a (1), mhd., N.: nhd. a (Buchstabe)

a (2), mhd., Präp.: nhd. „à“

a boneure, mhd., Interj.: nhd. „auf gut Glück“; E.: s. à bonne heure

ā (1), mhd., Interj.: nhd. a (als Wehruf oder angehängt an Imperative oder Substantive oder Partikel), ah; E.: germ. *a, Interj., ah?; s. idg. *ē (2), *ō (2), Interj., oh, he, Pokorny 281, 772

ā (2), mhd., Präf.: nhd. un...; E.: vgl. germ. *ē, *ǣ, Präf., un...; idg. *ē, (*ō), Präp., Postp., Präf., an, hinzu, von ... weg, annähernd

ā (3) E.: lautmalerisch?

abbet, abbāt, abet, abt, apt, appet, mhd., st. M.: nhd. Abt

abbeteie, abbatīe, aptīge, abbetīe, abdīe, abtei, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Abtei

abbetissin, mhd., st. F.: nhd. Äbtissin

abbetstap, mhd., st. F.: nhd. Abtsstab, Stab des Abts; E.: s. abbet, stap

abc, mhd., N.: nhd. „Abc“

abe (1), ab, ap, ave, mhd., ave, mmd., Präp.: nhd. von, aus, vor, über, wegen, um ... willen, herab von, von weg, wegen, ob; E.: germ. *aba, *ab, Adv., Präp. ab, weg; germ. *af, Adv., Präp., von, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53

abe (2), ab, ap, ave, mhd., Adv.: nhd. abwärts, hinab, von ... herab, von ... an, von, herab, hinweg, ab, weg, davon, darüber, daraus, dadurch, davor; E.: germ. *aba, *ab, Adv., Präp. ab, weg; germ. *af, Adv., Präp., von, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53

abeāhten*, abeæhten, mhd., sw. V.: nhd. zugrunde richten; E.: s. abe, āhten

abebaden, abe baden, mhd., sw. V.: nhd. „abbaden“, durch baden von sich abwaschen; E.: s. abe, baden (1)

abebediuten, abe bediuten, mhd., sw. V.: nhd. deutend abfordern; E.: s. abe, bediuten

abebeheben, mhd., st. V.: nhd. entziehen, wegnehmen; E.: s. abe, beheben

abebekomen*, abe bekomen, mhd., st. V.: nhd. loskommen, fortkommen; E.: s. abe, bekomen

abebellen, abe bellen, mhd., sw. V.: nhd. anbellen; E.: s. abe, bellen

abebenemen*, abbenemen, abe benemen, mhd., st. V.: nhd. entziehen, berauben; E.: s. abe, benemen

abebenen, mhd., sw. V.: nhd. sich versöhnen, vergleichen, sich vergleichen; E.: s. abe, ebenen

abeberen* (1), abebern, abe bern, mhd., st. V.: nhd. abnehmen, abwesend sein (V.), nicht vorhanden sein (V.); E.: s. abe, beren (1)

abeberen* (2), abebern, abbern, abe bern, mhd., sw. V.: nhd. abhauen, abhacken, abschlagen; E.: s. abe, beren (2)

abebesnīden*, abbesnīden, abe besnīden, mhd., st. V.: nhd. abschneiden; E.: s. abe, besnīden

abebetriegen, abbetriegen, abe betriegen, mhd., st. V.: nhd. „abbetrügen“, durch Betrug abnehmen, ablisten; E.: s. abe, betriegen

abebetwingen, abbetwingen, abe betwingen, mhd., st. V.: nhd. „abzwingen“, durch Zwang erlangen, abnötigen, rauben; E.: s. abe, betwingen

abebiegen, mhd., st. V.: nhd. „abbiegen“, abbrechen; E.: s. abe, biegen

abebieten, mhd., st. V.: nhd. abschaffen, verbieten; E.: s. abe, bieten

abebileden*, abe bilden, mhd., sw. V.: nhd. abbilden; E.: s. abe, bileden* (1)

abebillen, abbillen, mhd., sw. V.: nhd. abschlagen; E.: s. abe, billen

abebinden, abbinden, abe binden, mhd., st. V.: nhd. abbinden, abnehmen, losbinden; E.: s. abe, binden

abebiten, abbiten, abe biten, mhd., st. V.: nhd. abbitten, erbitten, freibitten; E.: s. abe, biten

abebīzen, abbīzen, abe bīzen, mhd., st. V.: nhd. abbeißen

abeblāsen*, abblāsen, abblōsen, abe blāsen, mhd., st. V.: nhd. abblasen, wegblasen; E.: s. abe, blāsen

abebliuwen*, abe bliuwen, mhd., st. V.: nhd. abschlagen; E.: s. abe, bliuwen

abeblœzen*, abblœzen, abe blœzen, mhd., sw. V.: nhd. „abblößen“, bloßlegen, entblößen, abstreifen; E.: abe, blœzen

abebrechære, abebrecher, ābrecher, abbrechære, ābrechære, āprechære, abprechære, mhd., st. M.: nhd. Abbrecher, Räuber, Verleumder, Verbrecher, Betrüger; E.: s. abe, brechære

abebreche, ābebrech, ābreche, mhd., sw. F.: nhd. Lichtschere; E.: s. abe, breche

abebrechen (1), abe brechen, abbrechen, abeprechen, abprechen, abrechen, mhd., st. V.: nhd. abbrechen, brechen, niederreißen, abreißen, herunterreißen, einstellen, beendigen, versagen, vorenthalten (V.), Einschränkungen vornehmen, Abbruch tun, verkürzen, rauben, sich losmachen, sich kasteien, verzichten auf, wegnehmen, entziehen, entreißen; E.: s. mhd. abe, brechen

abebrechen (2), mhd., sw. V.: nhd. abbrechen, niederreißen, Abbruch tun, verkürzen, rauben, verleumden, stabbrechen, abpflücken, abreißen, abrupfen; E.: s. abebrechen (1)

abebrechen (3), mhd., st. N.: nhd. „Abbrechen“, Abbruch; E.: s. abebrechen (1)

abebrēchen, mhd., st. N.: nhd. Verleumden; E.: s. abebrechen (2)

abebrecherie, abebrecherīe, mhd., F.: nhd. „Abbrecherei“, Räuberei, üble Nachrede; E.: s. abebrechen (1)

abebrechunge, abbrechunge, mhd., st. F.: nhd. „Abbrechung“, Enthaltsamkeit, Askese, Fasten, Knausern; E.: s. abebrechen (1)

abebrennære, mhd., st. M.: nhd. „Abbrenner“; E.: s. abebrennen

abebrennen, abbrennen, abe brennen, mhd., sw. V.: nhd. abbrennen, niederbrennen, zerstören, durch Feuer zerstören, verbrennen, absengen; E.: s. abe, brennen

abebresten, abbresten, abepresten, abpresten, abe bresten, mhd., st. V.: nhd. abbrechen, brechen; E.: s. abe, bresten

abebrevieren, abe brevieren, mhd., sw. V.: nhd. im Auszug abschreiben; E.: s. abe, brevieren

abebringen*, abe bringen, mhd., V.: nhd. „abbringen“, zu Boden bringen, niederringen; E.: s. abe, bringen

abebrinnen, abe brinnen, mhd., st. V.: nhd. abbrennen, durch Feuer zerstört werden, wegbrennen; E.: s. abe, brinnen

abebruch, mhd., st. M.: nhd. vollgesponnene Spindel, Abbruch, Mangel (M.), Enthaltsamkeit, Abbau (bergmännisch), Stollen; E.: s. abe, bruch

abebū, mhd., st. M.: nhd. Abbau; E.: s. abe, bū

abebüezen*, abe büezen, mhd., sw. V.: nhd. „abbüßen“, sühnen, verbüßen; E.: s. abe, büezen (1)

abebuosemen, mhd., sw. V.: nhd. aus dem Busen ziehen; E.: s. abe, buosemen

abeburt, mhd., st. F.: nhd. Fehlgeburt, Frühgeburt; E.: s. abe, burt

abebūwen*, abe būwen, mhd., sw. V.: nhd. „abbauen“, durch Bauen widerrechtlich Land abgewinnen; E.: s. abe, būwen (1)

ābēcē, mhd., st. N.: nhd. Alphabet, abc, die ersten drei Buchstaben des Alphabets (a b c); E.: s. abc

abedecken, mhd., sw. V.: nhd. abdecken; E.: s. abe, decken

abedienen*, abe dienen, mhd., sw. V.: nhd. abdienen, sich freidienen; E.: s. abe, dienen

abedienest, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Abdienst“; E.: s. abe, dienest (1)

abedingen, abdingen, abe dingen, mhd., sw. V.: nhd. rechtlich übereinkommen, vereinbaren, ausbedingen, durch Versprechen eines Lohnes abwenden, abwendig machen, erlassen (V.); E.: s. abe, dingen

abediuben*, abe diuben, abedieben, mhd., sw. V.: nhd. stehlen; E.: s. abe, diuben

abedöuwen, abe döuwen, mhd., sw. V.: nhd. verdauen, dahinsiechen?; E.: s. abe, döuwen

abedrengen*, abe drengen, mhd., sw. V.: nhd. abnötigen; E.: s. abe, drengen

abedreschen*, abe dreschen, mhd., st. V.: nhd. loslaufen?; E.: s. abe, dreschen (1)

abedringen, abe dringen, mhd., st. V.: nhd. abnötigen; E.: s. abe, dringen

abedröuwen, abe dröuwen, mhd., sw. V.: nhd. durch Drohen abzwingen; E.: s. abe, dröuwen

abedrücken, abdrücken, abe drücken, mhd., sw. V.: nhd. „abdrücken“, herunterschlucken, verdrücken, abschnüren, abquetschen; E.: s. abe, drücken

abedrumen, abetrumen, abe drumen, mhd., sw. V.: nhd. abschlagen, abhauen, losschlagen, abschließen; E.: s. abe, drumen

abeduche, mhd., sw. F.: nhd. Senkgrube; E.: s. abe

abeein*, abein*, mhd., Adv.: nhd. voneinander; E.: s. abe, ein

abeeischen, abe eischen, mhd., sw. V.: nhd. „abheischen“, abfordern, die Herausgabe fordern; E.: s. abe, eischen

abeeischunge, mhd., st. F.: nhd. „Abheischung“, Abforderung einer Partei oder Sache aus der Zuständigkeit eines Gerichts; E.: s. abeeischen

abeentrinnen, mhd., st. V.: nhd. sterben; E.: s. abe, entrinnen

abeentrīten, abe entrīten, mhd., st. V.: nhd. wegreiten, fortreiten; E.: s. abe, entrīten

abeentrünnære*, abentrünner, mhd., st. M.: nhd. Abtrünniger; E.: s. abe, entrinnen

abeentrunne, abentrunne, mhd., sw. M.: nhd. Abtrünniger; E.: s. abe, entrinnen

abeentstricken*, abe entstricken, mhd., sw. V.: nhd. losbinden; E.: s. abe, ent, stricken

abeenttwahen*, abe entwahen, mhd., st. V.: nhd. abwaschen; E.: s. abe, ent, twahen

abeentvāhen, abeentfāhen*, mhd., red. V.: nhd. befreien; E.: s. abe, entvāhen

abeentvallen*, abe entvallen, abeenpfallen*, abe enpfallen, mhd., st. V.: nhd. „abentfallen“, abfallen; E.: s. abe, enpfallen

abeentwīchen, abe entwīchen, mhd., st. V.: nhd. „entweichen“, verzichten; E.: s. abe, entwīchen

abeer..., aber..., mhd., Präf.: nhd. aber...

abeeraffen*, aberaffen, abeereffen*, abe ereffen, mhd., sw. V.: nhd. wegnehmen, wegraffen, abschwindeln?; E.: s. abe, eraffen

abeerbeizen, abe erbeizen, mhd., sw. V.: nhd. absitzen, vom Pferd absteigen; E.: s. abe, erbeizen

abeerbiten, abe erbiten, mhd., st. V.: nhd. „aberbitten“, abbitten; E.: s. abe, erbiten

abeerbrogen, abbrogen, abe erbrogen, mhd., sw. V.: nhd. abtrotzen, rauben; E.: s. abe, er, brogen

abeerdræjen, mhd., sw. V.: nhd. durch Drehen abgewinnen, abdrehen; E.: s. abe, er, dræjen

abeerdröuwen, aberdröuwen, abirdröuwen, abe erdröuwen, mhd., sw. V.: nhd. durch Drohungen abwenden, abnötigen, abbringen, abpressen; E.: s. abe, erdröuwen

abeeren*, abeern, abe ern, mhd., red. V.: nhd. abpflügen, abernten; E.: s. abe, eren

abeergrīnen, abergrīnen, abe ergrīnen, mhd., st. V.: nhd. durch Greinen abnötigen, abschmeicheln; E.: s. abe, ergrīnen

abeerīlen, mhd., sw. V.: nhd. abjagen; E.: s. abe, erīlen

abeerkennen, abe erkennen, mhd., sw. V.: nhd. abschaffen; E.: s. abe, erkennen

abeerkennunge*, aberkennunge, mhd., st. F.: nhd. Aberkennung, Nichtigkeitserklärung; E.: s. aberkennen

abeerkōsen, abe erkōsen, aberkōsen, mhd., sw. V.: nhd. abschwatzen; E.: s. abe, er, kōsen

abeerkoufen*, abe erkoufen, mhd., sw. V.: nhd. abkaufen; E.: s. abe, erkoufen

abeerlecken, abe erlecken, mhd., sw. V.: nhd. abbetteln; E.: s. abe, er, lecken

abeerliegen*, aberliegen, abe erliegen, mhd., st. V.: nhd. ablügen, abschwindeln; E.: s. abe, erliegen

abeerlœsen*, abeerlōsen, aberlōsen, abe erlœsen, mhd., sw. V.: nhd. abgewinnen, abluchsen, abschwindeln, ablösen, abstreifen; E.: s. abe, er, lœsen

abeernœten, abe ernœten, mhd., sw. V.: nhd. „abnötigen“, abzwingen; E.: s. abe, ernœten

abeerringen*, aberringen, abe erringen, abirringen, mhd., st. V.: nhd. abringen; E.: s. abe, erringen

abeersterben, abe ersterben, mhd., st. V.: nhd. absterben, hinsterben, sterben; E.: s. abe, ersterben

abeerstrīten, aberstrīten, abe erstrīten, mhd., st. V.: nhd. „aberstreiten“, abkämpfen; E.: s. abe, erstrīten

abeerteilen*, abe erteilen, mhd., sw. V.: nhd. „aberteilen“, aberkennen; E.: s. abe, erteilen

abeertriegen, abertriegen, abe ertrieten, mhd., st. V.: nhd. durch Trug abgewinnen, abschwindeln; E.: s. abe, ertriegen

abeertwingen, abe ertwingen, mhd., st. V.: nhd. im Kampf abgewinnen, durch Gewalt abgewinnen; E.: s. abe, ertriegen

abeervehten, abervehten, abeerfehten*, aberfehten*, abe ervehten, mhd., st. V.: nhd. entreißen, abringen, im Kampf erwerben, abkämpfen; E.: s. abe, ervehten

abeervlēhen*, abeervlen, abeerflēhen*, abeerflen*, abe ervlēhen, mhd., sw. V.: nhd. „aberflehen“, erflehen, abbitten, erbitten; E.: s. abe, ervlēhen

abeervrīen, abervrīen, abe ervrīen, abeerfrīen*, aberfrīen*, mhd., sw. V.: nhd. erwerben, abfordern; E.: s. abe, ervrīen

abeerwenken*** (1), aberwenken***, mhd., sw. V., V.: nhd. „wanken“; E.: s. abeerwenken (2)

abeerwenken* (2), aberwenken, mhd., st. N.: nhd. „Wanken“; E.: s. abe, erwenken

abeerwerben*, abe erwerben, mhd., sw. V.: nhd. „aberwerben“, mit Mühe erlangen; E.: s. abe, erwerben

abeerwuocheren*, abeerwuochern*, abe erwuochern, mhd., sw. V.: nhd. „aberwuchern“, durch Wucher abgewinnen; E.: s. abe, er, wuocheren

abeerziugen*, abe erziugen, mhd., sw. V.: nhd. durch Zeugenschaft abgewinnen; E.: s. abe, erziugen

abeerzürnen, aberzürnen, abe erzürnen, mhd., sw. V.: nhd. „aberzürnen“, abringen, abtrotzen; E.: s. abe, erzürnen

abeetzen, abe etzen, mhd., sw. V.: nhd. abweiden; E.: s. abe, etzen

abeezzen, abe ezzen, mhd., st. V.: nhd. „abessen“, essen, abfressen, wegfressen, besänftigen; E.: s. abe, ezzen

abeformen*, abe formen, mhd., sw. V.: nhd. „abformen“, Form nachbilden; E.: s. abe, formen

abegān (1), abgān, abegēn, abgēn, abegōn, abgōn, abe gān, mhd., red. V., anom. V.: nhd. aufhören, fehlen, mangeln, verlorengehen, lassen, ablassen von, abnehmen, fortfallen, weggehen, verschwinden, hinsteigen, absteigen, nach unten gehen, abfallen, ausfallen, ausscheiden, sterben, unterlassen (V.), erlassen werden (als Abgabe), herabfließen, seinen Ausgang nehmen, abgehen von, abgeführt werden (als Zins oder Abgaben), abgerechnet werden, abgezogen werden, nicht zustande kommen, aufgeben, verweigern, vorenthalten (V.), nachgeben

abegān (2), mhd., st. N.: nhd. „Abgehen“; E.: s. abegān (1)

abeganc, abganc, mhd., st. M.: nhd. Hinabgehen, hinabführender Weg, Abgang, Weggang, Austritt, Mangel (M.), Verlust, Lücke, Beendigung, Abfall, Ende, Schwinden; E.: s. abegān (1)

abegānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „abgehend“; E.: s. abe, gān

abege..., mhd., Präf.: nhd. abge...

abegebaden, abe gebaden, mhd., sw. V.: nhd. abwaschen; E.: s. abe, ge, baden

abegeben***, abgeben***, mhd., sw. V.: nhd. abgeben; E.: s. abe, geben (3)

abegeberen*, abegebern, abe gebern, mhd., st. V.: nhd. abnehmen; E.: s. abe, geberen

abegebinden, abe gebinden, mhd., st. V.: nhd. abbinden, abnehmen, losbinden; E.: s. abe, ge, binden

abegebrant, abegebrennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgebrannt“; E.: s. abe, gebrennen

abegebrechen, abe gebrechen, abgebrechen, mhd., st. V.: nhd. abbrechen, brechen, Abbruch tun, herunterreißen, abreißen, wegnehmen, rauben, entziehen, sich kasteien, verzichten auf; E.: s. abe, ge, brechen

abegegān 2, mhd., red. V., anom. V.: nhd. aufgeben, verlassen (V.), mangeln, fehlen; E.: s. abe, ge, gān

abegegangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgegangen“; E.: s. abegān (1)

abegehouwen, abe gehouwen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „abhauen“, abholzen; E.: s. abe, ge, houwen

abegekēren (1), abe gekēren, mhd., sw. V.: nhd. „abkehren“, sich abwenden; E.: s. abe, ge, kēren (1)

abegekēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgekehrt“; E.: s. abe, gekēren

abegeklūben*, abe geklūben, mhd., sw. V.: nhd. „abklauben“; E.: s. abe, geklūben

abegelāzen*, abe gelāzen, abegelān, abgelān, mhd., red. V., anom. V., st. V.: nhd. ablassen, nachlassen, aufhören, aufgeben, fahren lassen, loslassen, beenden, überlassen (V.); E.: s. abelāzen

abegelegen, abe gelegen, abgelegen, mhd., sw. V.: nhd. ablegen, abschaffen, abwenden, erstatten, entschädigen, auslöschen, wegnehmen, ausziehen, ersetzen, Ersatz leisten, Genugtuung leisten; E.: s. abe, ge, legen

abegeliden, mhd., sw. V.: nhd. ablösen; E.: s. abe, geliden

abegelœsen, abe gelœsen, mhd., sw. V.: nhd. ablösen, ersetzen; E.: s. abe, ge, lœsen

abegelœset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgelöst“; E.: s. abegelœsen

abegelt, mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. „Abgeld“, als Schuldtilgung zu erbringende Leistung; E.: s. abe, gelt

abegelten, abe gelten, mhd., st. V.: nhd. abgelten, abzahlen, bezahlen, abkaufen; E.: s. abe, gelten

abegemerren, mhd., sw. V.: nhd. losbinden; E.: s. abe, gemerren

abegenagen*, abe genagen, mhd., st. V.: nhd. „abnagen“; E.: s. abe, genagen

abegēnde, abgende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „abgehend“, abnehmend, alternd; E.: s. abegān (1)

abegenemen, abe genemen, mhd., st. V.: nhd. abnehmen, verlieren, schwächer werden, wegnehmen, verringern, vertreiben, beseitigen, unterbrechen; E.: s. abe, ge, nemen

abegenge, abgenge, mhd., st. N.: nhd. „Abgang“, Anfang, Ende; E.: s. abegān (1)

abegengic, abegengec, abegenc, abgenc, mhd., Adj.: nhd. abgängig, verloren gegangen, abhanden gekommen; E.: s. abegān (1)

abegeniezen 1, mhd., st. V.: nhd. Vergütung erhalten (durch Überlassung von Nutzungsrechten); E.: s. abe, geniezen

abegenommen*, abegenomen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgenommen“; E.: s. abe, genomen

abegepflücket*, abegephlücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgepflückt“; E.: s. abe, gepflücken

abegereden, abe gereden, abgereden, mhd., sw. V.: nhd. absprechen, verabreden, hin und her reden, herausreden; E.: s. abe, ge, reden

abegerehten*, abe gerehten, mhd., sw. V.: nhd. verzehren, aufbrauchen; E.: s. abe, gerehten

abegerihten, abe gerihten, abgerihten, mhd., sw. V.: nhd. abtragen, gutmachen, entrichten (Geld), erledigen; E.: s. abe, ge, rihten

abegerīzen, abe gerīzen, mhd., st. V.: nhd. abreißen, vom Leib reißen; E.: s. abe, gerīzen

abegesaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgesagt“, Absage geleistet; E.: s. abesagen

abegeschaben* (1), abe geschaben, abgeschaben, mhd., st. V.: nhd. sich wegscheren, abschaben, auslöschen, tilgen, vertreiben; E.: s. abeschaben

abegeschaben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgeschabt“, verbraucht; E.: s. abeschaben

abegescheiden* (1), abe gescheiden, mhd., st. V.: nhd. „abscheiden“, von allem Äußerlichen loslösen; E.: s. abe, ge, scheiden

abegescheiden (2), abgescheiden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. von allem Äußerlichen losgelöst; E.: s. abe, gescheiden

abegescheiden (3), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „abgeschieden“; E.: s. abe, gescheiden

abegescheidenheit, abgescheidenheit, mhd., st. F.: nhd. Abgeschiedenheit, Loslösung, Losgelöstsein von allem Irdischen; E.: s. abegescheiden (1), heit

abegescheidenlich***, mhd., Adj.: nhd. „abgeschieden“; E.: s. abegescheiden (1), lich

abegescheidenlīche, abgescheidenlīche, mhd., Adv.: nhd. abgeschieden; E.: s. abegescheidenlich

abegescheidenlīchen, abgescheidenlīchen, mhd., Adv.: nhd. abgeschieden; E.: s. abegescheidenlīche

abegescherpfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgeschnitten; E.: s. abe, ge, scherpfen

abegeschinden, abe geschinden, mhd., sw. V.: nhd. wegnehmen; E.: s. abe, ge, schinden

abegeschoren*, abegeschorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgeschoren“; E.: s. abescheren

abegeschriben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgeschrieben, erledigt; E.: s. abe, geschriben

abegeschrift, mhd., st. F.: nhd. Abgeschriebenes, Abschrift; E.: s. abe, ge, schrift

abegeschrōten, abgeschrōten, mhd., red. V.: nhd. abschneiden, abschlagen; E.: s. abeschrōten

abegesetze, mhd., st. N.: nhd. Absatz, Strophe; E.: s. abe, gesetze

abegesitzen, mhd., st. V.: nhd. absitzen, vom Pferd steigen; E.: s. abe, ge, sitzen

abegeslahen, mhd., st. V.: nhd. abschlagen; E.: s. abe, ge, slahen

abegesnīden, mhd., st. V.: nhd. wegnehmen, abschneiden, aufhalten, stillen; E.: s. abe, ge, snīden

abegesprechen*, abe gesprechen, mhd., st. V.: nhd. „ansprechen“; E.: s. abe, gesprechen

abegespüelen, abe gespüelen, mhd., sw. V.: nhd. abspülen; E.: s. abe, ge, spülen

abegestān, abe gestān, mhd., anom. V.: nhd. „abstehen“, ablassen, aufgeben, im Stich lassen, verzichten auf, leugnen, verweigern; E.: s. abe, ge, stān

abegesterben 1, mhd., st. V.: nhd. „absterben“, sterben; E.: s. abe, ge, sterben

abegestrīchen, abe gestrīchen, mhd., st. V.: nhd. verscheuchen; E.: s. abe, ge, strīchen

abegestrūchen, abe gestrūchen, mhd., sw. V.: nhd. sinken; E.: s. abe, ge, strūchen

abegetreten, abe getreten, mhd., st. V.: nhd. abfallen von; E.: s. abe, ge, treten

abegetrīben, abe getrīben, abgetrīben, mhd., st. V.: nhd. verdrängen, wegtreiben; E.: s. abe, ge, trīben

abegetroc, āgetroc, mhd., st. N.: nhd. teuflisches Blendwerk; E.: s. abe, getroc

abegetuon, abe getuon, mhd., anom. V.: nhd. „abtun“, ersetzen (Schaden); E.: s. abe, ge, tuon

abegēunge, mhd., st. F.: nhd. „Abgehung“, Abgehen; E.: s. abegān (1)

abegevarb*, abgevarb, abegefarb*, abgefarb*, mhd., Adj.: nhd. „abgefärbt“, entfärbt; E.: s. abe, ge, gevarb, varb

abegeveimet, abegefeimet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgefeimt“; E.: s. abe, ge, veimen

abegevrezzen*, abegefrezzen*, abe gevrezzen, mhd., st. V.: nhd. abfressen; E.: s. abe, gevrezzen

abegewalzen*, abe gewalzen, mhd., st. V.: nhd. herabrollen

abegewaschen, abgewaschen, mhd., st. V.: nhd. abwaschen; E.: s. abwaschen

abegewelbe*, abgewelbe, mhd., st. N., st. M.: nhd. Wegfall?; E.: s. ab, abe, gewelbe

abegewenken, abe gewenken, abgewenken, mhd., sw. V.: nhd. abbringen, schwanken, ablassen, wanken, wegtreiben; E.: s. abe, ge, wenken

abegewerfen, abgewerfen, mhd., st. V.: nhd. absitzen, hinwerfen, abwerfen, wegnehmen; E.: s. abe, ge, werfen

abegewihte*, abgewiht, mhd., st. N.: nhd. Abwägen; E.: s. abe, gewihte

abegewinnen, abgewinnen, abe gewinnen, mhd., st. V.: nhd. „abgewinnen“, nehmen, entziehen, abnehmen, wegnehmen, erlangen, erlangen von; E.: s. abe, gewinnen

abegewischen, abgewischen, mhd., sw. V.: nhd. abwischen; E.: s. abe, gewischen

abegezelet*, abegezelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgezählt“; E.: s. abezelen

abegeziehen, abgeziehen, abe geziehen, mhd., st. V.: nhd. abziehen, ausziehen, abnehmen, ans Land ziehen, landen, von einem wegziehen, verleumden, zurückziehen, verweigern, Kleider ausziehen, Haut abziehen, schinden, sich entkleiden, entwaffnen, sich losmachen, verzichten, entziehen, ablegen, wegnehmen; E.: s. abe, ge, ziehen

abegeziugen, mhd., sw. V.: nhd. durch Zeugnis abgewinnen; E.: s. abe, ge, ziugen

abegezoc, mhd., st. N.: nhd. Verringerung, Schade, Schaden; E.: s. abegeziehen

abegezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgezogen; E.: s. abegeziehen, abeziehen (1)

abegezogenheit, mhd., st. F.: nhd. Abgezogenheit; E.: s. abegezogen, heit

abegezwicken, abgezwicken, abe gezwicken, mhd., sw. V.: nhd. abziehen, abzerren; E.: s. abe, ge, zwicken

abegezzic*, abgezzec, mhd., Adj.: nhd. vergesslich; E.: s. abe, gezzic

abegiezen, avegiezen, abe giezen, mhd., st. V.: nhd. „abgießen“, weggießen, niederprasseln; E.: s. abe, giezen

abeglipfen, mhd., sw. V.: nhd. „abglipfen“, abgleiten; E.: s. abe, glipfen

abeglīten*, abe glīten, mhd., st. V.: nhd. „abgleiten“; E.: s. abe, gelīten

abegraben*, abgraben, abe graben, mhd., st. V.: nhd. abgraben; E.: s. abe, graben

abegründe, abgründe, abgrunde, afgrunde, apgrunde, appetgrunde, afgründe, apgründe, appetgründe, ebgründe, mhd., st. M., st. N.: nhd. Abgrund, Tiefe, Hölle, Flut, Wasser; E.: germ. *abgrundja-, *abgrundjam, st. N. (a), Abgrund; vgl. germ. *aba, *ab, Adv., Präp. ab, weg; germ. *af, Adv., Präp., von, weg; germ. *grundu-, *grunduz, st. M. (u), Grund; germ. *grunþa-, *grunþaz, st. M. (a), Grund; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *gʰren-, V., streifen, zerreiben, Pokorny 459; idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

abegründic*, abegründec, abgründec, abgrundic, abgrundec, mhd., Adj.: nhd. „abgründig“, abgrundig, abgrundtief, unergründlich, unermesslich; E.: s. ab, gründic

abegründicheit*, abegründecheit, abgründecheit, abgründekeit, abgruntkeit, mhd., st. F.: nhd. Abgründigkeit, Abgrundigkeit, Unergründbarkeit, Unergründlichkeit, grundlose Tiefe Gottes; E.: s. abgründic, heit

abegrunt, abgrunt, apgrunt, afgrunt, appetgrunt, mhd., st. M.: nhd. Abgrund, Hölle, Flut, Wasser

abegrüntlich, abgrüntlich, mhd., Adj.: nhd. „abgründlich“, abgrundtief, unergründlich, grundlos; E.: s. abegrunt, lich

abegrüntlīche, mhd., Adv.: nhd. „abgründlich“, grundlos, unergründlich; E.: s. abegrüntlich

abegrüntlicheit, abgrüntlicheit, abegrüntlichheit*, abgruntlichkeit, abegrüntlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Abgründlichkeit, Unergründlichkeit, Abgründigkeit, grundlose Tiefe; E.: s. ab, grüntlicheit

abegüeten, mhd., sw. V.: nhd. „abgüten“, vergüten; E.: s. abe, güeten

abegunnen, mhd., anom. V.: nhd. missgönnen; E.: s. abe, gunnen

abegunst, abgunst, āgunst, mhd., st. F.: nhd. „Abgunst“, Missgunst, Neid, Hass; E.: s. abe, gunst

abegünste, mhd., st. F.: nhd. Missgunst, Unglück, Unheil; E.: s. abegunst

abegünstic***, mhd., Adj.: nhd. „missgünstig“; E.: s. abegunst

abegünsticheit*, abegünstecheit, abegunsticheit*, abgunstikeit, mhd., st. F.: nhd. Missgunst, Neid; E.: s. abegünstic, heit

abegürten*, abgürten, abe gürten, mhd., sw. V.: nhd. abgürten, entgürten; E.: s. abe, gürten

abehaben, abe haben, mhd., sw. V.: nhd. abhalten; E.: s. abe, haben

abehacken, abe hacken, mhd., sw. V.: nhd. „abhacken“, abschneiden; E.: s. abe, hacken

abehære, abhære, mhd., Adj.: nhd. kahl, abgeschabt, fadenscheinig, abgetragen; E.: s. abe, haere

abehalten*, abe halten, mhd., st. V.: nhd. „abhalten“, fernhalten; E.: s. abe, halten

abehanden, mhd., Adv.: nhd. „abhanden“; E.: s. abe, hant?

