a (1), mhd., N.: nhd. a (Buchstabe)

a (2), mhd., Präp.: nhd. „à“

a boneure, mhd., Interj.: nhd. „auf gut Glück“; E.: s. à bonne heure

ā (1), mhd., Interj.: nhd. a (als Wehruf oder angehängt an Imperative oder Substantive oder Partikel), ah; E.: germ. *a, Interj., ah?; s. idg. *ē (2), *ō (2), Interj., oh, he, Pokorny 281, 772

ā (2), mhd., Präf.: nhd. un...; E.: vgl. germ. *ē, *ǣ, Präf., un...; idg. *ē, (*ō), Präp., Postp., Präf., an, hinzu, von ... weg, annähernd

ā (3) E.: lautmalerisch?

abbet, abbāt, abet, abt, apt, appet, mhd., st. M.: nhd. Abt

abbeteie, abbatīe, aptīge, abbetīe, abdīe, abtei, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Abtei

abbetissin, mhd., st. F.: nhd. Äbtissin

abbetstap, mhd., st. F.: nhd. Abtsstab, Stab des Abts; E.: s. abbet, stap

abc, mhd., N.: nhd. „Abc“

abe (1), ab, ap, ave, mhd., ave, mmd., Präp.: nhd. von, aus, vor, über, wegen, um ... willen, herab von, von weg, wegen, ob; E.: germ. *aba, *ab, Adv., Präp. ab, weg; germ. *af, Adv., Präp., von, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53

abe (2), ab, ap, ave, mhd., Adv.: nhd. abwärts, hinab, von ... herab, von ... an, von, herab, hinweg, ab, weg, davon, darüber, daraus, dadurch, davor; E.: germ. *aba, *ab, Adv., Präp. ab, weg; germ. *af, Adv., Präp., von, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53

abeāhten*, abeæhten, mhd., sw. V.: nhd. zugrunde richten; E.: s. abe, āhten

abebaden, abe baden, mhd., sw. V.: nhd. „abbaden“, durch baden von sich abwaschen; E.: s. abe, baden (1)

abebediuten, abe bediuten, mhd., sw. V.: nhd. deutend abfordern; E.: s. abe, bediuten

abebeheben, mhd., st. V.: nhd. entziehen, wegnehmen; E.: s. abe, beheben

abebekomen*, abe bekomen, mhd., st. V.: nhd. loskommen, fortkommen; E.: s. abe, bekomen

abebellen, abe bellen, mhd., sw. V.: nhd. anbellen; E.: s. abe, bellen

abebenemen*, abbenemen, abe benemen, mhd., st. V.: nhd. entziehen, berauben; E.: s. abe, benemen

abebenen, mhd., sw. V.: nhd. sich versöhnen, vergleichen, sich vergleichen; E.: s. abe, ebenen

abeberen* (1), abebern, abe bern, mhd., st. V.: nhd. abnehmen, abwesend sein (V.), nicht vorhanden sein (V.); E.: s. abe, beren (1)

abeberen* (2), abebern, abbern, abe bern, mhd., sw. V.: nhd. abhauen, abhacken, abschlagen; E.: s. abe, beren (2)

abebesnīden*, abbesnīden, abe besnīden, mhd., st. V.: nhd. abschneiden; E.: s. abe, besnīden

abebetriegen, abbetriegen, abe betriegen, mhd., st. V.: nhd. „abbetrügen“, durch Betrug abnehmen, ablisten; E.: s. abe, betriegen

abebetwingen, abbetwingen, abe betwingen, mhd., st. V.: nhd. „abzwingen“, durch Zwang erlangen, abnötigen, rauben; E.: s. abe, betwingen

abebiegen, mhd., st. V.: nhd. „abbiegen“, abbrechen; E.: s. abe, biegen

abebieten, mhd., st. V.: nhd. abschaffen, verbieten; E.: s. abe, bieten

abebileden*, abe bilden, mhd., sw. V.: nhd. abbilden; E.: s. abe, bileden* (1)

abebillen, abbillen, mhd., sw. V.: nhd. abschlagen; E.: s. abe, billen

abebinden, abbinden, abe binden, mhd., st. V.: nhd. abbinden, abnehmen, losbinden; E.: s. abe, binden

abebiten, abbiten, abe biten, mhd., st. V.: nhd. abbitten, erbitten, freibitten; E.: s. abe, biten

abebīzen, abbīzen, abe bīzen, mhd., st. V.: nhd. abbeißen

abeblāsen*, abblāsen, abblōsen, abe blāsen, mhd., st. V.: nhd. abblasen, wegblasen; E.: s. abe, blāsen

abebliuwen*, abe bliuwen, mhd., st. V.: nhd. abschlagen; E.: s. abe, bliuwen

abeblœzen*, abblœzen, abe blœzen, mhd., sw. V.: nhd. „abblößen“, bloßlegen, entblößen, abstreifen; E.: abe, blœzen

abebrechære, abebrecher, ābrecher, abbrechære, ābrechære, āprechære, abprechære, mhd., st. M.: nhd. Abbrecher, Räuber, Verleumder, Verbrecher, Betrüger; E.: s. abe, brechære

abebreche, ābebrech, ābreche, mhd., sw. F.: nhd. Lichtschere; E.: s. abe, breche

abebrechen (1), abe brechen, abbrechen, abeprechen, abprechen, abrechen, mhd., st. V.: nhd. abbrechen, brechen, niederreißen, abreißen, herunterreißen, einstellen, beendigen, versagen, vorenthalten (V.), Einschränkungen vornehmen, Abbruch tun, verkürzen, rauben, sich losmachen, sich kasteien, verzichten auf, wegnehmen, entziehen, entreißen; E.: s. mhd. abe, brechen

abebrechen (2), mhd., sw. V.: nhd. abbrechen, niederreißen, Abbruch tun, verkürzen, rauben, verleumden, stabbrechen, abpflücken, abreißen, abrupfen; E.: s. abebrechen (1)

abebrechen (3), mhd., st. N.: nhd. „Abbrechen“, Abbruch; E.: s. abebrechen (1)

abebrēchen, mhd., st. N.: nhd. Verleumden; E.: s. abebrechen (2)

abebrecherie, abebrecherīe, mhd., F.: nhd. „Abbrecherei“, Räuberei, üble Nachrede; E.: s. abebrechen (1)

abebrechunge, abbrechunge, mhd., st. F.: nhd. „Abbrechung“, Enthaltsamkeit, Askese, Fasten, Knausern; E.: s. abebrechen (1)

abebrennære, mhd., st. M.: nhd. „Abbrenner“; E.: s. abebrennen

abebrennen, abbrennen, abe brennen, mhd., sw. V.: nhd. abbrennen, niederbrennen, zerstören, durch Feuer zerstören, verbrennen, absengen; E.: s. abe, brennen

abebresten, abbresten, abepresten, abpresten, abe bresten, mhd., st. V.: nhd. abbrechen, brechen; E.: s. abe, bresten

abebrevieren, abe brevieren, mhd., sw. V.: nhd. im Auszug abschreiben; E.: s. abe, brevieren

abebringen*, abe bringen, mhd., V.: nhd. „abbringen“, zu Boden bringen, niederringen; E.: s. abe, bringen

abebrinnen, abe brinnen, mhd., st. V.: nhd. abbrennen, durch Feuer zerstört werden, wegbrennen; E.: s. abe, brinnen

abebruch, mhd., st. M.: nhd. vollgesponnene Spindel, Abbruch, Mangel (M.), Enthaltsamkeit, Abbau (bergmännisch), Stollen; E.: s. abe, bruch

abebū, mhd., st. M.: nhd. Abbau; E.: s. abe, bū

abebüezen*, abe büezen, mhd., sw. V.: nhd. „abbüßen“, sühnen, verbüßen; E.: s. abe, büezen (1)

abebuosemen, mhd., sw. V.: nhd. aus dem Busen ziehen; E.: s. abe, buosemen

abeburt, mhd., st. F.: nhd. Fehlgeburt, Frühgeburt; E.: s. abe, burt

abebūwen*, abe būwen, mhd., sw. V.: nhd. „abbauen“, durch Bauen widerrechtlich Land abgewinnen; E.: s. abe, būwen (1)

ābēcē, mhd., st. N.: nhd. Alphabet, abc, die ersten drei Buchstaben des Alphabets (a b c); E.: s. abc

abedecken, mhd., sw. V.: nhd. abdecken; E.: s. abe, decken

abedienen*, abe dienen, mhd., sw. V.: nhd. abdienen, sich freidienen; E.: s. abe, dienen

abedienest, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Abdienst“; E.: s. abe, dienest (1)

abedingen, abdingen, abe dingen, mhd., sw. V.: nhd. rechtlich übereinkommen, vereinbaren, ausbedingen, durch Versprechen eines Lohnes abwenden, abwendig machen, erlassen (V.); E.: s. abe, dingen

abediuben*, abe diuben, abedieben, mhd., sw. V.: nhd. stehlen; E.: s. abe, diuben

abedöuwen, abe döuwen, mhd., sw. V.: nhd. verdauen, dahinsiechen?; E.: s. abe, döuwen

abedrengen*, abe drengen, mhd., sw. V.: nhd. abnötigen; E.: s. abe, drengen

abedreschen*, abe dreschen, mhd., st. V.: nhd. loslaufen?; E.: s. abe, dreschen (1)

abedringen, abe dringen, mhd., st. V.: nhd. abnötigen; E.: s. abe, dringen

abedröuwen, abe dröuwen, mhd., sw. V.: nhd. durch Drohen abzwingen; E.: s. abe, dröuwen

abedrücken, abdrücken, abe drücken, mhd., sw. V.: nhd. „abdrücken“, herunterschlucken, verdrücken, abschnüren, abquetschen; E.: s. abe, drücken

abedrumen, abetrumen, abe drumen, mhd., sw. V.: nhd. abschlagen, abhauen, losschlagen, abschließen; E.: s. abe, drumen

abeduche, mhd., sw. F.: nhd. Senkgrube; E.: s. abe

abeein*, abein*, mhd., Adv.: nhd. voneinander; E.: s. abe, ein

abeeischen, abe eischen, mhd., sw. V.: nhd. „abheischen“, abfordern, die Herausgabe fordern; E.: s. abe, eischen

abeeischunge, mhd., st. F.: nhd. „Abheischung“, Abforderung einer Partei oder Sache aus der Zuständigkeit eines Gerichts; E.: s. abeeischen

abeentrinnen, mhd., st. V.: nhd. sterben; E.: s. abe, entrinnen

abeentrīten, abe entrīten, mhd., st. V.: nhd. wegreiten, fortreiten; E.: s. abe, entrīten

abeentrünnære*, abentrünner, mhd., st. M.: nhd. Abtrünniger; E.: s. abe, entrinnen

abeentrunne, abentrunne, mhd., sw. M.: nhd. Abtrünniger; E.: s. abe, entrinnen

abeentstricken*, abe entstricken, mhd., sw. V.: nhd. losbinden; E.: s. abe, ent, stricken

abeenttwahen*, abe entwahen, mhd., st. V.: nhd. abwaschen; E.: s. abe, ent, twahen

abeentvāhen, abeentfāhen*, mhd., red. V.: nhd. befreien; E.: s. abe, entvāhen

abeentvallen*, abe entvallen, abeenpfallen*, abe enpfallen, mhd., st. V.: nhd. „abentfallen“, abfallen; E.: s. abe, enpfallen

abeentwīchen, abe entwīchen, mhd., st. V.: nhd. „entweichen“, verzichten; E.: s. abe, entwīchen

abeer..., aber..., mhd., Präf.: nhd. aber...

abeeraffen*, aberaffen, abeereffen*, abe ereffen, mhd., sw. V.: nhd. wegnehmen, wegraffen, abschwindeln?; E.: s. abe, eraffen

abeerbeizen, abe erbeizen, mhd., sw. V.: nhd. absitzen, vom Pferd absteigen; E.: s. abe, erbeizen

abeerbiten, abe erbiten, mhd., st. V.: nhd. „aberbitten“, abbitten; E.: s. abe, erbiten

abeerbrogen, abbrogen, abe erbrogen, mhd., sw. V.: nhd. abtrotzen, rauben; E.: s. abe, er, brogen

abeerdræjen, mhd., sw. V.: nhd. durch Drehen abgewinnen, abdrehen; E.: s. abe, er, dræjen

abeerdröuwen, aberdröuwen, abirdröuwen, abe erdröuwen, mhd., sw. V.: nhd. durch Drohungen abwenden, abnötigen, abbringen, abpressen; E.: s. abe, erdröuwen

abeeren*, abeern, abe ern, mhd., red. V.: nhd. abpflügen, abernten; E.: s. abe, eren

abeergrīnen, abergrīnen, abe ergrīnen, mhd., st. V.: nhd. durch Greinen abnötigen, abschmeicheln; E.: s. abe, ergrīnen

abeerīlen, mhd., sw. V.: nhd. abjagen; E.: s. abe, erīlen

abeerkennen, abe erkennen, mhd., sw. V.: nhd. abschaffen; E.: s. abe, erkennen

abeerkennunge*, aberkennunge, mhd., st. F.: nhd. Aberkennung, Nichtigkeitserklärung; E.: s. aberkennen

abeerkōsen, abe erkōsen, aberkōsen, mhd., sw. V.: nhd. abschwatzen; E.: s. abe, er, kōsen

abeerkoufen*, abe erkoufen, mhd., sw. V.: nhd. abkaufen; E.: s. abe, erkoufen

abeerlecken, abe erlecken, mhd., sw. V.: nhd. abbetteln; E.: s. abe, er, lecken

abeerliegen*, aberliegen, abe erliegen, mhd., st. V.: nhd. ablügen, abschwindeln; E.: s. abe, erliegen

abeerlœsen*, abeerlōsen, aberlōsen, abe erlœsen, mhd., sw. V.: nhd. abgewinnen, abluchsen, abschwindeln, ablösen, abstreifen; E.: s. abe, er, lœsen

abeernœten, abe ernœten, mhd., sw. V.: nhd. „abnötigen“, abzwingen; E.: s. abe, ernœten

abeerringen*, aberringen, abe erringen, abirringen, mhd., st. V.: nhd. abringen; E.: s. abe, erringen

abeersterben, abe ersterben, mhd., st. V.: nhd. absterben, hinsterben, sterben; E.: s. abe, ersterben

abeerstrīten, aberstrīten, abe erstrīten, mhd., st. V.: nhd. „aberstreiten“, abkämpfen; E.: s. abe, erstrīten

abeerteilen*, abe erteilen, mhd., sw. V.: nhd. „aberteilen“, aberkennen; E.: s. abe, erteilen

abeertriegen, abertriegen, abe ertrieten, mhd., st. V.: nhd. durch Trug abgewinnen, abschwindeln; E.: s. abe, ertriegen

abeertwingen, abe ertwingen, mhd., st. V.: nhd. im Kampf abgewinnen, durch Gewalt abgewinnen; E.: s. abe, ertriegen

abeervehten, abervehten, abeerfehten*, aberfehten*, abe ervehten, mhd., st. V.: nhd. entreißen, abringen, im Kampf erwerben, abkämpfen; E.: s. abe, ervehten

abeervlēhen*, abeervlen, abeerflēhen*, abeerflen*, abe ervlēhen, mhd., sw. V.: nhd. „aberflehen“, erflehen, abbitten, erbitten; E.: s. abe, ervlēhen

abeervrīen, abervrīen, abe ervrīen, abeerfrīen*, aberfrīen*, mhd., sw. V.: nhd. erwerben, abfordern; E.: s. abe, ervrīen

abeerwenken*** (1), aberwenken***, mhd., sw. V., V.: nhd. „wanken“; E.: s. abeerwenken (2)

abeerwenken* (2), aberwenken, mhd., st. N.: nhd. „Wanken“; E.: s. abe, erwenken

abeerwerben*, abe erwerben, mhd., sw. V.: nhd. „aberwerben“, mit Mühe erlangen; E.: s. abe, erwerben

abeerwuocheren*, abeerwuochern*, abe erwuochern, mhd., sw. V.: nhd. „aberwuchern“, durch Wucher abgewinnen; E.: s. abe, er, wuocheren

abeerziugen*, abe erziugen, mhd., sw. V.: nhd. durch Zeugenschaft abgewinnen; E.: s. abe, erziugen

abeerzürnen, aberzürnen, abe erzürnen, mhd., sw. V.: nhd. „aberzürnen“, abringen, abtrotzen; E.: s. abe, erzürnen

abeetzen, abe etzen, mhd., sw. V.: nhd. abweiden; E.: s. abe, etzen

abeezzen, abe ezzen, mhd., st. V.: nhd. „abessen“, essen, abfressen, wegfressen, besänftigen; E.: s. abe, ezzen

abeformen*, abe formen, mhd., sw. V.: nhd. „abformen“, Form nachbilden; E.: s. abe, formen

abegān (1), abgān, abegēn, abgēn, abegōn, abgōn, abe gān, mhd., red. V., anom. V.: nhd. aufhören, fehlen, mangeln, verlorengehen, lassen, ablassen von, abnehmen, fortfallen, weggehen, verschwinden, hinsteigen, absteigen, nach unten gehen, abfallen, ausfallen, ausscheiden, sterben, unterlassen (V.), erlassen werden (als Abgabe), herabfließen, seinen Ausgang nehmen, abgehen von, abgeführt werden (als Zins oder Abgaben), abgerechnet werden, abgezogen werden, nicht zustande kommen, aufgeben, verweigern, vorenthalten (V.), nachgeben

abegān (2), mhd., st. N.: nhd. „Abgehen“; E.: s. abegān (1)

abeganc, abganc, mhd., st. M.: nhd. Hinabgehen, hinabführender Weg, Abgang, Weggang, Austritt, Mangel (M.), Verlust, Lücke, Beendigung, Abfall, Ende, Schwinden; E.: s. abegān (1)

abegānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „abgehend“; E.: s. abe, gān

abege..., mhd., Präf.: nhd. abge...

abegebaden, abe gebaden, mhd., sw. V.: nhd. abwaschen; E.: s. abe, ge, baden

abegeben***, abgeben***, mhd., sw. V.: nhd. abgeben; E.: s. abe, geben (3)

abegeberen*, abegebern, abe gebern, mhd., st. V.: nhd. abnehmen; E.: s. abe, geberen

abegebinden, abe gebinden, mhd., st. V.: nhd. abbinden, abnehmen, losbinden; E.: s. abe, ge, binden

abegebrant, abegebrennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgebrannt“; E.: s. abe, gebrennen

abegebrechen, abe gebrechen, abgebrechen, mhd., st. V.: nhd. abbrechen, brechen, Abbruch tun, herunterreißen, abreißen, wegnehmen, rauben, entziehen, sich kasteien, verzichten auf; E.: s. abe, ge, brechen

abegegān 2, mhd., red. V., anom. V.: nhd. aufgeben, verlassen (V.), mangeln, fehlen; E.: s. abe, ge, gān

abegegangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgegangen“; E.: s. abegān (1)

abegehouwen, abe gehouwen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „abhauen“, abholzen; E.: s. abe, ge, houwen

abegekēren (1), abe gekēren, mhd., sw. V.: nhd. „abkehren“, sich abwenden; E.: s. abe, ge, kēren (1)

abegekēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgekehrt“; E.: s. abe, gekēren

abegeklūben*, abe geklūben, mhd., sw. V.: nhd. „abklauben“; E.: s. abe, geklūben

abegelāzen*, abe gelāzen, abegelān, abgelān, mhd., red. V., anom. V., st. V.: nhd. ablassen, nachlassen, aufhören, aufgeben, fahren lassen, loslassen, beenden, überlassen (V.); E.: s. abelāzen

abegelegen, abe gelegen, abgelegen, mhd., sw. V.: nhd. ablegen, abschaffen, abwenden, erstatten, entschädigen, auslöschen, wegnehmen, ausziehen, ersetzen, Ersatz leisten, Genugtuung leisten; E.: s. abe, ge, legen

abegeliden, mhd., sw. V.: nhd. ablösen; E.: s. abe, geliden

abegelœsen, abe gelœsen, mhd., sw. V.: nhd. ablösen, ersetzen; E.: s. abe, ge, lœsen

abegelœset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgelöst“; E.: s. abegelœsen

abegelt, mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. „Abgeld“, als Schuldtilgung zu erbringende Leistung; E.: s. abe, gelt

abegelten, abe gelten, mhd., st. V.: nhd. abgelten, abzahlen, bezahlen, abkaufen; E.: s. abe, gelten

abegemerren, mhd., sw. V.: nhd. losbinden; E.: s. abe, gemerren

abegenagen*, abe genagen, mhd., st. V.: nhd. „abnagen“; E.: s. abe, genagen

abegēnde, abgende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „abgehend“, abnehmend, alternd; E.: s. abegān (1)

abegenemen, abe genemen, mhd., st. V.: nhd. abnehmen, verlieren, schwächer werden, wegnehmen, verringern, vertreiben, beseitigen, unterbrechen; E.: s. abe, ge, nemen

abegenge, abgenge, mhd., st. N.: nhd. „Abgang“, Anfang, Ende; E.: s. abegān (1)

abegengic, abegengec, abegenc, abgenc, mhd., Adj.: nhd. abgängig, verloren gegangen, abhanden gekommen; E.: s. abegān (1)

abegeniezen 1, mhd., st. V.: nhd. Vergütung erhalten (durch Überlassung von Nutzungsrechten); E.: s. abe, geniezen

abegenommen*, abegenomen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgenommen“; E.: s. abe, genomen

abegepflücket*, abegephlücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgepflückt“; E.: s. abe, gepflücken

abegereden, abe gereden, abgereden, mhd., sw. V.: nhd. absprechen, verabreden, hin und her reden, herausreden; E.: s. abe, ge, reden

abegerehten*, abe gerehten, mhd., sw. V.: nhd. verzehren, aufbrauchen; E.: s. abe, gerehten

abegerihten, abe gerihten, abgerihten, mhd., sw. V.: nhd. abtragen, gutmachen, entrichten (Geld), erledigen; E.: s. abe, ge, rihten

abegerīzen, abe gerīzen, mhd., st. V.: nhd. abreißen, vom Leib reißen; E.: s. abe, gerīzen

abegesaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgesagt“, Absage geleistet; E.: s. abesagen

abegeschaben* (1), abe geschaben, abgeschaben, mhd., st. V.: nhd. sich wegscheren, abschaben, auslöschen, tilgen, vertreiben; E.: s. abeschaben

abegeschaben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgeschabt“, verbraucht; E.: s. abeschaben

abegescheiden* (1), abe gescheiden, mhd., st. V.: nhd. „abscheiden“, von allem Äußerlichen loslösen; E.: s. abe, ge, scheiden

abegescheiden (2), abgescheiden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. von allem Äußerlichen losgelöst; E.: s. abe, gescheiden

abegescheiden (3), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „abgeschieden“; E.: s. abe, gescheiden

abegescheidenheit, abgescheidenheit, mhd., st. F.: nhd. Abgeschiedenheit, Loslösung, Losgelöstsein von allem Irdischen; E.: s. abegescheiden (1), heit

abegescheidenlich***, mhd., Adj.: nhd. „abgeschieden“; E.: s. abegescheiden (1), lich

abegescheidenlīche, abgescheidenlīche, mhd., Adv.: nhd. abgeschieden; E.: s. abegescheidenlich

abegescheidenlīchen, abgescheidenlīchen, mhd., Adv.: nhd. abgeschieden; E.: s. abegescheidenlīche

abegescherpfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgeschnitten; E.: s. abe, ge, scherpfen

abegeschinden, abe geschinden, mhd., sw. V.: nhd. wegnehmen; E.: s. abe, ge, schinden

abegeschoren*, abegeschorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgeschoren“; E.: s. abescheren

abegeschriben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgeschrieben, erledigt; E.: s. abe, geschriben

abegeschrift, mhd., st. F.: nhd. Abgeschriebenes, Abschrift; E.: s. abe, ge, schrift

abegeschrōten, abgeschrōten, mhd., red. V.: nhd. abschneiden, abschlagen; E.: s. abeschrōten

abegesetze, mhd., st. N.: nhd. Absatz, Strophe; E.: s. abe, gesetze

abegesitzen, mhd., st. V.: nhd. absitzen, vom Pferd steigen; E.: s. abe, ge, sitzen

abegeslahen, mhd., st. V.: nhd. abschlagen; E.: s. abe, ge, slahen

abegesnīden, mhd., st. V.: nhd. wegnehmen, abschneiden, aufhalten, stillen; E.: s. abe, ge, snīden

abegesprechen*, abe gesprechen, mhd., st. V.: nhd. „ansprechen“; E.: s. abe, gesprechen

abegespüelen, abe gespüelen, mhd., sw. V.: nhd. abspülen; E.: s. abe, ge, spülen

abegestān, abe gestān, mhd., anom. V.: nhd. „abstehen“, ablassen, aufgeben, im Stich lassen, verzichten auf, leugnen, verweigern; E.: s. abe, ge, stān

abegesterben 1, mhd., st. V.: nhd. „absterben“, sterben; E.: s. abe, ge, sterben

abegestrīchen, abe gestrīchen, mhd., st. V.: nhd. verscheuchen; E.: s. abe, ge, strīchen

abegestrūchen, abe gestrūchen, mhd., sw. V.: nhd. sinken; E.: s. abe, ge, strūchen

abegetreten, abe getreten, mhd., st. V.: nhd. abfallen von; E.: s. abe, ge, treten

abegetrīben, abe getrīben, abgetrīben, mhd., st. V.: nhd. verdrängen, wegtreiben; E.: s. abe, ge, trīben

abegetroc, āgetroc, mhd., st. N.: nhd. teuflisches Blendwerk; E.: s. abe, getroc

abegetuon, abe getuon, mhd., anom. V.: nhd. „abtun“, ersetzen (Schaden); E.: s. abe, ge, tuon

abegēunge, mhd., st. F.: nhd. „Abgehung“, Abgehen; E.: s. abegān (1)

abegevarb*, abgevarb, abegefarb*, abgefarb*, mhd., Adj.: nhd. „abgefärbt“, entfärbt; E.: s. abe, ge, gevarb, varb

abegeveimet, abegefeimet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgefeimt“; E.: s. abe, ge, veimen

abegevrezzen*, abegefrezzen*, abe gevrezzen, mhd., st. V.: nhd. abfressen; E.: s. abe, gevrezzen

abegewalzen*, abe gewalzen, mhd., st. V.: nhd. herabrollen

abegewaschen, abgewaschen, mhd., st. V.: nhd. abwaschen; E.: s. abwaschen

abegewelbe*, abgewelbe, mhd., st. N., st. M.: nhd. Wegfall?; E.: s. ab, abe, gewelbe

abegewenken, abe gewenken, abgewenken, mhd., sw. V.: nhd. abbringen, schwanken, ablassen, wanken, wegtreiben; E.: s. abe, ge, wenken

abegewerfen, abgewerfen, mhd., st. V.: nhd. absitzen, hinwerfen, abwerfen, wegnehmen; E.: s. abe, ge, werfen

abegewihte*, abgewiht, mhd., st. N.: nhd. Abwägen; E.: s. abe, gewihte

abegewinnen, abgewinnen, abe gewinnen, mhd., st. V.: nhd. „abgewinnen“, nehmen, entziehen, abnehmen, wegnehmen, erlangen, erlangen von; E.: s. abe, gewinnen

abegewischen, abgewischen, mhd., sw. V.: nhd. abwischen; E.: s. abe, gewischen

abegezelet*, abegezelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgezählt“; E.: s. abezelen

abegeziehen, abgeziehen, abe geziehen, mhd., st. V.: nhd. abziehen, ausziehen, abnehmen, ans Land ziehen, landen, von einem wegziehen, verleumden, zurückziehen, verweigern, Kleider ausziehen, Haut abziehen, schinden, sich entkleiden, entwaffnen, sich losmachen, verzichten, entziehen, ablegen, wegnehmen; E.: s. abe, ge, ziehen

abegeziugen, mhd., sw. V.: nhd. durch Zeugnis abgewinnen; E.: s. abe, ge, ziugen

abegezoc, mhd., st. N.: nhd. Verringerung, Schade, Schaden; E.: s. abegeziehen

abegezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgezogen; E.: s. abegeziehen, abeziehen (1)

abegezogenheit, mhd., st. F.: nhd. Abgezogenheit; E.: s. abegezogen, heit

abegezwicken, abgezwicken, abe gezwicken, mhd., sw. V.: nhd. abziehen, abzerren; E.: s. abe, ge, zwicken

abegezzic*, abgezzec, mhd., Adj.: nhd. vergesslich; E.: s. abe, gezzic

abegiezen, avegiezen, abe giezen, mhd., st. V.: nhd. „abgießen“, weggießen, niederprasseln; E.: s. abe, giezen

abeglipfen, mhd., sw. V.: nhd. „abglipfen“, abgleiten; E.: s. abe, glipfen

abeglīten*, abe glīten, mhd., st. V.: nhd. „abgleiten“; E.: s. abe, gelīten

abegraben*, abgraben, abe graben, mhd., st. V.: nhd. abgraben; E.: s. abe, graben

abegründe, abgründe, abgrunde, afgrunde, apgrunde, appetgrunde, afgründe, apgründe, appetgründe, ebgründe, mhd., st. M., st. N.: nhd. Abgrund, Tiefe, Hölle, Flut, Wasser; E.: germ. *abgrundja-, *abgrundjam, st. N. (a), Abgrund; vgl. germ. *aba, *ab, Adv., Präp. ab, weg; germ. *af, Adv., Präp., von, weg; germ. *grundu-, *grunduz, st. M. (u), Grund; germ. *grunþa-, *grunþaz, st. M. (a), Grund; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *gʰren-, V., streifen, zerreiben, Pokorny 459; idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

abegründic*, abegründec, abgründec, abgrundic, abgrundec, mhd., Adj.: nhd. „abgründig“, abgrundig, abgrundtief, unergründlich, unermesslich; E.: s. ab, gründic

abegründicheit*, abegründecheit, abgründecheit, abgründekeit, abgruntkeit, mhd., st. F.: nhd. Abgründigkeit, Abgrundigkeit, Unergründbarkeit, Unergründlichkeit, grundlose Tiefe Gottes; E.: s. abgründic, heit

abegrunt, abgrunt, apgrunt, afgrunt, appetgrunt, mhd., st. M.: nhd. Abgrund, Hölle, Flut, Wasser

abegrüntlich, abgrüntlich, mhd., Adj.: nhd. „abgründlich“, abgrundtief, unergründlich, grundlos; E.: s. abegrunt, lich

abegrüntlīche, mhd., Adv.: nhd. „abgründlich“, grundlos, unergründlich; E.: s. abegrüntlich

abegrüntlicheit, abgrüntlicheit, abegrüntlichheit*, abgruntlichkeit, abegrüntlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Abgründlichkeit, Unergründlichkeit, Abgründigkeit, grundlose Tiefe; E.: s. ab, grüntlicheit

abegüeten, mhd., sw. V.: nhd. „abgüten“, vergüten; E.: s. abe, güeten

abegunnen, mhd., anom. V.: nhd. missgönnen; E.: s. abe, gunnen

abegunst, abgunst, āgunst, mhd., st. F.: nhd. „Abgunst“, Missgunst, Neid, Hass; E.: s. abe, gunst

abegünste, mhd., st. F.: nhd. Missgunst, Unglück, Unheil; E.: s. abegunst

abegünstic***, mhd., Adj.: nhd. „missgünstig“; E.: s. abegunst

abegünsticheit*, abegünstecheit, abegunsticheit*, abgunstikeit, mhd., st. F.: nhd. Missgunst, Neid; E.: s. abegünstic, heit

abegürten*, abgürten, abe gürten, mhd., sw. V.: nhd. abgürten, entgürten; E.: s. abe, gürten

abehaben, abe haben, mhd., sw. V.: nhd. abhalten; E.: s. abe, haben

abehacken, abe hacken, mhd., sw. V.: nhd. „abhacken“, abschneiden; E.: s. abe, hacken

abehære, abhære, mhd., Adj.: nhd. kahl, abgeschabt, fadenscheinig, abgetragen; E.: s. abe, haere

abehalten*, abe halten, mhd., st. V.: nhd. „abhalten“, fernhalten; E.: s. abe, halten

abehanden, mhd., Adv.: nhd. „abhanden“; E.: s. abe, hant?

abeheben, abheben, abe heben, mhd., st. V.: nhd. „abheben“, herunterheben; E.: s. abe, heben

abeheldic, abheldec, mhd., Adj.: nhd. abhängig, abschüssig, steil abfallend; E.: s. abe, heldic

abeheldicheit*, abeheldecheit, mhd., st. F.: nhd. abschüssige Lage; E.: s. abeheldic, heit

abehelfen, abhelfen, abe helfen, mhd., st. V.: nhd. „abhelfen“, Abhilfe schaffen, herunterhelfen, herabhelfen, freimachen, erlösen, bewahren vor; E.: s. abe, helfen

abehellic*, abehellec, mhd., Adj.: nhd. misstönend; E.: s. abe, hellec, hellic

abehendic, abhendic, mhd., Adj.: nhd. abhändig, aus der Hand gekommen, entwendet, geraubt; E.: s. abe, hendic

abeher, abher, mhd., Adv.: nhd. herab, hinab, herunter; E.: s. abe, her

abehin, abhin, mhd., Adv.: nhd. hinab, hinunter; E.: s. ab, hin

abehīrāten, mhd., sw. V.: nhd. wegheiraten; E.: s. abe, hīrāten

abeholt*, abholt, mhd., Adj.: nhd. „abhold“, nicht geneigt, feindlich gesinnt

abehouwen, abhouwen, abe houwen, mhd., red. V., st. V.: nhd. abhauen, abhacken, abholzen; E.: s. abe, houwen

abehouwunge, mhd., st. F.: nhd. Abhauen; E.: s. abehouwen

abeīlen, abe īlen, mhd., sw. V.: nhd. durch Überrumpelung wegnehmen; E.: s. abe, īlen

abejagen*, abe jagen, mhd., sw. V.: nhd. abjagen; E.: s. abe, jagen

abejeten, abe jeten, mhd., st. V.: nhd. „abjäten“, abpflücken, ausreißen; E.: s. abe, jeten

abekennen, mhd., sw. V.: nhd. aberkennen; E.: s. abe, kennen

abekēr, abkēr, mhd., st. M.: nhd. Abkehrung, Ableitung, Abkehr, Abwendung, Umwendung, Sichlossagen, Verlassen; E.: s. abekēren

abekēre, mhd., st. F.: nhd. Abwendung, Abkehr, Apostasie; E.: s. abekēren

abekeren*, abe kern, mhd., sw. V.: nhd. abkehren, abfegen; E.: s. abe, keren

abekēren (1), abkēren, abe kēren, mhd., sw. V.: nhd. „abkehren“, anlegen, irren, wegwenden, abwenden; E.: s. mhd. abe, kēren

abekēren (2), mhd., st. N.: nhd. Abkehren (N.); E.: s. abekēren (1)

abekēric*, abekērec, mhd., Adj.: nhd. abtrünnig; E.: s. abekēren

abekērunge, mhd., st. F.: nhd. „Abkehrung“, Unbeständigkeit, Abfall, Abwendung, Abtrünnigkeit, Treulosigkeit; E.: s. abekēren

abekifen*, abe kifen, mhd., sw. V.: nhd. „abkiefen“, abnagen; E.: s. abe, kifen

abeklimmen* (1), abe klimmen, mhd., st. V.: nhd. herabklettern, herabsteigen; E.: s. abe, klimmen

abeklimmen* (2), abe klimmen, mhd., st. V.: nhd. packen und herunternehmen; E.: s. abeklimmen (1)

abeklopfen*, abe klopfen, mhd., sw. V.: nhd. abklopfen, herunterschlagen; E.: s. abe, klopfen

abeklūben, abe klūben, mhd., sw. V.: nhd. „abklauben“, abpflücken; E.: s. abe, klūben

abeklucken, abe klucken, ane klucken, mhd., sw. V.: nhd. abbrechen, abreißen, niederreißen, Abbruch tun, verkürzen, rauben, losreißen, sich losmachen, wegnehmen; E.: s. abe, klucken

abekomen, abkomen, avekomen, abe komen, mhd., st. V.: nhd. „abkommen“, davonkommen, loskommen, loskommen von, freikommen, loswerden, sich lösen, nicht mehr vorhanden sein (V.), ausfallen, ablassen von, verlieren, entgehen, davonlaufen, aufgeben, entkommen, sein Leben verlieren, hinwegkommen über; E.: s. mhd. abe, komen

abekomende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „abkommend“; E.: s. abe, komen

abekoufen, abekaufen, abkaufen, abe koufen, mhd., sw. V.: nhd. abkaufen, benehmen, nehmen; E.: s. abe, koufen

abekratzen*, abkratzen, avekratzen, abe kratzen, mhd., sw. V.: nhd. abreißen, abkratzen, wegkratzen, wegschaben, wegreißen, wegzerren; E.: s. abe, kratzen

abekriechen, mhd., st. V.: nhd. sich verkriechen; E.: s. abe, kriechen

abekriegen*, abe kriegen, mhd., sw. V.: nhd. „abkriegen“, durch Krieg abgewinnen; E.: s. abe, kriegen (1)

abekumberen*, abe kumbern, mhd., sw. V.: nhd. etwas streitig machen, mit Beschlag belegen (V.), entziehen; E.: s. abe, kumberen*

abekünden***, mhd., V.: nhd. „abkünden“; E.: s. abe, künden

abekündunge, mhd., st. F.: nhd. Abkündigung; E.: s. abe, kündungen

abekünftic*, abekünftec, mhd., Adj.: nhd. „abkünftig“, abstammend, später geboren; E.: s. abe, künftic

abekürzen*, abe kürzen, mhd., sw. V.: nhd. abkürzen, verkürzen; E.: s. abe, kürzen

abekust, mhd., st. F.: nhd. Schlechtigkeit, Sünde; E.: s. abe, kust (2)

abeladen*, abe laden, mhd., st. V.: nhd. abladen; E.: s. abe, laden (1)

abelæze, mhd., Adj.: nhd. ablassend; E.: s. abelāzen

abelæzic*, abelæzec, ablæzic, aplæzic, mhd., Adj.: nhd. nachlassbar, verzeihlich, nachlässig, lässlich (Sünde), entsagend, ablassend; E.: s. abelāzen

abelæzicheit, abelæzecheit, mhd., st. F.: nhd. Nachlassen, Nachlässigkeit; E.: s. abelæzic, heit

abelāge*, abelæge, ablāge, ablage, ablæge, ablege, mhd., Adj.: nhd. matt, entkräftet, schwach

abelager*, ablager, mhd., st. N.: nhd. Lager, Stätte; E.: s. abe, lager

abelantscheiden*, abe lantscheiden, mhd., sw. V.: nhd. vermessen (V.), abgrenzen; E.: s. abe, lant, scheiden (1)

abelāz, ablāz, aplāz, appelāz, ablōz, appelōz, mhd., st. M., st. N.: nhd. Ablassen, Aufhören, Ablass, Erlass der Erbschuld, Vergebung, Schleuse, Abzug (Geld), Nachlass; E.: s. mhd. abelāzen

abelāzen, abelān, ablāzen, ablān, abe lāzen, mhd., red. V., anom. V.: nhd. ablassen, nachlassen, unterlassen (V.), aufhören, aufgeben, verschwinden, aufheben, verzichten, erlassen (V.), fahren lassen, beenden, loslassen, überlassen (V.), niederlassen, abtrünnig werden; E.: s. abe, lāzen

abelāztac, mhd., st. M.: nhd. „Ablasstag“, Gründonnerstag; E.: s. abelāz, tac

abelāzunge, mhd., st. F.: nhd. „Ablassung“, Erlass (von Abgaben); E.: s. abelāzen

abelecken*, abe lecken, mhd., sw. V.: nhd. „ablecken“, durch Lecken entfernen; E.: s. abe, lecken (1)

abeledigen, abe ledigen, mhd., sw. V.: nhd. ablösen, abgelten; E.: s. abe, ledigen

abelegære*, abeleger, mhd., st. M.: nhd. Auflader, Ablader; E.: s. abelegen

abelegen (1), ablegen, abe legen, mhd., sw. V.: nhd. abwenden, ablegen, erstatten, wiedergutmachen, abwehren, entschädigen, aufgeben, fallen lassen (Ansprüche), auslöschen, wegnehmen, ausziehen, ersetzen, rechtsgültig beilegen, rechtsgültig erledigen; E.: s. abe, legen

abelegen (2), mhd., st. N.: nhd. „Ablegen“; E.: s. abe, legen

abelegic*, ablegec, mhd., Adj.: nhd. feige; E.: ab

abelegicheit*, ablegicheit*, ablegecheit, mhd., st. F.: nhd. Trägheit, Müßiggang; E.: s. ablegec, heit

abelegunge, ablegunge, mhd., st. F.: nhd. Vergütung, Entäußerung; E.: s. abelegen

abeleitære, ableitære, abeleiter, mhd., st. M.: nhd. Ableiter, auf eine falsche Spur Leitender, Lügner, Täuschender; E.: s. abeleiten

abeleite, ableite, mhd., st. F.: nhd. „Ableite“, Leiten auf eine falsche Spur, Ablenkung, Irreführung, Verstellung, Abtreten von einem Lehngut, Besitzabtreten, Gebühr, die beim Besitzabtreten anfallende Gebühr; E.: s. abeleiten

abeleiten, ableiten, abe leiten, mhd., sw. V.: nhd. „ableiten“, etwas als Lehngut aufgeben, abwehren, ablenken, abführen, eindämmen, von der Klage abhalten, beiseite nehmen

abeleschen, abe leschen, mhd., sw. V.: nhd. „ablöschen“, auslöschen; E.: s. abe, leschen

abeleschunge, mhd., st. F.: nhd. Auslöschen, Auslöschung; E.: s. abeleschen

abelesen, abe lesen, mhd., st. V.: nhd. „ablesen“, abernten, lesen (V.) (2), Wein lesen, sammeln; E.: s. abe, lesen

abelībe (1), abelīpe*, abelīp, mhd., Adj.: nhd. tot; E.: s. abelīp, abe, līp

abelībe (2), abelīpe*, abelīp, mhd., st. F.: nhd. Ableben, Tod; E.: s. abe

abelīben***, mhd., V.: nhd. „ableben“; E.: s. abe, leben

abelībic***, abelībec***, mhd., Adj.: nhd. tot; E.: s. abelīben

abelībunge, abelīpunge*, mhd., st. F.: nhd. Ableben, Tod; E.: s. abelīp, abe, līp

abeliden*, abe liden, mhd., sw. V.: nhd. „abgliedern“, abtrennen, amputieren; E.: s. abe, liden

abeliegen*, abliegen, abe liegen, mhd., st. V.: nhd. „ablügen“, durch Lügen erlangen, abschwindeln; E.: s. abe, liegen

abelisten*, abe listen, mhd., sw. V.: nhd. „ablisten“, durch List abgewinnen; E.: s. abe, listen (1)

abelistic, abelistec, mhd., Adj.: nhd. verschlagen (Adj.), durchtrieben; E.: s. abe, listic

abelisticheit*, abelistecheit, ablistekeit, mhd., st. F.: nhd. Verschlagenheit

abeliuteren*, abeliutern, mhd., sw. V.: nhd. reinigen; E.: s. abe, liuteren

abelœsære*, abelœser, mhd., st. M.: nhd. Ablöser, Zerstörer; E.: s. abelœsen, abe, lœsære

abelœse, mhd., st. F.: nhd. „Ablöse“, Kreuzabnahme; E.: s. abe, lœsen

abelœsen, ablœsen, abelōsen, ablōsen, abe lœsen, mhd., sw. V.: nhd. ablösen, ersetzen, abnehmen, einlösen, abtragen, losbinden, sich bezahlt machen (?); E.: s. mhd. abe, lœsen

abelœsunge*, ablœsunge, mhd., st. F.: nhd. Auflösung, Ablösung, Loskauf, Kreuzabnahme; E.: s. abelœsen, abe, lœsunge

abelōnen, mhd., sw. V.: nhd. ablohnen; E.: s. abe, lōnen

abelouf, ablouf, mhd., st. M.: nhd. Ablauf, Ort wo das Wild aus dem Wald zu laufen pflegt, Ausritt; E.: s. abe, louf

abeloufe, mhd., Adj.?: nhd. „ablaufend“; E.: s. abeloufen

abeloufen*, abe loufen, mhd., st. V.: nhd. „ablaufen“, abjagen; E.: s. abe, loufen (1)

abelougenen***, mhd., V.: nhd. „ableugnen“, verleugnen; E.: s. abe, lougenen

abelougenunge, abeloukenunge, abloukenunge, mhd., st. F.: nhd. „Ableugnung“, Verleugnung, Verneinung; E.: s. abelougenen***

abeluoge*, abluoge, mhd., st. F.: nhd. Verleugnung; E.: s. abe, luoge

abelūtic*, abelūtec, mhd., Adj.: nhd. „ablautend“, misstönend; E.: s. abe, lūten

abemachen*, abe machen, mhd., sw. V.: nhd. „abmachen“, sich fortmachen; E.: s. abe, machen (1)

abemæjen, abmæen, abmeigen, abe mæjen, mhd., sw. V.: nhd. abmähen, abschneiden; E.: s. abe, mæjen

abemalen, abemaln, mhd., st. V.: nhd. ausmahlen; E.: s. abe, malen

abemeizen, mhd., red. V.: nhd. abhauen, schlagen; E.: s. abe, meizen

abemeizunge, mhd., st. F.: nhd. „Abhauung“, Abholzen; E.: s. abemeizen

abemerken*, abe merken, mhd., sw. V.: nhd. anmerken; E.: s. abe, merken

abemezzen, abe mezzen, mhd., st. V.: nhd. abmessen, wegmessen; E.: s. abe, mezzen

abemūzen*, abmūzen, mhd., sw. V.: nhd. abwerfen; E.: s. abe, mūzen

abēn, aben, mhd., sw. V.: nhd. niedergehen, sinken; E.: s. abe

abenæjen, abe næjen, mhd., sw. V.: nhd. abnähen; E.: s. abe, næjen

abenagen, abnagen, abe nagen, mhd., st. V.: nhd. abnagen, abnutzen, durch Leid abnagen, aufzehren, verzehren; E.: s. abe, nagen

abenāme, mhd., st. F.: nhd. Abnahme; E.: s. abe, nāme

ābenden, mhd., sw. V.: nhd. Abend werden

ābendes, mhd., Adv.: nhd. abends; E.: s. ābent

ābendeshalp 1, mhd., Adv.: nhd. „abends“, westlich; E.: s. ābenden, ābent, halp

abeneigen* (1), abneigen, abe neigen, mhd., sw. V.: nhd. „abneigen“, beugen, deklinieren, ablenken; E.: s. abe, neigen

abeneigen (2), mhd., st. N.: nhd. „Abneigen“, Beugung; E.: s. abeneigen

abeneigunge, abneigunge, mhd., st. F.: nhd. „Abneigung“, Senken, Senkung, Sinken, Neigung, Absenkung; E.: s. abe, neigunge

abenemære, abenemer, abnemer, mhd., st. M.: nhd. „Abnehmer“, Berauber, Unterdrücker, Bildner

abenemen (1), abnemen, abe nemen, mhd., st. V.: nhd. abnehmen, vermindert werden, wegnehmen, beseitigen, aufheben, einnehmen, in Anspruch nehmen, ernten, befreien, niederziehen (Schwurhand), geringer werden, verringern, vertreiben, unterbrechen, abschaffen, abbrechen, vergüten, entgelten lassen, abschlachten

abenemen (2), mhd., st. N.: nhd. Abnehmen (N.); E.: s. abe, nemen

abenemende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „abnehmend“; E.: s. abenemen

abenemunge, abnemunge, mhd., st. F.: nhd. „Abnehmung“, Verminderung, Aufhebung

abeniezen, abe niezen, mhd., st. V.: nhd. essen, trinken, verzehren, als Futter verbrauchen, Nutzen erhalten (V.), Ertrag erhalten (V.), Nutzpfand erhalten (V.); E.: s. abe, niezen

abenœten, abe nœten, mhd., sw. V.: nhd. „abnöten“, abzwingen; E.: s. abe, nœten

ābent, ābant, ābint, ābunt, āvent, ōbent, mhd., st. M.: nhd. Abend, Abend als Tageszeit, Vorabend, Vorabend eines Festes, Nacht, Ende, Westen; E.: germ. *ēbanda-, *ēbandaz, *ǣbanda-, *ǣbandaz, st. M. (a), Abend; idg. *ēponto, Sb., der hintere Teil (des Tages), Pokorny 324

ābentbekantnisse, mhd., st. N.: nhd. Abenderkenntnis; E.: s. ābent, bekantnisse

ābentbrōt, mhd., st. N.: nhd. Abendbrot, Abendessen; E.: s. ābent, brōt

ābentezzen, ābuntezzen, mhd., st. N.: nhd. Abendessen, Abendmahl; E.: s. ābent, ezzen

ābentgābe, mhd., st. F.: nhd. Abendgabe, Gabe an eine Witwe; E.: s. ābent, gābe

ābentganc, mhd., st. M.: nhd. Gang am Abend, Abend, Abendzeit; E.: s. ābent, ganc

ābentgespræche, mhd., st. N.: nhd. Abendgespräch; E.: s. abent, gespræche

ābenthalben, mhd., Adv.: nhd. am Abend; E.: s. ābent, halben

ābenthane*, ābenthan, mhd., sw. M.: nhd. „Abendhahn“, Hahn, Hahn der am Abend kräht; E.: s. ābent, hane

ābentimbīz, mhd., st. N.: nhd. „Abendimbiss“, Abendessen; E.: s. ābent, imbīz

ābentkeller, mhd., st. M.: nhd. nach Westen gelegener Keller; E.: s. ābent, keller

ābentkriec, mhd., st. M.: nhd. „Abendkrieg“, Streit am Abend; E.: s. ābent, kriec

ābentlanc, mhd., Adv.: nhd. im Lauf des Abends; E.: s. ābent, lanc

ābentlich, mhd., Adj.: nhd. abendlich, vorherig

ābentlieht, mhd., st. N.: nhd. Abendlicht; E.: s. ābent, lieht

ābentmærlīn, mhd., st. N.: nhd. „Abendmärlein“, Abendmärchen; E.: s. ābent, mære

ābentmāl*, ābentmal, mhd., st. N.: nhd. Abendmahl, Abendessen; E.: s. ābent, mal

ābentmaz, mhd., st. N.: nhd. Abendessen, Abendmahl; E.: s. ābent, maz (2)

ābentopfer, mhd., st. N.: nhd. Abendopfer

ābentregen, mhd., st. M.: nhd. Abendregen, Spätregen; E.: s. ābent, regen

ābentrœte, mhd., st. F.: nhd. Abendröte; E.: s. abent, rœte

ābentrōt (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. Abendrot, Abendröte

ābentrōt (2), mhd., Adj.: nhd. abendrot; E.: s. ābentrōt

ābentruowe, mhd., st. F.: nhd. Abendruhe; E.: s. ābent, ruowe

ābentsanc, mhd., st. M.: nhd. „Abendsang“, Abendgebet; E.: s. ābent, sanc

ābentscheme, mhd., sw. M.: nhd. Abendschatten; E.: s. ābent, scheme

ābentschīn, mhd., st. M.: nhd. Abendschein; E.: s. ābent, schīn

ābentschouwen, mhd., st. N.: nhd. Schauen am Abend, Ausschau am Abend; E.: s. ābent, schouwen

ābentsegen, mhd., st. M.: nhd. „Abendsegen“, Abendgebet; E.: s. ābent, segen

ābentsenende, ābentsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „abendsehnend“, nächtlich, sehnend nach dem Abend, abendlich sehnsuchtsvoll; E.: s. ābent, senen

ābentsolt, mhd., st. M.: nhd. „Abendsold“, nächtlicher Liebeslohn; E.: s. ābent, solt

ābentspil, mhd., st. N.: nhd. Spiel am Abend, Abendspiel, Abendvergnügen; E.: s. ābent, spil

ābentspīse, mhd., st. F.: nhd. „Abendspeise“, Abendessen, Abendmahl; E.: s. ābent, spīse

ābentsterne, ābentstern, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Abendstern

ābentsterre, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Abendstern; E.: s. ābentsterne, ābent, sterre

ābentstunde, mhd., st. F.: nhd. Abendstunde; E.: s. ābent, stunde

ābentsunne, mhd., st. F.: nhd. Abendsonne; E.: s. ābent, sunne

ābentsunnenschīn, mhd., st. M.: nhd. Abendsonnenschein, Abendsonne des Lebens; E.: s. ābent, sunne, schīn

ābenttanz, mhd., st. M.: nhd. Abendtanz, Tanz, Tanzabend; E.: s. ābent, tanz

ābenttenzel, mhd., st. N.: nhd. „Abendtänzchen“, Tanz am Abend; E.: s. ābenttanz

ābenttisch, mhd., st. M.: nhd. „Abendtisch“, Abendmahl, Abendessen; E.: s. ābent, tisch

ābenttranc, mhd., st. M.: nhd. „Abendtrank“, Abendgelage, Umtrunk am Abend; E.: s. ābent, tranc

ābenttrinken*** (1), mhd., st. V.: nhd. „abendtrinken“; E.: s. ābent, trinken (1)

ābenttrinken (2), mhd., st. N.: nhd. „Abendtrinken“; E.: s. ābenttrinken*** (1)

ābenttückelīn, mhd., st. N.: nhd. Beischlaf, kleiner Betrug am Abend; E.: s. ābent, tückelīn

ābenttunkele, mhd., sw. F.: nhd. „Abenddunkel“, Abenddämmerung; E.: s. ābent, tunkele

ābentvesper, mhd., st. F.: nhd. „Abendvesper“, Abendessen; E.: s. ābent, vesper

ābentvröude, ābentfröude*, mhd., st. F.: nhd. „Abendfreude“, Abendunterhaltung; E.: s. ābent, vröude

ābentwint, mhd., st. M.: nhd. Abendwind; E.: s. ābent, wint

ābentwirtschaft, ābuntwirtschaft, mhd., st. F.: nhd. Abendessen, Abendmahl, Gelage am Abend, Heiliges Abendmahl; E.: s. ābent, wirtschaft

ābentwolf, mhd., st. M.: nhd. „Abendwolf“, Nachtwolf; E.: s. ābent, wolf

abentzīt, mhd., st. F.: nhd. Abend, Lebensabend, Abendzeit

abenützen*, abe nutzen, mhd., sw. V.: nhd. „abnutzen“, nießbrauchen, Ertrag nutzen; E.: s. abe, nützen (1)

abenuz, abenutz, mhd., st. M.: nhd. „Abnutz“, Nießbrauch, Nutznießung

abeœden, mhd., sw. V.: nhd. „aböden“, verkommen lassen; E.: s. abe, œden

abepfanden*, abephanden, mhd., sw. V.: nhd. abpfänden; E.: s. abe, pfanden

abepfehten*, abephehten, mhd., sw. V.: nhd. eichen (V.); E.: s. abe, pfehten

abepfendec*, abephendec, mhd., Adj.: nhd. „abpfändig“, durch Verpfändung entzogen; E.: s. abe, *pfendec, pfant

abepflücken*, abe phlücken, mhd., sw. V.: nhd. abpflücken; E.: s. abe, pflücken*

abeplunderen, abeplundern*, abe plundern, abeblunderen*, abeblundern, mhd., V.: nhd. „abplündern“, rauben, wegnehmen; E.: s. abe, plunderen

abepredigen, abe predigen, mhd., sw. V.: nhd. „abpredigen“, wegpredigen; E.: s. abe, predigen (1)

abepressen, abe pressen, mhd., st. V.: nhd. „abpressen“, auspressen, keltern; E.: s. abe, pressen

aber (1), abe, ab, ave, aver, afer, mhd., Konj.: nhd. aber, jedoch, dennoch, sondern (Konj.), dagegen, andererseits, jedoch, weiterhin, außerdem, nun, nämlich, wieder, abermals, hinwiederum; E.: germ. *afar, Adv., Präp., hinter, nach; s. idg. *apero-, Adj., hintere, Pokorny 53; s. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv. ab, weg, Pokorny 53

aber (2), mhd., Adv.: nhd. wieder, wiederum, zum zweiten Mal, zum wiederholten Mal, nochmals; E.: s. aber (1)

āber, mhd., Adj.: nhd. „aber“ (Adj.), aper, trocken, warm, mild, milde

aberæhtære*, aberæhter, mhd., st. M.: nhd. Geächteter; E.: s. aber, æhtære

aberāhtbrief, mhd., st. M.: nhd. Aberachtbrief, Ächtungsbrief; E.: s. aberāhte, brief

aberāhte, mhd., st. F.: nhd. Aberacht, Oberacht, zweite Acht, verstärkte Acht, höherer Grad der Acht; E.: s. aber, āhte

aberane, mhd., sw. M.: nhd. „Urahn“, Urgroßvater; E.: s. aber, ane

aberban, mhd., st. M.: nhd. höherer Grad der Acht, Aberacht; E.: s. aber, ban

aberechen, abe rechen, mhd., sw. V.: nhd. abrechnen; E.: s. abe, rechen

aberechenen, abe rechenen, mhd., sw. V.: nhd. abrechnen, abziehen; E.: s. abe, rechenen

aberede, mhd., st. F.: nhd. Abrede, Verabredung, Ausrede, Leugnung; E.: s. abe, rede

abereden, abreden, abe reden, mhd., sw. V.: nhd. verabreden, absprechen, hin und her reden, herausreden; E.: s. abe, reden

aberedic*, aberedec, mhd., Adj.: nhd. absprechend, leugnend

aberedunge, mhd., st. F.: nhd. Verabredung, Abrede; E.: s. abe, redunge

abereichen, mhd., sw. V.: nhd. herunterreichen; E.: s. abe, reichen

abereinigen*, abereinegen, mhd., sw. V.: nhd. abrainen, durch Grenzziehung zuteilen; E.: s. abe, reinigen

abereiten, abe reiten, mhd., sw. V.: nhd. abrechnen, abziehen, in Abzug bringen, bezahlen; E.: s. abe, reiten

abereizen, mhd., sw. V.: nhd. ablocken, abluchsen; E.: s. abe, reizen

aberelle, abrille, aprille, aberell, mhd., sw. M., st. M.: nhd. April; E.: vgl. idg. *apero-, Adj., hintere, Pokorny 53; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53

aberellenschīn, mhd., st. M.: nhd. „Aprilschein“; E.: s. aberelle, schīn

aberen*, abern, mhd., sw. V.: nhd. wiederholen; E.: s. aber (2)

aberēr, mhd., st. F., st. N.: nhd. Abfall, Speiseabfall; E.: s. abe, rēr

abergeloube, mhd., st. F., sw. F., st. M., sw. M.: nhd. Aberglaube, falscher Glaube; E.: s. aber, geloube (1)

abergunst, mhd., st. M.: nhd. „Abergunst“, Neid; E.: s. aber, gunst

aberhāke, mhd., sw. M.: nhd. Widerhaken

aberhouwen, mhd., sw. V.: nhd. abhauen, abholzen; E.: s. abe, erhouwen

aberīben, abe rīben, mhd., st. V.: nhd. abreiben, durch Reiben entfernen, sündigen; E.: s. abe, rīben

aberīden*, abe rīden, mhd., st. V.: nhd. sich abwenden; E.: s. abe, rīden

aberihten, abrihten, abe rihten, mhd., sw. V.: nhd. Richtung nehmen, Richtung geben, ablenken, abbringen, ablegen, abschaffen, gutmachen, bezahlen, ausstatten, ausstatten mit, Spur aufnehmen, beeinflussen, rechtsgültig beilegen, erledigen, durch Übereinkunft regeln, entrichten (Geld), ersetzen (Schaden), entschädigen, Recht sprechen; E.: s. abe, rihten

aberihtunge, mhd., st. F.: nhd. Entwicklung, Bezahlung; E.: s. abe, rihtunge

aberinnec 1, abrinnec, aberennec, aberünnec, mhd., Adj.: nhd. flüchtig, entlaufen (Adj.); E.: s. abe, rinnec

aberinnen, abrinnen, abe rinnen, mhd., st. V.: nhd. „abrinnen“, herabfließen, hinabfließen; E.: s. abe, rinnen

aberīsel, mhd., st. M.: nhd. Herabtröpfeln, Fallen (N.); E.: s. abe, rīsel

aberīselen***, mhd., V.: nhd. „abreiseln“; E.: s. aberīsel

aberīsen (1), abrīsen, abe rīsen, mhd., st. V.: nhd. abfallen, überfließen; E.: abe, rīsen

aberīsen (2), mhd., st. N.: nhd. Abfallen, Überfließen; E.: s. abe, rīsen

aberīten, abrīten, abe rīten, mhd., st. V.: nhd. „abreiten“, wegreiten, fortreiten, durch Niederreiten verderben, durchreiten; E.: s. abe, rīten

aberiuten, aberūten, abriuten, abrūten, abe riuten, mhd., sw. V.: nhd. „abreuten“, ausreißen, ausreuten, ausroden, roden; E.: s. abe, riuten

aberīzære*, abrīzer, aberīzer, mhd., st. M.: nhd. „Abreißer“, Betrüger; E.: s. aberīzen (1)

aberīzen (1), abrīzen, abe rīzen, mhd., st. V.: nhd. herabreißen, rauben, losreißen, entreißen, abreißen; E.: s. abe, rīzen (2)

aberīzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Abreißen“, Raub, Betrug; E.: s. aberīzen (1)

aberlist, mhd., st. M.: nhd. wiederholte List, wiederholte Unklugheit, verfehlte Klugheit; E.: s. aber, list

aberouben 3, abrouben, abe rouben, mhd., sw. V.: nhd. „abrauben“, rauben, durch Raub entreißen; E.: s. abe, rouben

aberrūtan 2, mhd., Sb.: nhd. Aberraute (dial.), Eberraute, Stabwurz; E.: s. aberrūte

aberrūte, mhd., st. F.: nhd. Aberraute (dial.), Eberraute, Stabwurz; E.: s. aber, rūte (1)

abersā, mhd., Adv.: nhd. sogleich nochmals, sofort wieder, wiederum; E.: s. aber, sā

aberschāch, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Aberschach“, Ruf beim Schachbieten, doppeltes Schach; E.: s. aber, schāch (3)

aberücken, abrücken, abe rücken, mhd., sw. V.: nhd. „abrücken“, abnehmen, ausziehen, wegziehen, ruckartig wegziehen, abreißen, entfernen; E.: s. abe, rücken

aberüefen, mhd., sw. V.: nhd. abrufen, absetzen; E.: s. abe, rüefen

aberüeren*, abe rüeren, mhd., sw. V.: nhd. „abrühren“, verrühren; E.: s. abe, rüeren (1)

aberūm, mhd., st. M.: nhd. Abraum, Gang in die Verbannung; E.: s. abe, rūm

aberūmen, abe rūmen, mhd., sw. V.: nhd. abräumen, abbrechen; E.: s. abe, rūmen

aberūmunge, mhd., st. F.: nhd. Abräumung, Wegräumung, Aufbruch; E.: s. aberūmen

aberuns?, mhd., st. F., st. M.: nhd. Abfluss; E.: s. abe, runs

aberunse?, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Abfluss; E.: s. abe, runse

aberuof, mhd., st. M.: nhd. „Abruf“, Widerruf; E.: s. aberüefen, abe, ruof

aberwandel, mhd., st. M.: nhd. schlechter Lebenswandel, Rückgang; E.: s. aber, wandel

āberwazzer, mhd., st. N.: nhd. Trockenwasser; E.: s. āber, wazzer

aberwette, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Aberwette“, Pfand für die Erfüllung eingegangener Verpflichtungen; E.: s. aber, wette

aberwitze, mhd., st. F.: nhd. „Aberwitz“; E.: s. aber, witze

aberzil, mhd., st. N.: nhd. „Aberziel“, falsches Ziel; E.: s. aber, zil

abesagære*, absager, mhd., st. M.: nhd. Absager, Absagender; E.: s. abesagen

abesage, mhd., st. F.: nhd. Absage, Zurücknahme eines gegebenen Wortes, Aufkündigung der Freundschaft, Ablehnung, Abweisung, Fehdebrief, Todesurteil

abesagebrief*, absagebrief, mhd., st. M.: nhd. „Absagebrief“, Fehdebrief; E.: s. absage, brief

abesagen, absagen, abe sagen, mhd., sw. V.: nhd. „absagen“, mit Worten zurückweisen, versagen, Fehde ankündigen, aufkündigen, verweigern; E.: s. abe, sagen

abesaz, absaz, mhd., st. M.: nhd. „Absatz“, entlegener sicherer Ort, Verringerung, Verringerung der Münze, Verschlechterung der Münze; E.: s. abe, saz

abeschabe*, abschabe, mhd., sw. F.: nhd. „Abschabe“, Abschabeabfall, Abfall beim Schaben; E.: s. abeschaben

abeschaben, abschaben, abe schaben, mhd., st. V.: nhd. sich wegscheren, abschaben, auslöschen, ausradieren, tilgen, vertreiben, sich fortbewegen; E.: s. mhd. abe, schaben

abeschabunge*, abschabunge, mhd., st. F.: nhd. „Abschabung“, Späne; E.: s. abeschaben

abeschāch*, abschāch, mhd., st. N.: nhd. Abzugsschach, Ruf beim Schachbieten; E.: s. abe, schāch

abeschache, mhd., st. M.: nhd. Abgrund; E.: s. abe, schache

abeschaffen*, abe schaffen, mhd., st. V.: nhd. aufheben, abschaffen, verbieten; E.: s. abe, schaffen (1)

abeschar, mhd., st. F.: nhd. Ernte; E.: s. abe, schar

abescharen* (1), abescharn*, abe scharn, mhd., sw. V.: nhd. abrasieren; E.: s. ab, scharen (2)

abescharen* (2), abescharn*, abe scharn, mhd., sw. V.: nhd. trennen, abteilen, absondern; E.: s. abe, scharen (1)

abeschatzen, abschatzen, abe schatzen, mhd., sw. V.: nhd. „abschatzen“, taxieren, gewinnen, wegnehmen, rauben; E.: s. abe, schatzen

abescheide, abscheide, mhd., st. F.: nhd. „Abscheide“, Ende, Abzweigung, Kreuzung, Einmündung; E.: s. abe, scheide

abescheidelich***, mhd., Adj.: nhd. „abgeschieden“; E.: s. abescheiden (1), lich

abescheidelīche, mhd., Adv.: nhd. abgeschieden; E.: s. abescheiden (1)

abescheidelīchen, abscheidlīchen, mhd., Adv.: nhd. abgeschieden; E.: s. abescheiden (1)

abescheiden (1), abscheiden, abe scheiden, mhd., red. V., st. V.: nhd. „abscheiden“, scheiden, weggehen, lostrennen, entfernen, entlassen (V.), verabschieden, aufgeben, durch rechtlichen Entscheid abweisen, für erledigt erklären; E.: s. abe, scheiden

abescheiden (2), mhd., st. N.: nhd. „Abscheiden“ (N.), Beendigung, Weggang, Trennung von Eheleuten; E.: s. abescheiden (1)

abescheidenheit, mhd., st. F.: nhd. Abgeschiedenheit; E.: s. abescheiden (1), heit

abescheidenlich***, mhd., Adj.: nhd. „abgeschieden“; E.: s. abescheiden (1), scheidenlich

abescheidenlīche, mhd., Adv.: nhd. abgeschieden, abseits; E.: s. abe, scheidenlīche

abescheidunge, mhd., st. F.: nhd. Abschied, Bescheid, Reichstagsbeschluss; E.: s. abe, scheidunge

abescheit, mhd., st. M.: nhd. Abschied, Bescheid, Reichstagsbeschluss, Unterschied, Tod; E.: s. abe, scheit (1)

abeschelen, abscheln, abe scheln, mhd., sw. V.: nhd. abschälen, ablösen; E.: s. abe, schelen

abescheren*, abeschern, abschern, aveschern, abe schern, mhd., st. V.: nhd. abscheren, abrasieren, abschneiden; E.: s. abe, scheren

abescherpfen***, mhd., V.: nhd. „abschneiden“; E.: s. abe, scherpfen

abescherren, mhd., sw. V.: nhd. abscharren, abkratzen

abescherten, abe scherten, abe scharten, mhd., sw. V.: nhd. abnagen, abschneiden, abtrennen; E.: s. abe, scherten

abeschieben, abe schieben, mhd., st. V.: nhd. „abschieben“, entfernen; E.: s. abe, schieben

abeschiezen, abschiezen, abe schiezen, mhd., st. V.: nhd. „abschießen“, abfallen, schadhaft werden, abschlagen, abreißen; E.: s. abe, schiezen

abeschiht, abschiht, mhd., st. F.: nhd. Mangel (M.), Einschränkung, Verminderung; E.: s. abe, schiht

abeschimpfen, abe schimpfen, mhd., sw. V.: nhd. „abschimpfen“, scherzhaft abgewinnen; E.: s. abe, schimpfen

abeschindære*, abeschinder*, abschinder, mhd., st. M.: nhd. Abhäuter, Verschwender; E.: s. abe, schindære

abeschinden, abschinden, abe schinden, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „abschinden“, schinden, abhäuten, abziehen; E.: s. mhd. abe, schinden

abeschit, mhd., st. M.: nhd. Entscheidung, Betrug, Abscheiden; E.: s. abe, schit

abeschiūren, abeschiuren*, abe schiuren, mhd., sw. V.: nhd. abscheuern; E.: s. abe, schiūren

abeschrecken, abe schrecken, mhd., sw. V.: nhd. „abschrecken“, durch Drohung abnehmen; E.: s. abe, schrecken

abeschrīben, abschrīben, abe schrīben, mhd., st. V.: nhd. abschreiben, aufschreiben, Abschrift anfertigen, übersetzen (mit Angabe der Sprache), abstreichen; E.: s. abe, schrīben

abeschrift, mhd., st. F.: nhd. Abschrift, Zweitausfertigung einer Urkunde; E.: s. abe, schrift

abeschrōt, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Abgeschnittenes, Rest; E.: s. abe, schrōt

abeschrōten*, abschrōten, abe schrōten, mhd., red. V.: nhd. „abschroten“, abschneiden, abschlagen, abtrennen, verkürzen

abeschurc, mhd., st. M.: nhd. Abstoßen, Fortstoßen; E.: s. abe, schurc (1)

abeschūren, abschūren, abschuren, mhd., sw. V.: nhd. abscheuern; E.: s. abe, schūren

abeschüten, abschüten, abe schüten, mhd., sw. V.: nhd. abschütteln, abwerfen, sich entschlagen, ablegen; E.: s. mhd. abe, schüten

abeschuz, mhd., st. M.: nhd. „Abschuss“, Schuss; E.: s. abe, schuz

abesegen, abesagen, absagen, abe segen, abe sagen, mhd., sw. V.: nhd. absägen

abeseihen*, abe seihen, abe seigen, mhd., sw. V.: nhd. abseihen; E.: s. abe, seihen

abesengen, absengen, abe sengen, mhd., sw. V.: nhd. „absengen“, versengen, niederbrennen; E.: s. abe, sengen

abesetze, mhd., Adj.: nhd. unbesetzt, leer; E.: s. abe, setze

abesetzen, abe setzen, mhd., sw. V.: nhd. absetzen, vom Pferd setzen, ausspannen, von einem Amt absetzen, ersetzen (von Amtspersonen), für ungültig erklären, an Gehalt verringern; E.: s. abe, setzen

abesetzunge, mhd., st. F.: nhd. Absetzung, Entsetzung; E.: s. abe, setzunge

abesieden*, abe sieden, mhd., st. V.: nhd. absieden; E.: s. abe, sieden (1)

abesīgen, absīgen, abe sīgen, mhd., st. V.: nhd. fallen, herabfallen, sinken; E.: s. abe, sīgen

abesīn, absīn, abe sīn, mhd., anom. V.: nhd. „absein“, verschwunden sein (V.), nicht mehr vorhanden sein (V.), ablassen von, unterlassen (V.), ungültig sein (V.), aufgehoben sein (V.), entfallen (V.), beseitigt sein (V.), erledigt sein (V.), gestorben sein (V.); E.: s. abe, sīn

abesingen, abe singen, mhd., st. V.: nhd. absingen; E.: s. abe, singen

abesinnen, abe sinnen, mhd., sw. V.: nhd. „absinnen“, in Gedankensünden geraten (V.); E.: s. abe, sinnen

abesīte, absīte, apsite, mhd., st. F.: nhd. „Abseite“, abliegende Seite, abgelegene Gegend; E.: s. abe, sīte (1)

abesitzen, absitzen, abe sitzen, mhd., st. V.: nhd. absitzen, absteigen, an Land gehen; E.: s. abe, sitzen

abeslac, mhd., st. M.: nhd. „Abschlag“, Aufhören, Abzug (Geldwechsel), Minderung, Erniedrigung der Forderung, Abschlagszahlung, Fallen des Preises, dürres Holz; E.: s. abe, slac

abeslage, mhd., st. F.: nhd. Abschlag; E.: s. abe, slage

abeslahen, abslahen, abeslān, abslān, aveslāhen, aveslān, abe slahen, mhd., sw. V.: nhd. abschlagen, abhauen, fällen, abschlachten, abschneiden, durchschneiden, zerschlagen (V.), vermindern, abtragen, erlassen (V.), abwägen gegen, in Abzug bringen, nachlassen, ersetzen, vergüten, zurückhalten, zurückschlagen, zurückweisen, verweigern, vertreiben, verbannen, abziehen, abrechnen, im Preis fallen; E.: s. abe, slahen

abeslahunge 1, mhd., st. F.: nhd. „Abschlagung“, Abzug, Minderung, Gewässerableitung; E.: s. abe, slahunge

abesleifen, abesleipfen*, mhd., sw. V.: nhd. verwirtschaften; E.: s. abe, sleifen

abesleifunge*, abesleipfunge, mhd., st. F.: nhd. Abwirtschaftung; E.: s. abe, sleipfunge

abesleizen, abe sleizen, mhd., sw. V.: nhd. abreißen, zerreißen; E.: s. abe, sleizen

abeslīchen, abe slīchen, mhd., st. V.: nhd. „abschleichen“, weggehen, sich entfernen; E.: s. abe, slīchen

abeslīfen, abslīfen, abe slīfen, mhd., st. V.: nhd. „abschleifen“, entgehen, verlorengehen, abgleiten, entgleiten, abfallen von, verschwinden, aufhören; E.: s. abe, slīfen

abeslīzen, abslīzen, abe slīzen, mhd., st. V.: nhd. abschleißen, abstreifen, abreißen, verschleißen, ausreißen; E.: s. abe, slīzen

abeslīzic, abeslīzec, mhd., Adj.: nhd. abgenutzt, zerstört; E.: s. abeslīzen

abeslouf, mhd., st. M.: nhd. „Anzug“ (?); E.: s. abesloufen

abesloufen, abe sloufen, mhd., sw. V.: nhd. abziehen; E.: s. abe, sloufen

abesmelzen, abe smelzen, mhd., sw. V.: nhd. abschmelzen; E.: s. abe, schmelzen

abesneitach 1, mhd., st. N.: nhd. Reisig; E.: s. abesneiten, ach

abesneite, mhd., st. V.: nhd. Abfall beim Schneiden; E.: s. abe, sneite

abesneitelen*, abesneiteln, mhd., sw. V.: nhd. abhauen; E.: s. abe, sneitelen, sneiten

abesneiten, mhd., sw. V.: nhd. abhauen; E.: s. abe, sneiten

abesneitzen*, abe sneitzen, mhd., sw. V.: nhd. abhauen; E.: s. abe, sneitzen

abesnīden, absnīden, abe snīden, mhd., st. V.: nhd. schneiden, abschneiden, ernten, abmähen, abnehmen, abschlagen, abhauen, abwerfen, zerstören, befreien von, wegnehmen, aufhalten, stillen; E.: s. abe, snīden

abesnīdunge, mhd., st. F.: nhd. „Abschneidung“, Amputation, Verhinderung; E.: s. abesnīden

abesnit, mhd., st. M.: nhd. Abschnitt, Abschneiden, Schnitt, abgeschnittener Zweig; E.: s. abe, snit

abesniz*, abesnitz, mhd., st. M.: nhd. „Abschnitz“, Holzschnitzel; E.: s. abe, sniz

abespalten, abe spalten, mhd., st. V.: nhd. abspalten; E.: s. abe, spalten

abespannen, mhd., red. V.: nhd. abspannen; E.: s. abe, spannen

abespenen, mhd., sw. V.: nhd. entwöhnen, abwenden; E.: s. abe, spenen

abespennen, abe spennen, mhd., sw. V.: nhd. unterbrechen, rauben, ausspannen?; E.: s. abe, spennen

abespil, mhd., st. N.: nhd. Abfall; E.: s. abe, spil

abesplīzen*, abe splīzen, mhd., st. V.: nhd. „abspleißen“, abreißen; E.: s. abe, splīzen

abesprechen, absprechen, abe sprechen, mhd., st. V.: nhd. absprechen, ableugnen, leugnen, ablehnen, ausreden, aberkennen; E.: s. abe, sprechen

abespringen, abspringen, abe springen, mhd., st. V.: nhd. abspringen, wegspringen, absitzen; E.: s. abe, springen

abesprunc, mhd., st. M.: nhd. „Absprung“, Seitensprung; E.: s. abe, sprunc

abespüelen, abe spüelen, mhd., sw. V.: nhd. abspülen, abwaschen; E.: s. abe, spüelen

abespüren*, abespürn, abe spüren, mhd., sw. V.: nhd. Spuren eines Weggehenden wahrnehmen; E.: s. abe, spüren

abestān, abstān, abestēn, abstēn, abe stān, mhd., anom. V.: nhd. „abstehen“, absitzen, absteigen, verweigern, verzichten auf, aufgeben, verlassen (V.), vorenthalten (V.), aufkündigen, abtreten, im Rückstand bleiben, fehlen; E.: s. abe, stān

abestechen, abstechen, abe stechen, mhd., st. V.: nhd. „abstechen“, vom Pferd herunterstechen, herunterstechen, töten; E.: s. abe, stechen

abesteic, mhd., st. M.: nhd. „Absteig“, Fallen (N.) der Töne; E.: s. abe, steic

abesteinen, mhd., sw. V.: nhd. „absteinen“, durch Steine abgrenzen; E.: s. abe, steinen

abestelen*, abesteln, abe steln, mhd., st. V.: nhd. stehlen, sich wegstehlen; E.: s. abe, stelen

abestellen, abe stellen, mhd., sw. V.: nhd. absetzen, entfernen, abbrechen, beenden, einstellen; E.: s. abe, stellen

abestellunge***, abstellunge***, mhd., st. F.: nhd. Einstellung, Beendigung, Aufkündigung; E.: s. abestellen

abestendic*, abestendec, mhd., Adj.: nhd. „abständig“, abgestanden, abgewandt, fern; E.: s. abe, stendic

abesterben (1), abe sterben, mhd., st. V.: nhd. „absterben“, sterben, versterben, aussterben, durch Todesfall hinfällig werden (Zahlung); E.: s. abe, sterben

abesterben (2), mhd., st. N.: nhd. „Absterben“, Tod; E.: s. abesterben

abestīc, mhd., st. M.: nhd. Abstieg, Weggang; E.: s. abe, stīc

abestich, mhd., st. M.: nhd. oberster Teil des Steinbruchs, abgestecktes Maß; E.: s. abe, stich

abestiften, abe stiften, mhd., sw. V.: nhd. „abstiften“, entziehen; E.: s. abe, stiften

abestīgen, abstīgen, abe stīgen, mhd., st. V.: nhd. absteigen, herabsteigen, hinabsteigen; E.: s. mhd. abe, stīgen

abestiuren, mhd., sw. V.: nhd. aussteuern; E.: s. abe, stiuren

abestō, abestōn, mhd., st. M.: nhd. Asbest; E.: idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *gᵘ̯es-, *zgᵘ̯es-, V., erlöschen, Pokorny 479

abestöcken, mhd., sw. V.: nhd. Baumstamm fällen; E.: s. abe, stöcken

abestœren, abe stœren, mhd., sw. V.: nhd. zerstören, zurückweisen, verhindern, abwenden; E.: s. abe, stœren

abestōzen, abstōzen, abe stōzen, mhd., st. V.: nhd. „abstoßen“, herabstoßen, entfernen, abladen, ablegen, abbrechen, brechen, abschlagen, absegeln, von der rechten Fährte abweichen und eine falsche Fährte verfolgen (von Jagdhunden); E.: s. abe, stōzen

abestrælen, mhd., sw. V.: nhd. abkämmen; E.: s. abe, strælen

abestreifen, abstreifen, abe streifen, mhd., sw. V.: nhd. abstreifen, abnehmen (Geld); E.: s. abe, streifen

abestrich, mhd., st. M.: nhd. Abstrich, Reinigung, Entfernung, Aufhebung; E.: s. abe, strich

abestrīchen, abstrīchen, abe strīchen, mhd., st. V.: nhd. abstreichen, abstreifen, abreißen, abnehmen, nehmen, wegnehmen, rauben; E.: s. abe, strīchen

abestricken, abstricken, abe stricken, mhd., sw. V.: nhd. abstricken, ablösen, abgewinnen, abwenden, wegnehmen, abgürten; E.: s. abe, stricken

abestrīfen, mhd., sw. V.: nhd. „abstreifen“; E.: s. abe, strīfen

abestrīten, abe strīten, mhd., st. V.: nhd. „abstreiten“, durch Kampf abgewinnen; E.: s. abe, strīten

abestroufen, abstroufen, abe stroufen, mhd., sw. V.: nhd. abstreifen, abreißen, abnehmen, wegnehmen, aus den Händen reißen, befreien von, verlustig gehen; E.: s. abe, stroufen

abestrumpen, abe strumpfen, abestrumpfen*, abestrumphen*, mhd., sw. V.: nhd. abhauen, wegkürzen; E.: s. abe, strumpen

abestürzen*, abe stürzen, mhd., sw. V.: nhd. „abstürzen“, zu Sturz bringen, stürzen; E.: s. abe, stürzen (1)

abesūberen, absūbern, abe sūbern, mhd., sw. V.: nhd. säubern, reinigen; E.: s. abe, sūbern

abesunderen*, abesundern, abe sundern, mhd., sw. V.: nhd. absondern, loslösen, abtrennen, abreisen; E.: s. abe, sunderen

abeswanc, mhd., st. M.: nhd. Rockzipfel, Schleppe, Auszug; E.: s. abe, swenken

abeswenken, abe swenken, mhd., sw. V.: nhd. „abschwenken“, abreißen (Harnisch), durch einen Schwung des Schwertes abschlagen; E.: s. abe, swenken

abesweren* 2, abeswern, abe swern, mhd., st. V.: nhd. abschwören, verzichten auf, eidlich abschwören, verschwören; E.: s. abe, sweren

abeswīchen, abe swīchen, mhd., st. V.: nhd. untreu werden, im Stich lassen; E.: s. abe, swīchen

abeswinden, abe swinden, mhd., st. V.: nhd. „abschwinden“, an Wert verlieren; E.: s. abe, swinden

abeswingen, abswingen, abe swingen, mhd., st. V.: nhd. „abschwingen“, herabschütteln, mit Schwung herunterfallen, heruntergeschleudert werden, herabschlagen, durch einen Schwung des Schwertes abschlagen, abwerfen, abschlagen; E.: s. abe, swingen

abetanz, mhd., st. M.: nhd. Abtanz, Hinabtanzen, Schlusstanz, letzter Tanz, tanzender Auszug, Kehraus; E.: s. abe, tanz

abeteil, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Abteil“, Abspaltung; E.: s. abe, teil

abeteilære*, abeteiler, mhd., st. M.: nhd. Abteiler; E.: s. abeteilen

abeteilen, abteilen, abe teilen, mhd., sw. V.: nhd. „abteilen“, trennen, absondern, absprechen, ausschließen, aberkennen; E.: s. abe, teilen

abeteilic, abteilec, mhd., Adj.: nhd. „abteilend“, unteilhaftig, geschieden; E.: s. abe, teilic

abeteilunge, abteilunge, mhd., st. F.: nhd. „Abteilung“, Abtrennung, Absonderung; E.: s. abeteilen, teilunge

abetīchen***, mhd., V.: nhd. „abmessen“; E.: s. abe, tīchen

abetīchunge, mhd., st. F.: nhd. Abmessung, Visierung; E.: s. abe, tīchunge

abetīligen, abtiligen, abetilgen, abtiligen, abe tīligen, abe tilgen, mhd., sw. V.: nhd. „abtilgen“, tilgen, löschen (V.) (1), aufheben; E.: s. abe, tīligen

abetīligunge*, abetilgunge, mhd., st. F.: nhd. „Abtilgung“, Aufhebung; E.: s. abe, tīligunge

abetraben, mhd., sw. V.: nhd. „abtraben“, wegreiten; E.: s. abe, traben

abetrac, mhd., st. M.: nhd. Wegnahme, Entzug, Buße, Entschädigung, Abtrag; E.: s. abe, trac

abetragære, abetrager, abtrager, abetreger, abtreger, mhd., st. M.: nhd. „Abträger“, Dieb, Räuber; E.: s. abe, tragære

abetragen, abtragen, abe tragen, mhd., st. V.: nhd. abtragen, abladen, heruntertragen; E.: s. abe, tragen

abetragunge, mhd., st. F.: nhd. „Abtragung“, Wegnahme; E.: s. abe, tragunge

abetrennen, abe trennen, mhd., sw. V.: nhd. abtrennen, an sich reißen, rauben; E.: s. abe, trennen

abetretære*, abetreter, mhd., st. M.: nhd. „Abtreter“, Abtrünniger; E.: s. abetreten, s. abe, tretære

abetreten, abtreten, abe treten, mhd., st. V.: nhd. abweichen (V.) (2), zurückweichen, enden, abfallen von, abtreten, betreten (V.), verzichten auf, abstehen von, verlassen (V.), schwinden, abbiegen; E.: s. abe, treten

abetrīben, abtrīben, abe trīben, mhd., st. V.: nhd. abtreiben, wegtreiben, hinabtreiben, forttreiben, verdrängen, hinterhertreiben, nicht einhalten; E.: s. abe, trīben

abetriefen*, abe triefen, mhd., st. V.: nhd. „abtriefen“, herabtropfen; E.: s. abe, triefen (1)

abetriegen, abe triegen, mhd., st. V.: nhd. „abtrügen“, betrügen; E.: s. abe, triegen

abetrinken, abe trinken, mhd., st. V.: nhd. „abtrinken“, wegtrinken; E.: s. abe, trinken

abetrinnære*, abetrinner, mhd., st. M.: nhd. Abtrünniger; E.: s. abe, trinnære, trinnen

abetrinne, abetrunne, mhd., st. F.: nhd. Abfall, Lossagung; E.: s. abe, trünne (1)

abetrit, mhd., st. M.: nhd. Widerruf, Abtritt; E.: s. abe, trit

abetritic*, abetritec, mhd., Adj.: nhd. abtrünnig; E.: s. abe, tritic

abetroc, mhd., st. N.: nhd. teuflisches Blendwerk; E.: s. abe, troc

abetrōren, abtrōren, abe trōren, mhd., sw. V.: nhd. schütteln, werfen, herunterschütteln, abwerfen; E.: s. abe, trōren

abetrossen, abe trossen, mhd., sw. V.: nhd. abladen; E.: s. abe, trossen

abetroufen, abe troufen, mhd., sw. V.: nhd. abträufeln, herabträufeln; E.: s. abe, troufen

abetrücken*, abetrucken, mhd., sw. V.: nhd. abwischen, abtrocknen; E.: s. abe, trucken

abetruckenen, mhd., sw. V.: nhd. abwischen, abtrocknen; E.: s. abe, trucken

abetrülle (1), mhd., Adj.: nhd. abtrünnig; E.: s. abe, trülle

abetrülle (2), mhd., sw. M.: nhd. Abtrünniger; E.: s. abetrülle (1)

abetrüllic*, abetrüllec, mhd., Adj.: nhd. abtrünnig; E.: s. abe, trüllic

abetrünnære, abetrünner, mhd., st. M.: nhd. Abtrünniger; E.: s. abetrünnic

abetrünne (1), abtrünne, mhd., Adj.: nhd. abtrünnig, abgefallen, treulos

abetrünne (2), abentrünne, mhd., sw. M.: nhd. Abtrünniger, Abgefallener; E.: s. abetrünne (1)

abetrünnede, mhd., st. F.: nhd. Abfall; E.: s. abetrünne (1)

abetrünnic, abetrünnec, abtrünnic, abtrunnic, abetrunnic, abdrunnic, abedrunnic, mhd., Adj.: nhd. abtrünnig, abgefallen, treulos

abetrünnicheit*, abetrünnecheit, mhd., st. F.: nhd. Abtrünnigkeit, Abfall, Treulosigkeit; E.: s. abetrünnic, heit

abetuon, abtuon, abe tuon, mhd., anom. V.: nhd. „abtun“, wegschaffen, schlachten, zurückweisen aufhören, sich trennen von, sich entledigen, aufgeben, entsagen, verzichten auf, ablegen, beendigen, unterbinden, wiedergutmachen, ersetzen, beseitigen, abreißen, abschaffen, absetzen, abwehren, abziehen, sich lösen, lossagen, beseitigen; E.: s. mhd. abe, tuon

abetwahen, abtwahen, abe twahen, mhd., st. V.: nhd. abwaschen, wegspülen, fortspülen; E.: s. abe, twahen

abetwingen, abtwingen, abe twingen, mhd., st. V.: nhd. abzwingen, abpressen, gewaltsam wegnehmen; E.: s. abe, twingen

abetwingunge, mhd., st. F.: nhd. „Abzwingen“, Erpressung; E.: s. abetwingen

abevāhen, abvāhen, abefāhen*, abfāhen*, abe vāhen, mhd., red. V., st. V.: nhd. abfangen, wegfangen, gefangen nehmen, abjagen; E.: s. abe, vāhen

abeval, abval, abefal*, abfal*, mhd., st. M.: nhd. Abfall, Lösung, Loslösung; E.: s. abe, val

abevallen (1), abvallen, abefallen*, abfallen*, abe vallen, mhd., red. V.: nhd. abfallen, herfallen, wegfallen, sich lösen, vom Pferd steigen, absitzen; E.: s. abe, vallen

abevallen (2), abefalen*, mhd., st. N.: nhd. „Abfallen“ (N.); E.: s. abevallen (1)

abevaren* (1), abvarn, abefaren*, abfarn*, abe varn, mhd., st. V.: nhd. abfahren, weggehen, abreisen, fortbegeben, von seinem Besitztum verkaufen, abfallen, sich ablösen

abevaren* (2), abevarn, mhd., st. N.: nhd. „Abfahren“ (N.); E.: s. abevaren (1)

abevart, abefart*, mhd., st. F.: nhd. Abfahrt, Abreise, Abzug, Rückzug, Abfahrtsgebühr; E.: s. abe, vart

abevegen*, abefegen*, abe vegen, mhd., sw. V.: nhd. abfegen; E.: s. abe, vegen

abevehten, abe vehten, mhd., st. V.: nhd. anfechten, ausfechten; E.: s. abe, vehten

abeveimen, abefeimen*, abe veimen, mhd., sw. V.: nhd. abschöpfen; E.: s. abe, veimen

abevellen, abvellen, abefellen*, abfellen*, abe vellen, mhd., sw. V.: nhd. „abfällen“, aus dem Sattel heben, zu Boden strecken, niederwerfen; E.: s. abe, vellen

abevellic*, abevellec, abefellic*, abefellec*, mhd., Adj.: nhd. „abfällig“, abtrünnig, treulos; E.: s. abe, vellic

abeverdienen 3, abeferdienen*, abe verdienen, mhd., sw. V.: nhd. „abverdienen“, durch Dienstleistungen abgelten, wiedergutmachen; E.: s. abe, verdienen

abeveretzen, abevretzen, abvretzen, abeferetzen*, abefretzen*, abfretzen*, abe vretzen, mhd., sw. V.: nhd. „abfressen“, abweiden; E.: s. abe, ver, etzen

abeverezzen*, abevrezzen*, abe vrezzen, abeferezzen*, abefrezzen*, mhd., st. V.: nhd. „abfressen“, wegfressen

abevergelten 1 und häufiger, abefergelten*, abe vergelten, mhd., st. V.: nhd. „abvergelten“, seine Schuld bezahlen, bezahlt machen; E.: s. abe, vergelten

abeverlāzen 8 und häufiger, abeferlāzen*, abe verlāzen, mhd., st. V.: nhd. ablassen, aufgeben, verzichten, überlassen (V.), erlassen (V.); E.: s. abe, ver, lāzen

abeverstelen*, abeversteln, abeferstelen*, abefersteln*, abe versteln, mhd., st. V.: nhd. wegstehlen, rauben; E.: s. abe, verstelen, ver, stelen

abevezzen*, abefezzen*, abe vezzen, mhd., sw. V.: nhd. „abfetzen (?)“, losbinden, losmachen; E.: s. abe, vezzen

abevīlen, abefīlen*, abe vīlen, mhd., sw. V.: nhd. „abfeilen“, abschleifen; E.: s. abe, vīlen

abevīlinc, mhd., st. M.: nhd. Abgefeiltes, Feilspan; E.: s. abevīlen

abevillen, abvillen, abefillen*, abfillen*, mhd., sw. V.: nhd. abziehen; E.: s. abe, villen

abeviulen*, abefiulen*, abe viulen, mhd., sw. V.: nhd. abfaulen; E.: s. abe, viulen

abevlæjen, abeflæjen*, mhd., sw. V.: nhd. „abwaschen“; E.: s. abe, vlæjen

abevliezen*, abefliezen*, abe vliezen, mhd., st. V.: nhd. „abfließen“, herabfließen, abwärts fließen; E.: s. abe, vliezen

abevlœzen, abeflœzen*, mhd., sw. V.: nhd. absondern, abscheiden, herausseihen

abevlöuwen, abeflöuwen*, mhd., sw. V.: nhd. abwaschen; E.: s. abe, vlöuwen

abevlühtic*, abevlühtec, abeflühtic*, abeflühtec*, mhd., Adj.: nhd. flüchtig; E.: s. abe, vlühtec

abevorderen*, abvordern, abeforderen*, abforderen*, abevordern*, abe vordern, mhd., sw. V.: nhd. „abfordern“, zurückfordern, zurückverlangen; E.: s. abe, vorderen

abevremeden*, abevremden, abefremeden*, abe vremden, mhd., sw. V.: nhd. „abfremden“, sich entfernen, abweichen (V.) (2), sich abwenden; E.: s. abe, vremeden

abevüeren*, abvüeren, abefüeren*, abfüeren*, abe vüeren, mhd., sw. V.: nhd. abführen, wegbringen, wegnehmen, fortschaffen, abreißen, abtrennen

abevüerunge, abefüerunge*, mhd., st. F.: nhd. „Abführung“, Abtransport; E.: s. abevüeren*

abevūlen, abvūlen, abefūlen*, abfūlen*, abe vūlen, mhd., sw. V.: nhd. abfaulen; E.: s. abe, vūlen (1)

abewæjen, abwæjen, abe wæjen, mhd., sw. V.: nhd. „abwehen“, wegwehen, fortwehen, abreißen; E.: s. abe, wæjen

abewahsen (1), abwahsen, abe wahsen, mhd., st. V.: nhd. abwachsen, abnehmen, entfremden, abfallen, kleiner werden; E.: s. abe, wahsen

abewahsen (2), mhd., st. N.: nhd. Verkürzung, Verlust; E.: s. abe, wahsen

abewalgen, abe walgen, mhd., sw. V.: nhd. „abwalzen“, wegwalzen, herabwälzen, fortwälzen; E.: s. abe, walgen

abewalken*, abe walken, mhd., st. V.: nhd. „abwalken“, durchprügeln; E.: s. abe, walken (1)

abewallen* (1), abwallen, abe wallen, mhd., st. V.: nhd. „abwallen“, herabfließen, niederfließen, herniederfließen; E.: s. abe, wallen

abewallen (2), abe wallen, mhd., sw. V.: nhd. niederfließen, herabfließen; E.: s. abewallen (1)

abewalzen, abe walzen, mhd., red. V.: nhd. „abwälzen“, wegwälzen; E.: s. abe, walzen

abewanc, abwanc, mhd., st. M.: nhd. Abweichen, Zurückweichen, Ausweichen, Abkehr, Fehltritt, Fehlschlag, Betrug; E.: s. abewenken

abewaschære, mhd., st. M.: nhd. Abwäscher; E.: s. abewaschen

abewaschen, abwaschen, abe waschen, abeweschen, abweschen, abe weschen, mhd., st. V.: nhd. abwaschen; E.: s. mhd. abe, waschen

abewaschunge, abwaschunge, abeweschunge, abweschunge, mhd., st. F.: nhd. Abwaschung; E.: s. abewaschen

abewazzer, mhd., st. N.: nhd. „Abwasser“, abfließendes Mühlenwasser; E.: s. abe, wazzer

abewec (1), mhd., Adv.: nhd. hinweg; E.: s. abewec

abewec (2), abwec, mhd., st. M.: nhd. Irrweg, Abweg, Seitenweg

abewege, abwege, mhd., Adv.: nhd. hinweg; E.: s. abewec

abewegen*, abe wegen, mhd., sw. V.: nhd. wegwälzen, wegbewegen, herunternehmen; E.: s. abewec (1), wegen (1)

abewehsel, mhd., st. M.: nhd. Tausch; E.: s. abe, wehsel

abewehselen* 5, abewehseln, abe wehseln, mhd., sw. V.: nhd. „abwechseln“, auswechseln, austauschen, umtauschen, durch Tausch erwerben; E.: s. abe, wehselen

abewellen, mhd., st. V.: nhd. abwälzen; E.: s. abe, wellen

abewelzen, abwelzen, abe welzen, mhd., sw. V.: nhd. „abwälzen“, herabrollen, herabstürzen, wegwälzen; E.: s. abe, welzen

abewende*, abwende, mhd., st. F.: nhd. Wasserstauwerk, Wehr (N.); E.: s. abe, wende, abewenden

abewenden, abe wenden, mhd., sw. V.: nhd. abwenden, abbringen; E.: s. abe, wenden

abewendic*, abwendic*, abewendec*, abwendec, mhd., Adj.: nhd. „abwendig“, flüchtig; E.: s. abe, wendic

abewendunge*, abwendunge, mhd., st. F.: nhd. Umkehrung, Abwendung, Wegführen; E.: s. abewenden

abewenke, mhd., Adj.: nhd. abweichend, zurückweichend; E.: s. abe, wenke

abewenken, abwenken, abe wenken, mhd., sw. V.: nhd. abtrünnig machen, wankelmütig machen, wegtreiben, wanken, schwanken, abweichen (V.) (2), ablassen; E.: s. abe, wenken

abewerben, mhd., st. V.: nhd. „abwerben“, abwenden; E.: s. abe, werben

abewerden, abe werden, mhd., st. V.: nhd. entrückt werden, unsichtbar werden, erledigt sein (V.), entfallen (V.); E.: s. abe, werden

abewerf*, abwerf, mhd., st. M.: nhd. Weggeworfenes, Plunder, Wertloses; E.: s. abewerfen

abewerfen, abwerfen, abe werfen, mhd., st. V.: nhd. abwerfen, hinwerfen, abbrechen, absitzen, wegnehmen; E.: s. abe, werfen

abewerfunge*, abwerfunge, mhd., st. F.: nhd. „Abwerfung“, Abwerfen; E.: s. abe, werfunge

abewerken, mhd., sw. V.: nhd. abhauen; E.: s. abe, werken

abewert 1, mhd., Adv.: nhd. abwärts; E.: s. abewertes

abewertes*, abwertes, mhd., Adv.: nhd. abwärts; E.: s. abe, wertes

abewertic, abewertec, mhd., Adj.: nhd. abhanden, abwesend

abewesen (1), abwesen, mhd., st. V.: nhd. fehlen, mangeln, verschwunden sein (V.), ablassen von, unterlassen (V.); E.: s. mhd. abe, wesen

abewesen (2), mhd., st. N.: nhd. Abwesenheit; E.: s. abe, wesen

abewesic*, abewesec, mhd., Adj.: nhd. „abwesig“, abwesend; E.: s. abewesen (1), abe, wesic

abewesicheit*, abewesecheit, abewesekeit, abwesekeit, mhd., st. F.: nhd. Abwesenheit; E.: s. abwesic, heit

abewesunge, mhd., st. F.: nhd. „Abwesung“, Abwesenheit, Fehlen; E.: s. abewesen (1)

abewīchen, mhd., st. V.: nhd. abweichen (V.) (2), abtreten, abziehen; E.: s. abe, wīchen (1)

abewīchunge, mhd., st. F.: nhd. Abweichung, astronomische Deklination; E.: s. abewīchen

abewinden, abwinden, abe winden, mhd., st. V.: nhd. „abwinden“, herabwinden, abnehmen, abwickeln, losbinden; E.: s. abe, winden

abewinken*, abe winken, mhd., sw. V., V.: nhd. „abwinken“, wanken, schwanken; E.: s. abe, winken (1)

abewinnen, abe winnen, mhd., st. V.: nhd. abgewinnen, abjagen, abnötigen; E.: s. abe, winnen

abewirken, abwirken, mhd., sw. V.: nhd. loslösen von; E.: s. abe, wirken

abewīsære, abewīser, mhd., st. M.: nhd. Abweiser, Zürückweiser, Ablehnender; E.: s. abe, wīsære

abewischen, abwischen, abe wischen, mhd., sw. V.: nhd. abwischen; E.: s. mhd. abe, wischen

abewīse (1), mhd., Adj.: nhd. töricht; E.: s. ā, wīse

abewīse (2), mhd., st. F.: nhd. „Abweis“, Abweisung, Unart, Unfug, Unsinn; E.: s. abe, wīse

abewīsen (1), abe wīsen, mhd., st. V.: nhd. abweisen, durch Beweis entfernen, aussteuern; E.: s. abe, wīsen (1)

abewīsen (2), abwīsen, abe wīsen, mhd., sw. V.: nhd. abweisen, zurückweisen, vertreiben, abbringen, abhalten; E.: s. abewīsen (1), abe, wīsen (1)

abewīsic* (1), abewīsec, mhd., Adj.: nhd. „abweisig“, verirrt; E.: s. abesīsen (1)

abewīsic* (2), abewīsec, mhd., st. M.: nhd. Verirrter; E.: s. abewīsic (1)

abewīsunge, mhd., st. F.: nhd. Abweisung; E.: s. abe, wīsunge

abewitze, mhd., st. F.: nhd. Unverstand, Wahnsinn; E.: s. abe, witze

abewort, mhd., st. N.: nhd. Gegenrede; E.: s. abe, wort

abewortic, abewörtec, mhd., Adj.: nhd. wortlos; E.: s. abe, wortic

abewürgen, abe würgen, mhd., sw. V.: nhd. abwürgen, erwürgen, erdrosseln; E.: s. abe, würgen

abewürken, abwurken, abewurken, abe würken, mhd., sw. V.: nhd. loslösen, trennen; E.: s. abe, würken

abewürkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „loslösend“; E.: s. abewürken

abewurzen*, abewürzen*, abe würzen, mhd., sw. V.: nhd. würzen; E.: s. abe, wurzen (1)

abezeisen (1), abe zeisen, mhd., st. V.: nhd. „abzupfen“, zerzausen; E.: s. abe, zeisen

abezeisen (2), mhd., sw. V.: nhd. abzupfen; E.: s. abe, zupfen

abezellen*, abezeln, abzeln, mhd., sw. V.: nhd. „abzählen“, abrufen, auszählen, verwerfen, abnehmen, entziehen, absetzen, abberufen, absprechen; E.: s. abe, zellen

abezellunge, mhd., st. F.: nhd. Abzählung; E.: s. abezellen

abezerbrechen, abe zerbrechen, mhd., st. V.: nhd. abbrechen; E.: s. abe, zerbrechen

abezeren, abe zern, mhd., sw. V.: nhd. „abzehren“, aufzehren; E.: s. abe, zeren

abezerren (1), abzerren, abe zerren, mhd., sw. V.: nhd. „abzerren“, abreißen, wegreißen, entreißen, herunterreißen; E.: s. abe, zerren

abezerren (2), mhd., st. N.: nhd. Raub; E.: s. abezerren (1)

abeziehære, mhd., st. M.: nhd. „Abzieher“, Wegnehmender; E.: s. abeziehen (1)

abeziehen (1), abziehen, abe ziehen, mhd., st. V.: nhd. „abziehen“, in harte Zucht nehmen, ans Land ziehen, landen, von einem wegziehen, verleumden, abziehen, zurückziehen, verweigern, Kleider ausziehen, Haut abziehen, schinden, sich entkleiden, entwaffnen, sich losmachen, verzichten, entziehen, ablegen, wegnehmen; E.: s. abe, ziehen

abeziehen (2), mhd., st. N.: nhd. „Abziehen“; E.: s. abeziehen (1)

abeziehunge, mhd., st. F.: nhd. „Abziehung“, Abziehen, Verleumdung

abeziht, mhd., st. F.: nhd. „Abzicht“, Verzichtleistung; E.: s. abe, ziht

abeziugen, abe ziugen, mhd., sw. V.: nhd. „abzeugen“, durch Zeugnis vor Gericht zu erlangen suchen, durch Zeugenbeweis abgewinnen; E.: s. abe, ziugen

abezoge, mhd., sw. M.: nhd. Räuber; E.: s. abeziehen (1)

abezuc (1), abezoc, abzuc, mhd., st. M.: nhd. Abzug, Abgang, Aufhören, Abbruch, Schade, Schaden, Verminderung, Entrückung, Entzug; E.: s. abe, zuc

abezuc (2), mhd., st. M.: nhd. Ekstase; E.: s. abeziehen (1)

abezücken, abzücken, abe zücken, mhd., sw. V.: nhd. abzücken, entreißen, abreißen, herunterreißen; E.: s. abe, zücken

abezügic*, abezügec, mhd., Adj.: nhd. abnehmend, in Verfall kommend; E.: s. abe, zügic

abezuht, mhd., st. F.: nhd. „Abzucht“, Abgang, Rückzug; E.: s. abe, zuht

abezwacken, abe zwacken, mhd., sw. V.: nhd. „abzwacken“, herunterreißen; E.: s. abe, zwacken

abezwicken, abe zwicken, mhd., sw. V.: nhd. abzwicken, abreißen; E.: s. abe, zwicken

abgekēren*** (2), mhd., sw. V.: nhd. „abkehren“, abfegen; E.: s. abe, ge, kēren (2)

abgeschelet*, abegeschelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgeschält“; E.: s. abe, schelen

abgot, apgot, aptgot, appitgot, mhd., st. N., st. M.: nhd. Abgott, Götzenbild

abgotære*, abgoter, mhd., st. M.: nhd. Götzendiener; E.: s. abgot

abgoteanebetære, abgoteanbeter, mhd., st. M.: nhd. „Abgottanbeter“, Götzenanbeter, Götzendiener; E.: s. abgot, anbetære

abgotgeüebede, mhd., st. F.: nhd. Götzendienst, Abgötterei; E.: s. abgot, geüebede

abgothūs, apgothūs, mhd., st. N.: nhd. „Abgotthaus“, heidnischer Tempel, Götzentempel

abgötlīn, mhd., st. N.: nhd. „Abgöttlein“, kleines Götzenbild; E.: s. abgot

abgotmachære, abgotmacher, mhd., st. M.: nhd. „Abgottmacher“, Götzenbildmacher; E.: s. abgot, machære

abgötterīære*, abgötterīer, mhd., st. M.: nhd. „Abgötterer“, Abgötterei Betreibender; E.: s. abgoterīe

abgötterīe, mhd., st. F.: nhd. Abgötterei; E.: s. abgot

abgottinne, abgottine*, mhd., st. F.: nhd. Abgöttin; E.: s. abgot

abīt, mhd., st. M.: nhd. Habit, Ordenskleid, Geisteshaltung; E.: idg. *gʰabʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527?

Abjēthære, mhd., st. M.: nhd. Anhänger von Abjathar, Ungläubiger; E.: von Abjathar (ein ungläubiger jüdischer Gelehrter), PN, Vater des Überflusses; oder s. mhd. abe, jeten?

ablanges*, ablenges, mhd., Adv.: nhd. abwärts; E.: s. ab, lenges

ablūcie, mhd., sw. F.: nhd. Ausspülung des Kelchs nach dem Abendmahl; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *lou-, *lou̯ə-, V., waschen, Pokorny 692

abrahāmisch, ābrahæmisch, aberhæmisch, mhd., Adj.: nhd. abrahamisch, hebräisch; E.: s. vom PN Abraham, Vater der Menge

ābrich, mhd., st. M.: nhd. Dreschabfall, vollgesponnene Spindel; E.: s. brechen

ābrust, mhd., st. M.: nhd. Diebstahl; E.: s. brust, bresten

abrūte, mhd., st. F.: nhd. Aberraute (dial.), Eberraute; E.: s. aber, rūte (1)

abrūtensaf, mhd., st. N.: nhd. Eberrautensaft; E.: s. abrūte, saf

absent, absentz, mhd., st. F.: nhd. „Absent“, Absenz, Absenzpfründe; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *es-, V., sein (V.), Pokorny 340

absida 20, lat.-mhd., F.: nhd. Apsis, Gewölbe; E.: idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50

absist, absint, abecincht, mhd., st. M.: nhd. Absinth, ein Edelstein

absīte (1), mhd., sw. F.: nhd. Apsis; E.: idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50

absīten, mhd., Adv.: nhd. abseits; E.: s. absīte (1)

absnīdære*** E.: s. abesnīden

absolutīe, absoluzīe, mhd., st. F.: nhd. „Absolutie“, Absolution, Lossprechung; E.: s. absolūtio, F., Loslösen, Trennung, Scheidung, Lossprechen, Absolution; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681

absolvieren, mhd., sw. V.: nhd. „absolvieren“, freisprechen, lossprechen; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681

abstinencie, mhd., F.: nhd. „Abstinenz“, Kasteiung, Enthaltsamkeit; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

abstinent, mhd., Adj.: nhd. enthaltsam; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

ābulge, mhd., sw. F.: nhd. Zorn, Wut

abunst, abanst, ābunst, mhd., st. M., st. F.: nhd. Missgunst; E.: s. germ. *abunsti-, *abunstiz, st. F. (i) Abgunst, Missgunst; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; vgl. idg. *ans-, V., wohlgeneigt sein (V.), günstig sein (V.), Pokorny 47, EWAhd 1, 36

abunstic***, mhd., Adj.: nhd. „missgünstig“; E.: s. ābunst

abunsticheit*, ābunstikeit, ābunsticheit, mhd., st. F.: nhd. Missgunst; E.: s. ābunst, ic, heit

abyss, abysse, mhd., st. M., sw. M., st. N.: nhd. „Abyssus“, Höllegrund, Hölle, Abgrund, Tiefe, Meerestiefe; E.: idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *gᵘ̯ādʰ-, V., tauchen, sinken, Pokorny 465?, oder von idg. *dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267?

ach (1), mhd., Interj.: nhd. ach

ach (2), mhd., st. N.: nhd. „Ach“, Jammer, Weh, Jammergeschrei, Seufzen, Klagen (N.); E.: s. ach (1)

ach*** (3), mhd., Suff.: nhd. Gesträuch, Gehölz; E.: ?

achat, achates, achāt, achāte, achātes, mhd., st. M.: nhd. Achat

achen (1), mhd., sw. V.: nhd. „achen“, ach, sagen, ächzen, seufzen, wehklagen; E.: s. ach (1)

achen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wehklagen“; E.: s. achen (1)

achezen*, achzen, echezen*, echzen, mhd., sw. V.: nhd. sagen, ächzen, wehklagen; E.: s. ach (1)

achgrunt, mhd., st. M.: nhd. Achgrund, Tal mit Bach; E.: s. ach, grunt

achilon, mhd., M.: nhd. ein Vogel; E.: Herkunft unbekannt

achmardī, achmardīn, mhd., st. N.: nhd. grüner Seidenstoff aus Arabien; E.: Herkunft unbekannt

achmuoter, mhd., F.: nhd. „Achmutter“, Bachbett; E.: s. ach, muoter

achstein, mhd., st. M.: nhd. „Achatstein“, Bernstein, Magnetstein; E.: s. achat, stein

achterdecken 2, mhd., st. M.: nhd. Unterdechant, Prodekan, Subdekan; E.: s. achter, s. after (1), decken

achterrīten, mhd., st. V.: nhd. hinterherreiten; E.: s. achter, rīten

achvart, achfart*, mhd., st. F.: nhd. „Aachenfahrt“, Wallfahrt nach Aachen; E.: s. Aach, vart

achwent, mhd., Adj.: nhd. bejammernswert; E.: s. ach (1)

ack, mhd., st. M.: nhd. fauler Geruch, Aas; E.: ?

ackelen*, ackeln, mhd., sw. V.: nhd. schmerzen; E.: s. ach

acker, mhd., st. M., N.: nhd. Acker, Ackerland, Ackerfeld, Boden, Feld; E.: germ. *akra-, *akraz, st. M. (a), Acker; s. idg. *ag̑ros, *h₂eg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4

ackerære*, ackerer, mhd., st. M.: nhd. „Ackerer“, Bauer (M.) (1); E.: s. acker

ackeran, ackeram, eckeren, eckern, ecker, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. „Ackeran“, Ecker, Buche, Buchecker, Eichel, von Buckeckern oder Eicheln besätes Waldstück zur Schweineweidung; E.: s. germ. *akrana-, *akranam, st. N. (a), Frucht, Korn; s. idg. *ōg-, əg-, V., Sb., wachsen (V.) (1), Frucht, Beere, Pokorny 773

ackerbolz, mhd., st. M.: nhd. Dreschflegel; E.: s. acker, bolz (2)

ackerbreites, mhd., Adv.: nhd. „ackerbreit“, so breit wie ein Acker; E.: s. acker, breit (1)

ackeren*, ackern, eckern, mhd., sw. V.: nhd. ackern, äckern, beackern, pflügen; E.: s. acker

ackerganc, mhd., st. M.: nhd. „Ackergang“, Ackerbau, Feldbestellung

ackergrille, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Ackergrille, Zikade; E.: s. acker, grille

ackerguot, mhd., st. N.: nhd. „Ackergut“, Bauerngut; E.: s. acker, guot

ackergurlach, mhd., st. N.: nhd. Ackergaul; E.: s. acker, gurlach

ackergurre, mhd., sw. F.: nhd. „Ackergurre“, Ackergaul; E.: s. acker, gurre

ackerhöuwe*, ackerhouwe, ackerhöu, mhd., st. N.: nhd. „Ackerheu“, Heu; E.: s. acker, höuwe

ackerjiuchart, mhd., st. N.: nhd. „Ackerjuchert“, Feldmaß; E.: s. acker, jiuchart

ackerknabe, mhd., sw. M.: nhd. „Ackerknabe“, Bauer (M.) (1); E.: s. acker, knabe

ackerkneht, mhd., st. M.: nhd. „Ackerknecht“, Knecht, Bauer (M.) (1), Bauernknecht; E.: s. acker, knecht

ackerkunst, mhd., st. F.: nhd. „Ackerkunst“, Feldbau; E.: s. acker, kunst

ackerlenge, mhd., st. F.: nhd. Ackerlänge, Wegmaß; E.: s. acker, lenge

äckerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Äckerlein“, kleiner Acker; E.: s. mhd. acker

ackerliute, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Ackerleute“; E.: s. ackerman

ackerlōn, mhd., st. M., st. N.: nhd. Ackerlohn; E.: s. acker, lōn

ackerman, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Ackermann“, Ackerbauer, Bauer (M.) (1), Landmann

ackermāze, mhd., st. F.: nhd. Ackermaß, schon vermessenes Ackerstück; E.: s. acker, māze

ackermeister, mhd., st. M.: nhd. „Ackermeister“; E.: s. acker, meister

ackerreht, mhd., st. N.: nhd. „Ackerrecht“, Recht auf dem Bergwerksanteil als Entschädigung für den Grundbesitzer; E.: s. acker, reht (1)

ackerrūte, mhd., sw. F.: nhd. Ackerraute; E.: s. acker, rūte (1)

ackersāme, mhd., sw. M.: nhd. „Ackersame“, Getreidesame; E.: s. acker, sāme

ackerschülle, ackerzülle, mhd., sw. M.: nhd. „Ackerschülle“, Ackerscholle, grober Bauer (M.) (1); E.: s. acker, schülle

ackerspīse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Ackerspeise“, Feldfrüchte, Speise aus Feldfrüchten; E.: s. acker, spīse

ackerstube, mhd., sw. F.: nhd. Knechtstube, Knechtsstube; E.: s. acker, stube

ackerstücke 4, mhd., st. N.: nhd. „Ackerstück“, Stück Ackerland; E.: s. acker, stücke

ackerteil, mhd., st. N.: nhd. „Ackerteil“, Mitbaurecht des Grundherrn zu einem Zweiunddreißigstel; E.: s. acker, teil

ackertier, mhd., st. N.: nhd. „Ackertier“, Landtier, wild lebendes Tier; E.: s. acker, tier

ackertrappe, mhd., sw. M.: nhd. „Ackertrappe“, grober Bauer (M.) (1), Bauerntölpel; E.: s. acker, trappe

ackervelt, ackerfelt*, mhd., st. N.: nhd. „Ackerfeld“, Acker; E.: s. acker, velt

ackervruht, ackerfruht*, mhd., st. F.: nhd. „Ackerfrucht“; E.: s. acker, vruht

ackerwerc, mhd., st. N.: nhd. „Ackerwerk“, Ackerbau, Feldarbeit; E.: s. acker, werc

ackerwurm, mhd., st. M.: nhd. „Ackerwurm“; E.: s. acker, wurm

ackerwurz, mhd., st. F.: nhd. „Ackerwurz“, Ackerpflanze; E.: s. acker, wurz

ackerzins, mhd., st. M.: nhd. Ackerzins, Ackersteuer; E.: s. acker, zins

ackes, aks, ax, axt, mhd., st. F.: nhd. Axt; E.: germ. *akwesjō, *akwizjō, *akuzjō, st. F. (ō), Axt; germ. *akwesī, *akusī, sw. F. (n), Axt; idg. *agu̯esī, *agusī, *aksī, Sb., Axt, Pokorny 9; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 oder eine Entlehnung aus einer voridg. Sprache

ackesen, mhd., sw. V.: nhd. mit der Axt bearbeiten, behauen (V.); E.: s. ackes

ackeslīn*, axlīn, mhd., st. N.: nhd. „Äxtlein“, kleine Axt; E.: s. ackes, līn

ackesslac, axtslac, mhd., st. M.: nhd. Axtschlag, Axthieb; E.: s. ackes, slac

ackesstil, mhd., st. M.: nhd. Axtstiel; E.: s. ackes, stil

acolite, mhd., sw. M.: nhd. Akoluth, Kleriker eines niederen Ranges; E.: vgl. idg. *keleu-, V., Sb., wandern, Weg, Pokorny 554; idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548?

acort, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Übereinstimmung“ (?); E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579

acuteiz, mhd., V., Pl.: nhd. „höret“; E.: idg. *ōus- (2), *əus-, *us-, *h₂eu̯s-, Sb., Ohr, Pokorny 785; s. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552

adamantenstücke***, mhd., st. N.: nhd. „Adamantstück“, Diamantenbruchstück; E.: s. adamas, stück

adamantenstückel, mhd., st. N.: nhd. Diamantenbruchstücklein, Diamantenbruchstückchen; E.: s. adamas, stückel

adamantīn, mhd., Adj.: nhd. „adamanten“, diamanten, Diamanten...; E.: idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *demə-, *domə-, *domə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

adamas, adamast, adamant, mhd., st. M.: nhd. Edelstein, Diamant, Magnet, stählerner Helm; E.: s. adamantīn

Adar, mhd., M.: nhd. „Adar“, Monat des jüdischen Kalenders; E.: aus dem Hebr. Adar, Name des 12. Monats (Februar bis März), „herrlich“

adē, mhd., Interj.: nhd. adieu, ade; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

adel, mhd., st. N., st. M.: nhd. Adel (M.) (1), Geschlecht, Adelsgeschlecht, edler Stand, edles Geschlecht, Vollkommenheit, edle Gestalt, edle Gesinnung, Würde, Wert, rechtmäßige Geburt, adlige Herkunft, Adelsstand; E.: germ. *aþala-, *aþalam, st. N. (a), Geschlecht, Art (F.) (1), Gut?; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71

adelære, adelare*, adelar, adeler, adlar, adler, mhd., sw. M.: nhd. Adler

adelanker, mhd., st. M.: nhd. vollkommener sicherer Anker

adelar (1), mhd., st. M.: nhd. „Adelaar“, Adler; E.: s. adelare

adelarn, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Adler

adelbære, mhd., Adj.: nhd. adelmäßig, adlig, edel; E.: s. adel, bære

adelbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Adelbruder“, leiblicher Bruder; E.: s. adel, bruoder

adeldorn 1, mhd., st. M.: nhd. Kreuzdorn; E.: s. adel?, dorn

adelerbe (1), mhd., st. N.: nhd. „Adelerbe“ (N.), Erbe (N.), rechtmäßiges Erbe

adelerbe (2), mhd., sw. M.: nhd. „Adelerbe“ (M.), rechtmäßiger Erbe; E.: s. adel, erbe

adelhaft, edelhaft, mhd., Adj.: nhd. „adelhaft“, adelmäßig, adlig, edel; E.: s. adel, haft

adelhaftic, adelhaftec, mhd., Adj.: nhd. edel; E.: s. adel, haftic

adelhafticheit***, mhd., F.: nhd. „Adel“ (M.) (1); E.: s. adelhaftic, heit

adelheit, mhd., st. F.: nhd. „Adelheit“, Adligkeit, Vorzüglichkeit, Adel (M.) (1), Würde, Adelswürde

adelhērre, adelherre, mhd., sw. M.: nhd. Edelherr, Fürst, adeliger Herr; E.: s. adel, hērre

adelich***, mhd., Adj.: nhd. adlig; E.: s. adel

adelicheit*, adelecheit, adelkeit, mhd., st. F.: nhd. „Adelkeit“, Adligkeit, Vorzüglichkeit, Adel (M.) (1), Würde, Adelswürde

adelīe, mhd., st. F.: nhd. edle Abstammung; E.: s. adel

adelkint, edelkint, mhd., st. N.: nhd. „Adelkind“, freigeborenes Kind; E.: s. adel, kint

adelkleit, mhd., st. N.: nhd. „Adelkleid“, Adelskleidung, dem Adel geziemendes Kleid; E.: s. adel, kleit

adelkünne, mhd., st. N.: nhd. edles Geschlecht

adellich, adenlich, edellich, mhd., Adj.: nhd. „adelich“, edel, adlig, würdig, herrlich, vorbildlich, vornehm; E.: germ. *aþalalīka-, *aþalalīkaz, Adj., vornehm, adlig; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

adellīche, edellīche, mhd., Adv.: nhd. adlig, edel, würdig, vorbildlich, herrlich, vollkommen, angenehm, ruhmvoll, vornehmlich

adellīchen, edellīchen, mhd., Adv.: nhd. adlig, edel, würdig, vorbildlich, herrlich, vollkommen, angenehm, ruhmvoll, vornehmlich; E.: s. adellīche

adelman, mhd., st. M.: nhd. „Adelsmann“, Fürst; E.: s. adel, man

adelmuoter, mhd., st. F.: nhd. „Adelmutter“, wahre vollkommene Mutter; E.: s. adel, muoter (1)

adelrīche, mhd., Adj.: nhd. edel, von vornehmer Abstammung; E.: s. adel, rīche

adelsarc, mhd., st. M.: nhd. „Adelsarg“, edler kostbarer Schrein; E.: s. adel, sarc

adelschaft, mhd., st. F.: nhd. „Adelschaft“, „adlige“ Nachkommenschaft; E.: s. adel, schaft

adelshalbe, mhd., Adv.: nhd. „adelshalb“, wegen des Adels, hinsichtlich des Adels; E.: s. adel, halbe (2)

adelspar, mhd., st. M.: nhd. edler Sperling, edler Vogel; E.: s. adel, spar

adelsun, mhd., st. M.: nhd. Freigeborener, ehelicher Sohn; E.: s. adel, sun

adelunge, mhd., st. F.: nhd. „Adelung“, edle Abstammung, edle Gesinnung; E.: s. adel

adelvater, adelfater*, mhd., st. M.: nhd. rechtmäßiger Vater, ehelicher Vater; E.: s. adel, vater

adelvrī, adelfrī*, mhd., Adj.: nhd. frei, aus freiem Adelsgeschlecht stammend; E.: s. adel, vrī

adelvrouwe, adelfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. freigeborene Frau, Herrin; E.: s. adel, vrouwe

adelvruht, adelvrucht, adelfruht*, adelfrucht*, mhd., st. F.: nhd. edle Frucht, edles Geschöpf; E.: s. adel, vruht

adelwīp, mhd., st. N.: nhd. freigeborene Frau, rechtmäßige Ehefrau; E.: s. adel, wīp

adelwise, mhd., sw. F., st. F.: nhd. ererbte Wiese; E.: s. adel, wīse

adelzart, mhd., st. N.: nhd. Geliebte von Adel; E.: s. adel, zart

adenlīche, mhd., Adv.: nhd. „adlig“; E.: s. adel

ader, ār, mhd., Konj.: nhd. oder, aber

āder, ōder, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Ader, Sehne, Muskel, Herz, Sinn; E.: ahd. ādra 29, st. F. (ō), sw. F. (n), Ader, Vene, Blutgefäß, Sehne germ. *ēdrjō, st. F. (ō), Ader

ādereht, mhd., Adj.: nhd. „adericht“, ädericht, aderecht, aderig, sehnig; E.: s. āder, eht, haft

āderlāzære, āderlāzer, mhd., st. M.: nhd. „Aderlasser“, zur Ader Lassender; E.: s. āder, lāzer

āderlāze, āderlæze, mhd., st. F.: nhd. Aderlass; E.: s. āder, lāze

aderlāzen*** (1), mhd., red. V.: nhd. „aderlassen“, zur Ader lassen; E.: s. āder, lāzen

āderlāzen (2), mhd., st. N.: nhd. Aderlass; E.: s. āder, lāzen

āderlāzmāz 1, mhd., st. N.: nhd. Aderlassmaß, doppelter Weinanteil den die Mönche zur Zeit des Aderlassens erhielten; E.: s. āder, lāzen, māz

āderlāzpfrüende*, āderlāzphrüende, mhd., st. F.: nhd. „Aderlasspfründe“, Pfründe für bessere Kost an Aderlasstagen; E.: s. āderlāzen*** (1), pfrüende

āderslac, aderslac, mhd., st. M.: nhd. „Aderschlag“, Pulsschlag, Schlag mit der Peitsche aus Sehnen; E.: s. ader, slac

āderstōz, mhd., st. M.: nhd. „Aderstoß“, Pulsschlag, heftiger Pulsschlag, Herzschlag; E.: s. āder, stōz

ādersuht, mhd., st. F.: nhd. „Adersucht“, Arthritis, Arterienentzündung, Gelenkserkrankung, Arthrose; E.: s. āder, suht

āderwurz, mhd., st. F.: nhd. „Aderwurz“, Pflanze; E.: s. āder, wurz

āderzoc, mhd., st. M.: nhd. „Aderzug“, Äderung, Maserung; E.: s. āder, zoc

admirāt, admirāte, mhd., st. M.: nhd. Admirat, Emir; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *smei- (1), *mei-, *smeu-, V., lächeln, staunen, Pokorny 967

admirātinne, mhd., st. F.: nhd. Admiratin (Gemahlin des Kalifen); E.: s. admirāt

ādœme, mhd., Adj.: nhd. ungewöhnlich, ungeziemlich; E.: s. ā, dœme***

aducht, āduht, eizuht, aytzucht, eituch, mhd., M., F.: nhd. Röhre, Abzugsgraben, Wasserleitung, Zuflussgraben; E.: vgl. idg. *akᵘ̯o, *əkᵘ̯o, *ēkᵘ̯-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220

advent, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Ankunft, Advent, Adventszeit; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463

advocat, mhd., M.: nhd. Advokat; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135

æbendelīch*** E.: s. ābent

æber, æbære*, mhd., st. N.: nhd. Schneeschmelze, Ort wo der Schnee wegeschmolzen ist, schneefreie Stelle; E.: s. āber

æberen*, æbern, mhd., sw. V.: nhd. auftauen, sichtbar werden, frei werden von Schnee und Eis; E.: s. æber

ædere*** E.: s. āder

æderel*, æderl, mhd., st. N.: nhd. Äderchen, Äderlein; E.: s. āder, līn

æderen, ædern, mhd., sw. V.: nhd. „ädern“, mit Adern versehen (V.), mit Linien bemalen; E.: s. āder

æderic, mhd., Adj.: nhd. „ädrig“, sehnig; E.: s. æderīn

æderīn, mhd., Adj.: nhd. geädert, Ader..., Sehnen..., aus Muskeln oder Sehnen gefertigt

æderlīn, mhd., st. N.: nhd. Äderchen, Äderlein, kleine Sehne, kleiner Muskel; E.: s. āder, līn

æderslahen*** (1), mhd., st. V.: nhd. „pulsieren“; E.: s. æderslahen (2)

æderslahen (2), mhd., st. N.: nhd. „Aderschlagen“, Pulsschlag; E.: s. āder, slahen

æhtære (1), æhter, āhtāre, ehter, ēhter, mhd., st. M.: nhd. „Ächter“, Verfolger, Feind, Acht vollziehender Söldner, Geächteter; E.: s. mhd. āhte (1)

æhtære (2), mhd., st. M.: nhd. Fronarbeitender, Fronschnitter, Höriger; E.: s. āhte (2)

æhtærinne, æhterinne, mhd., st. F.: nhd. Verfolgerin, Feindin; E.: s. æhtære

æhticheit*** E.: s. æhtic

æhtigen, mhd., sw. V.: nhd. bestaunen, bewundern; E.: s. āht

æhtigunge*** E.: s. æhtigen

ænic, ænec, ānic, ānec, mhd., Adj., Adv.: nhd. los, ledig, bar, frei von; E.: s. āne

ænigen, mhd., sw. V.: nhd. Spreu werden, lösen von, befreien, sich einer Sache entledigen; E.: s. ænic

aequinoctium, lat.-mhd., M., N.: nhd. Äquinoktium, Taggleiche und Nachtgleiche; E.: weitere Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; idg. *nokt-, *nekᵘ̯t, *nokᵘ̯ts, F., Nacht, Abend, Dämmerung, Pokorny 762

ætemlīn, mhd., st. N.: nhd. Rest an Atem, Ätemlein, Lufthauch; E.: s. ātem

æze (1), mhd., Adj.: nhd. zum Essen gut, essbar, schmackhaft; E.: s. æze

æze (2) 2, mhd., st. N., st. F.: nhd. Weidenlassen des Viehs; E.: s. æzen

æzen, mhd., sw. V.: nhd. „äzen“, ätzen, speisen; E.: s. germ. *atjan, sw. V., essen lassen; vgl. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287

æzeswīn, mhd., st. N.: nhd. Mastschwein; E.: s. æzen, swīn

æzic*, æzec, mhd., Adj.: nhd. zum Essen gut, essbar, schmackhaft

afel, mhd., st. M.: nhd. „Afel“, eiternde Materie in den Geschwüren, entzündete Stelle; E.: vgl. idg. *ap- (3), *āp-, Adj., Sb., gebrechlich, Schaden, Pokorny 52?

affære, affer, effære, effer, mhd., st. M.: nhd. „Affer“, Äffer, Nachahmer, Affe, Narr, Ketzer, Betrüger, Scharlatan; E.: s. affe

affe, mhd., sw. M.: nhd. Affe; E.: germ. *apō-, *apōn, *apa-, *apan, sw. M. (n), Affe; idg. *abōn?, *abō-?, Sb., Affe, Pokorny 2, kelt. beeinflusst?, slaw. beeinflusst?

affeht, affoht, mhd., Adj.: nhd. „affig“, töricht; E.: s. affe, eht, haft

affehte, mhd., Adv.: nhd. „affig“, töricht; E.: s. affeht, affe

affehtic, affehtec, mhd., Adj.: nhd. „affig“, töricht; E.: s. affeht, affe

äffelīn, effelīn, mhd., st. N.: nhd. Äfflein; E.: s. affe, līn

affen, mhd., sw. V.: nhd. „affen“, sich bewegen wie ein Affe, humpeln, zum Narren werden, äffen, narren, zum Narren halten, zum Narren machen; E.: s. affe

affenbanc, mhd., st. F.: nhd. „Affenbank“, Narrenbank, Spötterbank; E.: s. affe, banc

affenberc, mhd., st. M.: nhd. „Affenberg“, Narrenberg; E.: s. affe, berc

affenbēre, mhd., sw. M.: nhd. Fischernetz; E.: s. affe, bēre

affengezouwe, mhd., st. N.: nhd. Fischernetz; E.: s. affe, gezouwe

affengot, mhd., st. M.: nhd. „Affengott“, Abgott, Götzenbild; E.: s. affe, got

affenheit, mhd., st. F.: nhd. „Affenheit“, Torheit, Albernheit, Gaukelspiel; E.: s. affe, heit

affenhūt, mhd., st. F.: nhd. „Affenhaut“, Narrenhaut, Narrenkleid; E.: s. affe, hūt

affenkleit, mhd., st. N.: nhd. „Affenkleid“, Narrenkleid; E.: s. affe, kleit

affenlich, effenlich, mhd., Adj.: nhd. närrisch, unsinnig, töricht, albern (Adj.); E.: s. affe, lich

affenlīche, effenlīche, mhd., Adv.: nhd. „närrisch“; E.: s. affenlich

affenmuot, mhd., st. M.: nhd. „Affenmut“, Torheit; E.: s. affe, muot

affenort, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Affenort“; E.: s. affe, ort (1)

affenrāt, mhd., st. M.: nhd. „Affenrat“, Rat der Toren, törichter Rat; E.: s. affe, rāt

affensalbe, mhd., st. F.: nhd. „Affensalbe“, betrügerische Salbe, falsches Lob, Schmeichelei; E.: s. affe, salbe

affenseil, mhd., st. N.: nhd. „Affenseil“, Narrenseil; E.: s. affe, seil

affensmalz, mhd., st. N.: nhd. „Affenschmalz“, betrügerische Salbe, falsches Lob; E.: s. affe, smalz

affenspil, mhd., st. N.: nhd. „Affenspiel“, Gaukelspiel, Narrenspiel, Gaukelei; E.: s. affe, spil

affenspīse, mhd., st. F.: nhd. „Affenspeise“, Narrenspeise; E.: s. affe, spīse

affental, mhd., st. N.: nhd. „Affental“, Narrental, Irrenanstalt; E.: s. affe, tal

affentalære*, affentaler, mhd., st. M.: nhd. „Affentaler“, Narrentaler; E.: s. affental

affentanz, mhd., st. M.: nhd. „Affentanz“, närrisches unsinniges Zeug, Glanz der Welt; E.: s. affe, tanz

affentier, mhd., st. N.: nhd. „Affentier“, Affe; E.: s. affe, tier

affenvleisch, affenfleisch, mhd., st. N.: nhd. Affenfleisch; E.: s. affe, vleisch

affenvuore, affenvūre, affenfuore*, affenfūre*, mhd., st. F.: nhd. „Affenfuhre“, Albernheit, Torheit; E.: s. affe, vuore

affenwort, mhd., st. N.: nhd. Narrenwort; E.: s. affe, wort

affenzagel, mhd., st. M.: nhd. „Affenschwanz“, wertlose Dinge; E.: s. affe, zagel

affenzīt, mhd., st. F.: nhd. „Affenzeit“, Narrenzeit; E.: s. affe, zīt

afferīe, efferie, mhd., st. F.: nhd. Äfferei; E.: s. affe

affic***, mhd., Adj.: nhd. „affig“; E.: s. affe

afficlich*, affeclich, mhd., Adj.: nhd. „affig“, töricht; E.: s. affic, affe

affinne, affine, affin, effin, effine, mhd., st. F.: nhd. Äffin

Africā, mhd., ON: nhd. Afrika

Africāne, mhd., sw. M.: nhd. Afrikaner; E.: s. Africā

Afrikære, Africaner, mhd., st. M.: nhd. Afrikaner; E.: s. Africā

aften, mhd., Adv.: nhd. hernach; E.: s. germ. *afta, Adv., nach; idg. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323

aftendes, mhd., Adv.: nhd. „hinten“; E.: s. aften

aftendiu, mhd., Adv.: nhd. danach, nachher; E.: s. aften

after (1), achter, mhd., Präp.: nhd. nach, hinten, hinter, über ... hin, über, durch, in; E.: germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; idg. *aftra, *aftri, Adv., zurück; idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53

after (2), mhd., Adv.: nhd. hinten, dann, danach; E.: s. after (1)

after (3), mhd., Adj.: nhd. hinter; E.: s. after (2)

after (4), mhd., sw. M., st. M.: nhd. „After“, Hintern, Hinterteil, Gesäß; E.: s. after (1)

āfterāder, mhd., sw. F.: nhd. „Afterader“, Hämorrhoide, Mastdarm, Mastdarmvene; E.: s. after (1), āder

afterartac*, afterertac, mhd., st. M.: nhd. Nachdienstag, Mittwoch; E.: s. after (1), artac

afterbelīben*, after belīben, mhd., st. V.: nhd. zurückbleiben; E.: s. after, belīben (1)

afterbelīp, mhd., st. N.: nhd. Rest, Übriggebliebenes; E.: s. after (1), belīp

afterbelle, mhd., st. F.: nhd. Gesäßbacke; E.: s. after (1), belle

afterbier, mhd., st. N.: nhd. „Afterbier“, Halbbier, Nachbier, Dünnbier; E.: s. after (1), bier

afterblunder, mhd., st. N.: nhd. „Plunder“; E.: s. after (1), blunder

afterdehem*, afterdeheme, mhd., M.: nhd. Nachmast der Schweine; E.: s. after (1), dehem

afterdes (1) E.: s. after (1), des

afterdes (2), mhd., Adv.: nhd. „danach“; E.: s. after (1), des

afterdinc, mhd., st. N.: nhd. „Afterding“, Nachgericht; E.: s. after (1), dinc

aftere*, after, mhd., Adj.: nhd. hintere, folgend, nachfolgend

afteren* 1, aftern, mhd., Adv.: nhd. hinten; E.: s. after (1)

aftererbe, mhd., sw. M.: nhd. „Aftererbe“, Erbe zweiten Grades anstelle des ersten Erben bestimmter Erbe, Nacherbe (M.)

aftergewant, mhd., Sb.: nhd. „Aftergewand“; E.: s. after (1), gewant

aftergir, mhd., st. F.: nhd. hinterlistiges Verlangen, Hinterlist; E.: s. after (1), gir

afterhāke, mhd., sw. M.: nhd. Widerhaken; E.: s. after (1), hāke

afterhaz, mhd., st. M.: nhd. Behalten, Nachtragen; E.: s. after (1), haz

afterhemede, mhd., st. N.: nhd. von Frauen getragener Überwurf; E.: s. after (1), hemede

afterhērre, mhd., sw. M.: nhd. „Afterherr“, Gericht und Herrschaft zu Lehen Habender; E.: s. after (1), hērre

afterhuote, mhd., st. F.: nhd. Nachhut; E.: s. after (1), huote

afterkapf, mhd., st. M.: nhd. Nachsehen, Nachsehen Habender; E.: s. afterkapfære***

afterkapfære***, mhd., st. M.: nhd. Nachsehen Habender; E.: s. after (1), kapfære

afterkint, mhd., st. N.: nhd. Kindeskind, Enkel (M.) (1); E.: s. after (1), kint

afterklaffen, mhd., st. N.: nhd. Nachreden, Verleumden; E.: s. after (1), klaffen

afterklage, mhd., st. F.: nhd. Nachklage, Jammern im Nachhinein; E.: s. after (1), klage

afterkome, mhd., sw. M.: nhd. Nachkomme

afterkomelinc*, afterkumelinc, mhd., st. M.: nhd. Nachkomme, Nachkömmling; E.: s. afterkome, after, komelinc

afterkōsære, afterkōser, mhd., st. M.: nhd. Verleumder; E.: s. after (1), kōsære

afterkōse*, afterkœse, mhd., st. N.: nhd. üble Nachrede, Verleumdung; E.: s. after (1), kōse

afterkōsen, mhd., sw. V.: nhd. verleumden, üble Nachrede führen; E.: s. after (1), kōsen

afterkōsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. verleumdend; E.: s. afterkōsen

afterkunft, afterkumft, mhd., st. F.: nhd. Nachkommenschaft

afterkünftic*, afterkünftec, mhd., Adj.: nhd. spätergeboren, nachgeboren; E.: s. afterkunft

afterkünne, afterkünde, mhd., st. N.: nhd. Nachkommenschaft; E.: s. after (1), künne

afterkür, mhd., st. F.: nhd. Nachwahl; E.: s. after (1), kür

afterlāzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. auslassen, nachlassen, hintansetzen, übergehen (V.) (2); E.: s. after (1), lāzen

afterlēhen, mhd., st. N.: nhd. Afterlehen, weiterverliehenes Lehen; E.: s. after (1), lēhen

afterlenge, mhd., st. F.: nhd. Ergebnis, lange Nachdauer; E.: s. after (1), lenge

aftermāl, mhd., Adv.: nhd. künftig, nachher; E.: s. after (1), māl

aftermāles* 2, aftermāls, mhd., Adv.: nhd. künftig; E.: s. aftermāl

aftermāntac, mhd., st. M.: nhd. „Nachmontag“, Dienstag; E.: s. after (1), māntac

aftermuoder, mhd., st. N.: nhd. hinterer Gewandteil, Unterhemd; E.: s. after (1), muoder

aftermūre 2, mhd., st. F.: nhd. rückwärtige Mauer; E.: s. after (1), mūre

afterrede, mhd., st. F.: nhd. üble Nachrede, Verleumdung; E.: s. after (1), rede

afterreide, mhd., F.: nhd. Schwanzriemen, Hinterriemen am Sattel des Pferdes; E.: s. germ. *wrīþ-, Sb., winden, binden, EWAhd 1, 69

afterreif, mhd., st. M.: nhd. „Afterreif“, Schwanzriemen des Pferdes, Ring am Schwert, Reif (M.) (2), Band (N.)

afterriuwe, mhd., st. F.: nhd. Nachreue, Nachweh, Betrübnis, Bedauern, späte Reue, Leid

afterruom, mhd., st. M.: nhd. Nachruhm; E.: s. after (1), ruom

aftersil, mhd., sw. M.: nhd. „Aftersiel“, hinteres Riemenzeug; E.: s. after (1), sil

afterslac, mhd., st. M.: nhd. Schlag von hinten, Abfallholz, Nackenschlag; E.: s. after (1), slac

afterslage 5, mhd., sw. M., st. F., sw. F.: nhd. Abfallholz; E.: s. after (1), slage

aftersnit, mhd., st. M.: nhd. Verleumdung; E.: s. after (1), snit

afterspil, mhd., st. N.: nhd. „Nachspiel“, Verleumdung; E.: s. after (1), spil

aftersprāche, mhd., st. F.: nhd. Nachrede, Verleumdung, üble Nachrede; E.: s. after (1), sprāche

aftersprāchen, mhd., sw. V.: nhd. nachreden, üble Nachrede führen; E.: s. aftersprāche

aftersprechære, mhd., st. M.: nhd. Verleumder; E.: s. aftersprechen

aftersprechærissinne, mhd., F.: nhd. Verleumderin; E.: s. aftersprechen

aftersprechen, mhd., st. V.: nhd. verleumden, übel nachreden; E.: s. after (1), sprechen

afterstellic, afterstellec, mhd., Adj.: nhd. rückständig; E.: s. after (1), stellic

afterstranc, mhd., st. M.: nhd. Strang von geringerer Sorte; E.: s. after (1), stranc

aftertagezīt, mhd., st. F.: nhd. Nachmittag; E.: s. after (1), tagezīt

aftertal, mhd., st. N.: nhd. hinteres Tal; E.: s. after (1), tal

aftertechan, mhd., st. M.: nhd. „Afterdechant“, Unterdechant, Prodekan, Subdekan; E.: s. after (1), techan

aftertechanīe, mhd., sw. F.: nhd. Unterdechanei; E.: s. after (1), techanīe

afterteil, mhd., st. N.: nhd. „Afterteil“, Hinterteil, Nachteil; E.: s. after (1), teil

aftertrühel, mhd., st. N.: nhd. hinterer Körperausgang; E.: s. after (1), truhe

afterundern, mhd., st. M.: nhd. Nachmittag; E.: s. after (1), undern (1)

aftervenster, afterfenster*, mhd., st. N., sw. F.: nhd. After; E.: s. after (1), venster

aftervoget, mhd., st. M.: nhd. Untervogt

afterwān, mhd., st. M.: nhd. verkehrte Meinung; E.: s. after (1), wān

afterwaren*, afterwarn, mhd., sw. V.: nhd. Acht haben; E.: s. after (1), waren (1)

afterwedel, mhd., st. M.: nhd. „Afterwedel“, Schwanz eines Tieres, buschiges Schwanzende; E.: s. after (1), wedel

afterwegen, mhd., Adv.: nhd. einher; E.: s. after (1), wegen

afterwert, mhd., Adv.: nhd. hinterwärts, rückwärts, hinterrücks

afterwette, mhd., st. N., st. F.: nhd. Pfand, Siegespreis beim Wettstreit; E.: s. after (1), wette (1)

afterwort, mhd., st. N.: nhd. Nachrede, Verleumdung; E.: s. after (1), wort

afterzal, mhd., st. F.: nhd. lügenhafte Rede, falsche Rede; E.: s. after (1), zal (1)

afterziehen, mhd., st. V.: nhd. sich zurückziehen; E.: s. after (1), ziehen (1)

afterzühtic*, afterzühtec, mhd., Adj.: nhd. nach dem Werfen der Lämmer säugend

ag, mhd., Sb.: nhd. ein Fisch, Barsch?; E.: germ. *aga-, *ag-, Sb., Barsch; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18

agapuz, mhd., st. M.: nhd. Barsch; E.: s. germ. *aga-, *ag-, Sb., Barsch; idg. *burzō-, *burzōn, *burza-, *burzan, sw. M. (n), Barsch; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112

ageber, agebere, mhd., sw. M.: nhd. „Spornträger“, Rittersporn

ageleie, agleie, mhd., F.: nhd. Akelei; E.: s. germ. *ahwō, *ahwjō, st. F. (ō), Wasser?; vgl. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23

ageleize (1), ageleiz, mhd., Adj.: nhd. emsig, eifrig, schnell, heftig

ageleize (2), ageleiz, mhd., Adv.: nhd. emsig, eifrig, fleißig, schnell, heftig, unablässig, sorgfältig

ageleize (3), mhd., st. F.: nhd. Eifer, Schnelligkeit, Mühe

ageleize (4), mhd., st. F.: nhd. Distel; E.: s. ageleize (?)

agelster, agelaster, aglaster, alster, mhd., sw. F.: nhd. Elster; E.: s. germ. *agalstrō-, *agalstrōn, sw. F. (n), Elster; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18

agelsternest, mhd., st. N.: nhd. Elsternest; E.: s. agelster, nest

agelsterouge, mhd., sw. N.: nhd. „Elsterauge“, Hühnerauge; E.: s. agelster, ouge

agelstervar, mhd., Adj.: nhd. „elsterfarben“, verschiedenfarbig wie eine Elster seiend; E.: s. agelster, var (1)

agelstervēch, mhd., Adj.: nhd. verschiedenfarbig wie eine Elster seiend; E.: s. agelster, vēch (1)

agene, agen, age, mhd., st. F., st. M.: nhd. Spreu, Granne, Spelze, Splitter; E.: germ. *aganō, st. F. (ō), Spreu; idg. *ak̑onā, *h₂ek̑oneh₂, Sb., Spitze, Stein; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18

agenhuof, mhd., Adj.: nhd. Splitter im Huf habend; E.: s. agene, huof

agestein, agetstein, aitstein, augstein, ougstein, acstein, mhd., st. M.: nhd. Bernstein, Magnetstein

agesteinīn, aitsteinīn, mhd., Adj.: nhd. Agstein..., aus Bernstein hergestellt; E.: s. agestein

agewīs, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar; E.: s. wīs

āgez, mhd., st. F.: nhd. Vergessen, Vergessenheit

āgezzel, mhd., Adj.: nhd. vergesslich

āgezzele, mhd., st. F.: nhd. Vergesslichkeit, Vergessen

āgezzelen*, āgezzellen, mhd., sw. V.: nhd. vergessen (V.); E.: s. āgezzel

āgezzelheit, mhd., st. F.: nhd. Vergessenheit; E.: s. āgezzel, heit

āgezzelic, āgezzelec, mhd., Adj.: nhd. vergesslich; E.: s. āgezzel, āgezzele

āgezzelicheit*, āgezzelkeit, mhd., st. F.: nhd. Vergessenheit, Vergesslichkeit; E.: s. āgezzelic, heit

āgezzelunge, mhd., st. F.: nhd. Vergessen; E.: s. āgezzel, s. āgezzellen

āgezzen*** E.: s. āgez

agleiære* 26, agleier, mhd., st. M.: nhd. Agleier (Münze von Aquileia); E.: vgl. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23

agraz, mhd., st. M.: nhd. Art saure Brühe, saure Obstbrühe, saure Sauce; E.: s. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18

āgreifen, mhd., sw. V.: nhd. fehlgreifen?, nicht treffen?; E.: s. ā, greifen

agresse 1, mhd., F.: nhd. Stachelbeere; E.: s. agraz?

agreste, mhd., F.?, M.?: nhd. Saft von unreifen Weintrauben; E.: von mlat agresta, F., Saft von unreifen Weintrauben; s. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18

ahā, aha, mhd., Interj.: nhd. aha, ah; E.: germ. *a, Interj., ah; idg. *ā, *ē, Interj., ah (Ausruf der Empfindung), Pokorny 1

ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser, Strom, Bach, Wasserlauf; E.: germ. *ahwō, *ahwjō, st. F. (ō), Wasser; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23

ähe, mhd., st. F.: nhd. ein Ackermaß; E.: ?

ahebiunte 9, mhd., sw. F.: nhd. Bünt, Wasserbünt, Beunde, landwirtschaftliche Sondernutzungsfläche am Wasser; E.: s. ahe, biunte

aheganc, ahganc, mhd., st. M.: nhd. Wasserlauf, Flussbett, Strömung

āhei, aheiā, mhd., Interj.: nhd. ah; E.: s. ahā

aher, eher, mhd., st. N.: nhd. Ähre; E.: s. germ. *ahi-, *ahiz, st. N. (i), Ähre; germ. *ahsa-, *ahsam, st. N. (a), Ähre?; idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18

aherunse, mhd., st. F.: nhd. Wasserlauf, Flussbett; E.: s. ahe, runse

aherunst, mhd., st. F.: nhd. Wasserlauf, Flussbett; E.: s. mhd. ahe, runst

ahī, ahiu, mhd., Interj.: nhd. ahei; E.: s. ahā

ahlēs, mhd., Interj.: nhd. ach; E.: s. ach, lēwes

ahorn, mhd., st. M.: nhd. Ahorn; E.: s. germ. *ahira-, *ahiraz, st. M. (a), Ahorn; idg. *ahurna, *ahurnaz, Sb., Ahorn; s. idg. *ak̑er-, *ok̑er-, Adj., spitz, Pokorny 20; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18

ahornboum, ahornpoum, mhd., st. M.: nhd. Ahornbaum, Ahorn; E.: s. ahorn, boum

ahornenboum 1, mhd., st. M.: nhd. Ahornbaum; E.: s. ahorn, boum

ahörnīn, mhd., Adj.: nhd. Ahorn..., aus Ahorn bestehend, von Ahorn gestellt; E.: s. ahorn

ahse, ehse, mhd., st. F.: nhd. Achse; E.: germ. *ahsō, st. F. (ō), Achse; idg. *ag̑es-, *ak̑s-, Sb., Drehpunkt, Achse, Achsel, Pokorny 6; s. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4

ahselbein, mhd., st. N.: nhd. „Achselbein“, Schulter, Schulterblatt, Schulterknochen

ahselbreit, mhd., Adj.: nhd. „achselbreit“, mit breiten Schultern ausgestattet, breitschultrig; E.: s. ahsel, breit

ahsele, achsel, ahsel, ahsle, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Achsel, Schulter; E.: germ. *ahslō, st. F. (ō), Achsel; vgl. idg. *ag̑es-, *ak̑s-, Sb., Drehpunkt, Achse, Achsel, Pokorny 6; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4

ahselen*, ahseln, mhd., sw. V.: nhd. verächtlich über die Achsel sehen; E.: s. ahsele

ahselhart, mhd., st. M.: nhd. „Achselhart“, Spottname; E.: s. ahsele, hart (2)

ahselnote, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Achselnote“, Tanz, Lied für einen Tanz; E.: s. ahsele, note

ahselrote, mhd., sw. M.: nhd. „Achselrote“, Tanz; E.: s. ahsele, rote

ahselspange*, achselspange, mhd., F.: nhd. „Achselspange“, Armspange, Schulterspange; E.: s. ahsele, spange

ahselwīt, mhd., Adj.: nhd. „achselweit“, mit breiten Schultern versehen (Adj.), breitschultrig; E.: s. ahsele, wīt

ahsendrum, mhd., st. N.: nhd. „Achsentrumm“, Beinstumpf, Holzbein, Achsenende; E.: s. ahse, drum

aht (1), ahte, ehte, athe, mhd., Num. Kard.: nhd. acht; E.: germ. *ahtau, Num. Kard., acht; idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, *h₃ek̑teh₂, Num. Kard., acht, Pokorny 775

aht (2) 71, mhd., Sb. Pl.: nhd. Acht (Gremium von Schiedsleuten); E.: s. aht (1)

ahtbarkeit*** E.: s. ahtbæric, heit

āhtbuoze, mhd., st. F.: nhd. „Achtbuße“, Ächtung; E.: s. āht, buoze

ahte (1), mhd., st. F.: nhd. Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Zustand, Beschaffenheit, Aussehen, Wesen, Sitte, Stand, Aufmerksamkeit, Beachtung, Acht (F.) (2), Achtung, Überlegung, Absicht, Erwartung, Größe, Anzahl, Zahl; E.: germ. *ahtō, st. F. (ō), Beachtung, Aufmerksamkeit; vgl. idg. *ok-?, V., überlegen (V.), meinen, denken, Pokorny 774

ahte (2), mhd., Num. Ord.: nhd. achte; E.: s. ahtode

āhte (1), æhte, mhd., st. F.: nhd. Acht (F.) (1), Androhung der Acht, Recht zur Ächtung, Verfolgung, Bedrängnis, Bann, Verbannung; E.: germ. *anhtō, st. F. (ō), Verfolgung, EWAhd 1, 118

āhte (2), mhd., F.: nhd. Herrengrundstück in der Allmende; E.: ?

ahtebære, ahtebar, ahteber, ahteper, ahtbære, ahtbar, ahtber, ahtper, ahbære, ahbar, ahber, ahper, mhd., Adj.: nhd. rechtschaffen, stolz, vornehm, edel, angesehen, ehrenwert, bedeutend, bekannt, achtbar, wertvoll, achtenswert, schätzenswert, ansehnlich, stattlich, aufmerksam, genau Acht gebend; E.: s. ahte, bære

ahtebæregezīt*, ahtbærgezīt, mhd., st. F.: nhd. Fest, Festzeit, Feier; E.: s. ahtebære, gezīt

ahtebæren*, ahtbæren, mhd., sw. V.: nhd. angesehen machen, auszeichnen; E.: s. ahte, bæren

ahtebæric***, mhd., Adj.: nhd. „achtbar“; E.: s. ahtebære

ahtebæricheit*, ahtbærecheit, ahtebærkeit, ahtbærkeit, ahtbærekeit, mhd., st. F.: nhd. „Achtbarkeit“, Ansehen, Würde, Aufmerksamkeit; E.: s. ahtebæric, heit

ahtebæriclich***, ahtbæreclich***, mhd., Adj.: nhd. ehrenvoll; E.: s. ahtebære, lich

ahtebæriclīche*, ahtbæreclīche, mhd., Adv.: nhd. auf ehrenvolle Weise; E.: s. ahtebære, lich

ahtebærlich*, ahtbærlich, mhd., Adj.: nhd. achtenswert, ehrenwert, anschaulich, stattlich, wertvoll; E.: s. ahtebære, lich

ahtebærlīche*, ahtbærlīche, mhd., Adv.: nhd. ehrenhaft, ehrenwert, angesehen; E.: s. aht, bærlīche

āhteban, mhd., st. M.: nhd. „Achtbann“, Gerichtsgebühr für Lösung aus der Acht; E.: s. āhte (1), ban (1)

āhtebrief, mhd., st. M.: nhd. „Achtbrief“, Achturkunde, Ächtungsbrief; E.: s. āhte, brief

ahtebrōt 2, mhd., st. N.: nhd. Brot das den Fronschnittern zukommt; E.: s. ahte, brōt

āhtebuoch, mhd., st. N.: nhd. Achtbuch, Buch in das die Geächteten eingetragen werden, Verzeichnis der Geächteten; E.: s. āhte, buoch

ahtecke, mhd., Adj.: nhd. achtschneidig, achteckig; E.: s. aht, eckig

ahtehalp, mhd., Adj.: nhd. siebeneinhalb; E.: s. ahtede, halp

ahtel, mhd., st. N.: nhd. Achtel, ein Getreidemaß; E.: s. aht, teil

ahtellic*, ahtellec, mhd., Adj.: nhd. „achtellig“, acht Ellen weit; E.: s. aht, ellic

ahten, mhd., sw. V.: nhd. achten, begutachten, meinen, darauf achten, merken auf, beachten, erwägen, nachdenken, denken an, sich kümmern um, Wert legen auf, bedenken, abwägen, überlegen (V.), beraten (V.), betrachten, bemerken, trachten nach, anrechnen, aufzählen; E.: s. germ. *ah-, V., glauben, meinen, denken; idg. *ok-?, V., überlegen (V.), meinen, denken, Pokorny 774

āhten, æhten, mhd., sw. V.: nhd. verfolgen, ächten, in die Acht erklären; E.: germ. *anhtjan, sw. V., verfolgen

āhtepfluoc*, āhtephluoc, mhd., st. M.: nhd. „Achtpflug“, Pflugfronde, Pflügen als Frondienst; E.: s. āhte (1), pfluoc*

ahterin, mhd., st. F.: nhd. Achtel; E.: s. aht

āhtesal, āhtsal, æhtesal, mhd., st. N.: nhd. Verfolgung, Strafe, Glaubensverfolgung; E.: s. āhte (1)

āhtesalīn, mhd., st. F.: nhd. Verfolgung, Strafe; E.: s. āhtesal

āhteschaz, æhteschaz, āhtschaz, mhd., st. M.: nhd. „Achtschatz“, Geld das für die Aufhebung der Acht gezahlt wird; E.: s. āhte (1), schaz

āhteschillinc, mhd., st. M.: nhd. „Achtschilling“, Geld das für die Aufhebung der Acht gezahlt wird; E.: s. āhte (1), schillinc

āhtesnitære, āhtsniter, mhd., st. M.: nhd. Schnitter im Frondienst; E.: s. āht, snitære

āhtetac, mhd., st. M.: nhd. Frontag; E.: s. āhte (1), tac

ahtetage, mhd., M., Pl.: nhd. acht Tage, Woche; E.: s. ahte, tage

āhtetagewan, mhd., st. M.: nhd. Frontag, Frondienst in der Höhe eines Tagwerks; E.: s. āhte (1), tac, wan (4)

ahteteil, ahtteil, ahteil, mhd., st. N.: nhd. Achtel; E.: s. aht, teil

ahteteilen, mhd., sw. V.: nhd. „achtteilen“, achteln; E.: s. ahteteil

ahtevalt, ahtvalt, ahtefalt*, ahtfalt*, mhd., Adj.: nhd. achtfältig, achtfach; E.: s. aht, valt

ahtevaltic*, ahtvaltec, ahtefaltic*, ahtfaltec*, mhd., Adj.: nhd. achtfältig, achtfach; E.: s. aht, valtic

ahthērre*, ahtherre, mhd., sw. M.: nhd. „Achtherr“, einer von acht Ratsherren; E.: s. aht, herre

ahtic*, ahtec, ehtic, mhd., Adj.: nhd. von hohem Ansehen seiend, angesehen, erhaben, würdig; E.: s. ahte (1)

āhtic* 10, æhtec, æhtic, mhd., Adj.: nhd. geächtet, in der Acht befindlich, in die Acht erklärt, mit der Acht zu bestrafen; E.: s. āhte

āhticlich*, āhteclich, mhd., Adj.: nhd. die Ächtung betreffend, ächtend, mit Ächtung verbunden; E.: s. āhtic, æhtic, lich

ahtigen, mhd., sw. V.: nhd. bedenken, überlegen (V.); E.: s. ahten

āhtigen***, mhd., sw. V.: nhd. ächten; E.: s. āhten

āhtigunge, mhd., st. F.: nhd. feindliche Verfolgung, Ächtung; E.: s. āhten

ahtjæric, ahtjærec, mhd., Adj.: nhd. achtjährig; E.: s. aht, jæric

ahtode, mhd., Num. Ord.: nhd. achte; E.: germ. *ahtudō-, *ahtudōn, *ahtuda-, *ahtudan, Num. Ord., achte; s. idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, *h₃ek̑teh₂, Num. Kard., acht, Pokorny 775

ahtodehalp, mhd., Adj.: nhd. siebeneinhalb; E.: s. ahtede, halp

ahtsam***, mhd., Adj.: nhd. achtsam; E.: s. ahte, sam

ahtsamic***, mhd., Adj.: nhd. „achtsam“; E.: s. ahtsam, samic

ahtsamicheit*, ahtsamecheit, ahtsamekeit, mhd., st. F.: nhd. „Achtsamkeit“, Aufmerksamkeit, Sorgfalt; E.: s. ahtsamic, heit

ahtsamiclich***, mhd., Adj.: nhd. „achtsam“; E.: s. ahtsamic, lich

ahtsamiclīche***, mhd., Adv.: nhd. „achtsam“; E.: s. ahtsamiclich, līche

ahtstunt, mhd., Adv.: nhd. „achtstündig“; E.: s. aht, stunt

ahttegic 1, ahttegec, mhd., Adj.: nhd. achttägig, acht Tage alt; E.: s. aht, tegic

ahtunge, mhd., st. F.: nhd. Achtung, Urteil, Beurteilung, Einschätzung, Schätzung, Achten, Beachten, Aufmerken, Meinung, Betrachtung, Verehrung

āhtunge, æhtunge, mhd., st. F.: nhd. Ächtung, feindliche Verfolgung, Frondienst, Verfolgung, Acht (F.) (1); E.: s. mhd. āhten

āhtwort, mhd., st. F.: nhd. Weiderecht; E.: s. āhte, wort

ahtzec, ahtzic, ahzec, ahzic, mhd., Num. Kard.: nhd. achtzig

ahtzegeste* 185, ahzegeste, mhd., Num. Ord.: nhd. achtzigste; E.: s. ahtzec

ahtzehen, ahzehen, mhd., Num. Kard.: nhd. achtzehn

ahtzehende, ahzehende, mhd., Num. Ord.: nhd. achtzehnte; E.: s. ahtzehen

ahtzehendehalp 6, ahzehendehalp, mhd., Adj.: nhd. siebzehneinhalb; E.: s. ahtzehende, halp

ahtzehenjæric*, ahtzehenjærec, mhd., Adj.: nhd. achtzehnjährig; E.: s. achtzehen, jæric

ahu, ahui, mhd., Interj.: nhd. ah; E.: s. a

ai, mhd., Interj.: nhd. „ai“; E.: s. a (?)

ākambe, mhd., st. N.: nhd. Abfall, Abfall beim Flachsschwingen, Abfall beim Weben, Abfall beim Wollkämmen, Abfallfasern bei der Garngewinnung aus Flachs; E.: s. mhd. ā, kambe

ākambīn, abekambīn, mhd., Adj.: nhd. Abfall vom Flachsschwingen betreffend; E.: s. ākambe

ākōsen (1), mhd., sw. V.: nhd. sinnlos reden, sinnlos daherreden; E.: s. ā, kōsen, vgl. ahd. ākōsunga* 1, st. F. (ō), Geschwätz

ākōsen (2), mhd., st. N.: nhd. Geschwätz, sinnloses Gerede, Unsinn; E.: s. ākōsen (1)

ākōsunge, mhd., st. F.: nhd. sinnloses Gerede; E.: s. ākōsen (1)

ākraft, mhd., st. F.: nhd. Kraftlosigkeit, Ohnmacht; E.: s. ā, kraft

ākreftic, ākreftec, mhd., Adj.: nhd. kraftlos; E.: s. ākraft, ā, kreftic

ākrūt, mhd., st. N.: nhd. Unkraut; E.: s. ā, krūt

ākust (1), aukunst, mhd., st. F., M.: nhd. Arglist, Hinterlist, Täuschung, Tücke, Begierde, Laster (N.), Untugend, Sünde, Gier, Falschheit; E.: s. ā, kust

ākust (2), mhd., Adj.: nhd. tückisch; E.: s. ākust (1)

āküstic*, āküstec, mhd., Adj.: nhd. tückisch

āküsticlich***, mhd., Adj.: nhd. arglistig; E.: s. āküstic, lich

āküsticlīche* 1, āküsteclīche, mhd., Adv.: nhd. arglistig, böswillig; E.: s. āküsticlich***

āküsticlīchen*, āküsteclīchen, mhd., Adv.: nhd. arglistig; E.: s. āküsticlich***

al (1), all, mhd., Adj., Pron.-Adj.: nhd. andere, jeder, alle, ganz, vollständig; E.: s. al (2)

al (2), mhd., Konj., Indef.-Pron.: nhd. all, alle, jeder, irgendwelcher, ganz, andere, wie sehr, obwohl, obgleich, wenn auch, obgleich, indes; E.: germ. *alla-, *allaz, Adj., all, ganz, jeder; s. germ. *ala, Adv., ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24

al (3), alle, mhd., Adv.: nhd. ganz, völlig, sehr, heftig; E.: s. al (2)

al (4), mhd., st. N.: nhd. Alles; E.: s. al (2)

āl, æl, mhd., st. M.: nhd. Aal; E.: germ. *ēla- (2), *ēlaz, *ǣla- (2), *ǣlaz, st. M. (a), Aal, EWAhd 1, 133

alabandā, mhd., M.: nhd. Almetin (rötliche Granatart); E.: vom ON Alabanda (Stadt in Karien)

alabaster, mhd., st. N.: nhd. Alabaster, Alabastergefäß, Salbe, Balsam

alabasterstein, mhd., st. M.: nhd. „Alabasterstein“; E.: s. alabaster, stein

alaganz, mhd., Adj.: nhd. ganz unversehrt, völlig, ganz

alanc (1), alenc, alinc, mhd., Adj.: nhd. unversehrt, unbeschädigt

alanc (2), alenc, alinc, mhd., Adv.: nhd. ganz und gar; E.: s. al (1)

alanderes*, alanders, mhd., Adv.: nhd. „all anders“; E.: s. al (1), anderes

alant (1), mhd., st. M., st. F.: nhd. Helmenkraut, würzige Pflanze, Alant (M.) (2)

alant (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. Aland (ein Fisch), Alant (M.) (1); E.: germ. *alunda-, *alundaz, st. M. (a), Alant (M.) (1)?; s. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29

alantreht 1, mhd., st. N.: nhd. Landrecht; E.: s. lantreht, s. lant, s. reht

alantwīn, mhd., st. M.: nhd. „Alantwein“, mit Alant gewürzter Wein

alantwurz, mhd., st. F.: nhd. Alantwurz, Alantwurzel; E.: s. alant (1), wurz

alare, ælære, mhd., st. M.: nhd. schwarzer Hollunder; E.: ?

ālaster, mhd., st. N.: nhd. Schmähung, Schimpf, Gebrechen, Laster (N.), Makel; E.: s. ā, laster

ālatspiez, mhd., st. M.: nhd. glatter Spieß ohne Beil; E.: s. spiez

albalde, mhd., Adv.: nhd. bald; E.: s. al (1), balde

albar, mhd., Adj.: nhd. ganz nackt; E.: s. al (1), bar

albchen, mhd., st. N.: nhd. kleiner Weißfisch; E.: s. albel

albe (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Alm, Alp (F.), Alpe, Weideplatz auf einem Berg, Bergweide, Albe, hoher Berg, Gebirge; E.: germ. albjō-, *albjōn, sw. F. (n), Berg, Bergweide; aus kelt. *alb-, *alp-, Berg, Bergweide?; s. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29, voridg.?, vgl. EWAhd 1, 155

albe (2), mhd., st. F.: nhd. Albe (F.) (3), weißes Chorhemd der Geistlichen; E.: s. germ. *alba-, *albaz, Adj., weiß; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29

albedūte, mhd., Adv.: nhd. deutlich ausgedrückt; E.: s. al, be, diuten?

albegar*, albegarwe, mhd., Adv.: nhd. ganz und gar (?); E.: s. al, begar

albel, mhd., st. M.: nhd. Weißfisch; E.: idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29, voridg.?, vgl. EWAhd 1, 155

alber 3, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Alber, Pappel; E.: germ. *albar-?, Sb., Pappel; vgl. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30

alberboum, mhd., st. M.: nhd. „Alberbaum“, Pappel; E.: s. alber, boum

albereit* (1), albereite, mhd., Adj.: nhd. ganz bereit; E.: s. al, bereit

albereit* (2), albereite, mhd., Adv.: nhd. ganz bereit; E.: s. al, bereit

alberīn, mhd., Adj.: nhd. Pappel..., pappeln (Adj.), aus Pappelholz hergestellt

albernāch, albernach, mhd., st. N.: nhd. Pappelgehölz; E.: s. alber, āch

albesunder (1), mhd., Adj.: nhd. jeder einzeln, alle ausnahmslos, einzeln, besondere; E.: s. al, besunder

albesunder (2), albesundere, mhd., Adv.: nhd. jeder einzeln, alle ausnahmslos, allesamt, einzeln, besonders; E.: s. al, besunder

albesunderlingen, mhd., Adv.: nhd. im einzelnen, ganz genau; E.: s. albesunder (2)

albesundern, albesunderen, mhd., Adv.: nhd. jeder einzeln, alle ausnahmslos, allesamt, einzeln, besonders; E.: s. albe, sunder

albetalle, allebetalle, albetallen, allebetallen, mhd., Adv.: nhd. ganz, völlig, allesamt, insgesamt, vollständig, gänzlich, vollständig zusammen; E.: s. al, betalle

albīhanden, mhd., Adv.: nhd. „allbeihanden“, ganz bei Handen, sogleich; E.: s. al, bīhanden

albiz (1), mhd., Konj.: nhd. bis dass; E.: s. al, biz

albizher, mhd., Adv.: nhd. bis hierher; E.: s. al, biz, her

albkæse, mhd., st. M.: nhd. Almkäse; E.: s. albe (1), kæse

albling, mhd., st. M.: nhd. kleiner Weißfisch; E.: s. albel

albrehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ganz glänzend; E.: s. al, brehende

albūwes, mhd., Adv.: nhd. mit Sack und Pack

alchimie, alchamīe, alchimīe, mhd., st. F.: nhd. Alchemie

alchimiste, alchamiste, mhd., sw. M.: nhd. Alchemist; E.: s. alchimie

alda*, aldā, aldār, mhd., Adv.: nhd. da, dahin, hin, auf der Stelle, sogleich, dort, ebenda, dorthin, dann, gerade (Adv.), wo; E.: s. al, dā

aldaher*, aldāher, mhd., Adv.: nhd. „daher“; E.: s. aldā, her

aldahin*, aldāhin, mhd., Adv.: nhd. „dahin“; E.: s. al, dahin

aldare, mhd., Adv.: nhd. dorthin; E.: s. al, dare

aldarnāch, mhd., Konj.: nhd. sofort nachdem; E.: s. aldār, nāch

aldarumbe, mhd., Adv.: nhd. „darum“; E.: s. al, darumbe

alde (1), ald, alder, mhd., Konj.: nhd. oder, sonst, wie auch, andernfalls, es sei denn dass; E.: s. germ. *eþ, Konj., und, aber; idg. *eti-, Adv., Präf., darüberhinaus, und, auch, Pokorny 344

aldē, mhd., Interj.: nhd. adieu, lebewohl; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

aldeste, mhd., Adv.: nhd. desto; E.: s. al, deste

aldiewīle, mhd., Konj.: nhd. „alldieweil“; E.: s. al, die, wīle

aldō, mhd., Adv.: nhd. da, dahin, hin, auf der Stelle, sogleich, dort, ebenda, dorthin, dann, gerade (Adv.), wo, darauf; E.: s. al, dō

aldort, mhd., Adv.: nhd. „all dort“, dort; E.: s. al, dort

aldurch (1), mhd., Adv.: nhd. ganz durch; E.: s. al, durch

aldurch (2), mhd., Präp.: nhd. „ganz durch“

aldus, mhd., Adv.: nhd. so, derart; E.: s. al, dus

āle, mhd., sw. F.: nhd. Ahle; E.: germ. *ēlō, *ǣlō, st. F. (ō), Ahle; s. germ. *ēla- (1), *ēlaz, *ǣla- (1), *ǣlaz, st. M. (a), Ahle; idg. *ēlā, F., Ahle, Pokorny 310

aleben***, mhd., Adj.: nhd. ganz, eben (Adj.); E.: s. al, eben

alebenest*, alebenst, mhd., Adv.: nhd. ganz gleichmäßig, ganz gerade, ganz eben; E.: s. aleben

āleibe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Überbleibsel, Überrest, Rest

alein (1), mhd., Adj.: nhd. „allein seiend“; E.: s. aleine (2)

aleine (1), alein, mhd., Konj.: nhd. allein, obgleich, obschon, obwohl, wenn auch, aber, dagegen, indes, dennoch, nur; E.: s. aleine (2)

aleine (2), alein, mhd., Adv.: nhd. nur, zumal, insgesamt, allein, ausschließlich, verlassen (Adv.), als einziger, als einzige, als einziges; E.: s. al, eine

aleinec, aleinic*, mhd., Adj.: nhd. „alleinig“; E.: s. al, einec

aleines, mhd., Adv.: nhd. „allein“; E.: s. al, ein

aleinzelen*, aleinzeln, mhd., Adv.: nhd. „einzeln“; E.: s. aleine

aleiz, mhd., Interj.: nhd. „allez“; E.: vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34; idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irr sein (V.), Pokorny 27

Alemān, Alamān, Alman, Almān, mhd., st. M.: nhd. „Alemanne“, Deutscher; E.: s. al (1), man (2)

Alemanje, Almānje, Alamanī, mhd., st. F.: nhd. „Alemannien“, Deutschland; E.: s. Alemān

alemene, mhd., st. F.: nhd. „Allmene“, Allgemeingut; E.: s. al, mene

alēne, mhd., st. F.: nhd. Alant (M.) (2); E.: s. alant (1)

alensament, alentsamet, alentsament, mhd., Adv.: nhd. allesamt, völlig; E.: s. al, sament

alerm, mhd., st. M.: nhd. Ruf zu den Waffen, Alarm; E.: vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

alērste, alrērste, alrērst, alrēst, mhd., Adv.: nhd. „allererst“, gerade (Adv.), erst, da, dann, jetzt erst, erst recht, zum erstenmal; E.: s. al, ērste

alevanz, alefanz*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Fremder, hergelaufener Schalk, Possen, Schalkheit, Schwindel, Betrug, Gewinn, Bestechung; E.: s. ale, vanz

alevanzære, alevanzer, alefanzære*, mhd., st. M.: nhd. Possenreißer, Schwindler, Betrüger; E.: s. alevanz

alewenst, mhd., Adv.: nhd. soeben; E.: s. ale, al, wenst (?)

alexandrīnisch, mhd., Adj.: nhd. zu Alexandria gehörig; E.: vom ON Alexandria; vgl. idg. *alek-, V., abschließen, abwehren, schützen, Pokorny 32

alexandrisch, mhd., Adj.: nhd. zu Alexandria gehörig; E.: vom ON Alexandria; vgl. idg. *alek-, V., abschließen, abwehren, schützen, Pokorny 32

alf (1), mhd., st. M.: nhd. Tor (M.), Narr; E.: s. alp

alfa, mhd., Sb.: nhd. „alpha“

alfabēte, alphabēt, mhd., st. N.: nhd. Alphabet

alfakī, mhd., st. M.: nhd. „Rechtsgelehrter“; E.: aus dem arab. elfakih, M., Rechtsgelehrter

alfart, mhd., st. N.: nhd. Vogel Strauß; E.: s. al, fart

alfurt, mhd., st. N.: nhd. Vogel Strauß; E.: s. alfart

algāhe***, mhd., Adj.: nhd. „sehr schnell“; E.: s. al, gāhe, algāhens

algāhens, mhd., Adv.: nhd. schnell, plötzlich

algāhes, mhd., Adv.: nhd. schnell, plötzlich

algar, algare, mhd., Adv.: nhd. gar, besonders gar

algater, mhd., Adv.: nhd. insgesamt; E.: s. algar, al, gate

algedon, mhd., Adv.: nhd. „(?)“

algelich***, mhd., Adj.: nhd. „gleich“; E.: s. algelīche

algelīche, mhd., Adv.: nhd. gleich, insgesamt, allesamt, ebenso, gleichermaßen, übereinstimmend; E.: s. al, gelīche

algelīches, mhd., Adv.: nhd. in gleicher Weise; E.: s. al, gelīches

algemachsame, mhd., Adv.: nhd. ganz gemächlich; E.: s. al, gemachsame

algemachsame* (2), mhd., Adj.: nhd. ganz gemächlich; E.: s. algemachsame (1)

algemechlīche, mhd., Adv.: nhd. „ganz gemächlich“

algemeine (1), mhd., Adj.: nhd. allgemein, ganz, gemeinsam; E.: s. al, gemeine

algemeine (2), mhd., Adv.: nhd. auf ganz gemeinsame Weise, alle zusammen, insegesamt; E.: s. al, gemeine

algemeinlich, mhd., Adj.: nhd. gemeinsam, gesamt; E.: s. al, gemeinlich

algemeinlīche, mhd., Adv.: nhd. alle zusammen, insgesamt, gemeinsam; E.: s. algemeinlich

algenuht, mhd., st. F.: nhd. volle Genüge, Reichlichkeit; E.: s. al, genuht

algerehte, mhd., Adv.: nhd. genau; E.: s. al, gerehte

algereite, mhd., Adv.: nhd. „bereit“; E.: s. al, gereite

algerende*, algernde, mhd., Adj.: nhd. „allbegehrend“, voll Verlangen seiend; E.: s. al, gerende

algerihte (1), mhd., Adv.: nhd. geradewegs, alsbald, sogleich; E.: s. al, gerihte

algerihte (2), mhd., st. N.: nhd. Weltgericht; E.: s. al, gerihte

algesunt, mhd., Adj.: nhd. „ganz gesund“; E.: s. al, gesunt

algewalt, mhd., st. F.: nhd. Allgewalt, Allmacht; E.: s. al, gewalt

algewaltic*, algewaltec, mhd., Adj.: nhd. „allgewaltig“, allmächtig; E.: s. al, gewaltic

algorismus, mhd., st. M.: nhd. Rechenkunst; E.: ?

alharet, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: s. al, haret

alheit, mhd., st. F.: nhd. „Allheit“, Ganzheit, Vollkommenheit, Gesamtheit; E.: s. al, heit

alher, mhd., Adv.: nhd. ganz her; E.: s. al, her

alhie, mhd., Adv.: nhd. allhier, hier; E.: s. al, hie

alinc (1), mhd., Adj.: nhd. rein; E.: s. alanc (1)

alinc (2), mhd., Pron.-Adj.: nhd. jeder; E.: s. al (1)

alinclich***, mhd., Adj.: nhd. vollständig; E.: s. alanc (1), lich

alinclīche, elenclīche, mhd., Adv.: nhd. vollständig; E.: s. alanc (1), lich

alincstendære*, alincstender, mhd., st. M.: nhd. Verkäufer ganzer Tücher; E.: s. alanc (1), stān

alintsamen, mhd., Adv.: nhd. allesamt, völlig; E.: s. al, sament

aljungeste*, aljungest, mhd., Adj.: nhd. „allerjüngste“, allerletzte; E.: s. al, jungeste

alkar, mhd., sw. M.: nhd. ein Vogel, Dohle?; E.: ?

alkefer 1, mhd., Sb.: nhd. Pferdedecke; E.: ?

allectorie, mhd., M.: nhd. ein Edelstein; E.: ?

allegieren, mhd., sw. V.: nhd. „allegieren“; E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

alleluia, mhd., Sb., st. N.: nhd. „Halleluja“; E.: s. hallelūiā, Interj., lobet den Herrn!; aus dem hebr. halalūjāh, Interj., preiset den Herrn

allemetallen, mhd., Adv.: nhd. ganz, völlig, allesamt, insgesamt, vollständig, gänzlich, vollständig zusammen; E.: s. albe, talle

allen*** E.: s. al

allenenden, allen enden, mhd., Adv.: nhd. „allenendes“

allentac, mhd., Adv.: nhd. „alle Tage“, von Tag zu Tag; E.: s. al, tac

allenthalben, mhd., Adv.: nhd. allenthalben, überall, in jeder Beziehung, ganz und gar, nach allen Seiten, auf allen Seiten

allenthalp, mhd., Adv.: nhd. allenthalben, überall, in jeder Beziehung, ganz und gar, nach allen Seiten, auf allen Seiten

allentsam, mhd., Adv.: nhd. „ganz“; E.: s. al, sam

allentsamen, mhd., Adv.: nhd. „ganz“; E.: s. al, sam

allentsament, allentsamet, mhd., Adv.: nhd. „ganz“; E.: s. al, sam

aller, allre, mhd., Adv.: nhd. ganz, völlig, gänzlich; E.: s. al

alleræbendelich, mhd., Adj.: nhd. „allabendlich“; E.: s. aller, ābent, lich

alleræbendelīch, mhd., Adv.: nhd. „allabendlich“, jeden Abend; E.: s. aller, ābent, lich

allerbaz, mhd., Adv.: nhd. „am besten“; E.: s. aller, baz

allerbehendeclich***, mhd., Adj.: nhd. „sehr behende“; E.: s. al, behendeclich

allerbehendeclīchest, mhd., Adv.: nhd. „sehr behende“; E.: s. al, behendeclich

allerbelgegelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. jeder Blasebalg; E.: s. aller, balg, gelīch

allerbeste* (1), allerbest, mhd., Adj.: nhd. allerbeste, so gut wie möglich; E.: s. aller, beste

allerbeste (2), mhd., Adv.: nhd. am besten, so gut wie möglich; E.: s. allerbeste (1)

allerbībelībendeste*, allerbībelībendst, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „allerbebleibendeste“, am festesten bleibend; E.: s. al, bī, belībendest

allerbœseste, mhd., Adj.: nhd. „allerbösest“; E.: s. aller, al, bœse, bœsest

allerdegenlich, allerdegenlīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. alle Kämpfer betreffend; E.: s. aller, degenlich

allerderhande, mhd., Adj.: nhd. „alle“; E.: s. aller, hande

allerdickest, mhd., Adv.: nhd. „allerdickst, am meisten“; E.: s. aller, dicke

allerdinge, mhd., Adv.: nhd. in allen Dingen, gänzlich, in jeder Hinsicht, durchaus; E.: s. al, dinc

allerdingegelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. jedes Ding, alles; E.: s. allerdinge, gelīch

allerdingelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. jedes Ding, alles; E.: s. allerdinge, gelīch

allerdürftigeste 1, mhd., Adj.: nhd. aller bedürftigste; E.: s. al, aller, dürftige, dürftigeste

allereben***, mhd., Adj.: nhd. „ganz eben“; E.: s. aller, eben (1)

allerebenest, mhd., Adv.: nhd. „ganz eben“; E.: s. aller, ebenest

alleredeleste*, alleredelste, mhd., Adj.: nhd. „alleredelste“; E.: s. aller, al, edeleset

allereigen***, mhd., Adj.: nhd. „allereigen“; E.: s. aller, eigen (5)

allereigenlīchest, mhd., Adv.: nhd. „allereigenlichst“; E.: s. aller, eigentlīche

allereigenste, allereigenst, mhd., Adj.: nhd. „allereigenste“; E.: s. aller, eigenste

allerērbærest, mhd., Adj.: nhd. „allerehrbarste“; E.: s. aller, ērbærest

allerērst, allerērste, allerēriste, mhd., Adv.: nhd. „allererst“, erst jetzt, gerade (Adv.), erst, zuerst, frühestens, da, erst recht, zum erstenmal

allerērste (1) 1, mhd., Adj.: nhd. allererste, erste; E.: s. al, ērste, allerērst

allergeduldiclicheste*, allergeduldeclichest, mhd., Adj.: nhd. „allergeduldiglichste“; E.: s. aller, geduldiclichste

allergelāzeneste*, allergelāzenste, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „am meisten verlassen seiend“; E.: s. aller, gelāzen

allergemeinlich***, mhd., Adj.: nhd. „sehr günstig für die Allgemeinheit“; E.: s. al, gemeinlich, allergemeinlīches

allergemeinlīches 3, mhd., Adv.: nhd. „allergenehmste“, am günstigsten für die Allgemeinheit; E.: s. aller, gemeinlīches

allergenæmeste 1, mhd., Adj.: nhd. am meisten genehm, wohlgefällig; E.: s. al, aller, genæmeste

allergernest, mhd., Adv.: nhd. am liebsten; E.: s. aller, gernest

allergetriuweste, mhd., Adj.: nhd. „allergetreueste“; E.: s. aller, getriuwe

allergevelligeste*, allergefelligest*, allergevellegeste, allergefellegest*, mhd., Adj.: nhd. „allergefälligste“; E.: s. aller, gevellige

allergewerlīchest 1, mhd., Adv.: nhd. unter Wahrung aller Sorgfalt; E.: s. al, aller, gewerlīcheste

allergotesheiligentac, mhd., st. M.: nhd. Allerheiligen; E.: s. aller, got, heilic, tac

allergrœbeste, mhd., Adj.: nhd. „allergröbeste“; E.: s. al, aller, grœbeste

allergrœste, mhd., Adj.: nhd. „allergrößte“; E.: s. al, aller, grœste

allerhalbe, mhd., Adj.: nhd. „allerhalbe“, allerlei; E.: s. al, aller, halbe

allerhande, mhd., Adj., Pron.: nhd. allerlei, vielerlei, anwesend; E.: s. al, aller, hande

allerheiligen, mhd., Sb.: nhd. Allerheiligen; E.: s. aller, heilic

allerheiligenābent, mhd., st. M.: nhd. „Allerheiligenabend“, Vortag vor Allerheiligen; E.: s. allerheiligen, ābent

allerheiligenmesse, mhd., st. F.: nhd. „Allerheiligenmesse“, Allerheiligen; E.: s. allerheiligen, messe

allerheiligentac, mhd., st. M.: nhd. Allerheiligentag, Allerheiligen; E.: s. alheiligen, tac

allerheiligeste, mhd., Adj.: nhd. „allerheiligste“; E.: s. al, heilic

allerhēreste, allerhēriste, mhd., Adj.: nhd. „allerhehrste“, allerwichtigste, höchst erhabene im Königstitel; E.: s. aller, hēreste

allerherzenlich, mhd., Adj.: nhd. sehr herzlich; E.: s. aller, herze (1), lich

allerhœheste*, allerhœhste, mhd., st. N.: nhd. „Allerhöchstes“; E.: s. al, hōh

allerhœhste (1), allerhœhst, mhd., Adj.: nhd. „allerhöchste“; E.: s. aller, hōh

allerhœhste (2), mhd., Adv.: nhd. „allerhöchst“; E.: s. al, hōh

allerhornegelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. jedes Horn; E.: s. aller, horn, gelīch

allerinnigeste*, allerinnegeste, allerinnegest, mhd., Adj.: nhd. „allerinnigste“; E.: s. al, innic

allerinnnerste, allerinnerst, mhd., Adj.: nhd. „allerinnerste“; E.: s. aller, innerst, inneren

allerjærgelich*** (1), mhd., Adj.: nhd. alljährlich, jedes Jahr stattfindend; E.: s. al, jār, gelich, allerjæreclīch

allerjærgelīch (2) 27, mhd., Adv.: nhd. alljährlich, jedes Jahr; E.: s. allerjæreclīch

allerjærgelīches, mhd., Adv.: nhd. alljährlich, jedes Jahr; E.: s. al, jār, gelich

allerjæriclich***, mhd., Adj.: nhd. alljährlich, jedes Jahr erfolgend; E.: s. al, aller, jæric, lich

allerjæriclīch*, allerjæreclīch, allerjæreclich, mhd., Adv.: nhd. alljährlich, jedes Jahr, das Jahr über; E.: s. allerjæriclich

allerjærlich***, mhd., Adj.: nhd. „alljährlich“, jährlich, jedes Jahr stattfinden; E.: s. allerjærlīche

allerjærlīche, mhd., Adv.: nhd. jährlich, jedes Jahr; E.: s. al, aller, jærlīche

allerjærlīches, mhd., Adv.: nhd. jährlich, jedes Jahr; E.: s. allerjærlīche

allerjungeste (1), mhd., Adv.: nhd. „allerjüngst“; E.: s. al, jung

allerjungeste (2), mhd., Adj.: nhd. allerjüngst; E.: s. allerjungeste (1)

allerklāreste, mhd., Adj.: nhd. „allerklarste“; E.: s. al, klār

allerkornegelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. jedes Korn; E.: s. aller, korn, gelīch

allerkreftigeste, mhd., Adj.: nhd. „allerkräftigst“; E.: s. al, kreftic

allerkrenkeste, allerkrenkest, mhd., Adj.: nhd. allerkränkste, allerschwächste; E.: s. al, aller, kranc, krenkeste

allerkünnegelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. „allerköniglich“; E.: s. al, aller, künnegelīch

allerkünnelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. „allerköniglich; E.: s. aller, künne (1), lich

allerlei, allerleige, allerleie, mhd., Adj., Pron.: nhd. allerlei, jeglicher, jegliche, jegliches, jederart, verschieden (Adj.), sonstige; E.: s. al

allerleidegelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. jedes Leid; E.: s. aller, leide, gelīch

allerleidiclīch*, allerleideclīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. jedes Leid; E.: s. aller, leidic, lich

allerleste, mhd., Adj.: nhd. „allerletzte“; E.: s. al, aller, leste

allerlīdelich*, allerlidelich, allerlidelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. „alle Glieder betreffend“; E.: s. aller, līdelich

allerlīdendeste, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „am meisten leidend“; E.: s. al, aller, līden

allerliebesgelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. alle Liebenden; E.: s. aller, liebe, gelīch

allerliebest, mhd., Adv.: nhd. am liebsten; E.: s. al, aller, liebest

allerliebeste, allerliebest, mhd., Adj.: nhd. allerliebste, liebste; E.: s. al, aller, liebeste

allerlobelicheste 1, mhd., Adj.: nhd. allerlöblichste, zu größtem Lob gereichend; E.: s. al, aller, lobelich

allerlustlīcheste, mhd., Adj.: nhd. „allerlustlichste“; E.: s. al, aller, lustlīcheste

allermānedegelīche*, allermānedgelīch, mhd., Adv.: nhd. jeden Monat; E.: s. aller, mānōt, gelīche

allermannegelich, allermanegelīch, mhd., Sb., Pron., Indef.-Pron.: nhd. jedermann, jeder; E.: s. aller, mannegelich

allermannelich, allermannelīch, mhd., Sb., Pron., Indef.-Pron.: nhd. jedermann, jeder; E.: s. al, aller, mannelich

allermanniclich*, allermanneclich, allermanneclīch, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jedermann, jeder; E.: s. al, aller, manniclich

allermeist, allermeiste, mhd., Adv.: nhd. am meisten, vor allem, vornehmlich, besonders, hauptsächlich

allermenschelich, allermenschelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. „allermenschlich“; E.: s. al, aller, mensche

allerminnest (2), mhd., Adv.: nhd. „allermindest“, mindest; E.: s. aller, minnest

allerminneste, allerminnest, mhd., Adj.: nhd. mindeste; E.: s. al, aller, minneste

allermügelicheste 1, mhd., Adj.: nhd. „allermöglichste“, am besten machbar; E.: s. aller, mügelicheste

allernæhst, mhd., Adj.: nhd. „allernächste“

allernāhest, mhd., Adv.: nhd. letzthin; E.: s. al, nāhest

allernāheste*, allernæheste, allernæhste, mhd., Adv.: nhd. „allernächst befindlich“, am nächsten, zunächst; E.: s. al, aller, nāheste

allernehtagelich*, allernehtegelīch, mhd., Adv.: nhd. allnächtlich; E.: s. aller, nehte, tagelīch

allernehtegelich***, mhd., Adj.: nhd. „allnächtlich“; E.: s. al, allernehtegelīch

allernehticlich***, mhd., Adj.: nhd. „allernächtiglich“, alle Nächte betreffend; E.: s. aller, nehticlich

allernehticlīche*, allernehteclīche, mhd., Adv.: nhd. „allernächtiglich“, alle Nächte; E.: s. aller, nehticlīche

allerniderste, mhd., Adj.: nhd. „allerniederste“; E.: s. aller, niderste, nider

allernieteste, mhd., Adj.: nhd. allerangenehmste; E.: s. al, aller, nieteste

allernœteste 1, mhd., Adj.: nhd. „allernötigste“, notwendigste; E.: s. al, aller, nœteste

allernōtdürftigeste, mhd., Adj.: nhd. am notwendigsten; E.: s. aller, nōtdürftic

allernutzebæreste 2, mhd., Adj.: nhd. vorteilhafteste; E.: s. al, aller, nutzebæreste

allernützelicheste 1, mhd., Adj.: nhd. allernützlichste; E.: s. al, aller, nützelicheste

allernützest (2) 6, mhd., Adv.: nhd. am nützlichsten, am vorteilhaftesten; E.: s. aller, nützest

allernützeste, allernützest, mhd., Adj.: nhd. nützlichste, vorteilhafteste; E.: s. al, aller, nützeste

alleroberst 1, mhd., Adv.: nhd. zu oberst; E.: s. aller, oberst

alleroberste***, mhd., Adj.: nhd. „alleroberste“; E.: s. al, aller, oberste

allerrehtest 2, mhd., Adv.: nhd. am geeignetsten, möglichst ruhig; E.: s. al, aller, rehtest

allerrehteste 2, mhd., Adj.: nhd. allergeeignetste, möglichst ruhig; E.: s. al, aller, rehteste

allerrīcheste, mhd., Adj.: nhd. „allerreichste“; E.: s. aller, rīcheste

allerrittergelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. jeder Ritter; E.: s. aller, ritter, gelīch

allersamen, mhd., Adv.: nhd. vollständig, gänzlich; E.: s. aller, samen (2)

allersament*, allersamet, allersampt, mhd., Adv.: nhd. vollständig, gänzlich; E.: s. aller, sament (1)

allerschierest, mhd., Adv.: nhd. am ehesten, zuerst; E.: s. aller, schierest

allerschiereste***, mhd., Adj.: nhd. „allerschierste“, eheste, zuerste; E.: s. al, aller, schiereste

allerschœneste, allerschœnest, mhd., Adj.: nhd. allerschönste; E.: s. aller, schœneste

allersēlen***, mhd., Sb.: nhd. Allerseelen; E.: s. aller, sēle

allersēlentac, mhd., st. M.: nhd. Allerseelentag, Allerseelen; E.: s. aller, sēle, tac

allerseltsæneste*, allerseltsænst, mhd., Adj.: nhd. „allerseltsamste“; E.: s. al, aller, seltsæneste

allersicherste, mhd., Adj.: nhd. „allersicherste“; E.: s. al, aller, sicherste

allerslahtære, mhd., st. M.: nhd. von jeder Art von Kleidern etwas an sich Habender; E.: s. allerslahte

allerslahte, mhd., Adj.: nhd. „allerschlacht“, alle Arten betreffend; E.: s. al, aller, slahte

allersüenebærlicheste 1, mhd., Adj.: nhd. am besten als Schiedsmann geeignete; E.: s. al, aller, süene, bærlich

allersühtegelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. jede Krankheit; E.: s. aller, suht, gelīch

allerswærest* (2) 1, allerswārste, mhd., Adv.: nhd. am schwersten, am drückendsten; E.: s. aller, swærest

allerswæreste, allerswārste, mhd., Adj.: nhd. „allerschwerste“, allerdrückendste; E.: s. allerswærest, aller, swæreste

allertagelich, mhd., Adj.: nhd. „täglich“; E.: s. al, aller, tagelich

allertagelīche, allertagelīch, mhd., Adv.: nhd. alle Tage, jeden Tag, täglich; E.: s. al, aller, tagelīche

allertegelich, mhd., Adv., Pron.: nhd. „alltäglich“; E.: s. al, aller, tegelich

allerteilegelīch, mhd., Adv., Pron.: nhd. jeder Teil; E.: s. aller, teil (1), gelīch

allerteiliclich*** E.: s. aller, teiliclich

allerteiliclīche*, allerteileclīche, mhd., Adv., Pron.: nhd. jeder Teil; E.: s. allerteiliclich, aller, teiliclīche

allertiefeste, mhd., Adj.: nhd. „allertiefste“; E.: s. aller, tiefeste

allertiergelīch, mhd., st. N.: nhd. jedes Tier; E.: s. aller, tier, gelīch

allertiurest* 4, allertiureste, mhd., Adv.: nhd. allerteuerst, am teuersten, zum höchsten Preis; E.: s. al, aller, tiurest

allertiureste* (1), allertiuriste, mhd., Adj.: nhd. „allerteuerste“, teuerste; E.: s. aller, tiureste

allertrōstlicheste 1, mhd., Adj.: nhd. hilfreichste, nützlichste; E.: s. aller, trōstlich

allerunderste 1, mhd., Adj.: nhd. allerunterste; E.: s. al, aller, underste

allerunschedelicheste 1, mhd., Adj.: nhd. „allerunschädlichste“, am wenigsten schädlich; E.: s. al, aller, unschedelichest

allerūzereste 1, mhd., Adj.: nhd. alleräußerste, ganz außen; E.: s. al, aller, ūzerest

allerverrest 3, allerverreste, allerferrest*, allerferreste*, mhd., Adv.: nhd. von weitem, am weitesten, am besten; E.: s. aller, verrest

allerverreste*** (1), allerferreste*, mhd., Adj.: nhd. „allerfernste“; E.: s. al, allerverrest

allervīretagelīch, mhd., Sb., Pron.: nhd. jeden Feiertag; E.: s. aller, vīre, tac, gelīch

allervorderest*, allerforderest*, allervorderst, allerforderst*, mhd., Adv.: nhd. „allervorderst“; E.: s. al, aller, vorderst

allervordereste 7, allerfordereste*, mhd., Adj.: nhd. „allervorderste“, in erster Linie befindlich; E.: s. al, aller, vordereste

allervreidiclīchest*, allervreideclīchst, allerfreidedeclīchst*, mhd., Adv.: nhd. am frechsten; E.: s. al, vreidelich

allervreidiclicheste***, mhd., Adj.: nhd. frechste; E.: s. aller, vreidiclicheste

allervrumelīchest 1, allerfrumelīchest*, mhd., Adv.: nhd. am wirkungsvollsten; E.: s. al, aller, vrumelīchest

allervrumelicheste***, allerfrumelicheste*, mhd., Adj.: nhd. wirkungsvollste; E.: s. al, allervrumelīchest

allerwægeste, allerwægest, mhd., Adj.: nhd. geeignetste; E.: s. al, aller, wægeste

allerwære***, mhd., Adj.: nhd. „allerwahr“; E.: s. aller, wære (1)

allerwæreste*, allerwærste, mhd., Adv.: nhd. auf die allerwahrhaftigste Weise; E.: s. aller, wæreste

allerwærlīchest* 1, allerwærlīcheste, mhd., Adv.: nhd. völlig wahrheitsgemäß; E.: s. aller, wærlīcheste

allerwærlicheste***, mhd., Adj.: nhd. „allerwahrlichste“, völlig wahrheitsgemäß; E.: s. allerwærlīcheste

allerwechelich***, mhd., Adj.: nhd. „allwöchentlich“; E.: s. aller, wechelich

allerwechelīche, mhd., Adv.: nhd. allwöchentlich; E.: s. allerwechelich, aller, wechelīche

allerwechelīches, mhd., Adv.: nhd. allwöchentlich; E.: s. allerwechelīche

allerwechelīges, mhd., Adv.: nhd. allwöchentlich; E.: s. allerwechelīche, al, wechelic

allerwegen, mhd., Adv.: nhd. überall; E.: s. al, aller, wegen

allerwerdeste, mhd., Adj.: nhd. „allerwerteste“; E.: s. aller, werdest

allerwesentlicheste, mhd., Adj.: nhd. „allerwesentlichste“; E.: s. aller, wesentlicheste

allerwiderste, allerwiderst, mhd., Adj., Adv.: nhd. gegensätzlichste, am meisten entgegengesetzt; E.: s. aller, widerste

allerwīlegelīch, mhd., Adv., Pron.: nhd. jederzeit; E.: s. aller, wīle, gelīch

allerwochegelīches, mhd., Adv.: nhd. jede Woche; E.: s. aller, woche, gelīch

allerwochelich*** E.: s. aller, woche, lich

allerwochelīche, mhd., Adv.: nhd. jede Woche; E.: s. allerwochelich***

allerwochelīches, mhd., Adv.: nhd. jede Woche; E.: s. allerwochelīche

allerwunniclīcheste*, allerwunneclīchste, mhd., Adj.: nhd. „allerwonniglichste“; E.: s. al, aller, wunniclicheste

allerwurmiclich, mhd., Pron.: nhd. jeder Wurm; E.: s. aller, wurmic, lich

alles, allez, als, mhd., Adv.: nhd. ganz und gar, völlig, nur, sicher, zweifellos, genau, unmittelbar, geradewegs, unverzüglich, beständig, stets, immer, freilich, schon

allesam (1), mhd., Adj.: nhd. alle zusammen; E.: s. al, sam

allesam (2), mhd., Adv.: nhd. alle zusammen; E.: s. al, sam

allesdinges, mhd., Adv.: nhd. „alles“; E.: s. al, dinc

allesgāhes, mhd., Adv.: nhd. „jäh“; E.: s. al, gāh

allesgelīches, mhd., Adv.: nhd. „allesgleich“, immer; E.: s. al, alles, gelīches

alleswā, alswā, mhd., Adv.: nhd. anderswo, anderwärts, woanders, sonst, anders; E.: s. mhd. alles, wā (1)

allevart, allefart*, mhd., Adv.: nhd. ganz, immer; E.: s. al, vart

allewec, alwec, mhd., Adv.: nhd. immer, für immer, immer noch, jeweils; E.: s. alle, wec

allewege, allewēge, alweg, alwege, mhd., Adv.: nhd. immer, stets, für immer, immerhin, immer noch, jeweils; E.: s. al, alle, wec

allewegen 78, mhd., Adv.: nhd. immer, für immer, immer noch, jeweils; E.: s. al, alle, wec

allewīs, mhd., Adv.: nhd. durchaus; E.: s. alle, wīs

allezane, allezan, alzane, alzan, mhd., Adv.: nhd. immer, ständig, gerade (Adv.), sogleich, immer fort, immer noch, so eben; E.: s. al, zane (?)

allezsam, mhd., Adv.: nhd. „zusammen“; E.: s. alles, sam

allich, ellich, mhd., Adj.: nhd. allgemein, gänzlich, gesamt, gewohnt, üblich, verbreitet, umfassend

allīche (1), mhd., Adv.: nhd. durchgängig, insgesamt, immer, stets, vollständig, völlig, durchaus, allgemein

allīche (2), mhd., st. F.: nhd. „Gesamtheit“; E.: s. allich

allichheit*, allicheit, allecheit, allichkeit, ellecheit, mhd., st. F.: nhd. Fülle, Ganzheit, Gesamtheit, Umfassendheit, Allgemeines

alliclich, alleclich, mhd., Adj.: nhd. durchgängig, vollständig; E.: s. allich

allīclīche*, alleclīche, elleclīche, ellenclīche, mhd., Adv.: nhd. durchgängig, insgesamt, vollständig, immer, stets, ganz und gar, in jeder Hinsicht, alle zusammen; E.: s. allich, līche, s. allīche

alliclīchen 1, mhd., Adv.: nhd. vollständig?

allieren, mhd., sw. V.: nhd. gleichstellen; E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668

almaneclīch*, almeniclīch, mhd., Pron.: nhd. jedermann; E.: s. al, manec, lich

almarisch, almarusch, mhd., Adj.: nhd. „almerisch“, aus Almeria stammend; E.: s. ON Almeria, aus dem arab. al mariyya, Sb., Wachposten, Aussichtspunkt

almechlich*** (1) E.: s. al (1), machen (1)

almechlīch*, almechlich, mhd., Adv.: nhd. ganz gemächlich, ganz langsam; E.: s. al (1), machen (1)

almehtic, almehtec, mhd., Adj.: nhd. allmächtig

almehticheit*, almehtecheit, almehtikeit, almehtekeit, mhd., st. F.: nhd. Allmächtigkeit, Allmacht, Macht; E.: s. almehtic, heit

almehticlich*, almehteclich, mhd., Adj.: nhd. allmächtig; E.: s. almehtic, lich

almehticlīche*, almehteclīche, mhd., Adv.: nhd. „allmächtiglich handelnd“, allmächtig; E.: s. almetic, līche

almeine, mhd., st. F., sw. F., st. N., sw. N.: nhd. Gemeindetrift, Gemeindeland, Allmende, gemeinschaftliches Grundeigentum; E.: s. almeinede

almeinede*, almeinde, almenede*, almende, mhd., st. F., sw. F., st. N., sw. N.: nhd. Gemeindetrift, Gemeindeland, Allmende, gemeinschaftliches Grundeigentum; E.: s. al, meinede* (2)

almeiste*** (1), mhd., Adj.: nhd. „meiste“, hauptsächlich; E.: s. almeiste

almeiste* (2), almeist, mhd., Adv.: nhd. meistens, der Mehrzahl nach, hauptsächlich, besonders; E.: s. al, meiste

almeister, mhd., st. M.: nhd. Sieger über alles; E.: al, meister

almeistic* (1), almeistec, mhd., Adj.: nhd. „allermeiste“; E.: s. almeistic (1)

almeistic* (2), almeistec, mhd., Adv.: nhd. allermeist

almeistlich***, mhd., Adj.: nhd. „meiste“, hauptsächlich; E.: s. al, meist, lich, s. meistlich

almeistlīche, mhd., Adv.: nhd. hauptsächlich, größtenteils; E.: s. al, meist, līche, s. meistlīche

almeistlīchen, mhd., Adv.: nhd. hauptsächlich, größtenteils; E.: s. almeistlīche

almer, mhd., st. F.: nhd. Schräubchen, Kästchen; E.: vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

almerel*, almerl, mhd., st. N.: nhd. Schränkchen, Kästchen; E.: s. almer, līn

almerie, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schränkchen, Kästchen; E.: s. almer

almerlīn, mhd., st. N.: nhd. Schränkchen, Kästchen; E.: s. almer, līn

almetīn, almendīn, almatīn, mhd., st. M.: nhd. Almetin (rötliche Granatart); E.: vom ON Alabanda (, Almandin), Stadt in Karien

almilte, mhd., Adj.: nhd. „ganz mild“; E.: s. al, milte

almitalle, mhd., Adv.: nhd. ganz, völlig, allesamt, insgesamt, vollständig, gänzlich, vollständig zusammen; E.: s. al, mitalle

almitten, mhd., Adv.: nhd. ganz in der Mitte; E.: s. al, mitten

almüede, mhd., Adj.: nhd. „ganz müde“; E.: s. al, müede

almüegende*, almugende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „allmögend“, allmächtig; E.: s. al, müegen

almuosære***, mhd., M.: nhd. „Almosenempfänger“; E.: s. almuose

almuosærinne*, almuoserinne, mhd., st. F.: nhd. Almosenempfängerin; E.: s. almuosen

almuose, almuosene*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Almosen; E.: idg. *el- (4), *ol-, Sb., Lärm, Pokorny 306

almuosen, almūsen, armuosen, mhd., st. N., st. F., st. M.: nhd. Almosen, Spende, Gabe, gute Werke, Stiftung von Gut oder Nutzungsrechten, Mitgift beim Eintritt in den Orden, der vom Kloster seinen Insassen gewährte Unterhalt, Finanzmittel einer Zunft, Zunftkasse; E.: idg. *el- (4), *ol-, Sb., Lärm, Pokorny 306

almuosenære, almüesenære*, almüsenære*, almuosener, almüesener, almüsener, mhd., st. M.: nhd. „Almosener“, Almosengeber, Almosenempfänger, Wohltäter, Armenpfleger; E.: s. almuosen

almuosenærinne, mhd., st. F.: nhd. „Almosenerin“, Almosengeberin, Armenpflegerin; E.: s. almuosenære

almuosenambahte*, almuosenampt, mhd., st. N.: nhd. „Almosenamt“, Amt für das Sammeln von Almosen und deren Verteilung; E.: s. almuosen, ambahte

almuosenhūs, mhd., st. N.: nhd. „Almosenhaus“, Pilgerhaus, Hospiz; E.: s. almuosen, hūs

almuosenpfrüende*, almuosenphrüende, mhd., st. F.: nhd. „Almosenpfründe“, Kirchenamt mit Einkünften aus einer Stiftung; E.: s. almuosen, pfrüende

almuoterseine, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: ? s. al, muoter

almūsene, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Almosen; E.: idg. *el- (4), *ol-, Sb., Lärm, Pokorny 306

almuz, armuz, aremuz, mhd., st. N.: nhd. Chorkappe der Geistlichen, Mütze; E.: vgl. idg. *mutos?, Adj., gestutzt, Pokorny 753

alnāch, mhd., Adv.: nhd. in nächster Nähe, ganz nahe

alniuwe, mhd., Adj.: nhd. ganz neu

ālōe, āloē, mhd., st. N.: nhd. Aloe, Salbe aus Aloe

alp, alb, albe, alf, mhd., st. M., st. N.: nhd. gespenstisches Wesen, Gehilfe des Teufels, Alp (M.), Alpdrücken, Nachtmahr, böser Geist, drückende Beklemmung; E.: germ. *alba-, *albaz, st. M. (a), *albi-, *albiz, st. M. (i), Alb, Elfe; s. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30

alpe***, mhd., sw. F.: nhd. Alpe; E.: s. alp

alpleich, mhd., st. M.: nhd. Alpspiel, bedrückendes Spiel der Alben; E.: s. alp, leich

alpriutine, mhd., sw. F.: nhd. zur Alm gerodetes Land; E.: s. albe (1), riutine

alprūte, mhd., sw. F.: nhd. „Alpraute“, eine Heilpflanze, Eberreis?; E.: s. alp, rūte

alpteil, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Alpteil“, Teil einer Alpe; E.: s. albe (1), teil (1)

alrehte, mhd., Adv.: nhd. ganz recht

alreite, mhd., Adv.: nhd. alsbald, schon, bereits; E.: s. al, reite

alrihte, mhd., Adv.: nhd. geradeaus, geradewegs; E.: s. al, rihte

alrōt, mhd., Adj.: nhd. ganz rot, durchaus rot; E.: s. al, rōt

alrūn, mhd., st. M.: nhd. Alraune

alrūnblat, mhd., st. N.: nhd. „Alraunblatt“, Blatt der Alraunpflanze; E.: s. alrūn, blat

alrūne, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Alraune

alrūnöle*, alrūnöl, mhd., st. N.: nhd. „Alraunöl“, Öl aus der Alraune; E.: s. alrūn, öle

alrūnpulver, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Alraunpulver“, Pulver aus der Alraune; E.: s. alrūn, pulver

alrūnrinde, mhd., F.: nhd. Alraunrinde

alsā, alsān, alsō, mhd., Adv.: nhd. sogleich, jetzt, bereits; E.: s. al

alsame, alsam, mhd., Adv., Konj.: nhd. ebenso wie, so, als ob, wie wenn, wie

alsamelich, mhd., Adj.: nhd. gleich; E.: s. al, samelich

alsamen (1), mhd., Adj.: nhd. alle zusammen, alle; E.: s. alsamen

alsamen (2), mhd., Adv.: nhd. alle zusammen, gleichermaßen, zugleich, alle, allesamt; E.: s. alsamen

alsament, allesament, alsamt, alsamet, allesamet, mhd., Adj.: nhd. alle zusammen, allesamt, gleichermaßen, zugleich; E.: s. al, sament

alsamet, alsampt, mhd., Adv.: nhd. alle zusammen, allesamt, gleichermaßen, zugleich; E.: s. al, sament

alsamītīn, mhd., Adj.: nhd. ganz aus Samt bestehend, Samt...; E.: s. al, samīt

alsbalden (1), mhd., Adv.: nhd. alsbald; E.: s. alsō, balden, balt (?)

alsbalden (2), mhd., Konj.: nhd. sobald; E.: s. alsō, balden, balt (?)

alschapf, mhd., st. N.: nhd. „Aalschaff“

alsdickesō, mhd., Adv.: nhd. „so oft“; E.: s. alsō, dicke, sō

alsen, mhd., Adv.: nhd. so wie; E.: s. al, sā

alsgar, mhd., Adv.: nhd. ebenso; E.: s. al, gar

alslangeals, mhd., Konj.: nhd. „so lange wie“; E.: s. als, lang

alsmære, mhd., Adv.: nhd. ebenso gut, besser, lieber; E.: s. al, alsō, mære

alsō, alse, als, mhd., Adv., Konj.: nhd. so, ebenso, das heißt, nämlich, ganz, als ob, so wahr als, wann, sooft als, so weit als, insoweit, weil, auf diese Weise, auf solche Weise, folgendermaßen, ganz, sehr, wie, wenn, sobald als, wo, insofern, weit, als, während (Konj.), da, so dass, also

alsob, mhd., Konj.: nhd. „als ob“; E.: s. alsō, ob

alsōbalde, mhd., Adv.: nhd. „alsbald“; E.: s. alsō, balde

alsolich, alsolch, mhd., Adj., Pron.: nhd. so gestaltet, solch, derartig, so beschaffen (Adj.); E.: s. al, solich

alsōschiere, mhd., Adv.: nhd. „schier“; E.: s. al, sō, schiere

alsōtān*, alsotān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. so beschaffen (Adj.), solch; E.: s. alsō, tān

alsōverre, alsōferre*, mhd., Konj.: nhd. „so fern“; E.: s. alsō, verre

alsunder, mhd., Präp.: nhd. ohne, ganz ohne; E.: s. al, sunder

alsus, alsust, mhd., Adv.: nhd. in solchem Grade, in solcher Verfassung, so, ebenso, derart, auf diese Weise, auf solche Weise, in der beschriebenen Weise, folgendermaßen

alsusgetān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „so getan“, solch, derartig, so beschaffen (Adj.); E.: s. alsus, getān, tuon

alsvil, alsfil*, mhd., Adv.: nhd. „so viel“; E.: s. alsō, vil

alswarz, mhd., Adj.: nhd. „ganz schwarz“; E.: s. al, swarz

alswie, mhd., Adv.: nhd. „als wie“; E.: s. alsō, wie

alt (1), mhd., Adj.: nhd. alt, bejahrt, erwachsen (Adj.), ältere, frühere, ehemalig, vorig, vergangen, gewohnt, überkommen (Adj.); E.: germ. *alda-, *aldaz, Adj., alt; germ. *alþja-, *alþjaz, Adj., alt; s. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26

alt (2), mhd., st. Sb.: nhd. ein Maß; E.: s. alt (1)?

altac, mhd., Adv.: nhd. jeden Tag, täglich; E.: s. al, tac

altagelich, altegelich, mhd., Adj., Adv., Pron.: nhd. alltäglich, täglich; E.: s. al, aller, tac

altamman*, altaman, mhd., st. M.: nhd. Altamann, Altamtmann; E.: s. man

altāre, altære, alter, mhd., st. M.: nhd. Altar; E.: vgl. idg. *al- (4), V., brennen, Pokorny 28; vgl. germ. *aid-, V., brennen; idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11

altbachen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „altbacken“, vor einiger Zeit gebacken; E.: s. alt, bachen (1)

altbæric*, altbærec, mhd., Adj.: nhd. reif, vollkommen; E.: s. alt, bæric

altbecher, mhd., st. M.: nhd. „Altbecher“, ein Maß; E.: s. alt, becher

altbüezære*, altbūzer, altbüezer, altpūzer, mhd., st. M.: nhd. Schuhflicker, Flickschuster; E.: s. alt, būzer

alte (1), alde, mhd., sw. M.: nhd. Alte (M.), Vorfahre; E.: s. alt

alte (2), mhd., sw. M.: nhd. Läufer (M.) (2) (im Schachspiel); E.: pseudoetymologisch an alt angeschlossen, aus ar. al fīl, Sb., Elefant

altēe 1, mhd., F.: nhd. „Althee“, Eibisch; E.: wohl von idg. *al- (2), V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26, Frisk 1, 72

alteigen, mhd., st. N.: nhd. „Alteigen“, Eigen, abgabenfreies Grundstück, Erbgut; E.: s. alt, eigen (2)

altelteren*, alteltern, mhd., sw. M. Pl.: nhd. „Alteltern“, Großeltern, Vorfahren; E.: s. alt, elteren*

alten, alden, mhd., sw. V.: nhd. alt machen, alt werden, älter werden, altern; E.: germ. *aldēn, *aldǣn, sw. V., alt werden, altern; s. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26

altenen*** E.: s. alten

alter (1), alder, mhd., st. N.: nhd. Alter (N.), Lebensalter, Altersstufe, Lebensstufe, hohes Lebensalter, höheres Lebensalter, Menschengeschlecht, Welt, Zeitalter, alte Zeit, lange Dauer; E.: s. alt

alterane, mhd., sw. M.: nhd. Urahne, Urgroßvater

alterbe, mhd., st. N.: nhd. altes Erbe, angestammtes Erbe, Erbbesitz; E.: s. alt, erbe

alterbelant, mhd., st. N.: nhd. „Alterbland“, angestammtes Erbland; E.: s. alt, erbe (2), lant (1)

altere***, mhd., Adj.: nhd. „Ältere“; E.: s. alter

alteren*, alderen*, altern, aldern, mhd., sw. M. Pl.: nhd. Eltern, Vorgänger, Vorfahren; E.: s. alt, altere

altereninkel, mhd., st. M.: nhd. Urenkel; E.: s. alter, eninkel

altereninkelkint, mhd., st. N.: nhd. Ururenkel; E.: s. alter, eninkel, kint (1)

altergezierede*, altergezierde, mhd., st. F., st. N.: nhd. Altartuch; E.: s. altāre, ge, zierede*

alterhūs, mhd., st. N.: nhd. „Altarhaus“, Altarraum, Presbyterium; E.: s. mhd. altāre, hūs

alterkleit, mhd., st. N.: nhd. Altarkleid, Messgewand; E.: s. altāre, kleit

alterlachen, mhd., st. N.: nhd. „Altarlaken“, Altartuch, Altarvorhang; E.: s. mhd. altāre, lachen

altermüeterlīn, eltermüeterlīn, mhd., st. N.: nhd. Großmütterlein; E.: s. alt, altere, müeterlīn

altermuoter, eltermuoter, mhd., st. F.: nhd. „ältere Mutter“, Großmutter; E.: s. alt, muoter

alterpalle, mhd., F.: nhd. Altartuch; E.: s. altāre, palle

alterseine (1), mhd., Adj.: nhd. ganz allein, allein stehend, von der Welt verlassen (Adj.), allein; E.: s. alter, seine

alterseine (2), mhd., Adv.: nhd. ganz allein, allein stehend, von der Welt verlassen (Adj.), allein; E.: s. alterseine (1) (Adj.)

alterstat, mhd., st. F.: nhd. Altarraum; E.: s. altāre, stat (1)

alterstein, mhd., st. M.: nhd. Altarstein, steinerner Altar; E.: s. altāre, stein

altertuoch, mhd., st. N.: nhd. Altartuch, Altardecke, Altarbekleidung; E.: s. altāre, tuoch

altertwehele, mhd., st. M.: nhd. Altartuch; E.: s. altāre, twehele

altervater, alterfater*, aldervater, alderfater*, mhd., st. M.: nhd. Großvater; E.: s. alt, altere, vater

altervaz, alterfaz*, mhd., st. N.: nhd. Altargefäß; E.: s. altāre, vaz

altervezzelīn, mhd., st. N.: nhd. kleines Altargefäß; E.: s. altāre, vezzelīn

alterwīhe, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: nhd. Altarweihe; E.: s. altāre, wīhe (3)

alterzīt, mhd., st. F.: nhd. Alter (N.), Alterszeit; E.: s. alter, zīt

alteste, mhd., sw. M.: nhd. „Älteste“, Ältester, hoher Amtsträger; E.: s. alt

altestenguot, mhd., st. N.: nhd. „Ältestengut“, Gut des Ältesten; E.: s. alt, guot (3)

altgazze, mhd., sw. F.: nhd. Altgasse; E.: s. alt, gazze

altgeschriben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „altgeschrieben“, vor langer Zeit geschrieben; E.: s. alt, geschriben

altgesprochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „alt gesprochen“; E.: s. alt, gesprochen

altgewandære*, altgewander, mhd., st. M.: nhd. Altkleiderflicker, Altkleiderhändler; E.: s. alt, gewant

altgrīs, mhd., Adj.: nhd. altersgrau, grauhaarig, alt; E.: s. alt, grīs

altheit, mhd., st. F.: nhd. Alter (N.), Altertum; E.: s. alt, heit

althērre, altherre, mhd., sw. M.: nhd. „Altherr“, alter Herr, alter Mann, Greis, Ahnherr, Vorherr, Ältester, Patriarch, Senator, Senior, Senior einer geistlichen Körperschaft

althiunisch, mhd., Adj.: nhd. altfränkisch, veraltet, altmodisch; E.: s. alt, hiunisch

altic*, altec, mhd., Adj.: nhd. ältlich, greisenhaft; E.: germ. *aldīga-, *aldīgaz, Adj., ältlich; vgl. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26

altiche, mhd., sw. M.: nhd. Greis, alter Mann

alticheit*, altecheit, mhd., st. F.: nhd. hohes Alter; E.: s. atic, heit

alticlich*, alteclich, mhd., Adj.: nhd. „ältlich“, althergebracht; E.: s. altic, lich

altisch, eltisch, altisc, mhd., Adj.: nhd. „ältisch“, ältlich, alt

Altisonans, mhd., Sb.: nhd. ein Gottesname; E.: vgl. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26; vgl. idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046

altissimus, lat.-mhd., Adj.: nhd. „sehr hoch“, erhaben; E.: vgl. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26

altiste, mhd., sw. M.: nhd. Altist; E.: s. alt; vgl. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26

altizar, mhd., Sb.: nhd. Altizar (indischer Tiername); E.: ?

altlich, mhd., Adj.: nhd. greisenhaft, alt, ältlich

altman, mhd., st. M.: nhd. „Altmann“, alter Mann, alter erfahrener Mann, Greis; E.: s. alt, man

altmüede, mhd., Adj.: nhd. altersmüde, altersschwach; E.: s. alt, müede

altrihtære, mhd., st. M.: nhd. „Altrichter“, ehemaliger Richter; E.: s. alt, rihtære

altriuze, mhd., sw. M.: nhd. Schuhflicker; E.: s. alt, riuze

altsezze, mhd., sw. M.: nhd. Alteingesessener, alteingesessener Einwohner; E.: s. alt, sezze

altsezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. alt eingesessen, seit langem ansässig; E.: s. alt, sezzen, sizzen

altsnīdære*, altsnīder, mhd., st. M.: nhd. Flickschneider; E.: s. alt, snīdære

altsprochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. seit alter Zeit gesprochen; E.: s. alt, sprechen

alttōren, mhd., sw. V.: nhd. an Altersschwachsinn leiden; E.: s. alt, tōre

altunge, mhd., st. F.: nhd. Aufschub

altvater, altfater*, mhd., st. M.: nhd. Altvater, Greis, Einsiedler, Patriarch, Vorvater

altverborgen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „alt verborgen“; E.: s. alt, verbergen

altvīl, mhd., Sb.: nhd. Blödsinniger?; E.: alt, ?

altvordere, altvorder, altfordere*, altforder*, mhd., sw. M.: nhd. „Altvorderer“, Vorfahr, Vorfahre, Urelter

altvrenkisch, altfrenkisch*, mhd., Adj.: nhd. altfränkisch, veraltet; E.: s. alt, vrenkisch

altvrouwe, altfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Altfrau“, Matrone, alte Herrin; E.: s. alt, vrouwe

altwalkære, altwelker, mhd., st. M.: nhd. „Altwalker“, Handwerker der altes Tuch durch Walken zum Verfilzen bringt; E.: s. alt, walkære

altwerkære, mhd., st. M.: nhd. „Altwerker“, Händler von Altwaren; E.: s. alt, werkære

altwīse, mhd., Adj.: nhd. altersweise, erfahren (Adj.); E.: s. alt, wīse

altzieric*, altzierec, mhd., Adj.: nhd. alt und schmuck, alt und prächtig; E.: s. alt, zierec

alüberal, mhd., Adv.: nhd. „allüberall“, überall; E.: s. al, überal

alüberlūt, mhd., Adv.: nhd. „sehr laut“; E.: s. al, überlūt, über, lūt

alumbe (1), alumme, mhd., Adv.: nhd. ringsumher, ringsherum, im Umkreis, umher, überall, immerfort; E.: s. al, umbe

alumbe (2), mhd., Präp.: nhd. um, ringsum, um ... her; E.: s. alumbe (1)

alumbebeizen, mhd., sw. V.: nhd. „ringsum beizen“; E.: s. alumbe, beizen

alumbegān, mhd., anom. V.: nhd. „herumgehen“; E.: s. alumbe, gān

alumbetragen, mhd., st. V.: nhd. „herumtragen“; E.: s. alumbe, tragen

alūn, mhd., st. M., st. N.: nhd. Alaun; E.: germ. *alūn?, Sb., Alaune; s. idg. *alu-, *alud-, *alut-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33

alunden, mhd., Adv.: nhd. „ganz unten“; E.: s. al, unden (?)

alūnen, mhd., sw. V.: nhd. mit Alaun gerben, durchgerben, prügeln, durchprügeln; E.: s. alūn

alūnic*, alūnec, mhd., Adj.: nhd. „alaunig“, alaunhaltig; E.: s. alūn

alūnwazzer, mhd., st. N.: nhd. „Alaunwasser“, alaunhaltiges Wasser; E.: s. alūn, wazzer

alvermügende, alfermügende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „allvermögend“, allmächtig; E.: s. al, vermügende, mügen

alvermügentheit, alfermügentheit*, mhd., st. F.: nhd. „Allvermögenheit“, Allmacht; E.: s. al, vermügen

alverte E.: s. al

alvol, alfol*, mhd., Adj.: nhd. „ganz voll“; E.: s. al, vol

alvürsich, alfürsich*, mhd., Adv.: nhd. „ganz für sich“; E.: s. al, vürsich

alvürwār, alfürwār*, mhd., Adj.: nhd. „ganz wahr“; E.: s. al, vüre, wār

alwære (1), alewære, alwāre, mhd., Adj.: nhd. einfältig, albern (Adj.), schlicht, einfach, wertlos, ärmlich, unsinnig, dumm, töricht; E.: germ. *alawērja-, *alawērjaz, Adj., freundlich; s. al, wāri

alwære (2), mhd., st. F.: nhd. Albernheit, Torheit; E.: alwære (1)

alwæric***, mhd., Adj.: nhd. albern; E.: s. alwære (1)

alwæricheit*, alwærekeit, mhd., st. F.: nhd. Einfalt, Naivität; E.: s. alwære (1)

alwallende, mhd., Adv.: nhd. ganz wallend, ganz siedend; E.: s. al, wallen

alwalt, mhd., Adj.: nhd. allmächtig; E.: s. al, walten

alwalte, alwalde, mhd., sw. M.: nhd. Allwalter, Allmächtiger, Verwalter

alwalten***, mhd., red. V., sw. V.: nhd. „allwalten“; E.: s. al, walten (1)

alwaltende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „allwaltend“, alles beherrschend, allmächtig; E.: s. alwalten***

alwaltic*, alwaltec, mhd., Adj.: nhd. allwaltend, allmächtig; E.: s. al, waltic

alwalticheit*, alwaltecheit, alwaltikeit, mhd., st. F.: nhd. Allmacht; E.: s. alwaltic, heit

alwār, mhd., Adj.: nhd. völlig wahr

alwē, mhd., Adv.: nhd. „ganz weh“; E.: s. al, wē

alwegen, mhd., Adv.: nhd. überall, immer, zugleich, zusammen, überhaupt; E.: s. al, wec

alz, mhd., sw. M.: nhd. Eisvogel; E.: vgl. idg. *el- (1), Adj., rot, braun, Pokorny 302

alze (1), mhd., Adv.: nhd. allzu, sehr; E.: s. al, ze

alze (2) 1, mhd., Sb.: nhd. Erle

alzegater, mhd., Adv.: nhd. insgesamt; E.: s. al, ze, gater

alzehant, mhd., Adv.: nhd. „allzuhand“, sofort, von jetzt an, sobald, sobald als, alsogleich, sogleich, bald, alsbald, geradewegs; E.: s. alze, hant

alzemāl, mhd., Adv.: nhd. allzumal, alle zusammen, vollständig; E.: s. alzemāle

alzemāle, alzūmāle, mhd., Adv.: nhd. allzumal, zugleich, zusammen, überhaupt, ganz und gar, allesamt, endgültig; E.: s. al, ze, māle

alzen, mhd., Adv.: nhd. immer, ständig, gerade (Adv.), sogleich, immer fort, immer noch, so eben; E.: s. al

alzesamene*, alzesamen, mhd., Adv.: nhd. „allzusammen“, alle zusammen; E.: s. al, zesamene

alzīt, mhd., Adv.: nhd. allzeit, immer; E.: s. al, zīt

alzoges, alzōs, alzuges, mhd., Adv.: nhd. in einem fort, durchaus, wirklich, wahrlich, gänzlich, völlig, stets; E.: s. al, zoc, zuc

alzū, mhd., Adv.: nhd. allzu, sehr; E.: s. al, ze

alzūhant, mhd., Adv.: nhd. „allzuhand“, sofort, von jetzt an, sobald, sobald als, alsogleich, sogleich, bald, alsbald, geradewegs; E.: s. alze, al, ze, zuo, hant

alzūmāle, mhd., Adv.: nhd. allzumal, zugleich, zusammen, überhaupt, ganz und gar, allesamt, endgültig; E.: s. al, ze, zuo, māle

alzurn, mhd., M.?: nhd. Wein aus Auxerre; E.: vom ON Auxerre

āmaht, ānmaht, mhd., st. F.: nhd. „Amahd“, Schwäche, Ohnmacht; E.: s. ā, āne (?), maht

amandin, mhd., Sb.: nhd. „Amantin“, Liebhaberin, „Liebe“ (F.) (2); E.: vielleicht von idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36, oder aus dem Etruskischen

amant, amante, mhd., Sb.: nhd. „Amant“, ein Edelstein, Liebhaber, Lieber; E.: vielleicht von idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36, oder aus dem Etruskischen

amāritān, mhd., M.: nhd. ein Edelstein; E.: ?

āmāt, mhd., st. N.: nhd. Zweitmahd, zweites Mähen, Omet, Ohmet, Grummet

amazōne, mhd., F.: nhd. Amazone

amazōnienlant, mhd., st. N.: nhd. Land der Amazonen; E.: s. amazōne, lant (1)

amazzūr, amazūr, amazsūr, amasūr, mhd., st. M.: nhd. orientalischer Fürst; E.: aus dem arab. al-mansur, Sb., Siegreicher

ambahtære, ambehtære, mhd., st. M.: nhd. Diener, Diener bei Tisch, Aufseher, Amtsträger; E.: s. mhd. ambahte

ambahte, ambehte, ambaht, ambeht, ambæch, ambet, ambt, amt, ampt, mhd., st. N.: nhd. Amt, dienstliche Stellung, Funktion, Dienstauftrag, Amtspflicht, Berufspflicht, Beruf, Tätigkeit, Aufgabe, Vorschrift, Pflicht (F.) (1), Dienst, Amtsbezirk, Amtsbereich, Messopfer, Messe (F.) (1), Hochamt, Gottesdienst

ambahten, ambehten, ambeten, ambten, ampten, mhd., sw. V.: nhd. „amten“, dienen, seinen Dienst versehen (V.)

ambehtacker* 2, ambetacker, mhd., st. M.: nhd. Amtsacker, Acker als Besoldungsteil des Amtsmanns; E.: s. ambeht, acker

ambehtbruoder*, ambetbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Amtbruder“, Ordensbruder; E.: s. ambahte, bruoder

ambehtguot*, ambetguot, mhd., st. N.: nhd. „Amtgut“, zu einem Amt gehörendes Gut; E.: s. ambahte, guot (3)

ambehthērre*, ambethērre, ambetherre, mhd., sw. M.: nhd. „Amtsherr“, ritterlicher Dienstmann; E.: s. ambehte, hērre

ambehthof*, ambethof, mhd., st. M.: nhd. „Amthof“, einem Amtmann übertragener Hof; E.: s. ambahte, hof

ambehthūs*, ambethūs, mhd., st. N.: nhd. „Amtshaus“, Dienststätte, Arbeitsstätte; E.: s. ambehte, hūs

ambehtkür*, ambetkür, mhd., st. F.: nhd. Wahl in ein Amt; E.: s. ambahte, kür

ambehtlachen*, ambetlachen, mhd., st. N.: nhd. Tischtuch, beim Tischdienst verwendetes Tuch

ambehtlēhen*, ambetlēhen, mhd., st. N.: nhd. „Amtlehen“, mit einem Amt verbundenes Lehen; E.: s. ambahte, lēhen (1)

ambehtlīn*, ambetlīn, mhd., st. N.: nhd. „Ämtlein“, kleines Amt, kleine Aufgabe; E.: s. ambahte

ambehtliute*, ambetliute, amtliute, amptliute, mhd., st. M., Pl.: nhd. Amtleute, Amtsleute, Dienstleute; E.: s. ambahte, liute

ambehtman*, ambetman, ambahtman, amptman, amtman, mhd., st. M.: nhd. Amtmann, Inhaber eines Amtes, Verwalter eines Amtes, Dienstmann, Hofbeamter, Gefolgsmann, Hofverwalter, Hausverwalter, Diener

ambehtsāze*, ambetsāze, mhd., sw. M.: nhd. „Amtsasse“, Bewohner eines Amtsbezirks; E.: s. ambahte, sāze (2)

ambehtstuol*** E.: s. ambeht, stuol

amber, āmer, ambra, mhd., st. M., st. N.: nhd. Ambra, Amber; E.: s. Ambra, Amber

ambrosiære*, ambrosier, mhd., M.: nhd. „Ambrosier“, langobardische Münze mit Bild des heiligen Ambrosius; E.: von Ambrosius, PN, zu den Unsterblichen gehörender; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735

ambrōsie 1, mhd., F.: nhd. „Ambrosia“, Beifuß; E.: vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; vgl. idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735

āme (1), ōme, mhd., st. F., sw. M., sw. N.: nhd. Ohm, Maß, Hohlmaß, Flüssigkeitsmaß für Wein; E.: vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901

āme (2), mhd., F.: nhd. Eichung; E.: s. āme (1)

āmechticlich***, āmechteclich***, mhd., Adj.: nhd. „ohnmächtig“; E.: s. āmechtic

āmehte, mhd., Adj.: nhd. „ohnmächtig“, schwach, matt; E.: s. āmehtic

āmehtic, āmehtec, mhd., Adj.: nhd. kraftlos, schwach, ohnmächtig

āmehticheit*, āmehtecheit, āmehtikeit, mhd., st. F.: nhd. Ohnmacht, Schwäche; E.: s. āmehtic, heit

āmehticlīchen*, amehteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „ohnmächtig“; E.: s. āmehtic

āmeiren, mhd., sw. V.: nhd. lieben, verliebt sein (V.), sich sehnen; E.: vielleicht von idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36, oder aus dem Etruskischen

āmeize, anbeiz, mhd., sw. F., sw. M., st. F., st. M.: nhd. Ameise; E.: germ. *ēmaitjō-, *ēmaitjōn, *ǣmaitjō-, *ǣmaitjōn, sw. F. (n), Abschneiderin, Ameise; s. idg. *mai- (1), *məi-, V., hauen, schnitzen, Pokorny 697

āmeizelīn, mhd., st. N.: nhd. „Ameislein“, kleine Ameise

āmeizen, mhd., sw. V.: nhd. jucken, prickeln; E.: s. āmeize

āmeizenei, mhd., st. N.: nhd. Ameisenei, Ameisenlarve; E.: s. āmeize, ei (1)

āmeizenhūfe, mhd., sw. M.: nhd. Ameisenhaufe, Ameisenhaufen; E.: s. āmeize, hūfe

āmeizenlōch, mhd., st. N.: nhd. Ameisengehölz; E.: s. āmeize, lōch

āmeizhūfe, anbeizhūfe, mhd., sw. M.: nhd. Ameisenhaufe, Ameisenhaufen; E.: s. āmeize, hūfe

āmeizkünic*, āmeizkünec, mhd., st. M.: nhd. „Ameisenkönig“, Ameisenlöwe; E.: s. āmeize, künic

āmeizlewe, āmeizleb, mhd., sw. M.: nhd. Ameisenlöwe; E.: s. āmeize, lewe

āmeizstoc, mhd., st. M.: nhd. „Ameisenstock“; E.: s. āmeize, stoc

āmen (1), mhd., Interj.: nhd. amen

āmen (2), æmen, mhd., sw. V.: nhd. visieren, eichen (V.), prüfen, messen einer Flüssigkeitsmenge, füllen; E.: s. āmen (1)

āmen (3), mhd., st. N.: nhd. Amen, Ende; E.: s. āmen (1)

amer (1), mhd., st. M.: nhd. Ammer, Ohreule; E.: s. germ. *amazō-, *amazōn, *amaza-, *amazan, sw. M. (n), Amsel; idg. *ames-, Sb., Amsel, Pokorny 35

amer (2), ämer, mhd., st. M.: nhd. Emmer, Sommerdinkel

āmer (1), amber, mhd., st. M., st. N.: nhd. Schmerz, Leid, Jammer

āmer (2), mhd., st. M.: nhd. Ohmer, Eicher; E.: s. āme (1)

amerat, mhd., st. M.: nhd. Kalif, Fürst

āmere 2, mhd., sw. M.: nhd. Weinmaß, Ohm (?); E.: s. āme

āmerheit*?, mhd., st. F.: nhd. Jammer, Leid; E.: s. āmer (1), heit

amerinc, mhd., st. M.: nhd. Ammer, Goldammer

ameriz 1, mhd., M.: nhd. Goldammer; E.: s. amer

āmerlich, æmerlich, mhd., Adj.: nhd. jämmerlich, jammervoll, Herzleid erregend, kläglich, leidvoll, Herzleid empfindend, sehnsuchtsvoll klagend, trauervoll, elend, beklagenswert, schmerzlich, kummervoll, traurig, schrecklich; E.: s. mhd. jāmerlich

amerlinc 1, mhd., st. M.: nhd. Goldammer; E.: s. amer, linc*** (2)

amesiere, mhd., st. F.: nhd. Quetschung, Verletzung; E.: vielleicht von lat. āmittere, V., von sich lassen, wegschicken, fortschicken, entlassen (V.); vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968

amesieren, mhd., sw. V.: nhd. quetschen, prügeln, verletzen; E.: s. amesiere

ametiste, amatist, mhd., sw. M.: nhd. Amethyst

āmezūber 1, mhd., st. M.: nhd. „Ohmzuber“, geeichter Zuber, Messgerät für ein Ohm; E.: s. āme, zūber

amīe, mhd., sw. F.: nhd. „Ami“, Geliebte, Gemahlin, Buhle, Freundin, Minneherrin, Konkubine; E.: vgl. idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36

amīen, mhd., sw. V.: nhd. sich befreunden; E.: s. amīe

amiral, amiralt, amiralde, emeral, meral, mhd., st. M.: nhd. Kalif, Fürst

amiralinne*, amiralīn, ermeralinne, mhd., st. F.: nhd. orientalische Fürstin, heidnische Fürstin; E.: s. amiral

amīs (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Ami“, Geliebter, Liebhaber, Verehrer, Freund; E.: vgl. idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36

amīs (2), mhd., st. N.: nhd. „Ami“, Geliebte; E.: vgl. idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36

amīsel, mhd., M.: nhd. Geliebter, Liebhaber, Verehrer, Freund, Vertrauter; E.: vgl. idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36

amīsen, mhd., sw. V.: nhd. als Geliebten behandeln, als Geliebte behandeln, lieben; E.: s. amis

amman, mhd., st. M.: nhd. „Ammann“, „Amtmann“, Diener, Beamter, urteilsprechende Gerichtsperson, Bürgermeister; E.: s. ambehtman

ammanambecht*, ammanambet, mhd., st. N.: nhd. „Amtmannamt“, Amtmannstelle mit zugehörigen Einkünften; E.: s. ambaht, man

ammanmeister, mhd., st. M.: nhd. „Amtmannmeister“, Bürgermeister; E.: s. ammann, meister

ammannin 1, ammanin, mhd., st. F.: nhd. „Ammännin“, Ammannin, Frau des Amtmannes; E.: s. amman

amme, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Mutter (F.) (1), Amme, Hebamme, Pflegemutter; E.: germ. *ammō-, *ammōn?, sw. F. (n), Mutter (F.) (1); idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36

ammeister, mhd., st. M.: nhd. „Ammeister“, „Amtmeister“, Bürgermeister; E.: s. ambeht, ammann, meister

ammen, mhd., sw. V.: nhd. „ammen“, Amme sein (V.), Kind warten, pflegen, nähren; E.: s. amme

ammenlōn, mhd., st. M., st. N.: nhd. Ammenlohn; E.: s. amme, lōn

ammolf, mhd., st. N.: nhd. Pflegevater, Ziehvater; E.: s. amme

amor, amūr, mhd., st. M.: nhd. „Amor“, Liebe (F.) (1), Gott der Liebe, Göttin der Liebe; E.: vielleicht von idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36, oder aus dem Etruskischen

ampel, mhd., sw. F.: nhd. „Ampulle“, Ampel, Lampe, Öllampe, Gefäß; E.: vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

ampellīn, mhd., st. N.: nhd. „Ampellein“, Lämpchen, kleines Gefäß; E.: s. ampel

ampertloge, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: ?

ampfe*** E.: s. ampfer

ampfer, ampher, mhd., st. M.: nhd. Ampfer

ampolle, ampulle, mhd., sw. F.: nhd. „Ampulle“, Ampel, Lampe, Gefäß; E.: vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

ampt*** (2) E.: s. ambehten

amsel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Amsel; E.: germ. *amuslō-, *amuslōn, *amaslō-, *amaslōn, sw. F. (n), Amsel; idg. *ames-, Sb., Amsel, Pokorny 35

amügel, mhd., sw. M.: nhd. „Unvermögender“, Schwacher; E.: s. a, mügen

amügel, mhd., Adj.: nhd. schwach; E.: s. a, müegen

amūren, mhd., sw. V.: nhd. lieben, verliebt sein (V.); E.: s. amor

amūrschaft, mhd., st. F.: nhd. Liebschaft, Liebesverkehr, Liebesverhältnis; E.: vielleicht von idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36, oder aus dem Etruskischen

analter, mhd., st. M.: nhd. Vorfahre; E.: s. an, alter

āname, mhd., sw. M.: nhd. Spitzname, Beiname; E.: s. ā, name

anavalz, anafalz*, mhd., st. M.: nhd. Amboss; E.: s. valz (1)

anclich, mhd., Adj.: nhd. angsterweckend, ängstlich, sorgsam; E.: s. ange (?), enge (?), lich

anclīche, mhd., Adv.: nhd. sorgfältig, sehr, heftig, ängstlich; E.: s. anclich

anclīchen, mhd., Adv.: nhd. sorgfältig, sehr, heftig, ängstlich; E.: s. anclich

ancsmer, mhd., st. M., st. N.: nhd. Butterschmalz; E.: s. smer

ancweiz, mhd., Sb.: nhd. Pustel, Geschwür; E.: ?

ande (1), mhd., sw. M., sw. F., st. F.: nhd. Kränkung, Schmach, Unrecht, schmerzliches Gefühl, Feind, Heimweh, Leid, Zorn, Rache; E.: s. germ. *andō-, *andōn, *anda-, *andan, sw. M. (n), Hauch, Atem; vgl. idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38

ande (2), ant, ante, mhd., Adj.: nhd. schmerzlich, unleidlich, übel zumute; E.: s. ande

ande (3), mhd., Adv.: nhd. schmerzlich, unleidlich, übel zumute; E.: s. ande (2)

andehalp, mhd., Adv.: nhd. um der Rache willen; E.: s. ande (1), halp (3)

andelange, andelage, mhd., F.: nhd. Übergabe, Zahlung; E.: s. andelangen

andelangen, andelagen, mhd., sw. V.: nhd. überantworten, überreichen, übergeben (V.), aushändigen

anden, mhd., sw. V.: nhd. ahnden, sich sehnen nach, rechtlich verfolgen, rügen, rächen, strafen, kränken, schmerzen, tadeln; E.: germ. *anaþan, sw. V., ahnden; s. anado

anderbar, mhd., Adv.: nhd. gemeinsam, wir zwei gemeinsam; E.: s. andere (1), bare, bære

andere (1), mhd., Adj., Num. Ord.: nhd. zweite, folgende, übrige, eine von zweien, andere; E.: germ. *anþara, Num. Ord., Pron.-Adj., andere; idg. *ontero-, *ontro-, Num. Ord., andere; vgl. idg. *eno-, *ono-, *no-, *ne- (2), *h₂no-, Pron., jener, Pokorny 319

andere (2), ander, mhd., Indef.-Pron.: nhd. andere, nächste, neu, weitere, übrig, vorig, fremd, wirklich, wahr; E.: s. andere (1)

anderen*, andern, mhd., sw. V.: nhd. ändern, verändern; E.: s. andere (?)

anderent, andernt, mhd., Adv.: nhd. auf der anderen Seite, andererseits; E.: s. andere (1)

anderes*, anders, mhd., Adv.: nhd. anders, sonst, übrigens, noch einmal, zweimal, zum zweiten Mal

anderest, mhd., Adv.: nhd. zweimal, zum zweiten Mal, das andere Mal; E.: s. anderes, andere

andereswā*, anderswā, anderswō, mhd., Adv.: nhd. anderswo, an anderer Stelle, anderweitig, anderswohin, anderswie, auf andere Weise

andereswāher* 1, anderswāher, mhd., Adv.: nhd. von anderswoher; E.: s. andereswā, her

andereswāhin*, anderswāhin, mhd., Adv.: nhd. anderswohin; E.: s. anderes, wāhin

andereswāmite*, anderswāmite, mhd., Adv.: nhd. mit etwas anderem; E.: s. anderes

andereswannen* 77, anderswannen, mhd., Adv.: nhd. von anderswoher, von anderer Seite; E.: s. anderes, wannen

andereswar*, anderswar, mhd., Adv.: nhd. anderswo, anderswohin; E.: s. anderswā

andereswie*, anderswie, mhd., Adv.: nhd. „anderswie“, auf andere Weise; E.: s. anderes, andere, s. wie

anderet*, andert, mhd., Adv.: nhd. „anders“; E.: s. andere (?)

anderethalben*, anderthalben, mhd., Adv.: nhd. „anderthalb“, andererseits, auf der anderen Seite, anderwärts, anderswo, anderswohin

anderethalp* (1), anderhalp, anderthalp, anderthalbe, mhd., Adv.: nhd. „anderthalb“, andererseits, auf der anderen Seite, anderwärts, anderswo, anderswohin

anderethalp* (2), anderhalp, anderthalp, mhd., Num. Kard.: nhd. anderthalb, eineinhalb

anderhalbe, mhd., Adv.: nhd. „anderthalb“, auf der anderen Seite, andererseits, anderwärts, anderswo, anderweitig; E.: s. anderhalp (1)

anderhalben, mhd., Adv., Präp.: nhd. „anderthalb“, andererseits; E.: s. andere, halben

anderhalp (1), mhd., Adj., Num.: nhd. „anderthalb“, auf der anderen Seite seiend, anderseitig; E.: s. andere, halp

anderhalp (2) 2, mhd., Präp.: nhd. „anderthalb“, auf der anderen Seite; E.: s. anderhalp (1)

anderhalphundert, mhd., Num. Kard.: nhd. „anderthalbhundert“, hundertfünfzig; E.: s. anderhalp, hundert (1)

anderheit, mhd., st. F.: nhd. Anderheit, Fremdheit, Verschiedenheit, Unterschied; E.: s. andere, heit

anderleie (1), mhd., Adj.: nhd. „anderlei“; E.: s. andere, leie

anderleie (2), mhd., Adv.: nhd. „anders“; E.: s. andere, leie

anderleiweide, mhd., Adv.: nhd. zum zweitenmale; E.: s. anderlei, weide

andernisse, mhd., st. F.: nhd. „Ändernis“; E.: s. anderen*

anderost, mhd., Adv.: nhd. anders, sonst, übrigens, noch einmal, zweimal, zum zweiten Mal

andersīt (1), mhd., Adv.: nhd. anderwärts, andererseits, auf der anderen Seite; E.: s. ander, sīte

andersīt (2) 2, mhd., Präp.: nhd. auf der anderen Seite; E.: s. andersīt (1)

anderstunt, anderstunde, mhd., Adv.: nhd. zum zweiten Mal, nochmals, wiederum, wieder, zweitens, noch einmal

anderteil, mhd., st. N.: nhd. „andere Teil“, Hälfte, Sekunde; E.: s. andere, teil

anderunge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Änderung, Wechsel, Wankelmut, Trennung, Veränderung, Wandel, Verschiedenheit; E.: s. anderen

anderwarbe, mhd., Adv.: nhd. anderwärts, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder; E.: s. andere, warbe

anderwarf, mhd., Adv.: nhd. anderwärts, zum zweiten Mal, noch einmal; E.: s. andere, warbe

anderweide, mhd., Adv.: nhd. „anderweit“, anderweitig, zum zweitenmal, wiederum, auf eine andere Weise, anderwärts, noch einmal, wieder; E.: s. ander, weit

anderweiden, mhd., sw. V.: nhd. wiederholen; E.: s. ander, weiten

anderweit, mhd., Adv.: nhd. „anderweit“, anderweitig, zum zweitenmal, wiederum, auf eine andere Weise, anderwärts, noch einmal, wieder; E.: s. ander, weit

anderwerbe, mhd., Adv.: nhd. anderwärts, zum zweiten Mal, noch einmal; E.: s. andere, warbe

anderwert, mhd., Adv.: nhd. zum zweiten Mal, wieder; E.: s. andere, wert (4)

anderwet, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: s. andere, wet

anderwīs, mhd., Adv.: nhd. auf andere Weise; E.: s. andere, wīs

andorn, mhd., st. M., st. N.: nhd. Andorn; E.: germ. *andurna-, *andurnaz, st. M. (a), Andorn; idg. *ándʰes-?, *h₂éndʰes-, Sb., Blüte, EWAhd 1, 243

andouge (1), mhd., Adv.: nhd. gegenwärtig; E.: s. ouge

andromant, mhd., st. M., st. N.: nhd. ein silberglänzender Edelstein; E.: von mlat. androdamas, andromanta, M., schwefelhaltiges Erz; idg. *ner- (1), *nert-, *aner-, Sb., Lebenskraft, Mann, Pokorny 765; idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

andunge, mhd., st. F.: nhd. Erregung über geschehenes Unrecht, Aufgeregtheit, Aufruhr, Mühsal; E.: s. germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49

ane (1), an, mhd., Präp., Adv., Präf.: nhd. an, auf, in, mit, bei, durch, von, hinsichtlich, für, daran, darauf, dabei, dadurch, dahin, hin, damit, darin, davon, gegen, in Bezug auf, nach, über, bis zu; E.: germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39

ane (2), an, en, ene, mhd., sw. F.: nhd. Ahne (F.), Großmutter; E.: germ. *anō-, *anōn, sw. F. (n), Ahne; idg. *an- (1), Sb., Ahne, Pokorny 36

ane (3), ene, an, en, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Ahne (M.), Großvater, Urgroßvater, Vorfahre

āne, ān, mhd., Präp., Konj., Adv.: nhd. ohne, außer, ausgenommen, unabhängig von, abgesehen von; E.: germ. *ēnu, *ēnau, Präp., ohne; idg. *ē̆neu̯, *ēnu, Präp., ohne, Pokorny 318

anearten, ane arten, an arten, mhd., V.: nhd. „anarten“, von Art zukommen; E.: s. ane, art

anebæren, mhd., sw. V.: nhd. etwas darlegen; E.: s. ane, bære (1)

anebāgen, ane bāgen, mhd., V.: nhd. schelten, anfahren; E.: s. ane, bāgen

anebegān, mhd., red. V.: nhd. angehen; E.: s. ane, begān

anebegenge*, anbegenge, mhd., st. N.: nhd. Anfang, Schöpfung, Erschaffung; E.: s. ane, begenge, anebegin

anebeger, mhd., st. F.: nhd. Geheiß, Forderung; E.: s. ane, beger (1)

anebegin, anbegin, mhd., sw. M., st. M., st. N.: nhd. „Anbeginn“, Anfang, Ursprung; E.: s. ane, begin

anebeginne, mhd., st. N.: nhd. Anfang, Ursprung; E.: s. ane, beginne

anebeginnen, ane beginnen, mhd., st. V.: nhd. „anbeginnen“, anfangen, beginnen; E.: s. ane, beginnen

anebegrīfen*, ane begrīfen, mhd., st. V.: nhd. ergreifen; E.: s. ane, begrīfen* (1)

anebegrift, anbegrift, mhd., st. F.: nhd. Anfang; E.: s. ane, begrift

anebegunst, mhd., st. F.: nhd. Beginn; E.: s. ane, begunst

anebehaben, anbehaben, ane behaben, mhd., sw. V., st. V.: nhd. haben, behalten, abgewinnen, mit Erfolg beanspruchen, mit Erfolg streitig machen; E.: s. ane, behaben

anebehaft*, anbehaft, anebeheftet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eigen, verpflichtet, angeheftet; E.: s. ane, beheften

anebehalten, ane behalten, mhd., red. V.: nhd. anbehalten; E.: s. ane, behalten

anebeheben*** E.: s. ane, be, heben (2)

anebehebunge, mhd., st. F.: nhd. gerichtliches Einschreiten; E.: s. anebeheben***

anebeheften, ane beheften, mhd., sw. V.: nhd. verbinden; E.: s. ane, beheften

anebeherten, anbeherten, ane beherten, mhd., V.: nhd. abpressen, abnötigen; E.: s. ane, beherten

anebeklīben, ane beklīben, mhd., st. V.: nhd. anhaften; E.: s. ane, beklīben

anebekomen*, ane bekomen, mhd., st. V.: nhd. gedeihen; E.: s. ane, bekomen

anebelīben, ane belīben, mhd., st. V.: nhd. fest haften

anebellen*, anbellen, ane bellen, mhd., st. V.: nhd. anbellen; E.: s. ane, bellen

anebereiten*, ane bereiten, mhd., sw. V.: nhd. zurechtmachen; E.: s. ane, bereiten (1)

aneberen, ane bern, mhd., st. V.: nhd. zugehören

anebeschouwede, mhd., st. F.: nhd. Betrachtung, Anschauung; E.: s. ane, be, schouwen (1)

anebeschrīen*, ane beschrīen, mhd., st. V.: nhd. anschreien; E.: s. ane, be, schrīen (1)

anebetære, anbetære, anebeter, anbeter, mhd., st. M.: nhd. Anbeter, Beter

anebete (1), mhd., st. N.: nhd. Angebetetes; E.: s. ane, bete

anebete (2), anbete, mhd., st. F.: nhd. Angebetete; E.: s. anebeten

anebeten*, anepeten, anebeden, anbeten, ane beten, mhd., sw. V.: nhd. anbeten, verehren

anebetunge, anbetunge, anbetung, mhd., st. F.: nhd. Anbetung, Verehrung; E.: s. ane, betunge

anebetwingen, anbetwingen, ane betwingen, mhd., st. V.: nhd. abzwingen, mit Gewalt abnehmen; E.: s. ane, betwingen

anebiete (2), anbiete, mhd., st. F.: nhd. „Anbietung“, Angebot; E.: s. ane, bieten, biete

anebieten (1), anbieten, anebieden, anbieden, ane bieten, mhd., st. V.: nhd. anbieten; E.: s. ane, bieten

anebietunge, mhd., st. F.: nhd. „Anbietung“, Angebot; E.: s. anebieten (1)

anebiezen, anbiezen, mhd., st. V.: nhd. angreifen; E.: s. ane, biezen

anebileden*, anebilden, ane bilden, mhd., sw. V.: nhd. „anbilden“, Gleichnis sein (V.) für, nachahmen; E.: s. ane, bileden (1)

anebīlen*, ane bīlen, mhd., sw. V.: nhd. angreifen; E.: s. ane, bīlen

anebinde, anbinde, mhd., st. F.: nhd. „Anbindung“, Zuwendung, Hinwendung, Anknüpfung; E.: s. anebinden

anebinden, anbinden, ane binden, mhd., st. V.: nhd. anbinden, festbinden, befestigen, beibringen

anebitære*, anbiter, mhd., st. M.: nhd. „Anbitter“, Anbeter; E.: s. ane, bitære

anebiten, anbiten, ane bieten, mhd., st. V.: nhd. „anbitten“, anbeten, erbitten; E.: s. ane, biten

anebīzen, anbīzen, ane bīzen, mhd., st. V.: nhd. anbeißen, essen von; E.: s. ane, bīzen (1)

aneblāsen, ane blāsen, mhd., red. V.: nhd. „anblasen“, anhauchen, durch Blasen (N.) ankündigen; E.: s. mhd. ane, blāsen (1)

aneblāsunge, mhd., st. F.: nhd. „Anblasung“, Anblasen, Anwehen; E.: s. aneblāsen

aneblic, anblic, amplic, mhd., st. M.: nhd. Anblick, Blick, Aussehen, Gesicht, Angesicht; E.: s. ane, blicken

aneblīchen*, ane blīchen, mhd., st. V.: nhd. treffen?; E.: s. ane, blīchen (1)

aneblicken, anblicken, aneplicken, anplicken, ane blicken, mhd., sw. V.: nhd. anblicken, anschauen; E.: s. ane, blicken (1)

anebliclich, mhd., Adj.: nhd. anschauend, betrachtend; E.: s. aneblicken, lich

anebocken*, ane bocken, mhd., sw. V.: nhd. angreifen, provozieren; E.: s. ane, bocken (2)

aneböcken*, anböcken, ane böcken, mhd., sw. V.: nhd. anstinken; E.: s. ane, böcken

anebockezen*, anbockezen, ane bockezen, mhd., sw. V.: nhd. anstinken; E.: s. ane, böcken

aneborgen, mhd., sw. V.: nhd. „anborgen“, in Acht (F.) (2) nehmen; E.: s. ane, borgen

anebot, mhd., st. N.: nhd. „Anbot“, Angebot; E.: s. an, bot

anebotwæren*, ane botwarn, mhd., sw. V.: nhd. verleumden, vor Gericht fälschlich einer Sache beschuldigen; E.: s. ane, bote, wæren (1)

anebōz, anbōz, ambōz, mhd., st. M.: nhd. Amboss

anebōzen, ane bōzen, mhd., red. V., st. V., sw. V.: nhd. anstoßen, stoßen; E.: s. ane, bōzen

anebrechen*, ane brechen, mhd., st. V.: nhd. „anbrechen“, sich anmaßen; E.: s. ane, brechen (1)

anebrennen, ane brennen, mhd., sw. V.: nhd. anbrennen; E.: s. ane, brennen

anebresten, anbresten, mhd., st. V.: nhd. angreifen; E.: s. ane, bresten

anebrieven*, anebriefen*, ane brieven, mhd., sw. V.: nhd. festhalten

anebringen, anbringen, ane bringen, mhd., anom. V., sw. V., st. V.: nhd. „anbringen“, bringen, heranbringen, in Besitz bringen, antun, nötigen, beibringen, nahebringen, lehren, vererben, anstiften, veranlassen, verleiten, denunzieren, lehren, als Rechtssache verweisen an, überlassen (V.)

anebrinnen, anbrinnen, ane brinnen, mhd., st. V.: nhd. anbrennen; E.: s. ane, brinnen (1)

anebrīsen, anbrīsen, ane brīsen, mhd., st. V.: nhd. schnüren, anschnüren, anlegen; E.: s. ane, brīsen (1)

anebrunst, anbrunst, mhd., st. F.: nhd. Entzündung, Aufwallen; E.: s. ane, brunst

anebuffen*, ane buffen, mhd., sw. V.: nhd. verbellen; E.: s. ane, buffen

anebūsten*, ane būsten, mhd., sw. V.: nhd. „anpusten“, anzünden; E.: s. ane, būsten***

anedæhtic*, anedæhtec, andæhtec, mhd., Adj.: nhd. andächtig, ehrfürchtig, fromm, hingebungsvoll, denkend, eingedenk, aufmerksam, wohlüberlegt, nachdrücklich

anedæhticheit*, anedæhtecheit, andæhticheit, andæhtecheit, andæhtikeit, andāhtikeit, mhd., st. F.: nhd. „Andächtigkeit“, Andacht, Ehrfurcht; E.: s. anedæhtic

anedæhticlich*, andæhticlich, anedæhteclich, andæhteclich, mhd., Adj.: nhd. „andächtiglich“, andächtig, religiös, eindringlich; E.: s. anedæhtic, lich

anedæhticlīche*, andæhticlīche, anedæhteclīche, andæhteclīche, anedāhticlīche*, andāhticlīche, mhd., Adv.: nhd. andächtig, ergeben (Adj.), ehrfürchtig, religiös, eindringlich, sorgfältig; E.: s. anedæhtec

anedæhtlich, andæhtlich, mhd., Adj.: nhd. „andächtlich“, andächtig, Gott zugewandt; E.: s. ane, denken, lich

anedæhtlīche, mhd., Adv.: nhd. „andächtlich“, andächtig, Gott zugewandt; E.: s. anedæhtlich

anedāht, andāht, anedæhte, mhd., st. F., st. M.: nhd. Andacht, Gedanke, Aufmerksamkeit, Erinnerung, Denken, Absicht, Vorhaben, Trachten (N.), Bestreben, Buße, Strafe, Frömmigkeit, Erbauung, Wille, Eifer, Fürsorge, Ergebenheit, Gottesdienst, Andenken, Hingabe, Verlangen; E.: s. mhd. ane, dāht

anedāhticlīchen, mhd., Adv.: nhd. andächtig, ehrfürchtig, religiös; E.: s. andæhtic, anedāht

anedenke*, andenke, mhd., Adj.: nhd. denkend; E.: s. anedenken

anedenken* (1), andenken, ane denken, mhd., sw. V.: nhd. „andenken“, bedenken, anschauen, beachten; E.: s. ane, denken

anedenken* (2), andenken, mhd., st. N.: nhd. „Andenken“; E.: s. anedenken* (1)

anedenkic*, anedenkec, mhd., Adj.: nhd. wahrnehmend, aufmerksam; E.: s. anedenken* (1)

anedigen, andigen, ane digen, mhd., sw. V.: nhd. anbeten, anrufen, anflehen; E.: s. ane, digen

anedingen, andingen, ane dingen, mhd., sw. V.: nhd. „andingen“, eine Forderung an jemanden stellen, fordern, hinzuziehen, vereinbaren, bitten, verlangen, vertraglich abmachen, ausbedingen, erwarten, erhoffen

anediuten, ane diuten, mhd., sw. V.: nhd. „andeuten“, anzeigen, bezeichnen; E.: s. ane, diuten

anedraben*, ane draben, mhd., sw. V.: nhd. „antraben“, ansprengen, zu Pferd angreifen; E.: s. ane, draben (1)

anedræhen*, ane dræhen, mhd., sw. V.: nhd. duftend anwehen; E.: s. ane, dræhen

anedrücken, ane drücken, mhd., sw. V.: nhd. andrücken; E.: s. ane, drücken

anedūht, mhd., st. F.: nhd. Gedanke, Andrang, feindlicher Ansturm; E.: s. ane, tuht

anedunst, mhd., st. M., st. F.: nhd. Anhauch; E.: s. ane, dunst

aneeinander*, aneinander, mhd., Adv.: nhd. „aneinander“, einander; E.: s. ane, einander

aneeischen*, aneischen, ane eischen, mhd., sw. V.: nhd. „anheischen“, pfänden, mit Forderungen angehen; E.: s. ane, eischen

āneendic***, āneendec***, mhd., Adj.: nhd. unendlich; E.: s. āne, ende

āneendicheit*, āneendecheit, ānendecheit, āneendekeit, mhd., st. F.: nhd. Unendlichkeit, Unbegrenztheit; E.: s. āne, endicheit

aneenpfenclich*, anenpfenclich, mhd., Adj.: nhd. wohlgefällig; E.: s. ane, enpfenclich

aneentzünden*, aneenzünden*, ane enzünden, mhd., sw. V.: nhd. entzünden; E.: s. ane, entzünden

aneerbe (1), anerbe, mhd., sw. M.: nhd. Anerbe (M.), Erbe (M.); E.: s. ane, erbe (1)

aneerbe (2), anerbe, mhd., st. N.: nhd. Erbe (N.), Erbgut, Anerbe (N.); E.: s. ane, erbe (2)

aneerben, anerben, ane erben, mhd., sw. V.: nhd. „anerben“, als Erbe (N.) zufallen, vererben, vererbt sein (V.), angeboren sein (V.), zukommen, zufallen (V.) (2); E.: s. ane, erben

aneerberen*, anerbern, ane erbern, mhd., st. V.: nhd. angebären; E.: s. ane, erberen* (1)

aneerbieten, aneerpieten, anerbieten, ane erbieten, mhd., st. V.: nhd. „anerbieten“, zubilligen; E.: s. ane, erbieten

aneerbiten, ane erbiten, mhd., st. V.: nhd. erbitten, anflehen; E.: s. ane, erbiten

aneerblicken*, anerblicken, ane erblicken, mhd., sw. V.: nhd. ansehen; E.: s. ane, erblicken

aneerdringen*, anerdringen, ane erdringen, mhd., st. V.: nhd. erfolgreich abfordern, durch Drängen erzwingen; E.: s. ane, erdringen

aneerdröuwen*, ane erdröuwen, mhd., sw. V.: nhd. durch Drohung abzwingen; E.: s. ane, er, dröuwen (1)

aneergaffen*, aneerkapfen, ane ergaffen, ane erkaphen, mhd., sw. V.: nhd. betrachten, anschauen, anglotzen, verwundert anschauen; E.: s. ane, er, gaffen

aneergān*, anergān, ane ergān, mhd., anom. V.: nhd. beginnen; E.: s. ane, er, gān

aneerheben*, anerheben, ane erheben, mhd., st. V.: nhd. beginnen; E.: s. ane, erheben

aneerkiesen*, anerkiesen, ane erkiesen, mhd., st. V.: nhd. ansehen, wahrnehmen; E.: s. ane, erkiesen

aneerkoberen*, anerkoberen, mhd., sw. V.: nhd. rechtlich abgewinnen, durch Urteil erlangen; E.: s. ane, erkoberen

aneerkoufen, ane erkoufen, mhd., sw. V.: nhd. abkaufen; E.: s. ane, erkoufen

aneerkriegen*, ane erkriegen, mhd., sw. V.: nhd. erstreiten; E.: s. ane, er, kriegen (1)

aneerlachen, ane erlachen, mhd., sw. V.: nhd. „anlachen“; E.: s. ane, erlachen

aneerliegen*, anerliegen, ane erliegen, mhd., st. V.: nhd. beibringen, zufügen, mit List erreichen; E.: s. ane, erliegen

aneerrāten*, ane errāten, mhd., st. V.: nhd. anraten, nahelegen; E.: s. ane, errāten

aneersehen*, anersehen, ane ersehen, mhd., st. V.: nhd. erblicken; E.: s. ane, er, sehen

aneersiuften*, anersiuften, ane ersiuften, mhd., sw. V.: nhd. anseufzen; E.: s. ane, ersiuften

aneersterben, anersterben, ane ersterben, mhd., st. V.: nhd. „anersterben“, anheim fallen, als Erbe kommen an; E.: s. ane, ersterben

aneerstorben*, anerstorben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „anerstorben“, vererbt; E.: s. aneersterben

aneerstrīten, anerstrīten, anirstrīten, ane erstrīten, mhd., st. V.: nhd. erstreiten, im Kampf abgewinnen, streitig machen, abgewinnen; E.: s. ane, erstrīten

aneerstürmen, ane erstürmen, mhd., sw. V.: nhd. im Sturm abgewinnen; E.: s. ane, erstürmen

aneertriegen*, anertriegen, ane ertriegen, mhd., V.: nhd. ablisten, durch Betrug wegnehmen; E.: s. ane, ertriegen

aneertrūren*, anertrūren, ane ertrūren, mhd., sw. V.: nhd. durch Trauern abnötigen; E.: s. ane, ertrūren

aneertwingen, anertwingen, ane ertwingen, mhd., st. V.: nhd. abpressen, abnötigen; E.: s. ane, ertwingen

aneervehten, aneerfehten*, ane ervehten, mhd., st. V.: nhd. im Kampf abgewinnen

aneerwerben*, anerwerben, mhd., st. V.: nhd. abnehmen; E.: s. ane, erwerben

aneerwinden*, anerwinden, ane erwinden, mhd., st. V.: nhd. ergreifen; E.: s. ane, erwinden

aneerzünden*, anerzünden, mhd., sw. V.: nhd. anzünden; E.: s. ane, erzünden

aneeselen*, aneseln, ane eseln, mhd., sw. V.: nhd. sich zum Esel machen; E.: s. ane, eselen

aneetzede*, mhd., st. F.: nhd. Antrieb, Anstoß; E.: s. aneezzen?

aneezzen*, anezzen, ane ezzwn, mhd., st. V.: nhd. „anessen“, anfangen zu essen; E.: s. ane, ezzen

aneezzic*, anezic*, anzic, mhd., Adj.: nhd. sauer zu werden anfangend, säuerlich; E.: s. ane, ezzic

anegaffen, angaffen, ane gaffen, mhd., sw. V.: nhd. „angaffen“, anstarren, anstaunen, bewundern; E.: s. ane, gaffen, kapfen

anegāgeren*, ane gāgern, mhd., sw. V.: nhd. durch höhnisches Rufen herausfordern; E.: s. ane, gāgeren* (1)

anegān (1), angān, anegēn, angēn, ane gān, mhd., red. V., anom. V.: nhd. anfangen, beginnen, angehen, angreifen, betreffen, widerfahren (V.), tun, unternehmen, behandeln, fällig werden, zufallen (V.) (2), treffen, annehmen, ergreifen, überkommen, erleiden

anegān (2), mhd., st. N.: nhd. „Angehen“, Anfang; E.: s. anegān

ānegān, mhd., anom. V.: nhd. „ohne gehen“; E.: s. ane, gān

aneganc, anganc, mhd., st. M.: nhd. „Angang“, „Angehen“, Anfang, Ursprung, Element, Vorzeichen, Omen

anegānde***, anegānt***, mhd., Part. Präs.: nhd. „angehend“; E.: s. anegān

anegāndelich*, anegāntlich, mhd., Adj.: nhd. „angehend“; E.: s. anegān

anegeben, angeben, ane geben, mhd., V.: nhd. „angeben“, melden, verraten (V.), angeben, anlegen, anziehen; E.: s. ane, geben

anegebeten, ane gebeten, mhd., sw. V.: nhd. anbeten, verehren, verehren als; E.: s. ane, gebeten, beten, anebeten

anegebieten, ane gebieten, mhd., st. V.: nhd. anbieten; E.: s. ane, gebieten

anegebinden, ane gebinden, mhd., st. V.: nhd. „anbinden“, festbinden, befestigen, beibringen; E.: s. ane, ge, binden

anegeblicket*, anegeblict, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „angeblickt“; E.: s. aneblicken

anegeboren*, angeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angeboren, durch Geburt zugehörig, blutsverwandt, angestammt, ererbt, verwandt, vererbt

anegebotschaften*, angebotschaften, mhd., sw. V.: nhd. ankündigen; E.: s. ane, ge, botschaften

anegebüren, angebürn*, ane gebürn, mhd., sw. V.: nhd. „angebühren“, gebühren, zustehen; E.: s. ane, gebüren

anegeburt*, angeburt, mhd., st. F.: nhd. „Angeburt“, Abstammung; E.: s. ane, geburt

anegedæhtnisse, angedæhtnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Angedächtnis“, Erinnerung; E.: s. anegedenken

anegedenken*, angedenken, ane gedenken, mhd., sw. V.: nhd. „angedenken“, bedenken, anschauen; E.: s. ane, gedenken (1)

anegedenklich, anegedenclich, mhd., Adj.: nhd. eingedenk seiend; E.: s. ane, gedenklich

anegedenkunge, mhd., st. F.: nhd. Denken, Erinnerung; E.: s. anegedenken*

anegedingen, mhd., sw. V.: nhd. „verbinden“; E.: s. ane, gedingen (1)

anegeerben, mhd., sw. V.: nhd. „sich vererben auf“; E.: s. ane, ge, erben

anegegān, ane gegān, mhd., anom. V.: nhd. angehen, betreffen; E.: s. ane, ge, gān

anegegrīfen, mhd., st. V.: nhd. anlegen, sich kasteien, berühren, anrühren, ergreifen, nehmen, beginnen, übergehen zu, angreifen; E.: s. ane, gegrīfen

anegehaben, mhd., sw. V.: nhd. anhaben, tragen, bedrängen, bezichtigen; E.: s. ane, gehaben (1)

anegehaften, angehaften, mhd., sw. V.: nhd. festhalten, anhaften, treu bleiben, sich hingeben, hängen an; E.: s. ane, ge, haften

anegeheben, mhd., st. V.: nhd. anfangen; E.: s. ane, geheben

anegehenge, mhd., N.: nhd. Anfang?; E.: ane, ge, hengen (1)?

anegehœre, angehœre, mhd., st. N.: nhd. „Angehör“, Hörweite; E.: s. ane, gehœren

anegehœrede*, anegehœrde, angehœrde, anegehœrde, mhd., st. F.: nhd. Anhören; E.: s. ane, gehœrede*

anegehœren, mhd., sw. V.: nhd. „angehören“, gehören, gehören zu, zukommen, sich gehören für, angehören, angehen, betreffen; E.: s. ane, gehœren (1)

anegelachen, angelachen, ane gelachen, mhd., sw. V.: nhd. anlachen, zulachen; E.: s. ane, ge, lachen

anegelegen, ane gelegen, mhd., sw. V.: nhd. ankleiden, anziehen, bekleiden, antun, zufügen, hinzufügen, erweisen, geben, aufbürden, anlasten, nachlegen, nutzen, anlegen, anwenden, verwenden, einrichten, anzetteln, vorbereiten, veranschlagen, auferlegen, angedeihen lassen, darauflegen, auf jemanden legen; E.: s. ane, ge, legen

anegeligen, mhd., st. V.: nhd. abhängen; E.: s. ane, geligen

anegemassen, mhd., sw. V.: nhd. als Masse an sich nehmen; E.: s. ane, gemassen

anegēnde, mhd., st. N.: nhd. Anfang, Beginn; E.: s. ane, gān?

anegēndes, mhd., Adv.: nhd. anfangs, sogleich; E.: s. ane, gān?

anegeneigen, ane geneigen, mhd., sw. V.: nhd. „angeneigen“; E.: s. ane, geneigen

anegenemen*, angenemen, mhd., st. V.: nhd. annehmen, gewinnen, sich aneignen, sich angewöhnen, auf sich nehmen, sich unterziehen, sich vornehmen, sich kümmern um, sich anmaßen, behaupten, anziehen, anlegen, sich abgeben mit, sich bemühen um, auf sich beziehen, sich betroffen fühlen, sich kümmern, sich den Anschein geben, sich eine Rolle anmaßen, festnehmen, sich annehmen, übernehmen, unternehmen, anmaßen, ansprechen

anegenge, angenge, mhd., st. N., st. F., Pl.: nhd. Urelemente der Schöpfung, Anfang, Anbeginn, Ursprung, Erschaffung, Element, Ursprung eines Wortes, Etymologie

anegengelich, mhd., Adj.: nhd. „angänglich“, am Anfang stehend, ursprünglich; E.: s. anegenge, lich

anegengen, angengen, mhd., sw. V.: nhd. „angehen“, anfangen, beginnen, anfangen machen, als Vorzeichen entgegenkommen

anegenommen*, angenommen, angenomen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „angenommen“, zusätzlich; E.: s. anegenemen, anenemen (1)

anegenommenheit*, angenommenheit, anegenomenheit, angenomenheit, mhd., st. F.: nhd. Aufgenommensein, Angenommenhaben, Gewohnheit, rituelle Übung; E.: s. anegenommen, heit

anegēntlich, angēntlich, mhd., Adj.: nhd. angehend, anfänglich, erste; E.: s. anegān

anegerāten, angerāten, ane gerāten, mhd., red. V.: nhd. antreffen, im Kampf aneinander geraten (V.), angreifen; E.: s. ane, ge, rāten

anegereichen*, angereichen, ane gereichen, mhd., sw. V.: nhd. berühren; E.: s. ane, gereichen

anegerüefen*, angerüefen, mhd., sw. V.: nhd. anrufen, anflehen; E.: s. ane, ge, rüefen

anegerüere, mhd., st. N.: nhd. Berührung; E.: s. anegerüeren

anegerüeren, ane gerüeren, mhd., sw. V.: nhd. „anrühren“; E.: s. ane, gerüeren

anegeruofen, angeruofen, mhd., st. V.: nhd. anrufen, anflehen, anbeten, nachrufen, zurufen, anreden; E.: s. ane, ruofen (1)

anegerwen, ane gerwen, mhd., sw. V.: nhd. ankleiden; E.: s. ane, gerwen

anegesagen*, angesagen, mhd., sw. V.: nhd. nachsagen, ansagen, eingestehen, zusagen, versprechen, anklagen, Zusage geben, beschuldigen

anegescheftic*, anegescheftec, mhd., Adj.: nhd. beschäftigt; E.: s. ane, gescheftic

anegeschehen, ane geschehen, mhd., st. V.: nhd. geschehen, zugeführt werden, widerfahren (V.); E.: s. ane, geschehen (1)

anegeschīnen*, angeschīnen, mhd., st. V.: nhd. sich zeigen an, anzusehen sein (V.), bescheinen; E.: s. ane, geschīnen

anegeschouwe, angeschouwe, mhd., st. F.: nhd. Anblick; E.: s. ane, schouwen

anegeschöuwede*, anegeschouwede, angeschouwede, mhd., st. F.: nhd. Anblick; E.: s. ane, geschöuwede

anegeschrīe, angeschrīe, mhd., st. N.: nhd. Anschreien, Schimpfen, Schelten (N.); E.: s. ane, geschrīe, ge, schrīen

anegeschrīen*, anegeschrīgen*, angeschrīen, angeschrīgen, ane geschrīen, mhd., st. V.: nhd. anschreien, anrufen; E.: s. ane, ge, schrīgen

anegeschuohen*, angeschuohen, ane geschuohen, mhd., sw. V.: nhd. Schuhe anlegen, anlegen; E.: s. ane, geschuohen, schuoh

anegesehen (1), mhd., st. V.: nhd. anschauen, ansichtig werden, ansehen, betrachten, sehen, erblicken, beachten, bedenken, prüfen, vorherbestimmen, vorsehen, anmerken, erstreben, untersuchen, berücksichtigen, halten für; E.: s. ane, gesehen (1)

anegesehen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angesehen; E.: s. anegesehen (1), anesehen (1)

anegesenden, mhd., sw. V.: nhd. befallen lassen; E.: s. ane, gesenden

anegesic, angesic, mhd., st. M.: nhd. Widerstreben; E.: s. ane, gesic

anegesigen, angesigen, mhd., sw. V.: nhd. siegen, besiegen, durch Sieg erzwingen; E.: s. ane, gesigen

anegesiht, angesiht, mhd., st. F.: nhd. Ansehen, Anschauen, Anblicken, Sehvermögen, Angesicht, Aussehen; E.: s. ane, gesiht

anegesihte, angesihte, mhd., st. N.: nhd. „Angesicht“, Anschauen, Anblicken; E.: s. ane, gesihte

anegesihticlich*** E.: s. anegesiht

anegesihticlīche*, anegesihteclīche, angesihteclīche, mhd., Adv.: nhd. „von Angesicht zu Angesicht“, sichtbar, deutlich; E.: s. anegesihte

anegesinnen 22, mhd., st. V.: nhd. fordern, ein Ansinnen richten an, ansinnen; E.: ane, ge, sinnen

anegeslaht, angeslaht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angemessen, angestammt, eigen; E.: s. ane, geslaht (1)

anegesloufe*, anegeslöufe, angeslöufe, mhd., st. N.: nhd. Kleid, Gewand, Hülle; E.: s. ane, gesloufe

anegesnüeren, mhd., sw. V.: nhd. festbinden; E.: s. ane, gesnüeren

anegespanen, mhd., st. V.: nhd. reizen, locken (V.) (2); E.: s. ane, gespanen

anegespiutzen, ane gespiutzen, mhd., sw. V.: nhd. anspeien, anspucken; E.: s. ane, gespiutzen

anegesprechen, angesprechen, mhd., st. V.: nhd. ansagen, erzählen, berichten, anfangen zu sprechen, ansprechen, in Anspruch nehmen, mit Worten angehen, beschuldigen, anklagen, Klage erheben, beurteilen, Anspruch erheben auf, beanspruchen, auffordern, absprechen, bezichtigen, streitig machen; E.: s. ane

anegestalt, mhd., st. F.: nhd. äußere Erscheinung, Gestalt; E.: s. ane, gestalt (1)

anegestān, mhd., anom. V.: nhd. „anstehen“; E.: s. ane, gestān

anegestelle, angestelle, mhd., st. N.: nhd. Gestell; E.: s. ane, gestelle (1)?

anegestōzen, angestōzen, ane gestōzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „anstoßen“, beginnen, in See stechen, befallen (V.), anlegen, ablegen, anzünden, anfechten, abstoßen; E.: s. ane, ge, stōzen

anegestrengen 3, mhd., sw. V.: nhd. rechtlich belangen; E.: s. ane, ge, strengen

anegestrīten, ane gestrīten, mhd., st. V.: nhd. erstreiten, bedrängen, überwältigen, im Kampf anbringen; E.: s. ane, ge, strīten

anegesuochen, mhd., sw. V.: nhd. „ansuchen“; E.: s. ane, gesuochen

anegetragen, angetragen, ane getragen, mhd., st. V.: nhd. zu Wege bringen, ersinnen, tragen, an sich tragen, führen, anstellen, anstiften, überreden, schenken, darbringen, sich anbieten, verabreden, planen, beschließen, erreichen, zustandebringen, ausführen, anbieten, bieten, entgegenbringen, geben; E.: s. ane, ge, tragen

anegetrīben, mhd., st. V.: nhd. beginnen; E.: s. ane, ge, trīben

anegetuon, angetuon, ane getuon, mhd., anom. V.: nhd. „antun“, anlegen, ankleiden, anziehen, kleiden; E.: s. ane, ge, tuon

anegevāhen, angevāhen, anegevangen, angevangen, ane gevāhen, anegefāhen*, angefāhen*, mhd., st. V.: nhd. anfangen, begehen, beginnen mit, machen, anstellen, ausführen, fertigbringen; E.: s. ane, gevāhen

anegeval, angeval, mhd., st. M.: nhd. Angriff; E.: s. an, gevallen, geval

anegevallen, angevallen, ane gevallen, anegefallen*, angefallen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. fallen auf, zufallen (V.) (1), anfallen, hereinbrechen, als Erbteil zufallen, in den Besitz gelangen von, angehen, betreffen, überkommen, überfallen (V.), ergreifen; E.: s. mhd. ane, ge, vallen

anegevanc, mhd., st. M.: nhd. Beginn, Anfang; E.: s. ane, ge, vanc

anegevehten, ane gevehten, mhd., st. V.: nhd. „anfechten“; E.: s. ane, gevehten

anegevelle, mhd., st. N.: nhd. zustehende Einkünfte, Besitzanspruch; E.: s. ane, gevelle

anegevengen, mhd., sw. V.: nhd. „anfangen“; E.: s. ane, gevengen

anegewalt, angewalt, mhd., st. Sb.: nhd. Mitherrschaft, Mitregentschaft; E.: s. ane, gewalt

anegewant*, angewant, anegewendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geraten (Adj.); E.: s. ane, gewant

anegeweinen*, angeweinen, ane geweinen, mhd., sw. V.: nhd. anflehen, beweinen; E.: s. ane, ge, weinen

anegeweren*, ane gewern, mhd., st. V.: nhd. durch Verjährung erwerben; E.: s. ane, geweren (3)

anegewette, mhd., st. N.: nhd. Pfand, Vertragsstrafe; E.: s. ane, gewette

anegewin, angewin, mhd., st. M.: nhd. Gewinn, Erwerb, Förderung; E.: s. ane, gewin

anegewinnen, angewinnen, ane gewinnen, mhd., V.: nhd. „angewinnen“, besiegen, abgewinnen, passen, gebühren, wegnehmen, abnehmen, rauben, erlangen, erlangen von, entziehen, gerichtlich nachweisen; E.: s. ane, gewinnen

anegezelet*, anegezelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zugehörend; E.: s. ane, zelen

anegeziehen, angeziehen, ane geziehen, mhd., st. V.: nhd. zustehen, zukommen, sich schicken, betreffen, entfallen (V.) auf; E.: s. ane, geziehen

anegiez, mhd., st. M., st. N.?: nhd. Angießen; E.: s. anegiezen*

anegiezære, anegiezer*, angiezer, mhd., st. M.: nhd. Angießer, öffentlicher Messer (M.) der Flüssigkeitsmaße; E.: s. anegiezen

anegiezen*, angiezen, ane giezen, mhd., st. V.: nhd. „angießen“, begießen, übergießen, ausgießen, sich ergießen, einflößen; E.: s. mhd. ane, giezen

anegin, mhd., st. M.: nhd. Anfang, Beginn, Anbeginn, Ursprung; E.: s. germ. *angennan, st. V., beginnen; idg. *genna, *gennam, st. N. (a), Anfang, Beginn; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419

aneginen*, ane ginen, ane ginnen, mhd., sw. V.: nhd. nach etwas schnappen; E.: s. ane, ginen

aneginnære, aneginner, mhd., st. M.: nhd. Anfänger, Beginner, Begründer; E.: s. aneginne

aneginne, anginne, mhd., st. M., st. N.: nhd. Anfang, Beginn, Anbeginn, Ursprung

aneginnen, abe ginnen, mhd., V.: nhd. anfangen, beginnen; E.: s. ane, ginnen

anegiuden, ane giuden, mhd., sw. V.: nhd. anlärmen, anrufen, durch Prahlerei herausfordern; E.: s. ane, giuden

aneglaffen, ane glaffen, mhd., sw. V.: nhd. anstarren; E.: s. ane, glaffen

aneglet*** E.: ?

anegrif, angrif, mhd., st. M.: nhd. Angreifen, Betastung, Berührung, Handhabe zum Festhalten, Empfang, Umarmung, Liebkosung, Angriff; E.: s. ane, grif

anegrīfære 2, angrīfer, mhd., st. M.: nhd. Angreifer, Feind, Friedensstörer; E.: s. anegrīfen

anegrīfen (1), angrīfen, ane grīfen, anegrīpen, angrīpen, mhd., st. V.: nhd. angreifen, anfassen, überfallen (V.), verklagen, ergreifen, verhaften, übertreten (Recht), verletzen, an sich nehmen, zu verbrauchen beginnen, aufnehmen (zur Überprüfung), seine Hand legen auf (beim Anfangsverfahren), eine Rechtshandlung beginnen, in Angriff nehmen, aufgreifen, anlegen, berühren, anrühren, nehmen, beginnen, übergehen zu; E.: s. mhd. ane, grīfen

anegrīfen (2) 3, mhd., st. N.: nhd. „Angreifen“, Angreifung, Beschlagnahme; E.: s. anegrīfen (1)

anegrīfunge, mhd., st. F.: nhd. „Angreifung“, tätlicher Übergriff; E.: s. anegrīfen (1)

anegrīnen*, angrīnen, ane grīnen, mhd., st. V.: nhd. „angreinen“, anknurren, die Zähne zeigen; E.: s. ane, grīnen

anegrisgramen*, angrisgramen, mhd., sw. V.: nhd. anblecken; E.: s. ane, grisgramen

anegucken, anegücken, mhd., sw. V.: nhd. angucken, anschauen, ansehen; E.: s. ane, gucken

anegült* 2, angült, anegülte, mhd., Adj.: nhd. zahlungspflichtig; E.: s. ane, gült

anegülte (1), angülte, mhd., sw. M.: nhd. Mitschuldner, Zahlungspflichtiger; E.: s. ane, gülte

anegülte (2), anegült, mhd., st. F.: nhd. Pfand, Sicherheit; E.: s. ane, gülte

aneguz, mhd., st. M.: nhd. „Anguss“, Messgefäß bei der Salzgewinnung; E.: s. ane, guz

anehabære, anehaber, mhd., st. M.: nhd. Anfänger, Urheber; E.: s. anehaben

anehabe (1), mhd., st. F.: nhd. Anfang, Beginn, Ursache; E.: s. aneheben (1)

anehabe (2), anhabe, mhd., st. F.: nhd. „Anhab“, Antrieb, Anlass, Angriff; E.: s. anehaben

anehaben, anhaben, ane haben, mhd., sw. V.: nhd. sich halten, angreifen, anhaben, tragen, bedrängen; E.: s. mhd. ane, haben

anehafte*, anehaft, anhaft, mhd., st. M., st. F.: nhd. Anheftung, Anhaften, Anhänglichkeit, Verbundenheit, Verbindung, Hingabe, Belastung; E.: s. anehaften (1)

anehaften (1), anhaften, ane haften, mhd., sw. V.: nhd. festhalten, anhaften, treu bleiben, sich hingeben, hängen an; E.: s. mhd. ane, haften

anehaften (2), mhd., st. N.: nhd. „Anhaften“; E.: s. anehaften (1)

anehaftic, anhaftic, anehaftec, mhd., Adj.: nhd. „anhaftend“, abhängig; E.: s. anehaften (1)

anehaftunge, anhaftunge, mhd., st. F.: nhd. „Anhaften“, Anhaftung, Verhaftetsein, Verbindung; E.: s. anehaften (1)

anehāhen, anhāhen, ane hāhen, mhd., red. V., st. V.: nhd. anhängen, angefügt sein (V.), aufhängen, befestigen; E.: s. mhd. ane, hāhen

anehalt, anhalt, mhd., st. M.: nhd. Anhalt, Anhaltspunkt, Halt, Stütze, Ursache; E.: s. ane, halt

anehanc, anhanc, mhd., st. M.: nhd. Anhang, Tau (M.), Niederschlag, Reif (M.) (1), Folge, Begleitung, Begleiter, Angehöriger, Verwandter, Beziehung, Anhänglichkeit, Vertraulichkeit, Halt, Last, Zugehöriges, zugehörige Liegenschaft; E.: s. ane, hanc

anehangen (1), anhangen, ane hangen, mhd., sw. V.: nhd. „anhangen“, anhaften, befestigt sein (V.), sich anschließen, sich hingeben, folgen; E.: s. ane, hangen

anehangen (2), mhd., st. N.: nhd. „Anhangen“; E.: s. anehangen (1)

anehap (1), anhap, mhd., st. M.: nhd. Anfang, Ursprung; E.: s. aneheben

anehap (2), mhd., st. M.: nhd. Vorwurf; E.: s. anehaben

aneharen*, anharn, ane harn, mhd., sw. V.: nhd. anrufen, ansprechen, auffordern; E.: s. mhd. ane, haren

aneharpfen, mhd., sw. V.: nhd. „anharfen“, mit dem Harfenspiel beginnen; E.: s. ane, harpfen

anehebære, aneheber*, anheber, mhd., st. M.: nhd. „Anheber“, Anfänger, Urheber, Anstifter, Gründer; E.: s. aneheben (1)

anehebærinne, mhd., st. F.: nhd. „Anheberin“, Urheberin, Anstifterin, Anfängerin, Gründerin; E.: s. aneheben (1)

aneheben (1), anheben, aneheven, anheven, ane heben, mhd., st. V.: nhd. anheben, beginnen, schöpfen (V.) (2), gründen, anfangen; E.: s. ane, heben (1)

aneheben (2), mhd., st. N.: nhd. „Anheben“; E.: s. aneheben (1)

anehebende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „anhebend“; E.: s. aneheben (1)

aneheft*, anheft, mhd., st. M., st. N.: nhd. Anlegestelle für Schiffe; E.: s. ane, heften

aneheften, anheften, ane heften, mhd., sw. V.: nhd. „anheften“, anlegen, befestigen, festmachen; E.: s. mhd. ane, heften

aneheftic, aneheftec, mhd., Adj.: nhd. „anheftend“, anhängend, zugehörig

aneheilen*, ane heilen, mhd., sw. V.: nhd. „anheilen“, heilend anfügen; E.: s. ane, heilen (1)

aneheim*, anheim, aneheime, mhd., Adv.: nhd. „anheim“, daheim, zuhause; E.: s. ane, heim

aneheimes*, anheimes, mhd., Adv.: nhd. „anheims“, zuhause; E.: s. ane, heim

aneheimisch, mhd., Adj.: nhd. zuhause seiend; E.: s. anheim*

anehelfen 1, ane helfen, mhd., st. V.: nhd. aufhelfen, helfen in Gang zu setzen, in Ordnung bringen; E.: s. ane, helfen

anehellen, ane hellen, mhd., st. V.: nhd. nacheifern; E.: s. ane, hellen (4)

anehellic*, anhellic, anehellec*, anhellec*, mhd., Adj.: nhd. „anhellig“, einhellig, anhänglich, anhängend, verbunden; E.: s. ane, hellic

anehenclich***, mhd., Adj.: nhd. „anhänglich“; E.: s. anehenclicheit

anehenclicheit*, anhenclicheit, anehenclichheit*, mhd., st. F.: nhd. Anhänglichkeit, Gebudenheit; E.: s. anehenken

anehengelicheit, anehengelkeit*, anhengelkeit, anehengelichheit*, mhd., st. F.: nhd. Anhänglichkeit, Verbundensein, Adhäsion; E.: s. anehenclicheit

anehengen, ane hengen, mhd., sw. V.: nhd. „anhängen“; E.: s. ane, hengen

anehenken, ane henken, mhd., sw. V.: nhd. „anhenken“, anhängen, befestigen; E.: s. ane, henken

anehērre, anherre, anhērre, mhd., sw. M.: nhd. Ahnherr, Großvater; E.: s. ane, hērre

aneherten*, anherten, ane herten, mhd., sw. V.: nhd. beharren, festhalten; E.: s. ane, herten

anehetzen, ane hetzen, mhd., V.: nhd. „anhetzen“, hetzen, jagen; E.: s. ane, hetzen

anehine*, anehin, mhd., Adv.: nhd. hin; E.: s. ane, hine

anehœnen*, ane hœnen, mhd., sw. V.: nhd. „anhöhnen“, anheulen; E.: s. ane, hœnen (1)

anehœren* (1), anhœren, anehōren, ane hœren, mhd., sw. V.: nhd. gehören, angehören, angehen, betreffen; E.: s. ane, hœren

anehœren* (2), mhd., sw. V.: nhd. anhören; E.: s. ane, hœren (1)

anehou, mhd., st. M.: nhd. Amboss, Holzeinschlagsrecht

anehoubeten*, anehoupten*, anehoubten, anhoupten, ane houbeten, mhd., sw. V.: nhd. sich unterordnen, zum Hauptmann haben; E.: s. ane, houbeten, s. houbet

anehouwen*, ane houwen, mhd., st. V.: nhd. „anhauen“, angreifen; E.: s. ane, houwen (1)

anehūchen, ane hūchen, mhd., sw. V.: nhd. anhauchen, anfauchen; E.: s. ane, hūchen

anehuochezen*, anehuochzen, mhd., sw. V.: nhd. verspotten; E.: s. ane, huohen

anehuohen, anhuohen, ane huohen, mhd., sw. V.: nhd. verspotten; E.: s. ane, huohen

anehurt, mhd., st. F.: nhd. Angriff; E.: s. ane, hurt (2)

anehurten*, anhurten, mhd., sw. V.: nhd. angreifen; E.: s. anehurt

aneīlen, ane īlen, mhd., sw. V.: nhd. „aneilen“, angreifen, Hand an jemanden legen; E.: s. ane, īlen

anejagen*, ane jagen, mhd., sw. V.: nhd. antreiben; E.: s. ane jagen (1)

anekapfen, ankapfen, ane kaphen, mhd., sw. V.: nhd. anstarren, anstaunen, bewundern; E.: s. ane, kapfen

anekempfen*, ankempfen, ane kempfen, ane kemphen, mhd., sw. V.: nhd. ankämpfen, kämpfen gegen; E.: s. ane, kempfen

anekēren, anekāren*, ankēren, ane kēren, ane kāren, mhd., sw. V.: nhd. „ankehren“, angehen, ansprechen, überfallen (V.), bedrängen, beanspruchen, Anspruch erheben auf, zuwenden

anekīben*, ane kīben, mhd., sw. V.: nhd. „ankeifen“, herausfordern, Streit anfangen, angreifen; E.: s. ane, kīben

anekiesen*, ankiesen, ane kiesen, mhd., st. V.: nhd. anschauen, wahrnehmen, anmerken; E.: s. ane, kiesen (1)

anekifelen*, ane kifeln, mhd., sw. V.: nhd. annagen; E.: s. ane, kifelen (1)

aneklac* 1, anklac, mhd., st. M.: nhd. Angriff; E.: s. ane, klac

aneklaffen*, ane klaffen, mhd., sw. V.: nhd. einreden; E.: s. ane, klaffen (1)

aneklagære, mhd., st. M.: nhd. „Ankläger“, Kläger; E.: s. anklagen

aneklage, anklage, mhd., st. F.: nhd. Klage, Anklage; E.: s. ane, klage

aneklagen, ane klagen, mhd., sw. V.: nhd. anklagen, einklagen; E.: s. ane, klagen

aneklagunge, mhd., st. F.: nhd. „Anklagung“, Anklage; E.: s. aneklagen

aneklebelich, anekleblich*, ankleblich, anklebelich, mhd., Adj.: nhd. „anklebend“, anhaftend; E.: s. anekleben

aneklebelichheit*, aneklebelicheit, anekleblicheit*, ankleblicheit, anklebelicheit, aneklebelichheit*, mhd., st. F.: nhd. Anhänglichkeit, Anhaftung, Abhaften, Abhängigkeit, Verhaftetsein, fortdauerndes Vorhandensein; E.: s. anekleben

anekleben, ane kleben, ankleben, mhd., sw. V.: nhd. „ankleben“, anhaften, kleben bleiben; E.: s. ane, kleben

anekleberic*, aneklebric*, anklebric, aneklebrec, mhd., Adj.: nhd. „anklebig“, anhaftend, behaftet; E.: s. ane, klebric

anekleiben, ane kleiben, mhd., sw. V.: nhd. „ankleiben“, anheften; E.: s. ane, kleiben

anekleiden, ane kleiden, mhd., sw. V.: nhd. „ankleiden“, bekleiden; E.: s. ane, kleiden

aneklīben, anklīben, ane klīben, mhd., st. V.: nhd. „ankleben“, anhaften; E.: s. ane, klīben

aneklochen*, anklochen, mhd., sw. V.: nhd. anklopfen; E.: s. ane, klochen

aneklocken, ane klocken, mhd., sw. V.: nhd. anklopfen; E.: s. ane, klocken

aneklopfen*, anklopfen, ane klophen, mhd., sw. V.: nhd. anklopfen; E.: s. ane, klopfen (1)

anekomen, ankomen, ane komen, anequemen, mhd., st. V.: nhd. ankommen, hereinbrechen, anfangen, angreifen, ergreifen, kommen an, zufallen (V.) (2), antreffen, erreichen, zur Kenntnis kommen, betreffen, aufsuchen, herantreten an, unternehmen, überkommen (V.), treffen, überfallen (V.); E.: s. mhd. ane, komen

anekoufen*, ane koufen, mhd., sw. V.: nhd. ankaufen; E.: s. ane, koufen

anekrätel, mhd., st. N.: nhd. Kropfgans; E.: ?

anekreiieren*, ane krīieren, mhd., sw. V.: nhd. „anschreien“, durch Schlachtruf herausfordern, anfeuern; E.: s. ane, kroijieren

anekretzic*, anekretzec, mhd., Adj.: nhd. von Krätze befallen (Adj.); E.: s. ane, kretze (1)

anekroijieren, mhd., sw. V.: nhd. „anschreien“, durch Schlachtruf herausfordern, anfeuern; E.: s. ane, kroijieren

anekünten, ane künten, mhd., sw. V.: nhd. anzünden; E.: s. ane, künten

anelachelich*, anlachelich, mhd., Adj.: nhd. lächelnd; E.: s. anelachen (1)

anelachen (1), anlachen, ane lachen, mhd., sw. V.: nhd. anlachen; E.: s. ane, lachen

anelachen (2), mhd., st. N.: nhd. „Anlachen“; E.: s. anelachen (1)

anelachenlich, mhd., Adj.: nhd. anlachend; E.: s. anelachen (1)

anelāge, anlāge, mhd., st. F.: nhd. Anliegen, Bitte, Vorbringen eines Anliegens, Hinterhalt, Drängen; E.: s. ane, lāge

anelangen, ane langen, mhd., V.: nhd. „anlangen“, fordern, gerichtlich fordern, mahnen, bedrängen, betreffen; E.: s. ane, langen

anelant, mhd., st. N.: nhd. Nachbarland; E.: s. ane, lant (1)

anelāz, anlāz, mhd., st. M.: nhd. Anlass, Anfang, Beginn, Punkt von dem das Wettrennen beginnt, Anreizung, Veranlassung, Gelegenheit, Kompromiss; E.: s. ane, lāz

anelāzbrief, mhd., st. M.: nhd. „Anlassbrief“, Urkunde über einen Schiedsgerichtsvertrag; E.: s. anelāz, brief

anelāzen, anlāzen, ane lāzen, mhd., st. V., anom. V.: nhd. „anlassen“, erfinden, angeben, loslassen, in Bewegung setzen, antreiben; E.: s. ane, lāzen (1)

anelecken, ane lecken, mhd., sw. V.: nhd. „anlecken“, ablecken, anfeuchten; E.: s. ane, lecken (1)

anelegære, mhd., st. M.: nhd. „Anleger“, Anstifter; E.: s. anelegen

anelege, anlege, mhd., st. F.: nhd. „Anlege“, Anzulegendes, Bekleidung, Kleidung, Anlage von Bauten, Auflage, Steuer (F.)

anelegen, anlegen, ane legen, mhd., sw. V.: nhd. anlegen, ankleiden, anziehen, bekleiden, für das Noviziat einkleiden, antun, zufügen, erweisen, geben, aufbürden, anlasten, nachlegen, nutzen, anhängen, anwenden, verwenden, einrichten, anzetteln, vorbereiten, veranschlagen, auferlegen, angedeihen lassen, gestatten, legen, darauflegen, auf jemanden legen; E.: s. mhd. ane, legen

anelegunge, anlegunge, mhd., st. F.: nhd. „Anlegung“, Anschlag, Plan (M.) (2), Festsetzung, Geldanlegung, Darlehen, Steuer (F.); E.: s. anelegen

anelēhen, anlēhen, mhd., st. N.: nhd. „Anlehen“, Anleihe, Darlehen gegen Zinsen; E.: s. ane, lēhen (1)

anelein?, mhd., Sb.: nhd. Rückenlehne; E.: s. ane, leinen (1)

aneleitære, aneleiter*, anleiter, mhd., st. M.: nhd. Anleiter, gerichtlicher Vollzieher einer Anleite, Einleiter; E.: s. aneleitæren

aneleite, anleite, mhd., st. F.: nhd. „Anleite“, Anleitung, Einleitung, Einführung, Einsetzung, Inbesitznahme, Anschreibgebühren, Landvermessung, Marksteinsetzung, Grenzbegehung

aneleiten, ane leiten, mhd., sw. V.: nhd. „anleiten“, einweisen, die Anleite erteilen, übernehmen, beschlagnahmen; E.: s. ane, leiten

aneleitreht, mhd., st. N.: nhd. „Anleitrecht“, Recht das die Einführung regelt; E.: s. aneleite, reht (1)

aneleitunge, mhd., st. F.: nhd. „Anleitung“, Beschlagnahme; E.: s. aneleiten

anelēren, ane lēren, mhd., sw. V.: nhd. „anlehren“, unterrichten; E.: s. ane, lēren

anelich, anlich, mhd., Adj.: nhd. ähnlich, gleich, übereinstimmend, großväterisch

anelīche, anlīche, mhd., Adv.: nhd. ähnlich, gleich; E.: s. anelich

anelīchen, enelichen, mhd., sw. V.: nhd. „ähnlichen“, ähneln, ähnlich sein (V.), gleichen; E.: s. anelīch

anelieben, anlieben, ane lieben, mhd., sw. V.: nhd. gefallen (V.); E.: s. ane, lieben

aneliegen, anliegen, abe liegen, mhd., st. V.: nhd. „anlügen“, lügen, Lügenhaftes sagen, betrügen, verleumden

aneligære, mhd., st. M.: nhd. „Anlieger“, nach etwas Strebender; E.: s. aneligen

aneligen (1), anligen, ane ligen, mhd., st. V.: nhd. Anliegen vorbringen, bitten, antreiben, sich bemühen, bedrücken, lasten, innewohnen, bevorstehen, bedrängen, drängen, anflehen; E.: s. mhd. ane, ligen

aneligen (2), mhd., st. N.: nhd. „Anliegen“; E.: s. aneligen (1)

aneligende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. anliegend, bevorstehend; E.: s. aneligen

anelīhen, anlīhen, ane līhen, mhd., st. V.: nhd. „anleihen“, leihen, borgen, überlassen (V.), ausleihen, anlegen; E.: s. ane, līhen

aneliuhten*, anliuhten, ane liuhten, mhd., sw. V.: nhd. „anleuchten“, anstrahlen, anglänzen, Licht reflektieren; E.: s. an, liuhten

anelouf, anlouf, anelōf*, anlōf, mhd., st. M.: nhd. Anlauf, Angriff, Ansturm

aneloufen, anloufen, ane loufen, mhd., V.: nhd. anlaufen, anfallen, angreifen, überfallen (V.), zulaufen, hinlaufen zu, in die Arme fallen; E.: s. mhd. ane, loufen

aneloufunge*, anloufunge, mhd., st. F.: nhd. „Anlaufung“, Überschwemmung; E.: s. aneloufen

aneluogen, ane luogen, mhd., sw. V.: nhd. „anlugen“, ansehen, anschauen; E.: s. ane, luogen

anemachen, anmachen, ane machen, mhd., sw. V.: nhd. „anmachen“, anlegen, bauen, zurechtmachen, herausputzen, sich putzen; E.: s. ane, machen

ānemachen, āne machen, mhd., sw. V.: nhd. „ohne machen“; E.: s. āne, machen

anemāl, mhd., st. N.: nhd. Wundmal; E.: s. ane, māl (1)

anemālen, ane mālen, mhd., sw. V.: nhd. „anmalen“, aufzeichnen, aufmalen; E.: s. ane, mālen

anemanen, ane manen, mhd., sw. V.: nhd. „anmahnen“, ermahnen, erinnern an; E.: s. ane, manen

anemassen*, ane massen, mhd., sw. V.: nhd. „anmassen“; E.: s. ane, masse

anemāzen, anmāzen, ane māzen, mhd., sw. V.: nhd. anmaßen, sich aneignen, beanspruchen; E.: s. ane, māzen

anemenen*, ane menen, mhd., sw. V.: nhd. vorwärts ziehen, führen; E.: s. ane, menen (1)

anemerkære, mhd., st. M.: nhd. „Anmärker“, Grenznachbar, Anreiner; E.: s. anemerken (2)

anemerken (1), ane merken, mhd., sw. V.: nhd. anmerken, sein Augenmerk richten; E.: s. ane, merken (1)

anemerken* (2), ane merken, mhd., sw. V.: nhd. angrenzen; E.: s. ane, marke (1)

anemerkunge, mhd., st. F.: nhd. „Anmerkung“, Verzeichnung; E.: s. anemerken (1)

aneminne, anminne, mhd., Adj.: nhd. lieblich, lieb, angenehm; E.: s. ane, minne

aneminnen***, mhd., V.: nhd. „lieblich sein (V.)“; E.: s. ane, minnen

aneminnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. lieblich, angenehm, Gott angenehm machend; E.: s. aneminne

anemüetic, mhd., Adj.: nhd. „anmutig“, froh; E.: s. ane, müetic

anemuoten, anmuoten, ane muoten, mhd., sw. V.: nhd. „anmuten“, zumuten, ansagen, verlangen, auffordern; E.: s. ane, muoten

anemuotic*, anemuotec, mhd., Adj.: nhd. anmutig; E.: s. ane, muotic

anemuotunge*, anmuotunge, mhd., st. F.: nhd. „Anmutung“, Zumutung; E.: s. anemuoten

anemuotwillen, ane muotwillen, mhd., sw. V.: nhd. mutwillig verklagen, grundlos verklagen; E.: s. anemuoten, willen, muotwillen

anen (1), mhd., sw. M. Pl.: nhd. „Ahnen“, Großeltern; E.: s. ane (3)

anen (2), mhd., sw. V.: nhd. ahnen, voraussehen; E.: s. ane (1)

anen (3), mhd., st. N.: nhd. „Ahnen“ (N.); E.: s. anen (1)

ānen, mhd., sw. V.: nhd. ledig sein (V.), beraubt sein (V.), entblößen, berauben, entäußern, sich entäußern, verzichten, sich lösen von, aufgeben, verlieren; E.: s. āne

anenæjen*, annæjen, ane næjen, mhd., sw. V.: nhd. annähen, festschnüren; E.: s. ane, næjen

anenæme*, annæme, mhd., Adj.: nhd. angenehm, recht, annehmbar; E.: s. ane, næme

anenæmeheit*, annæmheit, mhd., st. F.: nhd. „Annehmheit“, Gewohnheit; E.: s. anenæme, heit

anenæmelich*, annæmlich, mhd., Adj.: nhd. annahmebereit, fähig; E.: s. ane, næmelich

anenæmelicheit, annæmlicheit, mhd., st. F.: nhd. „Annehmlichkeit“, Anmaßlichkeit, Selbstsucht, Überheblichkeit, Besitzstreben, Hängen an irdischen Dingen; E.: s. anenæmelich, keit

anenæmen*, annæmen, ane næmen, mhd., sw. V.: nhd. „annehmen“, akzeptieren; E.: s. ane, næmen

anenæmic***, mhd., Adj.: nhd. „annehmig“, hingebend; E.: s. anenæme

anenæmicheit*, annæmekeit, annæmikeit, anenæmecheit, mhd., st. F.: nhd. Hingabe, Dankbarkeit; E.: s. anenæmic, heit

anenagelen*, annageln, ane nagelen, mhd., sw. V.: nhd. annageln; E.: s. ane, nagelen

anenāmen* 2, annāmen, mhd., sw. V.: nhd. „annehmen“, übernehmen, akzeptieren; E.: s. ane, nāmen

aneneigen*, ane neigen, mhd., sw. V.: nhd. „anneigen“, anlehnen; E.: s. ane, neigen (1)

aneneigic*, anneigic, aneneigec, mhd., Adj.: nhd. neigend zu, zugeneigt; E.: s. aneneigen*

anenemen (1), annemen, ane nemen, mhd., st. V.: nhd. annehmen, gewinnen, sich aneignen, sich angewöhnen, auf sich nehmen, sich unterziehen, sich vornehmen, sich kümmern um, sich anmaßen, behaupten, anziehen, anlegen, sich abgeben mit, sich bemühen um, auf sich beziehen, sich betroffen fühlen, sich kümmern, sich den Anschein geben, sich eine Rolle anmaßen, festnehmen, sich annehmen, übernehmen, aufnehmen, unternehmen, anmaßen, ansprechen, beginnen

anenemen (2), annemen, mhd., st. N.: nhd. „Annehmen“; E.: s. ane, nemen

anenemende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „annehmend“; E.: s. ane, nemen

anenemheit, mhd., st. F.: nhd. Beschäftigung; E.: s. anenemen (1), heit

anenemlich*, annemlich, mhd., Adj.: nhd. „annemlich“, annehmbar; E.: s. anenemen (1)

anenēmlichheit*** E.: s. anenemen (1)

anenemunge, annemunge, mhd., st. F.: nhd. „Annehmung“, Annehmen (N.), Annahme, Aufnahme

anenīdære, mhd., st. M.: nhd. Neider; E.: s. anenīden*

anenīden*, annīden, ane nīden, mhd., st. V.: nhd. anfeinden; E.: s. ane, nīden

anenīdunge*, annīdunge, mhd., st. F.: nhd. Anfeindung; E.: s. anenīden

anenœten, ane nœten, mhd., st. V.: nhd. um Geld bitten; E.: s. ane, nœten (1)

anepeilen*, anepīlen, mhd., sw. V.: nhd. „anpeilen“, angreifen; E.: s. ane, peilen

anepfīen*, ane phīen, mhd., sw. V.: nhd. zurufen, verspotten; E.: s. ane, pfīen***

anepfīfen*, ane phīfen, mhd., sw. V.: nhd. „anpfeifen“, anzischen; E.: s. ane, pfīfen (1)

anepflanzen*, anpflanzen, ane phlanzen, mhd., sw. V.: nhd. „anpflanzen“, anmalen, bestreichen; E.: s. ane, pflanzen

anepfliht*, anpliht, anephliht, anphliht, mhd., st. F.: nhd. Zuneigung, Anteilnahme, Bereitwilligkeit; E.: s. ane, pfliht

aneplarren, ane plarren, mhd., sw. V.: nhd. „anplärren“, angaffen, anstarren; E.: s. ane, plarren

anerætic*, anrætec, mhd., Adj.: nhd. „anrätig“, verraten (Adj.), verleumdet; E.: s. anerāten

anerāten, anrāten, ane rāten, mhd., red. V., st. V.: nhd. anraten; E.: s. ane, rāten

anerboren*, anerborn, mhd., Adj.: nhd. „anerboren“, angeboren

anerecken, anrecken, ane recken, mhd., sw. V.: nhd. anrühren, anfassen; E.: s. ane, recken

anereden, ane reden, mhd., sw. V.: nhd. anreden, ansprechen, beschuldigen; E.: s. ane, reden

anereichen, anreichen, ane reichen, mhd., sw. V.: nhd. „anreichen“, krümmen, belangen; E.: s. ane, reichen

anereichunge, anreichunge, mhd., st. F.: nhd. „Anreichung“, Anspruch, Forderung; E.: s. anereichen

anereizen, ane reizen, mhd., sw. V.: nhd. „anreizen“, locken (V.) (2), auffordern; E.: s. ane, reizen

anerennen, anrennen, ane rennen, mhd., sw. V.: nhd. angreifen, anrennen; E.: s. mhd. ane, rennen

anerennic*, anerennec, mhd., Adj.: nhd. angriffslustig; E.: s. anerennen

aneriechen*, ane riechen, mhd., st. V.: nhd. „anriechen“, anatmen, anhauchen, anstecken; E.: s. ane, riechen (1)

anerīhen*, ane rīhen, mhd., st. V.: nhd. „anreihen“, aufspießen; E.: s. ane, rīhen (1)

anerihte, anrihte, mhd., st. F.: nhd. Anrichte, Tisch, Speisezimmer, Trinkbecher; E.: s. ane, rihte

anerihten, anerichten, anrīhten, ane rihten, mhd., sw. V.: nhd. „anrichten“, einrichten, herrichten, gestalten, beginnen, erschaffen (V.), ordnen, bereiten; E.: s. mhd. ane, rihten

anerinnen*, ane rinnen, mhd., st. V.: nhd. „anrinnen“, zu rinnen anfangen; E.: s. ane, rinnen

anerīs, anrīs, mhd., st. N.: nhd. Überhang, Recht auf überhängende Baumfrüchte, Überfall; E.: s. ane, rīs (1)

anerischen, ane rischen, mhd., sw. V.: nhd. eilen, stürmen; E.: s. ane, rischen

anerīten (1), anrīten, ane rīten, mhd., st. V.: nhd. „anreiten“, zu Pferd angreifen, angreifen, zureiten; E.: s. ane, rīten (1)

anerīten (2), mhd., st. N.: nhd. „Anreiten“; E.: s. anerīten (1)

aneriutære*, anriuter, mhd., st. M.: nhd. Rodungsbauer; E.: s. ane, riutære

aneruch, mhd., st. M.: nhd. übler Ruf, Schande; E.: s. ane, ruch

anerüefen*, anrüefen, ane rüefen, mhd., sw. V.: nhd. anrufen, anflehen, anbeten; E.: s. ane, rüefen

anerüeftic* 1, anrüeftic, anerüeftec, mhd., Adj.: nhd. „anrufend“, klagend, Recht suchend; E.: s. anerüefen

anerüeren, anrüeren, ane rüeren, mhd., sw. V.: nhd. „anrühren“, berühren, antasten, treffen, betreffen, anrennen, angreifen, zugehören, betasten; E.: s. ane, rüeren

anerüerunge, mhd., st. N.: nhd. „Anrührung“, Berührung, Veranlassung; E.: s. anerüeren

aneruof, anruof, mhd., st. M.: nhd. „Anruf“, Anrufung; E.: s. aneruofen

aneruofen, anruofen, ane ruofen, mhd., sw. V., red. V.: nhd. anrufen, anflehen, anbeten, nachrufen, zurufen, anreden

aneruofunge, anruofunge, mhd., st. F.: nhd. Anrufung; E.: s. aneruofen

anerūschen***, mhd., sw. V.: nhd. „anrauschen“; E.: s. ane, rūschen (1)

anerūschunge, mhd., st. F.: nhd. Angriff; E.: s. anerūschen***

anesæje?, mhd., st. F.: nhd. Aussaat?; E.: s. ane, sæjen?

anesæzic* 1, ansæzic, anesæzec, mhd., Adj.: nhd. ansässig; E.: s. ane, sæzic

anesagære*, ansager, mhd., st. M.: nhd. Ansager, Ankläger

anesage* (1), ansage, mhd., sw. M.: nhd. „Ansager“, Verkünder, Überbringer; E.: s. anesagen

anesage (2), mhd., st. F.: nhd. „Ansage“, Ankündigung; E.: s. ane, sagen

anesagen, ansagen, ane sagen, mhd., sw. V.: nhd. nachsagen, ansagen, eingestehen, zusagen, versprechen, anklagen, Zusage geben, beschuldigen; E.: s. mhd. ane, sagen

anesaz, mhd., st. M.: nhd. „Ansatz“, Gebühr für die Einleitung einer Rechtssache; E.: s. ane, saz

aneschaffen*, anschaffen, mhd., sw. V.: nhd. „anschaffen“, formen; E.: s. ane, schaffen

anescheften*, ane scheften, mhd., sw. V.: nhd. befestigen, in einen Schaft stecken; E.: s. ane, scheften

aneschicken, ane schicken, mhd., sw. V.: nhd. „anschicken“; E.: s. ane, schicken

aneschieben, ane schieben, mhd., st. V.: nhd. „anschieben“; E.: s. ane, schieben

aneschiezen, anschiezen, ane schiezen, mhd., st. V.: nhd. „anschießen“, mit einem Schuss treffen, treffen, heimsuchen, anbauen; E.: s. mhd. ane, schiezen

aneschiffen, anschiffen, ane schiffen, mhd., sw. V.: nhd. „anschiffen“ (?), einschiffen, auf ein Schiff verladen (V.), abstoßen, in See stechen; E.: s. ane, schiffen

aneschiht, mhd., st. F.: nhd. Angelegenheit; E.: s. ane, schiht

aneschilhen*, anschilhen, ane schilhen, mhd., sw. V.: nhd. anschielen, bösartig ansehen; E.: s. ane, schilhen (1)

aneschimpfen, anschimpfen, ane schimphen, mhd., sw. V.: nhd. verspotten; E.: s. ane, schimpfen

aneschīn* (1), anschīn, mhd., Adj.: nhd. augenscheinlich, deutlich, offenbar, erkennbar, vorhanden; E.: s. ane, schīn (1)

aneschīn (2), anschīn, mhd., st. M.: nhd. „Anschein“, Anblick, Deutlichkeit, Verständnis; E.: s. ane, schīn (2)

aneschīnen, anschīnen, ane schīnen, mhd., st. V.: nhd. anscheinen, beleuchten, sichtbar werden, anfangen zu scheinen, sich zeigen an, anzusehen sein (V.), bescheinen; E.: s. ane, schīnen (1)

aneschīnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „anscheinend“; E.: s. aneschīnen

aneschouwære, anschouwære, anschouwer, mhd., st. M.: nhd. „Anschauer“, Betrachter, Erkennender, Jünger; E.: s. aneschouwen (1)

aneschouwe, anschouwe, mhd., st. F.: nhd. „Anschau“, Anblick, Betrachtung, Beachtung, Aussehen, Anschauen (N.); E.: s. aneschouwen (1)

aneschouwede, anschouwede, mhd., st. F.: nhd. Anschauung, Betrachtung; E.: s. aneschouwen (1)

aneschouwelich, anschouwelich, mhd., Adj.: nhd. „anschaulich“, anschauend, kontemplativ; E.: s. ane, schouwelich

aneschouwen (1), anschouwen, ane schouwen, mhd., sw. V.: nhd. anschauen, ansehen, wahrnehmen, betrachten; E.: s. ane, schouwen (1)

aneschouwen* (2), anschouwen, mhd., st. N.: nhd. „Anschauen“; E.: s. aneschouwen (1)

aneschouwunge, anschouwunge, mhd., st. F.: nhd. Anschauung, Anblick, Betrachtung, Erscheinung, Anschauen, Betrachten

aneschrīben, anschrīben, ane schrīben, mhd., st. V.: nhd. „anschreiben“, aufschreiben, schriftlich festhalten, verzeichnen, eintragen; E.: s. ane, schrīben (1)

aneschrībunge, mhd., st. F.: nhd. „Anschreibung“, Überschrift; E.: s. aneschrīben

aneschricken*, ane schricken, mhd., sw. V.: nhd. anfallen, anspringen; E.: s. ane, schricken (1)

aneschrīen, anschrīen, aneschrīgen, anschrīgen, ane schrīen, mhd., st. V.: nhd. anschreien, anrufen, anflehen, eine Gerichtsperson anrufen, herbeirufen; E.: s. ane, schrīen (1)

aneschrīten, ane schrīten, mhd., st. V.: nhd. „anschreiten“, Aufstieg beginnen; E.: s. ane, schrīten

aneschulden*, ane schulden, mhd., sw. V.: nhd. „anschulden“, beschuldigen; E.: s. ane, schulden (1)

aneschuldigen*, ane schuldigen, mhd., sw. V.: nhd. anschuldigen; E.: s. ane, schuldigen

aneschuohen, aneschouchen, anschuohen, ane schuohen, mhd., sw. V.: nhd. anlegen, anziehen; E.: s. ane, schuohen

aneschüte, mhd., st. F.: nhd. angeschwemmtes Land; E.: s. aneschüten*

aneschüten*, anschüten, ane schüten, mhd., sw. V.: nhd. „anschütten“, anlegen, anziehen; E.: s. ane, schüten

aneschuz, mhd., st. M.: nhd. Schuss; E.: s. ane, schuz

anesedel*, ansedel, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Ansiedel“, Haus, Stammsitz, Sitz, Wohnsitz

anesegenen, ane segenen, mhd., sw. V.: nhd. „segnen“; E.: s. ane, segenen

anesehen (1), ansehen, ane sehen, mhd., st. V.: nhd. ansehen, berücksichtigen, in Betracht ziehen, sich vornehmen, betrachten, sehen, erblicken, beachten, bedenken, prüfen, vorherbestimmen, vorsehen, anmerken, erstreben, untersuchen, halten für

anesehen* (2), ansehen, mhd., st. N.: nhd. Ansehen (N.), Ansicht, Anblick, Angesicht; E.: s. anesehen (1)

anesehende, ansehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „ansehend“, sichtbar, offenkundig, wirklich; E.: s. ane, sehende

anesehenlich***, mhd., Adj.: nhd. „ansehnlich“; E.: s. ane, sehenlich

anesehenlicheit, anesehenlichheit*, ansehenlicheit, ansēnlicheit, mhd., st. F.: nhd. „Ansehnlichkeit“, Anschauungsvermögen, Sichtbarkeit, Wahrnehmbarkeit; E.: s. anesehen (1)

anesehunge, ansehunge, mhd., st. F.: nhd. „Ansehung“, Betrachtung, Blick; E.: s. anesehen (1)

aneseige, anseige, mhd., Adj.: nhd. zudringlich, feindlich, feindlich gesonnen

aneseigen, anseigen, mhd., sw. V.: nhd. bewerfen; E.: s. ane, seigen (1)

aneseilen, ane seilen, mhd., sw. V.: nhd. anseilen, mit einem Seil festbinden; E.: s. ane, seilen

anesenden, ansenden, ane senden, mhd., sw. V.: nhd. „ansenden“, schicken, etwas über jemanden bringen; E.: s. ane, senden

anesengen*, ane sengen, mhd., sw. V.: nhd. ansengen; E.: s. ane, sengen

anesetzære***, mhd., M.: nhd. „Ansetzer“, Kellner; E.: s. anesetzen

anesetzærinne, ansetzerinne, mhd., st. F.: nhd. Kellnerin; E.: s. anesetzen

anesetzen, ansetzen, ane setzen, mhd., sw. V.: nhd. ansetzen, angreifen, anstellen, anfangen, in Gang setzen

anesidel*, ansidel, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Ansiedel“, Haus, Stammsitz, Sitz, Wohnsitz, Anwesen, Haus und Hof auf dem jemand ansässig ist

anesīferen*, ane sīfern, mhd., st. V.: nhd. sich begeifern; E.: s. ane, sīfelen*

anesigen, ane sigen, mhd., sw. V.: nhd. „ansiegen“, besiegen, überwinden; E.: s. ane, sigen

anesīgen, ansīgen, mhd., sw. V.: nhd. herabsinken

anesiht, ansiht, anesihte, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Ansicht“, Anblick, Angesicht

anesihten***, mhd., V.: nhd. „ansehen“; E.: s. anesihtic

anesihtic*, anesihtec, ansihtec, ansihtic, mhd., Adj.: nhd. ansichtig, ansehnlich, wirklich, sichtbar, wahrnehmbar

anesihticheit*, anesihtecheit, ansihtecheit, ansihticheit, mhd., st. F.: nhd. Erscheinung, Ansichtigkeit, Sichtbarkeit; E.: s. anesihtic, heit

anesihticlich***, mhd., Adj.: nhd. ansichtig, sichtbar; E.: s. anesihtic

anesihticlīche*, anesihteclīche, ansihteclīche, mhd., Adv.: nhd. sichtbar, sichtlich, angesichts; E.: s. anesihtic, līche

anesihticlīchen*, ansihteclīchen, mhd., Adv.: nhd. sichtbar; E.: s. anesihtic, līchen

anesihtlich, mhd., Adj.: nhd. sichtbar; E.: s. ane, sihtlich

anesihtlīche, mhd., Adv.: nhd. sichtbar; E.: s. anesihtlich

ānesin (2), mhd., st. M.: nhd. Unverstand; E.: s. āne, sin (1)

ānesīn (1), āne sīn, mhd., anom. V.: nhd. „ohne sein“ (V.), verlustig sein (V.), beraubt sein (V.); E.: s. āne, sīn

anesingen, ane singen, mhd., st. V.: nhd. „ansingen“, anfangen zu singen, mit Gesang feiern; E.: s. ane, singen (1)

anesinnen, ane singen, mhd., st. V.: nhd. ansinnen, zumuten, fordern; E.: s. ane, sinnen (1)

anesitzen, ane sitzen, mhd., st. V.: nhd. sich setzen, ansässig sein (V.), anwesend sein (V.); E.: s. ane, sitzen

anesiune, ansiune, anesūne, ansūne, anesoune*, ansoune, mhd., st. F., st. N.: nhd. Angesicht

anesiz*, ansiz, mhd., st. M.: nhd. „Ansitz“, Wohnsitz; E.: s. ane, siz

aneslac, anslac, mhd., st. M.: nhd. Anschlag, Bekanntmachung, Absicht, Vorhaben, Plan (M.) (2), Entwurf, Voranschlag, Angebot, Steuer (F.); E.: s. mhd. aneslahen

aneslahen, anslahen, ane slahen, mhd., st. V.: nhd. anschlagen, angreifen, rauben, ansinnen, anstiften, berechnen, Erfolg haben, schlagen, geißeln, an den Pranger stellen, spornen, annageln, anhängen, anfallen, zufallen (V.) (1); E.: s. ane, slahen (1)

aneslaht*, anslaht, mhd., st. F.: nhd. Geißelung; E.: s. aneslahen

aneslīchen, anslīchen, ane slīchen, mhd., st. V.: nhd. „anschleichen“, heranschleichen, langsam nähern; E.: s. ane, slīchen (1)

aneslīfen, ane slīfen, ane slīfen, mhd., st. V.: nhd. nahen, entgleiten, dahinsinken; E.: s. ane, slīfen

anesloufen*, ansloufen, ane sloufen, mhd., sw. V.: nhd. anziehen, anlegen; E.: s. ane, sloufen

anesmæhen*, ansmæhen, mhd., sw. V.: nhd. „anschmähen“, in Verruf bringen; E.: s. ane, smæhen

anesmecken*, ansmecken, ane smecken, mhd., sw. V.: nhd. beschnüffeln, durch Geruch lästig werden; E.: s. ane, smecken (1)

anesmeichen, ane schmeichen, mhd., sw. V.: nhd. „anschmeicheln“, ehrerbietig verhalten (V.); E.: s. ane, smeichen

anesmieren, ansmieren, ane smieren, mhd., sw. V.: nhd. anlächeln; E.: s. ane, smieren

anesnīden, ansnīden, ane snīden, mhd., st. V.: nhd. „anschneiden“, auf den Leib schneiden, zurechtschneiden, ausmessen, anmessen; E.: s. ane, snīden (1)

anesniudelen*, ane sniudeln, mhd., sw. V.: nhd. anschnaufen, anrotzen; E.: s. ane, sniudelen*

anesnöuwen*, ansnöuwen, ane snöuwen, mhd., sw. V.: nhd. schelten; E.: s. ane, snöuwen

anesnüeren*, ane snüeren, mhd., sw. V.: nhd. „anschnüren“, fesseln; E.: s. ane, snüeren (1)

anespænic*, anespænec, mhd., Adj.: nhd. rechtlich umstritten, strittig; E.: s. ane, spān

anespannen, anspannen, ane spannen, mhd., red. V.: nhd. anspannen, spannen, anschnallen, zusammentun; E.: s. ane, spannen (1)

anespehen*, ane spehen, mhd., sw. V.: nhd. „anspähen“, anschauen; E.: s. ane, spehen (1)

anespengen*, ane spengen, mhd., sw. V.: nhd. befestigen, eine Spange befestigen; E.: s. ane, spengen

anespilen*, ane spiln, mhd., sw. V.: nhd. „anspielen“, anfangen zu spielen; E.: s. ane, spilen (1)

anespin, anspin, enspin, mhd., st. M.: nhd. Spinnwirbel, Spinnwirtel

anespinnen*, ane spinnen, mhd., sw. V.: nhd. „anspinnen“, für jemanden spinnen; E.: s. ane, spinnen (1)

anespirzen, ane spirzen, mhd., sw. V.: nhd. anspucken; E.: s. ane, spirzen

anespiutzen*, ane spiutzen, mhd., sw. V.: nhd. anspucken; E.: s. ane, spiutzen

anespīwen, anespīben*, anspīben, anespīen*, anspīen, anespīgen*, anspīgen, ane spīwen, mhd., V.: nhd. „anspeiben“, anspucken; E.: s. ane, spīwen

anesprāchbrief, mhd., st. M.: nhd. schriftliche Klageschrift; E.: s. anesprāche*, brief

anesprāche, ansprāche, anespræche*, anspræche, mhd., st. F.: nhd. „Ansprache“, Anklage, Anspruch, Anrecht, Forderung, Ansprechung, Rechtsanspruch, rechtliche Forderung, Rechtsstreit, Herausforderung zum Zweikampf, Einspruch, Darstellung einer gerichtlich zu verhandelnden Sache, Anfechtung

anespræche (2), anspræche, mhd., Adj.: nhd. anfechtbar, einklagbar, angesprochen, angefochten, angeklagt (Adj.), anklagbar, einem rechtlichen Anspruch unterworfen; E.: s. anesprechen

anespræchic*, anespræchec, anspræchec, anspræchic, mhd., Adj.: nhd. anfechtbar, einklagbar, angesprochen, angefochten, einem Anspruch unterworfen, angeklagt, anklagbar; E.: s. anesprechen

anespræchlich*** E.: s. anesprechen

anesprechære, ansprecher, mhd., st. M.: nhd. „Ansprecher“, Ankläger; E.: s. anesprechen

anesprechelich, mhd., Adj.: nhd. rechtlich angefochten; E.: s. anesprechen, lich

anesprechen, ansprechen, ane sprechen, mhd., st. V.: nhd. ansprechen, ansagen, erzählen, berichten, anfangen zu sprechen, in Anspruch nehmen, mit Worten angehen, beschuldigen, anklagen, beurteilen, Anspruch erheben auf, auffordern, absprechen, bezichtigen, gerichtlich beanspruchen, anfechten, rechtlich beanstanden, Klage erheben über; E.: s. mhd. ane, sprechen

anesprechunge, mhd., st. F.: nhd. „Ansprechung“, Rechtsstreit, Klage; E.: s. anesprechen

anesprengen, ane sprengen, mhd., sw. V.: nhd. „ansprengen“, zu Pferd angreifen, anfechten; E.: s. ane, sprengen

anespringen, anspringen, ane springen, mhd., st. V.: nhd. „anspringen“, sich stürzen auf, angreifen; E.: s. ane, springen

anespruch, anspruch, mhd., st. M.: nhd. Anspruch, Anrecht, Anklage, Ansprechen, Einwand; E.: s. ane, spruch, anesprechen

anesprunc, ansprunc, mhd., st. M.: nhd. „Ansprung“, Angriff; E.: s. ane, sprunc

anespüren*, ane spürn, mhd., sw. V.: nhd. „anspüren“, Spur eines Ankommenden wahrnehmen; E.: s. ane, spüren*

anestal*, anstal, mhd., st. M.: nhd. Anstellung, Waffenstillstand; E.: s. ane, stal

anestalt, anstalt, mhd., st. F.: nhd. Richtung, Beziehung, Verbindung, Bezug, Einstellung, Ansuchen; E.: s. ane, stalt

anestān, anstān, anestēn, anstēn, ane stān, mhd., st. V., anom. V.: nhd. anstehen, zukommen, bevorstehen, geziemen, passen, zu Gesicht stehen, stehen, kosten (V.) (1), sich ziemen für, angemessen sein (V.); E.: s. ane, stān

ānestān, āne stān, mhd., anom. V.: nhd. „ohne stehen“; E.: s. āne, stān

anestānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „anstehend“; E.: s. anestān

anestant*, anstant, mhd., st. M.: nhd. Anstellung, Amt, Waffenstillstand, Friede, Anstand, Hindernis; E.: s. anestān

anestare, anestarre, anstarre, anstare, mhd., st. F.: nhd. „Anstarre“, Bewunderung; E.: s. anestaren

anestaren, anestarn, anestarren, anesteren, anstaren, anstarren, ane starn, ane starren, ane stern, mhd., sw. V.: nhd. „anstarren“, anblicken, anstaunen; E.: s. ane, staren

anestaten*, anstaten, ane staten, mhd., sw. V.: nhd. antasten, an einen Ort bringen (?); E.: s. ane, staten

anestechen, anstechen, ene stechen, mhd., st. V.: nhd. anstechen, anzünden; E.: s. ane, stechen

anestecken, anstecken, ane stecken, mhd., sw. V.: nhd. „anstecken“, anzünden; E.: s. ane, stecken

anestelle*, anstelle, mhd., st. F.: nhd. Aufschiebung, Vertagung; E.: s. ane, stelle

anestellen, ane stellen, mhd., sw. V.: nhd. „anstellen“, einstellen, aufschieben; E.: s. ane, stellen

anestentic***, mhd., Adj.: nhd. „anständig“; E.: s. anestān

anestenticheit*, anstentikeit, mhd., st. F.: nhd. „Anständigkeit“, Unbeständigkeit; E.: s. anestentic, anestēn

anesterben, ane sterben, mhd., st. V.: nhd. „ansterben“, durch Todesfall an jemanden kommen, durch Todesfall in Besitz kommen; E.: s. ane, sterben

anestinken, anstinken, ane stinken, mhd., st. V.: nhd. anekeln, in die Nase steigen, schlechten Duft verströmen; E.: s. ane, stinken

anestœzære, anstœzer, mhd., st. M.: nhd. „Anstößer“, Angrenzer, Anrainer, Nachbar; E.: s. ane, stœzære

anestōz, anstōz, mhd., st. M.: nhd. „Anstoß“, Anfechtung, Angriff, Grenze, Zubehör

anestōzen, anstōzen, ane stōzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „anstoßen“, beginnen, in See stechen, befallen (V.), anlegen, ablegen, anzünden, anfechten, abstoßen; E.: s. mhd. ane, stōzen

anestræjen*, ane stræjen, mhd., sw. V.: nhd. schäumen; E.: s. ane, stræjen

anestrengen*, ane strengen, mhd., sw. V.: nhd. rechtlich belangen; E.: s. ane, strengen

anestrich, anstrich, mhd., st. M.: nhd. „Anstrich“, Geigenharz, Harz, Strich; E.: s. anestrīchen

anestrīchære***, mhd., st. M.: nhd. Anstreicher; E.: s. anestrīchen

anestrīchærinne*, anstrīcherin, mhd., st. F.: nhd. Anstreicherin, zu stark geschminkte Frau; E.: s. anestrīchen

anestrīchen, anstrīchen, ane strīchen, mhd., st. V.: nhd. anstreichen, salben, anziehen, sich putzen, auflegen, anlegen; E.: s. ane, strīchen

anestricken, ane stricken, mhd., sw. V.: nhd. anhängen, befestigen, verdächtigen; E.: s. ane, stricken

anestrīten, anstrīten, ane strīten, mhd., st. V.: nhd. anfechten, beunruhigen, streitig machen, zusetzen, überwältigen, bedrängen, bekämpfen, ankämpfen; E.: s. ane, strīten

anestroufen*, aneströufen, ane stroufen, mhd., sw. V.: nhd. verschaffen, überstreifen; E.: s. ane, stroufen

anestunt, mhd., Adv.: nhd. sofort; E.: s. ane, stunt

anesturm, mhd., st. M.: nhd. Ansturm; E.: s. ane, sturm

anestürmen, anstürmen, ane stürmen, mhd., sw. V.: nhd. „anstürmen“, angreifen, stürmen, überfallen (V.); E.: s. ane, stürmen

anestürzen, ane stürzen, mhd., sw. V.: nhd. anziehen, überziehen; E.: s. ane, stürzen

anesuochen, ansuochen, ane suochen, mhd., sw. V.: nhd. „ansuchen“, antun, behelligen, sich anschmiegen, suchen, belästigen, anstellen, angreifen, bitten um, ersuchen, abverlangen, bedrängen; E.: s. ane, suochen

anesuochunge, ansuochunge, mhd., st. F.: nhd. Versuchung, Angriff; E.: s. anesuochen

anesweifen*, answeifen, ane sweifen, mhd., st. V.: nhd. umhängen, überstreifen; E.: s. ane, sweifen

anesweren*, aneswern, ane swern, mhd., st. V.: nhd. zuschreiben, übertragen (V.), Fluch auferlegen; E.: s. ane, sweren (1)

aneswingen, ane swingen, mhd., st. V.: nhd. „anschwingen“, überkommen; E.: s. ane, swingen

anetagedingen*, ane tagedingen, mhd., sw. V.: nhd. anklagen, gerichtlich belangen

anetast*, antast, mhd., st. M.: nhd. Angriff, Recht vor Gericht zu ziehen; E.: s. anetasten

anetasten, antasten, ane tasten, mhd., sw. V.: nhd. „antasten“, anpacken, aufbürden, angreifen; E.: s. ane, tasten

anetblat, mhd., st. N.: nhd. „Entenblatt“, Dillblatt; E.: s. ant (1), blat

aneteht, anteht, mhd., st. F.: nhd. feindlicher Angriff

aneteil, anteil, mhd., st. M.: nhd. Anteil; E.: s. ane, teil

aneteilen, ane teilen, mhd., sw. V.: nhd. zuteilen, Anteil geben; E.: s. ane, teilen (1)

aneteilic, aneteilec, anteilec, mhd., Adj.: nhd. „anteilig“, beteiligt, teilhabend, Anteil habend; E.: s. ane, teilic

anetkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Entenkraut“, Dillkraut; E.: s. ant (1), krūt

anetrac, antrac, mhd., st. M.: nhd. Anschlag; E.: s. ane, trac

anetragære, antrager, mhd., st. M.: nhd. Anträger, Anstifter, Kuppler; E.: s. anetragen

anetragærinne, antragerinne, anetragerin, mhd., st. F.: nhd. „Anträgerin“, Kupplerin, Anstifterin, Kellnerin; E.: s. anetragære

anetragen, antragen, ane tragen, mhd., st. V.: nhd. „antragen“, tragen, an sich tragen, führen, anstellen, anstiften, überreden, schenken, darbringen, sich anbieten, verabreden, planen, beschließen, erreichen, zustandebringen, ausführen, anbieten, bieten, entgegenbringen, geben; E.: s. ane, tragen

anetraht, antraht, mhd., st. F.: nhd. Anfangen, Anstellen, Angriff, Plan (M.) (2), Vorhaben; E.: s. anetragen

anetratzen, ane tratzen, mhd., sw. V.: nhd. trotzig herausfordern; E.: s. ane, tratzen

anetreffen, antreffen, ane treffen, mhd., st. V.: nhd. „antreffen“, betreffen, angehen; E.: s. mhd. ane, treffen

anetret, mhd., st. M.: nhd. Tritt, Stufe, Schwelle, Schemel, Antritt, Angriff, Eingang, Anfall; E.: s. ane, tret

anetreten, antreten, ane treten, mhd., st. V.: nhd. angehören, zuteil werden, treffen, fällig sein (V.) (Zins), beginnen; E.: s. ane, treten

anetrībære*, antrīber, mhd., st. M.: nhd. „Antreiber“, Anstifter; E.: s. ane, trībære, s. anetrīben

anetrīben, ane trīben, mhd., st. V.: nhd. „antreiben“, intensiv tun, anstiften, ausüben, tätigen, fortsetzen, fortwährend tun, betreiben, zutragen, aufzwingen; E.: s. ane, trīben

anetrip*, antrip, mhd., st. M.: nhd. Weideplatz; E.: s. ane, trip

anetrit, mhd., st. M.: nhd. Tritt, Stufe, Schemel, Antritt, Angriff, Eingang, Einsetzen; E.: s. ane, trit

anetrühsen*, antrühsen, ane trühsen, mhd., sw. V.: nhd. anzetteln, betrügerisch anbahnen, ehrabschneiderisch anbahnen; E.: s. ane, trühsen

anetrüllen*, antrüllen, ane trüllen, mhd., sw. V.: nhd. vorgaukeln; E.: s. ane, trüllen

anetuon, antuon, ane tuon, mhd., anom. V.: nhd. antun, zufügen, anlegen, anziehen, ankleiden, kleiden; E.: s. ane, tuon

ānetuon, āne tuon, mhd., anom. V.: nhd. „ohne zu tun“, wegtun

anetwingen, ane twingen, mhd., st. V.: nhd. zwingen; E.: s. ane, twingen

aneurboren*, ane urborn, mhd., sw. V.: nhd. als Zinsgut anvertrauen; E.: s. ane, urboren*

anevāhen, anefāhen*, ane vēhen, mhd., sw. V.: nhd. bekämpfen; E.: s. ane, vēhen

anevāhen, anefāhen*, anvān, anevān, anfān*, anefān*, ane vāhen, mhd., red. V., st. V.: nhd. anfangen, betreiben, beginnen, machen, anstellen, ausführen, fertigbringen, unternehmen, ansprechen, anfassen; E.: s. mhd. ane, vāhen

anevāhende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „anfangend“; E.: s. anevāhen, ane, vāhen

anevāhet*, anvāhet, anefāhet*, anfāhet*, mhd., st. M.: nhd. Anfänger, Urheber, Stifter; E.: s. anevāhen

anevāhunge, mhd., st. F.: nhd. „Anfangung“, Beginn; E.: s. anevāhen

aneval*, anval, anevel, anvel, anefal*, anfal*, anefel*, anfel*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Eigenschaft, Erbe (N.), Anfall, Abgabe des Erben bei Besitzübernahme, Zutritt, Überfall, Zusatz, Beigabe, Lehnsanfall, Nachfolgerecht, Erbschaft, Abgabe des Erben, Ausgabe, Versuchung

anevallære*, anevaller*, anvaller, anefallære*, anefaller*, anfaller*, mhd., st. M.: nhd. Angreifer; E.: s. anevallen

anevallen, anvallen, anefallen*, anfallen*, ane vallen, mhd., red. V., st. V.: nhd. anfallen, zur Verfügung stehen, einfallen, angreifen, zufallen (V.) (2), in den Besitz gelangen von, betreffen, zukommen, zustehen, überfallen (V.), ausschlagen, ausfallen, hereinbrechen, überkommen (V.), ergreifen; E.: s. mhd. ane, vallen

anevalz, anefalz, mhd., st. M.: nhd. Amboss; E.: s. ane, valzen?

anevanc, anvanc, anefanc*, anfanc*, mhd., st. M.: nhd. Anfang, Beginn, Ursache, Anfassen, gestohlenes Gut, Beute (F.) (1), durch Handanlegung begonnene Klage um Gut, Ursprung

anevangen*, anvangen, anvengen, anefangen*, anfangen*, anfengen*, ane vangen, ane vengen, mhd., sw. V.: nhd. „anfangen“, ergreifen, angreifen, anfassen, in Beschlag nehmen, als Eigentum beanspruchen, durch Handanlegung als Eigentum beanspruchen beim Anefangsverfahren; E.: s. ane, vangen

anevanz*, anvanz, anefanz*, anfanz*, mhd., st. M.: nhd. Betrug; E.: s. ane, vanz

anevār*, anvār, anefār*, anfār*, mhd., Adj.: nhd. farblos, bleich; E.: s. ane, var

anevaren, anvaren, anevarn, anvarn, anefaren*, anfaren*, ane varn, mhd., st. V.: nhd. in Besitz nehmen, angreifen; E.: s. mhd. ane, varen

anevart, anefart*, mhd., st. F.: nhd. „Anfahrt“, Versuchung, Anfall, Angriff

anevarten, anefarten*, anvarten, mhd., sw. V.: nhd. vor Gericht beanspruchen, in Besitz nehmen; E.: s. anevart

anevēheden*, anefēheden*, ane vēheden, mhd., sw. V.: nhd. bekämpfen

anevehtære, anevehter, anvehtære, anvehter, anefehtære* anefehter* anfehtære*, anfehter*, mhd., st. M.: nhd. „Anfechter“, Verfolger, Feind, Angreifer, Bekämpfer; E.: s. anevehte

anevehte, anefehte*, mhd., st. F.: nhd. Anfechtung, Angriff

anevehten (1), anvehten, anefehten*, anfehten*, ane vehten, mhd., st. V.: nhd. anfechten, beunruhigen, kämpfen, angreifen, in Versuchung führen, angewinnen, bedrängen; E.: s. mhd. ane, vehten

anevehten (2), anefehten*, mhd., st. N.: nhd. „Anfechten“; E.: s. ane, vehten

anevehtic***, anefehtic***, mhd., Adj.: nhd. „anfechtig“; E.: s. anevehten (1)

anevehtigunge, anefehtigunge*, mhd., st. F.: nhd. „Anfechtigung“, Bedrängnis, Anfechtung; E.: s. anevehten (1)

anevehtlich, anefehtlich*, mhd., Adj.: nhd. Anfechtung in sich schließend, auf Anfechtung zielend; E.: s. ane, vehten, lich

anevehtunge, anvehtunge*, anefehtunge*, anfehtunge*, mhd., st. F.: nhd. Anfechtung, Rechtsanspruch, Angriff, Versuchung, Verfolgung, Bedrängnis, Not; E.: s. anevehten (1)

aneveilen, anefeilen*, ane veilen, mhd., sw. V.: nhd. feilbieten, zum Verkauf anbieten; E.: s. ane, feilen

anevelle, anefelle*, mhd., st. N.: nhd. Angefälle des Lehnsherrn, dem Lehnsherrn zufallende Nutzung aus einem vorübergehend freien Lehen; E.: s. ane, vallen

anevellic*, anevellec, anvellic, anvellec, anefellic*, anefellec*, anfellec*, anfellic*, mhd., Adj.: nhd. „anfällig“, anfallend, angreifend, ansteckend, krank, schlimm, zufallend, plötzlich auftretend; E.: s. ane, vellic, s. aneval

anevengære, anvengēre, anefengære*, anfengære*, mhd., st. M.: nhd. Anfänger, Anstifter; E.: s. anevengic

anevenge, anefenge*, mhd., st. N.: nhd. Anfang; E.: s. anevengen

anevengen, ane vengen, anefengen*, mhd., st. V.: nhd. anfangen; E.: s. anevenge, ane

anevengic, anvengic, anevengec, anefengic*, anfengic*, anefengec*, mhd., Adj.: nhd. anfänglich, beginnend; E.: s. anevengen

anevengunge, anvengunge, anefengunge*, anfengunge*, mhd., st. F.: nhd. Gefangennahme, durch Handanlegung begonnene Klage um gestohlenes Gut, Anfangsverfahren; E.: s. anevengen

aneverdienen*, anverdienen, ane verdienen, aneferdienen*, anferdienen*, mhd., sw. V.: nhd. „anverdienen“, durch Dienen erlangen von; E.: s. ane, verdienen (1)

anevergān*, anvergān, ane vergān, anefergān*, anfergān*, mhd., anom. V.: nhd. „vergehen“, tun, unterlassen (V.), an etwas gehen, in Angriff nehmen, unternehmen; E.: s. ane, vergān

aneverlāzen*, anverlāzen, ane verlāzen, aneverlān*, anverlān, aneferlāzen*, anferlāzen*, aneferlān*, anferlān*, mhd., anom. V.: nhd. anlassen, lassen, verlassen (V.), zurücklassen, aufgeben, fortschicken, überlassen (V.), unterlassen (V.), sich abwenden von, ausliefern, freilassen, losmachen, erlassen (V.), vergeben (V.), erlauben, zulassen, nicht tun, vertun, hinterlassen (V.), auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im Stich lassen, loslassen, unberücksichtigt lassen, belassen (V.), sich verlassen (V.) auf, sich anvertrauen mit, sein (V.) lassen, verlieren, beenden, vergehen lassen, unbeachtet lassen, missachten, verschweigen, verschonen, verzeihen, übrig lassen, übergeben (V.), übertragen (V.), anvertrauen, anheimstellen, verleihen, gewähren, hingeben, wenden an, lassen aus, lassen bei, lassen hinter, lassen von, fallen lassen in, fallen lassen vor, sich überlassen (V.), vorbeilassen; E.: s. ane, verlāzen*

aneversuochen*, anversuochen, ane versuochen, anefersuochen*, anfersuochen*, mhd., sw. V.: nhd. erbitten, Versuch machen; E.: s. ane, versuochen

anevertic*** E.: s. anevertigen*

aneverticheit*, anevertecheit, mhd., st. F.: nhd. Angriff; E.: s. anevertigen*, heit

anevertigære, anevertiger*, anvertiger, anefertigære*, anefertiger*, anfertiger*, mhd., st. M.: nhd. Ankläger, Angreifer; E.: s. anvertigen*

anevertigen*, anvertigen, ane vertigen, anefertigen*, anfertigen*, mhd., sw. V.: nhd. anfallen, angreifen, anfechten, verletzen, vor Gericht belangen; E.: s. ane, vertigen

anevertigunge, anefertigunge*, mhd., st. F.: nhd. „Anfertigung“, Anklage; E.: s. anevertigen*

anevertunge 2, anvertunge, anefertunge*, anfertunge*, mhd., st. F.: nhd. Anfechtung, rechtliche Anfechtung; E.: s. anevertigen

anevervallen, aneferfallen*, anvervallen, mhd., st. V.: nhd. zufallen (V.) (2), gehören; E.: s. ane, vervallen (1)

aneverwænen, aneferwænen*, ane verwænen, mhd., sw. V.: nhd. denken, vermuten; E.: s. ane, verwænen

anevīenden, anefīenden*, mhd., sw. V.: nhd. „anfeinden“, anschwärzen; E.: s. ane, vīenden

anevinden, anefinden*, ane vinden, mhd., st. V.: nhd. antreffen, sich an einem bestimmten Ort befinden; E.: s. ane, vinden

aneviuren*, anviuren, anefiuren*, anfiuren*, mhd., sw. V.: nhd. anfeuern; E.: s. ane, viuren

anevlēhen, aneflēhen*, ane vlēhen, mhd., sw. V.: nhd. anflehen; E.: s. ane, vlēhen

anevlicken, aneflicken*, ane vlicken, mhd., sw. V.: nhd. „anflicken“, anheften; E.: s. ane, vlicken

anevliegen*, ane vliegen, anefliegen*, mhd., st. V.: nhd. „anfliegen“, zufliegen; E.: s. ane, vliegen (1)

anevluz, anvluz, anefluz*, anfluz*, mhd., st. M.: nhd. „Anfluss“, Ausfluss, Ursprung, Urgrund

anevorderen*, anevordern, ane vordern, aneforderen*, mhd., V.: nhd. „anfordern“, auffordern; E.: s. anevorderunge

anevorderunge, anvorderunge, aneforderunge*, anforderunge*, mhd., st. F.: nhd. rechtmäßiger Anspruch; E.: s. anevorderen*

anevrāgen*, ane vrāgen, mhd., sw. V.: nhd. „anfragen“, befragen, fragen; E.: s. ane, vrāgen (1)

anevrouwe, anvrouwe, anefrouwe*, anfrouwe*, mhd., st. F.: nhd. Ahnfrau, Großmutter; E.: s. ane, vrouwe (1)

anevüegen, anefüegen*, ane vüegen, mhd., sw. V.: nhd. „anfügen“, sich anschmiegen, zuordnen, sich anpassen; E.: s. mhd. ane, vüegen

anevüerære*, mhd., M.: nhd. „Anführer“; E.: s. anevüeren

anevüerærinne, anefüerærinne*, anvüererinne, mhd., st. F.: nhd. „Anführerin“, Leiterin, Anleiterin; E.: s. anevüeren

anevüeren, anvüeren, ane vüeren, anefüeren*, anfüeren*, mhd., sw. V.: nhd. „anführen“, tragen, anhaben, führen; E.: s. ane, vüeren (1)

anevüllen*, anvüllen, ane vüllen, anefüllen*, anfüllen, mhd., sw. V.: nhd. „anfüllen“, verhüllen, bedecken; E.: s. ane, vüllen

anewæjen, anwæjen, ane wæjen, mhd., sw. V.: nhd. anwehen, anblasen, zuwehen; E.: s. ane, wæjen

anewænen, anwænen, mhd., sw. V.: nhd. verdächtigen, annehmen

anewæten, anewāten, anwāten, ane wæten, mhd., sw. V.: nhd. ankleiden, anziehen, bekleiden mit, anlegen; E.: s. ane, wæten

anewāfenen*, anwāfenen, mhd., sw. V.: nhd. bewaffnen; E.: s. ane, wāfenen

anewahsen*, ane wahsen, mhd., st. V.: nhd. anwachsen; E.: s. ane, wahsen (1)

anewalt, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Anwalt“, Macht, Gewalt; E.: s. anewalten

anewalte, anwalte, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Anwalt, Anstifter, Sachwalter, Vertreter, Stellvertreter, Bevollmächtigter

anewalten, ane walten, mhd., st. V.: nhd. obsiegen

anewalzen*, ane walzen, mhd., st. V.: nhd. „anwalzen“, heranrollen; E.: s. ane, walzen

anewandære*, anwander, mhd., st. M.: nhd. „Anwender“, Angrenzer, angrenzender Acker; E.: s. ane, wandære

anewanden*, anwanden, ane wanden, mhd., sw. V.: nhd. angrenzen; E.: s. anewand, ane, wanden

anewant, anwant, anewande, anewende*, anwende, mhd., st. F.: nhd. „Anwende“, Grenze, Ende, Ackerstreifen, Anwandacker, Pflugwendacker, Pflugwende, Acker, Acker auf dem gewendet werden darf, Grenzstreifen, Grenzrain auf dem gewendet werden darf bzw. an den andere Äcker stoßen; E.: s. mhd. ane, want

anewārdes, anwārdes, ānewārdes, ānwārdes, mhd., Adv.: nhd. anwärts; E.: vgl. germ. *werda-, *werdaz, *werþa-, *werþaz, Adj., ...wärts, ...wärtig, gewendet; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

anewart, mhd., Adj.: nhd. anwesend; E.: s. anewarten

anewarte***, anwarte***, mhd., st. F.: nhd. Anwartschaft, Anwartschaft auf ein Erbe; E.: s. anewarten

anewarten, ane warten, mhd., V.: nhd. erwarten, beobachtend schauen, aufmerksam ansehen, wahrnehmen; E.: s. germ. *wardēn, *wardǣn, *wardōn, sw. V., warten, beachten; vgl. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164

anewecken, ane wecken, mhd., sw. V.: nhd. anregen; E.: s. ane, wecken

anewegære, mhd., st. M.: nhd. städtischer Bediensteter zur Eichung der beim Fleischverkauf verwendeten Gewichte; E.: s. ane, wāc

anewegen*, ane wegen, mhd., V.: nhd. „beunruhigen“, angreifen, bedrängen, beschuldigen; E.: s. ane, wegen

anewegunge, anwegunge, mhd., st. F.: nhd. „Beunruhigung“, Anreiz; E.: s. ane, wegunge

aneweide*, anweide, mhd., st. F.: nhd. Anrecht auf die Weide; E.: s. ane, weide

aneweigære, mhd., st. M.: nhd. Gegner, Widersacher; E.: s. aneweigen

aneweigen, ane weigen, mhd., sw. V.: nhd. angreifen, verfolgen, betreffen, berühren; E.: s. ane, weigen

aneweigunge, anweigunge, mhd., st. F.: nhd. Anfechtung, Versuchung, Angriff, Überfall; E.: s. aneweigen

aneweinen, anweinen, ane weinen, mhd., sw. V.: nhd. weinend anrufen, anflehen, beweinen; E.: s. ane, weinen

anewellen, anwellen, ane wellen, mhd., st. V.: nhd. zuschieben, anlasten; E.: s. ane, wellen

anewendære, anwender, mhd., st. M.: nhd. Anwandacker, Pflugwendeacker, Pflugwende, Acker oder Grenzrain auf dem gewendet werden darf bzw. an den andere Äcker anstoßen; E.: s. ane, wender

anewendærelīn, anewenderlīn, mhd., st. N.: nhd. „Anwenderlein“, kleiner Anwandacker; E.: s. anewende

anewendel, mhd., st. N.: nhd. kleine Anwende; E.: s. anewant

anewenden, ane wenden, mhd., sw. V.: nhd. „anwenden“, angreifen, über jemanden kommen; E.: s. ane, wenden

anewerden, anwerden, ane werden, mhd., st. V.: nhd. dazu kommen, dazu kommen lassen, anrühren, in Angriff nehmen, so handeln dass, dahin kommen, so weit kommen, dahingelangen lassen

ānewerden, mhd., st. V.: nhd. sich entäußern, veräußern, abgeben, aufgeben; E.: s. āne, werden

aneweren*, ane wern, mhd., sw. V.: nhd. „anwähren“, andauern; E.: s. ane, weren (2)

anewerfen, anwerfen, ane werfen, mhd., st. V.: nhd. zuwerfen, entgegenwerfen, entgegenschleudern, in den Weg legen, einflößen, anheben, beginnen; E.: s. ane, werfen

anewert, anwert, mhd., st. M.: nhd. gleichkommender Wert, Gegenwert; E.: s. ane, wert

anewesen, ane wesen, mhd., st. V.: nhd. anwesend sein (V.); E.: s. ane, wesen

anewette 1, mhd., st. N.: nhd. Vertragsstrafe, Pfand, vertraglich vereinbarte oder gerichtlich festgesetzte Buße; E.: s. ane, wette

anewīgen (1), ane wīgen, mhd., st. V.: nhd. ankämpfen, kämpfen mit, anfechten, angreifen; E.: s. ane, wīgen

anewīgen (2), mhd., st. N.: nhd. Ankämpfung, Anfechtung; E.: s. anewīgen (1)

anewinden, anwinden, ane winden, mhd., st. V.: nhd. zugehören, angehören, sich wenden gegen, angreifen, angehen, angehörig sein (V.), verwandt sein (V.); E.: s. ane, winden

anewinnen*, ane winnen, mhd., st. V.: nhd. abgewinnen, erlangen; E.: s. ane, winnen (1)

anewirken* (1), anewurken*, anwurken, ane wirken, ane wurken, mhd., sw. V.: nhd. beeinflussen, schlecht behandeln; E.: s. anewurken*

anewirken* (2), anwirken, anewurken*, mhd., st. N.: nhd. Einwirken, Anfechtung, Versuchung; E.: s. anewirken (1)

anewirkunge*, anwirkunge, anewurkunge, mhd., st. F.: nhd. Anweisung, Anleitung, Leitung, Einwirkung; E.: s. ane, wirkunge

anewīsære, anwīser, mhd., st. M.: nhd. „Anweiser“, Anleiter, Beiständer, Ratgeber, Berater, Rechtsbeistand; E.: s. ane, wīsære

anewīse, mhd., st. F.: nhd. Anleitung; E.: s. anewīsen

anewīsen, anwīsen, ane wīsen, mhd., sw. V.: nhd. anweisen, aufklären, hinweisen, anleiten; E.: s. ane, wīsen

anewīsunge, anwīsunge, mhd., st. F.: nhd. Anweisung, Anleitung; E.: s. anewīsen

ānewitze*, ānewitz, mhd., st. F.: nhd. Gedächtnisschwund; E.: s. āne, witze

anewonen*, ane wonen, mhd., sw. V.: nhd. „anwohnen“, seinen Wohnsitz haben; E.: s. ane, wonen (1)

anewūchezen*, anewūchzen, ane wūchzen, mhd., sw. V.: nhd. „schreien“, zurufen; E.: s. ane, wūchezen

anewüefen*, ane wüefen, mhd., sw. V.: nhd. anschreien; E.: s. ane, wüefen (1)

anezal, anzal, mhd., st. F.: nhd. Anteil, Verhältnis; E.: s. ane, zal

anezalen***, mhd., sw. V.: nhd. gerichtlich verklagen; E.: s. ane, zalen

anezannen, anzannen, ane zannen, ane zennen, mhd., sw. V.: nhd. verspotten, anfletschen, verhöhnen; E.: s. ane, zannen

anezeigen*, ane zeigen, mhd., V.: nhd. „anzeigen“, aufweisen, aufzeigen, hinweisen; E.: s. ane, zeigen

anezeigunge*, anzeigunge, mhd., st. F.: nhd. „Anzeigung“, Zeichen, Beweis, Bezeichnung, Anzeige, Anklage; E.: s. ane, zeigen

anezelen*, anzelen, ane zeln, mhd., sw. V.: nhd. um eine Schuld ansprechen, zugezählt werden, zugehörig sein (V.); E.: ane, zellen

anezemen, anzemen, ane zemen, mhd., sw. V.: nhd. anstehen, geziemen, sich ziemen für, angemessen sein (V.), passen zu; E.: s. ane, zemen

aneziehen, anziehen, ane ziehen, mhd., st. V.: nhd. ziehen, an sich ziehen, widerrechtlich an sich ziehen, in sich aufnehmen, anziehen, bekleiden, anklagen, beschuldigen, unternehmen, anfangen zu ziehen, zuerst ziehen, sich anmaßen, vorgeben, Anspruch erheben auf, sich einlassen auf; E.: s. ane, ziehen

anezocken*, anzocken, ane zocken, mhd., sw. V.: nhd. „anziehen“, von sich behaupten, für sich in Anspruch nehmen; E.: s. ane, zocken

anezuc*, anzuc, anezoc*, anzoc, mhd., st. M.: nhd. Anzug, Stellung von Zeugen, Vorwurf, Beschuldigung, Zugang, Ankunft; E.: s. aneziehen

anezücken, anezucken*, anzucken, ane zücken, mhd., sw. V.: nhd. sich anmaßen, in Anspruch nehmen, sich hingeben; E.: s. mhd. ane, zücken

anezügic, anezugic*, anezügec, anzugic, mhd., Adj.: nhd. verführerisch; E.: s. ane, ziehen

anezündære, anzünder, mhd., st. M.: nhd. Anzünder, Anstifter, Brandstifter; E.: s. anezünden

anezünden, anzünden, anezunden*, anzunden, ane zünden, mhd., sw. V.: nhd. anzünden, entzünden, in Brand setzen, Brand legen, übertragen (V.); E.: s. ane, zünden

anezündunge, mhd., st. F.: nhd. „Anzündung“, Anzünden; E.: s. anezünden

anezuohangen*** (1), mhd., st. V., sw. V.: nhd. „anhangen“; E.: s. ane, zuo, hangen (1)

anezuohangen* (2), anzuohangen, anezehangen*, mhd., st. N.: nhd. „(?)“; E.: s. anezuohangen*** (1)

anezwieren*, ane zwieren, mhd., sw. V.: nhd. zuzwinkern; E.: s. ane, zwieren

ange (1), mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Angel (F.), Türangel, Stachel, Fischangel, Schoß (M.) (1), Pein, Angelrute, Angelhaken, Angelpunkt; E.: germ. *angō-, *angōn, *anga-, *angan, sw. M. (n), Haken (M.), Widerhaken, Speer, Pfeil; idg. *ankón-, *onkón-, Sb., Haken (M.), Widerhaken, EWAhd 1, 250; s. idg. *ank- (2), *ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45

ange*** (2), mhd., Adj.: nhd. „eng“; E.: s. ange (3), anc (?), angel

ange (3), mhd., Adv.: nhd. eng, dicht, ängstlich, sorgfältig, ernsthaft, sorgenvoll, mit ängstlicher Sorgfalt, bange, unentrinnbar, ausweglos, peinvoll, schmerzlich sein (V.), unaufhaltsam

ange (4), mhd., st. F.: nhd. „Enge“; E.: s. ange (3)

angel (1), mhd., Adv.: nhd. mit ängstlicher Sorgfalt; E.: s. ange (3)

angel (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. Stachel, Angel (F.), Pein, Angelrute, Angelhaken, Türangel, Angelpunkt; E.: germ. *angula-, *angulaz, st. M. (a), Haken (M.), Stachel; idg. *ankúlos, M., Haken (M.), EWAhd 1, 252; s. idg. *ank- (2), *ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45

angelen*, angeln, mhd., sw. V.: nhd. angeln; E.: s. angel (2)

angelisch, mhd., Adj.: nhd. grundlegend, Angelpunkt betreffend; E.: s. ange (1)

angelruote, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Angelrute; E.: s. angel (2), ruote

angelsnuor, mhd., st. F.: nhd. Angelschnur; E.: s. angel (2), snuor

angelsnuorstap, mhd., st. M.: nhd. „Angelschnurstab“, Angelrute; E.: s. angel (2), snuor, stap

angelvisch, mhd., st. M.: nhd. „Angelfisch“ (eine Fischart); E.: s. angel (2), visch

angelweide, mhd., st. F.: nhd. Angelköder; E.: s. angel (2), weide

angelzeichen, mhd., st. N.: nhd. Kardinalzeichen; E.: s. angel, zeichen

angen (1), mhd., sw. V.: nhd. „engen“, einengen, quälen, bedrängen, stechen, fürchten, sich bedrängt fühlen, sich sorgen; E.: germ. *angwēn, *angwǣn, sw. V., „engen“, beengen; s. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42

angen (2), mhd., Adv.: nhd. dicht, eng; E.: s. ange (3)

angenæme, mhd., Adj.: nhd. „angenehm“; E.: s. an, genæme

anger (1), mhd., st. M.: nhd. Anger, Grasland, ungepflügtes Grasland, Grasplatz, Weideplatz, Ackerland, Wiese; E.: germ. *angra- (2), *angraz, st. M. (a), Bucht, Krümmung, Grasland, Acker; s. idg. *ank- (2), ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45

anger (2), enger, mhd., st. M.: nhd. Kornwurm, Kornmade, Engerling; E.: germ. *angra- (1), *angraz, st. M. (a), Kornwurm; idg. *angᵘ̯ʰro-, Sb., Wurm, Schlange, Pokorny 45

anger (3), mhd., st. M.: nhd. Türangel, Türgelenk; E.: s. angel?

anger (4), enger, mhd., st. F., st. M.: nhd. Fron, Zins, Abgabe, beladenener Bauernwagen; E.: s. anger (1)

angerlīn, ängerlīn, mhd., st. N.: nhd. Angerlein, kleiner Anger, kleines Stück Wiese, kleines Stück Weideland; E.: s. anger, līn

angerwīse, mhd., sw. M.: nhd. „Angerweiser“, beim Tanz auf dem Anger Hervortuender; E.: s. anger (1), wīse (2)

angest, mhd., st. M., st. F.: nhd. Bedrängnis, Angst, Furcht, Sorge, Gefahr, Schrecken (M.), Todesnot, Besorgnis, Krankheit; E.: germ. *angusti-, *angustiz, st. F. (i) Enge, Verdruss; s. idg. *ang̑ʰos-, Sb., Beklemmung, Bedrängnis, Pokorny 42; vgl. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42

angestbære, mhd., Adj.: nhd. gefährlich, gefahrvoll, angsterregend, besorgniserregend; E.: s. angest, bære

angestbæric***, mhd., Adj.: nhd. „Angst habend“, besorgt; E.: s. angest, bære

angestbæricheit*?, angestbærkeit, mhd., st. F.: nhd. Besorgnis; E.: s. angestbæric, heit

angestbiben***, mhd., sw. V.: nhd. „angstbeben“; E.: s. angest, biben (1)

angestbibunge, mhd., st. F.: nhd. Beben vor Angst; E.: s. angestbiben***

angestelich*, angestlich, angstlich, mhd., Adj.: nhd. gefährlich, schrecklich, ängstlich, angsterfüllt, furchtbar, ernst, schlimm, furchterregend, beunruhigend, angstvoll, ungeduldig, in Bedrängnis

angestelīche*, angestlīche, mhd., Adv.: nhd. „ängstlich“, gefährlich, angstvoll, angsterfüllt, heftig, sehr, schlimm, ungeduldig, in Bedrängnis

angestelīchen*, angestlīchen, mhd., Adv.: nhd. gefährlich, angstvoll, heftig, sehr, schlimm, ungeduldig, in Bedrängnis

angesten, engesten, mhd., sw. V.: nhd. „ängsten“, in Sorge sein (V.), sich ängstigen, in Angst versetzen

angesthaft, mhd., Adj.: nhd. gefährlich, gefahrvoll, angsterregend, besorgniserregend; E.: s. angest, haft

angesthaftic***, mhd., Adj.: nhd. „angsthaftig“; E.: s. angest, haftic* (1)

angesthafticlich***, mhd., Adj.: nhd. „angsthaftiglich“; E.: s. angest, haftic* (1), lich

angesthafticlīche*, angesthafteclīche, mhd., Adj.: nhd. „angsthaftiglich“, ängstlich; E.: s. angesthafticlich***

angestigære, ängstiger, mhd., st. M.: nhd. Ängstiger, in Angst Versetzender; E.: s. angest

angestigen, ängstigen, mhd., sw. V.: nhd. in Angst versetzen; E.: s. angest

angestlīche (1), mhd., st. F.: nhd. Bedrängnis, Bedrängung; E.: s. angestelich

angestnōt, mhd., st. F.: nhd. „Angstnot“, Bedrängnis

angestsam, mhd., Adj.: nhd. angsterregend; E.: s. angest, sam (1)

angestsweiz, mhd., st. M.: nhd. Angstschweiß; E.: s. angest, sweiz

angestvarwe, mhd., st. F.: nhd. „Angstfarbe“, durch Angst hervorgebrachtes Aussehen; E.: s. angest, varwe (1)

angestzere, angestzer, mhd., st. F.: nhd. Anlass zur Betrübnis, verzehrende Angst; E.: s. angest, zere

angster (1), angester*, mhd., st. M.: nhd. Gefäß mit engem Hals, Flasche; E.: s. ange (3)

angster (2), angester*, mhd., st. M.: nhd. schweizerische Scheidemünze; E.: s. ange (3)

aniche*** E.: s. ane

anīz, enīz, mhd., st. N.: nhd. Anis

anke (1), mhd., sw. M.: nhd. Gelenk am Fuß, Genick, Nacken; E.: s. germ. *ankjō-, *ankjōn, sw. F. (n), Knöchel; idg. *ang-, Sb., Glied, Pokorny 46

anke (2), mhd., sw. M.: nhd. Butter; E.: germ. *ankwō-, *ankwōn, *ankwa-, *ankwan, sw. M. (n), Schmer, Fett; idg. *ongᵘ̯en-, *n̥gᵘ̯en-, Sb., Salbe, Schmiere, Pokorny 779; s. idg. *ongᵘ̯-, V., salben, Pokorny 779

anke (3), mhd., sw. M.: nhd. Ahnherr, Vorfahre; E.: s. ane (3)

ankehērre, mhd., sw. M.: nhd. Vorfahre; E.: s. anke (3), hērre

anker, mhd., st. M.: nhd. Anker (M.) (1), Beständigkeit; E.: germ. *ankor-, Sb., Anker (M.) (1); vgl. idg. *ank- (2), ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45

ankeren*, ankern, enkeren*, enkern, mhd., sw. V.: nhd. ankern, ankern an, ankern in, ankern auf, vor Anker gehen, erreichen, verankern, festmachen an; E.: s. anker

ankeret*** E.: s. ankeren*

ankerhaft*** (1), mhd., Adj.: nhd. Anker...; E.: s. anker, haft (1)

ankerhaft (2), mhd., Adv.: nhd. wie ein Anker; E.: s. ankerhaft (1)

ankerhaft (3), mhd., st. M.: nhd. „Ankerhaft“, Festhalten des Schiffes durch den Anker; E.: s. anker, haft (4)

ankerheftic*, ankerheftec, mhd., Adj.: nhd. treu, beständig; E.: s. anker, heftic

ankerlīne, mhd., sw. F.: nhd. Ankerleine, Ankertau; E.: s. anker, līne (1)

ankerseil, mhd., st. N.: nhd. „Ankerseil“, Ankertau; E.: s. anker, seil

ankerstein 1, mhd., st. M.: nhd. „Ankerstein“, Ballast; E.: s. anker, stein

ankerveste, mhd., st. F.: nhd. Verankerung, fester Halt durch einen Anker; E.: s. anker, veste (3)

ankesmer, mhd., st. N., st. M.: nhd. Butterschmalz; E.: s. anke (2), smer

anlamin, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: ?

ansboum, mhd., st. M.: nhd. Brückenbalken; E.: s. boum

ansibēn, mhd., st. F.: nhd. eine Schlangenart; E.: ?

anst, mhd., st. F.: nhd. Wohlwollen, Gunst, Gunsterweis; E.: germ. *ansti-, *anstiz, st. F. (i) Gunst, Zuneigung; vgl. idg. *nā- (1), V., helfen, nützen, begünstigen, Pokorny 754, Seebold 80; idg. *ans-, V., wohlgeneigt sein (V.), günstig sein (V.), Pokorny 47

ant (1), anet*, mhd., st. M., st. F., sw. M., sw. F.: nhd. Enterich, Ente; E.: s. germ. *anid-, *anidi-, *anidiz, *anad-, *anadi-, *anadiz, *anud-, *anudi-, *anudiz, st. F. (i), Ente; idg. *anət-, Sb., Ente Pokorny 41

ant (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. Kränkung, schmerzliches Gefühl; E.: ?

ant (4) E.: s. ende

ant (5) E.: s. germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49

antbære, ambære, ampære, mhd., st. F.: nhd. Gebärde, Zeichen, Aussehen, Gesichtsausdruck, Benehmen (N.)

antbæren, anbæren, mhd., sw. V.: nhd. zeigen; E.: s. antbære

anterære, mhd., st. M.: nhd. Nachahmer

anteren, antern, mhd., sw. V.: nhd. „antern“, nachahmen, nachäffen

antgift, mhd., st. F.: nhd. Gegenmittel; E.: s. ant (5), gift

anthaft, mhd., Adj.: nhd. schlimm, wild, losgebunden; E.: s. entheften

anthalp, mhd., Adv.: nhd. der Rache wegen; E.: s. ant (5), halp

antheiz (1), mhd., st. M.: nhd. Gelübde, Versprechen

antheiz* (2), antheize, mhd., Adj.: nhd. durch Versprechen verpflichtet

antheizic, antheizec, mhd., Adj.: nhd. verpflichtet, schuldig; E.: s. antheize

antiffen, antifene, antiphon, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Antiphon; E.: idg. *anti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

antifnære, antifenære*, antifener, mhd., st. M.: nhd. Antiphonar

Antipodes, mhd., Sb.: nhd. Antipode; E.: vgl. idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790

antiste, mhd., sw. M.: nhd. Prälat; E.: vgl. idg. *anti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

antlæzic, antlæzec, mhd., Adj.: nhd. geringfügig, erfassbar, erlässlich, sühnbar, erlassen (Adj.)

antlæzlich, mhd., Adj.: nhd. erlässlich, lässlich, sühnbar

antlāz (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. Ablass, Erlass, Sündenerlass, Vergebung, Absolution, Abendmahl

antlāz (2), anlāz, mhd., st. M.: nhd. Anlass; E.: s. ant (5), lāz

antlāzære, antlāzer, mhd., st. M.: nhd. Vergebender, Ablass Gewährender; E.: s. antlāzen

antlāzen, mhd., sw. V.: nhd. Nachsicht üben, verzeihen, vergeben (V.), Ablass erteilen

antlāzic, mhd., Adj.: nhd. lässlich; E.: s. antlāz (1)

antlāznaht, mhd., st. F.: nhd. Vorabend des Gründonnerstag; E.: s. antlāz (1), naht (1)

antlāztac, mhd., st. M.: nhd. Ablasstag, Gründonnerstag; E.: s. antlāz (1), tac

antlāzvart, antlāzfart*, mhd., st. F.: nhd. „Ablassfahrt“, Fahrt um Ablass zu gewinnen; E.: s. antlāz, vart

antlāzwoche, mhd., sw. F.: nhd. „Ablasswoche“, Karwoche; E.: s. antlāz, woche

antlütte, antlütze, antlitze, mhd., N.: nhd. Antlitz, Gesicht, Aussehen; E.: s. germ. *wliti-, *wlitiz, st. M. (i), Ansehen, Antlitz, Gestalt; vgl. germ. *ludja-, M., F., Gestalt; idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684

antlützen*, antlitzen, mhd., sw. V.: nhd. Gesicht haben; E.: s. antlütte

antlützet*** E.: s. antlütte

Antōnjer, mhd., st. M.: nhd. „Antonier“, Angehöriger des Antoniusordens; E.: vom PN Antonius, vom Familiennamen der Antonier, weitere Herkunft unklar

antouge, andouge, mhd., st. N.: nhd. Angesicht; E.: s. ant (5), ouge

antrach, mhd., sw. M.: nhd. Enterich; E.: germ. *anuttrahho, M., Enterich; s. idg. *anət-, Sb., Ente, Pokorny 41

antræchic*, antræchec, mhd., Adj.: nhd. eifersüchtig; E.: s. ant (5), ræchic

antrax, mhd., M.: nhd. Karfunkel; E.: vielleicht von lat. anthrax, M., Bergzinnober, fressendes Geschwür

antreche, antreich, antrech, entrech, entreich, mhd., st. M.: nhd. Enterich; E.: germ. *anuttrahho, M., Enterich; s. idg. *anət-, Sb., Ente, Pokorny 41

antreitære, mhd., st. M.: nhd. Ordner, Lenker; E.: s. antreite

antreite, mhd., st. F., st. N.: nhd. Reihenfolge, Ordnung, Anordnung, Reihe, Gefolge, Ablauf, Verlauf; E.: s. germ. *raidjan, sw. V., bereitmachen, ordnen; s. idg. *rēidʰ-, V., zählen, ordnen, Pokorny 60?; idg. *rēi- (1), *rī-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 860?; idg. *reidʰ-, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861?

antreiten, mhd., sw. V.: nhd. ordnen, zurechtmachen, bereiten, machen, einrichten; E.: s. germ. *garaidjan, sw. V., bereiten; vgl. idg. *reidʰ-, V., fahren, bewegen, sich bewegen, Pokorny 869

antreitunge, mhd., st. F.: nhd. Anordnung; E.: s. antreite, s. antreiten

antrodrāgmā, mhd., Sb.: nhd. ein silberglänzender Edelstein; E.: unklar, ? von mlat. androdamas, andromanta, M., schwefelhaltiges Erz; idg. *ner- (1), *nert-, *aner-, Sb., Lebenskraft, Mann, Pokorny 765; idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

antsæze, mhd., Adj.: nhd. mutig, furchterregend; E.: s. ant (5), sæze

antsæzic*, antsæzec, mhd., Adj.: nhd. mutig, furchterregend

antsage, mhd., st. F.: nhd. Lossagung, abschlägige Antwort, Entschuldigung, Ausrede

antsege, mhd., st. F.: nhd. Lossagung, abschlägige Antwort, Entschuldigung, Ausrede; E.: s. antsage

antsegede, antsagede, mhd., st. F.: nhd. Lossagung, abschlägige Antwort, Entschuldigung, Ausrede

antsiht, mhd., st. F.: nhd. Anblick; E.: s. ant (5), siht

antsmalz, mhd., st. N.: nhd. Entenschmalz; E.: s. ant (1), smalz

antsmer, mhd., st. N., st. M.: nhd. Entenschmalz; E.: s. ant (1), smer

anttac, antac, mhd., st. M.: nhd. achter Tag, Oktave, der achte Tag nach einem Fest

antvahs, antfahs*, mhd., Adj.: nhd. mit langen Haaren versehen (Adj.), langhaarig

antvanc (1), anvanc, amvanc, ampfanc, antfanc*, anfanc*, amfanc*, mhd., st. M.: nhd. Empfang, Gruß, Begrüßung, Empfängnis

antvanc (2), mhd., st. M.: nhd. Gegengurt; E.: s. ant, vāhen

antvanclich*, anepfanclich*, anpfanclich, mhd., Adj.: nhd. annehmbar; E.: s. antvangen

antvangen, antfangen*, mhd., sw. V.: nhd. empfangen, feierlichen Empfang machen; E.: s. antvanc

antvogel, antfogel*, mhd., st. M.: nhd. „Entenvogel“, Ente

antvrist, antfrist*, mhd., M.: nhd. Ausdeuter, Deuter, Ausleger, Übersetzer

antvristen, antfristen*, mhd., sw. V.: nhd. deuten, übersetzen (V.) (2), verstehen, erklären

antvristunge, mhd., st. V.: nhd. Übersetzung; E.: s. antvristen

antwart (1) 1, mhd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend, zugegen seiend; E.: s. antwarte

antwarte*, antwart, mhd., st. F.: nhd. Gegenwart, Anwesenheit; E.: vgl. germ. *werda, *werdaz, *werþa, *werþaz, Adj., ...wärts, ...wärtig

antwerc, mhd., st. N.: nhd. Handwerk, Handwerkerverband, Erfindung, Einrichtung, Kriegsgerät, Belagerungsmaschine, Wurfmaschine, Maschine, Hervorgebrachtes, Geschöpf; E.: s. ant (5), werc

antwerckneht, mhd., st. M.: nhd. „Handwerksknecht“, Handwerksgeselle; E.: s. antwerc, kneht

antwercliute, mhd., st. M., Pl.: nhd. „Handwerksleute“, Handwerker (M. Pl.), Angehörige der Handwerkerzunft; E.: s. antwercman

antwercman, mhd., st. M.: nhd. Künstler, Handwerker, Handwerksmeister, Angehöriger einer Handwerkerzunft

antwercmeister, mhd., st. M.: nhd. Zeugmeister, Handwerkmeister; E.: s. antwerc, meister

antwercstein, mhd., st. M.: nhd. „Handwerkstein“, von einem Handwerker geworfener Stein; E.: s. antwerc, stein

antwercwurf, mhd., st. M.: nhd. Wurf aus einer Maschine; E.: s. antwerc, wurf

antwerken, antwercen, mhd., sw. V.: nhd. belagern, mit einer Belagerungsmaschine belagern, Maschine errichten; E.: s. antwerc

antwerte, mhd., st. N., st. F.: nhd. Gegenwart, Antwort, Rechenschaft, Verteidigung des Beklagten, Anwesenheit, Zusage, Entgegnung, Erklärung, Auskunft, Rechtfertigung, Verteidigung

antwerten, mhd., sw. V.: nhd. verantwortlich sein (V.), sich verantworten, übergeben (V.), überantworten; E.: s. antwurt

antwīch, mhd., st. M.: nhd. Neigung, Biegung, Bewegung; E.: s. ant (5), wīch

antwürkære*, antwürker, mhd., st. M.: nhd. Handwerksknecht; E.: s. antwerc, würkære

antwürkærekneht, mhd., st. M.: nhd. „Handwerkerknecht“, Handwerksgeselle; E.: s. antwürkære*, kneht

antwürke, mhd., sw. M.: nhd. Handwerker; E.: s. ant (5), würke

antwurt (1), antwürt, antwort, antwirt, entwirt, mhd., st. N., st. F.: nhd. Gegenwart, Anwesenheit, Antwort, Rechenschaft, Verteidigung des Beklagten, Zusage, Entgegnung, Erklärung, Auskunft, Rechtfertigung, Verteidigung

antwurt (2), mhd., st. F.: nhd. Überantwortung, Übergabe eines Besitzes; E.: s. antwürten

antwürtære, antwürter, mhd., st. M.: nhd. Überbringer, Antworter, Verteidiger, Beklagter; E.: s. antwürten

antwurtbüezen*** (1), mhd., sw. V.: nhd. „büßen durch Antworten“; E.: s. antwurt (1), büezen (1)

antwurtbüezen (2), mhd., st. N.: nhd. „Antwortbüßen“, Geben einer Antwort durch die gebüßt wird; E.: s. antwurt (1), büezen

antwürte, mhd., st. N., st. F.: nhd. Gegendarstellung, Verteidigung, Rechtsentscheid, Anwesenheit, Überantwortung; E.: s. antwürten

antwurten (2) 3, mhd., st. N.: nhd. Übergabe, Überlassung; E.: s. antwürten

antwürten, antwurten, antworten, antwarten, antwirten, entwurten, entwürten, entworten, entwerten, entwarten, entwirten, mhd., sw. V.: nhd. übergeben (V.), überantworten, antworten, auf eine Klage antworten, Rechenschaft geben, sich rechtfertigen, verantworten, sich verantworten, sich verteidigen, entsprechen, folgen, beantworten

antwürtunge, mhd., st. F.: nhd. „Antwort“; E.: s. antwürten

apfel, aphel, epfel, öpfel, mhd., st. M.: nhd. Apfel, Augapfel; E.: s. germ. *apala-, *apalaz, st. M. (a), Apfel; s. idg. *ablu-, Sb., Apfel, EWAhd 1, 298

apfelbīz, aphelbīz, aphelbiz, mhd., st. M.: nhd. „Apfelbeiß“, Apfelbiss, Biss in den Apfel; E.: s. apfel, bīz

apfelbluot, aphelbluot*, mhd., st. M., st. F.: nhd. Apfelblüte; E.: s. apfel, bluot

apfelboum, aphelboum, mhd., st. M.: nhd. Apfelbaum; E.: s. apfel, boum

apfelgarte*, apfelgart, aphelgarte, mhd., sw. M.: nhd. „Apfelgarten“, Garten mit Apfelbäumen; E.: s. apfel, gart

apfelgrā, aphelgrā, mhd., Adj.: nhd. apfelgrau, apfelschimmelfarben, weißgrau mit dunkleren apfelförmigen Flecken; E.: germ. *apalagrēwa-, *apalagrēwaz, *apalagrǣwa-, *apalagrǣwaz, Adj., apfelgrau; vgl. idg. *ā̆bel-, *ā̆bō̆l-, *abₑl-, Sb., Apfel, Pokorny 1; idg. *g̑ʰrēi-?, V., Adj., strahlen, glänzen, grau, Pokorny 442; vgl. idg. *g̑ʰer- (3), *g̑ʰrē-, V., strahlen, glänzen, schimmern, Pokorny 441

apfelgrīs, aphelgrīs, mhd., Adj.: nhd. apfelgrau, apfelschimmelfarben, weißgrau mit dunkleren apfelförmigen Flecken; E.: s. apfel, grīs

apfelhāke, aphelhāke, mhd., sw. M.: nhd. „Apfelhaken“, Haken (M.) zum Herausziehen der Äste, Haken (M.) zum Ernten von Äpfeln; E.: s. apfel, hāke

apfelkerne*, aphelkerne, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Apfelkern; E.: s. apfel, kerne (1)

äpfellīn*, äphellīn, epfellīn, ephellīn, mhd., st. N.: nhd. „Äpfellein“, Äpflein, kleiner Apfel; E.: s. mhd. apfel

apfelmuos, aphelmuos, mhd., st. N.: nhd. Apfelmus; E.: s. apfel, muos

apfelrīs, aphelrīs, mhd., st. N.: nhd. „Apfelreis“ (N.), Apfelzweig; E.: s. apfel, rīs (1)

apfelrōt, aphelrōt, mhd., Adj.: nhd. apfelrot; E.: s. apfel, rōt

apfelsaf*, aphelsaf, mhd., st. N.: nhd. Apfelsaft; E.: s. apfel, saf

apfelschale*, aphelschale, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Apfelschale; E.: s. apfel, schale

apfelstoc, aphelstoc, mhd., st. M.: nhd. „Apfelstock“, Apfelbaum; E.: s. apfel, stoc

apfelter*, apfalter, affalter, affolter, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Apfelbaum; E.: germ. *apaldra-, *apaldraz, st. M. (a), Apfelbaum; vgl. idg. *ā̆bel-, Sb., Apfel, Pokorny 1

apfelterboum*, apfalterboum*, affalterboum, affalderboum, mhd., st. M.: nhd. Apfelbaum; E.: s. apfelter, boum, apfel

apfelterīn*, apfalterīn, affalterīn, mhd., Adj.: nhd. Apfelbaum..., vom Apfelbaum herrührend, aus Apfelbaumholz bestehend; E.: s. apfelter

apfeltranc, apheltranc, epfeltranc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Apfeltrank, Apfelwein, Apfelmost, Most; E.: s. mhd. apfel, tranc

apfelvruht, apfelfruht*, aphelvruht, aphelfruht*, mhd., st. F.: nhd. „Apfelfrucht“, Apfel; E.: s. apfel, vruht

apfelwīn*, aphelwīn, mhd., st. M.: nhd. Apfelwein; E.: s. apfel, wīn

apoplesīa, apoplexīe, mhd., F.: nhd. „Apoplexie“, Schlagfluss, Schlaganfall; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832; idg. *pelə-, *plā-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805

apostate, mhd., sw. M.: nhd. Abtrünniger; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *stā-, *stə-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

apostel, mhd., st. F.: nhd. Apostelschrift; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019

apostelntuom, mhd., st. N.: nhd. Apostelamt; E.: s. apostel, tuom

apostem, mhd., st. N.: nhd. eitriges Geschwür, Abszess; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *stā-, *stə-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

apostole, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Apostel; E.: s. apostel

apostolisch, mhd., Adj.: nhd. apostolisch; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019

apotēkære, apotēker, mhd., st. M.: nhd. Apotheker, Spezereihändler; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

apotēke, apentēk, mhd., sw. F.: nhd. Lager, Laden (M.), Apotheke, Spezereiladen, Gewürzladen, Gefäß, Spezerei, Arznei; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

apotēkenpulver, mhd., st. N.: nhd. Heilpulver; E.: s. apotēke, pulver

appelieren, appellieren, mhd., sw. V.: nhd. aufrufen, anrufen, appellieren, Berufung einlegen; E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801

appellacion, mhd., st. F.: nhd. Appellation, Berufung; E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801

Appenzellære*, Appenzeller, mhd., st. M.: nhd. „Appenzeller“ (Name eines Tanzes); E.: vom ON Appenzell, von abbatis cella; vgl. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553

aquilo, mhd., st. M.: nhd. Nordwind; E.: vgl. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23

aquilōn, mhd., M.: nhd. Nordwind, Nebenwind des Nordwindes; E.: vgl. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23

ar (2), mhd., st. M.: nhd. Adler, Aar

ār 2, mhd., Konj.: nhd. oder; E.: s. oder?