abeheben, abheben, abe heben, mhd., st. V.: nhd. „abheben“, herunterheben; E.: s. abe, heben

abeheldic, abheldec, mhd., Adj.: nhd. abhängig, abschüssig, steil abfallend; E.: s. abe, heldic

abeheldicheit*, abeheldecheit, mhd., st. F.: nhd. abschüssige Lage; E.: s. abeheldic, heit

abehelfen, abhelfen, abe helfen, mhd., st. V.: nhd. „abhelfen“, Abhilfe schaffen, herunterhelfen, herabhelfen, freimachen, erlösen, bewahren vor; E.: s. abe, helfen

abehellic*, abehellec, mhd., Adj.: nhd. misstönend; E.: s. abe, hellec, hellic

abehendic, abhendic, mhd., Adj.: nhd. abhändig, aus der Hand gekommen, entwendet, geraubt; E.: s. abe, hendic

abeher, abher, mhd., Adv.: nhd. herab, hinab, herunter; E.: s. abe, her

abehin, abhin, mhd., Adv.: nhd. hinab, hinunter; E.: s. ab, hin

abehīrāten, mhd., sw. V.: nhd. wegheiraten; E.: s. abe, hīrāten

abeholt*, abholt, mhd., Adj.: nhd. „abhold“, nicht geneigt, feindlich gesinnt

abehouwen, abhouwen, abe houwen, mhd., red. V., st. V.: nhd. abhauen, abhacken, abholzen; E.: s. abe, houwen

abehouwunge, mhd., st. F.: nhd. Abhauen; E.: s. abehouwen

abeīlen, abe īlen, mhd., sw. V.: nhd. durch Überrumpelung wegnehmen; E.: s. abe, īlen

abejagen*, abe jagen, mhd., sw. V.: nhd. abjagen; E.: s. abe, jagen

abejeten, abe jeten, mhd., st. V.: nhd. „abjäten“, abpflücken, ausreißen; E.: s. abe, jeten

abekennen, mhd., sw. V.: nhd. aberkennen; E.: s. abe, kennen

abekēr, abkēr, mhd., st. M.: nhd. Abkehrung, Ableitung, Abkehr, Abwendung, Umwendung, Sichlossagen, Verlassen; E.: s. abekēren

abekēre, mhd., st. F.: nhd. Abwendung, Abkehr, Apostasie; E.: s. abekēren

abekeren*, abe kern, mhd., sw. V.: nhd. abkehren, abfegen; E.: s. abe, keren

abekēren (1), abkēren, abe kēren, mhd., sw. V.: nhd. „abkehren“, anlegen, irren, wegwenden, abwenden; E.: s. mhd. abe, kēren

abekēren (2), mhd., st. N.: nhd. Abkehren (N.); E.: s. abekēren (1)

abekēric*, abekērec, mhd., Adj.: nhd. abtrünnig; E.: s. abekēren

abekērunge, mhd., st. F.: nhd. „Abkehrung“, Unbeständigkeit, Abfall, Abwendung, Abtrünnigkeit, Treulosigkeit; E.: s. abekēren

abekifen*, abe kifen, mhd., sw. V.: nhd. „abkiefen“, abnagen; E.: s. abe, kifen

abeklimmen* (1), abe klimmen, mhd., st. V.: nhd. herabklettern, herabsteigen; E.: s. abe, klimmen

abeklimmen* (2), abe klimmen, mhd., st. V.: nhd. packen und herunternehmen; E.: s. abeklimmen (1)

abeklopfen*, abe klopfen, mhd., sw. V.: nhd. abklopfen, herunterschlagen; E.: s. abe, klopfen

abeklūben, abe klūben, mhd., sw. V.: nhd. „abklauben“, abpflücken; E.: s. abe, klūben

abeklucken, abe klucken, ane klucken, mhd., sw. V.: nhd. abbrechen, abreißen, niederreißen, Abbruch tun, verkürzen, rauben, losreißen, sich losmachen, wegnehmen; E.: s. abe, klucken

abekomen, abkomen, avekomen, abe komen, mhd., st. V.: nhd. „abkommen“, davonkommen, loskommen, loskommen von, freikommen, loswerden, sich lösen, nicht mehr vorhanden sein (V.), ausfallen, ablassen von, verlieren, entgehen, davonlaufen, aufgeben, entkommen, sein Leben verlieren, hinwegkommen über; E.: s. mhd. abe, komen

abekomende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „abkommend“; E.: s. abe, komen

abekoufen, abekaufen, abkaufen, abe koufen, mhd., sw. V.: nhd. abkaufen, benehmen, nehmen; E.: s. abe, koufen

abekratzen*, abkratzen, avekratzen, abe kratzen, mhd., sw. V.: nhd. abreißen, abkratzen, wegkratzen, wegschaben, wegreißen, wegzerren; E.: s. abe, kratzen

abekriechen, mhd., st. V.: nhd. sich verkriechen; E.: s. abe, kriechen

abekriegen*, abe kriegen, mhd., sw. V.: nhd. „abkriegen“, durch Krieg abgewinnen; E.: s. abe, kriegen (1)

abekumberen*, abe kumbern, mhd., sw. V.: nhd. etwas streitig machen, mit Beschlag belegen (V.), entziehen; E.: s. abe, kumberen*

abekünden***, mhd., V.: nhd. „abkünden“; E.: s. abe, künden

abekündunge, mhd., st. F.: nhd. Abkündigung; E.: s. abe, kündungen

abekünftic*, abekünftec, mhd., Adj.: nhd. „abkünftig“, abstammend, später geboren; E.: s. abe, künftic

abekürzen*, abe kürzen, mhd., sw. V.: nhd. abkürzen, verkürzen; E.: s. abe, kürzen

abekust, mhd., st. F.: nhd. Schlechtigkeit, Sünde; E.: s. abe, kust (2)

abeladen*, abe laden, mhd., st. V.: nhd. abladen; E.: s. abe, laden (1)

abelæze, mhd., Adj.: nhd. ablassend; E.: s. abelāzen

abelæzic*, abelæzec, ablæzic, aplæzic, mhd., Adj.: nhd. nachlassbar, verzeihlich, nachlässig, lässlich (Sünde), entsagend, ablassend; E.: s. abelāzen

abelæzicheit, abelæzecheit, mhd., st. F.: nhd. Nachlassen, Nachlässigkeit; E.: s. abelæzic, heit

abelāge*, abelæge, ablāge, ablage, ablæge, ablege, mhd., Adj.: nhd. matt, entkräftet, schwach

abelager*, ablager, mhd., st. N.: nhd. Lager, Stätte; E.: s. abe, lager

abelantscheiden*, abe lantscheiden, mhd., sw. V.: nhd. vermessen (V.), abgrenzen; E.: s. abe, lant, scheiden (1)

abelāz, ablāz, aplāz, appelāz, ablōz, appelōz, mhd., st. M., st. N.: nhd. Ablassen, Aufhören, Ablass, Erlass der Erbschuld, Vergebung, Schleuse, Abzug (Geld), Nachlass; E.: s. mhd. abelāzen

abelāzen, abelān, ablāzen, ablān, abe lāzen, mhd., red. V., anom. V.: nhd. ablassen, nachlassen, unterlassen (V.), aufhören, aufgeben, verschwinden, aufheben, verzichten, erlassen (V.), fahren lassen, beenden, loslassen, überlassen (V.), niederlassen, abtrünnig werden; E.: s. abe, lāzen

abelāztac, mhd., st. M.: nhd. „Ablasstag“, Gründonnerstag; E.: s. abelāz, tac

abelāzunge, mhd., st. F.: nhd. „Ablassung“, Erlass (von Abgaben); E.: s. abelāzen

abelecken*, abe lecken, mhd., sw. V.: nhd. „ablecken“, durch Lecken entfernen; E.: s. abe, lecken (1)

abeledigen, abe ledigen, mhd., sw. V.: nhd. ablösen, abgelten; E.: s. abe, ledigen

abelegære*, abeleger, mhd., st. M.: nhd. Auflader, Ablader; E.: s. abelegen

abelegen (1), ablegen, abe legen, mhd., sw. V.: nhd. abwenden, ablegen, erstatten, wiedergutmachen, abwehren, entschädigen, aufgeben, fallen lassen (Ansprüche), auslöschen, wegnehmen, ausziehen, ersetzen, rechtsgültig beilegen, rechtsgültig erledigen; E.: s. abe, legen

abelegen (2), mhd., st. N.: nhd. „Ablegen“; E.: s. abe, legen

abelegic*, ablegec, mhd., Adj.: nhd. feige; E.: ab

abelegicheit*, ablegicheit*, ablegecheit, mhd., st. F.: nhd. Trägheit, Müßiggang; E.: s. ablegec, heit

abelegunge, ablegunge, mhd., st. F.: nhd. Vergütung, Entäußerung; E.: s. abelegen

abeleitære, ableitære, abeleiter, mhd., st. M.: nhd. Ableiter, auf eine falsche Spur Leitender, Lügner, Täuschender; E.: s. abeleiten

abeleite, ableite, mhd., st. F.: nhd. „Ableite“, Leiten auf eine falsche Spur, Ablenkung, Irreführung, Verstellung, Abtreten von einem Lehngut, Besitzabtreten, Gebühr, die beim Besitzabtreten anfallende Gebühr; E.: s. abeleiten

abeleiten, ableiten, abe leiten, mhd., sw. V.: nhd. „ableiten“, etwas als Lehngut aufgeben, abwehren, ablenken, abführen, eindämmen, von der Klage abhalten, beiseite nehmen

abeleschen, abe leschen, mhd., sw. V.: nhd. „ablöschen“, auslöschen; E.: s. abe, leschen

abeleschunge, mhd., st. F.: nhd. Auslöschen, Auslöschung; E.: s. abeleschen

abelesen, abe lesen, mhd., st. V.: nhd. „ablesen“, abernten, lesen (V.) (2), Wein lesen, sammeln; E.: s. abe, lesen

abelībe (1), abelīpe*, abelīp, mhd., Adj.: nhd. tot; E.: s. abelīp, abe, līp

abelībe (2), abelīpe*, abelīp, mhd., st. F.: nhd. Ableben, Tod; E.: s. abe

abelīben***, mhd., V.: nhd. „ableben“; E.: s. abe, leben

abelībic***, abelībec***, mhd., Adj.: nhd. tot; E.: s. abelīben

abelībunge, abelīpunge*, mhd., st. F.: nhd. Ableben, Tod; E.: s. abelīp, abe, līp

abeliden*, abe liden, mhd., sw. V.: nhd. „abgliedern“, abtrennen, amputieren; E.: s. abe, liden

abeliegen*, abliegen, abe liegen, mhd., st. V.: nhd. „ablügen“, durch Lügen erlangen, abschwindeln; E.: s. abe, liegen

abelisten*, abe listen, mhd., sw. V.: nhd. „ablisten“, durch List abgewinnen; E.: s. abe, listen (1)

abelistic, abelistec, mhd., Adj.: nhd. verschlagen (Adj.), durchtrieben; E.: s. abe, listic

abelisticheit*, abelistecheit, ablistekeit, mhd., st. F.: nhd. Verschlagenheit

abeliuteren*, abeliutern, mhd., sw. V.: nhd. reinigen; E.: s. abe, liuteren

abelœsære*, abelœser, mhd., st. M.: nhd. Ablöser, Zerstörer; E.: s. abelœsen, abe, lœsære

abelœse, mhd., st. F.: nhd. „Ablöse“, Kreuzabnahme; E.: s. abe, lœsen

abelœsen, ablœsen, abelōsen, ablōsen, abe lœsen, mhd., sw. V.: nhd. ablösen, ersetzen, abnehmen, einlösen, abtragen, losbinden, sich bezahlt machen (?); E.: s. mhd. abe, lœsen

abelœsunge*, ablœsunge, mhd., st. F.: nhd. Auflösung, Ablösung, Loskauf, Kreuzabnahme; E.: s. abelœsen, abe, lœsunge

abelōnen, mhd., sw. V.: nhd. ablohnen; E.: s. abe, lōnen

abelouf, ablouf, mhd., st. M.: nhd. Ablauf, Ort wo das Wild aus dem Wald zu laufen pflegt, Ausritt; E.: s. abe, louf

abeloufe, mhd., Adj.?: nhd. „ablaufend“; E.: s. abeloufen

abeloufen*, abe loufen, mhd., st. V.: nhd. „ablaufen“, abjagen; E.: s. abe, loufen (1)

abelougenen***, mhd., V.: nhd. „ableugnen“, verleugnen; E.: s. abe, lougenen

abelougenunge, abeloukenunge, abloukenunge, mhd., st. F.: nhd. „Ableugnung“, Verleugnung, Verneinung; E.: s. abelougenen***

abeluoge*, abluoge, mhd., st. F.: nhd. Verleugnung; E.: s. abe, luoge

abelūtic*, abelūtec, mhd., Adj.: nhd. „ablautend“, misstönend; E.: s. abe, lūten

abemachen*, abe machen, mhd., sw. V.: nhd. „abmachen“, sich fortmachen; E.: s. abe, machen (1)

abemæjen, abmæen, abmeigen, abe mæjen, mhd., sw. V.: nhd. abmähen, abschneiden; E.: s. abe, mæjen

abemalen, abemaln, mhd., st. V.: nhd. ausmahlen; E.: s. abe, malen

abemeizen, mhd., red. V.: nhd. abhauen, schlagen; E.: s. abe, meizen

abemeizunge, mhd., st. F.: nhd. „Abhauung“, Abholzen; E.: s. abemeizen

abemerken*, abe merken, mhd., sw. V.: nhd. anmerken; E.: s. abe, merken

abemezzen, abe mezzen, mhd., st. V.: nhd. abmessen, wegmessen; E.: s. abe, mezzen

abemūzen*, abmūzen, mhd., sw. V.: nhd. abwerfen; E.: s. abe, mūzen

abēn, aben, mhd., sw. V.: nhd. niedergehen, sinken; E.: s. abe

abenæjen, abe næjen, mhd., sw. V.: nhd. abnähen; E.: s. abe, næjen

abenagen, abnagen, abe nagen, mhd., st. V.: nhd. abnagen, abnutzen, durch Leid abnagen, aufzehren, verzehren; E.: s. abe, nagen

abenāme, mhd., st. F.: nhd. Abnahme; E.: s. abe, nāme

ābenden, mhd., sw. V.: nhd. Abend werden

ābendes, mhd., Adv.: nhd. abends; E.: s. ābent

ābendeshalp 1, mhd., Adv.: nhd. „abends“, westlich; E.: s. ābenden, ābent, halp

abeneigen* (1), abneigen, abe neigen, mhd., sw. V.: nhd. „abneigen“, beugen, deklinieren, ablenken; E.: s. abe, neigen

abeneigen (2), mhd., st. N.: nhd. „Abneigen“, Beugung; E.: s. abeneigen

abeneigunge, abneigunge, mhd., st. F.: nhd. „Abneigung“, Senken, Senkung, Sinken, Neigung, Absenkung; E.: s. abe, neigunge

abenemære, abenemer, abnemer, mhd., st. M.: nhd. „Abnehmer“, Berauber, Unterdrücker, Bildner

abenemen (1), abnemen, abe nemen, mhd., st. V.: nhd. abnehmen, vermindert werden, wegnehmen, beseitigen, aufheben, einnehmen, in Anspruch nehmen, ernten, befreien, niederziehen (Schwurhand), geringer werden, verringern, vertreiben, unterbrechen, abschaffen, abbrechen, vergüten, entgelten lassen, abschlachten

abenemen (2), mhd., st. N.: nhd. Abnehmen (N.); E.: s. abe, nemen

abenemende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „abnehmend“; E.: s. abenemen

abenemunge, abnemunge, mhd., st. F.: nhd. „Abnehmung“, Verminderung, Aufhebung

abeniezen, abe niezen, mhd., st. V.: nhd. essen, trinken, verzehren, als Futter verbrauchen, Nutzen erhalten (V.), Ertrag erhalten (V.), Nutzpfand erhalten (V.); E.: s. abe, niezen

abenœten, abe nœten, mhd., sw. V.: nhd. „abnöten“, abzwingen; E.: s. abe, nœten

ābent, ābant, ābint, ābunt, āvent, ōbent, mhd., st. M.: nhd. Abend, Abend als Tageszeit, Vorabend, Vorabend eines Festes, Nacht, Ende, Westen; E.: germ. *ēbanda-, *ēbandaz, *ǣbanda-, *ǣbandaz, st. M. (a), Abend; idg. *ēponto, Sb., der hintere Teil (des Tages), Pokorny 324

ābentbekantnisse, mhd., st. N.: nhd. Abenderkenntnis; E.: s. ābent, bekantnisse

ābentbrōt, mhd., st. N.: nhd. Abendbrot, Abendessen; E.: s. ābent, brōt

ābentezzen, ābuntezzen, mhd., st. N.: nhd. Abendessen, Abendmahl; E.: s. ābent, ezzen

ābentgābe, mhd., st. F.: nhd. Abendgabe, Gabe an eine Witwe; E.: s. ābent, gābe

ābentganc, mhd., st. M.: nhd. Gang am Abend, Abend, Abendzeit; E.: s. ābent, ganc

ābentgespræche, mhd., st. N.: nhd. Abendgespräch; E.: s. abent, gespræche

ābenthalben, mhd., Adv.: nhd. am Abend; E.: s. ābent, halben

ābenthane*, ābenthan, mhd., sw. M.: nhd. „Abendhahn“, Hahn, Hahn der am Abend kräht; E.: s. ābent, hane

ābentimbīz, mhd., st. N.: nhd. „Abendimbiss“, Abendessen; E.: s. ābent, imbīz

ābentkeller, mhd., st. M.: nhd. nach Westen gelegener Keller; E.: s. ābent, keller

ābentkriec, mhd., st. M.: nhd. „Abendkrieg“, Streit am Abend; E.: s. ābent, kriec

ābentlanc, mhd., Adv.: nhd. im Lauf des Abends; E.: s. ābent, lanc

ābentlich, mhd., Adj.: nhd. abendlich, vorherig

ābentlieht, mhd., st. N.: nhd. Abendlicht; E.: s. ābent, lieht

ābentmærlīn, mhd., st. N.: nhd. „Abendmärlein“, Abendmärchen; E.: s. ābent, mære

ābentmāl*, ābentmal, mhd., st. N.: nhd. Abendmahl, Abendessen; E.: s. ābent, mal

ābentmaz, mhd., st. N.: nhd. Abendessen, Abendmahl; E.: s. ābent, maz (2)

ābentopfer, mhd., st. N.: nhd. Abendopfer

ābentregen, mhd., st. M.: nhd. Abendregen, Spätregen; E.: s. ābent, regen

ābentrœte, mhd., st. F.: nhd. Abendröte; E.: s. abent, rœte

ābentrōt (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. Abendrot, Abendröte

ābentrōt (2), mhd., Adj.: nhd. abendrot; E.: s. ābentrōt

ābentruowe, mhd., st. F.: nhd. Abendruhe; E.: s. ābent, ruowe

ābentsanc, mhd., st. M.: nhd. „Abendsang“, Abendgebet; E.: s. ābent, sanc

ābentscheme, mhd., sw. M.: nhd. Abendschatten; E.: s. ābent, scheme

ābentschīn, mhd., st. M.: nhd. Abendschein; E.: s. ābent, schīn

ābentschouwen, mhd., st. N.: nhd. Schauen am Abend, Ausschau am Abend; E.: s. ābent, schouwen

ābentsegen, mhd., st. M.: nhd. „Abendsegen“, Abendgebet; E.: s. ābent, segen

ābentsenende, ābentsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „abendsehnend“, nächtlich, sehnend nach dem Abend, abendlich sehnsuchtsvoll; E.: s. ābent, senen

ābentsolt, mhd., st. M.: nhd. „Abendsold“, nächtlicher Liebeslohn; E.: s. ābent, solt

ābentspil, mhd., st. N.: nhd. Spiel am Abend, Abendspiel, Abendvergnügen; E.: s. ābent, spil

ābentspīse, mhd., st. F.: nhd. „Abendspeise“, Abendessen, Abendmahl; E.: s. ābent, spīse

ābentsterne, ābentstern, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Abendstern

ābentsterre, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Abendstern; E.: s. ābentsterne, ābent, sterre

ābentstunde, mhd., st. F.: nhd. Abendstunde; E.: s. ābent, stunde

ābentsunne, mhd., st. F.: nhd. Abendsonne; E.: s. ābent, sunne

ābentsunnenschīn, mhd., st. M.: nhd. Abendsonnenschein, Abendsonne des Lebens; E.: s. ābent, sunne, schīn

ābenttanz, mhd., st. M.: nhd. Abendtanz, Tanz, Tanzabend; E.: s. ābent, tanz

ābenttenzel, mhd., st. N.: nhd. „Abendtänzchen“, Tanz am Abend; E.: s. ābenttanz

ābenttisch, mhd., st. M.: nhd. „Abendtisch“, Abendmahl, Abendessen; E.: s. ābent, tisch

ābenttranc, mhd., st. M.: nhd. „Abendtrank“, Abendgelage, Umtrunk am Abend; E.: s. ābent, tranc

ābenttrinken*** (1), mhd., st. V.: nhd. „abendtrinken“; E.: s. ābent, trinken (1)

ābenttrinken (2), mhd., st. N.: nhd. „Abendtrinken“; E.: s. ābenttrinken*** (1)

ābenttückelīn, mhd., st. N.: nhd. Beischlaf, kleiner Betrug am Abend; E.: s. ābent, tückelīn

ābenttunkele, mhd., sw. F.: nhd. „Abenddunkel“, Abenddämmerung; E.: s. ābent, tunkele

ābentvesper, mhd., st. F.: nhd. „Abendvesper“, Abendessen; E.: s. ābent, vesper

ābentvröude, ābentfröude*, mhd., st. F.: nhd. „Abendfreude“, Abendunterhaltung; E.: s. ābent, vröude

ābentwint, mhd., st. M.: nhd. Abendwind; E.: s. ābent, wint

ābentwirtschaft, ābuntwirtschaft, mhd., st. F.: nhd. Abendessen, Abendmahl, Gelage am Abend, Heiliges Abendmahl; E.: s. ābent, wirtschaft

ābentwolf, mhd., st. M.: nhd. „Abendwolf“, Nachtwolf; E.: s. ābent, wolf

abentzīt, mhd., st. F.: nhd. Abend, Lebensabend, Abendzeit

abenützen*, abe nutzen, mhd., sw. V.: nhd. „abnutzen“, nießbrauchen, Ertrag nutzen; E.: s. abe, nützen (1)

abenuz, abenutz, mhd., st. M.: nhd. „Abnutz“, Nießbrauch, Nutznießung

abeœden, mhd., sw. V.: nhd. „aböden“, verkommen lassen; E.: s. abe, œden

abepfanden*, abephanden, mhd., sw. V.: nhd. abpfänden; E.: s. abe, pfanden

abepfehten*, abephehten, mhd., sw. V.: nhd. eichen (V.); E.: s. abe, pfehten

abepfendec*, abephendec, mhd., Adj.: nhd. „abpfändig“, durch Verpfändung entzogen; E.: s. abe, *pfendec, pfant

abepflücken*, abe phlücken, mhd., sw. V.: nhd. abpflücken; E.: s. abe, pflücken*

abeplunderen, abeplundern*, abe plundern, abeblunderen*, abeblundern, mhd., V.: nhd. „abplündern“, rauben, wegnehmen; E.: s. abe, plunderen

abepredigen, abe predigen, mhd., sw. V.: nhd. „abpredigen“, wegpredigen; E.: s. abe, predigen (1)

abepressen, abe pressen, mhd., st. V.: nhd. „abpressen“, auspressen, keltern; E.: s. abe, pressen

aber (1), abe, ab, ave, aver, afer, mhd., Konj.: nhd. aber, jedoch, dennoch, sondern (Konj.), dagegen, andererseits, jedoch, weiterhin, außerdem, nun, nämlich, wieder, abermals, hinwiederum; E.: germ. *afar, Adv., Präp., hinter, nach; s. idg. *apero-, Adj., hintere, Pokorny 53; s. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv. ab, weg, Pokorny 53

aber (2), mhd., Adv.: nhd. wieder, wiederum, zum zweiten Mal, zum wiederholten Mal, nochmals; E.: s. aber (1)

āber, mhd., Adj.: nhd. „aber“ (Adj.), aper, trocken, warm, mild, milde

aberæhtære*, aberæhter, mhd., st. M.: nhd. Geächteter; E.: s. aber, æhtære

aberāhtbrief, mhd., st. M.: nhd. Aberachtbrief, Ächtungsbrief; E.: s. aberāhte, brief

aberāhte, mhd., st. F.: nhd. Aberacht, Oberacht, zweite Acht, verstärkte Acht, höherer Grad der Acht; E.: s. aber, āhte

aberane, mhd., sw. M.: nhd. „Urahn“, Urgroßvater; E.: s. aber, ane

aberban, mhd., st. M.: nhd. höherer Grad der Acht, Aberacht; E.: s. aber, ban

aberechen, abe rechen, mhd., sw. V.: nhd. abrechnen; E.: s. abe, rechen

aberechenen, abe rechenen, mhd., sw. V.: nhd. abrechnen, abziehen; E.: s. abe, rechenen

aberede, mhd., st. F.: nhd. Abrede, Verabredung, Ausrede, Leugnung; E.: s. abe, rede

abereden, abreden, abe reden, mhd., sw. V.: nhd. verabreden, absprechen, hin und her reden, herausreden; E.: s. abe, reden

aberedic*, aberedec, mhd., Adj.: nhd. absprechend, leugnend

aberedunge, mhd., st. F.: nhd. Verabredung, Abrede; E.: s. abe, redunge

abereichen, mhd., sw. V.: nhd. herunterreichen; E.: s. abe, reichen

abereinigen*, abereinegen, mhd., sw. V.: nhd. abrainen, durch Grenzziehung zuteilen; E.: s. abe, reinigen

abereiten, abe reiten, mhd., sw. V.: nhd. abrechnen, abziehen, in Abzug bringen, bezahlen; E.: s. abe, reiten

abereizen, mhd., sw. V.: nhd. ablocken, abluchsen; E.: s. abe, reizen

aberelle, abrille, aprille, aberell, mhd., sw. M., st. M.: nhd. April; E.: vgl. idg. *apero-, Adj., hintere, Pokorny 53; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53

aberellenschīn, mhd., st. M.: nhd. „Aprilschein“; E.: s. aberelle, schīn

aberen*, abern, mhd., sw. V.: nhd. wiederholen; E.: s. aber (2)

aberēr, mhd., st. F., st. N.: nhd. Abfall, Speiseabfall; E.: s. abe, rēr

abergeloube, mhd., st. F., sw. F., st. M., sw. M.: nhd. Aberglaube, falscher Glaube; E.: s. aber, geloube (1)

abergunst, mhd., st. M.: nhd. „Abergunst“, Neid; E.: s. aber, gunst

aberhāke, mhd., sw. M.: nhd. Widerhaken

aberhouwen, mhd., sw. V.: nhd. abhauen, abholzen; E.: s. abe, erhouwen

aberīben, abe rīben, mhd., st. V.: nhd. abreiben, durch Reiben entfernen, sündigen; E.: s. abe, rīben

aberīden*, abe rīden, mhd., st. V.: nhd. sich abwenden; E.: s. abe, rīden

aberihten, abrihten, abe rihten, mhd., sw. V.: nhd. Richtung nehmen, Richtung geben, ablenken, abbringen, ablegen, abschaffen, gutmachen, bezahlen, ausstatten, ausstatten mit, Spur aufnehmen, beeinflussen, rechtsgültig beilegen, erledigen, durch Übereinkunft regeln, entrichten (Geld), ersetzen (Schaden), entschädigen, Recht sprechen; E.: s. abe, rihten

aberihtunge, mhd., st. F.: nhd. Entwicklung, Bezahlung; E.: s. abe, rihtunge

aberinnec 1, abrinnec, aberennec, aberünnec, mhd., Adj.: nhd. flüchtig, entlaufen (Adj.); E.: s. abe, rinnec

aberinnen, abrinnen, abe rinnen, mhd., st. V.: nhd. „abrinnen“, herabfließen, hinabfließen; E.: s. abe, rinnen

aberīsel, mhd., st. M.: nhd. Herabtröpfeln, Fallen (N.); E.: s. abe, rīsel

aberīselen***, mhd., V.: nhd. „abreiseln“; E.: s. aberīsel

aberīsen (1), abrīsen, abe rīsen, mhd., st. V.: nhd. abfallen, überfließen; E.: abe, rīsen

aberīsen (2), mhd., st. N.: nhd. Abfallen, Überfließen; E.: s. abe, rīsen

aberīten, abrīten, abe rīten, mhd., st. V.: nhd. „abreiten“, wegreiten, fortreiten, durch Niederreiten verderben, durchreiten; E.: s. abe, rīten

aberiuten, aberūten, abriuten, abrūten, abe riuten, mhd., sw. V.: nhd. „abreuten“, ausreißen, ausreuten, ausroden, roden; E.: s. abe, riuten

aberīzære*, abrīzer, aberīzer, mhd., st. M.: nhd. „Abreißer“, Betrüger; E.: s. aberīzen (1)

aberīzen (1), abrīzen, abe rīzen, mhd., st. V.: nhd. herabreißen, rauben, losreißen, entreißen, abreißen; E.: s. abe, rīzen (2)

aberīzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Abreißen“, Raub, Betrug; E.: s. aberīzen (1)

aberlist, mhd., st. M.: nhd. wiederholte List, wiederholte Unklugheit, verfehlte Klugheit; E.: s. aber, list

aberouben 3, abrouben, abe rouben, mhd., sw. V.: nhd. „abrauben“, rauben, durch Raub entreißen; E.: s. abe, rouben

aberrūtan 2, mhd., Sb.: nhd. Aberraute (dial.), Eberraute, Stabwurz; E.: s. aberrūte

aberrūte, mhd., st. F.: nhd. Aberraute (dial.), Eberraute, Stabwurz; E.: s. aber, rūte (1)

abersā, mhd., Adv.: nhd. sogleich nochmals, sofort wieder, wiederum; E.: s. aber, sā

aberschāch, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Aberschach“, Ruf beim Schachbieten, doppeltes Schach; E.: s. aber, schāch (3)

aberücken, abrücken, abe rücken, mhd., sw. V.: nhd. „abrücken“, abnehmen, ausziehen, wegziehen, ruckartig wegziehen, abreißen, entfernen; E.: s. abe, rücken

aberüefen, mhd., sw. V.: nhd. abrufen, absetzen; E.: s. abe, rüefen

aberüeren*, abe rüeren, mhd., sw. V.: nhd. „abrühren“, verrühren; E.: s. abe, rüeren (1)

aberūm, mhd., st. M.: nhd. Abraum, Gang in die Verbannung; E.: s. abe, rūm

aberūmen, abe rūmen, mhd., sw. V.: nhd. abräumen, abbrechen; E.: s. abe, rūmen

aberūmunge, mhd., st. F.: nhd. Abräumung, Wegräumung, Aufbruch; E.: s. aberūmen

aberuns?, mhd., st. F., st. M.: nhd. Abfluss; E.: s. abe, runs

aberunse?, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Abfluss; E.: s. abe, runse

aberuof, mhd., st. M.: nhd. „Abruf“, Widerruf; E.: s. aberüefen, abe, ruof

aberwandel, mhd., st. M.: nhd. schlechter Lebenswandel, Rückgang; E.: s. aber, wandel

āberwazzer, mhd., st. N.: nhd. Trockenwasser; E.: s. āber, wazzer

aberwette, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Aberwette“, Pfand für die Erfüllung eingegangener Verpflichtungen; E.: s. aber, wette

aberwitze, mhd., st. F.: nhd. „Aberwitz“; E.: s. aber, witze

aberzil, mhd., st. N.: nhd. „Aberziel“, falsches Ziel; E.: s. aber, zil

abesagære*, absager, mhd., st. M.: nhd. Absager, Absagender; E.: s. abesagen

abesage, mhd., st. F.: nhd. Absage, Zurücknahme eines gegebenen Wortes, Aufkündigung der Freundschaft, Ablehnung, Abweisung, Fehdebrief, Todesurteil

abesagebrief*, absagebrief, mhd., st. M.: nhd. „Absagebrief“, Fehdebrief; E.: s. absage, brief

abesagen, absagen, abe sagen, mhd., sw. V.: nhd. „absagen“, mit Worten zurückweisen, versagen, Fehde ankündigen, aufkündigen, verweigern; E.: s. abe, sagen

abesaz, absaz, mhd., st. M.: nhd. „Absatz“, entlegener sicherer Ort, Verringerung, Verringerung der Münze, Verschlechterung der Münze; E.: s. abe, saz

abeschabe*, abschabe, mhd., sw. F.: nhd. „Abschabe“, Abschabeabfall, Abfall beim Schaben; E.: s. abeschaben

abeschaben, abschaben, abe schaben, mhd., st. V.: nhd. sich wegscheren, abschaben, auslöschen, ausradieren, tilgen, vertreiben, sich fortbewegen; E.: s. mhd. abe, schaben

abeschabunge*, abschabunge, mhd., st. F.: nhd. „Abschabung“, Späne; E.: s. abeschaben

abeschāch*, abschāch, mhd., st. N.: nhd. Abzugsschach, Ruf beim Schachbieten; E.: s. abe, schāch

abeschache, mhd., st. M.: nhd. Abgrund; E.: s. abe, schache

abeschaffen*, abe schaffen, mhd., st. V.: nhd. aufheben, abschaffen, verbieten; E.: s. abe, schaffen (1)

abeschar, mhd., st. F.: nhd. Ernte; E.: s. abe, schar

abescharen* (1), abescharn*, abe scharn, mhd., sw. V.: nhd. abrasieren; E.: s. ab, scharen (2)

abescharen* (2), abescharn*, abe scharn, mhd., sw. V.: nhd. trennen, abteilen, absondern; E.: s. abe, scharen (1)

abeschatzen, abschatzen, abe schatzen, mhd., sw. V.: nhd. „abschatzen“, taxieren, gewinnen, wegnehmen, rauben; E.: s. abe, schatzen

abescheide, abscheide, mhd., st. F.: nhd. „Abscheide“, Ende, Abzweigung, Kreuzung, Einmündung; E.: s. abe, scheide

abescheidelich***, mhd., Adj.: nhd. „abgeschieden“; E.: s. abescheiden (1), lich

abescheidelīche, mhd., Adv.: nhd. abgeschieden; E.: s. abescheiden (1)

abescheidelīchen, abscheidlīchen, mhd., Adv.: nhd. abgeschieden; E.: s. abescheiden (1)

abescheiden (1), abscheiden, abe scheiden, mhd., red. V., st. V.: nhd. „abscheiden“, scheiden, weggehen, lostrennen, entfernen, entlassen (V.), verabschieden, aufgeben, durch rechtlichen Entscheid abweisen, für erledigt erklären; E.: s. abe, scheiden

abescheiden (2), mhd., st. N.: nhd. „Abscheiden“ (N.), Beendigung, Weggang, Trennung von Eheleuten; E.: s. abescheiden (1)

abescheidenheit, mhd., st. F.: nhd. Abgeschiedenheit; E.: s. abescheiden (1), heit

abescheidenlich***, mhd., Adj.: nhd. „abgeschieden“; E.: s. abescheiden (1), scheidenlich

abescheidenlīche, mhd., Adv.: nhd. abgeschieden, abseits; E.: s. abe, scheidenlīche

abescheidunge, mhd., st. F.: nhd. Abschied, Bescheid, Reichstagsbeschluss; E.: s. abe, scheidunge

abescheit, mhd., st. M.: nhd. Abschied, Bescheid, Reichstagsbeschluss, Unterschied, Tod; E.: s. abe, scheit (1)

abeschelen, abscheln, abe scheln, mhd., sw. V.: nhd. abschälen, ablösen; E.: s. abe, schelen

abescheren*, abeschern, abschern, aveschern, abe schern, mhd., st. V.: nhd. abscheren, abrasieren, abschneiden; E.: s. abe, scheren

abescherpfen***, mhd., V.: nhd. „abschneiden“; E.: s. abe, scherpfen

abescherren, mhd., sw. V.: nhd. abscharren, abkratzen

abescherten, abe scherten, abe scharten, mhd., sw. V.: nhd. abnagen, abschneiden, abtrennen; E.: s. abe, scherten

abeschieben, abe schieben, mhd., st. V.: nhd. „abschieben“, entfernen; E.: s. abe, schieben

abeschiezen, abschiezen, abe schiezen, mhd., st. V.: nhd. „abschießen“, abfallen, schadhaft werden, abschlagen, abreißen; E.: s. abe, schiezen

abeschiht, abschiht, mhd., st. F.: nhd. Mangel (M.), Einschränkung, Verminderung; E.: s. abe, schiht

abeschimpfen, abe schimpfen, mhd., sw. V.: nhd. „abschimpfen“, scherzhaft abgewinnen; E.: s. abe, schimpfen

abeschindære*, abeschinder*, abschinder, mhd., st. M.: nhd. Abhäuter, Verschwender; E.: s. abe, schindære

abeschinden, abschinden, abe schinden, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „abschinden“, schinden, abhäuten, abziehen; E.: s. mhd. abe, schinden

abeschit, mhd., st. M.: nhd. Entscheidung, Betrug, Abscheiden; E.: s. abe, schit

abeschiūren, abeschiuren*, abe schiuren, mhd., sw. V.: nhd. abscheuern; E.: s. abe, schiūren

abeschrecken, abe schrecken, mhd., sw. V.: nhd. „abschrecken“, durch Drohung abnehmen; E.: s. abe, schrecken

abeschrīben, abschrīben, abe schrīben, mhd., st. V.: nhd. abschreiben, aufschreiben, Abschrift anfertigen, übersetzen (mit Angabe der Sprache), abstreichen; E.: s. abe, schrīben

abeschrift, mhd., st. F.: nhd. Abschrift, Zweitausfertigung einer Urkunde; E.: s. abe, schrift

abeschrōt, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Abgeschnittenes, Rest; E.: s. abe, schrōt

abeschrōten*, abschrōten, abe schrōten, mhd., red. V.: nhd. „abschroten“, abschneiden, abschlagen, abtrennen, verkürzen

abeschurc, mhd., st. M.: nhd. Abstoßen, Fortstoßen; E.: s. abe, schurc (1)

abeschūren, abschūren, abschuren, mhd., sw. V.: nhd. abscheuern; E.: s. abe, schūren

abeschüten, abschüten, abe schüten, mhd., sw. V.: nhd. abschütteln, abwerfen, sich entschlagen, ablegen; E.: s. mhd. abe, schüten

abeschuz, mhd., st. M.: nhd. „Abschuss“, Schuss; E.: s. abe, schuz

abesegen, abesagen, absagen, abe segen, abe sagen, mhd., sw. V.: nhd. absägen

abeseihen*, abe seihen, abe seigen, mhd., sw. V.: nhd. abseihen; E.: s. abe, seihen

abesengen, absengen, abe sengen, mhd., sw. V.: nhd. „absengen“, versengen, niederbrennen; E.: s. abe, sengen

abesetze, mhd., Adj.: nhd. unbesetzt, leer; E.: s. abe, setze

abesetzen, abe setzen, mhd., sw. V.: nhd. absetzen, vom Pferd setzen, ausspannen, von einem Amt absetzen, ersetzen (von Amtspersonen), für ungültig erklären, an Gehalt verringern; E.: s. abe, setzen

abesetzunge, mhd., st. F.: nhd. Absetzung, Entsetzung; E.: s. abe, setzunge

abesieden*, abe sieden, mhd., st. V.: nhd. absieden; E.: s. abe, sieden (1)

abesīgen, absīgen, abe sīgen, mhd., st. V.: nhd. fallen, herabfallen, sinken; E.: s. abe, sīgen

abesīn, absīn, abe sīn, mhd., anom. V.: nhd. „absein“, verschwunden sein (V.), nicht mehr vorhanden sein (V.), ablassen von, unterlassen (V.), ungültig sein (V.), aufgehoben sein (V.), entfallen (V.), beseitigt sein (V.), erledigt sein (V.), gestorben sein (V.); E.: s. abe, sīn

abesingen, abe singen, mhd., st. V.: nhd. absingen; E.: s. abe, singen

abesinnen, abe sinnen, mhd., sw. V.: nhd. „absinnen“, in Gedankensünden geraten (V.); E.: s. abe, sinnen

abesīte, absīte, apsite, mhd., st. F.: nhd. „Abseite“, abliegende Seite, abgelegene Gegend; E.: s. abe, sīte (1)

abesitzen, absitzen, abe sitzen, mhd., st. V.: nhd. absitzen, absteigen, an Land gehen; E.: s. abe, sitzen

abeslac, mhd., st. M.: nhd. „Abschlag“, Aufhören, Abzug (Geldwechsel), Minderung, Erniedrigung der Forderung, Abschlagszahlung, Fallen des Preises, dürres Holz; E.: s. abe, slac

abeslage, mhd., st. F.: nhd. Abschlag; E.: s. abe, slage

abeslahen, abslahen, abeslān, abslān, aveslāhen, aveslān, abe slahen, mhd., sw. V.: nhd. abschlagen, abhauen, fällen, abschlachten, abschneiden, durchschneiden, zerschlagen (V.), vermindern, abtragen, erlassen (V.), abwägen gegen, in Abzug bringen, nachlassen, ersetzen, vergüten, zurückhalten, zurückschlagen, zurückweisen, verweigern, vertreiben, verbannen, abziehen, abrechnen, im Preis fallen; E.: s. abe, slahen

abeslahunge 1, mhd., st. F.: nhd. „Abschlagung“, Abzug, Minderung, Gewässerableitung; E.: s. abe, slahunge

abesleifen, abesleipfen*, mhd., sw. V.: nhd. verwirtschaften; E.: s. abe, sleifen

abesleifunge*, abesleipfunge, mhd., st. F.: nhd. Abwirtschaftung; E.: s. abe, sleipfunge

abesleizen, abe sleizen, mhd., sw. V.: nhd. abreißen, zerreißen; E.: s. abe, sleizen

abeslīchen, abe slīchen, mhd., st. V.: nhd. „abschleichen“, weggehen, sich entfernen; E.: s. abe, slīchen

abeslīfen, abslīfen, abe slīfen, mhd., st. V.: nhd. „abschleifen“, entgehen, verlorengehen, abgleiten, entgleiten, abfallen von, verschwinden, aufhören; E.: s. abe, slīfen

abeslīzen, abslīzen, abe slīzen, mhd., st. V.: nhd. abschleißen, abstreifen, abreißen, verschleißen, ausreißen; E.: s. abe, slīzen

abeslīzic, abeslīzec, mhd., Adj.: nhd. abgenutzt, zerstört; E.: s. abeslīzen

abeslouf, mhd., st. M.: nhd. „Anzug“ (?); E.: s. abesloufen

abesloufen, abe sloufen, mhd., sw. V.: nhd. abziehen; E.: s. abe, sloufen

abesmelzen, abe smelzen, mhd., sw. V.: nhd. abschmelzen; E.: s. abe, schmelzen

abesneitach 1, mhd., st. N.: nhd. Reisig; E.: s. abesneiten, ach

abesneite, mhd., st. V.: nhd. Abfall beim Schneiden; E.: s. abe, sneite

abesneitelen*, abesneiteln, mhd., sw. V.: nhd. abhauen; E.: s. abe, sneitelen, sneiten

abesneiten, mhd., sw. V.: nhd. abhauen; E.: s. abe, sneiten

abesneitzen*, abe sneitzen, mhd., sw. V.: nhd. abhauen; E.: s. abe, sneitzen

abesnīden, absnīden, abe snīden, mhd., st. V.: nhd. schneiden, abschneiden, ernten, abmähen, abnehmen, abschlagen, abhauen, abwerfen, zerstören, befreien von, wegnehmen, aufhalten, stillen; E.: s. abe, snīden

abesnīdunge, mhd., st. F.: nhd. „Abschneidung“, Amputation, Verhinderung; E.: s. abesnīden

abesnit, mhd., st. M.: nhd. Abschnitt, Abschneiden, Schnitt, abgeschnittener Zweig; E.: s. abe, snit

abesniz*, abesnitz, mhd., st. M.: nhd. „Abschnitz“, Holzschnitzel; E.: s. abe, sniz

abespalten, abe spalten, mhd., st. V.: nhd. abspalten; E.: s. abe, spalten

abespannen, mhd., red. V.: nhd. abspannen; E.: s. abe, spannen

abespenen, mhd., sw. V.: nhd. entwöhnen, abwenden; E.: s. abe, spenen

abespennen, abe spennen, mhd., sw. V.: nhd. unterbrechen, rauben, ausspannen?; E.: s. abe, spennen

abespil, mhd., st. N.: nhd. Abfall; E.: s. abe, spil

abesplīzen*, abe splīzen, mhd., st. V.: nhd. „abspleißen“, abreißen; E.: s. abe, splīzen

abesprechen, absprechen, abe sprechen, mhd., st. V.: nhd. absprechen, ableugnen, leugnen, ablehnen, ausreden, aberkennen; E.: s. abe, sprechen

abespringen, abspringen, abe springen, mhd., st. V.: nhd. abspringen, wegspringen, absitzen; E.: s. abe, springen

abesprunc, mhd., st. M.: nhd. „Absprung“, Seitensprung; E.: s. abe, sprunc

abespüelen, abe spüelen, mhd., sw. V.: nhd. abspülen, abwaschen; E.: s. abe, spüelen

abespüren*, abespürn, abe spüren, mhd., sw. V.: nhd. Spuren eines Weggehenden wahrnehmen; E.: s. abe, spüren

abestān, abstān, abestēn, abstēn, abe stān, mhd., anom. V.: nhd. „abstehen“, absitzen, absteigen, verweigern, verzichten auf, aufgeben, verlassen (V.), vorenthalten (V.), aufkündigen, abtreten, im Rückstand bleiben, fehlen; E.: s. abe, stān

abestechen, abstechen, abe stechen, mhd., st. V.: nhd. „abstechen“, vom Pferd herunterstechen, herunterstechen, töten; E.: s. abe, stechen

abesteic, mhd., st. M.: nhd. „Absteig“, Fallen (N.) der Töne; E.: s. abe, steic

abesteinen, mhd., sw. V.: nhd. „absteinen“, durch Steine abgrenzen; E.: s. abe, steinen

abestelen*, abesteln, abe steln, mhd., st. V.: nhd. stehlen, sich wegstehlen; E.: s. abe, stelen

abestellen, abe stellen, mhd., sw. V.: nhd. absetzen, entfernen, abbrechen, beenden, einstellen; E.: s. abe, stellen

abestellunge***, abstellunge***, mhd., st. F.: nhd. Einstellung, Beendigung, Aufkündigung; E.: s. abestellen

abestendic*, abestendec, mhd., Adj.: nhd. „abständig“, abgestanden, abgewandt, fern; E.: s. abe, stendic

abesterben (1), abe sterben, mhd., st. V.: nhd. „absterben“, sterben, versterben, aussterben, durch Todesfall hinfällig werden (Zahlung); E.: s. abe, sterben

abesterben (2), mhd., st. N.: nhd. „Absterben“, Tod; E.: s. abesterben

abestīc, mhd., st. M.: nhd. Abstieg, Weggang; E.: s. abe, stīc

abestich, mhd., st. M.: nhd. oberster Teil des Steinbruchs, abgestecktes Maß; E.: s. abe, stich

abestiften, abe stiften, mhd., sw. V.: nhd. „abstiften“, entziehen; E.: s. abe, stiften

abestīgen, abstīgen, abe stīgen, mhd., st. V.: nhd. absteigen, herabsteigen, hinabsteigen; E.: s. mhd. abe, stīgen

abestiuren, mhd., sw. V.: nhd. aussteuern; E.: s. abe, stiuren

abestō, abestōn, mhd., st. M.: nhd. Asbest; E.: idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *gᵘ̯es-, *zgᵘ̯es-, V., erlöschen, Pokorny 479

abestöcken, mhd., sw. V.: nhd. Baumstamm fällen; E.: s. abe, stöcken

abestœren, abe stœren, mhd., sw. V.: nhd. zerstören, zurückweisen, verhindern, abwenden; E.: s. abe, stœren

abestōzen, abstōzen, abe stōzen, mhd., st. V.: nhd. „abstoßen“, herabstoßen, entfernen, abladen, ablegen, abbrechen, brechen, abschlagen, absegeln, von der rechten Fährte abweichen und eine falsche Fährte verfolgen (von Jagdhunden); E.: s. abe, stōzen

abestrælen, mhd., sw. V.: nhd. abkämmen; E.: s. abe, strælen

abestreifen, abstreifen, abe streifen, mhd., sw. V.: nhd. abstreifen, abnehmen (Geld); E.: s. abe, streifen

abestrich, mhd., st. M.: nhd. Abstrich, Reinigung, Entfernung, Aufhebung; E.: s. abe, strich

abestrīchen, abstrīchen, abe strīchen, mhd., st. V.: nhd. abstreichen, abstreifen, abreißen, abnehmen, nehmen, wegnehmen, rauben; E.: s. abe, strīchen

abestricken, abstricken, abe stricken, mhd., sw. V.: nhd. abstricken, ablösen, abgewinnen, abwenden, wegnehmen, abgürten; E.: s. abe, stricken

abestrīfen, mhd., sw. V.: nhd. „abstreifen“; E.: s. abe, strīfen

abestrīten, abe strīten, mhd., st. V.: nhd. „abstreiten“, durch Kampf abgewinnen; E.: s. abe, strīten

abestroufen, abstroufen, abe stroufen, mhd., sw. V.: nhd. abstreifen, abreißen, abnehmen, wegnehmen, aus den Händen reißen, befreien von, verlustig gehen; E.: s. abe, stroufen

abestrumpen, abe strumpfen, abestrumpfen*, abestrumphen*, mhd., sw. V.: nhd. abhauen, wegkürzen; E.: s. abe, strumpen

abestürzen*, abe stürzen, mhd., sw. V.: nhd. „abstürzen“, zu Sturz bringen, stürzen; E.: s. abe, stürzen (1)

abesūberen, absūbern, abe sūbern, mhd., sw. V.: nhd. säubern, reinigen; E.: s. abe, sūbern

abesunderen*, abesundern, abe sundern, mhd., sw. V.: nhd. absondern, loslösen, abtrennen, abreisen; E.: s. abe, sunderen

abeswanc, mhd., st. M.: nhd. Rockzipfel, Schleppe, Auszug; E.: s. abe, swenken

abeswenken, abe swenken, mhd., sw. V.: nhd. „abschwenken“, abreißen (Harnisch), durch einen Schwung des Schwertes abschlagen; E.: s. abe, swenken

abesweren* 2, abeswern, abe swern, mhd., st. V.: nhd. abschwören, verzichten auf, eidlich abschwören, verschwören; E.: s. abe, sweren

abeswīchen, abe swīchen, mhd., st. V.: nhd. untreu werden, im Stich lassen; E.: s. abe, swīchen

abeswinden, abe swinden, mhd., st. V.: nhd. „abschwinden“, an Wert verlieren; E.: s. abe, swinden

abeswingen, abswingen, abe swingen, mhd., st. V.: nhd. „abschwingen“, herabschütteln, mit Schwung herunterfallen, heruntergeschleudert werden, herabschlagen, durch einen Schwung des Schwertes abschlagen, abwerfen, abschlagen; E.: s. abe, swingen

abetanz, mhd., st. M.: nhd. Abtanz, Hinabtanzen, Schlusstanz, letzter Tanz, tanzender Auszug, Kehraus; E.: s. abe, tanz

abeteil, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Abteil“, Abspaltung; E.: s. abe, teil

abeteilære*, abeteiler, mhd., st. M.: nhd. Abteiler; E.: s. abeteilen

abeteilen, abteilen, abe teilen, mhd., sw. V.: nhd. „abteilen“, trennen, absondern, absprechen, ausschließen, aberkennen; E.: s. abe, teilen

abeteilic, abteilec, mhd., Adj.: nhd. „abteilend“, unteilhaftig, geschieden; E.: s. abe, teilic

abeteilunge, abteilunge, mhd., st. F.: nhd. „Abteilung“, Abtrennung, Absonderung; E.: s. abeteilen, teilunge

abetīchen***, mhd., V.: nhd. „abmessen“; E.: s. abe, tīchen

abetīchunge, mhd., st. F.: nhd. Abmessung, Visierung; E.: s. abe, tīchunge

abetīligen, abtiligen, abetilgen, abtiligen, abe tīligen, abe tilgen, mhd., sw. V.: nhd. „abtilgen“, tilgen, löschen (V.) (1), aufheben; E.: s. abe, tīligen

abetīligunge*, abetilgunge, mhd., st. F.: nhd. „Abtilgung“, Aufhebung; E.: s. abe, tīligunge

abetraben, mhd., sw. V.: nhd. „abtraben“, wegreiten; E.: s. abe, traben

abetrac, mhd., st. M.: nhd. Wegnahme, Entzug, Buße, Entschädigung, Abtrag; E.: s. abe, trac

abetragære, abetrager, abtrager, abetreger, abtreger, mhd., st. M.: nhd. „Abträger“, Dieb, Räuber; E.: s. abe, tragære

abetragen, abtragen, abe tragen, mhd., st. V.: nhd. abtragen, abladen, heruntertragen; E.: s. abe, tragen

abetragunge, mhd., st. F.: nhd. „Abtragung“, Wegnahme; E.: s. abe, tragunge

abetrennen, abe trennen, mhd., sw. V.: nhd. abtrennen, an sich reißen, rauben; E.: s. abe, trennen

abetretære*, abetreter, mhd., st. M.: nhd. „Abtreter“, Abtrünniger; E.: s. abetreten, s. abe, tretære

abetreten, abtreten, abe treten, mhd., st. V.: nhd. abweichen (V.) (2), zurückweichen, enden, abfallen von, abtreten, betreten (V.), verzichten auf, abstehen von, verlassen (V.), schwinden, abbiegen; E.: s. abe, treten

abetrīben, abtrīben, abe trīben, mhd., st. V.: nhd. abtreiben, wegtreiben, hinabtreiben, forttreiben, verdrängen, hinterhertreiben, nicht einhalten; E.: s. abe, trīben

abetriefen*, abe triefen, mhd., st. V.: nhd. „abtriefen“, herabtropfen; E.: s. abe, triefen (1)

abetriegen, abe triegen, mhd., st. V.: nhd. „abtrügen“, betrügen; E.: s. abe, triegen

abetrinken, abe trinken, mhd., st. V.: nhd. „abtrinken“, wegtrinken; E.: s. abe, trinken

abetrinnære*, abetrinner, mhd., st. M.: nhd. Abtrünniger; E.: s. abe, trinnære, trinnen

abetrinne, abetrunne, mhd., st. F.: nhd. Abfall, Lossagung; E.: s. abe, trünne (1)

abetrit, mhd., st. M.: nhd. Widerruf, Abtritt; E.: s. abe, trit

abetritic*, abetritec, mhd., Adj.: nhd. abtrünnig; E.: s. abe, tritic

abetroc, mhd., st. N.: nhd. teuflisches Blendwerk; E.: s. abe, troc

abetrōren, abtrōren, abe trōren, mhd., sw. V.: nhd. schütteln, werfen, herunterschütteln, abwerfen; E.: s. abe, trōren

abetrossen, abe trossen, mhd., sw. V.: nhd. abladen; E.: s. abe, trossen

abetroufen, abe troufen, mhd., sw. V.: nhd. abträufeln, herabträufeln; E.: s. abe, troufen

abetrücken*, abetrucken, mhd., sw. V.: nhd. abwischen, abtrocknen; E.: s. abe, trucken

abetruckenen, mhd., sw. V.: nhd. abwischen, abtrocknen; E.: s. abe, trucken

abetrülle (1), mhd., Adj.: nhd. abtrünnig; E.: s. abe, trülle

abetrülle (2), mhd., sw. M.: nhd. Abtrünniger; E.: s. abetrülle (1)

abetrüllic*, abetrüllec, mhd., Adj.: nhd. abtrünnig; E.: s. abe, trüllic

abetrünnære, abetrünner, mhd., st. M.: nhd. Abtrünniger; E.: s. abetrünnic

abetrünne (1), abtrünne, mhd., Adj.: nhd. abtrünnig, abgefallen, treulos

abetrünne (2), abentrünne, mhd., sw. M.: nhd. Abtrünniger, Abgefallener; E.: s. abetrünne (1)

abetrünnede, mhd., st. F.: nhd. Abfall; E.: s. abetrünne (1)

abetrünnic, abetrünnec, abtrünnic, abtrunnic, abetrunnic, abdrunnic, abedrunnic, mhd., Adj.: nhd. abtrünnig, abgefallen, treulos

abetrünnicheit*, abetrünnecheit, mhd., st. F.: nhd. Abtrünnigkeit, Abfall, Treulosigkeit; E.: s. abetrünnic, heit

abetuon, abtuon, abe tuon, mhd., anom. V.: nhd. „abtun“, wegschaffen, schlachten, zurückweisen aufhören, sich trennen von, sich entledigen, aufgeben, entsagen, verzichten auf, ablegen, beendigen, unterbinden, wiedergutmachen, ersetzen, beseitigen, abreißen, abschaffen, absetzen, abwehren, abziehen, sich lösen, lossagen, beseitigen; E.: s. mhd. abe, tuon

abetwahen, abtwahen, abe twahen, mhd., st. V.: nhd. abwaschen, wegspülen, fortspülen; E.: s. abe, twahen

abetwingen, abtwingen, abe twingen, mhd., st. V.: nhd. abzwingen, abpressen, gewaltsam wegnehmen; E.: s. abe, twingen

abetwingunge, mhd., st. F.: nhd. „Abzwingen“, Erpressung; E.: s. abetwingen

abevāhen, abvāhen, abefāhen*, abfāhen*, abe vāhen, mhd., red. V., st. V.: nhd. abfangen, wegfangen, gefangen nehmen, abjagen; E.: s. abe, vāhen

abeval, abval, abefal*, abfal*, mhd., st. M.: nhd. Abfall, Lösung, Loslösung; E.: s. abe, val

abevallen (1), abvallen, abefallen*, abfallen*, abe vallen, mhd., red. V.: nhd. abfallen, herfallen, wegfallen, sich lösen, vom Pferd steigen, absitzen; E.: s. abe, vallen

abevallen (2), abefalen*, mhd., st. N.: nhd. „Abfallen“ (N.); E.: s. abevallen (1)