Arābīe, mhd., F.=ON: nhd. Arabien, gesamtes Heidenland

arābīn, mhd., Adj.: nhd. „arabisch“; E.: s. arābisch

arābisch, arabesch, arābesch, aræbesch, mhd., Adj.: nhd. arabisch, aus Arabien stammend

Arābois, mhd., st. M.: nhd. Araber, Bewohner Arabiens; E.: s. mhd. Arābīe

Arāboisinne, mhd., st. M.: nhd. Araberin; E.: s. Arābois

arans, mhd., Sb.: nhd. „Orange“, Orangenbaum

aranser, mhd., Sb. Pl.: nhd. Orangen; E.: s. arans

arant, ārant, erende, mhd., st. M., st. F., st. N.: nhd. Auftrag, Botschaft, Geschäft, Anliegen, Angelegenheit; E.: germ. *airundija-, *airundjam, st. N. (a), Botschaft, EWAhd 1, 351

aravis, mhd., st. M.: nhd. Adlervogel; E.: s. are; Hinterglied vielleicht von lat. avis, F., Vogel, Geflügel, Weissagevogel; idg. *au̯ei-, *əu̯ei-?, Sb., Vogel, Pokorny 86

arbeit, arebeit, mhd., st. F., st. N., st. M.: nhd. Arbeit, Arbeitsleistung, Mühe, Bemühung, Einsatz, Bedrängnis, Mühsal, Not, rechtliche Schwierigkeit, Kampfesnot, Strafe, Kindesnöte, Ertrag, Aufgabe, Dienst, Pflicht (F.) (1), Werk, Beschwernis, Anstrengung, Last, Prüfung, Gefahr, Leid, Kummer, Sorge, Schmerz, Qual, körperliche Bewegung; E.: germ. *arbaiti-, *arbaitiz, *arbaidi-, *arbaidiz, st. F. (i), Mühe Beschwernis, Arbeit; germ. *arbaitja-, *arbaitjam, *arbaidja-, *arbaidjam, st. N. (a), Mühe, Beschwernis, Arbeit; s. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781

arbeitære, arbeiter, mhd., st. M.: nhd. Arbeiter, Handwerker, Lohnarbeiter, Tagelöhner; E.: s. arbeit

arbeiten (1), arebeiten, mhd., sw. V.: nhd. arbeiten, in einem bestimmten Amt tätig sein (V.), geschäftlich tätig sein (V.), in einem bestimmten Beruf tätig sein (V.), bebauen, bestellen, darauf hinwirken, streben, bedrängen, plagen, kasteien, gebrauchen, bearbeiten, sich mühen, anstrengen, sich anstrengen, sich in den Kampf stürzen, quälen, sich bemühen, einsetzen, tun, ausüben, anbauen

arbeiten (2), mhd., st. N.: nhd. „Arbeiten“ (N.); E.: s. arbeiten (1)

arbeitende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „arbeitend“; E.: s. arbeiten (1)

arbeithūs, mhd., st. N.: nhd. „Arbeithaus“, Zuchthaus, Gefängnis, Verlies; E.: s. arbeit, hūs

arbeitlich, mhd., Adj.: nhd. mühselig, qualvoll, eifrig, sorgfältig, beschwerlich, mühevoll, angestrengt, schlimm; E.: s. arbeit

arbeitlīche, mhd., Adv.: nhd. mühselig, mit Anstrengung; E.: s. arbeitlich

arbeitman, mhd., st. M.: nhd. „Arbeitmann“, Tagelöhner; E.: s. arbeit, man

arbeitsælic, arbeitsælec, erbeitsælic, mhd., Adj.: nhd. durch oder bei Mühsal beglückt, in steter Not lebend, geplagt, geprüft, geschunden, elend, unglückselig, erbarmungswürdig; E.: s. arbeit, sælec

arbeitsælicheit*, arbeitsælikeit, arbeitsælekeit, mhd., st. F.: nhd. Mühsal, Qual, Not, Elend, Leid; E.: s. arbeitsælic, heit

arbeitsæliclich, arbeitsæleclich, mhd., Adj.: nhd. mühsam, elend, unglückselig; E.: s. arbeitsælic, lich

arbeitsæliclīche, mhd., Adv.: nhd. mühsam; E.: s. arbeit, sælic, līche

arbeitsam, mhd., Adj.: nhd. beschwerlich, mühsam, anstrengend

arbeitsame, mhd., Adv.: nhd. „arbeitsam“; E.: s. arbeit, same

arc (1), mhd., Adj.: nhd. arg, nichtswürdig, schlecht, böse, übel, hinterlistig, bösartig, verdorben, geizig, karg, schlimm, gefährlich; E.: s. germ. *arga-, *argaz, Adj., feige, böse, angstbebend, nichtswürdig, unzüchtig; idg. *ergʰ-, *eregʰ-, *orgʰ-, *oregʰ-, Adj., feig?, EWAhd 1, 321; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

arc (2) 40, mhd., Adv.: nhd. arg, nichtswürdig, schlecht, böse, hinterlistig, karg, geizig, schlimm, gefährlich; E.: s. arc (1)

arc (3), mhd., st. N.: nhd. „Arg“, Böses, Übles, Schlimmes, Feindseligkeit, Böswilligkeit, Hass, Bosheit, Schade, Schaden, Übel, Leid

arcdankic, arcdankec, mhd., Adj.: nhd. Böses denkend; E.: s. arc, danik

archeit, arkeit, mhd., st. F.: nhd. „Argheit“, Böses, Bosheit, Niedertracht, Schlechtigkeit, Unrecht; E.: s. arc, heit

archelīe, mhd., st. F.: nhd. Archäologie; E.: idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

archerzic, archerzec, mhd., Adj.: nhd. „argherzig“, hartherzig, böse, boshaft, verbittert; E.: s. arc, herzic

archerzicheit*, archerzecheit, archerzikeit, mhd., st. F.: nhd. „Argherzigkeit“, Bosheit, böse Gesinnung; E.: s. arc, herzecheit

archibote, mhd., sw. M.: nhd. „Erzbote“, wichtiger Bote; E.: s. mhd. bote

archidiāken, archidīāken, mhd., st. M.: nhd. Archidiakon; E.: vgl. idg. *ken- (4), V., sich mühen, streben, sich sputen, Pokorny 564

archidīākenāt, mhd., st. F.: nhd. Archidiakonat; E.: s. archidiāken

archimander, mhd., Sb.: nhd. Archimandrit (Stellung innerhalb der geistigen Hierachie am Hof des Priesterkönigs Johannes); E.: idg. *mand-?, Sb., Flechtwerk?, Hürde?, Band (N.)?, Pokorny 699?

architriclinus, mhd., M.: nhd. „Architriklinus“; E.: vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600

arclich, ärclich, erclich, mhd., Adj.: nhd. arg, nichtswürdig, schlecht, böse, boshaft, karg, geizig, grimmig, grausam; E.: s. arc

arclīche, ärclīche, erclīche, mhd., Adv.: nhd. tückisch, böse, böswillig, heimtückisch; E.: s. arclich

arclīchen, mhd., Adv.: nhd. tückisch, böswillig, heimtückisch; E.: s. arclich

arclist, mhd., st. F., st. M.: nhd. Arglist, Bosheit, Hinterlist, Hinterhältigkeit, Unehrlichkeit, böse Absicht

arclistic, arclistec, mhd., Adj.: nhd. arglistig, heimtückisch, hinterhältig; E.: s. arclist

arclisticheit*, arclistecheit, arclistekeit, mhd., st. F.: nhd. Arglist; E.: s. arclist

arcman, mhd., st. M.: nhd. Geizhals; E.: s. arc, man

arcspreche, mhd., sw. M.: nhd. Lästerer, Lästermaul; E.: s. arc, spreche

arcsprechen***, mhd., st. V.: nhd. lästern; E.: s. arc, sprechen (1)

arcsprechende, mhd., (Part. Präs.=)sw. M.: nhd. Lästerer, Lästermaul; E.: s. arc, sprechen

arcwænen, arcwanen, mhd., sw. V.: nhd. argwöhnen, verdächtigen, Verdacht hegen, beneiden

arcwænende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „argwöhnend“; E.: s. arcwænen

arcwænet***, arcwānet, arcwānt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdächtigt“; E.: s. arcwænen

arcwænic, arcwænec, mhd., Adj.: nhd. Argwohn erregend, verdächtig, argwöhnisch, zweifelhaft, ungewiss, treulos, anfechtbar, fragwürdig

arcwænige, arcwænege, mhd., st. F.: nhd. Misstrauen, Verdacht, misstrauische Aufmerksamkeit; E.: s. arcwænic

arcwænlich* (1) 4, arcwānlich, mhd., Adj.: nhd. verdächtig, Argwohn erregend; E.: s. arc, wānlich

arcwænlīch (2) 2, mhd., Adv.: nhd. auf verdächtige Weise, Argwohn erregend; E.: s. arc, wænlich

arcwænunge, arcwānunge, mhd., st. F.: nhd. Argwohn, Misstrauen, Verdacht

arcwān, arcwōn, mhd., st. M.: nhd. Verdacht, Argwohn, Misstrauen, Zweifel

arcwānsam, mhd., Adj.: nhd. misstrauisch, argwöhnisch; E.: s. arcwænen, sam

arcwillen, mhd., sw. V.: nhd. übelwollen; E.: s. arc, willen (2)

arcwillic*, arcwillec, mhd., Adj.: nhd. „argwillig“, von bösem Willen erfüllt, böswillig

ardel, ardell, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; E.: ?

ardīs, ardīse, ardīsen, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; E.: ?

are, ar, mhd., sw. M.: nhd. Adler, Aar

aren* (1), arn, mhd., st. V.: nhd. pflügen; E.: idg. *arə-, *ar-, *h₂arh₃-, V., pflügen, Pokorny 62

aren*** (2) E.: s. eren

areweiz, arweiz, arwīs, arwīz, erbeiz, erweiz, mhd., st. F.: nhd. Erbse; E.: germ. *arwait, *arwit, *arawaits, *arawits, F., Erbse; idg. *eregᵘ̯ʰo-, *erogᵘ̯ʰo-, Sb., Erbse, Hülsenfrucht, Pokorny 335

areweizsperc, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Feldsperling; E.: s. areweiz, sperc

areweizstrō, mhd., st. N.: nhd. Erbsenstroh; E.: s. areweiz, strō

areweizwazzer, mhd., st. N.: nhd. „Erbsenwasser“, dünne Erbsensuppe; E.: s. areweiz, wazzer

areweizwisch, mhd., st. N.: nhd. „Erbsenwisch“, Bündel von Erbsenstroh; E.: s. areweiz, wisch (1)

argelōs, mhd., Adj.: nhd. „arglos“

argen, mhd., sw. V.: nhd. schlecht sein (V.), böse sein (V.), karg sein (V.), geizig sein (V.), bedenklich sein (V.), besorgt machen, Sorge bereiten, ängstigen, verdächtig werden, misstrauisch machen; E.: s. arc

argeren*, argern, mhd., sw. V.: nhd. „ärgern“, zum Schlechten führen, sich verschlimmern; E.: germ. *argirōn, sw. V., schlechter werden, verschlimmern; s. idg. *ergʰ-, *eregʰ-, *orgʰ-, *oregʰ-, Adj., feige?; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

argeret* E.: s. argeren

argerunge, mhd., st. F.: nhd. Verderb, Schädigung

arguieren (1), mhd., sw. V.: nhd. reden, räsonieren, argumentieren; E.: vgl. idg. *areg̑- (Kreuzung von idg. *arg̑- mit *erk- denkbar), *arg̑- (?), *h₂rg̑o-, Adj., glänzend, weißlich, Pokorny 64

arguieren (2), mhd., st. N.: nhd. Reden (N.); E.: idg. *areg̑- (Kreuzung von idg. *arg̑- mit *erk- denkbar), *arg̑- (?), *h₂rg̑o-, Adj., glänzend, weißlich, Pokorny 64

argument, mhd., N.: nhd. Argument, Beweis; E.: idg. *areg̑- (Kreuzung von idg. *arg̑- mit *erk- denkbar), *arg̑- (?), *h₂rg̑o-, Adj., glänzend, weißlich, Pokorny 64

argumentelīn, mhd., st. N.: nhd. „Argumentlein“; E.: s. argument

argumentiste, mhd., sw. M.: nhd. „Argumentist“, Argumentierer; E.: s. argument

aritmeticā, arismeticā, mhd., Sb.: nhd. Arithmetik, Rechenkunst; E.: vgl. idg. *rēi- (1), *rī-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 860; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

arke (1), arc, arche, arch, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Arche, Vorrichtung zur Uferbefestigung, Fahrzeug, Kiste, Geldkiste, Opferstock, verschließbarer Behälter, Vorrichtung zum Fischfang, Fischkasten, Reuse, Bundeslade, Schrein, Truhe; E.: germ. *arkō, st. F. (ō), Kiste, Kasten (M.); vgl. idg. *arek-, V., schützen, verschließen, Pokorny 65; vgl. idg. *areg-, V., verschließen, Pokorny 64

arke (2), mhd., Sb.: nhd. Schwibbogen einer Steinbrücke, Bogen; E.: idg. *arku-, Sb., Gebogener, Pokorny 67

ärker, ärkēr, erker, erkēr, erkāre, erger, mhd., st. M.: nhd. Erker, Vorbau, Mauervorsprung, Schießscharte

ärkērchen, mhd., st. N.: nhd. „Erkerchen“; E.: s. ärker

ärkerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Erkerlein“; E.: s. ärker, līn

arl, mhd., st. F.: nhd. Pflug, kleiner Pflug, Pflugmesser; E.: nachgebildet von slaw. aralo?, s. lat. arāre, V., pflügen, ackern; idg. *arə-, *ar-, *h₂arh₃-, V., pflügen, Pokorny 62

ärlīn, mhd., st. N.: nhd. „Aarlein“, kleiner Adler; E.: s. ar (2)

arlinc, mhd., st. M.: nhd. Pflug, kleiner Pflug; E.: s. arl, s. ? lat. arāre, V., pflügen, ackern; idg. *arə-, *ar-, *h₂arh₃-, V., pflügen, Pokorny 62

arlizboum, mhd., st. M.: nhd. Kornelkirsche, Speierling, Feldahorn

arm (1), arn, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Arm, Ranke, Zweig, Nebenfluss, Wasserarm, Flussarm, Meerbusen, Meerenge, Landzunge; E.: germ. *arma-, *armaz, st. M. (a), Arm; idg. *arəmo-, *r̥mo-, *h₂rHmó-, Sb., Arm, Pokorny 58; s. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

arm (2), arn, mhd., Adj.: nhd. arm, besitzlos, dürftig, ärmlich, armselig, elend, leibeigen, bedauernswert, unglücklich, gering, erbarmungswürdig, erbärmlich, sündig, erlösungsbedürftig; E.: vielleicht von germ. *arma-, *armaz, Adj., verlassen (Adj.), heillos, arm, elend, erbärmlich, vereinsamt, unglücklich; vgl. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781?, 782?

armbouc, armboge, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Armring, Armreif

armbouge, armboge, mhd., sw. F.: nhd. Armreif, Armband

armbrust, armborst, armbrost, armst, arnbrust, arnborst, arnbrost, mhd., st. F., st. N.: nhd. Armbrust; E.: vgl. idg. *arku-, Sb., Gebogener, Pokorny 67; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471

armbrustære 1, armbruster, mhd., st. M.: nhd. Armbrustschütze, Armbrustmacher, Armbrusthersteller; E.: s. armbrust

armbrustschütze, mhd., sw. M.: nhd. Armbrustschütze; E.: s. armbrust, schütze

armbrustschuz, mhd., st. M.: nhd. Armbrustschuss (als Entfernungsangabe); E.: s. armbrust, schuz (1)

arme (1), mhd., st. F.: nhd. Armut; E.: s. arm (2)

arme (2), mhd., sw. M.: nhd. „Armer“ (M.), Knecht; E.: s. arm

arme (3), mhd., sw. N.: nhd. „(?)“; E.: ?

armelich, mhd., Adj.: nhd. ärmlich, elend, bedürftig; E.: germ. *armalīka-, *armalīkaz, Adj., elend, erbärmlich; vgl. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781?; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

armelīche, mhd., Adv.: nhd. demütig, zerknirscht, ärmlich, armselig, dürftig, bedürftig

armen, ermen, mhd., sw. V.: nhd. arm sein (V.), verarmen, arm werden, arm machen, ärmer machen; E.: germ. *armjan, sw. V., erm machen; germ. *armēn, *armǣn, sw. V., arm werden, arm sein (V.); vgl. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781?

armēne, mhd., st. F.: nhd. Waffenschmuck; E.: vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

Armenīe (1), mhd., Sb.=ON: nhd. Armenien

Armenīe (2), mhd., sw. M.: nhd. Armenier; E.: s. Armenīe (1)

Armenienlant, mhd., st. N.: nhd. Armenien; E.: s. Armenīe, lant (1)

armenspitāl 25, mhd., st. M.: nhd. Armenspital, Haus zur Aufnahme und Betreuung Hilfsbedürftiger; E.: s. arm, spitāl

armeren* 2 und häufiger, armern, ermern, mhd., sw. V.: nhd. arm machen, ärmer machen; E.: s. arm (2)

armet*** (2) E.: s. armen

armgeræte, mhd., st. N.: nhd. „Armgerät“, Armschutz; E.: s. arm, geræte

armgestelle, mhd., st. N.: nhd. „Armgestell“, Gestell an den Schildern für die Arme, Schildgriff, Armhalterung am Schild; E.: s. arm, gestelle

armgolt, mhd., st. N.: nhd. „Armgold“, Armschmuck, goldener Armschmuck, Armgeschmeide, Armreif; E.: s. arm, golt

armgrōz, mhd., Adj.: nhd. armdick; E.: s. arm, grōz

armheit, mhd., st. F.: nhd. Armut, Ärmlichkeit, Elend

armic***, mhd., Adj.: nhd. „arm“; E.: s. arm

armicheit, armecheit, armekeit, mhd., st. F.: nhd. Armut, Ärmlichkeit, Elend, Not; E.: s. armic, heit

armiclich*, armeclich, armclich, ermeclich, mhd., Adj.: nhd. ärmlich, elend, dürftig, erbärmlich; E.: s. armic

armiclīche*, armeclīche, mhd., Adv.: nhd. armselig, in Armut; E.: s. armiclich

armiclīchen*, armeclīchen, mhd., Adv.: nhd. armselig, in Armut; E.: s. armiclich

armiger, armigerje, mhd., sw. M.: nhd. „Waffenträger“, Bewaffneter; E.: vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55; Etymologie von gerere ist unbekannt, s. Walde/Hofmann 1, 595

armīsen, mhd., st. N.: nhd. Armeisen, Handschellen, Armschiene, Armschutz; E.: s. arm (1), īsen

armiure, mhd., st. F.: nhd. Rüstung; E.: vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

armkneht, mhd., st. M.: nhd. „Armknecht“, armer Knecht, Leibeigener; E.: s. arm (2), kneht

armleder, mhd., st. N.: nhd. „Armleder“, lederner Armschutz; E.: s. arm (1), leder

armliute, mhd., st. M.: nhd. arme Leute, Leibeigene (M. Pl.), Bedürftige (M. Pl.), Bettler (M. Pl.); E.: s. arm (2), liute

armlōs, mhd., Adj.: nhd. armlos, ohne Arme seiend; E.: s. arm (1), lōs (1)

armman, arman, mhd., st. M.: nhd. armer Mann, armer Mensch, Armer, unfreier Bauer, Holde, Bettler, Bedürftiger, Unglücklicher, Unseliger, dienender Ritter, Knecht, Gefolgsmann; E.: s. arm, man

armmensche, mhd., sw. M., sw. N.: nhd. „armer Mensch“, Armer, Bedürftiger, Bettler; E.: s. arm, mensche

armoniē, mhd., st. F.: nhd. Harmonie; E.: vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

armrinc, mhd., st. M.: nhd. Armring; E.: s. arm, rinc

armrōr, armrœre, mhd., st. N.: nhd. „Armrohr“, Armschiene; E.: s. arm, rōr

armsal, mhd., st. N.: nhd. Armut, Elend; E.: s. arm (2), sal

armschībe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Armscheibe“ (Messeinheit für Salz das in Scheiben transportiert wird); E.: s. arm (1), schībe (1)

armschilt, mhd., st. M.: nhd. „Armschild“, Armschutz, Armgeschmiede, Armschmuck; E.: s. arm (M.), schilt

armselgēræte, mhd., st. N.: nhd. armen Seelen Zustattenkommendes, Seelgeräte; E.: s. arm (2), selgeræte

armselic, mhd., Adj.: nhd. armselig, elendig; E.: s. arm (2), selic

armstarc, mhd., Adj.: nhd. „armstark“, armdick, kräftig; E.: s. arm (2), stark

armstrangic*, armstrangec, armstrangig, mhd., Adj.: nhd. starkarmig, kräftig; E.: s. arm, strange

armstrenge, mhd., Adj.: nhd. starkarmig, kräftig; E.: s. arm, strenge

armunge, mhd., st. F.: nhd. freiwillige Armut; E.: s. armen

armuot, armüet, armüete, armōt, ermuote, mhd., st. F., st. M., st. N.: nhd. Armut, ärmliches Besitztum, Not, Elend, Mühsal, Arme (Pl.) (2)

armuote, armet, mhd., st. N.: nhd. Armut, ärmliches Besitztum, Armen (Pl.) (2); E.: germ. *armōdja-, *armōdjam, st. N. (a), Armut, Not, Elend; vgl. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781

armuotsiuche, mhd., st. F.: nhd. Plage der Armut; E.: s. armuot, siuche

armvol, armfol*, mhd., st. M.: nhd. Armvoll, Umarmtes; E.: s. arm (M.), vol

armvollic*, armvöllec, armfollic*, armföllec*, mhd., Adj.: nhd. armfüllend; E.: s. arm, vollic (1)

armwīp, mhd., st. N.: nhd. armes Weib, arme Frau, bedauernswerte Frau, Arme (F.), Unglückliche, Unselige; E.: s. arm (2), wīp

arn (1), arm, mhd., st. M.: nhd. Ernte; E.: s. germ. *arjan, V., pflügen, ackern; idg. *arə-, *ar-, *h₂arh₃-, V., pflügen, Pokorny 62

arn (2), mhd., st. M.: nhd. Adler, Aar, Arn; E.: germ. *arnō-, *arnōn, *arna-, *arnan, *arn, sw. M. (n), Adler, Aar, Arn; germ. *arnu-, *arnuz, st. M. (u), Adler; idg. *oren-, *oron-, Sb., Adler, Pokorny 325, EWAhd 1, 341; idg. *er- (1), Sb., Adler, Pokorny 325

arnære, arner, mhd., st. M.: nhd. „Ernter“, Erntearbeiter, Schnitter, Taglöhner

arnebote, arnepote, mhd., sw. M.: nhd. Bote, Sendebote, Geschäftsbote, Fürsprecher; E.: s. arnen, bote

arnen, mhd., sw. V.: nhd. ernten, einernten, verdienen, entgelten, büßen, strafen, entgelten lassen, erwerben, einhandeln, bezahlen, bestrafen; E.: s. germ. *arjan, V., pflügen, ackern; vgl. idg. *arə-, *ar-, *h₂arh₃-, V., pflügen, Pokorny 62

arnmānōt 2, ernimānōt, mhd., st. M.: nhd. Erntemonat, August

Arnoldære*, Arnolder, mhd., st. M.: nhd. Anhänger des Arnold von Brescia; E.: vom PN Arnold, s. mhd. arn (2), walten (1)

arnot, mhd., Sb.: nhd. Ernte; E.: s. arn (1)

arnunge, mhd., st. F.: nhd. Verdienst, Bestrafung, Vergeltung

arnvederich, arnfederich*, arenvederich, arenfederich*, mhd., st. M.: nhd. „Adlerfittich“, Adlerflügel; E.: s. arn, vederich

arnvetach, arnfetach*, arenvetech, arenfetech*, mhd., st. M.: nhd. „Adlerfittich“, Adlerflügel; E.: s. arn, vetach

arnvlügel, arnflügel*, arenvlügel, arenflügel*, mhd., st. M.: nhd. Adlerflügel; E.: s. arn, vlügel

arnwīe 1, mhd., sw. M.: nhd. Adlerweihe; E.: s. arn (2), wīe

arōmāt, arōmāta, arōmā, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Aromat“, duftendes Kraut, Gewürz

arōmāten, mhd., sw. V.: nhd. balsamieren, einbalsamieren; E.: s. aromāt

arōmātic, aromatic, mhd., Sb.: nhd. würziges Gewächs; E.: s. aromāt

arōmātieren, aromatieren, mhd., sw. V.: nhd. balsamieren, einbalsamieren; E.: s. aromāt

arōmātwurz, mhd., st. F.: nhd. Gewürzkraut; E.: s. arōmāt, wurz

arōmātwürze, mhd., st. F.: nhd. Gewürzkraut; E.: s. arōmāt, würze

arp, mhd., sw. M.: nhd. Harpye; E.: vgl. idg. *rep-, V., reißen, raffen, Pokorny 865

arpt*** E.: s. geerben, erben

arraz, arras, harras, mhd., st. M.: nhd. leichtes Wollgewebe, Rasch; E.: s. ON Arras (Niederlande)

arre, mhd., F.: nhd. Angeld, Anzahlung, Handgeld

arren*** E.: s. arant?

arrich, mhd., st. N.: nhd. „(?)“; E.: ?

ars, mhd., st. M.: nhd. Arsch, After, Anus; E.: germ. *arsa-, *arsaz, st. M. (a), Arsch; idg. *ers-, Sb., Hinterer, Schwanz, Pokorny 340

arsbelle, mhd., st. F.: nhd. Gesäßbacke, Gesäß, Hinterbacke

arsdarm, mhd., st. M.: nhd. Mastdarm

arskutzel, mhd., N.: nhd. Arschkitzel

arsloch, mhd., st. N.: nhd. Arschloch, After, Anus

arsverkoufærinne, mhd., st. F.: nhd. „Arschverkäuferin“, Kupplerin; E.: s. ars, verkoufen

arswisch, mhd., st. M.: nhd. Arschwisch

art (1), mhd., st. M., st. F., st. N.: nhd. Art (F.) (1), Herkunft, Abkunft, Abstammung, Eigentümlichkeit, Natur, Beschaffenheit, Kunst, Geschlecht, Vorfahren, Geburt, Verwandtschaft, Nachkomme, Glied, Gattung, Herkommen, Gewohnheit, Stand, Rang, Wesen, Veranlagung, Eigenschaft, Weise (F.) (2), Ackerbau, Land; E.: germ. *arþi-, *arþiz, st. F. (i), Pflügen, Ackerung, Ertrag; idg. *arti-, Sb., Pflügen, EWAhd 1, 347; s. idg. *arə-, *ar-, *h₂arh₃-, V., pflügen, Pokorny 62

art (2), mhd., Sb.: nhd. Pflügen, Pflugarbeit; E.: s. art (1)

art*** (3) E.: s. art (1)

artac, mhd., st. M.: nhd. Erntetag, Tagwerk, Ackermaß; E.: s. aren (?), art, tac

artacker, mhd., st. M.: nhd. bebaubarer Acker, pflügbares Ackerland; E.: s. art, acker

artemīsie, mhd., sw. F.: nhd. Artemisia, Beifuß

arten, mhd., sw. V.: nhd. „arten“, bebauen, wohnen, abstammen, angestammte Beschaffenheit haben, Art annehmen, zunehmen, gedeihen, vererben, sich zeigen, ähnlich sein (V.); E.: vgl. germ. *arþu-, *arþuz, *ardu-, *arduz, st. M. (u), Landbau, Gegend; vgl. idg. *arə-, *ar-, *h₂arh₃-, V., pflügen, Pokorny 62

artēte?, mhd., Sb.: nhd. Terminus der Astronomie; E.: ?

arthaft, mhd., Adj.: nhd. pflugfähig; E.: s. art (2), haft (1)

arthaftic*, arthaftec, mhd., Adj.: nhd. bebaubar, pflughaft, pflugfähig; E.: s. art (2), haftic* (1)

arthöuwe*, arthöu, mhd., st. N.: nhd. Ackerheu (eine Heusorte); E.: s. art (2), höuwe

artic, artec, mhd., Adj.: nhd. „artig“, gut beschaffen (Adj.), edel, gut; E.: s. art

articheit*, artecheit, mhd., st. F.: nhd. Artigkeit, Eigenschaft; E.: s. un, artic, heit

articlich*, arteclich, mhd., Adj.: nhd. standesgemäß; E.: s. artic, lich

artikel, mhd., st. M.: nhd. Artikel, Schriftabschnitt, Erscheinungsform, gekennzeichneter Abschnitt in einem Rechtstext bzw. darin enthaltene Bestimmung; E.: vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

artīsen, mhd., st. N.: nhd. „Pflugeisen“, Pflugschar; E.: s. art (2), īsen

artiste, mhd., sw. M.: nhd. „Artist“, Absolvent der Artistenfakultät, Mitglied der Artistenfakultät; E.: vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

artland 1, mhd., st. N.: nhd. Ackerland, Acker, Pflugland, Bauland; E.: s. art (2), land

artlich, ärtlich, mhd., Adj.: nhd. entsprechend, angemessen; E.: s. art (1)

artlīche, ärtlīche, mhd., Adv.: nhd. entsprechend; E.: s. artlich

artlīchen, mhd., Adv.: nhd. entsprechend; E.: s. artlich

artmorgen, mhd., st. M.: nhd. Pflugdienst im Rahmen eines Morgens, Pflugfronde; E.: s. art (2), morgen (1)

artribalt, mhd., st. M.: nhd. Spielmann, Landstreicher von Geburt; E.: s. art, ribalt

artspilman, mhd., st. M.: nhd. Spielmann von Geburt; E.: s. art, spilman

artwarte, mhd., st. F.: nhd. Ackerwart, Flurschütz, Feldhüter; E.: s. art (2), warte (2)

arzāt, arzet, arzt, mhd., st. M.: nhd. Arzt, Heilkundiger; E.: vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299?

arzātbühse*, arzātbuhse, arzetbuhse, mhd., st. F.: nhd. „Arztbüchse“, Arzneibüchse; E.: s. arzāt, bühse

arzātbuoch, arzetbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Arztbuch“, Heilkundebuch, Medizinbuch; E.: s. arzāt, buoch

arzāte 1, mhd., sw. M.: nhd. Arzt; E.: s. arzāt

arzātgeld*, arzetgeld, mhd., st. N.: nhd. „Arztgeld“, Geld für den Arzt, Geld für Arznei; E.: s. arzet, geld

arzāthelfære, mhd., st. M.: nhd. helfender Arzt, Heiler; E.: s. arzāt, helfære

arzātīe, arzetīe, arzādīe, arztige, arzedige, mhd., st. F.: nhd. Arznei, Heilkunde, Heilung (F.) (1), Heilmittel; E.: vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299?

arzātīen, arzetīen, arzedīen, arztīen, mhd., sw. V.: nhd. Arznei geben, medizinisch behandeln, heilen (V.) (1); E.: s. arzātīe

arzātīn, mhd., Adj.: nhd. heilend, ärztlich; E.: s. arzātīe

arzātinne, arzætinne, arzātin, arzedinne, mhd., st. F.: nhd. Ärztin, Heilkundige; E.: s. arzāt

arzātinnīn, mhd., st. F.: nhd. Ärztin; E.: s. arzātinne, arzāt

arzātkneht*, arzetkneht, mhd., st. M.: nhd. Arzthelfer; E.: s. arzāt, kneht

arzātlich, mhd., Adj.: nhd. ärztlich

arzātlist, arzetlist, mhd., st. M.: nhd. Arztkunst, Heilkunst, Heilkunde; E.: s. arzāt, list

arzātliute, mhd., M. Pl.: nhd. Ärzte, Heilkundige; E.: s. arzāt, liute

arzātlōn, mhd., st. M., st. N.: nhd. Arztlohn, Arzthonorar; E.: s. arzāt, lōn

arzātman, mhd., st. M.: nhd. Arzt, Heilkundiger; E.: s. arzāt, man

arzāttuom, arzetuom, mhd., st. N.: nhd. Heilkunde, Heilmittel; E.: s. arzāt, tuom

arzātwurze, mhd., st. F.: nhd. „Arztwurz“, Heilkraut, Heilpflanze; E.: s. arzāt, wurze

arze, mhd., st. N.: nhd. Erz

arzebote, mhd., sw. M.: nhd. Erzbote; E.: s. mhd. bote

arzeder, mhd., st. M.: nhd. Arzt; E.: vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299?

arzedīen, arztīen, mhd., sw. V.: nhd. heilen (V.) (1), behandeln; E.: s. arzātīe

arzenbuoch, mhd., st. N.: nhd. medizinisches Lehrbuch; E.: s. arzenīe, buoch

arzenen*, arznen, mhd., sw. V.: nhd. heilen (V.) (1), behandeln; E.: s. arzāt, arzenīe

arzenīe, mhd., st. F.: nhd. Arznei, Heilkunde, Heilung (F.) (1), Heilmittel, Medikament; E.: vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299?

arzentuom, erzentuom, mhd., st. N.: nhd. Heilkunde, Heilmittel, Medizin; E.: s. arzāt, tuom

arzetære, mhd., st. M.: nhd. Arzt, Heilkundiger; E.: s. arzeder

arzibiere, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; E.: ?

arzlich, mhd., Adj.: nhd. ärztlich, heilkundlich; E.: s. arzāt, lich

arzliute, mhd., M. Pl.: nhd. „Erzleute“, Bergleute; E.: s. arze, liute

ās, mhd., st. N.: nhd. Aas, Fleisch eines toten Körpers, Futter (N.) (1), Leiche, Körper, Kadaver, Fleisch, Speise für Menschen und Tier, Essen (N.), Fraß; E.: s. germ. *ēta-, *ētam, *ǣta-, *ǣtam, st. N. (a), Essen (N.), Aas; idg. *ed-, *h₁ed-, Adj., Sb., genießbar, Essen (N.), Pokorny 288

āsaloft?, mhd., st. Sb.: nhd. Machenschaft, Bedrängnis; E.: ?

āsanc 3, mhd., st. M.: nhd. Anbrennen, Ansengen, Brandstiftung, Versengung, Gluthauch; E.: s. ā, sanc

āsangen, mhd., sw. V.: nhd. anbrennen; E.: s. āsanc, ā, sangen

āsblāsen*** E.: s. ās, blāsen (1)

āsblāsende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schlechten Atem habend; E.: s. ās, blāsen (1)

ascalamus, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; E.: ?

asch (1), mhd., st. M.: nhd. Esche, Speer; E.: germ. *aska-, *askaz, st. M. (a), Esche; idg. *osk-, Sb., Esche, Pokorny 782; s. idg. *ōs, *h₃es-, Sb., Esche, Pokorny 782

asch (2), mhd., st. M.: nhd. Gefäß, Schüssel; E.: s. asch (1)

asch (3), mhd., st. M.: nhd. Boot, kleines Schiff, Salzschiff; E.: s. asch (1)

āschaffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. missgestaltet, hässlich; E.: s. ā, schaffen

aschboum, mhd., st. M.: nhd. Esche; E.: s. asch (1), boum

asche (1), esche, mhd., sw. F., sw. M., st. F., st. M.: nhd. Asche, Staub; E.: germ. *askō-, *askōn, *azgō-, *azgōn, sw. F. (n), Asche; s. idg. *azg-, Sb., V., Asche, brennen, glühen, Pokorny 68; idg. *ā̆s-, *h₂es-, V., brennen, glühen, Pokorny 68

asche (2), mhd., sw. M.: nhd. „Äsche“

aschekuoche, eschekuoche, mhd., sw. M.: nhd. Aschenkuchen; E.: s. asche (1), kuoche

aschenbrennære, mhd., st. M.: nhd. Aschenbrenner, Hersteller von Holzasche; E.: s. aschenbrennen

aschenbrennen, mhd., sw. V.: nhd. aschenbrennen, Holzasche herstellen; E.: s. asche (1), brennen (1)

aschenbrodele, aschenbrodel, mhd., st. M.: nhd. Aschenbrödel, Küchenjunge; E.: s. asche (1), bordele, brodelen

aschenglas, mhd., st. N.: nhd. Glas, aus Pottasche angefertigtes Glas; E.: s. asche (1), glas

aschenhūfelīn, mhd., st. N.: nhd. „Aschenhäuflein“, kleiner Aschenhaufen; E.: s. asche (1), hūfelīn

aschentac, mhd., st. M.: nhd. „Aschtag“, Aschermittwoch; E.: s. asch (1), tac

aschenvar, aschenfar*, eschevar, mhd., Adj.: nhd. aschenfarben, aschfarben; E.: s. asche (1), var

aschenwazzer, mhd., st. N.: nhd. „Aschenwasser“, Lauge; E.: s. asche, wazzer

aschepützsche, mhd., sw. F.: nhd. Transportgefäß für Salinensalz; E.: s. asche (1), büte?

ascherbrōt, mhd., st. N.: nhd. Röstbrot, in Asche gebackenes Brot; E.: s. asche, brōt

ascherkuochelīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner in Asche gebackener Kuchen; E.: s. asche (1), kuoche

aschervar, ascherfar, mhd., Adj.: nhd. aschfarben, aschenfarbig; E.: s. asche (2), var

aschervarwe, ascherfarwe*, mhd., st. F.: nhd. Aschenfarbe; E.: s. asche (1), varwe (1)

āschildes, mhd., Adv.: nhd. auf der ungeschützten Seite; E.: s. ā (2), schilt

aschlouch, mhd., st. M.: nhd. Eschlauch, Schalotte

aschman, mhd., st. N.: nhd. Küchenknecht, Bootsknecht; E.: s. asch, man

āschric, mhd., st. M.: nhd. Seitensprung, Versündigung; E.: s. ā, schric

āschrōt, mhd., st. M., sw. M.: nhd. abgeschnittenes Stück, Rest

āschrōten, mhd., red. V.: nhd. „abschroten“, abschneiden, abschlagen, abtrennen, verkürzen; E.: s. āschrōt

aschstein, mhd., st. M.: nhd. Steinpulver; E.: s. asch, stein

aschtac, mhd., st. M.: nhd. „Aschtag“, Aschermittwoch; E.: s. asch, tac

āse, mhd., sw. F.: nhd. Holzgestell oben an einer Wand, Holzgestell über dem Ofen oder Herd zum Trocknen von Holz; E.: ?

āsel, mhd., sw. F.: nhd. Holzgestell oben an einer Wand; E.: s. āse

asen, mhd., sw. V.: nhd. erklettern; E.: ?

āsen, mhd., sw. V.: nhd. essen, fressen, verzehren, abweiden, zu Aas werden, als Aas wittern und verzehren; E.: s. ās

āsetze, mhd., Adj.: nhd. keinen Sitz habend, unbesetzt, leer; E.: s. ā, setze

asiānisch, mhd., Adj.: nhd. asiatisch

āsine 1, mhd., st. F. Pl.: nhd. Gerüst; E.: ?

asintiton, mhd., Sb.: nhd. Material das Waffen und Feuer abweist; E.: ?

asisch, mhd., Adj.: nhd. asisch, asiatisch

asma, mhd., st. N.: nhd. Asthma; E.: von gr. ἄσθμα (ásthma), N., Atemnot, Keuchen, Beklemmung; vgl. idg. *anə-, *an- (3), V., atmen, hauchen, Pokorny 38

āsmac, mhd., st. M.: nhd. schlechter Geschmack, schlechter Geruch, Beigeschmack; E.: s. ā, smac

āsmachaft, mhd., Adj.: nhd. „unschmackhaft“, mit einem Beigeschmack behaftet; E.: s. āsmac, haft (1)

āsmec, mhd., Adj.: nhd. geschmacklos; E.: s. ā, smec

āsmecken***, mhd., sw. V.: nhd. schlecht schmecken; E.: s. ā (2), smecken (1)

āsmeckende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ungenießbar, mit einem Beigeschmack behaftet; E.: s. āsmecken***

āsmeckic, āsmeckec, mhd., Adj.: nhd. geschmacklos, ungenießbar; E.: s. ā, smeckec

asne***, mhd., sw. M.: nhd. Lohn; E.: s. asni 1, ahd., st. M. (ja), Mietling, Tagelöhner, Knecht; idg. *esen-, *osen-, *esn-, *osn-, Sb., Ernte, Sommer, Erntezeit, Pokorny 343, EWAhd 1, 369

asp, mhd., sw. F.: nhd. eine Giftschlange; E.: vgl. idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983

aspe (1), mhd., F.: nhd. Espe, Zitterpappel; E.: germ. *aspō, st. F. (ō), Espe; germ. *aspō-, *aspōn, sw. F. (n), Espe; idg. *apsā, F., Espe, Pokorny 55

aspe (2), mhd., sw. F.: nhd. Natter; E.: vgl. idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983

aspentier, mhd., st. N.: nhd. eine Giftschlange; E.: s. aspe (2), tier

aspindē, aspindei, mhd., Sb.: nhd. Unverbrennliches, eine unbrennbare Holzart

aspis, mhd., F.: nhd. eine Giftschlange; E.: vgl. idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983

āsprāchen, mhd., sw. V.: nhd. töricht sprechen, wahnwitzig sprechen, lästern, herumreden, schwätzen; E.: s. ā, sprāchen

āspræche, mhd., st. F.: nhd. wahnwitzige Rede, Geschwätz, Gerede; E.: s. ā, spræche

assach, mhd., st. N.: nhd. Geschirr, Gefäß; E.: ?

assaiieren, mhd., sw. V.: nhd. Münzgewicht prüfen; E.: vielleicht von lat. as, M., Ass, Münzeinheit

assel, mhd., Sb.: nhd. Assel, Kellerassel; E.: von germ. *etan, st. V., essen, verzehren; idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287

assenieren, mhd., sw. V.: nhd. schmücken, herausputzen; E.: aus afrz. acesmer?

assidiōse, mhd., Sb.: nhd. Name eines Krauts

assīsie, assise, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Akzise, Verbrauchsteuer; E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

assolieren, mhd., sw. V.: nhd. verwunden; E.: ?

assumpciōn 2, mhd., st. F.: nhd. Himmelfahrt Mariä; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; idg. *em-, *em-, V., nehmen, Pokorny 310

ast, mhd., st. M.: nhd. Ast, Querbalken, Zweig, Trieb, Baumstamm, Stange, Kreuzbalken; E.: s. germ. *asta-, *astaz, st. M. (a), Ast; idg. *ozdos, *h₂ózdo-, *h₂ósdo-, Sb., Ast, Zweig, Pokorny 785; vgl. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

astach, mhd., st. N.: nhd. Gipfel, Geäst; E.: ast, ach

astelīn, astellīn*, ästelīn, ästel, mhd., st. M.: nhd. Ästlein, kleiner Ast, Ästchen

asten, mhd., sw. V.: nhd. Äste gewinnen, sich fortpflanzen; E.: s. ast

astet, mhd., Adj.: nhd. astig, mit Ästen versehen (Adj.); E.: s. ast

astic*, astec, mhd., Adj.: nhd. astig, mit Ästen versehen (Adj.), verzweigt; E.: s. ast

āstiure, mhd., Adj.: nhd. ohne Leitung seiend, leistungslos, unbesetzt, führungslos; E.: s. ā, stiure

āstiuren, mhd., sw. V.: nhd. der Leitung berauben, den falschen Kurs steuern; E.: s. ā, stiuren

astoht, mhd., Adj.: nhd. astig, mit Ästen versehen (Adj.); E.: s. ast, oht, haft

āstrīza, mhd., F.: nhd. große Strenze

astrolabium, mhd., N.: nhd. Astrolabium; E.: vgl. idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027; idg. *slā̆gᵘ̯-, *lā̆gᵘ̯-, V., fassen, greifen, Pokorny 958

astrologī, astrologīe, mhd., st. F.: nhd. Astrologie, Astronomie; E.: vgl. idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

astrologus, lat.-mhd., st. M.: nhd. Astronom, Astrologe; E.: vgl. idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

astronomiære*, astronomiere, astronomierre, mhd., sw. M.: nhd. Astronom, Astrologe; E.: s. astronomīe

astronomīe, mhd., st. F.: nhd. Astronomie; E.: vgl. idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763

astronomus, lat.-mhd., M.: nhd. Astronom, Astrologe; E.: vgl. idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763

āsvogel, azvogel, āzvogel, āsfogel*, azfogel*, āzfogel*, mhd., st. M.: nhd. Aasvogel, Aas fressender Vogel; E.: s. az, vogel

āswīch, mhd., st. M.: nhd. Wegstehlen, Betrug, böse Absicht, Heimtücke, Weggehen; E.: vgl. germ. *swīka-, *swīkaz, st. M. (a), Ärgernis, Betrug; idg. *su̯eig-, V., biegen, drehen, schwingen, schweifen, Pokorny 1042; vgl. idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041; idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914

āswīchen***, mhd., V.: nhd. „Schande tun“; E.: s. āswīche

āswīchunge, mhd., st. F.: nhd. Schande, Laster (N.), Ärgernis; E.: s. āswīchen, unge

āswīchungen, mhd., sw. V.: nhd. ärgern; E.: s. āswīchunge

āswinc, mhd., st. M.: nhd. was vom Flachs abgeschwungen wird, wertlose Sache, Abfall, Abgang

āsyntiton, mhd., Sb.: nhd. Asbest; E.: idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902

atech, mhd., st. M.: nhd. Attich; E.: germ. *aduhha, *aduhhaz, *adahha, *adahhaz, Sb., Attich, EWAhd 1, 389; vgl. idg. *edʰ- (1), Adj., spitz, Pokorny 289

āteil, mhd., st. N.: nhd. Gegenteil; E.: s. ā, teil

āteilic*, āteilec, mhd., Adj.: nhd. von der Teilnahme ausgeschlossen, unteilhaftig, unteilhaft

atel 2, mhd., st. M.: nhd. Schlamm; E.: germ. *adela-, *adelaz, st. M. (a), Jauche, Odel

ātem, āten, ādem, āden, mhd., st. M.: nhd. Atem, Atmung, Lebenskraft, Geist, Luft, Lufthauch; E.: germ. *ēdma-, *ēdmaz, *ēþma-, *ēþmaz, *ǣdma-, *ǣdmaz, *ǣþma-, *ǣþmaz, st. M. (a), Atem; idg. *ētmén-, Sb., Hauch, Atem, Pokorny 345

ātemāder, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Atemader“, Luftröhre; E.: s. ātem, āder

ātemblat, mhd., st. N.: nhd. „Atemblatt“, Gaumenzäpfchen, Kehldeckel; E.: s. ātem, blāt

ātemdrozze, mhd., sw. M.: nhd. Kehle (F.) (1); E.: s. ātem, drozze

ātemen (1), ætemen, ātmen, mhd., sw. V.: nhd. atmen

ātemen (2), mhd., st. N.: nhd. „Atmen“, Hauch, Atemzug; E.: s. ātemen (1)

ātemezen*, ātmezen, mhd., sw. V.: nhd. atmen

ātemschal, mhd., st. M.: nhd. Atemzug; E.: s. ātem, schal

ātemstanc, mhd., st. M.: nhd. stinkender Atem, übel riechender Atem, Mundgeruch; E.: s. ātem, stanc

ātemunge***, mhd., st. F.: nhd. Atmung; E.: s. ātemen

ātemzuc, mhd., st. M.: nhd. Atemzug

ātemzuht, ādenzuht, mhd., st. F.: nhd. Atemzug

athom, mhd., Sb.: nhd. Atom; E.: idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062

atich, mhd., st. M.: nhd. Attich; E.: vgl. idg. *edʰ- (1), Adj., spitz, Pokorny 289

atichblat, mhd., st. N.: nhd. Attichblatt; E.: s. atich, blat

atichstein, mhd., st. M.: nhd. Attichstein, Arzneistein, Stein mit Arzneikraft; E.: s. atich, stein

atlanten, mhd., Sb.: nhd. Sternbild der Pleiaden; E.: vgl. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060

atrament, atriment, mhd., st. N.: nhd. schwarze Flüssigkeit, Vitriol, Tinte; E.: idg. *āter-, *ātr-, Sb., Feuer, Pokorny 69?

ātropfe*, ātropf, mhd., N.: nhd. Dachtraufe; E.: s. ā, tropf

atte, ette, mhd., sw. M.: nhd. Vater, Großvater, Alter (M.); E.: germ. *attō-, *attōn, *atta-, *attan, sw. M. (n), Vater; s. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71

attinne, attin, ettinne, ettin, mhd., sw. F.: nhd. Großmutter; E.: s. atte

attravers, mhd., Adv.: nhd. quer, quer durch, quer hindurch; E.: vgl. idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

ātüeme, mhd., Adj.: nhd. ungewöhnlich, auffällig, unziemlich, kraftlos, kopflos, der Sinne nicht mächtig; E.: s. ā, tüeme

atz, atze, mhd., st. M.: nhd. „Atz“, Speise, Verköstigung, Verpflegung, Futter (N.) (1), Gras, Abgabe; E.: s. atzen

atzbret, mhd., st. N.: nhd. Futterbrett für Vögel; E.: s. atz, bret

atzel, mhd., sw. F.: nhd. Elster

atzeleht, mhd., Adj.: nhd. elsterartig; E.: s. atzel, eht, haft

atzelen*, atzeln, mhd., sw. V.: nhd. schwatzen; E.: s. atzel

atzeman, atzman, mhd., st. M.: nhd. „Atzemann“ (Wachsfigur), Wachsmännchen für Analogiezauber; E.: s. atz, man

atzen, etzen, mhd., sw. V.: nhd. speisen, beköstigen, abweiden, weiden (V.) lassen, Vieh weiden lassen, nähren, füttern; E.: germ. *atjan, sw. V., essen lassen; vgl. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287

atzunge, mhd., st. F.: nhd. „Atzunge“, Kost, Speise, Bewirtung, Entgelt, Pferdefutter, Weide (F.) (2), Weiderecht, Futter (N.) (1), Futtergeld bzw. dessen Einforderung, Bewirtungsabgabe, Heeresverpflegung, Zwietracht, Streit, Streitigkeit; E.: s. atzen

auctoriste, mhd., M.: nhd. sich auf die Autorität verbürgter Lehrsätze Beziehender; E.: vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84

auctoriteit, mhd., st. F.: nhd. Autorität, zur Beglaubigung zitierter maßgeblicher Text; E.: vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84

Augsburgære*, Augsburger, ausburger, mhd., st. M.: nhd. Augsburger (eine Münze); E.: vom ON Augsburg (lat. Augusta Vindelicorum); von lat. Augustus, M., Heiliger, Unverletzlicher; idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. mhd. burc

augustīn, mhd., M.: nhd. Augustiner, Augustinermönch; E.: idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84

augustīnære*, augustīner, mhd., st. M.: nhd. Augustiner, Augustinermönch; E.: s. augustīn; idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84

aureolā, aureole, mhd., F.: nhd. „Aureole“, Gloriole; E.: s. aureola, s. lat. aurum, N., Gold; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, *u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86

aurīne, mhd., F.: nhd. Tausendgüldenkraut

aurōr, mhd., F.: nhd. Morgenrot; E.: vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, *u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86

auster, mhd., M.: nhd. Südwind; E.: vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, V., leuchten, Pokorny 86

austerlant, mhd., st. N.: nhd. „Südland“, Süden; E.: s. auster, lant

austerwint, mhd., st. M.: nhd. Südwind; E.: s. auster, wint

austur, mhd., Sb.: nhd. Jagdfalke; E.: vgl. idg. *ōk̑ús, *h₁ek̑-, Adj., schnell, Pokorny 755; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825

auwich, mhd., Adj.: nhd. abgewendet, umgewendet, verkehrt, böse, links befindlich, linke; E.: s. wīchen (?)

āvar, āfar*, mhd., Adj.: nhd. farblos, abfärbig; E.: s. ā, var

avē (1), mhd., Interj.: nhd. „ave!“

avē (2), mhd., Sb.: nhd. „Ave“; E.: avē (1)

avelen, afelen*, mhd., sw. V.: nhd. eitern, bearbeiten; E.: s. germ. *afala-, *afalaz, st. M. (a), Kraft; germ. *afala-, *afalam, st. N. (a), Kraft; vgl. idg. *apelo-, Sb., Kraft, Pokorny 52

āventiurære, āventūrære*, āventūrer, mhd., st. M.: nhd. Abenteurer, Kaufmann, Juwelenhändler, fahrender Ritter; E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463

āventiure (1), āventiur, ābentiure, mhd., st. F.: nhd. Begebenheit, Beginnen, Ereignis, Schicksal, Muse, Glück, glückliches Geschick, Glücksfall, Erfolg, Gedicht, Erzählung, Geschichte, Quelle der höfischen Dichter, Quelle, Überlieferung, Neuigkeit, Nachricht, Unterhaltung, Vergnügen, Abenteuer, Rittertat, Heldentat, Streben (N.) nach Ruhm, Wagnis, Kampf, Herausforderung, Bedrängnis, Zufall, Gelegenheit, Wunder, Zauber; E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463

āventiure (2), mhd., Adj.: nhd. abenteuerlich, verwirrend, verwunschen; E.: s. āventiure

āventiuren (1), mhd., sw. V.: nhd. „abenteuern“, aufs Spiel setzen, wagen, ritterliches Wesen treiben, sich zu wunderbaren Dingen gestalten, gefährlich werden, erproben, vollbringen, veranlassen; E.: s. āventiure (1)

āventiuren (2), mhd., st. N.: nhd. „Abenteuern“ (N.); E.: s. āventiuren (1)

āventiurgelinge, mhd., sw. M.: nhd. Gelingen durch Zufall; E.: s. āventiure, gelinge

āventiurgelücke, mhd., st. N.: nhd. „Glück durch Zufall“; E.: s. āventiure, gelücke

āventiurgeschiht, mhd., st. F.: nhd. Schicksalslauf; E.: s. āventiure, geschiht

āventiuric, ābentiuric, mhd., Adj.: nhd. „abenteuerlich“, abenteuerlustig; E.: s. āventiure

āventiurlich, ābentiuerlich, mhd., Adj.: nhd. „abenteuerlich“, ungewöhnlich, außergewöhnlich; E.: s. āventiure

aventūrōs, mhd., Adj.: nhd. abenteuerlich; E.: s. āventiure

averen* (1), avern, ävern, evern, aferen*, afern*, äfern*, äffern, mhd., sw. V.: nhd. wiederholen, wieder vorbringen, eine Sache wieder aufgreifen, tadeln, rächen, nachvollziehen, erneuern, wiederherstellen

averen* (2), evern, aferen*, efern*, mhd., st. N.: nhd. Wiederholung, Wiedervorbringen; E.: s. averen* (1)

äverunge, äferunge*, averunge, aferunge*, mhd., st. F.: nhd. Wiederholung

avoy, āvoy, mhd., Interj.: nhd. „avoy“, ha, siehe; E.: s. a; vielleicht von mfrz. voyer, V., sehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

āwasel, āwesel, āwehsel, abwehsel, āwesen, āwors, āwürse, abasel, abesle, āwürsel, awürsen, awührsen, mhd., st. M., st. F., sw. M., sw. F.: nhd. totes Vieh, Aas, Kadaver; E.: s. ā, wasel

āwē (1), mhd., Interj.: nhd. „auweh“; E.: s. ā, wē

āwē (2), mhd., Sb.: nhd. „Auweh“; E.: s. ā, wē

āwebe 1, mhd., sw. Sb.: nhd. Selbende (Zettelende an Geweben), Längsende eines gewebten Stoffes; E.: s. ā, webe

āwec, mhd., st. M.: nhd. Abweg

āwegic* (1), āwegec, mhd., Adj.: nhd. abwegig, verirrt, vom Weg abgekommen; E.: s. ā, wegic

āwegic (2), mhd., Adv.: nhd. „abwegig“; E.: s. ā, wegic

āwerc, mhd., st. N.: nhd. Werg, grober Flachs, Hanf

āwert, mhd., Adj.: nhd. wohlfeil, wertlos; E.: s. ā, wert

āwī, mhd., Interj.: nhd. „auweh“; E.: s. āwē

āwīchen, mhd., st. V.: nhd. abweichen (V.) (2); E.: s. ā, wīchen

āwicke (1), mhd., Adj.: nhd. unwegsam

āwicke (2), mhd., st. N.: nhd. Wildnis, weglose Wildnis, Einöde, Abweg, Umweg; E.: s. mhd. āwicke (1)

āwicken, mhd., sw. V.: nhd. abweichen (V.) (2), vom Weg abkommen, von der Regel abweichen

āwirch, mhd., st. N.: nhd. Werg

āwīse (1), mhd., Adj.: nhd. töricht, verrückt, dumm; E.: s. ā, wīse

āwīse (2), mhd., st. F.: nhd. Torheit, Unart, Unfug, Unsinn; E.: s. ā, wīse

āwitze, mhd., st. F.: nhd. Unverstand, Ungelehrtheit, Wahnsinn

āwitzen, mhd., sw. V.: nhd. von Sinnen sein (V.), gotteslästerlich reden, toben

āwitzic*, āwitzec, mhd., Adj.: nhd. unverständig, närrisch, geistig beschränkt

āwurke, āwürke, mhd., st. N.: nhd. Werg, grober Flachs, Hanf

ay, mhd., Interj.: nhd. ay!; E.: lautmalerisch?

āz, mhd., st. N., st. M.: nhd. Aas, Fleisch eines toten Körpers, Futter (N.) (1), Leiche, Körper, Fleisch, Speise für Menschen und Tier, Essen (N.), Fraß; E.: s. germ. *ēta-, *ētam, *ǣta-, *ǣtam, st. N. (a), Essen (N.), Aas; idg. *ed-, *h₁ed-, Adj., Sb., genießbar, Essen (N.), Pokorny 288

āzgeil, mhd., Adj.: nhd. esslustig, essbegierig; E.: s. āz, geil

āzic 1, mhd., st. M.: nhd. Verzicht; E.: s. ā, zic (2)

azigēr, atigēr, mhd., st. M.: nhd. Wurfspieß; E.: germ. *atgaiza-, *atgaizaz, *atigaiza-, *atigaizaz, st. M. (a), Speer; s. idg. *g̑ʰaiso-, Sb., Stecken (M.), Spieß (M.) (1), Speer, Pokorny 410; vgl. idg. *g̑ʰei- (1), V., Sb., antreiben, bewegen, schleudern, Geschoß, Pokorny 424

azreht, mhd., st. N.: nhd. Weiderecht; E.: s. az, reht

azyma, mhd., st. F.: nhd. Fest der ungesäuerten Brote, Passah; E.: idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *i̯eu- (1), V., bewegen, mischen, mengen, rühren, Pokorny 507?

āzzīt, mhd., st. F.: nhd. Essenszeit; E.: s. āz, zīt (1)

baalpfaffe*, baalphaffe, bāālpfaffe*, bāālphaffe, mhd., sw. M.: nhd. „Baalspfaffe“, Baalspriester, Priester des Baal; E.: s. Baal, pfaffe

bābe, bōbe, mhd., sw. F.: nhd. altes Weib, alte Frau, Mütterchen

babenbergære, mhd., st. M.: nhd. Bamberger (eine Münze); E.: vom ON Bamberg; germ. *berga-, *bergaz, st. M. (a), Berg, Höhe, Schutz; idg. *bʰerg̑ʰos, M., Berg, Pokorny 140; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128, EWAhd 1, 553

bābenstīgære*, bābenstīger, mhd., st. M.: nhd. alten Frauen Nachsteigender; E.: s. bābe, stīgen (1)

bābest, bābes, bābst, pābes, pābest, pābis, pāves, mhd., st. M.: nhd. Papst; E.: vgl. idg. *pappa, *papa, M., Vater, Speise, Pokorny 789

bābestambehte* 1, bābestamt, bābesambet, mhd., st. N.: nhd. „Papstamt“, päpstliche Würde, Papstwürde; E.: s. bābest, ambehte

bābestheit, mhd., st. F.: nhd. „Papstheit“, Papstamt; E.: s. bābest, heit

bābestie, bābestīe, mhd., st. F.: nhd. Papsttum, Papstrang; E.: s. bābest

bābestreht, mhd., st. N.: nhd. Papstrecht, Papstgericht, päpstliches Hoheitsrecht, Papstpflicht; E.: s. bābest, reht

bābeststuol, mhd., st. M.: nhd. „Papststuhl“, Heiliger Stuhl; E.: s. bābest, stuol

Babilon, mhd., ON: nhd. Babylon (eine Stadt in Ägypten); E.: von babylonisch babyl, babili, Sb., Tor Gottes; s. bab, Sb., Tor (N.)

bac (1), mhd., st. M.: nhd. Gebäck, Backgut; E.: s. bachen

bac (2), mhd., st. M.: nhd. Backe (F.) (1), Wange, Kinnlade; E.: s. backe

bāc, mhd., st. M.: nhd. Schreien, Gebrüll, Geschrei, lautes Schreien, Zank, Streit, Prahlerei, Zorn, Widerrede; E.: germ. *bēga-, bēgaz, *bǣga-, bǣgaz, st. M. (a), Streit; s. idg. *bʰēgʰ-, *bʰōgʰ-, V., streiten, Pokorny 115

bach, pach, mhd., st. M., st. F.: nhd. Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss, Quelle, Rinnsal, Strom, Wasser; E.: germ. *baki-, *bakiz, st. M. (i), Bach; idg. *bʰog-, Sb., fließendes Wasser, Bach, Pokorny 161, EWAhd 1, 427

bachad, mhd., st. M.: nhd. Barnikelgras; E.: Verschreibung für barliate?

bachære*** E.: s. bachen

bachblat, mhd., st. N.: nhd. „Bachblatt“, Huflattich; E.: s. bach, blat

bache (1), mhd., sw. M.: nhd. Schinken, geräucherte Speckseite

bache (2), mhd., F.: nhd. Zündfackel; E.: ?

bachelen, bächeln, mhd., sw. V.: nhd. erwärmen, wärmen

bachen (1), backen, mhd., st. V.: nhd. backen, ausbacken; E.: germ. *bakan, *bakkan, st. V., backen; idg. *bʰōg-, *bʰeh₃g-, V., wärmen, rösten (V.) (1), backen, Pokorny 113; s. idg. *bʰē-, *bʰō-, *bʰeh₁-, *bʰoh₁-, V., wärmen, rösten (V.) (1), Pokorny 113, EWAhd 1, 419

bachen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „backen“ (Adj.); E.: s. bachen (1)

bachenswīn, bechenswīn, bachswīn, mhd., st. N.: nhd. Schwein, Speckschwein, Mastschwein; E.: s. bache, swīn

bacheren*, bachern, mhd., sw. V.: nhd. wärmen; E.: s. bachen

bacheslīte*, bachslīte, mhd., sw. F.: nhd. Bachuferhang; E.: s. bach, līte

bachgenōz, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Bachgenoss“, Müller; E.: s. bach, genōz

bachgeschirre*, backgeschirre, mhd., st. N.: nhd. „Backgeschirr“, Backgerätschaft; E.: s. bachen, geschirre

bachhelbelinc*, bachhellinc*, bachhelling, mhd., st. M.: nhd. „Bachhälbling“, Abgabe für die Bachbenutzung; E.: s. bach, helbelinc

bachhūs, backhūs, mhd., st. N.: nhd. Backhaus, Backofenhaus, Backstube, Bäckerei; E.: germ. *baka, Sb., Backen (N.); idg. *bʰōg-, *bʰeh₃g-, V., wärmen, rösten (V.) (1), backen, Pokorny 113; idg. *bʰē-, *bʰō-, *bʰeh₁-, *bʰoh₁-, V., wärmen, rösten (V.) (1), Pokorny 113

bächīn, mhd., Adj.: nhd. schweinern, vom Schwein stammend; E.: s. bache (1)

bachīsen 1, backīsen, mhd., st. N.: nhd. „Backeisen“, Backgerät, Backgerätschaft, eisernes Gerät zum Backen; E.: s. bachen (1), īsen (1)

bachlēhen, mhd., st. N.: nhd. „Bachlehen“, an einen Bach grenzendes Lehen, Wasserrecht; E.: s. bach, lēhen (1)

bachmarder, mhd., st. M.: nhd. „Bachmarder“, Wassermarder

bachmeister (1), backmeister, mhd., st. M.: nhd. „Backmeister“, Bäckermeister, Aufseher über ein Backhaus; E.: s. bachen, meister

bachmeister (2), mhd., st. M.: nhd. „Bachmeister“, Bachaufseher; E.: s. bach, meister

bachminze 56, mhd., sw. F.: nhd. „Bachminze“; E.: s. bach, minze

bachoven, bachofen*, bacoven, bacofen*, backoven, backofen*, mhd., st. M.: nhd. Backofen; E.: s. bachen, oven

bachreht, mhd., st. N.: nhd. „Bachrecht“, Nutzungsrecht an einem Bach; E.: s. bach, reht (1)

bachruns 1, mhd., st. M., st. F.: nhd. Bach, Rinnsal, Wassergraben; E.: s. bach, runs

bachrunse 1, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Bach, Rinnsal; E.: s. bach, runse

bachschirre*, backschirre, mhd., st. N.: nhd. Backgerät, Backgerätschaften; E.: s. bachen, schirre

bachsnecke, mhd., sw. M.: nhd. „Bachschnecke“, Wasserschnecke; E.: s. bach, snecke

bachstat 1, mhd., st. M., st. N.: nhd. Bachufer; E.: s. bach, stat

bachstelze 2, mhd., sw. F.: nhd. Bachstelze; E.: s. bach, stelze

bachsterz 1, mhd., st. M.: nhd. Bachstelze; E.: s. bach, sterz

bachwerc*, backwerk, mhd., st. N.: nhd. „Backwerk“, Bäckerhandwerk; E.: s. bachen, werc

backe, mhd., sw. M.: nhd. Backe (F.) (1), Kinnlade, Wange; E.: germ. *bakn, Sb., „Kauer“; s. idg. *bʰag- (1), V., Sb., zuteilen, bestimmen, erhalten (V.), Zuteilung der Speise, Pokorny 107, Falk/Torp 259, EWAhd 1, 421

backel, mhd., st. N.: nhd. Bündel; E.: s. packe

backenbōz*, backenboz, mhd., st. M.: nhd. Backenstreich; E.: s. backe, bōz

backenkarre 3, mhd., sw. M.: nhd. Karren, Fuhrwerk (nicht näher bestimmbar); E.: s. backe, karre

backenknus, backenknūz, mhd., st. M.: nhd. Zusammenstoßen mit den Backen, Ohrfeige; E.: s. backe, knus

backenslac, mhd., st. M.: nhd. Backenstreich, Backenschlag, Ohrfeige; E.: s. backe, slac

backenstōz, mhd., st. M.: nhd. „Backenstoß“, Ohrfeige; E.: s. backe, stōz

backenzant, backenzan, mhd., st. M.: nhd. Backenzahn

bacolōn, mhd., st. M.: nhd. „(?)“

baczant*, baczan, mhd., st. M.: nhd. Backenzahn; E.: s. bac, zant

badære, bader, mhd., st. M.: nhd. Bader, Betreiber eine Badestube, Barbier, Arzt; E.: s. baden

badærepfanne*, baderphanne, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Baderpfanne“, zur Ausstattung des Bades gehöriges Geschirr; E.: s. baden, pfanne*

badærinne, mhd., st. F.: nhd. „Baderin“, Frau eines Baders, Badefrau, Bademagd; E.: s. badære, s. baden

badegelt, mhd., st. N.: nhd. Badegeld, Geld zum Baden; E.: s. baden, bat, gelt

badegewant, batgewant, patgewant, pfatgewant, mhd., st. N.: nhd. Badegewand, Badekleid, Badekleidung, Bademantel

badehemede*, badehemde, mhd., st. N.: nhd. Badehemd; E.: s. baden, hemede

badehuot, mhd., st. M.: nhd. „Badehut“, Badegewand, Badehose; E.: s. baden, bat

badehūs, mhd., st. N.: nhd. Badehaus, Badeanstalt

badekappe, mhd., sw. F.: nhd. „Badekappe“, Bademantel, Badeumhang; E.: s. baden, bat, kappe

badekezzel, mhd., st. M.: nhd. Badekessel; E.: s. baden, kezzel

badekleit, mhd., st. N.: nhd. Badekleid, Bademantel; E.: s. baden, bat, kleit

badekneht, mhd., st. M.: nhd. „Badeknecht“, Badediener, Badergehilfe; E.: s. baden, bat, kneht

badekübelīn, mhd., st. N.: nhd. „Badekübellein“, kleine Badewanne, Badezuber; E.: s. bade, kübel

badelachen, mhd., st. N.: nhd. Badelaken, Badetuch, Badeumhang

badelāt, badelat, mhd., st. F.: nhd. Bad, Brautbad, festliches Bad mit den Brautleuten vor der Hochzeit; E.: s. baden, bat

badeliute, mhd., M. Pl.: nhd. „Badeleute“, Badegäste; E.: s. baden, bat, liute

badelōn, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Badelohn“, Lohnzuschlag für die Benutzung des Badehauses; E.: s. baden, lōn

bademaget*, bademeit, mhd., st. F.: nhd. „Bademagd“, Gehilfin des Baders; E.: s. baden, bat, maget (1)

bademuolter, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Badewanne; E.: s. baden, bat, muolter

bademuoter, mhd., st. F.: nhd. „Bademutter“, Hebamme; E.: s. baden, bat, muoter

baden (1), beiden, paden, beiten, mhd., sw. V.: nhd. baden, schwimmen, waschen

baden (2), mhd., st. N.: nhd. Baden; E.: s. baden

badeoven, badeofen*, mhd., st. M.: nhd. Badeofen; E.: s. baden, oven

badepfenninc*, badephenninc, mhd., st. M.: nhd. „Badepfennig“, Abgabe die der Betreiber eines Bades zu entrichten hat; E.: s. baden, pfenninc

badescheffelīn, mhd., st. N.: nhd. „Badeschäfflein“, kleine Badewanne, Badezuber; E.: s. baden, scheffel

badestein 1, mhd., st. M.: nhd. Badestein, Badefels?; E.: s. baden (1), stein

badestubære* 1, badestuber, mhd., st. M.: nhd. Inhaber einer Badestube, Betreiber eines Badehauses; E.: s. badestube

badestube, mhd., sw. F.: nhd. Badestube, Badehaus

badestubenvarwe, badestubenfarwe*, mhd., st. F.: nhd. „Badestubenfarbe“, Aussehen nach dem Bad, Hautfarbe nach dem Bad; E.: s. baden, stube, varwe (1)

badeswam, badeswamp, mhd., st. M.: nhd. Badeschwamm, Schwamm; E.: s. baden, swam

badevaz, badefaz*, mhd., st. N.: nhd. „Badefass“, Badewanne, Badezuber; E.: s. bat, vaz

badevolc, badefolc*, mhd., st. N.: nhd. „Badevolk“, Badediener, Gehilfe des Baders; E.: s. bat, volc

badewāc, mhd., st. M.: nhd. Badeteich; E.: s. baden, wāc

badewant 3, mhd., st. N.: nhd. Badegewand, Badekleidung; E.: s. bat, baden (1), want (2)

badewarm, mhd., Adj.: nhd. lauwarm; E.: s. baden, warm

badewāt, mhd., st. F.: nhd. „Badewat“, Helmhaube, Stoffhaube die unter dem Helm getragen wird; E.: s. baden, bat, wāt

badewībel, mhd., st. N.: nhd. „Badeweiblein“, Badefrau, Gehilfin des Baders; E.: s. bat, wībel

badewīp***, mhd., F.: nhd. „Badeweib“; E.: s. bade, wīp

bæbestlich, mhd., Adj.: nhd. päpstlich; E.: s. bābest, lich

bæchelīn*, bächelīn, mhd., st. N.: nhd. Bächlein, kleiner Bach; E.: s. bach

bægære*, bæger, mhd., st. M.: nhd. Prahler; E.: s. bāgen

bæhen, bæn, mhd., sw. V.: nhd. bähen, durch Umschläge erwärmen, dämpfen, schmoren, rösten (V.) (1), wärmen; E.: germ. *ba-, st. V., wärmen, bähen; germ. *be-, V., bähen, wärmen; s. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂-, *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104, EWAhd 1, 425

bæhunge, mhd., st. F.: nhd. Bähung, Verwendung von warmen Umschlägen; E.: s. bæhen

bære (1), mhd., st. F.: nhd. Art und Weise, Benehmen, Verhaltensweise, Erscheinung; E.: s. bærede*

bære (2), ber, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Traggestell; E.: s. bāre, beren (1)

bære (3), mhd., Adj., Suff.: nhd. fähig, bereit; E.: s. bære (1)

bære*** (4) E.: s. beren (1)

bærede*, bærde, mhd., st. F.: nhd. Aussehen, Erscheinung, Benehmen, Wesen, Verhalten, Verhaltensweise, Gebärde

bærelich*** E.: s. bære, lich

bæren (1), mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: s. bære (1)

bærere***, mhd., st. M.: nhd. „Gebärer“; E.: s. bærerinne

bærerinne, mhd., st. F.: nhd. „Gebärerin“, Mutter (F.) (1); E.: s. beren (1)

bæric*, bærec, bāric, bārec, pāric, mhd., Adj.: nhd. fruchtbar, schwanger, trächtig; E.: s. beren (1)

bæricheit***, mhd., st. F.: nhd. ...barkeit; E.: s. bæric

bæriclich*** E.: s. bæric

bærkeit*** E.: s. bæric, heit

bærlich*** E.: s. bære, bæren, lich

bærlīche*** E.: s. bæren, bære

bærlīchen*** E.: s. bærlīche

bærunge*** E.: s. bære

baffen, mhd., sw. V.: nhd. schelten, zanken, bellen; E.: lautmalerisch?

bāgen (1), pāgen, mhd., sw. V., red. V., st. V.: nhd. laut schreien, streiten, sich rühmen, Einspruch erheben, Empörung kundtun, schimpfen, schelten, zanken, kämpfen; E.: germ. *bēgan, *bǣgan, st. V., streiten; idg. *bʰēgʰ-, *bʰōgʰ-, V., streiten, Pokorny 115, EWAhd 1, 425

bāgen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Streiten, Widerrede; E.: s. bāgen (1)

bāgstein, mhd., st. M.: nhd. Zankstein; E.: s. bāc, stein

bahsen, mhd., sw. V.: nhd. herausputzen, zurechtmachen; E.: ?

bāht, mhd., st. N.: nhd. Unrat, Kehricht, Kot, Mist, Abfall, Dreck, Schmutz, Streu; E.: ?

bajor, mhd., sw. M.: nhd. ein Adelstitel; E.: ?

Bakun, mhd., M.=PN: nhd. Bacchus

bal (1), pal, mhd., st. M.: nhd. Ball (M.) (1), Kugel, Ballen (M.); E.: germ. *balla-, *ballaz, st. M. (a), Ball (M.) (1), Ballen (M.); germ. *ballu-, *balluz, st. M. (u), Ball (M.) (1), Ballen (M.); s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120, EWAhd 1, 430

bal (2), mhd., st. M.: nhd. Gebell, Gebelle, Laut; E.: s. bellen

balas, baleis, ballas, balax, paleis, mhd., st. M.: nhd. blasser oder weißer Rubin

balc, palc, mhd., st. M.: nhd. Balg, Bauch, Haut, Tierhaut, Fell, Schlauch, Blasebalg, Leib, Schwertscheide; E.: germ. *balgi-, *balgiz, st. M. (i), Balg, Haut, Schlauch, Sack; s. idg. *bʰelg̑ʰ-, V., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pokorny 125, EWAhd 1, 438; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

balche, mhd., sw. M.: nhd. Blaufelchen; E.: s. belche

balclich, mhd., Adj.: nhd. Balg..., von Häutchen umgeben (Adj.); E.: s. balc, lich

Baldac, mhd., ON: nhd. Bagdad

balde (1), palde, mhd., Adv.: nhd. kühn, mutig, tapfer, waghalsig, unerschrocken, dreist, zuversichtlich, getrost, heftig, schnell, sofort, sogleich, unverzüglich, alsbald, plötzlich, bald, sehr, wohl

balde (2), mhd., st. F.: nhd. Mut, Kühnheit, Waghalsigkeit; E.: s. balde, balt

baldekīn, ballekīn, paltekīn, paltikīn, mhd., st. M., st. N.: nhd. Baldachin, Traghimmel, Seide, Brokat, Brokatdecke

balden (1), mhd., sw. V.: nhd. kühn werden, Mut fassen, erdreisten, erstarken, eilen, froh sein (V.) über; E.: germ. *balþēn, *balþǣn, sw. V., kühn werden, sich erkühnen; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

balden*** (2) E.: s. balde (1)

balderich, belderich, mhd., st. M.: nhd. Gürtel, Wehrgehenk; E.: vielleicht von lat.-etrusk. balteus, M., Einfassung, Rand, Wehrgehenk

balderīche, mhd., Adv.: nhd. mutig; E.: s. balt

balderīchen, mhd., Adv.: nhd. mutig, voll Kühnheit; E.: s. balt

baldes, mhd., Adv.: nhd. schnell; E.: s. balde

baldic***, mhd., Adj.: nhd. mutig, kühn; E.: s. balde

baldicheit*, baldecheit, mhd., st. F.: nhd. Mut, Kühnheit, Waghalsigkeit, Dreistigkeit; E.: s. baldic, heit

baldiclich*, baldeclich, mhd.?, Adj.: nhd. mutig, kühn; E.: s. baldiclīche

baldiclīche*, baldeclīche, balteclīche, beldeclīche, mhd., Adv.: nhd. mutig, kühn, waghalsig, eifrig, zuversichtlich, schnell, sogleich, geradewegs; E.: s. baldic, līche

baldriān 6, mhd., st. M.: nhd. Baldrian

bale, mhd., st. M.: nhd. Böses, Unrecht; E.: germ. *balwa-, *balwaz, st. M. (a), Übel, Verderben; s. idg. *bʰeleu-, V., Adj., schlagen, kraftlos machen, schwach, krank, Pokorny 125, EWAhd 1, 444

balēne, mhd., F.: nhd. Wal, Walfischweibchen; E.: vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

balgen, mhd., sw. V.: nhd. „balgen“, ringen, raufen; E.: s. balc

balheit, mhd., st. F.: nhd. Unrecht, Schlechtigkeit; E.: s. bale, heit

balhœric, mhd., Adj.: nhd. ungehorsam; E.: s. bale, hœric

balīe (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ballei, Ordensbezirk, Ordensbezirk des Deutschen Ordens als Amtsbereich eines Landkomturs, Burghof, Kampfplatz (?), Kampfbezirk

balīe (2), mhd., st. M.: nhd. Amtmann, Vorsteher einer Ballei, Landkomtur; E.: s. balīe (1)

balīer, mhd., st. M.: nhd. Vorsteher einer Ballei, Landkomtur; E.: s. balīe (1)

balīerære*, balīerer, mhd., st. M.: nhd. „(?)“; E.: ?

balieren (2), mhd., st. N.: nhd. „(?)“; E.: ?

balke, mhd., sw. M.: nhd. Balken, Waagebalken; E.: germ. *balkō-, *balkōn, *balka-, *balkan, sw. M. (n), Balken; idg. *bʰeleg̑-, Sb., Vorsprung, Balken, Bohle, Pokorny 122; s. idg. *bʰel- (5), Sb., Arme, Vorsprung, Pokorny 122, EWAhd 1, 440

balle, mhd., sw. M.: nhd. Ball (M.) (1), Ballen (M.), Rundung; E.: germ. *ballō-, *ballōn, *balla-, *ballan, sw. M. (n), Kugel, Ball (M.) (1); s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120, EWAhd 1, 443

ballen (1), mhd., sw. V.: nhd. ballen, zu einem Ball werden, zu einer Kugel werden, Ball spielen, niederwerfen; E.: s. bal (1), balle

ballen (2), mhd., st. N.: nhd. „Ballen“ (N.); E.: s. ballen (1)

ballen (3), mhd., sw. V.: nhd. tanzen; E.: vgl. idg. *bal-, *balbal-, V., wirbeln, sich drehen, Pokorny 93

ballerīe, mhd., st. F.: nhd. Tanz; E.: vgl. idg. *bal-, *balbal-, V., wirbeln, sich drehen, Pokorny 93

ballerisse, mhd., F.: nhd. Tänzerin; E.: vgl. idg. *bal-, *balbal-, V., wirbeln, sich drehen, Pokorny 93

ballespil, mhd., st. N.: nhd. Ballspiel; E.: s. balle, spil (1)

ballieren, pallieren, mhd., sw. V.: nhd. „tanzen“; E.: vgl. idg. *bal-, *balbal-, V., wirbeln, sich drehen, Pokorny 93

balme (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Fels, Felshöhle, Felsenhöhle, überhängender Fels

balmunden, mhd., sw. V.: nhd. für einen ungetreuen Vormund erklären, für einen ungetreuen Vormund halten, die Vormundschaft entziehen, einer Vormundschaft entheben; E.: s. balmunt

balmunt, mhd., st. M.: nhd. ungetreuer Vormund, untreuer Vormund, Vogtrechte

balrāt, mhd., st. M.: nhd. falscher Rat, böser Rat, böser Anschlag, Intrige

balrātære, balræter, mhd., st. M.: nhd. „schlechter Ratgeber“; E.: s. bal, rætære

balredære*, balreder, mhd., st. M.: nhd. „Verleumder“; E.: s. bal, redære

balsambluot, mhd., st. M.: nhd. Balsamblüte; E.: s. balsame, bluot (1)

balsamboum, mhd., st. M.: nhd. Balsambaum, baumartiges Gewächs aus dem Balsam gewonnen wird; E.: s. balsame, bluot

balsame, balseme, balsam, balsem, balsme, mhd., sw. M., st. M., st. F., sw. F.: nhd. Balsam, Balsamharz

balsamen, balsemen, balsmen, mhd., sw. V.: nhd. balsamieren, einbalsamieren, Balsam geben, Balsam hervorbringen, salben, würzen; E.: s. balsame

balsamengesmac, mhd., st. M.: nhd. Balsamgeschmack, Balsamduft, Balsamgeruch; E.: s. balsame, gesmac

balsamenvaz, balsamenfaz*, mhd., st. N.: nhd. Balsamgefäß; E.: s. balsame, vaz

balsamgarte, mhd., sw. M.: nhd. Balsamgarten, Garten mit Balsamgewächsen; E.: s. balsame, garten

balsamholz, mhd., st. N.: nhd. Balsamholz, Holz von Balsamgewächsen; E.: s. balsame, holz

balsamīe, mhd., st. F.: nhd. Balsampflanze, Balsamkraut, Krauseminze, Jungfrau Maria; E.: s. balsame

balsamīte, mhd., st. F.: nhd. Balsampflanze, Balsamkraut, Bachminze; E.: s. balsame

balsamkiste, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Balsamkiste“, Gefäß zur Aufbewahrung von Balsam, Heilige Martina; E.: s. balsam, kiste

balsamlich, balsemlich, mhd., Adj.: nhd. Balsam..., balsamreich, dem Balsam zugehörig; E.: s. balsame, lich

balsammæzic*, balsammæzec, balsemmæzic*, balsemmæzec, mhd., Adj.: nhd. balsammäßig, balsamartig; E.: s. balsame, mæzic

balsamrebe, mhd., sw. F.: nhd. Balsamrebe, Fürstenlob; E.: s. balsame, rebe

balsamrinde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Balsamrinde; E.: s. balsame, rinde

balsamrīsel, mhd., st. N.: nhd. „Balsamreis“ (N.), kleiner Balsamzweig; E.: s. balsame, rīs (1)

balsamsaf, mhd., st. N.: nhd. Balsamsaft, Balsamsekret; E.: s. balsame, saf

balsamschrīn, mhd., st. M.: nhd. „Balsamschrein“, Maria (übertragen); E.: s. balsame, schrīn

balsamsmac, mhd., st. M.: nhd. Balsamduft, Balsamgeruch; E.: s. balsame, smac

balsamstoc, mhd., st. M.: nhd. „Balsamstock“, Balsamstaude; E.: s. balsame, stoc

balsamstūde, mhd., sw. F.: nhd. Balsamstaude; E.: s. balsam, stūde

balsamtranc, mhd., st. N.: nhd. „Balsamtrank“; E.: s. balsame, tranc

balsamtrōn, mhd., st. M.: nhd. „Balsamthron“, Sitz alles Anmutigen, Anrede für die Geliebte; E.: s. balsam, trōn

balsamtropfe, balsamtrophe, mhd., sw. M.: nhd. „Balsamtropfen“, Marienduft (übertragen); E.: s. balsame, tropfe

balsamtrōr, mhd., st. M., st. N.: nhd. Balsam, Balsamduft, duftendes Balsamsekret; E.: s. balsame, trōr

balsamvar, balsamfar*, balsemvar, balsemfar*, mhd., Adj.: nhd. „balsamfarben“, einbalsamiert, mit Balsam bestrichen; E.: s. balsame, var

balsamvaz, balsamfaz*, balsemvaz, balsemfaz*, mhd., st. N.: nhd. Balsamgefäß; E.: s. balsame, vaz

balsamvruht, mhd., st. F.: nhd. „Balsamfrucht“; E.: s. balsame, vruht

balsamzaher, mhd., st. M.: nhd. „Balsamzähre“, Balsamharz; E.: s. balsame, zaher

balster (1), mhd., st. M.: nhd. Beule; E.: s. bolster

balster (2), mhd., Sb.: nhd. Speer, brennendes Wurfgeschoss einer Wurfmaschine, Brandpfeil; E.: vielleicht von lat. ballista, F., Schleuder; vgl. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471

balt, palt, mhd., Adj.: nhd. kühn, mutig, tapfer, furchtlos, verwegen, unerschrocken, stark, dreist, schnell, eifrig, frohgemut, getrost, lebenslustig, gewandt, geistig lebendig, heftig, voll; E.: germ. *balþa-, *balþaz, Adj., kräftig, kühn, tapfer; idg. *bʰóltos, Adj., kühn, tapfer; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120, EWAhd 1, 434

baltheit, paltheit, mhd., st. F.: nhd. Kühnheit, Unerschrockenheit, Dreistigkeit, Mut; E.: s. balt, heit

balticlich*, balteclich, mhd., Adj.: nhd. eifrig; E.: s. baltic, lich

baltlich (1), beltlich, mhd., Adj.: nhd. mutig, dreist, kühn, tapfer, unerschrocken, entschlossen, tatkräftig, vortrefflich, trefflich

baltlīche, paltlīche, beltlīche, mhd., Adv.: nhd. schnell, kühn, mutig, zuversichtlich, dreist, frech, unerschrocken, entschlossen, tatkräftig, voreilig, unbedenklich, vertrauensvoll, unbedacht, sogleich

baltsprāche (1), paltsprāche, mhd., st. F.: nhd. gewagte Rede; E.: s. balt, sprāche

baltspræche, baltsprāche, mhd., Adj.: nhd. gewagt redend, offen sprechend, frei heraus sprechend, verfänglich, mutig; E.: s. balt, spræche

balūren, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: ?

balwahs, mhd., Adj.: nhd. stumpf; E.: s. bale, wahs

balz, balzer, mhd., st. M.: nhd. Balz, Haarschopf, Zöpfchen?; E.: Etymologie ungeklärt, Kluge s. u. Balz

balzieren, balsieren, mhd., sw. V.: nhd. das Haar in einem Schopf zusammenwickeln; E.: s. balz

bambist, mhd., Sb.: nhd. aus Baumwolle gefertigtes Kleidungsstück?

bamtzic*, bamtzec, mhd., Adj., Adv.: nhd. protzig, aufgeblasen; E.: ?

ban (1), pan, mhd., st. M.: nhd. Bann, Ächtung, Gericht (N.) (1), Gerichtsgewalt, Gebot, Verbot, Einberufung zum Waffendienst, Gerichtsbarkeit, Strafe, Gerichtsgebiet, Friedegebot, Aufgebot zum Kriegsdienst, Verfügungsbefugnis, Kontrollbefugnis, Gerichtshoheit, Vorrechte, Sondernutzungsrechte, Feldbann (Betretungsverbot), rechtskräftige Verfügung, Abmachung, Herrschaftsbereich, Zuständigkeitsbereich, Gemarkung, Kirchenbann; E.: s. germ. *banna-, *bannaz, st. M. (a), Gebot, Bann; s. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105, EWAhd 1, 453

ban (2), pan, mhd., st. M.: nhd. Untergang, Verderben, Leiden; E.: Herkunft unbekannt

ban (3), bane, pan, mhd., st. M., st. F.: nhd. Bahn, Weg, geebnete Fläche

bān*** E.: ?

banbe, mhd., st. Sb.: nhd. fällbares Totholz; E.: ?

banberc 1, mhd., st. M.: nhd. Bannberg, Weinberg, Berg unter besonderer rechtlicher Regelung; E.: s. ban (1), berc

banboum, mhd., st. M.: nhd. „Bannbaum“, durch Bann festgesetzte Holzabgabe; E.: s. ban (1), boum

banbrief, mhd., st. M.: nhd. „Bannbrief“, Achtbrief, Bannbulle, gerichtliche Urkunde; E.: s. ban, brief

banc, panc, mhd., st. M., st. F.: nhd. Bank (F.) (1), Sitzbank, Tisch, Verkaufstisch, Verkaufsstand, Wechseltisch, Wechselbank, Brustwehr, Gerichtsbank, Brotbank, Fleischbank, Schöffenbank; E.: germ. *banki-, *bankiz, st. M. (i), Erhöhung, Bank (F.) (1); s. idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben, EWAhd 1, 456

bancgelt, mhd., st. N.: nhd. „Bankgeld“, Bankabgabe, Bankzins, Abgabe für Verkaufsstände; E.: s. banc, gelt

bancgenōze 1, bancgenōz*, mhd., sw. M.: nhd. „Bankgenosse“, auf der selben Bank (Schöffenbank) Sitzender, Mitschöffe; E.: s. banc, genōze

banchart, mhd., st. M.: nhd. „Bankert“, Bastard, uneheliches Kind; E.: s. banc, hart

banchärtel, mhd., st. M.: nhd. „Bankertel“, kleiner Bastard; E.: s. banchart

bancheit, mhd., st. F.: nhd. „Bangheit“, Bangigkeit, Angst; E.: s. bange, heit

banclachen, mhd., st. N.: nhd. Decke, Satteldecke, Tuch zum Bedecken von Bänken

bancpolster, mhd., st. M.: nhd. „Bankpolster“, Polster für eine Bank; E.: s. banc, polster

bancschabe, mhd., F.: nhd. „Bankschabe“, Werkzeug zum Reinigen der Fleischbänke; E.: s. banc, schabe

bancschillinc, mhd., st. M.: nhd. „Bankschilling“, Abgabe für Verkaufsstände; E.: s. banc, schillinc

banczins, mhd., st. M.: nhd. Bankabgabe, Bankzins, Abgabe für Verkaufsstände; E.: s. banc, zins

bande (1), mhd., sw. F.: nhd. Schar (F.) (1), Dienerschar; E.: s. bant

bande (2), mhd., sw. F.: nhd. Band (N.), Streifen (M.), Binde; E.: s. bant

banden, mhd., sw. V.: nhd. pfänden, in Bande legen, fesseln, binden; E.: s. bant

bandinc, mhd., st. N.: nhd. „Bannding“, gebotenes Gericht, für ein bestimmtes Gebiet geltende an festgesetzten Tagen gebotene Gerichtsversammlung; E.: s. ban, dinc

bane (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Untergang, Verderben, Tod

banec, mhd., Adj.: nhd. „mit dem Bann belegt“

baneken, bangen, paneken, banken, banichen, mhd., sw. V.: nhd. umhertummeln, spazieren, sich durch Bewegung belustigen, spazieren gehen, eilen, rasch gehen, reiten, ausreiten, umreiten, sich vergnügen, sich zerstreuen, bange werden, beängstigen, in die Enge treiben

banekīe, mhd., st. F.: nhd. Vergnügen, Zeitvertreib, Abenteuerlust, Belustigung, Erholung durch Leibesübung

banen, panen, benen, mhd., sw. V.: nhd. bahnen, zu einer Bahn machen, Weg bereiten, ebnen, betreten (V.); E.: s. ban

banerhērre*, banerherre, mhd., sw. M.: nhd. Bannerherr; E.: s. baner, herre

banermeister, mhd., st. M.: nhd. „Bannermeister“, Bannerführer; E.: s. baner, meister

banervüerære*, banervüerer, banerfüerære*, banerfüerer*, mhd., st. M.: nhd. Bannerführer; E.: s. banner, vüerære

bang*, pang, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Bange“, Beklommenheit; E.: s. bange

bangarbe, mhd., st. F.: nhd. Banngarbe, Kornabgabe an den Bannherrn; E.: s. ban, garbe

bangarte, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Banngarten“, Garten dessen Nutzung dem Grundherrn vorbehalten ist; E.: s. ban, garte

bange (1), mhd., Adv.: nhd. bange, benommen, Verlangen habend, Sehnsucht habend; E.: germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; und ahd. ango (3), Adv., ängstlich, bange; vgl. germ. *angu-, *anguz, *angwu-, *angwuz, Adj., eng; idg. *ang̑ʰús, Adj., eng, Pokorny 42; s. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42, EWAhd 2, 1072

bange (2), mhd., sw. M.: nhd. Bange, Angst, Sorge, Bedrängnis; E.: s. bange (1)

bangen* (1), pangen, mhd., sw. V.: nhd. „bangen“, beklemmen, ängstigen, bange werden, ängstlich werden; E.: s. bange (1)

bangesetzede, gesetzt, mhd., st. N., st. F.: nhd. Banngesetz; E.: s. ban, gesetzede

bangewerf 1, mhd., st. N.: nhd. „Banngewerf“, Abgabe an den Bannherrn; E.: s. ban, gewerf

bangicheit*, bangecheit, bangekeit, bandekeit, bandikeit, mhd., st. F.: nhd. Bangigkeit, Sorge, Angst; E.: s. bangic, heit

banhabere*, banhaber, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Bannhafer“, Hafer der an den Bannherrn zu entrichten ist; E.: s. ban, habere

banhaft, mhd., Adj.: nhd. „bannhaft“, mit einem Bann belegt; E.: s. ban, haft (1)

banhaftic*, banhaftec, mhd., Adj.: nhd. „bannhaftig“, mit einem Bann belegt; E.: s. ban, haftic*

banhērre 7, banherre, mhd., sw. M.: nhd. „Bannherr“, Gerichtsherr, Inhaber der Banngewalt; E.: s. ban, hērre

banholz, mhd., st. N.: nhd. Bannholz, Bannwald, Wald der durch Bann der allgemeinen oder bestimmten Nutzung entzogen ist, zum Holzschlag nicht freigegebener Wald; E.: s. ban, holz

banholzære 1, banholzer, mhd., st. M.: nhd. Anwohner eines Bannwaldes; E.: s. ban, holzer

banic* (1), banec, mhd., Adj.: nhd. mit Bann belegt; E.: s. ban, ic

banic*** (2), mhd., Adj.: nhd. „schlau“

banicheit*?, bankeit, mhd., st. F.: nhd. Schnelligkeit, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Schlauheit, List, Ausflucht, Einrede; E.: s. banic, heit

banier (1), mhd., st. F.: nhd. Korb; E.: vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787

banierære, mhd., st. M.: nhd. Bannerträger; E.: s. baniere

baniere, banier, baner, panier, paniere, paner, mhd., st. F., st. N.: nhd. Banner, Fahne, Lanzenfahne, Fähnlein, Stück des weiblichen Kopfschutzes, Wimpel, Feldzeichen, Zunftfahne; E.: germ. *bannan, st. V., befehlen, gebieten, verbieten, bannen, Zeichen geben; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

baniervarwe, banierfarwe*, mhd., st. F.: nhd. „Bannerfarbe“, Farbe des Banners; E.: s. banier, varwe

baniervelt, banierfelt*, mhd., st. N.: nhd. „Bannerfeld“, Wappenfeld im Banner; E.: s. banier, velt

baniervüerære*, baniervüerer, baniervūerer, banierfüerære*, banierfūerer*, banierfüerer*, mhd., st. M.: nhd. „Bannerführer“, Bannerträger; E.: s. baniere, vüerære

banierwāpen, mhd., st. N.: nhd. Wappenbanner, Feldzeichen; E.: s. banier, wāpen

bänkelīn, mhd., st. N.: nhd. „Bänklein“, kleine Bank; E.: s. banc

bankeshalben*, bankshalben, mhd., Adv.: nhd. unehelich; E.: s. bank, halp

bankorn, mhd., st. N.: nhd. Bannkorn, als Steuer (F.) oder Zins auferlegtes Korn, Getreideabgabe an den Zinsherrn; E.: s. ban, korn

banlēhen, mhd., st. N.: nhd. Bannlehen, Gerichtslehen, vom Bannherrn erteiltes Lehen; E.: s. ban, lehen

banlich, mhd., Adj.: nhd. verderblich, schrecklich; E.: s. ban, lich

banlinc, ballinc, banlinges, ballinges, mhd., st. M.: nhd. Verbannter; E.: s. ban, linc

banliute 4, mhd., st. M. Pl.: nhd. Bannleute, Hintersassen eines Bannherrn, in einem Gerichtsbezirk Wohnende; E.: s. ban, liute

banloup, mhd., st. M.: nhd. „Bannlaub“, Verleihung des Gerichtsbannes; E.: s. ban, loup (2)

banmarket 1, mhd., st. M.: nhd. Bannmarkt, Markt einer Gemeinde mit eigener Gerichtsbarkeit; E.: s. ban, market

banmeise, mhd., sw. F.: nhd. „Bannmeise“, eine Meisenart; E.: s. ban?, meise (2)

banmiete, mhd., st. F.: nhd. Bannmiete, Einkünfte aus der Verpachtung eines Sondernutzungsrechtes; E.: s. ban, miete

banmīle, mhd., st. F.: nhd. Bannmeile; E.: s. ban, mīle

banmül* 2, banmüle, mhd., sw. F.: nhd. Bannmühle, Mühle mit Mahlzwang für ein bestimmtes Gebiet; E.: s. ban, müle

bannen (1), pannen, mhd., red. V., st. V., sw. V.: nhd. bannen, mit dem Bann belegen (V.), in den Bann tun, Bann aussprechen, Kirchenbann verhängen, mit einer Strafandrohung belegen (V.), befehlen, unter Strafandrohung befehlen, mit Bannrecht versehen (V.), gebieten, verbieten, gerichtlich vorladen, ächten, verbannen, berauben; E.: germ. *bannan, st. V., befehlen, gebieten, verbieten, bannen; s. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

bannen (2), mhd., st. N.: nhd. „Bannen“; E.: s. bannen (1)

bannes, mhd., st. M.: nhd. Gebot, Verbot, Bann, Einberufung zum Gericht, Gerichtsbarkeit?

bannigwagen?, mhd., st. M.: nhd. Lehenswagen; E.: s. ban?, wagen (2)

banovære, mhd., st. M.: nhd. „Bannofer“, Eigentümer eines Bannofens; E.: s. banoven

banoven, mhd., st. M.: nhd. „Bannofen“, Backofen mit Backmonopol für ein bestimmtes Gebiet; E.: s. ban, oven

banpfenninc* 1, banpheninc, mhd., st. M.: nhd. Bannpfennig, Gebühr an den Richter; E.: s. ban, pfenninc

banreht, mhd., st. N.: nhd. Bannrecht; E.: s. ban, reht (1)

banrizzære*, banrizzer, banritzer, mhd., st. M.: nhd. Bannherr, Adeliger mit dem Recht ein eigenes Banner zu führen; E.: s. ban, rizzære

banschaz, mhd., st. M.: nhd. „Bannschatz“, Geldbuße für Übertretung eines Bannes; E.: s. ban, schaz

banscheide, mhd., st. F.: nhd. Bannscheide, Grenze eines Banngebietes; E.: s. ban, scheide

banse, mhd., M., F.: nhd. Scheune

bansehstære*, bansehster, mhd., st. M.: nhd. „Bannsester“, bestimmtes Weinmaß als Abgabe; E.: s. ban, sehstære*

banstat 4, mhd., st. F.: nhd. „Bannstatt“, Bannstadt, Stadt mit eigener Gerichtsbarkeit; E.: s. ban, stat

banstücke 1, mhd., st. N.: nhd. Bannstück, Gegenstück an der Banngrenze; E.: s. ban, stücke

bant (1), pant, mhd., st. N., st. M.: nhd. Band (N.), Salzmaß, Fessel (F.) (1), Verband, Schmuckband, Wundverband, Band (N.) um ein Fass, Reif (M.) (2), Reif (M.) (2) um ein Fass, Gebinde, Querbalken, Verwandtschaftsband, Strick (M.) (1), Leine, Riegel, Zaun, Binde, Bindung, rechtliche Verbindung, Bündnis, Knechtschaft, Gefangenschaft, Beschaffenheitsgefüge; E.: germ. *banda-, *bandam, st. N. (a), Band (N.), Fessel (F.) (1); s. idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127, EWAhd 1, 462

bant (2), mhd., st. N.: nhd. Beschaffenheitsgefüge; E.: s. bant

bant*** (3) E.: s. bannen

bantac, mhd., st. M.: nhd. „Banntag“, Frontag; E.: s. ban, tac

bantāder, mhd., F.: nhd. „Bandader“, Sehne; E.: s. bant, ader

banteidinc, mhd., st. N.: nhd. „Banntaiding“, Banngericht, gebotenes Gericht; E.: s. ban, teidinc

bantknode, mhd., sw. M.: nhd. Bandknoten, Knoten in einem Band; E.: s. bant, knode

bantlœsære, mhd., st. M.: nhd. „Bandlöser“; E.: s. bant, lœsære

bantseil, mhd., st. N.: nhd. „Bandseil“, Band zum Festbinden; E.: s. bant, seil

bantstoc, mhd., st. M.: nhd. „Bandstock“, Weidenbaum; E.: s. bant, stoc

bantwide, bintwide, mhd., st. F.: nhd. Band aus Flechtreisern, Bindereis, Band zum Binden; E.: s. bant, wide

banvaste, banfaste*, mhd., F.: nhd. Bannfasten, gebotener Fasttag; E.: s. ban, vaste

banvasttac, mhd., st. M.: nhd. „Bannfasttag“, gebotener Fasttag; E.: s. ban, vasten, tac

banvellic*, banvellec, banfellic*, banfellec*, mhd., Adj.: nhd. „bannfällig“, unter einen Bann fallend; E.: s. ban, vellic

banvīre, banfīre*, mhd., st. F.: nhd. „Bannfeier“, gebotener Feiertag, Entweihung des Feiertags; E.: s. ban, vīre

banvīretac, banvīertac, banfīretac*, mhd., st. M.: nhd. „Bannfeiertag“, gebotener Feiertag; E.: s. banvīre, tac

banvisch, banfisch*, mhd., st. M.: nhd. „Bannfisch“, Fisch als Abgabeleistung; E.: s. ban, visch

banvoget 1, banfoget*, mhd., st. M.: nhd. Bannvogt, Vogt über einen Bannbezirk; E.: s. ban, voget

banvorst, banforst*, panvorst, panforst*, mhd., st. M.: nhd. „Bannforst“, Bannwald; E.: s. ban, vorst

banvride, banfride*, mhd., st. M.: nhd. Bannfriede; E.: s. ban, vride

banwart, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Bannwart“, Aufseher über einen Bann, Aufseher über eine Gemarkung, Waldschütz, Flurschütz; E.: s. ban, warte

banwartambahte*, banwartambet, mhd., st. N.: nhd. „Bannwartamt“, Amt eines Bannwartes; E.: s. ban, warte, ambahte

banwarte, mhd., sw. M.: nhd. „Bannwart“, Waldschütz, Flurschütz; E.: s. ban, warte

banwartic*, banwartec, mhd., Adj.: nhd. dem Bannwart zustehend; E.: s. banwart

banwarttuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Bannwarttum“, Amt des Bannwartes; E.: s. banwart, tuom

banwazzer, mhd., st. N.: nhd. Bannwasser, besonderer Nutzung vorbehaltenes Wasser; E.: s. ban, wazzer

banwec, mhd., st. M.: nhd. Bannweg; E.: s. ban, wec

banweide, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Bannweide“, Weide die der allgemeinen Nutzung entzogen ist; E.: s. ban, weide (1)

banwerc, mhd., st. N.: nhd. „Bannwerk“, Gemeinschaftsarbeit zu der durch Bann aufgerufen wird; E.: s. ban, werc

banwilt 1, mhd., st. N.: nhd. Bannwild, Wild unter Bannrecht; E.: s. ban, wilt

banwīn, mhd., st. M.: nhd. Bannwein, herrschaftliches Monopol des Weinausschankes; E.: s. ban, wīn

banwise 1, mhd., st. F.: nhd. Bannwiese, dem allgemeinen Viehtrieb entzogene Wiese; E.: s. ban, wise

banzins, mhd., st. M.: nhd. „Bann“, durch Bann auferlegte Abgabe; E.: s. ban, zins

banzūn, mhd., st. M.: nhd. Bannzaun; E.: s. ban, zūn

bapel, mhd., sw. F.: nhd. kleine Münze; E.: s. bābest?

baptistære***, mhd., st. M.: nhd. „Täufer“; E.: s. baptiste

baptistærinne*, baptisterin, mhd., st. F.: nhd. „Täuferin“; E.: vgl. idg. *gᵘ̯ēbʰ- (1), *gᵘ̯ābʰ-?, *gᵘ̯əbʰ-, V., tauchen, sinken, versenken, Pokorny 465

baptiste, mhd., sw. M.: nhd. Täufer, Johannes der Täufer; E.: vgl. idg. *gᵘ̯ēbʰ- (1), *gᵘ̯ābʰ-?, *gᵘ̯əbʰ-, V., tauchen, sinken, versenken, Pokorny 465

bar (1), par, mhd., Adj.: nhd. bar (Adj.), frei, verfügbar, leer, ledig, nackt, bloß, kahl, sichtbar, offenbar, kundbar, inhaltslos, aufgezählt, unbewaffnet, inhaltlos, unbedeckt, unverhüllt, ungesattelt, beraubt; E.: germ. *baza-, *bazaz, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.); idg. *bʰosos, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.), Pokorny 163; s. idg. *bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145, EWAhd 1, 465

bar (2), mhd., st. F.: nhd. Blöße, unbedeckte Stelle, kahle Stelle, kahle Stelle am Weinberg; E.: s. bar (1)

bar (3), mhd., Adv.: nhd. bar (Adv.), bloß; E.: s. bar

bar (4), bār, mhd., st. F.: nhd. Balken, Schranke, Querbalken im Wappen, Riegel; E.: idg. *bʰares-, *bʰores-, *bʰars-, Sb., Emporstehendes, Spitze, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108

bar (5), mhd., st. M.: nhd. Sohn, Mann, freier Mann; E.: germ. *bara-, *baraz, st. M. (a), Mann

bar (6), mhd., st. N.: nhd. Meistersängerlied; E.: ?

bār (1), mhd., st. F., st. M.: nhd. Art und Weise; E.: s. bære

barbarīe, mhd., st. F.: nhd. „Barbarei“, Land der Barbaren, Berberei, Land der Berber; E.: s. barbarīn

barbarīn, mhd., Adj.: nhd. fremd, barbarisch; E.: vgl. idg. *baba-, V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91

barbarisch, mhd., Adj.: nhd. barbarisch; E.: vgl. idg. *baba-, V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91

barbarōn, mhd., M.: nhd. Barbar, Sarazene, Heide (M.); E.: s. barbare

barbe, mhd., F.: nhd. Barbe, Flussbarbe

barbein, mhd., Adj.: nhd. barbeinig, nacktbeinig; E.: s. bar, bein

barbeinic, mhd., Adj.: nhd. barbeinig, nacktbeinig; E.: s. bar, bein, ic

barbenier, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: ?

barbier, barbiere, barbel, mhd., st. F., st. N.: nhd. Gesichtsbedeckung durch Helm, Visier, Helmgitter; E.: vgl. idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108

barbieren, mhd., sw. V.: nhd. Gesicht durch Helm bedecken, mit einer Barbiere versehen (V.); E.: s. barbier, mfrz. barbe, Sb., Bart; vgl. idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108

barbigān, mhd., st. F.: nhd. Vorbefestigung, Bollwerk

bārbret, mhd., st. N.: nhd. „Bahrbrett“, Bahre; E.: s. bāre, bret

barc (1), mhd., st. M.: nhd. „Barch“, männliches verschnittenes Schwein, verschnittener Eber, kastrierter Eber; E.: germ. *baruga-, *barugaz, *baruha-, *baruhaz, st. M. (a), verschnittenes Schwein, Barch; s. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133, EWAhd 1, 493

barc (2), mhd., st. M.: nhd. Getreidemaß, Scheune, überdachtes Brettergerüst

barchant, barchāt, barchet, mhd., st. M.: nhd. Barchent, Stoff aus Baumwolle und Leinen; E.: s. barkān

barchantroc, mhd., st. M.: nhd. „Barchentrock“, Barchentgewant; E.: s. barchant, roc

barchanttuoch, mhd., st. N.: nhd. Barchent, Barchenttuch; E.: s. barchant, tuoch

barchātin, mhd., Adj.: nhd. barchenten, Barchent..., aus Barchent hergestellt; E.: s. barchant

bardiu, mhd., st. F.: nhd. Frau aus der Gruppe der Barschalken; E.: ?

bāre (1), bōre, pāre, pōre, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Sänfte, Bahre, Totenbahre, Tragbahre; E.: s. germ. *bērō, *bǣrō, st. F. (ō), Bahre, Trage; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128, EWAhd 1, 469

bāre (2), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Baldachin; E.: s. bāre (F.) (1)

bāre*** (3) E.: s. beren (1)

bāre*** (4) E.: s. bār

barel, parel, mhd., st. N.: nhd. Flasche, Becher, Krug (M.) (1), Pokal, Fässchen

barellīn, mhd., st. N.: nhd. Pokal, Becher; E.: s. barel, s. afrz. bareil?

baren* (3), barn, mhd., sw. V.: nhd. offenbaren, kund tun, nackt sein (V.), bloß sein (V.), sich entledigen; E.: germ. *bazōn, sw. V., entblößen; s. idg. *bʰosos, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.), Pokorny 163; vgl. idg. *bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145

bāren (1), bæren, pāren, mhd., sw. V.: nhd. bahren, aufbahren, auf Bahre legen, erscheinen; E.: s. bāre

bāren (2), mhd., sw. V.: nhd. baren (V.), gebaren, verhalten (V.), darbieten; E.: s. bærede*

barentieren, mhd., sw. V.: nhd. besiegen; E.: ?

barhabe, mhd., st. F.: nhd. Barschaft; E.: s. bar, habe

bārhiuselīn, mhd., st. N.: nhd. „Bahrhäuslein“, Leichenhaus; E.: s. bār, hiuselīn

bārhobel, mhd., st. M.: nhd. Bahrdeckel, Bahrtuch, Tuch zum Bedecken des Leichnams; E.: s. bār, hobel

barhoubet, mhd., Adj.: nhd. barhäuptig, mit entblößtem Kopf befindlich; E.: s. bar, houbet

barhoubetic*, barhoubtic, mhd., Adj.: nhd. barhäuptig, mit entblößtem Kopf befindlich; E.: s. barhoubet, bar, houbetic

bārhūs***, mhd., st. N.: nhd. „Bahrhaus“; E.: s. bār, hūs, bārhiuselīn

baric*** E.: s. bar

bariht, bareht*, mhd., Adj.: nhd. „(?)“; E.: s. bar, haft

barkān, barragān, mhd., st. M.: nhd. Barchent, Stoff aus Baumwolle und Leinen

barke, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Barke, Bark, Beiboot, Boot, Kahn

barken, mhd., sw. V.: nhd. rudern, mit einer Barke an Land gehen; E.: s. barke

barkenære, mhd., st. M.: nhd. Barkenführer; E.: s. barke

bārkerze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Bahrkerze“, Kerze bei einer Totenbahre; E.: s. bāre, kerze

bārkleit, bārekleit, mhd., st. N.: nhd. „Bahrkleid“, Totenkleid, Totenhemd; E.: s. bāre, kleit

barkorn, mhd., st. N.: nhd. eine Getreideabgabe; E.: s. bar (?), korn (1)

barlich, bärlich, berlich, mhd., Adj.: nhd. entblößt, offenbar, offensichtlich, unumwunden; E.: s. bar, lich

barlīche, mhd., Adv.: nhd. „entblößt“; E.: s. barlich

bärlīche (1), mhd., Adv.: nhd. offen, frei, genau, einzig und allein; E.: s. barlich

bärlīche (2), mhd., st. F.: nhd. Unfreundlichkeit, schändliche Handlung, Untat; E.: s. bärlīche (1)?

bärlīchen, mhd., sw. V.: nhd. eine Schandtat begehen; E.: s. bärlīche (2)

barliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Zinspflichtige, Halbfreie; E.: s. bar, liute

barlōs, mhd., Adj.: nhd. sohnlos, erbenlos; E.: s. bar (5), lōs (1)

barm, barn, parm, paren, mhd., st. M.: nhd. Schoß (M.) (1), Krippe; E.: germ. *barma- (1), *barmaz, st. M. (a), Schoß (M.) (1); idg. *bʰormos, Sb., tragender Mutterleib; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128, EWAhd 1, 476

barmære, mhd., st. M.: nhd. Erbarmer, Erlöser; E.: s. barmen

barman, mhd., st. M.: nhd. Halbfreier, Zinspflichtiger; E.: s. bar, man

barmānōt, mhd., st. M.: nhd. Januar, Jänner; E.: s. bar (1), mānōt

barmdiemütic, barmdiemüetec, mhd., Adj.: nhd. barmherzig; E.: s. barm, barmede, diemütic

barme, mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit, Mitleid; E.: s. barmen (1)

barmede*, barmde, bärmde, bermde, mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit, Mitleid, Güte; E.: s. barmen

barmedīn, mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit; E.: s. barmede (?)

barmelich***, mhd., Adj.: nhd. erbärmlich, Erbarmen erregend; E.: s. barm, lich

barmelīche, mhd., Adv.: nhd. Erbarmen erregend, erbärmlich; E.: s. barmelich***

barmen (1), mhd., sw. V.: nhd. sich erbarmen, erbarmen, Mitleid erregen, bedauern; E.: s. barm

barmen (2), mhd., st. N.: nhd. „Erbarmen“; E.: s. barmen (1)

barmenære, mhd., st. M.: nhd. Erbarmer, Erlöser; E.: s. barmen

barmende*** E.: s. barmen

barmheit, mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit; E.: s. barme, heit

barmherze (1), mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit, Mitleid; E.: s. barm, herze

barmherze (2), mhd., Adj.: nhd. barmherzig, mitleidig; E.: s. barm, herze

barmherzede, mhd., st. F.: nhd. Mitleid; E.: s. barmherze

barmherzege, mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit; E.: s. barmherze

barmherzelich***, mhd., Adj.: nhd. barmherzig; E.: s. barmherze

barmherzelīche, mhd., Adv.: nhd. barmherzig, mitleidig; E.: s. barmherze, līche

barmherzen (1), mhd., V.: nhd. bemitleiden; E.: s. barm, herze

barmherzen (2), mhd., st. N.: nhd. Mitleid, Barmherzigsein; E.: s. bar, herzen

barmherzic*, barmherzec, mhd., Adj.: nhd. barmherzig, mitleidig; E.: s. barm, herze

barmherzicheit*, barmherzecheit, barmherzekeit, barmherzkeit, mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit, Mitleid; E.: s. barmherzic

barmherziclich***, mhd., Adj.: nhd. „barmherzig“; E.: s. barmherzic

barmherziclīche*, barmherzeclīche, mhd., Adv.: nhd. barmherzig, mitleidig; E.: s. barmherzic, līche

barmherziclīchen*, barmherzeclīchen, mhd., Adv.: nhd. barmherzig, Erbarmen erregend, erbärmlich; E.: s. barmherzic, līch

barmherzunge, mhd., st. F.: nhd. Mitleid, Barmherzigkeit; E.: s. barmherzen, unge

barmic*, barmec, bermec, mhd., Adj.: nhd. erbarmend, mitleidig, barmherzig; E.: s. barme

barmicheit*, barmecheit, barmekeit, mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit, Mitleid; E.: s. barme, heit

barmiclich*, barmeclich, bermiclich, mhd., Adj.: nhd. erbärmlich, erbarmend, barmherzig, mitleidig; E.: s. barmic, lich

barmiclīche*, barmeclīche, bermiclīche, mhd., Adv.: nhd. erbärmlich; E.: s. barmen, s. barme

barmlīche, mhd., Adv.: nhd. barmherzig; E.: s. barmede, līche

barmunge, parmunge, mhd., st. F.: nhd. Erbarmen (N.), Mitleid, Gnade, Schonung, Jammer; E.: s. barme

barn (1), barm, parn, baren, mhd., st. N., st. M.: nhd. Kind, Sohn, Tochter, Menschenkind, Nachkomme, Held; E.: germ. *barna-, *barnam, st. N. (a), Kind, Sohn; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128, EWAhd 1, 481

barn (2), baren, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Barren, Krippe, Futtertrog, Raufe; E.: germ. *barnō-, *barnōn, *barna-, *barnan, sw. M. (n), Barren, Krippe; s. germ. *bari-, *bariz, st. M. (i), Barren, Krippe; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128, EWAhd 1, 482

barn (4), mhd., sw. V.: nhd. „(?)“

barne?, mhd., sw. M.: nhd. Schoß (M.) (1); E.: s. barm

barnen, mhd., sw. V.: nhd. Krippe machen, zur Krippe gehen, Lagerplatz einrichten; E.: s. barn

barnstecke, mhd., sw. M.: nhd. Stecken (M.) für die Raufe, Stecken (M.) aus denen Futterkrippen bestehen; E.: s. barn (2), stecke (1)

barre, mhd., st. F.: nhd. Barre

barrewīse, mhd., Adv.: nhd. waagerecht, in der Art einer Bahre waagerecht; E.: s. bar (4), wīse (5)

barrusse, barrüsse, mhd., Adv.: nhd. „barroß“, auf ungesatteltem Pferd reitend, ohne Sattel reitend; E.: s. bar, ros

barrussic*, barrussec, mhd., Adj.: nhd. ohne Sattel reitend; E.: s. barrusse

bars, mhd., st. M.: nhd. Barsch; E.: s. germ. *barsa-, *barsaz, st. M. (a), Barsch; s. idg. *bʰars-, *bʰors-, Adj., spitz, rauh, stolz, Pokorny 109, EWAhd 1, 486

barschaft, parschaft, mhd., st. F.: nhd. Barschaft, bares Geld; E.: s. bar, schaft

barschalc, mhd., st. M.: nhd. „Barschalk“, Halbfreier, Zinsgebender; E.: s. bar (1), schalc (1)

barschenkel (1), mhd., Adj.: nhd. barschenkelig, mit nackten Schenkeln seiend; E.: s. bar, schenkel

barschenkel (2), parschenkel, mhd., Adv.: nhd. barschenkelig; E.: s. bar, schenkel

barschinke, parschinke, mhd., Adj.: nhd. barschenkelig, mit nackten Schenkeln seiend; E.: s. bar, schenkel

bart (1), part, mhd., st. M.: nhd. Bart, Schamhaar, Visier, Parder; E.: germ. *barda-, *bardaz, st. M. (a), Rand, Bart; idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108, EWAhd 1, 488

bartbruoder, mhd., st. M.: nhd. Laienbruder; E.: s. bart, bruoder

barte, mhd., sw. F.: nhd. Barte (F.) (1), Beil, Zimmermannsbeil, Streitaxt, Axt; E.: s. germ. *bardō-, *bardōn, sw. F. (n), Barte (F.) (1), Axt; germ. *bardu-, *barduz, Sb., Barte (F.) (1), Axt; vgl. idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., hervorstehende Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108, EWAhd 1, 490

barteht, mhd., Adj.: nhd. bärtig; E.: s. bart

barten (1), mhd., sw. V.: nhd. einen Bart bekommen, bärtig werden

barten (2), mhd., sw. V.: nhd. behauen (V.), mit einem Beil bearbeiten

bartenslac, mhd., st. M.: nhd. Bartenschlag, Beilschlag; E.: s. barte, slac

bartet* E.: s. barten

barthār, mhd., st. N.: nhd. Bart, Barthaar; E.: s. bart, hār

bartholz, mhd., st. N.: nhd. „Bartholz“, Beil mit einem langen Stiel; E.: s. bart, holz

bartierunge, mhd., st. F.: nhd. Tauschhandel, Barterhandel

bartlōs, mhd., Adj.: nhd. bartlos, noch nicht erwachsen (Adj.); E.: s. bart, lōs

bartoht, mhd., Adj.: nhd. bärtig

bartscherære, mhd., st. M.: nhd. Bartscherer, Barbier; E.: s. bart, scherære

bārtuoch, mhd., st. N.: nhd. Bahrtuch, Tuch über Totenbahre; E.: s. bāre, tuoch

bāruc, mhd., st. M.: nhd. „Baruc“, Titel des Kalifen

bārucambehte, bārucambet, mhd., st. N.: nhd. „Amt des Baruc“, Kalifenamt; E.: s. bāruc, ambehte

bārucambehtstuol*, bārucambetstuol, mhd., st. M.: nhd. Kalifenthron; E.: s. bāruc, ambeht, stuol

bārucstuol, mhd., st. M.: nhd. „Thron des Baruc“, Kalifenthron; E.: s. bāruc, stuol

barūn, barōne, mhd., st. M.: nhd. Baron, Großer des Reiches, geistlicher Herr, weltlicher Herr, Edelmann; E.: germ. *bara-, *baraz, st. M. (a), Mann

barūnīe, mhd., st. F.: nhd. alle Barone zusammen, Edelleute; E.: s. barūn

barvüeze (1), barfüeze*, mhd., Adj.: nhd. barfüßig; E.: s. barvuoz

barvüeze (2), barfüeze*, mhd., sw. M.: nhd. barfüßiger Mönch, Barfüßer; E.: s. bar, vuoz

barvüezic (1), barfüezic*, mhd., Adj.: nhd. barfüßig; E.: s. bar, vuoz

barvüezic (2), barfüezic*, mhd., sw. M.: nhd. Barfüßer, Barfüßermönch; E.: s. bar, vüezic, s. barvuoz

barvuoz (1), barfuoz*, mhd., Adj.: nhd. barfüßig; E.: s. bar, vuoz

barvuoz (2), barfuoz*, mhd., sw. M.: nhd. Barfüßer, Barfüßermönch; E.: s. bar, vuoz

barvuozbruoder, mhd., M.: nhd. „Barfußbruder“, Barfüßermönch, Franziskaner

barvuoze, barfuoze*, mhd., sw. M.: nhd. Barfüßer, Barfüßermönch, Franziskaner; E.: s. barvuoz

barvuozenbruoder, mhd., M.: nhd. „Barfüßenbruder“, Barfüßermönch

barvuozenlesemeister, mhd., st. M.: nhd. Franziskanerlektor; E.: s. barvuoze, lesemeister

barweide 1, mhd., st. F.: nhd. Barweide, offene Weide (F.) (2), Weide (F.) (2) zur gemeinschaftlichen Nutzung, Allmende; E.: s. bar, weide

barwen, mhd., sw. V.: nhd. sich zeigen, sich offenbaren; E.: s. bar

barwīp, mhd., st. N.: nhd. halbfreie Frau; E.: s. bar (1), wīp (1)

barz, mhd., Sb.: nhd. ein Kappengewächs, Tamariske; E.: ?

barzen, barezen*, mhd., sw. V.: nhd. strotzen, hervordrängen; E.: s. bar

base, mhd., sw. F.: nhd. Vaterschwester, Base (F.) (1), weibliche Verwandte, Schwester des Vaters, Geschwisterkind, Tante, Kusine, Cousine, Nichte väterlicherseits; E.: germ. *baswō-, *baswōn, sw. F. (n), Vaterschwester, Base (F.) (1), EWAhd 1, 495

baselære*, baseler, basler, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Baseler (Münzart); E.: s. Basel

baseler (2), mhd., Adj.: nhd. Baseler...; E.: s. Basel

baselīn, beselīn, bäselīn, mhd., st. N., sw. N.: nhd. „Bäslein“, kleine Base, kleine Tante; E.: s. base, līn

basenkint, wasenkint, mhd., st. N.: nhd. „Basenkind“, Kind der Base, Nichte; E.: s. base, kint

basensun 3, mhd., st. M.: nhd. „Basensohn“, Vetter, Vetter väterlicherseits, Vetter väterlicherseits; E.: s. base, sun

basīlie, mhd., sw. F.: nhd. Basilienkraut, Basilikum; E.: idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463; idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684?

basiliske, mhd., sw. M.: nhd. Basilisk; E.: idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463; idg. *leudʰ- (1), V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684?

basis, mhd., F.: nhd. „Basis“, Grundlage, Fundament; E.: vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463

bast*** E.: ?

bast (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. Rinde, Bast, Geringstes, Nichts, Saum (M.) (1), Enthäutung des Wildes, Bastseil; E.: s. germ. *basta-, *bastam, st. N. (a), Bast, Strick (M.) (1); vgl. idg. *bʰas-?, V., binden, Falk/Torp 269, EWAhd 1, 500

bast (2), mhd., st. M.: nhd. Enthäuten und Zerlegen des Wildes; E.: s. bast

bastart (1), basthart, pasthart, mhd., st. M.: nhd. Bastard, unehelicher Sohn, uneheliches Kind, unechtes Zeug; E.: s. bast, hart

bastart (2), mhd., Adj.: nhd. unecht, minderwertig; E.: bastart (1)?

bastīe, bastei, mhd., sw. M.: nhd. Bastei, Bollwerk

bästīn, bestīn, besten, mhd., Adj.: nhd. Bast..., aus Bast hergestellt

bastlist, mhd., st. M.: nhd. Wildzerlegungsart, Kunst einen Hirsch zu Enthäuten und zu zerwirken; E.: s. bast, list

bastsite, mhd., st. M.: nhd. Wildzerlegungskunst, Vorgehensweise beim Enthäuten und Zerlegen eines Hirsches; E.: s. bast, site

bat (1), mhd., st. M.: nhd. Besserung, Hilfe, Nutzen (M.); E.: s. baz, bessere

bat (2), pat, mhd., st. N.: nhd. Bad, Badestube, Badehaus; E.: germ. *baþa-, *baþam, st. N. (a), Bad; idg. *bʰətom, N., Bad, Pokorny 113, EWAhd 1, 423?

batalieren, mhd., sw. V.: nhd. kämpfen; E.: idg. *bʰāt-, *bʰət-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 111

batalje, batelle, mhd., st. F.: nhd. Kampf, Schlacht; E.: idg. *bʰāt-, *bʰət-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 111

bataljen, batellen, mhd., sw. V.: nhd. kämpfen; E.: idg. *bʰāt-, *bʰət-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 111

bataloen, mhd., st. M.: nhd. Kriegerschar, Abteilung; E.: s. batalje?

bate (1), bade, bazze, mhd., F.: nhd. Förderung, Nutzen (M.), gehörige Menge, Vorteil, Gewinn, guter Zustand; E.: s. baz

bate (2), pate, mhd., sw. M.: nhd. Pate, Patenkind; E.: idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829; idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787

bāte, mhd., st. F.: nhd. Bitte; E.: s. bitten

batēle, mhd., sw. M.: nhd. kleines Boot; E.: germ. *baita-, *baitaz?, st. M. (a), Gehauenes, Schiff, Boot?; germ. *baita-, *baitam?, st. N. (a), Gehauenes, Schiff, Boot?; s. idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117

batelirre, batelierre, mhd., st. M.: nhd. Kämpfer, Schleuderer; E.: s. batalje?

batelōs, mhd., Adj.: nhd. hilflos, trostlos; E.: s. bate, lōs

baten, batten, mhd., sw. V.: nhd. „bessern“, nützen, helfen; E.: s. baz

batōnje, batenje, patōnige, mhd., F.: nhd. Betonie, Mangold, Schlüsselblume, Zauberkraut

batōnjekrūt, mhd., st. N.: nhd. „Betonienkraut“, Betonie, Betonienpflanze; E.: s. batōnje, krūt

batōnjenkorn, mhd., st. N.: nhd. „Betonienkorn“, Samenkorn der Betonie; E.: s. batōnje, korn

batōnjewurze, mhd., st. F.: nhd. „Betonienwurz“, Wurzel der Betonie; E.: s. batōnje, wurze

batstande, mhd., st. F.: nhd. Badekufe; E.: s. bat, stande

batstube, mhd., sw. F.: nhd. Badestube, Badehaus

batwāt, patwāt, mhd., st. F.: nhd. Harnischkappe, Schutzhaube; E.: s. bat, wāt

batz, baz*, batze, mhd., st. M.: nhd. Haufe, Haufen, Klumpen (N.); E.: ?

batzan, mhd., Sb.: nhd. Schafsleder; E.: ?

batze, mhd., sw. M.: nhd. „Batzen“, Münze; E.: von der Bezeichnung Petz für den Bären vom ON Bern; Petz ist eine Koseform vom PN Bernhard, Kluge s. u. Petz

bayart, mhd., Sb.: nhd. Bahre zum Tragen von Steinen, Traggestell für Steine; E.: s. mhd. beren* (1)

baz (1), paz, mhd., Adv.: nhd. besser, mehr, eher, vielmehr, statt dessen, lieber, weiter, genau, genauer, fester, gut, am besten; E.: s. germ. *bati-, *batiz, Adj., bessere; idg. *bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106, EWAhd 1, 503

baz*** (3) E.: ?

bazān, mhd., Sb.: nhd. Schafleder

bazzen, mhd., sw. V.: nhd. Besserung erlangen, besser werden, bessern, nützen, passen

bdellius, mhd., M.: nhd. ein Edelstein, Bdelliumharz, Gummiharz

be..., mhd., Präf.: nhd. be...; E.: germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?

bēa filje, mhd., sw. F.: nhd. liebe Tochter; E.: vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; vgl. idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241

bēa fīs, mhd., sw. F.: nhd. lieber Sohn; E.: vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; vgl. idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241

bēā, bēās, mhd., Adj.: nhd. „lieb“; E.: vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218

beahten, mhd., sw. V.: nhd. rechnen, beachten, zählen, zurechnen, zuteilen

beambahten*, beambehten, mhd., sw. V.: nhd. „beamten“, mit einem Dienst versehen (V.); E.: s. be, ambahten

beāmen, mhd., sw. V.: nhd. messen, eichen (V.); E.: s. be, āmen (2)

bēamis, mhd., M.: nhd. Geliebter; E.: vgl. idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36; vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218

beangesten, beangsten, mhd., sw. V.: nhd. beengen, ängstigen; E.: s. be, angesten

bearbeiten, mhd., sw. V.: nhd. bearbeiten; E.: s. be, arbeiten

bearren, mhd., sw. V.: nhd. verwalten; E.: s. be, arant

bebelīben*, beblīben, mhd., st. V.: nhd. bleiben, sich aufhalten; E.: s. be, belīben (1)

bebergen, mhd., st. V.: nhd. verbergen

bebinden 1, mhd., st. V.: nhd. binden, verpflichten; E.: s. be, binden

bebirsen, mhd., sw. V.: nhd. anpirschen, heranpirschen, nachspüren, sich anzueignen versuchen; E.: s. be, birsen

beblüen*, beblüejen, mhd., sw. V.: nhd. „erblühen“; E.: s. be, blüen

bebluoten, mhd., sw. V.: nhd. blutig machen; E.: s. be, bluoten (2)

beborgen* 2, bebörgen, mhd., sw. V.: nhd. „bebürgen“, durch Bürgen sicherstellen, sicherstellen; E.: s. be, borgen

beborten, mhd., sw. V.: nhd. mit Borten versehen (V.), schmücken; E.: s. be, borte

beboten, mhd., sw. V.: nhd. benachrichtigen, gebieten, Befehle geben; E.: s. be, boten

beboteschaften, mhd., sw. V.: nhd. Evangelium bringen; E.: s. be, boteschaften

bebreiten, mhd., sw. V.: nhd. bedecken, überdecken

bebrunzen, mhd., sw. V.: nhd. „bebrunzen“, mit Urin benetzen; E.: s. be, brunzen

bebuosemen, mhd., sw. V.: nhd. als Verwandten anerkennen, als seinesgleichen anerkennen, selbst in Anspruch nehmen; E.: s. be, buosemen

beburcguoten, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Burggut ausstatten; E.: s. be, burc, guoten (1)

bebüren*, bebürn, mhd., sw. V.: nhd. erheben; E.: s. be, büren

beburnen, mhd., sw. V.: nhd. verbrennen; E.: s. be, burnen

beburnunge, mhd., st. F.: nhd. Verbrennung; E.: s. beburnen, be, burnunge

bebūwen, mhd., sw. V.: nhd. „bebauen“, bewohnen

bech, pech, mhd., st. N.: nhd. Pech; E.: germ. *pik-, Sb., Pech; idg. *peitu-, *pī̆tu-, *poitu-, Sb., Fett, Saft, Trank, Pokorny 793; vgl. idg. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, V., fett sein (V.), strotzen, Pokorny 793

bechære*, becher, mhd., st. M.: nhd. Pechsammler, Pechbrenner; E.: s. bech, s. lat. pix, F., Pech, Teer; idg. *peitu-, *pī̆tu-, *poitu-, Sb., Fett, Saft, Trank, Pokorny 793; vgl. idg. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, V., fett sein (V.), strotzen, Pokorny 793

bechel, mhd., st. N.: nhd. „Bachl“, Bächlein; E.: s. bechelīn

bechela 1, pehhila, mhd., F.: nhd. Zedernpech; E.: s. bech

bechelen*, becheln, mhd., sw. V.: nhd. sich erwärmen, sonnen; E.: s. bæhen (?)

bechelīn, mhd., st. N.: nhd. Bächlein, kleiner Bach

bechen, mhd., sw. V.: nhd. wie Pech brennen, Pech sammeln; E.: s. bech

becher (1), bechāre, pechāre, mhd., st. M.: nhd. Becher, Würfelbecher; E.: idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789?, EWAhd 1, 507

becherære* (1) 5, becherer, mhd., st. M.: nhd. Pechsammler, Pechverbrenner, Pechbrenner (?); E.: s. bech, s. lat. pix, F., Pech, Teer; idg. *peitu-, *pī̆tu-, *poitu-, Sb., Fett, Saft, Trank, Pokorny 793; vgl. idg. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, V., fett sein (V.), strotzen, Pokorny 793

becherære* (2) 5, becherer, mhd., st. M.: nhd. Bechermacher (?); E.: s. becher

becherlēhen, mhd., st. N.: nhd. Becherlehen, Lehen dessen Abgabe in Bechern bestand; E.: s. becher, lēhen

bechersamenære, mhd., st. M.: nhd. Bechereinsammler; E.: s. becher, samenære

becherweide, mhd., st. F.: nhd. Zechgelage; E.: s. becher, weide

bechic*, bechec, mhd., Adj.: nhd. höllisch, pechhaltig; E.: s. bech

bechmuos, mhd., st. N.: nhd. „Pech“; E.: s. bech, muos

bechstein, mhd., st. M.: nhd. Pechstein; E.: s. bech, stein

bechswarz, mhd., Adj.: nhd. pechschwarz; E.: s. bech, swarz

bechtranc, mhd., st. N.: nhd. Pechtrank; E.: s. bech, tranc

bechvalle, bechfalle*, mhd., st. F.: nhd. „Pechfalle“, Hölle; E.: s. bech, valle

bechvar, bechfar*, mhd., Adj.: nhd. „pechfarben“, pechschwarz; E.: s. bech, var

bechvlühtic*, bechvlühtec, mhd., Adj.: nhd. „pechflüchtig“, pechtriefend

bechwāge, mhd., st. F.: nhd. Pechwaage; E.: s. bech, wāge (1)

bechwalle, mhd., st. N.: nhd. wallendes Pech; E.: s. bech, walle (2)

bechwelle, pechwelle, mhd., st. N., st. F.: nhd. Hölle, Pech, siedendes Pech; E.: s. bech, welle

bechwellic*, bechwellec, mhd., Adj.: nhd. von Pech wallend; E.: s. bech, wellic

beckære, becker, mhd., M.: nhd. Bäcker

beckærekneht*, beckerkneht, mhd., st. M.: nhd. Bäckerknecht; E.: s. beckære, kneht

beckæremeister*, beckermeister, mhd., st. M.: nhd. Bäckermeister; E.: s. beckære, meister

beckærerocke*, beckerrocke, mhd., st. M.: nhd. „Bäckerroggen“, Roggen zum Backen; E.: s. beckære, rocke (1)

beckæreschoz*, beckerschoz, mhd., st. N.: nhd. Abgabe der Bäcker; E.: s. beckære, schoz (1)

beckærinne*, beckerinne, mhd., st. F.: nhd. „Bäckerin“; E.: s. beckære

becke (1), becken, bec, pec, mhd., st. N.: nhd. Becken, Waagschale, Schüssel; E.: germ. *bakkin, Sb., Becken

becke (2), mhd., sw. M.: nhd. Bäcker; E.: s. becke (4), s. becker

becke*** (3), mhd., sw. F.: nhd. „Bäckerin“; E.: s. becke (2)

becke (4) 1, mhd., st. F.: nhd. Bäckerei, Backrecht, Gebäck, Gebackenes, Backmaterial, Backvorgang; E.: s. becker

beckelhūbe, peckelhūbe, mhd., sw. F.: nhd. Beckenhelm, Pickelhaube, Eisenhaube; E.: s. becke (1), hūbe

beckelhuot, mhd., st. M.: nhd. Beckenhelm, Eisenhaube; E.: s. becke (1), huot

beckelīn (1), mhd., st. N.: nhd. Bäckchen, Pickelhaube, Bäcklein; E.: s. backe, līn

beckelīn (2), mhd., st. N.: nhd. kleines Becken; E.: s. becke (1), līn

beckelinc, mhd., st. M.: nhd. Backenstreich, Ohrfeige; E.: s. backe, linc

beckenhelfære, mhd., st. M.: nhd. Bäckergehilfe; E.: s. becken (2), helfære

beckenhūbe, mhd., sw. F.: nhd. Beckenhelm, beckenförmiger Helm, Pickelhaube; E.: s. becke (1), hūbe

beckenhūs, mhd., st. N.: nhd. Backhaus, Bäckerhaus; E.: s. becke (4), hūs

beckenkneht, mhd., st. M.: nhd. Bäckergehilfe, Bäckerknecht; E.: s. becke (4), kneht

beckenkol 1, mhd., st. N.: nhd. Bäckerkohle; E.: s. becke (4), kol

beckenmeister, mhd., st. M.: nhd. Bäckermeister; E.: s. becke (2), meister

beckenreht, mhd., st. M.: nhd. Backkonzesseion; E.: s. becke (2), reht (1)

beckenvarch, mhd., st. M.: nhd. Schwein eines Bäckers; E.: s. becke (2), varch

beckere*** E.: s. beckære

beckerin*** E.: s. beckærinne

beckeslahen, mhd., st. N.: nhd. „Beckenschlagen“; E.: s. becke (1), slahen

beckesmit, mhd., st. M.: nhd. Beckenschmied; E.: s. becke (1), smit

becklōs, mhd., st. F.: nhd. Schwein eines Bäckers; E.: s. becke (2)

bedachen, mhd., sw. V.: nhd. „bedachen“, mit einem Dach versehen (V.), bedecken; E.: s. be, dach

bedact*** (1) E.: s. bedecken

bedact*** (2), bedecket*, mhd., Adv.: nhd. bedeckt; E.: s. bedecken

bedæhten, mhd., sw. V.: nhd. verdächtigen; E.: s. bedenken

bedæhtic, bedæhtec, mhd., Adj.: nhd. „bedächtig“, besorgt, bedacht, aufmerksam, zartfühlend, besonnen (Adj.), umsichtig

bedæhticheit, bedæhtikeit, bedæhtecheit, mhd., st. F.: nhd. „Bedächtigkeit“, Eingedenksein, Überlegung, Umsicht, Besonnenheit; E.: s. bedæhtic, heit

bedæhticlich***, mhd., Adj.: nhd. „bedächtig“, vorsichtig; E.: s. bedæhtic, lich

bedæhticlīche, bedæhteclīche, mhd., Adv.: nhd. vorsichtig, aufmerksam, mit Bedacht, mit Überlegung, überlegt, umsichtig, mit Absicht, absichtlich; E.: s. bedæhtic, līche

bedæhtnisse, mhd., st. F.: nhd. Erwägung, Berücksichtigung, Besonnenheit, Eingedenksein, Gedenken, Gedächtnis; E.: s. bedæhten, nisse

bedæhtnus, mhd., st. F.: nhd. Erwägung, Eingedenksein, Gedächtnis; E.: s. bedæhten, nus

bedæhtnüsse, mhd., st. F.: nhd. „Erwägung“; E.: s. bedæhtnus

bedagen (1), mhd., sw. V.: nhd. schweigen, verschweigen; E.: s. be, dagen

bedaht, bedecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bedeckt“; E.: s. bedecken

bedāht (1), bedenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedacht, überlegen (Adj.), besonnen (Adj.), entschlossen, bedenklich, klug, besorgt, aufmerksam; E.: s. bedenken, be, dāht

bedāht (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. bedacht, bedenket; E.: s. bedenken

bedāht (3), mhd., st. M., F.: nhd. „Bedacht“, Erwägung, Bedenkzeit, Umsicht; E.: s. be, dāht

bedahtheit, mhd., st. F.: nhd. Verdecktheit; E.: s. bedecken

bedāhtlich***, bedæhtlich***, mhd., Adj.: nhd. „bedächtig“; E.: s. bedæhtic

bedāhtlīche, bedæhtlīche*, mhd., Adv.: nhd. mit Bedacht, mit Überlegung, überlegt, besonnen (Adv.), mit Absicht, absichtlich; E.: s. bedāhtlich***

bedanc, mhd., st. M.: nhd. Überlegung, Nachdenken, Gedanke; E.: s. be, danc

bedancheit*, bedanckeit, mhd., st. F.: nhd. Nachdenklichkeit, Trübsinn; E.: s. bedanc, heit

bedarben, mhd., sw. V.: nhd. entbehren; E.: s. be, darben

bedarf, mhd., st. M.?, Adj.?: nhd. Bedarf?; E.: s. bedürfen

bedeckelich***, mhd., Adj.: nhd. „bedeckend“; E.: s. bedecken, lich

bedecken (1), mhd., sw. V.: nhd. bedecken, decken, mit einem Dach versehen (V.), zudecken, verdecken, überziehen, verhüllen, verstecken, verschließen, erfüllen

bedecken (2), mhd., st. N.: nhd. Bedecken (N.); E.: s. bedecken

bedecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bedeckt“; E.: s. bedecken

bedeckunge, mhd., st. F.: nhd. „Bedeckung“, Verhüllung, Verdunklung, Zurückhaltung; E.: s. bedecken

bedeht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „(?)“; E.: ?

bedehtelich***, mhd., Adj.: nhd. mit Bedacht, mit Überlegung, mit Absicht; E.: s. bedehtelīche

bedehtelīche, mhd., Adv.: nhd. mit Bedacht, mit Überlegung, mit Absicht; E.: s. bedāht

bedelhen, mhd., st. V.: nhd. verbergen; E.: s. be

bedelīn, mhd., st. N.: nhd. „Bädlein“, kleines Bad; E.: s. bat

bedell, pedell, mhd., sw. M.: nhd. Gerichtsbote, Pedell

bedemmen, mhd., sw. V.: nhd. eindämmen, mit einem Wall umgeben (V.); E.: s. be, demmen

bedempfen, mhd., sw. V.: nhd. dämpfen, ersticken, verwirren

bedenken (1), mhd., sw. V.: nhd. Gedanken auf etwas richten, bedenken, in Betracht ziehen, berücksichtigen, ausdenken, überlegen (V.), sich überlegen (V.), entschließen, sich entschließen, wofür sorgen, besorgen, beschenken, mit Speisen versorgen, in Verdacht haben, sich besinnen, nachdenken, sich wozu entschließen, Verdacht schöpfen, vorsehen, sich entschließen zu, sich entscheiden für, sich versorgen mit, denken, erdenken, sich vorstellen, planen, unterscheiden, beachten, sich kümmern um, erbarmen über, versehen (V.), ausstatten, verübeln

bedenken (2), mhd., st. N.: nhd. „Bedenken“; E.: s. bedenken (1)

bedenknüsse, mhd., st. F.: nhd. Gedächtnis; E.: s. bedenken, nüsse

bedenkunge, mhd., st. F.: nhd. „Bedenken“, gedankliche Beschäftigung; E.: s. bedenken

bederbenen*** E.: s. biderbenen

bederbetlich***, mhd., Adj.: nhd. kräftig; E.: s. biderbenen

bederbetlīche*, bederptlīche, mhd., Adv.: nhd. kräftig; E.: s. biderbenen

bederbiclich***, mhd., Adj.: nhd. kräftig; E.: s. biderbenen

bederbiclīche*, bederbeclīche, mhd., Adv.: nhd. kräftig; E.: s. biderbenen

bedespen, mhd., sw. V.: nhd. verbergen, begraben (V.); E.: s. be, despen

bedieben, mhd., sw. V.: nhd. „entwenden“; E.: s. be, dieb

bediepsen, mhd., sw. V.: nhd. jemanden beschuldigen ein Dieb zu sein (V.); E.: s. be, diep

bedingede, mhd., st. M., st. N.: nhd. Voraussetzung, Bedingung; E.: s. bedingen

bedingelich, mhd., Adj.: nhd. als Bedingung gestellt, bedingt; E.: s. bedingen, lich

bedingelīche, mhd., Adv.: nhd. unter der Bedingung; E.: s. bedingelich

bedingen, mhd., sw. V.: nhd. „bedingen“ (V.) (2), dingen, werben, durch Verhandlungen gewinnen, rechtlich verfügen, vereinbaren, gerichtlich belangen, verpflichten, versprochen erhalten (V.), Bedingungen vorschreiben, protestieren, appellieren, zusammenführen, versammeln; E.: s. be, dingen

bedinget***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bedingt“; E.: s. bedingen

bedingunge, mhd., st. F.: nhd. Bedingung; E.: s. bedingen

bediu, mhd., Konj.: nhd. deshalb; E.: s. be, der

bediuhte, mhd., st. F.: nhd. Bedenkung, Betrachtung, Kontemplation; E.: ?

bediutære, mhd., st. M.: nhd. Ausleger, Deuter, Traumdeuter; E.: s. be, diutære

bediutærinne, mhd., st. F.: nhd. Auslegerin, Deuterin; E.: s. bediutære

bediute (1), bedūte, mhd., st. F.: nhd. Auslegung, Zeichen, Bedeutung; E.: s. bediuten

bediute (2), bedūte, mhd., Adv.: nhd. deutlich; E.: s. bediuten

bediutelich***, mhd., Adj.: nhd. „auslegend“, bedeutend, erklärend; E.: s. bediuten

bediutelīche, mhd., Adv.: nhd. zur Auslegung, als Erklärung; E.: s. bediuten, līche

bediuten (1), bedūten, betiuten, betūten, mhd., sw. V.: nhd. andeuten, verständlich machen, auslegen, interpretieren, darlegen, niederlegen, schriftlich niederlegen, anzeigen, mitteilen, gehalten werden für, urteilen, zur Besinnung bringen, zur Vernunft bringen, beruhigen, bedeuten, zu verstehen sein (V.), sich zu erkennen geben, bezeichnen, meinen, deuten, erklären, sagen, beschreiben

bediuten (2), mhd., st. N.: nhd. „Bedeuten“; E.: s. bediuten (1)

bediutenunge, mhd., st. N.: nhd. Bedeutung, Auslegung; E.: s. bediuten

bediutesal, mhd., st. N.: nhd. Bedeutung; E.: s. bediuten

bediutet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bedeutet“; E.: s. bediuten

bediutic***, mhd., Adj.: nhd. „bedeutend“; E.: s. bediuten

bediuticheit*, bediutecheit, mhd., st. F.: nhd. Bedeutung, Verständigkeit; E.: s. bediuten, heit

bediuticlich***, mhd., Adj.: nhd. „verständlich“; E.: s. bediuticlīch

bediuticlīche*, bediuteclīche, bediuticlīch*, mhd., Adv.: nhd. deutlich, ausdrücklich, erläuternd, unmissverständlich; E.: s. bediuticlich, bediuten

bediuticlīchen*, bediuteclīchen, mhd., Adv.: nhd. verständlich, deutlich; E.: s. bediuticlich, bediutic, līchen

bediutlich***, mhd., Adj.: nhd. „bedeutend“; E.: s. bediuten

bediutlīche, mhd., Adv.: nhd. verständlich; E.: s. bediuten

bediutnisse, bedūtnisse, bedūtnusse, mhd., st. F.: nhd. Bedeutung, Sinnbild, Auslegung; E.: s. bediuten

bediutunge, bedūtunge, wediutunge, mhd., st. F.: nhd. Bedeutung, Sinn, Auslegung; E.: s. bediuten

bediuwen, bediewen, bediuhen, mhd., sw. V.: nhd. unterwerfen, verknechten, unterjochen, niederdrücken, unterdrücken; E.: s. be, diuwen

bediuwet*, bediet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geknechtet; E.: s. bediuwen

bedœnen, mhd., sw. V.: nhd. besingen, singen, mit Klang erfüllen, mit Wohlklang versehen (V.); E.: s. be, dœnen

bedonen, mhd., sw. V.: nhd. streben, Leben führen, anwesend sein (V.), verweilen, sich ausbreiten; E.: s. be, donen

bedoneren*, bedonren, mhd., sw. V.: nhd. mit Donner begleiten, mit Gewitter begleiten

bedraben, bedreben, mhd., sw. V.: nhd. ertappen, bedrängen; E.: s. be, draben

bedræhen, mhd., sw. V.: nhd. anhauchen, anwehen; E.: s. be, dræhen

bedræjen, mhd., sw. V.: nhd. zusammendrehen, umwinden; E.: s. be, dræjen

bedræjet*, bedræt, bedāt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umwickelt; E.: s. bedræjen

bedranc, mhd., st. M.: nhd. Drängen, Bedrängen, Einengung; E.: s. be, dranc

bedrangen, bedrengen, mhd., sw. V.: nhd. bedrängen, behelligen, einengen

bedrencnisse 1, mhd., st. F.: nhd. „Bedrängnis“, Zwang, Druck; E.: s. bedrangen, s. bedringen

bedriezen (1), mhd., st. V.: nhd. verdrießen, zu viel dünken, lästig dünken, missfallen, ärgern; E.: s. germ. *þreutan, st. V., belästigen, verdrießen, ermüden; idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

bedriezen (2), mhd., st. N.: nhd. Verdruss; E.: s. bedriezen (1)

bedringen, mhd., st. V.: nhd. drängen, bedrängen, mit gewobenem Zierat bedecken; E.: germ. *biþrenhan, st. V., umgeben (V.), bedrängen; s. idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

bedröuwen*, bedrouwen, bedrōwen, mhd., sw. V.: nhd. bedrohen, durch Drohungen erschrecken; E.: s. be, dröuwen

bedrozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdrossen; E.: s. bedriezen

bedrozzenheit E.: s. bedrozzen, heit

bedrückede, mhd., st. F.: nhd. Bedrückung

bedrücken, bedrucken, wedrucken, mhd., sw. V.: nhd. niederdrücken, überwältigen, bändigen, zusammendrücken

bedrucket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bedrückt“; E.: s. bedrücken

bedrückunge, mhd., st. F.: nhd. „Bedrückung“, Beschwernis, Auflage, Plage, Qual; E.: s. bedrücken

bedrungen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedrängt, besetzt; E.: s. bedringen

bedūht, mhd., st. F.: nhd. Beschaulichkeit, Verzückung; E.: s. be, dūht

bedunc, mhd., st. M.: nhd. Einschätzung, Nachdenken, Grübelei, Meinung, Bewertung; E.: s. bedunken

bedunken (1), bedünken, mhd., sw. V.: nhd. bedunken, bedünken, dünken, meinen, scheinen

bedunken (2), mhd., st. N.: nhd. Meinung, Trugbild; E.: s. bedunken (1)

bedunkunge*** E.: s. bedunken (1)

bēdūre, mhd., Sb.: nhd. der Ton h; E.: idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214

bedurf, mhd., st. M.: nhd. „Bedarf“; E.: s. bedurfen

bedürfelich, mhd., Adj.: nhd. nötig; E.: s. bedurfen

bedurfen, bedürfen, mhd., anom. V.: nhd. bedürfen, nötig haben, brauchen, dürfen, müssen, können

bedurft*, mhd., st. M.: nhd. Bedürfnis, Not; E.: s. bedurfen

bedurftic, bedurftec, mhd., Adj.: nhd. bedürftig

bedürnen, bedurnen, mhd., sw. V.: nhd. mit Dornen umstecken, mit Dornen versehen (V.), verschließen vor

bedūselen*, bedūseln, mhd., sw. V.: nhd. „beduseln“, betäuben; E.: s. be, dūselen

bedūte (1), mhd., st. F.: nhd. Zeichen; E.: s. bediuten

bedūte*** (2) E.: s. bediuten

beeiten, beiten, mhd., sw. V.: nhd. sieden, kochen; E.: s. be, eiten

beellenden, mhd., sw. V.: nhd. sich sehnen, verlangen; E.: s. be, ellenden

beerben, mhd., sw. V.: nhd. „beerben“, erben, in Besitz nehmen; E.: s. be, erben

beerbunge, mhd., st. F.: nhd. „Beerben“, Beerbung; E.: s. beerben

beffe, mhd., sw. F.: nhd. Art Kapuze oder Kragen; E.: ?

beffen, mhd., sw. V.: nhd. schelten, zanken; E.: ?

befieren, mhd., sw. V.: nhd. verschönern, verzieren, gut ausstatten; E.: s. be, fieren

befigurieren, mhd., sw. V.: nhd. darstellen; E.: s. be, figurieren

befirmen, mhd., sw. V.: nhd. festigen, stärken; E.: s. be, firmen (1)

begaben (1), mhd., Sb.: nhd. Gegenwart, Anwesenheit; E.: s. be, gegen

begāben, begōben, mhd., sw. V.: nhd. „begaben“, geben, beschenken, belohnen, ausstatten; E.: s. be, gāben

begābet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begabt; E.: s. begāben

begābunge, mhd., st. F.: nhd. „Begabung“, Beschenkung, Schenkung, Geschenk; E.: s. begāben

begāhen, mhd., Adv.: nhd. schnell; E.: s. begāhes

begāhes*, begāhen, mhd., Adv.: nhd. schnell; E.: s. be, gāhes

begalen, mhd., sw. V.: nhd. bezaubern, beschwören; E.: s. be, galen

begallen, mhd., sw. V.: nhd. mit Galle versehen (V.); E.: s. be, gallen, galle

begān, begēn, mhd., anom. V.: nhd. zu etwas hingehen, tun, begehen, feiern, sich herumtreiben, erreichen, treffen, sich ernähren, leben, sich beschäftigen mit, machen, vollbringen, hervorbringen, verüben, sich zuschulden kommen lassen, erweisen, Gnade erweisen, betreiben, durchführen, veranstalten, begegnen, unterstützen, Unterhalt gewähren, seine Existenzgrundlage haben, ausüben, ausführen, beweisen, zeigen, befolgen, beachten, leisten, erringen, behandeln, befassen, versorgen, ergreifen, weihen; E.: germ. *bigēn, st. V., begehen, ausüben; vgl. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *g̑ʰengʰ-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pokorny 438; vgl. idg. *g̑ʰē- (1), *g̑ʰēi-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418

beganc, mhd., st. M.: nhd. Heiligenkult, Feierlichkeit

begancnisse, begencnisse, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Begängnis“, Tun, Handeln, Lebensweise, Lebensunterhalt, Handel, Gewerbe, Leichenbegängnis, Totenfeier, Totengedächtnis; E.: s. beganc, nisse

begangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betroffen, besorgt, verlegen (Adj.); E.: s. begān

begar*, begarwe, begarewe, begerwe, mhd., Adv.: nhd. ganz und gar, völlig, vollständig, genau, vollkommen; E.: s. be, garwe

begardīe, mhd., st. F.: nhd. Ketzerei; E.: s. bēgehart

begare, begar*, mhd., Adj.: nhd. bereit, gerüstet; E.: s. be, gare

begaten, bekaten, mhd., sw. V.: nhd. erreichen, treffen, übereinkommen, angemessen abwickeln, ins Werk setzen, besorgen, einrichten, fügen, kümmern, ordnen, regeln, begraben (V.), gewähren, verschaffen, sich gesellen, sich verabreden mit, ergreifen; E.: s. germ. *gadōn, sw. V., vereinigen; idg. *gʰedʰ-, *gʰodʰ-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pokorny 423

begateren*, begatern, begetern, mhd., sw. V.: nhd. beklatschen, mit einer Begrenzung versehen (V.); E.: s. be, gateren

begeben (1), mhd., st. V.: nhd. beschenken, aufgeben, ins Kloster geben, sich ins Kloster begeben (V.), ins Kloster gehen, hingeben, ablassen, unterlassen (V.), verlassen (V.), im Stich lassen, entäußern, sich ergeben (V.), sich begeben in, sich lossagen von, sich zurückziehen aus, verzichten auf, vergessen (V.), im Stich lassen, befreien, befreien von, verschonen mit, verzeihen, freilassen; E.: germ. *bigeban, st. V., aufgeben; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *gʰabʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407

begeben*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begeben (Adj.); E.: s. begeben (1)

begeben (3), mhd., sw. M., sw. F., sw. N.: nhd. Mönch, Nonne; E.: s. begeben (1)

begebenlich, mhd., Adj.: nhd. nach einer geistlichen Regel lebend; E.: s. begeben, lich

begedemen, mhd., sw. V.: nhd. unterbringen, einschließen; E.: s. be, gadem

begegen (1), begagen, mhd., sw. V.: nhd. begegnen, Widerstand leisten, entsprechen, entgegentreten, widerstehen, bedeuten

begegen (2), mhd., Präp.: nhd. entgegen; E.: s. be, gegen

begegenen, begagenen, begeinen, begenen, beginen, begeinen, bigegenen, bigegen, bigeinen, bigenen, bigeigen, mhd., sw. V.: nhd. begegnen, Widerstand leisten, entsprechen, entgegentreten, widerstehen, bedeuten

begegenunge, mhd., st. F.: nhd. Begegnung; E.: s. begegenen, unge

begegne, mhd., Adv.: nhd. entgegen; E.: s. begegenen

bēgehardīe, mhd., st. F.: nhd. Ketzerei; E.: s. bēgehart)

bēgehart, beghart, peckart, mhd., st. M., st. F.: nhd. Begarde, Begard, Laienbruder, Ketzer

begeisten, mhd., sw. V.: nhd. verstehen, begreifen; E.: s. be, geist

begelari, mhd., st. Sb.: nhd. Beere, Beere des Lorbeerbaumes; E.: vgl. idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789?

begelimpfen*, begelimphen, mhd., sw. V.: nhd. behandeln, angemessen behandeln; E.: s. be, glimpfen

begenāden*, begnāden, begenāden, begnōden, begenōden, mhd., sw. V.: nhd. begnadigen, beschenken, mit Gnade beschenken, Gnade erweisen, ein Privileg erteilen, privilegieren, Almosen geben, von Sünden erlösen; E.: s. be, genāden

begenādet* (1), begnādet, mhd., Adj.: nhd. „begnadet“; E.: s. begenāden*

begenādet* (2), begnādet, mhd., Adv.: nhd. „begnadet“; E.: s. begenāden*

begenādunge, begnādunge, mhd., st. F.: nhd. Begnadung, Gnadenerweis, Schenkung, Privilegierung; E.: s. begenāden*

begenagen, begnagen, mhd., st. V.: nhd. benagen, totbeißen, anfallen, angreifen, anfeinden, verleumden; E.: s. be, genagen

begenüege, mhd., st. F.: nhd. Erfülltheit; E.: s. begenüegen

begenüegede, mhd., st. F.: nhd. Überfluss, Fülle, Genügen, Hinreichen; E.: s. be, genüegede

begenüegen, mhd., sw. V.: nhd. „begnügen“, genügen, genug sein (V.), zufriedenstellen, genug haben, zufrieden geben; E.: s. be, genüegen

begenüegunge, mhd., st. F.: nhd. Hinreichen, Genügendes, Hinreichendes; E.: s. begenüegen

begenuoclich, mhd., Adj.: nhd. ausreichend, genug; E.: s. begenüegen

beger (1), mhd., st. F., st. N.: nhd. „Begehr“, Begehren, Bitte, Verlangen, Begierde, Wunsch; E.: s. be, ger

begeren* (1), begern, begirn, mhd., sw. V.: nhd. begehren, verlangen, wünschen, erbitten, anstreben; E.: s. be, geren

begeren* (2) begern, mhd., st. N.: nhd. „Begehren“; E.: s. begeren* (1)

begerende*, begernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „begehrend“; E.: s. begeren* (1)

begeret***, mhd., Adj.: nhd. begehrt; E.: s. begeren* (1)

begerlich, wegerlich, mhd., Adj.: nhd. begehrlich, begehrenswert, ersehnt, verlangend, sehnsüchtig; E.: s. begir

begerlīche (1), wegerlīche, mhd., Adv.: nhd. begehrlich, lüstern, inständig, sehnsüchtig, begehrenswert, verlangend, ersehnt; E.: s. begerlich

begerlīche (2), begirlīche, mhd., st. F.: nhd. „Begehrlichkeit“, Begehren, Verlangen, Streben; E.: s. begeren* (1)

begerlichheit*, begerlicheit*, begerlīcheit, begerlichkeit, begirlīchheit, mhd., st. F.: nhd. „Begehrlichkeit“, Begierde; E.: s. begerlich, heit

begerunge, mhd., st. F.: nhd. Begehren, Verlangen, Wunsch, Sehnsucht, Bitte, Begierde, Gebet; E.: s. begeren, unge

begerwen, mhd., sw. V.: nhd. bekleiden, mit Priestergewand oder mit Meßgewand kleiden, ausstatten; E.: s. be, gerwen

begesten, mhd., sw. V.: nhd. schmücken, versehen (V.); E.: s. be, gesten

begēunge 1, mhd., st. F.: nhd. „Begehung“, Feier, Feiern (N.), Begehen, Begehen eines Festes; E.: s. begān

begewaltigen, begewaltegen, mhd., sw. V.: nhd. gefährden, bedrohen, verleumden; E.: s. be, gewaltigen

beghynsel, beginsel (?), mhd., st. N.: nhd. Anfang; E.: s. begin

begien, begin, mhd., st. V.: nhd. zugeben, einräumen, sich eintragen lassen; E.: s. be, gien

begiezen, mhd., st. V.: nhd. begießen, angießen, benetzen, beträufeln, tränken, überströmen, erfüllen; E.: germ. *bigeutan, st. V., begießen, benetzen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; vgl. idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447

begift, mhd., st. F.: nhd. Geben, Gabe, Geschenk, Datum, Übergabe, Auflassung, Gift, Verderben; E.: s. be, gift

begiften, mhd., sw. V.: nhd. begaben, geben, ausstatten; E.: s. begift

begiftigen, mhd., sw. V.: nhd. begaben, geben; E.: s. begiften, be, giftigen

begihthaft, bigihthaft, mhd., Adj.: nhd. „beichtbereit“, zur Beichte bereit; E.: s. begiht, haft

begin, mhd., st. M., st. N.: nhd. Beginn, Anfang, Ursprung, Handeln, Mithilfe, Wirkung

begīne, mhd., sw. F.: nhd. Begine, Laienschwester

beginen (1), begenen, mhd., sw. V.: nhd. gähnend verschlingen, Rachen aufsperren; E.: s. be, ginen

begīnenconvent, mhd., st. M.: nhd. „Beginenkonvent“; E.: s. begīne, convent

begīnenman, mhd., st. M.: nhd. Begarde; E.: s. begīne, man

beginlich, mhd., Adj.: nhd. wichtigste, übergeordnet, grundlegend; E.: s. begin, lich

beginnære, beginner, mhd., st. M.: nhd. „Beginner“, Beginnender, Anfänger, Initiator; E.: s. beginnen

beginnærinne, mhd., st. F.: nhd. „Beginnerin“, Anfängerin, Begründerin; E.: s. beginnære

beginne, mhd., st. M., st. N.: nhd. Beginn, Anfang, Ursprung, Handeln, Mithilfe, Wirkung

beginnen (1), mhd., st. V., sw. V.: nhd. anfangen, beginnen, in Angriff nehmen, aufschneiden, eröffnen, tun, ausführen, ausüben, üben, machen; E.: germ. *bigennan, st. V., beginnen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *ginu̯-?, V., klaffen lassen, spalten, Seebold 225; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419

beginnen (2), mhd., st. N.: nhd. „Beginnen“; E.: s. beginnen

beginnunge, mhd., st. F.: nhd. Anfang, Beginn, Ursache; E.: s. beginnen

beginsel, mhd., st. N.: nhd. Beginn; E.: s. beginnen

beginst, mhd., st. F.: nhd. Anfang, Beginn, Ursprung; E.: s. begin, beginnen

beginstnisse, mhd., st. F.: nhd. Anfang, Beginn, Ursprung; E.: s. beginst, nisse

begir, mhd., st. F.: nhd. „Begier“, Verlangen, Wunsch, Begierde, Bedürfnis; E.: s. begeren

begirede*, begerede*, begirde, begerde, mhd., st. F.: nhd. Begehr, Verlangen, Begierde, Wunsch, Ersuchen; E.: s. begir

begireden, begirden, mhd., sw. V.: nhd. begehren, verlangen, wünschen; E.: s. begirede

begiredic*, begiredec, mhd., Adj.: nhd. begierig, begehrenswert; E.: s. begirede

begirediclich***, mhd., Adj.: nhd. „begierig“; E.: s. begiredec

begirediclīche*, begirdeclīche, mhd., Adv.: nhd. begierig, begehrenswert, mit Verlangen, aus innerem Antrieb, mit Eifer; E.: s. begiredec, līche

begirekeit, begirecheit*, begiricheit*, mhd., st. F.: nhd. „Begehrlichkeit“, Begierigkeit; E.: s. begir

begiret*, begirt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „begehrt“; E.: s. begir

begiric, begirec, mhd., Adj.: nhd. begierig, begehrenswert, verlangend; E.: s. begir

begiricheit*, begirecheit, mhd., st. F.: nhd. Gier; E.: s. begiric, heit

begirlich, wegirlich, mhd., Adj.: nhd. begehrlich, begehrenswert, ersehnt, verlangend, sehnsüchtig, erstrebenswert; E.: s. begir

begirlīche (1), begerlīche, wegirlīche, wegerlīche, mhd., Adv.: nhd. begehrlich, lüstern, inständig, sehnsüchtig, begehrenswert, verlangend, ersehnt, erstrebenswert; E.: s. begirlich, begīr, līche

begirlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Begehrlichkeit“, Begehren, Verlangen, Streben; E.: s. begeren, begir

begisterz, begister, mhd., st. M.: nhd. Bachstelze; E.: s. sterz?, Kluge s. u. Bachstelze

begītigen*, begeitigen*, begītegen, begeitegen, mhd., sw. V.: nhd. begehren; E.: s. be, gītic

beglenzen, mhd., sw. V.: nhd. bescheinen, bestrahlen; E.: s. be, glenzen

beglīmen, mhd., st. V.: nhd. beleuchten, bescheinen; E.: s. be, glīmen

beglīmunge, mhd., st. F.: nhd. Erleuchtung, Beleuchtung; E.: s. be, glīmen

beglīten, mhd., st. V.: nhd. „begleiten“, ausgleiten, hineingeraten in; E.: s. be, glīten

beglūmen, mhd., sw. V.: nhd. trüben, täuschen, hinters Licht führen, überlisten; E.: s. be, glūmen

begnagen, mhd., st. V.: nhd. benagen; E.: s. be, ge, nagen

begougelen*, begoukelen*, begouglen, begouklen, mhd., sw. V.: nhd. „begaukeln“, betrügen, täuschen, bezaubern, verblenden, verführen

begoumen, mhd., sw. V.: nhd. achthaben auf, bewachen

begraben (1), bigraben, begraven, bigraven, begrawen, mhd., st. V.: nhd. begraben (V.), beerdigen, bestatten, eingraben, vergraben (V.), ziselieren, mit einem Graben umgeben (V.), mit einem Grab schützen; E.: germ. *bigraban, st. V., graben, begraben (V.); s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455

begraben (2), mhd., sw. V.: nhd. „begraben“, mit einem Graben umgeben (V.); E.: s. be, graben

begraben (3), mhd., st. N.: nhd. Begraben, Begräbnis; E.: s. begraben (1)

begraben*** (4), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begraben (Adj.); E.: s. begraben (1)

begrabet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versunken; E.: s. begraben (1)

begrabunge, mhd., st. F.: nhd. „Begrabung“, Begräbnis, Beerdigung; E.: s. begraben (1)

begraft (1), mhd., st. F.: nhd. Umfang, Anfang; E.: s. begrift

begrasen, mhd., sw. V.: nhd. ernähren, unterhalten (V.), sich sättigen, weiden (V.), sich mit Rasen bedecken; E.: s. be, grasen

begrebe, mhd., st. F.?, st. N.?: nhd. Begräbnis, Beerdigung; E.: s. begraben (1)

begrebede, begrebde, mhd., st. F., st. M.: nhd. Begräbnis, Beerdigung, Begräbnisstätte, Grabstätte; E.: s. begraben (1)

begrebnis, mhd., st. F.: nhd. Grabstätte, Begräbnis, Beerdigung; E.: s. begraben (1)

begrebnisse, bebrebnüsse, mhd., st. F.: nhd. Begräbnis, Beerdigung; E.: s. begraben (1)

begreifen, mhd., sw. V.: nhd. ergreifen, erfassen

begreinen, mhd., sw. V.: nhd. „begreinen“, beweinen, zum Weinen bringen, betrüben; E.: s. be, greinen

begrif, mhd., st. M.: nhd. Angrenzung, Zubehör, Umfang, Bezirk, Gebiet, Begriff, Anlanden, Landungsort, Bedeutung, Vorstellung, Vorstellungsvermögen; E.: s. begrīfen (1)

begrīfære, mhd., st. M.: nhd. „Begreifer“, Nachdenkender, Verstehender, Wahrnehmender; E.: s. begrīfen (1)

begrīfbære, mhd., Adj.: nhd. „begreifbar“, umfassend; E.: s. begrīfen, bære

begrīfel*** E.: s. begrīfen (1)

begrīfelich***, mhd., Adj.: nhd. begreiflich; E.: s. begrīfen (1)

begrīfelīche*** E.: s. begrīfen (1)

begrīfen (1), bigrīfen, pegrīfen, pewegrīfen, piwegrīfen, wegrīfen, mhd., st. V.: nhd. greifen, zur Wirkung kommen, antreffen, betasten, berühren, zusammenfassen, umfassen, ergreifen, erfassen, kämpfen mit, sich streiten mit, packen, fassen, fangen, festhalten, feststellen, nachweisen, treffen, erreichen, finden, erlangen, in Besitz nehmen, gehören, beschäftigen, beanspruchen, belasten, einfassen, einnehmen, einschließen, erklären, bestätigen, verklagen, enthalten (V.), befühlen, umarmen, begreifen, erkennen; E.: germ. *bigreipan, st. V., angreifen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *gʰreib-, V., greifen, ergreifen, Pokorny 457; vgl. idg. *gʰrebʰ- (1), V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455

begrīfen (2), pegrīfen, pewegrīfen, mhd., st. N.: nhd. „Begreifen“, Begriffsvermögen; E.: s. begrīfen (1)

begrīfende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „begreifend“; E.: s. begrīfen (1)

begriffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „begriffen“, behaftet mit, belegt mit, gebunden durch, erfüllt mit; E.: s. begrīfen (1)

begriffenheit, mhd., st. F.: nhd. Verständnis, Begriffsvermögen; E.: s. begriffen, heit

begriffenlich, mhd., Adj.: nhd. fassbar, erkennbar, verständig, aufnahmefähig; E.: s. begrīfen (1), lich

begriffenlīche*** E.: s. begriffenlich

begriffenlichheit*, begriffenlicheit, mhd., st. F.: nhd. Verständnis, Begriffsvermögen, Vorstellungsvermögen; E.: s. begriffen, lich, heit

begrīfic, begrīfec, mhd., Adj.: nhd. empfänglich, fasslich, leicht fassend, begreiflich, aufmerksam; E.: s. begrīf

begrīflich, mhd., Adj.: nhd. fassbar, erkennbar, begreiflich, verständlich, verstehbar, begreifend, leicht fassend; E.: s. begrīf, lich

begrīflicheit, begrīflīcheit, mhd., st. F.: nhd. Tastsinn, Aufnahmefähigkeit, Fassungsvermögen; E.: s. begrīf, lich, heit

begrift, mhd., st. F.: nhd. Umfang, Anfang; E.: s. be, grift

begrīfunge, mhd., st. F.: nhd. Umfang, Inhalt, Verständnis, Erkenntnis, Wahrnehmung, Erkenntnisfähigkeit, Berührung, Zubehör; E.: s. begrīfen (1)

begrīnen, mhd., st. V.: nhd. anknurren, böse anfahren; E.: s. be, grīnen

begripfen, begriffen, bigripfen, begriphen, mhd., sw. V.: nhd. ergreifen, packen, rasch und wiederholt ergreifen, festhalten

begrīsen***, mhd., V.: nhd. „ergrauen“; E.: s. be, grīsen

begrīset*, begrīst, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ergraut; E.: s. be, grīsen

begrüejen, mhd., sw. V.: nhd. wachsen (V.) (2), keimen; E.: s. be, grüejen (V.) (1)

begrüenen, mhd., sw. V.: nhd. „begrünen“, grün machen, grünen lassen, belegen (V.); E.: s. be, grüenen

begrüezen, mhd., sw. V.: nhd. begrüßen, willkommen heißen, herausfordern, gerichtlich ansprechen, anklagen

begründen, mhd., sw. V.: nhd. begründen, festigen, schaffen, aufbauen; E.: s. be, gründen

begruonen, mhd., sw. V.: nhd. grünen, ersprießen, grün werden, aufblühen; E.: s. be, gruonen

begrūsen, mhd., sw. V.: nhd. grausam empfinden, Grausen empfinden, schaudern, sich scheuen vor; E.: s. be, grūsen

begüeten, mhd., sw. V.: nhd. begütigen, entschuldigen, besänftigen; E.: s. be, güeten

begunnen (1), begeunnen*, mhd., anom. V.: nhd. gewähren, sich ernähren, geben; E.: s. be, gunnen

begunnen*** (2) E.: s. beginnen

begunst, begonst, mhd., st. F.: nhd. Beginn, Anfang, Tun, Tat

begürten, mhd., sw. V.: nhd. begürten, gürten, umgürten, sich gürten mit, sich umlegen, in den Geldgurt tun

begürtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gegürtet“; E.: s. begürten

begutzen, mhd., sw. V.: nhd. beschreien; E.: s. be, gutzen

beguz, mhd., st. M.: nhd. Guss; E.: s. be, guz

behabbrief, mhd., st. M.: nhd. Urkunde über einen gewonnenen Rechtsstreit; E.: s. behaben, brief (1)

behabede, mhd., st. F.: nhd. Fürbitte; E.: s. behaben

behaben, bihaben, behān, bihān, biheben, wehaben, wehān, weheben, mhd., sw. V.: nhd. erhalten (V.), erwerben, erretten, beweisen, erachten, haben, besitzen, behalten (V.), beibehalten, zurückhalten, halten, festhalten, erlangen, erringen, einen Rechtsanspruch geltend machen, in einer Rechtssache gewinnen, durchsetzen, beanspruchen, nachweisen, erhärten, gewährleisten, sichern, vorbehalten (V.), erreichen, beschwören, schwören, bewahren, vorenthalten (V.), stehenbleiben bei

behabenlich*** E.: s. behaben, lich

behabenlīche*** E.: s. behabenlich

behabnus, behabnisse, mhd., st. F.: nhd. Urteil, vollstreckbares Urteil, Beilegung eines Rechtsstreites; E.: s. behaben

behabnust 2, mhd., st. F.: nhd. Urteil, vollstreckbares Urteil, Beilegung eines Rechtsstreites; E.: s. behaben

behabunge, mhd., st. F.: nhd. Beweisführung; E.: s. behaben

behac (1), mhd., st. M.: nhd. Gefallen, Wohlgefallen, Behagen; E.: s. behagen

behac (2), mhd., Adj.: nhd. behaglich, angenehm, gefällig, wohlgefällig; E.: s. behagen

behaft (1), beheftet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besessen, bestrickt, verpflichtet, festgesetzt, ergriffen, ausgestattet, vorhanden, anwesend, befestigt, gebunden, gefangen

behaft (2), mhd., st. M.: nhd. Verharren, Verbleiben; E.: s. behaft (1)

behaften, mhd., sw. V.: nhd. haften bleiben, feststecken, haften; E.: s. be, haften

behaftet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. behaftet; E.: s. behaft

behaftic*, behaftec, mhd., Adj.: nhd. besessen, behaftet; E.: s. behaft, s. behaften, s. be, haftic

behage (1), mhd., Adj.: nhd. behaglich, wohlgefällig

behage (2), behege, mhd., st. F.: nhd. Gefallen, Wohlgefallen, Behagen; E.: s. be, hage

behagede, mhd., st. F.: nhd. Gefallen, Wohlgefallen, Behagen, Wille; E.: s. be, hagede

behagel, mhd., mndrh., Adv.: nhd. angemessen, gefällig; E.: s. behagel

behagel, mhd., Adj.: nhd. wohlgefällig, angenehm, freudig, kühn, stolz und froh, angemessen, gefällig; E.: s. behagen

behagelen***, mhd., Adj.: nhd. wohlgefällig sein (V.); E.: s. behagen

behagelet*, behagelt, mhd., Adj.: nhd. wohlgefällig, angenehm, freudig, kühn, stolz und froh; E.: s. behageln, behagen

behagelich, mhd., Adj.: nhd. behaglich, wohlgefällig, angenehm, freundlich; E.: s. be, hagelich

behagelīche, mhd., Adv.: nhd. prächtig, stattlich, wohlgefällig, auf würdige Weise, auf angemessene Weise; E.: s. behagen

behagen (1), mhd., sw. V.: nhd. behagen, mit Freude umgeben (V.), froh machen, würdig dastehen vor, angemessen erscheinen, gefallen (V.), passend sein (V.), angemessen sein (V.), zukommen mit, selbstzufrieden sein (V.); E.: s. be, hagen

behagen (2), mhd., Adj.: nhd. frisch, freudig, behaglich, stattlich, wohlgefällig; E.: s. behagen, be, hagen

behagen (3), mhd., Adv.: nhd. stattlich, wohlgefällig; E.: s. behagen (2)

behagen (4), mhd., st. N.: nhd. „Behagen“, Wohlbefinden; E.: s. behagen (1)

behagenheit, mhd., st. F.: nhd. Anschmiegen; E.: s. behagen, heit

behagenlich, mhd., Adj.: nhd. behaglich, wohlgefällig; E.: s. behagen, lich

behagenlīche, mhd., Adv.: nhd. prächtig, stattlich, wohlgefällig, auf würdige Weise, auf angemessene Weise; E.: s. behagen

behaglichheit*, behaglicheit, mhd., st. F.: nhd. „Behaglichkeit“, Gefallen, Wohlgefallen; E.: s. behagen, behagelich

behagunge, behahunge, mhd., st. F.: nhd. Behagen, Wohlgefallen; E.: s. behagen (V.), be, hagunge

behāhen, mhd., st. V.: nhd. hangen, hängen bleiben, behängen, hängen an, verharren in, schmücken; E.: germ. *bihanhan, st. V., behängen; s. idg. *k̑enk-, *k̑onk-, V., schwanken, hängen, schweben, Pokorny 566

behalbe, mhd., Präp.: nhd. ohne, außer; E.: s. behalben (2)

behalben (1), behalven, behalfen*, mhd., Adv.: nhd. zur Seite; E.: s. behalben

behalben (2), mhd., sw. V.: nhd. halbieren

behalber***, mhd., Präp.: nhd. außer; E.: s. behalbe

behalsen, mhd., sw. V.: nhd. „behalsen“, umarmen; E.: s. be, halsen, hals

behalt, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. sicherer Platz, geheimer Platz, Aufenthalt, Aufenthaltsort, Sicherheit, Wohnstatt, Lager, Versteck, Zuflucht; E.: s. behalten, s. be, s. halt

behaltære, behalter, beheldære*, behelder, mhd., st. M.: nhd. Hüter, Wächter, Retter, Erlöser, Erhalter, Bewahrer, Rechtsvertreter, Vormund, Verwalter, Beschützer, Pfleger, Hehler

behaltærinne, mhd., st. F.: nhd. Erhalterin, Bewahrerin; E.: s. behaltære

behalten (1), bihalten, bihalden, wehalden, mhd., st. V., red. V.: nhd. bewahren, aufbewahren, aufbehalten, behalten (V.), besitzen, verschweigen, in Obhut haben, reinhalten, beherbergen, bewirten, behaupten, in einer Rechtssache gewinnen, erhärten, erretten, erlösen, beobachten, für sich behalten (V.), sich vorsehen, bleiben bei, festhalten, gefangenhalten, zurückhalten, erhalten (V.), bekommen, durchsetzen, beweisen, halten, einhalten, retten, schützen, hüten, aufnehmen, Unterkunft gewähren, anhalten, veranlassen, gewährleisten, sichern, versorgen, befolgen, beachten, ausüben, erlangen, erwerben, vorbehalten (V.), sich etwas vorbehalten (V.), verhalten (V.), sich verhalten (V.), stehen bei, stehen bleiben, festnehmen, erreichen, Einhalt gebieten, einbalsamieren, sich behaupten; E.: germ. *bihaldan, st. V., behüten; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548?

behalten (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. behalten (Adj.); E.: s. behalten (1)

behalten (3), mhd., st. N.: nhd. „Behalten“; E.: s. behalten (1)

behaltenunge, mhd., st. F.: nhd. Gewahrsam, Bewahrung; E.: s. behalten

behaltic*, behaltec, mhd., Adj.: nhd. einhaltend, bewahrend; E.: s. behalten

behaltlich, mhd., Adj.: nhd. dauerhaft, einzuhaltend, bleibend; E.: s. behalten

behaltnis, weheltnis, mhd., st. F.: nhd. Bewahrung, Sicherheit, Einhaltung, Gedächtnis; E.: s. behalten

behaltnisse, mhd., st. F.: nhd. „Behältnis“, Halten, Einhalten, Erhaltung, Bewahrung, Erlösung, Unterhalt, Vorbehalt, Behauptung durch Eid, Gewahrsam, Sicherheit, Gedächtnis; E.: s. be, haltnisse

behaltnussede, behaltnissede, weheltnisse, weheltnüsse, mhd., st. F.: nhd. Aufgenommenhaben; E.: s. behalten

behaltsac, mhd., st. M.: nhd. Verwahrsack, Reisesack, Brotbeutel; E.: s. behalten, sac

behaltsam, mhd., Adj.: nhd. heilsam; E.: s. behalt, sam

behaltunge, behaldunge, wehaltunge, wehaldunge, mhd., st. F.: nhd. Erhaltung, Bewahrung, schützender Ort, verschlossener Ort, Schutz, Bewachung, Behälter, Inhalt, Einhaltung, Befolgung, Befolgung der Gebote, Ausübung, Beachtung, Erlösung, Aufbewahrung; E.: s. behalten

behamelen*, behameln, mhd., sw. V.: nhd. verstümmeln, aufhalten, gefangen nehmen

behanc, mhd., st. M.: nhd. Behang, Tempelvorhang; E.: s. be, hanc

behande, mhd., Adv.: nhd. sogleich; E.: s. behent, be, hant (?)

behandelen*, behandeln, mhd., sw. V.: nhd. mit der Hand berühren, tröstend die Hand reichen; E.: s. be, handelen

behanden, mhd., Adv.: nhd. sogleich, sofort; E.: s. behent

behangen (1), mhd., sw. V.: nhd. hängen bleiben; E.: s. be, hangen

behangen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. behangen; E.: s. behenken

behangenheit, mhd., st. F.: nhd. Anhang; E.: s. behangen, heit

behār, mhd., Adj.: nhd. behaart; E.: s. be, hār

beharen*, beharn, mhd., sw. V.: nhd. anrufen, tadeln

behāren, mhd., sw. V.: nhd. Haare ausraufen, scheren (V.) (1); E.: s. be, hāren

beharren, mhd., sw. V.: nhd. „beharren“, ausharren, bleiben; E.: s. be, harren

beharten, mhd., sw. V.: nhd. Widerstand leisten, widerstehen

behāzen, mhd., sw. V.: nhd. bekleiden; E.: s. be, hāz

beheben, mhd., st. V.: nhd. „beheben“, hinwegheben, aufrechthalten, behaupten, wegnehmen, behalten (V.), sich behaupten, andauern, sich verlieren in

beheblich, mhd., Adj.: nhd. schützend; E.: s. beheben

behebnisse, mhd., st. F.: nhd. Haft; E.: s. beheben

behebunge 1, mhd., st. F.: nhd. Beweisführung, Beweiserhebung; E.: s. beheben

behecken, mhd., sw. V.: nhd. mit einer Hecke umgeben (V.); E.: s. be, hecken

behefte, mhd., st. F.: nhd. Verbleiben, Verharren; E.: s. beheften

beheften, mhd., sw. V.: nhd. zusammenheften, umstricken, beschäftigen, einschließen, belagern, festmachen, befallen (V.), ergreifen, fangen, festhalten, fesseln, begaben, anhalten, verpflichten, verbinden, zurückhalten, behaupten, belasten, haftbar machen, belangen, arrestieren, verhaften, sich einlassen, Verbindung eingehen mit, sich verbindlich machen, sich festsetzen, kämpfen, sich messen, sich auflehnen gegen, steckenbleiben in, geheilt werden durch

beheftunge, mhd., st. F.: nhd. Bindung, Anzahlung; E.: s. beheften

behegede, mhd., st. F.: nhd. Gefallen, Wohlgefallen, Behagen, Wille

behegelich, mhd., Adj.: nhd. behaglich, wohlgefällig, angenehm, freundlich, gefällig; E.: s. be, hagelich

behegelīche, mhd., Adv.: nhd. „behaglich“; E.: s. behagen

behegelichheit*, behegelicheit, beheglicheit, behegelichkeit, mhd., st. F.: nhd. Eingeschlossenheit, Wohlgefallen; E.: s. behaglicheit, s. behegelich, heit

behegen, mhd., sw. V.: nhd. hegen, einhegen, umzäunen; E.: s. behagen

behegenisse, behegnis, mhd., st. N.: nhd. Gefallen, Wunsch; E.: s. behegen

beheien, mhd., sw. V.: nhd. „brennen“, in Zorn entbrennen, erzürnen; E.: s. be, heien (1)

beheigen, mhd., sw. V.: nhd. bewachen; E.: s. be, heigen

beheiligen, mhd., sw. V.: nhd. heiligen; E.: s. be, heiligen

Bēheim, mhd., Sb.=ON: nhd. Böhmen; E.: s. germ. *Baihaimum, Sb.=ON, Böhmen, vom kelt. Stamm der Boier; Herkunft des Namens bisher unbeklärt; Hinterglied s. germ. *haima-, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539

beheimen, mhd., sw. V.: nhd. versorgen, ins Haus aufnehmen; E.: s. be, heimen

bēheimisch, behēmisch, mhd., Adj.: nhd. böhmisch; E.: s. Bēheim, isch

bēheimischen*, bēhemischen, mhd., Adv.: nhd. böhmisch

Beheimlant, mhd., st. N.: nhd. „Böhmenland“, Böhmen; E.: s. Bēheim, lant

beheimstiuren, mhd., sw. V.: nhd. aussteuern; E.: s. be, heim, stiuren

beheimsuochen, mhd., sw. V.: nhd. heimsuchen, in feindlicher Absicht aufsuchen; E.: s. be, heim (3), suochen (1)

beheiz, mhd., st. M.: nhd. Verheißung; E.: s. germ. *haita-, *haitaz, st. M. (a), Geheiß, Versprechen; vgl. idg. *kēid-?, V., bewegen, befehlen, heißen, Pokorny 538; idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538

beheize, mhd., st. F.: nhd. Verheißung

beheizen, mhd., st. V.: nhd. heißen, befehlen, verheißen (V.), versprechen; E.: germ. *bihaitan, red. V., versprechen; s. idg. *kēid-?, V., bewegen, befehlen, heißen, Pokorny 538; vgl. idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538

behelfære, mhd., st. M.: nhd. Helfershelfer; E.: s. behelfen

behelfe* (1), behelf, mhd., st. M.: nhd. Ausflucht, Vorwand, fester Ort, Zuflucht, Behelf, Hilfe, Beistand; E.: s. be, helf

behelfe (2), mhd., sw. M.: nhd. Gehilfe; E.: s. behelfen, be, helfe (2)

behelfen, mhd., st. V.: nhd. behelfen, helfen, mit Hilfsmitteln versehen (V.), Unterstützung verschaffen, sich behelfen, als Hilfe brauchen, Hilfe suchen bei; E.: s. be, helfen

behelfic*, behelfec, mhd., Adj.: nhd. behilflich; E.: s. behelfen

behelflich*** E.: s. behelfen

behelfunge, mhd., st. F.: nhd. Behelf, Notbehelf, Hilfe, Ausrede; E.: s. behelfen, behelf, unge

behelfwīse, mhd., st. F.: nhd. Notbehelf, Ersatz; E.: s. behelfen, wīse (1)

behellen, mhd., st. V.: nhd. „behellen“, mit seinem Klang erfüllen; E.: s. be, hellen (4)

behelmen, mhd., sw. V.: nhd. mit Helm versehen (V.); E.: s. be, helmen

behelsunge, mhd., st. F.: nhd. Umhalsung, Umschließung; E.: s. behalsen

behemmen, mhd., sw. V.: nhd. fangen, aufhalten, hemmen; E.: s. be, hemmen

behende (1), mhd., Adj.: nhd. behende, passend, geschickt, schnell, bereit, nützlich, geeignet, kunstvoll, klug, groß; E.: s. be, hant, hende, s. behendic

behende (2), mhd., Adv.: nhd. behende; E.: s. behende (1)

behende*** (3) E.: s. behende (1)

behendelich, mhd., Adj.: nhd. fertig, geschickt, schnell, kunstvoll; E.: s. behende, lich

behendelīche, mhd., Adv.: nhd. geschickt, schnell, sogleich, sofort, unmittelbar, kunstvoll; E.: s. behendelich, behende, līche

behendelīchen, mhd., Adv.: nhd. geschickt, schnell, sogleich, kunstvoll; E.: s. behendelīche, s. behende, līchen

behenden, mhd., sw. V.: nhd. berühren, betasten, einrichten, fügen, einhändigen, auferlegen; E.: s. be, henden, s. hant

behendenīe, mhd., st. F.: nhd. Geschicklichkeit, Beweglichkeit; E.: s. behenden

behendic*, behendec, mhd., Adj.: nhd. fertig, geschickt, behende, eilfertig?

behendicheit, behendecheit, behendekeit, behentkeit, pendekeit, pentekeit, mhd., st. F.: nhd. „Behendigkeit“, Gewandtheit, Klugheit, Eifer, Kunstfertigkeit, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Schlauheit, List, Ausflucht, Einrede; E.: s. behendic, heit

behendiclich*, behendeclich, mhd., Adj.: nhd. fertig, geschickt, gewandt, schnell, kunstvoll; E.: s. behendic, lich

behendiclīche*, behendeclīche, mhd., Adv.: nhd. geschickt, schnell, sogleich, kunstvoll; E.: s. behendic, līche

behendiclīchen*, behendeclīchen, mhd., Adv.: nhd. geschickt, schnell, sogleich, kunstvoll; E.: s. behendic, līche

behendiclīchest*** E.: s. behendiclich

behendigære, mhd., st. M.: nhd. geschickter Mann; E.: s. behendigen

behendigen, mhd., sw. V.: nhd. einhändigen; E.: s. behendic

behenken, mhd., sw. V.: nhd. behängen, schmücken, anhängen, mit einem Siegel versehen (V.); E.: s. be, henken

behenket***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. behängt; E.: s. behenken

behentlich, mhd., Adj.: nhd. listig; E.: s. behende, lich

beherbergen, mhd., sw. V.: nhd. beherbergen; E.: s. be, herbergen

beheren* (1), behern, mhd., sw. V.: nhd. verheeren, verwüsten, berauben, überfallen (V.); E.: s. be, heren

behēren*, beheren, mhd., sw. V.: nhd. sich stolz erheben, sich erheben, sich wehren, auszeichnen; E.: s. be, hēren

beheret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verheert; E.: s. beheren

behēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erhoben; E.: s. behēren

behērren, beherren, mhd., sw. V.: nhd. ermächtigen, erheben, als Herr überwältigen, beherrschen, sich einem Herrn verpflichten, Eid leisten; E.: s. be, hērren

behērret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ermächtigt“; E.: s. behērren

beherten, beherden, mhd., sw. V.: nhd. sichern, erhalten (V.), erhärten, kräftigen, aushalten, ausdauern, ausharren, bewähren, erzwingen, schützen, verteidigen, bewahren, erringen, erreichen, gewinnen, beweisen, beherrschen

beherz, mhd., Adj.: nhd. beherzt, mutig; E.: s. be, herz

beherzen, mhd., sw. V.: nhd. zu etwas stehen, beherzigen, Wort halten, ermutigen; E.: s. be, herz, herzen (1)

beherzende, mhd., Adj.: nhd. beherzigend, ermutigend; E.: s. beherzen

beherzet (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beherzt, mutig; E.: s. beherzen

beherzet (2), mhd., Adv.: nhd. beherzt; E.: s. beherzen

behesemen, mhd., sw. V.: nhd. besiegeln, unterzeichnen; E.: s. be, hesemen***

beheven, behefen*, mhd., sw. V.: nhd. beheben, bahnen; E.: s. be, heven

behilfic*, behilfec, mhd., Adj.: nhd. behilflich; E.: s. be, hilfic

behinden, mhd., Adv.: nhd. hinten, zurück; E.: s. be, hinden

behinder (2), mhd., Präp.: nhd. hinter; E.: s. be, hinder

behindere* (1), behinder, mhd., Adj.: nhd. hintere, nachfolgende; E.: s. be, hindere

behindere* (2), behinder, mhd., Adv.: nhd. hinten, hinter, zurück; E.: s. be, hindere

behīrāten, mhd., sw. V.: nhd. verheiraten; E.: s. be, hīrāten

behirten, mhd., sw. V.: nhd. behüten, hüten, bewachen, pflegen; E.: s. be, hirte

behitzen, mhd., sw. V.: nhd. erhitzen, Hitze verbreiten; E.: s. be, hitzen, s. hitze

behiulen, mhd., sw. V.: nhd. „heulen“, beweinen; E.: s. be, hiulen

behiuten, mhd., sw. V.: nhd. „enthäuten“, schinden, stäupen; E.: s. be, hiuten

bēhme*, pēhme, mhd., Adj.: nhd. böhmisch

behœren, mhd., sw. V.: nhd. gehören zu, zugehören; E.: s. be, hœren

behœrlich, mhd., Adj.: nhd. schicklich, angemessen, gebührend; E.: s. be, hœrlich

behœrlīche, mhd., Adv.: nhd. schicklich, angemessen, gebührend; E.: s. behœrlich

behœrlichheit*, behœrlicheit, mhd., st. F.: nhd. Schicklichkeit, Übereinstimmung, Entsprechung, Gemäßheit; E.: s. behœrlich, heit

beholen*, beholn, mhd., sw. V.: nhd. erwerben, erringen, behaupten, bewahren; E.: s. be, holen (1)

beholf, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. behilflich, helfend; E.: s. be, helfen

beholfen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beholfen“, behilflich; E.: s. behelfen

beholfenlich*** E.: s. beholfen, lich

beholfenlīche*** E.: s. beholfenlich

beholzen, behulzen, mhd., sw. V.: nhd. mit Brennholz versehen (V.); E.: s. be, holz

behorden, mhd., sw. V.: nhd. „horten“, ansammeln; E.: s. be, horden

behorgen, mhd., sw. V.: nhd. beschmutzen; E.: s. be, horgen

behosen, mhd., sw. V.: nhd. mit Hosen bekleiden; E.: s. be, hosen, hose

behoubeten, mhd., sw. V.: nhd. behaupten, enthaupten; E.: s. be, houbeten, houbet

behouwen, mhd., st. V.: nhd. behauen (V.), sich verschanzen, beschneiden, behauen (V.), bearbeiten; E.: germ. *bihawwan, st. V., abhauen; s. idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535

behoven, behofen*, mhd., sw. V.: nhd. beherbergen; E.: s. be, hoven, hof

behūchen, mhd., sw. V.: nhd. behauchen, anhauchen; E.: s. be, hūchen

behüetære*, behüeter, mhd., st. M.: nhd. „Behüter“, Hüter; E.: s. behüeten

behüetærinne, mhd., st. F.: nhd. „Behüterin“, Beschützerin; E.: s. behüetære*

behüeten, behūten, behuoten, pehuoten, pehūten, wehuoten, wehūten, mhd., sw. V.: nhd. behüten, hüten, bewahren vor, sich hüten, verhüten, verhindern, sich vorsehen, schützen, bewachen, befolgen, verhüllen, vermeiden, hindern; E.: s. be, hüeten

behüeticheit*, behüetecheit, mhd., st. F.: nhd. „Behütetheit“, Beherrschung, Selbstbeherrschung; E.: s. behüeten

behüeticlich***, mhd., Adj.: nhd. vorsichtig; E.: s. behüeten

behüeticlīche*, behüeteclīche, mhd., Adv.: nhd. vorsichtig, beherrscht; E.: s. behüeten

behüetlich***, mhd., Adj.: nhd. vorsichtig, sorgfältig; E.: s. behüeten, lich

behüetlīche, mhd., Adv.: nhd. vorsichtig, sorgfältig; E.: s. behüeten, lich

behüetnisse, mhd., st. F.: nhd. Obhut, Schutz; E.: s. behüeten

behūfen*, behoufen, mhd., sw. V.: nhd. sich versammeln; E.: s. be, hūfen

behüge*** E.: s. be, hüge (?)

behügede, mhd., st. F.: nhd. Andenken, Gedächtnis, Erinnerung; E.: s. behügen, be, hügede

behügen, mhd., sw. V.: nhd. bedenken; E.: s. be, hügen

behügnisse, mhd., st. F.: nhd. Beglaubigung, Gedächtnis; E.: s. behügen

behügnust, mhd., st. F.: nhd. Andenken, Erinnerung; E.: s. behügen, be, hügunst

behuldigen, behuldegen, mhd., sw. V.: nhd. die Huld verschaffen, begnadigen; E.: s. be, huldigen

behulf, mhd., M.: nhd. Hilfe, Beistand; E.: s. behelfen

behülfe (1), mhd., Adj.: nhd. behilflich; E.: s. behelfen

behülfe (2), mhd., st. F.: nhd. Beihilfe; E.: s. be, hülfe

behülfelich, mhd., Adj.: nhd. behilflich, nützlich; E.: s. behelfen

behulfenheit, mhd., st. F.: nhd. Hilfe, Schutz; E.: s. behelfen

behülfic, behülfec, mhd., Adj.: nhd. behilflich; E.: s. behelfen

behüllen, mhd., sw. V.: nhd. „hüllen“, bedecken, einhüllen, verhüllen, umhüllen

behülsen, mhd., sw. V.: nhd. „hüllen“, bedecken, einhüllen, verhüllen, umhüllen; E.: s. be, hülse, s. behüllen

behülzen, mhd., sw. V.: nhd. „holzen“; E.: s. be, hülzen, holz

behunden, mhd., sw. V.: nhd. „behunden“, mit Hunden ausstatten; E.: s. be, hunt

behuoben (1), behuofen, mhd., sw. V.: nhd. bedürfen, benötigen; E.: s. behuof

behuoben (2), mhd., sw. V.: nhd. deutlich machen; E.: s. be, huobe

behuof, behūf, mhd., st. M.: nhd. Behuf, Geschäft, Gewerbe, Zweck, Absicht, Vorteil, Bedarf, Nutzen (M.), Förderlichkeit, Unterhalt; E.: s. be, huof

behuofic*, behuofec, mhd., Adj.: nhd. bedürftig, arm; E.: s. behuof, s. be, huopfic

behuoflich, mhd., Adj.: nhd. „behuflich“, nötig, nützlich; E.: s. behuof, lich

behuoren, mhd., sw. V.: nhd. „behuren“, außerehelich beschlafen (V.), verführen, vergewaltigen

behuorunge, mhd., st. F.: nhd. Vergewaltigung; E.: s. behuoren; W: nhd. DW-

behuot (1), behüetet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. behutsam, vorsichtig, beschützt, bewahrt, behütet, sorgsam, besonnen (Adj.), verborgen; E.: s. behüeten, be, huot

behuot (2), mhd., st. M.: nhd. Schutz; E.: s. be, huot

behuoten, behūten, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Hut versehen (V.); E.: s. be, huoten

behuotsam, mhd., Adj.: nhd. „behutsam“, bedächtig, beschaulich; E.: s. behuot, sam

behuotsamic***, mhd., Adj.: nhd. „behutsam“; E.: s. behuotsam

behuotsamicheit*?, behuotsamkeit, mhd., st. F.: nhd. „Behutsamkeit“; E.: s. un, behuotsam

behuotsamiclich***, mhd., Adj.: nhd. „behutsam“; E.: s. behuotsam, lich

behuotsamiclīche*, behuotsameclīche, mhd., Adv.: nhd. mit Bedacht, sorgfältig

behuotsamlich***, mhd., Adj.: nhd. „behutsam“; E.: s. behuot, sam, lich

behuotsamlīche, mhd., Adv.: nhd. „behutsam“, umsichtig; E.: s. behuot, sam, līche

behuotunge, mhd., st. F.: nhd. „Behütung“, Bewahrung, Bewachung; E.: s. behüeten

behurden, mhd., sw. V.: nhd. einschließen; E.: s. be, hurden

behūren, mhd., sw. V.: nhd. knicken, niedertreten, belagern, belästigen, beschlafen (V.), überwältigen, besiegen, erwerben; E.: s. be, hūren (3)

behūsen, mhd., sw. V.: nhd. „behausen“, beherbergen, in den Hof aufnehmen, mit Haus versehen (V.), häuslich festsetzen, mit Einwohnern versehen (V.), einsetzen, belehnen, aufnehmen, wohnen, mit Haus beschenken; E.: s. be, hūsen

behūsunge, mhd., st. F.: nhd. „Behausung“, Herberge, Wohnung, Schloss, Anwesen; E.: s. behūsen

beide, bēde, mhd., Indef.-Pron., Num.-Adj.: nhd. beide, jeder von zweien; E.: s. germ. *bai-, Adj., beide; idg. *ambʰōu, *ambʰō, Adj., beide, Pokorny 34, EWAhd 1, 513

beidenhalben, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits, auf allen Seiten, von allen Seiten, überall, in jedem Fall; E.: s. beidenhalp

beidenhalp, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits, auf allen Seiten, von allen Seiten, überall, in jedem Fall

beidenthalbære, mhd., st. M.: nhd. Unzuverlässige, Opportunist; E.: s. beidenthalbe

beidenthalbe, bēdenthalp, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits, auf allen Seiten, von allen Seiten, überall, in jedem Fall

beidenthalben (1), mhd., Adv.: nhd. von beiden Seiten, auf beiden Seiten, beiderseits, zusammen, beide zusammen; E.: s. beidenhalp

beidenthalben (2) 1, mhd., Präp.: nhd. auf beiden Seiten; E.: s. beidenthalben (1)

beidenthalp (1), mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits, auf allen Seiten, von allen Seiten, überall, in jedem Fall

beidenthalp (2) 1, bēdenthalp, beidenthalben, bēdenthalben, mhd., Präp.: nhd. beiderseits, auf beiden Seiten; E.: s. beidenhalp

beidenthandære***, mhd., M.: nhd. unzuverlässiges Mannsbild; E.: s. beidenthandærinne

beidenthandærinne*, beidenthanderinne, mhd., sw. F.: nhd. unzuverlässiges Frauenzimmer, unzuverlässige Frau; E.: s. beident, handærinne

beidentsamen, mhd., Adv.: nhd. beide zusammen; E.: s. beide, samen

beidentsīt, beidensīt, mhd., Adv.: nhd. von beiden Seiten, auf beiden Seiten, beiderseits; E.: s. beide

beiderhalber, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten; E.: s. beide, halber

beiderhalp, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits; E.: s. beide, halp

beidermāze, mhd., Adv.: nhd. „gemäßigt“; E.: s. beide, māze

beidersīt, mhd., Adv.: nhd. beiderseits, von beiden Seiten, auf beiden Seiten; E.: s. beide

beiderthalp 2, mhd., Adv.: nhd. von beiden Seiten, auf beiden Seiten, beiderseits; E.: s. beide, halp

beiderwentlich***, mhd., Adj.: nhd. gleichlautend; E.: s. beider, wentlich

beiderwentlīche, mhd., Adv.: nhd. gleichlautend; E.: s. beider, wentlich

beidesamt, beidesamen, beide samt, beide samen, mhd., Adv.: nhd. beide zusammen, alle beide; E.: s. beide, samt

beidesīt, mhd., Präp.: nhd. auf beiden Seiten; E.: s. beide, sīte (1)

beidet*** E.: s. beiden

beie (1), mhd., sw. F.: nhd. Fenster, Fensternische

beiel, beigel, beile, beil, mhd., st. M., st. N.: nhd. Untersuchen (N.) der Fässer; E.: ?

beielære*, beigler, beieler, mhd., st. M.: nhd. Weinfassprüfer, Eichmeister; E.: s. beiel

beielen*, beieln, beigeln, mhd., sw. V.: nhd. ausmessen; E.: s. beiel?

Beier, beier, Beiger, Peier, Beger, mhd., st. M.: nhd. Bayer, Bewohner Bayerns; E.: s. beheimen, wer

Beierinne 10, mhd., st. F.: nhd. Bayerin, Bewohnerin Bayerns; E.: s. Beier

beierisch, beigerisch, beirisch, peirisch, mhd., Adj.: nhd. bayerisch, aus Bayern stammend; E.: s. Beier

Beierlant, Beirelant, mhd., st. N.: nhd. „Bayerland“, Bayern (N.); E.: s. Beier, lant

Beiern, Beieren, Beiren, mhd., st. N.: nhd. Bayern (N.); E.: s. Beier

beiersahs, mhd., Sb.: nhd. ungehobelter Sachse?, baierisches Schwert?; E.: ?, s. Sahse

beiglære (1), beigle, beigler, mhd., st. M.: nhd. Untersucher, Flurwächter; E.: s. beiel

bein (1), pein, mhd., st. N.: nhd. Knochen, Würfel, Bein, Schenkel, Knie, Gebein; E.: germ. *baina-, *bainaz, st. M. (a), Knochen, Bein; s. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, EWAhd 1, 515, Pokorny 117

bein*** (2), mhd., Adj.: nhd. „beinig“; E.: s. bein (1)

beinberge, mhd., st. F.: nhd. „Beinberge“, Beinschiene, Beinschutz

beinbrechen*** (1), mhd., V.: nhd. „Bein brechen“; E.: s. bein, brechen

beinbrechen (2), mhd., st. N.: nhd. Knochenbrechen; E.: s. bein, brechen

beinbruchil 2, mhd., st. M.: nhd. Beinbrecher (ein Vogel), Rötelweihe?; E.: s. bein, bruchil***

beindiech, mhd., st. N.: nhd. „Beindiech“, Hüfte, Hüftbein; E.: s. bein, diech

beine*** E.: s. bein (2)

beineht, mhd., Adj.: nhd. knochig, knöchern, aus Knochen gemacht; E.: s. bein, eht, haft

beinel, mhd., st. N.: nhd. Beinchen, Beinlein; E.: s. bein

beinelīn, mhd., st. N.: nhd. Beinchen, Beinlein, Knöchelchen; E.: s. bein, līn

beinen*** E.: s. bein

beinet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beinet“; E.: s. beine

beingeræte, mhd., st. N.: nhd. „Beingerät“, Beinschutz; E.: s. bein, geræte

beingesigelen 6, mhd., sw. V.: nhd. „beinsiegeln“, besiegeln, mit einem Siegel versehen (V.); E.: s. be, ingesigelen, ingesigel

beingewant, mhd., st. N.: nhd. „Beingewand“, Beinbekleidung, Beinkleid; E.: s. bein, gewant

beinharnas*, beinharnasch, mhd., st. N.: nhd. Beinharnisch, Beinschutz, Beinzeug; E.: s. bein, harnas

beinhose, mhd., sw. F.: nhd. Beinhose, Beinschutz, Beinbekleidung; E.: s. bein, hose

beinhūs, mhd., st. N.: nhd. Beinhaus, Knochenhaus; E.: s. bein, hūs

beinic***, mhd., Adj.: nhd. „beinig“; E.: s. beinīn

beinichīn, mhd., st. N.: nhd. Beinchen, Knöchelchen; E.: s. bein

beinige*** E.: s. bein

beinīn, peinīn, mhd., Adj.: nhd. Bein..., beinern, knöchern, aus Knochen hergestellt

beinīsen, mhd., st. N.: nhd. „Beineisen“, Beinschiene, Fußfessel; E.: s. bein, īsen

beinnungen, mhd., sw. V.: nhd. zu einer Innung gehören; E.: s. be, innunge

beinoht, mhd., Adj.: nhd. knochig; E.: s. bein, oht, haft

beinschrœtic*, beinschrœtec, mhd., Adj.: nhd. „beinschrötig“, am Knochen verletzt; E.: s. beinschrōt

beinschrōt, mhd., st. M.: nhd. Knochenverletzung; E.: s. bein, schrōt

beinsigelen*, beinsigeln, mhd., sw. V.: nhd. besiegeln, mit einem Siegel versehen (V.); E.: s. be, in, sigel

beinsuht, mhd., st. F.: nhd. „Beinsucht“, Beinkrankheit, Podagra

beinwahs, mhd., st. M.: nhd. Beingeschwulst, Beingewächs; E.: s. bein, wahs

beinwāt, mhd., st. F.: nhd. Beinkleidung, Beinkleid; E.: s. bein, wāt

beinwelle, mhd., F.: nhd. große Wallwurz, Beinwell

beinwindel, mhd., F.: nhd. Beinbekleidung, Hose; E.: s. bein, windel

beinwite, mhd., st. F.: nhd. Baum mit hartem Holz, Strauch mit hartem Holz; E.: s. bien, wite

beinwurz, mhd., st. F.: nhd. Beinwurz

beinzic, beeinzic*, mhd., Adj.: nhd. „einzig“; E.: s. be, einzic

beinzigen, beeinzigen*, mhd., Adv.: nhd. „einzig“; E.: s. be, einzic

beinzigen, beeinzigen*, mhd., sw. V.: nhd. vereinzeln; E.: s. be, einzic

beischel, beischerl, mhd., st. N.: nhd. Beuschel, Beischel, Eingeweide, obere Eingeweide eines geschlachteten Tieres, bauchiges Trinkgefäß; E.: s. bausch

beisen, mhd., sw. V.: nhd. küssen

beit, beite, mhd., sw. F.: nhd. Warten, Verzug, Zögern, Hinhalten Frist, Aufschub, Erwartung; E.: s. germ. *baidjan, V., warten; idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117, EWAhd 1, 522

beitære, mhd., st. M.: nhd. Gläubiger; E.: s. beiten

beiten (1), beiden, peiten, mhd., sw. V.: nhd. zwingen, drängen, Gewalt antun, sich quälen, wagen, warten, warten auf, erwarten, abwarten, Frist geben, zögern, Zeit lassen; E.: s. germ. *bidjan, sw. V., bitten, zwingen; idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117

beiten (2), mhd., sw. V.: nhd. sich quälen, in die Zucht nehmen; E.: s. beiten (1) (?)

beiten (4), mhd., st. N.: nhd. „Warten“ (?); E.: s. beiten (1)

beitende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wartend“ (?); E.: s. beiten

beitic***, mhd., Adj.: nhd. „wartend“; E.: s. beit, beiten, beitunge

beiticheit*, beitecheit, beitekeit, mhd., st. F.: nhd. Wartezeit, Ausharren; E.: s. beitic, heit, s. beitunge

beitsam*** E.: s. beiten

beitunge, mhd., st. F.: nhd. Warten, Ausharren, Verzug, Aufenthalt, Verzögerung, Erwartung

beitvride, beitfride*, mhd., st. M.: nhd. „Wartefriede“, Waffenstillstand; E.: s. beit, vride

beitzīt, mhd., st. N.: nhd. Wartezeit; E.: s. beiten (1), zīt (1)

beiz, mhd., st. N.: nhd. „Beiz“, Beizjagd, Falkenjagd; E.: s. beize

beizære, beizer, mhd., st. M.: nhd. Falke, Falkner, mit Jagdvögeln auf der Beize Jagender, Jagdvogel; E.: s. beizen

beize (1), mhd., st. F.: nhd. Beize, Beiz, Beizwild, Falkenjagd, Beizjagd; E.: germ. *baitō, st. F. (ō), Beize; s. idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117

beize (2), mhd., st. M.?, st. N.?: nhd. Biss, Griff; E.: ?

beize (3), mhd., st. F.: nhd. Beize, Lauge; E.: s. beizen (1)

beizel, mhd., st. M.: nhd. Griffel, Sichel, Nagel; E.: s. beiz

beizelboum, mhd., st. M.: nhd. Sauerdornstrauch, Berberitze; E.: s. beizen, boum

beizelen, beizeln, mhd., sw. V.: nhd. peinigen, schlagen; E.: s. beizen

beizen (1), peizen, mhd., sw. V.: nhd. beizen, mürbe machen, peinigen, absitzen, härten; E.: germ. *baitjan, sw. V., beißen lassen, zäumen; idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116; s. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117, EWAhd 1, 524

beizen (2), mhd., st. N.: nhd. „Beizen“; E.: s. beizen (1)

beizen (3), mhd., sw. V.: nhd. jagen, mit einem Greifvogel jagen; E.: s. beize (1)

beizen (4), mhd., sw. V.: nhd. absitzen, von einem Pferd absteigen

beizgras 1, mhd., st. N.: nhd. Mangold

beizhunt, mhd., st. M.: nhd. Beizhund, Hund zur Falkenjagd; E.: s. beiz, hunt

beizic, beizec, mhd., Adj.: nhd. bissig; E.: s. beizen

beizkōl 3, beizkol, mhd., st. M.: nhd. Mangold, Rübe

beizkresse, mhd., sw. F.: nhd. Rübe, Mangold; E.: s. beizen (1), kresse

beizman, mhd., st. M.: nhd. „Beizmann“, Falkner; E.: s. beiz, man

beizstein, mhd., st. M.: nhd. Beizstein, Alaun

beizunge, mhd., st. F.: nhd. „Beizung“, Beizjagd; E.: s. beizen

beizwint, mhd., st. M.: nhd. Beizhund, Jagdhund, Hund zur Falkenjagd; E.: s. beiz, wint

bejac, mhd., st. M.: nhd. Beute (F.) (1), Jagdbeute, Erwerb, Errungenschaft, Gewinn, Jagd, Fischfang, Lohn, Lebensunterhalt, Nutzen (M.), Streben (N.), Bemühen; E.: s. be, jac, jage, jagen

bejagen (1), mhd., sw. V.: nhd. „bejagen“, erjagen, erringen, erwerben, sich beschäftigen, leben, erhalten (V.), sich bemühen, verschaffen, sich etwas zu verschaffen wissen, den Lebenunterhalt verdienen, den Lebensunterhalt verschaffen (V.), erbeuten, ernähren, sich ernähren, davontragen; E.: s. be, jagen

bejagen (2), mhd., st. V.: nhd. „erjagen“; E.: s. be, jagen

bejagen (3), mhd., st. M.: nhd. Beute (F.) (1), Erwerb, Errungenschaft, Gewinn, Jagd, Fischfang, Lohn, Lebensunterhalt, Nutzen (M.), Streben (N.), Bemühen; E.: s. bejagen (1)

bejagen (4), mhd., st. N.: nhd. Jagd; E.: s. bejagen (1)

bejaget, mhd., st. N.: nhd. Erwerb, Gewinn; E.: s. bejagen

bejāmeren, bejāmern, mhd., sw. V.: nhd. „bejammern“, leid tun; E.: s. be, jāmeren

bejāren, mhd., sw. V.: nhd. „bejahren“, Jahre hinbringen, altern, alt werden; E.: s. be, jāren, s. jār

bejāret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bejahrt“; E.: s. bejāren, be, jāren

bejāzen, mhd., sw. V.: nhd. bejahen; E.: s. be, jāzen, jā

bejegede*, bejegde, mhd., st. N.: nhd. Erwerb; E.: s. be, jegede, s. bejagen

bejehen, begehen, mhd., st. V.: nhd. verkünden, erklären, darlegen, aussprechen, beanspruchen, bekennen, beichten, zugestehen, gestehen, eingestehen, versichern, nachfolgen; E.: germ. *bijehan, st. V., sagen, bekennen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *i̯ek-, V., sprechen, Pokorny 503

bejehunge, mhd., st. F.: nhd. Bekenntnis; E.: s. bejehen

bekallen, mhd., sw. V.: nhd. besprechen, beklagen; E.: s. be, kallen

bekant, wekant, bekannt, bekennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bekannt, bestätigt, anerkannt, kund, berühmt, vertraut, sichtbar, erkennbar, einsichtig; E.: s. bekennen

bekantheit, mhd., st. F.: nhd. „Bekanntheit“, Erkenntnis; E.: s. bekant, heit

bekantlich, mhd., Adj.: nhd. „bekanntlich“, erkennbar, bekannt; E.: s. bekannt, lich

bekantlīche*** E.: s. bekantlich

bekantlichheit*, bekantlicheit, mhd., st. F.: nhd. „Bekanntheit“, Erkennbarkeit; E.: s. bekantlich, heit

bekantnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Bekanntnis“, Bekenntnis, Wissen, Glaube, Erkennung, Kenntnis, Erkenntnis, Forschung, Geständnis, Zeugnis; E.: s. bekant, nisse

bekanttuon, mhd., anom. V.: nhd. „bekannt machen“; E.: s. bekant, tuon

bekantunge, mhd., st. F.: nhd. Erkennungszeichen; E.: s. bekant, unge

bekebesen, mhd., sw. V.: nhd. durch Unzucht schänden, in Schande bringen, Ehemann durch Seitensprung in Verruf bringen; E.: s. be, kebese

bekelken, mhd., sw. V.: nhd. mit Kalk auswerfen, kälken; E.: s. be, kelken, kalc (?)

bekēme, bequēme, mhd., Adj.: nhd. „bequem“, vertraut, willkommen; E.: s. bekomen

bekēmelich, bequēmelich, mhd., Adj.: nhd. „bequemlich“, tröstlich, lieb; E.: s. bekēme, lich

bekempfen*, bekemphen, mhd., sw. V.: nhd. „bekämpfen“, im gerichtlichen Zweikampf gegenübertreten; E.: s. be, kempfen

bekennære, bekenner, mhd., st. M.: nhd. Bekenner, Erkennender, Kenner; E.: s. bekennen

bekennelich, mhd., Adj.: nhd. bekannt; E.: s. bekennen, lich

bekennelichheit*, bekennelicheit, bekennelichkeit, mhd., st. F.: nhd. Offenbarung, Bekundung, sichtbares Zeichen; E.: s. bekennelich, heit

bekennen (1), wekennen, bikennen, mhd., sw. V.: nhd. bekennen, sich zu etwas bekennen, verpflichten, sich zu etwas verpflichten, anerkennen, berücksichtigen, bedenken, erklären, kennen, erkennen, erfassen, bekannt machen, zu erkennen geben, zur Einsicht gelangen, Bescheid wissen, sich schuldig bekennen, sich zu eigen machen, erfahren (V.), in Erfahrung bringen, wissen, sich auskennen, rechtsverbindlich erklären, sich unterwerfen, verstehen, sehen, kennenlernen, bestätigen, zugestehen, zusprechen, zugeben, bestätigen, achten auf, beachten; E.: s. germ. *kannjan, sw. V., kennen

bekennen (2), mhd., st. N.: nhd. Bekennen; E.: s. bekennen (1)

bekennende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. bekennend; E.: s. bekennen

bekennet*** E.: s. bekennen

bekennic, bekennec, mhd., Adj.: nhd. bekannt; E.: s. bekennen

bekenniclich***, mhd., Adj.: nhd. „erkennbar“; E.: s. bekennen

bekenniclīche*, bekenneclīche, mhd., Adv.: nhd. erkennbar, bewusst; E.: s. bekennen, s. bekennic, līche

bekennisse, mhd., st. F.: nhd. „Bekenntnis“, Erkenntnis; E.: s. be, kennisse

bekennunge, mhd., st. F.: nhd. Erkenntnis, Erkennen; E.: s. bekennen

bekentlich, mhd., Adj.: nhd. erkennbar, sichtbar, deutlich, bekannt; E.: s. bekennen

bekentlīchen*** E.: s. bekentlich

bekentlichheit*, bekentlicheit, mhd., st. F.: nhd. „Bekenntlichheit“; E.: s. bekennen

bekentnis, wekantnis, wekantnüs, wekantnus, wekantnust, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Bekenntnis“, Erkenntnis, Erkenntnisvermögen, Glaubensbekenntnis, Sündenbekenntnis, Bekenntnis, Kenntnis, Wissen, Kennzeichen; E.: s. bekennen

bekentnisse, wekantnisse, wekantnüsse, mhd., st. F.: nhd. Zeugnis, Beurkundung; E.: s. bekennen

bekēre (1), bikēre, mhd., st. F.: nhd. Umkehr, Besserung, Bekehrung; E.: s. bekēren, be, kēre

bekēre (2), mhd., Adj.: nhd. sich hinwendend; E.: s. bekēren, be, kēre

bekērede*, bekērde, bikērde, mhd., st. F.: nhd. Umkehr, Besserung, Bekehrung, Bußfertigkeit

bekēren (1), bikēren, mhd., sw. V.: nhd. bekehren, bekehren zu, sich besinnen, bessern, sich umwenden, ablassen von, geheilt werden von, genesen von, ändern, verwandeln, richten, abwenden, abbringen, befreien von, retten vor, umwenden, gutmachen, entschädigen, anwenden, verwenden, anlegen, wieder in den früheren Zustand kommen, genesen

bekēren (2), mhd., st. N.: nhd. „Bekehren“; E.: s. be, kēren

bekēret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bekehrt; E.: s. bekēren

bekēric (1), bekērec, mhd., Adj.: nhd. leichtwendig, lenksam, wendig; E.: s. bekēren

bekēric (2), mhd., Adv.: nhd. lenksam; E.: s. bekēren

bekerkelen*, bekerkeln, mhd., sw. V.: nhd. einkerkern; E.: s. be, kerkelen, s. kerkel

bekērnisse, mhd., st. F.: nhd. geistliche Umkehr, Bekehrung; E.: s. bekēren, nisse***

bekērtac 1, mhd., st. M.: nhd. Tag der Bekehrung; E.: s. bekēren, tac

bekērunge, mhd., st. F.: nhd. Bekehrung, Umkehr, Wende (F.), Besserung, Entschädigung, Vergütung, Ausfegung; E.: s. bekēren

bekerzen, mhd., sw. V.: nhd. „bekerzen“, mit Kerzen versehen (V.), mit Kerzen bestecken; E.: s. be, kerze

bekiczen, bequickezen (?), bekickzen, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: s. be, quick (?)

bekiesen, mhd., st. V.: nhd. „bekiesen“, vernehmen

bekīnen, mhd., st. V.: nhd. keimen; E.: s. be, kīnen

bekke***, becke***, mhd., sw. M.: nhd. Bäcker; E.: s. beckære

beklæren, mhd., sw. V.: nhd. deutlich machen, klären, zu einer Entscheidung bringen; E.: s. be, klæren

beklæwen, mhd., sw. V.: nhd. mit Klauen ergreifen; E.: s. be, klæwen

beklaffen, mhd., sw. V.: nhd. bemängeln, beschwatzen, bereden; E.: s. be, klaffen

beklagære, mhd., st. M.: nhd. „Beklager“, Ankläger; E.: s. beklagen (1)

beklage, mhd., st. F.: nhd. „Klage“; E.: s. beklagen, be, klage

beklagen (1), mhd., sw. V.: nhd. beklagen, klagen, sich beklagen, beschweren, sich beschweren, bereuen, Klage erheben, verklagen, durch Klage beanspruchen, anklagen, Anspruch erheben auf

beklagen (2), mhd., st. N.: nhd. „Beklagen“; E.: s. beklagen

beklaget***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beklagt; E.: s. beklagen

beklagnisse, mhd., st. F.: nhd. „Beklagnis“, Anklage; E.: s. beklagen (1), nisse***

beklamben, beklemben, beklammen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenpressen, beklemmen, einklemmen, bedrängen; E.: s. be, klamben

beklārviunkelen*, beklārviunkeln, beklārivunkeln, mhd., sw. V.: nhd. „klarfunkeln“, erhellen; E.: s. be, klār (?)

bekleben, mhd., sw. V.: nhd. bekleben, verkleben, kleben, haften bleiben, verbleiben, verbleiben bei, verleihen; E.: s. be, kleben

beklecken, beklicken, mhd., sw. V.: nhd. „beklecken“, abreißen, beflecken, beschmutzen; E.: s. be, klecken

bekleiben, mhd., sw. V.: nhd. beschmieren, bestreichen, begaben

bekleiden, mhd., sw. V.: nhd. bekleiden, schmücken, ausstatten, auszeichnen, erfüllen; E.: s. be, kleiden

bekleidet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bekleidet; E.: s. bekleiden

beklemmen, mhd., sw. V.: nhd. „beklemmen“, einengen, zusammenpressen, bedrängen; E.: s. germ. *klammjan, *klemmen, sw. V., zusammendrücken, klemmen

beklenen, mhd., sw. V.: nhd. beschmieren; E.: s. germ. *klenan, st. V., bestreichen

beklepfen, beklephen, mhd., sw. V.: nhd. bezwingen, reißen; E.: s. germ. *klapōn, *klappōn, sw. V., klappen, plaudern, schlagen?

bekletzen, mhd., sw. V.: nhd. beschmutzen, betrügen, blamieren; E.: s. be, kletzen

beklībe, mhd., st. F.: nhd. Empfängnis; E.: s. beklīben, be, klībe

beklīben, biklīben, mhd., st. V.: nhd. haften bleiben, verbleiben, wurzeln, gedeihen, stecken bleiben, verkommen (V.), am Leben bleiben, davonkommen, zurückbleiben, übrigbleiben, Wurzeln schlagen, haftenbleiben an, verhaftet sein (V.), umkommen, verhungern, verbleiben; E.: s. be, klīben

beklībunge, mhd., st. F.: nhd. Empfängnis; E.: s. beklīben

beklieben, mhd., st. V.: nhd. spalten; E.: s. be, klieben

beklimmen, mhd., st. V.: nhd. „beklimmen“, umklammern, beklommen machen; E.: s. be, klimmen

beklīp, mhd., st. M.: nhd. Haftung, Dauer; E.: s. be, klīben

beklipfen*, bekliphen, mhd., sw. V.: nhd. gewaltsam wegnehmen; E.: s. be, klipfen***

beklocken, mhd., sw. V.: nhd. beschmutzen, beflecken; E.: s. be, klocken

beklopfen, beklophen, mhd., sw. V.: nhd. „beklopfen“, schmähen, in Verruf bringen; E.: s. be, klopfen

beklüegen, mhd., sw. V.: nhd. feinmachen, herausputzen; E.: s. be, klüegen

beklüeget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschmückt; E.: s. beklüegen

beklūsen, beklōsenen, beklūsenen, mhd., sw. V.: nhd. in eine Klause einschließen, einschließen, in einer Klause unterbringen; E.: s. be, klūsen

bekluteren*, beklutern, mhd., sw. V.: nhd. beflecken, beschmutzen; E.: s. be, kluteren

beknappen, mhd., sw. V.: nhd. „sich mit einem Knappen versehen“ (V.), beknappen; E.: s. be, knappen

beknehten, mhd., sw. V.: nhd. „beknechten“, sich mit einem Knappen versehen (V.); E.: s. be, knehten

beknopfen, mhd., sw. V.: nhd. Knospen bekommen; E.: s. be, knopfen

beknüdelen, beknüdeln, mhd., sw. V.: nhd. sich in einer Schlinge verfangen (V.), sich verfangen (V.), verstricken; E.: s. be, knüdelen

beknuodelen, mhd., sw. V.: nhd. vernehmbar werden; E.: s. be, knuodelen

beknuodellich***, mhd., Adj.: nhd. bekannt, vernehmbar; E.: s. beknuodelen

beknuodellichen, mhd., sw. V.: nhd. als bekannt erscheinen; E.: s. beknuodelen

beknüselen*, beknüseln, mhd., sw. V.: nhd. beschmutzen; E.: s. be, knüselen

bekoberen, bekobern, mhd., sw. V.: nhd. sich zusammenfassen, erholen, sich verkehren in, sich erholen, sich sammeln; E.: s. be, koberen

bekōme, mhd., Adv.: nhd. bequemlich, bereitwillig; E.: s. bekomen, be, kōme

bekomelich, mhd., Adj.: nhd. „bekömmlich“, angemessen, passend; E.: s. bekomen

bekomelīchen*, bekomlīchen, mhd., Adv.: nhd. „bekömmlich“ (?); E.: s. bekomen

bekomen, bequemen, wekomen, wequemen, mhd., st. V.: nhd. bekommen, erhalten (V.), abstammen, gelangen, hervorkommen, gedeihen, wachsen (V.) (1), sich zutragen, ereignen, kommen, zu sich kommen, sich erholen, begegnen, zukommen, zuteil werden lassen, widerfahren (V.), zu Hilfe kommen, geziemen, gewinnen, einholen, verhüten, kommen zu, herankommen, anbrechen, ausschlagen, grünen, entgegenkommen, erscheinen, zuteil werden, ausschlagen zu, ausgehen, stammen aus, erlangen, ergreifen, ausführen, vollziehen; E.: germ. *bikweman, st. V., kommen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463

bekondewieren, becondewieren, mhd., sw. V.: nhd. geleiten, begleiten; E.: s. be, condewieren

bekor, mhd., st. F.: nhd. Prüfung, Kenntnis, Erfahrung, Versuchung, Geschmack, Wahrnehmung; E.: s. bekoren, be, kor

bekorære, mhd., st. M.: nhd. Prüfer, Versucher; E.: s. bekoren

bekoren* (1), bekorn, bikorn, mhd., sw. V.: nhd. „bekoren“, prüfen, versuchen, schmecken, kosten (V.) (2), fühlen, kennenlernen, sich bemühen um, streben nach, beschließen, erfahren (V.), in Versuchung führen, verführen, verleiten, heimsuchen

bekoren* (2), bekorn, mhd., st. N.: nhd. Dafürhalten, Erfahrung, Prüfung; E.: s. bekoren* (1)

bekorlich, mhd., Adj.: nhd. verführbar; E.: s. bekoren, s. be, korlich

bekornisse, mhd., st. F.: nhd. Kosten (N.), Prüfung, Versuchung; E.: s. bekoren, be, kornisse

bekorten, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: ?

bekorunge, mhd., st. F.: nhd. Kosten (N.), Geschmack, Prüfung, Versuchung, Begier (N.), Anfechtung, Heimsuchung

bekorungnisse, bekrungenisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Versuchung; E.: s. bekorunge, nisse, bekoren

bekosten, mhd., sw. V.: nhd. „bekosten“, beköstigen, versorgen, verpflegen; E.: s. be, kosten

bekostigen, mhd., sw. V.: nhd. beköstigen, versorgen, mit Lebensmitteln versorgen; E.: s. bekosten

bekoufen, mhd., sw. V.: nhd. verkaufen; E.: s. be, koufen

bekræjen, mhd., sw. V.: nhd. bekrähen, anschuldigen; E.: s. be, kræjen

bekrāmen, mhd., sw. V.: nhd. beschenken, ausstatten; E.: s. be, krāmen

bekranken, mhd., sw. V.: nhd. „bekränken“, schwach werden

bekratzen, mhd., sw. V.: nhd. „bekratzen“, kratzen, zerkratzen, verletzen; E.: s. be, kratzen

bekreften, bekraften, mhd., sw. V.: nhd. bekräftigen; E.: s. be, kreften

bekreftigen, bekreftegen, mhd., sw. V.: nhd. „bekräftigen“, mit einem Beweismittel versehen (V.), in Kraft setzen, beglaubigen; E.: s. be, kreftigen

bekreizen, mhd., sw. V.: nhd. „bekreisen“, umkreisen; E.: s. be, kreizen (1), kreiz

bekrellen, mhd., sw. V.: nhd. umklammern, mit den Krallen packen; E.: s. be, krellen, kralle

bekrenken, mhd., sw. V.: nhd. krank machen, schwächen, kränken, anfechten, beeinträchtigen, streitig machen, verletzen, quälen, überwinden; E.: s. be, kranken, krank

bekrenket*** E.: s. bekrenken

bekriechen, mhd., st. V.: nhd. bekriechen; E.: s. be, kriechen

bekriegen, mhd., sw. V.: nhd. „bekriegen“, angreifen, Streit führen, Rechtsstreit führen; E.: s. be, kriegen

bekrīen, mhd., sw. V.: nhd. beschreien, bekanntgeben, verkünden, ausrufen; E.: s. be, krīen

bekrimmen, mhd., st. V.: nhd. zusammendrängen; E.: s. be, krimmen

bekristen, mhd., sw. V.: nhd. mit Christus versehen (V.), im Glauben stärken, mit Namen Christi segnen; E.: s. be, kristen

bekritzen (1), mhd., sw. V.: nhd. ritzen, kratzen, zerkratzen; E.: s. be, kritzen (?)

bekritzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Ritzen“; E.: s. bekritzen (1)

bekrīzen, mhd., st. V.: nhd. „bekreisen“, umkreisen, sich durch einen Beschwörungskreis sichern; E.: s. be, krīzen, bekreīzen

bekrœnen, mhd., sw. V.: nhd. krönen; E.: s. be, krœnen

bekroijieren, mhd., sw. V.: nhd. ausrufen, kund tun, bekanntgeben; E.: s. be, kroijieren

bekröten*, bekroten, mhd., sw. V.: nhd. belästigen, beschweren; E.: s. be, kroten

bekrude, mhd., st. F.: nhd. Belästigung, Bedrängung; E.: s. be, krude

bekrumben*, bekrümmen, mhd., sw. V.: nhd. winden; E.: s. be, krumben

beküelen, mhd., sw. V.: nhd. kühlen, abkühlen; E.: s. be, küelen

bekūlen, mhd., sw. V.: nhd. erfrischen; E.: s. beküelen

bekumberen*, bekumbern, bekūmern, bekummern, bekümmern, bekunbern, wekumbern, wekümbern, wekummern, wekümmern, wekunbern, mhd., sw. V.: nhd. „bekümmern“, anfechten, in Not bringen, Schwierigkeiten machen, belangen, beeinträchtigen, beschlagnahmen, mit Schulden belasten, wegnehmen, behindern, bemühen, sich bemühen, belästigen, beschimpfen, inhaftieren, beschäftigen, pflegen, kümmern, kümmern um, sich kümmern um, besorgt sein (V.), in die Enge treiben, bedrängen, aufregen, bedrücken, betrüben, einnehmen, besetzen, belasten; E.: s. be, kumbern

bekumberet*, bekumbert, mhd., (Part. Prät.=)Adj., Adv.: nhd. „bekümmert“; E.: s. bekumberen

bekumberhaft, mhd., Adj.: nhd. bedrängt; E.: s. bekumberen, haft

bekumbernisse, bekummernisse, bekommernisse, mhd., st. F.: nhd. Kummer, Beschäftigung, Bedrängnis, Belastung; E.: s. bekumberen, nisse

bekumbersal, mhd., st. N.: nhd. Verschuldung, finanzielle Belastung; E.: s. bekumberen*

bekumberunge, mhd., st. F.: nhd. Schädigung, Beschlagnahme, Pfändung, Belastung; E.: s. bekumberen

bekünden, mhd., sw. V.: nhd. verkünden, kund tun; E.: s. be, künden

bekündigen*, bekundegen, mhd., sw. V.: nhd. „bekündigen“, anzeigen; E.: s. be, kündigen

bekünigen, bekünegen, mhd., sw. V.: nhd. mit einem König versehen (V.)

bekunnen, mhd., anom. V.: nhd. erfahren (V.), kennenlernen; E.: s. be, kunnen

bekuppelen*, bekuppeln, mhd., sw. V.: nhd. an die Koppel legen, anleinen, fesseln; E.: s. be, kuppelen

beküren*, bekürn, mhd., sw. V.: nhd. zur Prüfung herbeiziehen, sich richten nach; E.: s. be, küren

bekürzen, mhd., sw. V.: nhd. verkürzen, abkürzen

bekützen, bekutzen, mhd., sw. V.: nhd. in Anspruch nehmen, sich abgeben, behelligen, plagen; E.: s. be, kützen

bekützet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgestattet mit; E.: s. bekützen

bel (1), mhd., st. M.: nhd. Hundegebell, Bellen; E.: s. bellen

bēl, bēle, bel, mhd., Adj.: nhd. „schön“ (?); E.: vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218

belachen (1), mhd., sw. V.: nhd. belachen, verlachen, sich freuen über; E.: s. be, lachen

belachen (2), mhd., st. N.: nhd. Belachen (N.); E.: s. belachen (1)

belachet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versperrt; E.: s. belachen

beladen, mhd., st. V.: nhd. beladen (V.), auf sich nehmen, annehmen, beladen (V.), belasten

belæren, mhd., sw. V.: nhd. berauben; E.: s. be, læren, lære

belamī, mhd., st. M.: nhd. Geliebter, Freund; E.: s. bēlbel, amīe

belanc, mhd., st. M.: nhd. „Belang“, Verlangen; E.: s. belangen

belancnüsse, mhd., st. F.: nhd. Verlangen; E.: s. belanc, nüsse

belange, mhd., st. F., sw. M.: nhd. „Belang“, Verlangen; E.: s. belangen (1)

belangen (1), blangen, mhd., sw. V.: nhd. lang dünken, langweilig sein (V.), verlangen, gelüsten, erlangen, erreichen, reichen, sich erstrecken, ausstrecken, sich wundern, angreifen, beunruhigen, bekümmern, verdrießen, sich sehnen nach, begierig sein (V.), neugierig sein (V.)

belangen (2), mhd., Adv.: nhd. endlich, schließlich, allmählich; E.: s. be, langen, lanc

belangen (3), mhd., st. N.: nhd. Verlangen, Verzögerung; E.: s. belangen (1)

belangenlich, mhd., Adj.: nhd. lang andauernd, fortwährend; E.: s. belangen, lich

belangunge, mhd., st. F.: nhd. „Belangung“, Verlangen, inneres Bedürfnis; E.: s. belangen (1)

belannen, mhd., sw. V.: nhd. anketten; E.: s. be, lannen

belasten, mhd., sw. V.: nhd. belasten, sich abgeben, belästigen; E.: s. be, lesten

belāzen, belān, mhd., st. V.: nhd. „belassen“ (V.), unterlassen (V.), erlassen (V.), nachlassen, überlassen (V.), ausstatten

belche, mhd., sw. F.: nhd. Blässhuhn, Belche; E.: germ. *balikō-, *balikōn, sw. F. (n), Wasserhuhn, Belche; s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118, EWAhd 1, 530

belde, mhd., st. F.: nhd. Dreistigkeit, Kühnheit, Zuversicht; E.: germ. *balþī-, *balþīn, sw. F. (n), Kühnheit; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, strotzen, sprudeln, Pokorny 120

belden, mhd., sw. V.: nhd. kühn werden, kühn machen, stark machen, ermutigen zu; E.: germ. *balþjan, sw. V., kühn machen, aufmuntern; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

belderich*** (1), mhd., Adj.: nhd. „schnell“; E.: s. balt

belderīchen, mhd., Adv.: nhd. schleunigst; E.: s. bal, belde, rīchet

belecken, mhd., sw. V.: nhd. „belecken“; E.: s. be, lecken (1)

belege 1, blege, mhd., Sb.: nhd. „Belege“, Saum (M.) (1), Saumbesatz; E.: s. belegen (1)?

belegen (1), mhd., sw. V.: nhd. belegen (V.), anlegen, investieren, besetzen, einschließen, einhüllen, belagern, sich vorsehen, sich versehen, bedecken

belegen (2) 1, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. belegen (Adj.), gelegen, belagert, bedeckt; E.: s. beligen

beleger, mhd., st. N.: nhd. Belagerung; E.: s. be, leger

belegeren*, belegern, beligeren, mhd., sw. V.: nhd. „belegern“, belagern; E.: s. be, legern

beleget*, belaht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. belegt

belegunge, mhd., st. F.: nhd. „Belegung“, Belagerung; E.: s. belegen

belēhenen, mhd., sw. V.: nhd. belehnen; E.: s. be, lēhenen

beleiden, mhd., sw. V.: nhd. „beleiden“, mit Leid beschwert sein (V.), mit Leid beladen (V.), Leid zufügen, kränken; E.: s. be, leiden

beleidigen, beleidegen, mhd., sw. V.: nhd. „beleidigen“, verletzen, schädigen, beeinträchtigen; E.: s. be, leidigen

beleidiget***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beleidigt“; E.: s. beleidigen

beleimen, mhd., sw. V.: nhd. „beleimen“, beschmutzen

beleinen, mhd., sw. V.: nhd. schmücken; E.: s. be, leinen

beleit, mhd., st. N.: nhd. Geleite, Begleiter, Begleiterin; E.: s. beleiten

beleitære, beleiter, mhd., st. M.: nhd. Begleiter; E.: s. beleiten

beleitærinne, beleiterin, mhd., st. F.: nhd. Begleiterin; E.: s. beleiten

beleiten (1), peleiten, bileiten, mhd., sw. V.: nhd. leiten, führen, geleiten, Geleit geben, Geleitschutz geben, begleiten, lenken, anführen

beleiten (2), mhd., st. N.: nhd. Eigensinnigkeit, Fehlerhaftigkeit; E.: s. beleiten (1)

beleitunge, mhd., st. F.: nhd. Begleitung, amtliche Beschau; E.: s. beleiten

belemen, mhd., sw. V.: nhd. lähmen, verletzen, mit bleibender Lähmung verletzen

belesten, mhd., sw. V.: nhd. sich abgeben, belästigen, beeinträchtigen; E.: s. be, lesten

belgegelīch*** E.: s. balg, gelīch

belgel, mhd., st. N.: nhd. Bälglein, kleiner Schlauch, Sack, Haut der Blumenknospe, Fruchtknoten, Ohrtrommel, Herzbeutel, Nachgeburt; E.: s. belgelīn

belgelīn, mhd., st. N.: nhd. „Bälglein“, kleiner Schlauch, Sack, Fruchtknoten, Haut der Blumenknospe, Knospe, Ohrtrommel, Herzbeutel, Nachgeburt

belgen (1), pelgen, mhd., st. V.: nhd. „belgen“, aufschwellen, zürnen, sich erzürnen, sich empören, zornig werden über, erzürnen; E.: germ. *belgan, st. V., schwellen, zürnen; idg. *bʰelg̑ʰ-, V., Sb., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pokorny 125; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120, EWAhd 1, 528

belgen (2), mhd., sw. V.: nhd. reizen

belhunt, mhd., st. M.: nhd. schöner Hund?; E.: s. bēl?, hunt

belībelich, mhd., Adj.: nhd. bleibend, dauerhaft; E.: s. belīben

belībelīche, mhd., Adv.: nhd. „bleibend“ (?); E.: s. belīben, līche

beliben***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geblieben; E.: s. belīben (1)

belīben (1), welīben, blīben, mhd., st. V.: nhd. bleiben, verharren, auf der Seite stehen von, ausfallen gegen, unterlassen werden, unterbleiben, tot bleiben, Unterkunft finden, unterkommen, liegen bleiben, unterlassen (Adj.) bleiben, abstehen, zu Hause bleiben, dableiben, übrigbleiben, ganz halten, erhalten (V.), am Leben bleiben, zuteil werden, steckenbleiben, festhalten an, leben in, umkommen, vergehen, zunichte werden, leben ohne; E.: germ. *bileiban, st. V., bleiben; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

belīben (2), mhd., st. N.: nhd. „Bleiben“; E.: s. belīben (1)

belībende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „bleibend“; E.: s. belīben (1)

belībenlich, mhd., Adj.: nhd. bleibend; E.: s. belīben, lich

belībic*, belībec, mhd., Adj.: nhd. bleibend, verharrend; E.: s. belīben

belībiclich*, belībeclich, mhd., Adj.: nhd. bleibend; E.: s. belībic, lich

belībunge, mhd., st. F.: nhd. „Bleibung“, Verhaftetsein; E.: s. belīben (1)

belicken, mhd., sw. V.: nhd. verlocken; E.: s. be, licken

belieben (1), mhd., sw. V.: nhd. „belieben“, der Liebe teilhaftig machen, beglücken; E.: s. be, lieben

belieben (2), mhd., st. N.: nhd. „Belieben“; E.: s. belieben (1)

beliegen, mhd., st. V.: nhd. belügen, unwahre Dinge sagen, verleumden; E.: germ. *bileugan, st. V., belügen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *leugʰ- (1), V., lügen, Pokorny 686

beliewen, mhd., sw. V.: nhd. mit Lauben umgeben (V.), mit einer Laube versehen (V.); E.: s. be, lie

beligen, mhd., st. V.: nhd. beliegen, liegen bleiben, ruhen, tot bleiben, zum Liegen kommen, beschlafen (V.), belagern, verleumden, verharren in, umkommen, fallen, fallen auf, besetzen, getötet werden; E.: germ. *bilegjan, st. V., beiliegen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658

belīmen, mhd., sw. V.: nhd. „beleimen“, bekleben; E.: s. be, līmen

belīp, mhd., st. M., st. N.: nhd. Verbleib, Verbleiben (N.), Ruhe, Bleibe; E.: s. belīben

belīplich, mhd., Adj.: nhd. beständig, dauerhaft; E.: s. belīben, lich

belīplīche, mhd., Adv.: nhd. beständig, dauerhaft; E.: s. belīplich

belīpnisse, mhd., st. N.: nhd. Beständigkeit, Bleibe, Aufenthalt; E.: s. belīp, nisse

belīpnus, mhd., st. N.: nhd. Beständigkeit, Ausharren; E.: s. belīben

belisten, mhd., sw. V.: nhd. „belisten“, überlisten, täuschen, durch List abwenden; E.: s. be, list, listen

belistigen, mhd., sw. V.: nhd. überlisten, täuschen; E.: s. be, list, listic, belisten

belit, mhd., st. Sb.: nhd. Pappel; E.: ?

beliuhten, belūhten, mhd., sw. V.: nhd. beleuchten, erleuchten, erhellen, bekanntgeben, erklären, offenbaren, erscheinen, bescheinen, sehen; E.: s. be, liuhten

beliumunden, beliumden, beliumen, mhd., sw. V.: nhd. beleumunden, anschuldigen, in den Ruf bringen; E.: s. be, liumunden

beliuten, mhd., sw. V.: nhd. „beläuten“, verlautbaren, erläutern, eine Erklärung vorbringen, erklären, mit Geläut bezeichnen, mit Glockengeläut ehren

bellære, mhd., st. M.: nhd. „Beller“, bellender Hund, Kläffer; E.: s. bellen (1)

belle (1), mhd., st. F.: nhd. Hinterbacke, Gesäß, Gesäßbacke

belle (2), bille, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Hund, Hündin; E.: s. bellen

bellechīn, mhd., Adj.: nhd. kugelförmig, ballförmig; E.: s. balle, belle (?)

bellen (1), mhd., st. V.: nhd. bellen, keifen, zanken, heulen, knurren; E.: germ. *bellan (1), st. V., bellen; idg. *bʰel- (6), V., schallen, reden, brüllen, bellen, Pokorny 123, EWAhd 1, 533

bellen (2), mhd., st. N.: nhd. Bellen; E.: s. bellen (1)

bellen*** (3) E.: ?

bellende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. bellend; E.: s. bellen

bellet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebellt, geheult; E.: s. bellen

bellīn, mhd., st. N.: nhd. „Bälllein“, Warenballen; E.: s. ball

belliz, bellīz, bellez, belz, pellez, pelliz, pelz, pletz, mhd., st. M.: nhd. Pelz, aus Pelzen gefertigtes Bekleidungsstück; E.: vgl. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

bellizære* (3), belzer (3), pelzer (3), mhd., st. M.: nhd. Kürschner; E.: s. belliz

bellunge (1), mhd., st. F.: nhd. Bellen, Gekläff

bellunge (2), mhd., st. F.: nhd. Schrägstellung in der Heraldik

beloben 1, mhd., sw. V.: nhd. „beloben“, geloben, sich rühmen; E.: s. be, loben

belœsen, mhd., sw. V.: nhd. lösen, losmachen, befreien, erlösen, abnehmen, berauben, beim Spiel abgewinnen

belōnære, belōner, mhd., st. M.: nhd. „Belohner“, Belohnender; E.: s. belōnen

belōnen, mhd., sw. V.: nhd. belohnen; E.: s. be, lōnen

belōnunge, mhd., st. F.: nhd. „Belohnung“; E.: s. belōnen

belouben (1), mhd., sw. V.: nhd. „belauben“, mit Laub versehen (V.); E.: s. be, louben (2)

belouben (2), mhd., sw. V.: nhd. glauben, sich einer Sache entäußern; E.: s. gelouben

beloubic*** E.: s. belouben (2), be, louben

belouchen, mhd., sw. V.: nhd. schließen, verschließen, umschließen, umfassen; E.: s. be, louchen

beloufen, mhd., st. V.: nhd. belaufen, durchlaufen, überlaufen (V.), durchqueren, hinabfließen auf, strömen; E.: s. be, loufen

belougen, mhd., sw. V.: nhd. leugnen; E.: s. be, lougen

belūchen, mhd., st. V.: nhd. sich schließen, zuschließen, einschließen, einschließen in; E.: germ. *bilūkan, st. V., schließen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685

belucken, mhd., sw. V.: nhd. zudecken; E.: s. be, lucken

belucket*, beluckt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebeugt; E.: s. belucken

belue, mhd., Sb.: nhd. Ungeheuer; E.: vgl. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268?; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261?

beluogen, mhd., sw. V.: nhd. „belugen“, beschauen, wahrnehmen, bemerken, erkennen; E.: s. be, luogen

belusen, mhd., sw. V.: nhd. belauschen, horchen, lauschen; E.: s. be, lusemen, lusen

belūtbæren, mhd., sw. V.: nhd. bekanntmachen, anzeigen; E.: s. be, lūtbære

belūten, beliuten, mhd., sw. V.: nhd. laut werden, Namen haben, heißen

belūtmæren, mhd., sw. V.: nhd. bekanntmachen, anzeigen; E.: s. be, lūtmæren

belzære* (1), belzer (1), pelzer (3), mhd., st. M.: nhd. Pelzer, Pfropfreis, Edelreis; E.: s. belzen

belzære* (2), belzer (2), pelzer (2), mhd., st. M.: nhd. „Pelzer“, Pelzender, Pfropfer, Kürschner; E.: s. belzen

belzboum, mhd., st. M.: nhd. frisch gepfropfter Baum, Pappel; E.: s. belz, boum

Belzebub, mhd., M.: nhd. „Beelzebub“; E.: aus dem Hebr. bacal-zevūv, M., Herr der himmlischen Wohnung, Herr der Dämonen

belzel, mhd., st. N.: nhd. kleiner Pelz; E.: s. belliz

belzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Pelzelein“, kleiner Pelz; E.: s. belliz

belzen, pelzen, mhd., sw. V.: nhd. pelzen, pfropfen, veredeln; E.: vgl. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

belzerīe, mhd., sw. F.: nhd. „Pelzerei“, Pelzwerkmarkt; E.: s. belliz

belzerīs, mhd., st. N.: nhd. „Pelzreis“, Pfropfreis, Edelreis; E.: s. belze, rīs (1)

belzgadem, mhd., st. N.: nhd. Kürschnerwerkstatt; E.: s. belliz, gadem

belzgebūre, mhd., sw. M.: nhd. „Pelzgebauer“, Pfropfer; E.: s. belliz, gebūre

belzīn, bellizīn*, mhd., Adj.: nhd. Pelz..., aus Pelz hergestellt; E.: s. belliz; vgl. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

belzvēch, belzfēch*, bellizvēch*, mhd., Adj.: nhd. pelzbunt, bunt von Pelz, mit verschiedenfarbigen Pelzen bezogen; E.: s. belliz, vēch

belzwerc, bellizwerc*, mhd., st. N.: nhd. Pelzwerk, Kürschnerarbeit; E.: s. belz, belliz, werc

bemachen, mhd., sw. V.: nhd. festmachen, beschützen

bemæren, mhd., sw. V.: nhd. erzählen, rühmen, unterrichten von, berichten; E.: s. be, mæren

bemalen*, bemaln, mhd., st. V.: nhd. „bemahlen“, eine Mühle betreiben; E.: s. be, malen (1)

bemangen, mhd., sw. V.: nhd. mangeln, fehlen; E.: s. be, mangen

bemannen, mhd., sw. V.: nhd. bemannen, einen Mann nehmen, mit Mannschaft ausstatten; E.: s. be, mannen

bemarken, mhd., sw. V.: nhd. begrenzen; E.: s. be, marken, marc

bemāsegen, mhd., sw. V.: nhd. beflecken, beschmutzen; E.: s. be, māsigen, māsen, māsic*

bemāsen, mhd., sw. V.: nhd. beflecken, entehren; E.: s. be, māsen

bemāsunge, mhd., st. F.: nhd. Befleckung, Entstellung; E.: s. bemāsen

bemeieren, mhd., sw. V.: nhd. einen Hof mit einem Meier besetzen; E.: s. be, meier

bemeilen, mhd., sw. V.: nhd. beflecken, beschmutzen, entehren; E.: s. be, meilen

bemeiligen, bemeilegen, mhd., sw. V.: nhd. beflecken, beschmutzen, entehren; E.: s. be, meiligen

bemeinen, bimeinen, mhd., sw. V.: nhd. meinen, mitteilen, zusprechen, zuteilen, bekanntmachen, überantworten, beabsichtigen, bezeichnen

bemeisteren*, bemeistern, mhd., sw. V.: nhd. meistern, meisterlich gestalten, gestalten; E.: s. be, meisteren, meister

bemenigen, mhd., sw. V.: nhd. bewältigen, überwältigen; E.: s. be, menigen

bemerken, mhd., sw. V.: nhd. „bemerken“, beobachten, prüfen, untersuchen, bestaunen

bemerket*, bemarct, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bemerkt; E.: s. bemerken

beminnen, mhd., sw. V.: nhd. beschlafen (V.), lieben; E.: s. be, minnen

bemissemālen, bemissemeilen, mhd., sw. V.: nhd. beflecken, schänden; E.: s. bemisse, mālen, meil

bemissen, mhd., sw. V.: nhd. entbehren, aufgeben; E.: s. be, missen

bemisten?, mhd., sw. V.: nhd. beschmutzen?; E.: s. be, mist?

bēmolle, mhd., Sb.: nhd. „b-moll“; E.: vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

bemorgengāben, mhd., sw. V.: nhd. „bemorgengaben“, eine Frau mit einer Morgengabe ausstatten; E.: s. be, morgengābe

bemstīn, mhd., st. F.: nhd. Dickbäuchige, Dicke; E.: ?

bemüejen, mhd., sw. V.: nhd. „bemühen“, belästigen; E.: s. be, müejen

bemüezegen*, bemüezigen, mhd., sw. V.: nhd. „bemüßigen“, losmachen, entledigen; E.: s. be, müezigen, müezic

bemunden, mhd., sw. V.: nhd. beschützen; E.: s. be, munden, munt (?)

bemūren, mhd., sw. V.: nhd. „bemauern“, mit Mauer umgeben (V.), ummauern; E.: s. be, mūren

bemurmelen*, bemurmeln, mhd., sw. V.: nhd. „bemurmeln“, murren; E.: s. be, murmelen

bemüselen*, bemüseln, mhd., sw. V.: nhd. beschmieren, beschmutzen, beflecken; E.: s. be, müselen

benāden, mhd., sw. V.: nhd. begnadigen; E.: s. be, nāden

benæjen, benæn, mhd., sw. V.: nhd. benähen, einnähen, einnähen in, einschmieren; E.: s. be, næjen

benæjet*, benāt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. benäht; E.: s. benæn

benagen, mhd., sw. V.: nhd. benagen, abnagen, zerreißen

benahten, mhd., sw. V.: nhd. „nachten“, übernachten, Nacht werden, beherbergen, die Nacht verbringen, über Nacht bleiben, bei Nacht widerfahren (V.)

benahtunge, mhd., st. F.: nhd. unentgeltliche Beherbergung; E.: s. benahten

benamen (1), bīnamen, mhd., sw. V.: nhd. benennen; E.: s. be, namen

benant (1), benennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. benannt; E.: s. benennen

benant (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. benannt; E.: s. benennen

benaschen, mhd., sw. V.: nhd. belecken, naschen; E.: s. be, naschen

bende (1), mhd., st. N.: nhd. Band (N.), Schleife, Fessel (F.) (1), Kopfputz, Stirnbinde, Wangenbinde; E.: s. bant, bendel

bende*** (2), mhd., Adj.: nhd. bändig; E.: s. bant, binden

bendel (1), mhd., st. M.: nhd. „Bendel“, Band (N.), Binde, Seil; E.: germ. *bandila-, *bandilaz, st. M. (a), Band (N.); vgl. idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127

bendel (2), mhd., st. N.: nhd. Bändchen, Bändlein, Bendel; E.: s. bendel (1)

bendelīn, mhd., st. N.: nhd. Bändlein, Bändchen, Binde

bendelstoc 1, mhd., st. M.: nhd. Weidenbaum; E.: s. bendel, stoc

benden, mhd., sw. V.: nhd. binden; E.: s. bant

bendic, bendec, mhd., Adj.: nhd. festgebunden, angebunden, gefügig, verbunden; E.: s. binden, bant, ic

beneben, mhd., Adv., Präp.: nhd. daneben, seitwärts, zur Seite, neben zu, nahe, zurück, hinweg, neben; E.: s. be, neben

benecken, mhd., sw. V.: nhd. „benecken“, herausfordern, reizen; E.: s. be, necken

benedicieren, mhd., sw. V.: nhd. segnen; E.: vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

benedicite, mhd., Sb.: nhd. Segenempfangen?; E.: vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

benedicte, mhd., F.: nhd. Tausendgüldenkraut, Muskatellerkraut, Benediktenkraut; E.: vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

benedictīe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Segen des Abtes, Segen der Äbtissin; E.: vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

benedīen, benedīgen, bendīen, mhd., sw. V.: nhd. „benedeien“, segnen, preisen; E.: vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

benedīet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebenedeit“; E.: s. benedīen, bene, dicere

benedigten, mhd., sw. V.: nhd. „benedeien“, segnen, preisen

benedīunge, mhd., st. F.: nhd. „Benedeiung“, Segnung, Segen, Wohlgefallen; E.: s. benedīen, s. lat. benedictio, F., Lobpreisen; vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

benediz, bendiz, mhd., st. M.: nhd. Schlusssegen; E.: s. benedīen, s. lat. benedīcere, V., Gutes reden, loben; vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

beneichen, mhd., sw. V.: nhd. weihen, widmen, zukommen lassen; E.: s. be, neichen

beneichenen, mhd., sw. V.: nhd. weihen, widmen, zukommen lassen; E.: s. beneichen

beneimen, mhd., sw. V.: nhd. bestimmen, verfügen, festsetzen, festlegen, erklären, benennen, angeben, in einer Verfügung angeben, verheißen (V.); E.: s. be, neimen

benemede, benemde, mhd., st. F.: nhd. Name, Gottheit, Person; E.: s. be, nennen, s. ahd. binemmida

benemedic***, mhd., Adj.: nhd. „bezüglich“; E.: s. benemen (1)?

benemediclich***, mhd., Adj.: nhd. „bezüglich“; E.: s. benemen (1), lich

benemediclīchen*, benemdeclīchen, mhd., Adv.: nhd. bezüglich der Personen der Gottheit, in Bezug auf die Trinität Gottes; E.: s. benemen (1)?

benemen (1), binemen, penemen, pinemen, mhd., st. V.: nhd. zusammenfassen, wegnehmen, entziehen, abnehmen, nehmen, rauben, berauben, entledigen, freimachen, entreißen, beenden, vernichten, vertreiben, versperren, hindern, hindern an, befreien, ausnehmen, wehren, sich wehren, abwenden, abbringen von; E.: germ. *bineman, st. V., nehmen, wegnehmen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *nem- (1), V., zuteilen, nehmen, anordnen, rechnen, zählen, Pokorny 763

benemen (2), mhd., sw. V.: nhd. benennen (?); E.: s. benemede

benemet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. benannt (?); E.: s. benemen (2)

benemunge, mhd., st. F.: nhd. Entzug, Wegnahme; E.: s. benemen

benennen, benemnen, benemmen, mhd., sw. V.: nhd. nennen, benennen, aufführen, beschreiben, angeben, erwähnen, festlegen, festsetzen, bestimmen, mit einer Anwartschaft versehen (V.), vorschreiben, zuweisen, einbeziehen, einschließen, überantworten, anberaumen, darlegen, vereinbaren, verheißen (V.), zueignen, mitteilen, aufzählen, zugestehen, zuteilen, erteilen, verleihen, zuordnen; E.: s. be, nennen

benennunge 1 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. Benennung, namentliche Aufführung; E.: s. benennen

benentnisse, mhd., st. N.: nhd. Benennung; E.: s. benennen

benetzen, mhd., sw. V.: nhd. benetzen, bespritzen; E.: s. be, netzen, naz

benge, mhd., st. F.: nhd. Angst, Bange, Sorge; E.: s. bange

bengel, pengel, mhd., st. M.: nhd. Bengel, Prügel, Knüttel, Knüppel, Keule, Dreschflegel (?); E.: von einer Ableitung von nd. bangen, V., klopfen, schlagen; Kluge s. u. Bengel

bengelen*, bengeln, pengeln, mhd., sw. V.: nhd. prügeln, hinschweifen und herschweifen, umherlaufen, umherirren; E.: s. bengel

benīchen, benīgen, mhd., st. V.: nhd. sich neigen, sinken, fallen; E.: s. be, nīchen

benicken, mhd., sw. V.: nhd. sich neigen, sinken; E.: s. be, nicken

beniden (1), biniden, mhd., Adv.: nhd. unterhalb, unter, unten; E.: s. be, niden

beniden (2), mhd., Präp.: nhd. unter; E.: s. beniden (1)

benīden, mhd., st. V.: nhd. beneiden; E.: s. be, nīden

benider, mhd., Adv.: nhd. unterhalb; E.: s. be, nider

benihte, mhd., Adv.: nhd. auf keine Weise; E.: s. be, niht

benīt 1, benit, mhd., st. N.: nhd. Honig, Benet, Benetzucker, Kandiszucker; E.: ?

beniute, mhd., Adv.: nhd. auf keine Weise, überhaupt nicht; E.: s. be, niht

benkelīn, mhd., st. N.: nhd. Bänklein

benken, mhd., sw. V.: nhd. Bänke aufstellen, Sitze bereiten, mit Bänken ausstatten

benne, mhd., sw. F.: nhd. Korbwagen

bennen, mhd., sw. V.: nhd. „bannen“, vor Gericht bringen, laden (V.) (2), gebieten; E.: s. bann

bennic, bennec, mhd., Adj.: nhd. „bännig“, gebannt, geboten, verboten, mit dem Bann belegt, in einen Bannbezirk gehörend, im Kirchenbann befindlich; E.: s. bennen, ban

bennige, mhd., F.: nhd. Angetraute; E.: s. benedīen

bennisch, mhd., Adj.: nhd. geboten, verboten; E.: s. bann

benœten, mhd., sw. V.: nhd. überführen, bedrängen, in Not bringen, notzüchtigen, zwingen, nötigen, in Not geraten (V.); E.: s. be, nœten

benœtic***, mhd., Adj.: nhd. bedrängt; E.: s. benōtic*

benœticheit*, benœtecheit, mhd., st. F.: nhd. Bedrängnis, Not; E.: s. benōtic*

benœtigen 6 und häufiger, mhd., sw. V.: nhd. überführen, bedrängen, in Not bringen, notzüchtigen, zwingen, nötigen, in Not geraten (V.); E.: s. benōten, be, nœten, nœtigen

benomen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „benommen“; E.: s. benemen

benōte, mhd., Adv.: nhd. notgedrungen; E.: s. be, nōte (?)

benōten, mhd., sw. V.: nhd. in Not sein (V.); E.: s. be, nōt

benōtet*, benōt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. arm, in Not seiend; E.: s. benōten

benōtic*, benōtec, mhd., Adj.: nhd. nötig; E.: s. be, nōtic

benōtigen*, benōtegen, mhd., sw. V.: nhd. „benötigen“, zwingen, nötigen, bedrängen; E.: s. be, nōtegen

benōtnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Zwang; E.: s. benōten

benōtzogen, mhd., sw. V.: nhd. notzüchtigen, vergewaltigen; E.: s. be, nōt, zogen, notzoc (?)

benücken, mhd., sw. V.: nhd. niederdrücken, überwältigen; E.: s. be, nücken

benüegede, benüegde, mhd., st. F.: nhd. Genüge, Fülle, Befriedigung, Erfüllung, Zufriedenheit; E.: s. be, nüegen

benüegelich, mhd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend, zweckmäßig, sachmäßig; E.: s. be, nüege, lich

benüegen (1), wenüegen, wenuogen, wegnüegen, wegnugen, mhd., sw. V.: nhd. genug haben, ausreichen, sich zufriedengeben mit, genügen, zufriedenstellen, zufrieden sein (V.), genug sein (V.), sich begnügen; E.: s. be, nüegen

benüegen (2), mhd., st. N.: nhd. Genügen, Befriedigung; E.: s. benüegen (1)

benüegende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „genügend“; E.: s. benüegen

benüegic*, benüegec, mhd., Adj.: nhd. genügsam, zufrieden mit

benumft*, benunft, mhd., st. F.: nhd. Hinsicht, Tatspur, Beweismittel; E.: s. be, numft, s. benemen

benunnen, mhd., sw. V.: nhd. zur Nonne machen; E.: s. be, nunne

benuomen, mhd., sw. V.: nhd. „benamen“, mit Namen nennen, benennen, bestimmen, aufführen, erwähnen, anreden, namhaft machen, verheißen (V.); E.: s. be, nuomen, name

benuomunge, mhd., st. F.: nhd. Titel, Bezeichnung; E.: s. benuomen, nuomunge

benützen, mhd., sw. V.: nhd. benützen, benutzen, gebrauchen; E.: s. be, nützen

benūwære***, mhd., st. M.: nhd. Verfolger; E.: s. benūwen (?), be, nūwen, nūwære

benūwen***, mhd., sw. V.: nhd. verfolgen; E.: s. be, nūwen (4)

benz, mhd., sw. M.: nhd. dummer roher Mensch; E.: s. benzen?

benzære*, benzer, mhd., st. M.: nhd. Quäler, Jammerer; E.: s. benzen

benzen, mhd., sw. V.: nhd. „benzen“, quälen, beschwerlich fallen; E.: vgl. idg. *kᵘ̯ei- (1), V., achten, beobachten, scheuen, ehren, strafen, büßen, rächen, Pokorny 636

beoberen, mhd., sw. V.: nhd. erübrigen, gewinnen; E.: s. be, oberen

beordenen 1, mhd., sw. V.: nhd. festsetzen, anordnen; E.: s. be, ordenen, orden

beougen 2, mhd., sw. V.: nhd. „beäugen“, durch Augenschein beweisen; E.: s. be, ouge, ougen

bepflihtigen*, bephlihtegen, mhd., sw. V.: nhd. verpflichten, in die Pflicht nehmen; E.: s. be, pfliht

bepflücken*, bephlücken, mhd., sw. V.: nhd. „bepflücken“, rupfen; E.: s. be, pflücken

bepfrüenden*, bephrüenden, mhd., sw. V.: nhd. „bepfünden“, mit Pfründen versehen (V.), bepfründen; E.: s. be, pfrüenden

beprüefen, mhd., sw. V.: nhd. prüfen; E.: s. be, prüefen

bequæme, mhd., Adj.: nhd. bequem, schnell, bald, passend, tauglich, geeignet; E.: s. germ. *kwēmja-, *kwēmjaz, *kwǣmja-, *kwǣmjaz, Adj., kommend, zugänglich, angenehm, bequem; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., gehen, kommen, geboren werden, Pokorny 463

bequæmelich, mhd., Adj.: nhd. „bequemlich“, passend, tauglich; E.: s. bequæme, lich

bequæmelīche, mhd., Adv.: nhd. „bequemlich“, bequem; E.: s. bequæme, līche

bequæmelichheit*, bequæmelicheit, bequæmelichkeit, mhd., st. F.: nhd. „Bequemlichkeit“, Übereinstimmung; E.: s. bequæmelich

bequāme, mhd., Adv.: nhd. bequem, schnell, bald; E.: s. germ. *kwēmja-, *kwēmjaz, *kwǣmja-, *kwǣmjaz, Adj., kommend, zugänglich, angenehm, bequem; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463

bequicken, bekucken, bekicken, mhd., sw. V.: nhd. „erquicken“, wieder lebendig machen

bequīlen?, mhd., V.: nhd. verzögern, versäumen; E.: s. be, ?

ber (1), mhd., st. F.: nhd. Schlag, Streich; E.: ?

ber (2), bere, per, mhd., sw. M.: nhd. Bär (M.) (1); E.: germ. *berō- (1), *berōn, *bera-, *beran, sw. M. (n), Brauner, Bär (M.) (1); s. idg. *bʰē̆ros, *bʰerus, Adj., braun, Pokorny 136, EWAhd 1, 563; s. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136

ber (3), mhd., st. N., st. F.: nhd. Beere; E.: s. bere

ber (4), mhd., st. M.: nhd. eine Schlange; E.: ?

ber*** (5) E.: s. bære

bēr (1), mhd., st. M.: nhd. „(?)“; E.: ?

bēr (2), mhd., st. M.: nhd. Eber, Zuchteber; E.: germ. *baira-, *bairaz, st. M. (a), Zuchteber; s. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, EWAhd 1, 542?, Pokorny 117

bēr (3), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Reuse

berāde*** E.: s. rāt

berādelich*** E.: s. berāde***, lich

beræmen, berāmen, mhd., sw. V.: nhd. beschmutzen; E.: s. be, ræmen

berætic 3, berætec, mhd., Adj.: nhd. behilflich, mit Rat behilflich; E.: s. berāten

berætlich, mhd., Adj.: nhd. mit Vorbedacht handelnd, überlegt; E.: s. berātenlich

berætlīche, mhd., Adv.: nhd. mit Vorbedacht, mit Überlegung; E.: s. berāten, līche

berāmen (1), mhd., sw. V.: nhd. als Ziel festsetzen; E.: s. be, rāmen

beranc, berinc, mhd., st. M.: nhd. Ringen, Streben (N.), Handeln, Erfolg, Gewinn; E.: s. be, ranc

berat E.: s. beretten

berāt, berettet, mhd., st. M.: nhd. Rat, Beratung, Bedacht; E.: s. be, rāt

berāten (1), mhd., st. V.: nhd. beraten (V.), sich beraten (V.), beratschlagen, sich entschließen, sich entscheiden, überlegen (V.), ausrüsten, versorgen, anordnen, zu Rate gehen, mit sich zu Rate gehen, beschließen, sich bedenken, unterhalten (V.), sorgen, versehen (V.), aussteuern, ausstatten, heiraten, unterstützen, beschenken, belohnen, bewirten mit

berāten*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beraten (Adj.); E.: s. berāten (1)

berātenlich***, mhd., Adj.: nhd. mit Vorbedacht handelnd, überlegt; E.: s. berāten, lich

berātenlīche, berætenlīche, mhd., Adv.: nhd. mit Vorbedacht, mit Bedacht, mit Überlegung, überlegt, mit Beratung; E.: s. berāten, līche

berātnisse, mhd., st. F.: nhd. Beratung; E.: s. berāten

berc (1), perc, mhd., st. M.: nhd. Berg, Weinberg, Bergwerk; E.: germ. *berga-, *bergaz, st. M. (a), Berg, Höhe, Schutz; idg. *bʰerg̑ʰos, M., Berg, Pokorny 140; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128, EWAhd 1, 553

berc (2), mhd., st. M., st. N.: nhd. Umschließung, Verbergung, Verheimlichung, Versteck, Schutz, Ort der sich zum Verbergen eignet, Schutzwall; E.: s. bergen

bercboum, mhd., st. M.: nhd. „Bergbaum“, Baum auf einem Berg; E.: s. berc (1), boum

bercbrunne 1, mhd., st. M.: nhd. „Bergbrunnen“, Brunnen auf einem Berg, Brunnen an einem Berg; E.: s. berc (1), brunne

berceinber, mhd., st. M.: nhd. „Bergeimer“, Eimer als Flüssigkeitsmaß im Weinbau; E.: s. berc (1), einber

bercgar, mhd., Adj.: nhd. nicht feingebrannt; E.: s. berc (1), gar (1)

bercgazze, mhd., sw. F.: nhd. Berggasse; E.: s. berc, gazze

bercgegene, mhd., st. F.: nhd. Gebirgsland, Hochland, Berggegend; E.: s. berc (1), gegene

bercgenōze, mhd., sw. M.: nhd. „Berggenosse“, vom Grundherren abhängiger Bewirtschafter eines Weinbergs; E.: s. berc (1), genōze

bercgerihte, mhd., st. N.: nhd. Berggericht, Gericht in Bergwerksangelegenheiten; E.: s. berc (1), gerihte (1)

bercgesworene*, bercgesworne, mhd., sw. M.: nhd. „Berggeschworener“, Berggeschworener, im Bergwerk Beeidigter, Aufsichtsperson des Bergamtes zur Kontrolle der Bergbaubetriebe; E.: s. berc (1), gesworene*

bercgot, mhd., st. M.: nhd. „Berggott“; E.: s. berc (1), got

bercgrāve, bercgrāfe*, mhd., sw. M.: nhd. „Berggraf“; E.: s. berc (1), grāve

berchaft, mhd., Adj.: nhd. gebirgig

berchelbelinc, mhd., st. M.: nhd. Helbling als Abgabe von Weinbergen; E.: s. berc (1), helbelinc

bercherre, mhd., sw. M.: nhd. Bergherr, Grundherr eines Weinberges; E.: s. berc (1), herre

berchof 1, mhd., st. M.: nhd. Berghof; E.: s. berc (1), hof

berckicher, mhd., st. M.: nhd. „Bergkicher“, Rittersporn; E.: s. berc (1), kicher

bercklāfter, mhd., st. F.: nhd. „Bergklafter“, Längenmaß; E.: s. berc (1), klāfter

bercklinge, mhd., sw. F.: nhd. Bergschlucht; E.: s. berc (1), klinge

bercknappe, mhd., sw. M.: nhd. „Bergknappe“, Bergmann; E.: s. berc (1), knappe

berckoste, mhd., st. F.: nhd. zum Betriebe eines Bergwerks erforderliche Mittel; E.: s. berc (1), koste

berclant, mhd., st. N.: nhd. „Bergland“, Gebirge; E.: s. berc (1), lant (1)

berclēhen, mhd., st. N.: nhd. „Berglehen“, Besitz einer Abbaustätte im Bergbau als Lehen; E.: s. berc (1), lēhen (1)

berclēhenschaft, mhd., st. F.: nhd. „Berglehenschaft“, Innehaben eines Berglehens; E.: s. berc (1), lēhen (1), schaft

bercliute, mhd., st. M., Pl.: nhd. Bergleute, Bergbewohner; E.: s. berc (1), liute

bercmæze, mhd., Adj.: nhd. groß und schwer wie ein Berg seiend, einem Berg ähnlich seiend; E.: s. berc (1), mæze (2)

bercmæzic, bercmæzec, mhd., Adj.: nhd. bergmäßig, bergartig, groß wie ein Berg seiend, schwer wie ein Berg seiend; E.: s. berc (1), maezic

bercman, mhd., st. M.: nhd. „Bergmann“, Gebirgsbewohner; E.: s. berc (1), man

bercmeister, mhd., st. M.: nhd. Bergmeister, Bergbeamter, Bergwerksbeamter, Weinbergsbeamter, Bergwerkvorsteher, Weinbergvorsteher; E.: s. berc (1), meister

bercminne, mhd., sw. F.: nhd. Bergfee; E.: s. berc (1), minne

bercnisse, bercnüsse, mhd., st. F.: nhd. Verborgenheit, Verhüllung, Versteck; E.: s. bergen

bercpfenninc*, bercphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Bergpfennig“, Abgabe von Weinbergen; E.: s. berc (1), pfenninc

bercreht, mhd., st. N.: nhd. „Bergrecht“, Nutzungsrecht über Weinberge, Verfügungsrecht über Weinberge, Weinbergabgabe; E.: s. berc (1), reht

bercrihtære, mhd., st. M.: nhd. „Bergrichter“, Richter in Angelegenheiten des Bergbaus; E.: s. berc (1), rihtære

bercrint, mhd., st. N.: nhd. „Bergrind“; E.: s. berc (1), rint

bercrücke, mhd., M.: nhd. Bergrücken; E.: s. berc (1), rücke

bercscheffe, mhd., sw. M.: nhd. „Bergschöffe“, Schöffe in Berggerichtsbarkeit; E.: s. berc (1), scheffe (2)

bercschrībære, mhd., st. M.: nhd. „Bergschreiber“, Grubenschreiber; E.: s. berc (1), schrībære

bercstat, mhd., st. F.: nhd. „Bergstatt“, Bergstadt, größere Siedlung im Gebirge; E.: s. berc (1), stat

bercstele, mhd., sw. F.: nhd. Berghöhe; E.: s. berc (1), stele

bercstrāzære 1, bercstrāze*, mhd., st. M.: nhd. Bergstrasser (Weinsorte); E.: s. berc (1), strāze

bercstrāze, mhd., st. F.: nhd. Bergstraße, Bergstraße (zwischen Darmstadt und Heidelberg); E.: s. berc (1), strāze

bercswaere, mhd., Adj.: nhd. bergschwer, drückend, schwer, schwer wie ein Berg, drückend wie ein Berg; E.: s. berc (1), swaere

berctagedinc*, bercteidinc, mhd., st. N.: nhd. Gerichtsversammlung, Jahrgeding der Weinbergbauern; E.: s. berc (1), tagedinc

bercvrit, bervrit, berevrit, berhvrit, bervride, bercfrit*, berfrit*, berefrit*, berhfrit*, berfride*, pervrit, mhd., st. M., sw. M., st. N.: nhd. Bergfried, Belagerungsturm, Befestigungsturm, Angriffsturm, Verteidigungsturm, Turm, Hauptturm auf einer Burg, Bollwerk, befestigtes Haus, Tribüne

bercvrouwe, mhd., sw. F.: nhd. „Bergfrau“, Lehnsherrin eines Weinbergs; E.: s. berc (1), vrouwe

bercwant*** E.: s. berc (1), want

bercwazzer, mhd., st. N.: nhd. „Bergwasser“, Gebirgsbach; E.: s. berc (1), wazzer

bercwerc, mhd., st. N.: nhd. Bergwerk; E.: s. berc (1), werc

bercwīze*, bercwīz, mhd., st. N.: nhd. „Bergweiß“; E.: s. berc (1), wīze (1)

berczehende, mhd., sw. M.: nhd. „Bergzehnte“, Zehntabgabe im Bergbau; E.: s. berc, zehende (2)

bere (1), per, mhd., st. N., st. F.: nhd. Beere, Blüte, Frucht; E.: germ. *basja-, *basjam, *bazja-, *bazjam, st. N. (a), Beere; s. idg. *bʰōs-, Sb., Licht, Glanz, Pokorny 105; vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104, EWAhd 1, 560

bēre, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Fischnetz, sackförmiges Fischernetz, Reuse

berechen, mhd., st. V.: nhd. zusammenrechen, bescharren, verscharren, vergraben (V.), begraben (V.)

berechenen, mhd., sw. V.: nhd. berechnen, Rechnung ablegen, abrechnen mit

berechenunge, mhd., st. F.: nhd. „Berechnung“; E.: s. berechenen

beredære, bereder, mhd., st. M.: nhd. Beredender, Sprechender, über etwas Redender, über etwas Sprechender, Bote, Beauftragter; E.: s. be, redære, s. bereden

beredbote, mhd., sw. M.: nhd. „Redebote“, Beauftragter, Vertreter einer Partei im Recht; E.: s. bereden, bote

bereden (1), mhd., sw. V.: nhd. reden, bereden, besprechen, mündlich festsetzen, festlegen, verabreden, erweisen, beweisen, aushandeln, beilegen, nachweisen, abmachen, anklagen, dartun, überführen, verteidigen, rechtfertigen, sich rechtfertigen, reinigen, entschuldigen, Rechtsanspruch erheben auf, beschwören, bezeugen, aussprechen, sprechen über, informieren, vereinbaren, Anspruch erheben auf, erreichen, überreden zu; E.: s. be, reden

bereden (2), mhd., st. N.: nhd. „Bereden“; E.: s. bereden (1)

beredenunge, mhd., st. F.: nhd. Besprechung, Entschuldigung, Beweislieferung, Ausflucht, Anschuldigung; E.: s. bereden, unge

beredet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beredt, redegewandt, weitschweifig; E.: s. bereden (1)

berednüsse, berednisse, mhd., st. F.: nhd. Verabredung, Vertrag, Reinigung, Entschuldigung, Verteidigung, Entlastung; E.: s. bereden

beredunge, mhd., st. F.: nhd. „Beredung“, Verabredung, Beilegung, Verleumdung, Beweisverfahren, Beweismittel, Beweis, Rechtfertigung, Vereinbarung, Vertrag, Beweisführung, Verteidigung, Entschuldigung; E.: s. bereden

bereffen, mhd., sw. V.: nhd. tadeln, strafen, beschimpfen; E.: s. be, reffen

bereffunge, mhd., st. F.: nhd. Tadel, Strafe; E.: s. bereffen

berefsen, berepsen, berispwen, mhd., sw. V.: nhd. tadeln, strafen, bestrafen, beschimpfen; E.: s. be, refsen

berefsunge, mhd., st. F.: nhd. Bestrafung, Strafe, Tadel; E.: s. berefsen

beregen, mhd., sw. V.: nhd. bewegen; E.: s. be, regen

beregenen, mhd., sw. V.: nhd. beregnen

beregenet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beregnet“, benetzt, durchweicht; E.: s. beregenen

berehten, mhd., sw. V.: nhd. rechtlich regeln, Recht sprechen, ausgleichen, bekräftigen, beweisen, ansprechen, austragen, richten, verurteilen, hinrichten; E.: s. be, rehten

berehtet*** E.: s. berehten

berehtigen, mhd., sw. V.: nhd. ansprechen, austragen, richten, verurteilen, hinrichten; E.: s. be, reht

berehtunge, mhd., st. F.: nhd. Anspruch, Forderung, gerichtliche Verhandlung; E.: s. berehten

bereichen, bireichen, mhd., sw. V.: nhd. reichen, auf sich ziehen, erlangen, erreichen, heranreichen, herankommen, festhalten; E.: s. be, reichen

bereifen, mhd., sw. V.: nhd. „bereifen“, umwinden, umschließen; E.: s. be, reif

bereinen, mhd., sw. V.: nhd. „bereinen“, abgrenzen, begrenzen, abrainen, anrainen, angrenzen, anstreifen; E.: s. be, reinen

bereisen, mhd., sw. V.: nhd. herrichten; E.: s. be, reisen (1)

bereit (1), bereite, breit, mhd., Adj.: nhd. bereit, dienstfertig, bereitgemacht, fertig, zur Hand seiend, bar, verfügbar, bereitwillig, geneigt, willens seiend, willig, eifrig, ausgerüstet, ausgestattet, gerüstet, fertig, vorbereitet, vorhanden, verfügbar; E.: s. bereiten

bereit (3), mhd., st. N.: nhd. Bereitschaft; E.: s. bereit (1)

bereitære, bereiter, mhd., st. M.: nhd. „Bereiter“, Rüstender, Pferdeknecht (Pferde Rüstender); E.: s. bereiten

bereite, bereit, mhd., Adv.: nhd. bereit, bereitwillig, schon, bereits, schnell, geschickt, bar; E.: s. bereit (1)

bereiten (1), berēden, mhd., sw. V.: nhd. bereiten, schaffen, rüsten, bilden, ausrüsten, bereit machen, ausbezahlen, benachrichtigen, kennenlernen, erzählen, berechnen, Rechenschaft ablegen, eingehen auf, zufügen, bereitstellen, bereithalten, entrichten, bezahlen, fertigstellen, schicken, herrichten, schmücken, zubereiten, herstellen, machen, ausstatten, herrichten, versorgen, vorbereiten, sich vorbereiten, nachweisen, angeben, unterrichten, heilen (V.) (1); E.: s. germ. *raidjan, sw. V., bereit machen, ordnen; s. idg. *rēidʰ-, V., zählen, ordnen, Pokorny 60?; idg. *rēi- (1), *rī-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 860?; idg. *reidʰ-, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861?

bereiten (2), mhd., st. N.: nhd. „Bereiten“; E.: s. bereiten

bereitet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bereitet“; E.: s. bereiten

bereitic*** E.: s. bereit (1)

bereiticlich*** E.: s. bereit (1), lich

bereiticlīche*, bereiteclīche, mhd., Adv.: nhd. leicht?; E.: s. bereit, lich

bereitlich***, mhd., Adj.: nhd. „bereitwillig“; E.: s. bereit, s. bereiten, lich

bereitlīche, mhd., Adv.: nhd. bereit, bereitwillig; E.: s. bereitlich, bereiten

bereitlīchen, mhd., Adv.: nhd. bereitwillig; E.: s. bereitlich, bereit, līchen

bereitschaft, mhd., st. F.: nhd. Bereitschaft, Zubereitung, Ausrüstung, Verpflegung, Gerät, Gerätschaft, Vorrichtung, bares Geld, Bargeld, Erfordernis, Ausstattung, Voraussetzung; E.: s. bereit, s. bereiten, schaft

bereitunge, mhd., st. F.: nhd. „Bereitung“, Vorbereitung, Bereitschaft, Erwartung, Leistung, Entwicklung, Zubereitung; E.: s. bereiten

beren* (1), bern, pern, mhd., st. V.: nhd. hervorbringen, Frucht tragen, Blüte tragen, gebären, fruchtbar sein (V.), entstehen lassen, wachsen (V.) (1), tragen, einbringen, bringen, erbringen, eintragen, geben, spenden, gewähren, erweisen, bereiten, vollbringen, leuchten; E.: germ. *beran, st. V., tragen, gebären; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128, EWAhd 1, 546

beren* (2), bern, mhd., sw. V.: nhd. treten, schlagen, anklopfen, einschlagen, züchtigen, betreten (V.), begehen, formen; E.: germ. *barjan, sw. V., schlagen; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133, EWAhd 1, 561

beren* (3), bern, mhd., st. F.: nhd. Abgabe, Steuer (F.), Landessteuer; E.: s. beren (1)

beren* (4), bern, mhd., st. N.: nhd. Schlagen; E.: s. beren* (2)

berenbunge 2, bernbunge, mhd., sw. M.: nhd. Bachbunge, Bachbungen-Ehrenpreis; E.: s. Vorderglied wohl an lat. berula angelehnt; Hinterglied s. mhd. bunge (1)

berende*, bernde, perende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fruchtbar, fruchttragend, schwanger, blühend, reich; E.: s. beren (1)

berendic, berendec, mhd., Adj.: nhd. schwanger; E.: s. beren (1), berende

berene, mhd., st. F.: nhd. Schlag, Hieb; E.: s. beren (2)

berenebenverrer*, bernebenverrer, berenebenferrer*, mhd., st. M.: nhd. nördlicher Polarkreis; E.: s. ber (2), ebenverrer

berengalle*, berngalle, mhd., sw. F.: nhd. Bärengalle; E.: s. ber (2), galle (1)

berenhimelspitze*, bernhimelspitze, mhd., st. F.: nhd. Nordpol; E.: s. ber (2), himelspitze

berenhüetære*, bernhüetære, mhd., st. M.: nhd. Bärenhüter, Bootes; E.: s. ber (2), hüetære

berenhūt*, bernhūt, mhd., st. F.: nhd. Bärenhaut, Bärenfell

berenklā, bereklāwe, bernklā, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Bärenklau; E.: s. ber (2), klā

berenkreiz*, bernkreiz, mhd., st. M.: nhd. „Bärenkreis“, nördlicher Polarkreis; E.: s. ber, kreiz

berennen, mhd., sw. V.: nhd. berennen, angreifen, bestürmen, überfallen (V.), durchmessen, baden, überrinnen, begießen, laufenlassen, tummeln, bestürmen; E.: s. be, rennen

berensmalz, bernsmalz, mhd., st. N.: nhd. „Bärenschmalz“, Bärenfett; E.: s. ber (2), smalz

berensmer*, bernsmer, mhd., st. N.: nhd. „Bärenschmer“, Bärenschmalz; E.: s. ber (1), smer

bērenspiez*, bērnspiez, mhd., st. M.: nhd. „Bärenspieß“, Sauspieß; E.: s. bēr (2), spiez

berenspitze*, bernspitze, mhd., st. F.: nhd. „Bärenspitze“, Polarkreis, Nordpol; E.: s. ber, spitze

berenthaft, bernthaft, mhd., Adj.: nhd. fruchtbar, trächtig; E.: s. beren (1), berende, haft

berenvuoz*, bernvuoz, berenfuoz*, mhd., st. M.: nhd. „Bärenfuß“; E.: s. ber, vuoz

berenwurz*, bernwurz, mhd., st. F.: nhd. Bärwurz; E.: s. ber (1), wurz

berenzunge 1, bernzunge, mhd., st. F., st. F.: nhd. Bachbunge, Bachbungen-Ehrenpreis; E.: s. ber (2)?, zunge (1)

berēren, mhd., sw. V.: nhd. benetzen, anfeuchten; E.: s. be, rēren

berespen, mhd., sw. V.: nhd. tadeln, zurechtweisen; E.: s. berefsen

berespet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getadelt; E.: s. berefsen

berespunge, mhd., st. F.: nhd. Tadel, Zurechtweisung, Bestrafung; E.: s. berefsen

beret (1) E.: s. baren (3)

beret (2) E.: s. beren (1)

beretten, mhd., sw. V.: nhd. befreien, schirmen, beschützen, retten; E.: s. be, retten

berewinke, mhd., F.: nhd. Immergrün; E.: vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120

bergære*** E.: s. bergen (1)

bergeht, mhd., Adj.: nhd. bergig; E.: s. berc (1), eht, haft (a)

bergelīn (1), mhd., st. N.: nhd. Berglein, kleiner Berg

bergelīn (2), mhd., st. N.: nhd. Schweinchen, Schweinlein; E.: s. barc

bergen (1), mhd., st. V.: nhd. bergen, schützen, verbergen, in Sicherheit bringen, verstecken, verhüllen, bedecken, bewahren, fernhalten, zurückhalten, geheimhalten, legen, stecken; E.: germ. *bergan, st. V., bergen, schützen; idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128, EWAhd 1, 554

bergen (2), mhd., st. N.: nhd. „Bergen“, Verbergen; E.: s. bergen (1)

bergerīe*** E.: s. bergen (1)

bergewert, mhd., Adv.: nhd. bergwärts, aufwärts; E.: s. berc, wert

bergīn, mhd., Adj.: nhd. Eber..., Schwein..., vom Schwein herrührend, schweinern; E.: s. barc

berhaft, berehaft, perhaft, mhd., Adj.: nhd. fruchtbar, Frucht tragend, schwanger, trächtig, immerwährend

berhafte, mhd., st. F.: nhd. Fruchtbarkeit, Schwangerschaft; E.: s. berhaft

berhaftic, berhaftec, berheftic, mhd., Adj.: nhd. fruchtbar

berhafticheit*, berhaftikeit, berhaftekeit, berhaftecheit, mhd., st. F.: nhd. Fruchtbarkeit, Schöpferkraft; E.: s. berhaftic

berhafticlich, berhafteclich, mhd., Adj.: nhd. fruchtbar, wesenhaft; E.: s. berhaftic, lich

berht, pert, mhd., Adj.: nhd. glänzend, strahlend, hell, leuchtend; E.: germ. *berhta-, *berhtaz, Adj., licht, hell, glänzend; s. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141; vgl. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136, EWAhd 1, 545

berhtābent, mhd., st. M.: nhd. „Berchtabend“, Abend vor Epiphanias, Vorabend des Tags der heiligen drei Könige; E.: s. berht, ābent

berhtel (1), mhd., Adj.: nhd. glänzend, leuchtend; E.: s. berht

berhtel (2), mhd., st. F.: nhd. Klarheit, Reinheit, Glanz; E.: s. berht

berhtelen*, berhteln, mhd., sw. V.: nhd. zum Leuchten bringen; E.: s. berhtel

berhteltac 1, mhd., st. M.: nhd. „Berchteltag“, Epiphaniasfest, Dreikönigstag, 6. Januar; E.: s. berhtel, tac, s. berhttac

berhtheit, perhtheit, mhd., st. F.: nhd. Glanz; E.: s. berht, heit

berhtic*, berhtec, mhd., Adj.: nhd. glanzvoll; E.: s. berht

berhtnaht, mhd., st. F.: nhd. „Berchtnacht“, Epiphaniasfest, Dreikönigstag, 6. Januar, Nacht vor dem Tag der heiligen drei Könige; E.: s. berht, naht

berhtram, mhd., st. M.: nhd. Bertram

berhttac, berhtac, mhd., st. M.: nhd. „Berchttag“, Epiphaniastag, Tag der heiligen drei Könige, Dreikönigstag, 6. Januar; E.: s. berht, tac

berīben, mhd., sw. V.: nhd. bereiben, einreiben, abreiben, berühren, beschützen; E.: s. be, rīben

berīchen, mhd., st. V.: nhd. walten, schalten, bereichern, reich machen; E.: s. be, rīchen

berīchesen, mhd., sw. V.: nhd. beherrschen; E.: s. be, rīchesen

beriemen, mhd., sw. V.: nhd. „beriemen“, mit Riemen versehen (V.); E.: s. be, riemen

beriezen, mhd., st. V.: nhd. „berießen“, begießen, beweinen, hinfließen; E.: germ. *bireutan, st. V., beweinen; s. idg. *reud-, V., heulen, jammern, brüllen, Pokorny 867

berīfen, mhd., sw. V.: nhd. „bereifen“, mit Reif (M.) (1) überziehen; E.: s. be, rīfen

berīfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bereift; E.: s. berīfen

berigelen, berigeln, mhd., sw. V.: nhd. verriegeln, versperren, verschließen; E.: s. be, rigelen

berīhen, mhd., st. V.: nhd. mit etwas beheften; E.: s. be, rīhen (1)

beriht, mhd., st. M., st. F.: nhd. Bericht, Belehrung, Beilegung, Versöhnung, Bestätigung, Ausstattung, Inventar; E.: s. berihten

berihtære, berihter, mhd., st. M.: nhd. Ordner, Zurechtweiser, Friedensstifter, Pfleger, Leiter (M.); E.: s. beriht, s. berihten

berihtærinne, berihterinne, mhd., st. F.: nhd. Ordnerin, Lenkerin; E.: s. berihtære

berihten, birihten, perihten, mhd., sw. V.: nhd. Ausgleich schaffen, verfügen, festsetzen, festlegen, beilegen, regeln, beherrschen, regieren, verwalten, lenken, ordnen, errichten, aufrichten, vorbereiten, verbessern, erzählen, berichten, ausstatten, ausrüsten, versorgen, versehen (V.), versehen (V.) mit, verwenden, bezahlen, rechtlichen Nachweis führen, aussöhnen mit, retten, bewahren, befreien, erklären, beantworten, unterrichten, Rechtsauskunft geben, Genugtuung verschaffen, versöhnen, veranlassen, übergeben (V.), belehren, unterweisen, bereitmachen für, rüsten zu, gerademachen, richten, einrichten, bilden, mitteilen, unter der Herrschaft stehen von, bringen, befördern, ausrichten, verleumden, hinrichten, sich aufrichten, sich in die rechte Lage bringen, sich in den gehörigen Stand bringen, sich versehen (V.), sich ausrüsten, sich vorbereiten, Sterbesakramente empfangen, sich vertragen, friedlich vergleichen, sich abwenden, losmachen von

berihter, mhd., Adv.: nhd. richtig; E.: s. beriht

berihtes, mhd., Adv.: nhd. richtig, gerechtfertigt; E.: s. berihten

berihtet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „berichtet“; E.: s. berihten

berihtic*, berihtec, mhd., Adj.: nhd. bekannt, berichtet, unterrichtet; E.: s. beriht

berihticheit*, berihtikeit, berihtecheit, mhd., st. F.: nhd. Schlichtung; E.: s. berihtic, heit

berihticlich*, berihteclich, mhd., Adj.: nhd. bereit; E.: s. berihtic

berihticlīche*, berihteclīche, mhd., Adv.: nhd. genau; E.: s. berihticlich, berihten

berihticlīchen*, berihteclīchen, mhd., Adv.: nhd. genau“, auf ordnende Weise; E.: s. berihten

berihtigen***, mhd., V.: nhd. „berichtigen“; E.: s. berihten

berihtigunge, mhd., st. F.: nhd. „Berichtigung“, rechtliche Regelung, Schlichtung, Abmachung, Vertrag; E.: s. be, rihtic

berihtlich*** E.: s. berihten, lich

berihtlīche, mhd., Adv.: nhd. durch einen Bericht, durch eine Nachricht; E.: s. berihten, lich

berihtnusse, mhd., st. F.: nhd. gütlicher Vergleich; E.: s. beriht, nusse

berihtsal, mhd., st. N.: nhd. Amtssprengel; E.: s. berihten, sal (1)

berihtunge, mhd., st. V.: nhd. Verrichtung, Bericht, Auskunft, Auslegung, Erklärung, Unterweisung, Schlichtung, Vergleich, Vertrag, Tätigkeit, rechtliche Regelung, Anordnung, Abmachung, Ordnung; E.: s. berihten

berille, barille, brille, mhd., sw. M.: nhd. Beryll, Berill, Edelstein, Brille

berillenstein, mhd., st. M.: nhd. „Beryllenstein“, Beryll (ein Edelstein), Berill (ein Edelstein); E.: s. berille, stein

berillīn, mhd., Adj.: nhd. Beryll..., aus Beryll hergestellt, aus Berill hergestellt, beryllen; E.: s. berille

berīmelen*, berīmeln, mhd., sw. V.: nhd. mit Reif (M.) (1) überzogen werden; E.: s. be, rīm

berimpfen, berimphen, mhd., st. V.: nhd. rümpfen, Stirn runzeln; E.: s. be, rimpfen

berīn, mhd., Adj.: nhd. vom Bären stammend, bärenartig; E.: s. ber (2)

berīnen, mhd., st. V.: nhd. berühren, treffen

beringe (1), mhd., Adj.: nhd. leicht, unbeschwert, beweglich; E.: s. be, ringe

beringe (2), mhd., Adv.: nhd. leicht, leichtsinnig; E.: s. be, ringe

beringen (1), mhd., st. V.: nhd. erringen, erkämpfen, erlangen, erreichen, gewinnen; E.: s. be, ringen (1)

beringen (2), mhd., sw. V.: nhd. umringen, umschließen, erreichen, erringen, umzingeln; E.: s. be, ringen (1)

berinnen, birinnen, mhd., st. V.: nhd. „berinnen“, überrinnen, überronnen werden, überströmt werden, überströmen, bedecken; E.: germ. *birennan, st. V., kommen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

berisch, mhd., Adj.: nhd. „bärisch“, nördlich; E.: s. ber (2)

berīsen, berisen, mhd., st. V.: nhd. befallen (V.), zufallen (V.) (2), zuteil werden, überdecken

berīten, mhd., st. V.: nhd. „bereiten“ (V.) (2), reiten auf, reiten gegen, reiten durch, zu Pferde erreichen, angreifen, einholen, besichtigen, erlangen; E.: s. be, rīten

beriuten, mhd., sw. V.: nhd. reuten, roden, Landbesitz bearbeiten; E.: s. be, riuten

beriuwen (1), perouwen, perūwen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. bereuen, reuen, gereuen, schmerzen, betrüben, bekümmern; E.: s. mhd. be, riuwen

beriuwen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bereut, gereut, geschmerzt; E.: s. beriuwen (1)

beriuwenisse, berūenisse, mhd., st. F.: nhd. Reue, Buße; E.: s. beriuwen

beriuwesen, beriusen, mhd., sw. V.: nhd. beklagen, betrauern, bereuen; E.: s. beriuwen

beriz, berīz, mhd., st. M.: nhd. Umkreis, Bezirk, Gebiet; E.: s. berizen

berizen, mhd., st. V.: nhd. umkreisen, umgrenzen, umreißen, Grenzen angeben; E.: s. be, rizen

berkel, mhd., st. N.: nhd. kleiner Kahn; E.: s. barke

berkorn, mhd., st. N.: nhd. Weinbeere; E.: s. ber (3), korn (1)

berle, berele, perle, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Perle

berleht, mhd., Adj.: nhd. perlenbesetzt; E.: s. berle, eht, haft

berlen, perlen, mhd., sw. V.: nhd. „perlen“, tropfen, schmücken, zieren, hinträufeln; E.: s. berle

berlich, mhd., Adj.: nhd. offen, öffentlich, schwer, zu gebären seiend, hervorbringend; E.: s. bar

berlīche (1), perlīche, mhd., Adv.: nhd. offen, offensichtlich, öffentlich, nur, schlimm; E.: s. berlich

berlīche (2), mhd., st. F.: nhd. Leid; E.: s. berlich

berlīchheit*, berlicheit, mhd., st. F.: nhd. Empfänglichkeit; E.: s. berlich

berlīn, mhd., st. N.: nhd. Perlchen, Perllein; E.: s. berle

bermede, bermde, mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit; E.: s. barmen

bermelich, bermlich, barmlich, mhd., Adj.: nhd. erbärmlich, barmherzig, mitleidig; E.: s. barmen, lich

bermelīche, mhd., Adv.: nhd. erbärmlich; E.: s. bermelich

bermuoter, mhd., st. F.: nhd. Gebärmutter, Kolik; E.: s. beren (1), muoter

Bern (1), mhd., ON: nhd. „Bern“, Verona; E.: ?

bernære, berner, mhd., st. M.: nhd. Berner, Berner Münze, Veroneser Münze; E.: s. Bern (1)

bernærelin, bernerlīn, Bernærlīn, mhd., st. N.: nhd. Bernerlein, kleine Münze; E.: s. Bern (1), līn

bērnbrōt, mhd., st. N.: nhd. Brot als Abgabe; E.: s. bēr (2), brōt

berner, mhd., Adj.: nhd. aus Verona stammend; E.: s. Bern (1)

bernet*** E.: s. brennen

bernisch, mhd., Adj.: nhd. aus Verona stammend, veronesisch; E.: s. Bern (1)

bernisse*** E.: s. beren (1), nisse

berochen*** E.: s. berechen

berœsen, mhd., sw. V.: nhd. mit Rosen bestreuen, rot färben, verherrlichen; E.: s. be, rose

berœsten, mhd., sw. V.: nhd. rösten (V.) (1); E.: s. be, rœsten

berœten, mhd., sw. V.: nhd. rot färben; E.: s. be, rœten

berossen, mhd., V.: nhd. mit Pferden versehen (V.); E.: s. be, ros

beroubære, berouber, mhd., st. M.: nhd. „Berauber“, Räuber; E.: s. berouben

berouben, mhd., sw. V.: nhd. berauben, bestehlen, bringen um, befreien von, abbringen von, rauben, plündern

beroubende***, mhd., Part. Präs.: nhd. beraubend; E.: s. berouben

beroubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beraubt; E.: s. berouben

beroubunge, mhd., st. F.: nhd. Beraubung, Entzug, Verlust; E.: s. berouben

berouchen, mhd., sw. V.: nhd. beräuchern; E.: s. be, rouchen

beroufen, beröufen, mhd., sw. V.: nhd. berauben, an den Haaren reißen, am Bart reißen; E.: s. be, roufen

beroufet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beraubt, bestraft; E.: s. beroufen, roufet

beroup, mhd., st. M.: nhd. Raub; E.: s. be, roup

berre*, perre, mhd., st. M.: nhd. Fischernetz

bers, berse, mhd., M.: nhd. Bersch, Barsch

berschaft, mhd., st. F.: nhd. Zeugung; E.: s. beren (1), schaft

berschillinc, mhd., st. M.: nhd. „Bärschilling“, eine Münze; E.: s. ber (2), schillinc

bersich, persich, mhd., st. M.: nhd. Barsch, Flussbarsch

bersīhe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Beerenseihe“, Gerät zur Weinherstellung; E.: s. ber (3), sīhe

bersilieren, besilieren, mhd., sw. V.: nhd. abschneiden?, färben?; E.: bei der Bedeutung abschneiden von afrz. besillier, V., verheeren, vernichten; bei der Bedeutung färben s. mhd. prisilje

bersten*** E.: s. bresten

bērsweige, mhd., st. F.: nhd. Schweinealm; E.: s. bēr (2), sweige (1)

berswert, mhd., st. N.: nhd. Fechtschwert; E.: s. ber, swert

bērswīn, mhd., st. N.: nhd. Zuchteber, Eber

berte*** E.: s. bart (1)

bertenære, mhd., st. M.: nhd. Laienbruder, Klausner; E.: s. bart

bertinc (1), mhd., st. M.: nhd. Bärtiger, Langbart, Klosterbruder, Klausner, Laienbruder; E.: s. bart

bertinc (2), mhd., Adj.: nhd. bärtig; E.: s. bart

bertingære, mhd., st. M.: nhd. Laienbruder, Klausner; E.: s. bart

berty, mhd., Sb. Pl.: nhd. eine tropische Strauchart; E.: ?

berüchtigen*, berüchtegen, mhd., sw. V.: nhd. „berüchtigen“, verleumden; E.: s. be, ruoft

berücke, mhd., Adv.: nhd. rückwärts, hinten; E.: s. be, rücke

berüefen, mhd., sw. V.: nhd. berufen (V.), zusammenrufen, ausrufen, anklagen, tadeln

berüegen, mhd., sw. V.: nhd. angeben, beichten, bekennen, anklagen, beschuldigen; E.: s. be, rüegen

berüegunge, mhd., st. F.: nhd. „Berügung“, Anklage; E.: s. berüegen

berüejen, mhd., sw. V.: nhd. rudern; E.: s. be, rüejen

berüemen, beruomen, berūmen, mhd., sw. V.: nhd. berühmen, sich rühmen, prahlen, brüsten mit, sich glücklich preisen; E.: s. be, rüemen

berüemic*, berüemec, mhd., Adj.: nhd. prahlerisch; E.: s. berüemen

berüemunge, mhd., st. F.: nhd. „Berühmung“, Ruhmredigkeit, Gotteslästerung, Blasphemie; E.: s. be, rüemunge

berüerede*, berüerde, birüerde, birūride, mhd., st. F.: nhd. Berührung, Tastsinn, Fühlen, Gefühl; E.: s. berüeren, s. be, rüerede

berüeren, mhd., sw. V.: nhd. berühren, rühren, bezeichnen, treffen, ergreifen, erwähnen; E.: s. be, rüeren

berüeret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „berührt“; E.: s. berüeren

berüerlich***, mhd., Adj.: nhd. „berührlich“, berührend; E.: s. berüeren

berüerlichheit*, berüerlicheit, mhd., st. F.: nhd. Berührung; E.: s. berüeren

berüerunge, berūrunge, mhd., st. F.: nhd. Berührung, Fühlen; E.: s. berüeren

berufen, mhd., sw. V.: nhd. mit Aussatz überziehen; E.: s. be, ruf

berūle*, perūle, mhd., st. F.: nhd. Perle

berunen, mhd., sw. V.: nhd. überschütten, mit Klötzen bedecken, versperren, verschütten; E.: s. be, runen

berunet*, perunet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versperrt; E.: s. berunen

berunge, berünge, mhd., st. F.: nhd. Hervorbringung, Geburt; E.: s. beren* (1)

berunnen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beronnen“; E.: s. berinnen

beruoch, berūch, mhd., st. M.: nhd. Sorge, Rücksicht; E.: s. be, ruoch

beruochære, mhd., st. M.: nhd. Aufpasser; E.: s. beruochen

beruochen, berūchen, peruochen, perūchen, mhd., sw. V.: nhd. sorgen, sorgen für, fördern, sich annehmen, versehen (V.), versorgen, bedenken, beschützen, segnen, heimsuchen, pflegen, heilen (V.) (1), behandeln, sich kümmern um

beruochet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschützt“; E.: s. beruochen

beruochunge, berūchunge, mhd., st. F.: nhd. Sorge, Pflege, Obhut, Fürsorge, Versorgung; E.: s. beruochen

beruof, mhd., st. M.: nhd. „Beruf“, Leumund; E.: s. be, ruof

beruofære, beruofer, mhd., st. M.: nhd. „Berufer“, Urteil Anfechtender; E.: s. beruofen

beruofen, mhd., sw. V., st. V.: nhd. ausrufen, bekanntmachen, benennen, bestimmen, vor Gericht bringen, sich einen Namen machen, sich wenden an, verkünden, anklagen, rühmen, preisen, berufen (V.), zusammenrufen, proklamieren, schelten, tadeln, beschreien, bezaubern, überschreien, sich zusammenrufen, sich versammeln, sich berufen (V.) auf; E.: s. be, ruofen

beruofnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Berufung; E.: s. beruofen

beruofunge, mhd., st. F.: nhd. Berufung, Ausrufung, Verkündigung; E.: s. beruofen

beruoret*, beruort, mhd., sw. V. (Part. Prät.): nhd. berührt; E.: s. be, rüeren (1)

beruowen, mhd., sw. V.: nhd. ruhen, verharren; E.: s. be, ruowen

berüsten, mhd., sw. V.: nhd. ausrüsten, versorgen mit; E.: s. be, rüsten

berwelf, mhd., st. M.: nhd. „Bärenjunges“, junger Bär; E.: s. ber (2), welf

berwer, mhd., st. M.: nhd. zottiger wollener Kleiderstoff; E.: ?

berwīn, mhd., st. M.: nhd. „Beerwein“, Traubenwein; E.: s. ber (3), wīn

berwinke, berewinke, mhd., F.: nhd. Immergrün, Hauswurz; E.: vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120

berwurz, mhd., st. F.: nhd. Bärwurz

bērwurz 1, mhd., st. F.: nhd. Eberwurz; E.: s. bēr (2), wurz

berwurze 1, mhd., F.: nhd. Bärwurz; E.: s. ber (2), wurze

besachen, mhd., sw. V.: nhd. einrichten, ins Werk setzen, unterhalten (V.), pflegen, versorgen, begünstigen, verursachen, erschaffen (V.), machen; E.: s. be, sachen

besachet*** E.: s. besachen

besæjen, mhd., sw. V.: nhd. besäen, bestreuen mit, bestellen, durch Aussaat bestellen; E.: s. be, sæjen

besæleden*, besælden, mhd., sw. V.: nhd. „seelig machen“; E.: s. be, sæleden

besæmen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „(?)“; E.: ?

besaffen, mhd., sw. V.: nhd. mit Saft versorgen, erfrischen; E.: s. be, saffen

besagære, besager, mhd., st. M.: nhd. „Besager“, Ankläger; E.: s. besagen

besage, mhd., st. F.: nhd. Laut, Inhalt, Aussage; E.: s. besagen, be, sage

besagen (1), mhd., sw. V.: nhd. anschuldigen, schildern, sagen, besagen, bezeugen, bekräftigen, benennen, zusprechen, aussagen gegen, feststellen, beschuldigen, anklagen, verkünden, belangen, Rechtsbescheid erteilen, bestätigen, sich verschreiben, verleumden

besagen (2), mhd., st. N.: nhd. „Besagen“, Rechtsbescheid; E.: s. besagen (1)

besagnüsse, besagnisse, mhd., st. F.: nhd. „Besagen“, Anklage, Aussage; E.: s. besagen

besagunge, mhd., st. F.: nhd. „Besagung“, Entscheidung; E.: s. besagen (1)

besalben, mhd., sw. V.: nhd. „besalben“, bestreichen, salben; E.: s. be, salben

besamen (1), mhd., Adv.: nhd. zusammen, gemeinsam; E.: s. be, samen

besamen (2), mhd., sw. V.: nhd. vereinigen, sammeln, versammeln, sich versammeln, bereitmachen, aufbieten, zusammenrufen, rüsten, sich vereinigen, sich sammeln, sich rüsten; E.: s. besamenen

besamen (3), mhd., st. M.: nhd. Besinnung, Eingebung; E.: s. be

besamenen, besamnen, besamelen, mhd., sw. V.: nhd. vereinigen, sammeln, versammeln, sich versammeln, bereitmachen, aufbieten, zusammenrufen, rüsten, sich vereinigen, sich sammeln, sich rüsten; E.: s. be, samenen

besamentlich***, mhd., Adj.: nhd. gemeinsam; E.: s. besamen (1), lich

besamentlīchen, mhd., Adv.: nhd. gemeinsam; E.: s. besamen (1), lich

besamenunge, mhd., st. F.: nhd. innere Sammlung, Konzentration, Vereinigung; E.: s. besamenen

besan, mhd., st. M.: nhd. Besinnung, Eingebung; E.: ?

besanct, besenket*, mhd., sw. V. (Part. Prät.): nhd. „besenkt“

besarken, mhd., sw. V.: nhd. in den Sarg legen, einsargen, bestatten; E.: s. be, sarc

besastic***, mhd., Adj.: nhd. „besetzt“; E.: s. besizzen

besasticheit*, besastikeit, besastecheit, mhd., st. F.: nhd. Gelassenheit, Besetzung, Anordnung, Lage; E.: s. besizzen, ic, heit

besat, besāt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verteidigt, besiedelt; E.: s. besezzen

besaz, mhd., st. M.: nhd. Belagerung, Besatzung, Besetzungsrecht, Recht eine Kirchenstelle zu besetzen; E.: s. besezzen

besāzen, mhd., sw. V.: nhd. festhalten, in seine Gewalt bringen; E.: s. besezzen

besazt*** E.: s. besetzen

beschaben (1), mhd., st. V.: nhd. „beschaben“, abschaben, abkratzen, ausnützen, ausbeuten, schädigen, entleeren, befreien von

beschaben*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beschabt“; E.: s. beschaben (1)

beschāchen, mhd., sw. V.: nhd. berauben; E.: s. be, schāchen

beschadegen*, beschedigen, beschedegen, mhd., sw. V.: nhd. beschädigen, benachteiligen, schädigen; E.: s. be, schadegen

beschaden (1) 4 und häufiger, bescheden, mhd., sw. V.: nhd. beschädigen; E.: s. be, schaden

beschaffære*, beschaffer, mhd., st. M.: nhd. „Beschaffer“, Schöpfer (M.) (2); E.: s. beschaffen

beschaffen (1), mhd., st. V.: nhd. „beschaffen“ (V.), schaffen, erschaffen (V.), ordnen, verwalten, einrichten, geben, bestimmen

beschaffen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beschaffen“ (Adj.), vorhanden, befindlich, vorherbestimmt, schicksalsbestimmt; E.: s. beschaffen (1)

beschaffenheit, mhd., st. F.: nhd. Schöpfung; E.: s. beschaffen, heit

beschaffenlich, mhd., Adj.: nhd. vorherbestimmt, von Gott erschaffen (Adj.), ursprünglich zur Schöpfung gehörig; E.: s. beschaffen, lich

beschaffunge, mhd., st. F.: nhd. Beschaffenheit, Schöpfung, Geschöpf; E.: s. beschaffen

beschaft (1), mhd., st. F.: nhd. Schöpfung; E.: s. beschaffen

beschalken, mhd., sw. V.: nhd. verführen, schädigen, betrügen, überlisten, schmähen, in Verruf bringen; E.: s. be, schalc

beschalten, mhd., st. V.: nhd. fortstoßen, wegstoßen, beeinträchtigen; E.: s. be, schalten

beschamen, mhd., sw. V.: nhd. sich schämen; E.: s. be, schamen

bescharben, mhd., V.: nhd. zerschneiden, in kleine Stücke schneiden; E.: s. be, scharbe (1)

bescharen*, bescharn, mhd., st. V.: nhd. zuteilen, bestimmen, bescheren, sich sammeln, sich scharen, sich zu einer Schar zusammentun; E.: s. be, scharen

bescharet***, beschart***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zugeteilt, bestimmt; E.: s. bescharen (?)

beschatewen, beschetwen, mhd., sw. V.: nhd. beschatten, überschatten, überdecken, beschirmen, verdunkeln

beschatunge, beschatewunge, mhd., st. F.: nhd. „Beschattung“, Schatten, Schattenbild; E.: s. beschatewen, be, schatunge

beschatzære*, beschetzære, beschetzer, mhd., st. M.: nhd. Abgaben Auferlegender, Ausbeuter, Eintreiber von Abgaben, Gerichtsdiener; E.: s. beschatzen, schatzære

beschatzen, beschetzen, mhd., sw. V.: nhd. „beschatzen“, besteuern, mit einer Geldabgabe belegen (V.), mit Lösegeld belegen (V.), nach Zahl und Wert anschlagen, schätzen, berauben, auslösen, austauschen, ausrauben; E.: s. be, schatzen

beschatzet E.: s. beschatzen

beschatzunge, mhd., st. F.: nhd. Kriegssteuer, Steuer (F.), Abgabe, Kontribution, Lösegeld; E.: s. be, schatzen, s. be, schatzunge

beschedenen, mhd., sw. V.: nhd. schädigen; E.: s. be, schaden

beschednisse, mhd., st. F.: nhd. Schaden (M.), Beschädigung; E.: s. beschaden (1); schednisse

bescheffic*, bescheffec, mhd., Adj.: nhd. tätig, beschäftigt; E.: s. be, schaffen

bescheften, mhd., sw. V.: nhd. beschäftigen; E.: s. be, scheften

beschehen, mhd., st. V.: nhd. geschehen, vorfallen, zustoßen, widerfahren (V.), begegnen, ereignen, zuteil werden, sich ereignen; E.: germ. *biskehan, st. V., geschehen; s. idg. **ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, Bewegung, Pokorny 922

bescheide, bescheiden, mhd., st. F.: nhd. Auseinandersetzung, Bestimmung, Entscheidung, Bedingung; E.: s. bescheiden (1)

bescheiden (1), mhd., st. V., red. V.: nhd. bescheiden (V.), sich einigen, bestimmen, festlegen, entscheiden, beilegen, zur Verfügung stellen, einen Bescheid geben, einen Rechtsbescheid geben, zusprechen, vorschreiben, erklären, deuten, sagen, berichten, mitteilen, beschreiben, zuweisen, gewähren, anempfehlen, unterrichten, aufklären, unterscheiden, trennen von, ernennen zu, scheiden, trennen, schlichten, einrichten, sich einrichten, sich entscheiden, an seinen Platz stellen, anweisen, erzählen, benachrichtigen, laden (V.) (2), belehren, unterrichten, als Morgengabe geben, offenbaren; E.: s. be, scheiden

bescheiden (2), wescheiden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bestimmt, klar, deutlich, unterwiesen, belehrt, verständig, wohlunterrichtet, klug, kundig, erfahren (Adj.), besonnen (Adj.), gebildet, vertrauenswürdig, angemessen, zurückhaltend, untadelig, rechtschaffen, gerecht, gesinnt, festgesetzt; E.: s. be, scheiden

bescheiden (3), mhd., Adv.: nhd. bescheiden (Adv.); E.: s. bescheiden (2)

bescheiden (4), mhd., sw. V.: nhd. bescheiden (V.); E.: s. bescheiden (1)

bescheidenhaft, mhd., Adj.: nhd. bescheiden (Adj.); E.: s. bescheiden, haft

bescheidenheit, wescheidenheit, mhd., st. F.: nhd. Verstand, Verständigkeit, Einsicht, Urteilsvermögen, Urteilsfähigkeit, Vernunft, Mündigkeit, Befehl, Bescheid, Ermessung, Urteil, Entscheidung, Zuerkennung, Bestimmung, Bedingung, angemessener Teil, angemessene Entscheidung, Unterscheidung, Bescheidenheit, Weisheit, Besonnenheit, Mäßigkeit, Gottesfurcht, Anstand; E.: s. bescheiden, heit

bescheidenic***, mhd., Adj.: nhd. festgelegt; E.: s. bescheiden, scheidenic

bescheidenicheit* 4, bescheidenkeit, mhd., st. F.: nhd. Festlegung, Bedingung; E.: s. bescheidenic, scheidenicheit

bescheidenlich, mhd., Adj.: nhd. verschieden (Adj.) (1), unterschiedlich, verständig, gebührlich, ausdrücklich, deutlich, festgesetzt, bestimmt, bedingt, klug aufmerksam, besonnen (Adj.), vernünftig, zurückhaltend, höflich, angemessen, gerecht, gewiss, genau, festgesetzt; E.: s. bescheiden, lich

bescheidenlīche, mhd., Adv.: nhd. verständig, vernünftig, gebührlich, billig, angemessen, geziemend, deutlich, ausdrücklich, genau, auf festgesetzte Weise, festgesetzt, bestimmt, bedingt, unter der Bedingung, ganz gewiss, bei aller Bescheidenheit; E.: s. bescheiden, līche

bescheidenunge, mhd., st. F.: nhd. Verstand, Einsicht, Entscheidung, Schlichtung; E.: s. bescheiden, unge

bescheidunge, mhd., st. F.: nhd. Bestimmung, unterscheidende Bezeichnung, letztwillige Verfügung, Entscheidung, rechtliche Regelung; E.: s. bescheiden, unge

bescheinen, mhd., sw. V.: nhd. sichtbar werden lassen, zeigen, zu erkennen geben, erweisen, beweisen, bezeugen, zeigen, offenbaren, erklären; E.: s. be, scheinen

bescheit, mhd., st. M., st. N.: nhd. Bescheid, Entscheidung, Bestimmung, Bedingung, Schiedsspruch; E.: s. bescheiden

bescheitnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Bescheid, Bestimmung, Festlegung; E.: s. bescheit, s. bescheiden, nisse

beschelen*, bescheln, mhd., sw. V.: nhd. beschälen, berauben, beschneiden, enthüllen, entblößen, schälen, häuten

beschelken, mhd., sw. V.: nhd. knechten, pfänden, betrügen, schelten; E.: s. be, schalc

beschellen, mhd., sw. V.: nhd. betäuben, verrückt nach jemandem sein (V.); E.: s. be, schellen

beschelten, mhd., st. V.: nhd. „beschelten“, schelten, durch Tadel herabsetzen, durch Schmähung herabsetzen, verkleinern, beschimpfen, verhöhnen, schmähen, beleidigen, tadeln, anfechten, verwerfen, für schlecht erklären; E.: germ. *biskeldan, st. V., schelten; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *skeldʰ-?, V., schelten, lärmen, Pokorny 550; vgl. idg. *skel-, V., schallen, klingen, Pokorny 550

beschemen, mhd., sw. V.: nhd. beschämen, in Schmach bringen, Schande bereiten, schänden, beschlafen (V.), schämen; E.: s. be, schemen

beschemenisse, mhd., st. F.: nhd. Ehrverletzung; E.: s. beschemen

beschemunge, mhd., st. F.: nhd. Beschämung, Schande; E.: s. beschemen

beschepfære*, beschepfer, mhd., st. M.: nhd. Schöpfer (M.) (2); E.: s. be, schepfen

beschepfe, mhd., st. F., st. N.: nhd. Geschöpf; E.: s. be, schepfen

beschepfen (1), bescheffen, beschephen, mhd., sw. V.: nhd. schaffen, erschaffen (V.), zustande bringen, herstellen, leisten; E.: s. be, schepfen (1)

beschepfen (2), mhd., st. V.: nhd. „beschöpfen“, benetzen; E.: s. beschepfen (1)

beschepfunge, beschephunge, mhd., st. F.: nhd. Schöpfung, Geschöpf; E.: s. beschepfen, unge

bescheren* (1), beschern, mhd., sw. V.: nhd. bescheren, zuteil werden lassen, zuteilen, aufgeben, verhängen, hingeben, verschmähen, bestimmen, gewähren, zuweisen, schenken, geben, zufügen, geleiten zu

bescheren* (2), beschern, mhd., st. V.: nhd. scheren (V.) (1), Haare wegschneiden, sich scheren (V.) (1), sich eine Glatze scheren; E.: germ. *biskeran, st. V., scheren (V.) (1); s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

bescheret*, beschert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beschert“; E.: s. bescheren

beschernen, mhd., sw. V.: nhd. verhöhnen, verspotten; E.: s. be, schernen

bescherren, mhd., st. V.: nhd. beschaben, beschneiden, zuscharren, verscharren, vergraben (V.)

bescherunge, mhd., st. F.: nhd. Zuteilung, Bestimmung, Verhängnis, Schicksal; E.: s. bescheren (1), unge

beschetigen*, beschetegen, mhd., sw. V.: nhd. sich in den Schatten begeben; E.: s. be, schetigen

beschetigunge*, beschetegunge, mhd., st. F.: nhd. Schattierung; E.: s. beschetigen*

beschībe, mhd., Adj.: nhd. beweglich, leicht rollend, klug; E.: s. beschīben

beschīben, mhd., st. V.: nhd. sich wälzen, zuwenden, zuteilen, bestimmen zu; E.: s. be, schīben

beschichten, mhd., sw. V.: nhd. abfinden, sich abfinden; E.: s. be, schichten

beschicken, mhd., sw. V.: nhd. schicken, entsenden, schicken nach, anordnen, auftragen, durch Boten Geldschuld einnehmen, stiften (V.) (1), vermachen; E.: s. be, schicken

beschīde (1), mhd., Adj.: nhd. gescheit, schlau; E.: s. geschīde

beschīde (2), mhd., Adv.: nhd. gescheit, schlau; E.: s. geschīde

beschīden, mhd., sw. V.: nhd. belehren; E.: s. be, schīden

beschīdicheit*, beschīdekeit, beschīdecheit, mhd., st. F.: nhd. Schlauheit, Erfahrenheit; E.: s. beschīden, be, schīdicheit

beschidunge 1, beschīdunge, mhd., st. F.: nhd. Entscheidung, urkundliche Festlegung; E.: s. be, schīden (?)

beschiezen, mhd., st. V.: nhd. beschießen, erproben, zusammenschießen, vereinigen, mit Fußboden belegen (V.), helfen, nützen, zufriedenstellen, verplanken; E.: s. be, schiezen

beschiht, mhd., st. F.: nhd. Zufall, Ereignis, Fall, Hergang, Verlauf

beschihten, mhd., sw. V.: nhd. abfinden durch Zuteilung des gebührenden Vermögens, sich auseinandersetzen, einigen; E.: s. be, schihten

beschilten, beschilden, mhd., sw. V.: nhd. mit Schilden versehen (V.), schützen; E.: s. be, schilt

beschimpfen, beschimphen, mhd., sw. V.: nhd. „beschimpfen“, verspotten; E.: s. be, schimpfen

beschinden, mhd., st. V., sw. V.: nhd. schinden, schälen, abschälen, enthäuten, berauben, häuten, entblößen von

beschīnen, mhd., st. V.: nhd. bescheinen, erleuchten; E.: germ. *biskeinan, st. V., bescheinen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917

beschirm, bescherm, mhd., st. M.: nhd. Schirm, Schutz; E.: s. be, schirm, scherm

beschirmære, beschirmer, beschermer, beschermære*, mhd., st. M.: nhd. „Beschirmer“, Beschützer, Schutzherr, Schirmherr

beschirmærinne, mhd., st. F.: nhd. „Beschirmerin“, Beschützerin; E.: s. beschirmen

beschirme, mhd., st. F.: nhd. Schutz; E.: s. schirm

beschirmehant, mhd., st. F.: nhd. Schutz, Obhut, Verwaltung; E.: s. beschirme, hant

beschirmelich, mhd., Adj.: nhd. schützend; E.: s. beschirmen, lich

beschirmen, beschermen, mhd., sw. V.: nhd. bewahren, beschirmen, beschützen, schützen, Schutz gewähren, sichern, gewährleisten, sicherstellen, verteidigen

beschirmenisse, beschirmnisse, mhd., st. N.: nhd. Schutz; E.: s. beschirmen, nisse

beschirmet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beschirmt“; E.: s. beschirmen

beschirmunge, mhd., st. F.: nhd. „Beschirmung“, Schutz, Verteidigung; E.: s. beschirmen

beschit, beschiet, mhd., st. M.: nhd. Bescheid; E.: s. bescheiden

beschiuren (1), mhd., sw. V.: nhd. schauern, mit einem Schauer (M.) (1) überkommen; E.: s. be, schiuren

beschiuren (2), beschūren, mhd., sw. V.: nhd. beschützen, schützen, vor gerichtlicher Verfolgung schützen; E.: s. be, schiuren

beschiz, mhd., st. M.: nhd. Betrug, Beschiss; E.: s. beschīzen

beschīzen, mhd., st. V.: nhd. bescheißen, besudeln, betrügen, beschmutzen

beschizzære*, beschizzer, mhd., st. M.: nhd. „Bescheißer“, Betrüger

beschœnen, beschōnen, mhd., sw. V.: nhd. schönmachen, verherrlichen, beschönigen, entschuldigen rechtfertigen, preisen, schmücken; E.: s. be, schœnen

beschœnet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beschönt“; E.: s. beschœnen

beschœnigen, mhd., sw. V.: nhd. schön machen, verherrlichen, beschönigen, entschuldigen, rechtfertigen; E.: s. be, schœnigen

beschœnunge, mhd., st. F.: nhd. Beschönigung; E.: s. beschœnen

bescholen*, bescholn, mhd., sw. V.: nhd. verdienen um; E.: s. be, scholen

beschollen, mhd., sw. V.: nhd. anhäufen; E.: s. be, schollen

bescholten***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bescholten; E.: s. beschelten

beschōnen (1), mhd., sw. V.: nhd. „beschonen“, verschonen; E.: s. be, schōnen

beschoren*, beschorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vornehm, geschoren; E.: s. bescheren (2)

beschounüsse, beschounusse, mhd., st. F.: nhd. Anschauung; E.: s. beschouwen

beschouwære, beschouwer, mhd., st. M.: nhd. Beschauer, Besichtiger, Betrachter, Prüfer, Wächter, Seher

beschouwærinne, mhd., st. F.: nhd. „Beschauerin“, Seherin, Betrachterin; E.: s. beschouwen

beschouwe, mhd., st. F.: nhd. „Beschau“, Anblick, Betrachtung, Anschauung, Besichtigung, Prüfung; E.: s. beschouwede, s. beschouwen

beschouwede, beschoude, beschöuwede, beschöude, peschöuwede, weschöuwede, mhd., st. F.: nhd. Anschauung, Betrachtung, Schau, Anblick, Besichtigung, Kontemplation; E.: s. mhd. beschouwen (1)

beschouwelich, mhd., Adj.: nhd. betrachtend, schauend, beschaulich, kontemplativ; E.: s. beschouwen (1)

beschouwelichheit*, beschouwelicheit, mhd., st. F.: nhd. „Beschaulichkeit“, Kontemplation; E.: s. beschouwelich, heit

beschouwen (1), mhd., sw. V.: nhd. anschauen, beschauen, betrachten, schauen, sehen, wahrnehmen, besuchen, wiedersehen, durchsehen, prüfen, erkennen

beschouwen (2), mhd., st. N.: nhd. „Beschauen“; E.: s. beschouwen

beschouwenisse, mhd., st. F.: nhd. Anschauung, Anblick; E.: s. beschouwen, nisse

beschouwenlich, mhd., Adj.: nhd. beschaulich, erfahren (Adj.); E.: s. beschouwen

beschouwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beschaut“; E.: s. beschouwen

beschouwic***, mhd., Adj.: nhd. betrachtend; E.: s. beschouwen, schouwic

beschouwicheit*, beschouwecheit, mhd., st. F.: nhd. Betrachtung; E.: s. beschouwen, schouwicheit

beschouwunge, mhd., st. F.: nhd. Anschauung, Anblick, Schau, Besichtigung, Betrachtung, Prüfung, Vision; E.: s. beschouwen

beschremen, mhd., sw. V.: nhd. beschneiden, vorausbestimmen; E.: s. be, schremen

beschrenkede, mhd., st. F.: nhd. heuchlerischer Betrug

beschrenken, mhd., sw. V.: nhd. hintergehen, verleiten, betrügen, versperren, umfassen, umschließen, einschränken, zu Fall bringen, überlisten

beschribære*, beschrīber, mhd., st. M.: nhd. „Beschreiber“, Erforscher; E.: s. beschrīben

beschrīben, mhd., st. V.: nhd. aufschreiben, beschreiben, nennen, niederschreiben, schreiben, aufzeichnen, rechtsgültig aufzeichnen, schildern, schriftlich auffordern zu kommen, schriftlich festlegen, urkundlich festlegen, einladen (V.) (2), bestimmen; E.: s. be, schrīben

beschrībunge, mhd., st. F.: nhd. „Beschreibung“, Erfassung, Registrierung; E.: s. beschrīben

beschricken, mhd., sw. V.: nhd. in Schrecken versetzen; E.: s. be, schricken (1)

beschrīen, bischrīen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. beschreien, anschreien, Gerüfte erheben, Klageschrei erheben, Hilferuf erheben, ins Gerede bringen, beklagen, beweinen, ausrufen, verkündigen, anrufen, verkünden, öffentlich machen, anklagen; E.: s. be, schrīen (1)

beschrīet***, beschrīt***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angekündigt, verklagt; E.: s. beschrīen

beschrīnen, mhd., sw. V.: nhd. „beschreinen“, in einen Schrein einschließen, sicher aufheben; E.: s. be, schrīn

beschrīten, mhd., st. V.: nhd. beschreiten, besteigen, reiten

beschrōten, mhd., st. V.: nhd. behauen (V.), beschneiden

beschrōtunge, mhd., st. F.: nhd. „Beschrotung“, Schnitt, Abschneiden, Grasschnitt, Wegnahme; E.: s. beschrōten, schrōtunge

beschulden, mhd., sw. V.: nhd. beschuldigen, tadeln, verschulden, Anklage erheben, verdienen, verdienen um, vergelten; E.: s. be, schulden

beschuldic***, mhd., Adj.: nhd. entschuldigend; E.: s. beschulden, schuldic

beschuldicheit*, beschuldecheit, beschuldekeit, mhd., st. F.: nhd. Entschuldigung, Ausrede; E.: s. beschuldic, heit

beschuldigen, beschuldegen, mhd., sw. V.: nhd. anklagen, beschuldigen, verklagen; E.: s. beschulden, s. be, schuldigen

beschunden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beschunden“, geschunden, geschält; E.: s. beschinden

beschuoben, mhd., sw. V.: nhd. begraben (V.); E.: s. be, schuoben

beschuochen, beschuohen, mhd., sw. V.: nhd. mit Schuhen versehen (V.), beschuhen; E.: s. be, schuochen, schuoch

beschūren, mhd., sw. V.: nhd. schwer schädigen; E.: s. be, schūr

beschüren, beschürn, mhd., sw. V.: nhd. verscharren, begraben (V.); E.: s. be, schüren (?)

beschüten, mhd., sw. V.: nhd. beschütten, überschütten, zuschütten, bedecken, überwältigen, beschützen, entlasten, befreien; E.: s. be, schüten

beschutnisse, mhd., st. N.: nhd. Einspruch, Verweigerung; E.: s. beschüten

beschütunge, mhd., st. F.: nhd. „Beschüttung“, Schutz, Beistand; E.: s. beschüten

beschützen, mhd., sw. V.: nhd. beschützen, Schutzherrschaft ausüben, Schirmherrschaft ausüben, erretten; E.: s. be, schützen

beschützunge, mhd., st. F.: nhd. „Beschützung“, Schutz; E.: s. beschützen

besebelich***, mhd., Adj.: nhd. wahrnehmbar, einsichtig; E.: s. beseben, lich

besebelichheit*, besebelichkeit, besebelicheit, mhd., st. F.: nhd. Einsicht, Wahrnehmung, Empfinden; E.: s. besebelich, heit

beseben, mhd., st. V.: nhd. wahrnehmen, empfinden, innehaben, bemerken; E.: s. be, seben

besegenen, mhd., sw. V.: nhd. segnen; E.: s. be, segenen

besehære*, beseher, mhd., st. M.: nhd. „Beseher“, Beschauer, Besichtiger, Prüfer; E.: s. besehen, s. be, sehen

besehen (1), bisehen, besēn, mhd., st. V.: nhd. besehen (V.), in Augenschein nehmen, beschauen, erblicken, antreffen, einsehen, sich vorsehen, betrachten, ansehen, herausfinden, erfahren (V.), erkunden, prüfen, bedenken, feststellen, sorgen für, versorgen, sich versorgen, versorgen mit, besorgen, bereit machen zu; E.: germ. *bisehwan, st. V., ausschauen, besehen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896

besehen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besehen (Adj.); E.: s. besehen (1)

besehen*** (3), mhd., st. N.: nhd. Besehen; E.: s. besehen (1)

besehunge, mhd., st. F.: nhd. Besehung, Prüfung, Kontemplation; E.: s. besehen

beseichen, mhd., sw. V.: nhd. „beseichen“, bepissen; E.: s. be, seichen

beseilen, mhd., sw. V.: nhd. „beseilen“, mit Seilen einfangen; E.: s. be, seilen

beselich, mhd., Adj.: nhd. „zu einem Basilisk gehörig“, Basilisk..., basiliskenartig; E.: idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463; idg. *leudʰ- (1), V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684?

beselwen, mhd., sw. V.: nhd. beschmutzen; E.: s. be, selwen

beselwunge 1, mhd., st. F.: nhd. Verdunkelung; E.: s. beselwen, unge

besem 1 und häufiger, pesem, mhd., st. M.: nhd. Besen, Kehrbesen, Rute, Zuchtrute; E.: s. beseme

beseme, besme, pesme, besen, mhd., sw. M.: nhd. Besen, Kehrbesen, Rute, Zuchtrute; E.: germ. *besamō-, *besamōn, *besama-, *besaman, *besmō-, *besmōn, *besma-, *besman, sw. M. (n), Besen; s. idg. *bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145, EWAhd 1, 567

besemen, besmen, mhd., sw. V.: nhd. auskehren, reinigen, züchtigen; E.: s. beseme

besemenstil*, besmenstil, besemstil*, pesmenstil, mhd., st. M.: nhd. Besenstiel; E.: s. besemen, stil

besemmelde, mhd., sw. F.: nhd. Rutenmelde, Beifuß?; E.: s. beseme, melde (1)

besemmeldensaf, mhd., st. N.: nhd. aus Rutenmelde gewonnener Saft; E.: s. beseme, melde (1), saf

besemrīs, mhd., st. N.: nhd. Besenreis, Zuchtrute; E.: s. beseme, rīs

besemslac, besemenslac, mhd., st. M.: nhd. Besenschlag, Schlag mit dem Besen, Schlag mit der Zuchtrute, Rutenschlag; E.: s. beseme, slac

besenden, bisenden, mhd., sw. V.: nhd. „besenden“, kommen lassen, einberufen (V.), beschicken, sich rüsten, Heer aufstellen, schicken nach, aufbieten, zusammenrufen, holen, schicken, senden, einbestellen

besengen, mhd., sw. V.: nhd. anbrennen, versengen, ansengen; E.: s. germ. *sangjan, sw. V., „sengen“, brennen machen; idg. *senk-?, V., brennen, dörren, Pokorny 907

besenget***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „besengt“; E.: s. besengen

besenken, mhd., sw. V.: nhd. hinabsenken, versenken; E.: s. be, senken

besēren, mhd., sw. V.: nhd. verwunden, verletzen; E.: s. be, sēren

beserken, mhd., sw. V.: nhd. einsargen, in den Sarg legen, bestatten; E.: s. be, serken, sarken

beserket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingesargt, in den Sarg gelegt; E.: s. beserken

besetelen*, beseteln, mhd., sw. V.: nhd. mit Sätteln ausrüsten, mit einem Sattel versehen (V.); E.: s. be, satel

besetzede 1, mhd., st. F.: nhd. Festsetzung, Vereinbarung; E.: s. besetzen (1)

besetzen (1), mhd., sw. V.: nhd. besetzen, militärisch besetzen, Ämter besetzen, verlehnen, innehaben, berechnen, festhalten an, in Besitz nehmen, belagern, bedrängen, festlegen, vermachen, als Legat vermachen, bebauen, bepflanzen, gründen, Anspruch erheben, verhalten (V.), einberufen (V.), aufstellen, versprechen, verpachten, umstellen, umlagern, feststellen, festsetzen, bestimmen, verweisen, anklagen, ansprechen, in Beschlag nehmen, ausfüllen, zum Pfand setzen

besetzen (2) 1, mhd., st. N.: nhd. „Besetzen“, Besetzung, Besetzung mit Pächtern, Besetzung mit Lehnsleuten, Verlehnung; E.: s. besetzen (1)

besetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besetzt; E.: s. besetzen

besetzunge, mhd., st. F.: nhd. Festsetzung, Bestimmung, Inanspruchnahme; E.: s. besetzen

besez, bisez, bīsez, bīsezze, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Beisetz“, Besitz, Belagerung, Unglück, Prüfung, Misswuchs, Missernte, Hungersnot

besezze (1), mhd., st. N.: nhd. Gebundenheit; E.: s. besez

besezze*** (2), mhd., sw. M.: nhd. im umliegenden Land Ansässiger, Nachbar, Anwohner, Auflauerer, Nachsteller; E.: s. besez

besezzen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besetzt, in Besitz befindlich, in Nutzung befindlich, ansässig, bewohnt, besessen, beherrscht, belagert, angemessen, begütert; E.: s. besizzen, be, sizzen

besezzen (2), mhd., Sb.: nhd. „besessen“, belastet, ansässig; E.: s. besezzen (1)

besezzenheit, mhd., st. F.: nhd. „Besessenheit“, Wohnsitz, Ansässigkeit, Befangenheit, Sorge, Bindung; E.: s. besezzen, heit

besibenen, mhd., sw. V.: nhd. „übersiebnen“, überführen (mit sieben Zeugen); E.: s. be, siben

besicheren*, besichern, mhd., sw. V.: nhd. sichern, sicherstellen, bestärken in, schützen; E.: s. be, sicheren

besidelen*, besideln, mhd., sw. V.: nhd. „besiedeln“, als Pächter auf einem Gut einsetzen; E.: s. be, sidelen

besiffelen*, besiffeln, mhd., sw. V.: nhd. hingleiten über, streifen; E.: s. be, siffelen

besigelen (1), bisigeln, besigeln, mhd., sw. V.: nhd. besiegeln, siegeln, mit einem Siegel beglaubigen, versiegeln, einschließen, verschließen, verwahren, bekräftigen, als Siegel eingraben; E.: vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

besigelen (2), besigeln, mhd., sw. V.: nhd. besegeln; E.: s. be, sigelen

besigelet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „besiegelt“; E.: s. besigelen

besīgen, mhd., st. V.: nhd. betropfen, benetzen; E.: s. be, sīgen

besīhen, mhd., st. V.: nhd. versiegen; E.: germ. *biseihwan, st. V., seihen; s. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893; vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889

besiht, mhd., st. F.: nhd. Umsicht, Sorgfalt, Vorsicht, Fürsorge; E.: s. be, siht, besehen

besihten, mhd., sw. V.: nhd. besichtigen; E.: s. besiht

besihtic, besihtec, mhd., Adj.: nhd. umsichtig, besonnen (Adj.), fürsorglich, aufmerksam, bekannt, einsehbar, durch Augenschein nachprüfbar; E.: s. besiht, s. besehen

besihticheit, besihtecheit, besihtekeit, besihtickeit, wesihtekeit, wesihtickeit, mhd., st. F.: nhd. Vorsorge, Sorge, Einsicht, Umsicht, Sorgfalt, Fürsorge; E.: s. besihtic

besihticlich***, mhd., Adj.: nhd. „fürsorglich“; E.: s. besihtic, lich

besihticlīche, besihteclīche, mhd., Adv.: nhd. fürsorglich, vorsichtig, besonnen (Adv.), sorgfältig; E.: s. besihticlich

besinden, mhd., sw. V.: nhd. auf den Weg bringen, ins Werk setzen; E.: s. be, sind...

besingen, mhd., st. V.: nhd. ansingen, mit Gesang erfüllen, Messe singen, Messe halten, gottesdienstlich besingen, besingen; E.: germ. *bisengwan, st. V., besingen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *sengᵘ̯ʰ-, V., singen, sprechen, Pokorny 906

besinken, mhd., st. V.: nhd. herabsinken, versinken; E.: s. be, sinken

besinnen, mhd., st. V.: nhd. „besinnen“, nachdenken, ausdenken, zur Besinnung bringen, zur Erkenntnis bringen, sich bewusst werden, überlegen (V.), bedenken, erklären; E.: s. be, sinnen

besinnet, besint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besonnen (Adj.), ausgedacht, überlegt, verständig, klug; E.: s. besinnen

besinnetic***, mhd., Adj.: nhd. „besonnen“ (Adj.); E.: s. besinnet

besinneticlich*** E.: s. besinnetic, lich

besinneticlīche*** E.: s. besinnetic, līche

besinnetlich*, besintlich***, mhd., Adj.: nhd. besonnen (Adj.); E.: s. besinnen

besinnetlīche*, besintlīche, mhd., Adv.: nhd. besonnen (Adv.), mit Überlegung; E.: s. besinnen

besinnic*, besinnec, mhd., Adj.: nhd. besonnen (Adj.); E.: s. besinnen

besippe (1), mhd., Adj.: nhd. verwandt, zur selben Sippe gehörig; E.: s. be, sippe

besippe (2), mhd., sw. M.: nhd. „Verwandter“; E.: s. be, sippe

besippen***, mhd., V.: nhd. „verwandt sein“ (V.); E.: s. besippe

besippet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwandt; E.: s. be, sippe

besīt, mhd., Adv.: nhd. beiseits, zur Seite, weg, ab, außerdem; E.: s. be, sīt

besīte, mhd., Adv.: nhd. beiseits, zur Seite, weg, ab, außerdem; E.: s. be, sīt

besīten, mhd., Adv.: nhd. beiseits, zur Seite, weg, ab, außerdem; E.: s. be, sīt

besītes, besīts, mhd., Adv.: nhd. „beiseits“, seitlich; E.: s. be, sītes

besitzære, besitzer, mhd., st. M.: nhd. „Besitzer“, Verkörperung; E.: s. besitzen

besitzen, mhd., st. V.: nhd. besitzen, umstellen, belagern, bedrängen, besiedeln, sitzen, erringen, sitzenbleiben, stehenbleiben, bleiben, verdorren, innehaben, bewohnen, einnehmen, ansässig sein (V.), Besitz haben, behalten (V.), Gerichtsbarkeit ausüben, festsetzen, behaften, in Besitz nehmen, erwerben, erhalten (V.), ergreifen, besetzen, erobern, beherrschen, umzingeln; E.: germ. *bisetjan, bisitjan, st. V., besitzen, bewohnen, belagern; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

besitzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „besitzend“; E.: s. besitzen

besitzlich, mhd., Adj.: nhd. zugehörig; E.: s. besitzen

besitzunge, wesitzunge, mhd., st. F.: nhd. „Besitzung“, Besitznahme, Besitz, Eigentum, Belagerung, Eigenart, Herrschaft, Gewalt; E.: s. besitz

besiuften, besūften, besiufzen, mhd., sw. V.: nhd. beseufzen, beklagen, seufzend beklagen, beweinen; E.: s. be, siuften

besiuftic***, mhd., Adj.: nhd. „jämmerlich“; E.: s. besiuften

besiufticheit*, besiuftecheit, mhd., st. F.: nhd. Jämmerlichkeit, Jammer; E.: s. besiuften

besiufticlich***, mhd., Adj.: nhd. beseufzend, beklagend; E.: s. besiuften

besiufticlīche*, besiufteclīche, mhd., Adv.: nhd. beseufzend, beklagend, jammervoll; E.: s. besiuften

besiuren, mhd., sw. V.: nhd. säuern, sauer machen; E.: s. be, siuren

besiuwen, mhd., sw. V.: nhd. jemanden einnähen; E.: s. be, siuwen

besiz, besitz, mhd., st. M.: nhd. „Besitz“, Sitz, Sitzplatz, Platz (M.) (1); E.: s. be, siz, besitzen

beslac, mhd., st. M.: nhd. Beschlag; E.: s. beslahen, s. be, slac

beslāfen (1), mhd., st. V.: nhd. beschlafen (V.), schwängern, schlafen, Geschlechtsverkehr haben mit; E.: s. be, slāfen

beslāfen (2), mhd., st. N.: nhd. „Beschlafen“; E.: s. beslāfen (1)

beslagen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beschlagen“ (Adj.); E.: s. beslahen

beslahære*, beslaher, mhd., st. M.: nhd. „Beschlager“, Hufschmied?

beslahen (1), mhd., st. V.: nhd. schlagen, beschlagen (V.), bedecken, beschütten, mit Beschlag belegen (V.), befestigen, umschlagen, umschließen, fangen, umfangen, ergreifen, besetzen, verzieren, überziehen, verstärken; E.: s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959

beslahen (2), mhd., st. N.: nhd. „Beschlagen“ (N.); E.: s. beslahen (1)

beslaht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angestammt?; E.: s. beslahen (1)?

beslegede, mhd., st. N.: nhd. Verzierung; E.: s. beslahen

beslemmen, mhd., sw. V.: nhd. mit Schlamm bedecken; E.: s. be, slemmen

beslīchen (1), mhd., st. V.: nhd. beschleichen, unbemerkt nähern, heimlich überfallen (V.); E.: s. be, slīchen

beslīchen (2), mhd., st. N.: nhd. „Beschleichen“ (N.); E.: s. beslīchen (1)

besliezære***, mhd., M.: nhd. „Beschließer“; E.: s. beliezen

besliezærinne*, besliezerin, besliezerīn, mhd., st. F.: nhd. Beschließerin, Verwalterin, Aufseherin; E.: s. besliezen

besliezen (1), mhd., st. V.: nhd. schließen, verschließen, einschließen, zuschließen, beschließen, umschließen, umfangen, umfassen, ergreifen, einbegreifen, fangen, abschließen, beenden, schützen, befestigen, verbergen, anketten, ausschließen, umspannen, festhalten, festsetzen, zum Abschluss bringen, einsperren; E.: germ. *bisleutan, st. V., schließen, beschließen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

besliezen (2), mhd., st. N.: nhd. „Beschließen“; E.: s. besliezen

besliezunge, wesliezunge, mhd., st. F.: nhd. Verschließung, Einschließung, Verstopfung, Abschluss, Bewahrung; E.: s. besliezen

beslīfen (1), mhd., st. V.: nhd. „beschleifen“, entgehen, schwinden, zu Fall bringen, ausgleiten, hineingeraten (V.), entwischen, gleitend berühren, schleichend berühren

beslīfen (2), mhd., st. N.: nhd. „Beschleifen“; E.: s. beslīfen (1)

besliffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschliffen; E.: s. beslīfen (1)

beslihten, mhd., sw. V.: nhd. „beschlichten“, gerade machen, gerade richten, ausgleichen, begradigen, klären, beschwichtigen, befriedigen, in Ordnung bringen

beslihtunge 1, mhd., st. F.: nhd. Schlichtung; E.: s. beslihten

beslipfen, mhd., sw. V.: nhd. ausgleiten, straucheln, in Sünde fallen

beslīzen, mhd., st. V.: nhd. „beschleißen“, verbrauchen, durch Gebrauch abnutzen; E.: s. be, slīzen

besloufen, mhd., sw. V.: nhd. bekleiden, bedecken; E.: s. be, sloufen

besloz, mhd., st. M.: nhd. Beschluss, Abschluss, Ergebnis; E.: s. besliezen

beslozzen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beschlossen“, geschlossen, überdeckt, ummauert, befestigt, fest umschlossen, verschlossen und befestigt; E.: s. besliezen

beslozzen*** (2), mhd., sw. V.: nhd. Schloss haben; E.: s. be, sloz

beslozzenheit, mhd., st. F.: nhd. „Beschlossenheit“, Umschließung, Eingeschlossensein, Enthaltensein; E.: s. beslozzen, heit, besliezen

beslozzenlich***, mhd., Adj.: nhd. verschlossen, endgültig; E.: s. beslozzen

beslozzenlīche, mhd., Adv.: nhd. verschlossen, endgültig; E.: s. beslozzen, besliezen

beslozzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Besitz einer Burg seiend, burgsässig; E.: s. be, sloz

beslützen, besluzzen, mhd., sw. V.: nhd. „beschlützen“, einschließen, zuschließen, verschließen; E.: s. besluz, besliezen

besluz, mhd., st. M.: nhd. Abschluss, Verschluss, Beschluss, Behältnis; E.: s. besliezen

besluzzede, mhd., st. F.: nhd. Abschluss, Beschließung, Ausschluss; E.: s. besluz

beslüzzic*, beslüzzec, mhd., Adj.: nhd. verschließbar, verschlossen; E.: s. besluz

besmacken***, mhd., sw. V.: nhd. „beschmecken“, schmecken; E.: s. be, smacken

besmackunge*** E.: s. besmecken

besmæhen, mhd., sw. V.: nhd. Schmach zufügen, beschimpfen; E.: s. besmāhen, s. be, smæhen

besmāhen, mhd., sw. V.: nhd. schimpflich scheinen, verachtenswert scheinen, abstoßen; E.: s. germ. *smēhēn, *smǣhǣn, sw. V., klein sein (V.); vgl. idg. *smēik-, *smēk-, *smīk-, Sb., Krümchen, Pokorny 966; idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966

besmalzen, mhd., sw. V.: nhd. „beschmalzen“, fettig machen; E.: s. be, smalzen

besmecken***, mhd., F.: nhd. „beschmecken“, schmecken; E.: s. be, smecken

besmeren, mhd., sw. V.: nhd. verhöhnen, verspotten; E.: s. besmerunge

besmerunge, mhd., st. F.: nhd. Verspottung, Verhöhnung, Lästerung

besmiden, mhd., sw. V.: nhd. „beschmieden“, festschmieden, einschmieden, fesseln, in Ketten legen

besmirwen, besmiren*, mhd., sw. V.: nhd. beschmieren; E.: s. be, smirwen

besmirwet*, besmiret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschmiert; E.: s. besmiren

besmitzen, mhd., sw. V.: nhd. beschmeißen, besudeln, verunreinigen, beflecken

besmitzunge, mhd., st. F.: nhd. Sündhaftigkeit, Befleckung, Makel, Verunstaltung; E.: s. besmitzen, s. besmīzen

besmīzen, mhd., st. V.: nhd. beschmeißen, besudeln, verunreinigen, beflecken; E.: germ. *bismeitan, st. V., beschmeißen, beschmieren, besudeln; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *smeid-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966; vgl. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966

besnaben, mhd., sw. V.: nhd. straucheln, stolpern, fallen, zu Fall kommen, sinken in, sinken unter; E.: s. be, snaben

besnabet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesunken, strauchelnd, geschädigt, gefährdet, beschädigt; E.: s. besnaben

besneben, mhd., sw. V.: nhd. straucheln, stolpern, fallen, zu Fall kommen, sinken in, sinken unter; E.: s. be, sneben

besneissen***, mhd., sw. V.: nhd. beschneiden, Pflanze beschneiden, ausästen; E.: s. be, sneissen***

besneitelen*, besneiteln, mhd., sw. V.: nhd. beschneiden; E.: s. be, sneitelen

besneiten***, mhd., V.: nhd. entästen; E.: s. be, sneiten

besneitet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entästet, ausgeästet; E.: s. be, sneiten

besnīden (1), bisnīden, pisnīden, mhd., st. V.: nhd. beschneiden, zerschneiden, zuschneiden, schnitzen, verstümmeln, zurückhalten, beherrschen, kleiden, bekleiden, befreien von, zurechtschneiden, behauen (V.); E.: germ. *bisneiþan, st. V., beschneiden; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *sneit-, V., schneiden, Pokorny 974

besnīden (2), mhd., st. N.: nhd. „Beschneiden“; E.: s. be, snīden

besnīdmezzer, mhd., st. M.: nhd. „Beschneidmesser“, Rebmesser; E.: s. besnīden, mezzer (2)

besnīdunge, mhd., st. F.: nhd. Beschneidung; E.: s. besnīden

besniten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beschnitten“, geschnitzt; E.: s. besnīden

besnitene***, mhd., sw. M.: nhd. „Beschnittener“; E.: s. besniten

besnitzen, mhd., V.: nhd. beschnitzen, schnitzend gestalten; E.: s. besnitzet, s. be, snitzen

besnitzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beschnitzt“, geschnitten; E.: s. be, snitzen

besnīwen, besnīen, mhd., sw. V.: nhd. beschneien, mit Schnee bedecken; E.: s. be, snīwen

besnīwet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschneit; E.: s. besnīwen

besnœdelen*, besnœdeln, mhd., sw. V.: nhd. schnöde machen, schänden

besnöuwen, mhd., sw. V.: nhd. beschneiden; E.: s. be, snöuwen

besnüeren, mhd., sw. V.: nhd. „beschnüren“, umschnüren, einschnüren, fangen; E.: s. be, snüeren

besodelen*, besodeln, besudeln, mhd., sw. V.: nhd. „besudeln“, beflecken; E.: s. be, sodeln

besofet, besoffet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versunken, ertrunken, verschlungen; E.: s. besūfen

besoffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „besoffen“, versunken, ertrunken, verschlungen; E.: s. besūfen

besolden, mhd., sw. V.: nhd. besolden, Sold bezahlen; E.: s. be, solden

besolen*, besoln, mhd., sw. V.: nhd. besudeln, beschmutzen

besoligen*, besolgen, besulgen, mhd., sw. V.: nhd. besudeln, beschmutzen; E.: s. mhd. be, soligen

besorc, mhd., st. M.: nhd. „Besorg“, Besorgung; E.: s. besorgen

besorcsam***, besorgsam***, mhd., Adj.: nhd. „besorgsam“; E.: s. besorcsamic, besorcsamkeit

besorcsamic***, besorgsamic***, mhd., Adj.: nhd. „besorgsam“; E.: s. besorcsam

besorcsamkeit*, besorgsamkeit, besorgsamicheit*?, mhd., st. F.: nhd. Sorge, Qual; E.: s. besorgen, s. besorgsam, s. sorgsam

besorgære, mhd., st. M.: nhd. „Besorger“, Verweser; E.: s. besorgen (1)

besorgen (1), mhd., sw. V.: nhd. „besorgen“, sorgen, versorgen, beschützen, aussteuern, fürchten, befürchten, sich in Acht nehmen, hüten, sich versorgen, sich fürchten, sich kümmern um, verhindern, verletzen

besorgen (2), mhd., st. N.: nhd. „Besorgen“ (N.); E.: s. besorgen (1)

besorget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „besorgt“, in Angst versetzt; E.: s. besorgen

besorgunge, mhd., st. F.: nhd. „Besorgung“, Beachtung, Achtgeben; E.: s. besorgen

besoufen, mhd., sw. V.: nhd. eintauchen, ertränken, sich tränken, besaufen, versenken, untertauchen, unterlassen (V.)

besoufet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingetaucht, versunken; E.: s. besoufen

besoufetic***, mhd., Adj.: nhd. eingetaucht, versunken; E.: s. besoufet

besoufeticheit*, besouftkeit, mhd., st. F.: nhd. Versunkenheit; E.: s. besoufetic, heit

besoufeticlich***, mhd., Adj.: nhd. „eingetaucht“; E.: s. besoufen

besoufeticlīche*, besoufteclīche, vesoufteclīche, mhd., Adv.: nhd. tief; E.: s. besoufen

bespæhen, mhd., sw. V.: nhd. klug machen, unterrichten; E.: s. be, spæhen

bespannen, mhd., red. V.: nhd. bespannen, fesseln; E.: s. be, spannen

besparet*, bespart, besperret*, mhd., Part. Prät.: nhd. versperrt; E.: s. besperren

bespehen, mhd., sw. V.: nhd. „bespähen“, prüfend beschauen, prüfen, schauen

bespenen, mhd., sw. V.: nhd. entwöhnen; E.: s. be, spenen

bespenet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entwöhnt; E.: s. bespenen

bespengen, mhd., sw. V.: nhd. „mit Spangen versehen“ (V.); E.: s. be, spengen, spange

bespennen, mhd., sw. V.: nhd. Maß nehmen, nach Spannen messen; E.: s. be, spennen

besperren, bisperren, pesperren, mhd., sw. V.: nhd. zusperren, aussperren, versperren, einschließen, zurückbehalten (V.), verschließen, verriegeln, einschließen in; E.: s. germ. *sparrjan, sw. V., sperren; idg. *sper- (1), *per- (4), Sb., V., Sparren, Stange, Speer, stützen, stemmen, sich sperren, Pokorny 990

besperrunge, mhd., st. F.: nhd. Verriegelung, Verschluss; E.: s. besperren

bespiegelen*, bespiegeln, mhd., sw. V.: nhd. „bespiegeln“, wie im Spiegel betrachten; E.: s. be, spiegelen

bespinnen, mhd., st. V.: nhd. umspinnen, umhüllen, umfassen, ausstatten mit, einschließen; E.: s. be, spinnen

bespīsen, mhd., sw. V.: nhd. „bespeisen“, beköstigen, verköstigen, mit Proviant versehen (V.); E.: s. be, spīsen

bespiutzen, mhd., sw. V.: nhd. bespritzen; E.: s. be, spiutzen

bespīwen, bespīen, mhd., st. V.: nhd. bespeien, anspeien; E.: germ. *bispeiwan, st. V., bespeien; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *spi̯ēu-, *pi̯ēu-, *spi̯ū-, *pi̯ū-, *spīu̯-, *pīu̯-, V., speien, spucken, Pokorny 999

bespotten, mhd., sw. V.: nhd. verspotten, verlachen

bespræjen, bespræen, bespræwen, mhd., sw. V.: nhd. bespritzen, besprühen, benetzen; E.: s. be, spræjen

besprechære*, besprecher, mhd., st. M.: nhd. „Besprecher“, Beschwörer, Zauberer, Neider; E.: s. mhd. besprechen

besprechen, mhd., st. V.: nhd. „besprechen“, sprechen, sagen, anklagen, vor Gericht ziehen, anfechten, absprechen, festlegen, tadeln, sich entscheiden, sich entschließen, sich beraten (V.), erörtern, zusprechen, ankündigen, festsetzen, überreden; E.: germ. *bisprekan, st. V., besprechen, tadeln; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

bespreit, bespreitet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgebreitet“; E.: s. bespreiten

bespreiten, mhd., sw. V.: nhd. ausbreiten, bedecken mit

besprengen, mhd., sw. V.: nhd. besprengen, bespritzen, Weihwasser sprengen, zum Stolpern bringen, baden in

besprengunge, mhd., st. F.: nhd. „Besprengung“, Vergießen; E.: s. besprengen

bespringen, mhd., st. V.: nhd. „bespringen“, besprengen, benetzen, bespritzen; E.: s. be, springen

besprochen*** (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „besprochen“; E.: s. besprechen

besprochen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „besprochen“

besprochenlich***, mhd., Adj.: nhd. besprochen; E.: s. besprechen, lich

besprochenlīche***, mhd., Adv.: nhd. besprochen; E.: s. besprochenlich

bespunnen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „besponnen“, versehen (Adj.) mit; E.: s. bespinnen

bestærinne*, besterinne, mhd., st. F.: nhd. Flickerin; E.: s. besten

bestætbrief, mhd., st. M.: nhd. Bestätigungsurkunde; E.: s. bestæten, brief (1)

bestæte*** E.: s. bestæten

bestæten, mhd., sw. V.: nhd. festmachen, Sicherheit leisten, mit Beschlag belegen (V.), aufspüren, gestatten, zulassen, bekräftigen, bestätigen, beglaubigen, erweisen, rechtsgültig machen, festigen, stärken, fesseln, beenden, binden an, verankern in

bestætenunge, mhd., st. F.: nhd. Bestätigung, Bekräftigung; E.: s. bestæten

bestætenüsse, mhd., st. F.: nhd. Bestätigung; E.: s. bestæten, nüsse

bestætic***, mhd., Adj.: nhd. „beständig“; E.: s. bestæticheit, s. bestæten

bestæticheit*, bestætecheit, bestætikeit, mhd., st. F.: nhd. Beständigkeit, Bestätigung; E.: s. bestān

bestætigen (1), bestetigen, mhd., sw. V.: nhd. bestätigen, festnehmen, aufnehmen, bringen; E.: s. bestæten

bestætigen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Bestätigen“; E.: s. bestætigen (1)

bestætiget***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bestätigt; E.: s. bestætigen (1), stætiget

bestætigunge, mhd., st. F.: nhd. Bestätigung, Beglaubigung, Bekräftigung; E.: s. bestæten, s. bestætigen

bestætunge, mhd., st. F.: nhd. Bestätigung, Bekräftigung, Beglaubigung; E.: s. bestæten

bestallen, mhd., sw. V.: nhd. „bestallen“, umstellen, belagern, beklagen; E.: s. be, stallen

bestallunge, mhd., st. F.: nhd. Bestellung, Anwerbung, Bestallung, Anstellung, Verordnung, Maßregel; E.: s. bestallen

bestalt (1), mhd., st. M.: nhd. Zuweisung zum Eigentum, Zuweisung zum Nießbrauch; E.: s. bestellen

bestalt (2), bestellet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bestellt“; E.: s. bestellen

bestān (1), bestēn, mhd., st. V.: nhd. aushalten, erhalten (V.), festhalten, fest bleiben, gelten, überleben, bleiben, sein (V.), zurückbleiben, übrigbleiben, umkommen, verbleiben, beistehen, standhalten, ruhen, beharren, bleiben auf, angreifen, bekämpfen, überfallen (V.), herausfordern, überwältigen, überwinden, ergreifen, befallen (V.), bestrafen, verwandt sein (V.) mit, nahestehen, unterstehen, leisten, bestehen, auf sich nehmen, betreffen, angehen, zustehen, erwerben, aufnehmen, zurücklassen, überlassen (V.), behandeln mit, stehenbleiben, umstehen, auf etwas stehen, besetzen, sich entgegenstellen, herangehen, behandeln, unternehmen, wagen, mieten, zugestehen, beginnen, zufügen, Bestand haben, besitzen, übertragen (V.), Einkünfte übertragen, aussetzen, dienstbar sein (V.), betreiben, zugehören, unterstützen, zustimmen

bestān (2), mhd., st. N.: nhd. „Bestehen“; E.: s. bestān (1)

bestanden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwachsen (Adj.), gestanden, erprobt, erfahren (Adj.); E.: s. bestān

bestandenheit, mhd., st. F.: nhd. Erwähltheit, Bestehen, Bestehen in der Prüfung, Bestandenhaben; E.: s. bestanden, bestān

bestandenlich***, mhd., Adj.: nhd. „fest“; E.: s. bestān

bestandenlīche, mhd., Adv.: nhd. fest, beständig, standhaft; E.: s. bestān

bestandunge, mhd., st. F.: nhd. Zustand, Standhaftigkeit, Beständigkeit; E.: s. bestanden, s. bestān

bestant, mhd., st. M.: nhd. Bestand, Dauer, Waffenstillstand, Pacht, Miete (F.) (1), Kaution, Bürgschaft; E.: s. bestān

bestantman, mhd., st. M.: nhd. Pächter; E.: s. bestant, bestān, man

bestaten (1), besteten, mhd., sw. V.: nhd. sich verdingen, begraben (V.), beerdigen, bestatten, anwenden, verwenden, nutzen, übergeben (V.), ausstatten, versorgen, verheiraten, ansiedeln, aufnehmen in, an Stelle bringen, gestalten, zulassen, Stelle zuweisen, sich an eine Stelle aufstellen, einsetzen, rechte Stelle bringen, verpachten, vermieten; E.: s. be, staten

bestaten (2), mhd., st. N.: nhd. „Bestatten“; E.: s. bestaten (1)

bestatenen 1, mhd., sw. V.: nhd. verwenden; E.: s. be, staten

bestatet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bestattet; E.: s. bestaten

bestatigen*, bestategen, mhd., sw. V.: nhd. Platz zuweisen; E.: s. bestaten

bestatunge, mhd., st. F.: nhd. Bestattung, Begräbnis; E.: s. bestaten

beste (1), bezziste, bezzist, best, mhd., Adj. (Superl.): nhd. beste, größte, wertvollste, vornehmste, engste, nächststehende

beste (2), best, bezziste, mhd., Adv.: nhd. am besten, am meisten, bestens

beste (3), mhd., st. F.: nhd. Höhepunkt, Blütezeit; E.: s. beste (1)

bēste, bēst, mhd., sw. N.: nhd. „Bestie“, Tier; E.: vgl. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268?; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261?

bestēære*, bestēer, mhd., st. M.: nhd. Pächter, Mieter; E.: s. bestēn

bestechen, mhd., st. V.: nhd. „bestechen“, anstechen, durch Einstechen, prüfen; E.: s. be, stechen

bestecken, mhd., sw. V.: nhd. bestecken, aufstecken, festsetzen, anberaumen, stehenbleiben, steckenbleiben, aufstellen, bedecken, versehen (V.) mit

besteigen, mhd., sw. V.: nhd. „besteigen“, aufrichten; E.: s. be, steigen

bestelīn, mhd., st. N.: nhd. „Bästlein“, kleiner Baststrick; E.: s. bast (1)

bestellære, mhd., st. M.: nhd. „Besteller“, Bevollmächtigter, Vertreter eines Gewerken; E.: s. bestellen

bestellen, mhd., sw. V.: nhd. „bestellen“, stellen, beibringen, Zeugen beibringen, umstellen, angreifen, besetzen, einsäumen, zum Stehen bringen, einstellen, bestimmen, anordnen, als Eigentum zuweisen, zur Stelle bringen, besorgen, gewinnen, ordnen, einrichten, sich richten, sich rüsten, holen lassen, betreiben, besetzen mit

bestellunge, mhd., st. F.: nhd. Besetzung, Bestellung, Anwerbung, Anordnung, Leitung; E.: s. bestellen

besten (1), mhd., sw. V.: nhd. binden, schnüren, kleiden in, heften an; E.: s. germ. *bastjan, sw. V., mit einem Bastfaden binden, schnüren; vgl. idg. *bʰas-?, V., binden, Falk/Torp 269, EWAhd 1, 569

bestendic, bestendec, mhd., Adj.: nhd. beständig, dauerhaft, erwachsen (Adj.), beistehend, hilfreich; E.: s. bestendic, s. bestān

bestendicheit, mhd., st. F.: nhd. Beständigkeit; E.: s. bestendic, bestān

bestendigen, mhd., sw. V.: nhd. befestigen; E.: s. bestendic

bestengen, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: s. be, stengen?

bestentlich, mhd., Adj.: nhd. sicher, stehend, beständig; E.: s. bestant

bestentnisse, mhd., st. F.: nhd. Pachtvertrag, Pachtverhältnis, Befestigung, Bekräftigung; E.: s. bestant

bestēōn, bestīōn, mhd., st. M.: nhd. „Besteon“, ein Edelstein, Asbest; E.: ?

besterben, mhd., st. V.: nhd. sterben, beerben, beim Tode anfallen; E.: s. be, sterben

besterken, pesterken, mhd., sw. V.: nhd. „bestärken“, stärken, verstärken; E.: s. be, sterken

bestetenen, mhd., sw. V.: nhd. „bestatten“, an eine Stelle bringen, bergen, aufbewahren; E.: s. be, stetenen

bestetet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bestattet“; E.: s. besteten

besteuwen, mhd., sw. V.: nhd. besetzen; E.: s. be

besthoubet, mhd., st. N.: nhd. Besthaupt, bestes Tier als Abgabe an den Herrn; E.: s. best, houbet

bestie, mhd., sw. F.: nhd. „Bestie“, wildes Tier; E.: vgl. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268?; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261?

bestieben, mhd., st. V.: nhd. bestaubt sein (V.), bestaubt werden, verwirren, bedecken mit, mit Staub bedecken; E.: s. be, stieben

bestiften, mhd., sw. V.: nhd. „bestiften“, stiften (V.) (1), gründen, einrichten, als Stiftung verwenden, besetzen, mit Erbleiher besetzen, mit Pächter besetzen, als Gülte festlegen, ausstatten, verleihen, verpachten, ordnen, aufstellen

bestiftet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bestiftet“; E.: s. bestiften

bestiftunge 1, mhd., st. F.: nhd. „Bestiftung“, Dotierung, Ausstattung; E.: s. bestiften

bestillen, mhd., sw. V.: nhd. „bestillen“, ablassen von; E.: s. be, stillen

bestimmen, mhd., sw. V.: nhd. benennen, bestimmen; E.: s. be, stimmen

bestīn, pestīn, mhd., Adj.: nhd. basten, Bast..., aus Bast bestehend

bestinken, mhd., st. V.: nhd. beriechen; E.: s. be, stinken

bestiure, mhd., st. F.: nhd. Besteuerung, Steuer (F.); E.: s. be, stiure

bestiuren, mhd., sw. V.: nhd. besteuern, Steuer auferlegen; E.: s. be, stiuren

bestiuret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „besteuert“; E.: s. bestiuren, be, stiuren

bestoben***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bestoben“; E.: s. bestieben (?)

bestœren, mhd., sw. V.: nhd. zerstören, beunruhigen, verwirren; E.: s. be, stœren

bestopfen*, bestophen, mhd., sw. V.: nhd. „bestopfen“, verstopfen, verschließen; E.: s. be, stopfen (1)

bestorben 2, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erbberechtigt; E.: s. besterben

bestouben, mhd., sw. V.: nhd. bestäuben, bestreuen, mit Staub verunreinigen

bestoubet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bestäubt, bestreut; E.: s. bestouben

bestöuwen, mhd., sw. V.: nhd. überfluten; E.: s. be, stöuwen, steuwen (?)

bestōzen, mhd., st. V.: nhd. vertreiben, versperren, berauben, verstoßen (V.) von, glätten, hobeln, berauben, bearbeiten, vollstopfen, anfahren, schelten

bestræjen, mhd., sw. V.: nhd. „bestreuen“, bespritzen, bedecken; E.: s. be, stræjen

bestrāfede, mhd., st. F.: nhd. Strafe, Tadel, Zurechtweisung; E.: s. bestrāfen

bestrāfen, bestrōfen, mhd., sw. V.: nhd. bestrafen, zurechtweisen, tadeln; E.: s. be, strāfen

bestrāfet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bestraft“; E.: s. bestrāfen

bestrāfunge, bestrōfunge, mhd., st. F.: nhd. „Bestrafung“, Strafe, Tadel; E.: s. bestrāfen

bestreben, mhd., sw. V.: nhd. „streben“, bestreben, sich Mühe geben, bemühen; E.: s. be, streben

bestrecken, mhd., sw. V.: nhd. ausbreitend bedecken; E.: s. be, strecken

bestrīchen, mhd., st. V.: nhd. bestreichen, anstreichen, glattstreichen, berühren, befallen (V.), erreichen, einholen, stoßen auf, begehen, durchwandern, treffen

bestricken, mhd., sw. V.: nhd. bestricken, fesseln, umfangen, verbinden, binden, bestätigen, verpflichten, verpflichten zu, fangen, fassen, umstricken, sich verbinden, sich verpflichten, festhalten, zusammenfassen

bestricket***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bestrickt“; E.: s. bestricken

bestriten***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bestritten; E.: s. bestrīten

bestrīten, mhd., st. V.: nhd. „bestreiten“, bekämpfen, bekriegen, besiedeln, kämpfen um; E.: s. be, strīten

bestrītlich***, mhd., Adj.: nhd. bezwingbar; E.: s. bestrīten, lich

bestrouben, bestrūben, mhd., sw. V.: nhd. struppig machen, zerpflücken; E.: s. be, strouben

bestroubet, bestrūbet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. struppig; E.: s. bestrouben

bestroufen, mhd., sw. V.: nhd. bestreifen, streifen, verletzen, berupfen, häuten, enthäuten, ausziehen, verkürzen, berauben, verstreuen, bedecken, bestreuen mit; E.: s. be, stroufen

beströuwen, bestrouwen, bestriuwen, bestrouen, mhd., sw. V.: nhd. bestreuen, bedecken, ausstreuen, umherstreuen, verstreuen, bestreuen mit; E.: s. be, ströuwen

bestrūchen, mhd., sw. V.: nhd. straucheln, fallen, stolpern; E.: s. be, strūchen

bestudelen, mhd., sw. V.: nhd. ertappen, erwischen; E.: s. be, studelen

bestüelede*, bestüelde, mhd., st. N.: nhd. „Bestuhlung“; E.: s. be, stuol

bestümbelen*, bestümbeln, bestümpeln, mhd., sw. V.: nhd. verstümmeln

bestummen, mhd., sw. V.: nhd. stumm werden, verstummen; E.: s. be, stummen

bestumpfen, mhd., V.: nhd. „bestumpfen“, verstümmeln, abschneiden

bestumpfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bestumpft“, gestumpft; E.: s. be, stumpfet

bestürzen, besturzen, mhd., sw. V.: nhd. umstürzen, umwenden, bedecken, bestreuen, außer Fassung bringen, bestürzen, schützen vor, stellen unter

bestutten, mhd., sw. V.: nhd. aufhalten; E.: s. be, stutten

bestützen, mhd., sw. V.: nhd. unterstützen, stützen; E.: s. be, stützen

besudelen, mhd., sw. V.: nhd. „besudeln“, beflecken, sündigen; E.: s. be, sudelen

besüenen, mhd., sw. V.: nhd. sühnen, versöhnen, wiedergutmachen; E.: s. be, süenen

besūfen, mhd., st. V.: nhd. „besaufen“, versinken, ertrinken, verschlingen

besülen*, besüln, besūlen, besūln, besuolen, besuoln, besulwen, besülwen, mhd., sw. V.: nhd. besudeln, beflecken mit, beschmutzen, verunreinigen; E.: s. germ. *sula-, *sulaz, *sulwa-?, *sulwaz, Adj., schmutzig, dunkel; idg. *salu̯o-, Adj., schmutzig, grau, Pokorny 879; vgl. idg. *sal- (2), Adj., schmutzig, grau, Pokorny 879

besult*** E.: s. besūlen

besünden, mhd., sw. V.: nhd. sich versündigen, als Sünde anrechnen; E.: s. be, sünde

besunder (2), bisundere, bisunter, mhd., Adv.: nhd. einzeln, getrennt, gesondert, allein, nur, abseits, beiseite, besonders, vor allem, ausdrücklich, im einzelnen, genau, ausführlich; E.: s. be, sunder

besunder (3), mhd., st. F., st. N.: nhd. Sondergut, Gesondertes, gesonderter Besitz; E.: s. besundere

besunderbar, mhd., Adv.: nhd. besonders, vor allem, einzeln, eigens, gesondert; E.: s. besunder, bar

besundere (1), besunder, mhd., Adj.: nhd. besondere, vornehm, einzeln, vorzüglich, eigen, andere, groß, gewaltig, außerordentlich, gesondert, abgesondert; E.: s. be, sunder

besunderen* (1), bisundern, mhd., Adv.: nhd. einzeln, getrennt, gesondert, allein, nur, abseits, beiseite, besonders, vor allem, ausdrücklich, im Einzelnen, genau, ausführlich; E.: s. besunder

besunderen* (2), besundern, mhd., sw. V.: nhd. absondern, trennen, scheiden von, auswählen, auszeichnen; E.: s. be, sundern

besunderet***, besundert***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesondert; E.: s. besunderen

besunderheit, mhd., st. F.: nhd. Besonderheit; E.: s. besunder, heit

besunderingen, mhd., Adv.: nhd. gesondert, speziell; E.: s. besunder (2)

besunderlich, mhd., Adj.: nhd. besondere, außerordentlich; E.: s. besunderlīche, besunder, lich

besunderlīche, mhd., Adv.: nhd. abgesondert, besonders, vor allem, insbesondere, gesondert, eigens, einzeln, jeder für sich; E.: s. besunder, līche

besunderlingen*** E.: s. besundere

besundern (2), mhd., Adv.: nhd. „besonders“; E.: s. besunder

besundersiech, mhd., Adj.: nhd. aussätzig; E.: s. besunder, siech

besunderunge, mhd., st. F.: nhd. „Sonderstellung“, Besonderung, Privileg, Sonderrecht, Vorrecht; E.: s. besunderen

besungen (1), mhd., sw. V.: nhd. ansengen, anbrennen, angesengt werden; E.: s. be, sengen

besungen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besungen; E.: s. besingen

besunnen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besonnen (Adj.); E.: s. besinnen

besünnen, mhd., sw. V.: nhd. „besonnen“ (V.), sonnen, der Sonne aussetzen; E.: s. be, sünnen

besunnenheit, mhd., st. F.: nhd. „Besonnenheit“; E.: s. besunnen, heit

besuoch, mhd., st. M.: nhd. Prüfung, Weiderecht, Zinsen, Gewinn (aus Geldgeschäften)

besuochen, besūchen, mhd., sw. V.: nhd. besuchen, sich wenden an, versuchen, untersuchen, nachsuchen, aufsuchen, erproben, aussuchen, ersuchen, bewohnen, benutzen, anfallen, besichtigen, durchsuchen, finden, erfahren (V.), merken, prüfen

besuochet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „besucht“; E.: s. besuochen

besuochic*** E.: s. besuochen

besuochnisse, besūchnisse, mhd., st. F.: nhd. Versuchung; E.: s. besuochen

besuochunge, mhd., st. F.: nhd. „Besuchung“, Heimsuchung, Unglück; E.: s. besuochen

beswachen, mhd., sw. V.: nhd. schwach werden, kraftlos werden, schwächen, entkräftigen, versagen; E.: s. be, swachen

beswære, mhd., st. F.: nhd. Belästigung, Leid, Kummer; E.: s. beswærede

beswærede*, beswærde, peswærde, mhd., st. F.: nhd. „Beschwerde“, Sorge, Bedrängnis, Leid, Sehnsucht, Bedrückung, Kummer, Leid, Kränkung, Schädigung, Beeinträchtigung, Belästigung, Mühsal

beswæreden*, beswærden, mhd., sw. V.: nhd. drücken, betrüben, belästigen, unterdrücken, peinigen, beunruhigen, ärgern, kränken, bedrücken, bedrängen, belasten, beeinträchtigen, schädigen, vorgehen gegen; E.: s. beswæren

beswæren (1), biswæren, beswāren, mhd., sw. V.: nhd. drücken, betrüben, belästigen, unterdrücken, peinigen, beunruhigen, ärgern, kränken, bedrücken, bedrängen, belasten, beeinträchtigen, schädigen, vorgehen gegen

beswæren (2), mhd., st. N.: nhd. „Beschweren“; E.: s. beswæren

beswæret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beschwert“; E.: s. beswæren

beswærnisse, beswærnüsse, mhd., st. F.: nhd. „Beschwernis“, Mühsal, Bedrückung, Kummer, Belästigung, Belastung; E.: s. beswæren

beswærunge, mhd., st. F.: nhd. Belastung, Schädigung, Beeinträchtigung, Buße; E.: s. beswæren

besweben, mhd., sw. V.: nhd. umfließen, umschweben, umfluten, beträufeln, begießen, betauen

besweifen (1), pesweifen, mhd., st. V.: nhd. umfassen, umfangen, umarmen; E.: s. be, sweifen

besweifen (2), mhd., sw. V.: nhd. umgeben (V.), erfüllen; E.: s. be, sweifen

besweigen, mhd., sw. V.: nhd. schweigen machen, zum Schweigen bringen; E.: s. be, sweigen

besweizen, mhd., sw. V.: nhd. mit Schweiß bedecken; E.: s. be, sweizen

besweizet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Schweiß bedeckt; E.: s. besweizen

beswenken, mhd., sw. V.: nhd. betäuben, berücken, überlisten, betrügen; E.: s. be, swenken

beswerære, mhd., st. M.: nhd. Beschwörer, Geisterbeschwörer, Zauberer; E.: s. besweren* (1)

besweren* (1), beswern, mhd., st. V.: nhd. bitten, beschwören, mit einem Schwur bekräftigen, eidlich verpflichten, bewältigen, besprechen (von Krankheiten); E.: germ. *biswarjan, st. V., beschwören; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *su̯er- (1), V., sprechen, reden, Pokorny 1049

besweren* (2), beswern, mhd., sw. V.: nhd. mit Geschwüren bedecken; E.: s. be, sweren

besweren* (3), beswern, mhd., st. N.: nhd. „Beschwören“; E.: s. besweren (1)

beswernisse, mhd., st. F.: nhd. „Beschwörnis“, Zauberformel; E.: s. besweren* (1)

beswerunge, mhd., st. F.: nhd. Beschwörung, Zauberformel; E.: s. besweren

beswīch, mhd., st. M.: nhd. Abgang, Schade, Schaden (M.), Betrug, Betrüger, Falschheit; E.: vgl. idg. *su̯eig-, V., biegen, drehen, schwingen, schweifen, Pokorny 1042; idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drücken, schwingen, Pokorny 1042; idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914

beswīche, mhd., sw. M.: nhd. Betrüger; E.: s. beswīch

beswīchede, mhd., st. F.: nhd. Betrug

beswichen*** E.: s. beswīchen

beswīchen, biswīchen, mhd., st. V.: nhd. hintergehen, täuschen, betrügen, verführen, verderben, im Stich lassen; E.: germ. *bisweikan, st. V., betrügen, hintergehen; s. idg. *su̯eig-, V., biegen, drehen, schwingen, schweifen, Pokorny 1042; vgl. idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914

beswīchet E.: s. beswīchen

beswiften, mhd., sw. V.: nhd. beschwichtigen, niederschlagen, dämpfen; E.: s. be, swiften

beswīgen, mhd., st. V.: nhd. verschweigen, durch Schweigen sein Recht verlieren; E.: s. be, swīgen

beswīmen, mhd., st. V.: nhd. schwindeln, vom Schwindel befallen werden; E.: s. be, swīmen

beswinde (1), mhd., Adj.: nhd. geschwind, schnell; E.: s. be, swinde

beswinde (2), mhd., Adv.: nhd. geschwind, schnell; E.: s. be, swinde

beswingen, mhd., st. V.: nhd. „beschwingen“, peitschen, geißeln; E.: s. be, swingen

bet (1), bete, mhd., st. F., st. N.: nhd. Bitte, Gebet; E.: germ. *beda-, *bedam, st. N. (a), Bitte, Gebet; vgl. idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488?, Seebold 92; idg. *bʰedʰ- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pokorny 114?

betære, mhd., M.: nhd. Beter, Anbeter, Fürsprecher

betærinne***, mhd., F.: nhd. „Beterin“; E.: s. beten

betagedinget*** E.: s. be, tagedingen

betagen, bedagen, mhd., sw. V.: nhd. „betagen“, Tag werden, tagen, ans Licht kommen, bleiben, Zeit hinbringen, geschehen, widerfahren (V.), zu Tage bringen, gebären, behalten (V.), zubringen, erleben, einladen (V.) (2), vorladen, erscheinen, sich zeigen, offenbar sein (V.), bekannt sein (V.), bekannt werden, bis Tagesanbruch verweilen, bis Tagesanbruch bleiben, den Tag über bleiben, bescheinen, bestimmen, geben, gewähren; E.: s. be, tagen, dag

betaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betagt, alt; E.: s. betagen

betaljen, mhd., sw. V.: nhd. kämpfen; E.: idg. *bʰāt-, *bʰət-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 111

betalle, bitalle, mhd., Adv.: nhd. ganz und gar, allesamt, gleichermaßen, genau, überhaupt, durchaus, gänzlich, vollständig; E.: s. bet, al

betallen***, mhd., Adv.: nhd. ganz und gar; E.: s. betalle

betallic*** E.: s. betalle

betalliclich*** E.: s. betalle, lich

betalliclīche*, betalleclīche, mhd., Adv.: nhd. ganz und gar; E.: s. betalle, lich

betastelen, mhd., sw. V.: nhd. heimsuchen, betasten, berühren, erfühlen, streicheln; E.: s. betasten

betasten, mhd., sw. V.: nhd. heimsuchen, betasten, berühren, erfühlen, anfassen; E.: s. be, tasten

bete, mhd., st. F., sw. F., st. N.: nhd. Bitte, Ersuchen, Fürsprache, Unterstützung, rechtliche Unterstützung, Wunsch, Befehl, Aufforderung, Antrag, Bede, Abgabe, Geldbuße, Gebot, Gebet, Eingreifen; E.: germ. *bedō, st. F. (ō), Bitte, Gebet; vgl. idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488?, Seebold 92; idg. *bʰedʰ- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pokorny 114?

betealtāre*, betealter, mhd., st. M.: nhd. Betaltar, Gebetsaltar, Götzenaltar; E.: s. bete, altære

betebære, mhd., Adj.: nhd. steuerpflichtig; E.: s. bete, bære

beteben, mhd., sw. V.: nhd. zu Boden drücken; E.: s. beteben (2)

beteben (1), mhd., st. V.: nhd. überfahren (V.), drücken, zerdrücken, zerquetschen; E.: vgl. germ. *þab-, *þaf-, V., drücken; idg. *tap- (2), V., drücken, Pokorny 1056, EWAhd 2, 550

betebloch, bettebloch, mhd., st. N.: nhd. „Betblock“, Betschemel; E.: s. bete, bloch

betebūr, mhd., M.: nhd. kleines Heiligtum, Kapelle; E.: s. bete, būr (2)

betegarbe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Betgarbe“, Garbe als Abgabe; E.: s. bete, garbe

betegen, mhd., sw. V.: nhd. beten; E.: s. bete

betegültic, mhd., Adj.: nhd. steuerpflichtig, abgabenpflichtig; E.: s. bete, gültic

betehaft, mhd., Adj.: nhd. steuerpflichtig, abgabenpflichtig; E.: s. bete, haft

betehaftic*, betehaftec, mhd., Adj.: nhd. steuerpflichtig, abgabenpflichtig; E.: s. betehaft

betehūs, bethūs, pethūs, mhd., st. N.: nhd. Bethaus, Tempel, Oratorium, Kirche; E.: s. bete, hūs

beteidigunge, mhd., st. F.: nhd. Vertrag, Übereinkommen; E.: s. beteidingen

beteidingen, mhd., sw. V.: nhd. verabreden, unterhandeln, feststellen, vertraglich vereinbaren, vertraglich festlegen, vor Gericht bringen, anklagen, einbeziehen in; E.: s. be, teidingen

beteilen, mhd., sw. V.: nhd. „beteilen“, seinen Anteil zukommen lassen, ausstatten; E.: s. be, teilen

beteilet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geteilt“; E.: s. beteilen

betekorn, mhd., st. N.: nhd. „Bittkorn“, Getreideabgabe; E.: s. bete, korn

betel, mhd., st. F.: nhd. „Bettel“, Bettelei, Betteln; E.: s. betelen

betelære, beteler, betlære, petelære, mhd., st. M.: nhd. Bettler, Bettelmönch

betelærinne, mhd., st. F.: nhd. Bettlerin; E.: s. betelære

betelben, mhd., st. V.: nhd. begraben (V.); E.: germ. *bidelban, st. V., begraben (V.); s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *dʰelbʰ-, V., Sb., graben, aushöhlen, Stock, Pokorny 246

betelbrōt, mhd., st. N.: nhd. Bettelbrot; E.: s. betel, brōt

betelen, beteln, bedelen, peteln, mhd., sw. V.: nhd. betteln, um Almosen bitten

betelhuot, mhd., st. M.: nhd. „Bettelhut“, Hut (M.) eines Bettlers; E.: s. betel, huot

betelich, betlich, mhd., Adj.: nhd. bittend, inständig, flehentlich, bescheiden (Adj.), angemessen; E.: s. bete

betelīche, betlīche, petlīche, mhd., Adv.: nhd. bittlich, wie zu bitten geziemt, maßvoll, höflich, angemessen; E.: s. bete, lich

betelīchen, petlīchen, mhd., Adv.: nhd. „bettelnd“, bittend; E.: s. betelīche, s. bete

betelīches*, petlīches, mhd., Adv.: nhd. „bettelnd“, bittend; E.: s. betelīche, s. bete

betelīe, mhd., st. F.: nhd. Bettelei, Betteln; E.: s. betelen

betelisch, mhd., Adj.: nhd. als Bettler lebend; E.: s. betelen

beteliute, mhd., st. M., Pl.: nhd. „Bittleute“, Betleute, Zinspflichtige; E.: s. bete, liute

betelken, mhd., sw. V.: nhd. grob anrühren, grob anfassen; E.: s. be

betelman, mhd., st. M.: nhd. Bettler, Bettelmann; E.: s. betelen, man

betelmūs, mhd., st. F.: nhd. Bettelmaus; E.: s. betelen, mūs (1)

beteloch, mhd., st. N.: nhd. „Betloch“, Betstätte, Gebetsnische, Gebetshöhle, Götzenaltar; E.: s. bete, loch (1)

betelorden, mhd., st. M.: nhd. Bettelorden; E.: s. betelen, orden

betelruof, mhd., st. M.: nhd. Bettelruf, Gebet der Bettler; E.: s. betelen, ruof

betelsac, mhd., st. M.: nhd. „Bettelsack“, Sack für erbettelte Gaben; E.: s. betelen, sac

betelstab, betelstap, mhd., st. M.: nhd. Bettelstab; E.: s. betelen, stab

betelstücke, mhd., st. N.: nhd. „Bettelstück“, Almosen; E.: s. betelen, stücke

betelvuore, betelfuore*, mhd., st. F.: nhd. „Bettelfuhre“, Bettelei, Lebensweise der Bettler; E.: s. betelen, vuore

betelwerc, mhd., st. N.: nhd. „Bettelwerk“, Leben als Bettler; E.: s. betel, werc

betelwīp, mhd., st. M.: nhd. Bettelweib, Bettlerin; E.: s. betelen, wīp

betelzen, mhd., sw. V.: nhd. besudeln, beschmieren; E.: s. be, telzen

beteman, mhd., st. M.: nhd. „Betmann“, Beter, Betender, Zinspflichtiger, Fürbitter

betemesse, mhd., st. F.: nhd. Bittmesse; E.: s. beten, messe

betemmen, mhd., sw. V.: nhd. Wall aufschütten; E.: s. be, temmen

beten (1), peten, mhd., sw. V.: nhd. beten, bitten, anbeten; E.: s. germ. *beda-, *bedam, st. N. (a), Bitte, Gebet; germ. *bedō, st. F. (ō), Bitte, Gebet; vgl. idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488?, Seebold 92; idg. *bʰedʰ- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pokorny 114?

beten*** (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Beten, Bitten (N.), Anbeten; E.: s. beten (1)

betenbrōt, mhd., st. N.: nhd. Evangelium, Botenbrot, Botenlohn, Nachricht

betende, mhd., Adv.: nhd. „betend“; E.: s. beten

betepfert*, betephert, mhd., st. N.: nhd. Bedepferd, abgabepflichtiges Pferd; E.: s. bete, pfert

betermen, betirmen, mhd., sw. V.: nhd. bestimmen; E.: s. be, termen

betermenen, mhd., sw. V.: nhd. bestimmen, Verfügung treffen, verfügen; E.: s. betermen

betermenierlich*** E.: s. beterminieren

beterminieren, mhd., sw. V.: nhd. begrenzen, bestimmen; E.: s. be, terminieren

beterminieret***, mhd., Adj.: nhd. „begrenzt“; E.: s. beterminieren

beterminieretlich*, beterminiertlich, mhd., Adj.: nhd. bestimmt, definiert; E.: s. beterminieren

beterminierunge, mhd., st. F.: nhd. einschränkender Zusatz, Bestimmung; E.: s. beterminieren

beteros, mhd., st. N.: nhd. Bedepferd, abgabepflichtiges Pferd; E.: s. bete, ros

betesal, mhd., st. M.: nhd. Betsaal, Tempel; E.: s. beten, sal

beteschoz, mhd., st. N.: nhd. Bedeschoß, als Lehensabgabe zu leistende Steuer; E.: s. bete, schoz

betesnitære, mhd., st. M.: nhd. Bedeschnitter, den Steueranteil vom Getreide Schneidender; E.: s. bete, snitære

betestap, mhd., st. M.: nhd. „Betstab“, Pilgerstab; E.: s. bete, stap

betestat, mhd., st. F.: nhd. Betstätte, Gebetsstätte, Kirche, Gotteshaus; E.: s. beten, stat

betestiure, mhd., st. F.: nhd. „Bittsteuer“, außerordentliche Steuer, erbetene Hilfe; E.: s. beten, stiure

betetāvel, betetāfel*, mhd., st. F.: nhd. Gebetstafel, Bitttafel; E.: s. beten, tāvel

betevart, bietevart, bitevart, betefart*, bietefart*, mhd., st. F.: nhd. „Bittfahrt“, Bittgang, Wallfahrt; E.: s. beten, vart

beteverten, beteferten*, mhd., sw. V.: nhd. wallfahrten, wallfahren; E.: s. bete, vart

betevogetīe, betefogetīe*, mhd., st. F.: nhd. „Bittvogtei“, auf besondere Bitte eingerichtete Vogtei; E.: s. bete, vogetīe

betevrī, betefrī*, mhd., Adj.: nhd. abgabenfrei; E.: s. bete, vrī

betevrischinc, betefrischinc*, mhd., st. M.: nhd. Abgabelamm; E.: s. bete, vrischinc

betewagen, mhd., st. M.: nhd. Wagen der einer Fuhrverpflichtung unterliegt; E.: s. bete, wagen (2)

beteweize, mhd., st. M.: nhd. „Bittweizen“, Weizen als Abgabe; E.: s. bete, weize

betewīn, mhd., st. M.: nhd. Betewein, Wein als Abgabe; E.: s. bete, wīn

betewīp, mhd., st. N.: nhd. Bettelweib, Bettlerin; E.: s. beten, wīp

betewort, mhd., st. N.: nhd. Gebetswort; E.: s. bete, wort

betigeren*, betigern, mhd., sw. V.: nhd. heimsuchen; E.: s. be, tigeren

betihten, mhd., sw. V.: nhd. schreiben, dichten (V.) (2), erdichten, verfassen, ersinnen, herstellen, gestalten, beschreiben, füllen in; E.: s. be, tihten

betimberen*, betimbern, mhd., sw. V.: nhd. verdunkeln

betiuren (1), betūren, mhd., sw. V.: nhd. „beteuern“, bewerten, schätzen, dauern (V.) (2), zu kostbar dünken, unterlassen (V.), verzichten auf; E.: s. be, tiuren

betiuren (2), mhd., st. N.: nhd. „Beteuern“; E.: s. be, tiuren

betiurenisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Beteuerung, Mitleid; E.: s. betiuren

betiurunge, mhd., st. F.: nhd. „Beteuerung“, Bedauern, Erbarmen; E.: s. betiuren

betiuten*** (2) E.: ?

betlīn, mhd., st. N.: nhd. „Bädlein“, kleines Bad, Badeschüssel; E.: s. bat

betochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „überströmt“; E.: s. be

betœren, mhd., sw. V.: nhd. zum Toren machen, narren, als Toren ansehen, erklären, äffen, betrügen, betäuben, täuschen, verblenden, für einen Narren halten; E.: s. be, tōr

betōren, bedōren, mhd., sw. V.: nhd. „betören“, zum Toren werden, zum Toren machen; E.: s. be, tōr

betōret*** (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betört; E.: s. betœren

betōret*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. betört; E.: s. betōret (1), betœren

betou*, betouwe, mhd., st. F.?, Adj.?: nhd. Benetzung, wie Tau (M.) glänzend; E.: s. be, tou

betouben (1), mhd., sw. V.: nhd. betäuben, vernichten, taub machen, entkräften, betören, erzürnen, verpesten, erzwingen, unterwerfen, zustandebringen, bedrücken, überwältigen, tilgen aus; E.: s. germ. *daubjan?, sw. V., abstumpfen; idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

betouben (2), mhd., sw. V.: nhd. siegreich machen; E.: s. betouben (1)

betoubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betäubt; E.: s. betouben

betoubunge, mhd., st. F.: nhd. „Betäubung“, Entsetzen, Scheu; E.: s. betouben

betouwen, betöuwen, mhd., sw. V.: nhd. sich mit Tau (M.) bedecken, betauen, nass werden, benetzen, feucht werden; E.: s. be, touwen

betraben, mhd., sw. V.: nhd. ereilen?, verleumden; E.: s. be, traben

betrac, mhd., st. M.: nhd. Vertrag, Vergleich, Erwägung, Sorge; E.: s. betragen, be, tragen

betragen (1), mhd., sw. V., st. V.: nhd. leben in, leben von, auskommen mit, Auskommen haben, Unterhalt haben, nähren, ertragen (V.), vollbringen, tragen, bringen; E.: s. be, tragen

betragen (2), mhd., st. V.: nhd. beschlagen (V.)

betrāgen (1), mhd., sw. V.: nhd. verdrießen, tragen, bringen, belegen (V.), beschlagen (V.), ertragen (V.), vollbringen, aussöhnen, beilegen, sich nähren, sich unterhalten (V.), sich behelfen, sich begnügen, sich befassen, sich abgeben, langweilen, nicht gelüsten, zuviel sein (V.), lästig sein (V.), ärgern, bekümmern, entgehen

betrāgen (2), mhd., st. N.: nhd. „Betragen“, Zögern; E.: s. betrāgen (1)

betrāget*** E.: s. betrāgen

betraht (1), mhd., st. M.: nhd. Lebensweise; E.: betragen (1)

betrahte, betraht, mhd., st. F.: nhd. Erwägung, Überlegung, Erkenntniskraft, Denkfähigkeit; E.: s. be, trahte, betrahten

betrahten (1), bedrahten, mhd., sw. V.: nhd. betrachten, bedenken, erwägen, abschätzen, sich vorstellen, durchschauen, durch Überlegung hindern, ausdenken, anordnen, denken, streben, denken an, überlegen (V.), trachten nach, beurteilen, schätzen, prüfen, ansehen als, in Betracht ziehen

betrahten** (2), mhd., st. N.: nhd. Betrachten; E.: s. betrahten (1)

betrahtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betrachtet; E.: s. betrahten (1)

betrahtic, mhd., Adj.: nhd. „trachtend“, erpicht; E.: s. betrachten (1)

betrahticheit*** E.: s. betrahtic, heit

betrahtigen*, betrahtegen, mhd., sw. V.: nhd. überlegen (V.), trachten, streben; E.: s. betrahten (1)

betrahtlich*** E.: s. betrahten

betrahtnüsse, betrahtnisse, mhd., st. F.: nhd. Überlegung, Betrachtung, Bedacht; E.: s. betrahten (1)

betrahtunge, mhd., st. F.: nhd. Betrachtung, Andacht, Überlegung, Bedacht, Vorbedacht, Vorstellung, Trachten (N.); E.: s. betrahten (1)

betrechen, mhd., st. V.: nhd. verscharren, verbergen, verdecken, bedecken; E.: germ. *trekan, st. V., stoßen, ziehen, scharren?; idg. *dereg-, V., ziehen, Pokorny 209; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206

betrefflich*, betreffelich, mhd., Adj.: nhd. trefflich angesehen; E.: s. be, trefflich

betrehenen, mhd., sw. V.: nhd. beweinen, mit Tränen befeuchten; E.: s. be, trahen

betrehtic, betrehtec, wetrehtic, wetrahtic, mhd., Adj.: nhd. überlegend, betrachtend, verständig, bedacht, klug, besonnen (Adj.); E.: s. betrahten

betrehticlich***, mhd., Adj.: nhd. „einsichtig“; E.: s. betrehtic

betrehticlīche, betrehteclīche, wetrehticlīche, mhd., Adv.: nhd. einsichtig, mit Überlegung, andächtig; E.: s. betrehtic

betrennen, mhd., sw. V.: nhd. „betrennen“, abdichten, trennen, ablösen; E.: s. be, trennen

betreten (1), mhd., st. V.: nhd. angehen, aufsuchen, überfallen (V.), ergreifen, kommen, betreten (V.), antreffen, erreichen, überraschen, treffen, zertreten (V.), niedertreten

betreten*** (2) E.: s. betreten (1)

betreticlīchen*, betreteclīchen, mhd., Adv.: nhd. einsichtig, mit Überlegung; E.: s. betrehtic

betriefen, mhd., st. V.: nhd. „betriefen“, betropfen, beträufeln; E.: s. be, triefen

betriegære, mhd., st. M.: nhd. Betrüger, Lügner; E.: s. betriegen (1)

betriegelich, mhd., Adj.: nhd. verwirrt; E.: s. betriegen (1), lich

betriegelichkeit, mhd., st. F.: nhd. betrügerische Absicht; E.: s. betriegelich, keit***

betriegen (1), betriugen, bitriugen, petriugen, mhd., st. V.: nhd. betrügen, verblenden, betören, hinters Licht führen, im Stich lassen, hintergehen, täuschen, irreleiten, irreführen, zunichte machen, verleiten, locken (V.) (1), betrügen um, benachteiligen, zurücksetzen an, verleumden bei; E.: germ. *bidreugan, st. V., betrügen, täuschen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *dʰreugʰ- (2), V., trügen, schädigen, Pokorny 276

betriegen (2), mhd., st. N.: nhd. „Betrügen“; E.: s. betriegen

betrieglich, mhd., Adj.: nhd. „betrügend“; E.: s. betriegen

betriegnus, mhd., st. F.: nhd. Trugbild; E.: s. betriegen

betriegunge, mhd., st. F.: nhd. „Betrügung“, Betrug; E.: s. betriegen

betrinken, mhd., st. V.: nhd. „betrinken“, als Trinkgefäß benutzen; E.: s. be, trinken (1)

betriuc, mhd., st. M.: nhd. Betrug; E.: s. betroc, be, triegen

betriuten, mhd., sw. V.: nhd. beschützen; E.: s. be, triuten

betriuwen, mhd., sw. V.: nhd. „betreuen“, erhalten (V.), schützen, beschützen; E.: s. be, triuwen

betroc, mhd., st. M.: nhd. Betrug, teuflisches Blendwerk; E.: s. germ. *druga-, *drugam, st. N. (a), Trugbild; germ. *drauga, Sb., Trugbild; vgl. idg. *dʰreugʰ- (2), V., trügen, schädigen, Pokorny 276

betrœnen*, betrōnen, mhd., sw. V.: nhd. „bethronen“, mit einem Thron versehen (V.); E.: s. be, trœnen

betrœnet*, betrœnt, betrehenet*, betrehent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betropft; E.: s. betrehenen

betrœsten, mhd., sw. V.: nhd. „betrösten“, seine Hoffnung auf etwas setzen; E.: s. be, trœsten

betrogen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „betrogen“, verblendet, eingebildet, falsch, betrügerisch, irregeleitet; E.: s. betrüegen, betroc

betrogen*** (2) E.: s. betrogen (1)

betrogene, mhd., st. F.: nhd. Betrug; E.: s. betrogen, betroc

betrogenheit, mhd., st. F.: nhd. Verblendung, Torheit, Unzuverlässigkeit, Täuschung; E.: s. betrogen

betrogenlich, mhd., Adj.: nhd. töricht, trügerisch, eitel; E.: s. betrogen

betrogenlīche, mhd., Adv.: nhd. töricht, als Opfer eines plumpen Betruges, eitel; E.: s. betrogenlich

betrōren, bitrōren, petrōren, mhd., sw. V.: nhd. beträufeln, begraben (V.), bespritzen, bedecken mit, beschütten; E.: s. be, trōr

betroufen, mhd., sw. V.: nhd. „beträufen“, beträufeln

betrüebære, betrüeber, mhd., st. M.: nhd. „Betrüber“, Störer, Beleidiger, Bedrücker; E.: s. betruoben

betrüebe, mhd., st. F.: nhd. „Betrübnis“, Bedrängnis; E.: s. betruoben

betrüebede, betrüebde, betrūbde, mhd., st. F.: nhd. Trübsal, Betrübnis; E.: s. betrüeben, betruoben

betrüebelich, mhd., Adj.: nhd. „betrüblich“, betrübt, traurig; E.: s. betrüeben

betrüebelīche, mhd., Adv.: nhd. „betrüblich“, betrübt, traurig; E.: s. betrüeben

betrüebelichheit*, betrüebelicheit, mhd., st. F.: nhd. „Betrüblichkeit“, Betrübnis, Traurigkeit; E.: s. betrüeben, betruoben

betrüeben (1), betroben, mhd., sw. V.: nhd. betrüben, trübe machen, verdunkeln, heimsuchen, beeinträchtigen, schädigen, kränken, beunruhigen, traurig sein (V.); E.: s. be, trüeben

betrüeben (2), mhd., st. N.: nhd. „Betrüben“, Betrübtheit, Betrübnis; E.: s. betrüeben (1)

betrüebenisse, betrüebnisse, betrüepnisse, betruobnisse, betruobnüsse, betrūbnus, mhd., st. F., st. N.: nhd. Betrübnis, Traurigkeit, Trübsal, Kummer, Beeinträchtigung, Schädigung; E.: s. betrüeben

betrüebesal, mhd., st. N.: nhd. Bosheit, Ärgernis, Heimsuchung, Betrübnis, Trübsal, Beeinträchtigung; E.: s. betrüeben, betruoben

betrüebesale, mhd., st. F.: nhd. Bosheit, Ärgernis, Heimsuchung, Betrübnis, Trübsal; E.: s. betrüeben

betrüebesallich***, mhd., Adj.: nhd. boshaft? ärgerlich?; E.: s. betrüebesal, lich

betrüebet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „betrübt“; E.: s. betrüeben

betrüebetlich***, mhd., Adj.: nhd. „betrübt“; E.: s. betrüebet, lich

betrüebetlīche, mhd., Adv.: nhd. „betrübt“; E.: s. betrüeben, betrüebet, līche

betrüebic*, betrüebec, mhd., Adj.: nhd. betrübt; E.: s. betrüebe

betrüebicheit*, betrüebecheit, mhd., st. F.: nhd. Trübsal, Betrübnis; E.: s. betrüebic, heit

betrüebiclich*, betrüebeclich, mhd., Adj.: nhd. betrübt, traurig; E.: s. betrüebic, lich

betrüebiclīche*, betrüebeclīche, mhd., Adv.: nhd. betrübt, traurig; E.: s. betrüebic, līche

betrüebiclīchen*, betrübeclīchen, mhd., Adv.: nhd. betrübt, traurig; E.: s. betrüebiclīche

betrüebunge, mhd., st. F.: nhd. „Betrübung“, Verwirrung, Erzürnung, Beleidigung, Störung; E.: s. betruoben

betrüejen, mhd., sw. V.: nhd. wachsen (V.) (1); E.: s. be, trüejen

betrugelich*, betrügelich, mhd., Adj.: nhd. „betrügend“; E.: s. betruc

betrügenisse*, betrügnisse, betriegnüsse, betriegnisse, mhd., st. F.: nhd. „Betrügnis“, Betrug, Täuschung, Hinterhältigkeit; E.: s. betriegen

betrügenlīch***, mhd., Adj.: nhd. „verführerisch“; E.: s. betriegen

betrügenlīche, mhd., Adv.: nhd. verführerisch; E.: s. betruc, betriegen

betrüllen, mhd., sw. V.: nhd. betrügen; E.: s. be, trüllen

betruoben, bitrūben, bitruoben, wetrūben, wetruoben, mhd., sw. V.: nhd. trübe werden, betrübt werden, betrüben, trüben, heimsuchen, traurig sein (V.), kränken, beunruhigen

betruop, mhd., st. M.: nhd. Kummer, Betrübnis; E.: s. betruoben

betrūren, mhd., sw. V.: nhd. „betrauern“, beklagen, bedauern; E.: s. be, trūren

betrūrigen, mhd., sw. V.: nhd. betrüben; E.: s. betrūren

betschelier, beschelier, betschelierer, betschleierære*, baschelier, mhd., st. M.: nhd. Knappe, junger Ritter; E.: vgl. idg. *bak-, Sb., V., Stab, stechen?, stoßen?, schlagen?, Pokorny 93

betstat (1), mhd., st. F.: nhd. „Betstatt“, Gebetsstätte; E.: s. bete, beten, stat

betstuol, mhd., st. M.: nhd. Betstuhl; E.: s. bete, stuol

betswester, mhd., st. F.: nhd. „Betschwester“, Nonne; E.: s. bet, swester

bettære***, mhd., st. M.: nhd. „Better“; E.: s. bette

bettærinne***, mhd., st. F.: nhd. „Betterin“; E.: s. bette

bette (1), bet, pette, mhd., st. F., sw. F., st. N.: nhd. Bett, Lager, Nachtlager, Polster, Bahre, Liegestatt, Ruhebett, Sitzbett, Federbett, Ackerstück, Feldmaß, Feldbett, Gartenbeet; E.: s. germ. *badja-, *badjaz, st. M. (a), Höhlung?, Polster, Bett; idg. *bʰodi̯o-, Sb., Bett, Beet, Pokorny 114; vgl. idg. *bʰedʰ- (1), *bʰodʰ-, V., stechen, graben, Pokorny 113, EWAhd 1, 572

bette (2), mhd., st. F.: nhd. Bettgefährtin, Bettgenossin; E.: s. bette (1)

bettebodem, mhd., st. M.: nhd. „Bettboden“, Bretterboden; E.: s. bette (1), bodem

bettebret, mhd., st. N.: nhd. „Bettbrett“, Bettstelle, Bettgestell, Seitenbrett des Bettgestells

bettedach, mhd., st. N.: nhd. „Bettdach“, Bettdecke; E.: s. bette (1), dach

bettegate, mhd., sw. M.: nhd. „Bettgatte“, Bettgenosse, Ehegatte; E.: s. bette, gate

bettegelt, mhd., st. N.: nhd. „Bettgeld“, Bezahlung im Bett, Liebeslohn; E.: s. bette (1), gelt

bettegenōz, mhd., st. M.: nhd. Bettgenosse, Mitschläfer, Ehepartner; E.: s. bette (1), genōz

bettegenōze, mhd., sw. M.: nhd. Bettgenosse, Mitschläfer, Ehepartner; E.: s. bette (1), genōz

bettegeræte, mhd., st. N.: nhd. „Bettgerät“, Bettzeug; E.: s. bette, geræte

bettegeselle (1), mhd., sw. M.: nhd. „Bettgeselle“, Bettgenosse, Mitschläfer, Bettgefährte; E.: s. bette (1), geselle

bettegeselle (2), mhd., st. F.: nhd. Bettgesellin, Bettgefährtin; E.: s. bette (1), geselle

bettegespil, mhd., sw. F.: nhd. „Bettgespielin“, Bettgenossin; E.: s. bette (1), gespil

bettegewæte, mhd., st. N.: nhd. Bettzeug

bettegewant, betgewant, mhd., st. N.: nhd. „Bettgewand“, Bettzeug, Bettlaken

bettekamerære, mhd., st. M.: nhd. „Bettkämmerer“, Kammerdiener

bettekamere, mhd., st. F.: nhd. „Bettkammer“, Schlafzimmer

bettekleit, mhd., st. N.: nhd. „Bettkleid“, Bettdecke, Betttuch; E.: s. bette (1), kleit

bettelachen, mhd., st. N.: nhd. Betttuch, Bettlaken; E.: s. bette (1), lachen

bettelīn, mhd., st. N.: nhd. Bettlein, Bettchen; E.: s. bette (1), līn

betteloch, mhd., st. N.: nhd. „Bettloch“, Bettgestell; E.: s. bette, loch (1)

bettemære, mhd., st. N.: nhd. Bettgespräch; E.: s. bette (1), mære

bettemunt, mhd., st. M.: nhd. Ehebettzins, Heiratsabgabe an den Grundherren einer unfreien Frau die ein Mann aus einer fremden Grundherrschaft ehelichte; E.: s. bette, munt

betten, petten, mhd., sw. V.: nhd. betten, Bett machen, Bett bereiten, Bett aufschlagen, Lager herrichten, hinlegen, bedecken mit

bettepfulwe*, bettephulwe, mhd., sw. M.: nhd. „Bettpfühl“, Bettpolster; E.: s. bette, pfulwe

betterasten*** (1), mhd., V.: nhd. „rasten im Bett“; E.: s. bette, rasten

betterasten (2), mhd., st. N.: nhd. Liegen (N.) im Bett, Ruhen auf einem harten Nachtlager; E.: s. betterasten*** (1)

bettereste, mhd., st. F.: nhd. „Bettrast“, Bettruhe; E.: s. bette, reste

betteris, betterise, mhd., Adj.: nhd. bettlägerig, krank, gelähmt; E.: s. betterise

betterise (1), mhd., sw. M.: nhd. Bettlägeriger, Kranker, Gelähmter

betterise (2), mhd., st. M.: nhd. Bettlägerigkeit, Krankheit; E.: s. betteris

betterisic, betterisec, mhd., Adj.: nhd. bettlägerig, krank; E.: s. betterise

betterlēhen, mhd., st. N.: nhd. Lehen das Betten für das bischöfliche Nachtlager bereitzustellen; E.: s. bette, lēhen (1)

betteroubære, mhd., st. M.: nhd. „Betträuber“, Frauenräuber, Vergewaltiger; E.: s. bette, roubære

bettesac, mhd., st. M.: nhd. Bettsack; E.: s. bette, sac

betteschuoch, mhd., st. M.: nhd. „Bettschuh“, Pantoffel; E.: s. bette, schuoch

bettesiech, mhd., Adj.: nhd. „bettsiech“, bettlägerig, krank

bettespil, mhd., st. N.: nhd. „Bettspiel“, Liebesspiel, Beischlaf; E.: s. bette (1), spil

bettesprunc, mhd., st. M.: nhd. „Bettsprung“, Abgabe die die Frau nach dem Tod des Ehemanns zu leisten hat?; E.: s. bette, sprunc

bettestal, mhd., st. N.: nhd. Bettstelle, Bettgestell; E.: s. bette (1), stal

bettestat, mhd., st. F.: nhd. „Bettstatt“, Schlafstätte, Bett, Ruhelager; E.: s. bette (1), stat

bettestolle, mhd., sw. M.: nhd. „Bettstolle“, Bettgestell, Bettpfosten; E.: s. bette (1), stolle

bettestrō, mhd., N.: nhd. Bettstroh, Strohlager

bettestuol, mhd., st. M.: nhd. „Bettstuhl“, als Schlafstätte hergerichteter Stuhl in einer Mönchszelle; E.: s. bette, stuol

betteswanc, mhd., st. M.: nhd. „Bettschwung“; E.: s. bette, swanc

bettetuoch*, bettuoch, mhd., N.: nhd. Betttuch, Bettdecke

bettevrouwe, mhd., st. F.: nhd. „Bettfrau“, Ehefrau; E.: s. bette, vrouwe (1)

bettewāt, bettewat, mhd., st. F.: nhd. Bettzeug, Bettdecke

bettezieche, mhd., sw. F.: nhd. „Bettzieche“, Bettüberzug

betūchen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „betauchen“, mit Wasser bedeckt werden, versinken, untergehen, in Vergessenheit geraten (V.), zugrundegehen, steckenbleiben in, scheiden von, tauchen in; E.: s. be, tūchen

betüemen, mhd., sw. V.: nhd. verurteilen; E.: s. be, tüemen

betuften, mhd., sw. V.: nhd. mit Tau (M.) überziehen, mit Reif (M.) (1) überziehen; E.: s. be, tuften

betuftet*** E.: s. betuften

betüllen, mhd., sw. V.: nhd. „betüllen“, mit einer Tülle versehen (V.), einschließen, einsperren; E.: s. be, tüllen

betumbelen, mhd., sw. V.: nhd. sinnlos machen, Verstand rauben

betunge, mhd., F.: nhd. Bitte, Gebet

betungen, mhd., sw. V.: nhd. düngen, schmutzen, verunreinigen; E.: s. be, tungen

betunkelen, betunkeln, mhd., sw. V.: nhd. „verdunkeln“, dunkel machen, verdüstern

betunken, mhd., sw. V.: nhd. eintauchen, eintunken, tauchen, eintauchen; E.: s. be, tunken

betuon, mhd., anom. V.: nhd. beschließen, einschließen, verschließen, bescheißen; E.: germ. *bidōn, *bidēn, *bidǣn, st. V., zutun, schließen; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

betuselen*, betuseln, mhd., sw. V.: nhd. betäuben; E.: s. be, tuselen

betützen, mhd., sw. V.: nhd. heimlich hintergehen; E.: s. be, tützen

betūzen, mhd., sw. V.: nhd. betäubt werden; E.: s. be, tūzen

betwagen*** E.: s. betwahen

betwahen, mhd., st. V.: nhd. waschen, benetzen; E.: s. be, twahen

betwanc, bezwanc, mhd., st. M.: nhd. Zwang, Bedrängnis, Zudrang, Gedränge, Zucht, Leiden, Gewalt; E.: s. be, twanc

betwancnisse, betwencnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Zwang, Drangsal; E.: s. betwanc, nisse

betwancsal, mhd., st. F.: nhd. Unterdrückung, Bedrängnis, Drangsal, Bedrückung, Not; E.: s. betwanc

betwenclich, mhd., Adj.: nhd. erzwungen; E.: s. betwanc, lich

betwenge, mhd., st. N.: nhd. Bedrängnis, Ungemach; E.: s. betwengen

betwengen, mhd., sw. V.: nhd. in Bedrängnis bringen, bedrängen; E.: s. be, twengen

betwenget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bedrängt“; E.: s. betwengen

betwinc, mhd., st. M.: nhd. Zwang, Heereszwang, Gewalt; E.: s. betwingen

betwingen, bitwingen, bidwingen, mhd., st. V.: nhd. zwingen, Zwang ausüben, bezwingen, erobern, sich durchsetzen, bedrängen, beengen, bändigen, erzwingen, zwingen zu, überwältigen, beherrschen, besiegen, zähmen, erreichen, quälen, treiben, veranlassen, unterwerfen, übertragen (V.); E.: germ. *biþwengan, st. V., bezwingen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *tu̯eng̑ʰ-, V., bedrängen, Pokorny 1099

betwingunge, mhd., st. F.: nhd. „Bezwingung“, Einschränkung, Einengung; E.: s. betwingen

betwunclich***, mhd., Adj.: nhd. gezwungen, unfreiwillig; E.: s. betwingen, betwunclīche

betwunclīche***, mhd., Adv.: nhd. gezwungen, unfreiwillig, mit Zwang; E.: s. betwingen

betwuncnisse, mhd., st. F.: nhd. Zwang; E.: s. betwungen, betwingen

betwunge, mhd., st. F.: nhd. Zwang, Mäßigung, Zurückhaltung, Beherrschung; E.: s. betwungen, betwingen

betwungen, mhd., (Part. Prät.=)Adj., Adv.: nhd. „bezwungen“, bedrängt, in Not und Kummer befindlich; E.: s. betwingen

betwungenheit, mhd., st. F.: nhd. Bezwingung, Zwang; E.: s. betwingen

betwungenlich, mhd., Adj.: nhd. erzwungen, mit Kummer behaftet, kummervoll, aufgezwungen, gezwungen; E.: s. betwingen

betwungenlīche, mhd., Adv.: nhd. erzwungen, mit Kummer behaftet, kummervoll, aufgezwungen; E.: s. betwingen

betwungenlīchen 2, mhd., Adv.: nhd. durch Zwang, zwangsweise; E.: s. betwungenlīche

betwungenschaft, mhd., st. F.: nhd. Zwang; E.: s. betwungen, schaft, betwingen

betwungic***, mhd., Adj.: nhd. „bezwingend, bezwungen“; E.: s. betwingen

betwungiclich***, mhd., Adj.: nhd. gezwungen, unfreiwillig, mit Zwang; E.: s. betwingen, betwungiclīche

betwungiclīche***, mhd., Adv.: nhd. gezwungen, unfreiwillig, mit Zwang; E.: s. betwingen

betwungnisse, mhd., st. F.: nhd. Zwang; E.: s. betwingen

betwungnust 1 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. Zwang; E.: s. betwingen

beunde, mhd., Adv.: nhd. unter; E.: s. be, unde

beunreinen, mhd., sw. V.: nhd. sich versündigen, verunreinigen

beunsūberen, mhd., sw. V.: nhd. „verunsäubern“, beschmutzen, verunreinigen; E.: s. be, unsūberen

beurkünden*, beurkunden, mhd., sw. V.: nhd. „beurkunden“, bezeugen; E.: s. be, urkünden

bevæhede, befæhede*, mhd., st. F.: nhd. Fangnetz; E.: s. bevahen

beværen, befæren*, mhd., sw. V.: nhd. sich vorsehen, aufpassen, gefährden; E.: s. be, væren

bevāhen, befāhen*, bivāhen, bifāhen*, bevān, bivān, befān*, bifān*, mhd., red. V.: nhd. umfangen, begreifen, nötigen, abschirmen, Umfang haben, sich ausdehnen, umfassen, in sich begreifen, befurchen, erfassen, einnehmen, verhaften, verstehen, anfangen, zwingen, ergreifen, bedecken, besetzen, umgeben (V.), einfassen, umhüllen, bekleiden, einbeziehen; E.: germ. *bifanhan, st. V., umfassen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

bevāhunge, befahunge*, mhd., st. F.: nhd. Begreifen, Erfassen, Erkennen; E.: s. bevāhen

bevallen, befallen*, mhd., red. V.: nhd. gefallen (V.), genehm sein (V.), fallen, hinfallen, überfallen (V.), bedecken, ausbreiten; E.: germ. *bifallan, st. V., befallen (V.), fallen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851

bevalten, befalten*, mhd., red. V.: nhd. falten, zusammenfalten, umstricken; E.: germ. *bifalþan, st. V., falten, umgeben (V.); s. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

bevangen, befangen*, bevān, befān*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „befangen“, ergriffen, umfasst, begabt; E.: s. bevāhen

bevangenheit, befangenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Befangenheit“, Einschränkung, Begrenztsein, Umschlossensein; E.: s. bevangen, heit

bevaren* (1), bevarn, befaren*, mhd., sw. V.: nhd. befahren (V.), einziehen, Besitz ergreifen; E.: s. be, varen

bevaren*** (2), befaren***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befahren (Part. Prät.); E.: s. bevaren

bevāren, befāren*, mhd., sw. V.: nhd. besorgen, befürchten; E.: s. be, vāren

bevasten, befasten*, mhd., sw. V.: nhd. „befasten“, mit Fasten abbüßen; E.: s. be, vasten (1)

bevazzen, bevatzen, befazzen*, befatzen*, mhd., sw. V.: nhd. „befassen“, einfassen, umfassen; E.: s. be, vazzen

bevehten, befehten*, mhd., sw. V.: nhd. bezwingen, erobern; E.: germ. *bifehtan, st. V., bekämpfen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797

beveigen, mhd., sw. V.: nhd. vernichten; E.: s. be, veigen

bevelch, befelch*, mhd., st. M.: nhd. Übergebung, Aufsicht, Obhut, Schutz, Befehl; E.: s. bevelhen

bevelgen, befelgen*, mhd., sw. V.: nhd. zueignen, aneignen, beanspruchen, übergeben (V.), darbieten, darreichen

bevelhære*, bevelher, befelhære*, befelher*, mhd., st. M.: nhd. „Befehler“, Gebieter; E.: s. bevelhen

bevelhelich, befelhelich*, mhd., Adj.: nhd. empfehlend; E.: s. bevelhen

bevelhen (1), befelhen*, biveln, bifeln*, peveln, pefeln*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. befehlen, übergeben (V.), überlassen (V.), anbefehlen, versorgen, bestatten, anvertrauen, empfehlen, überantworten, übertragen (V.), auftragen, zufügen, stellen unter; E.: germ. *bifelhan, st. V., anvertrauen, übergeben (V.), bergen, anbefehlen; s. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

bevelhen (2), befelhen*, mhd., st. N.: nhd. „Befehlen“; E.: s. bevelhen (1)

bevelhnüsse, befelhnüsse*, mhd., st. F.: nhd. Auftrag, Befehl, Obhut; E.: s. bevelhen

bevelhunge, befelhunge*, mhd., st. F.: nhd. Befehl, Auftrag; E.: s. bevelhen

bevellen (1), bevillen, befellen, mhd., sw. V.: nhd. fällen, zu Fall bringen

bevellen (2), befellen, mhd., sw. V.: nhd. „befellen“, mit Fell besetzen, bedecken, mit Blumen bedecken; E.: s. be, vellen

bevellic, bevellec, befellic*, befellec*, mhd., Adj.: nhd. gefällig, gefallend, dem Verfall einheimgegeben; E.: s. bevellen

bevellich, befellich*, mhd., Adj.: nhd. wohlgefällig, passend, angenehm; E.: s. bevellen

bevellicheit, bevellikeit, befellicheit*, befellikeit*, mhd., st. F.: nhd. Selbstgefälligkeit, Gefallen (N.), Wohlgefallen; E.: s. bevellen

bevencnisse, befencnisse*, mhd., st. N.: nhd. Umhüllung; E.: s. bevāhen

beveren*, bevern, befern, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: s. be, veren*?

bevesperen*, bevespern, mhd., sw. V.: nhd. für jemanden den Vespergottesdienst halten; E.: s. be, vesper

bevesten, befesten*, mhd., sw. V.: nhd. befestigen, festsetzen, bestätigen, beglaubigen, versichern, bekräftigen, verloben

bevestenen, befestenen*, mhd., sw. V.: nhd. befestigen, festsetzen, bekräftigen, bestätigen, verloben, festigen, sich anverloben, verloben mit

bevestenunge, befestenunge*, mhd., st. F.: nhd. Bekräftigung, Schutz, Befestigung, Stütze; E.: s. bevestenen

bevestunge, befestunge*, mhd., st. F.: nhd. Schutz, Befestigung, Schutzwall, Bestätigung, Bekräftigung; E.: s. bevestenen

bevieren, befieren*, mhd., sw. V.: nhd. verzieren, schön ausstatten; E.: ?

bevilen, beviln, befilen*, befiln*, mhd., sw. V.: nhd. für groß halten, für bedeutend halten, zu viel sein (V.), verdrießen, sich zuviel herausnehmen, schwerfallen, kümmern, ärgern, stören, schrecken; E.: s. be, vilen

bevilhede*, bevilede*, bevilde, befilede*, befilde*, mhd., F.: nhd. Beerdigung, Begräbnis?

bevillen (1), befillen*, mhd., sw. V.: nhd. geißeln, schinden

bevindelich, befindelich*, bevintlich, befintlich*, bevüntlich, befüntlich*, mhd., Adj.: nhd. „befindlich“, empfindend, empfindlich, gewiss, erfassbar, wahrnehmbar, sinnlich spürbar; E.: s. bevinden

bevindelīche, befindelīche*, bevintlīche, befintlīche*, bevüntlīche, befüntlīche, mhd., Adv.: nhd. „befindlich“, empfindend, empfindlich, gewiss, fühlbar, spürbar, erfassbar, erfahrbar, wahrnehmbar, sinnlich spürbar; E.: s. bevinden

bevindelīchen*, bevintlīchen, befintlīchen, mhd., Adv.: nhd. sinnlich spürbar, wahrnehmbar; E.: s. bevindelich

bevindelichheit*, befindelichheit*, bevindelicheit, befindelicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Befindlichkeit“, Empfindlichkeit, Empfinden, Wahrnehmbarkeit, sinnliche Wahrnehmung, Wohlempfinden, Wohlbefinden, Sicherheit; E.: s. bevindenlich

bevinden (1), befinden*, mhd., st. V.: nhd. befinden, urteilen, finden, antreffen, erfahren (V.), in Erfahrung bringen, erkennen, beurteilen, ausfindig machen, kennenlernen, vernehmen, empfinden, sich befinden in, herausfinden, fühlen, bemerken

bevinden (2), befinden*, mhd., st. N.: nhd. „Befinden“; E.: s. bevinden (1)

bevindende, befindende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „befindend“; E.: s. bevinden

bevindunge, befindunge*, mhd., st. F.: nhd. Empfindung, Wahrnehmung, Empfinden, Begierde

bevinsteren*, bevinstern, befinsteren*, befinstern*, mhd., sw. V.: nhd. verdunkeln; E.: s. be, vinster

bevintnisse, befintnisse*, mhd., st. F.: nhd. Billigung, Anerkennung; E.: s. bevinden

bevitzen, befitzen*, mhd., sw. V.: nhd. umwinden, umhüllen, umgeben (V.); E.: s. be, vitzen

beviuhten, befiuhten*, mhd., sw. V.: nhd. befeuchten; E.: s. be, viuhten

bevlammen, beflammen*, mhd., sw. V.: nhd. anzünden, entflammen; E.: s. be, vlammen

bevlecken, bevlicken, beflecken*, beflicken*, mhd., sw. V.: nhd. beflecken, verschmutzen; E.: s. be, vleck

bevlecket***, beflecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befleckt; E.: s. bevlecken

bevlecketheit***, beflecketheit*, bevlecheit***, beflecheit*, mhd., st. F.: nhd. Beflecktheit; E.: s. bevlecket, heit

bevleckunge, befleckunge*, mhd., st. F.: nhd. „Befleckung“, Makel, Sünde; E.: s. bevlecken

bevlehten, beflehten*, mhd., st. V.: nhd. „beflechten“, umflechten, umwinden; E.: s. be, vlehten

bevliegen, befliegen*, mhd., st. V.: nhd. „befliegen“, verwehen, fliegend bedecken; E.: s. be, vliegen

bevliehen 1, befliehen*, mhd., st. V.: nhd. fliehen; E.: s. be, vliehen

bevliezen, befliezen*, mhd., st. V.: nhd. „befließen“, bespülen, benetzen, fließen, fließend bedecken, umfließen, überschütten, überströmt werden mit

bevlīzen, beflīzen*, mhd., st. V.: nhd. „befleißen“, beflissen sein (V.), fleißig sein (V.), bemühen, sich bemühen, sich einer Sache befleißigen; E.: s. be, vlīz

bevluochen***, mhd., sw. V.: nhd. „befluchen“; E.: s. vluochen (1)

bevluochet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beflucht“; E.: s. bevluochen, vluochet

bevogetbæren, mhd., sw. V.: nhd. einem Vogt unterwerfen; E.: s. be, vogetbar

bevogeten, bevogten, befogeten*, befogten*, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Vogt versehen (V.), als Vogt schützen, schützen, schützen vor, in Schutz nehmen, beschützen, Vormund geben, unterwerfen, bewältigen; E.: s. be, voget, s. vogt

bevolgic*, bevolgec, befolgic*, befolgec*, mhd., Adj.: nhd. „befolgig“, etwas befolgend, folgsam; E.: s. be, volgic

bevollen (1), befollen*, mhd., Adv.: nhd. völlig, ganz und gar, insgesamt, sehr; E.: s. be, voll

bevollen*** (2), mhd., sw. V.: nhd. „fühlen“; E.: s. be, vollen

bevollen (3), befollen*, mhd., st. N.: nhd. Gefühl; E.: s. be, vüelen

bevore*, bevor, bevur, bevür, before*, befur*, befür*, mhd., Adv.: nhd. „bevor“, vor, vorn, voraus, zuerst, vorher, vorhin, voran, einst, früher

bevoresetzen*, bevorsetzen, bevor setzen, beforsetzen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorsetzen“, voranstellen; E.: s. bevore, setzen

bevorne, bevorn, beforne*, beforn*, mhd., Adv.: nhd. vor, vorn, voraus, vorher, vorhin, voran, einst, früher; E.: s. be, vorne

bevorschen, beforschen*, mhd., sw. V.: nhd. heimsuchen; E.: s. be, vorschen

bevorschunge, beforschunge*, mhd., st. F.: nhd. Heimsuchung; E.: s. bevorschen

bevrāgen, befrāgen*, mhd., sw. V.: nhd. befragen, sich erkundigen, ergründen; E.: s. be, vrāgen

bevreischen, befreischen*, mhd., red. V.: nhd. erfahren (V.); E.: s. be, vreischen

bevriden, befriden*, mhd., sw. V.: nhd. befrieden, Frieden schaffen, Frieden gewähren, Schutz schaffen, schützen, umfriedigen, umzäunen, bewahren, einfrieden, umhegen, befriedigen; E.: s. be, vride

bevridunge, befridunge*, mhd., st. F.: nhd. „Befriedung“, Schutz, Einzäunung; E.: s. bevriden

bevrīen, befrīen*, mhd., sw. V.: nhd. befreien von, befreien, frei machen vor; E.: s. be, vrīen

bevriesen, befriesen*, mhd., st. V.: nhd. gefrieren

bevristen, befristen*, mhd., sw. V.: nhd. erhalten (V.); E.: s. be, vrist

bevriunden***, befriunden***, mhd., sw. V.: nhd. „befreunden“; E.: s. be, vriunden

bevriundet, befriundet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befreundet; E.: s. bevriunden***

bevrühtigen, befrühtigen*, mhd., sw. V.: nhd. besäen; E.: s. be, vruht

bevüegen, befüegen*, mhd., sw. V.: nhd. Befugnis ausüben; E.: s. be, vüegen

bevüelen, befüelen*, mhd., sw. V.: nhd. „befühlen“, fühlen

bevüellich*, bevüelich, befüellich*, befüelich*, mhd., Adj.: nhd. fühlbar, eindrucksvoll; E.: s. bevüelen, lich

bevüeren 1, befüeren*, mhd., sw. V.: nhd. versorgen, sich versorgen; E.: s. be, vüeren

bevuntnisse, befuntnisse*, mhd., st. F.: nhd. Erfahrung; E.: s. bevinden (1)

bevüre*, bevür, befür*, mhd., Adv.: nhd. bevor; E.: s. be, vüre

bevürhten, befürhten*, mhd., sw. V.: nhd. befürchten; E.: s. be, vürhten

bevürsten, befürsten*, mhd., V.: nhd. „befürsten“, mit der Fürstenwürde versehen (V.); E.: s. be, vürsten

bevürstet, befürstet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefürstet“; E.: s. be, vüreste* (2)

bewachen, mhd., sw. V.: nhd. bewachen, beaufsichtigen, behüten; E.: s. be, wachen

bewæjen, bewēwen, mhd., sw. V.: nhd. „bewehen“, anwehen; E.: s. be, wæjen

bewænen, mhd., sw. V.: nhd. beargwöhnen, verdächtigen

bewære (1), mhd., st. F.: nhd. Beweis, Entscheidung, Bestätigung; E.: s. be, wæren

bewære (2), mhd., Adj.: nhd. bewährt, zuverlässig; E.: s. be, wæren

bewærede*, bewærde, bewerde, mhd., st. F.: nhd. Beweis, Bestätigung, Bekräftigung, Entscheidung; E.: s. be, wæren, bewæren

bewæren (1), bewarn, biwæren, pewæren, biwāren, bewāren, pewāren, mhd., sw. V.: nhd. „bewähren“, als wahr dartun, als wirklich dartun, als wahr erweisen, bestätigen, beglaubigen, wahrmachen, beweisen, erproben, sich bewahrheiten, in Erfüllung gehen, bezeugen, erfüllen, rechtfertigen, prüfen, nachweisen, überführen; E.: s. be, wæren

bewæren (2), mhd., st. N.: nhd. „Bewähren“, Errettung; E.: s. bewæren (1)

bewæret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bewährt, erprobt, erfahren (Adj.), wahr, wohl begründet, begründet; E.: s. bewæren

bewærlich, bewarlich, mhd., Adj.: nhd. beweiskräftig, glaubwürdig, unfehlbar?; E.: s. bewæren

bewærnüsse, mhd., st. F.: nhd. Beweis; E.: s. bewæren

bewærunge, biwærunge, mhd., st. F.: nhd. Bewährung, Erprobung, Prüfung, Auslegung, Beweis, Beweismittel, Zeugnis, Beweiserhebung, rechtsgültiger Nachweis, Bestätigung, Bekräftigung, Festigung; E.: s. bewæren

bewæten, mhd., sw. V.: nhd. bekleiden; E.: s. be, wæten

bewagen, mhd., sw. V.: nhd. sich bewegen; E.: s. be, wagen

bewaget*** E.: s. bewagen

bewahsen (1), mhd., V.: nhd. bewachsen (V.); E.: s. be, wahsen

bewahsen (2), bewassen, mhd., Adj.: nhd. bewachsen (Adj.); E.: s. be, wahsen

bewahten, mhd., sw. V.: nhd. bewachen; E.: s. be, waht

bewallen, mhd., st. V., red. V.: nhd. hervorsprossen, sprossen, überziehen, einfassen, umfließen; E.: s. be, wallen

bewalten, mhd., st. V.: nhd. einschließen, in der Gewalt haben, verfügen; E.: s. be, walten

bewaltigen, mhd., sw. V.: nhd. „bewältigen“, überwältigen; E.: s. be, waltigen

bewanc, mhd., Adj.: nhd. beweglich; E.: s. be, wanc

bewand, bewantet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bewandt

bewanden, mhd., sw. V.: nhd. bekleiden; E.: s. be, wand

bewanderet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bewandert; E.: s. be, wanderen (1)

bewant, bewendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschaffen (Adj.), verwandt; E.: s. be, wenden, want

bewar, biwar, mhd., st. F.: nhd. Schutz, Bewahrung, Obhut; E.: s. be, waren

bewarære, mhd., st. M.: nhd. „Bewahrer“, Oberhaupt; E.: s. bewaren

bewaren*, bewarn, biwarn, pewarn, bibarn, pebarn, mhd., sw. V.: nhd. bewahren, beschützen, seine Rechte wahren, seine Pflichten erfüllen, sichern, schützen, sich schützen, versorgen, verhüten, sich hüten vor, hüten, sich vorsehen, sich kümmern um, sich verhalten (V.), beachten, einhalten, beweisen, erreichen, bewirken, verhindern, vermeiden, unterlassen (V.), bewachen, rüsten, versehen (V.), ausstatten, bestatten; E.: s. germ. *warōn, sw. V., hüten, beobachten, achtgeben, wahren; idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164

bewaret*, bewart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bewahrt; E.: s. bewaren, beweret

bewarnen, mhd., sw. V.: nhd. sorgen, bewahren, versehen (V.) mit, sich vorsehen, sorgen für; E.: s. be, warnen

bewarnunge, mhd., st. F.: nhd. Vorbehalt; E.: s. bewarnen

bewarsam, mhd., Adj.: nhd. wachsam, vorsichtig; E.: s. bewaren

bewarten, mhd., sw. V.: nhd. im Auge behalten (V.), warten auf, in Acht nehmen, achtgeben auf, versehen (V.)

bewarunge, mhd., st. F.: nhd. Wahrnehmung, Sorgfalt, Achtsamkeit, Aufmerksamkeit, Beachtung, Schutz

bewaschen, mhd., st. V.: nhd. „bewaschen“, waschen, sich waschen; E.: s. be, waschen (1)

bewasen, mhd., sw. V.: nhd. mit Rasen (M.) bedecken; E.: s. be, wase

bewasenen, mhd., sw. V.: nhd. mit Rasen (M.) bedecken; E.: s. be, wase

bewaten, mhd., st. V.: nhd. schreiten über, hineinwaten, überströmen, beschmutzen; E.: s. be, waten

beweben, mhd., st. V.: nhd. „beweben“, weben; E.: s. be, weben (1)

bewegære, mhd., st. M.: nhd. Beweger; E.: s. be, wegære, bewegen

bewege, mhd., st. F.: nhd. Bewegung, Erschütterung; E.: s. bewegede

bewegede, bewegde, pebegde, webegde, mhd., st. F.: nhd. Bewegung, Erschütterung

bewegelich, beweclich*, mhd., Adj.: nhd. beweglich, bewegbar, bewegend, veränderlich, wankelmütig, schwankend, zugewandt, schwach; E.: s. bewegen

bewegelīche, mhd., Adv.: nhd. entschlossen, heftig, stark, handgreiflich; E.: s. bewegen, bewegelich

bewegelichheit*, bewegelīcheit, beweglichkeit, weweglicheit, weweglichkeit, mhd., st. F.: nhd. Beweglichkeit, Leichtigkeit; E.: s. bewegen, lic, heit

bewegen (1), bebegen, mhd., sw. V.: nhd. bewegen, veranlassen, anstrengen, Klage anstrengen, sich entschließen, sich auf den Weg machen, rühren, erschüttern, ergreifen, erzürnen, führen zu

bewegen (2), mhd., st. V.: nhd. bewegen, sich entschlagen, meiden, verzichten, entschließen, sich hinwegsetzen über, missachten, aufkündigen, entziehen, entscheiden für, sich anschicken zu, sich abwenden von, vernachlässigen, aufgeben; E.: germ. *biwegan, st. V., bewegen; s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118

bewegen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mutig, tapfer, entschlossen; E.: s. bewegen (2)

bewegen (4), mhd., st. N.: nhd. „Bewegen“ (N.); E.: s. bewegen (2)

bewegende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „bewegend“; E.: s. bewegen

bewegenheit, mhd., st. F.: nhd. Entschlossenheit; E.: s. bewegen (2), heit

bewegenisse, mhd., st. F.: nhd. Bewegung, Antrieb; E.: s. bewegen

bewegenlich, mhd., Adj.: nhd. beweglich, bewegend, veränderlich, zugewandt; E.: s. bewegen

bewegenlīche, mhd., Adv.: nhd. entschlossen, heftig, stark, handgreiflich; E.: s. bewegen, bewegelich

beweget, bewegt*, beweit, mhd., sw. V. (Part. Prät.): nhd. „bewegt“; E.: s. bewegen

bewegic*** E.: s. bewegen

bewegnisse, mhd., st. F.: nhd. Bewegung, Beweggrund, Entschluss; E.: s. bewegen, nisse

bewegunge, pewegunge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Bewegung, Körperbewegung, Anreiz, Anreizung, Antrieb, Beweggrund, Beratung, Beschluss, Erregung

beweichen, mhd., sw. V.: nhd. erweichen, milde stimmen; E.: s. be, weichen

beweinelich, mhd., Adj.: nhd. beweinbar, zu beweinen seiend, beweinenswert; E.: s. beweinen

beweinen (1), mhd., sw. V.: nhd. beweinen, beklagen, benetzen

beweinen (2), mhd., st. N.: nhd. „Beweinen“; E.: s. beweinen (1)

beweisen (1), mhd., sw. V.: nhd. sich zeigen, entbieten; E.: s. be, weisen (1)

beweisen (2), mhd., sw. V.: nhd. zur Waise machen; E.: s. be, weisen (2)

bewelben, mhd., sw. V.: nhd. wölben, überwölben, mit einem Gewölbe versehen (V.); E.: s. germ. *hwalbjan, sw. V., wölben; idg. *ku̯elp- (2)?, V., wölben, Pokorny 630?

bewelgen, mhd., st. V.: nhd. rollen, einrollen, wälzen, umwälzen; E.: s. be, welgen

bewellen, pewellen, mhd., st. V.: nhd. wälzen in, besudeln, baden, beflecken, beschmutzen, verderben, verführen; E.: germ. *biwellan, st. V., wallen (V.) (1), beflecken; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *u̯el- (7), V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

bewenden, mhd., sw. V.: nhd. umwenden, verwandeln, gestalten, anwenden, verwenden, zuwenden, hinwenden, übergeben (V.), sich entfernen, auslegen, lenken, richten, zielen, wenden nach, unterbringen bei, anrechnen als

bewendet* E.: s. bewenden

bewenke, mhd., Adj.: nhd. beweglich; E.: s. bewenke

bewerben, biwerben, bewerven, biwerven, bewerfen*, biwerfen*, mhd., st. V.: nhd. erwerben, anwerben, gewinnen; E.: germ. *bihwerban, st. V., erwerben?; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631

bewerden, mhd., st. V.: nhd. gewähren, zurücklassen, sich selbst überlassen (V.), verfahren (V.); E.: s. be, werden

bewerede*, bewerde, mhd., st. F.: nhd. Versehung mit den Sterbesakramenten, Kommunion, Gewährung; E.: s. be, werde

beweren* (1), bewern (1), mhd., sw. V.: nhd. verwehren, hindern, beschützen, sich schützen

beweren* (2) 1, bewern (2), mhd., sw. V.: nhd. in die Were einsetzen, in die Gewere einsetzen, in Gewalt und Besitzrecht einsetzen; E.: s. be, weren

beweren* (3), bewern (3), mhd., sw. V.: nhd. gewähren; E.: s. be, weren

bewerfen, mhd., st. V.: nhd. bewerfen, einfreiben, würzen; E.: s. be, werfen

bewerken (1), mhd., sw. V.: nhd. machen, bauen, beschäftigen, arbeiten, einfrieden, erbauen; E.: s. be, werken

bewerren, mhd., st. V.: nhd. verwirren, verwirrt sein (V.), sich entzweien über, verstricken in, beschäftigen mit, richten auf, anschuldigen bei; E.: s. be, werren

bewesal, mhd., Sb.: nhd. Verwendung von warmen Umschlägen; E.: s. bæhen?

beweselich, mhd., Adj.: nhd. durchdrungen, Wesen habend; E.: s. be, weselich, wesen

bewesen, mhd., sw. V.: nhd. sich kümmern; E.: s. be, wesen

beweten, mhd., sw. V.: nhd. waten in, sich in Sünden verstricken; E.: s. be, waten (?)

bewīben***, mhd., V.: nhd. „beweiben“; E.: s. be, wīben

bewībet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beweibt“, verheiratet; E.: s. be, wīb

bewickelen*, bewichelen, bewickeln, mhd., sw. V.: nhd. einwickeln; E.: s. be, wickelen

bewidemen, mhd., sw. V.: nhd. bewidmen, ausstatten, mit einer Mitgift ausstatten, dotieren, übereignen; E.: s. be, widemen

bewigen, mhd., sw. V.: nhd. sich entschließen, vernachlässigen; E.: s. be, wigen

bewīhen, mhd., sw. V.: nhd. weihen, segnen; E.: s. be, wīhen

bewīlen (1), mhd., sw. V.: nhd. verschleiern; E.: s. be, wīlen

bewimpfen, mhd., sw. V.: nhd. verhüllen; E.: s. be

bewindelen*, bewindeln, mhd., V.: nhd. „bewindeln“, in Windeln einwickeln; E.: s. be, windel

bewindelet*, bewindelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bewindelt“, in Windeln gewickelt; E.: s. be, windel, s. bewinden

bewinden, mhd., st. V.: nhd. umwinden, umwickeln, wickeln, bekleiden, umstricken, verhüllen, verheimlichen, umkehren, zusetzen, einhüllen, schmücken, verkeilen; E.: s. be, winden

bewīnen, mhd., sw. V.: nhd. „beweinen“ (V.) (2), mit Wein versehen (V.); E.: s. be, wīnen

bewinnen, mhd., st. V.: nhd. gelangen, erwerben, gewinnen, anschaffen, herbeischaffen, bekommen, überwältigen, gerichtlich erlangen, überwinden, überführen; E.: s. be, winnen

bewinteren*, bewintern, mhd., sw. V.: nhd. „bewintern“, überwintern; E.: s. be, winteren

bewirden, mhd., sw. V.: nhd. erhöhen, ehren; E.: s. be, wirden

bewirren, mhd., sw. V.: nhd. in Verwirrung geraten (V.); E.: s. be, wirren

bewirten, mhd., sw. V.: nhd. bewirten; E.: s. be, wirten (1)

bewīs, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Beweis“, Verständigkeit, Erfahrung, Wissen, Gelehrsamkeit, Weisheit, Kunst, Rechtsweisheit, Urteil; E.: s. be, wīs, bewīsen

bewīselich***, mhd., Adj.: nhd. „beweislich“; E.: s. bewīsen

bewīselīche, mhd., Adv.: nhd. „beweislich“, beweisbar; E.: s. bewīsen

bewīsen (1), mhd., sw. V.: nhd. anweisen, unterweisen, lehren, belehren, zeigen, aufweisen, beweisen, überweisen, übergeben (V.), zahlen, aufklären, sich benehmen, hinweisen auf, führen, leiten, beraten (V.), erleuchten, Auskunft geben, verkünden, unterrichten, Rechtsauskunft geben, ein Gut als Haftungsgegenstand zuweisen, überzeugen, bereitstellen, Geld bereitstellen, verhelfen, offenbaren, zufügen, erweisen, sich erweisen, Nachweis erbringen, vorweisen, veranlassen, bewegen, hinweisen, geben; E.: s. be, wīsen (2)

bewīsen (2), mhd., sw. V.: nhd. besuchen; E.: s. be, wīsen (1)

bewīsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „beweisend“; E.: s. bewīsen (1)

bewīset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bewiesen?; E.: s. bewīsen (1)

bewispelen*, bewispeln, mhd., sw. V.: nhd. spotten, verspotten; E.: s. be, wispelen

bewīsunge, mhd., st. F.: nhd. Beweis, Anweisung, Verschreibung, Lehre, Bedeutung, Offenbarung, Benehmen, Verhalten, Rechtsweisung, Urteil; E.: s. bewīsen (1)

bewiteren*, bewitern, mhd., sw. V.: nhd. bestürmen, mit Stürmen bedrängen; E.: s. be, weter, witeren

bewitzen***, mhd., sw. V.: nhd. „bewitzen“; E.: s. be, witzen

bewitzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bewitzt“, mit Verstand begabt; E.: s. be, witzet

bewollen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unrein; E.: s. bewellen

bewollenheit, mhd., st. F.: nhd. Befleckung; E.: s. bewellen, s. bewollen, heit

bewollennussede*, bewollenussede, mhd., st. F.: nhd. Begierde, Schmutz, Befleckung; E.: s. bewellen, bewollen

bewollunge, mhd., st. F.: nhd. Befleckung; E.: s. bewollen, bewellen

bewonen, mhd., sw. V.: nhd. „bewohnen“, wohnen in, gewöhnen an; E.: s. be, wonen

beworren, mhd., Adj.: nhd. „verwirrt“; E.: s. bewerren

beworrenheit, mhd., st. F.: nhd. Verwirrung, Verstrickung; E.: s. bewerren, beworren, heit

beworrenlich***, mhd., Adj.: nhd. „verwirrt“; E.: s. bewerren

beworrenlīche, mhd., Adv.: nhd. verwirrt; E.: s. bewerren

beworten, mhd., sw. V.: nhd. ausdrücken; E.: s. be, wort

bewüefen, mhd., sw. V.: nhd. beklagen; E.: s. be, wüefen

bewulnisse, mhd., st. F.: nhd. Befleckung; E.: s. bewellen

bewunden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bewunden“ (?); E.: s. bewinden

bewürken, bewirken, bewerken, mhd., sw. V.: nhd. umfassen, einschließen, umhegen

bewurzelen*, bewurzeln, mhd., sw. V.: nhd. „bewurzeln“, seine Wurzeln haben; E.: s. be, wurzel

bezāfen, mhd., sw. V.: nhd. pflegen, schmücken, zieren; E.: s. be, zāfen

bezalen*, bezaln, mhd., sw. V.: nhd. bezahlen, überzählen, berechnen, zuzählen, erkaufen, erwerben, sterben, erringen, erreichen, belohnen, aufkommen für, vergelten, tilgen, zählen; E.: s. be, zalen

bezalunge, mhd., st. F.: nhd. „Bezahlung“; E.: s. bezalen

bezedelen, mhd., sw. V.: nhd. „bezetteln“, ergründen, begreifen; E.: s. be, zedelen

bezeheren, mhd., sw. V.: nhd. beweinen; E.: s. be, zeheren

bezeic, bezeige, mhd., st. N., st. F.: nhd. Beweis, Kunde (F.), Zeugnis; E.: s. be, zeigen (?)

bezeichenen, bizēchenen, bizeichenen, pizēchenen, mhd., sw. V.: nhd. bedeuten, beglaubigen, eine Urkunde beglaubigen, vorbedeuten, vorstellen, ausdrücken, sich beziehen auf, bezeichnen, versinnbildlichen, zeigen, kennzeichnen, offenbaren, vorausdeuten auf

bezeichenet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bezeichnet; E.: s. bezeichenen

bezeichenhaft, mhd., Adj.: nhd. symbolisch, geistlich auslegbar; E.: s. bezeichenen, haft

bezeichenheit, pizeichenheit, mhd., st. F.: nhd. Vorzeichen, Symbol, Bedeutung; E.: s. bezeichenen, heit

bezeichenlich, wezeichenlich, mhd., Adj.: nhd. sinnbildlich, bedeutsam, figürlich, bedeutungsvoll, symbolisch

bezeichenlīche, wezeichenlīche, mhd., Adv.: nhd. sinnbildlich, bedeutsam, figürlich, bedeutungsvoll, symbolisch

bezeichenlichheit*, bezeichenlicheit*, mhd., st. F.: nhd. Vorstellung, Einbildung; E.: s. bezeichenen, lich, heit

bezeichennisse*, bezeichenisse, wezeichenisse, bezeichnüs, wezeichnüs, mhd., st. F.: nhd. sinnbildliche Bedeutung, Bedeutung, Auslegung; E.: s. bezeichenen

bezeichenunge, bezēchenunge, bizēchenunge, pizēchenunge, mhd., st. F.: nhd. Vorzeichen, Symbol, Bedeutung, Zeichen, Bezeichnung, Vorausdeutung, Ritus; E.: s. bezeichenen

bezeichlichheit*, bezeichlicheit, bezeichlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Sinnbildlichkeit; E.: s. bezeichenen

bezeigen, mhd., sw. V.: nhd. zeigen, aufzeigen, darstellen, vorweisen, nachweisen, anzeigen, kundtun, rechtlich zuweisen, übereignen, kennzeichnen, offenbaren; E.: s. be, zeigen

bezeigenunge E.: s. bezeigen

bezeinen, mhd., sw. V.: nhd. bezeichnen, bedeuten

bezel, betzel, mhd., sw. F.: nhd. Haube; E.: ?

bezelære*, bezeler, mhd., st. M.: nhd. „(?)“; E.: s. bezellen

bezellen, bezeln, mhd., sw. V.: nhd. zählen, erzählen, anheimstellen, erwerben

bezelten, mhd., sw. V.: nhd. mit Zelten versehen (V.); E.: s. be, zelten

bezemen, mhd., st. V.: nhd. ziemen, gewähren lassen; E.: s. be, zemen

bezenen, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: s. be, zenen

bezeren*, bezern, mhd., sw. V.: nhd. verköstigen; E.: s. be, zeren

bezetten, mhd., sw. V.: nhd. bedecken mit, betreuen, besprengen; E.: s. be, zetten

bezic, mhd., st. M.: nhd. Beschuldigung; E.: s. be, zic

beziehen, mhd., st. V.: nhd. erreichen, ergreifen, in Anspruch nehmen, beanspruchen, treffen, besetzen mit, umstricken, überziehen, kommen, einziehen, an sich nehmen, beziehen, Köder am Angelhaken anbringen; E.: germ. *biteuhan, st. V., beziehen, bedecken; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

bezieren, mhd., sw. V.: nhd. „bezieren“, verzieren, zieren, schmücken

bezigen, mhd., sw. V.: nhd. beschuldigen; E.: s. be, zigen

bezīhen, mhd., st. V.: nhd. beschuldigen, bezichtigen, anklagen; E.: germ. *biteihan, st. V., bezichtigen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

beziht*** E.: ?

bezilen*, beziln, mhd., sw. V.: nhd. zum Ziel kommen, enden, beendigen, zu Ende gehen, erreichen, sich trennen von, abberufen (V.), zustandebringen; E.: s. be, zilen

bezimberen*, bezimbern, mhd., sw. V.: nhd. „bezimmern“, bauen, bebauen, mit Gebäuden bebauen, ausstatten

bezimberet*** E.: s. bezimberen

bezinnen, mhd., sw. V.: nhd. mit Zinnen versehen (V.); E.: s. be, zinnen

bezinsen, mhd., sw. V.: nhd. „bezinsen“, mit Abgaben belasten; E.: s. be, zinsen

bezirc, mhd., st. M.: nhd. Umkreis, Bezirk; E.: s. be, zirk

bezirkelen*, bezirkeln, mhd., sw. V.: nhd. Kreis ziehen um; E.: s. be, zirkelen

bezirken, mhd., sw. V.: nhd. „bezirken“, umschließen, umgeben (V.); E.: s. be, zirken

bezīte (1), mhd., Adj.: nhd. „beizeiten“; E.: s. be, zīte

bezīte (2), bezīt, bezīten, mhd., Adv.: nhd. früh, beizeiten, rechtzeitig, bald; E.: s. be, zīte

bezītes, mhd., Adv.: nhd. früh; E.: s. bezīte

bezītic, mhd., Adj.: nhd. „bezeitig“, rechtzeitig, vorzeitig, reif; E.: s. bezītes

beziucnust, mhd., st. F.: nhd. Bezeugung, Bestätigung, Zeugenbeweis, Zeugenaussage; E.: s. beziugen

beziuge, mhd., st. N.: nhd. Zeugnis, Zeugenaussage; E.: s. beziugen

beziugen, bezūgen, mhd., sw. V.: nhd. bezeugen, Zeuge sein (V.), durch Zeugnis überführen, überwinden, beweisen, Zeugenbeweis führen, durch Zeugenbeweis erhärten, rechtsgültiges Zeugnis geben, ausrüsten, überführen, bestätigen, aussagen gegen; E.: s. be, ziugen

beziuget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bezeugt“, überwunden; E.: s. beziugen

beziugnüsse, beziugnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Bezeugung, Bestätigung, Zeugnis, Beweis, Zeugenbeweis, Zeugenaussage; E.: s. beziugen

beziugsame, mhd., st. F.: nhd. Bezeugung, Bestätigung, Zeugnis, Beweis; E.: s. beziugen

beziugunge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zeugnis, Beweis, Bestätigung, urkundliche Bestätigung, Zeugenaussage, Zeugenbeweis; E.: s. beziugen

beziunen, mhd., sw. V.: nhd. „bezäunen“, umzäunen, einzäunen, einschließen; E.: s. be, ziunen

bezoc, mhd., st. M.: nhd. Unterfutter, Futterstoff, Futter (N.) (2)

bezogen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bezogen“; E.: s. beziehen

bezouberen*, bezoubern, mhd., sw. V.: nhd. bezaubern, behexen, verhexen, verzaubern

bezöugen*, bezougen, mhd., sw. V.: nhd. bezeigen, zeigen, erklären, beweisen; E.: s. be, zougen

bezouwen, mhd., sw. V.: nhd. bereiten; E.: s. be, zouwen

bezücken, bezucken, mhd., sw. V.: nhd. überlisten, betören, wegziehen, übermannen, überraschen; E.: s. be, zücken

bezucket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „überlistet“; E.: s. bezücken

bezückunge*, bezuckunge, mhd., st. F.: nhd. Betrug, Täuschung; E.: s. bezücken

bezünden, mhd., sw. V.: nhd. Licht anzünden, brennen lassen; E.: s. be, zünden

bezūnen, mhd., sw. V.: nhd. einzäunen

bezūnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bezäunt“

bezürnen, mhd., sw. V.: nhd. erzürnen, Zorn erregen; E.: s. be, zürnen

bezwicken, mhd., sw. V.: nhd. „bezwicken“, zwicken, kneifen, kneipen, fest umgreifen; E.: s. be, zwicken

bezwingen***, mhd., V.: nhd. „bezwingen“; E.: s. be, zwingen

bezwīvelen*, bezwīveln, bezwīfelen*, bezwīfeln*, mhd., sw. V.: nhd. bezweifeln, verdächtig finden; E.: s. be, zwīvelen

bezwungen***, mhd., Adj.: nhd. „bezwungen“; E.: s. bezwingen, betwingen

bezwungenheit, mhd., st. F.: nhd. Gewalt, Zwang; E.: s. betwingen, bezwingen, heit

bezzer (1), pezzer, mhd., Adv.: nhd. besser, vorteilhafter, größer, mehr; E.: s. bezzere

bezzerære, bezzerer, mhd., st. M.: nhd. „Besserer“, Einzieher von Bußgeldern; E.: s. bezzere

bezzerberende*, bezzerbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „besser bärend“, erbaulich; E.: s. bezzere, berende

bezzere, bezzer, bazzere, pezzere, mhd., Adj.: nhd. bessere, größere, wertvollere

bezzeren*, bezzern, pezzern, mhd., sw. V.: nhd. bessern, verbessern, sich bessern, sich verbessern, aufbessern, in besseren Zustand bringen, vergüten, entschädigen, büßen, bestrafen, vervollständigen, vervollkommnen, fördern, erholen, steigern, ändern, wiedergutmachen, beschleunigen, Wiedergutmachung leisten, Buße leisten, Buße verhängen über, mit einer Buße belegen (V.), Schadenersatz leisten, erstatten, abbitten

bezzerenhalp*, bezzernhalp, bezzerenthalp, mhd., Adv.: nhd. auf der besseren Seite, zur Annahme von Buße bereit, gnädig; E.: s. bezzer, halp

bezzerhaft, mhd., Adj.: nhd. straffällig, strafbar, unter Strafe stehend; E.: s. bezzer, haft

bezzerhaftlich, mhd., Adj.: nhd. besserlich, auf Besserung gerichtet, zur Besserung gereichend; E.: s. bezzer, bezzerhaft, haftlich, lich

bezzerlich, mhd., Adj.: nhd. verbessernd, auf Besserung gerichtet, vorbildlich, bessere, bußfertig, büßend; E.: s. bezzer, lich

bezzerlīche, mhd., Adv.: nhd. vorbildlich, besser; E.: s. bezzere

bezzerteil 1, mhd., st. N., st. M.: nhd. „besserer Teil“, Mehrheit; E.: s. bezzer, teil

bezzerunge, pezzerunge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Besserung, Entschädigung, Buße, Vorteil, Vervollkommnung, Bekehrung, Änderung, Ausbesserung, Verbesserung, Förderung, Linderung, Nutzen (M.), Gewinn, Mehrertrag, Vorbild, Sühne, Wiedergutmachung, Bußleistung, Tadel

, mhd., Adv., Präp.: nhd. bei, zusammen mit, an, auf, zu, wegen, vermittelst, durch, binnen, unter, aus, von, trotz, dabei, in der Nähe, neben, daran, dagegen, dahin, damit, daneben, darum, darunter, davon, dazu, darüber hinaus, in die Nähe, in, seit, während (Präp.), mit; E.: germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?

bibe, mhd., F.: nhd. Beben, Zittern

bibede*** E.: s. bibe

bībelībelich*, bībeliblich, bībelīplich*, bīblīplich, mhd., Adj.: nhd. „bleiblich“, bleibend, festbleibend, beständig; E.: s. bībelīben

bībelīben (1), bīblīben, bī belīben, mhd., st. V.: nhd. „dabeibleiben“, festhalten an, bleiben bei, verharren in; E.: s. bī, belīben, blīben

bībelīben (2), bīblīben, mhd., st. N.: nhd. „Dabeibleiben“, Ausdauer; E.: s. bībelīben (1)

bībelībende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „bleibend“; E.: s. bībelīben (1)

bībelībendeste***, mhd., (Part. Präs.=)Adj. Superl.: nhd. „bleibendste“; E.: s. bībelīben (1)

bibelinum, mhd.?, st. N.: nhd. Weiblein(?); E.: ?

biben (1), bīben, biven, beben, mhd., sw. V.: nhd. beben, zittern, erzittern, erschrecken; E.: germ. *bibēn, *bibǣn, sw. V., beben; s. idg. *bʰōi-, *bʰəi-, *bʰī-, V., sich fürchten, Pokorny 161

biben (2), mhd., st. N.: nhd. Beben; E.: s. biben (1)

bibende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „bebend“; E.: s. biben

bibenelle, bibernelle, mhd., F.: nhd. Bibernelle; E.: vgl. idg. *baxb-, *bʰaxbʰ-, *paxp-, V., schwellen, Pokorny 91

bibenen, mhd., sw. V.: nhd. beben, zittern, erzittern; E.: s. biben

bibenunge, mhd., F.: nhd. Beben, Zittern, Angst

biber, piber, mhd., st. M.: nhd. Biber; E.: germ. *bebru-, *bebruz, st. M. (u), Brauner, Biber; idg. *bʰebʰrus, Adj., M., braun, Biber, Pokorny 136; s. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136

biberans, mhd., M.: nhd. ein Begriff aus der Bergmannsprache; E.: s. biber (?)

biberban, mhd., st. M.: nhd. „Biberbann“, Recht des Biberfangs; E.: s. biber, ban (1)

bibergeile*, bibergeil, mhd., st. N.: nhd. Bibergeil

biberīn, mhd., Adj.: nhd. bibern, Biber...

biberlīn, mhd., st. N.: nhd. „Biberlein“, kleiner Biber; E.: s. biber

bibervel, biberfel*, mhd., st. N.: nhd. Biberfell; E.: s. biber, vel (1)

biberwurz, mhd., F.: nhd. Biberwurz, Osterluzei, Blutwurz

bībestān, bī bestān, mhd., anom. V.: nhd. bleiben bei, beitreten, beistehen; E.: s. bī, be, stān

bibilede*, bibilde, bībilde, mhd., st. N.: nhd. Beispiel, Gleichnis, Vorbild; E.: s. bi, bilede

bibinen, mhd., sw. V.: nhd. beben

biblie, bibel, bible, wibel, mhd., sw. F.: nhd. Buch, Bibel, Heilige Schrift

bibōt*** E.: s. bibe

bībote, mhd., sw. M.: nhd. „Beibote“, Hilfsbote; E.: s. bī, bote

bībōz, mhd., st. M.: nhd. Beifuß

bībrief, mhd., st. M.: nhd. „Beibrief“, beigefügter Brief; E.: s. bī, brief (1)

bībruoder, mhd., st. M.: nhd. „Beibruder“, Nebenbruder, unehelicher Bruder; E.: s. bī, bruoder

bibunge, mhd., st. F.: nhd. Beben, Zittern

bic, pic, mhd., st. M.: nhd. Stich, Schnitt, Hieb, Einschnitt

bichen, mhd., sw. V.: nhd. verpichen, verkleben, mit Pech bestreichen; E.: s. bic

bickære, bicker, mhd., st. M.: nhd. Steinhauer, Haue, Hacke (F.) (2), stechendes Gerät, brechendes Gerät; E.: s. bic, bicken

bicke, mhd., sw. M.: nhd. „Pickel“ (M.) (1), Spitzhacke; E.: s. bickel

bickel, pickel, mhd., st. M.: nhd. Spitzhacke, Pickel (M.) (1), Knöchel, Würfel

bickelhiubel, mhd., st. N.: nhd. „Pickelhäublein“, Helm (M.) (1); E.: s. bickel, hiubel

bickelhūbe, beckelhūbe, mhd., st. F.: nhd. Pickelhaube, Helm (M.) (1), beckenförmiger Helm; E.: s. bickel, hūbe, bickelhūbe

bickelhuot, mhd., st. M.: nhd. „Pickelhut“; E.: s. bickel, huot

bickelmeister, mhd., st. M.: nhd. Aufseher (beim Würfelspiel), Meister beim Würfelspiel; E.: s. bickel, meister

bickelspil, mhd., st. N.: nhd. Würfelspiel; E.: s. bickel, spil

bickelstein, mhd., st. M.: nhd. Würfel; E.: s. bickel, stein

bickelwort, mhd., st. N.: nhd. „Bickelwort“, unverständliches Wort, zusammengewürfeltes Wort; E.: s. bickel, wort

bicken, becken, mhd., sw. V.: nhd. bicken, angreifen, stechen, versehen (V.) mit

bidaz, bedaz, bīdaz, mhd., Konj.: nhd. als (Konj.), wenn, während (Konj.), um die Zeit als, öfter; E.: s. bi, daz

bidell, mhd., Sb.: nhd. eine Heilpflanze, Bdellium?, Balsamodendron?; E.: ? lat. bdellium, N., Weinpalme, Harz der Weinpalme

bidem, mhd., st. M., sw. M., st. N., sw. N.: nhd. Zittern, Erdbeben; E.: s. bidemen

bidemen (1), mhd., sw. V.: nhd. beben, zittern vor; E.: s. biben

bidemen (2), mhd., st. N.: nhd. Beben, Zittern; E.: s. bidemen (1)

bidemunge*** E.: s. bidemen

biderbe (1), bederbe, piderbe, biderve, biderfe*, piderwe, bidirbe, bedirwe, pedirwe, mhd., Adj.: nhd. tüchtig, brav, bieder, angesehen, brauchbar, nütze, rechtschaffen, redlich, anständig, tapfer, klug, gut, edel, ehrbar, ehrenwert, geachtet, unbescholten; E.: vgl. germ. *þarbja, *þarbjaz, Adj., nützlich

biderbe*** (2), mhd., Adv.: nhd. tüchtig; E.: s. biderben

biderbe (3), mhd., st. F.: nhd. Tüchtigkeit; E.: s. biderben

biderbe*** (4) E.: s. biderbe (1)

biderbeliute*, biderliute, mhd., st. Sb. Pl.: nhd. „biedere Leute“, ehrbare Leute, unbescholtene Leute; E.: s. biderbe, liute

biderbeman*, biderman, mhd., st. M.: nhd. Biedermann, ehrbarer Mann, unbescholtener Mann, vortrefflicher Mann; E.: s. biderbe, man

biderben, bederben, mhd., sw. V.: nhd. nützen, nutzen, verwenden, gebrauchen, brauchen, bedürfen, tüchtig machen, dauerhaft machen, als nützlich empfehlen, für Hausgebrauch schlachten, zum Nießbrauch übergeben (V.); E.: vgl. germ. *þarbja, *þarbjaz, Adj., nützlich

biderbenen, bederbenen, mhd., sw. V.: nhd. nützen, gebrauchen, bedürfen, brauchen, tüchtig machen, dauerhaft machen, als nützlich empfehlen, für Hausgebrauch schlachten, zum Nießbrauch übergeben (V.), zur Nutzung übergeben (V.), verwenden, nutzen; E.: s. biderben

biderbevrouwe*, bidervrouwe, biderfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Biederfrau“, ehrbare Frau, ehrbare Ehefrau, unbescholtene Frau, Ehefrau; E.: s. biderbe, vrouwe

biderbewīp*, biderwīp, mhd., st. N.: nhd. „Biederweib“, unbescholtene Frau, ehrbare Frau; E.: s. biderbe, wīp

biderbic***, mhd., Adj.: nhd. „angesehen“, tüchtig; E.: s. biderben

biderbicheit, biderbecheit, biderbikeit*, biderbkeit, mhd., st. F.: nhd. Ansehen, Tüchtigkeit, Tugendhaftigkeit, Vortrefflichkeit; E.: s. biderbe

biderbiclich***, mhd., Adj.: nhd. tüchtig; E.: s. biderbe (1), lich

biderbiclīche*, biderbeclīche, mhd., Adv.: nhd. tüchtig, auf ehrenhafte Weise; E.: s. biderbe (2), līche

bīdiu, mhd., Adv.: nhd. dadurch, deshalb; E.: s. bī, diu (4)

bīe (1), pīe, mhd., sw. F., N.: nhd. Biene; E.: s. germ. *bin, *biō-, *biōn, *bia-, *bian, *biwō-, *biwōn, *biwa-, *biwan, Sb., Biene; idg. *bʰei-, Sb., Biene, Pokorny 116

bīe (2), mhd., st. N.: nhd. Bienenschwarm; E.: s. bīe

bīebrōt, mhd., st. N.: nhd. Bienenbrot, Honigfladen; E.: s. bīe, brōt

biec (1), mhd., st. M.: nhd. Schreien, Zank, Streit, Prahlerei; E.: s. bāgen (1)

biec (2) 2, mhd., st. M., st. N.: nhd. Biegung, Krümmung; E.: s. biegen

biecmate 3, mhd., st. F.: nhd. Wiese mit Biegung oder Krümmung; E.: s. biec, mate

biegære*, bieger, mhd., st. M.: nhd. Zänker, Streiter; E.: s. biec

biege, mhd., st. F.: nhd. „Biege“, Neigung, Beugung, Krümmung; E.: s. biegen

biegel, mhd., st. M.: nhd. Winkel, Ecke; E.: s. biege

biegen (1), piegen, mhd., st. V.: nhd. biegen, beugen, krümmen, verbiegen, lenken; E.: germ. *beugan, st. V., biegen; idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152

biegen*** (2), mhd., V.: nhd. streiten; E.: s. biec

biegen (3), mhd., st. N.: nhd. Streit, Zank; E.: s. biec

bieggære*, biegger, mhd., st. M.: nhd. Gleisner, Heuchler, Betrüger, Bettler

bieggerīe, mhd., st. F.: nhd. Gleisnerei; E.: s. bieggære*

bieglich*, bieglīch, mhd., Adj.: nhd. biegbar, biegsam; E.: s. biegen

biegunge, mhd., st. F.: nhd. „Biegung“, Verbeugung, Beugung; E.: s. biegen

bīein, mhd., Adv.: nhd. beieinander, zusammen; E.: s. bī, ein

bīeinander, mhd., Adv.: nhd. „beieinander“; E.: s. bī, einander

bien, mhd., Adv.: nhd. „gut“; E.: vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218

bīen (1), mhd., sw. V.: nhd. nahe sein (V.), sich nähern; E.: s. bī

bīenswarm, mhd., st. M.: nhd. Bienenschwarm; E.: s. bīen (1), swarm

bienvenianz, mhd., Adj.: nhd. „willkommen“; E.: vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463

bier, mhd., st. N.: nhd. Bier; E.: s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143?; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132?; oder von roman. *bevere, Sb., Bier, EWAhd. 2, 81

bierbriuwære*, bierbriuwer, mhd., st. M.: nhd. Bierbrauer; E.: s. bier, briuwære

bierbriuwe, mhd., sw. M.: nhd. Bierbrauer; E.: s. bier, briuwen

biergelte, mhd., sw. M.: nhd. „Biergelde“, Zinspflichtiger, Höriger der eine Abgabe zu leisten hat; E.: s. gelten

bierglocke, mhd., sw. F.: nhd. „Bierglocke“, Glocke zur Ankündigung der Polizeistunde; E.: s. bier, glocke

bierglöckelīn, mhd., st. N.: nhd. „Bierglöcklein“, kleine Glocke zur Ankündigung der Polizeistunde; E.: s. bierglocke

bierhof, mhd., st. M.: nhd. „Bierhof“, Bierschenke, Bierbrauerei; E.: s. bier, hof

bierhūs, mhd., st. N.: nhd. „Bierhaus“, Bierschenke; E.: s. bier, hūs (1)

bierloterlop, mhd., st. N.: nhd. Lob eines leichtsinnigen Menschen beim Bier und ums Bier, Possenreißerlob; E.: s. bier, loter, lop

biermāz, mhd., st. M.: nhd. „Biermaß“, amtliches Hohlmaß für Bier; E.: s. bier, māz (1)

biermost*, piermost, bīremost, mhd., st. M.: nhd. Birnenmost; E.: s. pir, most

bierouge, mhd., sw. M.: nhd. Brauberechtigter; E.: s. bier, ouge

bierpfenninc* 6, bierphenninc, mhd., st. M.: nhd. Bierpfennig, Abgabe vom Bier, Biersteuer; E.: s. bier, pfenninc

bierschenke, mhd., sw. M.: nhd. „Bierschenk“, Bierwirt; E.: s. bier, schenke (1)

bīerste, mhd., Adv.: nhd. „zuerst“; E.: s. bī, erste

biervaz, bierfaz*, mhd., N.: nhd. Bierfass

bierwette, mhd., st. F.: nhd. „Bierwette“, Biersteuer, Brautabgabe, Termin für die Abgabe der Biersteuer

bierzins, mhd., st. M.: nhd. „Bierzins“, Biersteuer; E.: s. bier, zins

biese, mhd., sw. F.: nhd. Binse; E.: germ. *biusa, Sb., Binse; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146

bieslouch 2, mhd., st. M.: nhd. Schnittlauch; E.: s. biese, louch

biest, bienst, mhd., st. M.: nhd. Biestmilch; E.: germ. *beusta-, *beustaz, st. M. (a), Biestmilch; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

biet (1), mhd., st. M.: nhd. Bieten, Gebot, Befehl, Geben; E.: s. bieten

biet (2), mhd., st. F., st. N.: nhd. Gebiet, Lager; E.: s. bieten

bietære***, mhd., st. M.: nhd. „Bieter“; E.: s. bieten

biete***, mhd., st. F.: nhd. Biete, Bieten (N); E.: s. bieten

bieten (1), būten, pieten, mhd., st. V.: nhd. bieten, gebieten, herrschen, anbieten, darreichen, strecken, sich wohin bewegen, sich begeben (V.), sich beugen, sich anschicken zu, reichen, reichen zu, sich widersetzen, geben, erweisen, zufügen, darbieten, zeigen, ankündigen, versprechen, hinhalten, halten, sich bereiterklären zu, ausstrecken, ausstrecken nach, stellen an, abwenden von, führen zu, ausrichten gegen, bewirten; E.: germ. *beudan, st. V., bieten, gebieten, verkünden; idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150

bieten (2), mhd., st. N.: nhd. „Bieten“; E.: s. bieten (1)

bietstein, mhd., st. M.: nhd. Grenzstein; E.: s. biet, stein

bietunge, mhd., st. F.: nhd. „Bietung“, Anerbietung, Verheißung

bīevaz, bīefaz*, mhd., st. N.: nhd. Bienenkorb, Bienenstock; E.: s. bīe, vaz

biever, biefer*, mhd., st. N.: nhd. Fieber; E.: vgl. idg. *dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240

bieverbluome 1, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Osterluzei, Fieberblume; E.: s. biever, bluome

bieverkrūt 1, mhd., st. N., st. M.: nhd. Tausendgüldenkraut, Tausendguldenkraut; E.: s. biever, krūt

bieverwurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Osterluzei; E.: s. biever, wurze

bieze, mhd., F.: nhd. Mangold

biezen (1), mhd., st. V.: nhd. büßen; E.: s. biuzen

biezen (2), mhd., Sb.: nhd. Mangold; E.: s. bieze

biezenblat, mhd., st. N.: nhd. Mangoldblatt, Blatt der weißen Rübe; E.: s. bieze, blat

biezenkrūt, mhd., st. N.: nhd. Mangold, Rübe

bigagen, mhd., sw. V.: nhd. begegnen, Widerstand leisten, entsprechen, entgegentreten, widerstehen, bedeuten; E.: s. begegenen

bīgān, bīgēn, bī gān, mhd., anom. V.: nhd. gehen neben, zur Seite schreiten, begleiten, stehen neben, in der Nähe sein (V.); E.: s. bī, gān, gēn

bīganc, mhd., st. M.: nhd. „Beigang“, Umschweif, Irrtum; E.: s. bī, ganc

bīge, pīge, mhd., st. F.: nhd. aufgeschichteter Haufe, aufgeschichteter Haufen, Beige, Holzstapel

bīgedanke, mhd., sw. M.: nhd. „Beigedanke“, Nebengedanke, Ablenkung; E.: s. bī, gedanc, denken

bīgedemlīn, mhd., st. N.: nhd. kleine am Haus angebaute Verkaufsstätte; E.: s. bī, gadem

bigeigen, mhd., sw. V.: nhd. begegnen, Widerstand leisten, entsprechen, entgegentreten, widerstehen, bedeuten; E.: s. begegenen

bīgelegen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beigelegen“, benachbart; E.: s. bī, gelegen

bīgeligen, bī geligen, mhd., st. V.: nhd. schlafen mit, Ehe schließen, Ehe vollziehen mit, liegen bei; E.: s. bīligen

bīgeloubic, bīgeloubec, mhd., Adj.: nhd. abergläubisch, ungläubig, ketzerisch; E.: s. bī, geloubic

bīgenōte, mhd., Adv.: nhd. durchaus; E.: s. bī, genōte

bīgerihte, mhd., st. N.: nhd. „Beigericht“, Beilage zum Hauptgericht; E.: s. bī, gerihte

bīgeselen***, mhd., V.: nhd. „beigesellen“; E.: s. bī, gesellen

bīgesellen, mhd., st. N.: nhd. „Beigesellen“; E.: s. bī, gesellen

bīgesellic*, bīgesellec, mhd., Adj.: nhd. „beigesellig“, zugesellt; E.: s. bī, gesellic

bīgesezze, mhd., sw. M.: nhd. Tischgenosse; E.: s. bī, gesezze

bīgestān, bīgestēn, mhd., st. V., anom. V.: nhd. beistehen, helfen, stehen neben, bleiben bei, gehören, passen, sich gesellen zu, zustimmen; E.: s. bī, ge, stān

bīgestendic, bīgestendec, mhd., Adj.: nhd. beistehend, beiständig; E.: s. bīgestān

bīgewesen, bī gewesen, mhd., st. V.: nhd. nahe sein (V.), nahe bleiben, gehören zu, innewohnen, widerfahren (V.), beistehen; E.: s. bīsīn, bī, wesen

bigraben, bigrawen, mhd., st. V.: nhd. begraben (V.), vergraben (V.), eingraben; E.: s. bi, graben

bigraft, bīgraft, begraft, mhd., st. F.: nhd. Begräbnis, Totenfeier

bīgürtel, mhd., st. M.: nhd. „Beigürtel“, Geldbeutel, Geldkatze

bīhaben, bī haben, mhd., sw. V.: nhd. stehen bleiben bei; E.: s. bī, haben

bihalben, bihalven, mhd., Adv.: nhd. zur Seite; E.: s. be, halp

bīhalten, bī halten, mhd., st. V.: nhd. sich in der Nähe aufhalten, in der Nähe sein (V.); E.: s. bī, halten

bīhanden, bihanden, bihanten, bīhanten, mhd., Adv.: nhd. „bei der Hand“, sogleich; E.: s. bi, bī, handen

bīhel, bīel, pīel, bīl, bīle, mhd., st. N.: nhd. Beil, Axt; E.: germ. *biþla-, *biþlam, st. N. (a), Haueisen, Beil?; s. idg. *bitlō, Sb., Beil, Kluge s. u. Beil; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117

bīhellen, bī hellen, mhd., st. V.: nhd. zustimmen, beistimmen; E.: s. bī, hellen

bīhellīn*, bīhelīn 1, mhd., st. N.: nhd. „Beillein“, Beil, kleines Beil; E.: s. bīhel

bihonnie, mhd., Adj.: nhd. lästernd?; E.: germ. *haunjan, sw. V., erniedrigen, demütigen; s. idg. *kau-, V., erniedrigen, demütigen, Pokorny 535

bīhtære, bigihtære, bihter, mhd., st. M.: nhd. „Beichter“, Bekenner, Beichtvater, Beichtiger

bīhtāt, mhd., st. F.: nhd. Beichte; E.: s. bīhtære

bīhte, bigiht, bigihte, begihte, pīhte, pīgihte, bīht, mhd., st. F.: nhd. Bekenntnis, Beichte, Feststellung, Erklärung, Aussage, Zeugnis, Lobpreis Gottes; E.: s. germ. *jehti-, *jehtiz, st. F. (i), Aussage, Bekenntnis; vgl. idg. *i̯ek-, V., sprechen, Pokorny 503

bīhtebuoch, mhd., st. N.: nhd. „Beichtbuch“, Beichtspiegel, Lehrbuch des rechten Beichtens, Buch der Bekenntnisse; E.: s. bīhte, buoch

bīhtehof 1, mhd., st. M.: nhd. Beichthof; E.: s. bīhte, hof

bīhten (1), begihten, mhd., sw. V.: nhd. beichten, Beichte abnehmen, zugeben, einräumen, sich eintragen lassen; E.: s. bīhtære

bīhten (2), mhd., st. N.: nhd. „Beichten“ (N.); E.: s. bīhten (1)

bīhteverte, bīhteferte*, mhd., sw. F.: nhd. „Beichtfahrt“, Bußfahrt; E.: s. bīhte, verte

bīhtic, bīhtec, mhd., Adj.: nhd. beichtend, bußfertig, seine Sünden bekennend, geständig

bīhtigære, bīhtegære, bīhteger, bīhtiger, mhd., st. M.: nhd. „Beichter“, Bekenner, Beichtvater, Beichtiger

bīhtigen*, bīhtegen, mhd., sw. V.: nhd. beichten, Beichte abnehmen; E.: s. bīhte

bīhtsun, mhd., st. M.: nhd. „Beichtsohn“, Beichtkind; E.: s. bīhte, sun

bīhttavel, bīhttafel*, mhd., st. F.: nhd. „Beichttafel“, Beichtbrief, Schreibtafel für die Beichte; E.: s. bīhte, tavel

bīhtunge, mhd., st. F.: nhd. Beichte, Beichten (N.); E.: s. bīhten

bīhtvater, bīhtfater*, mhd., st. M.: nhd. Beichtvater; E.: s. bīht, vater

bīhtwīse, mhd., st. F.: nhd. „Beichtweise“, Art und Weise einer Beichte, Siegel der Verschwiegenheit; E.: s. bīhte, wīse

bīhurten, bī hurten, mhd., sw. V.: nhd. zueilen auf, zugaloppieren; E.: s. bī, hurten

bījagen, bī jagen, mhd., sw. V.: nhd. hinterherstürmen, nach jemandem jagen; E.: s. bī, jagen

bīkar, mhd., N.: nhd. Bienenkorb, Zelle

bīkeller, mhd., st. M.: nhd. „Beikeller“, Nebenkeller; E.: s. bī, keller

bikenlēren, mhd., sw. V.: nhd. Winkelzüge machen; E.: s. biegel, lēren?

bīkomen, bī komen, mhd., st. V.: nhd. „beikommen“, kommen zu, überziehen; E.: s. bī, komen

bil (1), bille, mhd., st. N.: nhd. Beil, Schwert, Streitaxt; E.: s. germ. *billa-, *billam, st. N. (a), Haue, Schwert, Beil; germ. *bilja-, *bilijam, st. N. (a), Haue, Beil, Schwert; s. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117

bil (2), mhd., st. M.: nhd. bellende Stimme, Gebell; E.: s. bellen

bil*** (3) E.: ?

bīl (1), mhd., st. M.: nhd. Gegenwehr, Umstellung, Kampf

bīlant, mhd., st. N.: nhd. „Beiland“, Nachbarland; E.: s. bī, lant

bīlāzen, bī lāzen, mhd., st. V.: nhd. überlassen (V.); E.: s. bī, lāzen

bilch, mhd., F.: nhd. Bilch, Bilchmaus, Haselmaus; E.: germ. *beleh, Sb., Haselmaus

bilchīn, mhd., Adj.: nhd. bilchen, Bilch..., zum Bilch gehörig, aus Bilchfell gefertigt

bilchmūs, mhd., F.: nhd. Bilchmaus, Haselmaus

biledære*, bildære, bilder, pilder, mhd., st. M.: nhd. „Bilder“ (M.), Bildner, Vorbild, Schöpfer (M.) (2), Gestalter, Mahnung, Gestalt

biledærinne*, bildærinne, bilderin, bilderinne, mhd., st. F.: nhd. „Bilderin“, Bildnerin, Einbildungskraft, Vorstellungskraft; E.: s. biledære

bilede (1), bilde, pilde, mhd., st. N.: nhd. Bild, Werk, Gestalt, Gestaltung, Kunstwerk, Menschenbild, Körperbildung, Zeichen, Art (F.) (1), Vorbild, Beispiel, Gleichnis, Beispiel, Aussehen; E.: germ. *biliþja-, *bilipjam, st. N. (a), Bild; germ. *bilaþja-, *bilaþjam, st. N. (a), Bild

bilede (2), mhd., st. F.: nhd. „(?)“; E.: s. bilede (1)

biledebehegede*, biltbehegede, mhd., st. F.: nhd. Wohlgefallen an der Gestalt; E.: s. bilede, behegede

biledechīn*, bildechīn, mhd.?, st. N.: nhd. „Bildchen“, Statuette; E.: s. bilede (1)

biledegebende*, bildegebende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „bildgebend“, anschaulich; E.: s. bilede, gebende

biledegiezære*, bildegiezer, mhd., st. M.: nhd. „Bildgießer“, Erzgießer; E.: s. bilede, giezære

biledegunge*, bildegunge, mhd., st. F.: nhd. Vorstellung; E.: s. bileden (1)

biledelich*, bildelich, biltlich, biletlich*, mhd., Adj.: nhd. bildlich, bildhaft, gleichnishaft, sichtbar, erfahrbar, vorstellbar, sinnenhaft, nachahmend, sinnlich wahrnehmbar, bildsam, duldsam

biledelīche*, bildelīche, mhd., Adv.: nhd. „bildlich“; E.: s. bilede, līche

biledelīchen*** E.: s. biledelīche

biledelichheit*** E.: s. bilede, lich, heit, keit

biledelīn*, bildelīn, mhd., st. N.: nhd. „Bildlein“, kleines Bildwerk, Relief; E.: s. bilede, līn

biledelōs*, bildelōs, mhd., Adj.: nhd. bildlos, unbildlich, formlos; E.: s. bilde, lōs

biledelōse*, bildelōse, mhd., Adv.: nhd. „bildlos“; E.: s. bilede, lōse

biledelōsicheit*, bildelōsekeit, mhd., st. F.: nhd. Bildlosigkeit; E.: s. bildelōs, ic, heit

biledemālære*, bildemāler, mhd., st. M.: nhd. Bildmaler, Maler; E.: s. bilde, mālære

bileden (1), bilden, pilden, mhd., sw. V.: nhd. gestalten, nachbilden, abbilden, vorstellen, mit Bildern verzieren (V.), sich verwandeln in, sich entwickeln zu, darstellen, nachahmen, hervorbringen, erschaffen (V.), formen, ausrichten, herstellen aus, verzieren mit, aufnehmen in

bileden*** (2) E.: s. bileden (1)

biledenære*, bildenære, mhd., st. M.: nhd. Bildner, Vorbild, Schöpfer (M.) (2), Mahnung, Gestalt, Urbild, Ursprung; E.: s. biledære

biledenærinne*, bildenærinne, mhd., st. F.: nhd. Bildnerin, Vorstellungskraft; E.: s. biledenære, bilden

biledengeschrift*, bildengeschrift, mhd., st. F.: nhd. Schriftzeichen; E.: s. bilede, geschrift

biledenisse*, bilednisse*, bildnisse, bildnüsse, mhd., st. N.: nhd. Bild, Bildnis, Abbild, Gleichnis, Erkennungsbild

bilederīche*, bildrīche, bilderīche, mhd., Adj.: nhd. „bildreich“, bilderreich, anschaulich, fassbar, umfassend, übersinnlich, bildhaft; E.: s. bilde, rīche

biledesam*, bildesam, biltsam, biletsam, mhd., Adj.: nhd. „bildsam“, vorbildlich; E.: s. bilede, sam, bilden

biledesame*, biltsame, mhd., st. F.?: nhd. Vorbild; E.: s. biledesam*

biledeslēre*, bildeslēre, mhd., st. F.: nhd. „Bildlehre“, Beispiel, Vorbild; E.: s. bilede, lēre

biledesnīdære*, bildesnīder, mhd., st. M.: nhd. „Bildschneider“; E.: s. bilede, snīdære

biledesnitzære*, bildesnitzer, mhd., st. M.: nhd. Bildschnitzer; E.: s. bilede, snitzære

biledevrī*, bildevrī, mhd., Adj.: nhd. „bildfrei“, ohne Gestalt seiend; E.: s. bilede, vrī

biledic*, bildec, mhd., Adj.: nhd. bildlich, Einbildungskraft betreffend

biledicheit*, bildecheit, bildekeit, mhd., st. F.: nhd. „Bildigkeit“, Vorbild, Bildlichkeit, Bildhaftes; E.: s. bilden

bilediclich*, bildiclich, bildeclich, mhd., Adj.: nhd. bildlich, sichtbar; E.: s. bilede, biledic, lich

bilediclīche*, bildiclīche, bildeclīche, mhd., Adv.: nhd. bildlich, sichtbar, wahrnehmbar, anschaulich; E.: s. bildiclich, bilde

biledieren*, bildieren, mhd., sw. V.: nhd. aufstellen; E.: s. bilede

biledoht*, bildoht, mhd., Adj.: nhd. „bildhaft“, gemustert; E.: s. bilede

biledunge*, bildunge, mhd., st. F.: nhd. „Bildung“, Bildnis, Gestalt, Abbild, Ebenbild, Vorstellung

bīlegære*, bīleger, mhd., st. M.: nhd. „Beileger“, Mithelfer; E.: s. bī, legære

bīlegen, bī legen, mhd., sw. V.: nhd. „beilegen“, sich hinzulegen, legen an, legen zu, einem Bräutigam seine Braut als Bettgenossin zur Seite legen; E.: s. bī, legen

bīleger (1), mhd., st. N.: nhd. Beilager, Hochzeit; E.: s. bī, leger

bīleite, mhd., st. N.: nhd. Begräbnis; E.: s. bi, leite

bīlen, mhd., sw. V.: nhd. bellen, durch Bellen zum Stehen bringen; E.: s. germ. *bel-, V., tönen, brüllen; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

bilern, biler, mhd., M.: nhd. Zahnfleisch, Gaumen; E.: vgl. germ. *bil-, V., unterscheiden?

bilgerīm, pilgerim, pilgrīm, pilegrīm, pelegrīm, bilgerīn, bilgrīn, pilgerīn, mhd., st. M.: nhd. Pilger, Kreuzfahrer, Wanderfalke; E.: vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *ag̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4

bilgerīmschaft*, bilgerīnschaft*, pilgerīnschaft, mhd., st. F.: nhd. Pilgerschaft; E.: s. pilgerīn, schaft

bilgerīmstap*, bilgerīnstap, mhd., st. M.: nhd. „Pilgerstab“; E.: s. bilgerīm, stap

bilhouwe 1, mhd., sw. F.: nhd. Schärfhaue, Bille der Müller; E.: s. bil (1), houwe (1)

bīlībe, mhd., Adv.: nhd. „beileibe“; E.: s. bī, lībe, līp (?)

bīlic, mhd., Adj.: nhd. zänkisch; E.: s. bīl (?)

bīlicheit*, bīlikeit, mhd., st. F.: nhd. Zanksucht; E.: s. bīlic, heit

bīligen, bī ligen, mhd., st. V.: nhd. „beilegen“, schlafen mit, Ehe schließen, Ehe vollziehen mit, liegen bei; E.: s. bī, ligen

bille (1), mhd., st. F., sw. F., st. N.: nhd. Steinhaue, Steinmeißel; E.: s. bil

bille*** (2) E.: s. bellen

billen (1), mhd., sw. V.: nhd. behauen (V.), schärfen, hervorbringen; E.: s. bil

billen*** (2) E.: ?

billenmel, mhd., st. N.: nhd. das zuerst nach dem Schärfen der Mühlsteine gemahlene Mehl; E.: s. billen (1), mel

billian, billion, billien, mhd., st. M.: nhd. Silbermünze, mit anderem Metall vermischte Goldmünze oder Silbermünze

billich (1), pillich, mhd., Adj.: nhd. billig, gemäß, richtig, gut, recht, gerecht, angemessen, geziemend; E.: Etymologie unklar

billich (2), billīch, mhd., st. M.: nhd. Gemäßheit, Billigkeit, Schicksal, bedeutender Zufall, Gerechtigkeit; E.: s. billich (Adj.)

billīche (1), mhd., st. F.: nhd. Fügung, Sitte, Recht, Gemäßheit, Billigkeit; E.: s. billich

billīche (2), mhd., Adv.: nhd. verdientermaßen, ziemlich, einigermaßen, billig, billigerweise, angemessenerweise, gemäß, gerechterweise, mit Recht, zu Recht, von Rechts wegen, eigentlich, bereitwillig, freiwillig, ziemlich, deutlich, besser, eher, mit mehr Recht; E.: s. billich

billīchen (1), pillīchen, mhd., Adv.: nhd. verdientermaßen, ziemlich, einigermaßen, billig, gemäß, mit Recht, zu Recht, von Rechts wegen, eigentlich, bereitwillig, freiwillig, deutlich, besser, eher, mit mehr Recht; E.: s. billich

billīchen (2), mhd., sw. V.: nhd. „billigen“, zubilligen, angemessen finden; E.: s. billich

billichheit*, billicheit, billīcheit, mhd., st. F.: nhd. Billigkeit, Gemäßheit, Gerechtigkeit; E.: s. billich, heit

billiclich***, mhd., Adj.: nhd. angemessen; E.: s. billic, lich

billiclīch* E.: s. billic, lich

billiclīche* 1, billiclīch*, billeclīch, mhd., Adv.: nhd. angemessen, verpflichtungsgemäß; E.: s. billic, līche

billiclīchen, mhd., Adv.: nhd. angemessen, zu recht, billigerweise; E.: s. billiclich

billunc, mhd., st. M.: nhd. Neider, Neid; E.: s. billen (?)

billungs, bilungs, mhd., Adv.: nhd. diagonal, schräg, halbkreisförmig, kreisförmig

bīloufen, bī loufen, mhd., st. V.: nhd. nebenherlaufen; E.: s. bī, loufen

bilse, mhd., F.: nhd. Bilsenkraut; E.: s. germ. *belunō-, *belunōn, sw. F. (n), Bilsenkraut; s. idg. *bʰel- (2), Sb., Bilsenkraut, Pokorny 120; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

bilsenkrūt, mhd., st. N., st. M.: nhd. Bilsenkraut; E.: s. bilse, krūt

bilsenöle*, bilsenöl, mhd., st. N.: nhd. „Bilsenöl“, aus dem Bilsenkraut gewonnenes Öl; E.: s. bilse, öle

bilsensaf, mhd., st. N.: nhd. „Bilsensaft“, aus dem Bilsenkraut gewonnener Saft; E.: s. bilse, saf

bilsensāme, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Bilsensame, Bilsensamen, Same des Bilsenkrautes; E.: s. bilse, sāme

bīlslac, mhd., st. M.: nhd. Beilschlag, Beilhieb; E.: s. bīl, slac

bilssāme 1, mhd., sw. M.: nhd. Bilsensame, Bilsensamen, Same des Bilsenkrautes; E.: s. bilse, sāme

bīlstat, mhd., st. F.: nhd. Ort an dem sich das von der Verfolgung erschöpfte Wild den Hunden stellt und verteidigt; E.: s. bīl (1), stat (1)

bīlūten, mhd., sw. V.: nhd. „beilauten“, im Laut übereinstimmen; E.: s. bī, lūten

bilwīz, bilwiz, pilwīz, mhd., st. M., st. F., st. N.: nhd. Kobold, dämonisches Wesen; E.: s. bil

bīminze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Krause-Minze, Katzenminze; E.: s. bī, minze

bīminzensaf, mhd., st. N.: nhd. Saft aus Katzenminze, Saft aus Krause-Minze; E.: s. bīminze, saf

bimz, mhd., st. M.: nhd. Bims, Bimsstein; E.: idg. *spoimno-, *poimno-, Sb., spoimnā-, *poimnā, F., Schaum, Gischt, Pokorny 1001

bin (1), mhd., anom. V. (1. Pers. Sg. Akt. Ind. Präs.): nhd. bin; E.: s. wesan, sīn

bin (2), bine, mhd., N.: nhd. Biene; E.: germ. *bin, *bian, *biwan, Sb., Biene; s. idg. *bʰei-, Sb., Biene, Pokorny 116

bin (3), mhd., Präp.: nhd. innerhalb, in, binnen, während (Präp.); E.: s. binnen

bīn, bīne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Biene; E.: germ. *bin, *biō-, *biōn, *bia-, *bian, *biwō-, *biwōn, *biwa-, *biwan, Sb., Biene; s. idg. *bʰei-, Sb., Biene, Pokorny 116

bīnāch, mhd., Adv.: nhd. beinahe, fast; E.: s. bī, nāch (2)

bīnāhe, mhd., Adv.: nhd. beinahe; E.: s. bī, nāhe

bīname (1), mhd., M.: nhd. Beiname

bīname (2), mhd., Adv.: nhd. „bei Namen“, namentlich, mit Namen, wörtlich, wirklich; E.: s. bī, name

bīnamen (1), benamen, mhd., Adv.: nhd. namentlich, mit Namen, nämlich, wirklich, wahrlich, gewiss, mit Sicherheit, besonders, unbedingt, mit Namen; E.: s. bīname (1)

bindære*, binder, mhd., st. M.: nhd. „Binder“, Fassbinder

binde, mhd., sw. F.: nhd. Binde, Band (N.), Verband, Jahresring; E.: germ. *bendō, st. F. (ō), bendō-, *bendōn, sw. F. (n), Binde; s. idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127

bindelōn, mhd., st. N.: nhd. „Bindelohn“, Lohn für Aufbinden und Zubinden von Warenballen; E.: s. binden (1), lōn

binden (1), pinden, mhd., st. V.: nhd. binden, zusammenbinden, festbinden, verbinden, fesseln, zusammenfassen, verpflichten, verbindlich erklären, Verband anlegen, Kopfputz anlegen, Haube aufsetzen, putzen, schmücken mit, setzen, legen, richten, stecken, anfertigen aus, Fass anfertigen, Reifen um ein Fass legen, abnehmen; E.: germ. *bendan, *bindan, st. V., binden; idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127

binden (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Binden (N.); E.: s. binden

bindes, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: s. binden (?)

bindunge***, mhd., st. F.: nhd. „Bindung“; E.: s. binden

bīnekar, bīnkar, bīenkar, mhd., st. N.: nhd. Bienenkorb

bīnekorp, mhd., st. M.: nhd. Bienenkorb; E.: s. bīn (2), korp

bīnenbic, mhd., st. M.: nhd. Bienenstich; E.: s. bīne, bic

bīnenkorp, mhd., st. M.: nhd. Bienenkorb; E.: s. bīn (2), korp

bīnenweide, mhd., st. F.: nhd. Bienenweide; E.: s. bīne, weide

bīnenwurm, mhd., st. M.: nhd. Biene; E.: s. bīne, wurm

bīnevluc 1, bīnefluc*, mhd., st. M.: nhd. „Bienenflug“, Recht zur Imkerei, Imkerei; E.: s. bine, vluc

bīneweide, mhd., st. F.: nhd. Bienenweide; E.: s. bīne, weide

binez, binz, mhd., st. M., sw. F.: nhd. Binse; E.: germ. *binut, *binuta, M., Binse

binezenwurz*, binzenwurz, mhd., st. F.: nhd. „Binsenwurz“, Wurzel der Binse; E.: s. binez, wurz

binezīn, bīnzīn, mhd., Adj.: nhd. Binsen..., aus Binsen gemacht

binge, mhd., st. F.: nhd. „Binge“, Vertiefung, Graben (M.); E.: ?

binide 1, mhd., Präp.: nhd. unterhalb; E.: s. biniden

biniden (1) 1, mhd., Präp.: nhd. unterhalb; E.: s. biniden

biniden (2), mhd., Adv.: nhd. „benieden“, unterhalb, unter; E.: s. be, niden

bīnider, mhd., Adv.: nhd. dasselbe; E.: s. biniden

binlīn, bīnlīn, mhd., st. M.: nhd. Bienlein, Bienchen; E.: s. bin, līn

binne*** E.: s. binnen

binnen (1), mhd., Adv., Präp.: nhd. binnen, innen, innerhalb, in, hinein in, während (Präp.); E.: s. bi, innen

binnen (2), mhd., sw. V.: nhd. halten für; E.: s. binnen

binnenwendic*, binnenwendec, mhd., Adj.: nhd. innerhalb seiend, innwendig; E.: s. binnen (1), wendic (1)

bīnstoc 1, mhd., st. M.: nhd. Bienenstock; E.: s. bīn, stoc

bīnsūc 1, bīnsuc, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Bienensaug“, Boretsch; E.: s. bīn, sūc

bīnsūge, bīnsouge, mhd., Sb.: nhd. „Bienensaug“, Bezeichnung für Pflanzen deren honigtragende Blüten gerne von Bienen aufgesucht werden; E.: s. bīnsūc

bint, mhd., st. M., st. N.: nhd. Band (N.), Fessel (F.) (1), Bindung, Verbindung, Verknüpfung, Gewalt; E.: s. binden

bintrieme, mhd., sw. M.: nhd. Bindriemen

bintseil, mhd., st. N.: nhd. Bindeseil; E.: s. binden, bint, seil

bintürn, mhd., st. F.: nhd. Gebinde von der Größe von ca. 90 l; E.: s. bint, ürn

bintwide, mhd., sw. F.: nhd. Bindstrick; E.: s. bint, wide

bīnvaz, bīnfaz*, mhd., st. N.: nhd. Bienenkorb, Bienenstock; E.: s. bīn (2), vaz

bīnwaz, mhd., st. M.: nhd. Honigduft; E.: s. bīn (2), wāz (1)

bīnweide, mhd., st. F.: nhd. Bienenweide; E.: s. bīn (2), weide (1)

binwendic*, binwendec, mhd., Adj.: nhd. innerhalb seiend, innwendig; E.: s. binnen (1), wendic (1)

binwerf, bīwerf, mhd., st. N.: nhd. Messerklinge; E.: s. werf

binwis, mhd., st. N.: nhd. eine bestimmte Art von Grundstücken; E.: ?

bīpfliht* 1, bīphliht, mhd., st. F.: nhd. „Beipflicht“, Oberaufsicht, Obhut; E.: s. bī, phliht

birboum, bireboum, mhd., M.: nhd. Birnbaum

birboumīn* 3, birböumīn, mhd., Adj.: nhd. Birnbaum...., aus Birnbaumholz bestehend; E.: s. birboum

birden, mhd., sw. V.: nhd. tragen, hervorbringen; E.: s. beren (1)

bire, bir, pir, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Birne

bīrede, mhd., st. F.: nhd. „Beirede“, Redensart, Nebenrede, Abschweifung, Umschweife, Sprichwort, Bemerkung; E.: s. bī, rede

biregarte, mhd., sw. M.: nhd. Birnengarten, mit Birnbäumen bestandener Garten; E.: s. bire, garten

birenmost, birnmost, mhd., st. M.: nhd. Birnenmost; E.: s. bire, most

biret, mhd., st. M.: nhd. Hut (M.), Mütze

birge, mhd., st. N.: nhd. Berg; E.: s. berc

birgelīn 1, mhd., st. N.: nhd. „Berglein“, kleiner Berg; E.: s. birge, līn

birgiht*, birgeht, mhd., Adj.: nhd. gebirgig; E.: s. birge

birgisch, mhd., Adj.: nhd. „bergisch“, bergbäuerisch; E.: s. berc

biric, birec, mhd., Adj.: nhd. fruchtbar, geneigt zu wachsen, ergiebig; E.: germ. *beriga-, *berigaz, Adj., fruchtbar; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128, Seebold 105

birin, berinne, mhd., st. F.: nhd. Bärin

bīrīten, bī rīten, mhd., st. V.: nhd. „beireiten“, heranreiten, Gefolgschaft leisten, begleiten, nahe sein (V.); E.: s. bī, rīten

birkach, mhd., st. N.: nhd. Birkicht, Birkenwald; E.: s. birke, ach

birke, birche, mhd., sw. F.: nhd. Birke; E.: germ. *berkō, *berkjō, st. F. (ō), Birke; germ. *berkjō-, berkjōn, sw. F. (n), Birke; s. idg. *bʰérəg̑s, Sb., Birke, Pokorny 139; vgl. idg. *bʰerəg̑-, *bʰrēg̑-, *bʰerh₁g̑-, *bʰreh₁g̑-, V., Adj., glänzen, weiß, Pokorny 139; idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136

birkenholz, mhd., st. N.: nhd. Birkenholz; E.: s. birke, holz

birkhan, mhd., sw. M.: nhd. Birkhahn; E.: s. birk, han

birkhenne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Birkhenne, Birkhuhn; E.: s. birke, henne

birkhuon, mhd., st. N.: nhd. Birkhuhn; E.: s. birk, huon

birkīn, mhd., Adj.: nhd. birken, Birken..., Birke betreffend, von der Birke stammend; E.: s. mhd. birke

birlinc, mhd., st. M.: nhd. Heuschober; E.: s. bürlinc

birnel, mhd., st. N.: nhd. „Birnel“, kleine Birne; E.: s. bire

birnenkern, mhd., st. M.: nhd. Birnenkern; E.: s. bire, kern (1)

birnenkumpost, mhd., st. M.: nhd. Birnenkompott; E.: s. bire, kumpost

birnenstil, mhd., st. M.: nhd. Birnenstil; E.: s. bire, stil

birnkumpost, mhd., st. M.: nhd. eingemachte Birnen; E.: s. bire, kumpost

birnmuos, mhd., st. N.: nhd. Birnenmus; E.: s. bire, muos

birnquiten*, birnküten, mhd., F.: nhd. birnenförmige Quitte; E.: s. bire, quiten (1)

birnstil, mhd., st. M.: nhd. Birnenstil; E.: s. bire, stil

birnwīn, mhd., st. M.: nhd. „Birnwein“, Birnenmost; E.: s. bire, wīn

birsære, birser, birsāre, mhd., st. M.: nhd. Pirscher, Jäger; E.: s. birse

birse (1), berse, mhd., st. F.: nhd. „Pirsch“, Jagd; E.: s. birsen

birse (2), mhd., st. F.: nhd. Halsgericht, Kriminalgericht; E.: ?

birsearmbrust, birsarmbrust, mhd., st. N.: nhd. „Pirscharmbrust“, Jagdarmbrust; E.: s. birse, armbrust

birsegeræte*, birsgeræte, mhd., st. N.: nhd. „Pirschgerät“, Jagdausrüstung; E.: s. birse, geræte

birsegewæte*, birsgewæte, mhd., st. N.: nhd. „Pirschgewand“, Jagdkleidung; E.: s. birse, gewæte

birsegewant*, birsgewant, mhd., st. N.: nhd. „Pirschgewand“, Jagdkleidung; E.: s. birse, gewant

birsehunt, birshunt, mhd., st. M.: nhd. „Pirschhund“, Jagdhund; E.: s. birse, hunt

birsemeister, birsmeister, mhd., st. M.: nhd. Jagdmeister, Jägermeister; E.: s. birse, meister

birsen (1), pirsen, mhd., sw. V.: nhd. „pirschen“, jagen, Jagd machen

birsen (2), mhd., st. N.: nhd. „Pirschen“, Jagen, Jagd; E.: s. birsen (1)

birseweide, mhd., st. F.: nhd. „Pirschweide“, Jagd, Jagdgrund; E.: s. birsen, weide

birsieren, mhd., sw. V.: nhd. „pirschen“, jagen, mit Spürhunden jagen; E.: s. birsen

bis, mhd., anom. V. (2. Pers. Sg. Imp.): nhd. „sei“

bīsamen*, bisamen, mhd., Adv.: nhd. beisammen, zusammen; E.: s. bī, samen

bīsant, bysant, pisant, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Byzantiner, Goldmünze

bīsantinc, mhd., st. M.: nhd. „Byzantiner“, Münze, Goldmünze (aus Byzanz); E.: s. bīsant

bisanzære*, bisanzer, mhd., st. M.: nhd. „Byzanzer“, Goldmünze (aus Byzanz); E.: s. bīsant

bīschaffen, bī schaffen, mhd., st. V.: nhd. „beischaffen“, unterstellen; E.: s. bī, schaffen

bīschaft, mhd., st. F.: nhd. Geschichte, Fabel, Fabeldeutung, Vorzeichen, Vorbedeutung, Beispiel, belehrendes Beispiel, Gleichnis, Vorbild, Lehre, Beweis, Zeichen; E.: s. bī, schaft

bischof, bischolf, pischof, buschoff, mhd., st. M.: nhd. Bischof, Priester; E.: vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984

bischofeshiubelīn*, bischofshūbelin, mhd., st. N.: nhd. „Bischofshäublein“, Bischofsmütze; E.: s. bischofeshūbe*

bischofeshūbe*, bischofshūbe, mhd., st. F.: nhd. „Bischofshaube“, Bischofsmütze; E.: s. bischof, hūbe

bischofesstuol*, bischofsstuol, mhd., st. M.: nhd. Bischofsstuhl; E.: s. bischof, stuol

bischofkrōne, mhd., st. F.: nhd. Bischofsmütze, Mitra; E.: s. bischof, krōne

bischoflich, mhd., Adj.: nhd. bischöflich, priesterlich; E.: s. bischof

bischofschuoch, mhd., st. M.: nhd. Bischofsschuh; E.: s. bischof, schuoch

bischofstap, mhd., st. M.: nhd. Bischofsstab; E.: s. bischof, stap

bischoftuom*, bischtuom, bistum, pischtuom, mhd., st. N.: nhd. Bistum

bischofwīhe, mhd., st. F.: nhd. „Bischofweihe“, Weihe eines Bischofs; E.: s. bischof, wīhe

bīschrīben*, bī schrīben, mhd., st. V.: nhd. „beischreiben“, zuschreiben; E.: s. bī, schrīben (1)

bīschrift, mhd., st. F.: nhd. „Beischrift“, Aufschrift; E.: s. bīschrīben

bīse (1), pīse, mhd., st. F.: nhd. Erbse

bīse (2), mhd., F.: nhd. Nordwind, Ostwind; E.: s. germ. *bis-, V., einherstürmen

bīselinc? 1, mhd., st. M.: nhd. „Zweier“ (eine Münze), Münze; E.: vielleicht von lat. bi-, Präf., „zwi...“, zwei...; idg. *du̯ei-, *du̯oi-, *du̯i-, Num. Kard., zwei, Pokorny 228; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228

bisem, mhd., sw. M., st. M., sw. F.: nhd. Bisam, Moschus

bisemen, mhd., sw. V.: nhd. mit Bisam versehen (V.)

bisemsaf, mhd., st. N.: nhd. „Bisamsaft“, mit Bisam vermischte Flüssigkeit; E.: s. bisem, saf

bisemtier, mhd., st. N.: nhd. „Bisamtier“, Moschustier; E.: s. bisem, tier

bisemvaz, bisemfaz*, mhd., N.: nhd. „Bisamfass“, Riechgefäß, Riechfläschchen

bisen (1), mhd., sw. V.: nhd. „biesen“, tollen, springen, rennen wie von Bremsen geplagtes Vieh, sich spalten, untergehen, abweichen von, losgehen auf; E.: germ. *bis-, V., einherstürmen

bisen (2), mhd., st. N.: nhd. „Tollen“ (N.); E.: s. bisen (1)

bīsenden, bī senden, mhd., sw. V.: nhd. „beisenden“, senden, schicken; E.: s. bī, senden

bīsendinc, mhd., st. M.: nhd. Byzantiner, Goldmünze; E.: s. bīsant

bisesche, mhd., st. F.: nhd. Sack, Tasche, Quersack, Doppelsack; E.: s. bi, sac

bisewurm, mhd., st. M.: nhd. eine Art Bremse; E.: s. wurm

bīsezze (1), bīsæzze, mhd., sw. M.: nhd. „Beisasse“, Einwohner; E.: s. bī, sezze

bīsezzel, mhd., st. M.: nhd. Beisitzer; E.: s. bīsezze (1)

bīsīn (1), bī sīn, mhd., anom. V.: nhd. „beisein“, beistehen, nahe sein (V.), anwesend sein (V.), dabei sein (V.), bleiben bei, zu eigen sein (V.), gehören zu, innewohnen, widerfahren (V.); E.: s. bī, sīn

bīsīn (2), mhd., st. N.: nhd. „Beisein“ (N.), Beiwohnen, Nahesein, Anwesenheit, Gegenwart, Gesellschaft; E.: s. bīsīn (1)

bīsinde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „beiseiend“; E.: s. bī

bīsīten, mhd., Adv.: nhd. „beiseiten“; E.: s. bī, sīten

bīsitzære*, bīsitzer, mhd., st. M.: nhd. Beisitzer, Beisasse, Mitglied eines Gerichts, Einwohner; E.: s. bī, sitzære

bīsitzen, bī sitzen, mhd., st. V.: nhd. beisitzen, beisitzen bei Gericht, sitzen bei, leben bei; E.: s. bī, sitzen

bīslac, mhd., st. M.: nhd. „Beischlag“, Nebenschlag, Abfall, Geringfügiges, nachgeschlagene schlechtere Münze, Falschgeld; E.: s. bī, slac

bīslāfe, mhd., st. F.: nhd. Beischläferin, Nebenfrau, Konkubine; E.: s. bī, slāfen

bīslāfelinge, mhd., st. F.: nhd. Beischläferin, Nebenfrau, Konkubine; E.: s. bī, slafen

bīslāfen* (1), bī slāfen, mhd., st. V.: nhd. „beischlafen“, Beischlaf vollziehen, Beilager halten; E.: s. bī, slāfen

bīslāfen (2) 1, mhd., st. N.: nhd. Beischlaf, Vollzug des Beilagers; E.: s. bī, slāfen

bisleht, bislich, mhd., Adj.: nhd. ganz gefüllt, randvoll, gestrichen voll

bīslīchen*, bī slīchen, mhd., st. V.: nhd. „beischleichen“, heranschleichen; E.: s. bī, slīchen (1)

bismānōt, mhd., st. M.: nhd. „Tollmonat“, August; E.: s. bisen, mānōt

bīsorge, mhd., F.: nhd. „Beisorge“, Fürsorge, Seelsorge, Vorsorge; E.: s. bī, sorge

bīspel, bīspil, mhd., st. N.: nhd. Beispiel, Geschichte, Fabel, Gleichnis, Sprichwort, Parabel, Sinnspruch, Erzählung, Sinnbild, Zeichen, Vorbild; E.: s. bī, spel

bīspellen*, bīspeln, mhd., sw. V.: nhd. in Gleichnissen reden; E.: s. bīspel, bī, spellen

bisprāche, bīsprāche, pīsprāche, bīspræche, pīspræche, mhd., st. F.: nhd. Gerede, Verleumdung, üble Nachrede

bīsprāchede, mhd., st. F.: nhd. Verleumdung, üble Nachrede; E.: s. bisprāche

bīspræche (1), mhd., st. N.: nhd. Verleumdung, üble Nachrede; E.: s. bī, spræche

bīspræche*** (2), mhd., Adj.: nhd. übel beleumdet; E.: s. bispræche (1)

bīsprechære*, bīsprecher, mhd., st. M.: nhd. Verleumder

bīspruch, mhd., st. M.: nhd. „Beispruch“, Spruch, Sprichwort; E.: s. bī, spruch

bisse, pisse, mhd., sw. M., st. Sb.: nhd. Byssus, Gewebe, feines Gewebe

bīstal, mhd., st. N.: nhd. Türpfosten; E.: s. bī, stal

bīstān (1), bīstēn, bī stān, mhd., anom. V., st. V.: nhd. beistehen, unterstützen, zugestehen, in die Nähe treten, bekennen, beaufsichtigen; E.: s. bī, stān

bīstān (2), mhd., st. N.: nhd. „Beistehen“ (N.); E.: s. bī, stān

bīstant, mhd., st. M.: nhd. Beistand, Hilfe; E.: s. bī, bīstān, stānt

bīstat, mhd., st. F.: nhd. „Beistatt“, Nachbarort; E.: s. bī, stat

bīstendære*, bīstender, mhd., st. M.: nhd. Beistand, Augenzeuge, Helfer, Genosse; E.: s. mhd. bī, stendære*

bīstendel, mhd., st. M.: nhd. ein Tier, ein Meerestier; E.: s. bī, stendel

bīstendic, bīstendec, mhd., Adj.: nhd. „beistehend“, hilfreich, behilflich; E.: s. bīstān

bīstendiger, mhd., st. M.: nhd. Beistand; E.: s. bīstendic, s. bīstān

bīster, mhd., Adj.: nhd. verlustig, darbend; E.: aus dem nd.

bīstrāze, mhd., sw. F.: nhd. „Beistraße“, Nebenweg, Nebenstraße, Abschweifung; E.: s. bī, strāze

bistum, mhd., st. N.: nhd. Bistum

bit (1), mhd., st. N.: nhd. Gebet, Bitte; E.: s. biten

bit (2), bet, mhd., Präp.: nhd. mit, auf, infolge von, hinsichtlich, bezüglich, mittels, durch

bīt, mhd., st. N.: nhd. Verzug, Verweilen, Zögern; E.: s. bīte

bitære*, biter, bittære, bitter, mhd., st. M.: nhd. „Bitter“, Bittsteller, Bettler, Bewerber, Freier (M.) (2), Werber; E.: s. biten

bītal, mhd., st. N.: nhd. „Beital“, Tal, Nebental; E.: s. bī, tal

bite (1), bit, mhd., st. F.: nhd. Zögern, Aufschub, Verzug, Warten, Verzögern, Verweilen, Stillhalten; E.: s. bīte

bite*** (2), mhd., st. F.: nhd. Bitte; E.: s. biten

bīte, bīt, mhd., st. F.: nhd. Zögern, Verzögerung, Aufschub, Warten, Verweilen

bitel, mhd., st. M.: nhd. Bittsteller, Bitter, Freier (M.) (2), Freiwerber, Werber; E.: germ. *bedila-, *bedilaz, st. M. (a), Bitter, Freier (M.) (2); s. idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488, Seebold 92?; oder zu *bʰedʰ- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pokorny 114?

bitelen, mhd., sw. V.: nhd. bitten, werben; E.: s. bitel

bītelōs, mhd., Adj.: nhd. ungeduldig; E.: s. bīte, lōs

biten (1), bitten, piten, mhd., st. V.: nhd. bitten, ersuchen, fürbitten, Fürbitte einlegen, laden (V.) (2), wünschen, heißen, befehlen, Bitte vorbringen, Ladung vorbringen, werben um, beten, betteln, fordern, anordnen, anbeten, anflehen, auffordern, erbitten, einladen (V.) (2), locken (V.) (2), heranziehen; E.: germ. *bedjan, *bidjan, st. V., bitten; idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488, Seebold 92?

biten (2), mhd., st. N.: nhd. „Bitten“; E.: s. biten (1)

bīten (1), mhd., st. V.: nhd. warten, erwarten, abwarten, warten auf, verziehen, Frist geben, zögern, bleiben, ausharren, Aufschub gewähren; E.: germ. *beidan, st. V., warten; idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117

bīten (2), mhd., st. N.: nhd. Warten, Verweilen, Zögern, Säumen (N.) (1); E.: s. bīten (1)

biteverten, biteferten*, mhd., sw. V.: nhd. wallfahrten, wallfahren; E.: s. bete, vart

bītic, bītec, mhd., Adj.: nhd. zaudernd, zögernd; E.: s. bīte, s. bīten

bitlich***, mhd., Adj.: nhd. „bittlich“; E.: s. biten, lich

bītragen, bī tragen, mhd., st. V.: nhd. „beitragen“, herbeitragen; E.: s. bī, tragen

bītraht, mhd., st. F.: nhd. Einfluss; E.: s. bī, traht, s. bītragen

bītreten, bī treten, mhd., st. V.: nhd. „beitreten“, herantreten an; E.: s. bī, treten

bītrit, mhd., st. M.: nhd. „Beitritt“, Fehltritt, Tritt zur Seite; E.: s. bī, trit

bitschart, mhd., st. M.: nhd. ein Getreidemaß; E.: vgl. idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789?

bitte, mhd., st. F.: nhd. Gebet; E.: s. biten (1)

bitter (1), pitter, mhd., Adj.: nhd. bitter, herb, scharf, giftig, übel, übelriechend, hart, heftig, qualvoll, schmerzlich, unbarmherzig, schneidend, spitzig, stechend, bissig, reißend, ergrimmt, erbittert; E.: germ. *bitra-, *bitraz, Adj., bitter, beißend; s. idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117

Bitterbūch, mhd., M.=PN: nhd. Name eines Riesen; E.: s. bitter?, būch?

bittere, bitter, mhd., st. F.: nhd. Bitterkeit, bitterer Geschmack, Qual; E.: germ. *bitrī-, *bitrīn, sw. F. (n), Schärfe, Bitterkeit; s. idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117

bitteren*, bittern, mhd., sw. V.: nhd. „bittern“, bitter sein (V.), bitter machen, bitter werden, unangenehm sein (V.); E.: germ. *bitrajan, sw. V., bitter machen, verbittern; s. idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117

bittergalle 1, mhd., sw. F.: nhd. Tausendguldenkraut, Tausendgüldenkraut; E.: s. bitter, galle (1)

bittergrimme, mhd., Adj.: nhd. „bittergrimm“, sehr grimmig; E.: s. bitter, grimme (1)

bitteric, mhd., Adj.: nhd. bitter, qualvoll; E.: s. bittere

bittericheit*, bitterkeit, bitterheit, bitterecheit, bittercheit, mhd., st. F.: nhd. Bitterkeit, bitterer Geschmack, Leid, Schmerz, Härte, Schärfe, Schneide; E.: s. bitter, heit

bitterkrūt (1), mhd., st. N.: nhd. Bitterkraut; E.: s. bitter, krūt

Bitterkrūt (2), mhd., st. M.=PN: nhd. Name eines Riesen; E.: s. bitter?, krūt?

bitterlich, mhd., Adj.: nhd. bitterlich, bitter, schwer, grausam, scharf, qualvoll, schmerzhaft, heftig; E.: s. bitter, lich

bitterlīche, mhd., Adv.: nhd. „bitterlich“, schwer, hart, grausam, bitter, erbittert, sehr; E.: s. bitterlich

bitterlichheit*, bitterlicheit, mhd., st. F.: nhd. „Bitterlichkeit“, Schrecklichkeit; E.: s. bitterlich, heit

bitternis, mhd., st. Sb.: nhd. „Bitternis“, Bitterkeit, Leid; E.: s. bitter, nis***

bitterolf, mhd., st. M.=PN: nhd. „Bitterolf“; E.: s. bitter?

bitterunge, mhd., st. F.: nhd. „Bitterung“, Bittermachen, Bitternis; E.: s. bitteren

bittervīge, bitterfīge*, mhd., sw. V.: nhd. „Bitterfeige“, Spätfeige, unreife Feige; E.: s. bitter, vīge

bitterwurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Bitterwurz“, Zaunrübe; E.: s. bitter, wurze

bitunge, bittunge, mhd., st. F.: nhd. Gebet, Bitte, Weissagung; E.: s. biten

bītunge, mhd., st. F.: nhd. Erwartung, Hoffnung; E.: s. bīten

bītuon, bī tuon, mhd., anom. V.: nhd. „beitun“, verschaffen, schicken; E.: s. bī, tuon

bitze (1), mhd., st. F.: nhd. Baumgarten; E.: ?

bitzen*** (1) E.: ?

biuche, mhd., st. F.: nhd. Lauge, Laugenbad, Waschlauge, Pein, Qual, Plage; E.: ?

biuchel, mhd., st. N.: nhd. Bäuchlein; E.: s. būch

biuchelīn, mhd., st. N.: nhd. Bäuchlein; E.: s. būch

biuchelingen, mhd., Adv.: nhd. bäuchlings; E.: s. būch

biuchen, būchen, mhd., sw. V.: nhd. waschen, reinigen, verweisen, strafen; E.: s. biuche

biuden, mhd., st. N.: nhd. ein Musikinstrument; E.: s. būden?

biuge, mhd., st. F.: nhd. „Beuge“, Krümmung, Biegung; E.: s. biegen

biugunge, mhd., st. F.: nhd. Krümmung, Beugung; E.: s. biegen

biuhsen, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: ?

biule, piule, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Blase, Pustel, Geschwulst, Schwellung, Beule; E.: germ. *bulō, *buljō, st. F. (ō), Beule; germ. *bulō-, *bulōn, *buljō-, *buljōn, sw. F. (n), „Beule“; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

biulich, būlich, mhd., Adj.: nhd. baulich, in gutem Bauzustand befindlich, gut bestellt, gut bewirtschaftet, sesshaft, ansässig; E.: s. bū

biulīche*, biulich, būlīche*, būlich, mhd., Adv.: nhd. baulich; E.: s. biulich

biulīchen 3 und häufiger, būlīchen, mhd., Adv.: nhd. baulich, in gutem Bauzustand, gut bestellt, gut bewirtschaftet

biulslac 1, mhd., st. M.: nhd. „Beulschlag“, Schlag der eine Beule hervorruft; E.: s. biule, slac

biunden, mhd., sw. V.: nhd. einfrieden; E.: s. biunte

biunte, biunt, biunde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Beunde“, Gehege, Grundstück, Grenze, Besitz, eingefriedete landwirtschaftliche Nutzungsfläche; E.: germ. *beund-, Sb., Grundstück?; oder vgl. germ. *-wandja-, *-wandjaz, Adj., sich windend, EWAhd 2, 135; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

biurisch, mhd., Adj.: nhd. bäuerisch, bäuerlich

biurischheit, biurischeit, mhd., st. F.: nhd. „Bäurischheit“, bäurisches grobes Wesen; E.: s. biurisch, heit

biurischlich***, mhd., Adj.: nhd. „bäuerlich“, unbeholfen; E.: s. biurisch, lich

biurischlīche*, piurischlīche, mhd., Adv.: nhd. unbeholfen, ungebildet; E.: s. biurisch, līche

biurlich*** E.: s. biurisch

biurlīn, mhd., st. N.: nhd. Bäuerlein; E.: s. būre

biuschen, būschen, mhd., sw. V.: nhd. schlagen, klopfen, hauen, bedrängen mit; E.: s. būsch

biuschet*, biust, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedrängt; E.: s. biuschen

biute (1), mhd., st. F.: nhd. Beute (F.) (1), Raub

biute (2), mhd., F.: nhd. Beute (F.) (2), Bienenkorb, Backtrog; E.: germ. *biuda, *biudaz, Sb., das mit Boden versehene Gerät?

biute (3), mhd., st. F.: nhd. Gebiet, Bezirk; E.: s. biet (2)

biutel, piutel, būtel, būdel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Beutel (M.) (1), Beutelsieb, Tasche, Geldbeutel, Mehlbeutel, Mehlsack; E.: germ. *būdila-, *būdilaz, st. M. (a), Beutel (M.) (1); s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

biutelære, mhd., st. M.: nhd. „Beutler“, Durchsiebender; E.: s. biutelen*

biutelen*, biuteln, mhd., sw. V.: nhd. „beuteln“, sieben (V.), sichten (V.) (2), läutern; E.: s. biutel

biutellēhen, mhd., st. N.: nhd. Beutellehen, aus adliger in bürgerliche oder bäuerliche Hand gekommenes Lehen; E.: s. biutel, lēhen

biutellīn*, biutelīn, mhd., st. N.: nhd. „Beutellein“, kleiner Beutel; E.: s. biutel

biutelsnīdære, biutelsnīder, mhd., st. M.: nhd. Beutelschneider; E.: s. biutel, snīdære

biuteltuoch, mhd., st. N.: nhd. „Beuteltuch“, Tuch zum Sieben, Tuch zum Seihen; E.: s. biutel, tuoch

biutelvaz, mhd., st. N.: nhd. „Beutelfass“, Behälter über dem und in dem Mehl gebeutelt wurde, Mehlkasten, lederner Sack der oben zugebunden werden kann; E.: s. biutel, vaz (1)

biuten (1), būten, mhd., sw. V.: nhd. beuten, erbeuten, Beute machen, rauben, an sich reißen, Gefangene machen, tauschen, handeln; E.: s. biute (1)

biuten (2), mhd., st. N.: nhd. „Beuten“; E.: s. biuten (1)

biutenlēhen, mhd., st. N.: nhd. Lehen das mit Bienenhaltung und Honigabgabe verbunden ist; E.: s. bīe (1), lēhen

biutigen, mhd., sw. V.: nhd. erbeuten; E.: s. biute (1)

biutunge, mhd., st. F.: nhd. Beute (F.) (1), Erbeutung, Raub, Tausch; E.: s. biuten

biuwe*** E.: s. biuwen

biuz, būz, mhd., st. M.: nhd. Schlag, Stoß, Schmiss; E.: s. boz

biuzen (1), būzen, biezen, mhd., st. V.: nhd. schlagen, stoßen; E.: s. biuz

biuzen (2), mhd., sw. V.: nhd. hauen, behauen (V.), schlagen; E.: s. biuzen (1)

bīvallen, bī vallen, bīfallen*, mhd., st. V.: nhd. abfallen; E.: s. bī, vallen

bivanc, bifanc*, mhd., st. M.: nhd. „Bifang“, zur Nutzung in Besitz genommenes Land, Umfang, Bezirk, Gemarkung, Grenze, Einfriedung, Ackerbeet, Vorwand, Vorbehalt; E.: s. germ. *bifanhan, st. V., umfassen; vgl. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

bīvangen, mhd., sw. V.: nhd. einhegen, abgrenzen; E.: s. bī, vangen

bīvaren, bī varn, bīfaren*, mhd., st. V.: nhd. „beifahren“, stoßen zu, heranreiten; E.: s. bī, varen

bīvart, bīfart*, mhd., st. F.: nhd. Umweg, Nebenweg, Abweg; E.: s. bī, vart

bivelede*, bivelde, bivilde, bevilde, bifelde*, befilde*, bifilde*, bivilhede, bevilhede, pivilhede, befilhede*, pifilhede*, mhd., st. F.: nhd. Begräbnis, Beerdigung, Leichenbegängnis, Totenfeier, Begräbnisstätte, Grabstätte; E.: s. bi, velt

bīvelt, bīfelt*, mhd., st. N.: nhd. „Beifeld“, Nachbarfeld, Nachbargegend, Umgebung, Grenzfeld; E.: s. bī, velt

bivileden*, bivilden, bīvilden, bīfilden*, mhd., sw. V.: nhd. begraben (V.), beerdigen; E.: s. bivelede, s. bi, vilden

bivilg, mhd., Sb.: nhd. Totenmahl, Jahrgedächtnis; E.: s. bivelede

bivilinge 2, bivilige, bifilinge*, bifilige*, mhd., st. F.: nhd. Begräbnis, Beerdigung, Totenfeier; E.: s. bivelede

bīvolgen, bī volgen, bīfolgen*, mhd., sw. V.: nhd. „beifolgen“, Gefolgschaft leisten, verbunden sein (V.); E.: s. bī, volgen

bīvride, bīfride*, mhd., st. M.: nhd. „Beifriede“, Waffenstillstand; E.: s. bī, vride

bīvüegen*, bī vüegen, bīfüegen*, mhd., sw. V.: nhd. „beifügen“, zusammen passen; E.: s. bī, vüegen

bīvüeren, bī vüeren, bīfüeren, mhd., sw. V.: nhd. „beiführen“, entgegenführen; E.: s. bī, vüeren

bīvuoz, bīfuoz*, mhd., st. M.: nhd. Beifuß; E.: s. bī, vuoz

bīwahsen*, bī wahsen, mhd., st. V.: nhd. „beiwachsen“, zunehmen; E.: s. bī, wahsen (1)

bīwandel, mhd., st. M.: nhd. Umgang; E.: s. bī, wandel

bīwec, mhd., st. M.: nhd. „Beiweg“, Seitenweg, Nebenweg, Abweg, Nebenerzählung, Nebenhandlung; E.: s. bī, wec

bīwegic*, bīwegec, mhd., Adj.: nhd. vom geraden Weg abweichend; E.: s. bīwec

bīwerf (1), mhd., st. M.: nhd. Rost (M.) (2), Schmutz; E.: s. bī, werf

bīwesen (1), bī wesen, mhd., st. V.: nhd. „beisein“, beisitzen, nahe sein (V.), nahe bleiben, gehören zu, innewohnen, widerfahren (V.), beistehen; E.: s. bī, wesen

bīwesen (2), mhd., st. N.: nhd. Beisein, Nahesein, Nähe, Anwesenheit, Gegenwart, Gegenwärtigkeit, Gesellschaft; E.: s. bīwesen

bīwesende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. dabei seiend, anwesend; E.: s. bīwesen

bīwesunge, mhd., st. F.: nhd. Umstand, Umgang, Beisein, Zusammensein, Gesellschaft, besondere Umstände; E.: s. bīwesen

bīwīlen, biwīlen*, bewīlen, mhd., Adv.: nhd. einst, manchmal, einstweilen, bisweilen; E.: s. bī, wīle

bīwonære*, bīwoner, mhd., st. M.: nhd. Beiwohner, Mitbewohner; E.: s. bī, wonen

bīwonen, bīwanen, bī wonen, mhd., sw. V.: nhd. „beiwohnen“, dabeisein, beistehen, sich aufhalten, bleiben bei, wohnen, eignen, gehören, zur Verfügung stehen; E.: s. bī, wonen

bīwonunge, mhd., st. F.: nhd. „Beiwohnung“, Nähe, Einssein; E.: s. bīwonen

bīwort, mhd., st. N.: nhd. „Beiwort“, Gleichnis, Sprichwort, Nebenwort, Entsprechung, Spruch, Redensart, Adverb, Attribut

bīwurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Bachminze; E.: s. bī, wurze

biz (1), bit, bitze, mhd., Präp.: nhd. bis, bis auf, bis zu, verglichen mit, solange; E.: s. bī, ze

biz (2), mhd., Konj.: nhd. bis, solange; E.: s. bī, ze

biz (3), piz, mhd., st. M.: nhd. Biss, Bissen, Stich, Stoß, Bisswunde, Pferdegebiss; E.: germ. *biti-, *bitiz, st. M. (i), Biss, Stich; s. idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117

bīz, mhd., st. M.: nhd. „Beiß“, Beißen; E.: s. bīzen

bīzære, mhd., st. M.: nhd. „Beißer“, Beißender; E.: s. bīzen

bīze, mhd., sw. M.: nhd. Zuchteber; E.: s. bīzen

bīzeichen, bizeichen, mhd., st. N.: nhd. „Beizeichen“, Bedeutung, Beispiel, Vorzeichen, Zeichen, Ankündigung, Offenbarung, Traumgesicht; E.: s. bi, zeichen

bīzemen, bī zemen, mhd., st. V.: nhd. „beizähmen“, passen; E.: s. bī, zemen

bīzen (1), pīzen, mhd., st. V.: nhd. beißen, durchbeißen, zerbeißen, essen, zu sich nehmen, stechen, anfallen, reißen; E.: germ. *beitan, st. V., beißen; idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116; s. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117

bīzen (2), mhd., st. N.: nhd. Beißen; E.: s. bīzen (1)

bīzende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. beißend; E.: s. bīzen

bizher, mhd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt, bis zu diesem Zeitpunkt; E.: s. biz, her

bīzic, bīzec, mhd., Adj.: nhd. „beißig“, bissig

bīziclich*, bīzeclich, mhd., Adj.: nhd. „beißiglich“, bissig; E.: s. bīzic, lich

bīziht, mhd., st. F.: nhd. Schandfleck, Tadelsucht, Eifersucht, Beschuldigung, Bezichtigung

bizūne (1), bīziune, bitze, mhd., st. M., sw. M., st. N., sw. N.: nhd. „Bezäunung“, Bitze, Zaun, Einzäunung, Umzäunung, eingezäuntes Grundstück, Grundstück, eingezäuntes Ackerstück

bīzunge, mhd., st. F.: nhd. Doppelzunge, Verleumderzunge, Verleumder; E.: s. bī, zunge

bizze, mhd., sw. M.: nhd. Biss, Bissen, Beißen, Keil, Mundschließen (N.); E.: germ. *bitō-, *bitōn, *bita-, *bitan, sw. M. (n), Bissen, Stück; s. idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117

bizzene*** E.: s. bīzen (1)

bīzzīt*** E.: s. bīz, zīt

blā (1), blāwe, mhd., sw. F.: nhd. „Blahe“, grobes Leintuch, Plane

blā (2), blō, plā, mhd., Adj.: nhd. blau; E.: germ. *blēwa-, *blēwaz, *blǣwa-, *blǣwaz, Adj., blau, dunkelblau; idg. *bʰlēu̯os, Adj., hell, gelb, blond, blau, Pokorny 160; s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blabezen, blebezen, blebzen, mhd.?, sw. V.: nhd. stammeln, plappern

blābisen, blabisen, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Bart versehen (V.); E.: ?

blāblā, mhd., st. N.: nhd. Blabla; E.: lautmalerisch

blach, mhd., Adj.: nhd. flach, gerade (Adj.) (2), glatt, schlicht, platt, dunkelfarbig, schwarz; E.: ?

blāch, mhd., st. M., st. N.: nhd. Wehen (N.), Blähen, Blasen (N.); E.: s. blæjen

blachmāl, plachmāl, blāmāl, mhd., st. N.: nhd. „Blachmal“, Nielloverzierung, Einlegearbeit, Goldschmiedekunst, Stickerei; E.: s. germ. *blaka-, *blakaz, *blakka-, *blakkaz, Adj., schwarz; germ. *mēla-, *mēlam, st. N. (a), Mal (N.) (2), Fleck; vgl. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124?; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blachmālen, mhd., sw. V.: nhd. „mit Einlegelarbeit versehen“ (V.), mit Nielloverzierungen versehen (V.); E.: s. blach, mālen

blachsalz, mhd., st. N.: nhd. gekörntes Salz, Salz in Säcken; E.: s. blach, salz

black*, plack, placke, blacke, mhd., mmd., N.: nhd. Tinte; E.: s. blachmāl

bladach, bladac, mhd., Sb.: nhd. ein Wein; E.: ?

blādem, mhd., st. M.: nhd. Blähen, Blähung, Wehen (N.), Blasen (N.); E.: s. blæjen

blæbalc, mhd., st. M.: nhd. „Blähbalg“, Blasebalg; E.: s. blæjen, balc

blæjen (1), blæwen, blæn, blāen, blægen, plæn, blāgen, blāhen, pflāgen, mhd., sw. V.: nhd. blasen, aufblasen, anfachen, blähen, aufblähen, wehen, schmelzen, Feuer speien; E.: s. germ. *blēan, *blǣan, st. V., blähen, blasen; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

blæjen (2), blægen, mhd., sw. V.: nhd. blöken; E.: s. blæn

blæjen (3), mhd., st. N.: nhd. „Blähen“, Blähung, Aufschwellen, Aufblasen; E.: s. blæjen (1)

blæjeric*, blæjerec, mhd., Adj.: nhd. anmaßend; E.: s. blæjen (1)

blæjet***, blæt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bläht“; E.: s. blæjen (1)

blæjic*, blæjec, mhd., Adj.: nhd. anmaßend; E.: s. blæjen (1)

blæjunge, plæunge, mhd., st. F.: nhd. Blähung; E.: s. blæjen

blæmuot, mhd., st. M.: nhd. Aufgeblasenheit

blæn, blēn, mhd., sw. V.: nhd. blöken; E.: germ. *blējan, *blǣjan, sw. V., blöken, heulen; idg. *bʰlē-, V., heulen, weinen, blöken, Pokorny 124; s. idg. *bʰel- (6), V., schallen, reden, brüllen, bellen, Pokorny 123

blæsære, mhd., M.: nhd. Bläser; E.: s. blāsen

blæse*** E.: s. blāsen

blæstic, mhd., Adj.: nhd. aufgeblasen, geistig, hochmütig; E.: s. blāst

blæterlīn, blæterl, mhd., st. N.: nhd. „Blätterlein“, kleine Blase; E.: s. blātere

blæwe, blāwe, plebe, mhd., st. F.: nhd. Bläue; E.: germ. *blēwī-, *blēwīn, *blǣwī-, *blǣwīn, sw. F. (n), Dunkelblau; s. idg. *bʰlēu̯os, Adj., hell, gelb, blond, blau, Pokorny 160; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blæwen (2), mhd., sw. V.: nhd. blau machen, bläuen; E.: s. blæwe

blāgen (1), blāhen, pflāgen, mhd., sw. V.: nhd. blasen, blähen, aufblähen, schmelzen; E.: s. blæjen

blāgleienbluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. blaue Schwertlilie; E.: s. bla, bluome

blahe, mhd., sw. F.: nhd. „Blahe“, grobes Leintuch, Leinentuch, großes Tuch aus grober Leinwand, Plane; E.: germ. *blahō-, *blahōn, *blahjō-, *blahjōn, sw. F. (n), Laken, Plane, Tuch; idg. *bʰlō̆k-, Sb., Wollflocke (?), Gewebe (?), Pokorny 161

blahendrum, mhd., st. N.: nhd. Tuchstück; E.: s. blahe, drum (1)

blahenvach, mhd., st. N.: nhd. Tuchfetzen; E.: s. blahe, vach (1)

blahsen, blahesen*, mhd., V.: nhd. sprühen (das Feuer betreffend); E.: ?

blālicht, mhd., Adj.: nhd. blauglänzend; E.: s. blā, licht

blame, mhd., st. F.: nhd. Tadel?

blāmensier, blāmentschier, mhd., st. M.: nhd. Speise, Essen (N.); E.: germ. *blanka-, *blankaz, Adj., weiß, blank, schwach glänzend; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118, EWAhd 2, 157; idg. *ment- (2), V., Sb., kauen, Gebiss, Mund (M.), Pokorny 732

blanc (1), planc, mhd., Adj.: nhd. blinkend, weiß, hell, strahlend, glänzend, schön, blank, farblos, klar, nackt; E.: germ. *blanka-, *blankaz, Adj., weiß, blank, schwach glänzend; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blanc (2), mhd., st. M., st. N.: nhd. Glanz, weiße Farbe; E.: s. blanc (1)

blancgevar, blankgefar*, mhd., Adj.: nhd. blank, farblos; E.: s. blanc, gevar

blanclant, mhd., st. Sb.: nhd. „blankes Land“, Landschaft in Markes Reich; E.: s. blanc, lant

blancros, mhd., N.: nhd. Schimmel (M.) (2)

blancval, blancfal*, mhd., Adj.: nhd. „blankfahl“, weiß, fahl, blank, hellblond; E.: s. blanc, val

blancvar, blancfar*, mhd., Adj.: nhd. „blankfarben“, weiß, blank farben, fahl; E.: s. blanc, var

blanczeltære 1, blanczelter, blanczeltere, mhd., st. M.: nhd. Walker, weißer Zelter; E.: s. blanc, zeltære* (2)

blanden, mhd., red. V.: nhd. trüben, mischen, anstiften; E.: germ. *blandan, st. V., trüben, mischen; idg. *bʰlendʰ-, Adj., V., fahl, rötlich, schimmern, dämmern, undeutlich sehen, irren, Pokorny 157; idg. *bʰel- (1), Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blanken (1), mhd., sw. V.: nhd. blinken, glänzen; E.: s. blanc

blansche, mhd., Adj.: nhd. weiß?; E.: s. mhd. blanc

blant E.: s. blenden

blaphart, mhd., st. M.: nhd. Groschen, Geldstück; E.: s. hart

blappen*** (1) E.: ?

blappenblap, mhd., M.: nhd. Plapperer; E.: lautmalerisch

blas (1), mhd., Adj.: nhd. „blass“, bleich, fahl, kahl, schwach, gering, nichtig; E.: germ. *blasa-, *blasaz, Adj., licht, blass, mit weißem Fleck versehen (Adj.); s. idg. *bʰles-?, V., glänzen, Pokorny 158; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blas (2), mhd., st. N.: nhd. Kerze, brennende Kerze, Fackel, Flamme; E.: germ. *blasa-, *blasam, st. N. (a), brennende Kerze, Fackel; s. idg. *bʰles-?, V., glänzen, Pokorny 158; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blās, mhd., st. M.: nhd. „Blasen“ (N.), Hauch, Atem; E.: germ. *blēsa-, *blēsaz, *blǣsa-, *blǣsaz, st. M. (a), Blasen (N.), Hauch; s. idg. *bʰlēs-, V., blasen, schwellen, Pokorny 121; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

blāsære, blāser, blāsāre, plāsāre, mhd., st. M.: nhd. „Blaser“, Bläser; E.: s. blāsen

blase, mhd., sw. M.: nhd. Armer, Geringer; E.: ?

blāse (1), plāse, mhd., sw. F.: nhd. Blase, Wasserblase, Luftblase, Harnblase, dudelsackartiges Instrument; E.: germ. *blēsō, *blǣsō, st. F. (ō), Blase; s. idg. *bʰlēs-, V., blasen, schwellen, Pokorny 121; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

blāse*** (2) E.: s. blāsen

blāsebalc, plāsebalc, blasbalc, blāsbalc, blāspalc, plāsbalc, mhd., st. M.: nhd. Blasebalg

blāsehorn, mhd., st. N.: nhd. „Blashorn“, Horn, Trompete

blāsen (1), blōsen, plāsen, mhd., red. V., st. V.: nhd. blasen, hauchen, schnauben, zischen, anfachen, wegblasen, wegwehen; E.: germ. *blēsan, *blǣsan, st. V., blasen; idg. *bʰlēs-, V., blasen, schwellen, Pokorny 121; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

blāsen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geblasen“; E.: s. blāsen (1)

blāsen (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Blasen (N.); E.: s. blāsen (1)

blāsende*** E.: s. blāsen (1)

blāsenhals, mhd., st. M.: nhd. „Blasenhals“, Gang (M.) (2), Öffnung der Harnblase; E.: s. blāse (1), hals

blasenieren, blasnieren, blesenieren, blasunnieren, plasnieren, mhd., sw. V.: nhd. schmücken (von Wappen), sich zeigen, gestalten nach; E.: vgl. germ. *blasō-, *blasōn, Sb., Fackel; vgl. idg. *bʰles-?, V., glänzen, Pokorny 158, Pokorny 118; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen

blāsensiuche, mhd., st. F.: nhd. „Blasenseuche“, Blasenkrankheit; E.: s. blāse, suiche

blāsgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Blasgeselle“, Mitspieler; E.: s. blāsen, geselle

blāslac, mhd., st. M.: nhd. „Blauschlag“, Schlag, blaue Flecken verursachender Schlag, Prellung, Beule; E.: s. blā, slac

blasphemia, mhd., F.: nhd. Blasphemie; E.: vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

blasros, mhd., st. N.: nhd. „Blassross“, Pferd mit weißer Stirn; E.: s. blas (1), ros

blasse, mhd., st. F.: nhd. Blesse, weißer Fleck; E.: s. blas

blāst, mhd., st. M.: nhd. Lufthauch, Hauch, Atem, Blasen (N.), Schnauben, Blähung, Wehen (N.), Zwist; E.: germ. *blēsta-, *blēstaz, *blǣsta-, *blǣstaz, st. M. (a), Hauch, Blasen (N.); s. idg. *bʰlēs-, V., blasen, schwellen, Pokorny 121; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

blāsteren*, blāstern, mhd., sw. V.: nhd. schnauben; E.: s. blāst

blāsūne, mhd., sw. V.: nhd. trompetenartiges Blasintrument; E.: vielleicht mit Anlehnung an blāsen von mfrz. buisine, F., Horn, Waldhorn; idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525

blāsunge, mhd., st. F.: nhd. „Blasung“, Blasen (N.); E.: s. blāsen

blāswarz, mhd., Adj.: nhd. blauschwarz; E.: s. blā, swarz

blāswertele 1, mhd., F.: nhd. Deutsche Schwertlilie; E.: s. blā, swertele

blat (1), plat, mhd., st. N.: nhd. Blatt, Seite, Gaumenzäpfchen, Zäpfchen, Halszäpfchen, Laub, Buchblatt; E.: germ. *blada-, *bladam, st. N. (a), Blatt; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

blat (2), mhd., Adj.: nhd. „platt“, blach; E.: vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

blate, mhd., sw. F.: nhd. Platte, Felsplatte, Steinplatte, Brustharnisch, Brustplatte, Plattenpanzer, Schüssel, Glatze, Tonsur, Geistlicher, Mönch, leere kahle Bodenfläche, Streifen Land; E.: vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; idg. *pelə-, *plā-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

blateche, bletiche, mhd., F.: nhd. Ampfer, Klette

blatelōse 2, mhd., st. F.: nhd. Blattlose, Mauerpfeffer; E.: s. blat, lōs (1)

blaten, mhd., sw. V.: nhd. pflücken, entlauben, auf dem Blatte pfeifen

blatenære, blatener, blatner, mhd., st. M.: nhd. „Plattner“, Plattenpanzerhersteller, Rüstungsschmied, Geistlicher, Mönch; E.: s. blate

blatenblech, mhd., st. N.: nhd. Plattenblech, Metallplatte am Brustpanzer; E.: s. blate, blech

blatendienest, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Plattendienst“, Kriegsdienst, Stellen der Ausrüstung eines bewaffneten Reiters als Grundlast der Bauern des Deutschen Ordens; E.: s. blate, dienest

blatenmachære, mhd., st. M.: nhd. „Plattenmacher“, Verfertiger von Brustharnischen; E.: s. blate, machære

blatenrinc, mhd., st. M.: nhd. „Plattenring“, Brustharnisch; E.: s. blate, rinc

blatenslahære*, blatenslaher, mhd., st. M.: nhd. „Plattenschlager“, Verfertiger von Brustharnischen, Harnischmacher, Plattenschmied; E.: s. blate, slahære

blatensmit, mhd., st. M.: nhd. „Plattenschmied“, Verfertiger von Brustharnischen; E.: s. blate, smit

blātere, blāter, plātær, plāter, mhd., sw. F.: nhd. Blase, Blatter, Pocke, Wasserblase, Harnblase; E.: germ. *bladrō-, *bladrōn, sw. F. (n), Blase, Blatter; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

blateren*, blatern, platern, mhd., sw. V.: nhd. sich glätten, sich beruhigen, glätten; E.: ?

blāteren*, blātern, mhd., sw. V.: nhd. sich aufblähen; E.: s. blātere

blāterkopf, mhd., st. M.: nhd. „Blatterkopf“, aufgeblasener Kopf?; E.: s. blāter, kopf

blāterpfīfe, blāterphīfe, mhd., sw. F.: nhd. Dudelsack; E.: s. blāter, pfīfe

blāterspil, mhd., st. N.: nhd. Dudelsackspiel, ein Blasinstrument; E.: s. blāter, spīl

blātersuht, mhd., st. F.: nhd. Blattern, Blatternkrankheit, Pocken, Blattersucht; E.: s. blāter, suht

blatevuoz, blatvuoz, blatefuoz*, blatfuoz*, mhd., st. M.: nhd. Plattfuß, Plattfüßiger; E.: s. blate, vuoz

blatīse, mhd., F.: nhd. Plattfisch; E.: vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; idg. *pelə-, *plā-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

blātlūs 1, blātarlūs, mhd.?, st. F.: nhd. Blattlaus; E.: s. blat, lūs

blatwerfen*** (1), mhd., V.: nhd. „Blatt werfen“; E.: s. blat, werfen

blatwerfen (2), mhd., st. N.: nhd. „Blattwerfen“, Umblättern; E.: s. blat, werfen

blatzen, platzen, mhd., sw. V.: nhd. platzen, auffallen, schlagen; E.: s. lautmalerisch

blāvar, plāvār, blāfar*, plāfar*, mhd., Adj.: nhd. blaufarbig, blutunterlaufen; E.: s. germ. *blaka-, *blakaz, *blakka-, *blakkaz, Adj., schwarz; germ. *farwa-, *farwaz, Adj., farbig, bunt; vgl. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blāvogellīn, blāfogellīn*, mhd., st. N.: nhd. „Blauvögellein“, Blaumerle?; E.: s. blā, vogellīn

blāvuoz, blāfuoz*, mhd., st. M.: nhd. Blaufuß (Falkenart); E.: s. blā, vuoz

blāweitīn, mhd., Adj.: nhd. waidblau; E.: s. blā, weitīn

blāwling, mhd., st. M.: nhd. „Blauling“, Fisch mit blauer Färbung; E.: s. blā

blaz, plaz, mhd., st. M.: nhd. Schlag; E.: s. blatzen

blāze, mhd., sw. M.: nhd. Narr, verkleideter Narr; E.: s. blāzen (?)

blāzen, mhd., sw. V.: nhd. blöken; E.: germ. *blētjan, *blǣtjan, sw. V., blöken; s. idg. *bʰlē-, V., heulen, weinen, blöken, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (6), V., schallen, reden, brüllen, bellen, Pokorny 123

blech (1), mhd., st. M.: nhd. Ebene, Fläche, Platz (M.) (1); E.: s. blech (?)

blech (2), mhd., st. N.: nhd. Blättchen, Metallblättchen, Zierat, Plattenpanzer, Blech, Platte; E.: germ. *blika-, *blikam, *blikka-, *blikkam, st. N. (a), Glanz, Blick, Blech; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156; vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blechel, mhd., st. N.: nhd. „Blechl“, kleines Blech, Plättchen; E.: s. blech (2)

blechelīn, mhd., st. N.: nhd. „Blechlein“, kleines Blech, Plättchen; E.: s. blech, līn

blechhantschuoch, mhd., st. M.: nhd. „Blechhandschuh“, Handschuh aus Blech; E.: s. blech (1), hantschuoch

blechīn, blechen, mhd., Adj.: nhd. blechern, Blech...; E.: s. blech

blechrinc, mhd., st. M.: nhd. „Blechring“, Panzerring; E.: s. blech, rinc

blechwerc, mhd., st. N.: nhd. „Blechwerk“, Blechgerät, Blechgeräte, Blechbeschlag, Blechbeschläge; E.: s. blech, werc

blecken (1), plecken, mhd., sw. V.: nhd. „blecken“, sichtbar werden, sich entblößen, sehen lassen, zeigen, hervorschimmern, entblößt sein (V.); E.: germ. *blak-, V., glänzen; germ. *blek-, *blenk-, sw. V., glänzen, blinken; idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blecken (2), plecken, mhd., st. N.: nhd. „Blöcken“, Blöken, lautes Geschrei; E.: s. blæjen (2)

blecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. blank, rein; E.: s. blecken (1)

bleckezen* (1), bleczen, bleckzen, pleczen, plecketzen, mhd., sw. V.: nhd. blitzen, Blitze schleudern; E.: germ. *blikkatjan, sw. V., glänzen, glitzern; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156; vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155; idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124

bleckezen* (2), bleczen, mhd., st. N.: nhd. „Blitzen“; E.: s. bleckezen

bleckezen* (3), bleckzen, mhd., st. N.: nhd. Blöken; E.: s. blæjen (2)

bleckezōt*, bleckzōt, mhd., st. M.: nhd. Blitz; E.: s. blicze, bleckezen* (1)

bleffen***, mhd., st. V.: nhd. schrecken?; E.: ?

blehenöuge, mhd., Adj.: nhd. triefäugig

bleich, pleich, mhd., Adj.: nhd. bleich, blass, hell, weiß, fahl, trübe; E.: germ. *blaika-, *blaikaz, Adj., bleich, glänzend; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156; vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

bleichacker, mhd., st. M.: nhd. „Bleichacker“, Acker zum Bleichen, Walkerfeld; E.: s. bleich, bleichen, acker

bleichære 2, bleicher, mhd., st. M.: nhd. Bleicher; E.: s. bleich

bleiche (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Blässe, Bleiche, weiße Farbe, Bleichen (N.), Bleichplatz, gebleichte Leinwand; E.: germ. *blaikī-, *blaikīn, sw. F. (n), Blässe; germ. *blaikō-, *blaikōn, *blaikjō-, *blaikjōn, sw. F. (n), weiße, Farbe, bleiche Farbe; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156; vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

bleiche (2), mhd., F.: nhd. Bleihe (= ein weiß schimmernder Fisch); E.: s. bleich

bleichen, pleichen, mhd., sw. V.: nhd. bleichen, erbleichen, bleich werden, bleich machen, erblassen, verblassen; E.: germ. *blaikjan, sw. V., weiß machen, bleichen; germ. *blaikēn, *blaikǣn, sw. V., erbleichen, bleich werden; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156; vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

bleichgevar, bleichgefar*, mhd., Adj.: nhd. „bleichfarben“; E.: s. bleich, gevar

bleichgrüene, mhd., Adj.: nhd. „bleichgrün“, blassgrün, hellgrün; E.: s. bleich, grüene (1)

bleichheit, bleicheit, mhd., st. F.: nhd. „Bleichheit“, Blässe, helle Farbe, weiße Farbe; E.: s. bleich, heit

bleichlich, mhd., Adj.: nhd. „bleichlich“, blass; E.: s. bleich, lich

bleichros, mhd., st. N.: nhd. „Bleichross“, hellfarbiges Pferd, Schimmel (M.) (2); E.: s. bleich, ros

bleichrōt, mhd., Adj.: nhd. „bleichrot“, blassrot, hellrot; E.: s. bleich, rōt

bleichsal, mhd., Adj.: nhd. schmutzig blass, fahl; E.: s. bleich, sal

bleichvar, pleichvar, bleichfar*, pleichfar*, mhd., Adj.: nhd. bleich, bleichfarben, blass aussehend; E.: s. bleich, var

bleichvelt, bleichfelt*, mhd., st. N.: nhd. „Bleichfeld“, Feld zum Bleichen; E.: s. bleich, velt

bleie, mhd., sw. F.: nhd. Bleihe (ein Fisch), Bleie (ein Fisch); E.: ?

blende, mhd., st. F.: nhd. „Blende“ (F.) (2), Blendwerk, Blendung; E.: s. blenden

blenden, blinden, mhd., sw. V.: nhd. blenden, verblenden, verdunkeln, berauben, verblendet sein (V.), verstockt sein (V.), fernhalten von; E.: germ. *blandjan, sw. V., mischen, blenden; idg. *bʰlendʰ-, Adj., V., fahl, rötlich, schimmern, dämmern, undeutlich sehen, irren, Pokorny 157; s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blendet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geblendet“; E.: s. blenden

blendunge, mhd., st. F.: nhd. „Blendung“, Verblendung, Blindheit; E.: s. blenden

blenke (1), mhd., Adj.: nhd. blinkend, glänzend, weiß; E.: s. blenken

blenke (2), mhd., st. F.: nhd. „Blenke“, weiße Farbe, Schminke; E.: s. blanc, blenken

blenkelen*, blenkeln, mhd., sw. V.: nhd. hin und her bewegen, wiederholt klingen machen; E.: s. blenken

blenken, mhd., sw. V.: nhd. glänzend machen, weiß machen, hell sein (V.), weiß sein (V.), glänzen, hin und her bewegen, schweben, umherfahren; E.: germ. *blanka-, *blankaz, Adj., weiß, blank, schwach glänzend; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118, EWAhd 2, 157

blenkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „blenkend“, glänzend machend; E.: s. blenken

blenket***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. glänzend gemacht; E.: s. blenken

blenkezen, mhd., sw. V.: nhd. blank machen, hin und her bewegen, schweben, unstet fahren; E.: s. blenken

blenkieren, mhd., sw. V.: nhd. glänzen lassen; E.: s. blanc

blēre, blerre, mhd., st. N.: nhd. „Plärren“, Geschrei, Geschwätz; E.: s. blēren

blēren, blerren, mhd., sw. V.: nhd. „plärren“, blöken, schreien; E.: lautmalerisch, Kluge s. u. plärren

blerre, mhd., st. N.: nhd. Falschsehen, Doppeltsehen; E.: ?

blesseht, blesset, mhd., Adj.: nhd. mit Blässe versehen (Adj.), mit einer Blässe (Blesse) auf der Stirn versehen (Adj.), mit einem weißen Fleck an der Stirn versehen (Adj.); E.: s. blass, eht, haft

blessic, mhd., Adj.: nhd. mit Blesse versehen (Adj.); E.: s. blass

blesten, mhd., sw. V.: nhd. auffallen, klatschen, platschen, plumpsen

bletel, blätel, mhd., st. N.: nhd. „Blättel“, Blättlein, Blättchen; E.: s. blat

bletelīn, mhd., st. N.: nhd. Blättlein, Blättchen; E.: s. blat

bleteren, mhd., sw. V.: nhd. blättern; E.: s. blat

bletzelīn, blezzelīn*, mhd., N.: nhd. Stückchen, Flecklein, Fleckchen, kleines Stück Land

bletzen, blezzen*, mhd., sw. V.: nhd. flicken, pfropfen, setzen auf, anhauen; E.: s. blez

bletzeren*, bletzern, blezzern*, mhd., sw. V.: nhd. flicken; E.: s. blez

blez, bletze, mhd., st. M., st. N., sw. M.: nhd. Lappen (M.), Flicken (M.), Fetzen (M.), Streifen (M.), Flecken, kleines Stück Land, Plätzchen (Gebäck), Land, Beet; E.: germ. *platja, M., Lappen (M.), Fetzen (M.)

blī, plī, mhd., st. N., st. M., sw. M.: nhd. Blei (N.), Richtblei, Lot; E.: germ. *blīwa- (1), *blīwam, st. N. (a), Blei (N.); s. idg. *bʰlē̆i- (1), V., glänzen, Pokorny 155; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blīalt, blīant, blīat, plīal, plīalt, plīat, blīat, bliāt, bliānt, mhd., st. M.: nhd. kostbarer golddurchwirkter Seidenstoff; E.: vgl. germ. *falþan, st. V., falten; s. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

blīberc, mhd., st. M.: nhd. „Bleiberg“, Bleibergwerk; E.: s. blī, berc (1)

blīblende, plīblende, mhd., sw. F.: nhd. Bleiblende, Bleiglanz, Bleierz; E.: s. blī, blende

blic, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Blick“, Glanz, Funke, Blitz, Gewitterblitz, Blick der Augen, Augenblick, Nu, Anblick, Auge, Strahl, Lichtstrahl, Erscheinung, Bild; E.: germ. *blika-, *blikaz, *blikka-, *blikkaz, st. M. (a), Glanz, Blick, Blech; germ. *bliki-, *blikiz?, st. M. (i), Glanz, Blick; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, *bʰlīg̑-, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156; vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V. glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blīche (1), mhd., Adj.: nhd. bleich, blass; E.: s. blīchen

blīche (2), mhd., sw. F.: nhd. Bleiche, Bleichplatz; E.: s. blīchen

blīchen (1), mhd., st. V.: nhd. blinken, blitzen, glänzen, strahlen, erröten, erblassen, bleichen; E.: germ. *bleikan, st. V., schimmern, glänzen; idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156; s. idg. *bʰlē̆i- (1), V., glänzen, Pokorny 155; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blīchen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Bleichen, Blinken, Erblassen; E.: s. blīchen (1)

blīcheren*, blīchern, mhd., sw. V.: nhd. „bleichen“, blank machen; E.: s. blīchen

blicke*** E.: s. blic, blicken

blickelīn, mhd., st. N.: nhd. „Blicklein“, kurzer Blick, kleiner Lichtstrahl; E.: s. blic, līn

blicken (1), mhd., sw. V.: nhd. blicken, blitzen, glänzen, aufblitzen, leuchten, ansehen, hinsehen; E.: germ. *blikjan, sw. V., blinken, glänzen; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156; vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), V., glänzen, Pokorny 155; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blicken (2), mhd., st. N.: nhd. „Blicken“; E.: s. blicken (1)

blickenblacken, mhd., st. N.: nhd. Geschwätz; E.: lautmalerisch?

blickende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „blickend“; E.: s. blicken

blicket***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geblickt; E.: s. blicken

blickezen***, mhd., sw. V.: nhd. blitzen; E.: s. blicze

blickezunge, mhd., st. F.: nhd. Blitz; E.: s. blicze

blickunge, mhd., st. F.: nhd. Glanz, Glänzen, Leuchten (N.); E.: s. blicken, unge

bliclich, mhd., Adj.: nhd. glänzend, leuchtend; E.: s. blic, lich

bliclīche, mhd., Adv.: nhd. glänzend, leuchtend; E.: s. bliclich, līche

bliclīchen, mhd., Adv.: nhd. leuchtend, strahlend, plötzlich, spontan; E.: s. blic, bliclich

blicschoz, blicschōz, blickschoz, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Blickschuss“, Blitzstrahl, Blitz

blicz, mhd., st. M.: nhd. Blitz; E.: s. blic

blicze, plecze, bleckze, mhd., sw. M.: nhd. Blitz; E.: s. blicz

bliczen (1), mhd., sw. V.: nhd. blitzen; E.: ahd. blekkezzen, sw. V., blitzen, funkeln, s. germ. *blikkatjan, sw. V., glänzen, glitzern; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156; vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155; idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124, EWAhd 2, 171

bliczen (2), mhd., st. N.: nhd. „Blitzen“; E.: s. bliczen (1)

blīde (1), mhd., st. F.: nhd. Freude, Fröhlichkeit; E.: germ. *bleiþī-, *bleiþīn, *blīþī-, *blīþīn, sw. F. (n), Güte, Milde; s. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blīde (2), mhd., Adj.: nhd. froh, fröhlich, freudig, heiter, freundlich, artig, sittsam; E.: germ. *bleiþa-, *bleiþaz, *bleiþja-, *bleiþjaz, *blīþa-, *blīþaz, *blīþja-, *blīþjaz, Adj., heiter, mild, fröhlich, freundlich; s. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blīde (3), mhd., Adv.: nhd. froh, fröhlich, heiter, freundlich; E.: s. blīde (2)

blīde (4), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Steinschleuder, Wurfmaschine; E.: ?

blīden, mhd., sw. V.: nhd. sich freuen; E.: germ. *bleiþjan, *blīþjan, sw. V., erfreuen; germ. *bleiþēn, *bleiþǣn, *blīþēn, *blīþǣn, sw. V., sich freuen, fröhlich sein (V.); s. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155; vgl. idg. *bʰel- (1), Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blīdenære, mhd., st. M.: nhd. Steinschleuder, Steine Schleudernder; E.: s. blīde (4)

blīdenhūs, mhd., st. N.: nhd. Geschützhaus; E.: s. blīde, hūs

blīdenkaste, mhd., sw. M.: nhd. Gewichtskasten der Steinschleuder; E.: s. blīde (4), kaste

blīdenstein, mhd., st. M.: nhd. Schleuderstein; E.: s. blīde, stein

blīdeschaft, blītschaft, mhd., st. F.: nhd. Freude, Fröhlichkeit; E.: s. blīde, schaft

blīdestein, mhd., st. M.: nhd. Schleuderstein; E.: s. blīde, stein

blīdic*, blīdec, mhd., Adj.: nhd. froh, heiter, freundlich, artig, sittsam; E.: s. blīde

blīdicheit*, blīdekeit, mhd., st. F.: nhd. Freude, Fröhlichkeit, Anstand, Benehmen; E.: s. blīdic, heit

blīdiclich, blīdeclich, mhd., Adj.: nhd. froh, heiter, fröhlich, freundlich, artig, sittsam; E.: s. blīdic, lich

blīdiclīche*, blideclīche, mhd., Adv.: nhd. froh, heiter, freundlich, artig, sittsam; E.: s. blīdiclich, blīden, līche

bliegen, mhd., V.: nhd. hadern, streiten; E.: Etymologie unbekannt

blīen (1), mhd., sw. V.: nhd. mit Blei versehen (V.), beschweren, betäuben; E.: s. blī, blījīn

blīenīn, mhd., Adj.: nhd. bleiern; E.: s. blīīn

blīerzberc, mhd., st. M.: nhd. „Bleierzberg“; E.: s. blī, erze, berc

blīerze***, mhd., st. N.: nhd. Bleierz; E.: s. blī, erze

blīīn, blīen, blījīn, blīgīn, blīgen, blīgen, blīnīn, plīen, plīīn, mhd., Adj.: nhd. „bleien“ (Adj.), bleiern, aus Blei gemacht

blīkiule, blīkūle, mhd., sw. F.: nhd. Bleikeule, mit Blei besetzte Keule; E.: s. blījin, kūle, kiule

blīkloz, mhd., st. M.: nhd. „Bleiklotz“, Bleikugel; E.: s. blī, kloz

blīkolbe, mhd., sw. M.: nhd. Bleikolben, Bleikeule

blīlinde, mhd., st. F.: nhd. „Bleilinde“ (?); E.: s. blī, linde

blīmasse, mhd., F.: nhd. „Bleimasse“, Bleiklumpen; E.: s. blī, masse

blinde (1), mhd., st. F.: nhd. Blindheit, Verblendung; E.: germ. *blendī-, *blendīn, sw. F. (n), Blindheit; s. idg. *bʰlendʰ-, Adj., V., fahl, rötlich, schimmern, dämmern, undeutlich sehen, irren, Pokorny 157; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blinde (2), mhd., sw. M.: nhd. Blinder; E.: s. blint

blindekīn, mhd., st. N.: nhd. Blinder (als höhnische Anrede); E.: s. blint

blindelic, mhd., Adj.: nhd. verblendet; E.: s. blint

blindelingen, blinzlingen, mhd., Adv.: nhd. blindlings, blind

blinden (1), mhd., sw. V.: nhd. erblinden, blind werden, blenden, verblenden, verdunkeln; E.: germ. *blendēn, *blendǣn, sw. V., blind werden; s. idg. *bʰlendʰ-, Adj., V., fahl, rötlich, schimmern, dämmern, undeutlich sehen, irren, Pokorny 157; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blinden (2), mhd., st. N.: nhd. Blindheit; E.: s. blint

blindenleitære, mhd., st. M.: nhd. „Blindenleiter“, Blindenführer; E.: s. blinde (2), leitære

blindeslīche, mhd., sw. M.: nhd. Blindschleiche

blindeslinge, mhd., Adv.: nhd. „blindlings“ (?); E.: s. blinde, blindelingen

blindet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erblindet, geblendet; E.: s. blinden

blindic***, mhd., Adj.: nhd. „blind“; E.: s. blint

blindicheit*, blindecheit, blindekeit, blintkeit, mhd., st. F.: nhd. Blindheit, Mangel (M.), Verfinsterung; E.: s. blinde, blint, blindic, heit

blindiclich*, blindeclich, blindenclich, mhd., Adj.: nhd. blind; E.: s. blinden, lich

blint, plint, mhd., Adj.: nhd. blind, dunkel, verdunkelt, unvernünftig, unwissend, trübe, versteckt, nichtig, frei; E.: germ. *blenda-, *blendaz, Adj., blind; idg. *bʰlendʰ-, Adj., V., fahl, rötlich, schimmern, dämmern, undeutlich sehen, irren, Pokorny 157; s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blintgeboren*, blintgeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. blindgeboren; E.: s. blint, geboren

blinthaft, mhd., Adj.: nhd. blind, verblendet; E.: s. blint, haft

blintheit, blindeheit, mhd., st. F.: nhd. Blindheit, Mangel (M.); E.: s. blint, heit

blintlich, mhd., Adj.: nhd. „blindlich“, auf Blindheit beruhend, blind, nicht sehend, nicht wahrnehmend; E.: s. blint

blintlīche, mhd., Adv.: nhd. „blind“, unvorsichtig, wie ein Blinder, blicklos; E.: s. blint, līche

blintrich, mhd., st. M.: nhd. Blindheit; E.: s. blint

blintslīche, mhd., sw. M.: nhd. Blindschleiche

blinzelen*, blinzeln, mhd., sw. V.: nhd. blinzeln; E.: s. blint

blinzen, mhd., sw. V.: nhd. blinzeln, die Augen schließen; E.: s. blint

blīschaft, mhd., st. F.: nhd. Freude, Fröhlichkeit; E.: s. blī, schaft

blīstücke, blīstucke, mhd., st. N.: nhd. „Bleistück“, Bleiklumpen, Bleiklotz; E.: s. blī, stücke

blitze, plitze, mhd., sw. M.: nhd. Blitz

blitzegebende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „blitzgebend“ (?); E.: s. blitze, geben, gebend

blitzelīn, mhd., st. N.: nhd. Blitzlein, kleiner Blitz; E.: s. blicze

blitzen (1), mhd., sw. V.: nhd. leuchten, blitzen, sich bewegen, hüpfen, schlagartig herausfahren; E.: s. blitze, ahd. bleckazzen, bleckezzen (Kluge)

blitzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Blitzen“; E.: s. blitzen (1)

blitzende***, mhd., Adj.: nhd. „blitzend“; E.: s. blitzen

blitzeschīn, blitzschīn, mhd., st. M.: nhd. „Blitzschein“, Blitz; E.: s. blitze, schīn

bliuel*, pliuel, mhd., st. M.: nhd. „Bläuel“, Prügel, Knüppel; E.: s. bliuwen

bliuge, bluoge, mhd., st. F.: nhd. Schüchternheit, zarte Scheu, Verzagtheit, Schamgefühl; E.: s. bluge

bliugen (1), mhd., sw. V.: nhd. einschüchtern, verlegen machen, schüchtern machen; E.: s. bliuge, s. bluge

bliuwāt, mhd., st. F.: nhd. „Blauschlag“, unblutiger Schlag, Prügeln (N.); E.: s. bliuwen

bliuwe, mhd., st. F.: nhd. Bleue, Bleumühle, Hanfreibe, Stampfmühle, Reibemühle; E.: s. bliuwel

bliuwel, mhd., st. M.: nhd. „Bleuel“, Bleumühle, Stampfmühle, Reibemühle

bliuwelære*, bliuweler, mhd., st. M.: nhd. Lohmüller, Handwerker in einer Bleumühle; E.: s. bliuwel

bliuwelen*, bliuweln, bliulen, mhd., sw. V.: nhd. schlagen; E.: s. bliuwel

bliuwen (1), blūwen, blouwen, bliugen, pliuwen, pliugen, mhd., st. V.: nhd. „bleuen“, dreschen, schlagen, prügeln, züchtigen, klopfen, durch Klopfen bearbeiten; E.: germ. *blewwan, st. V., bleuen, schlagen; idg. *bʰeleu-, V., Adj., schlagen, kraftlos machen, schwach, krank, Pokorny 125

bliuwen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebleut“, gedroschen, geschlagen; E.: s. bliuwen (1)

bliuwen (3), mhd., st. N.: nhd. „Bleuen“, Schlag, Kampf; E.: s. bliuwen (1)

bliuwestat, mhd., st. F.: nhd. „Bleustatt“, Stelle wo eine Stampfmühle steht; E.: s. bliuwen (1), stat (19

blīvar, blīfar*, mhd., Adj.: nhd. „bleifarben“, bleifarbig; E.: s. blī, var

blīvarwe, blīfarwe*, mhd., F.: nhd. Bleifarbe, Bleiweiß

blīvisch, blīfisch*, mhd., st. M.: nhd. „Bleifisch“, Blei (ein Fisch), Bleie (ein Fisch), Bleihe (ein Fisch); E.: s. blī, visch

blīwac 1, mhd., st. N.: nhd. Richtblei, Bleigewicht; E.: s. blī, wac

blīwāge, mhd., st. F.: nhd. „Bleiwaage“, Waage zum Abwiegen von Blei, Setzwaage mit einem Bleilot; E.: s. blī, wāge (1)

blīweich, mhd., Adj.: nhd. bleiweich, weich wie Blei; E.: s. blī, weich

blīwīze, blīwīz, mhd., sw. F., st. F., st. N.: nhd. Bleiweiß; E.: s. blī, wīze

blīwurz 2, mhd., st. F.: nhd. Bleiwurz, Zahnwurz; E.: s. blī, wurz

bliz, mhd., st. M.: nhd. „Blitz“; E.: s. blitze

blīzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Bleizeichen“, Bleisiegel; E.: s. blī, zeichen

bloch, bloc, block, mhd., st. N.: nhd. Holzklotz, Klotz, Block, Bohle, Baumstamm, Art Falle, Brett, Rammbock; E.: idg. *bʰlugo?, Sb., Block, Pokorny 123; idg. *bʰluko-?, Sb., Block, Pokorny 123

blochrise, mhd., st. F.: nhd. Riese (F.), Holzrutsche, Schneise zum Abtransport der Bäume; E.: s. bloch, rise (2)

blocht*** E.: s. bloch, blocken

blochwerc, mhd., st. N.: nhd. Blockhaus, Gefängnis; E.: s. bloch, werc

blocken, mhd., sw. V.: nhd. in den Block legen, in den Block setzen; E.: s. bloch

blōdelīchen, mhd., Adv.: nhd. zaghaft, furchtsam, sicher; E.: s. blœde, blœdiclich

blōder*** E.: s. blōderen

blōderen*, blōdern, plōdern, mhd., sw. V.: nhd. rauschen, plaudern, ausplaudern; E.: ?

blœde (1), blōde, blüede, plœde, mhd., Adj.: nhd. gebrechlich, zerbrechlich, schwach, zart, zaghaft, vergänglich, gering, arm, feige, mutlos, kraftlos, hinfällig, krank, schlecht, sündhaft, entblößt, ohne Herrschaft seiend; E.: germ. *blauþa-, *blauþaz, *blauþja-, *blauþjaz, Adj., weich, zaghaft, nackt, schwach; s. idg. *bʰlēu- (2)?, *bʰləu-?, *bʰlū-?, Adj., schwach, elend, Pokorny 159

blœde (2), mhd., st. F.: nhd. „Blöde“, Gebrechlichkeit, Schwachheit, Schwäche, Zagheit, Feigheit, Schamgefühl; E.: germ. *blauþī-, *blauþīn, sw. F. (n), Schwachheit, Furchtsamkeit; s. idg. *bʰlēu- (2)?, *bʰləu-?, *bʰlū-?, Adj., schwach, elend, Pokorny 159

blœdelich***, mhd., Adj.: nhd. zaghaft; E.: s. blœde, lich

blœdelīche, mhd., Adv.: nhd. zaghaft; E.: s. blœde, līche

blœden, mhd., sw. V.: nhd. schwach werden, verzagen, fürchten, sich fürchten; E.: germ. *blauþēn, *blauþǣn, sw. V., schwach sein (V.), verzagen; s. idg. *bʰlēu- (2)?, *bʰləu-?, *bʰlū-?, Adj., schwach, elend, Pokorny 159

blœdicheit*, blœdekeit, blœdecheit, blōdicheit, mhd., st. F.: nhd. Schwäche, Furchtsamkeit, Feigheit, Zaghaftigkeit, Schüchternheit, Gebrechlichkeit, Schwachheit, Zagheit, Trägheit; E.: s. blœde

blœdiclich*, blœdeclich, mhd., Adj.: nhd. zaghaft; E.: s. blœde, ic, lich

blœdiclīche*, blœdeclīche, mhd., Adv.: nhd. zaghaft, furchtsam, sicher, verlegen (Adv.); E.: s. blœde, blœdiclich

blœdiclīchen*, blœdeclīchen, mhd., Adv.: nhd. zaghaft, furchtsam, sicher, verlegen (Adv.); E.: s. blœde, blœdiclich

blœdinc, mhd., st. M.: nhd. Blödkopf, Blödel; E.: s. blœde

blœze, blōze, mhd., st. F.: nhd. Blöße, Nacktheit, Lichtung, Platz (M.) (1), freier Platz, Offenbarung; E.: s. blōz

blœzen (1), mhd., sw. V.: nhd. entblößen, entkleiden, befreien von; E.: s. blōz

blœzen*** (2), mhd., st. N.: nhd. „Blößen“; E.: s. blœzen (1)

blœzenic***, mhd., Adj.: nhd. „bloß“; E.: s. blōz (2)

blœzeniclich***, mhd., Adj.: nhd. „bloß“; E.: s. blōz (2), lich

blœzeniclīche* 1, blœzenclīche, mhd., Adv.: nhd. bloß, ausschließlich; E.: s. blōz, līche

blœzet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entblößt; E.: s. blœzen

blœzic***, mhd., Adj.: nhd. bloß, allein; E.: s. blōz (2), ic

blœziclich***, mhd., Adj.: nhd. bloß, allein; E.: s. blōz, blœzic, lich

blœziclīche*, blœzeclīche, blōziclīche*, blōzeclīche, mhd., Adv.: nhd. bloß, unverhüllt, offen, offenbar, rein, gänzlich, ausschließlich, vollständig, deutlich, unmittelbar, nur; E.: s. blœz, līche

blœziclīchen*, blōzeclīchen, mhd., Adv.: nhd. unverhüllt, offen; E.: s. blœziclich***

blœzlich, blōzlich, mhd., Adj.: nhd. unverhüllt, bloß, nackt, rein; E.: s. blōz (1), lich

blœzlīche, blōzlīche, mhd., Adv.: nhd. bloß, unverhüllt, offenbar, gänzlich, ausschließlich, vollständig, deutlich, unmittelbar, nur; E.: s. blœz, līche

blœzunge***, mhd., st. F.: nhd. „Blößung“, Entblößung; E.: s. blœzen, unge

blotschen, plotzen, mhd., sw. V.: nhd. mit Lärm hinfallen, platschen; E.: ?

blōz (1), plōz, mhd., Adj.: nhd. nackt, unverhüllt, entblößt, bloß, nicht gewaffnet, unvermischt, armselig, offenbar, kahl, unbedeckt, blank, gezückt, unbebaut, frei, leer, rein, pur, offen, beraubt, befreit; E.: ahd. blōz* 1, germ. *blauta-, *blautaz, *blautja-, *blautjaz, *blauþa-, *blauþaz, *blauþja-, *blauþjaz, Adj., weich, zaghaft, nackt; s. idg. *bʰlēu- (2)?, *bʰləu-?, *bʰlū-?, Adj., schwach, elend, Pokorny 159

blōz (2), mhd., Adv.: nhd. nur, bloß; E.: s. blōz (1)

blōze (1), mhd., st. N.?: nhd. freier Platz?; E.: s. blōz (1)

blōzen, mhd., sw. V.: nhd. nackt sein (V.), bloß sein (V.), rein sein (V.), arm sein (V.), arm werden; E.: s. blōz

blōzheit, mhd., st. F.: nhd. „Bloßheit“, Blöße, Nacktheit, Unverhülltheit, Reinheit, Lauterkeit, Losgelöstheit, Freisein; E.: s. blōz, heit

blūc, bliuc, plūc, mhd., Adj.: nhd. zaghaft, schüchtern, verlegen (Adj.), unentschlossen, scheu, zurückhaltend, schwach, demütig; E.: s. bluge

blūcheit, bliycheit, bliucheit, blūkeit, plūkeit, mhd., st. F.: nhd. Scheu, Zurückhaltung, Schüchternheit, Ängstlichkeit, Unsicherheit, Furcht

blūclich, bliuclich, mhd., Adj.: nhd. zaghaft, schüchtern, verlegen (Adj.), unentschlossen, zurückhaltend, besonnen (Adj.), vorsichtig; E.: s. blūc, lich

blūclīche, bliuclīche, mhd., Adv.: nhd. zaghaft, schüchtern, verlegen (Adv.), unentschlossen, zurückhaltend, vorsichtig, unmutig, traurig; E.: s. blūclich, blūc

blūdemic, mhd., Adj.: nhd. weich von Charakter seiend; E.: ?

blüe, bluo, mhd., st. F.: nhd. „Blühe“, Blüte; E.: s. blüejen

blüede*** (1), mhd., st. N.: nhd. Blühen; E.: s. blüejen

blüegelen*, blüegeln, mhd., sw. V.: nhd. brüllen

blüegen (1), mhd., sw. V.: nhd. brüllen; E.: ?

blüejelich, mhd., Adj.: nhd. „blühend“; E.: s. blüejen, lich

blüejen (1), blüen, blüegen, blüewen, pluon, mhd., sw. V.: nhd. blühen, Blüte tragen; E.: s. germ. *blōjan, st. V., blühen, quellen; vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122

blüejen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Blühen“; E.: s. blüejen (1)

blüejende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „blühend“; E.: s. blüejen

blüejende (2), mhd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. „blühend“; E.: s. blüejen

blüejet*, bluot, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geblüht

blüejunge, mhd., st. F.: nhd. „Blühung“, Blühen, Glanz, Zierde; E.: s. blüejen, unge

blüemekīn, mhd.?, st. N.: nhd. Blümchen; E.: s. bluome

blüemel 1, mhd., st. N.: nhd. „Blümel“, Blümlein, Blümchen; E.: s. bluome

blüemelen*, blüemeln, mhd., sw. V.: nhd. „blümeln“, mit Blumen umgeben sein (V.); E.: s. bluome

blüemelīn, mhd., st. N.: nhd. Blümlein, Blümchen, kleine Blume, Jungfräulichkeit; E.: s. bluome

blüemen, mhd., sw. V.: nhd. schmücken, mit Blumen schmücken, zieren, Blüten treiben, mit Lob schmücken, preisen; E.: s. bluome

blüemet***, bluomt, bluomet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschmückt, geziert; E.: s. blüemen

blüemīn, bluomīn, mhd., Adj.: nhd. Blumen..., geschmückt, aus Blumen hergestellt, blühend; E.: s. bluome

blüemunge, mhd., st. F.: nhd. Ausschmückung (der Rede); E.: s. blüemen, bluome

blüete, plüete, mhd., st. F.: nhd. Blüte, Blume; E.: s. blüejen

blüeteberende*, blüetebernde, mhd., Adj.: nhd. Blüte tragend; E.: s. blüete, berende

blüetelīn (1), mhd., st. N.: nhd. „Blütlein“, kleine Blüte; E.: s. blüejen, bluot (1)

blüetelīn (2), mhd., st. N.: nhd. Blut von einem kleinem Kind?; E.: s. bluot (2)

blüeterīch, mhd., Adj.: nhd. reich an Blüten seiend, blütenreich; E.: s. bluot (1)

blüeterīsel, mhd., st. N.: nhd. Blütenzweiglein; E.: s. blüete, rīsel

blüetevarwe, blüetefarwe*, mhd., st. F.: nhd. „Blütenfarbe“, Blumenfarbe, Blütenschmuck; E.: s. blüete, varwe

blūge, mhd., Adv.: nhd. schüchtern, furchtsam; E.: s. germ. *bleuga-, *bleugaz, *blūga-, *blūgaz Adj., verzagt, schüchtern, beschämt; vgl. idg. *bʰlēu- (2)?, *bʰləu-?, *bʰlū-?, Adj., schwach, elend, Pokorny 159

blūgen, mhd., sw. V.: nhd. verlegen (Adj.) werden, schüchtern werden, ermatten, unentschlossen werden; E.: s. blūge

bluhen, mhd., sw. V.: nhd. brennen, leuchten; E.: germ. *bliuhan, sw. V., brennen; s. idg. *bʰleuk-, *bʰleu-, V., brennen, Pokorny 159; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blunder, plunder, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Plunder“, Hausgerät, Kleider, Wäsche, Bettzeug

blunderen*** E.: s. blunder

blunsen, plunsen, mhd., sw. V.: nhd. aufblähen; E.: ?

blunst, plunst, mhd., st. M.: nhd. Blähung, Prahlerei; E.: s. blunsen

blunt, mhd., Adj.: nhd. blond

bluntze***, mhd., st. F.: nhd. „Blunze“; E.: ?

bluntzenkar, mhd., st. N.: nhd. bauchiges Geschirr; E.: s. blunsen, kar

bluomballe, mhd., sw. M.: nhd. „Blumballen“, Blumenballen, Blumenknospe; E.: s. bluome, balle

bluombesuoch, mhd., st. M.: nhd. „Blumbesuch“, Viehtrieb, Weiderecht; E.: s. bluome, besuoch

bluombolle, mhd., sw. M.: nhd. Blumenknospe; E.: s. bluome, bolle (2)

bluome, blōme, pluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Blume, Blüte, Schönstes, Jungfernschaft, Menstruation, Ertrag, Ernteertrag; E.: germ. *blōma-, *blōmaz, st. M. (a), Blume, Blüte; germ. *blōma-, *blōmam, st. N. (a), Blume, Blüte; germ. *blōmō-, *blōmōn, *blōma-, *blōman, sw. M. (n), Blume, Blüte; s. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122

bluomeht, mhd., Adj.: nhd. „blumig“, Blüten habend, blühend, mit Blumen bedeckt; E.: s. bluome, eht, haft

bluomelich, mhd., Adj.: nhd. blühend; E.: s. bluome

bluomen, mhd., sw. V.: nhd. Blumen treiben, blühen, zum Blühen bringen

bluomenberc, mhd., st. M.: nhd. „Blumenberg“, blühender Berg, blumenreicher Berg; E.: s. bluome, berc

bluomende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. blühend, leuchtend; E.: s. bluomen

bluomenhuot, mhd., st. M.: nhd. Blumenhut, Kopfbedeckung aus Blumen; E.: s. bluome, huot

bluomenkranz, mhd., st. M.: nhd. Blumenkranz, Kranz aus Blumen; E.: s. bluome, kranz

bluomenkrenzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Blumenkränzlein“, kleiner Blumenkranz; E.: s. bluome, krenzelīn

bluomenkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Blumenkraut“, Blumengewächt; E.: s. bluome, krūt

bluomenōster, mhd., F.: nhd. „Blumenostern“; E.: s. bluome, ōster

bluomenrīche*, bluomenrīch, mhd., Adj.: nhd. „blumenreich“, reich an Blumen seiend; E.: s. bluome, rīche (1)

bluomenrīs, mhd., st. N.: nhd. Blütenzweig; E.: s. bluome, rīs

bluomenschapel, mhd., st. N.: nhd. Blumenkranz; E.: s. bluome, schapel

bluomenschīn, mhd., st. M.: nhd. Blumenglanz, Blumenschein, Höchstes, Bestes; E.: s. bluome, schīn

bluomensuoch, mhd., st. M.: nhd. „Blumensuche“, Viehtrieb, Weiderecht; E.: s. bluome, suoch

bluomental, mhd., st. N.: nhd. „Blumental“, mit Blumen bewachsenes Tal; E.: s. bluome, tal

bluomenvar, bluomenfar*, mhd., Adj.: nhd. „blumenfarben“, mit Blumen geschmückt, bunt; E.: s. bluome, var

bluomenvaz, bluomenfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Blumenfass“, Gefäß für Blumen, Höchstes, Bestes; E.: s. bluome, vaz

bluomenvelt, pluomenvelt, bluomenfelt*, pluomenfelt*, mhd., st. N.: nhd. „Blumenfeld“, Blumenwiese, mit Blumen bewachsenes Feld; E.: s. bluome, velt

bluomenwase, mhd., M.: nhd. Blumenwiese; E.: s. bluome, wase

bluomenzīt, mhd., st. F.: nhd. „Blumenzeit“, Blütezeit; E.: s. bluome, zīt

bluomōsterābent, mhd., st. M.: nhd. Vorabend des Palmsonntags, Abend vor Palmsonntag; E.: s. bluome, ōstern, ābent

bluomōstern, mhd., Sb. Pl.: nhd. „Blumenostern“, Palmsonntag; E.: s. bluome, ōstern

bluomōsterntac, mhd., st. M.: nhd. Palmsonntag; E.: s. bluome, ōster, tac

bluomōstertac 1 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. „Blumenostertag“, Palmsonntag; E.: s. bluome, ōster, tac

bluomvar, bluomfar*, mhd., Adj.: nhd. „blumenfarben“, blumenbedeckt; E.: s. bluome, var

bluost, mhd., st. F.: nhd. Blüte; E.: s. bluot (1)

bluot (1), mhd., st. M., st. F.: nhd. Blüte, Blühen, Zeit der Blüte; E.: germ. *blōdi-, *blōdiz, st. F. (i), Blüte, Spross; s. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122

bluot (2), pluot, plüet, mhd., st. N.: nhd. Blut, blutende Verletzung, Blutvergießen, Blutfluss, Blutsverwandtschaft, Stamm, Geschlecht, Blutsverwandter, lebendes Wesen, Menschen; E.: germ. *blōþa-, *blōþam, *blōda-, *blōdam, st. N. (a), Blut; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

bluotāder, mhd., F.: nhd. Blutader

bluotbach, mhd., st. M.: nhd. „Blutbach“, Blutstrom; E.: s. bluot (2), bach

bluotban, mhd., st. M.: nhd. „Blutbann“, Gerichtsbarkeit; E.: s. bluot (2), ban

bluotbrunne, mhd., sw. M.: nhd. Blutstrom; E.: s. bluot (2), brunne (1)

bluotekirl?, mhd., st. M.: nhd. Opferpriester; E.: s. bluoten (2), karl?

bluoten (1), mhd., sw. V.: nhd. blühen; E.: s. bluot (F.), blüen

bluoten (2), mhd., sw. V.: nhd. bluten

bluoten (3), mhd., sw. V.: nhd. opfern; E.: s. bluoten (2)

bluotende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „blutend“, blutig; E.: s. bluoten

bluotendic 1, mhd., Adj.: nhd. blutend; E.: s. bluoten (2)

bluotesmāl, mhd., st. N.: nhd. Blutmal, Blutfleck; E.: s. bluot (2), mal

bluoteszaher*, bluoteszeher, mhd., st. M.: nhd. Blutstropfen; E.: s. bluot (2), zaher

bluotgevar, mhd., Adj.: nhd. von Blut gefärbt, blutfarbig; E.: s. bluot (2), gevar (1)

bluotgiezære, bluotgiezer, mhd., st. M.: nhd. „Blutvergießer“, Mörder; E.: s. bluot (2), giezen, giezære

bluotgiezærinne, bluotgiezerinne, mhd., st. F.: nhd. „Blutvergießerin“, Mörderin; E.: s. bluot, giezen, giezærinne

bluotgiezen*** (1), mhd., st. V.: nhd. Blut vergießen; E.: s. bluot, giezen (1)

bluotgiezen (2), mhd., st. N.: nhd. Blutvergießen; E.: s. bluot (2), giezen

bluotgiezende, bluotgiezend, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „blutgießend“, blutend, blutvergießend; E.: s. bluot (2), giezen

bluotharsch, mhd., st. M.: nhd. Mörderbande; E.: s. bluot (2), harsch

bluotic, pluotic, bluotec, mhd., Adj.: nhd. blutig, blutend, mit Blut befleckt, aus Blut seiend

bluoticvar, bluotecvar, mhd., Adj.: nhd. „blutigfarben“; E.: s. bluotic, var

bluotigen, mhd., sw. V.: nhd. blutig machen

bluotlich, mhd., Adj.: nhd. blutig, blutfarben; E.: s. bluoten, lich

bluotnaz, mhd., Adj.: nhd. „blutnass“, blutend, nass von Blut; E.: s. bluot (2), naz

bluotrahsenen*, bluoträhsen, mhd., sw. V.: nhd. Blut husten, Blut speien; E.: s. bluot (2), rahsenen

bluotrehsen, pluotrehsen, mhd., st. N.: nhd. Bluthusten; E.: s. bluot (2), rehsen

bluotresen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Blut begossen; E.: s. bluot

bluotrīchgevar, mhd., Adj.: nhd. kräftig von Blut gefärbt; E.: s. bluot (1), rīche (1), gevar (1)

bluotrisic*, bluotrisec, mhd., Adj.: nhd. blutrünstig, blutüberströmt; E.: s. bluot, risic

bluotrōt, mhd., Adj.: nhd. blutrot; E.: s. bluot (2), rōt

bluotrōtvar, bluotrōtfar*, mhd., Adj.: nhd. „blutrotfarben“, blutrot, blutrot gefärbt

bluotrüegic*, bluotrüegec, mhd., Adj.: nhd. eines mit der Todesstrafe bedrohten Verbrechens angeklagt; E.: s. bluot (1), rüegic*

bluotrünne, mhd., Adj.: nhd. blutig wund; E.: s. bluot (1), rünne

bluotruns (1), mhd., st. M., st. F.: nhd. „Blutrunst“, Blutfluss, blutige Wunde, Verletzung, blutende Verletzung, Blut, Blutstropfen, Blutvergießen, Blutstrom, Blutvergießer

bluotruns (2), mhd., Adj.: nhd. blutig wund; E.: s. bluotruns (1)

bluotrunsic, bluotrunsec, bluotrusic, bluotrünsic, mhd., Adj.: nhd. „blutrünstig“, blutig, wund, blutbefleckt; E.: s. bluot (2), runsic

bluotrunst, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Blutrunst“, Blutfluss, blutige Wunde, Verletzung, blutende Verletzung, Blut, Blutstropfen, Blutvergießen, Blutstrom, Blutvergießer

bluotrunstic, bluotrunstec, bluotrünstec, mhd., Adj.: nhd. „blutrünstig“, blutig, blutend, wund; E.: s. bluot, runstic

bluotrünstic, mhd., st. N.: nhd. Körperverletzung, Bluttat; E.: s. bluotruns

bluotslac 1, mhd., st. M.: nhd. „Blutschlag“, Schlag der eine blutende Wunde zuzieht

bluotslīfen*** (1), mhd., st. V.: nhd. Blut verlieren; E.: s. bluot (2), slīfen (1)

bluotslīfen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Blutverlust; E.: s. bluot, slīfen

bluotslinde, mhd., sw. M.: nhd. Blutverschlinger, Blutsäufer; E.: s. bluot, slinde

bluotspeichel, pluotspeichel, mhd., sw. F.: nhd. „Blutspeichel“, Mundblutung, Speien von Blut, Aushusten von Blut; E.: s. bluot (2), speichel

bluotspīwunge, mhd., st. F.: nhd. Blutspucken, blutiger Auswurf; E.: s. bluot (1), spīwen

bluotstechære, bluotstecher, mhd., st. M.: nhd. Wahrsager, Opferschauer; E.: s. bluot, stechære

bluotstein, mhd., st. M.: nhd. Blutstein

bluotstrich, bluotstrīch, mhd., st. M.: nhd. „Blutstrich“, blauer Fleck, Bluterguss, Striemen; E.: s. bluot, strich

bluotstrieme, mhd., sw. M.: nhd. Blutstriemen; E.: s. bluot (1), strieme

bluotstropfe, pluotstropfe, mhd., sw. M.: nhd. Blutstropfen; E.: s. bluot (2), tropfe

bluotstürzen***, mhd., sw. V.: nhd. Blut vergießen; E.: s. bluot (2), stürzen (1)

bluotstürzunge, mhd., st. F.: nhd. „Blutsturz“, Blutvergießen; E.: s. bluot (2), stürzen

bluotsūgen***, mhd., st. V.: nhd. Blut saugen; E.: s. bluot (2), sūgen

bluotsūgende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. blutsaugend; E.: s. bluot, sūgen, sūgende

bluotsuht, mhd., st. F.: nhd. „Blutsucht“, Blutfluss, Blutung, krankhaftes Aufsließen von Blut

bluotsuhtic, bluotsühtec, mhd., Adj.: nhd. „blutsüchtig“, an Blutfluss leidend; E.: s. bluotsuht

bluotsweizic*, bluotsweizec, mhd., Adj.: nhd. blutüberströmt, blutend, blutnass; E.: s. bluot (2), sweizic, sweiz

bluottragærinne, bluottragerin, pluottragerin, mhd., st. F.: nhd. „Blutträgerin“, Vene, Blutader; E.: s. bluot (2), tragen, tragærinne

bluottrinkære*, bluottrinker, mhd., st. M.: nhd. „Bluttrinker“, Blutsäufer, Mörder; E.: s. bluot (2), trinkære, trinken

bluottropfe, mhd., sw. M.: nhd. Blutstropfen; E.: s. bluot, tropfe

bluotvar, bluotfar*, pluotvar, pluotfar*, mhd., Adj.: nhd. blutfarben, von Blut gefärbt, blutig, blutgetränkt, blutunterlaufen, blutrot

bluotveim, bluotfeim*, mhd., st. M.: nhd. Blutschaum; E.: s. bluot (2), feim

bluotvergiezære*, bluotfergiezære*, bluotvergiezer, bluotfergiezer*, mhd., st. M.: nhd. „Blutvergießer“, Mörder; E.: s. bluot (2), vergiezen

bluotvergiezen*** (1), mhd., st. V.: nhd. „Blut vergießen“; E.: s. bluot, vergiezen (1)

bluotvergiezen (2), bluotfergiezen*, pluotvergiezen, pluotfergiezen*, mhd., st. N.: nhd. Blutvergießen; E.: s. bluot (2), vergiezen

bluotverswendære*, bluotferswendære*, bluotverswender, bluotferswender*, mhd., st. M.: nhd. „Blutverschwender“, Blutvergießer, Mörder; E.: s. bluot (2), verswenden

bluotverwic, bluotferwic*, mhd., Adj.: nhd. blutgefärbt, blutfarbig; E.: s. bluot (2), verwic

bluotvliezen*** (1), mhd., V.: nhd. „Blut fließen lassen“; E.: s. bluot, vliezen (1)

bluotvliezen (2), bluotfliezen*, pluotvliezen, pluotfliezen*, mhd., st. N.: nhd. „Blutfließen“, Bluten; E.: s. bluot (2), vliezen (2)

bluotvlōz, bluotflōz*, mhd., st. M.: nhd. Blutfluss; E.: s. bluot, vliezen

bluotvluzzede, bluotfluzzede*, mhd., F.: nhd. Blutfluss, Hämorrhoide

bluotwurm, mhd., st. M.: nhd. eine Schlangenart bei deren Biss Blut hervorströmt; E.: s. bluot (2), wurm

bluotwurz 2, mhd., st. F.: nhd. „Blutwurz“, Hirtentäschel, Vogel-Knöterich?; E.: s. bluot, wurz, wurze

bluotwurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Blutwurz“, Hirtentäschel, Vogel-Knöterich?; E.: s. bluot, wurz, wurze

bluotzehende, mhd., sw. M.: nhd. Blutzehnte, Blutzehnt, Viehzehnte, Viehzehnt, Viehabgabe; E.: s. bluot (2), zehende

blut, mhd., Adj.: nhd. bloß, nackt; E.: s. blōz (1)

blutnacket, mhd., Adj.: nhd. völlig nackt; E.: s. blut, nacket

blutten***, mhd., sw. V.: nhd. entblößen; E.: s. blut

bluttet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entblößt; E.: s. blutten

blūwic*, blūwec, mhd., Adj.: nhd. zaghaft, schüchtern, verlegen (Adj.), unentschlossen, scheu, zurückhaltend, schwach; E.: s. bluge

blūwiclich*, blūweclich, mhd., Adj.: nhd. zaghaft, schüchtern, verlegen (Adj.), unentschlossen, zurückhaltend, vorsichtig; E.: s. blūwic, lich

blūwiclīche*, blūweclīche, mhd., Adv.: nhd. verlegen (Adv.), schüchtern, zaghaft; E.: s. blūwic, līche

boa, mhd., F.: nhd. Boa

bobe, bobene, mhd., Adv., Präp.: nhd. oben, oberhalb; E.: s. obe

boben, bobene, bofen, mhd., Präp.: nhd. über, über hinaus, oberhalb; E.: s. bobe

bobene (1), boven, bofen*, mhd., Adv.: nhd. oberhalb, über; E.: s. bobe

bobenheit, pobenheit, mhd., st. F.: nhd. Überlegenheit, Überheblichkeit, Überlegensein, Obenaufsein; E.: s. boben, bobene, heit

bobenthalben, mhd., Adv., Präp.: nhd. oben, oberhalb; E.: s. boben, halp

boc, poc, mhd., st. M.: nhd. Bock, Ziegenbock, Schafbock, Rehbock, Ramme, Schleife, schlittenähnliches Transportmittel, Holzgestell, Musikinstrument, ein Sternbild; E.: s. germ. *bukkō-, *bukkōn, *bukka-, *bukkan, sw. M. (n), Bock; idg. *bʰū̆g̑os, *bʰukkos, M., Bock, Pokorny 174

boche, mhd., sw. M.: nhd. Ertrotzen eines Anspruchs; E.: s. bochen (1)

bochen (1), puchen, mhd., sw. V.: nhd. pochen, trotzen, ertrotzen, einen Anspruch durchzusetzen versuchen, plündern; E.: s. germ. *puk-, V., stechen, pochen; idg. *beu- (1), *bu-, *bʰeu-, *bʰu-, V., dumpf schallen, Pokorny 97

bochen (2), mhd., st. N.: nhd. „Pochen“; E.: s. bochen (1)

bochirz, mhd., st. M.: nhd. Bockhirsch; E.: s. boc, hirz

bochselen*, pochslen, mhd., sw. V.: nhd. krachen; E.: s. bochen (1)

bochwort, mhd., st. N.: nhd. Trotzwort; E.: s. bochen (1), wort

bockel, mhd., st. N.: nhd. Böcklein; E.: s. germ. *bukkō-, *bukkōn, *bukka-, *bukkan, sw. M. (n), Bock; s. idg. *bʰū̆g̑os, *bʰukkos, M., Bock, Pokorny 174

bockelære, mhd., st. M.: nhd. „Bockeler“, Bock (Schimpfwort); E.: s. boc

bockelīn, böckelīn, mhd., st. N.: nhd. Böcklein, kleiner Bock; E.: s. germ. *bukkō-, *bukkōn, *bukka-, *bukkan, sw. M. (n), Bock; s. idg. *bʰū̆g̑os, *bʰukkos, M., Bock, Pokorny 174

bocken (1), mhd., sw. V.: nhd. niedersinken, gebeugt sein (V.), niederlegen, sich ducken; E.: s. boc

bocken (2), bucken, pucken, mhd., sw. V.: nhd. stoßen, stinken, stinken wie ein Bock, als Kriegsknecht dienen, spielen, Karten spielen

bocken (3), bucken, mhd., Adj.: nhd. vom Ziegenbock stammend, Bock...; E.: s. boc

böcken*** E.: s. boc?

bockesbluot, bocksbluot, pocksbluot, bockespluot, pockspluot, mhd., st. N.: nhd. „Bocksblut“, Blut des Ziegenbocks; E.: s. boc, bluot (2)

bockeshorn 2, mhd., st. N.: nhd. Bockshorn, Röhrenkassie; E.: s. boc, horn

bockeshūt*, bockshūt, mhd., st. F.: nhd. Bockshaut, Haut eines Bockes; E.: s. boc, hūt

bockesswam 1, bockesswamp, buckesswam, buckesswamp, mhd., st. M.: nhd. „Bocksschwamm“, Hirschschwamm, Lärchenschwamm; E.: s. boc, swam

bockezen, bückezen, mhd., sw. V.: nhd. springen, stoßen; E.: s. bocken (2)

bockisch, mhd., Adj., Adv.: nhd. „böckisch“, Bock..., nach der Art eines Bockes sich verhaltend, bockig, unziemlich

bocschāf, mhd., st. N.: nhd. Bockschaf; E.: s. boc, schāf

bocsūrampfe 2, mhd., Sb.: nhd. „Bocksauerampfer“, Waldsauerampfer; E.: s. boc, sūr (1), ampfer

bocvel, bocfel*, mhd., st. N.: nhd. „Bockfell“, Bockshaut; E.: s. boc, vel

bocwurze, bucwurze, bocwurz, bouchwurz, mhd., st. F.: nhd. Bockwurz, Bibernelle, Pimpinelle, Quecke (?), Tollkirsche (?); E.: s. boc, wurze

bodem, boden, podem, mhd., st. M.: nhd. Boden, Grund, Grundstück, Grund und Boden, Fundament, Fußboden, Fassboden, Fass, Gefäßboden, Kornboden, Kornhaus, Schiffsboden, Kiel, Schiff, Floß, Meeresgrund, Bodenstück, Boden eines Musikinstruments, Tiefstes, Innerstes, Nährboden, Fleisch; E.: germ. *budma-, *budmaz, *butma-, *butmaz, st. M. (a), Boden; idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174

bodemgrunt, mhd., st. M.: nhd. tiefster Grund; E.: s. bodem, grunt

bodemlege 1, mhd., st. F.: nhd. Bodenlage (als Mengenbezeichnung für Heu), den Boden bedeckende Lage; E.: s. bodem, lege

bodemlōs, bodenlōs, mhd., Adj.: nhd. bodenlos, undicht; E.: s. bodem, lōs

bodemsē, Bodensē, mhd., st. M.: nhd. Bodensee; E.: s. bodem, sē

bœre, mhd., st. F.: nhd. Höhe, Erhebung; E.: s. bœren

bœren, mhd., sw. V.: nhd. erheben, in die Höhe heben, tragen; E.: s. bor

bœrunge*** E.: s. bœren

bœse (2), mhd., Adv.: nhd. „böse“; E.: s. bōse

bœse (3), mhd., st. F., st. N.: nhd. Schlechtigkeit, Bosheit, Böses, Übel, schlechte Beschaffenheit, Schlechtsein; E.: germ. *bausō, st. F. (ō)

bœseren*, bœsern, pœsern, mhd., sw. V.: nhd. schlechter werden, schlechter machen, ärgern, verärgern, verschlechtern, sich verschlechtern, verschlimmern, verderben, mindern, vermindern, verdüstern; E.: s. bœse

bœserunge, mhd., st. F.: nhd. „Verschlechterung“, Ärgernis, Anstoß; E.: s. bœseren

bœsewiht, bœswiht, bōsewiht, mhd., st. M.: nhd. Bösewicht, Schurke, Verachteter, verächtlicher Mensch, Übeltäter, Verbrecher, schlechter Mensch

bœslīche, bōslīche, pœslīche, pōslīche, mhd., Adv.: nhd. „böslich“, bös, auf schlechte Weise, wenig, gar nicht, übel, schlecht, böswillig, erbärmlich, schmählich, elend, feige, unritterlich, unhöflich, auf schlimme Weise, übelriechend, schlecht gekleidet

bœslistic, bœslistec, pœslistic, mhd., Adj.: nhd. „böslistig“, tückisch, bösartig, hinterlistig; E.: s. bōse, listic

bœsunge, mhd., st. F.: nhd. Schlechtmachung, Ärgernis

bœswillic, mhd., Adj.: nhd. böswillig; E.: s. boswilligen

bœswilligen, mhd., sw. V.: nhd. böswillig handeln; E.: s. bose, bœse, willigen

boffet 1, mhd., Sb.: nhd. dreibeiniges Tischchen, Tischchen zum Anrichten und Absetzen der Speisen

bogære, mhd., st. M.: nhd. „Boger“, Bogenschütze; E.: s. bogen

boge (1), bogen, poge, mhd., sw. M.: nhd. Bogen, Wölbung, Halbkreis, Sattelbogen, Brückenbogen, Torbogen, gebogener Querbalken, Bogen an einer Krone, Regenbogen, Umweg; E.: germ. *bugō-, *bugōn, *buga-, *bugan, sw. M. (n), Bogen, Wölbung; s. idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152

bogelīn, mhd., st. N.: nhd. „Bögelein“, kleiner Bogen, Schlinge beim Vogelfang, Schlinge zum Fischfang; E.: s. boge, līn

bogen (1), mhd., sw. V.: nhd. Bogen bilden, im Bogen sich bewegen, biegen, beugen, sich beugen, in Bogen fließen, zu Bogen machen, bluten; E.: s. germ. *baugjan, sw. V., beugen, biegen; vgl. idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152

bogen (2), mhd., st. N.: nhd. Bogenbildung, Bogen; E.: s. boge (1)

bogenære, mhd., st. M.: nhd. „Bogner“, Bogenschütze, Bogenmacher, Armbrustmacher; E.: s. boge

bogenkrümbe*, bogenkrumbe, mhd., st. F.: nhd. Bogen, Arkadenbogen,; E.: s. bogen, krümbe

bogenreht, mhd., st. N.: nhd. „Bogenrecht“, Wollschlagrecht, Berechtigung zum Wollschlagen; E.: s. boge, reht

bogenrucke, bogrucke, bogenruck, mhd., Adj.: nhd. höckerig, krumm, gebeugt; E.: s. boge, rucke

bogenschuz, mhd., st. M.: nhd. Bogenschuss, Bogenschussweite; E.: s. boge, schuz

bogensnuor, mhd., st. F.: nhd. Bogenschnur, Bogensehne; E.: s. boge, snuor (1)

bogenstrange, mhd., sw. F.: nhd. Bogenstrang, Bogensehne; E.: s. boge, strange

bogenzein, mhd., st. M.: nhd. Pfeil; E.: s. boge, zein

bogerist, bogeriste, mhd., st. Sb.: nhd. gebogener Fußrücken; E.: s. boge, rist (1)

bogerucke, bogrucke, mhd., Adj.: nhd. gekrümmt, krumm, gebeugt; E.: s. boge, rucke

bogesnuor, mhd., st. F.: nhd. „Bogenschnur“, Bogensehne; E.: s. boge, snuor (1)

bogestal, pogestal, mhd., st. N.: nhd. Bogenschussweite; E.: s. boge, stal

bogestrāl, mhd., st. M.: nhd. Bogenpfeil; E.: s. boge, strāl

bogestrange, mhd., sw. M.: nhd. Bogenschütze; E.: s. boge, strange

bogevuoter, bogefuoter*, bocvuoter, mhd., st. N.: nhd. Bogenfutter, Köcher

bogewunde, bogwunde, mhd., sw. F.: nhd. Wunde; E.: s. boge, wunde

bogeziehære, mhd., st. M.: nhd. „Bogenzieher“, Bogenspanner, Bogenschütze; E.: s. boge, ziehen

boije, boye, boie, beīe, boge, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Kette (F.) (1), Fessel (F.) (1)

boijen*, boien, mhd., sw. V.: nhd. fesseln, in Ketten legen; E.: s. boje

bois, poys, mhd., M.: nhd. „Wald“

bol (1), mhd., st. M.: nhd. Wurf, Schleudern (N.); E.: s. bolen (2)

bol (2), mhd., Adj.: nhd. geschwollen; E.: s. bol (1)

bolære, boler, mhd., st. M.: nhd. Wurfmaschine, Böller, Wurfgeschütz; E.: s. bolen (2)

Bolāne 3, mhd., st. M.: nhd. Pole; E.: vielleicht vom urslaw. pole, Sb., Feld

bold*** E.: balt

bole, mhd., sw. F.: nhd. Bohle, dickes Brett; E.: s. bolen (2)

bolen* (1), boln, mhd., sw. V.: nhd. schreien, blöken; E.: s. blæn

bolen* (2), boln, poln, mhd., sw. V.: nhd. rollen, wälzen, werfen, schleudern, kunstvoll anbringen, schlagen, zuwerfen; E.: s. germ. *ballō-, *ballōn, *balla-, *ballan, sw. M. (n), Kugel, Ball (M.) (1); vgl. idg. *bʰel- (3), V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

bolen* (3), boln, mhd., st. N.: nhd. „Rollen“ (N.), Schleudern, Werfen; E.: s. bolen

bolgen (1), mhd., sw. V.: nhd. zürnen; E.: s. belgen

bolgen*** (2) E.: s. belgen

bolle (1), mhd., st. F.: nhd. Nachmehl, feines Mehl, Gebäck; E.: vgl. idg. *pel- (2b), Sb., Staub, Mehl, Brei, Pokorny 802

bolle (2), mhd., sw. F.: nhd. „Bolle“, Knospe, kugelförmiges Gefäß; E.: germ. *bullō-, *bullōn, *bulla-, *bullan, Sb., Kugel, Schale (F.) (2); s. idg. *bʰel- (3), *bʰl̥-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

bollen (1), mhd., sw. V.: nhd. poltern; E.: lautmalerisch

bollen (2), mhd., sw. V.: nhd. eine Kugel oder Perle an einem Kleidungsstück anbringen; E.: s. bolle (2)

bolleren*, bollern, mhd., sw. V.: nhd. poltern; E.: s. bollen

böllīn, mhd., Adj.: nhd. aus feinem Mehl gebacken; E.: s. bolle (1)

bolster, mhd., st. M.: nhd. Polster, Polsterer (?); E.: germ. *bulstra-, *bulstraz, *bulhstra-, *bulhstraz, st. M. (a), Polster; s. idg. *bʰelg̑ʰ-, V., Sb., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pokorny 125; vgl. idg. *bʰel- (3), V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

bolsterhündelīn, bolsterhundelīn, mhd., st. N.: nhd. „Polsterhündlein“, Schoßhund, Schoßhündlein, Schoßhündchen; E.: s. bolster, hündelīn

bolsterlīn, mhd., st. N.: nhd. „Polsterlein“, kleiner Polster; E.: s. bolster, līn

bolsterschuoch 1, mhd., st. M.: nhd. „Polsterschuh“, Kothurn, Schuh mit dicker hoher Sohle, gefütterter Schuh, Pelzschuh, Winterschuh; E.: s. bolster, schuoch

bolsterstein 1, mhd., st. M.: nhd. Sockel, Fuß; E.: s. bolster, stein

bolt*** E.: s. balt

bolwerc, bolewerc, mhd., st. N.: nhd. Bollwerk, Wurfmaschine; E.: s. bol, werc

bolz (1), mhd., st. M.: nhd. Brei, Mehlbrei, Mus, Grütze; E.: vgl. idg. *pel- (2b), Sb., Staub, Mehl, Brei, Pokorny 802

bolz (2), polz, mhd., st. M.: nhd. Bolzen (M.), Lötkolben, Schlüsselrohr, Pfeil; E.: germ. *boltō-, *boltōn, *bolta-, *boltan, *bultō-, *bultōn, *bulta, *bultan, sw. M. (n), Bolzen (M.); s. idg. *bʰeld-, V., pochen, schlagen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (3), V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

bolze, mhd., sw. M.: nhd. Bolzen, Lötkolben, Schlüsselrohr, Pfeil; E.: germ. *boltō-, *boltōn, *bolta-, *boltan, *bultō-, *bultōn, *bulta, *bultan, sw. M. (n), germ. Bolzen (M.); germ. *bultjō-, *bultjōn, *bultja, *bultjan, Sb., Haufe, Haufen; s. idg. *bʰeld-, V., pochen, schlagen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (3), V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

bölzel, mhd., st. N.: nhd. kleiner Bolzen, Pfeil; E.: s. bolze

bölzelīn*, bolzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Bölzlein“, Pfeilchen, kleiner Pfeil; E.: s. bölze, līn

bolzgevidere, bolzgefidere*, mhd., st. N.: nhd. Pfeil, gefiederter Pfeil; E.: s. bolz, gevidere

bomhart, mhd., st. M.: nhd. Geschütz; E.: s. bom, hart

bon, buon, mhd., Adj.: nhd. „gut“; E.: vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218

bōnbrī, bōnenbrī, mhd., st. M.: nhd. Bohnenbrei

bōne, pōn, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Bohne, Wertloses, Geringwertiges, Geringstes; E.: germ. *baunō, st. F. (ō), Bohne; germ. *baunō-, *baunōn, sw. F. (n), Bohne; s. idg. *bʰabʰā, Sb., Bohne, Pokorny 106?, EWAhd 2, 237; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146?

bōnebluot, mhd., st. F.: nhd. Bohnenblüte; E.: s. bōne, bluot (1)

bōnebrōt*, bōnbrōt, mhd., st. N.: nhd. „Bohnenbrot“, Brot mit Bohnenmehl; E.: s. bōne, brōt

bonenie, mhd., st. F.: nhd. Pfingstrose, Päonie; E.: vgl. idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827?

bōnenmel, mhd., st. N.: nhd. Bohnenmehl; E.: s. bōne, mel

boneure, mhd., Interj.: nhd. „gute Zeit“, Glück; E.: vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; idg. *i̯ēro-, *i̯əro-, *i̯oro-, Sb., Sommer?, Frühling?, Jahr?, Pokorny 296; s. idg. *ei- (1), *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293; vgl. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281

bongen*** E.: s. bougen?

bōnīt, mhd., st. N.: nhd. Mütze, Brustschutz, Stoffart für Kopfbedeckungen

bōnsāt, mhd., st. F.: nhd. „Bohnensaat“, Bohnenfeld, Bohnenernte; E.: s. bōne, sāt

bōnwibel, mhd., st. M.: nhd. Bohnenkäfer; E.: s. bōne, wibel

bōnwinde, mhd., F.: nhd. Ackerwinde; E.: s. bōne, winde

bōnwurz, mhd., st. F.: nhd. „Bohnenwurz“, Braunwurz, Fetthenne; E.: s. bōne, wurz

bor (1), mhd., N.: nhd. Bohrer; E.: s. boren* (1)

bor (2), mhd., st. F., st. M.: nhd. oberer Raum, Empore in der Kirche, Höhe, Anhöhe; E.: s. germ. *buri-, *buriz, st. F. (i), Erhebung, Höhe; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

bor (3), bore, mhd., Adv.: nhd. gar, sehr; E.: s. borebalde

bor*** (4) E.: s. ur, beren (1)

bōr, mhd., st. M.: nhd. Trotz, Empörung, Auflehnung, Erhebung, Feindseligkeit; E.: s. bœre

borære*, borer, mhd., st. M.: nhd. Bohrer; E.: s. boren

boras, borax, mhd., Sb.: nhd. Borax, Natron, eine Gummiart

borat, mhd., st. M.: nhd. ein Edelstein; E.: Herkunft ungeklärt?

borbiderbe, mhd., Adj.: nhd. unredlich, korrupt; E.: s. bor (3), biderbe (1)

borbüne, mhd., st. F.: nhd. Emporkirche, Empore in der Kirche; E.: s. bor, büne

borc, mhd., st. M.: nhd. Borg, Borgen, Stundung, Entborgtes, Geliehenes, Bürgschaft, Schuld, Entgelt; E.: s. borgen

bordūne, mhd., sw. F.: nhd. lange Trompete

borēas, Boreas, mhd., st. M.: nhd. „Nordwind“; E.: vgl. idg. *gᵘ̯er- (3), *gᵘ̯or-, Sb., Berg, Pokorny 477

borebalde, mhd., Adj., Adv.: nhd. sehr kühn; E.: s. germ. *buru, Adj., sehr; s. germ. *balþa, *balþaz, Adj., kräftig, kühn, tapfer

boredrāte, mhd., Adj., Adv.: nhd. sehr schnell, sehr eilig; E.: s. germ. *buru, Adj., sehr; s. germ. *þrēdja, *þrēdjaz, Adj., schnell

boregemeit*, borgemeit, mhd., Adj.: nhd. gar nicht früh über; E.: s. bor (3), gemeit (1)

boregrōz, poregrōz, borgrōz, mhd., Adj.: nhd. riesengroß, gar nicht groß; E.: s. bore, grōz

boreguot*, borguot, porguot, mhd., Adj.: nhd. „sehr gut“, aufrichtig, gar nicht gut; E.: s. bor, guot

boreharte, borehart, mhd., Adv.: nhd. sehr hart, sehr schwer, sehr streng; E.: s. germ. *buru, Adj., sehr; s. germ. *hardu-, *harduz, Adj., hart, stark, tapfer, kühn

boreholt, borholt, mhd., Adj.: nhd. gar nicht freundlich; E.: s. bore, holt

borel, mhd., Sb.: nhd. eine Tuchsorte; E.: Herkunft unklar, vielleicht von einem Ort in Flandern

borelanc, borlanc, mhd., Adj.: nhd. sehr lang, gar nicht lang; E.: vgl. germ. *buru, Adj., sehr; s. germ. *langa-, *langaz, Adj., lang

borelange, borlange, borlenge, porlange, porlenge, mhd., Adv.: nhd. sehr lange, gar nicht lang

boren* (1), born, mhd., sw. V.: nhd. bohren, stoßen; E.: germ. *burōn, sw. V., reiben, bohren; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

boren*** (2) E.: s. beren (1)

borenheit*, bornheit, mhd., st. F.: nhd. Geborensein; E.: s. boren, heit

borenic* E.: s. boren, beren

borereht, mhd., Adj.: nhd. sehr recht, gerecht; E.: s. germ. *buru, Adj., sehr; s. germ. *reht, Adj., recht, gerade (Adj.) (2)

boreschœne*, borschœne, mhd., Adj.: nhd. sehr schön, gar nicht schön; E.: s. bor, schœne

boresenfte*, borsenfte, mhd., Adj.: nhd. gar nicht mild, gar nicht sanft; E.: s. bor, senfte (1)

boresēre*, borsēre, mhd., Adv.: nhd. übermäßig, gar nicht; E.: s. bor, sēre

boretiure, boretiur, bortiure, mhd., Adj.: nhd. sehr wertvoll, sehr kostbar, sehr vornehm, gar nicht knapp; E.: s. germ. *buru, Adj., sehr; germ. *deurja, *deurjaz, Adj., teuer, kostbar

boretsch, mhd., M.: nhd. „Boretsch“

boreunkunde*, boreunkunt, mhd., Adj.: nhd. unbekannt, sehr unwissend, fremd; E.: s. germ. *buru, Adj., sehr; germ. *un..., Präfix, un...; germ. *kunþo, Adj., bekannt

borever, borefer*, mhd., Adv.: nhd. sehr fern, sehr weit; E.: s. germ. *buru, Adj., sehr; s. germ. *ferrai, *ferro, Adv., fern

boreverr***, borverr***, mhd., Adj.: nhd. sehr weit entfernt, unlange; E.: s. bor, verr

boreverre*, borverre, borferre*, mhd., Adv.: nhd. sehr weit, unlange, gar nicht weit; E.: s. germ. *buru, Adj., sehr; s. germ. *ferrai, *ferro, Adv., fern

borevil*, borvil, porvil, borfil*, porfil*, mhd., Adj.: nhd. sehr viel, gar nicht viel; E.: s. bor, vil

borevile, borevil, borefile*, borefil*, borvil, borfil*, mhd., Adv.: nhd. sehr viel, gar nicht; E.: s. germ. *buru, Adj., sehr; s. germ. *filu, Adj., viel

borewol*, borwol, mhd., Adv.: nhd. schlecht, kaum, angemessen, gar nicht gut; E.: s. bor, wol

borgære, mhd., st. M.: nhd. „Borger“, Gläubiger, Darlehensgeber, Kreditgeber, Geldverleiher; E.: s. borgen

borge (1), mhd., st. F.: nhd. Schonung, Aufschub; E.: s. borgen

borgen (1), mhd., sw. V.: nhd. borgen, verleihen, leihen, bürgen, Bürgschaft leisten, Sicherheit leisten, verbürgen, sich verbürgen, Bürge sein (V.), achtgeben, Nachsicht haben, schonen, anvertrauen, Acht haben, behüten, schützen, entlehnen, schuldig bleiben, unterlassen (V.), fristen, Schulden machen, Aufschub geben, sich freimachen von, sich belasten mit, Zahlung erlassen (V.), nicht zurückverlangen, anschreiben, stunden, ermangeln, arm sein (V.), entschlagen; E.: germ. *burgēn, *burgǣn, sw. V., borgen, bürgen; idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

borgen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Borgen“ (N.), Bürgschaft, Sicherheit, Kaution; E.: s. borgen (1)

borgen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geborgen“; E.: s. bergen (1)

borgen (4), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „geborgen“; E.: s. verborgen (3)

borie, mhd., sw. M.: nhd. Ziborium

börje, mhd., sw. F.: nhd. Traggestell; E.: s. beren (1)

borke, mhd., sw. F.: nhd. „Borke“, Rinde, Baumrinde; E.: s. barku

borkirche, mhd., st. F.: nhd. Emporkirche; E.: s. bor, kirche

bormære, mhd., Adj.: nhd. völlig gleichgültig, gar nicht wichtig; E.: s. bor, mære

born, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Born“, Quell, Quellwasser, Brunnen, Ursprung, Harn; E.: s. brunne

bornen (1), mhd., sw. V.: nhd. anzünden, verwüsten, filtern, härten, brennen, leuchten, glänzen, glühen; E.: s. brennen

bornōt, mhd., Adj.: nhd. gar nicht nötig; E.: s. bor, nōt (1)

borrage 2, mhd., sw. M.: nhd. Boretsch, Gurkenkraut

borse, bors, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Porsch, Bors, Sumpf-Porst; E.: s. germ. *pursa-, *pursaz, st. M. (a), Struppiges, Porsch

borst (2) 8, mhd., st. M., st. N.: nhd. Fehlen, Mangeln (N.); E.: s. bersten, bresten (?)

borste, mhd., sw. F.: nhd. Borste; E.: s. germ. *bursti-, *burstiz, st. F. (i), Borste, Spitze, Gipfel; germ. *burstō, st. F. (ō), Borste, Spitze, Gipfel; idg. *bʰr̥sti-, Sb., Spitze, Ecke, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108

borstein, mhd., st. M.: nhd. Laststein, Probierstein; E.: s. bor, stein

borsten, mhd., sw. V.: nhd. mit Borsten versehen (V.); E.: s. borste

borstoht, mhd., Adj.: nhd. mit Borsten versehen (Adj.), borstig; E.: s. borste

bort, port, mhd., st. M., st. F., st. N.: nhd. Bord, Rand, Kante, Böschung, Schiffsrand, Planke, Schiffsplanke, Blech, Ufer; E.: germ. *burda- (2), *burdam, st. N. (a), Rand, Borte, Kante; germ. *burda- (1), *burdam, st. N. (a), Brett, Tisch; idg. *bʰr̥dʰo-, Sb., Brett, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133; idg. *bʰordʰo-, Sb., Rand, Kante, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

borte (1), porte, mhd., sw. M.: nhd. Rand, Einfassung, Besatz, Ufer, Band (N.), Borte, Schildfessel, Tasselband, Gürtel; E.: s. germ. *burda- (2), *burdam, st. N. (a), Rand, Borte, Kante; idg. *bʰordʰo-, Sb., Rand, Kante, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

bortelīn, börtelīn, mhd., st. N.: nhd. Börtlein, kleine Borte; E.: s. borte

borten, mhd., sw. V.: nhd. mit Borten umgeben (V.); E.: s. borte

bortengewant, mhd., st. N.: nhd. „Bortengewand“, Kleidungsstück mit Borten; E.: s. borte, gewant

bortsīde, bortesīde, mhd., sw. F.: nhd. „Bortenseide“, Seide für Borten, Seide für Bänder, Seide für Gürtel, Seide, Seidenband; E.: s. borte, sīde

borzehende, mhd., sw. M.: nhd. Ertragszehnt, voller Zehnt; E.: s. bor (3), zehende (2)

börzelkrūt*, pörzelkrūt, mhd., st. N.: nhd. Burzelkraut; E.: idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

bōs, mhd., st. M.: nhd. Bosheit; E.: s. bōse

bosche 2, busche, mhd., sw. M.: nhd. Busch, Gesträuch, Büschel, Gehölz, Brombeerstaude, Wald; E.: s. germ. *busk, *buska, *buskaz, st. M. (a), Busch; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146?, EWAhd 2, 474

böscheloht*, pöscheloht, mhd., Adj.: nhd. schwellend; E.: s. bosche, oht

boschotz*, poschotz, mhd., Adj.: nhd. schwellend; E.: ?

bōse, bœse, pœse, mhd., Adj.: nhd. böse, schlecht, verwerflich, gering, minderwertig, übel, wertlos, gemein, geizig, schwach, krank, unkräftig, machtlos, schlimm, schädlich, unedel, einfach, von geringem Stand seiend, unhöfisch, ohne Anstand seiend, erbärmlich, feige, ängstlich, verdorben, welk, faul, untüchtig, untreu, unwürdig, verachtet, entzündet, bösartig; E.: germ. *bausa-, *bausaz, *bausja-, *bausjaz, Adj., aufgeblasen, gering, schlecht, böse; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

bōsen, bœsen, mhd., sw. V.: nhd. schlecht werden, schlecht sein (V.), Böses tun, wüten; E.: germ. *bausōn, sw. V., schlecht machen, mangelhaft machen; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

bōsheit, bœsheit, pōsheit, mhd., st. F.: nhd. Wertlosigkeit, Nichtigkeit, schlechte Eigenschaft, böses Denken, böses Handeln, Übeltat, Bosheit, Bösheit, Böses, Geiz, Schlechtheit, Verfehlung, Sünde, Sündhaftigkeit, Misshandlung, Unzucht, Gefährlichkeit, Härte, Untüchtigkeit, Feigheit, Verschlechterung, Schmutz, Gestank, Auswurf, Krankheit, Verdorbenes, Kadaver, Leiche; E.: germ. *bausahaidu-, *bausahaiduz, st. F. (u), Nichtigkeit, Geringheit; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98; idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916

bōslich, bœslich, mhd., Adj.: nhd. böse, schlecht; E.: s. bœslīche

bot, mhd., st. N.: nhd. Gebot, Verordnung, Befehl, Anordnung, gerichtliches Zwangsmittel, Verbot, Haft, Spielpartie, Zunftversammlung, verbindliche Meinung, Auslegung; E.: germ. *buda-, *budam, st. N. (a), Gebot; s. idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150

botbære, mhd., Adj.: nhd. botmäßig; E.: s. bot, bære

botdinc, mhd., st. N.: nhd. Botding, gebotenes Ding, öffentlich verkündeter Gerichtstag, gebotenes Gericht; E.: s. bot, dinc

bote, pote, mhd., sw. M.: nhd. Bote, Abgesandter, Briefbote, Dienstbote, Bevollmächtigter, Beauftragter des Gerichts, Beistand beim gerichtlichen Zweikampf, Gerichtshelfer, Apostel, Prophet, Stellvertreter; E.: germ. *budō-, *budōn, *buda-, *budan, sw. M. (n), Bote, Verkünder; s. idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150

botech (1), botich, potich, potech, mhd., sw. F., sw. M., st. M.: nhd. Rumpf, Leichnam, Leib, Körper

botech (2), mhd., st. M.: nhd. Bottich; E.: vgl. idg. *apo-, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

botechære, botecher, mhd., st. M.: nhd. „Böttcher“, Büttner; E.: s. boteche

boteche, botege, püttich, mhd., sw. F.: nhd. Bottich, Fass, Kessel

botelich, mhd., Adj.: nhd. Boten..., als Bote handelnd, apostolisch

botelīn, mhd., st. N.: nhd. Bötlein, kleiner Bote; E.: s. bote

botelinc, mhd., st. M.: nhd. Bote, Gesandter; E.: s. bote

boten (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geboten; E.: s. bieten

boten, poten, mhd., sw. V.: nhd. Bote sein (V.), verkündigen, verkünden; E.: s. bote

botenbrōt, betenbrōt, potenbrōt, petenbrōt, mhd., st. N.: nhd. „Botenbrot“, Botenlohn, Nachricht, Entlohnung für das Überbringen einer guten Nachricht; E.: s. bote, brōt

botenhant, mhd., st. F.: nhd. „Botenhand“, Hand eines Boten; E.: s. bote, hant

botenlēhen, mhd., st. N.: nhd. „Botenlehen“, Lehen für das Botendienste zu leisten sind; E.: s. bote, lēhen

botenlōn, mhd., st. M.: nhd. Botenlohn; E.: s. bote, lōn

botenmiete, mhd., st. F.: nhd. „Botenmiete“, Botenlohn, Belohnung für das Überbringen einer guten Nachricht; E.: s. bote, miete

botenreht, mhd., st. N.: nhd. Botenrecht; E.: s. bote, reht

botentuom*** E.: s. bote, tuom

boterede, mhd., st. F.: nhd. „Botenrede“, Botschaft; E.: s. bote, rede

boteschaft, botschaft, bodeschaft, batschaft, potschaft, mhd., st. F.: nhd. Botschaft, Bestellung, Verheißung, Bericht, Vollmacht, Gebot, Befehl, Auftrag, Ladung, Vorladung, Botendienst, außerordentliche Gerichtssitzung, Brief, Nachricht, Mitteilung, Delegation, gebotener Gerichtstag, außerordentlicher Gerichtstag, Sendung, Verheißung, Evangelium, Gesandtschaft

boteschaften, botschaften, botscheften, botescheften, botschaffen, boteschaffen, mhd., sw. V.: nhd. Botschaft ausrichten, verkündigen, mitteilen, eine Einladung übermitteln; E.: s. boteschaft, bote, schaft

boteschaftic***, mhd., Adj.: nhd. geschäftig

boteschafticlich***, mhd., Adj.: nhd. geschäftig; E.: s. boteschaft

boteschafticlīchen, botschefticlīchen, mhd., Adv.: nhd. geschäftig, einer Gesandtschaft gemäß; E.: s. boteschaft

boteschaftunge, mhd., st. F.: nhd. Gesandtschaft; E.: s. boteschaften

botige, botenge, mhd., sw. F.: nhd. Bottich; E.: s. botich

botinne, mhd., st. F.: nhd. Botin; E.: s. bote

botisch***, mhd., Adj.: nhd. „Boten...“; E.: s. bote

botmæzic*, botmæzec, mhd., Adj.: nhd. dem Gericht unterworfen; E.: s. bot, mæzic (1)

botrus, mhd., M.: nhd. Weinbeere, Weintraube

botschuoch, bozschuoch, mhd., st. M.: nhd. Schuh, eine Art grober Schuh; E.: s. schuoch

botwære, mhd., st. M.: nhd. Verleumder, Schmäher; E.: s. bote, wære

botwæren, botwaren*, botwarn, butwaren*, butwarn, mhd., sw. V.: nhd. schmähen, verleumden; E.: s. bote, wæren (1)

botwar, mhd., sw. F.: nhd. Falschaussage, Schmähung, Verleumdung; E.: s. bote, war

botwarære 1 und häufiger, botwarer, mhd., st. M.: nhd. Verleumder, Verschmäher; E.: s. bot, warære

botwaren* (2) 1, botwarn, mhd., st. N.: nhd. Verleumden, Verleumdung; E.: s. botwæren

botwarīe, mhd., st. F.: nhd. Verleumdung; E.: s. botwaren* (2)

bouc, bōc, pouc, mhd., st. M.: nhd. „Gebogenes“, Ring, Spange, Reif (M.) (2), Kette (F.) (1), Fessel (F.) (1), Stahlreif am Helm; E.: germ. *bauga-, *baugaz, st. M. (a), Gebogener, Ring, Metallring; vgl. idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152

bouchen, mhd., st. N.: nhd. Wink, Zeichen, Wunderzeichen, Vorzeichen, Sinnbild, Vorbild, Ereignis; E.: germ. *baukna-, *bauknam, st. N. (a), Zeichen; s. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104

bouge (1), mhd., sw. F.: nhd. Armring, Armreif, Spange, Kette (F.) (1), Fessel (F.) (1), Neigung, Ring

bouge (2), böuge, mhd., st. F.: nhd. Beugung, Neigung, Demut; E.: s. bougen

bouge*** (3) E.: s. bougen

bougen, böugen, mhd., sw. V.: nhd. biegen, beugen, drehen, unterwerfen, richten auf, neigen; E.: germ. *baugjan, sw. V., beugen, biegen; idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152

böuget*** E.: s. bougen

böugic*** E.: s. bougen

böugunge, mhd., st. F.: nhd. „Beugung“, Unterwürfigkeit, Verbeugung; E.: s. bougen

bouke, mhd., sw. F.: nhd. Pauke; E.: s. pūke

boum, boun, bōm, bōn, bām, poum, pām, mhd., st. M.: nhd. Baum, Baumstange, Papierstange (beim gerichtlichen Kampf), Stammbaum, Stange, Leuchter, Sarg, Totenbaum, Lichtstock, Stock, Stock zum Festlegen Gefangener, Säule (F.) (1), Baum des Lebens, Baum der Erkenntnis; E.: germ. *bagma-, *bagmaz, *bauma-, *baumaz, *bazma-, *bazmaz, st. M. (a), Baum

boumach 1, mhd., st. N.: nhd. Weingarten, Gesträuch; E.: s. boum, ach

boumast, mhd., st. M.: nhd. „Baumast“, Ast am Baum; E.: s. boum, ast

boumblat, mhd., st. N.: nhd. „Baumblatt“, Blatt am Baum; E.: s. boum, blat

boumbluot, mhd., st. F.: nhd. Baumblüte; E.: s. boum, bluot (1)

boumbusch, mhd., st. M.: nhd. „Baumbusch“, kleiner Baum; E.: s. boum, busch

boume, mhd., sw. M.: nhd. „Baum“, Paradiesbaum; E.: s. boum

böumel, mhd., st. N.: nhd. „Bäumlein“, Bäumchen; E.: s. boum

böumelchen, mhd., st. N.: nhd. „Bäumelchen“, kleiner Baum, Bäumchen; E.: s. boum

boumelīn, mhd., st. N.: nhd. Bäumlein, Bäumchen, kleiner Baum, kleiner Baumgarten; E.: s. boumel

boumen (1), mhd., sw. V.: nhd. bepflanzen mit Bäumen, sich bäumen; E.: s. boum

boumgart 128, mhd., st. M.: nhd. Baumgarten, Obstgarten, Zwinger

boumgartære* 3, boumgarter, mhd., st. M.: nhd. Baumgärtner; E.: s. boumgarte

boumgarte, boungarte, bōmgarte, bōngarte, būngarte, poumgarte, mhd., sw. M.: nhd. Baumgarten, Zwinger, Obstgarten, Lustgarten

boumgartenære 9, mhd., st. M.: nhd. Baumgärtner, Besitzer eines Baumgartens, Pächter eines Baumgartens; E.: s. boum, gartenære, s. boumgarte

boumgartlēhen, mhd., st. N.: nhd. „Baumgartenlehen“, Lehen eines Baumgartens; E.: s. boumbart, lēhen

boumgertel 1, mhd., st. M.: nhd. „Baumgärtlein“, kleiner Baumgarten, kleiner Obstgarten; E.: s. boumgarte

boumgertelīn, mhd., st. M.: nhd. „Baumgärtlein“, kleiner Baumgarten

boumgetröufe, mhd., st. N.: nhd. Harz; E.: s. boum, ge, trouf

boumgewehse, mhd., st. N.: nhd. Baumpflanzung, Baumgarten; E.: s. boum, gewehse

boumheckel, mhd., st. M.: nhd. Specht; E.: s. boum, heckel (1)

boumheckelkrūt, mhd., st. N.: nhd. eine Pflanze die Felsen sprengt und Schlösser öffnet und vom Specht gefunden wird; E.: s. boumheckel, krūt

boumīn, böumīn, boumen, mhd., Adj.: nhd. Baum..., aus Bäumen hergestellt, hölzern, aus Holz hergestellt; E.: s. boum

boumklimmære, boumklimmer, mhd., st. M.: nhd. „Baumklimmer“, Baumkletterer; E.: s. boum, klimmen

boumloup 1, mhd., st. N.: nhd. „Baumlaub“, Laub des Brombeerbusches; E.: s. boum, loup (1)

boummate 1, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Baummatte“, Baumwiese, Wiese mit Baumbestand; E.: s. boum, mate

boumnuz 1, mhd., st. F.: nhd. „Baumnuss“, Walnuss; E.: s. boum, nuz

boumöl*, boumol, poumül, boumöle, mhd., st. N.: nhd. „Baumöl“, Harz, Olivenöl; E.: s. boum, öl

boumrīch, mhd., Adj.: nhd. baumreich; E.: s. boum, rīche (1)

boumrinde, poumrinde, mhd., sw. F.: nhd. Baumrinde; E.: s. boum, rinde

boumschabe, mhd., F.: nhd. „Baumschabe“, Hobeleisen, Baumschaber

boumtragære, mhd., st. M.: nhd. „Baumträger“, Sekundant beim Gerichtskampf der für den Kämpfer eine hölzerne Stange trägt; E.: s. boum, tragære

boumtroufe, mhd., F.: nhd. Bernstein; E.: s. boum, troufe

boumvalke, boumfalke*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Baumfalke, Lerchenfalke

boumvist 1, mhd., st. M.: nhd. Bovist, Bofist; E.: s. boum, vist

boumwolle, boumwol, poumwol, mhd., sw. F.: nhd. Baumwolle, Watte

boumwollenkern 3, mhd., st. M.: nhd. Baumwollkern, Same in den Kapseln der Baumwolle; E.: s. boumwolle, kern (1)

boumwollīn, mhd., Adj.: nhd. baumwollen

boumwurm, mhd., st. M.: nhd. „Baumwurm“, spanische Fliege; E.: s. boum, wurm

boumzaher, poumzaher, pāmzaher, mhd., st. M.: nhd. „Baumzähre“, Baumharz, Harzträne; E.: s. boum, zaher

bovel, povel, bofel*, pofel*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Pöbel“, Volk, Volksmenge, Leute, Tross; E.: vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

bovelīe, bofelīe*, mhd., st. F.: nhd. „Pöbel“, Volk; E.: s. bovel

bovelman, bofelman*, mhd., st. M.: nhd. „Pöbelmann“, gemeiner Soldat, Bub, Angehöriger des einfachen Volkes; E.: s. bovel, man

bovelvolc, bofelfolc*, mhd., st. N.: nhd. „Pöbelvolk“, Pöbel, niederes Volk, einfaches Volk; E.: s. povel, volc

boven, bofen*, boben, poben, mhd., Adv., Präp.: nhd. oben, oberhalb, über; E.: s. bobe

bōz (1), boz, mhd., st. N., st. M.: nhd. Schlag, Stoß; E.: s. bōzen

bōzære*, bōzer, mhd., st. M.: nhd. Kegler, Kegelspieler; E.: s. bōzen

bōze (1), boz, mhd., M.: nhd. Stiefel (M.) (1), kurzer Stiefel; E.: ?

bōze (2), mhd., sw. M.: nhd. Flachsbündel

bōze (3), mhd., sw. M.: nhd. Bursche, Kerl, Knecht, Bube; E.: Herkunft unklar?

bōzelen*, bōzeln, mhd., sw. V.: nhd. klopfen, schlagen; E.: s. bōzen

bōzen (1), pōzen, mhd., red. V., st. V., sw. V.: nhd. „bossen“, schlagen, klopfen, stoßen, anstoßen, anklopfen, beginnen, spielen, Karten spielen, Kegel spielen, kegeln, würfeln, Fell sträuben; E.: s. germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112

bōzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Bossen“, Schlagen; E.: s. bōzen (1)

bōzengelt, mhd., st. N.: nhd. Einsatz beim Kegelspiel; E.: s. bōzen (1), gelt

bōzeren*, bōzern, mhd., sw. V.: nhd. anklopfen; E.: s. bōzen (1)

bōzgelt, mhd., st. N.: nhd. Einsatz beim Kegelspiel; E.: s. bōzen (1), gelt

bōzkiule, mhd., st. F.: nhd. Klopfkeule; E.: s. bōzen, kiule

bōzkugel, pōzkugel, mhd., sw. F.: nhd. Kegelkugel; E.: s. bōzen, kugel

bōzolt*, pōzolt, mhd., st. M.: nhd. „Bossolt“, ein Tanz?; E.: Herkunft ungeklärt?

brā, brāwe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Braue, Augenbraue, Wimper, Augenlid, Rand, Einfassung, Saum (M.) (1); E.: germ. *brēwō, *brēhwō, st. F. (ō), Augenlid, Lid; vgl. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141

brach, mhd., st. M.: nhd. Gekrach, Lärm, Schall; E.: s. germ. *brahta-, *brahtaz, st. M. (a), Lärm; germ. *brahti-, *brahtiz, st. M. (i), Lärm; vgl. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

brāche, mhd., st. F.: nhd. Brache, Brachland, Umgraben, unbesätes Land, umgebrochen liegendes unbestelltes Feld, Umbrechung des Bodens; E.: germ. *brēkī-, *brēkīn, *brǣkī-, *brǣkīn, sw. F. (n), Brechen, Umbrechung, Brache; s. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

brachen (1), mhd., V.: nhd. krachen, lärmen; E.: s. brach

brachen (2), mhd., st. N.: nhd. Krach, Lärm; E.: s. brach

brāchen (1), mhd., sw. V.: nhd. „brachen“, brachlegen, umgraben, umpflügen, brechen, ackern

brāchen* (2), prāchen, mhd., sw. V.: nhd. prägen; E.: s. bræchen

brāchen (3) 1, mhd., st. N.: nhd. Umpflügen, Brachlegen; E.: s. brāchen (1)

brāchhacke, mhd., F.: nhd. „Brachhacke“, Zeit wenn das Brachfeld gehackt wird; E.: s. brāche, hacke

brāchheil 1, mhd., st. N.: nhd. Johanniskraut, echtes Johanneskraut, durchbrochenes Johanneskraut; E.: s. brāche, heil (2)

brāchkrūt, mhd., st. N.: nhd. Odermennig, Kohl-Lauch; E.: s. brāche, krūt

brāchlouch, mhd., M.: nhd. „Brachlauch“, Kohllauch, Gemüselauch

brāchmāne, brāchmōn, prāchmon, mhd., sw. M.: nhd. „Brachmond“, Brachmonat, Juni; E.: s. brāchmānōt

brāchmānōt, mhd., st. M.: nhd. Brachmonat, Zeit des Pflügens, Juni

brāchōt, mhd., st. M.: nhd. Brachet, Brachzeit, Brachmonat, Juni, Zeit des Pflügens; E.: s. brāchen

bracht***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebracht“; E.: s. bringen

brāchvelt 1, mhd., st. N.: nhd. Brachfeld; E.: s. brāche, velt

brāchvogel, brāchfogel*, mhd., st. M.: nhd. Brachvogel, Drossel (F.) (1)

brāchvogellīn, brāchfogellīn*, mhd., st. N.: nhd. „Brachvögellein“, eine Drosselart; E.: s. brāchvogel

brāchwurze, brāchwurz, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Brachwurz“, Wolfsmilch, scharfe Wolfsmilch; E.: s. brāche, wurze

bracke (1), mhd., sw. M.: nhd. Wange, Backe (F.) (1)

bracke (2), pracke, mhd., sw. M.: nhd. Bracke, Spürhund, Spielhund, Jagdhund; E.: germ. *brakkō-, *brakkōn, *brakka-, *brakkan, sw. M. (n), Bracke, Spürhund; s. idg. *bʰrəg-, *bʰrag-, V., riechen, Pokorny 163

brackenseil, mhd., st. N.: nhd. „Brackenseil“, Hundeleine, lange Leine für den Spürhund; E.: s. bracke, seil

brādem, bradem, brāden, mhd., st. M.: nhd. Dunst, Brodem, Hauch, Ausdünstung, Dampf, Qualm; E.: germ. *brēda-, *brēdaz, *brǣda-, *brǣdaz, st. M. (a), Hauch, Brodem, Atem; s. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132

brādemen, mhd., sw. V.: nhd. dunsten, dampfen

brādemichīn, brædemichīn, mhd., st. N.: nhd. „Hauchen“, Hauch, Dunst; E.: s. brādem

bræch, mhd., st. N.: nhd. Münzgepräge; E.: s. bræche

bræche (1), mhd., st. F.: nhd. Brechen, Abbrechen, Unterbrechung, Abbruch, Absetzen, Flüssigkeit, Geläufigeit; E.: s. bræchen

bræche (2), mhd., st. F.: nhd. Redekunst; E.: s. brach

bræche*** (3) E.: s. brechen

bræche*** (4) E.: s. bræche (F.) (1), brechen

bræchen, præchen, mhd., sw. V.: nhd. prägen, eindrücken; E.: germ. *brahhjan, sw. V., brechen machen, brechen?; idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165

bræchic*** E.: s. brechen

bræh, præch, mhd., st. N.: nhd. Gepräge; E.: s. bræchen, bræch (?)

bræhen, mhd., sw. V.: nhd. riechen, dünsten; E.: s. bræchen (?)

bræhtic*** E.: s. bræh

bræme*** E.: ?

bræmelīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Dornbusch, kleiner Dornstrauch; E.: s. brāme (2)

bræte*** E.: s. brāte

brætelīn, mhd., st. N.: nhd. „Brätlein“, kleiner Braten; E.: s. brāte

bræwen, mhd., sw. V.: nhd. verbrämen, Augen eines Falken durch Vernähen des unteren Augenlides verschließen; E.: s. brā?

brāhār, mhd., st. N.: nhd. Brauenhaar, Wimpernhaar, bildliche Verstärkung der Negation; E.: s. brā, hār

brahmane, mhd., M.: nhd. Brahmane

brahsem, brasme, bresme, brahse, brahsene, brahsme, mhd., sw. M.: nhd. Brasse, Brassen (ein Fisch); E.: s. brasme

brähsem*, prähsen, prechsen, mhd., sw. M.: nhd. Brasse, Brassen (ein Fisch); E.: s. brasme

braht, breht, mhd., st. M., st. F.: nhd. Lärm, Schall, Krach, Geschrei, Schreien, Rufen, Prahlerei, Streit, Geräusch (N.) (1); E.: s. brach, brahten

brāht (1), mhd., Part. Prät.: nhd. „gebracht“; E.: s. bringen

brāht*** (2) E.: ?

brahten (1), mhd., sw. V.: nhd. lärmen

brahten (2), mhd., st. N.: nhd. „Lärmen“; E.: s. brahten (1)

brahtende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „lärmend“; E.: s. brahten

brāhtic*** E.: s. brāht

brāhticheit*** E.: s. brāhtic, heit

brāhticlich*** E.: s. brāhtic, lich

brāhticlīche*** E.: s. brāhtic, līche

brāhticlīchen*** E.: s. brāhtic, līchen

brahtunge, mhd., st. F.: nhd. Geschrei, Lärm; E.: s. brahten

brālīn, mhd., st. N.: nhd. Braulein, Brauchen (N.) (2), Wimperchen, Wimperlein; E.: s. brā, līn

brām*, prām, mhd., st. M.: nhd. Prahm, flachbordiges Flussschiff mit geringem Tiefgang

brāmah, mhd., st. N.: nhd. Brombeergestrüpp; E.: s. brāme (1)

brāmberbusch, mhd., st. M.: nhd. Brombeerbusch; E.: s. brāmbere*, busch

brāmbere*, brāmber, brāmberi, prāmper, mhd., st. F.: nhd. Brombeere, Brombeerstrauch; E.: s. mhd. brāme (2), bere (1)

brāmberestrūch 1, mhd., st. M.: nhd. Brombeerstrauch; E.: s. brāmbere, strūch

brāmberewurz 1, brāmberwurz, mhd., st. F.: nhd. „Brombeerwurz“, Brombeerpflanze; E.: s. brāmbere, wurz

brāmberstūde, prāmberstūde, mhd., sw. F.: nhd. „Brombeerstaude“, Brombeerstrauch; E.: s. brāmber, stūde

brāme (1), prāme, mhd., sw. F.: nhd. Holz; E.: germ. *brēmō-, *brēmōn, *brēma-, *brēman, *brēmjō-, *brēmjōn, *brēmja-, *brēmjan, *brǣmō-, *brǣmōn, *brǣma-, *brǣman, *brǣmjō-, *brǣmjōn, *brǣmja-, *brǣmjan, Sb., Brombeerstrauch; vgl. idg. *bʰerem- (1), V., Sb., hervorstehen, Spitze, Kante, Pokorny 142

brāme (2), prāme, mhd., sw. M.: nhd. Dornstrauch, Brombeerstrauch, Dorn, Dorngestrüpp

brāmekrūt? 1, mhd., st. N., st. M.: nhd. Brombeerpflanze; E.: s. brāme (2), krūt

brāmelkrūt 1, mhd., st. N., st. M.: nhd. Hahnenfuß; E.: s. brāme (1), krūt

brāmelstoc 1, mhd., st. M.: nhd. Brombeerstrauch; E.: s. brāme (2), stoc

brāmenstrūch 1, mhd., st. M.: nhd. Brombeerstrauch; E.: s. brāme (2), strūch

bramesieren*, bramsieren, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: ?

brāmhurst, mhd., st. F.: nhd. Brombeergesträuch; E.: s. brāme, hurst (1)

brāmloup, mhd., st. N.: nhd. Brombeerlaub, Laub des Brombeerbusches

branc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Prahlen, Prunken, Prangen, Pracht, Prunk, Pomp; E.: vgl. idg. *gᵘ̯rendʰ-, V., Sb., schwellen, Schwellung, Erhöhung, Brust, Pokorny 485

brangen (1), prangen, mhd., sw. V.: nhd. „prangen“, prahlen, prunken, glänzen, sich zieren; E.: s. branc

brangen (2), mhd., st. N.: nhd. „Prangen“; E.: s. brangen

brankieren, brangieren, mhd., sw. V.: nhd. prunken, prangend vorbringen, herausputzen mit; E.: s. brangen

brant (1), prant, mhd., st. M.: nhd. Brand, Feuerbrand, Glut, Hitze, brennendes Holzscheit, Feuersbrunst, Brennen, Branddrohung, Brandlegung, Brandstiftung, Brandschatzung, Brandmarkung, Brand des Silbers, Schwert, Kohle, Fackel, brennendes Scheit, Ausbrennen, Feuerprobe, Neubruch, Feuertod; E.: germ. *branda-, *brandaz, st. M. (a), Brand, Schwert; vgl. idg. *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?

brant (2), brennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebrannt; E.: s. brennen

brantestoc 1, mhd., st. M.: nhd. Natron, eine Pflanze; E.: s. brant (1), stoc

brantkrūt, mhd., st. N.: nhd. eine Pflanze; E.: s. brant (1), krūt

brantlich, mhd., Adj.: nhd. Feuer..., Brand..., brennend; E.: s. brant

brantreite, brantereite*, mhd., st. F.: nhd. Feuerbock

brantschade, mhd., sw. M.: nhd. „Brandschaden“, Schaden durch Brandstiftung; E.: s. brant, schade

brantschatzen, brandschetzen, mhd., sw. V.: nhd. brandschatzen, Geld durch Branddrohung erpressen; E.: s. brant, schatz

brantschatzunge, brantschetzunge, mhd., st. F.: nhd. „Brandschatzung“, Geldzahlung um sich von Plündern und Brandschatzen freizukaufen; E.: s. brantschatzen

brantstat, mhd., st. F.: nhd. „Brandstatt“, Brandstätte; E.: s. brant, stat

brantstein? 1, mhd., st. M.: nhd. „Brandstein“, eine Pflanze; E.: s. brant, stein

brantstiure, mhd., st. F.: nhd. „Brandsteuer“, Unterstützung bei Brandschäden; E.: s. brant, stiure

brantsūl, mhd., st. F.: nhd. Grenzpfahl; E.: s. brant, sūl

bras, mhd., st. M.: nhd. Schmaus, Mahl; E.: ?

brasem, mhd., st. M.: nhd. Gaumen, Gestank; E.: ?

brāsier, mhd., st. M., st. N.: nhd. Ofenfeuer; E.: ?

brāslac, mhd., st. M.: nhd. „Brauenschlag“, Wimpernschlag, Augenblick; E.: s. brā, slac

brasme, mhd., sw. M.: nhd. Brachsen, Brasse, Brassen, (ein Fisch); E.: germ. *brahsma-, *brahsmaz, st. M. (a), Brachsen, Brassen, Dorsch; vgl. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141; vgl. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136

brassel, bressel, mhd., st. F.: nhd. Armschiene; E.: idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750

brast, mhd., st. M.: nhd. Geprassel, Lärm, Prunken, Prahlen, Kummer; E.: s. brasten

braste*** E.: s. brast (?), bresten

brastel, mhd., st. M.: nhd. Geprassel; E.: s. brasten

brastelen* (1), brasteln, brasseln, prasteln, mhd., sw. V.: nhd. prasseln, krachen; E.: s. brasten

brastelen* (2), brasteln, mhd., sw. V.: nhd. schreien; E.: s. brasten

brastelen* (3), brasteln, mhd., st. N.: nhd. „Prasseln“; E.: s. brastelen* (1)

brasten, mhd., sw. V.: nhd. prasseln, krachen; E.: germ. *brastōn, sw. V., bersten, krachen, prasseln; s. idg. *bʰres-, V., bersten, brechen, krachen, prasseln, Pokorny 169

brāt, mhd., st. N.: nhd. Fleisch, Braten (M.), Weichteile des Körpers

brātære, mhd., st. M.: nhd. Brater, Bratenwender, Schlemmer; E.: s. brāt

brāte, brāt, mhd., sw. M.: nhd. Fleisch, Braten (M.), Weichteile am Körper, Leib, Rücken (M.); E.: germ. *brēdō-, *brēdōn, *brēda-, *brēdan, *brǣdō-, *brǣdōn, *brǣda-, *brǣdan, sw. M. (n), Braten (M.); s. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132

braten, mhd., sw. V.: nhd. plaudern, schwatzen; E.: s. brat

brāten, prāten, mhd., red. V., st. V.: nhd. braten, rösten, dörren, mit dem Feuertod bestrafen; E.: germ. *brēdan, *brǣdan, st. V., braten; s. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132

brātenruch, mhd., st. M.: nhd. Bratengeruch; E.: s. brāte, ruch

brāthuobe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Brathufe; E.: s. brāte, huobe

brātmezzer*, brātmesser, mhd., st. M.: nhd. „Bratmesser“, Bratspieß, Bohrschwert; E.: s. brāt, mezzer

bratsche, mhd., sw. F.: nhd. Brosche, Schmucknadel; E.: vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108

brātspiez, mhd., st. M.: nhd. Bratspieß, Bohrschwert; E.: s. brāt, spiez

brātvisch, brātfisch*, mhd., st. M.: nhd. Bratfisch, gebratener Fisch; E.: s. brāt, braten, visch

brātvleisch, brātfleisch*, mhd., st. N.: nhd. „Bratfleisch“, gebratenes Fleisch; E.: s. brāt, vleisch

brātwurst, mhd., st. F.: nhd. Bratwurst

bratze, mhd., sw. F.: nhd. Schmucknadel, Tatze eines Bären; E.: vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108

bratzelen*, bratzeln, mhd., sw. V.: nhd. prasseln, krachen; E.: s. brazelen (?)

brāwelīn, mhd., st. N.: nhd. kleine Braue; E.: s. brā

brāzel, brazel, branzel, brezel, mhd., st. F., st. N.: nhd. Armschiene; E.: idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750

brazzellen*, brazzeln, brasseln, mhd., sw. V.: nhd. prasseln, krachen; E.: s. brasten

brech (1), mhd., st. N.: nhd. Glanz; E.: s. brunst, bræch (?), breche

brech (2) 1, mhd., st. N.: nhd. Bruch (M.) (1), Vertragsbruch; E.: s. breche, s. brechen

brechære, brecher, mhd., st. M.: nhd. Brechender, Brecher, ein Gebot Brechender; E.: s. brechen

brechærinne, brecherinne, mhd., st. F.: nhd. „Brecherin“, Aufbrecherin; E.: s. brechære

brechafticheit*** E.: s. brech, haftic, heit

breche (1), mhd., sw. M.: nhd. Gebrechen, Fehler, Schade, Schaden (M.), Brechender, Brecher, Verfinsterung, Zerwürfnis, Streitpunkt; E.: s. brechen (1)

breche (2), mhd., st. F.: nhd. „Breche“, Flachsbreche, Riss, Kluft (F.) (1)

breche*** (3) E.: s. brechen

breche (4), brehe, mhd., st. F.: nhd. Glanz; E.: s. brunst

breche*** (5), mhd., Adj.: nhd. „brechend“; E.: s. brechen

brechel, mhd., st. M.: nhd. Brechender (M.), Brecher; E.: s. brechen

brechen (1), prechen, mhd., st. V.: nhd. brechen, entzwei brechen, herausbrechen, zerbrechen, umbrechen, unterbrechen, pflügen, abbrechen, abreißen, Recht brechen, verletzen, für ungültig erklären, außer Kraft setzen, vermindern, abteilen, aussondern, zerstören, niederreißen, streitig machen, entkräften, fehlen, mangeln, übertreffen, nicht einhalten, aufheben, abstreiten, widersetzen, reißen, pflücken, losbrechen, sich lösen von, dringen, dringen auf, gewaltsam eindringen, sich verbreiten, sich quälen, erbrechen, sich erbrechen, vergehen, verlangen nach, hervorbrechen, hervorgehen aus, entfernen, sich entfernen aus, sich entfernen von, durchdringen zu, herunterfallen auf, dringen durch, eindringen in, fallen in, dringen vor, zerreißen, durchbrechen, aufbrechen, platzen, aufreißen, ausreißen, sich auflösen, loslösen, zerkleinern, zerbeißen, umgraben, zerschlagen (V.), vernichten, zunichte machen, beseitigen, quälen, stören, anfechten, missachten, verstoßen (V.) gegen, überwältigen, bewältigen, erklären, ausschlagen zu, führen, wenden, lösen, losreißen, wegnehmen, entreißen, herunterreißen, abnehmen, aufteilen, zerteilen, sich überwinden, hinwenden, abwenden; E.: germ. *brekan, st. V., brechen; idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; s. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

brechen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Brechen“; E.: s. brechen

brechende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. brechend, herausbrechend, zerbrechend; E.: s. brechen (1)

brechenen, mhd., sw. V.: nhd. scheinen, leuchten; E.: s. breche

brechenlich, mhd., Adj.: nhd. schadhaft; E.: s. brechen, lich

brecherie*** E.: s. brechen

brechhaft***, mhd., Adj.: nhd. „brechhaft (?)“; E.: s. brechen, haft

brechhaftic***, mhd., Adj.: nhd. „brechhaft (?)“; E.: s. brechenhaft, brechen, haft

brechic*** E.: s. brechen

brechīsen, mhd., st. N.: nhd. Brecheisen; E.: s. brechen, īsen

brechlich*** E.: s. brechen

brechunge, mhd., st. F.: nhd. Brechung, Brechen, Bruch; E.: s. brechen

brechweize, mhd., st. M.: nhd. grob gemahlener Weizen, grob geschroteter Weizen; E.: s. brech, brechen, weize

breckelīn, mhd., st. N.: nhd. „Bräcklein“, kleine Bracke, kleiner Spürhund, Hündchen; E.: s. breckin, līn

breckin, mhd., st. F.: nhd. Bräckin, Hündin

bregelære, mhd., st. M.: nhd. Schwätzer; E.: s. bregelen*

bregelen*, bregeln, breglen, mhd., sw. V.: nhd. braten, schmoren, heiß sein (V.), murren, schwatzen; E.: ?

bregen, mhd., st. N.: nhd. Hirn, Bregen; E.: s. germ. *bragna-, *bragnam, st. N. (a), Gehirn, Hirn; idg. *mregʰmno-, *mregʰmo-, Sb., Hirnschale, Hirn, Gehirn, Pokorny 750

brēgen, mhd., sw. V.: nhd. predigen; E.: s. bredigen

brehe (1), mhd., st. F.: nhd. Erscheinung, Glanz, leuchtender Schein; E.: s. brehen

brehe*** (2) E.: s. brehen

brehen (1), brechen, mhd., st. V.: nhd. erleuchten, glänzen, funkeln, strahlen, scheinen, leuchten, schallen; E.: s. breche

brehen (2), prehen, mhd., st. N., st. M.: nhd. Glanz, Schimmer, Strahl, leuchtender Schein; E.: s. breche

brehende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. glänzend; E.: s. brehen (1)

brehene, mhd., st. F.: nhd. Schimmer; E.: s. brehen (2)

brehenen, brechenen, mhd., sw. V.: nhd. scheinen, leuchten; E.: s. brehen (1)

brehentac, mhd., st. M.: nhd. Dreikönigsfest; E.: s. brehen (2), tac

brehic*** E.: s. brehen

brehsem*, prehsem, mhd., sw. M.: nhd. Brasse, Brassen (ein Fisch); E.: germ. *brahsinō, *brahsjō, st. F. (ō), Brachsen, Brassen, Dorsch; s. germ. *brahsma-, *brahsmaz, st. M. (a), Brachsen, Brassen, Dorsch; vgl. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141; idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136, EWAhd 2, 280

breht (1), mhd., st. M.: nhd. Lärm, Zank, Wortwechsel, Schwätzer; E.: s. brahten

breht*** (2) E.: ?

brehten (1), mhd., sw. V.: nhd. lärmen, prahlen, laut reden, rufen, schreien; E.: s. brahten

brehten (2), mhd., st. N.: nhd. Lärmen; E.: s. brehten (1)

brein* 1, prein, mhd., M.: nhd. Brei, Hirsebrei; E.: s. brīen

breinkorn, brīenkorn, mhd., st. N.: nhd. Hirsekorn; E.: s. brein, korn

breisier, mhd., st. M.: nhd. Kohlenglut

breit (1), preit, mhd., Adj.: nhd. breit, ausgebreitet, weit ausgedehnt, weit verbreitet, groß, berühmt, bedeutend, gewichtig, voll, verbreitet, bekannt, viereckig; E.: germ. *braida-, *braidaz, Adj., breit; s. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 993; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

breit*** (3) E.: s. breit (1), breite (1)

breit*** (4) E.: s. breit (1)

breitære*** E.: s. breiten

breitdistele 1, breitdistel, mhd., F., st. M.: nhd. „Breitdistel“, Mariendistel, Schuttkarde; E.: s. breit (1), distel

breite (1), mhd., Adv.: nhd. breit; E.: s. breit (3)

breite (2), breiten, preite, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Breite, Weite, große Fläche, breiter Teil, Acker, großes Ackerstück, Größe, Querbalken, Querseite, Verbreitung, freies Feld, flaches Feld, Ebene, Erdzone, geographische Breite, Wichtigkeit; E.: germ. *braidī-, *braidīn, sw. F. (n), Breite; s. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 993; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

breiten (1), preiten, mhd., sw. V.: nhd. „breiten“, breit machen, breit werden, breit hinlegen, ausdehnen, ausbreiten, verbreiten, vergrößern, erweitern, weiter machen, öffnen, weithin bekannt machen; E.: germ. *braidjan, sw. V., ausbreiten; germ. *braidēn, *braidǣn, sw. V., weit werden, groß werden; s. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 993; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

breiten (2), mhd., Adv.: nhd. weit ausgedehnt; E.: s. breit

breiteren*, breitern, mhd., sw. V.: nhd. „breiter machen“, mehren, vermehren, vergrößern, etwas verbreiten, bekanntmachen; E.: s. breiten

breites*** E.: s. breit (1)

breithant, mhd., st. F.: nhd. „Breithand“, flache Hand; E.: s. breit, hant (1)

breitinc, mhd., st. M.: nhd. Kuchen, ein flacher Kuchen; E.: germ. *braidinga-, *braidingaz, *braidenga-, *braidengaz, st. M. (a), Breiter; s. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 993; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

breitlatech* 2, breitleteche, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: nhd. „Breitlattich“, Klette, Große Klette; E.: s. breit (1), latech

breitlich***, mhd., Adj.: nhd. „breit“; E.: s. breit, lich

breitlīche, mhd., Adv.: nhd. breit, sehr, ausgiebig

breitlouch 2, mhd., st. M.: nhd. „Breitlauch“, Lauch, Porree; E.: s. breit (1), louch

breitunge, mhd., st. F.: nhd. Ausdehnung; E.: s. breiten

breitvüeze, breitfüeze*, mhd., sw. M.: nhd. „Breitfuß“; E.: s. breit, vüeze

brellen, mhd., sw. V.: nhd. brüllen, tosen; E.: ?

brem (1), bræm, mhd., st. N.: nhd. Verbrämung, Rand, Einfassung; E.: s. bremen

breme (1), brem, prem, priem, mhd., sw. M.: nhd. Bremse (F.) (2), Stechfliege; E.: germ. *bremō-, *bremōn, *brema-, *breman, Sb., Bremse (F.) (2), Fliege; s. idg. *bʰerem- (2), V., brummen, summen, Pokorny 142; vgl. idg. *bʰer- (4), V., brummen, summen, Pokorny 135

breme (2), mhd., sw. F.: nhd. Dornstrauch; E.: s. germ. *brēmō-, *brēmōn, *brēma-, *brēman, *brēmjō-, *brēmjōn, *brēmja-, *brēmjan, *brǣmō-, *brǣmōn, *brǣma-, *brǣman, *brǣmjō-, *brǣmjōn, *brǣmja-, *brǣmjan, Sb., Brombeerstrauch; vgl. idg. *bʰerem- (1), V., Sb., hervorstehen, Spitze, Kante, Pokorny 142

bremekrūt 2, bremenkrūt, mhd., st. N.: nhd. Hennenfuß, weiße Taubnessel; E.: s. breme (2), krūt

bremen (1), bræmen, mhd., st. V.: nhd. brummen, brüllen; E.: germ. *breman, st. V., brüllen; idg. *bʰerem- (2), V., brummen, summen, Pokorny 142; s. idg. *bʰer- (4), V., brummen, summen, Pokorny 135

bremen (2), bræmen, mhd., sw. V.: nhd. verbrämen, einfassen; E.: s. brā

bremen (3), premen, mhd., sw. V.: nhd. quälen; E.: ?

bremse, mhd., sw. F.: nhd. Klemme, Maulkorb; E.: ?

bremzelich, mhd., Adj.: nhd. brennend, feurig, leuchtend; E.: s. brennen

brendære, mhd., st. M.: nhd. Brenner, Brandstifter, Brandmeister; E.: s. brant

brendelīn, mhd., st. N.: nhd. „(?)“; E.: ?

brenge, mhd., st. N.: nhd. Gepränge, Zeremonie; E.: s. brengen

brengen, mhd., sw. V.: nhd. bringen; E.: germ. *brangjan, sw. V., bringen; idg. *bʰrenk-, V., bringen, Pokorny 168; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; vgl. idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h₁nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316

brenken, mhd., sw. V.: nhd. prangen, dahinstürmen, stolz dahinstürmen; E.: s. branc

brennære, brenner, birnere, mhd., st. M.: nhd. Brenner, Brandstifter, Brandleger, Mordbrenner, Silberbrenner; E.: s. brennen

brenne, mhd., st. F.: nhd. Feuer, Flamme; E.: s. brennen

brennen (1), brinnen, bernen, burnen, prennen, mhd., sw. V.: nhd. brennen, in Flammen stehen, Licht brennen, als Brennholz verwenden, Brandstiftung verüben, verbrennen, abbrennen, ausbrennen, durch Brand zerstören, brandschatzen, durch Brand schädigen, durch Brandstiftung schädigen, brandmarken, Brandzeichen anbringen, ein Maß durch ein eingebranntes Zeichen kennzeichnen, anzünden, verwüsten, destillieren, filtern, läutern, durch Schmelzen läutern, leuchten, glänzen, glühen, härten, lodern, niederbrennen, einbrennen in, mit dem Feuertod bestrafen, quälen, peinigen, Kalk brennen; E.: germ. *brannjan, sw. V., brennen, verbrennen; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; idg. *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand

brennen (2), mhd., st. N.: nhd. „Brennen“, Läuterung, Läuterung von Metall; E.: s. brennen

brenngadem, mhd., st. N.: nhd. Edelmetallschmelze; E.: s. brenne, gadem

brennholz, mhd., st. N.: nhd. Brennholz; E.: s. brennen, holz

brennīsen, mhd., st. N.: nhd. Brenneisen

brennöveli, brennöfeli*, mhd., st. N.: nhd. „Brennöflein“; E.: s. brennen, oven

brennoven, brennofen*, mhd., st. M.: nhd. Brennofen, Ofen; E.: s. brennen, oven

brennschaz*, brennschatz, bernschatz, birnschatz, mhd., st. M.: nhd. „Brennschatz“, Geldzahlung um sich von Plündern und Niederbrennen freizukaufen; E.: s. brenne, schaz

brennstein, prennstein, börnstein, mhd., st. M.: nhd. Bernstein; E.: s. branstēn

brennunge, mhd., st. F.: nhd. „Brennung“, Feuer; E.: s. brennen

brennwīt, mhd., st. N.: nhd. Brennholz; E.: s. brennen, wīt

brente, mhd., sw. F.: nhd. Holzgefäß, Bottich

brēse, mhd., sw. F.: nhd. Fischernetz; E.: ?

bresme, bresme, mhd., sw. F.: nhd. Brassen, Brachsen

bresse, mhd., st. F.: nhd. Presse, Weinpresse, Schar (F.) (1), gedrängter Haufe, gedrängter Haufen, Gedränge; E.: vgl. idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818

brest, brist, mhd., st. M.: nhd. Schade, Schaden (M.), Verlust, Fehlbetrag, Mangel (M.), Fehlen, Gebrechen, Fehler; E.: s. germ. *brestu-, *brestuz, st. M. (u), Gebrechen; vgl. idg. *bʰres-, V., bersten, brechen, krachen, prasseln, Pokorny 169

breste, mhd., sw. M.: nhd. Schade, Schaden (M.), Nachteil, Verlust, Ausfall, Mangel (M.), Missstand, Gebrechen, Verletzung, Unvollkommmenheit, Zerwürfnis, Streit; E.: s. brest

brestelīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Kummer, kleiner Mangel; E.: s. breste, līn

brestelinc, mhd., st. M.: nhd. Gartenerdbeere; E.: s. breste (?), linc

bresten (1), presten, mhd., st. V.: nhd. brechen, reißen, bersten, fehlen, mangeln, gebrechen, hervordringen, zerbrechen, dringen, brechen aus, niederbrechen auf, eindringen; E.: germ. *brestan, st. V., bersten; s. idg. *bʰres-, V., bersten, brechen, krachen, prasseln, Pokorny 169

bresten (2), mhd., st. N.: nhd. „Bersten“; E.: s. bresten (1)

brestenhalp, mhd., Präp.: nhd. „berstenhaft“, wegen des Fehlens; E.: s. bresten, halp

brestenlich, mhd., Adj.: nhd. mit Mängeln behaftet, schädlich; E.: s. bresten, lich

bresthaft, mhd., Adj.: nhd. mangelhaft, mit einem gesundheitlichen Schaden behaftet; E.: s. brest, haft

brestheftic E.: s. bresthaft

brestic*, brestec, mhd., Adj.: nhd. gebrechlich, zerbrechlich; E.: s. brest

brestlich, mhd., Adj.: nhd. mit Mängeln behaftet, schädlich; E.: s. bresten, lich

brestlichheit*** E.: s. brestlich, heit

brestunge*** E.: s. bresten

bret, pret, mhd., st. N.: nhd. Brett, Latte, Bohle, Spielbrett, Zahlbrett, Leichenbrett, Schild, Schildbrett, Strafbank, Daube; E.: germ. *breda-, *bredam, st. N. (a), Brett, Tisch; idg. *bʰr̥dʰo-, Sb., Brett, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

bretel, mhd., st. N.: nhd. „Brettl“, Brettlein, Brettchen; E.: s. bret

bretelīn, britelīn, mhd., st. N.: nhd. Brettlein, kleines Brett

breten, bretten, mhd., st. M.: nhd. Balken, Brett

bretervelt, mhd., st. N.: nhd. Grundstück mit einer Holzhütte?, aus Brettern gebauter Unterstand?; E.: s. bret, velt

bretsche, mhd., sw. F.: nhd. Nussschale, Walnussschale, Längenmaß; E.: ?

bretsnīdære, bretsnīder, mhd., st. M.: nhd. „Brettschneider“, Sägemüller; E.: s. bret, snīden

bretspil, mhd., st. N.: nhd. Brettspiel; E.: s. bret, spil

bretspilære, mhd., st. M.: nhd. Brettspieler; E.: s. bretspil

bretstein, mhd., st. M.: nhd. „Brettstein“, Stein eines Brettspiels; E.: s. bret, stein

bretten (1), mhd., st. V.: nhd. ziehen, zücken, weben; E.: germ. *bregdan, st. V., zucken, bewegen, schwingen; s. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141?

bretten (2), mhd., sw. V.: nhd. ziehen, spannen, heften; E.: s. bretten (1)

brevierære*, brevierer, mhd., st. M.: nhd. Brevier?; E.: s. breviere

breviere, mhd., st. N.: nhd. „Brevier“, Sammlung von Stundengebeten; E.: idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750

brevieren***, mhd., V.: nhd. „kürzen“

breze 2, mhd., sw. F.: nhd. Breze, Brezel, Kuchen; E.: s. brēzel

brēzel 1, prēze, prēzile, prēzilē?, mhd., sw. F.: nhd. Brezel; E.: idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750

brezele*, brēzile*, prēzile, mhd., F.: nhd. Brezel; E.: s. brēzel

brī, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Brei, Hirse; E.: s. brīe

brich, mhd., st. M.: nhd. Bruch (M.) (1); E.: s. brechen

brīdel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Zügel, Zaum; E.: germ. *bregdila-, *bregdilaz, st. M. (a), Zügel, Zaum; vgl. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141

brīden, mhd., st. V.: nhd. flechten, weben

brīe, prīe, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Brei, Hirse; E.: germ. *brīwa-, *brīwaz, st. M. (a), Sud, Gekochtes, Brei; s. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132

briech, mhd., Adj.: nhd. „(?)“; E.: ?

brief (1), brieb, mhd., st. M.: nhd. Brief, durch Boten überbrachte Nachricht, persönliches Schreiben, Urkunde, Geschriebenes, Zeugnis, Beweis, Schrift, Text, Schuldschein, Schuldbuch, Verzeichnis, Register, Rezept, Zauberbrief, Amulett, Titel, Vorrede; E.: vgl. idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750

brief (2), mhd., Adj.: nhd. kurz; E.: vgl. idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750

briefbühse, mhd., st. F.: nhd. „Briefbüchse“, Behältnis für Briefe; E.: s. brief, bühse

briefbuoch, mhd., N.: nhd. Briefbuch, Buch mit Schriftstücken, Testsammlung

briefbuochelīn, mhd., st. M.: nhd. „Briefbüchlein“; E.: s. brief, buochelīn

briefgelt, mhd., st. N.: nhd. „Briefgeld“, Urkundengebühr; E.: s. brief, gelt

brieflēhen, mhd., st. N.: nhd. „Brieflehen“, Lehen für das Botendienste zu leisten sind; E.: s. brief, lēhen

brieflich, mhd., Adj.: nhd. brieflich, schriftlich

brieftihtære*, brieftihter, mhd., st. M.: nhd. Verfasser eines Prosatextes; E.: s. brief, tihtære

brieftragære*, brieftrager, mhd., st. M.: nhd. Briefträger, Briefbote; E.: s. brief, tragære

brieftrage, mhd., sw. M.: nhd. Briefbote; E.: s. brief, trage

briefvaz, brieffaz*, mhd., st. N.: nhd. „Briefgefäß“, Brieftasche, Behältnis für Briefe; E.: s. brief, vaz

briefzedele, mhd., sw. F.: nhd. „Briefzettel“, beschriebener Zettel; E.: s. brief, zedel

brieke, mhd., F.: nhd. Grimasse, Fratze

brieschen, mhd., sw. V.: nhd. schreien, misstönend schreien; E.: ?

brievære, briever, briefære*, briefer*, mhd., st. M.: nhd. „Briefschreiber“, Schreiber, Urkundenschreiber

brievebuoch, briefebuoch*, mhd., st. N.: nhd. Briefbuch; E.: s. brief, buoch

brievede*** E.: s. brieve, s. brieven

brievel, briefel*, mhd., st. N.: nhd. Brieflein, Zettel, Amulett; E.: s. brief

brievelach, mhd., st. N.: nhd. kleiner Zettel; E.: s. brief

brievelāt, mhd., st. N.: nhd. Brief, kleiner Brief; E.: s. brief

brievelich***, briefelich*, mhd., Adj.: nhd. „brieflich“, schriftlich; E.: s. brief

brievelīche, mhd., Adv.: nhd. „brieflich“; E.: s. brieve

brievelīchen, briefelīchen*, mhd., Adv.: nhd. „brieflich“, schriftlich, durch schriftlichen Bericht; E.: s. brieve, brief

brievelīn, briefelīn*, mhd., st. N.: nhd. Brieflein, kleiner Brief, Zettel, Amulett

brieven, briefen*, mhd., sw. V.: nhd. „verbriefen“, schreiben, aufschreiben, verzeichnen, beschreiben, beurkunden; E.: vgl. idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750

brievesreht, mhd., st. N.: nhd. „Briefsrecht“; E.: s. brief, reht

brievieren, mhd., sw. V.: nhd. „schreiben“, aufzeichnen; E.: vgl. idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750

brievunge, mhd., st. F.: nhd. Aufzeichnung; E.: s. brieve

briezen, mhd., st. V.: nhd. anschwellen, knospen, Knospen treiben; E.: s. broz

brīmel, mhd., st. N.: nhd. „Breimehl“, Mehl zur Herstellung von Brei; E.: Herkunft unklar?

brimme (1), mhd., st. F.: nhd. Heide (F.) (2), Ginster; E.: s. germ. *brēmō-, *brēmōn, *brēma-, *brēman, *brēmjō-, *brēmjōn, *brēmja-, *brēmjan, *brǣmō-, *brǣmōn, *brǣma-, *brǣman, *brǣmjō-, *brǣmjōn, *brǣmja-, *brǣmjan, Sb., Brombeerstrauch?; germ. *preuna, M., Pfriem, Ahle?; vgl. idg. *bʰerem- (1), V., Sb., hervorstehen, Spitze, Kante, Pokorny 142

brimme*** (2) E.: s. brimmen (1)

brimmen (1), bremmen, mhd., st. V.: nhd. brummen, brüllen, losfahren auf; E.: s. bremen

brimmen (2), mhd., sw. V.: nhd. murren, Unwillen äußern, murmeln; E.: s. brimmen (1)

brinc*** E.: s. bringen

bringære, mhd., M.: nhd. „Bringer“; E.: s. bringen

bringærinne***, mhd., F.: nhd. „Bringerin“; E.: s. bringen

bringāt, mhd., st. F.: nhd. Geschenk; E.: s. bringen?

bringe*** E.: s. bringen

bringen, brengen, pringen, mhd., anom. V.: nhd. bringen, überbringen, erbringen, vollbringen, machen, herbringen, in Besitz haben, in Besitz behalten (V.), erhalten (V.), vorbringen, hervorbringen, herausbringen, fortbringen, in einen Zustand bringen, zu einem Verhalten bringen, herausfordern, entscheiden, beweisen, erweisen, wegtragen, verursachen, bewirken, leisten, bewahren, gewähren, wenden an, stoßen durch, führen aus, stellen unter, tragen, führen, veranlassen zu, zeugen, erzeugen, gebären, herauskriechen, überliefern, dartun; E.: germ. *brengan, st. V., bringen; idg. *bʰrenk-, V., bringen, Pokorny 168; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; vgl. idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h₁nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316

bringende***, mhd., Adj.: nhd. „bringend“; E.: s. bringen

bringenīe, mhd., st. F.: nhd. Gebrachtes (N.), Gabe; E.: s. bringen

bringunge***, mhd., st. F.: nhd. „Bringung“; E.: s. bringen

brinnekamere, mhd., F.: nhd. Edelmetallschmelze; E.: s. brinnen, kamere

brinnen (1), perinnen, prinnen, burnen, mhd., st. V.: nhd. brennen, in Flammen aufgehen, leuchten, verbrennen, durch Brand zerstören, durch Brandstiftung schädigen, glänzen, strahlen, glühen, erglühen, sich verzehren nach, brennen auf, von Hitze erfüllt sein (V.); E.: germ. *brennan, st. V., brennen; idg. *bʰren-, Sb., V., hervorstehen, Kante, Pokorny 167; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132

brinnen (2), mhd., st. N.: nhd. „Brennen“; E.: s. brinnen (1)

brinnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. brennend; E.: s. brinnen (1)

brinnendic, brinnendec, mhd., Adj.: nhd. brennend, glühend; E.: s. brinnen

brinnic*, brinnec, mhd., Adj.: nhd. brennend, glühend; E.: s. brinnen, brennen

brionie, mhd., Sb.: nhd. Zaunrübe

brīs (1), mhd., st. M.: nhd. „(?)“; E.: ?

brīsære, mhd., st. M.: nhd. Verfertiger von Schnüren und Schnürriemen und Bändern; E.: s. brīse

brīse, mhd., st. F.: nhd. Einfassung, Einschnürung; E.: ?

brīsem, mhd., st. M.: nhd. Einfassung, Einschnürung; E.: ?

brīsen (1), prīsen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. schnüren, einschnüren, zuschnüren, einfassen, kleiden in; E.: s. brīse

brīsen (2), mhd., sw. V.: nhd. schmähen?; E.: ?