abevaren* (1), abvarn, abefaren*, abfarn*, abe varn, mhd., st. V.: nhd. abfahren, weggehen, abreisen, fortbegeben, von seinem Besitztum verkaufen, abfallen, sich ablösen

abevaren* (2), abevarn, mhd., st. N.: nhd. „Abfahren“ (N.); E.: s. abevaren (1)

abevart, abefart*, mhd., st. F.: nhd. Abfahrt, Abreise, Abzug, Rückzug, Abfahrtsgebühr; E.: s. abe, vart

abevegen*, abefegen*, abe vegen, mhd., sw. V.: nhd. abfegen; E.: s. abe, vegen

abevehten, abe vehten, mhd., st. V.: nhd. anfechten, ausfechten; E.: s. abe, vehten

abeveimen, abefeimen*, abe veimen, mhd., sw. V.: nhd. abschöpfen; E.: s. abe, veimen

abevellen, abvellen, abefellen*, abfellen*, abe vellen, mhd., sw. V.: nhd. „abfällen“, aus dem Sattel heben, zu Boden strecken, niederwerfen; E.: s. abe, vellen

abevellic*, abevellec, abefellic*, abefellec*, mhd., Adj.: nhd. „abfällig“, abtrünnig, treulos; E.: s. abe, vellic

abeverdienen 3, abeferdienen*, abe verdienen, mhd., sw. V.: nhd. „abverdienen“, durch Dienstleistungen abgelten, wiedergutmachen; E.: s. abe, verdienen

abeveretzen, abevretzen, abvretzen, abeferetzen*, abefretzen*, abfretzen*, abe vretzen, mhd., sw. V.: nhd. „abfressen“, abweiden; E.: s. abe, ver, etzen

abeverezzen*, abevrezzen*, abe vrezzen, abeferezzen*, abefrezzen*, mhd., st. V.: nhd. „abfressen“, wegfressen

abevergelten 1 und häufiger, abefergelten*, abe vergelten, mhd., st. V.: nhd. „abvergelten“, seine Schuld bezahlen, bezahlt machen; E.: s. abe, vergelten

abeverlāzen 8 und häufiger, abeferlāzen*, abe verlāzen, mhd., st. V.: nhd. ablassen, aufgeben, verzichten, überlassen (V.), erlassen (V.); E.: s. abe, ver, lāzen

abeverstelen*, abeversteln, abeferstelen*, abefersteln*, abe versteln, mhd., st. V.: nhd. wegstehlen, rauben; E.: s. abe, verstelen, ver, stelen

abevezzen*, abefezzen*, abe vezzen, mhd., sw. V.: nhd. „abfetzen (?)“, losbinden, losmachen; E.: s. abe, vezzen

abevīlen, abefīlen*, abe vīlen, mhd., sw. V.: nhd. „abfeilen“, abschleifen; E.: s. abe, vīlen

abevīlinc, mhd., st. M.: nhd. Abgefeiltes, Feilspan; E.: s. abevīlen

abevillen, abvillen, abefillen*, abfillen*, mhd., sw. V.: nhd. abziehen; E.: s. abe, villen

abeviulen*, abefiulen*, abe viulen, mhd., sw. V.: nhd. abfaulen; E.: s. abe, viulen

abevlæjen, abeflæjen*, mhd., sw. V.: nhd. „abwaschen“; E.: s. abe, vlæjen

abevliezen*, abefliezen*, abe vliezen, mhd., st. V.: nhd. „abfließen“, herabfließen, abwärts fließen; E.: s. abe, vliezen

abevlœzen, abeflœzen*, mhd., sw. V.: nhd. absondern, abscheiden, herausseihen

abevlöuwen, abeflöuwen*, mhd., sw. V.: nhd. abwaschen; E.: s. abe, vlöuwen

abevlühtic*, abevlühtec, abeflühtic*, abeflühtec*, mhd., Adj.: nhd. flüchtig; E.: s. abe, vlühtec

abevorderen*, abvordern, abeforderen*, abforderen*, abevordern*, abe vordern, mhd., sw. V.: nhd. „abfordern“, zurückfordern, zurückverlangen; E.: s. abe, vorderen

abevremeden*, abevremden, abefremeden*, abe vremden, mhd., sw. V.: nhd. „abfremden“, sich entfernen, abweichen (V.) (2), sich abwenden; E.: s. abe, vremeden

abevüeren*, abvüeren, abefüeren*, abfüeren*, abe vüeren, mhd., sw. V.: nhd. abführen, wegbringen, wegnehmen, fortschaffen, abreißen, abtrennen

abevüerunge, abefüerunge*, mhd., st. F.: nhd. „Abführung“, Abtransport; E.: s. abevüeren*

abevūlen, abvūlen, abefūlen*, abfūlen*, abe vūlen, mhd., sw. V.: nhd. abfaulen; E.: s. abe, vūlen (1)

abewæjen, abwæjen, abe wæjen, mhd., sw. V.: nhd. „abwehen“, wegwehen, fortwehen, abreißen; E.: s. abe, wæjen

abewahsen (1), abwahsen, abe wahsen, mhd., st. V.: nhd. abwachsen, abnehmen, entfremden, abfallen, kleiner werden; E.: s. abe, wahsen

abewahsen (2), mhd., st. N.: nhd. Verkürzung, Verlust; E.: s. abe, wahsen

abewalgen, abe walgen, mhd., sw. V.: nhd. „abwalzen“, wegwalzen, herabwälzen, fortwälzen; E.: s. abe, walgen

abewalken*, abe walken, mhd., st. V.: nhd. „abwalken“, durchprügeln; E.: s. abe, walken (1)

abewallen* (1), abwallen, abe wallen, mhd., st. V.: nhd. „abwallen“, herabfließen, niederfließen, herniederfließen; E.: s. abe, wallen

abewallen (2), abe wallen, mhd., sw. V.: nhd. niederfließen, herabfließen; E.: s. abewallen (1)

abewalzen, abe walzen, mhd., red. V.: nhd. „abwälzen“, wegwälzen; E.: s. abe, walzen

abewanc, abwanc, mhd., st. M.: nhd. Abweichen, Zurückweichen, Ausweichen, Abkehr, Fehltritt, Fehlschlag, Betrug; E.: s. abewenken

abewaschære, mhd., st. M.: nhd. Abwäscher; E.: s. abewaschen

abewaschen, abwaschen, abe waschen, abeweschen, abweschen, abe weschen, mhd., st. V.: nhd. abwaschen; E.: s. mhd. abe, waschen

abewaschunge, abwaschunge, abeweschunge, abweschunge, mhd., st. F.: nhd. Abwaschung; E.: s. abewaschen

abewazzer, mhd., st. N.: nhd. „Abwasser“, abfließendes Mühlenwasser; E.: s. abe, wazzer

abewec (1), mhd., Adv.: nhd. hinweg; E.: s. abewec

abewec (2), abwec, mhd., st. M.: nhd. Irrweg, Abweg, Seitenweg

abewege, abwege, mhd., Adv.: nhd. hinweg; E.: s. abewec

abewegen*, abe wegen, mhd., sw. V.: nhd. wegwälzen, wegbewegen, herunternehmen; E.: s. abewec (1), wegen (1)

abewehsel, mhd., st. M.: nhd. Tausch; E.: s. abe, wehsel

abewehselen* 5, abewehseln, abe wehseln, mhd., sw. V.: nhd. „abwechseln“, auswechseln, austauschen, umtauschen, durch Tausch erwerben; E.: s. abe, wehselen

abewellen, mhd., st. V.: nhd. abwälzen; E.: s. abe, wellen

abewelzen, abwelzen, abe welzen, mhd., sw. V.: nhd. „abwälzen“, herabrollen, herabstürzen, wegwälzen; E.: s. abe, welzen

abewende*, abwende, mhd., st. F.: nhd. Wasserstauwerk, Wehr (N.); E.: s. abe, wende, abewenden

abewenden, abe wenden, mhd., sw. V.: nhd. abwenden, abbringen; E.: s. abe, wenden

abewendic*, abwendic*, abewendec*, abwendec, mhd., Adj.: nhd. „abwendig“, flüchtig; E.: s. abe, wendic

abewendunge*, abwendunge, mhd., st. F.: nhd. Umkehrung, Abwendung, Wegführen; E.: s. abewenden

abewenke, mhd., Adj.: nhd. abweichend, zurückweichend; E.: s. abe, wenke

abewenken, abwenken, abe wenken, mhd., sw. V.: nhd. abtrünnig machen, wankelmütig machen, wegtreiben, wanken, schwanken, abweichen (V.) (2), ablassen; E.: s. abe, wenken

abewerben, mhd., st. V.: nhd. „abwerben“, abwenden; E.: s. abe, werben

abewerden, abe werden, mhd., st. V.: nhd. entrückt werden, unsichtbar werden, erledigt sein (V.), entfallen (V.); E.: s. abe, werden

abewerf*, abwerf, mhd., st. M.: nhd. Weggeworfenes, Plunder, Wertloses; E.: s. abewerfen

abewerfen, abwerfen, abe werfen, mhd., st. V.: nhd. abwerfen, hinwerfen, abbrechen, absitzen, wegnehmen; E.: s. abe, werfen

abewerfunge*, abwerfunge, mhd., st. F.: nhd. „Abwerfung“, Abwerfen; E.: s. abe, werfunge

abewerken, mhd., sw. V.: nhd. abhauen; E.: s. abe, werken

abewert 1, mhd., Adv.: nhd. abwärts; E.: s. abewertes

abewertes*, abwertes, mhd., Adv.: nhd. abwärts; E.: s. abe, wertes

abewertic, abewertec, mhd., Adj.: nhd. abhanden, abwesend

abewesen (1), abwesen, mhd., st. V.: nhd. fehlen, mangeln, verschwunden sein (V.), ablassen von, unterlassen (V.); E.: s. mhd. abe, wesen

abewesen (2), mhd., st. N.: nhd. Abwesenheit; E.: s. abe, wesen

abewesic*, abewesec, mhd., Adj.: nhd. „abwesig“, abwesend; E.: s. abewesen (1), abe, wesic

abewesicheit*, abewesecheit, abewesekeit, abwesekeit, mhd., st. F.: nhd. Abwesenheit; E.: s. abwesic, heit

abewesunge, mhd., st. F.: nhd. „Abwesung“, Abwesenheit, Fehlen; E.: s. abewesen (1)

abewīchen, mhd., st. V.: nhd. abweichen (V.) (2), abtreten, abziehen; E.: s. abe, wīchen (1)

abewīchunge, mhd., st. F.: nhd. Abweichung, astronomische Deklination; E.: s. abewīchen

abewinden, abwinden, abe winden, mhd., st. V.: nhd. „abwinden“, herabwinden, abnehmen, abwickeln, losbinden; E.: s. abe, winden

abewinken*, abe winken, mhd., sw. V., V.: nhd. „abwinken“, wanken, schwanken; E.: s. abe, winken (1)

abewinnen, abe winnen, mhd., st. V.: nhd. abgewinnen, abjagen, abnötigen; E.: s. abe, winnen

abewirken, abwirken, mhd., sw. V.: nhd. loslösen von; E.: s. abe, wirken

abewīsære, abewīser, mhd., st. M.: nhd. Abweiser, Zürückweiser, Ablehnender; E.: s. abe, wīsære

abewischen, abwischen, abe wischen, mhd., sw. V.: nhd. abwischen; E.: s. mhd. abe, wischen

abewīse (1), mhd., Adj.: nhd. töricht; E.: s. ā, wīse

abewīse (2), mhd., st. F.: nhd. „Abweis“, Abweisung, Unart, Unfug, Unsinn; E.: s. abe, wīse

abewīsen (1), abe wīsen, mhd., st. V.: nhd. abweisen, durch Beweis entfernen, aussteuern; E.: s. abe, wīsen (1)

abewīsen (2), abwīsen, abe wīsen, mhd., sw. V.: nhd. abweisen, zurückweisen, vertreiben, abbringen, abhalten; E.: s. abewīsen (1), abe, wīsen (1)

abewīsic* (1), abewīsec, mhd., Adj.: nhd. „abweisig“, verirrt; E.: s. abesīsen (1)

abewīsic* (2), abewīsec, mhd., st. M.: nhd. Verirrter; E.: s. abewīsic (1)

abewīsunge, mhd., st. F.: nhd. Abweisung; E.: s. abe, wīsunge

abewitze, mhd., st. F.: nhd. Unverstand, Wahnsinn; E.: s. abe, witze

abewort, mhd., st. N.: nhd. Gegenrede; E.: s. abe, wort

abewortic, abewörtec, mhd., Adj.: nhd. wortlos; E.: s. abe, wortic

abewürgen, abe würgen, mhd., sw. V.: nhd. abwürgen, erwürgen, erdrosseln; E.: s. abe, würgen

abewürken, abwurken, abewurken, abe würken, mhd., sw. V.: nhd. loslösen, trennen; E.: s. abe, würken

abewürkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „loslösend“; E.: s. abewürken

abewurzen*, abewürzen*, abe würzen, mhd., sw. V.: nhd. würzen; E.: s. abe, wurzen (1)

abezeisen (1), abe zeisen, mhd., st. V.: nhd. „abzupfen“, zerzausen; E.: s. abe, zeisen

abezeisen (2), mhd., sw. V.: nhd. abzupfen; E.: s. abe, zupfen

abezellen*, abezeln, abzeln, mhd., sw. V.: nhd. „abzählen“, abrufen, auszählen, verwerfen, abnehmen, entziehen, absetzen, abberufen, absprechen; E.: s. abe, zellen

abezellunge, mhd., st. F.: nhd. Abzählung; E.: s. abezellen

abezerbrechen, abe zerbrechen, mhd., st. V.: nhd. abbrechen; E.: s. abe, zerbrechen

abezeren, abe zern, mhd., sw. V.: nhd. „abzehren“, aufzehren; E.: s. abe, zeren

abezerren (1), abzerren, abe zerren, mhd., sw. V.: nhd. „abzerren“, abreißen, wegreißen, entreißen, herunterreißen; E.: s. abe, zerren

abezerren (2), mhd., st. N.: nhd. Raub; E.: s. abezerren (1)

abeziehære, mhd., st. M.: nhd. „Abzieher“, Wegnehmender; E.: s. abeziehen (1)

abeziehen (1), abziehen, abe ziehen, mhd., st. V.: nhd. „abziehen“, in harte Zucht nehmen, ans Land ziehen, landen, von einem wegziehen, verleumden, abziehen, zurückziehen, verweigern, Kleider ausziehen, Haut abziehen, schinden, sich entkleiden, entwaffnen, sich losmachen, verzichten, entziehen, ablegen, wegnehmen; E.: s. abe, ziehen

abeziehen (2), mhd., st. N.: nhd. „Abziehen“; E.: s. abeziehen (1)

abeziehunge, mhd., st. F.: nhd. „Abziehung“, Abziehen, Verleumdung

abeziht, mhd., st. F.: nhd. „Abzicht“, Verzichtleistung; E.: s. abe, ziht

abeziugen, abe ziugen, mhd., sw. V.: nhd. „abzeugen“, durch Zeugnis vor Gericht zu erlangen suchen, durch Zeugenbeweis abgewinnen; E.: s. abe, ziugen

abezoge, mhd., sw. M.: nhd. Räuber; E.: s. abeziehen (1)

abezuc (1), abezoc, abzuc, mhd., st. M.: nhd. Abzug, Abgang, Aufhören, Abbruch, Schade, Schaden, Verminderung, Entrückung, Entzug; E.: s. abe, zuc

abezuc (2), mhd., st. M.: nhd. Ekstase; E.: s. abeziehen (1)

abezücken, abzücken, abe zücken, mhd., sw. V.: nhd. abzücken, entreißen, abreißen, herunterreißen; E.: s. abe, zücken

abezügic*, abezügec, mhd., Adj.: nhd. abnehmend, in Verfall kommend; E.: s. abe, zügic

abezuht, mhd., st. F.: nhd. „Abzucht“, Abgang, Rückzug; E.: s. abe, zuht

abezwacken, abe zwacken, mhd., sw. V.: nhd. „abzwacken“, herunterreißen; E.: s. abe, zwacken

abezwicken, abe zwicken, mhd., sw. V.: nhd. abzwicken, abreißen; E.: s. abe, zwicken

abgekēren*** (2), mhd., sw. V.: nhd. „abkehren“, abfegen; E.: s. abe, ge, kēren (2)

abgeschelet*, abegeschelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgeschält“; E.: s. abe, schelen

abgot, apgot, aptgot, appitgot, mhd., st. N., st. M.: nhd. Abgott, Götzenbild

abgotære*, abgoter, mhd., st. M.: nhd. Götzendiener; E.: s. abgot

abgoteanebetære, abgoteanbeter, mhd., st. M.: nhd. „Abgottanbeter“, Götzenanbeter, Götzendiener; E.: s. abgot, anbetære

abgotgeüebede, mhd., st. F.: nhd. Götzendienst, Abgötterei; E.: s. abgot, geüebede

abgothūs, apgothūs, mhd., st. N.: nhd. „Abgotthaus“, heidnischer Tempel, Götzentempel

abgötlīn, mhd., st. N.: nhd. „Abgöttlein“, kleines Götzenbild; E.: s. abgot

abgotmachære, abgotmacher, mhd., st. M.: nhd. „Abgottmacher“, Götzenbildmacher; E.: s. abgot, machære

abgötterīære*, abgötterīer, mhd., st. M.: nhd. „Abgötterer“, Abgötterei Betreibender; E.: s. abgoterīe

abgötterīe, mhd., st. F.: nhd. Abgötterei; E.: s. abgot

abgottinne, abgottine*, mhd., st. F.: nhd. Abgöttin; E.: s. abgot

abīt, mhd., st. M.: nhd. Habit, Ordenskleid, Geisteshaltung; E.: idg. *gʰabʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527?

Abjēthære, mhd., st. M.: nhd. Anhänger von Abjathar, Ungläubiger; E.: von Abjathar (ein ungläubiger jüdischer Gelehrter), PN, Vater des Überflusses; oder s. mhd. abe, jeten?

ablanges*, ablenges, mhd., Adv.: nhd. abwärts; E.: s. ab, lenges

ablūcie, mhd., sw. F.: nhd. Ausspülung des Kelchs nach dem Abendmahl; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *lou-, *lou̯ə-, V., waschen, Pokorny 692

abrahāmisch, ābrahæmisch, aberhæmisch, mhd., Adj.: nhd. abrahamisch, hebräisch; E.: s. vom PN Abraham, Vater der Menge

ābrich, mhd., st. M.: nhd. Dreschabfall, vollgesponnene Spindel; E.: s. brechen

ābrust, mhd., st. M.: nhd. Diebstahl; E.: s. brust, bresten

abrūte, mhd., st. F.: nhd. Aberraute (dial.), Eberraute; E.: s. aber, rūte (1)

abrūtensaf, mhd., st. N.: nhd. Eberrautensaft; E.: s. abrūte, saf

absent, absentz, mhd., st. F.: nhd. „Absent“, Absenz, Absenzpfründe; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *es-, V., sein (V.), Pokorny 340

absida 20, lat.-mhd., F.: nhd. Apsis, Gewölbe; E.: idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50

absist, absint, abecincht, mhd., st. M.: nhd. Absinth, ein Edelstein

absīte (1), mhd., sw. F.: nhd. Apsis; E.: idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50

absīten, mhd., Adv.: nhd. abseits; E.: s. absīte (1)

absnīdære*** E.: s. abesnīden

absolutīe, absoluzīe, mhd., st. F.: nhd. „Absolutie“, Absolution, Lossprechung; E.: s. absolūtio, F., Loslösen, Trennung, Scheidung, Lossprechen, Absolution; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681

absolvieren, mhd., sw. V.: nhd. „absolvieren“, freisprechen, lossprechen; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681

abstinencie, mhd., F.: nhd. „Abstinenz“, Kasteiung, Enthaltsamkeit; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

abstinent, mhd., Adj.: nhd. enthaltsam; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

ābulge, mhd., sw. F.: nhd. Zorn, Wut

abunst, abanst, ābunst, mhd., st. M., st. F.: nhd. Missgunst; E.: s. germ. *abunsti-, *abunstiz, st. F. (i) Abgunst, Missgunst; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; vgl. idg. *ans-, V., wohlgeneigt sein (V.), günstig sein (V.), Pokorny 47, EWAhd 1, 36

abunstic***, mhd., Adj.: nhd. „missgünstig“; E.: s. ābunst

abunsticheit*, ābunstikeit, ābunsticheit, mhd., st. F.: nhd. Missgunst; E.: s. ābunst, ic, heit

abyss, abysse, mhd., st. M., sw. M., st. N.: nhd. „Abyssus“, Höllegrund, Hölle, Abgrund, Tiefe, Meerestiefe; E.: idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *gᵘ̯ādʰ-, V., tauchen, sinken, Pokorny 465?, oder von idg. *dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267?

ach (1), mhd., Interj.: nhd. ach

ach (2), mhd., st. N.: nhd. „Ach“, Jammer, Weh, Jammergeschrei, Seufzen, Klagen (N.); E.: s. ach (1)

ach*** (3), mhd., Suff.: nhd. Gesträuch, Gehölz; E.: ?

achat, achates, achāt, achāte, achātes, mhd., st. M.: nhd. Achat

achen (1), mhd., sw. V.: nhd. „achen“, ach, sagen, ächzen, seufzen, wehklagen; E.: s. ach (1)

achen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wehklagen“; E.: s. achen (1)

achezen*, achzen, echezen*, echzen, mhd., sw. V.: nhd. sagen, ächzen, wehklagen; E.: s. ach (1)

achgrunt, mhd., st. M.: nhd. Achgrund, Tal mit Bach; E.: s. ach, grunt

achilon, mhd., M.: nhd. ein Vogel; E.: Herkunft unbekannt

achmardī, achmardīn, mhd., st. N.: nhd. grüner Seidenstoff aus Arabien; E.: Herkunft unbekannt

achmuoter, mhd., F.: nhd. „Achmutter“, Bachbett; E.: s. ach, muoter

achstein, mhd., st. M.: nhd. „Achatstein“, Bernstein, Magnetstein; E.: s. achat, stein

achterdecken 2, mhd., st. M.: nhd. Unterdechant, Prodekan, Subdekan; E.: s. achter, s. after (1), decken

achterrīten, mhd., st. V.: nhd. hinterherreiten; E.: s. achter, rīten

achvart, achfart*, mhd., st. F.: nhd. „Aachenfahrt“, Wallfahrt nach Aachen; E.: s. Aach, vart

achwent, mhd., Adj.: nhd. bejammernswert; E.: s. ach (1)

ack, mhd., st. M.: nhd. fauler Geruch, Aas; E.: ?

ackelen*, ackeln, mhd., sw. V.: nhd. schmerzen; E.: s. ach

acker, mhd., st. M., N.: nhd. Acker, Ackerland, Ackerfeld, Boden, Feld; E.: germ. *akra-, *akraz, st. M. (a), Acker; s. idg. *ag̑ros, *h₂eg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4

ackerære*, ackerer, mhd., st. M.: nhd. „Ackerer“, Bauer (M.) (1); E.: s. acker

ackeran, ackeram, eckeren, eckern, ecker, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. „Ackeran“, Ecker, Buche, Buchecker, Eichel, von Buckeckern oder Eicheln besätes Waldstück zur Schweineweidung; E.: s. germ. *akrana-, *akranam, st. N. (a), Frucht, Korn; s. idg. *ōg-, əg-, V., Sb., wachsen (V.) (1), Frucht, Beere, Pokorny 773

ackerbolz, mhd., st. M.: nhd. Dreschflegel; E.: s. acker, bolz (2)

ackerbreites, mhd., Adv.: nhd. „ackerbreit“, so breit wie ein Acker; E.: s. acker, breit (1)

ackeren*, ackern, eckern, mhd., sw. V.: nhd. ackern, äckern, beackern, pflügen; E.: s. acker

ackerganc, mhd., st. M.: nhd. „Ackergang“, Ackerbau, Feldbestellung

ackergrille, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Ackergrille, Zikade; E.: s. acker, grille

ackerguot, mhd., st. N.: nhd. „Ackergut“, Bauerngut; E.: s. acker, guot

ackergurlach, mhd., st. N.: nhd. Ackergaul; E.: s. acker, gurlach

ackergurre, mhd., sw. F.: nhd. „Ackergurre“, Ackergaul; E.: s. acker, gurre

ackerhöuwe*, ackerhouwe, ackerhöu, mhd., st. N.: nhd. „Ackerheu“, Heu; E.: s. acker, höuwe

ackerjiuchart, mhd., st. N.: nhd. „Ackerjuchert“, Feldmaß; E.: s. acker, jiuchart

ackerknabe, mhd., sw. M.: nhd. „Ackerknabe“, Bauer (M.) (1); E.: s. acker, knabe

ackerkneht, mhd., st. M.: nhd. „Ackerknecht“, Knecht, Bauer (M.) (1), Bauernknecht; E.: s. acker, knecht

ackerkunst, mhd., st. F.: nhd. „Ackerkunst“, Feldbau; E.: s. acker, kunst

ackerlenge, mhd., st. F.: nhd. Ackerlänge, Wegmaß; E.: s. acker, lenge

äckerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Äckerlein“, kleiner Acker; E.: s. mhd. acker

ackerliute, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Ackerleute“; E.: s. ackerman

ackerlōn, mhd., st. M., st. N.: nhd. Ackerlohn; E.: s. acker, lōn

ackerman, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Ackermann“, Ackerbauer, Bauer (M.) (1), Landmann

ackermāze, mhd., st. F.: nhd. Ackermaß, schon vermessenes Ackerstück; E.: s. acker, māze

ackermeister, mhd., st. M.: nhd. „Ackermeister“; E.: s. acker, meister

ackerreht, mhd., st. N.: nhd. „Ackerrecht“, Recht auf dem Bergwerksanteil als Entschädigung für den Grundbesitzer; E.: s. acker, reht (1)

ackerrūte, mhd., sw. F.: nhd. Ackerraute; E.: s. acker, rūte (1)

ackersāme, mhd., sw. M.: nhd. „Ackersame“, Getreidesame; E.: s. acker, sāme

ackerschülle, ackerzülle, mhd., sw. M.: nhd. „Ackerschülle“, Ackerscholle, grober Bauer (M.) (1); E.: s. acker, schülle

ackerspīse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Ackerspeise“, Feldfrüchte, Speise aus Feldfrüchten; E.: s. acker, spīse

ackerstube, mhd., sw. F.: nhd. Knechtstube, Knechtsstube; E.: s. acker, stube

ackerstücke 4, mhd., st. N.: nhd. „Ackerstück“, Stück Ackerland; E.: s. acker, stücke

ackerteil, mhd., st. N.: nhd. „Ackerteil“, Mitbaurecht des Grundherrn zu einem Zweiunddreißigstel; E.: s. acker, teil

ackertier, mhd., st. N.: nhd. „Ackertier“, Landtier, wild lebendes Tier; E.: s. acker, tier

ackertrappe, mhd., sw. M.: nhd. „Ackertrappe“, grober Bauer (M.) (1), Bauerntölpel; E.: s. acker, trappe

ackervelt, ackerfelt*, mhd., st. N.: nhd. „Ackerfeld“, Acker; E.: s. acker, velt

ackervruht, ackerfruht*, mhd., st. F.: nhd. „Ackerfrucht“; E.: s. acker, vruht

ackerwerc, mhd., st. N.: nhd. „Ackerwerk“, Ackerbau, Feldarbeit; E.: s. acker, werc

ackerwurm, mhd., st. M.: nhd. „Ackerwurm“; E.: s. acker, wurm

ackerwurz, mhd., st. F.: nhd. „Ackerwurz“, Ackerpflanze; E.: s. acker, wurz

ackerzins, mhd., st. M.: nhd. Ackerzins, Ackersteuer; E.: s. acker, zins

ackes, aks, ax, axt, mhd., st. F.: nhd. Axt; E.: germ. *akwesjō, *akwizjō, *akuzjō, st. F. (ō), Axt; germ. *akwesī, *akusī, sw. F. (n), Axt; idg. *agu̯esī, *agusī, *aksī, Sb., Axt, Pokorny 9; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 oder eine Entlehnung aus einer voridg. Sprache

ackesen, mhd., sw. V.: nhd. mit der Axt bearbeiten, behauen (V.); E.: s. ackes

ackeslīn*, axlīn, mhd., st. N.: nhd. „Äxtlein“, kleine Axt; E.: s. ackes, līn

ackesslac, axtslac, mhd., st. M.: nhd. Axtschlag, Axthieb; E.: s. ackes, slac

ackesstil, mhd., st. M.: nhd. Axtstiel; E.: s. ackes, stil

acolite, mhd., sw. M.: nhd. Akoluth, Kleriker eines niederen Ranges; E.: vgl. idg. *keleu-, V., Sb., wandern, Weg, Pokorny 554; idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548?

acort, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Übereinstimmung“ (?); E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579

acuteiz, mhd., V., Pl.: nhd. „höret“; E.: idg. *ōus- (2), *əus-, *us-, *h₂eu̯s-, Sb., Ohr, Pokorny 785; s. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552

adamantenstücke***, mhd., st. N.: nhd. „Adamantstück“, Diamantenbruchstück; E.: s. adamas, stück

adamantenstückel, mhd., st. N.: nhd. Diamantenbruchstücklein, Diamantenbruchstückchen; E.: s. adamas, stückel

adamantīn, mhd., Adj.: nhd. „adamanten“, diamanten, Diamanten...; E.: idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *demə-, *domə-, *domə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

adamas, adamast, adamant, mhd., st. M.: nhd. Edelstein, Diamant, Magnet, stählerner Helm; E.: s. adamantīn