Brisgöurære*, Brisgourære*, brisger, brīsger, mhd., st. M.: nhd. Breisgauer, Breisgauer Münze; E.: s. Brisgerve (ON)

brīsschüechel, mhd., st. N.: nhd. Klaue, Rinderklaue; E.: s. brīsschuoch

brīsschuoch, mhd., st. M.: nhd. Schnürschuh; E.: s. brīsen, schuoch

brist, mhd., st. M.: nhd. Mangel (M.), Gebrechen, Schade, Schaden (M.); E.: s. bresten

brīsvadem, brīsfadem*, mhd., st. M.: nhd. „Schnürfaden“, Schnürband; E.: s. brīsen, vadem

Britanje, Britāne, mhd., st. F.: nhd. Britannien, Bretagne

brite*** E.: ?

britel, brītel?, mhd., st. M., st. N.: nhd. Zügel, Zaum; E.: germ. *bregdila-, *bregdilaz, st. M. (a), Zaum, Zügel; s. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141

brītelen, britelen, brīteln, prīteln, mhd., sw. V.: nhd. zügeln, bändigen; E.: s. britel

brītelīn, mhd., st. N.: nhd. Deckel; E.: s. britelen

britelreht, mhd., st. N.: nhd. „Britelrecht“, Zaumgeld, Halftergeld; E.: s. britel, reht

britelspil, mhd., st. N.: nhd. Brettspiel; E.: s. britel, spil

britūn (1), mhd., Adj.: nhd. bretonisch; E.: s. Britanje

Britūn (2), mhd., st. M.: nhd. Bretone, Brite

britūnisch, britānisch, britūnsch, mhd., Adj.: nhd. bretonisch, aus der Bretagne stammend; E.: s. Britīn (2)

Britūnois, mhd., st. M.: nhd. Bretone, Brite; E.: s. Britūn (2)

britze, mhd., st. F.: nhd. Pritsche, Gitter

britzelmeister, mhd., st. M.: nhd. Spielführer, leichtes Schlaggerät; E.: s. meister

britzelslahen, mhd., st. N.: nhd. Schlagen mit der Pritsche; E.: s. britze, slahen

briu, brū, mhd., st. F.: nhd. Wirtin, Weib, Gemahlin, Braut; E.: germ. *brūdi-, *brūdiz, st. F. (i), Braut (F.) (1), Neuvermählte; vgl. idg. *mru-, V., sprechen

briuesse, mhd., st. F.: nhd. Brauherd, Brauhaus; E.: s. briuwen, esse (2)

briugevæze, briugefæze*, mhd., st. N.: nhd. Braugefäß, Gefäß zum Bierbrauen; E.: s. briuwen, gevæze

briuhaven 15, briuhafen*, mhd., st. N.: nhd. „Brauhafen“, Gefäß zum Brauen, Gefäß für Gebrautes; E.: s. briu, haven

briuhūs, mhd., N.: nhd. Brauhaus, Brauerei; E.: s. germ. *brewwan, st. V., wallen (V.) (1), sieden, gären, brauen; idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132

briulēhen, mhd., st. N.: nhd. Braulehen; E.: s. briuwen, lēhen

briumeister, mhd., M.: nhd. Braumeister, Brauer, Bierbrauer, Aufsichtsbeamter über das Bierbrauen, Leiter des städtischen Brauhauses, Wirt; E.: s. germ. *brewwan, st. V., wallen (V.) (1), sieden, gären, brauen; idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132

briumeisterinne* 1, briumeisterin, mhd., st. F.: nhd. Braumeisterin, Frau des Braumeisters; E.: s. briumeister

briune, brūne, priune, mhd., st. F.: nhd. Bräune, braune Farbe, dunkle Farbe, Glanz, weibliche Scham, Schamhaar; E.: s. brūn

briunen, mhd., sw. V.: nhd. braun machen, bräunen, glänzend machen, schmücken, ausschmücken, verdeutlichen, erklären; E.: s. briune

briupfannne*, briuphanne, mhd., F.: nhd. „Bräupfanne“, Braupfanne, Siedepfanne; E.: s. germ. *brewwan, st. V., wallen (V.) (1), sieden, gären, brauen; idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132

briupfenninc*, briuphenninc, brūpenninc, mhd., st. M.: nhd. „Braupfennig“, Brauzins, Abgabe auf Bier; E.: s. brū, penninc

briusmecke 1, mhd., sw. M.: nhd. „Bräuschmecker“, Bierkoster, Bierprüfer; E.: s. briu, smecke

briustadel, mhd., st. M.: nhd. Brauhaus, Brauerei; E.: s. briuwen, stadel

briusteren*, briustern, mhd., sw. V.: nhd. anschwellen, sich aufplustern; E.: s. brūt

briute, mhd., st. F.: nhd. Beilager, Hochzeit, Hochzeitsfeier; E.: s. briutegome

briutegebe, mhd., sw. M.: nhd. „Brautgeber“, Bräutigam; E.: s. briute, gebe

briutegewant, mhd., st. N.: nhd. Brautgewand, Brautkleid; E.: s. briute, gewant

briutegome, briutegom, briutegoume, briutegum, briutegume, brūtegoum, brūtgom, broutgom, brūdegom, brūtgum, broutgum, brūdegum, brūtgam, briutegam, broutgam, brūdegam, mhd., sw. M.: nhd. Bräutigam, Neuvermählter; E.: germ. *brūdigumō-, *brūdigumōn, *brūdiguma-, *brūdiguman, sw. M. (n), Bräutigam; s. vgl. idg. *mru-, V., sprechen; idg. *g̑ʰₑmon-, *g̑ʰₒmon-, M., Mensch, Mann, Irdischer, Pokorny 415

briutelabe, mhd., st. F.: nhd. „Brautlabe“, Brautnachtsfrühstück, Hochzeitsfrühstück; E.: s. briute, labe

briutelbette, mhd., st. N.: nhd. Hochzeitsbett; E.: s. briut, bett

briutelen*, briuteln, mhd., sw. V.: nhd. sich vermählen, beiliegen, verloben, vermählen, liebkosen; E.: s. briuten

briutelgewant, mhd., st. N.: nhd. Hochzeitsgewand; E.: s. briutelen*, gewant

briutelhuon, mhd., st. N.: nhd. Brautnachtshuhn, Huhn das am Morgen nach der Hochzeitsnacht verzehrt wird; E.: s. briuten, huon

briutelstücke, mhd., st. N.: nhd. Mitgift; E.: s. briute, stücke

briutelstuol, mhd., st. M.: nhd. Sitz der Braut oder des Bräutigams am Hochzeitstag; E.: s. briute, stuol

briuten, mhd., sw. V.: nhd. sich vermählen, beiliegen, verloben, vermählen, schänden, missbrauchen, sich wie eine Braut schmücken; E.: s. brūt

briutewirde, mhd., st. F.: nhd. „Brautwürde“; E.: s. briute, wirde

briuwære, briuwer, brouwer, mhd., st. M.: nhd. Brauer, Bierbrauer, Schankwirt; E.: s. brūwen

briuwe (1), mhd., sw. M.: nhd. Brauer; E.: s. brūwen

briuwe (2), mhd., st. F.: nhd. Brauen (N.), Gebräu, Bereiten, Anstiften; E.: s. briuwen, brūwen

briuwe (3), mhd., st. N.: nhd. Gebräu; E.: s. briuwen

briuwede*** E.: s. briuwe

briuwel, mhd., st. M.: nhd. Brauer, Anstifter, Verursacher; E.: s. brūwen

briuwen, priuwen, mhd., st. V.: nhd. brauen, Bier brauen, machen, anstiften, verursachen, hervorbringen, vollbringen, anzetteln, zufügen; E.: s. brūwen

briuwerc, mhd., st. N.: nhd. „Brauwerk“, Bierbrauen; E.: s. briuwen, werc

briz, mhd., st. M.: nhd. Bries, Kalbsbries; E.: Herkunft unbeklärt, vielleicht von brust, Kluge s. u. Bries

brobest, brobst, probst, probest, mhd., st. M.: nhd. Vorgesetzter, Aufseher, Propst

brobestichīn* 1, probestichīn, mhd., st. N.: nhd. „Pröpstchen“; E.: s. brobest

brobestīe, brobiste, probestīe*, probstīe, probestie, probiste, provestie, mhd., st. F.: nhd. Propstei; E.: s. brobest

brobestinne 1, mhd., st. F.: nhd. Propstin, Pröpstin; E.: s. brobest

brochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebrochen“; E.: s. brechen

brochenlich***, mhd., Adj.: nhd. „brüchlich“, brüchig; E.: s. brochen, lich

brochenlīchen***, mhd., Adv.: nhd. „brüchlich“, brüchig; E.: s. brochenlich, brochen, līchen

brochsen, mhd., st. N.: nhd. Krach, Lärm; E.: s. brechen

brocht, mhd., st. M.: nhd. Zeit der Brache, Brachmonat

brochwurz, mhd., st. F.: nhd. Wolfsmilch, Odermennig, Wiesenknöterich

brocke, mhd., sw. M.: nhd. Brocken (M.), abgebrochenes Stück; E.: germ. *brukō-, *brukōn, *bruka-, *brukan, sw. M. (n), Gebrechen, Brocken (M.); idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165

brockele*** E.: s. brocke

brockelīn, bröckelīn, mhd., st. N.: nhd. Bröcklein, Stückchen

brocken, brücken, mhd., sw. V.: nhd. brocken, hineinreiben, zerbröckeln

brodel, mhd., st. N.: nhd. Brühe; E.: s. brode

brodele***, mhd., st. M.: nhd. „Brodele“; E.: s. brœde

brodelen, brodeln, brudeln, brüdeln, mhd., sw. V.: nhd. brodeln, dampfen; E.: s. brode

brōdēmī, mhd., F.: nhd. Vergänglichkeit; E.: Herkunft ungeklärt?

brœde (1), brōde, prōde, mhd., st. F.: nhd. Gebrechlichkeit, Schwäche, Schwachheit, Vergänglichkeit, Hinfälligkeit; E.: germ. *brauþī-, *brauþīn, sw. F. (n), Gebrechlichkeit; s. idg. *bʰrē̆u- (1), *bʰrū̆-, V., schneiden, abschaben, brechen, Pokorny 169; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

brœde (2), brōde, prōde, mhd., Adj.: nhd. gebrechlich, schwach, kraftlos, vergänglich, weich, niedrig, schlecht, nichtig, wertlos; E.: germ. *brauþa-, *brauþaz, *brauþja-, *brauþjaz, Adj., spröde, zerbrechlich?; vgl. germ. *breutan (1), st. V., brechen; vgl. idg. *bʰrē̆u- (1), *bʰrū̆-, V., schneiden, abschaben, brechen, Pokorny 169; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

brœdelich, mhd., Adj.: nhd. gebrechlich, schwach, lüstern, verwerflich; E.: s. brōde

brœdheit, brœdeheit, brœdekeit, mhd., st. F.: nhd. Schwachheit, Lüsternheit; E.: s. brōde

brœdic***, mhd., Adj.: nhd. schwach; E.: s. brœde

brœdicheit, brœdecheit, brœdheit, mhd., st. F.: nhd. Schwachheit, Schwäche, Lüsternheit; E.: s. brōde

brœdiclich*, brœdeclich, mhd., Adj.: nhd. gebrechlich, schwach, lüstern, verwerflich; E.: s. brōde

brœdigen, mhd., sw. V.: nhd. schwächen; E.: s. brōde, s. brœdic

brœdīn, mhd., st. F.: nhd. Schwäche; E.: s. brōde

brœtelīn, mhd., st. N.: nhd. „Brötlein“, kleines Brot; E.: s. brōt

brœten, mhd., sw. V.: nhd. Brot verschaffen, Arbeit verschaffen, im Dienst haben; E.: s. brōt

brœtic*** E.: s. brōt

brogære, broger, mhd., st. M.: nhd. Aufrührer, Prahler, Großtuer, gewalttätiger Mensch; E.: s. brogen

brogen (1), progen, mhd., sw. V.: nhd. sich erheben, großtun, prunken, erzürnen, prangen, prahlen, sich überheben, sich aufbäumen, sich wenden gegen; E.: ?

brogen (2), mhd., st. N.: nhd. „Großtun“; E.: s. brogen (1)

brogende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. prahlend, groß tuend; E.: s. brogen

brohen, mhd., sw. V.: nhd. gären; E.: ?

bröhsel*** E.: ?

brohselen*, brohseln, mhd., sw. V.: nhd. lärmen, tosen; E.: ?

brohsen (1), mhd., sw. V.: nhd. lärmen, tosen, einen Aufruhr machen; E.: Herkunft ungeklärt?

brohsen (2), mhd., st. N.: nhd. „Lärmen“; E.: s. brohsen (1)

brohze*** E.: ?

brosche, mhd., sw. F.: nhd. Bratsche; E.: vielleicht von vgl. lat. brachium, N., Unterarm, Arm; idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750

brōscheit, mhd., st. F.: nhd. Schwäche; E.: aus dem Mnl.

broseme, brosem, brosme, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Brosame, Krume, Krümel; E.: vgl. germ. *brusmō-, *brusmōn, *brutsmō-, *brutsmōn, sw. F. (n), Brosame; s. idg. *bʰreus- (2), V., zerbrechen, zerschlagen (V.), Pokorny 171; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

brosemen, mhd., sw. V.: nhd. zerbröseln, zu Brosamen machen; E.: s. broseme

brosemlīn, mhd., st. N.: nhd. „Brosamlein“; E.: s. broseme

brosic***, mhd., Adj.: nhd. bröslig; E.: s. broseme

brōsicheit*, brōsekeit, mhd., st. F.: nhd. „(?)“; E.: s. brōsic

brot, mhd., st. N.: nhd. Brühe, Fleischbrühe, Suppe, Lauge, Brei, Mus; E.: germ. *bruþa-, *bruþam, *bruda-, *brudam, st. N. (a), Brühe; s. idg. *bʰréu̯-, V., brauen, Pokorny 145; idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132

brōt, prōt, mhd., st. N.: nhd. Brot, Nahrung, Essen (N.), Lebensunterhalt, Auskommen; E.: germ. *brauda-, *braudam, st. N. (a), Mahlbrühe, Brot; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132

brōtbanc, mhd., st. F., st. M.: nhd. Brotbank, Brotladen, Verkaufsstand für Brot; E.: s. brōt, bank

brōtbeckære (1), brōtbecker, mhd., st. M.: nhd. Brotbäcker, Bäcker; E.: s. brōt, beckære

brōtbeckære (2) 1, brōtbeckere, mhd., F.: nhd. Brotbäckerin; E.: s. brōtbeckære*

brōtbeckærinne*, brōtbeckerin, mhd., F.: nhd. Brotbäckerin, Bäckerin

brōtbecke (1), mhd., sw. M.: nhd. Brotbäcker, Bäcker; E.: s. mhd. brōt, becke (2)

brōtbecke (2), mhd., sw. F.: nhd. Brotbäckerin, Bäckerin

brotbeckenstiure 2, mhd., st. F.: nhd. „Brotbäckersteuer“, Backsteuer, Abgabe der Brotbäcker; E.: s. brotbecke, stiure

brōtbeschouwære, mhd., st. M.: nhd. „Brotbeschauer“, Aufseher über den Brotverkauf; E.: s. brōt, beschouwære

brōtdienære*, brōtdiener, mhd., st. M.: nhd. „Brotdiener“, Diener, Gesinde; E.: s. brōt, dienære, s. dienen

brōteshalben, mhd., Adv.: nhd. dort wo jemand seinen Vorteil findet; E.: s. brōt

brōtezzære, mhd., st. M.: nhd. „Brotesser“, Angehöriger eines Haushalts; E.: s. brōt, ezzen

brōtezze, mhd., sw. M.: nhd. „Brotesser“, Diener, Gesinde; E.: s. brōt, ezzen

brōtgazze 2, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Brotgasse; E.: s. brōt, gazze

brōtgeschouwe, mhd., sw. M.: nhd. Brotbeschau; E.: s. brōt, geschouwe

brōthalle, mhd., sw. F.: nhd. Brothalle, Brotschranne, Brotmarkt, Verkaufshalle der Bäcker; E.: s. brōt, halle (1)

brōtheit, mhd., st. F.: nhd. Brotheit, Wesen des Brotes im Sakrament; E.: s. brōt, heit

brōthüetære, mhd., st. M.: nhd. „Brothüter“, Brotbeschauer, Brotverkäufer; E.: s. brōt, hüetære

brōthūs, mhd., st. N.: nhd. Brothaus, Brotmarkt, Brotladen, Bäckerei, Speisehaus, Zunfthaus; E.: s. brōt, hūs

brōtkneht, mhd., st. M.: nhd. „Brotknecht“, Diener, Knecht; E.: s. brōt, kneht

brōtkorp, mhd., st. M.: nhd. Brotkorb; E.: s. brōt, korp

brōtkouf, mhd., st. M.: nhd. „Brotkauf“, Brotverkauf

brōtloube, mhd., sw. F.: nhd. Brotlaube, Brotschranne, Brotmarkt, Verkaufshalle der Bäcker; E.: s. brōt, loube

brōtmeister, mhd., st. M.: nhd. Brotmeister, Aufsichtsbeamter über Müller und Bäcker; E.: s. brōt, meister

brōtmeisterin, mhd., st. F.: nhd. „Brotmeisterin“, Nonne die den Tischdienst im Refektorium versieht; E.: s. brōt, meister

brōtmezzer, mhd., st. N.: nhd. Brotmesser; E.: s. brōt, mezzer

brōtrittære* 1, brōtritter, mhd., st. M.: nhd. „Brotritter“, Söldner, Ritter der um des Unterhaltes willen Heeresdienste leistet; E.: s. brōt, rītære

brōtsac, mhd., st. M.: nhd. „Brotsack“, Brotbeutel

brōtschal, mhd., st. F.: nhd. „Brotschale“, Verkaufsstätte der Bäcker, Verkaufsstand für Brot; E.: s. brōt, schal (3)

brōtschale, mhd., st. F.: nhd. „Brotschale“, Verkaufsstätte der Bäcker; E.: s. brōt, schal (3)

brōtschouwære, mhd., st. M.: nhd. „Brotschauer“, Aufseher über den Brotverkauf; E.: s. brōt, schouwære

brōtschrībære, mhd., st. M.: nhd. „Brotschreiber“, Lohnschreiber; E.: s. brōt, schrībære

brōtswamme, mhd., sw. M.: nhd. Brotpilz, Brotschwamm

brōttisch, mhd., st. M.: nhd. „Brottisch“, Brotbank, Verkaufsstand für Brot; E.: s. brōt, tisch

brōtvar, brōtfar*, mhd., Adj.: nhd. „brotfarben“, brotfarbig, brotartig, in Brotform befindlich; E.: s. brōt, var

brōtverkoufære, mhd., st. M.: nhd. Brotverkäufer; E.: s. brōt, verkoufære

brōtvrezzære, mhd., st. M.: nhd. „Brotfresser“, unnützer Esser; E.: s. brōt, vrezzære*

brōtwurz, mhd., st. F.: nhd. „Brotwurz“, Brotgewürz, Schwarzkümmel

brōtwurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Brotwurz“, Schwarzkümmel; E.: s. brōt, wurze

brōtzol, mhd., st. M.: nhd. „Brotzoll“, Zoll auf Brot; E.: s. brōt, zol (3)

brōtzucken, mhd., st. N.: nhd. Diebstahl von Brot; E.: s. brōt, zücken (2)

brouc, mhd., st. M.: nhd. Hügel; E.: s. brouchen

brouchen, prouchen, mhd., sw. V.: nhd. biegen, beugen, formen, bilden, einprägen in

brouchlich*** E.: s. brouchen

brouten, mhd., sw. V.: nhd. verlangen; E.: ?

brouwen, mhd., sw. V.: nhd. biegen, drehen; E.: ?

broz, mhd., st. N.: nhd. Knospe, Sprosse; E.: s. germ. *breutan (2), st. V., knospen; vgl. idg. *bʰreu-, V., sprießen, schwellen, Pokorny 169

brozzen, mhd., sw. V.: nhd. sprossen, sprießen, Knospen treiben, ausschlagen; E.: s. broz

bruch (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Bruch (M.) (1), Brechen, Zerbrechen, Abbrechen, Riss, Quetschung, Bruchteil, abgebrochenes Stück, Bruchstück, Schade, Schaden (M.), Mangel (M.), Gebrechen, Bruchstelle, Rechtsbruch, Rechtsverletzung, Streitigkeit, Rechtsstreit, Vergehen, Untreue, Wunde, Verlust, Lücke, Sünde, Verfehlung, Anfechtung, Verderben; E.: germ. *bruki-, *brukiz, st. M. (i), Bruch (M.) (1), Gebrochenes, Riss; vgl. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165

bruch (2) 4 und häufiger, mhd., Adj.: nhd. brüchig, wortbrüchig, vertragsbrüchig; E.: s. bruch (1)

bruch*** (3) E.: s. brūchen (1)

brūch, mhd., st. M.: nhd. Brauch, Nutznießung; E.: germ. *brūki-, *brūkiz, st. M. (i), „Brauch“, Gebrauch; idg. *bʰrūg-, Sb., V., Frucht, genießen, gebrauchen, Pokorny 173; s. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

brūchære***, mhd., st. M.: nhd. „Braucher“; E.: s. brūchen (1)

bruchbrōt, mhd., st. N.: nhd. Bruchbrot, Brotreste; E.: s. bruch, brōt

brüche*** (1), mhd., st. N.: nhd. „Bruch“ (M.) (1); E.: s. bruch (1), brechen

brüche*** (2), mhd., Adj.: nhd. „brüchig“; E.: s. bruch (1), brechen

brüchede***, mhd., st. F.?: nhd. Bruch (M.) (1); E.: s. bruch (1)

brüchel, bruchel*, mhd., st. M.: nhd. „Brecher“; E.: s. brechen

brüchele*** E.: s. brechen

bruchelich, mhd., Adj.: nhd. gebrechlich, schädlich, schadhaft, straffällig, gesetzesbrüchig, treubrüchig, verderblich; E.: s. bruch, lich

bruchelīche, mhd., Adv.: nhd. gebrechlich?; E.: s. bruchelich

brūchen (1), prūchen, mhd., sw. V.: nhd. brauchen, gebrauchen, verbrauchen, genießen, nutzen, benützen, missbrauchen, sich verkehren in, beanspruchen; E.: germ. *brūkan, st. V., brauchen, gebrauchen; idg. *bʰrūg-, Sb., V., Frucht, genießen, gebrauchen, Pokorny 173; s. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

brūchen (2), mhd., st. N.: nhd. „Brauchen“; E.: s. brūchen (1)

brüchen, mhd., st. N.: nhd. Mangel?, Brüchigkeit?; E.: s. bruch

bruchhaftic, mhd., Adj.: nhd. straffällig, zur Strafzahlung verpflichtet; E.: s. bruch, haftic

brūchic*, brūchec, mhd., Adj.: nhd. herkömmlich, üblich; E.: s. brūchen

brüchic, mhd., Adj.: nhd. brüchig, wortbrüchig, treuebrüchig, vertragsbrüchig, gebrochen; E.: s. bruch, s. brechen

bruchil*** E.: s. brechen

brūchlich*** E.: s. brūchen

brūchlīchen, mhd., Adv.: nhd. „wie es sich gehört“, verkostend, genießend; E.: s. brūchen

brūchlichheit* E.: s. brūchen

bruchnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Streitigkeit, Zerwürfnis; E.: s. bruch

brūchnisse, mhd., st. F.: nhd. „Brauchnis“, Genuss; E.: s. brūchen (1)

bruchschranz, mhd., st. M.: nhd. Bruch (M.) (1), Spalte, Loch; E.: s. bruch, schranz

bruchsilber, mhd., st. N.: nhd. Bruchsilber, Werksilber; E.: s. bruch, silber

bruchstein 1, mhd., st. M.: nhd. „Bruchstein“, Roteisenstein?; E.: s. bruch (1), stein

brūchunge, mhd., st. F.: nhd. „Brauchung“, Genuss, Genießen; E.: s. brūchen

bruckære, brucker, brugger, mhd., st. M.: nhd. „Brucker“, Brückenwächter, Brückenzöllner, Zollnehmer, Zöllner; E.: s. brücke

bruckbret, mhd., st. N.: nhd. Brett für das hölzerne Gerüst am Ofen das als Lagerstatt dient; E.: s. brucke, bret

brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Brücke, Zugbrücke, Schiffsbrücke, Holzgerüst, Sitzgerüst, Schaugerüst, Tribüne; E.: s. brücken

brückelāt, mhd., st. N.: nhd. Brosame; E.: s. brocken

brückelīn, mhd., st. N.: nhd. „Brücklein“, kleine Brücke; E.: s. brucke

bruckemate 2, mhd., st. F.: nhd. „Brückenmatte“, Wiese bei einer Brücke; E.: s. brucke, mate

brucken*** E.: s. brucke

brücken (1), bruggen, mhd., sw. V.: nhd. „brücken“, Brücke machen, Brücke bauen, überbrücken, spannen über, passierbar machen

bruckenære, bruggenære, mhd., st. M.: nhd. Brückenwächter, Brückenzöllner; E.: s. brucke

bruckenambahte*, bruckenambat, mhd., st. N.: nhd. „Brückenamt“, Verwaltung einer Brücke und der dafür eingehenden Gelder; E.: s. brucke, ambahte

bruckenmachære, bruckenmacher, mhd., st. M.: nhd. „Brückenmacher“, Brückenbauer; E.: s. brucke, machære

bruckenmeister, mhd., st. M.: nhd. „Brückenmeister“, Brückenverwalter, Brückenzöllner; E.: s. brucke, meister

brückenslac, mhd., st. M.: nhd. „Brückenschlag“, Brückensteg; E.: s. brücke, slac

brückentor, bruckentor, mhd., st. N.: nhd. „Brückentor“, Tor an Fallbrücke; E.: s. brücke, tor

brückenzol, bruckzol, mhd., st. M.: nhd. Brückenzoll; E.: s. brücke, zol

brucket*** E.: s. brocken

bruckewec 1, bruckwec, mhd., st. M.: nhd. Brückenweg; E.: s. brucke, brücke, wec

bruckheie, bruggeheie, mhd., sw. M.: nhd. „Brückenheger“, Brückenhüter, Brückenwächter, Brückenzöllner; E.: s. brücke, heie

bruckholz, mhd., st. N.: nhd. Holz zum Brückenbau; E.: s. brucke, holz

bruckisch, mhd., Adj.: nhd. „brüggisch“, von Brügge stammend; E.: s. brucke

brucklade, mhd., sw. M.: nhd. Brückenbohle; E.: s. brucke, lade (3)

brucklēhen, mhd., st. N.: nhd. Brückenlehen; E.: s. brucke, lēhen

bruckmetze, mhd., sw. M.: nhd. Maß für Obst das als Brückenzoll gefordert wird; E.: s. brucke, metze (3)

bruckmūte, mhd., st. F.: nhd. „Brückenmaut“, Brückenzoll; E.: s. brucke, brücke, mūte

brucknagel, mhd., st. M.: nhd. Brückenschmied; E.: s. brucke, nagel

bruckreht, bruckereht (?), mhd., st. N.: nhd. „Brückenrecht“, Brückenzoll; E.: s. brucke, brücke, reht

bruckslac, mhd., st. M.: nhd. Brückenbau; E.: s. brucke, slac

brüdeme*** E.: s. brode

brudieren, mhd., sw. V.: nhd. stricken; E.: vgl. germ. *brezda-, *brezdaz, st. M. (a), Ufer, Rand; germ. *bruzda-, *bruzdaz, st. M. (a), Spitze, Kante, Rand; idg. *bʰrozdʰ-, Sb., Stachel, Kante, Tanne, Pokorny 110; vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108

brüederlīn, mhd., st. N.: nhd. Brüderlein, Brüderchen; E.: s. bruoder, līn

brüege, prüe, mhd., st. F.: nhd. Brühe; E.: s. brüejen

brüeje, mhd., F.: nhd. Brühe, heiße Flüssigkeit; E.: s. brüegen

brüejen, brüegen, brüen, mhd., sw. V.: nhd. brühen, sengen, brennen, verbrühen, verbrennen; E.: s. germ. *brōjan, sw. V., sengen, brühen; idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst; s. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132

brüel, brüegel, mhd., st. M.: nhd. Aue, Brühl, eingefriedetes sumpfiges Wiesengelände, umzäuntes Waldgelände, Tiergehege, Tiergarten; E.: vgl. idg. *mer- (5), *merə-, V., reiben, packen, rauben, Pokorny 736?

brüelen, mhd., sw. V.: nhd. brüllen; E.: s. lautmalerisch (Kluge)

bruesam, mhd., Adj.: nhd. abschreckend; E.: s. brüejen (?)

brüetærinne*, brüeterīn, mhd., st. F.: nhd. Brüterin; E.: s. brüeten

brüetei, prüetei, mhd., st. N.: nhd. „Brütei“, Brutei; E.: s. brüeten, ei

brüetelen, mhd., sw. V.: nhd. brüten; E.: s. brüeten

brüeten, bruoten, prüeten, mhd., sw. V.: nhd. brüten, erwärmen, erhitzen, nähren, ausbrüten, hervorbringen, pflegen, aufziehen, erziehen, ersinnen, aushecken

brügel, prügel, mhd., st. M.: nhd. Prügel, Knüttel, Keule; E.: von einem germ. *bruga-, Sb., Stämmchen, Prügel, Kluge s. u. Prügel

brugge, brügge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, Sitzgerüst, Schaugerüst, Gerüst; E.: germ. *brugjō, st. F. (ō), Brücke; germ. *brugjō-, *brugjōn, sw. F. (n), Brücke; s. idg. *bʰrū- (2), *bʰrēu-, Sb., Balken, Prügel, Brücke, Pokorny 173

bruht (1), mhd., st. F.: nhd. Widersetzlichkeit, Trotz, Widerstand, Gesetzesbruch; E.: s. bruhtic

bruht (2), mhd., Adj.: nhd. widersetzlich, ungehorsam; E.: s. bruhtic

bruhte*** E.: ?

brühtic, bruhtic, mhd., Adj.: nhd. widersetzlich, ungehorsam, hartnäckig

brumme, mhd., sw. M.: nhd. Brumme, Herdochse, Brummochse; E.: s. brummen

brümme*** E.: s. brummen

brummen (1), prummen, mhd., sw. V.: nhd. brummen, summen, brüllen, tönen; E.: s. germ. *breman, st. V., brüllen; idg. *bʰerem- (2), V., brummen, summen, Pokorny 142; vgl. idg. *bʰer- (4), V., brummen, summen, Pokorny 135

brummen (2), mhd., st. N.: nhd. Brummen (N.); E.: s. brummen (1)

brummieren, mhd., sw. V.: nhd. brummen, dumpf tönen; E.: s. brummen (1)

brumsen, mhd., sw. V.: nhd. brummen; E.: s. brummen (1)

brūn, prūn, mhd., Adj.: nhd. braun, dunkelfarbig, dunkel, schwarzbraun, rotbraun, braunviolett, blau, violett, glänzend, funkelnd; E.: germ. *brūna-, *brūnaz, Adj., braun, rotbraun, funkelnd; idg. *bʰrouno-, *bʰrūno-, Adj., braun, Pokorny 136; s. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136

brūnāt, brūnīt, brūnet, mhd., st. M.: nhd. Kleiderstoff, feiner dunkler Kleiderstoff; E.: s. brūn

brunelle 2, brūnelle, mhd., F.: nhd. Braunelle, Brunelle

brūnen, mhd., sw. V.: nhd. bräunen, braun werden, dunkel werden; E.: germ. *brūnjan, sw. V., „bräunen“, schmücken; s. idg. *bʰrouno-, *bʰrūno-, Adj., braun, Pokorny 136; vgl. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136

bruneswīgisch, mhd., Adj.: nhd. braunschweigisch, zu Braunschweig gehörig, Braunschweig betreffend; E.: vom ON Braunschweig; weitere Herkunft unklar

brunft (1), prunft, mhd., st. F.: nhd. Brand, Funke, Brunst; E.: s. brennen

brunft (2), mhd., st. F.: nhd. „Brunft“, Gebrüll, Brunstzeit, Geschrei, Brunstzeit; E.: zu ahd. breman* (1) 3, st. V. (4), brüllen; germ. *breman, st. V., brüllen; idg. *bʰerem- (2), V., brummen, summen, Pokorny 142; s. idg. *bʰer- (4), V., brummen, summen, Pokorny 135

brūngevar, mhd., Adj.: nhd. „braunfarben“, braun, schwarzbraun; E.: s. brūn, gevar (1)

brūnic***, mhd., Adj.: nhd. „braun“; E.: s. brūn

brūnicheit*, brūnecheit, brūnekeit, mhd., st. F.: nhd. „Braunheit“, Klarheit; E.: s. brūnieren

brūnieren, mhd., sw. V.: nhd. glänzend machen, polieren; E.: s. brūn

brunīsen 2, mhd., st. N.: nhd. Brenneisen, Brennbolzen; E.: s. brennen (1), īsen (1)

brünje, bronje, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Brünne“, Brustharnisch; E.: germ. *brunjō-, *brunjōn, sw. F. (n), Brünne, Brustharnisch; idg. *bʰreus- (1), V., schwellen, sprießen, Pokorny 170; vgl. idg. *bʰreu-, V., sprießen, schwellen, Pokorny 169

brunke, mhd., sw. M.: nhd. Prunk, Prangen

brunken, mhd., sw. V.: nhd. „prunken“, zeigen, zur Schau stellen; E.: s. brunke

brunlich, mhd., Adj.: nhd. aus der Quelle kommend, rein, lauter; E.: s. brunne, lich*** (1)

brūnlūter, mhd., Adj.: nhd. hellglänzend, glänzend hell; E.: s. brūn, lūter

brūnlūtervar, mhd., Adj.: nhd. glänzend hell; E.: s. brūnlūter, var (1)

brunnāder, burnāder, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Brunnenader“, Quellader, Quelle

brunnære, brunner, mhd., st. M.: nhd. Brunner, Brunnenbauer; E.: s. brunne

brünnære, brünner, mhd., st. M.: nhd. Harnischmacher, Brünnenmacher; E.: s. brünne

brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Born, Quelle, Quellwasser, kleiner Bach, Quellbach, Brunnen, Zisterne, Saline, Salzquelle, Ursprung, Harn, Wasser; E.: germ. *brunnō-, *brunnōn, *brunna-, *brunnan, sw. M. (n), Quelle, Born; idg. *bʰrun-, Sb., Hervorsprudelndes, Quelle, Pokorny 144; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132

brünne, brunne, brunige, brunege, prunne, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Brünne“, Brustharnisch, Brustpanzer, Panzerhemd; E.: germ. *brunjō-, *brunjōn, sw. F. (n), Brünne, Brustharnisch; s. idg. *bʰreus- (1), V., schwellen, sprießen, Pokorny 170; vgl. idg. *bʰreu-, V., sprießen, schwellen, Pokorny 169; vgl. idg. *bʰreu-, V., sprießen, schwellen, Pokorny 169

brunnech, mhd., st. N.: nhd. Sumpfland, Moor, Moorland, durch viele Quellen versumpftes Land; E.: s. brunne, ach?

brunnegazze 4, mhd., sw. F.: nhd. Brunnengasse; E.: s. brunne, gazze

brunnegrabe 1, mhd., sw. M.: nhd. Wassergraben, befestigter Wasserlauf; E.: s. brunne, grabe

brunnekīn, mhd., st. N.: nhd. Spritzer; E.: s. brunne?

brunnekresse, burnkresse, mhd., sw. M.: nhd. Brunnenkresse

brünnel, mhd., st. N.: nhd. Brünnlein, kleiner Brunnen; E.: s. brunne

brünnelīn, mhd., st. N.: nhd. Brünnlein, kleiner Brunnen, kleiner Bach, kleine Quelle; E.: s. brunne, brünne

brunnen (1), prunnen, mhd., sw. V.: nhd. pissen, Harn lassen, urinieren, hervorquellen; E.: s. brunne

brunnen (2), mhd., sw. V., st. V.: nhd. brennen; E.: s. brennen

brunnenāder, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Brunnenader“, Quellader

brunnenbort, mhd., st. M.: nhd. Brunnenrand; E.: s. brunne, bort

brunnenminze, mhd., F.: nhd. Bachminze; E.: s. brunne, minze

brunnenschate, mhd., sw. F.: nhd. „Brunnenschatten“, schattiger Platz an der Quelle; E.: s. brunne, schate

brunnenvliez, brunnenfliez*, mhd., st. M.: nhd. „Brunnenfließ“, Quelle, Bach; E.: s. brunne, vliezen

brunnenvluz, brunnenfluz*, mhd., st. M.: nhd. Bach, Fluss; E.: s. brunne, vluz

brünnerinc, mhd., st. M.: nhd. „Brünnering“, Panzerring; E.: s. brünne, rinc

brunnevaz, mhd., st. N.: nhd. Gefäß mit dem man Wasser schöpft; E.: s. brunne, vaz

brunnmeister 1 und häufiger, brunnemeister, mhd., st. M.: nhd. Brunnenmeister, Brunnenaufseher; E.: s. brune, meister

brunnwazzer, prunnwazzer, mhd., st. N.: nhd. Quellwasser; E.: s. prunne, wazzer

brūnreideloht, mhd., Adj.: nhd. braungelockt; E.: s. brūn, reideloht, reide, loht, reidel, oht, haft

brūnreidereit, mhd., Adj.: nhd. braungelockt; E.: s. brūn, reide

brūnreit, mhd., Adj.: nhd. braungelockt; E.: s. brūn, reit

brūnrōt, mhd., Adj.: nhd. braunrot

brünselberc, mhd., st. M.: nhd. Berg der Verbrennung; E.: s. berc

brünselen*, brünseln, prünseln, mhd., sw. V.: nhd. brenzeln, nach Brand riechen, verbrannt riechen, züngeln; E.: s. brennen

brunsen, mhd., sw. V.: nhd. brenzeln, nach Brand riechen, verbrannt riechen; E.: s. brennen

brunst (1), mhd., st. M.: nhd. Brand; E.: s. brennen

brunst (2), prunst, mhd., st. F.: nhd. „Brunst“, Brunstzeit, Brennen, Brand, Glut, Hitze, Glanz, Feuer, Feuerbrunst, Feuerverwüstung, Verbrennung, Überhitzung, Brandwunde, Qual, Inbrunst; E.: germ. *brunsti-, *brunstiz, st. F. (i), Brand, Brennen; s. idg. *gᵘ̯ʰrenu-, Sb., V., Hervorsprudelndes, Brand, brennen; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132

brünstic*, brünstec, mhd., Adj.: nhd. entbrannt, brünstig, brennbar; E.: s. brunst, brennen

brünsticlich*, brünsteclich, mhd., Adj.: nhd. „brünstiglich“, brennend, leidenschaftlich; E.: s. brünstic, lich

brünsticlīche*** E.: s. brünstic*

brünstlich, mhd., Adj.: nhd. „brünstlich“, glühend, leidenschaftlich; E.: s. brunst

brünstlīche*** E.: s. brünstlich

brunstopfer, brunstopher, mhd., st. N.: nhd. „Brandopfer“; E.: s. brunst, opfer

brunstviur, brunstfiur*, mhd., st. N.: nhd. „Brunstfeuer“, Scheiterhaufen zum Verbrennen der Leichen; E.: s. brunst, viur

brūnval, brūnfal*, mhd., Adj.: nhd. „braunfahl“, hellbraun; E.: s. brūn, val (1)

brūnvar, brūnfar*, mhd., Adj.: nhd. „braunfarben“, braun; E.: s. brūn, var

brūnwurz 3, mhd., st. F.: nhd. Braunelle, Brunelle; E.: s. brūn, wurz

brūnwurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Kleine Braunelle, Kleine Brunelle; E.: s. brūn, wurze

brunz, mhd., st. M.: nhd. Harn; E.: s. brunzen

brunzen, mhd., sw. V.: nhd. „brunzen“, pissen, Harn lassen; E.: s. brunne

bruoch (1), pruoch, mhd., st. F.: nhd. Hose, Unterhose, kurze Hose; E.: germ. *brōk-, *brōkō, st. F. (ō), Steiß, Hose, Beinkleid; vgl. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165

bruoch (2), pruoch, mhd., st. N., st. M.: nhd. Bruch (M.) (2), sumpfiges Gelände, Moorboden, Sumpf, Morast, Unrat; E.: germ. *brōka-, *brōkaz, st. M. (a), Sumpf, Bach, Bruch (M.) (2); germ. *brōka-, *brōkam, st. N. (a), Sumpf, Bach, Bruch (M.) (2)

bruochech, mhd., st. N.: nhd. Sumpfgewässer, Sumpfgelände, Lache, Tümpel; E.: s. bruoch (2)

bruocheht, mhd., Adj.: nhd. unfruchtbar; E.: s. bruoch, eht, haft

bruochgürtel, mhd., st. M.: nhd. Hosengurt, Hosengürtel

bruochich, mhd., st. N.: nhd. Bruch (M.) (2), Sumpf, Moor

bruochlōs, mhd., Adj.: nhd. ohne Hose seiend, hosenlos; E.: s. bruoch (2), lōs

bruochrieme, mhd., sw. M.: nhd. „Hosenriemen“, Hosengurt; E.: s. bruoch (F.), rieme

bruochrüde, mhd., sw. M.: nhd. Schoßhund, Penis?; E.: s. bruoch (2), rüde

bruochseckel, mhd., st. M.: nhd. Hosenbund; E.: s. bruoch (2), seckel

bruochstinken***, mhd., st. V.: nhd. nach Schlamm stinken; E.: s. bruoch, stinken

bruochstinkende, mhd., Adj.: nhd. nach Schlamm stinkend, nach Morast stinkend; E.: s. bruoch, stinkende, stinken

bruochwec 2, mhd., st. M.: nhd. Weg an einem Bruch, Moorweg; E.: s. bruoch, wec

bruodel, mhd., st. M.: nhd. Sprudel; E.: s. brunne

bruoder, brōder, pruoder, mhd., st. M.: nhd. Bruder, Mitbruder, Ordensbruder, Mönchsbruder, Klostergeistlicher, Mitchrist, Glaubensbruder, Wallfahrer; E.: germ. *brōþar, *brōþer, M. (kons.), Bruder; idg. *bʰrā́tér, *bʰráh₂ter, *bʰréh₂ter, *bʰréh₂tōr, M., Angehöriger, Verwandter, Bruder, Pokorny 163

bruoderbrōt, mhd., st. N.: nhd. „Bruderbrot“, Brot wie es unter den Ordensbrüdern üblicherweise gegessen wird; E.: s. bruoder, brōt

bruoderen*, bruodern, brüedern, mhd., sw. V.: nhd. „Bruder werden“, Mönch werden, in einen Orden eintreten, in ein Kloster eintreten; E.: s. bruoder

bruoderhof, mhd., st. M.: nhd. Bruderhof, Hof frommer Stiftung für arme Geistliche, gemeinsame Wohnung der Domherren?; E.: s. bruoder, hof

bruoderhūs, mhd., st. N.: nhd. Bruderhaus, Haus frommer Stiftung für arme Geistliche, Unterkunft von Klosterbrüdern; E.: s. bruoder, hūs

bruoderkint, mhd., st. N.: nhd. Bruderkind, Neffe brüderlicherseits, Nichte brüderlicherseits, Vetter, Base (F.) (1), Kind vom Bruder eines Elternteils; E.: s. bruoder, kint

bruoderlich, brüederlich, mhd., Adj.: nhd. brüderlich

bruoderlīche, bruoderlīch, brüederlīche, mhd., Adv.: nhd. brüderlich

bruoderlichheit*, bruoderlicheit, bruoderlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Brüderlichkeit; E.: s. bruoder, lich, heit

bruodermeister 2, mhd., st. M.: nhd. Brudermeister, ein Klosteramt; E.: s. bruder, meister

bruoderminne, mhd., st. F.: nhd. „Bruderminne“, Bruderliebe, geistliche Bruderliebe; E.: s. bruoder, minne

bruodermort, mhd., st. N.: nhd. Brudermord; E.: s. bruoder, mort

bruoderpfaffe*, bruoderphaffe, mhd., sw. M.: nhd. „Bruderpfaffe“, geistlicher Bruder, Priester; E.: s. bruoder, pfaffe

bruoderschaft, brüederschaft, mhd., st. F.: nhd. Bruderschaft, Gilde, Zunft, Mitgliedschaft in einer Gilde, Mitgliedschaft in einer Zunft, geistliche Bruderschaft, Angehörige des geistlichen Standes, Fürbittgemeinschaft, Gebetsbrüderschaft, Glaubensgemeinschaft, Klosterbrüdergemeinschaft, Stellung als leiblicher Bruder, Brüderlichkeit, Verbrüderung, Freundschaft

bruoderschilt, mhd., st. M.: nhd. Schild eines Ordensbruders, Herr von Ordensbrüdern; E.: s. bruoder, schilt

bruodersun, mhd., st. M.: nhd. Brudersohn, Vetter, Sohn des Bruders, Neffe von Bruderseite

bruodertohter, mhd., st. F.: nhd. „Brudertochter“, Nichte; E.: s. bruoder, tohter

bruodertranc, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Brudertrank“, Getränk wie es unter den Ordensbrüdern getrunken wird; E.: s. bruoder, tranc

bruoderwīp, mhd., st. N.: nhd. „Bruderweib“, Bruderfrau, Schwägerin; E.: s. bruoder, wīp

bruoderzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Bruderzeichen“, Ordenskennzeichen; E.: s. bruoder, zeichen; E.: s. bruoder, zeichen

bruost, mhd., st. F.: nhd. Sprosse?; E.: Herkunft ungeklärt?

bruot (1), mhd., st. N.: nhd. Pflanzentrieb, Pflanzenwuchs; E.: s. brüeten

bruot (2), pruot, mhd., st. F., st. M.: nhd. Brut, Brüten, Hitze, Ausbrüten, Brützeit, Ei, Laich, Ausgebrütetes, geschlüpftes Jungtier, Lebewesen; E.: s. brüeten

bruote*** E.: s. bruot

bruotesal, brüetesal, mhd., st. N.: nhd. Brutstätte, Brüten, Wärmen, Warmhalten

bruotgans, mhd., st. F.: nhd. brütende Gans; E.: s. bruot (2), gans; E.: s. bruot (2), gans

bruothenne, pruothenne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Bruthenne, Glucke

bruotic, bruotec, mhd., Adj.: nhd. heißentbrannt, hitzig, wütend; E.: s. bruot, brüeten

brūs, prūs, brūsch, mhd., st. M.: nhd. Brausen (N.), Lärmen, Lärm, Getöse, Kampflärm, heftiger Kampf, Sturmangriff, Anklage; E.: s. brāhten

brüsch, mhd., st. M.: nhd. ein dorniger Strauch; E.: Herkunft unklar?

brūsche (1), mhd., st. F.: nhd. „Brausche“, Beule, Prellung, Bluterguss; E.: vgl. germ. *brausjan, *brusjan, sw. V., zerbrechen; s. idg. *bʰreus- (2), V., zerbrechen, zerschlagen (V.), Pokorny 171; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

brūsche (2), mhd., st. F.: nhd. Brausen (N.); E.: s. brāhten

brüschelen*, brüscheln, mhd., sw. V.: nhd. prasseln; E.: s. brastelen

brüschemantel, mhd., st. M.: nhd. Ledermantel, Plüschmantel; E.: s. mantel

brūse***, mhd., st. N.: nhd. „Gebrause“; E.: s. brūsen

brūsen, mhd., sw. V.: nhd. brausen, brutzeln, zischen, zappeln, stürmen, angreifen; E.: s. brāhten

brust (1), prust, mhd., st. F.: nhd. Brust, milchgebende Brust, Bekleidung, Brustteil am Kleid, Herz, Brusthöhle, Mutterleib; E.: germ. *brusti- (1), *brustiz, st. F. (i), Brust; s. idg. *bʰreus- (1), V., schwellen, sprießen, Pokorny 170; idg. *bʰreu-, V., sprießen, schwellen, Pokorny 169

brust (2), mhd., st. F., st. M.: nhd. Bruch (M.) (1), Brechen, Einbrechen, Schade, Schaden (M.), Abbruch, Mangel (M.), Fehlen, Gebrechen, Rechtsbruch; E.: germ. *brusti-, *brustiz, st. M. (i), Bruch (M.) (1), Riss, Gebrechen; germ. *brusti- (2), *brustiz, st. F. (i), Bruch (M.) (1), Riss, Gebrechen; s. idg. *bʰres-, V., bersten, brechen, krachen, prasseln, Pokorny 169

brustære*** E.: s. brust (1)

brustbein, mhd., st. N.: nhd. Brustbein, Brustknochen, Brust

brustbilede*, brustbilde, mhd., st. N.: nhd. „Brustbild“, Reliquienbehälter; E.: s. brust, bilede

brustbinde, mhd., F.: nhd. Brustbinde, Brusttuch

brustbrāte, mhd., sw. M.: nhd. Bruststück

brüstel, mhd., st. N.: nhd. Brüstlein, kleine Brust, Brustpanzer; E.: s. brust (1)

brüsteldruc, mhd., st. M.: nhd. liebevolle Umarmung; E.: s. brüstel, druc

brüstelīn, mhd., st. N.: nhd. Brüstlein, kleine Brust, Brustpanzer, kleiner Brustpanzer, Brustseite

brüstelwerzel*, prüstelwerzel, mhd., st. N.: nhd. Brustwärzlein; E.: s. brüstel, werzel

brüsten, mhd., sw. V.: nhd. „brüsten“, mit Brust versehen (V.), bekleiden, sich in die Brust werfen, freudig erregt sein (V.), fiebern; E.: s. brust

brustenier, mhd., st. N.: nhd. Pferdebrustpanzer; E.: s. brust

brüstet*** E.: s. brüsten

brustgezierede*, brustgezierde, mhd., st. F.: nhd. „Brustzierde“, Brustschmuck; E.: s. brust, gezierde, zieren

brüstic (1), brüstec, mhd., Adj.: nhd. mit einer Hühnerbrust ausgestattet; E.: s. brust (1)

brüstic (2), brüstec, mhd., Adj.: nhd. brüchig, zerbrechlich; E.: s. brust (2), bresten

brustklopfen, mhd., st. N.: nhd. „Brustklopfen“, Schlagen an die Brust; E.: s. brust (1), klopfen (2)

brustlappe, mhd., sw. F.: nhd. Brustlappen, Wamme

brustleder, mhd., st. N.: nhd. „Brustleder“, Lederbrustpanzer; E.: s. brust, leder

brustleffel, mhd., st. M.: nhd. Brustbein

brustlich, mhd., Adj.: nhd. brechbar; E.: s. brust (2), lich

brustrūmen, mhd., st. N.: nhd. „?“; E.: s. brust (1), rūmen

brustsiechtuom, mhd., st. M.: nhd. „Brustsiechtum“, Krankheit im Brustbereich; E.: s. brust (1), siechtuom

brustslac, mhd., st. M.: nhd. Brustschlag, Schlag an die Brust; E.: s. brust, slac

brustsloz, mhd., st. N.: nhd. „Brustschloss“, Harnisch, Brustpanzer; E.: s. brust, sloz

brustsuht, mhd., st. F.: nhd. „Brustsucht“, Krankheit im Brustbereich; E.: s. brust (1), suht

brustswer, mhd., sw. M.: nhd. Brustschmerz; E.: s. brust, swer

brustswere, mhd., sw. M.: nhd. Schmerz in der Brust, Krankheit in der Brust; E.: s. brust (1), swere

brusttuoch, mhd., st. N.: nhd. Brusttuch, Brustbinde

brustvel, mhd., st. N.: nhd. „Brustfell“, Zwerchfell; E.: s. brust (1), vel

brustwer (1), mhd., st. N.: nhd. Brustwehr

brustwer (2), mhd., st. F.: nhd. Brustwehr

brūt (1), briut, brout, prūt, mhd., st. F.: nhd. Schwiegertochter, Vermählte, Neuvermählte, Braut (F.) (1), junge Frau, Beischläferin, Geliebte, Frau, Gemahlin, Adoptivtocher, Braut Gottes; E.: germ. *brūdi-, *brūdiz, st. F. (i), Braut (F.) (1), Neuvermählte; vgl. idg. *mru-, V., sprechen

brūtbette, prūtbette, mhd., st. N.: nhd. Brautbett, Hochzeitsbett

brūtdegen, mhd., st. M.: nhd. Gemahl, Ehemann; E.: s. brūt, degen

brūtdrüzzel, mhd., st. M.: nhd. „Brautkehle“, bräutliche Kehle; E.: s. brūt, drüzzel

brūtekleit, mhd., st. N.: nhd. Brautkleid, der Hochzeitsfeierlichkeit angemessene Kleidung; E.: s. brūt, kleit

brūten, briuten, mhd., sw. V.: nhd. sich vermählen, verloben, beiliegen, Hochzeit halten

brūtewīs, mhd., Adv.: nhd. „brautweise“, wie eine Braut, als Braut; E.: s. brūt, wīs

brūtgābe, brūtgebe, mhd., st. F.: nhd. Brautgabe, Brautgeschenk

brūtgebende, mhd., st. N.: nhd. „Brautgebände“, Kopfschmuck einer Braut; E.: s. brūt, gebende

brūtgesanc, mhd., st. N.: nhd. Brautgesang, Hochzeitslied; E.: s. brūt, gesnac

brūtgift, mhd., st. F.: nhd. „Brautgift“, Brautgabe, Mitgift; E.: s. brūt, gift

brūthüetære*, brūthüeter, mhd., st. M.: nhd. Brautführer, Brauthüter; E.: s. brūt, hüetære

brūthüetærinne*, brūthüeterinne, mhd., st. F.: nhd. Brautführerin, Brauthüterin; E.: s. brūthüetære*

brūthūs****, mhd., st. N.: nhd. „Brauthaus“

brūtic*** E.: s. brūt

brūtinne, mhd., st. F.: nhd. Braut (F.) (1); E.: s. brūt

brūtkamere, mhd., st. F.: nhd. Brautkammer, Brautgemach

brūtkleit, mhd., st. N.: nhd. Brautkleid; E.: s. brūt, kleit

brūtlachen, mhd., st. N.: nhd. Brautlaken, Tuch, Scharlach, Brauttuch; E.: s. brūt, lachen

brūtleich, mhd., st. M.: nhd. „Brautgesang“, Hochzeitslied, Vermählung; E.: s. brūt, leich

brūtleichen, mhd., sw. V.: nhd. Hochzeit machen, heiraten, sich vermählen; E.: s. brūtleich, brūt, leich

brūtleite, mhd., st. F.: nhd. Hochzeit; E.: s. brūt, leite

brūtlich, briutlich, prūtlich, broutlich, mhd., Adj.: nhd. „bräutlich“, hochzeitlich, Hochzeits...

brūtliet, mhd., st. N.: nhd. „Brautlied“, Hochzeitslied; E.: s. brūt, liet

brūtliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Brautleute, Brautpaar; E.: s. brūt, liute (2)

brūtlouf, brūnlouf, brūtlouft, brūtlof, brūtleft, brūnlof, brūnleft, mhd., st. M., st. F., st. N.: nhd. Brautlauf, Hochzeit, Vermählung, Hochzeitsfeier, Fest, geistliche Vermählung; E.: germ. *brūdihlaufti-, *brūdihlauftiz, st. F. (i), Brautlauf, Hochzeit; s. germ. *brūdilaupi-, *brūdilaupiz, st. M. (i), Brautlauf, Hochzeit

brūtloufkleit, brūnlouftkleit, mhd., st. N.: nhd. Hochzeitsgewand; E.: s. brūtlouf, kleit

brūtlouften, mhd., sw. V.: nhd. Hochzeit halten, hochzeiten, heiraten; E.: s. brūtlouf

brūtlouftlich, mhd., Adj.: nhd. hochzeitlich, Hochzeits...

brūtman, mhd., st. M.: nhd. „Brautmann“, Bräutigam, Mann; E.: s. brūt, man

brūtmantel, mhd., st. M.: nhd. Brautmantel; E.: s. brūt, mantel

brūtmiete, mhd., st. F.: nhd. Mitgift; E.: s. brūt, miete

brūtmuos, mhd., st. N.: nhd. „Brautmus“, Brautsuppe, Hochzeitsessen; E.: s. brūt, muos

brūtsanc, mhd., M.: nhd. „Brautgesang“, Brautlied, Hochzeitsgesang, Hochzeitslied

brūtschaft, mhd., st. F.: nhd. Vermählung; E.: s. brūt, schaft

brūtschaz, mhd., st. M.: nhd. „Brautschatz“, Mitgift, Aussteuer; E.: s. brūt, schaz

brūtsegen, mhd., st. M.: nhd. Brautsegen, Einsegnung der Neuvermählten; E.: s. brūt, segen

brūtstiure, mhd., st. F.: nhd. „Brautsteuer“, Mitgift, Aussteuer; E.: s. brūt, stiure

brūtstücke, mhd., st. N.: nhd. Mitgift; E.: s. brūt, stücke

brūtstuol, brūtestuol, briutestuol, mhd., st. M.: nhd. Brautstuhl

brütten, brutten, mhd., sw. V.: nhd. in Raserei versetzen, erschrecken, heftig verlangen nach, sich stürzen auf, streben; E.: vgl. germ. *bregdan, st. V., zucken, bewegen, schwingen

, bou, mhd., st. M., st. N.: nhd. Bau, Wohnung, Bauwerk, Haus, Hausbau, Ansiedlung, Hof, Gebäude, Wohnstätte, Wohnen, Bauvorgang, Bewirtschaftung, Bebauung, Bestellung, Zustand, wirtschaftlicher Zustand eines Hofes, Dung, Siedlung, Ackerbau, Arbeit, Ernte, Nest, Besitz, Feld, Feldbestellung, Weinbergbestellung, Gutsertrag, Feldfrucht, Fundament, Abbaustelle, Abbau von Erzen, Gewinnung von Salz; E.: germ. *būwa-, *būwaz, st. M. (a), Bau, Wohnung; s. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146

būambahte*, būamt, mhd., st. N.: nhd. Bauamt; E.: s. bū, ambahte

buc (1), mhd., st. M.: nhd. Schlag, Stoß, Sturz, Beifuß; E.: s. boc

buc (2), mhd., st. M.: nhd. Krümmung, Hügel; E.: s. bougen

būch, buch, pūch, mhd., st. M.: nhd. Bauch, Magen, Rumpf, Schlegel, Keule, Mutterleib, gewölbter Resonanzkörper eines Musikinstrumentes; E.: germ. *būka-, *būkaz, st. M. (a), Brauch, Leib; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

būche, mhd., M.: nhd. Lauge, Laugenbad, Pein, Qual; E.: ?

buchel, puchel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Fackel; E.: ?

būchen, mhd., sw. V.: nhd. waschen; E.: s. būche

būchgetwanc, mhd., st. M.: nhd. „Bauchzwang“, eine Pferdekrankheit, Kolik; E.: s. būch, ge, twanc

būchkurren, mhd., st. N.: nhd. Blähung; E.: s. būch, kurren

būchlōs, mhd., Adj.: nhd. „bauchlos“, rumpflos, ohne Bauch seiend; E.: s. būch, lōs

būchslunt, mhd., st. N.: nhd. „Bauchschlund“, Gefräßigkeit, Völlerei; E.: s. būch, slunt

būchstœzic*, būchstœzec, mhd., Adj.: nhd. bauchschlächtig, bauchstößig, dämpfig, kurzatmig; E.: s. būch, stœzic

būchstrenge, mhd., Adj.: nhd. von einer Pferdekrankheit handelnd; E.: s. būch, strenge

būchswer, mhd., sw. M.: nhd. Bauchschmerz; E.: s. būch, swer

būchvülle, būchfülle*, mhd., st. F.: nhd. „Bauchfülle“, Völlerei, Schlemmerei; E.: s. būch, vülle

būchwurm, mhd., st. M.: nhd. Bauchwurm

buckære, mhd., st. M.: nhd. Trompeter; E.: idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525

bucke, mhd., sw. F.: nhd. Schild; E.: s. buckel (2)

buckel (1), mhd., st. F.: nhd. Buckel, Buckela, Beifuß; E.: vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

buckel (2), mhd., st. F., sw. F., st. M., sw. M.: nhd. „Buckel“, Schildbuckel, Schildbeschlag, Schild; E.: vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

buckelære (1), buckeler, buckelere, buggelære, buggeler, pucklære, puckler, mhd., st. M.: nhd. Buckelschild, Schild mit einem Schildbuckel, runder Schild mit Buckel, schlechte Münze, Schildträger, Buckelschildkrieger; E.: vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

buckelære (2), buckeler, mhd., st. M.: nhd. Schildmacher; E.: s. buckel

buckeleht, bugloht, mhd., Adj.: nhd. buckelig; E.: s. buckel, eht, haft, bugen

buckelen*, buckeln, mhd., sw. V.: nhd. „buckeln“, mit Erhöhungen versehen (V.); E.: s. buckel (2)

buckelet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „buckelig“; E.: s. buckelen, buckel

buckelhūs, mhd., st. N.: nhd. „Buckelhaus“, Schildbuckel, Spitze des Schildbuckels; E.: s. buckel, hūs

buckelrīs, mhd., st. N.: nhd. Verzierung, Schildbeschlag, vom Schildbuckel ausgehende Metallbänder zur Stabilisierung des Schildes; E.: s. buckel, rīs

bücken, bucken, pucken, mhd., sw. V.: nhd. biegen, bücken, sich niederbeugen, niederwerfen, niederdrücken; E.: s. buckel

buckeram, buckerān, buggeram, buggerān, pukerān, mhd., st. M.: nhd. Buckram, Gewebe (aus Ziegenhaar oder Bockshaar hergestellt)

buckeramen, mhd., sw. V.: nhd. in Buckram gekleidet sein (V.); E.: s. buckeram

bückezen, mhd., sw. V.: nhd. bocken; E.: s. boc, bückīn

bückīn, mhd., Adj.: nhd. Bock..., vom Bock stammend

bückinc, mhd., st. M.: nhd. Bücking, Bückling, geräucherter Hering; E.: s. bücken

bucksboumīn, bucksboumen, mhd., Adj.: nhd. Buchsbaum..., aus Buchsbaum hergestellt

būdel (1), mhd., Sb.: nhd. ein Musikinstrument; E.: vielleicht s. biuden

budeminc, mhd., st. M.: nhd. Bauch, Bauchfell, Netzhaut; E.: vgl. germ. *budma-, *budmaz, *butma-, *butmaz, st. M. (a), Boden; idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174

būden, mhd., sw. V.: nhd. schlagen, klopfen, trommeln; E.: ?

būderlinc, mhd., st. M.: nhd. Streich, Schlag, Beule; E.: s. būder, linc

būdinc, mhd., st. N.: nhd. „Bauding“, Baugericht, Pacht, Liegenschaftsgericht, grundherrliches Gericht; E.: s. bū, dinc

būdingen, mhd., sw. V.: nhd. Baugericht abhalten; E.: s. būdinc

büdme*** E.: ?

büebe*** E.: s. buobe

büebelīn, mhd., st. N.: nhd. Büblein, Knäblein, kleiner Knabe, junger Knecht; E.: s. buobe

büeberīe, mhd., st. F.: nhd. Büberei, liederliches Leben; E.: s. buobe

büebin, mhd., st. F.: nhd. Dirne; E.: s. buobe

büebisch, mhd., Adj.: nhd. „bübisch“, liederlich, böse; E.: s. buobe

büechel (1), püechel, mhd., sw. F.: nhd. „Büchel“, Buchecker, Buchel

büechel (2), mhd., st. N.: nhd. Büchlein; E.: s. buoch

büechel (3), mhd., st. N.: nhd. „Büchel“, Buchnuss; E.: s. büechel (1)

büechelīn, mhd., st. N.: nhd. „Büchlein“; E.: s. buoch

büechīn, buochīn, mhd., Adj.: nhd. buchen (Adj.), von der Buche stammend, Buchen..., aus Buche hergestellt

büege*** (1) E.: s. buoc

büege (2), mhd., st. F.: nhd. Punkt von wo aus Wendung oder Ablenkung geschieht, Krümmung der Wasseroberfläche; E.: s. büegen?

büegen, mhd., sw. V.: nhd. biegen, beugen, sich beugen; E.: s. buoc

büelīn, büellīn, mhd., st. N.: nhd. „Buhllein“, Freundin, kleine Geliebte, Liebste, Liebster, Liebhaber; E.: s. buole

büezære, büezer, mhd., st. M.: nhd. Büßer, Büßender; E.: s. büezen

büezen (1), buozen, būzen, bōzen, bietzen, püezen, puozen, mhd., sw. V.: nhd. bessern, ausbessern, gut machen, befreien, vergüten, Buße leisten, büßen, bestrafen, Geldstrafe zahlen, Buße tun, Buße tun für, wiedergutmachen, bestraft werden, Strafe zahlen, entschädigen, helfen, strafen, lindern, mindern, stillen, befriedigen, vergelten, rächen, Abhilfe schaffen, erlösen von, berauben, heilen (V.) (1); E.: germ. *bōtjan, sw. V., bessern, büßen; s. idg. *bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106

büezen (2), mhd., st. N.: nhd. „Büßen“; E.: s. büezen (1)

büezendic*, büezendec, mhd., Adj.: nhd. zur Entrichtung einer Buße verpflichtet, mit einer Geldbuße belegt; E.: s. büezen

büezic***, mhd., Adj.: nhd. „büßend“, strafend; E.: s. büezigen

büezigen, büezegen, mhd., sw. V.: nhd. bestrafen; E.: s. büezen

buf, mhd., st. M.: nhd. Stoß, Schlag, Puff (M.), eine Art Würfelspiel

büffel, püffel, mhd., st. M.: nhd. „Büffel“, Ochse, Wisent, Auerochs, Ur, Bison; E.: idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482

buffen, mhd., sw. V.: nhd. puffen, schlagen, stoßen, Haar kräuseln; E.: s. buf

büffoy, mhd., st. F.: nhd. Hoffahrt; E.: ?

būgelt, mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. Baugeld; E.: s. bū, gelt

bugen*** E.: s. biegen

būgeræte, mhd., st. N.: nhd. Baugerät, Bauzeug, Baumaterial, Ausstattung eines Wohnplatzes; E.: s. bū, geræte

būgeschirre, mhd., st. N.: nhd. „Baugeschirr“, Ackergeräte; E.: s. bū, geschirre

būgevelle, būgefelle*, mhd., st. N.: nhd. Wüste, Trümmerstätte; E.: s. bū, gevelle

buggerāmet*** E.: s. buckeram

būglīche, mhd., Adv.: nhd. „?“; E.: vielleicht s. blūclich?

bugunge, mhd., st. F.: nhd. Kniefall; E.: s. biegen

būhaft, mhd., Adj.: nhd. „bauhaft“, bestellbar, besiedelt, bewohnt, bewohnbar, bevölkert, fruchtbar, ansässig, ordnungsgemäß

būhaftic, mhd., Adj.: nhd. in Betrieb seiend; E.: s. būhaft

Būheim (1), Bēhem, Pūham, mhd., N.=ON: nhd. Böhmen; E.: vgl. germ. *Baihaimōz, st. M. Pl.=PN, Böhmen (M. Pl.); s. mhd. heim

Būheim (2), mhd., sw. M., st. M.: nhd. Böhme; E.: s. Bēheim (1)

bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M.: nhd. „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg, Erhebung; E.: germ. *buhila-, *buhilaz, st. M. (a), „Bühl“, Hügel, Beule; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

büheleht, bühelt, mhd., Adj.: nhd. hügelig, holprig, uneben; E.: s. bühel, eht, haft

bühellīn*, bühelīn, mhd., st. N.: nhd. „Bühllein“, kleiner Bühl, kleiner Hügel; E.: s. bühel

buhier, mhd., st. N.: nhd. Ritterspiel; E.: s. mhd. be, hurt (1)

buhieren, mhd., sw. V.: nhd. Ritterspiel reiten, anstürmen; E.: s. mhd. be, hurt (1)

būhof, mhd., st. M.: nhd. „Bauhof“, Gründstück, Bauernhof, zinspflichtiger Bauernhof; E.: s. bū, hof

būholz, mhd., st. N.: nhd. Bauholz; E.: s. bū, holz

buhs, mhd., st. M.: nhd. Buchs, Buchsbaum

buhsboum, puhspoum, mhd., st. M.: nhd. Buchsbaum; E.: s. buhs, boum

bühse, pühse, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Salbenbüchse, Büchse, Zauberbüchse, Eisenbeschläge, Feuerrohr, Feuerwaffe, Geschütz, Gefäß, Behälter, Köcher; E.: s. germ. *buhsja, F., Büchse

bühselīn, mhd., st. N.: nhd. „Büchslein“; E.: s. bühse, līn

bühsenstein, mhd., st. M.: nhd. „Büchsenstein“, durch Feuerrohr geschleuderter Stein, steinerne Geschützkugel; E.: s. bühse, stein

bühsenvaz, bühsenfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Büchsenfass“, Gefäß, Behälter; E.: s. bühse, vaz

buhsholz 1, mhd., st. N.: nhd. „Buchsholz“, Buchsbaumholz; E.: s. buhs, holz

būhurden (1), būhurten, bēhurten, behurten, mhd., sw. V.: nhd. Ritterspiel reiten, Ritterspiele abhalten, Reiterspiele abhalten, Kampfspiele abhalten, turnieren; E.: s. mhd. be, hurt (1)

būhurden* (2), bēhurten, mhd., st. N.: nhd. „Stoßen“, Turnieren; E.: s. būhurden (1)

būhurdierære, būhurdierer, mhd., st. M.: nhd. „Buhurdiere“, Teilnehmer an einem Ritterkampfspiel; E.: s. būhurdieren

būhurdiere, mhd., st. F.: nhd. „Reiterei“, Wettstreit, Buhurt, Ritterkampfspiel; E.: s. būhurdieren

būhurdieren, bēhurdieren, behurdieren, burderen, mhd., sw. V.: nhd. Ritterspiel reiten, Ritterspiele abhalten, Reiterspiele abhalten, Kampfspiele abhalten, turnieren; E.: s. mhd. be, hurt (1)

būhurt, bēhurt, būhier, mhd., st. M.: nhd. Ritterspiel, Kampf, Turnierkampf; E.: s. mhd. be, hurt (1)

būhūs, mhd., st. N.: nhd. „Bauhaus“, Wirtschaftsgebäude; E.: s. bū, hūs

būke*** E.: s. sambūke

būkneht, mhd., st. M.: nhd. „Bauknecht“, Ackerknecht, Knecht in der Landwirtschaft; E.: s. bū, kneht

bule, mhd., sw. F.: nhd. Rücken der Schildkröte; E.: vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120?

būlēhen, mhd., st. N.: nhd. Baulehen, als Lehen vergebenes Ackerland; E.: s. bū, lēhen

būleibe, mhd., st. F.: nhd. Abgabe, Erbanteil; E.: s. bū, leibe

bulgān, mhd., M.: nhd. ein Schimpfwort; E.: aus dem Russ.

Bulgār 1, mhd., st. M.: nhd. Bulgare

bulge (1), mhd., sw. F.: nhd. „Bulge“ (F.) (2), Ledersack, Lederschlauch für Wein, Felleisen, Sturmwelle, Sack; E.: vgl. idg. *bʰelg̑ʰ-, V., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pokorny 125

bulge (2), mhd., sw. F.: nhd. Welle, Woge; E.: s. germ. *bulgjō-, *bulgjōn?, sw. F. (n), Woge, Welle, Schwellung; idg. *bʰelg̑ʰ-, V., Sb., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pokorny 125; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

būliut, mhd., st. N.: nhd. „Bauleute“ (?); E.: s. bū, liute

būliute, mhd., Sb. Pl.: nhd. Bauleute, Bauern, Pächter (Pl.), Siedler (Pl.), Bewohner (Pl.), Weinbauern, Winzer (Pl.); E.: s. bū, liute

bullære, mhd., st. M.: nhd. Siegler; E.: s. bulle

bulle, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Siegel, Urkunde, Schreiben, Bulle (F.); E.: vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120?

bullen (1), büllen, püllen, mhd., sw. V.: nhd. bellen, heulen, brüllen, tosen; E.: s. germ. *baljōn, sw. V., brüllen; germ. *bellan (1), st. V., bellen; idg. *bʰel- (6), V., schallen, reden, brüllen, bellen, Pokorny 123; vgl. idg. *bʰlē-, V., heulen, weinen, blöken, Pokorny 124

bullen (2), mhd., sw. V.: nhd. mit einem Siegel versehen (V.); E.: s. bulle

bullieren, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Siegel versehen (V.); E.: s. bulle

būlōs, mhd., Adj.: nhd. „baulos“, unbebaut, unbestellt, in schlechtem Bewirtschaftungszustand befindlich; E.: s. bū, lōs

būlslac, bōlsalc, mhd., st. M.: nhd. „Beulenschlag“, Schlag der eine Beule hervorruft

bulzen, mhd., sw. V.: nhd. hervorquellen, sich hervordrängen; E.: Herkunft ungeklärt

būman, bouman, pūman, mhd., st. M.: nhd. Bauer (M.) (1), Pächter eines Bauerngutes, Bewohner, Verwalter, Schachfigur

būmeister, mhd., st. M.: nhd. Baumeister, Bauleiter, Oberknecht, Baugerichtsbeisitzer, städtischer Rentmeister, Finanzbevollmächtiger, Hofverwalter, Burgvorsteher, Hilfsbeamter; E.: s. bū, meister

bumhart, mhd., st. M.: nhd. Schalmei, Geschütz; E.: s. boum

būmiete, mhd., st. F.: nhd. „Baumiete“, Wohnungsmiete, Heiratszins; E.: s. bu, miete

bünde*** E.: s. binden (1)

bündel, mhd., st. N.: nhd. Bündel, Büschel; E.: s. bunt

bündellīn, mhd., st. N.: nhd. Bündellein, kleines Bündel, Gärblein, Büschel

bunden***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebunden; E.: s. binden (1)

bundenlich*** E.: s. bunden, binden, lich

bundenlīche*** E.: s. bundenlich, binden, līche

bündic, bündec, mhd., Adj.: nhd. „bündig“, fest verbunden, gefesselt; E.: s. bunt

büne, mhd., st. F.: nhd. Bühne, Erhöhung des Fußbodens, Decke, Dach, Zimmerdecke, Latte, Brett, Baldachin, Verdeck; E.: s. germ. *buni-?, Sb., Bühne; idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174

bünen, mhd., sw. V.: nhd. mit Fußboden versehen (V.), mit Planken versehen (V.); E.: s. büne

bung (3), mhd., sw. M.: nhd. Bachbunge; E.: s. bunge (1)

bunge (1), mhd., sw. M.: nhd. „Bunge“, Knolle; E.: s. germ. *bunkō-, *bunkōn, *bunka-, *bunkan, sw. M. (n), Haufe, Haufen; vgl. idg. *bʰeng̑ʰ-, Adj., dick, dicht, feist, Pokorny 127

bunge (2), mhd., sw. F.: nhd. Trommel, Pauke; E.: ?

bungel 3, mhd., st. M.: nhd. Bachbunge, Bachbungen-Ehrenpreis, Gänsedistel; E.: s. bunge (1)

bungen, mhd., sw. V.: nhd. trommeln, pauken; E.: s. bunge

bungenrinde 1, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Rinde der Bachbunge?; E.: s. brunge (1), rinde

bünic, bünec, mhd., Adj.: nhd. begierig, gesinnt, gewillt; E.: s. bündic*

bunnen, mhd., sw. V.: nhd. „?“; E.: Herkunft unklar?

bunt (1), mhd., Adj.: nhd. „bunt“, gefleckt, gestreift, zweifarbig, mehrfarbig, schwarz-weiß-gefleckt, schwarz-weiß-gestreift

bunt (2), mhd., st. N.: nhd. Buntwerk, Pelzwerk, gefleckter Pelz; E.: s. bunt (1)

bunt (3), mhd., st. M.: nhd. „Bund“, Band (N.), Fessel (F.) (1), Verband, Wundverband, Zusammengebundenes, Knoten (M.), Zwang, Gewalt, Makel, Bürde, Last, Reihe von Steinen nebeneinander im Brettspiel, Verwicklung, Rätsel, Vertrag, Verpflichtung, Bündnis, Verbündete (Pl.); E.: s. binden

buntbrief, mhd., sw. M.: nhd. „Bundbrief“, Vertragsurkunde, Bündnisurkunde; E.: s. bunt (2), brief

büntenære*, büntner, mhd., st. M.: nhd. Kürschner; E.: s. bunt (2)

buntgevar, buntgefar*, mhd., Adj.: nhd. „bunt“, schwarz-weiß-gefleckt, schwarz-weiß-gestreift; E.: s. bunt, gevar

buntlich, mhd., Adj.: nhd. „bündig“; E.: s. bunt

buntlīche, mhd., Adv.: nhd. bündig, endgültig, klipp und klar, aufmerksam; E.: s. bunt

büntnisse, mhd., st. F.: nhd. „Bündnis“, Vertrag, Abmachung; E.: s. bunt

buntschuoch, mhd., st. M.: nhd. Bundschuh, Bindeschuh, Empörung, Aufstand; E.: s. bunt (3), binden, schuoch

buntvar, puntvar, mhd., Adj.: nhd. „buntfarben“, mehrfarbig, vielfarben, vielfarbig; E.: s. bunt, var

buntwerc, mhd., st. N.: nhd. Buntwerk, Pelzwerk, gestreiftes Pelzwerk; E.: s. bunt, werc

buobe, puobe, mhd., sw. M.: nhd. Bube, Knabe, Diener, Knecht, Trossknecht, zuchtloser Mensch, ehrloser Mensch, Spieler, Übeltäter, Rechtsverletzer, Bösewicht, Fahrender, Spielmann, Schachfigur, (weibliche) Brüste; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. Bube

buoben, mhd., sw. V.: nhd. sich wie ein Bube benehmen, ein Lotterleben führen; E.: s. buobe

buobengābe, mhd., st. F.: nhd. Gabe für Spielleute, Gabe für Fahrende; E.: s. buobe, gābe

buobenīe, būbenīe, mhd., st. F.: nhd. Buberei, Bubenart, Zuchtlosigkeit, Trossknechte; E.: s. buobe

buobenleben, mhd., st. N.: nhd. „Bubenleben“, zuchtloses Leben, Lotterleben; E.: s. buobe, leben

buobenliute, mhd., Pl.: nhd. Bauern (Schachfiguren); E.: s. buobe, liute

buobenplaz, mhd., st. M.: nhd. Platz für Glücksspiele?; E.: s. buobe, plaz

buobenspil, mhd., st. N.: nhd. „Bubenspiel“, schändliches Treiben; E.: s. buobe, spil

buobenstrigel, mhd., st. M.: nhd. ein Schimpfwort; E.: s. buobe, strigel

buobenwīse, mhd., st. F.: nhd. „Bubenweise“, Zuchtlosigkeit; E.: s. buobe, wīse (5)

buoberīe, mhd., st. F.: nhd. Buberei, Zuchtlosigkeit, Schandtat; E.: s. buobe

buoc, puoc, mhd., st. M.: nhd. Obergelenk des Armes, Schultergelenk, Achsel, Hüfte, Hüftgelenk, Knie, Bug (M.) (1), Biegung, Einlenkung (M.) (1); E.: s. germ. *bōgu-, *bōguz, st. M. (u), Bug (M.) (1); idg. *bʰogús, Sb., Ellenbogen, Unterarm, Pokorny 108

buocbein, mhd., st. N.: nhd. Bugbein, Vorderlauf, vorderer Oberschenkel; E.: s. buoc, bein

buoch (1), puoch, mhd., st. N.: nhd. Buch, Bibel, Schrift, Wissen, Wissenschaft, Dichtung, Heilige Schrift, Gedichtsammlung, Gedichtsquelle, Erzählung, Werk, gelehrte Bildung; E.: germ. *bōka-, *bōkam, st. N. (a), Buchstabe, Buch; germ. *bōki-, *bōkiz, Sb., Buch; s. idg. *bʰāgós, F., Buche, Pokorny 107

buoch (2), mhd., st. N.: nhd. Buchenwald, Forst; E.: s. buoche

buochach, buoch, mhd., st. N.: nhd. „Buchach“, Buchenwald, Wald, Busch, Gebüsch; E.: s. buoche, ach

buocharzāt, mhd., st. M.: nhd. „Bucharzt“, an der Universität ausgebildeter Arzt; E.: s. buoch, arzāt

buochbetiuten*** (1), mhd., V.: nhd. „das Buch lehren“; E.: s. buoch, betiuten

buochbetiuten (2), buochbediuten, mhd., st. N.: nhd. Buchlehre, autoritätsgestützte Lehre; E.: s. buoch, betiuten

buochblat, mhd., st. N.: nhd. Buchblatt

buoche (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Buche; E.: germ. *bōkjō-, *bōkjōn, Sb., Buche; bōkō, st. F. (ō), Buche; idg. *bʰāgós, F., Buche, Pokorny 107

buoche (2), mhd., st. F.: nhd. Buch, Bibel; E.: s. buoch, buoche

buocheichel, puocheichel, mhd., sw. F.: nhd. Buchecker; E.: s. buoche, buoch, eichel

buochelære, mhd., st. M.: nhd. Buchbinder, gewerbsmäßiger Abschreiber; E.: s. buoch

buochelīn, büechel, mhd., st. N.: nhd. Büchlein, Gedicht, Liebesgedicht, Gerichtsprotokoll, Schriftstück, Brief; E.: s. buoche, līn

buochental 2, mhd., st. N.: nhd. Buchental; E.: s. buoche, tal

buochheide 1, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Besenheide, Heidekraut; E.: s. buoch, heide (1)

buochhelde 1, mhd., st. F., sw. F.: nhd. mit Buchen bestandene Halde, mit Buchen bestandener Abhang; E.: s. buoch, helde

buochholz, mhd., st. N.: nhd. „Buchenholz“, Buchholz, Buchenwald; E.: s. buoche, holz

buochisch, mhd., Adj.: nhd. Buch..., in Buchsprache gehalten, lateinisch, in Originalsprache gehalten; E.: s. buoch

buochischen, mhd., Adv.: nhd. in Buchsprache, lateinisch, in Originalsprache; E.: s. buochisch

buochkamere, mhd., st. F.: nhd. Buchkammer, Bibliothek, Archiv

buochlīte, mhd., sw. F.: nhd. „Buchenleite“, mit Buchen bewachsener Bergabhang; E.: s. buoche (1), līte

buochmachære, mhd., st. M.: nhd. „Buchmacher“, Schriftsteller

buochmeister, mhd., st. M.: nhd. „Buchmeister“, Gelehrter, Schriftgelehrter, Philosoph

buochmeisterinne, mhd., st. F.: nhd. Beauftragte für die Bücher; E.: s. buochmeister

buochsac, mhd., st. M.: nhd. „Buchsack“, Büchersack, Buchbeutel; E.: s. buch, sac

buochsagære, buochsager, mhd., st. M.: nhd. „Buchsager“, Vorleser; E.: s. buoch, sagen

buochspeht, mhd., M.: nhd. „Buchenspecht“, Schwarzspecht?; E.: s. buoche (2), speht

buochstabe, buostabe, puochstabe, mhd., sw. M.: nhd. Buchstabe; E.: s. buochstap

buochstaben, mhd., sw. V.: nhd. buchstabieren, Buchstaben setzen, mit Buchstaben versehen (V.), mit Inschrift versehen (V.), schreiben, eindringlich ins Bewusstsein bringen; E.: s. buochstabe

buochstap, buostap, puochstap, mhd., st. M.: nhd. Buchstabe, Geschriebenes, Schriftwerk; E.: germ. *bōkastaba-, *bōkastabaz, st. M. (a), Buchstabe, Buchenstab; s. idg. *bʰāgós, F., Buche, Pokorny 107; idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011; vgl. idg. *stā-, *stə-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

buochswam, puochswam, mhd., st. M.: nhd. Stockschwamm, Buchschwamm, Feuerschwamm, Zunderschwamm; E.: s. buoch, swam

buochswamme 1, mhd., sw. M.: nhd. Buchschwamm, Feuerschwamm, Zunderschwamm; E.: s. buoch, swamme

buochtihtære, mhd., st. M.: nhd. „Buchdichter“, Verfasser eines Buches; E.: s. buoch, tihtære

buochvel, buochfel*, mhd., st. N.: nhd. „Buchfell“, Pergament

buochvellære, buochveller, buochfellære*, buochfeller*, mhd., st. M.: nhd. Pergamentmacher; E.: s. buochvel

buochvinke, buochfinke*, mhd., sw. M.: nhd. Buchfink; E.: s. buoch, vinke

buochwalt, mhd., st. M.: nhd. Buchenwald; E.: s. buoche, walt

buochwīse, mhd., Adj.: nhd. „buchweise“, gelehrt, schriftgelehrt, bücherkundig; E.: s. buoch, wīse

buochzal, mhd., st. F.: nhd. „Buchzahl“, Bücherverzeichnis, Kanon; E.: s. buoch, zal

buochzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Buchzeichen“, Buchverzeichnis, Register; E.: s. buoch, zeichen

buode, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Bude, Zelt, Hütte, Stall; E.: vgl. germ. *būwan, st. V., bauen, wohnen, Kluge s. u. Bude; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146

buoden, mhd., sw. V.: nhd. Heerlager errichten; E.: s. buode

buolære, mhd., st. M.: nhd. Buhler, Liebhaber, Liebesdichter; E.: s. buole

buolbrief, mhd., st. M.: nhd. „Buhlbrief“, Liebesbrief; E.: s. buolen, brief

buole (1), puole, mhd., sw. M.: nhd. „Buhle“, Freund, Verwandter, Geliebter, Liebhaber, Schwager, Bruder; E.: s. germ. *bōla-, *bōlam, st. N. (a), Lager

buole (2), puole, mhd., sw. F.: nhd. „Buhlin“, Freundin, Verwandte, Geliebte, Liebhaberin; E.: s. buole (1)

buolen, mhd., sw. V.: nhd. „buhlen“, lieben; E.: s. buole (1)

buolerīe, buolrīe, mhd., st. F.: nhd. „Buhlerei“, Ehebruch, Unzucht, Hurerei; E.: s. buolen

buoliān, mhd., st. M.: nhd. Kuppler, Zuhälter; E.: s. buolen

buollīn, mhd., st. N.: nhd. Geliebte; E.: s. buole (2)

buolschaft, mhd., st. F.: nhd. „Buhlschaft“, Liebesverhältnis; E.: s. buolen, schaft

buosem, buosen, puosem, mhd., st. M.: nhd. Busen, Bausch des Gewandes, Brustteil der Bekleidung, Schoß (M.) (1), rechtliche Nachkommenschaft in gerader Linie, Brust, Mieder; E.: germ. *bōsma-, *bōsmaz, st. M. (a), Busen; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

buosemblech, mhd., st. N.: nhd. „Busenblech“, Brustplatte, Brustpanzerplatte; E.: s. buosem, blech

buoseme*** E.: s. buosem

buosemen, mhd., sw. V.: nhd. sich sträuben, einen Beweis durch Verwandte führen

buosemluoc, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Busenlug“, Dekolleté; E.: s. buosem, luoc

buosemsnuor, mhd., st. F.: nhd. „Busenschnur“, Schärpe, Schnur zum Verschließen der Oberbekleidung; E.: s. buosem, snuor

buosemtuoch, mhd., st. N.: nhd. „Busentuch“, um die Brust gewundenes Tuch?; E.: s. buosem, tuoch

buosenluoc, mhd., st. N., st. M.: nhd. Busen, Dekolleté; E.: s. buosem, luoc

buost, mhd., st. M., st. N.: nhd. Baststrick, Bastriemen; E.: s. bast

buowe*** E.: s. bū

buoz (1), mhd., st. M.: nhd. Buße, Ersatz, Besserung, Abhilfe, Nichtvorhandensein, Verlust; E.: s. germ. *bōtō, st. F. (ō), Buße, Besserung; vgl. idg. *bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106

buozære, mhd., st. M.: nhd. „Büßer“, reuiger Sünder; E.: s. buoze

buoze, buoz, bōz, būze, puoze, pouz, mhd., st. F.: nhd. Buße, Bußzahlung, Heilung (F.) (1), Bußgeld, Gerichtsgebühr, Wiedergutmachung, Entschädigung, Abhilfe, Besserung, Hilfe, Heilmittel, Strafe, Sündenstrafe, Kirchenstrafe; E.: s. germ. *bōtō, st. F. (ō), Buße, Besserung; vgl. idg. *bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106

buozebære, mhd., Adj.: nhd. „büßbar“, strafbar, bußpflichtig; E.: s. buoze, bære (3)

buozgelt, mhd., st. N.: nhd. Bußgeld; E.: s. buoze, gelt

buozgewant, mhd., st. N.: nhd. „Bußgewand“, Büßergewand; E.: s. buoze, gewant

buozhaft, mhd., Adj.: nhd. bußfällig, zur Entrichtung einer Geldbuße verpflichtet; E.: s. buoze, haft

buozhaftic*, buozhaftec, mhd., Adj.: nhd. bußfertig; E.: s. buozhaft

buozlich, mhd., Adj.: nhd. „bußfertig“, reumütig; E.: s. buoze

buozlīche, büezlīche, püezlīche, mhd., Adv.: nhd. bußfertig, durch Buße, in Buße, reumütig; E.: s. buoze, līche

buozliet, mhd., st. N.: nhd. „Bußlied“; E.: s. buoze, liet

buozpfenninc*, buozphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Bußpfennig“, Bußgeld, Geldstrafe; E.: s. buoze, pfenninc

buozsac, mhd., st. M.: nhd. „Bußsack“, Büßerhemd; E.: s. buoze, sac

buozvellic, buozfellic*, buozvellec, buozfellec*, mhd., Adj.: nhd. bußfällig, zur Entrichtung einer Geldbuße verpflichtet, straffällig; E.: s. buoze, vellic

buozwerc, mhd., st. N.: nhd. Bußwerk; E.: s. buoze, werc

buozwirdic, buozwirdec, buozwertic, buozwertec, mhd., Adj.: nhd. „bußwürdig“, bußfällig, besserungswürdig, besserungsbedürftig, straffällig, strafwürdig, tadelnswert, Buße erfordernd, mit einer Buße belegt, bußfertig, schadhaft, fehlerhaft

buozwürtic*, buozwürtec, mhd., Adj.: nhd. krank, schwach; E.: s. buoze, würtic***

buozwurz, mhd., st. F.: nhd. „Bußwurz“, Purgierwinde; E.: s. buoze, wurz

bupf, mhd., st. M.: nhd. Puppe?; E.: ?

buppe, mhd., sw. M.: nhd. Vogelscheuche, Götzenbild; E.: idg. *pup-, Sb., Gebauschtes, Knospe, Kind, Brust, Pokorny 848; s. idg. *pū̆- (1), *peu-, *pou-, V., blasen, schwellen, bauschen, Pokorny 847

būr (1), pūr, pūer, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Bauer (M.) (1), Nachbar; E.: s. germ. *būwan, st. V., bauen, wohnen; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146

būr (2), mhd., M.: nhd. Haus, Gebäude, Kammer, Bauer (M.) (2), Käfig, Vogelkäfig, Vogelbauer; E.: germ. *būra-, *būram, st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, Gemach; germ. *būra-, *būraz, st. M. (a), Bauer (M.) (2), Haus, Gemach; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146

būr (3), bur, mhd., st. F.: nhd. Brise, günstiger Fahrwind; E.: ?

buras, mhd., Sb.: nhd. eine Gummiart

būrāt, mhd., st. M.: nhd. „Baurat“, Unterhalt durch Feldbau, Nahrungsmittel, Hausrat; E.: s. bū, rāt

burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F.: nhd. Burg, Schloss, Stadt, befestigter Ort, Burgbewohner, Stadtbewohner; E.: germ. *burg, F. (kons.), Burg; s. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

burc (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Eunuche, Diener; E.: s. burc (1)

bürc, birge, mhd., st. N.: nhd. Gebirge; E.: s. berc

burcacker, mhd., st. M.: nhd. Burgacker; E.: s. burc, acker

burcambehte* 5, burcambet, mhd., st. N.: nhd. „Burgamt“, Burggrafenamt; E.: s. burc, ambehte

burcban, mhd., st. M.: nhd. Burgbann, Gerichtsbann einer Stadt, Gerichtsbereich einer Stadt, Stadtbann

burcbehüetære, mhd., st. M.: nhd. „Burgbehüter“, Burgbewacher; E.: s. burc, behüetære*

burcberc, mhd., st. M.: nhd. Burgberg, auf einem Berg gelegener Burgbezirk; E.: s. burc, berc

burcdiet, mhd., st. F.: nhd. Besatzung einer Burg; E.: s. burc, diet

burcdinc, mhd., st. N.: nhd. Burggericht, Stadtgericht; E.: s. burc, dinc (1)

burcende, mhd., st. N.: nhd. „Burgende“, Burggebietsgrenze (?); E.: s. burc, ende

burcgarte, mhd., sw. M.: nhd. Burggarten; E.: s. burc, garte

burcgebiet, mhd., st. N.: nhd. „Burggebiet“, Gebiet um eine Burg; E.: s. burc, gebiet

burcgenōze, mhd., st. M.: nhd. „Burggenosse“, Mitbewohner einer Stadt; E.: s. burc, genōze

burcgerihte, mhd., st. N.: nhd. „Burggericht“, Stadtgericht; E.: s. burc, gerihte

burcgesezze, mhd., st. N.: nhd. Burgsitz, Burg und die damit verbundenen Einkünfte, Wohnungsrecht in der Burg; E.: s. burc, gesezze

burcgesinde, mhd., st. N.: nhd. „Burggesinde“, Burgbewohner, Burgbesatzung; E.: s. burc, gesinde

burcgesuoch, mhd., st. N.: nhd. Gebiet um eine Burg; E.: s. burc, gesuoch

burcgewer, mhd., st. F.: nhd. Befestigung einer Burg; E.: s. burc, gewer (1)

burcgrabe, mhd., sw. M.: nhd. Burggraben, Stadtgraben; E.: s. burc, grabe

burcgrævinne, burcgrævin, burcgræfin*, burcgrāvin, burcgrāfin*, mhd., st. F.: nhd. Burggräfin; E.: s. burcgrāve

burcgrāve, burcgrēve, burcgrāfe*, burcgrēfe*, mhd., sw. M.: nhd. Burggraf, Stadtrichter, Kämmerer, Gerichtsherr, Eunuch

burcgrāvedinc, mhd., st. N.: nhd. Gerichtsversammlung unter dem Vorsitz eines Burggrafen; E.: s. burcgrāve, dinc

burcgrāvenambehte*, burcgrāvenambet, burcgrāfenambet*, mhd., st. N.: nhd. Burggrafenamt; E.: s. burcgrāve, ambet

burcgrāvenreht, mhd., st. N.: nhd. „Burggrafenrecht“, Ansprüche aus dem Burggrafenamt; E.: s. burcgrāve, reht

burcgrāventuom, mhd., st. M.: nhd. „Burggrafentum“, Burggrafenamt; E.: s. burcgrāve, tuom (1)

burcgrāveschaft, burcgrāfeschaft*, mhd., st. F.: nhd. „Burggrafschaft“, Burggrafenamt; E.: s. burcgrāve, schaft

burcguot, mhd., st. N.: nhd. „Burggut“, Burglehen, Lehen eines Burgmannes, Einkünfte eines Burgmannes; E.: s. burc, guot

burchagen, mhd., st. M.: nhd. „Burghagen“, Burgverhau, Burgverschlag, Burgwall, Verhau vor der Stadt; E.: s. burc, hagen

burchalde 1, mhd., st. F.: nhd. Burghalde; E.: s. burc, halde

burchērre*, burcherre, mhd., sw. M.: nhd. Burgherr, Grundherr von Burgrechtsgrundstücken, Lehnsherr, Eunuch; E.: s. burc, hērre

burchert, mhd., st. F.: nhd. „Burgherd“, Herde der Stadt?; E.: s. burc, hert

burchüetære, mhd., st. M.: nhd. „Burghüter“, Burgbewacher; E.: s. burchüeten*

burchüeten* 1, burchuoten, mhd., sw. V.: nhd. in die Burghut und die damit verbundenen Einkünfte einsetzen; E.: s. burchuote

burchuote, mhd., st. F.: nhd. Burghut, Wache zur Verteidigung einer Burg und die damit verbundenen Einkünfte, die mit der Wache und Verteidigung betrauten Personen; E.: s. burc, huote

burchūs, mhd., st. N.: nhd. „Burghaus“, Burg, Burgmannenhaus; E.: s. burc, hūs

burckorn 6, mhd., st. N.: nhd. „Burgkorn“, Kornabgabe an die Burg; E.: s. burc, korn

burckünic*, burckünec, mhd., st. M.: nhd. „Burgkönig“, Gott als König der himmlischen Stadt; E.: s. burc, künic

burclēhen, burclēn, mhd., st. N.: nhd. Burglehen, Lehen eines Burgmannes, Einkünfte eines Burgmannes; E.: s. burc, lēhen

burclēhenreht, mhd., st. N.: nhd. „Burglehenrecht“, Lehensgericht über Burglehen; E.: s. burclēhen, reht

burclēhenschaft, mhd., st. N.: nhd. „Burglehenschaft“, Burglehen; E.: s. burclēhen, schaft (2)

burclich, mhd., Adj.: nhd. bürgerlich, städtisch, burgartig, befestigt, Burg betreffend, Burg...

burclīte, mhd., st. F.: nhd. „Burgleite“, Burgbergabhang, Abhang; E.: s. burc, līte

burcliute, mhd., M. Pl.: nhd. Burgmannnen, Burgbewohner, Burgleute, Bürger

burcmæze, mhd., Adj.: nhd. „burgmäßig“, einer Burg angemessen, burgmäßig, befestigt; E.: s. burc, mæze

burcman, mhd., st. M.: nhd. Burgmann, zur Burghut verpflichteter oder auf einer Burg ansässiger Ministeriale, Stadtrichter, Gerichtsbeisitzer, Lehnsmann; E.: s. burc, man

burcmanschaft, mhd., st. F.: nhd. Burgmannschaft, Burgmannenamt; E.: s. burcman, schaft (2)

burcmeister, mhd., st. M.: nhd. „Burgmeister“, Bürgermeister, Stadtoberhaupt, Richter im Niedergericht; E.: s. burc, meistære

burcmeisterlēhen, mhd., st. N.: nhd. „Burgmeisterlehen“, Lehen auf ein Bürgermeisteramt; E.: s. burcmeister, lēhen

burcmeisterschaft, mhd., st. N.: nhd. „Burgmeisterlehen“, Lehen auf ein Bürgermeisteramt; E.: s. burcmeister, schaft (2)

burcmez, mhd., st. N.: nhd. Burgmaß, stadtübliches Hohlmaß; E.: s. burc, mez

burcmūre, buircmūre, borchmūre, mhd., st. F.: nhd. Burgmauer, Stadtmauer

burcmūs, mhd., st. F.: nhd. „Burgmaus“, Stadtmaus; E.: s. burc, mūs

burcmūte, mhd., st. F.: nhd. „Burgmaut“, städtischer Zoll; E.: s. burc, mūte

burcmütte, mhd., st. M., st. N.: nhd. in den Städten und Märkten übliches Hohlmaß; E.: s. burc, mütte

burcohse, mhd., sw. M.: nhd. „Burgochse“, Ochse der zur Burgwerkleistung dient; E.: s. burc, ohse

burcpforte, burcphorte, burcporte, mhd., sw. F.: nhd. Burgpforte, Burgtor, Stadttor; E.: s. burc, pforte

burcreht, burgreht, mhd., st. N.: nhd. Burgrecht, Erbleihe, Burgrechtsabgabe, Stadtrecht, Bürgerrecht, Aufnahmegebühr, Aufnahmegebühr eines neuen Bürgers, Bürgersteuer, Besitztum nach Stadtrecht; E.: s. mhd. burc, reht

burcrehtacker, mhd., st. M.: nhd. „Burgrechtacker“, in Erbleihe verliehener Acker; E.: s. burcreht, acker

burcrehten, mhd., sw. V.: nhd. eine Abgabe entrichten; E.: s. burcreht

burcrehtgelt, mhd., st. N.: nhd. „Burgrechtgeld“, Abgabe für die Erbleihe; E.: s. burcreht, gelt

burcrehtpfenninc* 1, burcrehtphenninc, mhd., st. M.: nhd. Burgrechtsabgabe, Abgabe für die Erbleihe; E.: s. burcreht, pfenninc

burcrehtreht, mhd., st. N.: nhd. „Burgrechtrecht“, für die Erbleihe geltendes Recht; E.: s. burcreht, reht

burcrehtzins, mhd., st. N.: nhd. „Burgrechtzins“, Abgabe für die Erbleihe; E.: s. burcreht, zins

burcrinc, mhd., st. M.: nhd. Burgring, Burgraum (umschlossener Burgraum); E.: s. burc, rinc

burcsæze (1), mhd., M.: nhd. Burgbewohner, Bürger, Burgmann

burcsæze (2), mhd., st. F.: nhd. Wohnungspflicht auf einer Burg?; E.: s. burcsæze (1)

burcschaft, mhd., st. F.: nhd. „Burgschaft“, Bürgerrecht; E.: s. burc, schaft

burcscheffel 2, mhd., st. M.: nhd. Burgscheffel, Kornmaß; E.: s. burc, scheffel

burcsedele, mhd., sw. M.: nhd. Wohnung auf einer Burg, Wachdienst auf der Burg; E.: s. burc, sedelen

burcsez, mhd., st. M., st. N.: nhd. Burgsitz, Wohnung, Wohnrecht auf einer Burg, Burg; E.: s. burc, sez, sizzen

burcstadel, mhd., st. M.: nhd. „Burgstadel“, Burgstall, Stelle einer nicht mehr existierenden Burg, zum Burgbau geeignete Stelle; E.: s. burc, stadel

burcstal, mhd., st. N.: nhd. „Burgstall“, Burg, Burgplatz, Burgstelle, Burganlage; E.: s. burc, stal

burcstat, mhd., st. F.: nhd. „Burgstatt“, Stelle wo eine Burg steht; E.: s. burc, stat

burcstrāze, mhd., st. F.: nhd. Burgstraße, Burgweg, zur Burg führender Weg

burcteidinc, mhd., st. N.: nhd. Stadtgerichtstag, Stadtgericht; E.: s. burc, teidinc

burctor, mhd., st. N.: nhd. Burgtor, Stadttor; E.: s. burc, tor

burctorære, mhd., st. M.: nhd. Wächter am Stadttor, Torwächter; E.: s. burctor

burcvelt, burcfelt*, mhd., st. N.: nhd. „Burgfeld“, Stadtgebiet; E.: s. burc, velt

burcveste, burcfeste*, mhd., st. F.: nhd. „Burgfeste“, Festung, befestigte Burg, Burgabgabe; E.: s. burc, veste

burcvoget 2, burcfoget*, mhd., st. M.: nhd. Burgvogt; E.: s. burc, voget

burcvogetinne, burcfogetinne*, mhd., st. F.: nhd. Burgvogtin; E.: s. burc, vogetinne

burcvride, burcfride*, mhd., sw. M.: nhd. Burgfriede, Stadtfriede, Burgbereich oder Stadtbereich unter Friedensschutz, städtische Gerichtsbarkeit, Burggebiet, Stadtgebiet, Burgwerk; E.: s. burc, vride

burcvrouwe, burcfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Burgfrau“, Burgherrin; E.: s. burc, vrouwe

burcwahtære, mhd., st. M.: nhd. Burgwächter; E.: s. burc, wahtære

burcwahtel, mhd., st. N.: nhd. Stadtwächter; E.: s. burc, wahtel

burcwal, mhd., st. N.: nhd. Burgwall, Stadtwall, Ringmauer einer Stadt; E.: s. burc, wal

burcwant, mhd., st. F.: nhd. Burgfelsen; E.: s. burc, want

burcwartære*, burcwartere, mhd., st. M.: nhd. Stadtwächter; E.: s. burc, wartere

burcwec, mhd., st. M.: nhd. „Burgweg“, Weg zur Burg

burcwer, mhd., st. F.: nhd. Burgwehr, Burgverteidigung, Burgbefestigung, Burgmauer; E.: s. burc, wer

burcwerc, mhd., st. N.: nhd. „Burgwerk“, Arbeit zu Bau und Erhaltung der Burg; E.: s. burc, werc

burcwerft 1, mhd., st. N.: nhd. Abgabe aufgrund des Burgrechts, Erbleihezins; E.: s. burc, werft

burcwīp, mhd., st. N.: nhd. „Burgweib“, Inhaberin eines Burglehens; E.: s. burc, wīp

burcwise 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Burgwiese; E.: s. burc, wise

burczehende, mhd., sw. M.: nhd. Burgzehnt; E.: s. burc, zehende

burczinne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Burgzinne; E.: s. burc, zinne

burd, mhd., st. N.: nhd. Pferd, Pferdchen, Maulesel

burde*** E.: s. bürde

bürde, pürde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Bürde, Last, Gewicht (N.) (1), Fülle, Leibesfrucht, Fischreuse; E.: s. germ. *burþī-, *burþīn, *burþjō-, *burþjōn, sw. F. (n), Bürde; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

bürdelīn, mhd., st. N.: nhd. „Bürdelein“, Bündel, kleines Bündel

bürden, burden, pürden, mhd., sw. V.: nhd. bebürden, aufbürden, zu tragen geben, auflasten, aufladen, beladen (V.); E.: s. bürde

bürdenen, mhd., sw. V.: nhd. belasten, aufbürden

burderīe, mhd., st. F.: nhd. Ritterspiel; E.: s. mhd. be, hurt (1)

bürdic*** E.: s. bürde

burdieren, mhd., sw. V.: nhd. Ritterspiel reiten; E.: s. mhd. be, hurt (1)

būrdinc, mhd., st. F., st. N.: nhd. Gerichtssitzung

burdūz, purdūz, mhd., st. M.: nhd. Pilgerstab

būre, mhd., sw. M.: nhd. Nachbar, Bauer (M.) (1), Monster, Ungeheuer; E.: s. būr

būredinc, būrdinc, mhd., st. N.: nhd. vom Rat einberufene Gerichtssitzung; E.: s. būr, būre, dinc

būreht, mhd., st. N.: nhd. „Baurecht“, Nutzungsrecht eines Gutes gegen Zinszahlung, Hofgerechtigkeit, Grundeigentum; E.: s. bū, reht

bürel, mhd., st. M.: nhd. Hintern?; E.: s. büren?

büren*, bürn, mhd., sw. V.: nhd. erheben, sich erheben, aufheben, heben, in die Höhe heben, anheben beginnen, seinen Ausgang nehmen, sich zutragen, geschehen; E.: germ. *burjan, erheben, gebühren; germ. *burjōn, sw. V., erheben, gebühren; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

būrendiet, mhd., st. F.: nhd. Bauernvolk; E.: s. būr, diet

būrenkneht, mhd., M.: nhd. Bauernknecht, zum Kriegsdienst eingezogener Bauer; E.: s. būr, kneht

būrenmeister, mhd., st. M.: nhd. „Bauernmeister“, Dorfbürgermeister; E.: s. būr, meister

būrenslac, mhd., st. M.: nhd. „Bauernschlag“, (grober) Bauer (M.) (1); E.: s. būr, slac

būretrol, mhd., st. M.: nhd. Bauerntölpel; E.: s. būre, trol

burgære, burger, borgāre, purgære, mhd., st. M.: nhd. Bürger, Stadtbürger, Stadtbewohner, Burgmann, Burgbewohner, Burgbesatzung; E.: s. germ. *burgjō-, *burgjōn, *burgja-, *burgjan, sw. M. (n), Bürger; vgl. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

burgæreerbe* 1, burgererbe, mhd., sw. M.: nhd. Nachkomme eines Bürgers, Erbe (M.) eines Bürgers; E.: s. burgære, erbe

burgæregemeine*, burgergemeine, mhd., st. F.: nhd. Gesamtheit der Bürger, Bürgerschaft; E.: s. burgære, gemeine (5)

burgærekint*, burgerkint, mhd., st. N.: nhd. Bürgerkind, Kind eines Bürgers; E.: s. burgære, kint

burgærekneht*, burgerkneht, mhd., st. M.: nhd. „Bürgerknecht“, Knecht eines Bürgers; E.: s. burgære, kneht

burgærekriec*, burgerkriec, mhd., st. M.: nhd. „Bürgerkrieg“, Aufruhr, Aufstand; E.: s. burgære, kriec

burgærelēhen*, burgerlēhen, mhd., st. N.: nhd. „Bürgerlehen“, Berganteil der vermessenden Schöffen; E.: s. burgære, lēhen

burgærelich*, burgerlich, mhd., Adj.: nhd. „bürgerlich“, Bürger betreffend, das Zivilrecht betreffend; E.: s. burgære, lich

burgæremeister*, burgermeister, purgermeister, mhd., st. M.: nhd. Bürgermeister, Stadtvorsteher, Dorfvorsteher; E.: s. burgære, meister

burgærepfenninc*, burgerphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Bürgerpfennig“, städtische Abgabe; E.: s. burgære, pfenninc

burgærereht*, burgerreht, mhd., st. N.: nhd. Bürgerrecht, Bürgerpflicht, Bürgersteuer; E.: s. burgære, reht

burgæresam*, burgersam, mhd., Adj.: nhd. auf das Gemeinwohl bedacht; E.: s. burc, sam

burgæreschaft*, burgerschaft, mhd., st. F.: nhd. „Bürgerschaft“, Bürgerrecht, Bürgergemeinschaft, Städtebündnis; E.: s. burgære, schaft

burgæreschranne*, burgerschranne, mhd., st. F.: nhd. „Bürgerschranne“, bürgerliches Gericht in Wien und dessen Gerichtsort; E.: s. burgære, schranne

burgærespitāl*, burgerspitāl, mhd., st. M., st. N.: nhd. Bürgerspital; E.: s. burgære, s. spitāl

burgæresse*, burgeresse, burgeressin, mhd., sw. F.: nhd. Bürgerin; E.: s. burc, burgære

burgæressin*, burgeressin, mhd., st. F.: nhd. Bürgerin; E.: s. burc, burgære

burgæresun*, burgersun, mhd., st. M.: nhd. „Bürgersohn“, Sohn eines Stadtbürgers; E.: s. burgære, sun

burgæretavel*, burgertavel, burgæretafel*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Bürgertafel“, Stadtbuch, Bürgerliste; E.: s. burgære, tavel

burgærevelt* 1, burgervelt, burgærefelt*, mhd., st. N.: nhd. „Bürgerfeld“, Feld im Besitz der Bürger; E.: s. burgære, velt

burgærinne, burgærin, burgerinne, burgerin, mhd., st. F.: nhd. Bürgerin, Stadtbürgerin, Bewohnerin einer Burg; E.: s. burc

burge*** E.: s. burc

bürge (1), borge, mhd., sw. M.: nhd. Bürge, Geisel; E.: germ. *burgjō-, *burgjōn, *burgja-, *burgjan, sw. M. (n), Bürge; s. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

bürge (2), mhd., st. F.: nhd. Bürgschaft; E.: s. bürge

bürge*** (3) E.: s. bürgen

bürgel, mhd., st. M.: nhd. Bürge

burgele, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Portulak, großer Sauerampfer; E.: idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

bürgelen***, bürgeln***, mhd., sw. V.: nhd. bürgen; E.: s. bürgen

bürgelīn, mhd., st. N.: nhd. „Bürglein“, kleine Burg, kleine Stadt, kleine Ortschaft; E.: s. burc

bürgelschaft, mhd., st. F.: nhd. Bürgschaft; E.: s. bürge, bürgel, schaft

burgen, mhd.?, sw. V.: nhd. gründen, bauen

bürgen, mhd., sw. V.: nhd. bürgen, aussprechen, sich verbürgen

bürgenreht, mhd., st. N.: nhd. für Bürgen geltendes Recht; E.: s. bürge, reht

būrgerihte, mhd., st. N.: nhd. bäuerliches Gericht, Gemeindegericht; E.: s. būr, gerihte

bürgeschaft, burgeschaft, mhd., st. F.: nhd. Bürgschaft

bürgetor, burgetor, pueritor, mhd., st. N.: nhd. Burgtor, Stadttor

bürgetuom 2, mhd., st. N.: nhd. Bürgschaft; E.: s. burge

bürgeziehen, mhd., st. V.: nhd. zur Bürgschaft zwingen; E.: s. bürge, ziehen

bürgezoc, bürgezuc, mhd., st. N.: nhd. Bürgenzug, Bürgschaft; E.: s. bürge, zoc

bürgezuht, mhd., st. F.: nhd. Bürgschaft, Kaution; E.: s. burge, zuht

burgois, mhd., st. M.: nhd. Bürger; E.: germ. *burg, F. (kons.), Burg; s. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; oder kleinasiatischer Herkunft über gr. pǣrgoj (pýrgos), M., Turm

Burgonde, mhd., sw. M.: nhd. Burgunde, Burgunder; E.: ahd. Burgunde*, ahd., M. (a)=PN: nhd. Burgunde, Burgunder; vgl. germ. *burg, F. (kons.), Burg; vgl. germ. *bergan, st. V., bergen, schützen; idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

Burgondenlant, mhd., st. N.: nhd. Land der Burgunden; E.: s. Burgonde, lant

Burgonder, mhd., M.: nhd. Burgunde, Burgunder; E.: ahd. Burgunde*, ahd., M. (a)=PN: nhd. Burgunde, Burgunder; vgl. germ. *burg, F. (kons.), Burg; vgl. germ. *bergan, st. V., bergen, schützen; idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

Burgunjoys, mhd., st. M.: nhd. Burgunde, Burgunder; E.: vgl. germ. *burg, F. (kons.), Burg; vgl. germ. *bergan, st. V., bergen, schützen; idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

būrīn, mhd., st. F.: nhd. Bäuerin; E.: s. būr

būrinne E.: s. būr

būrlich, mhd., Adj.: nhd. bäuerisch, bäuerlich, nachbarlich; E.: s. būr, lich

bürlinc, birlinc, mhd., st. M.: nhd. Heuschober; E.: s. būr, linc

būrmāl, mhd., st. N.: nhd. Bürgerrecht; E.: s. būr, māl

būrman, mhd., st. M.: nhd. Bauer (M.) (1); E.: s. būr, man

būrmeister, mhd., st. M.: nhd. Bauermeister, Vorsteher einer Gemeinde; E.: s. būr, meister

burn 10 und häufiger, born, mhd., st. M.: nhd. Born, Quell, Quelle, Quellwasser, Brunnen, Ursprung, Harn; E.: s. brunne

burnære, burner, mhd., st. M.: nhd. Brenner, Ofen, Metallschmelzer, Metallgießer, Brandstifter; E.: s. burnen

burne, mhd., sw. M.: nhd. Born, Quell, Quelle, Quellwasser, Quellbach, Brunnen, Zisterne, Ursprung, Harn; E.: s. brunne

bürne, mhd., st. F.: nhd. Brand, Verbrennung; E.: s. brennen (1)

burnegel, mhd., Adj.: nhd. gelb; E.: s. burnen (1)?, gel (1)

burnehoubet 1, mhd., st. M.: nhd. „Brunnenhaupt“ (?), Quelle (?); E.: s. burne, houbet

burnekeit, mhd., st. F.: nhd. brennendes Verlangen; E.: s. burnen (1), keit***

burnekrūt 2, brunnekrūt, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Brennkraut“, Hahnenfuß; E.: s. brennen (1), krūt

burnen (1), bornen, mhd., sw. V.: nhd. verbrennen, verfeuern, durch Brandstiftung schädigen, schmelzen, gießen, anzünden, anbrennen, verwüsten, filtern, härten, leuchten, glänzen, glühen; E.: s. brennen

burnen (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verbrennen, Verfeuern, Leuchten (N.); E.: s. burnen (1)

burnende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „brennend“; E.: s. burnen

burnendic, mhd., Adj.: nhd. brennend, leuchtend; E.: s. burnen, burnende

burnholz, burneholz, brünneholz, mhd., st. N.: nhd. Brennholz; E.: s. burnen, holz

burnstein 1, mhd., st. M.: nhd. Bernstein; E.: s. brennen (1), stein

burnunge, mhd., st. F.: nhd. Feuer, Brennen, Hitze; E.: s. burnen, brennen

burre, mhd., st. F.: nhd. grober Wollstoff

burren (1), mhd., sw. V.: nhd. sich in Bewegung setzen; E.: Herkunft ungeklärt?

burren (2), mhd., st. N.: nhd. Sausen; E.: s. burren (1)

bursære 1, mhd., st. M.: nhd. Geldeinnehmer, Inhaber der Börsenamtes oder Schatzamtes eines Klosters, Verwalter eines Schatzamtes; E.: s. burse

būrsame, mhd., st. F.: nhd. Bauerschaft; E.: s. būr, same

bursāt, mhd., st. M.: nhd. halbseidenes Zeug; E.: ?

būrschaft, mhd., st. F.: nhd. Bauerschaft, Gemeinde, gemeines Volk, Verband von Angehörigen einer Dorfgemeinschaft, Gemeindezugehörigkeit, Bürgerrecht; E.: s. būr, schaft

burse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Börse (F.) (1), Beutel (M.) (1), zusammenlebende Genossenschaft und deren Haus

bursel, mhd., st. N.: nhd. kleine Börse, Geldbeutel; E.: s. burse

bursenære, mhd., st. M.: nhd. Beutelmacher, Verwalter des Schatzamtes, Schaffner; E.: s. burse

bursier, mhd., st. M.: nhd. Einnehmer(?); E.: s. burse

bursīt, mhd., st. M.: nhd. Beutel (M.) (1), kleiner Beutel (M.) (1); E.: s. burse

burst (1), bürst, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Borste, Stachel; E.: germ. *bursti-, *burstiz, st. F. (i), Borste, Spitze, Gipfel; germ. *burstō, st. F. (ō), Borste, Spitze, Gipfel; idg. *bʰr̥sti-, Sb., Spitze, Ecke, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108

burst (2), būrst, borst, mhd., st. N., st. M.: nhd. Borste; E.: s. germ. *bursti-, *burstiz, st. F. (i), Borste, Spitze, Gipfel; germ. *burstō, st. F. (ō), Borste, Spitze, Gipfel; idg. *bʰr̥sti-, Sb., Spitze, Ecke, Borste, Pokorny 109; s. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108

būrstat 1, mhd., st. F.: nhd. Bauerstätte, Versammlungsort der Dorfgemeinde oder kleiner Landbesitz; E.: s. būr, stat

burste, pürste, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Borste, Stachel; E.: germ. *bursti-, *burstiz, st. F. (i), Borste, Spitze, Gipfel; germ. *burstō, st. F. (ō), Borste, Spitze, Gipfel; idg. *bʰr̥sti-, Sb., Spitze, Ecke, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108

bürste, mhd., sw. F.: nhd. Bürste, Haarbürste; E.: s. burst

bürsten, mhd., sw. V.: nhd. bürsten, glätten, reinigen; E.: s. burst, bürste

burt (1), mhd., st. F.: nhd. Gebühr, Anstand, Verpflichtung; E.: s. būren

burt (2), mhd., st. F.: nhd. Abstammung, Herkunft, Stand, Geburt, Geborenes, Frucht, Leibesfrucht, Kind, Gebären; E.: germ. *burdi-, *burdiz, st. M. (i), Tragen, Geburt; germ. st. F. (i), Tragen, Geburt; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

burt (3), mhd., st. M.: nhd. Maulesel; E.: Herkunft unklar?

bürtet*** E.: s. burt (2)

bürtic, bürtec, burtic, mhd., Adj.: nhd. gebürtig, geboren

burticheit*** E.: s. burtic, heit

bürticlich*** E.: s. bürtic, lich

burtlich*** E.: s. burt (2)

bürzel, borzel, mhd., st. M.: nhd. katarrhalische Seuche, eine Pferdekrankheit; E.: ?

burzelen*, burzeln, mhd., sw. V.: nhd. purzeln, stürzend fallen; E.: s. burzen

bürzelinge*** E.: s. burzelen*

burzelsaf, mhd., st. N.: nhd. aus Bürzelkraut gewonnener Saft, Auszug; E.: s. purzel, saf

burzelsāme, mhd., sw. M.: nhd. Same des Bürzelkrauts; E.: s. purzel, sāme

burzen, mhd., sw. V.: nhd. stürzen; E.: ?

bürzen, mhd., sw. V.: nhd. burzeln, zu Fall bringen, zu Fall kommen; E.: s. burzen

būs, pūs, būse, mhd., st. M., st. F.: nhd. Fülle; E.: s. biuschen

būsache, mhd., st. F.: nhd. „Bausache“, Baumaterial, Bauzeug; E.: s. bū, sache

būsam, mhd., Adj.: nhd. „bausam“, fleißig in der Feldarbeit; E.: s. bū, sam

būsant, mhd., st. M.: nhd. Bausand (eine Falkenart), Bussard; E.: idg. *beu- (1), *bu-, *bʰeu-, *bʰu-, V., dumpf schallen, Pokorny 97

būsaz, mhd., st. M.: nhd. „Bausatz“, Bauverordnung; E.: s. bū, saz

busch, bosch, pusch, mhd., st. M.: nhd. Busch, Gesträuch, Büschel, Gehölz, Wald, Buschwald, Federbusch; E.: germ. *busk, *buska, *buskaz, st. M. (a), Busch; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146?, EWAhd 2, 474

būsch, pūsch, mhd., st. M.: nhd. Prügel, Knüppel, Knüttel, Keule, Knüttelschlag, Schlag, stumpfer Schlag, Wulst, Bausch, Pausche, Sattelpausche, Beule

buschach, mhd., st. N.: nhd. Gebüsch, Buschwald; E.: s. busch, ach

buscheht, mhd., Adj.: nhd. „buschig“, mit Büschen bewachsen (Adj.); E.: s. busch, eht, haft

büschel (1), püschel, mhd., sw. F.: nhd. Büschel, Bündel, Garbe, Strauß (M.) (1), kleiner Busch

büschel (2), mhd., st. N.: nhd. „Büschel“, Büschlein, kleiner Busch; E.: s. busch

büschelen*, büscheln, mhd., sw. V.: nhd. büscheln, bündeln; E.: s. büschel

büschelīn, mhd., st. N.: nhd. Büschlein, kleiner Busch, Garbe, Strauß (M.) (1); E.: s. büschel

buschvarwe, mhd., st. F.: nhd. ein Gras oder Kraut; E.: s. busch, varwe (1)

būsen, mhd., sw. V.: nhd. schlagen, klopfen; E.: s. biuschen

busīnære, busūnære, busūner, pusūnære, pusūner, mhd., st. M.: nhd. Posauner, Trompeter; E.: s. busīne

busīne, busūne, posunne, pusīne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Posaune; E.: idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525

busīnen (1), busūnen, pusūnen, mhd., sw. V.: nhd. posaunen, trompeten; E.: s. busīne

busīnen (2), mhd., st. N.: nhd. „Posaunen“ (N.); E.: s. busīnen (1)

bussen, mhd., sw. V.: nhd. „bussen“, küssen, liebeln; E.: ?

buste, mhd., Sb.: nhd. Wüste, Wildnis; E.: aus dem Poln.?, s. poln. pusty, Adj., wüst, leer

būsten*** E.: aus dem mnd. pfusen, V., stark atmen, lautmalerisch

būstiure, mhd., st. F.: nhd. „Bausteuer“, Abgabe für die Bewirtschaftung eines Gutes; E.: s. bū, stiure (2)

busūnenkrach, mhd., st. M.: nhd. „Posaunenkrach“; E.: s. busūne, krach (2)

busūnenschal, mhd., st. M.: nhd. Geräusch der Posaune, Posaunenschall, Trompetenschall; E.: s. busīne, schal

busūnenstimme, mhd., st. F.: nhd. „Posaunenstimme“, Klang der Posaune; E.: s. busūne, stimme

busūnieren, pusūnieren, mhd., sw. V.: nhd. posaunen, Posaune blasen; E.: s. būsune

busūnschal, mhd., st. M.: nhd. Posaunenschall, Trompetenschall; E.: s. busūne, schal

but, mhd., st. N.: nhd. Angebot, dem Anbieter genannter Kaufpreis; E.: s. bieten

büte, bütte, bute, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Gefäß, Bütte (F.) (2), Bottich, Wanne, Zuber, Kessel

būteidinc, mhd., st. N.: nhd. „Baugericht“, Liegenschaftgericht, grundherrliches Gericht, Sendgericht, geistliches Gericht; E.: s. bū, teidinc

būteidingen, mhd., sw. V.: nhd. mit jemandem vor einem Liegenschaftsgericht verhandeln; E.: s. būteitinc

būteil, mhd., st. N.: nhd. Bauteil, Abgabe an die Herrschaft, Erbanteil, Pflichtteil; E.: s. bū, teil

būteilen, mhd., sw. V.: nhd. „buteilen“, Erbanteil geben, mit Erbanteil belasten, Erbanteil abfordern; E.: s. būteil

būteilunge, mhd., st. F.: nhd. Erbteilung; E.: s. būteilen

bütel, butel, mhd., st. M.: nhd. Büttel, Gerichtsbeauftragter, Gerichtsdiener, Gerichtsvollzieher, Gerichtsbote, Bote, Diener, Henkersknecht; E.: germ. *budila-, *budilaz, st. M. (a), Büttel; s. idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150

bütelære, büteler, mhd., st. M.: nhd. Büttel, Gerichtsbeauftrager; E.: s. bütel

bütelin, mhd., st. N.: nhd. „Büttlein“, kleine Bütte (F.) (2); E.: s. büte

bütellēhen, mhd., st. N.: nhd. mit dem Büttelamt verbundenes Lehen; E.: s. bütel, lēhen

būten (1), mhd., sw. V.: nhd. verfolgen, an sich reißen; E.: s. biuten

būten (2), mhd., st. N.: nhd. Beute (F.) (1), Handeln, Geschäftigkeit, Freigiebigkeit, Streit, Verleumdung, Wüten; E.: s. biute (1)

büten, buten, bütene, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gefäß, Bütte (F.) (2), Bottich, Wanne; E.: germ. *budinō, *budinjō, *buddinō, *buddinjō, Sb., Bottich, Bütte (F.) (2), Fass, Tonne (F.) (1); vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98, EWAhd 2, 479

bütenære, mhd., st. M.: nhd. Büttner, Böttcher, Küfer, Fassbinder, Hersteller hölzerner Gefäße; E.: s. büten

buter, puter, butere, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Butter; E.: vgl. idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080

buterich, büterich, bütrich, mhd., st. M.: nhd. Schlauch, Weinschlauch, Gefäß, kleines Fass, Bottich

buterichære*, bütricher, mhd., st. M.: nhd. Büttner, Böttcher; E.: s. buterich

butermilch, mhd., st. F.: nhd. Buttermilch; E.: s. buter, milch

butern, mhd., st. F.: nhd. „(?)“; E.: ?

buterschībe, mhd., sw. F.: nhd. Butterscheibe, Gerät für die Butterherstellung; E.: s. buter, schībe (1)

butervaz, mhd., st. N.: nhd. Butterfass; E.: s. buter, vaz

butervliege 3, buterfliege*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Butterfliege, Schmetterling; E.: s. buter, vliege

buterwecke, mhd., st. M.: nhd. Butterwecken, mit Butter hergestellter Wecken; E.: s. buter, wecke

butic, mhd., Adj.: nhd. erbötig; E.: s. but, bieten

butigel, mhd., Sb.: nhd. Flasche, Krug (M.) (1); E.: vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

butiglære, bütiglære, butigler, bütigler, mhd., st. M.: nhd. „Butigler“, Schenk, Mundschenk, Kellermeister; E.: vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

butte (1), mhd., sw. F.: nhd. Hagebutte, Hagebuttenstrauch, Heckenrose

butte*** (2) E.: ?

büttechīn, bütechīn, büttichīn, mhd., st. N.: nhd. „Büttchen“, kleine Wanne, kleine Bütte, kleiner Bottich; E.: s. botech

buttenblüejen***, mhd., V.: nhd. wie Hagebutten blühen; E.: s. butte, blüejen

buttenblüejende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „blühend wie Hagebutten“, wie Hagebutten blühend, von der Farbe der Hagebuttenblüte seiend; E.: s. butte, blüejen

buttenbluot, mhd., st. F.: nhd. Hagebuttenblüte; E.: s. butte, bluot

butze, mhd., sw. M.: nhd. „Butze“, Poltergeist, Schreckgestalt, Hausgespenst, Schreckgespenst, Butzemann, Klumpen (M.), Kloß; E.: s. būzen?

bütze (1), mhd., st. M., st. F.: nhd. „Pfütze“, Brunnen, Lache (F.) (1), Pfuhle, Grube; E.: vgl. idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827

butzen, mhd., sw. V.: nhd. stoßen; E.: s. butze

bützen, mhd., sw. V.: nhd. schöpfen (V.) (1); E.: s. bütze

bützenveizten, mhd., F.: nhd. Feuchtigkeit; E.: s. bütze (1), veizeten

būunge, mhd., st. F.: nhd. Bauwerk, Wohnung; E.: s. būwen

būvellic, būvellec, būfellec*, būfellic*, mhd., Adj.: nhd. baufällig, verwahrlost, verwüstet, verödet; E.: s. bū, vellic

būvellicheit*, būvellikeit, mhd., st. F.: nhd. „Baufälligkeit“, Verfall, Verderben; E.: s. būvellic, heit

būvisch 2, būfisch*, mhd., st. M.: nhd. Fisch der mit baulicher Vorrichtung gefangen wird, Fischbrut, Setzling; E.: s. bū, visch

būwære, bouwære, būwer*, bouwer*, bouer, mhd., st. M.: nhd. Bauer (M.) (1), Erbauer, Pächter, Bewohner

būwe (1), mhd., st. M.: nhd. Bau, Feld, Feldbestellung, Weinbergbestellung, Gutsertrag, Wohnung, Gebäude, Ansiedlung, Hausbau; E.: s. būwen

būwe*** (2) E.: s. būwe (1)

būwec, mhd., st. M.: nhd. „Bauweg“, Feldweg; E.: s. bū, wec

būwede*** E.: s. būwe, būwen

būwelich (1), mhd., Adj.: nhd. baulich; E.: s. būwen

būwelich (2), mhd., Adv.: nhd. baulich; E.: s. būwen

būwelinc*** E.: s. būwen (1)

būwen (1), biuwen, bouwen, pūwen, mhd., sw. V.: nhd. bauen, erbauen, ausbauen, bebauen, mit Gebäuden bebauen, Boden bebauen, Land bebauen, Land bewirtschaften, Land nutzen, bauliche Veränderungen vornehmen, wohnen, bewohnen, als Bauer (M.) (1) leben, angesessen sein (V.), Feld bestellen, Feldbau betreiben, Feldarbeiten verrichten, liegen in, säen, pflanzen, ziehen, Zuversicht gründen, leben, sich ansiedeln, Ackerbau treiben, vertrauen, vertrauen auf, besitzen, innehaben, beherrschen, bewirten, anbauen, bestellen, pflegen, betreiben, aufhalten, Bergbau betreiben, herstellen; E.: germ. *būwan, st. V., bauen, wohnen; s. germ. *būwjan, sw. V., bauen, wohnen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146

būwen (2), mhd., st. N.: nhd. „Bauen“; E.: s. būwen (1)

būwende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „bauend“; E.: s. būwen

būwenlich, mhd., Adj.: nhd. fest gebaut, gemauert; E.: s. būwen, lich

būwerc, mhd., st. N.: nhd. „Bauwerk“, Baukunst, Landarbeit; E.: s. bū, būwen, werc

būwes*** E.: s. bū

būwet*** E.: s. būwen

būweteidinc, būwetagedinc, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Liegenschaftsgricht“; E.: s. būweteidingen

būweteidingen, mhd., sw. V.: nhd. vor dem Liegenschaftsgericht verhandeln mit; E.: s. bū, būwen, teiding

būweze*** E.: s. būwe, būwen

būwīn, mhd., st. M.: nhd. „Bauwein“, Wein (aus Eigenherstellung); E.: s. bū, wīn

būwunge, mhd., st. F.: nhd. Wohnung, Wohnsitz, Ackerbestellung, Erbauung, Bau, Bauwerk

būz, mhd., st. M.: nhd. Schlag; E.: s. biuz

buze, mhd., F.: nhd. Schiff, Frachtschiff

būze (1), mhd., sw. F.: nhd. eine Art Schiff; E.: ?

būze (2), mhd., st. F.: nhd. Hervorsprossen, Aufplustern, Balzkleid; E.: s. būsen (2)

būzelen*, būzeln, mhd., sw. V.: nhd. hervorragen, aufschwellen, schwellen, bauschen; E.: s. būzen (2)

būzen (1), biuzen, mhd., sw. V.: nhd. gackern; E.: ?

būzen (2), mhd., sw. V.: nhd. hervorragen, schwellen, aufschwellen, bauschen, sich wölben; E.: s. būze (2)

būzen (4), mhd., Präp.: nhd. außen, außerhalb, draußen, aus; E.: s. ūzen

būzen (5), mhd., Adv.: nhd. außerhalb, draußen, äußerlich; E.: s. ūzen

būzenthalp, mhd., Präp., Adv.: nhd. außen, außerhalb; E.: s. būzen, halp

būzer E.: ?

būzerenthalp*, būzernthalp, mhd., Adv.: nhd. außerhalb; E.: s. būzen (4)

buzina, mhd., Sb.: nhd. ein Abführmittel; E.: Herkunft unklar?

buzzel, mhd., st. N.: nhd. Krug (M.) (1), Tönnchen, Fässchen; E.: vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

c, mhd., Buchstabe: nhd. C

Calaber, mhd., N.: nhd. Kalabrien

caladære*, calader, mhd., st. M.: nhd. „Kalader“ (Fabelvogel); E.: ?

calamarbe, mhd., F.: nhd. ein Kraut; E.: ?

calamī, mhd., Sb.: nhd. Klami (ein Kraut); E.: ?

calamo, mhd., Sb.: nhd. „Rohr“

caland (1), mhd., st. M.: nhd. Ruderschiff, Galeere

caland (2), calend, mhd., st. M.: nhd. Kaland, religiöse Brüderschaft

calandbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Kalandbruder“, Angehöriger religiöser Bruderschaft; E.: s. caland, bruoder

calcaire, mhd., st. F.: nhd. Kalkgrube oder Kalkofen; E.: s. über frz.? von lat. calcāria, F., Kalkofen, Kalksteinbruch; idg. *kagʰlo-?, Sb., Stein, Kiesel, Pokorny 518

calcedōn, calcidōnie, calcidōnje, mhd., st. M.: nhd. Kalzedon, Chalzedon

calcedōnen, mhd., sw. V.: nhd. sich demütig verhalten, dem Calcedon gleich werden; E.: s. calcedōn

calcofōn, mhd., st. M.: nhd. ein Edelstein; E.: ?

caldeis, mhd., st. N.: nhd. „(?)“; E.: ?

caldeisch, mhd., Adj.: nhd. chaldäisch; E.: vom ON Chaldäa

caleus, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: ?

cambicolor, mhd., Sb.: nhd. Kleiderstoff; E.: Hinterglied von lat. color?

camēne, mhd., sw. F.: nhd. Muse; E.: idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525

Canaan, mhd., N.: nhd. Kanaan

canaanaisch*, canaanasch, canaanesch, cananesch, mhd., Adj.: nhd. kanaanitisch, kanaanäisch; E.: s. Canaan

candelāre, mhd., st. M.: nhd. Leuchter; E.: idg. *kand-, *skand-, *kend-, *skend-, V., Adj., leuchten, glühen, hell, Pokorny 526

canoniziere, mhd., F.: nhd. Kanonisierung

canonizieren, mhd., sw. V.: nhd. kanonisieren, heiligsprechen, dogmatisch anerkennen

canticpsalme, mhd., sw. M.: nhd. Singpsalm (?); E.: idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525; s. mhd. psalme

capitelære*, capitler, mhd., st. M.: nhd. kappentragender Mönch

capotus, mhd., Sb.: nhd. Edelstein; E.: ?

capūt, mhd., Sb.: nhd. Kapuze; E.: ? von lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Quelle, Ursprung; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Knieschiebe, Pokorny 529

capūte, mhd., sw. F.: nhd. Kapuze; E.: ? von lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Quelle, Ursprung; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Knieschiebe, Pokorny 529

carme, mhd., st. N.: nhd. Lied; E.: idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525

cass, mhd., Adj.: nhd. nichtig, ungültig; E.: vgl. idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586

casse (1), mhd., sw. F.: nhd. Behälter; E.: vgl. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

casse (2), cassie, mhd., sw. F.: nhd. Kassie

cassenrœre, mhd., sw. F.: nhd. Cassie; E.: s. kasse, casse, rœre

cassianboum*, cassianpoum, mhd., st. M.: nhd. „Cassienbaum“, Cassie; E.: s. kasse

cassieren, mhd., sw. V.: nhd. „kassieren“, für ungültig erklären; E.: s. casse (1)

Cataloni, mhd., N.: nhd. Katalonien; E.: vom Namen der Goten und Alanen?

cathe, mhd., sw. M.: nhd. „Kathe“ (Fabeltier); E.: ?

cathezizieren, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: ?

cedieren, zedieren*, mhd., sw. V.: nhd. „zedieren“, zurücktreten; E.: vgl. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?

cegōlite, mhd., sw. M.: nhd. Edelstein; E.: ?

celidōn, mhd., st. M.: nhd. Edelstein; E.: von gr. χελιδών (chelidōn), F., Schwalbe; weitere Herkunft bisher ungeklärt, vielleicht von idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428

celidonīer, mhd., st. M.: nhd. Wurm; E.: s. celidōn?

celidonīewazzer, mhd., st. N.: nhd. Heilwasser aus Schöllkraut; E.: s. celidonīer, wazzer

centaurius, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: ?

centurio, mhd., M.: nhd. Zenturio; E.: idg. *k̑m̥tóm, *dk̑m̥to-, *h₁k̑m̥to-, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

cerastes, mhd., Sb.: nhd. gehörnte Schlange

cēremonīe, cerimonīe, mhd., st. F.: nhd. „Zeremonie“, Gottesdienstordnung, Feierlichkeit

charbonnee, mhd., Sb.: nhd. Rostbraten; E.: ?

chīn*** E.: ?

cilicium, mhd., Sb.: nhd. Haardecke, Bußgewand

cinamōm, cynamōme, zinamōm, mhd., sw. M.: nhd. Zimt

cippelērin, mhd., st. F.: nhd. Schülerin; E.: idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

clamirre, mhd., st. F.: nhd. Semmelschnitte, Speise; E.: ?

clārerinne*, clārerin, mhd., st. F.: nhd. Klarisse; E.: vom PN Klara, F.=PN, Helle, Leuchtende; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

clarmente, mhd., Adv.: nhd. klar; E.: vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

colera, mhd., F.: nhd. „Cholera“; E.: vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

colerikus, mhd., M.: nhd. „Choleriker“; E.: s. colerisch

colerisch, colērisch, mhd., Adj.: nhd. cholerisch; E.: vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

coli, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: ?

collācie, mhd., st. F.: nhd. Vortrag über Tisch in Kloster, Abendmahl, Trunk nach Abendmahl; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

collectære 1, kollectære, collectere, mhd., st. M.: nhd. Gebetbuch; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

collecte, collect, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Kollekte, Altargebet, Kollektengebet, Bittgebet, Abgabe von Kirche an Papst; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

collectenære 1, kollectenære, collectenere, mhd., st. M.: nhd. Gebetbuch, Sammlung von Kollektengebeten; E.: von mlat. collectanārius, Adj., Kollektengebete enthaltend; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

colris, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: ?

comēte, mhd., sw. M.: nhd. Komet; E.: vgl. idg. *k̑emə-, *k̑em- (4), V., sich mühen, müde werden, Pokorny 557

commendacie, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Überantwortung der Seele, liturgische Sterbegebete zur Überantwortung der Seele; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223

commendice, mhd., st. F.: nhd. anvertrautes Gut; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223

commenturer, commentiurer*, mhd., st. M.: nhd. „(?)“; E.: ?

commūne, comūne, commūn, comūn, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Kommune“, Gemeinde; E.: idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 709

compilieren, complieren, mhd., sw. V.: nhd. „vollenden“, kompilieren, schriftstellerisch arbeiten; E.: idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. (*peis-) (1)?, *pis-, V., zerstampfen, zermalmen, Pokorny 796

complende, mhd., F.: nhd. Schlussgebet in der Messe; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

complēt, cumplēt, conplēte, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Komplet, letzte kanonische Gebetsstunde, Abendgebet, Nachtgebet; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

complētzīt, mhd., st. F.: nhd. „Kompletzeit“, Zeit der letzten kanonischen Hore des Tages; E.: s. complēt, zīt

complexīe, complexe, conpleccīe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Beschaffenheit, Mischung, Element, Temperament; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

complexiōn, mhd., F.: nhd. Komplexion, Element; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

comūne (1), comunīe, mhd., st. F.: nhd. Bürgerwehr, Stadtwache; E.: idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 709

comūnīe (1), mhd., st. F.: nhd. Gemeinde; E.: idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 709

concīlje, concīl, mhd., st. N.: nhd. Konzil, Versammlung, Versammlung von Würdenträgern; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

concipieren, mhd., sw. V.: nhd. empfangen; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

concordanz, mhd., st. F.: nhd. Konkordanz, Eintracht; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579

concordieren, mhd., sw. V.: nhd. einträchtig sein (V.); E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579

concubīne, mhd., sw. F.: nhd. Konkubine; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589; idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

condewier, cundewier, cundewiers, mhd., st. N.: nhd. Geleit; E.: s. condewieren

condewierede*, condewierde, mhd., st. F.: nhd. Geleite; E.: s. condewieren

condewieren, condwieren, cundewieren, mhd., sw. V.: nhd. führen, geleiten, begleiten; E.: vgl. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

condieren, mhd., sw. V.: nhd. einbalsamieren; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

condiment, mhd., st. N.: nhd. Gewürz; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

condimentieren, mhd., sw. V.: nhd. einbalsamieren; E.: s. condiment

confect, mhd., st. N.: nhd. Medikament, Heilmittelzubereitung, Zubereitung; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

confectiōn, mhd., st. N.: nhd. Medikament; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

confession, mhd., st. F.: nhd. Konfession, Beichte, Bekenntnis; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *bʰā- (2), V., sprechen, Pokorny 105

confessor, mhd., sw. M.: nhd. Bekenner; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *bʰā- (2), V., sprechen, Pokorny 105

conficieren, mhd., sw. V.: nhd. konfizieren, bereiten; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

confirmieren, mhd., sw. V.: nhd. beglaubigen, bestätigen; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243

confiteor, mhd., N.: nhd. Sündenbekenntnis; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *bʰā- (2), V., sprechen, Pokorny 105

conformieren, mhd., sw. V.: nhd. ausbilden, schulen; E.: idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?

conformieret*** E.: s. conformieren

confortif, mhd., st. Sb.: nhd. stärkendes Mittel, Stärkung; E.: idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *bʰereg̑ʰ-, Adj., hoch, erhaben, Pokorny 140; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

consacrieren, consecrieren, mhd., sw. V.: nhd. weihen; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878

consacrierunge, mhd., st. F.: nhd. Weihung; E.: s. consacrieren

conscienz, conciencīe, conscienzje, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gewissen; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

conservator, mhd., st. M.: nhd. Sachwalter, Bevollmächtigter; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910

constabel, constafel, constavel, cunstofel, kunstabel, kunstavel, kunstafel*, konstabel*, konstavel*, mhd., st. M.: nhd. Anführer, Befehlshaber, Heerführer, Mitglied der patrizischen Gelagbürgerschaft, unzünftiger Gewerbetreibender; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *ei- (1), V., gehen, Pokorny 293; lat stabulum, N., Standort, Aufenthalt, Stall; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

constance, mhd., st. F.: nhd. Beständigkeit, Festigkeit; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

constellācie, mhd., sw. F.: nhd. „Konstellation“; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *stē̆r- (2), Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027

constitucion, mhd., st. F.: nhd. Satzung, (päpstliche) Satzung; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

constofel, cunstofel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. in Stadtbezirk vereinigte Genossenschaft nicht zünftiger Gewerbetreibender; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *ei- (1), V., gehen, Pokorny 293; lat stabulum, N., Standort, Aufenthalt, Stall; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

constofelære*, constofeler, mhd., st. M.: nhd. „Konstabel“ (?); E.: s. constabel

constofelæremeister*, constofelermeister, mhd., st. M.: nhd. „(?)“; E.: s. constabel, meister

consul, mhd., M.: nhd. Konsul; E.: vgl. idg. *sel- (3), V., nehmen, ergreifen, Pokorny 899?

contemplacīe, contemplācie, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Kontemplation, geistliche Beschauung; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064

contemplatius, mhd., M.: nhd. der in der Kontemplation Versunkene; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064

contemplieren, mhd., sw. V.: nhd. kontemplieren, geistlich beschauen; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064

contenanze, mhd., st. F.: nhd. Haltung; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

contrārīe, mhd., st. F.: nhd. Gegenteil, Widerwillen; E.: idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612

contrāte, mhd., st. F.: nhd. Gegend; E.: ?

convent, convënt, covent, covënt, kofent, kofënt, mhd., st. M.: nhd. Klostergemeinschaft, Klosterangehörige, Gemeinschaft, Konvent, Kloster; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463

conventbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Konventbruder“, Klosterbruder; E.: s. convent, bruoder

conventswester, mhd., st. F.: nhd. Klosterschwester; E.: s. convent, swester

conventvrouwe, mhd., sw. F.: nhd. Klosterfrau; E.: s. convent, vrouwe

converse, convers, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Konverse, Laienbruder; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

copī, mhd., st. F.: nhd. „Kopie“; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780

coquart, mhd., st. M.: nhd. Narr, Tropf

cor, lat.-mhd.?, st. N.: nhd. Herz; E.: idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579

coralīs, mhd., st. M.: nhd. ein Edelstein

corban, mhd., Sb.: nhd. Ofen; E.: ?

cordiālis, mhd., st. M.: nhd. Kordialis (herzstärkendes Heilmittel); E.: idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579

cordieren, mhd., sw. V.: nhd. mit Saiten beziehen; E.: vgl. idg. *g̑ʰer- (5), Sb., Darm, Pokorny 443

coredel, mhd., st. M.: nhd. Raubvogel

cornīol, mhd., M.: nhd. ein Kleiderstoff; E.: ?

cornīt, mhd., Sb.: nhd. ein Kleiderstoff; E.: ?

Cornvāl, Cornwāl, mhd., st. N.: nhd. Cornwall; E.: s. Cornwall, ON, Cornwall; germ. *Walaha-, *Walahaz, *walha-, *walhaz, st. M. (a), Kelte, Welscher, Fremder, Lw. lat.-kelt. Volca

corporāl (1), corporal, korporāl, mhd., st. N.: nhd. Altartuch, Tuch zum Zudecken von Kelch und Hostie; E.: idg. *krep- (1), *kr̥p-, Sb., Leib, Gestalt, Pokorny 620

corporāl (2), mhd., st. N.: nhd. Korporal; E.: idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Knieschiebe, Pokorny 529

corporalgewæte, mhd., st. N.: nhd. Tuch zum Zudecken von Kelch und Hostie

corporieren***, mhd., sw. V.: nhd. „korpieren“; E.: idg. *krep- (1), *kr̥p-, Sb., Leib, Gestalt, Pokorny 620

correctie, mhd., sw. F.: nhd. Strafe; E.: vielleicht von lat. corrigere, V., zurecht richten, gerade richten, gerade machen; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

corrigieren, mhd., sw. V.: nhd. verbessern; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

cotantil, mhd., Sb.: nhd. „Krokodil“ (?); E.: ?

cottun, mhd., st. M.: nhd. Kattun

cōvenanz, gōvenanz, mhd., st. M.: nhd. Zusammenkunft zu Spiel und Tanz, Tanz; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463

covertiure, covertūre, cofirtüre, mhd., st. F.: nhd. Decke, verzierte Samtdecke über der Eisendecke des Rosses, berittener Krieger; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323

covertiuren, mhd., sw. V.: nhd. mit Samtdecke versehen, satteln und aufzäumen; E.: s. covertiure

crēatiur, crēatiūr, mhd., st. F.: nhd. Kreatur, Geschöpf; E.: idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577

crēatiure, crēatūre, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Kreatur, Geschöpf, Lebewesen, Mensch; E.: idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577

crēatiurlich, crēatūrlich, mhd., Adj.: nhd. menschlich, kreatürlich, geschaffen, natürlich; E.: s. crēatūre

crēatiurlīche, mhd., Adv.: nhd. menschlich, kreatürlich; E.: s. crēatiurlich

crēatiurlicheit, crēatūrlichkeit, crēatūrlichheit*, mhd., st. F.: nhd. Kreatürlichkeit, Geschöpflichkeit; E.: s. crēatūrlich, crēatūre

crēatiurlīn, mhd., st. N.: nhd. „Kreatürlein“, kleines Geschöpf; E.: s. crēatiure

crēde, mhd., sw. M.: nhd. Glaube; E.: idg. *k̑redʰē-, V., glauben, vertrauen, Pokorny 580; vgl. idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579?

crēden, mhd., sw. V.: nhd. glauben; E.: idg. *k̑redʰē-, V., glauben, vertrauen, Pokorny 580; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579?

crēdendēwen, mhd., st. M.: nhd. Glaubensartikel; E.: s. mhd. crēden; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

crēdenz, mhd., st. F., st. N.: nhd. Beglaubigungsschreiben, Vollmacht, Kredenztisch; E.: idg. *k̑redʰē-, V., glauben, vertrauen, Pokorny 580; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579?

crēdenzen, mhd., sw. V.: nhd. vorkosten, versuchen, Speise anbieten; E.: s. crēdenz

crēdenzier, mhd., st. M.: nhd. Vorkoster, Mundschenk; E.: s. crēdenzen

crēdischheit, mhd., st. F.: nhd. abergläubisches Wesen, Frömmelei; E.: idg. *k̑redʰē-, V., glauben, vertrauen, Pokorny 580; vgl. idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579?; s. mhd. heit

crēdo, mhd., st. N.: nhd. Glaube, Credo; E.: idg. *k̑redʰē-, V., glauben, vertrauen, Pokorny 580; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579?

cresemkleit, mhd., st. N.: nhd. „Chrisamkleid“, geweihtes Gewand; E.: s. krissem, kleit

cresmehuot, mhd., st. M.: nhd. „Krisamhut“, Taufhut; E.: s. krisem, huot

Crēta, mhd., N.=ON: nhd. Kreta

crināle, mhd., st. N.: nhd. Helmschmuck; E.: vgl. idg. *skreis-, *kreis-, V., drehen, biegen, bewegen, schütteln, Pokorny 937; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

crisolecter, mhd., st. M.: nhd. ein Edelstein; E.: s. krisolīt

crisophīrus, mhd., M.: nhd. Goldsaphir

cristiane, mhd., sw. F.: nhd. (Heilkraut); E.: ?

criuzigāte, mhd., st. F.: nhd. Qual; E.: idg. *skreuk-, *kreuk-, V., drehen, biegen, Pokorny 938?; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935?

croum, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: ?

cruchinus, truchmus, mhd., Sb.: nhd. Edelstein; E.: ?

crūcifigen, mhd., sw. V.: nhd. kreuzigen; E.: vgl. idg. *skreuk-, *kreuk-, V., drehen, biegen, Pokorny 938?; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935?; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243

crūcifixe, mhd., Adj.: nhd. gekreuzigt; E.: s. crūzifigen

crūzifix, mhd., st. N.: nhd. Kruzifix; E.: s. crūcifigen

cuire, mhd., st. F.: nhd. Haut; E.: vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

cult, mhd., M.?: nhd. Messer (N.); E.: vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923?

cunduct, mhd., st. M.: nhd. Wasserleitung; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

cuns, cons, conte, cunt, mhd., st. M.: nhd. Graf; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612

cunterfīe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Betrug; E.: s. kunterfeit

curīe, mhd., st. F.: nhd. Jagdhundefütterung mit Wildeingeweiden, Fütterung der Jagdhunde nach der Jagd; E.: s. mhd. cuire

currīt, gurrīt, kurēt, mhd., st. N.: nhd. Lederkoller; E.: s. mhd. cuire

curs (1), mhd., st. M.: nhd. „Kurs“, Reihe von vorgeschriebenen Gebeten; E.: vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583

curs (2), mhd., st. M.: nhd. Körper; E.: idg. *krep- (1), *kr̥p-, Sb., Leib, Gestalt, Pokorny 620

curvei, mhd., st. N.: nhd. Geschwulst; E.: vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

cus, kus, mhd., st. M.: nhd. Hahnrei; E.: ? s. afrz. cous, M., Koch; vgl. idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798; oder von lat. coccus, M., Hahn, weitere Herkunft unklar, Schwallwort?

cynomyn, mhd., st. M.: nhd. Zimt

Cyper, Kipern, Kipper, mhd., N.: nhd. Zypern

Cypernlant, mhd., st. N.: nhd. Zypern; E.: s. Cyper, lant

cyperwīn, kiperwīn, mhd., st. M.: nhd. Zypernwein; E.: s. Cyper, wīn

cypriān, mhd., st. M.: nhd. Zypresse

cyprisch, kyprisch, mhd., Adj.: nhd. zyprisch; E.: s. Cyper

d, mhd., Buchstabe: nhd. D

da (2), dā, dar, dār, mhd., Rel.-Pron.?: nhd. dorthin wo, wonach, wohin, an; E.: s. dār

da (3), dā, dar, dār, mhd., Konj., Adv.: nhd. da, dort, dabei, dann, wo, wenn, als, während (Konj.), wenn; E.: s. dār

da (4), dā, dar, dār, der, dir, mhd., Partikel: nhd. da; E.: s. dār

dābeniden 1, mhd., Adv.: nhd. unterhalb, darunter; E.: s. dā, benīden

dābevorne, dābeforne*, mhd., Adv.: nhd. „davor“; E.: s. dā, bevorne

dābībelīben, mhd., st. V.: nhd. „dabeibleiben“; E.: s. dābī, belīben

dābībestān, mhd., anom. V.: nhd. „dabeistehen“; E.: s. dābī, bestān

dābīschiezen, mhd., st. V.: nhd. „schießen“; E.: s. dābī, schiezen

dābīstān, mhd., anom. V.: nhd. „dabeistehen“; E.: s. dābī, stān

dābobene, mhd., Adv.: nhd. oberhalb, darüber hinaus; E.: s. dā, bobene

dach, tach, mhd., st. N.: nhd. Dach, Bedachung, Bedeckung, Decke, Hülle, Überzug, Oberstoff, Bekleidung, Obergewand, Pferdedecke, Bettdecke, Schutz, Krönung, Vollendung, Spitze, Gipfel, Verdeck, Oberstes, Höchstes, Schirmendes, Schützendes, Kopf; E.: germ. *þaka-, *þakam, st. N. (a), Decke, Bedeckung, Dach; s. idg. *togā, Sb., Bedeckung, Pokorny 1013; idg. *stegos-, *tegos-, N., Dach, Haus, Pokorny 1013; vgl. idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013

dachbret, mhd., st. N.: nhd. „Dachbrett“, Brett zum Decken eines Daches; E.: s. dach, bret

dāche (1), mhd., sw. M.?: nhd. Docht

dachen (1), mhd., sw. V.: nhd. decken, bedecken; E.: s. dach

dachen (2), mhd., sw. V.: nhd. denken; E.: s. denken

dachkanel*, dachkenel, mhd., st. M.: nhd. Dachrinne; E.: s. dach, kanel

dachkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Dachkraut“, Gras auf dem Dach; E.: s. dach, krūt

dachrinne, mhd., sw. F.: nhd. Dachrinne; E.: s. dach, rinne

dachstein, mhd., st. M.: nhd. „Dachstein“, Dachziegel; E.: s. dach, stein

dachtropfe, mhd., sw. M.: nhd. „Dachtropfen“, Dachtraufe, vom Hausdach herabtropfendes Regenwasser, Dachrinne; E.: s. dach, tropfe, s. dachtrouf

dachtrouf, mhd., st. N., st. M.: nhd. Dachtraufe, Dachrinne, vom Hausdach herabtropfendes Regenwasser

dachunge, mhd., st. F.: nhd. Bedachung; E.: s. dach, dachen

dachziegel 3, mhd., st. M.: nhd. Dachziegel; E.: s. dach, ziegel

dadurch, dādurch, dā, durch, dardurch, derdurch, dodurch, mhd., Adv.: nhd. dadurch, dagegen, hingegen, dorthin, dafür, darauf, dahindurch, wodurch

dādurchdringen, mhd., st. V.: nhd. „durchdringen“; E.: s. dādurch, dringen

dādurchkomen, mhd., st. V.: nhd. „durchkommen“; E.: s. dādurch, komen

dādurchslahen, mhd., st. V.: nhd. durchschlagen; E.: s. dādurch, slahen

dādurchvallen, dādurchfallen*, mhd., st. V.: nhd. „durchfallen“; E.: s. dādurch, vallen

dæhtic*, dæhtec, mhd., Adj.: nhd. denkend, nachdenklich, besonnen (Adj.); E.: s. dāht, denken, ic

dæhticlich*** E.: s. dāht, ic, lich

dæhticlīche*** E.: s. dæhticlich, līche

dæhtlich***, mhd., Adj.: nhd. denkend; E.: s. denken, lich

dæhtlīche***, mhd., Adv.: nhd. denkend; E.: s. dæhtlich***

dæhtnisse*** E.: s. dāht, denken, nisse

daengegen, daengagen, daingegen, daingagen, mhd., Adv.: nhd. dagegen, hingegen, dorthin, dafür, darauf; E.: s. da, engegen

dāengegen 9, dō engegen, mhd., Adv.: nhd. da gegenüber, gegenüber, dagegen, dawider; E.: s. dā, engegen

daengegenüber*, dar engegenüber, mhd., Adv.: nhd. dem gegenüber; E.: s. dar, en, gegenüber

daenzwischen, dā enzwischen, darenzwischen, dainzwischen, darinzwischen, dar enzwischen, mhd., Adv.: nhd. dazwischen, darin, währenddessen; E.: s. da, dar, en, in, zwischen

dære (1), mhd., Adj.: nhd. freundlich, angenehm, ansehnlich, passlich, tauglich, passend, angemessen, vorzüglich; E.: ?

dære (2), mhd., st. N.: nhd. „?“; E.: Herkunft unklar

dæren, mhd., sw. V.: nhd. singen, nachahmen; E.: ?

dæsic, mhd., Adj.: nhd. still, in sich gekehrt, dumm, albern, träge; E.: ?

dæwen E.: s. douwen

dagegen, dāgegen, dargegen, dergegen, dargein, dergein, dargagen, dergagen, dar gegen, darkegen, derkegen, mhd., Adv.: nhd. dagegen, hingegen, gegenüber, dorthin, dafür, darauf; E.: s. da, dar, der, gegen

dagen, mhd., sw. V.: nhd. schweigen, still sein (V.), schweigen von, verschweigen, nicht reden über, ruhig zuhören, schweigend zuhören; E.: germ. *þagēn, *þagǣn, sw. V., schweigen; idg. *tak-, *takē-, *takēi-, V., schweigen, Pokorny 1055

daget*** E.: s. dagen

dahe, tahe, dāche, tāche, mhd., sw. F.: nhd. Lehm, Ton (M.) (1), Scherbe; E.: germ. *þanhō-, *þanhōn, *þahō-, *þahōn, sw. F. (n), Lehm, Ton (M.) (1); s. idg. *tenk-, V., ziehen, gerinnen, fest werden, Pokorny 1068; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

dahegruobe, dachgruobe, mhd., F.: nhd. Lehmgrube, Tongrube; E.: s. dahe, gruobe

dāheim, daheim, darheim, doheim, mhd., Adv.: nhd. daheim, zu Hause, nach Hause

dāheime, daheime, darheime, mhd., Adv.: nhd. daheim, zu Hause; E.: s. dā, heime

dahenīn, mhd., Adj.: nhd. aus Leim bestehend, aus Leim hergestellt, irden; E.: s. dahe, īn

daher, mhd., Adv.: nhd. her, bisher, hierher; E.: s. da, her

dāher, dā her, mhd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt, woher, hierher, heran; E.: s. dā, her

dahie, mhd., Adv.: nhd. hier; E.: s. da, hie

dahin, dāhin, dā hin, dar hin, dohin, mhd., Adv.: nhd. dort, dorthin, hin, hinab, hinweg, weg, von dannen, vergangen, vorbei, dort, dazu, gegenüber, dagegen, wohin, bis wann, fort; E.: s. da, hin

dāhinden 2, mhd., Adv.: nhd. da hinten; E.: s. dā, hinden

dāhinder, dar hinder, da hinder, mhd., Adv.: nhd. dahinter; E.: s. dā, hinder

dāhine, mhd., Adv.: nhd. dahin

dāhingewerfen, mhd., st. V.: nhd. „dahinwerfen“; E.: s. dāhin, gewerfen

dāhingewīchen, mhd., st. V.: nhd. „dahinweichen“; E.: s. dāhin, gewīchen

dāhinsīn, mhd., anom. V.: nhd. „dahinsein“; E.: s. dāhin, sīn

dāhinvaren*, dāhinvarn, mhd., st. V.: nhd. „dahinfahren“; E.: s. dāhin, varen

dāhinwesen, mhd., st. V.: nhd. „dahinsein“; E.: s. dāhin, wesen

dahs, tahs, mhd., st. M.: nhd. Dachs; E.: germ. *þahsu-, *þahsuz, st. M. (u), Dachs; vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058

dahsboum*, dahspoum, mhd., st. M.: nhd. Taxus, Eibe; E.: vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059; s. mhd. boum

dahse 1, mhd., sw. M.: nhd. Dachs; E.: s. dahs

dahsloch, mhd., st. N.: nhd. „Dachsloch“, Dachsbau; E.: s. dahs, loch

dāht (1), mhd., st. M.: nhd. Denken, Gedanke; E.: s. denken

dāht (4), mhd., st. F.: nhd. „(?)“; E.: ??

dāhtes***, mhd., Adv.: nhd. gedacht; E.: s. dāht, denken

dāhtic***, mhd., Adj.: nhd. gedacht; E.: s. denken, ic

dāhticheit*** E.: s. dāht, denken, ic, heit

dāhtunge*** E.: s. dāht, unge

dain (1), dainne, darinnen, dinne, drin, trin, mhd., Adv.: nhd. darin, drinnen, dort drinnen, dort, da hinein, hinein, dahin; E.: s. da, dar, inne, innen

dain (2), dainne, darinnen, mhd., Rel.-Adv.: nhd. worin, in dem, in den; E.: s. da, dar, inne, innen

dāin 19, mhd., Adv.: nhd. dahinein, worin, wohinein; E.: s. dā in

dāinbinnen 1, mhd., Adv.: nhd. inzwischen; E.: s. dā, inbinnen

dāinne 120 und häufiger, dō inne, mhd., Adv.: nhd. darin, worin; E.: s. dā, inne

dālest, tālest, tōlest, mhd., Adv.: nhd. wenigstens, endlich; E.: s. dā, lest

dalmanke, mhd., sw. F.: nhd. „Dalmanke“, Dalmatika, liturgisches Gewand

dalmaticā, mhd., st. F.: nhd. Dalmatika, liturgisches Gewand

dalmut, mhd., st. M.: nhd. Talmud; E.: aus dem Hebr., Belehrung, Studium

dalpen, mhd., sw. V.: nhd. graben; E.: s. delben (?)

dam (1), mhd., st. M.: nhd. Damhirsch; E.: s. dame

dam (3), mhd., st. M.: nhd. „Verdammnis“ (?); E.: s. damnare

dame, dāme, damme, mhd., sw. F.: nhd. Damhirsch, Damhinde, Ziege; E.: vgl. idg. *demə-, *domə-, V., zähmen, Pokorny 199; idg. *dem-, *demə-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

dāmeltier, mhd., st. N.: nhd. Damhirsch, Reh, Ziege; E.: s. dame, tier

dammelen***, mhd., sw. V.: nhd. verdammen; E.: s. damnen

damnen (1), mhd., sw. V.: nhd. verdammen, verurteilen; E.: vgl. idg. *dāp-, *dəp-, Sb., Opfermahl, Pokorny 176; idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175

damnen*** (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verdammen; E.: s. damnen (1)

damnet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdammt; E.: s. damnen (1)

damnete***, mhd., sw. M.: nhd. Verdammter; E.: s. damnen (1)

damnisse, mhd., st. F.: nhd. Verdammnis, Unheil; E.: s. damnen

damnunge, mhd., st. F.: nhd. Verdammnis; E.: s. damnen

damnus, mhd., st. F.: nhd. Verdammung, Verdammnis; E.: vgl. idg. *dāp-, *dəp-, Sb., Opfermahl, Pokorny 176; idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175

damoisēl, mhd., st. M.: nhd. junger Adeliger; E.: s. damoisēle

damoisēle, mhd., F.: nhd. „Mademoiselle“; E.: vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

dampf, tampf, damph, tamph*, damp, mhd., st. M.: nhd. Dampf (M.) (1), Rauch, Dunst, Ausdünstung, Marter, Not, Pein, Bedrängnis; E.: s. germ. *dempan, sw. V., dampfen, stieben; vgl. idg. *dʰem-, *dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247

dampfe*, damphe, mhd., sw. M.: nhd. Heiserkeit, Erkrankung der Luftröhre; E.: s. dampf

dampfen (1), damphen, mhd., sw. V.: nhd. „dampfen“, rauchen, qualmen, an Schwindsucht leiden; E.: s. dampf

dampfen (2), mhd., st. N.: nhd. „Dampfen (N.)“; E.: s. dampfen (1)

dampfic*, dampfec, mhd., Adj.: nhd. „dämpfig“, dampfend, asthmatisch, schwindsüchtig; E.: s. dampf

dampflich, damphlich, mhd., Adj.: nhd. dampfend; E.: s. dampf

damwilt 1, mhd., st. M., st. N.: nhd. Damwild; E.: s. dam, wilt

dan (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Herr; E.: idg. *dem-, *demə-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

dan (2) 5, den, mhd., Adv.: nhd. dann, damals, sodann, darauf, als, wenn, daher, deshalb, weil; E.: germ. *þan, Adv., dann; s. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086

danabe, mhd., Adv.: nhd. von da, von dannen; E.: s. dan, abe

danāch 274, da nāch, dānā, darnā, dernā, donā, donāch, mhd., Adv.: nhd. danach, hierauf, hinterher, später, weiter, im folgenden, darauf, daran, dementsprechend, je nachdem wie, worauf; E.: s. da, dar, nāch

danc (1), tanc, mhd., st. M.: nhd. Gedanke, Denken, Dank, Wille, Absicht, Wunsch, Lob, Anerkennung, Ruhm, Preis, Kampfpreis, Erinnerung, Geneigtheit, Dankbarkeit, Dankesbezeugung; E.: germ. *þanka-, *þankaz, st. M. (a), Denken, Dank; idg. *tongā, F., Gefühl, Pokorny 1088; s. idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088

danc*** (2) E.: s. danc (1)

dancbære (1), dancbær, dancper, mhd., Adj.: nhd. dankbar, Geneigtheit hervorbringend, angenehm, willkommen, lieb

dancbære (2), mhd., st. F.: nhd. Dankbarkeit

dancbæric***, danbæric***, mhd., Adj.: nhd. dankbar; E.: s. dancbære, bæric

dancbæricheit*?, dancbærkeit, dancberkeit, mhd., st. F.: nhd. Dankbarkeit; E.: s. dancbære

dancbærlich, mhd., Adj.: nhd. dankbar; E.: s. dancbære

dancbærlīche, mhd., Adv.: nhd. dankbar; E.: s. dancbære

danchaftic*** E.: s. danc, haft, ic

danclich***, mhd., Adj.: nhd. dankend; E.: s. danc, lich

danclīche, denclīche, danclīchen, mhd., Adv.: nhd. dankend, mit Danksagung, dankbar; E.: s. danc, līche

dancnæme (1), mhd., Adj.: nhd. angenehm, willkommen, zu Dank verpflichtet, dankbar, gerne nehmend, habgierig; E.: s. danc, næme

dancnæme*** (2) E.: s. dancnæme (1)

dancnæmelich***, mhd., Adj.: nhd. dankbar; E.: s. dancnæme

dancnæmelīche, dancnæmlīche, dancnæmelīchen, mhd., Adv.: nhd. freiwillig, offenherzig, willkommen, dankbar, wohlwollend, mit Wohlgefallen, gerne; E.: s. dancnæme, līche

dancnæmic, mhd., Adj.: nhd. angenehm, willkommen, dankbar, habgierig; E.: s. danc, næmic

dancnæmicheit, dancnæmecheit, dancnæmekeit, mhd., st. F.: nhd. Dankbarkeit; E.: s. dancnæmic, heit

dancnæmiclich***, mhd., Adj.: nhd. „dankbar“; E.: s. dancnæme, ic, lich

dancnæmiclīche*, dancnæmeclīche, mhd., Adv.: nhd. dankbar; E.: s. dancnæmiclich, līche

dancsagen, mhd., st. N.: nhd. Danksagen, Dankgebet; E.: s. danc, sagen (2)

dancwille (1), mhd., sw. M.: nhd. „Dankwille“, freier Wille; E.: s. danc, wille

dancwille*** (2), mhd., Adj.: nhd. „freiwillig“; E.: s. dancwillen

dancwillen, mhd., Adv.: nhd. freiwillig, aus freien Stücken

dande, mhd., Adv.: nhd. deshalb; E.: s. dan (?)

dane, dan, mhd., Adv., Präf.: nhd. von da weg, von dannen, daher, deshalb, davon, woher, weshalb, wovon; E.: germ. *þana, Adv., von dannen

dāneben, daeneben, dar eneben, mhd., Adv.: nhd. daneben, außerdem, andererseits, zugegen; E.: s. dā, neben

danekēre, dankēre, dannekēre, mhd., st. F.: nhd. Fortgehen, Fortgang, Rückzug, Abzug, Mitkommen; E.: s. dane, kēre

danen, mhd., sw. V.: nhd. sich abwenden von; E.: s. dane

danevart*, danvart, danfart*, mhd., st. F.: nhd. „Dannenfahrt“, Abschied, Abreise; E.: s. dan, varen

danhinnen 1, mhd., Adv.: nhd. von hinnen; E.: s. da, hinnen

danke, mhd., sw. M.: nhd. Gedanke; E.: s. denken

dankelōs, mhd., Adj.: nhd. ohne Dank seiend; E.: s. danc, lōs (1)

danken (1), tanken, mhd., sw. V.: nhd. danken, mit Dank erwidern, vergelten, loben, einem Umstand verdanken; E.: germ. *þankōn, sw. V., danken; idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088

danken (2), mhd., st. N.: nhd. „Danken“; E.: s. danken (1)

dankēr, dannekēr, mhd., st. M.: nhd. Umkehr; E.: s. dane, kēr

dankes, mhd., Adv.: nhd. absichtlich

danket*** E.: s. danken

dankic*** E.: s. danken (1)

dankunge, mhd., F.: nhd. „Dank“, Bedankung, Danken

danne (1), denne, dan, tan, tenne, mhd., Adv.: nhd. dann, zu diesem Zeitpunkt, in diesem Fall, von da an, später, von, weg von, als, damals, sodann, darauf, denn, gerade (Adv.), doch, sonst, noch, auch, wenn, daher, deshalb; E.: s. germ. *þan, Adv., dann; vgl. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086

danne (2), dan, denne, mhd., Konj.: nhd. als, wie, als dass, ob, außer, nur, es sei denn; E.: s. danne

danne (3), mhd., Interj.: nhd. dann, denn; E.: s. danne (1)

dannen (1), dannan, dannant, danne, dane, dan, dennen, tan, tannen, mhd., Adv.: nhd. von da, von da weg, von dannen, daher, deshalb, damit, davon, woher, weshalb, wovon, hinweg, weg, hinaus, hinab, ab, dahin, hin, her, von da aus, daraus, darum, von da an, von wo, seitdem; E.: germ. *þana, *þananō, Adv., von dannen

dannen (2), danne, dan, mhd., Rel.-Adv.: nhd. woher, wohin, wovon, von dem, woraus, wodurch, mit dem, nach dem; E.: s. dannen

dannenabe, mhd., Adv.: nhd. „von dort herab“ (?); E.: s. dannen, abe (2)

dannenāch 3, danne nāch, mhd., Adv.: nhd. danach; E.: s. danne, nāch

dannenbrechen 2, mhd., st. V.: nhd. abbrechen, abreißen; E.: s. dannen, brechen

dannenhin, dannen hin, mhd., Adv.: nhd. von da an, künftig; E.: s. dannen, hin

dannenkomen, mhd., st. V.: nhd. „von dannen kommen“, heil davonkommen, überleben; E.: s. dannen, komen

dannenreise, mhd., st. F.: nhd. Abreise; E.: s. dannen, reise (1)

dannenscheide, mhd., st. F.: nhd. „Vondannenscheiden“, Hinscheiden, Fortgehen, Abschied; E.: s. dannen, scheide

dannenscheiden*** (1), mhd., st. V.: nhd. „von dannen scheiden“; E.: s. dannenscheide

dannenscheiden (2), danscheiden, dannescheiden, mhd., st. N.: nhd. „Vondannenscheiden“, Weggehen, Abschied; E.: s. dannen, scheiden

dannenscheit, mhd., st. M.: nhd. Trennung; E.: s. dannen, scheiden, scheit

dannenthalben, mhd., Adv.: nhd. fort, weg; E.: s. danne, halp

dannentragen, mhd., st. V.: nhd. „von dannen tragen“, wegtragen; E.: s. dannen, tragen

dannentuon, mhd., anom. V.: nhd. „von dannen tun“, wegtun; E.: s. dannen, tuon

dannenūf 4, mhd., Adv.: nhd. von dort aus, daraus; E.: s. dannen, ūf

dannenvar, dannenfar*, mhd., st. F.: nhd. Wegfahrt, Abreise; E.: s. dannen, varen

dannenvaren*, dannenvarn, mhd., st. V.: nhd. „von dannen fahren“, wegfahren; E.: s. dannen, varen

dannenvart, dannenfart*, mhd., st. F.: nhd. Wegfahrt, Abreise, Fortgehen, Wegreisen, Abmarsch; E.: s. dannen, vart

dannenvertigen, dannenfertigen*, mhd., sw. V.: nhd. „abfertigen“ (?); E.: s. dannen, vertigen

dannenvone*, dannenvon, dannenfon*, dannen von, mhd., Adv.: nhd. „von dannen“, weg von; E.: s. dannen, von

dannenwanc, mhd., st. M.: nhd. Fortgehen, Weichen (N.); E.: s. dannen, wanc

dannenwert, mhd., Adv.: nhd. von da weg, fort; E.: s. dannen, wert

dannenzelen*, dannen zeln, mhd., sw. V.: nhd. „abzählen“ (?), wegzählen; E.: s. dannen, zelen

dannenziehen, mhd., st. V.: nhd. „von dannen ziehen“, wegziehen; E.: s. dannen, ziehen

dannewart, dannewert, mhd., Adv.: nhd. von da weg, hinaus, weg; E.: s. danne, wart

dannoch (1), dennoch, mhd., Adv.: nhd. damals noch, dann noch, immer noch, außerdem, darüber hinaus, noch so, dann, denn, jetzt noch, sodann noch, außerdem noch, auch da noch, dennoch, späterhin, selbst dann, kaum noch; E.: s. danne, noch

dannoch (2), mhd., Konj.: nhd. doch, dennoch; E.: s. dannoch

danreise, mhd., st. F.: nhd. Abreise; E.: s. danne, reise

dansen, mhd., sw. V.: nhd. ziehen, zerren, dehnen; E.: s. germ. *þensan, st. V., ziehen; idg. *tens-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1068; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., ziehen, spannen, dehnen, Pokorny 1065

dansunge, mhd., st. F.: nhd. Schmähung, Verleumdung, böse Rede

dar, dār, dā, da, dō, der, dir, mhd., Adv.: nhd. da, dort, dabei, wann, wo, als, wenn, dorthin, her, herbei, hin, darauf, daran, nun; E.: germ. *þar, *þer-, Adv., dort, da; idg. *tor, *tēr, Adv., dort, Pokorny 1087; s. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086

dar enbinnen, mhd., Adv.: nhd. dort drinnen, innerhalb dessen, dazwischen, innerhalb eines Zeitraumes; E.: s. dar, en, binnen

dar enbobene, mhd., Adv.: nhd. darüber hinaus, vorausweisend; E.: s. dar, en, bobene

dar enbūzen, mhd., Adv.: nhd. außerhalb davon; E.: s. dar, en, būzen

dar enzwischen, mhd., Adv.: nhd. dazwischen; E.: s. dar, en, zwischen

dar zegegen, mhd., Adv.: nhd. „?“; E.: s. dār, zegegen

dār (1), da, dā, dar, mhd., Rel.-Adv.: nhd. dorthin wo, wonach, wohin, an; E.: s. dār

dār (2), da, dā, dar, mhd., Konj.: nhd. da, dort, dabei, dann, wo, wenn, als, während (Konj.), wenn; E.: s. dār

dār (3), da, dā, dar, der, dir, mhd., Part.: nhd. da; E.: s. dār

darab (2), daab, dāab, darab, mhd., Rel.-Adv.: nhd. woraus, aus dem, wovon, von dem; E.: s. dar, abe

darabe, drabe, dā abe, dāab, darab, drab, drabe, mhd., Adv.: nhd. davon weg, davon, daran, dabei, weg, herab, deshalb, hinsichtlich dessen, wodurch; E.: s. dar, abe

darabebelīben, mhd., st. V.: nhd. „davon wegbleiben“; E.: s. darabe, belīben

darabegegān, mhd., anom. V.: nhd. „davon weggehen“; E.: s. darabe, gegān

darabegewāgen, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: s. darabe, gewāgen

darabehalten, mhd., st. V.: nhd. „davon weghalten“; E.: s. darabe, halten

darabehouwen, mhd., st. V.: nhd. „weghauen“, davon hauen; E.: s. darabe, houwen

darabekēren, mhd., sw. V.: nhd. „wegkehren“, davon kehren; E.: s. darabe, kēren

darabekomen, mhd., st. V.: nhd. „wegkommen“, davon kommen; E.: s. darabe, komen

darabelāzen, mhd., st. V.: nhd. „weglassen“, davon lassen; E.: s. darabe, lāzen

darabetrīben, mhd., st. V.: nhd. „wegtreiben“, davon treiben

daran (2), daan, dāan, daran, mhd., Rel.-Adv.: nhd. woran, an dem, an den, worin, in dem, womit; E.: s. dar, ane

darane, daane*, dā ane, do āne, dāan, daran, doan, dran, mhd., Adv.: nhd. daran, dabei, darin, darauf, damit, dahin, da, dort, hinsichtlich, woran, an welchem, wodurch, wie, dorthin, dadurch; E.: s. dar, ane

darāne 1, mhd., Adv.: nhd. ohne; E.: s. dar āne

darbe, mhd., st. F.: nhd. Mangel (M.); E.: s. darben (1)

darbegeben, mhd., st. V.: nhd. „dort begeben“; E.: s. dar, begeben

darben (1), mhd., sw. V.: nhd. darben, entbehren, ermangeln, sich entäußern, vermissen, verzichten auf, sich verzehren nach; E.: germ. *þarbōn, sw. V., darben, entbehren; germ. *þarbēn, *þarbǣn, sw. V., darben, entbehren; idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077

darben (2), mhd., st. N.: nhd. „Darben“; E.: s. darben (1)

darbenidene, dar benidene, mhd., Adv.: nhd. darunter; E.: s. da (1), beniden (1)

darbetac, mhd., st. M.: nhd. „Darbtag“, Notstand; E.: s. darben, tac

darbetage, mhd., sw. M.: nhd. Tag der Entbehrung; E.: s. darben, tac

darbī, dāb, dabī, dābī, dā bī, darbi*, derbī, dobī, do bī, mhd., Adv.: nhd. dabei, da, daneben, daran, dadurch, damit, nahebei, dann, wo, wobei, womit, woran, an dem, bei dem, in der Nähe, in die Nähe, dazu, außerdem, dagegen, dennoch, trotzdem, von ihm, von ihr

darbieten, mhd., st. V.: nhd. „darbieten“, schenken, reichen, anbieten; E.: s. dar, bieten

darbīkomen, mhd., st. V.: nhd. vorbeikommen; E.: s. darbī, komen

darbinnen, dar binnen, mhd., Adv.: nhd. drinnen, dort drinnen; E.: s. dar, binnen

darblāsen, mhd., st. V.: nhd. „hinblasen“; E.: s. dar, blāsen

darbolen*, darboln, mhd., sw. V.: nhd. hinwerfen; E.: s. dar, bolen

darbringen, mhd., sw. V.: nhd. „darbringen“, beweisen; E.: s. dar, bringen

darbunge, mhd., st. F.: nhd. „Darben“, Mangel (M.), Fehlen; E.: s. darben

dardienen, mhd., sw. V.: nhd. „dienen“; E.: s. dar, dienen

dardurch, dar durch, mhd., Adv.: nhd. da durch, dort durch; E.: s. dar durch

dare (1), dar, mhd., Adv.: nhd. dahin, hin, bis auf diese Zeit, wohin, dorthin; E.: s. germ. *þar, *þer-, Adv., dort, da; idg. *tor, *tēr, Adv., dort, Pokorny 1087; vgl. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086

dāre***, tāre, mhd., Adv.: nhd. fröhlich, höflich, passend, gehörig, freundlich, ansehnlich; E.: s. dære

darengegene, darengegen, dāengegene, dārenegegene, daringegene, dar engegen, mhd., Adv., Präp.: nhd. dagegen, in Erwartung dessen, entgegen

darerbieten, mhd., st. V.: nhd. „darbieten“; E.: s. dar, erbieten

darfetuom, mhd., st. M.: nhd. Mangel (M.); E.: s. darben, tuom

dargān, mhd., anom. V.: nhd. „gehen“; E.: s. dar, gān

dargeben, mhd., st. V.: nhd. „dargeben“; E.: s. dar, geben

dargelangen, mhd., sw. V.: nhd. „gelangen“; E.: s. dar, gelangen

dargerüeren, mhd., sw. V.: nhd. „rühren“; E.: s. dar, gerüeren

dārheit, mhd., st. F.: nhd. „?“; E.: Herkunft unklar?

darhin 1, mhd., Adv.: nhd. wohin; E.: s. dar, hin

darhinder, mhd., Adv.: nhd. dahinter, dazu; E.: s. dar, hinder

darin, dar in, darīn, mhd., Adv.: nhd. darin, drin, da hinein, dort hinein, darein, worein

darīnblicken, mhd., sw. V.: nhd. „dareinblicken“, einblicken; E.: s. darīn, blicken

darīnbrechen, mhd., st. V.: nhd. „dareinbrechen“; E.: s. darīn, brechen

darīndringen, mhd., st. V.: nhd. „eindringen“; E.: s. darīn, dringen

darīndrücken, mhd., sw. V.: nhd. „eindrücken“; E.: s. darīn, drücken

darīnergiezen, mhd., st. V.: nhd. „dareingießen“; E.: s. darīn, ergiezen

darīngān, mhd., anom. V.: nhd. „dareingehen“; E.: s. darīn, gān

darīngesehen*, darīngesehn, mhd., st. V.: nhd. „dareinsehen“; E.: s. darīn, gesehen

darīngiezen, mhd., st. V.: nhd. „dareingießen“; E.: s. darīn, giezen

darīngraben, mhd., st. V.: nhd. „dareingraben“; E.: s. darīn, graben

darīnkēren, mhd., sw. V.: nhd. „dareinkehren“; E.: s. darīn, kēren (1)

darīnkomen, mhd., st. V.: nhd. „dareinkommen“; E.: s. darīn, komen

darīnladen, mhd., st. V.: nhd. „dareinladen“; E.: s. darīn, laden

darīnlegen, mhd., sw. V.: nhd. „dareinlegen“; E.: s. darīn, legen

darinne, dar inne, mhd., Adv.: nhd. darin, darinnen, worin

darinnen 3, mhd., Adv.: nhd. darin, darinnen, worin; E.: s. dar, inne

darīnrüefen, mhd., sw. V.: nhd. „hineinrufen“; E.: s. darīn, rüefen

darīnschīnen, mhd., st. V.: nhd. „hineinscheinen“; E.: s. darīn, schīnen

darīnsehen, mhd., st. V.: nhd. „hineinsehen“; E.: s. darīn, sehen

darīnsetzen, mhd., sw. V.: nhd. „einsetzen“; E.: s. darīn, setzen

darīntragen, mhd., st. V.: nhd. „hineintragen“; E.: s. darīn, tragen

darīntreten, mhd., st. V.: nhd. „eintreten“; E.: s. darīn, treten

darīnwāgen, mhd., sw. V.: nhd. „hineinbewegen (?)“; E.: s. darīn, wāgen

darīnziehen, mhd., st. V.: nhd. „einziehen“; E.: s. darīn, ziehen

darjagen, mhd., sw. V.: nhd. „jagen“; E.: s. dar, jagen

darkomen (1), mhd., st. V.: nhd. darkommen; E.: s. dar, komen

darkomen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „dargekommen“, zugewandert, zugezogen; E.: s. dar, komen

darkomen (3), mhd., st. N.: nhd. Herkommen, Dorthinkommen, Althergebrachtes; E.: s. dar, komen

darkunft, mhd., st. F.: nhd. Hinkunft, Kommen, Herbeikommen; E.: s. dar, kunft

darlegen (1), mhd., sw. V.: nhd. „darlegen“; E.: s. dar, legen

darlegen (2), mhd., st. N.: nhd. Darlegen (N.), Erlegen (N.), Kostenaufwand; E.: s. dar, legen

darlegunge, mhd., st. F.: nhd. Darlegung, Darlegen, Erlegen, Kostenaufwand; E.: s. darlegen

darleiten, mhd., sw. V.: nhd. „leiten“; E.: s. dar, leiten

darlīhen, mhd., st. V.: nhd. „darleihen“, leihen; E.: s. dar, līhen

darm, mhd., st. M.: nhd. Darm; E.: germ. *þarma-, *þarmaz, st. M. (a), Darm; idg. *tormos, *torh₂mo-, Sb., Loch, Pokorny 1071; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

darmgiht, mhd., st. F.: nhd. „Darmgicht“, Darmlähmung, Bauchweh, Darmkrämpfe; E.: s. darm, giht

darmgürtel, mhd., st. M.: nhd. „Darmgürtel“, Sattelgurt, Bauchriemen

darmit (1), damit, mhd., Rel.-Adv.: nhd. womit, mit dem, mit denen; E.: s. dārmit

dārmit, dāmit, damit, darmit, dermit, domit, domide, dobide, mhd., Adv.: nhd. dazu, damit

darmite 61, mhd., Adv.: nhd. damit, dadurch, davon, womit; E.: s. dar, mite

dārmite (1), dāmite, dār mite, dō mite, mhd., Adv.: nhd. damit, dadurch, zugleich, davon, darum, somit, womit, wodurch, währenddessen; E.: s. dārmit

dārmite (2), dāmite, mhd., Konj.: nhd. „damit“; E.: s. dār, mite

dārmitten 1, dāmitten, mhd., Adv.: nhd. mitten; E.: s. dā, mitten

darmwurm, mhd., st. M.: nhd. „Darmwurm“, eine Wurmart; E.: s. darm, wurm

darnāch (1), mhd., Rel.-Adv.: nhd. wonach, nach dem; E.: s. dar, nāch

darnāch (2), dar nāch, mhd., Adv.: nhd. danach, dahin, an späterer Stelle, weiter, nachdem, anschließend, dahinter, folglich; E.: s. dar, nāch

darnāch unde, mhd., Konj.: nhd. „danach“; E.: s. darnāch unde

darnāhe, dar nā, dar nāch, mhd., Adv., Konj.: nhd. danach, weiter, entsprechend, hinsichtlich dessen, je nachdem, so wie; E.: s. dar nāhe

darneben 24, dar, neben, darnebent, dar nebent, mhd., Adv.: nhd. daneben; E.: s. dar, neben

darnide 2, mhd., Adv.: nhd. darunter, unterhalb; E.: s. dar nide

darnidene, dānidene, mhd., Adv.: nhd. „darunter“, darnieder, unten, im folgenden; E.: s. dar, nidene

darnider, dānider, dā nider, danider, dernider, dirnider, ternider, mhd., Adv.: nhd. nieder, danieder, zu Boden, hinab, unten, am Boden

darniderbrechen, mhd., st. V.: nhd. „niederbrechen“; E.: s. darnider, brechen

darniderkēren, mhd., sw. V.: nhd. „niederkehren“; E.: s. darnider, kēren

darniderlāzen, mhd., st. V.: nhd. „niederlassen“; E.: s. darnider, lāzen

darniderlegen, mhd., sw. V.: nhd. niederlegen; E.: s. darnider, legen

darnidersetzen, mhd., sw. V.: nhd. „niedersetzen“; E.: s. darnider, setzen

darnidersīn, mhd., anom. V.: nhd. „niedersein“; E.: s. darnider, sīn

darniderslahen, mhd., st. V.: nhd. „niederschlagen“; E.: s. darnider, slahen

darnidersnaben, mhd., sw. V.: nhd. „niederklappen(?)“; E.: s. darnider, snaben

darnidervallen, daniderfallen*, mhd., st. V.: nhd. niederfallen; E.: s. darnider, vallen

darobe, dā obe, dar obe, drobe, daob, darob, mhd., Adv.: nhd. darauf, oben, oberhalb, darüber, dabei, darüberhinaus, worüber

darobene, daobne, darobne, mhd., Adv.: nhd. darauf

darre, derre, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Darre, Dörrgestell, Brandstätte, Leichenbrandstätte, Dürre, Auszehrung, auszehrende Krankheit; E.: germ. *þarzō, st. F. (ō), Darre; germ. *þarzō-, *þarzōn, sw. F. (n), Darre; idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078

darruofen, mhd., st. V.: nhd. „rufen“; E.: s. dar, ruofen

darrūschen, mhd., sw. V.: nhd. „rauschen“; E.: s. dar, rūschen

darschaffen, mhd., sw. V.: nhd. „schaffen“ (?); E.: s. dar, schaffen

darschieben, mhd., st. V.: nhd. bis zuletzt aufschieben; E.: s. dar, schieben

darsetzære*, darsetzer, mhd., st. M.: nhd. Betrüger; E.: s. dar, setzen

darsetzen*, mhd., sw. V.: nhd. „betrügen“; E.: s. dar, setzen

darstreben, mhd., sw. V.: nhd. „streben“ (?); E.: s. dar, streben

darstrecken, mhd., sw. V.: nhd. „strecken“; E.: s. dar, strecken

darstrīchen, mhd., st. V.: nhd. „streichen“; E.: s. dar, strīchen

dartragen, mhd., st. V.: nhd. sich zutragen; E.: s. dar, tragen

dartrinken, mhd., st. V.: nhd. „trinken“; E.: s. dar, trinken

dartuon, mhd., anom. V.: nhd. „dartun“; E.: s. dar, tuon

darüber (1), dar über, drüber, mhd., Adv.: nhd. darüber, dies betreffend, in dieser Angelegenheit, darüber hinaus, weiterhin, mehr, dementgegen, worüber, oben, darüberhin, dazu, darüberhinaus

darüber (2), mhd., Rel.-Adv.: nhd. wozu; E.: s. darüber

darübere, mhd., Adv.: nhd. hinüber

darüberegān*, darübergān, mhd., anom. V.: nhd. „darübergehen“; E.: s. darüber, gān

darübergiezen, mhd., st. V.: nhd. darübergießen; E.: s. darüber, giezen

darübergrīfen, mhd., st. V.: nhd. darübergreifen; E.: s. darüber, grīfen

darüberjā, mhd., Interj.: nhd. freilich, allerdings; E.: s. darüber, jā (1)

darüberkomen, mhd., st. V.: nhd. „darüberkommen“; E.: s. darüber, komen

darūf, dar ūf, mhd., Adv.: nhd. darauf, dazu, daraufhin, worauf; E.: s. dar ūf

darūfbelīben, mhd., st. V.: nhd. daraufbleiben, draufbleiben; E.: s. darūf, belīben

darūfe, dar ūfe, mhd., Adv.: nhd. darauf, hinsichtlich dessen, worauf

darūfgān, mhd., anom. V.: nhd. „draufgehen“; E.: s. darūf, gān

darūfklimmen, mhd., st. V.: nhd. „draufklimmen“; E.: s. darūf, klimmen

darūfkomen, mhd., st. V.: nhd. daraufkommen, draufkommen; E.: s. darūf, komen

darūfstān, mhd., anom. V.: nhd. „daraufstehen“; E.: s. darūf, stān

darūfvallen, darūffallen*, mhd., st. V.: nhd. „darauffallen“; E.: s. darūf, vallen

darumbe, dārumbe, darumme, dar umbe, drumbe, drum, drumme, mhd., Adv., Konj.: nhd. darum, darauf, deshalb, deswegen, da herum, drumherum, darüber, dafür, hinsichtlich, wofür, damit

darumbelegen, mhd., sw. V.: nhd. „herumlegen“; E.: s. darumbe, legen

darunde, mhd., Adv.: nhd. „darunter“, drunter, darunter, unten, da unten; E.: s. dar, unde

darunden, dar unden, mhd., Adv.: nhd. „darunten“, darunter; E.: s. dar, unden

darunder, dar under, drunder, dārunder, dāunder, mhd., Adv., Konj.: nhd. darunter, dazwischen, unterdessen, trotzdem, außerdem, dabei, davon, dadurch, worunter, unterhalb dessen, wodurch, inzwischen, gleichwohl

darunderjehen, mhd., st. V.: nhd. „bekennen“; E.: s. darunder, jehen

darunderkomen, mhd., st. V.: nhd. „darunterkommen“; E.: s. darunder, komen

darundermengen, mhd., sw. V.: nhd. „daruntermengen“; E.: s. darunder, mengen

darunderstōzen, mhd., st. V.: nhd. „darunterstoßen“; E.: s. darunder, stōzen

darūzbrechen, mhd., st. V.: nhd. darausbrechen; E.: s. darūz brechen

darūze, dar ūze, darūz, dar ūz, mhd., Adv.: nhd. draußen, außerhalb, daraus, da heraus

darūzen*, dar ūzen, mhd., Adv.: nhd. draußen, außerhalb davon

darūzgewaten, mhd., st. V.: nhd. „herauswaten“; E.: s. darūz, gewaten

darūzgewerfen, mhd., st. V.: nhd. „herauswerfen“; E.: s. darūz, gewerfen

darūznemen, mhd., st. V.: nhd. „herausnehmen“; E.: s. darūz, nemen

darūzvallen, darūzfallen*, mhd., st. V.: nhd. „herausfallen“; E.: s. darūz, vallen

darūzzwicken, mhd., sw. V.: nhd. „herauszwicken“; E.: s. darūz, zwicken

dārvon, dār von, dāvon, darvon, dar von, mhd., Adv.: nhd. davon, dadurch, diesbezüglich, davor, dagegen, deshalb; E.: s. dār, von

darvore*, dar vor, mhd., Adv.: nhd. davor, vorher, an früherer Stelle, dafür, darauf, wovor, dagegen, deshalb; E.: s. dar, vore

darvüre*, dar vür, mhd., Adv.: nhd. dafür, darauf, zu diesem Zweck; E.: s. dar, vüre

darwegen, mhd., st. V.: nhd. „darwegen“; E.: s. dar, wegen (4)

darwerfen, mhd., st. V.: nhd. „hinwerfen (?)“; E.: s. dar, werfen

darwert, darewert, darwart, darewart, mhd., Adv.: nhd. dahin, dorthin, hin, darauf

dārwider, dāwider, darwider, mhd., Konj.: nhd. dagegen, andererseits; E.: s. dār, wider

darziehen, mhd., st. V.: nhd. „hinziehen“; E.: s. dar, ziehen

darzuo, dārzuo, darzō, derzō, dar, zuo, mhd., Adv.: nhd. dahin, dazu, zusätzlich, dafür

darzuobieten, mhd., st. V.: nhd. „dazubieten“; E.: s. darzuo, bieten

darzuogeben, mhd., st. V.: nhd. „dazugeben“; E.: s. darzuo, geben

darzuogeluogen, mhd., sw. V.: nhd. „dazuschauen“; E.: s. darzuo, geluogen

darzuohalten, mhd., st. V.: nhd. „dazuhalten“; E.: s. darzuo, halten

darzuokēren, mhd., sw. V.: nhd. „dazukehren“; E.: s. darzuo, kēren (1)

darzuokomen, mhd., st. V.: nhd. „dazukommen“; E.: s. darzuo, komen

darzuonemen, mhd., st. V.: nhd. „dazunehmen“; E.: s. darzuo, nemen

darzuosehen, mhd., st. V.: nhd. dazusehen; E.: s. darzuo, sehen

darzuostreben, mhd., sw. V.: nhd. dazustreben; E.: s. darzuo, streben

darzuotuon, mhd., anom. V.: nhd. „dazutun“; E.: s. darzuo, tuon

darzwischen, dar zwischen, mhd., Präp.: nhd. dazwischen, währenddessen; E.: s. dar, zwischen

daschen (1), mhd., V.: nhd. „tasten“; E.: s. daschen (2)

daschen (2), mhd., st. N.: nhd. „Tasten“ (N.); E.: ?

dāse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Unholde, Hexe; E.: ?

dāselben*, dā selben, dō selben, mhd., Adv.: nhd. „daselbst“, ebendort, ebenda, an jener Stelle; E.: s. dā selben

dāselbenst, mhd., Adv.: nhd. „daselbst“, an jener Stelle, ebenda; E.: s. dāselben

dāselbes* 135, dā selbes, mhd., Adv.: nhd. ebendort, ebenda; E.: s. dā, selbes

daselbs, mhd., Adv.: nhd. „daselbst“, an dieser Stelle; E.: s. da, selp

dāsic, mhd., Adj.: nhd. dieser da, dergleiche; E.: s. dā

dāsīn (1), mhd., anom. V.: nhd. „dasein“; E.: s. dā, sīn

dāsīn (2), mhd., st. N.: nhd. „Dasein“, Anwesenheit; E.: s. dā, sīn

dast, mhd., Adv.: nhd. dort, dorthin; E.: ?

date, dāte, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ausstellung, Ausfertigung, Ausfertigungseintrag, Datierung; E.: idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223

datel, mhd., sw. F.: nhd. Dattel

dātum, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Datum“, Ausfertigungseintrag, Datierung; E.: idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223

datz, mhd., Adv.: nhd. dabei, darin, daraus; E.: s. dat, uz

dāüber* 82, dā über, mhd., Adv.: nhd. darüber, oberhalb, in dieser Angelegenheit, darüber hinaus, weiterhin, dagegen, entgegen, worüber; E.: s. dā, über

daūf (1) 80, dā ūf, darūf, derūf, drūf, mhd., Adv.: nhd. darauf, dort, worauf, hinauf, daran, darin; E.: s. dar, ūf

daūf (2), darūf, mhd., Rel.-Adv.: nhd. worauf, auf dem, auf den, worin, in dem; E.: s. dar, ūf

dāūfe* 90, dā ūfe, mhd., Adv.: nhd. darauf, dort, worauf, wo, wofür; E.: s. dā ūfe

daumbe (2), darumbe, daumme, darumme, mhd., Rel.-Adv.: nhd. weshalb, wofür, wovon, um was; E.: s. dar, umbe

dāumbe 120, dō umbe, daumbe, daumme, mhd., Adv.: nhd. darum, dafür, hinsichtlich dessen, deswegen, dazu, davon darüber, dabei, darum herum, wofür, worum; E.: s. dā umbe

dāundenān 1, mhd., Adv.: nhd. da unten; E.: s. dā undenān

dāunder 1, mhd., Adv.: nhd. worunter, wobei; E.: s. dā under

daūz (2), darūz, mhd., Rel.-Adv.: nhd. woraus, aus dem; E.: s. da, ūz

dāūze* 19, dāūz 7, daūz, darūz, dirūz, drūz, dūze, mhd., Adv.: nhd. daraus, heraus, hinaus, von dort, draußen, außerhalb, woraus; E.: s. dā, ūz

dāūzen* 1, dā ūzen, mhd., Adv.: nhd. draußen; E.: s. dā ūzen

davon (1), dovon, dafon*, dofon*, mhd., Konj.: nhd. deshalb; E.: s. da, dar, von

dāvon, davon, darvon, dar von, dorvon, dafon*, darfon*, dorfon*, dā von, dō von, mhd., Adv.: nhd. davon, dadurch, darum, dazu, hinsichtlich dessen, darüber, daraus, davon weg, frei, wovon, womit, wodurch; E.: s. dā, von

dāvonkēren, davon kēren, mhd., sw. V.: nhd. „davonkehren“; E.: s. dāvon, kēren

dāvor, davor, dāvor, darvor, dar vor, dāvore, dervor, dirvor, tavor, tavüre, dafor*, darfor*, derfor*, dirfor*, tafor*, tafüre*, dō vor, dā for*, dō for*, dāvore, mhd., Adv.: nhd. davor, hervor, nach vorne, vorne, früher, vorher, dafür, wovor, wogegen, dagegen, wofür

dāvornān 1, dā fornān*, mhd., Adv.: nhd. vorher, oben; E.: s. dā, vor

dāvorne 1, dā forne*, mhd., Adv.: nhd. da vorne, vorher, oben

davür, dāvür, darvür, dar vür, dervür, tarvür, davur, darvur, dervur, tarvur, davor, darvor, dervor, dō vür, tarvor, dafür*, dāfür*, darfür*, derfür*, tarfür*, dafür*, darfür*, derfür*, tarfür*, dafor*, darfor*, derfor*, tarfor*, dō für*, mhd., Adv.: nhd. dafür, dadurch, dazu, davor, hervor, vor, heraus, vorbei, wofür, wohin, wozu; E.: s. da, vür

dāvurder, dā furder*, mhd., Adv.: nhd. weiter, ferner, darüber hinaus

dāvüre, dā füre*, mhd., Adv.: nhd. dafür, davor, vorher

dāwider, dawider, darwider, dar wider, derwider, dowider, dō wider, mhd., Adv.: nhd. dagegen, dafür, zurück, andererseits, hingegen

dāwiderbellen, mhd., sw. V.: nhd. widersprechen; E.: s. dāwider, bellen

dāwiderkriegen, mhd., sw. V.: nhd. „widerkriegen (?)“, sich gegen etwas bemühen; E.: s. dāwider, kriegen

dāwiderreden, mhd., sw. V.: nhd. „widerreden“; E.: s. dāwider, reden

dāwidersīn, mhd., anom. V.: nhd. „widersein“; E.: s. dāwider, sīn

dāwidersprechen, mhd., st. V.: nhd. widersprechen; E.: s. dāwider, sprechen

dāwiderstān, mhd., anom. V.: nhd. „widerstehen“; E.: s. dāwider, stān

dāwiderstreben, mhd., sw. V.: nhd. widerstreben; E.: s. dāwider, streben

dāwidertuon, mhd., anom. V.: nhd. widertun, zuwiderhandeln; E.: s. dāwider, tuon

daz (1), dat, dez, mhd., Art.: nhd. das; E.: s. daz (2)

daz (2), dat, dez, mhd., Konj., Dem.-Pron.: nhd. der, dieses, das, weil, daher, da, so dass, sogleich, dadurch, damit dass, darum dass, damit, derart dass, wenn nicht, ohne dass, ehe dass, nur dass, wenn, davon dass, bis, bevor, seit, solange; E.: germ. *þat-, Pron., das; s. germ. *þa-, *þer-, Pron., der, dieser; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086

daz (3), dat, dez, mhd., Rel.-Pron. (N. Sg.): nhd. das, was; E.: s. daz (2)

daz (4), da ze, mhd., Adv., Konj.: nhd. das; E.: s. daz (1)

dazuo (2), darzō, mhd., Rel.-Adv.: nhd. wozu, zu dem, zu der; E.: s. da, zuo

dāzuo, dazuo, dāzu, dozō, dā zuo, mhd., Adv.: nhd. dahin, dort, dazu, hinzu, daran, dabei, davor, damit, darüber hinaus, außerdem, zu diesem Zweck, dafür, zusätzlich, weiterhin, wohin; E.: s. dā, zuo

dāzwischen, dā zwischen, mhd., Adv.: nhd. dazwischen, währenddessen; E.: s. dā, zwischen

debaz, mhd., Adv.: nhd. weit besser, desto besser; E.: s. baz

decamonīe, mhd., st. F.: nhd. Sphärenharmonie; E.: idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55

december, mhd., st. M.: nhd. Dezember; E.: idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

dech...*, mhd., Sb.?: nhd. Zehnt

dechel, mhd., st. N.: nhd. Dächlein, kleines Dach; E.: s. dach

dechelīn, mhd., st. N.: nhd. Dächlein, kleines Dach; E.: s. dach

decher, techer, mhd., st. M., st. N.: nhd. zehn Lederhäute von Kleinvieh, zehn Stück (Mengeneinheit); E.: idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

dechgelt, mhd., st. N.: nhd. Zehnt, Maststeuer, Mastrecht; E.: idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; gelt

dechtuom, mhd., st. N.: nhd. Zehnte, Maststeuer, Mastrecht; E.: s. tuom

deckære, mhd., st. M.: nhd. Decker, Dachdecker; E.: s. decken, decke

deckærinne***, mhd., F.: nhd. Deckerin; E.: s. deckære

decke (1), tecke, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Decke, Bedeckung, Zudecken (N.), Bedecken (N.), Hülle

decke (2), mhd., sw. M.: nhd. Dachdecker; E.: s. decken

deckekleit, mhd., st. N.: nhd. „Deckkleid“, Schutzgewand, Decke; E.: s. decke, kleit

deckel, mhd., st. N.: nhd. Deckel; E.: s. decken, decke

deckelachen, declachen, mhd., st. N.: nhd. „Decklaken“, Betttuch, Bettdecke

deckelachenmachære, mhd., st. M.: nhd. Decklakenmacher, Decklakenweber; E.: s. deckelachen, machære

deckemantel, mhd., st. M.: nhd. Deckmantel; E.: s. decke, mantel

deckemäntellīn*, deckemäntelīn, deckementelīn, mhd., st. N.: nhd. „Deckmäntellein“, Deckmäntelchen; E.: s. decke, mäntelīn, mantel

decken (1), tecken, mhd., sw. V.: nhd. decken, bedecken, mit einem Dach versehen (V.), schützen, schirmen, abwehren, aufdecken, ausdeuten, auflösen, flicken, verdecken, zudecken, einhüllen, überspannen, bekleiden, kleiden, beziehen mit, legen auf, bergen unter, Ehevertrag schließen?; E.: germ. *þakjan, sw. V., decken; s. idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013

decken*** (2) E.: s. decken (1)

deckensatel, mhd., st. M.: nhd. „Deckensattel“, Sattelbespanner; E.: s. decken (1), satel

deckesal, mhd., st. N.: nhd. Bedeckung; E.: s. decke (1), sal (1)

deckeschūr, mhd., st. M.: nhd. Schutzschirm; E.: s. decke, schūr

decket*, dact, daht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedeckt; E.: s. decken

deckevel, mhd., st. N.: nhd. Decke, Laken; E.: s. decke (1), vel

deckunge, mhd., st. F.: nhd. „Deckung“, Bedeckung, Verdeckung; E.: s. decken

declārieren, mhd., sw. V.: nhd. deklarieren, erklären, offenlegen; E.: idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

declinieren, mhd., sw. V.: nhd. deklinieren; E.: idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600

decrēt, decret, mhd., st. N.: nhd. Dekret, päpstliches Dekret, rechtsverbindliche Anordnung, Vorschrift; E.: idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

decretal, decretāl, mhd., st. N.: nhd. „Dekretale“, kirchenrechtliche Entscheidung des Papstes, Sammlung kanonischen Rechts; E.: idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

decurio, decuriō, mhd., M.: nhd. Dekurio, Angehöriger der den städtischen Rat stellenden Oberschicht; E.: idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

degen (1), mhd., sw. V.: nhd. zum Schweigen bringen, ruhig machen, stillen; E.: s. dagen

degen (2), tegen, mhd., st. M.: nhd. Knabe, Krieger, Held, Ritter, Kämpfer, Mann, Gefolgsmann, Dolch; E.: germ. *þegna-, *þegnaz, st. M. (a), Mann, Krieger, Diener; idg. *tekno-, M., Geborenes, Junges, Kind, Pokorny 1057; s. idg. *tek- (1), V., zeugen, gebären, Pokorny 1057

degenbalt, mhd., Adj.: nhd. kühn, heldenhaft, männlich, tapfer; E.: s. degen, balt

degenen, mhd., sw. V.: nhd. zum Helden machen

degenhaft, mhd., Adj.: nhd. tapfer, heldenhaft, mutig; E.: s. degen, haft

degenheit, mhd., st. F.: nhd. Tapferkeit, Heldenhaftigkeit, Kampfesmut, Heldentat, Kämpfen, Kampfgeschick

degenīn (1), mhd., Adj.: nhd. tapfer; E.: s. degen

degenīn (2), mhd., st. F.: nhd. Heldin; E.: s. degen (2)

degenkindelīn, mhd., st. N.: nhd. Knäblein; E.: s. degenkint

degenkint, mhd., st. N.: nhd. Knabe, Junge, Kind männlichen Geschlechts

degenlich, degentlich, mhd., Adj.: nhd. tapfer, heldenhaft, kampfbereit; E.: s. degen, lich

degenlīche, mhd., Adv.: nhd. tapfer

degenschaft, mhd., st. F.: nhd. Heldenhaftigkeit, Heldenmut, Kampfkraft, Kampfgeschick; E.: s. degen, schaft

degentuom, mhd., st. N.: nhd. „Heldentum“, Reinheit; E.: s. degen, tuom

deger 4, mhd., Adv.: nhd. vollständig, gänzlich; E.: idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054

degerlich***, mhd., Adj.: nhd. „(?)“; E.: s. degerlīche

degerlīche, mhd., Adv.: nhd. sehr; E.: s. deger, lich

degerlīchen, mhd., Adv.: nhd. vollständig, gänzlich; E.: s. degerlīche

degradieren, digradieren, mhd., sw. V.: nhd. „degradieren“, in seinem Rang herabsetzen; E.: idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456

dehein, dechein, dekein, mhd., Adj., Indef.-Pron.: nhd. irgendein, irgendjemand, einer von zweien, einer von mehreren, keiner, kein, eins, irgendetwas, irgendwelch

deheinerslahte, mhd., Adj.: nhd. „(?)“; E.: s. dehein

deheines***, mhd., Adv.: nhd. jemals; E.: s. dekeines

deheinest, dekeinest, mhd., Adv.: nhd. irgendeinmal, irgendwann, dereinst, jemals, niemals; E.: s. dehein

dehem, dehtem, mhd., st. M.: nhd. Schweinezehnt, Abgabe für die Eichelmast und Buchelmast der Schweine, Zehnt, Maststeuer, Mastrecht; E.: idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

deheme, mhd., sw. M.: nhd. Schweinezehnt, Abgabe für die Eichelmast und Buchelmast der Schweine, Zehnt, Maststeuer, Mastrecht; E.: idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

dehemswīn, mhd., st. N.: nhd. zur Eichelmast in den Wald getriebenes Schwein; E.: s. dehem, swīn

dehse (1), mhd., sw. F.: nhd. Fichte; E.: s. dehse (2)

dehse (2), mhd., sw. F.: nhd. Spinnrocken, Spinngerät; E.: s. germ. *þeh-, sw. V., weben; idg. *tek- (3), V., weben, flechten, Pokorny 1058

dehse (3), mhd., F.: nhd. Beil, Hacke (F.) (2), Queraxt

dehsel, mhd., F.: nhd. Dechsel, Beil, Hacke (F.) (2), Queraxt; E.: germ. *þehsalō, *þeslō, st. F. (ō), *þehsalō-, *þehsalōn, *þeslō-, *þeslōn, sw. F. (n), Axt, Queraxt; s. idg. *tek- (3), V., weben, flechten, Pokorny 1058

dehselrite, mhd., sw. F.: nhd. Hexe; E.: s. dehsel, rite

dehsen (1), mhd., st. V.: nhd. schwingen, Flachs schwingen, Flachs brechen; E.: s. dehse (2)

dehsen (2), mhd., sw. F.: nhd. „Dachsen“, Nadelholzzweige, Nadelholzäste; E.: s. dehse (1)

dehsenmist, mhd., st. M.: nhd. „Dachsenmist“, Dünger aus Nadelholzzweigen; E.: s. dehse (1), mist

dehsīsen 2, mhd., st. N.: nhd. Schwingeisen, Flachseisen, Eisen zum Flachsschwingen; E.: s. dehse (2), īsen

dehslīn, mhd., st. N.: nhd. Dachslein, kleiner Dachs; E.: s. dahs

dehsschīt, mhd., st. N.: nhd. Flachsschwinge; E.: s. dehse (2), schīt

deisch, mhd., st. M.: nhd. Mist; E.: Herkunft ungeklärt?

deise, mhd., sw. F.: nhd. Darre, Trockengestell, Gitter, Rost (M.) (1); E.: Herkunft ungeklärt?

deisme, mhd., sw. M.: nhd. Deisam, Sauerteig, Hefe; E.: germ. *þaismō-, *þaismōn, *þaisma-, *þaisman, sw. M. (n), Sauerteig; s. idg. *təisto-, Sb., Weiches, Pokorny 1053; vgl. idg. *tā-, *tə-, *teh₂-, V., schmelzen, fließen, schwinden, Pokorny 1053

deismen, mhd., sw. V.: nhd. säuern, mit Sauerteig versehen (V.); E.: s. deisme

deiswār, dēswār, mhd., Adv.: nhd. „das ist wahr“, wahrlich, wirklich; E.: s. dies, sīn (V.), wār

dekeines, dekeinest, mhd., Adv.: nhd. jemals; E.: s. dehein

deklīnen, declīnen (?), mhd., sw. V.: nhd. deklinieren, konjugieren; E.: idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600

delit, mhd., Sb.: nhd. Freude, Vergnügen; E.: ?

delphin, delephin, delfin, mhd., st. M.: nhd. Delphin; E.: vgl. idg. *gᵘ̯elbʰ-, Sb., Gebärmutter, Junges, Pokorny 473?; idg. *gelebʰ-, *geleb-, *glēbʰ-, *glēb-, *gləbʰ-, *gləb-, V., zusammenballen, Pokorny 359?; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

demant, dement, mhd., st. M.: nhd. Diamant; E.: idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *demə-, *domə-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

demen*** E.: s. diemen (?)

demere, mhd., st. F.: nhd. Dämmerung; E.: s. demerunge, demeren (?)

demeren***, mhd., sw. V.: nhd. dämmern; E.: s. demerunge

demerunge, mhd., st. F.: nhd. Dämmerung, Dunkelheit, Finsternis; E.: s. germ. *þemara, M., Dämmerung; s. idg. *teməsrā-, Sb., Dunkel, Pokorny 1063; vgl. idg. *temə-, *tem-, Adj., dunkel, finster, Pokorny 1063

demmen, mhd., sw. V.: nhd. schwelgen, schlemmen, dämmen, hindern, vertilgen; E.: s. dam (?)

demnis, mhd., st. F.: nhd. Verdammnis; E.: s. damnen

demon, mhd., M.: nhd. ein Edelstein; E.: Herkunft ungeklärt?

dempfe, demphe, mhd., st. F.: nhd. Dämpfung, Vertilgung, Engbrüstigkeit, Atemnot, Asthma

dempfen (1), demphen, mhd., sw. V.: nhd. dämpfen, dampfen, ersticken; E.: s. germ. *dempan, sw. V., dampfen, stieben; vgl. idg. *dem-?, V., stieben, dampfen; s. idg. *dʰem-, *dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247

dempfen*** (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Dämpfen, Ersticken; E.: s. dempfen (1)

dempfet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedämpft; E.: s. dempfen (1)

dempfic*, demphec, mhd., Adj.: nhd. an Atembeschwerden leidend; E.: s. dempfe

dempfsac*, demphsac, mhd., st. M.: nhd. „Dämpfsack“, Bauch, Magen; E.: s. dempfen, sac

dempftal*, demphtal, mhd., st. N.: nhd. „Dämpftal“, Bauch, Magen; E.: s. dempfen, tal

dēn*** E.: ?

denclich, mhd., Adj.: nhd. dankbar, angenehm, gefällig

denclīche, mhd., Adv.: nhd. dankbar; E.: s. denclich

denen (1), dennen, tenen, mhd., sw. V.: nhd. dehnen, sich dehnen, ziehen, spannen, weit werden (vom Herzen), weiten, sich erstrecken, länger werden, ausstrecken, zerreißen, eilen zu, richten auf; E.: germ. *þanjan, sw. V., dehnen, spannen; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

denen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Dehnen, Ziehen, Spannen; E.: s. denen (1)

denke (1), mhd., st. F.: nhd. „Gedenken“, Erinnerung; E.: s. denken (1)

denke*** (2) E.: s. denken (1)

denkelich*** E.: s. denken (1), lich

denkelīche*** E.: s. denkelich

denkelicheit*** E.: s. denken (1)

denkelīn, mhd., st. N.: nhd. „Dänklein“, kleiner Dank; E.: s. danc

denken (1), tenken, mhd., sw. V., anom. V.: nhd. denken, bedenken, beabsichtigen, erwähnen, gedenken, sich erinnern, zudenken, beimessen, ausersehen, erinnerlich sein (V.), erdenken, ersinnen, im Sinn haben, wollen (V.), meinen, denken über, achten auf, streben nach, verlangen nach, sich denken, glauben, überlegen (V.), denken an, planen; E.: germ. *þankjan, sw. V., denken, meinen; idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088

denken (2), mhd., st. N.: nhd. Denken; E.: s. denken (1)

denket*, dāht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedacht; E.: s. denken

denkic*** E.: s. denken (1)

denknisse*** E.: s. denken (1)

denkunge, mhd., st. F.: nhd. Nachdenken, Denken; E.: s. denken (1)

dennoch (2), mhd., Konj.: nhd. doch, dennoch; E.: s. dannoch

densen, mhd., sw. V.: nhd. ziehen, heranziehen; E.: Herkunft unklar?

denswurz, mhd., st. F.: nhd. eine Pflanze; E.: s. wurz

denthalben, mhd., Adv.: nhd. von dannen; E.: s. danne, halben, halp

denunge, mhd., st. F.: nhd. Dehnung, Ausdehnung; E.: s. denen

der (1), diu, daz, dez, dē, dī, dir, die, mhd., Pron.: nhd. der, eben der, dieser, die, diese, das, dieses, welcher, derjenige; E.: germ. *þa, *þer-, Pron., der, dieser; germ. *þat, Pron., das; germ. *þe, Pron., der, dieser; germ. *þia, Pron., die, diese; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086

der (2), dē, dī, dir, die, mhd., Def.-Art.: nhd. der, eben der, dieser, welcher; E.: s. der (1)

der (3), dē, dī, dir, die, mhd., Rel.-Pron.: nhd. der, welcher; E.: s. der (1)

der (4), mhd., Konj.: nhd. „(?)“; E.: s. der (1)?

der (5), mhd., Präf.: nhd. er...

der (6), mhd., Adv.: nhd. da, dort (demonstr.), wo (rel.); E.: s. da

derbe*** (1) E.: s. derbe (2)

derbe (2), mhd., Adv.: nhd. „derb“, ungesäuert; E.: s. derp

derbe*** (3) E.: s. derp, derbe

derbebrōt, derpbrōt, mhd., st. N.: nhd. ungesäuertes Brot“; E.: s. derbe, brōt

derben (1), mhd., st. V.: nhd. verderben; E.: s. derp

derben (2), mhd., sw. V.: nhd. verderben; E.: s. derbe (2)

derbende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. verderben; E.: s. derben (1)

derbenen*** E.: s. derben, s. derp

derbic*** E.: s. derp, derbe

derbicheit*** E.: s. derbic

derbiclich*** E.: s. derben, derp

derbin, mhd., Sb.: nhd. eine Vogelart; E.: Herkunft unklar?

derbunge, mhd., st. F.: nhd. „Verderbung“; E.: s. derben (1)

derhalben, mhd., Adv., Präp.: nhd. „derhalben“, diesseits, auf der einen Seite, auf der anderen Seite, dort; E.: s. der, halben

derhalp, mhd., Adv.: nhd. „derhalben“, diesseits, auf der einen Seite, auf der anderen Seite, dort; E.: s. der, halben, halp

derhinder, mhd., Adv.: nhd. dahinter; E.: s. der, hinder

derihte, mhd., Adv.: nhd. unverzüglich, geradewegs; E.: s. der

derjene, mhd., Pron.: nhd. „derjenige“; E.: s. der, jene

derlei (1), mhd., Adv.: nhd. von derselben Art; E.: s. derlei

derlei (2), mhd., Dem.-Pron.: nhd. solch, solcher, solche, solches; E.: s. der, lei

dermel, mhd., st. N.: nhd. „Därmel“, kleiner Darm; E.: s. darm

dermelīn, mhd., st. N.: nhd. „Därmlein“, kleiner Darm; E.: s. darm

derneben, mhd., Adv.: nhd. nebenher, außerdem; E.: s. der, neben

derp, mhd., Adj.: nhd. „derb“, ungesäuert, unvermischt, hart, tüchtig; E.: s. germ. *þerba-, *þerbaz, Adj., ungesäuert, einfach, fade; s. idg. *sterbʰ-, *strebʰ-, Adj., Sb., V., starr, steif, straff, Stengel, Stängel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1025; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stengel, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

derpkuoche, mhd., st. M.: nhd. Gebackenes aus ungesäuertem Teig; E.: s. derp, kuoche

derpteic, mhd., st. M.: nhd. Sauerteig; E.: s. derp, teic (2)

derre (1), mhd., sw. F.: nhd. Tagelohn; E.: vielleicht von lat. diārium, N., tägliche Ration, Kost, Tagebuch; vgl. diēs, M., Tag; idg. *dei̯eu-, *di̯éu-, *diu̯-, *di̯u-, Sb., Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny 184; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

derreblahe, mhd., sw. F.: nhd. Plane zum Flachstrocknen; E.: s. derre, darre, blahe

derren (1), darren, terren, mhd., sw. V.: nhd. dörren, austrocknen, trocknen, häufig übertragen (V.); E.: germ. *þarzjan, sw. V., trocknen, dörren; idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078

derren (2), mhd., sw. V.: nhd. vorplärren; E.: ?

derresal, mhd., st. N.: nhd. Austrocknung, Dürre, Verdorren; E.: s. derren, derre, sal

derrevuoder, derrefuoder*, mhd., st. N.: nhd. eine Wagenlast Holz; E.: s. darre, vuoder

derselbe, mhd., Pron.: nhd. „derselbe“; E.: s. der, selbe

dert, mhd., Adv.: nhd. dort, jenseits

derunt 2, mhd., Adv.: nhd. diesseits; E.: ?

derwerke, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: s. der, werke

derzīt, mhd., Adv.: nhd. „derzeit“; E.: s. der, zīt

derzwischen*, derzwuschent, mhd., Präp.: nhd. zwischen; E.: s. dar, der, zwischen

des (1), dez, mhd., Adv.: nhd. daher, deshalb, davon, dadurch, darum, dafür, daran, darauf, daraus, dagegen, darüber, davor, dazu; E.: s. der

des*** (2) E.: s. der

desalters, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: s. des, alters, alter

desendes, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: s. des, endes, ende

desersten, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: s. des, ersten

desgelīchen, mhd., Adv.: nhd. „desgleichen“, gleichfalls; E.: s. des, gelīchen

desgelīches, mhd., Adv.: nhd. „desgleichen“, gleichfalls; E.: s. des, gelīchen

deshalben, mhd., Adv.: nhd. deshalb; E.: s. des, halp (2)

deshalp, mhd., Adv.: nhd. deshalb, daher, aus diesem Grund; E.: s. des, halp (2)

desmāles, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: s. des, māles, māl

despen*** E.: ?

desselben, mhd., Adv.: nhd. ebenso; E.: s. des, selben

destages, mhd., Adv.: nhd. „des Tages“ (?); E.: s. des, tages, tac

deste (1), dest, dester, mhd., Adv.: nhd. desto, umso, viel

deste (2), mhd., Konj.: nhd. vorausgesetzt dass, sofern; E.: s. deste (1)

dester, mhd., Adv.: nhd. desto, umso, viel

deswillen, mhd., Adv.: nhd. „deswillen“; E.: s. des, willen, wille

desze, mhd., Adv.: nhd. desto; E.: s. der

detten, mhd., sw. V.: nhd. säugen, stillen; E.: Herkunft unklar?

deuhel, mhd., st. M.: nhd. Deul, Deucheleisen, Eisen wie es aus Frischfeuer kommt

deuhelīsen, mhd., st. N.: nhd. Deucheleisen; E.: s. deuhel, īsen

dēus, mhd., M.: nhd. Gott; E.: idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

deweder (1), dweder, tweder, mhd., Pron., Pron.-Adj., Indef.-Pron.: nhd. irgendeiner von beiden, der eine oder der andere, einer von beiden, weder der eine noch der andere, keiner von beiden

deweder (2), mhd., Adv.: nhd. entweder ... oder; E.: s. de, weder

deweder (3), mhd., Konj.: nhd. entweder ... oder; E.: s. de, weder

dewederent 2, mhd., Adv.: nhd. auf der einen oder anderen Seite, beiderseits; E.: s. deweder, ent

dewederhalp (1), dewederthalp, mhd., Indef.-Pron.: nhd. auf einer von beiden Seiten, auf keiner von beiden Seiten; E.: s. deweder, halp

dewederhalp* (2), dwederhalp, mhd., Adv.: nhd. beiderseitig, auf einer von beiden Seiten; E.: s. deweder, halp

dewederunt, mhd., Adv.: nhd. auf der einen oder anderen Seite, beiderseits; E.: s. deweder

dewelch, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. welcher, welche, welches; E.: s. de, welch

dewen, döuwen, douwen, mhd., sw. V.: nhd. verdauen, verzehren, Nachwehen von etwas empfinden, büßen; E.: s. germ. *þaujan, sw. V., tauen; idg. *tā-, *tə-, *teh₂-, V., schmelzen, fließen, schwinden, Pokorny 1053

dez (1), mhd., Def.-Pron.: nhd. der, dieser; E.: s. daz

diabetes, mhd., Sb.: nhd. Harnruhr; E.: idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463

dīacameron, mhd., Sb.: nhd. Arznei; E.: ?

diacoda, mhd., Sb.: nhd. Edelstein; E.: Herkunft unklar?

dīacodus, diacodus, mhd., Sb.: nhd. Edelstein; E.: Herkunft unklar?

dīadēm, mhd., st. M.: nhd. Diadem, Kronband; E.: vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *dē-, *də-, V., binden, Pokorny 183

dīadochīs, diadochus, dyadoch, mhd., sw. M.: nhd. ein Edelstein

diadrogant, mhd., st. M.: nhd. ein Baumharz; E.: aus dem Lat.-gr.?, s. gr. dim̥ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *terg-, V., wischen, reinigen, Pokorny 1073; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

dīagardian, mhd., Sb.: nhd. Arznei; E.: ?

diāken, mhd., st. M.: nhd. Diakon; E.: vgl. idg. *ken- (4), V., sich mühen, streben, sich sputen, Pokorny 564

diākenat*** E.: s. diāken

dīalectike, dialectike, mhd., st. F.: nhd. Dialektik; E.: vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

dīamant, dīemant, diamant, diemant, mhd., st. M.: nhd. Diamant; E.: idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *demə-, *domə-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

dīamante, mhd., sw. M.: nhd. Diamant; E.: idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *demə-, *domə-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

diametrum, mhd., st. M.: nhd. Durchmesser; E.: idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

diapason, gr.-lat.-mhd., Sb.: nhd. Oktave; E.: idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592

diapente, mhd., Sb.: nhd. Quinte; E.: idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

diaphan, mhd., Adj.: nhd. durchscheinend; E.: idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104

dīarmargariton, mhd., Sb.: nhd. eine Latwerge aus Perlen und Gold; E.: s. margarit

dīarodon, mhd., Sb.: nhd. Arznei; E.: ?

dīasper, diasper, mhd., M.: nhd. feiner Wollstoff, ein Seidenstoff; E.: idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228

diatesseron, mhd., Sb.: nhd. Quarte; E.: idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

dic, mhd., Adj.: nhd. dicht, dick, fest, voll, häufig; E.: germ. *þeku-, *þekuz, *þekwu-, *þekwuz, Adj., dick; idg. *tegu-?, Adj., dick, Pokorny 1057

dicke (1), mhd., Adj.: nhd. dicht, massig, dick, oft, häufig, fest, voll; E.: germ. *þeku-, *þekuz, *þekwu-, *þekwuz, Adj., dick; idg. *tegu-?, Adj., dick, Pokorny 1057

dicke (2), mhd., Adv.: nhd. immer wieder, wiederholt, oft, mehrfach, mehrmals, häufig, sehr, dicht, dick; E.: germ. *þekēn, *þekǣn, *þekwēn, *þekwǣn, sw. V., dicht werden; s. idg. *tegu-?, Adj., dick, Pokorny 1057

dicke (3), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Dichtigkeit, Dicke, Breite, Dickicht, dichte Schar (F.) (1), Gedränge, Kampfgetümmel, Menge, Dichte, Finsternis; E.: germ. *þekī-, *þekīn, sw. F. (n), Dicke, Dichte; s. idg. *tegu-?, Adj., dick, Pokorny 1057

dickeleht, mhd., Adj.: nhd. ein wenig dick, ein wenig voll, dicklich; E.: s. dicke, eht, haft

dicken, mhd., sw. V.: nhd. „dicken“, verdichten, dick werden, sich verdichten; E.: germ. *þekōn, *þekwōn, sw. V., dicht machen, verdichten; s. idg. *tegu-?, Adj., dick, Pokorny 1057

dickest*** E.: s. dicke

dickewerf, mhd., Adv.: nhd. oft; E.: s. dicke, werf

dictam, dictamme, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Diktam (Heilkraut), Diptam

dictieren, mhd., sw. V.: nhd. diktieren; E.: vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

diebaz, mhd., Adv.: nhd. „besser“; E.: s. die, baz

diebesgruoz, mhd., st. M.: nhd. „Diebesgruß“, eine formelhafte Diebstahlsklage im Freiberger Recht; E.: s. diep, gruoz

diebinne, diubinne, mhd., st. F.: nhd. Diebin; E.: s. diep (1), diuben

diebolt, mhd., st. M.: nhd. Dieb, diebischer Mensch; E.: s. diep (1), diuben

diech, die, mhd., st. N.: nhd. Oberschenkel an Menschen und Tieren, Bein, Schenkel, Keule, Lauf; E.: germ. *þeuha-, *þeuham, st. N. (a), Oberschenkel, Hintern, Gesäß; s. idg. *teuk-, V., Sb., schwellen, Fett, Pokorny 1081; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080

diechbein, diechpein, mhd., st. N.: nhd. Schenkelknochen, Oberschenkelknochen; E.: s. diech, bein

diechbrāte, mhd., sw. M.: nhd. Keulenbraten; E.: s. diech, brāte

diechbruoch, mhd., st. F.: nhd. kurze Beinbekleidung, Kniehose, Lendenschurz; E.: s. diech, bruoch (1)

diechel, diehel, mhd., st. N.: nhd. kleiner Oberschenkel, kleiner Schenkel, Oberschenkellein; E.: s. diech

diechschenkel, mhd., st. M.: nhd. Oberschenkel, Schenkel; E.: vgl. germ. *skankō-, *skankōn, *skanka-, *skankan, sw. M. (n), Schenkel; idg. *skeng-, *keng-, V., Adj., hinken, schief, schräg, Pokorny 930

diechvedere, diechfedere*, mhd., F.: nhd. Feder vom Oberschenkel; E.: s. diech, vedere

diehen***, mhd., sw. V.: nhd. drücken?; E.: ?

diehter, dīhter, tiehter, mhd., st. N.: nhd. Enkel (M.) (1), Enkelkind; E.: germ. *þeuhter, M., Nachkomme, Enkel (M.) (1); s. idg. *teuk-, V., Sb., schwellen, Fett, Pokorny 1081; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080

diehterīde, mhd., st. N.: nhd. Enkel (M.) (1), Enkelschar, Enkelkinder, Enkelinnen; E.: s. diehter

diehterīn, mhd., st. F.: nhd. Enkelin; E.: s. diehter

diejene, mhd., Dem.-Pron.: nhd. diejenige; E.: s. die, jene

diekrümbe, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: s. die, krümbe

dielenge, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: s. die, lenge

dielich, mhd., Adj.: nhd. „unecht“; E.: s. diulich

diemüete (1), diemuot, dēmuot, diumuote, dēmuote, deumuote, teumuote, mhd., Adj.: nhd. demütig, herablassend, bescheiden (Adj.), freundlich, gnädig

diemüete (2), diemuot, dēmuot, diumuot, deumuot, mhd., st. F.: nhd. Demut, Herablassung, Milde, Bescheidenheit, Gottesdienst, geistliche Pflicht, Selbsterniedrigung, Gnade, Güte

diemüeten, diumüeten, dēmüeten, diemuoten, mhd., sw. V.: nhd. demütigen, erniedrigen, sich unterordnen unter, unterwerfen; E.: s. mhd. diemüetic

diemüetic, diemüetec, diumuotic, diumuotec, dēmuotic, dēmuotec, tēmuotic, tēmuotec, mhd., Adj.: nhd. demütig, ergeben (Adj.), herablassend, bescheiden (Adj.), freundlich, gnädig

diemüeticheit*, diemüetecheit, diemüetekeit, diemuoticheit, diemüetecheit, mhd., st. F.: nhd. „Demütigkeit“, Demut, Bescheidenheit, Selbsterniedrigung; E.: s. diemüetic, heit

diemüeticlich*, diemüeteclich, mhd., Adj.: nhd. „demütig“; E.: s. diemüetic

diemüeticlīche, diemüeteclīche, mhd., Adv.: nhd. demütig, ergeben (Adv.); E.: s. diemüetic, līche

diemüeticlīchen, diemüeteclīchen, mhd., Adv.: nhd. demütig; E.: s. diemüetic, līchen

diemüetigen*, diemüetegen, diumüetigen, dēmüetigen, diemuotegen, tēmüetigen, mhd., sw. V.: nhd. demütigen, erniedrigen, sich unterordnen unter, sich unterwerfen; E.: s. diemüetic

diemüetiget*** E.: s. diemüetigen

diemüetlich, dēmuotlich, deumuotlich, dēmūtlich, deumūtlich, mhd., Adj.: nhd. demütig; E.: s. diemuotlīche

diemüetlīche*, diemuotlīche, mhd., Adv.: nhd. gnädig, herablassend, demütig

diemüetlīchen, dēmüetlīchen, deumuotlīchen, dēmūtlīchen, deumūtlīchen, mhd., Adv.: nhd. gnädig, herablassend, demütig

diemuot*** E.: s. diemüete

diemuotige, diemuotege, mhd., st. F.: nhd. Demut, Demütigkeit; E.: s. diemüeten

diemuotīn, mhd., st. F.: nhd. Demut; E.: s. diemüete

diemuotlich, mhd., Adj.: nhd. demütigend, demütig, bescheiden (Adj.); E.: s. diemüeten

diemuottuom, dēmuotdoum, mhd., st. N.: nhd. Demut, Demutstränen; E.: s. diemüete

dīen, tīen, mhd., sw. V.: nhd. saugen, säugen; E.: s. germ. dījōn, sw. V., säugen; vgl. idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241

dienære, diener, mhd., st. M.: nhd. Diener, Dienstmann, Lehensmann, Ministeriale, Untergebener, Gerichtsdiener, Ministrant

dienærinne, dienerinne, dienerin, mhd., st. F.: nhd. Dienerin, Untergebene, Bedienstete, Magd; E.: s. dienære

dienāt, mhd., st. F.: nhd. „Dienerei“, Dienst, Knechtschaft; E.: s. dienen

dieneblōz, mhd., F.?: nhd. Blößebringerin?, Schandebringerin?; E.: s. dienen, blōz

dienede*** E.: s. dienen

dienen, mhd., sw. V.: nhd. dienen, Dienst leisten, gottesdienstlich betreuen, entrichten, Abgaben entrichten, persönlich Dienst leisten, im Dienst stehen, gegen Lohn im Dienst stehen, gegen Entgelt im Dienst stehen, bringen, Ertrag bringen, Nutzen bringen, nutzen, erbringen, Abgaben erbringen, einbringen, Gottesdienst halten, aufwarten, leisten, Abgabe leisten, Knecht sein (V.), erwerben, vergelten, sich widmen, untertan sein (V.), Hilfe leisten, gehören, Ehre erweisen, auftischen, versorgen mit, streben nach, lohnen, erweisen, tun für, verschaffen, erstreben, ableisten, verdienen; E.: germ. *þewanōn, sw. V., dienen; vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059

dienende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. dienend; E.: s. dienen

dienest (1), dienst, mhd., st. M., st. N.: nhd. Dienst, Dienst als persönliche Leistung, Dienst als geistliche Handlung, Dienst als gottesdienstliche Handlung, Dienst als Amtstätigkeit, Dienst als sachliche Leistung, Abgabe, Ertrag, Mahlzeit, Gefälligkeit, Hilfe, Verehrung, Aufwartung, Ergebenheit, Dienstwilligkeit, Lehnsdienst, Zins, Dienstleistung, Hilfeleistung, Unterstützung, Dienstbarkeit, Dienstbereitschaft, Bemühung, Gruß, Empfang, Bewirtung, Verdienst, Arbeit; E.: germ. *þewanōsta-, *þewanōstaz, st. M. (a), Dienst; vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059

dienest (2), dienst, mhd., st. M.: nhd. Diener, Dienstmann; E.: s. dienære

dienestac*, dienstac, dinstac, mhd., st. M.: nhd. Dienstag; E.: germ. *tīwa-, *tīwaz, *teiwa-, *teiwaz, st. M. (a), Ziu, Kriegsgott, t-Rune, Gott, Himmlischer; s. idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; s. mhd. tac

dienestambahte*, dienestambet, mhd., st. N.: nhd. „Dienstamt“, gegen Lehensdienste verliehenes Reichsamt; E.: s. dienest (1) ambahte

dienestbære (1), dienstbære, dienestber, dienstber, mhd., Adj.: nhd. dienstbar, dienend, diensttüchtig, dienstbereit, verpflichtet; E.: s. dienest, bære

dienestbære (2), mhd., st. F.: nhd. Dienst, Verehrung; E.: s. dienest, bære

dienestbæric, mhd., Adj.: nhd. dienstbar, zinspflichtig; E.: s. dienst, bæric

dienestbæricheit*, dienestbærekeit, dienestbærecheit, mhd., st. F.: nhd. Dienstbarkeit, Dienstbereitschaft; E.: s. dienestbæric, heit

dienestbærlich*, dienestbærelich, mhd., Adj.: nhd. „dienstbar“; E.: s. dienen

dienestbærlīche, dienestbærelīche, mhd., Adv.: nhd. dienstbar, zinspflichtig, dienstbereit, hilfreich; E.: s. dienstbær, līche

dienestbietære (1), dienstbietære, mhd., st. M.: nhd. „Dienstbieter“, Dienst Anbietender, Minnediener; E.: s. dienest, bietære, s. bieten

dienestbietære (2), dienstbietære, mhd., Adj.: nhd. dienstbar, dienstfähig; E.: s. dienest, bietære

dienestbote, mhd., sw. M.: nhd. „Dienstbote“, Diener; E.: s. dienest, bote

dienestdanc, dienstdanc, mhd., st. M.: nhd. „Dienstdank“, Lohn, Dank, Dank für geleisteten Dienst; E.: s. dienest, danc

dienestgelt, dienstgelt, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Dienstgeld“, Lohn, Entgelt, Abgabe, Zins; E.: s. dienen, gelt

dienestgesinde, mhd., st. N.: nhd. „Dienstgesinde“, Dienstboten; E.: s. dienest, gesinde (2)

dienestguot, mhd., st. N.: nhd. „Dienstgut“, gegen Dienst verliehenes Land; E.: s. dienest, guot

dienesthaft, diensthaft, mhd., Adj.: nhd. dienend, dienstbeflissen, dienstpflichtig, dienstverpflichtet, zinspflichtig, dienstwillig, selbstlos, dienstbar, dienstbereit, abgabepflichtig, unfrei, untertan, aufgezwungen, verdient; E.: s. dienest, haft

dienesthaftic, dienesthaftec, mhd., Adj.: nhd. dienend, dienstpflichtig, dienstverpflichtet, dienstbeflissen, dienstbereit, zinspflichtig

dienesthafticlich*, dienesthafteclich, mhd., Adj.: nhd. dienstbereit; E.: s. dienesthaftic, lich

dienestheit, dientheit*, mhd., st. F.: nhd. „Dienst“, Verdienst, Nutzen (M.); E.: s. dienest, heit

dienestherre, dienstherre, mhd., sw. M.: nhd. Dienstherr, Edelmann, Dienstmann, Landherr, Ministeriale, Ministeriale des Landherrn; E.: s. dienest, herre

dienesthulde, mhd., F.: nhd. „Diensthulde“, Treuepflicht; E.: s. dienest, hulde

dienesthuobe, mhd., st. F.: nhd. „Diensthufe“, dienstpflichtige und zinspflichtige Hufe; E.: s. dienest, huobe

dienesthuon, mhd., st. N.: nhd. „Diensthuhn“, Huhn als Abgabe an den Grundherrn; E.: s. dienest, huon

dienestkæse, mhd., st. M.: nhd. „Dienstkäse“, Käse als Abgabe an den Grundherrn; E.: s. dienest, kæse

dienestkint, mhd., st. N.: nhd. „Dienstkind“, Kind eines Ministerialen, Kind eines Dienstmanns; E.: s. dienest, kint

dienestknabe, mhd., sw. M.: nhd. „Dienstknabe“, Knabe, Diener, Page; E.: s. dienest, knabe

dienestkneht, mhd., st. M.: nhd. „Dienstknecht“, Diener, Knecht, Lohndiener, Tagelöhner; E.: s. dienest, kneht

dienestlant, mhd., st. N.: nhd. „Dienstland“, mit Dienst belastetes Land; E.: s. dienest, lant

dienestlich, dienstlich, dientlich*, mhd., Adj.: nhd. dienstlich, dienstbar, dienstbeflissen, dienstbereit, dienstwillig, ergeben (Adj.), selbstlos, dienstpflichtig, unfrei, aufgezwungen, verdient; E.: s. dienest, lich

dienestlīche, dienstlīche, mhd., Adv.: nhd. „dienstlich“, dienend, dienstwillig, dienstpflichtig; E.: s. dienest, līche

dienestliute, dienstliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Dienstleute, Ministeriale, Dienerschaft; E.: s. dienest, liute

dienestmaget, dienstmaget, mhd., st. F.: nhd. Dienstmagd; E.: s. dienst, s. dienen, maget

dienestman, dienstman, mhd., st. M.: nhd. Diener, Dienstmann, Ministeriale, Gefolgsmann, Lehnsmann, Unfreier, Knecht

dienestmanerbe, mhd., st. N.: nhd. Dienstmannserbe; E.: s. dienest, man, erbe (2)

dienestmanguot 3, dienstmanguot, mhd., st. N.: nhd. Dienstmanngut, Lehen nach Ministerialenrecht; E.: s. dienest, man, guot

dienestmannesguot, mhd., st. N.: nhd. Dienstmanngut, Lehen nach Ministerialenrecht; E.: s. dienest, man, guot

dienestmanninne, mhd., st. F.: nhd. „Dienstmannin“, Frau eines Dienstmanns, Frau eines Dieners; E.: s. dienest, manninne

dienestmetze, mhd., sw. M.: nhd. „Dienstmetze“, eine Maßeinheit für Getreide; E.: s. dienest, metze (3)

dienestmütte, mhd., st. N.: nhd. eine Maßeinheit für Getreide; E.: s. dienest, mütte

dienestpfenninc*, dienestphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Dienstpfennig“, eine Geldabgabe an den Grundherrn; E.: s. dienest, pfenninc

dienestpfliht*, dienestphliht, mhd., st. F.: nhd. „Dienstpflicht“, Dienstverpflichtung; E.: s. dienest, pfliht

dienestpflihtic*, dienestphlichtec, mhd., Adj.: nhd. dienstpflichtig, abgabepflichtig; E.: s. dienestfliht

dienestreht, mhd., st. N.: nhd. Dienstrecht, Rechte der Ministerialen; E.: s. dienest, reht (1)

dieneststant, mhd., st. M.: nhd. „Dienststand“, unfreier Stand, Hörigkeit; E.: s. dienest, stant

dieneststiure, mhd., st. F.: nhd. „Dienststeuer“, Abgabe der Dienstleute; E.: s. dienest, stiure (2)

dienestswīn, mhd., st. N.: nhd. „Dienstschwein“, Schwein als Abgabe an den Grundherrn; E.: s. dienest, swīn

dienesttac, mhd., st. M.: nhd. „Diensttag“, Tag an dem ein Dienst zu leisten ist; E.: s. dienest, tac

dienesttætic*, dienesttætec, mhd., Adj.: nhd. „diensttätig“, dienstbereit; E.: s. dienest, tætic***

dienestvolc, dienestfolc, mhd., st. N.: nhd. „Dienstvolk“, Dienstboten; E.: s. dienest, volc

dienestvrouwe, dienestfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Dienstfrau“, Frau eines Ministerialen, Dienerin; E.: s. dienest, vrouwe

dienestwagen, mhd., st. M.: nhd. „Dienstwagen“, Fuhrwerk zur Leistung von Fahrdiensten; E.: s. dienest, wagen (1)

dienestwīn 2, dienstwīn, mhd., st. M.: nhd. Abgabewein als Dienstleistung; E.: s. dienest, wīn

dienestwīp, dienstwīp, mhd., st. N.: nhd. „Dienstweib“, Dienerin, Ministerialin

dienestzīt, mhd., st. F.: nhd. „Dienstzeit“, Termin an dem ein Dienst fällig wird, Dauer eines Dienstverhältnisses; E.: s. dienest, zīt

dienet*** E.: s. dienen

dienlich, mhd., Adj.: nhd. „dienlich“, dienstbar, dienstbeflissen, dienstbereit; E.: s. dienen

dienlichheit*, dienlicheit***, mhd., st. F.: nhd. Dienlichkeit, Nutzen (M.); E.: s. dienlich

dienstunge, mhd., st. F.: nhd. „Dienstung“, Leistung von Diensten; E.: s. dienest

dienunge, mhd., st. F.: nhd. Unterstützung, Dienst, Dienstleistung; E.: s. dienen

diep (1), dief, deup, tiep, mhd., st. M.: nhd. Dieb, Räuber, Hehler, Betrüger, Hinterlistiger, Verschwender, Schlemmer

diep (2), mhd., st. M.: nhd. Diebesgut; E.: s. diep (1)

diepboum, mhd., st. M.: nhd. „Diebbaum“, Baum an dem ein Dieb aufgehängt wird; E.: s. diep (1), boum

diepgehiuze, mhd., st. N.: nhd. Raublust, Lärm von Dieben, Frechheit von Dieben; E.: s. diep (1), gehiuze

diepgeselle, mhd., sw. M.: nhd. Diebgeselle, mit Dieben gemeinsame Sache Machender; E.: s. diep (1), geselle

diephaftic*, diephaftec, mhd., Adj.: nhd. aus einem Diebstahl stammend; E.: s. diep (1), haftic* (1)

diepheit, diupheit, mhd., st. F.: nhd. Dieberei, Diebstahl, gestohlenes Gut, Diebesgut; E.: s. diep (1), heit

diephūs, mhd., st. N.: nhd. „Diebshaus“, befestigtes Haus von adeligen Räubern, Raubnest; E.: s. diep (1), hūs

diepīsen, mhd., st. N.: nhd. von Dieben benutztes Brecheisen; E.: s. diep (1), īsen

diepkamerære, diepkamere, mhd., st. M.: nhd. Verwalter von Diebesgut, Bewahrer von Diebesgut, Hehler; E.: s. diep (1), kamerære

diepkutte, mhd., sw. F.: nhd. „Diebskutte“, ein Kleidungsstück mit weiten Ärmeln; E.: s. diep (1), kutte

dieplēhen, mhd., st. N.: nhd. „Diebslehen“, Lehen dessen Dienst in der sicheren Verwahrung von Dieben bestand; E.: s. diep (1), lēhen

dieplich, diuplich, dūplich, mhd., Adj.: nhd. diebisch, aus einem Diebstahl herrührend, gestohlen, heimlich, verborgen, schleichend, falsch; E.: s. diep (1), lich

dieplīche, duplīche, mhd., Adv.: nhd. heimlich, verborgen, wie ein Dieb, diebisch, durch Diebstahl

diepmeil, mhd., st. N.: nhd. Brandmal wegen eines Diebstahls; E.: s. diep (1), meil (1)

dieprouben?, mhd., sw. V.: nhd. rauben; E.: s. diep (1), rouben (1)

diepsac, mhd., st. M.: nhd. Diebsack, Sack zum Transport von Diebesgut; E.: s. diep (1), sac

diepscherge, mhd., sw. M.: nhd. „Diebsscherge“, städtischer Gerichtsbediensteter, Büttel; E.: s. diep, scherge

diepseckelīn, mhd., st. N.: nhd. „Diebessäcklein“, Sack mit Diebesgut; E.: s. diep (1), seckelīn

diepsen*** E.: s. diep (1)

diepslüzzel, mhd., st. M.: nhd. „Diebsschlüssel“, Nachschlüssel; E.: s. diep (1), slüzzel

diepstīc, mhd., st. M.: nhd. „Diebssteig“, Diebspfad, heimlicher Weg; E.: s. diep (1), stīc

diepstoc, mhd., st. M.: nhd. „Diebsstock“, Strafblock, Pranger; E.: s. diep (1), stoc

dierihte, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: s. die, rihte

dierne, dirne, diern, dieren, derne, diernīn, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Dienerin, Magd, Mädchen, junge Frau, feiler Mensch, käuflicher Mensch, Dirne, Prostituierte, die heilige Jungfrau; E.: germ. *þewernō, st. F. (ō), Knechtstochter, Dienerin; germ. *þewernō-, *þewernōn, sw. F. (n), Knechtstochter, Dienerin; vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059?

diernel, mhd., st. N.: nhd. „Dirnlein“, Mägdlein; E.: s. dierne

diernelīn, mhd., st. N.: nhd. „Dirnlein“, Mägdelein, kleines Mädchen, junge Dienerin, Magd; E.: s. dierne, līn

diernkindelīn, mhd., st. N.: nhd. kleines Mädchen; E.: s. diernkint

diernkint, diernenkint (?), dierenkint, mhd., st. N.: nhd. weibliches Kind, Mädchen; E.: s. dierne, kint

diernlech, diernlach, mhd., st. N.: nhd. Mägde; E.: s. dierne, lech

diet (1), mhd., st. F., st. N., st. M.: nhd. Volk, Leute, Menschen, Menge, Heerschar, Schar (F.) (1), Gruppe, Bewohner; E.: s. germ. *þeudō, st. F. (ō), Volk, Stamm; idg. *teutā, F., Volk, Land, Pokorny 1084; s. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080

diet (2), mhd., st. M.: nhd. Mensch, Kerl; E.: s. diet

dietdegen, mhd., st. M.: nhd. Volksheld, Held, herausragender Kämpfer; E.: s. diet, degen

diete, mhd., st. F.: nhd. „Lebensart“, geregelter Lebenswandel; E.: s. diet (1)?

dieteltiste, mhd., sw. M.: nhd. Ältester im Volk; E.: s. diet, eltiste

dieterich, mhd., st. M.: nhd. „Dietrich“, Star (M.) (1), Nachschlüssel; E.: s. diet, riche (?)

dietlant, mhd., st. N.: nhd. „Volksland“, Volk, bewohntes Land, Land, Heidenland; E.: s. diet, lant

dietschalk, dietschalc, mhd., st. M.: nhd. Erzschalk, besonders schlechter Mensch; E.: s. diet, schalk

dietstec, mhd., st. M.: nhd. allgemein zugängliche Brücke; E.: s. diet, stec

dietvaste, dietfaste*, mhd., F.: nhd. Volksfasten, Fastenzeit, Quatemberfastenzeit; E.: s. diet, vaste

dietwec, mhd., st. M.: nhd. öffentlicher freier Weg; E.: s. diet, wec

dietzage, dietzoge, mhd., sw. M.: nhd. Erzfeigling, besonders großer Feigling; E.: s. diet, zage

dieunruhte, mhd., Adv.: nhd. indirekt; E.: s. die, unrihte

diewīle (1), mhd., Adv.: nhd. „derweilen“, unterdessen, (?); E.: s. die, wīle

diewīle (2), mhd., Konj.: nhd. „während“ (Konj.); E.: s. die, wīle

diez, mhd., st. M.: nhd. Schall, Lärm, Wirbel, Zucken; E.: s. diezen, ahd. (?)

diezāder, mhd., st. F.: nhd. Pulsader, Schlagader; E.: s. diez, āder

dieze, mhd., sw. M.: nhd. Schall, Wirbel, Zucken; E.: s. diezen

diezen, diuzen, mhd., st. V.: nhd. laut schallen, rauschen, sich erheben, aufschwellen, tönen, dröhnen, brausen, anschwellen, schwellen, sich blähen, dringen aus, strömen, hervorsprudeln, aufsteigen, knattern; E.: germ. *þeutan, st. V., tosen, heulen, schallen; vgl. idg. *tu, *tutu, Sb., Vogelruf, Pokorny 1097

differenz, mhd., F.: nhd. „Differenz“, Unterschied; E.: vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

diffinieren, mhd., sw. V.: nhd. definieren, beschließen, entscheiden; E.: idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243

dige (1), mhd., st. F.: nhd. Bitte, Gebet

dige*** (2) E.: idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189

digelen*, digeln, mhd., sw. V.: nhd. bitten, flehen; E.: s. digen (1)

digen (1), diegen, mhd., sw. V.: nhd. bitten, flehen, anflehen, beten, beten zu, bitten für; E.: germ. *þegjan, sw. V., annehmen, erhalten (V.), empfangen, erflehen, flehen; idg. *tek- (2), V., reichen, empfangen, erlangen, Pokorny 1057; idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Seebold 510, Pokorny 1059

digen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getrocknet, dürr; E.: s. dīhen

digen*** (3) E.: s. degen

digene*** E.: s. degen (?)

dignicheit, mhd., st. F.: nhd. Ernst, Würde; E.: s. digen (1)?

dīhe*** E.: s. dīhen

dihen*** E.: s. dīhen (?)

dīhen, mhd., st. V.: nhd. gedeihen, wachsen (V.) (1), erwachsen (V.), geraten, ergehen, bekommen, austrocknen und dadurch dicht werden, gelingen; E.: germ. *þenhan, st. V., gedeihen; idg. *tenk-, V., ziehen, gerinnen, fest werden, Pokorny 1068; s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

dīhsele*, dīhsel, dīsle, mhd., st. F.: nhd. Deichsel; E.: germ. þīhslō, þenhslō, *þensilō, *þenslō, st. F. (ō), Deichsel; s. idg. *tengʰ-, V., ziehen, dehnen, spannen, Pokorny 1067; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

dīhselwagen, mhd., st. M.: nhd. „Deichselwagen“, Wagen mit einer Mitteldeichsel; E.: s. dīhsele*, wagen (2)

dīhte (1), mhd., Adj.: nhd. dicht; E.: s. dic

dīhte (2), mhd., Adv.: nhd. dicht, verdichtet; E.: s. germ. *þenhta-, *þenhtaz, Adj., dicht, fest; idg. *tenkto-, Adj., dicht; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

dīhten*** E.: s. dīhen

dihticlich*** E.: s. dicht

dil, dille, dele, til, tille, tülle, tili, mhd., sw. M., sw. F., st. F.: nhd. Brett, Diele, Holzbrett, Bodenbrett, Bretterwand, Wand, Planke, Schiff, Verdeck, Fußboden, Dachboden, Balken, Bohle, Decke, Palisade, Raum, Hausflur, Floß, Fallbeil

dilære, mhd., st. M.: nhd. „Dieler“, Hersteller von Dielenbrettern, Zimmermann; E.: s. dil

dilde, mhd., Adj.: nhd. schlimm, schwer, gering, schlecht; E.: ?

dilklich*** E.: s. dilgen

dillebüne, mhd., st. F.: nhd. Bretterboden, Bühne; E.: s. dil, büne

dillen, mhd., sw. V.: nhd. mit Brettern decken, mit Brettern verkleiden, aus Brettern machen; E.: s. dil

dillestein, mhd., st. M.: nhd. Fundament, Grundfeste; E.: s. dil, dille, stein

dilt*** E.: s. dillen (?)

dimpfen, dimphen, mhd., st. V.: nhd. dampfen, rauchen; E.: s. dampfen

dīn, mhd., Poss.-Pron.: nhd. dein; E.: germ. *þīna-, *þīnaz, Poss.-Pron., dein; idg. *tu̯einos?, Pron., dein, Kluge s. u. dein; s. idg. *tū̆, *túh₂, Pron., du, Pokorny 1097

dinc (1), mhd., st. N.: nhd. Ding, Sache, Vertrag, Gericht (N.) (1), Gerichtsverhandlung, Gerichtsversammlung, Gerichtstermin, Termin, Rechtssache, Rechtsfrist, Rechtsfall, Rechtsfrage, gerichtliche Verfügung, rechtliche Vereinbarung, rechtsverbindliche Vereinbarung, Straftat, Angelegenheit, Ereignis, Gegenstand, Verhandlung, Zweikampf, Gerichtstag, Gerichtsstätte, Gerichtspflicht, Genitale, Menstruation, Lebewesen, Wesen, Erscheinung, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Mittel, Grund, Geschick, Leben, Lage, Zustand, Geschichte, Entscheidung, Tat, Werk, Auftrag, Amtsgeschäft, Geschäft, Besitz, Recht, Gesetz, Gebot, Abmachung, Handlung; E.: germ. *þenga-, *þengaz, *þinga-, *þingaz, *þenha-, *þenhaz, N., Zeit, Rat, Versammlung, Ding

dinc*** (2) E.: ?

dincbanc, mhd., st. F.: nhd. Gerichtsbank, Gericht, Gerichtsbezirk; E.: s. dinc, banc

dincganc, mhd., st. M.: nhd. „Dinggang“, Abgabe an den Richter, Teilnahme am Jahrding; E.: s. dinc, ganc

dincgelt, mhd., st. N.: nhd. „Dinggeld“, Gerichtskosten; E.: s. dinc, gelt

dincgrāve* 1, dincgrēve, dincgrēfe*, mhd., sw. M.: nhd. Freigraf, Vorsitzender eines Freigerichts; E.: s. dinc, grāve

dinchaftic, mhd., Adj.: nhd. gerichtsbar; E.: s. dinc, haftic

dinchœric, dinchœrec, mhd., Adj.: nhd. „dinghörig“, gerichtszugehörig, zu einem Dinghof gehörend; E.: s. dinc, hœric

dinchof, mhd., st. M.: nhd. Dinghof, Gerichtsstätte einer Grundherrschaft, Gerichtshof; E.: s. dinc, hof

dinchofstat, mhd., st. F.: nhd. Dinghof, Gerichtsstätte; E.: s. dinchof, stat (1)

dinchoftor, mhd., st. N.: nhd. Tür zum Gerichtshof, Gemeindehaus; E.: s. dinchof, tor

dinchūs, mhd., st. N.: nhd. Dinghaus, Gerichtshaus, Gemeindehaus, Rathaus

dinckof, dinchof, mhd., st. M.: nhd. „Dinghof“, Gerichtsplatz, Platz (M.) (1); E.: s. dinc, hof

dinckorn, mhd., st. N.: nhd. Dingkorn; E.: s. dinc, korn

dinclich, mhd., Adj.: nhd. wirklich, außerhalb, gerichtlich, gerichtsüblich; E.: s. dinc, lich

dinclīche, mhd., Adv.: nhd. wirklich, der Sache nach; E.: s. dinclich

dincliute, mhd., st. M., Pl.: nhd. „Dingleute“, Dingpflichtige, Urteiler, Urteilsberechtigte bei Gericht, Gerichtsbeisitzer, die zum Gericht zu kommen verpflichtet sind, Zeugen bei der Ausstellung von Urkunden

dinclœse 1, mhd., st. F.: nhd. Dinglöse, Abgabe für die Befreiung von der Verpflichtung vor Gericht zu erscheinen, Gerichtskosten; E.: s. dinc, lœse

dincloube, mhd., sw. F.: nhd. Gerichtslaube, Gerichtstätte, Gerichtshaus; E.: s. dinc, loube

dincman, mhd., st. M.: nhd. „Dingmann“, Dingpflichtiger, Urteiler, Urteilberechtigter vor Gericht, Gerichtsbeisitzer, wer zum Gerichte zu kommen verpflichtet ist

dincnisse, mhd., st. F.: nhd. Vertrag, Vereinbarung, Jahrgeding, Berufung, Appellation; E.: s. dinc, nus

dincnus, mhd., st. F.: nhd. Bedingung, Appellation; E.: s. dinc, nus

dincpfenninc*, dincphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Dingpfennig“, eine Abgabe; E.: s. dinc, pfenninc

dincpfliht, dincphliht, mhd., st. F.: nhd. Dingpflicht, Erscheinungspflicht (vor Gericht), Verpflichtung zur Gerichtsteilnahme, Steuerverbindlichkeit; E.: s. dinc, pfliht

dincpflihte*, dincphlihte, mhd., sw. M.: nhd. Gerichtsbeisitzer; E.: s. dinc, pflihte

dincpflihtic*, dincphlihtic, dincpflihtec*, dincphlihtec, mhd., Adj.: nhd. „dingpflichtig“, gerichtsschuldig, gerichtspflichtig, verpflichtet vor Gericht zu erscheinen, verpflichtet am Gericht teilzunehmen, abgabenverpflichtet; E.: s. dinc, pflit

dincreht, mhd., st. N.: nhd. Recht des Vogteigerichts

dincsache, mhd., st. F.: nhd. „Dingsache“, Gerichtssache, Rechtsvorgang; E.: s. dinc, sache (1)

dincsal, mhd., st. N.: nhd. Brandschatzung; E.: s. dinc, sal

dincschaz, mhd., st. M.: nhd. „Dingschatz“, Einnahme des Gerichts; E.: s. dinc, schaz

dincsilber, mhd., st. N.: nhd. „Dingsilber“, Geldabgabe, Abgabe an das Gericht; E.: s. dinc, silber

dincstat, mhd., st. F.: nhd. „Dingstatt“, Gerichtsstätte

dincstudel, mhd., st. N.: nhd. Gerichtssitz, Gerichtsplatz, Gerichtssäule; E.: s. dinc, studel

dincstudelen, dincstudeln, mhd., sw. V.: nhd. fordern, anklagen, vor Gericht bringen; E.: s. dincstudel

dincstudelic*, dincstudelec, mhd., Adj.: nhd. „Gericht...“; E.: s. dincstudel

dincstuol, mhd., st. M.: nhd. Richterstuhl, Gericht (N.) (1), Gerichtsstätte

dincsuoche, mhd., st. F.: nhd. „Dingsuche“, Dingpflicht, Verpflichtung das Jahrding zu besuchen; E.: s. dinc, suoche

dinctac, mhd., st. M.: nhd. Gerichtstag, Gerichtstermin; E.: s. dinc, tac

dincteidinc, mhd., st. N.: nhd. Rechtsstreit; E.: s. dinc, teidinc

dincvluht, dincfluht*, mhd., st. F.: nhd. „Dingflucht“, Gerichtsflucht, Flucht bei einer Gerichtsverhandlung; E.: s. dinc, vluht

dincvlühtic, dincvlühtec, dincflühtic*, dincflühtec*, mhd., Adj.: nhd. gerichtsflüchtig, sich der Verpflichtung vor Gericht zu erscheinen entziehend; E.: s. dinc, vlühtic

dincvoget, dincfoget*, mhd., st. N.: nhd. „Dingvogt“, Vogt einer geistlichen Grundherrschaft; E.: s. dinc, voget

dincvogetīe, mhd., st. F.: nhd. „Dingvogtei“, Amt des Dingvogts, Bezirk des Dingvogts; E.: s. dincvoget

dincwart, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Gerichtsperson, Gerichtsbeisitzer, Schöffe; E.: s. dinc, wart

dincwarte, mhd., sw. M.: nhd. Gerichtsperson; E.: s. dinc, wart

dincwerc, mhd., st. N.: nhd. Gericht (N.) (1); E.: s. dinc, werc

dinczal, mhd., st. F.: nhd. Zahl der Gerichte, Lösegeld, Gerichtszeit, Gerichtstermin; E.: s. dinc, zal

dinczīt, mhd., st. F.: nhd. „Dingzeit“, Zeit zu der ein Vertrag erfüllt ist, Gerichtszeit, Gerichtstermin, rechtmäßig festgesetzter Gerichtstermin

dīnenhalp, mhd., Adv.: nhd. „deinethalben“; E.: s. dīnent, halp (2)

dīnenthalben, mhd., Adv.: nhd. „deinethalben“; E.: s. dīnent, halben

dīnesheit, mhd., st. F.: nhd. das dir eigene Wesen, Deinsein; E.: s. dīn, heit

dingære, dinger, mhd., st. M.: nhd. Richter, Sachwalter, Fürsprecher, Rechtsbeistand, Wortführer bei Gericht, Vogt

dingærinne*** E.: s. dingære

dinge (1), mhd., sw. M.: nhd. Schutzherr, Hoffnung, Zuversicht

dinge (2) 1, mhd., st. N.: nhd. Gericht (N.) (1), Freigericht, Übereinkunft, Vertrag, Versprechen, versprochene Sache, Zahlungsversprechen, Zahlungsschuld, Zahlung, Brandschatzzahlung, Bedingung; E.: s. dinc

dinge*** (3) E.: s. dinc

dinge (4), mhd., Sb.: nhd. Veräußerung?; E.: Herkunft unklar?

dingede, mhd., st. N.: nhd. Zwangsabgabe, Brandschatzung; E.: s. dinc

dingegelīch*** E.: s. ding, gelīch

dingel, mhd., st. N.: nhd. „Dinglein“, kleine Sache, kleine Angelegenheit, bäuerliche Wirtschaft, Haushaltung; E.: s. dinc

dingelich (1), mhd., Adj.: nhd. jedes Ding, alles

dingelich (2), mhd., Adj.: nhd. gerichtlich

dingelich (3), mhd., N.: nhd. jedes Ding, alles; E.: s. dingelich (1)

dingelīch*** E.: s. ding

dingelīche, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: s. ding?

dingelīn, mhd., st. N.: nhd. „Dinglein“, kleine Sache, kleine Angelegenheit, bäuerliche Wirtschaft, Haushaltung; E.: s. dinc

dingen (1), mhd., sw. V.: nhd. denken, hoffen, bitten, erbitten; E.: s. dingen (2)

dingen (2), mhd., sw. V.: nhd. „dingen“, zu Gericht gehen, Vereinbarungen treffen, appellieren, Berufung einlegen, borgen, verfügen, vereinbaren, einstellen, in Dienst nehmen, sich zu Dienst verpflichten, übertragen (V.), Lehen übertragen (V.), aussetzen, Leibgedinge aussetzen, zusprechen, zusichern, sich ausbedingen, sich an ein Gericht wenden, versprechen, Zuversicht haben, Gericht halten, verhandeln, gerichtlich verhandeln, vor Gericht reden, seine Sache führen, sich besprechen, unterhandeln, Vertrag schließen, Vergleich schließen, Frieden schließen, vor Gericht laden, zitieren, vor Gericht zitieren, festsetzen, ausbedingen, mieten, pachten, abschließen, in Lohn und Brot nehmen, zum Kauf anbieten, kaufen, verkaufen, handeln, überlassen (V.), brandschatzen, Versammlung abhalten, erwarten, vertrauen auf, hoffen auf, streben nach, erbitten, verlangen, verlangen von, sich verdingen bei, beistehen, vor Gericht beistehen, feilschen um, anstellen, dingen, verleihen, unterwerfen, unterwerfen unter; E.: germ. *þengōn, V., „vertraglich festsetzen“

dingen (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Dingen, Urteilsbegehren, Klageerhebung, gerichtliche Verhandlung, Vereinbarung, Unterhandeln; E.: s. dinc

dinges, mhd., Adv.: nhd. auf Borg; E.: s. dingen

dingesgebære, dingesgeber, mhd., st. M.: nhd. „auf Borg Gebender“, Kreditgeber, Pfandleiher; E.: s. dinge, geben

dingesgeben, mhd., st. N.: nhd. Pfandleihe; E.: s. dinc, geben

dingespēne, mhd., st. F.: nhd. „Dingpön“, Buße für kleinere Streitigkeiten; E.: s. dinc, pēne

dingestac, mhd., st. M.: nhd. Gerichtstag; E.: s. dinc, tac

dinget***, mhd., Adj.: nhd. gehofft, verpflichtet; E.: s. dingen

dingeze*** E.: s. dinc

dīnhalp, mhd., Adv.: nhd. „deinethalben“; E.: s. dīnent, halp (2)

dinkel, tinkel, mhd., st. M.: nhd. Dinkel, Spelt, Schwabenkorn, Getreideart

dinkelen***, mhd., V.: nhd. „(?)“; E.: s. dinkel

dinkelet*** E.: s. dinkel

dinkelgelt, mhd., st. N.: nhd. „Dinkelgeld“, Abgabe in Form von Dinkel; E.: s. dinkel, gelt

dinkelīn, mhd., Adj.: nhd. von Dinkel stammend, Dinkel...; E.: s. dinkel

dinkelkorn, mhd., st. N.: nhd. Dinkelkorn; E.: s. dinkel, korn

dinkelmel, mhd., st. N.: nhd. Dinkelmehl; E.: s. dinkel, korn

dinkeltor, mhd., st. N.: nhd. „?“; E.: Herkunft unklar?

dinne, mhd., Adv.: nhd. darin, drinnen; E.: s. dain

dinsen, mhd., st. V.: nhd. gewaltsam ziehen, zerren, reißen, schleppen, tragen, führen, sich ausdehnen, anfüllen, ziehen, gehen, mitschleppen, wegraffen; E.: germ. *þensan, st. V., ziehen; idg. *tens-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1068; s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

dinster (1), dunster, duster, mhd., Adj.: nhd. finster, düster, link, dunkel; E.: germ. *þemstra-, *þemstraz, *þenstra-, *þenstraz, Adj., finster, dunkel; s. idg. *temə-, *tem-, Adj., dunkel, finster, Pokorny 1063

dinster (2), mhd., Adv.: nhd. „finster“; E.: s. dinster (1)

dinster (3), dinstere, mhd., st. F.: nhd. Dunkelheit, Finsternis; E.: s. dinster (1)

dinsterheit, dunsterheit, mhd., st. F.: nhd. „Finsterheit“, Dunkelheit; E.: s. dinster, heit

dinsternisse, dunsternisse, dosternisse, dusternisse, tunsternisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Dunkelheit, Finsternis, dunkler Schatten, schattenhafte Erscheinung; E.: s. dinstære

dinzeltac, mhd., st. M.: nhd. „Dinzeltag“, Festtag einer Handwerkszunft; E.: s. tac

dionysia (1), mhd., Sb.: nhd. Blütenkopf der Wegwarte; E.: aus dem Gr.?

diptam, mhd., M.: nhd. Diptam, Heilpflanze; E.: s. dictamnus, diptamnus, F., Diptam

diptonge, mhd., F.: nhd. Doppellaut, Zwielaut, Diphthong; E.: idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; weitere Etymologie ungeklärt, Frisk 2, 1012

dirdendei, mhd., M.: nhd. „Tirtei“ (grobes Tuch), grobes Tuch

dirdendeiære*, dirdendeier, tirteyer, mhd., st. M.: nhd. Tirteiweber; E.: s. dirdendei

dirdendeihose, tirteihose, mhd., sw. F.: nhd. Tirteihose; E.: s. dirdendei, hose

dirre, dierre, derre, dir, mhd., Dem.-Pron.: nhd. dieser, der; E.: s. diser

dirresuht, mhd., st. F.: nhd. Dürre; E.: s. dürre, suht

discante, mhd., Sb.: nhd. „Diskante“; E.: s. discantieren

discantieren, mhd., sw. V.: nhd. Diskant singen, die zweite Obertonstimme singen; E.: vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525

discantoit, mhd., V. (3. Pers. Sg. Prät.): nhd. er hat Diskant gesungen (FB discantieren); E.: s. discantieren

discipline, disciplin, disciplīne, mhd., st. F.: nhd. Bußübung, Kasteiung, Selbstgeißelung, Züchtigung, Strafe; E.: idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

disciplīnen, mhd., sw. V.: nhd. strafen, züchtigen; E.: s. discipline

discipuler, mhd., st. M.: nhd. Schüler; E.: idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

discordia, lat.-mhd., F.: nhd. Streitigkeit; E.: idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579

dise, mhd., Dem.-Pron.: nhd. dieser, der folgende, jener, der andere; E.: vgl. germ. *sa, Pron., der, dieser; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882

disehalp (1), dishalp, dishalbe, mhd., Adv.: nhd. diesseits, auf dieser Seite, hier

disehalp (2), mhd., Präp.: nhd. diesseits, auf dieser Seite; E.: s. disehalp (1)

diser, mhd., Dem.-Pron.: nhd. dieser, eben der, folgender, dieseitig; E.: s. der

diserleie, mhd., Adj., Pron.: nhd. „dieserlei“, von dieser Art seiend; E.: s. dieser

disiu, dis, disū, duse, mhd., Dem.-Pron.: nhd. diese, die; E.: s. dise

disparieren, mhd., sw. V.: nhd. entkleiden, des Schmuckes berauben; E.: vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

dispe, mhd., sw. F.: nhd. Dispas (eine Schlange); E.: Herkunft unklar?

dispensacie, mhd., st. F.: nhd. Dispensation, Dispens, Befreiung, Befreiung von einer Verpflichtung; E.: vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

dispensacion 1, mhd., st. F.: nhd. Dispensation, Dispens, Befreiung, Befreiung von einer Verpflichtung; E.: vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

dispensieren, mhd., sw. V.: nhd. „dispensieren“, befreien, entbinden; E.: vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

disputāzie, disputazie, disputacie, tisputāzie, mhd., sw. F.: nhd. Disputation, Streitgespräch, Erörterung; E.: vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827

disputierære, disputierer, mhd., st. M.: nhd. „Disputierer“, Disputant, Teilnehmer an einem Streitgespräch; E.: s. disputieren

disputieren, tisputieren, dispitieren, mhd., sw. V.: nhd. „disputieren“, streiten, ein Streitgespräch führen, zu Felde ziehen gegen, erörtern; E.: vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827

dissīt (1), mhd., Präp.: nhd. diesseits, auf dieser Seite; E.: s. dis, sīte

dissīt (2), mhd., Adv.: nhd. diesseits, auf dieser Seite; E.: s. dissīt (1)

dissonieren, mhd., sw. V.: nhd. misshellig sein (V.), nicht harmonieren, dissonant klingen; E.: vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046

distel, tistel, mhd., st. M.: nhd. Distel; E.: germ. *þistila-, *þistilaz?, st. M. (a), Distel; vgl. idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016

distelbluot, mhd., st. F.: nhd. Distelblüte; E.: s. distel, bluot (1)

distele***, mhd., F.: nhd. Distel; E.: s. distel

distelic*, distelec, mhd., Adj.: nhd. „distelig“, distelartig, stachelig; E.: s. distel

distelīn (1), mhd., Adj.: nhd. Distel..., Disteln betreffend, stachlig, distelartig

distelīn (2), mhd., st. N.: nhd. „Distellein“, kleine Distel; E.: s. distel

distelsāme, mhd., sw. M.: nhd. Distelsame, Distelsamen; E.: s. distel, sāme

distelspitzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Distelspitzlein“, kleiner Stachel der Distel; E.: s. distel, spitzelīn

distelvinke, distelfinke*, mhd., sw. M.: nhd. Distelfink, Stieglitz; E.: s. distel, vinke

distelvinkelīn, distelfinkelīn*, mhd., sw. M.: nhd. „Distelfinklein“, kleiner Distelfink; E.: s. distelvinke

distelvogel, mhd., st. M.: nhd. „Distelvogel“, Distelfink, Stieglitz; E.: s. distel, vogel

distelzwanc, mhd., st. M.: nhd. Stieglitz

distelzwīc, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Distelzweig“, Stieglitz; E.: s. distel, zwīc

distempieren, mhd., sw. V.: nhd. einrühren (?), gehörig mischen; E.: vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064

disunt (1), mhd., Adv.: nhd. „diesseits“, auf dieser Seite; E.: s. dise

disunt (2) 6, mhd., Präp.: nhd. diesseits, auf dieser Seite; E.: s. dise

ditz, ditze, diz, dusez, dit, mhd., Dem.-Pron.: nhd. dieses, das; E.: s. disiu

diu (1), die, dei, deu, de, dū, mhd., Def.-Art.: nhd. die; E.: s. diu

diu (2), die, mhd., Dem.-Pron.: nhd. der, dieser, die, diese

diu (3), die, mhd., Rel.-Pron.: nhd. die, welche; E.: s. der

diu (4), dū, die, deu, mhd., Adv.: nhd. „die“; E.: s. döu

diu (5), dū, die, deu, mhd., Konj.: nhd. „die“; E.: s. der

diu (6), diuwe, dū, dīwe, deu, tiu, mhd., st. F.: nhd. Leibeigene, Dienerin, Magd; E.: germ. *þewi-, *þewiz, st. F. (i), Dienerin; s. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059

diu (7) 91, mhd., Art.: nhd. dem, umso, desto; E.: s. der

diube, diuve, diufe*, dūbe, dūf, dieve, diefe*, tūbe, mhd., st. F.: nhd. Diebstahl, Diebssache, gestohlene Sache, Diebsgut, Bußzahlung für Diebstahl; E.: germ. *þeubjō, *þeufjō, st. F. (ō), Diebstahl; s. idg. *teup-?, V., sich kauern, sich hocken, sich verstecken, Pokorny 1085

diubede, mhd., st. F.: nhd. Diebstahl, Diebesgut; E.: s. diube

diubelīn, mhd., st. N.: nhd. „Dieblein“, kleiner Dieb; E.: s. diep

diuben (1), dieben, mhd., sw. V.: nhd. stehlen; E.: s. diup

diuben*** (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Stehlen; E.: s. diuben (1)

diubenunge, mhd., st. F.: nhd. Diebstahl; E.: s. diuben

diuberīe, dīberīe, mhd., st. F.: nhd. Dieberei, Diebstahl; E.: s. diuben

diubic, diuvic, diubec, diuvec, mhd., Adj.: nhd. „diebisch“, gestohlen, aus einem Diebstahl herrührend

diubinne, diubin, mhd., st. F.: nhd. Diebin; E.: s. diuben

diubisch, diubesch, mhd., Adj.: nhd. „diebisch“, gestohlen, aus einem Diebstahl stammend; E.: s. diuben

diugelīche, mhd., Adv.: nhd. dem gleich, als ob; E.: s. diu, gelīche

diuhen (1), mhd., sw. V.: nhd. fangen, fesseln; E.: ?

diuhen (2), dūhen, douhen, douwen, tiuhen, mhd., sw. V.: nhd. drücken, drängen, schieben, eindrücken, niederdrücken, schieben, sich schieben, bewegen, laufen, tauchen, tauchen in, eindringen auf, zerdrücken, unterdrücken, drücken in, ausstopfen mit, auspressen, keltern; E.: s. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

diuhen (3), mhd., st. N.: nhd. „Drücken“; E.: s. diuhen (2)

diulich, dielich, mhd., Adj.: nhd. „knechtlich“, knechtisch, einem Knechte angemessen, einer Magd angemessen, unfrei

diumelen*, diumeln, mhd., sw. V.: nhd. Daumenschraube anlegen, foltern, quälen; E.: s. dume (?)

diumen, mhd., sw. V.: nhd. Daumenschraube anlegen, foltern, quälen; E.: s. dume (?)

diunen, tūnen, mhd., sw. V.: nhd. dröhnen; E.: ?

diup, mhd., st. M.: nhd. Dieb; E.: germ. *þeuba-, *þeubaz, *þiuba-, *þiubaz, st. M. (a), Dieb; s. idg. *teup-?, V., sich kauern, sich hocken, sich verstecken, Pokorny 1085

diupe (1), mhd., sw. F., M.: nhd. Diebin, Dieb; E.: s. diup

diupe*** (2) E.: s. diup

diupguot, mhd., st. N.: nhd. „Diebgut“, Diebesgut, Gestohlenes; E.: s. diup, guot

diupheit, diepheit, mhd., st. F.: nhd. diebisches Wesen, Diebstahl, Diebssache, gestohlene Sache, Betrugsverbrechen

diupkutte, mhd., sw. F.: nhd. „Diebskutte“; E.: s. diup, kutte

diupstale, diupstāle, diupstāl, diepstāl, diepstale, dūpstāl, mhd., st. F.: nhd. Diebstahl, Diebessache, Diebesgut, Betrugsverbrechen; E.: s. diup

diupstālreht, mhd., st. N.: nhd. „Diebstahlrecht“, Diebesrecht; E.: s. diupstale, reht (1)

diusen, mhd., sw. V.: nhd. zerren, zausen, verwirren; E.: ?

diutære, tiutære, tūtære, mhd., st. M.: nhd. „Deuter“, Ausleger, Dolmetscher

diutærinne***, mhd., st. F.: nhd. Deuterin; E.: s. diutære, s. diute, s. diuten

diute (1), dūte, tiute, tūte, mhd., st. F., st. N.: nhd. Deutung, Auslegung, Erklärung, Meinung, Verdeutlichung, Bedeutung, Erbauung

diute (2), mhd., Adv.: nhd. „deutlich“, verständlich; E.: s. diute

diutelich*** E.: s. diuten

diuten (1), dūten, tiuten, mhd., sw. V.: nhd. zeigen, deuten, bedeuten, kundtun, verheißen, anzeigen, ankündigen, übersetzen (V.) (2), erzählen, ausdeuten, meinen, verdeutlichen, andeuten, Bedeutung haben, auslegen, erklären, erweisen, schallen, schallen machen, blasen; E.: germ. *þeudjan, sw. V., deuten; s. idg. *teutā, F., Volk, Land, Pokorny 1084; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080

diuten (2), mhd., st. N.: nhd. „Deuten“; E.: s. diuten (1)

diuticlich***, tiuticlich*, mhd., Adj.: nhd. „deutlich“; E.: s. diuticlīche

diuticlīche*, diuteclīche, tiuticlīche, tiuteclīche, mhd., Adv.: nhd. klar, deutlich; E.: s. diute

diuticlīchen*, diuteclīchen, mhd., Adv.: nhd. klar, deutlich; E.: s. diute

diutieren, dūtieren, mhd., sw. V.: nhd. ausdrücken, auslegen, darlegen; E.: s. diuten

diutisch (1), diutesch, diutsch, dūtesch, dūtisk, tiutsch, tiusch, tūsch, tūtesk, tūtisk, tiutisch*, tūtsch, mhd., Adj.: nhd. deutsch; E.: germ. *þeudiska-, *þeudiskaz, Adj., völkisch; s. idg. *teutā, F., Volk, Land, Pokorny 1084; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080

diutisch* (2), diutsch, mhd., Adv.: nhd. deutsch, auf deutsch; E.: s. diutisch

diutische* (1), diutsche, diutisch*, mhd., Adv.: nhd. deutsch, auf deutsch; E.: s. diutisch

diutische* (2) 6, diutsche, diutsch, tiutsch, tiusch, diutisch*, tiutisch*, mhd., st. F., st. N., sw. N.: nhd. Deutsch, deutsche Sprache, Mundart; E.: s. diutisch

diutische* (3), tiutische*, diutsche, tiutsche, tūtsche, mhd., sw. M.: nhd. Deutscher; E.: s. tiutisch

diutischen* (1), diutschen, mhd., Adv.: nhd. deutsch, auf deutsch; E.: s. diutisch

diutischen* (2), diutschen, tiutschen, tiutischen*, mhd., sw. V.: nhd. „verdeutschen“, auf Deutsch sagen, erklären, verständlich machen, verdeutschen; E.: s. diutisch

diutischlant*, tiutischlant*, tiutschlant, mhd., st. N.: nhd. Deutschland; E.: s. tiutische, lant

diutischlich***, mhd., Adj.: nhd. „deutschlich“; E.: s. diutisch, lich

diutischlīchen*, diutschlīchen, mhd., Adv.: nhd. „deutschlich“, auf deutsche Weise, nach Art der Deutschen; E.: s. diutisch

diutischman*, diutschman, tiuschman, mhd., st. M.: nhd. „deutscher Mann“, Deutscher; E.: s. diutsch, man

diutlich***, mhd., Adj.: nhd. „deutlich seiend“; E.: s. diuten, lich

diutlīche, mhd., Adv.: nhd. klar, deutlich; E.: s. diutlich***

diutlīchen, mhd., Adv.: nhd. „deutlich“; E.: s. diut, līchen

diutnisse, mhd., st. F.: nhd. Bedeutung; E.: s. diuten

diutsch (2), mhd., F.: nhd. „Deutsch“, deutsche Sprache, deutsches Wort, Verdeutschung; E.: s. diutisch (1)

diutunge, dūtunge, tūtunge, mhd., st. F.: nhd. „Deutung“, Auslegung, Bedeutung, Lösung, Offenbarung; E.: s. diuten

diuwen*** E.: ?

djonisīā, dionisia, dionysia, dronisya, mhd., Sb.: nhd. „Dionysia“ (ein Edelstein); E.: vgl. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971

dō (1), do, duo, dū, to, mhd., Adv., Konj.: nhd. da, dann, dort, als, nachdem, weil, wenn, obwohl, wo, damals, darauf, nun, hingegen, hier, aber doch, jetzt, jetzt plötzlich, gleichzeitig; E.: germ. *þē, þō, Adv., darauf; vgl. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086

dō (2), mhd., Rel.-Adv.: nhd. dorthin, wo; E.: s. dō (1)

doben, mhd., Adv.: nhd. da oben; E.: s. da, obene (?)

dobriz, mhd., st. M.: nhd. „(?)“; E.: ?

doch, mhd., Adv., Konj.: nhd. doch, dennoch, demungeachtet, auch, auch so, auch nur, wenn auch, wirklich, freilich, allerdings, obgleich, aber, jedoch, hingegen, trotzdem, obwohl, wiewohl, auch wenn, wenigstens, im Ganzen; E.: germ. *þau, *þauh, Adv., doch; idg. *tou, Adv., doch, Kluge s. u. doch

doctor, mhd., st. M.: nhd. „Doktor“, Lehrer; E.: idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189

doctrināl, mhd., Sb.: nhd. „Doktrine“, Lehrschrift, Lehre; E.: idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189

dœme*** E.: ?

dœne*** E.: s. dœnen

dœnediep, mhd., st. M.: nhd. „Tönedieb“, sich fremde Töne Aneignender; E.: s. dōn, diep

dœnen (1), tœnen, mhd., sw. V.: nhd. singen, klingen, spielen, tönen; E.: s. dōn

dœnen (2), mhd., st. N.: nhd. Singen; E.: s. dœnen (1)

dœsen, tœsen, mhd., sw. V.: nhd. zerstreuen, zerstören; E.: s. germ. *þūs-, V., tosen; s. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080

dœze*** E.: s. dōzen

dohie, mhd., Adv.: nhd. ewig; E.: Herkunft unklar?

dōht*** E.: s. denken

dol (2), dole, tol, mhd., st. F.: nhd. Leid, Leiden, Mühsal, Erdulden, Duldung, Sehnsucht, Ungeduld, Missachtung; E.: vgl. idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194; idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175

dol (3), mhd., st. M.: nhd. „(?)“; E.: ?

dol (4), mhd., Sb.: nhd. Fass; E.: ?

dolen* (1), doln, mhd., sw. V.: nhd. dulden, ertragen (V.), geschehen lassen, erleiden, erfahren (V.), erleben, zulassen, hinnehmen, leiden, büßen; E.: s. germ. *þulēn, *þulǣn, sw. V., dulden; idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060

dolen*** (2) E.: s. dolen (1)

dōlig, mhd., Adv.: nhd. von jetzt an, den Tag hindurch, zu dieser Zeit des Tages; E.: ?

dolinc, mhd., Adv.: nhd. duldsam, nachsichtig; E.: s. dolen* (1)

dolle*** E.: ?

dollīche, mhd., st. F.: nhd. Duldsamkeit, Dulden, Leidensfähigkeit; E.: s. dol

dolme, mhd., Adv.: nhd. von jetzt an, den Tag hindurch, zu dieser Zeit des Tages, heute; E.: s. da?

dolorose, mhd., Adj.: nhd. schmerzerfüllt; E.: idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175

dolt, mhd., st. F.: nhd. Ertragen, Geduld; E.: s. dolen

doltlich***, mhd., Adj.: nhd. erlitten, ertragen; E.: s. dolen, lich

doltlīche***, mhd., Adv.: nhd. erlitten, ertragen; E.: s. dolen, līche

dolunge, mhd., st. F.: nhd. Leiden, Qual

dominē, mhd., st. M.: nhd. „oh Herr“, Herr, Anrede an einen Herrn; E.: idg. *dem-, *demə-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

don (1), mhd., Adj.: nhd. gespannt, prall; E.: idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

don (2), done, mhd., st. M.: nhd. Spannung, Strom, Fluss, Strömung, Bemühung, Anstrengung, Mühsal, Schmerz; E.: idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

don (3), mhd., st. F.: nhd. „(?)“; E.: ?

dōn, tōn, mhd., st. M.: nhd. Melodie, Lied, Gesang, Weise (F.) (1), Art und Weise, Strophenform, Laut, Ton (M.) (2), Stimme, Klang, Geräusch (N.) (1), Schall, Ruf, Rede, Redeweise, Tonfall, Wortlaut, Streich, Hinterhältigkeit; E.: idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

done (1), mhd., st. F.: nhd. Anstrengung; E.: s. donen

done (2), mhd., Sb.: nhd. Armspanne als Längenmaß; E.: Herkunft unklar?

done (3), mhd., Sb.: nhd. Sehne; E.: Herkunft unklar?

done*** (4) E.: s. dōn

donen, mhd., sw. V.: nhd. sich spannen, strecken, aufschwellen, in Spannung sein (V.), gespannt sein (V.), in Aufregung sein (V.), angespannt sein (V.), erregt sein (V.), nachschleppend anhängen, haften an, sich dehnen, sich wenden, sich anstrengen bei, streben, sich sehnen nach, sich bemühen um, sich mühen, verweilen, sich aufhalten, dahinsiechen, leiden; E.: s. germ. *þu-, V., starr sein (V.), schwellen; idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080

doner, toner, duner, donre, dunre, tonre, mhd., st. M.: nhd. Donner, Blitz, Blitzschlag, Gewitter, Donnerlärm, Kraft des Blitzes; E.: germ. *þunara-, *þunaraz, st. M. (a), Donner; s. idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021

donerblic, mhd., st. M.: nhd. „Donnerblitz“, Blitzstrahl; E.: s. doner, blic

donerbliczen, mhd., st. N.: nhd. „Donnerblitzen“, Blitz, Blitzstrahl; E.: s. donerblic

donerblitze, mhd., st. N.: nhd. „Donnerblitz“, Blitz; E.: s. doner, blitze

donerdōz, mhd., st. M.: nhd. Donnerschlag; E.: s. dōner, dōz

doneren* (1), donren, dunren, tonren, mhd., sw. V.: nhd. donnern, krachen; E.: germ. *þunarōn, sw. V., donnern; s. idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021

doneren* (2), donren, mhd., st. N.: nhd. „Donnern“ (N.); E.: s. doneren* (1)

doneresblic*, donersblic, mhd., st. M.: nhd. Blitzstrahl; E.: s. doner, blic

donerestac*, donerstac, donrestac, dunrestac, donstac, dunstac, dunrstac, mhd., st. M.: nhd. Donnerstag, Gründonnerstag

donereswurze 1, donerswurze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Minze, Kornminze; E.: s. doner, wurz

donergebirge, mhd., st. N.: nhd. „Donnergebirge“, Feuerberg; E.: s. doner, gebirge

doneric*, donric, donerec, mhd., Adj.: nhd. „donnrig“, gewittrig, Donner in sich enthaltend; E.: s. doner, doneren

donerklac, mhd., st. M.: nhd. Donnerschlag; E.: s. doner, klac

donerkrach, mhd., st. M.: nhd. „Donnerkrach“, Donnerschlag; E.: s. doner, krach (2)

donerlich, mhd., Adj.: nhd. donnernd, dröhnend, gewaltig wie ein Donner; E.: s. doner, lich

donernusse* 1, tonernusse, mhd., Sb.: nhd. Donner; E.: s. doner

donerschal, mhd., st. M.: nhd. Donnerschall, Donnerschlag; E.: s. doner, schal

donerschric, mhd., st. M.: nhd. Donnerschlag; E.: s. doner, schric

donerschūr, dunerschūr, mhd., st. M.: nhd. „Donnerschauer“, Gewitter; E.: s. doner, schūr

donerschuz, mhd., st. M.: nhd. Blitzschlag; E.: s. doner, schuz (1)

donerslac, donreslac, dunreslac, tummelslac, mhd., st. M.: nhd. Donner, Donnerschlag, Blitz, Kraft des Blitzes; E.: s. doner, slac

donerstein, mhd., st. M.: nhd. „Donnerstein“, Donnerkeil (Gestein); E.: s. doner, stein

donerstōz, mhd., st. M.: nhd. „Donnerstoß“, Donnerschlag; E.: s. doner, stōz

donerstrāle, donrestrāle, mhd., st. F.: nhd. „Donnerstrahl“, Blitzschlag, Blitzstrahl

donerval, donerfal*, mhd., st. M.: nhd. Donnerschlag; E.: s. doner, val

donerwurz, mhd., st. F.: nhd. Große Fetthenne; E.: s. doner, wurz

donerzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Donnerzeichen“; E.: s. doner, zeichen

donunge, mhd., st. F.: nhd. Spannung; E.: s. donen

dorf, mhd., st. N.: nhd. Dorf, Landgut, Einzelhof, zum Dorf gehörende Dorfflur, Dorfgemarkung; E.: germ. *þurpa-, *þurpam, st. N. (a), Dorf, Schar (F.) (1)?; vgl. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100

dorfære, mhd., st. M.: nhd. „Dörfer“ (M.), Dörfler, Dorfbewohner, Landmann, Bauer (M.) (1); E.: s. dorf

dorfærelēhen*, dorferlēhen, mhd., st. N.: nhd. Bauerngut; E.: s. dorf, lēhen

dorfban, mhd., st. M.: nhd. „Dorfbann“, Dorfgemarkung; E.: s. dorf, ban (1)

dorfbecke 1, mhd., sw. M.: nhd. Dorfbäcker; E.: s. dorf, becke

dorfbete, mhd., st. F.: nhd. Bitten (N.), Herumbitten bei den Nachbarn; E.: s. dorf, bete

dorfbrunne, mhd., sw. M.: nhd. Dorfbrunnen; E.: s. dorf, brunne

dörfelære*, dörfler, mhd., st. M.: nhd. Dörfler, Dorfbewohner; E.: s. dorf

dörfelīn, mhd., st. N.: nhd. Dörflein, kleines Dorf; E.: s. dorf

dorfgebiuwe*, dorfgebūwe, mhd., st. N.: nhd. zum Dorf gehöriges Gebäude; E.: s. dorf, gebūwe

dorfgebūre, mhd., st. M.: nhd. Dorfbewohner; E.: s. dorf, gebūre

dorfgebūwære, mhd., st. M.: nhd. Dorfbewohner; E.: s. dorf, gebūwære*

dorfgerihte, mhd., st. N.: nhd. Dorfgericht, niederere Gerichtsbarkeit in einem Dorf; E.: s. dorf, gerihte

dorfgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Dorfgeselle“, Dorfbewohner; E.: s. dorf, geselle

dorfgesinde, mhd., st. N.: nhd. „Dorfgesinde“, Dorfbewohner; E.: s. dorf, gesinde (2)

dorfgetelinc, mhd., st. M.: nhd. Bauernbursche; E.: s. dorf, getelinc

dorfgrabe, mhd., sw. M.: nhd. Dorfgraben; E.: s. dorf, grabe (1)

dorfguot 2, mhd., st. N.: nhd. Dorfgut; E.: s. dorf, guot

dorfherre 1, mhd., sw. M.: nhd. Dorfherr; E.: s. dorf, herre

dorfhüetære 2, dorfhüeter, mhd., st. M.: nhd. Dorfhüter; E.: s. dorf, hüetære

dorfhuobe, mhd., F.: nhd. „Dorfhube“, Bauernstelle; E.: s. dorf, huobe

dorfknabe, dorefknabe, mhd., sw. M.: nhd. „Dorfknabe“, Bauernbursche; E.: s. dorf, knabe

dorfknappe, mhd., sw. M.: nhd. Bauernbursche; E.: s. dorf, knappe

dorfkneht, mhd., st. M.: nhd. „Dorfknecht“, Bauernbursche; E.: s. dorf, kneht

dorfkrage, mhd., sw. M.: nhd. Bauernbursche, Bauer (M.) (1); E.: s. dorf, krage

dorfle, mhd., st. N.: nhd. Dörflein, kleines Dorf; E.: s. dorf

dörflīn, mhd., st. N.: nhd. „Dörflein“, kleines Dorf; E.: s. dorf

dorfliute, mhd., Sb. Pl.: nhd. „Dorfleute“, Dorfbewohner, Bauern; E.: s. dorf, liute

dorfmaget, mhd., st. F.: nhd. „Dorfmagd“, Dorfmädchen; E.: s. dorf, maget

dorfman, dorefman, mhd., st. M.: nhd. „Dorfmann“, Bauer (M.) (1), Dorfbewohner

dorfmarc, mhd., st. N.: nhd. „Dorfmark“, Recht des Dorfherrn aus dem Teilbesitz an der Gemeindeflur; E.: s. dorf, marc

dorfmarke, mhd., st. F.: nhd. Dorfgemarkung, Gesamtheit der Gemeindebürger; E.: s. dorf, marke (1)

dorfmeier, mhd., st. M.: nhd. „Dorfmeier“, Dorfrichter; E.: s. dorf, meier

dorfmeister, mhd., st. M.: nhd. Dorfmeister, Inhaber eines Amtes oder Handwerker in einem Dorf, Schultheiß, Dorfrichter; E.: s. dorf, meister

dorfmeisterinne, mhd., st. F.: nhd. „Dorfmeisterin“, Frau des Dorfmeisters; E.: s. dorfmeister

dorfmenige, mhd., st. F.: nhd. Dorfgemeinde

dorfmetze, torfmetze, mhd., sw. F.: nhd. Dorfmädchen, Bauerndirne; E.: s. dorf, metze

dorfreht, mhd., st. N.: nhd. Dorfrecht, herrschaftliches Recht in einem Dorf, Dorfgericht; E.: s. dorf, reht

dorfrihtære, dorfrihter, mhd., st. M.: nhd. „Dorfrichter“, Bauernrichter, Schultheiß; E.: s. dorf, rihtære

dorfrüchel, mhd., st. M.: nhd. brüllender Bauer (M.) (1), Bauer (M.) (1), Bauernlümmel; E.: s. dorf, rüchel

dorfschaft, mhd., st. F.: nhd. „Dorfschaft“, Dorfgemeinde; E.: s. dorf, schaft

dorfsmit, mhd., st. M.: nhd. Dorfschmied; E.: s. dorf, smit

dorfspel, mhd., st. N.: nhd. Dorfgeschichte, im Dorf umlaufende frei erfundene Erzählung; E.: s. dorf, spel

dorfsprenzel, mhd., st. M.: nhd. Bauer (M.) (1), Dorfgeck, eitler Bauer (M.) (1); E.: s. dorf, sprenzel

dorfstadel, mhd., st. M.: nhd. Dorfstätte; E.: s. dorf, stadel

dorfstat, mhd., st. F.: nhd. Dorf, Dorfstatt; E.: s. dorf, stat

dorftocke, mhd., sw. F.: nhd. herausgeputztes Bauernmädchen; E.: s. dorf, tocke (1)

dorftumbic*, dorftumbec, mhd., Adj.: nhd. ungehobelt; E.: s. dorf, tump

dorfvolc, dorffolc*, mhd., st. N.: nhd. Bauernvolk; E.: s. dorf, volc

dorfvride, mhd., M.: nhd. „Dorffriede“, ländliches Gericht, durch Einfriedung geschützter Bereich; E.: s. dorf, vride

dorfwerc, mhd., st. N.: nhd. „Dorfwerk“, Ware von minderer Qualität; E.: s. dorf, werc

dorfwīp, dorefwīp, mhd., st. N.: nhd. „Dorfweib“, Bäuerin; E.: s. mhd. dorf, wīp

dorisch, mhd., Adj.: nhd. dorisch; E.: vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214

dorliote, mhd., Interj.: nhd. ein Refrain; E.: aus dem Afrz.

dormentære, mhd., st. M.: nhd. Aufseher über die Schlafsäle; E.: s. dormenter

dormenter, dorment, dorminter, mhd., st. M., st. N.: nhd. Dormitorium, Schlafsaal, Schlafhaus, Schlafgemach der Ordensleute; E.: vgl. idg. *drē-, *drə-, V., schlafen, Pokorny 226

dormieren, mhd., sw. V.: nhd. schlafen; E.: vgl. idg. *drē-, *drə-, V., schlafen, Pokorny 226

dormiter, tormitar, tormentar, torment, mhd., st. M., st. N.: nhd. Schlafsaal, Schlafgemach der Ordensleute; E.: vgl. idg. *drē-, *drə-, V., schlafen, Pokorny 226

dorn, doren, torn, mhd., st. M.: nhd. Dorn, Stachel, Kralle, Dornstrauch, Dorngestrüpp, stachelige Pflanze, Dornenkrone, Wirbelsäule; E.: germ. *þurna-, *þurnaz, st. M. (a), Dorn; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

dornach, mhd., st. N.: nhd. Dorngebüsch, Dornengestrüpp, dorniges Gebüsch; E.: s. dorn, ach

dornboum, torenboum*, torenpoum, dornpoum, mhd., st. M.: nhd. „Dornbaum“, Weißdorn, Dornenstrauch; E.: s. tōre, boum

dornbürde*, dornpürde, mhd., st. F.: nhd. Dornbündel, Reisigbündel; E.: s. dorn

dornbusch, dornpusch, mhd., st. M.: nhd. Dornbusch, Dornstrauch, Dorngestrüpp; E.: s. dorn, busch

dorndræhel, mhd., st. M.: nhd. Dorndreher (ein Vogel)

dorndræhsel, mhd., st. M.: nhd. Dorndreher (ein Vogel), Rotkopfwürger

dorndragil, mhd., Sb.: nhd. Dorndreher (ein Vogel); E.: s. dorn, dræjen

dorndrēwe 2, dorndræwe, mhd., sw. M.: nhd. Dorndreher (ein Vogel), Würger (ein Vogel); E.: s. dorn, dræjen?

dorndroschele* 6, dorndroschel, mhd., st. F.: nhd. Dorndreher (ein Vogel), Rotkopfwürger, Dorndrossel; E.: s. dorn, droschele*

dorneht, mhd., Adj.: nhd. dornig; E.: s. dorn, eht, haft

dornenkrōne, mhd., sw. F.: nhd. „Dornenkrone“; E.: s. dorne, krōne

dornezzen*** (1), mhd., sw. V.: nhd. „dornenvoll leben“; E.: s. dorn, ezzen

dornezzen (2), mhd., st. N.: nhd. dornenvolles Leben, Dornenschlucken; E.: s. dorn, ezzen

dorngewahs, mhd., st. N.: nhd. „Dorngewächs“, Dorngestrüpp; E.: s. dorn, gewahs (2)

dornhac, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Dornhag“, Dornenhecke; E.: s. dorn, hac

dornhecke, mhd., st. F.: nhd. Dornhecke, Dornenhecke; E.: s. dorn, hecke

dornheit, mhd., st. F.: nhd. Dorngestrüpp; E.: s. dorn, heit

dornhurst, mhd., st. F.: nhd. Dornstrauch, Dorngesträuch; E.: s. dorn, hurst

dornic, dornec, mhd., Adj.: nhd. dornig, stachelig, voller Dornen seiend, voller Dornensträucher seiend; E.: s. dorn

dornouwe, mhd., st. F.: nhd. Dornenhag, Dornenfeld; E.: s. dorn, ouwe

dornslēhe, mhd., st. F.: nhd. „Dornschlehe“, Schlehdorn; E.: s. dorn, slēhe

dornstich, mhd., st. M.: nhd. Dornstich, Dornenstich; E.: s. dorn, stich

dornstücke, mhd., st. N.: nhd. „Dornstück“, Stück aus der Dornenkrone; E.: s. dorn, stücke

dornstūde, mhd., st. F.: nhd. „Dornstaude“, Dornbusch, Dornstrauch

dornswīn, mhd., st. N.: nhd. Stachelschwein; E.: s. dorn, swīn

dornzūn, mhd., st. M.: nhd. Dornenzaun, Dornenhecke; E.: s. dorn, zūn

dornzwī, mhd., st. M.: nhd. Dornzweig, Dornenzweig; E.: s. dorn, zwī

dorpære, dörpære, dörper, törper, mhd., st. M.: nhd. Bauer (M.) (1), Bauerntölpel, ungehobelter Mensch, Rohling, Tölpel; E.: s. dorf, dorfelære, dōrpisch

dörpærediet*, dörperdiet, mhd., st. F.: nhd. Bauernvolk, Gruppe unhöfischer Leute; E.: s. dorpære, diet

dörpæreheit*, dörperheit, törperheit, mhd., st. F.: nhd. bäuerisch rohes Benehmen, ungehöriges Benehmen, unedles Benehmen, grobe Verfehlung, Entgleisung, Ehebruch, Grobheit, Derbheit, Roheit, Schande; E.: s. dörpære, heit

dörpærelich*, dörperlich, mhd., Adj.: nhd. bäuerisch, unhöfisch, grobschlächtig, unschön, ärmlich; E.: s. dörpære, lich

dörpærelīche*, dörperlīche, dorpelīche, mhd., Adv.: nhd. plump, unhöfisch, grobschlächtig; E.: s. dörpærelich

dörpæren*, dörpern, mhd., sw. V.: nhd. sich zum ungehobelten Menschen machen; E.: s. dörpære

dörpæresite*, dörpersite, mhd., st. M.: nhd. unhöfisches grobschlächtiges Benehmen; E.: s. dörpære, site (1)

dörpæric***, mhd., Adj.: nhd. bäuerlich; E.: s. dörpære, ic

dörpæricheit*, dörperecheit, dörperkeit, mhd., st. F.: nhd. bäuerisch rohes Benehmen, ungehöriges Benehmen, unedles Benehmen, grobe Verfehlung, Entgleisung, Ehebruch, Grobheit, Derbheit, Roheit, Schande; E.: s. dörpisch, heit

dörpærīe*, dörperīe, dorperīe, mhd., st. F.: nhd. bäuerisch rohes Benehmen, unwürdiges Benehmen, Entgleisung, Schande; E.: s. dörpisch

dörpærinne*, dörperinne, mhd., st. F.: nhd. Bäuerin, einfache Frau; E.: s. dörpære

dorpel, mhd., st. M.: nhd. Türschwelle; E.: Herkunft unbekannt?

dörpel, törpel, mhd., st. M.: nhd. Bauer (M.) (1), Rohling, Tölpel, ungehobelter Mensch; E.: s. dörpisch

dörpelleben*, törpelleben, mhd., st. N.: nhd. bäurisches Leben; E.: s. dörpel, leben

dörpellich, mhd., Adj.: nhd. bäurisch; E.: s. dörpisch

dörpelsite, mhd., st. M.: nhd. „Dörflersitte“, bäuerisches Benehmen, unhöfisches grobschlächtiges Benehmen; E.: s. dörpel, site

dorpheit, dorpeit, mhd., st. F.: nhd. bäuerlich rohes Benehmen, Ungehörigkeit, Derbheit; E.: s. dorf, dörpisch

dörpic***, mhd., Adj.: nhd. tölpelhaft; E.: s. dorf

dörpicheit*, dörpecheit, mhd., st. F.: nhd. ungehöriges Benehmen, unedles Benehmen, grobe Verfehlung, Entgleisung, Ehebruch; E.: s. dörpic, heit

dörpisch, mhd., Adj.: nhd. bäuerlich, unhöfisch, grobschlächtig

dorrede, mhd., st. F.: nhd. Trockenheit; E.: s. dorren

dorren (1), torren, mhd., sw. V.: nhd. „dorren“, dürr werden, verdorren, vertrocknen, trocknen; E.: germ. *þursnan, sw. V., trocknen; s. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078

dorren*** (2), mhd., st. N.: nhd. „Dorren“; E.: s. dorren (1)

dorrende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „dorrend“; E.: s. dorren

dorret***, mhd., Adj.: nhd. „dorrt“, dürr geworden; E.: s. dorren (1)

dorsch, dursch, mhd., st. M.: nhd. Dorsch

dort, dart, dert, dört, dürt, mhd., Adv.: nhd. dort, jenseits, dorthin

dortenhalben, mhd., Adv.: nhd. dort, jenseits; E.: s. dort, halp

dorthin, mhd., Adv.: nhd. dorthin; E.: s. dort, hin

dortic, dortec, mhd., Adj.: nhd. „dortig“, jenseitig; E.: s. dort

dortwart, mhd., Adv.: nhd. dortlang; E.: s. dort, wart

doschesse, ducisse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Herzogin; E.: vgl. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220

dōsen, mhd., sw. V.: nhd. tosen, sich stillhalten, schlummern, rauschen, sausen; E.: s. germ. *þūs-, V., tosen; s. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080

dost, mhd., st. M.: nhd. Mist; E.: germ. *þusta-, *þustaz, st. M. (a), Mist; s. idg. *teus-, V., leeren, Pokorny 1085

doste, toste, mhd., sw. M.: nhd. Strauß (M.) (2), Büschel, wilder Thymian, Oreganum

dotieren, mhd., sw. V.: nhd. dotieren; E.: s. dōtāre, V., aussteuern, ausstatten; idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223

dougen, dōgen, mhd.?, sw. V.: nhd. erdulden, ertragen (V.), dulden, hinnehmen; E.: germ. *daugjan, sw. V., ausführen, bestehen; s. idg. *dʰeugʰ-, V., berühren, drücken, melken, spenden, Pokorny 271

doum, toum, mhd., st. M.: nhd. Zapfen (M.), Pfropfen (M.), Dunst, Hauch, Qualm, Ausdünstung; E.: Herkunft unklar?

döuwe, döu, mhd., st. F.: nhd. Verdauung; E.: s. döuwen

douwen (1), töuwen, dowen, mhd., sw. V.: nhd. nützen, sich eignen für; E.: ?

döuwen (1), douwen, döun, dæwen, dæn, dewen, töuwen, touwen, mhd., sw. V.: nhd. verdauen, verzehren, Nachwehen empfinden, büßen, sich absondern aus, auflösen; E.: s. ahd. dewen, sw. V., verdauen, essen, auflösen, s. germ. *þaujan, sw. V., tauen; idg. *tā-, *tə-, *teh₂-, V., schmelzen, fließen, schwinden, Pokorny 1053, EWAhd 2, 619

döuwen (2), mhd., st. N.: nhd. „Verdauen“; E.: s. döuwen (1)

döuwic*, döuwec, mhd., Adj.: nhd. verdaulich; E.: s. döuwen (1), ic

döuwunge*, douwunge, döuunge, mhd., st. F.: nhd. Verdauung; E.: s. döuwen (1), unge

dōz, mhd., st. M.: nhd. Schall, Geräusch (N.) (1), Klang, Getöse, Dröhnen, Gesang, Geschrei, Strömen, Fließen; E.: s. germ. *þeutan, st. V., tosen, heulen, schallen; vgl. idg. *tu, *tutu, Sb., Vogelruf, Pokorny 1097

dōzen (1), mhd., sw. V.: nhd. schallen, widerhallen, Lärm machen; E.: s. germ. *þeutan, st. V., tosen, heulen, schallen; vgl. idg. *tu, *tutu, Sb., Vogelruf, Pokorny 1097

dōzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Tosen“; E.: s. dōzen (1)

dōzestunt, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: s. dōzen (1), stunt

drabant, trabant, mhd., st. M.: nhd. Fußsoldat; E.: s. draben

drabekneht, mhd., st. M.: nhd. Kriegsknecht, Handlanger; E.: s. draben (1), kneht

draben (1), draven, drafen*, traben, trafen, mhd., sw. V.: nhd. gehen, reiten, traben, eilen, laufen, sich trollen, im Trab reiten; E.: germ. *þreb-, V., drücken, treiben; idg. *trep- (1), V., trippeln, trampeln, zittern, treten, Pokorny 1094

draben (2), mhd., st. N.: nhd. „Traben“; E.: s. draben (1)

drabende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „trabend“; E.: s. draben

drabendes, mhd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. im Trabe; E.: s. draben

drabes, drabs, mhd., Adv.: nhd. im Trabe; E.: s. draben, drap

drabet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getrabt; E.: s. draben

drabgeræte, mhd., st. N.: nhd. Trabausrüstung?; E.: s. draben (1), geræte

drachma, dragme, mhd., Sb.: nhd. „Drachme“; E.: idg. *dergʰ-, V., fassen, Pokorny 212

dræhe, mhd., st. F.: nhd. Duft; E.: s. drāhe

dræhen, dræn, mhd., sw. V.: nhd. hauchen, duften, riechen; E.: s. drāhe, drāht

dræholz, mhd., st. N.: nhd. Drehholz, Welle; E.: s. dræjen, holz

dræhsel, drehsel, mhd., st. M.: nhd. Dreher, Drechsler; E.: germ. *þrēhsila-, *þrēhsilaz, *þrǣhsila-, *þrǣhsilaz, st. M. (a), Dreher, Drechsler; s. idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077

dræhselære, dræhseler, drehsel, drehseler, mhd., st. M.: nhd. Dreher, Drechsler

dræhselærinne, mhd., st. F.: nhd. Drechslerin; E.: s. dræselære

dræhselen*, dræhseln, mhd., sw. V.: nhd. drechseln; E.: s. dræjen

dræhselinne*, dræhslinne, mhd., st. F.: nhd. Drechslerin, Frau eines Drechslers; E.: s. dræhselen*

dræhselstuol*, drehselstuol, mhd., st. M.: nhd. „Drechselstuhl“, Drechselbank; E.: s. dræhsel, stuol

dræjen, drægen, dræhen, dræn, dröun, træjen, træn, treien, mhd., sw. V.: nhd. drehend bewegen, wirbeln, drehen, drechseln, sich runden, fliegen, stieben, sprühen aus, sprühen über, sprühen von, formen, ziehen, reißen aus, befestigen, schleudern an; E.: germ. *þrēan, *þrǣan, st. V., drehen; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

dræjet, dræt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedreht, krumm, verformt; E.: s. dræjen

dræte (1), drāte, mhd., st. F.: nhd. Schnelligkeit, Heftigkeit, Eile, Flussströmung, Strömung; E.: germ. *þrēdī-, *þrēdīn, *þrǣdī-, *þrǣdīn, sw. F. (n), Heftigkeit; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

dræte (2), drāte, mhd., Adj.: nhd. eilig, schnell, rasch, ungestüm, stürmisch; E.: germ. *þrēda-, *þrēdaz, *þrǣda-, *þrǣdaz, *þrēdja-, *þrēdjaz, *þrǣdja-, *þrǣdjaz, Adj., schnell, heftig; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

drætic*, drætec, mhd., Adj.: nhd. reißend; E.: s. dræte (2)

dræticlich*, dræteclich, drāteclich, mhd., Adj.: nhd. schnell, eilig; E.: s. drætic*, lich

Dragodit, mhd., M.: nhd. Dragodit (Angehöriger eines sagenhaftes orientalisches Volkes); E.: Herkunft unklar?

drāhe, mhd., Adv.: nhd. duftend; E.: germ. *þranha-, *þranhaz, Adj., faul, ranzig, stinkend; s. idg. *strenk̑-, *trenk̑-, Sb., V., Mist, besudeln, verwesen (V.) (2), Pokorny 1031; vgl. idg. *ster- (8), *ter- (9), Sb., V., Mist, besudeln, verwesen (V.) (2), Pokorny 1031

drāht, trāht, drāt, mhd., st. M.: nhd. Duft, Geruch

dram, mhd., st. M.: nhd. Gewoge, Getümmel, Bedrängnis; E.: Herkunft ungeklärt?

drāmboum, mhd., st. M.: nhd. Balken; E.: s. drāme, boum

drāme, drām, trām, trāme, trān, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Balken, dickes Brett, Kreuzesbalken, Riegel, Stück, Splitter, Zuckerbaum

drāmel*, trāmel, trēmil, mhd., st. N.: nhd. kleiner Balken?; E.: s. drāme

drāmen, trāmen, mhd., sw. V.: nhd. mit Balken versehen (V.); E.: s. drāme

drammen*** (1), mhd., sw. V.: nhd. drängen; E.: s. dram

drammen (2), mhd., st. N.: nhd. Drängen; E.: s. dram

dranc (1), mhd., st. M.: nhd. Gedränge, Bedrängnis, Gewalt, Schlachtgedränge; E.: s. drangen

dranc (2), mhd., Adj.: nhd. gedrängt, dicht gedrängt; E.: s. drangen (1)

drange (1), mhd., sw. M.: nhd. Gedränge, Bedrängnis, Gewalt (?); E.: s. drangen

drange (2), mhd., Adj.: nhd. gedrängt, eng; E.: s. drangen

drange (3), mhd., Adv.: nhd. gedrängt, eng; E.: s. drangen

drangen (1), mhd., sw. V.: nhd. drängen, belästigen, sich drängen, bedrängen, drücken, sich sehnen, fordern; E.: s. germ. *þrangjan, sw. V., drängen; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

drangen (2), mhd., st. N.: nhd. „Drängen“, Gedränge, Andrang, Ansturm; E.: s. drangen (1)

drangest, mhd., Sb.: nhd. Drangsal; E.: s. drangen (1)

drap, mhd., st. M.: nhd. Trab; E.: s. draben

drappenīe, mhd., st. F.: nhd. Garderobe; E.: s. idg. *drep-, *drop-, V., Sb., reißen, Fetzen (M.), Pokorny 211; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206

drās, mhd., st. M.: nhd. Duft, Geruch, Genuss; E.: s. drāsen

drāsen, drasen, dræsen, dräsen, mhd., sw. V.: nhd. duften, schnauben, ausschnauben, speien

drāst, mhd., st. M.: nhd. Duft, Lufthauch, Genuss; E.: s. drāsen

drāt (1), mhd., st. M.: nhd. Draht, Metallfaden; E.: s. germ. *þrēdu-, *þrēduz, *þrǣdu-, *þrǣduz, st. M. (u), Draht, Faden; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

drāt (2), dræjet*, mhd., Part. Prät.: nhd. „gedreht“; E.: s. dræjen

drāte (1), trāte, mhd., Adv.: nhd. schnell, eilig, gleich, sofort

drāten, mhd., Adv.: nhd. schnell, eilig, gleich, sofort

drātes, mhd., Adv.: nhd. schnell; E.: s. drāte

drātsmit, mhd., st. M.: nhd. Drahtschmied, Drahtzieher; E.: s. drāt, smit

drebære*, dreber, mhd., st. M.: nhd. Traber, Reitpferd; E.: s. draben

drec, mhd., st. M.: nhd. Dreck; E.: germ. *þrekka-, *þrekkaz, st. M. (a), Dreck; vgl. idg. *sterk̑-, *terk̑-, Sb., V., Mist, besudeln, verwesen (V.) (2), Pokorny 1031

drel*** (1), mhd., Adj.: nhd. fest, stark, sehr (Adj.)

drel (2), mhd., Adv.: nhd. fest, stark, kräftig, sehr

drellen, mhd., sw. V.: nhd. rund machen, formen, herausarbeiten; E.: s. drel

dremel, tremel, mhd., st. M.: nhd. Balken, Riegel, Türriegel, Sperrbalken, Stock, Knüppel, Hebel; E.: germ. *þramila-, *þramilaz, st. M. (a), Balken; s. idg. *termn̥, Sb., Grenzpfahl, Pokorny 1074; vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074

drencnisse***, mhd., st. F.: nhd. „Bedrängnis“; E.: s. drangen, drengen, nisse

drengen, mhd., sw. V.: nhd. drängen, bedrängen, unter Druck setzen, zusammendrängen, drücken; E.: s. germ. *þrenhan, *þreng-?, *þrinh-, *þring-, st. V., drängen; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

drengnisse, mhd., st. F.: nhd. Gedränge, Enge; E.: s. drengen

dreschære, drescher, mhd., st. M.: nhd. Drescher; E.: s. dreschen

dresche, mhd., sw. M.: nhd. Drescher; E.: s. dreschen (1)

dreschen (1), dröschen, treschen, tröschen, mhd., st. V.: nhd. dreschen, quälen, laufen, sich aussondern aus, einschlagen auf; E.: germ. *þreskan, *þreskwan, st. V., treten, stampfen, dreschen; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

dreschen (2), mhd., st. N.: nhd. „Dreschen“; E.: s. dreschen (1)

dreschunge, mhd., st. F.: nhd. „Dreschung“, Dreschen; E.: s. dreschen (1)

dreschzīt, mhd., st. F.: nhd. „Dreschzeit“, Zeit zum Dreschen; E.: s. dreschen (1), zīt

drēwe*** E.: s. dræjen?

drewen, dreun, mhd., sw. V.: nhd. dräuen, drohen; E.: germ. *þrawjan, sw. V., widerspenstig machen, drohen; s. idg. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; s. drawa

drī, drīe, driu, drē, dreu, drū, trī, trīe, mhd., Num. Kard.: nhd. drei; E.: germ. *þri-, Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090

drīakel, trīakel, mhd., st. M.: nhd. Theriak (Heilmittel), Theriakskraut; E.: idg. *g̑ʰu̯ē̆r-, Sb., wildes Tier, Pokorny 493

drīakelen*, drīakeln, mhd., sw. V.: nhd. mit Theriak versehen (V.); E.: s. drīakel

drīakelwurm, mhd., st. M.: nhd. „Triakelwurm“ (Schlange, aus deren Fleisch angeblich Theriak bereitet wurde); E.: s. drīakel, wurm

drīaker, mhd., st. M.: nhd. Theriak (Heilmittel); E.: idg. *g̑ʰu̯ē̆r-, Sb., wildes Tier, Pokorny 493

drīangel, mhd., st. M.: nhd. Dreieck; E.: idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090; idg. *ang-, Sb., Glied, Pokorny 46; idg. *ank- (2), *ang-, V., biegen, Pokorny 45

drīanthasmē, drīancasīne, mhd., st. M.: nhd. Seidengewand, Seidenstoff

dribbendei, mhd., Sb.: nhd. Anschlagen mehrerer Glocken mit einem Hammer; E.: ?

drībein, mhd., Adj.: nhd. dreibeinig; E.: s. drī, bein

drībeinic, mhd., Adj.: nhd. dreibeinig; E.: s. drī, beinic

drībenemede, mhd., st. F.: nhd. Dreiheit, Dreieinigkeit; E.: s. drī, benemede

drīboc, mhd., st. M.: nhd. „Dreibock“, Belagerungsschleudermaschine; E.: s. drī, boc

drībort, mhd., st. N.: nhd. Nachen, Kahn; E.: s. drī, bort

drīboum, mhd., st. M.: nhd. „Dreibaum“, gerade Linie, Luftlinie; E.: s. drī, boum

drīe (1), drīhe, mhd., sw. F.: nhd. Drei, Dreizahl, Dreiheit, drei Augen im Würfelspiel, Trinität

drīecke, mhd., Adj.: nhd. dreieckig

drīeckeht, drīeckōt, mhd., Adj.: nhd. dreieckig; E.: s. drīecke, eht, haft

drieide?, mhd., Sb.: nhd. „?“; E.: Herkunft ungeklärt

drīeinic*, drīeinec, mhd., Adj.: nhd. dreieinig; E.: s. drī, einic

drīeinicheit*, drīeinekeit, drīeinecheit, mhd., st. F.: nhd. Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit, Trinität; E.: s. drī, einic

drīeinlich, mhd., Adj.: nhd. dreieinig; E.: s. drī, einlich

drīeit, mhd., st. M.: nhd. dreifacher Eid; E.: s. drī, eit (2)

drīen (1), mhd., sw. V.: nhd. zur Drei machen, verdreifachen, dritteln, dreiteilen, zu dritt sein (V.), drei werden; E.: s. drī

drīen (2), mhd., Adv.: nhd. dreimal; E.: s. drī

drīer (1), mhd., st. M.: nhd. Dreier (Münze); E.: s. drī

drīer (2), mhd., Adj.: nhd. dreierlei, dreifach; E.: s. drī

drīerhande, mhd., Adj.: nhd. „dreierlei“; E.: s. drīer, hande

drīerhende, mhd., Adj.: nhd. dreierlei; E.: s. drī, hant

drīerleie, mhd., Adj.: nhd. dreierlei; E.: s. drī

drīerwerbe, mhd., Adv.: nhd. dreimal; E.: s. drīer, werbe

drīes, drīs, mhd., Adv.: nhd. dreimal; E.: s. drī

driesch (1), mhd., Adj.: nhd. unangebaut, ungepflügt

driesch (2), mhd., st. M., st. N.: nhd. „Driesch“, unangebautes Land, ungepflügter Acker, brachliegendes Ackerland; E.: s. driesch (1)

drīet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zu drei gemacht, verdreifacht; E.: s. drīen

drīeweide*** (1), mhd., Adj.: nhd. „dreimalig“; E.: s. drīe, weide

drīeweide (2), mhd., Adv.: nhd. dreimal; E.: s. drī, weide

driez, mhd., st. M.: nhd. Überdruss, Unwille; E.: s. driezen (1)

driezen (1), mhd., st. V.: nhd. „drießen“, drängen, treiben, drohen

driezen (2), mhd., st. N.: nhd. „Drießen“, Drängen, Treiben, Drohen; E.: s. driezen (1)

driezende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „drießend“, Trübsal blasend; E.: s. driezen

driezlich***, mhd., Adj.: nhd. „drießlich“; E.: s. driezen

drīformelich***, mhd., Adj.: nhd. dreigestalt; E.: s. drī, forme, lich

drīformelīche, mhd., Adv.: nhd. dreigestalt; E.: s. drī, forme, lich

drīgekrœnet*, drīgekrōnt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „dreigekrönt“, mit dreifacher Krone versehen (Adj.), mit drei Kronen geschmückt; E.: s. drī, gekrœnt, drīkrœnen

drīgelten, mhd., st. V.: nhd. dreifach bezahlen; E.: s. drī, gelten

drīgeruoderet*, drīgeruodert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „dreigerudert“, mit drei Ruderbänken versehen (Adj.); E.: s. drīruoderen

drīgesæze, mhd., st. N.: nhd. Festsaal, Speiseraum; E.: s. drī, gesæze

drīgevar, drīgefar*, mhd., Adj.: nhd. dreifarben, dreifarbig; E.: s. drī, gevar

drīglestic, drīglestec, mhd., Adj.: nhd. dreifach leuchtend, dreifach glänzend; E.: s. drī, glestic

drīgülte, mhd., st. F.: nhd. dreifache Zahlung, Betrag in dreifacher Höhe, dreifache Strafleistung; E.: s. drī, gülte

drīgülten, mhd., sw. V.: nhd. dreifach bezahlen, mit einem dreifachen Bußsatz belegen (V.); E.: s. drī, gülten

drīhe (1), drīe, mhd., sw. F.: nhd. Sticknadel, Flechtgerät und Webgerät; E.: vgl. germ. *þrenhan, *þreng-?, *þrinh-, *þring-, V., drängen; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

drīheht, mhd., Adj.: nhd. spitz, stachelig; E.: s. drīhe

drīheit, mhd., st. F.: nhd. Dreiheit, Dreifaltigkeit, Trinität; E.: s. drī, heit

drīhen, mhd., sw. V.: nhd. mit der Sticknadel bearbeiten, besticken; E.: s. drīhe

drīherschaft, drīhērschaft, mhd., st. F.: nhd. „Dreiherrschaft“, Triumvirat; E.: s. drī, herschaft

drīhoubetic*, drīhouptec, mhd., Adj.: nhd. dreiköpfig; E.: s. drī, houbet

drīhundert, drūhundert, mhd., Num. Kard.: nhd. dreihundert; E.: s. drī, hundert

drīhürnic*, drīhürnec, mhd., Adj.: nhd. dreihörnig, dreieckig; E.: s. drī, hürnec

drījæric*, drījærec, mhd., Adj.: nhd. dreijährig, drei Jahre alt

drīkeit, mhd., st. F.: nhd. Trinität; E.: s. drī, keit

drīkrœnen***, mhd., sw. V.: nhd. mit dreifacher Krone versehen (V.); E.: s. drī, krœnen (2)

drīlei, mhd., Adj.: nhd. dreierlei, dreifach; E.: s. drī

drilich, drilch, mhd., st. M.: nhd. „Drillich“, mit drei Fäden gewebtes Zeug, Gewebe; E.: s. dri, lich

drīlich, drilich, drilch, trīlisch, mhd., Adj.: nhd. dreifach

drīlīche (1), mhd., Adv.: nhd. dreifach; E.: s. drīlich, līche

drīlīche (2), mhd., st. F.: nhd. Dreiheit, Trinität; E.: s. drīlich

drīlichen*, drilhen, mhd., sw. V.: nhd. verdreifachen; E.: s. drī

drīlīchheit, drīlicheit, mhd., st. F.: nhd. Dreiheit, Trinität; E.: s. drilich, heit

drīlinc, mhd., st. M.: nhd. dritter Teil, Maß, Gefäß, Anzahl, Dreipfennigstück; E.: s. drī, linc

drilisch, mhd., Adj.: nhd. dreifach; E.: s. dri, lisch

drillen, mhd., st. V.: nhd. drehen, drechseln, abrunden; E.: s. dræjen?

drīmæzic 2, drīmæzec, mhd., Adj.: nhd. dreifachen Maßes seiend, drei Maß fassend; E.: s. drī, mæzic

drin, mhd., Adv.: nhd. drin; E.: s. dar, īn

drīnamet, mhd., Adj.: nhd. dreinamig, drei Namen führend; E.: s. drī, namet, namen, name

drinc, mhd., st. M.: nhd. Trunk; E.: s. trinken (1)

drinc*** E.: s. dringen (1)

drinden, mhd., st. V.: nhd. schwellen, anschwellen, dringen, hervorquellen; E.: Herkunft ungeklärt?

drindunge, mhd., st. F.: nhd. Anschwellen; E.: s. drinden

drīnemede, mhd., st. F.: nhd. Dreiheit, Dreieinigkeit; E.: s. drī, name?

dringe, mhd., sw. F.: nhd. Sticknadel, Flechtgerät und Webgerät; E.: s. dringen

dringen (1), tringen, mhd., st. V.: nhd. herbeidrängen, vorwärtsdrängen, sich drängeln, zur Begrüßung herbeieilen, bei Hof vorsprechen, aufwarten, sich versenken in, sich zwängen aus, herandringen, dringen, eilen, eindringen, flechten, weben, zusammendrücken, drängen, andringen, sich tummeln, bedrängen, belästigen, drücken, verdrängen, empfangen (V.), wirken, schieben an, bringen zu, wegdrängen aus; E.: germ. *þrenhan, *þreng-?, *þrinh-, *þring-, st. V., drängen; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

dringen (2), mhd., st. N.: nhd. „Dringen“ (N.), Drängen; E.: s. dringen (1)

drīnissede, mhd., st. F.: nhd. Dreiheit, Trinität; E.: s. drīnüsse

drīnüsse, drīnusse, drīnisse, mhd., st. F.: nhd. Dreifaltigkeit, Dreiheit, Trinität; E.: s. drī

drīruoderen***, mhd., sw. V.: nhd. mit drei Ruderbänken versehen (V.); E.: s. drī, ruoderen

drischel, mhd., st. F.: nhd. „Drischel“, Dreschflegel; E.: s. dreschen

drischelslac, mhd., st. M.: nhd. „Drischelchlag“, Schlag mit dem Dreschflegel; E.: s. drischel, slac

drischelstap, mhd., st. M.: nhd. Dreschflegelstab, Schaft des Dreschflegels; E.: s. drischel, stap

drīschrœte, mhd., Adj.: nhd. in drei Teile zerschneidbar, in drei Teile zerschnitten; E.: s. drī, schrōt

drischūvel, drischūfel*, drischübel, mhd., st. N., st. M.: nhd. Türschwelle, Hausschwelle; E.: s. germ. *þreskudla-, *þreskudlaz, st. M. (a), Türschwelle, Schwelle; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

drīsinnic, drīsinnec, mhd., Adj.: nhd. „dreisinnig“, dreisprachig, drei Sinne habend; E.: s. drī, sinnic

drīspileden*, drīspilden, mhd., sw. V.: nhd. verdreifachen, sich verdreifachen; E.: s. drī, spil

drīspitzic*, drīspitzec, drīspizic, mhd., Adj.: nhd. „dreispitzig“, dreizackig; E.: s. drīspiz, drī, spitzic

drīspiz, trīspitz, mhd., st. M.: nhd. „Dreispitz“, Dreifuß, Fußangel, Dreieck bildendes Stück Land, Länderdreieck

drīstrenge, mhd., Adj.: nhd. dreisträhngig, aus drei Strängen bestehend; E.: s. drī, strenge

drīstrengic, mhd., Adj.: nhd. dreisträngig; E.: s. drī, strengic

drīstrenic*, drīstrenec, mhd., Adj.: nhd. „dreistränig“, aus drei Strähnen bestehend, aus drei Fäden bestehend; E.: s. drī, strene

drīstunt, mhd., Adv.: nhd. dreimal; E.: s. drī, stunt

drītegeleich, mhd., Adj.: nhd. dreitägig; E.: s. drī, tac, tegeleich

drītegelich, mhd., Adj.: nhd. dreitägig; E.: s. drī, tac, tegelich

drītegic*, drītegec, mhd., Adj.: nhd. dreitägig; E.: s. drī, tac

drithalp, drittehalp, drithalf, drittehalf, mhd., Num. Kard., Adj.: nhd. zweieinhalb; E.: s. drite, halp

drithalphundert, mhd., Num. Kard.: nhd. zweihundertfünfzig; E.: s. drithalp, hundert

dritheit, mhd., st. F.: nhd. Dreiheit, Trinität; E.: s. dritte, heit

dritman, mhd., st. M.: nhd. „Drittmann“, Obmann, Vermittler; E.: s. dritte, man

drītrehtic, mhd., Adj.: nhd. dreifältig; E.: s. drī, trehtic

dritte, drite, tritte, mhd., Num. Ord.: nhd. dritte; E.: germ. *þridjō-, *þridjōn, *þridja-, *þridjan, Num. Ord., dritte; idg. *tr̥tīi̯o-, *triti̯o-, Num. Ord., dritte, Pokorny 1090; s. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090

dritteil, driteil, mhd., st. M., st. N.: nhd. Drittel, dritter Teil; E.: s. dritte, teil

dritteilen, mhd., sw. V.: nhd. dreiteilen; E.: s. dritteil

drittelhof, mhd., st. M.: nhd. „Drittelhof“, mit einem Drittel Abgabenlast belasteter Hof; E.: s. dritte, hof

dritteste*, drittest, mhd., Num. Ord.: nhd. dritte; E.: s. dritte

drītūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. dreitausend; E.: s. drī, tūsent

driu, mhd., N.: nhd. drei; E.: s. drī

driuhen, drūhen, mhd., sw. V.: nhd. fangen, fesseln, drücken, pressen, Fallen stellen, Wilddiebstahl begehen; E.: s. drūhe

driujæric, driujærec, mhd., Adj.: nhd. „dreijährig“, drei Jahre alt; E.: s. driu, drī, jæric

drīunge, mhd., st. F.: nhd. „Dreiung“, Dreiheit, Dreiteilung; E.: s. drī, drīen

driusche, mhd., st. F.: nhd. Fessel (F.) (1), Falle, Drauche, Not, Schwertgriff, Heft (N.) (2); E.: s. drū

drīvach, drīfach*, mhd., Adj.: nhd. dreifach; E.: s. drī, vach

drīvalde, drīfalde*, mhd., Adv.: nhd. dreifach; E.: s. drī, valde

drīvalden, drīfalden*, mhd., Adv.: nhd. dreifach; E.: s. drī, valde

drīvalt (1), drīfalt*, mhd., Adj.: nhd. dreifältig, dreifach

drīvalt (2), drīfalt*, mhd., Adv.: nhd. „dreifaltig“, dreifaltig; E.: s. drīvalt (1)

drīvalt (3), drīfalt*, drīvalte, drīfalte*, drīvalde, drīfalde*, trīvalt, trīvalte, trīvalde, trīfalt*, trīfalte*, trīfalde*, mhd., st. F.: nhd. Dreifaltigkeit, Dreiheit, Trinität; E.: s. drīvalt (1)

drīvalten, drīfalten*, mhd., sw. V.: nhd. dreifältig machen, in drei teilen, anhäufen

drīvaltic (1), drīvaltec, drīfaltic*, drīfaltec*, trīvaltic, trīfaltic*, drīveltic, drīfeltic, trīveltic, trīfeltic*, mhd., Adj.: nhd. dreifaltig, dreifältig, reichlich; E.: s. drī, valtic

drīvaltic* (2), drīvaltec, drīfaltic*, drīfaltec*, mhd., Adv.: nhd. dreifaltig, reichlich, in großer Menge; E.: s. drī, valtic

drīvalticheit*, drīvaltecheit, drīvaldekeit, drīvaldikeit, drīvaldicheit, drīvaltikeit, drīvaltekeit, drīfaltekeit, drīveldekeit, drīfalticheit*, drīfaltikeit*, drīfaltekeit*, drīfaltikeit*, drīfalticheit*, drīfeltekeit*, drīfaltecheit*, mhd., st. F.: nhd. Dreifaltigkeit, Dreiheit, Trinität; E.: s. drīvaltic, heit

drīvalticlich*, drīvalteclich, drīfalteclich*, mhd., Adj.: nhd. „dreifaltiglich“, dreifach, dreifaltig; E.: s. drivaltic, lich

drīvalticlīchen*, drīvalteclīchen, drīfalteclīchen*, mhd., Adv.: nhd. „dreifaltiglich“, dreifach, dreifaltig; E.: s. drivalticlich*

drīvaltigen, drīfaltigen*, mhd., sw. V.: nhd. verdreifachen; E.: s. drī, valtigen

drīvaltlich, drīfaltlich*, mhd., Adj.: nhd. „dreifaltig“, dreifach; E.: s. drīvalt (1), lich

drīvaltlīche, mhd., Adv.: nhd. „dreifaltig“, dreifach, von dreierlei Gestalt; E.: s. drīvalticlich, līche

drīvar, drīfar*, mhd., Adj.: nhd. dreifarben, dreifarbig; E.: s. drī, var

drīvuoz, drīfuoz*, mhd., st. M.: nhd. Dreifuß

drīwarp, drīwarf, mhd., Adv.: nhd. dreimal; E.: s. drī, warp

drīwege 2, mhd., st. N.: nhd. Dreiweg, Scheideweg, Trivium; E.: s. drī, wec (1)

drīwegic*, drīwegec, mhd., Adj.: nhd. „dreiwegig“, drei Wege habend, dreifältig, auf dreierlei Weise gemacht; E.: s. drī, wegic

drīweide, mhd., Adv.: nhd. dreimal; E.: s. drī, weide

drīwinkelic*, drīwinkelec, mhd., Adj.: nhd. „dreiwinkelig“, drei Ecken habend; E.: s. drī, winkel

drīzehen, drīzēn, driuzen, drūzēn, mhd., Num. Kard.: nhd. dreizehn

drīzehenære, mhd., st. M.: nhd. „Dreizehner“, Mitglied eines dreizehnköpfigen Gremiums; E.: s. drīzehen

drīzehende, drīzēnde, mhd., Num. Ord.: nhd. dreizehnte

drīzehendehalp, mhd., Adj.: nhd. „dreizehntehalb“, zwölfeinhalb; E.: s. drīzehende, halp

drīzehendste, mhd., Num. Ord.: nhd. dreizehnte; E.: s. drīzehende

drīzehenhundert, mhd., Num. Kard.: nhd. dreizehnhundert; E.: s. drīzehen, hundert

drīzehenjæric*, drīzehenjærec, mhd., Adj.: nhd. dreizehnjährig; E.: s. drīzehen, jæric

drīzehentūsent, driuzehentūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. dreizehntausend; E.: s. drīzehen, tūsent

drīzic, drīzec, trīzic, mhd., Num. Kard.: nhd. dreißig; E.: s. germ. *þri-, Num. Kard., drei; germ. *tegu-, M., zehn, ...zig; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090

drīzicjæric, mhd., Adj.: nhd. dreißigjährig; E.: s. drīzic, jæric

drīzicstunt, drīzecstunt, mhd., Adv.: nhd. dreißigmal; E.: s. drīzic, stunt

drīzictūsent, drīzectūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. dreißigtausend; E.: s. drīzec, tūsent

drīzicvalte*, drīzecvalte, mhd., Adv.: nhd. dreißigfach; E.: s. drīzic, valt

drīzicvaltic (1), drīzicfaltic*, mhd., Adj.: nhd. dreißigfach; E.: s. drīzic, valtic

drīzicvaltic* (2), drīzecvaltic, mhd., Adv.: nhd. „dreißigfaltig“, dreißigfach; E.: s. drīzic, valtic

drīzigeste, drīzegeste, mhd., Num. Ord.: nhd. dreißigste

drō (1), drou, dröu, drōwe, drouwe, dröuwe, trō, trou, mhd., st. M., st. F.: nhd. Bedrohung, Drohung, Sorge, Befürchtung, Gewalt, Gefahr; E.: s. drōlich

drōbære, mhd., Adj.: nhd. drohend, Drohung enthaltend, bedrohlich; E.: s. drō, bære

drōgeschirre, mhd., st. N.: nhd. Drohwerkzeug, drohend gezeigte Waffe, Drohung; E.: s. drō, geschirre

drōlich, dröulich, mhd., Adj.: nhd. drohend, bedrohlich

drōlīche, mhd., Adv.: nhd. drohend, bedrohlich; E.: s. drōlich, drō, līche

drollen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedreht; E.: s. drillen

dromedār, dromendār, dromedārie, trumidarius, tromedār, mhd., st. N.: nhd. Dromedar; E.: vgl. idg. *dʰregʰ- (1), V., laufen, Pokorny 273

dromentier 1, trumpenter, mhd., st. N.: nhd. Dromedar; E.: s. dromedār

droschele*, droschel, troschel, trosel, mhd., st. F.: nhd. Drossel (F.) (1), Singdrossel; E.: germ. *þrostlō, *þrustlō, *þraustlō, st. F. (ō), Drossel (F.) (1); idg. *trozdos-, *tr̥zdos-, Sb., Drossel (F.) (1), Pokorny 1096

droschelīn, mhd., st. N.: nhd. „Drossellein“, Drossel (F.) (1); E.: s. droschel, līn

dröurede, mhd., st. F.: nhd. „Drohrede“, Drohung; E.: s. drouwe, rede

dröuwære, mhd., st. M.: nhd. „Droher“, Drohender; E.: s. dröuwen (1)

drouwe, drowe, drou, dröuwe, dreuwe, dröu, drō, mhd., st. F.: nhd. Drohung, Drohen, Sorge, Befürchtung; E.: germ. *þrawō, st. F. (ō), Leid, Drohung; germ. *þrōwō, st. F. (ō), Leid; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

dröuwede***, mhd., st. N.: nhd. Drohen; E.: s. drouwe

drouwegebiete, mhd., st. N., st. F.: nhd. drohender Befehl; E.: s. drouwe, gebiete

drouwelich***, mhd., Adj.: nhd. bedrohlich; E.: s. drouwe, lich

drouwelīche, mhd., Adv.: nhd. bedrohlich; E.: s. drouwe, līche

dröuwen (1), drouwen, drowen, drōwen, dröun, drōn, trōn, tröuwen, trōwen, mhd., sw. V.: nhd. drohen, androhen

dröuwen (2), mhd., st. N.: nhd. „Drohen“, Drohung; E.: s. dröuwen, s. dröuwunge

drouweruof, mhd., st. M.: nhd. „Drohruf“, Drohung, Drohgeschrei; E.: s. drouwe, ruof

dröuwunge, drouwunge, mhd., st. F.: nhd. Drohung

drōwort, mhd., st. N.: nhd. Drohwort, Drohung; E.: s. drō, wort

drōz, mhd., st. M.: nhd. Verdruss, Widerwille, Schrecken (M.), Beschwerde, Schwierigkeit, Belastung; E.: s. germ. *þrauta-, *þrautam?, st. N. (a), Beschwerde, Mühsal, Verdruss; s. idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095; idg. *teru-, *treu-, V., reiben, bohren, Pokorny 1071; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

drozze, mhd., sw. M., st. F., sw. F.: nhd. Schlund, Kehle (F.) (1), Hals, Höllenschlund; E.: germ. *þrutō, st. F. (ō), Kehle (F.) (1); s. idg. *streudʰ-, *streud-, V., Adj., starr, steif, sträuben, Pokorny 1027; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stengel, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

drozzen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedrängt, getrieben, gedroht; E.: s. driezen

drozzenheit***, mhd., st. F.: nhd. „Drossenheit“, Trübsal; E.: s. drozzen, heit

drozzenlich***, mhd., Adj.: nhd. „drossenlich“; E.: s. drozzen, lich

drozzenlīche***, mhd., Adv.: nhd. „drossenlich“; E.: s. drozzen, līche

drū, mhd., st. M., st. F.: nhd. Fessel (F.) (1), Falle um wilde Tiere zu fangen, Drauche, Not, Schwertgriff, Heft (N.) (2); E.: s. germ. *þrūh-, Sb., ausgehöhlter Baumstamm, Trog; idg. *treuk-, V., reiben, drehen, bohren, Pokorny 1074; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

druc (1), truc, mhd., st. M.: nhd. Druck, Drücken, Stoß, Schlag, Anprall, Gewalt, Bedrängnis, Umarmung, feindliches Zusammenstoßen, zärtliches Ansichdrücken; E.: s. germ. *þrukki-, *þrukkiz?, Sb., Druck

druc*** (2) E.: s. druc

drūch (1), drouch, mhd., st. M.: nhd. Fessel (F.) (1), Falle, Drauche, Not, Schwertgriff, Heft (N.) (2); E.: s. drū

drūch (2), mhd., st. F.: nhd. „puteus“ (?); E.: ?

drucheit***, mhd., st. F.: nhd. „Fesselung“, Unterdrückung

drückære, drücker, mhd., st. M.: nhd. „Drücker“, Unterdrücker; E.: s. drucken

drucke*** E.: s. drücken

drücken (1), drucken, drokken, trucken, mhd., sw. V.: nhd. drücken, drängen, sich drängen, bedrängen, pressen, auspressen, drucken, sich zurückziehen, wegdrücken, bedrücken, unterdrücken, auslassen, bezähmen, führen, begatten, einprägen, niederwerfen, versenken, beugen, zwingen unter; E.: germ. *þrukkjan, sw. V., drücken, stampfen, pressen

drücken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Drücken“; E.: s. drücken (1)

drücket***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedrückt; E.: s. drücken

drückunge*, druckunge, truckunge, mhd., st. F.: nhd. „Drückung“, Druck, Bedrückung, Bosheit; E.: s. drücken, unge

druclich***, mhd., Adj.: nhd. fest; E.: s. drucken, lich

druclīche, mhd., Adv.: nhd. fest; E.: s. druckenlich, līche

drüese, mhd., sw. F.: nhd. Drüse, Beule, Drüsenschwellung; E.: s. druos

drüeselīn, mhd., st. N.: nhd. „Drüslein“, Mandel, Halsmandel; E.: s. druos

drūhære, mhd., st. M.: nhd. Fallensteller, Wilddieb; E.: s. drūhe

drūhe, drū, mhd., st. M., st. F.: nhd. Fessel (F.) (1), Falle, Drauche, Not, Schwertgriff, Heft (N.) (2); E.: s. drū

drum (1), trum, mhd., st. N.: nhd. „Trumm“, Endstück, Ende, Grenze, Rand, Spitze, Klotz, Stück, Splitter; E.: germ. *þruma-, *þrumam, st. N. (a), Rand, Ende, Trumm; s. þramu; idg. *termn̥, Sb., Grenzpfahl, Pokorny 1074; vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074

drümel, mhd., st. N.: nhd. kleines Stück, Haarflechte, Flechte; E.: s. drum, drumen

drumen (1), drümen, mhd., sw. V.: nhd. in Stücke brechen, hauen, schlagen, zu Ende bringen, kürzen, mit Stücken füllen, stopfen, zerbrechen, zertrümmern, zerstören

drumen*** (2), mhd., st. N.: nhd. Brechen, Hauen, Schlagen; E.: s. drumen (1)

drumeren, mhd., sw. V.: nhd. zertrümmern; E.: s. drumen

drumsel, mhd., st. N.: nhd. Prügel, Splitter, Endstück; E.: s. drum

drumstüc, mhd., st. N.: nhd. Splitter; E.: s. drum, stüc

drumstücke, mhd., st. N.: nhd. Splitter; E.: s. drum, stüc

drumzei, drumzein, mhd., st. N.: nhd. Splitterchen, Ende, Bruchstück; E.: s. drum

drünc, mhd., st. N.: nhd. Drang; E.: s. dringen

drungen*** E.: s. dringen

drunzel, mhd., sw. M., st. N.: nhd. Splitter; E.: s. drum

druo, mhd., st. F.: nhd. Frucht; E.: ?

druos, mhd., st. F.: nhd. Drüse, Beule, Rachenmandel, Eichel; E.: germ. *þrōsō?, st. F. (ō), Drüse, Beule

druosebluome 1, mhd., sw. M.: nhd. „Drüseblume“, Braunwurz?, Fetthenne?; E.: s. druos, bluome

druoswurze, druoswurz, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Knoten-Braunwurz, Schwarzer Nachtschatten; E.: s. druos, wurze

druppe, mhd., sw. F.: nhd. Traufe, Dachtraufe; E.: s. driepen

drusene, drusine, mhd., st. F.: nhd. Drusen, Bodensatz

drutz (1), mhd., Interj.: nhd. „trutz“; E.: ?

drutze*** E.: s. drütze

drütze*** E.: s. driezen (?)

drützic*** E.: s. driezen (1)

drüzzel, mhd., st. M.: nhd. Gurgel, Schlund, Kehle (F.) (1), Rüssel, Schnauze, Maul; E.: s. driezen

drüzzelbant, mhd., st. N.: nhd. Halsband; E.: s. drüzzel, bant

drüzzelrōt, mhd., Adj.: nhd. „rüsselrot“ (?); E.: s. drüzzel, rōt

drüzzelslac, mhd., st. M.: nhd. Schlag aufs Maul; E.: s. drüzzel, slac

drüzzelstōz, mhd., st. M.: nhd. Maulschelle, Nasenstüber; E.: s. drüzzel, stōz

drüzzic*** E.: s. driezen (1)

dū (1), duo, du, de, tū, tu, tuo, mhd., Pron.: nhd. du; E.: germ. *þū, Pron., du; idg. *tū̆, *túh₂, Pron., du, Pokorny 1097

dubbel, mhd., Adj.: nhd. „doppelt“; E.: idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228

dubbelen, mhd., sw. V.: nhd. verdoppeln; E.: s. dubbel

dublēt, dublet, mhd., Sb.: nhd. „Doublet“, eine Stoffart; E.: idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228

dūblin, dublīn, mhd., Adj.: nhd. doppelt; E.: idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228

duc (2), mhd., M.: nhd. Herzog; E.: vgl. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220

ducente, mhd., Num.: nhd. zweihundert

ducht*** E.: s. hage, lat. ductus

ducisse, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Fürstin, Herzogin; E.: vgl. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220

ducissine, mhd., st. F.: nhd. Herzogin; E.: s. ducisse

dūdistel 2, mhd., st. M.: nhd. Saudistel, Gänsedistel, Kohldistel?, Karde?; E.: s. distel

dūge, mhd., sw. F.: nhd. Daube, Fassdaube, gebogenes Brett der Fasswandung; E.: vgl. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189

dūgen, mhd., sw. V.: nhd. sinken; E.: s. diuhen (2)

duht E.: s. tuht

dūht E.: s. denken

dulde, mhd., st. F.: nhd. Ertragen eines Leidens, Geduld

duldic*** E.: s. dulden

duldicheit*, duldekeit, dultecheit, mhd., st. F.: nhd. Ertragen, Geduld; E.: s. dultic

duldiclich*** E.: s. dulden

dulsam*** E.: s. dol (?)

dult (1), dolt, mhd., st. F.: nhd. das Ertragen eines Leidens, Geduld, Dulden, Langmut, Leid; E.: germ. *þuldi-, *þuldiz, st. F. (i), Geduld; s. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060

dult (2), mhd., st. F.: nhd. „Dult“, Fest, Festtag, Jahrmarkt

dult*** (3) E.: s. dult (1)

dulten (1), dulden, dolden, mhd., sw. V.: nhd. dulden, leiden, erleiden, ertragen (V.), hinnehmen, auf sich nehmen, zulassen, sich kümmern, annehmen, geschehen lassen, bestehen lassen, erfahren (V.), erleben; E.: s. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060

dultic, dultec, dultich, mhd., Adj.: nhd. geduldig

dulticheit*, dultecheit, mhd., st. F.: nhd. Langmut, Geduld im Leiden; E.: s. dultic, heit

dulticlich*, dulteclich, mhd., Adj.: nhd. geduldig; E.: s. dultic, lich

dulticlīche*, dulteclīche, mhd., Adv.: nhd. geduldig; E.: s. dultic, līche

dulttac, tulttac, mhd., st. M.: nhd. Festtag; E.: s. dult (2), tac

dultunge, mhd., st. F.: nhd. „Duldung“, Leiden, Passion; E.: s. dulten

dulz (1), mhd., Adj.: nhd. süß, angenehm; E.: idg. *dl̥kú-?, Adj., süß, Pokorny 222

dulz (2), mhd., Adv.: nhd. süß, angenehm; E.: s. dulz (1)

dūme, doume, tūme, mhd., sw. M.: nhd. „Daume“, Daumen, Handwinde in der Schmiede; E.: germ. *þūmō-, *þūmōn, *þūma-, *þūman, sw. M. (n), „Daume“, Daumen; s. idg. *tumo-, Adj., dick, Pokorny 1080; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080

dūmelle, dūmelne, dūmel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Daumelle“, Maß (von der Spitze des Daumens bis zum Ellenbogen), Elle; E.: s. dūme

dūmellenbreit, mhd., Adj.: nhd. eine Elle breit; E.: s. dūmelle, breit

dūmellenlanc, mhd., Adj.: nhd. eine Elle lang; E.: s. dūmelle, lanc (2)

dūmen, mhd., sw. V.: nhd. einen Daumen lang sein?, mit Daumenschrauben foltern; E.: s. dūme

dūmengeleich 1, mhd., st. N.: nhd. Daumenglied; E.: s. dūme, geleich

dūmet*** E.: s. dūmen?

dumme, mhd., Sb.: nhd. „Herr“; E.: vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

dumpfe, dumphe, mhd., sw. M.: nhd. Schwindsucht, Lebenshauch?, Atemnot?; E.: s. dumpfen?

dumpfen, dümpfen, dumphen, mhd., sw. V.: nhd. dampfen, dämpfen, rauchen?; E.: s. dempf (?)

dumpfic*, dumphec, mhd., Adj.: nhd. verschleimt; E.: s. dumpfe

dunc, mhd., st. M.: nhd. Gutdünken, Erachten, Bedünken, Meinung, Glaube, Vermutung; E.: s. denken, dunken (2)

duncnis, duncnüsse, duncisse, mhd., st. F.: nhd. Meinung, Ansicht, Urteil; E.: s. dunc, nis

dünen, dunen, mhd., sw. V.: nhd. dröhnen, donnern, ein Getöse machen; E.: s. dœnen?

dünic*, dünec, mhd., Adj.: nhd. ausgespannt, groß, sehnsuchtsvoll?, erregt?; E.: s. donen?

dünke, mhd., st. F.: nhd. Bedünken, Vermutung; E.: s. denken, dunken

dunkelbiderman?, mhd., st. M.: nhd. scheinheiliger nur in seiner Einbildung vortrefflicher Mann; E.: s. denken, man

dunkelīn, mhd., st. N.: nhd. Vermutung, Argwohn, kleinste Ahnung; E.: s. denken

dunken (1), dünken, mhd., sw. V., anom. V.: nhd. tunken, tauchen; E.: germ. *þunkōn, sw. V., tunken; idg. *teng- (1), V., benetzen, befeuchten, Pokorny 1067

dunken (2), tunken, mhd., sw. V.: nhd. scheinen, dünken, erscheinen, Eindruck erwecken, vorkommen, aussehen, klar werden, wundern, beschäftigen; E.: germ. *þunkjan, sw. V., dünken; idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088

dunken (3), dünken, mhd., st. N.: nhd. „Dunken“, Meinen, Glauben; E.: s. dunken (2)

dunkende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. dünkend; E.: s. dunken (1)

dunkende*** E.: s. dunken (2)

dunklich*** E.: s. dunken (2)

dunklicheit*** E.: s. dunklich

dünne (1), dunne, tunne, mhd., Adj.: nhd. dünn, klein, schmal, leicht, gering, schwach, zart, seicht, sparsam, kärglich, spärlich, gelichtet, fadenscheinig, dünnflüssig; E.: germ. *þunu-, *þunuz, *þunwu-, *þunwuz, *þunnu-, *þunnuz, Adj., dünn; idg. *tenus, *tₑnus, Adj., dünn, Pokorny 1069; s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

dünne (2), mhd., Adv.: nhd. „dünn“; E.: s. dünne (1)

dünne (3), mhd., st. F.: nhd. seichte Stelle, Dünnflüssigkeit, geringe Konsistenz; E.: germ. *þunī-, *þunīn, *þunnī-, *þunnīn, sw. F. (n), „Dünne“, Dünnheit; s. idg. *tenus, *tₑnus, Adj., dünn, Pokorny 1069; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

dünne (4), mhd., Sb.: nhd. Weichteil des Körpers; E.: s. dünne (1)

dünnebier, mhd., st. N.: nhd. Dünnbier; E.: s. dünne (1), bier

dünnede, mhd., st. F.: nhd. Dünnheit, Dünnflüssigkeit; E.: s. dünne

dünnen, dunnen, mhd., sw. V.: nhd. dünn sein (V.), dünn werden, dünn machen, sich vermindern, auszehren, schwinden, abnehmen, dünnflüssig werden; E.: germ. *þunēn, *þunǣn, *þunnēn, *þunnǣn, sw. V., dünn werden; s. idg. *tenus, *tₑnus, Adj., dünn, Pokorny 1069; s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

dünnevel, dünnefel*, mhd., st. N.: nhd. Bauchfell; E.: s. dünne (1), vel (1)

dünnicheit*, dünnekeit, dünnecheit, mhd., st. F.: nhd. Dünnigkeit, Dünnflüssigkeit, geringe Konsistenz; E.: s. dünne

dunnslac 1, mhd., st. M.: nhd. Schlag an der Schläfe; E.: s. slac

duns, mhd., st. M.: nhd. Bewegung; E.: s. dinsen (?)

dünsel, mhd., st. F.: nhd. Pfahl, Stange; E.: idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062

dunst (1), tunst, mhd., st. M., st. F.: nhd. Dampf (M.) (1), Dunst, Not, Schmerz, Ausdünstung, Geruch; E.: germ. *dunsti-, *dunstiz, st. M. (i), Dunst, Staub; s. idg. *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

dunst (2), mhd., st. M.: nhd. grobe Mehlsorte; E.: Herkunft ungeklärt?

dunsten, dünsten, mhd., sw. V.: nhd. dunsten, dampfen, verdunsten; E.: s. dunst (1)

dunstic, dunstec, dünstic, mhd., Adj.: nhd. „dunstend“, dunstig, dampfend; E.: s. dunst (1)

dunstlich, mhd., Adj.: nhd. dunstig, nebelhaft; E.: s. dunst (1)

dunstloch, mhd., st. N.: nhd. Schweißloch, Pore; E.: s. dunst (1), loch

dupple, mhd., st. N.: nhd. Goldplattierung, Silberplattierung, unechtes Gold; E.: idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228

dupstein, mhd., st. M.: nhd. Tuffstein; E.: s. stein

dūr, mhd., st. F.: nhd. Dauer, Andauer; E.: s. dūren

duran, mhd., M.?, N.?: nhd. ein Fabeltier; E.: Herkunft ungeklärt?

durch, dur, dorch, mhd., Adv., Präp.: nhd. dadurch, durch, während (Präp.), hindurch, wegen, infolge, um, willen, vermittelst, aus, vor, zum Andenken an, auf, bei, für, in, mit, wegen, zu, um zu, deshalb, damit, weil, denn; E.: germ. *þerh-, *þurh-, Präp., durch; s. idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075

durchæderen*, durchædern, mhd., sw. V.: nhd. „durchädern“, linienförmig durchziehen; E.: s. durch, æderen

durchæhtære, durchæhter, mhd., st. M.: nhd. Verfolger, Unterdrücker, Feind; E.: s. durchæhten

durchæhten, duræhten, mhd., sw. V.: nhd. verfolgen, nach dem Leben trachten; E.: s. durch, æhten

durchæhtic***, mhd., Adj.: nhd. „verfolgend“; E.: s. durchæhten

durchæhticheit*, durchæhtecheit, mhd., st. F.: nhd. Verfolgung, Unterdrückung; E.: s. durchæhten, heit

durchæhtigen, mhd., sw. V.: nhd. verfolgen; E.: s. durchæhten

durchæhtigunge, mhd., st. F.: nhd. Verfolgung, Unterdrückung; E.: s. durchæhtigen

durchæhtunge, duræhtunge, mhd., st. F.: nhd. Verfolgung, Unterdrückung; E.: s. durchæhten

durchbalsamen, durchbalsemen, mhd., sw. V.: nhd. „durchbalsamieren“ (?), mit Balsam durchsetzen; E.: s. durch, balsamen

durchbanicht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „(?)“; E.: s. durch

durchbarten, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Webfehler versehen (V.); E.: s. durch, barten (1)

durchbeizen*, durchpeizen, mhd., sw. V.: nhd. „durchbeißen“, durchsetzen; E.: s. durch, beizen, peizen

durchbenüegen, mhd., sw. V.: nhd. „begnügen“; E.: s. durch, benüegen

durchberen*, durchbern, mhd., sw. V.: nhd. durchhauen, durchprügeln; E.: s. durch, beren

durchberlen, mhd., sw. V.: nhd. durchperlen, durchaus mit Perlen besetzen, ausschmücken, ausfüllen; E.: s. durch, berlen

durchbert, durchberet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchzogen mit, verschlagen (Adj.), gerieben, verschmitzt; E.: s. durchberen, durch, beren

durchbinden, mhd., st. V.: nhd. „durchbinden“, mit Beschlägen versehen (V.), beschlagen (V.); E.: s. durch, binden (1)

durchbisemen, mhd., sw. V.: nhd. „mit Bisam versehen“ (V.), mit Bisam durchsetzen; E.: s. durch, bisemen

durchbitteren*, durchbittern, mhd., sw. V.: nhd. „durchbittern“, mit Bitterem durchdringen, mit Bitterkeit durchdringen; E.: s. durch, bittern

durchbitzen, mhd., sw. V.: nhd. treffen, tödlich treffen, ins Innerste treffen; E.: s. durch

durchbīzen, durchpīzen, mhd., st. V.: nhd. durchbeißen, totbeißen, verätzen, ätzen, zerfressen (V.)

durchblæjen, mhd., sw. V.: nhd. „durchblähen“, prall füllen; E.: s. durch, blæjen

durchblicken, mhd., sw. V.: nhd. „durchblicken“, durchstrahlen, durchglänzen; E.: s. durch, blicken

durchblüejen, durchplüen, mhd., sw. V.: nhd. erfüllen, zur Entfaltung bringen; E.: s. durch, blüejen

durchblüemen, mhd., sw. V.: nhd. mit Blumen zieren, schmücken; E.: s. durch, blüemen

durchbœse, durchpœse, mhd., Adj.: nhd. „durch und durch böse“, grundschlecht; E.: s. durch, bœse

durchbolen*, durchboln, mhd., sw. V.: nhd. durchrollen; E.: s. durch, bolen

durchbollen, mhd., sw. V.: nhd. mit Knospen übersäen; E.: s. durch, bollen (2)

durchboren*, durchborn, durchporn, mhd., sw. V.: nhd. durchbohren, durchstechen

durchbrechen (1), durch brechen, durbrechen, durprechen, dorchprechen, mhd., st. V.: nhd. durchbrechen, sich mit Gewalt durch etwas hindurcharbeiten, vorwärtsdringen, sich entäußern, eindringen in, hinausgelangen über, zerschlagen (V.), schlagen, überwinden, übertreffen, durchstehen, durchdringen, durchbohren, durchstoßen, durchqueren, aufbrechen, hervorbrechen, einstürzen, ergründen

durchbrechen (2), mhd., st. N.: nhd. Durchbrechen; E.: s. durchbrechen (1)

durchbrehen, mhd., st. V.: nhd. durchglänzen, erhellen, durchstrahlen; E.: s. durch, brehen

durchbrennen, mhd., sw. V.: nhd. niederbrennen, verbrennen, versengen, ein Loch hindurchbrennen, ausbrennen; E.: s. durch, brennen

durchbresten, mhd., st. V.: nhd. auseinanderbrechen, aufbrechen, aufspringen, zerspringen, zerbrechen, einstürzen, durch die gegnerischen Reihen brechen; E.: s. durch, bresten

durchbrīden, mhd., st. V.: nhd. durchflechten, durchwehen, durch und durch schmücken, verzieren; E.: s. durch, brīden

durchbringen, mhd., V.: nhd. „durchbringen“, hindurchleiten; E.: s. duruhbringan*, anom. V., durchbringen, hindurchbringen, zum Ziel bringen, bringen; s. duruh, bringan, EWAhd 2, 341

durchbrinnen, mhd., V.: nhd. durchglühen; E.: s. durch, brinnen (1)

durchbruch, durbruch, durchpruch, durpruch, mhd., st. M.: nhd. Durchbruch, Weg, Vorstoß, Umkehr, Überwindung, Einsturz, Einbruch; E.: s. durch, bruch

durchbrüchic*, durchbrüchec, mhd., Adj.: nhd. „durchbrüchig“, ganz und gar sündig; E.: s. durchbruch

durchbrünstic, durchbrünstec, mhd., Adj.: nhd. tief bewegt, voll entbrannt; E.: s. durch, brünstic

durchbrüstic*, durchbrüstec, mhd., Adj.: nhd. ganz brüchig, geschwächt; E.: s. durch, brüstic (2), bresten

durchbüenen?, mhd., sw. V.: nhd. durchdringen?; E.: s. durch

durchbūwen, mhd., anom. V.: nhd. bebauen, ausbauen, dicht bebauen, bewohnen; E.: s. durch, būwen

durchbūwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchbaut“, solide gebaut; E.: s. durchbūwen

durchcondinieren, mhd., sw. V.: nhd. in höchstem Maß begaben, vollständig ausstatten; E.: s. durch

durchdenken, mhd., sw. V.: nhd. durchdenken, ermessen, überdenken; E.: s. durch, denken

durchdœnen, mhd., sw. V.: nhd. „durchtönen“, mit Tönen erfüllen; E.: s. durch, dœnen

durchdrengen, mhd., sw. V.: nhd. „durchdrängen“, hindurchdrängen; E.: s. durch, drengen

durchdringen, durch dringen, durdringen, durtringen, mhd., st. V.: nhd. durchdringen, durchbrechen, vordringen, überwinden, treiben in; E.: s. durch, dringen

durchdrücken, mhd., sw. V.: nhd. „durchdrücken“, durchbrechen, hindurchdrücken; E.: s. durch, drücken (1)

durchdürre, mhd., Adj.: nhd. „durch und durch dürr“, völlig vertrocknet; E.: s. durch, dürre

durchedel, mhd., Adj.: nhd. edel, durch und durch edel; E.: s. durch, edel

durcheinander, mhd., Adv.: nhd. durcheinander, ungeordnet; E.: s. durch, einander

dürchelic, mhd., Adj.: nhd. durchlöchert; E.: s. durch

dürchen, mhd., sw. V.: nhd. durchlöchern, glätten, schleifen (V.) (1); E.: s. durch

durcherliuhtet*, durcherlūht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erhaben“, hoch angesehen; E.: s. durch, erliuht

durcherlūcht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durcherlaucht; E.: s. durcherlūht

durchezzen, mhd., st. V.: nhd. „durchessen“, zerfressen (V.), durchfressen (V.), durchdringen; E.: s. durch, ezzen

durchflōren, mhd., sw. V.: nhd. mit Blumen schmücken, reich ausschmücken, verzieren; E.: s. durch, flōren

durchflōrieren, mhd., sw. V.: nhd. mit Blumen schmücken, reichlich ausschmücken, verzieren; E.: s. durch, flōrieren

durchformen, mhd., sw. V.: nhd. durchformen, durchsetzen, durchtränken, durchdringen mit; E.: s. durch, formen

durchformic*, durchformec, mhd., Adj.: nhd. in eins geformt; E.: s. durchformen

durchfurrieren, mhd., sw. V.: nhd. schön füttern, schön abfüttern, reich unterfüttern; E.: s. durch, furrieren

durchgān, durch gān, durchgēn, mhd., anom. V.: nhd. durchgehen, durchdringen, betrachten, voranschreiten, hindurchgehen, durchwandern, durchschreiten, durchqueren, erfüllen, durch etwas hindurchverlaufen, bis ans Ende gehen, im Geiste durchgehen

durchganc, durganc, mhd., st. M.: nhd. Durchgang, Durchfall, Passage, Durchgangsrecht, Durchgangsstadium

durchgānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „durchgehend“, ununterbrochen, durchgängig; E.: s. durchgān

durchganz, mhd., Adj.: nhd. vollkommen; E.: s. durch, ganz

durchgarnen, mhd., sw. V.: nhd. durchweben; E.: s. durch, garnen

durchgatieren, mhd., sw. V.: nhd. durchbohren; E.: s. durch, gatieren

durchgeæderet*, durchgeædert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geädert; E.: s. durch, geæderet

durchgebrechen, mhd., st. V.: nhd. sich durchkämpfen; E.: s. durch, brechen

durchgedranc, mhd., st. M.: nhd. „Durchtränkung“ (?); E.: s. durch, gedranc

durchgeilen, mhd., sw. V.: nhd. mit Freude durchdringen; E.: s. durch, geilen

durchgeiselen*, durchgeiseln, mhd., sw. V.: nhd. durchgeiseln, heftig geiseln; E.: s. durch, geiselen

durchgeisten, mhd., sw. V.: nhd. durchdringen, mit Geist erfüllen; E.: s. durch, geisten

durchgeistic, mhd., Adj.: nhd. durchgreifend, durchdringend; E.: s. durch, geistic

durchgeminnet, durchgemint, durgemint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. innig geliebt; E.: s. durch, minnen

durchgenclich, mhd., Adj.: nhd. „durchgänglich“, passierbar; E.: s. durchganc

durchgenzen, mhd., sw. V.: nhd. völlig durchsetzen; E.: s. durch, genzen

durchgerne, mhd., Adv.: nhd. sehr gerne; E.: s. durch, gerne (2)

durchgeschiht, durch gesicht, mhd., Präp.: nhd. „(?)“; E.: s. durch, geschiht

durchgesiht, mhd., st. F.: nhd. Durchblick; E.: s. durch, gesiht

durchgeübet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchgeübt“; E.: s. durch, üben

durchgiezen, durgiezen, mhd., st. V.: nhd. begießen, durchströmen, durchtränken, durchgießen, überströmen, ausfüllen

durchgimmen, mhd., sw. V.: nhd. mit Edelsteinen erfüllen; E.: s. durch, gimme

durchglenzen, mhd., sw. V.: nhd. hell glänzen, erhellen, erleuchten, erklären; E.: s. durch, glenzen

durchglenzende*, durglenzend, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „durchglänzend“, helleuchtend; E.: s. durchglenzen

durchglesten, durglesten, mhd., sw. V.: nhd. durchstrahlen, mit Licht erfüllen, erhellen; E.: s. durch, glesten

durchglestic*, durchglestec, mhd., Adj.: nhd. von göttlichem Licht erfüllt; E.: s. durchglesten

durchglōsen, mhd., sw. V.: nhd. ergründen, auslegen, erschöpfend auslegen; E.: s. durch, glōsen

durchglüejen, durchglüewen, mhd., sw. V.: nhd. „durchglühen“, zum Glühen bringen; E.: s. durch, glüejen

durchglüeten, mhd., sw. V.: nhd. mit Glut erfüllen; E.: s. durch, gluot

durchgnīten, mhd., st. V.: nhd. durchreiben, durchformen; E.: s. durch, gnīten

durchgöuden, mhd., sw. V.: nhd. jubeln; E.: s. durch, göuden

durchgoumen, mhd., sw. V.: nhd. zur Gänze wahrnehmen, schmecken; E.: s. durch, goumen

durchgraben, durch graben, durichgraben, durgraben, mhd., st. V.: nhd. „durchgraben“, durchbrechend graben, durchbohren, durchlöchern, umgraben, umarbeiten, gravieren, verzieren, durchwühlen, aufbrechen

durchgræte, mhd., Adj.: nhd. durchsetzt, voller Gräten seiend, ungenießbar, verdorben, schädlich; E.: s. durch, græte

durchgrætic*, durchgrætec, mhd., Adj.: nhd. voll Gräten seiend, voll Stacheln seiend, durchsetzt, verdorben; E.: s. durch, græte

durchgræwen, mhd., sw. V.: nhd. graumachen; E.: s. durch, græwen

durchgrīfen, mhd., st. V.: nhd. „durchgreifen“, begreifen, erkennen, erfassen, ergreifen; E.: s. durch, grīfen

durchgrīfic*, durchgrīfec, mhd., Adj.: nhd. durchgreifig, durchschlagend, tiefgreifend; E.: s. durchgrīfen

durchgrīficheit*, durchgrīfecheit, durchgrīfikeit, mhd., st. F.: nhd. Hindurchgreifbarkeit, Substanzlosigkeit; E.: s. durchgrīfen, durchgrīfic

durchgrübelen*, durchgrübeln, mhd., sw. V.: nhd. „durchgrübeln“, spitzfindig ausdeuten; E.: s. durch, grübelen

durchgrüenen, mhd., sw. V.: nhd. „durchgrünen“, durch und durch kräftigen, erfrischen; E.: s. durch, grüenen

durchgründe, mhd., Adj.: nhd. tiefgründig, grundlos?, abgefeimt?; E.: s. durch, gründe

durchgründelich***, mhd., Adj.: nhd. tiefgründlich; E.: s. durchgründe

durchgründelichheit*, durchgründelicheit, mhd., st. F.: nhd. „Gründlichkeit“, Ergründung, Erkenntnis; E.: s. durchgründelich

durchgründen, durgründen, durchgrunden, durgrunden, mhd., sw. V.: nhd. „durchgründen“, von Grund auf erfüllen, durchdringen, vollständig ergründen, von Grund auf erfassen, durchdenken, durchforschen, ausloten, erfassen, erklären, erläutern

durchgründic*, durchgründec, mhd., Adj.: nhd. tiefgründig, alles ergründend, hochgelehrt; E.: s. durchgründen

durchgrunthaftic, durchgrunthaftec, mhd., Adj.: nhd. umfassend, den Grund ganz und gar erfassend; E.: s. durchgründen, grunt, haftic

durchgrüntlich***, mhd., Adj.: nhd. tiefgründig; E.: s. durchgründen

durchgruntlīche, mhd., Adv.: nhd. vollständig, bis auf den Grund; E.: s. durchgrüntlich***

durchgrüntlichheit*, durchgrüntlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Durchforschung, Durchdringung; E.: s. durch, grüntlichheit

durchgüemen, mhd., sw. V.: nhd. durchdringen; E.: s. durch, güemen

durchgüeten, mhd., sw. V.: nhd. mit Güte durchdringen; E.: s. durch, güeten

durchguot, mhd., Adj.: nhd. vollständig, ganz gut, ganz und gar gut; E.: s. mhd. durch, guot

durchhechelen*, durchhecheln, mhd., sw. V.: nhd. „durchhecheln“, durch und durch weich schlagen, aufwühlen, quälen; E.: s. durch, hecheln

durchheiz, mhd., Adj.: nhd. „sehr heiß“, glühend heiß; E.: s. durch, heiz

durchherbergen, mhd., sw. V.: nhd. „durchherbergen“, völlständig belegen (V.); E.: s. durch, herberge (1)

durchherten, durherten, mhd., sw. V.: nhd. widerstehen, bekämpfen, mit Härte aufsprengen; E.: s. durch, herten

durchhetzen, mhd., sw. V.: nhd. „durchhetzen“, durch etwas rastlos hetzen, jagen; E.: s. durch, hetzen

durchhine*, durchhin, mhd., Adv.: nhd. „hindurch“; E.: s. durch, hin

durchhitzen, mhd., sw. V.: nhd. „durchhitzen“, erhitzen, stark erhitzen; E.: s. durch, hitzen

durchhol, mhd., Adj.: nhd. durch und durch hohl; E.: s. durch, hol

durchhöleren*, durchhölern, mhd., sw. V.: nhd. „durchhöhlen“, aushöhlen, durchlöchern, unterhöhlen; E.: s. durch, höleren

durchhouwen, dorchhouwen, durhouwen, mhd., st. V.: nhd. durchhauen, durchbrechen, zerschlagen (V.), hindurchschlagen, sich durchhauen durch, durchlöchern, durchbohren, durch feindliche Linien durchbrechen, niedermachen, verletzen, heftig schlagen, auslegen, verzieren, mit Schmuck durchsetzen; E.: s. durch, houwen

durchhouwunge, mhd., st. F.: nhd. „Durchhauung“, Überschneidung; E.: s. durch, houwunge

durchhülen*, durchhüln, mhd., sw. V.: nhd. „durchhöhlen“, aushöhlen; E.: s. durch, hülen***

durchjagen, mhd., sw. V.: nhd. „durchjagen“, durchdringen, hindurcheilen; E.: s. durch, jagen

durchjesen, mhd., st. V.: nhd. durchgären, durchsetzen; E.: s. durch, jesen

durchjeten, mhd., st. V.: nhd. „durchjäten“, durch Jäten gänzlich säubern, reinigen, ordnen; E.: s. durch, jeten

durchkenlich, mhd., Adj.: nhd. durchsichtig; E.: s. durch, kenlich

durchkennelich, mhd., Adj.: nhd. durch und durch erkennbar; E.: s. durch, kennen

durchkennen, mhd., sw. V.: nhd. kennen, durch und durch erkennen; E.: s. durch, kennen

durchkennic*, durchkennec, mhd., Adj.: nhd. durchsichtig, durch und durch erkennbar; E.: s. durch, kennic

durchkernen, mhd., sw. V.: nhd. erfüllen, gedanklich durchdringen, im Kern erfassen; E.: s. durch, kernen

durchkernet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fest; E.: s. durchkernen

durchkifen, mhd., sw. V.: nhd. „durchkiefen“, durchnagen, durchbohren, durchkauen; E.: s. durch, kifen

durchkirnen, mhd., sw. V.: nhd. durchdenken, gedanklich durchdringen, im Kern erfassen; E.: s. durch, kirnen

durchkiusche, mhd., Adj.: nhd. vollkommen keusch; E.: s. durch, kiusche (1)

durchklæren, mhd., sw. V.: nhd. erläutern, erleuchten, verklären, hell machen; E.: s. durch, klæren

durchklæret, durklæret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchsichtig; E.: s. durchklæren

durchklār, mhd., Adj.: nhd. „ganz klar“, makellos, strahlend; E.: s. durch, klār

durchklārieren, mhd., sw. V.: nhd. erläutern, gänzlich läutern; E.: s. durch, klārieren

durchklingen, mhd., st. V.: nhd. „durchklingen“, mit Klang erfüllen, erklingen; E.: s. durch, klingen

durchkochen, mhd., sw. V.: nhd. „durchkochen“, durchziehen, stark erhitzen; E.: s. durch, kochen

durchkomen, durchkumen, mhd., st. V.: nhd. „durchkommen“, durchdringen, hindurchkommen, hindurchgehen, hindurchstoßen

durchkōsen, mhd., sw. V.: nhd. übertragen (V.) auf, durchsprechen, erörtern; E.: s. durch, kōsen

durchkriechen, mhd., st. V.: nhd. durchkriechen, hindurchkriechen; E.: s. durch, kriechen

durchkriegen, mhd., sw. V.: nhd. „durchkriegen“, mit Krieg überziehen, im Krieg besiegen; E.: s. durch, kriegen (1)

durchkrispen, mhd., sw. V.: nhd. durchkräuseln, die Haare durchkräuseln; E.: s. durch, krispen

durchkriuteren*, durchkriutern, mhd., sw. V.: nhd. „durchkräutern“, gänzlich von Unkraut reinigen, von Unkraut befreien; E.: s. durch, kriuteren*

durchkrüllen, mhd., sw. V.: nhd. durchkräuseln, die Haare durchkräuseln; E.: s. durch, krüllen

durchküene, durküene, mhd., Adj.: nhd. hartnäckig, überaus kühn; E.: s. durch, küene

durchkünden, mhd., sw. V.: nhd. „durchkünden“, vollständig bekannt machen; E.: s. durch, kunden (1)

durchküssen, durküssen, mhd., sw. V.: nhd. „durchküssen“, mit Küssen bedecken, inbrünstig küssen, innig küssen; E.: s. durch, küssen

durchkützelen*, durchkützeln, durkützeln, mhd., sw. V.: nhd. durchrieseln, durchkitzeln; E.: s. durch, kützelen

durchlanc, mhd., Adj.: nhd. dauernd, lang, ganz lang, vollständig, von Anfang bis Ende seiend; E.: s. durch, lanc

durchlange, mhd., Adv.: nhd. sehr lange; E.: s. durch, lange

durchlasteren*, durchlestern, mhd., sw. V.: nhd. verunglimpfen; E.: s. durch, lasteren*

durchlāz, mhd., st. M.: nhd. Durchlass; E.: s. durch, lāz

durchlāzen, mhd., sw. V.: nhd. durchlassen, hindurchgehen lassen; E.: s. durch, lāzen (1)

durchlazzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ganz und gar träge; E.: s. durch, lazen (?)

durchlegen, durlegen, mhd., sw. V.: nhd. besetzen, auslegen, belegen (V.), durchwirken, schmücken mit, verzieren, durchsetzen; E.: s. durch, legen

durchleget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchlegen (Adj.); E.: s. durchlegen

durchlesen, mhd., st. V.: nhd. durchlesen, gründlich lesen, aussuchen, durchforschen

durchliden, mhd., sw. V.: nhd. durchsetzen; E.: s. durch, liden

durchlīden, mhd., st. V.: nhd. durchleiden, überstehen; E.: s. durch, līden

durchlieht, mhd., Adj.: nhd. lichtdurchlässig, durchsichtig, durch und durch strahlend; E.: s. durch, lieht

durchligen, mhd., st. V.: nhd. herabsetzen, durch liegen verderben, durchliegen, durchscheuern; E.: s. durch, ligen

durchlijen, mhd., V.: nhd. durchaus mit Lilien schmücken, durch und durch mit Lilien schmücken; E.: s. durch, lilje

durchlijet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. liliengleich; E.: s. durch, lijet

durchlistic*, durchlistec, mhd., Adj.: nhd. außerordentlich, klug, gewandt; E.: s. durch, listic

durchliuht, durchlūht, mhd., Adj.: nhd. „durchleuchtend“, durchstrahlend, leuchtend, glänzend, berühmt, erhaben, durchlautig; E.: s. durch, liuht

durchliuhtære***, mhd., M.: nhd. Durchleuchter

durchliuhtærinne, durchliuhterinne, mhd., st. F.: nhd. Durchleuchterin, Lichtbringerin; E.: s. durchliuhten

durchliuhtelich, mhd., Adj.: nhd. hell, strahlend, klar, durchsichtig; E.: s. durchliuhten, lich

durchliuhten, durchlūhten, durliuhten, durlūhten, mhd., sw. V.: nhd. durchleuchten, mit Licht erfüllen, durchstrahlen, anstrahlen, erklären, leuchten, durchscheinen, erleuchten, strahlen, durchdringen, erfüllen, offenbaren; E.: s. durch, liuhten

durchliuhtet (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verständlich; E.: s. durch, liuhtet

durchliuhtet (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchsichtig, durchlautig; E.: s. durch, liuhten

durchliuhtic*, durchliuhtec, durlūhtec, durlūhtic*, dorchlūhtec, dorchlūhtic*, mhd., Adj.: nhd. durchsichtig, durchscheinend, durchstrahlend, leuchtend, glänzend, rein, berühmt, alles durchstrahlend, hell leuchtend, berühmt, erhaben, durchlauchtig

durchliuhticheit*, durchliuhtecheit, mhd., st. F.: nhd. „Durchleuchtetheit“; E.: s. durchliuhtic, heit

durchliuhticlich*, durchliuhteclich, mhd., Adj.: nhd. hell, strahlend, glänzend, klar, durchsichtig; E.: s. durchliuhtic, lich

durchliuhticlīche, durchliuhteclīche, durlūhteclīche, dorchluhteclīche, mhd., Adv.: nhd. „durchleuchtend“, durchsichtig, leuchtend, glänzend, strahlend, rein erhaben, erlaucht; E.: s. durchliuhticlich*

durchliuhtieren, mhd., sw. V.: nhd. „durchleuchten“, bescheinen, bestrahlen; E.: s. durch, liuhtieren

durchliuteren*, durchliutern, mhd., sw. V.: nhd. durchläutern, völlig klar machen, läutern, ganz und gar läutern; E.: s. durch, liuteren

durchloben, durloben, mhd., sw. V.: nhd. „durchloben“, preisen, sehr loben; E.: s. durch, loben

durchlochen, mhd., sw. V.: nhd. durchlöchern; E.: s. durch, lochen

durchlöcheren*, durchlocheren*, durchlochern, mhd., sw. V.: nhd. durchlöchern, durchbohren, beschädigen; E.: s. durchlochen

durchlocheric*, durchlocherec, mhd., Adj.: nhd. durchlöchert; E.: s. durchlochen

durchlouf, mhd., st. M.: nhd. Durchlauf, Durchfall; E.: s. durch, louf

durchloufen, durch loufen, durloufen, mhd., st. V.: nhd. durchlaufen, durchhalten, laufen durch, umherlaufen, umhergehen

durchluoc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Öffnung; E.: s. durch, luoc

durchluogen, mhd., sw. V.: nhd. „durchlugen“, erkennen, mit Blicken durchdringen; E.: s. durch, luogen

durchluogeren*, durchluogern, mhd., sw. V.: nhd. durchlöchern, durchbohren; E.: s. durch, luogeren

durchlüstic, mhd., Adj.: nhd. beglückend; E.: s. durch, lust

durchlūter, mhd., Adj.: nhd. „lauter“, ganz hell und rein, klar, durchsichtig

durchlūterlich, durlūterlich, mhd., Adj.: nhd. lauter, echt, glänzend, ganz rein; E.: s. durchlūter

durchlūzen, mhd., sw. V.: nhd. durchschauen, ganz und gar hineinschauen, vollkommen erspähen, erkennen, ganz und gar bis in die Gott hineinschauen; E.: s. durch, lūzen

durchmālen, mhd., sw. V.: nhd. durchmahlen, verzieren; E.: s. durch, mālen

durchmarteren*, durchmartern, durmartern, durchmartren, durmartren, mhd., sw. V.: nhd. erschöpfen, martern, zu Tode martern, heftig foltern, quälen; E.: s. durch, marteren

durchmarteret*, durchmartert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchmartert“; E.: s. durchmarteren

durchmehtic*, durchmehtec, mhd., Adj.: nhd. durch und durch mächtig, kräftig; E.: s. durch, mehtic

durchmeisteren*, durchmeistern, mhd., V.: nhd. „durchmeistern“, völlig durchwirken; E.: s. durch, meisteren

durchmeisteret*, durchmeistert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollkommen; E.: s. durch, meisteren

durchmerken, mhd., sw. V.: nhd. erforschen, ergründen, bewahren; E.: s. durch, merken

durchmezzen, mhd., st. V.: nhd. durchmessen (V.), ermessen, durchqueren

durchmilte, mhd., Adj.: nhd. gütig, freigiebig; E.: s. durch, milte

durchminne, mhd., Adj.: nhd. liebe (Adj. F.); E.: s. durch, minne

durchmischen, mhd., sw. V.: nhd. durchmischen, versetzen, durchsetzen mit

durchmuosieren, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Mosaik verzieren; E.: s. durch, muosieren

durchnæjen, durchnæn, durnæn, mhd., sw. V.: nhd. benähen, kunstvoll benähen, steppen (V.) (1), besetzen mit, besticken; E.: s. durch, næjen

durchnagelen, durchnageln, durnagelen, mhd., sw. V.: nhd. durchnageln, mit einem Nagel durchbohren; E.: s. durch, nagelen, nagel

durchnagen, mhd., st. V.: nhd. „durchnagen“, zernagen, zerfressen (V.); E.: s. durch, nagen

durchnahtlich***, mhd., Adj.: nhd. vollständig; E.: s. durch, naht

durchnahtlīchen, durnahtlīchen, mhd., Adj.: nhd. vollständig; E.: s. durch, naht

durchnaz, mhd., Adj.: nhd. „durchnass“, durchnässt, völlig durchnässt; E.: s. durch, naz

durchnehte* (1), durnehte, durnahte, mhd., st. F.: nhd. Vollkommenheit, Tüchtigkeit, Treue, Biederkeit, Würde, Integrität, Aufrichtigkeit, Verpflichtung, Unerschütterlichkeit; E.: s. durch, nehte

durchnehte* (2), durnehte, durnahte, durnohte, durchnohte, mhd., Adj.: nhd. vollkommen, vollständig, völlig, tadellos, untadelig, treu, beständig, fest, bieder, fromm, aufrichtig; E.: s. durch, nehte

durchnehte* (3), durnehte, mhd., Adv.: nhd. „vollkommen“, untadelig; E.: s. durch, nehte

durchnehtelich***, mhd., Adj.: nhd. „vollständig“; E.: s. durchnehtic

durchnehtelīche, durnehtelīche, mhd., Adj.: nhd. vollständig; E.: s. durchnehtelich

durchnehtelīche*, durnehtelīche, mhd., Adv.: nhd. vollständig, ganz und gar, von ganzem Herzen, von ganzer Seele; E.: s. durchnehtic, līche

durchnehtelīchen*, durnehtelīchen, durnehtlīchen, mhd., Adv.: nhd. vollständig, ganz und gar, von ganzem Herzen, von ganzer Seele; E.: s. durchnehtic, līche

durchnehtic (1), durnehtic*, durchnehtec*, durnehtec, durchnahtic, durnehtic, durnahtic, mhd., Adj.: nhd. treu, beständig, gut, vollkommen, vollständig, wahrhaftig; E.: s. durchnehte (2)

durchnehtic* (2), durnehtic, durnahtic, mhd., Adv.: nhd. vollkommen, tadellos, treu, bieder, fromm

durchnehticheit*, durnehticheit*, durchnehtecheit*, durnehtecheit, durchnehtekeit, durnehtekeit, durchnahticheit, durnahticheit, mhd., st. F.: nhd. Treue, Aufrichtigkeit, Vollendung, Vollkommenheit, Tüchtigkeit, Wahrhaftigkeit, Biederkeit; E.: s. durchnehtic, heit

durchnehticlich*, durnehteclich durchnehteclich*, durnehticlich*, mhd., Adj.: nhd. aufrichtig, vollkommen, tadellos, treu, bieder, fromm, rein, edel; E.: s. durchnehtic, lich

durchnehticlīche*, durnehticlīche, durchnehteclīche*, durnehteclīche, mhd., Adv.: nhd. vollständig, völlig, uneingeschränkt, ganz und gar, von ganzem Herzen, von ganzer Seele; E.: s. durchnehtic, līche

durchnehticlīchen*, durnehticlīchen, durchneteclīchen*, durnehteclīchen, mhd., Adv.: nhd. vollständig, ganz und gar, von ganzem Herzen, von ganzer Seele; E.: s. durchnehtic, līche

durchnehtige*, durnehtige, durnehtege, mhd., st. F.: nhd. Vollkommenheit; E.: s. durchnehte (1)

durchnehtigen*, durnehtigen, durnehtegen, mhd., sw. V.: nhd. vervollkommnen; E.: s. durchnehtic

durchnehtīn*, durnehtīn, mhd., st. F.: nhd. Vollkommenheit; E.: s. durchnehte (2)

durchnehtlich***, durnehtlich, mhd., Adj.: nhd. „vollständig“; E.: s. durchnehte (2)

durchnehtlīche*, durnehtlīche, durchnehtlīch*, durnehtlīch, mhd., Adv.: nhd. vollständig, völlig, gänzlich, vollkommen, uneingeschränkt; E.: s. durch, nehtlīche

durchnehtunge*, durnehtunge, mhd., st. F.: nhd. Vollkommenheit; E.: s. durchnehte (1)

durchoberen*, durchobern, mhd., sw. V.: nhd. erhöhen, vollständig die Oberhand behalten; E.: s. durch, oberen

durchpflanzen*, durchphlanzen, mhd., sw. V.: nhd. „durchpflanzen“, über und über bepflanzen; E.: s. durch, pflanzen

durchpīnegen, mhd., sw. V.: nhd. „durchpeinigen“, heftig peinigen; E.: s. durch, pīnegen

durchpinselen*, durchpinseln, mhd., sw. V.: nhd. „durchpinseln“, sorgfältig schmücken, sorgfältig verzieren; E.: s. durch, pinselen*

durchpinsen, mhd., sw. V.: nhd. durchpinseln, ausmalen; E.: s. durch, pinsen

durchpolieren, mhd., sw. V.: nhd. durchpolieren, glatt machen, glänzend machen; E.: s. durch, polieren

durchpredigen, mhd., sw. V.: nhd. „durchpredigen“, predigend durch die Gegend ziehen; E.: s. durch, predigen (1)

durchprüeven, durchbrüeven, durchprüefen*, mhd., sw. V.: nhd. durchprüfen, untersuchen, überprüfen, durchforschen; E.: s. durch, prüeven

durchræzen, mhd., sw. V.: nhd. wild machen, aufstacheln; E.: s. durch, ræze

durchrecken (1), mhd., sw. V.: nhd. erobern; E.: s. durch, recken

durchrecken (2), mhd., sw. V.: nhd. durchprügeln, heftig verprügeln

durchreckes*, durchrecks, mhd., Adv.: nhd. hindurch bis ans Ende; E.: s. durchrecken

durchreichen, mhd., sw. V.: nhd. „durchreichen“, vollständig erfassen; E.: s. durch, reichen

durchreiieren, mhd., sw. V.: nhd. tanzend durchziehen; E.: s. durch, Hinterglied aus dem afrz.

durchrein, mhd., Adj.: nhd. rein, völlig rein; E.: s. durch, rein

durchreinigen, durchreinegen, mhd., sw. V.: nhd. durchreinigen, völlig reinigen, säubern, trennen; E.: s. durch, reinigen

durchreise, mhd., st. F.: nhd. Durchreise, Durchfahrt; E.: s. durch, reise (1)

durchreisen, mhd., sw. V.: nhd. „durchreisen“, durchdringen; E.: s. durch, reisen (1)

durchrenken, mhd., sw. V.: nhd. „durchrenken“, durchbohren; E.: s. durch, renken

durchrennen, mhd., sw. V.: nhd. durchrennen, durchqueren, hindurch stürmen; E.: s. durch, rennen

durchriben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerieben, durchtrieben, verschmitzt; E.: s. durchrīben

durchrīben, mhd., st. V.: nhd. „durchreiben“, reiben, durchtreiben, erfahren (V.); E.: s. durch, rīben

durchrīche, mhd., Adj.: nhd. kostbar, überaus kostbar; E.: s. durch, rīche

durchrigelen*, durchrigeln, mhd., sw. V.: nhd. „durchriegeln“, etwas fest verschließen; E.: s. durch, rigelen

durchrīhen, mhd., st. V.: nhd. „durchreihen“, aneinanderreihen, durchbohren, aufspießen; E.: s. durch, rīhen

durchrinnen, mhd., st. V.: nhd. „durchrinnen“, durchfließen, durchströmen, überströmen; E.: s. durch, rinnen

durchrīsen***, mhd., sw. V.: nhd. „weit verzweigen“; E.: s. durch, rīsen

durchrīset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. reich verzweigt; E.: s. durch, rīset

durchrīten, durrīten, mhd., st. V.: nhd. durchreiten, hindurchreiten, durchqueren, überrennen, reitend durchbrechen, bekämpfen, besiegen; E.: s. durch, rīten

durchritzen, mhd., sw. V.: nhd. durchritzen, mit etwas durchsetzen; E.: s. durch, ritzen

durchrœsen, mhd., sw. V.: nhd. mit Rosen bedecken; E.: s. durch, rœsen, rose (?)

durchrœten, mhd., sw. V.: nhd. „durchröten“, mit Rot durchdringen; E.: s. durch, rœten (1)

durchrüefen, mhd., sw. V.: nhd. eindringlich rufen; E.: s. durch, rüefen

durchrüemen, mhd., sw. V.: nhd. „durchrühmen“, erschöpfend rühmen; E.: s. durch, rüemen

durchrunnen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überströmt; E.: s. durchrinnen

durchrunsic*, durchrunsec, mhd., Adj.: nhd. fließend, durchfließend; E.: s. durch, runsic

durchsæjen, mhd., sw. V.: nhd. „durchsäen“, übersäen; E.: s. durch, sæjen

durchsæmen, mhd., sw. V.: nhd. durch und durch mit Samen bestreuen; E.: s. durch, sæmen

durchsaffen, mhd., sw. V.: nhd. mit Saft erfüllen; E.: s. durch, saffen

durchsagen, mhd., sw. V.: nhd. „durchsagen“, erschöpfend darlegen; E.: s. durch, sagen (1)

durchsalben, mhd., sw. V.: nhd. durchsalben, gründlich mit Salbe bestreichen; E.: s. durch, salben

durchschaben, mhd., st. V.: nhd. „durchschaben“, durchreiben, aufkratzen; E.: s. durch, schaben (1)

durchschāchzabelen*, durchschāchzabeln, mhd., sw. V.: nhd. schachbrettartig durchsetzen; E.: s. durch, schāchzabelen

durchschaffen (1), mhd., st. V.: nhd. wohlbilden, als vollkommen erschaffen (V.); E.: s. durch, schaffen (1)

durchschaffen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgebildet, vollkommen

durchscharpf*, durchscharph, mhd., Adj.: nhd. sehr scharf; E.: s. durch, scharpf

durchschellen, mhd., sw. V.: nhd. mit Schall erfüllen; E.: s. durch, schellen

durchschellic*, durchschellec, mhd., Adj.: nhd. in Erregung versetzt; E.: s. durch, schellic

durchschenden, mhd., sw. V.: nhd. ganz zu Schanden machen, völlig verderben; E.: s. durch, schenden

durchschiezen, durschiezen, dorchschiezen, mhd., st. V.: nhd. durchschießen, durchdringen, durchmischen, zerhauen (V.), zerbohren; E.: s. durch, schiezen

durchschimberen*, durchschimmern, mhd., sw. V.: nhd. durchschimmern, mit schimmerndem Licht erfüllen; E.: s. durch, schimberen

durchschīn, mhd., st. M.: nhd. „Durchschein“, Durchscheinen, Glanz; E.: s. durch, schīn (2)

durchschīnen, durch schīnen, durschīnen, dorchschīnen, mhd., st. V.: nhd. „durchscheinen“, durchleuchten, durchstrahlen, mit Licht erfüllen, hindurchscheinen, durchdringen, verbrennen, versengen, lichtdurchlässig sein (V.)

durchschīnic, durchschīnec, mhd., Adj.: nhd. durchscheinend, durchsichtig, lichtdurchlässig, hell, leuchtend, klar; E.: s. durch, schīnic

durchschīnicheit*, durchschīnecheit, durchschīnekeit, mhd., st. F.: nhd. Durchsichtigkeit; E.: s. durch, schīnicheit

durchschiuren, mhd., sw. V.: nhd. durchscheuern, durchlöchern, durchbohren; E.: s. durch, schiuren (2)

durchschöcken***, mhd., V.: nhd. „durchsetzen“; E.: s. durch

durchschöcket, durchschecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchsetzt; E.: s. durch, schöcket

durchschœne, durchschōne, mhd., Adj.: nhd. vollkommen schön, überaus schön, vollkommen; E.: s. durch, schœne

durchschœnen, mhd., sw. V.: nhd. schön sein (V.), überstrahlen, vollkommen schön machen; E.: s. durch, schœnen

durchschouwelich, mhd., Adj.: nhd. durchsichtig

durchschouwen, durschouwen, mhd., sw. V.: nhd. durchschauen, durchsuchen, durchdringen, geistig durchdringen, erkennen, betrachten, hindurchschauen, ansehen, erfassen; E.: s. durch, schouwen

durchschouwic, durchschouwec, mhd., Adj.: nhd. durchsichtig, durchschaubar; E.: s. durch, schouwec

durchschrapfen, durchschraphen, mhd., sw. V.: nhd. zerfleischen, zerkratzen; E.: s. durch, schrapfen

durchschrecken, mhd., sw. V.: nhd. „durchschrecken“, zerzausen; E.: s. durch, schrecken (2)

durchschrenzen, mhd., sw. V.: nhd. durchreißen, zerreißen; E.: s. durch, schrenzen

durchschrīben, mhd., st. V.: nhd. „durchschreiben“, ausschreiben, zu Ende schreiben, vollschreiben mit, vollständig mit Schrift versehen (V.); E.: s. durch, schrīben

durchschrōten, mhd., st. V.: nhd. „durchschroten“, durchhauen, zerstückeln, zerschneiden, durchschneiden; E.: s. durch, schrōten

durchschuz, mhd., st. M.: nhd. „Durchschuss“, geistiges Durchdringen; E.: s. durch, schuz

durchseffen, mhd., sw. V.: nhd. durchsäften, durchfeuchten, mit Saft durchtränken; E.: s. durch, seffen

durchsehen (1), durch sehen, mhd., st. V.: nhd. „durchsehen“, durchschauen, hineinblicken in, mit Blicken durchdringen, erkennen, prüfen, durchforschen, erhellen mit

durchsehen (2), mhd., st. N.: nhd. „Durchschauen“; E.: s. durchsehen, durch, sehen

durchseimen, mhd., sw. V.: nhd. zur Gänze mit Süße erfüllen; E.: s. durch, seim

durchsenden, durch senden, mhd., sw. V.: nhd. „durchsenden“, hinschicken, durchschicken, durchstoßen; E.: s. durch, senden (1)

durchsenften***, mhd., sw. V.: nhd. sanft machen; E.: s. durch, sanft (1)

durchsenftet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sanft; E.: s. durchsenften

durchsengen, mhd., sw. V.: nhd. „durchsengen“, versengen; E.: s. durch, sengen

durchsenken, mhd., sw. V.: nhd. „durchsenken“, durchdringen; E.: s. durch, senken

durchsēren, mhd., sw. V.: nhd. sehr schmerzen, durch und durch verwunden; E.: s. durch, sēren

durchsēret, dursēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. voll Schmerzen seiend; E.: s. durchsēren

durchsetzen, mhd., sw. V.: nhd. besetzen, auslegen, zieren, verzieren, versehen (V.); E.: s. durch, setzen

durchsichticheit*, durchsihtecheit, mhd., st. F.: nhd. „Durchsichtigkeit“, Erkenntnis, Scharfsichtigkeit; E.: s. durchsichtic*, heit

durchsiech, mhd., Adj.: nhd. „durch und durch siech“, krank, ganz krank; E.: s. durch, siech

durchsieden, mhd., st. V.: nhd. durchsieden, sieden, heiß werden, stark erhitzen, läutern; E.: s. durch, sieden

durchsigen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchtränkt; E.: s. durchsīhen

durchsīhen, mhd., st. V.: nhd. „durchseihen“, durchtränken; E.: s. durch, sīhen

durchsiht, mhd., Adj.: nhd. durchsichtig, scharfsichtig; E.: s. durch, siht

durchsihtic*, durchsichtec, mhd., Adj.: nhd. durchsichtig, durchscheinend, scharfsichtig, einsichtig, erkenntnisreich, lauter, glühend, einleuchtend, durchdringend, durchgeistigt, rein, makellos

durchsihticlich, mhd., Adj.: nhd. durchsichtig; E.: s. durchsihtic, lich

durchsihticlīche, durchsihteclīche, mhd., Adv.: nhd. „durchsichtig“, scharfsichtig, einsichtsvoll, scharf erkennend; E.: s. durchsihtic, lich

durchsingen, mhd., st. V.: nhd. singen, gänzlich durch Gesang ausdrücken; E.: s. durch, singen

durchsinken, mhd., st. V.: nhd. durchsinken; E.: s. durch, sinken

durchsinnen, mhd., st. V.: nhd. „durchsinnen“, durchdenken, verstehen; E.: s. durch, sinnen

durchsinnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verständig; E.: s. durch, sinnen

durchsitzen, mhd., st. V.: nhd. durchsitzen, in Besitz nehmen; E.: s. durch, sitzen

durchslac, mhd., st. M.: nhd. Durchschlag, wuchtiger zerstörerischer Schlag, Verbindung zweier Bergwerke, Sieb, Werkzeug; E.: s. durch, slac

durchslagen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchgeschlagen“; E.: s. durchslahen

durchslahen, durch slahen, durchslāhen, durslān, dorchslān, durslāhen, dorchslāhen, mhd., st. V.: nhd. durchprügeln, heftig schlagen, durchschlagen (V.), durchbohren, durchdrücken, durchziehen, durchdringen, durchstoßen (V.), durchbrechen, zerschlagen (V.), entzwei schlagen, durchfahren (V.), verzieren, durchfließen, durchströmen

durchslaht (1), durchslahte, mhd., st. F.: nhd. Vollständigkeit

durchslaht (2), mhd., st. F.: nhd. Hautausschlag; E.: s. durchslahen

durchslechtic***, mhd., Adj.: nhd. „völlig“; E.: s. durchlaht (1)

durchslechticlich***, mhd., Adj.: nhd. „völlig“; E.: s. durchlaht (1), lich

durchslechticlīchen*, durchslechteclīchen, mhd., Adv.: nhd. ganz und gar, völlig; E.: s. durchlaht (1), lich

durchsleht, mhd., Adv.: nhd. durchaus, gänzlich, ganz und gar, vollständig, völlig; E.: s. durch, slaht

durchslehtes, mhd., Adv.: nhd. durchaus, gänzlich, ganz und gar, vollständig, völlig; E.: s. durch, slaht, slehtes

durchslemmen, mhd., sw. V.: nhd. beschmutzen; E.: s. durch, slemmen

durchslīchen, mhd., st. V.: nhd. durchschleichen, durchdringen; E.: s. durch, slīchen

durchsliefen, durch sliefen, mhd., st. V.: nhd. „durchschliefen“, durchkriechen, durchdringen, schlüpfen, kriechen, strömen durch, durchfließen, durchforschen

durchsliezen, mhd., st. V.: nhd. „schließen“, umschließen?; E.: s. durch, sliezen

durchslīfen, mhd., st. V.: nhd. „durchschleifen“, ganz glatt schleifen; E.: s. durch, slīfen

durchslingen, mhd., st. V.: nhd. „durchschlingen“, durchflechten; E.: s. durch, slingen

durchsmecken, durchsmeken, mhd., sw. V.: nhd. durchduften, durchschmecken, mit Wohlgeschmack erfüllen; E.: s. durch, smeken

durchsmelzen (1), mhd., st. V.: nhd. durchdringen, völlig zerfließen, schmelzen; E.: s. durch, smelzen

durchsmelzen (2), mhd., sw. V.: nhd. durch Metallschmelze verzieren; E.: s. durchsmelzen (1)

durchsmelzet, dursmelzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchflossen; E.: s. durchsmelzen (1)

durchsmiden, mhd., sw. V.: nhd. „durchschmieden“, kunstfertig schmieden; E.: s. durch, smiden

durchsmirwen, mhd., sw. V.: nhd. „durchschmieren“, gründlich schmieren, ganz und gar einsalben; E.: s. durch, smirwen

durchsnīden, mhd., st. V.: nhd. „durchschneiden“, zerschneiden, teilen, verwunden, zerteilen, durchbrechen, entzweischneiden, auflösen, schneiden durch, durchdringen; E.: s. durch, snīden

durchsnīdende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „durchschneidend“; E.: s. durchsnīden

durchsoten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchsotten, gereinigt, lauter, klar, rein; E.: s. durchsieden

durchsoufen, durchsōfen, mhd., sw. V.: nhd. „durchsaufen“, durchtränken, ganz ertränken; E.: s. durch, sōfen

durchspæhen, mhd., sw. V.: nhd. durch und durch schön machen; E.: s. durch, spæhen

durchspazieren, mhd., sw. V.: nhd. „durchspazieren“, durchwandern, durchziehen; E.: s. durch, spazieren (1)

durchspehen, mhd., sw. V.: nhd. „durchspähen“, prüfen, durchforschen, spähen, durchstreifen, unterscheiden; E.: s. durch, spehen

durchspīsen, mhd., sw. V.: nhd. „durchspeisen“, ganz und gar ernähren, versorgen; E.: s. durch, spīsen

durchspitzic*, durchspitzec, mhd., Adj.: nhd. „durchspitzig“, spitzfindig?, gierig?; E.: s. durch, spitzic

durchspīwen, mhd., st. V.: nhd. heftig bespeien; E.: s. durch, spīwen

durchsprechen, mhd., st. V.: nhd. durchsprechen, bereden, verkündigen, verkünden, darlegen, erforschen; E.: s. durch, sprechen

durchspreiten, mhd., sw. V.: nhd. bedecken, mit Tüchern schmücken; E.: s. durch, spreiten

durchsprengen, mhd., sw. V.: nhd. springen lassen, benetzen, besprengen, mit Zierat durchwirken, mit dem Pferd durchstreifen; E.: s. durch, sprengen

durchstechen, durstechen, durichstechen, dorchstechen, mhd., st. V.: nhd. durchstechen, durchdringen, durchbohren

durchstecken, mhd., sw. V.: nhd. durchstecken, mit etwas durchsetzen; E.: s. durch, stecken

durchsterben, mhd., st. V.: nhd. „durchsterben“, völlig absterben; E.: s. durch, sterben

durchsternen, mhd., V.: nhd. über und über mit Sternen schmücken; E.: s. durch, sternen

durchsternet, mhd., sw. V., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestirnt; E.: s. durch, sternen, stern

durchsticken, mhd., sw. V.: nhd. durchsticken, ganz und gar besticken; E.: s. durch, sticken

durchstōzen, mhd., st. V.: nhd. „durchstoßen“, durchbohren, durchbrechen; E.: s. durch, stōzen

durchstreifen, mhd., sw. V.: nhd. durchstreifen, durchziehen; E.: s. durch, streifen

durchstrīchen, mhd., st. V.: nhd. durchstreichen, vorbeigehen, durchstreifen, durchziehen, durchwandern, durchpflügen, ausmalen, bemalen

durchstrīten, mhd., st. V.: nhd. kämpfen, durchdringen; E.: s. durch, strīten

durchstroufen, mhd., sw. V.: nhd. durchstreifen; E.: s. durch, stroufen

durchströuwen, mhd., sw. V.: nhd. umherstreuen, bestreuen; E.: s. durch, ströuwen

durchstücken, mhd., sw. V.: nhd. „durchstücken“, vollständig in große Stücke aufteilen; E.: s. durch, stücken

durchstupfen*, durchstüpfen, durchstüphen, mhd., sw. V.: nhd. durchstoßen, quälend durchfahren; E.: s. durch, stupfen

durchsūberlich*, durchsiuberlich, mhd., Adj.: nhd. durch und durch rein, schön; E.: s. durch, sūberlich

durchsüeze, mhd., Adj.: nhd. ganz und gar lieblich; E.: s. durch, süeze (1)

durchsüezen, mhd., sw. V.: nhd. „durchsüßen“, süßen, durch und durch lieblich machen; E.: s. durch, süezen

durchsüezet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchsüßt“, lieblich; E.: s. durchsüezen

durchsunderen*, durchsundern, mhd., sw. V.: nhd. absondern; E.: s. durch, sunderen* (2)

durchsunnen, mhd., sw. V.: nhd. sonnen, mit Sonnenschein durchdringen; E.: s. durch, sunnen

durchsunnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vom Sonnenschein durchdrungen; E.: s. durchsunnen

durchsuochen, durchsūchen, mhd., sw. V.: nhd. durchsuchen, durchprüfen, nachforschen, erforschen

durchsuone, mhd., F.: nhd. vollständige Versöhnung, vollkommene Aussöhnung; E.: s. durch, suone

durchswachen, mhd., sw. V.: nhd. ganz entbehren, gänzlich erniedrigen; E.: s. durch, swachen

durchswanzen, mhd., sw. V.: nhd. tanzend durchziehen; E.: s. durch, swanzen (1)

durchswimmen, durswimmen, mhd., st. V.: nhd. durchschwimmen, umherschwimmen, durchströmen; E.: s. durch, swimmen

durchswingen, mhd., st. V.: nhd. durchdringen, reinigen, läutern; E.: s. durch, swingen

dürcht*** E.: s. durchen

durchtān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchtan“ (?), vollkommen; E.: s. durchtuon

durchtemeren, durchtemern, mhd., sw. V.: nhd. durchschlagen, durchzucken; E.: s. durch, temeren

durchtief, mhd., Adj.: nhd. sehr tief; E.: s. durch, tief

durchtiefes, mhd., Adv.: nhd. sehr tief; E.: s. durch, tiefes

durchtouwen, mhd., sw. V.: nhd. „durchtauen“, durch und durch mit Tau benetzen; E.: s. durch, touwen (1)

durchtrecken, mhd., sw. V.: nhd. sich verbreiten, durchziehen, entlangziehen; E.: s. durch, trecken

durchtrehtic, durchtrehtec, mhd., Adj.: nhd. „durchträchtig“, ganz trächtig, schwanger; E.: s. durch, trehtic

durchtreiben, mhd., sw. V.: nhd. ein Gebiet durchziehen; E.: s. durch, treiben?

durchtrenken, mhd., sw. V.: nhd. durchtränken; E.: s. durch, trenken

durchtriben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. listig, durchtrieben; E.: s. durchtrīben, triben

durchtrīben, durch trīben, mhd., st. V.: nhd. durchziehen, durchstreifen, durchdringen, durcharbeiten, zerreißen; E.: s. durch, trīben

durchtweren*, durchtwern, mhd., st. V.: nhd. durchbohren; E.: s. durch, tweren

durchüeben, durch üeben, mhd., sw. V.: nhd. prüfen, sich vervollkommnen; E.: s. durch, üeben

durchunheilsam, mhd., Adj.: nhd. unheilbar; E.: s. durch, unheilsam

durchūz, mhd., Adv.: nhd. durchaus, im Ganzen; E.: s. durch, ūz

durchvachen, durchfachen*, mhd., sw. V.: nhd. durchteilen, abteilen, unterteilen; E.: s. durch, vachen

durchvāhen, durchfāhen*, durchvān, durchfān*, mhd., st. V.: nhd. ganz durchziehen, durch etwas verlaufen (V.); E.: s. durch, vāhen

durchvallen (1), durchfallen*, mhd., sw. V.: nhd. „durchfallen“, zerfallen (V.), zerschleißen; E.: s. durch, vallen

durchvallen (2), durchfallen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerrissen; E.: s. durchvallen (1)

durchvar, durchfar*, mhd., st. F.: nhd. Durchfahrt; E.: s. durch, var

durchvarære, durchfarære*, mhd., st. M.: nhd. „Durchfahrer“, Mineur; E.: s. durchvaren

durchvaren* (1), durchvarn, durch varn, durchfaren*, durchfarn*, mhd., st. V.: nhd. durchfahren, durchziehen, durchqueren, eindringen, durchdringen, hindurchkommen, durchbohren, erfüllen, geistig durchdringen, erforschen

durchvaren* (2), durchvarn, durchfaren*, mhd., st. N.: nhd. „Durchfahren“; E.: s. durchvaren (1)

durchvarlich, durchfarlich*, durchverlich, durchferlich*, mhd., Adj.: nhd. durchdringend; E.: s. durch, faren (1)

durchvart, durchfart*, mhd., st. F.: nhd. Durchfahrt, Durchbruch, Durchgang, Durchstich, Weg, Durchreise, Vorübergehen; E.: s. durchvarn

durchvartlich, durchfartlich*, mhd., Adj.: nhd. geradlinig, hindurchfahrend, durchdringend; E.: s. durchvart

durchvazzen, mhd., sw. V.: nhd. „durchfassen“, ganz und gar einfassen; E.: s. durch, vazzen

durchvehten, durchfehten*, mhd., st. V.: nhd. durchfechten, durchbrechen, niederkämpfen, bis zum Ende kämpfen; E.: s. durch, vehten

durchvellen, durchfellen*, mhd., sw. V.: nhd. gänzlich zerschlagen (V.); E.: s. durch, vellen

durchvellic*, durchfellic*, durchvellec, durchfellec*, mhd., Adj.: nhd. zerbrochen, zerfallen (V.), hindurchdringend; E.: s. durch, vellec

durchvertic*, durchvertec, durchfertic*, durchfertec*, mhd., Adj.: nhd. „durchfahrbar“, porös, durchlässig, durchdringend

durchverticheit*, durchvertecheit, mhd., st. F.: nhd. Durchfahrbarkeit, Durchdringungsfähigkeit; E.: s. durchvertic, heit

durchvertlich, durchfertlich*, mhd., Adj.: nhd. durchdringend, scharf; E.: s. durch, vertlich

durchverwen, durchferwen*, mhd., sw. V.: nhd. „durchfärben“, ausmalen, ausschmücken; E.: s. durch, verwen

durchvideren*, durchvidern, durchfideren*, mhd., sw. V.: nhd. spröde machen; E.: s. durch, vidern

durchvillen, durch villen, durchfillen*, mhd., sw. V.: nhd. durchpeitschen, heftig auspeitschen, geißeln; E.: s. durch, villen

durchvinden, durchfinden*, mhd., st. V.: nhd. „durchfinden“, genau herausfinden; E.: s. durch, vinden (1)

durchvīnen, durchfīnen*, mhd., sw. V.: nhd. „durchfeinen“, verfeinern (?), ganz und gar schön machen, fein machen; E.: s. durch, vīnen

durchvīolen*, durchvīoln, durchfīolen*, mhd., sw. V.: nhd. „durchviolen“, über und über mit Veilchen schmücken; E.: s. durch, vīolen

durchvirnen, durchfirnen*, mhd., sw. V.: nhd. „durchreifen“, reif machen; E.: s. durch, virnen (1)

durchvirnet, durchfirnet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gereift (Verstand); E.: s. durch, virnen

durchvisieren, durchfisieren*, mhd., sw. V.: nhd. „durchvisieren“ (?), durch und durch schmücken, eingehend prüfend; E.: s. durch, visieren

durchviuhten, durchfiuhten*, mhd., sw. V.: nhd. durchfeuchten, bewässern, begießen, mit Feuchtigkeit durchdringen; E.: s. durch, viuhten

durchviuren, durchfiuren*, durchvūren, durchfūren*, mhd., sw. V.: nhd. läutern zu, durchfeuern, im Feuer härten; E.: s. durch, viuren

durchvlach, durchflach*, mhd., Adj.: nhd. flach, ganz und gar flach; E.: s. durch, vlach

durchvlammen, durchflammen*, mhd., sw. V.: nhd. „durchflammen“, durchglühen, mit Flammen durchdringen; E.: s. durch, vlamme

durchvlehten, durchflehten*, mhd., st. V.: nhd. „durchflechten“, sich hindurchwinden, sich hindurchziehen; E.: s. durch, vlehten

durchvliegen, durchfliegen*, mhd., st. V.: nhd. durchfliegen, im Flug durchmessen (V.), umherfliegen, gedanklich durchdringen; E.: s. durch, vliegen

durchvliezen, durchfliezen*, durvliezen, durfliezen*, mhd., st. V.: nhd. durchfließen, hindurchfließen, durchströmen, durchschwimmen, umherschwimmen, durchdringen mit; E.: s. durch, vliezen

durchvliezunge, durvliezunge, durchfliezunge*, durfliezunge*, mhd., st. F.: nhd. „Durchfließung“, Ausströmung, Durchströmung, Emanation; E.: s. durchvliezen

durchvlocken, durchflocken*, mhd., st. V.: nhd. „durchflocken“; E.: s. durch, vlocken

durchvlocket, durchflocket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. flockig; E.: s. durchvlocken

durchvlozzen, druchflozzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchflossen“; E.: s. durchvliezen

durchvlozzenheit, durvlozzenheit, durchflozzenheit*, durflozzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Durchströmtheit, Verzückung; E.: s. durch, vlozzen, heit

durchvlücken, durchflücken*, mhd., sw. V.: nhd. ganz flügge werden; E.: s. durch, vlücken

durchvluoten, durchfluoten*, mhd., sw. V.: nhd. „durchfluten“, durchströmen; E.: s. durch, vluoten

durchvluz, durchfluz*, mhd., st. M.: nhd. Durchfluss, Hindurchfließen, Durchfall, Durchdringen; E.: s. durch, vluz

durchvlüzzic*, durchvlüzzec, mhd., Adj.: nhd. „durchfließend“, bewässert; E.: s. durchvliezen

durchvorschlich***, mhd., Adj.: nhd. erforschbar; E.: s. durch, vorschlich

durchvrech, durchfrech*, mhd., Adj.: nhd. „ganz frech“, mutig, überaus mutig, kühn, tapfer, keck, dreist, lebhaft; E.: s. durch, vrech

durchvremeden*, durchvremden, mhd., sw. V.: nhd. „durchfremden“, fremd machen; E.: s. durch, vremeden

durchvrezzen, durchfrezzen*, durchwrezzen, mhd., st. V.: nhd. „durchfressen“, zerfressen (V.); E.: s. durch, vrezzen

durchvrischen, durchfrischen*, mhd., sw. V.: nhd. durchfrischen, auffrischen; E.: s. durch, vrischen

durchvrō, durchfrō*, mhd., Adj.: nhd. froh, ganz froh, überaus froh; E.: s. durch, vrō

durchvrœnen, durchvrōnen, durchfrōnen*, mhd., Adj.: nhd. erheben, erhöhen, durch und durch schmücken; E.: s. durch, vrœnen

durchvrœren, durchfrœren*, mhd., sw. V.: nhd. mit Kälte durchdringen; E.: s. durch, vrœren

durchvröuwen, durchfröuwen*, mhd., sw. V.: nhd. verherrlichen, ganz und gar mit Freude erfüllen; E.: s. durch, vröuwen

durchvrühten, durchfrühten*, mhd., sw. V.: nhd. „durchfruchten“, überaus fruchtbar machen; E.: s. durch, vrühten

durchvrühtic*, durchvrühtec, durchfrühtic*, durchfrühtec*, mhd., Adj.: nhd. fruchtbar, überaus fruchtbar; E.: s. durch, vrühtic

durchvüelen, durchfüelen*, mhd., sw. V.: nhd. „durchfühlen“, durchsuchen, prüfen; E.: s. durch, vüelen

durchvüeren, durch vüeren, durchfüeren*, mhd., sw. V.: nhd. „durchführen“, hindurchführen, hindurchbefördern, geleiten, sicher an ein Ziel führen; E.: s. durch, vüeren

durchvūl, durchfūl*, mhd., Adj.: nhd. „durchfaul“, ganz und gar faulig; E.: s. durch, vūl

durchvüllen, durchfüllen*, mhd., sw. V.: nhd. füllen, ausfüllen mit, vollständig ausfüllen, durchnässen, durchnässen (z. B. ein Taschentuch)

durchvündelen*, durchvündeln, durchfündelen*, mhd., sw. V.: nhd. erforschen, ergründen; E.: s. durch, vündelen

durchvünden, durchfünden*, mhd., sw. V.: nhd. erforschen, ergründen, begreifen; E.: s. durch, vünden, vunt

durchwæhen, mhd., sw. V.: nhd. schön machen, ausschmücken; E.: s. durch, wæhen

durchwæjen, durwæen, durchwægen, durwægen, mhd., sw. V.: nhd. durchwehen, durchziehen; E.: s. durch, wæjen

durchwahsen (1), mhd., st. V.: nhd. „durchwachsen“ (V.), überwuchern; E.: s. durch, wahsen

durchwahsen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchwachsen“ (Adj.), stark gewachsen, dicht; E.: s. durch, wahsen

durchwalken, mhd., st. V.: nhd. „durchwalken“, bearbeiten, behandeln; E.: s. durch, walken

durchwallen (1), mhd., st. V.: nhd. sieden, brodeln, wallen (V.) (1), kräftig kochen, in Wallung bringen; E.: s. durch, wallen

durchwallen (2), mhd., sw. V.: nhd. „durchwallen“, durchwandern; E.: s. durch, wallen

durchwandelen*, durchwandeln, mhd., sw. V.: nhd. durchwandeln; E.: s. durch, wandelen

durchwanderen*, durchwandern, mhd., sw. V.: nhd. „durchwandern“; E.: s. durch, wanderen

durchwarm, mhd., Adj.: nhd. „ganz warm“, warm, durch und durch warm; E.: s. durch, warm

durchwaten, durch waten, mhd., st. V.: nhd. durchwaten, durchqueren, durchdringen, dringen durch; E.: s. durch, waten

durchweben, mhd., st. V.: nhd. „durchweben“, durchwirken, einweben; E.: s. durch, weben

durchwec, mhd., st. M.: nhd. „Durchweg“, Durchgangsweg; E.: s. durch, wec (1)

durchwechic*, durchwechec, mhd., Adj.: nhd. durchwachend; E.: s. durch, wechic

durchwege, mhd., Adj.: nhd. durchgehbar, passierbar, zugänglich; E.: s. durch, wege

durchwegen, mhd., st. V.: nhd. wichtigmachen, erwägen, durchsetzen, vermischen; E.: s. durch, wegen

durchweichen, mhd., sw. V.: nhd. durchweichen; E.: s. durch, weichen

durchweidic, durchweidec, mhd., Adj.: nhd. durchwandernd; E.: s. durch, weidic

durchweifen, mhd., sw. V.: nhd. durchhaspeln; E.: s. durch, weifen

durchwelken, mhd., sw. V.: nhd. durchwelken, ganz und gar welk machen; E.: s. durch, welken

durchweren*, durchwern, mhd., sw. V.: nhd. reichlich versehen (V.) mit; E.: s. durch, weren

durchwermen, mhd., sw. V.: nhd. „durchwärmen“, gänzlich mit Wärme durchdringen; E.: s. durch, wermen

durchwiden, mhd., sw. V.: nhd. durchprügeln, heftig schlagen, kasteien, geißeln; E.: s. durch, widen

durchwieren, durwieren, durchvieren, durvieren, mhd., sw. V.: nhd. mit Gold durchwirken, schmücken, besetzen mit; E.: s. durch, wieren

durchwieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchwirkt“; E.: s. durchwieren

durchwifelen, durchwifeln, mhd., sw. V.: nhd. durchsticken, einen Faden vollständig verarbeiten; E.: s. durch, wifelen

durchwilliclich***, mhd., Adj.: nhd. „willig“; E.: s. durch, wille

durchwilliclīche*, durchwilleclīche, mhd., Adv.: nhd. willig, ganz mit freiem Willen, ganz und gar freiwillig; E.: s. durch, wille

durchwirden, mhd., sw. V.: nhd. durchwürdigen, erschöpfend rühmen; E.: s. durch, wirden

durchwirdet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchwürdigt“; E.: s. durchwirden

durchwirken***, mhd., V.: nhd. „durchwirkt“; E.: s. durch, wirken

durchwirmen, mhd., sw. V.: nhd. durchwärmen; E.: s. durch, wermen

durchwischen, durch wischen, mhd., sw. V.: nhd. „durchwischen“, sich einem Zugriff entziehen; E.: s. durch, wischen

durchwiteren*, durchwitern, mhd., sw. V.: nhd. durchbleuen; E.: s. durch, witeren

durchwizzen, mhd., anom. V.: nhd. wissen, vollständig wissen; E.: s. durch, wizzen

durchworht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchwirkt“; E.: s. durch, worht

durchwüelen, mhd., sw. V.: nhd. „durchwühlen“, durchsuchen; E.: s. durch, wüelen

durchwüeten, mhd., sw. V.: nhd. „durchwüten“; E.: s. durch, wüeten

durchwunden, durwunden, mhd., sw. V.: nhd. verwunden, schwer verwunden, vollständig durchbohren; E.: s. durch, wunden

durchwünnen, mhd., sw. V.: nhd. mit Freude durchdringen; E.: s. durch, wünnen

durchwünniclich*, durchwunniclich*, durchwunneclich, durchwünneclich, durwunneclich, durchwunclich, durwunclich, mhd., Adj.: nhd. verklärt, überaus anmutig; E.: s. durch, wunne, wunniclich

durchwünniclīche*, durchwünneclīche, mhd., Adv.: nhd. verklärt; E.: s. durchwünnen

durchwünschen***, mhd., sw. V.: nhd. ganz und gar dem Wunschbild entsprechen; E.: s. durch, wünschen (1)

durchwünschet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ganz und gar dem Wunschbild entsprechend; E.: s. durch, wünschen (1)

durchwürken, mhd., sw. V.: nhd. durchwirken, durchweben, durchschmücken; E.: s. durch, würken

durchwurzen, mhd., sw. V.: nhd. nach Kräutern durchsuchen; E.: s. durch, wurz

durchwürzen, mhd., sw. V.: nhd. „durchwürzen“, gut würzen; E.: s. durch, wurzen (1)

durchzelen*, durchzeln, mhd., sw. V.: nhd. durchzählen, zu Ende zählen, berechnen; E.: s. durch, zelen

durchzerren, mhd., sw. V.: nhd. „durchzerren“, zerreißen; E.: s. durch, zerren

durchziehen, mhd., st. V.: nhd. durchziehen, durchwandern, durchqueren, durchmischen, überziehen mit; E.: s. durch, ziehen

durchziere, mhd., Adj.: nhd. sehr schön, überaus schön; E.: s. durchzieren

durchzieren, mhd., sw. V.: nhd. „zieren“, verzieren, ausschmücken, schmücken, schmücken mit; E.: s. durch, zieren

durchzieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geziert“; E.: s. durchzieren

durchzilen*, durchziln, durch ziln, mhd., sw. V.: nhd. durchdringen, durchschießen, durchstechen, durchschmücken; E.: s. durch, zilen

durchzimberen*, durchzimbern, mhd., sw. V.: nhd. „durchzimmern“, einrichten, ausschmücken; E.: s. durch, zimberen* (1)

durchzoc, mhd., st. M.: nhd. Durchzug, Vorübergehen; E.: s. durch, zoc

durchzol, mhd., st. M.: nhd. Durchgangszoll; E.: s. durch, zol

durchzuckeren*, durchzuckern, mhd., sw. V.: nhd. „durchzuckern (?)“, versüßen, mit etwas Angenehmen versehen (V.); E.: s. durch, zuckeren

durchzuckeret*, durchzuckert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchzuckert“; E.: s. durch, zuckeret

durchzünden, mhd., sw. V.: nhd. „durchzünden“, gründlich entflammen; E.: s. durch, zünden

durchzündic*, durchzündec, mhd., Adj.: nhd. verzehrend; E.: s. durchzünden

durchzūwen, mhd., st. V.: nhd. durchziehen; E.: s. durch, zūwen

durchzwicken, mhd., sw. V.: nhd. „durchzwicken“, durchstechen, hindurchstechen; E.: s. durch, zwicken

durchzwīen, mhd., sw. V.: nhd. über und über bepfropfen, veredeln; E.: s. durch, zwīen

dūre, mhd., Adv.: nhd. passend, tauglich, geziemend; E.: ?

dūren (1), mhd., sw. V.: nhd. dauern (V.) (1), Bestand haben, aushalten, standhalten, aufschieben; E.: vgl. idg. *deu- (3), *deu̯ə-, *du̯ā-, *dū-, V., bewegen, vordringen, sich entfernen, Pokorny 219

dūren (2), mhd., st. N.: nhd. „Dauern“, Dauer; E.: s. dūren (1)

durf, mhd., st. M.: nhd. Bedürfnis, Notwendigkeit; E.: ?

dürfelich*** E.: s. durfen

durfen, dürfen, mhd., Prät.-Präs., anom. V.: nhd. Grund haben, Ursache haben, brauchen, dürfen, nötig haben, bedürfen, müssen, sollen, können, mögen; E.: germ. *þerban, *þurban, *þarban, Prät.-Präs., dürfen, bedürfen, entbehren; idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077

durft (1), durht, turft, mhd., st. F.: nhd. Fehlen dessen wonach man verlangt, Bedürfnis, Bedürftigkeit, Not, Notlage, Mangel (M.), Notwendigkeit; E.: germ. *þurfti-, *þurftiz, st. F. (i), Bedürfnis, Bedarf; s. idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077

durft (2), mhd., Adj.: nhd. nötig, notdürftig, erforderlich, notwendig; E.: germ. *þurfta-, *þurftaz, Adj., nötig, bedürftig; s. idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077

durft*** (3) E.: s. durft (2)

dürfte, mhd., st. F.: nhd. Bedrängnis, Bedürftigkeit, Not, Notlage, Notwendigkeit

durftic, dürftic, dürftec, durftec, mhd., Adj.: nhd. „dürftig“, notwendig, erforderlich, benötigend, arm, bedürftig, armselig

dürfticheit, dürftecheit, mhd., st. F.: nhd. „Dürftigkeit“, Notwendigkeit, Bedarf, Bedürftigkeit, Armut; E.: s. dürftic, heit

dürfticlich, dürfteclich, mhd., Adj.: nhd. bedürftig, armselig, bettlermäßig, bescheiden (Adj.); E.: s. dürftic, lich

dürfticlīchen, mhd., Adv.: nhd. „dürftiglich“, bedürftig, armselig; E.: s. dürftic, līchen

dürftige, durftige, dürftege, mhd., sw. M.: nhd. Armer, Bettler, Bedürftiger; E.: s. durftic

dürftigeste***, mhd., Adj.: nhd. dürftigste; E.: s. durftic

dürftiginne, dürftigin, dürfteginne, mhd., st. F.: nhd. Bettlerin, Bedürftige; E.: s. dürftic

durftlōs, mhd., Adj.: nhd. unbedürftig, bedürfnislos, ohne Mangel seiend; E.: s. durft, lōs

dürkel, durkel, mhd., Adj.: nhd. durchbohrt, durchbrochen, durchlöchert, durchlässig, gebrochen, zerschlissen, schwach; E.: s. duruch

dürkelbære, mhd., Adj.: nhd. löchrig; E.: s. dürkel, bære (3)

dürkelen*, dürkeln, mhd., sw. V.: nhd. durchlöchern, brüchig werden; E.: s. dürkel

dürkelwunde, mhd., sw. V.: nhd. Wunde mit Eintritt und Austritt?; E.: s. dürkel, wunde

durlinc 1, mhd., st. M.: nhd. Drossel (F.) (1), Nachtigall; E.: Herkunft ungeklärt?

durm, mhd., Adj.: nhd. schwindlig; E.: s. türmelen*

durne (1), mhd., st. M.: nhd. Donner; E.: s. doner

durne (2), mhd., st. M.: nhd. Dorn, Strauch, Dornstrauch; E.: s. dorn, dürnic

dürne*** E.: s. dürnīn

durnekrōne, mhd., st. F.: nhd. „Dornenkrone“; E.: s. durne, krōne

dürnen, durnen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Dornen bestecken, stachelig werden; E.: s. dürnīn, s. dorn

dürnīn, durnīn, dornīn, dörnīn, mhd., Adj.: nhd. dornig, Dornen betreffend, aus Dornen bestehend, Dorn...

dürnitz, dürnitze, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zimmer, Badestube, Wohnzimmer, Gastzimmer, Speisezimmer, Ratsstube; E.: aus dem Slaw.

dürre (1), durre, türre, turre, mhd., Adj.: nhd. dürr, dürre, trocken, mager, dünn, kraftlos, verdorrt, gedörrt, reif, kahl, lahm, quälend; E.: germ. *þurzu-, *þurzuz, Adj., dürr, trocken; idg. *tr̥sto-, Adj., getrocknet, trocken, heiser, Pokorny 1078; s. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078

dürre (2), mhd., Adv.: nhd. „dürr“, trocken; E.: s. dürre (1)

dürre (3), durre, dorre, turre, mhd., st. F.: nhd. Dürre, Trockenheit, trockener Boden, Austrocknung, Trocknung, Brachland, Magerkeit, Ausgezehrtheit, Schwindsucht; E.: germ. *þurzī-, *þurzīn, sw. F. (n), Dürre, Trockenheit; s. idg. *tr̥sto-, Adj., getrocknet, trocken, heiser, Pokorny 1078; vgl. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078

dürre (4), mhd., sw. F.: nhd. dürrer Baum, abgestorbener dürr gewordener Baum; E.: s. dürre

dürrede, mhd., st. F.: nhd. „Dürre“; E.: s. dürre

dürren, mhd., V.: nhd. austrocknen, trocknen, dürren; E.: s. dürre

durrene 1, mhd., st. F.: nhd. Getreidebrand; E.: s. dürre (2)

dürresuht, mhd., st. F.: nhd. Trockenheit, Dürre; E.: s. dürre, suht

dürric***, mhd., Adj.: nhd. „dürr“; E.: s. durre, dürre

dürricheit*, dürrecheit, mhd., st. F.: nhd. Trockenheit, Unfruchtbarkeit; E.: s. dürric, heit

dürrunge, mhd., st. F.: nhd. „Dürre“, Trockenheit; E.: s. dürre (1)

dūrsal, mhd., st. N.: nhd. unbefristetes freies Eigen; E.: s. dūr

durst, turst, mhd., st. M.: nhd. Durst, Verlangen, Streben; E.: germ. *þursti-, *þurstiz, st. M. (i), Durst; s. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078

durstburne* 1, durstburn, durstbrunne, mhd., st. M.: nhd. „Durstbrunnen“, Trinkwasserbrunnen; E.: s. durst, burne

dursteberende*, durstebernde, mhd., Adj.: nhd. „durstig“, durstbringend; E.: s. durst, berende

durstec, durstic, turstic, mhd., Adj.: nhd. durstig, verlangend nach

durstecheit, dursticheit*, mhd., st. F.: nhd. „Durstigkeit“, Durst, Begierde, Verlangen; E.: s. durstec, heit

dürsten (1), dursten, tursten, mhd., sw. V.: nhd. dürsten, Durst haben, verlangen nach; E.: germ. *þurstjan, sw. V., dürsten; s. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078

dürsten (2), mhd., st. N.: nhd. „Dürsten“; E.: s. dürsten (1)

durstende***, mhd., Adj.: nhd. „durstend“, durstig; E.: s. dursten

dürstende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „dürstend“; E.: s. dürsten

durstendic, durstendec, mhd., Adj.: nhd. durstig; E.: s. dursten

durstslange, mhd., sw. M.: nhd. Durstschlange; E.: s. durst, slange

dursttōt, mhd., Adj.: nhd. tot vor Durst, verdurstet; E.: s. dursten, tōt

durwehic, mhd., Adj.: nhd. „immer wachsam“; E.: s. durch, wachen?

dus, mhd., Adv.: nhd. so, folgendermaßen; E.: s. sus; DW-

dūselen*, dūseln, mhd., sw. V.: nhd. taumeln; E.: ?

dust, mhd., st. M.: nhd. Dampf (M.) (1), Dunst, Not, Schmerz; E.: s. dunst (1)

dutzent, mhd., st. N.: nhd. Dutzend; E.: idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

dūwen, duwen, mhd., sw. V.: nhd. duzen, mit du anreden; E.: s. dū

duz, mhd., st. M.: nhd. Schall, Klang, Geräusch (N.) (1), Gesumme, Getöse, Rauschen, Fließen, Schwall; E.: s. diezen

duzelen*, duzeln, dutzeln, mhd., sw. V.: nhd. duzen, mit du anreden; E.: s. du

duzen, dutzen, dützen, mhd., sw. V.: nhd. duzen, mit du anreden; E.: s. du

duzenlich***, mhd., Adj.: nhd. „duzend“; E.: s. duzen, lich

duzenlīche, mhd., Adv.: nhd. „duzend“; E.: s. duzenlich***

düzzic, düzzec, mhd., Adj.: nhd. schallend, klingend; E.: s. duz

e, mhd., Buchstabe: nhd. E; E.: Herkunft unklar?

ē (1), ēr, ēb, hēr, mhd., Adv., Präp., Konj.: nhd. vorher, früher, ehe, bisher, zuerst, eher, lieber, vor, bevor, bis, ohne dass, rechtzeitig, zunächst einmal; E.: s. ēr

eale, mhd., Sb.: nhd. ein wildes Tier in Äthiopien, Wasserbüffel?; E.: Herkunft ungeklärt

ebboum, eboum, epoum, mhd., st. M.: nhd. Efeu

ebbunge*, eppunge, mhd., st. F.: nhd. Ebbe; E.: s. ebbe

ebe*** E.: ?

ebech, ebch, ebche, ebich, äbig, mhd., Adj.: nhd. abgewendet, abgewandt, umgewendet, verkehrt, böse; E.: germ. *abuha-, *abuhaz, *abuga-, *abugaz, Adj., verkehrt, böse, abgewandt, abgewendet; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; vgl. idg. *-ko, Suff., EWAhd 1, 33

ebechhalp, mhd., Adv.: nhd. verkehrt, verkehrt herum; E.: s. ebech, halp

ebechloup 1, mhd., st. N.: nhd. Efeu; E.: s. ebech, loup (1)

ēbedaht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ehebedacht“, vorüberlegt, vorbedacht; E.: s. ēbe, denken

eben (1), ebene, mhd., Adj.: nhd. eben (Adj.), glatt, gerade (Adj.) (2), gleich, gleichmäßig, ebenmäßig, flach, recht, gerecht, angenehm, bequem; E.: germ. *ebna-, *ebnaz, *ibna-, *ibnaz, Adj., eben, gleich; vgl. idg. *i̯em-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505?

ebenære, ebenāre, mhd., st. M.: nhd. „Ebner“, Bewohner einer Ebene, Einebnender, Gleichmacher, Vermittler, Schiedsrichter, Schlichter; E.: s. eben, ære

ebenærinne, ebenerin, mhd., st. F.: nhd. „Ebnerin“, Ausgleicherin; E.: s. ebenære, eben

ebenahte, mhd., st. F.: nhd. Gleichberechtigung; E.: s. eben, ahten

ebenal, mhd., Adj.: nhd. allesamt; E.: s. eben, al

ebenalle, mhd., Indef.-Pron.: nhd. alle, allesamt, alle zusammen; E.: s. eben, alle

ebenalt, mhd., Adj.: nhd. gleich alt, gleichaltrig

ebenalte, mhd., sw. M.: nhd. „Gleich Alter“, Gleichaltriger; E.: s. eben, alte

ebenbarmede, mhd., st. F.: nhd. Erbarmen mit den Mitmenschen, Mitleid; E.: s. eben, barmede

ebenbilede*, ebenbilde, ebenpilde, ebenbile, mhd., st. N.: nhd. „Ebenbild“, Vorbild, Beispiel, Abbild, Gleichnis, Parallele

ebenbileden*, ebenbilden, mhd., sw. V.: nhd. gleich gestalten, nachbilden, angleichen, sich angleichen, gleichgestimmt werden

ebenbiledic*, ebenbildec, ebenpildic, mhd., Adj.: nhd. „ebenbildlich“, vorbildlich; E.: s. ebenbilde, s. ebenbilden

ebenbrūn, mhd., Adj.: nhd. „ebenbraun“, ebenso violett; E.: s. eben, brūn

ebenbürtic, ebenbürtec, mhd., Adj.: nhd. ebenbürtig, gleichrangig; E.: s. eben, bürtic

ebenbürticheit*, ebenbürtecheit, mhd., st. F.: nhd. Ebenbürtigkeit, Gleichrangigkeit; E.: s. ebenbürtic, heit

ebendic***, mhd., Adj.: nhd. „gleichmäßig oft“; E.: s. ebendicke

ebendiche, mhd., Adv.: nhd. gleichmäßig oft; E.: s. ebendicke

ebendicke, mhd., Adv.: nhd. gleich oft

ebendol, mhd., st. M., st. F.: nhd. Mitleid; E.: s. ebendolen

ebendolen*, ebendoln, mhd., sw. V.: nhd. bemitleiden

ebendolunge, mhd., st. F.: nhd. Duldsamkeit, Mitleiden; E.: s. ebendolen, eben, dolunge

ebene (1), eben, mhd., st. F.: nhd. Ebene, Niederung, Gleichmäßigkeit, Ausgeglichenheit, Milde, Ebenmaß; E.: germ. *ebnī-, *ebnīn, *ibnī-, *ibnīn, sw. F. (n), Ebene; vgl. idg. *i̯em-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505?

ebene (2), eben, evene, mhd., Adv.: nhd. genau, deutlich, ebenfalls, sorgfältig, gründlich, gleich, gerade (Adv.), soeben, gleichmäßig, gerecht, ruhig, sicher, passend, gelegen, genauso, ebenso; E.: s. eben (1)

ebenede, mhd., st. F.: nhd. ebene Fläche, Ebene; E.: s. ebene (2)

ebenedel, mhd., Adj.: nhd. „ebenedel“, in gleicher Weise edel; E.: s. eben, edel

ebenehtic, ebenehtec, mhd., Adj.: nhd. gleich angesehen, gleichermaßen angesehen; E.: s. eben, ehtic

ebenen, mhd., sw. V.: nhd. ebnen, glätten, einebnen, gleichmachen, vereinigen, vergleichen, sich vergleichen, in Ordnung bringen, bereit machen, beilegen, schlichten, zum Vergleich bringen, zur Übereinkunft bringen, sich rüsten, anschicken, sich anschließen an, verfeinern, angleichen; E.: germ. *ebnōn, *ibnōn, sw. V., gleich machen; vgl. idg. *i̯em-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505?

ebener 2, mhd., st. M.: nhd. in einer Ebene Ansässiger; E.: s. eben

ebenerbe (1), mhd., sw. M.: nhd. „Ebenerbe“, Miterbe

ebenerbe (2), mhd., st. N.: nhd. „Ebenerbe“, gleichverteiltes Erbe; E.: s. ebenerbe (1)

ebenes, ebens, mhd., Adv.: nhd. „eben“, gerade (Adv.); E.: s. eben

ebenest 1, mhd., Adv.: nhd. jetzt, gegenwärtig; E.: s. eben

ebenest*** E.: s. ebene (2)

ebenet*** E.: s. ebenen

ebenēwic, ebenēwec, mhd., Adj.: nhd. gleich ewig, gleichermaßen ewig

ebenēwicheit*, ebenēwecheit, mhd., st. F.: nhd. gleiche Ewigkeit, gottgleiche Ewigkeit; E.: s. ebenēwic, heit

ebenēwiclich***, mhd., Adj.: nhd. gleichermaßen ewig; E.: s. ebenēwic, lich

ebenēwiclīche*, ebenēweclīche, mhd., Adv.: nhd. gleichermaßen ewig; E.: s. ebenēwic, lich

ebengān*, eben gān, mhd., sw. V.: nhd. „eben gehen“; E.: s. eben, gān

ebengelich, ebengelīch, mhd., Adj.: nhd. „ebengleich“, ganz gleich, genau übereinstimmend

ebengelīch (1), mhd., M.: nhd. Standesgenosse; E.: s. ebengelich

ebengelīche, mhd., Adv.: nhd. ebensoviel; E.: s. eben, gelīche, s. ebengelich

ebengelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Gleichheit, vollkommene Übereinstimmung; E.: s. ebengelīch

ebengelīchen, mhd., sw. V.: nhd. ebnen, ebenmachen, sich in Übereinstimmung befinden; E.: s. ebengelīch, s. eben, gelīchen (2)

ebengelīchnis, ebengelīchnisse, mhd., st. F.: nhd. Ähnlichkeit, Entsprechung, Übereinstimmung

ebengenōz, mhd., st. M.: nhd. Standesgenosse, Mitgenosse, Mensch von gleichem Stande, Mitmensch, Nächster

ebengenōze, mhd., sw. M.: nhd. Standesgenosse, Mensch von gleichem Stande, Mitmensch, Nächster; E.: s. ebengenōz

ebengenōzsam, mhd., Adj.: nhd. ebenso ebenbürtig; E.: s. ebengenōz, sam

ebengerade, mhd., Adj.: nhd. „ebengerade“, gleich schnell, gleichzeitig; E.: s. eben, gerade

ebengevieret, ebengefieret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. quadratisch; E.: s. eben, gevieret

ebengewaltic, ebengewaltec, mhd., Adj.: nhd. „ebengewaltig“, gleichmächtig; E.: s. eben, gewaltic

ebengewalticlich***, mhd., Adj.: nhd. „ebenso gewaltig“; E.: s. ebengewaltic

ebengewalticlīche, ebengewalticlīch, mhd., Adv.: nhd. „ebenso gewaltig“, genauso mächtig; E.: s. eben, gewaltic

ebengewizzede, mhd., st. N.: nhd. Gewissen; E.: s. eben, gewizzede

ebengrōz, mhd., Adj.: nhd. „ebengroß“, gleich groß, gleichwertig, ebenbürtig; E.: s. eben, grōz

ebengrüene, mhd., Adj.: nhd. ebenso grün, genauso grün, gleichmäßig grün, immergrün; E.: s. eben, grüene

ebenguot, mhd., Adj.: nhd. ebenso gut, gleich gut, genauso gut

ebenheilic*, ebenheilec, mhd., Adj.: nhd. gleichermaßen frei von Sünde, gottgefällig; E.: s. eben, heilic (1)

ebenheimelich*, ebenheimlich, mhd., Adj.: nhd. gleich vertraut; E.: s. eben, heimlich

ebenheit (1), mhd., st. M.: nhd. Genosse, Leidensgenosse; E.: s. eben, heit

ebenheit (2), mhd., st. F.: nhd. „Ebenheit“, Ebene, Möglichkeit, Gerechtigkeit; E.: s. eben, heit

ebenhel, mhd., Adj.: nhd. übereinstimmend, einträchtig, harmonisch; E.: s. ebenhellunge

ebenhelle, mhd., st. F.: nhd. Eintracht, Übereinstimmung; E.: s. ebenhellunge

ebenhellen, mhd., st. V.: nhd. übereinstimmen; E.: s. ebenhellunge, s. eben, hellen

ebenhellic, ebenhellec, mhd., Adj.: nhd. einhellig, übereinstimmend; E.: s. eben, hellic

ebenhellige*, ebenhellege, mhd., Adv.: nhd. übereinstimmend; E.: s. eben, hellege

ebenhellunge, ewenhellunge, mhd., st. F.: nhd. Einhelligkeit, Übereinstimmung, Eintracht; E.: s. mhd. eben, hellunge

ebenhēr, mhd., Adj.: nhd. „ebenso hehr“, gleich vornehm, gleich herrlich, ebenbürtig, gleichermaßen erhaben

ebenhēre (1), mhd., st. F.: nhd. gleiche Vornehmheit, gleiche Erhabenheit, Streben (N.) nach Vornehmheit; E.: s. ebenhēr

ebenhēre (2), mhd., st. M.: nhd. Ebenbürtiger, an Würde Gleichgestellter; E.: s. ebenhēr

ebenherte, mhd., Adj.: nhd. „gleich hart“, gleichermaßen unnachgiebig; E.: s. eben, herte

ebenhertic***, mhd., Adj.: nhd. „gleich hartnäckig“; E.: s. hertic

ebenherticheit*, ebenhertecheit, mhd., st. F.: nhd. gleiche Hartnäckigkeit, gleiche Kampfkraft; E.: s. eben, herticheit

ebenhiuze (1), mhd., Adj.: nhd. eifrig, munter, nacheifernd, wetteifernd, wettstreitend; E.: s. eben, hiuze

ebenhiuze (2), mhd., st. M.: nhd. Rivale, Konkurrent; E.: s. eben, hiuzen

ebenhiuze (3), mhd., st. F.: nhd. Eifer, Rivalität, Widerpart, Konkurrenz, Wettstreit; E.: s. eben, hiuzen

ebenhiuzen, mhd., sw. V.: nhd. nebenbuhlen, sich mit Frechheit an die Seite stellen, sich gleichstellen mit; E.: s. eben, hiuzen

ebenhiuzic*, ebenhiuzec, mhd., Adj.: nhd. nebenbuhlerisch, wetteifernd; E.: s. eben, hiuzen

ebenhiuziclich*, ebenhiuzeclich, mhd., Adj.: nhd. nebenbuhlerisch; E.: s. eben, hiuziclich

ebenhiuziclīche*, ebenhiuzeclīche, mhd., Adv.: nhd. nebenbuhlerisch; E.: s. eben, hiuziclīche

ebenhōch, ebenhōh, mhd., Adj.: nhd. „ebenhoch“, gleich hoch, gleichrangig

ebenhœhe, ebenhoh, mhd., st. F.: nhd. „gleiche Höhe“, Belagerungsturm; E.: s. ebenhōch

ebenhōhe, ebenhōh, mhd., Adv.: nhd. „ebenso hoch“, gleich hoch, gleichrangig

ebenholt, mhd., Adj.: nhd. „ebenhold“, gleich freundlich, gleich gewogen; E.: s. eben, holt

ebenhūs, mhd., st. N.: nhd. „Ebenhaus“, Erdgeschoß; E.: s. eben, hūs

ebeni*** E.: s. eben

ebenīsch, ebenisch, mhd., Adj.: nhd. Ebenholz..., aus Ebenholz bestehend; E.: s. ebēnus

ebenjunc, mhd., Adj.: nhd. „ebenjung“, gleich jung, gleichbleibend jung, dauernd; E.: s. eben, junc

ebenklār, mhd., Adj.: nhd. „ebenklar“, gleich hell; E.: s. eben, klār

ebenkreftic*, ebenkreftec, mhd., Adj.: nhd. „ebenkräftig“, gleichmäßig kräftig; E.: s. eben, kreftic

ebenkrist, evenkrist, ebenkerst, evenkerst, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Mitchrist, christlicher Glaubensgenosse, Nächster; E.: s. eben, krist

ebenkristen, evenkristen, ebenkristān, ebenkristene, evenkristān, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Mitchrist; E.: s. eben, krist, s. ebenkrist

ebenkristenmensche, mhd., M., N.?: nhd. Christ als Mitmensch; E.: s. ebenkristen, mensche

ebenkunt, mhd., Adj.: nhd. „ebenkund“, ebenso bekannt; E.: s. eben, kunt

ebenkurz, mhd., Adj.: nhd. gleich kurz; E.: s. eben, kurz

ebenlanc, mhd., Adj.: nhd. gleich lang

ebenlant, mhd., st. N.: nhd. „ebenes Land“, Flachland, flaches Land; E.: s. eben, lant

ebenlende, mhd., st. N.: nhd. Flachland; E.: s. eben, lende

ebenlenge, mhd., st. F.: nhd. gleiche Länge; E.: s. eben, lenge

ebenlich, eblich, mhd., Adj.: nhd. gleich, gleichmäßig, ebenbürtig; E.: germ. *ebnalīka-, *ebnalīkaz, Adj., gleichartig; vgl. idg. *i̯em-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505?; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

ebenlīche (1), mhd., st. F.: nhd. gleiche Art und Weise

ebenlīche (2), eblīche, mhd., Adv.: nhd. gleich, auf gleiche Weise, gleichermaßen, gleichmäßig, ebenfalls, auch, schon

ebenlieht, mhd., Adj.: nhd. „eben licht“, gleich hell, gleich glänzend; E.: s. eben, lieht

ebenlūten***, mhd., V.: nhd. harmonisch sein (V.); E.: s. eben, lūten

ebenlūtende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. harmonisch; E.: s. ebenlūten***

ebenmæze, ebenmāze, mhd., Adj.: nhd. ebenmäßig, gleichmäßig, gleichrangig, ebenbürtig

ebenmæzic, ebenmæzec, mhd., Adj.: nhd. ebenmäßig, gleichmäßig, wohl proportioniert, gleich, gleichrangig, ebenblidlich, sinnbildlich; E.: s. ebenmāze, s. eben, mæzic

ebenmæzicheit, ebenmæzecheit, mhd., st. F.: nhd. „Ebenmäßigkeit“, Gleichmaß, ausgewogenes Verhältnis, Gleichmäßigkeit; E.: s. ebenmāze

ebenmæziclich***, mhd., Adj.: nhd. „ebenmäßig“; E.: s. ebenmæzic, lich

ebenmæziclīche, ebenmæzeclīche, mhd., Adv.: nhd. gleichermaßen; E.: s. ebenmāzen

ebenmagenkraft, mhd., st. F.: nhd. gleich große Kraft; E.: s. eben, magen, kraft

ebenmānōt 1, evenmānōt, mhd., st. M., st. N.: nhd. September; E.: s. eben, mānōt

ebenmāz, mhd., st. N.: nhd. „Ebenmaß“, Gleichmaß, Ebenbild, Gleichnis, Vergleich, Vorbild, Nachbild, Gleichwertiges; E.: s. eben, māz

ebenmāze (1), mhd., st. F.: nhd. „Ebenmaß“, Gleichmaß, Ebenbild, Abbild, Gleichwertiges, Gleichnis, Beispiel, Vergleich, Vorbild, Nachbild, Ähnlichkeit, Ordnung, Vorzeichen; E.: s. ebenmæze

ebenmāzen, ewenmāzen, mhd., sw. V.: nhd. vergleichen, gleichstellen, angleichen, sich angleichen, sich richten nach

ebenmāzunge, mhd., st. F.: nhd. „Ebenmaß“, Gleichnis, Übereinstimmung, Gleichgewicht, Gleichmaß; E.: s. ebenmāze

ebenmehtic*, ebenmehtec, mhd., Adj.: nhd. „ebenmächtig“, gleich mächtig, gleich kräftig; E.: s. eben, mehtic

ebenmenden, mhd., sw. V.: nhd. sich mitfreuen mit, sich gleichermaßen freuen; E.: s. eben, menden

ebenmensche, mhd., sw. M.: nhd. Mitmensch, Nächster; E.: s. eben, mensche

ebennaht, mhd., st. F.: nhd. Taggleiche und Nachtgleiche, Tagundnachtgleiche; E.: s. eben, naht

ebennahtic*, ebennahtec, mhd., Adj.: nhd. „ebennächtig“, Tag und Nacht gleich seiend, zur Tagundnachtgleiche gehörend; E.: s. ebennaht

ebennehtære, ebennehter, mhd., st. M.: nhd. Himmelsäquator; E.: s. ebennaht

ebennehtic, mhd., Adj.: nhd. „ebennächtig“; E.: s. ebennaht

ebenniuwe, mhd., Adj.: nhd. gleich neu, entsprechend neu, ganz gleich gesinnt, ebenbürtig; E.: s. eben, niuwe

ebenōt 5, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. ebene Fläche, Ebene; E.: s. ebene

ebenrīche, mhd., Adj.: nhd. gleich reich, gleich begütert, gleich mächtig, gleich prächtig; E.: s. eben, rīche

ebenrīchen, mhd., sw. V.: nhd. sich vergleichen, gleichstellen mit; E.: s. ebenrīche, s. eben, rīchen

ebensæze (1), mhd., Adj.: nhd. gleichrangig; E.: s. ebensāze (1)

ebensæze (2), mhd., Adv.: nhd. gleichermaßen; E.: s. ebensæze (1)

ebensāze (1), ebensæze, ebensezze, mhd., sw. M.: nhd. „Mitsiedler“, Gleichrangiger, Ranggleicher

ebensāze (2), mhd., st. F.: nhd. gleichmäßige Ordnung?; E.: s. ebensæze (1)

ebenschalc, mhd., st. M.: nhd. Mitknecht

ebenschœne (1), mhd., Adj.: nhd. gleich schön, gleichermaßen schön

ebenschœne (2), mhd., st. F.: nhd. gleiche Schönheit, ebensolche Schönheit; E.: s. ebenschœne

ebenselpēwic*, ebenselpēwec, mhd., Adj.: nhd. gleichermaßen ewig; E.: s. eben, selp (1), ēwic (1)

ebenselpgegenwertic*, ebenselpgegenwertec, mhd., Adj.: nhd. immer und gleichermaßen präsent; E.: s. eben, selp (1), gegenwertic (1)

ebenselpgelīche, mhd., st. F.: nhd. vollkommene Wesensgleichheit; E.: s. eben, selp (1), gelīche (2)

ebenselpwesen, mhd., st. V.: nhd. in gleicher Weise existieren; E.: s. eben, selp (1), wesen (1)

ebensleht, mhd., Adj.: nhd. gleichmäßig, gerade, aufrichtig, ruhig, ausgeglichen, ausgewogen, gleichmütig, beständig, gleichrangig, richtig, rechtschaffen, flach, übereinstimmend; E.: s. eben, sleht

ebenslehte***, mhd., Adv.: nhd. gleichmäßig, gerade (Adv.), aufrichtig, ruhig, ausgeglichen, gleichmütig, beständig, gleichrangig, richtig, rechtschaffen; E.: s. eben, sleht

ebensnel, mhd., Adj.: nhd. „gleich schnell“, gleichermaßen kräftig, gleichermaßen gewandt; E.: s. eben, snel

ebensnelle, mhd., Adv.: nhd. genauso schnell; E.: s. eben, snelle

ebenspil, mhd., st. N.: nhd. Ebenbild; E.: s. eben, spil

ebenstān, eben stān, mhd., anom. V.: nhd. „gleich stehen“; E.: s. eben, stān

ebenstarc, mhd., Adj.: nhd. gleich stark; E.: s. eben, starc

ebenstrenge, mhd., Adj.: nhd. gleich gewaltig, gleich mächtig; E.: s. eben, strenge

ebensüeze*, ebensuoze, mhd., Adj.: nhd. genauso süß, gleichermaßen angenehm; E.: s. eben, süeze

ebenswære, mhd., Adj.: nhd. genauso schmerzlich, gleich schwer; E.: s. eben, swære

ebenteil, mhd., st. N., st. M.: nhd. gleicher Anteil; E.: s. eben, teil

ebenteilic*, ebenteilec, mhd., Adj.: nhd. gleich teilhaftig; E.: s. eben, teilec

ebentiure (1), mhd., Adj.: nhd. ebenso teuer, ebenbürtig; E.: s. eben, tiure

ebentiure (2), mhd., st. F.: nhd. Gleichwertiges, Sache von gleichem Wert, gleich hoher Wert, Pfand, Unterpfand, Kaution, Sicherheit; E.: s. eben, tiure

ebentiuren, mhd., sw. V.: nhd. wertmäßig ausgelichen, ausgleichen, im gleiche Wert ersetzen, gleich hoch schätzen, gleichstellen; E.: s. ebentiure (1)

ebentiursatzunge, mhd., st. F.: nhd. Sicherheitsleistung; E.: s. ebentiure (1), satzunge

ebentrehtic*, ebentrehtec, mhd., Adj.: nhd. gleichmäßig, einhellig, gleichrangig, einträchtig, harmonisch; E.: s. eben, trehtic

ebenunge, mhd., st. F.: nhd. „Ebnung“, Ausgleich, Schlichtung, Vergleich, Versöhnung, Gleichheit, Ebenmaß

ebēnus, ebenus, mhd., st. M.: nhd. Ebenbaum, Ebenholz

ebenvalden 1, ebenvalten, mhd., red. V., st. V.: nhd. zusammenfalten; E.: s. eben, valden (1)

ebenvanc, mhd., st. M.: nhd. gleichmäßig Ababe; E.: s. eben, vanc

ebenvar, ebenfar*, mhd., Adj.: nhd. gleichfarbig, von gleicher Farbe seiend

ebenverrer, ebenferrer*, mhd., st. M.: nhd. gleich weit Entfernter, Parallelkreis zum Äquator

ebenverrerinne, ebenferrerinne*, mhd., st. F.: nhd. gleich weit Entfernte, Parallellinie zum Äquator; E.: s. ebenvererrer

ebenvol, ebenfol*, mhd., Adj.: nhd. gleichmäßig voll, gleich voll; E.: s. eben, vol

ebenvrī, mhd., Adj.: nhd. gleichermaßen frei, gleich frei; E.: s. eben, vrī (1)

ebenvröuwen, ebenvröuen, ebenfröuwen*, ebenfröuen*, mhd., sw. V.: nhd. sich mitfreuen, gleiche Freude haben wie

ebenwāc, mhd., st. M.: nhd. gleichmäßige Bewegung, Meeresbewegung, ruhige See; E.: s. eben, wāc

ebenwāge, mhd., st. F.: nhd. Waage (im Gleichgewicht), Ausgleich, angemessene Gegengabe; E.: s. eben, wāge

ebenwahsen (1) 1, ebenwachsen, mhd., st. F.: nhd. „ebenwachsen“, gleichmäßig wachsen (V.) (1)?); E.: s. eben, wahsen (1)

ebenwahsen (2), ebenwassen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „normal gewachsen“, gleichmäßig gewachsen, wohlgestaltet, gut gebaut, passend gewachsen; E.: s. eben, wahsen

ebenwec, mhd., st. M.: nhd. ebener Weg, gerader Weg; E.: s. eben, wec

ebenweltic, ebenwaltec, ebenweltec, mhd., Adj.: nhd. mächtig, gleich mächtig, gleich gewaltig; E.: s. eben, weltic

ebenwesen, mhd., st. V.: nhd. gleichartig existieren, in gleicher Weise existieren; E.: s. eben, wesen (1)

ebenwesenlich, mhd., Adj.: nhd. wesensgleich, gleichartig; E.: s. eben, wesenlich

ebenwette (1), mhd., Adj.: nhd. quitt; E.: s. eben, wette

ebenwette (2), mhd., Adv.: nhd. quitt, in gleicher Weise nichts schuldig bleibend; E.: s. eben, wette

ebenwīch, mhd., Adj.?, sw. M.?: nhd. gleich heilig (in Bezeichnungen bei Festtagen); E.: s. eben, wīch (1)

ebenwīchābent, mhd., st. M.: nhd. Vorabend des Neurjahrstages; E.: s. ebenwīch, ābent

ebenwīchtac, mhd., st. M.: nhd. Neujahrstag, Fest der Beschneidung Christi; E.: s. eben, wīchtac

ebenwīhe, mhd., st. F.: nhd. Neujahrstag, Fest der Beschneidung Christi; E.: s. eben, wīhe

ebenwillic*, ebenwillec, mhd., Adj.: nhd. gleichwillig, gleichgestimmt, übereinstimmend; E.: s. eben, willic

ebenwint, mhd., st. M.: nhd. gleichmäßiger Wind, Wind; E.: s. eben, wint

ebenwīse (1), mhd., st. F.: nhd. „Ebenweise“, Konformität; E.: s. eben, wīse

ebenwīse (2), mhd., Adj.: nhd. gleich weise; E.: s. eben, wīse

ebenwīz, mhd., Adv.: nhd. gleich weiß

ebenwizzene, mhd., st. F.: nhd. Gewissen, Bewusstsein; E.: s. eben, wizzen

ebenziere, mhd., Adj.: nhd. gleich schön, gleich schmuck, gleich prächtig

eber (1), mhd., Adv.: nhd. aber; E.: s. aber (1)

eber (2), mhd., st. M.: nhd. Eber, Zuchteber, männliches Schwein, männliches Wildschwein, Keiler; E.: germ. *ebura, *eburaz, st. M. (a), Eber; idg. *epero-, M., Eber, Pokorny 323

eberborste, mhd., sw. F.: nhd. „Eberborste“, Wildschweinborste; E.: s. eber, borste

eberboum, mhd., st. M.: nhd. Eberesche; E.: s. eber, boum

eberdrische, mhd., st. F.: nhd. Brunstzeit der Wildschweine; E.: s. eber (2)

ebereize, mhd., st. F.: nhd. Eberreis, Eberraute; E.: vgl. germ. *eburō, st. F. (ō), Eberesche, Eibe

eberīn, mhd., Adj.: nhd. ebern, vom Eber stammend, Eber...

eberspiez, mhd., st. M.: nhd. Eberspieß, Jagdspieß, Saufeder

eberspiezelīn, mhd., st. N.: nhd. Spieß zum Töten von Wildschweinden, Saufeder; E.: s. eberspiez

eberswīn, eberswin, mhd., st. N.: nhd. „Eberschwein“, Eber, männliches Wildschwein, Keiler

eberwurz, mhd., st. F.: nhd. Eberwurz, eine Pflanze

eberwurze 2, eburwurze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. große Eberwurz, eine Pflanze; E.: s. eber, wurze

eberzant, mhd., st. M.: nhd. Eberzahn, Eberhauer, Hauer (M.), Hauer (M.) des Wildschweins

ēbeschrīben, mhd., Adj.: nhd. oben dargelegt; E.: s. ē (1), beschrīben

ebor, mhd., st. N., st. M.: nhd. Elfenbein

ēbræchic*, ēbræchec, mhd., Adj.: nhd. ehebrecherisch; E.: s. ē, ēwe, brechen

ēbrechære, ēbrecher, ēprechære*, ēprecher, mhd., st. M.: nhd. Ehebrecher, Rechtsbrecher; E.: s. ē, ēwe, brechen

ēbrechærinne, mhd., st. F.: nhd. Ehebrecherin; E.: s. ēbrechære, s. ē, brechærinne

ēbrechen (1), mhd., st. V.: nhd. ehebrechen, Ehebruch begehen; E.: s. ē, ēwe, brechen

ēbrechen (2), mhd., st. N.: nhd. „Ehebrechen“, Ehebruch; E.: s. ēbrechen (1)

ēbrecherī, mhd., st. F.: nhd. „Ehebrecherei“, Ehebruch; E.: s. ēbrechen

ēbrechic, ēbrechec, ēwebrechic*, mhd., Adj.: nhd. ehebrecherisch; E.: s. ēwe, brechic

ēbrechunge, mhd., st. F.: nhd. Ehebruch; E.: s. ēbrechen

ēbrēisch (1), mhd., Adj.: nhd. hebräisch

ēbrēisch (2), mhd., Adv.: nhd. hebräisch; E.: s. ēbrēisch (1)

Ēbrēisch (3), mhd., sw. Sb.: nhd. Hebräisch, hebräische Sprache; E.: s. ēbrēisch (1)

ēbrēischen, mhd., Adv.: nhd. hebräisch; E.: s. ēbrēisch (1)

ebreze, mhd., F.: nhd. Eberraute, Eberreiß

ēbringære*, ēbringer, mhd., st. M.: nhd. Gesetzesgeber, Gesetzgeber; E.: s. ē, ēwe, bringer

ēbruch, mhd., st. M.: nhd. Ehebruch; E.: s. ē, ēwe, bruch, brechen

ec, mhd., Suff.: nhd. ig

ecclēsie, ecclesie, mhd., sw. F.: nhd. Kirche; E.: idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; vgl. idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

ech, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Ech“ (ein Fisch), ein Seeungeheuer; E.: idg. *eg̑ʰinos, Sb., Adj., zur Schlange gehörig, Schlangenfresser, Pokorny 292; vgl. idg. *ang̑ᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43

echisch 2, mhd., Adj.: nhd. „aachisch“, Aachener, aus Achen stammend, Aachen betreffend; E.: vom Ortsnamen Aachen; vgl. germ. *ahwō, *ahwjō, st. F. (ō), Wasser; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23

echītes, mhd., M.: nhd. ein Edelstein; E.: ?

ecidemōn, mhd., st. N.: nhd. Tier, eine Schlangen tötende Tierart, Tierfell, Fellschmuck; E.: vgl. idg. *du̯ei-, V., fürchten, Pokorny 227

ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N.: nhd. Schneide, Schneide einer Waffe, Schwert, Waffenschneide, Spitze, Winkel, Ecke, Kante, scharfer Rand, Seitenkante, Straßenecke, höchster Stand des Schicksalrades, hervorstehendes Endstück, Ende; E.: germ. *agjō, st. F. (ō), Schärfe, Spitze, Ecke, Kante; s. germ. *agi-, *agiz, st. F. (i), Schärfe; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18

ecke*** (2), mhd., Adj.: nhd. „eckig“; E.: s. ecke (1)

eckeht, eckot, eggeht, mhd., Adj.: nhd. eckig, kantig, spitz, stechend; E.: s. ecke, haft

eckehūs, mhd., st. M.: nhd. Eckhaus; E.: s. ecke, hūs

eckel, ekkel, mhd., st. M.: nhd. Stahl; E.: s. germ. *akkial, Sb., Stahl?; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18

eckelen*, eckeln, mhd., sw. V.: nhd. stählen; E.: s. eckel

eckelīn, mhd., st. N.: nhd. „Ecklein“, kleine Ecke, Winkel, Stückchen, Endchen, Geländemerkmal; E.: s. ecke, līn

ecken (1), mhd., sw. V.: nhd. als Ecke hervorstehen, eckig machen, winkelförmig machen, schärfen, mit etwa spitzem verletzen; E.: s. ecke

ecken (2), mhd., sw. V.: nhd. schmecken, riechen, ausströmen, ausströmen von Geruch, stinken, unangenehm riechen, beißend riechen, scharf riechen; E.: ?

ecken (3), mhd., sw. V.: nhd. schärfen; E.: s. ecken (1)

ecker (1), mhd., Adv.: nhd. bloß, nur, auch, doch, nun, einmal, eben (Adv.) (2), halt, wenn nur, als; E.: ?

eckeren* (1), eckern, mhd., sw. V.: nhd. Eckern lesen (V.) (2), Schweine zur Mast mit Eicheln und Bucheckern in die Wälter treiben; E.: s. ackeran

eckerlīn 3, mhd., st. N.: nhd. „Äckerlein“, Ackerlein; E.: s. acker, līn

eckestein, eckstein, mhd., st. N.: nhd. Eckstein

eckewec 2, mhd., st. M.: nhd. Eckweg, Weg an einer bestimmten Geländeform; E.: s. ecke, wec

eclipsis, mhd., Sb.: nhd. Sonnenfinsternis, Mondfinsternis; E.: vgl. idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669

edel (1), edle, mhd., Adj.: nhd. adlig, edel

edel (2), mhd., st. N.: nhd. Adel, hohe Abstammung, edle innere Haltung?; E.: s. edel (1)

edelarm, mhd., Adj.: nhd. von Geburt und Gesinnung edel aber arm, an innerer Haltung arm; E.: s. edel (1), arm

edelarme, mhd., sw. M.: nhd. verarmter Adliger; E.: s. edelarm

edelbære, mhd., Adj.: nhd. adlig, edel; E.: s. edel (1), bære

edelbrōt, mhd., st. N.: nhd. „Edelbrot“, Weißbrot, feingemahlenes Brot; E.: s. edel (1), brōt

edele (1), edel, mhd., st. F.: nhd. edle Abstammung, adelige Abstammung, Adel (M.) (1), Zugehörigkeit zu einem angesehen Geschlecht, edle Art, edle Gattung, Vorzüglichstes, Bestes, Größtes, Kraft, Rang, Wert, Würde, herausgehobene Stellung, hohes Ansehen; E.: germ. *aþalī-, *aþalīn, sw. F. (n), Geschlecht, Herkunft; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71, EWAhd 1, 49

edele (2), edel, mhd., Adj.: nhd. adlig, edel, von hoher Abstaummung seiend, von hohem Rang seiend, hoch angesehen, herrlich, kostbar, erlesen (Adj.), mächtig, groß, gut, vollkommen, schön, fein, hervorgehoben, außergewöhnlich, edelmütig, feinsinnig, untadelig; E.: germ. *aþilu-, *aþiluz, Adj., von vornehmem Geschlecht seiend, von Adel seiend; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71

edele (3) 4, mhd., sw. M.: nhd. Adliger, Edler; E.: s. edele (1)

edele (4), mhd., Adv.: nhd. edel; E.: s. edel (1)

edelen, edeln, adeln, mhd., sw. V.: nhd. „adeln“, edel machen, edle Art annehmen, erheben, auszeichnen, mit einer besonderen Würde ausstatten, adeln, in den Adelsstand erheben, adelswürdig machen, in der adeligen Würde nachfolgen, veredeln, arten nach, der edlen Grundhaltung in einem Familienzweig nachkommen; E.: s. edele

edeleste***, mhd., Adj.: nhd. edelste; E.: s. edele

edelet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geedelt“, geadelt; E.: s. edelen

edelgeboren*, edelgeborn, mhd., Adj.: nhd. „edelgeboren“, aus adeligem Geschlecht seiend; E.: s. edel (1), geboren

edelgesteine, mhd., st. N.: nhd. Edelgestein, wertvolles Gestein, Anzahl von Edelsteinen; E.: s. edel (1), gesteine

edelhaft, mhd., Adj.: nhd. edel, mit ausgezeichneten sittlichen Eigenschaften versehen; E.: s. edel (1), haft

edelhaftic, edelhaftec, adelhaftic, edelheftic, adelheftic, mhd., Adj.: nhd. edel, ehrenhaft, mit ausgezeichneten sittlichen Eigenschaften versehen; E.: s. edele

edelheit, mhd., st. F.: nhd. Adligkeit, Zugehörigkeit zum Adelsstand, adelige Abstammung, Vorzüglichkeit, edle Gesinnung; E.: s. edel (1), heit

edelhelt, mhd., st. M.: nhd. Edelheld; E.: s. edel (1), helt

edelherre, mhd., sw. M.: nhd. Edelherr, Adliger, Herr aus dem Adelsstand; E.: s. edel (1), herre

edelic*, edelec, mhd., Adj.: nhd. „adlig“, edel; E.: s. edele, ic

edelichheit*, edelicheit, edelecheit, edelkeit, adelkeit, edellīcheit, mhd., st. F.: nhd. Adel (M.) (1), Rang, Würde, herausgehobene Stellung, hohes Ansehen, Zugehörigkeit zum Adelsstand, adelige Abstammung, edles Geschlecht, Herrlichkeit, Vollkommenheit, Reinheit, Kostbarkeit, Erlesenheit, Güte, Qualität, hervorragende Eigenschaft, Adligkeit, Vorzüglichkeit, edle Gesinnung; E.: s. edelic, heit

edeliclich*, edeleclich, mhd., Adj.: nhd. adlig, aus hohem Geschlecht seiend; E.: s. edelic, lich

edeliē, mhd., st. F.: nhd. edles Wesen, Hoheit; E.: s. edel (1)

edelīn, mhd., st. F.: nhd. Fürstin; E.: s. edele

edelinc, mhd., st. M.: nhd. Adliger, Edler, Edelmannssohn, Edelmann, Edelknappe, freier Bauer, Edlinger; E.: germ. *aþalinga-, *aþalingaz, *aþalenga-, *aþalengaz, st. M. (a), Fürst, Edler; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71

edeline, mhd., sw. M.: nhd. Sohn eines Edelmannes; E.: s. edele

edelknappe, mhd., sw. M.: nhd. „Edelknappe“, adeliger Knappe, einem Herrn dienender junger Adeliger; E.: s. edel (1), knappe

edelkneht, mhd., st. M.: nhd. Edelknecht, im Rang unter den Rittern stehender Knappe, Edelknabe, Diener; E.: s. edele, kneht

edelküniginne, mhd., st. F.: nhd. „Edelkönigin“; E.: s. edel (1), küniginne

edellich, mhd., Adj.: nhd. adlig, Adels..., dem Adel angemessen, von außergewöhnlicher Qualität seiend, dem Ideal entsprechend, von edler innerer Haltung geleitet; E.: s. edel (1), edele

edellīche, mhd., Adv.: nhd. vorzüglich, herrlich, adelig, dem Adel angemessen, standesgemäß, kostbar, von außergewöhnlicher Qualität, dem Ideal entsprechend, edel, angenehm, von hohem spirituellen Wert, auf edle Weise, auf untadelige Weise; E.: s. edel (1)

edellīchen, mhd., Adv.: nhd. vorzüglich, herrlich, adelig, dem Adel angemessen, von außergewöhnlicher Qualität, dem Ideal entsprechend, auf edle Weise, auf untadelige Weise; E.: s. edel (1)

edelliute, mhd., Pl.: nhd. Adlige, Edelleute; E.: s. edel (1), liute

edelman, mhd., st. M.: nhd. Edelmann, Adliger

edelrīche, mhd., Adj.: nhd. kostbar, edel; E.: s. edel (1), rīche

edelsanc, mhd., st. M.: nhd. edler Gesang; E.: s. edel (1), sanc

edelschaz, mhd., st. M.: nhd. Edelschatz, kostbarer Schatz; E.: s. edel (1), schaz

edelstein, mhd., st. M.: nhd. Edelstein; E.: s. edele, stein

edeltuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Adeltum“, Adel (M.) (1), Adelswürde, Reichtum, Luxus, Heiligtum; E.: s. edele, tuom

edelunge, mhd., st. F.: nhd. Adelung, Veredelung, Vervollkommnung; E.: s. edele (2)

edelvalke, edelfalke*, mhd., sw. M.: nhd. Edelfalke; E.: s. edele, valke

edelvoget, mhd., st. M.: nhd. adeliger Vogt; E.: s. edele, voget

edelvrī, edelfrī*, mhd., Adj.: nhd. adlig frei; E.: s. edele, vrī

edelvrīe 3, edelfrī,*, mhd., sw. M.: nhd. Edelfreier, Adeliger, adliger Freier, dem adligen Stand Zugehöriger; E.: s. edel (1), vrī

edelvrouwe, edelfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. Adlige, Edelfrau, adelige Frau; E.: s. edel (1), vrouwe

ēdenst, mhd., Adv.: nhd. vorher, früher; E.: ende

ēdermāl, mhd., Adv.: nhd. früher, einst; E.: s. ē, der, mal

ēdes, mhd., Adv.: nhd. „ehedes“, ehedessen, früher, vorher; E.: s. ē, des

edictum, mhd., N.: nhd. Edikt, Erlass, Anordnung; E.: idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

ēdoch, mhd., Adv.: nhd. dennoch; E.: s. iedoch, ie, ē, doch

ēdürftic, mhd., Adj.: nhd. hilfsbedürftig; E.: s. dürftic

ēdürftige, mhd., sw. M.: nhd. Bedürftiger; E.: s. ēdürftic

effebēr, effebēre, mhd., st. M.: nhd. Trugnetz, Fangnetz; E.: s. effe, bēr

effede, mhd., st. F.: nhd. Torheit; E.: s. affe

effelīn, mhd., st. N.: nhd. Äfflein, Äffchen; E.: s. æffe, līn

effen (1), affen, mhd., sw. V.: nhd. „affen“, zum Narren werden, äffen, narren, zum Narren halten, zum Narren machen, täuschen; E.: s. affe, affen

effen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Äffen“; E.: s. effen (1)

efferīe, mhd., st. F.: nhd. betrügerisches Spiel; E.: s. effen (1)

ege, mhd., st. F., st. M.: nhd. Furcht, Schrecken (M.); E.: s. germ. *agi-, *agiz, st. M. (i), Furcht, Schrecken (M.); s. idg. *agʰ-, *h₂egʰ-, V., seelisch bedrückt sein (V.), sich fürchten, Pokorny 7

egebære, egebāre, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchterregend, erschreckend

ēgebære, ēgeber, mhd., st. M.: nhd. Gesetzgeber; E.: s. ē, gebære

egebærlich, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, erschrecken, furchterregend; E.: s. egebære

egebærlīche, mhd., Adv.: nhd. schrecklich; E.: s. egebærlich

egedære, mhd., st. M.: nhd. mit Egge Arbeitender; E.: s. egede

ēgedāht, mhd., Adj.: nhd. oben genannt, zuvor erwähnt; E.: s. ē, gedāht (2)

egede, mhd., sw. F.: nhd. Egge (F.) (1); E.: germ. *agiþō, *agidō, st. F. (ō), Egge (F.) (1); idg. *ok̑etā, F., Egge (F.) (1), Spitze, Pokorny 22; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18

egedehse, egdehse, eidehse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Eidechse; E.: s. germ. *agwi-, Sb., Eidechse?; germ. *þahsjō, st. F. (ō), Spindel?; vgl. idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43; Herkunft weiter unklar

egele, egel, mhd., sw. F.: nhd. Egel, Blutegel; E.: s. germ. *egala-, *egalaz, st. M. (a), Egel; vgl. idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43

egelgras 2, mhd., st. N.: nhd. „Egelgras“, Segge, Riedgras; E.: s. egel, gras

egelich, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchterregend

ēgelt, ēwegelt, mhd., st. N.: nhd. Mitgift, anlässlich der Eheschließung aufgebrauchter Geldbetrag; E.: s. ē, ēwe, gelt

ēgelübnisse, mhd., st. N.: nhd. Eheversprechen; E.: s. ē, ēwe, gelübnis

ēgemechide, ēgemechede, mhd., st. N.: nhd. Ehegemahl, Ehegemahlin, Ehepartner; E.: s. ehe, gemechide

egen, ekken, mhd., sw. V.: nhd. eggen, reinigen von; E.: s. egede

ēgenant, ēgenamt, ēgenennet*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „ehe genannt“, vorher bereits genannt; E.: s. ē, genant

ēgenōze, ēwegenōze, mhd., sw. M.: nhd. „Ehegenosse“, Ehemann; E.: s. ē, ēwe, genōze

eger, mhd., st. N.: nhd. Wassergefäß, Kessel; E.: s. germ. *akwari-, *aquari-, M., Wasserkessel?; vgl. idg. *akᵘ̯o, *əkᵘ̯o, *ēkᵘ̯-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23, EWAhd 1, 83?

egerde, egerte, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Brachland, nach mehrjäriger Beackerung als Wiesenland oder Weideland genutztes Flurstück, ungenutzer Weinhang

egesam, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar; E.: s. ege, sam

egesbæric*, eisbærec, mhd., Adj.: nhd. erschreckend; E.: s. ege, bæric*

egesbæricheit*, egesbærecheit, mhd., F.: nhd. Furcht, Sorge; E.: s. egesbæric*

egesbærlich***, mhd., Adj.: nhd. scheußlich; E.: s. ege, bærlich

egesbærlīche, mhd., Adv.: nhd. scheußlich, schrecklich; E.: s. egesbærlich, bærlīche

ēgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Ehegeselle“, Ehemann; E.: s. ēwe, geselle (1)

egesiune***, mhd., Adj.: nhd. schrecklich; E.: s. ege, siune

egesiunic***, mhd., Adj.: nhd. schrecklich; E.: s. egesiune, siunic

egesiuniclich*, egsiuneclich, mhd., Adj.: nhd. „schrecklich“; E.: s. egesiunic, ege, siuniclich

egeslich, eislich, egstlich, egeschlich, eigeslich, eigeschlich, egelich, mhd., Adj.: nhd. furchtbar, schrecklich, abscheulich, furchterregend, schauerlich

egeslīche, eislīche, egstlīche, egeschlīche, eigeschlīche, egelīche, mhd., Adv.: nhd. schrecklich, furchtbar, abscheulich, furchterregend, schauerlich

egeslicheit*, eislicheit, mhd., st. F.: nhd. Schrecklichkeit, Abscheulichkeit; E.: s. egeslich

egeslīchen, mhd., Adv.: nhd. schrecklich, furchterregend; E.: s. egeslich

egesōt, mhd., st. M.: nhd. Schrecken (M.), Furcht, Entsetzen

egesprochen, mhd., Adj.: nhd. obengenannt; E.: s. ē, gesprochen

egessam, eissam, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar; E.: s. ege, sam

ēgester, mhd., Adv.: nhd. vorgestern

ēgesteren, mhd., Adv.: nhd. vorgestern; E.: s. ēgester

egesvar, egevar, egesfar*, egefar*, mhd., Adj.: nhd. schrecklich gefärbt, schrecklich, furchtbar, furchterregend; E.: s. ege, var

ēgeverte, mhd., sw. M.: nhd. Ehepartner; E.: s. ē, geverte (1)

egewīs, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar; E.: s. ege, wīs

eggen, egen, mhd., sw. V.: nhd. eggen; E.: germ. *agjōn, sw. V., eggen; s. idg. *ok̑etā, F., Egge (F.) (1), Spitze, Pokorny 22; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18

eggewec, mhd., st. M.: nhd. ?; E.: Herkunft ungeklärt?

egilope, mhd., Sb.: nhd. Geschwür im Augenwinkel; E.: Herkunft ungeklärt?

Egiptenlant, mhd., st. N.: nhd. Ägypten; E.: s. mhd. lant (1)

Egiptier, mhd., st. M. Pl.: nhd. Ägypter (Pl.)

egiptisch, mhd., Adj.: nhd. ägyptisch

egle, mhd., sw. Sb.: nhd. Barsch; E.: Herkunft ungeklärt?

ēgrabe, ēwegrabe, mhd., sw. M.: nhd. vorgeschriebener vertragsmäßig angelegter Wassergraben, Grenzgraben; E.: s. ē, ēwe, grabe

ēgruobe 2, ēwegruobe, mhd., sw. M.: nhd. vorgeschriebene vertragsmäßig angelegte Wassergrube, Sickergrube; E.: s. ē, ēwe, gruobe

egunge, mhd., st. F.: nhd. Eggen; E.: s. eggen

ehe*** E.: s. ach (3)

eherære, mhd., st. M.: nhd. „Ährer“, Ährenleser

eheren, mhd., sw. V.: nhd. ähren, Ähren lesen (V.) (2); E.: s. eher

ehergarbe, mhd., sw. F.: nhd. „Ährengarbe“, Korngarbe, Garbe (F.) (1); E.: s. eher, garbe

eherkorn, mhd., st. N.: nhd. Ährenkorn; E.: s. eher, korn

ehetewære*, ehetewer, mhd., st. M.: nhd. „Achtmann“, „Achter“; E.: s. aht, ehte, wer

ehkontius, mhd., Sb.: nhd. eine Giftschlange; E.: Herkunft ungeklärt?

ehkurneis, mhd., st. M.: nhd. Kurznase (Beiname des heiligen Wilhelm); E.: idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; idg. *nas-, *h₂n̥h₁os-, Sb., Nasenloch, Nase, Pokorny 755; vgl. idg. *anə-, *an- (3), V., atmen, hauchen, Pokorny 38

ēhofstat, mhd., st. F.: nhd. ehemalige Hofstätte; E.: s. ēwe, hof, stat

ēhofteil, mhd., st. N.: nhd. eingezäunter Raum einer ehemaligen Hofstätte; E.: s. ēwe, hof, teil

ehsen, mhd., sw. V.: nhd. mit Achse versehen (V.), einbauen; E.: s. ahse

eht (1), ehte, ēt, oht, et, ot, ōt, ockers, mhd., Adv., Part., Konj.: nhd. bloß, nur, ausschließlich, allein, nichts als, etwa, wenn nur, auch, doch, als, nun, eben (Adv.) (2), wohl, allerdings, wiederum, wieder, zumindest, gerade (Adv.), aber, trotzdem, dennoch; E.: ?

eht*** (2) E.: s. haft

eht (3), mhd., st. N.: nhd. Ehe, Stand, Geburtsrecht; E.: s. ēwe

ehtære* 12, ehter, mhd., st. M.: nhd. Fronarbeiter; E.: s. eter?

ehte (1), mhd., st. F.: nhd. Recht, Gesetzmäßigkeit, Gemeinderecht, Gemeindepflicht, Pflicht (F.) (1); E.: s. ē, ēwe

ehte (4), mhd., Sb. Pl.: nhd. Eheleute; E.: s. ē, ēwe, ehaft

ehtegī***, mhd., st. F.: nhd. Achtung; E.: s. ehte (1), ege

ehtelōs, mhd., Adj.: nhd. seines angeborenen Standes in der Gesellschaft beraubt; E.: s. ehte (1), lōs (1)

ehten, echten, mhd., sw. V.: nhd. fühlen, heiraten, verehelichen, verheiraten; E.: s. ehte

ehterin, mhd., st. F.: nhd. Achtel; E.: s. āht

ehtic*** (1) E.: s. eht, haft (1)

ehtlīch***, mhd., Adj.: nhd. ehelich; E.: s. ehte (1)

ehtlīche, mhd., Adv.: nhd. ehelich; E.: s. ehte (1)

ei (1), mhd., st. N.: nhd. Ei, Geringstes, Wertloses; E.: germ. *aijja-, *ajjam, st. N. (a), Ei; idg. *ōu̯i̯om, *ōi̯om, Adj., N., Vogel..., Ei, Pokorny 783

ei (2), eia, ey, mhd., Interj.: nhd. ei; E.: lautmalerisch

eiā, eyā, mhd., Interj.: nhd. eia; E.: s. ei (2)

eib, mhd., st. M.: nhd. Ibis

eibān, eiban, mhd., st. M.: nhd. Eibe, Ebenholzbaum, Ebenholz; E.: s. ēbān

eich (1), mhd., st. F.: nhd. Eiche; E.: germ. *aik-, *aikō, st. F. (ō), Eiche; idg. *aig- (2), Sb., Eiche, Pokorny 13

eichach, mhd., st. N.: nhd. Eichach, Eichenwald, Eichendickicht

eichapfel, eichaphel, mhd., st. M.: nhd. Eichapfel, Gallapfel

eichboum, mhd., st. M.: nhd. Eiche; E.: s. eiche, boum

eiche, mhd., st. F.: nhd. Eiche

eichel (1), mhd., sw. F.: nhd. Eichel

eichel (2), mhd., sw. F.: nhd. Eiche; E.: s. eiche

eicheleht, mhd., Adj.: nhd. wie die Borke einer Eiche seiend, grindig?; E.: s. eiche

eichelīn, mhd., st. N.: nhd. Gaumenzäpfchen; E.: s. eichel (1)

eichen, mhd., sw. V.: nhd. zusprechen, zueignen, bestimmen, zuwenden, zukommen lassen, überantworten; E.: germ. *aikan, sw. V., sprechen, sagen, zuerkennen?; s. idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10

eichenen, mhd., sw. V.: nhd. bestimmen, überantworten; E.: s. eichen

eichenhalde, eichhalde, mhd., st. F.: nhd. „Eichenhalde“, mit Eichen bestandener Abhang; E.: s. eiche, halde

eicher (1), mhd., st. M.: nhd. Eichhorn, Eichhörnchen

eicher (2), mhd., st. M.: nhd. Einkorn?, eine Pflanze; E.: Herkunft ungeklärt?

eicher (3), mhd., st. M.: nhd. ?; E.: Herkunft ungeklärt?

eichermel, mhd., st. N.: nhd. Eichhörnchen; E.: s. eichorn

eichgrabe, mhd., sw. M.: nhd. von Eichen gesäumter Graben (M.), Graben (M.) mit Eichenbestand; E.: s. eiche, grabe (1)

eichhalde, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Abhang mit Eichen; E.: s. eiche, halde

eichholzpfenninc*, eichholzphenninc, mhd., st. M.: nhd. Abgabe von Geld anstelle einer Abgabe von Eichenholz; E.: s. eiche, holz, pfenninc

eichīn, mhd., Adj.: nhd. eichen (Adj.), Eiche betreffend, von der Eiche stammend, Eich..., aus Eiche hergestellt, aus Eichenholz hergestellt

eichmate, mhd., sw. F.: nhd. Wiese mit Eichen, eine bestimmte Wieder mit einer Eiche; E.: s. eiche, mate

eichorn, mhd., st. M.: nhd. Eichhorn, Eichhörnchen; E.: s. germ. *aikwernō-, *aikwernōn, *aikwerna-, *aikwernan, sw. M. (n), Eichhörnchen; vgl. idg. *aig- (3), V., sich heftig bewegen, schwingen, vibrieren, Pokorny 13

eichörnel, mhd., st. N.: nhd. Eichhörnchen

eichornvleisch, mhd., st. N.: nhd. Eichhörnchenfleisch; E.: s. eichorn, vleisch

eichpfat* 1, eichphat, mhd., st. M.: nhd. Eichenpfad; E.: s. eich, pfat

Eichstetten 5, Eistetten, Egistetten, mhd., ON: nhd. Eichstetten; E.: s. eich, stat (1)

eichurne, mhd., sw. M.: nhd. Eichhorn, Eichhörnchen; E.: s. germ. *aikwernō-, *aikwernōn, *aikwerna, *aikwernan, sw. M. (n), Eichhörnchen; vgl. idg. *aig- (3), V., sich heftig bewegen, schwingen, vibrieren, Pokorny 13

eichurnebalc, mhd., st. M.: nhd. Eichhörnchenfell; E.: s. eichurne, balc

eichurneli, mhd., st. N.: nhd. Eichhörnchen; E.: s. eichorn, eichurne

eichürnīn, eichornīn, mhd., Adj.: nhd. „eichhörnen“, Eichhorn betreffend, vom Eichhörnchen stammend; E.: s. mhd. eichurne

eichvarm, eichfarm*, mhd., st. M.: nhd. Eichfarn, Engelsüß, Insüß

eidære*** E.: s. eiden

eide (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Nährmutter, Mutter (F.) (1); E.: germ. *aiþin, F., Mutter (F.) (1)

eide*** (2) E.: ?

eide (3), mhd., sw. F.: nhd. Egge (F.) (1); E.: s. egede

eidebreche 4, mhd., Adj.: nhd. eidbrüchig; E.: s. eit, eiden, breche

eidege, mhd., st. F.: nhd. eidlich erhärtete Abmachung; E.: s. eit (2)

eidem, eiden, mhd., st. M.: nhd. Eidam, Schwiegersohn, Schwiegervater; E.: germ. *aiþuma, *aiþumaz, st. M. (a), Schwiegersohn, Eidam

eiden (1), mhd., sw. V.: nhd. „eiden“, schwören, beeiden, verpflichten, zu einer eidlichen Aussage verpflichten, beschwören, befragen, büßen, durch Eid binden an, durch Eid in Besitz nehmen, mit der Glocke laden

eiden (2), mhd., sw. V.: nhd. büßen; E.: Herkunft ungeklärt?

eidic***, mhd., Adj.: nhd. „eidig“; E.: s. eiden, ic

eidigen, mhd., sw. V.: nhd. unter Eid befragen; E.: s. eit (2)

eierære, mhd., st. M.: nhd. Eierverkäufer, Eierhändler; E.: s. ei

eierbrī, mhd., st. M.: nhd. „Eierbrei“, breiförmige Eierspeise; E.: s. ei, brī

eieren*, eiern, eirn, mhd., sw. V.: nhd. „eiern“, Eier legen; E.: s. ei

eiergelt, mhd., st. N.: nhd. „Eiergeld“, Eierzins; E.: s. ei, gelt

eierklār, mhd., st. N.: nhd. „Eierklar“, Eiklar, Eiweiß; E.: s. ei, klār

eierkuoche, mhd., sw. M.: nhd. Eierkuchen; E.: s. ei, kuoche

eierlīn, mhd., st. N.: nhd. kleine Ei; E.: s. ei

eiermarket, mhd., st. M.: nhd. Eiermarkt; E.: s. ei, market

eiermuos, mhd., st. N.: nhd. „Eiermus“, Eierspeise; E.: s. ei, muos

eierschal, eirschal, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Eierschale, Kalkschale; E.: s. ei, schal

eiersetzen*** (1), mhd., sw. V.: nhd. „eiersetzen“; E.: s. ei, setzen (1)

eiersetzen* (2), eirsetzen, mhd., st. N.: nhd. „Eiersetzen“, Eierlegen; E.: s. eiersetzen (1), ei, setzen (2)

eiersmalz, mhd., st. N.: nhd. „Eierschmalz“, eine Eierspeise; E.: s. ei, smalz

eiertac, mhd., st. M.: nhd. „Eiertag“, Fasttag; E.: s. ei, tac

eierteic, mhd., st. M.: nhd. Eierteig; E.: s. ei, teic

eiertoter, mhd., st. M.: nhd. Eidotter; E.: s. ei, toter

eiervel, eierfel*, mhd., st. N.: nhd. „Eierfell“, Eierschale; E.: s. ei, vel

eigen (1), heigen, mhd., anom. V.: nhd. haben, als eigen haben, innehaben, besitzen; E.: germ. *aigan, Prät.-Präs., haben; idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298

eigen (2), mhd., st. N.: nhd. Eigen, Eigentum, frei verfügbares Eigentum, Eigentumsrecht, ererbtes Grundeigentum, unbewegliches Vermögen, Land, Grund, zinspflichtiger Grundbesitz, Eigenart, natürliche Beschaffenheit; E.: germ. *aigana-, *aiganam, *aigena-, *aigenam, st. N. (a), Eigen, Habe; vgl. idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298

eigen (3), mhd., sw. M.: nhd. Leibeigener, Verwandter; E.: s. eigen (5)

eigen (4), mhd., sw. F.: nhd. Leibeigene, Verwandte; E.: s. eigen (5)

eigen (5), mhd., Adj.: nhd. eigen, zugehörig, als Eigen gehörend, hörig, leibeigen, hörig, besondere, eigentümlich, charakteristisch, untertan; E.: germ. *aigana-, *aiganaz, Adj., eigen; s. idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298

eigen (6), mhd., Adv.: nhd. eigen, wesenhaft; E.: s. eigen (5)

eigenære, mhd., st. M.: nhd. „Eigner“, Eigentümer; E.: s. eigen (5)

eigendienest, mhd., st. M.: nhd. „Eigendienst“, Dienst eines Leibeigenen, Leibeigenschaft; E.: s. eigen (5), dienest

eigendierne, mhd., st. F.: nhd. „eigene Dirn“, leibeigene Magd; E.: s. eigen, dierne

eigendiu, mhd., st. F.: nhd. „Eigenmagd“, leibeigene Magd, Magd, Leibeigene; E.: s. eigen, diu

eigene, mhd., sw. F.: nhd. „Eigenes“, Eigentum

eigenen, mhd., sw. V.: nhd. „eignen“, zu eigen machen, übereignen, innehaben, aneignen, sich aneignen, zu eigen sein (V.), überantworten, zu eigen geben, schenken, als eigen erhalten (V.), zuschreiben, zuordnen; E.: germ. *aiganōn, sw. V., haben, zu eigen machen; s. idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298

eigenerge, mhd., st. F.: nhd. eigene Bosheit, aus sich selbst heraus entstandene Bosheit; E.: s. eigen, erge

eigenet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geeignet“; E.: s. eigenen

eigengeboren*, eigengeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in unfreiem Stand geboren, in der Hörigkeit geboren; E.: s. eigen (1), geboren

eigengewer, eigensgewer, mhd., st. F., sw. F.: nhd. eigener Besitz; E.: s. eigen (5), gewer (2)

eigenguot (1) 48, mhd., st. N.: nhd. Eigengut, in Eigentum befindliches Gut; E.: s. eigen (5), guot

eigenguot (2), mhd., Adj.: nhd. eine Grundbesitz kennzeichnend; E.: s. eigen (5), guot

eigenhaft, mhd., Adj.: nhd. eigentümlich, besondere, charakteristisch

eigenheit, mhd., st. F.: nhd. „Eigenheit“, Eigenschaft, Eigentümlichkeit, Eigensinn, Eigenart, Wesen, Merkmal, Art (F.) (1); E.: s. eigen, heit

eigenholde, mhd., sw. M.: nhd. Leibeigener, Dienstmann; E.: s. eigenholt

eigenholt, mhd., Adj.: nhd. leibeigen; E.: s. eigen, holt

eigenic***, mhd., Adj.: nhd. „eigen“; E.: s. eigen, ic

eigenicheit*?, eigenkeit, mhd., st. F.: nhd. Eigenart, Wesen, Merkmal, Art (F.) (1); E.: s. eigen, heit

eigenkeit, mhd., st. F.: nhd. Eigenschaft, Eigenart

eigenkneht, mhd., st. M.: nhd. „Eigenknecht“, leibeigener Knecht, Knecht; E.: s. eigen, kneht

eigenlant, mhd., st. N.: nhd. Stammland, Eigenland; E.: s. eigen, lant

eigenlich, eigentlich, mhd., Adj.: nhd. eigentümlich, eigen, leibeigen, bestimmt, besondere, ureigen, deutlich, ausdrücklich, vollkommen, gänzlich, eingehend, einzeln, tatsächlich, wirklich; E.: s. eigen

eigenlīche, eigentlīche, mhd., Adv.: nhd. eigentümlich, eigen, leibeigen, bestimmt, besondere, ursprünglich, ureigen, eigentlich, wirklich, richtig, genau, wörtlich, deutlich, besonders, selbst, als Leibeigener, als Eigentum; E.: s. eigen

eigenlicheit, eigenlichheit, mhd., st. F.: nhd. Eigenheit, Eigenschaft, Eigentümlichkeit, individuelle Beschaffenheit, Selbständigkeit; E.: s. eigen, licheit

eigenlīchen, mhd., Adv.: nhd. eigentümlich, eigen, leibeigen, bestimmt, besondere, ursprünglich, ureigen, eigentlich, wirklich, richtig, genau, wörtlich, deutlich, besonders, selbst, als Leibeigener, als Eigentum; E.: s. eigenlich

eigenlīchest*** E.: s. eigenlich

eigenlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Eigenschaft; E.: s. eigen

eigenliebe, mhd., st. F.: nhd. „Eigenliebe“, Liebe zu sich selbst; E.: s. eigen (5), liebe (3)

eigenlīn, mhd., st. N.: nhd. „Eigenlein“, kleines Eigen, kleines Gut, kleines Grundstück; E.: s. eigen

eigenliut, mhd., st. N.: nhd. Leibeigener, Höriger; E.: s. eigen, liut

eigenliute, mhd., st. M., Pl.: nhd. Eigenleute, Leibeigene, Hörige; E.: s. eigen, liute (2)

eigenloufic*, eigenloufec, eigenlöufec, mhd., Adj.: nhd. „eigenlaufend, selbstlaufend, eigenbeweglich; E.: s. eigen, loufen

eigenmaht, mhd., st. F.: nhd. „Eigenmacht“, Möglichkeit, eigene Fähigkeit, Vermögen; E.: s. eigen (5), maht

eigenman, mhd., st. M.: nhd. „Eigenmann“, Dienstmann, Höriger, Leibeigener; E.: s. eigen, man

eigenmeister 1, mhd., st. M.: nhd. „Eigenmeister“, Verwalter von Klostereigentum; E.: s. eigen, meister

eigenminne, mhd., st. F.: nhd. Eigenliebe, Selbstliebe; E.: s. eigen, minne

eigennuz, mhd., st. M.: nhd. Eigennutz, Selbstsucht; E.: s. eigen, nuz

eigenschaft, mhd., st. F., st. M.: nhd. Eigentum, rechtmäßiges Eigentum, Eigentumsrecht, Verfügungsrecht, Verfügungsgewalt, Besitz, Eigentümlichkeit, Eigensinn, Leibeigenschaft, genaue Nachricht, eigentliches Wesen, Knechtschaft, Dienstbarkeit, Ergebenheit, Eigenschaft, Eigenart, Wesen, Wesensmerkmal, Bedeutung, Eigenwille, Ichbezogenheit, eigentliche ursprüngliche Bedeutung

eigenschaftære*, eigenschafter, mhd., st. M.: nhd. Besitzender; E.: s. eigenschaft, schaftære

eigenschaftlich, mhd., Adj.: nhd. eigentümlich, die Wesensmerkmale betreffend, wesentlich; E.: s. eigenschaft, schaftlich

eigenschalc, mhd., st. M.: nhd. „Eigenknecht“, leibeigener Knecht, Knecht; E.: s. eigen, schalc

eigenscheftlich***, mhd., Adj.: nhd. „eigenartig“; E.: s. eigenschaft, schaftlich

eigenscheftlichheit*, eigenscheftlicheit, eigenscheftlichkeit, eigenschaftlicheit, mhd., st. F.: nhd. Gebundenheit an das eigene Ich, Eigenart, das dem Menschen Eigene; E.: s. eigenscheftlich, heit

eigensinnelich, mhd., Adj.: nhd. „eigensinnlich“, dem eigenen Denkvermögen entsprechend; E.: s. eigen, sinnelich

eigenste***, mhd., Adj.: nhd. „eigenste“; E.: s. eigen

eigentlich, mhd., Adj.: nhd. eigentümlich, eigen, leibeigen, bestimmt, besondere, ureigen; E.: s. eigen

eigentuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. Eigentum, Eigentumsrecht, Herrschaftsbezirk, Grundherrschaft, Eigenschaft, Ureigenes; E.: s. eigen, tuom

eigenunge, mhd., st. F.: nhd. „Eignung“, Eigentumsübertragung, Eigentum; E.: s. eigen

eigenvrouwe 1, eigenfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Eigenfrau“, Leibeigene, Hörige; E.: s. eigen, vrouwe

eigenwiht, mhd., st. N.: nhd. hörige Frau; E.: s. eigen, wiht (1)

eigenwille, mhd., sw. M.: nhd. „Eigenwille“, Eigensinn, eigenes Wollen; E.: s. eigen, wille

eigenwillic*, eigenwillec, mhd., Adj.: nhd. „eigenwillig“, dem eigenen Willen folgend; E.: s. eigenwille, eigen, willic (1)

eigenwillicheit*, eigenwillecheit, eigenwillekeit, eigenwillikeit, mhd., st. F.: nhd. Eigenwille, Eigenwilligkeit, Befangenheit im eigenen Wollen; E.: s. eigenwillic, eigen, willicheit

eigenwīp, mhd., st. N.: nhd. „Eigenweib“, Leibeigene, Hörige (F.); E.: s. eigen, wīp

eigenzehent 1, mhd., st. M.: nhd. „Eigenzehnt“, dem Grundherrn zustehender Zehnt; E.: s. eigen, zehent

eigiclich***, mhd., Adj.: nhd. eigentümlich; E.: s. eigen, lich

eigiclīche*, eigenclīche, mhd., Adv.: nhd. eigentümlich, eigen, leibeigen, bestimmt, besondere, ursprünglich, ureigen, leibeigen, eigentlich, wirklich, richtig, genau, wörtlich, deutlich, besonders, selbst, als Leibeigener, als Eigentum; E.: s. eigen

eilas, mhd., Interj.: nhd. „eilas“; E.: s. ei

eilboum, mhd., st. M.: nhd. Steineiche; E.: s. mhd. boum

eimber, eimer, ember, emmer, einber, aimer, mhd., st. M.: nhd. Eimer, Gefäß; E.: vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

eimberlīn*, einberlīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Eimer, Eimerlein, Eimerchen; E.: s. eimber

eimere, mhd., sw. F.: nhd. Funkenasche; E.: germ. *aimuzjō-, *aimuzjōn, sw. F. (n), Funkenasche

ein (1), ēn, en, mhd., Indef.-Art.: nhd. ein, ein bestimmter, ein gewisser; E.: s. ein (2)

ein (2), ēn, mhd., Art., Num. Kard., Indef.-Pron.: nhd. ein, einzig, irgendein, irgendwer, allein, ein gewisser, jemand, etwas

ein (3), mhd., st. N.: nhd. Einheit, Eins; E.: s. ein, heit

ein (4), mhd., Adj., Adv.: nhd. einsam, verlassen (Adj.), nur; E.: s. ein (2)

einander (1), enander, anander, mhd., Pron., Adj.: nhd. einander, der eine dem andern, zusammen, miteinander, untereinander, gemeinsam, gegenseitig

einander*** (2), mhd., Adv.: nhd. einander; E.: s. einander (1), ein, ander

einbære, mhd., Adj.: nhd. einhellig, gleich, einträchtig, übereinstimmend, einmütig; E.: s. ein, bære

einbærelich, einbærlich, einbārlich, mhd., Adj.: nhd. einhellig, übereinstimmend, einträchtig, vollständig; E.: s. einbære, bærelich, lich

einbærelīche, einbærlīche, mhd., Adv.: nhd. durch und durch, gänzlich, einträchtig, vollständig, übereinstimmend; E.: s. einbærelich einbære, līche

einbærelīchen, mhd., Adv.: nhd. durch und durch, gänzlich, einträchtig, vollständig, übereinstimmend; E.: s. einbærelich einbære, līche

einbæren, mhd., sw. V.: nhd. vereinigen, zu einer Vereinbarung bringen, zu einer Einigung bringen; E.: s. einbære, ein, bæren

einbæric***, mhd., Adj.: nhd. „gänzlich“; E.: s. einbære

einbæricheit*, einbærecheit, einbærkeit, mhd., st. F.: nhd. Einheit, Vereinigung, Übereinstimmung; E.: s. einbæric, ein, bæricheit

einbærunge, einbārunge, mhd., st. F.: nhd. Vereinigung; E.: s. einbæren, bærunge

einber (1), mhd., st. N.: nhd. Einbeere, Salomonssiegel; E.: s. ein (2), ber (3)

einberenholz, mhd., st. N.: nhd. Holz des Wacholders, Wacholderholz; E.: s. einber (1), holz

einboren*, einborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeboren, einzig, als einziger geboren

einborenic*, einbornec, mhd., Adj.: nhd. eingeboren, als Einziger geboren; E.: s. einborn

einboum, mhd., st. M.: nhd. Einbaum, Nachen; E.: s. ein, boum

einbrœtic, einbrœtec, mhd., Adj.: nhd. „einbrötig“, sein eigenes Brot habend, sein eigenes Brot backend; E.: s. ein, brœtic, brōt

einbürtic*, einbürtec, einburtec, mhd., Adj.: nhd. eingeboren, als einziger geboren

einburticheit*, einbürtecheit, einburtecheit, mhd., st. F.: nhd. Eingeborensein, Einzigartigkeit; E.: s. einburtic, heit, burticheit

eindruc*, eindruck, mhd., st. F.: nhd. „Eindruck“; E.: s. ein, druc

eine (1), mhd., Adj.: nhd. alleinig, einsam, frei von, ohne seiend, beraubt

eine (2), ein, mhd., Adv.: nhd. allein, einsam, frei von, ohne etwas, ausschließlich, nur

eine (3), mhd., st. F.: nhd. Einsamkeit, Einöde, Abgeschiedenheit; E.: s. eine

eineget*** E.: s. einegen

eineimberic*, eineinberec, eineimerec, mhd., Adj.: nhd. die Maßeinheit eines Eimers fassend; E.: s. ein, eimber

einen (1), mhd., sw. V.: nhd. einen, einigen, sich einigen, aussöhnen, vereinigen, vereinen, sich versammeln, übereinkommen, beschließen, sich gütlich einigen, aussöhnen, allein machen, befreien von

einen (2), mhd., st. N.: nhd. „Einen“, Vereinen; E.: s. ein (1)

einen (3), mhd., sw. V.: nhd. allein sein (V.), vereinsammen, sich absondern; E.: s. ein

einende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. einend, mit einem Ende seiend; E.: s. einen

einent 3, einunt, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite, einerseits; E.: s. eine

einenthalben, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite, einerseits; E.: s. einen, halben

einenthalp, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite; E.: s. einen, halp

einer, mhd., st. M.: nhd. eine Fischart; E.: Herkunft ungeklärt?

einerboren*, einerborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeboren, als Einziger geboren; E.: s. ein, erberen, erboren

einerhaft, mhd., Adv.: nhd. allein, nur; E.: s. ein, haft

einerhande, mhd., Adj.: nhd. „einhandig“, eine Art betreffend; E.: s. ein, hande (1)

einerhant, mhd., Adj.: nhd. eine Art betreffend; E.: s. ein, hant

einerlei, einerleie, mhd., Adj., Adv.: nhd. „einerlei“, eine Art betreffend, ein und derselbe, identisch; E.: s. ein, lei

eines, eins, mhd., Adv.: nhd. einzig und allein, einmal, einst, früher einmal, zum ersten, allein, ein einziges Mal, künftig, später einmal

einest, einist, einost, einst, mhd., Adv.: nhd. einmal, irgendeinmal, einst, früher einmal, dereinst, ein einziges Mal, künftig, später einmal

einestages, eines tages, mhd., Adv.: nhd. „eines Tages“; E.: s. ein, tac

einez, einz, mhd., Adv.: nhd. einzig, einzeln

einformic*, einformec, mhd., Adj.: nhd. einförmig, gleichförmig, übereinstimmend, gleich, gleichbleibend, identisch, einheitlich, aus Gleichartigem zusammengesetzt; E.: s. ein, formic

einförmicheit, einförmecheit, einförmikeit, mhd., st. F.: nhd. „Einförmigkeit“, Übereinstimmung, Einheit, Identität; E.: s. einformic

einformlich***, mhd., Adj.: nhd. gleichmäßig, beständig; E.: s. ein, formelich

einformlīche, mhd., Adv.: nhd. gleichmäßig, beständig; E.: s. ein, formelich

eingahtic, mhd., Adj.: nhd. völlig; E.: s. eingehtic, ein, gahtic

eingeboren*, eingeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeboren, einzig, als Einziger geboren

eingeburtic***, mhd., Adj.: nhd. „eingeboren“; E.: s. eingeboren, ein, geburtic

eingeburticheit*, eingebürtecheit, eingeburtecheit, mhd., st. F.: nhd. Eingeborensein, Einzigartigkeit; E.: s. eingeboren, eingeburtic, geburticheit

eingehel, mhd., Adj.: nhd. einhellig, übereinstimmend; E.: s. in, gehel (1)

eingehelliste, mhd., st. N.: nhd. Gemeinschaft; E.: s. ein, gehellen, gehelliste

eingeht, mhd., st. F.: nhd. Einsamkeit, schwer zugängliche abgeschiedene Lage; E.: s. ein, geht, gēn

eingehtic, eingahtic, eingehtec, mhd., Adj.: nhd. ineinandergehend, einheitlich, Einheit bildend, ganz, einzeln, allein; E.: s. eingeht, gehtic

eingehürne, mhd., st. N.: nhd. Einhorn; E.: s. ein, gehürne

eingemuot, mhd., Adj.: nhd. einmütig, einträchtig; E.: s. ein, gemuot

eingenōt***, mhd., Adj.: nhd. „allein“; E.: s. eingenōte

eingenōte, eingnōte, mhd., Adv.: nhd. einzig und allein, allein, nur; E.: s. ein, genōte

eingenōticlīche*, eingenōteclīche, mhd., Adv.: nhd. nicht nur; E.: s. eingenōte, līche

eingevar, eingefar*, mhd., Adj.: nhd. einfarbig, gleich aussehend; E.: s. ein, gevar

eingistlich***, mhd., Adj.: nhd. „gefährlich“; E.: s. eingistlīche

eingistlīche, mhd., Adv.: nhd. gefährlich, angstvoll, heftig, sehr, schlimm, ungeduldig, in Bedrängnis

eingistlīchen, mhd., Adv.: nhd. gefährlich, angstvoll, heftig, sehr, schlimm, ungeduldig, in Bedrängnis

eingotic*, eingotec, mhd., Adj.: nhd. „eingottig“, zu einem Gott gehörig; E.: s. ein (1), gotic*

einhaft, mhd., Adj.: nhd. einfach, eins, vereint; E.: s. ein, haft

einhalbe 103, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite, einerseits; E.: s. ein, halbe

einhalben, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite, auf die eine Seite, seitwärts, einerseits, von der einen Seite her

einhalp (1), einehalp, enhalp, einhalbe, einehalbe, enhalbe, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite, auf die eine Seite, seitwärts, einerseits, von der einen Seite her

einhalp (2), enhalp, jenhalp, mhd., Präp.: nhd. auf der einen Seite, jenseits; E.: s. einhalp (1)

einhalphin, mhd., Adv.: nhd. abseits hin, auf der einen Seite hin; E.: s. einhalp, hin

einheit, mhd., st. F.: nhd. Einsamkeit; E.: s. ein, heit

einhel, mhd., Adj.: nhd. „einhellig“, übereinstimmend, einstimmig, einmütig

einhelle 2, mhd., st. F.: nhd. Einhelligkeit, Übereinstimmung, Einverständnis; E.: s. ein, helle

einhellen, mhd., st. V.: nhd. sich verbinden; E.: s. ein (1), hellen (3)

einhellic, einhellec, mhd., Adj.: nhd. einhellig, übereinstimmend; E.: s. ein, hellic

einhellicheit*, einhellecheit, einhellekeit, mhd., st. F.: nhd. Einhelligkeit, Eintracht, Übereinstimmung; E.: s. einhellic, heit

einhellīchen, mhd., Adv.: nhd. „einhellig“, übereinstimmend; E.: s. einhellic, hellīchen

einhelliclich***, mhd., Adj.: nhd. einhellig; E.: s. einhellic, helliclich

einhelliclīche* 18, einhelleclīche, mhd., Adv.: nhd. einhellig, übereinstimmend, einvernehmlich; E.: s. einhelle, einhelliclich, helliclīche

einhellunge, mhd., st. F.: nhd. Einhelligkeit, Einmütigkeit, Übereinstimmung, Vereinigung; E.: s. einhel, hellung

einhende (1), mhd., Adj.: nhd. einhändig

einhende (2), mhd., M.: nhd. Einhändiger; E.: s. einhende (1)

einhendic* (1), einhendec, mhd., Adj.: nhd. einhändig

einhendic* (2), einhendec, mhd., M.: nhd. Einhändiger; E.: s. einhendic* (1)

einhorn, einhorne, mhd., st. M., st. N.: nhd. Einhorn

einhülliclich***, mhd., Adj.: nhd. einhellig, übereinstimmend; E.: s. einhelle, hülliclihc

einhülliclīche* 1, einhülleclīche, mhd., Adv.: nhd. einhellig, übereinstimmend; E.: s. einhelle, hülliclīche

einhurne, einhürne, einhurn, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Einhorn

einhūs, mhd., st. N.: nhd. „Einhaus“, Einsiedelei; E.: s. ein, hūs

einic, einec, eininc, mhd., Adj., Indef.-Pron.: nhd. irgendein, irgendwelch, einige, ein, einzig, allein, alleingelassen, alleinig, fern von, einsam, übrig, letzter

einicheit*, einecheit, einekeit, einkeit, mhd., st. F.: nhd. Einzigkeit, Einheit, Einigkeit, Einssein, Einsamkeit, Alleinsein, Ledigkeit

einiclich*, eineclich, mhd., Adj.: nhd. einzig, einzigartig, alleinig, einhellig, einmütig

einiclīche*, eineclīche, mhd., Adv.: nhd. einzig, in einem fort, allein, heimlich, vollständig, einhellig, einmütig, eingehend, andauernd

einiclīchen*, eineclīchen, mhd., Adv.: nhd. einzig, allein, vollständig, einhellig, einmütig, eingehend, andauernd

einige*** E.: s. einic

einigen, einegen, mhd., sw. V.: nhd. einig machen, vereinigen, sich vereinigen, auf das Eine reduzieren, auf die Substanz reduzieren

einigunge*, einegunge, mhd., st. F.: nhd. „Einigung“, Übereinkunft, Vereinigung, Gemeinschaft, Einigung; E.: s. einegen

einkorn, mhd., st. N.: nhd. Einkorn, Dinkel

einkōsen, einkosen, mhd., sw. V.: nhd. Zwiesprache halten mit, im Inneren vertraulich reden, im Stillen sprechen; E.: s. ein, kōsen

einkriege, mhd., Adj.: nhd. eigensinnig, widerspenstig, streitsüchtig, uneinsichtig; E.: s. ein, krieg

einkriegic*, einkriegec, mhd., Adj.: nhd. streitsüchtig, uneinsichtig; E.: s. einkriege

einkuric, einkürec, mhd., Adj.: nhd. eindeutig, in sich stimmig, schlüssig; E.: s. ein, kur

einlant, eilant, mhd., st. N.: nhd. Eiland, Insel, abgelegenes Land; E.: s. germ. *awjō, st. F. (ō), Au, Wasserland, Wasser, Insel; s. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23; s. mhd. lant

einlich, mhd., Adj.: nhd. einfach, einheitlich, in eins geflochten, in eins gewebt, ungeteilt, einhellig, einmütig, einfädig

einlīch 2 und häufiger, mhd., Adv.: nhd. einfach, in eins geflochten oder gewoben, einheitlich, Einheit bildend

einlicheit, mhd., st. F.: nhd. Vereinzelung, Einheit; E.: s. einlic, heit

einlif, einlef, einluf, eilif, eilef, eilf, eliuf, mhd., Num. Kard.: nhd. elf; E.: germ. *ainalibi, Num. Kard., elf; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281; idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

einlifte, einlift, einlefte, einleft, eilft, eindlefte, eilifte, eilfte, elufte, elfte, mhd., Num. Ord.: nhd. elfte

einliftehalp 13, einlifthalp, mhd., Adj.: nhd. „elftehalb“, zehneinhalb; E.: s. einlifte, halp

einlœtic, einlœtec, mhd., Adj.: nhd. „einlötig“, aus gleichförmiger Masse gebildet, gleichgewichtig, vom Gewicht eines Lotes seiend, lauter, zuverlässig; E.: s. ein, lœtic

einlütze, einlitz, einlütz, einlitze, mhd., Adj.: nhd. allein, einzeln, einsam, einfach, von einer Art seiend

einlützic, einlützec, einlitzec, mhd., Adj.: nhd. allein, einzeln, einsam, grundbesitzlos, abhängig; E.: s. einlütze

einmāle, mhd., Adv.: nhd. einmal; E.: s. ein, māl

einminniclich***, mhd., Adj.: nhd. mit ungeteilter Liebe seiend; E.: s. ein, minniclich

einminniclīche*, einminneclīche, mhd., Adv.: nhd. mit ungeteilter Liebe; E.: s. ein, minniclīche (1)

einmüetic, einmüetec, einmūtic, mhd., Adj.: nhd. einmütig, einhellig, einträchtig, übereinstimmend, gleichgesinnt, hingebungsvoll

einmüeticheit, einmüetikeit, einmüetkeit, einmüetecheit, einmüetekeit, mhd., st. F.: nhd. „Einmütigkeit“, Übereinstimmung, Eintracht, Einigkeit, Hingabe; E.: s. einmüetic

einmüeticlich, einmüeteclich, mhd., Adj.: nhd. „einmütig“, einträchtig, einmütig, einhellig, einstimmig; E.: s. einmüetic

einmüeticlīche, einmüeteclīche, einmuoticlīche, mhd., Adv.: nhd. „einmütig“, übereinstimmend, einträchtig, einmütig, einhellig, einstimmig; E.: s. einmüetic

einmüeticlīchen*, einmüeteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „einmütig“, übereinstimmend, einträchtig, einmütig, einhellig, einstimmig; E.: s. einmüetic

einmüetige*, einmüetege, mhd., st. F.: nhd. Eintracht; E.: s. einmüetic

einmüetigen*, einmüetegen, mhd., sw. V.: nhd. zur Vereinbarung bringen, sich ggeinigt haben; E.: s. einmüetic

einmuot (1), einmuote, mhd., st. M., st. F.: nhd. Einmütigkeit, Eintracht, Übereinstimmung, Ausgeglichenheit; E.: s. einmūote

einmuote (1), einmuot, einmūte, einmōde, mhd., Adj., Adv.: nhd. einmütig, einig (Adj.), ergeben (Adj.), einträchtig

einmuote (2), mhd., st. F.: nhd. Eintracht, friedliches Miteinander, innere Zurückgezogenheit, Einsamkeit

einmuoten, mhd., sw. V.: nhd. überein bringen, vereinigen; E.: s. einmuote

einmuoterleine, mhd., Adj.: nhd. mutterseelenallein; E.: s. einmūote

einmuotlich, einmüetlich, mhd., Adj.: nhd. einmütig, einhellig, einträchtig, übereinstimmend; E.: s. einmuote, muotlich

einmuotlīche, einmūtlīche, einmūtelīche, mhd., Adv.: nhd. einmütig, einhellig, übereinstimmend, einträchtig

einmuotlīchen 1, mhd., Adv.: nhd. einmütig, einträchtig, übereinstimmend; E.: s. einmuotlich

einnehte, mhd., Adj.: nhd. einnächtig, über Nacht vergänglich, nur von kurzer Dauer seiend; E.: s. ein, nehte, naht

einnehtic*, einnehtec, mhd., Adj.: nhd. einnächtig, nur eine Nacht alt; E.: s. einnehte

einnīdic*, einnīdec, mhd., Adj.: nhd. beneidend, neidisch, missgünstig; E.: s. ein, nīdic

einnüsse*, einüsse, einusse, einnisse, mhd., st. F.: nhd. Einheit, Einigkeit

einnüsside*, einüsside, einnissede, einusside, mhd., st. F.: nhd. Einheit, innertrinitarische Einheit

einœde, einœte, einode, einōde, einōte, mhd., st. F., sw. F., st. N.: nhd. Einöde, menschenleere Gegend, einsame Gegend, Einödhof, alleinstehender Bauernhof, Einsamkeit, Wüste, innere Zurückgezogenheit

einouge, mhd., sw. M.: nhd. „Einauge (?)“; E.: s. ein ouge

einöuge, einöuke, mhd., Adj.: nhd. einäugig

einougeht*, einouget, mhd., Adj.: nhd. einäugig; E.: s. einöuge, eht, haft

einougen, mhd., sw. M. Pl.: nhd. Einäugige; E.: s. ein, ouge (1)

einöugic*, einöugec, mhd., Adj.: nhd. einäugig; E.: s. einöuge

einreden, mhd., sw. V.: nhd. „einreden“, Zwiesprache halten mit, reden von, mit sich selbst reden, im Stillen reden; E.: s. ein, reden

einrich, mhd., st. N.: nhd. Einöde; E.: ?

einrihte, mhd., st. F.: nhd. Eigensinn

einrihtic*, einrihtec, mhd., Adj.: nhd. einseitig, eigensinnig, kleinmütig

einrihticheit*, einrihtikeit, mhd., st. F.: nhd. Eigensinn; E.: s. einrihtic, heit

einrihtige*, einrihtege, mhd., st. F.: nhd. Eigensinn; E.: s. einrihtic*

einrüsse (1), mhd., Adj.: nhd. „einrossig“, einspännig; E.: s. ein, rüsse, ross

einrüsse (2), mhd., st. M.: nhd. „Einross“, Einspänner; E.: s. ein, rüsse

einsam, mhd., Adj.: nhd. einsam, verlassen (Adj.); E.: s. ein, sam

einsamic***, mhd., Adj.: nhd. „einsam“; E.: s. ein, samic

einsamicheit*?, einsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Einsamkeit, Abgeschiedenheit; E.: s. einsam, ic, heit

einschaft, mhd., st. F.: nhd. Einheit, Gemeinschaft; E.: s. ein, schaft

einschenken, mhd., sw. V.: nhd. einschenken; E.: s. ein, schenken

einschilt, einschilte, mhd., Adj.: nhd. „einschildig“, nur mit einem Schild (von der Seite des Vaters oder der Mutter) dem Ritterstande angehörig, von geringem ritterlichen Stand seiend, zum letzten Heerschild gehörend; E.: s. ein, schilt

einschilte (2), mhd., sw. M.: nhd. „Einschildritter“, Ritter ohne Gefolge; E.: s. einschilt

einschiltēr 1, mhd., subst. Adj.: nhd. „Einschildiger“, nur mit einem Schild (von der Seite des Vaters oder der Mutter) dem Ritterstande Angehöriger, Niedrigster im Ritterstande; E.: s. einschilt

einschiltic*, einschiltec, mhd., Adj.: nhd. „einschildig“, nur mit einem Schild (von der Seite des Vaters oder der Mutter) dem Ritterstande angehörig, niedrigste im Ritterstande seiend, von geringem ritterlichen Stand seiend, zum letzten Heerschild gehörend; E.: s. einschilt

einschiltīg 3, mhd., Adj.: nhd. „einschildig“, nur mit einem Schild (von der Seite des Vaters oder der Mutter) dem Ritterstande angehörig, niedrigste im Ritterstande seiend; E.: s. einschilt

einschiltrittære, einschiltritter, einschiltrīter, mhd., st. M.: nhd. „Einschildritter“, niedrigster Ritter, Ritter von geringem Stand, Inhaber des letzten Heerschildes, passive Lehnsfähigkeit Besitzender; E.: s. einschilt, rittære*

einselp, mhd., Pron.: nhd. allein angehörig; E.: s. ein, selp

einselpwesende, mhd., st. F.: nhd. mit sich selbst identisches Einssein; E.: s. einselp, wesen (1)

einsezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. allein wohnend; E.: s. ein, sezzen

einsidelære, mhd., st. M.: nhd. Einsiedler, Eremit; E.: s. einsidele

einsidele, einsidel, ensidele, eisidele, ensidile, eisidile, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Einsiedler, Eremit

einsidelic, einsidelec, mhd., Adj.: nhd. einsiedlerisch, einsam, zurückgezogen; E.: s. einsidele

einsidelicheit, mhd., st. F.: nhd. Einsiedelei; E.: s. einsidele

einsidelinne, mhd., st. F.: nhd. Einsiedlerin; E.: s. einsidele

einsidelspīse, mhd., st. F.: nhd. Einsiedlerspeise, Einsiedlermahl; E.: s. einsidele, spīse

einsīn, mhd., st. N.: nhd. Einheit, Einssein; E.: s. ein, sīn

einsinnic*, einsinnec, mhd., Adj.: nhd. eigensinnig; E.: s. ein, sinnic

einsinnicheit, mhd., st. F.: nhd. Eigensinn; E.: s. einsinnic, heit

einsīt, mhd., Adj.: nhd. einseitig; E.: s. ein, sīte

einsīte 37 und häufiger, einsīt, mhd., Adv., Präp.: nhd. auf der einen Seite, zu der einen Seite, einerseits; E.: s. ein, sīte

einstirn, mhd., M.: nhd. Zyklop; E.: s. ein, stirne (1)

einstrītic*, einstrītec, mhd., Adj.: nhd. beharrlich, ausdauernd; E.: s. ein, strītic

einstunt, mhd., Adv.: nhd. „einmal“; E.: s. ein, stunt

einsvröude, mhd., st. F.: nhd. gemeinsame Freude, ungeteilte Freude; E.: s. ein, vröude

einswesenlich, mhd., Adj.: nhd. „desselben Wesens seiend“; E.: s. ein, wesenlich

einthalp, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite; E.: s. eint, halp

eintraht, mhd., st. F.: nhd. Eintracht, friedliches Miteinander, Übereinstimmung; E.: s. ein, traht

eintrahtic***, mhd., Adj.: nhd. „einträchtig“; E.: s. eintrahtic, heit

eintrahtunge, mhd., st. F.: nhd. Eintracht; E.: s. eintraht

eintrehte, mhd., Adj.: nhd. einmütig, übereinstimmend; E.: s. eintraht

eintrehtelich, mhd., Adv.: nhd. einmütig, einhellig; E.: s. eintraht

eintrehtic, eintrehtec, mhd., Adj.: nhd. einträchtig, übereinstimmend, übereinkommend, einig (Adj.), gleichgesinnt, einmütig, vereint; E.: s. eintraht

eintrehticheit, eintrehtecheit, eintrehtekeit, eintrehtikeit, eintrahtigkeit, mhd., st. F.: nhd. „Einträchtigkeit“, Übereinstimmung, Eintracht, Einheit, mystische Einheit, Einigkeit; E.: s. eintrehtic, heit

eintrehticlich*, eintrehteclich, mhd., Adj.: nhd. „einträchtig“, einmütig, einig, einstimmig, friedlich, harmonisch, in sich gleichmäßig, stimmig; E.: s. eintrehtic, lich

eintrehticlīche, eintrehteclīche, mhd., Adv.: nhd. einträchtig, einig (Adj.), einmütig, einstimmig, friedlich, harmonisch, in sich gleichmäßig, stimmig; E.: s. eintrehtec, līche

eintrehticlīchen*, eintrehteclīchen, mhd., Adv.: nhd. einträchtig, einmütig, einig, einstimmig, friedlich, harmonisch, in sich gleichmäßig, stimmig; E.: s. eintrehtec, līche

eintrehtigunge, eintrehtigung, mhd., st. F.: nhd. Versöhnung, Eintracht; E.: s. eintraht, trehtigung

eintrehtlich, mhd., Adj.: nhd. einträchtig; E.: s. eintrehte, lich

eintrehtlīche, mhd., Adv.: nhd. einträchtig; E.: s. eintrehte, līche

eintweder (1), antweder, mhd., Konj.: nhd. „entweder“; E.: s. eintweder (2)

eintweder (1), entweder, antweder, mhd., Pron.: nhd. einer von beiden, einer von zweien, keiner von beiden, entweder; E.: s. ein, tweder

eintwederhalben, eintwederthalben, mhd., Adv.: nhd. auf einer von beiden Seiten, von einer der beiden Seiten, auf keiner von beiden Seiten; E.: s. eintwederhalp

eintwederhalp, einwederhalp, entwederhalp, einwederthalp, entwederthalp, mhd., Adv.: nhd. weder auf der einen noch auf der anderen Seite, auf keiner von beiden Seiten, auf einer von beiden Seiten, von einer der beiden Seiten; E.: s. eintweder, halp

eintwedersīt 4, mhd., Adv.: nhd. auf einer der beiden Seiten, von einer der beiden Seiten; E.: s. eintweder, sīte

einunc, mhd., st. M.: nhd. „Einung“, Einheit, Vereinigung, Vereinbarung, Übereinkunft, Bündnis, Verordnung, Satzung, Rechtsordnung, Handwerkerzunftordnung, Ordnung, Gemeinschaft, Zunft, Innung, Bannbezirk, Rechtsbezirk, Kommunion, Verstoß gegen eine rechtliche Vereinbarung und dessen Ahndung, Bußgeld; E.: s. einen, s. einunge

einungære (1), mhd., st. M.: nhd. städtischer Bediensteter; E.: s. einunge

einungære (2), mhd., st. M.: nhd. wegen Rechtsbruchs Ausgewiesener; E.: s. einunge

einunge, mhd., st. F.: nhd. „Einung“, Einheit, Einigkeit, Einsamkeit, durch beschworene Übereinkunft begründete Gemeinschaft, Vereinigung, Vereinbarung, Satzung, Ordnung, Rechtsordnung, Verordnung, Stadtordnung, Zunftordnung, Zunft, Innung, Bruch einer Vereinbarung, Strafmaßnahme, Bannbezirk, Rechtsbezirk, Bündnis, Buße, Strafe, Bußgeld, Kommunion, Einungsgericht, Rechtsbruch, Verstoß gegen eine rechtliche Vereinbarung und dessen Ahndung

einvach, einfach*, mhd., Adj.: nhd. einfach, schlicht; E.: s. ein, vach

einvalt (1), einfalt*, mhd., st. M.: nhd. „Einfalt“, Einfaltendes, Einschließendes, womit etwas eingeschlossen wird; E.: s. ein, valt

einvalt (2), einfalt*, mhd., Adj.: nhd. aufrichtig, rückhaltlos zugetan, einfach, unvermischt, rein, arglos, einfältig, einfach, eins, nicht teilbar, unteilbar, vollkommen, klar, vertrauensvoll, gutgläubig, unwissend, schlicht, unvermischt, ungekünstelt

einvalte (1), einvalt, einvalde, einfalte*, einfalt*, einfalde*, mhd., Adv.: nhd. einfach, nur, bloß, ausschließlich, bloß

einvalte (2), einvalt, einvelte, einvalde, einfalte*, einfelte*, einfalt*, einfalte*, mhd., st. F.: nhd. Einfachheit, Einfalt, Einheit, Einssein, Vollkommenheit, Klarheit, Reinheit, Vertrauen, Gutgläubigkeit, Arglosigkeit, Schlichtheit, Geradlinigkeit

einvalten (1), einfalten*, mhd., sw. V.: nhd. „einfalten“, klären, in eins bringen, einfach machen, eins sein (V.); E.: s. ein, valten

einvalten (2), mhd., Adv.: nhd. einfach, bloß; E.: s. einvalt (2)

einvaltende, einfaltende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. einfach, einzig; E.: s. einvalten

einvaltic (1), einvaldic, einvaldec, einveltic, einveldic, einvaltec, einveltec, einfaltic*, einfaldic*, einfaldec*, einfaltec*, einfeltic*, einfeldic*, einfeltec*, mhd., Adj.: nhd. „einfältig“, einfach, unvermischt, rein, arglos, aufrichtig, rechtschaffen, rückhaltlos, unteilbar, eins, vollkommen, gutgläubig, unwissend, vertrauensvoll, schlicht; E.: s. einvalte (2), valtic (1)

einvaltic (2), einfaltic*, einvaltec, mhd., Adv.: nhd. „einfältig“, einmal, ohne Umschweife; E.: s. einvaltic (1), valtic (2)

einvalticheit*, einfalticheit*, einvaltecheit, einvaltikeit, einvaltekeit, einveltecheit, einveltekeit, einfaltekeit*, einfaltikeit*, einfalticheit*, einfeltekeit*, mhd., st. F.: nhd. Einfältigkeit, Einfalt, Einfachheit, Reinigung, Klarheit, Gutgläubigkeit, Unwissenheit, Schlichtheit, Geradlinigkeit, Aufrichtigkeit, Torheit, Sorglosigkeit, Einheit, Einssein; E.: s. einvaltic, heit, valticheit

einvalticlich*, einvalteclich, einfalticlich*, mhd., Adj.: nhd. „einfältig“, einfach, unvermischt, rein, einzig, unteilbar, ungeteilt, schlicht, ungekünstelt, aufrichtig, bescheiden (Adj.); E.: s. einvaltic, lich, valticlich

einvalticlīche, einvalteclīche, einvaldeclīche, einvaldiclīche, einvelteclīche, einfalticlīche*, einfalteclīche*, einfaldeclīche*, einfaldiclīche*, einfelteclīche*, mhd., Adv.: nhd. einfach, unvermischt, rein, arglos, ordentlich, ungeteilt, durchaus, aufrichtig, ohne Vorbehalt, vorbehaltlos, wörtlich

einvalticlīchen*, einvalteclīchen, mhd., Adv.: nhd. einfach, einzig, unteilbar, ungeteilt, einmal, ungekünstelt, schlicht, ohne Hintergedanken, bescheiden (Adv.), ohne Vorbehalt, ganz und gar, ohne Eid oder Zeugen; E.: s einvalticlich*

einvaltige (1), einvaltege, einfaltige*, mhd., Adv.: nhd. „einfältig“; E.: s. einvaltic (1), ein, valtige

einvaltige* (2), einvaltege, einfaltege*, mhd., st. F.: nhd. „Einfältigkeit“, Reinheit, Lauterkeit; E.: s. einvalte (2)

einvaltlich, einfaltlich*, mhd., Adj.: nhd. „einfach“, lauter, bloß; E.: s. einvalt, lich, valtlich

einvaltlīche, einfaltlīche*, einvaltlīch, mhd., Adv.: nhd. einfach, ordentlich, ungeteilt, durchaus, aufrichtig, arglos, ohne Vorbehalt, ohne Hintergedanken, redlich, einzig und allein

einvaltlīchen, mhd., Adv.: nhd. einzig und allein, ohne Hintergedanken; E.: s. einvaltlich

einvar (1), einfar*, mhd., Adj.: nhd. einfarbig, gleichfarbig, von einer Gestalt seiend, wolkenlos, klar, rein, einhellig, eindeutig, gleichartig, einheitlich; E.: s. ein, var

einvar (2), einfar*, mhd., Adj.: nhd. auf einerlei Art sich bewegend; E.: s. ein, varen

einvart, einfart*, mhd., Adv.: nhd. einmal; E.: s. ein, vart

einvelticlich***, mhd., Adj.: nhd. einfach, ungeteilt; E.: s. einvaltic, ein, velticlich

einvelticlīchen*, einfelticlīchen*, einvelteclīchen, einfelteclīchen*, mhd., Adv.: nhd. einfach, ungeteilt, vorbehaltlos, aufrichtig, wörtlich; E.: s. einvalt, einvelticlich, velticlīchen

einveltigen*, einveltegen, einfeltegen*, mhd., sw. V.: nhd. demütigen, in die Einfachheit überführen; E.: s. ein, einveltic, veltigen

einvier, mhd., M.: nhd. Einzelgänger?, Sonderling?; E.: s. ein

einvir, einfir*, mhd., Adj.: nhd. unverheiratet; E.: s. ein, wer?

einweder, mhd., Indef.-Pron.: nhd. einer von beiden, keiner von beiden, entweder

einwelic, einwelec, mhd., Adj.: nhd. einstimmig, einstimmig gewählt; E.: s. ein, welic

einwerbe, mhd., Adv.: nhd. einmal; E.: s. ein, werbe (3)

einweselich, mhd., Adj.: nhd. einsseiend; E.: s. ein, weselich

einwesende, mhd., st. N.: nhd. Einssein; E.: s. ein, wesen

einwīc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Einzelkampf, Zweikampf

einwīclich, mhd., Adj.: nhd. einzeln, einzeln kämpfend, einzelkämpferisch; E.: s. einwīc, lich

einwillic, einwillec, mhd., Adj.: nhd. „einwilligend“, übereinstimmend, gleichen Willens seiend; E.: s. ein, willic

einwonære, einwoner, mhd., st. M.: nhd. Einwohner, allein Wohnender, allein Existierender; E.: s. ein, wonære

einwonende, mhd., Adj.: nhd. alleinwohnend, für sich allein existierend; E.: s. einwonen, ein, wonende

einwort, mhd., st. N., sw. N.: nhd. rechtsverbindliche Einigung, Strafe für die Übertretung der Einigung, Buße für die Übertretung der Einigung; E.: s. ein, wort

einworten, mhd., sw. V.: nhd. zur Einigung bringen bezüglich einer Sache; E.: s. ein, worten, einwort

einwürte, einwirte, einworhte, mhd., st. N.: nhd. rechtsverbindliche Einigung, Strafe für die Übertretung der Einigung, Buße für die Übertretung der Einigung; E.: s. ein, wort

einzeht, mhd., Adj.: nhd. einzeln; E.: s. ein, eht, haft

einzehte, mhd., Adv.: nhd. einzeln; E.: s. einzeht

einzehten, mhd., Adv.: nhd. einzeln; E.: s. einzeht

einzehtic, mhd., Adj.: nhd. einzeln; E.: s. ein, einzeht

einzel, ēnzel, mhd., Adj.: nhd. einzeln; E.: s. einzen

einzeleht, mhd., Adj.: nhd. einzeln; E.: s. einzel

einzelen, einzeln, ēntzelen, ēnzelen, ēnzeln, mhd., Adv.: nhd. einzeln, gesondert, heimlich; E.: s. mhd. einzel

einzelic, einzelec, mhd., Adj.: nhd. einzeln; E.: s. einzen

einzelinc, mhd., Adj.: nhd. einzeln; E.: s. einzen

einzelingen, mhd., Adv.: nhd. einzeln; E.: s. einzen

einzellich, ēnzellich, mhd., Adj.: nhd. einzeln; E.: s. einzel, lich

einzellīche, mhd., Adv.: nhd. einzeln; E.: s. einzel, līche

einzellīchen, mhd., Adv.: nhd. einzeln; E.: s. einzellich

einzen, mhd., Adv.: nhd. einzeln

einzic, einzec, einitz, mhd., Adj.: nhd. einzig, einzeln, allein, alleinig; E.: s. einzen

einzicheit*, einzecheit, mhd., st. F.: nhd. Einzigkeit, Einzigartigkeit; E.: s. einzic, heit

einziclich*, einzeclich, ēnzeclich, mhd., Adj.: nhd. einzig; E.: s. einzic, lich

einziclīche*, einzeclīche, mhd., Adv.: nhd. einzig und allein, ausschließlich, nur; E.: s. einzic, līche

einzigen, einzegen, mhd., Adv.: nhd. einzeln, Mann für Mann; E.: s. einzen, einzic

einzlich, mhd., Adj., Adv.: nhd. einzeln; E.: s. einzen

einzwagen, mhd., st. M.: nhd. Einspänner, Wagen mit einem einzelnen Zugtier; E.: s. einzen, wagen (2)

eisære*, eiser, mhd., st. M.: nhd. Widersacher, Verursacher, Forscher; E.: s. eisen

eisch (1), mhd., Adj.: nhd. hässlich, abscheulich, scheußlich; E.: ?

eisch (2) 2, mhd., st. M.: nhd. „Heischen“, gerichtliche Forderung, gerichtliche Untersuchung, Untersuchung, gerichtlich bewilligte Frist, Klageanspruch, Frist zur Leistung einer Forderung

eischære, mhd., st. M.: nhd. Fordernder; E.: s. eischen (1)

eische, mhd., st. F.: nhd. Heische, Suche; E.: s. eischen (1)

eischen (1), heischen, ēschen, mhd., sw. V.: nhd. „heischen“, forschen, fragen, fordern, einfordern, auffordern, versuchen, verlangen, begehren, erbitten, wollen (V.), rufen, vorladen, kommen lassen, herausfordern, sich gehören; E.: germ. *aiskōn, sw. V., fordern, fragen, suchen; idg. *aissko-, V., wünschen, begeben; s. idg. *ais- (1), V., wünschen, begehren, aufsuchen, Pokorny 16

eischen (2) 21, heischen, ēschen, mhd., st. V., red. V.: nhd. „heischen“, forschen, fragen, fordern, einfordern, auffordern, versuchen, verlangen, begehren, wollen (V.), erbitten, rufen, vorladen, kommen lassen, herausfordern, sich gehören; E.: germ. *aiskōn, sw. V., fordern, fragen, suchen; idg. *aissko-, V., wünschen, begeben; s. idg. *ais- (1), V., wünschen, begehren, aufsuchen, Pokorny 16

eischen (3), mhd., st. N.: nhd. „Heischen“; E.: s. eischen (1)

eischkorn, mhd., st. N.: nhd. gefordertes Korn; E.: s. eischen (1), korn

eischtac, mhd., st. M.: nhd. Gerichtstermin; E.: s. eischen (1), tac

eischunge, mhd., st. F.: nhd. „Heischung“, Forderung, Forderung von Abgaben, Vorladung vor Gericht, gerichtlich bewilligte Frist

eise (1), mhd., st. F.: nhd. Bequemlichkeit, Behaglichkeit, Annehmlichkeit; E.: s. eisieren

eise (2), egese, heise, mhd., st. F.: nhd. Schrecken (M.), Furcht; E.: s. eisen

eise (3), mhd., Adj.: nhd. schrecklich; E.: s. eisen

eisen, mhd., sw. V.: nhd. Schrecken empfinden, grausen, fürchten, erschrecken

eisiere, mhd., st. F.: nhd. Bequemlichkeit, Annehmlichkeit; E.: s. eisieren

eisieren, ēsieren, mhd., sw. V.: nhd. Bequemlichkeit geben, versorgen, pflegen, verwöhnen; E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502

eiskī, mhd., st. F.: nhd. Suche; E.: s. eischen (1)

eismende, mhd., st. F.: nhd. Bequemlichkeit, Annehmlichkeit, Sorglosigkeit; E.: s. eisieren

eistlich, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar, abscheulich; E.: s. eiste, lich

eistrītege, mhd., st. F.: nhd. Halsstarrigkeit; E.: s. einstrītic*

eisunge (1), mhd., st. F.: nhd. Bequemlichkeit; E.: s. aisieren

eisunge (2), mhd., st. F.: nhd. Schrecken (M.); E.: s. eisen

eit (1), mhd., st. M.: nhd. Feuer, Ofen, Brand; E.: germ. *aida-, *aidaz, st. M. (a), Brand; idg. *aidʰo-, Sb., Brand, Glut; s. idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11

eit (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. Eid, Anrufung des göttlichen Gerichts, Schwur, feierliches Versprechen; E.: germ. *aiþa-, *aiþaz, *aida-, *aidaz, st. M. (a), Eid; s. idg. *ai- (5), *oi-, Sb., bedeutsame Rede (?), Pokorny 11?; idg. *oito-, Sb., Weg, Pokorny 293; idg. *eidʰ-, V., gehen, Pokorny 295; idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293, Kluge s. u. Eid

eitbære, mhd., Adj.: nhd. eidesfähig; E.: s. eit (2), bære (3)

eitbrief, mhd., st. F.: nhd. „Eidbrief“, mit Eid beschworene Urkunde; E.: s. eit (1), brief (1)

eitbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Eidbuch“, Buch mit Eidesformeln; E.: s. eit (1), buoch (1)

eite***, mhd., st. F.: nhd. „Brennen“ (?); E.: s. eiten

eiten, eiden, ēden, mhd., sw. V.: nhd. brennen, heizen, erhitzen, schmelzen, kochen, sieden, glühen, umschmelzen zu, durch Erhitzen läutern, heiß werden; E.: germ. *aid-, V., brennen; idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; s. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11

eiter, mhd., st. N.: nhd. Gift, Ohrenfließen, schädliche Flüssigkeit, Wundflüssigkeit, Eiter; E.: germ. *aitra-, *aitram, st. N. (a), Gift, Geschwür; s. idg. *oid-, *aid-, *h₂oid-, *h₂eid-, V., schwellen, Pokorny 774

eiterbære, mhd., Adj.: nhd. giftig; E.: s. eiter, bære

eiterbirne, mhd., Sb.: nhd. Erdbeere die als allergische Reaktion Nesselfieber hervorruft; E.: s. eiter

eiterbitter, mhd., Adj.: nhd. „eiterbitter“, beißend wie Gift seiend, bitter wie Gift seiend; E.: s. eiter, bitter

eiterbīzic, eiterbīzec, mhd., Adj.: nhd. „eiterbeißig“, mit giftigem Biss verletzt, vergiftet, von Giftbissen geplagt; E.: s. eiter, bīz

eiterblātere, mhd., sw. F.: nhd. eiterndes Geschwür; E.: s. eiter, blātere

eiterbluome, mhd., sw. F.: nhd. eine Blumenart; E.: s. eiter, bluome

eiterbrāme 1, mhd., sw. F.: nhd. „Eiterholz“, Giftdorn; E.: s. eiter, brāme (1)

eiteren*, eitern, mhd., sw. V.: nhd. „eitern“, vergiften, mit Gift versehen (V.)

eitergalle, mhd., sw. F.: nhd. Giftgalle, giftige Galle; E.: s. eiter, galle

eitergift, mhd., st. N.: nhd. „Eitergift“, Gift, Giftgabe; E.: s. eiter, gift

eitergiftic, eitergiftec, mhd., Adj.: nhd. „eitergiftig“, giftig, verderbenbringend; E.: s. eitergift

eitergifticheit*, eitergiftecheit, mhd., st. F.: nhd. „Eitergiftigkeit“, Giftigkeit; E.: s. eitergiftic

eitergifticlich*, eitergifteclich, mhd., Adj.: nhd. giftig; E.: s. eitergiftic

eitergītec, mhd., Adj.: nhd. gieftgierig; E.: s. eiter, gītec

eiterhaft, mhd., Adj.: nhd. „eiterhaft“, giftig

eiterhaftic, mhd., Adj.: nhd. „eiterhaftig“, giftig; E.: s. eiter, haftic*

eiterhecken, mhd., st. N.: nhd. Giftstechen; E.: s. eiter, hecken (4)

eiteric, eiterec, eitric, eitrec, mhd., Adj.: nhd. giftig, eiterig

eiterīn, mhd., Adj.: nhd. giftig; E.: s. eiter

eiterklōz, mhd., st. M.: nhd. „Eiterkloß“, Giftballen, Giftklumpen; E.: s. eiter, klōz

eiterklūse, mhd., st. F.: nhd. Giftblase; E.: s. eiter, klūse

eiterkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Eiterkraut“, Oregano, Pflanze mit Wirkstoffen gegen den Eiter der Ohren; E.: s. eiter, krūt

eiterlich, mhd., Adj.: nhd. giftig, eiterig

eitermælec, mhd., Adj.: nhd. giftbefleckt, ein Giftmal tragend; E.: s. eiter, māl (1)

eitermeilic*, eitermeilec, mhd., Adj.: nhd. Gift verspritzend, verletzend, giftbesudelt, giftriefend

eiternātære*, eiternāter, mhd., st. F.: nhd. „Eiternatter“, Giftnatter, Giftschlange; E.: s. eiter, nātære

eiternezzel, heiternezzel, mhd., sw. F.: nhd. Brennnessel, Giftnessel

eitersaf, mhd., st. N.: nhd. „Eitersaft“, Giftflüssigkeit; E.: s. eiter, saf

eiterschuz, mhd., st. M.: nhd. „Eiterschuss“, Giftschuss, tödlicher Blick; E.: s. eiter, schuz (1)

eiterslange, mhd., sw. M.: nhd. „Eiterschlange“, Giftschlange; E.: s. eiter, slange

eitertrache, mhd., sw. M.: nhd. „Eiterdrache“, Giftdrache; E.: s. eiter, trache

eitervar, eiterfar*, mhd., Adj.: nhd. „eiterfarben“, eitrig, giftig, wie Eiter beschaffen, wie Eiter aussehend; E.: s. eiter, var

eiterwolf, mhd., st. M.: nhd. Giftwolf, tollwütiger Wolf; E.: s. eiter, wolf (1)

eiterwurm, mhd., st. M.: nhd. „Eiterwurm“, Giftschlange; E.: s. eiter, wurm

eiterwurz, mhd., st. F.: nhd. „Eiterwurz“, Giftwurz, Wolfwurz

eiterwurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Eiterwurz“, Giftwurz, Wolfwurz; E.: s. eiter, wurze

eitgenōz, mhd., st. M.: nhd. Eidgenosse, Verschwörer, Verbündeter, durch Eid Verbündeter, durch Eid Gebundener, Kampfgenosse, Begleiter, Freund, Kumpel; E.: s. eit, genōze

eitgenoze, mhd., st. F.: nhd. eidliche Verbindung, Schwurgemeinschaft; E.: s. eitgenōz

eitgenōze, eitgenōzze, mhd., sw. M.: nhd. Eidgenosse, Verschwörer, Verbündeter, durch Eid Gebundener, Begleiter, Freund, Kumpel; E.: s. eitgenōz

eitgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Eidgeselle“, Eidgenosse, Verschwörer, Verbündeter, durch Eid Gebundener, Begleiter, Freund, Jumpel; E.: s. eit, geselle

eitgeselleschaft, mhd., st. F.: nhd. „Eidgesellschaft“, Schwurbrüderschaft, Schwurgemeinschaft, geschworene Freundschaft; E.: s. eit, geselleschaft

eitgespil, mhd., st. F.: nhd. Eidgespielin, durch Schwur verbundene Frau; E.: s. eit, gespil

eithaft, mhd., Adj.: nhd. eidverpflichtet, durch Eid verpflichtet, verbunden, festgelegt; E.: s. eit, haft

eitloch, mhd., st. N.: nhd. „Feuerloch“, Mündung des Hauskanals in einen anderen; E.: s. eit, loch

eitlōs, mhd., Adj.: nhd. „eidlos“, nicht durch Eid bestimmt; E.: s. eit, lōs (1)

eitoven, eitofen*, mhd., st. M.: nhd. Feuerofen, Schmelzofen, Ofen

eitpfenninc*, eitphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Eidpfennig“, Gerichtsgebühr im Zusammenhang mit einer Eidesleistung; E.: s. eit, pfenninc

eitschillinc, mhd., st. M.: nhd. „Eidschilling“, Gerichtsgebühr im Zusammenhang mit einer Eidesleistung; E.: s. eit, schillinc

eitsuone, mhd., st. F.: nhd. „Eidsühne“, Sühnehandlung zur Wiederherstellung eines Eides; E.: s. eit, suone

eitzuht, mhd., st. F.: nhd. „Eidzucht“; E.: s. eit, zuht

eiz, mhd., st. M.: nhd. Geschwür, Eiterbeule; E.: germ. *aita-, *aitaz, st. M. (a), Geschwür, Gift; idg. *oidos, Sb., Geschwulst, Pokorny 774; s. idg. *oid-, *aid-, *h₂oid-, *h₂eid-, V., schwellen, Pokorny 774

eizel, mhd., st. N.: nhd. kleines Geschwür

eizlich, mhd., Adj.: nhd. eiterbeulig; E.: s. eiz

ekates, mhd., Sb.: nhd. Achat; E.: Herkunft ungeklärt?

ekub, mhd., st. M., st. N.: nhd. Aucube, Zelt, kleines primitives Zelt

el (1), mhd., Adj.: nhd. gelb, gelblich, fahlgelb, ockergelb; E.: s. lat. helvus, oder zu germ. *elwa-, *elwaz, Adj., gelblich; s. idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, Adj., rot, braun, Pokorny 302

ēlas, elas, eylas, mhd., Interj.: nhd. „elas“ (Ausruf des Bedauerns); E.: lautmalerisch?

elbe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Elfe, dämonischer Elbe; E.: s. elbisch

elbinne, mhd., st. F.: nhd. Elfe; E.: s. elbisch

elbisch, mhd., Adj.: nhd. elfenartig, durch elfenartigen Spuk sinnverwirrt, sinnverwirrend, verzückt, verwirrt, von Sinnen seiend, dämonisch; E.: s. germ. *alba-, *albaz, st. M. (a), Alb, Elfe; vgl. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29

elbiz, albiz, elbez, albez, mhd., st. M.: nhd. Schwan, Ibis; E.: germ. *albat, *albit, F., Schwan; germ. *albut, F., Schwan; s. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29

elch, elech*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Elch, Elentier; E.: s. germ. *algi-, *algiz, st. M. (i), Elch, *elha-, *elhaz, st. M. (a), Elch; idg. *elk̑-, Sb., Hirsch, Pokorny 303; vgl. idg. *el- (1), Adj., rot, braun, Pokorny 302

eldergelt, mhd., st. N.: nhd. Erbzins; E.: s. alter (1), gelt

eldrize, mhd., Sb.: nhd. Elritze, Bitterfisch; E.: Herkunft ungeklärt?

electuārje, mhd., sw. F.: nhd. durch Einkochen dicker Saft, Latwerge

elefant, elfant, helfant, elephant, elphant, helphant, elfent, mhd., st. M.: nhd. Elefant; E.: germ. *elpandus, M., Elefant, Kamel

elefantiasis, mhd., F.: nhd. Elefantiasis, eine Hautkrankheit

elefantīn*, elfantīn, mhd., Adj.: nhd. elfenbeinern; E.: s. elefant

elefantinisch, mhd., Adj.: nhd. durch Elephantiasis verursacht

element, mhd., st. N.: nhd. Element, Grundbestandteil

elementisch, mhd., Adj.: nhd. „elementisch“, elementar, sublunar, durch die vier Elemente bestimmt; E.: s. element

elen, mhd., N.: nhd. Elch; E.: idg. *elen-, *eln̥-, M., Hirsch, Pokorny 303; s. idg. *el- (1), Adj., rot, braun, Pokorny 302

elent, mhd., st. N.: nhd. Waldesel; E.: s. elen

elfent, mhd., st. M., st. N.: nhd. Elefant; E.: s. elfentier

elfentier, mhd., st. M., st. N.: nhd. Elefant

elhe, mhd., sw. M.: nhd. Elch, Elentier; E.: s. elch

elider, mhd., st. M.: nhd. ein Edelstein; E.: Herkunft ungeklärt?

elint, mhd., st. N.: nhd. Waldesel; E.: s. elnte?

eliotrōp, mhd., Sb.: nhd. Heliotrop (ein Edelstein); E.: idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *seh₂u̯el-, *sah₂u̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *teu̯h₂-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

eljotrōpīa, eleotrōpīa, mhd., Sb.: nhd. „Heliotropia“ (ein Edelstein); E.: idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *seh₂u̯el-, *sah₂u̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *teu̯h₂-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

elle (1), ele, mhd., sw. F.: nhd. Nebenbuhlerin, Kebsweib; E.: s. germ. *aljō-, *aljōn, *alja-, *aljan, sw. M. (n), Nebenbuhler

elle (2), ele, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Elle; E.: germ. *alinō, st. F. (ō), Elle; idg. *olī̆nā, F., Elle, Ellenbogen, Pokorny 307; s. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, V., biegen, Pokorny 307

ellede, mhd., st. F.: nhd. Kühnheit, Mut; E.: Herkunft ungeklärt?

ellen, ellent, eln, mhd., st. N.: nhd. Mut, Kampfeifer, Tapferkeit, Kühnheit, Stärke, Kraft, Kampf; E.: germ. *aljana-, *aljanam, st. N. (a), Eifer; s. idg. *al- (4), V., brennen, Pokorny 28

ellenboge (1), elenboge, ellepoge, elnpoge, mhd., sw. M.: nhd. Ellbogen, Ellenbogen, Elle, Geschwisterkind; E.: germ. *alinabugō-, *alinabugōn, *alinabuga-, *alinabugan, sw. M. (a), Ellenbogen, Ellbogen; idg. *olī̆nā, F., Elle, Ellenbogen, Ellbogen, Pokorny 307; s. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, V., biegen, Pokorny 307; vgl. idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152

ellenbreit, mhd., Adj.: nhd. ellenbreit; E.: s. elne, breit

ellenbuoc, ellenbogenleist, mhd., st. M.: nhd. Ellenbogenleist; E.: s. elne, buoc

ellende (1), mhd., Adj.: nhd. fremd, verbannt, heimatberaubt, heimatlos, ausländisch, geschieden von, unglücklich, jammervoll, hilflos, elend, verlassen (Adj.), fern, einsam, öde, vergänglich; E.: s. germ. *alja, Adj., andere, fremd

ellende (2), mhd., Adj.: nhd. kämpferisch, tapfer; E.: s. ellent

ellende (3), ellent, elelende, enelende, mhd., st. N.: nhd. anderes Land, Verbannung, Jenseits, Ausland, Fremde (F.) (1), Diesseits, Leben in der Fremde, Ferne, Verlassenheit, leerer Raum, Einöde, Schmerz, Elend, Elendeneid, Reinigungseid des Beklagten ohne Eidhelfer

ellendelich***, mhd., Adj.: nhd. „elend“; E.: s. ellenden

ellendelīche, mhd., Adv.: nhd. „elend“; E.: s. ellenden

ellenden (1), mhd., sw. V.: nhd. fremd vorkommen, quälen, außer Land gehen, sich in die Fremde begeben (V.), elend machen, entfremden, sich entfernen aus, verlangen nach, befremden

ellenden (2), mhd., st. N.: nhd. „sich Entfremden“; E.: s. ellenden (1)

ellendesanc, mhd., st. N.: nhd. „Elendsang“, Klagelied; E.: s. ellende, sanc

ellendic*, ellendec, mhd., Adj.: nhd. fremd, ausländisch, verbannt, geschieden von, unglücklich, jammervoll, hilflos, elend, heimatlos, entrückt, schmerzlich; E.: s. ellende

ellendicheit*, ellendecheit, ellenkeit, mhd., st. F.: nhd. Fremdsein, Verbannung, Unglück, Jammer, Hilflosigkeit, Elend; E.: s. ellende

ellendiclich*, ellendeclich, mhd., Adj.: nhd. elend, hilflos; E.: s. ellenden

ellendiclīche*, ellendeclīche, mhd., Adv.: nhd. jämmerlich, bekümmert; E.: s. ellenden

ellendiclīchen*, ellendeclīchen, mhd., Adv.: nhd. „ellendiglich“; E.: s. ellendiclich*

ellenhafte*, ellenthafte, mhd., Adv.: nhd. kühn, mutig, tapfer, stark; E.: s. ellenhaft

ellenhaftic, ellenthaftic, mhd., Adj.: nhd. mannhaft, tapfer, kühn, gewaltig; E.: s. ellenhaft

ellenkraft, mhd., st. F.: nhd. „Kraft“, Manneskraft, Kampfesmut; E.: s. ellen, kraft

ellenlanc, mhd., Adj.: nhd. ellenlang; E.: s. elne, lanc

ellenmāz, mhd., st. N.: nhd. „Ellenmaß“, Elle; E.: s. elne, māz

ellensrīche, ellenrīche*, ellentrīche, mhd., Adj.: nhd. mannhaft, tapfer, kühn, furchtlos, gewaltig; E.: s. ellen, riche

ellenthaft, ellenhaft*, mhd., Adj.: nhd. mannhaft, tapfer, kühn, gewaltig, mutig, stark, kraftvoll

ellenthafte, mhd., Adv.: nhd. „männlich“; E.: s. ellenthaft

ellenthaftic, mhd., Adj.: nhd. „männlich“, tapfer, kühn; E.: s. ellent, haftic

ellentlich, mhd., Adj.: nhd. mannhaft, tapfer, kühn, gewaltig, elend, elendig; E.: s. ellenthaft

ellentlīche, mhd., Adv.: nhd. elend, elendig; E.: s. ellentlich

ellentragen, mhd., st. N.: nhd. „Ellentragen“ (?); E.: s. elle, tragen

ellentrīche, mhd., Adj.: nhd. „sehr elend“; E.: s. ellent, rīche

ellenttuom, ellentuom, elelentuom, mhd., st. N., st. M.: nhd. anderes Land, Ausland, Fremde (F.) (1), Leben in der Fremde, Verbannung, Elend

ellenwīt, ellnenwīt*, mhd., Adj.: nhd. „ellenweit“, ellenbreit; E.: s. ellen, wīt

eller, mhd., st. F.: nhd. Erle; E.: s. germ. *aliza-, *alizaz, st. M. (a), Erle; germ. *alizō, st. F. (ō), Erle; germ. *aluza-, *aluzaz, st. M. (a), Erle; vgl. idg. *el-, Sb., Erle, Ulme, Wacholder, Pokorny 302; idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, Adj., rot, braun, Pokorny 302

ellic***, mhd., Adj.: nhd. „ellig“; E.: s. elle

elliclich***, ellenclich***, mhd., Adj.: nhd. „stetig“; E.: s. elle

elm (1), elme, mhd., st. F.: nhd. Ulme; E.: germ. *alma-, *almaz, st. M. (a), Ulme, *elma-, *elmaz, st. M. (a), Ulme; idg. *elem-, Sb., Ulme, Pokorny 303; s. idg. *el- (1), Adj., rot, braun, Pokorny 302

elm (2), mhd., st. M.: nhd. Art gelblichen Tons

elmboum, mhd., st. M.: nhd. Ulme

elmez, mhd., st. N.: nhd. Ellenmaß

elne, eln, elline, ellen, elle, el, mhd., st. F.: nhd. Elle; E.: germ. *alinō, st. F. (ō), Elle; idg. *olī̆nā, F., Elle, Ellenbogen, Pokorny 307; s. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, V., biegen, Pokorny 307

elnte, mhd., F.: nhd. Hyäne; E.: vielleicht von ahd. illintiso 13, illitiso, sw. M. (n), Iltis

elojieren, mhd., sw. V.: nhd. Gold mit geringerwertigem Gold vermischen; E.: ?

Elsāzære 3, Elsāzer, mhd., st. M.: nhd. Elsässer (M. Sg.); E.: s. germ. *ala, Adv., ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24; germ. *setjan, *sitjan, st. V., sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

Elsāze 1, mhd., st. M.: nhd. Elsässer (M. Sg.); E.: s. germ. *ala, Adv., ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24; germ. *setjan, *sitjan, st. V., sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

else, mhd., sw. F.: nhd. Maifisch

elsenboum, mhd., st. M.: nhd. „Elsenbaum“, Faulbaum, Traubenkirschbaum?, Jujube?; E.: germ. *aliza-, *alizaz, st. M. (a), Erle; germ. *alizō, st. F. (ō), Erle; germ. *aluza-, *aluzaz, st. M. (a), Erle; vgl. idg. *el-, Sb., Erle, Ulme, Wacholder, Pokorny 302; idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, Adj., rot, braun, Pokorny 302; s. mhd. boum

elster, mhd., sw. F.: nhd. Elster; E.: s. germ. *agalstrō-, *agalstrōn, sw. F. (n), Elster; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18

elte, mhd., st. F.: nhd. Alter (N.); E.: germ. *aldī-, *aldīn, sw. F. (n), Alter (N.), Zeitalter; germ. *alþī-, *alþīn, sw. F. (n), Altern; s. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26

elten, mhd., sw. V.: nhd. alt machen, ins Alter bringen; E.: germ. *aldjan, sw. V., alt werden; s. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26

elteren*, eltern, eltren, elderen, mhd., sw. M. Pl.: nhd. Eltern, Vorgänger, Vorfahren; E.: s. germ. *alda-, *aldaz, Adj., alt; germ. *alþja-, *alþjaz?, Adj., alt; vgl. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26

eltervater, elterfater*, eldervater, elderfater*, mhd., M.: nhd. „älterer Vater“, Großvater; E.: s. alt, vater, eltern

eltes, iltis, mhd., st. M., st. N.: nhd. Iltis

elteste 1, mhd., sw. M.: nhd. Älteste, Älteste eines Gremiums; E.: s. alt

eltlich, mhd., Adj.: nhd. „ältlich“, ältisch, alt; E.: s. alt

Elul, mhd., M.: nhd. „Elul“ (Monatsname)

ēly, mhd., Sb.: nhd. „Ruf Christi bei seinem Tode; E.: s. lautmalerisch, aus dem Hebr.

ēmāl, ēmāle, mhd., Adv.: nhd. ehemals, früher, vorher; E.: s. ē, māl

ēmālen 65, mhd., Adv.: nhd. ehemals, früher, vorher; E.: s. ē, mālen

ēmāles 65, ēmāl, ēmālen, mhd., Adv.: nhd. ehemals, früher, vorher; E.: s. ē, māles

ēmathītes, mhd., M.: nhd. ein Edelstein; E.: ?

emede, emde, mhd., sw. F.: nhd. Unglück; E.: s. emen

emen, mhd., sw. V.: nhd. warten, pflegen; E.: s. ammen

emer, mhd., st. N.: nhd. Ammer, Goldammer

emeralinne, mhd., st. F.: nhd. orientalische Fürstin; E.: s. amiral

emesselīn, mhd., st. N.: nhd. „Ameislein“, Ameise; E.: s. āmeize

emetīn, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; E.: ?

emide 1, mhd., st. N.: nhd. „Öhmd“, Grummet, Heu vom zweiten Schnitt; E.: ?

emorreisch, mhd., Adj.: nhd. „hämorrhagisch“ (?); E.: gr. ῥεῖν (rhein), V., fließen, idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003; idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909

empelīn, mhd., st. N.: nhd. Lämpchen, Lämplein, Gefäßchen; E.: s. ampel

empfellig E.: s. enphæelich

emunitēt, mhd., st. F.: nhd. Immunität; E.: vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710

emzic, emzec, enzic, mhd., Adj.: nhd. „emsig“, beständig, fortwährend, beharrlich, eifrig, geduldig; E.: s. germ. *amita-, *amitaz, Adj., beständig; vgl. idg. *omə-, *amə-, V., vorgehen, festmachen, bekräftigen, quälen, schädigen, Pokorny 778

emzicheit, emzikeit, emzecheit, emzekeit, mhd., st. F.: nhd. „Emsigkeit“, Stetigkeit, Dauer, Fleiß, Eifer, Gewohnheit; E.: s. emzic

emziclich*, emzeclich, empschziclich, enziclich, mhd., Adj.: nhd. beständig, fortwährend, beharrlich, eifrig, geduldig; E.: s. emzic

emziclīche*, emzeclīche, mhd., Adv.: nhd. beständig, fortwährend, beharrlich, eifrig, häufig, ständig; E.: s. emziclich*

emziclīchen, emzeclīchen, mhd., Adv.: nhd. beständig, fortwährend, beharrlich, emsig, eifrig, häufig, ständig; E.: s. emziclich*

emzige, emzege, mhd., Adv.: nhd. fortwährend, eifrig, häufig, ständig

emzigen, emtzigen, mhd., sw. V.: nhd. in einem fort tun, sehr eifrig tun, häufig aufsuchen, pflegen, betreiben, verrichten, begehen, Umgang pflegen mit

emzigunge, mhd., st. F.: nhd. Eifer

emzlich***, mhd., Adj.: nhd. „emsig“; E.: s. emzigen

emzlīche, mhd., Adv.: nhd. beständig, fortwährend, beharrlich, eifrig; E.: s. emzigen

emzlīchen, mhd., Adv.: nhd. beständig, fortwährend, beharrlich, eifrig; E.: s. emzigen

enalgerihte, mhd., Adv.: nhd. sogleich; E.: s. en, al, gerihte

enallenthalben, mhd., Adv.: nhd. überallhin; E.: s. en, allenthalben

enalmitten, inalmitten, mhd., Präp.: nhd. mitten durch, mitten unter; E.: s. en, almitten

enalverte, enalferte*, mhd., Adv.: nhd. in voller Fahrt; E.: s. en, alverte

enantwürten*, enantworten, mhd., sw. V.: nhd. „einantworten“, überantworten, gefangennehmen; E.: s. en, antwürten

enbeidenthalben, enbēdenthalben, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten; E.: s. en, beident, halben

enbeiten, inbeiten, mhd., sw. V.: nhd. warten, zögern; E.: s. en, beiten

enbellen, mhd., Adv.: nhd. „quer“, auf gebündeltem Grund, auf schraffiertem Grund“(?); E.: ?

enbicobe, mhd., Sb.: nhd. „ein Kleiderstoff“ (?); E.: ?

enbinne, mhd., Adv., Präp.: nhd. binnen, innerhalb; E.: s. en, binne

enbinnen (1), mhd., Präp.: nhd. innerhalb, in, binnen; E.: s. enbinne

enbinnen (2), inbinnen, mhd., Adv.: nhd. innen, innerlich, innerhalb; E.: s. enbinne

enbīten, mhd., st. V.: nhd. warten, warten auf, erwarten; E.: s. en, bīten

enbīz, mhd., st. M., st. N.: nhd. Imbiss, Essen (N.), Mahlzeit; E.: s. en, bīz

enbīzen, entpīzen, empīzen, inpīzen, mhd., st. V.: nhd. essen, genießen, speisen, trinken, zu sich nehmen, schmecken, auffressen, erfahren (V.); E.: s. enbīz

enblanden (1), inblanden, enplanden, inplanden, mhd., red. V., st. V.: nhd. beimischen, auferlegen, beschäftigen, auf sich nehmen, sich angelegen sein (V.) lassen, abverlangen, zur Aufgabe machen, überlassen (V.), zumuten, schwer machen, vorwerfen; E.: germ. *anablandan, st. V., mischen?; s. idg. *bʰlendʰ-, Adj., V., fahl, rötlich, schimmern, dämmern, undeutlich sehen, irren, Pokorny 157; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

enblanden (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. widerwärtig, beschwerlich, beschwert, feindselig, hart, schwer

enblende, mhd., Adj.: nhd. lästig; E.: ?

enblenden, entblenden, mhd., sw. V.: nhd. blenden, verblenden; E.: s. en, blenden

enblenken, entblenken*, mhd., sw. V.: nhd. aufdecken, sehen lassen; E.: s. en, blenken

enblīchen, mhd., st. V.: nhd. bleich werden, erbleichen, erblassen; E.: s. en, blīchen

enboben, enbobene, enboven, inboven, mhd., Präp., Adv.: nhd. oben, in der Höhe, oberhalb, über; E.: s. bioban

enbœren, mhd., sw. V.: nhd. erheben, sich erheben, empören, sich losmachen von, sich wenden gegen, emporschwingen; E.: s. enbore

enbore, enbor, embor, mhd., Adv.: nhd. empor, in der Höhe, in die Höhe; E.: s. en, bore

enborgrōz, mhd., Adj.: nhd. gar nicht groß; E.: s. bore, grōz

enborguot, mhd., Adj.: nhd. gar nicht gut; E.: s. bor, guot

enborliep, mhd., Adj.: nhd. gar nicht lieb; E.: s. bor, liep (1)

enbornütze, mhd., Adj.: nhd. gar nicht nützlich; E.: s. bor, nütze

enborsweimen*, enbor sweimen, mhd., sw. V.: nhd. „sich emporschwingen“; E.: s. enbore, sweimen

enborverre, enborferre*, mhd., Adv.: nhd. sehr weit, unlange, gar nicht weit; E.: s. boreverre*

enborwol, mhd., Adv.: nhd. gar nicht gut; E.: s. borewol*

enbrant, enbrennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entbrannt“; E.: s. enbrennen

enbrazieren, mhd., sw. V.: nhd. umarmen; E.: s. en; idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750

enbrechen, entbrechen*, entprechen, inprechen, mhd., st. V.: nhd. mangeln, gebrechen, hervorbrechen, abfallen von, entgehen, anbahnen, öffnen, verleihen, sich entschlagen, befreien, sich befreien, flüchten, sich lösen von, entkommen, offenlegen, graben, beseitigen, hervorquellen lassen; E.: s. en, brechen

enbrehen, mhd., st. V.: nhd. hervorstrahlen, aufleuchten; E.: s. en, brehen

enbrennen, inprennen, inpurnen, mhd., sw. V.: nhd. anzünden, anbrennen, in Brand setzen, entzünden, in Brand geraten, entbrennen, entflammen, verbrennen; E.: vgl. germ. *anbrennan, st. V., entbrennen, anzünden

enbüegen, mhd., sw. V.: nhd. lähmen; E.: s. en, büegen

enbunden***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entbunden, erlöst; E.: s. ent, bunden, binden (1)

enbunnen, enpunnen, mhd., anom. V.: nhd. missgönnen, aus Missgunst nehmen, berauben, entziehen; E.: s. en, unnen

enbüren*, enbürn, mhd., sw. V.: nhd. erheben; E.: s. enbor

enburnen, mhd., sw. V.: nhd. „entbrennen“, verbrennen; E.: s. en, burnen (1)

enbūzen (1), mhd., Adv.: nhd. außen; E.: s. en, būzen

enbūzen (2) 21, mhd., Präp.: nhd. außerhalb; E.: s. enbūzen (1)

end (1), mhd., Konj.: nhd. ehe, bevor; E.: s. ende?

end (2) 1, mhd., Adv.: nhd. eher, früher; E.: s. ende?

endanc, indanc, endanke, indanke, mhd., Interj.: nhd. willkommen, recht, genug, dankbar, zufrieden; E.: s. en, danc

ende (1), einde, ente, mhd., st. N., st. M., sw. M.: nhd. Ende, Beendigung, Abschluss, Lebensende, Tod, Ziel, Richtung, Seite, Beziehung, Art und Weise, Anfang, Schluss, Erfüllung, Ausführung, Erklärung, Grund, Beschreibung, Himmelsrichtung, Gegend, Rand, Stelle, Punkt, Stück, Schwanz, Wildschwanz, Stirn, Spitze, Geweihzacken, Grenze; E.: germ. *andja-, *andjaz, *andija-, *andijaz, st. M. (a), Ende; vgl. idg. *anti̯os, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; idg. *ants, *h₂ent-, *h₂ant-, Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48

ende (2), einde, mhd., st. N.: nhd. Stirn, Rand, Ort, Stelle; E.: germ. *anþja-, *anþjam, st. N. (a), Stirn; s. idg. *anti̯os, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; vgl. idg. *ants, *h₂ent-, *h₂ant-, Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48

ende*** (3) E.: s. ende (1)

endeblat, mhd., st. N.: nhd. Endblatt, Ende; E.: s. ende, blat

endehaft (1), mhd., Adj.: nhd. endend, endgültig, abschließend, entschieden, aufrichtig, wahrhaft, eifrig, ungesäumt, genau, unumstößlich, abgemacht, festgesetzt, wahr, wirklich, sicher, verbindlich, entschlossen; E.: s. ende, haft

endehafte (1), endehaft, mhd., Adv.: nhd. endend, endgültig, abschließend, entschieden, aufrichtig, wahrhaft, eifrig, ungesäumt, genau, genauso, unverzüglich, endlich; E.: s. endehaft

endehafte*** (2) E.: s. ende (1), haft

endekrist, entekrist, endechrist, antekrist, antichrist, Endekrist, mhd., st. M.: nhd. Antichrist; E.: vgl. idg. *anti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457; idg. gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

endeleste, mhd., Adj. (Superl.): nhd. äußerste, entfernteste, entlegenste; E.: s. ende (1), ahd. s. enti

endelich, entlich, mhd., Adj.: nhd. endlich, vergänglich, schließlich, letztlich, letzte, deutlich, endgültig, abschließend, vollständig, unverzüglich, unwiderruflich, eifrig, eilig, tüchtig, zuverlässig, sicher, unumstößlich; E.: s. ende, lich

endelīche, entlīche, mhd., Adv.: nhd. eifrig, eilig, rasch, bald, vollständig, durchaus, sicher, sicherlich, kurzum, endgültig, zuletzt, endlich, am Schluss, wahrlich, genau, unbedingt, deutlich, unverzüglich; E.: s. endelich

endelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Definition des Wesens; E.: s. endelich

endelmer, mhd., st. N.: nhd. „Endmeer“

endelōs, mhd., Adj.: nhd. endlos, unbegrenzt, unbefestigt, ungültig, untätig, unentschlossen, unendlich, ziellos, vergeblich, ewig; E.: s. ende, lōs

endelōse, mhd., Adv.: nhd. ewig, unendlich, endlos; E.: s. endelōs

enden (1), mhd., sw. V.: nhd. enden, aufhören, entscheiden, beenden, beendigen, sterben, abschließen, beilegen, vollbringen, aufhören, scheiden von, vollenden, erreichen, durchführen, ausführen, töten

enden*** (2) E.: s. ende (1)

endenōt, mhd., st. F.: nhd. Not, Todesgefahr; E.: s. ende, nōt

endenunge, mhd., st. F.: nhd. Definition, logische Abgrenzung; E.: s. enden

ender (1), mhd., st. M.: nhd. Horizont; E.: s. enden (1)

ender (2), mhd., st. F.: nhd. Änderung; E.: s. enden

enderen*, endern, mhd., sw. V.: nhd. ändern, verändern, sich ändern, auswechseln, wechseln, Wohnort wechseln, sich verheiraten, sich wieder verheiraten, verwandeln in; E.: s. andere

enderunge, endrunge, mhd., st. F.: nhd. Änderung; E.: s. enderen

endeschaft, mhd., st. F.: nhd. Beendigung, Wirksamkeit; E.: s. ende, schaft

endeslac, mhd., st. M.: nhd. „Endschlag“, Todeshieb, umfassender Schlag; E.: s. ende, slac

endespil, mhd., st. N.: nhd. Endspiel, Entscheidung, Höhepunkt; E.: s. ende, spil

endestat, mhd., st. F.: nhd. Endziel; E.: s. ende, stat

endesten, mhd., Sb., N. Pl.: nhd. Ende; E.: s. ende

endestrīt, mhd., st. M.: nhd. Endkampf, letzter Kampf; E.: s. ende, strīt

endet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „endet“, geendet; E.: s. enden

endetac, mhd., st. M.: nhd. Endtag, letzter Tag, Todestag, Schlusstermin, Tod, Sterbetag, jüngster Tag

endezil, mhd., st. N.: nhd. Endziel, Zweck, Ende, Vollendung; E.: s. ende, zil

endic*, endec, mhd., Adj.: nhd. endend; E.: s. ende, ic

endicheit*, endecheit, endekeit, mhd., st. F.: nhd. Beendigung, Abschluss; E.: s. endic*, heit

endiclich*, endeclich, mhd., Adj.: nhd. endlich, schließlich, letztlich, deutlich, endgültig, eifrig, eilig, tüchtig, zuverlässig, sicher; E.: s. endic, lich

endiclīche*, endeclīche, mhd., Adv.: nhd. eifrig, eilig, rasch, bald, vollständig, durchaus, sicherlich; E.: s. endic, līche

endiclīchen 1, mhd., Adv.: nhd. entschieden, nachdrücklich; E.: s. endiclīche

endinnen, mhd., Adv.: nhd. drinnen; E.: s. innen

endit, mhd., st. F.: nhd. Indigo

endriu (1), mhd., Adv.: nhd. in drei, in drei Teile, in drei Stücke, dreifach; E.: s. en, drī

endriu (2) E.: s. endriu (1)

endrīzic, endrīzec, mhd., Adv.: nhd. in dreißig, in dreißig Teile; E.: s. en, drīzic

endrumeren, mhd., sw. V.: nhd. zertrümmern; E.: s. en, drumeren

endunge, mhd., st. F.: nhd. „Endung“, Ende, Vollendung, Vollführung, Austrag

eneben, ineben, neben, nebent, nement, mhd., Adv., Präp.: nhd. neben, in gleicher Linie, daneben, an der Seite, an die Seite, in der Nähe, in die Nähe, ebenfalls, auf der Seite von, auf die Seite von; E.: s. e, neben

enein, eneine, in ein, in eine, inein, mhd., Adv.: nhd. überein, einig (Adv.), zusammen, gleich, miteinander, ununterbrochen; E.: s. en, ein

eneinkomen*, enein komen, mhd., st. V.: nhd. „hineinkommen“; E.: s. enein, komen

eneinmischen*, enein mischen, mhd., sw. V.: nhd. „hineinmischen“; E.: s. enien, mischen

eneinsetzen*, einein setzen, mhd., sw. V.: nhd. „einsetzen“; E.: s. enein, setzen

eneintuon*, enein tuon, mhd., anom. V.: nhd. „eintun“, zusammensetzen; E.: s. enein, tuon

eneinwerden*, enein werden, mhd., st. V.: nhd. „eins werden“; E.: s. enein, werden

eneinwesen, mhd., st. V.: nhd. „eins sein“; E.: s. enein, wesen

enel, mhd., st. N.: nhd. „Ahnlein“, Großväterlein, Großkind, Enkel (M.) (1); E.: s. ane

enelenden, mhd., sw. V.: nhd. pilgern zu; E.: s. ellenden

enelich, enlich, ellich, mhd., Adj.: nhd. „ahnlich“, vom Großvater her kommend, großväterlich, großmütterlich

enelīn, mhd., st. N.: nhd. „Ahnlein“, Großväterchen, Großkind, Enkel (M.) (1); E.: s. enel

enent (1), ennent, mhd., Adv.: nhd. drüben, jenseits; E.: vgl. germ. *jaina, Pron., der, jener; germ. *ena, Pron., der, jener?

enenthalp, mhd., Adv., Präp.: nhd. jenseits; E.: s. enent, halp

enenther, mhd., Adv.: nhd. von jeher, bis her; E.: s. enent, her

enerbarmen, mhd., sw. V.: nhd. sich erbarmen, erbarmen; E.: s. en, erbarmen

enerde, mhd., Adv.: nhd. auf Erden, zu Lande; E.: s. en, erde

engagen (2), engagene, mhd., Adv.: nhd. entgegen, anwesend; E.: s. en, gagen

enge (1), mhd., Adj.: nhd. eng, schmal, beschränkt, klein, genau, sparsam, vertraulich, abgeschlossen, geheim, knapp, dicht, begrenzt, bestimmt; E.: germ. *angu-, *anguz, *angwu-, *angwuz, Adj., eng; idg. *ang̑ʰús, Adj., eng, Pokorny 42; s. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42

enge (2), mhd., Adv.: nhd. eng, schmal, knapp, dicht, klein, begrenzt, bestimmt; E.: s. enge (1)

enge (3), mhd., st. F.: nhd. Enge, Dichte, Bedrängnis, Gedränge, Schlucht, Meerenge; E.: germ. *angī-, *angīn, sw. F. (n), Enge, Drangsal; s. idg. *ang̑ʰús, Adj., eng, Pokorny 42; vgl. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42

engegen (1), engegene, engein, engagen, ingagen, ingein, mhd., Adv.: nhd. entgegen, gegenüber, gegen, in Vergleich, dagegen, dafür, darauf, dort, dorthin, auf der anderen Seite, zugegen, anwesend, abwesend

engegen (2), ingagen, entgagen, engein, ingein, entgein, enkegen, inkegen, entgegen, mhd., Präp.: nhd. gegen, gegenüber, vor, entgegen, nach, zu, in; E.: s. engegen

engegenen, mhd., sw. V.: nhd. begegnen, entgegen kommen, entgegen gehen; E.: s. engegen

engegengān (1), engegen gān, ingagengān, mhd., sw. V.: nhd. entgegengehen; E.: s. engegen, gān

engegengān (2), mhd., st. N.: nhd. „Entgegengehen“; E.: s. engegengān (1), gān (2)

engegenic***, mhd., Adj.: nhd. gegenüber; E.: s. engegen, ic

engegenicheit*?, engegenkeit, mhd., st. F.: nhd. Gegenüberstellung, Beziehung, Verhältnis; E.: s. engegenic, heit

engegenīlen, ingegenīlen, mhd., sw. V.: nhd. entgegeneilen; E.: s. engegen, īlen

engegenkapfen* (1), engegen kapfen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenblicken; E.: s. engegen kapfen

engegenkapfen (2), mhd., st. N.: nhd. „Entgegenblicken“

engegenkēren, ingegenkēren, mhd., sw. V.: nhd. „entgegenkehren“, sich entgegenstellen, sich wenden zu; E.: s. engegen, kēren

engegenkērende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „entgegenkehrend“; E.: s. engegenkēren

engegenkomen, ingagenkomen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenkommen, entgegentreten; E.: s. engegen, komen

engegenloufen (1), engegen loufen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenlaufen, entgegen kommen, begegnen; E.: s. engegen, loufen (1)

engegenloufen (2), mhd., st. N.: nhd. „Entgegenlaufen“; E.: s. engegen, loufen (2)

engegenloufende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „entgegenlaufend“; E.: s. engegenloufen

engegennīgen*, engegen nīgen, mhd., st. V.: nhd. „entgegenneigen“; E.: s. engegen, nīgen

engegenrīten, ingegenrīten, ingeinenrīten, mhd., sw. V.: nhd. entgegenreiten; E.: s. engegen, rīten

engegensenden, ingegensenden, mhd., sw. V.: nhd. entgegensenden, entgegenschicken; E.: s. engegen, senden

engegensetzen*, engegen setzen, mhd., sw. V.: nhd. „entgegensetzen“; E.: s. engegen, setzen

engegenslahen, ingegenslahen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenschlagen; E.: s. engegen, slahen

engegenstān*, engegen stān, mhd., anom. V.: nhd. „entgegenstehen“; E.: s. engegen stān

engegenstreben, mhd., sw. V.: nhd. „entgegenstreben“, entgegenziehen; E.: s. engegen, ziehen

engegentragen*, engegen tragen, mhd., st. V.: nhd. entgegentragen; E.: s. engegen, tragen

engegenvaren*, engegenvarn, inagagenvarn, engegenfaren*, mhd., st. V.: nhd. entgegenfahren, entgegenziehen; E.: s. engegen, varen

engegenwart, integegenwert, intgegenwurte, mhd., Adj.: nhd. gegenwärtig; E.: s. engegen, wart

engegenwerfen*, engegen werfen, mhd., st. V.: nhd. „entgegenwerfen“; E.: s. engegen, werfen

engegenwert (1), mhd., Adj.: nhd. „gegenwärtig“; E.: s. engegen, wert

engegenwert (2), mhd., Adv.: nhd. entgegen; E.: s. engegen, wert

engegenwertic, engegenwertec, engegenwurtic, mhd., Adj., Adv.: nhd. gegenwärtig; E.: s. engegen, wertic

engegenwerticheit*, engegenwertecheit, engegenwertikeit, mhd., st. F.: nhd. Gegenwart, Gegenwärtigkeit, Vergegenwärtigung; E.: s. engegenwertic, heit

engegenwurf, mhd., st. M.: nhd. Gegenstand; E.: s. engegen, wurf

engegenwurt 1, mhd., Adv.: nhd. anwesend, gegenwärtig, zugegen; E.: s. engegen, wurt

engegenwürtic, engegenwurtic, mhd., Adj.: nhd. gegenwärtig; E.: s. engegen, würtic

engegenwürticheit*, engegenwürtikeit 3, engegenwurticheit, engegenwurtikeit, engegenwurtkeit, mhd., st. F.: nhd. Gegenwart; E.: s. engegen, würtikeit

engel (1), mhd., st. M.: nhd. Engel; E.: germ. *angil-, M., Engel

engel*** (2), mhd., st. M.: nhd. Angel (M.), Angl, Angle; E.: Herkunft unklar

engelbote, mhd., sw. M.: nhd. „Engelbote“, Engel; E.: s. engel, bote

engelbrōt, mhd., st. N.: nhd. Engelbrot, Manna; E.: s. engel, brōt

engelgruoz, mhd., st. M.: nhd. Engelgruß; E.: s. engel, gruoz

engelīches*, englīches, mhd., Adj.: nhd. ebenso; E.: s. en, gelīch

engelīchesen*, englīchesen, mhd., sw. V.: nhd. vermeiden; E.: s. en, gelīchesen

engelisch (1), englisch, mhd., Adj.: nhd. „englisch“, engelhaft, engelmäßig, Engel...; E.: s. engel

engelisch (2), englisch, mhd., Adj.: nhd. englisch, engländisch; E.: s. engellant, engelisch

engelische, mhd., Adv.: nhd. engelhaft; E.: s. engelisch

engelischlich*, engelschlich, engeleschlich*, mhd., Adj.: nhd. engelhaft, engelisch, englisch; E.: s. engel

engelischlīchen*, engelschlīchen, mhd., Adv.: nhd. engelhaft; E.: s. engelischlich

engelkeiserīnne*, engelkeiserīn*, engelkaiserin, mhd., st. F.: nhd. Kaiserin der Engel; E.: s. engel, keisērin

engelkōr, mhd., st. M.: nhd. Engelchor; E.: s. engel, kōr

engellant (1), mhd., st. N.: nhd. „Engelland“, Land der Engel, Himmel; E.: s. engel (1), lant

Engellant (2) 4, Engelant, Engenlant, mhd., st. N.: nhd. „Angelland“, Anglenland, England; E.: s. engel*** (2), lant

engellendære*, engellender, engellende, mhd., st. M.: nhd. Engländer; E.: s. engellant (2)

engellich, engelich, mhd., Adj.: nhd. engelgleich, engelhaft, engelmäßig, Engel..., englisch (1); E.: s. mhd. engil (1)

engellīche, mhd., Adv.: nhd. engelgleich; E.: s. engellich

engellīn*, engelīn, mhd., st. F.: nhd. „Engellein“, weiblicher Engel; E.: s. engel

engelmesse, mhd., st. F.: nhd. „Engelmesse“, Frühmesse in der Adventszeit; E.: s. engel (1), messe

engelois, mhd., Adj.: nhd. englisch; E.: s. engel (2)

Engelsahse 3, mhd., sw. M.: nhd. Angelsachse; E.: s. engel*** (2), Sahse

engelsanc, mhd., st. M.: nhd. „Engelsang“, Gesang der Engel; E.: s. engel (1), sanc

engelschaft, mhd., st. F.: nhd. „Engelschaft“, Gesamtheit der Engel; E.: s. engel (1), schaft

engelschar, mhd., st. F.: nhd. Engelschar; E.: s. engel (1), schar

engelseit, mhd., st. M.: nhd. „Engelseide“, Wollzeug; E.: s. engel (1), seit

engelsiht, mhd., st. F.: nhd. Engelsblick, Engelsgesicht; E.: s. engel (1), siht

engelspīse, mhd., st. F.: nhd. Engelsspeise; E.: s. engel (1), spīse

engelsüeze 1, mhd., st. N.: nhd. Engelsüß, gemeiner Tüpfelfarn; E.: s. engel (1), süeze (1)

engelvar, engelfar*, mhd., Adj.: nhd. „engelfarben“, engelhaft, engelgleich; E.: s. engel, var

engelvürste, engelfürste*, mhd., sw. M.: nhd. „Engelfürst“, Erzengel; E.: s. engel, vürste

engelwesen, mhd., st. N.: nhd. Engelswesen; E.: s. engel, wesen

engelwurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Engelwurz; E.: s. engel, wurze

engen (1), mhd., sw. V.: nhd. engen, eng machen, enge machen, beengen, in die Enge treiben, eng werden, enge werden, stechen, behindern, hindern, einengen, verengen, versperren, einschränken, beeinträchtigen; E.: germ. *angwjan, sw. V., beengen; s. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42

engen (2), mhd., sw. V.: nhd. stechen; E.: s. engen (1)

engenōte, mhd., st. F.: nhd. Enge; E.: s. engen

enger (1), mhd., st. M.: nhd. Kornwurm, Kornmade; E.: germ. *angra- (1), *angraz, st. M. (a), Kornwurm; idg. *angᵘ̯ʰro-, Sb., Wurm, Schlange, Pokorny 45, EWAhd 1, 246

engeren*, engern, mhd., sw. V.: nhd. enger machen; E.: s. enge

engerich 5, mhd., st. M.: nhd. Kornmade, Kornwurm, Larve des Kornkäfers; E.: s. enger (2)

engerinc, mhd., st. M.: nhd. „Engerling“, Kornmade; E.: s. germ. *angra-, *angraz, st. M. (a), Kornwurm; vgl. idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43

engerlīn, mhd., st. N.: nhd. Angerlein, kleiner Anger, kleines Stück Wiese, kleines Stück Weideland; E.: s. anger, līn

engerlinc, mhd., st. M.: nhd. „Engerling“, Kornmade; E.: s. germ. *angra-, *angraz, st. M. (a), Kornwurm; vgl. idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43

engestbæric***, mhd., Adj.: nhd. „ängstlich“; E.: s. engest, bæric

engestbar***, mhd., Adj.: nhd. „ängstlich“; E.: s. engest, bar

engestbaricheit*?, engestbarkeit, engschbarkeit, mhd., st. F.: nhd. „Ängstlichkeit“, Furcht; E.: s. angst

engestel*, engstel, mhd., st. N.: nhd. Ängstlein; E.: s. angest (?)

engesten (1), entgesten, mhd., sw. V.: nhd. vertraut machen, vertraut werden, Rüstung abnehmen, Rüstung ablegen, entkleiden, willkommen heißen; E.: s. en, gesten

engestlich*, engeslich, mhd., Adj.: nhd. „ängstlich“, gefährlich, schrecklich, furchtbar, ernst, schlimm, furchterregend, beunruhigend, angstvoll, ungeduldig, in Bedrängnis

engestlīche, engstlīche, mhd., Adv.: nhd. „ängstlich“, gefährlich, angstvoll, heftig, sehr, schlimm, ungeduldig, in Bedrängnis

enginnen, entginnen, inginnen, mhd., st. V.: nhd. aufschneiden, zerschneiden, auftun, öffnen, erwecken; E.: germ. *angennan, st. V., beginnen; s. idg. *ginu̯-?, V., klaffen lassen, spalten

englīmen, mhd., st. V.: nhd. aufleuchten; E.: s. en, glīmen

engunge 1, mhd., st. F.: nhd. „Engung“, Beeinträchtigung, Einschränkung; E.: s. engen

enhalbe, mhd., Adv., Präp.: nhd. jenseits; E.: s. en, halp

enhalben, mhd., Adv., Präp.: nhd. jenseits; E.: s. en, halp

enhalp, mhd., Adv., Präp.: nhd. jenseits; E.: s. halp

enhant, mhd., Adv.: nhd. in der Hand; E.: s. en, hant

enhein, mhd., Adj.: nhd. ein; E.: s. ein

enhende, mhd., Adv.: nhd. in der Hand; E.: s. enhant

enhetzen, mhd., sw. V.: nhd. „aufhetzen“ (?); E.: s. en, hetzen

enhitzen, mhd., sw. V.: nhd. erhitzen; E.: s. en, hitzen

enīdrus, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; E.: ?

enīn, mhd., st. F.: nhd. „Ahnin“, Großmutter; E.: s. ane

eninkel, enenkel, enikel, mhd., st. M.: nhd. Enkelkind, Enkel (M.) (1), Enkelin; E.: s. enkel

eninkelkint*** E.: s. eninkel, kint (1)

eninklīn, einiclīn, eninkelīn, mhd., st. N.: nhd. Enkelkind, Enkel (M.) (1), Enkelin; E.: s. eninkel, s. enkel

enk, mhd., Pers.-Pron.: nhd. euch; E.: s. ir

enke, mhd., sw. M.: nhd. Knecht, Viehknecht, Ackerknecht, Gestirn des Bootes

enkede 6, mhd., Adv.: nhd. offenkundig; E.: ?

enkein, mhd., Adj.: nhd. kein; E.: s. nehein

enkeinest, mhd., Adv.: nhd. keineswegs, niemals; E.: s. enkein

enkel, mhd., st. M.: nhd. Enkel (M.) (2), Fußgelenk, Fußknöchel, Knöchel, Ferse; E.: germ. *ankula-, *ankulaz, st. M. (a), Knöchel; s. idg. *ang-, Sb., Glied, Pokorny 46; vgl. idg. *ank- (2), *ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45

enkelīn, mhd., st. N.: nhd. „Enkellein“, Enkel (M.) (2), Knöchel, Fußgelenk, Fußknöchelchen; E.: s. enkel

enkennen, mhd., sw. V.: nhd. erkennen, bekennen, kennen, wissen, kennenlernen, anerkennen, zuerkennen, bekannt machen, Bescheid wissen, sich zurechtfinden, verstehen, richtig beurteilen, entscheiden, urteilen; E.: s. germ. *kannjan, sw. V., kennen

enker (1), mhd., Poss.-Pron. (2. Pers. Dual): nhd. euer; E.: s. enk, ir

enker (2), mhd., st. M.: nhd. Anker (M.) (1); E.: germ. *ankor-, Sb., Anker (M.) (1), EWAhd 1, 261; vgl. idg. *ank- (2), ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45

enkēren, mhd., sw. V.: nhd. sich umwenden, sich abwenden, verwandeln; E.: s. en, kēren

enkilinc, enkelinc, mhd., st. M.: nhd. Schenkelknochen, Enkel (M.) (2), Achillessehne?; E.: s. enkel

enkinden, mhd., sw. V.: nhd. Kinder zeugen, gebären; E.: s. en, kinden, kind

enklemmen, enklemen, mhd., sw. V.: nhd. gewaltsam verbiegen, durch Druck aus der Lage bringen; E.: s. en, klemmen

enkoberen, mhd., sw. V.: nhd. sich erholen; E.: s. en, koberen

enkomen, mhd., st. V.: nhd. entkommen, fliehen

enkröten*, enkroten, mhd., sw. V.: nhd. von Ansprüchen freimachen; E.: s. en, kröten

enkücken, mhd., sw. V.: nhd. „wiederbeleben“; E.: s. en, kücken

enlandes 1, mhd., Adv.: nhd. im Land, zu Hause; E.: s. en, lant

enlant, mhd., Adv.: nhd. im Land; E.: s. en, lant

enlībe, mhd., Adj.: nhd. am Leben seiend, Leben betreffend, leiblich; E.: s. en, lībe

enmitten (1), inmitten, emitten, mhd., Adv.: nhd. inmitten, mitten, mittendrin, mittenhinein, in der Mitte, inzwischen, unterdessen; E.: s. en, mitte

enmitten (2), inmitten, mhd., Präp.: nhd. mitten in; E.: s. enmitten

enmittent, mhd., Adv.: nhd. inmitten, mitten, mittendrin, mittenhinein, in der Mitte, inzwischen, unterdessen; E.: s. enmitten

enmorgen, mhd., Adv.: nhd. morgens, am Morgen; E.: s. en, morgen

enne, jenen, mhd., Adv.: nhd. von dort her, her, von dort; E.: vgl. germ. *jaina, Pron., der, jener; germ. *ena, Pron., der, jener?

enneher, ennenher, enher, enther, mhd., Adv.: nhd. seither, bisher, bis jetzt, von dort her; E.: s. enne, her

enner, mhd., Adv.: nhd. jenseits; E.: s. enne

enniht, mhd., Adv.: nhd. nichts; E.: s. en, niht

enoben, mhd., Adv.: nhd. darüber; E.: s. en, oben

enouwe, mhd., Adv.: nhd. in der Strömung, stromabwärts, dahin; E.: s. en, ouwe

enouwevart, enouwefart*, mhd., st. F.: nhd. Naufahrt, Fahrt stromabwärts; E.: s. enouwe, vart

enpfæhelich, enphæhelich, mhd., Adj.: nhd. „empfänglich“, empfehlenswert, angenehm; E.: s. enpfāhen

enpfæhic*, enphæhic, mhd., Adj.: nhd. „empfänglich“; E.: s. enpfāhen (1)

enpfāhære*, enpfāher, enphāhære*, enphāher, mhd., st. M.: nhd. Empfänger; E.: s. enpfāhen

enpfāhen (1), enphāhen, enphān, entvāhen, entfāhen*, emvāhen, emfāhen*, entfāhen*, invāhen, infāhen*, emvangen, emfangen*, entvangen, entfangen*, invangen, infangen*, intvangen, intfangen*, emvān, emfān*, entvān, entfān*, invān, infān*, intvān, intfān*, empfangen, entpfangen, inpfangen, intpfangen, empfān, entpfān, entphān*, inpfān, intpfān, mhd., st. V.: nhd. aufnehmen, empfangen, begrüßen, annehmen, übernehmen, an sich nehmen, Kind empfangen, anfangen, entbrennen, entfachen, als Geschenk erhalten (V.), erhalten (V.), erwerben, davontragen, abnehmen; E.: s. en, pfāhen

enpfāhen* (2), enphāhen, mhd., st. N.: nhd. Empfang, Entgegennahme; E.: s. enpfāhen (1)

enpfahten*, enphahten, mhd., sw. V.: nhd. bestimmen, erklären; E.: s. en, pfahten*

enpfāhunge, enphāhunge*, enpfōhunge, enphōhunge*, mhd., st. F.: nhd. „Empfangung“, Empfangen (N.), Empfängnis, Empfänger; E.: s. enpfāhen

enpfangnisse*, entvangnisse*, entfangnisse*, entpfangnisse, intpfangnisse, mhd., st. F.: nhd. Empfang, Aufnahmen; E.: s. enpfāhen

enpfelh*, enphelh, mhd., st. M.: nhd. „Empfehl“, Empfehlung; E.: s. enpfelhen

enpfelhen (1), enphelhen, entvelhen, entfelhen*, intvelhen, intfelhen*, emvelhen, emfelhen*, mhd., st. V.: nhd. empfehlen, anbefehlen, befehlen, anvertrauen, auftragen, übergeben (V.), übertragen (V.), überlassen (V.), sich hingeben, in die Gewalt begeben; E.: s. en, pfelhen

enpfelhen* (2) 1, enphelhen, mhd., st. N.: nhd. „Empfehlen“, Übertragung, Übertragung von Besitz; E.: s. enpfelhen

enpfelhnisse*, enphelhnisse, enphelnus, mhd., st. F.: nhd. „Empfehlnis“, Empfehlung; E.: s. enpfelhen

enpfelhnüs, enphelnus, mhd., st. N.: nhd. Empfehlung; E.: s. enpfehlen

enpfelhunge*, enphelhunge, mhd., st. F.: nhd. Empfehlung; E.: s. enpfelhen

enpfenclich*, enphenclich, entpfenclich, inpfenclich, enpfanclich, entvanclich, mhd., Adj.: nhd. empfänglich, annehmbar, angenehm

enpfenclīche*, enphenclīche, mhd., Adv.: nhd. „empfänglich“; E.: s. enpfenlich

enpfenclichheit*, enpfenclicheit, enphenclīcheit, mhd., st. F.: nhd. Empfänglichkeit, Bereitschaft, Empfang; E.: s. enphenclich

enpfencnisse, enphencnisse*, mhd., st. F.: nhd. Empfängnis, Empfang; E.: s. enphenclich

enpfenden, enphenden, mhd., sw. V.: nhd. als Pfand nehmen, pfänden; E.: s. pfant

enpfengære, enphengære, mhd., st. M.: nhd. „Empfänger“; E.: s. enpfāhen

enpfengen, enphengen, entvenden, entfengen*, intvengen, intfengen*, mhd., sw. V.: nhd. anfachen, entzünden; E.: s. enphāhen

enpferwen*, enpherwen, mhd., sw. V.: nhd. entfärben; E.: s. verwen

enpfestenen*, enphestenen, mhd., sw. V.: nhd. verloben; E.: ?

enpfetten, entpfetten*, enphetten, mhd., sw. V.: nhd. entkleiden, ausschirren, entwaffnen, abzäumen; E.: s. en, pfetten

enpfinden (1), enphinden, entvinden, entfinden*, emvinden, emfinden*, invinden, infinden*, mhd., st. V.: nhd. empfinden, fühlen, spüren, bemerken, erfahren (V.); E.: s. en, pfinden

enpfinden* (2), enphinden, mhd., st. N.: nhd. „Empfinden“; E.: s. enpfinden (1)

enpfindic***, mhd., Adj.: nhd. „empfindlich“; E.: s. enpfinden (1)

enpfindicheit*, enphindecheit, mhd., st. F.: nhd. Empfindungsvermögen; E.: s. enpfinden

enpfindunge, enphindunge, empfindunge, mhd., st. F.: nhd. Empfindung; E.: s. enpfinden

enpfintlich, enphintlich, mhd., Adj.: nhd. „empfindlich“, mitfühlend, spürbar; E.: s. vinden

enpfintlīche, mhd., Adv.: nhd. spürbar, mitfühlend; E.: s. enphintlich

enpflegen, enphlegen, mhd., st. V.: nhd. verwalten, sorgen für, pflegen, behandeln, haben, genießen

enpflihten*, enphlihten, mhd., sw. V.: nhd. sich zu schaffen machen; E.: s. en, pflihten, pflicht

enpfolhen*, enpholhen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „empfohlen“; E.: s. enpfelhen

enpfriesen*, enphriesen, mhd., st. V.: nhd. „(?)“; E.: s. en

enpfrœren, enphrœren, entvrœren, mhd., sw. V.: nhd. auftauen; E.: s. en, vrœren

enphüelen, enpfüelen*, mhd., sw. V.: nhd. in den Pfuhl werfen; E.: s. en, phüelen

enprīsen, mhd., sw. V.: nhd. anpreisen, entblößen, sich durchsetzen gegen; E.: s. en, prīsen

enqueden, mhd., st. V.: nhd. entsprechen; E.: s. en, queden

ensam, mhd., Adv.: nhd. zusammen; E.: s. sam

ensamen, mhd., Adv.: nhd. zusammen; E.: s. sam

ensament, ensamt, mhd., Adv., Präp.: nhd. zusammen, insgesamt, zusammen mit, mit, samt, mitsamt; E.: s. ensam

ensamt (1), entsamet, insamet, intsamet, entsamen, insamen, intsamen, entsampt, insampt, intsampt, mhd., Adv.: nhd. zusammen, gemeinsam, miteinander, zugleich, auf einmal, gleichzeitig; E.: s. ensament

ensamt (2), insamet, mhd., Präp.: nhd. mit; E.: s. ensament

ensboum, mhd., st. M.: nhd. Brückenbalken; E.: s. ens, boum

enschrunden, mhd., sw. V.: nhd. verletzen; E.: s. en, schrunden

enschumpfentiure*, enschumphentiure, mhd., st. F.: nhd. Besiegung, Niederlage, Unfall; E.: s. entschumpfieren*

ensetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entsetzt“; E.: s. entsetzen

ensetzlich*** E.: s. ensetz, lich

ensīten, mhd., Adv.: nhd. auf der Seite von; E.: s. en, sīte

enspalten, mhd., st. V.: nhd. spalten, zerspalten; E.: s. en, ent, spalten

enspanen, mhd., st. V.: nhd. verführen, abspenstig machen; E.: s. en, spanen

enspuon, mhd., sw. V.: nhd. zuteil werden; E.: s. en, spuon

enste (1), mhd., st. F.: nhd. Erbarmen, Gnade; E.: s. enstic

enste (2), mhd., Adj.: nhd. wohlwollend; E.: s. enstic

ensten, mhd., sw. V.: nhd. gefallen (V.), wohlgefallen, lieb werden; E.: s. enstic

enstet, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: s. ensten, stat

enstic*, enstec, mhd., Adj.: nhd. voll Erbarmen handelnd, erbarmungsvoll; E.: s. germ. *ansti-, *anstiz, st. F. (i), Gunst, Zuneigung; vgl. idg. *nā- (1), V., helfen, nützen, begünstigen, Pokorny 754, Seebold 80; idg. *ans-, V., wohlgeneigt sein (V.), günstig sein (V.), Pokorny 47?

ensticheit*, enstecheit, mhd., st. F.: nhd. Gunst; E.: s. enstic, heit

ensticlich*, ensteclich, mhd., Adj.: nhd. erbarmungsvoll; E.: s. enstic, lich

ensticlīche*, ensteclīche, mhd., Adv.: nhd. wohlwollend; E.: s. ensticlich, enstic, līche

enstlich, mhd., Adj.: nhd. erbarmungsvoll; E.: s. enstic

enstrīt, mhd., Adv.: nhd. „Streit“; E.: s. strīt

enstundelich***, mhd., Adj.: nhd. „sofort“; E.: s. enstundelīchen

enstundelīchen, mhd., Adv.: nhd. sofort, sogleich; E.: s. en, stunde

ent (1), mhd., Konj.: nhd. bevor; E.: s. ent

ent*** (2) E.: ?

ent..., en..., mhd., Präf.: nhd. ent..., en...; E.: s. germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49

entadelen, mhd., sw. V.: nhd. unedel machen; E.: s. ent, adelen

entænigen 1, mhd., sw. V.: nhd. „enteignen“, berauben, sich entäußern, verzichten; E.: s. entānen

entānen, entænen, mhd., sw. V.: nhd. berauben, sich entäußern, verzichten

entarpt, enterbet*, mhd., Part. Prät.: nhd. enterbt

entarten, mhd., sw. V.: nhd. entarten; E.: s. ent, arten

entbaren*, enbarn, entbarn, inbarn, enparn, inparn, mhd., sw. V.: nhd. entblößen, entdecken, aufdecken, eröffnen, offenbaren, enthüllen, sich befleißigen, erklären, zeigen; E.: s. ent, baren, s. ahd. barōn* 4, sw. V. (2), offenbaren, entblößen, bloßstellen; germ. *bazōn, sw. V., entblößen

entbelīben*, entblīben, mhd., st. V.: nhd. übrigbleiben, fernbleiben; E.: s. ent, blīben

entberen*, entbern, enbern, entpern, empern, inpern, mhd., st. V.: nhd. entbehren, nicht haben, verzichten, sein (V.) ohne, vermissen, missen, verlieren

entbersten, enbersten, mhd., st. V.: nhd. hervorbrechen, herausbrechen, leuchten

entbesten, enbesten, mhd., sw. V.: nhd. „entbesten“, losbinden, losmachen, abziehen, zerlegen, enthäuten; E.: s. ent, besten

entbieten, enbieten, empieten, inpieten, impieten, mhd., st. V.: nhd. „entbieten“, durch einen Boten sagen lassen, durch einen Boten gebieten lassen, bieten, entbieten, mitteilen, darreichen, übermitteln lassen, mitteilen lassen, ausrichten lassen, bereit sein (V.) für, versichern, anbieten, gebieten, aussagen, erklären, kommen lassen, einladen (V.) (2), behandeln, antworten; E.: germ. *anabeudan, st. V., entbieten; s. idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150

entbiledelich*, entbiltlich, mhd., Adj.: nhd. unbildlich, ohne Hilfe von Bildern; E.: s. entbileden

entbileden*, entbilden, enbilden, mhd., sw. V.: nhd. „entbilden“, entstellen, unkenntlich machen, entäußern, entrücken; E.: s. ent, bileden

entbinden, enbinden, entpinden, empinden, inpinden, intpinden, mhd., st. V.: nhd. entbinden, losbinden, lösen, befreien, erklären, übersetzen (V.) (2), aufbinden, auflösen, entblößen, erlösen, einlösen, entschlüsseln, entlassen (V.), lossprechen, freisprechen; E.: germ. *anbendan, *anbindan, st. V., entbinden; s. idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127

entbir*, enbir, mhd., st. M.: nhd. „Entbehrtes“, das was einer nicht hat; E.: s. en, ent, bir, entberen

entblāsen, enblāsen, enplāsen, entplāsen, mhd., st. V.: nhd. entfachen; E.: s. ent, blāsen

entblecken, enblecken, enplecken, mhd., sw. V.: nhd. entblößen, enthüllen, offenbaren, öffnen, blecken; E.: s. en, ent, blecken

entblœzen*, enblœzen, entblōzen, emplōzen, entplœzen, emplœzen, mhd., sw. V.: nhd. entblößen, entkleiden, aufdecken, erklären, sich entlauben, sich loslösen, verzichten auf, enthüllen, offenbaren, offenlegen, lösen, befreien von; E.: s. en, ent, blœzen

entblœzet*, enblœzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entblößt“; E.: s. enblœzen

entblœzunge, enblœzunge, mhd., st. F.: nhd. „Entblößung“, Entäußerung; E.: s. entblœzen

entblüejen*, enblüejen, entblüegen, mhd., sw. V.: nhd. „entblühen“; E.: s. ent, blüejen

entblüemen*, enblüemen, mhd., sw. V.: nhd. „entblümen“, entblühen, entjungfern; E.: s. ent, blüemen, bluome

entblüemunge, mhd., st. F.: nhd. Entblühung; E.: s. ent, blüemunge

entbresten, enbresten, empresten, inpresten, mhd., st. V.: nhd. „entbresten“, entgehen, entkommen, loswerden, entledigen, befreien, ausbrechen in, sich entlasten, freikommen, freikommen von, gerecht werden, verlorengehen, mangeln, ermangeln, fehlen, entsühnen, bekräftigen

entbriezen, mhd., st. V.: nhd. entsprießen; E.: s. ent, briezen

entbrinnen*, enbrinnen, embrinnen, enprinnen, emprinnen, mhd., st. V.: nhd. „entbrinen“, entbrennen, brennen, entzünden, in Brand geraten, erglühen

entbrīsen*, enbrīsen, mhd., st. V.: nhd. aufschnüren, entkleiden; E.: s. en, brīsen

entbūwen, entpūen, mhd., sw. V.: nhd. aufbauen; E.: s. ent, būwen

entdeckære***, endeckære, mhd., st. M.: nhd. „Entdecker“; E.: s. entdecken

entdeckærinne*, endeckerinne, mhd., st. F.: nhd. „Entdeckerin“; E.: s. entdecken

entdecken, endecken, inttekken, mhd., sw. V.: nhd. „entdecken“, entblößen, aufdecken, offenbaren, erklären, öffnen

entdecket*, endecket, entdact*, endact, endaht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entdeckt“; E.: s. endecken

entdeckunge, mhd., st. F.: nhd. „Entdeckung“, Enthüllung; E.: s. ent, deckunge

entdelben*, endelben, mhd., sw. V.: nhd. aufdecken, aufgraben; E.: s. ent

entdürnen*, endürnen, mhd., sw. V.: nhd. „entdornen“, von Dornen befreien; E.: s. en, dürnen, dorn

ente (1), mhd., sw. F.: nhd. Ente; E.: s. germ. *anid-, *anidi-, *anidiz, *anad-, *anadi-, *anadiz, *anud-, *anudi-, *anudiz, st. F. (i), Ente; idg. *anət-, Sb., Ente, Pokorny 41

entedelen, mhd., sw. V.: nhd. „entedeln“, unedel machen, entedeln

entedelet*, entedelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entedelt“, unedel; E.: s. entedelen

enteigenen, mhd., sw. V.: nhd. enteignen; E.: s. ent, eigenen

enteil, mhd., Adv.: nhd. „zuteil“; E.: s. enteilen

enteilen, mhd., sw. V.: nhd. „enteilen“, erteilen, zuteilen, zu wissen tun, aberkennen, zerteilen, mitteilen; E.: s. en, teilen

entel, mhd., st. N.: nhd. Entlein; E.: s. ente

entelīn, mhd., st. N.: nhd. Entlein; E.: s. ente

enterben, mhd., sw. V.: nhd. enterben, von der Erbschaft ausschließen, berauben, ohne Erben sein (V.), verzichten; E.: s. ent, erben

enterbet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. enterbt; E.: s. enterben

enteren*, mhd., sw. V.: nhd. nachahmen, nachäffen; E.: s. anteren

entēren, mhd., sw. V.: nhd. entehren, an Ehre und Besitz beeinträchtigen, kränken, beschimpfen, schänden, beleidigen, der Ehre berauben, Bitte abschlagen, mindern

entesten, mhd., sw. V.: nhd. „entasten“, der Äste berauben, freudlos machen, übertrieben freudlos machen; E.: s. ent, esten, ast

entēwen, mhd., sw. V.: nhd. gesetzlich unmöglich machen, gesetzlich ungültig machen, entehren; E.: s. ent, ēwen, ēwe

entformen, mhd., sw. V.: nhd. entformen, entziehen, die Form nehmen; E.: s. ent, formen

entformunge, mhd., st. F.: nhd. „Entformung“, Häßlichkeit; E.: s. entformen

entgalten*, engalten, entgelten, engelten, ingalten, mhd., sw. V.: nhd. entgelten, entgelten lassen, strafen, bestrafen, bestrafen für

entgān, engān, entgēn, engēn, intgēn, mhd., anom. V.: nhd. entgehen, entkommen, entfliehen, fliehen, freikommen, fortgehen, verlorengehen, sich entziehen, entweichen, verlustig gehen, vergehen, sich entäußern, wegrutschen, abkommen von

entgangen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entgangen“; E.: s. ent, gangen

entgangenheit, mhd., st. F.: nhd. Entrückung, Ekstase; E.: s. entgangen, heit

entgangunge, mhd., st. F.: nhd. Entrückung; E.: s. ent, gēn

entgeisten, mhd., sw. V.: nhd. „entgeistern“, Geist aufgeben, des Geistes berauben; E.: s. ent, geisten

entgeistet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. seiner selbst bewusst; E.: s. entgeisten

entgelīchen*, entglīchen, mhd., V.: nhd. „entgleichen“, ungleich machen; E.: s. ent, glīchen

entgelīchet*, entglīchet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. jeder Ähnlichkeit enthoben; E.: s. entglīchen, ent, glīchet

entgeliden*, mhd., sw. V.: nhd. entgliedern, losmachen; E.: s. ent, liden

entgellen*, engellen, mhd., sw. V.: nhd. „entgällen“, Galle ausnehmen; E.: s. en, gellen

entgelt, engelt, entgeltz, mhd., st. M.: nhd. „Entgelt“, Kapital, Einkünfte, Kosten (F. Pl.), Nachteil, Ersatz; E.: s. ent, gelt

entgelten, engelten, entgelden, entkelten, entkelden, ingelden, inkelten, inkelden, untgelden, untkelten, untkelden, mhd., st. V.: nhd. entgelten, bezahlen, vergelten, leiden, Buße leisten, büßen, Einbuße erleiden, Schaden erleiden, zu Schaden kommen, leiden für, zahlen für, leiden unter, Schaden erleiden durch, verdienen um

entgeltnus, mhd., F.: nhd. „Entgeltnis“, Vergeltung, Strafe

entgenzen, engenzen, mhd., sw. V.: nhd. zerbrechen, zerreißen, zerstören; E.: s. en, genzen

entgerwen, engerwen, mhd., sw. V.: nhd. sich ausziehen, entkleiden

entgiezen, engiezen, mhd., st. V.: nhd. über das Ufer treten, ausgießen, auseinandergießen, austreten, verströmen, verschenken; E.: s. ent, giezen

entgiezunge, mhd., st. F.: nhd. Ausgießen, Ausströmen; E.: s. entgiezen

entglīten*, englīten, mhd., st. V.: nhd. entgleiten; E.: s. en, glīten

entgolten***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entgolten; E.: s. entgelten

entgöten, mhd., sw. V.: nhd. „entgöttern“, Gott entfremden, von Gott befreien; E.: s. ent, got

entgozzen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgegossen; E.: s. entgiezen

entgozzenheit, mhd., st. F.: nhd. Ausgießen; E.: s. entgiezen, s. entgozzen, heit

entgraben, engraben, mhd., st. V.: nhd. „entgraben“, ausgraben, aufgraben, entwenden

entgrēden, engrēden, mhd., sw. V.: nhd. degradieren, des Amtes entheben; E.: idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456

entgroben, mhd., sw. V.: nhd. von Sinnlichkeit befreien; E.: s. ent, groben

entgürten*, engürten, enkurten, mhd., sw. V.: nhd. „entgürten“, den Gurt sprengen, Gürtel lösen

entgusten, enkusten, mhd., sw. V.: nhd. beunruhigen, reizen; E.: s. ent, gusten

enthabe*** E.: s. enthaben

enthaben (1), enthān, inthaben, inthān, entheben, intheben, mhd., sw. V.: nhd. bleiben, warten, sich halten, zurückhalten, aufrechthalten, festhalten, ruhig halten, anhalten, enthalten (V.), sich enthalten (V.), sich beherrschen, sich fernhalten von, verzichten, stehenbleiben, bestehen vor

enthaben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Enthaltung, Fernhalten“ (?), Selbstbeherrschung; E.: s. enthaben (1)

enthabnüsse, mhd., st. F.: nhd. Enthaltung, Enthaltsamkeit; E.: s. enthaben

enthabunge, mhd., st. F.: nhd. Enthaltung, Enthaltsamkeit, Feststehen, Halt; E.: s. ent, habunge, s. enthaben

enthalt, inthalt, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Enthalt“, Stütze, fester Halt, Ausdauer, Widerstand, Aufenthalt, Stillstand, Ende, Halt; E.: s. enthalten

enthaltære*, enthalter, mhd., st. M.: nhd. „Enthalter“, Erretter, Erlöser; E.: s. ent, haltære, s. enthalten

enthalten (1), enthalden, mhd., st. V.: nhd. „enthalten“, halten, stillhalten, aufhalten, zurückhalten, beherbergen, bewirten, schützen, sich aufhalten, festhalten, sich festhalten, gefangen halten, aufnehmen, vorenthalten (V.), bewahren, sich halten, sich behaupten, sich zurückhalten, sich enthalten, stehenbleiben, bleiben, warten, standhalten, auskommen, aufhören, verzichten auf, unterstützen, erhalten (V.), enthalten (V.), abhalten; E.: s. ent, halten

enthalten (2), mhd., st. N.: nhd. „Enthalten“; E.: s. enthalten (1)

enthalten (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „enthalten“; E.: s. enthalten (1)

enthaltende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „enthaltend“; E.: s. enthalten (1)

enthalticheit*, enthaltlichheit*, enthaltichkeit*, enthaltecheit, mhd., st. F.: nhd. Gebundenheit; E.: s. enthaltlich, heit

enthaltlich***, mhd., Adj.: nhd. gebunden; E.: s. enthalten, lich

enthaltnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Enthaltnis“, Zurückhaltung, Aufenthalt, Inhalt, Obhut, Schutz; E.: s. enthalten

enthaltunge, inthaltunge, mhd., st. F.: nhd. „Enthaltung“, Enthaltsamkeit, Aufenthalt, Unterhalt, Erhaltung; E.: s. enthalten

enthebede, enthebde, mhd., st. F.: nhd. Abwendung, Zurückhaltung, Bescheidenheit, Enthaltsamkeit

entheben, mhd., sw. V.: nhd. „entheben“, aufhalten, zurückhalten, befreien, entledigen, bleiben, warten, aufrechterhalten, festhalten, ruhighalten, sich halten, sich beherrschen, enthalten; E.: s. ent, heben

enthebic, enthebec, mhd., Adj.: nhd. enthaltsam; E.: s. entheben

entheften, mhd., sw. V.: nhd. „entheften“, haften, losknüpfen, lösen, befreien

enthehsenen, mhd., sw. V.: nhd. durch Zerschneiden der Fersensehne lähmen

entheilegen*, entheiligen, mhd., sw. V.: nhd. „entheiligen“; E.: s. ent, heilegen

entheiz, mhd., st. M.: nhd. Gelübde, Versprechen

entheizære*, entheizer, mhd., st. M.: nhd. Verheißender; E.: s. entheizen

entheizen, mhd., st. V.: nhd. „entheizen“, verheißen (V.), geloben, absprechen, bekennen, Wallfahrt geloben, versprechen

entheldære*, enthelder, mhd., st. M.: nhd. Erlöser; E.: s. ent, helden

enthelden***, mhd., V.: nhd. „erlösen“; E.: s. ent, helden

enthelen*, entheln, mhd., sw. V.: nhd. „enthehlen“, aus dem Grabe nehmen; E.: s. ent, helen

enthelfen, mhd., st. V.: nhd. „enthelfen“, jemandem von etwas forthelfen; E.: s. ent, helfen

enthellen, mhd., sw. V.: nhd. uneinig sein (V.), nicht übereinstimmen, sich entzweien

enthelsen, mhd., sw. V.: nhd. „enthalsen“, enthaupten; E.: s. ent, helsen, hals

enthelt, mhd., st. F.: nhd. Unterdrückung, Enthaltsamkeit; E.: s. ent, halten

entheltlich*** E.: s. enthalten

enthenden, mhd., sw. V.: nhd. Hände abhauen; E.: s. ent, henden, hant

enthēren, unthēren, mhd., sw. V.: nhd. entheiligen; E.: s. ent, hēren

entherzen, mhd., sw. V.: nhd. entmutigen, verzagen; E.: s. ent, herze

enthitzen, mhd., sw. V.: nhd. kalt machen; E.: s. ent, hitzen

enthiuten, mhd., sw. V.: nhd. „enthäuten“, abhäuten; E.: s. ent, hiuten

enthœhen, mhd., sw. V.: nhd. „enthöhen“, erniedrigen; E.: s. ent, hœhen

enthœhet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „enthöht“, erniedrigt; E.: s. ent, hœhen

enthoubetære, enthöuptære, mhd., st. M.: nhd. „Enthaupter“, Henker; E.: s. ent, höuptære, enthoubeten

enthoubeten, enthoupten, enthöubeten, enthöupten, enthouben, mhd., sw. V.: nhd. enthaupten; E.: s. ent, houbeten

enthouwen, mhd., sw. V.: nhd. loshauen, losmachen; E.: s. ent, houwen

enthöveschen, enthöfeschen*, mhd., sw. V.: nhd. sich vergessen (V.); E.: s. ent, höveschen

enthüeten, mhd., sw. V.: nhd. sich hüten; E.: s. ent, hüeten

enthulden, mhd., sw. V.: nhd. entschuldigen; E.: s. ent, hulde

enthüllen, mhd., sw. V.: nhd. „enthüllen“, aufdecken, sich öffnen; E.: s. ent, hüllen, hülle

enthürnen, mhd., sw. V.: nhd. sich befreien von; E.: s. ent, hürnen, horn

enthūsen, mhd., sw. V.: nhd. „enthausen“, entfernen, berauben; E.: s. ent, hūsen, hūs

entiusche, mhd., Adv.: nhd. „enttäuscht“ (?); E.: s. en, tiuschen

entiuzen, mhd., sw. V.: nhd. entäußern; E.: s. ent, uze

entiuzeren*, entiuzern, mhd., sw. V.: nhd. entäußern; E.: s. entiuzen

entjehen, mhd., st. V.: nhd. lossagen von, sich lossagen von; E.: s. ent, jehen

entkēren, enkēren, mhd., sw. V.: nhd. sich abwenden von, verwandeln; E.: s. ent, kēren

entkleiden, enkleiden, mhd., sw. V.: nhd. entkleiden; E.: s. ent, kleiden

entkleidet*, enkleidet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entkleidet“; E.: s. entkleiden

entkleidunge, mhd., st. F.: nhd. „Entkleidung“, Loslösung von Eigenwillen; E.: s. entkleiden

entklieben*, enklieben, mhd., sw. V.: nhd. spalten; E.: s. ent, klieben

entklüegen, mhd., sw. V.: nhd. „verunzieren“ (?); E.: s. ent, klüegen

entklūsen*, enklūsen, mhd., sw. V.: nhd. aufschließen; E.: s. en, klūsen, s. lat. claudere

entknappen*, enknappen, mhd., sw. V.: nhd. „entknappen“, aus dem Ritterstand entlassen (V.); E.: s. ent, knappen

entknoten, mhd., sw. V.: nhd. entknoten, lösen; E.: s. ent, knoten

entkomen, mhd., st. V.: nhd. entkommen; E.: s. ent, komen

entköpfen, enköpfen, mhd., sw. V.: nhd. „entköpfen“, enthaupten; E.: s. en, köpfen

entkreften, mhd., sw. V.: nhd. „entkräften“; E.: s. ent, kraften

entkreftigen, mhd., sw. V.: nhd. „entkräftigen“, befreien von; E.: s. entkreften

entkrœnen*, enkrœnen, mhd., sw. V.: nhd. entkrönen, der Krone berauben; E.: s. ent, krœnen (2)

entkumberen*, enkumbern, mhd., sw. V.: nhd. entlasten, entschulden, frei machen; E.: s. en, ent, kumberen

entlaben, mhd., sw. V.: nhd. „entlaben“; E.: s. ent, laben

entladen, mhd., st. V.: nhd. entladen, ausladen (V.) (1), befreien, berauben, abräumen, entlasten, entlasten von

entlāwen, mhd., sw. V.: nhd. lauwerden, auftauen; E.: s. ent, lāwen

entlāzen, enlāzen, entlān, mhd., st. V.: nhd. entlassen (V.), loslassen, fahrenlassen, aufblühen, nachlassen, aufhören, sich öffnen, lösen

entleden, mhd., sw. V.: nhd. entladen, entledigen; E.: s. ent, leden

entledigen, entlidigen, mhd., sw. V.: nhd. entledigen, entlasten, freimachen, entbinden, befreien; E.: s. ent, ledigen

entlegen 4, mhd., sw. V.: nhd. „entlegen“, weglegen, entfernen, beseitigen, bereinigen, entschädigen; E.: s. ent, legen

entlēhen, entlēn, mhd., sw. V.: nhd. „entlehnen“, ausleihen, leihen; E.: s. entlēhenen

entlēhende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „entlehnend“ (?); E.: s. entlēhenen

entlēhenen, entlēhen, mhd., sw. V.: nhd. entlehnen, entlehnen von, entleihen

entlēhenet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entlehnt“; E.: s. entlēhenen

entleiden, mhd., sw. V.: nhd. „entleiden“, befreien von; E.: s. ent, leiden

entleiten, mhd., sw. V.: nhd. „entleiten“, entführen, herausführen, befreien

entlenken, mhd., sw. V.: nhd. entgehen; E.: s. ent, lenken

entlesten (1), mhd., sw. V.: nhd. entlasten, losmachen, ablösen; E.: s. ent, lesten

entlesten (2), mhd., st. V.: nhd. sich entledigen, befreien, entsetzen; E.: s. ent, lesten, last

entlīben (1), intlīben, mhd., st. V.: nhd. verschonen, ablassen von, Einhalt tun, einhalten, erbarmen, sparen, zurückhalten

entlīben (2), mhd., sw. V.: nhd. entleiben, töten; E.: s. ent, līben

entlīben (3), mhd., st. N.: nhd. „Verschonung“; E.: s. entlīben (1)

entlīben (4), mhd., st. N.: nhd. „Entleiben“; E.: s. entlīben (2)

entlībunge, mhd., st. F.: nhd. „Entleibung“, Tod; E.: s. entlīben (2)

entlīchen, mhd., sw. V.: nhd. sich entstellen, sich unkenntlich machen; E.: s. ent, līchen

entlīchen, mhd., sw. V.: nhd. entstellen, unkenntlich machen; E.: s. ent, līchen

entlīchesen (1), mhd., sw. V.: nhd. unkenntlich machen, verhehlen

entlīchesen (2), mhd., sw. V.: nhd. entlarven; E.: ?

entliden, mhd., sw. V.: nhd. „entleiden“, entgliedern, losmachen; E.: s. ent, liden

entliechen, mhd., st. V.: nhd. aufschließen, öffnen, entweichen; E.: s. ent, liechen (2)

entligen, mhd., st. V.: nhd. niederliegen, entschlafen (V.), fern liegen, liegen, einschlafen; E.: s. ent, ligen

entlīhen, mhd., st. V.: nhd. entleihen, leihen, borgen, auf Borg geben, auf Borg nehmen, austeilen; E.: s. germ. *anleihwan, st. V., entleihen; s. idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669

entlīhten, mhd., sw. V.: nhd. erleichtern; E.: s. ent, līht

entlīhteren*, entlīhtern, mhd., sw. V.: nhd. erleichtern; E.: s. entlīhten

entlīmen, mhd., st. V.: nhd. „entleimen“, sich ablösen, ablassen, nachlassen, schwinden; E.: s. ent, līmen

entlinden, mhd., sw. V.: nhd. lindern, erleichtern; E.: s. ent, lind

entlīnen (1), mhd., st. V.: nhd. abweichen von; E.: s. ent, līnen

entlīnen (2), mhd., sw. V.: nhd. auftauen, entbunden werden; E.: s. ent, līnen

entliuhten, mhd., sw. V.: nhd. erleuchten, erhellen

entliuhtende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „erleuchtend“; E.: s. entliuhten

entliunen, mhd., sw. V.: nhd. auftauen; E.: s. ent, liunen

entliuten, mhd., sw. V.: nhd. „entläuten“; E.: s. ent

entliuteren*, entliutern, mhd., sw. V.: nhd. „entläutern“; E.: s. ent, liuteren

entlochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgeschlossen, geöffnet; E.: s. entlūchen, ent, lūchen

entlœsen, entlōsen, mhd., sw. V.: nhd. „entlösen“, los machen, lösen, freien, entlasten, frei machen, aufheben

entlouchen, entlūchen, mhd., sw. V.: nhd. sich öffnen; E.: s. ent, louchen

entloufen, intloufen, mhd., st. V.: nhd. entlaufen (V.), entfliehen, entgehen, fliehen, entkommen; E.: s. ent, loufen

entlūchen, intlūchen, mhd., st. V.: nhd. aufschließen, öffnen, entweichen, sich öffnen; E.: germ. *anlūkan, st. V., öffnen; s. idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685?

entlücken, mhd., sw. V.: nhd. aufdecken; E.: s. ent, lücke

entluogen, mhd., sw. V.: nhd. durchschauen; E.: s. ent, luogen

entlūteret*, entlūtert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unlauter; E.: s. ent, lūteren

entmachen, mhd., sw. V.: nhd. vernichten, verstecken, unkenntlich machen

entmachunge, mhd., st. F.: nhd. Abfall, Vernichtung; E.: s. entmachen

entmannen, mhd., sw. V.: nhd. „entmannen“, der Mannschaft berauben; E.: s. ent, mannen

entmāsen, mhd., sw. V.: nhd. entflecken, reinigen; E.: s. ent, māse

entmeilen, mhd., sw. V.: nhd. entflecken, reinigen; E.: s. ent, meilen

entmenschen, mhd., sw. V.: nhd. „entmenschen“, entmenschlichen, von der menschlichen Natur befreien, vom Menschen befreien; E.: s. ent, mensch

entminneren*, entminren, mhd., sw. V.: nhd. sich vermindern, vermindern; E.: s. ent, minneren

entmuoten, mhd., sw. V.: nhd. „entmuten“, entgegensprengen, angreifen; E.: s. ent, muote

entnacken, mhd., sw. V.: nhd. entblößen, entkleiden; E.: s. ent, nacken

entnacten, entnacketen*, mhd., sw. V.: nhd. entblößen, entkleiden

entnæjen, entnæn, mhd., sw. V.: nhd. aufschnüren, enthäuten, auftrennen; E.: s. ent, næjen

entnafezen*, entnafzen, mhd., sw. V.: nhd. entschlummern; E.: s. ent, nafzen

entnemen, mhd., st. V.: nhd. „entnehmen“, entleihen, auf Borg nehmen, auf Borg geben, aufnehmen, entfernen, sich entfernen, sich entledigen, borgen, nehmen, sich zurückziehen, entziehen

entnicken, mhd., sw. V.: nhd. „entnicken“, einnicken, entschlummern

entnihten, mhd., sw. V.: nhd. zunichte machen, entwerten, vermindern, mindern; E.: s. ent, nihten

entnommen***, mhd., Part. Prät.: nhd. „entnommen“; E.: s. entnemen

entnommenheit, entnomenheit, mhd., st. F.: nhd. Entrückung, Verzückung; E.: s. entnemen

entnücken, entnucken, entnouchen, mhd., sw. V.: nhd. einnicken, einschlafen; E.: s. entnicken, s. ent, nücken

entoben, mhd., sw. V.: nhd. sich erheben über; E.: s. ent, oben

entöffen, mhd., sw. V.: nhd. eröffnen; E.: s. ent, öffenen

entöffenen, entöffnen, mhd., sw. V.: nhd. eröffnen; E.: s. ent, öffenen

entorden*, enorten, intorden, mhd., sw. V.: nhd. in Unordnung bringen; E.: s. en, orten, orden

entordenen, mhd., sw. V.: nhd. „entordnen“, in Unordnung bringen; E.: s. ent, ordenen

entordenunge, mhd., st. F.: nhd. Verwirrung, Unordnung, Außerachtlassung der Ordnung; E.: s. ent, ordenunge

entordinieren, mhd., sw. V.: nhd. „entordnen“; E.: s. ent, ordinieren

entōren, mhd., sw. V.: nhd. „entohren“, Ohren abhauen; E.: s. ent, ōre

entpfintlichheit*, enpfintlicheit, enpfintlichkeit, enphintlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Empfindung, Mitgefühl; E.: s. enpfintlich

entpflocken*, enpflocken*, enphlocken, mhd., sw. V.: nhd. sich entfalten, öffnen; E.: s. ent, pflocken

entquellen, mhd., sw. V.: nhd. „entquellen“, entrinnen; E.: s. ent, quellen

entrabes, entrabs, mhd., Adv.: nhd. im Trabe, eilig; E.: s. en, trab

entraffen, mhd., sw. V.: nhd. entraffen, befreien; E.: s. ent, raffen

entragen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. entziehen, entwenden, nehmen, rauben, wegtragen, abschlagen, verwehren; E.: s. en, ent, tragen

entrahten, mhd., sw. V.: nhd. anstreben, streben nach, trachten nach; E.: s. en, trahten

entrāten (1), mhd., st. V.: nhd. in Furcht geraten (V.), erschrecken, fürchten, ausweichen, entbehren, erraten (V.), abraten, verzichten auf; E.: s. ent

entrāten (2), mhd., st. V.: nhd. „entraten“, ausweichen, entbehren, abraten; E.: s. ent, rāten (1)

entrātunge, mhd., st. F.: nhd. „Entratung“, Erraten; E.: s. ent, rātunge, s. entrāten

entredære*, entreder, mhd., st. M.: nhd. Verteidiger; E.: s. entreden

entreden, intreden, mhd., sw. V.: nhd. „entreden“, verteidigen, sich verteidigen sich entlasten, entschuldigen, freimachen, freisprechen, rechtfertigen, reinigen; E.: s. ent, reden

entredunge, mhd., st. F.: nhd. Verteidigung, Ausrede, Ausflucht; E.: s. entreden

entreinen, intreinen, mhd., sw. V.: nhd. „entreinen“, besudeln, beschmutzen, verunreinigen, verpesten, verderben; E.: s. ent, reinen (2)

entreinigen, entreinegen, mhd., sw. V.: nhd. besudeln, beschmutzen; E.: s. ent, reinigen

entreisen, mhd., sw. V.: nhd. „Schnur lösen“; E.: s. ent, reisen

entrennen (1), mhd., sw. V.: nhd. „entrennen“, entlaufen (V.), entkommen; E.: s. ent, rennen

entreten, mhd., st. V.: nhd. auf die Seite treten, fehltreten; E.: s. en, ent, treten

entretten, mhd., sw. V.: nhd. erretten; E.: s. ent, retten

entricken, mhd., sw. V.: nhd. entfesseln, auflösen, von Fesseln lösen; E.: s. ent, ricken

entrīden, mhd., st. V.: nhd. sich loswinden; E.: s. ent, rīden

entrīhen, mhd., st. V.: nhd. entledigen, entlasten, frei machen; E.: germ. *andwreihan, st. V., enthüllen; s. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160

entrihten, mhd., sw. V.: nhd. „entrichten“, abbringen, richten, schlichten, entscheiden, bezahlen, in Unordnung bringen, verwirren, beirren, abgeben

entrihtes*, entrihts, mhd., Adv.: nhd. geradewegs; E.: s. ent, rihtes

entrihtic*, entrihtec, mhd., Adj.: nhd. geschickt, anstellig; E.: s. ent, rihtic, s. entrihten

entrihtunge, mhd., st. F.: nhd. „Entrichtung“, Fehlverhalten; E.: s. ent, rihtunge, s. entrihten

entrinden, mhd., sw. V.: nhd. „entrinden“, losschälen; E.: s. ent, rinden

entringen, mhd., sw. V.: nhd. „entringen“; E.: s. ent, ringen

entrinnen, intrinnen, inrinnen, mhd., st. V.: nhd. davonlaufen, entrinnen, sich entziehen, entfallen (V.), aufgeben, entspringen, entlaufen (V.), fliehen, entfliehen, entkommen (V.), entgehen, vergehen, zerrinnen; E.: s. germ. *trennan?, st. V., sich trennen, entrinnen; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206?; idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204, Seebold 507?

entrisch, mhd., Adj.: nhd. „entrisch“, alt, altertümlich, ungeheuer, grausig, wild, vorzeitlich; E.: s. germ. *andjaz, Adv., früher; vgl. idg. *anti̯os, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; idg. *anto-, Sb., Vorderseite, Stirn, Ende, Pokorny 48

entrīsen, mhd., st. V.: nhd. entfallen (V.), ausfallen, schwinden, entgehen

entrīten, intrīten, mhd., st. V.: nhd. „entreiten“, wegreiten, entkommen, davonreiten, entführen; E.: s. ent, rīten

entriuwen (1), entrūwen, mhd., Adv.: nhd. wahrlich, wahrhaftig, wirklich, doch; E.: s. en, triuwen

entröumen, mhd., sw. V.: nhd. „räumen (?)“; E.: s. ent, roum

entrücken, mhd., sw. V.: nhd. „entrücken“, forttragen; E.: s. ent, rücken

entrüemen, mhd., sw. V.: nhd. entrühmen, des Ruhmes berauben; E.: s. ent, rüemen

entrūmen, mhd., sw. V.: nhd. entweichen, verschwinden, sich befreien von, räumen, einräumen; E.: s. ent, rūmen

entrünnære*** E.: s. entrinnen

entrünne, mhd., Adj.: nhd. flüchtig, abtrünnig, treulos; E.: s. entrinnen

entrunst*, enrunst, mhd., st. F.: nhd. Aufgang; E.: s. entrinnen

entruochen, mhd., sw. V.: nhd. sich nicht kümmern, entschlagen; E.: s. ent, ruochen

entrüsten, mhd., sw. V.: nhd. entrüsten, entwaffnen, aus der Fassung bringen, erzürnen, aus der Lage kommen, sich entrüsten; E.: s. ent, rüsten

entrütten, mhd., sw. V.: nhd. „entrütten“, rütteln, zersprengen, sich verschieben; E.: s. ent, rütten

entsachen, mhd., sw. V.: nhd. beenden, bewirken, überwinden, befreien, entfernen, vernichten, sich reinigen, besiegen; E.: s. ent, sache

entsaffen, mhd., sw. V.: nhd. entsäften; E.: s. ent, saffen

entsage, mhd., st. F.: nhd. Verteidigung

entsagen (1), mhd., sw. V.: nhd. „entsagen“, entschuldigen, verteidigen, freisprechen, lossagen, losmachen, vorenthalten (V.), absprechen, entziehen, entfremden, Gegenteil sagen, leugnen, verheimlichen, auseinandersetzen, anschuldigen, sich entschlagen, sich verteidigen, entfliehen, zurückziehen, rechtfertigen, fernhalten, bestreiten, versagen, hindern, verneinen, widerlegen, sich befreien, sich entlasten, sich verweigern

entsagen (2), mhd., st. N.: nhd. „Entsagen“; E.: s. entsagen

entsaget***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entsagt; E.: s. entsagen

entsagunge, mhd., st. F.: nhd. „Entsagung“; E.: s. entsagen

entsam*** E.: s. ent, sam

entsamenen, entsamelen*, mhd., sw. V.: nhd. abtrennen, lossagen; E.: s. ent, samenen

entsāzen, mhd., sw. V.: nhd. sich entsetzen, erschrecken; E.: s. ent, sāzen

entschaffen, mhd., st. V.: nhd. „entstellen“, ganz ungestalt machen; E.: s. ent, schaffen

entscharen*, entscharn, mhd., sw. V.: nhd. „entscharen“, sich auseinanderformieren; E.: s. ent, scharen

entschehen, mhd., st. V.: nhd. geschehen, entstehen; E.: s. ent, schehen

entscheidære***, mhd., M.: nhd. „Entscheider“, Richter; E.: s. entscheiden

entscheidærinne*, entscheiderin, mhd., st. F.: nhd. Richterin; E.: s. entscheiden

entscheiden, mhd., st. V.: nhd. entscheiden, unterscheiden, bescheiden (V.), scheiden aus, stimmen, bekehren, trennen von; E.: s. ent, scheiden

entscheidenheit, mhd., st. F.: nhd. Entscheidung, Unterscheidung, Erklärung; E.: s. entscheiden, heit

entscheidunge, mhd., st. F.: nhd. „Entscheidung“; E.: s. entscheiden

entscheinen, mhd., sw. V.: nhd. offenbaren; E.: s. ent, scheinen

entscheit, mhd., st. M.: nhd. „Entscheid“, Entscheidung, Bescheid; E.: s. entscheiden, ent, scheit

entschepfen, mhd., sw. V., st. V.: nhd. entstellen, vernichten, entsprießen, hervorgehen; E.: s. ent, schepfen

entschepfet, entschöpfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entstellt; E.: s. ent, schepfet, s. entschepfen

entschicken, mhd., sw. V.: nhd. „entschicken“, entstellen, ungeschickt machen; E.: s. ent, schicken

entschieben, mhd., st. V.: nhd. auseinanderschieben, erklären; E.: s. ent, schieben

entschihten, mhd., sw. V.: nhd. „entschichten“, entscheiden, ordnen, schlichten; E.: s. ent, schihten

entschihtigen, mhd., sw. V.: nhd. entscheiden, ordnen, schlichten; E.: s. ent, schihtigen

entschīnen, mhd., st. V.: nhd. erscheinen; E.: s. ent, schīnen

entschiuhen, mhd., sw. V.: nhd. verabscheuen; E.: s. ent, schiuhen

entschœnen, mhd., sw. V.: nhd. entschönen, der Schönheit berauben, entstellen; E.: s. ent, schœnen

entschulden, mhd., sw. V.: nhd. „entschulden“, entschuldigen, lossagen, sich freisprechen, sich rechtfertigen, sich von einer Anschuldigung reinigen; E.: s. ent, schulden

entschuldic*, entschuldec, mhd., Adj.: nhd. „entschuldigend“, entschuldigt; E.: s. ent, schuldic

entschuldiclich*** E.: s. entschuldic

entschuldigære*, entschuldiger, mhd., st. M.: nhd. „Entschuldiger“; E.: s. entschuldigen

entschuldigen (1), mhd., sw. V.: nhd. entschuldigen, rechtfertigen, entlasten, befreien, sich befreien, sich entlasten; E.: s. ent, schuldigen, s. entschulden

entschuldigen (2), mhd., st. N.: nhd. „Entschuldigen“; E.: s. entschuldigen (1)

entschuldigunge, mhd., st. F.: nhd. Entschuldigung, Freisprechung; E.: s. ent, schuldigunge, s. entschuldigen

entschuldunge, mhd., st. F.: nhd. „Entschuldung“, Entschuldigung, Freisprechung; E.: s. entschuldigunge

entschumpfieren*, entschumphieren, enschumpfieren, enschumphieren, mhd., sw. V.: nhd. besiegen, beleidigen, verunglimpfen, erniedrigen, verderben; E.: ?

entschuochen, enschuohen, enschūen, entschūhen, mhd., sw. V.: nhd. „entschuhen“, Fußbekleidung abziehen, Schuhe bzw. Hose ausziehen, ausziehen

entschüten, entschuten, entschütten, mhd., sw. V.: nhd. „entschütten“, befreien, entsetzen, entlasten; E.: s. ent, schüten

entsebelich, mhd., Adj.: nhd. wahrnehmbar, sinnlich wahrnehmbar; E.: s. entseben

entseben, intseben, mhd., st. V., V.: nhd. „entseben“, wahrnehmen, schmecken, innewerden, bemerken, fühlen, spüren, hören; E.: s. germ. *sabjan, safjan, st. V., wahrnehmen, schmecken, wissen; idg. *sap-, *sab-, V., schmecken, wahrnehmen, Pokorny 880

entsebunge, mhd., st. F.: nhd. Sinnen und Trachten, Empfinden; E.: s. entseben

entsegelen*, entsegeln, mhd., sw. V.: nhd. davonsegeln; E.: s. ent, segeln

entsehen, entsēn, mhd., st. V.: nhd. „entsehen“, anblicken, bezaubern, verzaubern; E.: s. ent, sehen

entsenen, mhd., sw. V.: nhd. durch Liebesschmerz umkommen; E.: s. ent, senen

entsenften, mhd., sw. V.: nhd. besänftigen, sanfter machen; E.: s. ent, senften

entsēren, mhd., sw. V.: nhd. verwunden; E.: s. ent, sēren

entserwen, mhd., sw. V.: nhd. vergehen; E.: s. ent, serwen

entsetzen (1), mhd., sw. V.: nhd. entsetzen, zurücksetzen, absetzen, berauben, befreien, außer Fassung bringen, sich scheuen, sich fürchten, Widerstand leisten, sich widersetzen, sich vergleichen, aus dem Sattel werfen, vernichten, erschrecken, entheben, befreien von, wegnehmen, veräußern, weggeben, aufheben

entsetzen (2), mhd., st. N.: nhd. Entsetzen, Entsetzung, Absetzung, Ausweisung aus Beweis; E.: s. entsetzen (1)

entsetzunge, mhd., st. F.: nhd. „Entsetzung“, Verzückung, Furcht, Scheu, Einbuße, Entäußerung; E.: s. entsetzen

entsieden, mhd., st. V.: nhd. sieden; E.: s. ent, sieden

entsigelen, mhd., sw. V.: nhd. entsiegeln, Siegel brechen; E.: s. mhd. ent, sigelen (1)

entsīgen, mhd., st. V.: nhd. entsinken, entfallen (V.), versagen; E.: s. ent, sīgen

entsīn, mhd., anom. V.: nhd. ohne etwas sein (V.); E.: s. ent, sīn

entsinken (1), mhd., st. V.: nhd. entsinken, abkommen, entgleiten, entgehen, sich entziehen, schwinden, sich fallenlassen, anheim geben in; E.: s. ent, sinken

entsinken (2), mhd., st. N.: nhd. „Entsinken“; E.: s. entsinken

entsinkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „entsinkend“; E.: s. entsinken

entsinnen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „entsinnen“, von Sinnen kommen, zu Verstande kommen, aufnehmen, erkennen, sich vornehmen, sich erinnern; E.: s. ent, sinnen

entsinnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. von Sinnen seiend; E.: s. entsinnen, ent, sinnet

entsiten, mhd., sw. V.: nhd. beflecken; E.: s. ent, siten

entsitzen, insitzen, mhd., st. V.: nhd. „entsitzen“, aus der Lage kommen, sitzenbleiben, sich behaupten, sich entsetzen, fürchten, erschrecken, wegnehmen, aus dem Sattel fallen, entgehen, entfernt wohnen, scheuen, sich fürchten vor, sich entsetzen über; E.: germ. *ansetjan, *ansitjan, *andsetjan?, *andsitjan?, st. V., sich entsetzen, fürchten; s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

entslæfen, mhd., sw. V.: nhd. einschläfern; E.: s. ent, slāfen

entslāfen (1), enslāfen, inslāfen, mhd., st. V.: nhd. „entschlafen“, einschlafen, entschlafen (V.), sterben, versterben; E.: germ. *anslēpan, *anslǣpan, *andslēpan, *andslǣpan, st. V., einschlafen, entschlafen (V.); s. idg. *slāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655; s. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655

entslāfen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entschlafen (Part. Prät.); E.: s. entslāfen (1)

entslahen, entslān, mhd., st. V.: nhd. „entschlagen“, anschlagen, beginnen, auseinander schlagen, losmachen, befreien, uneinig sein (V.), uneins werden, beweisen, sich entäußern, überheben, entgehen, enteilen, nicht übereinstimmen, sich enthalten (V.), absehen von, sich schlagen zu, aufheben, lösen, irreleiten, anstimmen, abschütteln, entlasten, frei machen, sich befreien; E.: s. ent, slahen

entsleuden, mhd., sw. V.: nhd. aus der Scheide ziehen, entfesseln; E.: s. ent, sleuden

entslīchen, mhd., st. V.: nhd. wegschleichen

entsliefen, ensliefen, mhd., st. V.: nhd. entweichen, entschlüpfen, fliehen vor, entleeren; E.: s. ent, sliefen

entsliezen, ensliezen, insliezen, mhd., st. V.: nhd. „entschließen“, aufschließen, öffnen, ausschließen, befreien, lösen, offenbaren, erklären, sich verteilen, sich ausbreiten, verkünden, fallen lassen, aufgeben, umwandeln in

entslīfen, intslīfen, mhd., st. V.: nhd. entweichen, entschlüpfen, entgleiten, vergehen, verlorengehen, verlöschen, ausgleiten, abfallen von

entslihten, mhd., sw. V.: nhd. eben machen, einebnen; E.: s. ent, slihten

entslingen, mhd., st. V.: nhd. „entschlingen“, sich loswinden von, sich ausbreiten, sich aufrollen, entrollen

entslipfen, entslüpfen, mhd., sw. V.: nhd. „entschlüpfen“, ausgleiten, entgleiten

entslīzen, mhd., st. V.: nhd. entgehen, aufschlitzen; E.: s. ent, slīzen

entslœzen, mhd., sw. V.: nhd. befreien, sich befreien; E.: s. ent, sliezen

entsloufen, mhd., sw. V.: nhd. losmachen von, lösen von

entslummen, mhd., sw. V.: nhd. entschlummern; E.: s. ent, slummen

entsmiegen, mhd., st. V.: nhd. sich zusammenziehen, schließen; E.: s. ent, smiegen

entsnellen, mhd., sw. V.: nhd. „entschnellen“, entwischen; E.: s. ent, snellen

entsneuden, mhd., sw. V.: nhd. außer Atem bringen; E.: s. ent, sneuden

entsnīden, mhd., st. V.: nhd. zerschneiden, durchschneiden, auseinanderschneiden; E.: s. ent, snīden

entsnipfen, mhd., sw. V.: nhd. einschlafen; E.: s. ent, snipfen

entsnüeren, mhd., sw. V.: nhd. „entschnüren“, losschnüren, aufschnüren; E.: s. ent, snüeren

entsorgen, mhd., sw. V.: nhd. befreien, entsorgen, erleichtern; E.: s. ent, sorgen

entspanen, entspannen, mhd., st. V.: nhd. „entspannen“, weglocken, losmachen, fernhalten von

entsparen*, entsparn, mhd., sw. V.: nhd. aufsparen; E.: s. ent, sparen

entsparet*, entspart, entsperret*, mhd., Part. Prät.: nhd. entsperrt

entspehen, mhd., sw. V.: nhd. abwendig machen; E.: s. ent, spehen

entspengen, mhd., sw. V.: nhd. der Spangen berauben, gewaltsam entfernen, abbringen von; E.: s. ent, spengen

entspennen, entspenen, mhd., sw. V.: nhd. entwöhnen, abwendig machen, entziehen, wegnehmen

entsperren, ensperren, mhd., sw. V.: nhd. „entsperren“, aufsperren, eröffnen, öffnen, erwecken; E.: s. germ. *sparrjan, sw. V., sperren; vgl. idg. *sper- (1), *per- (4), Sb., V., Sparren, Stange, Speer, stützen, stemmen, sich sperren, Pokorny 990

entspitzen, mhd., sw. V.: nhd. „entspitzen“, stumpf machen; E.: s. ent, spitzen

entsprechen, mhd., st. V.: nhd. „ensprechen“, widersprechen, entgegnen, antworten, sich losreden, sich verteidigen, sich entschuldigen, beirren; E.: s. ent, sprechen

entsprengen, mhd., sw. V.: nhd. aufsprengen, davonsprengen; E.: s. ent, sprengen

entsprenzen, mhd., sw. V.: nhd. „entgänzen“ (?); E.: s. ent, sprenzen

entspriezen, entspriuzen, enspriezen, mhd., st. V.: nhd. „entsprießen“, entspringen, entsprießen machen, aufschließen, hervorgehen aus; E.: s. ent, spriezen

entsprinc, mhd., st. M.: nhd. Ursprung, Quelle; E.: s. entspringen

entspringen, enspringen, intspringen, mhd., st. V.: nhd. entrinnen, hervorspringen, entfließen, erwachen, aufspringen, entspringen, entstehen, hervorgehen, hervorsprießen, sprießen, aufblühen, ausgehen von; E.: germ. *ansprengan, st. V., entspringen; s. idg. *sperg̑ʰ-, *spreg̑ʰ-, *spreng̑ʰ-, V., bewegen, eilen, springen, Pokorny 998; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

entsprunglich***, mhd., Adj.: nhd. „entspringend“; E.: s. entspringen

entsprunglicheit*, entsprunglichheit*, entsprunglichkeit, mhd., st. F.: nhd. Ursprung, Hervorgehen; E.: s. entspringen

entstān, entstēn, enstēn, instēn, mhd., st. V., anom. V.: nhd. sich wegstehlen, entgehen, mangeln, stehenbleiben, beginnen, erstehen, sich erheben, werden, merken, verstehen, einsehen, wahrnehmen, sich erinnern, entstehen, anbrechen, bevorstehen, stehen vor, aufstehen, enden, mangeln an, sich bewusst sein (V.), sich bewusst werden, bemerken, erfahren (V.); E.: s. ent, stān

entstandunge, mhd., st. F.: nhd. Widerstand, Hindernis, Auferstehung; E.: s. entstān

entstechen, mhd., st. V.: nhd. wegstechen, aufstechen, anstechen; E.: s. ent, stechen

entstellen, mhd., sw. V.: nhd. entstellen, verunstalten, sich verstellen, entstellen; E.: s. ent, stellen

entstellunge, mhd., st. F.: nhd. „Entstellung“, Hässlichkeit; E.: s. entstellen

entstieben, mhd., st. V.: nhd. entfliehen; E.: s. ent, stieben

entstiften 2, mhd., sw. V.: nhd. von Pächtern oder Erbleihern frei machen; E.: s. ent, stiften

entstopfen, entstoppen, mhd., sw. V.: nhd. enthüllen; E.: s. ent, stopfen

entstōzen, enstōzen, mhd., st. V.: nhd. „entstoßen“, verstoßen (V.), verstoßen von, abfallen; E.: s. ent, stōzen

entstrīchen, mhd., st. V.: nhd. abweichen (V.) (1), wegwischen, putzen, entkommen

entstricken, enstricken, mhd., sw. V.: nhd. „entstricken“, losbinden, aufknüpfen, erklären, befreien, lösen, offenbaren; E.: s. ent, stricken

entstrickunge, mhd., st. F.: nhd. „Entstrickung“, Auflösung; E.: s. entstricken

entsūberen*, entsūbern, entsūvern, mhd., sw. V.: nhd. „entsäubern“, beschmutzen; E.: s. ent, sūberen

entsunken***, mhd., Adj.: nhd. „versunken“; E.: s. entsinken

entsunkenheit, mhd., st. F.: nhd. Versunkenheit, Entrückung, Verzückung; E.: s. ent, sunken, heit, sinken

entsweben, ensweben, insweben, mhd., sw. V.: nhd. „entschweben“, einschläfern, einschlafen, bewegen, entrücken; E.: s. ent, sweben

entswellen, mhd., st. V.: nhd. „entschwellen“, abschwellen, aufschwellen, besänftigen

entsweren*, entswern, mhd., st. V.: nhd. „entschwören“, abschwören

entswīchen, mhd., st. V.: nhd. entweichen, im Stich lassen, ohnmächtig werden, schwindlig werden

entswīnen, mhd., st. V.: nhd. entschwinden, abnehmen; E.: s. ent, swīnen

entswingen, mhd., st. V.: nhd. sich davonmachen, entfliegen; E.: s. ent, swingen

enttiuren*, entiuren, mhd., sw. V.: nhd. entwerten, erniedrigen; E.: s. en, tiuren, s. tiure

enttiuteschen*, entiuschen, entūsche, mhd., Adv.: nhd. auf Deutsch; E.: s. en, tiuschen

enttrennen*, entrennen, mhd., sw. V.: nhd. lostrennen, auftrennen, auflösen, zerhauen (V.), abwendig machen, fernhalten, ersparen, auseinanderbrechen, zerbeißen, lösen, aufheben, für ungültig erklären; E.: s. ent, trennen

enttrīben*, entrīben, mhd., st. V.: nhd. auseinandertreiben; E.: s. ent, trīben

enttriuwen*, entriuwen, mhd., sw. V.: nhd. entfremden; E.: s. en, triuwen

enttüemen*, entüemen, mhd., sw. V.: nhd. aberkennen, absprechen; E.: s. ent, tüemen

enttuon*, entuon, intuon, enduon, induon, mhd., anom. V.: nhd. auftun, öffnen, erschrecken, zugrunde richten, vernichten

enttwahen*, entwahen, mhd., st. V.: nhd. abwaschen; E.: s. en, twahen

enttwalen, mhd., sw. V.: nhd. zögern

entūzenen, entiuzenen, mhd., sw. V.: nhd. entäußern, sich entäußern, verzichten, verzichten auf; E.: s. ent, ūzenen

entvachen, entfachen*, mhd., sw. V.: nhd. „entfachen“; E.: s. ent, vachen

entvallen, entfallen*, envallen, empfallen, enpfallen, inpfallen, intpfallen, mhd., st. V.: nhd. entfallen, entgehen, sich entziehen, erschrecken, hinabfallen, zufallen (V.) (1), heimfallen, schulden, verpflichtet sein (V.), einbüßen, hinabsinken, verlieren, abweichen (V.) (2), verloren gehen, abfallen von, sich lösen von, sich verzerren, verweigern; E.: s. ent, vallen

entvalnisse 1, entfalnisse*, mhd., st. N.: nhd. Verlust, Einbuße; E.: s. entvallen

entvalten, envalten, entfalten*, mhd., sw. V.: nhd. entfalten, offenbaren, erklären, aufbewahren

entvaren*, entvarn, entfaren*, entfarn*, empfarn, enpfarn, entpfern*, mhd., st. V.: nhd. gehen, entfahren (V.), entgehen

entvehten, entfehten*, mhd., st. V.: nhd. fehlschlagen; E.: s. ent, vehten

entvellen, entfellen*, mhd., sw. V.: nhd. entfallen (V.), entreißen, verlieren; E.: s. ent, vellen

entvengen, entfengen*, mhd., sw. V.: nhd. entzünden; E.: s. ent, vengen

entveren*, entvern, entferen*, entfern*, mhd., sw. V.: nhd. entfernen, entziehen; E.: s. ent, veren

entvernen, entfernen*, mhd., sw. V.: nhd. entfernen, entziehen; E.: s. ent, vernen

entverren, entvirren, enverren, envirren, entferren*, entfirren*, enferren*, enfirren*, mhd., sw. V.: nhd. entfernen, entziehen, wegnehmen; E.: s. ent, verren

entverwen, entvarwen, enverben, emverben, enpferwen, empferwen, enpferben, empferben, enpfirben, empfirben, entferwen*, enferben*, emferben*, enpherwen, mhd., sw. V.: nhd. entfärben, verfärben, entfärben; E.: s. ent, verwen

entvlammen, enpflammen, enpflammen, envlammen, enphlannen, enphlannen, enphlemmen, enflammen, mhd., sw. V.: nhd. entflammen; E.: s. ent, flammen

entvlehten, enphlehten, entflehten*, mhd., st. V.: nhd. entflechten, aufflechten; E.: s. ent, vlehten

entvliegen, enpfliegen, enphliegen, empfliegen, entfliegen*, mhd., st. V.: nhd. entfliegen, entfliehen, entschlüpfen

entvliehen 5, enpfliehen*, enphliehen, entfliehen*, envlien, invlien, intvlien, untvlien, enpflien, inpflien, intpflien, untpflien, mhd., st. V.: nhd. fliehen, entkommen, entfliehen, fliehend verlassen (V.), schwinden, entgehen, sich zurückziehen aus, sich zurückziehen von, fliehen vor, meiden, vermeiden, wegnehmen; E.: s. mhd. ent, vliehen

entvliezen, entfliezen, enpfliezen*, enphliezen, mhd., st. V.: nhd. „entfließen“, wegfließen, wegtreiben, erschlaffen, schwinden; E.: s. mhd. ent, vliezen

entvlœhen*, entpflœhen, enpflœhen, enphlœhen, envlœhen, enflœhen*, entflœhen*, mhd., sw. V.: nhd. entfliehen, entwenden, rauben, entziehen, wegnehmen, nehmen; E.: s. ent, phlœhen, flühan

entvlohten*, enpflohten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entflochten“, aufgelöst; E.: s. entvlehten

entvrāgen, entfrāgen*, mhd., sw. V.: nhd. „entfragen (?)“; E.: s. ent, vrāgen

entvreiden*, enpfreiden*, enphreiden, mhd., sw. V.: nhd. ausschließen, verstoßen (V.); E.: s. en, pfreiden

entvremeden* (1), entvremden, envremden, entvrömden, envrömden, entpfremden, enpfremden, entphrömden, enpfrömden, entpfromeden, enpfromeden, entfremden*, enfremden*, entfrömden*, enfrömden*, mhd., sw. V.: nhd. entfremden, entziehen, weggeben, veräußern, wegnehmen, fernhalten von, versagen; E.: s. ent, vremeden

entvremeden* (2), enphremden, mhd., st. N.: nhd. „Entfremden“; E.: s. ent, vremeden

entvremedet*, enphremdet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entfremdet“; E.: s. entvremeden

entvremedicheit, entvremdecheit, enpfrömdicheit*, enpfrömdekeit, mhd., st. F.: nhd. „Entfremdung“; E.: s. entvremeden

entvriden, entfriden*, mhd., sw. V.: nhd. „entfrieden“, des Friedens berauben, um den Frieden bringen, beunruhigen; E.: s. ent, vriden

entvrīen, entfrīen*, mhd., sw. V.: nhd. „entfreien“, freimachen, fesseln, berauben; E.: s. ent, vrīen

entvriunden, entfriunden*, mhd., sw. V.: nhd. entfreunden, verfeinden; E.: s. ent, vriunden

entvrœnen, entfrœnen*, mhd., sw. V.: nhd. Beschlagnahme aufheben; E.: s. ent, vrœnen

entvrōne, entfrōne*, mhd., st. F.: nhd. Aufhebung der gerichtlichen Beschlagnahme; E.: s. ent, vrōne

entvröuwen*, entvreuen*, entvreun, entfröuwen*, entfreuen*, entvroun, entfroun*, enphröuwen, mhd., sw. V.: nhd. erschrecken, betrüben, der Freude berauben; E.: s. ent, vröuwen

entvruchten*** E.: s. ent, ?

entvüeren, entfüeren*, enpfüeren, enphüeren, inpfüeren, intpfüeren, enpfuoren, inpfuoren, intpfuoren, mhd., sw. V.: nhd. entführen, wegnehmen, entziehen, entwenden, vorenthalten (V.), hinterziehen, unterschlagen (V.), nehmen, widerlegen, abnehmen von, benehmen, eidlich für unwahr oder ungültig erklären; E.: s. ent, vüeren

entvüezen, entfüezen*, mhd., sw. V.: nhd. „entfüßen“, Füße abhauen; E.: s. ent, vüezen

entvunken, entfunken*, mhd., sw. V.: nhd. entfunken, entzünden, entbrennen; E.: s. ent, vunken, vunke

entwachen, enwachen, mhd., sw. V.: nhd. „entwachen“, erwachen; E.: s. ent, wachen

entwænen, mhd., sw. V.: nhd. mitteilen; E.: s. ent, wænen

entwæten, mhd., sw. V.: nhd. entkleiden, enthäuten; E.: s. ent, wæten

entwāfen, entwāpen, mhd., sw. V.: nhd. „entwaffnen“, die Rüstung ablegen, die Rüstung abnehmen; E.: s. entwāfenen

entwāfenen, mhd., sw. V.: nhd. entwaffnen; E.: s. ent, wāfenen

entwahsen (1), unwahsen, mhd., st. V.: nhd. entwachsen (V.), entgehen, verlorengehen, zur Freiheit gelangen, sich vermindern, abnehmen, hinauswachsen über, sich trennen von, bedeutungslos werden; E.: s. ent, wahsen

entwahsen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entwachsen“ (Adj.), außer Reichweite; E.: s. entwahsen (1)

entwahsen (3), mhd., st. N.: nhd. „Entwachsen“; E.: s. entwahsen (1)

entwāl, mhd., st. F.: nhd. Verzögerung; E.: s. entwalen

entwalen, entwālen, mhd., sw. V.: nhd. sich aufhalten, zögern, bleiben, sich niederlassen, verziehen; E.: s. en, twalen

entwalken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfallen (Adj.); E.: s. ent, walken

entwallen, mhd., st. V.: nhd. in Wallung bringen, aufwallen, entfliegen, auswallen, verbrausen, aufhören zu sieden; E.: s. ent, wallen

entwalm, mhd., st. M.: nhd. Betäubung, Bestürzung; E.: s. en, twalm

entwalmen, mhd., sw. V.: nhd. betäuben; E.: entwalm

entwalten, mhd., st. V.: nhd. überwältigen; E.: s. ent, walten

entwandelen*, entwandeln, mhd., sw. V.: nhd. verwandeln, entfernen, Schadensersatz leisten, ändern, wandeln, rückgängig machen, entstellen, verdrängen aus; E.: s. int, wantalōn

entwanken, mhd., sw. V.: nhd. entweichen; E.: s. ent, wanken

entwarmen, mhd., sw. V.: nhd. „entwärmen“; E.: s. ent, warmen

entweben, mhd., st. V.: nhd. auseinanderweben, losmachen von

entwecken, mhd., sw. V.: nhd. aufwecken, erwecken

entwegen (1), mhd., st. V.: nhd. scheiden, trennen; E.: s. ent, wegen

entwegen (2), mhd., sw. V.: nhd. nehmen, rauben (?); E.: s. ent, wegen

entwegen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgebracht; E.: s. entwegen (1)

entweichen, mhd., sw. V.: nhd. entweichen, ausweichen, erweichen, verschwinden; E.: s. ent, weichen

entweiden, mhd., sw. V.: nhd. ausweiden; E.: s. ent, weiden

entweisen, mhd., sw. V.: nhd. zur Waise machen; E.: s. ent, weisen

entwel, mhd., st. M.: nhd. Aufenthalt, Zögerung; E.: s. en, twel

entwelen (1), entweln, mhd., sw. V.: nhd. ablehnen; E.: s. ent, welen

entwelen* (2), entweln, mhd., sw. V.: nhd. aufhalten, erstarren, betäuben, zurückhalten, verzögern, bleiben, warten, zögern, aufschieben, berauben; E.: s. en, twelen

entwellen, mhd., sw. V.: nhd. aufhalten, zurückhalten, verzögern, betäuben, sich aufhalten, verweilen, treffen, verwunden; E.: s. en, twellen

entweltigen, mhd., sw. V.: nhd. „entwältigen“, berauben, entziehen; E.: s. ent, waltigen

entwenden, mhd., sw. V.: nhd. entgehen, abwenden, entziehen, befreien, losmachen, frei werden von, umstimmen; E.: s. ent, wenden

entwenen (1), entwonen, mhd., sw. V.: nhd. entwöhnen, verzichten auf, entfremden

entwenen (2), mhd., st. N.: nhd. Entwöhnen; E.: s. entwenen (1)

entwengen, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderzwängen, befreien; E.: s. en, twengen

entwenken, mhd., sw. V.: nhd. entweichen, entgehen, untreu werden, sich entziehen, ausweichen, entgehen, entkommen; E.: s. ent, wenken

entwer, enwer, intwer, inzwer, inwer, mhd., Adv.: nhd. quer, in die Quere, hin und her, kreuz und quer, verquer, schief, unnachgiebig; E.: s. en, twer

entwerch, intwerch, entwerhe, intwerhe, mhd., Adv.: nhd. quer, in die Quere, hin und her, kreuz und quer, verquer, schief, unnachgiebig; E.: s. enwter

entwerches 1, intwerhes, intwerichs, mhd., Adv.: nhd. quer, in die Quere, hin und her, kreuz und quer, verquer, schief, unnachgiebig; E.: s. entwer

entwerden (1), intwerden, mhd., st. V.: nhd. vergehen, zunichte werden, entkommen, abkommen, freiwerden, entäußern, entgehen, sich entäußern, befreien von, aufgeben

entwerden (2), mhd., sw. V.: nhd. „übertreten“; E.: s. ent, werden

entwerden (3), mhd., st. N.: nhd. „Vergehen“; E.: s. entwerden (1)

entwerdunge, mhd., st. F.: nhd. Erlösung; E.: s. entwerden

entweren* (1), entwern, mhd., sw. V.: nhd. „entweren“, Gewere entziehen, Gewere wegnehmen, sich entäußern, verzichten, berauben, abweichen (V.) (2), abwehren, ablehnen, verweigern

entweren* (2), entwern, mhd., sw. V.: nhd. „entwähren“, abschlagen, nicht gewähren; E.: s. ent, weren

entweren* (3), entwern, mhd., sw. V.: nhd. „entwehren“, entwaffnen, vernichten; E.: s. ent, weren

entweres 1 und häufiger, intweres, mhd., Adv.: nhd. quer, in die Quere, hin und her, kreuz und quer, verquer, schief, unnachgiebig; E.: s. entwer

entwerf, mhd., st. N.: nhd. Entwurf; E.: s. entwerfen

entwerfære***, mhd., M.: nhd. „Entwerfer“, Wahrsager; E.: s. entwerfen

entwerfærinne***, entwerferin, mhd., st. F.: nhd. „Entwerferin“, Wahrsagerin; E.: s. entwerfen

entwerfen, intwerfen, mhd., st. V.: nhd. fallenlassen, auseinanderwerfen, breiten, auseinandersetzen, erklären, loslassen, fallenlassen, zeichnen, malen, weben, gestalten, planen, einrichten, anstiften, sich aufwerfen, in die Höhe streben, sich bilden, anfangen, ausführen, schaffen, sich auflehnen gegen, die Gestalt annehmen von, verführen, sich überwerfen, sich streiten, sich entziehen

entwerfunge, mhd., st. F.: nhd. „Entwerfung“, Entwurf, Wunschbild; E.: s. entwerfen

entwerhes, intwerhes, mhd., Adv.: nhd. quer, in die Quere, hin und her, kreuz und quer, verquer, schief, unnachgiebig; E.: s. en, twerhes

entwerichs, intwerichs, mhd., Adv.: nhd. quer, in die Quere, hin und her, kreuz und quer, verquer, schief, unnachgiebig; E.: s. en, twerichs

entwerken, entwirken, mhd., sw. V.: nhd. verderben, vernichten; E.: s. ent, werken

entwerren, mhd., st. V.: nhd. entwirren, loswickeln, ordnen, beweisen, frei machen, sich entlasten; E.: s. ent, werren

entwesen (1), intwesen, mhd., st. V.: nhd. nicht sein (V.), ohne sein (V.), entbehren, überhoben sein (V.), fehlen, sich entäußern, verzichten auf, entsagen, frei sein (V.) von, sich trennen von, fernbleiben; E.: s. ent, wesen

entwesen (2), mhd., st. N.: nhd. „Nicht Sein“; E.: s. entwesen (1)

entwesenen, mhd., sw. V.: nhd. des Wesens entäußern, vernichten; E.: s. ent, wesenen

entweten, mhd., st. V.: nhd. entbinden, befreien, lösen

entwīben, mhd., sw. V.: nhd. „entweiben“, der Weiblichkeit berauben; E.: s. ent, wīben

entwīch, mhd., st. M.: nhd. Entweichen, Rückzug; E.: s. entwīchen, ent, wīch

entwichen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entwichen; E.: s. entwīchen

entwīchen, enwīchen, intwīchen, mhd., st. V.: nhd. entweichen, sich entziehen, verzichten, fortgehen, im Stich lassen, weichen (V.) (2), ausweichen, kraftlos werden, nachgeben, nachsehen, abtreten, zedieren, den Vorrang lassen, aufbrechen aus, fliehen, entkommen, sich entfernen, zurückziehen, trennen, zurückweichen, zurückstehen hinter, verlorengehen, entgleiten, verzichten auf, aufgeben

entwīchunge, mhd., st. F.: nhd. „Entweichung“; E.: s. entwīchen

entwīhet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entweiht“; E.: s. ent, wīhen

entwilden, enwilden, mhd., sw. V.: nhd. entfremden, fernbleiben, vorenthalten (V.), fernhalten; E.: s. ent, wilden

entwinden, mhd., st. V.: nhd. entwinden, loswinden, entledigen, entziehen

entwinnen, mhd., st. V.: nhd. „bekommen“; E.: s. ent, winnen

entwipfen, mhd., sw. V.: nhd. entfahren (V.), entschlüpfen; E.: s. ent, wipfen

entwirden, mhd., sw. V.: nhd. entwürdigen; E.: s. ent, wirden

entwirken, mhd., sw. V.: nhd. verderben, vernichten

entwischen, entwitschen, entwuschen, mhd., sw. V.: nhd. entwischen, abfallen von, entkommen, entgehen, entgleiten

entwisen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlassen (Adj.), leer; E.: s. entwīsen

entwīsen, mhd., st. V.: nhd. verlustig machen, entrücken, fernhalten, lösen von; E.: s. ent, wīsen

entwitzen, mhd., sw. V.: nhd. belehren, aufklären, des Verstandes berauben, um den Verstand bringen

entwīzen, mhd., st. V.: nhd. vorwerfen, tadeln; E.: s. ent, wīzen

entwizzen, mhd., anom. V.: nhd. sich entäußern; E.: s. ent, wizzen

entwonen, mhd., sw. V.: nhd. entwöhnen, sich entwöhnen

entworden***, mhd., Part. Prät.: nhd. „entäußert“; E.: s. entwerden

entwordenheit, mhd., st. F.: nhd. Entäußerung; E.: s. entwerden, heit

entwordenlich, mhd., Adj.: nhd. entäußernd; E.: s. entworden, lich, entwerden

entworten, mhd., sw. V.: nhd. „entworten“, der Sprache berauben; E.: s. ent, wort

entwürken, mhd., sw. V.: nhd. zerstören, zunichte machen, ausweiden, zerlegen

entwurzelen*, entwurzeln, mhd., sw. V.: nhd. „entwurzeln“, von Grund auf beseitigen; E.: s. ent, wurzel

entzenen, mhd., sw. V.: nhd. der Zähne berauben; E.: s. ent, zenen

entzetten*, enzetten, mhd., sw. V.: nhd. zerstreuen; E.: s. en, zetten

entziehen, enziehen, mhd., st. V.: nhd. entziehen, verzichten, sich entäußern

entziehunge*, enziehunge, mhd., st. F.: nhd. „Entziehung“, Verleumdung; E.: s. entziehen

entzieren*, enzieren, mhd., sw. V.: nhd. entstellen, des Schmuckes berauben; E.: s. en, zieren

entzīhen (1), enzīhen, enzīen, mhd., st. V.: nhd. verzichten, sich entäußern, entsagen; E.: s. en, ent, zīhen

entzīhen (2) 162, mhd., st. N.: nhd. Verzicht; E.: s. entzīhen (1)

entzīhunge 1, mhd., st. F.: nhd. Verzicht; E.: s. entzīhen (1)

entziunen, mhd., sw. V.: nhd. sich entäußern; E.: s. ent, ziunen

entzœhen*, enzœhen, mhd., sw. V.: nhd. entziehen; E.: s. ent, zœhen

entzogen*, enzogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entzogen“, entrückt; E.: s. entziehen

entzogenheit, mhd., st. F.: nhd. Entrückung, Verzückung; E.: s. entzogen, heit

entzücken, enzücken, enzucken, inzucken, mhd., sw. V.: nhd. entrücken, entrücken aus, entrücken in, wegnehmen, wegnehmen von, entreißen, rauben, lösen, entzücken, sich losreißen, gewaltsam befreien, sich entschlagen (V.); E.: s. ent, zücken

entzücket*, enzücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entzückt“; E.: s. entzückunge

entzückunge, enzückunge, mhd., st. F.: nhd. „Entzückung“, Entrückung; E.: s. entzücken

entzündære***, mhd., st. M.: nhd. „Entzünder“; E.: s. entzünden

entzündærinne*, entzünderinne, enzünderinne, mhd., st. F.: nhd. Entzünderin; E.: s. entzünden

entzünden, enzünden, enzunden, īnzunden, entzünten*, enzünten, mhd., sw. V.: nhd. rot werden, leuchten, entflammen, entbrennen, anzünden, entzünden, brennen, treiben zu, antreiben zu, begehrlich machen nach, erzürnen; E.: s. mhd. ent, zünden

entzündic, mhd., Adj.: nhd. brennend; E.: s. entzünden

entzündunge, entzundunge, enzundunge, enzündunge, mhd., st. F.: nhd. Entzündung, Hitze; E.: s. entzünden

entzwein, inzwein, untzwein, mhd., Adv.: nhd. entzwei, zerbrochen, auseinandersprengt, zu Ende; E.: s. en, zwei

entzweinbrechen, inzweinbrechen, mhd., st. V.: nhd. „entzweibrechen“, vergehen, enden, brechen, zerbrechen, vernichten, unterbrechen; E.: s. entzwei, brechen

entzwicken*, enzwicken, mhd., sw. V.: nhd. „entzwicken“, loszwicken, lösen, losreißen; E.: s. en, zwicken

envar, enfar*, mhd., Adv.: nhd. fahrend, im Gange, verbreitet; E.: s. en, varen

envollen, enfollen*, mhd., Adv.: nhd. völlig, vollständig, in vollem Umfang, vollkommen, genug, voll, mit voller Kraft; E.: s. en, vollen

envor, enfor*, enpfor, enphor, mhd., Adv.: nhd. „vorher“, zuvor, früher; E.: s. en, vor

envreise, enfreise*, mhd., Adv.: nhd. „in Gefahr“; E.: s. en, vreise

enwadele, mhd., Adv.: nhd. hin und her; E.: s. en, wadel

enwage, mhd., Adv.: nhd. in Bewegung; E.: s. en, wac, wage

enwāge, inwāge, mhd., Adv.: nhd. auf der Waage, in Gefahr; E.: s. en, wāge

enwallen, mhd., st. V.: nhd. in Wallung geraten (V.); E.: s. en, wallen

enwanc, mhd., Adj.: nhd. „unbeständig“; E.: s. en, wanc

enwar, mhd., Adv.: nhd. gewahr; E.: s. en, war

enwarwerden*, enwar werden, mhd., st. V.: nhd. gewahr werden; E.: s. enwar, werden

enwec, inwec, mhd., Adv.: nhd. hinweg, fort, weg, vorbei, vorüber, dahin; E.: s. en, wec

enwecborgen*, enwec borgen, mhd., sw. V.: nhd. verleihen; E.: s. enwec, borgen

enwecgān, enwec gān, mhd., red. V.: nhd. „weggehen“, fortgehen; E.: s. enwec, gān

enwecgeben, enwec geben, mhd., st. V.: nhd. weggeben, fortgeben; E.: s. enwec, geben

enwecloufen, enwec loufen, mhd., red. V.: nhd. weglaufen, fortlaufen; E.: s. enwec, loufen

enwecrücken*, enwec rücken, mhd., sw. V.: nhd. „wegrücken“; E.: s. enwec, rücken

enwecschüpfen*, enwec schüphen, mhd., sw. V.: nhd. „wegschupfen“, wegstoßen; E.: s. enwec, schüpfen

enwecslēpen*, enwec slēpen, mhd., sw. V.: nhd. „wegschleppen“; E.: s. enwec, slēpen

enwectragen, enwec tragen, mhd., st. V.: nhd. wegtragen, forttragen; E.: s. enwec, tragen

enwectrecken*, enwec trecken, mhd., sw. V.: nhd. „wegziehen“; E.: s. enwec, trecken

enwectuon*, enwec tuon, mhd., anom. V.: nhd. „wegtun“; E.: enwec, tuon

enwecvliehen, enwec vliehen, enwecfliehen*, mhd., st. V.: nhd. „wegfliehen“, fortflüchten; E.: s. enwec, vliehen

enwecvürderen*, enwec vürdern, mhd., sw. V.: nhd. „wegfördern“; E.: s. enwec, vürderen

enwecwæjen*, enwec wæjen, mhd., sw. V.: nhd. „wegwehen“; E.: s. enwec, wæjen

enwecwerfen***, mhd., V.: nhd. „wegwerfen“; E.: s. enwec, werfen

enwecwerfunge, mhd., st. F.: nhd. „Wegwerfung“; E.: s. enwec, werfen, werfunge

enwecziehen, mhd., st. N.: nhd. „Wegziehen“; E.: s. enwec, ziehen

enwecziehen***, mhd., V.: nhd. „wegziehen“; E.: s. enwec, ziehen

enwette, mhd., Adv.: nhd. um die Wette eifernd; E.: s. en, wette

enwiderstrīt, mhd., Adv.: nhd. wetteifernd, um die Wette eifernd; E.: s. en, widerstrīt

enwiderstrīten*, enwider strīten, mhd., st. V.: nhd. „widerstreiten“; E.: s. enwider, strīten

enwiht (1), entwiht, entwieht, mhd., Adv.: nhd. wertlos, umsonst, untauglich, unbedeutend, unangemessen, vernichtet, geschwächt, gleichgültig; E.: s. en, wiht

enze, mhd., sw. F.: nhd. Gabeldeichsel; E.: ?

enzelt, mhd., Adv.: nhd. im Passgang; E.: s. en, zelt

enzemen, entzemen, mhd., st. V.: nhd. zähmen, locken (V.) (2), verlocken, reizen; E.: s. en, zemen

enzenden, mhd., sw. V.: nhd. entzünden, anzünden; E.: s. en, zenden

enzesament*, enzesamenet*, enzesamt, enzamt, mhd., Adv.: nhd. zusammen, zugleich mit; E.: s. en, zesament (1)

enzian, enziān, gencian, genciān, mhd., st. M.: nhd. Enzian, Kapernstrauch

enziane 3, genciane, genciāne, mhd., st. F.: nhd. Enzian; E.: s. enzian

enzinden, mhd., st. V.: nhd. entzünden; E.: s. en, zinden

enzīt, inzīt, mhd., Adv.: nhd. bald, beizeiten, rechtzeitig, sofort; E.: s. en, zīt

enzouwen, mhd., sw. V.: nhd. entgehen, fehlen; E.: s. en, zouwen

enzuo, mhd., Adv.: nhd. dazu, hinzu; E.: s. en, zuo

enzürnen, mhd., sw. V.: nhd. zornig werden; E.: s. en, zürnen

enzwār, mhd., Adv.: nhd. wahr, wahrhaft, wirklich, gewiss, echt, recht, in Wahrheit; E.: s. en, zwār

enzwei, entzwī, inzwī, untzwī, mhd., Adv.: nhd. entzwei, zerbrochen, auseinandersprengt, zu Ende; E.: s. en, zwei

enzweibīzen, mhd., st. V.: nhd. „entzweibeißen“, zerbeißen, zerschlagen (V.); E.: s. enzwei, bīzen

enzweibrechen, mhd., st. V.: nhd. vergehen, enden, brechen, zerbrechen, vernichten, unterbrechen; E.: s. enzwei, brechen

enzweidrumen, entzweidrumen, mhd., sw. V.: nhd. zunichte machen, beenden; E.: s. enzwei, drumen

enzweien, mhd., sw. V.: nhd. entzweien; E.: s. en, zweien

enzweigān, mhd., anom. V.: nhd. „entzwei gehen“, sich teilen, aufhören; E.: s. enzwei, gān

enzweihouwen, mhd., st. V.: nhd. „entzweihauen“ (V.), erschlagen (V.); E.: s. enzwei, houwen

enzweiklouben, mhd., sw. V.: nhd. „entzweiklauben“; E.: s. enzwei, klouben

enzweirīten, mhd., st. V.: nhd. „entzweireiten“, zersplittern, auseinandersprengen; E.: s. enzwei, rīten

enzweirīzen, mhd., st. V.: nhd. entzweireißen; E.: s. enzwei, rīzen

enzweisīn*, enzwei sīn, mhd., anom. V.: nhd. „entzwei sein (V.)“; E.: s. enzwei, sīn

enzweislahen*, enzwei slahen, enzweislāhen, inzweislāhen, mhd., st. V.: nhd. entzweischlagen, zerschlagen (V.); E.: s. enzwei, slahen

enzweisnīden, enzwei snīden, mhd., st. V.: nhd. entzweischneiden; E.: s. enzwei, snīden

enzweispalten, mhd., red. V.: nhd. „entzweispalten“, entzweibrechen; E.: s. enzwei, spalten

enzweistechen, mhd., st. V.: nhd. zerbrechen; E.: s. enzwei, stechen

enzweistōzen, mhd., st. V.: nhd. „entzweistoßen“, zerschmettern; E.: s. enzwei, stōzen

enzweiteilen, enzwei teilen, mhd., sw. V.: nhd. „entzweiteilen“, entzweitrennen; E.: s. enzwei, teilen

enzweitragen, enzwei tragen, entzweitragen, intzweitragen, mhd., st. V.: nhd. „entzweitragen“, entzweien, auseinanderbrechen, brechen, spalten; E.: s. enzwei, tragen

enzweitreten, entzweitreten, mhd., st. V.: nhd. sich öffnen; E.: s. en, zweitreten

enzweivrumen, enzweifrumen*, mhd., sw. V.: nhd. zerbrechen; E.: s. enzwei, vrumen

enzweiwerfen, mhd., st. V.: nhd. „entzweiwerfen“, zerteilen; E.: s. enzwei, werfen

enzweizerren, mhd., sw. V.: nhd. zerreißen; E.: s. enzwei, zerren

enzwer, mhd., Adv.: nhd. hin und her, quer, kreuz und quer, verquer, schief, unnachgiebig; E.: s. entwer

enzweres, mhd., Adv.: nhd. hin und her, quer, kreuz und quer, verquer, schief, unnachgiebig; E.: s. entwer

enzwichen, entzwicken, mhd., sw. V.: nhd. losreißen, loszwicken; E.: s. ent, zwichen

enzwischen (1), entzwischen, inzwischen, entzuschen, inzuschen, enttwischen, intwischen, mhd., Adj., Adv.: nhd. zweifach, je zwei, beide, zwischen, inzwischen; E.: s. en, zwischen

enzwischen (2), entzwischen, inzwischen, entzuschen, inzuschen, entzwuschent, inzwuschent, mhd., Präp.: nhd. zwischen; E.: s. en, zwischen

epfe, ephe*, eppe, mhd., N.: nhd. Eppich, Sellerie, Petersilie; E.: idg. *embʰi-, Sb., Stechmücke?, Biene?, Pokorny 311

epfellīn, ephellīn, mhd., st. N.: nhd. Äpfellein; E.: s. mhd. apfel

epfich, ephich, epf, mhd., st. N.: nhd. Eppich; E.: idg. *embʰi-, Sb., Stechmücke?, Biene?, Pokorny 311

epfichwurz, mhd., st. F.: nhd. Selleriewurz; E.: s. epfich, wurz

ephot, ephof, mhd., Sb.: nhd. Kleid des Hohenpriesters

ephöū, ebehöū, mhd., st. N.: nhd. Efeu; E.: germ. *ībwa, Sb., Efeu

epiphanie, epiphania, epifanie*, mhd., st. F.: nhd. Epiphanias, Dreikönigstag; E.: vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104

epistele, epistel, epistole, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Epistel, Brief, Schrift; E.: vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019

episteler, mhd., st. M.: nhd. Brief; E.: s. epistele

epistītes, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; E.: ?

epitafum, mhd., st. N.: nhd. Epitaph, Grabinschrift; E.: vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *dʰembʰ-, *dʰm̥bʰ-, V., graben, Pokorny 248

epizikel, mhd., st. M.: nhd. Epizykel; E.: vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *kᵘ̯ekᵘ̯lo-, *kᵘ̯okᵘ̯lo-, Sb., Rad, Pokorny 639; idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639?; idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544?

eppetisse, mhd., st. F.: nhd. Äbtissin

eptissin, ebtissīn, eptischin, abbetissin, mhd., st. F.: nhd. Äbtissin; E.: s. eppetisse

Ēquitānia, mhd., F.=ON: nhd. Aquitanien; E.: aus einer idg. Sprache von *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23

er (1), her, he, sie (F.), si, sī, siu, ez (N.), iz, sie (Pl.), sī, si, siu, mhd., Pers.-Pron.: nhd. er, der, sie, es; E.: germ. *i-, *id, Pron., es, *iz, *eiz, Pron., er, *it, Pron., es; idg. s. *e- (3), *ei-, *i-, Pron., der, er, Pokorny 281

er (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Mann, Männchen, männliche Pflanze; E.: s. er (1)?

ēr (1), mhd., st. N.: nhd. Erz, Eisen; E.: germ. *aiza-, *aizam, st. N. (a), Erz; s. idg. *ai̯os-, *ai̯es-, *h₂ai̯es-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pokorny 15; vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11

ēr (2), mhd., Adv., Präp., Konj.: nhd. früher, vorher, bisher, zuerst, ehe, eher, bevor, vor, lieber, vormals, als, als dass; E.: germ. *air, Adv., früh; s. idg. *ā̆ier-, *h₁āi̯er-, *h₃āi̯er-, Sb., Tag, Morgen, Pokorny 12; vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11

ēr*** (3) E.: ?

ērabsnīdære***, mhd., st. M.: nhd. Ehrabschneider; E.: s. ēre, ab, snīden

ērabsnīdærinne*, ērabsnīderinne, mhd., st. F.: nhd. Ehrabschneiderin; E.: s. ēre, absnīden

erachezen*, erechzen, mhd., sw. V.: nhd. „erächzen“; E.: s. er, achezen*

eræberen*, eræbern, mhd., sw. V.: nhd. „ausapern“, auftauen, schneelos werden; E.: s. er, æberen

erære*, erer, mhd., st. M.: nhd. Pflüger; E.: s. eren (?), erren

ērære*, ērer, mhd., st. M.: nhd. „Ehrer“, Ehrender, Verehrer, einer der ehrt; E.: s. ēre

eraffen, ereffen, mhd., sw. V.: nhd. zum Toren (M.) werden, narren; E.: s. er, affe

erahten, mhd., sw. V.: nhd. „erachten“, genau bestimmen, ermessen, erwägen, zuteilen, bestimmen

erahtlich***, erahticlich***, mhd., Adj.: nhd. erachtlich; E.: s. erahten, lich

eralten, mhd., sw. V.: nhd. alt werden, veralten, zu alt werden

eraltenen, mhd., sw. V.: nhd. schwächen; E.: s. eralten

erande, erende, ernde, erne, ernt, mhd., st. F., st. N., st. M.: nhd. Auftrag, Botschaft, Geschäft; E.: germ. *airundija-, *airundjam, st. N. (a), Botschaft, EWAhd 1, 351

erarbeiten, deraribeiten, dererbeiten, mhd., sw. V.: nhd. erarbeiten; E.: s. er, arbeiten

erargen, mhd., sw. V.: nhd. schlecht werden, arg werden, geizig werden

erarmen, mhd., sw. V.: nhd. verarmen, dürftig werden, schlecht werden

erarmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschlissen; E.: s. erarmen

erarnede, mhd., st. F.: nhd. Verdienst; E.: s. er, arnede, s. erarnen

erarnen (1), irarnen, mhd., sw. V.: nhd. ernten, erwerben, erkaufen, büßen, einbringen, verdienen, entgelten, erretten; E.: s. er, arnen

erarnen (2), mhd., st. N.: nhd. „Ernte“, Verdienst; E.: s. erarnen (1)

erarnunge, mhd., st. F.: nhd. Verdienst; E.: s. er, arnunge, s. erarnen

erbære, mhd., st. M.: nhd. „Erber“, Erbender, Erbe (M.); E.: s. erbe

ērbære (1), ērber, mhd., Adj.: nhd. ehrbar, ehrenhaft, unbescholten, geachtet, anständig, rechtschaffen, würdig, ehrgemäß, edel, angesehen, glaubwürdig, echt, angemessen, untadelig; E.: s. ēre

ērbære (2), mhd., st. F.: nhd. Anstand, Ehrbarkeit; E.: s. ēr, bære

ērbæren, mhd., sw. V.: nhd. verehren; E.: s. ēre, bæren

ērbæreste***, mhd., Adj.: nhd. ehrbarste; E.: s. ērbære

ērbæric, ērbærec, ērwæric, mhd., Adj.: nhd. ehrgemäß, edel, ehrbar, unbescholten, geachtet, anständig, angesehen, angemessen; E.: s. ēre, bæric

ērbæricheit, ērbærecheit, ērbærikeit, ērbærkeit, ērberkeit, mhd., st. F.: nhd. Anstand, Ehrbarkeit, Würde, Ehrfurcht, Ehre, Ansehen, Tugend; E.: s. ērbæric

ērbæriclich***, mhd., Adj.: nhd. „ehrenvoll, angemessen“; E.: s. ērbæric, lich

ērbæriclīche*, ērbæreclīche, ērbæreclīch, mhd., Adv.: nhd. ehrenvoll, angemessen; E.: s. ērbæric, līche

ērbærlich, mhd., Adj.: nhd. ehrbar, ehrgemäß, ehrenhaft, edel, angemessen; E.: s. ēre

ērbærlīche, mhd., Adv.: nhd. ehrenvoll, angemessen, stattlich; E.: s. ērbærlich

ērbærlīchen, mhd., Adv.: nhd. angemessen, stattlich; E.: s. ērbærlich

erbāgen, mhd., sw. V.: nhd. streiten, erstreiten; E.: s. er, bāgen

erbalden, irbalden, mhd., sw. V.: nhd. kühn werden, Mut fassen, sich erkühnen, kühn machen, überheblich werden, sich trauen, ermutigen

erbangen, mhd., sw. V.: nhd. bange werden; E.: s. er, bangen

erbaren*, erbarn, erbarwen, erberwen, erparn, irparn, mhd., sw. V.: nhd. offenbaren, entblößen, zeigen, kund tun, sich entledigen

erbarmære*, erbarmer, mhd., st. M.: nhd. „Erbarmer“, sich Erbarmender; E.: s. er, barmære, s. erbarmen

erbarme, erbärme, erberme, irbarme, irberme, mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit, Erbarmen, Erbarmung; E.: s. er, barme, s. erbarmen

erbarmede, erbarmde, irbarmede, irbarmde, erparmde, irparmde, mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit, Erbarmen; E.: s. erbarmen

erbarmelich***, mhd., Adj.: nhd. „erbärmlich“; E.: s. erbarmelīche

erbarmelīche, mhd., Adv.: nhd. „erbärmlich“; E.: s. erbarmen, līche

erbarmen (1), irbarmen, mhd., sw. V.: nhd. erbarmen, sich erbarmen, bemitleiden, dauern (V.) (2), rühren, Mitleid haben, leid tun, zu Herzen gehen, Mitleid erregen

erbarmen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Erbarmen, Mitleid; E.: s. erbarmen (1)

erbarmende, mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit; E.: s. erbarmen (1)

erbarmherze (1), mhd., Adj.: nhd. barmherzig; E.: s. erbarmeherze (1)

erbarmherze (2), mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit

erbarmherzic, erbarmherzec, erbarmeherzic, erparmherzic, mhd., Adj.: nhd. barmherzig; E.: s. erbarmherze

erbarmherzicheit*, erbarmherzecheit, erbarmherzekeit, erbarmherzikeit, erbarmherzickeit, erparmherzkeit, erparmherzheit, erparmherzikeit, erparmherzheit, mhd., st. F.: nhd. „Erbarmen“, Barmherzigkeit; E.: s. erbarmherzic, heit

erbarmherziclich*, erbarmherzeclich, mhd., Adj.: nhd. barmherzig; E.: s. erbarmherze

erbarmherziclīche, erbarmherzeclīche, erparmherziclīche, mhd., Adv.: nhd. barmherzig; E.: s. erbarmen

erbarmic*, erbarmec, erbermic, irbermic, mhd., Adj.: nhd. barmherzig; E.: s. erbarmen

erbarmicheit*, erbarmecheit, erbarmekeit, erbarmkeit, erbermekeit, irbarmicheit, irbermkeit, irbermekeit, mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit, Erbarmungswürdiger; E.: s. erbarmic

erbarmiclich*, erbarmeclich, erbermeclich, erbermclich, mhd., Adj.: nhd. barmherzig, erbarmenswert; E.: s. erbarmic

erbarmiclīche*, erbarmeclīche, erbermiclīche, irbarmeclīche, irbarmiclīche, mhd., Adv.: nhd. mitleidsvoll, erbarmenswert, mitleiderregend; E.: s. erbarmic

erbarmunge, mhd., st. F.: nhd. Erbarmung, Barmherzigkeit

erbe (1), erib, mhd., sw. M.: nhd. Erbe (M.), Erbberechtigter, Nachkomme, Nachfolger; E.: germ. *arbō-, *arbōn, *arba-, *arban, *arbijō-, *arbijōn, *arbija-, *arbijan, sw. M. (n), Erbe (M.); s. idg. *orbʰho-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781

erbe (2), erib, mhd., st. F., st. N.: nhd. Erbe (N.), Erbgut, Erbleihgut, Erbrecht, vererbliche Abgabe, Grundeigentum, Vererbung, Erbschaft, Erbteil, Besitz, Erbland, Land; E.: germ. *arbja-, *arbjam, *arbija-, *arbijam, st. N. (a), Erbe (N.); s. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781

erbe (3), mhd., Sb.: nhd. „Gras“; E.: vgl. idg. *gʰrē-, *gʰrō-, *gʰrə-, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pokorny 454

erbebruch, mhd., st. M.: nhd. Erbsünde; E.: s. erbe, bruch, brechen

erbediet, mhd., st. F.: nhd. „Erbvolk“, Christus als Erbe gehörende Menschheit; E.: s. erbe, diet

erbeeigen, erbeigen, mhd., st. N.: nhd. „Erbeigen“, Erbeigentum; E.: s. erbe, eigen

erbegate, mhd., sw. M.: nhd. Miterbe; E.: s. erbe, gate

erbegebreste, mhd., sw. M.: nhd. Erbsünde; E.: s. erbe, gebreste

erbegelt, mhd., st. N.: nhd. Erbschuld; E.: s. erbe, gelt

erbegenōz, mhd., st. M.: nhd. „Erbgenosse“, Miterbe; E.: s. erbe, genōz

erbeguot, mhd., st. N.: nhd. Erbgut, Erbeigentum, Grundbesitz; E.: s. erbe, guot

erbehaft, mhd., Adj.: nhd. erbend, erbberechtigt; E.: s. erbe, haft

erbehaftic, mhd., Adj.: nhd. erbend; E.: s. erbehaft

erbehaz, mhd., st. M.: nhd. „Erbhass“, ererbter Hass; E.: s. erbe, haz

erbehērre*, erbeherr, erbeherre, mhd., sw. M.: nhd. Erbherr, angestammter Herr, Lehnsherr, Grundherr; E.: s. erbe, hērre

erbehulde, mhd., st. F.: nhd. Erbhuldigung; E.: s. erbe, hulde

erbehuldunge, mhd., st. F.: nhd. Erbhuldigung; E.: s. erbe, hulde

erbeinen, mhd., sw. V.: nhd. mit dem Wachtelbein ins Garn locken, mit einer Knochenpfeife anlocken; E.: s. er, bein

erbeinige, mhd., st. F.: nhd. Erbvereinigung; E.: s. erbe, einigen

erbeiten (1), mhd., sw. V.: nhd. sich anstrengen, bemühen; E.: s. arbeiten

erbeiten (2), mhd., sw. V.: nhd. nötigen, erpressen

erbeiten (3), mhd., sw. V.: nhd. erwarten, warten auf, absitzen, absteigen, steigen, vom Pferd fallen, Halt machen, einkehren, sich stützen auf, anfeuern, aufhetzen

erbeizen, irbeizen, rebeizen, mhd., sw. V.: nhd. absitzen, absteigen, herabsteigen, an Land gehen, niederstürzen, vom Pferd fallen, Halt machen, halten, einkehren, sich stützen auf, anfeuern, hetzen, aufhetzen

erbekint, mhd., st. N.: nhd. „Erbkind“, Erbsohn, Erbtochter; E.: s. erbe, kint

erbeknabe, mhd., sw. M.: nhd. „Erbknabe“, Erbsohn; E.: s. erbe, knabe

erbekünicrīche, mhd., st. N.: nhd. „Erbkönigreich“; E.: s. erbe, künicrīche

erbelære*, erbeler, mhd., st. M.: nhd. Erbbesitzer; E.: s. erbe

erbelant, mhd., st. N.: nhd. Erbland; E.: s. erbe, lant

erbelēhen, mhd., st. N.: nhd. Erblehen; E.: s. erbe, lēhen

erbelēhenunge 1, mhd., st. F.: nhd. Erbleihe; E.: s. erbe, lēhenunge

erbelgen (1), irbelgen, rebelgen, mhd., st. V.: nhd. erzürnen, zürnen, sich entrüsten, zornig sein (V.), böse sein (V.), ergrimmt sein (V.), ergrimmt werden

erbelgen (2), erbalgen, erpelgen, mhd., sw. V.: nhd. erzürnen, kränken, strafen, stoßen

erbelich, erblich, mhd., Adj.: nhd. erblich

erbelīche 32, mhd., Adv.: nhd. erblich; E.: s. erbe, līche, s. erbelich

erbelīchen, mhd., Adv.: nhd. „erblich“; E.: s. erbe, līchen

erbelinc, mhd., st. M.: nhd. Erbe (M.); E.: s. erbe, linc

erbellen, mhd., sw. V.: nhd. bellen, widerhallen, brüllen

erbelōs, mhd., Adj.: nhd. erblos, erbenlos, erbrechtslos, ohne Erbe bestehend, besitzlos, ohne Erben seiend, ohne Recht des Vererbens bestehend

erbeman, ērepman, mhd., st. M.: nhd. „Erbmann“, erblicher Dienstmann; E.: s. erbe, man

erbeminne, mhd., st. F.: nhd. „Erbminne“, angeerbte alteigene Minne, angestammte Liebe; E.: s. erbe, minnen

erben, mhd., sw. V.: nhd. erben, erbberechtigt sein (V.), als Erbe zufallen, beerben, vererben, zum Erben machen, an den Erben kommen, Erbschaft sein (V.), sich vererben, dauern (V.) (1), als Erbe zuteil werden, als Erben einsetzen, vermachen, bedenken mit; E.: vgl. germ. *arbja-, *arbjam, *arbija-, *arbijam, st. N. (a), Erbe (N.); idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781

erbenæme, erbeneme, mhd., sw. M.: nhd. „Erbnehmer“, Erbe (M.)

erbenōt, mhd., st. F.: nhd. ererbte Not, ewige Not; E.: s. erbe, nōt

erbenōz, mhd., st. M.: nhd. „Erbgenosse“, Miterbe; E.: s. erbe, nōz

erbepfluoc, erbephluoc, mhd., Sb.: nhd. Erbgewerbe, Erbgeschäft; E.: s. erbe, pfluoc

erbereht, erbreht, mhd., st. N.: nhd. Erbe (N.), Erbrecht, Erbleihe, Gutsrecht, Eigentumsrecht, Erstgeburtsrecht; E.: s. erbe, reht

erberehtære*, erberehter, mhd., st. M.: nhd. Erbbesitzer; E.: s. erbe, rehtære

erberen* (1), erbern, mhd., st. V.: nhd. zum Vorschein bringen, aufdecken, hervorbringen, gebären, entstehen, geboren werden, unterlassen (V.)

erberen* (2), erbern, derpern, mhd., sw. V.: nhd. erschlagen (V.), zerstören; E.: s. er, beren

erberet* (1), erbert, erberwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entblößt; E.: s. erbaren

erberet* (2), erbert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschlagen (Adj.), gelähmt; E.: s. erberen

ērberlich***, mhd., Adj.: nhd. „angemessen“; E.: s. ēre, ber, lich

ērberlīche, mhd., Adv.: nhd. angemessen; E.: s. ēre, ber, līche

erbermede, erbermde, irbermde, irbermede, mhd., st. F.: nhd. Erbarmen, Barmherzigkeit

erbermelich, erbermlich*, mhd., Adj.: nhd. „mitleidsvoll“, erbärmlich; E.: s. erbarmen (1), lich, erbermde

erbermelīche, erbermelīchen*, mhd., Adv.: nhd. mitleidsvoll, erbarmenswert, mitleiderregend, erbärmlich; E.: s. erbermiclich, līche, erbarme

erbermenisse*, erbermnisse, mhd., st. F.: nhd. Erbarmen, Erbarmung, Barmherzigkeit; E.: s. erbarmen

erbermiclich*** E.: s. erbarmen (1), lich

erbermiclīche*** E.: s. erbermiclich, līche

erbeschaft, mhd., st. F.: nhd. Erbschaft; E.: s. erbe, schaft

erbeschrīn, mhd., st. M.: nhd. „Erbschrein“, Schrein für das Erbe; E.: s. erbe, schrīn

erbeschulde*, erbschulde, mhd., st. F.: nhd. „Erbschuld“, Erbsünde; E.: s. erbe, schulde

erbesezze*, erbsezze, mhd., sw. M.: nhd. Erbsasse; E.: s. erbe, sezze

erbesidel*, erbsidel, mhd., sw. M.: nhd. Erbsiedel, Erbzinsmann; E.: s. erbe, sidel

erbesite, mhd., st. M.: nhd. „Erbsitte“, angestammtes Verhalten; E.: s. erbe, site

erbesmerze, mhd., sw. M.: nhd. „Erbschmerz“, immmerwährendes Leid; E.: s. erbe, smerz

erbespil, mhd., st. N.: nhd. „Erbspiel“, vertrautes Spiel; E.: s. erbe, spil

erbestam, mhd., st. M.: nhd. Erbe (N.), rechtmäßiges Eigentum; E.: s. erbe

erbestat, mhd., st. F.: nhd. „Erbstatt“, angestammte Heimat; E.: s. erbe, stat

erbesun, mhd., st. M.: nhd. Erbsohn, erbberechtigter Sohn; E.: s. erbe, sun

erbesünde, erbsünde, mhd., st. F.: nhd. Erbsünde; E.: s. erbe, sünde

erbeteil, mhd., st. M., st. N.: nhd. Erbteil, Erbanteil, Erbschaft, Nachlass, Erbe (N.); E.: s. erbe, teil

erbeteilen, mhd., sw. V.: nhd. „erbteilen“, mit Erbteil ausstatten; E.: s. erbe, teilen

erbetelen, rebetelen, mhd., sw. V.: nhd. erbetteln; E.: s. er, betelen

erbetōt, mhd., st. M.: nhd. „Erbtod“, vorherbestimmter Tod; E.: s. erbe, tōt

erbeval, erbefal*, mhd., st. M.: nhd. Erbfall; E.: s. erbe, val

erbevater, erbefater*, mhd., st. M.: nhd. „Erbvater“, Adoptivvater; E.: s. erbe, vater

erbevellic, erbefellic*, mhd., Adj.: nhd. „erbfällig“, rückfällig an den Lehnsmann; E.: s. erbe, vellic

erbeveste, erbefeste*, mhd., st. F.: nhd. „Erbfeste“, ererbte Burg, Stammschloss; E.: s. erbe, veste

erbevīant*, erbevīnt, erbefīnt*, mhd., st. M.: nhd. Erbfeind; E.: s. erbe, vīant

erbevīentschaft*, erbevīntschaft, erbefīntschaft*, mhd., st. F.: nhd. Erbfeindschaft; E.: erbevīent, schaft

erbevoget, erbefoget*, mhd., st. M.: nhd. Erbvogt, Amtsinhaber einer erblichen Vogtei, Alleinherrscher, Schutzherr; E.: s. erbe, voget

erbevogetīe, mhd., st. F.: nhd. Erbvogtei, Amt eines Erbvogts; E.: s. erbe, vogetīe

erbevogetinne*, erbevogetin, erbefogetin*, erbefogetinne*, mhd., st. F.: nhd. „Erbvogtin“, Alleinherrscherin, angestammte Herrin; E.: s. erbevogt

erbevrouwe, erbefrouwe*, mhd., sw. V.: nhd. „Erbfrau“, Erbherrin; E.: s. erbe, vrouwe

erbevürste, erbefürste*, mhd., st. M.: nhd. „Erbfürst“; E.: s. erbe, vürste

erbewec, mhd., st. M.: nhd. Erbweg; E.: s. erbe, wec

erbēxe***, mhd., sw. M.: nhd. Erbexe, aufgrund erblichen Rechtes zum Holzeinschlag im Wald Berechtigter; E.: s. erbe (2)

erbezal, mhd., st. F.: nhd. „Erbzahl“, Erbteil; E.: s. erbe, zal

erbezeichen, erbzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Erbzeichen“, Erbwappen, Erbberechtigung; E.: s. erbe, zeichen

erbezins, mhd., st. M.: nhd. Erbzins, Grundzins, auf einem Grundstück ruhende unablösbare Abgabe; E.: s. erbe, zins

erbiben, irbiben, mhd., sw. V.: nhd. erbeben; E.: s. mhd. erbibenen

erbibenen, mhd., sw. V.: nhd. erbeben

erbibunge, irbibunge, mhd., st. F.: nhd. Erdbeben; E.: s. erbibenen

erbicken, erpicken, mhd., sw. V.: nhd. aufhacken; E.: s. er, bicken

erbiclich***, mhd., Adj.: nhd. erbmäßig; E.: s. erbe

erbiclīche*, erbeclīche, mhd., Adv.: nhd. erbmäßig; E.: s. erbe

erbidemen, irbidemen, mhd., sw. V.: nhd. erbeben; E.: er, bidemen

erbidemunge, mhd., st. F.: nhd. Erschütterung; E.: s. erbidemen

erbiegen, mhd., st. V.: nhd. beugen, krümmen; E.: s. er, biegen

erbieten (1), irbieten, derbieten, mhd., st. V.: nhd. erbieten, bieten, hinstrecken, darreichen, erweisen, sich erbieten, sich anbieten, darbieten, bringen, zufügen, antun, sich einstellen, sich erweisen, sich zeigen, sich offenbaren, sich ausbreiten, sich verbreiten, gewähren, darbringen, leisten, wenden an, lenken auf, richten auf, kehren gehen; E.: germ. *uzbeudan, st. V., entbieten, anbieten; s. idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150

erbieten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Erbieten“; E.: s. erbieten (1)

erbietunge, erpietunge, mhd., st. F.: nhd. Anerbietung, Darreichung; E.: s. erbieten

erbileden* (1), erbilden, mhd., sw. V.: nhd. bilden, schaffen, abbildlich darstellen, sich bilden, zeigen, entstehen, sich senken, hineinversetzen in, sich einlassen auf, abbilden

erbileden* (2), erbilden, mhd., st. N.: nhd. „Erbilden“; E.: s. erbileden

erbiledet*, erbildet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erbildet“; E.: s. erbileden* (1)

erbillen, mhd., sw. V.: nhd. herausschlagen; E.: s. er, billen

erbinden, mhd., st. V.: nhd. lösen, befreien, sich befreien; E.: s. er, binden

erbinsigel, mhd., st. M.: nhd. „Erbsiegel“, ererbtes Siegel; E.: s. erbe, insigele

erbiten, erbitten, irbiten, rebiten, mhd., st. V.: nhd. erbitten, ersuchen, durch Bitten bewegen zu, bitten, erlangen, erhalten (V.), überreden, auffordern zu, aufbieten für; E.: germ. *uzbedjan, *uzbidjan, st. V., erbitten; s. idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488?

erbīten, irbīten, mhd., st. V.: nhd. warten, erwarten, hoffen, standhalten; E.: germ. *uzbeidan, st. V., erwarten, ertragen; s. idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117

erbitlich***, mhd., Adj.: nhd. erbittlich; E.: s. erbiten, bitlich

erbitteren*, erbittern, mhd., sw. V.: nhd. „erbittern“, bitter machen, peinigen, martern, quälen; E.: s. er, bittern

erbiugen, mhd., sw. V.: nhd. beugen; E.: s. er, biugen

erbīzen, irbīzen, mhd., st. V.: nhd. „erbeißen“, zerbeißen, verzehren, totbeißen, zerreißen, reißen, fressen; E.: germ. *uzbeitan, st. V., beißen, ausbeißen; s. idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116; s. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117

erbizzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerbissen; E.: s. erbīzen

erblæjen (1), mhd., sw. V.: nhd. aufblasen, aufblähen, blähen

erblæjen (2), mhd., sw. V.: nhd. blöken; E.: s. er, blæjen

erblant, erblendet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verblendet, verdunkelt; E.: s. erblenden

erblappen (1), mhd., st. V.: nhd. „niederfallen“; E.: s. er, blappen

erblappen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. niedergefallen; E.: s. erblappen (1)

erblateren*, erblatern, mhd., sw. V.: nhd. verblüffen; E.: s. er, blateren

erblecken, mhd., sw. V.: nhd. sehen lassen, blecken, entblößt werden, der Kleider beraubt werden; E.: s. er, blecken

erbleichen, rebleichen, mhd., sw. V.: nhd. bleichen, töten, erbleichen, sterben

erblenden, irblenden, erplenden, irplenden, mhd., sw. V.: nhd. blenden, verblenden, das Augenlicht nehmen, verdunkeln

erblenken, mhd., sw. V.: nhd. blinkend machen, laut werden; E.: s. er, blenken

erblīchen, mhd., st. V.: nhd. erbleichen, erblassen, verbleichen, verblassen, glanzlos werden, entfärben

erblicken, mhd., sw. V.: nhd. erblicken, erstrahlen, strahlen, anblicken, sehen lassen, aufblicken

erblīden, mhd., sw. V.: nhd. sich freuen; E.: s. er, blīden

erblinden, irblinden, erplinden, irplinden, mhd., sw. V.: nhd. „erblinden“, blind werden; E.: s. er, blint, blinden

erbliugen, mhd., sw. V.: nhd. schüchtern werden, verzagen, einschüchtern; E.: s. er, bliugen

erbliuwen, mhd., st. V.: nhd. durchbläuen, zerbläuen; E.: s. er, bliuwen

erblœzen, mhd., sw. V.: nhd. entblößen; E.: s. er, blœzen

erblüejen, erblüen, erplüen, mhd., sw. V.: nhd. erblühen, blühend machen, rot machen, entstehen, offenbar werden, beleben

erblüemen, mhd., sw. V.: nhd. erblühen; E.: s. er, blüemen, bluome

erbluoten, mhd., sw. V.: nhd. verbluten; E.: s. er, bluoten

erbœren, mhd., sw. V.: nhd. anfangen, sich aufmachen, sich aufrichten, aufstehen, erheben

erbœrunge, mhd., st. F.: nhd. „Erhebung“; E.: s. erbœren

erbœseren*, erbœsern, mhd., sw. V.: nhd. verschlechtern, schlechter machen; E.: s. er, bœse

erbolen*, erboln, mhd., sw. V.: nhd. sich aufwerfen, erheben; E.: s. er, boln

erbolge, mhd., st. F.: nhd. Zornausbruch; E.: s. erbelgen, erbolgen

erbolgen (1), mhd., sw. V.: nhd. anschwellen, erzürnen, zornig werden auf; E.: s. erbelgen

erbolgen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zornig, entrüstet; E.: s. erbelgen

erbolget*** E.: s. erbolgen

erboren*, erborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geboren, entsprossen, abstammend, herstammend; E.: s. erberen

ērboren*, ērborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. früher geboren; E.: s. ēr, boren, beren

erbōsen, mhd., sw. V.: nhd. „erbosen“, schlecht werden; E.: s. er, bœse

erbōzen, mhd., red. V.: nhd. herausstoßen; E.: s. er, bōzen

erbrechen, mhd., st. V.: nhd. erbrechen, hervorbrechen, aufbrechen, zerbrechen, verbrechen, verschulden, laut werden, kund werden, ertönen, hereinbrechen über, brechen, losreißen, abwenden von; E.: germ. *uzbrekan, st. V., zerbrechen; s. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

erbrehen, mhd., st. V.: nhd. hervorstrahlen, sich zeigen, kenntlich machen, erstrahlen; E.: s. er, brehen

erbreiten, mhd., sw. V.: nhd. ausbreiten; E.: s. er, breiten

erbrennen, mhd., sw. V.: nhd. entzünden, verbrennen, entflammen; E.: s. er, brennen

erbresten, mhd., st. V.: nhd. „zerbersten“, zerbrechen, zerreißen, ausbrechen

erbriezen, mhd., st. V.: nhd. entsprießen; E.: s. er, briezen

erbrimmen, mhd., st. V.: nhd. brummen; E.: s. er, brimmen

erbrinnen, mhd., st. V.: nhd. „erbrennen“, entbrennen, in Brand geraten; E.: germ. *uzbrennan, st. V., verbrennen

erbrochen*** E.: s. erbrechen

erbrüeten, mhd., sw. V.: nhd. „erbrüten“; E.: s. er, brüeten

erbüegen, mhd., sw. V.: nhd. lähmen; E.: s. er, büegen

erbunge***, mhd., st. F.: nhd. „Erbung“; E.: s. erben, unge

erbunnen, mhd., anom. V.: nhd. beneiden, missgönnen, feindlich gesinnt sein (V.), verweigern, berauben

erbüren*, erbürn, mhd., sw. V.: nhd. erheben, aufheben

erburnen, mhd., sw. V.: nhd. verbrennen; E.: s. erbrennen

erburzelen*, erburzeln, mhd., sw. V.: nhd. niederwerfen; E.: s. er, burzelen

erbūwen (1), irbūwen, erbouwen irbouwen, erpouen, irpouen, mhd., anom. V.: nhd. erbauen, errichten, bebauen, anbauen, hervorbringen, bauen, aufbauen, wiedererrichten, verbauen, Geld verbauen, bestellen, bereiten, ausrüsten, ausschmücken, befestigen, bewohnen, bepflanzen, pflegen; E.: s. er, būwen

erbūwen*** (2) E.: s. erbūwen

erc, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: ?

erdāht (1), mhd., st. F.: nhd. „Erdachtes“, Trug; E.: s. erdenken

erdāht (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erdacht“, ausgeklügelt, vorsätzlich; E.: s. erdenken

erdanc, mhd., st. M.: nhd. Denken; E.: s. erdenken

erdarben, mhd., sw. V.: nhd. Mangel leiden, darben, dahinschwinden; E.: s. er, darben

erde, herde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Erde, bebautes und bewohntes Land, Erdboden, Grund und Boden, Boden, Grundstück, Land, Gebiet, Festland, Welt, Ackerland; E.: germ. *erþō, st. F. (ō), Erde; idg. *ert-, Sb., Erde, Pokorny 332; s. idg. *er- (4), Sb., Erde, Pokorny 332

erdecken, mhd., sw. V.: nhd. aufdecken; E.: s. er, decken

erdelīn, mhd., st. F.: nhd. „Erdlein“; E.: s. erde

erdempfen, mhd., sw. V.: nhd. ersticken

erden, mhd., sw. V.: nhd. zur Erde werden; E.: s. erde

erdenbū, mhd., st. M.: nhd. „Erdenbau“; E.: s. erde, bū

erdenen, mhd., sw. V.: nhd. ziehen, spannen, ausdehnen, zum Schlage erheben, ausholen, sich verrenken, erheben, strecken

erdenken, irdenken, mhd., sw. V.: nhd. erdenken, ausdenken, sich ausdenken, erinnern, zu Ende denken, mit dem Verstand erfassen, verstehen, vorstellen, ersinnen, erfinden, planen, trachten nach, bestimmen, befehlen

erdenklōz, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Erdenkloß“, Erdklümpchen, Tonklumpen, Mensch, Erdball, Erdscholle, Erdkugel; E.: s. erde, klōz

erdenknolle, mhd., sw. M.: nhd. „Erdenknolle“, Erdklumpen; E.: s. erde, knolle

erdenkunge, mhd., st. F.: nhd. „Erdenkung“, Trug, Täuschung; E.: s. erdenken

erdenlast, mhd., st. F.: nhd. „Erdenlast“, Erde; E.: s. erde, last

erdenmezzære*, erdenmezzer, mhd., st. M.: nhd. „Erdenmesser“ (M.), Landmesser, Geometer; E.: s. erde, mezzer

erdenmezzærinne*, erdenmezzerinne, mhd., st. F.: nhd. „Erdenmesserin“, Geometrie, Feldmesskunst; E.: s. erde, mezzærinne, erdenmezzære

erdenplān, mhd., st. M.: nhd. „Erdenplan“, Erde, Erdboden; E.: s. erde, plān

erdenschate, mhd., sw. M.: nhd. „Erdenschatten“, Erdschatten; E.: s. erde, schate

erdentuom, mhd., st. N.: nhd. Erde; E.: s. erde

erdenvruht, erdenfruht*, mhd., st. F.: nhd. „Erdenfrucht“, Erdfrucht, Feldfrucht, Gartenfrucht; E.: s. erde, vruht

erderren, mhd., sw. V.: nhd. ausdörren

erdesippe, mhd., sw. M.: nhd. Erdsippe, Menschen; E.: s. erde, sippe

erdeslunt, mhd., st. M.: nhd. „Erdschlund“; E.: s. erde, slunt

erdewase, mhd., sw. M.: nhd. „Erdwasen“, Stück Rasenerde, Erdstück

erdic*, erdec, mhd., Adj.: nhd. „erdig“, irdisch; E.: s. erde

erdienen, mhd., sw. V.: nhd. durch Dienst erwerben, erdienen, erwerben, durch Dienen erwerben

erdiezen, irdiezen, mhd., st. V.: nhd. erschallen, rauschen, rufen, widerhallen, ertönen, herabströmen, strömen, emporquellen, aufwallen, hervorquellen, fließen, sich ergießen; E.: s. er, diezen

erdigen, mhd., sw. V.: nhd. erbitten

erdīn, mhd., Adj.: nhd. irden

erdingen, mhd., sw. V.: nhd. erreichen, einklagen; E.: s. er, dingen

erdinsen, mhd., st. V.: nhd. fortziehen, schleppen

erdiuhen, mhd., sw. V.: nhd. erdrücken

erdiuten, mhd., sw. V.: nhd. deuten, bekanntmachen; E.: s. er, diuten

erdœsen*, erdœzen, mhd., sw. V.: nhd. erschallen; E.: s. er, dœsen

erdolen*, erdoln, mhd., sw. V.: nhd. erdulden, ertragen (V.); E.: s. er, dolen

erdoneren, mhd., sw. V.: nhd. „erdonnern“, donnern, zu donnern beginnen

erdorren, erdürren, mhd., sw. V.: nhd. verdorren

erdorret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdorrt“; E.: s. erdorren

erdreschen, mhd., st. V.: nhd. „erdreschen“, durchhauen, totschlagen; E.: s. er, dreschen

erdriezen, irdriezen, mhd., st. V.: nhd. überlästig dünken, überlang dünken, verdrießen; E.: germ. *uzþreutan, st. V., ermüden, verdrießen; s. idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095

erdringen, mhd., st. V.: nhd. erzwingen, zu Tode drängen, dringen, erreichen, erdrücken; E.: s. er, dringen

erdröuen*, erdröun, mhd., sw. V.: nhd. drohen; E.: s. er, dröuwen

erdröuwen, mhd., sw. V.: nhd. drohen; E.: s. er, dröuwen

erdrozzen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdrossen“; E.: s. erdriezen

erdrozzenlich, mhd., Adj.: nhd. ermüdlich; E.: s. erdrozzen, lich

erdrozzenlīche***, mhd., Adv.: nhd. ermüdlich; E.: s. erdrozzenlich, līche

erdrücken, irdrücken, erdrucken, irdrucken, ertrucken, irtrucken, mhd., sw. V.: nhd. totdrücken, erdrücken

erdrumen, mhd., sw. V.: nhd. zertrümmern, brechen; E.: s. er, drumen

erdtunc 2, mhd., st. M., st. F.: nhd. unterirdisches Gemach; E.: s. erde, tunc

erdünen, mhd., sw. V.: nhd. ertönen, tönen machen; E.: s. er, dünen

erdūren, mhd., sw. V.: nhd. ertragen (V.); E.: s. er, dūren

erdürsten, mhd., sw. V.: nhd. verdunsten, dursten, verdursten; E.: s. er, dursten

ere, mhd., st. F.: nhd. Erde; E.: germ. *erþō, st. F. (ō), Erde; idg. *ert-, Sb., Erde, Pokorny 332; s. idg. *er- (4), Sb., Erde, Pokorny 332

ēre (1), hēre, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Ehre, Ansehen, Ehrerbietung, Verehrung, Preis, Zierde, Verehrtheit, Ansehen, Ruhm, Sieg, Herrschaft, Gewalt, Ehrgefühl, Anstand, Achtung, Anerkennung, Auszeichnung, Würde, guter Ruf, Tugend, Herrlichkeit, Kraft, Pracht, Zierde, Triumpf, Erfolg, Herrschaft, Pflicht (F.) (1), Recht, Ehrenwort, Ehrenerklärung, ursprünglicher Zustand, Ehrschatz, Handänderungsgebühr

ēreabsnīdære***, mhd., M.: nhd. „Ehrabschneider“; E.: s. ēre, ab, snīden

ēreabsnīdærinne*, ēreabsnīderinne, mhd., st. F.: nhd. Ehrabschneiderin; E.: s. ēre, absnīden

ēreberende*, ērebernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Ehre bringend; E.: s. ēre, berende

ēregeren***, mhd., V.: nhd. „Ehre begehren“; E.: s. ēregerende

ēregerende*, ēregernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „Ehre begehrend“, nach Ehre strebend; E.: s. ēre, geren

ēregir, ērengir, mhd., Adj.: nhd. ehrbegierig; E.: s. ēre, gir

ereichen, mhd., sw. V.: nhd. „auseichen“, ermessen (V.), erkennen; E.: s. er, eichen

ereinen, mhd., sw. V.: nhd. vereinigen; E.: s. er, einen

ereischen, erheischen, mhd., sw. V., st. V.: nhd. „erheischen“, erfragen, erfahren (V.), durch Fragen etwas erfahren (V.), erfordern, klagen, durch gerichtliche Klage fordern, beanspruchen, erforderlich sein (V.)

ereiten, mhd., sw. V.: nhd. heizen; E.: s. er, eiten

ērelōs, mhd., Adj.: nhd. ehrlos, rechtlos, entehrt, unwürdig; E.: s. ēre, lōs

eremīte*, ermīte, mhd., sw. M.: nhd. Eremit, Einsiedler; E.: vgl. idg. *er- (5), *erə-, Adj., V., locker, undicht, auseinandergehen, auftrennen, trennen, Pokorny 332

eren (1), ern, erren, mhd., sw. V.: nhd. ackern, pflügen, schneiden; E.: s. eren (?); E.: s. erren

eren (2), ern, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Ern“, Fußboden, Tenne, Erdboden, Grund; E.: s. germ. *arina-, *arinaz, st M. (a), Fußboden, Ern; germ. *azena?, Sb., Diele, Platte, Boden, Fußboden, Ern?; vgl. Splett Abrogansstudien 90

eren*** (3) E.: s. eren (1)

ēren, hēren, mhd., sw. V.: nhd. ehren, auszeichnen, achten, Dienst leisten, preisen, gehorchen, willfahren, ehrenvoll empfangen, Ehre erweisen, vorziehen, bevorzugen, zur Ehre gereichen, verehren, verherrlichen, schmücken; E.: germ. *aizjan, sw. V., schonen; germ. *aizōn, sw. V., schonen, ehren; idg. *ais- (2), V., ehrfürchtig sein (V.), verehren, Pokorny 16

ērenbære, ērenber, mhd., Adj.: nhd. ehrbar, ehrgemäß, edel, angemessen, untadelig; E.: s. ēre

ērenbæric*, ērenbærec, mhd., Adj.: nhd. ehrgemäß, edel, angemessen; E.: s. ēre, bæric

ērenbote, mhd., sw. M.: nhd. „Ehrenbote“, Botschafter; E.: s. ēre, bote

ērenbrechære*, ērenbrecher, mhd., st. M.: nhd. „Ehrenbrecher“, Ehrabschneider; E.: s. ēre, brecher

erenden, mhd., sw. V.: nhd. beenden, aushalten können, an das Ende bringen; E.: s. er, enden

ērengir, mhd., Adj.: nhd. ehrgeizig, ehrbegierig; E.: s. ēre, gir

ērengirisch***, mhd., Adj.: nhd. ehrgeizig; E.: s. ēre, girisch

ērengirischheit*, ērengireschheit*, ērengirescheit, mhd., st. F.: nhd. Ehrsucht; E.: s. ēregir, ēre, girischheit

ērenheie, mhd., sw. M.: nhd. „Ehrenheger“, Ehrenpfleger; E.: s. ēre, heie, hegære

ērenhuote, mhd., st. F.: nhd. Ehrbarkeit; E.: s. ēre, huote

ērenkempfe, mhd., sw. M.: nhd. „Ehrenkämpfer“; E.: s. ēre, kempfe

ērenkleit, mhd., st. N.: nhd. Ehrenkleid; E.: s. ēre, kleit

ērenkranz, mhd., st. M.: nhd. Ehrenkranz; E.: s. ēre, kranz

ērenkreftic, mhd., Adj.: nhd. ehrbewusst; E.: s. ēre, kreftic, kraft

ērenkrōne, mhd., F.: nhd. „Ehrenkrone“; E.: s. ēre, krōne

ērenprīs, mhd., st. M.: nhd. Ehrenpreis, Ehrendenkmal; E.: s. ēre, prīs

ērenrīche, ērenrich, mhd., Adj.: nhd. ehrenreich, ehrenhaft, ehrvoll; E.: s. ēre, rīch

ērenroup, mhd., st. M.: nhd. Ehrverletzung; E.: s. ēre, roup

ērenschapel, mhd., st. N.: nhd. „Ehrenkranz“; E.: s. ēre, schapel

ērenschīn, mhd., st. M.: nhd. „Ehrenschein“, Ehrenglanz; E.: s. ēre, schīn

ērensedel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Ehrensitz; E.: s. ēre, sedel

ērensnīdære*, ērensnīder, mhd., st. M.: nhd. Ehrabschneider; E.: s. ēre, snīdære, snīden

ērenstæte, mhd., Adj.: nhd. ehrenhaft; E.: s. ēre, stæte

ērenstuol, mhd., st. N.: nhd. „Ehrenstuhl“; E.: s. ēre, stuol

ērentāt, mhd., st. F.: nhd. Ehrentat; E.: s. ēre, tāt

ērentrōn, mhd., st. M.: nhd. „Ehrenthron“; E.: s. ēre, trōn

ērenvol, ērenfol*, mhd., Adj.: nhd. „ehrenvoll“, verehrungswürdig; E.: s. ēre, vol

ērenvrech, ērenfrech*, mhd., Adj.: nhd. „ehrbegierig“; E.: s. ēre, vrech

ērenvrī, ērenfrī*, mhd., Adj.: nhd. „ehrenfrei“, ehrlos; E.: s. ēre, vrī

ērenwerc, mhd., st. N.: nhd. Ehrentat, Ehrenwerk; E.: s. ēre, werc

ērenwīse, mhd., st. F.: nhd. ehrenhaftes Betragen; E.: s. ēre, wīse

ererben, mhd., sw. V.: nhd. erben, ererben

ērere*, ērer, ēre, ērre, erre, mhd., Adj.: nhd. „ehere“, erste, ehemalige, einstige, frühere, vorige; E.: s. germ. *air, Adv., früh; vgl. idg. *ā̆ier-, *h₁āi̯er-, *h₃āi̯er-, Sb., Tag, Morgen, Pokorny 12; idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11

ereren*, erern, mhd., sw. V.: nhd. bewahren, erneuern, erhalten (V.); E.: s. erere

erēren, mhd., sw. V.: nhd. zu Fall bringen; E.: s. er, ēren

erernen, mhd., sw. V.: nhd. „verdienen“ (?); E.: s. ernen

ēresīe, mhd., st. F.: nhd. Häresie, Ketzerei; E.: vgl. idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909

ēret*** E.: s. ēren

ēretac, mhd., st. M.: nhd. Ehrentag, Hochzeitstag

ēreveige, ērefeige*, mhd., Adj.: nhd. ehrlos, ehrvergessen, ruchlos; E.: s. ēre, veige

erflōrieren, mhd., sw. V.: nhd. schmücken; E.: s. er, flōrieren

erfurtisch, mhd., Adj.: nhd. erfurtisch, zu Erfurt gehörig, Erfurt betreffend; E.: vom ON Erfurt; s. vurt

ergaffen*** E.: s. er, gaffen

ergāhen, mhd., sw. V.: nhd. ereilen, einholen, jagen, fangen, erreichen

ergalmen, mhd., sw. V.: nhd. ertönen; E.: s. er, galm (?)

ergān, ergēn, irgēn, regēn, mhd., anom. V.: nhd. gehen, kommen, zu gehen beginnen, geschehen, sich ereignen, zu Ende gehen, sich vollenden, zergehen, sich vermischen, erreichen, einholen, durchdringen, sich ergehen, verlaufen (V.), sich erfüllen, sich vollziehen, erfüllen, eintreten, erfolgen, stattfinden, vergehen, vor sich gehen, ausreichen, erlangen, enden, ein Ende haben, sich befreien, erholen von, kommen über, treffen, sich erfüllen an, ausschlagen, gereichen zu, erzielen; E.: germ. *uzgēn, st. V., hinausgehen

ergangen*** E.: s. ergān

erganzen, mhd., sw. V.: nhd. ganz werden, ergänzen; E.: s. er, ganzen

ergaten, mhd., sw. V.: nhd. einfangen, erwischen; E.: s. er, gaten

ergateren, mhd., sw. V.: nhd. erzittern, erschrecken; E.: s. er, gateren

erge (1), mhd., Adj.: nhd. arg, nichtswürdig, schlecht, böse, karg, geizig; E.: s. erge

erge (2), mhd., st. F.: nhd. Bosheit, Falsch, Feindschaft, Geiz, Feindseligkeit, Kargheit, Münzgehalt; E.: germ. *argī-, *argīn, sw. F. (n), Schlechtigkeit, Unzüchtigkeit; s. idg. *ergʰ-, *eregʰ-, *orgʰ-, *oregʰ-, Adj., feige?; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

ergearnen*, ergarnen, mhd., sw. V.: nhd. vergelten; E.: s. er, garnen

ergeben (1), irgeben, dergeben, regeben, mhd., st. V.: nhd. geben, zeigen, herausgeben, wiedergeben, fahren lassen, anheimgeben, einträglich sein (V.), sich zeigen, sich strecken, dehnen, verbreiten, sich ergeben, sich vorbeugen, niedersinken, ins Kloster gehen, sich ins Kloster begeben, sich begeben, Mönch werden, sich bekennen, aufgeben, verzichten, übergeben (V.), überlassen (V.), erzählen, wahrnehmbar sein (V.), sich bemerkbar machen, sich ausbreiten, ausströmen, sich niederbeugen, niederfallen, entsagen, sich abwenden, sich unterwerfen, übermitteln, schenken, einbringen, hingeben, widmen, anvertrauen, empfehlen; E.: germ. *uzgeban, st. V., ausgeben; s. ir, geban

ergeben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Ergeben (N.); E.: s. ergeben (1)

ergeben (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ergeben (Adj.); E.: s. ergeben (1)

ergebenheit, mhd., st. F.: nhd. „Ergebenheit“, Klostergelübde; E.: s. ergeben (1), heit

ergebenlich, mhd., Adj.: nhd. „ergeben“ (Adj.), demütig, untertänig; E.: s. ergeben (1), lich

ergebenlīche (1), mhd., Adv.: nhd. „ergeben“ (Adv.); E.: s. ergeben (1), līche

ergebenlīche*** (2), mhd., st. F.: nhd. Ergebenheit; E.: s. ergebenlīche (1)

ērgebot, ēregebot*, mhd., st. N.: nhd. „Ehrgebot“; E.: s. ēr, gebot

ergebunge***, mhd., st. F.: nhd. „Ergebung“; E.: s. ergeben (1)

ergeilen, mhd., sw. V.: nhd. erfreuen, froh machen, erheitern, sich erfreuen

ergeisten, mhd., sw. V.: nhd. begeistern; E.: s. er, geisten

ergelfen, mhd., st. V.: nhd. laut werden, bellen, laut machen, kundtun, klarmachen, erhellen; E.: s. er, gelfen

ergellen (1), irgellen, mhd., st. V.: nhd. erschüttern, ergellen, erschallen, aufkreischen, gellen, schreien, aufheulen, ertönen, dröhnen

ergellen (2), mhd., sw. V.: nhd. sich mit Galle erfüllen; E.: s. er, gellen

ergelsen, ergelzen, mhd., sw. V.: nhd. aufschreien; E.: s. er, gelsen

ergelsteren*, ergelstern, mhd., sw. V.: nhd. aufschreien; E.: s. er, gelsteren

ergelten, mhd., st. V.: nhd. bezahlen; E.: s. er, gelten

ergelwen, mhd., sw. V.: nhd. gelb werden, erbleichen; E.: s. er, gelwen

ergen, mhd., sw. V.: nhd. verringern, verderben; E.: s. erge

ergenclich, ergenclīch, mhd., Adj.: nhd. vergänglich; E.: s. er, genc, lich, s. ergān

ergengen, mhd., sw. V.: nhd. zum Gehen bringen, zum Stillstehen bringen; E.: s. er, gengen

erger (1), mhd., st. M.: nhd. „Arger“, Bösewicht, Aufrührer; E.: s. arc

ergeren* (1), ergern, mhd., sw. V.: nhd. „ärgern“, verschlechtern, verderben, reizen, beschädigen, sich verschlimmern, Anstoß nehmen an, mindern, schmälern, beschuldigen, verdächtigen, verführen; E.: s. arc

ergeren* (2), ergern, mhd., sw. V.: nhd. „begehren“, durchsetzen, erlangen; E.: s. er, geren, gern

ergeret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geärgert“; E.: s. ergeren (1)

ergerlich, mhd., Adj.: nhd. herausfordernd; E.: s. ergeren (2), lich

ergernīs, ergernis, mhd., st. F.: nhd. „Ärgernis“; E.: s. ergeren

ergerunge, argerunge, mhd., st. F.: nhd. „Ärgerung“, Verschlechterung, Ärgernis, Aufforderung, Aufgebot, Schade, Schaden, Verleumdung, Verführung; E.: s. ergern

ergerwen, mhd., sw. V.: nhd. erwerben; E.: s. er, gerwen

ergeste, mhd., Adj. (Superl.): nhd. „ärgste“, schlechteste; E.: s. arc

ergetac, ertac, mhd., st. M.: nhd. Ertag, Dienstag; E.: s. tac

ergetzære***, mhd., M.: nhd. „Ergötzer“; E.: s. ergetzen

ergetzærinne*, ergetzerinne, mhd., st. F.: nhd. „Ergötzerin“, Entschädigende, Vergessenmachende, Freude; E.: s. ergetzen

ergetzen (1), ergatzen*, irgetzen, regezzen, mhd., sw. V.: nhd. „ergötzen“, vergessen machen, entschädigen, ersetzen, wiedergutmachen, Schadenersatz leisten, vergüten, erfreuen, vergessen (V.), trösten, belohnen, vergelten

ergetzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Ergötzen“; E.: s. ergetzen (1)

ergetzenlich, mhd., Adj.: nhd. „ergötzlich“; E.: s. ergetzen, lich

ergetzesal, mhd., st. F., st. N.: nhd. Freude; E.: s. ergetzen

ergetzet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ergötzt“; E.: s. ergetzen

ergetzlich***, mhd., Adj.: nhd. „ergötzlich“; E.: s. ergetzen

ergetzlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Ergötzlichkeit“; E.: s. ergetzen

ergetzunge, mhd., st. F.: nhd. „Ergötzung“, Entschädigung, Schadenersatz, Ersatz, Vergütung, Erkenntlichkeit, Belohnung; E.: s. ergetzen

ergezzen, mhd., st. V.: nhd. vergessen (V.)

ergiezen, mhd., st. V.: nhd. „ergießen“, ausgießen, vergießen, über die Ufer treten, verbreiten, sich ergießen, in eine Form gießen, überfließen, hervorquellen, hervorbrechen, anschwellen, offenbaren, eindringen in, begießen

ergiften, mhd., sw. V.: nhd. vergiften; E.: s. er, giften

ergilwen, mhd., sw. V.: nhd. „ergilben“, gelb machen, bleich machen; E.: s. er, gilwen

erginen, ergenen, mhd., sw. V.: nhd. das Maul aufsperren, gähnen, nach Luft schnappen; E.: s. er, genen

ērgir, ēregir, mhd., st. F.: nhd. Ruhmsucht; E.: s. ēre, gir

ergischen (1), mhd., sw. V.: nhd. aufschäumen, aufschluchzen; E.: s. er, gischen

ergischen (2), mhd., st. N.: nhd. Aufschäumen (N.); E.: s. ergischen

ergitzen, mhd., sw. V.: nhd. stammeln, stottern; E.: s. er, gitzen

ergiuden, mhd., sw. V.: nhd. aufjauchzen; E.: s. er, giuden

erglaffen, mhd., sw. V.: nhd. betören, berauschen; E.: s. er, glaffen

erglasen, mhd., sw. V.: nhd. zu Glas werden, glasartig werden; E.: s. er, glasen

ergleifen, mhd., sw. V.: nhd. abstreifen, abschleifen; E.: s. er, gleifen

erglemmen, mhd., sw. V.: nhd. erglimmen, in Brand setzen, erglühen; E.: s. er, glemmen

erglenzen, mhd., sw. V.: nhd. erglänzen, glänzend machen, erleuchten, glänzen; E.: s. er, glenzen

erglesten, mhd., sw. V.: nhd. glänzen, erhellen, aufleuchten, aufblitzen; E.: s. er, glesten

erglīen, mhd., st. V.: nhd. aufschreien; E.: s. er, glīen

erglimmen, mhd., st. V.: nhd. „erglimmen“, erglühen; E.: s. er, glimmen

erglitzen, mhd., sw. V.: nhd. „erglitzen“, erglänzen; E.: s. er, glitzen

erglīzen, mhd., st. V.: nhd. „ergleißen“, erglänzen

erglosen, mhd., sw. V.: nhd. erglühen; E.: s. er, glosen

erglōsen, mhd., sw. V.: nhd. ausdeuten, ergründen; E.: s. er, glōsen, glōse

erglöuwen, mhd., sw. V.: nhd. verderben, beschädigen, betrüben; E.: s. er, glöuwen

erglüejen, erglüen, irglüen, erglūen, irglūen, mhd., sw. V.: nhd. „erglühen“, glühend heiß werden

ergouchen, irgouchen, mhd., sw. V.: nhd. närrisch werden, narren, genarrt werden, betört werden, zum Narren halten; E.: s. er, gouch

ergoumen, mhd., sw. V.: nhd. erblicken; E.: s. er, goumen

ergozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ergossen“, gegossen; E.: s. ergiezen

ergraben (1), irgraben, mhd., st. V.: nhd. „ergraben“ (V.), herausgraben, erforschen, versenken, eingraben, hineingraben, ausmeißeln, gravieren, mit Zierrat einlegen, bilden, formen, schnitzen, schneiden, herstellen, ritzen, fügen, erlangen

ergraben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ergraben“, geschnitzt, gemeißelt, ziseliert, eingeprägt, verbohrt, vertieft, versessen; E.: s. ergraben (1)

ergramen, mhd., sw. V.: nhd. erzürnen, zürnen, in Zorn versetzen; E.: s. er, gramen

ergramt, ergramet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergrämt, gram; E.: s. ergramen

ergrāwen, mhd., sw. V.: nhd. ergrauen; E.: s. er, grāwen

ergreifen, mhd., sw. V.: nhd. ergreifen

ergrellen, mhd., st. V.: nhd. aufschreien; E.: s. er, grellen

ergremen, irgremen, mhd., sw. V.: nhd. zum Zorn reizen, aufbringen, anreizen, ergrimmen, reizen, grimmig sein (V.) auf

ergremezzen*, ergremzen, mhd., sw. V.: nhd. grimmig sein (V.) auf; E.: s. ergremen

ergrīfen, irgrīfen, mhd., st. V.: nhd. ergreifen, festnehmen, erfassen, feststellen, einholen, zusammenfallen, terminlich zusammenfallen, fassen, erreichen, ereilen, begreifen, antreten, einschlagen; E.: s. er, grīfen

ergriffen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ergriffen; E.: s. ergrīfen

ergrimmen (1), mhd., sw. V.: nhd. „ergrimmen“, erzürnen, zornig werden; E.: s. er, grimmen

ergrīnen, mhd., st. V.: nhd. anfangen zu grinsen, zum Grinsen bringen, zum Weinen bringen, zum Greinen bringen, wiehern, quietschen; E.: s. er, grīnen

ergripfen, erkripfen, mhd., sw. V.: nhd. ergreifen, erhaschen

ergrīsen, mhd., sw. V.: nhd. „ergreisen“, grau werden, ergrauen; E.: s. er, grīsen

ergrittic*, ergrittec, mhd., Adj.: nhd. ehrsüchtig; E.: s. ēre

ergriuwelen*, ergriulen, mhd., sw. V.: nhd. grauen; E.: s. er, griuwelen

ergrōzen (1), mhd., sw. V.: nhd. dünken; E.: er, grōzen

ergrōzen* (2), ergrœzen, mhd., sw. V.: nhd. vergrößern; E.: s. er, groz, grōzen (1)

ergrüejen, mhd., sw. V.: nhd. grün werden, grünen, emporwachsen, grün machen; E.: s. ergrüenen

ergrüenen, ergrüenen, ergrūen, mhd., sw. V.: nhd. „ergrünen“, grün machen, grün werden, emporwachsen, sprießen, sich belauben, zum Grünen bringen, beleben

ergrüezen, mhd., sw. V.: nhd. erregen, hervorrufen, anspornen

ergrundære*, ergrunder, mhd., st. M.: nhd. „Ergründer“, Erforscher; E.: s. ergründen

ergründen, ergrunden, mhd., sw. V.: nhd. ergründen, erforschen, bis auf den Grund durchdringen, ermessen, begreifen

ergrūsen, mhd., sw. V.: nhd. „ergrausen“, erschauern, schaudern, schaudern machen, erschrecken; E.: s. germ. *grūwisōn, sw. V., schaudern, grausen

ergüften, mhd., sw. V.: nhd. ausrühmen, hoch aufjubeln; E.: s. er, güften

ergurren, mhd., sw. V.: nhd. zu einem schlechten Pferd werden, schlecht laufen; E.: s. er, gurren

ergurret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. lahm; E.: s. ergurren

ergürtel, mhd., st. M.: nhd. „(?)“; E.: s. er, gürtel

ergürten, mhd., sw. V.: nhd. entgürten, Gürtel lösen; E.: s. er, gürten

ergusten, mhd., sw. V.: nhd. besänftigen, erfreuen; E.: s. er, gusten

ergüsten, mhd., sw. V.: nhd. versiegen; E.: s. er, güsten***

erhaben (1), mhd., sw. V.: nhd. aufrecht erhalten (V.), aufhalten, zurückhalten; E.: s. haben (1)

erhaben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erhaben (Adj.); E.: s. erheben

erhabenheit, mhd., st. F.: nhd. Erhebung; E.: s. erhaben, heit

erhabunge, mhd., st. F.: nhd. Erhebung; E.: s. erhaben

ērhaft, mhd., Adj.: nhd. ehrenhaft, ehrbar, unbescholten, herrlich, glanzvoll, ehrenvoll, würdig, untadelig, rechtschaffen, prächtig

ērhafte, mhd., Adv.: nhd. ehrenvoll, prächtig, ehrenhaft, herrlich, glanzvoll, würdig, untadelig, rechtschaffen

ērhaften, mhd., sw. V.: nhd. ehrenhaft machen; E.: s. ērhaft

ērhaftic, mhd., Adj.: nhd. ehrenhaft, ehrbar; E.: s. ēr, haftic

ērhafticheit*, ērhaftecheit, mhd., st. F.: nhd. Ehre; E.: s. ērhaftic, heit

erhāhen, erhān, erhangen, irhāhen, rehāhen, mhd., st. V.: nhd. erhängen

erhalt, ernhalt, mhd., M.: nhd. Herold; E.: s. mhd. here, walten (1)

erhangenusse, mhd., st. F.: nhd. Hängen (N.); E.: s. erhangen, hangenusse

erharen*, erharn, mhd., sw. V.: nhd. aufschreien, schreien

erharren, mhd., sw. V.: nhd. erharren, erwarten, ertragen (V.), erdulden; E.: s. er, harren

erharten, mhd., sw. V.: nhd. hart werden; E.: s. er, hart

erhaschen, mhd., sw. V.: nhd. „erhaschen“, ergreifen; E.: s. er, haschen

erhasen, mhd., sw. V.: nhd. fürchten, furchtsam sein (V.); E.: s. er, hasen

erhaset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. furchtsam, zaghaft; E.: s. erhasen

erheben, irheven, derheven, reheven, mhd., st. V.: nhd. erheben, hochheben, aufheben, anheben, aus der Taufe heben, zu oberst stellen, heilig sprechen, verzieren, sich aufmachen, sich überheben, überheblich werden, groß tun, beginnen, anfangen, entstehen, aufgehen, sich anmaßen, anschwellen, sich begeben auf, sich auflehnen gegen, gefallen (V.), verfahren (V.) mit, errichten, erbauen, Kreuz erheben, erhöhen, sich erheben, anzetteln, ausführen, durchführen, einführen, tun, gründen, äußern, sprechen, berichten, anstimmen, aus dem Grab heben, heben, einsetzen, ernennen; E.: germ. *uzhafjan, st. V., erheben; s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

erhebunge, mhd., st. F.: nhd. „Erhebung“, Überheblichkeit; E.: s. er, hebunge, s. erheben

erhecken, mhd., sw. V.: nhd. totstechen

erheilen, mhd., sw. V.: nhd. heilen (V.) (1); E.: s. er, heilen (1)

erheizen, mhd., sw. V.: nhd. heiß werden, feurig werden, anfeuern, heiß machen

erhellen, mhd., st. V.: nhd. ertönen, erschallen, aufwecken, widerhallen; E.: s. er, hellen

erhenken, erhengen, irhengen, mhd., sw. V.: nhd. erhängen, hängen, zulassen, geschehen lassen, verhängen über; E.: s. erhengen

erhenknisse*, erhencnisse, mhd., st. F.: nhd. Erhängen; E.: s. erhenken

erhērschen, mhd., sw. V.: nhd. „herrschen“; E.: s. er, hērschen

erherten, mhd., sw. V.: nhd. erhärten, bekräftigen, aushalten, ausdauern, hart bleiben, hart werden, verhärten, beweisen, erkämpfen

erherzenen, mhd., sw. V.: nhd. beherzt werden, Mut fassen, sich ein Herz fassen; E.: s. er, herzenen, herze

erhesten, mhd., sw. V.: nhd. ereilen; E.: s. er, hesten, hast

erhetzen, mhd., sw. V.: nhd. anhetzen, aufreizen; E.: s. er, hetzen

ērhin, mhd., Adv.: nhd. früher

erhinken, mhd., st. V.: nhd. anfangen zu hinken; E.: s. er, hinken

erhischen, mhd., sw. V.: nhd. aufschluchzen; E.: s. er, hischen

erhitzen, rehitzen, mhd., sw. V.: nhd. erhitzen, heiß werden, heiß machen, in Hitze setzen, erglühen, rot werden, entbrennen für, entzünden; E.: s. germ. *hitjan, sw. V., heiß machen, heizen

erhitzunge, mhd., st. F.: nhd. „Erhitzung“; E.: s. er, hitzunge, erhitzen

erhœhen (1), derhœhen, erhœgen, derhœgen, mhd., sw. V.: nhd. erhöhen, Kreuz erhöhen, erheben, verherrlichen

erhœhen (2), mhd., st. N.: nhd. „Erhöhen“; E.: s. erhœhen (1)

erhœheren*, erhœhern, derhœhern, mhd., sw. V.: nhd. höher machen, erheben; E.: s. er, hœheren

erhœherunge, mhd., st. F.: nhd. „Erhöherung“; E.: s. erhœhen (1), erhœheren

erhœhunge, mhd., st. F.: nhd. Erhöhung; E.: s. erhœhen

erhœren, irhœren, mhd., sw. V.: nhd. hören, erhören, hörend wahrnehmen, zu hören bekommen, wahrnehmen, erfahren (V.)

erhœret*, erhōret*, erhōrt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erhört“; E.: s. erhœren

erhœrunge, mhd., st. F.: nhd. Erhörung; E.: s. erhœren

erholen* (1), erholn, mhd., sw. V.: nhd. unterkellern, hohl machen; E.: s. erholeren

erholen* (2), erholn, irhaln, rehaln, mhd., sw. V.: nhd. verschulden, verdienen, sich entschuldigen einbringen, erwerben, nachholen, gutmachen, erfrischen, erquicken, erholen, wieder aufkommen, sich besinnen, wieder gutmachen, sich erholen, sich aufrichten, verschmerzen, Sühne leisten, sich rehabilitieren, Aussage revidieren, richtigstellen, erlangen, davontragen, entschädigen für, Genugtuung verschaffen für, einbringen, wiederholen, bessern; E.: s. er, holen

erhöleren*, erholeren, erholern, irholern, mhd., sw. V.: nhd. aushöhlen, unterkellern; E.: s. er, hol

erholet*, erholt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erholt“; E.: s. erholen

erholunge 2, mhd., st. F.: nhd. „Erholung“, Wiederholung, Anfechtung; E.: s. er, holunge, erholen

erhōrchen, mhd., sw. V.: nhd. hören; E.: s. er, hōrchen, erhœren

erhossen, mhd., sw. V.: nhd. einholen, ereilen; E.: s. er, hossen

erhouwen, mhd., st. V.: nhd. aushauen, stechen, aufhauen, zerhauen (V.), erschlagen (V.), erwerben, sich müde hauen, sich durchschlagen, dreinhauen, sich müde kämpfen, sich freikämpfen, hauen, schlagen, erkämpfen; E.: germ. *uzhawwan, st. V., aushauen, abhauen; s. idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535

erhügen, erhugen, mhd., sw. V.: nhd. sich erinnern, erfreuen

erhuhtic, mhd., Adj.: nhd. eingedenk seiend, gedenkend; E.: s. er, huhtic

erhülen*, erhüln, erhuln, mhd., sw. V.: nhd. aushöhlen, ergründen; E.: s. er, hüln, hülen

erhungeren*, erhungern, mhd., sw. V.: nhd. aushungern, verhungern, hungern

erhürnen, mhd., sw. V.: nhd. „aushörnen“, des Horns berauben; E.: s. er, horn

erhurten, mhd., sw. V.: nhd. losrennen; E.: s. er, hurten

erīlen, mhd., sw. V.: nhd. ereilen, erzählen, überholen, mit Worten heranreichen; E.: s. er, īlen

ērīn, mhd., Adj.: nhd. ehern; E.: germ. *aizīna-, *aizīnaz, Adj., ehern, eisern; s. idg. *ai̯os-, *ai̯es-, *h₂ai̯es-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pokorny 15; vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11

erinderen*, erindern, mhd., sw. V.: nhd. erinnern; E.: s. er, inderen

erinnen, mhd., sw. V.: nhd. innewerden; E.: s. er, innen (3)

erinneren*, erinnern, mhd., sw. V.: nhd. erinnern; E.: s. er, in

erirren, mhd., sw. V.: nhd. stören, verstoßen (V.); E.: s. er, irren

eritac, ergetac, mhd., st. M.: nhd. „Ertag“, Dienstag; E.: s. tac

eriteniuwen, mhd., sw. V.: nhd. erneuern; E.: s. er, iteniuwen

erjagen, mhd., sw. V.: nhd. „erjagen“, einholen, zusammenfallen, terminlich zusammenfallen, erreichen, gewinnen, erzählen, mit Worten heranreichen, jagen, fangen, erwerben; E.: s. er, jagen

erjehen, mhd., st. V.: nhd. bekennen, verkünden, erklären, versichern

erjeten (1), mhd., st. V.: nhd. jäten, ausjäten, ausreißen, läutern, reinigen; E.: s. er, jeten

erjeten (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgejätet, ausgerissen, nicht vorhanden, rein; E.: s. erjeten (1)

erjungen, mhd., sw. V.: nhd. verjüngen

erkalten, mhd., sw. V.: nhd. kalt werden, erkalten, sich beruhigen, sich verzehren nach, abkühlen

erkaltet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erkaltet“; E.: s. erkalten

erkant, irkant, erkennet, irkennet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erkannt“, bekannt, bestätigt, anerkannt, berühmt, erkennbar, herstammend, wohlbekannt, vertraut, erkennbar, kenntlich, offenbar; E.: s. erkennen

erkante, mhd., sw. M.: nhd. „Erkannter“, Bekannter; E.: s. erkennen

erkantheit, mhd., st. F.: nhd. Erkenntnis, Einsicht; E.: s. erkennen, kantheit

erkantlich, irkantlich, erkentlich, irkentlich, mhd., Adj.: nhd. erkennbar, bekannt; E.: s. erkant, lich

erkantnisse, erkantnis, erkantnust, erkentnisse, erkentnis, erkentnüs, erkentnusse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Bekanntschaft, Erkenntnis, Einsicht, Bekanntmachung, Anerkennung, Bestätigung, Kenntnis; E.: s. erkennen

erkapfen, mhd., sw. V.: nhd. anschauen; E.: s. er, kapfen

erkargen, mhd., sw. V.: nhd. „erkargen“; E.: s. er, kargen

erkelen*, erkeln, mhd., sw. V.: nhd. ekeln; E.: s. erklich

erkellen, mhd., st. F.: nhd. „sich erkälten“, erfrieren; E.: s. er, kellen

erkelten, mhd., sw. V.: nhd. kaltmachen; E.: s. er, kelten

erkeltet*, erkelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erkaltet, kalt gemacht; E.: s. erkelten, erkellen

erkempfen, mhd., sw. V.: nhd. erkämpfen, erstreiten; E.: s. er, kempfen

erken (1), mhd., sw. V.: nhd. ekeln; E.: s. erkelen

erken (2) 1, mhd., st. M., st. N.: nhd. Schuldsumme; E.: s. erkennen

erken (3), mhd., Adj.: nhd. eigen; E.: s. erkennen

erken (4), mhd., M., N.: nhd. Eigenart; E.: s. erken (3)

erkenære, mhd., st. M.: nhd. Erker, Mauervorsprung, Schießscharte; E.: s. ärker

erkennære*, erkenner, mhd., st. M.: nhd. Erkenner; E.: s. erkennen

erkennærinne*, erkennerīn, mhd., st. F.: nhd. „Erkennerin“, Erkennungsvermögen; E.: s. erkennen

erkenne, mhd., st. F.: nhd. Erkenntnis; E.: s. erkennen

erkennelich, erkenlich, mhd., Adj.: nhd. erkenntlich, wohlbekannt, bekannt, verständlich; E.: s. erkennen

erkennelīche, mhd., Adv.: nhd. erkennend; E.: s. erkennelich

erkennen (1), irkennen, derkennen, rekennen, mhd., sw. V.: nhd. erkennen, einsehen, für Recht erkennen, wissen, kennenlernen, anerkennen, erklären, feststellen, festsetzen, bestätigen, kennen, zuerkennen, zusprechen, entscheiden, sich entscheiden, bekennen, sich bekennen, bekanntmachen, Bescheid sich zurechtfinden, verstehen, richtig beurteilen, rechtlich entscheiden, Urteil sprechen, sich besinnen, sich bewusst sein (V.), sich bewusst werden, sich auskennen, sich erbarmen über, erfahren (V.), finden, ansehen, sehen, ehren, zugestehen, halten für, ansehen als, einschätzen als, unterscheiden von; E.: s. germ. *kannjan, sw. V., kennen

erkennen (2), mhd., st. N.: nhd. Erkennen; E.: s. erkennen (1)

erkennic*, erkennec, mhd., Adj.: nhd. kenntlich; E.: s. erkennen, kennic

erkenniclich*, erkenneclich, mhd., Adj.: nhd. wunderbar, bewunderungswürdig, erkenntlich, wohlbekannt, verständlich, ausgezeichnet, genau; E.: s. erkennic, er, kenniclich

erkenniclīchen*, erkenneclīchen, mhd., Adv.: nhd. ansehend, mit dem Ausdruck des Wiedererkennens anblickend, erkennend; E.: s. erkenniclich, er, kenniclīchen

erkennunge, mhd., st. F.: nhd. „Erkennung“, Entscheidung, Festsetzung, Erkenntnis, Bekanntschaft, Verwandtschaft; E.: s. erkennen

erkentnisse* (1), erkenntnisse, mhd., st. F.: nhd. Erkenntnis, Kenntnis; E.: s. er, kentnisse, erkennen

erker (1), mhd., Adv.: nhd. hingegen; E.: s. er, ker

erkēren, erkern, mhd., sw. V.: nhd. sich versenken in, auskehren, reinigen; E.: s. er, kēren

erkeres*, erkers, mhd., Adv.: nhd. hingegen; E.: s. ker

erkerren (1), mhd., st. V.: nhd. aufschreien, wiehern; E.: s. er, kerren

erkerren (2), mhd., sw. V.: nhd. aufschreien machen; E.: s. erkerren (1)

erkīden, mhd., st. V.: nhd. sprossen, stehen lassen, wachsen (V.) (1) lassen; E.: s. er, kīden

erkiesen (1), irkiesen, rekiesen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „erkiesen“, erwählen, gewahren, sehen, ersinnen, erfinden, erkennen, bemerken, merken, wählen, bestimmen, durch Wahl bestimmen, erklären, bekräftigen, suchen, erringen, erlangen, finden, zielen auf, greifen; E.: germ. *uzkeusan, st. V., auswählen; idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399

erkiesen*** (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Erkiesen“, Erwählen, Gewahren, Sehen; E.: s. erkiesen (1)

erkiesunge 1, mhd., st. F.: nhd. „Erkiesung“, Erwägung; E.: s. erkiesen

erkīmen, mhd., st. V.: nhd. keimen, auskeimen; E.: s. er, kīmen, s. erkīnen

erkinden, mhd., sw. V.: nhd. zum Kind werden; E.: s. er, kint

erkīnen, mhd., st. V.: nhd. keimen, ausschlagen

erkirnen, erkernen, erkürnen, mhd., sw. V.: nhd. „auskernen“, begreifen, erkennen, ergründen, vollständig darlegen

erklæren, mhd., sw. V.: nhd. klären, erhellen, verdeutlichen, klar werden, deutlich werden, erleuchten, erklären; E.: s. er, klæren

erklaffen, mhd., sw. V.: nhd. klappern, krachen, sich besprechen, unterhalten (V.); E.: s. er, klaffen

erklagen, mhd., sw. V.: nhd. „erklagen“, klagen, einklagen, sich beklagen, bekennen, bereuen

erklemmen, mhd., sw. V.: nhd. umklammern, erdrücken; E.: s. er, klemmen

erklengen, erklenken, mhd., sw. V.: nhd. erklingen, klingen, schallen in, zum Klingen bringen, erschallen lassen; E.: s. er, klengen

erklenget* E.: s. erklengen

erklepfen, mhd., sw. V.: nhd. erschrecken, in Schrecken versetzen; E.: s. er, klepfen

erklīben, mhd., st. V.: nhd. steckenbleiben, verkommen (V.); E.: s. er, klīben

erklich, mhd., Adj.: nhd. ekelhaft, leidig; E.: s. germ. *arga-, *argaz, Adj., feige, böse, angstbebend, nichtswürdig, unzüchtig; idg. *ergʰ-, *eregʰ-, *orgʰ-, *oregʰ-, Adj., feig?; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

erklieben, mhd., st. V.: nhd. sich spalten, zerspringen, vergehen, zerspalten (V.); E.: s. er, klieben

erklingelen*, erklingeln, mhd., sw. V.: nhd. zum Klingeln bringen; E.: s. er, klingelen

erklingen, irklingen, mhd., st. V.: nhd. erklingen, klingen, erschallen, dröhnen, widerhallen, erschallen lassen; E.: s. erklengen

erklüegen, mhd., sw. V.: nhd. „erklügen“; E.: s. er, klüegen

erklumpen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenschrumpfen; E.: s. er, klumpen

erklupfen, derklupfen, erklopfen, mhd., sw. V.: nhd. erschrecken, erschrecken über, erschrecken vor; E.: s. er, klupfen

erknellen, mhd., st. V.: nhd. laut schlagen, klopfen, knallen, erhallen, dröhnen; E.: s. er, knellen

erknisten, mhd., sw. V.: nhd. zerstoßen (V.); E.: s. er, knisten

erkoberen, erkovern, erkoveren, mhd., sw. V.: nhd. erholen, gewinnen, erlangen, zugesprochen erhalten (V.), sich erholen, sich sammeln, zusammenhalten; E.: vgl. idg. *kagʰ-, *kogʰ-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pokorny 518

erkoberunge 2, mhd., st. F.: nhd. Anspruch, auf dem Rechtsweg erworbener Anspruch, Rechtsanspruch; E.: s. erkoberen

erkome, mhd., st. F.: nhd. Schrecken; E.: s. er, kome, erkomen

erkomen (1), irkomen, rekomen, irquemen, requemen, mhd., st. V.: nhd. erschrecken; E.: germ. *uzkweman, st. V., auskommen, erschrecken; s. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463

erkomen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschrocken; E.: s. erkomen (1), er, komen (2)

erkomene*** E.: s. erkomen

erkomenlich, irkomenlich, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, erschrocken; E.: s. erkomen, lich

erkomenlīche, erkomelīche, mhd., Adv.: nhd. schrecklich, erschrocken; E.: s. erkomen (1), komenlīche

erkomenlīchen, mhd., Adv.: nhd. schrecklich, erschrocken; E.: s. erkomen (1), komenlīchen

erkoren*, erkorn, mhd., sw. V.: nhd. erwählen; E.: s. er, koren

erkōsen, erkosen, irkōsen, mhd., sw. V.: nhd. sich besprechen, sich unterhalten, unterhalten (V.), plaudern; E.: s. er, kōsen

erkosten, mhd., sw. V.: nhd. kostbar machen, ausschmücken; E.: s. er, kosten

erkoufen, mhd., sw. V.: nhd. kaufen, käuflich erwerben, erkaufen, erwerben, loskaufen

erkrachen, mhd., sw. V.: nhd. erkrachen, krachend fast zerbrechen, krachen, erdröhnen, dröhnen, widerhallen, erbeben

erkræjen, mhd., sw. V.: nhd. „erkrähen“; E.: s. er, kræjen

erkrallen, mhd., sw. V.: nhd. krallen, mit Krallen ergreifen; E.: s. er, krallen, kralle

erkrāmen, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: s. er, krāmen

erkrapen, mhd., sw. V.: nhd. an sich ziehen; E.: s. er, krapen

erkratzen, mhd., sw. V.: nhd. zerkratzen, ergreifen, kratzend ergreifen; E.: s. er, kratzen

erkreften, mhd., sw. V.: nhd. bekräftigen, stärken; E.: s. er, kreften, kraft

erkreischen, mhd., sw. V.: nhd. „erkreischen“, aufkreischen lassen, zum Schreien bringen; E.: s. er, kreischen

erkrellen, mhd., sw. V.: nhd. ergreifen, krallend ergreifen; E.: s. erkrallen

erkrenken, mhd., sw. V.: nhd. krank machen, kränken, sich krämen; E.: s. er, krenken

erkriegen, mhd., sw. V.: nhd. bekriegen, erstreiten, erlangen, erreichen, erwerben, begreifen; E.: s. er, kriegen

erkrīgen, mhd., st. V.: nhd. erlangen, erreichen, erwerben, erkämpfen; E.: s. er, krīgen

erkrimmen, ergrimmen, mhd., st. V.: nhd. „erkrimmen“, zerkrallen, zerkratzen, zerreißen; E.: s. er, krimmen

erkrimmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erkrimmt, mit den Klauen gefasst; E.: s. erkrimmen

erkrumben, mhd., sw. V.: nhd. krumm werden, lahm werden, krümmen, lähmen, gelähmt werden; E.: s. er, krumben

erkrüpfen, mhd., sw. V.: nhd. sättigen, mästen; E.: s. er, krüpfen

erküelen, mhd., sw. V.: nhd. sich abkühlen, kühlen, erkalten, erfrischen; E.: s. er, küelen

erküenen, mhd., sw. V.: nhd. „erkühnen“, kühn machen, kühne machen, ermutigen; E.: s. er, küenen

erkūfen*, erkuofen, mhd., sw. V.: nhd. eintauchen, baden; E.: s. er, kūfen

erkumelich, mhd., Adj.: nhd. schrecklich; E.: s. erkomen, lich

erkumelīchen, mhd., Adv.: nhd. schrecklich; E.: s. erkumelich

erkūmen, mhd., sw. V.: nhd. trauern, traurig werden?; E.: s. er, kūmen

erkünden, mhd., sw. V.: nhd. Kunde (F.) tun, Kunde (F.) wovon erlangen, bezeugen, beurkunden, erkunden, verkünden

erkunnære, mhd., st. M.: nhd. Erforscher; E.: s. erkunnen

erkunnen (1), irkunnen, erkunden, irkunden, mhd., sw. V., st. V.?: nhd. erkunden, untersuchen, kennenlernen, erforschen, erfahren (V.)

erkunnet*, erkunnen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erkannt, erforscht; E.: s. erkunnen

erkuolen, mhd., sw. V.: nhd. kühl werden

erkuonen, mhd., sw. V.: nhd. kühn werden, zutrauen; E.: s. er, kuonen

erküren*, erkürn, mhd., sw. V.: nhd. erwählen; E.: s. er, küren

erkürzen, mhd., sw. V.: nhd. verkürzen; E.: s. er, kürzen

erl (1), mhd., st. N.: nhd. Männchen; E.: s. er

erlaben, irlaben, mhd., sw. V.: nhd. erlaben, erquicken; E.: s. er, laben

erlabunge, mhd., st. F.: nhd. Erfrischung; E.: s. erlaben

erlach, mhd., st. N.: nhd. Erlengebüsch, Erlengehölz; E.: s. erle

erlachen, relachen, mhd., sw. V.: nhd. auflachen, lachen, gewogen sein (V.), sich freuen über; E.: s. er, lachen

erladen (1), mhd., st. V.: nhd. beladen (V.), beladen (V.) mit; E.: s. er, laden

erladen*** (2) E.: s. erladen (1)

erlæren, mhd., sw. V.: nhd. „ausleeren“, ganz leer machen, leeren, befreien

erlæret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgeleert“, frei von; E.: s. erlæren

erlaffen (1), mhd., st. V.: nhd. erschlaffen; E.: s. er, laben (?), laffen (?)

erlaffen (2), erlaben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verfallen“ (V.); E.: s. erlaffen (1)

erlamen, mhd., sw. V.: nhd. erlahmen, lähmen, lahm werden, gelähmt werden; E.: s. erlemen, er, lam

erlangen, irlangen, mhd., sw. V.: nhd. lang dünken, langweilen, sich sehnen, verlangen, zu Ende führen, erreichen, erlangen, erhalten (V.), durchsetzen, feststellen, in Anspruch nehmen, erfassen, lang erscheinen, lang werden; E.: s. er, langen

erlāwen, mhd., sw. V.: nhd. lau machen; E.: s. er, lāwen

erlāzen, erlān, irlān, mhd., st. V.: nhd. freilassen, erlassen (V.), verzichten, auseinander gehen, sich enthalten (V.), unterlassen (V.), ersparen, verschonen mit, befreien von, bewahren vor, vorenthalten (V.); E.: germ. *uzlētan, *uzlǣtan, st. V., auslassen; s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), V., lassen, nachlassen, Pokorny 666

erlboum 5, mhd., st. M.: nhd. Erle, Erlenbaum, Kornelkirschbaum; E.: s. erle, boum

erle, erl, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Erle; E.: s. germ. *aliza-, *alizaz, st. M. (a), Erle; germ. *alizō, st. F. (ō), Erle; germ. *aluza-, *aluzaz, st. M. (a), Erle; vgl. idg. *el-, Sb., Erle, Ulme, Wacholder, Pokorny 302; idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, Adj., rot, braun, Pokorny 302

erleben, mhd., sw. V.: nhd. erleben; E.: s. er, leben

erlebet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erlebt“, verlebt, abgelebt; E.: s. erleben

erleblat*, erlplat, mhd., st. N.: nhd. Erlenblatt; E.: s. erle, blat

erlechen (1), mhd., st. V.: nhd. austrocknen, verschmachten, leeren, trocknen; E.: s. germ. *lekan, st. V., leck sein (V.), undicht sein (V.), auslaufen; idg. *leg- (1), V., tröpfeln, sickern, zergehen, Pokorny 657

erlechezen*, erlechzen, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: s. er, lechezen (?)

erledigen, irledigen, erledegen, irledegen, mhd., sw. V.: nhd. erledigen, auslösen, ablösen, erlösen, freimachen, befreien, freisetzen, verzichten auf; E.: s. er, ledigen

erledigunge, mhd., st. F.: nhd. „Erledigung“, Befreiung; E.: s. erledigen

erlegen (1), irlegen, mhd., sw. V.: nhd. niederlegen, belegen (V.), einlegen, beilegen, schlichten, zum Erliegen bringen, zum Zusammenbrechen bringen, auslegen, reißen, umbringen, zu Fall bringen

erlegen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erlegen“ (Adj.) (?); E.: s. ligen

erlēhenen, mhd., sw. V.: nhd. belehnen, entlehnen, ausleihen; E.: s. er, lēhenen

erlēhenet*, erlēhnt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entlehnt“, ausgeliehen; E.: s. erlēhenen

erleiben, mhd., sw. V.: nhd. übriglassen; E.: s. er, leiben

erleiden, mhd., sw. V.: nhd. leidsein, verleidet sein (V.), leid machen, abgeneigt machen, verleiden, verhasst werden; E.: s. er, leiden

erleinen, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: s. er, leinen

erleit, erleget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verziert; E.: s. erlegen

erleiteren*, erleitern, mhd., sw. V.: nhd. ersteigen; E.: s. er, leiter

erlemeden, mhd., sw. V.: nhd. lähmen; E.: s. erlemen, er, lemede

erlemen, erlemmen, irlemen, erlamen, irlamen, mhd., sw. V.: nhd. lahm machen, lähmen

erlemül 1, mhd., sw. F.: nhd. Erlenmühle; E.: s. erle, mül

erlenden, mhd., sw. V.: nhd. landen, ankommen bei; E.: s. er, lenden

erlenen, mhd., sw. V.: nhd. sich anlehnen an; E.: s. er, lenen

erlengen, mhd., sw. V.: nhd. verlängern, verzögern, vergrößern

erlengeren*, erlengern, mhd., sw. V.: nhd. verlängern, verzögern; E.: s. erlengen

erlenken, mhd., sw. V.: nhd. wenden, umlenken, sich stoßen an

erlēren, mhd., sw. V.: nhd. „erlehren“, unterrichten; E.: s. er, lēren

erlernen, mhd., sw. V.: nhd. erlernen, kennenlernen, erfahren (V.), sich erkundigen, Rat halten; E.: s. er, lernen

erleschære***, mhd., M.: nhd. „Erlöscher“, Auslöscher; E.: s. erleschen

erleschærinne*, erlescherin, mhd., st. F.: nhd. „Erlöscherin“, Auslöscherin; E.: s. erleschen

erleschen (1), irleschen, derleschen, releschen, mhd., sw. V.: nhd. erlöschen, auslöschen, aufhören zu bellen, aufhören zu jagen, sich verdunkeln, schwinden, vergehen, verstummen, enden

erleschen (2), mhd., st. V.: nhd. enden, sich legen, beschwichtigen, in den Schatten stellen, des Lichtes berauben, verdunkeln, löschen (V.) (1); E.: s. er, leschen

erleschlich***, mhd., Adj.: nhd. „löschbar“; E.: s. erleschen, lich

erleschunge, mhd., st. F.: nhd. „Erlöschung“, Auslöschung; E.: s. erleschen

erlesen (1), mhd., st. V.: nhd. „erlesen“, durch Lesen erforschen, bis zu Ende lesen (V.) (1), erwählen, erforschen, lesen (V.) (1), erkennen, verkünden, aufzählen; E.: germ. *uzlesan, st. V., sammeln; s. idg. *les-?, V., sammeln, auflesen, Pokorny 680

erlesen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erlesen“ (Adj.), ausgewählt; E.: s. erlesen (1)

erlesten, mhd., sw. V.: nhd. belasten; E.: s. er, lesten, last

erleswen, erlesewen*, mhd., sw. V.: nhd. schwach werden; E.: s. er; s. germ. *lasiwa-, *lasiwaz, Adj., schwach, kraftlos; s. idg. *lēs-, *ləs-, Adj., schlaff, matt, lasch, Pokorny 680; idg. *lēi- (3), *lē- (3), V., lassen, nachlassen, Pokorny 665

erlich 1, mhd., Adj.: nhd. beackerbar, bebaubar; E.: s. eren

ērlich, mhd., Adj.: nhd. „ehrlich“, ehrbar, angesehen, ehrenvoll, ansehnlich, Ehre und Ansehen habend, herrlich, ehrhaft, ehrenwert, vortrefflich, schön, kostbar, beträchtlich, prächtig, groß, tapfer

ērlīche, mhd., Adv.: nhd. „ehrlich“, ehrenvoll, mit Ehren, in Ehren, herrlich, prunkvoll, ehrerbietig, ehrenhaft, vollkommen, würdig

ērlīchen, mhd., Adv.: nhd. ehrenvoll, herrlich, prunkvoll, ehrerbietig, ehrenhaft, vollkommen, würdig

erlīden, irlīden, relīden, mhd., st. V.: nhd. erleiden, leiden, bis zum Ende gehen, bestehen, erleben, ertragen (V.), aushalten, durchstehen, durchmachen, erdulden, erfahren (V.), überstehen; E.: germ. *uzleiþan, st. V., ausgehen; s. idg. *leit- (2), V., gehen, fortgehen, sterben, Pokorny 672; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

erlieben, mhd., sw. V.: nhd. sich erlustigen, sich erfreuen; E.: s. er, lieben

erliegen, irliegen, mhd., st. V.: nhd. erlügen, vorlügen, vorenthalten (V.), zur Lüge machen, brechen; E.: germ. *uzleugan, st. V., belügen; s. idg. *leugʰ- (1), V., lügen, Pokorny 686

erligen, mhd., st. V.: nhd. erliegen, ablassen, durch Liegen umbringen, umbringen, erdrücken, sterben, umkommen, überwinden; E.: germ. *uzlegjan, st. V., erliegen; s. idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658

erlīhten, mhd., sw. V.: nhd. erleichtern

erlīhteren*, erlīhtern, mhd., sw. V.: nhd. erleichtern

erlimmen, mhd., st. V.: nhd. donnern, heulen; E.: s. er, limmen

erlīn (1), mhd., Adj.: nhd. „erlen“, Erlen...., von Erlenholz gemacht, erlenhölzern, Erlenholz...

erlīn (2), mhd., st. N.: nhd. Männchen; E.: s. er, līn

erlinc 2, erling, mhd., st. M.: nhd. Elritze; E.: ?

erlinden, mhd., sw. V.: nhd. lind machen, erweichen; E.: s. er, linden

erlingen, mhd., st. V.: nhd. gelingen; E.: s. er, lingen

erlisten, mhd., sw. V.: nhd. erlisten, durch List erreichen; E.: s. er, listen

erliuhtære*, erliuhter, mhd., st. M.: nhd. Erleuchter; E.: s. erliuhten

erliuhtærinne*, erliuhterīn, mhd., st. F.: nhd. Erleuchterin; E.: s. erliuhten

erliuhten (1), irliuhten, derliuhten, mhd., sw. V.: nhd. leuchten, erleuchten, aufleuchten, zeigen, erhellen, erklären

erliuhten (2), mhd., st. N.: nhd. Erleuchten; E.: s. erliuhten (1)

erliuhtet, erliuht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erleuchtet; E.: s. erliuhten

erliuhtic*, erliuhtec, mhd., Adj.: nhd. leuchtend, strahlend, erlaucht; E.: s. erliuhten

erliuhtigunge*, erliuhtunge, erliuhtegunge, mhd., st. F.: nhd. Erleuchtung; E.: s. erliuhtic*

erliuhtnisse, mhd., st. F.: nhd. „Erleuchtnis“, Erleuchtung; E.: s. erliuhten

erliuhtunge, mhd., st. F.: nhd. Erleuchtung; E.: s. erliuhten

erliuten, mhd., sw. V.: nhd. lauten, einen Laut von sich geben, bellen; E.: s. er, liuten

erliuteren*, erliutern, erlūtern, irliutern, irlūtern, mhd., sw. V.: nhd. „erläutern“, reinmachen, hellmachen, erklären, erhellen, läutern

erliuterunge, mhd., st. F.: nhd. „Läuterung“; E.: s. erliuteren

erlochen, derlochen, erlechen, derlechen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschmachtet, ausgetrocknet; E.: s. erlechen

erlœsære, irlœsære, urlœsære, irlœsāre, urlœsāre, irlœser, urlœser, mhd., st. M.: nhd. Erlöser

erlœsærinne*, erlœserinne, mhd., st. F.: nhd. Erlöserin; E.: s. erlœsen

erlœsede, mhd., st. F.: nhd. Erlösung; E.: s. erlœsen

erlœsen, mhd., sw. V.: nhd. auslösen, erlösen, lösen, zu einer Lösung bringen, schlichten, ablösen, auflösen, befreien, offenbaren, erzielen, gewinnen, beseitigen, aufheben, sich loslösen, sich auflösen

erlœset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erlöst“; E.: s. erlœsen

erlœsunge, urlœsunge, erlōsunge, urlōsunge, mhd., st. F.: nhd. Erlösung

erlogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erlogen; E.: s. erliegen, er, liegen

ērlōs, mhd., Adj.: nhd. ehrlos, entehrt

erlöschære***, mhd., st. M.: nhd. Besänftiger; E.: s. erleschen

erlöschærinne*, erlöscherin, mhd., st. F.: nhd. Besänftigerin; E.: s. erleschen

erloschen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erloschen; E.: s. erleschen (1)

erlōse, mhd., st. F.: nhd. Ehrlosigkeit; E.: s. ērlōs

erlōset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erlöst; E.: s. erlōsen (?)

erlouben, irlouben, relouben, mhd., sw. V.: nhd. erlauben, gestatten, zugestehen, entlassen (V.), sich entschlagen, sich enthalten (V.), aufgeben, Erlaubnis geben, Urlaub geben, ausliefern, überantworten, zulassen, anordnen; E.: germ. *uzlaubjan, sw. V., erlauben, Kluge s. v. erlauben; s. ir, louben

erloubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erlaubt“; E.: s. erlouben

erloufen (1), mhd., st. V.: nhd. „erlaufen“ (V.), durchlaufen, angreifen, verlaufen (V.), auflaufen, sich ansammeln, einholen, zusammenfallen, sich ergeben (V.), sich zutragen, erjagen, erhaschen, erwerben, erreichen; E.: germ. *uzhlaupan, st. V., aufspringen; s. idg. *ku̯elp- (1), *ku̯elb-, *ku̯l̥p-, *ku̯l̥b-, *klup-, *klub-, V., stolpern, traben, Pokorny 630?

erloufen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erlaufen“ (Adj.); E.: s. erloufen (1)

erloufen*** (3), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „erlaufen“ (Adv.); E.: s. erloufen (1)

erlougen (1), mhd., sw. V.: nhd. aufflammen; E.: s. er, lougen

erlougen (2), mhd., sw. V.: nhd. ableugnen

erlougenen, mhd., sw. V.: nhd. ableugnen

erloup, mhd., st. M.: nhd. Erlaubnis, Verabschiedung, Abschied; E.: s. er, loup

erlouplich, mhd., Adj.: nhd. „erlaubt“; E.: s. erloup

erlüchen, mhd., sw. V.: nhd. durchlöchern; E.: s. er, loch (?)

erlūcht, erlūchet*, erliuhtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erleuchtet“, erlaucht; E.: s. er, liuhten

erlücken, mhd., sw. V.: nhd. erhalten (V.), erwerben; E.: s. er, lücken

erluckeren*, erluckern, mhd., sw. V.: nhd. „auflockern“; E.: s. er, luckeren, locker

erlüejen, mhd., sw. V.: nhd. aufbrüllen; E.: s. er, lüegen, lüejen

erlüften, mhd., sw. V.: nhd. sich erholen, erfrischen, in die Luft heben; E.: s. er, lüften, luft

erlüftigen, mhd., sw. V.: nhd. erfrischen; E.: s. erlüften

erlūht, mhd., Part. Prät.: nhd. erleuchtet; E.: s. erliuhten

erluoderen*, erluodern, mhd., sw. V.: nhd. schwelgen, sich sättigen, sich an etwas ersättigen; E.: s. er, luoderen

erluogen, mhd., sw. V.: nhd. anschauen, erschauen

erluon, mhd., sw. V.: nhd. brüllen; E.: s. er, luon

erlupfen, erlüpfen, mhd., sw. V.: nhd. hochheben, lüpfen, lupfen; E.: s. er, lupfen

erlusten, mhd., sw. V.: nhd. ergötzen, erfreuen, genießen; E.: s. er, lusten, lust

erlustenen, mhd., sw. V.: nhd. ergötzen, erfreuen; E.: s. erlusten

erlustigen, mhd., sw. V.: nhd. erfreuen, beglücken; E.: s. erlusten

erlūten, mhd., sw. V.: nhd. lauten, ausgesprochen werden, einen Laut von sich geben, bellen, schallen

erlūzen, mhd., sw. V.: nhd. auflauern, für gering machen; E.: s. er, lūzen

ermachen***, mhd., V.: nhd. „stärken“; E.: s. er, machen

ermachunge, mhd., st. F.: nhd. Stärkung, Erquickung; E.: s. er, machen

ermaderen*, ermadern, mhd., sw. V.: nhd. madig werden; E.: s. er

ermæren, mhd., sw. V.: nhd. erzählen

ermagen, mhd., sw. V.: nhd. Kraft gewinnen, zu sich kommen; E.: s. er, magen

ermageren, mhd., sw. V.: nhd. „abmagern“, mager werden

ermālen (1) 3, mhd., Adv.: nhd. ehemals, vorher, früher; E.: s. er, māl

ermālen (2), mhd., sw. V.: nhd. ausmalen, malen; E.: s. er, mālen

ermanen (1), remanen, mhd., sw. V.: nhd. ermahnen, erinnern, auffordern, ersuchen, beanspruchen, geltend machen, antreiben, bewegen zu, veranlassen zu, mahnen an, strafen für, treiben, bringen zu

ermanet*, ermant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ermahnt“

ermangen, mhd., sw. V.: nhd. beschießen, bezwingen; E.: s. er, mangen

ermannen, ermanen, mhd., sw. V.: nhd. Mut fassen, stärken; E.: s. er, mannen

erme, mhd., st. F.: nhd. Armut; E.: s. ermede

ermede, ermde, mhd., st. F.: nhd. Mangel (M.), Not, Dürftigkeit, Armut; E.: germ. *armiþō, *armeþō, st. F. (ō), Armut; vgl. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781

ermeien, mhd., sw. V.: nhd. ergötzen, erfreuen; E.: s. er, meien

ermel, erbel, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Ärmel, Ärmchen

ermelheftechīn, mhd., st. N.: nhd. „Ärmelhalterchen“; E.: s. ermel, heftechīn*

ermelich, mhd., Adj.: nhd. ärmlich, dürftig, bedürftig, armselig; E.: s. arm, ermede

ermelīche, mhd., Adv.: nhd. „ärmlich“, erbärmlich, kärglich, in Armut; E.: s. ermede

ermelīchen, armelīchen, mhd., Adv.: nhd. „ärmlich“, erbärmlich, kärglich, in Armut; E.: s. ermede

ermelīn, mhd., st. N.: nhd. „Ärmelein“, Ärmchen; E.: s. ermel

ermelinc, erblinc, mhd., st. M.: nhd. „Ärmeling“, Ärmelchen, Ärmel; E.: s. ermel

ermen, armen, mhd., sw. V.: nhd. arm machen; E.: s. ermede

ermenden, mhd., sw. V.: nhd. froh werden; E.: s. er, menden

ermeren*, ermern, mhd., sw. V.: nhd. arm machen, ärmer machen; E.: s. ermede

ermēren, mhd., sw. V.: nhd. vermehren, verstärken; E.: s. er, mēren

ermerken, mhd., sw. V.: nhd. bemerken; E.: s. er, merken

ermezzen (1), mhd., st. V.: nhd. ermessen (V.); E.: germ. *uzmetan, st. V., ausmessen; s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

ermezzen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Ermessen“, Maß; E.: s. ermezzen

ermezzen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ermessen (Adj.); E.: s. ermezzen (1)

ermezziclich***, ermezzeclich***, mhd., Adj.: nhd. ermesslich; E.: s. ermezzen, lich

ermezziclīche***, ermezzeclīche***, mhd., Adv.: nhd. ermesslich; E.: s. ermezzenlich, līche

ermic, mhd., Adj.: nhd. arm, bedauernswert; E.: s. erm

ermieten, mhd., sw. V.: nhd. bestechen, erkaufen, bezahlen; E.: s. er, mieten

ermilten, ermilden, mhd., sw. V.: nhd. mild machen

erminneren*, erminnern, mhd., sw. V.: nhd. geringer machen, mindern, erleichtern; E.: s. er, minneren

ermorden, remorden, ermürden, ermurden, remürden, mhd., sw. V.: nhd. ermorden; E.: er, mord

ermōvieren, mhd., sw. V.: nhd. sich tummeln; E.: s. er, mōvieren

ermüeden, mhd., sw. V.: nhd. ermüden, müde werden

ermüeten, mhd., sw. V.: nhd. ermutigen; E.: s. er, müete

ermunderen*, ermundern, ermunteren*, ermuntern, mhd., sw. V.: nhd. aufwecken, ermuntern, erwecken, beleben

ermunderunge, ermundrung, mhd., st. F.: nhd. Ermunterung, Erweckung; E.: s. ermunderen

ermurderen, ermurderōn, ermorderen, ermorderōn, remurdern, mhd., sw. V.: nhd. ermorden; E.: s. ermurden

ermurren, mhd., sw. V.: nhd. erdröhnen; E.: s. er, murren

ermūsen, mhd., sw. V.: nhd. wegnehmen, mausen; E.: s. er, mūsen

ern (2), mhd., st. M.: nhd. Ernte, Juni, Juli, August; E.: s. erne

ern (4), mhd., st. N.: nhd. „(?)“; E.: ?

ernachen, mhd., sw. V.: nhd. entkleiden; E.: s. er, nachen

ernære***, mhd., st. M.: nhd. Schnitter; E.: s. eren?

ernærinne*, ernerin, mhd., st. F.: nhd. Schnitterin; E.: s. eren?

ernarren, mhd., sw. V.: nhd. zum Narren werden

ernazzen, mhd., sw. V.: nhd. nass werden von, nass werden; E.: s. er, naz

ērndære*, ērendære*, ērnder, ernder, mhd., st. M.: nhd. Botschaft Ausrichtender, Bote, Fürbitte; E.: s. arant

ernde (1) 9 und häufiger, mhd., st. F., st. M.: nhd. Ernte, Juni, Juli, August; E.: s. ern (2)

erne, mhd., st. F., sw. F., st. M., sw. M.: nhd. Ernte, Juni, Juli, August

ernecken, mhd., sw. V.: nhd. plagen; E.: s. er, necken

ernegeselle, mhd., sw. M.: nhd. Erntehelfer; E.: s. erne, geselle

ernehten, mhd., sw. V.: nhd. durchdringen, ergründen; E.: ?

erneizen, mhd., sw. V.: nhd. belästigen, beschädigen, verderben; E.: s. er, neizen

ernelīn, mhd., st. N.: nhd. Geschäftchen, Geschäftlein, Kleinigkeit; E.: s. erne

ernemen, mhd., st. V.: nhd. herausnehmen, entnehmen; E.: germ. *uzneman, st. V., herausnehmen, wegnehmen; s. idg. *nem- (1), V., zuteilen, nehmen, anordnen, rechnen, zählen, Pokorny 763

ernen, mhd., sw. V.: nhd. ernten, Getreide einbringen, Erntearbeit leisten; E.: s. erne

ernenden, renenden, mhd., sw. V.: nhd. Mut fassen, sich wagen, sich annehmen, sich befleißigen, trauen, sich wagen an; E.: s. er, nenden

ernennen, mhd., sw. V.: nhd. „ernennen“, nennen, aussprechen; E.: s. er, nennen

ernerære***, mhd., st. M.: nhd. Ernährer

ernerærinne*, ernerinne, mhd., st. F.: nhd. „Ernährerin“; E.: s. erneren

erneren*, ernern, irneren, derneren, reneren, mhd., sw. V.: nhd. retten, erretten, ernähren, füttern, gesund machen, heilen (V.) (1), erhalten (V.)

erneret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ernährt; E.: s. erneren

ernesen, irnesen, mhd., st. V.: nhd. gerettet werden; E.: s. er, nesen

ernest (1), ernist, ernst, mhd., st. M.: nhd. Kampf, Kampfeseifer, Aufrichtigkeit, Entschlossenheit, Ernst, Strenge, Redefestigkeit, Handlungsfestigkeit, Festigkeit, Entschiedenheit, Entscheidung, Pflicht (F.) (1); E.: s. germ. *arni-, *arniz, *arnja-, *arnjaz, Adj., rege, tüchtig, sicher, gewandt; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

ernest (2) 1 und häufiger, mhd., Adj.: nhd. ernst, ernsthaft; E.: s. ernest

ernest (3), ernst, mhd., Adv.: nhd. ernst; E.: s. ernest

ernesten (1), ernsten, mhd., sw. V.: nhd. „ernsten“, ernsthaft handeln, ernsthaft kämpfen, aufrichtig handeln; E.: s. ernest

ernesten (2), mhd., st. N.: nhd. „ernsthaft Handeln“; E.: s. ernesten (2)

ernestgevare*, ernstgevare, ernestgefare*, mhd., Adv.: nhd. im Ernstfall; E.: s. ernest

ernesthaft, ernisthaft, ernsthaft, ernestaht, ernistaht, ernstaht, mhd., Adj.: nhd. entschlossen, tatkräftig, mutig, ernsthaft, kampfbereit, streitbar, ernst

ernesthafte, ernisthafte, mhd., Adv.: nhd. ernsthaft, mit ernstem Eifer, eindringlich, eifrig, ernst

ernesthaftic, mhd., Adj.: nhd. ernsthaftig; E.: s. ernest, haftic

ernesthafticheit, ernesthaftikeit, ernesthaftekeit, mhd., st. F.: nhd. „Ernsthaftigkeit“, Eindringlichkeit; E.: s. ernesthaft

ernestkreiz, mhd., st. M.: nhd. Kampfplatz, Kampfbahn; E.: s. ernest, kreiz

ernestlich, ernstlich, ernistlich, ernschlich, erneslich, erbeslich, mhd., Adj.: nhd. „ernstlich“, wohlgerüstet, streitbar, ernst, ernsthaft, wahrhaft, wirklich, eindringlich, inständig, entschlossen

ernestlīche, ernstlīche, mhd., Adv.: nhd. ernst, eindringlich, unnachgiebig, wohlgerüstet, streitbar, ernsthaft, wirklich, wahrhaft, inständig, entschlossen

ernestlīchen, mhd., Adv.: nhd. ernst, ernstlich, eindringlich, unnachgiebig, wohlgerüstet, streitbar, wahrhaft, ernsthaft, wirklich, inständig, entschlossen

ernetzen, mhd., sw. V.: nhd. benetzen; E.: s. er, netzen

erniesen, mhd., st. V.: nhd. niesen, ausniesen; E.: s. er, niesen

ernieten, mhd., sw. V.: nhd. „ernieten“, sich beschäftigen, sich ergötzen, sich ersättigen; E.: s. er, nieten

ernihten, erniuhten, mhd., sw. V.: nhd. vernichten, missachten; E.: s. er, nihten

erniuwen (1), irniuwen, erniuen, irniuen, ernūwen, irnūwen, mhd., sw. V.: nhd. „erneuen“, erneuern, neu werden, beleben, wiederholen

erniuwen (2), mhd., st. N.: nhd. „Erneuern“; E.: s. er, niuwen, erniuwen

erniuweren*, erniuwern, irniuwern, ernūwern, irwūwern, mhd., sw. V.: nhd. erneuern, neu werden, beleben, wiederholen

erniuwerunge, ernūwerunge, mhd., st. F.: nhd. Erneuerung; E.: s. erniuwen

erniuwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erneut“, immer wieder, von neuem; E.: s. erniuwen

erniuwunge, mhd., st. F.: nhd. Erneuerung; E.: s. erniuwen

ernœten, mhd., sw. V.: nhd. nötigen; E.: s. er, nœten

ernoisen, mhd., sw. V.: nhd. erforschen; E.: er, noisen

ernüehteren*, ernüehtern, mhd., sw. V.: nhd. „ernüchtern“, wieder zu Sinnen kommen; E.: s. er, nüehtern

ernüehteret*, ernüehtert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ernüchtert; E.: s. ernüehteren

eroberen, mhd., sw. V.: nhd. „erobern“, übertreffen, überwinden, übrigbleiben; E.: s. er, oberen

eroberigen, mhd., sw. V.: nhd. erübrigen, gewinnen; E.: s. er, oberigen

erœsen, erōsen, mhd., sw. V.: nhd. „erösen“, ausleeren, erschöpfen, verwüsten, vernichten, leeren; E.: s. er, œsen

eroffen, reoffen, mhd., sw. V.: nhd. eröffnen, kundmachen, belehren, offenbaren, zeigen, öffnen; E.: s. eroffenen

eroffenen, mhd., sw. V.: nhd. eröffnen, kundmachen, belehren, sich offenbaren

eroffenunge, mhd., st. F.: nhd. „Eröffnung“, Offenbarung; E.: s. eroffenen

erougen, irougen, eröugen, iröugen, mhd., sw. V.: nhd. zeigen, vor Augen stellen, offenbaren, wahrhaben

erounen, mhd., sw. V.: nhd. hervorbringen; E.: s. er, ounen*

erpfehten* 1, erphehten, mhd., sw. V.: nhd. abmachen, festlegen, vertraglich festlegen; E.: s. er, pfhehten

erpflumsen, mhd., sw. V.: nhd. versinken; E.: s. er, pflumsen*

erpīnen, mhd., sw. V.: nhd. peinigen, aufhören zu leiden; E.: s. er, pīne

erprüeven, erprüefen*, mhd., sw. V.: nhd. „erprüfen“, sich vorstellen, ersinnen, sich ausfindig machen; E.: s. er, prüeven

erqueben, mhd., sw. V.: nhd. ersticken; E.: s. germ. *kwabjan, st. V., sw. V., niederdrücken, drücken, DW2-

erquelen, erqueln, mhd., sw. V.: nhd. zu Tode quälen

erquellen, mhd., sw. V.: nhd. „erquellen“, entstehen, herausfließen; E.: s. er, quellen

erquetschen*, erqueschen, mhd., sw. V.: nhd. zerquetschen; E.: s. er, quetschen

erquicken, erkecken, irquicken, requicken, derquicken, irkicken, erkicken, rekicken, derkicken, irkücken, rekücken, derkücken, irkucken, rekucken, derkucken, mhd., sw. V.: nhd. neu beleben, munter machen, vom Tode erwecken, munter werden, entstehen aus, erquicken, erwecken

erquickunge, mhd., st. F.: nhd. Erquickung; E.: s. erquicken, er, quickunge

erræhen***, mhd., V.: nhd. krank werden, rähig werden

erræhet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. krank, befallen (Adj.); E.: s. er, ræhe (2)

errahlich***, errachlich***, mhd., Adj.: nhd. aussprechlich, erreichbar; E.: ?

errāten, irrāten, mhd., st. V.: nhd. treffen, geraten (V.), beschließen, erraten (V.), verstehen, Schlag versetzen, beurteilen; E.: germ. *uzrēdan, *uzrǣdan, st. V., erraten; s. idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pokorny 853; vgl. idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59

errechen, irrechen, errecken, irrecken, mhd., st. V.: nhd. vollständig rächen, rächen, bestrafen, vergelten; E.: germ. *uzwrekan, st. V., rächen; s. idg. *u̯reg-, V., stoßen, drängen, puffen, treiben, verfolgen, Pokorny 1181; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

errechentlich*** E.: s. errechen

errecken (1), errechen, irrechen, mhd., sw. V.: nhd. hervorreichen, hervortreiben, erregen, erreichen, erlangen, darlegen, aussprechen, ganz aussprechen, ergründen, aufzählen, aufdecken, ausdrücken

erreden, mhd., sw. V.: nhd. unterreden, sich unterreden mit; E.: s. er, reden

erreichen, irreichen, derreichen, mhd., sw. V.: nhd. erreichen, treffen, begreifen, sich erstrecken, fassen, erfahren (V.)

erreigen, mhd., sw. V.: nhd. erreichen, treffen, begreifen; E.: s. er, reigen

erreinen, mhd., sw. V.: nhd. reinigen

erreinigen, erreinegen, erreinien, errēnigen, mhd., sw. V.: nhd. reinigen, heilen (V.) (1); E.: s. erreinen

erreisen, mhd., sw. V.: nhd. erreisen, auf Reisen erlangen; E.: s. er, reisen

erreiten, mhd., sw. V.: nhd. erzählen, darstellen; E.: s. er, reiten

erreizen, mhd., sw. V.: nhd. aufreizen, begierig machen auf; E.: s. er, reizen

ērremāles 5, mhd., Adv.: nhd. ehemals, früher, vorher; E.: s. ērre, māles

erren, eren, ern, mhd., sw. V., red. V.: nhd. äckern, ackern, pflügen; E.: germ. *arjan, st. V., pflügen, ackern, äckern; s. idg. *ar- (6), *arə-, V., pflügen, Pokorny 62

errennen, irrennen, mhd., sw. V.: nhd. rennen, einholen, erstürmen, erreichen; E.: s. er, rennen

erretten, mhd., sw. V.: nhd. erretten, befreien, sich erwehren

errichlich, mhd., Adj.: nhd. rachsüchtig; E.: s. er, richlich

errīden, mhd., sw. V.: nhd. hochschwingen, zu Ende schwingen, erheben, wenden; E.: germ. *uzwreiþan, st. V., drehen; s. idg. *u̯reit-, V., drehen, Pokorny 1159; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

erriemen, mhd., sw. V.: nhd. zielen, trachten; E.: s. er, riemen

errīhen, mhd., st. V.: nhd. erstechen; E.: s. er, rīhen

errihten***, mhd., sw. V.: nhd. errichten; E.: s. rihten (1)

erringen (1), irringen, mhd., st. V.: nhd. „erringen“, durchsetzen, erringen, mühsam beenden, erwerben, gewinnen, erreichen

erringen (2), mhd., sw. V.: nhd. leicht machen, erleichtern, zerstreuen; E.: s. er, gering

errinnen, irrinnen, mhd., st. V.: nhd. entstehen, ausgehen, aufgehen, austrocknen, leer werden, dahinfließen, kommen von; E.: germ. *uzrennan, st. V., auslaufen; s. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

errīten, irrīten, mhd., st. V.: nhd. „erreiten“, durchreiten, auseinanderreiten, durch Reiten beweglich machen, reiten, einholen, erreichen, treffen

erriuten, mhd., sw. V.: nhd. roden, ausroden, durch Ausreuten säubern, säubern, erwerben

errīzen, mhd., st. V.: nhd. zerreißen, sich spalten; E.: s. er, rīzen

errochen*** E.: s. errechen

erröchen, errouchen, mhd., sw. V.: nhd. „ausräuchern“, durch Rauch vertreiben aus; E.: s. er, rouchen

errōten, mhd., sw. V.: nhd. erröten, rot werden

erroufen, mhd., sw. V.: nhd. „ausraufen“, raufen

errüeren, mhd., sw. V.: nhd. in Bewegung setzen, erregen; E.: s. er, rüeren

errūmen, mhd., sw. V.: nhd. „ausräumen“, ganz räumen, räumen

errūren, mhd., sw. V.: nhd. erregen; E.: s. er, rūren

ērsælic, mhd., Adj.: nhd. durch Erz beglückt

ersalewen*, ersalwen, mhd., sw. V.: nhd. trübe werden, welk werden, ertrüben, welken, schmutzig werden, verschmutzen, fahl werden

ersalewet*, ersalwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschmutzt, schmutzig; E.: s. ersalewen

ērsam, mhd., Adj.: nhd. „ehrsam“, ehrbar, ehrenhaft, ehrhaft, ehrenwert, ansehnlich, vortrefflich, herrlich, schön, Ehre und Ansehen habend, unbescholten, angesehen, verehrungswürdig, ehrenvoll, ehrfurchtsvoll

ērsame (1), mhd., Adv.: nhd. „ehrsam“, ehrbar, ehrenhaft, ehrenvoll, unbescholten, angesehen

ērsame (2), mhd., st. F.: nhd. Ehrsamkeit, Ehrbarkeit; E.: s. ērsam

ersamen, mhd., sw. V.: nhd. ehren, Ehre erweisen; E.: s. ērsam

ersamic***, mhd., Adj.: nhd. „ehrsam“; E.: s. ērsam

ērsamicheit*, ersamecheit, ērsamikeit, ersamkeit, mhd., st. F.: nhd. Ehrsamkeit, Ehrbarkeit, Ehrerbietung; E.: s. ērsam

ersamiclīh 1, ersameclīh, mhd., Adj.?: nhd. „ehrsamlich“, ehrbar, auf anmutige Weise; E.: s. ērsam, līh

ērsamlich***, mhd., Adj.: nhd. ehrbar; E.: s. ērsam, lich

ērsāmlīche, mhd., Adv.: nhd. ehrbar, rechtschaffen, schicklicherweise; E.: s. ērsām, līche

ersaten, ersatten, ersetten, mhd., sw. V.: nhd. „ersatten“, sättigen, befriedigen; E.: s. er, saten

ersaz, mhd., st. M.: nhd. Ersatz, Strafe; E.: s. er, saz

erschaffen, mhd., st. V.: nhd. erschaffen (V.); E.: s. er, schaffen

erschallen (1), derschallen, mhd., st. V.: nhd. erklingen, erschallen lassen; E.: s. er, schallen

erschallen (2), mhd., sw. V.: nhd. „erschallen“, erwecken; E.: s. er, schallen

erschallen*** (3), mhd., st. N.: nhd. „Erschallen“; E.: s. erschallen (1)

erschamen, mhd., sw. V.: nhd. erschämen, schämen; E.: s. er, scham

erschant***, erschendet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschwächt; E.: s. erschenden (?)