Adar, mhd., M.: nhd. „Adar“, Monat des jüdischen Kalenders; E.: aus dem Hebr. Adar, Name des 12. Monats (Februar bis März), „herrlich“

adē, mhd., Interj.: nhd. adieu, ade; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

adel, mhd., st. N., st. M.: nhd. Adel (M.) (1), Geschlecht, Adelsgeschlecht, edler Stand, edles Geschlecht, Vollkommenheit, edle Gestalt, edle Gesinnung, Würde, Wert, rechtmäßige Geburt, adlige Herkunft, Adelsstand; E.: germ. *aþala-, *aþalam, st. N. (a), Geschlecht, Art (F.) (1), Gut?; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71

adelære, adelare*, adelar, adeler, adlar, adler, mhd., sw. M.: nhd. Adler

adelanker, mhd., st. M.: nhd. vollkommener sicherer Anker

adelar (1), mhd., st. M.: nhd. „Adelaar“, Adler; E.: s. adelare

adelarn, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Adler

adelbære, mhd., Adj.: nhd. adelmäßig, adlig, edel; E.: s. adel, bære

adelbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Adelbruder“, leiblicher Bruder; E.: s. adel, bruoder

adeldorn 1, mhd., st. M.: nhd. Kreuzdorn; E.: s. adel?, dorn

adelerbe (1), mhd., st. N.: nhd. „Adelerbe“ (N.), Erbe (N.), rechtmäßiges Erbe

adelerbe (2), mhd., sw. M.: nhd. „Adelerbe“ (M.), rechtmäßiger Erbe; E.: s. adel, erbe

adelhaft, edelhaft, mhd., Adj.: nhd. „adelhaft“, adelmäßig, adlig, edel; E.: s. adel, haft

adelhaftic, adelhaftec, mhd., Adj.: nhd. edel; E.: s. adel, haftic

adelhafticheit***, mhd., F.: nhd. „Adel“ (M.) (1); E.: s. adelhaftic, heit

adelheit, mhd., st. F.: nhd. „Adelheit“, Adligkeit, Vorzüglichkeit, Adel (M.) (1), Würde, Adelswürde

adelhērre, adelherre, mhd., sw. M.: nhd. Edelherr, Fürst, adeliger Herr; E.: s. adel, hērre

adelich***, mhd., Adj.: nhd. adlig; E.: s. adel

adelicheit*, adelecheit, adelkeit, mhd., st. F.: nhd. „Adelkeit“, Adligkeit, Vorzüglichkeit, Adel (M.) (1), Würde, Adelswürde

adelīe, mhd., st. F.: nhd. edle Abstammung; E.: s. adel

adelkint, edelkint, mhd., st. N.: nhd. „Adelkind“, freigeborenes Kind; E.: s. adel, kint

adelkleit, mhd., st. N.: nhd. „Adelkleid“, Adelskleidung, dem Adel geziemendes Kleid; E.: s. adel, kleit

adelkünne, mhd., st. N.: nhd. edles Geschlecht

adellich, adenlich, edellich, mhd., Adj.: nhd. „adelich“, edel, adlig, würdig, herrlich, vorbildlich, vornehm; E.: germ. *aþalalīka-, *aþalalīkaz, Adj., vornehm, adlig; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

adellīche, edellīche, mhd., Adv.: nhd. adlig, edel, würdig, vorbildlich, herrlich, vollkommen, angenehm, ruhmvoll, vornehmlich

adellīchen, edellīchen, mhd., Adv.: nhd. adlig, edel, würdig, vorbildlich, herrlich, vollkommen, angenehm, ruhmvoll, vornehmlich; E.: s. adellīche

adelman, mhd., st. M.: nhd. „Adelsmann“, Fürst; E.: s. adel, man

adelmuoter, mhd., st. F.: nhd. „Adelmutter“, wahre vollkommene Mutter; E.: s. adel, muoter (1)

adelrīche, mhd., Adj.: nhd. edel, von vornehmer Abstammung; E.: s. adel, rīche

adelsarc, mhd., st. M.: nhd. „Adelsarg“, edler kostbarer Schrein; E.: s. adel, sarc

adelschaft, mhd., st. F.: nhd. „Adelschaft“, „adlige“ Nachkommenschaft; E.: s. adel, schaft

adelshalbe, mhd., Adv.: nhd. „adelshalb“, wegen des Adels, hinsichtlich des Adels; E.: s. adel, halbe (2)

adelspar, mhd., st. M.: nhd. edler Sperling, edler Vogel; E.: s. adel, spar

adelsun, mhd., st. M.: nhd. Freigeborener, ehelicher Sohn; E.: s. adel, sun

adelunge, mhd., st. F.: nhd. „Adelung“, edle Abstammung, edle Gesinnung; E.: s. adel

adelvater, adelfater*, mhd., st. M.: nhd. rechtmäßiger Vater, ehelicher Vater; E.: s. adel, vater

adelvrī, adelfrī*, mhd., Adj.: nhd. frei, aus freiem Adelsgeschlecht stammend; E.: s. adel, vrī

adelvrouwe, adelfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. freigeborene Frau, Herrin; E.: s. adel, vrouwe

adelvruht, adelvrucht, adelfruht*, adelfrucht*, mhd., st. F.: nhd. edle Frucht, edles Geschöpf; E.: s. adel, vruht

adelwīp, mhd., st. N.: nhd. freigeborene Frau, rechtmäßige Ehefrau; E.: s. adel, wīp

adelwise, mhd., sw. F., st. F.: nhd. ererbte Wiese; E.: s. adel, wīse

adelzart, mhd., st. N.: nhd. Geliebte von Adel; E.: s. adel, zart

adenlīche, mhd., Adv.: nhd. „adlig“; E.: s. adel

ader, ār, mhd., Konj.: nhd. oder, aber

āder, ōder, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Ader, Sehne, Muskel, Herz, Sinn; E.: ahd. ādra 29, st. F. (ō), sw. F. (n), Ader, Vene, Blutgefäß, Sehne germ. *ēdrjō, st. F. (ō), Ader

ādereht, mhd., Adj.: nhd. „adericht“, ädericht, aderecht, aderig, sehnig; E.: s. āder, eht, haft

āderlāzære, āderlāzer, mhd., st. M.: nhd. „Aderlasser“, zur Ader Lassender; E.: s. āder, lāzer

āderlāze, āderlæze, mhd., st. F.: nhd. Aderlass; E.: s. āder, lāze

aderlāzen*** (1), mhd., red. V.: nhd. „aderlassen“, zur Ader lassen; E.: s. āder, lāzen

āderlāzen (2), mhd., st. N.: nhd. Aderlass; E.: s. āder, lāzen

āderlāzmāz 1, mhd., st. N.: nhd. Aderlassmaß, doppelter Weinanteil den die Mönche zur Zeit des Aderlassens erhielten; E.: s. āder, lāzen, māz

āderlāzpfrüende*, āderlāzphrüende, mhd., st. F.: nhd. „Aderlasspfründe“, Pfründe für bessere Kost an Aderlasstagen; E.: s. āderlāzen*** (1), pfrüende

āderslac, aderslac, mhd., st. M.: nhd. „Aderschlag“, Pulsschlag, Schlag mit der Peitsche aus Sehnen; E.: s. ader, slac

āderstōz, mhd., st. M.: nhd. „Aderstoß“, Pulsschlag, heftiger Pulsschlag, Herzschlag; E.: s. āder, stōz

ādersuht, mhd., st. F.: nhd. „Adersucht“, Arthritis, Arterienentzündung, Gelenkserkrankung, Arthrose; E.: s. āder, suht

āderwurz, mhd., st. F.: nhd. „Aderwurz“, Pflanze; E.: s. āder, wurz

āderzoc, mhd., st. M.: nhd. „Aderzug“, Äderung, Maserung; E.: s. āder, zoc

admirāt, admirāte, mhd., st. M.: nhd. Admirat, Emir; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *smei- (1), *mei-, *smeu-, V., lächeln, staunen, Pokorny 967

admirātinne, mhd., st. F.: nhd. Admiratin (Gemahlin des Kalifen); E.: s. admirāt

ādœme, mhd., Adj.: nhd. ungewöhnlich, ungeziemlich; E.: s. ā, dœme***

aducht, āduht, eizuht, aytzucht, eituch, mhd., M., F.: nhd. Röhre, Abzugsgraben, Wasserleitung, Zuflussgraben; E.: vgl. idg. *akᵘ̯o, *əkᵘ̯o, *ēkᵘ̯-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220

advent, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Ankunft, Advent, Adventszeit; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463

advocat, mhd., M.: nhd. Advokat; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135

æbendelīch*** E.: s. ābent

æber, æbære*, mhd., st. N.: nhd. Schneeschmelze, Ort wo der Schnee wegeschmolzen ist, schneefreie Stelle; E.: s. āber

æberen*, æbern, mhd., sw. V.: nhd. auftauen, sichtbar werden, frei werden von Schnee und Eis; E.: s. æber

ædere*** E.: s. āder

æderel*, æderl, mhd., st. N.: nhd. Äderchen, Äderlein; E.: s. āder, līn

æderen, ædern, mhd., sw. V.: nhd. „ädern“, mit Adern versehen (V.), mit Linien bemalen; E.: s. āder

æderic, mhd., Adj.: nhd. „ädrig“, sehnig; E.: s. æderīn

æderīn, mhd., Adj.: nhd. geädert, Ader..., Sehnen..., aus Muskeln oder Sehnen gefertigt

æderlīn, mhd., st. N.: nhd. Äderchen, Äderlein, kleine Sehne, kleiner Muskel; E.: s. āder, līn

æderslahen*** (1), mhd., st. V.: nhd. „pulsieren“; E.: s. æderslahen (2)

æderslahen (2), mhd., st. N.: nhd. „Aderschlagen“, Pulsschlag; E.: s. āder, slahen

æhtære (1), æhter, āhtāre, ehter, ēhter, mhd., st. M.: nhd. „Ächter“, Verfolger, Feind, Acht vollziehender Söldner, Geächteter; E.: s. mhd. āhte (1)

æhtære (2), mhd., st. M.: nhd. Fronarbeitender, Fronschnitter, Höriger; E.: s. āhte (2)

æhtærinne, æhterinne, mhd., st. F.: nhd. Verfolgerin, Feindin; E.: s. æhtære

æhticheit*** E.: s. æhtic

æhtigen, mhd., sw. V.: nhd. bestaunen, bewundern; E.: s. āht

æhtigunge*** E.: s. æhtigen

ænic, ænec, ānic, ānec, mhd., Adj., Adv.: nhd. los, ledig, bar, frei von; E.: s. āne

ænigen, mhd., sw. V.: nhd. Spreu werden, lösen von, befreien, sich einer Sache entledigen; E.: s. ænic

aequinoctium, lat.-mhd., M., N.: nhd. Äquinoktium, Taggleiche und Nachtgleiche; E.: weitere Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; idg. *nokt-, *nekᵘ̯t, *nokᵘ̯ts, F., Nacht, Abend, Dämmerung, Pokorny 762

ætemlīn, mhd., st. N.: nhd. Rest an Atem, Ätemlein, Lufthauch; E.: s. ātem

æze (1), mhd., Adj.: nhd. zum Essen gut, essbar, schmackhaft; E.: s. æze

æze (2) 2, mhd., st. N., st. F.: nhd. Weidenlassen des Viehs; E.: s. æzen

æzen, mhd., sw. V.: nhd. „äzen“, ätzen, speisen; E.: s. germ. *atjan, sw. V., essen lassen; vgl. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287

æzeswīn, mhd., st. N.: nhd. Mastschwein; E.: s. æzen, swīn

æzic*, æzec, mhd., Adj.: nhd. zum Essen gut, essbar, schmackhaft

afel, mhd., st. M.: nhd. „Afel“, eiternde Materie in den Geschwüren, entzündete Stelle; E.: vgl. idg. *ap- (3), *āp-, Adj., Sb., gebrechlich, Schaden, Pokorny 52?

affære, affer, effære, effer, mhd., st. M.: nhd. „Affer“, Äffer, Nachahmer, Affe, Narr, Ketzer, Betrüger, Scharlatan; E.: s. affe

affe, mhd., sw. M.: nhd. Affe; E.: germ. *apō-, *apōn, *apa-, *apan, sw. M. (n), Affe; idg. *abōn?, *abō-?, Sb., Affe, Pokorny 2, kelt. beeinflusst?, slaw. beeinflusst?

affeht, affoht, mhd., Adj.: nhd. „affig“, töricht; E.: s. affe, eht, haft

affehte, mhd., Adv.: nhd. „affig“, töricht; E.: s. affeht, affe

affehtic, affehtec, mhd., Adj.: nhd. „affig“, töricht; E.: s. affeht, affe

äffelīn, effelīn, mhd., st. N.: nhd. Äfflein; E.: s. affe, līn

affen, mhd., sw. V.: nhd. „affen“, sich bewegen wie ein Affe, humpeln, zum Narren werden, äffen, narren, zum Narren halten, zum Narren machen; E.: s. affe

affenbanc, mhd., st. F.: nhd. „Affenbank“, Narrenbank, Spötterbank; E.: s. affe, banc

affenberc, mhd., st. M.: nhd. „Affenberg“, Narrenberg; E.: s. affe, berc

affenbēre, mhd., sw. M.: nhd. Fischernetz; E.: s. affe, bēre

affengezouwe, mhd., st. N.: nhd. Fischernetz; E.: s. affe, gezouwe

affengot, mhd., st. M.: nhd. „Affengott“, Abgott, Götzenbild; E.: s. affe, got

affenheit, mhd., st. F.: nhd. „Affenheit“, Torheit, Albernheit, Gaukelspiel; E.: s. affe, heit

affenhūt, mhd., st. F.: nhd. „Affenhaut“, Narrenhaut, Narrenkleid; E.: s. affe, hūt

affenkleit, mhd., st. N.: nhd. „Affenkleid“, Narrenkleid; E.: s. affe, kleit

affenlich, effenlich, mhd., Adj.: nhd. närrisch, unsinnig, töricht, albern (Adj.); E.: s. affe, lich

affenlīche, effenlīche, mhd., Adv.: nhd. „närrisch“; E.: s. affenlich

affenmuot, mhd., st. M.: nhd. „Affenmut“, Torheit; E.: s. affe, muot

affenort, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Affenort“; E.: s. affe, ort (1)

affenrāt, mhd., st. M.: nhd. „Affenrat“, Rat der Toren, törichter Rat; E.: s. affe, rāt

affensalbe, mhd., st. F.: nhd. „Affensalbe“, betrügerische Salbe, falsches Lob, Schmeichelei; E.: s. affe, salbe

affenseil, mhd., st. N.: nhd. „Affenseil“, Narrenseil; E.: s. affe, seil

affensmalz, mhd., st. N.: nhd. „Affenschmalz“, betrügerische Salbe, falsches Lob; E.: s. affe, smalz

affenspil, mhd., st. N.: nhd. „Affenspiel“, Gaukelspiel, Narrenspiel, Gaukelei; E.: s. affe, spil

affenspīse, mhd., st. F.: nhd. „Affenspeise“, Narrenspeise; E.: s. affe, spīse

affental, mhd., st. N.: nhd. „Affental“, Narrental, Irrenanstalt; E.: s. affe, tal

affentalære*, affentaler, mhd., st. M.: nhd. „Affentaler“, Narrentaler; E.: s. affental

affentanz, mhd., st. M.: nhd. „Affentanz“, närrisches unsinniges Zeug, Glanz der Welt; E.: s. affe, tanz

affentier, mhd., st. N.: nhd. „Affentier“, Affe; E.: s. affe, tier

affenvleisch, affenfleisch, mhd., st. N.: nhd. Affenfleisch; E.: s. affe, vleisch

affenvuore, affenvūre, affenfuore*, affenfūre*, mhd., st. F.: nhd. „Affenfuhre“, Albernheit, Torheit; E.: s. affe, vuore

affenwort, mhd., st. N.: nhd. Narrenwort; E.: s. affe, wort

affenzagel, mhd., st. M.: nhd. „Affenschwanz“, wertlose Dinge; E.: s. affe, zagel

affenzīt, mhd., st. F.: nhd. „Affenzeit“, Narrenzeit; E.: s. affe, zīt

afferīe, efferie, mhd., st. F.: nhd. Äfferei; E.: s. affe

affic***, mhd., Adj.: nhd. „affig“; E.: s. affe

afficlich*, affeclich, mhd., Adj.: nhd. „affig“, töricht; E.: s. affic, affe

affinne, affine, affin, effin, effine, mhd., st. F.: nhd. Äffin

Africā, mhd., ON: nhd. Afrika

Africāne, mhd., sw. M.: nhd. Afrikaner; E.: s. Africā

Afrikære, Africaner, mhd., st. M.: nhd. Afrikaner; E.: s. Africā

aften, mhd., Adv.: nhd. hernach; E.: s. germ. *afta, Adv., nach; idg. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323

aftendes, mhd., Adv.: nhd. „hinten“; E.: s. aften

aftendiu, mhd., Adv.: nhd. danach, nachher; E.: s. aften

after (1), achter, mhd., Präp.: nhd. nach, hinten, hinter, über ... hin, über, durch, in; E.: germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; idg. *aftra, *aftri, Adv., zurück; idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53

after (2), mhd., Adv.: nhd. hinten, dann, danach; E.: s. after (1)

after (3), mhd., Adj.: nhd. hinter; E.: s. after (2)

after (4), mhd., sw. M., st. M.: nhd. „After“, Hintern, Hinterteil, Gesäß; E.: s. after (1)

āfterāder, mhd., sw. F.: nhd. „Afterader“, Hämorrhoide, Mastdarm, Mastdarmvene; E.: s. after (1), āder

afterartac*, afterertac, mhd., st. M.: nhd. Nachdienstag, Mittwoch; E.: s. after (1), artac

afterbelīben*, after belīben, mhd., st. V.: nhd. zurückbleiben; E.: s. after, belīben (1)

afterbelīp, mhd., st. N.: nhd. Rest, Übriggebliebenes; E.: s. after (1), belīp

afterbelle, mhd., st. F.: nhd. Gesäßbacke; E.: s. after (1), belle

afterbier, mhd., st. N.: nhd. „Afterbier“, Halbbier, Nachbier, Dünnbier; E.: s. after (1), bier

afterblunder, mhd., st. N.: nhd. „Plunder“; E.: s. after (1), blunder

afterdehem*, afterdeheme, mhd., M.: nhd. Nachmast der Schweine; E.: s. after (1), dehem

afterdes (1) E.: s. after (1), des

afterdes (2), mhd., Adv.: nhd. „danach“; E.: s. after (1), des

afterdinc, mhd., st. N.: nhd. „Afterding“, Nachgericht; E.: s. after (1), dinc

aftere*, after, mhd., Adj.: nhd. hintere, folgend, nachfolgend

afteren* 1, aftern, mhd., Adv.: nhd. hinten; E.: s. after (1)

aftererbe, mhd., sw. M.: nhd. „Aftererbe“, Erbe zweiten Grades anstelle des ersten Erben bestimmter Erbe, Nacherbe (M.)

aftergewant, mhd., Sb.: nhd. „Aftergewand“; E.: s. after (1), gewant

aftergir, mhd., st. F.: nhd. hinterlistiges Verlangen, Hinterlist; E.: s. after (1), gir

afterhāke, mhd., sw. M.: nhd. Widerhaken; E.: s. after (1), hāke

afterhaz, mhd., st. M.: nhd. Behalten, Nachtragen; E.: s. after (1), haz

afterhemede, mhd., st. N.: nhd. von Frauen getragener Überwurf; E.: s. after (1), hemede

afterhērre, mhd., sw. M.: nhd. „Afterherr“, Gericht und Herrschaft zu Lehen Habender; E.: s. after (1), hērre

afterhuote, mhd., st. F.: nhd. Nachhut; E.: s. after (1), huote

afterkapf, mhd., st. M.: nhd. Nachsehen, Nachsehen Habender; E.: s. afterkapfære***

afterkapfære***, mhd., st. M.: nhd. Nachsehen Habender; E.: s. after (1), kapfære

afterkint, mhd., st. N.: nhd. Kindeskind, Enkel (M.) (1); E.: s. after (1), kint

afterklaffen, mhd., st. N.: nhd. Nachreden, Verleumden; E.: s. after (1), klaffen

afterklage, mhd., st. F.: nhd. Nachklage, Jammern im Nachhinein; E.: s. after (1), klage

afterkome, mhd., sw. M.: nhd. Nachkomme

afterkomelinc*, afterkumelinc, mhd., st. M.: nhd. Nachkomme, Nachkömmling; E.: s. afterkome, after, komelinc

afterkōsære, afterkōser, mhd., st. M.: nhd. Verleumder; E.: s. after (1), kōsære

afterkōse*, afterkœse, mhd., st. N.: nhd. üble Nachrede, Verleumdung; E.: s. after (1), kōse

afterkōsen, mhd., sw. V.: nhd. verleumden, üble Nachrede führen; E.: s. after (1), kōsen

afterkōsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. verleumdend; E.: s. afterkōsen

afterkunft, afterkumft, mhd., st. F.: nhd. Nachkommenschaft

afterkünftic*, afterkünftec, mhd., Adj.: nhd. spätergeboren, nachgeboren; E.: s. afterkunft

afterkünne, afterkünde, mhd., st. N.: nhd. Nachkommenschaft; E.: s. after (1), künne

afterkür, mhd., st. F.: nhd. Nachwahl; E.: s. after (1), kür

afterlāzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. auslassen, nachlassen, hintansetzen, übergehen (V.) (2); E.: s. after (1), lāzen

afterlēhen, mhd., st. N.: nhd. Afterlehen, weiterverliehenes Lehen; E.: s. after (1), lēhen

afterlenge, mhd., st. F.: nhd. Ergebnis, lange Nachdauer; E.: s. after (1), lenge

aftermāl, mhd., Adv.: nhd. künftig, nachher; E.: s. after (1), māl

aftermāles* 2, aftermāls, mhd., Adv.: nhd. künftig; E.: s. aftermāl

aftermāntac, mhd., st. M.: nhd. „Nachmontag“, Dienstag; E.: s. after (1), māntac

aftermuoder, mhd., st. N.: nhd. hinterer Gewandteil, Unterhemd; E.: s. after (1), muoder

aftermūre 2, mhd., st. F.: nhd. rückwärtige Mauer; E.: s. after (1), mūre

afterrede, mhd., st. F.: nhd. üble Nachrede, Verleumdung; E.: s. after (1), rede

afterreide, mhd., F.: nhd. Schwanzriemen, Hinterriemen am Sattel des Pferdes; E.: s. germ. *wrīþ-, Sb., winden, binden, EWAhd 1, 69

afterreif, mhd., st. M.: nhd. „Afterreif“, Schwanzriemen des Pferdes, Ring am Schwert, Reif (M.) (2), Band (N.)

afterriuwe, mhd., st. F.: nhd. Nachreue, Nachweh, Betrübnis, Bedauern, späte Reue, Leid

afterruom, mhd., st. M.: nhd. Nachruhm; E.: s. after (1), ruom

aftersil, mhd., sw. M.: nhd. „Aftersiel“, hinteres Riemenzeug; E.: s. after (1), sil

afterslac, mhd., st. M.: nhd. Schlag von hinten, Abfallholz, Nackenschlag; E.: s. after (1), slac

afterslage 5, mhd., sw. M., st. F., sw. F.: nhd. Abfallholz; E.: s. after (1), slage

aftersnit, mhd., st. M.: nhd. Verleumdung; E.: s. after (1), snit

afterspil, mhd., st. N.: nhd. „Nachspiel“, Verleumdung; E.: s. after (1), spil

aftersprāche, mhd., st. F.: nhd. Nachrede, Verleumdung, üble Nachrede; E.: s. after (1), sprāche

aftersprāchen, mhd., sw. V.: nhd. nachreden, üble Nachrede führen; E.: s. aftersprāche

aftersprechære, mhd., st. M.: nhd. Verleumder; E.: s. aftersprechen

aftersprechærissinne, mhd., F.: nhd. Verleumderin; E.: s. aftersprechen

aftersprechen, mhd., st. V.: nhd. verleumden, übel nachreden; E.: s. after (1), sprechen

afterstellic, afterstellec, mhd., Adj.: nhd. rückständig; E.: s. after (1), stellic

afterstranc, mhd., st. M.: nhd. Strang von geringerer Sorte; E.: s. after (1), stranc

aftertagezīt, mhd., st. F.: nhd. Nachmittag; E.: s. after (1), tagezīt

aftertal, mhd., st. N.: nhd. hinteres Tal; E.: s. after (1), tal

aftertechan, mhd., st. M.: nhd. „Afterdechant“, Unterdechant, Prodekan, Subdekan; E.: s. after (1), techan

aftertechanīe, mhd., sw. F.: nhd. Unterdechanei; E.: s. after (1), techanīe

afterteil, mhd., st. N.: nhd. „Afterteil“, Hinterteil, Nachteil; E.: s. after (1), teil

aftertrühel, mhd., st. N.: nhd. hinterer Körperausgang; E.: s. after (1), truhe

afterundern, mhd., st. M.: nhd. Nachmittag; E.: s. after (1), undern (1)

aftervenster, afterfenster*, mhd., st. N., sw. F.: nhd. After; E.: s. after (1), venster

aftervoget, mhd., st. M.: nhd. Untervogt

afterwān, mhd., st. M.: nhd. verkehrte Meinung; E.: s. after (1), wān

afterwaren*, afterwarn, mhd., sw. V.: nhd. Acht haben; E.: s. after (1), waren (1)

afterwedel, mhd., st. M.: nhd. „Afterwedel“, Schwanz eines Tieres, buschiges Schwanzende; E.: s. after (1), wedel

afterwegen, mhd., Adv.: nhd. einher; E.: s. after (1), wegen

afterwert, mhd., Adv.: nhd. hinterwärts, rückwärts, hinterrücks

afterwette, mhd., st. N., st. F.: nhd. Pfand, Siegespreis beim Wettstreit; E.: s. after (1), wette (1)

afterwort, mhd., st. N.: nhd. Nachrede, Verleumdung; E.: s. after (1), wort

afterzal, mhd., st. F.: nhd. lügenhafte Rede, falsche Rede; E.: s. after (1), zal (1)

afterziehen, mhd., st. V.: nhd. sich zurückziehen; E.: s. after (1), ziehen (1)

afterzühtic*, afterzühtec, mhd., Adj.: nhd. nach dem Werfen der Lämmer säugend

ag, mhd., Sb.: nhd. ein Fisch, Barsch?; E.: germ. *aga-, *ag-, Sb., Barsch; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18

agapuz, mhd., st. M.: nhd. Barsch; E.: s. germ. *aga-, *ag-, Sb., Barsch; idg. *burzō-, *burzōn, *burza-, *burzan, sw. M. (n), Barsch; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112

ageber, agebere, mhd., sw. M.: nhd. „Spornträger“, Rittersporn

ageleie, agleie, mhd., F.: nhd. Akelei; E.: s. germ. *ahwō, *ahwjō, st. F. (ō), Wasser?; vgl. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23

ageleize (1), ageleiz, mhd., Adj.: nhd. emsig, eifrig, schnell, heftig

ageleize (2), ageleiz, mhd., Adv.: nhd. emsig, eifrig, fleißig, schnell, heftig, unablässig, sorgfältig

ageleize (3), mhd., st. F.: nhd. Eifer, Schnelligkeit, Mühe

ageleize (4), mhd., st. F.: nhd. Distel; E.: s. ageleize (?)

agelster, agelaster, aglaster, alster, mhd., sw. F.: nhd. Elster; E.: s. germ. *agalstrō-, *agalstrōn, sw. F. (n), Elster; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18

agelsternest, mhd., st. N.: nhd. Elsternest; E.: s. agelster, nest

agelsterouge, mhd., sw. N.: nhd. „Elsterauge“, Hühnerauge; E.: s. agelster, ouge

agelstervar, mhd., Adj.: nhd. „elsterfarben“, verschiedenfarbig wie eine Elster seiend; E.: s. agelster, var (1)

agelstervēch, mhd., Adj.: nhd. verschiedenfarbig wie eine Elster seiend; E.: s. agelster, vēch (1)

agene, agen, age, mhd., st. F., st. M.: nhd. Spreu, Granne, Spelze, Splitter; E.: germ. *aganō, st. F. (ō), Spreu; idg. *ak̑onā, *h₂ek̑oneh₂, Sb., Spitze, Stein; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18

agenhuof, mhd., Adj.: nhd. Splitter im Huf habend; E.: s. agene, huof

agestein, agetstein, aitstein, augstein, ougstein, acstein, mhd., st. M.: nhd. Bernstein, Magnetstein

agesteinīn, aitsteinīn, mhd., Adj.: nhd. Agstein..., aus Bernstein hergestellt; E.: s. agestein

agewīs, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar; E.: s. wīs

āgez, mhd., st. F.: nhd. Vergessen, Vergessenheit

āgezzel, mhd., Adj.: nhd. vergesslich

āgezzele, mhd., st. F.: nhd. Vergesslichkeit, Vergessen

āgezzelen*, āgezzellen, mhd., sw. V.: nhd. vergessen (V.); E.: s. āgezzel

āgezzelheit, mhd., st. F.: nhd. Vergessenheit; E.: s. āgezzel, heit

āgezzelic, āgezzelec, mhd., Adj.: nhd. vergesslich; E.: s. āgezzel, āgezzele

āgezzelicheit*, āgezzelkeit, mhd., st. F.: nhd. Vergessenheit, Vergesslichkeit; E.: s. āgezzelic, heit

āgezzelunge, mhd., st. F.: nhd. Vergessen; E.: s. āgezzel, s. āgezzellen

āgezzen*** E.: s. āgez

agleiære* 26, agleier, mhd., st. M.: nhd. Agleier (Münze von Aquileia); E.: vgl. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23

agraz, mhd., st. M.: nhd. Art saure Brühe, saure Obstbrühe, saure Sauce; E.: s. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18

āgreifen, mhd., sw. V.: nhd. fehlgreifen?, nicht treffen?; E.: s. ā, greifen

agresse 1, mhd., F.: nhd. Stachelbeere; E.: s. agraz?

agreste, mhd., F.?, M.?: nhd. Saft von unreifen Weintrauben; E.: von mlat agresta, F., Saft von unreifen Weintrauben; s. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18

ahā, aha, mhd., Interj.: nhd. aha, ah; E.: germ. *a, Interj., ah; idg. *ā, *ē, Interj., ah (Ausruf der Empfindung), Pokorny 1

ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser, Strom, Bach, Wasserlauf; E.: germ. *ahwō, *ahwjō, st. F. (ō), Wasser; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23

ähe, mhd., st. F.: nhd. ein Ackermaß; E.: ?

ahebiunte 9, mhd., sw. F.: nhd. Bünt, Wasserbünt, Beunde, landwirtschaftliche Sondernutzungsfläche am Wasser; E.: s. ahe, biunte

aheganc, ahganc, mhd., st. M.: nhd. Wasserlauf, Flussbett, Strömung

āhei, aheiā, mhd., Interj.: nhd. ah; E.: s. ahā

aher, eher, mhd., st. N.: nhd. Ähre; E.: s. germ. *ahi-, *ahiz, st. N. (i), Ähre; germ. *ahsa-, *ahsam, st. N. (a), Ähre?; idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18

aherunse, mhd., st. F.: nhd. Wasserlauf, Flussbett; E.: s. ahe, runse

aherunst, mhd., st. F.: nhd. Wasserlauf, Flussbett; E.: s. mhd. ahe, runst

ahī, ahiu, mhd., Interj.: nhd. ahei; E.: s. ahā

ahlēs, mhd., Interj.: nhd. ach; E.: s. ach, lēwes

ahorn, mhd., st. M.: nhd. Ahorn; E.: s. germ. *ahira-, *ahiraz, st. M. (a), Ahorn; idg. *ahurna, *ahurnaz, Sb., Ahorn; s. idg. *ak̑er-, *ok̑er-, Adj., spitz, Pokorny 20; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18

ahornboum, ahornpoum, mhd., st. M.: nhd. Ahornbaum, Ahorn; E.: s. ahorn, boum

ahornenboum 1, mhd., st. M.: nhd. Ahornbaum; E.: s. ahorn, boum

ahörnīn, mhd., Adj.: nhd. Ahorn..., aus Ahorn bestehend, von Ahorn gestellt; E.: s. ahorn

ahse, ehse, mhd., st. F.: nhd. Achse; E.: germ. *ahsō, st. F. (ō), Achse; idg. *ag̑es-, *ak̑s-, Sb., Drehpunkt, Achse, Achsel, Pokorny 6; s. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4

ahselbein, mhd., st. N.: nhd. „Achselbein“, Schulter, Schulterblatt, Schulterknochen

ahselbreit, mhd., Adj.: nhd. „achselbreit“, mit breiten Schultern ausgestattet, breitschultrig; E.: s. ahsel, breit

ahsele, achsel, ahsel, ahsle, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Achsel, Schulter; E.: germ. *ahslō, st. F. (ō), Achsel; vgl. idg. *ag̑es-, *ak̑s-, Sb., Drehpunkt, Achse, Achsel, Pokorny 6; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4

ahselen*, ahseln, mhd., sw. V.: nhd. verächtlich über die Achsel sehen; E.: s. ahsele

ahselhart, mhd., st. M.: nhd. „Achselhart“, Spottname; E.: s. ahsele, hart (2)

ahselnote, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Achselnote“, Tanz, Lied für einen Tanz; E.: s. ahsele, note

ahselrote, mhd., sw. M.: nhd. „Achselrote“, Tanz; E.: s. ahsele, rote

ahselspange*, achselspange, mhd., F.: nhd. „Achselspange“, Armspange, Schulterspange; E.: s. ahsele, spange

ahselwīt, mhd., Adj.: nhd. „achselweit“, mit breiten Schultern versehen (Adj.), breitschultrig; E.: s. ahsele, wīt

ahsendrum, mhd., st. N.: nhd. „Achsentrumm“, Beinstumpf, Holzbein, Achsenende; E.: s. ahse, drum

aht (1), ahte, ehte, athe, mhd., Num. Kard.: nhd. acht; E.: germ. *ahtau, Num. Kard., acht; idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, *h₃ek̑teh₂, Num. Kard., acht, Pokorny 775

aht (2) 71, mhd., Sb. Pl.: nhd. Acht (Gremium von Schiedsleuten); E.: s. aht (1)

ahtbarkeit*** E.: s. ahtbæric, heit

āhtbuoze, mhd., st. F.: nhd. „Achtbuße“, Ächtung; E.: s. āht, buoze

ahte (1), mhd., st. F.: nhd. Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Zustand, Beschaffenheit, Aussehen, Wesen, Sitte, Stand, Aufmerksamkeit, Beachtung, Acht (F.) (2), Achtung, Überlegung, Absicht, Erwartung, Größe, Anzahl, Zahl; E.: germ. *ahtō, st. F. (ō), Beachtung, Aufmerksamkeit; vgl. idg. *ok-?, V., überlegen (V.), meinen, denken, Pokorny 774

ahte (2), mhd., Num. Ord.: nhd. achte; E.: s. ahtode

āhte (1), æhte, mhd., st. F.: nhd. Acht (F.) (1), Androhung der Acht, Recht zur Ächtung, Verfolgung, Bedrängnis, Bann, Verbannung; E.: germ. *anhtō, st. F. (ō), Verfolgung, EWAhd 1, 118

āhte (2), mhd., F.: nhd. Herrengrundstück in der Allmende; E.: ?

ahtebære, ahtebar, ahteber, ahteper, ahtbære, ahtbar, ahtber, ahtper, ahbære, ahbar, ahber, ahper, mhd., Adj.: nhd. rechtschaffen, stolz, vornehm, edel, angesehen, ehrenwert, bedeutend, bekannt, achtbar, wertvoll, achtenswert, schätzenswert, ansehnlich, stattlich, aufmerksam, genau Acht gebend; E.: s. ahte, bære

ahtebæregezīt*, ahtbærgezīt, mhd., st. F.: nhd. Fest, Festzeit, Feier; E.: s. ahtebære, gezīt

ahtebæren*, ahtbæren, mhd., sw. V.: nhd. angesehen machen, auszeichnen; E.: s. ahte, bæren

ahtebæric***, mhd., Adj.: nhd. „achtbar“; E.: s. ahtebære

ahtebæricheit*, ahtbærecheit, ahtebærkeit, ahtbærkeit, ahtbærekeit, mhd., st. F.: nhd. „Achtbarkeit“, Ansehen, Würde, Aufmerksamkeit; E.: s. ahtebæric, heit

ahtebæriclich***, ahtbæreclich***, mhd., Adj.: nhd. ehrenvoll; E.: s. ahtebære, lich

ahtebæriclīche*, ahtbæreclīche, mhd., Adv.: nhd. auf ehrenvolle Weise; E.: s. ahtebære, lich

ahtebærlich*, ahtbærlich, mhd., Adj.: nhd. achtenswert, ehrenwert, anschaulich, stattlich, wertvoll; E.: s. ahtebære, lich

ahtebærlīche*, ahtbærlīche, mhd., Adv.: nhd. ehrenhaft, ehrenwert, angesehen; E.: s. aht, bærlīche

āhteban, mhd., st. M.: nhd. „Achtbann“, Gerichtsgebühr für Lösung aus der Acht; E.: s. āhte (1), ban (1)

āhtebrief, mhd., st. M.: nhd. „Achtbrief“, Achturkunde, Ächtungsbrief; E.: s. āhte, brief

ahtebrōt 2, mhd., st. N.: nhd. Brot das den Fronschnittern zukommt; E.: s. ahte, brōt

āhtebuoch, mhd., st. N.: nhd. Achtbuch, Buch in das die Geächteten eingetragen werden, Verzeichnis der Geächteten; E.: s. āhte, buoch

ahtecke, mhd., Adj.: nhd. achtschneidig, achteckig; E.: s. aht, eckig

ahtehalp, mhd., Adj.: nhd. siebeneinhalb; E.: s. ahtede, halp

ahtel, mhd., st. N.: nhd. Achtel, ein Getreidemaß; E.: s. aht, teil

ahtellic*, ahtellec, mhd., Adj.: nhd. „achtellig“, acht Ellen weit; E.: s. aht, ellic

ahten, mhd., sw. V.: nhd. achten, begutachten, meinen, darauf achten, merken auf, beachten, erwägen, nachdenken, denken an, sich kümmern um, Wert legen auf, bedenken, abwägen, überlegen (V.), beraten (V.), betrachten, bemerken, trachten nach, anrechnen, aufzählen; E.: s. germ. *ah-, V., glauben, meinen, denken; idg. *ok-?, V., überlegen (V.), meinen, denken, Pokorny 774

āhten, æhten, mhd., sw. V.: nhd. verfolgen, ächten, in die Acht erklären; E.: germ. *anhtjan, sw. V., verfolgen

āhtepfluoc*, āhtephluoc, mhd., st. M.: nhd. „Achtpflug“, Pflugfronde, Pflügen als Frondienst; E.: s. āhte (1), pfluoc*

ahterin, mhd., st. F.: nhd. Achtel; E.: s. aht

āhtesal, āhtsal, æhtesal, mhd., st. N.: nhd. Verfolgung, Strafe, Glaubensverfolgung; E.: s. āhte (1)

āhtesalīn, mhd., st. F.: nhd. Verfolgung, Strafe; E.: s. āhtesal

āhteschaz, æhteschaz, āhtschaz, mhd., st. M.: nhd. „Achtschatz“, Geld das für die Aufhebung der Acht gezahlt wird; E.: s. āhte (1), schaz

āhteschillinc, mhd., st. M.: nhd. „Achtschilling“, Geld das für die Aufhebung der Acht gezahlt wird; E.: s. āhte (1), schillinc

āhtesnitære, āhtsniter, mhd., st. M.: nhd. Schnitter im Frondienst; E.: s. āht, snitære

āhtetac, mhd., st. M.: nhd. Frontag; E.: s. āhte (1), tac

ahtetage, mhd., M., Pl.: nhd. acht Tage, Woche; E.: s. ahte, tage

āhtetagewan, mhd., st. M.: nhd. Frontag, Frondienst in der Höhe eines Tagwerks; E.: s. āhte (1), tac, wan (4)

ahteteil, ahtteil, ahteil, mhd., st. N.: nhd. Achtel; E.: s. aht, teil

ahteteilen, mhd., sw. V.: nhd. „achtteilen“, achteln; E.: s. ahteteil

ahtevalt, ahtvalt, ahtefalt*, ahtfalt*, mhd., Adj.: nhd. achtfältig, achtfach; E.: s. aht, valt

ahtevaltic*, ahtvaltec, ahtefaltic*, ahtfaltec*, mhd., Adj.: nhd. achtfältig, achtfach; E.: s. aht, valtic

ahthērre*, ahtherre, mhd., sw. M.: nhd. „Achtherr“, einer von acht Ratsherren; E.: s. aht, herre

ahtic*, ahtec, ehtic, mhd., Adj.: nhd. von hohem Ansehen seiend, angesehen, erhaben, würdig; E.: s. ahte (1)

āhtic* 10, æhtec, æhtic, mhd., Adj.: nhd. geächtet, in der Acht befindlich, in die Acht erklärt, mit der Acht zu bestrafen; E.: s. āhte

āhticlich*, āhteclich, mhd., Adj.: nhd. die Ächtung betreffend, ächtend, mit Ächtung verbunden; E.: s. āhtic, æhtic, lich

ahtigen, mhd., sw. V.: nhd. bedenken, überlegen (V.); E.: s. ahten

āhtigen***, mhd., sw. V.: nhd. ächten; E.: s. āhten

āhtigunge, mhd., st. F.: nhd. feindliche Verfolgung, Ächtung; E.: s. āhten

ahtjæric, ahtjærec, mhd., Adj.: nhd. achtjährig; E.: s. aht, jæric

ahtode, mhd., Num. Ord.: nhd. achte; E.: germ. *ahtudō-, *ahtudōn, *ahtuda-, *ahtudan, Num. Ord., achte; s. idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, *h₃ek̑teh₂, Num. Kard., acht, Pokorny 775

ahtodehalp, mhd., Adj.: nhd. siebeneinhalb; E.: s. ahtede, halp

ahtsam***, mhd., Adj.: nhd. achtsam; E.: s. ahte, sam

ahtsamic***, mhd., Adj.: nhd. „achtsam“; E.: s. ahtsam, samic

ahtsamicheit*, ahtsamecheit, ahtsamekeit, mhd., st. F.: nhd. „Achtsamkeit“, Aufmerksamkeit, Sorgfalt; E.: s. ahtsamic, heit

ahtsamiclich***, mhd., Adj.: nhd. „achtsam“; E.: s. ahtsamic, lich

ahtsamiclīche***, mhd., Adv.: nhd. „achtsam“; E.: s. ahtsamiclich, līche

ahtstunt, mhd., Adv.: nhd. „achtstündig“; E.: s. aht, stunt

ahttegic 1, ahttegec, mhd., Adj.: nhd. achttägig, acht Tage alt; E.: s. aht, tegic

ahtunge, mhd., st. F.: nhd. Achtung, Urteil, Beurteilung, Einschätzung, Schätzung, Achten, Beachten, Aufmerken, Meinung, Betrachtung, Verehrung

āhtunge, æhtunge, mhd., st. F.: nhd. Ächtung, feindliche Verfolgung, Frondienst, Verfolgung, Acht (F.) (1); E.: s. mhd. āhten

āhtwort, mhd., st. F.: nhd. Weiderecht; E.: s. āhte, wort

ahtzec, ahtzic, ahzec, ahzic, mhd., Num. Kard.: nhd. achtzig

ahtzegeste* 185, ahzegeste, mhd., Num. Ord.: nhd. achtzigste; E.: s. ahtzec

ahtzehen, ahzehen, mhd., Num. Kard.: nhd. achtzehn

ahtzehende, ahzehende, mhd., Num. Ord.: nhd. achtzehnte; E.: s. ahtzehen

ahtzehendehalp 6, ahzehendehalp, mhd., Adj.: nhd. siebzehneinhalb; E.: s. ahtzehende, halp

ahtzehenjæric*, ahtzehenjærec, mhd., Adj.: nhd. achtzehnjährig; E.: s. achtzehen, jæric

ahu, ahui, mhd., Interj.: nhd. ah; E.: s. a

ai, mhd., Interj.: nhd. „ai“; E.: s. a (?)

ākambe, mhd., st. N.: nhd. Abfall, Abfall beim Flachsschwingen, Abfall beim Weben, Abfall beim Wollkämmen, Abfallfasern bei der Garngewinnung aus Flachs; E.: s. mhd. ā, kambe

ākambīn, abekambīn, mhd., Adj.: nhd. Abfall vom Flachsschwingen betreffend; E.: s. ākambe

ākōsen (1), mhd., sw. V.: nhd. sinnlos reden, sinnlos daherreden; E.: s. ā, kōsen, vgl. ahd. ākōsunga* 1, st. F. (ō), Geschwätz

ākōsen (2), mhd., st. N.: nhd. Geschwätz, sinnloses Gerede, Unsinn; E.: s. ākōsen (1)

ākōsunge, mhd., st. F.: nhd. sinnloses Gerede; E.: s. ākōsen (1)

ākraft, mhd., st. F.: nhd. Kraftlosigkeit, Ohnmacht; E.: s. ā, kraft

ākreftic, ākreftec, mhd., Adj.: nhd. kraftlos; E.: s. ākraft, ā, kreftic

ākrūt, mhd., st. N.: nhd. Unkraut; E.: s. ā, krūt

ākust (1), aukunst, mhd., st. F., M.: nhd. Arglist, Hinterlist, Täuschung, Tücke, Begierde, Laster (N.), Untugend, Sünde, Gier, Falschheit; E.: s. ā, kust

ākust (2), mhd., Adj.: nhd. tückisch; E.: s. ākust (1)

āküstic*, āküstec, mhd., Adj.: nhd. tückisch

āküsticlich***, mhd., Adj.: nhd. arglistig; E.: s. āküstic, lich

āküsticlīche* 1, āküsteclīche, mhd., Adv.: nhd. arglistig, böswillig; E.: s. āküsticlich***

āküsticlīchen*, āküsteclīchen, mhd., Adv.: nhd. arglistig; E.: s. āküsticlich***

al (1), all, mhd., Adj., Pron.-Adj.: nhd. andere, jeder, alle, ganz, vollständig; E.: s. al (2)

al (2), mhd., Konj., Indef.-Pron.: nhd. all, alle, jeder, irgendwelcher, ganz, andere, wie sehr, obwohl, obgleich, wenn auch, obgleich, indes; E.: germ. *alla-, *allaz, Adj., all, ganz, jeder; s. germ. *ala, Adv., ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24

al (3), alle, mhd., Adv.: nhd. ganz, völlig, sehr, heftig; E.: s. al (2)

al (4), mhd., st. N.: nhd. Alles; E.: s. al (2)

āl, æl, mhd., st. M.: nhd. Aal; E.: germ. *ēla- (2), *ēlaz, *ǣla- (2), *ǣlaz, st. M. (a), Aal, EWAhd 1, 133

alabandā, mhd., M.: nhd. Almetin (rötliche Granatart); E.: vom ON Alabanda (Stadt in Karien)

alabaster, mhd., st. N.: nhd. Alabaster, Alabastergefäß, Salbe, Balsam

alabasterstein, mhd., st. M.: nhd. „Alabasterstein“; E.: s. alabaster, stein

alaganz, mhd., Adj.: nhd. ganz unversehrt, völlig, ganz

alanc (1), alenc, alinc, mhd., Adj.: nhd. unversehrt, unbeschädigt

alanc (2), alenc, alinc, mhd., Adv.: nhd. ganz und gar; E.: s. al (1)

alanderes*, alanders, mhd., Adv.: nhd. „all anders“; E.: s. al (1), anderes

alant (1), mhd., st. M., st. F.: nhd. Helmenkraut, würzige Pflanze, Alant (M.) (2)

alant (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. Aland (ein Fisch), Alant (M.) (1); E.: germ. *alunda-, *alundaz, st. M. (a), Alant (M.) (1)?; s. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29

alantreht 1, mhd., st. N.: nhd. Landrecht; E.: s. lantreht, s. lant, s. reht

alantwīn, mhd., st. M.: nhd. „Alantwein“, mit Alant gewürzter Wein

alantwurz, mhd., st. F.: nhd. Alantwurz, Alantwurzel; E.: s. alant (1), wurz

alare, ælære, mhd., st. M.: nhd. schwarzer Hollunder; E.: ?

ālaster, mhd., st. N.: nhd. Schmähung, Schimpf, Gebrechen, Laster (N.), Makel; E.: s. ā, laster

ālatspiez, mhd., st. M.: nhd. glatter Spieß ohne Beil; E.: s. spiez

albalde, mhd., Adv.: nhd. bald; E.: s. al (1), balde

albar, mhd., Adj.: nhd. ganz nackt; E.: s. al (1), bar

albchen, mhd., st. N.: nhd. kleiner Weißfisch; E.: s. albel

albe (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Alm, Alp (F.), Alpe, Weideplatz auf einem Berg, Bergweide, Albe, hoher Berg, Gebirge; E.: germ. albjō-, *albjōn, sw. F. (n), Berg, Bergweide; aus kelt. *alb-, *alp-, Berg, Bergweide?; s. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29, voridg.?, vgl. EWAhd 1, 155

albe (2), mhd., st. F.: nhd. Albe (F.) (3), weißes Chorhemd der Geistlichen; E.: s. germ. *alba-, *albaz, Adj., weiß; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29

albedūte, mhd., Adv.: nhd. deutlich ausgedrückt; E.: s. al, be, diuten?

albegar*, albegarwe, mhd., Adv.: nhd. ganz und gar (?); E.: s. al, begar

albel, mhd., st. M.: nhd. Weißfisch; E.: idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29, voridg.?, vgl. EWAhd 1, 155

alber 3, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Alber, Pappel; E.: germ. *albar-?, Sb., Pappel; vgl. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30

alberboum, mhd., st. M.: nhd. „Alberbaum“, Pappel; E.: s. alber, boum

albereit* (1), albereite, mhd., Adj.: nhd. ganz bereit; E.: s. al, bereit

albereit* (2), albereite, mhd., Adv.: nhd. ganz bereit; E.: s. al, bereit

alberīn, mhd., Adj.: nhd. Pappel..., pappeln (Adj.), aus Pappelholz hergestellt

albernāch, albernach, mhd., st. N.: nhd. Pappelgehölz; E.: s. alber, āch

albesunder (1), mhd., Adj.: nhd. jeder einzeln, alle ausnahmslos, einzeln, besondere; E.: s. al, besunder

albesunder (2), albesundere, mhd., Adv.: nhd. jeder einzeln, alle ausnahmslos, allesamt, einzeln, besonders; E.: s. al, besunder

albesunderlingen, mhd., Adv.: nhd. im einzelnen, ganz genau; E.: s. albesunder (2)

albesundern, albesunderen, mhd., Adv.: nhd. jeder einzeln, alle ausnahmslos, allesamt, einzeln, besonders; E.: s. albe, sunder

albetalle, allebetalle, albetallen, allebetallen, mhd., Adv.: nhd. ganz, völlig, allesamt, insgesamt, vollständig, gänzlich, vollständig zusammen; E.: s. al, betalle

albīhanden, mhd., Adv.: nhd. „allbeihanden“, ganz bei Handen, sogleich; E.: s. al, bīhanden

albiz (1), mhd., Konj.: nhd. bis dass; E.: s. al, biz

albizher, mhd., Adv.: nhd. bis hierher; E.: s. al, biz, her

albkæse, mhd., st. M.: nhd. Almkäse; E.: s. albe (1), kæse

albling, mhd., st. M.: nhd. kleiner Weißfisch; E.: s. albel

albrehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ganz glänzend; E.: s. al, brehende

albūwes, mhd., Adv.: nhd. mit Sack und Pack

alchimie, alchamīe, alchimīe, mhd., st. F.: nhd. Alchemie

alchimiste, alchamiste, mhd., sw. M.: nhd. Alchemist; E.: s. alchimie

alda*, aldā, aldār, mhd., Adv.: nhd. da, dahin, hin, auf der Stelle, sogleich, dort, ebenda, dorthin, dann, gerade (Adv.), wo; E.: s. al, dā

aldaher*, aldāher, mhd., Adv.: nhd. „daher“; E.: s. aldā, her

aldahin*, aldāhin, mhd., Adv.: nhd. „dahin“; E.: s. al, dahin

aldare, mhd., Adv.: nhd. dorthin; E.: s. al, dare

aldarnāch, mhd., Konj.: nhd. sofort nachdem; E.: s. aldār, nāch

aldarumbe, mhd., Adv.: nhd. „darum“; E.: s. al, darumbe

alde (1), ald, alder, mhd., Konj.: nhd. oder, sonst, wie auch, andernfalls, es sei denn dass; E.: s. germ. *eþ, Konj., und, aber; idg. *eti-, Adv., Präf., darüberhinaus, und, auch, Pokorny 344

aldē, mhd., Interj.: nhd. adieu, lebewohl; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

aldeste, mhd., Adv.: nhd. desto; E.: s. al, deste

aldiewīle, mhd., Konj.: nhd. „alldieweil“; E.: s. al, die, wīle

aldō, mhd., Adv.: nhd. da, dahin, hin, auf der Stelle, sogleich, dort, ebenda, dorthin, dann, gerade (Adv.), wo, darauf; E.: s. al, dō

aldort, mhd., Adv.: nhd. „all dort“, dort; E.: s. al, dort

aldurch (1), mhd., Adv.: nhd. ganz durch; E.: s. al, durch

aldurch (2), mhd., Präp.: nhd. „ganz durch“

aldus, mhd., Adv.: nhd. so, derart; E.: s. al, dus

āle, mhd., sw. F.: nhd. Ahle; E.: germ. *ēlō, *ǣlō, st. F. (ō), Ahle; s. germ. *ēla- (1), *ēlaz, *ǣla- (1), *ǣlaz, st. M. (a), Ahle; idg. *ēlā, F., Ahle, Pokorny 310

aleben***, mhd., Adj.: nhd. ganz, eben (Adj.); E.: s. al, eben

alebenest*, alebenst, mhd., Adv.: nhd. ganz gleichmäßig, ganz gerade, ganz eben; E.: s. aleben

āleibe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Überbleibsel, Überrest, Rest

alein (1), mhd., Adj.: nhd. „allein seiend“; E.: s. aleine (2)

aleine (1), alein, mhd., Konj.: nhd. allein, obgleich, obschon, obwohl, wenn auch, aber, dagegen, indes, dennoch, nur; E.: s. aleine (2)

aleine (2), alein, mhd., Adv.: nhd. nur, zumal, insgesamt, allein, ausschließlich, verlassen (Adv.), als einziger, als einzige, als einziges; E.: s. al, eine

aleinec, aleinic*, mhd., Adj.: nhd. „alleinig“; E.: s. al, einec

aleines, mhd., Adv.: nhd. „allein“; E.: s. al, ein

aleinzelen*, aleinzeln, mhd., Adv.: nhd. „einzeln“; E.: s. aleine

aleiz, mhd., Interj.: nhd. „allez“; E.: vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34; idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irr sein (V.), Pokorny 27

Alemān, Alamān, Alman, Almān, mhd., st. M.: nhd. „Alemanne“, Deutscher; E.: s. al (1), man (2)

Alemanje, Almānje, Alamanī, mhd., st. F.: nhd. „Alemannien“, Deutschland; E.: s. Alemān

alemene, mhd., st. F.: nhd. „Allmene“, Allgemeingut; E.: s. al, mene

alēne, mhd., st. F.: nhd. Alant (M.) (2); E.: s. alant (1)

alensament, alentsamet, alentsament, mhd., Adv.: nhd. allesamt, völlig; E.: s. al, sament

alerm, mhd., st. M.: nhd. Ruf zu den Waffen, Alarm; E.: vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

alērste, alrērste, alrērst, alrēst, mhd., Adv.: nhd. „allererst“, gerade (Adv.), erst, da, dann, jetzt erst, erst recht, zum erstenmal; E.: s. al, ērste

alevanz, alefanz*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Fremder, hergelaufener Schalk, Possen, Schalkheit, Schwindel, Betrug, Gewinn, Bestechung; E.: s. ale, vanz

alevanzære, alevanzer, alefanzære*, mhd., st. M.: nhd. Possenreißer, Schwindler, Betrüger; E.: s. alevanz

alewenst, mhd., Adv.: nhd. soeben; E.: s. ale, al, wenst (?)

alexandrīnisch, mhd., Adj.: nhd. zu Alexandria gehörig; E.: vom ON Alexandria; vgl. idg. *alek-, V., abschließen, abwehren, schützen, Pokorny 32

alexandrisch, mhd., Adj.: nhd. zu Alexandria gehörig; E.: vom ON Alexandria; vgl. idg. *alek-, V., abschließen, abwehren, schützen, Pokorny 32

alf (1), mhd., st. M.: nhd. Tor (M.), Narr; E.: s. alp

alfa, mhd., Sb.: nhd. „alpha“

alfabēte, alphabēt, mhd., st. N.: nhd. Alphabet

alfakī, mhd., st. M.: nhd. „Rechtsgelehrter“; E.: aus dem arab. elfakih, M., Rechtsgelehrter

alfart, mhd., st. N.: nhd. Vogel Strauß; E.: s. al, fart

alfurt, mhd., st. N.: nhd. Vogel Strauß; E.: s. alfart

algāhe***, mhd., Adj.: nhd. „sehr schnell“; E.: s. al, gāhe, algāhens

algāhens, mhd., Adv.: nhd. schnell, plötzlich

algāhes, mhd., Adv.: nhd. schnell, plötzlich

algar, algare, mhd., Adv.: nhd. gar, besonders gar

algater, mhd., Adv.: nhd. insgesamt; E.: s. algar, al, gate

algedon, mhd., Adv.: nhd. „(?)“

algelich***, mhd., Adj.: nhd. „gleich“; E.: s. algelīche

algelīche, mhd., Adv.: nhd. gleich, insgesamt, allesamt, ebenso, gleichermaßen, übereinstimmend; E.: s. al, gelīche

algelīches, mhd., Adv.: nhd. in gleicher Weise; E.: s. al, gelīches

algemachsame, mhd., Adv.: nhd. ganz gemächlich; E.: s. al, gemachsame

algemachsame* (2), mhd., Adj.: nhd. ganz gemächlich; E.: s. algemachsame (1)

algemechlīche, mhd., Adv.: nhd. „ganz gemächlich“

algemeine (1), mhd., Adj.: nhd. allgemein, ganz, gemeinsam; E.: s. al, gemeine

algemeine (2), mhd., Adv.: nhd. auf ganz gemeinsame Weise, alle zusammen, insegesamt; E.: s. al, gemeine

algemeinlich, mhd., Adj.: nhd. gemeinsam, gesamt; E.: s. al, gemeinlich

algemeinlīche, mhd., Adv.: nhd. alle zusammen, insgesamt, gemeinsam; E.: s. algemeinlich

algenuht, mhd., st. F.: nhd. volle Genüge, Reichlichkeit; E.: s. al, genuht

algerehte, mhd., Adv.: nhd. genau; E.: s. al, gerehte

algereite, mhd., Adv.: nhd. „bereit“; E.: s. al, gereite

algerende*, algernde, mhd., Adj.: nhd. „allbegehrend“, voll Verlangen seiend; E.: s. al, gerende

algerihte (1), mhd., Adv.: nhd. geradewegs, alsbald, sogleich; E.: s. al, gerihte

algerihte (2), mhd., st. N.: nhd. Weltgericht; E.: s. al, gerihte

algesunt, mhd., Adj.: nhd. „ganz gesund“; E.: s. al, gesunt

algewalt, mhd., st. F.: nhd. Allgewalt, Allmacht; E.: s. al, gewalt

algewaltic*, algewaltec, mhd., Adj.: nhd. „allgewaltig“, allmächtig; E.: s. al, gewaltic

algorismus, mhd., st. M.: nhd. Rechenkunst; E.: ?

alharet, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: s. al, haret

alheit, mhd., st. F.: nhd. „Allheit“, Ganzheit, Vollkommenheit, Gesamtheit; E.: s. al, heit

alher, mhd., Adv.: nhd. ganz her; E.: s. al, her

alhie, mhd., Adv.: nhd. allhier, hier; E.: s. al, hie

alinc (1), mhd., Adj.: nhd. rein; E.: s. alanc (1)

alinc (2), mhd., Pron.-Adj.: nhd. jeder; E.: s. al (1)

alinclich***, mhd., Adj.: nhd. vollständig; E.: s. alanc (1), lich

alinclīche, elenclīche, mhd., Adv.: nhd. vollständig; E.: s. alanc (1), lich

alincstendære*, alincstender, mhd., st. M.: nhd. Verkäufer ganzer Tücher; E.: s. alanc (1), stān

alintsamen, mhd., Adv.: nhd. allesamt, völlig; E.: s. al, sament

aljungeste*, aljungest, mhd., Adj.: nhd. „allerjüngste“, allerletzte; E.: s. al, jungeste

alkar, mhd., sw. M.: nhd. ein Vogel, Dohle?; E.: ?

alkefer 1, mhd., Sb.: nhd. Pferdedecke; E.: ?