ērschaz, mhd., st. M.: nhd. Ehrschatz, Handänderungsgebühr, Abgabe bei Besitzerwechsel; E.: s. ēre, schaz

erscheiden, mhd., st. V.: nhd. unterscheiden, deuten; E.: germ. *uzskaidan, st. V., ausscheiden, trennen; s. idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

erscheinen, irscheinen, rescheinen, mhd., sw. V.: nhd. leuchten lassen, zeigen, beweisen, offenbaren, erscheinen, ins Auge fallen, erweisen, äußern, erfüllen, verüben, deuten

erschellen (1), mhd., st. V.: nhd. erschallen, ertönen, erdröhnen, widerhallen, erzittern, sich ausbreiten, bekannt werden, dringen in, ertönen lassen

erschellen (2), irschellen, mhd., sw. V.: nhd. „erschellen“, erschallen machen, zerschellen, zum Schallen bringen, erschüttern, sich erheben, ausbreiten, ertönen lassen, mit Gesang erfüllen, mit Lärm erfüllen, mit Widerhall erfüllen, aufschrecken, aus dem Gleichgewicht bringen, erzittern lassen, betäuben, zerschmettern, als Botschaft tragen in

erschelten, mhd., st. V.: nhd. erschallen, ertönen, kund werden, aufschrecken, betäuben, zerschellen, spalten, auseinandertreiben, zum Weichen bringen; E.: s. er, schelten

erschemen, irschemen, erschamen, irschamen, mhd., sw. V.: nhd. sich schämen, zur Schande machen; E.: s. er, schemen

erschepfen, irschepfen, erschöpfen, irschöpfen, erschaffen, irschaffen, mhd., anom. V.: nhd. ausschöpfen, erschöpfen; E.: germ. *uzskapjan, st. V., erschaffen, ausschöpfen; s. idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931?; idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930?

erschepfet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erschöpft“; E.: s. erschepfen

erschepflich***, mhd., Adj.: nhd. erschöpflich; E.: s. erschepfen, lich

ērschetzic, mhd., Adj.: nhd. Ehrschatz zu geben verpflichtet; E.: s. ērschaz

erschieben, mhd., st. V.: nhd. stopfen, vollschieben, ausfüllen, füllen; E.: germ. *uzskeuban, st. V., schieben

erschiezen, irschiezen, mhd., st. V.: nhd. erschießen, durchschießen, durchziehen, verzieren, erwählen, aufschießen, ausmachen, verschlagen (V.), ins Gewicht fallen, anschlagen, gedeihen, fruchten, Bedeutung haben, gedeihen, zufallen (V.) (2)

erschīn, mhd., Sb.: nhd. „Erscheinen“, Zum-Vorschein-Kommen; E.: s. erschīnen

erschīnen, irschīnen, derschīnen, reschīnen, mhd., st. V.: nhd. sichtbar werden, erscheinen, sich zeigen, beweisen, entblößen, offenbar werden, leuchten, scheinen, anbrechen, ins Auge fallen, vor Augen kommen, zeigen, erweisen, deutlich machen; E.: germ. *uzskeinan, st. V., aufscheinen; s. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917

erschīnunge, mhd., st. F.: nhd. Erscheinung, Sichtbarwerdung; E.: s. erschīnen

erschiuhen, mhd., sw. V.: nhd. scheu werden, scheu machen

erschiuhet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gemieden, verscheucht; E.: s. erschiuhen

erschocken, mhd., sw. V.: nhd. zittern; E.: s. er, schocken

erschœnen***, mhd., sw. V.: nhd. verschönern; E.: s. er, schœnen

erschœnet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschönert; E.: s. erschœnen

erschœzen, mhd., sw. V.: nhd. gedeihen machen, mehren, wachsen (V.) (1), anschwellen, vermehren, vergrößern; E.: s. er, schœzen

erschouwen, mhd., sw. V.: nhd. erschauen, erblicken; E.: s. er, schouwen

erschozzen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erschossen“; E.: s. erschiezen, erschossen

erschræjen, erschræn, mhd., sw. V.: nhd. aufspritzen, sich ergießen; E.: s. er, schræjen

erschrecke, mhd., sw. M.: nhd. „Schreck“; E.: s. erschrecken

erschreckelich, mhd., Adj.: nhd. „erschrecklich“, schrecklich; E.: s. erschrecken

erschreckelīche, mhd., Adv.: nhd. „erschreckend“; E.: s. erschrecken

erschrecken (1), irscherken, derscherken, mhd., st. V.: nhd. aufspringen, zurückspringen, auffahren, aufschrecken, erschrecken, sich fürchten, zusammenschrecken, zurückschrecken, erzittern, zusammenzucken, zucken, außer sich geraten (V.); E.: s. er, schreck

erschrecken (2), mhd., sw. V.: nhd. aufschrecken, erschrecken zurückschrecken, zusammenschrecken, aufscheuchen, in Schrecken versetzen

erschrecken (3), mhd., st. N.: nhd. Angst, Erschrecken; E.: s. erschrecken (1)

erschrecket*** E.: s. erschrecken (1)

erschrecknisse, erschrecknis, mhd., st. F.: nhd. „Erschrecknis“, Schrecken, Erschrecken; E.: s. erschrecken

erschrecksam, mhd., Adj.: nhd. „schrecksam“; E.: s. erschrecken

erschreckunge, mhd., st. F.: nhd. „Erschreckung“, Erschrecken, Erstarrung; E.: s. erschrecken

erschreien, erschreigen, mhd., sw. V.: nhd. „erschreien“, aufschreien machen, zum Rufen bringen, zum Singen bringen, schreien lassen; E.: s. er, schreien

erschrenzen, mhd., sw. V.: nhd. zerreißen; E.: s. er, schrenzen

erschrīben, mhd., st. V.: nhd. „ausschreiben“, „erschreiben“, zu Ende schreiben, schreiben, beschreiben

erschricken, irschricken, reschricken, mhd., sw. V.: nhd. aufspringen, zurückspringen, auffahren, aufschrecken, erschrecken, zusammenschrecken, zurückschrecken, am Schreck sterben, erschüttern; E.: s. er, schricken

erschrickunge, mhd., st. F.: nhd. Zusammenzucken; E.: s. erschricken

erschrīen, mhd., st. V.: nhd. aufschreien, beklagen, ausschreien, aufwecken, schreien, brüllen, anbrüllen

erschrinden, mhd., st. V.: nhd. aufreißen, sich klaffend auftun; E.: s. er, schrinden

erschrīten, mhd., st. V.: nhd. erreichen, einholen

erschrocken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschrocken, erschreckt, verstört, verängstigt; E.: s. erschrecken

erschrockenlich, irschrockenlich, mhd., Adj.: nhd. „erschrockenlich“, schrecklich, schreckenerregend; E.: s. erschrocken

erschrockenlīche, irschrockenlīche, mhd., Adv.: nhd. erschreckt, verstört, verängstigt; E.: s. erschrocken

erschrōten, mhd., st. V.: nhd. „erschroten“, zerschneiden, zerreiben, zermalmen, sich aufreißen, ausdehnen, erstrecken, sich ausbreiten; E.: s. er, schrōten

erschrudelen*, erschrüdelen, mhd., sw. V.: nhd. erforschen, durchforschen; E.: s. mhd. er, schrudelen

erschüpfen, mhd., sw. V.: nhd. erschüttern; E.: s. er, schüpfen

erschüten, erschütten, reschütten, mhd., sw. V.: nhd. erschüttern, schütteln, erschütteln, durch Schutt ausfüllen, aufschütten, erhöhen, erschüttert werden, erbeben

erschüttelen*, erschütteln, derschütteln, mhd., sw. V.: nhd. „erschütteln“, schütteln; E.: s. er, schüteln

erschütunge, mhd., st. F.: nhd. „Erschüttung“, Erschütterung; E.: s. erschüten, schütung

ersehen, irsegen, dersegen, resegen, irsēn, dersēn, resēn, irsēn, mhd., st. V.: nhd. „ersehen“, erblicken, erschauen, sehen, wahrnehmen, betrachten, sich erblicken, widerspiegeln, sich umsehen, erkundigen, finden, entdecken, sich in Anschauung verlieren, sich nicht sattsehen können, sich spiegeln in, sich sattsehen an, sich eingestehen, erkennen, bemerken, erfahren (V.); E.: germ. *uzsehwan, st. V., aufsehen; s. idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896?

erseigen, mhd., sw. V.: nhd. ausschöpfen, erschöpfen, auslesen; E.: s. er, seigen

ersenden, mhd., sw. V.: nhd. aussenden, durchforschen; E.: s. er, senden

ersenften, mhd., sw. V.: nhd. beruhigen, besänftigen; E.: s. er, senften, sanft

ersenken, mhd., sw. V.: nhd. versenken; E.: s. er, senken

ersēren, mhd., sw. V.: nhd. verwunden

erserten, mhd., sw. V.: nhd. ängstigen, außer Fassung bringen; E.: s. er, serten

ersetzen (1), mhd., sw. V.: nhd. ersetzen, anflicken, ausfüllen, würzen, bereiten, brauen, sich setzen, zurechtsetzen, entschädigen, ausgleichen

ersetzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Ersetzen“; E.: s. ersetzen (1)

ersicheren*, ersichern, mhd., sw. V.: nhd. versuchen, erproben, prüfen, erkunden; E.: s. er, sicheren

ersiechen, mhd., sw. V.: nhd. „siech werden“, erkranken

ersieden, mhd., st. V.: nhd. auskochen; E.: germ. *uzseuþan, st. V., aussieden; vgl. idg. *seu- (4), *seut-, V., sieden, sich bewegen, Pokorny 914

ersigen (1), mhd., sw. V.: nhd. siegen; E.: s. er, sigen

ersigen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschöpft, entleert, leer; E.: s. ersīgen

ersīgen, dersīgen, mhd., st. V.: nhd. sinken, ins Grab sinken, versiegen; E.: s. er, sīgen

ersīhen, mhd., st. V.: nhd. „ausseihen“, entleert werden; E.: germ. *uzseihwan, st. V., abseihen, ausseihen; s. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893; vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889

ersinden, mhd., sw. V.: nhd. erreichen, auskundschaften, erforschen, sich vorstellen; E.: s. er, sinden

ersingen, mhd., st. V.: nhd. durch Singen erwerben, ersingen; E.: germ. *uzsengwan, st. V., singen, vorlesen; s. idg. *sengᵘ̯ʰ-, V., singen, sprechen, Pokorny 906

ersinken, mhd., st. V.: nhd. versinken; E.: s. er, sinken

ersinnen, mhd., st. V.: nhd. „ersinnen“, erforschen, erdenken, erwägen, herausfinden; E.: s. er, sinnen

ersitzen, mhd., st. V.: nhd. sitzenbleiben, ersitzen, missraten; E.: s. er, sitzen

ersiuften, dersiuften, ersūften, dersūften, ersūhten, dersūhten, mhd., sw. V.: nhd. aufseufzen, anseufzen, seufzen; E.: s. er, siuften

ersiufzen (1), ersiufzen, dersiufzen, ersūfzen, dersūfzen, mhd., sw. V.: nhd. aufseufzen, anseufzen, seufzen; E.: s. ersiuften

ersiufzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Aufseufzen“; E.: s. ersiufzen (1)

ersiuren, mhd., sw. V.: nhd. säuern; E.: s. er, siuren

erslāfen, mhd., st. V.: nhd. entschlafen (V.); E.: s. er, slāfen

erslahære*, erslaher, mhd., st. M.: nhd. „Erschlager“; E.: s. erslahen

erslahen (1), erslān, irslagen, derslagen, reslagen, irslān, derslān, reslān, mhd., st. V.: nhd. erschlagen (V.), zerschlagen (V.), niederschlagen, totschlagen, kämpfen, sich verteidigen, sich schlagen; E.: germ. *uzslahan, st. V., ausschlagen; s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959

erslahen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erschlagen“ (Adj.); E.: s. erslahen (1)

erslahunge 1, mhd., st. F.: nhd. „Erschlagung“, Tötung; E.: s. erslahen

erslēwen, erslæwen, mhd., sw. V.: nhd. ermatten, lau werden; E.: s. er, slēwen

erslēwet*, erslæwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ermattet, lau; E.: s. erslēwen, er, slēwet

erslīchen, derslīchen, reslīchen, irslīchen, mhd., st. V.: nhd. „erschleichen“, anschleichen, überrumpeln, überlisten, erhaschen, aufspüren; E.: s. er, slīchen

erslinden, mhd., st. V.: nhd. verschlingen; E.: s. er, slinden

ersling, mhd., Adv.: nhd. „ärschling“, rückwärts

erslingen (1), mhd., st. V.: nhd. umschlingen; E.: s. er, slingen

erslingen (2), mhd., Adv.: nhd. „ärschlings“, rückwärts

ersloufen, mhd., sw. V.: nhd. herausschlüpfen machen, befreien; E.: s. er, sloufen

ersmæhen, mhd., sw. V.: nhd. schmachvoll behandeln, schmähen; E.: s. er, smæhen

ersmecken, dersmecken, irsmecken, mhd., sw. V.: nhd. „erschmecken“, erwittern, riechen, duften, wittern, durch Gestank ersticken; E.: s. er, smecken

ersmelzen, mhd., st. V.: nhd. zerschmelzen; E.: s. er, smelzen

ersmielen, ersmieren, mhd., sw. V.: nhd. auflächeln, lächeln; E.: s. er, smielen

ersnellen, mhd., sw. V.: nhd. ereilen, erwischen, erreichen; E.: s. er, snellen

ersnīden, mhd., st. V.: nhd. ausschneiden, aufschneiden, zerschneiden

ersochen, mhd., sw. V.: nhd. krank machen, lähmen; E.: s. er, sochen

ersolken*** E.: s. er, selken (?)

ersoufen, mhd., sw. V.: nhd. ersäufen; E.: s. er, soufen

erspæten, mhd., sw. V.: nhd. verspäten; E.: s. er, spæten

erspalten, mhd., st. V.: nhd. zerspalten; E.: s. er, spalten

erspannen, mhd., st. V.: nhd. messen, ermessen; E.: s. er, spannen

ersparen*, ersparn, mhd., sw. V.: nhd. ersparen, erübrigen, behalten, absparen; E.: s. er, sparn

erspehen, irspehen, erspēn, irspēn, mhd., sw. V.: nhd. erspähen, ersehen, erforschen, sehen, erkennen, finden, auskundschaften, herausfinden

erspengen, erspangen, mhd., sw. V.: nhd. „erspangen“, mit Spangen befestigen; E.: s. er, spengen

erspennen, mhd., sw. V.: nhd. spannen, umfassen; E.: s. er, spennen

ersperren, mhd., sw. V.: nhd. befestigen an; E.: s. er, sperren

erspiegelen, erspiegeln, mhd., sw. V.: nhd. widerspiegeln, spiegeln in; E.: s. er, spiegelen

erspilen*, erspiln, mhd., sw. V.: nhd. anfangen zu spielen, springen, sich tummeln; E.: s. er, spilen

erspinnen, mhd., st. V.: nhd. spinnen; E.: s. er, spinnen

ersprāchen, mhd., sw. V.: nhd. sich besprechen; E.: s. er, sprāchen

ersprechen, resprechen, mhd., st. V.: nhd. aussprechen, bestimmen, festsetzen, sich besprechen, sich unterhalten (V.), sprechen; E.: germ. *uzsprekan, st. V., aussprechen; s. idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992?; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

ersprengen, mhd., sw. V.: nhd. aufsprengen, springen machen, sprengen, lossprengen, aufscheuchen, ausbreiten, auseinandersprengen, beendigen, sich erstrecken, ausreichen, galoppieren, reiten, anspornen, in Galopp setzen; E.: s. mhd. er, sprengen

ersprenget* E.: s. ersprengen

erspriezen, mhd., st. V.: nhd. „ersprießen“, aufgehen, aufsprießen, frommen; E.: s. er, spriezen

erspringen, irspringen, mhd., st. V.: nhd. „erspringen“, entspringen, aufspringen, erhaschen, sich entwickeln, entstehen, erreichen, einholen, erlangen; E.: germ. *uzsprengan, st. V., entspringen; s. idg. *sperg̑ʰ-, *spreg̑ʰ-, *spreng̑ʰ-, V., bewegen, eilen, springen, Pokorny 998; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

erspüelen, mhd., sw. V.: nhd. ausspülen, abwaschen; E.: s. germ. *spōljan, sw. V., spülen; idg. (vgl. Falk/Torp 514)

erspüren*, erspürn, erspurn, mhd., sw. V.: nhd. „erspüren“, aufspüren, ergründen, bemerken

erstabelen*, erstabeln, mhd., sw. V.: nhd. erstarren; E.: s. erstaben

erstabelet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. starr geworden, steif geworden; E.: s. erstabelen, stabelet

erstaben, mhd., sw. V.: nhd. erstarren

erstæten, mhd., sw. V.: nhd. bestätigen, festmachen, zusichern; E.: s. er, stæten

erstān, erstēn, irstēn, derstēn, restēn, mhd., st. V.: nhd. erstehen, aufstehen, auferstehen, entstehen, erwerben, merken, verstehen, offenstehen, aufrechtstehen, sich erheben, aufstehen machen, ausstehen, ertragen (V.), widerfahren, zugetragen werden

erstanden***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erstanden

erstandenheit*** E.: s. erstān, standenheit

erstandunge, irstandunge, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; E.: s. erstān, standung

erstant*** E.: s. erstān, stant

erstantnisse, erstandnisse, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; E.: s. mhd. erstān

erstarken, ersterken, mhd., sw. V.: nhd. „erstarken“, größer werden, stark werden, kräftig werden; E.: s. er, stark

erstarren, mhd., sw. V.: nhd. erstarren; E.: s. er, starren

erstaten, mhd., sw. V.: nhd. erstatten, ersetzen, als Ersatz stellen, aufspüren; E.: s. er, staten

erstatunge, mhd., st. F.: nhd. Ersatz; E.: s. erstaten

ērste, mhd., Pron.: nhd. erste; E.: s. ērste

ērste (1), ēreste, ērst, ērist, mhd., Adv. (Superl.): nhd. erst, erste, zuerst, nun erst, jetzt erst richtig, das erstemal, zum ersten Mal, beim ersten Mal, zunächst, gleich, gerade (Adv.); E.: germ. *airista-, aerestan, Adj., frühste, erste; s. idg. *ā̆ier-, *h₁āi̯er-, *h₃āi̯er-, Sb., Tag, Morgen, Pokorny 12; vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11

ērste (2), ēreste*, ērst, ērist, mhd., st. F.: nhd. Anfang

erstebarn, mhd., st. N.: nhd. erster Sohn; E.: s. erste, barn

ērsteboren*, ērsteborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erstgeboren

erstechen, irstechen, restechen, mhd., st. V.: nhd. erstechen, stechen, totstechen

erstecken, derstecken, ersticken, dersticken, mhd., sw. V.: nhd. vollstopfen, ersticken, zu Fall bringen; E.: s. er, stecken

erstecket*, erstaht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollgestopft, erstickt; E.: s. erstecken

ērstegeboren*, ērstegeborn, ērstgeboren, ērstgeborn, ēristgeborn, ērstgeporn, ēristgeporn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erstgeboren

ērstegeburt*, ērstgeburt, mhd., st. F.: nhd. Erstgeburt; E.: s. ērst, geburt

erstegen, mhd., sw. V.: nhd. ersteigen, erreichen, erlangen; E.: s. er, stegen

ersteigen, mhd., sw. V.: nhd. aufsteigen machen, aufsteigen lassen, ersteigen, sich erheben; E.: s. er, steigen

ersteinen, irsteinen, mhd., sw. V.: nhd. versteinern, erstarren, verhärten, verstocken, steinigen; E.: s. er, steinen

ersteinet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versteinert“; E.: s. ersteinen

ērsten (1), mhd., Adv.: nhd. erst; E.: s. ērste

erstende, mhd., st. F.: nhd. Erstehen, Entstehung, Auferstehung; E.: s. erstēn

erstenken, derstenken, mhd., sw. V.: nhd. stinken, berauschen, übervorteilen, betrügen, mit Gestank ersticken; E.: s. er, stenken

erstentnis*** E.: s. erstēn, erstān, stentnis

ersterben (1), irsterven, dersterven, resterven, irsterfen*, dersterfen*, resterfen*, mhd., st. V.: nhd. „ersterben“, absterben, sterben, aufhören, erlöschen, vererben, umkommen, zugrundegehen, erstarren, schwinden, als Erbe anfallen; E.: germ. *uzsterban, st. V., sterben; s. idg. *sterbʰ-, *strebʰ-, Adj., Sb., V., starr, steif, straff, Stängel, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1025; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

ersterben (2), mhd., sw. V.: nhd. töten, umbringen, zunichte machen; E.: s. germ. *starbjan, sw. V., töten; vgl. idg. *sterbʰ-, *strebʰ-, Adj., Sb., V., starr, steif, straff, Stängel, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1025; idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

ersterzen, mhd., sw. V.: nhd. ergaunern, als Müßiggänger gewinnen, als Vagabund gewinnen; E.: s. er, sterzen (1)

erstēunge***, mhd., st. F.: nhd. Erstehung; E.: s. erstān, stēunge

ērsticheit*, ērstecheit, ērstekeit, mhd., st. F.: nhd. Ursprung, Vorrang; E.: s. ērste

ersticken (1), irstichen, derstichen, mhd., sw. V.: nhd. ersticken, verstummen, vollstopfen, zu Fall bringen

erstieben, mhd., st. V.: nhd. auseinanderstieben, davonstieben in; E.: s. er, stieben

erstigelen, erstiglen, mhd., sw. V.: nhd. erringen, erreichen, ersteigen; E.: s. er, stigelen

erstīgen (1), mhd., st. V.: nhd. steigen, ersteigen, überfallen (V.), bezwingen; E.: germ. *uzsteigan, st. V., ersteigen; s. idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017

erstīgen (2), mhd., st. N.: nhd. „Ersteigen“; E.: s. er, stīgen, erstīgen (1)

erstinken, restinken, mhd., st. V.: nhd. anfangen zu stinken, stinken, faulen, verwesen (V.) (2)

erstlich***, mhd., Adj.: nhd. „erstlich“; E.: s. ērste (1), lich

ērstlīchen, mhd., Adv.: nhd. „erstlich“, erst; E.: s. ērstelich, līchen

erstœren, erstoren, mhd., sw. V.: nhd. durchstöbern, aufstören, aufregen, auflösen, zerstören, stören, erregen, vergütern

erstorben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. tot, umgekommen, verstorben; E.: s. ersterben (1)

erstorren, mhd., sw. V.: nhd. steif werden; E.: s. er, storren

erstouben, mhd., sw. V.: nhd. aufscheuchen, auseinanderstieben machen

erstōzen, mhd., st. V.: nhd. frei werden, niederstoßen, zu Tode stoßen, sich stoßen, sich befreien von, anstoßen an; E.: s. er, stōzen

erstreben, mhd., sw. V.: nhd. erreichen, erstreben; E.: s. er, streben

erstrecken, mhd., sw. V.: nhd. „erstrecken“, niederstrecken, ablegen, ausdehnen, erweitern, verlängern, hinausschieben, sich blähen, dehnen, weiten; E.: s. er, strecken

erstrecket*, erstract, erstraht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erstreckt, niedergestreckt; E.: s. erstrecken

erstrīchen, derstrīchen, mhd., st. V.: nhd. abwischen, wegwischen, putzen, zieren, peitschen, laufen, durchwandern, durchstreifen, eilen, streicheln, abreiben, striegeln, erreichen; E.: s. er, strīchen

erstrīten, irstrīten, derstrīten, mhd., st. V.: nhd. „erstreiten“, erkämpfen, überwältigen, sich befreien, freikämpfen, sich müde machen, sich vorwagen, erringen, gewinnen, erobern, erreichen, angreifen; E.: s. er, strīten

erstrūben, mhd., sw. V.: nhd. in Schrecken setzen; E.: s. er, strūben

erstrūchen, mhd., sw. V.: nhd. straucheln; E.: s. er, strūchen

erstummen, erstumben, mhd., sw. V.: nhd. stumm werden, stumm bleiben, verstummen; E.: s. er, stummen

erstunken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erstunken; E.: s. erstinken

erstüren*, erstürn, irstürn, mhd., sw. V.: nhd. durchstöbern; E.: s. er, stüren

erstürmen, ersturmen, irsturmen, mhd., sw. V.: nhd. erstürmen, erobern; E.: s. er, stürmen

erstürmet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erstürmt“; E.: s. erstürmen

erstürzen, ersturzen, mhd., sw. V.: nhd. stürzen, zu Fall bringen, umstürzen, zu Tode stürzen; E.: s. er, stürzen

ersüezen, mhd., sw. V.: nhd. süß machen; E.: s. er, süezen

ersuochære***, mhd., st. M.: nhd. „Ersucher“; E.: s. ersuochen

ersuochærinne*, ersuocherinne, mhd., st. F.: nhd. „Ersucherin“, Untersucherin; E.: s. ersuochen

ersuochen, resuochen, mhd., sw. V.: nhd. „ersuchen“, suchen, begehren, ausforschen, ergründen, untersuchen, durchsuchen, absuchen, finden, herausfinden, erforschen, aufsuchen, heimsuchen, reizen, erregen

ersuochet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ersucht“; E.: s. ersuochen, suochet

ersūren, mhd., sw. V.: nhd. sauer werden; E.: s. er, sūren, sūr

erswachen, mhd., sw. V.: nhd. entkräften, schwächen, schwach werden; E.: s. er, swachen, swach

erswarzen, derswarzen, mhd., sw. V.: nhd. schwarz werden, dunkel werden

erswechen, mhd., sw. V.: nhd. schwach machen; E.: s. er, swechen

ersweimen, ersweinen, mhd., sw. V.: nhd. schweben, erreichen; E.: s. er, sweimen

ersweizen, mhd., sw. V.: nhd. in Schweiß geraten (V.), schwitzen; E.: s. er, sweizen

erswelken, mhd., sw. V.: nhd. welken, welk werden

erswellen, mhd., st. V.: nhd. aufschwellen

ersweren* (1), erswern (1), mhd., st. V.: nhd. „schwären“, anschwellen, eitern; E.: s. er, sweren

ersweren* (2), erswern (2), mhd., st. V.: nhd. schwören; E.: s. er, sweren

erswetzen, mhd., sw. V.: nhd. „erschwätzen“, durch Überredung schaffen; E.: s. er, swetzen

erswīgen, mhd., st. V.: nhd. „ausschweigen“, schweigen, verstummen; E.: s. er, swīgen

erswimmen, mhd., st. V.: nhd. emporschwingen, schwimmend über etwas hinausgelangen; E.: s. er, swimmen

erswingen (1), derswingen, reswingen, mhd., st. V.: nhd. aufschwingen, schwingen, abstreifen, erschwingen, sich emporschwingen, erheben, erringen, erlangen

erswingen (2), mhd., st. N.: nhd. „Aufschwingen“; E.: s. erswingen (1)

erswitzen, mhd., sw. V.: nhd. schwitzen, in Schweiß geraten (V.), ins Schwitzen kommen

ertac, eritac, ergetac, mhd., st. M.: nhd. „Ertag“, Dienstag; E.: s. er, tac

ertagen, mhd., sw. V.: nhd. Tag werden, aufgehen, mit gerichtlichen Urteilen erlangen, erscheinen; E.: s. er, tagen

ertagewan, mhd., st. M.: nhd. Tagwerk, Frondienst; E.: s. er, tagewan

ertampfer* 1, ertampher*, erdampfer, mhd., st. M.: nhd. „Erdampfer“, Osterluzei; E.: s. erde, ampfer

ertapfel, erdapfel, ertöpfel, erdöpfel, ertaphel, mhd., st. M.: nhd. „Erdapfel“, Mandragora, Gurke, Alraune, Kürbis

ertasten, ertasen, mhd., sw. V.: nhd. betasten, ertasten; E.: s. er, tasten

ertbæric*, ertbærec, mhd., Adj.: nhd. erdgeboren; E.: s. ert, bæric

ertbere*, ertber, erdber, mhd., st. N., sw. F.: nhd. Erdbeere

ertbereblat, ertberblat, mhd., st. N.: nhd. Erdbeerblatt; E.: s. erdbere*, blat

ertbernblat 2, mhd., st. N.: nhd. Erdbeerenblatt; E.: s. ertbere*, blat

ertbernkrūt 2, mhd., st. N., st. M.: nhd. Erdbeerenkraut; E.: s. ertbere*, krūt

ertbewegunge, mhd., st. F.: nhd. „Erdbewegung“, Erdbeben; E.: s. erde, bewegunge

ertbibe, mhd., st. F.: nhd. Erdbeben

ertbibede, mhd., st. F.: nhd. Erdbeben; E.: s. erde, bibede

ertbiben*** (1), mhd., V.: nhd. „erdbeben“ (?); E.: s. ert, biben

ertbiben (2), mhd., st. N.: nhd. „Erdbeben“; E.: s. ertbiben*** (1), biben (2)

ertbibōt, mhd., st. M.: nhd. Erdbeben; E.: s. mhd. ertbiben*** (1)

ertbibunge, ertbebunge, mhd., st. F.: nhd. Erdbeben; E.: s. mhd. ertbiben*** (1)

ertbidem, ertbideme, ertpidem, mhd., st. M., sw. M., st. N., sw. N.: nhd. Erdbeben; E.: s. ert, bidem

ertbidemunge, mhd., st. F.: nhd. „Erdbeben“; E.: s. ert, bidemunge

ertbodem, erdenboden, ertpodem, mhd., st. M.: nhd. „Erdboden“, Erde, Welt; E.: s. ert, erde, bodem

ertbruch, mhd., st. M.: nhd. Erdbruch; E.: s. ert, bruch, brechen

ertbrust, mhd., F.: nhd. Erdriss, Erdspalte, Erdsenke

ērtegic, mhd., Adj.: nhd. vortägig, gestrig

erteilære, mhd., st. M.: nhd. Urteiler, Richter

erteilen, derteilen, dirteilen, reteilen, mhd., sw. V.: nhd. Urteil sprechen, richten, richten über, urteilen, Rechtsbescheid geben, zusprechen, bescheiden (V.), erteilen, verurteilen, gestatten, anstoßen, verhängen, entscheiden, erklären für, zuteilen, zuerkennen, geben, bestimmen, auferlegen, auftragen, empfehlen, mitteilen

ertgalle, mhd., sw. F.: nhd. Erdgalle, Tausendgüldenkraut

ertgallensaf, mhd., st. N.: nhd. Saft des Tausendgüldenkraut; E.: s. ertgalle, saf

ertgerüste, mhd., st. N.: nhd. Erdgebäude, Erde; E.: s. ert, erde, gerüste

ertgründe, mhd., st. N.: nhd. „Erdgründe“, Erde; E.: s. ert, gründe

ertgruobe, mhd., st. F.: nhd. Erdgrube

erthol, mhd., st. N.: nhd. „Erdhöhle“; E.: s. erte, hol (2)

erthopfe 1, mhd., sw. M.: nhd. Johanniskraut, Tüpfel-Hartheu; E.: s. erde, hopfe (1)

ertic, ertec, mhd., Adj.: nhd. „artig“, gut beschaffen (Adj.), edel, gut; E.: s. art (1)

erticheit*, ertecheit, mhd., st. F.: nhd. Artigkeit, gute Beschaffenheit, Eigenschaft; E.: s. ertic, heit

ertīchen, mhd., st. V.: nhd. büßen, abbüßen; E.: s. er, tīchen

ertihten, mhd., sw. V.: nhd. „erdichten“, aussinnen; E.: s. er, tihten (1)

ertīligen*, ertilgen, mhd., sw. V.: nhd. tilgen, vertilgen; E.: s. er, tīligen

ertisch***, mhd., Adj.: nhd. „irdisch“; E.: s. erde

ertīsen, mhd., st. N.: nhd. Pflugeisen; E.: s. erde, īsen

ertiuren, mhd., sw. V.: nhd. beteuern; E.: s. er, tiuren

ertiuten, mhd., sw. V.: nhd. erschallen; E.: s. er, tiuten

ertknolle, mhd., sw. M.: nhd. Erdscholle; E.: s. ert, erde, knolle

ertkrote, mhd., st. F.: nhd. Erdkröte

ertkrūt 1, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Erdkraut“, Erdbeere; E.: s. erde, krūt

ertlich, mhd., Adj.: nhd. geartet, angenehm; E.: s. ertic

ertnuz, mhd., st. F.: nhd. Erdschwamm, Erdknolle

ertoben, irtoben, mhd., sw. V.: nhd. „toben“, von Sinnen kommen, von Sinnen sein (V.), ergrimmen, verrückt sein (V.) nach

ertœtære*, ertœter, mhd., st. M.: nhd. Totschläger, Mörder; E.: s. ertœten

ertœten, ertōten, irtōten, dertōten, retōten, mhd., sw. V.: nhd. töten

ertœtet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getötet; E.: s. ertœten

ertolen*, ertoln, mhd., sw. V.: nhd. „ertollen“, den Verstand verlieren; E.: s. er, tolen

ertopelen*, ertoplen, mhd., sw. V.: nhd. im Würfelspiel besiegen; E.: s. er, topelen

ertōren, ertœren, irtœren, mhd., sw. V.: nhd. betäuben, taub werden, ertauben, zum Toren werden, zum Toren machen, verrückt sein (V.); E.: s. er, tōren

ertōten, mhd., sw. V.: nhd. sterben; E.: s. er, tōten

ertouben, irtouben, mhd., sw. V.: nhd. betäuben, taub machen, vernichten, enden, aufhören, betäuben; E.: s. germ. *daubjan?, sw. V., abstumpfen; idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

ertoufen, mhd., sw. V.: nhd. taufen, eintauchen; E.: s. er, toufen

ertouwen, retouwen, mhd., sw. V.: nhd. sich mit Tau (M.) bedecken, mit Tau (M.) bedeckt werden; E.: s. er, touwen

ertöuwen, mhd., sw. V.: nhd. sterben; E.: s. er, töuwen

ertpfeffer 2, ertpheffer, erdpfeffer, mhd., st. M., st. N.: nhd. Erdpfeffer, Mauerpfeffer; E.: s. erde, pfeffer

ertraben, dertraben, mhd., sw. V.: nhd. lostraben; E.: s. er, traben

ertragen, mhd., st. V.: nhd. ertragen (V.), aufrechterhalten, durchführen; E.: s. er, tragen

ertrahten, mhd., sw. V.: nhd. ergründen, erdenken, ersinnen, sich ausdenken

ertrenken, irtrenken, retrenken, mhd., sw. V.: nhd. tränken, ertränken, überschwemmen, überfluten, ersticken, stürzen in

ertrenket*, ertranct, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ertränkt

ertrennen, mhd., sw. V.: nhd. trennen, zerstückeln, uneins sein (V.); E.: s. er, trennen

ertreten, irtretten, retretten, mhd., sw. V.: nhd. zertreten (V.), tottreten, tottrampeln; E.: s. er, treten

ertretet*, ertrat, mhd., Part. Prät.: nhd. zertreten (Adj.), totgetreten; E.: s. ertreten

ertrīche, ertrīch, erterīch, mhd., st. N.: nhd. Erde, Erdreich, Erdboden, Fußboden, Erde als Stoff, Boden, Land

ertrīchgerüste, mhd., st. N.: nhd. Erdkörper; E.: s. ertrīche, gerüste

ertriefen, mhd., st. V.: nhd. abtröpfeln; E.: s. er, triefen

ertriegen, mhd., st. V.: nhd. betrügen, täuschen, verhehlen; E.: s. er, triegen

ertrinc, mhd., st. M.: nhd. „Erdring“, Erdkreis

ertrinken, irtrinken, dertrinken, retrinken, mhd., st. V.: nhd. trinken, austrinken, untergehen, ertrinken, versinken, sich satt trinken, sinken in; E.: germ. *uzdrenkan, st. V., ertrinken; s. idg. *dʰreg̑-, V., ziehen, gleiten, streifen, Pokorny 273

ertrinnen, mhd., st. V.: nhd. entrinnen; E.: s. er, trinnen

ertropfen, mhd., sw. V.: nhd. abtropfen; E.: s. er, tropfen

ertrouch 4, erderouch, mhd., st. M.: nhd. Erdrauch, Gemeiner Erdrauch; E.: s. erde, rouch (1)

ertruckenen, ertrückenen, mhd., sw. V.: nhd. „ertrocknen“, trocken werden, trocken machen, trocknen

ertrüeben, mhd., sw. V.: nhd. kränken, betrüben; E.: s. er, trüeben

ērtrunc, mhd., st. M.: nhd. Ehrentrunk; E.: s. ēre, trunc

ertrūren, mhd., sw. V.: nhd. traurig sein (V.), traurig werden; E.: s. er, trūren

ertschier, mhd., st. M.: nhd. „Bogenschütze“; E.: s. erde

ertscholle, mhd., sw. M.: nhd. Erdscholle, Erdklumpen; E.: s. ert, erde, scholle

ertsnecke*, ertsneck, mhd., sw. M.: nhd. „Erdschnecke“, Wegschnecke; E.: s. ert, erde, snecke

ertstam, mhd., st. M.: nhd. Baumstrunk; E.: s. ert, erde, stam

ertstamme, mhd., sw. M.: nhd. Baumstrunk; E.: s. ert, erde, stamme

ertstift, mhd., st. F.: nhd. Stiftung, Bau, irdisches Bauwerk; E.: s. ert, erde, stift

ertücken, mhd., sw. V.: nhd. erhaschen, erlisten; E.: s. er, tücken

ertumben, mhd., sw. V.: nhd. ganz unverständig sein (V.)

ertval, ertfal*, mhd., st. M.: nhd. Fall zur Erde, Totschlag, Wunde, Heilpflanze, Fall

ertvar, ertfar*, mhd., Adj.: nhd. erdfarben, erdfahl; E.: s. ert, erde, var

ertvellic 4, ertvellec, ertfellic*, mhd., Adj.: nhd. zur Erde fallend, zu Boden fallend; E.: s. ert, erde, vellic

ertvluc, ertfluc*, mhd., st. M.: nhd. „Erdflug“, Flug auf den Boden; E.: s. ert, erde, vluc

ertvrosch 1, ertfrosch*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Erdfrosch“, Frosch der auf dem Trockenen lebt; E.: s. erde, vrosch

ertvruht, ertfruht*, mhd., st. F.: nhd. „Erdfrucht“, Frucht der Erde, Feldfrucht; E.: s. ert, erde, vruht

ertwahen, mhd., st. V.: nhd. auswaschen, abwaschen, waschen; E.: germ. *uzþwahan, st. V., auswaschen; s. idg. *tu̯ak- (2)?, V., baden, Pokorny 1098

ertwelen* (1), ertweln, retweln, mhd., sw. V.: nhd. betäuben, verzögern, schwächen

ertwelen* (2), ertweln, retweln, mhd., st. V.: nhd. sterben, umkommen; E.: s. er, twelen

ertwingen, mhd., st. V.: nhd. bezwingen, unterwerfen, erzwingen

ertwuocher, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Erdwucher“, Feldfrucht, Bodenertrag, Getreide

ertwurm, mhd., st. M.: nhd. „Erdwurm“, Regenwurm; E.: s. ert, erde, wurm

ertwürmelīn, mhd., st. N.: nhd. „Erdwürmlein“, Erdenwurm; E.: s. ert, würmelīn

ertwurz, mhd., F.: nhd. „Erdwurz“, Erdschwamm, Erdknolle

ertwurze 1, erdwurze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Erdwurz“, Erdschwamm, unterirdisch wachsender Pilz; E.: s. erde, wurze

erucke, mhd., F.: nhd. „(?)“; E.: ?

erüeben, mhd., sw. V.: nhd. „ausüben“, üben, erproben; E.: s. er, üeben

erunge, mhd., st. F.: nhd. Pflügen

ērunge, mhd., st. F.: nhd. Ehrung, Geschenk, Vergünstigung, Abgabe; E.: s. ēre

ervære, erfære*, mhd., st. N.: nhd. Schrecken, Furcht; E.: s. erværen

erværen, irværen, ervāren, irvāren, ervēren, irvēren, erfæren*, irfæren*, erfāren*, irfāren*, erfēren*, irfēren*, mhd., sw. V.: nhd. auflauern, in Gefahr bringen, überlisten, betrügen, hineinlegen, überraschen, erwischen, gefährden, erproben, erschrecken, betrüben, erzürnen, sich entsetzen, sich fürchten, ergrimmen

erværet*** (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgelauert“; E.: s. erværen

erværet*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „aufgelauert“; E.: s. erværet (1)

erværnisse, mhd., st. F.: nhd. Gefahr; E.: s. erværen

ervallen, erfallen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. niederfallen, zu Tode fallen, zurückfallen, zuteilwerden, anfallen, als Ertrag anfallen, fallen, sich niederstürzen, sich herabstürzen, überfallen (V.), fallen auf, töten, erschlagen (V.), herabstürzen von, stürzen in; E.: germ. *uzfallan, st. V., fallen, niederfallen; s. idg. *phō̆l-, *sphaln-, V., fallen, Pokorny 851

ervalt, ervellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefällt, zu Fall gebracht; E.: s. ervellen

ervalten, erfalten*, mhd., st. V.: nhd. zusammenfalten, niederdrücken; E.: s. er, valten

ervalwen, erfalwen*, ervalben, erfalben*, mhd., sw. V.: nhd. fahl werden; E.: s. er, valwen

ervarære* 5, ervarer, erfarære*, erfarer*, mhd., st. M.: nhd. „Erfahrer“, Ermittler; E.: s. ervaren

ervaren* (1), ervarn, irvarn, dervarn, revarn, erfaren*, erfarn*, irfarn*, derfarn*, refarn*, mhd., st. V.: nhd. fahren, erfahren (V.), reisen, durchfahren, durchziehen, einholen, erreichen, treffen, finden, erwischen, kennenlernen, ermitteln, in Erfahrung bringen, untersuchen, feststellen, erkunden, erforschen, sich erkundigen, sich Rat holen, sich unterziehen, gelangen zu, reisen nach, herausfinden, ausforschen, erfassen, fangen, durchmessen; E.: germ. *uzfaran, st. V., weggehen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

ervaren*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erfahren (Adj.); E.: s. ervaren (1)

ervaren* (3), ervarn, erfaren*, erfarn*, mhd., st. N.: nhd. „Erfahren“, Untersuchung, gerichtliche Untersuchung, Ermittlung; E.: s. ervaren (1)

ervarunge, erfarunge*, mhd., st. F.: nhd. „Erfahrung“, Untersuchung, gerichtliche Untersuchung, Ermittlung, Durchwanderung, Erforschung

ervehten, irvehten, revehten, erfehten*, irfehten*, refehten*, mhd., st. V.: nhd. erfechten, erkämpfen, bekämpfen, sich anstrengen, sich loskämpfen, abmühen, sich losringen von, erobern, erringen, erreichen, besiegen; E.: germ. *uzfehtan, st. V., erkämpfen; s. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797

erveilen, erfeilen*, mhd., sw. V.: nhd. feilhalten, verkaufen, erkaufen, erwerben, geben; E.: s. er, veilen

erveizten, erfeizten*, erveizeten*, mhd., sw. V.: nhd. fett werden, fettig werden

ervellen, erfellen*, mhd., sw. V.: nhd. „fällen“, zu Fall bringen, erlegen (V.), auseinanderfallen, sich verbreiten, zu Tode fallen, erschlagen (V.), stürzen

ervelschen, erfelschen*, mhd., sw. V.: nhd. für falsch erklären; E.: s. er, velschen

ervelwen, erfelwen*, mhd., sw. V.: nhd. fahl machen; E.: s. er, velwen

ervenden, erfenden*, mhd., sw. V.: nhd. erforschen, erfahren (V.); E.: s. er, venden

ervernen, erfernen*, mhd., sw. V.: nhd. alt werden, weise werden; E.: s. er, vernen

erverten, erferten*, mhd., sw. V.: nhd. „ausfahren“; E.: s. er, verten

ervilen*, erviln, erfilen*, erfiln*, irviln, irfiln*, mhd., sw. V.: nhd. zu viel sein (V.), verdrießen, reuen; E.: s. er, vile

ervīlen, erfīlen*, mhd., sw. V.: nhd. ausfeilen, feilen

ervinden, irvinden, ervenden, irvenden, erfinden*, irfinden*, erfenden*, irfenden*, mhd., st. V.: nhd. mit den Sinnen wahrnehmen, erkennen, beweisen, begreifen, ausfindig machen, bemerken, erfahren (V.), finden, kennenlernen, ertappen

ervindunge, erfindunge*, mhd., st. F.: nhd. „Erfindung“, Versuch, Erfahrung; E.: s. ervinden

ervinsteren*, ervinstern, erfinsteren*, erfinstern*, mhd., sw. V.: nhd. finster werden, sich verfinstern; E.: s. er, vinsteren

ervirnen, erfirnen*, mhd., sw. V.: nhd. alt werden, weise werden; E.: s. er, virnen (1)

ervirnet, erfirnet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. alt geworden, weise geworden; E.: s. er, virnen

ervirren, erfirren*, mhd., sw. V.: nhd. entfernen, wegnehmen, verbreiten

ervischelen 1, erfischelen*, mhd., sw. V.: nhd. ausforschen; E.: s. er, visch

erviselen***, mhd., V.: nhd. „enthülsen“; E.: s. er, viselen

erviselunge, erfiselunge*, mhd., st. F.: nhd. Enthülsung; E.: s. er, vesel

erviuhten, ervūhten, erfiuhten*, erfūhten*, mhd., sw. V.: nhd. anfeuchten, erfrischen; E.: s. er, viuhten

erviuhtigen, erfiuhtigen*, mhd., sw. V.: nhd. befeuchten; E.: s. erviuhten

erviuren, erfiuren*, mhd., sw. V.: nhd. entflammen; E.: s. er, viuren

ervlēhen, erflēhen*, mhd., sw. V.: nhd. erbitten, erflehen, anflehen

ervlemmen, ervlammen, erflemmen*, mhd., sw. V.: nhd. entflammen; E.: s. er, vlammen, vlamme

ervliegen, erfliegen*, mhd., st. V.: nhd. fliegen, durchfliegen, im Flug ergreifen, überfliegen; E.: s. er, vliegen

ervliezen, erfliezen*, mhd., st. V.: nhd. erfließen, herausfließen, herausströmen, ausfließen, überfließen

ervlougen, erflougen*, mhd., sw. V.: nhd. in die Flucht jagen, vertreiben, aufscheuchen, verscheuchen; E.: s. germ. *flaugjan, sw. V., auffliegen machen

ervlöuwen, erflöuwen*, mhd., sw. V.: nhd. auswaschen, abwischen, ausspülen; E.: s. germ. *flawjan, sw. V., spülen

ervlügen, erflügen*, mhd., sw. V.: nhd. flügge machen; E.: s. er, vlügen

ervohten***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erfochten“; E.: s. ervehten

ervolgen (1), irvolgen, erfolgen*, irfolgen*, mhd., sw. V.: nhd. „erfolgen“, zuteilwerden, einholen, erreichen, erlangen, nachkommen, sich erfüllen, sich zutragen, befolgen, erwerben, verfolgen, einklagen, auf dem Rechtsweg feststellen, ergehen lassen, ein Urteil ergehen lassen, ausfertigen, einhalten, wahrnehmen; E.: s. er, volgen

ervolgen (2), erfolgen*, mhd., st. N.: nhd. „Erfolgen“, Erreichen; E.: s. ervolgen

ervolgenlich*** E.: s. ervolgen

ervolgic*, ervolgec, erfolgic*, erfolgec*, mhd., Adj.: nhd. „folgsam“; E.: s. er, volgic, volgen

ervolgiclich***, mhd., Adj.: nhd. erreichbar; E.: s. ervolgic, lich

ervolgunge, erfolgunge*, mhd., st. F.: nhd. „Erfolgung“, Erlangung, Zusprechung, Urteilsausführung, Verfolgung, Befolgung; E.: s. ervolgen

ervollen, irvollen, dervollen, erfollen*, irfollen*, derfollen*, mhd., sw. V.: nhd. erfüllen, leisten, vollständig leisten, zustande bringen, voll machen, ausfüllen, anfüllen, vollenden, ausführen, befriedigen, voll werden, sich füllen, Wiedergutmachung verschaffen, befolgen, tun

ervollic***, mhd., Adj.: nhd. „erfüllend“; E.: s. er, vollic

ervolliclich***, mhd., Adj.: nhd. „erfüllend“; E.: s. er, volliclich

ervolliclīche, ervolleclīche, erfolliclīche*, erfolleclīche*, mhd., Adv.: nhd. „erfüllend“; E.: s. er, volliclīche

ervollunge, erfollunge*, mhd., st. F.: nhd. Erfüllung, Vollendung, Vervollständigung, vollständiger Ausgleich, Anspruchsanerkennung, Ausführung; E.: s. er, vollunge, s. ervollen

ervorderen*, ervordern, erforderen*, erfordern*, mhd., sw. V.: nhd. „erfordern“, fordern, in Anspruch nehmen, vorforschen, zitieren, vor Gericht fordern, laden (V.) (2), auffordern zu; E.: s. er, vorderen

ervorht, ervorhtet*, erforht*, erforhtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geängstigt; E.: s. ervorhten

ervorhte (1), erforhte*, mhd., Adv.: nhd. furchtsam, erschrocken, erschütterlich; E.: s. ervorhten, er, vorht (?)

ervorhte*** (2), mhd., sw. M.: nhd. Furchtsamer, Erschrockener, Erschütterlicher; E.: s. ervorhte (1)

ervorhten E.: s. ervorht

ervorhticlich*** E.: s. ervorhten

ervorschære*, ervorscher, erforschære*, erforscher*, mhd., st. M.: nhd. „Erforscher“; E.: s. ervorschen

ervorschen (1), erforschen*, mhd., sw. V.: nhd. erforschen, ausfindig machen, feststellen, herausfinden, finden, erfahren (V.)

ervorschen (2), erforschen*, mhd., st. N.: nhd. „Erforschen“; E.: s. ervorschen

ervorschet***, erforschet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erforscht“; E.: s. ervorschen

ervorschunge, erforschunge*, mhd., st. F.: nhd. „Erforschung“, Ausforschung, Nachforschung; E.: s. ervorschen

ervrāgen, erfrāgen*, mhd., sw. V.: nhd. befragen, ausfragen, erfragen, herausbringen, sich erkundigen, herausfinden

ervreischen, erfreischen*, mhd., sw. V.: nhd. erfragen, erfahren (V.), vernehmen; E.: s. er, vreischen

ervreisen, erfreisen*, mhd., sw. V.: nhd. in Schrecken versetzen; E.: s. er, vreisen

ervrezzen, erfrezzen*, mhd., st. V.: nhd. auffressen, sich härmen, sich grämen; E.: s. er, vrezzen

ervriesen, erfriesen*, mhd., st. V.: nhd. erfrieren

ervrischen, irvrischen, erfrischen*, irfrischen*, mhd., sw. V.: nhd. „erfrischen“, frisch machen, auffrischen, reinigen, frisch werden, erneuern; E.: s. er, vrischen, vrisch

ervriunden, erfriunden*, mhd., sw. V.: nhd. sich befreunden; E.: s. er, vriunden, vriunt

ervrœren, dervrœren, erfrœren*, derfrœren*, mhd., sw. V.: nhd. erfrieren machen, erfrieren, zum Frieren bringen; E.: s. er, vrœren

ervröuwen, irvröuwen, revröuwen, erfröuwen*, irfröuwen*, refröuwen*, mhd., sw. V.: nhd. erfreuen, sich freuen, froh sein (V.), beglücken

ervrühten, erfrühten*, mhd., sw. V.: nhd. befruchten; E.: s. er, vrühten, vruht

ervrümen, erfrümen*, mhd., sw. V.: nhd. vorwärts schaffen, vorwärts bringen; E.: s. er, vrümen, vrum

ervüelen, erfüelen*, mhd., sw. V.: nhd. „erfühlen“, merken, wahrnehmen

ervüeren, erfüeren*, mhd., sw. V.: nhd. fortschaffen, vorbeiführen, herausziehen, auseinanderbringen, zerstreuen, zertrennen, zerreißen, auflösen, trennen von, berauben, in Unordnung bringen, zerzausen, verwirren, vertun, verschwenden, beenden, beilegen, schlichten, zerstören, verwüsten, verderben, vernichten, enden, ziehen

ervūlen, erviulen, irvūlen, irviulen, erfūlen*, erfiulen*, irfūlen*, irfiūlen*, mhd., sw. V.: nhd. verfaulen, verwesen (V.) (2), verfaulen lassen, vergehen

ervūlet***, erfūlet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfault; E.: s. ervūlen

ervüllære, erfüllære*, ervüller, erfüller, mhd., st. M.: nhd. „Erfüller“, Vollender

ervüllærinne, erfüllærinne*, mhd., st. F.: nhd. „Erfüllerin“; E.: s. ervüllen

ervülle, erfülle*, mhd., st. F.: nhd. Erfüllung; E.: s. ervüllen

ervüllen, irvüllen, dervüllen, erfüllen*, irfüllen*, derfüllen*, mhd., sw. V.: nhd. voll machen, anfüllen, ausfüllen, erfüllen, vollständig leisten, vervollständigen, vollzählig machen, ausführen, unterfüttern, vollenden, vollbringen, befriedigen, ergänzen, Ausgleich leisten

ervüllet, erfüllet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erfüllt“; E.: s. ervüllen

ervüllic***, erfüllic*, mhd., Adj.: nhd. „erfüllend“; E.: s. ervüllen

ervüllunge, irvüllunge, erfüllunge*, irfüllunge*, mhd., st. F.: nhd. Fülle, Erfüllung, Vollendung; E.: s. er, vüllunge, s. ervüllen

ervündelen*, ervündeln, erfündelen*, erfündeln*, mhd., sw. V.: nhd. erfahren (V.), erforschen; E.: s. er, vündelen

ervunden***, erfunden***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erfunden“; E.: s. ervinden

ervundic***, erfundic***, mhd., Adj.: nhd. „unerforschlich“; E.: s. ervinden

ervuoren, erfuoren*, mhd., sw. V.: nhd. füttern; E.: s. er, vuoren, s. vuore

ervuoret*, ervuort, ervüeret*, erfuort*, erfüeret*, mhd., Part. Prät.: nhd. fortgeschafft, weggeführt; E.: s. ervüeren

ervürben, erfürben*, mhd., sw. V.: nhd. reinigen

ervurbet*, ervurpt, ervürbet*, erfurpt*, erfürbet*, mhd., Part. Prät.: nhd. „gereinigt“

ervürhten, irvürhten, revürhten, erfürhten*, irfürhten*, refürhten*, mhd., sw. V.: nhd. in Furcht setzen, in Furcht versetzen, in Schrecken versetzen, sich fürchten, Mut verlieren, fürchten, befürchten, Furcht haben, schrecken, erschrecken

ervurtic***, mhd., Adj.: nhd. begreiflich; E.: ?

erwachen, irwachen, derwachen, rewachen, mhd., sw. V.: nhd. erwachen, aufwachen, lebendig werden

erwackeren*, erwackern, mhd., sw. V.: nhd. ermuntern, wach werden, wachsam werden, ermuntern

erwæjen, erwæn, mhd., sw. V.: nhd. anwehen, durchwehen; E.: s. er, wæjen

erwagen, irwagen, mhd., sw. V.: nhd. schwanken, erschüttern, erschüttert werden, bewegen, erbeben, tosen

erwahsen, irwahsen, erwachsen, mhd., st. V.: nhd. erwachsen (V.), aufwachsen, entstehen, überwachsen (V.), heranwachsen, anwachsen, entstehen aus, hinauswachsen über; E.: germ. *uzwahsjan, st. V., erwachsen (V.); s. idg. *au̯eks-, *auks-, *u̯eks-, *uks-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. mhd. er, wahsen

erwaldære*, erwalder, erwelder, erwalter, mhd., st. M.: nhd. Vermesser; E.: s. er

erwalken, mhd., st. V.: nhd. „auswalken“, durchwalken; E.: s. er, walken

erwallen (1), mhd., st. V.: nhd. aufkochen, sieden, überwallen, in Wallung geraten (V.), überfließen, zusammenfließen, sich vermengen; E.: germ. *uzwallan, st. V., herauswallen; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

erwallen (2), mhd., sw. V.: nhd. durchwandern

erwaltære*, erwalter, erweltære*, erwelter, mhd., st. M.: nhd. Unternehmer, Vermessener, Verwegener; E.: s. er, waltære, erwalten

erwalten, mhd., st. V.: nhd. in Gewalt haben, ausführen, unternehmen, planen; E.: s. er, walten

erwaltunge, mhd., st. F.: nhd. Erwartung, Vermessenheit, Verwegenheit; E.: s. er, waltunge, s. walten

erwandelen*, erwandeln, mhd., sw. V.: nhd. umwandeln, wenden

erwandelieren, mhd., sw. V.: nhd. lustwandeln; E.: s. erwandelen*

erwanen, mhd., sw. V.: nhd. leeren, schwinden; E.: s. er, wanen

erwant, erwendet*, mhd., Part. Prät.: nhd. verzüglich; E.: s. erwenden

erwarmen, derwarmen, mhd., sw. V.: nhd. „erwärmen“, warm werden, sich wärmen

erwarten, mhd., sw. V.: nhd. schauen, erwarten

erwaschen, erweschen, mhd., st. V.: nhd. „auswaschen“, abwaschen, reinwaschen, waschen

erwaschunge, mhd., st. F.: nhd. „Auswaschung“; E.: s. erwaschen

erwaten, mhd., st. V.: nhd. durchwaten

erweben, mhd., st. V.: nhd. durchweben, weben; E.: germ. *uzweban, st. V., weben; s. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

erwecken, irwecken, derwecken, rewecken, mhd., sw. V.: nhd. aufwecken, erwecken, erregen, wecken, wachrufen, wachrütteln, ermuntern, anregen, veranlassen, hervorrufen, verursachen, bewirken

erweckunge, mhd., st. F.: nhd. „Erweckung“; E.: s. erwecken

erwefelet*, erwefelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbearbeitet; E.: s. wevelen

erwegen (1), irwegen, mhd., st. V.: nhd. emporheben, bewegen, erregen, erschüttern, aufregen, anstrengen, rühren, bewegen zu, entschlossen machen, bedenken, sich besinnen, erwägen, sich bewegen, sich erheben, sich entschließen, sich zurückbewegen von, aufgeben, preisgeben, sich wenden, verzichten, sich entscheiden, auf sich nehmen, hochheben, erwählen, abbringen von, veranlassen zu

erwegen (2), mhd., sw. V.: nhd. erheben, sich neigen auf, bewegen, erregen, hervorrufen, aufbieten, erschüttern, aufregen, erregen, helfen, sich verwenden für, emporheben, anregen, antreiben, veranlassen

erwegen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entschlossen, verzagt; E.: s. erwegen (1)

erweichen, irwēchen, derwēchen, mhd., sw. V.: nhd. weich sein (V.), weich werden, erweichen, überzeugen, bekehren zu, überreden zu; E.: s. er, weichen

erweidelieren, mhd., sw. V.: nhd. sich weiden an; E.: s. er, weiden

erweiden, mhd., sw. V.: nhd. „erweiden“, weiden (V.), die Augen weiden, sich ergötzen lassen; E.: s. er, weiden

erweigen, irweigen, mhd., sw. V.: nhd. wackeln, ins Wanken bringen, sich lockern, Beschwerden machen (von den Zähnen)

erweinen, irweinen, reweinen, mhd., sw. V.: nhd. weinen, zum Weinen bringen, sich ausweinen, zu weinen beginnen, durch Weinen erlangen

erwelen* (1), erweln, irweln, derweln, mhd., sw. V.: nhd. erwählen, wählen, auswählen, sich entscheiden für, bestimmen für; E.: s. er, welen

erwelen*** (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Erwählen, Wählen, Bestimmen; E.: s. erwelen (1)

erwelet*, erwelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwählt, auserwählt, erlesen, ausgezeichnet; E.: s. erwelen

erwelete*, erwelte, mhd., sw. M.: nhd. „Erwählter“; E.: s. erwelen

erwelken, derwelken, erwelhen, derwelhen, mhd., sw. V.: nhd. dahinwelken; E.: s. er, welken

erwellen (1), mhd., st. V.: nhd. aufwogen

erwellen (2), mhd., sw. V.: nhd. aufwallen machen, sieden, schmelzen; E.: s. erwellen

erwelunge, erwellunge, mhd., st. F.: nhd. Erwählung, Erwähltsein; E.: s. erwelen

erwende*** E.: s. ewrenden

erwenden (1), irwinden, mhd., sw. V.: nhd. abwenden, abhalten, abbringen, rückgängig machen, zurückwenden, benehmen, entziehen, aufhören, verhindern, hindern, beenden, erleichtern, aufhalten, zurückhalten, verwehren, wegnehmen, ändern, verwandeln, hindern an

erwenden (2), mhd., st. N.: nhd. „Erwenden“, Abwenden; E.: s. erwenden (1)

erwendet*** E.: s. erwenden

erwenen, mhd., sw. V.: nhd. gewöhnen an; E.: s. er, wenen

erwenken, mhd., sw. V.: nhd. anfangen zu wanken, zum Wanken bringen

erwerbære***, mhd., st. M.: nhd. „Erwerber“; E.: s. erwerben

erwerbærinne*, erwerberin, mhd., st. F.: nhd. Erwerberin; E.: s. erwerben

erwerben, irwerven, derwerven, rewerven, irwerfen*, derwerfen*, rewerfen*, mhd., st. V.: nhd. erhalten (V.), erwirken, durchsetzen, erreichen, gewinnen, beenden, ausrichten, erlangen, erwerben, finden, davontragen, einbringen, bewirken, erwirken, ausführen; E.: germ. *uzhwerban, st. V., sich wenden; s. idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631?

erwerden, irwerden, rewerden, mhd., st. V.: nhd. verderben, entstehen, zunichte werden, umkommen, vergehen; E.: germ. *uzwerþan, st. V., verderben; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

erweren* (1), erwern, irweren, derweren, reweren, irwergen, derwergen, rewergen, mhd., sw. V.: nhd. wehren, sich wehren, erwehren, verteidigen, behaupten, verhindern, errichten, standhalten gegen, sich entziehen, retten, schützen, bewahren, abwehren, aushalten, verwehren, streitig machen, entreißen

erweren* (2), erwern, mhd., sw. V.: nhd. errichten, machen; E.: s. er, weren (2)

erweret*** E.: s. erweren (1)

erwerfen, derwerfen, mhd., st. V.: nhd. „auswerfen“, tot werfen, gebären, fehlgebären, steinigen, tot zur Welt bringen; E.: s. er, werfen

erwergen (1), irwergen, mhd., st. V.: nhd. erwürgen, ersticken; E.: s. er, wergen

erwerken, mhd., sw. V.: nhd. einwirken; E.: s. er, werken

erwermen, erwirmen, mhd., sw. V.: nhd. erwärmen, warm machen

erwerp, mhd., st. M.: nhd. „Erwerb“, Geschäft, Gewerbe; E.: s. er, werp, s. erwerben

erweschen (1), mhd., sw. V.: nhd. abwaschen, die Sünden abwaschen; E.: s. er, weschen, s. waschen

erwetten, mhd., sw. V.: nhd. verpfänden, verbürgen, gewährleisten; E.: s. er, wetten

erwīchen 1 und häufiger, mhd., st. V.: nhd. schwächen, erschöpfen, ausweichen; E.: s. mhd. er, wīchen (1)

erwideren, mhd., sw. V.: nhd. erwidern, antworten, entgegnen, ersetzen

erwīgen, erwigen, mhd., sw. V.: nhd. ermatten, sich verausgaben, schwächen; E.: s. er, wīgen

erwīhen, mhd., st. V.: nhd. schwächen, erschöpfen; E.: s. er, wīhen

erwilden, mhd., sw. V.: nhd. wild werden, verwildern, wunderbar machen, seltsam machen; E.: s. er, wilden, wilde

erwilligen, mhd., sw. V.: nhd. bereitwillig sein (V.); E.: s. er, willigen

erwinden, irwenden, rewenden, mhd., st. V.: nhd. auf sich beruhen lassen, zurückkehren, aufhören, suchen, zurücktreten, sich enden, ablassen von, ruhen, reichen, vergehen, Halt machen, umkehren, aufgeben, steckenbleiben, ablassen, abweichen von, zurückschrecken vor, zurückweichen vor, gerichtlich durchsetzen; E.: germ. *uzwendan, st. V., herauswinden; s. idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

erwinken, mhd., st. V.: nhd. sich neigen, wanken; E.: s. er, winken

erwinnen, erwennen, mhd., st. V.: nhd. gewinnen, überwinden, erweisen, überführen, in Wut geraten (V.); E.: germ. *uzwennan, st. V., erlangen, gewinnen; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77

erwinteren*, erwintern, mhd., sw. V.: nhd. „auswintern“, den Winter über behalten (V.); E.: s. er, winter

erwirbic*, erwirbec, mhd., Adj.: nhd. werbend, gewinnend, erfolgreich; E.: s. er, wirbic, s. erwerben

ērwirdege*, ēwirdege, mhd., st. F.: nhd. „Ehrwürdigkeit“; E.: s. ē

ērwirden, mhd., sw. V.: nhd. verehren; E.: s. ēre, wirden

ērwirdic, ērwirdec, ērwurdic, ēwirdic*, ēwirdec, mhd., Adj.: nhd. ehrenwert, ehrwürdig, ehrenvoll, ehrbar, ehrfürchtig, heilig

ērwirdicheit, ērwirdecheit, ērwirdikeit, mhd., st. F.: nhd. „Ehrwürdigkeit“, Verehrung, Ehrfurcht, Herrlichkeit; E.: s. erwirdic

ērwirdiclich*, ēwirdiclich*, ēwirdeclich, mhd., Adj.: nhd. „ehrerbietig“; E.: s. ēr, wirdiclich

ērwirdiclīche*, ērwirdeclīche, mhd., Adv.: nhd. ehrerbietig; E.: s. ērwirdic

ērwirdiclīchen*, ēwirdichlīchen, ēwirdeclīchen, mhd., Adv.: nhd. ehrfürchtig; E.: s. ērwirdiclich

ērwirdigen, ērwürdigen, ēwirdigen, mhd., sw. V.: nhd. „ehrwürdigen“, verehren; E.: s. ērwirdic

erwirken 1, mhd., sw. V.: nhd. erwirken, erreichen; E.: s. er, wirken

ērwirklīchen, ērwirdeclīchen, mhd., Adv.: nhd. ehrerbietig; E.: s. ērwirdic, līchen

erwischen (1), derwischen, erwuschen, erwüschen, derwüschen, mhd., sw. V.: nhd. erwischen, erlangen, ergreifen, erfassen, dingfest machen; E.: s. er, wischen

erwischen (2), mhd., st. N.: nhd. „Erwischen“; E.: s. erwischen (1)

erwischet*, erwurst, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwischt, erlangt, ergriffen; E.: s. erwischen

erwīsen (1), rewīsen, mhd., sw. V.: nhd. anweisen, Geld anweisen, belehren, erweisen, sich erweisen, beweisen, zeigen, sich zeigen, hinausschicken aus; E.: s. er, wīsen (2)

erwīsen (2), mhd., sw. V.: nhd. besuchen; E.: s. er, wīsen

erwīten, mhd., sw. V.: nhd. erweitern, dick machen, erheben; E.: s. er, wīten

erwiteren*, erwitern, erwitteren, mhd., sw. V.: nhd. erwittern, aufspüren, erahnen; E.: s. er, witern

erwīteren*, erwītern, mhd., sw. V.: nhd. „erweitern“, sich verbreitern; E.: s. er, wīteren

erwīzen, mhd., sw. V.: nhd. weiß werden

erworden***, mhd., Adj.: nhd. „geworden“; E.: s. erwerden

erwordenlich*** E.: s. erworden, wordenlich

erworgen, mhd., sw. V.: nhd. ersticken, erwürgen; E.: s. er, worgen

erworht***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erwirkt“; E.: s. erwirken

erwüefen, mhd., sw. V.: nhd. aufschreien; E.: s. er, wüefen

erwüesten, mhd., sw. V.: nhd. verwüsten; E.: s. er, wüesten

erwüeten, mhd., sw. V.: nhd. in Wut geraten (V.), toll werden, zornig werden, sich austoben, sich verausgaben, sich verzehren nach; E.: s. er, wüeten

erwunden***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zurückgekehrt, aufgehört, gesucht; E.: s. erwinden

erwunderen*, erwundern, mhd., sw. V.: nhd. Wunder tun

erwünnen, mhd., sw. V.: nhd. in Wonne verwandeln; E.: s. er, wünnen

erwünschen (1), irwünschen, mhd., sw. V.: nhd. „erwünschen“, wünschen, verschaffen, ersehnen

erwünschen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollkommen, herrlich; E.: s. erwünschen (1)

erwünschet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erwünscht“; E.: s. erwünschen (1), wünschet

erwuocheren*** E.: s. er, wuocheren

erwuoten, mhd., sw. V.: nhd. toll werden

erwürgen, erworgen, mhd., sw. V.: nhd. erwürgen, ersticken

erwürget*, erwurcet*, mhd., Part. Prät.: nhd. erwürgt; E.: s. erwürgen

erwurmen, mhd., sw. V.: nhd. wurmig werden; E.: s. er, wurmen, wurm

erzabelen, mhd., sw. V.: nhd. zappeln, zucken, aufbegehren gegen; E.: s. er, zabelen

erzagen, irzagen, mhd., sw. V.: nhd. verzagen, in Furcht geraten (V.)

erzamen, mhd., sw. V.: nhd. zahm werden; E.: s. er, zamen

erze, erze, arze, mhd., st. N.: nhd. Erz; E.: s. arze

erzeberc, erzberc, mhd., st. M.: nhd. „Erzberg“, Erz führender Berg; E.: s. erze, berc

erzebetelære*, erzebettelære, mhd., st. M.: nhd. Erzbettler; E.: s. erze, betelære, s. betelen

erzebischof, erzebischolf, erzbischof, mhd., st. M.: nhd. Erzbischof; E.: vgl. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984

erzebischoflich, mhd., Adj.: nhd. erzbischöflich; E.: s. erz, bischoflich, erzebischof

erzebistuom, erzbistuom, mhd., st. N.: nhd. Erzbistum; E.: s. erze, bistuom

erzebote, mhd., sw. M.: nhd. „Erzbote“, Erzengel, erster Apostel, Apostel; E.: s. erze, bote

erzebuobe, erzbuobe, mhd., sw. M.: nhd. Erzbube, Oberbube; E.: s. erze, buobe

erzeengel, erzengel, mhd., st. M.: nhd. Erzengel

erzegen, mhd., sw. V.: nhd. zage machen, verzagt machen; E.: s. er, zegen

erzehuore*, erzhuore, mhd., st. F.: nhd. Erzhure; E.: s. erze, huore

erzeichenen, mhd., sw. V.: nhd. durch Wunderzeichen dartun; E.: s. er, zeichenen

erzeigen, derzeigen, rezeigen, mhd., sw. V.: nhd. zeigen, erzeigen, bezeichnen, dartun, erweisen, beweisen, nachweisen, dokumentieren, leisten, erfüllen, offenbaren, enthüllen, mitteilen

erzeiget***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erzeigt“; E.: s. erzeigen

erzeigunge, mhd., st. F.: nhd. „Aufzeigen“, Aufzeigung, Aufweisung

erzeisen, mhd., sw. V.: nhd. zerzupfen, zerreißen; E.: s. er, zeisen

erzejāge*, erzjāge, mhd., sw. M.: nhd. Archidiakon; E.: s. erz, jāge

erzekanzelære*, erzkanzeler, erchecanceler, mhd., st. M.: nhd. Erzkanzler; E.: s. erze, kanzelære

erzelant, mhd., st. N.: nhd. Klima, Klimazone; E.: s. erze, lant

erzeliute, erzliute, mhd., Pl.: nhd. „Erzleute“, Bergleute; E.: s. erze, liute

erzellen, erzeln, erzelen, mhd., sw. V.: nhd. zählen, aufzählen, erzählen, ermessen, beschreiben

erzeman, mhd., st. M.: nhd. Bergarbeiter; E.: s. erze, man

erzemen, mhd., st. V.: nhd. geziemen; E.: s. er, zemen

erzen, mhd., sw. V.: nhd. heilen (V.) (1), Arzneimittel brauchen, behandeln; E.: s. arzāt

erzenbuoch, mhd., st. N.: nhd. Heilbuch, medizinisches Lehrbuch; E.: s. erzenīe, buoch

erzenen, mhd., sw. V.: nhd. heilen (V.) (1), Arzneimittel brauchen; E.: s. arzāt, erzenīe

erzenīe, mhd., st. F.: nhd. Arznei, Heilkunde, Heilung (F.) (1), Heilmittel, Medikament; E.: vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299?

erzenīen, mhd., sw. V.: nhd. heilen (V.) (1), Arzneimittel brauchen; E.: s. erzen

erzenlich, ertzenlich, arzenlich, mhd., Adj.: nhd. heilkräftig; E.: s. erzen, lich

erzenmeister, arzenmeister, mhd., st. M.: nhd. „Arzneimeister“, Arzt, Heilkundiger; E.: s. erzen, meister

erzentuom, mhd., st. N.: nhd. Heilkunde, Heilmittel; E.: s. tuom

erzepriester, erzpriester, mhd., st. M.: nhd. Erzpriester, Stellvertreter eines Bischofs, Pfarrdechant, Vorsteher einer Kirche; E.: idg. *pres-, *peres, *peros-, Präp., vor, Pokorny 812; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

erzerren, mhd., sw. V.: nhd. zerreißen; E.: s. er, zerren

erzetinne, mhd., st. F.: nhd. Ärztin; E.: s. arzāt

erzetugend, erzetugent, mhd., st. F.: nhd. „Erztugend“, Kardinaltugend; E.: s. erze, tugent

erzewerc*, erzwerc, mhd., st. N.: nhd. „Erzwerk“, Bergwerk; E.: s. erz, erze (?), werc

erzian, mhd., st. M.: nhd. erster Engel, Erzengel; E.: s. erzeengel

erziehen, irziehen, derziehen, reziehen, mhd., st. V.: nhd. ausziehen, erziehen, aufziehen, züchtigen, zücken, züchten, unterhalten (V.), besolden, wegziehen, zurückziehen, hinziehen, einholen, erreichen, anlegen, behandeln, erzielen, einholen, ziehen, einbeulen; E.: germ. *uzteuhan, st. V., herausziehen; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

erzīhen 2, mhd., st. V.: nhd. verzichten, entsagen; E.: s. er, zīhen

erzilen*, erziln, mhd., sw. V.: nhd. „erzielen“, erzeugen; E.: s. er, zilen

erziteren, erzittern, erzitern, mhd., sw. V.: nhd. erzittern, erbeben; E.: s. er, ziteren

erziugen, irziugen, mhd., sw. V.: nhd. „erzeugen“, herstellen, verfertigen, erzielen, leisten, machen lassen, ausrüsten, bezeugen, zeigen, dartun, erweisen, hervorbringen, anlegen, darstellen, bezahlen, einen Beweis antreten, beweisen, erhärten, bereitstellen, Kosten bestreiten, überführen, herstellen lassen; E.: s. er, ziugen

erziuget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erzeugt“; E.: s. erziugen

erziugunge 2, mhd., st. F.: nhd. Aussage, Beweis; E.: s. er, ziugunge, s. erziugen

erzogen (1), mhd., sw. V.: nhd. wegziehen, abziehen; E.: s. er, zogen (1)

erzogen (2), mhd., sw. V.: nhd. abschrecken; E.: s. er, zogen (1)

erzogen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erzogen“; E.: s. erziehen

erzöugen, mhd., sw. V.: nhd. erzeigen, an den Tag legen, zeigen, beweisen, erweisen, nachweisen, vorweisen; E.: s. er, zöugen

erzöugunge, mhd., st. F.: nhd. Ausführung, Bezeigung; E.: s. erzöugen

erzouwen, mhd., sw. V.: nhd. sich beeilen; E.: s. er, zouwen

erzücken, derzücken, mhd., sw. V.: nhd. plötzlich ergreifen, packen, zucken, ergreifen

erzünden, rezünden, erzunden, rezunden, mhd., sw. V.: nhd. „erzünden“, in Brand setzen, entbrennen, entflammen; E.: s. er, zünden

erzündet***, erzünet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Brand gesetzt, entflammt; E.: s. erzünden

erzündunge, mhd., st. F.: nhd. Eifer; E.: s. erzünden, zündunge

erzürnen, irzurnen, derzurnen, rezurnen, irzornen, derzornen, rezornen, mhd., sw. V.: nhd. erzürnen, in Zorn versetzen, zürnen mit, in Zorn geraten (V.), zürnen, zornig werden, in Wut versetzen

erzürnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erzürnt“; E.: s. erzürnen

erzürnunge, mhd., st. F.: nhd. „Erzürnung“; E.: s. erzürnen

erzūsen, mhd., sw. V.: nhd. zausen, rupfen, zerzausen; E.: s. er, zūsen

erzwicken, mhd., sw. V.: nhd. knüpfen, flechten; E.: s. er, zwicken

erzwieren, mhd., sw. V.: nhd. anschauen, durchschauen, ergründen; E.: s. er, zwieren

erzwīgen, mhd., sw. V.: nhd. mit Zweigen ausstatten; E.: s. er, zwīg

erzwīget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzweigt; E.: s. erzwīgen

erzwinken, mhd., sw. V.: nhd. anschauen, durchschauen, ergründen; E.: s. er, zwinken

esch, ezesch, mhd., st. M.: nhd. Acker, Kornfeld; E.: s. ezzisch

esche (1), mhd., F.: nhd. Esche

esche (2), mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Asche, Staub; E.: s. asche (1)

escheboum 2, mhd., st. M.: nhd. Eschenbaum, Esche; E.: s. esche, boum

eschel, aschel, mhd., st. N.: nhd. Schlüsselchen; E.: s. asche (1)

eschelboum, mhd., M.: nhd. Sperberbaum, Eberesche, Speierling; E.: s. germ. *aska-, *askaz, st. M. (a), Esche; idg. *osk-, Sb., Esche, Pokorny 782; vgl. idg. *ōs, *h₃es-, Sb., Esche, Pokorny 782

eschen, mhd., Adj.: nhd. „eschen“, Eschen..., aus Eschenholz hergestellt; E.: s. esche

eschenholz 1, eschīnholz, mhd., st. N.: nhd. Eschenholz; E.: s. esche, holz

escher, mhd., st. M.: nhd. ausgelaugte Asche; E.: s. asche

eschīn, mhd., Adj.: nhd. „eschen“, Eschen..., aus Eschenholz hergestellt; E.: s. esche

eschman 1, mhd., st. M.: nhd. Inhaber eines Saatfeldes; E.: s. esch, ezzischman, man

eschritzboum 5, mhd., st. M.: nhd. Speierlingbaum; E.: s. boum

esel (1), mhd., st. M.: nhd. Esel, Dummkopf, Belagerungswerkzeug, Eisbrecher, Eisblock; E.: germ. *asilu-, *asiluz, st. M. (u), Esel

esel (2), mhd., st. F.: nhd. Eselin; E.: s. esel (1)

eselære, mhd., st. M.: nhd. Eseltreiber, Eselwärter; E.: s. esel (1)

eselærīe*, eselerīe, mhd., st. F.: nhd. Eselei; E.: s. esel (1)

eselbære, mhd., Adj.: nhd. eselhaft; E.: s. esel (1), bære

esele, mhd., st. F.: nhd. Eselin; E.: s. esel (1)

eseleht, mhd., Adj.: nhd. eselhaft; E.: s. esel (1), eht, haft

eselen, mhd., sw. V.: nhd. eselhaft sein (V.), zum Esel machen; E.: s. esel (1)

eselheit, mhd., st. F.: nhd. „Eselei“, Tölpelhaftigkeit, Dummheit; E.: s. esel (1), heit

eselhūt, mhd., st. F.: nhd. „Eselhaut“, Eselshaut; E.: s. esel (1), hūt

eselich, mhd., Adj.: nhd. eselhaft, Esel..., dumm

eselinc, mhd., st. M.: nhd. „Eseling“, Eselnachkomme; E.: s. esel (1)

eselinne, eselīn, eslinne, mhd., st. F.: nhd. Eselin; E.: s. germ. *asilu-, *asiluz, st. M. (u), Esel

eselisch, eselsch, mhd., Adj.: nhd. eselisch, eselhaft, dumm; E.: s. esel (1)

eselküene, mhd., Adj.: nhd. „eselskühn“, wie ein Esel kühn; E.: s. esel (2), küene

esellich***, mhd., Adj.: nhd. eselhaft; E.: s. esel (1), lich

esellīche, mhd., Adv.: nhd. eselhaft; E.: s. esellich, līche

esellīn, mhd., st. N.: nhd. „Esellein“, kleiner Esel

esellīp, mhd., st. M.: nhd. „Eselleib“, Eselkadaver; E.: s. esel (1), līp

eselmül***, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Eselsmühle; E.: s. esel, mül

eselmülenstein, mhd., st. M.: nhd. „Eselsmühlelstein“; E.: s. eselmül, mülenstein

eselnōz, mhd., st. N.: nhd. Esel; E.: s. esel (1), nōz

eselōre, mhd., sw. N.: nhd. Eselohr, Eselsohr; E.: s. esel (1), ōre

eselpfert*, eselphert, mhd., st. N.: nhd. „Eselpferd“, Maulesel; E.: s. esel (1), phert

eselshār, eseleshār*, mhd., st. N.: nhd. Eselshaar; E.: s. ese (1)l, hār

eselstimme, mhd., st. F.: nhd. „Eselstimme“, Eselsgeschrei; E.: s. esel (1), stimme

eselvole, eselfole*, mhd., sw. M.: nhd. Eselfohlen, Eselsfüllen; E.: s. esel (1), vole

eselvülīn, mhd., st. N.: nhd. „Eselfüllen“; E.: s. esel (1), vülīn

ēser, nēser, mhd., st. M.: nhd. Speisesack, Tasche; E.: s. ezzen

eskelīr, esklīr, mhd., st. M.: nhd. Eskelir, hoher sarazenischer Würdenträger; E.: germ. *skarō, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Teil, Scheren (N.); s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

esklirīe, mhd., st. F.: nhd. arabischer Fürstenstand; E.: s. eskelīr

espe 1, mhd., st. F.: nhd. Espe; E.: vielleicht von ahd. aspa, sw. F., Espe, Zitterpappel, Esche; germ. *aspō, st. F. (ō), Espe; germ. *aspō-, *aspōn, sw. F. (n), Espe; idg. *apsā, F., Espe, Pokorny 55

esper, mhd., Sb.: nhd. Hoffnung; E.: vgl. idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983

espīn, mhd., Adj.: nhd. espen, Espen..., von der Espe herrührend, aus Espenholz hergestellt; E.: s. espe

esse (1), mhd., st. N.: nhd. As, Eins auf dem Würfel, eins, Punkt

esse (2), mhd., st. F.: nhd. Esse, Schmelzofen, Feuerherd; E.: germ. *asjō, st. F. (ō), Esse; germ. *asjō-, *asjōn, sw. F. (n), Esse; s. idg. *ā̆s-, *h₂es-, V., brennen, glühen, Pokorny 68

esse (3), mhd., Sb.: nhd. Sein; E.: idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340

essenzie, mhd., F.: nhd. „Essenz“; E.: idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340

est (1), mhd., anom. V. (3. Pers. Sg. Akt. Ind. Präs.): nhd. ist; E.: s. esse (3)

est*** (2) E.: ?

este, mhd., sw. F.: nhd. Niederalpe, Vorderalpe; E.: ?

estelle, mhd., F.: nhd. Stern (M.) (1); E.: vgl. idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027

esten, mhd., sw. V.: nhd. sich verzweigen; E.: s. ast

esterīch, esterich, estrīch, estrich, mhd., st. M.: nhd. Estrich, Straßenpflaster, Boden, Fußboden; E.: germ. *astrik-, M., Estrich, Boden; vgl. idg. *ost-, *ast-, *osti, *ostʰi, *ostr̥g, *ostr̥, *ostʰr̥g, *ostʰr̥, Sb., Knochen, Pokorny 783

esterīche, mhd., Adj.: nhd. astreich, dicht belaubt; E.: s. ast, rīche

esterīchen, estrīchen, mhd., sw. V.: nhd. pflastern; E.: s. estērich

esterīchet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „mit Estrich versehen (Adj.)“; E.: s. esterīchen

estichīn 1, mhd., st. N.: nhd. Ästchen, Zweig, Zweiglein, Ast; E.: s. ast

estiget*** E.: s. ast

et*** (1) E.: s. Präteritalelement

etelich, mhd., Indef.-Pron., Adj.: nhd. „etlich“, irgendein, ein, irgendwelch, manch; E.: vgl. germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder; idg. *eti-, Adv., Präf., darüberhinaus, und, auch, Pokorny 344

etenāher, mhd., Adv.: nhd. „etwas, näher“; E.: s. ete, nāher

eter, eder, mhd., st. M., sw. M., st. N., sw. N.: nhd. Etter, Zaun, Rand, Umzäunung, Saum (M.) (1), Ortsmark; E.: germ. *edara-, *edaraz, st. M. (a), Gehege, Etter; s. idg. *edʰ- (2), Sb., Stecken (M.), Zaun, Pokorny 290

etere, mhd., st. N.: nhd. Naht; E.: s. eter

eterzūn, mhd., st. M.: nhd. „Etterzaun“, Grenzzaun; E.: s. eter, zūn

eteslich, mhd., Indef.-Pron., Adj.: nhd. „etlich“, ein, manch, jeweilig, entsprechend; E.: s. etelich

eteswie, etswie, etwie, mhd., Adv.: nhd. irgendwie; E.: s. etes, ete, wie

etevil, etefil*, mhd., Adv.: nhd. einigermaßen; E.: s. germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder

etewā, eteswā, etwā, ettewā, mhd., Adv.: nhd. irgendwo, an manchen Stellen, an einigen Stellen, hier und da, mancherorts, hie und da, gar, ziemlich, sehr; E.: s. germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder

etewar, eteswar, etswar, mhd., Adv.: nhd. irgendwo, irgendwohin; E.: s. germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder

etewaz (1), eteswaz, etswaz, etwaz, mhd., Indef.-Pron.: nhd. etwas, ein wenig; E.: s. germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder

etewaz (2), eteswaz, mhd., Adv.: nhd. etwas, ein wenig; E.: s. germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder

etewenne, eteswenne, etswenne, etwenne, etteswenne, mhd., Adv.: nhd. zuweilen, manchmal, manchmal in früherer Zeit, vormals künftig, einst, früher, vorher, irgendwann, einmal, endlich, ziemlich, sehr, gelegentlich, oft, zum Teil, dann und wann; E.: s. germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder

etewer, eteswer, mhd., Pron.: nhd. jemand, irgend jemand, irgendwer, irgendein, einer; E.: germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder...

etewie, etwie, mhd., Adv.: nhd. irgendwie, ungewiss wie, ziemlich, sehr; E.: s. germ. *ed-, *h₁ed-, Präf., wieder

etewielanc, mhd., Adv.: nhd. eine Zeit lang; E.: s. etewie, lanc

ēther, mhd., M.: nhd. Äther; E.: idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; s. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11

ētherrīche*, etherrīche, mhd., st. N.: nhd. Ätherrund; E.: s. ēther, rīche

etica, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ethik; E.: vgl. idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882

etīte, mhd., Sb.: nhd. Adlerstein; E.: ?

ettere, etter, ettære*, mhd., sw. M.: nhd. Oheim, Onkel, Vetter; E.: s. ettinne

etwinde, mhd., sw. F.: nhd. Wasserwirbel; E.: s. winde

etze, mhd., st. F.: nhd. Weideplatz; E.: s. ezzen

etzede*** E.: ?

etzelīn, mhd., st. N.: nhd. kleine Elster, Elsterlein; E.: s. atze (?)

etzunge, mhd., st. F.: nhd. Weide (F.) (2); E.: s. atzen

ēvecheit, mhd., st. F.: nhd. die Art Evas; E.: s. PN Eva, icheit

evene (1) 2, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Hafer; E.: idg. *au̯ig̑-, Sb., Grasart, Hafer, Pokorny 88

ever, efer*, mhd., Adv.: nhd. wieder, abermals, hinwiederum, dagegen, aber; E.: s. aber

ēvet*** E.: ?

ēvor 1, mhd., Adv.: nhd. zuerst, zuvor, vor allem; E.: s. ē, vor

ēwangēli, ēwangelje, ēwangēlje, mhd., st. N.: nhd. Evangelium; E.: s. ēwangelje

ēwangēliære* (1), ēwangelier, ēwangēljer, ēwangēlier, mhd., st. M.: nhd. „Evangelist“, Diakon; E.: s. ēwangelje

ēwangēliære (2) 1, ēwangēlier, evangeliere, mhd., st. N.: nhd. Evangelienbuch, Evangeliar; E.: s. ēwangelje (1)

ēwangēlisch, mhd., Adj.: nhd. Evangelien betreffend, evangelisch; E.: idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342

ēwangelista, ēwangeliste, ēwangēliste, mhd., sw. M.: nhd. Evangelist; E.: s. ēwangēlisch

ēwangelistære***, mhd., st. M.: nhd. „Evangelist“; E.: s. ēwangēlisch

ēwangelistærinne*, ēwangelisterin, mhd., st. F.: nhd. „Evangelistin“; E.: s. ēwangelje, evangelista, evangelium

ēwangēlizieren, mhd., sw. V.: nhd. evangelisieren; E.: s. ēwangelje

ēwangelje (1), ēwangēlje, ēvangelje, ēvangēlje, mhd., sw. M., sw. N.: nhd. Levit, Diakon, Evangelist, Evangelium; E.: idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342

ēwe (1), ē, mhd., st. F.: nhd. endlos lange Zeit, lange Zeitdauer, Weltalter, Endlosigkeit, Ewigkeit, Gewohnheitsrecht, Recht, Rechtmäßigkeit, Gesetzlichkeit, Gesetz, Gebot, Rechtsstellung, Stand, Eheangelegenheiten, Ehe, Bund der Ehe, Sitte, Weise (F.) (2), Ordnung, Glaube; E.: s. germ. *aiwa-, *aiwam, st. N. (a), Ewigkeit; idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17; s. germ. *aiwa-, *aiwaz, st. M. (a), Recht?, Gesetz?; idg. *oiu̯ā, F., Gesetz, Norm, Bündnis, Pokorny 296; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293

ēwe (2), mhd., sw. M.: nhd. Prophet; E.: s. ēwe (1)

ēwebach*, ēbach, mhd., st. M.: nhd. Gemeindebach; E.: s. ēwe, bach

ēwebanc*, ēbanc, mhd., st. F.: nhd. Brotbank; E.: s. ēwe, bank

ēwebant*, ēbant, mhd., st. N.: nhd. Eheband, Band der Ehe; E.: s. ēwe, bant

ēwede, mhd., st. F.: nhd. Ewigkeit; E.: vgl. germ. *aiwa-, *aiwam, st. N. (a), Ewigkeit; idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17

ēwehaft (1), ēhaft, ēht, ēehaft, ēapht, mhd., Adj.: nhd. „ehehaft“, gesetzlich, gesetzmäßig, rechtsgültig, rechtmäßig, rechtlich begründbar, rechtlich anerkannt, dem Recht entsprechend, rechtlich vorgeschrieben, rechtskräftig, zwingend, unabwendbar, ehelich geboren

ēwehaft (2), ēhaft, mhd., st. N.: nhd. Recht, Gesetzmäßigkeit, Geburt, Ehe; E.: s. ēwe, haft, ēwehaft (1)

ēwehaft (3)*, ēhaft, ēhafte, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Ehehafte“, Herrschaftsrecht, Berechtigung, Gerechtsame, Recht, Nutzungsrecht, Gesetzmäßigkeit, Gemeinderecht, Sammlung der örtlichen Satzungen, Gemeindepflicht, Pflicht (F.) (1); E.: s. ēwehaft (1)

ēwehaften*, ēhaften, mhd., sw. V.: nhd. eine Stadt mit Rechten versehen (V.); E.: s. ēwehaft (1)

ēwehaftic*, ēhaftic, ēhaftec, ēchtec, ēctec, mhd., Adj.: nhd. rechtsgültig, rechtlich begründbar, rechtmäßig, rechtlich anerkannt, dem Recht entsprechend, vorschriftsmäßig, vorgeschrieben, rechtskräftig, rechtsgültig, bevollmächtigt, in den Bereich der Rechtsprechung fallend, mit den Geboten des christlichen Glaubens in Einklang seiend; E.: s. ēhaft, ic

ēwehafticlich***, mhd., Adj.: nhd. rechtsgültig, rechtskräftig; E.: s. ēhaftic, lich

ēwehafticlīche* 2, ēhafteclīche, mhd., Adv.: nhd. rechtsgültig, rechtmäßig; E.: s. ēhaftic, līche

ēwehaftige* 26, ēhaftige, ēhaftege, mhd., st. F.: nhd. „Ehafte“, Herrschaftsrecht, Berechtigung, Gerechtsame, Recht, Gesetzmäßigkeit, Rechtskraft, Gemeinderecht, Nutzungsrecht, Pflicht (F.) (1); E.: s. ēhaftic

ēwehaftlich***, mhd., Adj.: nhd. „rechtmäßig“; E.: s. ēwehaft, līche

ēwehaftlīche*, ēhaftlīche, ēhaftlīch, mhd., Adv.: nhd. rechtmäßig, fromm, heilig

ēwehalte* 3, ēhalte, mhd., sw. M.: nhd. Rechtswahrer, Dienstbote

ēwehaltic*, ēhaltic, ēhaltec, mhd., Adj.: nhd. gesetzmäßig, dem Gesetz gehorsam, gehorsam, ergeben (Adj.), bevollmächtigt

ēwehalticheit*, ēhaltecheit, mhd., st. F.: nhd. Religion, Glaubensübung, Ergebenheit, Rechtmäßigkeit, Gehorsam; E.: s. ēhaltic*, heit

ēwehaltige*, ēhaltege, mhd., st. F.: nhd. Gehorsam; E.: s. ēwehaltic*

ēwehūsvrouwe*, ēhūsvrouwe, mhd., st. F.: nhd. Ehefrau; E.: s. ēwe, hūs, vrouwe

ēwekamere, ēkamere, mhd., F.: nhd. „Ehekammer“, Brautgemach, Hochzeitsgemach; E.: s. ēwe, kamere

ēwekarl, ēkarl, mhd., st. M.: nhd. Ehemann; E.: s. ēwe, karl

ēwekint, ēkint, mhd., st. N.: nhd. eheliches Kind, Kind; E.: s. ēwe, kint

ēwekone*, ēkone, mhd., sw. F.: nhd. Ehefrau; E.: s. ēwe, kone

ēwekonvrouwe*, ēkonvrouwe, mhd., sw. F.: nhd. Ehefrau; E.: s. ēwe, kone, vrouwe (1)

ēweleich*, ēleich, mhd., st. M.: nhd. eheliches Leben, eheliches Zusammenleben; E.: s. ēwe, leich

ēwelērære*, ēlērære, mhd., st. M.: nhd. „Rechtslehrer“, Rechtskundiger; E.: s. ēwe, lērære

ēwelich, ēlich, mhd., Adj.: nhd. gesetzestreu, nach Gottes Gebot erfolgend, ewig, unverbrüchlich, gesetzlich geregelt, ehelich

ēwelīche (1), ēlīche, mhd., Adv.: nhd. ewig, für alle Zeit, immerwährend, gesetzlich, ehelich, rechtmäßig, rechtmäßig angetraut; E.: s. ēwede, ēwe, līche

ēwelīche* (2), ēlīche, mhd., sw. M.: nhd. Ehemann; E.: s. ēwelich, ēwe, līche

ēwelīcheit*, ēlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Ehelichheit“, Ehe, Ehestand, Gesetzmäßigkeit, Echtbürtigkeit, göttlicher und natürlicher Ordnung entsprechende Lebensführung; E.: s. ēwelich, heit

ēwelīchen* (1), ēlīchen, mhd., sw. V.: nhd. ehelichen, heiraten, legitimieren, gesetzlich antrauen, ehelich antrauen, rechtmäßig antrauen; E.: s. ēlich

ēwelīchen (2), ēlīchen, mhd., Adv.: nhd. ewig, für alle Zeit, immerwährend, gesetzlich, ehelich, rechtmäßig, rechtmäßig angetraut; E.: s. ēwede, ēwe, līche

ēweliep*, ēliep, mhd., Adj.: nhd. „ehelieb“; E.: s. ēwe, liep

ēweliute*, ēliute, ēlūte, mhd., st. M., st. N., Pl.: nhd. Eheleute; E.: s. ēwe, liute

ēwelōs*, ēlōs, mhd., Adj.: nhd. gesetzlos, rechtlos, außerhalb des Rechtes stehend, aus einer Rechtsgemeinschaft ausgeschlossen, außerhalb des Gesetzes stehend, rechtsunfähig

ēweman*, ēman, mhd., st. M.: nhd. Ehemann; E.: s. ē, ēwe, man

ēwemeister, mhd., st. M.: nhd. Priester, Gesetzeshüter; E.: s. ēwe, meister

ēwemensch, ēmensch, mhd., M.: nhd. „Ehemensch“, Ehegatte; E.: s. ēwe, mensch

ēwen (1), mhd., st. F.: nhd. lange Zeit, Ewigkeit

ēwen (2), mhd., Adv.: nhd. immer, ewig

ēwen (3), mhd., sw. V.: nhd. nach Recht machen, rechtsgültig machen, ehelichen, ewig machen, ewig dauern, währen, leisten; E.: s. ēwen

ēwenarre, ēnarre, mhd., sw. M.: nhd. Ehenarr; E.: s. ē, narre

ēwereht*, ēreht, mhd., st. N.: nhd. Eherecht, Recht der Ehegatten, Vermögensrecht; E.: s. ēwe, reht

ēweruns* 1, ēruns, mhd., st. M.: nhd. vertragsmäßig angelegter Wassergraben; E.: s. ēwe

ēweschaft*, mhd., st. F.: nhd. Ehe; E.: s. ē, ēwe, schaft

ēweschilinc* 2, ēschillinc, mhd., st. M.: nhd. Schilling gültiger Währung; E.: s. ē, schillinc

ēwestiure*, ēstiure, mhd., st. F.: nhd. Aussteuer, Brautsteuer, Mitgift; E.: s. ēwe, stiure (2)

ēwestrāze*, ēstrāze, mhd., st. F.: nhd. Landstraße; E.: s. ēwe, straze

ēwesuone*, ēsuone, mhd., st. F.: nhd. Ehevertrag; E.: s. ewe, suone

ēwetagedinc*, ēteidinc, mhd., st. N.: nhd. gebotenes Gericht; E.: s. ēwe, teidinc

ēwetaverne* 4, ētaverne, ēwetaferne*, ētaferne*, mhd., st. F.: nhd. Gemeindeschenke, rechtlich erlaubte Taverne, herrschaftliche Taverne; E.: s. ēwe, taverne

ēwetisch*, ētisch, mhd., st. M.: nhd. Brotbank, Fleischbank; E.: s. ēwe, tisch

ēwetouf*, ētouf, ētoufe, mhd., st. M., st. F.: nhd. Taufe; E.: s. ēwe, toufe

ēwetragære*, ētragære, mhd., st. M.: nhd. Gesetzeshüter; E.: s. ēwe, tragære

ēwevade*, ēvade, ēfade*, mhd., sw. F.: nhd. Einhegung, Flur (F.); E.: s. ēwe, vade

ēwevater*, ēvater, ēfater, ēwefater*, mhd., M.: nhd. Vater, rechter Vater; E.: s. ēwe, vater

ēwevride*, ēvride, ēfrīde*, mhd., st. M.: nhd. Einhegung, Flur (F.); E.: s. ēwe, vride

ēwevrouwe*, ēvrouwe, ēfrouwe*, ēwefrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. Ehefrau; E.: s. ēwe, vrouwe

ēwewalte*, ēwalte, mhd., sw. M.: nhd. Gesetzeshüter, Aufseher; E.: s. ēwe, walte

ēwewart*, ēwart, mhd., st. M.: nhd. Hüter des Gesetzes, Priester

ēwewarte*, ēwarte, mhd., st. M.: nhd. Hüter des Gesetzes, Priester

ēwewartentuom*, ēwartentuom, ēwarttuom, mhd., st. N.: nhd. Priestertum

ēwewartic*, ēwartic***, mhd., Adj.: nhd. „priesterlich“; E.: s. ēwe, wartic

ēwewarticlich*, ēwarticlich*, ēwarteclich, mhd., Adj.: nhd. priesterlich; E.: s. ēwart

ēwewartlich*, ēwartlich, mhd., Adj.: nhd. priesterlich; E.: s. ēwart

ēwewec (1) 1, ēwec*, mhd., st. M.: nhd. öffentlicher Weg; E.: s. ēwe, wec

ēwewelten, ēwelten, mhd., Adv.: nhd. von jeher, vor Erschaffung der Welt; E.: s. ēwe, welt

ēwewerc, ēwerc, mhd., st. N.: nhd. Stand, Standesrecht, Eheleben; E.: s. ēwe, werc

ēwewerende* 1, ēwernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. immerwährend, ewig während (Adj.); E.: s. ēwe, werende, s. weren (3)

ēwewīc*, ēwīc, mhd., st. M.: nhd. Zweikampf; E.: s. ēwe, wic

ēwewīp*, ēwīp, mhd., st. N.: nhd. Eheweib, Ehefrau; E.: s. ēwe, wīp

ēwewirdic*, ēwirdec, mhd., Adj.: nhd. ehrfürchtig; E.: s. ēwe, wirdic

ēwewirdicheit*, ēwirdicheit, ēwirdecheit, mhd., st. F.: nhd. Ehrfurcht; E.: s. ēwewirdic, ēwirdic, heit

ēwewirt*, ēwirt, mhd., st. M.: nhd. „Ehewirt“, Ehemann; E.: s. ēwe, wirt

ēwewirtinne*, ēwirtinne, mhd., st. F.: nhd. „Ehewirtin“, Ehefrau; E.: s. ēwe, wirtinne

ēweworhte*, ēworhte, mhd., sw. M.: nhd. „Gebote des Gesetzes Befolgender“; E.: s. ēwe, worhte

ēwezīt*, ēzīt, mhd., st. F.: nhd. Volljährigkeit; E.: s. ēwe, zīt

ēwezūn*, ēzūn, mhd., st. M.: nhd. Einhegung, Flur (F.); E.: s. ēwe, zūn

ēwic (1), ēwec, mhd., Adj.: nhd. ewig, dauernd, ständig, immerwährend, für alle Zeit festgesetzt, immer fortbestehend; E.: s. germ. *aiwa-, *aiwam, st. N. (a), Ewigkeit; vgl. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17

ēwic (2), ēwec, mhd., Adv.: nhd. ewig, dauernd, immerwährend, in Ewigkeit; E.: s. ēwic (1)

ēwicheit, ēwikeit, ēwekeit, mhd., st. F.: nhd. Ewigkeit

ēwiclich, ēweclich, mhd., Adj.: nhd. ewiglich, ewig, immerwährend, dauernd, dauerhaft; E.: s. ēwede

ēwiclīche, ēweclīche, mhd., Adv.: nhd. ewig, ewiglich, für alle Zeit, in Ewigkeit, immer, für immer

ēwiclīchen, ēweclīchen, mhd., Adv.: nhd. ewig, ewiglich, für alle Zeit

ēwigen, mhd., sw. V.: nhd. ewig machen, verewigen, dauerhafte ewige Gültigkeit verleihen, auf Dauer anerkennen, bestätigen, gesetzlich machen, legitimieren; E.: s. ēwic

ēwiget*** E.: s. ēwigen

ēwigunge 1, mhd., st. F.: nhd. dauerhafte Bestätigung; E.: s. ēwigen, ēwic, unge

ēwīlen, mhd., Adv.: nhd. ehemals, früher, vorher; E.: s. ē, wīle

exacerasie, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; E.: ?

exempel, mhd., st. N.: nhd. Muster, Zeichen, Vorbild, Grundriss, Beispiel, Exempel; E.: idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310

exemplar, exemplār, mhd., st. N.: nhd. Vorbild, Muster, Exemplar, literarische Quelle; E.: idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310

experimenten, mhd., sw. V.: nhd. beweisen; E.: idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818

exponieren, mhd., sw. V.: nhd. erklären, deuten; E.: idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

eyā, mhd., Interj.: nhd. „eya“; E.: lautmalerisch

ez (1), iz, it, mhd., Pers.-Pron. (3. Pers. Sg., N.): nhd. es, das; E.: s. sīn (1)

ez (2), mhd., Pers.-Pron. (2. Pers. Dual): nhd. „ihr“ (Pl.); E.: s. sīn (1)

ēzic*, ēzec, mhd., Adj.: nhd. hässlich, angefressen, garstig; E.: s. ezzic

ezlich 1, mhd., Adj.: nhd. essbar, gefräßig; E.: s. ezzen, lich

ezzære*, ezzer, mhd., st. M.: nhd. Esser; E.: s. ezzen

ezze***, mhd., sw. M.: nhd. „Esser“; E.: s. ezzen

ezzehūs, ezhūs, mhd., st. N.: nhd. „Esshaus“, Speisesaal; E.: s. ezzen, hūs

ezzel*** E.: s. ezzen

ezzelich, mhd., Adj.: nhd. essbar; E.: s. ezzen, lich

ezzeloube, mhd., sw. F.: nhd. „Esslaube“, Speisehalle, Vorratskammer; E.: s. ezzen, loube

ezzen (1), mhd., st. V.: nhd. essen, fressen, weiden (V.), sich ernähren, leben von; E.: germ. *etan, st. V., essen, verzehren; idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287

ezzen (2), mhd., st. N.: nhd. Essen (N.), Speise, Mahlzeit, Nahrung

ezzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. essend, essbar; E.: s. ezzen

ezzenkochen*** (1), mhd., sw. V.: nhd. „verdauen“; E.: s. ezzen, kochen

ezzenkochen (2), mhd., st. N.: nhd. Verdauung; E.: s. ezzen, kochen

ezzenmachære*, ezzenmacher, mhd., st. M.: nhd. „Essenmacher“, Koch

ezzenzīt, mhd., st. F.: nhd. Essen (N.), Essenzeit, Essenszeit; E.: s. ezzen, zīt

ezzesac, mhd., st. M.: nhd. „Esssack“, Fresssack; E.: s. ezzen, sac

ezzesilber, mhd., st. N.: nhd. Essgerät, Tafelsilber; E.: s. ezzen, silber

ezzic*, ezzec, mhd., Adj.: nhd. essbar; E.: s. ezzen

ezzich, ezzech, ezzeich, ezzec, mhd., st. M.: nhd. Essig; E.: idg. *ak̑-, *ak̑o-, V., essen, Pokorny 18

ezzichen, mhd., sw. V.: nhd. scharf in den Essig schmecken, scharf in den Essig beißen, mit Essig zubereiten, wie Essig beißen, mit Essig mischen; E.: s. ezzich

ezzichet*** E.: s. ezzich

ezzichkruoc, mhd., st. M.: nhd. Essigkrug; E.: s. ezzich, kruoc

ezzichtranc, mhd., st. M.: nhd. Essigtrank; E.: s. ezzich, tranc

ezzichvaz, ezzichfaz*, ezzigvaz, essigfaz*, mhd., st. N.: nhd. Essigfass, Essiggefäß

ezzisch, esch, mhd., st. M.: nhd. „Esch“, Saatfeld; E.: germ. *atiska-, *atiskaz, st. M. (a), „Esch“, Saatfeld, Flur (F.); germ. *atiska-, *atiskam, st. N. (a), „Esch“, Saatfeld, Flur (F.); s. idg. *ades-, N., Getreideart, Spelt, Pokorny 3

ezzischban, espan, eschban, aspan, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Espan“, Weideland, gemeinschaftliches Weideland, Viehweide; E.: s. ezzisch, ban

ezzischheie, mhd., sw. M.: nhd. „Eschheger“, Flurhüter; E.: s. ezzisch, heie

ezzischtor, mhd., st. N.: nhd. „Eschtor“, Feldgatter, Weidegatter; E.: s. ezzisch, tor

, mhd., Sb.: nhd. fa; E.: ?

fabe, mhd., sw. F.: nhd. „Fabel“, erdichtete Erzählung, Märchen, Unterhaltung; E.: vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

fabel, fable, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Fabel“, erdichtete Geschichte, Geschichte, Erzählung; E.: vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

fabele, favele, mhd., st. F.: nhd. „Fabel“, erdichtete Erzählung, Märchen, Unterhaltung; E.: vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

fabelen (1), mhd., sw. V.: nhd. fabulieren, erzählen, dichten (V.) (1); E.: s. fabele

fabelen (2), mhd., st. N.: nhd. Fabulieren, Erzählen, Dichten (N.) (2); E.: s. fabele

fabelīe, favelīe, mhd., st. F.: nhd. „Fabelei“, Geschichte, unterhaltendes Gespräch; E.: s. fabele

fabelierære, mhd., st. M.: nhd. „Fabulierer“, Fabelerzähler, Märchenerzähler; E.: s. fabele

fabellich, mhd., Adj.: nhd. „fabelhaft“, märchenhaft; E.: s. fabele

fabellīchen, mhd., Adv.: nhd. „fabelhaft“, märchenhaft; E.: s. fabele

fabelsagære, fabelsager, mhd., st. M.: nhd. „Fabelsager“, Märchenerzähler; E.: s. fabele, sager

fabulieren, mhd., sw. V.: nhd. fabulieren, sich unterhalten, erzählen, dichten (V.) (1); E.: s. fabele

failen***, mhd., V.: nhd. verfehlen, irren; E.: s. failieren (1)

failieren (1), fālieren, fallieren, mhd., sw. V.: nhd. fehlen, fehlgehen, sich irren, fehlstoßen; E.: idg. *g̑ʰu̯el-,

failieren (2), mhd., st. N.: nhd. Fehlen; E.: s. failieren (1)

failunge, mhd., st. F.: nhd. „Verfehlung“, Irrtum, Lüge; E.: s. failen***

fālanze, mhd., st. F.: nhd. Fehlen, Mangel (M.), Fehler; E.: ?

falen, mhd., st. M.: nhd. Tier; E.: ?

faljen, mhd., sw. V.: nhd. fehlen, fehlgehen; E.: idg. *g̑ʰu̯el-,

falschōn, fatschōn, mhd., st. M.: nhd. Krummsäbel, gekrümmter Säbel; E.: ?

faminelle, mhd., st. F.: nhd. Frauenkraut, Frauenminze; E.: vgl. idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241

fantasen***, mhd., V.: nhd. phantasieren

fantasīe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Phantasie, Einbildung, Vorstellung, Trugbild, Anfechtung, Vorstellungskraft; E.: vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂-, *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104

fantasilich, mhd., Adj.: nhd. „fantasielich“; E.: fantasīe, lich

fantasma, mhd., Sb.: nhd. Trugbild, Gespenst; E.: s. fantasīe, fantasen

fantasunge, mhd., st. F.: nhd. Einbildung, Trugbild, Anfechtung; E.: s. fantasīe

fardel, vardel, mhd., st. N.: nhd. „Fardel“, Bündel, Ballen (M.), Warenballen, Pack

fasān, fasant, vasān, vasānt, mhd., st. M.: nhd. Fasan

fasche, fasch, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Binde; E.: idg. *bʰasko-, Sb., Bund, Bündel, Pokorny 111

faselment, mhd., st. Sb.: nhd. Kleider; E.: ?

fasōl, phasōl, mhd., sw. F.: nhd. Bohne

fatz, mhd., st. M.: nhd. Spaß, Spott; E.: s. fatzen (1)

fatzen (1), mhd., sw. V.: nhd. foppen; E.: Herkunft unklar?

faut, mhd., Sb.: nhd. Fehler; E.: idg. *g̑ʰu̯el-,

fave, fāve, mhd., st. F.: nhd. Bohne; E.: idg. *bʰabʰā, Sb., Bohne, Pokorny 106

febrer 2, mhd., st. M.: nhd. Februar; E.: vgl. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268?; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261?

febrieren, mhd., sw. V.: nhd. fiebern; E.: vgl. idg. *dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240

fei, mhd., st. F.: nhd. Fee; E.: vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

feie, feine, mhd., F., sw. F.: nhd. Fee; E.: vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

feinen, mhd., sw. V.: nhd. „feinen“, nach Art der Feen begaben, mit Zauberkräften begaben, bezaubern, festmachen; E.: s. fei, feie

feiniclich***, mhd., Adj.: nhd. feenhaft; E.: s. feie, lich

feiniclīchen*, feineclīchen, mhd., Adv.: nhd. feenhaft, auf feenhafte Weise; E.: s. feinen, lich

feiten, mhd., sw. V.: nhd. zurecht machen, ausrüsten, verzieren, schmücken; E.: idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

feitet*, feit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschmückt, schön; E.: s. feiten

feitieren, fēgetieren, feigetieren, mhd., sw. V.: nhd. zurecht machen, ausrüsten, schmücken, kleiden, kleiden in; E.: vgl. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117

feitieret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zurecht gemacht; E.: s. feitieren

feitiure, mhd., st. F.: nhd. Gestalt, Ausrüstung, Ausstattung, Putz; E.: idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

fēnix, fēnīs, mhd., st. M.: nhd. Phönix

ferker, mhd., st. M.: nhd. Spediteur; E.: ?

ferment, mhd., st. N.: nhd. „Ferment“, Sauerteig; E.: idg. *bʰereu-, *bʰreu-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132

ferrān, mhd., st. M.: nhd. leichter Stoff, leichter Stoff dessen Kette aus Seide und der Einschlag aus Wolle besteht

fest, veste, mhd., st. N.: nhd. Fest; E.: vgl. idg. *dʰēs-, *dʰəs-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259

feste, veste*, mhd., st. F.: nhd. „Fest“; E.: vgl. idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259

festieren, mhd., sw. V.: nhd. festlich feiern, Fest begehen, festlich bewirken; E.: vgl. idg. *dʰēs-, *dʰəs-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259

festivieren, mhd., sw. V.: nhd. festlich feiern, Fest begehen, festlich bewirken; E.: vgl. idg. *dʰēs-, *dʰəs-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259

fī (1), fīa, mhd., Interj.: nhd. „fi“; E.: lautmalerisch?

fīanze, mhd., st. F.: nhd. Untertänigkeitsgelübde des entlassenen Besiegten oder Gefangenen, Gelöbnis der Schuldpflicht des entlassenen Schuldners an den Gläubiger, Sicherheitsgelöbnis, Unterwerfung, Ehrenwort; E.: mlat. fidentia, lat. fidēs, F. Vertrauen, Überzeugung, s. idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117

ficken, mhd., sw. V.: nhd. reiben, festigen, stärken; E.: wahrscheinlich zu idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828

fiden, mhd., sw. V.: nhd. sich verlassen (V.) auf; E.: vgl. idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117

fidunge, mhd., st. F.: nhd. Vertrauen; E.: vgl. idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117

fīe, mhd., Interj.: nhd. „fie“; E.: ?

fieber, vieber, mhd., st. N.: nhd. Fieber; E.: vgl. idg. *dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240

fieberen, fiebern, mhd., sw. V.: nhd. „fiebern“, Fieber haben; E.: s. fieber

fieberhitze, mhd., st. F.: nhd. „Fieberhitze“, Fieber; E.: s. fieber, hitze

fieberic, fiebric, mhd., Adj.: nhd. fiebrig, fiebernd; E.: s. fieber

fieberkrūt 1, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Fieberkraut“, Tausendguldenkraut, Tausendgüldenkraut; E.: s. fieber, krūt

fiebersiech, viebersiech, mhd., Adj.: nhd. fieberkrank, fieberig; E.: s. fieber, siech (1)

fiebersuht, mhd., st. F.: nhd. „Fiebersucht“, Fieber; E.: s. fieber, suht

fieberwurz, mhd., st. F.: nhd. „Fieberwurz“, Osterluzei, Hauhechel

fier (1), vier, mhd., Adj.: nhd. mächtig, stark, wirksam, stolz, stattlich, prächtig, schön; E.: vgl. idg. *g̑ʰu̯ē̆r-, Adj., Sb., wild, Tier, Pokorny 493

figieren, mhd., sw. V.: nhd. formen, gestalten, treffen, treffen wie mit einem Geschoß; E.: vgl. idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243

figūr, mhd., st. F.: nhd. „Figur“, Gestalt, Symbol, Gleichnis, Bedeutung, Ding; E.: vgl. idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244

figure, figūre, figiure, mhd., sw. F.: nhd. „Figur“, Gestalt, Symbol, Bild, Abbild, Beispiel, Gleichnis, Bedeutung, Ding; E.: vgl. idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244

figūren, mhd., sw. V.: nhd. gestalten, formen, zeigen; E.: s. figūr

figūrieren, mhd., sw. V.: nhd. symbolisch darstellen, bedeuten, gestalten; E.: s. figur; vgl. idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244

filje, mhd., sw. F.: nhd. Tochter; E.: idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241

fillōl (1), philōl, mhd., st. F.: nhd. geistliche Tochter, Patenkind; E.: idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241

fillōl (2), philōl, mhd., st. M.: nhd. geistlicher Sohn, Patenkind; E.: idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241

fillōlīn, mhd., st. N.: nhd. Patenkind, geistliches Töchterchen; E.: idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241

finanzīe, finanze, mhd., sw. F.: nhd. unredliches Geldgeschäft, Wucherei, Betrug; E.: idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243

fīne (1), mhd., st. F.: nhd. Feinheit, Schönheit; E.: s. vīn (1)

fīnen, mhd., sw. V.: nhd. fein machen, fein sein (V.); E.: s. fīn

fīnet*** E.: s. fīnen

fīngevar, vīngevar, mhd., Adj.: nhd. von feiner Farbe seiend; E.: s. vīn, gevar

fings, mhd., st. M.: nhd. „(?)“; E.: ?

fīnieren (1), mhd., sw. V.: nhd. schön machen, schön sein (V.); E.: s. vīn

fīnieren (2), mhd., sw. V.: nhd. Geld aufnehmen; E.: s. fīnieren (1)

fīnlich, vīnlich, mhd., Adj.: nhd. fein, schön; E.: s. vīn, lich

fīnlīche, fīnlich, vīnlich, mhd., Adv.: nhd. fein, schön; E.: s. fīnlich

firlafei, mhd., st. M.: nhd. „Firlefanz“, Tanz; E.: s. firlei

firlei, vierlei, firlelei, mhd., st. M.: nhd. „Vierlei“, Tanz

firlifanz, mhd., st. M.: nhd. „Firlefanz“, Tanz; E.: s. firlei

firmament, firmamente, mhd., st. N.: nhd. Firmament, Himmelsfeste, Kompassorientierung; E.: vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252

firmarīe, mhd., st. F.: nhd. Krankenstube

firmarīemeister, mhd., st. M.: nhd. Verwalter des Krankenhauses; E.: s. firmarīe, meister

firmariere, firmarære*, mhd., st. M.: nhd. Verwalter des Krankenhauses; E.: s. firmarīe

firmbinde, mhd., F.: nhd. „Firmbinde“, Firmband, Firmtuch; E.: s. firm, binde

firme (1), mhd., st. F.: nhd. Firmament; E.: vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252

firme (2), mhd., st. F.: nhd. Firmung, Firmtuch; E.: vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252

firme (3), mhd., F.: nhd. Dachgerüst; E.: s. firme (1)

firmelen***, mhd., V.: nhd. firmen; E.: s. firme (2)

firmelunge, mhd., st. F.: nhd. Firmung; E.: s. firmen

firmen (1), virmen*, mhd., sw. V.: nhd. firmen, stärken, bekräftigen, befestigen, bewahren, bewahren vor; E.: idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252

firmen (2), mhd., st. N.: nhd. Firmen (N.), Stärken, Bekräftigen; E.: s. firmen (1)

firmnisse, mhd., st. F.: nhd. „Firmnis“, Stärkung, Firmung; E.: s. firmen

firmunge, virmunge, mhd., st. F.: nhd. Firmung, Firmelung, Stärkung; E.: s. firmen

firnīs, firniz, firnes, firnīz, verniz, vernīz, vernis, farniz, mhd., st. M.: nhd. Firnis, Schminke, Firnisbaum?, Wacholderharz?

firnīsen, mhd., sw. V.: nhd. „firnissen“, mit Firnis überziehen, wie mit Firnis überziehen; E.: s. firnīs

fischieren, mhd., sw. V.: nhd. „fixieren“ (V.) (1), mit einer Spange festgürten, befestigen, mit einer Spange befestigen; E.: idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243

fisicus, mhd., M.: nhd. Arzt; E.: s. pysicus; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146

fisike, phisike, physike, mhd., sw. F.: nhd. „Physik“, Naturkunde, Arzneikunde, Heilkunde; E.: idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146

fisiōn, mhd., st. F.: nhd. Naturforscherin; E.: s. fisike

fisīōn, mhd., st. M.: nhd. Naturkenner; E.: s. fisike

fisizīn, mhd., st. M.: nhd. Arzt; E.: s. fisike?

fistel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Fistel, Geschwür

fitzelieren, mhd., sw. V.: nhd. bunt machen, schmücken; E.: s. fizzel

fīvel, mhd., st. F.: nhd. Feifel, Drüsenkrankheit der Pferde

fix, mhd., Adv.: nhd. rasch, schnell; E.: vgl. idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243

fiz (1), fis, mhd., st. M.: nhd. Sohn; E.: idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241

flac, mhd., Adj.: nhd. lau; E.: ?

flacken, mhd., sw. V.: nhd. lau sein (V.), lau werden; E.: flac?

fladesal, mhd., st. N.: nhd. Fladenzeug; E.: s. flade, sal

flæme, mhd., sw. F.: nhd. innere Fetthaut; E.: ?

flammāt, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; E.: vielleicht von lat. flamma, F., Flamme; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

flamnieren, mhd., sw. V.: nhd. flammen; E.: s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

flantschier, flentschier, mhd., st. N.: nhd. Zipfel; E.: ?

fleckmatikus, mhd., M.: nhd. „Pflegmatiker“; E.: vgl. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

flennære*, flenner, mhd., st. M.: nhd. „Flenner“, Weinender, Heulender; E.: s. vlennen

flīhe, mhd., sw. F.: nhd. Pfeife; E.: ?

flinderlīn, mhd., st. N.: nhd. Flinderlein, Flitter; E.: ?

flogieren, floieren, mhd., sw. V.: nhd. prunken, sich gefallen, prahlen, sich brüsten, sich aufschwingen in, hinschwanken und herschwanken, flattern; E.: Vermischung aus mhd. vliegen und lat. flagrāre, V., flackern, flammen, lodern, brennen; idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

floier, mhd., st. M., st. N.: nhd. Kopfputz mit flatternden Bändern; E.: s. flogieren

floieren (2), mhd., st. N.: nhd. Prunken, Prahlen, Brüsten (N.); E.: s. flogieren

floierende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. prunkend, prahlend, brüstend; E.: s. floieren

floit, mhd., st. F.: nhd. Flöte; E.: idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

floitierære, mhd., st. M.: nhd. „Flötierer“, Flötenbläser; E.: s. vloit

floitieren (1), mhd., sw. V.: nhd. auf der Flöte blasen; E.: s. vloit

floitieren (2), mhd., sw. V.: nhd. schmücken; E.: s. flogieren

floitieren (3), mhd., st. N.: nhd. Blasen (N.), Flöten (N.); E.: s. floitieren (1)

flōr, mhd., st. M.: nhd. „Flor“ (M.) (2), Blütenpracht; E.: vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122

flōre, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Blume, Blüme; E.: vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122

flōren (2), mhd., sw. V.: nhd. ausstatten, mit Blumen schmücken, mit blumenförmigem Zierat schmücken, zieren, schmücken, stattlich kleiden, ausrüsten, auszeichnen, verherrlichen; E.: vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122

flōret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „blüht“ (Part. Prät.); E.: vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122

flōrette, mhd., F.: nhd. kleine Blume, Blümchen; E.: vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122

flōrezieren, mhd., sw. V.: nhd. schmücken; E.: vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122

flōrīe, flōrī, mhd., st. F.: nhd. Blume, Blüte, Glanz; E.: vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122

flōrieren (1), mhd., sw. V.: nhd. „florieren“, mit Blumen schmücken, mit blumenförmigem Zierat schmücken, zieren, schmücken, stattlich kleiden, ausrüsten, auszeichnen, verherrlichen; E.: s. flōrīe; vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122

flōrieren (2), mhd., st. N.: nhd. Schmücken, Zieren, Ausrüsten; E.: s. flōrieren (1)

flōrieret, vlōrieret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „floriert“; E.: s. florieren (1)

flōrīn, vlōrīn*, flōrēn, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Gulden (Münze)

flōris, vlōris*, mhd., Adj.: nhd. blühend, strahlend, geschmückt, schön; E.: vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122

flōrsen, vlōrsen*, mhd., st. N.: nhd. Schmuck, Zierde; E.: vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122

flottichen, vlottichen*, mhd., sw. V.: nhd. flattern; E.: vettach

flottieren, vlottieren*, mhd., sw. V.: nhd. schmücken; E.: ?

flunst, mhd., st. F.: nhd. zitterndes Fließen, Schimmern, Flimmern; E.: idg. *bʰleugᵘ̯-, V., überwallen, Pokorny 159; s. idg. *bʰleu-, V., aufblasen, schwellen, strotzen, fließen, Pokorny 158; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

flünt, flint, mhd., st. M.: nhd. „Stein“; E.: ?

flūrs, mhd., st. F.: nhd. Blume, Blüte; E.: vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122

flüwel, mhd., Sb.: nhd. ein kostbarer Stoff; E.: ?

fochen, mhd., sw. V.: nhd. fauchen, blasen; E.: s. germ. *feukan, st. V., stieben, blasen; s. idg. *pug-, Sb., Hintern, Gebauschtes, Pokorny 847; vgl. idg. *pū̆- (1), *peu-, *pou-, V., blasen, schwellen, bauschen, Pokorny 847

foitenant, voitenant*, mhd., Sb.: nhd. Treue Haltender; E.: lat. fidēs, F. Vertrauen, Überzeugung, s. idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

folāte, mhd., st. F.: nhd. Sangweise; E.: ?

fōle, mhd., Adj.: nhd. töricht; E.: ? von afrz. fol, Adj., verrückt; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

fölle, mhd., sw. F.: nhd. Asche; E.: vgl. idg. *dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240

fontāne, fonteine, fontenīe, funtāne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Fontane“, Quelle; E.: vgl. idg. *dʰen- (1), V., laufen, rennen, fließen, Pokorny 249?

fontenīe, mhd., sw. F.: nhd. Quelle; E.: vgl. idg. *dʰen- (1), V., laufen, rennen, fließen, Pokorny 249?

fōreht, fōret, mhd., st. N.: nhd. „Forst“, Wald, Ritterspiel im Wald; E.: germ. *furhō (1), st. F. (ō), Eiche, Föhre; s. idg. *perkᵘ̯us, Sb., Eiche, Stärke, Kraft, Leben, Pokorny 822

fōrehtier, mhd., st. M.: nhd. Förster, Waldbesitzer, Forstamtmann; E.: s. fōreht

fōreisære, mhd., st. M.: nhd. Ritter der an Ritterspiel in Wald teilnimmt; E.: s. fōreht

fōreisros, mhd., st. N.: nhd. Waldpferd, Streitross im Wald; E.: s. fōrest, ros

fōrest, fōres, fōreht, fōreis, fōreist, fōreist, fōreis, fōrāt, fōris, mhd., st. N.: nhd. Wald, Forst, Ritterspiel im Wald

fōresten, mhd., sw. V.: nhd. Ritterspiel im Forst aufführen; E.: s. fōrest, fōreht; germ. *furhō (1), st. F. (ō), Eiche, Föhre; s. idg. *perkᵘ̯us, Sb., Eiche, Stärke, Kraft, Leben, Pokorny 822

forhe, vorhe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Forelle; E.: germ. *furhnō, st. F. (ō), Forelle; s. idg. *perk̑no-, *pr̥k̑no-, Adj., gesprenkelt, bunt, Pokorny 820; idg. *perk̑- (2), Adj., gesprenkelt, bunt, Pokorny 820; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

forhel, förhel, mhd., sw. F.: nhd. Forelle; E.: germ. *furhnō, st. F. (ō), Forelle; s. idg. *perk̑no-, *pr̥k̑no-, Adj., gesprenkelt, bunt, Pokorny 820; idg. *perk̑- (2), Adj., gesprenkelt, bunt, Pokorny 820; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

forhen, mhd., st. F.: nhd. Forelle; E.: s. forhe

form, furm, mhd., st. F.: nhd. Form, Gestalt, Vorbild, Muster, Art (F.) (1), Weise (F.) (2); E.: vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?

formære*, former, mhd., st. M.: nhd. „Former“, Bildner; E.: s. form

forme, mhd., sw. F.: nhd. Form, Gestalt, Vorbild, Muster, Fassung, Rechtsvorschrift; E.: vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?

formelich, förmelich, formlich, mhd., Adj.: nhd. „förmlich“, geformt, formhaft, formend, äußerlich, ähnlich, vorbildlich, herkömmlich, schicklich; E.: s. forme, lich

formelīche, förmelīche, formlīche, mhd., Adv.: nhd. „förmlich“, geformt, formhaft, gestaltlos, äußerlich, ähnlich, vorbildlich, herkömmlich, schicklich; E.: s. formelich

formelīchen***, mhd., Adv.: nhd. „förmlich“, geformt, formhaft, gestaltlos, äußerlich, ähnlich, vorbildlich, herkömmlich, schicklich; E.: s. formelīche

formelōs, formlōs, mhd., Adj.: nhd. formlos, gestaltlos, losgelöst von jeder Form; E.: s. form, forme, lōs

formelōsiclich, formelōseclich, mhd., Adj.: nhd. formlos, losgelöst von jeder Form; E.: s. forme

formelōsiclīche, formelōseclīche, mhd., Adv.: nhd. formlos, ohne Phantasiebilder seiend, losgelöst von jeder Form; E.: s. forme

formen, mhd., sw. V.: nhd. formen, bilden, gestalten, einbeziehen in; E.: s. forme

formenkleit, mhd., st. N.: nhd. Urform; E.: s. form, kleit

formenlust, mhd., st. M.: nhd. Schönheit; E.: s. form, lust

formeschaft, mhd., st. F.: nhd. Gestalt, Aussehen, Form; E.: s. forme, form, schaft

formic*** E.: s. form

förmic*** E.: s. form, forme

formicheit*** E.: s. formic, form

förmiclich*** E.: s. förmic, lich

förmiclīche*** E.: s. formic

formieren, furmieren, mhd., sw. V.: nhd. „formieren“, formen, gestalten, bilden, verzieren mit, legen an, stellen in; E.: vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?

formunge, mhd., st. F.: nhd. Gestalt, Gestaltung, Anfertigung; E.: s. form, forme

forst, vorst, fāreis, mhd., st. M.: nhd. Forst, Wald, Ritterspiel im Wald; E.: germ. *forhist?, *forhistra?, Sb., Föhrenwald, Forst?; s. idg. *perkᵘ̯us, Sb., Eiche, Stärke, Kraft, Leben, Pokorny 822; germ. *furhō (1), st. F. (ō), Eiche, Föhre; s. idg. *perkᵘ̯us, Sb., Eiche, Stärke, Kraft, Leben, Pokorny 822

forstære, forstærer, forster, mhd., st. M.: nhd. Förster, Forstamtmann

forstambahte*, forstambet, mhd., st. N.: nhd. Forstamt, Forstrecht; E.: s. forst, ambahte

forstdinc, vorstdinc, mhd., st. N.: nhd. Forstgericht, Waldgericht; E.: s. forst, dinc

forstelīn, mhd., st. N.: nhd. „Forstlein“, kleiner Forst; E.: s. forst

forstenære* 1, forstnære, mhd., st. M.: nhd. „Forstner“, Förster; E.: s. forst

forstenhof, mhd., st. M.: nhd. Forsthof, Försterei; E.: s. forst, hof

forsthabere*, forsthaber, mhd., sw. M.: nhd. Forsthafer, Abgabe für das Waldnutzungsrecht; E.: s. forst, habere

forstheie, mhd., sw. M.: nhd. Forsthüter, Waldpfleger; E.: s. forst, heie (1)

forsthof, mhd., st. M.: nhd. Forsthof, Försterei; E.: s. forst, hof

forsthuobe, vorsthuobe, mhd., F.: nhd. Forsthufe, Forsthaus, Försterei, Forstbezirk; E.: s. forst, huobe

forstlēhen, mhd., st. N.: nhd. Forstlehne, verlehnter Forst; E.: s. forst, lēhen

forstmeister, vorstmeister, mhd., st. M.: nhd. Forstmeister, Förster, Oberförster; E.: s. forst, meister

forstmütte 1, mhd., st. M., N.: nhd. Forstscheffel; E.: s. forst, mütte

forstouwe 1, mhd., st. F.: nhd. Forstaue, wasserreiches Waldgebiet; E.: s. forst, ouwe (1)

forstreht, vorstreht, mhd., st. N.: nhd. Forstrecht, Waldnutzungsrecht, Forstnutzungsabgabe; E.: s. forst, reht

forstvelt, forstfelt*, mhd., st. N.: nhd. „Forstfeld“, Feld am Forst, Feld im Forst; E.: s. forst, velt

forstvuoter 1, mhd., st. N.: nhd. „Forstfutter“, Futterabgabe an den Forstherrn; E.: s. forst, vuoter

forstwec 3, mhd., st. M.: nhd. Forstweg, Waldweg; E.: s. forst, wec (1)

fort, mhd., Adj.: nhd. stark befestigt; E.: idg. *bʰereg̑ʰ-, Adj., hoch, erhaben, Pokorny 140; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

fortaspinaht, mhd., st. N.: nhd. Seetier mit starken Stacheln; E.: ?

forton, mhd., st. M.: nhd. Seesturm; E.: vielleicht von lat. fortis, Adj., stark, dauerhaft; idg. *bʰereg̑ʰ-, Adj., hoch, erhaben, Pokorny 140; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

fortūne, fortuna, mhd., st. F.: nhd. „Fortune“, Glück, Zufall; E.: vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

fossiure, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Grotte, Graben (M.); E.: idg. *bʰedʰ- (1), V., stechen, graben, Pokorny 113

fotze, futze, votze, mhd., sw. F.: nhd. „Fotze“, Gebärmutter, weiblicher Geschlechtsteil; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. Fotze

fotzebrem, mhd., sw. M.: nhd. Schmeißfliege; E.: s. fotze, brem

fotzenhūs, votzenhūs, mhd., st. N.: nhd. Hurenhaus; E.: s. fotze, hūs

foune, mhd., sw. F.: nhd. Föhn; E.: idg. *dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240

framort, mhd., Adv.: nhd. sofort, hinfort, fernerhin; E.: s. vramwert

franc, mhd., Adj.: nhd. „frank“, frei, munter; E.: s. germ. *franka-, *frankaz, Adj., mutig, frei, frank, kampfbegierig; s. idg. *preg-?, Adj., gierig, heftig, Pokorny 845; idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992

Francrīche, Vrankrīche, mhd., N.: nhd. Frankreich

francweide, mhd., st. F.: nhd. Gemeindetrift; E.: s. franc, weide

frangel, mhd., st. M.: nhd. Franse, Schmuck; E.: s. franse

franke (2), mhd., sw. M.: nhd. fränkischer Wein, Frank; E.: s. Franke (1)

Franke (1), Vranke, mhd., M.: nhd. Franke; E.: germ. *frankō-, *frankōn, *franka-, *frankan, sw. M. (n), Franke, Freier (M.) (1); germ. *franka-, *frankaz, Adj., mutig, frei, frank, kampfbegierig; s. idg. *preg-?, Adj., gierig, heftig, Pokorny 845; idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992

frankenwīn, mhd., st. M.: nhd. „Frankenwein“; E.: s. Franke (1)

frankwīn, mhd., st. M.: nhd. „Frankenwein“; E.: s. Franke (1)

franse, mhd., sw. F.: nhd. Franse, Schmuck; E.: vgl. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268?; idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261?

fransmüetic***, mhd., Adj.: nhd. „glücklich“; E.: s. fransmuote

fransmüeticheit*, fransmüetikeit, fransmuotikeit, fransmuotekeit, mhd., st. F.: nhd. Glück, Ruhe; E.: s. fransmuote

fransmuote, mhd., st. F.: nhd. Übermut; E.: s. franc, muote

Franze, mhd., st. F.: nhd. Frankreich, französische Sprache; E.: s. afrz. France, ON, Frankreich, vom Namen der Franken, s. mhd. Franke (1)

franzen, vranzen, mhd., sw. V.: nhd. mit Fransen besetzen (V.), nach französischer Mode zuschneiden; E.: s. franse

franzisch, mhd., Adj.: nhd. französisch; E.: s. franzois (1)

franzois (1), franzeis, mhd., N.: nhd. Französisch, französische Sprache; E.: germ. *frankō-, *frankōn, *franka-, *frankan, sw. M. (n), Franke, Freier (M.) (1); germ. *franka-, *frankaz, Adj., mutig, frei, frank, kampfbegierig; s. idg. *preg-?, Adj., gierig, heftig, Pokorny 845; idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992

franzois (2), franzeis, franzoys, franzoisch, mhd., Adj.: nhd. französisch; E.: s. franzois (1)

Franzois (3), Franzoys, Franzeis, Franzōs, mhd., st. M.: nhd. Franzose; E.: s. Franze, afrz. français, Adj., französisch

franzoisisch, franzoisch, mhd., Adj.: nhd. französisch; E.: s. Franke, franzois (2), afrz. français, Adj., französisch

Franzoysinne, franzōsīn, mhd., st. F.: nhd. Französin; E.: s. Franzois (3)

fraterschelle, mhd., sw. M.: nhd. „Fraterschelle“, Sektenmitglied des dritten Ordens des heiligen Franziskus; E.: idg. *bʰrā́tér, M., Angehöriger, Verwandter, Bruder, Pokorny 163

fratz, mhd., st. M.: nhd. Geldabgabe an Obrigkeit; E.: s. ver, atz

frenkisch, frensch, mhd., Adj.: nhd. fränkisch; E.: s. germ. *franka, *frankaz, Adj., mutig, frei, frank, kampfbegierig; s. idg. *preg-?, Adj., gierig, heftig, Pokorny 845; idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992

Friese, Vriese, mhd., sw. M.: nhd. Friese

frīmurc, mhd., st. M.: nhd. freies morsches Land, freies dürres Land; E.: s. vrī, murc

fritschāl, mhd., st. M.: nhd. feines gelbes oder grünes niederländisches Tuch, feiner Kleidstoff

frunzen*, vrunzen, mhd., sw. V.: nhd. falten, fälteln

fulke, mhd., sw. M.: nhd. Blashuhn; E.: vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118; idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104

fullaxt, mhd., F.: nhd. „Vollaxt“; E.: ?

fullemuntlich***, mhd., Adj.: nhd. grundsätzlich; E.: s. fundament

fullemuntlīchen, vollemuntlīchen, mhd., Adv.: nhd. völlig, vollkommen, von Grund aus, grundsätzlich, von Grund auf; E.: s. fundament

fullestein, mhd., st. M.: nhd. Füllstein, Grundstein, Bruchstein, Bruchstein zum Auffüllen eines Fundaments und von Fachwerk und Mauerwerk; E.: s. fulle, stein

fulzan, fulzant, mhd., st. M.: nhd. „Füllenzahn“, Milchzahn eines Füllens; E.: s. ful, zan, zant

fundament, fundamint, vulmunt, fulment, fundamunt, fullemunt, fulmunt, vollemunt, vollenmunt, follenmunt*, volmunt, mhd., st. N.: nhd. Grundmauer, Fundament, Grundlage, Grund; E.: idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174

funde, mhd., sw. M.: nhd. Findling; E.: s. vinden (?)

fündel, findel, mhd., st. F.: nhd. „Fündel“, Findelhaus; E.: s. vinden (?)

fundemunte 1, mhd., F.: nhd. Fundament; E.: idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174

funden, mhd., sw. V.: nhd. gründen, stiften (V.) (1); E.: idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174

fundieren, mhd., sw. V.: nhd. „fundieren“, gründen, gründen in, verankern, stiften (V.) (1); E.: idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174

fundieret*** E.: s. fundieren

furke, vurke, vurgge, furgge*, mhd., sw. F.: nhd. Forke, Gabel, Astgabel, gabelförmiges Instrument; E.: germ. *furka, F., Forke, Gabel

furkel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Haken (M.); E.: s. lat. furcilla?, s. mhd. furke

fürken, mhd., sw. V.: nhd. gabeln; E.: s. furke

furkīe, mhd., st. F.: nhd. Gabelung, Befestigung der Hirscheingeweide an Gabel, Präsentation des zerlegten Wildes auf einer Forke, Furkie, (Jagdsitte); E.: s. furke

füro, mhd., Adv.: nhd. „füro“, fernerhin, hinfür, weiterhin, darüberhinaus, mehr, künftig, später

furrier, furnier, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Furnier“, Unterfutter; E.: germ. *fōþra-, *fōþram, *fōdra-, *fōdram, st. N. (a), Futter (N.) (1)

furrieren, furnieren, mhd., sw. V.: nhd. füttern, mit Unterfutter beziehen, unterfuttern, füllen; E.: vgl. germ. *fōþra-, *fōþram, *fōdra-, *fōdram, st. N. (a), Futter (N.) (1)

furrieret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefüttert“; E.: s. furrieren

gā (3), mhd., Interj.: nhd. „ga“; E.: lautmalerisch?

gābe, gāve, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gabe, Schenkung, Geschenk, Bestechung, Übergabe, Abgabe, Begabung, Verleihung, Spende, Opfer; E.: s. geben

gābebrief, mhd., st. N.: nhd. „Gabebrief“, Übergabeurkunde; E.: s. gābe, brief

gābehaft, mhd., Adj.: nhd. freigiebig; E.: s. gābe, haft

gabele, gabel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gabel, Krücke, Krückstock, Forke, Mistgabel; E.: germ. *gabalō, st. F. (ō), Gabel; idg. *gʰabʰolo-?, *gʰablo-, Sb., Astgabel, Gabelung, Gabel, Pokorny 409

gabeleht, mhd., Adj.: nhd. gabelförmig; E.: s. gabel, eht, haft

gāben, mhd., sw. V.: nhd. „geben“, schenken, als Geschenk geben, überlassen (V.), bestechen, Geschenke machen, beschenken; E.: s. gābe

gābepfant* (1), gābephant, mhd., Adj.: nhd. pfandverpflichtet; E.: s. gābe, pfant

gābepfant* (2), gābephant, mhd., st. N.: nhd. „Gebepfand“, Lösegeld; E.: s. gābe, pfant

gāberīche, mhd., Adj.: nhd. „gabenreich“, wohltätig; E.: s. gābe, rīche

gabilōt, gabylōt, mhd., st. N.: nhd. kleiner Wurfspieß; E.: idg. *gʰabʰolo-?, *gʰablo-, Sb., Astgabel, Gabelung, Gabel, Pokorny 409

gabilūn, gampilūn, capelūn, mhd., st. N.: nhd. Drache (M.) (1); E.: ?

gābunge, mhd., st. F.: nhd. „Gebung“, Beschenkung; E.: s. gāben

gāch (1), gæch, gā, mhd., Adj.: nhd. „gach“, schnell, plötzlich, jähe, jähzornig, zornig, ungestüm, rasch, eilig, voreilig, ungeduldig; E.: germ. *ganhu-, *ganhuz, *ganha-, *ganhaz, *ganhwa-, *ganhwaz?, Adj., heftig, jäh

gāch (2), gā, mhd., Adv.: nhd. „gach“, schnell, plötzlich, unversehens; E.: s. germ. *ganhu, *ganhuz, Adj., heftig, jäh

gāch (3), mhd., st. M.: nhd. Schnelligkeit, Eile; E.: s. gāch (1)

gachel, gahel, mhd., F.: nhd. Schafgarbe

gāchheit, gācheit, mhd., st. F.: nhd. „Gachheit“, Schnelligkeit, Ungestüm; E.: s. gāch, heit

gāchlich, mhd., Adj.: nhd. jäh, schnell, plötzlich, unvermutet; E.: s. gāch, lich

gāchlīche, mhd., Adv.: nhd. jäh, plötzlich, unvermutet; E.: s. germ. *ganhu, *ganhuz, Adj., heftig, jäh, jähe

gāchmüete, mhd., Adj.: nhd. jähzornig; E.: s. gāch, müete

gāchmuot, mhd., st. M.: nhd. Jähzorn; E.: s. gāch, muot

gāchmuotic*, gāchmuotec, mhd., Adj.: nhd. eilfertig, ungestüm; E.: s. gāch, muotec

gāchmuoticheit*, gāchmūticheit, gāchmuotecheit, gamūticheit, gemūtikeit, mhd., st. F.: nhd. Eile, Eilfertigkeit; E.: s. gāch, muotic, heit

gāchschepfe, mhd., sw. F.: nhd. Schicksalsgöttin; E.: s. gāch, schepfe

gāchschric, mhd., st. M.: nhd. Sprung; E.: s. gāch, schric

gāchspīse, mhd., st. F.: nhd. „Gachspeise“, Schnellspeise, Speise, Imbiss; E.: s. gāch, spīse

gāchsprunc, mhd., st. M.: nhd. „Gachsprung“, übereilter Sprung, unüberlegter Sprung; E.: s. gāch, sprunc

gāchtouf, mhd., st. M.: nhd. „schnelle Taufe“, Nottaufe; E.: s. gāch, touf

gāchzornic, mhd., Adj.: nhd. jähzornig; E.: s. gāch, zornic

gack, mhd., Interj.: nhd. „gack“

gadem, gaden, mhd., st. N., st. M.: nhd. Gaden, Anbau oder Aufbau eines Gebäudes, Schuppen (M.), Gemach, Kammer, Kaufladen, Krambude, Einzelzimmerhaus, Verschlag, Stockwerk, Raum, Zimmer, Saal, Schlafkammer, Laden (M.), Zelle; E.: germ. *gadma, *gadmaz, st. M. (a), Raum

gademære*, gadenære*, gademer, gadener, mhd., st. M.: nhd. Haushalter, Zimmermann; E.: s. gadem

gademlære***, mhd., st. M.: nhd. Haushalter

gademliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Krämer (M. Pl.); E.: s. gadem, liute

gademman, mhd., st. M.: nhd. Krämer; E.: s. gadem, man

gademstat 4, mhd., st. F.: nhd. „Gademplatz“, Gaden als zinspflichtige Liegenschaft; E.: s. gadem, stat

gæbe, mhd., Adj.: nhd. „gäbe“, annehmbar, willkommen, lieb, gut, wertvoll; E.: s. gābe

gæbelich, mhd., Adj.: nhd. gängig, gültig, im Umlauf befindlich; E.: s. gæbe, lich

gæbic, gæbec, mhd., Adj.: nhd. annehmbar, willkommen, lieb, gut, gängig, gültig, im Umlauf befindlich

gæbiclich*, mhd., Adj.: nhd. „vorbildlich“; E.: s. gæbic, lich

gæbiclīche*, gæbeclīche, mhd., Adv.: nhd. vorbildlich; E.: s. gæbic, līche

gæhe (1), gāhe, gā, mhd., st. F.: nhd. Eile, Schnelligkeit, Ungestüm, Abhang; E.: germ. *ganhī-, *ganhīn, sw. F. (n), Plötzlichkeit, Schnelligkeit; germ. *ganhu-, *ganhuz, *ganha-, *ganhaz, *ganhwa-, *ganhwaz?, Adj., heftig, jäh

gæhe (2), gāhe, mhd., Adj.: nhd. „gach“, schnell, plötzlich, jähe, jähzornig, zornig, ungestüm, rasch, eilig, voreilig, ungeduldig; E.: germ. *ganhu-, *ganhuz, *ganha-, *ganhaz, *ganhwa-, *ganhwaz?, Adj., heftig, jäh

gæhede, gæhte, mhd., st. F.: nhd. Eile, Schnelligkeit, Ungestüm, Ungeduld; E.: germ. *ganhiþō, *ganheþō, st. F. (ō), jähes Eintreten, Heftigkeit, Zorn

gæhelich, gāchlich, mhd., Adj.: nhd. ungestüm, heftig, schnell, eilig; E.: s. gæhe

gæhelīche, gāchlīche, mhd., Adv.: nhd. ungestüm, heftig, schnell, eilig; E.: s. gæhelich

gæhelīchen, gāchlīchen, mhd., Adv.: nhd. ungestüm, heftig, schnell, eilig; E.: s. gæhelich

gæhelingen, gæhlingen, gāhelingen*, gālingen, mhd., Adv.: nhd. ungestüm, heftig, plötzlich, unerwartet; E.: s. gæhe, lingen

gæhic***, mhd., Adj.: nhd. „schleunigst“; E.: s. gæhe

gæhiclich***, mhd., Adj.: nhd. „schleunigst“; E.: s. gæhe

gæhiclīche*, gæheclīche, mhd., Adv.: nhd. „schleunigst“; E.: s. gæhe, līche

gære, mhd., st. F.: nhd. Gärungsgrad, Reifegrad, Gären, Erregung, Aufbrausen; E.: s. gar

gæze, mhd., Adj.: nhd. gierig, habsüchtig; E.: s. gāz

gaffære*, gaffer, mhd., st. M.: nhd. Kampfer, Gaffer

gaffel, mhd., mmd., F.: nhd. „Gaffel“, Gilde, Zunft; E.: s. gabel

gaffelsdierne*, gaffelsdiern, gafellstirn, mhd., sw. F.: nhd. „Zunftdirn“, Freudenmädchen; E.: s. gaffel, dierne

gaffen, mhd., sw. V.: nhd. „gaffen“, schauen; E.: germ. *gapōn, sw. V., gaffen; idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419

gāgāg, mhd., Interj.: nhd. „gagag“ (Naturlaut der Gans); E.: lautmalerisch

gagātes, mhd., Sb.: nhd. Gagates (Edelstein)

gagatrōmes, mhd., Sb.: nhd. Gagatromes (Edelstein); E.: s. gagātes?

gagen (1), mhd., sw. V.: nhd. sich hin bewegen und her bewegen, zappeln, trippeln, taumeln; E.: ?

gāgen, mhd., sw. V.: nhd. schreien, gackern; E.: s. gagezen

gageren, gagern, mhd., sw. V.: nhd. sich hin bewegen und her wiegen, trippeln, taumeln, zappeln; E.: s. gagen (1)

gāgeren* (1), gāgern, mhd., sw. V.: nhd. gackern, schreien; E.: s. gagezen

gāgeren (2), mhd., st. N.: nhd. „Gaggern“; E.: s. gāgeren

gagerwīp, mhd., st. N.: nhd. Dirne; E.: s. gageren, wīp

gagezen* (1), gagzen, mhd., sw. V.: nhd. gackern, schnattern; E.: s. germ. *gag-, *geg-, sw. V., gackern; idg. *gʰa gʰa, V., gackern, schnattern, Pokorny 407

gagezen (2), mhd., st. N.: nhd. „Gackern“; E.: s. gagezen* (2)

gāhe (2), mhd., Adv.: nhd. sofort, rasch, schnell, sogleich; E.: germ. *ganhō-, *ganhōn, sw. F. (n), Plötzlichkeit

gāhelōs, mhd., Adj.: nhd. ungestüm, rücksichtslos, leidenschaftlich; E.: s. gāhe, lōs

gāhen (1), gæhen, mhd., sw. V.: nhd. eilen, durcheilen inständig streben, innig streben, schnell laufen, beeilen, sich beeilen, herbeieilen, hineilen, wegeilen, nachjagen, streben nach; E.: germ. *ganhjan, sw. V., sich beeilen; germ. *ganhōn, sw. V., eilen, sich beeilen

gāhen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Eilen“; E.: s. gāhen

gāhen*** (3) E.: s. gāch (?)

gāhende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „gach“, eilend; E.: s. gāhes

gāhens, mhd., Adv.: nhd. schleunigst, hastig, plötzlich, sogleich; E.: s. gāhen

gāhes, gæhes, gāhs, gās, mhd., Adv.: nhd. schleunigst, hastig, plötzlich, sogleich, schnell, vorzeitig, voreilig, eilig, heftig; E.: s. germ. *ganhu, *ganhuz, Adj., heftig, jäh

gahtic*** E.: s. gēn, geht

gal, mhd., st. M.: nhd. Gesang, Ton (M.) (2), Schall, Schrei, Ruf, Gerücht

galactīdā, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; E.: s. galaxia?

galander, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Ringellerche, Lerche

galanderisch, mhd., Adj.: nhd. Lerche betreffend, Lerchen.., lerchenhaft; E.: s. galander

galaxiā, mhd., Sb.: nhd. „Galaxie“, Milchstraße; E.: idg. *glag-, *glak-, Sb., Milch, Pokorny 400

galban, mhd., st. N.: nhd. Harz; E.: ?

galbīne, mhd., st. F.: nhd. eine Blume; E.: ?

galen***, mhd., sw. V.: nhd. be-; E.: s. gal

galentine, mhd., sw. F.: nhd. Gelatine, Sülze; E.: idg. *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365

galf, mhd., st. M.: nhd. Geschrei, Gebell, Gekläff; E.: s. gelpfen (1)

galgān, galgan, mhd., st. M.: nhd. Galgant, Galgantwurzel

galgbrunne, mhd., sw. M.: nhd. Ziehbrunnen; E.: s. galge, brunne

galge, mhd., sw. M.: nhd. Brunnengestell, Galgen, Kreuz Christi, Balken, Henker, Teufel; E.: germ. *galgō-, *galgōn, *galga-, *galgan, sw. M. (n), Galgen; idg. *g̑ʰalgʰ-, *g̑ʰalg-, Sb., Zweig, Stange, Pokorny 411

galgenholz, mhd., st. N.: nhd. „Galgenholz“, Galgen; E.: s. galge, holz

galgenmæzic*, galgenmæzec, mhd., Adj.: nhd. „galgenmäßig“, galgenreif; E.: s. galge, mæzic

galgenstric, mhd., st. M.: nhd. Galgenstrick; E.: s. galge, stric

galgenswengel, mhd., st. M.: nhd. „Galgenschwengel“, Schelm; E.: s. galge, swengel

galgrahe, mhd., F.: nhd. „Galgenrahe“, Ziehbrunnenstange

galīde, galeide, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Galeere; E.: s. galīe

galīe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Galeere, Ruderschiff; E.: idg. *gₑli-, *glī-, Sb., Maus, Wiesel, Pokorny 367

galinære, galīnære, mhd., st. M.: nhd. Schiffmann; E.: s. galīe

galīne (1) 1, gelīn, galine, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Galeere, Räuberschiff, Seeräuberschiff; E.: s. galīe

galīne (2), mhd., st. F.: nhd. Meereswindstille, Windstille; E.: vgl. idg. *g̑el-, *g̑elə-, *g̑lē-, *g̑elēi-, *g̑eləi-, *g̑ləi-, Adj., V., hell, heiter, glänzen, lachen, lächeln, Pokorny 366

galiōt, mhd., st. M.: nhd. Schiffer, Fährmann, Seeräuber; E.: s. mhd. galīe

galiotte, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Schiffer, Fährmann, Seeräuber; E.: s. galiōt

galizenstein, galizienstein, mhd., st. M.: nhd. „Galitzenstein“, Kupfervitriol, Alaun

galle (1), mhd., sw. F.: nhd. Galle (F.) (1), Bitteres, Falschheit, Bosheit, Falsch, Ärgernis; E.: germ. *gallō-, *gallōn, sw. F. (n), Galle (F.) (1); s. germ. *gallō-, *gallōn, *galla-, *gallan, sw. M. (n), Galle (F.) (1); vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

galle (2), mhd., sw. F.: nhd. Geschwulst (Pferdekrankheit), Galle (F.) (2); E.: vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

galle (3), mhd., F.: nhd. Schelle; E.: s. gellen (2)

gallen*** E.: s. galle (1)

gallensūf, mhd., st. M.: nhd. „Gallensauf“, bitterer Trank; E.: s. galle (1), sūf

gallentranc, mhd., st. M.: nhd. „Gallentrank“, bitterer Trank; E.: s. galle (1), tranc

gallentrunc, mhd., st. M.: nhd. „Gallentrunk“, bitterer Trank; E.: s. galle (1), tranc

gallenwazzer, mhd., st. N.: nhd. „Gallenwasser“; E.: s. galle, wazzer

gallinic*, gallinc, mhd., Adj.: nhd. an einer Geschwulst erkrankt, lahm; E.: s. galle (2)

galm (1), mhd., st. M.: nhd. Schall, Ton (M.) (2), Lärm, Geräusch (N.) (1), Klang, Ruf, Stimme; E.: germ. *gallma-, *gallmaz, st. M. (a), Lärm, Getöse, Schall; s. idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428

galm (2), mhd., st. M.: nhd. Betäubung; E.: s. qualm?

galmei, mhd., st. M.: nhd. Galmei, Kieselzinkspat

galois, mhd., Adj.: nhd. „gallisch“, walisisch; E.: über frk. aus germ. *Walaha-, *Walahaz, st. M. (a), Kelte, Welscher, Fremder, Lw. lat.-kelt. Volca

galopeiz, kalopeiz, mhd., st. M.: nhd. Galopp; E.: s. galopieren (1)

galopieren (1), gewalopieren, kalopieren, mhd., sw. V.: nhd. galoppieren; E.: vgl. germ. *welō, Adv., wohl, gut; idg. *u̯elo-, Sb., Wunsch, Begehr, Kluge s. u. wohl; germ. *hlaupan, st. V., laufen; idg. *ku̯elp- (1), *ku̯elb-, *ku̯l̥p-, *ku̯l̥b-, *klup-, *klub-, V., stolpern, traben, Pokorny 630?

galopieren (2), mhd., st. N.: nhd. „Galoppieren“; E.: s. galopieren (1)

Gālotte, mhd., sw. M.: nhd. „(?)“; E.: ?

galp, mhd., st. M.: nhd. Gekläffe; E.: s. galpen

galpen, mhd., sw. V.: nhd. kläffen, bellen; E.: s. germ. *gelpan, sw. V., tönen, prahlen, prunken; vgl. idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428

galreide, mhd., st. F.: nhd. Gallerte; E.: vgl. idg. *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365

galsch, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Absicht“; E.: ?

galst, mhd., st. M.: nhd. Geschrei; E.: s. galster, galen

galster, mhd., st. N.: nhd. Zaubergesang, Zauber, Betrug; E.: germ. *galdra-, *galdraz, st. M. (a), Zauberlied, Gesang; s. idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428

galsterīe, mhd., st. F.: nhd. Zauberei; E.: s. galster

galsterlich, mhd., Adj.: nhd. zauberisch; E.: s. galster, lich

galt, mhd., Adj.: nhd. keine Milch gebend, unfruchtbar; E.: germ. *galda-, *galdaz, *galdja-, *galdjan, Adj., unfruchtbar, beschrien; s. idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428; vgl. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pokorny 350

galtalpe, mhd., sw. F.: nhd. „Galtalpe“, Alpenweide; E.: s. galt, alpe

galtbrunne, mhd., sw. M.: nhd. trockener Brunnen; E.: s. galt, brunne

galten*** E.: s. gelten

galtnisse, geltnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Geldleistung, Geldbuße, Geldstrafe; E.: s. gelt

galtnüsse, geltnüsse, mhd., st. F.: nhd. Geldleistung, Geldbuße, Geldstrafe, Einbuße; E.: s. galtnisse

galtvihe, galtfihe*, mhd., st. N.: nhd. „Galtvieh“, unfruchtbares Vieh; E.: s. galt, vihe

galvei, galbei, calvei, mhd., st. N.: nhd. Trockenmaß, Trockenmaß für Getreide; E.: ?

galze, gelze, mhd., sw. F.: nhd. Gelze, verschnittenes Schwein; E.: s. germ. *galtō-, *galtōn, *galta-, *galtan, sw. M. (n), Eber; vgl. idg. *g̑ʰel- (2), V., schneiden?, Pokorny 434?; idg. *gʰel-, rufen, schreien, Falk/Torp 131, Pokorny 428?

gāmahiu, mhd., M., F.: nhd. Edelstein; E.: s. gāmān

gamāleon, gamālion, mhd., st. M.: nhd. Chamäleon; E.: idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414

gāmān, mhd., st. M.: nhd. Edelstein, Kamee; E.: vgl. idg. *g̑embʰ-, *g̑m̥bʰ-, V., beißen, zerbeißen, Pokorny 369; idg. *g̑ep-, *g̑ebʰ-, Sb., V., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382

gamanderbluome 2, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Gamander; E.: s. gamandrē, bluome

gamandrē, mhd., F.: nhd. echter Gamander, Gamander, Ehrenpreis; E.: vgl. idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414; idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214

gamanje, mhd., st. F.: nhd. weiblicher Hofstaat, Gesellschaft; E.: s. commūne?

gamen, gamel, mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. Fröhlichkeit, Spiel, Spaß, Lust, Freude, Scherz; E.: germ. *gamana-, *gamanam, st. N. (a), Freude, Spiel, Lust; s. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726

gamenen, mhd., sw. V.: nhd. bespotten; E.: s. gamen

gameracz, mhd., st. M.: nhd. Kleidungsstück aus Cambraier Tuch; E.: vom ON Cambrai, lat. Cameracum

gamerot, mhd., Adj.: nhd. fremdländisch; E.: ?

gamīe, mhd., sw. F.: nhd. lustiges Spiel; E.: ?

gamille, kamele, kamille, camille, mhd., sw. F.: nhd. Kamille; E.: idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414

gamillenwazzer, mhd., st. N.: nhd. „Kamillenwasser“, Kamillenaufguss; E.: s. gamille

gampel, gempel, mhd., st. F.: nhd. Scherz, Possenspiel, Spielzeug, Spiel; E.: ?

gampelen*, gampeln, mhd., sw. V.: nhd. springen, hüpfen, tänzeln; E.: s. gampel

gampelher, mhd., st. N.: nhd. possenhaftes Volk, Lumpenpack; E.: s. gampel, her

gampelsite, mhd., st. M.: nhd. Possentreiben, Spaß; E.: s. gampelen

gampelspil, mhd., st. N.: nhd. Possenspiel; E.: s. gampel, spil

gampelvröude, gampelfröude*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. ausgelassene Freude; E.: s. gampel, vröude

gampelvuore, gampelfuore*, mhd., st. F.: nhd. ausgelassenes Treiben; E.: s. gampel, vuore

gampelwīse, mhd., st. F.: nhd. „Gampelweise“, Spielweise; E.: s. gampel, wīse (1)

gampen, mhd., sw. V.: nhd. springen, hüpfen, tänzeln; E.: s. germ. *gemb-, V., hüpfen; idg. *gᵘ̯ʰemb-, V., springen, hüpfen, Pokorny 490

gampenieren, mhd., sw. V.: nhd. springen, hüpfen, tänzeln, tanzen; E.: s. gampen

gamper*** E.: ?

gampf, mhd., st. M.: nhd. Schwanken; E.: ?

gampieren, mhd., sw. V.: nhd. springen, hüpfen, tänzeln, tanzen; E.: s. gampen

gamz, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gams, Gämse, Gemse; E.: aus einer idg. Sprache der Alpen, s. Pokorny 556, Walde/Hofmann 1, 148; entweder von idg. *k̑em- (1), *k̑am-, Sb., Stange, Stock, Horn, Pokorny 556?; oder von idg. *k̑em- (2), Adj., hornlos, Pokorny 556?

gān (1), gēn, kēn, mhd., anom. V.: nhd. gehen, fahren, sich begeben (V.), transportiert werden, fließen, verlaufen (V.), sich erstrecken, reichen, sich ereignen, stattfinden, anfallen, abgeführt werden, gängig sein (V.), im Umlauf sein (V.), herrühren, auftreten, erscheinen, geschehen, kommen, sein (V.), sich zuwenden, weggehen, herabkommen von, stehen vor, sich richten nach, geraten (V.), hinaustreten, ausgehen, weggehen von, verlassen (V.), reichen bis zu, ausschlagen zu, übergehen in, sich beschäftigen mit, treten, dringen in, führen, sich beugen über, herumgehen um, fallen auf, fallen zu, sich richten auf, sich richten gegen, eindringen auf, treten vor, übertreffen, beschreiten, antreten, durchlaufen (V.), anfangen, sich daranmachen zu; E.: germ. *gēn, *gǣn, st. V., gehen; s. idg. *g̑ʰengʰ-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pokorny 438; vgl. idg. *g̑ʰē- (1), *g̑ʰēi-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418

gān* (2) 1, gēn, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Gehen“; E.: s. gān (1)

gān (3) E.: s. gān (1)

ganc, mhd., st. M.: nhd. Gehen, Gang (M.) (1), Zugang, Weg, Gangart, Art des Gehens, Wildpfad, Fährte, Wildwechsel, Schachzug, Vene, Gefäß, Erzgang, Eisgang, Abgang, Kloake, Abwassergrube, Abtritt, Lauf, Zug, Schritt, Durchgang, Öffnung, gängiger Wert, Lebenswandel; E.: s. germ. *ganga-, *gangaz, st. M. (a), Gang (M.) (1); germ. *ganga-, *gangam, st. N. (a), Gang (M.) (1); idg. *g̑ʰengʰ-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pokorny 438; vgl. idg. *g̑ʰē- (1), *g̑ʰēi-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418

gancāder, mhd., F.: nhd. Sehne, Flechse; E.: s. ganc, āder

ganchaft, mhd., Adj.: nhd. gänge, gangbar, geläufig; E.: s. ganc, haft

ganchaftic*, ganchaftig, mhd., Adj.: nhd. gänge, gangbar, geläufig; E.: s. ganc, haftic

gancheil, mhd., Adj.: nhd. fähig zu gehen, flink

gancheit*** E.: s. ganc, heit

ganclich*, genclich, mhd., Adj.: nhd. gehend, vergänglich, hinfällig, anfällig; E.: s. gān, lich

ganclīche*, ganclīch, mhd., Adv.: nhd. gängig, gültig; E.: s. ganclich*

gancnisse*** E.: s. ganc, gān

gancnusse*** E.: s. zergān

gancstein, mhd., st. M.: nhd. oberer Mühlstein, Läufer (M.) (1); E.: s. ganc, stein

gancvihe, gancfihe*, mhd., st. N.: nhd. Weidevieh; E.: s. ganc, vihe

gancvisch, gancfisch*, mhd., st. M.: nhd. Gangfisch, Felche; E.: s. ganc, visch

gānde*** (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „gehend“; E.: s. gān (1)

gānde (2), mhd., sw. M.: nhd. „Gehender“, Fußsoldat; E.: s. gān (1)

gānde*** (3) E.: s. gānde (1)

ganeist, mhd., st. F.: nhd. Funke; E.: germ. *gahnaista, *gahnaistan, sw. M. (n), Funke; vgl. germ. *hnaist, *hnaistan, sw. M. (n), Funke

ganeiste, geneiste, gneiste, mhd., sw. M.: nhd. Funke; E.: s. ganeisten

ganeistelīn, mhd., st. N.: nhd. Fünklein; E.: s. ganeiste

ganeisten, geneisten, gneisten, mhd., sw. V.: nhd. Funken sprühen, funken

ganeister, ganster, geneister, genster, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Funke

ganeisteren*, ganeistern, mhd., sw. V.: nhd. „ganeisteren“, Funken sprühen, funken; E.: s. ganeisten

ganerbe, mhd., sw. M.: nhd. „Ganerbe“, Miterbe

gangære***, mhd., st. M.: nhd. „Gänger“; E.: s. ganc

gangelære, mhd., st. M.: nhd. „Gangeler“

gangelen*, gangeln, mhd., sw. V.: nhd. umherziehen, wandern; E.: s. ganc, gān

gangen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gegangen; E.: s. gān

gangenheit*** E.: s. gangen, gān

gangunge***, mhd., st. F.: nhd. Gang (M.) (2); E.: s. gangen, gān

gans, mhd., st. F.: nhd. Gans; E.: germ. *gans, F., Gans; idg. *g̑ʰans-, Sb., Gans, Pokorny 412; s. idg. *g̑ʰan-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 411; idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419

gansar, gansare*, gansear, mhd., sw. M.: nhd. Gänseaar, Seeadler; E.: s. gans, ar

gansgevidere, gansgefidere*, mhd., st. N.: nhd. „Gansgefieder“, Gänsefieder; E.: s. gans, geviderer

ganst, mhd., st. F.: nhd. Wohlwollen; E.: s. gunst

gant (1), mhd., st. N., st. F.: nhd. Felsgerölle, steiniger Abhang

gant (2), mhd., st. F.: nhd. „Gant“, Versteigerung, Gerichtsversteigerung; E.: vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644

gānt*** (3) E.: s. gān (1)

ganten, mhd., sw. V.: nhd. ersteigern; E.: s. gant

gantz, mhd., st. M.: nhd. „(?)“; E.: ?

ganz (1), mhd., Adj.: nhd. ganz, vollkommen, unverletzt, unversehrt, unverkürzt, vollständig, uneingeschränkt, gänzlich, heil, gesund, ausführlich, richtig, genau, glatt, rein, groß; E.: germ. *ganta-, *gantaz, Adj., heil, ganz; idg. *gʰond-, *gʰon-, Adj., genug?, fertig?; s. idg. *g̑ʰan-, V., gähnen, klaffen, Falk/Torp 125, Pokorny 411; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419

ganz (2), mhd., Adv.: nhd. ganz, vollständig, vollkommen, uneingeschränkt, gänzlich, unverletzt, unversehrt, heil, gesund, unverschnitten, richtig, genau, glatt, rein, groß

ganze, ganse, mhd., sw. M.: nhd. Gänserich, Ganser, Zuchteber; E.: germ. *ganatō-, *ganatōn, *ganata-, *ganatan, Sb., Gans; s. idg. *g̑ʰan-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 411; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419

ganzen, mhd., sw. V.: nhd. heilen (V.) (1); E.: germ. *gantēn, *gantǣn, sw. V., heil werden; s. idg. *gʰond-, *gʰon-, Adj., genug?, fertig?; idg. *g̑ʰan-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 411; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419

ganzer 2, ganser, mhd., st. M.: nhd. Gänserich; E.: s. ganze

ganzheit, mhd., st. F.: nhd. Vollständigkeit, Unanfechtbarkeit, Vollkomenheit; E.: s. ganz, heit

ganzic***, mhd., Adj.: nhd. „ganz“; E.: s. ganzen

ganzicheit*, ganzecheit, mhd., st. F.: nhd. Ganzheit; E.: s. ganz, heit

ganzlich, genzlich, mhd., Adj.: nhd. ganz, voll, vollkommen, unverletzt, vollständig, heil, gesund, unverschnitten; E.: s. ganz

ganzlīche, genzlīche, mhd., Adv.: nhd. gänzlich, vollständig, völlig; E.: s. ganz, līche

ganzlīchen, genzlīchen, mhd., Adv.: nhd. gänzlich, vollständig, völlig; E.: s. ganz, līchen

gapen, mhd., sw. V.: nhd. spielen, gaukeln, hin und her gaukeln; E.: s. gogelen

gar (1), gare, mhd., Adj.: nhd. gar, bereit gemacht, gerüstet, vollständig, ganz, fertig, zahm; E.: germ. *garwa-, *garwaz, Adj., gegoren, fertig, bereit, gar; s. idg. *gʰrebʰ- (1), *gʰerbʰ-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455?

gar (2), gare, garwe, gerwe, mhd., Adv.: nhd. gänzlich, völlig, ganz und gar, ganz, vollständig, gar, sehr, vollkommen, viel, genau, endlich, schließlich, sogar

gar (3), mhd., st. F.: nhd. Ganzheit, Vollständigkeit; E.: s. gar (2)

gar (4), mhd., st. N.: nhd. Rüstung; E.: s. gar (2), gare (1)

garāt, mhd., st. N., st. F.: nhd. Goldgewicht, Perlengewicht, Edelsteingewicht, Karat; E.: idg. k̑erəs-, *k̑rās-, Sb., Kopf, Horn, Pokorny 574; vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574

garbe, garwe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Garbe (F.) (1); E.: germ. *garbō, st. F. (ō), Garbe (F.) (1); s. idg. *gʰrebʰ- (1), *gʰerbʰ-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455

garbrātære*, garbræter, garbrætære (?), mhd., st. M.: nhd. Garkoch; E.: s. gar, brātære

gardiān, mhd., M.: nhd. Guardian, Vorsteher eines Franziskanerkonvents, Wärter; E.: s. mhd. warte (2)

gare (1), mhd., st. F.: nhd. Kleidung, Rüstung, Harnisch; E.: s. gar

gare (2) E.: s. gar (1)

gare (3) E.: s. gar (2)

garen*, garn, mhd., sw. V.: nhd. bereitmachen, rüsten, vorbereiten, zubereiten; E.: s. gar

gargele 1, mhd., st. F.: nhd. Gargel, Kimme, Einschnitt in hölzernen Fassdauben zum Einsetzen des Fassbodens; E.: ?

gargelen*, gargeln, mhd., sw. V.: nhd. gurgeln; E.: s. gargel

gargelwazzer, gurgelwazzer, mhd., st. N.: nhd. Gurgelwasser; E.: s. gargel, wazzer

gargōle, mhd., sw. F.: nhd. „Gargole“; E.: ?

garlich***, mhd., Adj.: nhd. „gänzlich“; E.: s. gar, lich

garlīche, gærlīche, mhd., Adv.: nhd. ganz und gar, gänzlich, völlig, vollkommen, vollständig, insbesondere, vor allem, überhaupt; E.: s. gar, līche

garlīchen, gerlīchen, gærlīchen, mhd., Adv.: nhd. völlig, gänzlich, vollkommen, vollständig

garn (1), mhd., st. N.: nhd. Garn, Faden, Stoff, Fischernetz, Netz; E.: germ. *garna-, *garnam, st. N. (a), Garn; s. idg. *g̑ʰornā, F., Darm, Pokorny 443; vgl. idg. *g̑ʰer- (5), Sb., Darm, Pokorny 443

garnasch, garnatsch, mhd., st. F.: nhd. langes Oberkleid ohne Ärmel; E.: germ. *warnōn, sw. V., warnen, sich vorsehen; s. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160

garnboum, mhd., st. M.: nhd. „Garnbaum“, Webebaum, Kettenbaum

garnbret, mhd., st. N.: nhd. Garnwinde, Garnbrett

garnen, mhd., sw. V.: nhd. ernten, verdienen, büßen

garnrocke 2, garnrocken, mhd., sw. M.: nhd. Garnrocken, Spindel; E.: s. garn, rocke

garnspinnære***, mhd., st. M.: nhd. „Garnspinner“; E.: s. garn, spinnære

garnspinnærīnne*, garnspinnerīnne*, garnspinnerīn, mhd., st. F.: nhd. Garnspinnerin; E.: s. garn, spinnerīn

garnt*** E.: s. ge, arnen

garnvisch 2, garnfisch*, mhd., st. M.: nhd. Garnfisch, mit dem Netz gefangener Fisch; E.: s. garn, visch

garnvrete, garnfrete*, mhd., sw. M.: nhd. Garnquäler; E.: s. garn, vrete

garnwinde, mhd., st. F.: nhd. Garnwinde, Haspel

garren, mhd., sw. V.: nhd. pfeifen; E.: s. karren (1)

garst (1), mhd., st. F.: nhd. Garstigkeit, Rauheit; E.: germ. *garstī-, *garstīn, sw. F. (n), Hass, Bitterkeit; s. germ. *garsta-, *garstaz, *garstja-, *garstjaz, Adj., rauh, bitter, garstig; vgl. idg. *gᵘ̯ʰer-, *gᵘ̯ʰor-, Adj., heiß, warm, Pokorny 493; vgl. idg. *g̑ʰers-, V., starren, Pokorny 445?; idg. *g̑ʰer- (7), V., starren, Pokorny 443

garst (2), mhd., Adj.: nhd. bitter, ranzig, verdorben schmeckend; E.: s. garst (1)

garst (3), mhd., st. M.: nhd. ranziger Geschmack, ranziger Geruch, ranziger Gestank, Gestank; E.: s. garst

garstic, mhd., Adj.: nhd. ranzig; E.: s. garst

gart (1), mhd., st. M.: nhd. Gerte, Stachel, Treibstecken, Stock, Stange; E.: germ. *gazda- (2), *gazdaz, st. M. (a), Stachel, Stecken (M.), Rute, Gerte; germ. *gazdi-, *gazdiz, Sb., Gerte, Rute, Stab, Zweig; idg., *g̑ʰasto- (1), *g̑ʰazdʰo-, Sb., Rute, Stange, Gerte, Pokorny 412

gart*** (2) E.: s. gerwen

gartære*** E.: s. garte

garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Garten; E.: germ. *gardō-, *gardōn, *garda-, *gardan, sw. M. (n), Gehege, Zaun, Garten, Haus; germ. *garda-, *gardaz, st. M. (a), Gehege, Zaun, Garten, Haus; idg. *g̑ʰortos, Sb., Gehege, Haus, Garten, Pokorny 442; s. idg. *g̑ʰerdʰ-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, vgl. idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442

gartenære, gartener, gartner, gertenære, gertener, gertner, mhd., st. M.: nhd. Gärtner, Weingärtner, Rebmann

gartenbrunne, mhd., sw. M.: nhd. „Gartenbrunnen“; E.: s. garten, brunne

gartenhalp 1, mhd., Adv.: nhd. auf der Gartenseite; E.: s. garte, halp

gartenkresse, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Gartenkresse

gartenkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Gartenkraut“, Gartenpflanze; E.: s. garte, krūt

gartenlēhen 2, mhd., st. N.: nhd. Gartenlehen, verlehnter Garten; E.: s. garten, lēhen

gartenlouch, mhd., st. M.: nhd. Lauch; E.: s. garte, louch

gartenman, mhd., st. M.: nhd. „Gartenmann“; E.: s. garte, man

gartenstücke***, mhd., st. N.: nhd. „Gartenstück“; E.: s. garten, stücke

gartenstückelīn 1, mhd., st. N.: nhd. „Gartenstücklein“, kleines Gartenstück; E.: s. garten, stückelīn

gartgabele*, gartgabel, mhd., st. F.: nhd. Heugabel, zweizinkige hölzerne Stützgabel

garthagen, mhd., st. M.: nhd. Eberreis, Christusdorn

gartīsen, mhd., st. N.: nhd. Eisengerte, Sichelmesser, Rebmesser, Hippe (F.) (1), Stachelstock mit eiserner Spitze, Stachel, Treibstecken; E.: s. mhd. gart, īsen

gartkrūt, mhd., st. N.: nhd. Gartengemüse, Gartenkraut, Kohl

gartlant, mhd., st. N.: nhd. Gartenland; E.: s. garte, lant

gartmenel 1, mhd., st. M.: nhd. Stachel, Treibstecken; E.: s. gart (1), menel

gartquenel*, gartquendel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Bohnenkraut

gartwīn, mhd., st. M.: nhd. selbstgebauter Wein; E.: s. garte, wīn

gartwurz, mhd., st. F.: nhd. Eberreis, Gemüse, Kraut

garvrīe, garfrīe*, mhd., sw. M.: nhd. „gar Freie“, Hochfreie; E.: s. gar, vrīe

garwe (1), mhd., sw. F.: nhd. Schafgarbe, Garbe (F.) (2); E.: germ. *garwa, Sb., Garbe (F.) (2); s. idg. *gʰrebʰ- (1), *gʰerbʰ-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455

garwe (2), gerwe, mhd., Adv.: nhd. gänzlich, völlig, vollständig, ganz und gar; E.: s. gar

garz, mhd., Adj.: nhd. (?); E.: von afrk. garçon, s. mhd. garzūn

garzal, mhd., st. F.: nhd. Summe, Gesamtheit; E.: s. gar, zal

garzehār, mhd., st. N.: nhd. Milchhaar; E.: s. garz, hār

garzūn, mhd., st. M.: nhd. Page, Edelknabe, Knappe; E.: vgl. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168

gasse (1), mhd., M.: nhd. Adlerart oder Geierart; E.: ?

gast (1), mhd., st. M.: nhd. Fremder, Fremder zur Bewirtung, Gast, Krieger, Besucher, Kämpfer, Feind; E.: germ. *gasti-, *gastiz, st. M. (i), Gast, Fremder; idg. *gʰostis, M., Fremder, Gast, Pokorny 453

gast*** (2) E.: s. gesten

gastel, mhd., st. N.: nhd. Weißbrot, Kuchen, flaches rundes Gebäck, Pastille; E.: germ. *westi-, *westiz, Sb., Lebensmittel, Nahrung; s. idg. *u̯es- (2), V., schmausen, schwelgen, Pokorny 1171

gastēre, mhd., st. F.: nhd. „Gastehre“; E.: s. gast, ēre

gastgebære*, gastgeber, mhd., st. M.: nhd. „Gastgeber“, Gastwirt; E.: s. gast, gebære, geben

gastgebe, mhd., sw. M.: nhd. Gastgeber, Gastfreund, Gastwirt; E.: s. gast, gebe, geben

gastgebinnne, mhd., st. F.: nhd. Gastgeberin; E.: s. gast

gasthūs, mhd., st. N.: nhd. Gasthaus, Fremdenherberge, Herberge

gastic***, mhd., Adj.: nhd. „feindlich“; E.: s. gast?

gasticlich***, mhd., Adj.: nhd. „feindlich“; E.: s. gastic***, lich

gasticlīche*, gasteclīche, mhd., Adv.: nhd. feindlich; E.: s. gasticlich

gasticlīchen*, gasteclīchen, mhd., Adv.: nhd. feindlich; E.: s. gastic, līchen

gastkleit, mhd., st. N.: nhd. „Gastkleid“; E.: s. gast, kleit

gastlich, mhd., Adj.: nhd. in eines Fremden Art und Weise handelnd, wie mit einem Fremden umgehend, fremd, unhöflich, gastlich

gastlīche, gastelīche, mhd., Adv.: nhd. fremd, gastlich, geschmückt, freundlich; E.: s. gastlich

gastliute 2, mhd., st. M., Pl.: nhd. „Gastleute“, Gäste, Fremde (M. Pl.); E.: s. gast, liute

gastmeister, mhd., st. M.: nhd. „Gastmeister“, Herbergsmeister, Vorsteher des Gästehauses, Vorsteher einer Klosterherberge oder eines Armenspitals; E.: s. gast, meister

gastnusse, mhd., st. N.?: nhd. Herberge, Raststätte, Gasthaus

gaststube 3, mhd., sw. F.: nhd. Gaststube, Klosterherberge; E.: s. gast, stube

gastunge (1), mhd., st. F.: nhd. Verpflegung, Beherbergung, Bewirtung, Gastmahl; E.: s. gast, unge, gastlich

gastunge (2), mhd., st. F.: nhd. Schmuck; E.: s. gast, gastunge (1) ?

gastwalte, mhd., sw. M.: nhd. Gastwirt; E.: s. gast, walte

gastwīse, mhd., Adv.: nhd. „gastweise“, als Fremder, als Gast; E.: s. gast, wīse

gat (1), mhd., st. N.: nhd. Öffnung, Loch, Lücke, Höhle; E.: s. gazze?

gat (2), mhd., st. N.: nhd. „Gleiches“; E.: s. gate

gate, gat, gade, mhd., sw. M.: nhd. Genosse, Gatte, Partner, Ehepartner, Gefährte; E.: s. germ. *gagadō-, *gagadōn, *gagada-, *gagadan, sw. M. (n), Genosse, Gatte; s. idg. *gʰedʰ-, *gʰodʰ-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pokorny 423

gaten, mhd., sw. V.: nhd. zusammenkommen, zusammenpassen, sich ineinanderfügen, sich aneinanderfügen, zusammenpassen, vereinigen, an die Seite stellen; E.: s. gate

gater (1), mhd., Adv.: nhd. zusammen, gleich; E.: s. gaten

gater (2), gatel, mhd., st. M.: nhd. Genosse; E.: s. gaten

gater (3), mhd., st. M., sw. M., st. N., sw. N.: nhd. Gatter, Gitter als Tor (N.) oder Zaun, Hintertor, karierter Besatz, Stickerei, Tor (N.); E.: germ. *gadarō-, *gadarōn, *gadara-, *gadaran, sw. M. (n), Gatter, Gitter; s. idg. *gʰedʰ-, *gʰodʰ-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pokorny 423

gateren*, gatern, getern, mhd., sw. V.: nhd. vereinigen, kariert machen; E.: s. gater

gatergelt, mhd., st. N.: nhd. „Gattergeld“, Gatterzins; E.: s. gater, gelt

gaterzins, mhd., st. M.: nhd. Gatterzins; E.: s. gater, zins

gatieren***, mhd., V.: nhd. bohren; E.: s. gater

gatunge, mhd., st. F.: nhd. Art (F.) (1), Gattung

gatze*** E.: ?

gatzen, gatzgen, mhd., sw. V.: nhd. „gatzen“, gackern, schwatzen

gaudīn (1), gaudīne, mhd., st. N.: nhd. Park, Laube, Gehölz, Wald

gaudīn (2), mhd., st. F.: nhd. Freude, Scherz; E.: vgl. idg. *gāu-, V., sich freuen, sich brüsten, Pokorny 353

gāunge***, mhd., st. F.: nhd. „Gehung“; E.: s. gān

gāz, geāz*, gāzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gegessen; E.: s. ezzen

gazt***, getzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „götzt“; E.: s. ergetzen

gazze, gasse, mhd., sw. F.: nhd. Gasse, Straße, Stadtstraße, Dorfstraße; E.: germ. *gatwōn, sw. F. (n), Gasse

gazzen, mhd., sw. V.: nhd. begrenzen; E.: s. gazze

gazzenmist, mhd., st. M.: nhd. Gassenmist; E.: s. gazze, mist

gazzenspringære*, gazzenspringer, mhd., st. M.: nhd. „Gassenspringer“, Gassenläufer; E.: s. gazze, springære

gazzenswert, mhd., st. N.: nhd. „Gassenschwert“, Paradeschwert; E.: s. gazze, swert

ge..., gi..., g..., mhd., Präf.: nhd. ge...

geæder, mhd., st. N.: nhd. „Geäder“, Adern, Arabeske; E.: s. ge, æder

geæderet*, geædert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geädert“; E.: s. geæder, æderen

geæhte, mhd., st. F.: nhd. Verfolgung, Strafe; E.: s. ge, āht (?)

gēære***, mhd., st. M.: nhd. „Geher“; E.: s. gān

geætemet*** E.: s. ge, atemen, atem, ætemen, ātemen

geæzen (1), mhd., sw. V.: nhd. „speisen“, nähren; E.: s. ge, æzen

geæzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Speisen“ (N.), Speise; E.: s. ge, æzzen

geahten, gahten, geæhten, geehten, mhd., sw. V.: nhd. erkennen, bemerken, nachrechnen, abschätzen, ermessen (V.), sich vorstellen, schätzen, begutachten, verfolgen, veranschlagen, beachten, halten für

geahtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geachtet“; E.: s. geahten

gealter (1), mhd., sw. M.: nhd. Altersgenosse

gealter (2), mhd., st. N.: nhd. Altersstufe; E.: s. ge, alter, alt

geambahtet*, geampt, geambeichet (?), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. untätig; E.: s. ge, ampten

geanden, mhd., sw. V.: nhd. „ahnden“, vorwerfen, rügen, rächen, tadeln; E.: s. ge, anden

geanderweiden, mhd., sw. V.: nhd. wiederholen; E.: s. ge, ander, weiden, anderweide

geandet*, geant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geahndet; E.: s. anden, geanden

geaneleiten 1, mhd., sw. V.: nhd. „anleiten“, einweisen, Anleite erteilen; E.: s. ge, aneleiten, ane, leiten

geānen, mhd., sw. V.: nhd. sich entledigen, verzichten; E.: s. ge, ānen

geanevarten 4, geanefarten*, mhd., sw. V.: nhd. gerichtlich beanspruchen; E.: s. ge, anevarten

geangelet*, geangelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. stachelig; E.: s. ge, angelen (?)

geangesten*, geangsten, mhd., sw. V.: nhd. bedrängen

geankeret*, geankert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geankert“; E.: s. ge, ankeren

geantlāzen, mhd., sw. V.: nhd. Nachsicht üben, verzeihen

geantlützet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aussehend“, mit einem Antlitz versehen (Adj.); E.: ge, ant, lützet, antlütze (?)

geantwerten, mhd., sw. V.: nhd. übergeben (V.), überantworten; E.: s. ge, antwerten

geantwürten, geantwurten, geantworten, geantwarten, mhd., sw. V.: nhd. in die Gegenwart eines anderen bringen, übergeben (V.), überlassen (V.), überantworten, ausliefern, vorschlagen, stellen, sich stellen, antworten, erwidern, zurückzahlen, anvertrauen

gearbeiten, gearweiten, geerbeiten, mhd., sw. V.: nhd. arbeiten, sich verdient machen um, sich bemühen um, erarbeiten, verdienen, erwerben, mühen; E.: s. ge, arbeiten

gearbeitet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gearbeitet“; E.: s. ge, arbeiten

gearcwanen, gearcwænen, mhd., sw. V.: nhd. beargwöhnen; E.: s. ge, arcwanen

gearen* E.: s. ge, eren

geargurieren, mhd., sw. V.: nhd. behaupten, kundtun, darlegen; E.: s. ge, argurieren (1), lat. arguere, V., erörtern

gearmet*** E.: s. armen

gearne, mhd., st. F.: nhd. Verdienst; E.: s. gearnen

gearnede, mhd., st. F.: nhd. Verdienst, Ernte, Ertrag; E.: s. gearnen

gearnen, garnen, garn, mhd., sw. V.: nhd. ernten, einernten, verdienen, entgelten, büßen, entgelten lassen, strafen, empfangen (V.), erwerben, erreichen

gearpt, geerbet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geerbt

gearten, garten, mhd., sw. V.: nhd. sich in gute Art verwandeln, sich bessern; E.: s. ge, arten

geaveren*, geävern, geävern, geaferen*, geäfern*, mhd., sw. V.: nhd. wiederholen

geāz, mhd., st. N.: nhd. Speise; E.: s. ge, āz

gebac, mhd., st. N.: nhd. Backen (N.), Gebäck (N.); E.: s. ge, bac

gebachen (1), mhd., st. V.: nhd. „backen“; E.: s. ge, bachen

gebachen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebacken“; E.: s. bachen, gebachen

gebaden, mhd., sw. V.: nhd. baden; E.: s. ge, baden

gebære (1), mhd., st. F., st. N.: nhd. „Gebaren“, Aussehen, Benehmen, Wesen, Verhalten, Auftreten, Haltung, Art (F.) (1); E.: s. gebāren

gebære (2), mhd., Adj.: nhd. angemessen, schicklich, gebührend, geeignet, gehörig zu, sich beziehend auf, geziemend, passend, würdig, ergeben (Adj.)

gebære* (3), geber, mhd., st. M.: nhd. Geber, Schenker

gebærede* (1), gebærde, gebārde, gebierde, gepærde, mhd., st. F.: nhd. Aussehen, Benehmen, Wesen, Gebärde, Verhalten, Haltung, Anstand

gebærede*** (2) E.: s. gebære

gebæredehalp, mhd., Adv.: nhd. äußerlich; E.: s. gebærede, halp

gebærerinne, mhd., st. F.: nhd. Gebärerin, Mutter (F.) (1); E.: s. geberen

gebæric, mhd., Adj.: nhd. „gebührlich“; E.: s. gebære (2)

gebæricheit***, mhd., st. F.: nhd. „Gebührlichkeit“; E.: s. gebære (2), heit

gebærinne*, geberinne, mhd., st. F.: nhd. Geberin; E.: s. geben, gebære

gebāge, gebæge, mhd., st. N.: nhd. Zank, Hader (M.) (1), Streit, Zwietracht

gebāgen, mhd., st. V.: nhd. zanken, hadern, sich rühmen, kämpfen, streiten, im Streit liegen

gebalden, mhd., sw. V.: nhd. wagen; E.: s. ge, balden

gebande, mhd., st. N.: nhd. Fessel (F.) (1); E.: s. ge, bande, bant

gebanden, mhd., sw. V.: nhd. „pfänden“; E.: s. ge, banden, bande, bant

gebaneken, mhd., sw. V.: nhd. „umhertummeln“; E.: s. ge, baneken

gebanet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebahnt; E.: s. ge, banen (?)

gebannen, mhd., st. V.: nhd. „bannen“; E.: s. ge, bannen

gebār, gebær (?), gebōr, gepær, mhd., st. M.: nhd. Gebaren, Äußeres, Benehmen; E.: s. gebāren

gebāren (1), gebæren, gebārn, gebōren, gepāren, mhd., sw. V.: nhd. „sich gebaren“, sich gebärden, sich benehmen, verfahren (V.), klagen, handeln nach, sich verhalten (V.), umgehen, verfahren (V.) mit, so tun als ob, sich so aufführen als ob, sich so verhalten (V.) wie; E.: germ. *gabarjan, sw. V., gebaren, benehmen; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

gebāren (2), mhd., st. N.: nhd. Gebaren; E.: s. gebāren (1)

gebart, mhd., Adj.: nhd. bärtig, behaart

gebartet, gebart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bärtig; E.: s. bart

gebe (1), mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Geber, Geberin; E.: germ. *gebō-, *gebōn, *geba-, *geban, sw. M. (n), Geber; s. idg. *gʰabʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407

gebe (2), geve, gibe, mhd., st. F.: nhd. Gabe, Geschenk, Belohnung, Wohltat, Gnade, Entschädigung, Abgabe, Gebühr, Tribut, Hilfe, Freigiebigkeit, Habsucht; E.: s. geben

gebe*** (3) E.: s. geben

gebehūs***, mhd., st. N.: nhd. „Gebehaus“; E.: s. geben, hūs

gebeidet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. doppelt; E.: s. ge, beide

gebeine, gebeinze, mhd., st. N.: nhd. Gebein, Knochen, Gerippe, Leichnam, Bein, Glieder, Knochenbau

gebeinede*, gebeinde, mhd., st. N.: nhd. Gebein, Knochen, Gerippe, Leichnam, Bein, Glieder, Knochenbau

gebeinet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Beinen versehen (Adj.); E.: s. gebeine, s. beinen

gebeiten, gepeiten, mhd., sw. V.: nhd. verharren, standhalten, warten, warten auf, abwarten, erwarten; E.: s. germ. gabeidan, st. V., warten; vgl. idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117

gebeitet*** (1) E.: s. gebeiten

gebeitic, mhd., Adj.: nhd. geduldig, wartend, verweilend; E.: s. gebeiten

gebeitsam, mhd., Adj.: nhd. geduldig; E.: s. gebeitic

gebeitsamic***, mhd., Adj.: nhd. „geduldig“; E.: s. gebeiten

gebeitsamicheit*?, gebeitsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Geduld; E.: s. gebeiten

gebeize, mhd., st. N.: nhd. Falkenjagd, Beizjagd; E.: s. ge, beize

gebeizen, mhd., sw. V.: nhd. peinigen, mürbe machen; E.: s. ge, beizen

gebel, gibel, mhd., st. M.: nhd. Schädel, Kopf, Giebel (M.) (1), Giebelmauer, Spitze, Schädelknochen; E.: germ. *gebala-, *gebalaz, st. M. (a), Schädel; germ. *gabala-, *gabalaz, st. M., (a) Giebel (M.) (1); germ. *gebilō-, *gebilōn, *gebila-, *gebilan, sw. M. (n), Giebel (M.) (1); idg. *gʰebʰel-, Sb., Giebel (M.) (1), Kopf, Pokorny 423

gebeleht, mhd., Adj.: nhd. gegabelt; E.: s. gebel, eht, s. gabel

gebelīben*, geblīben (?), mhd., st. V.: nhd. „bleiben“; E.: s. ge, blīben

gebelich, mhd., Adj.: nhd. Zuteilung betreffend; E.: s. geben

gebellen, mhd., st. V.: nhd. bellen; E.: s. gebille

geben (1), gēn, gen, geven, keben, mhd., st. V.: nhd. geben, hergeben, schenken, Geschenk machen, übergeben (V.), opfern, verleihen, anvertrauen, sich verhalten (V.), sich auf etwas verlegen (V.), freigebig sein (V.), großzügig sein (V.), Spenden machen, austeilen, Lohn geben, Abgabe leisten, darbringen, verschenken, verteilen, herbeibringen, gewähren, erweisen, leisten, überlassen (V.), zuweisen, auferlegen, aufgeben, hingeben, weggeben, bereiten, zufügen, versetzen, bewirken, verursachen, verbreiten, stellen, legen, nehmen, ausliefern an, bringen, schicken, aufwenden für, übertragen (V.) auf, bestimmen zu, einsetzen als, lassen, legen aus, verkaufen, eintauschen, bezahlen für, einsetzen, opfern für; E.: germ. *geban, st. V., geben; s. idg. *gʰabʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407

geben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Geben“, Schenken, Schenkung; E.: s. geben (1)

geben (3), mhd., sw. V.: nhd. geben, Geschenke machen, beschenken, ausstatten mit

gebende (1), gebente, gepende, gepente, mhd., st. N.: nhd. „Gebende“, Band (N.), Bandschleife, Fessel (F.) (1), Kopfputz, Binde von Frauen, Stirnbinde von Frauen, Wangenbinde, Wangenbinde von Frauen, Stirnbinde, Schmuck, Haube, Bund, Netz, Haft; E.: s. band

gebende (2), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „gebend“, freigebig; E.: s. geben

gebenedīet, gebenedīt, gebenedict, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebenedeit“, gesegnet; E.: s. be, benedīen

gebenedīunge, mhd., st. F.: nhd. „Benedeiung“, Segen; E.: s. ge, benedīen

gebenheit*** E.: s. geben (1)

gebenlich*** E.: s. geben, lich

gebennic, mhd., Adj.: nhd. verfluchend; E.: s. ge, bannen

gebepfant*, gebephant, mhd., st. N.: nhd. Lösegeld; E.: s. geben, pfant

geberære*, geberer, mhd., st. M.: nhd. „Gebärer“, Erzeuger, Vater; E.: s. geberen

geberærinne*, gebererinne, geperærinne*, gepererin, mhd., st. F.: nhd. Gebärerin, Mutter (F.) (1); E.: s. geberen

geberc, mhd., st. N., st. M.: nhd. Umschließung, Versteck, Verheimlichung, Zuflucht, heimlicher Gedanke, Vorbehalt, Hintergedanke, Höhle

gebere, mhd., st. M.: nhd. Geburt, Sohn; E.: s. geberen

geberen* (1), gebern, gibern, giberen, mhd., st. V.: nhd. bringen, hervorbringen, Nachkommenschaft hervorbringen, erzeugen, gebären, entstammen, entstehen, zeugen, erschaffen (V.), verursachen, tragen, einpflanzen in; E.: germ. *gaberan, st. V., gebären; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

geberen* (2), gebern, mhd., st. N.: nhd. „Gebären“; E.: s. geberen (1)

geberen* (3), gebern, mhd., sw. V.: nhd. schlagen, ziehen, bilden, erziehen; E.: s. ge, beren, un

geberende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gebärend; E.: s. geberen (1)

geberet*** E.: ?

gebergen, mhd., st. V.: nhd. bergen, verbergen, schützen; E.: s. germ. *gabergan, st. V., verbergen, bergen; idg., V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

geberht, mhd., Adj.: nhd. glänzend

geberhten, mhd., sw. V.: nhd. verherrlichen

geberlich, mhd., Adj.: nhd. schöpferisch; E.: s. geberen

geberlīche, mhd., Adv.: nhd. schöpferisch; E.: s. geberen

geberlīchen, mhd., Adv.: nhd. schöpferisch; E.: s. geberen

geberlt, geperlt (?), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geperlt“; E.: s. berle, berlen

gebernisse, mhd., st. N.: nhd. Gebären (N.); E.: s. geberen

geberte, mhd., st. N.: nhd. Bart

geberunge, mhd., st. F.: nhd. „Gebärung“, Hervorbringen (N.), Gebären (N.), Erzeugung, Wachstum; E.: s. geberen

gebesen*, gebsen, mhd., sw. V.: nhd. geben; E.: s. geben

gebesnitz, mhd., Adj.: nhd. freigiebig; E.: s. gebe

gebesten, mhd., sw. V.: nhd. verbinden, hinzufügen, an die Seite setzen, vergleichen, überbieten, übertreffen; E.: s. ge, besten

gebet, gipet, mhd., st. N., st. F.: nhd. Gebet, Bitte, Ersuchen

gebete, gibete, mhd., st. F.: nhd. Bitte, Gebet; E.: s. gebet

gebetelīn*, gebetlīn, mhd., st. N.: nhd. Gebetlein; E.: s. gebet, gebete, līn

gebeten (1), mhd., sw. V.: nhd. beten, bitten um, bitten für

gebeten*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebeten“; E.: s. ge, beten

gebeten*** (3) E.: s. ge, beten

gebette (1), gepette, mhd., st. N.: nhd. Ehebett, Bett, Beet; E.: s. bett, bette (1)

gebette (2), mhd., sw. F.: nhd. Bettgenossin, Gemahlin, Ehefrau; E.: s. bett

gebetten, mhd., sw. V.: nhd. „betten“, Bett bereiten; E.: s. ge, betten, bette

gebezzeren, gebezzern, mhd., sw. V.: nhd. bessern, Wiedergutmachung leisten, Buße leisten, verbessern, aufbessern, Schadenersatz leisten, ändern, büßen, wiedergutmachen

gebezzerlich, mhd., Adj.: nhd. besserbar, besserungsfähig, der Besserung dienend; E.: s. ge, bezzer, lich, s. gebezzeren

gebhart, mhd., st. M.: nhd. „Gebeharpt“, Geizhals; E.: s. geben, hart

gebicken, gebecken, mhd., sw. V.: nhd. stechen, wiederholt stechen, picken (V.) (1), hacken; E.: s. ge, bicken

gebiderben, mhd., sw. V.: nhd. nützen, nutzen, einsetzen

gebiegen, gepiegen, mhd., st. V.: nhd. biegen, beugen, zähmen; E.: s. ge, biegen

gebiet 36 und häufiger, gepiet, mhd., st. F., st. N.: nhd. Befehl, Gebot, Gebiet, Herrschaftsbereich, Herrschaftsgebiet, Zuständigkeitsbereich eines Richters, Gerichtsbarkeit, Botmäßigkeit; E.: s. gebieten

gebietære, gebieter, mhd., st. M.: nhd. Herr, Gebieter, Befehlshaber

gebietærinne, mhd., st. F.: nhd. Gebieterin; E.: s. gebieten

gebiete, mhd., st. N., st. F.: nhd. Befehl, Gebiet, Gebot, Gerichtsbarkeit, Botmäßigkeit; E.: s. gebieten

gebietelich, mhd., Adj.: nhd. „gebietlich“, gebietsmäßig; E.: s. gebiete

gebieten (1), gibieten, gepieten, gipieten, mhd., st. V.: nhd. gebieten, befehlen, verfügen, anordnen, ausstrecken, darreichen, anbieten, entbieten, laden (V.) (2), laden (V.) (2) zu, auftragen, verabschieden, herrschen, bestimmen, verfügen über, treiben zu, verbieten, anordnen, verlangen, fordern, wünschen, auferlegen, erlauben, geben, einberufen (V.), aufbieten, ausrufen, verhängen über, erzeigen an; E.: germ. *gabeudan, st. V., gebieten, befehlen; s. idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150

gebieten (2), mhd., st. N.: nhd. „Gebieten“, Macht, Machtbereich; E.: s. gebieten (1)

gebiethūs, mhd., st. N.: nhd. „Gebiethaus“, Gerichtshaus, Rathaus, Versammlungshaus; E.: s. gebiet, hūs

gebietic*, gebietec, mhd., Adj.: nhd. gebietend; E.: s. gebieten

gebietigære*, gebietegære, mhd., st. M.: nhd. Herr, Gebieter, Befehlshaber; E.: s. gebieten

gebietunge, mhd., st. F.: nhd. Gebot, Gebiet, Herrschaft; E.: s. gebiet, unge, s. gebieten

gebīhten, mhd., sw. V.: nhd. beichten; E.: s. ge, bīhten

gebilede*, gebilde, mhd., st. N.: nhd. Gestalt, Gebilde, Gegenstand, Sternbild, Beispiel; E.: s. gebileden

gebileden*, gebilden, mhd., sw. V.: nhd. abbilden, bilden, ein Bild hervorbringen, sich als Abbild eines Dinges darstellen, errechnen, rechnen, formen, gestalten, nachahmen, einprägen in

gebiledet*, gebildet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebildet“; E.: s. gebileden

gebille, gebelle, mhd., st. N.: nhd. Gebell, Bellen; E.: s. bellen

gebillen, mhd., sw. V.: nhd. hauen, schlagen, eindringen in; E.: s. ge, billen

gebinde, mhd., st. N.: nhd. „Gebinde“, Band (N.); E.: s. gebinden

gebinden, gibinden, gepinden, gipinden, mhd., st. V.: nhd. binden, festbinden, fesseln, verbinden, schmücken, ablegen; E.: germ. *gabendan, *gabindan, st. V., binden; s. idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127

gebint, mhd., st. N.: nhd. Verbindung; E.: s. gebinden

gebirge, geberge, geperc, geperge, gepirge, mhd., st. N.: nhd. Gebirge, Bergland

gebirgic*, gepirgic, mhd., Adj.: nhd. gebirgig; E.: s. gebirge

gebirgiht*, gebirgit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebirgig; E.: s. gebirge, s. bergen

gebisch*** E.: s. geben

gebite (1), mhd., st. F.: nhd. Benehmen; E.: s. gebieten

gebite (2), gebit, mhd., st. F.: nhd. Verweilen, Warten, Verzögerung, Geduld, Ruhe; E.: s. gebeiten

gebitelōs, mhd., Adj.: nhd. ungeduldig; E.: s. gebite, lōs

gebiten (1), gebitten*, mhd., st. V.: nhd. bitten, ersuchen; E.: s. ge, biten

gebiten*** (2) E.: s. gebiten (1)

gebīten, mhd., st. V.: nhd. warten, zuwarten, bitten, erhalten (V.), bewahren, zögern, ausharren, bleiben in, warten auf, erwarten; E.: germ. *gabeidan, st. V., warten; s. idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117

gebītic*, gebītec, mhd., Adj.: nhd. langmütig; E.: s. gebīten

gebitlich, mhd., Adj.: nhd. aufgetragen; E.: s. gebit, lich

gebitteren*, gebittern, mhd., st. V.: nhd. bitter machen; E.: s. ge, bitteren

gebiuge, mhd., st. N.: nhd. Beugen (N.); E.: s. biugen

gebiunte 2, mhd., st. F.: nhd. Bünt, Beunde, eingefriedete landwirtschaftliche Nutzungsfläche; E.: s. ge, biunte

gebiurisch, gebiursch, gebūrsch, gepiurisch, mhd., Adj.: nhd. bäurisch, einfach, gemeinverständlich, dumpf

gebiurischheit*, gebiurischeit, gepiurischeit, mhd., st. F.: nhd. „Bäuerlichkeit“, Volksglaube; E.: s. gebiurisch

gebiurischlich, mhd., Adj.: nhd. bäurisch; E.: s. gebiurisch, lich

gebiurischlīche, mhd., Adv.: nhd. einfach, gemeinverständlich; E.: gebiurischlich

gebiurlich, mhd., Adj.: nhd. bäuerisch, einfach, gemeinverständlich

gebiusche, mhd., st. N.: nhd. „Gebüsch“ (?); E.: s. ge, biusche

gebiutelet*** E.: s. beutel (?)

gebiuwe, gebūwe, mhd., gebūwe, mmd., st. N.: nhd. „Gebäu“, Wohnung, Wohnstatt, Ansiedlung, Gebäude, Bauen, Bergbau, Anbau, Wohnsitz, Erbauung

gebiuz*, gebiuze, gebūz, mhd., st. N.: nhd. Schlägerei, Schläge, Stöße; E.: s. ge, biuz

gebivileden*, gebivilden, gebifilden*, mhd., sw. V.: nhd. bestatten; E.: s. ge, bivileden

gebiz, mhd., st. N.: nhd. Gebiss

gebīz, mhd., st. M.: nhd. „Gebeiß“, Maulkorb; E.: s. bīzen

gebīzen, gibīzen, mhd., st. V.: nhd. verzehren, anstacheln, beißen, abbeißen von

gebizzen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebissen“; E.: s. gebīzen

geblæjet*, geblæt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebläht“; E.: s. ge, blæjen

geblæse, geblās, mhd., st. N.: nhd. Hauchen, Flüstern, Säuseln, Einflüstern, Einblasen; E.: s. blasen

geblant (1) E.: s. blenden

geblant*** (2) E.: s. blenden (?)

geblāsen (1), geplāsen, mhd., st. V.: nhd. blasen, hauchen auf; E.: s. blasen

geblāsen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geblasen“; E.: s. blāzen, geblāsen

gebleichen 1, mhd., sw. V.: nhd. bleichen; E.: s. ge, bleichen

geblenden, mhd., sw. V.: nhd. „blenden“; E.: s. ge, blenden

geblenke, mhd., st. N.: nhd. Plankenzaun; E.: s. ge, blenke

geblēre, geblerre, mhd., st. N.: nhd. „Geplärre“ (?), Geschrei, Geschwätz; E.: s. blēren, blerren

gebleteret*, gepletert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgeblüht; E.: s. ge, bleteren

gebletze, gepletze, mhd., st. N.: nhd. Geklimper, Geblök, Geschwätz; E.: s. bletzen (?)

geblicken, mhd., sw. V.: nhd. blicken auf; E.: s. ge, blicken, blick

geblicket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. glänzend; E.: s. blicken

gebliuwen (1), mhd., st. V.: nhd. bläuen, schlagen

gebliuwen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschlagen, gedroschen; E.: s. gebliuwen (1), bliuwen (2)

geblocht, geblochet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aus Bohlen gemacht; E.: s. blochen (?), bloch (?)

geblōder, mhd., st. N.: nhd. Blähung; E.: s. blōderen

geblœzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geblößt“; E.: s. geblœzen, blœzen

geblüede, mhd., st. N.: nhd. Blüte; E.: s. blüejen, blügen

geblüejen, geblüen, mhd., sw. V.: nhd. erblühen

geblüejet*, gebluot, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verblüht, aufgeblüht, blühend

geblüemen, mhd., sw. V.: nhd. schmücken, schmücken mit, verherrlichen; E.: s. ge, blüemen

geblüemet, geblüemt, gebluomt, gebluomet*, geblūmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. blühend, in Blüte befindlich, in voller Blüte befindlich, blütenreich, herrlich, verherrlicht, geschmückt; E.: s. geblüemen

geblüet*, geplüet, mhd., st. N.: nhd. Blühen; E.: s. ge, blüejen

geblüete, mhd., st. N.: nhd. „Schmuck“(?); E.: s. blüejen (?)

gebluowet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verblüht; E.: s. geblüejen

gebœren, mhd., sw. V.: nhd. erheben; E.: s. ge, bœren

gebœseren*, gebœsern, mhd., sw. V.: nhd. schlechter machen, verschlechtern, mindern, im Wert mindern; E.: s. ge, bœseren, s. bœse

gebogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebogen“; E.: s. gebiegen, ge, biegen

geboren, geborn, giborn, giboren, geporn, giporn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geboren, gebürtig, abstammend, stammend, herkünftig, durch Geburt zur Erbschaft berechtigt, durch Geburt verwandt, ebenbürtig, von Stand seiend, adel, leiblich; E.: s. ge, s. beren

geborene*, geborn, mhd., st. Sb. Pl.: nhd. „Geborene“, Eltern; E.: s. geboren

geborenheit*, gebornheit, mhd., st. F.: nhd. „Geborenheit“, Geburt, Geborensein; E.: s. geboren, heit

geborenwerden*, gebornwerden, mhd., st. N.: nhd. „Geborenwerden“; E.: s. geboren, werden

geborenwerden***, gebornwerden***, mhd., V.: nhd. „geborenwerden“; E.: s. geboren, werden

geborgen, mhd., sw. V.: nhd. achtgeben, Nachsicht haben, schonen, anvertrauen, borgen, Kredit geben, Schonung geben

gebōsen*, gebœsen, mhd., sw. V.: nhd. „schlecht machen“; E.: s. ge, bœsen

gebot, gibot, gepot, gipot, mhd., st. N.: nhd. Gebot, Vorschrift, Befehl, Vorladung, Aufgebot, Auftrag, Verbot, Herrschaft, Anweisung, Strafe, Strafgeld, Ausrufung, Auflage, Gewalt, Beschlagnahme, Spieleinsatz, Verfügung, Verfügungsgewalt, Macht, Wille, Dienst, Einsatz, Verheißung

gebote, mhd., sw. M.: nhd. Bote; E.: s. gebot, bote

geboten***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geboten“; E.: s. gebieten

gebotschaften, mhd., V.: nhd. verkünden?; E.: s. ge, botschaften

gebouge, mhd., Adj.: nhd. biegsam; E.: s. geböugen

gebougen, gebōgen, geböugen, mhd., sw. V.: nhd. beugen, biegen, zwingen; E.: s. mhd. ge, bougen

geböuget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebeugt“ (?); E.: s. ge, böugen

geböugic*, geböugec, gebougic, mhd., Adj.: nhd. gebogen, bogenförmig, biegsam, gewandt; E.: s. geböugen

geböume, mhd., st. N.: nhd. „Gebäum“, Wald, Baumwuchs, Bäume, Baumbestand; E.: s. ge, böum

gebōz, mhd., st. N.: nhd. Schlag, Stoß; E.: s. bōz

gebōzen (1), mhd., st. V.: nhd. stoßen, schlagen; E.: s. bōz

gebrach, mhd., M.: nhd. Krach, Lärm; E.: s. ge, brach

gebrāchet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umgebrochen; E.: s. brāchen (?)

gebræche, gepræche, mhd., st. N.: nhd. Gepräge, Prägung

gebræchet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Geschwüren bedeckt; E.: ?

gebræme, mhd., st. N.: nhd. Verbrämung?; E.: s. ge, bræme (?)

gebraht, gebreht, gepreht, mhd., st. M.: nhd. Lärm, Geschrei, Prahlerei; E.: s. ge, braht

gebrāht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebracht“

gebraste, mhd., st. N.: nhd. Geprassel, Lärm, Getöse, Stöhnen; E.: s. bersten (?)

gebrāten (1), mhd., red. V., st. V.: nhd. braten, rösten (V.) (1), schmoren; E.: germ. *gabrēdan, *gabrǣdan, st. V., braten; s. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132

gebrāten (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebraten“; E.: s. gebrāten (1)

gebrech (1), mhd., st. N.: nhd. Gekrach, Lärm, Abglanz

gebrech (2), mhd., Adj.: nhd. gebrechlich, schwach; E.: s. gebreche (1)

gebreche (1), gepreche, mhd., sw. M.: nhd. Mangel (M.), Schade, Schaden (M.), Krankheit, Gebrechen, Beschwerde, Übelstand, Leid, Schwäche, Verfall, Fehler

gebreche (2), mhd., sw. M.: nhd. Verbrecher, Sünder; E.: s. gebreche (1)

gebreche (3), mhd., st. N.: nhd. umgebrochenes Land, Brachland; E.: gebrechen (1)

gebrechen (1), gibrechen, geprechen, giprechen, mhd., st. V.: nhd. brechen, mit Gewalt dringen, Verbrechen begehen, dringen, fehlen, mangeln, ermangeln, missachten, beeinträchtigen, schädigen, streitig machen, anfechten, zerbrechen, wegbrechen, entziehen, sich entfernen aus, brechen durch, geraten (V.) in, versagen, zerstören, wegnehmen, vernachlässigen, abbauen, trennen von, unterwerfen; E.: germ. *gabrekan, st. V., brechen; s. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

gebrechen (2), mhd., st. N.: nhd. „Gebrechen“, Not, Mangel (M.); E.: s. gebrechen

gebrechhaftic***, gebrechhaftig***, gebrechaftig***, mhd., Adj.: nhd. „mangelhaft“; E.: s. gebrech, gebreche, haftic

gebrechhafticheit*, gebrechafticheit, mhd., st. F.: nhd. Mangel (M.); E.: s. gebreche

gebrechlich, mhd., Adj.: nhd. gebrechlich, krank, mangelhaft, schadhaft, unvollkommen, fehlerhaft; E.: s. gebrechen

gebrechlichheit*, gebrechlicheit, mhd., st. F.: nhd. Gebrechlichkeit, Schwäche, Unvollkommenheit; E.: s. gebrechlich

gebrehe, mhd., st. N.: nhd. „Glanz“; E.: s. ge, brehe

gebrehen, mhd., st. V.: nhd. leuchten; E.: s. ge, brehen

gebrehte, mhd., st. N.: nhd. Geschrei, Lärm, Aufzug, Gepränge, Prunk; E.: s. ge, brehte, s. brehten

gebrehten, mhd., sw. V.: nhd. lärmen; E.: s. ge, brehten

gebreite 31, mhd., F.: nhd. Ackerbreite, in Sondernutzung befindliches Ackerland, Acker

gebreiten, mhd., sw. V.: nhd. vermehren, ausdehnen; E.: s. ge, breiten

gebreitet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebreitet“; E.: s. ge, breitet, breiten

gebrenge, mhd., st. N.: nhd. Prunk, Lärm; E.: ?

gebrennen, geburnen, mhd., sw. V.: nhd. brennen, verbrennen, zum Glühen bringen; E.: s. ge, brennen

gebrennet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebrannt“; E.: s. gebrennen

gebrest, gibrest, gebrist, gibrist, geprest, giprest, mhd., st. M., sw. F., st. F.: nhd. kleines Gebrechen, Bruchstück, Splitter, Scharte, Schade, Schaden (M.), Nachteil, Verlust, Mangel (M.), Missstand, Fehlbetrag, Fehler, Verschulden, Misshelligkeit, Streit, Notlage, Vergehen, Schwäche, Sünde, Makel, Beschwerde, Unvollkommenheit, Stückwerk, Werk; E.: s. bresten

gebreste, gebrest, mhd., sw. M.: nhd. Schade, Schaden (M.), Nachteil, Verlust, Mangel (M.), Missstand, Fehlbetrag, Fehler, Verschulden, Misshelligkeit, Streit, Notlage, Gebrechen; E.: s. bresten

gebrestelīn, mhd., st. N.: nhd. kleines Gebrechen; E.: s. bresten

gebresten, gibresten, gepresten, gipresten, mhd., st. V.: nhd. zusammenbrechen, mangeln, fehlen, nicht zur Verfügung stehen, liegen an, schlecht gehen, Sinne schwinden, misslingen, in Not geraten (V.), mangeln an, versagt sein (V.), die Besinnung verlieren, verborgen bleiben, vorenthalten (Adj.) bleiben, fehlen lassen an, versagen in

gebrestenlich, mhd., Adj.: nhd. mangelhaft, gebrechlich, unvollkommen, sündhaft, schädlich; E.: s. bresten

gebresthaft, gebresthaftic, mhd., Adj.: nhd. mangelhaft, gebrechlich, unvollkommen, sündhaft, schädlich; E.: s. gebresten

gebresthaftic, gebresthaftec, mhd., Adj.: nhd. mangelhaft, gebrechlich, unvollkommen, sündhaft, schädlich; E.: s. gebresten

gebrestheftic, mhd., Adj.: nhd. mangelhaft, gebrechlich; E.: s. ge, brest, heftic

gebrestic*, gebrestec, mhd., Adj.: nhd. mangelhaft, gebrechlich, unvollkommen, schädlich; E.: s. gebresten

gebrestlich, mhd., Adj.: nhd. mangelhaft, gebrechlich, unvollkommen, sündhaft, schädlich; E.: s. gebresten

gebrestlichheit, gebrestlicheit, gebrestlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unvollkommenheit; E.: s. gebresten

gebrestunge, mhd., st. F.: nhd. Mangel (M.); E.: s. gebresten

gebrievede, gebriefede*, mhd., st. N.: nhd. Aufzeichnung, Beschreibung, Liste

gebrieven, gebriefen*, mhd., sw. V.: nhd. aufschreiben, niederschreiben

gebrievet*** E.: s. gebrieven

gebrimme, mhd., st. N.: nhd. Gesang; E.: s. ge, brimmen

gebringen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. bringen, darbringen, bewirken, abbringen von, führen zu; E.: s. ge, bringen

gebrinnen, mhd., st. V.: nhd. brennen; E.: s. brennen

gebrite, mhd., st. N.: nhd. Brettgerüst; E.: s. ge, bret?

gebriu, gepriu, mhd., st. N.: nhd. Gebräu; E.: s. ge, briuwen

gebriutelen*, gebriuteln, mhd., sw. V.: nhd. sich vermählen; E.: s. ge, briutelen

gebriuten, mhd., sw. V.: nhd. schänden; E.: s. ge, briuten

gebriuwe, mhd., st. N.: nhd. Gebräu; E.: s. briuwen

gebriuwede, mhd., st. N.: nhd. Gebräu; E.: s. briuwen

gebriuwen, mhd., st. V.: nhd. „brauen“; E.: s. ge, briuwen

gebrochen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebrochen“; E.: s. brechen, gebrechen

gebrochenheit*** E.: s. gebrechen

gebrockele, gebrockel, mhd., st. N.: nhd. Brocken (M.); E.: s. ge, brockele

gebrodel, mhd., st. N.: nhd. Gebrodel; E.: s. ge, brodele

gebrogen, mhd., sw. V.: nhd. prahlen; E.: s. brehten

gebröhsel, gebrösel, mhd., st. N.: nhd. Lärm; E.: ?

gebrohze, mhd., st. N.: nhd. Lärm; E.: s. brehten

gebrosten*** E.: s. bersten

gebrōt, geprœt, gebrœte*, mhd., st. N.: nhd. Brot; E.: s. ge, brōt

gebrouche, mhd., Adv.: nhd. gewandt; E.: s. gebrouchen

gebrouchen, mhd., sw. V.: nhd. biegen, beugen, bewegen; E.: s. ge, brouchen

gebrouchlich, mhd., Adj.: nhd. biegsam, nachgiebig; E.: s. gebrouchen, lich

gebruch (1), mhd., st. M.: nhd. Rechtsspruch, Rechtsverletzung, Schade, Schaden (M.), Abgang, Mangel (M.), Fehler, Schuld, Zerstörung; E.: s. bruch

gebruch (2), mhd., st. N.: nhd. Sumpf; E.: s. bruch (3)

gebrūch (1), mhd., st. M.: nhd. Benutzung, Gebrauch, Brauch, Gewohnheit, Macht, Genuss; E.: s. gebrūchen

gebrūch*** (2), mhd., Adj.: nhd. „gebraucht“; E.: s. brūchen

gebrūchære*, gebrūcher, mhd., st. M.: nhd. „Gebraucher“, Gebrauchender; E.: s. gebrūchen

gebrüche, mhd., st. N.: nhd. Mangel (M.); E.: s. ge, brüche

gebrüchele, mhd., st. N.: nhd. (?); E.: s. ge, brüchele

gebrūchen (1), gebruochen, mhd., sw. V.: nhd. gebrauchen, verwenden, benutzen, genießen, nutzen, einsetzen, sich bedienen, ausführen, sich freuen an, teilhaftig werden

gebrūchen (2), mhd., st. N.: nhd. „Gebrauchen“; E.: s. gebrūchen (1)

gebrūchenlich, mhd., Adj.: nhd. genießend, teilhaftig, nützlich, prüfend; E.: s. gebrūchen

gebrüchenlich*, geprüchenlich, mhd., Adj.: nhd. nachgiebig; E.: s. ge

gebrūchenlīche, mhd., Adv.: nhd. teilhaftig, genießend, prüfend, nützlich; E.: s. gebrūchen

gebrūchic, mhd., Adj.: nhd. „gebräuchig“, gebräuchlich; E.: s. gebrūchen

gebrūchlich, mhd., Adj.: nhd. genießend, teilhaftig, nützlich, prüfend; E.: s. gebrūchen

gebrūchlīche, mhd., Adv.: nhd. teilhaftig, genießend, prüfend, nützlich; E.: s. gebrūchen

gebrūchlichheit*, gebrūchlicheit, gebrūchlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Gebrauch, Gebräuchlichkeit, Genuss, Teilhabe; E.: s. gebrūchen

gebrūchunge, mhd., st. F.: nhd. Gebrauch, Genuss, Teilhabe, Erhebung, Fähigkeit; E.: s. gebrūchen

gebrucken, mhd., sw. V.: nhd. überbrücken; E.: s. brücke

gebrücken, mhd., sw. V.: nhd. überbrücken, Brücke bauen; E.: s. brücke

gebrücket*** E.: s. ge, brocke

gebrüdeme, mhd., st. N.: nhd. Gebrodel; E.: s. ge, brode

gebrüederkint 5, mhd., st. N.: nhd. „Gebrüderkind“, Vetter; E.: gebruodære, kint

gebrüeten, mhd., sw. V.: nhd. wärmen, hegen, pflegen

gebrümme, mhd., st. N.: nhd. laute Werberufe; E.: s. ge, brümme

gebrummen*** (1), mhd., sw. V.: nhd. „brüllen“; E.: s. ge, brummen

gebrummen (2), mhd., st. N.: nhd. „Brummen“, Gebrüll; E.: s. ge, brummen

gebruoch, mhd., st. N.: nhd. „Gebrauch“; E.: s. gebrūch

gebruoder, gebrūder, gebrüeder, gebrōdære, gebrōder, mhd., st. M.: nhd. Gebruder

gebruoderen*, gebruodern, mhd., sw. V.: nhd. verbrüdern; E.: s. gebruodære

gebruote, mhd., st. N.: nhd. Brüten, Erwärmen, Brutplatz; E.: s. ge, bruote

gebruoten***, mhd., sw. V.: nhd. „brüten“; E.: s. gebruote

gebrūse, gepriuse, mhd., st. N.: nhd. Brausen (N.), Getöse; E.: s. ge, brūse

gebrust, mhd., st. M.: nhd. Mangel (M.), Gebrechen; E.: s. bresten

gebrüsten, mhd., sw. V.: nhd. verlangen nach, mit Eifer streben nach; E.: s. ge, brüsten

gebrüstet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „brüstig“; E.: s. gebrüsten

gebrūten, mhd., sw. V.: nhd. vergewaltigen; E.: s. ge, brūt

gebū, gebiu, gepū, mhd., st. N., st. M.: nhd. Bau, Gebäude, Feldbestellung, Weinbergbestellung, Haus, Behausung

gebuckelet*, gepuckelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebuckelt“, höckrig; E.: s. ge, buckelen (?), buckel

gebücken, mhd., sw. V.: nhd. „bücken“; E.: s. ge, bücken

gebüdme*, gepüdme, gebideme, mhd., st. N.: nhd. Zittern; E.: s. ge, büdme, bidemen (?)

gebüebe, mhd., st. N.: nhd. Büberei; E.: s. buobe

gebüege*** E.: s. ge, bug

gebüezen, gebuozen, gebūzen, gebōzen, mhd., sw. V.: nhd. einem helfen von, büßen, bessern, beseitigen, tilgen, Buße leisten, Ersatz leisten, helfen, abbüßen, wiedergutmachen, wiederherstellen, lindern, stillen, befriedigen, verhindern, heilen (V.) (1), befreien von

gebüezet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebüßt“; E.: s. gebüezen

gebuggerāmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. herausgeputzt; E.: s. bucceram, buggeramen (?)

gebünde, gebunde, mhd., st. N.: nhd. Bündel, Fessel (F.) (1), Knoten (M.); E.: s. gebuntm, binden

gebündellīn, gebündelīn, gebündel, mhd., st. N.: nhd. Gebündeltes, Büschel, Bündelchen

gebunden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebunden“; E.: s. gebinden, binden

gebunge, mhd., st. F.: nhd. „Gebung“, Gabe; E.: s. geben

gebunt, mhd., st. N.: nhd. Büschel, Bündel, Bund

gebuode, gebūde, mhd., st. N.: nhd. Gebäude; E.: s. būwen

gebuoseme, mhd., st. N.: nhd. Nachkommenschaft; E.: s. ge, buoseme

gebuowe, mhd., st. N.: nhd. Gebäude, Stadt; E.: s. būwen

gebuowede, mhd., st. N.: nhd. Gebäude, Stadt; E.: s. būwen

gebur, mhd., st. F.: nhd. Brise, günstiger Fahrwind; E.: ?

gebūr, gepūr, mhd., st. M.: nhd. Miteinwohner, Bewohner, Nachbar, Bauer (M.) (1), Dorfgenosse, Mitbürger, Rohling, Kerl, Tölpel

gebür, mhd., st. N.: nhd. Gebührendes; E.: s. gebūren (?)

gebūrdinc, mhd., st. N.: nhd. Bauerngericht; E.: s. gebūr, dinc

gebūre, mhd., sw. M.: nhd. Miteinwohner, Bewohner, Nachbar, Bauer (M.) (1), Dorfgenosse, Mitbürger, Rohling, Kerl, Tölpel

gebūrede*, gebuorede*, gebūrde, gebuorde, mhd., st. F.: nhd. „Börde“, Gegend, Land, Landschaft, Gebiet; E.: s. gebūren

gebürede* (1), gebürde, mhd., st. F., st. N.: nhd. Geschöpf; E.: s. gebüren

gebürede* (2), gebürde, mhd., st. F.: nhd. „Bürde“ (?); E.: s. ge, bürde?

gebūrelīn, mhd., st. N.: nhd. „Gebäuerlein“ (?); E.: s. gebūre (?)

gebüren*, gebürn, geburn, mhd., sw. V.: nhd. heben, sich erheben, geschehen, widerfahren (V.), zuteil werden, zufallen (V.) (2), zukommen, sich ereignen, vor Augen treten, gebühren, sich ergeben (V.), sich begeben (V.), sich gehören für, zustehen, angemessen sein (V.), notwendig sein (V.), beschieden sein (V.), bestimmt sein (V.), sich wenden zu, fallen an, führen, vorschreiben; E.: s. germ. *gaburjan, sw. V., gebühren; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612?; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

gebūrendiet, mhd., st. Sb.: nhd. „Bauernvolk“; E.: s. gebūre, diet

gebūrenherze, mhd., sw. N.: nhd. Bauerntölpel; E.: s. gebūr, herze (?)

gebūresliute*, gebūreslūte, mhd., st. M., st. N., Pl.: nhd. „Bauersleute“, Landleute; E.: s. gebūr, liute

gebūric, mhd., Adj.: nhd. bäuerisch; E.: s. gebūr

gebūrinne, gebūrin, gebūrinne, gebiurinne, gepūrin, mhd., st. F.: nhd. Bäuerin; E.: s. gebūr

gebūrisch***, mhd., Adj.: nhd. bäurisch; E.: s. gebūrischheit

gebūrischheit, gebürschheit, mhd., st. F.: nhd. Roheit; E.: s. gebūrisch, heit

gebūrkleinōt*, gebūrkleināt, mhd., st. N.: nhd. „Bauernkleinod“, bäuerliche Kostbarkeit; E.: s. gebūr, kleinōt

gebūrlich, gebiurlich, mhd., Adj.: nhd. bäuerlich, unhöflich; E.: s. gebūr

gebūrlīchen, mhd., Adv.: nhd. bäuerlich, bäuerisch; E.: s. gebūr

gebūrliute 2, mhd., st. M., Pl.: nhd. Bauern, Bauersleute; E.: s. gebūr, liute

gebūrman, mhd., st. M.: nhd. Bauer (M.) (1); E.: s. gebūr, man

geburnen, mhd., sw. V.: nhd. „brennen“, gießen, schmelzen; E.: s. ge, burnen

gebürnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Gebühr; E.: s. gebürn

gebūrsame, mhd., st. F.: nhd. Dorfgenossenschaft, Bauernschaft, Bauerschaft, Nachbarschaft; E.: s. gebūr, same

gebūrschaft, mhd., st. F.: nhd. Dorfgemeinschaft, Bauernschaft, Bauerschaft; E.: s. gebūr, schaft

geburst, mhd., Adj.: nhd. borstig; E.: s. ge, burste (?)

geburt, gepurt, mhd., st. F.: nhd. Geburt, Entbindung, Geborenes, Nachkommenschaft, Abstammung, Herkunft, Geschöpf, Stand, Ursprung, Entstehung, Geschlecht, Art (F.) (1), Nachkommen (M. Pl.), Kind, Leibesfrucht, Eierlegen; E.: germ. *gaburdi-, *gaburdiz, st. M. (i), st. F. (i), Tragen, Geburt; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

gebürten, mhd., sw. V.: nhd. „entbinden“; E.: s. geburt

gebürtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebürtig; E.: s. burten

geburthaft*** E.: s. geburt, haft

geburtic* 1 und häufiger, geburtec, gebürtic*, mhd., Adj.: nhd. gebürtig, Geburt betreffend, wohlgeboren

geburticheit***, mhd., st. F.: nhd. „Gebürtigkeit“; E.: s. geburtic, heit

gebürticlich*, gebürteclich, geburteclich, mhd., Adj.: nhd. die Geburt betreffend, Geburts...; E.: s. geburt

geburtlich, mhd., Adj.: nhd. die Geburt betreffend, Geburts..., geburtlich, wohlgeboren

gebürtlich, mhd., Adj.: nhd. menschlich; E.: s. geburtlich

geburttac, mhd., st. M.: nhd. Geburtstag

gebūrvolc, gebūrfolc*, mhd., st. N.: nhd. Bauernvolk; E.: s. gebūr, volk

gebūte, mhd., st. N.: nhd. „(?)“; E.: s. gebieten (?)

gebütel, mhd., st. M.: nhd. Büttel, Gerichtsbeauftragter, Gerichtsdiener, Gerichtsbote; E.: s. bote

gebutte, mhd., st. N.: nhd. Eingeweide; E.: s. gebütze

gebütze (1), mhd., st. N.: nhd. Eingeweide

gebütze (2), mhd., st. N.: nhd. Brunnen; E.: s. pütze (?)

gebūwære*, gebūwer, mhd., st. M.: nhd. Miteinwohner, Bewohner, Nachbar, Bauer (M.) (1), Dorfgenosse, Mitbürger, Rohling, Kerl, Tölpel

gebūwede, gebūde, mhd., st. N.: nhd. Gebäude, Bauen, Bergbau, Anbau, Wohnsitz

gebūwen (1), gibūwen, gebouwen, gibouwen, mhd., anom. V.: nhd. bauen, erbauen, errichten, bewohnen, bebauen, herstellen, pflügen, aufbauen, bestellen, errichten auf; E.: s. ge, būwen

gebūwen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebaut“; E.: s. gebūwen (1)

gebūwerschaft, gebūwæreschaft*, mhd., st. F.: nhd. Bauernschaft; E.: s. gebūwer, schaft

gebūwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebaut“; E.: s. gebūwen (2)

gebūweze, mhd., st. N.: nhd. Gebäude; E.: s. gebūwede

gec, mhd., st. M.: nhd. Geck, alberner Mensch, Narr; E.: s. gecke

gecke (1), mhd., sw. M.: nhd. Geck, alberner Mensch, Narr

gecke (2), mhd., Adj.: nhd. töricht, verzagt; E.: s. gec

gecken (1), mhd., sw. V.: nhd. „gecken“ (?); E.: s. gec

gecken (2), mhd., st. N.: nhd. „Gecken“ (?); E.: s. gec

geckerīe, mhd., st. F.: nhd. „Geckerei“, Albernheit; E.: s. gec

gedachte, mhd., st. N.: nhd. „Gedachtes“ (?), Gedanke, Einfall, Plan (M.) (2); E.: s. gedenken

gedæhte, mhd., st. F.: nhd. Nachdenken, Überlegen, Sinn, Denken, Gedanke

gedæhtic, mhd., Adj.: nhd. „gedenkend“, bedächtig, merkend, eingedenk seiend, gedenkend, sich erinnernd, erinnerlich

gedæhticlich, mhd., Adj.: nhd. „gedenkend“; E.: s. gedæhtic

gedæhticlīche*, gedæhteclīche, mhd., Adv.: nhd. „gedenkend“; E.: s. gedæhticlīche

gedæhtnisse, gedæhtnis, gedæhtnüs, gedehtnusse, gidæhtnusse, mhd., st. N., st. F.: nhd. Andenken, Erinnerung, Gedächtnis, Denkmal; E.: s. mhd. gedenken

gedæwen, mhd., sw. V.: nhd. verdauen; E.: s. ge, dæwen

gedagen (1), mhd., sw. V.: nhd. schweigen, verstummen, verschweigen; E.: s. ge, dagen

gedagen (2), mhd., V.: nhd. „?“; E.: ?

gedaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwiegen, verstummt; E.: s. gedagen

gedāht (1), mhd., st. M., st. F.: nhd. Denken, Gedanke

gedāht (2), gedenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedacht

gedanc, gidanc, gedanke, mhd., st. M.: nhd. Denken, Gedanke, Gedächtnis, Wille, Absicht, Dank, Nachdenken, Vorstellung, Überlegung, Einfall, Sinn, Herz, Verlangen, Verstand; E.: s. germ. *gaþanka-, *gaþankaz, st. M. (a), Gedanke; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612?; idg. *tongā, F., Gefühl, Pokorny 1088; idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088

gedanchaft, mhd., Adj.: nhd. sinnend, denkend, gedankenverloren

gedancheit*** E.: s. gedanc, heit

gedanclich*** E.: s. gedanc

gedancnæme, mhd., Adj.: nhd. achtsam; E.: s. gedanc, næme

gedanke, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Gedanke; E.: s. gedanken

gedanken (1), kedanken, mhd., sw. V.: nhd. Gedanken fassen, denken, danken

gedanken (2), mhd., st. N.: nhd. „Gedenken“, Gedanke; E.: s. gedanken (1)

gedanket E.: s. gedenken

gedarben, mhd., sw. V.: nhd. darben

gedecke, mhd., st. F., st. N.: nhd. Decke, Bettdecke, Dach, Dachgebälk

gedeckede, mhd., st. N.: nhd. Decke, Bettdecke; E.: s. gedecke

gedecken, mhd., sw. V.: nhd. verschließen, wickeln in; E.: s. gedecke

gedecket*** E.: s. decken, gedecken

gedegen, mhd., sw. V.: nhd. zum Schweigen bringen, still machen, stillen; E.: s. ge, degen

gedegenen***, mhd., V.: nhd. tapfer sein (V.), mutig sein (V.); E.: s. gedegenet, degenen

gedegenet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. tapfer; E.: s. ge, degen

gedegenheit* 1, gedegenkeit, mhd., st. F.: nhd. Tapferkeit, Heldenmut, heldenhaftes Verhalten; E.: s. ge, degen, heit

gedemer, mhd., st. N.: nhd. Dämmerung, Dunkel; E.: s. ge, demer

gedemlīn, mhd., st. N.: nhd. Häuslein, Häuschen, Zimmerchen; E.: s. gadem

gedempfe, mhd., st. N.: nhd. „Gedämpfe“; E.: s. dampfen

gedenclich*, gedenklich, mhd., Adj.: nhd. nachdenklich, erdacht, denkbar, gedanklich, denkend, sinnend; E.: s. gedenken

gedenclīche*** E.: s. gedenclich

gedenen, mhd., sw. V.: nhd. „dehnen“, ziehen; E.: s. ge, denen

gedenet*, gedent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gedehnt“, gezogen; E.: s. denen, gedenen

gedenkanmich, mhd., Sb.: nhd. „Denkanmich“ (?) (Blume); E.: s. ge, denen

gedenke (1), mhd., st. N.: nhd. Denken (N.); E.: s. gedenken

gedenke*** (2) E.: s. denken

gedenkelich***, mhd., Adj.: nhd. „begrifflich“; E.: s. gedenke, lich

gedenkelichheit*, gedenkelicheit*, gedenklicheit, mhd., st. F.: nhd. Begrifflichkeit; E.: s. gedenken

gedenkelīn, mhd., st. N.: nhd. Gedänklein, Gedanke; E.: s. gedanc

gedenken (1), gidenken, mhd., sw. V.: nhd. denken, gedenken, erinnern, sich erinnern, sich ausdenken, zudenken, bestimmen, auf einen Gedanken kommen, zu Ende denken, eingedenk sein (V.), nachdenken, streben, beschließen, wollen (V.), beabsichtigen, erinnern an, nachdenken über, sich vorstellen, ersinnen, erwägen, bedenken, in Betracht ziehen, berücksichtigen, glauben, meinen, vorsehen, festsetzen, vorhaben mit

gedenken (2), mhd., st. N.: nhd. „Gedenken“, Denken (N.), Bedenken (N.), Gedächtnis, Erinnerung; E.: s. gedenken

gedenkenheit, mhd., st. F.: nhd. Überlegenheit; E.: s. gedenken, heit

gedenkic, mhd., Adj.: nhd. gedenkend, nachdenklich, gedankenvoll besorgt; E.: s. gedenken

gedenklīche, gedenkelīche*, mhd., Adv.: nhd. nachdenklich, erdacht, denkend, sinnend, in Gedanken, imaginär; E.: s. gedenken

gedenklichkeit, gedenkelichkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Gedanklichkeit“; E.: s. gedenken, lich, keit

gedenknüs, gedenknüsse, gedenknisse, mhd., st. F.: nhd. Gedenken, Erinnerung, Gedächtnis, Gedanke, Erwägung; E.: s. gedenken

gedenkunge, mhd., st. F.: nhd. Gedenken, Erinnerung, Andenken; E.: s. gedenken

gedense, gedens, mhd., st. N.: nhd. Hin- und Herziehen (N.), Geschlepp, Gereiße, Getümmel, Gezerre, Prasserei; E.: s. gedinsen (?)

gederme, gedirme, gederm, gedirm, gedarme, mhd., st. N.: nhd. Gedärm, Eingeweide, Därme

gederren, mhd., sw. V.: nhd. „dörren“ (?); E.: s. ge, derren

gediemüetic*, gediemüetec, mhd., Adj.: nhd. „demütig“; E.: s. ge, diemüetic

gediemüetigen, mhd., sw. V.: nhd. demütigen; E.: s. ge, diemüetigen

gediemüetiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gedemütigt“; E.: s. ge, diemüetigen

gedienen, gedīnen, mhd., sw. V.: nhd. dienen, durch Dienst erwidern, Dienst leisten, Dienst erbringen, Dienst einbringen, erwidern, helfen, streben nach, verdienen, erwerben, erreichen, einbringen, vergelten; E.: s. ge, dienen

gedienet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedient, ausgezeichnet, verdient; E.: s. dienen

gediet, mhd., st. F., st. N.: nhd. Volk, Menge; E.: s. ge, diet

gediezen, mhd., st. V.: nhd. erdröhnen, erstürmen; E.: s. ge, diezen

gedige, mhd., st. F.: nhd. Flehen; E.: s. digen (?)

gedigen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gediegen“, ausgewachsen, reif, fest, tüchtig, rein, fest

gedigen (2), gedigene, mhd., st. N.: nhd. Dienerschaft, Volk, Gefolge, Heer, Dienstmannschaft, Bürgerschaft, Bürgergemeinschaft, Gewohnheit, Rechtstradition, Haufe, Haufen, Dorfgemeinde

gedigenheit, mhd., st. F.: nhd. „Gediegenheit“; E.: s. gedigen (1)

gedīhe, mhd., st. F.: nhd. Gedeih, Heil, Wohl; E.: s. gedīhen

gedihen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fest, sicher; E.: s. gedigen

gedīhen, gedīen, getīhen, mhd., st. V.: nhd. gedeihen, erwachsen (V.), geraten (V.), in eine bestimmte Lage geraten (V.), gelingen, sich entwickeln, werden, entstehen, vor sich gehen, ausgehen, verderben, kommen, führen in, führen zu, ausschlagen zu, geraten (V.) in, zusammenschmelzen auf, ergehen, hervorrufen; E.: germ. *gaþenhan, st. V., gedeihen; s. idg. *tenk-, V., ziehen, gerinnen, fest werden, Pokorny 1068; vgl. idg. *ten- (1), V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

gedihte, mhd., Adj.: nhd. dicht; E.: s. gedīhen

gedīhte, mhd., Adv.: nhd. häufig, ständig, ununterbrochen; E.: s. gedīhen

gedīhten, mhd., sw. V.: nhd. gelingen; E.: s. gedīhen

gedīhtic***, mhd., Adj.: nhd. „dicht“; E.: ge, dīhte (1)

gedīhticlich***, mhd., Adj.: nhd. dicht, häufig; E.: s. gedīhtic, lich

gedīhticlīche*, gedīhteclīche, mhd., Adv.: nhd. dicht, häufig, unaufhörlich; E.: s. gedīhen

gedīhtunge, mhd., st. F.: nhd. vorschreibender Ausspruch; E.: s. gedīhten

gedilt, gedillet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gedielt“, gezimmert, aus Brettern hergestellt; E.: s. ge, dilen, dillen (?)

gedinc, mhd., st. M.: nhd. Zeuge, Beisitzer; E.: s. ge, dinc, gedinge

gedinclich 1, mhd., Adj.: nhd. rechtsverbindlich, rechtsgültig; E.: s. gedinc, lich

gedincliute 2 und häufiger, mhd., Pl.: nhd. „Dingleute“, Dingpflichtige (Pl.), Urteiler (Pl.), Urteilsberechtigte bei Gericht (Pl.), Gerichtsbeisitzer (Pl.); E.: s. gedinge, liute

gedinctac, gedingetac, mhd., st. M.: nhd. „Dingtag“, Gerichtstag; E.: s. gedinc, tac

gedinge (1), gidinge, mhd., st. N.: nhd. Gericht (N.) (1), Freigericht, Gerichtssitzung, Gerichtsverhandlung, Vereinbarung, Bedingung, Vertrag, Versprechen, versprochene Sache, Abmachung, Angebot, Versprechen einer Zahlung, Schuld, Zahlung, Angebot, Anrecht, Vergeltung, Kapitulation

gedinge (2), mhd., st. F.: nhd. Bedingung, Vereinbarung, Bestimmung; E.: s. gedinge (1)

gedinge (3), mhd., sw. M., st. M., st. F., st. N.: nhd. Gedanke, Hoffnung, Zuversicht, Vertrauen, Verlangen, Erwartung, Anwartschaft, Anliegen, Bitte

gedingede, mhd., st. N., st. F.: nhd. Bedingung, Vereinbarung, Bestimmung, Anwartschaft, Forderung; E.: s. gedinge

gedingen (1), getingen, mhd., sw. V.: nhd. fest und sicher glauben, hoffen, Hoffnung schöpfen, zuversichtlich sein (V.), vertrauen auf, hoffen für, erhoffen, warten auf, erbitten, erwarten, erwarten von

gedingen (2), mhd., sw. V.: nhd. Vereinbarungen treffen, einstellen, in Dienst nehmen, übertragen (V.), Lehen übertragen (V.), sein Recht durchsetzen, eine Sache behaupten, die Oberhand behalten, ausharren, unterhandeln, bestehen, standhalten, sich behaupten, nützen, verhandeln mit

gedingen (3), mhd., st. N.: nhd. Hoffnung; E.: s. gedingen (1)

gedinget*** E.: s. gedingen

gedingeze, mhd., st. N.: nhd. Gerichtsverhandlung, Beratung; E.: s. gedinge

gedinkelet*, gedinkelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Dinkel versehen (Adj.); E.: s. dinkel

gedinster, mhd., Adj.: nhd. dunkel; E.: s. ge, dinster

gediute, getiute, mhd., st. N.: nhd. Symbol, Ausdeutung, Bedeutung, Kundgebung, Hindeutung, Zeichen; E.: s. ge, diuten

gediuten, mhd., sw. V.: nhd. „deuten“; E.: s. gediute

gediutischen*, gediutschen, mhd., sw. V.: nhd. verdeutschen; E.: s. ge, diutischen

gediutnisse, mhd., st. F.: nhd. Symbol, Ausdeutung, Bedeutung, Kundgebung, Hindeutung; E.: s. gediute

gedœne, gedōne, getœn, getœne, mhd., st. N.: nhd. Gesang, Melodie, Ton (M.) (2), Laut, Schall, Klang, Geläut, Geschrei; E.: s. ge, dœnen

gedœnen, mhd., sw. V.: nhd. singen, ertönen; E.: s. ge, dœnen

gedœze, gedōze, mhd., st. N.: nhd. Geräusch (N.) (1), Getöse, Wasserfall, Lärm, Gebraus; E.: s. ge, dœzen

gedolen*, gedoln, mhd., sw. V.: nhd. erdulden, erleiden; E.: s. ge, dolen

gedon (1), mhd., Adv.: nhd. mit eifriger Bemühung, eifrig; E.: s. gedon

gedon (2), gedone, mhd., st. F.: nhd. Mühe, Anstrengung, Bemühung, Gewalt, Qual, Beschwerde; E.: s. gedon (1)

gedornech, mhd., st. N.: nhd. Dornengestrüpp; E.: s. ge, dornech

gedorren, mhd., sw. V.: nhd. dürr werden, trocken werden; E.: s. ge, dorren

gedöuwet*** E.: s. döuwen (?)

gedrabet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „(?)“; E.: s. ge, draben

gedræjet, gedræt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gedreht“, rund; E.: s. ge, dræjen

gedræte, mhd., Adj.: nhd. eilig, schnell, rasch; E.: s. gedrāte

gedraht, mhd., st. F.: nhd. Holz, Holzfuhre; E.: s. dræjen (?)

gedranc, gedrange, getrange, mhd., st. N., st. M.: nhd. Drängen, Gedränge, Schar (F.) (1), Drangsal, Bedrängnis, Drang, Hinneigung, Vertrauen, Dickicht, Enge, Ansturm, Handgemenge, Druck, Tatendrang, Eifer

gedrange (1), mhd., Adj.: nhd. fest, innig; E.: s. gedranc

gedrange (2), mhd., Adv.: nhd. drängend, fest, innig, dringend; E.: s. gedranc

gedrangen, mhd., sw. V.: nhd. im Gedränge sein (V.), bedrängen, belästigen, zur Last fallen; E.: s. gedranc

gedrāte, gedrāde, mhd., Adv.: nhd. schnell, eifrig; E.: s. ge, drāte

gedrenge (1), mhd., Adj.: nhd. gedrängt; E.: s. gedrenge (2)

gedrenge (2), getrenge, mhd., st. N.: nhd. Gedränge, Bedrängung, Beengung, unwegsamer Boden

gedrengen, mhd., sw. V.: nhd. „drängen“; E.: s. ge, drengen

gedrengeros*, gedrengerros, mhd., st. N.: nhd. „Gedrängeross“, Schlachtross; E.: s. gedrenge, ros

gedreschen, mhd., st. V.: nhd. dreschen; E.: s. ge, dreschen

gedrīen, mhd., sw. V.: nhd. „verdreifachen“; E.: s. ge, drīen

gedriesch, mhd., Sb.: nhd. (?); E.: s. dresch (?)

gedrīet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gedreiet“, dreieinig; E.: s. gedrīen, ge, drīen, drī, drīet

gedringen, mhd., st. V.: nhd. drängen, wegdrängen von, sich drängen, sich drängeln mit, befördern aus; E.: germ. *gaþrenhan, st. V., bedrängen; s. idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

gedrol, mhd., Adj.: nhd. drall, rund, gehäuft; E.: s. drillen

gedrollen, gedrollet*, gedrolt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. drall, rund, gehäuft, gerundet; E.: s. drillen

gedrosch, mhd., st. N.: nhd. Haufe, Haufen, Schar (F.) (1)

gedroschen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedroschen; E.: s. dreschen

gedrōt***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gedroht“; E.: s. drouwen (?)

gedröulich, mhd., Adj.: nhd. drohend; E.: s. ge, dröulich

gedröuwe, mhd., st. F.: nhd. Drohung, Drohworte; E.: s. ge, dröuwe, dröuwen

gedröuwede, mhd., st. N.: nhd. Drohung, Drohworte; E.: s. ge, dröuwede, dröuwen, gedrouwen

gedrouwen (1), gedröuwen, gedröun, gedrōn, mhd., sw. V.: nhd. drohen, schaden, androhen; E.: s. ge, dröuwe, dröuwen

gedrouwen*** (2), mhd., Adj.: nhd. „gedroht“; E.: s. germ. *þrōwwan, st. V., gedeihen?; vgl. idg. *trē̆u-, V., gedeihen, Pokorny 1095

gedrucken, mhd., sw. V.: nhd. sich beugen unter; E.: s. gedrücken

gedrücken, mhd., sw. V.: nhd. drücken, unterdrücken, sich demütigen, dulden

gedrücket, gedrucket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedrückt, gedruckt; E.: s. gedrücken

gedrücknisse, mhd., st. F.: nhd. Verspottung, Demütigung; E.: s. gedrücken

gedrungen*** E.: s. dringen

gedūht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. dünken, erscheinen, vermutet werden, vorkommen als ob, aussehen wie

geduldic, geduldec, gedultic, gedultec, mhd., Adj.: nhd. geduldig; E.: s. gedult

geduldiclich***, mhd., Adj.: nhd. „geduldig“; E.: s. geduldic, lich

geduldiclīche, gedulticlīche, gedulteclīche, mhd., Adv.: nhd. geduldig, ruhig; E.: s. gedult

geduldiclicheste***, mhd., Adj.: nhd. geduldigste; E.: s. geduldiclich, geduldic, gedult

gedulsam, mhd., Adj.: nhd. geduldig; E.: s. gedult, sam

gedulsame (1), gedultsame, mhd., st. F.: nhd. Geduld; E.: s. gedult, same

gedulsame*** (2), mhd., Adj.: nhd. geduldig; E.: s. gedulsame (1)

gedulsame (3), gedultsame, mhd., Adv.: nhd. geduldig; E.: s. gedulten

gedult, gedolt, gedulde, getult, mhd., st. F.: nhd. Geduld; E.: germ. *gaþuldi-, *gaþuldiz, st. F. (i), Geduld; s. þuldi; vgl. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060

gedulten, gedulden, mhd., sw. V.: nhd. ruhig werden; E.: s. mhd. gedult

gedultic (1), gedultec, mhd., Adj.: nhd. geduldig, gelassen, nachsichtig, ablassend von

gedultic* (2), gedultec, mhd., Adv.: nhd. geduldig; E.: s. gedult

gedulticheit, gedultecheit, gedultkeit, gedultikeit, geduldikeit, mhd., st. F.: nhd. „Gedulden“, Geduld, Geduldigkeit; E.: s. gedultic, heit

gedulticlich*, gedulteclich, mhd., Adj.: nhd. geduldig; E.: s. gedultic, lich

gedulticlīche*, gedulteclīche, mhd., Adv.: nhd. „geduldiglich“; E.: s. gedult

gedultsame, mhd., st. F.: nhd. „Geduldsamkeit“; E.: s. gedultsam

gedūmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „(?)“; E.: s. dūmen (?)

gedūn*** (1) E.: ?

gedūn*** (2) E.: s. ge, tuon

gedunc, mhd., st. M.: nhd. Bedünken, Dünken, Eindruck; E.: s. gedunken

gedünken* (1), gedunken, mhd., sw. V.: nhd. dünken, scheinen

gedünken (2), mhd., st. N.: nhd. „Dünken“; E.: s. gedunken

gedünste, mhd., st. N.: nhd. „Gedünste“, Dunst; E.: s. dunst

gedürcht, gedürchet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. rauh; E.: s. durchen

gedurchtriben*, gedurchtrieben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchtrieben“; E.: s. gedurchtrīben, durchtrīben

gedurchtrīben***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchtrieben“; E.: s. gedurchtriben, durchtrīben

gedūren, getūren, mhd., sw. V.: nhd. aushalten, standhalten, durchhalten, bestehen; E.: s. ge, dūren

gedurfen, mhd., anom. V.: nhd. bedürfen, nötig haben; E.: s. ge, durfen

gedurft, mhd., st. F.: nhd. „Bedürfnis“, Bedarf; E.: s. gedurfen

gedürne, mhd., st. N.: nhd. Dorngebüsch; E.: s. ge, dürne, dorn

gedürsten, gedursten, getursten, mhd., sw. V.: nhd. dürsten; E.: s. ge, durst

geduzze, mhd., st. N.: nhd. „(?)“; E.: s. duzze (?)

gedwer, mhd., st. N.: nhd. Temperatur; E.: s. ge, dwer

geebenen, mhd., sw. V.: nhd. „ebnen“, vergleichen, sich vergleichen, einen Vergleich schließen, sich einigen

geebenet* E.: s. geebenen

geebenmāzen, gebenmāzen, mhd., sw. V.: nhd. vergleichen, gleichstellen mit; E.: s. ge, eben, māz

geedelen, geedeln, mhd., sw. V.: nhd. adeln; E.: s. ge, edelen

geeffen, mhd., sw. V.: nhd. verführen; E.: s. ge, effen

geehtlich***, mhd., Adj.: nhd. „vorstellend“; E.: ?

geehtlichkeit, geehtlicheit, mhd., st. F.: nhd. Vorstellung; E.: s. ge

geeide 1, mhd.?, sw. M.: nhd. Eidhelfer, Eideshelfer, Verschwörer

geeigenen, mhd., sw. V.: nhd. als eigen innehaben; E.: s. ge, eigenen

geeigenet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geeignet; E.: s. ge, eigenen

geeinbæren, mhd., sw. V.: nhd. vereinbaren; E.: s. ge, einbæren

geeinen, mhd., sw. V.: nhd. einen, vereinigen, übereinkommen

geeinet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geeinet“, vereint, geeint; E.: s. geeinen, einen

geeiniget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geeinigt“; E.: s. einigen (?)

geeinmuoten, mhd., sw. V.: nhd. überein bringen

geeinreden, mhd., sw. V.: nhd. vorbringen; E.: s. ge, ein, reden

geeischen, geischen, mhd., red. V., V.: nhd. „heischen“, fordern, verlangen

geeiten, mhd., sw. V.: nhd. zum Brennen bringen; E.: s. ge, eiten

geellent, geellentet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geelendet“, vertrieben; E.: s. ellenen (?), ellenden (?)

geenden, geinden, mhd., sw. V.: nhd. enden, zu Ende sein (V.), beenden, beilegen, Genüge tun, sterben, in Einklang bringen, den Tod finden, geschehen, ausführen, vollbringen

geendet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geendet“, endlich; E.: s. enden, geenden

geerbe, gerbe, mhd., sw. M.: nhd. Erbe (M.), Erbberechtigter, Miterbe

geerben, gierben, gerben, mhd., sw. V.: nhd. als Erben einsetzen, beerben, vererben; E.: s. geerbe

geeren*, geern, gern, mhd., sw. V.: nhd. ernten; E.: s. ge, eren

geēren, giēren, gēren, mhd., sw. V.: nhd. ehren, auszeichnen, Ehre erweisen, Gnade erweisen; E.: s. ge, ēren

geēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geehrt“; E.: s. geēren

geēretrīche*, geērtrīche, mhd., Adj.: nhd. glorwürdig, geehrtreich, ehrenreich (von Maria); E.: s. geērt, rīche

geergen 2, mhd., sw. V.: nhd. verderben, entstellen; E.: s. ge-, ergen

geergeren*, geergern, mhd., sw. V.: nhd. ärgern, Schaden zufügen, Anstoß nehmen an, verschlechtern

geernede* 1 und häufiger, geernde, gernde, mhd., st. F.: nhd. Ernte, Verdienst, Wert; E.: s. geeren

geerzenen, mhd., sw. V.: nhd. verarzten; E.: s. ge, erzenen

geestiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ästig, knorrig; E.: s. ge, ast

geestrīcht, gestrīcht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gepflastert; E.: s. ge, estrīchen

geeveren*, geevern, geefern*, mhd., sw. V.: nhd. wiedertun, wiederholen, Rechtsanspruch wiederholen, wieder vorbringen; E.: s. ge, everen

geēvet, geēfet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „(?)“; E.: s. ge, ?

geēwangēlizieren, mhd., sw. V.: nhd. „evangelisieren“; E.: s. ge, ēwangēlizieren

geēwigen***, mhd., V.: nhd. „(?)“

geēwiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ewig; E.: s. ge, ēwe, ēwigen

geezzen (1), mhd., st. V.: nhd. essen, fressen, speisen, verzehren; E.: germ. *gaetan, st. V., essen (verstärkt), verzehren; s. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287

geezzen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gegessen“; E.: s. geezzen (1)

geezzichet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Essig zubereitet; E.: s. ezzichen*, ezzich

gefeiten, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: s. ge, feiten

gefeitieren, mhd., sw. V.: nhd. zurüsten (?), herausputzen; E.: s. ge, feitieren

gefeitieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zugerüstet (?); E.: s. gefeitieren

gefīnen, mhd., sw. V.: nhd. „fein machen“; E.: s. ge, fīnen

gefīnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „fein gemacht“; E.: s. gefīnen

gefirmen, mhd., sw. V.: nhd. festigen, befestigen, heften an; E.: s. ge, firmen

gefloire, mhd., st. N.: nhd. Kopfputz, Blumenschmuck; E.: s. ge, floire

geflōren, mhd., sw. V.: nhd. verschönern; E.: s. ge, flōren

geflōret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschmückt; E.: s. ge, flōret, flōren

geflōrieren, mhd., sw. V.: nhd. „blühen“; E.: s. ge, flōrieren

geflōrieret, geflōriert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geblüht“, blühend, glänzend, prächtig, schön; E.: s. geflōrieren, ge, flōrieren, flōrieret

geflōrt, mhd., (Part. Prät.)Adj.: nhd. ausstatten mit, schmücken mit; E.: s. ge, flōren

geformen, mhd., sw. V.: nhd. „formen“; E.: s. ge, formen

geformet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geformt; E.: s. formen

geformieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geformt“; E.: s. un, ge, formieren

gefundieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „fundiert“, gegründet; E.: s. ge, fundieren

gefurrieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefüttert“; E.: s. ge, furrieren, furrieret

gegadære*, gegader, mhd., sw. M.: nhd. Genosse, Gatte, Öse; E.: s. ge, gate

gegademe, mhd., st. N.: nhd. Schlafgemach; E.: s. gadem (?)

gegāhen, mhd., sw. V.: nhd. beeilen, eilig streben, schnell handeln, schnell zusammenlaufen, zusammenstürzen

gegān, gegēn, mhd., anom. V.: nhd. gehen, in Betrieb sein (V.), anfallen, als Ertrag anfallen, treten auf; E.: germ. *gagēn, *gagǣn, st. V., gehen; s. idg. *g̑ʰē- (1), *g̑ʰēi-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418

gegangen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gegangen“; E.: s. gān

gegarwen, mhd., sw. V.: nhd. bereiten

gegate, gegade, mhd., sw. M.: nhd. Genosse, Gatte, Öse, Gefährte, Entsprechung; E.: s. ge, gate

gegaten, mhd., sw. V.: nhd. sich fügen; E.: s. ge, gaten

gegeben (1), mhd., st. V.: nhd. abliefern, hingeben, geben, weggeben, überreichen, schenken, zufügen

gegeben (2), mhd., sw. V.: nhd. Geschenke übergeben (V.), verursachen; E.: s. ge, geben, gegeben (1)

gegeben (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gegeben“; E.: s. gegeben (1)

gegeilen, mhd., sw. V.: nhd. sich vergnügen; E.: s. ge, geilen

gegelīchen*, geglīchen, mhd., sw. V.: nhd. gleichen; E.: s. ge, gelīchen (2)

gegelpfe*, gegelfe, mhd., st. N.: nhd. Geschrei; E.: s. ge, gelpfen

gegelten 1, mhd., st. V.: nhd. abwerfen, erbringen; E.: s. ge, gelten

gegen (1), gegene, gagen, gagene, mhd., Adv.: nhd. entgegen, gegen; E.: germ. *gaganai, Adv., entgegen

gegen (2), gagen, gein, gēn, kegen, mhd., Präp.: nhd. gegen, in Richtung auf, infolge, hinsichtlich, gemäß, zufolge, ungefähr, bei, entgegen, gegenüber, an, auf, für, in, mit, nach, vor; E.: germ. *gagana, *gagna, Präp., Präf., gegen, wider

gegen*** (3) E.: s. gegen

gegenbiet, mhd., st. M.: nhd. Widerstand, Gegenwehr; E.: s. gegen, biet

gegenbieten*, gegen bieten, mhd., st. V.: nhd. „gegen bieten“ (?); E.: s. gegen, bieten

gegenblic, mhd., st. M.: nhd. Wiederschein, Blick; E.: s. gegen, blic

gegenburgære, mhd., st. M.: nhd. „Gegenbürger“, Mitbürger; E.: s. gegen, burgære

gegene (1), gegen, gegende, gegent, genōte, geine, mhd., st. F.: nhd. Gegend, Umgebung, Gebiet, Land, Gegenwart, Anwesenheit; E.: s. gegen

gegenen, gagenen, mhd., sw. V.: nhd. „gegnen“, entgegenkommen, entgegentreten, begegnen; E.: germ. *gaganjan, sw. V., entgegengehen

gegengābe, mhd., st. F.: nhd. „Gegengabe“, Gegengeschenk; E.: s. gegen, gābe

gegengelt, mhd., st. N.: nhd. Wiedervergeltung, Gegenleistung; E.: s. gegen, gelt

gegengestüele, mhd., st. N.: nhd. „Gegengestühl“, Ehrentribüne; E.: s. gegen, gestüele

gegenhart, mhd., st. M.: nhd. Widerständiger (?), Entgegenstehender; E.: s. gegen, hart

gegenharte, gegenherte, gegenhart, mhd., st. F.: nhd. Widerstand; E.: s. gegen, harte

gegenheit, mhd., st. F.: nhd. Gegenwart; E.: s. gegen, heit

gegenhurt, gegenhurte, mhd., st. F.: nhd. Gegenstoß; E.: s. gen, hurt

gegenic***, mhd., Adj.: nhd. zurückschiebend, hinführend; E.: s. gegenicheit

gegenicheit*?, gegenkeit, mhd., st. F.: nhd. Zurückschieben, Hinführen; E.: s. gegen, heit

gegenknabe, mhd., sw. M.: nhd. „Gegenknabe“, Mitknecht; E.: s. gegen, knabe

gegenkouf, mhd., st. M.: nhd. „Gegenkauf“, Gegenleistung; E.: s. gegen, kouf

gegenleder, mhd., st. N.: nhd. „Gegenleder“, Zugriemen, Steigbügel

gegenleidata, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: s. gegen

gegenlich, mhd., Adj.: nhd. gegenseitig; E.: s. gegen, lich

gegenligen*** (1), mhd., V.: nhd. „gegenliegen“; E.: s. gegen, ligen

gegenligen (2), mhd., st. N.: nhd. „Gegenliegen“; E.: s. gegen, ligen

gegenlīn, mhd., st. N.: nhd. „Gegendlein“, Landschaft; E.: s. gegen, līn

gegenlouf, mhd., st. M.: nhd. „Gegenlauf“, Andrang; E.: s. gegen, loufen

gegenloufen, mhd., st. V.: nhd. gegenlaufen; E.: s. gegen, loufen

gegenmarket, mhd., st. M.: nhd. Tauschhandel; E.: s. gegen, market

gegenmāze, mhd., st. F.: nhd. Gegenstück; E.: s. gegen, māze

gegenmāzen, mhd., sw. V.: nhd. vergleichen; E.: s. gegenmāze

gegenniet, mhd., st. M.: nhd. Anstreben gegen etwas, Widerpart, Widerstand; E.: s. gegen, niet

gegenōte, geinōte, geinde, gegent, mhd., st. F.: nhd. Gegend, Umgebung

gegenparte, mhd., sw. Sb.: nhd. Gegenpartei; E.: s. gegen, parte

gegenpartīe, mhd., F.: nhd. Gegenpartei; E.: s. gegen, partīe

gegenpfant* 1, gegenphant, mhd., st. N.: nhd. Pfand; E.: s. gegen, pfant

gegenpunct, mhd., st. M.: nhd. Gegenpunkt, Gegenpol des Zenits; E.: s. gegen, punkt

gegenrede, geinrede, mhd., st. F.: nhd. Gegenrede, Erwiderung; E.: s. gegen, rede

gegenreise, mhd., st. F.: nhd. Gegenkriegszug; E.: s. gegen, reise

gegenrennen*** (1), mhd., V.: nhd. „gegenrennen“; E.: s. gegen, rennen

gegenrennen (2), mhd., st. N.: nhd. „Gegenrennen“; E.: s. gegen, rennen

gegenrīz, mhd., st. M.: nhd. Gegenstoß; E.: s. gegen, rīz (1)

gegenschaz, mhd., st. M.: nhd. Widergift, Gegengabe; E.: s. gegen, schaz

gegenschrībære*, gegenschrīber, mhd., st. M.: nhd. „Gegenschreiber“, Gegenrechner, Kontrolleur; E.: s. gegen, schrībære, schrīben

gegensehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fürsorglich, aufmerksam; E.: s. gegen, sehende

gegensetzelich, mhd., Adj.: nhd. „gegenüber gesetzt“; E.: s. gegen, setzelich

gegensetzen*, gegen setzen, mhd., sw. V.: nhd. „gegenüber setzen“; E.: s. gegen, setzen

gegensetzunge, mhd., st. F.: nhd. „Gegensetzung“; E.: s. gegensetzen

gegensidele, mhd., st. N.: nhd. Ehrenplatz; E.: s. gegen, sidele

gegensihtic*, gegensihtec, mhd., Adj.: nhd. „gegensehend“, gegenwärtig; E.: s. gegen, sihtic

gegenslac, mhd., st. M.: nhd. Gegenschlag; E.: s. gegen, slac

gegenstrīt, mhd., st. M.: nhd. Gegenwehr, Wettstreit, Widerstand; E.: s. gegen, strīt

gegenstuol, mhd., st. M.: nhd. Ehrenplatz; E.: s. gegen, stuol

gegenswanc, mhd., st. M.: nhd. „Gegenschwingen“, Gegenbewegung, Verbeugung; E.: s. gegen, swanc

gegentjoste, gegentjose, mhd., st. F.: nhd. Gegenstoß, Gegenangriff; E.: s. gegen, tjoste

gegentraht, mhd., st. F.: nhd. Widerstand; E.: s. gegen, traht

gegentreten, gegen treten, mhd., st. V.: nhd. „entgegen treten“; E.: s. gegen, treten

gegenvart, gegenfart*, mhd., st. F.: nhd. Entgegenfahrt, Gegenfahrt; E.: s. gegen, vart

gegenvertic*, gegenvertec, mhd., Adj.: nhd. „gegenbeweglich“, entgegengehend; E.: s. gegen, vertic

gegenvliezen, gegenfliezen*, mhd., st. V.: nhd. „gegenfließen“, entgegenfließen; E.: s. gegen, vliezen

gegenwart (1), gegenwerte, gagenwerte, gegenwürt, gegenwurte, gegenwürte, mhd., st. F.: nhd. Gegenwart, Anwesenheit, Zeitlichkeit

gegenwart (2), mhd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend

gegenwarte*, gegenwart, mhd., st. M.: nhd. Gegner, Feind; E.: s. gegen, warte

gegenwartic (2) 36, mhd., Adv.: nhd. gegenwärtig, vorliegend, anwesend, derzeit; E.: s. gegen, wartic

gegenwehsel, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Gegenwechsel“, Gegenwert, Ausgleich; E.: s. gegen, wehsel

gegenwertes, mhd., Präp.: nhd. in jemandes Gegenwart, gegen; E.: s. gegen, wertes

gegenwertic (1), gegenwertec, gegenwartic, gagenwartic, gagenwortic, gagenwurtic, gagenwürtic, kagenwartic, kagenwortic, kagenwurtic, kagenwürtic, gegenwürtec, mhd., Adj.: nhd. gegenwärtig, jetzig, vorliegend, anwesend, vorhanden, augenblicklich, heutig, unmittelbar, derzeit, persönlich

gegenwertic (2), gegenwertec, mhd., Adj.: nhd. gegensätzlich; E.: s. gegen, wertic

gegenwertic (3) 272 und häufiger, mhd., Adv.: nhd. gegenwärtig, jetzig, vorliegend, zugegen, anwesend, zur Zeit; E.: s. gegen, wertic

gegenwerticlich, gegenwerteclich, gegenwurticlich, gegenwurteclich, gegenwurklich, mhd., Adj.: nhd. gegenwärtig, zum gegenwärtigen Zeitpunkt stattfindend, unmittelbar, wirklich; E.: s. gegenwart

gegenwerticlīche, gegenwerticlīch, gegenwerteclīche, gegenwurticlīche, gegenwurteclīche, gegenwurklīche, mhd., Adv.: nhd. gegenwärtig, zum gegenwärtigen Zeitpunkt, unmittelbar, wirklich; E.: s. gegenwart

gegenwertige, mhd., st. F.: nhd. „Gegenwart“, Anwesenheit; E.: s. gegenwart

gegenwort, mhd., st. N.: nhd. Antwort, Wechselrede, Gespräch; E.: s. gegen, wort

gegenwurf, mhd., st. M.: nhd. „Gegenwurf“, Gegenstand, Objekt, Vorstellung, Antwort; E.: s. gegen, wurf

gegenwürflich, mhd., Adj.: nhd. entgegensetzbar; E.: s. gegen, würflich

gegenwurt (1), mhd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend, vorliegend; E.: s. gegenwart

gegenwurt (2), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gegenwart, Anwesenheit; E.: s. gegenwart

gegenwürten, gegenwurten, mhd., sw. V.: nhd. vergegenwärtigen; E.: s. gegenwart

gegenwurtic, mhd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend; E.: s. gegenwart

gegenwürticheit*, gegenwürtikeit, gegenwerticheit, gegenwurticheit, gegenwürticheit, gegenwurtekeit, gegenwurtikeit, gegenwürtekeit, gegenwertecheit, gegenwertikeit, gegenwirtikeit, mhd., st. F.: nhd. Gegenwart, Zeitlichkeit, Anwesenheit, Wirklichkeit, Unmittelbarkeit; E.: s. gegenwart

gegenwürtige 2, mhd., st. F.: nhd. Gegenwart, Anwesenheit; E.: s. gegenwart

gegenzil, mhd., st. N.: nhd. Widerstand, entgegengesetztes Ziel; E.: s. gegen, zil

gegeren*, gegern, mhd., sw. V.: nhd. begehren, wünschen, verlangen

gegerunge, mhd., st. F.: nhd. Begierde; E.: s. gegern

gegerwe (1), mhd., st. N.: nhd. Kleidung, Zurüstung, vollständige Ausrüstung

gegerwe (2), gigerwe, mhd., st. F.: nhd. Vorkehrung; E.: ?

gegerwede, mhd., st. N.: nhd. Gewand; E.: s. gegerwe

gegerwen, mhd., sw. V.: nhd. gerben, bekleiden

gegerwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gegerbt“; E.: s. gegerwen

gegesten, mhd., sw. V.: nhd. rühmen, preisen, schmücken; E.: s. ge, gesten

gegestet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschmückt; E.: s. gegesten

gegetert, gegeteret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besetzt, verziert; E.: s. geteren (?)

gegeweren*, gegewern, mhd., sw. V.: nhd. haltbar sein (V.), standhalten vor, erhalten (V.) bleiben, aushalten, dauern (V.) (1), verbringen; E.: s. gege, weren

gegiezen, mhd., st. V.: nhd. zusammengießen, vergießen, gießen, sich ergießen auf; E.: germ. *gageutan, st. V., gießen; s. idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; vgl. idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447

gegiht (1), mhd., st. F.: nhd. Bekenntnis; E.: s. ge, giht

gegihte (1), mhd., st. N.: nhd. Bekenntnis; E.: s. ge, giht

gegihte (2), gegiht, gejehte, mhd., st. N.: nhd. Gicht, Krämpfe, Weh, Schmerz

gegiren, mhd., sw. V.: nhd. verlangen nach; E.: s. ge, gir

gegleifet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „(?)“; E.: s. gleifen (?)

geglīten, mhd., st. V.: nhd. „gleiten“; E.: s. ge, glīten

geglōset*** E.: s. glōsen (?)

gegotet, gegötet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gottgleich; E.: s. ge, got

gegōz*** E.: s. gegozzen?

gegozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gegossen“; E.: s. ge, giezen

gegraben, mhd., st. V.: nhd. „graben“; E.: s. ge, graben

gegrāben*** E.: s. grāben

gegreifen, mhd., sw. V.: nhd. „greifen“, betasten; E.: s. ge, greifen

gegrīfen, mhd., st. V.: nhd. abfallen, sich erheben gegen, fassen, ergreifen; E.: germ. *gagreipan, st. V., greifen; s. idg. *gʰreib-, V., greifen, ergreifen, Pokorny 457; vgl. idg. *gʰrebʰ- (1), V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455

gegrüezen, gegrūzen, mhd., sw. V.: nhd. heftig erregen, ansprechen, begrüßen, grüßen

gegrüezet*** E.: s. grüezen

gegründen, mhd., sw. V.: nhd. Grund finden, ergründen

gegunnen, mhd., anom. V.: nhd. vergönnen, gewähren; E.: s. ge, gunnen

geguoten, mhd., sw. V.: nhd. Gutes tun; E.: s. ge, guoten

gegürten, mhd., sw. V.: nhd. gürten mit; E.: s. ge, gürten

gegürtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gegürtet“; E.: s. ge, gürten

gehabe, gehebe, mhd., st. F.: nhd. „Gehabe“, Haltung, Benehmen, Aussehen, Lebensweise

gehabede*, gehabde, mhd., st. F.: nhd. „Gehabe“, Haltung, Benehmen, Aussehen, Lebensweise

gehaben (1), gehān, geheben, mhd., sw. V.: nhd. halten, stehen, haben, innehaben, besitzen, erheben, in Anspruch nehmen, sich halten, sich erholen, bleiben, standhalten, sich verhalten (V.), benehmen, gebärden, sein (V.), sich halten an, sich zählen zu, behalten (V.), festhalten, bekommen, finden; E.: vgl. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

gehaben*** (2) E.: s. haben, gehaben

gehaben (4), mhd., st. N.: nhd. Gehaben (N.); E.: s. gehaben (1)

gehabetheit*** E.: s. gehaben, heit

gehac, mhd., st. N.: nhd. Gehege, Hecke, Einfriedung; E.: s. ge, hac

gehacken, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: s. ge, hacken

gehære, mhd., st. N.: nhd. Haar (N.); E.: s. ge, hære

gehæze, mhd., st. N.: nhd. Kleidung; E.: ?

gehaft, geheftet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbunden, verpflichtet

gehaften, mhd., sw. V.: nhd. haften bleiben, haften, hängenbleiben an

gehaftet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gehaftet“; E.: s. gehaften

gehāhen, mhd., st. V.: nhd. aufhängen; E.: s. ge, hāhen

gehalben, mhd., sw. V.: nhd. halbieren; E.: s. ge, halben

gehalden***, mhd., st. V.: nhd. sich behaupten; E.: s. halden

gehalsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umhalst; E.: s. gehalsen, halsen

gehalsen, mhd., st. V.: nhd. „halsen“; E.: s. ge, halsen

gehalt, mhd., st. M.: nhd. Gewahrsam, Gefängnis, Gehalt; E.: s. gehalten

gehaltære*, gehalter, mhd., st. M.: nhd. Behalter, Bewahrer, Behälter, Sachwalter; E.: s. gehalten

gehalten (1), mhd., st. V.: nhd. stillhalten, sich halten, festhalten, aufbewahrt bleiben, festhalten, behüten, bewahren, halten, gefangen halten, gefangennehmen, aufnehmen, beherbergen, annehmen, unterhalten (V.), zur Verfügung halten, behalten (V.), aufbewahren, erhalten (V.), einhalten, in Besitz haben, vertragen, bestätigen, verhalten (V.), sich verhalten, instandhalten, aufheben, vertrauen, anhalten, standhalten vor, wahren, erretten; E.: germ. *gahaldan, st. V., behüten, behalten; s. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548

gehalten (2), mhd., st. N.: nhd. Festhalten, Behalten; E.: s. ge, halten

gehalten*** (3), mhd., Adj.: nhd. „gehalten“; E.: s. halten

gehaltic*** E.: s. ge, haltec

gehancnüsse, gehencnisse, mhd., st. F.: nhd. Zustimmung, Einwilligung; E.: s. gehangen

gehandelen*, gehandeln, mhd., sw. V.: nhd. handeln, Handel treiben, ausführen, sich benehmen, tun, behandeln, bewirken, pflegen, belohnen

gehangen (1), mhd., sw. V.: nhd. „hängen“, anhängen, Anhänger sein (V.); E.: s. ge, hangen

gehangen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gehangen“, gehängt; E.: s. henken (1)

gehant*** E.: s. hant

gehār, mhd., Adj.: nhd. behaart

gehardieren, mhd., sw. V.: nhd. angreifen; E.: s. ge, hardieren

gehāret, gehārt, gehært, gehāret, mhd., Adj.: nhd. behaart; E.: s. gehār

geharmen, mhd., sw. V.: nhd. sich vergleichen mit; E.: s. ge, harmen

geharnascht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geharnischt“, gerüstet; E.: s. ge, harnascht, harnaschen

geharpfen, mhd., sw. V.: nhd. Harfe spielen; E.: s. harpfe

geharre, mhd., st. N.: nhd. Harren, Ausharren; E.: s. harren

geharren, mhd., sw. V.: nhd. harren, warten; E.: s. harren

geharsten, mhd., sw. V.: nhd. harsch werden; E.: s. ge, harsten

geharten, mhd., sw. V.: nhd. hart werden; E.: s. ge, harten

gehatzt*** E.: s. hetzen

gehaz, gehat, mhd., Adj.: nhd. hassend, feind; E.: s. ge, haz

gehazzen, mhd., sw. V.: nhd. hassen, verachten, strafen; E.: s. ge, hazzen

gehazzet*** E.: s. gehazzen, hazzen

gehazzic, gehezzic*, gehazzec, gehezzec, mhd., Adj.: nhd. „gehässig“ (?), hassend, feind; E.: s. ge, hazzic

gehe*** E.: ?

gehebe (1), mhd., Adj.: nhd. vollkommen, makellos, bequem; E.: s. gehebel

gehebe (2), mhd., st. F.: nhd. Haltung, Befinden, Lebensweise, Aussehen, Gestalt; E.: s. gehaben

gehebede, mhd., st. F.: nhd. Besitztum, Benehmen, Verhalten, Habe; E.: s. gehaben

gehebel, mhd., Adj.: nhd. fest, haltbar, geräumig, bequem, gewichtig, bedeutend, trefflich, wohlwollend; E.: s. ge, heben

geheben (1), geheven, gehefen*, mhd., st. V.: nhd. aufheben, sich aufhalten, sich benehmen, sich befinden, aufstehen aus, sich gleichstellen mit, heben; E.: s. gehaben, ge, heben

geheben*** (3) E.: s. ge, heben

gehebic***, mhd., Adj.: nhd. haltend?; E.: s. ge, hebic

gehecke, mhd., st. N.: nhd. Hacken (N.), Häcksel; E.: s. ge, hecke

geheckede, mhd., st. N.: nhd. Hacken (N.), Häcksel; E.: s. gehecke

gehecken, mhd., sw. V.: nhd. stechen, beißen; E.: s. gehecke, ge, hecken

gehede, mhd., st. F.: nhd. Eile; E.: s. gāh

geheder, mhd., st. N.: nhd. Gezänke; E.: s. ge, hader

geheften, mhd., sw. V.: nhd. „heften“, sich binden an, haften auf, binden

gehege (1), mhd., st. N.: nhd. „Gehege“, Einfriedung, Hag, Schutzwehr, Zufluchtsort, Gebüsch, Schutz; E.: s. ge, hegen

gehege*** (2), mhd., Adj.: nhd. angenehm; E.: s. gehege (1)

gehei, geheie, geheige, mhd., st. N.: nhd. Hegung, Pflege, gehegter Wald, gehegtes Frischwasser; E.: s. gehege

geheie (1), gehei, geheige, mhd., st. N.: nhd. „Gehei“, Hitze, Brand, Glut, Verdruss

geheien (1), mhd., sw. V.: nhd. „hegen“, pflegen, verpflegen, schützen vor; E.: s. germ. *hagan?, st. V.?, hegen?, behagen; idg. *k̑ak-, V., vermögen, helfen, Pokorny 522

geheien (2), mhd., st. N.: nhd. „Hegen“; E.: s. geheien

geheil (1), mhd., Adj.: nhd. heil, ganz, voll, vollständig, unversehrt; E.: s. geheilen

geheil (2), mhd., st. N.: nhd. „Heil“; E.: s. ge, heil

geheilen, mhd., sw. V.: nhd. helfen, erretten, geheilt werden, gesund werden, retten, erlösen

geheilet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geheilt“; E.: s. ge, heilen

geheiligære* 1, geheiliger, mhd., st. M.: nhd. „Geheiliger“; E.: s. geheiligen

geheiligen, geheilgen, mhd., sw. V.: nhd. heiligen, heilig machen, heilig sprechen, heilig werden, erlösen

geheiliget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geheiligt“; E.: s. geheiligen, ge, heiliget

geheim, mhd., Adj.: nhd. „geheim“, heimlich, vertraut; E.: s. ge, heim

geheime, mhd., st. F.: nhd. Heimlichkeit, Geheimnis, vertrauter Umgang, Vertrauen; E.: s. geheim

geheimede*, geheimde, mhd., st. F.: nhd. Heimlichkeit, Geheimnis, vertrauter Umgang; E.: s. geheim

geheimelich***, mhd., Adj.: nhd. vertraut; E.: s. geheimelīchen, geheim, lich

geheimelīchen*, geheimlīchen, mhd., sw. V.: nhd. vertraut machen; E.: s. geheim, līch

geheimen, mhd., sw. V.: nhd. vertraulichen Umgang pflegen; E.: s. geheim

geheimic*, geheimec, mhd., Adv.: nhd. „geheimig“, heimlich; E.: s. ge, heimic

geheimisch, mhd., Adj.: nhd. „geheimisch“, heimlich, vertraut; E.: s. geheim, isch

geheische, mhd., st. N.: nhd. „Geheisch“, Geheiß; E.: s. ge, heischen

geheiz (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. „Geheiß“, Befehl, Gebot, Versprechen, Gelübde, Verheißung, Lohn, Auftrag, Anweisung, Zustimmung, Zusicherung, Weissagung, Prophezeiung, versprochener Lohn, Befehl

geheiz (2) 3, geheize, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Beauftragter; E.: s. geheiz

geheize, mhd., st. N., st. F.: nhd. Befehl, Gelübde, Verheißung

geheizen (1), mhd., st. V.: nhd. „heißen“, verheißen (V.), versprechen, weissagen, befehlen, genannt werden, geloben, prophezeien, raten; E.: germ. *gahaitan, st. V., verheißen; s. idg. *kēid-?, V., bewegen, befehlen, heißen, Pokorny 538; vgl. idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538

geheizen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geheißen“ (Adj.), verheißen (Adj.); E.: s. geheizen

geheizen (3), mhd., st. N.: nhd. „Geheißen“, Verheißen; E.: s. geheizen (1)

gehel (1), mhd., Adj.: nhd. zusammenklingend, zusammenstimmend

gehel (2), mhd., st. N.: nhd. Zustimmung, Übereinstimmung, Einwilligung, Einverständnis; E.: s. gehel

gehelben***, mhd., V.: nhd. „halbieren“; E.: s. ge, helben

gehelbet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „halbiert“, mittel; E.: s. gehelben*, ge, helbet, halb

gehelen*, geheln, mhd., st. V.: nhd. „hehlen“, verhehlen, sich verbergen, sich verstellen, verheimlichen, verbergen vor; E.: s. ge, helen

gehelfe (1), gehilfe, mhd., sw. M.: nhd. Gehilfe, Helfer

gehelfe (2), mhd., sw. F.: nhd. Gehilfin, Helferin; E.: s. gehelfe

gehelfen, mhd., st. V.: nhd. helfen, verhelfen, behilflich sein (V.), Hilfe leisten, hilfreich sein (V.), fördern, nützen, verhelfen zu, helfen bei, erretten aus, befreien von; E.: germ. *gahelpan, st. V., helfen; s. idg. *k̑elb-, *kelp-, V., helfen?, Pokorny 554; vgl. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552

gehelle, mhd., st. F.: nhd. Einklang, Einwilligung; E.: s. gehellen

gehellede 2, mhd., st. F.: nhd. Einwilligung, Einverständnis; E.: s. gehellen

gehellen (1), mhd., st. V.: nhd. zusammenklingen, übereinstimmen, passen, stimmen, entsprechen, einhellig sein (V.), gleichen, klingen nach, zustimmen

gehellen (2) 1, mhd., st. N.: nhd. Einwilligung, Zustimmung, Einverständnis; E.: s. gehellen (1)

gehellen (3), mhd., sw. V.: nhd. in die Hölle bringen; E.: s. ge, helle

gehellesam, mhd., Adj.: nhd. übereinstimmend, entsprechend; E.: s. gehellen, sam

gehellic, mhd., Adj.: nhd. zustimmend?; E.: s. gehellen

gehelliste*** E.: s. gehelle

gehellunge, mhd., st. F.: nhd. Zustimmung, Übereinstimmung; E.: s. gehellen

gehelset*** E.: s. helsen

gehelwe 2, gehilwe, mhd., sw. M., st. F., sw. F.: nhd. Hülse, Spreu; E.: s. ge, helwe

gehelze, mhd., st. N.: nhd. Schwertgriff, Heft (N.) (2)

gehelzen, mhd., sw. V.: nhd. lähmen

gehelzot 1, mhd., st. Sb.: nhd. Zustimmung, Einverständnis; E.: s. gehellen

gehemede*** E.: s. ge, hemede

gehende, gehente, mhd., Adj.: nhd. bei der Hand seiend, bereit, wohlwollend; E.: s. ge, hende, hant

gehenge (1), mhd., st. N.: nhd. Gehänge, Türangel; E.: s. ge, henge

gehenge (2), mhd., st. F., st. N., sw. M.: nhd. Nachgiebigkeit, Zulassung, Erlaubnis, Zustimmung; E.: s. gehengen

gehengede, mhd., st. F.: nhd. Nachgiebigkeit, Zulassung, Erlaubnis; E.: s. gehenge, gehengen

gehengen (1), mhd., sw. V.: nhd. nachgeben, gestatten, erlassen (V.), geschehen lassen, zustimmen, anhängen, erlauben, zugestehen

gehengen (2), mhd., st. N.: nhd. Zustimmung, Einverständnis; E.: s. gehengen

gehengnisse, mhd., st. F.: nhd. Neigung, Hang; E.: s. gehengen

gehenke, mhd., st. N.: nhd. „Gehenke“, Gehänge; E.: s. ge, hengen

gehenkede, mhd., st. N.: nhd. Gehänge; E.: s. gehenken

gehenken 1, mhd., sw. V.: nhd. hängen, anhängen; E.: s. ge, henken

geherbergen, mhd., sw. V.: nhd. unterkommen (V.), sich lagern auf, unterbringen, Herberge nehmen, beherbergen; E.: s. ge, herberge

geherberget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beherbergt“; E.: s. geherbergen

gehēret, gehērt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. reich, prächtig, edel; E.: s. ge, hēret, hēren

gehērscheften, mhd., sw. V.: nhd. herrschen; E.: s. hērschaft

gehersen, mhd., sw. V.: nhd. beherrschen, überwältigen, fertig werden mit; E.: s. ge, hersen

geherten, mhd., sw. V.: nhd. „härten“, dauern (V.) (1), ausdauern, behaupten

geherze, mhd., Adj.: nhd. einträchtig, verbunden, beherzt, mutig, tapfer; E.: s. ge, herze

geherzen, mhd., sw. V.: nhd. beherzt machen, ermutigen, ermutigen zu; E.: s. ge, herzen, herze

geherzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geherzt“, beherzt; E.: s. geherzen

geherzic*, geherzec, mhd., Adj.: nhd. „geherzig“, beherzt; E.: s. ge, herzic

gehetze (1), mhd., Adj.: nhd. hassend, feindlich; E.: s. ge, hetze, hetzen

gehetze (2), mhd., st. N.: nhd. Gehetze, Hetzen; E.: s. hetzen

gehetzede, mhd., st. N.: nhd. Hetzen

gehetzen, mhd., sw. V.: nhd. „hetzen“; E.: s. ge, hetzen

gehezzic*, gehezzec, mhd., Adj.: nhd. „gehässig“, feindlich, böse; E.: s. ge, haz

gehilder, mhd., st. N.: nhd. Gelächter; E.: s. ge, hilder

gehīleich, mhd., st. N.: nhd. Heirat, Ehe; E.: s. gehīwen, leich

gehilwe (1), mhd., st. N.: nhd. Nebel, Gewölk, Bewölkung; E.: s. helwe (?)

gehilze, gehelze, gehülze, mhd., st. N.: nhd. Schwertgriff, Schwertknauf, Heft (N.) (2); E.: s. ge, hilze

gehimelen, mhd., sw. V.: nhd. in den Himmel bringen; E.: s. ge, himelen

gehimeleze*, gehimelze, mhd., st. N.: nhd. himmelartige Decke, Traghimmel

gehimelizet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „mit himmelartiger Decke versehen (Adj.)“, getäfelt; E.: s. ge, himelize, himelezen*

gehinderen, gehindern, mhd., sw. V.: nhd. hindern, behindern, beeinträchtigen, fernhalten von; E.: s. ge, hinderen

gehinderet*** (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehindert; E.: s. gehinderen

gehinderet*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. gehindert; E.: s. gehinderet (1)

gehinken, mhd., sw. V.: nhd. erlahmen; E.: s. ge, hinken

gehīratet***, mhd., Adj.: nhd. geheiratet; E.: s. ge, hīrāten

gehirm***, mhd., st. M.: nhd. Ruhe, Heil; E.: s. gehirmen

gehirme*** (1), mhd., Adj.: nhd. ablassend, ruhig; E.: s. gehirmen

gehirme*** (2), mhd., st. F., st. N.: nhd. Ablassendes, Ruhiges; E.: s. gehirmen

gehirmen, mhd., sw. V.: nhd. ruhen, ablassen; E.: s. ge, hirmen

gehirmlich***, mhd., Adj.: nhd. ruhig, ablassend; E.: s. gehirmen, lich

gehirmlīche***, mhd., Adv.: nhd. ruhig, ablassend; E.: s. gehirmenlich, līche

gehirne, gehürne, mhd., st. N.: nhd. Gehirn; E.: s. ge, hirne

gehirzelen*, gehirzeln, mhd., sw. V.: nhd. herumtanzen; E.: s. ge

gehiufe, mhd., st. N.: nhd. Haufe, Haufen; E.: s. ge, hiufe

gehiure (1), gehiuwer, gehūre, gehiwer, mhd., Adj.: nhd. geheuer, lieblich, angenehm, trefflich, schön, gut, edel, tapfer; E.: s. ge, hiure

gehiure (2), mhd., Adv.: nhd. „geheuer“; E.: s. gehiure (1)

gehiurlich***, mhd., Adj.: nhd. „geheuerlich“; E.: s. gehiure, gehiuret (?)

gehiurlīche, mhd., Adv.: nhd. „geheuerlich“; E.: s. gehiure

gehiuse, mhd., st. N.: nhd. Gehäuse, Gefäß; E.: s. ge

gehiuze, mhd., st. N.: nhd. Lärm, Geschrei, Hohn; E.: s. ge, hiuze

gehīwen, gehījen, gehīen, gehīgen, mhd., sw. V.: nhd. heiraten, sich vermählen, paaren, verbinden, verheiraten mit

gehiweret*, gehiwert, mhd., Part. Prät.: nhd. verheiratet; E.: s. gehīwen

gehīwet*, gehīet, gehīt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verheiratet; E.: s. hiwen

gehœhen, gihœhen, gehōhen, gihōhen, gehōgen, gihōgen, mhd., sw. V.: nhd. erhöhen, erheben, aufrichten an

gehœheren 1, mhd., sw. V.: nhd. erhöhen; E.: s. ge, hœheren, hōch

gehœhet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erhöht“; E.: s. gehœhen

gehœne (1), mhd., st. N.: nhd. Hohn, Verhöhnung; E.: s. gehœnen

gehœne*** (2), mhd., Adj.: nhd. tadelig; E.: ge, hœne

gehœnen, gehōnen, mhd., sw. V.: nhd. entehren, verächtlich machen oder behandeln, verachten, in Schande bringen, strafen

gehœnet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verhöhnt“; E.: s. hœnen

gehœrære***, mhd., st. M.: nhd. „Hörer“; E.: s. gehœren

gehœre (1), mhd., Adj.: nhd. folgsam, gehorchend; E.: s. gehœrede, hœren

gehœre (1), mhd., st. N., st. F.: nhd. „Gehör“; E.: s. gehœren

gehœrede*, gehœrde, gehōrde, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Gehörde“, Gehör, Hören, Erzählung, Einflüsterung, Gebiet, dazu gehöriges Gebiet

gehœren (1), gihœren, gehōren, gihōren, mhd., sw. V.: nhd. hören, hören auf, anhören, gehören, gehören zu, zugehören, zuständig sein (V.), passend sein (V.), geeignet sein (V.), gebühren, passen, Bestandteil sein (V.), zustehen, nötig sein (V.), sich gehören für

gehœren (2), gehōren, mhd., st. N.: nhd. „Gehören“, Gehör; E.: s. gehœren

gehœrende***, mhd., Adj.: nhd. „gehörend“; E.: s. gehœren

gehœret, gehōrt, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gehört, erhört, vorstellbar, hörend, gehorsam

gehœric, gehœrec, gehōric, mhd., Adj.: nhd. „gehörig“, folgsam, gehorchend, gehorsam, gehörend, dazu gehörend

gehœrlich, mhd., Adj.: nhd. „gehörend“, passend; E.: s. gehœren, lich

gehœrlichheit*** E.: s. gehœrlich

gehœrunge, mhd., st. F.: nhd. „Gehörung“; E.: s. gehœren

gehoffen, mhd., sw. V.: nhd. „hoffen“; E.: s. ge, hoffen

geholen, geholn, mhd., sw. V.: nhd. holen, erwerben, verdienen, herbeiführen

geholf, mhd., Adj.: nhd. helfend; E.: s. helfen

geholfen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geholfen“, behilflich; E.: s. helfen

geholfene***, geholfen***, gehulfene***, gehulfen***, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. geholfen; E.: s. helfen

gehoneget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verhöhnt“; E.: s. gehœnen

gehorche, mhd., st. F.: nhd. Kunde (F.), Gerücht; E.: s. gehorchen, ge, horchen

gehorchede*, gehorchte, mhd., st. F.: nhd. „Zuhorchen“, Gehorsam; E.: s. gehorchen

gehōrchen, gehorchen, mhd., sw. V.: nhd. zuhören, gehorchen, gehören; E.: s. ge, hōrchen

gehorden, mhd., sw. V.: nhd. sammeln für; E.: s. ge, horden

gehōre*** E.: ?

gehoret***, mhd., sw. V. (Prät.): nhd. „gehört“; E.: s. hurten

gehorn, mhd., Adj.: nhd. gehörnt, hornartig; E.: s. ge, horn

gehōrsam (1), mhd., Adj.: nhd. gehorsam, untertan

gehōrsam (2), mhd., st. F., st. M.: nhd. Gehorsam, Arrest, Gefängnis, Gehorsamspflicht, Gelübde; E.: s. mhd. gehōrsam (1)

gehōrsame, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gehorsam; E.: s. gehōrsam

gehōrsamede, mhd., st. F.: nhd. Gehorsam; E.: s. gehōrsame

gehōrsamen, mhd., sw. V.: nhd. gehorsam sein (V.), gehorchen

gehōrsamheit, mhd., st. F.: nhd. „Gehorsamkeit“; E.: s. gehōrsame

gehōrsamic, mhd., Adj.: nhd. gehorsam; E.: s. gehōrsamen

gehōrsamicheit*, gehōrsamecheit, gehōrsamkeit, gehōrsamcheit, mhd., st. F.: nhd. Gehorsam, Unterwerfung; E.: s. gehōrsam

gehōrsamīn, mhd., Adj.: nhd. „gehorsam“; E.: s. gehōrsame

gehōrsamlich***, mhd., Adj.: nhd. „gehorsam“; E.: s. gehōrsamen

gehōrsamlīche, gehōrsamelīche, mhd., Adv.: nhd. „gehorsam“; E.: s. gehōrsamen

gehorwen, mhd., sw. V.: nhd. beschmutzen; E.: s. ge, horwen

gehoufen 1, mhd., sw. V.: nhd. zusammenrufen; E.: s. ge, houfen

gehouwen (1), mhd., st. V.: nhd. hauen, niederhauen

gehouwen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gehauen“ (Adj.), aus gehauenem Stein bestehend; E.: s. gehauen (1)

gehoveschen, gehöveschen, gehofeschen*, mhd., sw. V.: nhd. Verhältnis haben mit; E.: s. ge, hoveschen, hovesch (?)

gehovet, gehofet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „am Hof geübt“; E.: s. gehoven

gehovieren, gehofieren*, mhd., sw. V.: nhd. „hofieren“; E.: s. ge, hovieren

geht*** E.: s. gēn

gehtic*** E.: s. gēn, geht

gehüeten, mhd., sw. V.: nhd. schützen, sich hüten, hüten, beaufsichtigen; E.: s. ge, hüeten

gehüetet*, gehuot, mhd., Part. Prät.: nhd. gehütet

gehūfen, mhd., sw. V.: nhd. sich drängen, häufen, anhäufen, aufhäufen, versammeln; E.: vgl. germ. *gahauwan, st. V., hauen, schlagen

gehūfet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gehäuft“; E.: s. gehūfen

gehüge (1), gehuge, mhd., Adj.: nhd. gedenkend, eingedenk seiend; E.: s. gehügen

gehüge (2), gehuge, mhd., st. F.: nhd. Sinn, Erinnerungsvermögen, Erinnerung, Gedenken, Andenken, Freude, Logik, Gedächtnis, Überlegung; E.: s. gehügede

gehügede, gihügede, gehugede, gihugede, gehugde, gehügde, gihügde, mhd., st. F.: nhd. Gedächtnis, Erinnerungsvermögen, Erinnerung, Gedenken, Andenken, jährlicher Rekognitionszins, Erwägung, Einbildungskraft

gehügen, gehugen gihugen, gehucken, gihucken, mhd., sw. V.: nhd. gedenken, sich erinnern

gehugende, gihugende, mhd., st. F.: nhd. Gedächtnis, Andenken; E.: s. gehügen

gehügende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „denkend“, eingedenk seiend; E.: s. gehügen

gehugesam, gehugsam, mhd., Adj.: nhd. erinnerlich, im Gedächtnis haftend, denkwürdig; E.: s. gehügen

gehugic 1, mhd., Adj.: nhd. erinnernd, eingedenk; E.: s. gehügen

gehuglich, mhd., Adj.: nhd. „achtsam“; E.: s. gehugende

gehugnisse, gehugnusse, gehügnisse, gehochnisse, gehuchenisse, gehuchenüsse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Gedächtnis, Erinnerungsvermögen, Erinnerung, Gedenken, Andenken, jährlicher Anerkennungszins, Einbildungskraft; E.: s. gehügen

gehuht, gehuct, mhd., st. F.: nhd. Gedächtnis, Freude, Denken

gehuhtic, mhd., Adj.: nhd. eingedenk; E.: s. gehuht

gehulden, mhd., sw. V.: nhd. geneigt machen, huldigen, sich einigen, einen Vergleich schließen

gehuldic*, gehuldec, mhd., Adj.: nhd. huldvoll, gnädig; E.: s. gehuldigen

gehuldigen, mhd., sw. V.: nhd. geneigt machen, huldigen, Huld verschaffen, Begnadigung erwirken, überantworten, Huld gewähren, Schutz gewähren, sich einigen, einen Vergleich schließen, sich aussöhnen mit, Verzeihung erbitten von; E.: s. gehulden

gehülfic, gehülfec, mhd., Adj.: nhd. helfend, hilfsbereit, behilflich, hilfreich; E.: s. ge, helfen

gehülle 2, mhd., st. N., st. F.: nhd. Einwilligung; E.: s. gehellen (?), hellen (?)

gehüllic, mhd., Adj.: nhd. einhellig, übereinstimmend; E.: s. gehülle

gehülze, mhd., st. N.: nhd. Gehölze; E.: s. ge, holz

gehünde (1), gehunde, mhd., st. N.: nhd. Beute (F.) (1), Raub, Meute, Beutezug; E.: s. ge, hund

gehünde (2), mhd., st. N.: nhd. Hunde, Menge von Hunden, Volk, Gesindel; E.: s. ge, hund

gehundertvalten, gehundertfalten*, mhd., sw. V.: nhd. verhundertfachen; E.: s. ge, hundert, valten

gehungeren*, gehungern, mhd., sw. V.: nhd. hungern; E.: s. ge, hunger

gehuof, mhd., st. M.: nhd. Geschäft, Gewerbe, Zweck, Absicht, Vorteil, Nutzen (M.); E.: s. ge, huof

gehupfen, mhd., sw. V.: nhd. hüpfen; E.: s. ge, hupfen

gehürne (1), mhd., st. N.: nhd. Gehörn, Geweih, Hornblasen; E.: s. ge, hürne

gehürne (2) 2 und häufiger, mhd., sw. M.: nhd. „Gehörn“; E.: s. ge, horn

gehürnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gehornt“, gehörnt; E.: s. gehürne, ge, horn

gehürste*, gehurste, mhd., st. N.: nhd. Ort mit Gesträuch, Ort mit Gestrüpp, waldiger Ort; E.: s. ge, hürste, horst (?), hort (?)

gehurten, gihurten, mhd., sw. V.: nhd. ansammeln; E.: s. ge, hurten

gehurwe, mhd., st. N.: nhd. Schmutz, feuchter Schmutz, Kot, Morast; E.: s. ge, hurwe

gehūs, mhd., Adj.: nhd. wohnhaft, ansässig; E.: s. ge, hūs

gehūse (1), mhd., sw. M.: nhd. Hausbesitzer, Miteigentümer eines Hauses; E.: s. gehūs

gehūse*** (2) E.: s. gehūsen

gehūsen, mhd., sw. V.: nhd. sich niederlassen, hausen, wohnen; E.: s. gehūs

gehūset (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohnhaft, hausgesessen, ansässig; E.: s. gehūsen

gehūset (2) 2, mhd., st. N.: nhd. Hausgenossenschaft; E.: s. gehūsen

gehūtet*** E.: s. hüeten (?)

gehūze, mhd., st. N.: nhd. Lärm, Geschrei; E.: ?

geifervrāz, mhd., st. M.: nhd. „Vielfraß“ (?); E.: s. geifer, vrāz

geil (1), geile, mhd., Adj.: nhd. „geil“, mutwillig, üppig, lustig, froh, fröhlich, frisch, munter, stolz, übermütig, leichtsinnig, wild, ungestüm, gierig, sinnlich, lustvoll; E.: germ. *gaila-, *gailaz, Adj., üppig, schön, übermütig; s. idg. *gʰoilos-, V., Adj., aufschäumen, heftig, übermütig, ausgelassen, lustig, Pokorny 452

geil (2), mhd., st. M., st. N.: nhd. Übermut, Fröhlichkeit, lustiges Wachstum, Wucher, Hode; E.: s. mhd. geil (1)

geil*** (5) E.: s. geil (1)

geilære, mhd., st. M.: nhd. lustiger Mensch, Frohnatur; E.: s. geil (1)

geilærinne*, geilerinne, mhd., st. F.: nhd. „Geilerin“, Fröhliche; E.: s. geilære, geile

geile (1), geil, mhd., st. F.: nhd. „Geile“, Üppigkeit, fruchtbarer Boden, fruchtbares Ackerland, Fröhlichkeit, Übermut, Freude, Eifer; E.: germ. *gailī-, *gailīn, sw. F. (n), Übermut; s. idg. *gʰoilos-, V., Adj., aufschäumen, heftig, übermütig, ausgelassen, lustig, Pokorny 452

geile (2), geil, mhd., sw. F.: nhd. Hode; E.: s. geil

geilen, mhd., sw. V.: nhd. übermütig sein (V.), ausgelassen sein (V.), froh machen, sich freuen, erlustigen, sich freuen über, sich erfreuen an; E.: germ. *gailēn, *gailǣn, sw. V., übermütig werden; s. idg. *gʰoilos-, V., Adj., aufschäumen, heftig, übermütig, ausgelassen, lustig, Pokorny 452

geīlen, mhd., sw. V.: nhd. „eilen“ (?); E.: s. ge, īlen

geilesen*, geilsen, mhd., sw. V.: nhd. strotzen, schwellen, sich aufblähen; E.: germ. *gailisōn, *gailesōn, sw. V., übermütig sein (V.), ausschweifend sein (V.); s. idg. *gʰoilos-, V., Adj., aufschäumen, heftig, übermütig, ausgelassen, lustig, Pokorny 452

geilesunge* 2, geilsunge, mhd., st. F.: nhd. Üppigkeit, Geilheit, Schwelgerei, Genusssucht, sexuelle Gier; E.: s. geilesen*

geilhaft, mhd., Adj.: nhd. wild, mutwillig, üppig, lustig, fröhlich, froh, begierig; E.: s. geil, haft

geilheit, mhd., st. F.: nhd. „Geilheit“, Tapferkeit, Ausgelassenheit; E.: s. geil, heit

geillich***, mhd., Adj.: nhd. „lustig“; E.: s. geil, lich

geillīche, mhd., Adv.: nhd. lustig, fröhlich

geinen, mhd., sw. V.: nhd. den Mund aufsperren, gähnen; E.: germ. *gainōn, sw. V., gähnen, klaffen; s. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419

geinnen, mhd., sw. V.: nhd. sich erinnern, in Kenntnis setzen; E.: s. ge, innen

geinneren*, geinnern, ginnern, geinnren, ginren, mhd., sw. V.: nhd. inne werden lassen, erinnern, darlegen, erfahren (V.), mahnen an, hinweisen auf, mitteilen; E.: s. ge, inneren

geinnet*, ginnet, mhd., Part. Prät.: nhd. „(?)“; E.: s. innen?

geinnigen, mhd., sw. V.: nhd. verinnerlichen; E.: s. ge, innnigen

geintriften, mhd., sw. V.: nhd. vereinigen; E.: s. ge, in, triften

geirren, geieren, girren, mhd., sw. V.: nhd. „irren“, stören, hindern, irre machen, schaden, hindern, hindern an, behindern, vorgehen gegen, beeinträchtigen, anfechten, abhalten, fernhalten von

geirret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geirrt“; E.: s. geirren, ge, irren

geisel, geissel, gasel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Stab, Rute, Geißel, Peitsche, Landplage, Heimsuchung; E.: germ. *gaisala-, *gaisalaz, *gaisila-, *gaisilaz, st. M. (a), Stab, Peitsche, Geißel; s. idg. *g̑ʰaiso-, Sb., Stecken (M.), Spieß (M.) (1), Speer, Pokorny 410; vgl. idg. *g̑ʰei- (1), V., Sb., antreiben, bewegen, schleudern, Geschoss, Pokorny 424

geiselære*, geiseler, mhd., st. M.: nhd. „Geißler“, Flagellant; E.: s. geisel

geiselen* (1), geiseln, geislen, geischlen, mhd., sw. V.: nhd. geißeln, schlagen; E.: s. geisel

geiselen* (2), geiseln, mhd., st. N.: nhd. „Geißeln“; E.: s. geiselen

geiselruote, geischelruote, mhd., F.: nhd. „Geißelrute“, Geißel, Peitsche; E.: s. geisel, ruote

geiselslac, mhd., st. M.: nhd. Geißelschlag, Peitschenschlag; E.: s. geisel, slac

geiselstap, mhd., st. M.: nhd. „Geißelstab“; E.: s. geisel, stap

geiselvart, geiselfart*, mhd., st. F.: nhd. „Geißelfahrt“, Fahrt der Geißler; E.: s. geisel, vart

geiselville, geiselfille*, mhd., st. F.: nhd. Züchtigung, Züchtigung mit der Geißel; E.: s. geisel, ville

geīseret*, geīsert, gīsert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gepanzert; E.: s. ge, īseren

geīsōtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geisoldet“, von Isolde verzaubert; E.: s. ge, PN Isolde, Herkunft ungeklärt

geist, mhd., st. M.: nhd. Geist, überirdisches Wesen, Gott, Engel, heiliger Geist, Seele, Herz, Sinn, Geisteskraft, Kraft, Vernunft, Geistesgabe, Lebenskraft, Lebensgeist; E.: germ. *gaista-, *gaistaz, st. M. (a), Erregtsein, Geist; s. idg. *g̑ʰeisdo-, V., Mund aufsperren machen?, Kluge s. u. Geist; s. idg. *gʰeis-, Adj., aufgebracht, bestürzt, erschreckt, Pokorny 427; vgl. idg. *g̑ʰei- (1), V., Sb., antreiben, bewegen, schleudern, Geschoss, Pokorny 424; idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419

geistāder, mhd., sw. F.: nhd. „Geistader“, Arterie; E.: s. geist, āder

geistære*, geister, mhd., st. M.: nhd. Bruder des freien Geistes, Begarde; E.: s. geist

geistærīnne*, geistærīn*, geisterīn, mhd., st. F.: nhd. Begine, Schwester des freien Geistes; E.: s. geist

geistelōs, geistlōs, mhd., Adj.: nhd. „geistlos“, losgelöst vom Geist; E.: s. geist, lōs

geisten (1), mhd., sw. V.: nhd. geistig machen, mit Geist erfüllen, geistig wirken, strömen, fließen in, ausströmen; E.: s. geist

geisten (2), mhd., Adj.: nhd. geisterfüllt; E.: s. geist

geisteshalben, mhd., Adv.: nhd. „im Geiste“; E.: s. geisten, halben, halp

geistet*** E.: s. geisten

geistformic, geistformec, mhd., Adj.: nhd. „geistförmig“, dem Geist verhaftet; E.: s. geist, form

geistic* (1), geistec, mhd., Adj.: nhd. geistig; E.: s. geist

geistic (2), geistec, mhd., Adv.: nhd. „geistig“; E.: s. geist

geisticheit, geistecheit, geistekeit, mhd., st. F.: nhd. „Geistigkeit“, Immaterielles; E.: s. geistic, heit

geisticlich 1, mhd., Adj.: nhd. geistlich; E.: s. geistic, lich

geistīn, mhd., Adj.: nhd. geistig; E.: s. geist, geisten

geistlich, geislich, mhd., Adj.: nhd. geistlich, fromm, geistig, geistartig, unkörperlich, gasförmig

geistliche, mhd., sw. M.: nhd. „Geistlicher“; E.: s. geist

geistlīche, mhd., Adv.: nhd. geistlich, dem geistlichen Stand gemäß, fromm, geistig, innerlich, im geistigen Sinn

geistlīchen (1), mhd., sw. V.: nhd. vergeistigen, geistlich machen; E.: s. geistlīche

geistlīchen (2), mhd., Adv.: nhd. geistlich, fromm, geistig, innerlich, im geistigen Sinn

geistlichheit*, geistlicheit, geistlichkeit, geistlīchkeit, geistlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Geistlichkeit, Frömmigkeit, geistlicher Stand, Geistigkeit, Spiritualität; E.: s. geistlīch

geistlīchschaft, mhd., st. F.: nhd. geistige Wesensheit; E.: s. geistlich, schaft

geistrīche*, geistrīch, mhd., Adj.: nhd. geisterfüllt, geistreich; E.: s. geist, rīche

geistunge, mhd., st. F.: nhd. Vergeistigung, Hauch; E.: s. geist

geiteret*, geitert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wiederholt, wiedergekäut; E.: s. itteren

geiz, mhd., st. F.: nhd. „Geiß“, Ziege; E.: germ. *gaiti-, *gaitiz, st. F. (i), Geiß; s. idg. *gʰaidos, *g̑ʰaidos, Sb., Ziegenbock, Ziege, Geise, Geiß, Pokorny 409

geizære*, geizer, mhd., st. M.: nhd. „Geißer“, Ziegenhirt

geizboc*, geizpoc, mhd., st. M.: nhd. „Geißbock“, Ziegenbock; E.: s. geiz, boc

geize, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Geize“, Pflugsterz

geizegebel, mhd., st. M.: nhd. „Geißgebel“, Ziegenschädel; E.: s. geiz, gebel

geizel, mhd., st. N.: nhd. „Geißlein“; E.: s. geiz

geizhār, mhd., st. N.: nhd. „Geißhaar“, Ziegenhaar; E.: s. geiz, hār

geizheit, mhd., st. F.: nhd. Ziegenherde; E.: s. geiz, heit

geizhirte, geishirte, geizherte, mhd., st. M.: nhd. „Geißhirte“, Ziegenhirt

geizhof, mhd., st. N.: nhd. Geißhof, Ziegenhof; E.: s. geiz, hof

geizhorn, mhd., st. N.: nhd. „Geißhorn“, Ziegenhorn; E.: s. geiz, horn

geizhūt, mhd., st. F.: nhd. Geißhaut, Ziegenfell; E.: s. geiz, hūt

geizīn, mhd., Adj.: nhd. Geiß..., von der Geiß stammend, von Ziegen stammend, Ziegen..., von der Ziege stammend; E.: germ. *gaitīna-, *gaitīnaz, Adj., Geiß...; vgl. idg. *gʰaidos, *g̑ʰaidos, Sb., Ziegenbock, Ziege, Geiß, Pokorny 409

geizkæse, mhd., st. M.: nhd. „Geißkäse“, Ziegenkäse; E.: s. geiz, kæse

geizmelc, mhd., sw. M.: nhd. Ziegenmelker (Vogel); E.: s. geiz, melc

geizmilch, mhd., st. F.: nhd. „Geißmilch“, Ziegenmilch; E.: s. geiz, milch

geizmist, mhd., st. M.: nhd. „Geißmist“, Ziegenmist; E.: s. geiz, mist

geizouge, mhd., st. N.: nhd. „Geißauge“, Ziegenauge; E.: s. geiz, ouge

geizquarter, mhd., st. N.: nhd. Ziegenherde; E.: s. geiz, quarter

geizrieme 1, mhd., sw. M.: nhd. Geißriemen; E.: s. geiz, rieme

geizstīc 1, mhd., st. M.: nhd. „Geißsteig“, Ziegenpfad; E.: s. geiz, stīc

geizvel 4, geizfel*, mhd., st. N.: nhd. „Geißfell“, Ziegenfell; E.: s. geiz, vel

geizvenichel, geizfenichel*, mhd., st. M.: nhd. „Geißfenchel“, Ziegenfenchel; E.: s. geiz, venichel

geizvuoz, geizfuoz*, mhd., st. N.: nhd. „Geißfuß“, Ziegenfuß, Bockfuß, Brecheisen, Hebeisen; E.: s. geiz, vuoz

geizweide 1, mhd., st. F.: nhd. „Geißweide“, Ziegenweide; E.: s. geiz, weide

gejac, mhd., st. M.: nhd. Jagdbeute; E.: s. ge, jagen

gejæren, mhd., sw. V.: nhd. „mündig werden“; E.: s. ge, jæren

gejagen, mhd., sw. V.: nhd. eilen, jagen, erjagen; E.: s. ge, jagen

gejaget (1), mhd., st. M.: nhd. Jagd, Jagdhundmeute, Jagdbeute; E.: s. ge, jagen

gejaget (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gejagt“; E.: s. jagen

gejageze, mhd., st. N.: nhd. Jagdrecht; E.: s. gejagen

gejāherren, mhd., sw. V.: nhd. bejahen; E.: s. ge, jā

gejāmeren, mhd., sw. V.: nhd. bekümmern; E.: s. ge, jāmeren

gejār 1, mhd., st. N.: nhd. Jahr; E.: s. ge, jār

gejāren, mhd., sw. V.: nhd. mündig werden; E.: s. ge, jāren

gejāret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bejahrt; E.: s. gejāren, ge, jāret

gejegede, gejegde, gejeit, gejeide, mhd., st. N.: nhd. Jagd, Jagdrecht, Jagdgebiet, Jagdhundmeute, Jagdbeute, Meute; E.: s. ge, jagen, jegede

gejegetvœgele* 1, gejeitvogele, gejeitfogele*, mhd., sw. M.: nhd. jagdbarer Vogel; E.: s. gejeit, vogele

gejegetze, mhd., st. N.: nhd. Jagd, Jagdrecht, Jagdgebiet; E.: s. gejegede

gejehen, mhd., st. V.: nhd. zusagen, bekennen, zugestehen, zuerkennen, nachgeben, behaupten, erwählen, erklären für, anrechnen, beanspruchen, sagen, behaupten, nachsagen

gejesen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestoßen, hervorgetrieben, geschäumt

gejeten, mhd., st. V.: nhd. „jäten“ (?); E.: s. ge, jeten

gejungeren*, gejungern, mhd., sw. V.: nhd. zum Jünger machen; E.: s. ge, jungeren

gejustieren, mhd., sw. V.: nhd. bekämpfen, mit eingelegter Lanze kämpfen gegen; E.: s. tjostieren

gekelle, mhd., st. N.: nhd. Geschwätz, lautes Reden; E.: s. ge, kallen (?)

gekempfen 3, mhd., sw. V.: nhd. zum gerichtlichen Zweikampf antreten; E.: s. ge, kempfen

gekennen, mhd., sw. V.: nhd. erkennen; E.: s. germ. *kannjan, sw. V., kennen

gekerben, mhd., sw. V.: nhd. kerben, schneiden

gekeren*, gekern, mhd., sw. V.: nhd. „kehren“, fegen; E.: s. ge, keren

gekēren, mhd., sw. V.: nhd. sich abwenden, sich entfernen von, wenden, kehren (V.) (1), sich wenden, sich hinwenden, begeben (V.) zu, lenken, beweisen, entfernen, abwenden von, wenden an, wenden zu, lenken in; E.: s. ge, kēren

gekēret, gekert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gekehrt“; E.: s. gekēren, kēren

gekēretheit*, gekērtheit***, mhd., st. F.: nhd. „Gekehrtheit“; E.: s. gekēret, heit

gekerzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Kerzen erleuchtet; E.: s. ge, kerze

gekiesen, mhd., st. V.: nhd. sehen, wahrnehmen, erkennen, untersuchen, ermitteln, wählen, bestimmen, durch Wahl bestimmen; E.: s. ge, kiesen

gekinde, mhd., st. N.: nhd. Kinder; E.: s. ge, kint

gekiuwen***, mhd., V.: nhd. „kauen“; E.: s. ge, kiuwen

geklæret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geklärt“; E.: s. ge, klæren

geklaffen, mhd., sw. V.: nhd. schwatzen; E.: s. ge, klaffen

geklaft, mhd., st. N.: nhd. Gekläffe; E.: s. geklaffen

geklage, mhd., sw. M.: nhd. Kläger; E.: s. ge, klage

geklagen, mhd., sw. V.: nhd. sich beklagen, Anklage erheben, beklagen, klagen, einklagen, durch Klage beanspruchen, eine Klage vorbringen; E.: s. ge, klagen

geklaget*, gekleit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geklagt“; E.: s. geklagen, ge, klagen

geklegede, mhd., st. N.: nhd. „Klagen“; E.: s. ge, klagen

gekleibet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getüncht; E.: s. ge, kleiben

gekleide, mhd., st. N.: nhd. Kleidung; E.: s. ge, kleide

gekleiden, mhd., sw. V.: nhd. bekleiden, kleiden; E.: s. gekleide, ge, kleiden

gekleidet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gekleidet“; E.: s. ge, kleidet, kleiden

geklieben, mhd., st. V.: nhd. „spalten“; E.: s. ge, klieben

geklingen, mhd., st. V.: nhd. „klingen“; E.: s. ge, klingen (1)

gekloben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gespalten; E.: s. geklieben, ge, klieben

geklopfen, mhd., sw. V.: nhd. klopfen an; E.: s. ge, klopfen

geklūben***, mhd., V.: nhd. „klauben“; E.: s. ge, klūben

geklucken, mhd., sw. V.: nhd. brüten; E.: s. ge, klucken

geklutter, mhd., st. N.: nhd. Befleckung, Schmutz; E.: s. ge, klutter

gekneten, mhd., st. V.: nhd. kneten; E.: s. ge, kneten

geknüpfe, mhd., st. N.: nhd. „Geknüpfe“; E.: s. geknüpfen, ge, knüpfen

geknüpfen, mhd., sw. V.: nhd. knüpfen an, binden an; E.: s. ge, knüpfen

geknüsten***, mhd., sw. V.: nhd. stoßen, schlagen, quetschen; E.: s. ge, knüsten

geknüstet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gestoßen“; E.: s. ge, knüstet

gekochen, mhd., sw. V.: nhd. verdauen; E.: s. ge, kochen

gekochet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gekocht, verdaut; E.: s. gekochen, ge, kochen

gekœse, gekōse, mhd., st. N.: nhd. Rede, Gespräch, Geschwätz

gekomen, gequemen, mhd., st. V.: nhd. kommen, geboren werden von; E.: s. ge, komen

gekoren*, gekorn, mhd., sw. V.: nhd. kosten (V.) (2), essen von; E.: s. ge, koren

gekōsen, mhd., sw. V.: nhd. aussprechen; E.: s. ge, kōsen, gekœse

gekosten, mhd., sw. V.: nhd. „kosten“, versuchen; E.: s. ge, kosten (1)

gekoufen, mhd., sw. V.: nhd. kaufen, loskaufen; E.: s. ge, koufen

gekoufet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gekauft“; E.: s. gekoufen

gekrademe, mhd., st. N.: nhd. Getöse; E.: s. ge, krademe*

gekræjen, mhd., sw. V.: nhd. „krähen“; E.: s. ge, kræjen

gekreftigen, mhd., sw. V.: nhd. stärken; E.: s. ge, kreftigen, kreftig (?)

gekreizelet*, gekreizelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebogen; E.: s. kreizelen*, kreiz (1)

gekrenken, mhd., sw. V.: nhd. „kränken“, schädigen, anfechten, beeinträchtigen; E.: s. ge, krenken

gekrenket***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gekränkt“; E.: s. krenken, gekrenken

gekriechen, mhd., st. V.: nhd. „kriechen“; E.: s. ge, kriechen

gekriegen, mhd., sw. V.: nhd. kämpfen, streiten, streiten mit; E.: s. ge, kriegen

gekrīen, mhd., st. N.: nhd. „Schreien“, lautes Klagen; E.: s. ge, krīen

gekrīgen, mhd., st. V.: nhd. erlangen; E.: s. ge, krīgen

gekrispet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gekräuselt; E.: s. krispen*, ge, krisp

gekriute, mhd., st. N.: nhd. Kräuter, Gras; E.: s. ge, kriut

gekriuzegen, mhd., sw. V.: nhd. kreuzigen, peinigen, plagen

gekriuziget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gekreuzigt“; E.: s. gekriuzigen

gekrœnen, mhd., sw. V.: nhd. krönen mit; E.: s. ge, krœnen

gekrœnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gekrönt“; E.: s. ge, krœnet, krœnen

gekrœse, mhd., st. N.: nhd. Gedärm, Gekröse; E.: s. ge, krūs?

gekröten*, gekrœten, mhd., sw. V.: nhd. beschwerlich sein (V.), belästigen; E.: s. ge, krœten

gekrümbet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gekrümmt“; E.: s. ge, krümben

gekumberen* 1, gekumbern, mhd., sw. V.: nhd. belangen, belasten; E.: s. ge, kumberen

gekunden, gekünden, mhd., sw. V.: nhd. beschreiben, verkünden; E.: s. ge, kunden

gekündigen, mhd., sw. V.: nhd. beschreiben, verkünden; E.: s. ge, kündigen

gekurzwīlen, mhd., sw. V.: nhd. „kurzweilen“; E.: s. ge, kurzwīlen (?)

geküssen, mhd., sw. V.: nhd. küssen; E.: s. ge, küssen

gekust, geküsset*, mhd., Part. Prät.: nhd. „geküsst“

gel (1), mhd., Adj.: nhd. gelb, blond, blass, hell, laut; E.: germ. *gelwa-, *gelwaz, Adj., gelb; s. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

gel (2), mhd., Adv.: nhd. „gelb“; E.: s. gel (1)

gel*** (3) E.: s. gel (1)

gelabede, gelebde, mhd., st. F.: nhd. Labung; E.: s. ge, labede, laben

gelaben (1), mhd., sw. V.: nhd. sich erholen von, erquicken, stärken, laben; E.: s. ge, laben

gelaben (2), mhd., st. N.: nhd. Vergnügen; E.: s. gelaben (1)

gelabet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gelabt“; E.: s. gelaben (1)

gelach, gelāch, mhd., st. N.: nhd. Gelächter; E.: s. gelachen

gelachen (1), mhd., sw. V.: nhd. anlachen, lachen über

gelachen (2), mhd., st. N.: nhd. „Lachen“ (N.); E.: s. gelachen (2)

gelachet***, mhd., Adj.: nhd. „gelacht“, lustig, fröhlich, nicht ernst

geladen (1), mhd., st. V.: nhd. laden (V.) (1), füllen; E.: s. ge, laden

geladen (2), mhd., sw. V., st. V.: nhd. einladen (V.) (2), vorladen; E.: ge, laden

geladen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geladen“, belastet; E.: s. geladen (1)

geladen (4), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeladen, vorgeladen, aufgefordert; E.: s. geladen (2)

geladet*** E.: s. geladen (2)

gelæren, mhd., sw. V.: nhd. „leeren“, schöpfen (V.) (1), ausschöpfen; E.: s. ge, læren

gelæze (1), mhd., st. N.: nhd. Niederlassung, Verlassenschaft, Benehmen, Gebaren (N.); E.: s. gelāzen

gelæze (2), mhd., st. F.: nhd. Benehmen (N.); E.: s. gelāzen

gelæzic, mhd., Adj.: nhd. im Benehmen passend; E.: s. gelāzen (1)

gelāge*, gelæge, mhd., st. N.: nhd. Liegen (N.), Lage, Zustand, Beschaffenheit, Verhältnis, Gelegenheit, Zusammengelegtes, Ladung (F.) (1); E.: s. ge, lāge

gelāgen, mhd., sw. V.: nhd. sich ausruhen, sich hingeben, entgegensehen; E.: s. ge, lāgen, lāge

gelahsen*** E.: s. ge

gelanc, glanc, mhd., st. M.: nhd. Gelenk

gelandet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einem Land versehen (Adj.); E.: s. landen, lant

gelange (1), mhd., Adv.: nhd. lange; E.: s. ge, lange, lanc

gelange (2), mhd., sw. M.: nhd. Verlangen, Begierde, Sehnsucht; E.: s. gelangen

gelangen (1), mhd., sw. V.: nhd. gelangen, erreichen, dünken, verlangen, verlangen nach, Sehnsucht haben, reichen, eine bestimmte Länge haben, ausreichend zur Verfügung stehen; E.: s. germ. *langōn, sw. V., lang werden, verlangen; vgl. idg. *lengᵘ̯ʰ-, *lengᵘ̯ʰo-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660

gelangen (2), mhd., st. N.: nhd. „Gelangen“; E.: s. gelangen (1)

gelāret* E.: s. gelēren

gelase, lase (?), mhd., sw. M.: nhd. Edelstein; E.: s. glas

gelasteren*, gelastern, mhd., sw. V.: nhd. verderben, entehren, schänden; E.: s. ge, laster

gelāsūret*, gelāsūrt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „tiefblau“ (?); E.: s. lāsūr

gelāz, gelœz, gelōz, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. Erlassung, Überlassung, Auftrag, Verleihung, Bildung, Gestalt, Benehmen, Verhalten, Auftreten, Haltung, Gelassenheit, Ergebenheit, Vermächtnis, Beschluss, Bestimmung, Kammer

gelāzen (1), gelān, gelōzen, mhd., st. V., anom. V.: nhd. sich benehmen, lassen, dulden, entlassen (V.), freilassen, überlassen (V.), loslassen, verlassen (V.), sich verlassen (V.), sich gebärden, erlassen (V.), unterlassen (V.), sich beschäftigen mit, sich verlassen auf, sich niederlassen, handeln, sich gedulden, verhalten (V.), sich einlassen auf, sich niederlassen auf, aufgeben, verzichten auf, hinterlassen (V.), übergeben (V.), schicken, weglassen, lösen; E.: germ. *galētan, *galǣtan, st. V., lassen, überlassen (V.), zugestehen; s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), V., lassen, nachlassen, Pokorny 666

gelāzen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gelassen“ (Adj.), übergeben (Adj.); E.: s. gelāzen (1)

gelāzen (3), mhd., st. N.: nhd. Gebahren; E.: s. gelāzen (1)

gelāzeneste***, mhd., Adj.: nhd. „gelassenste“; E.: s. gelāzen (1)

gelāzenheit, gelōzenheit, mhd., st. F.: nhd. Gelassenheit, Selbstbeherrschung, Geduld, Hingabe, Ergebenheit, Gottergebenheit, Verlassenheit; E.: s. gelāzen (1), heit

gelāzenlich, mhd., Adj.: nhd. geduldig; E.: s. gelāzen (1), lich

gelāzenlīche, gelæzenlīche, mhd., Adv.: nhd. geduldig, demütig, gelassen; E.: s. gelāzen (1)

gelazzen, mhd., sw. V.: nhd. nachlässig sein (V.), nachlässig werden; E.: s. ge, lazzen

geld*** E.: s. gelt

gelebe 1, mhd., st. N.: nhd. Labung, Erfrischung; E.: s. laben, lebe*

gelebede, gelebde, mhd., st. F.: nhd. Erquickung; E.: s. gelabede, gelebe

geleben, mhd., sw. V.: nhd. leben, zusammenleben, erleben, leben für, nachleben, befolgen, am Leben bleiben, erfahren (V.)

geleberet*, gelebert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geronnen; E.: s. leberen

gelebet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gelebt“; E.: s. geleben

geleche, mhd., st. N.: nhd. „Gelech“, Gelächter; E.: s. ge, lachen

gelecke, mhd., st. N.: nhd. Leckerspeise; E.: s. ge, lecke, lecken

gelecken, mhd., sw. V.: nhd. „lecken“ (V.) (1); E.: s. ge, lecken

geledigen, geledegen, mhd., sw. V.: nhd. „ledigen“, freilassen, berauben, freimachen, ablösen, befreien, retten; E.: s. ge, ledig

gelediget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. freigelassen, beraubt, freigemacht

gelege, mhd., st. F., st. N.: nhd. Lage, Vorrang; E.: s. gelegede, legen (?)

gelegede (1), mhd., st. F.: nhd. Lage, Beschaffenheit

gelegede (2), mhd., st. N.: nhd. „Lage“; E.: s. gelegen

gelegelich, mhd., Adj.: nhd. angrenzend, gelegen; E.: s. gelege, lich

gelegen (1), mhd., sw. V.: nhd. „legen“, jemanden mit etwas begaben, lagern, ausruhen, sich begeben (V.) in, niederlegen, niederwerfen, ausführen, anbringen, legen zu, zuteil werden lassen, abnehmen von, legen in, legen vor, aufwenden, Unkosten haben, auferlegen, Schuld zuweisen, übergeben (V.), dem Gericht übergeben (V.); E.: s. mhd. ge, legen

gelegen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gelegen, liegend, nahe gelegen, angrenzend, günstig, passend, beigelegt, erledigt; E.: s. ge, legen

gelegenheit, mhd., st. F.: nhd. Lage, Stand, Beschaffenheit, Angrenzung, Anrainerstaat, Gegend, Zustand, Verhältnis, Umstand, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Verwendung, Möglichkeit, Sachlage, Angelegenheit, Gegebenheit; E.: s. gelegen, heit

gelegenlich, mhd., Adj.: nhd. angrenzend gelegen, direkt

gelegenlīche, mhd., Adv.: nhd. angrenzend, benachbart, unmittelbar; E.: s. gelegenlich

geleger, mhd., st. N.: nhd. Lager, Estrich; E.: s. ge, leger

geleget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gelegt; E.: s. legen (1)

gelehte, mhd., st. N.: nhd. Gelächter; E.: s. ge, lachen

gelehter, mhd., st. N.: nhd. Gelächter, Spott; E.: s. ge, lehter, lachen

geleiche (1), geleich, mhd., st. N., st. F.: nhd. Gelenk, Fuge (F.) (1), Glied, Fischlaich, Unglück, Betrug, Fopperei

geleiche (2), mhd., st. N.: nhd. Spott; E.: ?

geleichen, mhd., sw. V.: nhd. gelenkig biegen, betrügen, foppen, trügen, sich bewegen

geleichic, geleichec, mhd., Adj.: nhd. gelenkig, beweglich, biegsam; E.: s. geleichen

geleiden, mhd., sw. V.: nhd. leiden, verleiden, verhasst sein (V.), verhasst werden, Leid verursachen, wehklagen über; E.: s. ge, leiden

geleidigen, mhd., sw. V.: nhd. verletzen, verfolgen; E.: s. geleiden

geleidiget*** (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verletzt“; E.: s. ge, leidiget

geleidiget*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „verletzt“; E.: s. geleidiget (1)

geleinen, mhd., sw. V.: nhd. sich lehnen an; E.: s. ge, leinen

geleis, mhd., st. F.: nhd. „Radspur“; E.: s. geleise

geleise, mhd., st. N.: nhd. Radspur; E.: s. ge, leise

geleisinic, mhd., Adj.: nhd. folgsam; E.: s. geleise, ic

geleist, mhd., st. F.: nhd. Wirken, Spur, Aufmerksamkeit

geleisten, mhd., sw. V.: nhd. gewähren, leisten, erbringen, zahlen, erfüllen, Buße leisten, Bußgeld zahlen, abgeben, geben, aufbringen, hervorbringen, aufbieten, erfüllen, Bürgschaftsverpflichtung erfüllen, Einlager halten; E.: s. geleist

geleistet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geleistet“; E.: s. geleisten

geleit, geleget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gelegt; E.: s. geleiten

geleitære*, geleiter, mhd., st. M.: nhd. Führer, Begleiter; E.: s. geleiten

geleite (1), geleide, mhd., st. N.: nhd. Geleit, Schutz, Geleitsrecht, Geleitsgebiet, Geleitsgeld, Hilfe, Unterstützung, Begleitung, Führung, Anleitung, Zollgeleit, Zollgeleitsgeld; E.: s. geleiten

geleite (2), mhd., sw. M.: nhd. Geleitender, Führer, Begleiter; E.: s. geleiten

geleite (3), mhd., sw. F.: nhd. Geleiterin, Führerin, Begleiterin, Leitung, Führung, Begleitung, Geleit, Schutz, Geleitsgeld; E.: s. geleiten

geleiten, gelēden, mhd., sw. V.: nhd. geleiten, Geleit geben, Geleitschutz geben, schützend begleiten, beibringen, als Zeugen beibringen, unter Geleitschutz befördern, führen, anleiten, richten auf

geleitic, geleitec, mhd., Adj.: nhd. „geleitig“, lenksam; E.: s. geleite

gelenc***, mhd., Adj.: nhd. „gelenk“; E.: s. ge, lenken

gelende (1), gelent, mhd., st. N.: nhd. „Gelände“, Gefilde, Landstrich, Sprengel, Land, Gebiet

gelende (2), mhd., st. N.: nhd. Landung; E.: s. ge, lenden (?)

gelenden, gelenten, mhd., sw. V.: nhd. landen, zum Ende führen, zum Ziel führen, enden, hinkommen, einlaufen in, treiben vor, ausführen, beenden; E.: s. ge, landen (?)

gelengen, mhd., sw. V.: nhd. verlängern, aufschieben, auf einen späteren Zeitpunkt verlegen (V.); E.: s. ge, lengen

gelenget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlängert, aufgeschoben; E.: s. ge, lenget

gelengic, mhd., Adj.: nhd. begehrlich; E.: s. gelenc (?)

gelenke (1), mhd., st. N.: nhd. Taille, Verbeugung, Gewandtheit, Lenkung, Kleiderfalte, Leitung, Biegsamkeit

gelenke (2), mhd., Adj.: nhd. gelenkig, biegsam, gewandt, beweglich, geschmeidig; E.: s. gelenke

gelenke (3), mhd., Adv.: nhd. gelenkig, biegsam, gewandt, beweglich, geschmeidig; E.: s. ge, lenke

gelenken, mhd., sw. V.: nhd. „lenken“; E.: s. ge, lenken

gelenket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebogen, gefaltet, schlank, mit einem Gelenk versehen (Adj.); E.: s. lenken, ge, lenken

geleren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gelesen; E.: s. lesen

gelēren, mhd., sw. V.: nhd. lehren, unterweisen, bekannt machen, weisen, lenken, lernen, begreifen

gelēret, gelērt, gelāret, gelārt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gelehrt, weise, erfahren (Adj.), gebildet, belesen, schreibschriftkundig, unterrichtet, des Lesens und Schreibens kundig; E.: s. lēren

gelērete*, gelērte, mhd., sw. M.: nhd. Gelehrter; E.: s. lēren

gelernen, mhd., sw. V.: nhd. lernen, wissen, erfahren (V.); E.: s. gelernic

gelernet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gelernt“; E.: s. gelernen, ge, lernen

gelernic, gelernec, gelirnic, glirnic, mhd., Adj.: nhd. „gelernig“, gelehrig

geleschen, mhd., sw. V.: nhd. „löschen“; E.: s. ge, leschen

gelese, mhd., st. N.: nhd. Lesen, Vorlesen, Vorgelesenes; E.: s. lesen

gelesen (1), mhd., st. V.: nhd. mit Auswahl sammeln, lesen (V.) (2), vorlesen, Wein lesen, ernten, in Falten legen, erfahren (V.), kennenlernen, ausüben, auswählen, sammeln, pflücken, an sich ziehen; E.: germ. *galesan, st. V., sammeln, versammeln; s. idg. *les-?, V., sammeln, auflesen, Pokorny 680

gelesen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gelesen; E.: s. gelesen (1)

geletzen, mhd., sw. V.: nhd. verletzen, entfernen, erschöpfen, hindern an; E.: s. ge, letzen

geletzet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verletzt; E.: s. geletzen, ge, letzen

gelīben, mhd., st. V.: nhd. „bleiben“; E.: s. ge, līben

geliberet*, gelibert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geronnen; E.: s. ge, liberet, liberen (2)

gelībet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übrig gelassen, verschont (?); E.: s. ge, līben

gelīch (1), gelich, gelīche, glīch, gilīge, kelīge, giglīch, keglīch, giklīch, keklīch, mhd., Adj.: nhd. gleich, übereinstimmend, geradlinig, eben (Adj.), billig, angemessen, ebenmäßig, identisch, entsprechend, ähnlich, vergleichbar, solch, ebenbürtig, gleichmäßig, ausgeglichen, gleichgültig; E.: germ. *galeika-, galeikaz, *galīka-, galīkaz, Adj., gleich; s. idg. *lē̆ig- (2)?, *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

gelīch (3), gelīche, mhd., Pron.: nhd. gleich; E.: s. gelīch (1)

gelīch (4), gelīche, mhd., st. M.: nhd. „Gleicher“; E.: s. gelīch

gelīch*** (5), mhd., st. F., st. N.: nhd. „Gleiche“ (?); E.: s. gelīch (1)

gelīchære*, gelīcher, mhd., st. N.: nhd. „Gleicher“, Gleichmachendes, Äquant; E.: s. gelīche

gelīche (1), gelīch, glīche, mhd., Adv.: nhd. gleich, zu gleichen Teilen, übereinstimmend, in gleicher Weise, ebenso, wie, gleichermaßen, durchweg, auf gleiche Weise, benachbart, angrenzend, sogleich, genauso, ebenso, einstimmig, gleichmäßig, gleichzeitig

gelīche (2), glīche, mhd., st. F.: nhd. „Gleiche“, Gleichheit, Gleichmäßigkeit, Gleichnis, Gleichmut, Abbild, Götzenbild, gleiche Menge, Gleichartigkeit

gelīche (3), mhd., st. N.: nhd. „Gleiches“, Gleichnis; E.: s. gelīch

gelīche (5) E.: ?

gelīchebeni, mhd., st. F.: nhd. Gleichheit; E.: s. gelīch, ebeni

gelīchede***, mhd., st. F.: nhd. Gleiche, Gleichheit; E.: s. gelīchen

gelīchelich, mhd., Adj.: nhd. „gleichmäßig“; E.: s. gelīch

gelīchelīche, mhd., Adv.: nhd. gleichermaßen, gleicherweise, zu gleichen Teilen, gleichmäßig; E.: s. gelīche, līche

gelīchen (1), mhd., sw. V.: nhd. gefallen (V.), sich beliebt machen, gleichen, gleich sein (V.), vergleichen, ausgleichen, gleichstellen, sich gleichstellen, gleichkommen

gelīchen (2), glīchen, mhd., sw. V.: nhd. gleich machen, gleichstellen, vergleichen, gleich sein (V.), sich gleichstellen, gleichen, bleiben, entsprechen, vergleichbar sein (V.) mit, gleich werden, sich stellen, gleichsetzen, gleichmachen, angleichen, ausgleichen, erklären, messen an, gleichkommen

gelīchen (3), mhd., st. V.: nhd. „gleichen“; E.: s. gelīche

gelīchen (4), mhd., st. N.: nhd. „Gleichen“, Gleichheit, Gleiche; E.: s. ge, līchen

gelīchende*** (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gleichend; E.: s. gelīchen

gelīchende (2), mhd., (Part. Präs.=)M.: nhd. „Gleichender“, Äquant; E.: s. gelīchen

gelīchenen, mhd., sw. V.: nhd. gleichen; E.: s. gelīch

gelīcheren*, gelīchern, mhd., sw. V.: nhd. gleich machen, schlichten; E.: s. gelīch

gelīcheret*, gelīchert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gleicher gemacht“, unentschieden; E.: s. licheren*

gelīcherwīs, mhd., Adv.: nhd. „gleicherweise“; E.: s. gelīche, wīs

gelīches, glīchs, mhd., Adv.: nhd. auf gleiche Weise, ebenso, gleichmäßig, sogleich, gerade (Adv.), geradewegs, genau, genauso; E.: s. gelīch

gelīchet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geglättet“; E.: s. gelīchen

gelīchformelich, mhd., Adj.: nhd. „gleichförmlich“, gleichförmig; E.: s. gelīche, formelich

gelīchformen***, mhd., V.: nhd. „gleichformen“; E.: s. gelīch, formen

gelīchformic*, gelīchformec, mhd., Adj.: nhd. „gleichförmig“; E.: s. gelīch, formic

gelīchformicheit*, gelīchformecheit, gelīchformickeit, mhd., st. F.: nhd. „Gleichförmigkeit“, Ähnlichkeit; E.: s. gelīchen, form

gelīchgeformet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gleich geformt“; E.: s. gelīch, geformen

gelīchgevar, gelīchgefar*, mhd., Adj.: nhd. gleichartig, ähnlich, vergleichbar; E.: s. gelīche, gevar

gelīchhalp, mhd., Adv.: nhd. „gleichhalb“ (?); E.: s. gelīch, halp

gelīchheit, gelīcheit, glīcheit, mhd., st. F.: nhd. Gleichheit, Gleichmäßigkeit, Gleichnis, Gleichmut; E.: s. gelīch, heit

gelīchhellende, mhd., Adj.: nhd. gleich klingend; E.: s. gelīch, hellende

gelīchlich***, mhd., Adj.: nhd. „gleich“; E.: s. gelīch, lich

gelīchlīche, glīchlīch, mhd., Adv.: nhd. gleichermaßen, auf gleiche Weise, durchweg, benachbart, angrenzend, sogleich; E.: s. gelīch

gelīchlīchheit*, gelīchlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Gleichheit“; E.: s. gelīchen

gelīchmezzunge, mhd., st. F.: nhd. „Gleichmessung“, richtiges Verhältnis; E.: s. gelīche, mezzunge

gelīchnatūrlich, mhd., Adj.: nhd. „gleichnatürlich“; E.: s. gelīch, natūrlich

gelīchnis*** E.: s. gelīch

gelīchnisgebende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „gleichnisgebend“, anschaulich; E.: s. gelīchnis, gebende, geben

gelīchnisheit, mhd., st. F.: nhd. „Gleichnis“; E.: s. gelīchnis

gelīchnisse, gelīchenisse, glīchnisse, glīchnusse, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Gleichnis“, Gleichheit, Ähnlichkeit, Abbild, Ebenbild, Gestalt, Erscheinung, Beispiel, Vergleichung, Rätsel, Erzählung; E.: s. gelīch

gelīchnüsse, gelīchnus, glīchnus, mhd., st. F.: nhd. Übereinkunft, Vereinbarung; E.: s. gelīch, nisse

gelīchnussede, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Gleichnis“, Rätsel, Erzählung

gelīchsære, gelīchesære, glīchsære, mhd., st. M.: nhd. Gleisner, Heuchler, Scheinheiliger; E.: s. gelīchesen, ære

gelīchsame, mhd., st. F., st. N.: nhd. Gleichnis, Ebenbild; E.: s. gelīch, same

gelīchsamen, mhd., sw. V.: nhd. vergleichen; E.: s. gelīch, samen

gelīchsāt, gelīchesāt*, mhd., st. F.: nhd. „Gleisnerei“, Heuchelei; E.: s. gelichesen

gelīchsen (1), gelīchesen, gelīhsen, glīsnen, mhd., sw. V.: nhd. „gleisen“, heucheln, erheucheln, täuschen, vortäuschen; E.: s. gelīchen

gelīchsen (2), gelīchesen, mhd., st. N.: nhd. „Gleisen“, Heucheln, Heuchelei; E.: s. gelīchesen (1)

gelīchsenære, gelīchsnære, gelīchsnāre, gelīchsner, glīchsnære, glīchsner, glīsnære, glīsenære, mhd., st. M.: nhd. Gleisner, Heuchler, Scheinheiliger, Schmeichler

gelīchsenen, mhd., sw. V.: nhd. „gleisen“, heucheln; E.: s. gelīche

gelīchsenerīe*, glīsenerīe, mhd., st. F.: nhd. „Heuchelei“; E.: s. gelīch, senerīe

gelīchsenheit, glīchsenheit, mhd., st. F.: nhd. „Gleisnerei“, Heuchelei, Scheinheiligkeit; E.: s. gelīchsenære

gelīchsenisse, gelīchsenüsse, mhd., st. F.: nhd. Heuchelei; E.: s. gelīchesen

gelīchsenlich, mhd., Adj.: nhd. „gleisend“, heuchlerisch; E.: s. gelīchen

gelīchsenunge, mhd., st. F.: nhd. Gleisnerei, Heuchelei; E.: s. gelīchsenære

gelīchsetzel, mhd., st. M.: nhd. geschlossene Zahnreihe; E.: s. gelīch, setzen

gelīchsetzelære, mhd., st. M.: nhd. geschlossene Zahnreihe; E.: s. gelīch, setzen

gelīchsīn (1), mhd., V.: nhd. „gleich sein (V.)“; E.: s. gelīch, sīn

gelīchsīn (2), mhd., st. N.: nhd. „Gleichsein“; E.: s. gelīch, sīn

gelīchsītic*, gelīchsītec, mhd., Adj.: nhd. „gleichseitig“; E.: s. gelīch, sītic

gelīchstān (1), mhd., V.: nhd. „gleichstehen“, ebenmäßig verhalten (V.)

gelīchstān (2), mhd., st. N.: nhd. „Gleichstehen“; E.: s. gelīch, stān

gelīchsunge*, gelīchesunge, mhd., st. F.: nhd. Heuchelei

gelīchunge, glīchunge, mhd., st. F.: nhd. „Gleichung“, Ähnlichkeit, Übereinstimmung; E.: s. gelīchen

gelīchwirdic***, mhd., Adj.: nhd. „gleichwertig“; E.: s. gelīch, wirdic

gelīchwirdicheit*, gelīchwirdikeit, mhd., st. F.: nhd. „Gleichwertigkeit“; E.: s. gelīchwirdic, heit

gelīchzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Gleichzeichen“; E.: s. gelīch, zeichen

gelide, mhd., st. N.: nhd. Glied, Gebein; E.: s. ge, lide

gelidemæze, mhd., st. N.: nhd. Glied, Gliedmaß; E.: s. gelide, mæze

geliden*** E.: s. ge, liden

gelīden, mhd., st. V.: nhd. sich zufriedengeben, sich gedulden, erleiden, ertragen (V.), vertragen, aushalten, dulden, gutheißen; E.: s. ge, līden

gelider, mhd., st. N.: nhd. „Glieder“, Skelett?; E.: s. gelit

gelidere, mhd., st. N.: nhd. Lederei; E.: s. ge, leder

gelidmāze, mhd., st. F.: nhd. „Gliedmaße“; E.: s. gelīt, māze

geliebe***, mhd., sw. M.: nhd. Liebender

gelieben (1), mhd., sw. V.: nhd. lieben, belieben, angenehm machen, lieb sein (V.), angenehm sein (V.), lieb werden, angenehm werden, geschätzt werden, sich beliebt machen, sich zuneigen, gefallen (V.), lieb machen, nahebringen, nahelegen

gelieben (2), mhd., sw. M. Pl.: nhd. Liebende, einander Liebende, Liebespaar; E.: s. geliebe, gelieben

geliegen, mhd., st. V.: nhd. lügen, vorlügen, Unwahrheit sagen; E.: s. ge, liegen

geliep, mhd., Adj.: nhd. lieb, vertraut, verbunden; E.: s. gelieben

geligen, gelicken, mhd., st. V.: nhd. sich legen, zum Liegen kommen, darniederliegen, krank darniederliegen, liegen, sich befinden, beigelegt sein (V.), geschlichtet sein (V.), aufgehoben sein (V.), erledigt sein (V.), Einlager halten, sich als Geisel stellen, niederkommen, daliegen, liegenbleiben, ruhen, sich hinlegen, umkommen, fallen, unterliegen, aufhören, vergehen, enden; E.: germ. *galegjan, st. V., liegen; s. idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658

geligere, mhd., st. N.: nhd. Lager, Beilager, Lagerstätte; E.: s. ge, ligen

geligeric, mhd., Adj.: nhd. bettlägrig; E.: s. geligere

gelīhen, mhd., st. V.: nhd. leihen, verleihen, zu Lehen geben, als Lehen geben; E.: s. ge, līhen

gelīhten, mhd., sw. V.: nhd. leicht machen, erleichtern, mildern

gelihter 1, gelichter*, mhd., st. N.: nhd. Sippe, Art (F.) (1), Geschlecht, Stamm; E.: s. gelīhten

gelīhteren*, gelīhtern, mhd., sw. V.: nhd. leicht machen, erleichtern, mildern

gelihtrīde, mhd., st. F.: nhd. Geschwister; E.: s. gelihter

gelīmen, mhd., sw. V.: nhd. leimen

gelīmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geleimt“; E.: s. gelīmen, ge, līmen

gelimpf*** (1), mhd., Adj.: nhd. glimpflich, unbefangen, angemessen; E.: ge, limpfen

gelimpf (2), glimpf, gelinpf, mhd., st. M.: nhd. „Glimpf“, Unbefangenheit, Benehmen, Befugnis, Recht, Anstand, guter Leumund, Gebaren, Billigkeit, Rechtmäßigkeit, Angemessenheit, Anschein, Behandlung; E.: s. germ. *lempa-, *lempam, st. N. (a), Ereignis, Angemessenheit; vgl. idg. *slembʰ-, *lembʰ-, *slemb-, *lemb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655

gelimpfe (1), gelimpf, mhd., Adj.: nhd. angemessen; E.: s. gelimpf (2)

gelimpfe (2), mhd., sw. M.: nhd. „Glimpf“, Unbefangenheit, Benehmen, Befugnis, Recht, Anstand, guter Leumund, Gebaren, Billigkeit, Rechtmäßigkeit, Angemessenheit, Anschein, Behandlung; E.: s. gelimpf (2)

gelimpfen (1), mhd., Adj.: nhd. angemessen, passend, schonend, nachsichtig; E.: s. gelimpf

gelimpfen (2), glimpfen, mhd., sw. V.: nhd. recht machen, angemessen machen, fügen, angemessen finden, Nachsicht üben, verzeihen, gestatten, angemessen sein (V.), sich benehmen, dulden, nachsehen, anrechnen als; E.: s. gelimpf

gelimpfen (3), mhd., N.: nhd. „(?)“; E.: s. ungelimpfen (1)

gelimpfic, gelimpfec, mhd., Adj.: nhd. angemessen, passend, schonend, nachsichtig; E.: s. gelimpf

gelimpflich 6 und häufiger, glimpflich, mhd., Adj.: nhd. „glimpflich“, recht, angemessen, passend

gelimpflīche 1, mhd., Adv.: nhd. angemessen, passend; E.: s. gelimpflich

gelinc (1), glinc, mhd., Adj.: nhd. linke; E.: s. ge, linc

gelinc (2), mhd., st. M., st. F., st. N.: nhd. Gelingen, Glück; E.: s. gelingen

gelinc*** (3) E.: s. gelinc (1)

gelinden, mhd., sw. V.: nhd. erweichen; E.: s. ge, linden

gelinge, mhd., sw. M., st. M., sw. N., st. N., st. F.: nhd. Gelingen, Erfolg; E.: s. gelingen

gelingen (1), mhd., st. V.: nhd. gelingen, Erfolg haben, sich durchsetzen, glücken, Glück haben, Schicksal haben, Ausgang haben, ergehen mit

gelingen (2), mhd., st. N.: nhd. „Gelingen“; E.: s. gelingen, ge, lingen

gelingen (3), mhd., Adv.: nhd. leicht?; E.: s. gelinc (1)

gelīp, mhd., Adj.: nhd. beschaffen (Adj.), mit einem Leib versehen (Adj.); E.: s. ge, līp

gelīphaftic***, mhd., Adj.: nhd. leibhaftig; E.: s. gelīphaftigen

gelīphaftigen, mhd., sw. V.: nhd. „leibhaftigen“; E.: s. ge, līphaftigen

geliric, mhd., Adj.: nhd. gelehrig

geliseme, gelisem, mhd., st. N.: nhd. Beratung; E.: s. ge, liseme

gelisemen*, gelismen, mhd., sw. V.: nhd. stricken; E.: s. ge, lisemen

gelit, gilit, glit, mhd., st. N.: nhd. Glied, Gelenk, Mitglied, Schachfigur, inneres Organ, Verwandtschaftsgrad, Arm, Körperteil, Abschnitt; E.: s. ge, lit

gelitenhaben, mhd., st. N.: nhd. „Gelittenhaben“; E.: s. geliten, līden, haben

gelitmāze, mhd., st. F.: nhd. rechtes Verhältnis der Glieder, Gliedmaß; E.: s. gelit, māze

gelitze, mhd., sw. M.: nhd. Gelüst, Begehren, Verlangen; E.: s. ge, litze

gelitzen, mhd., sw. V.: nhd. gelüsten, begehren; E.: s. ge, litzen

geliuhte, mhd., st. N.: nhd. Licht, Glanz, Augenlicht; E.: s. ge, liuhte

geliuhten, gelūhten, mhd., sw. V.: nhd. aufleuchten, leuchten, scheinen; E.: s. geliuhte

geliumet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geleumundet“; E.: s. geliumen, ge, liumunden

geliune, gelūne, mhd., st. N.: nhd. Gestalt, Beschaffenheit, Körperbau; E.: s. ge

geliute, guliute, gelūte, gulūte, mhd., st. N.: nhd. Schall, Getöse, Geläute, Glockengeläute; E.: s. ge, liute

geliuten 3, mhd., sw. V.: nhd. läuten; E.: s. ge, liuten

geliuteret*, geliutert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geläutert“; E.: s. ge, liuteren

geliuwen, mhd., sw. V.: nhd. ruhen, rasten, ablassen; E.: s. ge

gelle (1), mhd., sw. M.: nhd. „Gelle“, Rivale, Geliebter, Nebenbuhler

gelle (2), mhd., sw. F.: nhd. „Gelle“, Nebenbuhlerin, Kebsweib, Geliebte, Gefährtin

gelle*** (3), mhd., sw. F.: nhd. Schauer (M.) (1); E.: ?

gellecht, gelleht, mhd., Adj.: nhd. mit Gallengeschwülsten behaftet; E.: s. galle, haft, gellen

gellen (1), mhd., sw. V.: nhd. vergällen, Galle ausnehmen, ausnehmen

gellen (2), mhd., st. V.: nhd. laut tönen, schreien, ertönen, klingen, zischen; E.: germ. *gellan, st. V., gellen, tönen; idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428

gellen (3), mhd., sw. V.: nhd. widerhallen machen; E.: s. gellen (2)

gellen (4), mhd., st. N.: nhd. „Gellen“; E.: s. gellen

gellic, gellec, mhd., Adj.: nhd. gallig, mit Geschwulst behaftet, mürrisch, gallenbitter; E.: s. galle

gellīn, mhd., st. F.: nhd. Gefährtin; E.: s. gelle

gellunge, mhd., st. F.: nhd. Dröhnen, Klingen, Sausen; E.: s. gellen (2) (3)

gelm, mhd., st. M.: nhd. Schall, Laut; E.: s. gellen (2) (3)

gelmen, mhd., sw. V.: nhd. tönen, schreien; E.: s. gellen (2) (3)

gelobære, mhd., st. M.: nhd. „Gelober“, Gelobender, Gelübde Aussprechender; E.: s. geloben

geloben (1), geloven, gelofen*, gelüben, mhd., sw. V.: nhd. loben, preisen, geloben, zusichern, versprechen, versichern, verabreden, übereinkommen, sich zurückziehen, sich binden an, billigen, zur Frau nehmen, zum Mann nehmen, wählen, ernennen, verpfänden für, beschwören, beschließen

geloben (2), mhd., st. N.: nhd. „Geloben“; E.: s. geloben

gelobet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gelobt“; E.: s. ge, loben

gelobnisse, mhd., st. F.: nhd. „Gelöbnis“, Versprechen, Verpflichtung; E.: s. geloben

gelobsame, mhd., st. F.: nhd. Gelobung, Bekräftigung; E.: s. geloben

gelochen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerollt

gelochen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. gerollt; E.: s. lechen

gelochezen*, gelochzen, mhd., sw. V.: nhd. flammen; E.: s. ge, lochezen, gelohen

gelocken, mhd., sw. V.: nhd. leugnen, verleugnen, abwenden

gelœsen, mhd., sw. V.: nhd. loswerden, sich befreien von, lossprechen, lösen, sich lösen, lösen von, freikaufen, sich freikaufen; E.: s. ge, lœsen

gelœset*** E.: s. gelœsen

gelœte, mhd., st. N.: nhd. Gewicht (N.) (1), Ladung Blei, Schuss, Waage, Feingehalt einer Münze, Münzsorte, Währung; E.: s. ge, lōt (2)

gelōf***, mhd., st. N.: nhd. Gelöbnis; E.: s. ge, lōf

gelogen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gelogen“, erlogen; E.: s. liegen

gelogene*, gelogen* (2), mhd., Adv.: nhd. „gelogen“; E.: s. gelogen

gelohe, mhd., sw. M.: nhd. Lohe, Flamme; E.: s. gelohen

gelohen, glohen, mhd., sw. V.: nhd. flammen, lodern; E.: s. ge, lohen

gelohende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „flammend“; E.: s. gelohen

gelohezen* (1), glohzen, glotzen, mhd., sw. V.: nhd. flammend leuchten; E.: s. gelohen

gelohezen* (2), glohzen, mhd., st. N.: nhd. „Flammendes Leuchten“; E.: s. gelohezen* (1)

gelōnen, mhd., sw. V.: nhd. danken, belohnen, bezahlen, vergelten, heimzahlen; E.: s. ge, lōnen

gelōnet (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gelohnt“; E.: s. gelōnen

gelōnet*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „gelohnt“; E.: s. ge, lōnet

gelōs 1, mhd., Adj.: nhd. frei, ledig; E.: s. ge, lōs

gelöschen, mhd., sw. V.: nhd. löschen (V.) (1); E.: s. ge, löschen, leschen

geloschet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gelöscht“; E.: gelöschen

geloschieren, mhd., sw. V.: nhd. „logieren“, unterkommen; E.: s. ge, loschieren

gelosen (1), mhd., sw. V.: nhd. anhören, zuhören, hören auf; E.: s. ge, losen

gelosen (2), mhd., st. N.: nhd. Zuhören; E.: s. gelosen

gelōsen, mhd., sw. V.: nhd. einlösen, auslösen, loswerden, sich befreien von, lossprechen, lösen von, einbüßen; E.: s. ge, lōsen

gelōset (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geziert, geschmückt; E.: ?

gelōset*** (2) E.: s. gelœsen, gelōsen

geloubære*, gelouber, mhd., st. M.: nhd. „Gelober“, Gläubiger; E.: s. gelouben

geloubbære***, mhd., Adj.: nhd. „glaubbar“; E.: s. ge, louben (1), bære (3)

geloubbrief 1, mhd., st. M.: nhd. „Glaubbrief“, Beglaubigungsschreiben; E.: s. geloub, brief

geloube (1), giloube, gelouve, geloufē, gilouve, giloufē, gloub, gloube, glōb, mhd., st. F., sw. F., st. M., sw. M.: nhd. Glaube, Glaubwürdigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Glaubensbekenntnis, Aberglaube

geloube (2), mhd., sw. M.: nhd. „Gläubige“, Glaubender; E.: s. gelouben

geloube*** (3) E.: s. geloube

geloubehaft, gelouphaft, mhd., Adj.: nhd. „glaubhaft“, glaubend, gläubig, glaubwürdig, vertrauensvoll

geloubehafte*, gelouphaft, mhd., Adv.: nhd. gläubig; E.: s. geloubehaft

geloubehaftic, geloubhaftic, mhd., Adj.: nhd. gläubig, glaubwürdig, zuverlässig; E.: s. geloube, haftic

gelouben (1), gilouben, gelöuben, gilöuben, gelōben, gilōben, gelōven, gelōfen*, gilōven, gilōfen*, glöuben, glōben, glouben, mhd., sw. V.: nhd. glauben, für wahr halten, gläubig sein (V.), erlauben, verzichten, zutrauen, rücksichtsvoll sein (V.), vertrauen, trauen, entgegenkommen, folgen, sich enthalten (V.), verzichten auf, ablassen von, aufhören mit, aufgeben, sich trennen, befreien von, erwarten, denken von; E.: germ. *galaubjan, V., glauben, vertraut machen?, zu Laub als „Lockmittel für das Vieh“?; s. gi, louben

gelouben (2), mhd., st. N.: nhd. „Glauben“ (N.); E.: s. gelouben (1)

gelouben (3), mhd., st. F.: nhd. Glauben (N.); E.: s. gelouben

geloubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. belaubt; E.: s. ge, louben (2)

geloubic, giloubic, geloubec, geloubech, giloubech, gelöubic, gilöubic, gelœbic, gilœbic, glöubic, gloubec, mhd., Adj.: nhd. glaubend, gläubig, glaubwürdig, rechtgläubig, überzeugt, ergeben (Adj.), vertrauensvoll

geloubicheit*, geloubecheit, mhd., st. F.: nhd. Gläubigkeit

geloubiclich***, mhd., Adj.: nhd. „gläubiglich“, gläubig; E.: s. geloubic, lich, gelouben

geloubiclīche*, geloubeclīche, mhd., Adv.: nhd. „gläubiglich“, gläubig; E.: s. gelouben

geloubige*, geloubge, mhd., sw. M.: nhd. „Gläubige“, Gläubiger, Glaubender; E.: s. gelouben

gelöubisch, glöubisch, mhd., Adj.: nhd. gläubig, rechtgläubig; E.: s. gelouben, isch

geloublich, geloubelich*, gelouplich, gelöuplich, geglœplich, mhd., Adj.: nhd. „glaublich“, wahrscheinlich, glaubwürdig, gläubig

geloublīche, mhd., Adv.: nhd. „glaublich“; E.: s. gelouben

geloublīchen*, geloubelichen*, gelouplīchen, mhd., Adv.: nhd. „glaublich“, vertrauensvoll; E.: s. gelouben, geloublich

geloubsam, mhd., Adj.: nhd. glaubwürdig, zuverlässig, beglaubigt; E.: s. gelouben

geloubsame, mhd., st. F.: nhd. Beglaubigung, Bekräftigung; E.: s. gelouben

geloubwirdic 1, mhd., Adj.: nhd. glaubwürdig, zuverlässig; E.: s. geloub, wirdic

gelouc, mhd., st. M.: nhd. Lohe, Flamme; E.: s. ge, louc

geloufe, mhd., st. N.: nhd. Gelaufe, Anlauf; E.: s. ge, loufen

geloufen, mhd., st. V.: nhd. laufen, gelangen zu, treiben an; E.: s. ge, loufen

geloufet***, gelouft***, mhd., Adj.: nhd. „(?)“; E.: s. geloufen

geloufte, mhd., sw. M.: nhd. Mitläufer, Anhänger, Kumpan; E.: s. geloufen

gelougen, mhd., sw. V.: nhd. leugnen, verleugnen, abwenden; E.: s. ge, lougen

gelougenen, mhd., sw. V.: nhd. leugnen; E.: s. ge, lougenen

geloukenen, mhd., sw. V.: nhd. leugnen, verleugnen, abwenden; E.: s. ge, lougen

geloup (1), mhd., Adj.: nhd. belaubt; E.: s. ge, loup

geloup (2) 10, gelōp, mhd., st. M., st. N.: nhd. Erlaubnis, Genehmigung, Zustimmung, Verpflichtung, Versprechen; E.: s. ge, loup (?)

gelpf (1), gelf, gelph, mhd., st. N.: nhd. lautes Tönen, Lärm, Fröhlichkeit, Spott, Hohn, Übermut, Geschrei, Gebrüll, Prahlerei, Macht; E.: germ. *gelpa-, *gelpam, st. N. (a), Prahlerei; s. idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428

gelpf (2), gelf, gelph, mhd., Adj.: nhd. glänzend, leuchtend, von heller Farbe seiend, gelb, hell, munter, fröhlich, übermütig, frech; E.: germ. *gelpa-, *gelpaz, Adj., anmaßend, überheblich, übermütig; s. idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428

gelpfe (1), gelphe, gelfe, mhd., st. F.: nhd. Glanz, Pracht, Hilfsbereitschaft, Bereitschaft, Eifer; E.: s. gelf

gelpfe (2), gelfe, mhd., sw. M.: nhd. „(?)“; E.: s. gelpfen

gelpfe*** (3) E.: s. gelpfen

gelpfen (1), gelfen, mhd., st. V.: nhd. tönen, schreien, bellen, übermütig sein (V.), prahlen, fröhlich sein (V.), verkünden; E.: s. gelpf

gelpfen* (2), gelfen, mhd., st. N.: nhd. Glänzen, Glanz, Schimmer; E.: s. gelpf

gelpfheit, gelfheit, gelphheit, mhd., st. F.: nhd. Glanz, Pracht

gelpfrōt*, gelfrōt, mhd., Adj.: nhd. glänzend rot; E.: s. gelpf, rōt

gelpfwort*, gelfwort, mhd., st. N.: nhd. übermütige Rede; E.: s. gelpf, wort

gelreit, mhd., Adj.: nhd. goldgelockt; E.: s. gel, reit

gels, mhd., st. M.: nhd. Schall, Geplätscher; E.: s. gellen

gelsen, mhd., sw. V.: nhd. gellen, schreien, jaulen; E.: s. gellen

gelster, mhd., Adj.: nhd. laut erklingend, hell; E.: s. gellen

gelsteren*, gelstern, mhd., sw. V.: nhd. gellen, schreien; E.: s. gelsen

gelsuht, gelesuht, mhd., st. F.: nhd. Gelbsucht

gelsühtic, mhd., Adj.: nhd. gelbsüchtig, aussätzig

gelt, mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. Bezahlung, Einkunft, Vergeltung, Einkommen, Schuldforderung, Geld, Rente, Preis, Wert, Ertrag, Gülte, Kaufpreis, Schadensersatz, Geldschuld, geschuldetes Geld, finanzielle Notlage, Bargeld, Besitz, Lohn, Erlös, Gewinn, Anteil, Einsatz, Abgabe, Zins, Schuld, Rückzahlung, Ersatz, Entschädigung, Wiedergutmachung, Bürge; E.: germ. *gelda-, *geldam, st. N. (a), Entgelt, Lohn, Gabe; s. idg. *gʰeldʰ-?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pokorny 436 (*geltō)

geltære, gelter, mhd., st. M.: nhd. Schuldner, Gläubiger, Gutachter; E.: s. gelt

geltbrief, mhd., st. M.: nhd. Schuldbrief; E.: s. gelt, brief

gelte*** (1), mhd., sw. M.: nhd. Geltender, Gelter, Zahler; E.: s. gelt

gelte*** (2), mhd., Adj.: nhd. bezahlend; E.: s. gelt

gelte*** (3), mhd., Adv.: nhd. bezahlend; E.: s. gelt

gelte (4), mhd., sw. F.: nhd. „Gelte“, Gefäß, Behälter für Flüssigkeiten, Holzgefäß, schalenförmiges Gefäß, bauchiges Trinkgeschirr; E.: verwandt mit idg. *kolə-, *klō-, V., spinnen?, Pokorny 611?; Herkunft nach Niermeyer von mlat. galo, Sb., Flüssigkeitsmaß; letztlich keltischer Herkunft, Gamillscheg 1, 465a

gelte (5), mhd., sw. M.: nhd. Schuldner, Gläubiger; E.: s. gelt

gelteli, mhd., st. N.: nhd. Gefäß; E.: s. gelte

geltelīn, mhd., st. N.: nhd. „Geltelein“, kleines Gefäß; E.: s. gelte, līn

gelten, gelden, kelten, mhd., st. V.: nhd. gelten, zustehen, Ersatz leisten, Schulden zahlen, zu einer Zahlung oder Leistung verpflichtet sein (V.), gültig sein (V.), gehen um, bezahlen, kaufen, erbringen, als Ertrag abwerfen, unterhalten (V.), den Unterhalt für etwas erbringen, Zahlung leisten, entgelten lassen, zurückzahlen, ersetzen, erstatten, vergelten, heimzahlen, zurückgeben, entschädigen, entschädigen für, büßen, büßen für, kosten (V.) (1), wert sein (V.), einsetzen, belohnen, erwidern, einbringen, entgelten, eintragen, Einkünfte bringen, helfen, wirksam sein (V.); E.: germ. *geldan, *gelþan, st. V., gelten, entgelten, vergelten, erstatten, entrichten; idg. *gʰeldʰ-?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pokorny 436 (*geltō)

gelthaft, mhd., Adj.: nhd. zahlbar, schuldpflichtig, steuerpflichtig, verschuldet, zahlungsunfähig, zur Zahlung verpflichtet, fällig; E.: s. gelten

gelthaftic, mhd., Adj.: nhd. zahlbar, schuldpflichtig, steuerpflichtig; E.: s. gelt, haftic

geltherre, mhd., sw. M.: nhd. „Geldherr“, Gläubiger; E.: s. gelt, herre

gelthuon, mhd., st. N.: nhd. Zinshuhn; E.: s. gelt, huon

geltic, geltec, mhd., Adj.: nhd. zahlend, Ersatz leistend, wiedergutmachend; E.: s. gelt

geltliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Geldleute“, Schuldner; E.: s. gelt, liute

geltnus*** E.: s. gelt, gelten

geltschulde, geltschult, mhd., st. F.: nhd. Geldschuld, geschuldetes Geld; E.: s. gelt, schulde

geltschuldic*, geltschuldec, mhd., Adj.: nhd. Geld schuldend, Schulden habend; E.: s. gelt, schulde

geltstoc, mhd., st. M.: nhd. „Geldstock“; E.: s. gelt, stoc

geltswīn, mhd., st. N.: nhd. „Geltschwein“, unfruchtbares Schwein (?); E.: s. gelte (2), swīn

geltunge, mhd., st. F.: nhd. „Geltung“, Vorkaufsrecht; E.: s. gelten

gelüb, mhd., st. N., st. F.: nhd. Zustimmung, Verpflichtung, Versprechen; E.: s. geloben

gelübe, gelube, mhd., st. F., st. N.: nhd. Versprechen, Gelöbnis, Billigung, Genehmigung; E.: s. gelübede

gelübede, gelübde, gelubde, geliubde, gelobede, globede, glubede, mhd., st. F., st. N.: nhd. Gelübde, Gelöbnis, Zusage, Verpflichtung, Versprechen, Treueversprechen, Verheißung, Vertrag

gelübeden***, gelübden***, mhd., sw. V.: nhd. geloben, ein Gelübde ablegen; E.: s. gelübde

gelüben, mhd., sw. V.: nhd. versprechen, versichern; E.: s. geloben, sw. V., geloben

gelübnis, mhd., st. N.: nhd. Versprechen, Bekräftigung, Bestätigung; E.: s. gelübede, geloben

gelübschafte, mhd., st. F.: nhd. Gelöbnis, Versprechen; E.: s. gelüb, schafte, geloben

gelūch, glouch, glūch, mhd., Adj.: nhd. glänzend, hell, bläulich schimmernd, geschwollen, aufgedunsen

gelücke (1), gelück, geluck, gelucke, glück, gluck, glücke, mhd., st. N.: nhd. Glück, Seligkeit, Geschick, Zufall, Chance, Beruf, Lebensunterhalt, Heil, Segen, Erfolg, Los, Schicksal, Auftrag; E.: s. ge, lücke

gelücke*** (2), gelucke***, mhd., Adj.: nhd. glücklich; E.: s. gelücke

gelückede, mhd., st. N.: nhd. „Glück“; E.: s. gelücke (1)

gelückederat, mhd., st. N.: nhd. „Glücksrad“; E.: s. gelückede, rat

gelückehaben*** (1), mhd., sw. V.: nhd. „Glück haben“; E.: s. gelücke, haben

gelückehaben (2), mhd., st. N.: nhd. „Glück Haben“; E.: s. gelücke, haben

gelückelich***, geluckelich***, mhd., Adj.: nhd. „glücklich“; E.: s. gelücke, lich

gelückeliche*, geluckelīche, mhd., Adv.: nhd. glücklich; E.: s. gelücke, liche

gelücken (1), glücken, mhd., sw. V.: nhd. glücken, gelingen, glücken mit; E.: s. gelücke

gelücken (2), mhd., sw. V.: nhd. locken; E.: s. ge, lücken (?), locken

gelückerat, gelückrat, mhd., st. N.: nhd. Glücksrad; E.: s. gelücke, rat

gelückesælic*, gelücksæslic, gelückesælec, mhd., Adj.: nhd. glückselig; E.: s. gelück, sælic

gelückhaft, geluckhaft, glückhaft, gluckhaft, mhd., Adj.: nhd. „glückhaft“, gesegnet; E.: s. gelücke

gelückhaftic*, gelückhaftec, mhd., Adj.: nhd. „glückhaft“; E.: s. gelück, haftic

gelückic*** E.: s. gelücke

gelücksamic***, mhd., Adj.: nhd. „gelücksam“; E.: s. gelück

gelücksamicheit*, gelücksamecheit, mhd., st. F.: nhd. „Glücksamheit“; E.: s. gelück, samicheit

geludeme, geludme, gelüdme, geludem, mhd., st. N.: nhd. Geschrei, Lärm, Getöse, Versuchung; E.: s. ge, ludeme

gelūhte, mhd., st. N.: nhd. Glanz, Leuchten (N.), Helligkeit; E.: s. ge, liehten

gelūnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gelaunt; E.: s. ge, lūnen

gelunge, mhd., st. N.: nhd. Lunge; E.: s. ge, lunge

geluoderen*, geluodern, mhd., sw. V.: nhd. reizen, verlocken; E.: s. ge, luoderen

geluogen, gelūgen, mhd., sw. V.: nhd. schauen, forschen nach; E.: s. ge, luogen

gelüpnüsse, mhd., st. F.: nhd. Eheversprechen; E.: s. gelouben, geloben (?)

gelüppe, geluppe, mhd., st. N.: nhd. Gift, Zaubersalbe; E.: s. ge, lüppe

gelüppet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergiftet, verfälscht; E.: s. gelüppe

gelüptic, gelübdic, mhd., Adj.: nhd. gebunden, an ein Versprechen gebunden; E.: s. gelübede

gelūre*, glūre, mhd., sw. F.: nhd. Lauer (F.) (2), Nachwein, Tischwein; E.: s. lūre

gelürme, mhd., st. N.: nhd. Insekten; E.: s. ge, lürme

gelust, gelüst, gelost, glüst, mhd., st. M., st. F., st. N., sw. M.: nhd. Begierde, Gelüsten, Freude, Vergnügen, Verlangen, Sehnsucht, Zuneigung, Lust, Genuss, Genusssucht, Koitus

gelustamīe, mhd., sw. F.: nhd. wonnige Geliebte; E.: s. gelust, amīe

geluste, mhd., sw. M.: nhd. Lust, Begierde, Gelüste; E.: s. gelust

gelüste, mhd., st. N.: nhd. Begierde, Gelüste; E.: s. gelust

gelüstel, mhd., st. N.: nhd. kleine Freude; E.: s. gelüsten

gelustelach, mhd., st. N.: nhd. „Lust“; E.: s. gelüste, lach

gelustelich, gelustlich, glustlich, glüstlich, mhd., Adj.: nhd. froh, Freude erweckend, wohlgefällig, fröhlich, erfreulich, köstlich, freudig

gelustelīche, mhd., Adv.: nhd. fröhlich, freudig, erfreulich, köstlich; E.: s. gelustelich

gelustelichheit*, gelustelicheit, mhd., st. F.: nhd. Freude; E.: s. gelustelich, heit

gelüstelīn, mhd., st. N.: nhd. „Gelüstlein“, kleine Freude; E.: s. gelüsten

gelüsten, gelusten, glusten, mhd., sw. V.: nhd. gelüsten, Lust haben, verlangen, sich freuen, belustigen, Wohlgefallen finden, verlangen, Gelüste haben, Freude bereiten, anregen

gelustic*, gelustec, mhd., Adj.: nhd. begehrlich

gelusticheit*, gelustecheit, gelustikeit, mhd., st. F.: nhd. Begierde; E.: s. gelüsten

gelusticlich***, mhd., Adj.: nhd. „lustvoll“; E.: s. gelustic

gelusticlīche*, gelusteclīche, mhd., Adv.: nhd. „lustvoll“; E.: s. gelustic, līche

gelustlicheit, mhd., st. F.: nhd. Vergnügen, Begierde; E.: s. gelüsten

geluter, mhd., st. N.: nhd. Schmutz, Unrat, schlecht Ware; E.: s. ge, luter (?)

gelūteren, mhd., sw. V.: nhd. läutern; E.: s. ge, lūteren

gelūteret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geläutert“; E.: s. gelūteren

gelutter, mhd., st. N.: nhd. schlechtes Wetter, Unrat; E.: s. ge, lutter

gelvar, gelfar*, mhd., Adj.: nhd. gelb, gelbfarben

gelwen, mhd., sw. V.: nhd. „gilben“, gelb werden; E.: s. gel

gelwiz, mhd., Adj.: nhd. „gelbweiß“, hellgelb, blond; E.: s. gel, wiz

gelzen, mhd., sw. V.: nhd. kastrieren, beschneiden; E.: s. galze

gemāc (1), mhd., st. M.: nhd. „Mage“, Verwandter; E.: s. gemāge

gemāc (2), gemāge, mhd., Adj.: nhd. verwandt; E.: s. gemāc

gemach (1), mhd., Adj.: nhd. „gemach“, gleich, bequem, angenehm, rücksichtsvoll; E.: germ. *gamaka-, *gamakaz, Adj., gemach, gemächlich; vgl. idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, Pokorny 696

gemach (3), mhd., st. M., st. N.: nhd. Ruhe, Wohlbehagen, Bequemlichkeit, Annehmlichkeit, Ungestörtheit, Pflege, Erholung, Wohlbefinden, Befinden, Zufriedenheit, Glück, Vergnügen, Erfrischung, Schutz, Friede, Platz (M.) (1), Unterkunft, Bleibe, Anbau, Gemach, Zimmer, Wohnung

gemache, gemach, mhd., Adv.: nhd. bequem, gemächlich, langsam, ruhig, vorsichtig

gemachen, mhd., sw. V.: nhd. bewerkstelligen, ausmachen, machen, bewirken, herstellen, verursachen, abmachen, festsetzen, übertragen (V.), Lehen übertragen (V.), Besitz übertragen (V.), vermachen, erschaffen, hervorbringen, erreichen, hervorrufen, verschaffen; E.: s. gemach, ge, machen

gemachet, mhd., Adj.: nhd. gemacht, geschaffen; E.: s. gemachen

gemachsam (1), mhd., Adj.: nhd. gemächlich, bequem, ruhig, bedächtig, angenehm, einfach, geeignet

gemachsame, gemachsam, mhd., Adv.: nhd. gemächlich, bequem, ruhig, bedächtig, angenehm, einfach, geeignet; E.: s. gemachsam

gemæjen, mhd., sw. V.: nhd. mähen; E.: s. ge, mæjen

gemæl, mhd., st. N.: nhd. Bild, Gemälde, Malerei, Stickerei, Prägung

gemæle, mhd., st. N.: nhd. Malerei, Zeichnung, Verzierung, Münzprägung; E.: s. ge, malen, gemælze

gemælede*, gemælde, mhd., st. N.: nhd. Bild, Gemälde, Malerei, Stickerei, Prägung

gemæleze*, gemælze, mhd., st. N.: nhd. Bild, Gemälde, Malerei; E.: s. mhd. gemāl

gemære***, mhd., Adj.: nhd. bekannt; E.: s. ge, mære

gemæze, mhd., Adj.: nhd. mäßig, gemäß, angemessen, passend, würdig, entsprechend, nötig; E.: s. germ. *gamēta-, *gamētaz, *gamǣta-, *gamǣtaz, *gamētja-, *gamētjaz, *gamǣtja-, *gamǣtjaz, Adj., angemessen; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612?; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

gemage, gemāge, mhd., Adj.: nhd. verwandt; E.: s. gemāc (2)

gemāge, mhd., sw. M.: nhd. „Mage“, Verwandter; E.: s. ge, mage

gemagen, mhd., sw. V.: nhd. mächtig werden

gemāgen***, mhd., V.: nhd. verwandt sein (V.); E.: s. ge, māc, gemāget

gemāget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwandt; E.: s. māc, gemāgen

gemahel (1), gemæhel, gemehl, gemahl, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Gemahl“, Ehemann; E.: s. gemahele

gemahele (1), mhd., sw. M., st. M.: nhd. Bräutigam, Gemahl, Ehemann, Mann

gemahele (2), gemahel, gemahl, gemāle, gemehele, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Braut (F.) (1), Gattin, Ehefrau, Frau, Gemahlin

gemahelen, gemaheln, gemehelen, gemehln, mhd., sw. V.: nhd. verloben, vermählen, zur Braut erwerben, zur Gemahlin erwerben, weihen, sich verbinden mit

gemahelīn, gemehelīn, mhd., st. F.: nhd. Ehe, Eheschließung; E.: s. gemahelen

gemahellich, gemehellich, mhd., Adj.: nhd. ehelich, unverbrüderlich; E.: s. gemahelen

gemahelschaft, gemehelschaft, mhd., st. F.: nhd. Verlobung, Vermählung, Beilager, Vereinigung, Gemeinschaft; E.: s. gemahelen, schaft

gemahelschaz, mhd., st. M.: nhd. „Gemahlschatz“, Verlobungsschatz; E.: s. gemahel, schaz

gemahelvingerlīn, gemahelfingerlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Gemahlfingerlein“, Verlobungsring; E.: s. gemahel, vingerlīn

gemaht (1), gimaht, gemeht, gimeht, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Gemächt“, Penis, Glied, Genitale

gemaht (2), mhd., st. F.: nhd. Macht; E.: s. ge, maht

gemāl (1), mhd., Adj.: nhd. bemalt, buntverziert, farbig hell, gemalt, gefärbt, gemustert, bestickt, verziert

gemaledīen, mhd., sw. V.: nhd. „maledeien“, verfluchen; E.: s. ge, maledīen, maledicere

gemalen* (1), gemaln, mhd., st. V.: nhd. mahlen, zermalmen; E.: s. gemalen

gemalen*** (2) E.: s. gemalen (1)

gemālen, mhd., sw. V.: nhd. malen; E.: s. ge, mālen

gemālet, mhd., Part. Prät.: nhd. gemalt; E.: s. gemālen, ge, mālen

gemālschaft*** E.: s. gemāl, gemāhel, schaft

geman (1), mhd., Adj.: nhd. mit Mannen versehen (Adj.), bemannt; E.: s. ge, man

geman (2), mhd., Adj.: nhd. mit Mähne versehen (Adj.); E.: s. ge, man

gemanc (1), mhd., st. M.: nhd. Gemenge, Beimischung, Vermischung, Mischung; E.: s. ge, manc

gemanc (2), mhd., Adv.: nhd. dazwischen, dabei; E.: s. gemanc (1)

gemanede, gemande, mhd., st. N.: nhd. Ermahnung; E.: s. gemanen

gemanen, mhd., sw. V.: nhd. „gemahnen“, mahnen, auffordern, einfallen, erinnern an, auffordern, bitten für

gemanet*** (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erwünscht“; E.: s. ge, manet

gemanet (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gemahnt“; E.: s. gemanen

gemanicvalten*** E.: s. ge, manic, valten

gemanicvaltet*, gemanicfaltet*, gemanecvaltet, gemanecfaltet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gemannigfaltet“, bunt zusammengeflickt; E.: s. gemanicvalten, ge, manic, valtet

gemannen, mhd., sw. V.: nhd. zum Mann werden, erstarken; E.: s. ge, mannen

gemannet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gemannt“, erstarkt, mutig; E.: s. gemannen

gemarc, mhd., st. N.: nhd. Mark (N.), Knochenmark; E.: s. ge, marc

gemare, mhd., sw. M.: nhd. Mitanspänner, Mitackersmann, Genosse; E.: s. ge, mare

gemaren*, gemarn, mhd., sw. V.: nhd. einjochen, einspannen, sich verbinden mit, sich vereinigen; E.: s. gemare, ge, maren

gemarteren, gemartern, mhd., sw. V.: nhd. martern; E.: s. ge, marteren

gemarteret*, gemartert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gemartert“; E.: gemarteren

gemassen*** E.: s. ge, massen

gemasten, mhd., sw. V.: nhd. fett werden; E.: s. ge, masten

gemāz***, mhd., Adj.: nhd. gemäß seiend (?); E.: s. ge, māz

gemāzen, mhd., sw. V.: nhd. richtig messen, festsetzen, Maß und Gewicht festsetzen, eichen (V.), angeben, mäßigen, sich mäßigen, beschränken, vergleichen, gleichstellen, bezwingen, sich vergleichen, enthalten von, warten, ermessen, messen, verringern, zurückhalten von; E.: s. ge, māzen

gemāzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit richtigem Maß versehen (Adj.), gemäßigt, beschränkt; E.: s. gemāzen

gemazze (1), mhd., sw. M.: nhd. Tischgenosse, Tischgenossin

gemazze (2), mhd., st. F.: nhd. Tischgenossin; E.: s. gemazze (1)

gemazze (3), mhd., sw. F.: nhd. „Tischgenossin“; E.: s. gemazze (1)

gemechede (1), gemachede, gimechede, gimachede, gemechte, mhd., st. M.: nhd. Ehemann, Ehefrau, Ehegemahl, Ehepartner, Liebchen, Verfügung, Vermächtnis

gemechede (2), mhd., st. N.: nhd. „Ehe“ (?); E.: s. gemechede (1)?

gemecheden 1, mhd., sw. V.: nhd. verheiraten, vermählen; E.: s. gemechede

gemechelīn, mhd., st. N.: nhd. „Abmachung“; E.: s. gemechede

gemechenisse, mhd., st. F.: nhd. Abmachung, Verfügung; E.: s. ge, mechenisse

gemechenze 1, mhd., st. F.: nhd. Vermächtnis; E.: s. gemechede

gemechesede 1, mhd., st. F.: nhd. Abmachung, Verfügung; E.: s. gemechede

gemechlich, gemachlich*, mhd., Adj.: nhd. „gemächlich“, bequem, bedächtig, ruhig, langsam, zutunlich, zahm

gemechlīche, gemechlīch, gemachlīche, gemelīche, mhd., Adv.: nhd. „gemächlich“, bequem, bedachtsam, mit Bedacht, bedächtig, ruhig, langsam, zutunlich, zahm, vorsichtig

gemechlīchheit*, gemechlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Zweckmäßigkeit“; E.: s. gemachen?

gemecht, mhd., st. N.: nhd. Gemisch, Pulver; E.: s. ge, machen

gemechte, gemecht, mhd., st. N.: nhd. Verfestigung, Arbeit, Erarbeitetes, Fabrikat, Geschöpf, Vertrag, Vermachtes, Übermachtes, Vermächtnis, Testament, Gerichtshandlung; E.: s. gemachen

gemechteze*, gemechtze, mhd., st. M., st. N.: nhd. Arbeit, Verfertigung; E.: s. gemechede

gemechtnisse, mhd., st. N.: nhd. Testament, Vermächtnis; E.: s. gemechte

gemegenen, mhd., sw. V.: nhd. stark werden, mächtig werden, wachsen (V.) (1); E.: s. ge, megenen

gemegeren, mhd., sw. V.: nhd. „abmagern“; E.: s. ge, mager

gemehelin*, gemehlīn, mhd., st. F.: nhd. Ehe; E.: s. gemehele

gemehelschaz*, gemehlschaz, mhd., st. M.: nhd. Brautgabe; E.: s. gemahel, schaz

gemehte 1 und häufiger, mhd., st. N.: nhd. „Gemächt“, Penis, Genitalien; E.: s. gemechede

gemeilen, mhd., sw. V.: nhd. beflecken, befleckt werden, unrein werden, verderben; E.: s. ge, meilen

gemeilet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „befleckt“; E.: s. gemeilen

gemeilic, mhd., Adj.: nhd. befleckt; E.: s. gemeilen

gemeiligen, mhd., sw. V.: nhd. beflecken, befleckt werden, unrein werden, verderben; E.: s. ge, meilen

gemeiliget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „befleckt“; E.: s. gemeilen

gemein (1), mhd., Adj.: nhd. falsch, betrügerisch; E.: s. ge, mein

gemeindelich***, mhd., Adj.: nhd. „kühn“; E.: s. gemein, lich

gemeine (1), gimein, gemein, mhd., Adj.: nhd. gehörig zu, gemeinsam, vereinigt, geliebt, zusammengehörig, umgehend, vertraut, zugewandt, gemeinschaftlich, unparteiisch, allgemein, bekannt, gewöhnlich, allumfassend, gesamt, gemeindlich, sämtlich, ganz, übereinstimmend, einstimmig, einfach, üblich, verbreitet, öffentlich, käuflich, niedrig, gemein, nützlich, regelmäßig, natürlich, allgemein verfügbar; E.: germ. *gamaini-, *gamainiz, Adj., gemein; s. idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, täuschen, tauschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710

gemeine (2), gemein, mhd., Adv.: nhd. auf gemeinsame Weise, zusammen, insgesamt, gleich, gemeinsam, gemeinschaftlich, allgemein, bekannt, gewöhnlich, allumfassend, gesamt, gemeindlich, niedrig, gemein, sämtlich, ganz, übereinstimmend, einstimmig, einfach, üblich, verbreitet, öffentlich, käuflich, nützlich, vertraut, zugewandt

gemeine (3) 1 und häufiger, gemein, mhd., sw. M.: nhd. Mittelsperson, Vermittler

gemeine (4), mhd., st. N.: nhd. Gesinnung, Meinen, Sinnen; E.: s. gemeine

gemeine (5), gemein, mhd., st. F.: nhd. Anteil, Gemeinschaft, klösterliche Gemeinschaft, Umgang, gemeinschaftlicher Besitz, Gemeinschaftsbesitz, Grundeigentum, Gemeinde, kirchliche Gemeinde, Menge, Heer, Gesamtheit

gemeinedære*, gemeinder, mhd., st. M.: nhd. „Gemeinder“, Mitbesitzer; E.: s. gemeinede*

gemeinede*, gemeinde, mhd., st. F.: nhd. Anteil, Gemeinschaft, Gemeinde, Gemeinschaftsbesitz, Grundeigentum, Menge, Heer, Gesamtheit, Allgemeinheit, Art (F.) (1), Gattung

gemeineden* (1), gemeinden, mhd., sw. V.: nhd. „verbinden“; E.: s. gemeinede

gemeineden* (2), gemeinden, mhd., sw. V.: nhd. sich mitteilen; E.: s. gemeinde

gemeinedewoche* 1, gemeindewoche, mhd., sw. F.: nhd. gemeine Woche, am Sonntag nach Michaelis, (29. September-Allerengeltag), beginnende Woche; E.: s. geimeine, woche

gemeinen (1), mhd., sw. V.: nhd. meinen, verstehen, auffassen, verehren, schätzen, lieben; E.: s. ge, meinen

gemeinen (2), mhd., sw. V.: nhd. Gemeinschaft haben mit, mitteilen, allgemein werden, sich verbinden, sich vereinigen, teilen mit, eingemeinden, verkehren mit, vereinigen, verbinden, vermachen

gemeinende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „gemeinend“, vereinend; E.: s. gemein

gemeiner, mhd., st. M.: nhd. Mitbesitzer, Mitschuldiger, Mittelsperson, Anhänger, Teilhaber; E.: s. gemeinen

gemeinet*, gemeint, mhd., Adj.: nhd. gehörig zu, gemeinsam, vereinigt, geliebt, zusammengehörig, umgehend, vertraut, gemeinschaftlich, unparteiisch, allgemein, bekannt, gewöhnlich, allumfassend, gesamt, gemeindlich, niedrig, gemein, sämtlich, ganz, übereinstimmend, einstimmig, einfach, gewöhnlich, üblich, verbreitet, öffentlich, käuflich, nützlich, vertraut, zugewandt; E.: s. gemeinen

gemeinheit, mhd., st. F.: nhd. „Gemeinheit“, Allgemeinheit; E.: s. gemeinen

gemeinhūs, mhd., st. N.: nhd. „Gemeindehaus“; E.: s. gemein, hūs

gemeinic 1, mhd., Adj.: nhd. gemein, gemeinschaftlich; E.: s. gemeine

gemeiniclich*, gemeineclich, mhd., Adj.: nhd. gemeinsam, gemeinschaftlich, all; E.: s. gemein, ic, lich

gemeiniclīche*, gemeineclīche, gemeinclīche, mhd., Adv.: nhd. auf gemeinsame Weise, gemeinschaftlich, insgesamt, gemeinsam, zusammen, alle zusammen, gleichermaßen, gewöhnlich; E.: s. gemeine, līche

gemeinlich, mhd., Adj.: nhd. allen gemeinsam, gemeinschaftlich, sämtlich, allgemein, ausnahmslos, übereinstimmend, einstimmig, gewöhnlich, gleich, niedrig, gemein

gemeinlīche, mhd., Adv.: nhd. insgesamt, allgemein, sämtlich, gemeinsam, zusammen, alle zusammen, ausnahmslos, übereinstimmend, einstimmig, gewöhnlich, gleich

gemeinlīchen, gimeinlīhhen, mhd., Adv.: nhd. insgesamt, allgemein, sämtlich, gemeinsam, gemeinschaftlich, zusammen, alle zusammen, ausnahmslos, übereinstimmend, einstimmig, gewöhnlich, gleich; E.: s. gemeinlīche

gemeinlīches*** E.: s. gemein, līches

gemeinman, mhd., st. M.: nhd. Obmann, Schiedsmann; E.: s. gemein, man

gemeinmark 1, mhd., st. F.: nhd. Gemeinmark, Allmende, gemeinschaftliches Gut; E.: s. gemein, mark

gemeinmerke, mhd., st. N.: nhd. „Gemeinmerk“, Gemeinmark, Allmende, gemeinschaftliches Grundeigentum

gemeinplaz, mhd., st. M.: nhd. „Gemeinplatz“, allgemeiner Platz, städtischer Grundbesitz; E.: s. gemein, plaz

gemeinsagunge, mhd., st. F.: nhd. Kommunion; E.: s. gemein, sagunge, sagen

gemeinsam, mhd., Adj.: nhd. gemeinsam, gemeinschaftlich

gemeinsame, mhd., st. F.: nhd. Gemeinschaft, Vereinigung, Ausgleichung, Gemeinde, klösterliche Gemeinschaft, Besitzgemeinschaft, Gemeinschaftsrecht, Gemeinsamkeit

gemeinsamen, mhd., sw. V.: nhd. umgehen, Umgang haben, teilhaben lassen, mitteilen, Gemeinschaft haben mit, teilhaben, verkehren mit

gemeinsamic***, mhd., Adj.: nhd. „wesensgleich“; E.: s. gemein, samic

gemeinsamicheit*?, gemeinsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Gemeinschaftlichkeit, Gemeinsamkeit, Mittelbarkeit, Gesellschaft, Gemeinschaft; E.: s. gemeinsam

gemeinsamiclich*, gemeinsamclich, mhd., Adj.: nhd. wesensgleich; E.: s. gemeinsam

gemeinsamunge, mhd., st. F.: nhd. „Gemeinsamkeit“; E.: s. gemeinen

gemeinschaft, mhd., st. F.: nhd. Gemeinschaft, geistliche Gemeinschaft, Besitzgemeinschaft, Gemeinde, Gesamtmasse, Anteil, Schiedsrichteramt, Gemeinsamkeit, Verbindung, Vereinigung

gemeinschaften, mhd., sw. V.: nhd. sich einlassen auf, sich befassen mit; E.: s. gemeinschaft

gemeinunge, mhd., st. F.: nhd. Gemeinsammacher, Kommunion; E.: s. gemeinen

gemeisteren*, gemeistern, mhd., sw. V.: nhd. meistern; E.: s. ge, meisteren

gemeit (1), mhd., Adj.: nhd. lebensfroh, freudig, froh, vergnügt, keck, wacker, tüchtig, lieblich, lieb, schön, stattlich, angenehm, zuversichtlich, edel, stolz, kühn, tüchtig, prächtig, kostbar; E.: germ. *gamaida-, *gamaidaz, Adj., schwach, verkrüppelt; s. idg. *mait-, V., hauen, verletzen, Pokorny 697; vgl. idg. *mai- (1), *məi-, V., hauen, schnitzen, Pokorny 697

gemeit (2), mhd., st. N.: nhd. Prachtstück; E.: s. gemeit

gemeite, mhd., Adv.: nhd. lässig, mäßig; E.: s. gemeit

gemeiten (1), mhd., Adv.: nhd. untätig, müßig, lässig; E.: s. gemeite

gemeiten (2), mhd., sw. V.: nhd. froh machen; E.: s. gemeit

gemelden, mhd., sw. V.: nhd. melden, verkündigen, berichtigen, gestehen, bezichtigen

gemeldet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gemeldet“; E.: s. gemelden, ge, melden

gemelich, gämelich, gemellich, gamenlich, mhd., Adj.: nhd. lächerlich, lustig, spaßhaft, ausgelassen, fröhlich, angenehm, spaßig, merkwürdig, rücksichtsvoll, schonend

gemelīche (1), gemellīche, mhd., Adv.: nhd. lächerlich, lustig, spaßhaft, ausgelassen, rücksichtsvoll, schonend, fröhlich, angenehm, spaßig, merkwürdig; E.: s. gemelich

gemelīche (2), gemellīche, mhd., st. F.: nhd. Lustigkeit, Ausgelassenheit, Schalk; E.: s. gemelich

gemelīcheste*, gemelīchest, mhd., st. F.: nhd. Ausgelassenheit; E.: s. gemelich

gemende, mhd., Adj.: nhd. froh; E.: s. gemenden

gemenden, mhd., sw. V.: nhd. sich erfreuen an

gemenen, mhd., sw. V.: nhd. Zugtier anspannen; E.: s. ge, menen

gemenge, gemeng, mhd., st. F., st. N.: nhd. Gemenge, Vermischung, Mischung, Gewühl; E.: s. gemengen

gemengede, mhd., st. N.: nhd. Gemenge, Vermischung; E.: s. gemengen (V.) (2)

gemengen (1), mhd., sw. V.: nhd. mangeln

gemengen (2), mhd., sw. V.: nhd. mischen aus, zusammenmengen, zusammenmischen; E.: s. ge, mengen

gemenget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gemengt“, gemischt, vermischt, vermengt; E.: s. gemengen, ge, mengen

gemeren*, gemern, mhd., sw. V.: nhd. eintunken, zu Abend essen, speisen; E.: s. ge, meren

gemēren, mhd., sw. V.: nhd. vermehren, mehren, erhöhen, stärken, vergrößern, ausbreiten, verbreiten, fortsetzen

gemerke, gemerk, mhd., st. N.: nhd. Grenze, Herrschaftsgebiet, Gemarkung, Gebiet, abgegrenzter Umfang, Zielen, Merkzeichen, Merkmal, Gegenstand, Augenmerk, Absicht, Beobachtungspunkt, Standort, Aufmerksamkeit, Betrachtung, Erkenntnisvermögen, Urteilsvermögen, Beschaffenheit

gemerkede 3 und häufiger, mhd., st. N.: nhd. Grenze, Gemarkung, Gebiet

gemerken (1), gemirken, mhd., sw. V.: nhd. bemerken, beachten, wahrnehmen, verstehen, erkennen, beurteilen

gemerken (2), mhd., st. N.: nhd. „Merken“; E.: s. ge, merken

gemerren, mhd., sw. V.: nhd. aufhalten, verderben; E.: s. ge, merren

gemerze, mhd., st. N.: nhd. Handel, Unternehmung; E.: s. ge, merze

gemestet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gemästet“ (?); E.: s. ge, mesten

gemezzen (1), mhd., st. V.: nhd. „messen“, ermessen, abschätzen, aufteilen, in Übereinstimmung bringen, vermuten, sich vorstellen, aufteilen unter, richten an; E.: germ. *gametan, st. V., messen, zumessen; s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

gemezzen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gemessen“, gewachsen; E.: s. ge, mezzen

gemezzenheit***, mhd., st. F.: nhd. „Gemessenheit“; E.: s. gemezzen, heit

gemezzenlich, mhd., Adj.: nhd. mittelmäßig; E.: s. gemezzen, lich

gemezzenlīchen, mhd., Adv.: nhd. „mittelmäßig“; E.: s. gemezzenlich

gemīden, mhd., st. V.: nhd. meiden, vermeiden; E.: s. ge, mīden

gemieten, mhd., sw. V.: nhd. bezahlen, belohnen, belohnen mit

gemietet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gemietet“; E.: s. gemieten

gemilderen, gemildern, mhd., sw. V.: nhd. mildern, sich mildern; E.: s. ge, milderen

gemilteren*, gemiltern, mhd., sw. V.: nhd. sich mildern, zahm werden; E.: s. ge, milteren

geminne (1), mhd., Adj.: nhd. zugetan, freundlich, liebreich, in Liebe vereint, lieb, vertraut

geminne (2), mhd., st. F.: nhd. „Liebe“ (F.) (1); E.: s. ge, minne

geminnen, mhd., sw. V.: nhd. lieben, beilegen, lieb machen

geminneren, geminnern, gemindern, mhd., sw. V.: nhd. mindern, vermindern, verringern, erleichtern

geminneret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gemindert; E.: s. geminneren, ge, minneren

geminnesam, mhd., Adj.: nhd. „lieblich“ (?); E.: s. geminne, sam

geminnet, gemint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geliebt“; E.: s. geminnen, ge, minnen

geminnete, mhd., sw. F.: nhd. „Geliebte“; E.: s. geminnen, ge, minnen

geminnic*, geminnec, mhd., Adj.: nhd. vereint, zugetan, freundlich, liebreich; E.: s. geminne, ic

gemirret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „mit Myrrhen gewürzt“; E.: s. ge, mirren, mirre (?)

gemische*** E.: s. gemischen, ge, mischen

gemischede, mhd., st. N.: nhd. Gemisch

gemischen, mhd., sw. V.: nhd. mischen, mengen, sich einmischen, ins Handgemenge kommen, sich verkeilen, beimischen

gemischet, gemisst, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gemischt“, rosa, rosig; E.: s. gemischen, ge, mischen

gemissen, mhd., sw. V.: nhd. verlieren, missen, vermissen; E.: s. ge, missen

gemistet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gemistet; E.: s. gemisten, ge, misten

gemiure, gemūre, mhd., st. N.: nhd. Gemäuer, Mauerwerk, Mauer, Mauern (F. Pl.), Gebäude; E.: s. ge, miure

gemodelen, mhd., sw. V.: nhd. sich vergleichen, sich mit etwas vergleichen; E.: s. ge, modelen

gemose, mhd., st. N.: nhd. „Moos“; E.: s. ge, mos

gemöse, mhd., st. N.: nhd. Sumpf; E.: s. ge, möse

gemüejen, mhd., sw. V.: nhd. „mühen“, bemühen, sich bemühen, bedrängen, in Schwierigkeiten bringen, bekümmern, beschweren, in Not bringen, kränken

gemüejet*, gemüet, mhd., Adj.: nhd. „gemüht“; E.: s. gemüejen, müejen

gemüese, mhd., st. N.: nhd. „Gemüse“, Mus, Brei; E.: s. muos

gemüete, gemüet, gemūde, gemuote, gemuot, mhd., st. N.: nhd. Gemüt, Sinn, Inneres, Herz, Gemütszustand, Stimmung, Haltung, Aufschub, Beurlaubung, Freistellung, Verlangen, Lust, Begehren, Gesuch, Ansinnen, Bereitschaft, Geist, Wesen, Gesinnung, Mut, Entschlossenheit, Streben (N.); E.: s. ge, muot

gemüetic*** E.: s. gemüete

gemüeticlich*, gemüeteclich, mhd., Adj.: nhd. freundlich; E.: s. gemüete

gemüeticlīche*, gemüeteclīche, gemuoticlīchē, gemuoteclīche, mhd., Adv.: nhd. freudig, herzlich; E.: s. gemüete

gemüetlich, mhd., Adj.: nhd. „gemütlich“, ausgeglichen, einvernehmlich, unbeirrbar; E.: s. gemüete, lich

gemüetlīche, mhd., Adv.: nhd. „gemütlich“, ausgeglichen, einvernehmlich, unbeirrbar; E.: s. gemüete, lich

gemüezigen*, gemüezegen, gemuozegen, mhd., sw. V.: nhd. sich herbeilassen, verstehen, sich Muße nehmen, sich Zeit nehmen für, sich befreien; E.: s. müezic, gemuozen

gemüffe, mhd., st. N.: nhd. Verdrießlichkeit, Maulen (N.), Gemaule; E.: s. ge, müffe

gemügen, mhd., anom. V.: nhd. können, vermögen; E.: s. ge, mügen

gemülle, gemulle, gemül, mhd., st. N.: nhd. „Müll“, Staub, Kehricht, Abfall

gemunde*** (1), mhd., Adj.: nhd. mutig, herzhaft; E.: ?

gemunde*** (2), mhd., Adv.: nhd. mutig, freimütig; E.: ?

gemünde, gemunt, mhd., st. N.: nhd. Spanne (Maß), Schirm, Schutz

gemunderet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gemuntert“; E.: s. munderen

gemunt*** E.: s. ge, munt (2)

gemuore, mhd., st. N.: nhd. Sumpf; E.: s. ge, muore

gemuoset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „(?)“; E.: s. ge, muosen (1) ?, muosen (2) ?

gemuot (1), gemūt, gemuotet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gemut“, begehrt, gesinnt, gestimmt, wohlgemut, mutig, lieb, anmutig, bedrängt, unbeirrt, unbekümmert, eingestellt, kühn

gemuote*** (2) E.: s. gemuot (1), muotet

gemuoten, mhd., sw. V.: nhd. begehren, verlangen, gefallen (V.), behagen, erhoffen, erwarten, eine Forderung stellen, im Sinn haben; E.: s. ge, muoten

gemuothaft, mhd., Adj.: nhd. getrost, zufrieden, vertrauend, mutig, verwegen, voll Tatendrang seiend; E.: s. gemuot, haft

gemuotheit, mhd., st. F.: nhd. Gemüt, Frohsinn, Vergnügen, Kühnheit; E.: s. gemuot, heit

gemuotic*, gemuotec, mhd., Adj.: nhd. „gemütig“, mutig freudig; E.: s. ge, muotic

gemuoticheit*, gemuotecheit, mhd., st. F.: nhd. „Gemüthaftigkeit“; E.: s. gemuotic, heit

gemuoticlich***, mhd., Adj.: nhd. „gemütlich“; E.: s. gemuotic, lich

gemuoticlīchē, gemuoteclīche, mhd., Adv.: nhd. „gemütlich“; E.: s. ge, muotic, līche

gemuotlich, mhd., Adj.: nhd. „gemütlich“, gedanklich genehm; E.: s. gemuot, lich

gemuotsam, mhd., Adj.: nhd. gedanklich genehm; E.: s. gemuot, sam

gemuotvagen, gemuotfagen*, mhd., sw. V.: nhd. „willfahren“; E.: s. gemuot, vagen

gemuozen, mhd., sw. V.: nhd. sich herbeilassen, verstehen, begegnen

gemürde, mhd., st. N.: nhd. „Mörderei“, Mord; E.: s. ge, mürd, mort

gemūren 1, mhd., sw. V.: nhd. mauern, bauen; E.: s. ge, mūren, mūr (?)

gemūret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gemauert“; E.: s. gemūren

gemūtet*** E.: s. ge, mūtet

gemutzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „(?)“; E.: s. mutzen (?)

gemūzegen, mhd., sw. V.: nhd. sich Zeit nehmen für; E.: s. gemuozen

gemzinc, gemzing, mhd., st. M.: nhd. Gamsbock, wie ein Bock ungestüm Seiender; E.: s. gamz

gēn (2) 1, mhd., st. N.: nhd. „Gehen“; E.: s. gān

genā, genāwe, mhd., Adj.: nhd. eng, genau, sorgfältig, dringend; E.: s. ge, nou

genaben*, gnaben, gnappen, mhd., sw. V.: nhd. wackeln, hinkeln; E.: s. naben

genādære, mhd., st. M.: nhd. „Gnader“, Gnadengeber; E.: s. genāde

genāde, gināde, genōde, ginōde, gnāde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gnade, Wohlwollen, Huld, Vergünstigung, Recht, Vorrecht, Bewilligung, Privileg, Machtbefugnis, Herrschaftsbefugnis, Unterstützung, Wiedergutmachung, Ermessen, Erachten, Verzeihung, Straferlass, günstige Situation, Ungestörtheit, Gunst, Ruhe, guter Wille, billiges Ermessen, Segen, Erbarmen, Barmherzigkeit, Güte, Nachsicht, Wohltat, Erhörung, Zuneigung, Vertrauen, Dank, Friede, Glück, Annehmlichkeit, Wohl, Wohlstand, Hilfe, Beistand, Obhut, Schutz, Schonung, Macht, Dienst, Wunder, Verheißung, Erleuchtung, Ruheplatz, ruhige Lage, Behagen, Glück, Glückseligkeit, Freude, Neigung, Geneigtheit, Gottes Hilfe, Ablass, Nachlass, Fußfall, Dank; E.: s. germ. *nāþ-, Sb., Gnade, Gunst

genādehūs, mhd., st. N.: nhd. Gnadenhaus; E.: s. genāde, hūs

genādelōs, genōdelōs, gnādelōs, gnōdelōs, mhd., Adj.: nhd. „gnadenlos“, unglücklich, gunstlos, ohne Erhörung seiend, von Gott und aller Welt verlassen (Adj.), ohne Gnade, unselig, gottverlassen, ungeheilt, unerquickt, ungläubig, unbarmherzig, lieblos

genāden (1), gnāden, mhd., sw. V.: nhd. gnädig sein (V.), freundlich sein (V.), wohlwollend sein (V.), danken, sich erbarmen, helfen, danken; E.: vgl. germ. *nēþō, st. F. (ō), Ruhe, Gnade; germ. *nāþ-?, Sb., Gnade, Gunst

genāden (2), mhd., st. N.: nhd. „Gnaden“, Danken; E.: s. genāde

genādenarm, mhd., Adj.: nhd. „gnadenarm“; E.: s. genāde, arm

genādenbære, mhd., Adj.: nhd. gnadenvoll; E.: s. genāden, bære

genādenhalben, mhd., Adv.: nhd. auf der Seite der Gnade; E.: s. genāde, halben

genādenjār, mhd., st. N.: nhd. „Gnadenjahr“; E.: s. genāde, jār

genādenkalp, mhd., st. N.: nhd. „Gnadenkalb“, Christus; E.: s. genāde, kalp

genādenlōs, mhd., Adj.: nhd. „gnadenlos“, unglücklich, gunstlos, ohne Erhörung von Gott und aller Welt verlassen (Adj.), ohne Erhörung seiend, ohne Gnade seiend, unselig, gottverlassen, ungeheilt, unerquickt, ungläubig, unbarmherzig, lieblos; E.: s. genāde, lōs

genādenrīche, genādenrīch, gnādenrīch, mhd., Adj.: nhd. gnadenreich, gnadenvoll; E.: s. genāde, rīche

genādenrīchheit*, genādenrīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Gnadenreichheit“; E.: s. genāde, rīche

genādenschüzzele*, genādenschüzzel, mhd., st. F.: nhd. „Gnadenschüssel“, Anteil an der Gnade Gottes; E.: s. genāde, schüzzel

genādensol, mhd., st. F.: nhd. „Gnadensohle“; E.: s. genāde, sol

genādenstōz, mhd., st. M.: nhd. „Gnadenstoß“; E.: s. genāde, stōz

genādentisch, mhd., st. M.: nhd. Gnadentisch; E.: s. genāde, tisch

genādenvaz, genādenfaz*, mhd., st. N.: nhd. Gefäß der Gnade; E.: s. genāde, vaz

genādenviur, genādeviur, genādevūer, genādenfiur*, genādefiur*, genādefūer*, mhd., st. N.: nhd. „Gnadenfeuer“, Begeisterung, Feuer der Gnade; E.: s. genāde, viur

genādenvol, genādenfol*, mhd., Adj.: nhd. „gnadenvoll“; E.: s. genāde, vol

genādenwerc, mhd., st. N.: nhd. „Gnadenwerk“, Heilswerk; E.: s. genāde, werc

genādenwīn, mhd., st. M.: nhd. Gnadenwein; E.: s. genāde, wīn

genādenzīt, genādezīt, mhd., st. F.: nhd. „Gnadenzeit“; E.: s. genāde, zīt

genædelich, genædlich, genādelich, mhd., Adj.: nhd. „gnädig“; E.: s. genāde

genædelīche, genædlīche, mhd., Adv.: nhd. „gnädig“; E.: s. genāde, genædelich

genædelīn, mhd., st. N.: nhd. „Gnadlein“, kleine Begnadigung; E.: s. genāden

genædenlich, genædenlich, gnædenlich, mhd., Adj.: nhd. wohlwollend, freundlich, liebreich, barmherzig, gnädig, gnadenvoll, gnadenhaft; E.: s. genāde, līche

genædenlīche, genædenlīche, gnædenlīche, mhd., Adv.: nhd. gnädig, barmherzig, gnadenhaft; E.: s. genāde

genædic, genædec, ginædich, gnædic, gnædich, gnādich, gnādich, mhd., Adj.: nhd. wohlwollend, barmherzig, gnädig, freundlich, liebreich, Segen spendend, gültig, wohlgesonnen, geneigt, nachsichtig, hilfreich, förderlich

genædicheit*, genædikeit, gnādicheit, genædecheit, mhd., st. F.: nhd. Gnade, Nachsicht, Milde, Gewogenheit, Barmherzigkeit, Güte; E.: genædic, heit

genædiclich*, genædeclich, genādiclich, gnādeclich, gnædeclich, gnædiclich, mhd., Adj.: nhd. „gnädiglich“, gnädig, wohlwollend, freundlich, liebreich, barmherzig, gültig, huldvoll, glücklich, angenehm; E.: s. genædic, lich, genædeclelich

genædiclīche*, genædeclīche, genādiclīche, gnādeclīche, gnædeclīche, gnædiclīche, mhd., Adv.: nhd. „gnädiglich“, gnädig, wohlwollend, gewogen, gnädig, geneigt, barmherzig, gnadenvoll, erleuchtet, geneigt, freundlich, huldvoll, glücklich, angenehm

genædigen, mhd., sw. V.: nhd. wohlwollend sein (V.), freundlich sein (V.), gnädig sein (V.); E.: s. germ. *nēþō, st. F. (ō), Ruhe, Gnade; germ. *nāþ-?, Sb., Gnade, Gunst

genæhe, genæch, mhd., st. F.: nhd. Nähe

genæhede, genæhte, mhd., st. F.: nhd. Nähe

genæhenen, mhd., sw. V.: nhd. sich nähern, treffen, stoßen auf, mit Worten heranreichen an, nahekommen, begegnen

genæjen*, genæen, mhd., sw. V.: nhd. nähen; E.: s. ge, næjen

genæjet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „genäht“; E.: s. genæjen

genæme (1), genāme, mhd., Adj.: nhd. „genehm“, annehmbar, annehmlich, wohlgefällig, angenehm, geneigt, gewogen, willkommen, schön, freundlich, beliebt, angesehen, geachtet, gültig, gängig; E.: s. ge, name

genæme (2) 22, mhd., Adv.: nhd. „genehm“, gültig, gängig; E.: s. genæme

genæme*** (3), mhd., sw. M.: nhd. „Genehmer“; E.: s. genæme (1)

genæmen, mhd., sw. V.: nhd. angenehm werden; E.: s. genæme

genæmeste***, mhd., Adj. (Superl.): nhd. „genehmste“; E.: s. genæme

genæte, mhd., st. N.: nhd. Stickerei; E.: s. næjen

genafezegen*, gnafzgen, mhd., sw. V.: nhd. einschlummern; E.: s. genafe, zegen, nafezen

genagen (1), mhd., st. V.: nhd. auffressen, abnagen, annagen, vernichten; E.: s. ge, nagen

genagen (2), mhd., st. N.: nhd. „Genagen“, Nagen; E.: s. genagen

genagunge, mhd., st. F.: nhd. „Nagung“, Beschädigung; E.: s. genagen

genahen, genāhen, genæhen, genæchen, genōhen, mhd., sw. V.: nhd. sich nähern, treffen, stoßen auf, mit Worten heranreichen an, nahekommen, begegnen

gename (1), mhd., sw. M.: nhd. Namensbruder, Gleichnamiger, Genosse; E.: s. ge, name

gename (2), mhd., sw. F.: nhd. Namensschwester; E.: s. ge, name

genamen 5, mhd., sw. V.: nhd. benennen, angeben, festsetzen; E.: s. ge, namen

genāmen 8, mhd., sw. V.: nhd. annehmen, empfangen; E.: s. ge, nāmen

genamezen*, genamzōn, mhd., sw. V.: nhd. benennen, namhaft machen, namentlich bestimmen, angeben, verlangen, fordern, gutheißen, anerkennen, ausbedingen; E.: s. ge, namezen

genande*** (1) E.: s. genennen, nennen

genanne, gnanne, genenne, ginanne, giname, mhd., sw. M.: nhd. Namensbruder, Gleichnamiger, Genosse, Namensvetter, Bruder

genannen, mhd., sw. V.: nhd. nennen; E.: s. ge, nennen, nannen

genant, genannet*, genand, genennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „genannt“; E.: s. nemmen

genante, genant, genennete*, mhd., sw. M.: nhd. „Genannter“, Gerichtszeuge, Zeuge, Eideshelfer; E.: s. genanne

genantheit* E.: s. genant

genantlich, mhd., Adj.: nhd. bekannt, mit Namen genannt

genappen, mhd., sw. V.: nhd. hinken, wackeln; E.: s. ge, nappen

genarbet, genarwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „genarbt“, narbig, wund; E.: s. ge, narbet

genasche (1), genesche, mhd., st. M.: nhd. Leckerheit, Schmarotzerei; E.: s. ge, nasche

genasche (2), mhd., st. N.: nhd. „Genasche“, Leckerheit, Schmarotzerei; E.: s. ge, naschen

genaset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Nase versehen (V.); E.: s. ge, naset, nasen

genatūret, genatūrt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „natürlich gemacht“; E.: s. ge, natūren

genazzen, mhd., sw. V.: nhd. nass werden; E.: s. ge, nazzen

genc*** E.: s. gān

genclīche*** E.: s. zergān

gēnde*** (1) E.: s. gān

gēnde*** (3) E.: s. gān?

geneckezen*, geneckzen, mhd., sw. V.: nhd. sehr necken; E.: s. ge, neckezen, necken

genegele, mhd., st. N.: nhd. „Genagele“, Nagelei; E.: s. ge, nagel

geneiclich, mhd., Adj.: nhd. geneigt, anfällig, hinfällig, hingewandt; E.: s. geneic, lich, ge, neigen

geneiclichheit*, geneiclicheit, mhd., st. F.: nhd. Neigung; E.: s. geneigen

geneicsam, mhd., Adj.: nhd. „neigsam“, schräg; E.: s. ge

geneigelich, mhd., Adj.: nhd. geneigt; E.: s. geneigen

geneigelīchheit*, geneigelīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Geneigtheit“; E.: s. geneigen

geneigen, geneiken, mhd., sw. V.: nhd. neigen, beugen, niederwerfen, zu Fall bringen, geneigt machen, sinken, sich unterziehen, sich unterwerfen, sich herabneigen zu, herabsenken; E.: s. ge, neigen

geneiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geneigt“; E.: s. geneigen

geneizede*, geneizide, mhd., st. F.: nhd. Verfolgung; E.: s. geneizen

geneizen, mhd., sw. V.: nhd. verfolgen; E.: s. ge, neizen

genemen (1), ginemen, mhd., st. V.: nhd. gefangennehmen, entfernen, nehmen, wegnehmen, einnehmen, erlangen, gewinnen, ergreifen, finden, annehmen, aufnehmen, übernehmen, entlasten, sich entlasten, erhalten (V.), empfangen, erwählen, ansehen als, wahrnehmen; E.: germ. *ganeman, st. V., nehmen; s. idg. *nem- (1), V., zuteilen, nehmen, anordnen, rechnen, zählen, Pokorny 763

genemen (2), mhd., sw. V.: nhd. „nehmen“ (?); E.: s. ge, nemen

genemmet*** E.: s. ge, nennen

genende (1), mhd., Adj.: nhd. kühn, mutig, eifrig, großzügig; E.: s. genenden

genende (2), mhd., Adv.: nhd. entschlossen, unerschrocken, dreist, sorgsam; E.: s. genenden

genende (4), mhd., st. F., st. N.: nhd. Kühnheit, Mut, Eifer; E.: s. genende (1)

genendelich***, mhd., Adj.: nhd. kühn; E.: s. genendelīche

genendelīche, mhd., Adv.: nhd. kühn; E.: s. genendelich

genenden, mhd., sw. V.: nhd. wagen, sich erkühnen, entschließen, Mut fassen, sich verlassen (V.) auf, sich aufmachen, sich aufraffen, sich entschließen zu, sich wenden an, vorgezeichnet sein (V.); E.: s. germ. *nenþan?, st. V., Mut fassen, streben

genendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewagt, kühn, entschlossen, mutig; E.: s. genenden

genendic, genendec, mhd., Adj.: nhd. kühn, mutig, eifrig, tapfer, wagemutig; E.: s. genenden

genendicheit*, genendikeit, genendecheit, genendekeit, mhd., st. F.: nhd. Kühnheit, Entschlossenheit; E.: s. gendenden

genendiclich***, mhd., Adj.: nhd. „kühn, mutig“; E.: s. genenden

genendiclīche, genendeclīche, genendechlīche, mhd., Adv.: nhd. kühn, mutig, unerschrocken, entschlossen, nachdrücklich; E.: s. genenden

genendige, mhd., st. F.: nhd. Anmaßung; E.: s. genenden

genendingen, mhd., sw. V.: nhd. anmaßen; E.: s. genendic

genenne (1), mhd., Adj.: nhd. berühmt; E.: s. nennen

genenne (2), mhd., st. N.: nhd. Benennung; E.: s. nennen

genenne (3), mhd., st. F.: nhd. Benennung, Person

genennede, genende, mhd., st. F.: nhd. Benennung, Name, Bezeichnung, Person; E.: s. mhd. genennen

genennel 1, mhd., st. M.: nhd. Gleichgenannter, Namensbruder; E.: s. genennen

genennen, genemmen, ganemmen, mhd., sw. V.: nhd. nennen, aufzählen; E.: s. ge, nennen

genennic*, genennec, mhd., Adj.: nhd. bekannt, berühmt; E.: s. ge, nennic

genepfen*, gnepfen, mhd., sw. V.: nhd. sich neigen, hinken; E.: s. ge, nepfen

generære***, mhd., M.: nhd. „Ernährer“; E.: s. generen

generærinne*, genererinne, mhd., st. F.: nhd. Ernährerin, Amme; E.: s. generære

general, mhd., st. N.: nhd. General; E.: idg. *g̑énos, *g̑n̥i̯os, N., Geschlecht; s. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373

generede*, generde, mhd., st. F.: nhd. Ernährung, Erhaltung; E.: s. ge, nerede

generen, genern, generegen, generien, mhd., sw. V.: nhd. heilen (V.) (1), retten, erhalten (V.), ernähren, schützen, bewahren

genes (1), mhd., Adj.: nhd. Rettung bringend, helfend, hilfreich; E.: s. ge, nēsen

genes (2), mhd., st. M., st. N.: nhd. Helfen (N.); E.: s. genes (1)

genesærinne*, geneserin, mhd., st. F.: nhd. „Geneserin“, Helferin, Hebamme; E.: s. genesen (1)

genesche, mhd., st. N.: nhd. Lüsternheit, Genuss, Nascherei; E.: s. genasche

geneselich, mhd., Adj.: nhd. heilbar, selig; E.: s. genesen

genesen (1), ginesen, mhd., st. V.: nhd. genesen, gesunden, gesund werden, gerettet werden, errettet werden, am Leben bleiben, lebend davonkommen, heil davonkommen, selig werden, sich wohl befinden, verschont bleiben, bewahrt werden, sich schützen, sich erholen, überstehen, überleben, zurechtkommen, niederkommen, gebären; E.: germ. *ganesan, st. V., genesen, gerettet werden; s. idg. *nes-, V., sich vereinigen, geborgen sein (V.), Pokorny 766

genesen (2), mhd., st. N.: nhd. „Genesen“, Heil, Vorteil; E.: s. genesen (1)

genesen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „genesen“ (Adj.); E.: s. genesen (1)

genetzet*** E.: s. ge, netzen

geneve, genefe*, genebe, mhd., sw. M.: nhd. Verwandter; E.: s. ge, neve

geneven, mhd., sw. M., Pl.: nhd. „Verwandte“; E.: s. ge, neve

genez, mhd., st. N.: nhd. Frauengemach; E.: idg. *gᵘ̯ē̆nā, *gᵘ̯enī-, F., Weib, Frau, Pokorny 473

geneztunc 3, mhd., st. M.: nhd. Frauengemach; E.: s. genez, tunc

genezwīp, mhd., st. N.: nhd. Frauenzimmer, Frau, Weib; E.: s. genez, wīp

gengære, mhd., st. M.: nhd. Gänger, Umherzieher

genge (1), mhd., Adj.: nhd. „gänge“, gängig, verbreitet, gewöhnlich, leichtgehend, rüstig, schnell; E.: germ. *gangi-, *gangiz, *gangja-, *gangjaz, Adj., gangbar, begehbar, gehend, gängig; s. idg. *g̑ʰengʰ-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pokorny 438; vgl. idg. *g̑ʰē- (1), *g̑ʰēi-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418

genge (2), mhd., st. F.: nhd. „Gänge“, Gang (M.) (1), Beschaffenheit; E.: s. genge (1)

genge (3), mhd., sw. M.: nhd. Gänger; E.: s. genge (1), gān

genge*** (4), mhd., st. N.: nhd. „Gang“; E.: s. gān

gengel (1), mhd., Adj.: nhd. umgehend, verbreitet; E.: s. genge

gengel (2), mhd., st. M.: nhd. Gänger; E.: s. genge

gengelære, gangelere, mhd., st. M.: nhd. Umherzieher, wandernder Aufklärer, Obdachloser; E.: s. gengel

gengelich, mhd., Adj.: nhd. umgehend, verbreitet; E.: s. genge, lich

gengelīche, mhd., Adv.: nhd. im Gange; E.: s. genge, līche

gengelīn, mhd., st. N.: nhd. „Gänglein“, kleiner Gang; E.: s. genge, līn

gengen, mhd., sw. V.: nhd. gehen machen, losgehen

gengic, gengec, mhd., Adj.: nhd. gängig, gültig, im Umlauf befindlich, verbreitet, gewöhnlich, leicht gebunden, rüstig, bereit; E.: s. gān

genibele, genibel, mhd., st. N.: nhd. „Genibel“, Nebelmasse, Gewölk, Dunkelheit, Dunst; E.: s. ge, nibele

genibelet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vernebelt“; E.: s. genibele, ge, nibelen, nebel

genic, genicke, mhd., st. N.: nhd. Genick; E.: s. ge, nicken

genicken, mhd., sw. V.: nhd. „genicken“, beugen, sich beugen, sich neigen, genug haben, genug bekommen, sich sattsehen, sich erfreuen, sich bedienen, erdulden, auf sich nehmen

genideren, mhd., sw. V.: nhd. niederdrücken, erniedrigen; E.: s. mhd. ge, nideren

geniete, mhd., st. N.: nhd. „Geniete“ (?), Leim (?); E.: s. ge, niete, genieten, ge, nieten

genieten, mhd., sw. V.: nhd. genug haben, genug haben von, genug bekommen, genug bekommen von, sich sattsehen, erfreuen, erfreuen an, sich bedienen, erdulden, auf sich nehmen

genietet, geniet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geübt, erfahren (Adj.), geprüft; E.: s. genieten

geniez, mhd., M.: nhd. Genießen, Benutzung, Nutznießung, Einkommen, Ertrag, Nutzen (M.), Gewinn, Vorteil, Lohn, Genuss, Genusssucht, Entschädigung

geniezære*, geniezer, mhd., st. M.: nhd. Genießer, Genusssüchtiger, Nutznießer; E.: s. geniezen

genieze, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Genossin, Gespielin; E.: s. geniezen

geniezen, mhd., st. V.: nhd. nutzen, innehaben, Nutzen (M.) haben, recht bekommen, straffrei ausgehen, sich zunutze machen, gebrauchen, benutzen, genießen, jemandes Wohlwollen genießen, jemandes Unterstützung genießen, essen, trinken, verzehren, freuen, keine Strafe leiden, zu sich nehmen, Nutzen (M.) haben, Vorteil haben, Dank erhalten (V.) für, Lohn erhalten (V.) für, Anteil haben an, sich erfreuen, Erfolg haben mit, erreichen, gewinnen; E.: germ. *ganeutan, st. V., genießen, ergreifen; s. idg. *neud-?, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pokorny 768?

geniezic, mhd., Adj.: nhd. genusssüchtig; E.: s. geniezen

geniezlich, mhd., Adj.: nhd. nützlich, nutzbringend; E.: s. geniezen

geniftel, mhd., sw. F.: nhd. Nichte, Kusine; E.: s. geneven, ge, niftel

geniftelen*, genifteln, mhd., sw. F., Pl.: nhd. Verwandte (Pl.); E.: s. geniftel

genīge, mhd., st. F.: nhd. Verneigung; E.: s. genīgen

genīgen, mhd., st. V.: nhd. sich neigen, neigen, ins Neigen kommen, sich verbeugen, vornüberfallen, sich neigen vor, sich verneigen vor, zunicken; E.: germ. *gahneigwan, st. V., sich neigen; s. idg. *kneigᵘ̯ʰ-, *kneib-?, V., neigen, sich biegen, Pokorny 608; gi, neigen

genīgic, genīgec, mhd., Adj.: nhd. geneigt; E.: s. genīgen

genihte, mhd., st. N.: nhd. Nichts; E.: s. ge, niht

genis, genes, mhd., st. F.: nhd. Heilung (F.) (1), Genesung, Entbindung, Rettung, Heil, Bestes, Unterhalt, Nahrung; E.: s. genist

genisbære, mhd., Adj.: nhd. heilbar, heilkräftig; E.: s. genesen (3), genist, bære

genisbærelich, mhd., Adj.: nhd. heilbar, heilkräftig; E.: s. genist, bære, lich

genisic*, genisec, mhd., Adj.: nhd. heilbar; E.: s. genesen (3), genist

genisiclich*, geniseclich, mhd., Adj.: nhd. heilbar; E.: s. genesen

genislich, mhd., Adj.: nhd. heilbar, selig; E.: s. genist, lich

genislīchen***, mhd., Adv.: nhd. „genislich“, erträglich; E.: s. genislich

genisse, mhd., st. N.: nhd. Gewürm; E.: s. ge, nisse

genist (1), gnist, mhd., st. F., st. M.: nhd. Heilung (F.) (1), Erlösung, Genesung, Entbindung, Rettung, Nahrung, Unterhalt, Lebensunterhalt, Eiter

geniste, genist, mhd., st. N.: nhd. Genest, Genist, Nest; E.: s. genisten, ge, nisten, nest

genisten, mhd., sw. V.: nhd. nisten, Nest bauen; E.: s. ge, nistic

genistic, mhd., Adj.: nhd. heilbar; E.: s. genist

gēnīt, mhd., st. N.: nhd. Rappe (M.) (1), türkisches Ross

geniten*** E.: s. genīden (?)

geniuwen, mhd., sw. V.: nhd. „erneuern“, wiederholen, wiederaufleben lassen; E.: s. ge, niuwen

geniuweren*, geniuwern, mhd., sw. V.: nhd. „erneuern“, wiederholen, wiederaufleben lassen; E.: s. ge, niuwen

gēnlich*** E.: s. gān, lich

genœte, genode, genōte, mhd., Adj.: nhd. eifrig, beflissen, erpicht, nachdrücklich, eindringlich, inständig, unablässig, heftig, eilig, ganz, genau, gründlich, sorgfältig, vollständig, reichlich

genœten, genōten, mhd., sw. V.: nhd. „nötigen“, zwingen, zwingen zu, verleiten, bezwingen; E.: s. genœte

genœtet*** (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „genötigt“, gezwungen; E.: s. genœten, ge, nœten

genœtet*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „genötigt“; E.: s. ge, nœtet

genœtic*, genœtec, mhd., Adj.: nhd. eifrig, beflissen, bedürftig, dringend, dringlich; E.: s. genœte

genœzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Genösslein“, Spielgefährte; E.: s. genōze

genomic*** E.: s. genemen

genommen, genomen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „genommen“; E.: s. ge, nemen

genommenheit*** E.: s. genommen, heit, nemen, genemen

genommenlich*** E.: s. genemen

genommenlīche*** E.: s. genommenheit

genos, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Vorteil“; E.: s. geniez

genōs, mhd., st. N.: nhd. Schade, Schaden (M.); E.: s. ge, nōsen

genōsen, mhd., sw. V.: nhd. schaden; E.: s. ge, nōsen

genōste 4 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. Schädigung, Schade, Schaden (M.), betrügerische Umschneidung der Münzen, das durch Umschneidung der Münzen gewonnene Silber; E.: s. genōsen

genōt (2), mhd., st. F.: nhd. Not; E.: s. ge, nōt

genōte (1), genōt, gnōte, genœte, mhd., Adv.: nhd. eng, enge, dringlich, eifrig, sehr, unablässig, streng, angelegentlich, genau

genōtigen, mhd., sw. V.: nhd. „nötigen“ (?); E.: s. ge, nōtigen

genōtzogen, mhd., sw. V.: nhd. vergewaltigen; E.: s. ge, nōtzogen, genœten

genou, genā, mhd., Adj.: nhd. eng, genau, sorgfältig; E.: s. ge, nou

genoue, genouwe, mhd., Adv.: nhd. genau, kaum; E.: s. genou

genouwelich***, mhd., Adj.: nhd. „genau“; E.: s. genou, lich

genouwelīche, mhd., Adv.: nhd. genau; E.: s. genouwe, līche

genōz (1), gnōz, mhd., st. M.: nhd. Genosse, Gefährte, Standesgenosse, Ebenbürtiger, Kampfgenosse, Gesinnungsgenosse, Weidegenosse, Angehöriger, Verbündeter, Mitglied, Ehegemahl; E.: germ. *ganauta-, *ganautaz, st. M. (a), Genosse; vgl. idg. *neud-?, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pokorny 768

genōz*** (2) E.: s. genōz

genōze, mhd., sw. M.: nhd. Genosse, Gefährte, Standesgenosse, Ebenbürtiger, Kampfgenosse, Gesinnungsgenosse, Weidegenosse, Angehöriger, Verbündeter, Mitglied, Ehegemahl; E.: s. genōz

genōzen, mhd., sw. V.: nhd. genießen, gleichtun, gesellen, gleichstellen, gleichstellen mit, vergleichen, gleichkommen, vergleichen, zurechnen, zugesellen

genōzenlich***, mhd., Adj.: nhd. gleichstehend, ebenbürtig; E.: s. genōzen, lich

genōzenlīche, mhd., Adv.: nhd. gleichstehend, ebenbürtig; E.: s. genōzenlich

genōzet*** E.: s. genōz

genōzinne, genœzinne, genōzzinne, mhd., st. F.: nhd. Genossin, Standesgenossin, Ebenbürtige, Gefährtin; E.: s. genōz

genōzlich, mhd., Adj.: nhd. gleichstehend, ebenbürtig

genōzsam, mhd., Adj.: nhd. gleichstehend, ebenbürtig, beteiligt; E.: s. genōzlich

genōzsame, mhd., st. F.: nhd. Genossenschaft, Standesgenossenschaft, Vereinigung, Geselligkeit, Ausgleichung, Verkaufsrecht

genōzsamen, mhd., sw. V.: nhd. gleichmachen, zugesellen, erheben zu, vergleichen mit, gleichstellen mit

genōzschaft, genōzschaf, ginōzschaf, mhd., st. F.: nhd. Genossenschaft, Standesgenossenschaft, Gesellschaft, Gemeinschaft, Teilnahme, Schar (F.) (1), grundherrlicher Verband, Stand, Beistand, Unterstützung

genōzunge, mhd., st. F.: nhd. Gesellschaft; E.: s. genōz, genōzen

genozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genossen, ungeschädigt, unbenachteiligt, ungestraft, unversehrt; E.: s. geniezen

gensebluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Gänseblume“, weiße Glockenblume, Ackerwinde?; E.: s. gans, bluome

gensebrāte, mhd., sw. M.: nhd. Gänsebraten; E.: s. gans, brāte

gensedistel 1, mhd., M., F.: nhd. gemeine Gänsedistel

gensekorn 1, mhd., st. N.: nhd. „Gänsekorn“, Gerste, Gerstengrütze, Kleie als Gänsefutter; E.: s. gans, korn (1)

gensekresse 3, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Gänsekresse“, Hirtentäschel; E.: s. gans, kresse

gensel, mhd., st. N.: nhd. Gänslein, Gänschen; E.: s. gans

genselich, mhd., Adj.: nhd. ganshaft; E.: s. gans, lich

genselīn, mhd., st. N.: nhd. Gänslein, Gänschen; E.: s. gans

gensemære, mhd., st. N.: nhd. „Gänsemäre“, dummes Geschwätz; E.: s. gans, mære

gensevurt 1, gensefurt*, mhd., st. F.: nhd. Gänsefurt; E.: s. gense, vurt

genseweide 1, mhd., sw. F.: nhd. Gänseweide; E.: s. gense, weide

gensīn, mhd., Adj.: nhd. Gans betreffend, Gans...

gensischen, mhd., Adv.: nhd. wie eine Gans; E.: s. gans

genssmalz, mhd., st. N.: nhd. Gänseschmalz; E.: s. gans, smalz

gent, mhd., st. F.: nhd. „Leute“ (?); E.: vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373

gentil, mhd., Adj.: nhd. „lieblich“, nett; E.: vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373

gēntlich*** E.: s. ane, gān

genüeclich*** E.: s. genüegen

genüege (1), genūge, mhd., st. F.: nhd. Genüge, Fülle, Befriedigung

genüege (2), genūge, mhd., Adj.: nhd. zufrieden; E.: s. genüegede

genüegede, genüegde, mhd., st. F.: nhd. Genüge, Befriedigung, Vergnügen, Erfüllung, Freude, Genügsamkeit, Lust; E.: s. mhd. genüege

genüegedelich***, mhd., Adj.: nhd. „genügend“; E.: s. genüege

genüegedelichheit*, genüegedelicheit, genüegdelicheit, mhd., st. F.: nhd. Genüge, Befriedigung, Vergnügen; E.: s. genüegede

genüegel, mhd., Adj.: nhd. genügsam, sich begnügend; E.: s. genüege

genüegelich, genüeglich, genuoclich, mhd., Adj.: nhd. genügsam, genügend, befriedigend, willkommen, zufriedengestellt; E.: s. genüege, lich

genüegelīchen, mhd., Adv.: nhd. „genügsam“; E.: s. genüege, līchen

genüegelichheit*, genüegelicheit*, genüeglicheit, genüelicheit, genuoglicheit, mhd., st. F.: nhd. Genüge, Befriedigung, Freude, Genugtuung, Vergnügen; E.: s. genüege

genüegen (1), genuogen, genūgen, genōgen, mhd., sw. V.: nhd. befriedigen, zufriedenstellen, erfreuen, Genugtuung leisten, sich befriedigen, ersättigen, ausreichen, genügen, genug sein (V.), sich Ruhe verschaffen, zufrieden sein (V.), Leben erhalten (V.), genug haben von, sich begnügen mit, sich zufriedengeben mit; E.: s. genüege

genüegen (2), mhd., st. N.: nhd. Genügen; E.: s. genüegen (1)

genüegende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „genügend“; E.: s. genüegen

genüegesam***, mhd., Adj.: nhd. „genügsam“; E.: s. genüege, sam

genüegesamen*, genüegsamen, mhd., sw. V.: nhd. überhandnehmen; E.: s. genüege

genüegic*, genüegec, mhd., Adj.: nhd. genügsam, zufriedengestellt, zufrieden; E.: s. genüege

genüegicheit*, genüegekeit, genūgekeit, mhd., st. F.: nhd. Erfüllung; E.: s. genüegede

genüegiclīche*, genüegeclīche, mhd., Adv.: nhd. „genügend“; E.: s. genüege

genüeglīche, genūgelīche, mhd., Adv.: nhd. genug; E.: s. genüege

genüegunge, mhd., st. F.: nhd. Befriedigung, Freude, Genugtuung; E.: s. genüege

genuht (1), mhd., st. F.: nhd. Genüge, Fülle, Freude, Überfluss, Ertrag; E.: germ. *ganuhti-, *ganuhtiz, Sb., Genüge; vgl. idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h₁nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316

genuht*** (2) E.: s. genuoc

genühte, mhd., st. F.: nhd. Genüge, Fülle, Freude

genuhten, mhd., sw. V.: nhd. reichlich vorhanden sein (V.); E.: s. genuht

genühten, mhd., sw. V.: nhd. Fülle haben

genühtic*, genühtec, genuhtec, genuhtic, mhd., Adj.: nhd. bietend, genügsam, Genüge habend, Fülle habend, voll, genügsam, ertragreich

genühticheit*, genühtecheit, mhd., st. F.: nhd. Überfluss; E.: s. genühtic, heit

genühticlich*, genühteclich, mhd., Adj.: nhd. reichlich, befriedigend, in Fülle vorhanden; E.: s. genühtic, lich

genühticlīche*, genühteclīche, mhd., Adv.: nhd. in Fülle; E.: s. genühticlich

genuhtlich***, mhd., Adj.: nhd. „in Fülle vorhanden“; E.: s. genuhtlīche

genuhtlīche, mhd., Adv.: nhd. in Fülle

genuhtlīchen, mhd., Adv.: nhd. zur Genüge, reichlich; E.: s. genuht, līchen

genuhtsam (1), genuhsam, mhd., Adj.: nhd. genügsam, Genüge habend, Fülle habend, reich, reichlich

genuhtsam (2), genuhtsame, ginuhtsame, genuhtsamne, ginuhtsamne, mhd., st. F.: nhd. Fülle, Reichtum, Überfluss

genuhtsamen, mhd., sw. V.: nhd. Überfluss haben

genuhtsamicheit*?, genuhsamicheit*, genuhtsamecheit, genuhtsamkeit, genuhsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Fülle; E.: s. genuhtsamen

genuhtsamiclich***, mhd., Adj.: nhd. „reichlich vorhanden“; E.: s. genuhtsamiclīche

genuhtsamiclīche*, genuhtsameclīche, genuchsamlīche, mhd., Adv.: nhd. reichlich, heftig; E.: s. genuhtsam

genuhtsamlīch***, genuhsamlīch***, mhd., Adj.: nhd. reichlich; E.: s. genuhtsam

genuhtsamlīche*, genuhsamlīche, mhd., Adv.: nhd. reichlich, heftig; E.: s. genuhtsam

genuoc (1), genūc, genōc, mhd., Adj.: nhd. genügend, viel, hinreichend, sehr viel, viel zu viel, reich, reichlich, manch, groß; E.: germ. *ganōga-, *ganōgaz, *ganōha-, *ganōhaz, Adj., genug, genügend; s. idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h₁nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316

genuoc (2), genūc, genōc, genōch, genuoge, genūge, gnunc, mhd., Adv.: nhd. genug, viel, sehr, völlig, reichlich, ausreichend, ziemlich, genau, gründlich, dringend, heftig; E.: s. genuoc

genuochaft, mhd., Adj.: nhd. genügend; E.: s. genuoc, haft

genuoclich, mhd., Adj.: nhd. genügsam, genügend, befriedigend, willkommen, zufriedengestellt; E.: s. genuoc, lich

genuocsam (1), mhd., Adj.: nhd. genügsam, bereit, zur Leistung bereit, Genüge habend, Fülle habend

genuocsame, genuocsam, mhd., st. F.: nhd. Fülle, Reichtum, Überfluss

genuocsamen, mhd., sw. V.: nhd. „in Fülle vorhanden sein“ (V.) (?); E.: s. genuoc, samen

genuocsamiclich***, mhd., Adj.: nhd. „reichlich“; E.: s. genuocsam, lich

genuocsamiclīche*, genuocsameclīche, mhd., Adv.: nhd. reichlich, heftig; E.: s. genuhtsam

genuocsamlich***, mhd., Adj.: nhd. „genügsamlich“; E.: s. genuoc, sam, lich

genuocsamlīche, mhd., Adv.: nhd. „genügsamlich“; E.: s. genuocsamlīche

genuoctuon* (1), genuoc tuon, mhd., anom. V.: nhd. „genug tun“; E.: s. genuoc, tuon

genuoctuon (2), mhd., st. N.: nhd. „Genugtun“, Buße; E.: s. genuocsam, genuoc, tuon

genuoctuonunge, mhd., st. F.: nhd. „Genugtuung“; E.: s. genuoc, tuonunge, tuon

genuoge (1), mhd., Adj.: nhd. „genügend“ (?); E.: s. genuoc

genuogen, mhd., sw. V.: nhd. „genügen“, befriedigen, zufriedenstellen, ausreichen, ersättigen; E.: germ. *ganōgjan, ganōhjan, sw. V., genügen, hinreichen, dienen; s. idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h₁nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316

genuomen, mhd., sw. V.: nhd. nennen; E.: s. ge, nennen

genust, mhd., Sb.: nhd. Zufriedenstellung; E.: s. geniezen

genutzen, mhd., sw. V.: nhd. „nützen“, brauchen, genießen

genützen, mhd., sw. V.: nhd. genießen, benutzen, gebrauchen, nützen, Vorteil bringen; E.: s. genützen

genuz, mhd., st. M.: nhd. Nutzen (M.), Vorteil, Lebensunterhalt; E.: s. geniezen

genuztisch, mhd., st. M.: nhd. Arbeitstisch; E.: s. genuz, tisch

genze, mhd., st. F.: nhd. „Gänze“, Vollständigkeit, Vollkommenheit, Gesundheit; E.: germ. *gantī-, *gantīn, sw. F. (n), Ganzheit, Gesundheit; idg. *gʰond-, *gʰon-, Adj., genug?, fertig?; s. idg. *g̑ʰan-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 411; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419

genzen, mhd., sw. V.: nhd. ganz machen, heilen (V.) (1)

genzic*, genzec, mhd., Adj.: nhd. „gänzlich“, vollkommen; E.: s. genze

genziclich***, mhd., Adj.: nhd. „gänzlich“; E.: s. genzic, lich

genziclīche*, genzeclīche, mhd., Adv.: nhd. „gänzlich“, vollständig; E.: s. genze

geoberen, goberen, geobern, mhd., sw. V.: nhd. übrig bleiben, durchsetzen, erreichen, Oberhand gewinnen über

geoffenbāren, mhd., sw. V.: nhd. „offenbaren“; E.: s. ge, offen, bar

geoffenen, mhd., sw. V.: nhd. „öffnen“, offenbaren, verraten (V.); E.: s. ge, offenen, offen

geoffenet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geöffnet“; E.: s. geoffenen

geoleien, mhd., sw. V.: nhd. „ölen“, die Krankenölung geben; E.: s. ge, oleien

geölet*** (1), mhd., Adj.: nhd. „geölt“; E.: s. ge, ölen, öle

geölet*** (2) E.: s. geōlet (1)

gēometrīe, mhd., st. F.: nhd. Geometrie

geopferen, geopfern, mhd., sw. V.: nhd. opfern; E.: s. ge, opferen

geopferet*, geopfert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geopfert“; E.: s. geopferen

geordenen, mhd., sw. V.: nhd. ordnen, festlegen, verfügen; E.: s. ge, ordenen

geordenet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geordnet“; E.: s. geordenen

geordenlich*** E.: s. ge-, ordenlich

geordenliche***, mhd., Adv.: nhd. ordentlich; E.: s. ge-, ordenlich

geōtmuotigen, mhd., sw. V.: nhd. demütigen; E.: s. ge, ōtmuotigen, ōtmuotic, muot

geōtmūtic, mhd., Adj.: nhd. demütig; E.: s. geōtmuotigen

geöugelen***, mhd., V.: nhd. mit Augen besetzen (V.); E.: s. ge, öugelen

geöugelet*, geöugelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Augen besetzt; E.: s. ge, ouge

geougen, mhd., sw. V.: nhd. zeigen, nachweisen; E.: s. ge, ougen

gepac, mhd., st. N.: nhd. Gepäck; E.: s. ge, pac

geparrieren, mhd., sw. V.: nhd. „sprenkeln“, parrieren; E.: s. ge, parrieren (?)

geparrieret*, geparriert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesprenkelt; E.: s. parrieren

gepartieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geteilt; E.: s. ge, partieren (2)

gepartiget***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geteilt“; E.: s. ge; vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

gepassen, mhd., sw. V.: nhd. „passen“; E.: s. ge, passen

gepeins, mhd., st. N.: nhd. Sinnen; E.: s. ge, penser

gepepel, mhd., st. N.: nhd. Geplapper, Geflüster; E.: s. ge, pepel

gepfaden*, gephaden, mhd., sw. V.: nhd. „pfaden“, sich verbreiten; E.: s. ge, pfaden

gepfahten*, gephahten, mhd., sw. V.: nhd. ermessen; E.: s. ge, pfahten

gepfehte*, gephehte, mhd., st. N.: nhd. Maßverhältnis; E.: s. gepfahten

gepfenden, gephenden, mhd., sw. V.: nhd. pfänden; E.: s. ge, pfenden

gepfendet*, gephendet, gepfant*, gepfandet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gepfändet“; E.: s. gepfenden, pfenden

gepfetet*** E.: s. pfeten (?)

gepflanzen*, gephlanzen, mhd., sw. V.: nhd. pflanzen, verpflanzen, zieren, schmücken, Schößlinge treiben, wachsen (V.) (1), gedeihen, um sich greifen

gepflanzet*** E.: s. gepflanzen

gepflegen, gephlegen, mhd., st. V.: nhd. ausüben, üben, betreiben, erreichen, tun, genießen, erleiden, sich kümmern um, sorgen für; E.: s. ge, pflegen

gepflegenisse* 1, gephlegenisse, mhd., st. F.: nhd. Aufsicht, Verwaltung; E.: s. gepflegen

gepflenze, mhd., st. N.: nhd. Pflanze; E.: s. pflenze, pflanze

gepflester*, gephlester, mhd., st. N.: nhd. Schnauben (N.); E.: ?

gepfliht, gephliht, mhd., st. F.: nhd. Zusammensein, Gemeinschaft, Freundschaft; E.: s. ge, pfliht

gepflihte*, gephlihte, mhd., sw. M.: nhd. Genosse; E.: s. gepfliht

gepflihten*, gephlihten, mhd., sw. V.: nhd. zusammensein, wohnen; E.: s. ge, pflihten

gepflücket***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geplückt; E.: s. pflücken

gepfnæhte*, gepfnæte, gephnæhte, mhd., st. N.: nhd. Schnauben (N.), Blasen (N.), Aufgeblasenheit; E.: s. ge, pfnæhten

gepfnaster*, gephnaster, mhd., st. N.: nhd. Schnauben (N.); E.: s. ge, pfnast

gepfrange*, gephrange, mhd., st. N.: nhd. Bedrängnis; E.: s. ge, pfrangen (?)

gepfünde*, gephünde, mhd., st. N.: nhd. Gewicht (N.) (1); E.: s. pfunt

gepimentet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „pigmentiert“, gewürzt; E.: s. ge, pimenten (?)

gepimpfe*, gepimphe, mhd., st. N.: nhd. Geplapper, Geflüster; E.: s. ge, pimpfe

gepīnen, mhd., sw. V.: nhd. „peinigen“; E.: s. ge, pīnen, pīne

gepīnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gepeinigt“; E.: s. gepīnen

gepīnigen, gepīnegen*, gepīngen, mhd., sw. V.: nhd. peinigen; E.: s. ge, pīnigen

gepiuze, mhd., st. N.: nhd. Denkzettel; E.: ?

gepleit, mhd., st. N.: nhd. Schutzpolster; E.: s. ge, pleit

gepolieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „poliert“; E.: s. ge, polieret

gepoppelen*, gepoppeln, mhd., sw. V.: nhd. herunterleiern, plappern; E.: s. ge, popppelen

gepranc, mhd., st. M.: nhd. Bedrängnis; E.: s. ge, pranc

gepredigen, gebredigen, mhd., sw. V.: nhd. predigen, verkünden; E.: s. ge, predigen

geprenge, mhd., st. N.: nhd. Gepränge; E.: s. ge, prange

gepretzen, mhd., sw. V.: nhd. „für jemanden fett machen“ (?); E.: s. ge, pretzen

geprīsen, gebrīsen, mhd., sw. V.: nhd. loben, preisen; E.: s. ge, prīsen

geprīset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gepriesen; E.: s. ge, prīsen

geprüeven, geprüefen*, geprūven, geprūfen*, mhd., sw. V.: nhd. prüfen, beurteilen, feststellen, herstellen, zurecht machen, darstellen, schildern, beschaffen (V.), ausweisen als; E.: s. ge, prüeven

geprüevet, geprüefet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geprüft“; E.: s. geprüeven

geprüevieren, geprüefieren*, mhd., sw. V.: nhd. „prüfen“; E.: s. ge, prüevieren

gepruvieren, geprufieren*, mhd., sw. V.: nhd. ermöglichen; E.: s. ge, pruvieren

gepüfel, gepovel, mhd., st. N.: nhd. Volk, Tross, Getümmel; E.: s. ge; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

gequeclich, gequeclīch, gequeckelich, mhd., Adj.: nhd. kühn, dreist, frech; E.: s. gequec, lich

gequeclīche, mhd., Adv.: nhd. kühn, dreist, frech; E.: s. gequec, līche

gequel, mhd., st. M.: nhd. Quelle; E.: s. gequelle, quellen

gequelen* (1), gequeln, mhd., sw. V.: nhd. quälen, martern

gequelen* (2), gequeln, mhd., st. V.: nhd. „quälen“ (?); E.: s. ge, quelen

gequelle, mhd., st. N.: nhd. Quelle; E.: s. ge, quelle

gequetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerquetscht“; E.: s. ge, quetzen

gequicken 1, mhd., sw. V.: nhd. sich beleben, neue Gültigkeit erhalten (V.); E.: s. ge, quicken

gequide, mhd., st. N.: nhd. Gespräch, Disputation; E.: s. queden (?)

gequītet*** E.: s. quīten

ger (1), gir, mhd., Adj.: nhd. begehrend, verlangend; E.: s. ger (2)

ger (2), gir, kir, mhd., st. F.: nhd. Verlangen, Begehren, Trieb, Gemütsbewegung, Wunsch, Sehnsucht, Begierde, Liebe (F.) (1), Absicht, Streben (N.), Forderung

gēr, ger, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Ger, Wurfspieß, Jagdspieß, Kleiderspieß, Speer, Pfeil, Keil, Kleidersaum; E.: germ. *gaiza-, *gaizaz, st. M. (a), Spieß (M.) (1), Stab, Speer, Ger; idg. *g̑ʰaiso-, Sb., Stecken (M.), Spieß (M.) (1), Speer, Pokorny 410; s. idg. *g̑ʰei- (1), V., Sb., antreiben, bewegen, schleudern, Geschoss, Pokorny 424

gerach, mhd., st. F.: nhd. Rache; E.: s. ge, rach

gerachen, mhd., sw. V.: nhd. rächen, sich rächen, reichen; E.: s. ge, rachen

gerachsenen*** E.: s. gerach

geract, geraht, gerecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gereckt“; E.: s. recken

gerade (1), gerat, mhd., Adj.: nhd. gerade (Adj.) (2), gleichmäßig, günstig, gefällig, rasch, gewandt, tüchtig, gleich, gleichartig; E.: s. germ. *raþa-, *raþaz, Adj., leicht, schnell; germ. *hraþa-, hraþaz, Adj., hurtig, rasch, schnell, geschwind, schleunig; vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866

gerade (2), mhd., Adv.: nhd. schnell, sogleich, gerade (Adv.), gleich, geradewegs

gerāde, mhd., mmd., st. F.: nhd. Gerade (F.) (2), Hausrat, Kleider; E.: s. ge, rāt (?)

geræche, mhd., sw. M.: nhd. Miträcher; E.: s. ge, rach, rechen (?)

geræme, mhd., Adj.: nhd. zielend, achtend; E.: s. ge, rāmen

geræmen, mhd., sw. V.: nhd. zielen, streben; E.: s. ge, ræmen

geræte, gerāte, mhd., st. N.: nhd. Rat, Beratung, Überlegung, Hilfe, Vorrat, Fülle, Zurüstung, Reichtum, Hausrat, Gerätschaft, Unterhalt, Hilfsmittel, Ausrüstung, Ausstattung, Vorrat, Speise, Besitz, Gut; E.: s. germ. *garēdan, *garǣdan, st. V., raten, beraten (V.), versorgen; vgl. idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59

gerætic*, gerætec, mhd., Adj.: nhd. „Gerät betreffend“; E.: s. ge

gerætlach, mhd., st. N.: nhd. Ausrüstung; E.: s. geræte

geræze, mhd., st. N.: nhd. Schärfe; E.: s. ge, ræze (?)

geragen, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: s. ge, ragen (?)

gerahsenen, mhd., sw. V.: nhd. ausspucken; E.: s. ge, rahsenen

gerāmen, mhd., sw. V.: nhd. ins Auge fassen, trachten, streben, zielen, zum Ziel gelangen, erreichen; E.: s. ge, rāmen

geranc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Ringen (N.), Streben (N.); E.: s. ge, ranc

gerangen, mhd., sw. V.: nhd. ringen, sich herumbalgen; E.: s. ge, rangen

gerans, mhd., st. M., st. N.: nhd. schnelle Bewegung, Ungestüm; E.: s. ge, rans

gerant*** E.: s. gerennen, ge, rennen

gerarche, mhd., sw. M.: nhd. „Gerarch“; E.: s. jerarchīe

gerasten, getrasten, mhd., sw. V.: nhd. rasten, zur Ruhe kommen, ablassen von; E.: s. ge, rasten

gerastet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgerastet“, geruhsam, ausgeruht; E.: s. ge, rasten

gerat (1), mhd., Adj.: nhd. schnell, rasch, gewandt, tüchtig, gleich, gleichartig, aufgewachsen, gerade (Adj.) (2), lang, gleichmäßig, günstig, gefällig; E.: s. germ. *rada-, *radam, st. N. (a), Zahl; germ. *raþjan?, st. V., zählen; germ. *raþa-, *raþaz, Adj., leicht, schnell; vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866

gerāten (1), mhd., st. V.: nhd. raten, anraten, anordnen, gelingen, ausschlagen, geraten (V.), gedeihen, gelangen, anfangen, beraten (V.), sich beraten (V.), entraten, entbehren, schlüssig werden, veranlassen, Ursache sein (V.) zu, werden, werden zu, nahekommen, sich entwickeln, beschaffen sein (V.), enden, vermeiden, ausstatten, sich kümmern um, führen in, führen zu, treffen auf, kommen zu, geraten (V.) in, sich verkehren in, helfen bei, raten zu, raten nach, werden wie, helfen, vorschlagen, Rat geben, sorgen für, in Erfüllung gehen, erinnern an, beschließen, erreichen, treffen, zustande bringen, empfehlen, bewegen, verhelfen zu, anfangen zu; E.: germ. *garēdan, *garǣdan, st. V., raten, beraten (V.), versorgen; s. idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59

gerāten (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geraten“ (Adj.); E.: s. gerāten (1)

gerāve, mhd., sw. M.: nhd. Sparren (N.), Dachsparren; E.: s. ge, rāve, raf

gerāven, mhd., sw. V.: nhd. mit Sparren versehen (V.); E.: s. gerāve

gerbære***, mhd., st. M.: nhd. Gerber; E.: s. gerwen (?)

gerbel, mhd., st. N.: nhd. „Gärblein“, kleine Garbe, kleines Bündel

gerbic (1), mhd., Adj.: nhd. gegoren; E.: s. geren (1)

gerbic*** (2) E.: s. garbe

gēre (1) 11 und häufiger, mhd., sw. M.: nhd. „Gehre“, Wurfspieß, Keil, Ger, Kleidersaum, Landzunge, Tuchzipfel, Rockschoß, Schoß (M.) (1), Unterleib, keilförmiges Stück Land

gerebt, mhd., Sb.: nhd. Zelt mit Querhölzern; E.: s. ge

gerech (1), grech, mhd., Adj.: nhd. gerichtet, geordnet, wohlgeordnet, gerade (Adj.) (2), aufrecht, fertig, bereit; E.: s. germ. *raka-, *rakaz, *reka-, *rekaz, Adj., gerade (Adj.) (2), aufrecht, aufgerichtet; vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

gerech (2), mhd., Adv.: nhd. geordnet, bereit, in gutem Stande, wohlgeordnet, gerichtet, fertig, gerade (Adv), aufrecht, genau, deutlich

gerech (3), grech, mhd., st. N., st. M.: nhd. Wohlbefinden, guter Zustand, Lebensnotwendiges, zum Lebensunterhalt Notwendiges, Ausrüstung, Gebrauch, Verwendung, Lage

gerechære*, gerecher, mhd., st. M.: nhd. Rächer; E.: s. ge, recher

gereche (1), mhd., Adj.: nhd. ordentlich, recht, richtig, genau; E.: s. gerech

gereche (2), mhd., Adv.: nhd. zufällig, genau, deutlich; E.: s. gerech

gerechen (1), mhd., st. V.: nhd. zusammenraffen, zusammenscharen, erreichen, treffen, umwenden; E.: s. ge, rechen

gerechen (2), mhd., st. V.: nhd. vollständig rächen, rächen

gerechenen (1), gerechen, mhd., sw. V.: nhd. bereiten, rüsten, beweisen, bereitmachen, vorbereiten; E.: s. ge, rechen (3)

gerechenen (2), mhd., sw. V.: nhd. rechnen, aufzählen, berechnen

gerechenet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bereitet, bewiesen; E.: s. gerechenen (1)

gerechenunge*, gerechnunge, mhd., st. F.: nhd. Berechnung; E.: s. gerechenen (2)

gerechet*** E.: s. ge, rechen

gerecken (1), mhd., sw. V.: nhd. „recken“, ausstrecken, erreichen, wachsen (V.) (1), treffen, sich erstrecken

gerecken (2), mhd., sw. V.: nhd. aussprechen, ganz aussprechen, darlegen; E.: s. ge, recken

gerecket***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gereckt“, ausgestreckt; E.: s. recken (1), gerecken (1)

gerede (1), mhd., st. F.: nhd. Geradheit, Größe; E.: s. gerade

gerede (2), mhd., Adj.: nhd. geschwätzig, verständig; E.: s. ge, rede

gereden (1), mhd., sw. V.: nhd. reden, sagen, sprechen, aussprechen, Anspruch erheben, geloben, versprechen, eiden, auseinandersetzen, erörtern; E.: s. ge, rede

gereden (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gereden“, gesiebt; E.: s. ge, reden

geredet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beredt; E.: s. gereden (1)

geredic*, geredec, mhd., Adj.: nhd. beredt; E.: s. ge, rede

gerefsen, mhd., sw. V.: nhd. züchtigen, schelten, tadeln, strafen

geregen, mhd., sw. V.: nhd. regen, bewegen, anregen, anzeigen; E.: s. ge, regen

geregenen, mhd., sw. V.: nhd. regnen; E.: s. ge, regenen

geregenet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geregnet; E.: s. regenen

geregenic*, geregenec, mhd., Adj.: nhd. regsam, beweglich; E.: s. geregen, regen (1)

geregic*, geregec, mhd., Adj.: nhd. regsam, beweglich; E.: s. ge, regen

gerehen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. völlig wiederhergestellt; E.: ge

gereht (1), gireht, mhd., Adj.: nhd. gerade (Adj.) (2), rechtmäßig, recht, tauglich, passend, gerecht, richtig, schuldlos, geschickt, bereit, verpflichtet, rechtlich, gerüstet

gereht*** (4) E.: s. gereht (1)

gerehte (1), mhd., Adv.: nhd. in rechter Weise, recht, rechts, bereit, richtig, ausstehend

gerehte (2), gereht, mhd., st. N.: nhd. Ausrüstung, Recht, Gericht (N.) (1), Gerichtsbezirk, Sprengel, Gerichtshoheit, Rechtsgewährung, festgesetzte Abgabe; E.: s. ge, richten

gerehte (3), mhd., sw. F.: nhd. rechte Hand; E.: s. rehte

gerehte (4), mhd., sw. M.: nhd. „Gerechter“; E.: s. gerehte (1)

gerehten, mhd., sw. V.: nhd. bereiten, rüsten, beweisen, bereitmachen, vorbereiten; E.: s. gereht

gerehtheit, mhd., st. F.: nhd. Gleichheit, Gerechtigkeit, Rechtfertigung; E.: s. gereht, heit

gerehtic*, gerehtec, mhd., Adj.: nhd. gerecht; E.: s. gereht

gerehticheit, gerehtikeit, gerehtecheit, gerehtekeit, mhd., st. F.: nhd. Gerechtigkeit, Rechtsbefugnis, Machtbefugnis, Gerechtsame, Recht, Privileg, Moral, Lebensführung, Anspruch, Forderung, Abgabe, Vorrat, Selbstgefälligkeit, Recht, Rechtsprechung; E.: s. gereht

gerehticlich*, gerehteclich, mhd., Adj.: nhd. recht, gebührlich; E.: s. gerehtic

gerehticlīche*, gerehteclīche, mhd., Adv.: nhd. in rechter Weise, recht, rechts; E.: s. gerehtic, līche

gerehticlīchen*, gerehteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „gerechtiglich“, gerecht; E.: s. gerehticlich*

gerehtigen, mhd., sw. V.: nhd. bereiten, rüsten, beweisen, bereitmachen, vorbereiten, rechtfertigen; E.: s. gereht

gerehtigunge, mhd., st. F.: nhd. Rechtfertigung, Wahrheit; E.: s. gerehtigen

gerehtmachen, mhd., sw. V.: nhd. „gerecht machen“, rechtfertigen; E.: s. gereht, machen

gerehtmachunge, mhd., st. F.: nhd. „Rechtfertigung“ (?); E.: s. gerehten, machen, machunge

gerehtvertigen, gerehtfertigen*, mhd., sw. V.: nhd. rechtfertigen, bessern; E.: s. ge, rehtvertigen

gereichen, gerāchen, mhd., sw. V.: nhd. reichen, erreichen, treffen, ausreichen, sich erstrecken, finden, berühren, ausreichen

gereien, mhd., sw. V.: nhd. Reigen tanzen, tanzen, tanzen lassen; E.: s. ge, reien (1)

gereiet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getanzt, tanzen gelassen; E.: s. gereien

gereinen, gireinen, mhd., sw. V.: nhd. reinigen; E.: s. ge, reinen (2)

gereinet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gereinigt“, geläutert, geheiligt; E.: s. gereinen

gereinigen*, gereinigen, gireinegen, mhd., sw. V.: nhd. reinigen; E.: s. ge, reinen

gereiniget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gereinigt; E.: s. gereinigen

gereise, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Mitreisender, Mitreisende, Gefährte, Weggenosse; E.: s. ge, reisen

gereisic*, gereisec, mhd., Adj.: nhd. ausgerüstet, dazugehörig, beritten; E.: s. ge, reisen

gereite (1), gereit, gereht, mhd., Adj.: nhd. bereit, fertig, bereitgelegt, gleich, bar, bereitstehend, verfügbar, vorhanden, willig, wert; E.: germ. *garaidja-, *garaidjaz, Adj., bereit; vgl. idg. *rēidʰ-, V., zählen, ordnen, Pokorny 60?; idg. *rēi- (1), *rī-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 860?; idg. *reidʰi-?, Adj., bereit, leicht, Pokorny 861?; idg. *reidʰ-, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861?

gereite (2), gereit, mhd., Adv.: nhd. mit Fertigkeit, leicht, schnell, gern, alsbald, bereits, sofort, genau, bereitwillig; E.: s. gereite (1)

gereite (3), gereit, gerēte, mhd., st. N.: nhd. Wagen (M.), Reitzeug, Gerät, Ausrüstung, Reitzeug, Zaumzeug, Sattelzeug, Ausrüstung des Pferdes; E.: germ. *garaidja-, *garaidjam, st. N. (a), Gerät; vgl. idg. *reidʰ-, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861

gereiten (1), mhd., sw. V.: nhd. zählen, rechnen, aufzählen, nennen, zurechtmachen, rüsten, bereiten, bereithalten, bereitmachen, berechnen; E.: s. ge, reiten

gereiten (2), mhd., sw. V.: nhd. reiten lassen, als Pferd tragen; E.: s. ge, reite

gereitet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gerüstet“; E.: s. gereiten (1)

gereitic***, mhd., Adj.: nhd. „bereitwillig“; E.: s. gereite

gereiticlich***, mhd., Adj.: nhd. „bereitwillig“; E.: s. gereitic, lich

gereiticlīchen, gereiteclīchen, mhd., Adv.: nhd. genau, bereitwillig, bereit und gerüstet; E.: s. gereite

gereitschaft, mhd., st. F.: nhd. Zurüstung, Ausrüstung, Gerät, Gerätschaft, Barschaft, Vorbereitung, Bereitschaft; E.: s. gereit, schaft

gereiz, mhd., st. M.: nhd. Umkreis; E.: s. ge, reiz

gereize, mhd., st. N.: nhd. Aufregung, Aufreizung, Aufruhr, Angriff, Gefecht, Erregung

gereizen, mhd., sw. V.: nhd. reizen, aufreizen, erregen, veranlassen zu; E.: s. ge, reizen

gērel, mhd., st. N.: nhd. kleiner Wurfspieß; E.: s. gēr

geremen, mhd., st. V.: nhd. prallen; E.: s. ramen

geremizze*, geremze, germtze, mhd., st. N.: nhd. Gitterwerk; E.: s. ramen

geren* (1), gern, jern, mhd., st. V.: nhd. gären, aufbrausen

geren (2), gern, mhd., sw. V.: nhd. begehren, wünschen, verlangen, losgehen auf, inständig bitten um, berufen (V.), auserwählen, auf der Lauer liegen, wollen (V.), erbitten, fordern, sich stürzen auf; E.: germ. *gerōn, sw. V., begehren, verlangen; idg. *g̑ʰer- (1), V., begehren, gern haben, Pokorny 440

gerende* (1), gernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. begehrend, bereitwillig, ungeduldig verlangend, sehnsüchtig; E.: s. geren (2)

gerende* (2), gernde, mhd., st. F.: nhd. Gier; E.: s. geren

gerenge, mhd., st. N.: nhd. Ringen (N.), Gerangel, Balgerei; E.: s. ge, ringen

gerenne, mhd., st. N.: nhd. Gerenne, Angriff; E.: s. gerennen, ge, rennen

gerennen, mhd., sw. V.: nhd. rennen, gerinnen

gerennet*, gerant (?), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gerannt“; E.: s. gerennen

gerēre, mhd., st. N.: nhd. Abfall; E.: s. gerēren

gerēren, mhd., sw. V.: nhd. gießen, vergießen; E.: s. ge, rēren

gerespen, mhd., st. V.: nhd. zusammenraffen; E.: s. ge, respen

geretten, mhd., sw. V.: nhd. retten; E.: s. ge, retten

geretzen, mhd., sw. V.: nhd. hetzen; E.: s. ge, retzen

gereuzet*** E.: s. ge

gērhabe, mhd., sw. M.: nhd. Vormund; E.: s. gēr, habe

gērhaben, mhd., sw. V.: nhd. bevormunden; E.: s. gēr, haben

gērhabschaft, mhd., st. F.: nhd. Vormundschaft; E.: s. gērhabe, schaft

gerīben, mhd., st. V.: nhd. reiben, zerreiben

gerich, grich, mhd., st. M., st. N.: nhd. Rache, Strafe, Zorn, Gericht (N.) (1), Vergeltung, Widerstand; E.: vgl. germ. *gawrekan, st. V., verfolgen, rächen

gerīchen, mhd., sw. V.: nhd. reich machen, reich werden, mächtig werden; E.: s. ge, rīchen

gerīchesen, gerīchsen, mhd., sw. V.: nhd. reich werden

gerīden, mhd., st. V.: nhd. „winden“ (?); E.: s. ge, rīden

geriebe, mhd., st. N.: nhd. „Geriebe“; E.: s. ge, riebe (2)

geriechen, mhd., st. V.: nhd. riechen; E.: s. ge, riechen

gerieme, mhd., st. N.: nhd. Riemen (M.) (1); E.: s. ge, rieme

geriemen, mhd., sw. V.: nhd. festbinden; E.: s. ge, riemen

geriene, mhd., st. N.: nhd. „Geraune“, Schreien, Klagen (N.); E.: s. ge, rienen

gerīfen, mhd., sw. V.: nhd. reifen (V.), reif werden; E.: s. ge, rīfen

gerige, mhd., sw. F.: nhd. Reihe

gerigelingen, mhd., Adv.: nhd. der Reihe nach; E.: s. gerige

gerigende*, gerignde, mhd., st. N.: nhd. Regenguss; E.: s. ge, regen

gerigene, mhd., st. N.: nhd. Regenguss, Regenschauer, Regen (M.); E.: s. ge, regen

gerihte (1), geriht, mhd., st. N.: nhd. Gericht (N.) (1), Gerichtsbezirk, Sprengel, Gerichtshoheit, gerichtliche Zuständigkeit, Gerichtsverhandlung, Gerichtstag, Urteilsspruch, Recht, Stadtrecht, Gerichtsbehörde, Gerichtsversammlung, Gerichtsverfahren, Gerichtsspruch, Rechtsanwendung, Gottesurteil, Hinrichtung, Gerichtsbarkeit, Gerichtsgewalt, Jurisdiktion, Reichsverwaltung, Rechtfertigung vor Gericht, Gerichtsstätte, Richteramt, richterliche Tätigkeit, Regierung, Gerichtssprengel, Gebiet, Urteil, Rechtsprechung, Entscheidung, Buße, Gerechtigkeit, Rechtfertigung, Machtbereich

gerihte (2), mhd., st. N.: nhd. Gerüst, Einrichtung, Hausrat; E.: ?

gerihte (3), mhd., Adj.: nhd. gerade (Adj.) (2), direkt, bereit, unmittelbar; E.: s. gerihte

gerihte (4), mhd., Adv.: nhd. gerade (Adv.); E.: s. gerihte (3)

gerihte (5), mhd., st. F.: nhd. Richtigmachung, gerade Richtung, gerade Straße, Gerade (F.) (2), Berichtigung

gerihte (6) 1, geriht, mhd., st. N.: nhd. Gericht (N.) (2), angerichtete Speise; E.: s. gerihten

gerihte*** (7) E.: s. gerihtic

gerihtel, mhd., st. N.: nhd. Gerechtigkeit; E.: s. gerihte

gerihten, mhd., sw. V.: nhd. richten, schlichten, lenken, regieren, erhärten, beweisen, urteilen, Klage beantworten, ordnen, zurechtmachen, sich richten, zurechtfinden, Gericht halten, sich rechtfertigen, entscheiden, eine Richtung geben, leiten, sich orientieren, Recht verschaffen, sich richten nach, bereitmachen, sich hinwenden, Rechenschaft ablegen über, entscheiden, ausführen, geradebiegen, aufstellen, abbringen von

gerihtes, mhd., Adv.: nhd. geradewegs, direkt, sogleich, genau, sofort, unmittelbar; E.: s. gerihte

gerihteshalp, mhd., Adv.: nhd. „durch Gericht“; E.: s. gerihte, halp

gerihtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gerichtet“; E.: s. gerihten, rihten (1)

gerihtic* (1), gerihtec, mhd., Adj.: nhd. „ganz richtig“, bei Sinnen seiend; E.: s. ge, rihtec

gerihtic* (2), gerihtec, mhd., Adv.: nhd. recht, in Ordnung, gewandt; E.: s. ge, rihtec

gerihticlich***, mhd., Adj.: nhd. „geschickt“; E.: s. gerihtic, lich

gerihticlīche*, gerihteclīche, mhd., Adv.: nhd. geschickt, gewandt; E.: s. gerihtic

gerihtstap, mhd., st. M.: nhd. Gerichtsstab, Gerichtsbarkeit; E.: s. geriht, stap

gerihtstuol, mhd., st. M.: nhd. „Gerichtsstuhl“; E.: s. geriht, stuol

gerīme, mhd., st. N.: nhd. „Gereime“, Reim, Gedicht; E.: s. ge, rīmen

gerīmet***, mhd., Adj.: nhd. gereimt; E.: s. gerīme

gerinc, mhd., st. M.: nhd. Ringen (N.), Kämpfen, Streben (N.), Bestreben, Bemühung

gerinclich***, mhd., Adj.: nhd. gern, schnell, nachlässig, leichtfertig; E.: s. geringe

gerinclīche, mhd., Adv.: nhd. ohne Schwierigkeit, gern, schnell, nachlässig, leichtfertig; E.: s. gerinc, līche

gerinclīchen, mhd., Adv.: nhd. „gern“; E.: s. gerinclich, gerinc, līchen

geringe (1), mhd., Adj.: nhd. leicht und schnell, behende, leichtfertig, klein, gering; E.: s. ge, ringe (1)

geringe (2), mhd., Adv.: nhd. wenig, schnell; E.: s. germ. *ring-, Adj., schnell, leicht, klein

geringelet*, geringelt, gerinnelet*, gerinnelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geringelt; E.: s. ringelen

geringen (1), mhd., st. V.: nhd. kämpfen, ringen, im Kampf gewachsen sein (V.), Herr werden, sich abmühen, gerecht werden, streben nach, sich bemühen um; E.: s. ge, ringen

geringen (2), mhd., sw. V.: nhd. leicht machen, leichter machen, vermindern, erleichtern; E.: vgl. germ. *ring-, Adj., schnell, leicht, klein

geringeren*, geringern, mhd., sw. V.: nhd. leicht machen, leichter machen, vermindern, erleichtern; E.: vgl. germ. *ring-, Adj., schnell, leicht, klein

geringes, mhd., Adv.: nhd. ringsum; E.: s. ge, rinc

geringic***, mhd., Adj.: nhd. „gering“; E.: s. gering

geringicheit*, geringekit, mhd., st. F.: nhd. „Geringheit“; E.: s. geringic, heit

geringiclich***, mhd., Adj.: nhd. leicht; E.: s. geringe

geringiclīche*, geringeclīche, mhd., Adv.: nhd. leicht; E.: s. geringe

gerinne, mhd., st. N.: nhd. „Gerinne“, Rinnsal, Andrang, Auflauf; E.: s. ge, rinnen

gerinnen, mhd., st. V.: nhd. gerinnen, laufen, laufen zu, rennen, ausgehen, abstammen; E.: germ. *garennan, st. V., laufen, gerinnen; s. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

gerisch***, mhd., Adj.: nhd. „hurtig“; E.: s. gerische

gerische, mhd., Adv.: nhd. hurtig, schnell, lebhaft, rasch; E.: s. ge, rische

gerīsen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. zukommen, ziemen, fallen, niederfallen, gefallen (V.); E.: germ. *gareisan, sw. V., sich geziemen, sich gehören; s. idg. *rei-, V., sich erheben, Pokorny 326; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

gērīsen, mhd., st. N.: nhd. „Gereisen“, Wurfspeereisen; E.: s. gēr, īsen

geristic*, geristec, mhd., Adj.: nhd. ziemend, geziemend

geristlich, mhd., Adj.: nhd. ziemend, geziemend

gerite, geritte, mhd., st. N.: nhd. Reiten, Ritt, Reitzeug

geriten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befahren (Adj.), beritten; E.: s. gerite, ge, riten

gerīten, mhd., st. V.: nhd. durchreiten, ausreiten, einherreiten, wegreiten, reiten, entgegenreiten; E.: s. ge, rīten

gerīteroht 1, mhd., Adj.: nhd. „gereitert“, gesiebt; E.: s. ge, rīteren

geriuhe, mhd., st. N.: nhd. Wildnis; E.: s. ge, riuhe, rūhe

geriune, mhd., st. N.: nhd. Geraune, Geflüster, Besprechung; E.: s. ge, riunen

geriusche (1), gerūsche, mhd., st. N.: nhd. Geräusch (N.) (1), Lärm, Rauschen; E.: s. ge, riuschen

geriusche (2), mhd., st. N.: nhd. Dorngestrüpp; E.: s. ge

geriute, mhd., st. N.: nhd. „Gereute“, urbar gemachtes Landstück, Rodung, gerodetes Land; E.: s. ge, riuten

geriuten***, mhd., sw. V.: nhd. roden; E.: s. ge, riuten

geriutet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerodet, gereutet; E.: s. ge, riuten

geriuwen (1), mhd., sw. V.: nhd. Reue empfinden über, bereuen, klagen, Schmerz empfinden, leid tun, gereuen, beschweren, schmerzen, Buße tun, in Angst geraten (V.); E.: germ. *gahrewwan, st. V., bereuen, schmerzen; s. idg. *kreu- (3), *krous-, V., stoßen, schlagen, brechen, Pokorny 622

geriuwen (2), mhd., st. V.: nhd. betrüben, leid tun, bereuen, gereuen, beschweren, schmerzen; E.: s. geriuwen (1)

geriuwesen, mhd., sw. V.: nhd. Schmerz empfinden, bereuen, klagen; E.: s. geriuwen

geriuwet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gereut“; E.: s. geriuwen

geriuze, mhd., st. N.: nhd. Lärm, Toben; E.: s. ge, riuzen

gerīzen*** E.: s. ge, rīzen

gerje*** E.: s. gerjen

gerjen, mhd., sw. V.: nhd. bereiten, zubereiten, gerben, sich bereiten, rüsten ausrüsten, kleiden; E.: s. gerwen?

gerlich*** (1), mhd., Adj.: nhd. gänzlich; E.: s. gerlīche (1)

gerlich (2), mhd., Adj.: nhd. begehrlich; E.: s. geren (2)

gerlīche (1), mhd., Adv.: nhd. gänzlich, ganz und gar, völlig, vollkommen, vollständig, insbesondere, vor allem, überhaupt

gerlīche (2), mhd., Adv.: nhd. begierig, freudig, gern; E.: s. geren

germ, mhd., st. F.: nhd. Ausscheidung; E.: ?

gērmāc, mhd., st. M.: nhd. „Germage“, männlicher Verwandter; E.: s. gēr, māc

germer, mhd., sw. F.: nhd. Germer, weiße Nieswurz

germic, mhd., Adj.: nhd. verdaut; E.: s. germ

gern (1), gerne, mhd., Adj.: nhd. begehrend, eifrig, bedacht; E.: germ. *gerna-, *gernaz, Adj., gern, begierig, eifrig; s. idg. *g̑ʰer- (1), V., begehren, gern haben, Pokorny 440

gernære* (1), gerner, kerner, karner, mhd., st. M.: nhd. Beinhaus, Karner; E.: vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

gernære (2), mhd., st. M.: nhd. „Gerner“; E.: s. gerne (2)

gerne (1), mhd., st. F.: nhd. Neugierde, Vorwitz; E.: germ. *gernī-, *gernīn, sw. F. (n), Verlangen, Begierde; s. idg. *g̑ʰer- (1), V., begehren, gern haben, Pokorny 440

gerne (2), gern, mhd., Adv.: nhd. begierig, freudig, bereitwillig, mit Freuden, freiwillig, aus Gefälligkeit, ohne Veranlassung, willkürlich, gern, absichtlich, leichtlich, leicht, vielleicht, etwa

gernelich***, mhd., Adj.: nhd. „gern“, willig; E.: s. gerne, lich

gernelīche, mhd., Adv.: nhd. gern, willig

gerner (2), mhd., Adv., Komp.: nhd. lieber, eher, besser; E.: s. gern

gerneste***, mhd., Adv.: nhd. liebste; E.: s. gerne

gerochen*** (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerächt seiend, gestraft seiend; E.: s. rechen (?)

gerochen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. gerächt, gestraft; E.: s. rechen

gerodel, gerödel, mhd., st. N.: nhd. Gemurmel, Geröchel, Gerassel; E.: s. ge, rodel

geroden, mhd., Part. Prät.: nhd. ausgerottet, vernichtet; E.: s. rieten (?)

gerœre, mhd., st. N.: nhd. Röhricht, mit Schilfrohr bedeckter Platz; E.: s. ge, ror

gerœselieren*, mhd., V.: nhd. rosa machen, rosenrot machen; E.: s. ge, rœselieren

gerœselieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. rosenfarbig; E.: s. ge, rœselieret

gerœten, mhd., sw. V.: nhd. röten, rot machen; E.: s. ge, rœten

gerosset, georset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beritten; E.: s. ge, ros

gerote, mhd., st. N.: nhd. Menge, Zusammenrottung; E.: s. ge, rote

geroten, mhd., sw. V.: nhd. sich scharen, versammeln, sich gesellen; E.: s. roten (?)

gerotet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „(?)“; E.: s. geroten

gerotieren*, gerottieren, mhd., sw. V.: nhd. rottieren, sammeln, ordnen, scharen; E.: s. ge, rotieren

gerottieret*, gerottiert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Gruppen aufgeteilt; E.: s. gerote, rottieren

gerotzen*, grotzen, mhd., sw. V.: nhd. „rotzen“, rülpsen; E.: s. ge, rotzen (?)

geroube, geröube, mhd., st. N.: nhd. Raub, Beute (F.) (1), Räuberei

gerouben, mhd., sw. V.: nhd. rauben, räubern, auf Raub ausziehen, abbringen von; E.: s. geroube

gerouch, mhd., st. M.: nhd. Rauch; E.: s. rouch

gerouche, geröuche, mhd., st. N.: nhd. Rauchen, Qualm; E.: s. ge, rouch

geröufe, mhd., st. N.: nhd. „Geraufe“, Rauferei; E.: s. roufen

geroufen, mhd., sw. V.: nhd. sich die Haare raufen; E.: s. ge, roufen

gerouhen, mhd., sw. V.: nhd. rauben, berauben; E.: s. ge, rouhen

gerouwen, mhd., sw. V.: nhd. ruhen; E.: s. ge, rouwen

gers 6, gires, gīres, gīrst, mhd., st. M.: nhd. Giersch, Osterluzei, große Petersilie; E.: vgl. idg. *gʰers- (2), Sb., Unkraut?, Pokorny 445

gērschuz, mhd., st. M.: nhd. „Gerschuss“, Gerwurf, Speerwurf; E.: s. gēr, schuz

gērstange, mhd., F.: nhd. „Gerstange“, Ger, Holzschaft des Geres, Speerschaft, Wurfspieß; E.: s. gēr, stange

gerstbrī, mhd., sw. M.: nhd. Gerstenbrei; E.: s. gerste, brī

gerste, mhd., sw. F.: nhd. Gerste; E.: germ. *gerstō-, *gerstōn, sw. F. (n), Gerste; idg. *g̑ʰerzdʰ-, *g̑ʰerzd-, Sb., Stachel, Granne, Gerste, Pokorny 446

gerstenbūch, mhd., st. M.: nhd. „Gerstenbauch“, Bierbauch; E.: s. gerste, būch

gerstenkorn, mhd., st. N.: nhd. Gerstenkorn; E.: s. gerste, korn

gerstenmel, mhd., st. N.: nhd. Gerstenmehl

gerstenwazzer, gerstwazzer, mhd., st. N.: nhd. „Gerstenwasser“, Gerstenaufguss, Gerstentrunk; E.: s. gerste, wazzer

gerstherte, mhd., Adj.: nhd. gerstenhart, hart wie Gerste; E.: s. gerst, herte

gerstīn, girstīn, girsten, mhd., Adj.: nhd. aus Gerste hergestellt, Gersten...; E.: s. gerste

gertære*, gerter, mhd., st. M.: nhd. Gerter, kleines Beil mit langer Schneide um Reiser abzuhauen

gerte (1), gerthe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Gerte“, Rute, Zweig, Stab, Messrute, Ackermaß; E.: germ. *gazdjō, st. F. (ō), Rute, Gerte, Stecken (M.), Stachel; idg. *g̑ʰasto- (1), *g̑ʰazdʰo-, Sb., Rute, Stange, Gerte, Pokorny 412

gerte (2), mhd., st. F., st. N.: nhd. Brachland, Garten; E.: s. garte

gertel (1) 1, mhd., st. N.: nhd. „Gertlein“, Gertchen, Zweiglein, Eberraute, Eberreis; E.: s. gerte

gertel (2), mhd., st. M.: nhd. kleines Beil; E.: s. gerte

gertel*** (3), mhd., st. M.: nhd. Gärtlein; E.: s. garte

gertelīn (1), mhd., st. N.: nhd. „Gertlein“, kleine Gerte, Zweiglein; E.: s. gerte

gertelīn (2), mhd., st. N.: nhd. „Gärtlein“, Gärtchen; E.: s. garte

gerten, mhd., sw. V.: nhd. mit Gerten züchtigen, mit Ruten züchtigen

gertiwurze 2, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Eberreis, Eberraute, Tausendguldenkraut, Tausendgüldenkraut

geruch, mhd., st. M.: nhd. Geruch, Ruf; E.: s. ge, riechen

gerucht, geruht, gerücht, mhd., st. N.: nhd. Geruch, Duft, Ruf, Rufen, Gerücht, Nachrede, Gerüfte, Hilferuf, Klageschrei zur Festnahme des Missetäters; E.: s. ge, rucht, ruofen

gerücken, gerucken, mhd., sw. V.: nhd. „rücken“, geraten (V.) auf, herausziehen, ziehen, zuwenden; E.: s. ge, rücken

gerüefen, mhd., sw. V.: nhd. rufen; E.: s. ge, rüefen

gerüegen, geruogen, mhd., sw. V.: nhd. anklagen, anzeigen, rügen; E.: s. ge, rüegen

gerüeget***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gerügt“; E.: s. gerüegen

gerüeme, mhd., Adj.: nhd. sich rühmend; E.: s. ge, rüeme, ruom

gerüemen, gerūmen, geruomen, mhd., sw. V.: nhd. sich rühmen, loben; E.: s. ge, rüemen

gerüemet*** (1), mhd., Adj.: nhd. „gerühmt“; E.: s. gerüemen, ge, rüemen

gerüemet*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „gerühmt“; E.: s. gerüemen

gerüemic, gerüemec, mhd., Adj.: nhd. sich rühmend; E.: s. gerüeme

gerüere, mhd., st. N.: nhd. eilige Bewegung; E.: s. ge, rüeren

gerüerede*, gerüerde, geruorde, mhd., st. F., st. N.: nhd. Berühren, Tastsinn; E.: s. ge, rüeren

gerüeren, gerūren, geruoren, gerōren, mhd., sw. V.: nhd. „rühren“, berühren, sich bewegen, fassen an, anrühren, antasten, angreifen, bewegen; E.: s. ge, rüeren

gerüeret*** (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gerührt“; E.: s. gerüeren

gerüeret*** (2) E.: s. gerüeren

gerüeric, mhd., Adj.: nhd. rührig, munter; E.: s. ge, rüeric

gerūgen, mhd., sw. V.: nhd. rudern; E.: s. ge, rūgen

gerulle, mhd., st. N.: nhd. Geröll; E.: s. ge, rollen

gerūme (1), gerūm, mhd., st. N.: nhd. Raum, Räumlichkeit, Spielraum, Platz (M.) (1); E.: s. gerūme

gerūme (2), gerūm, mhd., Adj.: nhd. geraum, geräumig, anberaumt, weit; E.: s. germ. *garūma-, *garūmaz, Adj., geräumig; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612?; idg. *reu̯ə-, *rū-, V., öffnen, Pokorny 874

gerūmelich***, mhd., Adj.: nhd. „geräumlich“; E.: s. gerūme

gerūmelīche, mhd., Adv.: nhd. „geräumlich“; E.: s. gerūme, līche

gerūmen, mhd., sw. V.: nhd. Platz machen, ausweichen, räumen, abziehen, fortgehen, säubern, verlassen (V.), aufhören, ebnen

gerūmic***, mhd., Adj.: nhd. „geräumig“; E.: s. ge, rūmic

gerūmiclich*, gerūmeclich, mhd., Adj.: nhd. „geräumig“, breit; E.: s. gerūme

gerummel, gerümmel, gerumpel, gerümpel, gerumbel, gerunbel, mhd., st. N.: nhd. „Gerummel“, Lärm, Gepolter, Unruhe; E.: s. rummel

gerumpfen, gerumphen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeschrumpft, runzlig; E.: s. rimpfen

geründe, mhd., st. N.: nhd. Rundung; E.: s. ge, runt

gerūne, geriune, mhd., st. N.: nhd. Geraune, Geflüster, heimliche Besprechung, Einflüsterung, Geheimnis

gerüne, mhd., st. N.: nhd. umgehauene Baumstämme, umherliegende Baumstämme, Baumstamm, Baumstumpf

gerūnen, mhd., sw. V.: nhd. raunen, flüstern, zuflüstern; E.: s. gerūne, ge, rūnen

gerunezelet*, gerunzelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gerunzelt“; E.: s. ge, runzelen, runzel

gerunge, mhd., st. F.: nhd. Begehren, Verlangen, Sehnsucht, Wunsch

gerunse, mhd., st. N.: nhd. Strom; E.: s. runs

gerunzeleht, mhd., Adj.: nhd. „runzelicht“, voller Runzeln; E.: s. gerunzel, eht

geruoch, mhd., st. M.: nhd. Aufmerksamkeit, Sorge, Anteilnahme; E.: s. ruochen

geruochen, giruochen, gerūchen, girūchen, gerōchen, girōchen, mhd., sw. V.: nhd. besinnen, in Erwägung ziehen, in Anspruch nehmen, einverstanden sein (V.), geruhen, gedenken, angelegen sein (V.) lassen, sich angelegen sein (V.) lassen, Rücksicht nehmen, genehmigen, belieben, gewähren, wünschen, begehren, sich herablassen, annehmen, verlangen, verlangen nach, wollen (V.), sich kümmern um, sorgen für, berücksichtigen, sich bereitfinden, gestatten, mögen, können, planen, vorsehen, beabsichtigen; E.: s. ge, ruochen

geruochheit***, geruocheit***, mhd., st. F.: nhd. Aufmerksamkeit, Sorge; E.: s. geruochen

geruochic*** E.: s. geruochen

geruochlich***, mhd., Adj.: nhd. „angenehm“, aufmerksam; E.: s. geruochen

geruochlīch 11, mhd., Adv.: nhd. in eigener Verfügung, unangefochten; E.: s. geruoch, lich, geruochen

geruochlīche, mhd., Adv.: nhd. angenehm; E.: s. geruoch, līche

geruochlīchen***, mhd., Adv.: nhd. angenehm, aufmerksam; E.: s. geruochlīche

geruoder, mhd., st. N.: nhd. Gekrächze; E.: ?

geruoderet***, mhd., Adj.: nhd. „gerudert“; E.: s. ruoder

geruofe, gerūfe, mhd., st. N.: nhd. Rufen, Geschrei, Hilferuf, Feldgeschrei, Gebrüll; E.: s. ruofen

geruofede, gerūfede, mhd., st. N.: nhd. Rufen, Geschrei, Hilferuf; E.: s. geruofte

geruofen, gerūfen, mhd., st. V.: nhd. rufen, hineinrufen in; E.: s. ge, ruofen

geruofet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gerufen“; E.: s. geruofen

geruofte, gerüefte, mhd., st. N.: nhd. „Gerüfte“, Rufen, Geschrei, Hilferuf

geruorede*, geruorde, mhd., st. F., st. N.: nhd. Berühren, Tastsinn; E.: s. ge, rüeren

geruowe, mhd., st. F.: nhd. Ruhe, Ungestörtheit; E.: s. ge, ruowe

geruowelich, mhd., Adj.: nhd. ruhig; E.: s. geruowe, lich

geruowelīche, geruolīche, mhd., Adv.: nhd. ruhig, ungestört, unangefochten; E.: s. geruowen, līche

geruowen, geruon, gerūn, gerūwen, mhd., sw. V.: nhd. ausruhen, ruhen, Ruhe finden, warten, in Ruhe lassen

geruowesam, mhd., Adj.: nhd. „geruhsam“, ruhig; E.: s. geruowen, sam

geruowet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgeruht, kräftig, ruhig, unbeschwert, erholt, unangefochten, unbehelligt; E.: s. ruowen

geruowic*, gerüewic*, geruowec, gerüewec, gerüeic, gerūwec. gerūwic*, mhd., Adj.: nhd. ruhig, ungestört, unangefochten, still, gelassen, langsam; E.: s. ge, ruowic

geruowiclich*, geruoweclich, mhd., Adj.: nhd. ruhig; E.: s. geruowic

geruowiclīche* 35 und häufiger, geruoweclīche, gerūwiclīche*, gerūweclīche, mhd., Adv.: nhd. in Ruhe, ruhig, ungestört, unangefochten; E.: s. ge, ruowen, geruowen

geruowiclīchen* 35 und häufiger, geruoweclīchen, mhd., Adv.: nhd. in Ruhe, ruhig, ungestört, unangefochten; E.: s. ge, ruowen

geruoz, mhd., st. N.: nhd. Schmutz; E.: s. geruozen, ge, ruoz

geruozen, mhd., sw. V.: nhd. rußig werden; E.: s. ge, ruozen

gerüsche, mhd., st. N.: nhd. Binsenhalm; E.: s. ge, rüsche

gerüste, geruste, mhd., st. N.: nhd. „Gerüst“, Waffenrüstung, Vorrichtung, Werkzeug, Ausrüstung, Aufbau, Gebäude, Maschine, Gestell, Kleidung, Schmuck, Gerät, Körper

gerüsten, mhd., sw. V.: nhd. „gerüsten“, rüsten, bereitmachen; E.: s. ge, rüsten, gerüste

gerūten***, mhd., V.: nhd. reuten, reißen, ausreißen; E.: s. ge, rūten

gerütz, mhd., st. N.: nhd. Spucke, Speichel, Rotz; E.: s. ge, rotzen

gervalke, gērvalke, girvalke, gerfalke*, girfalke*, mhd., sw. M.: nhd. „Gerfalke“, Falke, nordischer Jagdfalke; E.: s. ger, valke

gerwære*, gerwer, mhd., st. M.: nhd. Gerber; E.: s. gerwen

gerwe (1), mhd., st. F., st. N.: nhd. Zubereitung, Zurüstung, Schmuck, Kleidung, Gerberei, Priestergewänder; E.: germ. *garwja-, *garwjam, st. N. (a), Kleidung, Ausrüstung; s. idg. *gʰrebʰ- (1), *gʰerbʰ-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455?

gerwe (2), mhd., sw. M.: nhd. Gerber; E.: s. gerwen

gerwe (3), gerbe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Hefe, Unreinigkeit, Auswurf, Bodensatz, Ausscheidung, Kot; E.: s. gerwen

gerwe (4), mhd., Adj.: nhd. bereit, gegerbt; E.: s. gerwe (1)

gerwehūs, mhd., st. N.: nhd. „Zubereitungshaus“, Sakristei; E.: s. gerwe, hūs

gerwekamere, mhd., F.: nhd. Zubereitungskammer (?); E.: s. gerwe, kamere

gerwen (1), garwen, gerben, mhd., sw. V.: nhd. gar machen, gerben, sich bereiten, rüsten, sich rüsten, kleiden, ausrüsten, bereitmachen; E.: germ. *garwjan, sw. V., bereiten, fertigmachen, zubereiten; s. idg. *gʰrebʰ- (1), *gʰerbʰ-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455?

gerwen (2), gerben, mhd., st. F.: nhd. Hefe, Unreinigkeit, Auswurf; E.: s. gerwen (1)

gerwen (3), mhd., st. N.: nhd. „Gerben“ (?); E.: s. gerwen (1)

gerwet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gegerbt“; E.: s. gerwen

gērwunde, mhd., sw. F.: nhd. „Gerwunde“, Verwundung durch den Ger, Speerwunde; E.: s. gēr, wunde

gerwunge, garwunge, mhd., st. F.: nhd. Bereiten, Ausrüstung, Bekleidung; E.: s. gerwen

gesache, mhd., st. F.: nhd. Sache; E.: s. ge, sache

gesæjen, gesæen, mhd., sw. V.: nhd. säen, aussäen; E.: s. ge, sæjen

gesæjet, gesāt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesät“; E.: s. gesæjen

gesæligen, gesāligen, mhd., sw. V.: nhd. segnen; E.: s. ge, sæligen

gesæze, mhd., st. N.: nhd. Sitz, Gesäß, Wohnsitz, Lagerung, Lager, Platz (M.) (1), Belagerung, Gelage, Lage, Anwesen, Besitz; E.: s. ge, sæze (?), sezzen (?)

gesaft, mhd., st. N.: nhd. Saft; E.: s. ge, saft

gesagen, gisagen, gisegen, mhd., sw. V.: nhd. sagen, erzählen, beschreiben, erklären, bekennen, gestehen, zugestehen, benennen, feststellen, zubilligen; E.: s. ge, sagen

gesaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesagt“; E.: s. sagen

gesalbede, mhd., st. F.: nhd. Salbe; E.: s. ge, salbede

gesalben, mhd., sw. V.: nhd. salben; E.: s. ge, salben

gesalbet, mhd., Adj.: nhd. „gesalbt“; E.: s. gesalben

gesalbete, mhd., sw. M.: nhd. „Gesalbter“; E.: s. salben, gesalben, gesalbet

gesalūieren, mhd., sw. V.: nhd. „grüßen“; E.: s. ge, saluieren

gesalzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesalzen“, salzig; E.: s. ge, salzen

gesāme, mhd., st. N.: nhd. Same, Samen (M.); E.: s. ge, sāme

gesamelieren, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: s. ge, sāmelieren

gesamen, mhd., sw. V.: nhd. einigen, sich einigen, ehelich verbinden, sich ehelich verbinden, heiraten, vereinigen, sammeln, versammeln, sich freundschaftlich treffen, sich treffen, sich einigen auf, ansammeln, anhäufen, zusammensetzen; E.: s. ge, samenen

gesamene, mhd., st. N.: nhd. Versammlung, Menge, Schar (F.) (1)

gesamenen, mhd., sw. V.: nhd. einigen, sich einigen, ehelich verbinden, sich ehelich verbinden, heiraten, vereinigen, sammeln, versammeln, sich freundschaftlich treffen, sich treffen, sich einigen auf, ansammeln, anhäufen, zusammensetzen; E.: s. ge, samenen

gesamenet*, gesament, gesamt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versammelt, vereinigt, gemeinsam, gemeinschaftlich, einstimmig; E.: s. gesamene

gesametheit, gesamtheit, mhd., st. F.: nhd. Gesamtheit; E.: s. gesamet, heit

gesanc, mhd., st. N., st. M.: nhd. Gesang, Singen, Lied, Sangskunst, Spiel

gesant (1), mhd., st. N.: nhd. Geschenk; E.: s. ge, senden

gesant (2), gesendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesandt; E.: s. senden

gesast, gesasset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gelassen, gefestigt; E.: s. sezzen

gesastic***, mhd., Adj.: nhd. besonnen (Adj.), abgeklärt, gesetzt; E.: s. gesast, gesezzzet, sezzen

gesasticheit*, gesastecheit, gesastekeit, mhd., st. F.: nhd. Besonnenheit, Abgeklärtheit, Gesetztheit, Ruhe; E.: s. sezzen

gesaten, gisaten, mhd., sw. V.: nhd. sattmachen, sattmachen mit, sättigen, sättigen an, befriedigen, zufriedenstellen; E.: s. ge, saten

gesatet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „(?)“; E.: s. ge, saten (?)

gesatlich*** E.: s. gesat, lich

gesatz 3 und häufiger, mhd., st. F., st. N.: nhd. Festsetzung, Gesetz, Gebot, Vorschrift, Einsatz, Bürgschaftssumme, Regel, Bestimmung; E.: s. ge, setzen

gesatzet*, gesatzt, mhd., Part. Prät.: nhd. gesetzt, gesatzt; E.: s. setzen, gesetzen

gesatzheit, mhd., st. F.: nhd. Gesetzheit, Ruhe; E.: s. gesatz, heit

gesāzelich***, mhd., Adj.: nhd. besonnen (Adj.), ruhig; E.: s. sezzen

gesāzelīchen, mhd., Adv.: nhd. besonnen (Adj.), ruhig, gemessen; E.: s. gesāze, līchen

gesāzen, mhd., sw. V.: nhd. „setzen“, Sitz anweisen, besetzen, festsetzen, Platz nehmen; E.: s. ge, sāzen

gesāzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesetzt“; E.: s. gesāzen

geschaben (1), mhd., st. V.: nhd. quälen, bedrücken; E.: s. ge, schaben (1)

geschaben*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschabt“; E.: s. schaben (2), geschaben

geschāchzabelet, geschāchzabelt, geschāzavelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewürfelt; E.: s. schāchzabelet

geschadehaft*** E.: s. schade, haft

geschaden, mhd., sw. V.: nhd. schaden, beeinträchtigen, Schaden zufügen, gefährlich werden, ankommen gegen, anhaben; E.: s. ge, schaden

geschadigen*, geschadegen, mhd., sw. V.: nhd. schädigen; E.: s. ge, schaden

geschæchet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewürfelt; E.: s. schæchen

geschaf, mhd., st. N.: nhd. Geschöpf, Schöpfung, Geschäft; E.: germ. *gaskapa-, *gaskapam, st. N. (a), Beschaffenheit, Gestalt; s. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930

geschaffen (1), gischapfen, gischeffen, gischepfen, mhd., st. V.: nhd. schaffen, erschaffen, hervorbringen, verursachen, bewirken, bewirken bei, veranlassen, erreichen, sorgen für, machen, verrichten, zustandebringen, aushandeln, abmachen, vermachen, verschaffen, sich verschaffen, umgehen, verfahren (V.)

geschaffen (2), mhd., sw. V.: nhd. „schaffen“; E.: s. ge, schaffen

geschaffen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschaffen, beschaffen (Adj.), veranlagt; E.: s. geschaffen (1)

geschaffenheit, mhd., st. F.: nhd. Natur, Zustand, Geschaffenheit, Geschöpflichkeit; E.: s. geschaffen (1), heit

geschaffenwesen, mhd., st. N.: nhd. „Geschöpflichkeit“ (?); E.: s. geschaffen, wesen

geschaffet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschafft“; E.: s. geschaffen

geschaft (1), gescheft, geschepft, geschepfede, geschopfde, geschopfede, mhd., st. F.: nhd. Geschöpf, Schöpfung, Errichtung, Gestalt, Aussehen, Beschaffenheit, Eigenschaft, Bildung; E.: germ. *skapi-, *skapiz, st. F. (i), Beschaffenheit, ...schaft; vgl. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930

geschaft (2), mhd., st. N.: nhd. Geschäft, Abmachung, Auflage, Bedingung, Anordnung, Befehl; E.: s. geschaffen (1)

geschaft (3), gescheffet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschafft“; E.: s. schaffen

geschaftære*, geschafter, mhd., st. M.: nhd. Händler, Handelsmann; E.: s. geschaft

geschal (1), mhd., st. N., st. M.: nhd. Lärm; E.: s. ge, schal

geschal (2), mhd., st. M.: nhd. Wilder, Wütender; E.: s. ge, schal (?)

geschallen, mhd., sw. V.: nhd. „schallen“, erregen, schreiend lärmen (?); E.: s. ge, schallen

geschallt*** E.: s. schellen

geschalten, mhd., st. V.: nhd. stoßen, herabstoßen, sich entfernen, trennen; E.: s. ge, schalten

geschamen, geschemen, mhd., sw. V.: nhd. sich schämen, sich nicht zu schämen brauchen; E.: s. ge, schamen

geschamet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschämt“; E.: s. geschamen, ge, schamen

geschanct, geschenket*, mhd., Part. Prät.: nhd. „geschenkt“; E.: s. schenken

geschant, geschendet*, mhd., Part. Prät.: nhd. „geschändet“, vermengt; E.: s. schenden

gescharben*, gescherben, mhd., sw. V.: nhd. in kleine Stücke schneiden“; E.: s. ge, scharben

gescharen* (1), gescharn, mhd., sw. V.: nhd. „scharen“, sich sammeln, versammeln; E.: s. ge, scharen

gescharen*** (2), mhd., sw. V.: nhd. verspotten; E.: s. ge

gescharet***, geschart***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geordnet, belästigt; E.: s. scheren

geschatzen, geschetzen, mhd., sw. V.: nhd. Schätze sammeln, besteuern, mit Abgaben belegen (V.), schätzen; E.: s. mhd. ge, schatzen

geschaz 1, mhd., st. M.: nhd. Abgabe, Steuer (F.); E.: s. ge, schaz

gescheffede, geschepfede*, geschepfde, mhd., st. F., st. N.: nhd. Geschöpf, Werk, Gestalt, Beschäftigung, Geschäft, Angelegenheit, Tätigkeit, Rechtsangelegenheit, Rechtsgeschäft, Rechtsakt, Auftrag, Anweisung, Ereignis, Anordnung, Befehl, Testament, letztwillige Verfügung, gerichtliche Abmachung, Vertrag; E.: s. ge, schaffen

gescheffen, geschepfen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. schaffen, erschaffen (V.); E.: s. ge, scheffen

gescheffic, gescheffec, mhd., Adj.: nhd. geschäftig, beteiligt, tätig; E.: s. gescheffen, ge, schaffen, scheffen

geschefnisse, geschefnusse, geschafnisse, geschepfnisse, geschöpfnisse, mhd., st. N.: nhd. Erschaffung, Geschöpf, Schöpfung, Beschaffenheit, Gestalt, Ereignis, Angelegenheit; E.: s. gescheffen, ge, scheffen

gescheft (1), geschaft, mhd., st. N.: nhd. Geschäft, Tätigkeit, Aufgabe, Amt, Geschäftigkeit, Angelegenheit, Sache, Verhandlung, Befehl, Testament, Geschlechtsteile; E.: s. geschaft

geschefte, gescheft, mhd., st. N.: nhd. Geschöpf, Werk, Gestalt, Beschäftigung, Geschäft, Angelegenheit, Ereignis, Anordnung, Befehl, Auftrag, letztwillige Verfügung, Testament, gerichtliche Abmachung, Vertrag; E.: s. geschaft

gescheftic (1), mhd., Adj.: nhd. geschäftig; E.: s. gescheften

gescheftic (2), mhd., Adv.: nhd. geschäftig; E.: s. gescheft

gescheftlich***, mhd., Adj.: nhd. „betriebsam“; E.: s. gescheft, lich

gescheftlichheit*, gescheftlicheit, mhd., st. F.: nhd. Betriebsamkeit, Geschöpflichkeit; E.: s. gescheftlich*** (1)

geschehelich 1, mhd., Adj.: nhd. geschehend, tatsächlich; E.: s. geschehen

geschehen (1), geschēn, geschegen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. geschehen, geschehen mit, sich ereignen, stattfinden, vorkommen, widerfahren (V.), getan werden, ablaufen, eintreten, sich abspielen, sich erfüllen, sich erfüllen an, geschlossen werden, ausgesprochen werden, passieren, zugefügt werden, zustoßen, entstehen, gereichen zu, geraten (V.) in, Gelegenheit haben zu, kommen zu, gehen, ergehen, handeln, müssen, bestimmt sein (V.), Grund haben, Gelegenheit haben, gelangen, kommen, zuteilwerden, treffen, gelingen, erfüllt werden; E.: germ. *gaskehan, st. V., geschehen; s. idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, Bewegung, Pokorny 922

geschehen (2), mhd., st. N.: nhd. „Geschehen“; E.: s. geschehen (1)

geschehen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschehen“ (Adj.); E.: s. geschehen (1)

gescheide, mhd., st. N.: nhd. Grenze, Trennung, Abschied

gescheiden (1), gischeiden, mhd., red. V., st. V.: nhd. scheiden, trennen, sich trennen, enden, sich legen, weggehen, loskommen, lassen von, ablassen von, schlichten, verhindern, entscheiden, weggeben, versöhnen, fügen, beurteilen, begreifen, trennen von, abwenden von, befreien von, abschneiden von, absondern von, unterscheiden von, erklären, deuten, anordnen, bestimmen, hindern, sterben, verscheiden; E.: germ. *gaskaidan, st. V., scheiden, trennen; s. idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

gescheiden (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschieden“, entzweit; E.: s. gescheiden (1)

gescheiden*** (3) E.: s. gescheiden (1)

gescheidenheit***, mhd., st. F.: nhd. „Geschiedenheit“; E.: s. gescheiden

gescheidenlich*** E.: s. gescheiden

gescheidiclich***, mhd., Adj.: nhd. unterschiedlich; E.: s. gescheiden

gescheidiclīchen, mhd., Adv.: nhd. unterschiedlich; E.: s. gescheiden

gescheine, mhd., st. F.: nhd. Anschein, Erscheinung; E.: s. scheinen

gescheit (1), mhd., st. N.: nhd. Scheiden, Recht zur Entscheidung, Trennung, Schlichtung

geschelen*, gescheln, mhd., sw. V.: nhd. schälen; E.: s. ge, schelen

geschelet***, geschelt***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschält“; E.: s. geschelen, schelen

geschelle, mhd., st. N.: nhd. „Geschelle“, Lärm, Getöse, Tumult, Aufruhr, Auflauf, Zwist, Schellen (N.), Schellenzeug, Geräusch (N.) (1), Gerücht, Gerede, Kunde (F.), Musik; E.: s. ge, schellen

geschellen, mhd., st. V.: nhd. erschallen; E.: s. ge, schellen

geschelte, mhd., st. N.: nhd. „Geschelte“, Schelten (N.), Beschimpfung, Streit; E.: s. schelten

geschelten, mhd., st. V.: nhd. beschimpfen, absprechen; E.: s. ge, schelten

geschen (1) 1, gischen, mhd., sw. V.: nhd. schäumen, schluchzen, den Mund auftun, gähnen; E.: s. germ. *gis-, V., gähnen, bersten?; idg. *gʰeis-, V., Adj., klaffen, rissig, Pokorny 422; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419

geschen (2), gischen, mhd., st. N.: nhd. „Gischen“, Schluchzen, Seufzer, Aufstoßen, Schlucken; E.: s. gischen (1)

geschenden, gischenden, mhd., sw. V.: nhd. schänden, blamieren, zuschanden machen, entbehren, beschimpfen, schimpfen, lästern, verfluchen, tadeln, Schande treiben mit, ins Verderben stürzen, in Schande bringen, entehren, beschämen, besiegen, strafen

geschendet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschändet“, vermengt; E.: s. ge, schenden

geschendic, geschendec, mhd., Adj.: nhd. schamlos; E.: s. geschenden

geschenke, mhd., st. N.: nhd. Eingeschenktes, Geschenk; E.: s. schenken

geschenken, mhd., sw. V.: nhd. Geschenke verteilen; E.: s. geschenke, ge, schenken

geschepfe, mhd., sw. F.: nhd. Schicksalgöttin; E.: s. scheffen

geschepfelich, mhd., Adj.: nhd. geschaffen, erschaffbar; E.: s. geschepfen, gescheffen

geschepfunge, mhd., st. F.: nhd. „Schöpfung“; E.: s. gescheffen, ge, schepfunge

gescheren*, geschern, mhd., sw. V., st. V.: nhd. scheren (V.) (1), abschneiden von; E.: s. ge, scheren

gescheret*, geschert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschert“; E.: s. gescheren

gescherpfet*** E.: s. scherpfen

gescherten, mhd., sw. V.: nhd. „abschneiden“; E.: s. ge, scherten

geschībe, mhd., Adj.: nhd. beweglich, klug; E.: s. ge, schīben

geschīben, mhd., st. V.: nhd. „schieben“, sich bewegen, sich fortbewegen; E.: s. ge, schīben

geschībes, mhd., Adv.: nhd. ringsum; E.: s. geschīben

geschībic***, mhd., Adj.: nhd. beweglich, klug; E.: s. geschīben

geschībicheit*, geschībecheit, mhd., st. F.: nhd. Gewandtheit, Klugheit; E.: s. geschīben

geschic*** (1), mhd., Adj.: nhd. schäumend

geschic*** (2), mhd., st. N.: nhd. „Geschick“; E.: s. ge, schicken

geschich, mhd., st. M.: nhd. Geschehen; E.: s. geschehen

geschicheit, mhd., st. F.: nhd. Aufschäumen; E.: s. geschen (?)

geschicke, mhd., st. N.: nhd. „Geschick“, Begebenheit, Ordnung, Anordnung, Aufstellung, Vermächtnis, Stiftung, Gestalt, Bildung, Benehmen; E.: s. ge, schicken

geschickede, geschickt, mhd., st. F.: nhd. Gestalt, Beschaffenheit, edle Gestalt, Schönheit; E.: s. geschicke

geschickelich***, mhd., Adj.: nhd. „geschickt“; E.: s. geschicke, lich

geschickelīche, mhd., Adv.: nhd. „geschickt“, zufällig, von ungefähr; E.: s. geschicke, līche

geschicken, mhd., sw. V.: nhd. aussenden, schicken, abordnen; E.: s. geschicke

geschicket, geschickt, geschict, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestaltet, geordnet, bereit, fertig, gerüstet, geschickt, passend, beschaffen (Adj.), geformt, geschaffen, geeignet, geneigt, breit, schön; E.: s. schicken

geschicketheit, mhd., st. F.: nhd. Vorbereitung, inneres Verhalten; E.: s. geschicket, heit

geschicklich***, mhd., Adj.: nhd. geschicklich; E.: s. geschicke, lich

geschicklichheit*, geschicklichkeit, mhd., st. F.: nhd. Geschicklichkeit; E.: s. geschickelich, geschicke, lich, keit

geschicklichmachunge, mhd., st. F.: nhd. „Geschicktmachung“; E.: s. geschicke, lich, machen, machunge

geschicknisse, mhd., st. F.: nhd. Schickung, Leiden, Zustand; E.: s. geschicke

geschīde (1), mhd., Adj.: nhd. gescheit, schlau; E.: s. ge, scheiden

geschīde (2), geschide, mhd., Adv.: nhd. genau, entschieden, getrennt, einzeln; E.: s. ge, scheiden

geschīde (3), mhd., st. F.: nhd. Gescheitheit; E.: s. ge, scheiden

geschīdelich, mhd., Adj.: nhd. geschickt, schlau; E.: s. geschīde

geschidet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „(?)“; E.: s. gescheiden?

geschidic***, mhd., Adj.: nhd. „gescheit“; E.: s. geschīde

geschidicheit*, geschidecheit, geschīdecheit, mhd., st. F.: nhd. Gescheitheit; E.: s. ge, scheiden

geschieben, mhd., st. V.: nhd. abbringen von, sich entfernen; E.: s. ge, schieben

geschieden***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschieden; E.: s. gescheiden

geschiehen, mhd., sw. V.: nhd. scheuen; E.: s. ge, schiehen

geschiez, mhd., st. M.: nhd. Giebelseite; E.: s. geschiezen, ge, schiezen

geschiezen, mhd., st. V.: nhd. schießen, schießen auf, schießen in, treffen, sich aussondern; E.: germ. *gaskeutan, st. V., schießen; s. idg. *skeud- (2), *keud-, V., werfen, schießen, hetzen, eilen, Pokorny 955; vgl. idg. *skē̆u- (5), V., werfen, schießen, hetzen, Pokorny 954

geschiffen, mhd., sw. V.: nhd. verschiffen; E.: s. ge, schiffen, schif (?)

geschiht (1), mhd., st. F., st. N.: nhd. Geschehen, Geschehenes, Geschehnis, Begebenheit, Ereignis, Folge, Geschichte, Umstände, Schickung, Tat, Vorfall, Vergehen, Zufall, Angelegenheit, Sache, Ding, Eigenschaft, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Schicht, Reihe, Gelegenheit, Schicksal, Grund, Wesen, Anschein; E.: s. geschehen

geschihte, mhd., st. N.: nhd. Geschehen, Begebenheit, Geschichte, Einteilung, Ordnung; E.: s. geschehen

geschihtelich, mhd., Adj.: nhd. nicht notwendig, zufällig; E.: s. geschihte

geschihten, mhd., sw. V.: nhd. Einrichtung treffen; E.: s. geschihte

geschihtic*, geschihtec, mhd., Adj.: nhd. „zufällig“, nicht notwendig; E.: s. geschiht

geschihticlich, geschihteclich, mhd., Adj.: nhd. zufällig; E.: s. geschihtic

geschihticlīchen*, geschihteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „zufällig“; E.: s. geschihticlich

geschimpfen, mhd., sw. V.: nhd. treiben mit; E.: s. ge, schimpfen

geschinden*** E.: s. ge, schinden

geschīnen, mhd., st. V.: nhd. leuchten, leuchten in, scheinen, erscheinen; E.: germ. *gaskeinan, st. V., scheinen, erscheinen; s. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917

geschinere*, geschinre, mhd., st. N.: nhd. Lärm, Getöse; E.: ?

geschirmen, mhd., sw. V.: nhd. schützen, schirmen, Forderung abwehren, sich decken, als Schutz dienen, Deckung geben, sich schützen vor

geschirre, mhd., st. N.: nhd. Geschirr, Gerät, Gerätschaft, Zubehör, Werkzeug, Einrichtung, Ordnung, Gemächt, Gefäß, Zeug, Werkzeug

geschitteret*, geschittert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchbrochen“; E.: ?

geschiuhe, geschiuwe, mhd., st. N.: nhd. Scheuche, Schreckbild; E.: s. geschiuhen, ge, schiuhen

geschiuhen, mhd., sw. V.: nhd. meiden, einer Sache aus dem Weg gehen, vertreiben; E.: s. ge, schiuhen

geschiuwede, mhd., st. F.: nhd. Scheu; E.: s. geschiuhen

geschœne, mhd., Adj.: nhd. „schön“; E.: s. ge, schœne

geschœnet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschönt“; E.: s. ge, schœnen

geschol, mhd., sw. M.: nhd. Schuldner, Beschuldigter, Straftäter, Gewährsmann; E.: s. ge, solen

gescholten*** E.: s. ge, schelten

geschōnen, mhd., sw. V.: nhd. verschonen, unterlassen (V.); E.: s. ge, schōnen

geschōnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschont“, verschont; E.: s. geschōnen

geschopfet*, geschopft, geschöpft, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschopft“, geschweift; E.: s. ge, schopfen (?)

geschoren***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschoren“; E.: s. ge, scheren

geschouwe, mhd., st. F.: nhd. Anschauung, Anblick, Besichtigung; E.: s. ge, schouwen

geschouwede, geschöuwde, mhd., st. F.: nhd. Anblick; E.: s. geschouwe, schouwen

geschouwen, mhd., sw. V.: nhd. beschauen, betrachten, schauen, sehen, ansehen, wahrnehmen; E.: s. ge, schouwen

geschouwet*** (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschaut; E.: s. geschouwen

geschouwet*** (2) E.: s. geschouwen

geschōz, geschoz, geschuz, mhd., st. N.: nhd. Waffe, geschossene Waffe, Stockwerk, Schießzeug, rheumatisches Übel, Abgabe, Rheuma, Geschoß, Pfeil, Schießen

geschozzen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschossen; E.: s. schiezen (1)

geschrā, mhd., st. F.: nhd. Unwetter, Regen (M.); E.: ?

geschræmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geformt; E.: s. schræmen

geschrāt, mhd., st. N., st. M.: nhd. geschnittenes Stück, Schnitt, Zuschnitt; E.: s. ge, schroten

geschrei 10 und häufiger, geschrē, mhd., st. N., st. M.: nhd. Geschrei, Gerüfte, Streit, Tumult, Aufgebot, Aufruf zur Heerpflicht, Lärm, Wehklage, Klage, Ruf

geschreie, mhd., st. N.: nhd. Geschrei, Ruf; E.: s. ge, schreien

geschrenke, mhd., st. N.: nhd. Vergitterung; E.: s. geschrenken

geschrenken, mhd., sw. V.: nhd. „einschränken“, einfangen, einsperren

geschriben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschrieben“; E.: s. geschrīben, ge, schrīben

geschrīben, mhd., st. V.: nhd. „schreiben“, beschreiben, nennen, aufzeichnen, schildern

geschrīe, mhd., st. N.: nhd. Geschrei, Gekrächze; E.: s. ge, schreien

geschrīen, geschrīgen*, mhd., st. V.: nhd. schreien, rufen, um Hilfe rufen; E.: s. geschrīe, ge, schrīen

geschrift, mhd., st. F.: nhd. Schrift, Niederschrift, schriftliche Fixierung, Schriftstück, Urkunde, Buch, Schreiben, Inschrift, literarisches Gesamtwerk, Schriften als Quelle, Schriftwerk, Schriftwechsel, Verschreibung, Heilige Schrift, Bibel

geschriftlasterære, mhd., st. M.: nhd. Bibelschänder; E.: s. geschrift, lasterære

geschrigele, mhd., st. N.: nhd. Schranke; E.: ?

geschrihte, mhd., st. N.: nhd. Geschrei; E.: s. ge, schrien

geschrīp, mhd., st. N.: nhd. Schrift, schriftliche Erzählung

geschrīten, mhd., st. V.: nhd. sich schwingen auf; E.: s. ge, schrīten

geschrocke, mhd., sw. M.: nhd. Schrecken; E.: s. ge, schrecken

geschrœte, mhd., st. N.: nhd. „Geschröte“, Hodensack; E.: s. ge, schrot

geschrōten (1), mhd., red. V.: nhd. zerschneiden; E.: s. ge, schrōten

geschrōten*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. geschroten; E.: s. geschrōten (1)

geschuben*** E.: s. geschieben

geschulde, mhd., st. F.: nhd. Schuld; E.: s. geschulden

geschulden, mhd., sw. V.: nhd. verschulden, verdienen, vergelten, beschuldigen

geschuldigen, mhd., sw. V.: nhd. beschuldigen; E.: s. ge, schuldigen

geschulteret*, geschultert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschultert“, mit starken Schultern ausgestattet; E.: s. ge, schulter

geschünden, geschunden, mhd., sw. V.: nhd. reizen, antreiben, verführen, veranlassen zu; E.: s. ge, schünden

geschuoch, mhd., Adj.: nhd. beschuht; E.: s. geschuohe

geschuof, mhd., st. M.: nhd. Gestalt, Bild; E.: s. ge, scheffen

geschuohe, geschüehe, geschüech, mhd., st. N.: nhd. Schuhwerk, Schuhe

geschuohede, geschühede, mhd., st. N.: nhd. Schuhwerk; E.: s. geschuohe

geschuohen, geschüehen, geschūhen, mhd., sw. V.: nhd. beschuhen, mit Schuhen versorgen; E.: s. geschuoh

geschuohet, geschuochet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschuht“, beschuht; E.: s. geschuohe

geschurge, mhd., mmd., st. N.: nhd. Schieben, Treiben, Fortstoßen, Angriff; E.: s. ge, schurgen

geschurre*** E.: ?

geschürzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschürzt; E.: s. ge, schürzen

geschütelet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschüttelt“; E.: s. ge, schütelen

geschütten, geschüten, geschutten, mhd., sw. V.: nhd. erschüttern, schütteln aus, schütteln von, abschütteln, schütten in

geschüttet* E.: s. geschütten, ge, schütten

geschütze, geschüz, geschutze, geschuzze, mhd., st. N.: nhd. Schießzeug, Schießgerät, Schusswaffe, Geschoss, Pfeil, Schießen, Schießwaffen, Liebespfeil, Geschütz; E.: s. ge, schiezen

gesedele (1), mhd., sw. M.: nhd. Tischgenosse

gesedelen, mhd., sw. V.: nhd. mit Sitzen versehen (V.); E.: s. ge, sedelen

gesegede, gesagede, mhd., st. F., st. N.: nhd. Aussage, Aussage von Zeugen, Ausspruch, Urteil, Gerede; E.: s. ge, sagen

gesegen, mhd., sw. V.: nhd. segnen, gedeihen lassen, sich bekreuzigen, sich hüten vor, bewahren vor

gesegenen, geseigenen, mhd., sw. V.: nhd. segnen, gedeihen lassen, sich bekreuzigen, sich hüten vor, bewahren vor

gesegenet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesegnet; E.: s. gesegenen

gesegenet* E.: s. gesegenen?

gesegenete, mhd., sw. M.: nhd. „Gesegneter“; E.: s. gesegenen

gesehære*, geseher, mhd., st. M.: nhd. Besichtiger; E.: s. gesehen

gesehede, mhd., st. F.: nhd. Gesicht, Gesichtssinn; E.: s. gesehen, ge, sehen

gesehen (1), gesēn, mhd., st. V.: nhd. sehen, wahrnehmen, treffen, antreffen, ansehen, zur Kenntnis nehmen, in Augenschein nehmen, besuchen, wiedersehen; E.: germ. *gasehwan, st. V., sehen; s. idg. *sekᵘ̯- (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pokorny 897?; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896

gesehen (2), mhd., st. N.: nhd. „Sehen“; E.: s. sehen

gesehen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesehen“; E.: s. sehen

gesehende*** (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „sehend“; E.: s. gesehen

gesehende (2), mhd., sw. M.: nhd. „Sehender“; E.: s. gesehen

gesehenheit, mhd., st. F.: nhd. Anblick, Angesicht; E.: s. gesehen

geseige, mhd., st. N.: nhd. Eichmaß; E.: s. ge, seigen (?)

geseil, mhd., st. N.: nhd. „Seil“; E.: s. ge, seil

geseilen, mhd., sw. V.: nhd. binden; E.: s. ge, seilen

geseinen, mhd., sw. V.: nhd. sich aufhalten, säumen (V.) (1); E.: s. ge, seinen

geseinset*, geseinst, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesenst; E.: s. seinse, seinsen (?)

geseit***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesagt; E.: s. gesagen

geselbe, mhd., st. N.: nhd. Salbe, Salbung; E.: s. ge, salbe

geselbede, mhd., st. N.: nhd. Salbe, Salbung; E.: s. geselbe, ge, salbe

geselen, gesēlen, mhd., sw. V.: nhd. beseelen

gesēlet*, gesellt, gesēlt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beseelt, belebt; E.: s. ge, sēle

gesēliget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beseelt“, belebt; E.: s. ge, sēligen, sēlig

geselle (1), mhd., sw. M., st. M.: nhd. Geselle, Gefährte, Gesellschafter, Hausgenosse, Geliebter, Geliebte, Freund, Freundin, Partner, Genosse, Kampfgenosse, Getreuer, Gegner, Kampfgegner, Kerl, Standesgenosse, Handwerksgeselle, Kaplan, Bursche, Mann, Person, Kollegiumsmitglied

geselle (2), mhd., sw. F.: nhd. Gefährtin, Freundin, Geliebte; E.: s. gesellen

geselle (3), mhd., F.: nhd. Gesellschaft; E.: s. geselle (1)

gesellelōs, mhd., Adj.: nhd. gesellenlos; E.: s. geselle, lōs

gesellen (1), mhd., sw. V.: nhd. gesellen, vereinigen, verbinden, sich verbinden, in Liebesverhältnis treten, zum Gesellen machen, sich auf die Seite stellen von, sich zusammentun, zusammenschließen, zusammenschließen mit, Freundschaft schließen, sich begeben (V.), sich begeben (V.) zu, zum Begleiter wählen, zuordnen, zufügen, anheim geben

gesellen (2), mhd., st. N.: nhd. „Gesellen“ (N.); E.: s. gesellen (1)

gesellenhūs, mhd., st. N.: nhd. „Gesellenhaus“, Gemeinschaftshaus; E.: s. geselle, hūs

geselleschaffen, mhd., sw. V.: nhd. „gesellschaften“, verbinden, zusammenwirken; E.: s. geselle, schaffen (3)

geselleschaft, gesellschaft, mhd., st. F.: nhd. Begleitung, Heeresabteilung, Handelsgesellschaft, Handelsflotte, Vereinigung, Personengruppe, Gremium, Gesellschaft, Umgang, Gemeinschaft, Geselligkeit, Zusammensein, Beisammensein, Teilnahme, Genossenschaft, Paar, Verhältnis, Verbundensein, Freundschaft, Liebe (F.) (1), Gefolgschaft, Gefolge, Gruppe, Schar (F.) (1), Partei, Freund, Freundin, Gefährtin, Liebchen

geselleschaftsweren*, geselleschaftswern, mhd., st. N.: nhd. „Verschwörung gegen Dritte“; E.: s. geselleschaft, sweren

geselleslich, mhd., Adj.: nhd. „gesellengleich“ (?); E.: s. geselle, lich

gesellet, gesellt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesellt“, verbunden; E.: s. geselle

gesellic, gesellec, mhd., Adj.: nhd. zugesellt, verbunden, vertraut, freundlich, gemeinsam; E.: s. geselle

gesellich, mhd., Adj.: nhd. gesellig, freundschaftlich, freundlich, in Gesellschaft; E.: s. geselle, lich

gesellicheit*, gesellecheit, gesellekeit, mhd., st. F.: nhd. Geselligkeit, Zusammensein, Gesellschaft, Begleitung, Zusammensein, Zusammenkunft, Freundschaft; E.: s. gesellic, heit

geselliclich*, geselleclich, geselklich, mhd., Adj.: nhd. gesellig, freundschaftlich, freundlich, aufrichtig, vertraut, in Gesellschaft seiend, liebend, vereint; E.: s. geselle

geselliclīche*, geselleclīche, mhd., Adv.: nhd. liebend vereint, gesellig, freundschaftlich, freundlich, gemeinschaftlich, gemeinsam, in Liebe, beieinander, verbunden, zur Gesellschaft; E.: s. gesellec, līche

geselligen, mhd., sw. V.: nhd. „gesellen“, einreihen, anschließen; E.: s. geselle

geselligunge, mhd., st. F.: nhd. Klostergemeinde; E.: s. geselle

gesellīn 4 und häufiger, gesellin, mhd., st. F.: nhd. „Gesellin“, Gefährtin, Begleiterin, Freundin, Dienerin, Geliebte; E.: s. geselle

gesellinne, geselline, mhd., st. F.: nhd. „Gesellin“, Gefährtin, Freundin, Dienerin, Geliebte; E.: s. geselle

geselwet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefärbt, getrübt, verschmutzt; E.: s. ge, selwen

gesemede, gesemde, mhd., st. N.: nhd. Versammlung, Menge, Schar (F.) (1)

gesemene, gesemen, gesamene, mhd., st. N.: nhd. Versammlung, Schar (F.) (1); E.: s. samenen (?)

gesende, mhd., st. N.: nhd. Versammlung; E.: s. ge, senden

gesenden, mhd., sw. V.: nhd. schicken, senden, eingeben, aussenden, führen; E.: s. ge, senden

gesenen, mhd., sw. V.: nhd. quälen; E.: s. ge, senen

gesenften, mhd., sw. V.: nhd. lindern, sich besänftigen, sanft sein (V.), sanft werden, erleichtern, mildern, besänftigen, beschwichtigen, beruhigen; E.: s. ge, senften

gesenfteren*, gesenftern, mhd., sw. V.: nhd. lindern, sich besänftigen, sanft sein (V.), sanft werden, erleichtern, mildern, besänftigen, beschwichtigen, beruhigen; E.: s. ge, senften

gesenge, mhd., st. N.: nhd. Gesang; E.: s. ge, sanc

gesengelīn, mhd., st. N.: nhd. „Gesänglein“, Lied; E.: s. gesenge, līn

gesērede*, gesērde, mhd., st. F.: nhd. Verletzung; E.: s. gesēren

gesēren, mhd., sw. V.: nhd. verletzen; E.: s. ge, sēren

geserwe, mhd., st. N.: nhd. Rüstung; E.: s. ge, sarwe (?), serwe (?)

geserwen, mhd., sw. V.: nhd. rüsten, Rüstung anlegen; E.: s. ge, serwen

gesetigen, mhd., sw. V.: nhd. „sättigen“; E.: s. ge, setigen

gesetze, mhd., st. F., st. N.: nhd. Festsetzung, Gesetz, Gebot, Vorschrift, Einsatz, Bürgschaftssumme, Regel, Bestimmung; E.: s. setzen

gesetzede, gesetzt, mhd., st. N., st. F.: nhd. Festsetzung, Gesetz, Vorschrift, Einsatz, Bürgschaftssumme, vertragliche Vereinbarung, gesetzliche Verfügung, testamentarische Verfügung; E.: s. gesetzen

gesetzen, mhd., sw. V.: nhd. setzen, sich setzen, sich auflehnen gegen, festsetzen, bestimmen, ansetzen, veranschlagen, errichten, einigen, beruhigen, bereiten, machen, versetzen, setzen an, setzen auf, setzen in, machen zu, anrechnen als; E.: s. ge, setzen

gesetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesetzt“, besonnen (Adj.), ruhig; E.: s. setzen, ge, gesetzen

gesetzunge, mhd., st. F.: nhd. Festsetzung, Verfügung, Gesetz, Satzung; E.: s. gesetzen

gesez, mhd., st. N.: nhd. Lager, Belagerung, Sitz, Wohnsitz, Lage, Besatzung; E.: s. gesezze

gesezze (1) 17, gesez, gesetze, mhd., st. N.: nhd. Sitz, Anwesen, Besitz, Wohnsitz, Besitztum, Lager, Belagerung, Lage, Besatzung, Belagerungsheer; E.: germ. *seta, *setam, st. N. (a), Sitz

gesezze*** (2) E.: s. setzen

gesezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesessen“, sitzend, ansässig, sesshaft, wohnhaft, benachbart, untertänig, untertan, hörig; E.: s. gesez

gesic, mhd., st. M.: nhd. Sieg; E.: s. ge, sic

gesicheren*, gesichern, mhd., sw. V.: nhd. Gehorsam zusichern, zusichern, sichern

gesidele, gesidle, gesedele, mhd., st. N.: nhd. Vorrichtung zum Sitzen, Sitz, Platz (M.) (1), Gestühl, Sitze, Thron, Tribüne, Wohnung, Lager, Wohnsitz, Wohnstätte

gesieden, mhd., st. V.: nhd. „sieden“, kochen; E.: s. ge, sieden

gesiffelen*, gesiffeln, mhd., sw. V.: nhd. schlurfen; E.: s. ge, siffelen

gesigære*, gesiger, mhd., st. M.: nhd. Sieger, Besieger; E.: s. ge, sigære

gesige, mhd., st. M.: nhd. Sieg; E.: s. gesīgen

gesigel 2, mhd., st. N.: nhd. Siegel; E.: s. ge, sigel

gesigelen, mhd., sw. V.: nhd. segeln, segeln weg von; E.: s. ge, sigelen

gesigen (1), mhd., sw. V.: nhd. siegen, siegen über, besiegen; E.: s. ge, sigen

gesigen (2), mhd., st. N.: nhd. „Siegen“; E.: s. gesigen (1)

gesīgen, mhd., st. V.: nhd. sinken, fallen, tropfen, fließen; E.: germ. *gaseigan, st. V., sinken; s. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893?; vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889

gesīhen, mhd., st. V.: nhd. seihen, sickern, fließen; E.: s. ge, sīhen

gesihene, gesehen, mhd., st. N.: nhd. Sehvermögen, Sehen, Blick, Anblick, Angesicht, Augen, Augenschein, Vision, Sehkraft, Ansehen, Gesicht, Antlitz, Aussehen; E.: s. ge, sehen

gesiht, gesihte, mhd., st. F., st. N.: nhd. Sehen, Sehvermögen, Auge, Augen, Blick, Anblick, Vision, Traum, Angesicht, Gesicht, Augenschein, Erscheinung, Gesichtsform, Wahrnehmung, Gesicht als Sinn, Aussehen, Äußeres, Gestalt

gesihtic*, gesihtec, mhd., Adj.: nhd. sichtbar, deutlich, sehend, anschauend

gesihticlich*, gesihteclich, mhd., Adj.: nhd. sichtbar, deutlich, sehend, anschauend; E.: s. gesihtic

gesihticlīche*** E.: s. gesihticlich

gesihticlīchen*, gesihteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „sichtbar“; E.: s. gesihtic, līchen

gesihtlich, mhd., Adj.: nhd. sichtbar, leibhaftig; E.: s. gesiht

gesihtlīche, mhd., Adv.: nhd. sichtbar; E.: s. gesihticlich

gesilberet*, gesilbert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesilbert“, silbern (Adj.); E.: s. ge, silberet, silberen, silber

gesimeze, mhd., st. N.: nhd. Gesimse; E.: s. ge, simeze

gesimezen***, mhd., V.: nhd. „gesimsen“; E.: s. ge, simezen

gesimezet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesimst“; E.: s. gesimeze

gesin, mhd., st. M.: nhd. Bewusstsein, Besinnung, Verstand, Gedanke, Verlangen; E.: s. ge, sin

gesīn (1), mhd., anom. V.: nhd. sein (V.), anwesend sein (V.), zugegen sein (V.), dasein, vorhanden sein (V.), geschehen, sich ereignen, bedeuten; E.: s. ge, sīn

gesīn (2), mhd., st. N.: nhd. „Sein“; E.: s. gesīn, ge, sīn

gesinde (1), mhd., sw. M.: nhd. Weggenosse, Angehöriger eines Hausverbandes und Hofverbandes, Diener, Gefolgsmann, Anhänger, Burgbewohner, Dienstmann, Hausgenosse, Bewohner, Gast; E.: germ. *gasinþō-, *gasinþōn, *gasinþa-, *gasinþan, *gasinþjō-, *gasinþjōn, *gasinþja-, *gasinþjan, sw. M. (n), Gefährte, Weggenosse, Begleiter, Genosse; s. idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908

gesinde (2), gesinne, mhd., st. N.: nhd. Gesinde, Gefolge, Angehörige eines Hausverbandes und Hofverbandes, Diener (Pl.), Gefolgschaft, Dienerschaft, Gefolgsleute, Burgbewohner (Pl.), Hausgenossen, Hofgesellschaft, Leute, Geschlecht, Kriegsleute, Truppe, Gesellschaft, Stamm; E.: germ. *gasenþja-, *gasenþjam, st. N. (a), Begleitung; s. gisind

gesindeleh, mhd., st. N.: nhd. Gesinde; E.: s. gesinde

gesindelīn, mhd., st. N.: nhd. „Gesinde“; E.: s. gesinde, līn

gesinden (1), gesinnen, mhd., st. V.: nhd. gehen, wandern, kommen; E.: s. ge

gesinden (2), mhd., sw. V.: nhd. sich anschließen an, sich gesellen zu, sich begeben (V.), vereinen, zum Diener machen, aufnehmen, sich in das Gefolge begeben (V.); E.: s. gesinde

gesindet*** E.: s. gesinden, ge, sinden

gesīnen, mhd., sw. V.: nhd. sich zu eigen machen, sich aneignen, sich kümmern um, sich verbinden; E.: s. ge, sīnen

gesingen, mhd., st. V.: nhd. singen, singen von, vorsingen, in einem Lied sagen; E.: germ. *gasengwan, st. V., singen; s. idg. *sengᵘ̯ʰ-, V., singen, sprechen, Pokorny 906

gesinken, mhd., sw. V., st. V.: nhd. sinken in; E.: s. ge, sinken

gesinne (1), mhd., Adj.: nhd. besonnen (Adj.), klug, geneigt, zugetan; E.: s. gesinnen

gesinnen (1), mhd., st. V.: nhd. „sinnen“, seine Gedanken worauf richten, begehren, sorgen, sich annehmen, verlangen, streben, trachten nach, verlangen von, fordern, sich kümmern, sich sorgen

gesinnen (2), mhd., sw. V.: nhd. „gesinnen“, eichen (V.), visieren; E.: s. ge, sinnen

gesinnet, gesinnt, gesint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begabt, gesinnt, belebt; E.: s. gesinnen (1)

gesint, mhd., st. M.: nhd. Begleiter, Diener; E.: s. gesinde

gesippe (1), mhd., Adj.: nhd. verwandt, blutsverwandt, angestammt, natürlich

gesippe (2) 1 und häufiger, mhd., st. N.: nhd. Verwandtschaftsgrad, Blutsverwandtschaft

gesippe (3), mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Verwandter, Verwandte; E.: s. gesippe

gesippet, gesipt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesippt“, verwandt, blutsverwandt; E.: s. gesippe

gesite (1), mhd., Adj.: nhd. gesittet, geartet, beschaffen (Adj.), gesinnt, gebildet

gesite (2), mhd., st. M.: nhd. Sitte, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Beschaffenheit, Wesen, Anstand; E.: s. gesite (1)

gesiten, mhd., sw. V.: nhd. „gesittet sein“ (?); E.: s. ge, siten

gesitet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesittet, geartet, beschaffen (Adj.)

gesitze, gesitz, gesiz, mhd., st. N.: nhd. Sitz, Anwesen, Besitztum; E.: s. ge, sitze

gesitzen, mhd., st. V.: nhd. sitzen, sitzen an, sitzen auf, sitzen bei, sitzen unter, sitzen vor, zusammensitzen, an einer Sitzung teilnehmen, sich setzen, sich aufsetzen, niederlassen an, niederlassen auf, niederlassen in, niederlassen zu, sich widersetzen, wohnen, zu Gericht sitzen, herrschen, besitzen, ansässig sein (V.), sesshaft sein (V.), wohnen, sich aufhalten, im Sattel bleiben; E.: germ. *gasetjan, *gasitjan, st. V., sitzen, sich setzen; s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

gesiune, gesüene, gesūne, mhd., st. N.: nhd. Sehkraft, Sehvermögen, Blick, Aussicht, Anblick, Gesicht, Angesicht, Aussehen; E.: germ. *segnwi-, *segnwiz, *seuni-, *seuniz, st. F. (i), Sehen, Gesicht, Gestalt; vgl. idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896

gesiunede, mhd., st. N.: nhd. „Sehkraft, Gesicht, Ansehen“; E.: s. gesiune

gesiunen, mhd., sw. V.: nhd. wahrnehmen; E.: s. ge, siunen

gesiunic***, mhd., Adj.: nhd. „sichtbar“; E.: s. gesiune

gesiuniclich*, gesiuneclich, mhd., Adj.: nhd. sichtbar

gesiunlich, gesūnlich, mhd., Adj.: nhd. sichtbar

gesiuse, mhd., st. N.: nhd. Gesause; E.: s. ge, siusen

geslāfe, mhd., sw. M.: nhd. Schlafgenosse, Bettgenosse

geslāfen (1), gislāfen, mhd., st. V.: nhd. schlafen; E.: s. ge, slāfen

geslāfen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschlafen“; E.: s. geslāfen (1)

geslagen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschlagen“; E.: s. geslahen

geslahen, mhd., st. V.: nhd. schlagen, niederschlagen, erschlagen (V.), zuschlagen, schlagen an, schlagen auf, schlagen mit, hinzukommen zu, schwingen, führen, versetzen, töten, schlachten, gestalten, verfertigen, schmieden, prägen, sich schlagend bewegen; E.: germ. *gaslahan, st. V., schlagen; s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959

geslaht (1), gesleht, mhd., Adj.: nhd. geartet, wohlgeartet, artig, fein, schön, eigenartig, natürlich, angemessen, eigen, angeboren, vererbt, bestimmt; E.: germ. *gaslahta-, *gaslahtaz, Adj., geartet; s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959

geslahte, mhd., st. N.: nhd. Geschlecht, Stamm, Familie; E.: s. germ. *gaslahta-, *gaslahtaz, Adj., geartet; vgl. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959

geslege, mhd., st. N.: nhd. Schlägerei; E.: s. ge, slag

gesleht (1), mhd., Adj.: nhd. glatt, schlicht, aufrichtig; E.: s. ge, sleht

geslehte (1), mhd., st. N.: nhd. Schlachten, Geschlachtetes, Eingeweide

geslehte (2), gesleht, geslahte, geslaht, mhd., st. N.: nhd. Geschlecht, Stamm, Familie, Familienmitglieder, Verwandtschaft, adelige Abstammung, Generation, Eigenschaft, Verwandtschaft, Nachkommenschaft, Herkunft, Gattung, Art (F.) (1), Beschaffenheit, Sorte; E.: s. geslaht

geslehtic*** E.: s. geslehte (2)

gesleichen, mhd., sw. V.: nhd. schleichen machen; E.: s. ge, sleichen

geslende, geslande, mhd., st. N.: nhd. Schmauserei, Schlemmerei, Mahl; E.: s. ge, slīnden

gesleppe, mhd., st. N.: nhd. Gang im Bergwerk, Abhang; E.: s. ge, sleppen

geslerfe, mhd., st. N.: nhd. Schleppe; E.: s. ge, slerfen

geslīchen, mhd., st. V.: nhd. schleichen, schleichen in; E.: s. ge, slīchen

gesliefen, mhd., st. V.: nhd. hineinfließen, gelangen in; E.: s. ge, sliefen

gesliezen, mhd., st. V.: nhd. zuschließen, verschließen; E.: s. ge, sliezen

geslīfen, mhd., st. V.: nhd. gleiten; E.: s. ge, slīfen

gesliffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschliffen“; E.: s. ge, slīfen

geslihte, mhd., st. F.: nhd. Gerade (F.) (1), Rechtlichkeit; E.: s. ge, sliht

geslihten, mhd., sw. V.: nhd. glätten, beruhigen, schlichten, beilegen; E.: s. ge, slihten

geslihtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besonnen (Adj.); E.: s. geslihten

geslinc, mhd., st. N.: nhd. Geschlinge; E.: s. ge, slinc

geslinden, mhd., st. V.: nhd. herunterschlucken, verschlingen, verschlucken; E.: s. ge, slinden

geslinge, mhd., st. N.: nhd. „Geschlinge“; E.: s. ge, slinge

geslingen, mhd., st. V.: nhd. „schlingen“ (V.) (1), sich winden; E.: s. ge, slingen

geslipfere, mhd., st. N.: nhd. schlüpfriger Weg, Sumpf; E.: s. ge, slipfere, slipfen

geslizzen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschlissen“; E.: s. ge, slīzen

geslosse, mhd., st. N.: nhd. Knochen, Knochengerüst, Gelenke; E.: s. ge

gesloufe, geslöufe, mhd., st. N.: nhd. Kleidung; E.: s. ge, slouf

gesloufen (1), mhd., sw. V.: nhd. schlüpfen machen, schlüpfen lassen, schieben, schliefen, schlüpfen, dringen, einhüllen, kleiden; E.: s. ge, sloufen

gesloufen*** (2) E.: s. gesloufen (1)

gesloufic*, gesloufec, mhd., Adj.: nhd. sich anschmiegend; E.: s. ge, sloufen

gesloz, mhd., st. N.: nhd. Schloss, Burg

geslozze, mhd., st. N.: nhd. Schlussbein, Hüftknochen, Knochen; E.: s. ge, sliezen

geslozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschlossen“; E.: s. gesliezen

geslozzenheit***, mhd., st. F.: nhd. „Geschlossenheit“; E.: s. geslozzen, heit

geslozzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besitzend, gefesselt, gefangen; E.: s. ge, slozzen

geslupfen, mhd., sw. V.: nhd. schlüpfen durch; E.: s. ge, slupfen

gesmac (1), mhd., Adj.: nhd. wohlriechend, schmackhaft, wohlschmeckend

gesmac (2), gesmach, mhd., st. M.: nhd. Geruch, Geschmack, Geschmackssinn, Duft, Gestank, Gefühl, Empfindung

gesmach (1), mhd., Adj.: nhd. wohlriechend, schmackhaft

gesmachen, gesmacken, gesmecken, gesmechen, mhd., sw. V.: nhd. auskosten, schmecken, gefallen (V.), riechen an, kosten (V.) (2), genießen, empfinden, wittern; E.: s. germ. *smakkōn, *smakōn, sw. V., schmecken; idg. *smegʰ-, *smeg-, V., schmecken, Pokorny 967

gesmackunge, mhd., st. F.: nhd. „Geschmackung“, Geschmack; E.: s. ge, smackunge

gesmæhet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschmäht“; E.: s. smæhen

gesmahte, mhd., st. F.: nhd. Geruch, Duft; E.: s. gesmachen

gesmechen, mhd., sw. V.: nhd. sich nähern; E.: s. ge, smechen

gesmeckede, mhd., st. F.: nhd. Wahrnehmung; E.: s. gesmacken

gesmecken, mhd., sw. V.: nhd. riechen, empfinden, wahrnehmen

gesmecket***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschmeckt“; E.: s. ge, smecken

gesmeichet*** E.: s. ge, smeichen

gesmeize, gesmeiz, mhd., st. N.: nhd. „Geschmeiß“, Unrat, Exkremente, Brut, Gelege, Gezücht, Schmetterlingseier; E.: s. ge, smeizen

gesmeizen, mhd., sw. V.: nhd. Eier legen; E.: s. gesmeize

gesmelze, mhd., st. N.: nhd. „Geschmelze“, Schmelzwerk, geschmolzener Metallschmuck, Metallguss, Emaille

gesmelzen, mhd., sw. V.: nhd. schmelzen; E.: s. ge, smelzen

gesmetze, mhd., st. N.: nhd. Geschwätz; E.: s. ge, smetzen

gesmide, gesmīde, mhd., st. N.: nhd. „Geschmeide“, Schmuck, Geschmiedetes, Metall, Metallarbeit, Metallgeräte, Metallschmuck, Schmiedearbeit, Waffen, Rüstung

gesmīdekünstlære*, gesmītkünstlære*, gesmītkünstler, mhd., st. M.: nhd. „Geschmeidekünstler“, Metallkünstler; E.: s. gesmīde, künstlære

gesmiden, mhd., sw. V.: nhd. schmieden; E.: s. ge, smiden

gesmīdezierede*, gesmīdezierde, mhd., st. F.: nhd. „Geschmiedezierde“; E.: s. gesmīde, zierede

gesmīdic*, gesmīdec, mhd., Adj.: nhd. leicht zu bearbeiten seiend, gestaltbar, geschmeidig, nachgiebig; E.: s. gesmīde, smīden

gesmie, mhd., st. N.: nhd. Metall; E.: s. gesmīde

gesmiegen, mhd., st. V.: nhd. in eng Umschließendes drücken, schmiegen, sich zusammenziehen, sich zusammenschmiegen, sich zusammenducken, sich unterwerfen; E.: s. ge, smiegen

gesmielen, mhd., sw. V.: nhd. lächeln, lächeln über, zulächeln; E.: s. ge, smielen

gesmieren, mhd., sw. V.: nhd. lächeln, lächeln über, zulächeln; E.: s. ge, smielen

gesmilze, mhd., st. N.: nhd. Schmelzwerk, Metallschmuck; E.: s. ge, smilze, smelzen

gesmirwen, mhd., sw. V.: nhd. salben; E.: s. ge, smirwen

gesmit E.: s. ge, smīden

gesmitzet*** E.: s. ge, smitzen

gesmogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angeschmiegt, anliegend, zusammengezogen, zusammengedrückt; E.: s. ge, smogen

gesmuc, mhd., st. M.: nhd. Schmuck, Zier, Putzsucht; E.: s. ge, smuc

gesmücken, mhd., sw. V.: nhd. schmücken für; E.: s. ge, smücken

gesmütze, gesmutz, mhd., st. N.: nhd. Küssen; E.: s. ge, smuz (1)

gesmutzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschminkt; E.: s. ge, smutzen

gesnabel, mhd., Adj.: nhd. geschnäbelt; E.: s. ge, snabel

gesnaben, mhd., sw. V.: nhd. „schnappen“; E.: s. ge, snaben

gesnære, mhd., st. N.: nhd. Geschwätz; E.: s. ge, snære

gesnarren* (1), gesnæren, mhd., sw. V.: nhd. „schmettern“, schwatzen; E.: s. ge, snarren

gesnarren (2), mhd., st. N.: nhd. Schmettern; E.: s. ge, snarren

gesneiten, mhd., sw. V.: nhd. „schneiden“; E.: s. ge, sneiten

gesnellen, mhd., sw. V.: nhd. „schnellen“; E.: s. ge, snellen

gesneren*, gesnern, mhd., sw. V.: nhd. schwatzen mit; E.: s. ge, sneren

gesnerre, mhd., st. N.: nhd. Schnattern, Schmettern; E.: s. ge, snerre

gesnetze, mhd., st. N.: nhd. Geschwätz; E.: ?

gesnīden, mhd., st. V.: nhd. „abschneiden“, schneiden, losreißen von, ernten; E.: s. ge, snīden

gesnīet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschneit“; E.: s. ge, snīet, snīen

gesniten***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschnitten“; E.: s. gesnīden

gesnitzen, mhd., sw. V.: nhd. schnitzen; E.: s. ge, snitzen

gesnitzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschnitzt“; E.: s. ge, snitzen

gesniude, mhd., st. N.: nhd. Schnaufen, Stöhnen; E.: s. gesnœde

gesnœde, gesnöude, mhd., st. N.: nhd. Schnauben (N.), Schwatzen, Übermut; E.: s. ge, snœde

gesnüeren*** E.: s. eg, snüeren

gesnürre, mhd., st. N.: nhd. Rauschen, rauschender Schmuck, Federbusch; E.: s. ge, snürre, snurren

gesogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesogen“; E.: s. sūgen

gesol, mhd., st. N.: nhd. Pfütze, Kot

gesolen*, gesoln, mhd., anom. V.: nhd. „beschmutzen“; E.: s. ge, solen

gesorgen, mhd., sw. V.: nhd. sorgen, sich sorgen, sich sorgen um; E.: s. ge, sorgen

gesorget*** E.: s. gesorgen, ge, sorgen

gesoten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesotten“; E.: s. sieden

gesoufen, mhd., sw. V.: nhd. versenken; E.: s. ge, soufen

gesōze, mhd., st. N.: nhd. Sitz, Gesäß, Wohnsitz, Lager, Lagerung, Belagerung, Lage der Dinge; E.: s. germ. *setja, *setjam, st. N. (a), Sitz

gespæne, mhd., st. N.: nhd. Streit, Zerwürfnis; E.: s. spænen?

gespænic*, gespænec, mhd., Adj.: nhd. strittig; E.: s. spān

gespalten, mhd., st. V.: nhd. spalten, trennen von; E.: s. ge, spalten

gespan (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. Gefährte, Genosse, Verlockung; E.: s. spanen?

gespan (2), mhd., st. N.: nhd. Spange, runde kupferne Scheibe, bergmännisches Werkzeug, Türeinfassung

gespan (3), mhd., st. N.: nhd. „(?)“; E.: s. ge, span (?)

gespān, mhd., st. M.: nhd. Streit, Zerwürfnis; E.: s. ge, spān

gespanen, mhd., st. V.: nhd. locken; E.: s. ge, spanen

gespanne*** E.: s. ge, spannen

gespannen (1), mhd., st. V.: nhd. sich aufschwingen, spannen vor, spannen in; E.: s. ge, spannen

gespannen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gespannt“; E.: s. gespannen (1)

gespannen*** (3), mhd., st. N.: nhd. „Spannen“ (N.); E.: s. ge, spannen

gespanst, gespenst, mhd., st. F.: nhd. Lockung, Verlockung, Gespenst, Eingebung, Trugbild

gesparen*, gesparn, mhd., sw. V.: nhd. „sparen“, aufschieben, aufheben, bewahren, bewahren vor, verschonen; E.: s. ge, sparen

gesparet*** (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gespart“; E.: gesparen, ge, sparen

gesparet*** (2), mhd., Adv.: nhd. „gespart“; E.: s. gesparen, gesparet (1)

gespehen, mhd., sw. V.: nhd. erkennen; E.: s. ge, spehen

gespehte, mhd., st. N.: nhd. Geschwätz; E.: s. ge, spehten

gespei, mhd., st. N.: nhd. Gespött; E.: s. speien

gespeie, mhd., st. N.: nhd. Gespött; E.: s. speien

gespellet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erzählt; E.: s. ge, spellen

gespenge, mhd., st. N.: nhd. Spange, Spangen (F. Pl.), Spangenwerk, Schildspange, Schildklammer; E.: s. ge, spang

gespenst (1), mhd., st. N.: nhd. Gespenst, Geist, Trugbild, Verlockung; E.: s. gespenste

gespenste, mhd., st. N.: nhd. Lockung, Verlockung, Trugbild, Gespenst

gespenstic, gespenstec, mhd., Adj.: nhd. verführerisch, zauberisch, verlockend

gespensticheit*, gespenstikeit, gespenstecheit, mhd., st. F.: nhd. verführerisches Wesen, Verführung, Verlockung; E.: s. gespenste

gespenstnisse, mhd., st. N.: nhd. Verlockung, Trugbild; E.: s. gespenste, nisse

gesperre, mhd., st. N.: nhd. Gebälk, Sparrenwerk, Spange, Saum (M.) (1), Schließe, Schloss

gesperrel, mhd., st. N.: nhd. Spange; E.: s. gesperre

gesperren, mhd., sw. V.: nhd. „mit Sparren versehen“ (V.); E.: s. ge, sperren

gesperret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesperrt“; E.: s. sperren

gespiegelet*, gespiegelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gespiegelt“, spiegelglatt, spiegelhell; E.: s. ge, spiegel

gespil (1), mhd., sw. M.: nhd. „Gespiel“; E.: s. ge, spil

gespil (2), mhd., sw. F.: nhd. Gespielin, Genossin; E.: s. ge, spil

gespil*** (3) E.: s. gespil, ge, spilen

gespile (1), mhd., sw. M.: nhd. Gespiele, Spielgenosse, Freund, Gefährte; E.: s. gespil

gespile (2), mhd., sw. F.: nhd. Freundin, Gefährtin; E.: s. gespil (2), ge, spilen

gespilede, gespilde, mhd., F.: nhd. Gespielin, Spielgenossin; E.: s. ge, spilen

gespīlelīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Spielgenosse; E.: s. gespile, līn

gespilen*, gespiln, mhd., sw. V.: nhd. spielen, spielen mit; E.: s. ge, spilen

gespilschaft, mhd., st. F.: nhd. „Gespielschaft“, Verkehr mit den Spielgenossen, Gesellschaft, Geselligkeit; E.: s. gespil, schaft

gespinne, mhd., sw. F.: nhd. Verwandtschaft, Verwandte; E.: s. ge, spinne

gespinnen, mhd., st. V.: nhd. spinnen; E.: s. ge, spinnen

gespirc, gesperge, mhd., st. N.: nhd. Schar (F.) (1); E.: s. ge

gespīsen, mhd., sw. V.: nhd. „speisen“, ernähren, beköstigen; E.: s. ge, spīsen

gespīset***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gespeist“; E.: s. ge, spīsen

gespitzelet*, gespitzelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. spitz; E.: s. ge, spitzelen, spitz

gespitzen, mhd., sw. V.: nhd. „spitzen“, scharf machen; E.: s. ge, spitzen

gespitzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gespitzt, spitz; E.: s. spitzen

gespiutzen*** E.: ?

gespīwe, mhd., st. N.: nhd. „Gespei“; E.: s. ge, spīwe, spīwen

gespīwen, mhd., st. V.: nhd. „speien“; E.: s. ge, spīwen

gespiz, mhd., Adj.: nhd. „spitz“; E.: s. ge, spiz

gespizze, mhd., Adj.: nhd. aufgespießt; E.: s. ge, spizze, spiz

gespor, mhd., st. N.: nhd. Spur, Spuren (F. Pl.); E.: s. ge, spor

gespotet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gespottet“; E.: s. ge, spotten

gespotheit, mhd., st. F.: nhd. „Gespotte“; E.: s. gespot, heit

gespötte, gespöte, gespöt, mhd., st. N.: nhd. Spott, Gespött, Verspottung, Gegenstand des Spottes; E.: s. ge, spott

gespotten, mhd., sw. V.: nhd. spotten über; E.: s. ge, spotten

gesprāchtac, mhd., st. M.: nhd. Verhandlung, Verhandlungstag; E.: s. gesprāch, tac

gespræche (1), mhd., st. F.: nhd. Beredsamkeit

gespræche (2), mhd., st. N.: nhd. Sprechen, Reden (N.), Besprechung, Unterredung, beratende Versammlung, Beratung, Gespräch, Rede, Anrede, Sprache, Redegewandtheit

gespræche (3), gesprāche, mhd., Adj.: nhd. „gesprächig“, redegewandt; E.: s. gespræche

gespræchic*, gespræchec, mhd., Adj.: nhd. gesprächig, beredt

gespræchlich, mhd., Adj.: nhd. gesprächig; E.: s. gespræche

gespranc, mhd., st. N.: nhd. eine Pferdekrankheit; E.: s. ge, spranc, sprengen

gesprechen, mhd., st. V.: nhd. aussprechen, sprechen, einwenden, entscheiden, bestimmen, reden, äußern, beweisen, bezeugen, sagen, behaupten, sprechen mit, ansprechen, sagen zu, sprechen über, sprechen von, Anspruch erheben auf, nachsagen, besprechen, zu Hilfe rufen, ansprechen, anberaumen; E.: germ. *gasprekan, st. V. sprechen; s. idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996; idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992?; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

gesprechlich, mhd., Adj.: nhd. „sprechend“ (?); E.: s. gespreche, lich

gesprechlīche, mhd., Adv.: nhd. „sprechend“; E.: s. gesprechen, līche

gespreide, mhd., st. N.: nhd. Busch, Gebüsch, Gesträuch

gespreitet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgebreitet“ (?); E.: s. ge, spreiten

gesprenge, mhd., st. N.: nhd. Sprengen, Ansprengen, Besprengen, Einsegnen, Dachwerk mit eingehängtem Boden, Galopp; E.: s. ge, sprengen

gesprengen, mhd., sw. V.: nhd. heransprengen; E.: s. ge, sprengen

gesprenget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesprengt“, gesprenkelt; E.: s. gesprengen, ge, sprengen

gesprengeze, gesprenze, mhd., st. N.: nhd. Besprengen, Beträufeln; E.: s. ge, sprenger

gesprenze (1), mhd., st. N.: nhd. Gespreize, Geziere; E.: s. gesprenzen

gesprenzen, mhd., sw. V.: nhd. zieren; E.: s. ge, sprenzen

gespriezen, mhd., st. V.: nhd. sprießen aus; E.: s. ge, spriezen

gesprinc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Quelle, Ursprung

gespringen, mhd., st. V.: nhd. springen auf, springen in, springen zu; E.: s. ge, springen

gesprōche***, mhd., Adj.: nhd. beredt; E.: s. germ. *sprēki-, *sprēkiz, *sprǣki-, *sprǣkiz, *sprēkja-, *sprēkjaz, *sprǣkja-, *sprǣkjaz, Adj., gesprächig, redselig; vgl. idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996; idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

gespröchelich***, mhd., Adj.: nhd. „deutlich“; E.: s. gesprōche

gespröchelīchen, mhd., Adv.: nhd. deutlich; E.: s. gesprōchelich

gesprochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesprochen; E.: s. gesprechen

gesprochenlich***, mhd., Adj.: nhd. „gesprochen“; E.: s. gesprechen, ge, sprechen, lich

gespüc, gespücke, mhd., st. N.: nhd. Spuk, Spukerei; E.: s. ge, spuk

gespüele, mhd., st. N.: nhd. Spülicht; E.: s. ge, spüele

gespüelen*** E.: s. ge, spüelen

gespulc, mhd., st. M.: nhd. Pflege, Gebrauch; E.: s. ge, spulc

gespün, mhd., st. N.: nhd. Milch, Muttermilch; E.: s. ge, spünne

gespünne, mhd., st. N., st. F.: nhd. Muttermilch, Gespinst; E.: s. ge, spünne

gespunse, gespuntze, gespunze, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Bräutigam, Braut (F.) (1); E.: s. ge; idg. *spend-, V., opfern, geloben, Pokorny 989

gespunst, mhd., st. N., st. F.: nhd. Gespinst, Spinnen (N.); E.: s. ge, spunst, spinnen

gespür, mhd., st. N.: nhd. Spur, Spuren (F. Pl.); E.: s. ge, spüren

gespüren*, gespürn, mhd., sw. V.: nhd. „spüren“, erkennen an; E.: s. ge, spüren

gestabet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gestabt“, feierlich gesprochen; E.: s. ge, staben

gestact*** E.: s. ge, stecken

gestade, mhd., st. N.: nhd. „Gestade“, Strand; E.: s. ge, stade, stān

gestæte, mhd., Adj.: nhd. „stet“, fest; E.: s. ge, stæte

gestæten, gestāten, mhd., sw. V.: nhd. „stet machen“, fest machen, bestärken, rechtsgültig festmachen, rechtsgültig übertragen (V.), festigen, bekräftigen, segnen, bestärken in, ermutigen zu

gestætigen, gestætegen, gestātigen, mhd., sw. V.: nhd. „stätigen“, fest machen, gewähren, festigen, bestätigen, sichern

gestætiget*, gestæteget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „fest gemacht“; E.: s. ge, stætigen

gestal***, mhd., st. N.: nhd. Zustand; E.: s. ge, stal

gestālet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gestohlen“?; E.: s. ge, stāle

gestalt (1), mhd., st. F.: nhd. Gestalt, Aussehen, Verfassung, Beschaffenheit, Gegebenheit, Rechtsstellung, Ursache; E.: s. ge, stalt

gestalt (2), gestellet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gestellt“, gerichtet, gestimmt, geschaffen, beschaffen (Adj.), geartet, geformt, gebaut; E.: s. gestellen, stellen

gestalten, mhd., sw. V.: nhd. gestalten; E.: s. ge, stalten

gestaltet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gestaltet“; E.: s. gestalten

gestalthaft***, mhd., Adj.: nhd. „gestaltet“; E.: s. ge, stalt, haft

gestaltheit*** E.: s. ge, stalt, heit

gestaltic*** E.: s. ge, staltic

gestalticheit*, gestaltecheit, mhd., st. F.: nhd. Gestalt; E.: s. gestaltic, heit

gestaltlich*** E.: s. gestalt, lich

gestaltlichheit*, gestaltlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Aussehen

gestān, gestēn, mhd., st. V., anom. V.: nhd. da stehen, dabeistehen, stehen, sich stellen, sein (V.), in gutem Zustand sein (V.), sich verhalten (V.), sich befinden, gehören, bleiben, bestehen, liegen an, liegen bei, standhalten, beistehen, gelten, kosten (V.) (1), aushalten, bekennen, aufhören, dauern (V.) (1), absteigen von, aufstehen aus, kommen zu, treten an, treten in, treten vor, sich setzen auf, beipflichten in, gestehen, bestellt sein (V.) um, stehen um, sich dem Gericht stellen, vor Gericht erscheinen, still stehen, unbewegt sein (V.), stehen bleiben, liegen, unterstützen, erbringen, einbringen, zu stehen kommen, zahlen, zustimmen, beipflichten, zugestehen, Hilfe leisten, zustehen, erstatten, wiedergutmachen, bestätigen

gestanc, mhd., st. M.: nhd. Gestank

gestanden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestanden (Adj.), erwachsen (Adj.), erfahren (Adj.), bewährt, standhaft, gewohnheitsmäßig; E.: s. ge, standen

gestandene 2, mhd., sw. M.: nhd. Anhänger, Gefolgsmann; E.: s. gestanden

gestandenheit, mhd., st. F.: nhd. Standhaftigkeit; E.: s. gestanden, heit

gestant, mhd., st. M.: nhd. Geständnis; E.: s. gestān

gestarct, gesterket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gestärkt“; E.: s. gestarken, gesterken, sterken

gestarken, mhd., sw. V.: nhd. erstarken, stärken, bestärken, stärken für, stärken in, stärken mit, zunehmen; E.: s. ge, starken

gestarkenen, mhd., sw. V.: nhd. „stärken“; E.: s. ge, starken

gestarren, mhd., sw. V.: nhd. „starr sein (V.)“; E.: s. ge, starren

gestat, mhd., st. N.: nhd. Gestade, Ufer, Strand; E.: s. ge, stat

gestaten, mhd., sw. V.: nhd. „gestatten“, standhalten, erlauben, zulassen, beistehen, zugestehen, gewähren, übereignen; E.: s. ge, staten

geste, mhd., st. F.: nhd. Geschichte

gestechen, mhd., st. V.: nhd. zustechen, stechen durch, verwunden; E.: s. ge, stechen

gestecken, mhd., sw. V., st. V.: nhd. richten, stecken bleiben in, befestigen

gestecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesteckt“, fest; E.: s. gestecken

gestegen, mhd., sw. V.: nhd. einen Weg finden; E.: s. ge, steg

gestehelet*, gestehelt, gestēlet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gestählt“, gehärtet, geschützt; E.: s. ge, stāl (?)

gesteige, gasteige, mhd., st. N.: nhd. „Gesteig“, Anstieg, Steigung, steile Anhöhe über die ein oder mehrere Wege führen

gesteigen, mhd., sw. V.: nhd. steigern, erhöhen, hinausschieben, verzögern; E.: s. ge, steigen

gesteine, gisteine, mhd., st. N.: nhd. Gestein, Edelsteine, Schmuck aus Edelstein, Edelsteinschmuck, Figuren im Schachspiel

gesteinen, mhd., sw. V.: nhd. mit Steinen besetzen, mit Edelsteinen besetzen, Marksteine setzen, mit Marksteinen versehen (V.), abgrenzen, steinigen, zu Stein werden; E.: s. ge, stein, gesteine, steinen (?)

gesteinet, gesteint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Steinen umgeben (V.), mit Edelsteinen besetzt, mit Edelsteinen geschmückt, zusammengefügt

gesteineze*, gesteinze, mhd., st. N.: nhd. Gestein, Edelsteine, Schmuck aus Edelstein, Edelsteinschmuck, Figuren im Schachspiel

gesteinrulle, mhd., sw. F.: nhd. Steingeröll; E.: s. gestein, rulle

gestelen*, gesteln, mhd., st. V.: nhd. stehlen, bestehlen; E.: s. ge, stelen

gestelle (1), mhd., st. N.: nhd. Gestell, Gestalt, Aussehen; E.: s. mhd. gestalt, stellen

gestelle*** (2) E.: s. ge, stellen

gestellede*** E.: s. gestelle, gestellen

gestellen, mhd., sw. V.: nhd. stellen, einen Stellvertreter stellen, abstellen, unterstellen, beanspruchen, aufstellen, unterbringen, fangen, festhalten, gestalten, verändern; E.: s. ge, stellen

gesteltenisse, gesteltnisse, gestaltnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Gestalt, Erscheinung, Form, Aussehen, Figur; E.: s. gestalt, ge, stellen

gestemen (1), mhd., sw. V.: nhd. Einhalt tun, Einhalt gebieten, einhalten, sich stemmen, sich zurückhalten bei, zurückhalten; E.: s. germ. *stam-, V., stehen machen?; idg. *stem-?, V., stoßen, stottern, stammeln, hemmen, Pokorny 1021

gestemen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „Einhalt geboten“; E.: s. gestemen (1)

gestempfe*, gestemphe, mhd., st. N.: nhd. Gestampf, Anstrengung; E.: s. ge, stampfen

gestempfen*, gestemphen, mhd., sw. V.: nhd. „stampfen“; E.: s. ge, stempfen

gesten (1), gasten, mhd., sw. V.: nhd. zum Gast machen, für befreundet erklären, beigesellen, sich vorbereiten, sich freuen, sich freuen auf, sich einstellen bei, empfangen, preisen, schmücken, entfremden, sich entfremden, an die Seite stellen; E.: s. gast

gesten (2), mhd., sw. V.: nhd. kleiden, schmücken, rühmen, preisen, sich einer Sache rühmen, sich freuen, stolz sein (V.); E.: idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172

gestēnde, mhd., st. N.: nhd. Zeugnis; E.: s. gestān, ge, stān

gestendic*, gestendec, mhd., Adj.: nhd. unveränderlich, beistehend; E.: s. ge, stan

gester, mhd., Adv.: nhd. gestern; E.: s. germ. *gestra-, *gestraz?, Adj., anderntagig, gestrig; vgl. idg. *g̑ʰđi̯és, *g̑ʰđés, *g̑ʰi̯és, *g̑ʰés, Adv., gestern, Pokorny 416

gesterben, mhd., st. V.: nhd. sterben; E.: s. ge, sterben

gesteren, gestern, gesterren, mhd., Adv.: nhd. gestern; E.: s. germ. *gestra-, *gestraz?, Adj., anderntagig, gestrig; vgl. idg. *g̑ʰđi̯és, *g̑ʰđés, *g̑ʰi̯és, *g̑ʰés, Adv., gestern, Pokorny 416

gesteric, gestric, mhd., Adj.: nhd. gestrig

gesterīe, mhd., st. F.: nhd. Bewirtung; E.: s. gast

gesterken, mhd., sw. V.: nhd. „stärken“; E.: s. ge, sterken

gesternet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesternt“, mit Sternen versehen (Adj.); E.: s. stern

gesterneze*, gesternze, mhd., st. N.: nhd. Gestirn, Sternbild; E.: s. ge, stern

gestet*** E.: s. gesten

gestete, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gestade, Ufer; E.: s. ge, stete, stet

gesteten, gisteten, mhd., sw. V.: nhd. fassen, setzen auf; E.: s. ge, steten

gestetenen, mhd., sw. V.: nhd. „starren“; E.: s. ge, stetenen

gestetet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. festgemacht, fest; E.: s. gesteten, ge, steten

gestetigen, mhd., sw. V.: nhd. bestärken in, beweisen an; E.: s. ge, stetigen

gestewīse, mhd., Adv.: nhd. „gastweise“, als Fremder, als Gast; E.: s. gast, wīse

gestic***, mhd., Adj.: nhd. „gestig“; E.: s. gestīgen?

gestiche, mhd., st. N.: nhd. Gästeschar; E.: s. gast

gesticke, mhd., st. N.: nhd. „Gesticke“(?); E.: s. ge, sticken

gesticket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gestickt“; E.: s. ge, sticken, gesticke

gesticlich***, mhd., Adj.: nhd. „gastlich“; E.: s. gast

gesticlīche*, gesteclīche, mhd., Adv.: nhd. gastlich; E.: s. gast

gesticlīchen*, gesteclīchen, mhd., Adv.: nhd. in feindlicher Gesinnung; E.: s. gesticlich, gestic, gast

gestieben, mhd., st. V.: nhd. sprühen; E.: s. ge, stieben

gestieren, mhd., sw. V.: nhd. „gestieren“

gestift, gestifte, mhd., st. F., st. N.: nhd. Stiftung, Erstfassung, Festsetzung, Stift (N.), Domstift, Kloster, Gotteshaus, Niederschrift, schriftliche Grundlage, Naturbeschaffenheit, Anstiften

gestiften, mhd., sw. V.: nhd. verursachen; E.: s. ge, stiften

gestiftet, mhd., Part. Prät.: nhd. „gestiftet“; E.: s. stiften

gestīgen, mhd., st. V.: nhd. steigen, einsteigen, aufsteigen, klettern, klettern auf, übertreffen; E.: s. ge, stīgen

gestille, mhd., st. N.: nhd. Stille, Beendigung, Stelldichein; E.: s. ge, still, gestillen

gestillen, gestiln, mhd., sw. V.: nhd. „stillen“, zur Ruhe bringen, zur Ruhe kommen, ausruhen, still sein (V.), sich legen, aufhören, aufhören mit, beruhigen, besänftigen, zufrieden stellen, beenden, verhindern, still machen, stille machen, abhalten von, geheimhalten, verhehlen, still werden, ruhen, aufhören, ablassen

gestillet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gestillt“; E.: s. gestillen, ge, stillen

gestimmet*, gestimt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gestimmt“; E.: s. ge, stimmen

gestīn, mhd., Adj.: nhd. fremd; E.: s. gestinne, gast

gestinken, mhd., st. V.: nhd. „stinken“, riechen; E.: s. ge, stinken

gestinne, gestin, mhd., st. F.: nhd. „Gästin“, weiblicher Gast, Besucherin, Fremde (F.) (2)

gestirn, mhd., st. N.: nhd. Gestirn, Sternbild; E.: s. mhd. gestirne

gestirne, gesterne, mhd., st. N.: nhd. Gestirn, Sternbild

gestirnet, gestirnt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestirnt, besternt, mit Sternen besetzt

gestirneze*, gestirnze, mhd., st. N.: nhd. Gestirn, Sternbild

gestirre, mhd., st. N.: nhd. Gestirn; E.: s. gestirne

gestiude, mhd., st. N.: nhd. „Gestäude“, Gebüsch; E.: s. ge, stūde

gestiure*** (1) E.: s. gestiuren

gestiuren, mhd., sw. V.: nhd. leiten, steuern, sich stützen, verhelfen, zügeln, beschränken, unterstützen, führen, verhelfen zu, hindern, hindern an

gestiuret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesteuert“; E.: s. gestiuren, ge, stiuren

gestlich***, mhd., Adj.: nhd. fremd, gastlich, geschmückt, freundlich; E.: s. gastlich

gestlīche, mhd., Adv.: nhd. fremd, gastlich, geschmückt, freundlich; E.: s. gastlich

gestöber, gestobere, mhd., st. N.: nhd. „Gestöber“, Aufstand, Funkenflug; E.: s. ge, stöbere

gestochen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gestochen“; E.: s. ge, stechen

gestœren, mhd., sw. V.: nhd. „stören“; E.: s. ge, stœren

gestœze, mhd., st. N.: nhd. Stoßen, Zusammenstoßen, Drängen, Gedränge, Kampf, Streit, Handgemenge, Nichts; E.: s. ge, stōz, gestōzen

gestorben***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gestorben“; E.: s. ge, sterben

gestoubet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gestäubt“; E.: s. ge, stouben, stoub

gestöuwet*** E.: s. ge, stöuwen

gestōzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. stoßen, stoßen gegen, einrammen, einstechen, zuordnen zu, stecken in, senken in, treffen, geraten (V.), uneinig sein (V.), gelangen, kommen

gestrac (1), gestracke, mhd., Adj.: nhd. „strack“, gerade (Adj.) (2), straff, ausgestreckt, stramm, scharf, stark, steif, unmittelbar; E.: s. ge, strac (?)

gestrac (2), mhd., Adv.: nhd. sofort; E.: s. gestrac (1)

gestrackes, mhd., Adv.: nhd. stracks, gerade zu, auf der Stelle; E.: s. gestrac

gestract, gestrecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gestreckt“; E.: s. gestrecken, ge, strecken

gestrāfen, mhd., sw. V.: nhd. tadeln, quälen; E.: s. ge, strāfen

gestrāfet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gestraft“; E.: s. gestrāfen, ge, strāfen, strāfe

gestranc***, mhd., Adj.: nhd. „heftig“; E.: s. strange

gestrandelen, gestrandeln, mhd., sw. V.: nhd. wanken; E.: s. ge, strand

gestrange, mhd., Adv.: nhd. heftig; E.: s. ge, strange, strenge

gestrapel, mhd., st. N.: nhd. „Gestrappel“, Strappeln, heftige Bewegung, Gezappel, Rauferei; E.: s. ge, strapel

gestreben, mhd., sw. V.: nhd. handeln, wegstreben von; E.: s. ge, streben

gestrecken, mhd., sw. V.: nhd. „strecken“, ausstrecken; E.: s. ge, strecken

gestrecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gestreckt“; E.: s. gestrecken, ge, strecken

gestreichet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestreift, herausgeputzt, glatt, geglättet; E.: s. ge, streichen

gestrenc, mhd., Adj.: nhd. stark, gewaltig, tapfer, streng; E.: s. ge, strenc

gestrenge, mhd., Adj.: nhd. stark, gewaltig, tapfer, unnachsichtig, streng, mächtig, angesehen; E.: s. ge, strenge

gestrengelich*, gestrenglich, mhd., Adj.: nhd. gewaltig, stark, tapfer; E.: s. gestrenge

gestrengelīche, gestrenglīche, mhd., Adv.: nhd. gewaltig, stark, tapfer, streng, unfreundlich; E.: s. gestrenge

gestrengelīchen, mhd., Adv.: nhd. gewaltig, stark, tapfer, streng, unfreundlich; E.: s. gestrenge

gestrengen*** E.: s. ge, strengen

gestrengic***, mhd., Adj.: nhd. „gestreng“, stark, gewaltig, tapfer; E.: s. ge, strengic

gestrengicheit, gestrengecheit, gestrengikeit, mhd., st. F.: nhd. Strenge, Härte, Gewalt, enthaltsame Lebensweise; E.: s. gestrenge, gestrengic, heit

gestrenze, mhd., st. N.: nhd. Müßiggang, Großtun, Landstreicherei; E.: s. ge, strenze

gestrichen*** (1) E.: s. ge, stric

gestrichen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestrichen; E.: s. gestrīchen, ge, strīchen

gestrīchen, mhd., st. V.: nhd. wandern, ziehen, striegeln, putzen, streichen, zeichnen auf; E.: s. ge, strīchen

gestricke, mhd., st. N.: nhd. „Gestrick“, Strickerei; E.: s. ge, stric

gestrickede, mhd., st. N.: nhd. „Gestrick“, Schnur (F.) (1); E.: s. gestricken***

gestricken*** E.: s. ge, stricken

gestricket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gestrickt“; E.: s. gestricken

gestrīfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gestreift“; E.: s. ge, strīfen

gestrit, mhd., st. M.: nhd. Streit, Kampf

gestrīte (1), mhd., st. N.: nhd. „Gestreite“, Streit, Streiten

gestrīte (2), mhd., sw. M.: nhd. Gegner, Streitgegner; E.: s. ge, strīt, gestrīten

gestriten*** (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gestritten“; E.: s. gestrīten, ge, strīten

gestriten*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „gestritten“; E.: s. gestrīten

gestrīten, mhd., st. V.: nhd. streiten, standhalten, bekämpfen, Widerstand leisten, ausfechten

gestriuche, mhd., st. N.: nhd. Gesträuch; E.: s. ge, strūh

gestriume, mhd., st. N.: nhd. Strömen; E.: s. ge, striumen

gestriuze, mhd., st. N.: nhd. Strauß (M.) (1), Kampf, Handgemenge, Durcheinander, Buschwerk, Gesträuch; E.: s. ge, strūz

gestriuzunge, mhd., st. F.: nhd. Zwietracht; E.: s. gestriuze

gestroufen, mhd., sw. V.: nhd. „abstreifen“ (?); E.: s. ge, stroufen

geströut (1), geströuwet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gestreut“, ausladend, durchlässig; E.: s. geströuwen, ge, ströuwen

geströut (2), mhd., st. N.: nhd. Gestreutes, Zierat; E.: s. ge, ströuwen (?)

gestrūchen, mhd., sw. V.: nhd. straucheln, fallen; E.: s. ge, strūchen

gestrüete, mhd., st. N., st. M.: nhd. Sumpf, Gebüsch; E.: s. ge, strüete, struot

gestrūme, mhd., st. N.: nhd. Ansturm; E.: s. strūmen (?)

gestruppe, mhd., st. N.: nhd. Hurerei; E.: s. ge, struppe

gestübere, mhd., st. N.: nhd. Auflauf, Verfolgung; E.: s. ge, stoberen

gestücke, mhd., st. N.: nhd. Stück, Feldstück, Feldertrag; E.: s. ge, stuc

gestücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „in Stücke geteilt“; E.: s. stücke (?), stücken (?)

gestüele, gestuole, gestōle, mhd., st. N.: nhd. geordnete Menge von Stühlen, Sitz, Platz (M.) (1), Gestühl, Thron, Tribüne, Stuhlmenge, dritter Chor der Engel

gestüelede*, gestüelde, mhd., st. N.: nhd. „Gestühl“, Stuhlmenge, Stuhl, Thron, dritter Chor der Engel; E.: s. ge, stuel, gestüele

gestüelen, mhd., sw. V.: nhd. sich niederlassen; E.: s. gestüele, ge, stuol

gestüelet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gestühlt“; E.: s. ge, stüele, gestüelen

gestüeleze*, gestüelze, mhd., st. N.: nhd. Stuhlmenge, Stuhl, Thron, dritter Chor der Engel; E.: s. gestüele

gestüem, mhd., Adj.: nhd. „gestüm“, ruhig; E.: s. gestüeme

gestüeme (1), mhd., Adj.: nhd. „gestüm“, sanft, still; E.: s. ge, stüeme

gestüeme (2), mhd., st. F.: nhd. Ruhe, Stille; E.: s. ge, stüeme

gestüeme*** (3), mhd., st. N.: nhd. „Gestüm“; E.: s. gestüeme

gestüemen, mhd., sw. V.: nhd. ruhig sein (V.), ruhig werden; E.: s. gestüeme

gestüemic***, mhd., Adj.: nhd. „gestüm“; E.: s. gestüeme

gestüemicheit*, gestüemecheit, mhd., st. F.: nhd. „Gestümheit“; E.: s. gestüeme

gestüemiclich***, mhd., Adj.: nhd. „gestüm“; E.: s. gestüeme

gestüemiclīche*, gestüemeclīche, mhd., Adv.: nhd. „gestüm“, schicklich; E.: s. gestüeme

gestüemlich***, mhd., Adj.: nhd. „gestüm“; E.: s. gestüeme

gestüemlīche***, mhd., Adv.: nhd. „gestüm“; E.: s. gestüeme

gestüeten, mhd., sw. V.: nhd. belegen (V.) von Pferden; E.: s. ge, stuot

gestümelet*** E.: s. ge, stümelen

gestunden, mhd., sw. V.: nhd. „stunden“, Zeit gewähren, eintreten, eintreten von Terminen; E.: s. ge, stunden

gestünden, mhd., sw. V.: nhd. „stunden“, Zeit gewähren; E.: s. gestunden

gestunge, mhd., st. F.: nhd. Reue, Zerknirschung; E.: s. ge

gestungede, mhd., st. F.: nhd. Andacht, Hingabe, Antrieb, Inbrunst

gestungen, mhd., sw. V.: nhd. anstoßen, antreiben, anrühren, reizen

gestungunge, mhd., st. F.: nhd. Antrieb; E.: s. gestungen

gestupfen, mhd., sw. V.: nhd. einstechen; E.: s. ge, stupfen

gestuplach, gestüplach, mhd., st. N.: nhd. Staub; E.: s. gestüppe

gestupnüsse, mhd., st. N.: nhd. Staub, Nichts; E.: s. gestüppe

gestüppe, gestuppe, mhd., st. N.: nhd. Staub, Pulver, Nichts, Nichtigkeit, Zauberei; E.: s. ge, stüppe

gestürme, mhd., st. N.: nhd. Sturm, Ansturm, Angriff, Aufruhr, Getümmel, Kriegsgetümmel, Angriff, Sturmläuten

gesūberen*, gesūbern, mhd., sw. V.: nhd. säubern, reinigen; E.: s. ge, sūberen

gesüene, mhd., st. F.: nhd. Versöhnung; E.: s. ge, süene

gesüenede*, gesüende, mhd., st. F.: nhd. Versöhnung; E.: s. ge, süene

gesüenen, mhd., sw. V.: nhd. versöhnen mit, sich versöhnen, einigen, sich einigen; E.: s. ge, süenen

gesüenet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesühnt; E.: s. gesüenen

gesüezen, mhd., sw. V.: nhd. süßen, versüßen mit, beschönigen, erfreuen; E.: s. ge, süezen

gesüezet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesüßt“, süß, mild, angenehm, lieblich, freundlich, gütig; E.: s. ge, süezen

gesūgen, mhd., st. V.: nhd. saugen, saugen an, säugen; E.: s. ge, sūgen

gesuht*, gesūhte, mhd., st. N.: nhd. „Sucht“, Krankheit; E.: s. ge, suht

gesühte, mhd., st. N.: nhd. „Sucht“, Krankheit, Rheuma; E.: s. ge, suht

gesūmen, mhd., sw. V.: nhd. warten lassen, hinhalten, hindern, hindern an, beeinträchtigen, vorenthalten (V.), verweigern, aufhalten, versäumen, aufgehalten werden, sich verspäten, behindert werden, verhindert werden; E.: s. ge, sūmen

gesunde (1), gesunt, mhd., st. F.: nhd. Gesundheit

gesunde (2), mhd., sw. M.: nhd. „Gesunder“, Unverletzter; E.: s. gesunde (1), gesunt

gesunden, gesunten, mhd., sw. V.: nhd. gesunden, gesund machen, am Leben erhalten (V.), gesund werden, gesund bleiben, am Leben bleiben; E.: s. gesunde

gesünden, gesunden, mhd., sw. V.: nhd. sündigen; E.: s. ge, sünden

gesunderen, gesundern, mhd., sw. V.: nhd. „sondern“ (V.), trennen, trennen von; E.: s. ge, sunderen

gesunderet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj., Adv.: nhd. „gesondert“; E.: s. gesunderen

gesündert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesündigt; E.: s. gesunderen

gesundic*, gesundec, mhd., Adj.: nhd. gesund; E.: s. gesunde

gesündigen, gesundigen, mhd., sw. V.: nhd. sündigen; E.: s. ge, sündigen

gesungen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesungen“; E.: s. ge, singen

gesunken*** E.: s. sinken

gesunt (1), gesunde, mhd., Adj.: nhd. gesund, lebend unverletzt, unversehrt, geheilt, lebendig, frisch, unverdorben, unbeschädigt, gesundheitsfördernd; E.: s. germ. *gasunda-, *gasundaz, Adj., gesund; s. idg. *su̯ento-?, *sunto-?, Adj., rege, rüstig, gesund, Pokorny 1048

gesunt (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. Gesundheit, Leben, Unverletztheit, Heil

gesunthaft, mhd., Adj.: nhd. gesund; E.: s. gesunt, haft

gesuntheit, mhd., st. F.: nhd. Gesundheit; E.: s. gesunt, heit

gesüntlich, gesuntlich, mhd., Adj.: nhd. gesund; E.: s. gesunt, lich

gesuntmachen, mhd., sw. V.: nhd. gesundmachen; E.: s. gesunt, machen

gesuntmachunge, mhd., st. F.: nhd. „Gesundmachung“, Heilung (F.) (1); E.: s. gesunt, machunge

gesuoch, mhd., st. M.: nhd. Suche, Streben (N.), Forschung, Verlangen, Versuchung, Vergeltung, Pirsch, Weide (F.) (2), Zugang, Nutzungsrecht, Wiese, Weideland, Weiderecht, Erwerb, Gewinn, Ertrag, Zinsen, Zins, Wucher, Pfandverzinsung

gesuochære, mhd., st. M.: nhd. Wucherer; E.: s. gesuochen

gesuochen, mhd., sw. V.: nhd. suchen, bitten um, verlangen, erbitten von, fordern, wahrnehmen, Termin wahrnehmen, besuchen

gesuochet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesucht“; E.: s. gesuochen

gesuocht, mhd., st. M.: nhd. Suche, Streben (N.), Forschung, Verlangen, Versuchung, Vergeltung, Pirsch, Weide (F.) (2), Zugang, Nutzungsrecht, Wiese, Weideland, Weiderecht, Erwerb, Gewinn, Ertrag, Zinsen, Zins, Wucher, Pfandverzinsung

gesūse, mhd., st. N.: nhd. „Gesause“, Brausen; E.: s. sūsen

geswachen, geswechen, mhd., sw. V.: nhd. erniedrigen, vermindern, fälschen, schwächen, beeinträchtigen; E.: s. ge, swachen

geswachet*** E.: s. geswachen

geswægerlich, mhd., Adj.: nhd. verschwägert; E.: s. ge, swāger

geswære, mhd., st. N.: nhd. Bedrängnis; E.: s. ge, swære

geswæren, mhd., sw. V.: nhd. erschweren; E.: s. ge, swæren

geswæse, geswāse, mhd., Adj.: nhd. heimlich, vertraulich

geswalt, geswellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschwollen“; E.: s. ge, swalt, swellen

geswanzen, mhd., sw. V.: nhd. tänzeln, stolzieren, einherstolzieren; E.: s. ge, swanz

geswāse (2), mhd., Adv.: nhd. allein, heimlich, vertraulich

geswāsheit, mhd., st. F.: nhd. Heimlichkeit, Traulichkeit, heimlicher Ort, Einsamkeit, abgelegener Ort, Vertrauen

geswāslich, mhd., Adj.: nhd. heimlich, vertraulich

geswāslīche, geswæslīche, mhd., Adv.: nhd. heimlich, allein, vertraulich

gesweben, mhd., sw. V.: nhd. „schweben“; E.: s. ge, sweben

geswecheren*, geswechern, mhd., sw. V.: nhd. „schwächen“; E.: s. ge, swecheren

gesweigen, geswēgen, mhd., sw. V.: nhd. zum Schweigen bringen, beruhigen, stillen

gesweim*, gesweime, mhd., st. N.: nhd. Schweben (N.); E.: s. ge, sweimen

gesweimen, mhd., sw. V.: nhd. sich schwingen, schweben; E.: s. ge, sweimen

geswelgen*, geswelhen, mhd., st. V.: nhd. schlingen (V.) (2), hineinschütten in; E.: s. ge, swelgen

geswelle, mhd., st. N.: nhd. Grundbalken, Schwelle; E.: s. ge, swelle, geswellen

geswellen, mhd., st. V.: nhd. aufschwellen, anschwellen, verschmachten, verwunden

geswende 5 und häufiger, geswent, mhd., st. N.: nhd. Platz wo Holz ausgereutet wird, Schwende, Rodung, urbar gemachtes Land, durch Abbrennen urbar gemachtes Land; E.: s. ge, swenden

geswenke, mhd., Adj.: nhd. beweglich, rasch; E.: s. ge, swenke

geswenze, geswanze, mhd., st. N.: nhd. Bewegung, Schleppkleid; E.: s. ge, swanzen

geswer, mhd., st. N., sw. M.: nhd. Schmerz, Geschwür

gesweren* (1), geswern, mhd., st. V.: nhd. schwören, beschwören, geloben, versichern, versprechen; E.: s. ge, sweren

gesweren* (2), geswern, mhd., st. V.: nhd. schmerzen; E.: s. ge, sweren

geswester, geswister, mhd., st. F., sw. F., Pl., anom. F.: nhd. Schwester, Ordensschwester, Geschwister, Schwestern

geswīche, mhd., st. F.: nhd. Abgang, Verlust, Verführung, Betörung; E.: s. geswīchen

geswichen*** E.: s. geswīchen

geswīchen, giswīchen, mhd., st. V.: nhd. schwinden, dahinschwinden, entweichen, sich entziehen, im Stich lassen, verlassen (V.), ausweichen, vergehen; E.: germ. *gasweikan, st. V., ausweichen; s. idg. *su̯eig-, V., biegen, drehen, schwingen, schweifen, Pokorny 1042; vgl. idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041

geswīeschaft, mhd., st. F.: nhd. „Verwandtschaft“ (?); E.: s. geswīe, schaft

geswiften, mhd., sw. V.: nhd. beschwichtigen; E.: s. ge, swiften

geswige, geswīge, geswīe, geswī, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Schwager, Schwägerin, angeheirateter Verwandter, angeheiratete Verwandte

geswigen*** E.: s. geswīgen

geswīgen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. schweigen, schweigen von, verstummen, zuhören, schweigend zuhören, verschweigen

geswiht, mhd., st. F.: nhd. Schwindsucht; E.: s. ge, swīchen

geswil, mhd., st. N.: nhd. Schwiele

geswimmen, mhd., st. V.: nhd. schwimmen, schwimmen durch; E.: s. ge, swimmen

geswinde (1), mhd., Adj.: nhd. geschwind, schnell, sofort, gleich, rasch, entschlossen, vorschnell, ungestüm, kühn; E.: s. ge, swinde

geswinde (2), mhd., Adv.: nhd. geschwind, schnell, sofort, gleich, rasch, entschlossen, vorschnell, ungestüm, kühn; E.: s. ge, swinde

geswindelich, geswintlich*, mhd., Adj.: nhd. „geschwind“, schnell, vorschnell, ungestüm, kühn; E.: s. geswindeclich

geswindelīche, geswindelich, geswintlīche, mhd., Adv.: nhd. „geschwind“, schnell, vorschnell, ungestüm, kühn; E.: s. geswindiclich

geswinden (1), mhd., st. V.: nhd. bewusstlos werden, schwinden; E.: s. ge, swinden, geswinde

geswinden (2), mhd., st. N.: nhd. „Bewusstlos Werden“ (N.); E.: s. geswinden (1)

geswindic***, mhd., Adj.: nhd. „geschwind, schnell“; E.: s. geswinde

geswindicheit*, geswindekeit, geswindecheit, mhd., st. F.: nhd. Ungestüm, Ungestümtheit, Leidschaftlichkeit; E.: s. ge, swindicheit

geswindiclich*, geswindeclich, mhd., Adj.: nhd. schnell, geschwind, kühn; E.: s. geswinde (1)

geswingen, mhd., st. V.: nhd. flattern, treiben an, sich schwingen, fliegen; E.: s. ge, swingen

geswīschaft, mhd., st. F.: nhd. Verschwägerung; E.: s. geswīe, schaft

geswister, mhd., st. N., Pl.: nhd. Geschwister, Bruder oder Schwester; E.: s. swester

geswisterede*, geswisterde, geswisteride, geswesterde, geswistrede, geswistrīde, mhd., st. N., sw. N., Pl.: nhd. Geschwister, Bruder oder Schwester; E.: s. geswister

geswisteredekint*, geswisterdekint, mhd., st. N.: nhd. „Geschwisterkind“; E.: s. geswisterede, kint

geswistergeten, mhd., sw. F. Pl.: nhd. Klosterschwestern, Nonnen; E.: s. geswister

geswistergīt, geswestergīt, geswustergīt, geswistriget, mhd., st. N.: nhd. Geschwister, Mitschwester, Schwester; E.: s. geswister, gīt

geswisterkint, mhd., st. N.: nhd. „Geschwisterkind“, Kind der Schwester, Neffe, Nichte; E.: s. geswister, kint

geswistrīde, mhd., st. N.: nhd. Geschwister; E.: s. geswister

geswollen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschwollen“; E.: s. ge, swollen

geswommen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschwommen“; E.: s. swimmen

gesworen* (1), gesworn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlobt mit, geschworen, beschworen, vereidigt, verpflichtet, durch Eid verpflichtet, eidlich verpflichtet; E.: s. gesweren, sweren

gesworen*** (2) E.: s. sweren

gesworene*, gesworne, mhd., sw. M.: nhd. Geschworener, Ratsmitglied; E.: s. ge, sweren

geswulst, mhd., st. F.: nhd. Geschwulst, Schwellung

geswulste, mhd., st. N.: nhd. Geschwulst; E.: s. geswulst

geswunden (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschwunden“, bewusstlos; E.: s. geswinden, swinden

geswunden (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „bewusstlos“; E.: s. geswunden (1)

getæne, getāne, mhd., st. F., st. N.: nhd. Erscheinung, Gestalt, Gesichtszüge, Benehmen, Verhalten, Behandlung; E.: s. getān

getæper, mhd., st. N.: nhd. Getaste, Geräusch (N.) (1), Geschwätz; E.: s. tæper (?)

getætære*, getæter, mhd., st. M.: nhd. Täter, Verbrecher; E.: s. getāt, ge, tætære

getæte, mhd., st. N., sw. F.: nhd. Gestalt, Beschaffenheit, Umstand, Rechtsgeschäft, Abmachung; E.: s. getāt

getætic*** E.: s. getæte

getagedingen* 2 und häufiger, geteidingen, mhd., sw. V.: nhd. zu seinem Recht kommen, vor Gericht verhandeln; E.: s. ge, tagedingen

getagen, mhd., sw. V.: nhd. erscheinen; E.: s. ge, tagen

getaget, getagt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zu den Tagen gekommen“, mannbar, alt, bejahrt, betagt; E.: s. ge, tagen, tac

getamer, getemer, getemere, mhd., st. N.: nhd. Getöse; E.: s. ge, tamer

getān (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getan, geworden, gestaltet, geartet, beschaffen (Adj.), sich verhaltend; E.: s. ge, tun

getān*** (2) E.: s. tuon

getānez***, mhd., st. N.: nhd. „Getanes“; E.: s. getān, tuon

getanzen, mhd., sw. V.: nhd. tanzen; E.: s. ge, tanzen

getanzet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getanzt; E.: s. getanzen, ge, tanzen

getar, mhd., st. M.: nhd. Kühnheit; E.: s. turren

getaren, getarn, mhd., sw. V.: nhd. schaden

getarnen*, getarn, mhd., sw. V.: nhd. „tarnen“, verhüllen, verhüten; E.: s. ge, tarnen

getasten, mhd., sw. V.: nhd. „antasten“, anfassen, befühlen; E.: s. ge, tasten

getāt, mhd., st. F.: nhd. Tat, Gesamtheit der Taten, Werk, Handlung, Tun, schuldhafte Tat, Rechtsgeschäft, Handlungsweise, Geschöpf, Gestalt, Ansehen, Beschaffenheit, Verhalten, Geschichte, Befinden

getegedingen, mhd., sw. V.: nhd. verhandeln; E.: s. ge, tegedingen

geteil, geteile, mhd., st. N.: nhd. Anteil, zugeteilte Wahl, Teil; E.: s. ge, teil

geteile (1), mhd., sw. M.: nhd. Teilgenosse, Teilhaber, Genosse, Mitbesitzer

geteilede, mhd., sw. M.: nhd. Teilgenosse, Teilhaber, Genosse; E.: s. ge, teilem, geteile

geteilen, mhd., sw. V.: nhd. wählen, sich mitteilen, teilen, teilen mit, aufteilen, verteilen, zerteilen, trennen; E.: s. ge, teilen

geteilet, geteilt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geteilt“, gespalten, gegliedert, unterteilt, zusammengesetzt, ausgebreitet; E.: s. ge, teilen

geteilete*, geteilte, mhd., st. N.: nhd. zu Wählendes, Wahl, Auswahl, zwei Dinge zur Auswahl, Wahlmöglichkeit, Bedingung, zugeteilte Aufgabe; E.: s. ge, teil, teilen

geteilic, mhd., Adj.: nhd. teilhabend; E.: s. geteile, ge, teile

geteilide 4 und häufiger, mhd., st. N.: nhd. Teil, Anteil, Teilgenossenschaft; E.: s. geteile

getelich, götlich, mhd., Adj.: nhd. passend, schicklich, angemessen; E.: s. getelinc, lich

getelīche, mhd., Adv.: nhd. richtig; E.: s. getelich

getelinc, getlinc, gotlinc, mhd., st. M.: nhd. Verwandter, Ebenbürtiger, Genosse, Bursche, Bauernbursche, Kerl, Elter, Vetter; E.: germ. *gadilinga-, *gadilingaz, st. M. (a), Verwandter; s. idg. *gʰedʰ-, *gʰodʰ-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pokorny 423

getelle (1), mhd., st. N.: nhd. Talsenke; E.: s. ge, telle, tal

getelle (2), mhd., Adj.: nhd. hübsch, artig; E.: s. ge, ?

getelle*** (3) E.: s. getelle*** (2)

getelōs, getlōs, geitlōs, mhd., Adj.: nhd. ungebunden, zügellos, ungebändigt, unbeherrscht, mutwillig

getelōse, getelœse, mhd., st. F.: nhd. Zügellosigkeit, Mutwille

getelōsicheit, mhd., st. F.: nhd. „Zügellosigkeit“; E.: s. getelōsic, heit

getemperen*, getempern, mhd., sw. V.: nhd. mischen in; E.: s. ge, temperen

getemperet*, getempert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mild, ausgeglichen; E.: s. ge, temperet

getemperetheit*, getempertheit, mhd., st. F.: nhd. Mäßigung, Maß; E.: s. getemperet

getempfe, mhd., st. N.: nhd. Dampf (M.) (1); E.: s. ge, tempfe

getengel, mhd., st. N.: nhd. Hämmern, Klopfen, Schwerthieb; E.: s. ge, tengelen

getengelen*, getengeln, mhd., sw. V.: nhd. tängeln, hämmern, auslegen, auseinandersetzen, darlegen; E.: s. ge, tengelen, getengel

getente, mhd., st. N.: nhd. Gerede, Possenspielerei; E.: s. ge, tand (?)

getenze, mhd., st. N.: nhd. Tanzerei; E.: s. ge, tanzen

geteret*** E.: s. geteren (?), ge, teren (?)

getermen, mhd., sw. V.: nhd. zuteilen, bestimmen; E.: s. ge, termen

getesche*** E.: s. ?

getevele, getevel*, getefele*, getefel*, mhd., st. N.: nhd. „Getäfel“, Täfelung; E.: vgl. idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061

getier, mhd., st. N.: nhd. Getier; E.: s. ge, tier

getihte, getiht, gediht, mhd., st. F.: nhd. Schriftwerk, Gedicht, Dichtkunst, Dichtwerk, Dichtung, Erdichtung, Erzählung, Schrift, Ausführung, Kunst, Kunstsinn, Vorschlag, Denken, Aussinnen, Niederschreiben, Aufzeichnung, Lüge, Kunstwerk, künstlerische Befähigung, Versdichtung, Rechtsspruch, Trugbild; E.: s. ge, tihten

getihten, mhd., sw. V.: nhd. vorschreiben, ersinnen, in Worte fassen, verfassen, erdichten; E.: s. ge, tihten

getīligen*, getilgen, mhd., sw. V.: nhd. „tilgen“; E.: s. ge, tīligen

getiuren, getūren, mhd., sw. V.: nhd. verherrlichen, läutern, erheben, bessern, preisen, verschönern, wertvoll sein (V.), herrlich sein (V.), lieb werden

getiuret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „teuer“, verherrlicht, wert; E.: s. getiuren, ge, tiuren

getiusche, mhd., st. N.: nhd. Täuschung, Schein, falscher Schein, Geschlechtsverkehr, Betrügerei; E.: s. ge, tiuschen

getjostieren, gejustieren, mhd., sw. V.: nhd. mit der Lanze kämpfen gegen; E.: s. ge, tjostieren

getoben, mhd., sw. V.: nhd. „toben“, großtun mit; E.: s. ge, toben

getœdet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „getötet“; E.: s. ge, tœden (?)

getœte, mhd., st. N.: nhd. Mordlust; E.: s. ge, tœte

getœten, mhd., sw. V.: nhd. töten, abtöten; E.: s. ge, tœten

getœtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „getötet“; E.: s. ge, tœtet

getöl, mhd., st. N.: nhd. „Getöll“, tolles Wesen; E.: s. ge, töl

getorste, mhd., st. M., st. N.: nhd. Mut, Kühnheit; E.: s. ge, turren

getouben, mhd., sw. V.: nhd. betäuben, vernichten, töten; E.: s. ge, touben

getoufen, gidoufen, mhd., sw. V.: nhd. taufen, nennen; E.: s. ge, toufen

getoufet*, getouft, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „getauft“, christlich; E.: s. ge, toufe, toufen

getoufete*, getoufte, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Getaufte“, Christ (M.), Christin; E.: s. ge, toufen

getouge, gezage, mhd., sw. M.: nhd. Feigling; E.: s. ge, touge

getougen (1), gitougen, mhd., st. F.: nhd. Heimlichkeit, Geheimnis

getougen (2), mhd., Adj.: nhd. verborgen; E.: s. getougen

getougene* (1), getougen, mhd., Adv.: nhd. heimlich

getougene (2), mhd., st. F.: nhd. Heimlichkeit, Geheimnis

getougenen, mhd., sw. V.: nhd. verheimlichen; E.: s. ge, tougenen

getouwen, mhd., sw. V.: nhd. wie Tau herabsinken; E.: s. ge, touwen (1)

getouwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betaut; E.: s. ge, touwet

getraben, mhd., sw. V.: nhd. „traben“, laufen; E.: s. ge, traben

getræbe, mhd., st. N.: nhd. „Getrabe“; E.: s. getraben

getræme, mhd., st. N.: nhd. Gebälk; E.: s. ge, trām, drām

getrāgede, mhd., st. F.: nhd. Trägheit; E.: s. ge, tragen

getragen (1), mhd., st. V.: nhd. tragen, ertragen (V.), Ertrag bringen, Ertrag abwerfen, erbringen, übernehmen, innehaben, haben, aufheben von, treiben zu, austragen, zur Welt bringen, entgegenbringen, sich ergeben (V.) für, zutragen, sich betragen, treffen, sich bewegen, verlaufen (V.), verhalten (V.), sich zutragen, fügen; E.: germ. *gadragan, st. V., schleppen, ertragen (V.); s. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (M. Pl.), Pokorny 1089

getragen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „getragen“, abgelegt, abgetragen; E.: s. getargen, ge, tragen

getragenlich***, mhd., Adj.: nhd. „tragend“, bekleidet; E.: s. getragen, lich

getragenlīche, mhd., Adv.: nhd. tragend, bekleidet; E.: s. getragen, līche

getraht, mhd., st. F.: nhd. Getreide, Holzwerk; E.: s. ge, tragen

getrahten, mhd., sw. V.: nhd. bedenken, sinnen, ersinnen, beabsichtigen, erwägen

getrāmet, getræmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verplankt; E.: s. getræme

getranc, mhd., st. N.: nhd. Getränk; E.: s. ge, tranc

getranct, getrenket*, mhd., Part. Prät.: nhd. „getränkt“

getratzen, mhd., sw. V.: nhd. Widerstand leisten; E.: s. ge, tratzen

getrebe, mhd., st. N.: nhd. Getrabe; E.: s. ge, traben

getrecke, mhd., mmd., st. N.: nhd. Heerzug, Gefolge; E.: s. ge, trecken

getreffen, mhd., st. V.: nhd. treffen, finden, zielen auf; E.: germ. *gadrepan, st. V., schlagen; s. idg. *dʰrebʰ-, *dʰreb-, V., zermalmen, zerbrechen, töten, Pokorny 272

getrefse, mhd., sw. M.: nhd. Unkraut; E.: s. ge, trefse

getregede, getregete, getragede, getregde, getreide, mhd., st. N.: nhd. Kleidung, Gepäck, Ladung (F.) (1), Last, alles was getragen wird, was der Erdboden trägt, Getreide, Ware, Sache, Laub, Tragbahre, Blumen, Gras, Besitz, Schätze, Lebensmittel, Nahrung

getrehte (1), mhd., st. N.: nhd. Frucht, Tier, Lasttier; E.: s. ge, tragen

getrehte (2), mhd., st. N.: nhd. Streben (N.), Sinnen, Trachten (N.), Meinen, Betrachtung, Erwägung

getrehtic, mhd., Adj.: nhd. nachdenklich; E.: s. ge, trehtic

getreigeret*, getreigert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bewandert, kundig (?); E.: ?

getreisieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „dressiert“, unterrichtet, geübt; E.: ?

getrempel, mhd., st. N.: nhd. Trampeln, Hufschlag; E.: s. ge, trampeln, trempel

getrenke, mhd., st. N.: nhd. Getränke, Trinkgelage; E.: s. ge, tranc, trinken

getrenken, mhd., sw. V.: nhd. tränken, betrunken machen; E.: s. ge, trenken

getrete, mhd., st. N.: nhd. Treten, Weide (F.) (2)

getreten, mhd., st. V.: nhd. treten, treten an, treten auf, treten durch, treten vor, geraten (V.) aus, hinabsteigen von; E.: s. ge, treten

getretet*** E.: s. getreten

getretz, mhd., st. N.: nhd. Trotz; E.: s. ge, trotz

getriben (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „getrieben“, viel gebraucht, betreten (Adj.), geebnet; E.: s. ge, trīben

getriben*** (2), mhd., Adv.: nhd. „getrieben“; E.: s. getrīben

getrīben, mhd., st. V.: nhd. treiben, vertreiben, wegtreiben, betreiben, tun, sich beschäftigen

getrībenheit*** E.: s. getrīben, heit

getrieben*** E.: s. ge, trīben

getriegen, mhd., st. V.: nhd. „betrügen“; E.: s. ge, triegen

getrift*, getrifte, mhd., st. N.: nhd. Trift, Treiben, Tun, Unternehmung, Art und Weise, Lebensweise; E.: s. ge, trifte

getrinken, gedrinken, mhd., st. V.: nhd. trinken, trinken von; E.: s. ge, trinken

getrinnen, mhd., st. V.: nhd. entweichen; E.: s. ge, trinnen

getrip, mhd., st. N.: nhd. Treiben, Lebensweise; E.: s. getrīp

getrīp, mhd., st. N.: nhd. Treiben, Getreibe, Antrieb, Mühlgang; E.: s. ge, trīp

getriute, gedriute, mhd., st. N.: nhd. Liebkosung; E.: s. ge, triute

getriuten, mhd., sw. V.: nhd. „trauten“, lieben; E.: s. ge, triuten

getriuwe (1), getriwe, getrīwe, getrū, getrūwe, getriu, mhd., Adj.: nhd. getreu, treu, ehrlich, zuverlässig, beständig, aufrichtig, gerecht, wohlmeinend, fürsorglich, liebevoll

getriuwe (2), mhd., sw. M.: nhd. „Getreuer“; E.: s. ge, triuwe

getriuwe (3), mhd., st. N.: nhd. Vertrauen; E.: s. getriuwe (1)

getriuwehendære*, getriuhender, mhd., st. M.: nhd. Treuhänder, Gewährleister, verpflichteter Vollzieher; E.: s. ge, triuwehendære

getriuwelich, getriuwenlich, getriulich, getrūlich, getrūwelich, mhd., Adj.: nhd. getreulich, treu, zuverlässig, aufrichtig, beständig, gerecht, aus Treue hervorgehend; E.: s. mhd. getriuwe, lich

getriuwelīche, getriulīche, getrūlīche, getrūwelīche, mhd., Adv.: nhd. treuherzig, getreulich, zuverlässig, ganz ehrlich, anständig, treu, aufrichtig, beständig, gerecht

getriuwelīchen, mhd., Adv.: nhd. treuherzig, ganz ehrlich, anständig, treu; E.: s. getriuwen

getriuwenlīche, mhd., Adv.: nhd. treuherzig, getreulich, zuverlässig, ganz ehrlich, anständig, treu, aufrichtig, beständig, gerecht

getriuweste***, mhd., Adj.: nhd. „getreueste“; E.: s. getriuwe

getriuwic***, mhd., Adj.: nhd. getreu; E.: s. getriuwe

getriuwicheit*, getriuwecheit, mhd., st. F.: nhd. „Getreuheit“; E.: s. getriuwic, heit

getriuwiclich*, getriuweclich, mhd., Adj.: nhd. getreulich, treu, aufrichtig, beständig, gerecht; E.: s. getriuwelich

getriuwiclīche*, getriuweclīche, mhd., Adv.: nhd. getreu, getreulich, zuverlässig, treu, anständig, treuherzig, ganz ehrlich; E.: s. getriuwe

getriuwunge, getrūwunge, mhd., st. F.: nhd. Vertrauen; E.: s. getriuwen

getroc, getroch, mhd., st. N.: nhd. Trug, Betrug, Täuschung, Monstrum, teuflisches Blendwerk

getrœsten, mhd., sw. V.: nhd. Vertrauen erwecken, zuversichtlich machen, trösten, trösten mit, ermutigen, erfreuen, hoffen, sich zufriedengeben, verzichten, verzichten auf, verschmerzen, beruhigen, beruhigen mit, belohnen, retten, Hoffnung machen auf, hinwegtrösten über

getrœstet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „getröstet“; E.: s. ge, trœsten

getroieret*** E.: ?

getrōst, mhd., Sb.: nhd. „Trost“ (?); E.: s. ge, trōst

getroumen, mhd., sw. V.: nhd. träumen; E.: s. ge, troumen

getrucken, mhd., V.: nhd. „trocknen“; E.: s. ge, trucken (?), truckenen

getruckenen, mhd., sw. V.: nhd. trocknen; E.: s. ge, truckenen

getrucket*, getruckt, gedruckt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gedruckt“, gedrückt; E.: s. getrucken***

getrucnisse, mhd., st. F.: nhd. Täuschung; E.: s. trug (?), truc (?)

getrüeben, mhd., sw. V.: nhd. betrüben, bedrängen, verderben; E.: s. ge, trüeben

getruesse, mhd., Sb.: nhd. „Getross“, Gepäckstück; E.: s. ge, truesse (?)

getrügede, mhd., st. F.: nhd. Trug, Täuschung

getrugen, mhd., sw. V.: nhd. trocknen; E.: s. ge, truckenen

getrügenisse, mhd., st. N., st. F.: nhd. Trug, Täuschung; E.: s. ge, trügenisse

getrunken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betrunken; E.: s. ge, trinken

getrunten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angeschwollen; E.: s. ge, trinten (?)

getruoc, getroch, mhd., st. N.: nhd. Täuschung, Blendwerk, Betrug, Fehler; E.: s. ge, truoc (?)

getrūren, mhd., sw. V.: nhd. trauern, leiden, sich sehnen nach; E.: s. ge, trūren

getrüste, mhd., st. N.: nhd. Schar (F.) (1), Gedränge, Zug, Auflauf; E.: s. ge, trust

getrūt, getrūwet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. lieb, liebend; E.: s. ge, trūt

getrūwen (1), getriuwen, getriwen, getrouwen, gītrūwen, gitriun, gitrouen, gidrūwen, mhd., sw. V.: nhd. glauben, trauen, zutrauen, sich zutrauen, sich trauen, anvertrauen, vertrauen, bauen auf, sich verlassen (V.), sich verlassen (V.) auf, hoffen, gönnen; E.: germ. *trewēn, *trewǣn, *trewwēn, *trewwǣn, sw. V., vertrauen, trauen; vgl. idg. *dreu̯o-, Adj., treu, Pokorny 214; idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214

getrūwen (2), mhd., st. N.: nhd. Vertrauen, zuversichtliche Erwartung; E.: s. getrūwen (1)

getrūwunge, mhd., st. F.: nhd. „Vertrauen“; E.: s. ge, trūwunge

getucke, mhd., st. N.: nhd. „Geducke“; E.: s. ge, tücken (1)

getüeme*** E.: s. ge

getugen, mhd., sw. V.: nhd. „taugen“, angemessen sein (V.), nützlich sein (V.), geziemen, zukommen, sollen; E.: s. ge, tugen

getugenden, mhd., sw. V.: nhd. tüchtig sein (V.), tüchtig machen, tüchtig werden, tugendhaft sein (V.); E.: s. ge, tugenden

getugendet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. tüchtig; E.: s. getugenden, tugenden

getuht, mhd., st. F.: nhd. Tüchtigkeit, angemessenes Betragen, Ordnung

getühtic, getühtec, mhd., Adj.: nhd. tüchtig, wacker, tapfer, gebildet, feingebildet, gesittet; E.: s. getuht

getülle, mhd., st. N.: nhd. Palisadenbefestigung; E.: s. ge, tülle

getümele, getumele, getumere, mhd., st. N.: nhd. Lärm, Getümmel, Getöse; E.: s. ge, tümelen (?)

getünche, mhd., st. N.: nhd. Versammlung von Kutten; E.: s. ge, tünchen

getünchet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „getüncht“; E.: s. getünchen, ge, tunchen, tünchet

getünge, mhd., st. N.: nhd. „Gedünge“, Dung; E.: s. ge, tungen

getuoch*, getuoche, mhd., st. N.: nhd. „Getuch“, Leichentuch Christi; E.: s. ge, tuoch

getuom*** E.: s. getüeme

getuon, gitūn, giduon, mhd., anom. V.: nhd. tun, machen, schaffen, bringen, geben, leisten, antun, richten an, zufügen, verschaffen, lassen, bringen zu, ausführen, durchführen, handeln, helfen, bewirken, bewahren, auf sich nehmen, begehen, anrichten, ausüben, verüben, handeln gegen, verfahren (V.), sich verhalten (V.), befinden, verzichten auf; E.: s. ge, tuon

geturnieren, mhd., sw. V.: nhd. turnieren; E.: s. ge, turnieren

geturren, getürren, gitürren, mhd., anom. V.: nhd. wagen, einsetzen, sich trauen, sich zutrauen, dürfen, wollen (V.), Mut haben, sich unterstehen, sich getrauen; E.: s. germ. *dursan, Prät.-Präs., wagen, sich erkühnen; s. idg. *dʰers-, V., angreifen, wagen, kühn sein (V.), Pokorny 259; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252

geturst, mhd., st. F., st. N., st. M.: nhd. Kühnheit, Verwegenheit; E.: s. germ. *dursti-, *durstiz, st. F. (i), Kühnheit, Verwegenheit; vgl. idg. *dʰers-, V., angreifen, wagen, kühn sein (V.), Pokorny 259; idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252

getürste (1), geturste, mhd., Adj.: nhd. kühn, verwegen; E.: s. geturst

getürste (2), mhd., st. F.: nhd. Kühnheit; E.: s. ge, türste

getürstelich***, mhd., Adj.: nhd. „kühn, verwegen“; E.: s. ge, türstelich

getürstelīchen, mhd., Adv.: nhd. kühn, verwegen; E.: s. getürste (1)

getürsten*** (1), mhd., V.: nhd. „kühn vollbringen“; E.: s. geturst

getürsten (2), mhd., st. N.: nhd. Kühnheit (?); E.: s. geturst

getürstic*, getürstec, mhd., Adj.: nhd. kühn, verwegen; E.: s. geturst

getürsticheit, getürstecheit, getürstekeit, getürstikeit, getörstekeit, gedursticheit, mhd., st. F.: nhd. Kühnheit, Verwegenheit; E.: s. getürstec, heit

getürsticlich*, getürsteclich, mhd., Adj.: nhd. verwegen, dreist; E.: s. getürstic

getürsticlīche*, getürsteclīche, getursticlīche, mhd., Adv.: nhd. kühn, verwegen, dreist, beherzt; E.: s. getürstic, līche

getūsche, mhd., st. N.: nhd. „Tausch“, Wechsel; E.: s. ge, tūsch

getwagen*** E.: s. getwahen

getwahen, mhd., st. V.: nhd. waschen, abwaschen, abwaschen von; E.: s. ge, twahen

getwālen, mhd., sw. V.: nhd. ruhen, bleiben in; E.: s. ge, twalen

getwanc, gedwanc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Zusammenpressung, Einengung, Bauchgrimmen, Zwang, Druck, Bedrängnis, Bedrängung, Gewalttat, Bedrängnis, Leid, Not, Verfolgung, Gewaltanwendung, Gewalt, Herrschaft, Gerichtszwang; E.: s. ge, twanc

getwancnisse, getwencnisse, mhd., st. F.: nhd. Zwang; E.: s. getwanc, nisse

getwancsal, mhd., st. N.: nhd. Unterdrückung, Zwang; E.: s. ge, twancsal

getwās, getwas, gedwas, mhd., st. N.: nhd. Gespenst, Geist, Torheit, Narr, Nichtigkeit; E.: s. ge, twās

getwede, mhd., Adj.: nhd. verständig, willfährig, guten Willens seiend

getwedic, mhd., mmd., Adj.: nhd. zahm, willfährig, gnädig; E.: s. getwede, getwedigen

getwedigen, mhd., sw. V.: nhd. zähmen; E.: s. getwedic, ge, twedigen

getwedigheit, mhd., st. F.: nhd. Sanftmut, Milde; E.: s. getwedig, heit

getwel, mhd., Adj.: nhd. voll, strotzend; E.: s. ge, twel

getwelede*, getwelde, mhd., st. F.: nhd. „Vollheit“; E.: s. getwel

getwelen*, getweln, mhd., sw. V.: nhd. bleiben; E.: s. ge, twelen

getwenge (1), mhd., Adj.: nhd. eingeengt; E.: s. getwanc

getwenge (2), mhd., Adv.: nhd. eingeengt; E.: s. getwenge

getwenge (3), mhd., st. N.: nhd. Beengung, Gedränge, Bedrängnis, Not, Gerichtszwang, Zwang, Gebiet, Ansturm, Unwetter; E.: s. ge, twanc

getwer, mhd., st. N.: nhd. Mischung, Temperatur; E.: s. ge, twer

getwerc, getwirc, mhd., st. N., st. M.: nhd. Zwerg

getwergelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zwerglein“; E.: s. getwerge, līn

getwerginne, mhd., st. F.: nhd. Zwergin; E.: s. ge, twerginne

getwinc, mhd., st. M.: nhd. Einengung, Raum, Zwang, Nötigung, Gewaltsamkeit, Freiheitsbeschränkung, Nötigung zu Dienstleistungen, Gerichtszwang, Gebiet, Gerichtsbarkeit, Banngewalt; E.: s. ge, twanc

getwingen, mhd., st. V.: nhd. bezwingen, beherrschen, bedrängen, zwingen zu; E.: s. ge, twingen

getwungen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gezwungen“; E.: s. getwingen, ge, twingen

getwungen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „gezwungen“; E.: s. getwingen

getwungenheit, mhd., st. F.: nhd. „Gezwungenheit“, Zwang, Selbstbeherrschung; E.: s. ge, getwungen, zwingen, heit

getwungenlich***, mhd., Adj.: nhd. einengend; E.: s. ge, getwungen, twingen

getwungenlīche, mhd., Adv.: nhd. einengend; E.: s. getwingen, līche

getwungenlīchen*** E.: s. getwungen, līchen

getzære*** E.: s. gatzen

getzesal*, getzsal, mhd., st. N.: nhd. Trost, Freude, Ergötzung; E.: s. getz, sal

getzunge*** E.: s. getzen

geuberen*, geubern, geübern, mhd., sw. V.: nhd. übrigbleiben, erübrigen; E.: s. ge

geüberigen 1, mhd., sw. V.: nhd. erübrigen, übrig behalten (V.); E.: s. ge, überigen

geüebede, mhd., st. F.: nhd. Übung

geüeben, mhd., sw. V.: nhd. üben, ausüben, tun; E.: s. ge, üeben

geüebet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geübt“; E.: s. geüeben

geunēren, mhd., sw. V.: nhd. schänden, erniedrigen, verfluchen; E.: s. ge, unēren

geunēret*, geunērt, gunērt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schändlich; E.: s. ge, unēren, unēret

gēunge***, mhd., st. F.: nhd. „Gehung“; E.: s. gān

geungebildet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungebildet“; E.: s. ge, ungebildet

geunhōrsam***, mhd., Adj.: nhd. ungehorsam; E.: s. ge, unhōrsam

geunhōrsamic***, mhd., Adj.: nhd. ungehorsam; E.: s. ge, un, unhōrsamic

geunhōrsamicheit*, geunhōrsamecheit, geunhōrsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Ungehorsam; E.: s. ge, unhōrsamic, heit

geunmæren, mhd., sw. V.: nhd. herabsetzen; E.: s. ge, unmæren

geunreinen, mhd., sw. V.: nhd. verunreinigen, beflecken, unrein machen

geunruowen 1, mhd., sw. V.: nhd. behelligen, in Schwierigkeiten bringen; E.: s. ge, unruowen

geunschuldigen, geunschuldegen*, mhd., sw. V.: nhd. rechtfertigen; E.: s. ge, unschuldigen

geunsinnen, mhd., sw. V.: nhd. sich geistig verirren, unbeherrscht sein (V.); E.: s. ge, unsinnen

geunsüezen, mhd., sw. V.: nhd. traurig werden; E.: s. ge, unsüezen

geunvrumen, geunfrumen*, mhd., sw. V.: nhd. verhöhnen, beschimpfen; E.: s. ge, un, vrumen

geuobede, mhd., st. F.: nhd. Gottesdienst; E.: s. ge

geursatzen, mhd., sw. V.: nhd. ersetzen; E.: s. ge, ursatzen

geursprunget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ursprünglich“ (?); E.: s. ge, ursprunget, ursprungen

geurteilen, mhd., sw. V.: nhd. Urteil sprechen, entscheiden; E.: s. ge, urteilen

geurteilet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geurteilt“; E.: s. ge, urteilen

geūzenen, mhd., sw. V.: nhd. entäußern, sich entäußern, aufgeben; E.: s. ge, ūzenen, ūzeren

gevach (1), gefach*, mhd., mmd., Adj.: nhd. wiederholt, häufig; E.: s. ge, vach

gevach (2), gefach*, mhd., mmd., Adv.: nhd. wiederholt, häufig; E.: s. ge, vach

gevachnūs, gefachnūs*, mhd., st. N.: nhd. Gefangenschaft, Gefangennahme; E.: s. gevāhen

gevæhic, gefæhic*, mhd., Adj.: nhd. fähig; E.: s. ge, væhic

gevælen, gevālen, gefælen*, gefālen*, mhd., sw. V.: nhd. fehlen, ausbleiben, nichts nützen, danebentreffen bei, sich irren in, verfehlen, sich irren; E.: s. ge, vælen (1)

gevære (1), gevār, gevāre, gefære*, gefār*, gefāre*, mhd., Adj.: nhd. hinterlistig, feindlich, gefährlich, begierig, versessen, versessen auf, eifrig, strebend, beflissen, heimlich nachstellend

gevære (2), gefære*, gevāre, gefāre*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Betrug, böse Absicht, Hinterlist, Vorbehalt; E.: s. ge, være

geværede*, geværde, gefærede*, gefærde*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Hinterlist, Betrug, Absicht, böse Absicht, Vorbehalt, Arglist, Tücke, Vorbehalt, Feindschaft, Gefahr, Gefährdung; E.: s. gevære

geværen, gefæren*, mhd., sw. V.: nhd. hintergehen; E.: s. gevære

geværic, geværec, gefæric*, gefærec*, mhd., Adj.: nhd. heimlich nachstellend, hinterlistig, feindselig, eifrig, strebend, beflissen, versessen, gefährlich; E.: s. gevære

geværlich, gefærlich*, mhd., Adj.: nhd. „gefährlich“, hinderlich, verfänglich, ungerecht, parteiisch; E.: s. gevære

geværlīche, gefærlīche*, mhd., Adv.: nhd. in böser Absicht, widerrechtlich; E.: s. ge, værlīche

gevæze, gefæze*, mhd., st. N.: nhd. Gefäß; E.: s. germ. *fata-, *fatam, st. N. (a), Gefäß; idg. *pēdo-, Sb., Gefäß, Einfassung, Pokorny 790; vgl. idg. *pē̆d- (1), *pō̆d-, V., fassen, Pokorny 790

gevage, gefage*, mhd., Adj.: nhd. froh, zufrieden

gevāhen, gevangen, gevān, gefāhen*, gefangen*, gefān*, mhd., red. V.: nhd. fassen, fangen, ergreifen, anfangen, unternehmen, erleiden, Schaden erleiden, erreichen, holen, erhalten (V.), gewinnen, davontragen, überkommen (V.), aufnehmen, verstehen, erfassen, fassen an, packen bei, ziehen, drücken, binden, nehmen an, nehmen in, angreifen, begreifen, umfassen, anfangen, in sich aufnehmen, empfangen, erlangen, gefangen nehmen, sich wenden zu, beginnen, anfangen zu, kommen zu, streben nach, geraten (V.), geraten (V.) nach, wiedererlangen; E.: germ. *gafanhan, st. V., fassen, ergreifen; s. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

gevahse, gefahse*, mhd., st. N.: nhd. Haar (N.); E.: s. ge, vahs

geval, gefal*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Fall, Fallen (N.), Gefallen (N.)

gevalle, gefalle*, mhd., st. N.: nhd. Gefallen; E.: s. ge, vallen

gevallen (1), givallen, gefallen*, gifallen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. fallen (verstärkt), fällig sein (V.), geschehen, ergehen, anfallen, als Ertrag anfallen, zufallen (V.) (2), befürworten, zustimmen, einer Seite zustimmen, wünschen, erwählen, treffen, wert sein (V.), gefallen (V.), recht sein (V.), sich einigen auf, hinfallen, niederfallen, zu Fall kommen, zusammenfallen, stürzen, sinken, sich ergeben (V.), eintreten, kommen, geraten (V.), gleichkommen, zuteilwerden, herabfallen von, geschehen an, fallen auf, fallen in, verfallen (V.) auf, verfallen (V.) in, verfangen (V.) bei, sich anschließen an, gearten in, anheimfallen, vorkommen, begegnen, zur Verfügung stehen, vorbehalten sein (V.); E.: germ. *gafallan, st. V., fallen; s. idg. *phō̆l-, *sphaln-, V., fallen, Pokorny 851

gevallen (2), gefallen*, mhd., st. N.: nhd. „Gefallen“; E.: s. gevallen

gevallesam, gefallesam*, mhd., Adj.: nhd. angemessen; E.: s. gevallen, sam

gevallunge, gefallunge*, mhd., st. F.: nhd. „Gefallen“, Gefälligkeit; E.: s. gevallen

gevalt, gefalt*, gevaltet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefaltet“; E.: s. valten

gevalten (1), gefalten*, mhd., st. V., red. V.: nhd. falten (verstärkt), teilen, sich entschließen zu; E.: germ. *gafalþan, st. V., falten, einwickeln; s. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

gevalten (2), gefalten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefaltet“; E.: s. ge, valten

gevalwen, gefalwen*, mhd., sw. V.: nhd. fahl werden; E.: s. ge, valwen

gevalwet*** E.: s. gevalwen

gevanc*** E.: s. ge, vanc

gevancnisse, gevancnus, gevancnusse, gevenkenisse, gefancnisse*, gefancnus*, gefancnusse*, gefenkenisse*, gefencnüs*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Gefängnis“, Gefangenschaft, Gefangennahme, Sündhaftigkeit; E.: s. gevāhen, nisse

gevancnussede, gefancnussede*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Gefangenschaft, Gefangennahme, Sündhaftigkeit; E.: s. gevāhen, nisse

gevancnüste, gefancnüste*, gevancnust, gefancnust*, mhd., st. N.: nhd. Sündhaftigkeit; E.: s. gevāhen

gevangen (1), gefangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefangen“; E.: s. ge, vangen

gevangen*** (2), gefangen***, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „gefangen“; E.: s. vangen

gevangene, gevangen, gefangen*, gefangene*, mhd., sw. M.: nhd. Gefangener; E.: s. gevāhen

gevangenlich*, gefangenlich*, mhd., Adj.: nhd. gefangen; E.: s. gevangen, lich

gevangenlīche, gefangenlīche*, mhd., Adv.: nhd. als Gefangener; E.: s. gevangen, līche

gevangenschaft, gefangenschaft*, mhd., st. F.: nhd. Gefangenschaft; E.: s. gevangen, schaft

gevanger, gefanger*, mhd., st. M.: nhd. Gefangener; E.: s. gevangen

gevar (1), gefar*, mhd., Adj.: nhd. Farbe habend, farbig, gefärbt, aussehend, beschaffen (Adj.)

gevar*** (2) E.: s. gevāre

gevār*** (2) E.: s. gevære

gevare*** E.: ?

gevaren* (1), gevarn, gefarn*, mhd., st. V.: nhd. gehen, reisen, fahren, verfahren (V.), umgehen, umgehen mit, laufen, gehen, handeln, sich benehmen, sich verhalten (V.), geschehen, vor sich gehen, antreten, einschlagen, durchfahren, befolgen, weitergehen mit; E.: germ. *gafaran, st. V., fahren, gehen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

gevaren*** (2) E.: s. gevaren* (1)

gevāren, gefāren*, mhd., sw. V.: nhd. nachstellen, gefährden, lauern, auflauern, trachten, erforschen, herausfinden, erreichen, forschen, rechnen, berechnen

gevarm*** E.: ?

gevart, geverwet*, mhd., Part. Prät.: nhd. „gefärbt“

gevasten, gefasten*, mhd., sw. V.: nhd. fasten; E.: s. ge, vasten

gevatere* (1), gevater, gefater*, mhd., sw. M.: nhd. Gevatter, Nachbar, Freund

gevatere* (2), gevater, gefater*, mhd., sw. F.: nhd. Gevatterin, Nachbarin, Freundin

gevaterin, gevatrin, gefaterin*, gefatrin*, mhd., F.: nhd. Gevatterin, Nachbarin, Freundin; E.: s. gevatere, ge, vaterin

gevaterlich, gefaterlich*, mhd., Adj.: nhd. gevatterlich, freundschaftlich; E.: s. gevatere

gevaterschaft, gefaterschaft*, mhd., st. F.: nhd. „Gevaterschaft“; E.: s. gevatere, schaft

gevazzede, gefazzede*, mhd., st. N.: nhd. Band (N.), Bürde, Gepäck

gevazzen, gefazzen*, mhd., sw. V.: nhd. zurechtmachen, bereiten (V.) (1), rüsten, erlangen, aufnehmen in, aufladen auf

gevazzet*, gefazzet*, gevazt, gefazt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefasst“ (Adj.); E.: s. gevazzen, ge, vazzen

gevēch (1), gevē, gefēch*, gefē*, mhd., Adj.: nhd. feind, feindlich, feindselig

gevēch (2), gefēch*, mhd., Adv.: nhd. „feindlich“; E.: s. gevēch (1)

geveder (1), gevider, gefeder*, gefider*, mhd., Adj.: nhd. befiedert, gefiedert, geflügelt

geveder*** (2), gefeder*, mhd., Adv.: nhd. „gefiedert“; E.: s. geveder

gevederen*, gevedren, gefederen*, gefedren*, mhd., sw. V.: nhd. „Federn bekommen“, flügge werden; E.: s. geveder

gevederet, gefedert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefiedert; E.: s. geveder, ge, veder

gevegen, gefegen*, mhd., sw. V.: nhd. „fegen“; E.: s. ge, vegen

gevēhe, gefēhe*, mhd., st. F.: nhd. Hass, Feindschaft; E.: s. gevēch

gevēhede, gefēhede*, mhd., st. F.: nhd. „Fehde“, Hass, Feindschaft; E.: s. gevēhe

gevēhet*** E.: s. gevēhe

gevehsenen 1, gefehsenen*, mhd., sw. V.: nhd. einnehmen; E.: s. ge, vehsenen

gevehte, gefehte*, mhd., st. N.: nhd. Gefecht, Kampf, Feindseligkeit, Fehde

gevehten, gefehten*, mhd., st. V.: nhd. fechten, kämpfen, sich abmühen, Einspruch erheben gegen; E.: germ. *gafehtan, st. V., fechten, streiten; s. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797

geveigen, gefeigen*, mhd., sw. V.: nhd. dem Tod weihen, dem Tod anheim fallen, verderben, sterben; E.: s. ge, veige

geveilen, gefeilen*, mhd., sw. V.: nhd. feil machen, preisgeben, aufs Spiel setzen; E.: s. ge, veil

geveilesen*, geveilsen, gefeilesen*, mhd., sw. V.: nhd. handeln um, erhandeln; E.: s. ge, veilesen

geveimet***, gefeimet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefeimt“; E.: s. ge, veimen

gevelgen, gefelgen*, mhd., sw. V.: nhd. aneignen, beanspruchen

gevelle, gefelle*, mhd., st. N.: nhd. „Gefälle“, Fall, Schlucht, Sturz, Einsturz, Gemetzel, Abschuss, Angriff, Verderben, Glück, Chance, Schicksal, Lauf, Zufall, Gewinn, Fallen, abschüssiges tiefes Tal, Absturz, Unglück, Abgrund, Fällen des Hirsches bei der Jagd, Gefälle, Abgabe, Ertrag

gevellelich*** E.: s. gevallen

gevellen, gefellen*, mhd., sw. V.: nhd. „fällen“, zu Fall bringen, hinabstürzen, überwinden, besiegen, abbringen von, versenken in, verderben

gevellic, gevellec, gevellich, gefellic*, gefellec*, gefellich*, mhd., Adj.: nhd. „gefällig“, zu gefallen suchend, angenehm, wohlgefällig, günstig, angemessen, fällig, passend, möglich, gefallend

gevellicheit, gefellicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Gefälligkeit“; E.: s. gevellic, heit

gevelliclich, gevelleclich, gefelliclich*, gefelleclich*, mhd., Adj.: nhd. schicklich, passend; E.: s. gevellic, lich

gevelliclīche*, gevelleclīche, gefelliclīche*, gefelleclīche*, mhd., Adv.: nhd. „gefällig“, passend; E.: s. gevelliclich

gevelliclīchen*, gevelleclīchen, gefelleclīchen*, mhd., Adv.: nhd. passend; E.: s. gevelliclich

gevellige, gefellige*, mhd., st. F.: nhd. Angemessenheit, Eignung; E.: s. gevellic, ge, vellige

gevelligen, gefelligen*, mhd., sw. V.: nhd. „gefällig machen“; E.: s. ge, velligen

gevelligeste***, gefelligeste*, gevellegeste***, gefellegest*, mhd., Adj.: nhd. „gefälligste“; E.: s. gevallen

gevelllich***, gefelllich***, gevellich***, gefellich***, mhd., Adj.: nhd. angemessen, passend; E.: s. gevellich

gevelllīche* 2, gefelllīche*, gevellīche, gefellīche*, mhd., Adv.: nhd. angemessen, passend; E.: s. gevellich

gevelschen, gevalschen, gefelschen*, gefalschen*, mhd., sw. V.: nhd. „fälschen“, verfälschen, für falsch oder schlecht erklären, herabsetzen, verderben

gevelschet, gefelschet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefälscht“; E.: s. gevelschen, ge, velschen

gevelse, gefelse*, mhd., st. N.: nhd. Fels, Felsenschloss, Feste (F.); E.: s. ge, velse

gevelt*** E.: s. gevalten, ge, valten

gevelze, gefelze*, mhd., st. N.: nhd. eingelegte Arbeit; E.: s. ge, valz

gevencnüs, gevencnisse, gevenkenisse, mhd., st. F.: nhd. „Gefängnis“, Gefangenschaft, Gefangennahme, Sündhaftigkeit; E.: s. gevāhen, nisse

gevende, gefende*, mhd., mhd., mhd., mmd., st. N.: nhd. Gefangenschaft; E.: s. ge, vāhen

gevenge, gefenge*, mhd., Adj.: nhd. umfassend; E.: s. ge, vāhen

gevengede, gefengede*, mhd., st. F.: nhd. Gefangenschaft

gevengen, gefengen*, mhd., sw. V.: nhd. fangen; E.: s. ge, vāhen

geverren, geferren*, mhd., sw. V.: nhd. fernhalten, fernhalten von, entfernen, entziehen; E.: s. ge, verren

geverret, geferret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entfernt; E.: s. geverren, ge, verren

geverte (1), gevert, geferte*, gefert*, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Fahrtgenosse, Begleiter, Gefährte, Freund, Leiter (M.), Führer, Gefährtin, Begleiterin

geverte (2), gevert, geferte*, gefert*, mhd., st. N.: nhd. „Gefährt“, Weg, Zug, Fahrt, Lauf, Reise, Reihe, Leben, Lebensweise, Vorgehen, Benehmen, Treiben, Art (F.) (1), Reiseziel, Reisezweck, Reiseart, Aufzug, Erscheinung, Auftreten, Vorfall, Schicksal, Herkunft, Absicht, Art und Weise, Lebensverhältnis, Umstände, Verfahren, Erlebnis

gevertele, gefertele*, mhd., st. N.: nhd. Ausstattung; E.: s. geverte

geverten*** (1), geferten***, mhd., sw. V.: nhd. „fahren“; E.: s. ge, verten

geverten (2), geferten*, mhd., st. N.: nhd. „Fahren“ (?); E.: s. geverte

gevertic***, mhd., Adj.: nhd. „fahrend“; E.: s. geverte

geverticlich***, mhd., Adj.: nhd. „fahrend“; E.: s. gevertic, lich

gevertigen, gefertigen*, mhd., sw. V.: nhd. „fertigen“, rechtlich übertragen (V.), mit Gewere übertragen (V.), mit Besitzrecht übertragen (V.), reisefertig machen; E.: s. ge, vertigen

geverwen, geferwen*, geverewen, mhd., sw. V.: nhd. färben (verstärkt)

geverwet, geverewet, geverbt, gevarbt, geferwet*, geferbt*, gefarbt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefärbt“, bunt, bunt bemalt, farben, geschmückt; E.: s. ge, verwen, verwet

gevesten, gefesten*, mhd., sw. V.: nhd. fest machen, ehelich verbinden, beständig machen, festigen, bestätigen, bekräftigen, beweisen

gevestenen, gefestenen*, mhd., sw. V.: nhd. fest machen, ehelich verbinden, beständig machen, ehelich verbinden mit

gevestenet, gefestenet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefestigt“; E.: s. gevestenen, ge, vestenen

gevestenig***, mhd., Adj.: nhd. „fest“; E.: s. gevestenigen

gevestenigen 1, gefestenigen*, mhd., sw. V.: nhd. bestätigen, bekräftigen; E.: s. ge, vestenigen

gevestiget, gefestiget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefestigt“; E.: s. ge, vestigen

gēvet, geēvet, gēfet*, geēfet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „veranlagt“; E.: ?

gevetere 3, gefetere*, mhd., sw. M.: nhd. „Gevetter“, Vetter, Verwandter von Vaterseite; E.: s. ge, vettere, vater

geveterede*, geveterde, gevetrīde, gefeterede*, gefeterde*, gefetrīde*, mhd., st. N. Pl.: nhd. Gevatter, Gevattern (M. Pl.), Gevatterschaft, Vetter, Gevetterschaft, Verwandter von Vaterseite, Paten (M. Pl.), Patenschaft; E.: s. ge, veterede

geveterlīn, gefeterlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Gevetterlein“; E.: s. geveter, līn

gevettachet*, gevettacht, gevettecht, gefettachet*, gefettecht*, mhd., Adj.: nhd. „gefitticht“, geflügelt; E.: s. ge, vetach

gevetten*, gevetzen, gefetzen*, mhd., sw. V.: nhd. fett machen; E.: s. ge, vetzen

gevettet, gefettet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefettet“, fett gemacht; E.: s. ge, vettet, vetten

gevīande (1), gefīande*, mhd., Adj.: nhd. verfeindet; E.: s. ge, viant

gevīande (2), mhd., Sb. Pl.: nhd. Feinde; E.: s. ge, viant, gevīande

gevidere, gevider, gefidere*, gefider*, mhd., st. N.: nhd. Gefieder, Federbett, Federvieh; E.: s. ge; s. germ. *feþrja-, *feþrjam, st. N. (a), Gefieder; s. idg. *petr̥g-, *petr̥-, Sb., Flügel, Pk 825; vgl. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pk 825

gevideren***, mhd., V.: nhd. „gefiedert sein (V.), geflügelt sein (V.)“; E.: s. ge, videren

gevideret*, gevidert, gefidert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefiedert, geflügelt; E.: s. gevidere

geviecht, gevihede, gefiecht*, gefihede*, mhd., st. N.: nhd. Jagdvögel; E.: s. ge, viecht

gevīent 4, gefīent*, mhd., Adj.: nhd. feind, verfeindet; E.: s. ge vīent

gevierecket, gefierecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geviereckt“, viereckig; E.: s. ge, vier, ecke

gevieren, gevīren, gefieren*, gefīren*, mhd., sw. V.: nhd. feiern; E.: s. ge, vieren

gevieret, geviert, gefieret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchtrieben, verschlagen (V.), vierschrötig, viereckig, geviertelt, fest, beständig; E.: s. ge, vier

gevilde, gevilt, gefilde*, gefilt*, mhd., st. N.: nhd. Feld, Gefilde, Schildfeld, Arbeitsbereich, Bergbau

gevilen*, geviln, gefilen*, gefiln*, mhd., sw. V.: nhd. zu viel sein (V.), zu viel dünken; E.: s. ge, vil

geville (1), gefille*, mhd., st. N.: nhd. Fell, Pelzfutter, Unterfutter; E.: s. ge, vel

geville (2), gefille*, mhd., st. N.: nhd. Geißeln (N.), Strafe, Qual; E.: s. gevillen

gevillen, gefillen*, mhd., sw. V.: nhd. geißeln, quälen, züchtigen

gevilzet 1, gefilzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefilzt“; E.: s. ge, vilz, vilzen

gevinden, gefinden*, mhd., st. V.: nhd. finden, ausfindig machen; E.: s. ge, vinden

gevinger, givinger, gefinger*, gifinger*, mhd., st. N.: nhd. Fingerring, Fingerringe; E.: s. ge, vinger

gevingerede*, gevingerde, gefingerde*, mhd., st. N.: nhd. Fingerring, Fingerringe

gevirne (1), gefirne*, mhd., Adj.: nhd. altersschwach, geübt, gewandt

gevirne (2), gefirne*, mhd., Adv.: nhd. altersschwach, geübt, gewandt; E.: s. gevirne (1)

gevirren, gefirren*, mhd., sw. V.: nhd. fernhalten, entfernen, fern sein (V.), fehlen, trennen; E.: s. ge, virren

gevischen, gefischen*, mhd., sw. V.: nhd. fischen (verstärkt)

gevisieren, mhd., sw. V.: nhd. darstellen, schildern; E.: s. ge, visieren

gevitzet*, gevitzt, gefitzt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit künstlich eingewebten Mustern versehen (V.); E.: s. ge, vitzen

geviuhtigen, gefiuhtigen*, mhd., sw. V.: nhd. befeuchten mit; E.: s. ge, viuhtigen, viuhte (?)

geviuret, gefiuret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefeuert“; E.: s. ge, viuret, viuren

gevlæz, geflæz*, mhd., st. N.: nhd. Strömung, Fluss, Fließen

gevlammen, geflammen*, mhd., sw. V.: nhd. entflammen; E.: s. ge, vlammen

gevlecket*** E.: s. ge, vlecken, vlec

gevlēhen, gevlēgen, gevlēn, geflēhen*, geflēgen*, geflēn*, mhd., sw. V.: nhd. flehen, Bitten richten an, anflehen; E.: s. ge, vlēhen

gevlehte, geflehte*, mhd., st. N.: nhd. Geflochtenes, Flechtwerk, Geflecht

gevlehten, geflehten*, mhd., st. V.: nhd. flechten (verstärkt), ineinanderflechten

gevlehtunge, geflehtunge*, mhd., st. F.: nhd. Flechtwerk

gevleischen, gefleischen*, mhd., sw. V.: nhd. zu Fleisch werden; E.: s. ge, vleisch

gevleischet, gefleischet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zu Fleisch geworden“; E.: s. ge, vleischen

gevletze, gefletze*, mhd., st. N.: nhd. Fußboden; E.: s. ge, vletz

gevlicket, geflicket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geflickt“; E.: s. ge, vlicken

gevliegen, gefliegen*, mhd., st. V.: nhd. fliegen, fliegen an, fliegen durch, fliegen zu; E.: germ. *gafleugan, st. V., fliegen; s. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837

gevliehen, gevlien, gefliehen*, geflien*, mhd., st. V.: nhd. fliehen (verstärkt), sich flüchten, meiden, in Sicherheit bringen, zurückweichen

gevliezen, gefliezen*, mhd., st. V.: nhd. ineinanderfließen, zusammenfließen, zusammenlaufen, fließen, auf dem Wasser fahren, strömen aus, strömen in, schwimmen auf

gevlitter, geflitter*, mhd., st. N.: nhd. Gekicher; E.: s. ge, vlitter

gevlīzen, geflīzen*, mhd., st. V.: nhd. sich einer Sache befleißigen, sich bemühen um, trachten nach; E.: germ. *gafleitan, st. V., wetteifern, befleißigen

gevlizzen, geflizzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geflissen“; E.: s. ge, vlizzen, vlīzen

gevlœzen, geflœzen*, mhd., sw. V.: nhd. fließen lassen; E.: s. ge, vlœzen

gevlogen***, geflogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geflogen“; E.: s. gevliegen

gevlohten, geflohten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geflochten“; E.: s. ge, vlohten, vlehten

gevlozzen, geflozzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geflossen“; E.: s. ge, vlozzen, vliezen

gevlozzenheit*** E.: s. gevliezen, ge, vliezen

gevlühtic, gevlühtec, geflühtic*, gevlüchtic, mhd., Adj.: nhd. fliehend, flüchtig; E.: s. gi, fluhtīg s. mhd. ge, vlühtic, vluht

gevluochen, gefluochen*, mhd., sw. V.: nhd. fluchen; E.: s. ge, vluochen

gevluochet***, gefluochet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verflucht“; E.: s. gevluochen, ge, vluochen

gevluote, gefluote*, mhd., st. N.: nhd. Gewimmel, Gewühl, Schar (F.) (1), Flut; E.: s. ge, vluot

gevohten, gefohten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefochten“; E.: s. ge, vehten

gevolge, gefolge*, mhd., st. N.: nhd. Gefolge (?), „Folge“, Gehorsam; E.: s. ge, volge

gevolgelich***, gefolgelich*, mhd., Adj.: nhd. folgend; E.: s. gevolgen

gevolgelīche, gefolgeliche*, mhd., Adv.: nhd. folgend; E.: s. gevolgen

gevolgen, gefolgen*, mhd., sw. V.: nhd. folgen, befolgen, verfolgen, zustimmen, nachgeben, gefolgen, entsprechen, zuteil werden, nachfolgen, einholen, gleichkommen, eingehen, Folge leisten, zuteil werden, verabfolgt werden, zustimmen, glauben

gevolgic, gevolgec, gevolgit, gefolgic*, gefolgec*, gefolgit*, mhd., Adj.: nhd. folgsam

gevolgunge, gefolgunge*, mhd., st. F.: nhd. Übereinstimmung, Einverständnis, Einwilligung; E.: s. gevolgen

gevollic*, gevöllic*, gevöllec, geföllic*, mhd., Adj.: nhd. vollständig; E.: s. ge, vollic

gevöllich***, geföllich*, mhd., Adj.: nhd. „völlig“; E.: s. ge, vollich

gevöllīche, geföllīche*, mhd., Adv.: nhd. „völlig“; E.: s. ge, völlīche

gevolliclich*, gevölliclich*, gevölleclich, gefölliclich*, mhd., Adj.: nhd. vollständig; E.: s. gevollic, lich

gevorderen, gevordern, geforderen*, mhd., sw. V.: nhd. fördern, voranbringen, unterstützen, fordern, beanspruchen, verlangen, vorwerfen

gevorderet (1), geforderet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefordert“; E.: s. ge, vorderen

gevorderet*** (2), geforderet*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „gefordert“; E.: s. ge, vorderen

gevorht, geforht*, gevorhtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefürchtet“, gefordert; E.: s. gevorhten, ge, vorhten

gevorhten, gevürhten, geforhten*, gefürhten*, mhd., sw. V.: nhd. fürchten um; E.: s. ge, vorhten

gevorhūse, mhd., st. N.: nhd. „Vorhaus“; E.: s. ge, vor, hūse

gevorschet, geforschet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geforscht“, erkundet, erschlossen; E.: s. vorschen, ge, vorschet

gevorstet, geforstet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geforstet“, unter Forstrecht stehend; E.: s. ge, forstet

gevræze, gefræze*, mhd., st. N.: nhd. Fressen (N.), Schlemmerei, Lüsternheit, Geschwür; E.: s. ge, vræze

gevrāgen, gevragen, gefragen*, mhd., sw. V.: nhd. fragen nach, befragen, sich kümmern um; E.: s. ge, vrāgen

gevrāget*** E.: s. gevrāgen

gevratet, gevrat, gefratet*, gefrat*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verleumdet, bescholten; E.: s. vreten

gevregen, gefregen*, mhd., sw. V.: nhd. fragen; E.: s. ge, vregen

gevreischen, gefreischen*, mhd., sw. V.: nhd. fragen, erfahren (V.), erleben, erleiden, kennenlernen, vernehmen; E.: s. ge, vreischen

gevremeden, gefremeden*, mhd., sw. V.: nhd. „entfremden“, entziehen, abspenstig machen, fernhalten

gevremen, gefremen*, mhd., sw. V.: nhd. vollbringen, vollführen, ausführen, begehen

gevrevelen*, gevreveln, gevreven, mhd., sw. V.: nhd. freveln, sich vergreifen; E.: s. ge, vrevelen

gevrezzen*** E.: s. ge, vrezzen

gevriden, gefriden*, mhd., sw. V.: nhd. beschützen, Ruhe finden, beruhigen, schlichten, Frieden schließen, sich versöhnen; E.: s. ge, vride

gevridet, gefridet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beruhigt“; E.: s. gevriden, ge, vridet

gevrīen, gefrīen*, mhd., sw. V.: nhd. freien, heiraten, Liebschaften haben, frei machen, befreien, sich befreien, befreien von, lösen, sich lösen; E.: s. ge, vrīen

gevriesen, gefriesen*, mhd., st. V.: nhd. gefrieren, festfrieren, frieren; E.: germ. *gafreusan, st. V., gefrieren; s. idg. *preus-, V., frieren, brennen, Pokorny 846?; idg. *preus-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 806, Seebold 211?; idg. *pers-, V., sprühen, stieben, spritzen, prusten, Pokorny 823; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

gevrīet, gefrīet*, gevrīet, gefrīet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befreit, errettet; E.: s. gevrīen, ge, vrīen

gevrist, gefrist*, mhd., st. M.: nhd. Frist; E.: s. ge, vrist

gevristen, gefristen*, mhd., sw. V.: nhd. aufschieben, hinausschieben, hinhalten, erhalten (V.), sich erhalten (V.), retten, behalten (V.), schützen, beschützen, bewahren, retten, aufhalten, verhindern, befristen, verschieben auf

gevriunde, gefriunde*, mhd., st. M. Pl.: nhd. Freunde, Verwandte; E.: s. ge, vriund

gevriunden, gefriunden*, mhd., sw. V.: nhd. befreunden, zum Freund machen, zum Verwandten machen; E.: s. ge, vriunt

gevriunt (1), gefriunt*, mhd., Adj.: nhd. befreundet, freund, freundlich gesinnt, verliebt, verwandt; E.: s. ge, vriunt

gevriunt (2), gefriunt*, mhd., st. M.: nhd. Freund; E.: s. ge, vriunt

gevrœnede* 3 und häufiger, gevrœnde, gefrœnde*, mhd., st. F.: nhd. Beschlagnahmung, Beschlagahme, Einziehung

gevrœnen 4, gefrœnen*, mhd., sw. V.: nhd. beschlagnahmen, pfänden, verpfänden; E.: s. ge, vrœnen

gevrœrede*, gevrœrde, gefrœrde*, mhd., st. F.: nhd. Frost; E.: s. gevrœren, ge, vriesen

gevrœren, gefrœren*, mhd., sw. V.: nhd. zum Gefrieren bringen; E.: s. ge, vrœren, vriesen

gevroren*, gevrorn, gefrorn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefroren“, frierend; E.: s. ge, vrœren

gevrosten, gefrosten*, mhd., sw. V.: nhd. gefrieren; E.: s. ge, vrost

gevröuwen, gevröun, gevrouwen, gevrowen, gevrewen, gevreun, gefröuwen*, gefröun*, mhd., sw. V.: nhd. freuen, sich freuen, sich freuen über, erfreuen

gevröuwet***, geföuwet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefreut“; E.: s. gevröuwen

gevrüere, gefrüere*, mhd., st. F.: nhd. Frost, Schnee, Eis; E.: s. ge, vrüere, vriesen

gevruhten, gefruhten*, mhd., sw. V.: nhd. Frucht bringen, Frucht tragen; E.: s. ge, vruht

gevrühtigen, gefrühtigen*, mhd., sw. V.: nhd. Frucht tragen; E.: s. ge, vrühtigen

gevrum, gefrum*, mhd., Adj.: nhd. förderlich, nützlich; E.: s. ge, vrum

gevrümede, gefrümede*, mhd., st. F.: nhd. Hilfe, Beihilfe

gevrumen, gevromen, gefrumen*, gefromen*, mhd., sw. V.: nhd. vorwärts schaffen, befördern, schicken, bereiten, bewirken, tun, nützen, zum Vorteil gereichen, frommen, helfen, zugute kommen, gereichen zu, verhelfen zu, vollbringen, verrichten, herbeiführen, durchführen, erreichen, machen, einsetzen, stärken, bestärken, abschießen auf, wegschicken, führen aus

gevrümen, gefrümen*, mhd., sw. V.: nhd. vorwärts schaffen, befördern, schicken, schaffen, machen, bereiten, bewirken, tun, bestellen, stiften (V.) (1), beibringen, leisten, erfüllen; E.: s. ge, vrümen

gevruot, gefruot*, mhd., Adj.: nhd. verständig, weise, klug, schön, edel, brav, tüchtig, wacker, fein, artig, gesittet, froh, frisch, munter, gesund, gesinnt; E.: s. ge, vruot

gevrüste, gefrüste*, mhd., st. N.: nhd. Frost, Frostwetter; E.: s. vrost, vriesen

gevüeclich*** E.: s. gevüege (1)

gevüege (1), gevūge, gevōge, gefüege*, gefūge*, gefōge*, mhd., Adj.: nhd. fügsam, gefüge, schicklich, wohlanständig, artig, geschickt, kundig, passend, angemessen, geeignet, zierlich, niedlich, klein, kostbar, sanft, bequem, anständig, wohlerzogen, höflich, kunstfertig, gewandt, aufrichtig, richtig, willig, erträglich, geordnet, gering

gevüege*** (2), gefüege*, mhd., Adv.: nhd. „gefüge“; E.: s. gevüege (1)

gevüege (3), gefüege*, mhd., st. N.: nhd. „Gefüge“, Verbindung; E.: s. gevüege (1)

gevüegede, gefüegede*, mhd., st. F.: nhd. Verbindung, Gefüge; E.: s. gevüegen

gevüegen, givüegen, givuogen, gefüegen*, gifüegen*, gifuogen*, mhd., sw. V.: nhd. zusammenfügen, verbinden, verschaffen, zufallen lassen, bescheren, zufügen, erweisen, passen, zukommen, zustehen, sich fügen, fügen, sich erweisen, sich ereignen, treffen, gestalten, begeben (V.), gelegen kommen, geschehen, sich ergeben (V.), sich fügen in, passen zu, helfen, einrichten, erreichen, zustande bringen, machen, zukommen lassen, geben, schenken

gevüeget, gefüeget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefügt“; E.: s. gevüegen

gevüegic, gefüegic*, mhd., Adj.: nhd. „gefügig“, genügsam; E.: s. ge, vüegic

gevüelen (1), gevuolen, gevūlen, gevœlen, gefüelen*, gefuolen*, gefūlen*, gefœlen*, mhd., sw. V.: nhd. fühlen, bemerken

gevüelen (2), gevuolen, gefüelen*, gefuolen*, mhd., st. N.: nhd. Fühlen; E.: s. gevüele (1)

gevüelende, gefüelende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „fühlend“; E.: s. ge, vüelen

gevüellich, gefüellich*, mhd., Adj.: nhd. „fühlend“; E.: s. gevüelen

gevüelunge, gevuolunge, gevūlunge, mhd., st. F.: nhd. Gefühl; E.: s. gevüelen

gevüere (1), gevuore, gefüere*, gefuore*, mhd., Adj.: nhd. passlich, bequem, nützlich, angemessen, ersprießlich; E.: s. germ. *fōrja-, *fōrjaz, Adj., fahrfähig, geeignet, beweglich; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

gevüere (2), gevuore, gefüere*, gefuore*, mhd., st. N.: nhd. Nutzen (M.), Nützlichkeit, Gewinn, Vorteil, Bedarf, Bequemlichkeit, Fuhrwerk; E.: s. germ. *fōrja-, *fōrjam, st. N. (a), Lage, Gelegenheit; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

gevüeren, gevuoren, gevūren, gefüeren*, gefuoren*, gefūren*, mhd., sw. V.: nhd. fahren machen, in Bewegung setzen, treiben, fortschaffen, führen, überführen, transportieren, tragen, bewegen, ernähren, erheben gegen, führen aus, führen in, leiten, herbeiführen, bringen, ausführen, ausüben, tun, stiften (V.) (1), mit sich haben, bei sich haben, an sich haben, besitzen, sich benehmen

gevüeret***, gefüeret*, mhd., Adj.: nhd. „geführt“; E.: s. gevüeren, ge, vüeren

gevüeric, gefüeric*, mhd., Adj.: nhd. „geführig“, genügsam; E.: s. gevüere

gevüersam, gefüersam*, mhd., Adj.: nhd. „gefügig“; E.: s. ge, vüeren

gevügele, gevügel, gevugele, gevugle, gevogel, gefügele*, gefügel*, gefugele*, gefugle*, gefogel*, mhd., st. N.: nhd. Vögel, Geflügel, Vogel

gevūlen (1), gefūlen*, mhd., sw. V.: nhd. faulen, faul werden; E.: s. ge, vūlen

gevülle, gefülle*, mhd., st. F.: nhd. Erfüllung; E.: s. gevüllen, ge, vülle

gevüllen, gevullen, gefüllen*, gefullen*, mhd., sw. V.: nhd. füllen, reichlich versehen (V.)

gevüllet, gefüllet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefüllt“; E.: s. ge, vüllen

gevūllich, gefūllich*, mhd., Adj.: nhd. sinnlich; E.: s. ge, vüelen

gevuoc (1), gefuoc*, mhd., Adj.: nhd. schicklich, manierlich, geschickt, klug, passend, billig, angemessen, höflich, wohlerzogen, anständig, zart; E.: s. gevüege

gevuoc (2), gevūc, gefuoc*, gefūc*, mhd., st. M., st. F.: nhd. Schicklichkeit, Geschick, Anmut, Klugheit, Bequemlichkeit, Kunst, Kunstfertigkeit, Gelegenheit, Entschluss, Geschicklichkeit; E.: s. ge, vuoc

gevuocheit, gefuocheit*, mhd., st. F.: nhd. Schicklichkeit, Geschick, Anmut, Geschicklichkeit, Klugheit, Bequemlichkeit, Kunstgriff; E.: s. gevuoc, heit

gevuoclich, gevūclich, gevōclich, gefuoclich*, gefūclich*, gefōclich*, mhd., Adj.: nhd. schicklich, geschickt, passend

gevuoclīche, gevüeclīche, gevūclīche, gevōclīche, gefuoclīche*, gefüeclīche*, gefūclīche*, gefōclīche*, mhd., Adv.: nhd. schicklich, genau, geschickt, behutsam, unbesorgt, mit Anstand, passend, angemessen

gevuoden, gefuoden*, mhd., sw. V.: nhd. ernähren; E.: s. ge, vuoden

gevuoge (1), gevūge, gevōge, gefuoge*, gefūge*, gefōge*, mhd., st. F.: nhd. Zusammenfügung, Gefüge, Fuge (F.) (1), Schicklichkeit, Wohlanständigkeit, Geschicklichkeit, Zier, Anmut, Liebreiz, Kunst, Kunstfertigkeit, Klugheit, List, Anstand, Angemessenheit

gevuoge*** (2), gefuoge*, mhd., Adj.: nhd. „gefügig“; E.: s. gevuoge (1)

gevuoge (3), gefuoge*, mhd., Adv.: nhd. mäßig, behutsam, fügsam, gefüge, schicklich, wohlanständig, artig, geschickt, klug, kunstvoll, maßvoll, kunstfertig, angemessen, passend, geeignet, zierlich, niedlich, klein, geringe, erträglich; E.: s. gevuoge (1)

gevuogen (1), gefuogen*, mhd., sw. V.: nhd. meistern, zu handhaben, wissen, beherrschen; E.: s. gevuoge

gevuogen*** (2), gefuogen*, mhd., Adv.: nhd. „gefügig“; E.: s. gevuoge

gevuorbære, gefuorbære*, mhd., Adj.: nhd. „nützlich“; E.: s. gevuoren?

gevuoren, gefuoren*, mhd., sw. V.: nhd. „führen“ (?); E.: s. ge, vuoren

gevuorunge, gefuorunge*, mhd., st. F.: nhd. Mäßigung; E.: s. ge, vuorunge, vuoren

gevuoteret*, gevuotert, gefuoteret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefüttert“; E.: s. gevuoteren, ge, vuoteret

gevürben, gefürben*, mhd., sw. V.: nhd. reinigen, putzen

gevürderen*, gevürdern, gevurdern, gefürdern*, gefurdern*, mhd., sw. V.: nhd. fördern, fördern bei, vermehren; E.: s. ge, vürderen

gevürkoufen, gefürkoufen*, mhd., sw. V.: nhd. „Fürkauf tun“, Maklergeschäfte betreiben, Wuchergeschäfte betreiben; E.: s. ge, vürkoufen

gevürstet, gevürst*, gefürst*, gefürstet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefürstet“; E.: s. ge, vürstet

gewach, mhd., mmd., st. M.: nhd. Erwähnung; E.: s. ge, wach, wahenen

gewachen, mhd., sw. V.: nhd. wachen, Wache halten; E.: s. ge, wachen

gewæge (1), mhd., st. N.: nhd. Gewicht (N.) (1), Münzgewicht, Feingehalt einer Münze, Maß, Gewoge, Flut

gewæge (2), mhd., Adj.: nhd. passend, geeignet; E.: s. wæge, gewæge (1)

gewæhen, mhd., sw. V.: nhd. Anteil haben; E.: s. ge, wæhen

gewæhenen, gewahenen, gewænen, mhd., st. V.: nhd. sagen, berichten, erwähnen, erwähnen über, gedenken; E.: s. germ. *wahnjan, *wahwnjan, st. V., erwähnen; vgl. idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135

gewæje***, mhd., st. N.: nhd. „Gewehe“; E.: s. ge, wæjen

gewære, gewāre, mhd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaft, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, treu, gerecht, sicher, unverfälscht, sorgfältig, genau, Gewinn bringend, tüchtig

gewæren, gewāren, mhd., sw. V.: nhd. erproben, prüfen, als wahr erkennen, bestätigen, beweisen, erhärten; E.: s. gewære

gewæret*, gewært, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bewiesen“ (?); E.: s. gewæren

gewærlich, gewārlich, mhd., Adj.: nhd. wahrhaft, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, sicher; E.: s. gewære

gewærlīche, gewārlīche, mhd., Adv.: nhd. in Wahrheit, wirklich, wahrhaft, wahrhaftig, sicher, zuverlässig, getreulich, genau, vorsichtig, sicherlich; E.: s. gewærlīche

gewæte, gewæde, gewāte, mhd., st. N.: nhd. Gewand, Kleidung, Rüstung, Ausrüstung; E.: s. gewāt

gewāfen (1), gewæfen, gewēfen, mhd., st. N., st. F.: nhd. Waffenrüstung, Bewaffnung, Waffe, Waffen, Rüstung, Wappen, Schildzeichen

gewāfen (2), mhd., Adj.: nhd. bewaffnet; E.: s. ge, wāfen

gewāfenet, gewāfent, gewēfent, gewāpenet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bewaffnet; E.: s. ge, wāfenet

gewage, mhd., st. F.: nhd. Maß, Einsetzung, Anordnung, Ordnung, Erwähnung; E.: s. ge, wage

gewāgen, gewōgen, mhd., sw. V.: nhd. urteilen über, wagen, aufs Spiel setzen; E.: s. ge, wāgen

gewahen, gewagen, mhd., st. V.: nhd. erwähnen, erwähnen über, ansprechen, gedenken, berichten, mitteilen, erzählen, erzählen von, aussprechen; E.: s. ge, wahen

gewahs (1), mhd., Adj.: nhd. scharf; E.: s. ge, wahs

gewahs (2), mhd., st. N.: nhd. Gewächs; E.: s. ge, wahsen

gewahsen (1), gewachsen, mhd., st. V.: nhd. „wachsen“ (V.) (1), heranwachsen, heranwachsen zu, aufwachsen, wachsen (V.) (1) an, erwachsen (Adj.) werden, entstehen, vorgebracht werden, zunehmen, entstehen aus; E.: germ. *gawahsjan, st. V., wachsen (V.) (1); s. idg. *au̯eks-, *auks-, *u̯eks-, *uks-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; s. mhd. ge, wahsen

gewahsen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewachsen“, erwachsen (Adj.); E.: s. gewahsen (1)

gewahsenheit, mhd., st. F.: nhd. Wuchs; E.: s. gewahsen, heit

gewahst, mhd., st. N., st. F.: nhd. Wachstum, Gewächs

gewahstuom, mhd., st. M.: nhd. „Wachstum“; E.: s. ge, wahstuom

gewaht, mhd., st. M.: nhd. Erwähnung, Berücksichtigung, Wachstum

gewāht***, mhd., Adj., Adv.: nhd. wachend; E.: s. ge, waht (3)

gewalken***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewalkt“; E.: s. ge, walken (1)

gewallen, mhd., st. V.: nhd. „wallen“ (V.) (1); E.: s. ge, wallen

gewalt (1), giwalt, mhd., st. M., st. F.: nhd. Gewalt, Macht, Verfügungsgewalt, Gewaltanwendung, Gewalttätigkeit, Machtbereich, Herrschaftsbereich, Gewalttat, Unrecht, Zwang, Nachdruck, Fülle, Menge, Kraft, Herrschaft, Reich, Besitz, Heeresmacht, Vollmacht, Recht, Herrschaftsgebiet, Überfluss, Engelschar, hohes Amt; E.: s. germ. *waldi-, *waldiz, st. F. (i), Macht, Gewalt; germ. *walda-, *waldam, st. N. (a), Macht, Gewalt; vgl. idg. *u̯aldʰ-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pokorny 1111; idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111

gewalt (2), mhd., Adj.: nhd. gewaltig, mächtig; E.: s. gewalt (1)

gewalt (3), mhd., M.: nhd. Bevollmächtigter, Stellvertreter, Prokurator; E.: s. gewalt (1)

gewaltære, mhd., st. M.: nhd. Machthaber, Gewalthaber; E.: s. gewalt, ære

gewaltærinne, mhd., st. F.: nhd. „Gewalterin“, Gewaltüberin, Gewaltherrscherin, Gewalthaberin, Machthaberin; E.: s. gewaltære

gewaltbrief, mhd., st. M.: nhd. Vollmachtbrief; E.: s. gewalt, brief

gewalten (1), mhd., red. V., st. V.: nhd. walten, herrschen, Gewalt haben, in Gewalt haben, besitzen, sich annehmen, sorgen; E.: germ. *gawaldan, st. V., walten, herrschen; s. idg. *u̯aldʰ-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pokorny 1111; vgl. idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111

gewalten (2), mhd., sw. V.: nhd. Gewalt üben, Gewalt haben, Gewalt haben über, verfügen über, überwältigen, innehaben, Gewalt antun, erzwingen, gewaltig machen, gewachsen sein (V.), besiegen; E.: s. gewalt

gewalterīche*, gewalterīch, mhd., Adj.: nhd. „gewaltreich“, mächtig; E.: s. gewalte, rīche

gewaltesære, gewaltscher, mhd., st. M.: nhd. Gewaltiger, Gewalttäter, Gewalthaber, Machtausüber, Verteidiger, Engelchor, Vergewaltiger; E.: s. gewalten

gewaltesen***, mhd., V.: nhd. Gewalt üben; E.: s. gewalt

gewaltic, gewaltec, geweltic, giwaltic, giwaltec, giwaldec, giwaldic, giweltic, giweltich, mhd., Adj.: nhd. Gewalt habend, Gewalt innehabend, Gewalt ausübend, mächtig, bevollmächtigt, rechtmäßig, gewaltsam, gewaltig, stark, fähig, Vollmacht habend

gewalticheit*, gewaltecheit, gewaltekeit, mhd., st. F.: nhd. Vergewaltigung, Macht; E.: s. gewaltic, heit

gewalticlich, gewalteclich, gewelticlich, mhd., Adj.: nhd. gewaltig, machtvoll, kraftvoll, mit Gewalt handelnd; E.: s. gewaltic, lich

gewalticlīche, gewalteclīche, gewalticlīche, gewaldeclīche, gewaldiclīche, gewaltenclīche, geweldeclīche, mhd., Adv.: nhd. gewaltig, machtvoll, kraftvoll, mit Gewalt

gewaltigære, mhd., st. M.: nhd. Gewaltiger, Bevollmächtigter; E.: s. gewaltigen

gewaltige, mhd., sw. M.: nhd. „Gewaltiger“; E.: s. gewalt

gewaltigen, gewaldegen, gewaldigen, geweltigen, geweldigen, mhd., sw. V.: nhd. Gewalt antun, überwältigen, in seine Gewalt bringen, erobern, gewaltig machen, in das Recht der Verfügung setzen, untertan machen, Macht haben, beherrschen, herrschen; E.: s. gewalten

gewaltlich, mhd., Adj.: nhd. gewaltig; E.: s. gewalt

gewaltlīche, mhd., Adv.: nhd. „gewaltig“; E.: s. gewalt, līche

gewaltnisse, mhd., st. F.: nhd. Gewaltanwendung; E.: s. gewalten

gewaltroubunge, mhd., st. F.: nhd. „Gewaltraubung“, Gewaltraub; E.: s. gewalt, rouben, roubunge

gewaltsam, mhd., st. M.: nhd. Macht, Gewalt; E.: s. gewalt, sam

gewaltsame, mhd., st. F.: nhd. Macht, Obrigkeit, Gewalt, Gerechtsame, Herrschaftsrecht, Herrschaftsgebiet; E.: s. gewalt, same

gewalttragære*, gewalttrager, mhd., st. M.: nhd. Machthaber, Bevollmächtigter; E.: s. gewalt, tragære

gewalzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „wälzen“, wegrollen; E.: s. ge, walzen

gewammere*, gewammer, mhd., st. N.: nhd. Gewimmer; E.: s. ge, wimmer (1)

gewān, mhd., st. N.: nhd. Befürchtung; E.: s. ge, wān

gewanct... E.: s. gewenken

gewand..., gewendet*, mhd., Part. Prät.: nhd. „gewendet“

gewandære*, gewander, gewender, mhd., st. M.: nhd. Gewandhändler, Kleiderverkäufer; E.: s. gewant

gewande, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gewann, Ackerstreifen, Flurstreifen, Unterteilung der Feldflur, Grenze, Umkreis, Acker, Ackerbeet, Ackerlänge; E.: s. gewenden

gewandelen*, gewandeln, mhd., sw. V.: nhd. „wandeln“, ändern, verändern, wechseln, abändern, verwandeln in, büßen, rückgängig machen, gehen, wandern, entfernen, übertragen (V.), ändern

gewandelet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewandelt“; E.: s. gewandelen

gewandelieren, mhd., sw. V.: nhd. hingehen und hergehen, wandeln; E.: s. ge, wandelieren

gewanden, mhd., sw. V.: nhd. „gewanden“, kleiden; E.: s. gewant

gewander, mhd., st. M.: nhd. Wandel; E.: s. gewandelen

gewanderen*, gewandern, mhd., sw. V.: nhd. wandern, weggehen von, gelangen zu; E.: s. ge, wanderen

gewandeshalp, mhd., Adv.: nhd. „gewandhalber“, in Bezug auf die Kleidung; E.: s. gewant, halp

gewandet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewandet“ (?); E.: s. gewanden, wanden, ge, wenden

gewanken, mhd., sw. V.: nhd. wanken; E.: s. ge, wanken

gewant (1), mhd., st. N.: nhd. Gewand, Stoff, Kleidung, Kleid, Damenkleid, härenes Gewand, Gewandstoff, Rüstung, Gepäck, Reisegepäck, Habe, Zeug

gewant (3), mhd., st. F.: nhd. Wand; E.: s. ge, want

gewantbanc, mhd., st. F.: nhd. Gewandbank, Verkaufstisch der Tuchhändler; E.: s. gewant, banc

gewantes***, mhd., sw. M.: nhd. „Gewandtes“; E.: s. wenden

gewanthūs, mhd., st. N.: nhd. Gewandhaus, Gewandhaus; E.: s. gewant, hūs

gewantkamer*, gewantkammer, mhd., st. F.: nhd. Gewandkammer, Tuchlager; E.: s. gewant, kamer

gewantloube, mhd., sw. F.: nhd. „Gewandlaube“, Verkaufsstand für Tuche; E.: s. gewant, loube

gewantmarket 1, mhd., st. M.: nhd. Tuchmarkt; E.: s. gewant, market

gewantmeister, mhd., st. M.: nhd. „Gewandmeister“, Aufseher der Kleiderkammer; E.: s. gewant, meister

gewantsnīdære*, gewantsnīder, mhd., st. M.: nhd. „Gewandschneider“, Tuchschnittwarenhändler; E.: s. gewant, snīdære

gewantsnīden 2, mhd., st. N.: nhd. Tuchhandel; E.: s. gewant, snīden

gewantsnīden***, mhd., V.: nhd. „Gewand schneiden“, mit Tüchern handeln; E.: s. gewant, snīden

gewantsnit, mhd., st. M.: nhd. Gewandschnitt, Schnittwarenhandel; E.: s. gewant, snit

gewantval, gevantval, gewantfal*, gevantfal*, mhd., st. M.: nhd. „Gewandfall“, das beste Kleid das bei einer Veränderung in einem Lehngut dem Herrn zukommt; E.: s. gevant

gewantwolle, mhd., st. F.: nhd. Wollstoff; E.: s. gewant, wolle

gewantwurm, mhd., st. M.: nhd. Kleidermotte, Motte (F.) (1); E.: s. gewant, wurm

gewāpenet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewappnet“; E.: s. ge, wāfen (1)

gewar (1), giwar, mhd., Adj.: nhd. gewahr, beachtend, bemerkend, aufmerksam, sorgfältig, vorsichtig, scharf, scharfsichtig; E.: s. germ. *wara-, *waraz, Adj., aufmerksam, vorsichtig, genau wahrnehmend; idg. *u̯orós?, Adj., aufmerksam, Pokorny 1164?; vgl. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164

gewar*** (2), mhd., Adv.: nhd. „gewahr“; E.: s. gewar (1)

gewar (3), mhd., st. F.: nhd. zugesichertes verbürgtes Recht, Anspruch, Aufsicht, Obhut, Gewahrsam, sicherer Aufenthalt

geware, mhd., Adv.: nhd. vorsichtig, trefflich, gut, edel, bedachtsam, sorgfältig

gewaren*, gewarn, mhd., sw. V.: nhd. gewahren, gewahr werden, bemerken, beobachten, Ausschau halten, bewachen, bewahren

gewārhaft, gewærhaft, mhd., Adj.: nhd. wahrhaft, zuverlässig; E.: s. gewære, haft

gewārhaften, mhd., sw. V.: nhd. sichern; E.: s. gewārhaft

gewarhalt, mhd., st. F.: nhd. Verwahrung, Gewahrsam; E.: s. gewar, halt

gewarheit, gewārheit, mhd., st. F.: nhd. Sicherheit, Beglaubigung, Garantie, Gewissheit, Aufrichtigkeit, Versprechen, Vorsorge, Absicherung, Vorsorglichkeit, Versicherung, sicherer Ort, zugesichertes verbürgtes Recht

gewāric*, gewārec, gewæric, mhd., Adj.: nhd. wahr, sicher, aufrichtig, vorsorglich; E.: s. gewære

gewāricheit*?, gewārkeit, mhd., st. F.: nhd. Sicherheit, Beglaubigung, Garantie, Gewissheit, Aufrichtigkeit, Versprechen, Vorsorge, Absicherung, Vorsorglichkeit, Versicherung, sicherer Ort, zugesichertes verbürgtes Recht

gewarnen, mhd., sw. V.: nhd. sorgen für; E.: s. ge, warnen

gewarnet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewarnt“; E.: s. gewarnen, ge, warnen

gewarsam, mhd., Adj.: nhd. sorgsam, vorsichtig; E.: s. gewar

gewarsame, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gewahrsam, Aufsicht, Sicherheit, Garantie, sicherer Ort, Sicherheit durch Bürgschaft; E.: s. ge, warsam, gewarsam

gewarsamheit, mhd., st. F.: nhd. Vorsorglichkeit; E.: s. gewarsam, heit

gewarsamic***, mhd., Adj.: nhd. „vorsichtig“; E.: s. gewarsame

gewarsamicheit*, gewarsamecheit, gewarsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Vorsicht, Sicherheit, Garantie; E.: s. gewarsamic, heit

gewarsamlich***, mhd., Adj.: nhd. gefangen; E.: s. gewarsam, lich

gewarsamlīche, mhd., Adv.: nhd. gefangen; E.: s. gewarsam, līche, lich

gewarscharet* 1, gewarschart, mhd., Adj.: nhd. geschädigt, verletzt; E.: s. warscharen

gewarsīn*, gewar sīn, mhd., anom. V.: nhd. „gewahr sein“ (V.); E.: s. gewar, sīn

gewart (1), gewirket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewirkt; E.: s. ge, wirken

gewart*** (2), mhd., Adv.: nhd. gewirkt; E.: s. gewart (1)

gewarten, mhd., sw. V.: nhd. schauen, beobachten, sich bereit halten, ausschauen, aufwarten, blicken auf, erwarten, erhoffen, Anspruch erheben, wahrnehmen, bewahren, erwarten von

gewartunge, mhd., st. F.: nhd. Anspruch; E.: s. gewarten

gewarwerden*, gewar werden, mhd., st. V.: nhd. „gewahr werden“; E.: s. gewar, werden

gewaschen (1), mhd., st. V.: nhd. waschen, reinigen; E.: s. ge, waschen

gewaschen*** (2), geweschen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewaschen

gewat, gewate, mhd., st. N.: nhd. Furt, Lache (F.) (1), Pfütze; E.: ge, wat, waten

gewāt, mhd., st. F.: nhd. Gewand, Kleidung

gewaten, mhd., st. V.: nhd. waten in, dringen durch, dringen zu; E.: s. ge, waten

gewāzgewitere*, gewāzgewiter, mhd., st. N.: nhd. Sturmwetter; E.: s. gewiter

gewebe, mhd., st. N.: nhd. Gewebe

geweben (1), mhd., st. V.: nhd. „weben“, hinbewegen und herbewegen; E.: s. ge, weben

geweben (2), mhd., st. N.: nhd. „Weben“, Bewegung hin und her; E.: s. geweben (1)

gewebet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewebt“; E.: s. geweben (1)

gewecken, mhd., sw. V.: nhd. „wecken“; E.: s. ge, wecken

gewedele, mhd., st. N.: nhd. „Gewedel“, Schwanken, Schweifen; E.: s. ge, wedele

geweder, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jeder von zweien, jeder, beide

gewege, mhd., st. N.: nhd. Flut; E.: s. ge, wege

gewegede (1), giwegede, mhd., st. N.: nhd. Hilfe, Fürbitte

gewegede*** (2) E.: s. ge, wegen

gewegen (1), mhd., st. V.: nhd. Gewicht haben, Wert haben, Wert ausmachen, erbringen, Ausschlag geben, angemessen sein (V.), Gegengewicht halten, ins Gewicht fallen für, helfen, fernhalten, wägen, schätzen, zuwägen, zuteilen, sich bewegen, neigen, sich zutragen, ins Gewicht fallen, sich messen mit, angemessen sein (V.), gewogen sein (V.), ermessen, schätzen, aufwiegen; E.: s. ge, wegen (4)

gewegen (2), mhd., sw. V.: nhd. bewegen, bewegen in, bewegen zu, auf die Waage legen, sich entschließen; E.: germ. *gawegan, st. V., bewegen; s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118

gewegen (3), mhd., sw. V.: nhd. Weg machen, Wege bereiten; E.: s. ge, wegen (2), wec

gewegen (4), mhd., sw. V.: nhd. helfen, beistehen; E.: s. ge, wegen (3)

gewegen (5), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auserwählt, gewichtig, gewogen, von einem bestimmten Münzgewicht, geneigt; E.: s. gewegen (1)

gewegenlich, mhd., Adj.: nhd. beweglich; E.: s. gewegen, lich

gewegenlīche, mhd., Adv.: nhd. gewaltig, entschlossen; E.: s. gewegen, līche

geweget***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bewegt“; E.: s. gewegen (2)

gewehen (1) 1, mhd., st. V.: nhd. sagen, berichten, erwähnen, ansprechen, gedenken; E.: s. gewehenen

gewehen (2), mhd., sw. V.: nhd. erwähnen, erwähnen über; E.: s. ge, wahenen

gewehenen, mhd., st. V.: nhd. sagen, berichten, erwähnen, ansprechen, gedenken; E.: s. gewehenen, gewehen

gewehse, gewehs, mhd., st. N.: nhd. Gewächs; E.: s. wahsen

gewehsede, mhd., st. F.: nhd. Wachstum, Gewächs; E.: s. gewehse

gewehselet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewechselt“; E.: s. ge, wehselen

gewehste, mhd., st. F.: nhd. Wachstum, Gewächs; E.: s. ge, wahsen

geweichen, mhd., sw. V.: nhd. erweichen, aufweichen, eintunken, zähmen, lenken, neigen, weich werden, lenksam machen, bändigen, fügsam werden, entweichen

geweide (1), mhd., st. N.: nhd. Weide (F.) (2), Weideland; E.: s. ge, weide

geweide (2) 1, mhd., st. N.: nhd. Eingeweide, Speise; E.: s. ge, weide

geweide (3), mhd., Adj.: nhd. sich weidend, freudig genießend; E.: s. geweide (N.) (1), ge, weide

geweidenlich***, mhd., Adj.: nhd. „stattlich“; E.: s. geweide (1)

geweidenlīche, mhd., Adv.: nhd. in guter Art, stattlich; E.: s. geweidenlich, līche

geweigeren, geweigern, mhd., sw. V.: nhd. verweigern; E.: s. ge, weigeren

geweinen, mhd., sw. V.: nhd. weinen, sich ausweinen, beweinen; E.: s. ge, weinen

geweinet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geweint“; E.: s. geweinen

geweineze*, geweinze, mhd., mmd., st. N.: nhd. Weinen, Wehklagen; E.: s. ge, weinen

geweizet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Weizen versorgt; E.: s. ge, weizen

gewel (1), mhd., st. N.: nhd. Treiben; E.: s. ge, welen

gewel (2), mhd., st. N.: nhd. Wal, Walfisch; E.: s. ge, wal

gewelbe, mhd., st. N.: nhd. Gewölbe, Schatzkammer

gewelbet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewölbt“, gebogen; E.: s. gewelbe, gewelben

gewelde, mhd., st. N.: nhd. Waldung, Waldgegend, Waldgebiet; E.: s. ge, welde, walt

gewelen, mhd., sw. V.: nhd. „gewählen“, wählen (verstärkt); E.: s. ge, welen

gewelle (1), mhd., st. N.: nhd. Brechmittel, Gebrochenes; E.: s. ge, welle (1)

gewelle (2), mhd., st. N.: nhd. Wind, Sturm, heftiger Sturm; E.: s. ge, welle

gewellen (1), mhd., sw. V.: nhd. wallen (V.) (1); E.: s. ge, wellen

gewellen (2), mhd., anom. V.: nhd. „wollen“ (V.), wünschen; E.: s. ge, wellen

geweltiget*, geweldiget, gewaltiget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überwältigt, erobert; E.: s. geweltigen, ge, weltigen

geweltlich, mhd., Adj.: nhd. imstande seiend, Gewalt habend; E.: s. ge, weltlich

gewen, mhd., st. N.: nhd. Gewohnheit; E.: s. ge, wen

gewenct*** E.: s. ge, wenken

gewendære***, mhd., st. M.: nhd. „Gewander“; E.: s. gewant

gewende (1), mhd., st. N.: nhd. Wand, Gewände, Ackerlänge; E.: s. ge, wende, wenden

gewende (2), mhd., st. F.: nhd. Wende (F.), Wendung, Abgang; E.: s. germ. *wanda-, *wandaz, st. M. (a), Wende (F.), Bewandtnis; vgl. idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

gewendelære*, gewendeler, mhd., st. M.: nhd. „Gewandhändler“, Kleidungsverkäufer; E.: s. gewant

gewendelech, mhd., st. N.: nhd. Gewand; E.: s. gewende, lech

gewendelīn, mhd., st. N.: nhd. „Gewändlein“, kleines Gewand, armseliges Gewand; E.: s. gewant, gewende, līn

gewenden, mhd., sw. V.: nhd. wenden, abwenden, zurückhalten, zurückhalten von, einsetzen, anwenden, verwehren, wenden, hinwenden, zuführen, führen zu, wenden an, richten auf, zurückführen zu, rückgängig machen, verändern, veräußern

gewendet, gewant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angebracht, verwendet, ausschlagend, zuteil geworden, zustehend, angemessen, sich verhaltend, bewandt, beschaffen (Adj.), im Verhältnis stehend zu, geneigt, beteiligt, verwandt, gewandet; E.: s. gewenden

gewenen, mhd., sw. V.: nhd. zähmen, beeinflussen, gewöhnen, gewöhnen an, vertraut machen mit

gewenet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewöhnt“; E.: s. gewene, ge, wenen

gewenge, mhd., st. N.: nhd. Wangen (F. Pl.)

gewenheit 1, mhd., st. F.: nhd. Gewohnheit, Herkommen; E.: s. gewenen

gewenken, mhd., sw. V.: nhd. wanken, weichen (V.) (2), wenden, lenken

gewenlich 5, mhd., Adj.: nhd. gewöhnlich, üblich, gebräuchlich; E.: s. gewenen

gewentschelieren, mhd., sw. V.: nhd. herumschwänzeln; E.: s. ge, wentschelieren

gewer (1), mhd., st. N., st. F.: nhd. Wehr (F.), Verteidigung, Grenzmauer, Gewehr, Waffe, Angriffswerk, Grenzanlage, Befestigung, Befestigungswerk, Befestigungsmauer, Verteidigung, Verteidigungswerk; E.: s. ge, wer

gewer (2), mhd., st. N.: nhd. „Gewere“, Besitz; E.: s. gewer (1)

gewer (3), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gewere, förmliche Einkleidung in einen Besitz, Besitz, Besitzrecht, Innehaben von Gütern, Gewahrsam, Behutsamkeit, Vorsicht, Anrecht, Sicherheit, Bürgschaft, Gewähr, Erfüllung, Befriedigung, Vergeltung, Bestimmung, Flucht (F.) (1), Investitur

gewerære* 5, gewerer, mhd., st. M.: nhd. „Gewährer“, Gewähre, Gewährsmann, Sachwalter; E.: s. ge, weren

gewerbe, gewerb, gewerp, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Gewerbe“, Wirbel, Gelenk, Geschäft, Tätigkeit, Unternehmen, Beschäftigung, Handeln, Streben (N.), Bestreben, Absicht, Anliegen, Vorhaben, Anwerbung, Truppenwerbung; E.: s. ge, werben

gewerben (1), gewerfen, mhd., st. V.: nhd. handeln, sich verhalten (V.), streben nach, erwerben, erlangen, bestrebt sein (V.); E.: s. ge, werben

gewerben (2), mhd., st. N.: nhd. „Streben“ (N.); E.: s. gewerben (1)

gewerc, mhd., st. N.: nhd. „Werk“; E.: s. ge, werc

gewerden (1), mhd., st. V.: nhd. geboren werden, werden, entstehen, entstehen aus, vorkommen, geschehen, vor sich gehen, kommen, werden aus, auskommen mit; E.: s. ge, werden

gewerden (2), mhd., sw. V.: nhd. würdigen, würdig erachten, gewähren, helfen bei, geruhen, die Gnade haben

gewerden (3), mhd., st. N.: nhd. „Werden, Entstehen“; E.: s. gewerden (1)

gewerdic*, gewerdec, mhd., Adj.: nhd. würdig; E.: s. ge, werdic

gewere (1), gewer, mhd., sw. M.: nhd. Gewähre, Gewährsmann, Gewährsmann für den Käufer im Fall von auftretenden Rechtsmängeln, Gewährleister, Bürge, Vertreter von Ansprüchen; E.: s. ge, were (?), wer

gewere*** (3) E.: s. ge, weren

gewere* (5), gewer, mhd., sw. M.: nhd. „(?)“; E.: s. gewere (1)

gewerede* (1), gewerde, mhd., st. F., st. N.: nhd. Gewähr; E.: s. gewer (3)

gewerede* (2) 2 und häufiger, gewerde, mhd., st. F., st. N.: nhd. förmliche Einkleidung in einen Besitz, Besitz, Besitzrecht, Besitztum

gewerede* (3), gewerde, mhd., st. N.: nhd. Geordnetes, Hervorgebrachtes, Wertgegenstände; E.: s. ge, wert

gewerede* (4), mhd., st. F., st. N.: nhd. Gewehr, Waffe; E.: s. gewer (1)

geweren* (1), gewern, mhd., sw. V.: nhd. wehren, sich wehren, verteidigen, schützen vor, befriedigen, lebend bleiben, standhalten

geweren* (2), gewern, mhd., sw. V.: nhd. währen, dauern (V.) (1), ausdauern

geweren* (3), gewern, mhd., sw. V.: nhd. gewähren, zufrieden stellen, belohnen, erhören, gewährleisten, zugestehen, schenken, erfüllen, leisten, entschädigen für, wahrnehmen, einhalten, abgeben, entrichten, zufriedenstellen, bezahlen, garantieren, übergeben (V.), überlassen (V.), sich in den Besitz setzen, bringen zu, gewöhnen, einstehen für, Gewähr leisten, versichern, sich wehren gegen, verhindern

geweret*** (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewährt“; E.: s. weren (3)

geweret*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewehrt“; E.: s. weren (1)

gewerf (1), gewerp, gewerb, mhd., st. M.: nhd. Drehendes, Öffnendes, Spalt, Schlund, Geschäft, Tätigkeit, Handeln, Tun (N.), Abmachung, Vertrag, Treiben, Streben (N.), Gewerbe, Werbung, Bewerbung, Anliegen, Handlung, Verhandlung, Tierwaffe; E.: s. gewerfen, ge, werf

gewerf (2) 5, mhd., st. N.: nhd. Abgabe, Sonderabgabe, Steuer (F.)

gewerfen (1), mhd., st. V.: nhd. werfen, stoßen, bewegen, zur Welt bringen, schleudern, wenden, jagen, streuen, schießen, steinigen, würfeln, fliegen lassen, schürfen, Steuern zahlen, mit Steuer (F.) belegen (V.), bewerfen, legen, stürzen auf, stürzen aus, stürzen unter; E.: germ. *gawerpan, st. V., werfen; s. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

gewerft (1) 17 und häufiger, mhd., st. N.: nhd. Abgabe, Steuer (F.), Sonderabgabe

gewerft (2), mhd., st. M., st. N.: nhd. Wirbel, Gelenk, Geschäft, Tätigkeit, Unternehmen, Beschäftigung, Streben (N.), Bestreben, Absicht, Anliegen, Vorhaben, Anwerbung, Truppenwerbung; E.: s. ge, werben

gewerft (3) 75, mhd., st. M.: nhd. Handeln, rechtliches Handeln, Abmachung, Vertrag; E.: ?

geweric, mhd., Adj.: nhd. „vorsichtig“; E.: s. gewar, gewer

gewerk, mhd., st. N.: nhd. „Werk“, vollendete Arbeit, Gewebe, Bau

gewerke (1), mhd., st. N.: nhd. Bauwerk, Bau, vollendete Arbeit, Gewebe; E.: s. ge, werke

gewerke (2), mhd., sw. M.: nhd. Gewerke (M.), Handwerksgenosse, Zunftgenosse, Bergwerksteilhaber; E.: s. gewerken, ge, werk

gewerken, mhd., sw. V.: nhd. arbeiten, ins Werk setzen

gewerlich, mhd., Adj.: nhd. aufmerksam, sorgfältig, vorsichtig, sicher, kampfbereit, gefährlich; E.: s. gewer, lich

gewerlīche, gewerlīch, mhd., Adv.: nhd. aufmerksam, sicher, zuverlässig, behutsam, vorsichtig, kampfbereit, gefährlich; E.: s. gewerlich

gewerlīchen, mhd., Adv.: nhd. aufmerksam, Bürgschaft leistend; E.: s. gewerlīche

gewerlīchest***, mhd., Adv.: nhd. aufmerksamst; E.: s. gewerlīche

gewerltet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. welterfüllt, weltangemessen, weltoffen; E.: s. ge, werlt, werlten

gewerre, mhd., sw. M., st. N.: nhd. „Gewerre“, Zwietracht, Streit, Gewirre

gewerren, giwerren, mhd., st. V.: nhd. „gewerren“, verwirren, stören, hindern, schaden, verdrießen, Verwirrung stiften in, schaden, geschehen, zustoßen, fehlen, anhaben; E.: germ. *gawerzan, *gawerran, st. V., verwirren; idg. *u̯ers-?, V., schleifen (V.) (2), Pokorny 1169

gewerschaft (1), mhd., st. F.: nhd. Gewährschaft, Gewährschaftsleistung, Garantie, Gewähr, Bürgschaft, Besitz, Besitzrecht; E.: s. gewer, schaft

gewerschaft (2), mhd., st. F.: nhd. Besitz, Besitzrecht; E.: s. gewer, schaft

gewert, mhd., Adj.: nhd. wert; E.: s. ge, wert

gewertic, gewertec, mhd., Adj.: nhd. gewärtig, gegenwärtig, vorliegend, bereit, achthabend, dienstbereit; E.: s. gewert

gewesche, mhd., st. N.: nhd. Gewasche, Waschung; E.: s. ge, waschen

gewesen, mhd., st. V.: nhd. sein (V.), sich aufhalten, sich beschäftigen mit, gegenübertreten; E.: s. ge, wesen

gewesende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wesenhaft; E.: s. ge, wesen

gewesenet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewesen“; E.: s. gewesen

gewesenlich***, mhd., Adj.: nhd. vollkommen; E.: s. gewesen, lich

gewesenlichheit*, gewesenlicheit, mhd., st. F.: nhd. Vollkommenheit; E.: s. gewesenlich, heit

geweset* (2) E.: s. gewesen

geweset* (3) E.: ?

gewet, mhd., st. N.: nhd. Paar, Joch, Zusammengejochtes

gewete, mhd., sw. M.: nhd. Genosse, Gleicher, Gefährte, Widerpart; E.: s. gewet

geweten (1), mhd., st. V.: nhd. jochen, befreien aus; E.: s. gewet

geweter*** E.: s. weter

geweterblitzen, mhd., sw. V.: nhd. glänzen, sich hervortun; E.: s. blitzen

gewette, mhd., st. N.: nhd. Verpfändung, Geldbuße, Geldstrafe, Wette, Gewette, Gerichtsgeld, dem Richter zu zahlendes Strafgeld, Vertrag, Kontrakt; E.: s. ge, wetten

gewetten 2, mhd., sw. V.: nhd. Gewette zahlen, Strafgeld zahlen; E.: s. gewette

gewezen*, gewzen, mhd., sw. V.: nhd. quaken; E.: ?

gewīben, mhd., sw. V.: nhd. ein Weib nehmen, sich eine Frau nehmen; E.: s. ge, wīben, wīb

gewībet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geweibt“, beweibt; E.: s. gewīben, ge, wīben

gewich, mhd., st. N.: nhd. Weichen (N.); E.: s. gewīchen

gewīchen, mhd., st. V.: nhd. weichen (V.) (2), entweichen, ausweichen, seinen Platz nehmen, zurückweichen, wandern, fallen, sich wenden zu, zurückweichen; E.: germ. *gaweikan, st. V., weichen (V.) (2); s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130

gewicke, mhd., st. N.: nhd. Zusammentreffen von zwei Wegen, Wegkreuzung, Schlachtfeld, Feld, Wegscheide

gewidemen, mhd., sw. V.: nhd. „widmen“, übereignen, übertragen (V.); E.: s. ge, widemen

gewider, mhd., st. N.: nhd. Gegengesang; E.: s. ge, wider

gewideren, mhd., sw. V.: nhd. abwenden, ablehnen, abweisen, von sich weisen, wieder einbringen, zurückbringen, anfechten, aufheben

gewiere, mhd., st. N.: nhd. Geschmeide; E.: s. ge, wiere

gewige, mhd., st. N.: nhd. Gewicht (N.) (1), Münzsorte, Währung; E.: s. ge, wigen

gewīge, mhd., st. N.: nhd. Geweih; E.: s. ge, wīgen

gewīhede, mhd., st. F.: nhd. Priesterweihe, Anordnung; E.: s. ge, wīhen

gewīhen, mhd., sw. V.: nhd. segnen, weihen, heiligen, weihen zu; E.: s. ge, wīhen

gewīhet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geweiht“, heilig; E.: s. ge, wīhen

gewīht, mhd., st. F.: nhd. „Weihe“ (F.) (2), Priesteramt; E.: s. ge, wīht

gewihte, gewiht, gewit, mhd., st. N.: nhd. Gewicht (N.) (1), Münzgewicht, Feingehalt einer Münze, Münzsorte, Währung, Galgen; E.: s. germ. *wehti-, *wehtiz, st. F. (i), Gewicht (N.) (1); vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118

gewilde, mhd., st. N.: nhd. Wildnis, Wildheit, Wild; E.: s. ge, wilt

gewilden, mhd., sw. V.: nhd. entfremden; E.: s. ge, wilden

gewīlen 1, mhd., sw. V.: nhd. weilen, sich aufhalten; E.: s. ge, wīlen (2)

gewīlet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschleiert“; E.: s. ge; vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117

gewille, mhd., st. N.: nhd. Wellen (F. Pl.), Wellengang, Gewoge; E.: s. ge, wille

gewillen, mhd., sw. V.: nhd. zu Willen sein (V.), wollen (V.)