allectorie, mhd., M.: nhd. ein Edelstein; E.: ?

allegieren, mhd., sw. V.: nhd. „allegieren“; E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

alleluia, mhd., Sb., st. N.: nhd. „Halleluja“; E.: s. hallelūiā, Interj., lobet den Herrn!; aus dem hebr. halalūjāh, Interj., preiset den Herrn

allemetallen, mhd., Adv.: nhd. ganz, völlig, allesamt, insgesamt, vollständig, gänzlich, vollständig zusammen; E.: s. albe, talle

allen*** E.: s. al

allenenden, allen enden, mhd., Adv.: nhd. „allenendes“

allentac, mhd., Adv.: nhd. „alle Tage“, von Tag zu Tag; E.: s. al, tac

allenthalben, mhd., Adv.: nhd. allenthalben, überall, in jeder Beziehung, ganz und gar, nach allen Seiten, auf allen Seiten

allenthalp, mhd., Adv.: nhd. allenthalben, überall, in jeder Beziehung, ganz und gar, nach allen Seiten, auf allen Seiten

allentsam, mhd., Adv.: nhd. „ganz“; E.: s. al, sam

allentsamen, mhd., Adv.: nhd. „ganz“; E.: s. al, sam

allentsament, allentsamet, mhd., Adv.: nhd. „ganz“; E.: s. al, sam

aller, allre, mhd., Adv.: nhd. ganz, völlig, gänzlich; E.: s. al

alleræbendelich, mhd., Adj.: nhd. „allabendlich“; E.: s. aller, ābent, lich

alleræbendelīch, mhd., Adv.: nhd. „allabendlich“, jeden Abend; E.: s. aller, ābent, lich

allerbaz, mhd., Adv.: nhd. „am besten“; E.: s. aller, baz

allerbehendeclich***, mhd., Adj.: nhd. „sehr behende“; E.: s. al, behendeclich

allerbehendeclīchest, mhd., Adv.: nhd. „sehr behende“; E.: s. al, behendeclich

allerbelgegelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. jeder Blasebalg; E.: s. aller, balg, gelīch

allerbeste* (1), allerbest, mhd., Adj.: nhd. allerbeste, so gut wie möglich; E.: s. aller, beste

allerbeste (2), mhd., Adv.: nhd. am besten, so gut wie möglich; E.: s. allerbeste (1)

allerbībelībendeste*, allerbībelībendst, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „allerbebleibendeste“, am festesten bleibend; E.: s. al, bī, belībendest

allerbœseste, mhd., Adj.: nhd. „allerbösest“; E.: s. aller, al, bœse, bœsest

allerdegenlich, allerdegenlīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. alle Kämpfer betreffend; E.: s. aller, degenlich

allerderhande, mhd., Adj.: nhd. „alle“; E.: s. aller, hande

allerdickest, mhd., Adv.: nhd. „allerdickst, am meisten“; E.: s. aller, dicke

allerdinge, mhd., Adv.: nhd. in allen Dingen, gänzlich, in jeder Hinsicht, durchaus; E.: s. al, dinc

allerdingegelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. jedes Ding, alles; E.: s. allerdinge, gelīch

allerdingelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. jedes Ding, alles; E.: s. allerdinge, gelīch

allerdürftigeste 1, mhd., Adj.: nhd. aller bedürftigste; E.: s. al, aller, dürftige, dürftigeste

allereben***, mhd., Adj.: nhd. „ganz eben“; E.: s. aller, eben (1)

allerebenest, mhd., Adv.: nhd. „ganz eben“; E.: s. aller, ebenest

alleredeleste*, alleredelste, mhd., Adj.: nhd. „alleredelste“; E.: s. aller, al, edeleset

allereigen***, mhd., Adj.: nhd. „allereigen“; E.: s. aller, eigen (5)

allereigenlīchest, mhd., Adv.: nhd. „allereigenlichst“; E.: s. aller, eigentlīche

allereigenste, allereigenst, mhd., Adj.: nhd. „allereigenste“; E.: s. aller, eigenste

allerērbærest, mhd., Adj.: nhd. „allerehrbarste“; E.: s. aller, ērbærest

allerērst, allerērste, allerēriste, mhd., Adv.: nhd. „allererst“, erst jetzt, gerade (Adv.), erst, zuerst, frühestens, da, erst recht, zum erstenmal

allerērste (1) 1, mhd., Adj.: nhd. allererste, erste; E.: s. al, ērste, allerērst

allergeduldiclicheste*, allergeduldeclichest, mhd., Adj.: nhd. „allergeduldiglichste“; E.: s. aller, geduldiclichste

allergelāzeneste*, allergelāzenste, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „am meisten verlassen seiend“; E.: s. aller, gelāzen

allergemeinlich***, mhd., Adj.: nhd. „sehr günstig für die Allgemeinheit“; E.: s. al, gemeinlich, allergemeinlīches

allergemeinlīches 3, mhd., Adv.: nhd. „allergenehmste“, am günstigsten für die Allgemeinheit; E.: s. aller, gemeinlīches

allergenæmeste 1, mhd., Adj.: nhd. am meisten genehm, wohlgefällig; E.: s. al, aller, genæmeste

allergernest, mhd., Adv.: nhd. am liebsten; E.: s. aller, gernest

allergetriuweste, mhd., Adj.: nhd. „allergetreueste“; E.: s. aller, getriuwe

allergevelligeste*, allergefelligest*, allergevellegeste, allergefellegest*, mhd., Adj.: nhd. „allergefälligste“; E.: s. aller, gevellige

allergewerlīchest 1, mhd., Adv.: nhd. unter Wahrung aller Sorgfalt; E.: s. al, aller, gewerlīcheste

allergotesheiligentac, mhd., st. M.: nhd. Allerheiligen; E.: s. aller, got, heilic, tac

allergrœbeste, mhd., Adj.: nhd. „allergröbeste“; E.: s. al, aller, grœbeste

allergrœste, mhd., Adj.: nhd. „allergrößte“; E.: s. al, aller, grœste

allerhalbe, mhd., Adj.: nhd. „allerhalbe“, allerlei; E.: s. al, aller, halbe

allerhande, mhd., Adj., Pron.: nhd. allerlei, vielerlei, anwesend; E.: s. al, aller, hande

allerheiligen, mhd., Sb.: nhd. Allerheiligen; E.: s. aller, heilic

allerheiligenābent, mhd., st. M.: nhd. „Allerheiligenabend“, Vortag vor Allerheiligen; E.: s. allerheiligen, ābent

allerheiligenmesse, mhd., st. F.: nhd. „Allerheiligenmesse“, Allerheiligen; E.: s. allerheiligen, messe

allerheiligentac, mhd., st. M.: nhd. Allerheiligentag, Allerheiligen; E.: s. alheiligen, tac

allerheiligeste, mhd., Adj.: nhd. „allerheiligste“; E.: s. al, heilic

allerhēreste, allerhēriste, mhd., Adj.: nhd. „allerhehrste“, allerwichtigste, höchst erhabene im Königstitel; E.: s. aller, hēreste

allerherzenlich, mhd., Adj.: nhd. sehr herzlich; E.: s. aller, herze (1), lich

allerhœheste*, allerhœhste, mhd., st. N.: nhd. „Allerhöchstes“; E.: s. al, hōh

allerhœhste (1), allerhœhst, mhd., Adj.: nhd. „allerhöchste“; E.: s. aller, hōh

allerhœhste (2), mhd., Adv.: nhd. „allerhöchst“; E.: s. al, hōh

allerhornegelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. jedes Horn; E.: s. aller, horn, gelīch

allerinnigeste*, allerinnegeste, allerinnegest, mhd., Adj.: nhd. „allerinnigste“; E.: s. al, innic

allerinnnerste, allerinnerst, mhd., Adj.: nhd. „allerinnerste“; E.: s. aller, innerst, inneren

allerjærgelich*** (1), mhd., Adj.: nhd. alljährlich, jedes Jahr stattfindend; E.: s. al, jār, gelich, allerjæreclīch

allerjærgelīch (2) 27, mhd., Adv.: nhd. alljährlich, jedes Jahr; E.: s. allerjæreclīch

allerjærgelīches, mhd., Adv.: nhd. alljährlich, jedes Jahr; E.: s. al, jār, gelich

allerjæriclich***, mhd., Adj.: nhd. alljährlich, jedes Jahr erfolgend; E.: s. al, aller, jæric, lich

allerjæriclīch*, allerjæreclīch, allerjæreclich, mhd., Adv.: nhd. alljährlich, jedes Jahr, das Jahr über; E.: s. allerjæriclich

allerjærlich***, mhd., Adj.: nhd. „alljährlich“, jährlich, jedes Jahr stattfinden; E.: s. allerjærlīche

allerjærlīche, mhd., Adv.: nhd. jährlich, jedes Jahr; E.: s. al, aller, jærlīche

allerjærlīches, mhd., Adv.: nhd. jährlich, jedes Jahr; E.: s. allerjærlīche

allerjungeste (1), mhd., Adv.: nhd. „allerjüngst“; E.: s. al, jung

allerjungeste (2), mhd., Adj.: nhd. allerjüngst; E.: s. allerjungeste (1)

allerklāreste, mhd., Adj.: nhd. „allerklarste“; E.: s. al, klār

allerkornegelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. jedes Korn; E.: s. aller, korn, gelīch

allerkreftigeste, mhd., Adj.: nhd. „allerkräftigst“; E.: s. al, kreftic

allerkrenkeste, allerkrenkest, mhd., Adj.: nhd. allerkränkste, allerschwächste; E.: s. al, aller, kranc, krenkeste

allerkünnegelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. „allerköniglich“; E.: s. al, aller, künnegelīch

allerkünnelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. „allerköniglich; E.: s. aller, künne (1), lich

allerlei, allerleige, allerleie, mhd., Adj., Pron.: nhd. allerlei, jeglicher, jegliche, jegliches, jederart, verschieden (Adj.), sonstige; E.: s. al

allerleidegelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. jedes Leid; E.: s. aller, leide, gelīch

allerleidiclīch*, allerleideclīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. jedes Leid; E.: s. aller, leidic, lich

allerleste, mhd., Adj.: nhd. „allerletzte“; E.: s. al, aller, leste

allerlīdelich*, allerlidelich, allerlidelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. „alle Glieder betreffend“; E.: s. aller, līdelich

allerlīdendeste, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „am meisten leidend“; E.: s. al, aller, līden

allerliebesgelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. alle Liebenden; E.: s. aller, liebe, gelīch

allerliebest, mhd., Adv.: nhd. am liebsten; E.: s. al, aller, liebest

allerliebeste, allerliebest, mhd., Adj.: nhd. allerliebste, liebste; E.: s. al, aller, liebeste

allerlobelicheste 1, mhd., Adj.: nhd. allerlöblichste, zu größtem Lob gereichend; E.: s. al, aller, lobelich

allerlustlīcheste, mhd., Adj.: nhd. „allerlustlichste“; E.: s. al, aller, lustlīcheste

allermānedegelīche*, allermānedgelīch, mhd., Adv.: nhd. jeden Monat; E.: s. aller, mānōt, gelīche

allermannegelich, allermanegelīch, mhd., Sb., Pron., Indef.-Pron.: nhd. jedermann, jeder; E.: s. aller, mannegelich

allermannelich, allermannelīch, mhd., Sb., Pron., Indef.-Pron.: nhd. jedermann, jeder; E.: s. al, aller, mannelich

allermanniclich*, allermanneclich, allermanneclīch, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jedermann, jeder; E.: s. al, aller, manniclich

allermeist, allermeiste, mhd., Adv.: nhd. am meisten, vor allem, vornehmlich, besonders, hauptsächlich

allermenschelich, allermenschelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. „allermenschlich“; E.: s. al, aller, mensche

allerminnest (2), mhd., Adv.: nhd. „allermindest“, mindest; E.: s. aller, minnest

allerminneste, allerminnest, mhd., Adj.: nhd. mindeste; E.: s. al, aller, minneste

allermügelicheste 1, mhd., Adj.: nhd. „allermöglichste“, am besten machbar; E.: s. aller, mügelicheste

allernæhst, mhd., Adj.: nhd. „allernächste“

allernāhest, mhd., Adv.: nhd. letzthin; E.: s. al, nāhest

allernāheste*, allernæheste, allernæhste, mhd., Adv.: nhd. „allernächst befindlich“, am nächsten, zunächst; E.: s. al, aller, nāheste

allernehtagelich*, allernehtegelīch, mhd., Adv.: nhd. allnächtlich; E.: s. aller, nehte, tagelīch

allernehtegelich***, mhd., Adj.: nhd. „allnächtlich“; E.: s. al, allernehtegelīch

allernehticlich***, mhd., Adj.: nhd. „allernächtiglich“, alle Nächte betreffend; E.: s. aller, nehticlich

allernehticlīche*, allernehteclīche, mhd., Adv.: nhd. „allernächtiglich“, alle Nächte; E.: s. aller, nehticlīche

allerniderste, mhd., Adj.: nhd. „allerniederste“; E.: s. aller, niderste, nider

allernieteste, mhd., Adj.: nhd. allerangenehmste; E.: s. al, aller, nieteste

allernœteste 1, mhd., Adj.: nhd. „allernötigste“, notwendigste; E.: s. al, aller, nœteste

allernōtdürftigeste, mhd., Adj.: nhd. am notwendigsten; E.: s. aller, nōtdürftic

allernutzebæreste 2, mhd., Adj.: nhd. vorteilhafteste; E.: s. al, aller, nutzebæreste

allernützelicheste 1, mhd., Adj.: nhd. allernützlichste; E.: s. al, aller, nützelicheste

allernützest (2) 6, mhd., Adv.: nhd. am nützlichsten, am vorteilhaftesten; E.: s. aller, nützest

allernützeste, allernützest, mhd., Adj.: nhd. nützlichste, vorteilhafteste; E.: s. al, aller, nützeste

alleroberst 1, mhd., Adv.: nhd. zu oberst; E.: s. aller, oberst

alleroberste***, mhd., Adj.: nhd. „alleroberste“; E.: s. al, aller, oberste

allerrehtest 2, mhd., Adv.: nhd. am geeignetsten, möglichst ruhig; E.: s. al, aller, rehtest

allerrehteste 2, mhd., Adj.: nhd. allergeeignetste, möglichst ruhig; E.: s. al, aller, rehteste

allerrīcheste, mhd., Adj.: nhd. „allerreichste“; E.: s. aller, rīcheste

allerrittergelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. jeder Ritter; E.: s. aller, ritter, gelīch

allersamen, mhd., Adv.: nhd. vollständig, gänzlich; E.: s. aller, samen (2)

allersament*, allersamet, allersampt, mhd., Adv.: nhd. vollständig, gänzlich; E.: s. aller, sament (1)

allerschierest, mhd., Adv.: nhd. am ehesten, zuerst; E.: s. aller, schierest

allerschiereste***, mhd., Adj.: nhd. „allerschierste“, eheste, zuerste; E.: s. al, aller, schiereste

allerschœneste, allerschœnest, mhd., Adj.: nhd. allerschönste; E.: s. aller, schœneste

allersēlen***, mhd., Sb.: nhd. Allerseelen; E.: s. aller, sēle

allersēlentac, mhd., st. M.: nhd. Allerseelentag, Allerseelen; E.: s. aller, sēle, tac

allerseltsæneste*, allerseltsænst, mhd., Adj.: nhd. „allerseltsamste“; E.: s. al, aller, seltsæneste

allersicherste, mhd., Adj.: nhd. „allersicherste“; E.: s. al, aller, sicherste

allerslahtære, mhd., st. M.: nhd. von jeder Art von Kleidern etwas an sich Habender; E.: s. allerslahte

allerslahte, mhd., Adj.: nhd. „allerschlacht“, alle Arten betreffend; E.: s. al, aller, slahte

allersüenebærlicheste 1, mhd., Adj.: nhd. am besten als Schiedsmann geeignete; E.: s. al, aller, süene, bærlich

allersühtegelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. jede Krankheit; E.: s. aller, suht, gelīch

allerswærest* (2) 1, allerswārste, mhd., Adv.: nhd. am schwersten, am drückendsten; E.: s. aller, swærest

allerswæreste, allerswārste, mhd., Adj.: nhd. „allerschwerste“, allerdrückendste; E.: s. allerswærest, aller, swæreste

allertagelich, mhd., Adj.: nhd. „täglich“; E.: s. al, aller, tagelich

allertagelīche, allertagelīch, mhd., Adv.: nhd. alle Tage, jeden Tag, täglich; E.: s. al, aller, tagelīche

allertegelich, mhd., Adv., Pron.: nhd. „alltäglich“; E.: s. al, aller, tegelich

allerteilegelīch, mhd., Adv., Pron.: nhd. jeder Teil; E.: s. aller, teil (1), gelīch

allerteiliclich*** E.: s. aller, teiliclich

allerteiliclīche*, allerteileclīche, mhd., Adv., Pron.: nhd. jeder Teil; E.: s. allerteiliclich, aller, teiliclīche

allertiefeste, mhd., Adj.: nhd. „allertiefste“; E.: s. aller, tiefeste

allertiergelīch, mhd., st. N.: nhd. jedes Tier; E.: s. aller, tier, gelīch

allertiurest* 4, allertiureste, mhd., Adv.: nhd. allerteuerst, am teuersten, zum höchsten Preis; E.: s. al, aller, tiurest

allertiureste* (1), allertiuriste, mhd., Adj.: nhd. „allerteuerste“, teuerste; E.: s. aller, tiureste

allertrōstlicheste 1, mhd., Adj.: nhd. hilfreichste, nützlichste; E.: s. aller, trōstlich

allerunderste 1, mhd., Adj.: nhd. allerunterste; E.: s. al, aller, underste

allerunschedelicheste 1, mhd., Adj.: nhd. „allerunschädlichste“, am wenigsten schädlich; E.: s. al, aller, unschedelichest

allerūzereste 1, mhd., Adj.: nhd. alleräußerste, ganz außen; E.: s. al, aller, ūzerest

allerverrest 3, allerverreste, allerferrest*, allerferreste*, mhd., Adv.: nhd. von weitem, am weitesten, am besten; E.: s. aller, verrest

allerverreste*** (1), allerferreste*, mhd., Adj.: nhd. „allerfernste“; E.: s. al, allerverrest

allervīretagelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. jeden Feiertag; E.: s. aller, vīre, tac, gelīch

allervorderest*, allerforderest*, allervorderst, allerforderst*, mhd., Adv.: nhd. „allervorderst“; E.: s. al, aller, vorderst

allervordereste 7, allerfordereste*, mhd., Adj.: nhd. „allervorderste“, in erster Linie befindlich; E.: s. al, aller, vordereste

allervreidiclīchest*, allervreideclīchst, allerfreidedeclīchst*, mhd., Adv.: nhd. am frechsten; E.: s. al, vreidelich

allervreidiclicheste***, mhd., Adj.: nhd. frechste; E.: s. aller, vreidiclicheste

allervrumelīchest 1, allerfrumelīchest*, mhd., Adv.: nhd. am wirkungsvollsten; E.: s. al, aller, vrumelīchest

allervrumelicheste***, allerfrumelicheste*, mhd., Adj.: nhd. wirkungsvollste; E.: s. al, allervrumelīchest

allerwægeste, allerwægest, mhd., Adj.: nhd. geeignetste; E.: s. al, aller, wægeste

allerwære***, mhd., Adj.: nhd. „allerwahr“; E.: s. aller, wære (1)

allerwæreste*, allerwærste, mhd., Adv.: nhd. auf die allerwahrhaftigste Weise; E.: s. aller, wæreste

allerwærlīchest* 1, allerwærlīcheste, mhd., Adv.: nhd. völlig wahrheitsgemäß; E.: s. aller, wærlīcheste

allerwærlicheste***, mhd., Adj.: nhd. „allerwahrlichste“, völlig wahrheitsgemäß; E.: s. allerwærlīcheste

allerwechelich***, mhd., Adj.: nhd. „allwöchentlich“; E.: s. aller, wechelich

allerwechelīche, mhd., Adv.: nhd. allwöchentlich; E.: s. allerwechelich, aller, wechelīche

allerwechelīches, mhd., Adv.: nhd. allwöchentlich; E.: s. allerwechelīche

allerwechelīges, mhd., Adv.: nhd. allwöchentlich; E.: s. allerwechelīche, al, wechelic

allerwegen, mhd., Adv.: nhd. überall; E.: s. al, aller, wegen

allerwerdeste, mhd., Adj.: nhd. „allerwerteste“; E.: s. aller, werdest

allerwesentlicheste, mhd., Adj.: nhd. „allerwesentlichste“; E.: s. aller, wesentlicheste

allerwiderste, allerwiderst, mhd., Adj., Adv.: nhd. gegensätzlichste, am meisten entgegengesetzt; E.: s. aller, widerste

allerwīlegelīch, mhd., Adv., Pron.: nhd. jederzeit; E.: s. aller, wīle, gelīch

allerwochegelīches, mhd., Adv.: nhd. jede Woche; E.: s. aller, woche, gelīch

allerwochelich*** E.: s. aller, woche, lich

allerwochelīche, mhd., Adv.: nhd. jede Woche; E.: s. allerwochelich***

allerwochelīches, mhd., Adv.: nhd. jede Woche; E.: s. allerwochelīche

allerwunniclīcheste*, allerwunneclīchste, mhd., Adj.: nhd. „allerwonniglichste“; E.: s. al, aller, wunniclicheste

allerwurmiclich, mhd., Pron.: nhd. jeder Wurm; E.: s. aller, wurmic, lich

alles, allez, als, mhd., Adv.: nhd. ganz und gar, völlig, nur, sicher, zweifellos, genau, unmittelbar, geradewegs, unverzüglich, beständig, stets, immer, freilich, schon

allesam (1), mhd., Adj.: nhd. alle zusammen; E.: s. al, sam

allesam (2), mhd., Adv.: nhd. alle zusammen; E.: s. al, sam

allesdinges, mhd., Adv.: nhd. „alles“; E.: s. al, dinc

allesgāhes, mhd., Adv.: nhd. „jäh“; E.: s. al, gāh

allesgelīches, mhd., Adv.: nhd. „allesgleich“, immer; E.: s. al, alles, gelīches

alleswā, alswā, mhd., Adv.: nhd. anderswo, anderwärts, woanders, sonst, anders; E.: s. mhd. alles, wā (1)

allevart, allefart*, mhd., Adv.: nhd. ganz, immer; E.: s. al, vart

allewec, alwec, mhd., Adv.: nhd. immer, für immer, immer noch, jeweils; E.: s. alle, wec

allewege, allewēge, alweg, alwege, mhd., Adv.: nhd. immer, stets, für immer, immerhin, immer noch, jeweils; E.: s. al, alle, wec

allewegen 78, mhd., Adv.: nhd. immer, für immer, immer noch, jeweils; E.: s. al, alle, wec

allewīs, mhd., Adv.: nhd. durchaus; E.: s. alle, wīs

allezane, allezan, alzane, alzan, mhd., Adv.: nhd. immer, ständig, gerade (Adv.), sogleich, immer fort, immer noch, so eben; E.: s. al, zane (?)

allezsam, mhd., Adv.: nhd. „zusammen“; E.: s. alles, sam

allich, ellich, mhd., Adj.: nhd. allgemein, gänzlich, gesamt, gewohnt, üblich, verbreitet, umfassend

allīche (1), mhd., Adv.: nhd. durchgängig, insgesamt, immer, stets, vollständig, völlig, durchaus, allgemein

allīche (2), mhd., st. F.: nhd. „Gesamtheit“; E.: s. allich

allichheit*, allicheit, allecheit, allichkeit, ellecheit, mhd., st. F.: nhd. Fülle, Ganzheit, Gesamtheit, Umfassendheit, Allgemeines

alliclich, alleclich, mhd., Adj.: nhd. durchgängig, vollständig; E.: s. allich

allīclīche*, alleclīche, elleclīche, ellenclīche, mhd., Adv.: nhd. durchgängig, insgesamt, vollständig, immer, stets, ganz und gar, in jeder Hinsicht, alle zusammen; E.: s. allich, līche, s. allīche

alliclīchen 1, mhd., Adv.: nhd. vollständig?

allieren, mhd., sw. V.: nhd. gleichstellen; E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668

almaneclīch*, almeniclīch, mhd., Pron.: nhd. jedermann; E.: s. al, manec, lich

almarisch, almarusch, mhd., Adj.: nhd. „almerisch“, aus Almeria stammend; E.: s. ON Almeria, aus dem arab. al mariyya, Sb., Wachposten, Aussichtspunkt

almechlich*** (1) E.: s. al (1), machen (1)

almechlīch*, almechlich, mhd., Adv.: nhd. ganz gemächlich, ganz langsam; E.: s. al (1), machen (1)

almehtic, almehtec, mhd., Adj.: nhd. allmächtig

almehticheit*, almehtecheit, almehtikeit, almehtekeit, mhd., st. F.: nhd. Allmächtigkeit, Allmacht, Macht; E.: s. almehtic, heit

almehticlich*, almehteclich, mhd., Adj.: nhd. allmächtig; E.: s. almehtic, lich

almehticlīche*, almehteclīche, mhd., Adv.: nhd. „allmächtiglich handelnd“, allmächtig; E.: s. almetic, līche

almeine, mhd., st. F., sw. F., st. N., sw. N.: nhd. Gemeindetrift, Gemeindeland, Allmende, gemeinschaftliches Grundeigentum; E.: s. almeinede

almeinede*, almeinde, almenede*, almende, mhd., st. F., sw. F., st. N., sw. N.: nhd. Gemeindetrift, Gemeindeland, Allmende, gemeinschaftliches Grundeigentum; E.: s. al, meinede* (2)

almeiste*** (1), mhd., Adj.: nhd. „meiste“, hauptsächlich; E.: s. almeiste

almeiste* (2), almeist, mhd., Adv.: nhd. meistens, der Mehrzahl nach, hauptsächlich, besonders; E.: s. al, meiste

almeister, mhd., st. M.: nhd. Sieger über alles; E.: al, meister

almeistic* (1), almeistec, mhd., Adj.: nhd. „allermeiste“; E.: s. almeistic (1)

almeistic* (2), almeistec, mhd., Adv.: nhd. allermeist

almeistlich***, mhd., Adj.: nhd. „meiste“, hauptsächlich; E.: s. al, meist, lich, s. meistlich

almeistlīche, mhd., Adv.: nhd. hauptsächlich, größtenteils; E.: s. al, meist, līche, s. meistlīche

almeistlīchen, mhd., Adv.: nhd. hauptsächlich, größtenteils; E.: s. almeistlīche

almer, mhd., st. F.: nhd. Schräubchen, Kästchen; E.: vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

almerel*, almerl, mhd., st. N.: nhd. Schränkchen, Kästchen; E.: s. almer, līn

almerie, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schränkchen, Kästchen; E.: s. almer

almerlīn, mhd., st. N.: nhd. Schränkchen, Kästchen; E.: s. almer, līn

almetīn, almendīn, almatīn, mhd., st. M.: nhd. Almetin (rötliche Granatart); E.: vom ON Alabanda (, Almandin), Stadt in Karien

almilte, mhd., Adj.: nhd. „ganz mild“; E.: s. al, milte

almitalle, mhd., Adv.: nhd. ganz, völlig, allesamt, insgesamt, vollständig, gänzlich, vollständig zusammen; E.: s. al, mitalle

almitten, mhd., Adv.: nhd. ganz in der Mitte; E.: s. al, mitten

almüede, mhd., Adj.: nhd. „ganz müde“; E.: s. al, müede

almüegende*, almugende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „allmögend“, allmächtig; E.: s. al, müegen

almuosære***, mhd., M.: nhd. „Almosenempfänger“; E.: s. almuose

almuosærinne*, almuoserinne, mhd., st. F.: nhd. Almosenempfängerin; E.: s. almuosen

almuose, almuosene*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Almosen; E.: idg. *el- (4), *ol-, Sb., Lärm, Pokorny 306

almuosen, almūsen, armuosen, mhd., st. N., st. F., st. M.: nhd. Almosen, Spende, Gabe, gute Werke, Stiftung von Gut oder Nutzungsrechten, Mitgift beim Eintritt in den Orden, der vom Kloster seinen Insassen gewährte Unterhalt, Finanzmittel einer Zunft, Zunftkasse; E.: idg. *el- (4), *ol-, Sb., Lärm, Pokorny 306

almuosenære, almüesenære*, almüsenære*, almuosener, almüesener, almüsener, mhd., st. M.: nhd. „Almosener“, Almosengeber, Almosenempfänger, Wohltäter, Armenpfleger; E.: s. almuosen

almuosenærinne, mhd., st. F.: nhd. „Almosenerin“, Almosengeberin, Armenpflegerin; E.: s. almuosenære

almuosenambahte*, almuosenampt, mhd., st. N.: nhd. „Almosenamt“, Amt für das Sammeln von Almosen und deren Verteilung; E.: s. almuosen, ambahte

almuosenhūs, mhd., st. N.: nhd. „Almosenhaus“, Pilgerhaus, Hospiz; E.: s. almuosen, hūs

almuosenpfrüende*, almuosenphrüende, mhd., st. F.: nhd. „Almosenpfründe“, Kirchenamt mit Einkünften aus einer Stiftung; E.: s. almuosen, pfrüende

almuoterseine, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: ? s. al, muoter

almūsene, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Almosen; E.: idg. *el- (4), *ol-, Sb., Lärm, Pokorny 306

almuz, armuz, aremuz, mhd., st. N.: nhd. Chorkappe der Geistlichen, Mütze; E.: vgl. idg. *mutos?, Adj., gestutzt, Pokorny 753

alnāch, mhd., Adv.: nhd. in nächster Nähe, ganz nahe

alniuwe, mhd., Adj.: nhd. ganz neu

ālōe, āloē, mhd., st. N.: nhd. Aloe, Salbe aus Aloe

alp, alb, albe, alf, mhd., st. M., st. N.: nhd. gespenstisches Wesen, Gehilfe des Teufels, Alp (M.), Alpdrücken, Nachtmahr, böser Geist, drückende Beklemmung; E.: germ. *alba-, *albaz, st. M. (a), *albi-, *albiz, st. M. (i), Alb, Elfe; s. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30

alpe***, mhd., sw. F.: nhd. Alpe; E.: s. alp

alpleich, mhd., st. M.: nhd. Alpspiel, bedrückendes Spiel der Alben; E.: s. alp, leich

alpriutine, mhd., sw. F.: nhd. zur Alm gerodetes Land; E.: s. albe (1), riutine

alprūte, mhd., sw. F.: nhd. „Alpraute“, eine Heilpflanze, Eberreis?; E.: s. alp, rūte

alpteil, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Alpteil“, Teil einer Alpe; E.: s. albe (1), teil (1)

alrehte, mhd., Adv.: nhd. ganz recht

alreite, mhd., Adv.: nhd. alsbald, schon, bereits; E.: s. al, reite

alrihte, mhd., Adv.: nhd. geradeaus, geradewegs; E.: s. al, rihte

alrōt, mhd., Adj.: nhd. ganz rot, durchaus rot; E.: s. al, rōt

alrūn, mhd., st. M.: nhd. Alraune

alrūnblat, mhd., st. N.: nhd. „Alraunblatt“, Blatt der Alraunpflanze; E.: s. alrūn, blat

alrūne, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Alraune

alrūnöle*, alrūnöl, mhd., st. N.: nhd. „Alraunöl“, Öl aus der Alraune; E.: s. alrūn, öle

alrūnpulver, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Alraunpulver“, Pulver aus der Alraune; E.: s. alrūn, pulver

alrūnrinde, mhd., F.: nhd. Alraunrinde

alsā, alsān, alsō, mhd., Adv.: nhd. sogleich, jetzt, bereits; E.: s. al

alsame, alsam, mhd., Adv., Konj.: nhd. ebenso wie, so, als ob, wie wenn, wie

alsamelich, mhd., Adj.: nhd. gleich; E.: s. al, samelich

alsamen (1), mhd., Adj.: nhd. alle zusammen, alle; E.: s. alsamen

alsamen (2), mhd., Adv.: nhd. alle zusammen, gleichermaßen, zugleich, alle, allesamt; E.: s. alsamen

alsament, allesament, alsamt, alsamet, allesamet, mhd., Adj.: nhd. alle zusammen, allesamt, gleichermaßen, zugleich; E.: s. al, sament

alsamet, alsampt, mhd., Adv.: nhd. alle zusammen, allesamt, gleichermaßen, zugleich; E.: s. al, sament

alsamītīn, mhd., Adj.: nhd. ganz aus Samt bestehend, Samt...; E.: s. al, samīt

alsbalden (1), mhd., Adv.: nhd. alsbald; E.: s. alsō, balden, balt (?)

alsbalden (2), mhd., Konj.: nhd. sobald; E.: s. alsō, balden, balt (?)

alschapf, mhd., st. N.: nhd. „Aalschaff“

alsdickesō, mhd., Adv.: nhd. „so oft“; E.: s. alsō, dicke, sō

alsen, mhd., Adv.: nhd. so wie; E.: s. al, sā

alsgar, mhd., Adv.: nhd. ebenso; E.: s. al, gar

alslangeals, mhd., Konj.: nhd. „so lange wie“; E.: s. als, lang

alsmære, mhd., Adv.: nhd. ebenso gut, besser, lieber; E.: s. al, alsō, mære

alsō, alse, als, mhd., Adv., Konj.: nhd. so, ebenso, das heißt, nämlich, ganz, als ob, so wahr als, wann, sooft als, so weit als, insoweit, weil, auf diese Weise, auf solche Weise, folgendermaßen, ganz, sehr, wie, wenn, sobald als, wo, insofern, weit, als, während (Konj.), da, so dass, also

alsob, mhd., Konj.: nhd. „als ob“; E.: s. alsō, ob

alsōbalde, mhd., Adv.: nhd. „alsbald“; E.: s. alsō, balde

alsolich, alsolch, mhd., Adj., Pron.: nhd. so gestaltet, solch, derartig, so beschaffen (Adj.); E.: s. al, solich

alsōschiere, mhd., Adv.: nhd. „schier“; E.: s. al, sō, schiere

alsōtān*, alsotān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. so beschaffen (Adj.), solch; E.: s. alsō, tān

alsōverre, alsōferre*, mhd., Konj.: nhd. „so fern“; E.: s. alsō, verre

alsunder, mhd., Präp.: nhd. ohne, ganz ohne; E.: s. al, sunder

alsus, alsust, mhd., Adv.: nhd. in solchem Grade, in solcher Verfassung, so, ebenso, derart, auf diese Weise, auf solche Weise, in der beschriebenen Weise, folgendermaßen

alsusgetān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „so getan“, solch, derartig, so beschaffen (Adj.); E.: s. alsus, getān, tuon

alsvil, alsfil*, mhd., Adv.: nhd. „so viel“; E.: s. alsō, vil

alswarz, mhd., Adj.: nhd. „ganz schwarz“; E.: s. al, swarz

alswie, mhd., Adv.: nhd. „als wie“; E.: s. alsō, wie

alt (1), mhd., Adj.: nhd. alt, bejahrt, erwachsen (Adj.), ältere, frühere, ehemalig, vorig, vergangen, gewohnt, überkommen (Adj.); E.: germ. *alda-, *aldaz, Adj., alt; germ. *alþja-, *alþjaz, Adj., alt; s. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26

alt (2), mhd., st. Sb.: nhd. ein Maß; E.: s. alt (1)?

altac, mhd., Adv.: nhd. jeden Tag, täglich; E.: s. al, tac

altagelich, altegelich, mhd., Adj., Adv., Pron.: nhd. alltäglich, täglich; E.: s. al, aller, tac

altamman*, altaman, mhd., st. M.: nhd. Altamann, Altamtmann; E.: s. man

altāre, altære, alter, mhd., st. M.: nhd. Altar; E.: vgl. idg. *al- (4), V., brennen, Pokorny 28; vgl. germ. *aid-, V., brennen; idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11

altbachen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „altbacken“, vor einiger Zeit gebacken; E.: s. alt, bachen (1)

altbæric*, altbærec, mhd., Adj.: nhd. reif, vollkommen; E.: s. alt, bæric

altbecher, mhd., st. M.: nhd. „Altbecher“, ein Maß; E.: s. alt, becher

altbüezære*, altbūzer, altbüezer, altpūzer, mhd., st. M.: nhd. Schuhflicker, Flickschuster; E.: s. alt, būzer

alte (1), alde, mhd., sw. M.: nhd. Alte (M.), Vorfahre; E.: s. alt

alte (2), mhd., sw. M.: nhd. Läufer (M.) (2) (im Schachspiel); E.: pseudoetymologisch an alt angeschlossen, aus ar. al fīl, Sb., Elefant

altēe 1, mhd., F.: nhd. „Althee“, Eibisch; E.: wohl von idg. *al- (2), V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26, Frisk 1, 72

alteigen, mhd., st. N.: nhd. „Alteigen“, Eigen, abgabenfreies Grundstück, Erbgut; E.: s. alt, eigen (2)

altelteren*, alteltern, mhd., sw. M. Pl.: nhd. „Alteltern“, Großeltern, Vorfahren; E.: s. alt, elteren*

alten, alden, mhd., sw. V.: nhd. alt machen, alt werden, älter werden, altern; E.: germ. *aldēn, *aldǣn, sw. V., alt werden, altern; s. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26

altenen*** E.: s. alten

alter (1), alder, mhd., st. N.: nhd. Alter (N.), Lebensalter, Altersstufe, Lebensstufe, hohes Lebensalter, höheres Lebensalter, Menschengeschlecht, Welt, Zeitalter, alte Zeit, lange Dauer; E.: s. alt

alterane, mhd., sw. M.: nhd. Urahne, Urgroßvater

alterbe, mhd., st. N.: nhd. altes Erbe, angestammtes Erbe, Erbbesitz; E.: s. alt, erbe

alterbelant, mhd., st. N.: nhd. „Alterbland“, angestammtes Erbland; E.: s. alt, erbe (2), lant (1)

altere***, mhd., Adj.: nhd. „Ältere“; E.: s. alter

alteren*, alderen*, altern, aldern, mhd., sw. M. Pl.: nhd. Eltern, Vorgänger, Vorfahren; E.: s. alt, altere

altereninkel, mhd., st. M.: nhd. Urenkel; E.: s. alter, eninkel

altereninkelkint, mhd., st. N.: nhd. Ururenkel; E.: s. alter, eninkel, kint (1)

altergezierede*, altergezierde, mhd., st. F., st. N.: nhd. Altartuch; E.: s. altāre, ge, zierede*

alterhūs, mhd., st. N.: nhd. „Altarhaus“, Altarraum, Presbyterium; E.: s. mhd. altāre, hūs

alterkleit, mhd., st. N.: nhd. Altarkleid, Messgewand; E.: s. altāre, kleit

alterlachen, mhd., st. N.: nhd. „Altarlaken“, Altartuch, Altarvorhang; E.: s. mhd. altāre, lachen

altermüeterlīn, eltermüeterlīn, mhd., st. N.: nhd. Großmütterlein; E.: s. alt, altere, müeterlīn

altermuoter, eltermuoter, mhd., st. F.: nhd. „ältere Mutter“, Großmutter; E.: s. alt, muoter

alterpalle, mhd., F.: nhd. Altartuch; E.: s. altāre, palle

alterseine (1), mhd., Adj.: nhd. ganz allein, allein stehend, von der Welt verlassen (Adj.), allein; E.: s. alter, seine

alterseine (2), mhd., Adv.: nhd. ganz allein, allein stehend, von der Welt verlassen (Adj.), allein; E.: s. alterseine (1) (Adj.)

alterstat, mhd., st. F.: nhd. Altarraum; E.: s. altāre, stat (1)

alterstein, mhd., st. M.: nhd. Altarstein, steinerner Altar; E.: s. altāre, stein

altertuoch, mhd., st. N.: nhd. Altartuch, Altardecke, Altarbekleidung; E.: s. altāre, tuoch

altertwehele, mhd., st. M.: nhd. Altartuch; E.: s. altāre, twehele

altervater, alterfater*, aldervater, alderfater*, mhd., st. M.: nhd. Großvater; E.: s. alt, altere, vater

altervaz, alterfaz*, mhd., st. N.: nhd. Altargefäß; E.: s. altāre, vaz

altervezzelīn, mhd., st. N.: nhd. kleines Altargefäß; E.: s. altāre, vezzelīn

alterwīhe, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: nhd. Altarweihe; E.: s. altāre, wīhe (3)

alterzīt, mhd., st. F.: nhd. Alter (N.), Alterszeit; E.: s. alter, zīt

alteste, mhd., sw. M.: nhd. „Älteste“, Ältester, hoher Amtsträger; E.: s. alt

altestenguot, mhd., st. N.: nhd. „Ältestengut“, Gut des Ältesten; E.: s. alt, guot (3)

altgazze, mhd., sw. F.: nhd. Altgasse; E.: s. alt, gazze

altgeschriben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „altgeschrieben“, vor langer Zeit geschrieben; E.: s. alt, geschriben

altgesprochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „alt gesprochen“; E.: s. alt, gesprochen

altgewandære*, altgewander, mhd., st. M.: nhd. Altkleiderflicker, Altkleiderhändler; E.: s. alt, gewant

altgrīs, mhd., Adj.: nhd. altersgrau, grauhaarig, alt; E.: s. alt, grīs

altheit, mhd., st. F.: nhd. Alter (N.), Altertum; E.: s. alt, heit

althērre, altherre, mhd., sw. M.: nhd. „Altherr“, alter Herr, alter Mann, Greis, Ahnherr, Vorherr, Ältester, Patriarch, Senator, Senior, Senior einer geistlichen Körperschaft

althiunisch, mhd., Adj.: nhd. altfränkisch, veraltet, altmodisch; E.: s. alt, hiunisch

altic*, altec, mhd., Adj.: nhd. ältlich, greisenhaft; E.: germ. *aldīga-, *aldīgaz, Adj., ältlich; vgl. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26

altiche, mhd., sw. M.: nhd. Greis, alter Mann

alticheit*, altecheit, mhd., st. F.: nhd. hohes Alter; E.: s. atic, heit

alticlich*, alteclich, mhd., Adj.: nhd. „ältlich“, althergebracht; E.: s. altic, lich

altisch, eltisch, altisc, mhd., Adj.: nhd. „ältisch“, ältlich, alt

Altisonans, mhd., Sb.: nhd. ein Gottesname; E.: vgl. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26; vgl. idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046

altissimus, lat.-mhd., Adj.: nhd. „sehr hoch“, erhaben; E.: vgl. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26

altiste, mhd., sw. M.: nhd. Altist; E.: s. alt; vgl. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26

altizar, mhd., Sb.: nhd. Altizar (indischer Tiername); E.: ?

altlich, mhd., Adj.: nhd. greisenhaft, alt, ältlich

altman, mhd., st. M.: nhd. „Altmann“, alter Mann, alter erfahrener Mann, Greis; E.: s. alt, man

altmüede, mhd., Adj.: nhd. altersmüde, altersschwach; E.: s. alt, müede

altrihtære, mhd., st. M.: nhd. „Altrichter“, ehemaliger Richter; E.: s. alt, rihtære

altriuze, mhd., sw. M.: nhd. Schuhflicker; E.: s. alt, riuze

altsezze, mhd., sw. M.: nhd. Alteingesessener, alteingesessener Einwohner; E.: s. alt, sezze

altsezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. alt eingesessen, seit langem ansässig; E.: s. alt, sezzen, sizzen

altsnīdære*, altsnīder, mhd., st. M.: nhd. Flickschneider; E.: s. alt, snīdære

altsprochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. seit alter Zeit gesprochen; E.: s. alt, sprechen

alttōren, mhd., sw. V.: nhd. an Altersschwachsinn leiden; E.: s. alt, tōre

altunge, mhd., st. F.: nhd. Aufschub

altvater, altfater*, mhd., st. M.: nhd. Altvater, Greis, Einsiedler, Patriarch, Vorvater

altverborgen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „alt verborgen“; E.: s. alt, verbergen

altvīl, mhd., Sb.: nhd. Blödsinniger?; E.: alt, ?

altvordere, altvorder, altfordere*, altforder*, mhd., sw. M.: nhd. „Altvorderer“, Vorfahr, Vorfahre, Urelter

altvrenkisch, altfrenkisch*, mhd., Adj.: nhd. altfränkisch, veraltet; E.: s. alt, vrenkisch

altvrouwe, altfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Altfrau“, Matrone, alte Herrin; E.: s. alt, vrouwe

altwalkære, altwelker, mhd., st. M.: nhd. „Altwalker“, Handwerker der altes Tuch durch Walken zum Verfilzen bringt; E.: s. alt, walkære

altwerkære, mhd., st. M.: nhd. „Altwerker“, Händler von Altwaren; E.: s. alt, werkære

altwīse, mhd., Adj.: nhd. altersweise, erfahren (Adj.); E.: s. alt, wīse

altzieric*, altzierec, mhd., Adj.: nhd. alt und schmuck, alt und prächtig; E.: s. alt, zierec

alüberal, mhd., Adv.: nhd. „allüberall“, überall; E.: s. al, überal

alüberlūt, mhd., Adv.: nhd. „sehr laut“; E.: s. al, überlūt, über, lūt

alumbe (1), alumme, mhd., Adv.: nhd. ringsumher, ringsherum, im Umkreis, umher, überall, immerfort; E.: s. al, umbe

alumbe (2), mhd., Präp.: nhd. um, ringsum, um ... her; E.: s. alumbe (1)

alumbebeizen, mhd., sw. V.: nhd. „ringsum beizen“; E.: s. alumbe, beizen

alumbegān, mhd., anom. V.: nhd. „herumgehen“; E.: s. alumbe, gān

alumbetragen, mhd., st. V.: nhd. „herumtragen“; E.: s. alumbe, tragen

alūn, mhd., st. M., st. N.: nhd. Alaun; E.: germ. *alūn?, Sb., Alaune; s. idg. *alu-, *alud-, *alut-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33

alunden, mhd., Adv.: nhd. „ganz unten“; E.: s. al, unden (?)

alūnen, mhd., sw. V.: nhd. mit Alaun gerben, durchgerben, prügeln, durchprügeln; E.: s. alūn

alūnic*, alūnec, mhd., Adj.: nhd. „alaunig“, alaunhaltig; E.: s. alūn

alūnwazzer, mhd., st. N.: nhd. „Alaunwasser“, alaunhaltiges Wasser; E.: s. alūn, wazzer

alvermügende, alfermügende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „allvermögend“, allmächtig; E.: s. al, vermügende, mügen

alvermügentheit, alfermügentheit*, mhd., st. F.: nhd. „Allvermögenheit“, Allmacht; E.: s. al, vermügen

alverte E.: s. al

alvol, alfol*, mhd., Adj.: nhd. „ganz voll“; E.: s. al, vol

alvürsich, alfürsich*, mhd., Adv.: nhd. „ganz für sich“; E.: s. al, vürsich

alvürwār, alfürwār*, mhd., Adj.: nhd. „ganz wahr“; E.: s. al, vüre, wār

alwære (1), alewære, alwāre, mhd., Adj.: nhd. einfältig, albern (Adj.), schlicht, einfach, wertlos, ärmlich, unsinnig, dumm, töricht; E.: germ. *alawērja-, *alawērjaz, Adj., freundlich; s. al, wāri

alwære (2), mhd., st. F.: nhd. Albernheit, Torheit; E.: alwære (1)

alwæric***, mhd., Adj.: nhd. albern; E.: s. alwære (1)

alwæricheit*, alwærekeit, mhd., st. F.: nhd. Einfalt, Naivität; E.: s. alwære (1)

alwallende, mhd., Adv.: nhd. ganz wallend, ganz siedend; E.: s. al, wallen

alwalt, mhd., Adj.: nhd. allmächtig; E.: s. al, walten

alwalte, alwalde, mhd., sw. M.: nhd. Allwalter, Allmächtiger, Verwalter

alwalten***, mhd., red. V., sw. V.: nhd. „allwalten“; E.: s. al, walten (1)

alwaltende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „allwaltend“, alles beherrschend, allmächtig; E.: s. alwalten***

alwaltic*, alwaltec, mhd., Adj.: nhd. allwaltend, allmächtig; E.: s. al, waltic

alwalticheit*, alwaltecheit, alwaltikeit, mhd., st. F.: nhd. Allmacht; E.: s. alwaltic, heit

alwār, mhd., Adj.: nhd. völlig wahr

alwē, mhd., Adv.: nhd. „ganz weh“; E.: s. al, wē

alwegen, mhd., Adv.: nhd. überall, immer, zugleich, zusammen, überhaupt; E.: s. al, wec

alz, mhd., sw. M.: nhd. Eisvogel; E.: vgl. idg. *el- (1), Adj., rot, braun, Pokorny 302

alze (1), mhd., Adv.: nhd. allzu, sehr; E.: s. al, ze

alze (2) 1, mhd., Sb.: nhd. Erle

alzegater, mhd., Adv.: nhd. insgesamt; E.: s. al, ze, gater

alzehant, mhd., Adv.: nhd. „allzuhand“, sofort, von jetzt an, sobald, sobald als, alsogleich, sogleich, bald, alsbald, geradewegs; E.: s. alze, hant

alzemāl, mhd., Adv.: nhd. allzumal, alle zusammen, vollständig; E.: s. alzemāle

alzemāle, alzūmāle, mhd., Adv.: nhd. allzumal, zugleich, zusammen, überhaupt, ganz und gar, allesamt, endgültig; E.: s. al, ze, māle

alzen, mhd., Adv.: nhd. immer, ständig, gerade (Adv.), sogleich, immer fort, immer noch, so eben; E.: s. al

alzesamene*, alzesamen, mhd., Adv.: nhd. „allzusammen“, alle zusammen; E.: s. al, zesamene

alzīt, mhd., Adv.: nhd. allzeit, immer; E.: s. al, zīt

alzoges, alzōs, alzuges, mhd., Adv.: nhd. in einem fort, durchaus, wirklich, wahrlich, gänzlich, völlig, stets; E.: s. al, zoc, zuc

alzū, mhd., Adv.: nhd. allzu, sehr; E.: s. al, ze

alzūhant, mhd., Adv.: nhd. „allzuhand“, sofort, von jetzt an, sobald, sobald als, alsogleich, sogleich, bald, alsbald, geradewegs; E.: s. alze, al, ze, zuo, hant

alzūmāle, mhd., Adv.: nhd. allzumal, zugleich, zusammen, überhaupt, ganz und gar, allesamt, endgültig; E.: s. al, ze, zuo, māle

alzurn, mhd., M.?: nhd. Wein aus Auxerre; E.: vom ON Auxerre

āmaht, ānmaht, mhd., st. F.: nhd. „Amahd“, Schwäche, Ohnmacht; E.: s. ā, āne (?), maht

amandin, mhd., Sb.: nhd. „Amantin“, Liebhaberin, „Liebe“ (F.) (2); E.: vielleicht von idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36, oder aus dem Etruskischen

amant, amante, mhd., Sb.: nhd. „Amant“, ein Edelstein, Liebhaber, Lieber; E.: vielleicht von idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36, oder aus dem Etruskischen

amāritān, mhd., M.: nhd. ein Edelstein; E.: ?

āmāt, mhd., st. N.: nhd. Zweitmahd, zweites Mähen, Omet, Ohmet, Grummet

amazōne, mhd., F.: nhd. Amazone

amazōnienlant, mhd., st. N.: nhd. Land der Amazonen; E.: s. amazōne, lant (1)

amazzūr, amazūr, amazsūr, amasūr, mhd., st. M.: nhd. orientalischer Fürst; E.: aus dem arab. al-mansur, Sb., Siegreicher

ambahtære, ambehtære, mhd., st. M.: nhd. Diener, Diener bei Tisch, Aufseher, Amtsträger; E.: s. mhd. ambahte

ambahte, ambehte, ambaht, ambeht, ambæch, ambet, ambt, amt, ampt, mhd., st. N.: nhd. Amt, dienstliche Stellung, Funktion, Dienstauftrag, Amtspflicht, Berufspflicht, Beruf, Tätigkeit, Aufgabe, Vorschrift, Pflicht (F.) (1), Dienst, Amtsbezirk, Amtsbereich, Messopfer, Messe (F.) (1), Hochamt, Gottesdienst

ambahten, ambehten, ambeten, ambten, ampten, mhd., sw. V.: nhd. „amten“, dienen, seinen Dienst versehen (V.)

ambehtacker* 2, ambetacker, mhd., st. M.: nhd. Amtsacker, Acker als Besoldungsteil des Amtsmanns; E.: s. ambeht, acker

ambehtbruoder*, ambetbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Amtbruder“, Ordensbruder; E.: s. ambahte, bruoder

ambehtguot*, ambetguot, mhd., st. N.: nhd. „Amtgut“, zu einem Amt gehörendes Gut; E.: s. ambahte, guot (3)

ambehthērre*, ambethērre, ambetherre, mhd., sw. M.: nhd. „Amtsherr“, ritterlicher Dienstmann; E.: s. ambehte, hērre

ambehthof*, ambethof, mhd., st. M.: nhd. „Amthof“, einem Amtmann übertragener Hof; E.: s. ambahte, hof

ambehthūs*, ambethūs, mhd., st. N.: nhd. „Amtshaus“, Dienststätte, Arbeitsstätte; E.: s. ambehte, hūs

ambehtkür*, ambetkür, mhd., st. F.: nhd. Wahl in ein Amt; E.: s. ambahte, kür

ambehtlachen*, ambetlachen, mhd., st. N.: nhd. Tischtuch, beim Tischdienst verwendetes Tuch

ambehtlēhen*, ambetlēhen, mhd., st. N.: nhd. „Amtlehen“, mit einem Amt verbundenes Lehen; E.: s. ambahte, lēhen (1)

ambehtlīn*, ambetlīn, mhd., st. N.: nhd. „Ämtlein“, kleines Amt, kleine Aufgabe; E.: s. ambahte

ambehtliute*, ambetliute, amtliute, amptliute, mhd., st. M., Pl.: nhd. Amtleute, Amtsleute, Dienstleute; E.: s. ambahte, liute

ambehtman*, ambetman, ambahtman, amptman, amtman, mhd., st. M.: nhd. Amtmann, Inhaber eines Amtes, Verwalter eines Amtes, Dienstmann, Hofbeamter, Gefolgsmann, Hofverwalter, Hausverwalter, Diener

ambehtsāze*, ambetsāze, mhd., sw. M.: nhd. „Amtsasse“, Bewohner eines Amtsbezirks; E.: s. ambahte, sāze (2)

ambehtstuol*** E.: s. ambeht, stuol

amber, āmer, ambra, mhd., st. M., st. N.: nhd. Ambra, Amber; E.: s. Ambra, Amber

ambrosiære*, ambrosier, mhd., M.: nhd. „Ambrosier“, langobardische Münze mit Bild des heiligen Ambrosius; E.: von Ambrosius, PN, zu den Unsterblichen gehörender; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735

ambrōsie 1, mhd., F.: nhd. „Ambrosia“, Beifuß; E.: vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; vgl. idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735

āme (1), ōme, mhd., st. F., sw. M., sw. N.: nhd. Ohm, Maß, Hohlmaß, Flüssigkeitsmaß für Wein; E.: vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901

āme (2), mhd., F.: nhd. Eichung; E.: s. āme (1)

āmechticlich***, āmechteclich***, mhd., Adj.: nhd. „ohnmächtig“; E.: s. āmechtic

āmehte, mhd., Adj.: nhd. „ohnmächtig“, schwach, matt; E.: s. āmehtic

āmehtic, āmehtec, mhd., Adj.: nhd. kraftlos, schwach, ohnmächtig

āmehticheit*, āmehtecheit, āmehtikeit, mhd., st. F.: nhd. Ohnmacht, Schwäche; E.: s. āmehtic, heit

āmehticlīchen*, amehteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „ohnmächtig“; E.: s. āmehtic

āmeiren, mhd., sw. V.: nhd. lieben, verliebt sein (V.), sich sehnen; E.: vielleicht von idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36, oder aus dem Etruskischen

āmeize, anbeiz, mhd., sw. F., sw. M., st. F., st. M.: nhd. Ameise; E.: germ. *ēmaitjō-, *ēmaitjōn, *ǣmaitjō-, *ǣmaitjōn, sw. F. (n), Abschneiderin, Ameise; s. idg. *mai- (1), *məi-, V., hauen, schnitzen, Pokorny 697

āmeizelīn, mhd., st. N.: nhd. „Ameislein“, kleine Ameise

āmeizen, mhd., sw. V.: nhd. jucken, prickeln; E.: s. āmeize

āmeizenei, mhd., st. N.: nhd. Ameisenei, Ameisenlarve; E.: s. āmeize, ei (1)

āmeizenhūfe, mhd., sw. M.: nhd. Ameisenhaufe, Ameisenhaufen; E.: s. āmeize, hūfe

āmeizenlōch, mhd., st. N.: nhd. Ameisengehölz; E.: s. āmeize, lōch

āmeizhūfe, anbeizhūfe, mhd., sw. M.: nhd. Ameisenhaufe, Ameisenhaufen; E.: s. āmeize, hūfe

āmeizkünic*, āmeizkünec, mhd., st. M.: nhd. „Ameisenkönig“, Ameisenlöwe; E.: s. āmeize, künic

āmeizlewe, āmeizleb, mhd., sw. M.: nhd. Ameisenlöwe; E.: s. āmeize, lewe

āmeizstoc, mhd., st. M.: nhd. „Ameisenstock“; E.: s. āmeize, stoc

āmen (1), mhd., Interj.: nhd. amen

āmen (2), æmen, mhd., sw. V.: nhd. visieren, eichen (V.), prüfen, messen einer Flüssigkeitsmenge, füllen; E.: s. āmen (1)

āmen (3), mhd., st. N.: nhd. Amen, Ende; E.: s. āmen (1)

amer (1), mhd., st. M.: nhd. Ammer, Ohreule; E.: s. germ. *amazō-, *amazōn, *amaza-, *amazan, sw. M. (n), Amsel; idg. *ames-, Sb., Amsel, Pokorny 35

amer (2), ämer, mhd., st. M.: nhd. Emmer, Sommerdinkel

āmer (1), amber, mhd., st. M., st. N.: nhd. Schmerz, Leid, Jammer

āmer (2), mhd., st. M.: nhd. Ohmer, Eicher; E.: s. āme (1)

amerat, mhd., st. M.: nhd. Kalif, Fürst

āmere 2, mhd., sw. M.: nhd. Weinmaß, Ohm (?); E.: s. āme

āmerheit*?, mhd., st. F.: nhd. Jammer, Leid; E.: s. āmer (1), heit

amerinc, mhd., st. M.: nhd. Ammer, Goldammer

ameriz 1, mhd., M.: nhd. Goldammer; E.: s. amer

āmerlich, æmerlich, mhd., Adj.: nhd. jämmerlich, jammervoll, Herzleid erregend, kläglich, leidvoll, Herzleid empfindend, sehnsuchtsvoll klagend, trauervoll, elend, beklagenswert, schmerzlich, kummervoll, traurig, schrecklich; E.: s. mhd. jāmerlich

amerlinc 1, mhd., st. M.: nhd. Goldammer; E.: s. amer, linc*** (2)

amesiere, mhd., st. F.: nhd. Quetschung, Verletzung; E.: vielleicht von lat. āmittere, V., von sich lassen, wegschicken, fortschicken, entlassen (V.); vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968

amesieren, mhd., sw. V.: nhd. quetschen, prügeln, verletzen; E.: s. amesiere

ametiste, amatist, mhd., sw. M.: nhd. Amethyst

āmezūber 1, mhd., st. M.: nhd. „Ohmzuber“, geeichter Zuber, Messgerät für ein Ohm; E.: s. āme, zūber

amīe, mhd., sw. F.: nhd. „Ami“, Geliebte, Gemahlin, Buhle, Freundin, Minneherrin, Konkubine; E.: vgl. idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36

amīen, mhd., sw. V.: nhd. sich befreunden; E.: s. amīe

amiral, amiralt, amiralde, emeral, meral, mhd., st. M.: nhd. Kalif, Fürst

amiralinne*, amiralīn, ermeralinne, mhd., st. F.: nhd. orientalische Fürstin, heidnische Fürstin; E.: s. amiral

amīs (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Ami“, Geliebter, Liebhaber, Verehrer, Freund; E.: vgl. idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36

amīs (2), mhd., st. N.: nhd. „Ami“, Geliebte; E.: vgl. idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36

amīsel