gewillet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewollt“, gesonnen; E.: s. gewillen

gewillic, gewillec, mhd., Adj.: nhd. willig, freiwillig, absichtlich, willentlich

gewillīchen***, mhd., V.: nhd. wollen (V.); E.: s. gewillen

gewillīchent (1), gewillīchen, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wollend“; E.: s. gewillen

gewillīchent (2), gewillīchen, mhd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. „wollend“; E.: s. gewillen

gewilliclich, mhd., Adj.: nhd. „willentlich“; E.: s. gewillic, lich

gewilliclīche*, gewilleclīche, mhd., Adv.: nhd. willig, willentlich, bereitwillig; E.: s. gewillic, līche

gewilt (1), mhd., st. N.: nhd. wilde Tiere, Wild; E.: s. ge, wilt

gewilt*** (2), mhd., Adj.: nhd. wild; E.: s. ge, wilt

gewimmel, mhd., st. N.: nhd. Gewimmel; E.: s. ge, wimmelen

gewimmer, mhd., st. N.: nhd. knorriges Strauchwerk; E.: s. ge, wimmer

gewin, mhd., st. M.: nhd. Gewinn, Inbesitznahme, Ertrag, Zinsgewinn, Sieg, Erfolg, Glück, Erwerb, Vorteil, Mühe, Zuwachs, Vermehrung, Fülle, Einkünfte, Lohn, Preis, Beute (F.) (1), Fund, Nutzen (M.), Besitz, Habe, Wert, Ergebnis, Resultat, Fang; E.: s. germ. *wenna-, *wennam, st. N. (a), Mühe, Streit; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, begünstigen, lieben, Pokorny 1146; idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77

gewinden, mhd., st. V.: nhd. winden, winden aus, wickeln; E.: germ. *gawendan, st. V., winden; s. idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

gewinhaft, mhd., Adj.: nhd. glücklich; E.: s. gewin, haft

gewinnære, gewinner, mhd., st. M.: nhd. Gewinner, Nutzer, Vorkämpfer; E.: s. gewinnen

gewinne, mhd., sw. M.: nhd. Gewinn, Erwerb, Vorteil, Nutzen (M.); E.: s. gewinnen

gewinnen (1), giwinnen, mhd., st. V.: nhd. gelangen, erwerben, gewinnen, anschaffen, erringen, erlangen, erreichen, besorgen, erhalten (V.), bekommen, haben, besitzen, erfahren (V.), erleben, erleiden, holen, finden, fangen, fassen, ergreifen, einnehmen, erobern, überwinden, besiegen, aufbieten, zeugen, gebären, beschaffen (V.), verschaffen, verhelfen zu, ermöglichen, bringen, holen, zuführen, herbeischaffen, wegschaffen, in Gewalt bekommen, überwältigen, gerichtlich erlangen, gerichtlich überwinden, überführen; E.: germ. *gawennan, st. V., erlangen, gewinnen; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77

gewinnen (2), mhd., st. N.: nhd. Gewinnen (N.), Erlangen; E.: s. gewinnen (1)

gewinnic* 1 und häufiger, gewinnec, mhd., Adj.: nhd. gewinnsüchtig; E.: s. gewinne

gewinnisse, mhd., st. F.: nhd. „Gewinn“; E.: s. gewinnen

gewinnot (?) 2 und häufiger, mhd., Adj.: nhd. durch Widemgut (Morgengabe) oder durch Schenkung übertragen (Adj.); E.: s. gewinnen

gewinnunge, mhd., st. F.: nhd. Streben (N.), Gewinn, Vorteil, Erwerb, Zuwachs; E.: s. gewinnen

gewint, mhd., st. N.: nhd. Kleidung, Rüstung, Gewandstoff, Zeug, Decke; E.: s. gewant?

gewinteren* 1, gewintern, mhd., sw. V.: nhd. überwintern, Vieh überwintern, über den Winter bringen; E.: s. ge, winter

gewirbic, gewerbic, gewirbec, mhd., Adj.: nhd. tätig; E.: s. ge, werben

gewirden, mhd., sw. V.: nhd. ehren, verherrlichen, Ansehen verschaffen, sich Achtung verschaffen

gewirdet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewürdigt“ (?); E.: s. ge, wirden

gewirke, gewürke, mhd., st. N.: nhd. „Gewirke“, Mistgrube, Wirken, gewirkte Arbeit

gewirket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewirkt“; E.: s. ge, wirken

gewīrlich***, mhd., Adj.: nhd. „aushaltbar“; E.: s. ge, lich

gewirren, gewürren, mhd., sw. V.: nhd. sich verfangen in, stören, bekümmern; E.: s. ge, wirren

gewirsen, mhd., sw. V.: nhd. verschlimmern, verschlechtern, verletzen; E.: s. ge, wirs

gewirseren*, gewirsern, mhd., sw. V.: nhd. „schädigen“, verletzen; E.: s. ge, wirseren

gewirten, mhd., sw. V.: nhd. „bewirten“; E.: s. ge, wirten, wirt

gewis (1), mhd., Adj.: nhd. gewiss, sicher, zuverlässig, vertrauenswürdig, überzeugt, bestimmt, festgesetzt; E.: s. germ. *wissa-, *wissaz, Adj., gewiss, wissend, weise; s. idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pokorny 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125

gewis (2), gewisse, mhd., Adv.: nhd. gewiss, ohne Zweifel, sicherlich, in der Tat, sicher, zuverlässig, getreulich, mit Sicherheit, genau, ruhig, völlig, wahrlich, wirklich, fest; E.: s. gewis (1)

gewis*** (3), mhd., st. N.: nhd. „Gewisses“; E.: s. gewis (1)

gewischen, mhd., sw. V.: nhd. „wischen“; E.: s. ge, wischen

gewīse (1), gewīs, mhd., st. F.: nhd. Art und Weise, Weise (F.) (2), Art (F.) (1), Erscheinungsform, Melodie, Gesangsstück, Lied, Anweisung; E.: s. ge, wīse

gewīse (2), mhd., st. N.: nhd. „Weisung“; E.: s. gewīsen

gewīsen (1), mhd., sw. V.: nhd. aufsuchen, heimsuchen, beachten, besuchen, sehen, abbringen von; E.: s. ge, wīsen

gewīsen (2), giwīsen, mhd., sw. V.: nhd. weisen, führen, führen zu, lenken, unterweisen, anweisen, fortweisen, unterrichten, zeigen, vorzeigen, anzeigen, erweisen, vorhalten, kundtun, beweisen

gewīset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „kundig“; E.: s. gewīsen (2)

gewisheit, mhd., st. F.: nhd. Gewissheit, Sicherheit, Beglaubigung, Garantie, Zuverlässigkeit, Bürgschaft, Pfand, Versprechen, Zusicherung, wahrer Glaube

gewislich, mhd., Adj.: nhd. gewisslich, gewiss, sicher, zuverlässig, sicherlich, sicherstellend; E.: s. gewis, lich

gewislīche, gewisselīche, mhd., Adv.: nhd. „gewisslich“, gewiss, mit Sicherheit, zuverlässig, beständig, sicherlich, zwar, nämlich

gewislīchen***, mhd., Adv.: nhd. „gewiss“, gewisslich; E.: s. gewislīche, gewis, līchen

gewispelen* (1), gewispeln, mhd., sw. V.: nhd. wispeln, rauschen; E.: s. ge, wispelen

gewispelen (2), mhd., st. N.: nhd. Wispern, geheimnisvolles Rauschen; E.: s. wispelen

gewīssaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geweissagt“; E.: s. ge, wīssaget

gewisse (1), mhd., st. F.: nhd. Gewissheit, Zuverlässigkeit

gewisse (2), mhd., Adj.: nhd. gewiss, sicher, zuverlässig

gewisse (3), mhd., Adv.: nhd. gewisslich, sicherlich, sicher, fest

gewissen, mhd., sw. V.: nhd. versichern, sichern, zusichern, gewährleisten, garantieren, verbürgen, bekräftigen, stärken, die Zusicherung geben; E.: s. gewisse

gewissunge, mhd., st. F.: nhd. Gewissmachung, Sicherstellung, Bekräftigung, Versicherung

gewist (1), mhd., st. F.: nhd. Ort; E.: s. ge, wesen

gewist (2), gewizzet*, mhd., Part. Prät.: nhd. gewusst; E.: s. wizzen (1)

gewiste 1, mhd., sw. F., sw. N.: nhd. Wissen, Erinnerung, Verantwortung; E.: s. wizzen

gewīten, mhd., sw. V.: nhd. erweitern, ausbreiten, bekanntmachen, sich entfernen, sich entfernen von, vergrößern

gewitere, gewiter, mhd., st. N.: nhd. Gewitter, Wetter, Unwetter; E.: s. germ. *gawedrja-, *gawedrjam, st. N. (a), Gewitter; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612?; idg. *u̯edʰro-, Sb., Witterung, Wetter, Pokorny 82; s. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81

gewīteren*, gewītern, mhd., sw. V.: nhd. erweitern

gewitze, gewizze, mhd., st. N.: nhd. Wissen, Weisheit, Verstand

gewitzet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „kundig“

gewīzen, mhd., st. V.: nhd. vorwerfen, vorhalten, tadeln, Vorwurf machen

gewizzede, mhd., st. F., st. N.: nhd. Wissen, Gewissen, Bewusstsein

gewizzen (1), mhd., anom. V.: nhd. wissen, erfahren (V.); E.: s. ge, wizzen

gewizzen (2), giwizzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bekannt, wahr, anerkannt, bewusst, klug, verständig, anständig, besonnen (Adj.), gewissenhaft, vertraut; E.: s. wizzen

gewizzende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. bekannt, bewusst; E.: s. gewizzen

gewizzende (2), mhd., st. F.: nhd. Einsicht, Bewusstsein, Inneres, Wissen, Kenntnis, Klugheit, Gewissen; E.: s. gewizzen

gewizzene*, gewizzen, gewussen, gewussene, mhd., st. F., st. N.: nhd. Wissen, Verstand, Klugheit, Kenntnis, Information, Einsicht, Erkenntnis, Bezeugung, Bestätigung, Kunde (F.), Verständigkeit, Billigung, Bewusstsein, Inneres, Gewissen; E.: s. mhd. gewizzen

gewizzenheit, mhd., st. F.: nhd. Wissen, Kenntnis, Kunde (F.), Verständigkeit, Anstand, Bewusstsein, Gewissen, Erfahrung; E.: s. gewizzen, heit

gewizzenlich, mhd., Adj.: nhd. wissentlich, bekannt, klug, vernünftig, offenbar; E.: s. gewizzen, lich

gewizzenlīche, mhd., Adv.: nhd. wissentlich, bekannt, klug, vernünftig, offenbar; E.: s. gewizzen, līche

gewizzenlōs, mhd., Adj.: nhd. gewissenlos; E.: s. gewizzen, lōs

gewizzic***, mhd., Adj.: nhd. „wissend“; E.: s. ge, wizzen

gewizziclich*, gewizzeclich, mhd., Adj.: nhd. wissend, klug; E.: s. gewizzen

gewollen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerundet, geschmiert; E.: s. ge, wellen

gewon (1), mhd., Adj.: nhd. gewohnt, gewöhnt, gewohnheitsgemäß, gewöhnlich, üblich, hergebracht; E.: s. germ. *wana- (2), *wanaz, *wuna-, *wunaz, Adj., gewohnt; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

gewon (2), mhd., st. F.: nhd. Gewohnheit, Herkommen; E.: s. germ. *wunō-, *wunōn?, *wuna-, *wunan?, Sb., Gewohnheit; germ. *wanan, Sb., Gewohnheit; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

gewone, mhd., st. F.: nhd. Gewohnheit, Herkommen; E.: s. ge, wone

gewoneclich, mhd., Adj.: nhd. gewohnt?; E.: s. un-

gewonede*, gewonde, mhd., st. F.: nhd. Gewohnheit, Brauch, Herkommen

gewoneheit*, gewonheit, gewanheit, mhd., st. F.: nhd. Gewohnheit, Gepflogenheit, Brauch, Herkommen, Angewohnheit, Sitte, gewohnte Lebensweise, Lebensweise, Gesetz, Naturgesetz, Recht, Regel, Befolgung, Menstruation

gewonen, mhd., sw. V.: nhd. wohnen, wohnen in, sich gewöhnen, sich gewöhnen an, verweilen, gewohnt sein (V.), gewohnt werden

gewonet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewohnt“; E.: s. gewonen

gewonhaft, mhd., Adj.: nhd. gewohnt; E.: s. gewon, haft

gewonlich, mhd., Adj.: nhd. gewohnt, gewohnheitsmäßig, hergebracht, üblich, gewöhnlich, gebräuchlich, angemessen; E.: s. gewon, lich

gewonlīche, mhd., Adv.: nhd. gewohnt, üblich, angemessen, gewöhnlich, üblicherweise, herkömmlicherweise; E.: s. gewonlich

gewonunge 1, mhd., st. F.: nhd. Gewohnheit, Gewohnheitsrecht; E.: s. gewonen, gewon, unge

geworben***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geworben“; E.: s. gewerben

geworden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geworden“; E.: s. werden

gewordenheit, mhd., st. F.: nhd. Gewordenheit; E.: s. geworden, heit

gewordenlich, mhd., Adj.: nhd. „geworden“; E.: s. ge, wordenlich

gewordenlichheit*, gewordenlicheit*, gewordenlichkeit, mhd., st. F.: nhd. „Gewordenlichkeit“, Gewordenheit; E.: s. gewordenlich, keit

geworfen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geworfen; E.: s. werfen (1), gewerfen (1)

geworfenheit***, mhd., st. F.: nhd. „Geworfenheit“; E.: s. ge, worfen, werfen, heit

geworht, gewort, gewirket*, gewürket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewirkt; E.: s. wirken

geworhte, geworte, mhd., st. N.: nhd. Werk, Tat, Arbeit, Kunstwerk, Prägung, Gestaltung, Verdienst, Bau, Gewebe, Anlage, Begabung; E.: s. geworht, wirken

geworke, geworte, mhd., st. N.: nhd. Bau; E.: s. ge, werk

geworten, gewörten, mhd., sw. V.: nhd. durch Worte ausdrücken, in Worte fassen; E.: s. ge, worte

gewortet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aussprechlich“; E.: s. geworten

gewūch, gewuoc, mhd., st. N.: nhd. Aussage; E.: s. ge, wuoc

gewūcheze*, gewūchze, mhd., mmd., st. N.: nhd. Geschrei; E.: s. ge, wūchezen

gewüefe, mhd., st. N.: nhd. Gejammere, Geklage; E.: s. ge, wüefen

gewüele, mhd., st. N.: nhd. „Gewühle“; E.: s. ge, wüelen

gewüeste, mhd., st. N.: nhd. Wüste, Wüstenei; E.: s. ge, wüeste

gewulke, gewülke, mhd., st. N.: nhd. Wolken (F. Pl.), Bewölkung, Trübung; E.: s. ge, wulke

gewulkene, mhd., st. N.: nhd. „Gewölke“, Wolken (F. Pl.), Bewölkung, Trübung; E.: s. ge, wulke

gewulket*, gewulkt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewölkt“, bewölkt; E.: s. gewulke

gewunden (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewunden“; E.: s. ge, winden (?)

gewunden (2), mhd., sw. V.: nhd. verwunden; E.: s. ge, wunden

gewunderen*, gewundern, mhd., sw. V.: nhd. in Staunen versetzen; E.: s. ge, wunderen

gewunderet*, gewundert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewundert; E.: s. un-

gewundet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verwundet“ (?); E.: s. ge, wunden

gewünne*, gewunne, mhd., st. F.: nhd. Wonne, Lust; E.: s. ge, wünne

gewunnen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewonnen; E.: s. gewinnen

gewunnunge, mhd., st. F.: nhd. Annahme, Auserwählung, Adoption; E.: s. gewinnen

gewünschen, mhd., sw. V.: nhd. sich wegwünschen von, wegwünschen; E.: s. ge, wünschen

gewünschet*, gewünscht, gewunschet, gewunscht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewünscht“, vollkommen; E.: s. ge, wunschen

gewuntet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verwundet“ (?); E.: s. ge, wunden

gewuoc, mhd., st. M.: nhd. Erwähnung; E.: s. ge

gewuocheren*, gewuochern, mhd., sw. V.: nhd. einbringen; E.: s. ge, wuocheren, wuocher

gewuof*, gewuofe, mhd., st. N.: nhd. Geschrei; E.: s. ge, wuof

gewurc, mhd., mmd., st. N.: nhd. Würgen; E.: s. ge, würgen

gewurht, mhd., st. F.: nhd. Handlung, Ursache, wirkende Tat; E.: s. germ. *wurhti-, *wurhtiz, st. F. (i), Tat, Handlung; vgl. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168

gewürhte, gewurhte, gewirhte, mhd., st. N.: nhd. Werk, Tat, Arbeit, Kunstwerk, Prägung, Gestaltung, Verdienst, Bau, Gewebe, Anlage, Begabung; E.: s. gewurht

gewürke, geworke, mhd., st. N.: nhd. Wirken, Kunstwerk, Bauwerk, Werk, Tun, gewirkte Arbeit

gewürken, mhd., sw. V.: nhd. wirken, hervorbringen, einwirken auf, herstellen, zufügen, unternehmen gegen

gewürket E.: s. gewürken

gewurm***, mhd., st. N.: nhd. „Wurm“; E.: s. wurm

gewürme, mhd., st. N.: nhd. Gewürm, Würmer, Schlangen, Drachen, Ungeziefer; E.: s. ge, wurm

gewürmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewürmt“; E.: s. gewürme

gewürmeze*, gewürmze, mhd., st. N.: nhd. Gewürm, Würmer, Schlangen, Drachen, Ungeziefer; E.: s. ge, wurm

gewursen, gewirsen, mhd., sw. V.: nhd. schlimm zurichten; E.: s. ge, wursen

gewurte, mhd., Adj.: nhd. freudig; E.: s. ge, wurte

gewürte***, mhd., st. N.: nhd. „Ruf“ (?); E.: ?

gewurtic***, mhd., Adj.: nhd. „rasch“; E.: s. wurtic

gewurticlich***, mhd., Adj.: nhd. „rasch“; E.: s. wurtic

gewurticlīche*, gewurteclīche, mhd., Adv.: nhd. sofort; E.: s. ge, wurtic, līche

gewurticlīchen*, gewurteclīchen, mhd., Adv.: nhd. sofort; E.: s. gewurticlīche*

gewürze, mhd., st. N.: nhd. Gewürz; E.: s. ge, wurz

gewurzelet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewurzelt“; E.: s. ge, wurzelen

gewurzen, mhd., sw. V.: nhd. Wurzel schlagen, Wurzeln schlagen unter, wurzeln in, festwurzeln; E.: s. ge, wurzen (2)

gewürzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewürzt“; E.: s. gewürze

gewüschet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „(?)“; E.: s. ge, wüschen (?)

gezæme (1), mhd., Adj.: nhd. geziemend, gemäß, angenehm; E.: s. germ. *tēmja, *tēmjaz, *tǣmja-, *tǣmjaz, Adj., geziemend; vgl. idg. *dem-, *demə-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

gezæme (2), mhd., st. F.: nhd. Wohlanständigkeit, hübsches Aussehen

gezagel, mhd., Adj.: nhd. geschwänzt; E.: s. ge, zagel

gezal (1), mhd., Adj.: nhd. schnell, behende, rasch

gezal (3), mhd., M.: nhd. Schar (F.) (1), Gruppe; E.: s. ge, zal

gezal*** (4), mhd., st. F.: nhd. „Zahl“; E.: s. ge, zal

gezale, gezal, mhd., Adv.: nhd. schnell, rasch, behende

gezalet*, gezalt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gezählt“; E.: s. zeln

gezam, mhd., Adj.: nhd. zahm, ziemend, angenehm; E.: s. ge, zam

gezamen, gezemen, mhd., sw. V.: nhd. zahm machen, zähmen

gezamet*, gezamt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezähmt; E.: s. un-

gezan, mhd., Adj.: nhd. gezähnt, mit Zähnen versehen (Adj.); E.: s. ge, zan

gezanet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gezahnt“, mit Zähnen versehen (Adj.); E.: s. ge, zanen

gezarre, mhd., st. N.: nhd. Gezerre, Reißen; E.: s. ge, zerren

gezart, gezertet*, mhd., Adj.: nhd. lieb, geliebt; E.: s. ge, zerten

gezawe, mhd., st. N., st. F.: nhd. Gerät, Werkzeug, Rüstung, Wagen (M.); E.: s. germ. *tawa, *tauwa, Sb., Bereitetes, Gerät; vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218

gezech, mhd., Adj.: nhd. gefügt, geordnet, gerüstet, in Stand gesetzt; E.: s. ge, zech

gezechen, mhd., sw. V.: nhd. anordnen, veranstalten, machen, bewirken; E.: s. ge, zechen

gezecken, mhd., sw. V.: nhd. necken, zu tun haben, Scherz treiben mit; E.: s. ge, zecken

gezeichenen, gezēchenen, mhd., sw. V.: nhd. vorankündigen; E.: s. ge, zeichenen

gezeichenet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gezeichnet“; E.: s. gezeichenen

gezeichenlich***, mhd., Adj.: nhd. „bedeutungsvoll“; E.: s. ge, zeichen

gezeichenlīche, mhd., Adv.: nhd. bedeutungsvoll; E.: s. ge, zeichen, līche

gezeigen, mhd., sw. V.: nhd. zeigen, vorweisen, beweisen, nachweisen, finden, aufzeigen

gezeisen, mhd., st. V.: nhd. zupfen, zerfasern; E.: s. ge, zeisen

gezelen*, gezeln, mhd., sw. V.: nhd. zählen; E.: s. ge, zelen

gezelet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gezählt“; E.: s. gezellen

gezelle, mhd., Adv.: nhd. schnell; E.: s. gezal

gezellen, mhd., sw. V.: nhd. zählen, erzählen, berichten von, beschreiben, aufzählen

gezelt (1), gizelt, mhd., st. N.: nhd. Zelt

gezelt (2), mhd., st. N.: nhd. Passgang; E.: s. zeltære***

gezeltrīme, gezeltrīmen, mhd., sw. M.: nhd. „Gezeltreim“, Zeltspruch; E.: s. gezelt, rīme

gezeltschar, mhd., st. F.: nhd. Zeltlager; E.: s. gezelt, schar (1)

gezeltsnuor, mhd., st. F.: nhd. Zeltschnur; E.: s. gezelt, snuor

gezem (1), mhd., Adj.: nhd. gemäß, angemessen; E.: s. ge, zem, zemen

gezem (2), mhd., Adv.: nhd. gemäß, angemessen; E.: s. ge, zem, zemen

gezemede*, gezemde, mhd., st. F.: nhd. Wohlanständigkeit, hübsches Aussehen; E.: s. gezem, zemen

gezemen (1), gizemen, mhd., st. V.: nhd. angemessen finden, geziemen, angemessen sein (V.), passen, sich entwickeln, sich gehören, gelingen, Gefallen finden an, gehören zu, sich eignen als, sich eignen für, geeignet erscheinen für, geeignet erscheinen zu, willkommen sein (V.), taugen zu, gefallen (V.), zukommen, zustehen, sich gehören für, passen zu, Ehre machen, entsprechen, nötig sein (V.) für, Grund haben, zufrieden sein (V.), sich geziemen, erforderlich sein (V.), passend sein (V.), erwünscht sein (V.), gefällig sein (V.), willfährig sein (V.); E.: germ. *gateman, st. V., ziemen, passen; s. idg. *dem-, *demə-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

gezemlich, mhd., Adj.: nhd. „geziemend“ (?); E.: s. gezem, lich

gezenke, mhd., st. N.: nhd. Gezänk, Zankerei; E.: s. gi, zank

gezeren*, gezern, mhd., sw. V.: nhd. einsetzen für; E.: s. ge, zeren

gezerfe, mhd., st. N.: nhd. „Gezerf“, Gezänk; E.: ?

gezerge, mhd., st. N.: nhd. „Gezerge“, Gezerre; E.: s. ge, zerren

gezerren, mhd., sw. V.: nhd. „zerren“; E.: s. ge, zerren

gezerret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gezerrt“; E.: s. gezerren, ge, zerren

gezert***, gezertet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zart“; E.: s. gezerten, zart

gezerten, mhd., sw. V.: nhd. „zärten“; E.: s. ge, zerten

gezesem*** E.: s. ge, zesem

gezewe*** E.: s. ge, zewe

gezibel*** E.: s. ge, zibel (?)

gezibere***, mhd., st. N.: nhd. „Geziefer“; E.: s. ge, zibere (?)

gezic, mhd., st. M.: nhd. Beschuldigung; E.: s. ge, zic (2)

gezicken, mhd., sw. V.: nhd. stoßen, necken; E.: s. ge, zicken

geziehen, mhd., st. V.: nhd. ziehen, erziehen, sich ziehen, beziehen, zusammenziehen, ausmachen, betragen, sich fügen, passen, gebühren, ausreichen, sich erstrecken, sich erstrecken bis an, ausfallen, sich zurückziehen, sich entziehen, sich ergeben (V.), sich ergeben (V.) für, stehen um, sich gehören, bestimmt sein (V.), entsprechen, zukommen, führen, neigen, ausschlagen zu, aufziehen, ziehen an, ziehen aus, ziehen durch, ziehen in, bringen in, bringen von, bringen vor, schieben auf, sich hinziehen, ausdehnen, sich errechnen, sich belaufen, anfallen, führen zu, verursachen, wachsen (V.) (1) lassen, entziehen, wegnehmen, geltend machen, angemessen sein (V.), in einer Beziehung stehen; E.: germ. *gateuhan, st. V., ziehen; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

gezielen, mhd., st. V.: nhd. hervorbringen; E.: s. ge, zilen

geziere (1), mhd., st. F., st. N.: nhd. Zier, Zierde, Schmuck, Pracht, Schönheit, Kostbarkeit, Herrlichkeit

geziere (2), mhd., Adj.: nhd. geschmückt, elegant; E.: s. ge, ziere

gezierede*, gezierde, mhd., st. F., st. N.: nhd. Zier, Zierde, Schmuck, Pracht, Schönheit, Kostbarkeit, Herrlichkeit

gezieren, mhd., sw. V.: nhd. „zieren“, schmücken, auszeichnen, ehren; E.: s. ge, zieren

gezieret, geziert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geziert, aufgeputzt; E.: s. zieren

gezierlich, mhd., Adj.: nhd. schön; E.: s. ge, zierlich

gezīhen, mhd., st. V.: nhd. „ziehen“, sich rühmen, beschuldigen, geltend machen; E.: s. ge, zīhen

geziht, mhd., st. F.: nhd. Beschuldigung; E.: s. ge, zīht

gezil***, mhd., st. F.: nhd. „Ziel“; E.: s. ge, zil

gezīle, mhd., st. N.: nhd. Gesträuch; E.: s. ge, zīle

gezilen*, geziln, mhd., sw. V.: nhd. „zielen“, anstreben; E.: s. ge, zilen

gezilet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gezielt“; E.: s. zilen

gezimbere*, gezimber, gezimmer, mhd., st. N.: nhd. „Gezimmer“, Bauholz, Bau, Bauwerk, Haus, Wohnung, Gebäude, Wohnung, Leib

gezimberen*, gezimbern, mhd., sw. V.: nhd. „zimmern“; E.: s. ge, zimberen

gezimberholz 1, mhd., st. N.: nhd. Bauholz; E.: s. gezimber, holz

gezimier, mhd., st. N.: nhd. „Zimier“, Helmschmuck; E.: s. ge; idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592

gezimierede*, gezimierde, mhd., st. N.: nhd. Zimmerwerk?; E.: s. gezimier

gezimieren, mhd., sw. V.: nhd. schmücken; E.: s. gezimier

gezimieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerüstet, geschmückt; E.: s. gezimieren

gezimmerede*, gezimmerde, gezimerde, mhd., st. N.: nhd. Zimmerwerk, Bauwerk

gezinde, mhd., st. N.: nhd. Hirschgeweihzacken; E.: s. ge, zinne (?), zand (?)

gezindeleht, mhd., Adj.: nhd. gezindelt; E.: s. gezindel, eht

gezindelet*, gezindelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „kammförmig gemacht“; E.: s. ge, zindelen

gezinne, mhd., st. N.: nhd. „Zinnenwerk“, Gezinne, Zinnen (F. Pl.); E.: s. ge, zinne

gezīt, gezīte, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Gezeit“, Zeit, Gebetstunde, kanonische Gebetsstunde, Begebenheit

gezīte (1), mhd., Adv.: nhd. beizeiten, zeitig, sofort, rechtzeitig

gezīten*** (1), mhd., V.: nhd. „zeiten“ (?); E.: s. gezīt

gezīten*** (2), mhd., st. N.: nhd. „Zeiten“ (?); E.: s. gezīt

gezītlich***, mhd., Adj.: nhd. „zeitlich“; E.: s. gezīt

gezītlīche***, mhd., Adv.: nhd. „zeitlich“; E.: s. gezīt

gezītlīchen***, mhd., Adv.: nhd. „zeitlich“; E.: s. gezīt

gezītzal, mhd., st. F.: nhd. „Zeitzahl“, Zeitzählung, Zeitordnung, Zeitrechnung, Kalender; E.: s. gezīt, zal

geziuc, gezūc, geziuch, mhd., st. M., st. N.: nhd. Stoff, Zeug, Gerätschaft, Beweis, Zeuge, Zeugnis, Zeugenbeweis, Zeugenschar, Märtyrer, Werkzeug, Ausrüstung, Ausstattung, Material, Waffe, Waffen, Stoff, Besitz, Schöpfung, Organ, Hode, Maschine, Geschütz, Schar (F.) (2), Zeugungsglied

geziucbrief, mhd., st. N.: nhd. Handfeste, Zeugnis, Urkunde; E.: s. geziuc, brief

geziuclich, mhd., st. N.: nhd. „Gezeug“ (?), Hode; E.: s. geziuc, lich

geziuclīn***, mhd., N.: nhd. „Gezeuglein“ (?), Hode; E.: s. geziuc, līn

geziucnust*, gezūcnust, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Zeugnis“, Zeugenschaft, Beispiel; E.: s. giziuc

geziugbære* 1 und häufiger, geziucbære, mhd., Adj.: nhd. zeugnisfähig, fähig zur Zeugenschaft; E.: s. ge, ziugbære

geziuge (1), gezūge, mhd., sw. M.: nhd. Zeuge, Beweis; E.: s. geziugen

geziuge (2), gezūge, mhd., st. N.: nhd. Gerät, Kleidung, Ausrüstung, Bewaffnung, riesige Schar (F.) (1), Werkzeug, Rüstung, Ausstattung, Zeugnis, Beglaubigung, Beweis

geziugede, mhd., st. N.: nhd. „Zeugnis“ (?); E.: s. geziugen

geziugeden* 1, geziugden, mhd., sw. V.: nhd. herstellen, errichten, anpflanzen; E.: s. geziuge

geziugel***, mhd., st. N.: nhd. „Zeug“; E.: s. ge, ziuc, geziuc

geziugen, gezūgen, mhd., sw. V.: nhd. bezeugen, den Beweis führen gegen, den Beweis erbringen, den Beweis erbringen für, zeugen, erzeugen, herstellen

geziuglich, mhd., st. N.: nhd. Hode; E.: s. geziug, lich

geziuglīn, mhd., st. N.: nhd. Hode; E.: s. geziug, lich

geziugnisse, geziucnisse, geziugnusse, geziucnus, gezūcnis, gezūcnisse, gezūcnus, mhd., st. F., st. N.: nhd. Zeugnis, Beglaubigung, Beweis, Bezeugung, Zeugnisleitung, Zeugenverhör, Zeugenschaft, Beispiel; E.: s. geziuc, ge, ziuc, nisse

geziugnust, geziugnus, mhd., st. F.: nhd. Zeugnis, Zeugenverhör; E.: s. giziuc

geziugsame 7 und häufiger, geziucsame, mhd., st. F.: nhd. Zeugnis, Beglaubigung; E.: s. geziuc

geziugschaft, geziucschaft, mhd., st. F.: nhd. Zeugnis, Beglaubigung, Zeugenschaft; E.: s. geziuc, schaft

geziugunge, mhd., st. F.: nhd. Bezeugung, Beglaubigung, Zeugnisleistung; E.: s. ge, ziugen

geziune, mhd., st. N.: nhd. Umzäunung; E.: s. ge, ziunen

geziunen, mhd., sw. V.: nhd. umzäunen; E.: s. ge, ziunen

gezobelen***, mhd., V.: nhd. mit Zobel besetzen (V.); E.: s. ge, zobelen

gezobelet*, gezobelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Zobel besetzt; E.: s. ge, zobelt

gezoc, gezuc, mhd., st. N., st. M.: nhd. Hinziehen (N.), Säumen (N.) (N.), Zugrecht, Appellation, gewaltsames Ziehen, Wegschleppen, Raub, Diebstahl, Feindseligkeit, Angriff, Kriegszug, Auflauf, Handgemenge, Balgerei, Zug, Gefolge, Tross, Truppe, Gedränge, Drängen, Fall, Vertreibung, Flucht (F.) (1), Ausrüstung, Schar (F.) (1), Mannschaft, Heeresfolge, Anzug, Freizügigkeit, Untertänigkeit, Abhängigkeitsverhältnis, Appellationsgerichtsbarkeit, Kleidung, Zugnetz; E.: s. ziehen

gezöder, mhd., st. N.: nhd. Zug; E.: s. ge, zöder

gezœhe***, mhd., st. N.: nhd. „Ziehen“; E.: s. ge, zœhen

gezœhen, mhd., sw. V.: nhd. abziehen von, ziehen machen; E.: s. ge, zœhen

gezof, mhd., st. N.: nhd. nachziehende Schar (F.) (1); E.: s. ge, ziehen

gezogen (1), mhd., sw. V.: nhd. „ziehen“; E.: s. ge, zogen

gezogen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gezogen“, erzogen, wohlerzogen, feingebildet, klug, zurückhaltend, zahm; E.: s. ziehen

gezogen*** (3), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „gezogen“; E.: s. ge, zogen

gezogenheit, mhd., st. F.: nhd. Wohlgezogenheit, feine Bildung, Klugheit, Besonnenheit, Höflichkeit; E.: s. gezogen, heit

gezogenlich, mhd., Adj.: nhd. erzogen, anständig, artig, fein gebildet, höflich, zurückhaltend, beherrscht, sittsam, ehrbar, bereitwillig

gezogenlīche, mhd., Adv.: nhd. erzogen, anständig, artig, feingebildet, höflich, zurückhaltend, beherrscht, sittsam, ehrbar, bereitwillig, geziemend, der Vorschrift entsprechend

gezōhe, mhd., st. N.: nhd. Gefolge

gezollet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gezollt“; E.: s. ge, zollen (?)

gezoume, mhd., st. N.: nhd. Zaumzeug; E.: s. ge, zoum

gezöume, mhd., st. N.: nhd. Zaumwerk; E.: s. ge, zoum

gezöumen, gezoumen, mhd., sw. V.: nhd. einfassen; E.: s. gezöume

gezoumet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gezaumt“; E.: s. gezüumen

gezounen, mhd., sw. V.: nhd. zeigen, darlegen; E.: s. ge, zounen

gezouwære*, gezouwer, mhd., st. M.: nhd. Handwerker, Weber; E.: s. gezouwe

gezouwe, gezöuwe, gezowe, geziuwe, mhd., geziuwe, mmd., st. N., st. F.: nhd. Gerät, Werkzeug, Hilfsmittel, Ausrüstung, Webstuhl, Rüstung, Gefährt, Wagen (M.)

gezouwede, gezowede, mhd., st. N., st. F.: nhd. Gerät, Werkzeug, Hilfsmittel, Ausrüstung, Webstuhl, Rüstung, Gefährt, Wagen (M.)

gezouwelich (1), gezöuwelich, gezoulich, mhd., Adj.: nhd. eilig, mit gutem Gelingen, wirkend; E.: s. gezouwe, lich

gezouwelich (2), gezöuwelich, gezoulich, mhd., Adv.: nhd. eilig, mit gutem Gelingen, wirkend; E.: s. gezouwe, lich

gezouwelīchen, mhd., Adv.: nhd. eilig; E.: s. gezouwelich

gezouwen, mhd., sw. V.: nhd. von statten gehen, gelingen, sich beeilen; E.: s. gezouwe

gezouwevaz, gezouwefaz*, mhd., st. N.: nhd. Hausrat; E.: s. gezouwe, vaz

gezücken*, gezucken, mhd., sw. V.: nhd. ziehen, wegziehen, zücken, packen, entziehen, entreißen, hinaufziehen über; E.: s. ge, zücken

gezücket, gezucket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gezückt“, verzückt; E.: s. ge, zücken

gezühte, gezüchide, mhd., st. N.: nhd. Gezüchtetes, Aufzuziehendes, Aufgezogenes, Brut; E.: s. ge, zuht

gezühtic*, gezühtec, mhd., Adj.: nhd. „züchtig“, anständig, gesittet; E.: s. zuht

gezühticlich*, gezühteclich, mhd., Adj.: nhd. „züchtig“; E.: s. gezühtic

gezühticlīche*, gezühteclīche, mhd., Adv.: nhd. „züchtig“, mit Anstand; E.: s. gezühtic, līche

gezühtigen*, gezuhtigen, mhd., sw. V.: nhd. züchtigen, züchtigen an; E.: s. ge, zühtigen

gezündet***, gezunt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezündet; E.: s. ge, zünden

gezunft*, gezunfte, mhd., st. N.: nhd. „Zunft“, Gesellschaft, Begleitung; E.: s. ge, zunft

gezunge, gezünge, mhd., st. N.: nhd. Zunge, Sprache

gezürnen, gezurnen, gezornen, mhd., sw. V.: nhd. zornig sein (V.), zornig werden, zornig werden auf, erzürnen, in Zorn geraten (V.), aneinander geraten (V.); E.: s. ge, zürnen

gezwei, mhd., Adj.: nhd. je zwei und zwei, paarweise; E.: s. ge, zwei

gezweie, mhd., st. N.: nhd. Entzweiung; E.: s. ge, zweie

gezweiet (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gezweit“, zwiespältig, gepaart; E.: s. ge, zweien

gezweiet (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „zwiespältig“; E.: s. ge, zweien

gezwicken*** E.: s. ge, zwicken

gezwīden, gezwīen, gezwīhen, mhd., sw. V.: nhd. willfahren, gewähren, zufrieden stellen; E.: s. ge, zwīden

gezwīdic, mhd., Adj.: nhd. zufrieden (?); E.: s. gezwīden

gezwīdigen, mhd., sw. V.: nhd. willfahren, gewähren, zufrieden stellen; E.: s. gezwīden

gezwīen (1), mhd., sw. V.: nhd. Zweige treiben, sich fortpflanzen; E.: s. ge, zwīen, zwī

gezwieren, mhd., sw. V.: nhd. blinzeln; E.: s. ge, zwieren

gezwīget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verzweigt“; E.: s. ge, zwīgen

gezwinden, mhd., sw. V.: nhd. willfahren, gewähren, zufrieden stellen; E.: gezwīdigen

gezwinelīn, gezwinlīn, mhd., st. N.: nhd. Zwilling

gezwinglich***, mhd., Adj.: nhd. „entschlossen“; E.: s. ge, twingen

gezwinglīchen, mhd., Adv.: nhd. entschlossen; E.: s. ge, twingen

gezwitter, mhd., st. N.: nhd. Lärm, Getöse; E.: s. ge, zwitter

gezwivalten, gezwifalten*, mhd., sw. V.: nhd. „verzwiefältigen“, verdoppeln; E.: s. ge, zwīvalten

gezwivaltet, gezwifaltet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezwiefältigt, verdoppelt; E.: s. ge, zwivalten

gezwīvelen*, gezwīveln, gezwīfeln, mhd., sw. V.: nhd. ungewiss sein (V.), zweifeln, zweifeln an, unentschieden sein (V.), wanken, schwanken, bezweifeln, verzweifeln; E.: s. ge, zwīvelen

gezwīvellich, mhd., Adj.: nhd. zweifelnd; E.: s. gezwīvelen*

gezwīvellīche, mhd., Adv.: nhd. zweifelnd; E.: s. gezwīvelen*

gezwungen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gezwungen“; E.: s. zwingen

gezwungenheit, mhd., st. F.: nhd. Selbstbeherrschung, Zwang, Naturgegebenheit; E.: s. gezwungen, heit

gezzelīn 5 und häufiger, mhd., st. N.: nhd. Gässlein, Gässchen; E.: s. gezze, līn

gezzic*, gezzec, mhd., Adj.: nhd. „(?)“; E.: s. gezzen

gibe (1), mhd., Adj.: nhd. annehmbar, willkommen, lieb, gut, gängig, im Umlauf befindlich; E.: s. geben

gibel (1), mhd., st. M.: nhd. Giebel (M.) (1), Spitze

gibel (2), mhd., st. M.: nhd. Anhänger des Kaisers, Ghibelline, Gibelline; E.: vom ON Waiblingen

gibelīn, mhd., st. M.: nhd. Anhänger des Kaisers, Ghibelline, Gibelline; E.: vom ON Waiblingen

gibelinc, mhd., st. M.: nhd. Anhänger des Kaisers, Ghibelline, Gibelline; E.: vom ON Waiblingen

gibelwant, mhd., st. F.: nhd. „Giebelwand“; E.: s. gibel, want

gibic, gibec, mhd., Adj.: nhd. annehmbar, willkommen, lieb, gut, gängig, im Umlauf befindlich; E.: s. gibe

gībitze, gībitz, gībiz, mhd., st. M.: nhd. Kiebitz; E.: schallnachahmend, Kluge s. u. Kiebitz

gickel, mhd., st. M.: nhd. Kitzel; E.: ?

gickelen*, gickeln, mhd., sw. V.: nhd. „gickeln“, verspotten; E.: s. gickel

gickelvēch, gickelfēch*, mhd., Adj.: nhd. bunt wie Hahnengefieder, vielfarbig, bunt, bunt gescheckt, buntscheckig

gīef, gief, mhd., st. M.: nhd. Tor (M.), Narr; E.: ?

giefen, mhd., st. F.: nhd. törichtes Benehmen, Schreien, Lärmen; E.: ?

giege, mhd., sw. M.: nhd. Narr, Betörer; E.: s. gief

giegel, mhd., st. M.: nhd. Narr, Betörer; E.: s. giege

giegen, mhd., sw. V.: nhd. äffen, narren; E.: s. giege

giel, mhd., st. M.: nhd. Maul, Kehle (F.) (1), Gefräßigkeit, Rachen, Schlund

giemolf, mhd., st. M.: nhd. Gähnwolf, Narr; E.: s. wolf

gien*** E.: ?

giez, mhd., st. M.: nhd. Wasserflut; E.: s. giezen

giezāder, mhd., sw. F.: nhd. „Gießader“, Pulsader, Schlagader; E.: s. giezen, āder

giezære***, mhd., st. M.: nhd. „Gießer“; E.: s. giezen (1)

giezærinne***, mhd., F.: nhd. „Gießerin“; E.: s. giezen (1)

gieze, mhd., sw. M.: nhd. „Gießen“ (M.), Bach, fließendes Wasser, Wasserarm, Flusslauf, Bachlauf, Flussarm, Strömung; E.: germ. *geutō-, *geutōn, *geuta-, *geutan, sw. M. (n), „Gießer“, Bach?; vgl. idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447

giezen (1), mhd., st. V.: nhd. gießen, in Metall gießen, bilden, fließen, strömen, sich ergießen, rauschen, senken in, senken auf, ausgießen, hineingießen, vergießen, anfertigen, bilden; E.: germ. *geutan, st. V., gießen; idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; s. idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447

giezen (2), mhd., st. N.: nhd. „Gießen“ (N.), Vergießung; E.: s. giezen (1)

giezende*, giezend***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „gießend“; E.: s. giezen (1)

giezic*, giezec, mhd., Adj.: nhd. „gießig“, vergießend; E.: s. giezen (1)

giezkanel, mhd., sw. F.: nhd. „Gießkanal“, Tasse, Kanal; E.: s. giez, kanel

giezkopf, mhd., st. M.: nhd. „Gießschale“, Tasse, Schale (F.) (2); E.: s. giez, kopf

giezmeister, mhd., st. M.: nhd. „Gießmeister“; E.: s. giez, meister

giezunge***, mhd., st. F.: nhd. „Gießung“; E.: s. giezen

giezvaz, gīzevaz, giezfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Gießfass“, Gießkanne, Kanne

giezvezzelīn, giezfezzelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Gießfässlein“; E.: s. giez, vezzelīn

giezwerc, mhd., st. N.: nhd. „Gießwerk“, Metallgießerhandwerk; E.: s. giez, werc

gif, mhd., st. M.: nhd. Schlund; E.: ?

gift, mhd., st. F.: nhd. Gift, Geben, Gabe, Übertragung, Geschenk, Schenkung, Morgengabe, Grundstückübergabe, Urkundsdatum, Auflassung; E.: germ. *gefti-, *geftiz, st. F. (i), Gabe; s. idg. *gʰabʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407

giftære*, gifter, mhd., st. M.: nhd. Geber, Stifter; E.: s. gift

giftbære, mhd., Adj.: nhd. giftig; E.: s. gift, bære

giften, mhd., sw. V.: nhd. geben, schenken, vergiften; E.: s. gift

giftic, giftec, mhd., Adj.: nhd. annehmbar, willkommen, lieb, gut, gängig, im Umlauf befindlich, giftig; E.: s. gift

gifticheit*, giftecheit, giftekeit, mhd., st. F.: nhd. Giftigkeit; E.: s. giftic, heit

gifticlich, gifteclich, mhd., Adj.: nhd. giftig; E.: s. giftic, lich

gifticlīche*, gifteclīche, mhd., Adv.: nhd. „giftig“; E.: s. gift

gifticlīchen, mhd., Adv.: nhd. giftig, tödlich; E.: s. giftic

gifticvar*, giftecvar, mhd., Adj.: nhd. „giftigfarben“; E.: s. giftic, var

giftigen***, mhd., sw. V.: nhd. „vergiften“; E.: s. gift, s. giften

giftlich, mhd., Adj.: nhd. giftig; E.: s. giftic, lich

giftseckelīn*, giftseclīn, mhd., st. N.: nhd. Giftsäcklein; E.: s. gift, seclīn

gifttragære*, gifttrager, mhd., st. M.: nhd. „Giftträger“, Giftmischer; E.: s. gift, tragære

gifttragende*, gifttragend, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. giftig; E.: s. gift, tragen

giftwort, mhd., st. N.: nhd. „Giftwort“, tödlicher Spruch; E.: s. gift, wort

gīgære, gīger, mhd., st. M.: nhd. Geiger; E.: s. gīge

gigant, gīgant, mhd., st. M.: nhd. „Gigant“, Riese (M.)

gīge, mhd., sw. F.: nhd. Geige

gīgelīn, mhd., st. N.: nhd. Geiglein, kleine Geige; E.: s. gīge, līn

gīgen (1), mhd., st. V., sw. V.: nhd. geigen, Geige spielen; E.: s. gīge

gīgen (2), mhd., st. N.: nhd. „Geigen“; E.: s. gīgen (1)

gīgengarren, mhd., sw. V.: nhd. Possen treiben; E.: s. gīgen, garren

gīgenslac, mhd., st. M.: nhd. Geigenstreich; E.: s. gīgen, slac

gigezen*, gigzen, gekzen, mhd., sw. V.: nhd. gicksen; E.: lautmalerisch?

gigirisch*, gigirsch, mhd., Adj.: nhd. gierig, habsüchtig; E.: s. gir?

gigirischheit*, gigirschheit, mhd., st. F.: nhd. Gier, Habgier; E.: s. gigirisch, heit

giht (1), mhd., st. F.: nhd. Aussage, Bekenntnis, Geständnis, Jasagen, Einrede, Einspruch; E.: s. gien

giht (2), mhd., st. N., st. F.: nhd. Krämpfe, Gicht, Schlaganfall, einseitige Körperlähmung; E.: s. gigiht, firgiht

giht (3), mhd., st. F.: nhd. Gang (M.) (1), Reise; E.: s. gān

gihten (1), mhd., sw. V.: nhd. bekennen, zum Geständnis bringen, zur Aussage bringen; E.: s. gien

gihten (2), mhd., sw. V.: nhd. von der Gicht befallen sein (V.); E.: s. giht

gihthaft***, mhd., Adj.: nhd. „beichtbereit“; E.: s. giht, haft

gihthūfe, mhd., sw. M.: nhd. „Gichthaufe“ (?); E.: s. giht, hūfe

gihtic (1), mhd., Adj.: nhd. aussagend, geständig, eingestanden, aussagebereit; E.: s. gien, gehen (?)

gihtic (2), mhd., Adj.: nhd. gichtbrüchig, verkrampft; E.: s. giht

gihtigen, mhd., sw. V.: nhd. zum Geständnis bringen, überführen; E.: s. giht (?)

gihtunge, mhd., st. F.: nhd. Aussage; E.: s. gihtigen

gihtwurze, mhd., st. F.: nhd. „Gichtwurz“, gelber Günsel

gil, giller, mhd., st. M.: nhd. Lärm, Geschrei; E.: ?

gīl, mhd., st. M.: nhd. Bettel; E.: ?

gīlære, gīler, mhd., st. M.: nhd. Bettler, Landstreicher; E.: s. gīlen

gīlærinne*, gīlerinne, mhd., st. F.: nhd. Spötterin; E.: s. gīlære

gilde, mhd., Sb.: nhd. „Gilde“

gīle, mhd., st. F.: nhd. Wahrheit; E.: ?

gīlen (1), mhd., sw. V.: nhd. betteln; E.: s. gīwen??

gīlen (2), mhd., st. V.: nhd. „geilen“, übermütig sein (V.), spotten; E.: s. gīl

gīlen (3), mhd., st. N.: nhd. „Geilen“, Übermütigsein; E.: s. gīlen (2)

gilf, mhd., st. M.: nhd. Schrei; E.: s. gil

gilfe, mhd., sw. M.: nhd. Zänker; E.: s. gilf

gilge, gilje, mhd., sw. F., M.: nhd. „Gilge“, Lilie, Schwertlilie; E.: von s. lat. līlium, N., Lilie; wohl Lehnwort aus dem östlichen Mittelmeerraum

gilgen, mhd., sw. V.: nhd. zur Lilie machen, rein wie eine Lilie machen; E.: s. gilge

gilgenvære*, giljenvære, giljenfære*, mhd., Adj.: nhd. lilienfarben; E.: s. gilge

gilgenvar, gilgenfar*, mhd., Adj.: nhd. „lilienfarben“; E.: s. gilge, var

gilniz, mhd., st. F.: nhd. Gefängnis; E.: ?

gilwærinne*, gilwerinne, gilwerin, mhd., st. F.: nhd. Hure; E.: s. gilwe

gilwe, mhd., st. F.: nhd. gelbe Farbe, Gelbheit, Blässe, Gelbsucht; E.: s. gel

gilwen, gelben, mhd., sw. V.: nhd. „gilben“, gelb machen, gelb werden, gelb färben; E.: s. gel (?)

gīlwerc, mhd., st. N.: nhd. Bettelei; E.: s. gīl, werc

gimme, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Gemme“, Edelstein, Juwel, Herrliches; E.: vgl. idg. *g̑embʰ-, *g̑m̥bʰ-, V., beißen, zerbeißen, Pokorny 369; idg. *g̑ep-, *g̑ebʰ-, Sb., V., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382

gimmengolt, mhd., st. N.: nhd. „Gemmengold“, geläutertes Gold; E.: s. gimme, golt

gimmentrehtic*, gimmentrehtec, mhd., Adj.: nhd. „gemmenträchtig“, edelsteintragend; E.: s. gimme, trehtic

gimmīn, mhd., Adj.: nhd. mit Edelsteinen besetzt, Gemmen..., aus Edelsteinen hergestellt, aus Juwelen bestehend; E.: s. gimme, trehtic

gimpel (1), gempel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Hüpfer, Springer, Minnespiel, Tanzweise, Penis; E.: ?

gimpel (2), mhd., st. N.: nhd. Zipfel vom Kopftuch; E.: s. wimpel

gin*** (1), mhd., st. M.: nhd. „Beginn“; E.: s. ginnen

gin (2), mhd., st. N.: nhd. Maul, Rachen; E.: s. ginen

ginen, genen, ginnen, geinen, mhd., sw. V.: nhd. gähnen, Mund aufsperren, Maul aufsperren, schnappen nach; E.: germ. *ginōn, sw. V., gähnen; germ. *ginēn, *ginǣn, sw. V., offen sein (V.)?; s. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419

ginende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „gähnend“; E.: s. ginen

ginge, mhd., sw. M., st. F.: nhd. Verlangen, Streben (N.)

gingebere, mhd., sw. M.: nhd. Ingwer

ginnære***, mhd., st. M.: nhd. „Beginner“; E.: s. ginne, s. ginnen

ginne***, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Beginn“; E.: germ. *gennan, st. V., beginnen; idg. *ginu̯-?, V., klaffen lassen, spalten, (nur germ. u. slaw.); idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419

ginnen (1), mhd., st. V.: nhd. anfangen, beginnen, beginnen zu, aufschneiden, eröffnen; E.: s. beginnen

gīnolf, ginolf, mhd., st. M.: nhd. Narr, Prasser; E.: s. wolf

ginunge, mhd., st. F.: nhd. weit geöffneter Mund, aufgesperrter Rachen, Kluft (F.) (1), Abgrund

gipfel, mhd., st. M.: nhd. Spitze; E.: gibilla 18, ahd., sw. F. (n), Gipfel, Schädel, Haupt, Kopf, Vorderseite, Stirnseite

giplīn, mhd., st. N.: nhd. Jäckchen Jäcklein, Joppe (?); E.: s. gippe

gippe (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Jacke; E.: s. geben?

gippe (2), mhd., st. F.: nhd. Gabe, Geschenk, Belohnung, Wohltat, Gnade; E.: s. geben?

gippengappen, gippen-gappen, mhd., sw. V.: nhd. geben; E.: s. geben?

gippentuoch, mhd., st. N.: nhd. „Jackentuch“, Jackenstoff; E.: s. gippe, tuoch

gips, mhd., st. M.: nhd. Gips

gipsære 1, mhd., st. M.: nhd. Gipser; E.: s. gips

gir (1), ger, kir, mhd., st. F.: nhd. „Gier“, Begehren, heißes Verlangen, Wunsch, Streben (N.), Sehnsucht, Begierde, Liebe (F.) (1), Absicht, Forderung; E.: germ. *gerī-, *gerīn, sw. F. (n), Gier, Begierde; vgl. idg. *g̑ʰer- (1), V., begehren, gern haben, Pokorny 440

gir (2), ger, mhd., Adj.: nhd. begehrend, verlangend, begierig, gierig, habgierig, sehnsüchtig; E.: germ. *gera-, *geraz, Adj., gierig, begierig; s. idg. *g̑ʰer- (1), V., begehren, gern haben, Pokorny 440

gīr, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Geier; E.: germ. *gīra-, *gīraz, *geira-, *geiraz, st. M. (a), Geier; s. idg. *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419

girære, mhd., st. M.: nhd. „Gierer“, Habsüchtiger; E.: s. gir

gīraffe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Giraffe

girede, girde, gierde, gerde, mhd., st. F.: nhd. „Gier“, Begierde, Verlangen; E.: germ. *geriþō, *gereþō, st. F. (ō), Habgier, Verlangen; vgl. idg. *g̑ʰer- (1), V., begehren, gern haben, Pokorny 440

gireden*, girden, mhd., sw. V.: nhd. begierig sein (V.), verlangen; E.: s. girede

giredic*, girdec, mhd., Adj.: nhd. begierig; E.: s. girde, ic

girediclich, mhd., Adj.: nhd. begierig; E.: s. girede

girediclīche*, girdeclīche, mhd., Adv.: nhd. begierig; E.: s. gierde

giren, gieren, girn, mhd., sw. V.: nhd. „gieren“, Lust haben, verlangen, begehren, losgehen auf; E.: s. gir

girhaft, mhd., Adj.: nhd. begehrenswert, begierig

girheit, gierheit, mhd., st. F.: nhd. Begehrlichkeit, Gier, Habgier

giric, girich, girech, mhd., Adj.: nhd. gierig, begierig, begehrend, wünschend, habgierig, erwünscht; E.: s. germ. *geraga-, *geragaz, *gerīga-, *gerīgaz, Adj., gierig, begierig; vgl. idg. *g̑ʰer- (1), V., begehren, gern haben, Pokorny 440

giricheit, girekeit, mhd., st. F.: nhd. Habgier, Gier, Begierde; E.: s. giric, heit

giriclich***, mhd., Adj.: nhd. „gierig“; E.: s. giric, lich

giriclīche*, gireclīche, mhd., Adv.: nhd. gierig; E.: s. giric, līche

girisch, gīrisch, giresch, gerisch, gigirsch, mhd., Adj.: nhd. gierig, habsüchtig; E.: s. gir, isch

girische, mhd., Adv.: nhd. „gierig“; E.: s. girisch

girischen (1), mhd., Adv.: nhd. gierig, habsüchtig; E.: s. girisch

girischen (2), girschen, mhd., sw. V.: nhd. gierig sein (V.); E.: s. geresch

girischheit, gireschheit, girscheit, mhd., st. F.: nhd. Habgier, Gier, Begierde; E.: s. girisch, heit

girlande, mhd., sw. F.: nhd. Blumengewinde, Kranz

girlich, gierlich, mhd., Adj.: nhd. gierig, begierig, begehrlich, begehrenswert; E.: s. girlīche

girlīche, gierlīche, mhd., Adv.: nhd. gierig, begierig, begehrlich, begehrenswert

girnīn, mhd., Adj.: nhd. Garn..., aus Garn hergestellt; E.: s. garn

girnis, gernis, mhd., st. F.: nhd. Begierde, Verlangen; E.: s. gir

girse, mhd., sw. M.: nhd. Falkenart; E.: ?

girstīn, gerstīn, girsten, mhd., Adj.: nhd. Gersten..., von Gerste hergestellt; E.: s. germ. *gerstō-, *gerstōn, sw. F. (n), Gerste; idg. *g̑ʰerzdʰ-, *g̑ʰerzd-, Sb., Stachel, Granne, Gerste, Pokorny 446

gis, mhd., st. F.: nhd. Schaum; E.: s. jesen

gīsel, mhd., sw. M., st. M., st. N.: nhd. Kriegsgefangener, Bürge, Geisel, Bürgschaftsgefangener; E.: germ. *geisla-, *geislaz, *gīsla-, *gīslaz, *geisala-, *geisalaz, st. M. (a), Geisel, Spross, Schössling; s. idg. *gʰeidʰ-, V., begehren, begierig sein (V.), Pokorny 426

gīselære*, gīseler, mhd., st. M.: nhd. Kriegsgefangener, Bürge, Geisel; E.: s. gīsel

gīselen* 5 und häufiger, gīseln, mhd., sw. V.: nhd. bürgen, Geisel sein (V.), Geisel werden, als Geisel stellen, sich als Geisel stellen, sich als Bürgschaftsgefangener stellen, sich als Bürgschaftsgefangener verpflichten; E.: s. gīsel

gīselheit, mhd., st. F.: nhd. Bürgschaft, Einlager; E.: s. gīsel, heit

giselitz*, gislitz, mhd., st. M.: nhd. „Geislitz“, breiartige Speise; E.: s. gīselitze

gīselitze, gīslitz, mhd., st. F., st. M.: nhd. „Geislitz“, breiartige Speise, Grütze (F.) (1)

gīselreht 5, mhd., st. N.: nhd. Geiselrecht, Rechtsbrauch bezüglich Geiselstellung; E.: s. gīsel, reht

gīselschaft, mhd., st. F.: nhd. „Geiselschaft“, Bürgschaft, persönliche Bürgschaft, Geiselhaft, Einlager; E.: s. gīsel, schaft

gissübel, mhd., st. M.: nhd. Körperteil; E.: ?

gīt, mhd., st. M.: nhd. Ehrgeiz, Gierigkeit, Gier, Habgier, Geiz

gīte (1), mhd., st. F.: nhd. Gierigkeit, Habgier, Geiz; E.: s. gīt

gīte (2), mhd., Adj.: nhd. gierig, habgierig, geizig; E.: s. gīt

gīte*** (3), mhd., sw. M.: nhd. „Gieriger“; E.: s. gīt (Trinkenbold)

gītec, mhd., Adj.: nhd. gierig, habgierig, begierig, geizig

gītecheit, mhd., st. F.: nhd. Ehrgeiz, Gierigkeit, Habgier, Geiz, Gier, Begierde

gīteclich, mhd., Adj.: nhd. gierig, habgierig, geizig; E.: s. gītec, lich

gīteclīche, mhd., Adv.: nhd. gierig, habgierig, geizig; E.: s. gītec, līche

gīteclīchen***, mhd., Adv.: nhd. „gierig“; E.: s. gīteclīche

gītecsīn*** (1), mhd., V.: nhd. „gierig sein“ (V.); E.: s. gītec, sīn

gītecsīn (2), mhd., st. N.: nhd. „Gierig sein“; E.: s. gītec, sīn

gītegære, mhd., st. M.: nhd. Gieriger, Habgieriger; E.: s. gītege

gītege, mhd., st. F.: nhd. Geiz, Habsucht

gītegen***, mhd., sw. V.: nhd. „geizig, gierig sein (V.)“; E.: s. gītege

gīteheit, mhd., st. F.: nhd. Gierigkeit, Habgier, Geiz; E.: s. gīt

gīten, mhd., sw. V.: nhd. gierig sein (V.), habgierig sein (V.), nach etwas verlangen, geizen; E.: s. gīt

gītesære, mhd., st. M.: nhd. Gieriger, Habgieriger; E.: s. gītege

gītesen, gītsen, mhd., sw. V.: nhd. gierig sein (V.), habgierig sein (V.), geizen; E.: s. gītege

gītic, gītich, mhd., Adj.: nhd. gierig, habgierig, geizig; E.: s. gītege

gīticheit, gītekeit, mhd., st. F.: nhd. Gier, Habgier, Geiz; E.: s. gītic, heit

gītlich, mhd., Adj.: nhd. gierig, habgierig, geizig; E.: s. gīt

gītlīche, mhd., Adv.: nhd. habgierig, gierig; E.: s. gīt, līche

gītlīchen, mhd., Adv.: nhd. habgierig, gierig; E.: s. gīt, līchen

gītsac, mhd., st. M.: nhd. Geizsack, Geizhals; E.: s. gīt, sac

gītslundic*, gītslundec, mhd., Adj.: nhd. gierig schluckend; E.: s. gīt, slundic

gitzen***, mhd., sw. V.: nhd. „stottern“ (?); E.: s. gickezen (?)

giudære*, giuder, mhd., st. M.: nhd. Prahler, Verschwender; E.: s. giude

giude, göude, gūde, mhd., st. F.: nhd. „Geude“, Freude, Jubel, Verschwendung, Annehmlichkeit, Genuss; E.: vgl. idg. *gāu-, V., sich freuen, sich brüsten, Pokorny 353

giudel, gūdel, mhd., st. M.: nhd. Prahler, Verschwender; E.: s. giude

giuden (1), göuden, gūden, mhd., sw. V.: nhd. „geuden“, prahlen, großtun, freuen, sich freuen, verschwenden; E.: s. giude

giuden (2), mhd., st. N.: nhd. „Geuden“, Prahlen; E.: s. giude

giudenlich, mhd., Adj.: nhd. prahlerisch; E.: s. giude, lich

giuderede, mhd., st. F.: nhd. Prahlrede; E.: s. giude, rede

giudic*, giudec, mhd., Adj.: nhd. verschwenderisch; E.: s. giude

giudiclich, giuticlich, giudeclich, mhd., Adj.: nhd. verschwenderisch, prahlerisch, übermäßig; E.: s. giude

giudiclīche, giuticlīche, giudeclīche, mhd., Adv.: nhd. verschwenderisch, prahlerisch, übermäßig; E.: s. giudic, līche

giudiclīchen***, mhd., Adv.: nhd. „verschwenderisch“; E.: s. giude, giudic, līchen

giudunge, mhd., st. F.: nhd. Vergeudung, Verschwendung; E.: s. giude, unge

giwen, gewen, mhd., sw. V.: nhd. gähnen, Maul aufreißen

gīz, mhd., st. M.: nhd. Geiz

gīzlich, mhd., Adj.: nhd. gierig, habgierig, geizig; E.: s. gīz, lich

glaffen***, mhd., sw. V.: nhd. „starren“; E.: ?

glamme, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Glut; E.: s. glimmen

glan (1), mhd., Adj.: nhd. träge

glan (2), mhd., M.: nhd. Span, Holzstück; E.: s. glan (1) (?)

glander (1), mhd., Adj.: nhd. glänzend, schimmernd; E.: s. glanz

glander (2), mhd., st. M., st. N.: nhd. Glanz, Schimmer; E.: s. glanz

glanderen*, glandern, mhd., sw. V.: nhd. glänzen; E.: s. glanz

glanst (1), mhd., st. M.: nhd. Glanz, Glut; E.: s. glanz

glanst (2), mhd., Adj.: nhd. glänzend; E.: s. glanz

glanster, mhd., st. M.: nhd. Funke; E.: s. glanst

glansteren*, glanstern, mhd., sw. V.: nhd. glänzen, strahlen; E.: s. glanst

glanz (1), mhd., Adj.: nhd. hell, glänzend, strahlend; E.: germ. *glanta-, *glantaz, Adj., glänzend; s. idg. *g̑ʰlendʰ-, *g̑ʰlend-, V., glänzen, schauen, blicken, Pokorny 431; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

glanz (3), mhd., st. M.: nhd. Glanz, Schimmer, Schönheit, Aussehen

glanze, glanz, mhd., Adv.: nhd. hell, prachtvoll; E.: s. glanz (1)

glanzenrīche*, glanzenrīch, mhd., Adj.: nhd. glänzend, klar; E.: s. glanz (1), rīche

glanzerde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Glanzerde“, Edelmetall; E.: s, glanz (3), erde

glanzgevar, glanzgefar*, mhd., Adj.: nhd. „glanzfarben“, strahlend; E.: s. glanz, gevar

glanzheit, mhd., st. F.: nhd. Schönheit; E.: s. glanz, heit

glanzrīche, mhd., Adj.: nhd. „glanzreich“, glänzend, klar; E.: s. glanz, rīche

glanzt... E.: s. glenzen

glarren, mhd., sw. V.: nhd. stieren; E.: ?

glarrouge, mhd., sw. N.: nhd. anstierendes Auge; E.: s. glarren, ouge

glas, gelas, mhd., st. N., st. M.: nhd. Glas, Trinkglas, Weinglas, Brille, Spiegel, Glasgefäß, Lichtgefäß, Glaserz, Glasmasse, Glasfluss, nachgemachte Edelsteine; E.: germ. *glasa-, *glasam, st. N. (a), Glas, Harz; s. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

glasære, glaser, mhd., st. M.: nhd. Glaser, Glasmacher

glasekopf, mhd., st. M.: nhd. Glasgefäß, Trinkgefäß aus Glas

glaselieht* 2 und häufiger, glaslieht, mhd., st. N.: nhd. „Glaslicht“, Lampe, Gefäß, Ampel, ewiges Licht; E.: s. glas, lieht

glasenære*, glasner, mhd., st. M.: nhd. „Glasner“; E.: s. glas

glaseouge, glasouge, mhd., sw. M.: nhd. „Glasauge“, Hornhauttrübung, Glotzauge; E.: s. glas, ouge

glaseöuge, mhd., Adj.: nhd. helläugig, grauäugig

glaseschībe, mhd., st. F.: nhd. Glasscheibe; E.: s. glas, schībe

glasevaz, glasefaz, mhd., st. N.: nhd. Glasgefäß

glaseväzzelīn, glasefäzzelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Glasgefässlein“, Glasgefäßchen; E.: s. glas, väzzelin

glasevenster, glasevinster, glasefenster*, glasefinster*, mhd., st. N.: nhd. Glasfenster; E.: s. glas, venster

glasöuge, mhd., Adj.: nhd. glasäugig

glast (1), gelast, mhd., st. M., st. F.: nhd. Glanz, Schein, blendender Lichtschein; E.: s. glanz

glast (2) E.: s. glesten

glasten (1), mhd., sw. V.: nhd. glänzen; E.: s. glast

glasten (2), mhd., st. N.: nhd. „Glänzen“; E.: s. glasten (1)

glasvar, glasfar*, glasevar, mhd., Adj.: nhd. glasfarbig, glasig, durchsichtig

glaswerc, glasewerc, mhd., st. N.: nhd. „Glaswerk“, Glasfenster, Glasgewerbe, Glasmalereigewerbe; E.: s. glas, werc

glat (1), mhd., Adj.: nhd. glatt, glänzend; E.: germ. *glada-, *gladaz, Adj., glatt, eben, flach, froh, glänzend; idg. *gʰlādʰ-, *g̑ʰlədʰ-, Adj., glänzend, glatt, Pokorny 431; s. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, Adj., V., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

glat (2), mhd., Adv.: nhd. hell, leuchtend

glatzeht, glatzoht, glatzet, mhd., Adj.: nhd. „glatzig“, kahlköpfig; E.: s. glaz

glatzehten, mhd., sw. V.: nhd. kahl machen; E.: s. glaz, eht

glatzic*, glatzec, mhd., Adj.: nhd. „glatzig“, kahlköpfig; E.: s. glaz

glavīn, glevīn, glavīe, glevīe, glēvīe, glēve, gleve, glē, glēn, mhd., st. F., sw. F., Pl.: nhd. Lanze, Lanzenreiter, Lanzenreiterschar; E.: vgl. idg. *keləd-, *klād-, V., schlagen, hauen, Pokorny 546; idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545

glaz, mhd., st. M.: nhd. Kahlkopf, Glatze, Kopfoberfläche

glefīsen, mhd., st. N.: nhd. eiserne Spitze am Wurfspeer; E.: s. glavīn, īsen

gleienbluome, mhd., M., F.: nhd. Gladiole; E.: vgl. idg. *keləd-, *klād-, V., schlagen, hauen, Pokorny 546; idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545; s. mhd. bluome

gleif (1), mhd., Adj.: nhd. schief, schräge, schräg; E.: germ. *glaipa-, *glaipaz, Adj., schief, schräge, schräg; s. germ. *glīpan, sw. V., gleiten

gleif (2), mhd., st. M.: nhd. Abschüssiges, Schiefes, Schiefe, schiefe Stelle; E.: s. gleif (1)

gleifen, mhd., sw. V.: nhd. abgeschrägt sein (V.), schräge sein (V.), schräg sein (V.), hin und her irren

gleim, glīm, gleime, mhd., sw. M.: nhd. Glühwürmchen; E.: s. glīme (?)

gleimel 2, mhd., st. N.: nhd. Glühwürmchen; E.: s. glīme

gleimelīn 1, mhd., st. N.: nhd. Glühwürmchen; E.: s. gleimel

glemmen E.: s. glimmen

glene, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Lanze; E.: vgl. idg. *keləd-, *klād-, V., schlagen, hauen, Pokorny 546; idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545

glenz, mhd., st. M., st. N.: nhd. Frühling; E.: s. glenze

glenzære, mhd., st. M.: nhd. „Glänzer“, Spottname für Goldschmied; E.: s. glanz

glenze (1), mhd., st. N.: nhd. Frühling; E.: s. glanz

glenze (2), mhd., st. F.: nhd. Glanz, Schimmer; E.: germ. *glantī-, *glantīn, sw. F. (n), Glanz; s. idg. *g̑ʰlendʰ-, *g̑ʰlend-, V., glänzen, schauen, blicken, Pokorny 431; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

glenzen, mhd., sw. V.: nhd. mit Glanz versehen (V.), erstrahlen, glänzen, leuchten, Glanz machen; E.: germ. *glentan (2), sw. V., blicken, glänzen; germ. *glantjan, sw. V., glänzen; s. idg. *g̑ʰlendʰ-, *g̑ʰlend-, V., glänzen, schauen, blicken, Pokorny 431; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

glenzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „glänzend“; E.: s. glenzen

glenzezīt, mhd., st. F., st. N.: nhd. Frühlingszeit; E.: s. glenze, zīt

glenzic*, glenzec, mhd., Adj.: nhd. glänzend; E.: s. glenze

glenzieren, mhd., sw. V.: nhd. glänzen; E.: s. glenzen

gleselīn, mhd., st. N.: nhd. Gläschen, Gläslein; E.: s. glas

gleserīn, glaserīn, mhd., Adj.: nhd. gläsern; E.: s. glas

glesīn, glēsen, glasīn, mhd., Adj.: nhd. Glas..., von Glas oder Glasmasse hergestellt, gläsern, zerbrechlich, unbeständig; E.: s. mhd. glas

gleste, mhd., st. F.: nhd. Glanz; E.: s. glast

glesten (1), mhd., sw. V.: nhd. glänzen, glänzend machen; E.: s. glast

glesten (2), mhd., st. N.: nhd. „Glänzen“; E.: s. glesten

glester, mhd., st. M.: nhd. Glanz; E.: s. glast

glestet*** E.: s. glesten

glestic, glestec, mhd., Adj.: nhd. glänzend; E.: s. glast

glēt, mhd., st. M.: nhd. Hütte, Vorratskammer, Keller

glete, mhd., st. F.: nhd. Glätte, Bleischlacke

gleten, mhd., sw. V.: nhd. glätten, glänzend machen; E.: s. glete

glēvenīe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Lanze; E.: s. glavīn

glever, glefer*, mhd., st. M.: nhd. Geifer; E.: ?

glīdinc, mhd., st. M.: nhd. Schreihals; E.: s. glīen

glīen (1), mhd., st. V.: nhd. schreien

glīen (2), mhd., st. N.: nhd. „Schreien“; E.: s. glīen (1)

glīfen, mhd., st. V.: nhd. schräge sein (V.), abschüssig sein (V.); E.: ?

glīhtrīde, mhd., st. N. Pl.: nhd. Synonyme; E.: s. gelich?

glim, mhd., st. M.: nhd. Funke; E.: s. glīme

glīme, gleime, gleim, mhd., sw. M.: nhd. Glühwürmchen; E.: germ. *gleimō-, *gleimōn, *gleima-, *gleiman, sw. M. (n), Glanz; vgl. idg. *g̑ʰlei-, V., glänzen, Pokorny 432; idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

glīmelīn, mhd., st. N.: nhd. Glühwürmchen, Glühwürmlein

glīmen, mhd., st. V.: nhd. glühen, leuchten, glänzen; E.: s. glīme

glimesen*, glimsen, mhd., sw. V.: nhd. glühen, glimmen; E.: s. glīme

glimmen, mhd., st. V.: nhd. glimmen, glühen; E.: s. glīme; s. germ. *glemman?, st. V., glimmen; s. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

glimmeren*, glimmern, mhd., sw. V.: nhd. „glimmern“, glühen, leuchten; E.: s. glīme

glīmunge*** E.: s. glīmen

glindeht, mhd., Adj.: nhd. schlüpfrig; E.: s. glinden

glinden, mhd., st. V.: nhd. gleiten; E.: s. linde (1)

glins, mhd., st. M.: nhd. Glanz

glinsen, mhd., sw. V.: nhd. glimmen, glänzen; E.: s. glins

glinsten, glensten, mhd., sw. V.: nhd. glänzen, strahlen; E.: s. glins

glinster, mhd., st. N., st. M.: nhd. Glanz; E.: s. glins

glinstere, mhd., st. F.: nhd. Glanz; E.: s. glins

glinsteren* (1), glinstern, glenstern, mhd., sw. V.: nhd. glänzen, strahlen; E.: s. glins

glinsteren* (2), glinstern, mhd., st. N.: nhd. Leuchten (N.); E.: s. glinstern

glinsterwīz, mhd., Adj.: nhd. glänzend weiß; E.: s. glinster, wīz

glinzen, mhd., st. V.: nhd. glänzen, schimmern; E.: s. glins

glipfen, mhd., sw. V.: nhd. ausgleiten; E.: ?

glisterīe, mhd., st. N.: nhd. Klistier; E.: vgl. idg. *k̑leu- (2), *k̑lōu-, *k̑lō-, *k̑lū-, V., spülen, reinigen, Pokorny 607

glit (1), mhd., st. M.: nhd. Fall, Ausgleiten; E.: s. glīten

glīten, mhd., st. V.: nhd. gleiten, abgleiten von, straucheln, sinken in; E.: idg. *g̑ʰleidʰ-, V., gleiten, Pokorny 433; s. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

glitesen*, glitsen, mhd., sw. V.: nhd. gleiten; E.: s. glit, glīten

glittehtic, mhd., Adj.: nhd. schmierig (?); E.: s. glit, ehtic

glitterisch, mhd., Adj.: nhd. schmierig (?); E.: ?

glītz, mhd., Adj.: nhd. glänzend; E.: s. glitz

glitze (1), klitze, mhd., st. F.: nhd. Spieß (M.) (1), Speer

glitze (2), mhd., st. F.: nhd. Glanz, Glatze

glitzen, mhd., sw. V.: nhd. „glitzen“, glänzen; E.: s. glitz

glitzenbluome 1, mhd., sw. M.: nhd. Butterblume; E.: s. glitze (2), bluome

glitzende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „glänzend“; E.: s. glitzen

glitzenen, mhd., sw. V.: nhd. glänzen, schimmern, funkeln; E.: germ. *glitinōn, sw. V., glänzen, glitzern; idg. *g̑ʰleid-, V., glänzen, Pokorny 433; s. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

gliz (2), mhd., st. M.: nhd. „Glitz“ (?), Glanz; E.: germ. *gliti-, *glitiz, st. M. (i), Glanz, Glitzern; s. germ. *glitja, M., Glanz; vgl. idg. *g̑ʰleid-, V., glänzen, Pokorny 433; idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

glīze, glīz, mhd., st. F., st. M.: nhd. Glanz, Gleiße; E.: s. glitz, glīzen

glīzen, mhd., st. V.: nhd. gleißen, glänzen, schimmern, leuchten; E.: germ. *gleitan, st. V., glänzen; idg. *g̑ʰleid-, V., glänzen, Pokorny 433; s. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

glīzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „gleißend“, glänzend; E.: s. glīzen

glizze, glitze (?), mhd., st. N.: nhd. „Glanz“ (?); E.: s. glanz?

glochūs, glockhūs, mhd., st. N.: nhd. Glockenhaus, Glockenturm

glocke, glogge, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Glocke, glockenförmiges Kleid; E.: s. idg. *klēg-, *klōg-, *kləg-, *kleg-, V., schreien, klingen, Pokorny 599?; vgl. idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

glockehūs, mhd., st. N.: nhd. Glockenturm, Glockenstube; E.: s. glocke, hūs

glöckelære*, glöckeler, mhd., st. M.: nhd. Glöckner; E.: s. glocke

glöckelen, glöggelen*, glöggeln, mhd., sw. V.: nhd. Krach schlagen; E.: s. glocke

glöckelīn, mhd., st. N.: nhd. Glöcklein; E.: s. glocke

glockenære, gloggenære, gloggener, mhd., st. M.: nhd. Glockner, Glöckner; E.: s. glocke, ære

glockendōn, gloggendōn, mhd., st. M.: nhd. „Glockenton“, Glockenklang; E.: s. glocke, dōn

glockenhūs, gloggehūs, mhd., st. N.: nhd. Glockenturm; E.: s. glocke, hūs

glockenīe, mhd., st. F.: nhd. „Glockenei“, Glöckneramt; E.: s. glocke

glockenjoch, mhd., st. N.: nhd. „Glockenjoch“, Tragebalken der Glocke, Glockenstuhl

glockenklanc, mhd., st. M.: nhd. Glockenklang, Glockenschall, Läuterecht; E.: s. glocke, klanc

glockensnuor, gloggesnuor, glocsnuor, mhd., st. F.: nhd. Glockenschnur, Glockenseil; E.: s. glocke, snuor

glockenspīse, glocspīse, gloggenspīse, mhd., st. F.: nhd. Glockenmetall, Glockenbronze; E.: s. glocke, spīse

glockenspīsīn, glocspīsīn, mhd., Adj.: nhd. aus Glockenmetall bestehend, aus Glockenmetall hergestellt; E.: s. glockespīse

glockenstranc, mhd., st. M.: nhd. Glockenstrang, Glockenseil; E.: s. glocke, stranc

glockenturm, mhd., st. M.: nhd. Glockenturm; E.: s. glocke, turm

glockespīse, mhd., st. F.: nhd. „Glockenspeise“, Glockenmetall; E.: s. glocke, spīse

glocklūtære 1, cloclūdere, mhd., st. M.: nhd. Glöckner; E.: s. glocke, lūten

glœsel, mhd., st. N.: nhd. „Glösslein“; E.: s. glōse

gloie, gleie, mhd., sw. F.: nhd. Schwertlilie, deutsche Schwertlilie; E.: vgl. idg. *keləd-, *klād-, V., schlagen, hauen, Pokorny 546; idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545

gloiekrūt* 1, gleiekrūt, mhd., st. N., st. M.: nhd. Schwertlilie; E.: s. gloie, krūt

gloiel* 1, gleiel, mhd., Sb.: nhd. Schwertlilie, deutsche Schwertlilie; E.: s. gloie; vgl. idg. *keləd-, *klād-, V., schlagen, hauen, Pokorny 546; idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545

gloieren, mhd., sw. V.: nhd. Herberge nehmen?; E.: s. geloschieren??

glōrie, glōrje, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Glorie, Herrlichkeit, Ruhm, Verherrlichung

glōrieren (1), mhd., sw. V.: nhd. prangen; E.: s. glōrie

glōrieren (2), mhd., st. N.: nhd. Prangen; E.: s. glōrie

glorificieren, mhd., sw. V.: nhd. „glorifizieren“, rühmen, verherrlichen, verklären; E.: idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

glōrificieret, glōrificiert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „glorifiziert“; E.: s. glorificieren

glorificierunge, mhd., st. F.: nhd. „Glorifizierung“, Verklärung; E.: s. glorifizieren

glōriōs, mhd., Adj.: nhd. ruhmvoll, glorreich

glōriōslich, mhd., Adj.: nhd. ruhmvoll; E.: s. glōriōs, lich

glōriōslīche, mhd., Adv.: nhd. ruhmvoll; E.: s. gloriōslich

glōsar 1, glōsār, mhd., st. N.: nhd. Glossar; E.: vgl. idg. *glōgʰ-, *gləgʰ-, Sb., Stachel, Spitze, Pokorny 402

glōse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Glosse“, Anmerkung, Auslegung, Deutung, Umschreibung, Sinn; E.: vgl. idg. *glōgʰ-, *gləgʰ-, Sb., Stachel, Spitze, Pokorny 402

glosen, mhd., sw. V.: nhd. glühen, glänzen; E.: s. glosten

glōsen (1), mhd., sw. V.: nhd. auslegen, deuten, erklären, beziehen auf; E.: s. glōse

glōsen (2), mhd., st. N.: nhd. „Auslegen“; E.: s. glōse, glōsen (1)

glosenzunder, mhd., st. M.: nhd. Feuerschwamm; E.: s. glosen, zunder

glōsieren (1), mhd., sw. V.: nhd. auslegen, deuten, erklären; E.: s. glōse

glōsieren (2), mhd., st. N.: nhd. „Auslegen“; E.: s. glōsieren (1)

glōsierende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „glossierend“; E.: s. glōsieren

gloste, glost, geloste, mhd., st. F.: nhd. Glut, Hitze; E.: s. glosten

glosten, mhd., sw. V.: nhd. glühen, glänzen, schimmern

glotzen, mhd., sw. V.: nhd. glotzen, stieren; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. glotzen

glouheit, mhd., st. F.: nhd. Klugheit

glöuwen*** E.: ?

glūche, mhd., Adj.: nhd. glänzend; E.: s. gelūch

glüejen, glüegen, glüewen, glüen, mhd., sw. V.: nhd. glühen, verbrennen, glühend machen, zum Glühen bringen; E.: germ. *glōan, st. V., glühen, glänzen; idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

glüejende, glüen, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „glühend“; E.: s. glüejen

glüejendic, glüejndic, gluondic, glūndic, glüendic, mhd., Adj.: nhd. glühend; E.: s. glüejen

glüejic*, glüejec, mhd., Adj.: nhd. „glühend“; E.: s. glüejen

glüeten*** E.: s. gluot

glufe, mhd., F.: nhd. Stecknadel; E.: ?

glūmen, glumen, mhd., sw. V.: nhd. „trüben“; E.: ?

glunke, mhd., sw. F.: nhd. Locke; E.: ?

glunkeren*, glunkern, mhd., sw. V.: nhd. baumeln; E.: s. glunke

glunse, mhd., sw. F.: nhd. Funke; E.: s. glimmen

glünsen, mhd., sw. V.: nhd. glimmen; E.: ?

glünsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „glimmend“; E.: s. glünsen

glunst, mhd., st. M.: nhd. Glanz; E.: s. glanst

gluot (1), glūt, mhd., st. F.: nhd. Glut, Feuer, glühende Kohlen, Kohlenglut; E.: germ. *glōdi-, *glōdiz, st. F. (i), Glut; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

gluothaven, gluothafen*, mhd., st. M.: nhd. „Gluthafen“, Glutpfanne, Kohlenpfanne

gluothert, mhd., st. M.: nhd. „Glutherd“, Herd, Feuerherd; E.: s. gluot, hert

gluotpfanne*, gluotphanne, mhd., sw. F.: nhd. Glutpfanne, Kohlenpfanne

glutenīe, mhd., st. F.: nhd. Unkeuschheit, Gefräßigkeit; E.: vielleicht von lat. glutto, M., Schlemmer; vgl. idg. *gel- (2), *gᵘ̯ʰel-?, V., Sb., verschlingen, Kehle (F.) (1), Pokorny 365

gnar, mhd., st. M.: nhd. „(?)“; E.: ?

gnarren, mhd., mmd., sw. V.: nhd. knurren; E.: lautmalerisch?

gnāt, genādet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gnadet“; E.: s. ge, naden

gnaz, mhd., st. M.: nhd. Schorf, Ausschlag, Krätze (F.) (2), Knauserei; E.: ?

gnepfen (2), mhd., st. N.: nhd. Hinken (N.); E.: s. gnepfen

gnippe, genippe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Messer (N.), Stechmesser, Dolch; E.: ?

gnīst, mhd., st. M.: nhd. Grind; E.: ?

gnīten, gnīden, mhd., st. V.: nhd. reiben; E.: germ. *gneidan, *gnīdan, st. V., reiben; idg. *gʰneidʰ-, *gʰneid-, V., nagen, kratzen, reiben, Pokorny 437; s. idg. *gʰen-, V., Adj., zernagen, zerreiben, kratzen, bisschen, Pokorny 436

gnitteren*, gnittern, mhd., sw. V.: nhd. krachen; E.: lautmalerisch?

gōdehse, mhd., sw. F.: nhd. Frauenkleid; E.: ?

goder, mhd., st. M.: nhd. Gurgel, Schlund; E.: ?

godersnal, mhd., st. M.: nhd. Gurgel; E.: s. goder, snal

gœdertieren, mhd., Adj.: nhd. „hochherzig“; E.: ?

gofenanz, mhd., st. M.: nhd. Tanzveranstaltung in der Stube; E.: vielleicht von lat. convenīre, V., eintreffen, sich einfinden, zusammenfinden; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463

goffe, guffe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Hinterbacke, Hinterhand, Hinterteil, Kruppe; E.: germ. *gumpa, *guppa, Sb., Erhöhung; vgl. idg. *gʰeubʰ-, *gʰeub-, V., biegen, bücken, bewegen, Pokorny 450

goffelstirne, mhd., sw. F.: nhd. „Hinterstirn“ (?); E.: s. goffe, stirne

goffen, mhd., sw. V.: nhd. auf die Hinterbacken schlagen; E.: s. goffe

gofse 1, mhd., F.: nhd. Handvoll, hohle Hand; E.: s. goufe (1)

gogel (1), gōl, mhd., st. M.: nhd. Scherz, Possen

gogel (2), gōl, mhd., Adj.: nhd. ausgelassen, lustig, munter, übermütig, üppig; E.: s. gogel (1)

gogelen, gogeln, mhd., sw. V.: nhd. sich ausgelassen gebärden, hin und her gaukeln, flattern, schreien, schwanken, krächzen, murmeln; E.: s. gogel

gogelheit, mhd., st. F.: nhd. ausgelassenes Wesen, Ausgelassenheit, Übermut; E.: s. gogel, heit

gogellich, mhd., Adj.: nhd. ausgelassen, lustig, übermütig, üppig; E.: s. gogel, lich

gogellīche, mhd., Adv.: nhd. lustig, übermütig; E.: s. gogellich

gogelmære, mhd., st. N.: nhd. ausgelassene Geschichte; E.: s. gogel, mære

gogelrīche, gogelrīch, mhd., Adj.: nhd. „gogelreich“, sehr ausgelassen, übermütig; E.: s. gogel, rīche

gogelsat, mhd., Adj.: nhd. übermütig; E.: s. gogel, sat

gogelvuore, gogelfuore*, mhd., st. F.: nhd. Possentreiben, Torheit; E.: s. gogel, vuore

gogelwīse, mhd., st. F.: nhd. Posse, Übermut, Ausgelassenheit; E.: s. gogel, wīse

gogen, mhd., sw. V.: nhd. sich ausgelassen gebärden, hin und her gaukeln, flattern, schreien, krächzen; E.: ?

gol (1), mhd., st. M.: nhd. Schlemmer, Prasser; E.: ?

gol (2), mhd., Adj.: nhd. munter; E.: ?

golde 4, mhd., F.: nhd. gelber Affodil, Türkenbundlilie, Ringelblume; E.: s. golt (1)

göldel, mhd., st. N.: nhd. Goldstück, kleines Goldstück; E.: s. golt

göldelīn, mhd., st. N.: nhd. „Göldlein“, Goldstückchen, kleines Goldstück; E.: s. göldel, golt

gölderīe, mhd., st. F.: nhd. Goldwäscherei; E.: s. göldel, golt

golen*, goln, golenzen, mhd., sw. V.: nhd. laut singen, johlen, scherzen, Possen treiben, ausgelassen herumfahren, grölen; E.: ?

golfe (1), mhd., sw. M.: nhd. Prahler; E.: ?

golfe (2), mhd., sw. M.: nhd. Golf (M.)

gölich, mhd., Adj.: nhd. ausgelassen (Adj.); E.: s. gogellich

gollen, mhd., sw. V.: nhd. zuwider sein (V.), Leid sein (V.); E.: ?

gollieht, mhd., st. N.: nhd. Unschlittlicht; E.: s. gol, lieht

gollier, goller, kollier, koller, kolner, mhd., st. N.: nhd. Halsbekleidung, Kollier, Halsschutz als Teil der Rüstung, Pferdekummet; E.: idg. *kᵘ̯olso-, Sb., Hals, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544?

gollierleppel, mhd., st. N.: nhd. „Kollier...“ (?); E.: s. gollier

golmer, mhd., Sb.: nhd. „Golmer“; E.: s. gollier?

golt (1), mhd., st. N.: nhd. Gold, Goldfigur, Goldschmuck, Goldring, Schmuckwerk aus Gold, goldener Ring; E.: germ. *gulþa-, *gulþam, st. N. (a), Gold; s. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

golt (2), mhd., Adj.: nhd. golden, aus Gold hergestellt; E.: s. golt (1)

goltamer 3, goltamere*, golthamere, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Goldammer; E.: s. golt, amer

goltbant, goltpant, mhd., st. N.: nhd. „Goldband“; E.: s. mhd. golt, bant (1)

goltberc, mhd., st. N.: nhd. „Goldberg“, Goldbergwerk; E.: s. golt, berc

goltborte, goltporte, mhd., sw. M.: nhd. Goldborte, Goldband; E.: s. mhd. golt, borte

goltburge, mhd., Sb.: nhd. „Goldburg“; E.: s. golt, burge

goltbüschel, goltpüschel, mhd., st. N.: nhd. „Goldbüschel“, weibliches Schamhaar, Schamhaar; E.: s. golt, büschel

goltdrāt, mhd., st. M.: nhd. Golddraht, Goldfaden; E.: s. golt, drāt

goltdurchslagen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „golddurchschlagen“, golddurchwirkt; E.: s. golt, durchslagen

goltesche, mhd., sw. F.: nhd. Goldstaub, Goldschlacke; E.: s. golt, esche

goltgar, mhd., Adj.: nhd. goldbeschlagen, aus purem Gold, mit Gold beschlagen (Adj.), golddurchwirkt; E.: s. golt, gar

goltgebirge, mhd., st. N.: nhd. „Goldgebirge“; E.: s. golt, gebirge

goltgesmide*, goltgesmīde, mhd., st. N.: nhd. Goldgeschmeide, Goldschmuck; E.: s. golt, gesmīde

goltgevar, goltgefar*, mhd., Adj.: nhd. „goldfarben“; E.: s. golt, gevar

goltgewant, mhd., st. N.: nhd. „Goldgewand“, golddurchwirktes Gewand; E.: s. golt, gewant

goltgewunden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. goldumwunden; E.: s. golt, gewunden

goltgimme, mhd., sw. F.: nhd. „Goldgemme“, wie Gold schimmernder Edelstein; E.: s. golt, gimme

goltgrabære*, goltgreber, mhd., st. M.: nhd. „Goldgräber“, Kanalräumer, Abtritträumer; E.: s. golt, greber

goltgrien, mhd., st. M.: nhd. Sandbank zur Goldwäscherei; E.: s. golt, grien

goltgrūz, mhd., st. M., st. F.: nhd. Goldkorn; E.: s. golt, grūz

goltketene, mhd., sw. F.: nhd. „Goldkette“; E.: s. golt, ketene

goltklange, mhd., sw. F.: nhd. Goldglöckchen; E.: s. golt, klange

goltklenke, mhd., st. F.: nhd. Goldschelle, goldene Schelle; E.: s. golt, klenke

goltkrōne, mhd., sw. F.: nhd. Goldkrone; E.: s. golt, krōne

goltleim, mhd., st. M.: nhd. Goldleim, Rauschgold, Arsenmineral; E.: s. golt, leim

goltlīm, mhd., st. M.: nhd. Goldleim; E.: s. golt, līm

goltlūter, mhd., Adj.: nhd. goldrein, rein wie Gold; E.: s. golt, lūter

goltmāl, mhd., st. N.: nhd. Goldverzierung, Goldzier; E.: s. golt, māl

goltmasse, mhd., sw. F.: nhd. „Goldmasse“, Goldklumpen; E.: s. golt, masse

goltmesse, mhd., st. F.: nhd. Goldklumpen; E.: s. golt, messe (3)

goltporte (1), mhd., sw. F.: nhd. goldene Pforte; E.: s. golt, porte

goltrant, mhd., st. M.: nhd. Goldrand; E.: s. golt, rant

goltreif, mhd., st. M.: nhd. Goldreif; E.: s. golt, reif

goltreit, mhd., Adj.: nhd. goldgelackt; E.: s. golt, reit

goltrīche, goltrīch, mhd., Adj.: nhd. „goldreich“, reich an Gold; E.: s. golt, rīche

goltrinc, mhd., st. M.: nhd. Goldring als Kopfschmuck, Aureole

goltringelīn, mhd., st. N.: nhd. „Goldringlein“; E.: s. golt, ringelīn

goltrōt, mhd., Adj.: nhd. „goldrot“, goldverziert, von Gold hergestellt, golden, rotgold, goldglänzend

goltsatz, goltsaz, mhd., st. M.: nhd. Gold im Flickreim; E.: s. golt, satz

goltschæpære*, goltschæper, mhd., st. M.: nhd. Goldvlies; E.: s. golt, schæpære

goltschelle, mhd., sw. F.: nhd. „Goldschelle“; E.: s. golt, schelle

goltsmidinne, mhd., st. F.: nhd. Goldschmiedin; E.: s. gold, smidinne, goltsmit

goltsmit, mhd., st. M.: nhd. Goldschmied

goltsnuor, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Goldschnur“, Goldgürtel; E.: s. golt, snuor

goltspange, mhd., sw. F.: nhd. Goldspange; E.: s. golt, spange

goltspīse, mhd., st. F.: nhd. „Goldspeise“, Goldmischung; E.: s. golt, spīse

goltstein, mhd., st. M.: nhd. Topas, Probierstein, Edelstein der wie Gold aussieht, Topas

goltsteinlīn 1, mhd., st. N.: nhd. „Goldsteinlein“, Goldtopas; E.: s. golt, stein, līn

goltstengel, mhd., st. M.: nhd. goldene Stange; E.: s. golt, stengel

golttragære*, golttrager, mhd., st. M.: nhd. „Goldträger“, Goldfinger; E.: s. golt, tragære

golttrehtic*, golttrehtec, mhd., Adj.: nhd. goldtragend; E.: s. golt, trehtic

golttropfe, mhd., sw. M.: nhd. „Goldtropfen“, goldener Tropfen; E.: s. golt, tropfe

goltvadem, goltfadem*, mhd., st. M.: nhd. Goldfaden

goltvar, goltfar*, mhd., Adj.: nhd. goldfarben, goldverziert, wie golden aussehend, golden

goltvarwe, goltfarwe*, mhd., st. F.: nhd. Goldfarbe, goldene Farbe

goltvaste, goltfaste*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Goldfasten“, Quatemberfasten; E.: s. golt, vaste

goltvaz, goltfaz*, mhd., st. N.: nhd. Goldgefäß, Goldpokal; E.: s. golt, vaz

goltvel, goltfel*, mhd., st. N.: nhd. goldfarbenes Fell, Goldblech

goltvinger, goltfinger*, mhd., st. M.: nhd. Goldfinger, Ringfinger

goltwebære* 1, goltweber, mhd., st. M.: nhd. Goldweber, Goldwirker; E.: s. golt, webære

goltwerc, mhd., st. N.: nhd. „Goldwerk“, Goldarbeit; E.: s. golt, werc

goltwine, mhd., st. M.: nhd. „Goldfreund“, Vasalle; E.: s. golt, wine

goltwolle, mhd., sw. F.: nhd. Goldwolle; E.: s. golt, wolle

goltwurm, mhd., st. M.: nhd. Goldwurm; E.: s. golt, wurm

goltwurz 4, goldewurz, mhd., st. F.: nhd. „Goldkraut“, Schöllkraut, Gelber Affodill, Seidelbast

goltzein, mhd., st. M.: nhd. Goldstäbchen; E.: s. golt, zein

gome, goume, gume, mhd., sw. M.: nhd. Mann; E.: germ. *gumō-, *gumōn, *guma-, *guman, sw. M. (n), Mensch, Mann; idg. *g̑ʰₑmon-, *g̑ʰₒmon-, M., Mensch, Mann, Irdischer, Pokorny, 415

gomman, mhd., M.: nhd. Mann

gomor, mhd., Sb.: nhd. jüdisches Maß

gopf***, mhd., st. M.: nhd. (Schlechtwort); E.: ?

goras, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: ?

gōrec, mhd., Adj.?: nhd. arm, mager, wenig; E.: germ. *gauraga-, *gauragaz, Adj., betrübt, verzagt; vgl. idg. *g̑ʰau-, *g̑ʰau̯ə-, V., rufen, anrufen, Pokorny 413

gorge, mhd., sw. M.: nhd. Gurgel, Kehle (F.) (1); E.: vgl. idg. *gᵘ̯er- (1), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erh₃-, V., Sb., verschlingen, Schlund, Pokorny 474

got (1), mhd., st. M.: nhd. Gott, Abgott, Götze, Christus; E.: germ. *guda-, *gudaz, st. M. (a), Gerufener, Angerufener, Gott; germ. *guda-, *gudam, st. N. (a), Gerufener, Angerufener, Gott; s. idg. *g̑ʰū̆to-, Adj., angerufen, Pokorny 413; vgl. idg. *g̑ʰau-, *g̑ʰau̯ə-, V., rufen, anrufen, Pokorny 413

got*** (2) E.: s. got (1)?

gotære***, mhd., M.: nhd. „Abgötter“ (?); E.: s. got

gotbiledic*, gotebiledic, gotbildic, gotbildec, mhd., Adj.: nhd. wie Gott gestaltet, nach Gott gebildet; E.: s. got, bildic

gotdæhtic*, gotedæhtic, gotdæhtic, gotdæhtec, mhd., Adj.: nhd. „gottesfürchtig, fromm“; E.: s. got, dæhtic

gotdræhtic*, gotdræhtec, mhd., Adj.: nhd. fromm; E.: s. got, dræhtic

gote, gotte, mhd., sw. F.: nhd. Patenkind, Patin, Gote (F.), aus der Taufe gehobenes Kind

göte, götte, mhd., sw. M.: nhd. Patenkind, Pate, Göt, Göd, aus der Taufe gehobenes Kind; E.: s. gote

gotechen, mhd., st. N.: nhd. Heiligen (N.), Heiligung; E.: s. got

gotechen***, mhd., V.: nhd. „heiligen“; E.: s. got

gotedæhtic, gotdæhtic, mhd., Adj.: nhd. gottesfürchtig; E.: s. got, dæhtic

goteehtic, gotehtic, mhd., Adj.: nhd. gottesfürchtig; E.: s. got, ehtic

goteheit, gotheit, mhd., st. F.: nhd. Göttlichkeit, Gottheit, göttliches Wesen, Gott

götelære*, götlære, mhd., st. M.: nhd. Wahrsager; E.: s. göt, lære?

götele 2, mhd., sw. F.: nhd. Patenkind, weibliches Patenkind; E.: s. gote, göte

goteleit, mhd., (Adj.=)M.: nhd. Gott Widerwärtiger, Sünder

gotelich, götelich, gotlich, götlich, mhd., Adj.: nhd. von Gott ausgehend, sich auf Gott beziehend, göttlich, gottgefällig, heilig, gottselig, gottesfürchtig, fromm, gottähnlich, gottverwandt

gotelīche, gotelīch, götelīche, gotlīche, götlīche, mhd., Adv.: nhd. von Gott ausgehend, sich auf Gott beziehend, göttlich, gottselig, gottesfürchtig, fromm, gottähnlich, gottverwandt, in göttlicher Natur, nach göttlicher Natur; E.: s. got, līche

gotelichheit*, gotelicheit, gotelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Göttlichkeit, Religion; E.: s. gotelich

gotelop, mhd., Interj.: nhd. Gottlob; E.: s. got, lop

gotelōs, mhd., Adj.: nhd. „gottlos“, gottverlassen; E.: s. got, lōs

göten*, goten, mhd., V.: nhd. „gotten“ (?); E.: s. gote

gotergebunge, mhd., st. F.: nhd. „Gottergebung“, Religion; E.: s. got, ergebunge

gotesacker, mhd., st. M.: nhd. „Gottesacker“, Friedhof; E.: s. got, acker

gotesalte, mhd., sw. M.: nhd. alter Einsiedler; E.: s. got, salte

gotesambehte*, gotesamt, mhd., st. N.: nhd. „Gottesamt“; E.: s. got, ambehte

gotesampfer 2, gotesampher, mhd., st. M.: nhd. „Gottesampfer“, Waldsauerklee; E.: s. got, ampfer

gotesande, mhd., sw. M.: nhd. Gotteslästerung; E.: s. got, ande

gotesapostel, mhd., st. M.: nhd. „Gottesapostel“; E.: s. got, apostel

gotesarme, mhd., sw. M.: nhd. Gottesknecht; E.: s. got, arme

gotesbarmherzicheit*, gotesbarmherzekeit, mhd., st. F.: nhd. „Gottesbarmherzigkeit“; E.: s. got, barmherzicheit

gotesbarmunge, mhd., st. F.: nhd. „Gotteserbarmen“; E.: s. got, barmunge

gotesbeckære*, gotesbecker, mhd., st. M.: nhd. Hostienbäcker; E.: s. got, beckære

gotesbiderbe, mhd., sw. M.: nhd. „Gottesrechtschaffener“; E.: s. got, biderbe

gotesbote, gotespote, mhd., sw. M.: nhd. Gottesbote; E.: s. got, bote

gotesbrūt, mhd., st. F.: nhd. Gottesbraut; E.: s. got, brūt

gotesbrūtinne, mhd., st. F.: nhd. Gottesbraut; E.: s. got, brūt

gotesdegen, gotestegen, mhd., st. M.: nhd. Gottesstreiter; E.: s. got, degen

gotesdiemüete, mhd., st. F.: nhd. „Gottesdemut“; E.: s. got, diemüete

gotesdienære, mhd., st. M.: nhd. Gottesdiener; E.: s. got, dienære

gotesdienærinne*, gotesdienerin, mhd., st. F.: nhd. Gottesdienerin; E.: s. got, dienærinne

gotesdienest, gotesdienst, gotsdienest, mhd., st. M.: nhd. Gottesdienst, Gottverehrung, Dienst an Gott; E.: s. got, dienest

gotesdienestman, mhd., st. M.: nhd. Gottesknecht, Gottesstreiter; E.: s. got, dienestman

gotesdierne, mhd., st. F.: nhd. „Gottesdienerin“; E.: s. got, dierne

gotesdiet, mhd., st. F.: nhd. Gottesvolk; E.: s. got, diet

gotesdiu, mhd., st. F.: nhd. Gottesmagd; E.: s. got, diu

gotesengel, mhd., st. M.: nhd. Gottesengel; E.: s. got, engel

goteserbermede, mhd., st. F.: nhd. Gotteserbarmen; E.: s. got, erbemede

gotesēre, mhd., st. F.: nhd. „Gottesehre“; E.: s. got, ēre

gotesēwe*, gotesē, mhd., st. F.: nhd. Sakrament; E.: s. got, ēwe

gotesgābe, mhd., st. F.: nhd. „Gottesgabe“, Stiftung, Benefizium, Pfründe; E.: s. got, gābe

gotesgebot, mhd., st. N.: nhd. „Gottesgebot“; E.: s. got, gebot

gotesgeist, mhd., st. M.: nhd. Gottesgeist; E.: s. got, geist

gotesgenāde, gotesgnāde, mhd., st. F.: nhd. Gottesgnade; E.: s. got, genāde

gotesgenæme, gotsgnæme, mhd., sw. M.: nhd. Gottesfreund; E.: s. got, genæme

gotesgerarche, mhd., sw. M.: nhd. Mitglied der Engelshierarchie; E.: s. got, gerarche

gotesgerehte, mhd., sw. M.: nhd. „Gottesgerechter“; E.: s. got, gerehte

gotesgerich, mhd., st. M., st. N.: nhd. Gottesgericht; E.: s. got, gerich

gotesgeriht, mhd., st. M., st. N.: nhd. Gottesgericht; E.: s. got, gerich

gotesgesiht, mhd., st. F.: nhd. Anblick Gottes; E.: s. got, gesiht

gotesgesinde, mhd., sw. M.: nhd. Gottesdiener; E.: s. got, gesinde

gotesgewalt, mhd., st. M.: nhd. Gottesgewalt; E.: s. got, gewalt

gotesgüete, mhd., st. F.: nhd. Gottesgüte; E.: s. got, güete

gotesgunst, mhd., st. F.: nhd. Gottesgunst; E.: s. got, gunst

goteshalbe, mhd., Adv.: nhd. „gotteshalb“; E.: s. got, halbe

goteshant, mhd., st. F.: nhd. „Gotteshand“; E.: s. got, hant

goteshaz, mhd., st. M.: nhd. Gotteshass; E.: s. got, haz

gotesheil, mhd., st. N.: nhd. Gottesheil; E.: s. got, heil

gotesheit, mhd., st. F.: nhd. Göttlichkeit, Gottheit, göttliches Wesen, Gott

goteshelt, mhd., st. M.: nhd. „Gottesheld“; E.: s. got, helt

gotesher, mhd., st. N.: nhd. Gottesheer; E.: s. got, her

goteshēre, mhd., st. N.: nhd. Gottesehre; E.: s. got, her

gotesherstrange, mhd., sw. M.: nhd. Gottesstreiter; E.: s. got, herstrange

gotesherte, mhd., sw. M.: nhd. Gottesstreiter; E.: s. got, herte

goteshilfe, mhd., st. F.: nhd. Hilfe Gottes; E.: s. got, hilfe

gotesholde, mhd., sw. M.: nhd. Gottesfreund; E.: s. got, holde

goteshulde, mhd., st. F.: nhd. „Gotteshuld“; E.: s. got, hulde

goteshūs, gotzhūs, mhd., st. N.: nhd. Gotteshaus, kirchliche Körperschaft, Domkapitel, Kloster, Stift (N.), Kirche, Kirchengebiet

goteshūsguot 2, mhd., st. N.: nhd. Klostergut, Grundbesitz eines Klosters; E.: s. goteshūs, guot

goteshūsliute 5, mhd., st. Sb. Pl.: nhd. Dienstleute eines Klosters; E.: s. goteshūs, liute

goteshūsman 4, mhd., st. M.: nhd. Dienstmann eines Klosters; E.: s. goteshūs, man

goteskaste, mhd., sw. M.: nhd. „Gotteskasten“, Opferstock; E.: s. got, kaste

goteskempfære*, goteskempfer, mhd., st. M.: nhd. „Gotteskämpfer“; E.: s. got, kempfære

goteskempfe, mhd., sw. M.: nhd. Gottesstreiter; E.: s. got, kempfe

goteskint, gotzkint, mhd., st. N.: nhd. Gotteskind, Christ (M.); E.: s. got, kint

gotesknabe, mhd., sw. M.: nhd. Gottesknabe; E.: s. got, knabe

gotesknappe, mhd., sw. M.: nhd. Gottesknappe; E.: s. got, knappe

goteskneht, mhd., st. M.: nhd. Gottesdiener; E.: s. got, kneht

goteskraft, godeskraft, mhd., st. F.: nhd. Gottesmacht; E.: s. got, kraft

goteskristen, mhd., M., F.: nhd. Gotteschrist, Gotteschristin; E.: s. got, kristen

goteskriuze*, goteskriuz, mhd., st. N.: nhd. Kruzifix; E.: s. got, kriuze

goteskunst, mhd., st. F.: nhd. Gotteskunst; E.: s. got, kunst

goteslamp, mhd., st. N.: nhd. Gotteslamm; E.: s. got, lamp

goteslēhen, mhd., st. N.: nhd. nicht auf weiterer Übertragung beruhendes Abhängigkeitsverhältnis von Eigenleuten; E.: s. got, lēhen

goteslēhenliute 3, mhd., st. Sb. Pl.: nhd. Eigenleute eines Klosters; E.: s. goteslēhen, liute

goteslērære, mhd., st. M.: nhd. „Gotteslehrer“, Gottesgelehrter; E.: s. got, lērære

goteslēre, mhd., st. F.: nhd. Gotteswort; E.: s. got, lēre

goteslīchnam 1, goteslīcham, mhd., sw. M.: nhd. Leib Christi, Hostie, Eucharistie; E.: s. got, līcham

gotesliebe, mhd., st. F.: nhd. Gottesliebe; E.: s. got, liebe

goteslieben, mhd., Pl.: nhd. Heilige; E.: s. got, lieben

goteslist, mhd., st. M.: nhd. Gotteslist; E.: s. got, list

goteslōn, mhd., st. M., st. N.: nhd. Gotteslohn, Lohn von Gott; E.: s. got, lōn

goteslop, mhd., st. M., st. N.: nhd. Gotteslob; E.: s. got, lop

gotesmaget, mhd., st. F.: nhd. Gottesmagd; E.: s. got, maget

gotesman, mhd., st. M.: nhd. Gottesmann, Gottesdiener; E.: s. got, man

gotesmensche, mhd., sw. M.: nhd. „Gottesmensch“; E.: s. got, mensche

gotesmilte, mhd., sw. M.: nhd. „Gottesmilder“ (?); E.: s. got, milte

gotesmilticheit*, gootesmiltecheit, mhd., st. F.: nhd. Gottesmilde; E.: s. got, milticheit

gotesminnære*, gotesminner, mhd., st. M.: nhd. Gottesverehrer; E.: s. got, minnære

gotesminnærinne*, gotesminnerin, mhd., st. F.: nhd. Gottesverehrerin; E.: s. got, minærinne

gotesminne, mhd., st. F.: nhd. Gottesliebe; E.: s. got, minne

gotesminnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gottesfürchtig; E.: s. got, minne

gotesmordære***, mhd., st. M.: nhd. „Gotteslästerer“; E.: s. got, mordære

gotesmordærinne*, gotesmorderin, mhd., st. F.: nhd. Gotteslästerin, Frevlerin an einer geweihten Person; E.: s. got, mordærinne

gotesmuoter, mhd., st. F.: nhd. Gottesmutter; E.: s. got, muoter

gotesname, mhd., sw. M.: nhd. „Gottesname“; E.: s. got, name

gotespriester, mhd., st. M.: nhd. „Gottespriester“; E.: s. got, priester

gotesrāche, mhd., st. F.: nhd. „Gottesrache“; E.: s. got, rāche

gotesrāt, mhd., st. M.: nhd. „Gottesrat“; E.: s. got, rāt

gotesreht, mhd., st. N.: nhd. „Gottesrecht“, Sakrament; E.: s. got, reht

gotesrīche, mhd., st. N.: nhd. Gottesreich; E.: s. got, rīche

gotesrittære*, gotesritter, mhd., st. M.: nhd. „Gottesritter“, Ordensritter; E.: s. got, rittære

gotesschalc, mhd., st. M.: nhd. Gottesknecht; E.: s. got, schalc

gotesschar, mhd., st. F.: nhd. Gottesschar; E.: s. got, schar (1)

gotesschrībære, mhd., st. M.: nhd. Evangelist; E.: s. got, schrībære

gotessegen, mhd., st. N.: nhd. Gottessegen; E.: s. got, segen

gotesslac, mhd., st. N.: nhd. Gottesgericht; E.: s. got, slac

gotesstrange, mhd., sw. M.: nhd. Gottesstreiter; E.: s. got, strange

gotessun, gotssun, mhd., st. M.: nhd. Gottessohn; E.: s. got, sun

gotestouc, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. Geheimnis Gottes, Wunder Gottes; E.: s. got, touc

gotestougen, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. Geheimnis Gottes, Wunder Gottes; E.: s. got, tougen, touc

gotestriuwe, mhd., st. F.: nhd. „Gottestreue“; E.: s. got, triuwe

gotestrügenære, mhd., st. M.: nhd. „Gottesverleumder“; E.: s. got, trügenære

gotestrūt, gotstrūt, gotsdrūt, mhd., st. F., st. M.: nhd. Seele; E.: s. got, trūt

gotestūbe, mhd., sw. F.: nhd. „Gottestaube“; E.: s. got, tūbe

gotesundertān, mhd., st. M.: nhd. „Gottesuntertan“; E.: s. got, undertān

gotesunholde, mhd., sw. M.: nhd. Gottesunhold; E.: s. got, unholde

gotesunreht, mhd., st. N.: nhd. „Gottesunrecht“; E.: s. got, unreht

gotesvart, gotesfart*, mhd., st. F.: nhd. „Gottesfahrt“, Kreuzzug, Wallfahrt, Heilsweg; E.: s. got, vart

gotesvergezze 3, mhd., F.: nhd. schwarzer Andorn; E.: s. got, vergezzen (1)

gotesvergezzene 2, mhd., F.: nhd. weißer Andorn; E.: s. got, vergezzen (1)

gotesverrætære*, gotesverrrater. gotzverræter, gotesferrætære*, mhd., st. M.: nhd. Gottesverräter; E.: s. got, verrætære

gotesvorhte, gotzvorhte, gotesforhte*, mhd., st. F.: nhd. Gottesfurcht; E.: s. got, vorhte

gotesvride, gotesfride*, mhd., st. M.: nhd. Gottesfriede, bischöflicher Immunitätsbezirk; E.: s. got, vride

gotesvriunt, gotzvriunt, gotesfriunt*, mhd., st. M.: nhd. Gottesfreund, Angehöriger der Sekte der Gottesfreunde im Oberland; E.: s. got, vriunt

goteswarte, mhd., st. F.: nhd. Ausschauen nach Gott; E.: s. got, warte

goteswec, mhd., st. M.: nhd. „Gottesweg“, Wallfahrt; E.: s. got, wec

goteswerde, mhd., sw. M.: nhd. „(?)“; E.: s. got, werde

goteswert, mhd., Adj.: nhd. gottgefällig; E.: s. got, wert

goteswīgant, mhd., st. M.: nhd. Gottesheld; E.: s. got, wīgant

goteswile 1, mhd., st. M.: nhd. Geschwür, Abszess; E.: s. got?, swile

goteswint, mhd., st. M.: nhd. Hauch Gottes; E.: s. got, wint

goteswīse, mhd., sw. M.: nhd. Gottesweiser; E.: s. got, wīse

goteswonunge, mhd., st. F.: nhd. „Gotteswohnung“; E.: s. got, wonunge

goteswort, gotswart, gotzwart, mhd., st. N.: nhd. Gotteswort; E.: s. got, wort

goteswünne*, goteswunne, mhd., st. F.: nhd. Wonne in Gott, Seligkeit in Gott; E.: s. got, wünne

goteszorn, mhd., st. M.: nhd. „Gotteszorn“; E.: s. got, zorn

gotet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „(?)“; E.: s. got

goteweiz, mhd., Interj.: nhd. weiß Gott, Gott weiß; E.: s. got, weiz

gotewert, mhd., Adj.: nhd. gottgefällig; E.: s. got, wert

gotewillekomen, mhd., Adj.: nhd. „gottwillkommen“ (?); E.: s. got, willekomen

gotformelich, mhd., Adj.: nhd. wie Gott gestaltet; E.: s. got, formelich

gotformen, mhd., sw. V.: nhd. gottförmig machen; E.: s. got, formen

gotformic*, gotformec, mhd., Adj.: nhd. „gottförmig“, göttlich, wie Gott gestaltet, nach Gott geformt; E.: s. got, formic

gotformicheit*, gotformecheit, mhd., st. F.: nhd. „Gottförmigkeit“, Gottesebenbildlichkeit; E.: s. gotformic

gotgebiledet*, gotgebildet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nach Gott gebildet; E.: s. got, gebiledet

gotgeformt, gotgeformet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nach Gott gebildet, nach Gott ausgerichtet; E.: s. got, geformt

gotgelīch, mhd., Adj.: nhd. „gottgleich“; E.: s. got, gelīch

gotgenōzt, gotgenōzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gottgleich; E.: s. got, genōzet

gotheftic, mhd., Adj.: nhd. „gotthaftend“; E.: s. got, heftic

gothūs, mhd., st. N.: nhd. Gotteshaus, Kirche, kirchliche Körperschaft, Domkapitel, Kloster, Kirchengebiet; E.: s. got, hūs

gothūsdienestman 2, mhd., st. M.: nhd. „Gotteshausdienstmann“, bischöflicher Dienstmann; E.: s. gothūs, dienestman

gotic*, gotec, mhd., Adj.: nhd. göttlich; E.: s. got

götide, mhd., st. N.: nhd. Pate, Patin; E.: s. gote

gotinne, gütinne, gutinne, gotin, götin*, mhd., st. F.: nhd. Göttin

gotleidic, gotleidec, goteleidec, gotleit, mhd., Adj.: nhd. verdammt, gottverdammt, verworfen, gottverhasst; E.: s. got, leidic

gotleit, mhd., Adj., M.: nhd. Gott widerwärtig, Gott Widerwärtiger, Sünder

götlich, mhd., Adj.: nhd. „göttlich“; E.: s. gote

gotlīche, mhd., st. F.: nhd. Göttlichkeit

gotlichheit*, gotlicheit, gotlicheit, götlicheit, mhd., st. F.: nhd. Göttlichkeit, Gottesfürchtigkeit; E.: s. got, lich, heit

gotlīchnam, mhd., st. M.: nhd. Leichnam Gottes, heiliges Abendmahl

gotlīden***, mhd., V.: nhd. „gottergeben sein (V.)“; E.: s. got, līden

gotlīdende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gottergeben; E.: s. got, līdende

gotliep, mhd., Adj.: nhd. gottgefällig; E.: s. got, liep

gotlōs, mhd., Adj.: nhd. gottlos, gottverlassen; E.: s. got, lōs

gotmeinen, mhd., st. N.: nhd. Liebe zu Gott, Verlangen zu Gott; E.: s. got, meinen

gotmeinunge, mhd., st. F.: nhd. Liebe zu Gott, Gottvertrauen; E.: s. got, meinunge

gotmensche, mhd., sw. M.: nhd. Gottmensch, Christus, menschgewordener Gott; E.: s. got, mensche

gotminnen, mhd., st. N.: nhd. Gottesliebe, Gottvertrauen; E.: s. got, minnen

gotminnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gottvertrauend; E.: s. got, minnende

gotschelten, mhd., st. N.: nhd. „Gottschelten“, Gotteslästerung; E.: s. got, schelten

gotsene, mhd., Interj.: nhd. Gott behüte; E.: s. got, sehen

gotspel, mhd., st. N.: nhd. Evangelium, Erzählung von Gott

gotsun, mhd., st. M.: nhd. Gottsohn; E.: s. got, sun

gotsuochen***, mhd., sw. V.: nhd. „Gott suchen“; E.: s. got, suochen

gotsuochende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Gott suchend; E.: s. got, suochende, suochen

göttære*** E.: s. got

götteriære***, mhd., M.: nhd. „Götterei“; E.: s. gote

götterīe***, mhd., F.: nhd. „Götterei“; E.: s. gote

gottinne***, gottine***, mhd., F.: nhd. „Göttin“; E.: s. gote

gotvar, gotfar*, mhd., Adj.: nhd. wie „gottfarbig“, Gott aussehend, von Gott durchströmt, göttlich, heilig; E.: s. got, var

gotvergezze 3, mhd., F.: nhd. schwarzer Andorn; E.: s. got, vergezzen (1)

gotvergezzene 3, mhd., F.: nhd. weißer Andorn; E.: s. got, vergezzen (1)

gotvinden***, mhd., V.: nhd. „Gott finden“; E.: s. got, vinden

gotvindende, gotfindende*, mhd., Adj.: nhd. Gott findend; E.: s. got, vindende

gotvorhtic, gotvorhtec, gotforhtic*, mhd., Adj.: nhd. gottesfürchtig; E.: s. got, vorhtic

gotwerde, mhd., sw. F.: nhd. Gottgefälligkeit?; E.: s. got

gotwert, mhd., Adj.: nhd. gottgefällig; E.: s. got, wert

gotwizzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „Gott wissend“; E.: s. got, wizzen

götze, mhd., sw. M.: nhd. „Götze“, gottesdienstliche Bildsäule, Heiligenbild; E.: s. got

göu, gou, mhd., st. N.: nhd. Gegend, Land, Umland, Landschaft, Gau; E.: germ. *gawja-, *gawjam, st. N. (a), Landschaft, Gau, Gesamtheit von Dörfern?

göubühel, mhd., st. M.: nhd. „Gaubühl“, Gauhügel, Dorfhügel, Dorfplatz; E.: s. göu, bühel

gouch, mhd., st. M.: nhd. Gauch, Kuckuck, Schmarotzer, Dummkopf, Buhler, Tor (M.), Narr; E.: germ. *gauka-, *gaukaz, st. M. (a), Gauch, Kuckuck; vgl. idg. *g̑ʰau-, *g̑ʰau̯ə-, V., rufen, anrufen, Pokorny 413?

göuchel, mhd., st. N.: nhd. „Gauchlein“, kleiner Kuckuck, Vulva; E.: s. gouch

gouchelīn, göuchelīn, mhd., st. N.: nhd. „Gauchlein“, kleiner Kuckuck, Vulva; E.: s. gouch, līn

gouchen, mhd., sw. V.: nhd. wie ein Kuckuck schreien, Narr werden, narren, äffen; E.: s. gouch

göucherīe, mhd., st. F.: nhd. Narrheit; E.: s. gouch

gouchesampfere, mhd., sw. F.: nhd. Sauerklee

gouchesvogel, gouchesfogel*, mhd., st. M.: nhd. Kuckuck; E.: s. gouch, vogel

gouchheit, mhd., st. F.: nhd. Narrheit, Torheit

gouchīn, mhd., st. F.: nhd. „Gauchin“, Närrin; E.: s. gouch

gouclich, mhd., Adj.: nhd. närrisch

göudinc, mhd., st. N.: nhd. „Gauding“, Gaugericht; E.: s. göu, dinc

goufe (1), mhd., sw. F.: nhd. „Gaufe“, hohle Hand, Handvoll; E.: germ. *gaupanō, st. F. (ō), hohle Hand; s. idg. *gʰeubʰ-, *gʰeub-, V., biegen, bücken, bewegen, Pokorny 450

goufe (2), mhd., F.: nhd. Kopfbedeckung unter dem Helm, Schutzhaube, Schutzhaube unter dem Helm

göufelære*, göufler, mhd., st. M.: nhd. Dieb; E.: s. goufe

goufen, mhd., sw. V.: nhd. trödeln (V.) (2); E.: s. goufe?

göuflich, mhd., Adj.: nhd. diebisch, raubsüchtig; E.: s. gofe, lich

gougeren*, gougern, mhd., sw. V.: nhd. umherschweifen

göugewete, mhd., sw. M.: nhd. Gaugenosse; E.: s. göu, gewete

göugrāve, mhd., sw. M.: nhd. Gaugraf; E.: s. göu, grāve

göuhuon, mhd., st. N.: nhd. Gauhuhn, Zinshuhn; E.: s. göu, huon

goukel, gougel, mhd., st. N.: nhd. „Gaukelei“, Zauber, Zauberei, Posse, zauberisches Blendwerk, närrische Treiben; E.: vgl. idg. *i̯ek-, V., sprechen, Pokorny 503

goukelære, gougelære, gouchelære, koukelære, mhd., st. M.: nhd. Gaukler, Zauberer, Taschenspieler

goukelærinne, mhd., st. F.: nhd. Gauklerin, Zauberin; E.: s. goukelær

goukelbilede*, goukelbilde, mhd., st. N.: nhd. „Gaukelbild“, Trugbild; E.: s. goukel, bilede

goukelblic, gougelblic, mhd., st. M.: nhd. „Gaukelblick“, durch Zauberei hervorgebrachtes Bild, Trugbild; E.: s. goukel, blic

goukelbühse, gougelbühse, mhd., sw. F.: nhd. „Gaukelbüchse“, Zauberbüchse, Taschenspielerbüchse; E.: s. goukel, bühse

goukelen*, gougelen*, goukeln, gougeln, mhd., sw. V.: nhd. „gaukeln“, Zauberei treiben, Gaukelpossen treiben, zaubern, hervorzaubern aus, Taschenspielerei treiben

goukelheit, mhd., st. F.: nhd. Gaukelei, Betrug

goukelhuot, mhd., st. M.: nhd. Gauklerhut; E.: s. goukel, huot

goukelīe, mhd., st. F.: nhd. Gaukelei, Blendwerk; E.: s. goukel

goukelkappe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Gaukelkappe“, Gaukelgewand; E.: s. goukel, kappe

goukelkunst, mhd., st. F.: nhd. „Gaukelkunst“, Zauberei; E.: s. goukel, kunst

goukellich, mhd., Adj.: nhd. „gauklerisch“; E.: s. goukelīe

goukellist, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Gaukellist“, Zauberei; E.: s. goukel, list

goukelmære, mhd., st. N.: nhd. „Gaukelmär“, Lüge; E.: s. goukel, mære

goukelman, mhd., st. M.: nhd. „Gaukelmann“, Gaukler; E.: s. goukel, man

goukelrede, mhd., st. F.: nhd. „Gaukelrede“; E.: s. goukel, rede

goukelsac, mhd., st. M.: nhd. „Gaukelsack“, Gauklersack, Narrensack; E.: s. goukel, sac

goukelschal, mhd., st. M.: nhd. „Gaukelschall“; E.: s. goukel, schal

goukelschiht, gougelschiht, mhd., st. F.: nhd. Trug; E.: s. goukel, schiht

goukelsite, mhd., st. M.: nhd. „Gaukelsitte“, Betrügerei; E.: s. goukel, site

goukelspel, mhd., st. N.: nhd. „Gaukelei“, possenhafte Erzählung, possenhafte Rede; E.: s. goukel, spel

goukelspil, gougelspil, mhd., st. N.: nhd. Gaukelspiel, Blendwerk, Zauberei, Betrügerei, Possen; E.: s. goukel, spil

goukeltant, mhd., st. M.: nhd. „Gaukeltand“; E.: s. goukel, tant

goukelunge, mhd., st. F.: nhd. „Gaukelei“, Zauberei, Betrügerei; E.: s. goukel

goukelvarwe, goukelfarwe*, mhd., st. F.: nhd. „Gaukelfarbe“, unechte Farbe; E.: s. goukel, varwe

goukelvuore, gougelvuore, goukelfuore*, mhd., st. F.: nhd. „Gaukelfuhre“, Zauberei, Zaubertrick, Kunstgriff, Gauklerleben, Blendwerk; E.: s. goukel, vuore

goukelwīse, mhd., st. F.: nhd. Gaukelei; E.: s. goukel, wīse

goukelwort, mhd., st. N.: nhd. „Gaukelwort“, Zauberformel; E.: s. goukel, wort

göukneht, mhd., st. M.: nhd. Ackerknecht; E.: s. göu, kneht

göuliute, mhd., Pl.: nhd. Gauleute, Landleute; E.: s. göuliute

goum (1), goume, gām, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Gaum“, Beachtung, Aufmerken, Wahrnehmung, Interesse, Verlangen; E.: s. goumen

goum (2), mhd., st. M.: nhd. Mahlzeit; E.: s. goume

goumære*, goumer, mhd., st. M.: nhd. Aufseher, Hüter; E.: s. goumen, goume

göuman, mhd., st. M.: nhd. „Gaumann“, Landmann, Landbewohner, Bauer (M.) (1); E.: s. göu, man

goume (1), goum, mhd., st. F., st. M.: nhd. Mahlzeit, Aufmerken, prüfendes Aufmerken; E.: germ. *gaumō, st. F. (ō), Obacht, Aufmerksamkeit, Beachtung; vgl. idg. *gʰou̯ē-, *gʰou̯-, V., wahrnehmen, beachten, sorgen, Pokorny 453

goume (2), guome, goum, guom, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Gaumen, Kehle (F.) (1), Rachen; E.: germ. *gōmō-, *gōmōm, *gōma-, *gōman, sw. M. (n), Gaumen; germ. *gaumō-, *gaumōn, *gauma-, *gauman, sw. M. (n), Gaumen; s. idg. *g̑ʰēu-, *g̑ʰəu-, *g̑ʰōu-, *g̑ʰō-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 449

goumel, mhd., st. M.: nhd. Aufseher, Hüter; E.: s. goume

goumen, mhd., sw. V.: nhd. Mahlzeit halten, speisen, ausschauen nach, bemerken, achten auf, sich kümmern um, sorgen für, Aufsicht haben, behüten, Wache halten, achtgeben, trachten; E.: germ. *gaumjan, sw. V., beachten, wahrnehmen; s. idg. *gʰou̯ē-, *gʰou̯-, V., wahrnehmen, beachten, sorgen, Pokorny 453

goumenemen*, goume nemen, mhd., st. V.: nhd. „speisen“; E.: s. goume, nemen

göumül 1, mhd., st. F.: nhd. „Gaumühle“, Mühle auf dem Land; E.: s. göu, mül

göuphāwe, mhd., sw. M.: nhd. „Gaupfau“, Landpfau, eingebildeter Bauer (M.) (1); E.: s. göu, phāwe

göusmit 1, mhd., st. M.: nhd. Landschmied; E.: s. göu, smit

göutōre, mhd., sw. M.: nhd. „Gautor“ (M.), dummer Bauernjunge, Bauerntölpel; E.: s. göu, tōre

göuvolc, göufolc*, mhd., st. N.: nhd. „Gauvolk“, Landvolk; E.: s. göu, volc

gouwe E.: ?

göuwisch, mhd., Adj.: nhd. „Gau betreffend“, bäuerisch, bäuerlich, ländlich

göuwīse, mhd., st. F.: nhd. „Gauweise“, Freude; E.: s. göu, wīse

gōz, mhd., st. M., st. N.: nhd. Guss, Regenguss, Metallguss, gegossenes Gefäß, Figur, Bild, Kalkguss, Mörtel, Schlussstein

gozzel*** E.: ?

gozzen***, mhd., Part. Prät.: nhd. „gossen“; E.: s. giezen

gozzenheit***, mhd., st. F.: nhd. „Gossenheit“; E.: s. giezen

grā (1), mhd., Adj.: nhd. grau, altersgrau; E.: germ. *grēwa-, *grēwaz, *grǣwa-, *grǣwaz, Adj., grau; s. idg. *g̑ʰer- (3), *g̑ʰerə-, *g̑ʰrē-, V., strahlen, glänzen, schimmern, Pokorny 441

grā (2), mhd., st. N.: nhd. graue Farbe, Grau, Pelz, Pelzwerk, Grauwerk; E.: s. grā (1)

grabære, mhd., st. M.: nhd. Gräber (M.), Totengräber, Graveur, Edelsteinschneider

grabærinne, mhd., st. F.: nhd. „Gräberin“, Graveurin; E.: s. grabære

grabe (1), mhd., sw. M., st. M.: nhd. Graben (M.), Stadtgraben, Burggraben, Spazierweg um den Stadtgraben; E.: ahd. grab 101, st. N. (a), Grab, Gruft, Grabstätte, Grabmal germ. *grabō-, *grabōn, *graba-, *graban, sw. M. (n), Graben (M.), Gruft; germ. *graba-, *grabam, st. N. (a), Grab; s. idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455

grabe (2), mhd., sw. F.: nhd. „Grabe“, Spaten; E.: s. germ. *grabja-, *grabjam, st. N. (a), Hacke (F.) (2); vgl. idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455

grabelege, mhd., st. F.: nhd. „Grablege“, Grablegung

grabelegede, mhd., st. F.: nhd. Grablegung; E.: s. grabelege

grabelīn, grebelīn, mhd., st. N.: nhd. „Gräblein“, kleiner Graben (M.), kleine Höhlung, Grübchen; E.: s. grabe, līn

graben (1), graven, grafen*, mhd., st. V.: nhd. graben, eingraben, begraben (V.), ausgraben, umgraben, vergraben (V.), schnitzen, schneiden, hacken, bohren, durchbohren, fördern, gravieren, einprägen, grübeln, forschen, nachforschen, einschlagen auf, eindringen in; E.: germ. *graban, st. V., graben; idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455

graben (2), mhd., sw. V.: nhd. „graben“; E.: s. graben (1)

graben (3), mhd., st. N.: nhd. Graben (N.); E.: s. graben (1)

grabenbret 3, mhd., st. N.: nhd. „Grabenbrett“, Brett zum Abstützen eines Grabens; E.: s. graben (1), bret

grabensprunc, mhd., st. M.: nhd. Grabensprung; E.: s. grabe (1), sprunc

grabeschīt, mhd., st. N.: nhd. Grabscheit; E.: s. grabe, schīt

grabeschūvele* 1, grabeschūvel, grabeschūfele*, grabeschūfel*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Grabschaufel, Grabscheit; E.: s. graben (1), schūvele

grabet*** E.: s. graben (1)

grabewart 2, mhd., st. M.: nhd. „Grabwart“, Hyäne; E.: s. graben (1), warte (1)

grabewarte 1, mhd., sw. M.: nhd. „Grabwart“, Schabe?; E.: s. graben (1), warte (1)

grabīsen, mhd., st. N.: nhd. „Grabeisen“, Grabstichel

grabmezzer 1, mhd., st. N.: nhd. „Grabmesser“, Grabstichel; E.: s. graben (1), mezzer (2)

grabstickel, mhd., st. M.: nhd. „Grabspitze“; E.: s. grab, stickel

grabtier, mhd., st. N.: nhd. Grabtier, Hyäne; E.: s. grab, tier

grabunge, mhd., F.: nhd. „Grabung“, Herausgraben, Gravieren

grach, mhd., st. N.: nhd. Gras, Ährenfeld; E.: ?

gracie, mhd., F.: nhd. Immunität; E.: vgl. idg. *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯er- (4), V., sprechen, loben, schelten, preisen, jammern, Pokorny 478

gracken, mhd., sw. V.: nhd. krächzen; E.: lautmalerisch?

grādal, mhd., st. N.: nhd. Gradual, Graduale, Stufengebet; E.: idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456

grāden, mhd., sw. V.: nhd. abstufen, mit Stufen versehen (V.); E.: idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456

graduāl, mhd., st. N.: nhd. Stufengebet; E.: s. grādal

grænen, mhd., sw. V.: nhd. mit Scharlach färben; E.: s. grān

grætic*, grætec, mhd., Adj.: nhd. stachelig, spitz, scharf; E.: s. grāt

grævelīn, grāvelīn, grāfelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Gräflein“, kleiner Graf; E.: s. grāve

grævinne, græfinne*, grævin, græfin*, grāvin*, mhd., st. F.: nhd. Gräfin

græzlich, mhd., Adj.: nhd. grässlich, zornig; E.: s. graz, lich

græzlīchen, mhd., Adv.: nhd. grässlich; E.: s. græzlich

graffelen*, graffeln, mhd., sw. V.: nhd. grapschen; E.: ?

graft, graht, mhd., st. F.: nhd. Graben (N.), Begräbnis; E.: germ. *grafti-, *graftiz, st. F. (i), Graben (N.), Gruft, Schnitzerei; vgl. idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455

grāgevar, grāgefar*, mhd., Adj.: nhd. graufarben, grau; E.: s. grā, gevar, var

grāhiutel, mhd., st. N.: nhd. Grauhäuter; E.: s. grā, hiutel

grāhoubet, mhd., st. N.: nhd. „Grauhaupt“, Graukopf; E.: s. grā, houbet

gral, mhd., st. M.: nhd. Lärm, Schrei; E.: ?

grāl, mhd., st. M.: nhd. Gral, heiliger Gral, Teuerster, Liebstes, Ritterspiel

grālen, mhd., sw. V.: nhd. so vollkommen wie der heilige Gral sein (V.); E.: s. grāl

gram (1), gran, mhd., Adj.: nhd. „gram“, feind, böse, zornig, unmutig, feindselig erzürnt, aufgebracht; E.: germ. *grama-, *gramaz, Adj., zornig, grimmig, gram; s. idg. *gʰrem- (1), V., reiben, zerreiben, kratzen, Pokorny 458; vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

gram (2), mhd., st. M.: nhd. „Gram“, Unmut, Zorn; E.: s. gram (1)

gramangir, grand manger, mhd., st. N.: nhd. größere Mahlzeit

gramatica, grāmatic, mhd., st. F.: nhd. Grammatik; E.: vgl. idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392

gramaticus, mhd., st. M.: nhd. „Grammatiker“, sich auf Lesen und Schreiben und auf die lateinische Sprache Verstehender; E.: vgl. idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392

gramazīe, mhd., F.: nhd. schwarze Kunst, Gaukelei, Posse; E.: vgl. gr. νεκρός (nekros) (2), M., Toter, Leichnam, vgl. idg. *nek̑-, V., Sb., vergehen, verschwinden, töten, Vernichtung, Tod, Pokorny 762

gramazīen, mhd., sw. V.: nhd. „schwarze Kunst betreiben“; E.: s. gramazīe

grambīzen, mhd., st. N.: nhd. „mit den Zähnen Knirschen“; E.: s. gram, bīzen

grambīzen, mhd., st. V.: nhd. mit den Zähnen knirschen, zornig mit den Zähnen knirschen; E.: s. gram, bīzen

grame, mhd., st. F.: nhd. Gram, Unmut, Zorn; E.: s. gram

gramelich, mhd., Adj.: nhd. „grämlich“, zornig, unmutig, erzürnt, aufgebracht, feindselig; E.: s. gram, lich

gramen (1), mhd., sw. V.: nhd. „gramen“, zürnen; E.: s. gram

gramen (2), mhd., st. N.: nhd. „Gramen“ (N.); E.: s. gram

gramerzī, mhd., st. M.: nhd. Dank, großer Dank; E.: idg. *gᵘ̯rendʰ-, V., Sb., schwellen, Schwellung, Erhöhung, Brust, Pokorny 485; idg. *merk̑-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 739?

gramerzīen, mhd., sw. V.: nhd. Dank sagen; E.: s. gramerzī

gramerzīne, mhd., st. F.: nhd. Dank; E.: s. gramerzī

gramic***, mhd., Adj.: nhd. „gramig“; E.: s. gramen (1)

grampieren, mhd., sw. V.: nhd. sich auf die Hinterbeine stellen

gramt E.: s. gramen

gramvogel, gramfogel*, mhd., st. M.: nhd. Raubvogel; E.: s. gram, vogel

gran (1), mhd., st. F.: nhd. Grann, Haarspitze, Bart, Barthaar, Schnurrhaar, Schamhaar, stachlichtes Haar, Granne, Gräte, Wimper; E.: germ. *granō (1), st. F. (ō), Granne, Barthaar; s. idg. *gʰer- (3), *gʰrē-, V., hervorstechen, Pokorny 440

grān, gran, mhd., st. F.: nhd. Scharlach, Scharlachfarbe; E.: s. mhd. grānāt?

grānāt, mhd., st. M.: nhd. Granat, Granatstein, Granatapfel; E.: vgl. idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390

grānātapfel*, grānātöpfel, mhd., st. M.: nhd. Granatapfel; E.: s. grānāt, apfel

grānātapfelboum, mhd., st. M.: nhd. Granatapfelbaum; E.: s. grānāt, apfel, boum

grānātenboum, mhd., st. M.: nhd. „Granatenbaum“, Granatbaum; E.: s. grānāte, boum

grānātīn, mhd., Adj.: nhd. granaten, aus Granat hergestellt, Granat..., aus Granaten bestehend; E.: s. grānāt, grānāte

grānātkisel, mhd., st. M.: nhd. „Granatkiesel“, Granatstein; E.: s. grānāt, kisel

grānātstein, mhd., st. M.: nhd. Granat, Granatstein; E.: s. grānāt, stein

grande (1), mhd., Adj.: nhd. groß, heftig; E.: idg. *gᵘ̯rendʰ-, V., Sb., schwellen, Schwellung, Erhöhung, Brust, Pokorny 485

grande (2), mhd., Sb.: nhd. „Größe“, große Gefahr, Not; E.: s. grande (1)

grandnein, mhd., Sb.: nhd. „Krieger“ (?); E.: ?

grane, mhd., sw. F.: nhd. Haarspitze, Barthaar, stachliches Haar, Granne, Gräte, Wimper

granhār, mhd., st. N.: nhd. Milchhaar, Barhaar; E.: s. gran, hār

grannen, granen, greunen, mhd., sw. V.: nhd. weinen, flennen, bejammern; E.: germ. *granōn, sw. V., grunzen, weinen

grans, mhd., st. M.: nhd. „Grans“, Schiffsschnabel, Schnabel der Vögel, Maul, Rüssel, Vulva, hervorragender Körperteil, Spitze, Bug (M.) (2), Schiffsbug

gränsel, mhd., st. N.: nhd. Schnäbelchen, Mäulchen; E.: s. grans

gransprunge (1), mhd., Adj.: nhd. noch nicht voll mannbar, erst sprießendes Barthaar habend

gransprunge (2), mhd., st. F.: nhd. Hervorkeimen des Barthaares, erster Bartwuchs; E.: s. gransprunge (1)

grant (1), mhd., st. M.: nhd. Trog, Behälter, Eimer, Mulde, Schrank, Grund, Unterlage; E.: Herkunft unklar

grant (2), mhd., st. M.: nhd. „Grant“, Zorn; E.: s. Herkunft unklar (Kluge)

grant (3), mhd., Adj.: nhd. groß, heftig; E.: idg. *gᵘ̯rendʰ-, V., Sb., schwellen, Schwellung, Erhöhung, Brust, Pokorny 485

grantwerre, grandewerre, mhd., sw. M.: nhd. große Verwirrung, heftige Verwirrung; E.: s. grant, werre

granze, mhd., st. F.: nhd. „(Granze)“; E.: ?

grap, graf, mhd., st. N.: nhd. Grab, Begräbnisstätte, Katafalk; E.: s. graben

grāpen, mhd., sw. V.: nhd. tasten, greifen; E.: s. germ. *grab-, V., zusammenscharren; vgl. idg. *gʰrebʰ- (1), *gʰerbʰ-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455

grappen, mhd., sw. V.: nhd. tasten, greifen; E.: s. germ. *grab-, V., zusammenscharren; vgl. idg. *gʰrebʰ- (1), *gʰerbʰ-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455

gras, cras, mhd., st. N.: nhd. Gras, Wiese, grasbewachsener Ort, Zeit der Grasfütterung, Frühjahr; E.: germ. *grasa-, *grasam, st. N. (a), Gras; idg. *gʰrōs-, *gʰrəs-, Sb., Gras, Trieb, Pokorny 454; s. idg. *gʰrē-, *gʰrō-, *gʰrə-, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pokorny 454

grasære*, graser, greser, mhd., st. M.: nhd. Graser, Jäter; E.: s. gras

grasærinne*, graserinne, graserin, mhd., st. F.: nhd. Graserin, Jäterin; E.: s. graser

grasblat****, grasblat****, mhd., st. N.: nhd. Grasblatt

grasbletelīn, grasbletlīn, mhd., st. N.: nhd. „Grasblättlein“, Grashalm; E.: s. gras, bletelīn

grasec, mhd., Adj.: nhd. grasbewachsen (Adj.), grasig, mit Gras bewachsen (Adj.)

gräsel, mhd., st. N.: nhd. „Gräslein“, Grashalm; E.: s. gras

grasen, mhd., sw. V.: nhd. grasen, Gras schneiden, weiden (V.)

grasgrüene, grasegrüene, mhd., Adj.: nhd. grasgrün; E.: s. gras, grüene

grashei, mhd., st. N.: nhd. „Grasheie“, Grasheger, gehegter Grasplatz; E.: s. gras, hei

grasheie, mhd., sw. M.: nhd. „Grasheger“, Grashüter, Mai; E.: s. gras, heie

grashof, grasehof, mhd., st. M.: nhd. „Grashof“, Rasenplatz, Garten; E.: s. gras, hof

grasic, mhd., Adj.: nhd. grasig, grasbewachsen; E.: s. gras

grasmücke*, grasmucke, grasemucke, grasemugge, mhd., sw. F.: nhd. Grasmücke

graspfenninc* 1, grasphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Graspfennig“, Graszins; E.: s. gras, pfenninc

grasselich, gresselich, mhd., Adj.: nhd. übermütig, anmaßend; E.: ? s. lat. crassus, Adj., dick, stark, fett, derb, grob; idg. *kert-, *kerət-, *krāt-, V., drehen, flechten, Pokorny 584; vgl. idg. *ker- (7), V., springen, drehen, Pokorny 574

grasspier, mhd., st. N.: nhd. Grashalm; E.: s. gras, spier

grassprinkel***, mhd., st. N.: nhd. „Grassprinkel“, Grashalm; E.: s. gras, sprinkel

grassprinkelīn, mhd., st. N.: nhd. Grasflecken, Grashälmchen, Grashälmlein; E.: s. gras, sprinkelīn

grassprunclīn, mhd., st. N.: nhd. Grashälmchen, Grashälmlein; E.: s. gras, sprunclīn

grasvar, grasfar*, mhd., Adj.: nhd. grasfarben, grasfarbig

grasvink* 1, grasfink*, grasvinc*, grasfinc*, mhd., st. M.: nhd. „Grasfink“, Grasmücke; E.: s. gras, vinke?

graswec, grasewec, mhd., st. M.: nhd. Grasweg; E.: s. gras, wec

grāt (1), mhd., st. M.: nhd. „Grat“, Gräte, Fischgräte, Rückgrat; E.: germ. *grēdi-, *grēdiz, st. M. (i), Gräte, Grat; s. idg. *gʰer- (3), *gʰrē-, V., hervorstechen, Pokorny 440

grāt (2), mhd., st. M.: nhd. Stufe, Grad, Geländeerhebung; E.: vgl. idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456

grātuochære*, grātuocher, mhd., st. M.: nhd. „Grautucher“, Grautuchmacher; E.: s. grā, tuochære*

grāvar, grāfar*, mhd., Adj.: nhd. „graufarb“, grau; E.: s. grā, var

grāve, grāfe*, grāf, grābe, grēve, grēbe, mhd., sw. M.: nhd. Graf, Statthalter, Gerichtsherr, königlicher Gerichtsvorsteher; E.: germ. *grefō-, *grefōn, *grefa-, *grefan, *grefjō-, *grefjōn?, *grefja-, *grefjan?, sw. M. (n), Verwalter, Führer

grāvenambehte***, mhd., st. N.: nhd. „Grafenamt“; E.: s. grāve, ambehte

grāvenschaft, mhd., st. F.: nhd. „Grafenschaft“, Grafschaft; E.: s. grāve, schaft

grāvenschaz, mhd., st. M.: nhd. „Grafenschatz“; E.: s. grāve, schaz

grāveschaft, grāfschaft, grāschaft, mhd., st. F.: nhd. Grafschaft

grāwe (1), græwe, mhd., st. F., st. N. Pl.: nhd. „Gräue“, Grau, graue Farbe, graue Haare; E.: germ. *grēwī-, *grēwīn, *grǣwī-, *grǣwīn, sw. F. (n), „Grau“, graue Farbe; s. idg. *g̑ʰer- (3), *g̑ʰerə-, *g̑ʰrē-, V., strahlen, glänzen, schimmern, Pokorny 441

grāwe (2), mhd., sw. M.: nhd. Greis, Grauhaariger, Alter (M.); E.: s. grāwe (1), grā

grāwen (1), græwen, mhd., sw. V.: nhd. grau sein (V.), ergrauen, altern, dämmern, alt machen, grau machen; E.: germ. *grēwēn, *grǣwǣn, sw. V., grau sein (V.), ergrauen; s. idg. *g̑ʰer- (3), *g̑ʰerə-, *g̑ʰrē-, V., strahlen, glänzen, schimmern, Pokorny 441

grāwen (2), mhd., st. N.: nhd. „Ergrauen“; E.: s. grāwen (1)

graz (1), mhd., st. N.: nhd. Nadelholzsprossen, Nadelholzzweige; E.: s. graz (?)

graz (2), mhd., Adj.: nhd. wütend, zornig; E.: s. germ. *grata-, *grataz, Adj., grimmig; vgl. idg. *gʰrēd-, V., weinen, Pokorny 439; idg. *gʰer- (1), V., rasseln, lärmen, gurgeln, murren, Pokorny 439

graz (3), grāz, mhd., st. M.: nhd. Wut, Übermut; E.: s. graz (2)

grāzen (1), mhd., sw. V.: nhd. schreien, aufschreien, toben, wüten, sich übermütig gebärden, übermütig sein (V.), übermütig werden, schnauben, umspringen mit, losstürzen auf, jagen; E.: s. *grētan, *grǣtan, st. V., weinen, schreien, heulen; idg. *gʰrēd-, V., weinen, Pokorny 439; idg. *gʰer- (1), V., rasseln, lärmen, gurgeln, murren, Pokorny 439

grāzen (2), mhd., st. N.: nhd. Schreien, Wüten, Wut, Zorn, Schrei; E.: s. graz (2)

grazieren, mhd., sw. V.: nhd. schreien, aufschreien, wüten, sich übermütig gebärden, jagen; E.: s. graz

grazzach, mhd., st. N.: nhd. Nadelholz, Laubtriebe, Triebe; E.: s. graz, ach (3)

grebære*, greber, mhd., M.: nhd. „Gräber“ (M.), Totengräber, Graveur; E.: s. graben

grebe (1), mhd., st. F.: nhd. Grau; E.: s. grā

grebede*** E.: s. graben

grebel, mhd., st. M.: nhd. Grabscheit

grebnis***, mhd., st. F.: nhd. „Gräbnis“; E.: s. graben

grebnus, grabenus, mhd., st. F.: nhd. „Gräbnis“, Begräbnis; E.: s. graben, grabe

grebnüsse***, mhd., st. F.: nhd. „Gräbnis“, Begräbnis; E.: s. graben

grēde, grēt, grēte, mhd., st. F., sw. F., st. N.: nhd. Stufe, Treppe, Leiter (F.), Abschnitt, Unterlager; E.: idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456

grēden, mhd., sw. V.: nhd. mit einer Treppe versehen (V.), erhöhen, errichten; E.: s. grēde, s. mlat. gradus; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456

greffe 1, mhd., sw. M.: nhd. Griff, Handvoll; E.: s. greifen

greibe, mhd., Adj.: nhd. „greibe“, herb; E.: ?

greifen, mhd., sw. V.: nhd. greifen, greifen nach, greifen um, tasten, sich entlangtasten an; E.: germ. *graipōn, sw. V., greifen; idg. *gʰreib-, V., greifen, ergreifen, Pokorny 457; s. idg. *gʰrebʰ- (1), V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455

greinen (1), mhd., sw. V.: nhd. „greinen“, weinen machen; E.: s. grīnen

greinen (2), mhd., st. N.: nhd. „Greinen“, Weinen; E.: s. greinen (1)

greinigen, mhd., sw. V.: nhd. zum Weinen bringen, quälen; E.: s. greinen (1)

grel (1), mhd., Adj.: nhd. rauh, grell, zornig; E.: germ. *grella-, *grellaz, Adj., zornig; s. idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428

grel (2), mhd., st. N.: nhd. Schrei; E.: s. grel (1)

grel (3), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Krallendes, Stechendes, Dorn, Gabel, Spieß (M.) (1); E.: s. kralle?

grellen, mhd., st. V.: nhd. laut schreien, jaulen; E.: s. germ. grellan, sw. V., schreien; vgl. idg. *gʰer- (1), V., rasseln, lärmen, gurgeln, murren, Pokorny 439

grellic***, mhd., Adj.: nhd. grell, zornig, rauh; E.: s. grel

grellicheit*, grellechkeit, grellichkeit, grellecheit, mhd., st. F.: nhd. Groll, Zorn; E.: s. grel

gremede, gremde, mhd., st. F.: nhd. Unmut, Zorn; E.: s. gram

gremelich, gremlich, gramelich, grimlich, mhd., Adj.: nhd. grimmig, zornig, schlimm, schrecklich, gewaltig, unmutig, erzürnt, aufgebracht, feindselig, feindlich; E.: s. gram, lich

gremelīche, gremlīche, grimlīche, mhd., Adv.: nhd. erzürnt, grimmig, zornig, schlimm, schrecklich, gewaltig, gramvoll; E.: s. gram, līche

gremelīchen*, gremlīchen, mhd., Adv.: nhd. erzürnt, grimmig, schrecklich, gramvoll; E.: s. gram, līche

gremen, mhd., sw. V.: nhd. zornig machen, zürnen, grämen, erzürnt sein (V.); E.: germ. *gramjan, sw. V., erzürnen, grämen, erbittern; idg. *gʰrem- (1), V., reiben, zerreiben, kratzen, Pokorny 458; s. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

gremezen*, gremzen, mhd., sw. V.: nhd. zornig machen, murren, aufbrausen; E.: germ. *gramitjan, *grametjan, sw. V., knirschen; s. idg. *gʰrem- (1), V., reiben, zerreiben, kratzen, Pokorny 458; vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

gremezic*, gremzic, gremzig, mhd., Adj.: nhd. düster, mürrisch, barsch

gremic, mhd., Adj.: nhd. feindselig, erzürnt, schädlich; E.: s. gremen

gremiclich, mhd., Adj.: nhd. feindlich, grimmig; E.: s. gremic, lich

gremisch, mhd., Adj.: nhd. „grämisch“, feindselig; E.: s. gremen

grempel, mhd., st. M.: nhd. sauerer Trank; E.: ?

grempelære*, grempeler, grempler, grempener, grempner, gremper, mhd., st. M.: nhd. „Krempler“, Kleinhändler, Trödler; E.: s. grempel

grempelen*, grempeln, grempen, mhd., sw. V.: nhd. handeln, trödeln (V.) (1); E.: s. grempel

gremperī, mhd., st. F.: nhd. „Gremperei“, Kleinhandel; E.: s. grempel

grenizboum***, mhd., st. N.: nhd. Grenzbaum; E.: s. grenize, boum

grenize, greniz, mhd., st. F.: nhd. Grenze; E.: vgl. idg. *gʰer- (3), *gʰrē-, V., hervorstechen, Pokorny 440

grensinc, mhd., st. M.: nhd. Gänsefingerkraut

greselīn, mhd., st. N.: nhd. Gräslein, Grashälmchen; E.: s. gras

gresgen, mhd., st. N.: nhd. „Gräschen“, Grasfleck, Wiese; E.: s. gras

grēten, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderspreizen, grätschen; E.: s. grāt

grezel, mhd., st. M.: nhd. „(?)“; E.: s. graz (3)?

gribellure, mhd., Sb.: nhd. kleines Zelt; E.: ?

griebe (1), mhd., sw. M.: nhd. „Griebe“, Ausgelassenes, Zusammengetrocknetes, ausgeschmelzter Fettwürfel, Grieb, Grebe, Grieve

griebe (2), grībe, grīve, griube, mhd., sw. F.: nhd. Griebe

grien, mhd., st. M., st. N.: nhd. Kies, Sand, Kiessand, sandiges Ufer, sandiger Platz; E.: s. germ. *grindō, st. F. (ō), Kieselsand, Sand; vgl. idg. *gʰrendʰ-, V., zerreiben, streifen, Pokorny 459; idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

grienen, mhd., sw. V.: nhd. sich regen, toben, wüten; E.: s. gran

grienic, mhd., Adj.: nhd. sandig, mit einem Sandufer versehen (Adj.); E.: s. grien

griez, gerīze, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Grieß“, Sandkorn, Sand, Erde, Staub, Kiessand, Strand, Sandufer, Ufersand, sandiges Ufer, Meeresstrand, Sandplatz, Kampfplatz, Grießmehl, Getreidegrieß; E.: germ. *greuta-, *greutaz, st. M. (a), Sand, Kies, Grieß; s. idg. *gʰreud-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 461; vgl. idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460; idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

griezelīn, mhd., st. N.: nhd. „Grießlein“, Sandkorn, Kieselsteinchen

griezen, mhd., st. V.: nhd. zerkleinern, zermalmen, streuen, schütten

griezic*, griezec, mhd., Adj.: nhd. „grießig“, sandig, körnig; E.: s. griez

griezloht, kriezloht, mhd., Adj.: nhd. körnig; E.: s. griez, loht, eht, haft

griezsant, mhd., st. M.: nhd. „Grießsand“, grobkörniger Sand, Kiessand; E.: s. griez, sant

griezstange, mhd., sw. F.: nhd. „Grießstange“, Stange des Aufsehers, Stange des Richters, Kampfrichterstab, Schiedsrichterstab; E.: s. griez, stange

griezstein, mhd., st. M.: nhd. Sandkorn, Kies, Sandmühlstein

griezwart, mhd., st. M.: nhd. „Grießwart“, Aufseher und Richter der gerichtlichen Zweikämpfe, Kampfrichter, Schiedsrichter; E.: s. mhd. griez, warte

griezwartære*, griezwarter, mhd., st. M.: nhd. „Grießwärter“, Aufseher und Richter der gerichtlichen Zweikämpfe, Kampfrichter, Schiedsrichter; E.: s. griez, wartære

griezwarte, mhd., sw. M.: nhd. Aufseher und Richter der gerichtlichen Zweikämpfe

griezwartel, mhd., st. M.: nhd. „Grießwärter“, Aufsichtführender, Aufseher, Kampfrichter; E.: s. mhd. griez, wartel

grif, mhd., st. M.: nhd. Griff, Greifen, Berührung, Umfassung, Umklammerung, Zugriff, Angriff, Tasten (N.), Betasten, Klaue, Umfang, Zubehör; E.: s. grīfen

grīf, mhd., st. M.: nhd. Greif, Vogel Greif, Greifvogel; E.: weitere Herkunft unklar, vielleicht aus dem Akkadischen, oder vielleicht von idg. *gerb-, V., sich kräuseln, runzeln, krümmen, Pokorny 387?; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385; oder von idg. *gʰreib-, V., greifen, ergreifen, Pokorny 457?; idg. *gʰrebʰ- (1), V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455?

grīfære 2, grīfer, mhd., st. M.: nhd. „Greifer“, Greifender, Räuber, Entführer; E.: s. grīfen (1)

grīfant, mhd., st. M.: nhd. „Gehrfalke“; E.: s. grīfe

grīfbære, mhd., Adj.: nhd. „greifbar“; E.: s. un-

grīfe, griffe, kriffe, gerīfe, mhd., sw. M.: nhd. Greif, Greifvogel, Vogel; E.: weitere Herkunft unklar, vielleicht aus dem Akkadischen, oder vielleicht von idg. *gerb-, V., sich kräuseln, runzeln, krümmen, Pokorny 387?; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385; oder von idg. *gʰreib-, V., greifen, ergreifen, Pokorny 457?; idg. *gʰrebʰ- (1), V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455?

grīfeklā, mhd., st. F.: nhd. Greifenklaue; E.: s. grīfe, klā

grīfelich***, mhd., Adj.: nhd. „greiflich“; E.: s. grīfen

grīfelīche*** E.: s. grīfelich

grīfelīn, mhd., st. N.: nhd. „Greiflein“, kleiner Greif; E.: s. grīfe

grīfen (1), mhd., st. V.: nhd. tasten, fühlen, fühlen an, fühlen auf, fühlen unter, fühlen hinter, fühlen nach, fühlen vor, fühlen zu, greifen, langen, Zugriff haben, sich schadlos halten, ergreifen, in Besitz nehmen, fassen, Hand legen an, berühren, anfassen, begreifen, packen an, packen bei, sich rüsten für, beginnen mit, sich machen an, zurückkommen auf, zurückkehren zu, sich halten an; E.: germ. *greipan, st. V., greifen; idg. *gʰreib-, V., greifen, ergreifen, Pokorny 457; idg. *gʰrebʰ- (1), V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455

grīfen (2), mhd., st. N.: nhd. „Greifen“ (N.); E.: s. grīfen (1)

grīfende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „greifend“; E.: s. grīfen

grīfengevidere, grīfengefidere*, mhd., st. N.: nhd. Greifengefieder, Greifgefieder; E.: s. grīfe, gevidere

grīfenklā, mhd., st. F.: nhd. Greifenklaue, Greifklaue; E.: s. grīfe, klā

grīfenvuoz, grīfenfuoz*, mhd., st. M.: nhd. Greifenfuß; E.: s. grīfe, vuoz

griffel, mhd., st. M.: nhd. Griffel, Schreibgriffel; E.: vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392

griffelære, mhd., st. M.: nhd. „Griffler“, Entdecker; E.: s. griffel, ære

griffelen*, griffeln, griflen, mhd., sw. V.: nhd. „griffeln“, greifen, herumfummeln; E.: s. griffel

griffelvuoter, griffelfuoter*, mhd., st. N.: nhd. Griffelfutteral

griffen*** E.: s. be, grīfen

griffenlich*** E.: s. griffen

griffenlichheit*** E.: s. griffenlich

griffic, griffec, mhd., Adj.: nhd. „griffig“, greifbar; E.: s. grif

grīfhaft, mhd., Adj.: nhd. „greifhaft“ (?); E.: s. grīfen, haft

grīfic*, grīfec, mhd., Adj.: nhd. „greifig“, greifend, zu nehmen geneigt, gierig, reißend

grīficheit*** E.: s. grīfen

griflich, mhd., Adj.: nhd. greifbar, sinnlich; E.: s. griffelen

grift, mhd., st. F.: nhd. Greifen, Anfassen, Umfassen, Begreifen, Verständnis, Weisheit; E.: s. grīfen

griftic, mhd., Adj.: nhd. „griftig“; E.: s. grift

grīfunge***, mhd., st. F.: nhd. „Greifung“; E.: s. grīfen (1)

grīfvalke, mhd., sw. M.: nhd. Greiffalke; E.: s. grīf, valke

grill, mhd., st. M.: nhd. Schrei, Pfiff; E.: s. grellen

grille, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Grille

grim (1), grimme, mhd., Adj.: nhd. grimm, grimmig, unfreundlich, wütend, schrecklich, wild, Furcht erregend, grausam, schlimm, schmerzlich; E.: germ. *gremma-, *gremmaz, *gremmja-, *gremmjaz, Adj., grimmig, zornig; vgl. idg. *gʰrem- (2), V., tönen, donnern, grollen, Pokorny 458

grim (2), mhd., st. M.: nhd. Wut, Grimm, Wildheit; E.: s. grim (1)

grimel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Verzierung am Kopfschmuck der Pferde; E.: ?

grimen***, mhd., sw. V.: nhd. „grimmen“; E.: s. grim

grimlich, mhd., Adj.: nhd. grimmig; E.: s. grim, lich

grimlīche, mhd., Adv.: nhd. grimmig; E.: s. grimlich

grimlīchen, mhd., Adv.: nhd. grimmig; E.: s. grim, lichen

grimme (1), mhd., Adj.: nhd. „grimmig“; E.: s. grim

grimme (2), mhd., Adv.: nhd. grimmig, wild, furchtbar, heftig, sehr, verzweifelt, bitterlich, zornig, unfreundlich, schmerzlich

grimme (3), grim, mhd., st. F.: nhd. Wut, Zorn, Grimm, Ingrimm, Wildheit, Rauheit, Gewalt, Heftigkeit; E.: germ. *gremmī-, *gremmīn, sw. F. (n), Grimm, Erbitterung; s. idg. *gʰrem- (2), V., tönen, donnern, grollen, Pokorny 458

grimme (4), mhd., sw. M.: nhd. Bauchgrimmen, Schmerz; E.: s. grimme (3)

grimmede, mhd., st. F.: nhd. unbarmherzige Härte, erbarmungsloses Vorgehen, Grimm, Zorn, Unmut; E.: germ. *gremmiþō, *gremmeþō, st. F. (ō), Wildheit, Wut; vgl. idg. *gʰrem- (2), V., tönen, donnern, grollen, Pokorny 458

grimmelich, mhd., Adj.: nhd. grausam, grimm, unfreundlich, schrecklich, wild, schmerzlich; E.: germ. *gremmalīka-, *gremmalīkaz, *grimmalīka-, *grimmalīkaz, Adj., furchtbar, grausam; s. idg. *gʰrem- (2), V., tönen, donnern, grollen, Pokorny 458; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

grimmelīche, mhd., Adv.: nhd. grimm, wild, schrecklich, unfreundlich; E.: germ. *gremmalīka-, *gremmalīkaz, Adj., furchtbar, schrecklich, grausam; s. idg. *gʰrem- (2), V., tönen, donnern, grollen, Pokorny 458; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

grimmen (1), mhd., st. V.: nhd. lärmen, brüllen, zürnen, ergrimmen, wüten, toben; E.: germ. *gremman, st.? V., grimmig sein (V.), toben, wüten, zürnen; germ. *gremmjan, sw. V., rasen, wüten, toben; s. idg. *gʰrem- (2), V., tönen, donnern, grollen, Pokorny 458

grimmen (2), mhd., sw. V.: nhd. „grimmen“; E.: s. grimmen (1)

grimmen (3), mhd., st. N.: nhd. „Grimmen“; E.: s. grimmen (1)

grimmet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ergrimmt“; E.: s. grimmen (1)

grimmic, grimmec, mhd., Adj.: nhd. grimmig, grimm, wild, zornig, schrecklich, schlimm, heftig, schmerzlich, unfreundlich, grausam; E.: germ. *gremmaga-, *gremmagaz, *gremmīga-, *gremmīgaz, Adj., wild, grausam; vgl. idg. *gʰrem- (2), V., tönen, donnern, grollen, Pokorny 458

grimmicheit, grimmecheit, grimmikeit, grimkeit, mhd., st. F.: nhd. „Grimmigkeit“, Zorn, Wut, Grimm, Wildheit, Grausamkeit; E.: s. grimmec, heit

grimmiclich, grimmeclich, grimmenclich, grimminclich, mhd., Adj.: nhd. grimmig, grimm, unfreundlich, schrecklich, zornig, schlimm, heftig, wild, schmerzlich; E.: s. grimmic, lich

grimmiclīche, grimmeclīche, grimmenclīche, grimminclīche, mhd., Adv.: nhd. grimmig, zornig, schrecklich, unfreundlich, wild, schmerzlich, schlimm, heftig, sehr; E.: s. grimmiclich

grimmigære, mhd., st. M.: nhd. Wüterich; E.: s. grimmic, grimmen

grimmigen***, mhd., V.: nhd. „grimmen“; E.: s. grimmic, grimmen

grimsic, mhd., Adj.: nhd. grimmig, wütend; E.: s. grimmen

grimsicheit, mhd., st. F.: nhd. Grimm, Wut; E.: s. grimsic, heit

grīn (1), mhd., st. M.: nhd. „Grein“, Greinen, Geschrei, Gewieher; E.: s. grīnen

grīn*** (2) E.: s. grīn (1) ?

grīnære* 1, grīner, mhd., st. M.: nhd. Greiner, Mund Verziehender, Lachender, Weinender, Zürnender; E.: s. grīnen

grindel, grendel, mhd., st. M.: nhd. Riegel, Balken, Stange, Sperrvorrichtung, Schlagbaum; E.: s. grintel; s. germ. *grendi-, *grendiz, st. F. (i), Gatter; idg. *gʰrendʰ-, Sb., Balken, Pokorny 459

grinden (1), mhd., st. V.: nhd. sich öffnen, klaffen, bellen; E.: s. grīnt

grinden (2), mhd., sw. V.: nhd. grindig werden; E.: s. grint

grindic, mhd., Adj.: nhd. grindig, schorfig; E.: s. grinden (2)

grīnen, grīen, mhd., st. V.: nhd. „greinen“, brüllen, Mund verziehen, lachen, knurren, winseln, wiehern, grunzen, wimmern, weinen; E.: germ. *greinan, st. V., greinen, winseln, heulen

grīnende, mhd., Adj.: nhd. „greinend“; E.: s. grīnen

grinnen, mhd., st. V.: nhd. zürnen, wüten, toben, lärmen, brüllen; E.: s. grīnen

grint, mhd., st. M.: nhd. Grind, Schorf, Grindkopf, Kopf; E.: s. germ. *grenda-, *grendam, st. N. (a), Zerriebenes; vgl. germ. *grendan, st. V., zerreiben; idg. *gʰrendʰ-, V., zerreiben, streifen, Pokorny 459; idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

grīnt, mhd., st. M.: nhd. Geschrei, Gewieher; E.: s. grīnen

grinteht, mhd., Adj.: nhd. grindig; E.: s. mhd. grint

grintel (1), mhd., st. M.: nhd. Sperre, Riegel, Deichsel, Tragbalken

grintel* (2), grintl, mhd., st. M.: nhd. Grind, Grindlein, Grindkopf, Kopf; E.: s. grint

grinthār, mhd., st. N.: nhd. Kopfhaar; E.: s. grint, hār

grinthoubet, mhd., st. N.: nhd. Grindkopf; E.: s. grint, houbet

grintic*, grintec, mhd., Adj.: nhd. grindig; E.: s. grint

grintwurze 3, grintwurz, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Grindwurz“, Schöllkraut

grīnunge 1, mhd., st. F.: nhd. Bellen, Knurren, Bälfern; E.: s. grīnen

gripfen, kripfen, mhd., sw. V.: nhd. ergreifen, angreifen, greifen, greifen nach, fassen, raufen; E.: germ. *krippjan, sw. V., greifen, raffen

gripten, mhd., sw. V.: nhd. an sich reißen; E.: s. gripfen

grīs, mhd., Adj.: nhd. grau, grauhaarig, alt, greis; E.: germ. *greisa- (1), *greisaz, *grīsa-, *grīsaz, *grīsja-, *grīsjaz, Adj., grau, greis; vgl. idg. *g̑ʰer- (3), *g̑ʰerə-, *g̑ʰrē-, V., strahlen, glänzen, schimmern, Pokorny 441

grīse (1), mhd., sw. M.: nhd. Greis, Wolf (M.) (1); E.: s. grīs

grīse (2), mhd., st. F.: nhd. Grauheit, graue Farbe; E.: s. grīs

griseleht, mhd., Adj.: nhd. rauh; E.: s. griseht

grīsen, mhd., sw. V.: nhd. ergrauen, grauen, alt werden, altern, dämmern; E.: s. grīs

grīset***, mhd., Adj.: nhd. ergraut; E.: s. grīs

grisgen***, mhd., V.: nhd. ?; E.: ?

grīsgevar, grīsgefar*, mhd., Adj.: nhd. grau, graufarben; E.: s. grīs, gevar

grisgram, mhd., st. M.: nhd. Zähnknirschen (N.); E.: s. grisgramen

grisgramen (1), grisgrimmen, griskrimmen, mhd., sw. V.: nhd. brummen, knurren, mit den Zähnen knirschen, knirschen, murren gegen; E.: vgl. germ. *grīsan, st. V., schaudern, grausen

grisgramen (2), grisgrimmen, mhd., st. N.: nhd. Zähneknirschen; E.: s. grisgramen (1)

grisgramic, mhd., Adj.: nhd. zähneknirschend; E.: s. gris, gramic

grisgrimmen, mhd., sw. V.: nhd. knurren, brummen, mit den Zähnen knirschen; E.: vgl. germ. *grīsan, st. V., schaudern, grausen

grisgrīnen, mhd., st. V.: nhd. mit den Zähnen knirschen, brummen, knurren; E.: s. gris, grīnen

grīsinc, mhd., st. M.: nhd. Greis; E.: s. grīs

grissame, mhd., sw. M.: nhd. „Zähneknirschen“; E.: s. grisgrimmen

grīsvar, grīsfar*, mhd., Adj.: nhd. „greisfarben“, grau; E.: s. grīs, var

grīt, mhd., malem., st. M.: nhd. Gierigkeit, Habgier, Gier, Geiz; E.: s. germ. *grid-, sw. V., begehren, verlangen; s. idg. *g̑ʰer- (1), V., begehren, gern haben, Pokorny 440

gritelich***, mhd., Adj.: nhd. rittlings sitzend, mit gespreizten Beinen befindlich; E.: s. griten

gritelīche, mhd., Adv.: nhd. rittlings, mit gespreizten Beinen; E.: s. griten

gritelinge, gritelingen, mhd., Adv.: nhd. rittlings, mit gespreizten Beinen; E.: s. griten

griten, mhd., st. V.: nhd. spreizen, die Beine auseinanderspreizen, verzweigen; E.: s. germ. *gridi, *gridiz, st. F. (i), Schritt

gritende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. spreizend, verzweigend; E.: s. griten

grītic, grītec, mhd., Adj.: nhd. gierig, habgierig, geizig; E.: s. grīt

grīticheit*, grītecheit, grītekeit, grītikeit, grītkeit, mhd., st. F.: nhd. Gierigkeit, Habgier, Gier, Geiz; E.: s. grītic, heit

grittic*** E.: ?

griuselen*, griuseln, mhd., sw. V.: nhd. „gruseln“, Grausen empfinden, grausen; E.: s. grūs (?)

griuselich*, griuslich, mhd., Adj.: nhd. gräuslich, grauslich; E.: s. grūsen

griuselīche, mhd., st. F.: nhd. Grauen; E.: s. griuse, līche

griusinc, mhd., st. M.: nhd. Widerling; E.: ?

griuslīchen, mhd., Adv.: nhd. Grausen erregend; E.: s. griuselīche

griuslinc, mhd., st. M.: nhd. grauslicher Mensch; E.: s. grius, linc, griuslich

griuwel, griul, mhd., st. M.: nhd. Schrecken, Grauen, Greuel, Gräuel; E.: s. griul

griuwele*, griule, mhd., sw. M.: nhd. Schrecken, Grauen, Greuel; E.: s. griul

griuwelen*, griuweln, grūweln, griulen, mhd., sw. V., st. N.: nhd. grauen (, Grauen) (N.); E.: s. griul

griuwelich, griulich, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, grauenerregend, grausig, greulich, grauslich, grausam, unerbittlich; E.: s. griuwe, lich

griuwelīche (1), mhd., Adv.: nhd. Schrecken erregend, grausig, grausam, unerbittlich; E.: s. griuwelich

griuwelīche (2), mhd., st. F.: nhd. Wildheit; E.: s. griuwelich

griuwelīchen, mhd., Adv.: nhd. Schrecken erregend, grausig, grausam, unerbittlich; E.: s. griuwel

griuwelichheit, griuwelīchkeit, griulicheit, mhd., st. F.: nhd. Wildheit, Grausigkeit; E.: s. griuwelic, heit

griuwelinc, mhd., st. M.: nhd. graulicher Mensch; E.: s. griuwe, linc

griuze (1), mhd., st. N.: nhd. Grütze (F.) (1), enthülste Körner; E.: s. germ. *greutan (2), st. V., zerreiben; idg. *gʰreud-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 461; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460; vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

griuzel, mhd., st. N.: nhd. Körnchen; E.: s. griuze

griuzelære*, griuzeler, mhd., st. M.: nhd. Getreidehändler; E.: s. griuze

griuzinc, mhd., M.: nhd. Weizenbier, Gerstenbier

grobelich, groplich, mhd., Adj.: nhd. „gröblich“, groß, stark, luftig, sehr; E.: s. grop

grobelīche, groplīche, mhd., Adv.: nhd. „gröblich“, groß, stark, heftig, sehr, erheblich, schwer; E.: s. grobelich

grobelīchen, groplīchen, mhd., Adv.: nhd. „gröblich“, sehr, heftig, schwer; E.: s. grop, līche

groben, mhd., sw. V.: nhd. „grob sein“ (V.) (?); E.: s. grop

grœbeste***, mhd., Adj. (Superl.): nhd. „gröbste“; E.: s. grop

grœste, mhd., Adj. (Superl.): nhd. „größte“; E.: s. grōz

grœze, grōze, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Größe, Höhe, Ausmaß, Dicke, Schwere; E.: germ. *grautī-, *grautīn, sw. F. (n), Größe; s. idg. *gʰreud-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 461; vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

grœzeleht, mhd., Adj.: nhd. „groß“, ein wenig groß; E.: s. grœze, eht, haft

grœzic*, grōzic***, mhd., Adj.: nhd. groß; E.: s. grōz

grœzunge, mhd., st. F.: nhd. „Größe“; E.: s. grōz

grogezen, mhd., sw. V.: nhd. heulen, wehklagen; E.: ?

grolle, mhd., sw. M.: nhd. Groll

grop, grob, mhd., Adj.: nhd. grob, groß, stark, dick, dick und stark, schwer, plump, derb, ungebildet, einfach, nicht wohl angemessen, reichlich, übermäßig; E.: germ. *gruba-, *grubaz?, Adj., grob; germ. *grobi-, *grobiz, Adj., grob; germ. *gahruba-, *gahrubaz, Adj., mit Kruste?, mit Schorf?; s. idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460; vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

grope* (1), grop, mhd., Adv.: nhd. grob, groß, stark, dick, schwer, plump, derb, ungebildet, einfach; E.: s. grop

grope (2), groppe, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. weiter eiserner Kochtopf; E.: s. grop?

gropheit, grobheit, mhd., st. F.: nhd. „Grobheit“, Dicke, Schwere, Festigkeit, Stofflichkeit, Unebenheit, Rauheit, Materialität, Ungebildetheit; E.: s. grop, heit

grōpiere, gropiere, mhd., st. F.: nhd. Pferdedecke; E.: weitere Herkunft unklar, vielleicht zu idg. *gerb-, V., sich kräuseln, runzeln, krümmen, Pokorny 387; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385

groppe, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Gründling, Kresse (F.) (2), Groppe

gros, mhd., st. M.: nhd. Groschen; E.: idg. *gᵘ̯retso-?, Adj., dick?, groß?, Pokorny 485

grosche, mhd., sw. M.: nhd. Groschen; E.: s. gros

grosse, mhd., sw. M.: nhd. Groschen, Feige; E.: idg. *gᵘ̯retso-?, Adj., dick?, groß?, Pokorny 485

grōz (1), mhd., Adj.: nhd. groß, dick, schwanger, breit, ungeschickt, auffallend, bedeutsam, bedeutend, schwerwiegend, heftig, schlimm, streng, stark, viel, angesehen, vornehm, prächtig, edel, reichlich, zahlreich, fest, sicher, deutlich, wunderbar, mächtig, kühn; E.: germ. *grauta-, *grautaz, Adj., dickkörnig, grob, groß, stark, dick; s. idg. *gʰreud-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 461; vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

grōzdarm, mhd., st. M.: nhd. „Großdarm“, Dickdarm, Mastdarm

grōze, grōz, mhd., Adv.: nhd. „groß“, dick, sehr, gewaltig, stark, schwer, prächtig, reichlich, großzügig, deutlich; E.: s. grōz

grōzede, grœzede, mhd., st. F.: nhd. Größe; E.: s. grōz

grōzegebietære* 1, grōzegebieter, mhd., st. M.: nhd. „Großgebieter“, Großmeister; E.: s. grōz, gebietære

grōzegen, mhd., sw. V.: nhd. hochhalten; E.: s. grōz

grōzen (1), grœzen, mhd., sw. V.: nhd. groß machen, sich ausdehnen, groß werden, größer werden, dick werden, wachsen (V.) (1), schwanger werden, an Wachstum zunehmen, schwellen, für groß halten, erheben, verbreiten; E.: germ. *grautēn, *grautǣn, sw. V., groß werden, dick werden; s. idg. *gʰreud-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 461; vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

grōzen (2), grōze, mhd., Adv.: nhd. großzügig, aufwendig, in großer Zahl; E.: s. grōz

grōzeren, mhd., sw. V.: nhd. „vergrößern“ (?), größer machen; E.: s. grœze

grōzgemuot, mhd., Adj.: nhd. „großmütig“, hochgesinnt; E.: s. grōz, gemuot

grōzgeredic*, grōzegeredec, mhd., Adj.: nhd. großsprecherisch; E.: s. grōz, geredic

grōzheit, mhd., st. F.: nhd. Größe, Stärke, Erhabenheit; E.: s. grōz, heit

grōzhēre (?), mhd., sw. M.: nhd. Großvater; E.: s. grōz, hēre (?)

grōziclich***, mhd., Adj.: nhd. groß; E.: s. grōz

grōziclīche*, grōzeclīche, mhd., Adv.: nhd. sehr, aufs höchste; E.: s. grōzic, līche

grōzieren, mhd., sw. V.: nhd. sich breit machen, prahlen; E.: s. grœze

grōzkellære* 1, grōzkeller, mhd., st. M.: nhd. Kellermeister; E.: s. grōz, kellære

grōzkommentiur, mhd., st. M.: nhd. Großkomtur; E.: s. grōz, kommentiur

grōzlich, grœzlich, mhd., Adj.: nhd. groß, schlimm, heftig, außerordentlich; E.: s. grōz, lich

grōzlīche, grōzelīche, grœzlīche, mhd., Adv.: nhd. sehr, heftig, gewaltig, stark, schwer, inständig, hoch, tief, großzügig, übereinstimmend, endgültig, aufs höchste, gröblich; E.: s. grōz, līche

grōzlīchen, mhd., Adv.: nhd. gröblich; E.: s. grōzlīche

grōzmachen, mhd., sw. V.: nhd. groß machen; E.: s. grōz, machen

grōzmüetic, grōzmüetec, mhd., Adj.: nhd. „großmütig“, voll Selbstvertrauen seiend, mutig, beherzt, tapfer, edel; E.: s. grōz, müetic

grōzmüeticheit*, grōzmüetikeit, grōzmüetekeit, mhd., st. F.: nhd. „Großmütigkeit“, hoher Gedankenflug; E.: s. grōzmüetic, heit

grōzmuoticheit*, grōzmuotecheit, mhd., st. F.: nhd. „Großmütigkeit“; E.: s. grōz, muotic, heit

grōztætic, mhd., Adj.: nhd. großtätig; E.: s. grōz, tætic

grōztühtic***, mhd., Adj.: nhd. herrlich; E.: s. groz, tühtic

grōztühticheit*, grōztühtecheit, mhd., st. F.: nhd. Herrlichkeit; E.: s. grōz, tühtic, heit

grōztürstic*, grōztürstec, mhd., Adj.: nhd. sehr kühn; E.: s. grōz, türstic

grōzwille, mhd., sw. M.: nhd. starker Wille; E.: s. grōz, wille

grozze, mhd., sw. M.: nhd. Sprossen, Zweige (Pl.)

grözzinc, mhd., st. M.: nhd. Schößling, Waldbaum; E.: s. grozze

grübel, mhd., st. M.: nhd. „Grübler“; E.: s. grübelen

grübelen, grüpelen, mhd., sw. V.: nhd. bohren, grübeln, jucken, aufgraben, grabend durchsuchen, durchforschen; E.: germ. *grubilōn?, sw. V., graben, grübeln; s. idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455

grüebel, mhd., st. N.: nhd. „Grüblein“, Vertiefung, Nabel; E.: s. grüebelīn

grüebeleht, mhd., Adj.: nhd. „grüblerisch“ (?); E.: s. grübel, eht, haft

grüebelīn, grüeblīn, mhd., st. N.: nhd. Grüblein, kleine Höhlung

grüejen, grüen, mhd., sw. V.: nhd. grünen, wachsen (V.) (1), ergrünen, grün machen, wachsen (V.) (1), frisch werden, sich frisch erhalten (V.), grün werden, grün sein (V.); E.: s. germ. *grōan, st. V., grünen, wachsen (V.) (1), gedeihen; germ. *grōjan, sw. V., grünen; vgl. idg. *gʰrē-, *gʰrō-, *gʰrə-, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pokorny 454

grüen (1), grüene, mhd., st. N.: nhd. Grün; E.: s. grüene (1)

grüendonerestac*, grüendonerstac, mhd., st. M.: nhd. Gründonnerstag; E.: s. grüen, donerestac

grüene (1), grüen, gruon, gruone, grūn, grūne, grōne, gerōne, mhd., Adj.: nhd. grün, frisch, kräftig, roh, unreif; E.: germ. *grōni-, *grōniz, *grōnja-, *grōnjaz, Adj., grün; vgl. idg. *gʰrē-, *gʰrō-, *gʰrə-, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pokorny 454

grüene (2), mhd., st. F.: nhd. Grün, Grünheit, Wiese, grüne Farbe, grün bewachsener Boden, grün bewachsener Ort; E.: germ. *grōnī-, *grōnīn, sw. F. (n), Grün, Rasen (M.); vgl. idg. *gʰrē-, *gʰrō-, *gʰrə-, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pokorny 454

grüenede*, grünede, mhd., st. F.: nhd. grüne Farbe; E.: s. grüene

grüenen (1), gruonen, grūnen, mhd., sw. V.: nhd. grünen, ergrünen, grün machen, wachsen (V.) (1), frisch werden, sich frisch erhalten (V.), grün werden, grün sein (V.); E.: germ. *grōnēn, *grōnǣn, sw. V., grün werden; vgl. idg. *gʰrē-, *gʰrō-, *gʰrə-, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pokorny 454

grüenen*** (2), mhd., st. N.: nhd. „Grünen“; E.: s. grüenen

grüenende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. grünend; E.: s. grüenen

grüengevar, grüengefar*, mhd., Adj.: nhd. grün, grünfarben; E.: s. grüene, gevar

grüenheit, mhd., st. F.: nhd. „Grünheit“; E.: s. grüene, heit

grüenic***, mhd., Adj.: nhd. grün; E.: s. grüene

grüenicheit*, grüenekeit, mhd., st. F.: nhd. Grünheit; E.: s. grüenic, heit

grüenlich, mhd., Adj.: nhd. grünlich; E.: s. grüen, lich

grüenlīche, grüenlīchen, mhd., Adv.: nhd. grün, frisch; E.: s. grüen, līchen

grüenlōt*, grüenlot, mhd., Adj.: nhd. grünlich; E.: s. grüen, lōt

grüenmāt, mhd., st. N.: nhd. „Grünmahd“, Grummet, Gras; E.: s. grüene, māt

grüenspeht, mhd., st. M.: nhd. Grünspecht

grüenunge, mhd., st. F.: nhd. Grünen (N.), grünes Laub; E.: s. grüenen

grüenvar, grüenfar*, mhd., Adj.: nhd. grünfarben; E.: s. grüen, var

grüeten, mhd., sw. V.: nhd. grünen; E.: s. grüene

grüezære, mhd., st. M.: nhd. „Grüßer“, Begrüßer, Grüßender

grüezen (1), gruozen, grūzen, geruozen, gerūzen, mhd., sw. V.: nhd. grüßen, anreden, ansprechen, freundlich begegnen, herausfordern, zum gerichtlichen Zweikampf herausfordern, antreiben, angreifen, beunruhigen, züchtigen, strafen, begrüßen, willkommen heißen, empfangen (V.), ehren, verehren, zum Reden bringen; E.: germ. *grōtjan, sw. V., weinen machen, reden machen, anschreien, grüßen; idg. *gʰrēd-, V., weinen, Pokorny 439; s. idg. *gʰer- (1), V., rasseln, lärmen, gurgeln, murren, Pokorny 439

grüezen (2), mhd., st. N.: nhd. „Grüßen“; E.: s. grüezen (1)

grüezenlich***, mhd., Adj.: nhd. grüßend; E.: s. grüezen (1)

grüezenlīche, mhd., Adv.: nhd. grüßend; E.: s. grüezen (1)

grüezet*** E.: s. grüezen (1)

grüezic, grüezec, mhd., Adj.: nhd. grüßend, ansprechend, höflich; E.: s. grüezen (1)

grüezunge, mhd., st. F.: nhd. „Grüßen“; E.: s. grüezen (1)

grüfel, mhd., st. N.: nhd. Griffel, Schreibgriffel; E.: s. griffel

grüfelīn, mhd., st. N.: nhd. Griffellein, Schreibgriffel; E.: s. griffel

gruft, kruft, mhd., st. F.: nhd. Gruft, Fundament, Grund und Boden, Tal, Senke, Höhle, Tiefe, Höhlung, Grund; E.: s. germ. *kruft, *krufta, M., Gruft, Grotte, Höhle; vgl. idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, V., häufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616

grullen*** (2) E.: s. grüllen

grüllen, grullen, mhd., sw. V.: nhd. höhnen, spotten, spotten über, grollen; E.: ?

grulz, mhd., st. M.: nhd. Lärm, Aufruhr; E.: ?

grume, mhd., sw. M.: nhd. Schmerz; E.: ?

grummen (1), mhd., sw. V.: nhd. brummen; E.: ?

grummen (2), mhd., Sb.: nhd. Brummen, Grollen, Nörgeln; E.: s. griume, grummen (1)

grundære***, mhd., st. M.: nhd. „Gründer“; E.: s. gründen, grunt

gründe***, mhd., N.: nhd. „Grund“; E.: s. grunt

grundel 13, mhd., st. M.: nhd. Grundel, Gründling

gründelich***, mhd., Adj.: nhd. „gründlich“; E.: s. grūnt

gründelichheit***, mhd., st. F.: nhd. „Gründlichkeit“; E.: s. grunt

grundelōs, mhd., Adj.: nhd. grundlos; E.: s. grunt, lōs

grundelōselich, mhd., Adj.: nhd. grundlos; E.: s. grundelōs

grundelōselīche, mhd., Adv.: nhd. grundlos; E.: s. grundelōs, līche

grundelōsic***, grundlōsec, mhd., Adj.: nhd. grundlos; E.: s. grunt, lōs, ic

grundelōsicheit*, grundelōsecheit, mhd., st. F.: nhd. „Grundlosigkeit“; E.: s. grundelōsic, heit

grundelōsiclīche*, grundelōseclīche, mhd., Adv.: nhd. „grundlos“; E.: s. grundelōsic, līche

gründen, grunden, mhd., sw. V.: nhd. gründen, Grund finden, Grund finden in, gründlich erörtern, auf den Grund kommen, ergründen, kundgeben

gründic*, gründec, grundic, grundec, mhd., Adj.: nhd. gründlich; E.: s. grunt

gründicheit***, mhd., F.: nhd. „Gründigkeit“; E.: s. grunt

grunt, mhd., st. M.: nhd. Grund, Tiefe, Abgrund, Innerstes, Ebene, Erde, Unterfläche, Wesen, tiefstes Wesen, Tal, Schlucht, Niederung, Boden, Meeresgrund, Fundament, Grundlage, Quelle, Ursprung, Ursache, Berechtigung, Grundstück, Grundeigentum; E.: germ. *grundu-, *grunduz, st. M. (u), Grund; germ. *grunþa-, *grunþaz, st. M. (a), Grund; s. idg. *gʰren-, V., streifen, zerreiben, Pokorny 459; vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

gruntāder, mhd., sw. F.: nhd. „Grundader“, Vene; E.: s. grunt, āder

gruntaffin*, grunteffin, grunteffinne, mhd., st. F.: nhd. Erzäffin; E.: s. grunt, affin

gruntbœsewiht*, gruntbœswiht, mhd., st. M.: nhd. Erzbösewicht; E.: s. grunt, bœsewiht

gruntbōse*, gruntbœse, gruntpœse, mhd., Adj.: nhd. „böse“, schlecht, grundschlecht; E.: s. grunt, bōse

gruntboum, mhd., st. M.: nhd. „Grundbaum“, Balken des Brückenjochs; E.: s. grunt, boum

gruntbrief, mhd., st. M.: nhd. „Grundbrief“, Urkunde über Rechte auf Grund; E.: s. grunt, brief

gruntbuoch, mhd., st. N.: nhd. Grundbuch, Kataster; E.: s. grunt, buoch

gruntdil***, mhd., F.: nhd. Schwelle; E.: s. grunt, dil

gruntgiel, mhd., st. M.: nhd. tiefster Schlund; E.: s. grunt, giel

grunthaft, mhd., st. M., st. F.: nhd. Grundhaftung; E.: s. grunt, haft

grunthērre*, gruntherre, mhd., sw. M.: nhd. „Grundherr“, Grundbesitzer, Eigentümer, Grundeigentümer; E.: s. grunt, herre

grüntlich*, gruntlich, mhd., Adj.: nhd. „gründlich“, tief, vollständig, ergründbar, grundsätzlich; E.: s. grunt, lich

gruntlīche, mhd., Adv.: nhd. gründlich, von Grund auf, vollständig, völlig

gruntlīchen, mhd., Adv.: nhd. gründlich; E.: s. gruntlīche

gruntlieplich, mhd., Adj.: nhd. innig; E.: s. grunt, lieplich

gruntlieplīche, mhd., Adv.: nhd. innig; E.: s. grunt, lieplīche

gruntlōs, grundelōs, grondelōs, mhd., Adj.: nhd. „grundlos“, unergründlich, unendlich, abgrundtief; E.: s. grunt, lōs

gruntlōselich, mhd., Adj.: nhd. unergründlich, abgrundtief; E.: s. grunt, lōs, lich

gruntlōselīche, gruntlœslīche, gruntlōslīche, grundelœslīche, grundelōslīche, mhd., Adv.: nhd. unendlich, unermesslich, abgrundtief; E.: s. gruntlōs, līche

gruntlosic***, mhd., Adj.: nhd. „grundlos“, unergründlich; E.: s. grunt, losic

gruntlōsicheit, gruntlōsekeit, gruntlōskeit, mhd., st. F.: nhd. „Grundlosigkeit“, Unergündlichkeit; E.: s. gruntlōsic, heit

gruntlosiclich***, mhd., Adj.: nhd. unendlich; E.: s. gruntlōs

gruntneigen, mhd., st. N.: nhd. Grundneigung, den Grund Neigen, Senken; E.: s. grunt, neigen

gruntreht, mhd., st. N.: nhd. Grundrecht (Recht an Grund), Grundzins, Abgabe an den Grundherrn, ursprüngliches Recht; E.: s. grunt, reht

gruntrihtære*, gruntrihter, mhd., st. M.: nhd. „Grundrichter“; E.: s. grund, rihtære

gruntrüere, mhd., st. F.: nhd. Urgrund; E.: s. grunt, rüere

gruntrüerunge, mhd., st. F.: nhd. Urgrund; E.: s. grunt, rüere

gruntruore, grundrüere, mhd., st. F.: nhd. Grundruhr, Recht eines Herrn auf gestrandete Schiffe bzw. deren Ladung, Schiffsstrandung, Strandgut, Strandrecht; E.: s. grunt, ruore, rüere

gruntsē, mhd., st. M.: nhd. „Grundsee“, tiefer See; E.: s. grunt, sē

gruntsippic, mhd., Adj.: nhd. urverwandt; E.: s. grunt, sippic

gruntsopfe, mhd., sw. F.: nhd. Grundsuppe, Bodensatz, Hefe; E.: s. grunt, sopfe

gruntstein, mhd., st. M.: nhd. Grundstein; E.: s. grunt, stein

grunttœrinne, mhd., st. F.: nhd. „Grundtörin“; E.: s. grunt, tœrinne

grunttore***, mhd., st. M.: nhd. „Grundtor“; E.: s. grunt, tōre

grunttōt, mhd., Adj.: nhd. abgestorben, bis auf den Grund tot; E.: s. grunt, tōt

gruntübel***, mhd., Adj.: nhd. sehr übel; E.: s. grunt, üebel

gruntübele, mhd., Adv.: nhd. sehr übel; E.: s. grunt, übele

gruntveste*** (1), mhd., Adj.: nhd. „unverrückbar“; E.: s. grunt, veste (1)

gruntveste (2), gruntfeste*, geruntveste, geruntvestene, mhd., st. F.: nhd. Grundfeste, Fundament, innerstes Wesen

gruntveste (3), gruntfeste*, mhd., Adv.: nhd. unverrückbar; E.: s. gruntveste (1)

gruntvesten, gruntfesten*, mhd., sw. V.: nhd. gründen, gründen auf, gründen in, bauen; E.: s. grunt, vesten

gruntvestene, gruntfestene*, mhd., st. F.: nhd. Grundfeste, Fundament; E.: s. grunt, vestene

gruntvestenen, gruntfestenen*, mhd., sw. V.: nhd. gründen, bauen; E.: s. gruntvesten

gruntvestigen, gruntfestigen*, mhd., sw. V.: nhd. gründen; E.: s. grunt, vestigen

gruntvestigunge, gruntfestigunge*, mhd., st. F.: nhd. Grundfeste, Fundament, innerstes Wesen; E.: s. grunt, vestigunge

gruntvestunge, mhd., st. F.: nhd. Grundfeste, Fundament, innerstes Wesen; E.: s. grunt, vestunge

gruntvīant*, gruntvīent, gruntfīant*, mhd., st. M.: nhd. Erzfeind; E.: s. grunt, vīent

gruntvisch, gruntfisch*, mhd., st. M.: nhd. „Grundfisch“, Grundel, Gründling; E.: s. grunt, visch

gruntwalle, mhd., sw. M.: nhd. Wallen (N.); E.: s. grunt, walle

gruntwelle, mhd., F.: nhd. Wellenschlag, Brandung; E.: s. grunt, welle

grunzeht, gruntzeht, mhd., Adj.: nhd. feste Grundsätze habend; E.: s. grunt, eht

grunzen, mhd., sw. V.: nhd. murren, murmeln, grollen; E.: germ. *grunnatjan, sw. V., grunzen; s. idg. *gru-, V., grunzen, Pokorny 406

gruo (1), mhd., Adj.: nhd. grün; E.: s. grüene

gruo (2), grū, mhd., st. F.: nhd. Wiese, Matte (F.) (2); E.: s. grüene

gruobære, mhd., M.: nhd. „Gruber“; E.: s. gruobe

gruobe, grūbe, grōve, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Grube, Fallgrube, Höhle, Loch, Höhlung, Graben (M.), Grab, Steinbruch; E.: germ. *grōbō, st. F. (ō), Grube, Graben (M.), Grab; s. idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455

gruobehol, mhd., st. N.: nhd. Grube; E.: s. gruobe, hol

gruoben, mhd., sw. V.: nhd. Grube graben; E.: s. gruobe

gruonen, mhd., sw. V.: nhd. grünen, sprießen, grün werden, frisch werden, grün sein (V.), frisch sein (V.)

gruonende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. grünend, sprießend

gruose, grūse, mhd., st. F.: nhd. junges Gras, Saft, Pflanzensaft, Frische, Jungtriebe, Grüne; E.: s. gruot

gruot (1), gruote, mhd., st. M.: nhd. Grünen (N.), Grüne, frischer Wuchs, Trieb

gruoz, grūz, mhd., st. M.: nhd. Ansprechen, Begrüßung, Gruß, Entgegenkommen, Empfang, Anrede, Forderung, Aufforderung, Anfeuerung, Zuneigung, Wohlwollen, Huld, Freundschaft, Zuspruch, Trost, Dank, Angriff, Anfechtung, Beunruhigung, Leid, Klage, Abklage, Vorspiel; E.: s. gruezen

gruozbære, gruozpære, mhd., Adj.: nhd. grußbringend, grußverpflichtet, dienstbeflissen; E.: s. gruoz, bære

gruoze, grüeze, mhd., st. F.: nhd. Anrede, Gruß; E.: s. grüezen

gruozpfat*, gruozphat, mhd., st. M., st. N.: nhd. Gewohnheit des Grüßens; E.: s. gruoz, pfat

gruozsal, mhd., st. N., st. M.: nhd. Gruß, Begrüßung, Beunruhigung, Leid

gruozsam, grüezsam, grūzsam, mhd., Adj.: nhd. grußbeflissen, beflissen, dienstbeflissen, höflich, freundlich; E.: s. gruoz, sam

grūs (1), mhd., Adj.: nhd. hässlich; E.: s. grūsen

grūs (2), mhd., st. M.: nhd. „Graus“, Angst, Schrecken (N.), Unfreundlichkeit; E.: s. grūsen

grūsamic***, mhd., Adj.: nhd. grausam; E.: s. grūsam

grūsamicheit*?, grūsamkeit, mhd., st. F.: nhd. „Grausamkeit“, Schrecken (M.); E.: s. grūsamic, heit

grūsamlich, mhd., Adj.: nhd. „grausam“; E.: s. grūsam, lich

grüsch, mhd., st. N.: nhd. Kleie; E.: s. grütze?

grūse (1), mhd., st. F., sw. M.: nhd. Grausen, Angst, Schrecken (N.); E.: s. grūsen

grūseleht, mhd., Adj.: nhd. gruselecht“, Grausen erregend; E.: s. grūse, eht

grūselich, grūslich, grūsenlich, griuslich, griuselich, mhd., Adj.: nhd. „grauslich“, grausig, grässlich, grausam; E.: s. grūsen (1)

grūselīche (1), grūslīche, grūsenlīche, griuslīche, griuselīche, mhd., Adv.: nhd. „grauslich“, grausig, grässlich, grausam; E.: s. grūse, līche

grūselīche (2), mhd., st. F.: nhd. Grauen (N.); E.: s. grūselīche (1)

grūsen (1), mhd., sw. V.: nhd. grausen, grausen vor; E.: s. Kluge

grūsen (2), mhd., st. N.: nhd. „Grausen“; E.: s. grūsen (1)

grūsenier, mhd., st. M.: nhd. „Grausener“; E.: s. grūsen

grūsenlich, mhd., Adj.: nhd. „grauslich“; E.: s. grūsen, lich

grūsenlīche, mhd., Adv.: nhd. grauslich; E.: s. grūsen, līche

grustgramen, mhd., sw. V.: nhd. brummen, knurren, mit den Zähnen knirschen; E.: s. germ. *grusjan?, sw. V., schaudern, grausen; vgl. idg. *gʰouros, Adj., furchtbar, furchtsam, Pokorny 453; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460; idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

grutsch, grutz, mhd., M.: nhd. „Grutsch“, Hamster; E.: ?

grutte 1, mhd., sw. M.: nhd. Bierwürze; E.: s. griuz (?)

grütz, mhd., st. M.: nhd. Kerngehäuse; E.: s. grütze (?), grutz, st. F., s. gruz

grütze, mhd., N., st. F.: nhd. Grütze (F.) (1), Grützbrei, geschrotenes Korn, Grützmehl; E.: germ. *gruta-, *grutam?, st. N. (a), Zerriebenes, Mehl, Korn; idg. *gruti-, *grutiz, Sb., Zerriebenes, Mehl, Korn; s. idg. *gʰreud-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 461; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460; vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

grützenvrāz, grützenfrāz*, mhd., st. M.: nhd. „Grützenfraß“, Breiesser, Breifresser; E.: s. grützen, vrāz

grützmel, mhd., st. N.: nhd. „Grützmehl“, geschrotene Getreidekörner

grūwe, griuwe, grūe, gerūe, mhd., sw. M.: nhd. Grausen, Angst, Schrecken (N.); E.: s. grūwen

grūwel, griule, mhd., st. M.: nhd. Gräuel, Greuel, Grauen (N.), Schrecken (M.); E.: s. grūwe

grūwelen*, grūweln, mhd., sw. V.: nhd. grauen vor; E.: s. griuwel

grūwelich, grūlich, griuwelich, griulich, mhd., Adj.: nhd. „gräulich“, greulich, grausig, grässlich, schrecklich, Furcht erregend, grausam, hässlich; E.: s. grūwe, lich

grūwelīche, grūlīche, griuwelīche, griulīche, mhd., Adv.: nhd. grausig, grässlich, schrecklich, Furcht erregend, grausam, hässlich; E.: s. grūwe

grūwen, grūen, mhd., sw. V.: nhd. „grauen“, Grausen empfinden, sich vor Grauen aufrichten; E.: germ. *gru-, V., schaudern; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460; s. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

grūwenisse, mhd., st. N.: nhd. Grauen, Greulichkeit; E.: s. grūwen

grūwesal (1), mhd., Adj.: nhd. greulich, grausam; E.: s. grūwe, sal

grūwesal (2), mhd., st. N.: nhd. Greuel, Gräuel, Grausamkeit; E.: s. grūwe, sal

grūwesam, grūsam, mhd., Adj.: nhd. „grausam“, grauenerregend, schrecklich; E.: s. grūwen

gruz 8, grutz, mhd., st. F.: nhd. Grutt, Bierwürze; E.: s. grutte

grūz (1), griuze, mhd., st. M., st. F.: nhd. Sandkorn, Krümel, Getreidekorn, Korn, Kleie, Grütze (F.) (1), Geringstes, Nichts; E.: vgl. germ. *greutan (2), st. V., zerreiben; idg. *gʰreud-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 461; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460; idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

grūz (2), mhd., Sb.: nhd. Bier; E.: ?

grūzære 1, grūzere, mhd., st. M.: nhd. „Grützer“, Bierbrauer; E.: s. grūz (1)

grūzwert, mhd., st. N.: nhd. „Grutzwertes“, was ein Korn wert ist, Wert eines Sandkorns; E.: s. grūz, wert

gubernieren, mhd., sw. V.: nhd. „gubernieren“, regieren

guc, mhd., st. M.: nhd. Kuckuck; E.: s. gucken

gucgouch 4, guggouch, guggug, mhd., st. M.: nhd. Kuckuck; E.: s. guc, gouch

gucke (1), mhd., sw. M.: nhd. „Gucke“, Gefäß; E.: ?

gucke (2) 1, kucke, mhd., sw. M.: nhd. Kuckuck; E.: s. gucgouch

gucken (1), gücken, mhd., sw. V.: nhd. kuckuck rufen, schreien wie ein Kuckuck

gucken (2), mhd., st. N.: nhd. „Kuckuck Rufen“; E.: s. gucken (1)

gücken (1), guggen, mhd., sw. V.: nhd. neugierig schauen, schauen, schauen durch, schauen in, schauen über, umherschauen, gucken; E.: s. gucken

gucker 1, gugger, kucker, mhd., st. M.: nhd. Kuckuck; E.: s. gucgouch

guckes, mhd., st. M.: nhd. Kux, Bergbauanteil; E.: Herkunft ungeklärt, Kluge s. u. Kux

guckezen, guckzen, mhd., sw. V.: nhd. schreien wie ein Kuckuck; E.: s. gucken

güefen, mhd., sw. V.: nhd. rufen, schreien; E.: ?

güenlich, günlich, mhd., Adj.: nhd. herrlich; E.: s. guotlich

güenlīche, günlīche, mhd., st. F.: nhd. Herrlichkeit; E.: s. guotlich (?)

güenlīchen, mhd., sw. V.: nhd. ehren; E.: s. guotlichen

güenlīchende*, günlīchende, mhd., Part. Präs.: nhd. rühmend; E.: s. güenlich

güenlichheit, mhd., st. F.: nhd. Herrlichkeit; E.: s. güenlich

güetære*, güeter, mhd., st. M.: nhd. „Gutmacher“; E.: s. güeten

güete, guote, gūte, guode, gōte, mhd., st. F.: nhd. Güte, Gutheit, Gnade, Barmherzigkeit, Freundlichkeit, Wohlwollen, Gunst, Gunst der Frau, Gutsein, Vollkommenheit, Wesensvollkommenheit, Qualität, gute Beschaffenheit; E.: ahd. guota* 1, F. (ō), Güte, Gnade, Gerechtigkeit, TugendM germ. *gōdī-, *gōdīn, sw. F. (n), Güte, Tugend; s. idg. *gʰedʰ-, *gʰodʰ-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pokorny 423

güetel, mhd., st. N.: nhd. „Gütlein“, kleines Gut, geringes Gut, kleines Landgut; E.: s. guot

güetelīn, mhd., st. N.: nhd. „Gütlein“, kleines Gut, geringes Gut, kleines Landgut; E.: s. güetel

güeteminnende, mhd., Adj.: nhd. „Güte liebend“; E.: s. güete, minnende

güeten, gūten, mhd., sw. V.: nhd. gutmachen, wieder gutmachen, mit Vermögen versehen (V.), gut werden, freundlich sein (V.) zu, liebevoll sein (V.) zu, beschwichtigen, sich als gut erweisen, begütigen, schlichten, beilegen; E.: s. güete

güeteren*** E.: s. güeten

güetic, güetec, mhd., Adj.: nhd. gut, gütig, freundlich, vorbildlich, verschwenderisch; E.: s. güete

güeticheit, güetecheit, güetekeit, güetickeit, gūtikeit, mhd., st. F.: nhd. „Gütigkeit“, Güte, Gnade, gütlicher Vergleich; E.: s. güetic, heit

güeticlich***, mhd., Adj.: nhd. gütlich; E.: s. güetic, lich

güeticlīche*, güeteclīche, mhd., Adv.: nhd. in Güte, gütlich; E.: s. güetic, līche

güetigen, güetegen, mhd., sw. V.: nhd. gut machen, begütigen; E.: s. güetic

guft, guht, mhd., st. F., st. M.: nhd. Rufen, Schreien, Geschrei, Schall, Freude, Lust, Sinn, Mut, Herrlichkeit, Übermut, Übertreibung, Prahlerei, Ruhm, Ruf, Bestreben, Wunsch; E.: ?

guftære*, gufter, mhd., st. M.: nhd. „Schreier“; E.: s. guft

güften (1), güffen, guffen, mhd., sw. V.: nhd. seine Freude laut äußern, übermütig sein (V.), erschallen, schreien, zurufen, bekanntmachen, rühmen, verherrlichen, sich rühmen, sich begeben, fliegen (V.); E.: s. guft

güften (2), mhd., st. N.: nhd. „Übermütig Sein“; E.: s. güften (1)

gufterschallen*** (1), mhd., V.: nhd. „jubeln“; E.: s. guft, erschallen

gufterschallen (2), mhd., st. N.: nhd. Jubeln; E.: s. guft, erschallen

güftic, güftec, güffec, guftic, mhd., Adj.: nhd. freudig, übermütig, üppig; E.: s. guft

güfticlich*, güfteclich, mhd., Adj.: nhd. freudig, übermütig; E.: s. güftec, lich

güfticlīche*, güfteclīche, mhd., Adv.: nhd. übermütig, prahlerisch; E.: s. güfticlich

güfticlīchen*, güfteclīchen, mhd., Adv.: nhd. übermütig, prahlerisch; E.: s. güfticlich

guftlich, mhd., Adj.: nhd. hoch, herrlich, ruhmvoll, prahlend, prahlerisch; E.: s. guft, lich

guge, mhd., sw. M.: nhd. Urgroßvater; E.: ?

gugelære, gugeler, gugler, mhd., st. M.: nhd. Kapuzenträger, Kapuzenstoff; E.: s. gugele

gugele, gugel, kugel, kogel, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Kapuze, Kappe, Narrengewand; E.: vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951?

gugelgiege, mhd., sw. M.: nhd. Erznarr; E.: s. gugele, giege

gugelgopf, mhd., st. M.: nhd. ein Scheltwort; E.: s. gugele

gugelhan, mhd., st. M.: nhd. Gockelhahn; E.: s. gugele, han

gugelhuot, mhd., st. M.: nhd. Kapuze; E.: s. gugele, huot

gugelīn, mhd., st. N.: nhd. kleine Kapuze, Kapüzchen; E.: s. gugele

gugelkogelroc, mhd., st. M.: nhd. Narrenrock, Narrengewand; E.: s. gugele, kogel, roc

gugelroc, mhd., st. M.: nhd. Kapuzenrock; E.: s. gugele, roc

gugelzipf, mhd., st. M.: nhd. Kapuzenzipfel; E.: s. gugele, zipf (2), zipfel

gugelzipfel, mhd., st. M.: nhd. Kapuzenzipfel; E.: s. gugele, zipf (2), zipfel

gugen, mhd., sw. V.: nhd. sich hin und her wiegen, schwanken; E.: ?

gugerel, gügerel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Pferdekopfschmuck; E.: ?

guggaldei, mhd., st. M.: nhd. Kuckuck; E.: s. guc (?)

gūl, mhd., st. M.: nhd. Eber, Tier, Bestie, Ungeheuer, Gaul; E.: Herkunft und Bedeutung unklar

gülchære*, gülcher, mhd., st. M.: nhd. Küster; E.: ?

gulde*** (2) E.: s. guldīn

gulden (1), mhd., st. M.: nhd. Goldmünze, Gulden; E.: s. guldīn

gulden (2), mhd., V.: nhd. „vergolden“; E.: s. golt (?)

güldet***, gult, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vergoldet“; E.: s. gulden (2)

guldīn (1), goldīn, mhd., Adj.: nhd. golden, aus Gold bestehend, von Gold hergestellt, Gold...; E.: germ. *gulþīna-, *gulþīnaz, Adj., golden; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

guldīn (2), mhd., st. M.: nhd. Gulden; E.: s. guldīn (1)

guldīnknopf, mhd., st. M.: nhd. Goldknopf; E.: s. guldīn (1), knopf

guldlocht, guldelocht, gultloht, mhd., Adj.: nhd. goldig, goldfarbig; E.: s. golt, locht, eht, haft

gūlen, mhd., sw. V.: nhd. misshandeln, schlimm zurichten; E.: s. gūl

gülle, mhd., Sb.: nhd. Grind; E.: germ. *guljō, Sb., Pfütze

gült*** (1), mhd., Adj.: nhd. „schuldend“ (?); E.: s. gült (2)

gült (2), mhd., st. N.: nhd. Gut, Gülte, Abgabe; E.: s. gelten

gültære, gülter, mhd., st. M.: nhd. Schuldner, Gläubiger; E.: s. gült

gulte 1, mhd., Sb.: nhd. Turteltaube; E.: ?

gülte (1), gulde, mhd., st. F.: nhd. Gülte, Schuld, Geldschuld, Zahlung, Bezahlung, regelmäßige Einkunft oder regelmäßige Abgabe, Einkommen, Ertrag, Rente, Zins, Wert, Preis, Geld; E.: s. gült

gülte (2), mhd., sw. M.: nhd. Schuldner, Gläubiger; E.: s. gülte (1)

gülte*** (3) E.: s. gülte (1)

gültebære, mhd., Adj.: nhd. zinspflichtig; E.: s. gülte, bære

gültegebe, mhd., Adj.: nhd. zinspflichtig; E.: s. gülte, gebe, geben

gülteguot 1, mhd., st. N.: nhd. Gültgut, als Gülte entrichtetes Gut, Abgabe; E.: s. gülte, guot

gültehaft, mhd., Adj.: nhd. verschuldet, zur Zahlung verpflichtet, schuldig; E.: s. gülte, haft

gültehaftic*, gültehaftec, mhd., Adj.: nhd. zinspflichtig; E.: s. gülte, haftic

gültekorn, mhd., st. N.: nhd. „Gültekorn“, Zinskorn; E.: s. gülte, korn

gülten***, mhd., sw. V.: nhd. entgelten, leisten; E.: s. gülte

gülthūfunge, mhd., st. F.: nhd. „Gülthäufung“, Sammlung der Einkäufe, Abgaben; E.: s. gülte, hūfunge

gültic, mhd., Adj.: nhd. „gültig“, wert, Ertrag bringend, im Preis stehend, teuer, zahlungsverpflichtet; E.: s. gülte

gum, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Maulaufsperrer, Großmaul; E.: s. goume

gumi, gumin, gummi, gumme, mhd., st. N.: nhd. Harz, Räucherharz, Gummi

gumīn, mhd., st. N.: nhd. Harz

gumpe, mhd., sw. M.: nhd. Pfuhl, Wasserwirbel, Untiefe

gumpel, mhd., st. M.: nhd. Springen, Scherz

gümpel, mhd., st. M.: nhd. Gimpel, Penis; E.: ?

gumpelære, mhd., st. M.: nhd. lockerer Vogel; E.: s. gumpel

gumpelen*, gumpeln, mhd., sw. V.: nhd. Possen reißen; E.: s. gumpel

gumpelliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Springer (M.) (Pl.), Possenreißer (M. Pl.); E.: s. gumpel, liute

gumpelmære, mhd., st. N.: nhd. närrische komische Erzählung; E.: s. gumpel, mære

gumpelman, mhd., st. M.: nhd. Springer, Possenreißer; E.: s. gumpel, man

gumpelmiete, mhd., st. F.: nhd. „Gumpelmiete“ (?); E.: s. gumpel, miete

gumpelpfaffe, mhd., sw. M.: nhd. Narrenpriester; E.: s. gumpel, pfaffe

gumpelsite, mhd., st. M.: nhd. Posse, Possentreiben; E.: s. gumpel, site

gumpelspil, mhd., st. N.: nhd. Possenspiel; E.: s. gumpel, spil

gumpelvolc, gumpelfolc*, mhd., st. N.: nhd. Possenreißer (M. Pl.); E.: s. gumpel, volc

gumpelvuore, gumpelfuore*, mhd., st. F.: nhd. ausgelassenes Treiben; E.: s. gumpel, vuore

gumpelwīse, mhd., st. F.: nhd. ausgelassenes Treiben, Narrenposse; E.: s. gumpel, wīse

gumpen, mhd., sw. V.: nhd. „gumpen“, hüpfen, springen; E.: s. gumpel

gumpenīe (1), mhd., st. F.: nhd. Hoppeln, Humpeln; E.: s. gumpen

gund***, geginnet*, mhd., Part. Prät.: nhd. begonnen; E.: s. ginnen

gunderebe, mhd., sw. F., st. F.?: nhd. „Grundrebe“, Gundermann

gunke, mhd., sw. F.: nhd. schmutziges Weib; E.: ?

günnære*, günner, gunner, mhd., st. M.: nhd. Gönner, Freund, Anhänger; E.: s. günnen

gunnen, günnen, mhd., anom. V.: nhd. gern sehen, gönnen, vergönnen, wünschen, erlauben, gewähren, erweisen, geben, anvertrauen, zugestehen, gestatten, erlauben, ermöglichen, schenken; E.: germ. *unnan, Prät.-Präs., gönnen, gewogen sein (V.); idg. *nā- (1), V., helfen, nützen, begünstigen, Pokorny 754, Seebold 80?; idg. *ans-, V., wohlgeneigt sein (V.), günstig sein (V.), Pokorny 47?

guns, mhd., st. F.: nhd. Gunst, Gewogenheit, Wohlwollen, Verleihen, Einwilligung, Erlaubnis; E.: s. gunnen

gunselen*, gunseln, mhd., sw. V.: nhd. winseln, wehklagen; E.: ?

gunst (1), mhd., st. F.: nhd. Anfang; E.: s. ginnen

gunst (2), guns, mhd., st. F., st. M.: nhd. Gunst, Gewogenheit, Zuneigung, Liebe (F.) (1), Wohlwollen, Gnade, Wirkung, Einfluss, Verleihen, Zustimmung, Einwilligung, Erlaubnis, Vorteil

gunstære*, gunster, mhd., st. M.: nhd. Begünstigter; E.: s. gunst

günste***, mhd., st. F.: nhd. „Gunst“; E.: s. gunst

günstebære, mhd., Adj.: nhd. wohlwollend, gewogen; E.: s. gunst, bære

gunsten*** E.: s. gunst

günstic, gunstic, mhd., Adj.: nhd. wohlwollend, wohlgesonnen, gönnend, gewogen; E.: s. gunst

günsticheit***, mhd., st. F.: nhd. „Günstigkeit“; E.: s. günstic, gunst

günsticlich*, günsteclich, mhd., Adj.: nhd. wohlwollend; E.: s. günstic, lich

günsticlīche 1, mhd., Adv.: nhd. wohlwollend; E.: s. günsticlich, günstic, līche

günstlich, gunstelich, mhd., Adj.: nhd. wohlwollend, wohlgesonnen, gewogen; E.: s. gunst

günstlīche, gunstelīche, mhd., Adv.: nhd. wohlwollend, wohlgesonnen, gewogen; E.: s. gunst

gunt, mhd., st. M.: nhd. Gunst, Gewogenheit, Wohlwollen, Verleihen, Einwilligung, Erlaubnis; E.: s. gunst

guof, mhd., st. F., st. M.: nhd. Rufen, Schreien, Schall, Freude, Mut, Herrlichkeit, Übermut, Prahlerei, Übertreibung; E.: ?

guofen, mhd., sw. V.: nhd. Freude äußern, übermütig sein (V.), fliegen, erschallen, schreien, zurufen, bekanntmachen, rühmen, verherrlichen, sich rühmen, sich begeben (V.); E.: s. guof

guollich, mhd., Adj.: nhd. ruhmreich, herrlich, glücklich; E.: s. germ. *gōljan, sw. V., tönen, grüßen, reden machen; vgl. idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428

guom, goum, mhd., st. M.: nhd. Gaumen; E.: s. guome

guot (1), gūt, mhd., Adj.: nhd. gut, edel, würdig, ehrenhaft, gütig, tüchtig, brav, vornehm, passlich, tauglich, wertvoll, brauchbar, freundlich, recht, richtig, glücklich, schön, stattlich, groß, kostbar, echt, fest, gültig, sicher, einwandfrei, wohlgesinnt, geneigt, gnädig, gut bemessen (Adj.), reichlich, vollkommen, geeignet, behilflich; E.: germ. *gōda-, *gōdaz, Adj., gut, passend; vgl. idg. *gʰedʰ-, *gʰodʰ-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pokorny 423

guot (2), gūt, gūte, mhd., Adv.: nhd. gut, recht, richtig, tapfer, stark, sorgsam; E.: s. guot (1)

guot (3), gūt, gōt, mhd., st. N.: nhd. Gutes, das Gute, Vorteil, Nutzen (M.), Gut, höchstes Gut, Heil, Glück, Vermögen, Besitz, Eigentum, Hab und Gut, Grundbesitz, Landgut, bewegliches Gut, Ertrag, Gewinn, Bezahlung, Kaufpreis, Reichtum, Geld, Lohn; E.: germ. *gōda-, *gōdam, st. N. (a), Gut, Eigentum, Habe; vgl. idg. *gʰedʰ-, *gʰodʰ-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pokorny 423

guotdunken, mhd., st. N.: nhd. Gutdünken, Willkür, Dünkel; E.: s. guot, dunken (2)

guotdunkende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „gutdünkend“, eigenwillig; E.: s. guot, dunken (2)

guotdunkende (2), mhd., st. N.: nhd. Gutdünken, Willkür, Dünkel; E.: s. guot, dunken (2)

guotdunklich, mhd., Adj.: nhd. „gutdünkend“; E.: s. guot, dunkel

guotdunklichheit, mhd., st. F.: nhd. Selbstzufriedenheit, Eigenwilligkeit, Selbstgefälligkeit; E.: s. guot, dunkel

guote (1), mhd., Adv.: nhd. „gut“; E.: s. guot (1)

guotelach, guotlach, guotelech, mhd., st. N.: nhd. Gut, Besitz; E.: s. guot

guoten (1), mhd., sw. V.: nhd. tüchtig sein (V.), brav sein (V.), gut sein (V.), wohltun; E.: s. guot (1)

guoten (2), mhd., Adv.: nhd. gut, recht, richtig, tapfer, stark, sorgsam; E.: s. guot (1)

guotentac, guotemtac, mhd., malem., st. M.: nhd. „Wotanstag“, Mittwoch, Montag; E.: s. guot, tac

guotgewinnære*, guotgewinner, mhd., st. M.: nhd. Händler; E.: s. guot, gewinnære

guotheit, mhd., st. F.: nhd. „Gutheit“, Güte; E.: s. guot, heit

guotheizen*, guot heizen, mhd., st. V.: nhd. „gut heißen“; E.: s. guot, heizen

guotherzic, guotherzec, mhd., Adj.: nhd. gutherzig, gutgesinnt, wohlmeinend; E.: s. guot, herzic

guotherzicheit*, guotherzecheit, mhd., st. F.: nhd. Gutherzigkeit; E.: s. guot, herzic, heit

guotīn, mhd., st. F.: nhd. Güte, Ehre; E.: s. guot

guotkeller, mhd., st. M.: nhd. „Gutkeller“, Vorratskeller; E.: s. guot, keller

guotlich, güetlich, guollich, guonlich, güenlich, günlich, mhd., guonlich, güenlich, günlich, malem., Adj.: nhd. gut, wohlgesonnen, geneigt, angemessen, gütig, liebreich, liebevoll, ruhmvoll, freundlich, freundschaftlich, barmherzig, dankbar, herrlich, passend; E.: germ. *gōdalīka-, *gōdalīkaz, Adj., gut; s. idg. *gʰedʰ-, *gʰodʰ-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pokorny 423; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

guotlīche (1), güetlīche, gūtlīche, mhd., Adv.: nhd. gut, gütig, gütlich, im Guten, in Güte, zum Guten, gutwillig, friedlich, einträchtig, liebreich, freundlich, ruhmvoll, herrlich, liebevoll, beglückend, gnädig, bereitwillig

guotlīche (2), guollīche, mhd., st. F.: nhd. Ruhm, Herrlichkeit

guotlīchen (1), mhd., sw. V.: nhd. sich rühmen

guotlīchen* (2), güetlīchen, gūtlīchen, mhd., Adv.: nhd. gütig, freundlich, liebevoll, gnädig, bereitwillig, in Güte, im Guten, zum Guten; E.: s. güetlich

guotlichheit, guotlichkeit, güetlicheit, mhd., st. F.: nhd. „Gütlichkeit“, Güte, Freundlichkeit; E.: s. guot, lic, heit

guotlōs, mhd., Adj.: nhd. „gutlos“, unbegütert, arm

guotnisse, mhd., st. F.: nhd. Güte

guotsælic*, guotsælec, mhd., Adj.: nhd. vermögend; E.: s. guot, sælic

guotschīnen***, mhd., V.: nhd. „gut scheinen“; E.: s. guot, schīnen

guotschīnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „gut scheinend“, scheinheilig; E.: s. guot, schīnende

guotswendære, mhd., st. M.: nhd. „Gutverschwender“, Verschwender; E.: s. guot, swendære

guotswende, mhd., sw. M.: nhd. „Gutverschwender“, Verschwender; E.: s. guot, swendære

guottætære*, guottæter, mhd., st. M.: nhd. Wohltäter; E.: s. guot, tætære

guottæte, mhd., st. F.: nhd. gutes Werk, gute Tat, Guttat, Wohltat; E.: s. guot, tāt

guottætic*, guottætec, mhd., Adj.: nhd. „guttätig“; E.: s. guot, tætic

guottāt, guotāt, gūtāt, mhd., st. F.: nhd. Stiftung, Geschenk, gutes Werk, frommes Werk, gutes Tun

guotwillen, mhd., sw. V.: nhd. „gutwollend sein“ (V.), besänftigen; E.: s. guot, willen (2)

guotwillic (1), mhd., Adj.: nhd. wohlgesinnt, guten Willen habend, gutwillig, bereitwillig, gutgesinnt

guotwillic (2), mhd., Adv.: nhd. wohlgesinnt, guten Willen habend, gutwillig, bereitwillig, gutgesinnt; E.: s. guotwillic (1)

guotwillicheit*, guotwillikeit, güetwillicheit, gūtwillicheit, guotwillekeit, mhd., st. F.: nhd. Freigiebigkeit, Großmut, Wohlwollen, Gewogenheit, Milde; E.: s. guot, willic, heit

gūpe, mhd., sw. F.: nhd. Giebelvorbau, Erker; E.: ?

gupf, mhd., st. M.: nhd. Spitze, Gipfel; E.: s. kuppe

gupfe (1), mhd., sw. M.: nhd. Spitze, Gipfel; E.: s. kuppe

gupfe (2), mhd., F.: nhd. Kopfbedeckung unter dem Helm; E.: s. kupfe

gupfen, mhd., sw. V.: nhd. stoßen; E.: ?

gupfoht, mhd., Adj.: nhd. spitzig; E.: s. gupf, oht, eht, haft

guppelspil, mhd., st. N.: nhd. Possenspiel; E.: s. guppel, spil

gurgele, gurgel, mhd., sw. F.: nhd. Gurgel, Kehle (F.) (1); E.: vgl. idg. *gᵘ̯er- (1), *gᵘ̯erə-, V., Sb., verschlingen, Schlund, Pokorny 474

gurgelen* (1), gurgeln, gorgelen*, gorgeln, mhd., sw. V.: nhd. gurgeln, einen gurgelnden Ton hervorbringen; E.: vgl. idg. *gᵘ̯er- (1), *gᵘ̯erə-, V., Sb., verschlingen, Schlund, Pokorny 474; s. mhd. gurgele

gurgelen* (2), gurgeln, mhd., st. N.: nhd. Gurgeln; E.: s. gurgeln (1)

gurlach E.: s. gurre (?)

gurre, gorre, mhd., sw. F.: nhd. schlechte Stute, schlechtes Pferd, Mähre, Klepper; E.: Herkunft unklar (Kluge)

gürrelīn, mhd., st. N.: nhd. Pferdchen, Pferdlein; E.: s. gurre

gurren, mhd., sw. V.: nhd. gurren; E.: lautmalende Bildung (Kluge)

gurret*** E.: s. gurren

gurt (1), mhd., st. M.: nhd. Gurt, Gürtel; E.: germ. *gurda-, *gurdaz, st. M. (a), Gurt, Gürtel; s. idg. *gʰerdʰ-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umzäunen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pokorny 444

gürte***, mhd., sw. M.: nhd. „Gürter“; E.: s. gurt

gürtel, gurtel, gurtle, mhd., st. M., st. F., sw. F.: nhd. Gürtel, Borte; E.: germ. *gurdila-, *gurdilaz, st. M. (a), Gürtel; s. idg. *gʰerdʰ-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umzäunen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pokorny 444

gürtelære, mhd., st. M.: nhd. Gürtler, Gürtelmacher; E.: s. gürtel

gürtelbant, mhd., st. N.: nhd. Gürtelband; E.: s. gürtel, bant (1)

gürtelborte, mhd., sw. M.: nhd. Gürtelborte, Gürtel; E.: s. gürtel, borte

gürtelgewant, mhd., st. N.: nhd. „Gürtelgewand“, Gewand zum Gürten; E.: s. gürtel, gewant

gürtelīn, mhd., st. N.: nhd. „Gürtellein“, kleiner Gürtel

gürtelmaget, mhd., st. F.: nhd. „Gürtelmagd“, Kammerjungfer; E.: s. gürtel, maget

gürtelmer, mhd., st. N.: nhd. „Gürtelmeer“, Mittelmeer; E.: s. gürtel, mer

gürtelsnuor, mhd., st. F.: nhd. Gürtelschnur; E.: s. gürtel, snuor

gürteltiubelīn, mhd., st. N.: nhd. Gürteltäublein; E.: s. gürtel, tiubelīn

gürteltūbe, mhd., sw. F.: nhd. Turteltaube, Ringeltaube; E.: s. gürtel, tūbe

gürten (1), gurten, mhd., sw. V.: nhd. gurten, gürten, gürten mit, umgürten, Sattelgurt anlegen, Sattelgurt festziehen, satteln, stopfen in, schnallen an, schnallen um, schnallen unter; E.: germ. *gurdjan, sw. V., gürten; idg. *gʰerdʰ-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umzäunen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pokorny 444; s. idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442

gürten*** (2), mhd., st. N.: nhd. „Gürten“; E.: s. gurt

gürtet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gürtet“; E.: s. gürten

gurthose, mhd., sw. F.: nhd. „Gurthose“, Beinrüstung; E.: s. gurt, hose

güsel, mhd., st. N.: nhd. Dreschabfall; E.: ?

gusregen, mhd., st. M.: nhd. „Gussregen“, Platzregen; E.: s. regen

güsse, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Guss“, Regenschauer, Überschwemmung, Wasserschwall, Blutstrom, Tränenstrom, Überfluss; E.: germ. *gussja-, *gussjam, st. N. (a), Überschwemmung; s. idg. *g̑ʰeus-, V., gießen, sprudeln, Pokorny 448; vgl. idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447

güsselen*, güsseln, mhd., sw. V.: nhd. „güsseln“, fließen, fließen in, strömen; E.: s. güsse

güssic*, güssec, mhd., Adj.: nhd. angeschwollen, flutend; E.: s. güsse

gust, mhd., st. M., st. F., st. N., sw. M.: nhd. Begierde, Gelüsten, Freude, Vergnügen, Verlangen, Sehnsucht, Zuneigung, Lust, Genuss, Genusssucht, Koitus

gusten, mhd., sw. V.: nhd. besänftigen; E.: vgl. idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399

güsten*** E.: ?

gütel, mhd., st. M.: nhd. „Gütel“, freundschaftlicher Geist, Kobold, Götze; E.: s. got

gutrel, guttrel, mhd., st. N.: nhd. Glasgefäß, Flasche; E.: vielleicht von lat. gutta, F., Tropfen (M.), tropfenförmiger Punkt; weitere Herkunft ungeklärt

gütze, mhd., st. F.: nhd. Guss, Strom; E.: s. gützen

gutzen, mhd., sw. V.: nhd. blicken in; E.: s. guckezen?

gützen, mhd., sw. V.: nhd. vergießen, speien, sich erbrechen; E.: s. germ. *gut-, V., gießen

guz, mhd., st. M.: nhd. Guss, Schwall, Strom, Erguss, Triebkraft; E.: germ. *guti-, *gutiz, st. M. (i), Guss; vgl. idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447

güzbette, mhd., st. N.: nhd. „Gussbett“, Rinnsal, Flussbett, Bachbett; E.: s. güz, bette

güzwazzer, mhd., st. N.: nhd. „Gusswasser“, Anschwellen, Schwall, Überschwemmung; E.: s. guz, wasser

guzz, mhd., Interj.: nhd. „(?)“; E.: ?

güzze, mhd., st. F.: nhd. Anschwellen, Schwall, Überschwemmung; E.: s. guz

gwelpf*, gwelph, gelf, mhd., st. M.: nhd. Welfe; E.: s. welfe

gwelpfe*, gwelphe, gelfe, mhd., sw. M.: nhd. Welfe; E.: s. welfe

ha, hā, hahā, hahō, mhd., Interj.: nhd. ha, he; E.: lautmalerisch?

habære***, haber***, mhd., st. M.: nhd. „Haber“ (1), Habender; E.: s. haben

habærinne***, mhd., F.: nhd. „Haberin“, Habende; E.: s. haben

habe (1), mhd., sw. M.: nhd. „Haber“, Innehaber, Habender

habe (2), have, hafe*, mhd., st. F.: nhd. Habe, Besitz, Bestätigung, Gut, Eigentum, Lohn, Vermögen, Geld, Gewinn, Geschenk, Halt, Befestigung, Schutz, Aufenthalt, Aufenthaltsort, Versteck, Ankerplatz, Stütze, Anhalt, Heft (N.) (2), Griff, Henkel, Behältnis, Hafen (M.) (1), Meer, Haltung, Benehmen, Beziehung, Beschaffenheit, Preis, Wert; E.: germ. *habēni-, *habēniz, st. F. (i), Habe, Besitz; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

habe*** (3) E.: s. habe (2)

habech, habeh, habich, habch, hebech, hebich, hock, mhd., st. M.: nhd. Habicht; E.: germ. *habuka-, *habukaz, st. M. (a), Habicht; vgl. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

habeche 1, mhd., sw. M.: nhd. Habicht; E.: s. habech

habechschelle, mhd., sw. F.: nhd. „Habichtsschelle“, Habichtglöckchen; E.: s. habech, schelle

habechspil, mhd., st. N.: nhd. „Habichtspiel“, Jagdhabicht; E.: s. habech, spil

habedanc, mhd., st. M.: nhd. „Habedank“, Dank; E.: s. haben, dank

habelich, hebelich, mhd., Adj.: nhd. in Besitz befindlich, Besitz habend, begütert, wohlhabend, tüchtig, sicher, verlässlich

habelīche, hebelīche, mhd., Adv.: nhd. begütert, angesessen; E.: s. habelich

habelōs, mhd., Adj.: nhd. habelos, haltlos, mittellos, ohne Habe seiend

haben (1), hān, haven, hafen*, mhd., anom. V., sw. V.: nhd. haben, innehaben, führen, halten, festhalten, behaupten, betragen, befinden, besitzen, festnehmen, abhalten, veranstalten, aufnehmen, empfangen, enthalten (V.), beinhalten, halten für, für sich haben, behalten, erringen, davontragen, verheiratet sein (V.) mit, verhalten (V.), sich verhalten (V.), sich verhalten (V.) zu, beugen, anhalten, stehen, stehenbleiben, sitzen, warten, bleiben in, sich halten an, sich wenden, sich begeben (V.) zu, verfügen über, erhalten (V.), erhalten (V.) von, bekommen, annehmen, nehmen, erwerben, gewinnen, finden, bewahren, einhalten, leisten, üben, richten, sich richten, orientieren nach, halten an, Zugriff haben auf, erleben, erleiden, wahrnehmen, bewirten, verheiratet sein (V.), bereithalten, ansehen als, behandeln, machen zu, hängen, drücken, aufbewahren, erfahren (V.), haben zu, müssen, können; E.: germ. *habēn, *habǣn, sw. V., halten, haben; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

haben (2) E.: s. haben, heben

haben (3), mhd., st. N.: nhd. „Haben“; E.: s. haben (1)

habende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „habend“, haltend, haftend, besitzend, vermögend; E.: s. haben

habene, haben, haven, mhd., st. F.: nhd. Hafen (M.) (1)

habenheit*** E.: s. haben, heit

habeniht, mhd., st. M.: nhd. Habenichts; E.: s. haben, niht

habenīsen 1, mhd., st. N.: nhd. „Habeneisen“, ein Eisenwerkzeug mit Handgriff; E.: s. haben, īsen (1)

habenisse, mhd., st. N.: nhd. Halter, Werkzeug zum Halten; E.: s. haben

haber (2), mhd., st. M.: nhd. Tanzstock, Taktstock; E.: ?

haberacker, mhd., st. M.: nhd. Haferacker, Haferfeld; E.: s. habere, acker

haberbrīe, mhd., st. M.: nhd. Haferbrei; E.: s. habere, brīe

haberbrōt, mhd., st. N.: nhd. Haferbrot; E.: s. habere, brōt

habere, haber, hafer, hafere, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Haber“ (2), Hafer; E.: germ. *habrō-, *habrōn, *habra-, *habran, sw. M. (n), Hafer; s. idg. *kapro-, M., Bock, Ziegenbock, Pokorny 529

haberen, mhd., sw. V.: nhd. Hafer schneiden; E.: s. habere

habergelt, mhd., st. N.: nhd. „Hafergeld“, Haferzins; E.: s. habere, gelt

habergülte, mhd., st. F.: nhd. „Hafergülte“, Haferzins; E.: s. habere, gülte, gelt

haberhalm, mhd., st. M.: nhd. Haferhalm

hāberjœl, habriol, mhd., st. N.: nhd. Teil der Ritterrüstung, Panzerhemd; E.: s. mhd. halsberc

haberkorn, mhd., st. N.: nhd. Haferkorn; E.: s. habere, korn

habermāne, mhd., st. M.: nhd. „Hafermonat“, Juli; E.: s. habere, māne

habermel, mhd., st. N.: nhd. „Habermehl“, Hafermehl, Haferbrei; E.: s. habere, mel

habernezzel*, habernezzele, mhd., sw. F.: nhd. „Habernessel“, kleine Brennnessel

haberougest, haberoust, haberaugust, mhd., st. M.: nhd. „Haferaugust“, Juli, September; E.: s. habere, oust, ougest

habersāme 1, mhd., sw. M.: nhd. „Habersame“, Habichtspilz?, Knöterich?, Vogel-Knöterich?; E.: s. habere, sāme

haberschrecke, haberschricke, haberschreck, mhd., sw. M.: nhd. „Haberschrecke“, Heuschrecke; E.: s. habere, schrecke

habersnit 1 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Haberschnitt, Haferschnitt, Haferernte; E.: s. habere, snit

haberstrō, mhd., st. N.: nhd. Haberstroh, Haferstroh; E.: s. habere, strō

habervelt, haberfelt*, mhd., st. N.: nhd. Haberfeld; E.: s. haber, velt

habervrez 1, haberfrez*, mhd., st. M.: nhd. „Haberfresser“, Heuschrecke; E.: s. habere, verezzen

haberwurm 1, mhd., st. M.: nhd. „Haberwurm“, Heuschrecke; E.: s. habere, wurm

habestat, mhd., st. F.: nhd. Wohnung; E.: s. haben, stat

habet (1), mhd., st. M.: nhd. fahrende Habe; E.: ?

habhaft, mhd., Adj.: nhd. „habhaft“, besitzend, habend; E.: s. haben, haft

habhaftic, mhd., Adj.: nhd. „habhaft“, besitzend, habend; E.: habhaft

habic*, hebic*, habec, hebec, mhd., Adj.: nhd. habend, besitzend, wohlhabend; E.: s. habe

habīt, habīte, habit, habet, hawit, mhd., st. N.: nhd. „Habit“, Kleid, Ordensgewand, Gewohnheit, Besitz; E.: idg. *gʰabʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527?

habnus*** E.: s. haben

habunge, mhd., st. F.: nhd. „Habe“, Besitz, Haltung, Aufenthalt

hac, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Hag“, Hecke, Gehölz, Gestrüpp, Dorngesträuch, Gesträuch, Gebüsch, Einfriedung, umfriedeter Ort, Wald, Hain, Wall, eingefriedetes Stück, Zaun, Umzäunung, Verhau; E.: s. germ. *haga-, *hagaz, st. M. (a), Umzäunung, Hagen, Gehege, Dornstrauch; germ. *hagō-, *hagōn, *haga-, *hagan, sw. M. (n), Umzäunung, Hagen, Gehege, Dornstrauch; vgl.? idg. *k̑ak-, V., vermögen, helfen, Pokorny 522

hac*** E.: s. hagen (6) (Behagen)

hacgevilde, hacgefilde*, mhd., st. N.: nhd. „Haggefilde“, Pirschgelände; E.: s. hac, gevilde

hache (1), hach, mhd., sw. M.: nhd. Bursche, Kerl; E.: ?

hache (2), hacche, mhd., sw. F.: nhd. Dirne, Buhlerin; E.: s. hache (1)

hachel, hechel, hachele, hechele, mhd., st. F.: nhd. Hechel, Flachshechel; E.: s. hachelen

hachelen*, hacheln, hecheln, mhd., sw. V.: nhd. hecheln, beischlafen; E.: hache

hachelwerc, mhd., st. N.: nhd. Außenwerk der Festung; E.: s. hachel, werc

hackære***, hacker***, mhd., st. M.: nhd. Hacker; E.: s. hacke

hackbret 3, mhd., st. N.: nhd. Hackbrett; E.: s. hack, bret

hacke (1), mhd., sw. F.: nhd. Axt, Hacke (F.) (2); E.: s. germ. *hakkōn, sw. V., hacken; vgl. idg. *keg-, *keng-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537; idg. *kek-, *kenk-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537

hacke (2), mhd., st. F.: nhd. Hacken (N.), Schlachten (N.), Umbruch; E.: s. hacke (1)

hacke (3) 1, mhd., sw. M.: nhd. Hacke (F.) (1), Ferse; E.: s. hahse

hackebanc, hackbanc, mhd., st. F.: nhd. Hackbank, Hackklotz, Schlachtbank; E.: s. hacke (F.) (1), hacken (V.) (1), bank

hacken (1), mhd., sw. V.: nhd. hacken, hauen, behacken, jäten; E.: s. hacke

hackenspiez, mhd., st. M.: nhd. „Hackenspieß“, Hellebarde; E.: s. hacke, spiez

hactūbe, mhd., sw. F.: nhd. Holztaube; E.: s. hac, tūbe

hader (1), mhd., st. M.: nhd. Hader (M.) (1), Streit, Liebesspiel; E.: s. hader

hader (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Hader“ (M.) (2), Lumpen (M.), Lappen (M.), Fetzen (M.); E.: s. germ. *haþrō, st. F. (ō), Lumpen (M.), Hader (M.) (2)

hadereht, mhd., Adj.: nhd. lumpig, abgerissen, zänkisch, streitsüchtig; E.: s. hader, eht, haft

haderen*, hadern, hadren, mhd., sw. V.: nhd. hadern, streiten, necken, sich necken; E.: s. hader (1)

haderet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „stritten“; E.: s. haderen

hadergewant, mhd., st. N.: nhd. „Hadergewand“, Rock, grober Rock; E.: s. hader, gewant

haderīe, mhd., st. F.: nhd. Geringfügigkeit, Kleinigkeit, Streit, Zank, Rauferei; E.: s. hader

haderlump, mhd., st. M.: nhd. „Haderlump“, Lumpensammler, Bettler; E.: s. hader (2), lump

hadermül, mhd., st. F.: nhd. „Hadermühle“, Lumpenmühle, Papiermühle; E.: s. hader (2), mül

haderoht*, haderot, mhd., Adj.: nhd. verschlissen; E.: s. hader (2)

hadersac, mhd., st. M.: nhd. Lumpensack; E.: s. hader (2), sac

haderspil, mhd., st. N.: nhd. Streit, Prahlerei; E.: s. hader, spil

hadertuoch, mhd., st. N.: nhd. „Hadertuch“, gröbster Kleiderstoff; E.: s. hader (2), tuoch

haderunge, mhd., st. F.: nhd. Zank, Streit; E.: s. hader

hæckel***, mhd., st. M.?: nhd. „Häckel“; E.: s. hacken (1)

hækechīn, mhd., st. N.: nhd. „Häkchen“ (?); E.: s. hāke

hækel, mhd., st. N.: nhd. Häkchen, Häklein, kleiner Haken; E.: s. hāke

hæl (1), mhd., st. M.: nhd. Kesselhaken; E.: s. hahel

hæl (2), hæle, mhd., Adj.: nhd. glatt, flüchtig; E.: s. hæle

hæle (1), mhd., Adj.: nhd. verhohlen, verborgen, vergänglich, schlüpfrig, glatt; E.: germ. *hēla-, *hēlaz, *hǣla-, *hǣlaz, *hēlja-, *hēljaz, *hǣlja-, *hǣljaz, Adj., erfroren, glatt; s. idg. *k̑el- (1), V., Adj., frieren, kalt, warm, Pokorny 551

hæle (2), hāle, mhd., st. F.: nhd. Glätte, Schlüpfrigkeit, Heimlichkeit, Verheimlichung; E.: germ. *hēlī-, *hēlīn, *hǣlī-, *hǣlīn, sw. F. (n), glatte Stelle; s. idg. *k̑el- (1), V., Adj., frieren, kalt, warm, Pokorny 551

hæle (4), mhd., Adv.: nhd. heimlich; E.: s. hæle (1)

hælich***, mhd., Adj.: nhd. „hehling“, heimlich; E.: s. hæle

hælīche***, mhd., Adv.: nhd. „hehlich“, heimlich; E.: s. hæle

hælinc (1), mhd., Adj.: nhd. heimlich, heimtückisch; E.: s. hæle

hælinc (2), mhd., st. M.: nhd. „Hehling“, Geheimnis, heimliches Wegschleichen, Heimlichkeit; E.: s. hæle

hæling***, mhd., Adj.: nhd. „heimlich“; E.: s. hæle

hælinge***, mhd., Adv.: nhd. „hehling“, heimlich; E.: s. hæle

hælingen, hālingen, mhd., Adv.: nhd. „hehling“, heimlich

hæmisch***, mhd., Adj.: nhd. „hamisch“?; E.: s. hame?

hærchīn 1, mhd.?, st. N.: nhd. Härchen, Flaum, feines Haar; E.: s. hār (1)

hære*** (2) E.: s. hære (1)

hærec*** E.: s. hære

hæren, mhd., sw. V.: nhd. ein Haarseil ziehen durch; E.: s. hār

hæres*** E.: s. hære

hærīn, mhd., Adj.: nhd. hären, von Haaren hergestellt (von Haaren bereitet), grob

hærinc, herinc, mhd., st. M.: nhd. Hering; E.: germ. *hēringa-, *hēringaz, *hǣringa-, *hǣringaz, *hērenga-, *hērengaz, *hǣrenga-, *hǣrengaz, st. M. (a), Hering; germ. *haringa-, *haringaz, *harenga-, *harengaz, st. M. (a), Hering

hæringære*, hæringer, mhd., st. M.: nhd. „Heringer“, Heringverkäufer, Herringsverkäufer; E.: s. hærinc

hæringærinne*, hæringærīn, mhd., st. F.: nhd. „Heringerin“, Heringverkäuferin; E.: s. hærinc

hærinkappe*, hērinkappe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Wollkappe, Wollmantel; E.: s. hærīn, kappe (2)

hærlīn, mhd., st. N.: nhd. „Härlein“, kleines Haar; E.: s. har

hæze, hæz, mhd., st. N.: nhd. Rock, Kleidung, Kleid; E.: s. hāz

hæzelīn, mhd., st. N.: nhd. Röckchen, Röcklein, Kleidlein, Kleidchen; E.: s. hæze, līn

hæzeval, hæzefal*, mhd., st. M.: nhd. Gewandfall, das beste Kleid das bei einer Veränderung (Nachfolge) in einem Leihegut dem Herrn zukommt; E.: s. hæze, val

haf*** E.: ?

haft (1), mhd., Adj.: nhd. gehalten, gebunden, gefangen, gefesselt, eingenommen, besetzt, bestanden, besessen, schwanger, verbunden, haftbar, verpflichtet, als Sicherheit gesetzt, gepfändet, beschlagnahmt, haltend, hebend, habend; E.: germ. *hafta-, *haftaz, Adj., gefesselt, gefangen, behaftet; s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

haft*** (2) E.: s. haft (1)

haft (3), mhd., st. M.: nhd. Gefangener; E.: germ. *hafta-, *haftaz, st. M. (a), Gefangener; s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

haft (4), mhd., st. M., st. F.: nhd. Anhalt, Band (N.), Halter, Fessel (F.) (1), Knoten (M.), Haftung, Drücker eines Schlosses, Festhaltung, Bürgschaft, Haft, Fesselung, Gefangenschaft, Beschlagnahme, Riegel, Türklinke, Halterung, Spange, Verbindung, Bindung, Zusammenhang, Halt, Gewalt; E.: germ. *hafta-, *haftam, st. N. (a), Fessel (F.) (1), Band (N.); s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

haft (5) E.: s. heften

haft*** (6) E.: s. haft (1)

haftære*** E.: s. haften

hafte (1), mhd., st. F.: nhd. Verknüpfung, Haft, Verwahrung, Hindernis

hafte*** (2) E.: s. haft (1)

hafte*** (3) E.: s. haft

haften (1), mhd., sw. V.: nhd. haften, verhaften, pfänden, befestigt sein (V.), festhangen, ankleben, zugehören, anhangen, steckenbleiben, Halt finden, hängenbleiben, festhalten an; E.: germ. *haftēn, *haftǣn, sw. V., haften; s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

haften (2), mhd., st. N.: nhd. „Haften“, Festhaften; E.: s. haften (1)

haftic* (1), haftec, mhd., Adj.: nhd. beharrlich, stark; E.: s. haft, s. haften

haftic*** (2), mhd., Adv.: nhd. „haftig“, haftend; E.: s. haften (1)

hafticheit***, mhd., st. F.: nhd. „Haftigkeit“; E.: s. haftic, heit

hafticlich***, mhd., Adj.: nhd. „haftiglich“; E.: s. haftic, lich

hafticlīche***, hafteclīche***, mhd., Adv.: nhd. „haftiglich“; E.: s. hafticlich***

hafticlīchen***, mhd., Adv.: nhd. „haft“; E.: s. hafticlich***

haftige***, mhd., st. F.: nhd. „Haftigkeit“; E.: s. haftic

haftigen***, mhd., V.: nhd. „haften“; E.: s. haften

haftlich***, mhd., Adj.: nhd. haftend; E.: s. haft, lich

haftlīche***, mhd., Adv.: nhd. haftend; E.: s. haft, līche

haftunge, mhd., st. F.: nhd. „Haftung“, Verhaftung, Beschlagnahme, Bürgschaft, Haftgeld

hage (1), hege, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Hege“, Behagen, Wohlgefallen, Freude, Stärkung; E.: s. hegen

hage (2), mhd., sw. F.: nhd. Hagebutte; E.: s. hagedorn

hagebutte, mhd., sw. F.: nhd. „Hagebutte“; E.: s. hage, butte

hagede***, mhd., st. F.: nhd. „Hegen“; E.: s. hage

hagedorn 3 und häufiger, hagdorn, mhd., st. M.: nhd. Hagedorn, Weißdorn, schwarzer Andorn; E.: germ. *hagaþurna-, *hagaþurnaz, st. M. (a), Hagedorn; s. mhd. hac, dorn

hageducht, mhd., F.: nhd. Röhre, Abzugsgraben; E.: vgl. idg. *akᵘ̯o, *əkᵘ̯o, *ēkᵘ̯-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220, EWAhd 1, 91

hagedürnīn*, hagedürnin, mhd., Adj.: nhd. Hagedorn..., aus Hagedorn hergestellt, aus Weißbuche hergestellt, aus Weißdorn bestehend, aus Weißdorn hergestellt; E.: s. hagedorn, hage, dürnīn

hageht 1, mhd., Adj.: nhd. mit Gesträuch versehen (Adj.), mit Gebüsch versehen (Adj.); E.: s. hage, eht, haft

hagel (1), mhd., st. M.: nhd. Hagel, Hagelschlag, Hagelschauer, Unglück, Verderben; E.: germ. *hagla-, *haglaz, *hagala-, *hagalaz, st. M. (a), Hagel, h-Rune; germ. *hagla-, *haglam, *hagala-, *hagalam, st. N. (a), Hagel, h-Rune; idg. *kagʰlo-?, Sb., Stein, Kiesel, Pokorny 518

hagel*** (2) E.: s. hagen

hagelen, mhd., sw. V.: nhd. hageln, als Hagel fallen lassen; E.: s. hagel

hagelet*** E.: s. hagelen

hagelgans, mhd., st. F.: nhd. „Hagelgans“, Schneegans, Wasserhuhn, Birkhuhn, Haselhuhn

hagelich, mhd., Adj.: nhd. „behaglich“, angenehm; E.: s. hage

hagelschrāt, mhd., st. M.: nhd. Hagelschlag; E.: s. hagel, schrāt

hagelschūr, mhd., st. M.: nhd. Hagelschauer; E.: s. hagel, schūr

hagelslac, mhd., st. M.: nhd. Hagelschlag; E.: s. hagel, slac

hagelstein, mhd., st. M.: nhd. „Hagelstein“, Hagelschlosse, Hagelkorn; E.: s. hagel, stein

hageltragen***, mhd., V.: nhd. „Hagel tragen“; E.: s. hagel, tragen

hageltragende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „Hagel tragend“, Verderben bringend; E.: s. hagel, tragende

hagen (1), hain, mhd., st. M.: nhd. „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, Dornenhecke, Dornenrute, Dorn, Verhau, Einfriedung, eingefriedeter Ort, Hag, dichtes Gehölz zur Befestigung, Hain, kleiner Wald, umfriedeter Ort; E.: germ. *hagō-, *hagōn, *haga-, *hagan, sw. M. (n), „Hagen“, Gehege, Dornstrauch; s. idg. *kagʰ-, *kogʰ-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pokorny 518

hagen (2), mhd., st. M.: nhd. Zuchtstier; E.: ?

hagen (3), mhd., sw. V.: nhd. einzäunen; E.: s. hagen

hagen (4), mhd., sw. V.: nhd. gefallen (V.), behagen; E.: germ. *hagōn, sw. V., behagen; s. idg. *k̑ak-, V., vermögen, helfen, Pokorny 522

hagen*** (5), mhd., st. N.: nhd. „Behagen“; E.: s. behagen (4)

hagen*** (6), mhd., Adj.: nhd. „behaglich“; E.: s. hagen (4)

hagenach* 1, haganach, hagenehe*, haganehe, mhd., st. N.: nhd. Dornstrauch, Dorngestrüpp; E.: s. hagen (1), ach*** (3)

hagenbüechīn, mhd., Adj.: nhd. „hagenbuchen“, aus Hainbuche hergestellt, aus Weißbuche hergestellt, aus Hainbuchenholz; E.: s. hagenbuoche

hagenbuoche, mhd., sw. F.: nhd. Hainbuche, Weißbuche

hagendorn, mhd., st. M.: nhd. Weißdorn, Hagedorn, Heckbaum

hagendornkopf 2, mhd., st. M.: nhd. „Hagedornkopf“, Spross eines Dornenstrauches?, Frucht eines Dornenstrauches?; E.: s. hagedorn, kopf

hagenlich***, mhd., Adj.: nhd. „behaglich“; E.: s. hagen (4)

hagenlīche***, mhd., Adv.: nhd. „behaglich“; E.: s. hagenlich

hager, mhd., Adj.: nhd. hager; E.: aus dem Mnd., weitere Herkunft unklar, Kluge s. u. hager

hagestalt, hagestolz, mhd., st. M.: nhd. „Hagestolz“, Unverheirateter der noch keinen eigenen Hausstand gegründet hat; E.: germ. *hagustalda, *hagustaldaz, st. M. (a), Haghaber, Hagestolz, jüngerer Sohn

hagestaltliute 1, mhd., st. Sb. Pl.: nhd. Hagestolzleute, Leute mit geringem Besitz und begrenzter Rechtsfähigkeit meist ehelos und kinderlos; E.: s. hagestalt, liute

haggevilde, haggefilde*, mhd., st. N.: nhd. Buschgelände; E.: s. hagge, vilde

haglicheit*** E.: s. hagen (e)

hahā 1 und häufiger, haha, mhd., Interj.: nhd. „haha“, Ausruf der Freude; E.: lautmalerisch?

hāhære, hāher, mhd., st. M.: nhd. „Haher“, Hänger, Henker; E.: s. hāhen

hāhe*** E.: s. heher

hāhel, hāl, mhd., st. F.: nhd. „Hänger“, Haken (M.), Kesselhaken; E.: germ. *hanhalō, st. F. (ō), Haken (M.), Kesselhaken; s. idg. *k̑enk-, *k̑onk-, V., schwanken, hängen, schweben, Pokorny 566

hāhen, mhd., red. V.: nhd. hängen, anhängen, angefügt sein (V.), anfügen, festmachen, ansteuern, aufhängen, hangen; E.: germ. *hanhan, red. V., hängen; idg. *k̑enk-, *k̑onk-, V., schwanken, hängen, schweben, Pokorny 566

hahse, hehse, hasse, mhd., sw. F.: nhd. Hachse, Kniebug des Hinterbeines, Hinterhand; E.: s. germ. *hahsō, st. F. (ō), Hechse, Ferse; idg. *kok̑sā, F., Hachse, Hechse, Hüfte, Achsel, Pokorny 611?

hahsenen, mhd., sw. V.: nhd. Flechsen zerschneiden, Flechsen lähmen; E.: s. germ. *hahsō, st. F. (ō), Hechse, Ferse; idg. *kok̑sā, F., Hachse, Hüfte, Achsel, Pokorny 611

hāke, hagge, hūke, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Haken (M.), Widerhaken, jedes an der Spitze krumm gebogene Ding woran sich etwas hängen kann, Pflug; E.: germ. *hakō-, *hakōn, *haka-, *hakan, sw. M. (n), Haken (M.); s. idg. *keg-, *keng-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537; idg. *kek-, *kenk-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537

hāken, mhd., st. M.: nhd. Haken (M.), Pflug; E.: s. hāke

hākenbühse, mhd., F.: nhd. „Hakenbüchse“, Handfeuerwaffe; E.: s. hāke, hāken, bühse

hākenspiez, mhd., st. M.: nhd. Hakenspieß, Spieß mit Widerhaken; E.: s. hāke, hāken, spiez

hākeschar, mhd., st. N.: nhd. „Hakenschar“, Pflugschar; E.: s. hāke, schar

hākot, mhd., Adj.: nhd. hakenförmig, gekrümmt; E.: s. hāke, eht, haft

hal (1), mhd., st. F.: nhd. Hülle, Schale (F.) (1)

hal (2), mhd., st. M.: nhd. Hall, Schall, Klang, Ton (M.) (2), Stimme; E.: s. hallen

hal (3), mhd., st. N.: nhd. Salzquelle, Salzwerk; E.: s. ?

halbære*** E.: s. halbe

halbe (1), halve, halfe*, halp, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Hälfte, Halbe, um die Hälfte des Ertrags verpachtetes bzw. zinspflichtiges Grundstück, Seite, Richtung, Halbteilland; E.: germ. *halbō, st. F. (ō), Hälfte, Seite; germ. *halbō-, *halbōn, sw. F. (n), Hälfte, Seite, Teil; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923

halbe (2), mhd., Adv.: nhd. halb; E.: s. halbe (1)

halbe (3) 36, halp, mhd., Präp.: nhd. in Richtung auf, auf Seiten von, seitens, hinsichtlich, infolge von; E.: s. halbe (2)

halbem*** E.: s. halbe (3)

halben (1), mhd., Adv., Präp.: nhd. auf Seiten, wegen, seitens, von; E.: s. halbe

halben (2), helben, mhd., sw. V.: nhd. halbieren, unterteilen, teilen; E.: s. halbe

halbenteil, mhd., Adv.: nhd. zur Hälfte; E.: s. halbe, teil

halber*** (1), mhd., Adv.: nhd. „halber“; E.: s. halbe

halber (2) 1, mhd., st. M.: nhd. Hauptpächter, Pächter um halben Ertrag; E.: s. halbe (1)

halbes, halbez, mhd., Adv.: nhd. halb; E.: s. halbe

halbieren, mhd., sw. V.: nhd. halbieren, unterteilen, teilen; E.: s. halbe

halbiu, mhd., Adv.: nhd. halb, zur Hälfte; E.: s. halp

halde, helde, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Halde, Abhang, Bergwiese, Bergabhang, Abgrund; E.: germ. *halþō-, *halþōn, sw. F. (n), Neigung, Abhang; germ. *halþjō, st. F. (ō), Abhang; germ. *halþjō-, *halþjōn, sw. F. (n), Abhang; vgl. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552

halden, mhd., st. V., red. V.: nhd. sich als Halde erstrecken; E.: s. halde

haldunge, mhd., st. F.: nhd. „Halde“ (?); E.: s. halden, halde

hāle***, mhd., Adv.: nhd. „heimlich“; E.: s. hæle (1)

hālezen*, hālizen, mhd., sw. V.: nhd. ausgleiten; E.: ?

half*** E.: s. halb

halfter, mhd., sw. F., st. F., sw. M.: nhd. Halfter (M./N./F.); E.: germ. *halftrō, *halftrjō, st. F. (ō), Halfter (M./N./F.); vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923

halftnōte, mhd., sw. F.: nhd. Hälfte

halingære, mhd., st. M.: nhd. Salzarbeiter; E.: s. halle

halle (1), mhd., st. F.: nhd. Halle; E.: germ. *hallō, st. F. (ō), Halle, Saal; s. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553

halle (2), mhd., st. F.: nhd. Salzbereitungsplatz, Salzaufbewahrungsplatz; E.: s. hal

hallekirche, mhd., st. F.: nhd. Hallenkirche; E.: s. halle (1), kirche

hallen, mhd., sw. V.: nhd. hallen

haller (1) 3, mhd., Adj.: nhd. Haller, aus Hall stammend, hallisch; E.: s. haller

haller (2), heller, mhd., st. M.: nhd. Heller (Münze); E.: s. heller

hallerwert, mhd., st. M., st. N.: nhd. Hellerwert, Gegenwert für einen Heller; E.: s. haller, wert

halm (1), halem, mhd., st. M.: nhd. Halm, Grashalm, Getreidehalm, Strohhalm, Schreibrohr; E.: germ. *halma-, *halmaz, st. M. (a), Halm, Stengel, Stiel; s. idg. *k̑oləmo-, *k̑oləmos, M., Halm, Schilf, Pokorny 612, Kluge s. u. Halm; idg. *k̑oləmā, F., Halm, Rohr, Pokorny 612?; vgl. idg. *k̑el- (3), Sb., Schaft, Pfeil, Halm, Pokorny 552; idg. *kel- (2), V., stechen, Falk/Torp 85, Pokorny 545?

halm (2), helm, mhd., st. M.: nhd. Handhabe, Stiel; E.: s. halme

halmackes, mhd., st. F.: nhd. Doppelaxt, zweischneidige Axt

halme, halm, helm, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Handhabe, Stiel; E.: s. germ. *halma-, *halmaz, st. M. (a), Halm, Stengel, Stiel; idg. *k̑oləmā, F., Halm, Rohr, Pokorny 612; vgl. idg. *k̑el- (3), Sb., Schaft, Pfeil, Halm, Pokorny 552; idg. *kel- (2), V., stechen, Falk/Torp 85, Pokorny 545

halmel, helmel, mhd., st. N.: nhd. Hälmchen, Hälmlein; E.: s. halm

halmstücke*, halmstuck, mhd., st. N.: nhd. „Halmstück“, Strohhalm; E.: s. halm, stücke

halmwurz, mhd., st. F.: nhd. „Halmwurz“, Kalamus, Zimtrinde; E.: s. halm, wurz

halp (1), help, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Handhabe, Stiel; E.: germ. *halbi-, *halbiz, st. M. (i), Handhabe; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923

halp (2), halbe, mhd., Adj.: nhd. halb, Hälfte betreffend; E.: germ. *halba-, *halbaz, Adj., gespalten, halb; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923

halp (3), half, mhd., Adv.: nhd. halb, zur Hälfte; E.: s. halp

halp*** (4), mhd., Präp.: nhd. „halb“; E.: s. halp

halpbrōt, mhd., st. N.: nhd. halbgewichtiges schlechteres Brot; E.: s. halp, brōt

halpen*** E.: s. halp (3)

halpgeloubic* 2, halpgeloubec, halbgeloubic*, halbgeloubec, mhd., Adj.: nhd. halbgläubig; E.: s. halp, geloubic

halpgewürhte 1, mhd., st. F.: nhd. Halbpacht; E.: s. halp, gewürhte

halpgrā, mhd., Adj.: nhd. halbgrau; E.: s. halp, grā

halphērre 1 und häufiger, halpherre, mhd., sw. M.: nhd. Halbherr, unebenbürtiger Sohn eines Geistlichen oder Ritters, Herr der die Herrschaft nur zur Hälfte hat oder minderen Standes ist; E.: s. halp, hērre

halphimel, mhd., st. M.: nhd. „Halbhimmel“, Hemisphäre; E.: s. halp, himel

halphuobe 1, mhd., st. F.: nhd. halbe Hufe; E.: s. halb, huobe

halpjār, mhd., st. N.: nhd. Halbjahr, halbes Jahr; E.: s. halp, jār

halpkraft, mhd., st. F.: nhd. halbe Kraft; E.: s. halp, kraft

halpkrefte, mhd., Adj.: nhd. halbkräftig; E.: s. halp, krefte

halplebendic*, halplebentic, halplebendec, mhd., Adj.: nhd. halblebendig, halbtot; E.: s. halp, lebendic

halpliut, mhd., st. M., st. N.: nhd. Halbmensch; E.: s. halp, liut

halpnacket, mhd., Adj.: nhd. halbnackt; E.: s. halp, nacket

halppfenninc* 1, halphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Halbpfennig“, halbe Summe; E.: s. halp, pfenninc

halppfert, mhd., st. N.: nhd. „Halbpferd“, Maultier; E.: s. halp, pfert

halprinc, mhd., st. M.: nhd. „Halbring“, Halbkreis; E.: s. halp, rinc

halprītære* 1, halprīter, mhd., st. M.: nhd. Halbreiter, Halbritter, Ritter von Vater oder Mutter her aus Rittergeschlecht stammend; E.: s. halp, ritære

halprittære*, halpritter, mhd., st. M.: nhd. „Halbritter“, halber unvollkommener Ritter; E.: s. halp, ritter

halpscheit, mhd., st. N.: nhd. „Halbscheid“, Halbtrennung; E.: s. halp, scheit

halpschiht, mhd., Adv.: nhd. zur Hälfte; E.: s. halp, schiht

halpschilt, mhd., st. M.: nhd. „Halbschild“, kleiner Schild

halpsestere 1, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Halbsester oder Inhaber eines Halbsesteranteils; E.: s. halb, sestere

halpsinnic*, halpsinnec, mhd., Adj.: nhd. halbverständig, unüberlegt; E.: s. halp, sinnic

halpswuol, mhd., st. N.: nhd. halbausgewachsenes Wildschwein; E.: s. halp, swīn, suol (?)

halpteil (1), mhd., st. N.: nhd. „Halbteil“, Hälfte; E.: s. halp, teil

halpteil (2), mhd., Adv.: nhd. „halbteils“ (?); E.: s. halp, teil

halpteilen, mhd., sw. V.: nhd. „halbteilen“, halbieren; E.: s. halp, teilen

halptiuvel, halptiufel*, mhd., st. M.: nhd. Halbteufel; E.: s. halp, tiuvel

halptōt, mhd., Adj.: nhd. halbtot

halptuoch, mhd., st. N.: nhd. „Halbtuch“, leichtes feingewebtes Tuch; E.: s. halp, tuoch

halpvaste, halpfaste*, mhd., sw. F.: nhd. Sonntag Lätare (vierter Fastensonntag); E.: s. halp, vaste

halpvihe, halfihe*, mhd., st. N.: nhd. „Halbvieh“, Vieh dessen Nutzung zwei zur Hälfte ziehen; E.: s. halp, vihe

halpvisch, halfisch*, mhd., st. M.: nhd. „Halbfisch“, Plattfisch

halpvüerdic, halpfüerdic*, mhd., Adj.: nhd. halbe Wagenlast schwer; E.: s. halp, vüerdic

halpvüezic, halpfüezic*, mhd., Adj.: nhd. halben Fuß lang; E.: s. halp, vuoz

halpwahsen, mhd., Adj.: nhd. „halbwachsen“, halbwüchsig; E.: s. halp, wahsen

halpwerlt, mhd., st. F.: nhd. „Halbwelt“, Hemisphäre; E.: s. halp, werlt

halpwolf, mhd., st. M.: nhd. „Halbwolf“, Wolfshund; E.: s. halp, wolf

halpwürhte 2, mhd., st. F.: nhd. Halbpacht; E.: s. halp, würthe

halpzogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. halb aufgezogen, halbflügge; E.: s. halp, zogen, ziehen

hals, mhd., st. M.: nhd. Hals, Kinn, Nacken, Genick, Kopf, Leben, Koller (N.), Gang (M.) (2), Öffnung, Röhre, Brustharnisch, Berggrat, Kehle (F.) (1), Brust, Person, Kleidungsstück, Anhöhe, Erdzunge; E.: germ. *halsa-, *halsaz, st. M. (a), Hals; idg. *kᵘ̯olso-, Sb., Hals, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Falk/Torp 82, Pokorny 544?

halsāder, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Halsader“, Ader am Halse, Nacken, Kehle (F.) (1), Sehne des hinteren Halses

halsbant, mhd., st. N.: nhd. Halsband, Helmriemen

halsbein, mhd., st. N.: nhd. „Halsbein“, Halsknochen, Genick

halsberc, halsperc, mhd., st. M.: nhd. „Halsberge“, Hals und Oberkörper schützender Teil der Rüstung, Teil der Rüstung der mit dem Halse zugleich den Oberkörper deckt, Rüstungsteil, Rüstung, Brustharnisch, Harnisch, Panzerhemd, Krieger

halsbercwant, halspercwant, mhd., st. F.: nhd. Panzerplatte; E.: s. halsberc, want

halsberge, halperge, mhd., st. F.: nhd. „Halsberge“, Teil der Rüstung der mit dem Halse zugleich den Oberkörper deckt, Rüstungsteil, Krieger

halsbergen, mhd., sw. V.: nhd. „Hals bergen“, Hals panzern, Hals schützen; E.: s. halsberge

halsblech, mhd., st. N.: nhd. „Halsblech“, Rüstungsteil; E.: s. hals, blech

halsboge, mhd., sw. M.: nhd. „Halsbogen“, Halsband, Halskette, Halsreif; E.: s. hals, boge

halsbouc, mhd., st. M.: nhd. Halsband, Halskette

halsbrechen, halsprechen, mhd., st. N.: nhd. „Halsbrechen“, Erbrechen; E.: s. hals, brechen

hālschar, mhd., st. F.: nhd. im Hinterhalt lauernde Truppe, Falle, im Hinterhalt gelegte Schar (F.) (2), Hinterhalt

hālscharlich, mhd., Adj.: nhd. heimtückisch, hinterlistig, hinterhältig; E.: s. hālschar

halse, mhd., sw. F.: nhd. Halsriemen des Leithundes, Halsband; E.: s. hals

halsen (1), mhd., red. V., st. V., sw. V.: nhd. „halsen“, umhalsen, um den Hals fallen, umarmen, umklammern, an sich ziehen

halsen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „um den Hals gefallen“ (Adj.); E.: s. halsen, hals

halsen (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Halsen“, Um-den-Hals-Fallen; E.: s. halsen (1)

halset, helset*, mhd., Part. Prät.: nhd. „halst“

halsgerihte, halsgeriht*, mhd., st. N.: nhd. Halsgericht, obere Gerichtsbarkeit, Gerichtsbarkeit über Leben und Tod, Richtplatz, Hochgericht; E.: s. hals, ahd. gerihti

halsgerwe 1, mhd., st. F., st. N.: nhd. Halsschmuck; E.: s. hals, gerwe (1)

halsgesmīde, mhd., st. N.: nhd. Halsgeschmeide; E.: s. hals, gesmīde

halsgezierede*, halsgezierde, mhd., st. F.: nhd. „Halsgezierde“, Halsschmuck; E.: s. hals, gezierde

halsgolt, mhd., st. N.: nhd. „Halsgold“, goldene Halskette

halshār, mhd., st. N.: nhd. „Halshaar“, Nackenhaar; E.: s. hals, hār

halshērre*, halsherre, mhd., sw. M.: nhd. „Halsherr“, Herr über den Halseigenen oder Leibeigenen; E.: s. hals, hērre

halsīsen, mhd., st. N.: nhd. Halseisen, Pranger; E.: s. hals, īsen

halskrage, mhd., sw. M.: nhd. Halskragen, Rüstungsteil; E.: s. hals, krage

halskreiz, mhd., st. M.: nhd. „Halskreis“, Halsgefieder; E.: s. hals, kreiz (?)

halsrinc, mhd., st. M.: nhd. „Halsring“, Ring um den Hals als Schmuck oder Fessel, Halseisen

halsslac, mhd., st. M.: nhd. „Halsschlag“, Schlag an den Hals, Backenstreich, Ohrfeige, Ritterschlag

halsslagen (1), halsslegen, mhd., sw. V.: nhd. ohrfeigen, Backenstreiche geben, ins Gesicht schlagen

halsslagen (2), mhd., st. N.: nhd. „Halsschlagen“, Ohrfeige; E.: s. hals, slagen

halsslegelen, mhd., sw. V.: nhd. ohrfeigen, Backenstreiche geben

halsslinken, mhd., st. N.: nhd. Schlag an den Hals; E.: s. hals

halssnuor, mhd., st. F.: nhd. Halsschnur, Halskette; E.: s. hals, snuor

halsstarc, mhd., Adj.: nhd. „halsstark“, halsstarrig

halsstiure, mhd., st. F.: nhd. „Halssteuer“, Leibeigenensteuer; E.: s. hals, stiure

halsstreich, mhd., st. M.: nhd. „Halsstreich“, Halsschlag, Backenstreich, Ohrfeige; E.: s. hals, streich

halsstreichen, mhd., sw. V.: nhd. ohrfeigen; E.: s. hals, streichen

halst, helset*, mhd., Part. Prät.: nhd. „halst“

halstuoch, mhd., st. N.: nhd. Halstuch

halsunge, mhd., st. F.: nhd. „Halsung“, Umarmung

hālsuone 11 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. heimliche Versöhnung, heimlicher Vergleich, heimlicher außergerichtlicher Vergleich; E.: s. hāl, suone

halsvahs, halsfahs*, mhd., st. N.: nhd. „Halshaar“, Nackenhaar; E.: s. hals, vahs

halsveste, halsfeste*, mhd., st. F.: nhd. „Halsfeste“, Rüstung, Krieger, Halsschutz; E.: s. hals, veste

halsvlec, halsflec*, mhd., st. M.: nhd. Halsfleck, Halsschlag; E.: s. hals, vlec

halsvlinken, halsflinken*, mhd., sw. V.: nhd. ohrfeigen; E.: s. hals, vlinken

halswide, mhd., st. F.: nhd. „Halswiede“, Strang zum Hängen; E.: s. hals, wide

halszierede*, halszierde, mhd., st. F.: nhd. „Halszierde“, Halsschmuck; E.: s. hals, zierede

halt (1), mhd., Adj.: nhd. zugeneigt, treu; E.: germ. *halþa-, *halþaz, Adj., geneigt; s. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552

halt (2), mhd., Adv.: nhd. „halt“, mehr, vielmehr, eben (Adv.) (2), freilich, ja, allerdings, etwa, vielleicht, irgend, überhaupt, wohl, sondern (Adv.), sondern auch, noch, sogar; E.: ahd. halto (1) 9, Adv., bald, rasch, sehr, schnell, sofort s. germ. *haldi-, *haldiz, Adj., geneigt, sehr, eben, haltend; germ. haldo, Adj., sehr; vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548?; idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639?

halt (3), mhd., Konj.: nhd. auch aber; E.: s. halt (2)

halt (4), mhd., st. M.: nhd. Halt, Bestand, Ort, Aufenthalt, Hinterhalt; E.: s. halten

halt*** (5), mhd., st. F.: nhd. „Halt“; E.: s. halten

haltære, heltære, haltāre, halter, helter, mhd., st. M.: nhd. „Halter“, Erhalter, Hirt, Bewahrer, Erlöser, Beobachter, Inhaber, im Hinterhalt Stehender

haltærinne, mhd., st. F.: nhd. Halterin; E.: s. haltære

halte (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Halt“, Weideplatz; E.: s. halten

halte*** (2), mhd., sw. F.: nhd. Schelle, Fessel (F.) (1); E.: s. halten

halte*** (3), mhd., st. F.: nhd. Streben (N.); E.: s. halten

halte*** (4), mhd., sw. M.: nhd. „Halter“; E.: s. halten

halten (1), halden, mhd., st. V., red. V.: nhd. aufbewahren, beherbergen, aufnehmen, erhalten (V.), haben, innehaben, unterhalten (V.), für den Unterhalt aufkommen, veranstalten, einhalten, dafür halten, verhalten (V.), veranlassen, beobachten, hüten, weiden (V.), beherrschen, anhalten, stillhalten, bewahren, vorbehalten (V.), in sich enthalten (V.), erzählen, festhalten, behaupten, meinen, sich halten, zusammenhalten, betragen, standhalten, Wache halten, lauten, Halt machen, im Hinterhalt stehen, festsetzen, festhalten an, dastehen, stehen, stehenbleiben, ablassen von, sich benehmen, sich verhalten (V.), sich halten an, behalten (V.), schützen, aufrechterhalten, einnehmen, bereithalten, begehen, abhalten, führen, halten, behandeln, versorgen; E.: germ. *haldan, st. V., halten, hüten; s. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548

halten (2), mhd., st. N.: nhd. „Halten“; E.: s. halten (1)

halten*** (3) E.: s. halten (1)

haltende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „haltend“; E.: s. halten

haltenunge*** E.: s. behalten

haltestat, mhd., st. F.: nhd. Haltestätte, Hinterhalt; E.: s. halte, stat

haltic*, haltec, mhd., Adj.: nhd. haltend, festhaltend; E.: s. halten

halticheit***, mhd., st. F.: nhd. „Haltigkeit“; E.: s. haltic, heit

haltlich*** E.: s. halten (1)

haltnis***, mhd., st. F.: nhd. „Haltnis“; E.: s. behalten

haltnisse***, mhd., st. F.: nhd. „Haltniss“; E.: s. halten (1)

haltnusse, mhd., st. F.: nhd. Halt; E.: s. halten

haltnussede*** E.: s. behalten

haltsam***, mhd., Adj.: nhd. „haltsam“; E.: s. halten, sam

haltunge, mhd., st. F.: nhd. Verwahrung, Gewahrsam, Haltung, Verhalten, Inhalt, Einhaltung; E.: s. halten

hāltürlīn, mhd., st. N.: nhd. verborgenes Pförtlein, Geheimtüre; E.: s. hāl, türlīn

halz, mhd., Adj.: nhd. lahm, hinkend; E.: germ. *halta-, *haltaz, Adj., lahm, fußlahm; s. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545

halze, mhd., sw. M.: nhd. „Lahmer“; E.: s. halz

halzen, mhd., sw. V.: nhd. hinken; E.: s. halz

ham (1) 1, mhd., st. M.: nhd. eingefriedetes Stück Land, durch Gräben eingefriedetes Stück Weideland, Wiese; E.: ?

hām, hæm, mhd., st. F.: nhd. Maß, Eichmaß; E.: vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901

hame, ham, mhd., sw. M.: nhd. Haut, Hülle, Kleid, Fangnetz, sackförmiges Fangnetz, Angelrute, Angelhaken, Haken (M.), Fessel (F.) (1); E.: germ. *hama-, *hamaz, st. M. (a), Hülle, Haut; germ. *hamō-, *hamōn, *hama-, *haman, sw. M. (n), Hülle, Haut; s. idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556

hamel (1), mhd., Adj.: nhd. verstümmelt; E.: germ. *hamala-, *hamalaz, Adj., verstümmelt; s. idg. *sk̑em-, *k̑em-, Adj., verstümmelt, hornlos, Pokorny 929; vgl. idg. *k̑em- (2), Adj., hornlos, Pokorny 556

hamel (2), mhd., st. M.: nhd. Hammel, Stein, Klotz, Stange, Anhöhe, Klippe, Berg; E.: s. hamel (1)

hamelen, hemelen, mhd., sw. V.: nhd. verstümmeln

hamelstat, mhd., st. F.: nhd. Richtplatz, Schädelstätte, zerrissenes abschüssiges Gelände, steiles abschüssiges Ufer, zerrissenes Ufer; E.: s. mhd. hamel, stat

hamelstetic, hamelstetec, mhd., Adj.: nhd. jäh, abschüssig; E.: s. hamelstat, stetic

hamen, mhd., sw. V.: nhd. aufhalten, hindern, hemmen; E.: s. germ. *hamjan, sw. V., drücken, hemmen; s. idg. *kem- (1), V., drücken, pressen, hindern, hemmen, Pokorny 555

hamer, mhd., st. M.: nhd. Hammer, Hammerwerk; E.: germ. *hamara-, *hamaraz, st. M. (a), Stein, Fels, Hammer; idg. *komor-, Steinhammer, Hammer, Pokorny 22; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18

hamerære, mhd., st. M.: nhd. „Hämmerer“, Schmied

hameren***, mhd., V.: nhd. „hammern“, hämmern; E.: s. hamer

hamerslac, mhd., st. M.: nhd. Hammerschlag, Schlag mit dem Hammer, Abfall des durch den Hammer bearbeiteten Metalls

hamersmit, mhd., st. M.: nhd. „Hammerschmied“, Schmied in einem Hammerwerk; E.: s. hamer, smit

hamerstreich, mhd., st. M.: nhd. „Hammerstreich“, Hammerschlag; E.: s. hamer, streich

hamerunge, mhd., st. F.: nhd. „Hämmerung“, Hämmern, Schmieden; E.: s. hamer

hāmevaz, hāmefaz*, mhd., st. N.: nhd. geeichtes Gefäß; E.: s. hām, vaz

hamīt, heimīt, mhd., st. N.: nhd. Absperrung, Verhau, Verschanzung, Turnierschranke, Schranke, Umgrenzung, Umzäunung; E.: ?

hamlīchen, mhd., sw. V.: nhd. verstümmeln; E.: s. ham, līchen

hamme, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Hamme“, Hinterschenkel, Schinken, Kniekehle; E.: germ. *hamō, *hammō, st. F. (ō), Schienbein, Kniekehle; idg. *konəmo-, *knāmo-, *kₑnəmo-, Sb., Schienbein, Knochen; Pokorny 613

hamster, mhd., sw. M.: nhd. Hamster

hamvrez, hamfrez*, mhd., sw. M.: nhd. Assel; E.: s. ham, vrezzære

hamvrezzære*, hamfrezzære*, mhd., sw. M.: nhd. Assel; E.: s. ham, vrezzære

han, mhd., st. M.: nhd. Hahn; E.: s. hane

hanboum, mhd., st. M.: nhd. „Hahnbaum“, oberster Querbalken unter dem Dachfirst, Hühnerstange; E.: s. han, boum

hanc, mhd., st. M.: nhd. Hang, Hangen; E.: s. hangen

hancnisse 1, mhd., st. F., st. N.: nhd. Zustimmung, Einwilligung; E.: s. hanc

hancnüsse***, mhd., st. F.: nhd. „Hängen“; E.: s. hanc, hengen

hanct, henget*, henket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gehängt“; E.: s. hengen

handære***, mhd., st. M.: nhd. „Händer“; E.: s. hant

handærinne***, mhd., sw. F.: nhd. „Händerin“; E.: s. handære

hande*** (1), mhd., Adj.: nhd. „hand“; E.: s. hant

hande*** (2), mhd., Adv.: nhd. „hand“; E.: s. hande (1)

handel, mhd., st. M.: nhd. Handel, Handeln, Handlungsweise, Gerichtsverhandlung, Streitsache, Handlungsobjekt, Ware, Handelsgeschäft, Vorgang, Begebenheit; E.: s. handelen

handelære*, handlære*, handeler, handler, mhd., st. M.: nhd. Händler, Unterhändler; E.: s. handelen

handelagen, mhd., sw. V.: nhd. überantworten, überreichen; E.: s. andelagen

handelbære, handelpær, mhd., Adj.: nhd. „handelbar“, bearbeitbar; E.: s. handel, bære

handelen* (1), handeln, handlen, hanteln, mhd., sw. V.: nhd. mit den Händen fassen, berühren, betasten, bearbeiten, mit den Händen etwas arbeiten, etwas tun, tun, vollbringen, handeln, verrichten, betreiben, mit etwas verfahren (V.), jemanden behandeln, bewirten, sich verhalten (V.), benehmen, verfahren (V.), etwas treiben, anfassen, ausführen, behandeln, misshandeln, versorgen, verbringen bei, halten in, verhandeln, vereinbaren, umgehen, umgehen mit, verhandeln gegen, aushandeln zwischen; E.: germ. *handlōn, V., greifen, ergreifen, befühlen; s. hant

handelen* (2), handeln, mhd., sw. V.: nhd. handeln, verkaufen; E.: s. handelen (1)

handelen* (3), handeln, mhd., st. N.: nhd. „Handeln“, Handlung; E.: s. handeln (2)

handelic, handelec*, mhd., Adj.: nhd. rüstig, behende; E.: s. handeln

handelōs, mhd., Adj.: nhd. handlos, ohne Hand seiend, ohne Hände seiend; E.: s. hant, lōs

handelunge, mhd., st. F.: nhd. Behandlung, Aufnahme, Bewirtung, Handlung, Rechtshandlung, Verhandlung, Gerichtsverhandlung, Tun, Tat, Kaufhandel, Handelsverkehr, Pflege, Empfang, Gastfreundschaft, Verhalten

handen (1), mhd., sw. V.: nhd. schneiden, hauen; E.: vielleicht zu gr. κεντεῖν (kentein), V., stacheln, antreiben, stechen; idg. *¨ent‑, V., stechen, Pokorny 567

handen*** (2), mhd., Adv.: nhd. „handen“; E.: s. hant?

handhaft (2), mhd., st. F.: nhd. frische Tat, Ergreifung auf frischer Tat, Beweisgegenstand, Diebesgut; E.: s. hanthaft (2)

handic, handec, hantic, hantich, mhd., Adj.: nhd. „hantig“, schneidend, stechend, scharf, bitter; E.: germ. *handuga-, *handugaz, Adj., erfahren (Adj.), geschickt, spitz; vgl. idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567?

handicheit*, handecheit, mhd., st. F.: nhd. Bitterkeit; E.: s. handic, heit

handicmachen*** (1), mhd., V.: nhd. „Bitter machen“; E.: s. handic, machen

handicmachen (2), mhd., st. N.: nhd. „Bitter Machen“; E.: s. handic, machen

hane, mhd., sw. M.: nhd. Hahn, Wasserhahn, Drehhahn an einer Wasserleitung; E.: germ. *hanō-, *hanōn, *hana-, *hanan, sw. M. (n), Hahn; s. idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525

hanef, hanif, hanf, mhd., st. M.: nhd. Hanf; E.: germ. *hanapa-, *hanapaz, st. M. (a), Hanf

hanefgarte, mhd., sw. M.: nhd. „Hanfgarten“; E.: s. hanef, garte

haneflant* 1, hanflant, mhd., st. N.: nhd. Hanfland, mit Hanf bepflanztes Ackerland; E.: s. hanef, lant

haneflīte*, haniflīte, mhd., sw. F.: nhd. „Hanfleite“, Hanfhalde, mit Hanf bewachsener Hang; E.: s. hanef, līte

hanefsame, hanfsāme, mhd., sw. M.: nhd. Hanfsame, Hanfsamen, Hanfsaat

hanefswinge*, hanfswinge, hanifswinge, mhd., sw. F.: nhd. Hanfschwinge; E.: s. hanf, swinge

hanehoubet* 1, hanhoubet*, hanhoubt, mhd., st. N.: nhd. „Hahnenhaupt“, Esparsette, Akelei; E.: s. hane, houbet (1)

hanekopfe 1, mhd., sw. M.: nhd. „Hahnenkopf“, Akelei, Esparsette; E.: s. hane, kopf

hanekræjenzīt*, hankrænzīt, mhd., st. F.: nhd. „Hahnkrähzeit“; E.: s. hane, kræjen, zīt

hanekrāt, hanekræt, mhd., st. F.: nhd. Krähen des Hahnes, erster Hahnenschrei; E.: s. mhd., hankrāt

hanekrūt 1, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Hahnenkraut“, Hahnenfuß; E.: s. hane, krūt

haneminze 1, hanminze, hanminz, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Hahnenminze“, Wiesensalbei?, Muskatellersalbei?, Wiesensalbei?; E.: s. hane, minze

hanenbalke, mhd., sw. M.: nhd. „Hahnenbalken“, oberster Querbalken unter dem Dachfirst; E.: s. hane, boum

hanenbere 1, mhd., st. N., st. F.: nhd. wilde Rebe; E.: s. hane, bere (1)

hanenbiz, mhd., st. M.: nhd. Hahnenbiss; E.: s. hane, biz (3)

hanenkamp, mhd., st. M.: nhd. „Hahnenkamm“, Klappertopf, Muskatsalbei

hanenkopfe 1, mhd., sw. M.: nhd. „Hahnenkopf“, Akelei, Esparsette; E.: s. hane, kopf

hanenstein, mhd., st. M.: nhd. „Hahnenstein“, im Hahnenmagen gefundener Edelstein; E.: s. hane, stein

hanentanz, mhd., st. M.: nhd. Hahnentanz, Wetttanz bei dem der Sieger einen Hahn gewinnt; E.: s. hane, tanz

hanenvuoz, hanenfuoz*, mhd., st. M.: nhd. Hahnenfuß

hanenwurz 3 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. „Hahnenwurz“, Hahnenfuß, Gift-Hahnenfuß, Knöterich; E.: s. hane, wurz

hanenwurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Hahnenwurz“, Hahnenfuß, Gift-Hahnenfuß, Knöterich; E.: s. hane, wurze

hanereie, hanerei, mhd., sw. M.: nhd. Hahnrei

haneshoubet* 1, haneshoubit, mhd., st. N.: nhd. „Hahnshaupt“, Esparsette, Akelei; E.: s. hane, houbet (1)

hangære, mhd., st. M.: nhd. „Hänger“, Hängender; E.: s. hangen

hangen (1), hāhen, hān, mhd., sw. V.: nhd. hängen, angefügt sein (V.), anhängen, anfügen, aufhängen, hangen, herabhängen, festhalten an, abhängen von, erhängen, senken, befestigen; E.: germ. *hangēn, *hangǣn, sw. V., hangen; idg. *k̑enk-, *k̑onk-, V., schwanken, hängen, schweben, Pokorny 566

hangen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „hangen“, gehangt; E.: s. hangen (1)

hangen*** (3), mhd., st. M.: nhd. „Hängen“; E.: s. hangen (1)

hangen (4), mhd., st. N.: nhd. „Hängen“; E.: s. hangen (1)

hangende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „hangend“, hängend; E.: s. hangen (1)

hangenusse***, mhd., st. F.: nhd. „Hangung“, Hängung; E.: s. hangen (1)

hanget, henget*, mhd., Prät.: nhd. gehängt; E.: s. hengen

hangunge, mhd., st. F.: nhd. „Hängen“; E.: s. hangen

hanken, mhd., sw. V.: nhd. hinken, lahmen; E.: s. henken

hanse, hans, mhd., st. F.: nhd. Hanse, Handelsgenossenschaft, Kaufmannsgilde, Handelsabgabe, Handelsrecht; E.: germ. *hansō, st. F. (ō), Zusammenfassen, Schar (F.) (1); s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612, Falk/Torp?; idg. *kend-, *skend-?, *kend-?, *sken-?, *ken-?, V., abspalten, Haut, Schuppen (F. Pl.), Rinde, Pokorny 929, Kluge 292

hansegrāve, hansgrāve, hansegrāfe*, hansgrāfe*, mhd., sw. M.: nhd. „Hansegraf“, Inhaber des Hansgrafenamtes mit der Aufsicht über Handel und Gewerbe sowie Vorsitzender des zuständigen Handelsgerichts, Hansevorsteher, Handelsrichter; E.: s. hanse, grāve

hansen, mhd., sw. V.: nhd. hänseln; E.: s. Hans (PN), s. Johannes

hanstein, hanenstein*, mhd., st. M.: nhd. „Hahnstein“; E.: s. han, stein

hant (1), mhd., st. F.: nhd. Hand, Mitwirkung, Einwilligung, Zustimmung, Besitzrecht, Verfügungsgewalt, Entscheidungsbefugnis, Art (F.) (1), Sorte, Seite, Gewalt, Macht, Herrschaft, Obhut, Besitz; E.: germ. *handu-, *handuz, st. F. (u), Greifende?, Fangende?, Hand

hant*** (2), mhd., Adj.: nhd. „händisch“; E.: s. hant

hant*** (3), mhd., Adv.: nhd. „händisch“; E.: s. hant

hantarbeit, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Handarbeit“, Handwerk; E.: s. hant, arbeit

hantbīhel, mhd., st. N.: nhd. Handbeil; E.: s. hant, bīhel

hantboge, mhd., sw. M.: nhd. Handbogen; E.: s. hant, boge

hantbreite* 1, hantbreit, mhd., st. F.: nhd. Handbreite; E.: s. hant, breite

hantbühse, mhd., F.: nhd. Handbüchse; E.: s. hant, bühse

hantbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Handbuch“; E.: s. hant, buoch

hantel, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Handschuh; E.: s. hant

hantgābe, mhd., st. F.: nhd. „Handgabe“, Gabe, Geschenk; E.: s. hant, geben

hantgar, mhd., Adj.: nhd. „handfertig“, bereit, schlagfertig, gerüstet; E.: s. hant, gar

hantgebære, mhd., st. N., st. F.: nhd. das was man an der Hand trägt; E.: s. hant, gebære

hantgelōf 1, mhd., st. M., st. N.: nhd. Handgelöbnis, Versprechen in die Hand; E.: s. hant

hantgemachet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „handgemacht“; E.: s. hant, gemachet

hantgemælede*, hantgemælde, mhd., st. N.: nhd. Stammgut; E.: s. hantgemahel

hantgemahel, hantgemāl, mhd., st. N.: nhd. Mal (N.) (2), Zeichen an der Hand, Handzeichen, freies Gut, Stammgut, Grundstück

hantgemahele 1, hantgemehele, mhd., st. N.: nhd. Vormundschaft; E.: s. hantgemahel

hantgemahelschaft, hantgemālschaft*, mhd., st. F.: nhd. Handschlag als Versprechen; E.: s. hant, gemahel, schaft

hantgerech, mhd., Adj.: nhd. bereit, schlagfertig, gerüstet; E.: s. hant, gerech

hantgeschaft, mhd., st. F.: nhd. Geschöpf; E.: s. hant, geschaft

hantgeschrift, mhd., st. F.: nhd. „Handschrift“, Urkunde; E.: s. hant, geschrift

hantgetāt, mhd., st. F.: nhd. Schöpfung, Geschöpf, Tat, Handlung, frische Tat; E.: s. hant, getāt

hantgetriuwe, mhd., sw. M.: nhd. Testamentsvollstrecker; E.: s. hant, getriuwe

hantgeworht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. handgemacht, mit den Händen gemacht; E.: s. hant

hantgeworhte, hantgewürhte, mhd., st. N.: nhd. Geschöpf; E.: s. hand, geworht

hantgift, mhd., st. F.: nhd. Gabe, Geschenk, Verleihung, Besitzübergabe, verzaubertes Geschenk; E.: s. hant, gift

hantgiften, mhd., sw. V.: nhd. geben, schenken, verleihen, ausstatten; E.: s. hant, giften

hantgrel, mhd., st. F.: nhd. „Handspieß“; E.: s. hant, grel

hantgrift, mhd., st. F.: nhd. „Handgriff“, Handanlegen (N.), Berührung; E.: s. hant, grift

hanthabære*, hanthaber, mhd., st. M.: nhd. Festnehmer, Schützer, Verteidiger, Beschützer, Erhalter; E.: s. hant, habære

hanthabe, mhd., st. F.: nhd. Handhabe, Griff, Heft (N.) (2), Handhabung, Henkel, Türgriff, Hieb

hanthaben, mhd., sw. V.: nhd. festhalten, halten, anhalten, schützen, erhalten (V.), unterstützen; E.: s. hant, haben

hanthaft (1), mhd., Adj.: nhd. an der Hand haftend, handhaft, greifbar, fassbar, offenkundig

hanthaftic, hanthaftec, mhd., Adj.: nhd. an der Hand haltend, handhaft; E.: s. hant, haft

hanthalten, mhd., st. V.: nhd. schützen; E.: s. hant, halten

hantier, mhd., st. N.: nhd. Gewerbe; E.: s. hantieren

hantieren, mhd., sw. V.: nhd. „hantieren“, Kaufhandel treiben, handeln, verkaufen, verrichten, tun, Handel treiben, Geschäft treiben, sich einrichten; E.: s. hant

hantierunge, mhd., st. F.: nhd. „Hantierung“, Kaufhandel; E.: s. hantieren

hantkar, mhd., st. N.: nhd. Handbecken

hantknabe 1, mhd., sw. M.: nhd. Helfer, Knappe, Knecht; E.: s. hant, knabe

hantlanc, mhd., Adj.: nhd. „handlang“, eine Hand lang; E.: s. hant, lanc

hantlēhen, mhd., st. N.: nhd. Handlehen; E.: s. hant, lēhen

hantleiten, mhd., sw. V.: nhd. mit der Hand führen; E.: s. hant, leiten

hantlich, mhd., Adj.: nhd. „handlich“, handgearbeitet; E.: s. hant, lich

hantlit, mhd., st. N.: nhd. Handglied, Handgelenk; E.: s. hant, lit

hantlœse, mhd., st. F.: nhd. „Handlöse“, Abgabe, Handlösung; E.: s. hant, lœse

hantlōn, mhd., st. M., st. N.: nhd. Handlohn, Abgabe

hantlōs, mhd., Adj.: nhd. handlos, ohne Hände seiend; E.: s. hant, lōs

hantmælic*, hantmælec, mhd., Adj.: nhd. mit einem Mal versehen (Adj.), gezeichnet; E.: s. hant, mælic

hantmāl, mhd., st. N.: nhd. Mal (N.) (2), Zeichen an der Hand, Grundstück, freies Gut, Stammgut

hantreichære, hantreicher, mhd., st. M.: nhd. „Handreicher“, Helfer; E.: s. hant, reichen

hantreichærinne*, hantreicherin, mhd., st. F.: nhd. „Handreicherin“, Helferin; E.: s. hantreichen

hantreiche, mhd., st. F.: nhd. „Handreiche“, Handreichung, Hilfeleistung; E.: s. hant, reichen

hantreichen, mhd., sw. V.: nhd. geben, darreichen, helfen, unterstützen, Dienste verrichten, bedienen; E.: s. hant, reichen

hantreichunge, mhd., st. F.: nhd. „Handreichung“, Hilfeleistung; E.: s. hantreichen

hantros, mhd., st. N.: nhd. „Handross“, Handpferd, Reitpferd, Leibross

hantsalbe, mhd., sw. F.: nhd. „Handsalbe“, Bestechung; E.: s. hant, salbe

hantsalben, mhd., st. N.: nhd. „Handsalben“, Bestechen; E.: s. hant, salben

hantschaft, mhd., st. F.: nhd. „Handschaft“; E.: s. hant, schaft

hantschmant, mhd., st. N.: nhd. Helmdecke; E.: s. hant

hantschouwære*, hantschouwer, mhd., st. M.: nhd. „Handschauer“, Handbeschauer, Wahrsager; E.: s. hant, schouwer

hantschrecken, mhd., sw. V.: nhd. Beifall klatschen; E.: s. hant, schrecken

hantschuoch, hentschuoch, hantsche, hentsche, hansche, hentschū, hantschen, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Handschuh

hantschuostære*, hantschuoster, mhd., st. M.: nhd. „Handschuster“, Handschuhmacher; E.: s. hand, schuostære

hantsehen*** (1), mhd., V.: nhd. „Hand sehen“; E.: s. hant, sehen

hantsehen (2), mhd., st. N.: nhd. „Handsehen“, Weissagen; E.: s. hant, sehen

hantslac, mhd., st. M.: nhd. Handschlag, Schlag mit der Hand, Verpflichtung, Handstreich, Schlag

hantslagen (1), mhd., sw. V.: nhd. die Hände zusammenschlagen, mit Handschlag geloben, die Hände ringen

hantslagen (2), mhd., st. N.: nhd. „Handschlag“; E.: s. hant, slagen

hantslite, mhd., sw. M.: nhd. Handschlitten; E.: s. hant, slite

hantspil, mhd., st. N.: nhd. „Handspiel“, Saitenspiel; E.: s. hant, spil

hantspilære*, hantspiler, mhd., st. M.: nhd. „Handspieler“, Gaukler, Zauberer; E.: s. hant, spiler

hantstarc, mhd., Adj.: nhd. gewaltig, stark mit der Hand, schlagkräftig

hantstecke, mhd., sw. M.: nhd. „Handstecken“; E.: s. hant, stecke

hantsuht, mhd., F.: nhd. Handsucht, Handkrankheit

hanttætære*, handtæter, mhd., st. M.: nhd. Täter; E.: s. hand, tætære

hanttætic*, hanttætec, mhd., Adj.: nhd. „handtätig“, gewalttätig; E.: s. hant, tætic

hanttætiger, mhd., st. M.: nhd. Täter; E.: s. hant, tuon

hanttāt, mhd., st. F.: nhd. Geschöpf, Handlung, gewaltsame Tat

hanttriuwe, mhd., st. F.: nhd. „Handtreue“, Versprechen, Bündnis; E.: s. hant, triuwe

hanttuoch, mhd., st. N.: nhd. Handtuch

hanttwehel, mhd., sw. F.: nhd. Handtuch, Waschtuch; E.: s. hant, twehele

hanttwehele, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Waschtuch für die Hand, Handtuch

hantvane, hantfane*, mhd., sw. M.: nhd. „Handfahne“, Handtuch, Manitergium, Teil der priesterlichen Kleidung

hantvaz, hantfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Handfass“, Gießgefäß, Waschbecken, Becken, Tragkorb

hantveste (1), hantfeste*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Handfeste“, Handgriff, Handhabe, Schriftstück, Urkunde, Bestätigung, Schuldurkunde, Versicherung, Verbriefung, Bekräftigung, Beglaubigung, Kraft, Gültigkeit, Siegel, Testament

hantveste (2), hantfeste*, mhd., Adj.: nhd. genommen, gefangen, gewaltig, glaubend, auf Ehrenwort entlassen (Adj.); E.: s. handveste

hantvesten, hantfesten*, mhd., sw. V.: nhd. gefangennehmen; E.: s. hant, vesten

hantvestene, hantfestene*, mhd., st. F.: nhd. Handfeste, Schriftstück, Urkunde, Kraft, Gültigkeit, Privileg; E.: s. hant, vestene

hantvestenunge 16, hantfestenunge*, mhd., st. F.: nhd. Schriftstück, Urkunde; E.: s. hant, vestene

hantvestlich***, hantfestlich***, mhd., Adj.: nhd. genommen, gewaltig, glaubend; E.: s. hant, vestlich

hantvestlīche, hantfestlīche*, mhd., Adv.: nhd. genommen, gefangen, gewaltig, glaubend; E.: s. hantveste

hantvestunge 18, hantfestunge*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schriftstück, Urkunde; E.: s. hant, vestunge

hantvezzer, hanfezzer*, mhd., sw. F.: nhd. Handfessel; E.: s. hant, vezzer

hantvinger, hantfinger*, mhd., st. M.: nhd. „Handfinger“, Fingerring, Siegelring; E.: s. hant, vinger

hantvingerl, hantfingerl*, mhd., st. N.: nhd. „Handfingerlein“, Fingerring, Siegelring; E.: s. hant, vingerlīn

hantvingerlīn, hanfingerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Handfingerlein“, Fingerring, Siegelring; E.: s. hant, vingerlīn

hantvol, hantfol*, mhd., st. F.: nhd. Handvoll

hantvollecht, hantfollecht*, mhd., Adj.: nhd. handvoll; E.: s. hant, vollecht, voll, echt, eht (?), haft (?)

hantvölleht, hantfölleht*, mhd., Adv.: nhd. handvoll; E.: s. hant, völl, eht

hantvollic*, hantvöllic, hantfollic*, hantföllic*, mhd., Adj.: nhd. „handvöllig“, handfüllend, sich mit der Hand bequem fassen lassend; E.: s. hant, völlic

hantvride, hantfride*, mhd., st. M.: nhd. Handfriede, mit Hand und Mund gelobter Friede, Friedensgelöbnis, durch Handschlag geschlossener Friede; E.: s. hant, vride

hantvridebreche 2, hanfridebreche*, mhd., Adj.: nhd. den Handfrieden brechend, das Friedensgelöbnis brechend; E.: s. hantvride, brechende

hantwazzer, mhd., st. N.: nhd. „Handwasser“, Wasser zum Händewaschen; E.: s. hant, wazzer

hantwende, mhd., sw. F.: nhd. „Handwende“, Handumdrehen; E.: s. hant, wenden

hantwerc, antwerc, mhd., st. N.: nhd. Kunstwerk, Handwerk, Werk der Hände, Werk, Gewerbe, Zunft, Werkzeug, Vorrichtung, Kriegsmaschine, Belagerungsmaschine

hantwercliute, mhd., st. M.: nhd. „Handwerkleute“, Handwerker (Pl.); E.: s. hantwerkman, liute

hantwercman, mhd., st. M.: nhd. Handwerker; E.: s. hant, werc, man

hantwerkære*, hantwerker, mhd., st. M.: nhd. Handwerker; E.: s. hant, werkære

hantwerkgeselle, mhd., sw. M.: nhd. Handwerksgeselle; E.: s. hantwerc, geselle

hantwerkic, hantwerkec, mhd., Adj.: nhd. „handwerklich“; E.: s. hantwerk, ic

hantwerkkneht, mhd., st. M.: nhd. „Handwerksknecht“, Gehilfe; E.: s. hantwerk, kneht

hantwīle, mhd., st. F.: nhd. Augenblick; E.: s. hant, wīle

hantwinden*** (1), mhd., V.: nhd. „Hand winden“; E.: s. hant, winden

hantwinden (2), mhd., st. N.: nhd. „Handwinden“; E.: s. hant, winden

hantworhte, mhd., sw. M.: nhd. Handwerker; E.: s. hant, worhte

hanwurz 1, mhd., st. F.: nhd. „Hahnwurz“, Hahnenfuß, Gift-Hahnenfuß, Knöterich; E.: s. hane, wurz

hap (1), mhd., st. N.: nhd. Hafen (M.) (2); E.: s. habe

hap (2), mhd., st. M.: nhd. „(?)“; E.: ?

happe, mhd., F.: nhd. Gartenmesser, Winzermesser, Sichel

har (1), mhd., st. M.: nhd. Flachs, Flachsfeld; E.: s. germ. *hazwa, *hazwaz, Sb., Abgekämmtes, Flachs

har (2), mhd., sw. M., st. M.: nhd. scharfer Wind; E.: ?

hār (1), hōr, mhd., st. N.: nhd. Haar (N.), Fell, Mähne, Geringstes; E.: germ. *hēra-, *hēram, *hǣra-, *hǣram, st. N. (a), Haar (N.); s. idg. *k̑ers- (1), *k̑er-, Sb., V., Borste, starren, rauh sein (V.), Pokorny 583?

hār*** (2), mhd., Adj.: nhd. „haarig“; E.: s. hār

harajou, mhd., Interj.: nhd. „hara“; E.: s. hēr?

hārbant, mhd., st. N.: nhd. Haarband

harbe, harewe, herbe, herwe, mhd., Adj.: nhd. herb, bitter, sauer, streng, böse; E.: s. hare

hārblōz, mhd., Adj.: nhd. „haarbloß“, haarlos; E.: s. hār, blōz

hardeiz, mhd., st. F.: nhd. Wucht; E.: s. hardieren

hardella 2, mhd., F.: nhd. gelbe Bachstelze; E.: ?

hardieren, harrieren, mhd., sw. V.: nhd. reizen, necken, stoßend losrennen, stoßen, drängen, angreifen, bedrängen; E.: germ. *hardjan, sw. V., härten, hart machen; s. idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531

hare (1), har, here, her, harewer, herewer, harwer, herwer, mhd., Adj.: nhd. herb, bitter; E.: s. afrz. amer, oder von germ. *harwa-, *harwaz, Adj., herb, bitter; s. idg. *kar- (1), V., schmähen, strafen, Pokorny 530?; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938?

hare (2), mhd., M.: nhd. Hühnergeier; E.: ?

hare (3), hære, mhd., sw. F.: nhd. Haardecke aus kilikischem Ziegenhaar, härenes Hemd

haren, harn, mhd., sw. V.: nhd. rufen, schreien, anrufen; E.: s. germ. *hazjan, sw. V., rufen, loben; idg. *k̑ens-, V., sprechen, künden, Falk/Torp 86, Pokorny 566

hāren, mhd., sw. V.: nhd. „haaren“, Haare ausraufen; E.: s. hār

hāret*** E.: s. hāren

hārgebende, mhd., st. N.: nhd. „Haargebände“; E.: s. hār, gebende

hargen, mhd., sw. V.: nhd. stutzig sein (V.) (?), sich wälzen (?), scheuen; E.: ?

harke 1, mhd., F.: nhd. Harke, Rechen (M.)

hārlachen, mhd., st. N.: nhd. „Haarlaken“, Tuch aus Haaren, härenes Tuch, grobes Tuch; E.: s. hār, lachen

harladīe, mhd., st. F.: nhd. Bande (F.) (1), Pack; E.: ?

harlant, mhd., st. N.: nhd. Flachsland; E.: s. har, lant

hārloc, mhd., st. M.: nhd. Haarlocke; E.: s. hār, loc

harm (1), mhd., st. M.: nhd. „Harm“, Leid, Schmerz; E.: germ. *harma-, *harmaz, st. M. (a), Harm, Schande?, Schmach?, Schmerz?; idg. *k̑ormo-, Sb., Qual, Schmerz, Schmach, Pokorny 615

harm (2), mhd., st. M.: nhd. Hermelin; E.: germ. *harmō-, *harmōn, *harma-, *harman, sw. M. (n), Hermelin; idg. *k̑ormen-, Sb., Hermelin, Wiesel, Pokorny 573; s. idg. *ker- (6), *k̑er-, Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pokorny 573

harmarket 3, mhd., st. M.: nhd. Markt auf dem Flachs verkauft wird, Flachsmarkt; E.: s. har, market

harmarketære* 3, harmarkter, mhd., st. M.: nhd. Anwohner des Flachsmarktes; E.: s. har, marketære

harmbalc, mhd., st. M.: nhd. Hermelinbalg, Hermelinfell; E.: s. harm, balc

harmblanc, mhd., Adj.: nhd. hermelinweiß; E.: s. harm, blanc

harmbrunne* (1), harmprunne, mhd., st. M.: nhd. „Harnbrunnen“, Urin; E.: s. harn, brunne

harmbrunne (2), mhd., sw. M.: nhd. Urin; E.: s. harn, brunne

harme (1), mhd., Adv.: nhd. schmerzerfüllt; E.: s. harm (1)

harme (2), mhd., sw. M.: nhd. Hermelin; E.: s. harm (2)

harmen (1), mhd., sw. V.: nhd. harnen, urinieren; E.: s. harn

harmen (2), mhd., sw. V.: nhd. „härmen“, voll Kummer sein (V.); E.: s. mhd. harm (1)

harmen (3), mhd., st. N.: nhd. Kummer; E.: s. harm (1)

harmkrūc, mhd., sw. M.: nhd. „Harnkrug“, Uringlas; E.: s. harn, krūc

harmmantel, mhd., st. M.: nhd. Hermelinmantel; E.: s. harm, mantel

harmsal, mhd., st. N.: nhd. Missetat; E.: s. harm, sal

harmschar, harnschar, haranschar, mhd., st. F.: nhd. schmerzliche und beschimpfende Dienstleistung, Strafe, Plage, Not, Bedrängnis, Kränkung, Harmschar, entehrende schimpfliche Strafe, Schandstrafe

harmscharen*, harmscharn, mhd., sw. V.: nhd. peinigen, quälen

harmscharlich, mhd., Adj.: nhd. „peinigend“; E.: s. harmscharen

harmval, harmfal*, mhd., Adj.: nhd. „hermelinfahl“, hermelinweiß; E.: s. harm (2), val

harmvel, harmfel*, mhd., st. N.: nhd. Hermelinfell; E.: s. harm (2), vel

harmwīz, mhd., Adj.: nhd. hermelinweiß; E.: s. harm (2), wīz

harmzagel, mhd., st. M.: nhd. Hermelinschwanz; E.: s. harm (2), zagel

harn (1), harm, mhd., st. M.: nhd. Harn, Urin; E.: germ. *harna-, *harnam, st. N. (a), Harn; idg. *k̑ormno-?, Sb., Flüssigkeit, Lauge, Harn, Pokorny 615

harnasch, harnas, harnesch, hernesch, mhd., st. N., st. M.: nhd. Rüstungsraum, Rüstkammer, Harnisch, Kriegsausrüstung, Panzer; E.: germ. *harja‑, *harjaz, st. M. (a), Heer; s. idg. *koros, *korØos, M., Heer, Krieg, Pokorny 615; und an. nes-t (2), st. N. (a), Reisekost; germ. *nesta‑ (2), *nestam, st. N. (a), Zehrung, Vorrat, Kost, Nahrung; s. idg. *nes‑, V., sich vereinigen, geborgen sein (V.), Pokorny 767

harnaschære, mhd., st. M.: nhd. „Harnischer“, Harnischmacher; E.: s. harnasch

harnaschbar, mhd., Adj.: nhd. ohne Harnisch seined, harnischlos, ungepanzert, unbewaffnet; E.: s. harnasch, bar

harnaschblōz, mhd., Adj.: nhd. ohne Harnisch seiend, harnischlos, ungepanzert, unbewaffnet; E.: s. harnasch, blōz

harnaschen***, mhd., V.: nhd. „harnischen“, mit einem Harnisch versehen (V.); E.: s. harnasch

harnaschet***, harnascht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „harnischt“; E.: s. harnaschen

harnaschkneht, mhd., st. M.: nhd. „Harnischknecht“, geharnischter Knecht; E.: s. harnasch, kneht

harnaschlich, mhd., Adj.: nhd. „harnischlich“, geharnischt; E.: s. harnasch

harnaschmeister, mhd., st. M.: nhd. „Harnischmeister“, Zeugmeister; E.: s. harnasch, meister

harnaschrām, mhd., st. M.: nhd. sich unter dem Harnisch absetzender Schmutz, Rost (M.) (2); E.: s. harnasch, rām

harnaschrāmic*, harnaschrāmec, mhd., Adj.: nhd. beschmutzt, rostig, schmutzig von der Rüstung; E.: s. harnasch, rāmic

harnaschrinc, mhd., st. M.: nhd. „Harnischring“, Panzerring; E.: s. harnasch, rinc

harnaschroc, mhd., st. M.: nhd. „Harnischrock“, Rock der über den Harnisch gezogen wird; E.: s. harnasch, roc

harnaschvar, harnaschfar*, mhd., Adj.: nhd. „harnischfarben“, verunreinigt, gerüstet, im Harnisch befindlich, rostig, schmutzig von der Rüstung; E.: s. harnasch, var

harnaschwāt, mhd., st. F.: nhd. Harnisch, Harnischkleidung; E.: s. harnasch

harnaschzelle, mhd., F.: nhd. „Harnischzelle“, Waffenkammer; E.: s. harnasch, zelle

harnen*, harn (2), mhd., sw. V.: nhd. „harnen“; E.: s. harn (1)

harnstein, harmstein, mhd., st. M.: nhd. „Harnstein“, Blasenstein, Nierenstein; E.: s. harn, stein

harnvaz, harnfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Harnfass“, Uringeschirr; E.: s. harn, vaz

harnwinde, mhd., sw. F.: nhd. Harnzwang, Harnwinde; E.: s. harn, winde

harpfære, harpfer, herpfære, herpfer, harfære, harfer*, mhd., st. M.: nhd. Harfner, Harfenspieler

harpfe, harfe, herpfe, herfe, harpe, mhd., harpe, mmd., sw. F., st. F.: nhd. Harfe; E.: germ. *harpō, *harppō, st. F. (ō), *harpō-, *harpōn, *harppō-, *harppōn, sw. F. (n), Harfe; s. idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

harpfen (1), herpfen, harfen, herfen, mhd., sw. V.: nhd. Harfe spielen, auf der Harfe vorspielen, erklingen lassen, übertönen; E.: s. harpfe

harpfen (2), mhd., st. N.: nhd. „auf der Harfe Spielen“; E.: s. harpfen (1)

harpfenier, mhd., st. M.: nhd. Harfenspieler; E.: s. harpfen

harpfenklanc, mhd., st. M.: nhd. Harfenklang; E.: s. harpfe, klanc (2)

harpfenseite, mhd., st. F.: nhd. Harfensaite; E.: s. harpfe, seite

harpfenspil, mhd., st. N.: nhd. Harfenspiel, Harfe; E.: s. harpfe, spil

harrære, mhd., st. M.: nhd. „Harrer“, Harrender; E.: s. harre

harre (1), mhd., st. F.: nhd. Harren (N.), Verharren, Verzögerung, Hindernis; E.: s. harren

harre (2), mhd., st. F.: nhd. Handgeld

harren, mhd., sw. V.: nhd. harren, ausharren, warten auf, warten, sich aufhalten; E.: Herkunft ungeklärt?; E.: s. harren

harrunge, mhd., st. F.: nhd. Verlangen, Beharren; E.: s. harren

harsch, mhd., st. M.: nhd. Haufe, Haufen, Schar (F.) (1), Kriegshaufe, Kriegshaufen, Trupp; E.: s. harst

harschære*, harscher, mhd., st. M.: nhd. einer aus einer Schar, Kriegsknecht; E.: s. herster

hārschere 2, mhd., st. F.: nhd. Haarschere; E.: s. hār (1), schere (1)

hārschopf, mhd., st. M.: nhd. Haarschopf; E.: s. hār (1), schopf

hārsip, mhd., st. N.: nhd. Haarsieb

hārslihtære, mhd., st. M.: nhd. jemand der das Haar glatt kämmt, Putzsüchtiger, weibischer Mann, eitler Geck; E.: s. hār, slihtære

hārslihten, mhd., st. N.: nhd. „putzsüchtig sein“ (V.); E.: s. hār, slihten

hārsnuor, mhd., st. F.: nhd. „Haarschnur“, Schnur (F.) (1) oder Band zum Aufbinden und Auseinanderhalten des Haupthaares der Frauen, Haarband

harst (1), mhd., st. M.: nhd. Haufe, Haufen, Schar (F.) (1), Kriegshaufe, Kriegshaufen; E.: s. harsch

harst (2), mhd., st. M.: nhd. Rost (M.) (1), Bratrost; E.: germ. *harsta-, *harstaz, st. M. (a), Flechtwerk, Rost (M.) (1); s. idg. *kert-, *kerət-, *krāt-, V., drehen, flechten, Pokorny 584; vgl. idg. *ker- (7), V., springen, drehen, Pokorny 574

harsten*** E.: ?

hārstranc, mhd., st. M.: nhd. „Haarstrang“, Haarflechte, Zopf, Echter Haarstrang (eine Pflanze); E.: s. hār, stranc

hārstren, mhd., sw. M.: nhd. Haarsträhne, Haarflechte; E.: s. hār, stren

hart (1), mhd., st. M., st. F., st. N.: nhd. „Hart“, Sandboden, Schneekruste, Trift, Weidetrift, Wald; E.: germ. *hard-, *harda-, *hardaz, st. M. (a), Wald, Erhöhung, Anhöhe; s. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574?

hart (2), harde, mhd., Adj.: nhd. hart, fest, grob, rauh, gedrängt, dicht, drückend, völlig, vollkommen, ganz, heftig, eindringlich, schwer, schlimm, viel, schnell; E.: germ. *hardu-, *harduz, Adj., hart, stark, tapfer; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; s. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531

hart*** (4) E.: s. hart (2)?

hart*** (5) E.: s. hart (2)

hartære*** E.: s. harte

harte, hart, hert, mhd., Adv.: nhd. hart, schwer, eng, dicht, streng, kaum, höchst, sehr

hartebī, mhd., Adv.: nhd. nahebei; E.: s. harte, bī

harteleben*** (1), mhd., V.: nhd. „in Buße leben“; E.: s. harte, leben

harteleben (2), mhd., st. N.: nhd. „hartes Leben“, Bußleben; E.: s. harte, leben

harten, mhd., sw. V.: nhd. hart werden, stark werden, erstarken, verhärten, sich verhärten gegen, sich verstärken; E.: germ. *hardēn, *hardǣn, sw. V., hart werden; s. idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531

harteslaht, mhd., st. F.: nhd. Herzschlächtigkeit der Pferde; E.: s. harte, slaht

harteslehtic, mhd., Adj.: nhd. herzschlächtig; E.: s. harte, slehtic

hartheit, mhd., st. F.: nhd. „Hartheit“, Härte; E.: s. hart, heit

hartherzic*, hartherzec, mhd., Adj.: nhd. „hartherzig“; E.: s. hart, herzic

harthouwe, mhd., st. N.: nhd. Hartheu

harthouwel 1, harthöuwel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Tüpfel-Hartheu; E.: s. harthouwe

hartic***, mhd., Adj.: nhd. hart; E.: s. hart

harticheit*, mhd., st. F.: nhd. Schwierigkeit; E.: s. hart, heit

harticlich***, mhd., Adj.: nhd. hart, stark, heftig; E.: s. hart, ic, lich

harticlīche*, harteclīche, mhd., Adv.: nhd. hart, stark, heftig, schwer, schmerzlich, grausam; E.: s. hartic, līche

hartmān, mhd., st. M.: nhd. „Hartmonat“, Wintermonat; E.: s. hart, mān

hartmānde, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Wintermonat, Januar; E.: s. hart, mānde, māne

hartmānōt, mhd., st. M.: nhd. Wintermonat

hartsælede*, hartsælde, mhd., st. F.: nhd. hartes Geschick, Unglück; E.: s. hart, sælede

hartsælic*, hartsælec, mhd., Adj.: nhd. unglücklich; E.: s. hart, sælic

hartsinnic*, hartsinnec, mhd., Adj.: nhd. „starrsinnig“, hartnäckig, von hartem Sinn seiend; E.: s. hart, sinnic

harttrügel, mhd., st. M.: nhd. Hartriegel (Gewächs)

hārtuoch, mhd., st. N.: nhd. härenes Tuch, grobes Tuch; E.: s. hār, tuoch

hārūzrīzen*** (1), mhd., V.: nhd. „Haar ausreißen“; E.: s. hār, ūz, rīzen

hārūzrīzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Haarausreißen“, Haarausfall; E.: s. hār, ūz, rīzen

hārvlehte, hārflehte*, mhd., sw. F.: nhd. Haargeflechte

hārwahs, mhd., st. M., st. F., st. N.: nhd. Sehne, Knochenband; E.: s. hār, wahs

harwe, mhd., Adv.: nhd. herb; E.: vgl. idg. *om‑, Adj., roh, bitter, Pokorny 777

hārwurm, mhd., st. M.: nhd. „Haarwurm“, Ausschlag; E.: s. hār, wurm

harz, mhd., st. N., st. M.: nhd. Harz, Pech; E.: germ. *harta, *hartam, st. N. (a), Harz

hasart, haschart, hasehart, hesehart, hasart, mhd., st. M.: nhd. „Hasard“, Glücksspiel, Würfelspiel

hāsche, hātsche, mhd., sw. F.: nhd. Beil, Axt; E.: s. mhd. happe

haschen***, mhd., V.: nhd. „haschen“; E.: vielleicht von einem *hab-, V., fangen, packen, Kluge s. u. haschen; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

hase, has, mhd., sw. M.: nhd. Hase, Feigling; E.: germ. *hasō-, *hasōn, *hasa-, *hasan, sw. M. (n), Hase; s. idg. *k̑as-, *k̑asno-, Adj., grau, Pokorny 533

hasel (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Hasel (F.) (1), Haselstrauch, Haselwurz; E.: germ. *hasala, F., Hasel (F.) (1); idg. *koselo-, *koslo-, Sb., Hasel (F.) (1), Pokorny 616

hasel (2), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Hasel (F.) (2) (Fisch)

haselach 2, mhd., st. N.: nhd. „Haslach“, Haselgebüsch; E.: s. hasel, ach

haselbach 2, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Haselbach“, von Haselgebüsch gesäumter Bach; E.: s. hasel, bach

haselberc, mhd., st. M.: nhd. „Haselberg“, Berg mit Haselgebüsch; E.: s. hasel, berc

haselbere 2, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Haselbeere“, Heidelbeere, Blaubeere; E.: s. hasel?, bere (1)

haselbluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Haselblume; E.: s. hasel, bluome

haselboum, haselpoum, mhd., st. M.: nhd. Hasel (F.) (1), Haselbaum, Haselstrauch

haselen*, haseln, mhd., sw. V.: nhd. glätten; E.: s. hasel

haselhuon, mhd., st. N.: nhd. Haselhuhn

haselieren, mhd., sw. V.: nhd. unsinnig tun; E.: ?

hasellīte, mhd., sw. V.: nhd. „Haselleite“, Abhang mit Haselgebüsch; E.: s. hasel, līte

haselnuz, mhd., st. F.: nhd. Haselnuss

haselstūde, mhd., sw. F.: nhd. Haselstaude; E.: s. hasle, stūde

haselvurt, haselfurt*, mhd., st. M.: nhd. „Haselfurt“, Furt mit Haselgebüsch; E.: s. hasel, vurt

haselwurz, mhd., st. F.: nhd. Haselwurz; E.: s. mhd. hasel (1), wurz

haselwurze 7, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Haselwurz; E.: s. hasel (1), wurze

hasen*** E.: ?

hasenbein, mhd., st. N.: nhd. Hasenbein, Hasenknochen; E.: s. hase, bein (1)

hasenbere 4, hasenber, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Hasenbeere“, Heidelbeere, Blaubeere; E.: s. hase, bere (1)

hasenōre, mhd., st. N.: nhd. Hasenohr

hasensprunc 1, mhd., st. M.: nhd. Hasensprung; E.: s. hase, sprunc (2)

hasensūrampfer 3, mhd., st. M.: nhd. Hasensauerampfer, Sauerklee; E.: s. hase, sūr (1), ampfer

hasenswanz, mhd., st. M.: nhd. „Hasenschwanz“; E.: s. hase, swanz

hasenvel, hasenfel*, mhd., st. N.: nhd. Hasenfell; E.: s. hase, vel (1)

hasenvuoz, hasenfuoz*, mhd., st. M.: nhd. „Hasenfuß“

hasenwer, mhd., st. F.: nhd. Flucht (F.) (1), Hasenpanier; E.: s. hase, wer

hasenwint, mhd., st. M.: nhd. „Hasenwindhund“, Windhund; E.: s. hase, wint

hasenwurz 3, hasenworz, mhd., st. F.: nhd. Haselwurz, Nelkenwurz; E.: s. hase, hasel (1), wurz

hasenwurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Haselwurz, Nelkenwurz; E.: s. hase, hasel (1), wurze

hasenzagel, mhd., st. M.: nhd. „Hasenzagel“, Hasenschwanz; E.: s. hasen, zagel (1)

haset*** E.: s. erhasen

haspe, hespe, mhd., sw. F.: nhd. Haspe, Türhaken, Türangel, Garnwinde; E.: s. haspel

haspel, mhd., st. M.: nhd. Haspel, Garnwinde, Förderschacht, Fördermaschine; E.: s. germ. *haspjō, st. F. (ō), Haspel

haspelspil, mhd., st. N.: nhd. Possenspiel; E.: s. haspel, spil

haspilieren, mhd., sw. V.: nhd. gitterartig umgeben (V.); E.: vgl. idg. *spē-, *spəʰh-, *spə-, Sb., Span, Scheit, Pokorny 980

hast (1), mhd., st. F.: nhd. Hast, Übereilung; E.: über mnd. und mnl. aus afrz. haste, F., Eile; aus frk. *haist, Sb., Heftigkeit, Kluge s. u. Hast; germ. *haifsti‑, *haifstiz, *haifti‑, *haiftiz, Sb., Streit, Zank; s. idg. *¨Ðibʰ‑, Adj., schnell, heftig, Pokorny 542

hast (2), mhd., Adj.: nhd. hastig; E.: s. hast (1)

hastelich***, mhd., Adj.: nhd. eilig, erregt; E.: s. haste, lich

hastelīche, hestelīche, mhd., Adv.: nhd. eilig, erregt; E.: s. hast

hasten, mhd., sw. V.: nhd. eilen, hasten; E.: s. hast

hastic*, hastec, mhd., Adj.: nhd. hastig; E.: s. hast

hasticlich***, mhd., Adj.: nhd. hastig; E.: s. hastic, lich

hasticlīche*, hasteclīche, mhd., Adv.: nhd. hastig; E.: s. hastic, lich

haufnitz, haufenitz, mhd., st. F.: nhd. Haubitze

havelære*, haveler, heveler, mhd., st. M.: nhd. Hafner, Töpfer; E.: s. haven (1)

haven (1), hafen*, mhd., st. M.: nhd. Hafen (M.) (2), Topf; E.: s. germ. *habanō, st. F. (ō), Hafen (M.) (2)?; vgl. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

haven (2), hafen*, mhd., sw. V.: nhd. wohnen; E.: ?

havenære, hevenære, havener, hevener, hafenære*, hefenære*, hafener*, hafner, hefner, mhd., st. M.: nhd. Hafner, Töpfer

havenærinne 1, hafenærinne*, mhd., sw. F.: nhd. Hafnerin, Angehörige der Familie Hafner; E.: s. havenære

havenblat, hafenblat*, mhd., st. N.: nhd. Hafendeckel; E.: s. haven, blat

havendach, hafendach*, mhd., st. N.: nhd. Hafendeckel, Gebrechlichkeit; E.: s. haven, dach

havendecke, hafendecke*, mhd., st. F.: nhd. Hafendeckel, Topfdeckel, Gebrechlichkeit; E.: s. haven, deckel

havendeckel, hafendeckel*, mhd., st. M.: nhd. „Hafendach“, Hafendeckel, Gebrechlichkeit; E.: s. haven, deckel

havendierne, mhd., st. F.: nhd. „Hafendirn“, Küchenmagd; E.: s. haven, dierne

havengazzære*, havengazzer, hafengazzære*, mhd., st. M.: nhd. Anwohner der Hafnergasse; E.: s. haven, gazze

havenlære*, hevenler, mhd., st. M.: nhd. Hafner, Töpfer; E.: s. haven (1)

havenscherbe, havenschirbe, hafenscherbe*, hafenschirbe*, mhd., sw. M.: nhd. „Hafenscherbe“, Topfscherbe

havenschirben, hafenschirben*, mhd., st. F.: nhd. „Hafenscherbe“, Topfscherbe; E.: s. havenscherbe

havenslec, hafenslec*, mhd., st. M.: nhd. „Hafenschleck“, Topfgucker, Topfauslecker; E.: s. haven, slec

havenslecke, hafenslecke*, mhd., sw. M.: nhd. „Hafenschlecker“, Topfgucker, Topfauslecker; E.: s. haven, slecke

havenwalc, mhd., st. M.: nhd. Überkochen des Topfes; E.: s. haven, walc

havenziegel, hafenziegel*, mhd., st. M.: nhd. Dachziegel; E.: s. haven, ziegel

havenzol 1, hafenzol*, mhd., st. M.: nhd. „Hafenzoll“, Zollabgabe für Einfuhr und Verkaufsrecht von Töpfen; E.: s. haven, zol

havien, hafien*, mhd., sw. V.: nhd. innehaben, bewohnen; E.: s. haven

haz (1), mhd., st. M.: nhd. Feindlichkeit, Feindseligkeit, Hass, feindselige Gesinnung, feindselige Handlung, Tadel, Feindschaft, Missgunst, Zorn, Streit, Kampf, Verfolgung, Vorwurf; E.: germ. *hati-, *hatiz, st. N. (i), Hass; idg. *k̑ād-, *k̑ədes-, *k̑əds-, Sb., Kummer, Hass, Pokorny 517

haz (2), mhd., Adj.: nhd. hassend, feind, gehässig; E.: s. haz

haz (3), mhd., st. F.: nhd. „Hatz“, Jagd; E.: s. hetzen (?)

hāz, mhd., st. M.: nhd. Rock, Kleid, Kleidung; E.: s. germ. *hēta-, *hētaz, *hǣta-, *hǣtaz, st. M. (a), Kleid; vgl. idg. *sk̑ed-, V., bedecken, Pokorny 919

hāzen*** E.: s. hāz

hazlich, hazzelich, hezzelich, mhd., Adj.: nhd. hassvoll, gehässig, tückisch, feindselig, hassenswert, verhasst, hässlich, schlimm; E.: s. haz, lich; germ. *hatalīka-, *hatalīkaz, Adj., Hass erregend, gehässig; vgl. idg. *k̑ād-, *k̑ədes-, *k̑əds-, Sb., Kummer, Hass, Pokorny 517; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

hazlīche, hazzelīche, mhd., Adv.: nhd. feindselig, hasserfüllt, gehässig, zornig, böse, ergrimmt, lästerlich, schlimm; E.: s. hazlich

hazlīchen, mhd., Adv.: nhd. feindselig, hasserfüllt, gehässig, zornig, böse, ergrimmt, lästerlich, schlimm; E.: s. hazlich

hazlichheit*, hazlichkeit, mhd., st. F.: nhd. „Hass“; E.: s. hazlich, keit

haztragære, mhd., st. M.: nhd. „Hassträger“, Hassender; E.: s. haz, tragære

hazzære, hazzer, hezzære*, hezzer, mhd., st. M.: nhd. „Hasser“; E.: s. haz, hazzen

hazzærinne, mhd., st. F.: nhd. „Hasserin“, Weib des Hasses; E.: s. hazzen

hazzelōz, mhd., Adj.: nhd. hasslos; E.: s. haz, lōz

hazzen (1), mhd., sw. V.: nhd. hassen, ungerne sehen, verabscheuen, verfolgen, anfeinden, neidisch sein (V.) auf, vorwerfen; E.: germ. *hatēn, *hatǣn, sw. V., hassen, verfolgen; germ. *hatōn, sw. V., hassen; s. idg. *k̑ād-, *k̑ədes-, *k̑əds-, Sb., Kummer, Hass, Pokorny 517

hazzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Hassen“; E.: s. hazzen (1)

hazzic, hazzec, hezzec, hezzic, mhd., Adj.: nhd. hassvoll, feindselig, hasserfüllt, gehässig, neidisch, böse; E.: s. haz

hazzunge, mhd., st. F.: nhd. Hass; E.: s. hazzen

he, mhd., Pers.-Pron.: nhd. er; E.: s. er

, mhd., Interj.: nhd. „he“; E.: lautmalerisch

hebære*, heber, mhd., st. M.: nhd. „Heber“, Hebender, Taufpate; E.: s. heben (2)

hebærinne***, mhd., st. F.: nhd. „Heberin“; E.: s. heben (2)

hebe (1), hefe, heve, mhd., M., F.: nhd. Hefe; E.: germ. *hafjō, st. F. (ō), Hefe, Heber; s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

hebe (2), mhd., st. F.: nhd. Habe, Vermögen, Befinden; E.: s. haben

hebeamme, hefamme, mhd., sw. F.: nhd. Hebamme

hebeboum, mhd., st. M.: nhd. Hebebaum, Kran; E.: s. heben, boum

hebechære*, hebecher, mhd., st. M.: nhd. „Habichter“, Falkner; E.: s. hebech, habech

hebechlīn, mhd., st. N.: nhd. Habichtlein; E.: s. habich, hebech

hebede, hebde, mhd., st. F.: nhd. Habe, Vermögen, Befinden, Besitztum, Gabe; E.: s. habe, haben

hebegarn*, hebgarn, mhd., st. N.: nhd. „Hebegarn“, Zugnetz; E.: s. heb, garn

hebeīsen*, hebīsen, mhd., st. N.: nhd. Hebeisen, Hebel, Halteisen, Steigbügel; E.: s. heben, īsen

hebel (1), hevel, hefel*, mhd., st. M.: nhd. Hebestange, Hebel; E.: s. heben

hebel (2), hevel, hefel*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Hefe; E.: s. hebe

hebel*** (3), mhd., Adj.: nhd. „fest“; E.: s. heben

hebelbrōt, mhd., st. N.: nhd. geröstetes Brot, gesäuertes Brot; E.: s. hebel, brōt

hebeleiter, mhd., F.: nhd. Sprossenleiter; E.: s. heben, leiter

hebemuoter, mhd., st. F.: nhd. Hebamme, Bauchgrimmen; E.: s. hebeamme, hebe, muoter

heben (1), mhd., st. M.: nhd. Himmel; E.: s. germ. *hemina-, *heminaz, st. M. (a), Decke, Himmel; idg. *k̑emen-, *k̑ōmen-, Sb., Stein, Himmel, Pokorny 22; idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18

heben (2), heven, hefen, haben, mhd., st. V.: nhd. heben, erheben, anfangen, sich heben, aufmachen, anhalten, stillhalten, hervorquellen, aufbrechen, sich erheben, beginnen, Abgaben entrichten, festhalten, halten, einhalten, ereignen, sich ereignen, entstehen, aufkommen, hervordringen, ablaufen, sich begeben (V.), sich wenden zu, gelangen aus, gelangen über, kommen, sich beugen über, anstimmen, rufen, anzetteln, bewirken, aufheben, hochheben, ergreifen, aus der Taufe heben, heben auf, heben aus, heben in, heben über, heben zu, heruntergeben von, halten, bringen vor; E.: germ. *hafjan, st. V., heben; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

heben (3), mhd., st. N.: nhd. „Heben“; E.: s. heben (2)

hebende*** E.: s. heben

hebendic, hebendec*, mhd., Adj.: nhd. festhaltend, besitzend; E.: s. heben

hebene, mhd., st. F.: nhd. Anfang; E.: s. heben

hebenen, mhd., sw. V.: nhd. behandeln

heberīn, hebrīn, mhd., Adj.: nhd. „hafern“, aus Hafer hergestellt, Hafer...

heberīnmelwære*, hebrīnmelwer, mhd., st. M.: nhd. Hafermehlhändler; E.: s. heberīn, melwære

hebesloz, mhd., st. N.: nhd. Vorlegeschloss; E.: s. heben, sliezen

hebevaz, hebefaz*, mhd., st. N.: nhd. „Habefass“, Schöpfeimer; E.: s. hebe, vaz

hebic*, hebec, hevec, hefec*, mhd., Adj.: nhd. wichtig, gewaltig; E.: s. heben

heblich*** (2) E.: s. geben

heblīche*** E.: s. heben

hebrāisch, hēbrēisch, mhd., Adj.: nhd. hebräisch

hebrāischen, hēbrēisch, mhd., Adv.: nhd. hebräisch; E.: s. hebrāisch

hebunge 1, mhd., st. F.: nhd. „Hebung“, Beweiserhebung, Feststellung; E.: s. heben

hechel (1), mhd., st. F.: nhd. Weib, Kupplerin; E.: s. hachelen

hechet, hecht, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Hecht; E.: germ. *hakuda-, *hakudaz, st. M. (a), Hecht; s. idg. *keg-, *keng-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537; idg. *kek-, *kenk-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537

heckære*, hecker, mhd., st. M.: nhd. Hacker, Holzhacker, Weinhacker, Weinbauer; E.: s. hecken

hecke (1), mhd., sw. M.: nhd. Stich des Herzens, Hieb, Stich; E.: s. hecken

hecke (2), hegge, hege, mhd., st. F., sw. F., st. N.: nhd. Hecke, Einzäunung; E.: s. hegge

heckedorn, mhd., st. M.: nhd. „Heckendorn“, Weißdorn, Hagedorn, Heckbaum; E.: s. hegge, dorn

heckel (1) 1, hackel*, mhd., st. M.: nhd. Hacker, Hauer; E.: s. hacken (?)

heckel (2), mhd., st. N.: nhd. Hecklein, kleine Hecke; E.: s. hecke, hegge

heckelīn, mhd., st. N.: nhd. Häcklein, kleine Hacke; E.: s. hacke, hecken

heckemūre 2, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Heckenmauer“, Einfriedung; E.: s. hecke (2), mūre (1)

hecken (1), hechen, hacken, mhd., sw. V.: nhd. „hecken“, hauen, stechend verwunden, beißen, stechen, treffen, anfressen, zwicken; E.: germ. *hakjan, sw. V., stechen?

hecken (2), mhd., sw. V.: nhd. sich fortpflanzen, ausbrüten

hecken (3), mhd., sw. V.: nhd. stammeln; E.: ?

hecken (4), mhd., st. N.: nhd. Schlangenbiss, Stich; E.: ?

heckenjægere*, heckenjeger, heckjægere*, heckjeger, mhd., st. M.: nhd. Jäger; E.: s. hecke, jegære

heckenwirt, heckwirt, mhd., st. M.: nhd. Heckenwirt; E.: s. hecke, wirt

heckunge, mhd., st. F.: nhd. Stich, Biss, Nachkommenschaft, Brut; E.: s. hecken

hecse, hesse, hexe, mhd., F.: nhd. Hexe; E.: germ. *hagatusjō, st. F. (ō), *hagatusī?, *hagahatusī?, sw. F. (n), Hexe; vgl. idg. *kagʰ-, *kogʰ-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pokorny 518

heder***, mhd., st. N.: nhd. „Hader“ (M.) (1); E.: s. hader

hederære*, hederer, mhd., st. M.: nhd. „Haderer“, Lumpenhändler, der alte Kleider zur Wiederbenutzung herrichtet und verkauft, Streiter, Raufer, Zänker; E.: s. hader

hederen*, hedern, mhd., sw. V.: nhd. hadern, zerreißen; E.: s. hader

hederich, mhd., st. M.: nhd. Hederich; E.: vgl. idg. *gʰend-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437?

hederisch, mhd., Adj.: nhd. zänkisch; E.: s. hader

hederlich*** E.: s. heder***, lich

hederlīche*** E.: s. hederlich***

hederwurz 1, mhd., st. F.: nhd. Koriander; E.: s. hederich?, wurz

hederwurze 1, mhd., st. F.: nhd. Koriander; E.: s. hederich?, wurze

hefelen, mhd., sw. V.: nhd. „mit Hefe versehen“ (V.), säuern; E.: s. hebe, hepfe

hefelet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Hefe versehen (Adj.), säuern; E.: s. hefelen

hefenære*, hefener, mhd., st. M.: nhd. „Hefner“, Hefensieder; E.: s. hebe, hepfe

hefesal, mhd., st. N.: nhd. Hefe?; E.: s. hefe, sal

heftære*, hefter, mhd., st. M.: nhd. „Hefter“, Spangenmacher, Messergriffmacher; E.: s. haft, hefte

hefte (1), heft, mhd., st. N.: nhd. Steuerruder, Heft (N.) (2), Griff (am Messer oder Schwert); E.: germ. *haftja-, *haftjam, st. N. (a), Haft; s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

hefte*** (2) E.: s. haften, s. heften

hefte*** (3) E.: s. haft, haften

heftechīn*** E.: s. hefte

heftel 1, haftel, mhd., st. N.: nhd. „Heftel“, Spange, Agraffe, Schlossdrücke; E.: s. heften

heftelīn, mhd., st. N.: nhd. „Henkellein“, Henkelchen, Spange, Verschluss für ein Kleidungsstück, Agraffe, Schlossdrücke; E.: s. heften

heften (1), mhd., sw. V.: nhd. heften, befestigen, fesseln, binden, sich halten an, begeben (V.) in, angrenzen an, festmachen, festhalten, schlagen in, verhaften, festnehmen; E.: germ. *haftjan, sw. V., heften; s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

heften (2), mhd., st. N.: nhd. Heften; E.: s. heften (1)

hefteshalp, mhd., Adv.: nhd. „hefteshalb“, (?); E.: s. heften

heftic, heftec, mhd., Adj.: nhd. „heftig“, festbleibend, dauernd, beständig, beharrlich, mit Beschlag belegt, ernst, wichtig, stark; E.: s. heften, heftig

hefticlich*, hefteclich, mhd., Adj.: nhd. stark, heftig; E.: s. heften, heftic

hefticlīche, hefteclīche, mhd., Adv.: nhd. ernst, streng, stark, sehr, heftig; E.: s. heften

heftunge***, mhd., st. F.: nhd. „Heftung?“; E.: s. heften

hegære*, heger, mhd., st. M.: nhd. Heger, Hüter, Gehegeaufseher, Lehnsmann; E.: s. hegen

hege (1), mhd., st. M., st. F.: nhd. „Hege“, Pflege; E.: s. hage

hegede*** E.: ?

hegedruos*, hegedruose, heidruose, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Hode, Hoden, Schamteil

hegegras, mhd., st. N.: nhd. gehegter Grasplatz; E.: s. hege, hegen, gras

hegehaft, mhd., Adj.: nhd. empfänglich; E.: s. hege, haft

hegeholz, mhd., st. N.: nhd. gehegter Wald; E.: s. hege, hegen, holz

hegel (1), mhd., st. N.: nhd. kleines Gebüsch, kleiner Hag; E.: s. hac (?)

hegel (2), mhd., M.: nhd. Spruchsprecher, Gelegenheitsdichter; E.: ?

hegelen*, hegeln, mhd., sw. V.: nhd. schichten; E.: ?

hegeli, heggli, mhd., st. N.: nhd. Häckchen, Penis; E.: s. hac (?)

hegelich*** E.: s. hegen

hegelicheit*** E.: s. hegelich

hegelīn (1), mhd., M.: nhd. Spruchsprecher, Gelegenheitsdichter; E.: hegel (2)

hegelīn (2) 1, mhd., st. N.: nhd. Wäldchen, Gesträuch; E.: s. hac

hegemāl, mhd., st. N.: nhd. gehegtes Gericht; E.: s. hegen, māl

hegen, mhd., sw. V.: nhd. umzäunen, hegen, pflegen, einfrieden, aufbewahren, sich versammeln, entstehen, in den Genuss kommen von, bewahren, durchführen, führen; E.: s. hage

hegenheit, mhd., st. F.: nhd. Gepflogenheit; E.: s. hegen, heit

hegenīn, mhd., Adj.: nhd. aus Dornen hergestellt, spitzig, Dornen...; E.: s. hage (2)

hegenisse*** E.: s. hegen

heger (1) 2, mhd., st. M.: nhd. Häher; E.: s. heher

hegesal, mhd., st. N.: nhd. was zur Einfriedung dient; E.: s. hege, hegen, sal

hegewalt, mhd., st. M.: nhd. gehegter Wald; E.: s. hege, hegen, walt

hegge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Hecke, Einzäunung des Wildes; E.: germ. *hagjō, st. F. (ō), Hecke; germ. *hagjō-, *hagjōn, sw. F. (n), Hecke; s. idg. *kagʰ-, *kogʰ-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pokorny 518

heggehol, mhd., st. N.: nhd. „Heckenloch“; E.: s. hegge, hol

heggeloch, mhd., st. N.: nhd. „Heckenloch“; E.: s. hegge, loch

heher, mhd., st. M., st. F.: nhd. Häher, Eichelhäher

hehselen*, hehseln, mhd., sw. V.: nhd. Kniebug durchschneiden; E.: s. hahse

hehsenen, mhd., sw. V.: nhd. Kniebug durchschneiden; E.: s. hahse

hei (1), heiā, mhd., Interj.: nhd. hei (zum Ausdruck der Freude bzw. Trauer bzw. Verwunderung besonders vor Ausrufungsfragen)

hei (2), mhd., st. F.: nhd. Ramme, Hammer, Klotz, Keule; E.: s. heie

heiære*, heier, hoier, mhd., st. M.: nhd. Ramme; E.: s. heien (1)

heiæreleis*, heierleis, mhd., st. M.: nhd. „Heigerleis“, ein Tanz; E.: s. heier, leis

heide (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Heide (F.) (2), ebenes unbebautes wildbewachsenes Land, freies Feld, freies Land, Wiese, Natur, Heidekraut; E.: germ. *haiþō, st. F. (ō), Heide (F.) (2), Feld; idg. *kaito-, Sb., Wald, Wildnis, Pokorny 521

heide (2), mhd., F.: nhd. Hede; E.: idg. *kes-, V., kratzen, kämmen, Pokorny 585

heidekorn, mhd., st. N.: nhd. Heidekorn; E.: s. heide, korn

heidekrūt, mhd., st. N.: nhd. „Heidekraut“; E.: s. heide, krūt

heidelbere*, heidelber, mhd., st. N., st. F.: nhd. Heidelbeere

heiden (1), mhd., Adj.: nhd. heidnisch, sarazenisch, orientalisch, arabisch; E.: germ. *haiþna-, *haiþnaz, *haiþina-, *haiþinaz, Adj., heidnisch; s. idg. *kaito-, Sb., Wald, Wildnis, Pokorny 521

heiden (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Heide (M.), Ungläubiger, Araber, Sarazene

heiden (3), mhd., st. M.: nhd. „Heiden“, Zimmermannsaxt; E.: ?

heiden (4), mhd., st. M.: nhd. „Heiden“, Heidekorn; E.: s. heiden (2)

heiden (5), mhd., st. F.: nhd. Heidentum, Heidenschaft; E.: s. heiden (1)

heidenbein, mhd., st. N.: nhd. Heidenknochen; E.: s. heiden, bein

heidendiet, mhd., st. N.: nhd. Heidenvolk; E.: s. heiden (1), diet

heidendrō, mhd., st. F.: nhd. Heidenzorn; E.: s. heiden, drō

heidenhere*, heidenher, mhd., st. N.: nhd. „Heidenheer“, Sarazenheer; E.: s. heiden (1), here

heidenīn, heidenin, mhd., st. F.: nhd. Heidin; E.: s. heidenisch

heideninne, heidin, mhd., st. F.: nhd. Heidin, Araberin; E.: s. heidenisch

heidenisch, heidensch, mhd., Adj.: nhd. heidnisch, sarazenisch, arabisch

heidenische, mhd., Adv.: nhd. „heidnisch“; E.: s. heidenisch

heidenischheit, mhd., st. F.: nhd. „Heidnischheit“; E.: s. heidenisch, heit

heidenkint, mhd., st. N.: nhd. „Heidenkind“; E.: s. heiden, kint

heidenkraft, mhd., st. F.: nhd. Heidenheer; E.: s. heiden, kraft

heidenlant, mhd., st. N.: nhd. Heidenland; E.: s. heiden, lant

heidenlich, mhd., Adj.: nhd. heidnisch

heidenlīche, mhd., Adv.: nhd. heidnisch; E.: s. heidenlich

heidenliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Heidenleute“, Heiden (M. Pl.); E.: s. heiden, liute

heidenman, mhd., st. M.: nhd. „Heidenmann“, Heide (M.); E.: s. heiden, man

heidenschaft, mhd., st. F.: nhd. Heiden, Heidentum, Heidenschaft, Nichtchristen, Ungläubige, Sarazenen, Land der Heiden, Sarazenien, Arabien; E.: s. heiden, schaft

heidentuom, mhd., st. M.: nhd. Heidentum

heidenvolc, heidenfolc*, mhd., st. N.: nhd. Heidenvolk

heidhachel* 2, heidhechel*, heidhachele, heidhechele, mhd., st. F.: nhd. Hauhechel; E.: s. heide (1), hachel

heidisch, mhd., Adj.: nhd. „heidnisch“; E.: s. heide (1)

heidischlich, mhd., Adj.: nhd. „heidnisch“; E.: s. heidisch, lich

heie (1), mhd., sw. M.: nhd. Hüter, Pfleger; E.: s. heien (1)

heie (2), hei, mhd., st. F.: nhd. Hegung, gehegter Wald; E.: s. heie (1)

heien (1), heigen, mhd., sw. V.: nhd. wachsen (V.) (1), gedeihen, hegen, pflanzen, pflegen, schützen, begünstigen, entstehen, hüten, bewachen, bewahren, genießen; E.: s. germ. *hagan?, st. V.?, hegen?, behagen; idg. *k̑ak-, V., vermögen, helfen, Pokorny 522

heien (2), mhd., sw. V.: nhd. brennen; E.: ?

heien (3), hei, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Ramme, Hammer, Klotz, Keule

heifte (1), mhd., Adj.: nhd. heftig; E.: s. germ. *haifsti-, *haifstiz, *haifti-, *haiftiz, Sb., Streit, Zank; s. idg. *k̑ēibʰ-, Adj., schnell, heftig, Pokorny 542

heifte (2), mhd., st. F.: nhd. Sturmwetter; E.: s. heifte

heifticlich***, heifteclich*, mhd., Adj.: nhd. heftig, eindringlich; E.: s. heiftic, lich

heifticlīche*, heifteclīche, mhd., Adv.: nhd. „heftig“, eindringlich; E.: s. heifte, līche

heifticlīchen*, heifteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „heftig“, eindringlich; E.: s. heifticlīche

heigen E.: s. heien

heiger, mhd., st. M.: nhd. Reiher; E.: germ. *hraigrō-, *hraigrōn, *hraigra-, *hraigran, *haigarō-, *haigarōn, *haigara-, *haigaran, Sb., Reiher; vgl. idg. *kerei-, *skerei-, *erei-, V., schreien, krächzen, Pokorny 570; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

heil (1), mhd., Adj.: nhd. geheilt, gesund, heil, verheilt, gerettet, unverletzt, gesegnet; E.: germ. *haila-, *hailaz, Adj., heil, gesund; idg. *kailo-, *kailu-, Adj., heil, unversehrt, Pokorny 520; s. idg. *kai- (1), *kaiu̯o-, *kaiu̯elo-, Adj., Adv., allein, Pokorny 519

heil (2), mhd., st. N.: nhd. Gesundheit, Glück, Geratewohl, glücklicher Zufall, Heilung (F.) (1), Rettung, Hilfe, Beistand, Schicksal, Vorteil, Privileg, Heil, Wohlergehen, Seelenheil, ewiges Heil, Seligkeit, Erfolg, Erlösung, Segen, Segenswunsch, Wunder; E.: germ. *haila-, *hailam, st. N. (a), Heil, Glück, Vorzeichen; s. idg. *kailo-, *kailu-, Adj., heil, unversehrt, Pokorny 520; vgl. idg. *kai- (1), *kaiu̯o-, *kaiu̯elo-, Adj., Adv., allein, Pokorny 519

heilære, heiler, mhd., st. M.: nhd. Retter, Erlöser, Heilbringer, Heiler, Arzt

heilærinne*, heilerin, mhd., st. F.: nhd. „Heilerin“, Heilbringerin; E.: s. heilen

heilalgeschrei, mhd., st. N.: nhd. Klaggeschrei, Mordgeschrei; E.: s. heil, al (?), geschrei

heilalle*, heil alle, mhd., Interj.: nhd. „heil alle“; E.: s. heil, alle

heilant, heilent, mhd., st. M.: nhd. „Heiland“, Heiler, Erlöser, Retter

heilawāc, heilwāc, mhd., st. M.: nhd. „Heilwoge“, Heilwasser; E.: s. heil, wāc

heilawæge, mhd., st. N.: nhd. „Heilwoge“, Heilwasser; E.: s. heil, wæge

heilbære, mhd., Adj.: nhd. glückbringend, heilsam; E.: s. heil, bære

heilberende*, heilbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. heilbringend; E.: s. heil, berende

heilbringe, mhd., sw. F.: nhd. Heilbringerin; E.: s. heil, bringen

heilbrunne, mhd., sw. M.: nhd. Quell des Heiles; E.: s. heil, brunne

heile, mhd., st. F.: nhd. Heil, Glückseligkeit, Rettung, Genesung; E.: germ. *hailī-, *hailīn, sw. F. (n), Heil; s. idg. *kailo-, *kailu-, Adj., heil, unversehrt, Pokorny 520; vgl. idg. *kai- (1), *kaiu̯o-, *kaiu̯elo-, Adj., Adv., allein, Pokorny 519

heilecmachunge, mhd., st. F.: nhd. „Heiligmachung“, Heiligung

heilectuom, heilictuom, mhd., st. N.: nhd. Heiligtum, Reliquie, Monstranz, Reichsinsignie

heilegen*, heiligen, heilgen, hēligen, hēlgen, mhd., sw. V.: nhd. heiligen, segnen, weihen

heilen (1), mhd., sw. V.: nhd. heilen (V.) (1), erretten, gesund machen, gesund werden, erlösen, retten, lindern; E.: germ. *hailjan, sw. V., heilen (V.) (1), retten; s. idg. *kailo-, *kailu-, Adj., heil, unversehrt, Pokorny 520; vgl. idg. *kai- (1), *kaiu̯o-, *kaiu̯elo-, Adj., Adv., allein, Pokorny 519

heilen (2), mhd., sw. V.: nhd. kastrieren, heilen (V.) (2); E.: s. heilen (1)

heilen*** (3), mhd., st. N.: nhd. „Heilen“; E.: s. heilen (1)

heiles, mhd., Adv.: nhd. zum Glück, unversehrt, glücklicherweise; E.: s. heil

heilesen*, heilsen, mhd., sw. V.: nhd. spähen, aufpassen, umschwärmen, Glück wünschen

heilesot*, heilsōt, hēlsat, mhd., st. M.: nhd. Glückwunsch, Neujahrswunsch

heilgeschouwen***, mhd., V.: nhd. „Heil schauen“; E.: s. heil, geschouwen

heilgeschouwunge, mhd., st. F.: nhd. „Heilschauung“, Wahrsagerei; E.: s. heil, ge, schouwunge, schouwen

heilhaft, mhd., Adj.: nhd. heilsam, heilbringend, auserwählt, Glück habend

heilhopfe 1, mhd., sw. M.: nhd. „Heilhopfen“, Herbstzeitlose; E.: s. heil, hopfe

heilic (1), heilec, hēlic, mhd., Adj.: nhd. heilig, heilbringend, gesegnet, geweiht, fromm; E.: germ. *hailaga-, *hailagaz, Adj., heilig; s. idg. *kailo-, *kailu-, Adj., heil, unversehrt, Pokorny 520; vgl. idg. *kai- (1), *kaiu̯o-, *kaiu̯elo-, Adj., Adv., allein, Pokorny 519

heilic* (2), heilec, mhd., Adv.: nhd. „heil“; E.: s. heilec (1)

heilīche, mhd., st. F.: nhd. günstige Gelegenheit; E.: s. heil

heilicheit*, heilikeit, heilecheit, heilekeit, heilkeit, mhd., st. F.: nhd. Heiligkeit, Heiligtum, Wunder, Sakrament, Gnadenmittel, Heiligung, Frömmigkeit, heiliges Geheimnis, Göttlichkeit, Bundeslade, heiliges Bild

heiliclich, heileclich, hēleclich, mhd., Adj.: nhd. heilig, fromm, geheiligt, andächtig; E.: s. heilicheit, heilic, lich

heiliclīche, heileclīche, hēleclīche, mhd., Adv.: nhd. heilig, fromm, geheiligt, andächtig; E.: s. heilicheit, heilic, līche

heilicsam*, heilecsam, mhd., Adj.: nhd. „heilsam“; E.: s. heilic, sam

heiligære*, heiliger, mhd., st. M.: nhd. Heiligmacher, Heiligsprecher; E.: s. heiligen

heilige, mhd., sw. M.: nhd. Heiliger, Heiligenbild, Reliquie; E.: s. heilic, heiligen

heiligeistlich***, mhd., Adj.: nhd. „heiliggeistlich“; E.: s. heilig, geistlich

heiligeistlichheit*, heiligeistlicheit, mhd., st. F.: nhd. Wesen des Heiligen Geistes; E.: s. heilec, geistlicheit

heiligelīn, mhd., st. N.: nhd. Heiligenbildchen; E.: s. heiligen

heiligenbere 5, heiligenber, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Heiligenbeere“, Zaunrübe; E.: s. heilic, bere (1)

heiligentac***, mhd., st. M.: nhd. „Heiligentag“; E.: s. heiligen, tac

heiligeste***, mhd., Adj.: nhd. „heiligste“; E.: s. heilige

heilignis, mhd., st. N.: nhd. Heiligtum; E.: s. heiligen

heiligunge, mhd., st. F.: nhd. Heiligkeit, Heiligung, Erwählung; E.: s. heiligen

heiligungeopfer, mhd., st. N.: nhd. „Heiligungsopfer“; E.: s. heiligunge, opfer

heillich***, mhd., Adj.: nhd. „heil“, wohlbehalten, gesund; E.: s. heil, lich

heillīche, mhd., Adv.: nhd. wohlbehalten, gesund

heilmachære*, heilmacher, mhd., st. M.: nhd. „Heilmacher“, Heiland; E.: s. heil, macher

heilmānōt, mhd., st. M.: nhd. „Heilmonat“, Dezember

heilrīche*, heilrīch, mhd., Adj.: nhd. „heilreich“, heilbringend; E.: s. heil, rīche

heilsalbe, mhd., sw. F.: nhd. „Heilsalbe“; E.: s. heil, salbe

heilsam, mhd., Adj.: nhd. heilsam, gesund, heil, heilbringend, heilend

heilsame, mhd., st. F.: nhd. „Heilsame“, Heilung (F.) (1); E.: s. heilsam

heilsamic***, mhd., Adj.: nhd. „heilsam“; E.: s. heilsam

heilsamicheit*, heilsamkeit, mhd., st. F.: nhd. „Heilsamkeit“; E.: s. heilsamic, heit

heilsamlich***, mhd., Adj.: nhd. heilsam, gesund; E.: s. heilsam, lich

heilsamlīche, mhd., Adv.: nhd. heilsam, gesund; E.: s. heilsam, līche

heilsamlīchen, mhd., Adv.: nhd. heilsam, gesund; E.: s. heilsam, līche

heilschif, mhd., st. N.: nhd. Heilschiff, Rettungsschiff; E.: s. heil, schif

heilschilt, mhd., st. M.: nhd. heilbringender Schild; E.: s. heil, schilt

heilschouwen***, mhd., sw. V.: nhd. „heilschauen“; E.: s. heil, schouwen (1)

heilschouwunge 1, mhd., st. F.: nhd. „Heilschauung“, Weissagung, Wahrsagerei, Zeichendeutung; E.: s. heil, schouwunge

heilsehære 1, mhd., st. M.: nhd. „Heilseher“, Wahrsager, Weissager; E.: s. heil, sehen (1)

heilstete, mhd., st. F.: nhd. Heilstätte; E.: s. heil, stete

heiltranc, mhd., st. M.: nhd. Heiltrank, Arznei; E.: s. heil, tranc

heiltriefen***, mhd., V.: nhd. „Heil triefen“; E.: s. heil, triefen

heiltriefende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „heiltriefend“; E.: s. heil, triefende, triefen

heiltrōst, mhd., st. M.: nhd. Rettung, Erlösung; E.: s. heil, trōst

heiltrōstberen***, mhd., st. V.: nhd. „Heil und Trost bringen“; E.: s. heil, trōst, beren

heiltrōstberende*, heiltrōstbernde, mhd., Adj.: nhd. „Heil und Trost bringend“, erlösend, trostbringend; E.: s. heil, trōst, berende

heiltuom, mhd., st. N.: nhd. heiliger Gegenstand, Reliquie, Monstranz, Reichsinsignie, Sakrament, Heiligtum; E.: s. heil, tuom

heilunge, heilung, mhd., st. F.: nhd. Heilung (F.) (1), Heilbehandlung, Erlösung, Rettung

heilvater, heilfater*, mhd., anom. M.: nhd. „Heilvater“; E.: s. heil, vater

heilvertrīp, heilfertrīp*, mhd., st. M.: nhd. Heilvertreiber; E.: s. heil, vertrībe, vertrīben

heilvliez, heilfliez*, mhd., st. M.: nhd. „Heilfluss“, Strom des Heils; E.: s. heil, vliezen

heilvluot, heilfluot*, mhd., st. F.: nhd. „Heilflut“, Flut des Heils; E.: s. heil, vluot, vliezen

heilvüeric*, heilvüerec, heilfüeric*, heilfüerec*, mhd., Adj.: nhd. heilsam, heilbringend, wohltätig; E.: s. heil, vüeric

heilvündic*, heilvündec, heilfündic*, heilfündec*, mhd., Adj.: nhd. „heilfündig“, heilfindend; E.: s. heil, vündic, vinden

heilvuorlich, heilfuorlich*, mhd., Adj.: nhd. heilbringend, heilsam; E.: s. heil, vüeren, vuoren

heilwāc, mhd., st. M.: nhd. „Heilwoge“, Heilwasser; E.: s. heil, wāc

heilwec, mhd., st. M.: nhd. Heilsweg, Heil; E.: s. heil, wec

heilwertic, mhd., Adj.: nhd. „heilwärtig“, heilsam; E.: s. heil, wertic

heilwerticheit, mhd., st. F.: nhd. „Heilwärtigkeit“, Heil, Seligkeit; E.: s. heil, wertic, heit

heilwertigen, mhd., sw. V.: nhd. heilsam machen; E.: s. heil, wertigen

heilwertiger, mhd., st. M.: nhd. Heiland; E.: s. heilwertic

heilwīn, mhd., st. M.: nhd. „Heilwein“, heilbringender Wein; E.: s. heil, wīn

heilwürkære*, heilwürker, mhd., st. M.: nhd. „Heilwirker“, Heiland; E.: s. heil, würke, wurken

heim*** (1) E.: s. heim (2)

heim (2), hein, mhd., Adv.: nhd. nach Hause, heim, zuhause; E.: s. germ. *haima-, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539

heim (3), hein, mhd., st. N.: nhd. Heim, Haus, Heimat; E.: s. heim (2)

heimbachen*** (1), mhd., st. V.: nhd. „zu hause backen“; E.: s. heim, bachen

heimbachen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hausbacken, gewöhnlich, alltäglich; E.: s. heim, bachen

heimbecke, mhd., sw. M.: nhd. Hausbäcker; E.: s. heim, becke

heimberge, mhd., sw. M.: nhd. Gemeindevorsteher, Schulze; E.: s. heim, berge

heimburgære*, heimbürger, mhd., st. M.: nhd. Gemeindevorsteher; E.: s. heimbürge, heim, burgære

heimbürge, mhd., sw. M.: nhd. Gemeindevorsteher

heimbürgetuom, mhd., st. N.: nhd. Gemeindevorsteheramt; E.: s. heimbürge, tuom

heimdinc, mhd., st. N.: nhd. Dorfgericht; E.: s. heim, dinc

heime (1), mhd., sw. M.: nhd. Heimchen, Hausgrille; E.: germ. *haimō-, *haimōn, *haima-, *haiman, sw. M. (n), Grille; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539

heime (2), heine, mhd., Adv.: nhd. daheim, zu Hause; E.: s. germ. *haima-, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539

heime (3), mhd., st. F.: nhd. Heimat; E.: s. germ. *haima-, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf, Welt; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539

heimeier, mhd., st. M.: nhd. Dorfrichter; E.: s. heim, meier

heimelich (1), heimlich, heinlich, mhd., Adj.: nhd. „heimelich“, einheimisch, heimisch, vertraut, bekannt, vertraulich, zahm, lieb, persönlich, verborgen, geheim, heimlich, verborgen, verschwiegen, eng, ungestört; E.: s. mhd. heime, lich

heimelich (2), mhd., st. N.: nhd. Geheimnis; E.: s. heime, lich

heimelichære, heimelīchære, heimlichære, heimlīcher, mhd., st. M.: nhd. Heimlicher, Schmeichler, Vertrauter, Bevollmächtigter, Sekretär, geheimer Ratgeber, Spion; E.: s. heimelich (1)

heimelīche (1), heimlīche, heinlīche, mhd., Adv.: nhd. vertraulich, im Vertrauen, freundschaftlich, zärtlich, heimlich, im Geheimen, im Verborgenen, verborgen, ungestört, unbemerkt, versteckt; E.: s. heime, līch

heimelīche (2), heimlīche, heinlīche, mhd., st. F.: nhd. Heimat, Vertraulichkeit, Vertrautheit, Vertrauensverhältnis, Freundschaft, Ungestörtheit, Beischlaf, Heimlichkeit, Geheimnis, Verschwiegenheit, vertrauliches Schreiben, Ort zu dem nur die Vertrauten Zugang haben, Privatgemach, Schlafgemach, Zelle, Allerheiligstes, Wohnung; E.: s. heimelīche (1)

heimelīche (3), mhd., sw. N.: nhd. „Heiligste der Heiligen“; E.: s. heimelich

heimelīchen (1), heimlīchen, heinlīchen, mhd., sw. V.: nhd. heimisch machen, beheimaten, vertrauten Umgang pflegen, sich vertraut machen, sich ins Vertrauen einschleichen, sich häuslich niederlassen, zur Heimat machen; E.: s. heime

heimelīchen (2), mhd., st. N.: nhd. „Heimischmachung“ (N.); E.: s. heime

heimelīchheit*, heimelīcheit, heimlīcheit, heimlicheit, heinlicheit, mhd., st. F.: nhd. Annehmlichkeit, Freude, Vertraulichkeit, Vertrautheit, Vertrauen, freundschaftliche Übereinkunft, Bündnis, Freundschaft, Verschwiegenheit, vertraute Gemeinschaft, Ehe, Beischlaf, eheliche Beiwohnung, Heimlichkeit, Geheimnis, Ort, Gemach zu dem nur die Vertrauten Zutritt haben, Privatgemach, Schlafgemach, Haus, Abtritt; E.: s. heimelīch, heit

heimemiuchelīn, mhd., st. N.: nhd. Grille; E.: s. heime

heimen (1), mhd., Adv.: nhd. nach Hause; E.: s. heim

heimen (2), mhd., sw. V.: nhd. ins Haus aufnehmen, aufnehmen, beherbergen, an sich nehmen, zu sich nehmen, festnehmen, gefangennehmen, verhaften, heimführen, heiraten, heimisch machen, vertraut machen; E.: s. heim

heimenen, mhd., Adv.: nhd. „heim“; E.: s. heim

heimesen*, heimsen, mhd., sw. V.: nhd. heimbringen, an sich nehmen; E.: s. heim

heimetze, heimtze, mhd., sw. Sb.: nhd. „Heimzen“ (ein Getreidemaß); E.: s. metze

heimgarte, heingarte, mhd., sw. M.: nhd. „Heimgarten“, Hausgarten, umzäunter Garten, eingefriedigter Garten, trauliche Zusammenkunft, Geselligkeit

heimgemach, mhd., st. N.: nhd. „Heimgemach“, Heimat; E.: s. heim, gemach

heimgerihte, mhd., st. N.: nhd. „Heimgericht“, Dorfgericht; E.: s. heim, gerihte

heimgesinde (1), mhd., sw. M.: nhd. Dienstmann, Diener; E.: s. heim, gesinde

heimgesinde (2), mhd., st. N.: nhd. „Heimgesinde“, Dienerschaft, Gefolge, Hofstaat; E.: s. heim, gesinde

heimgeverte, heimgevert, heimgefert*, heimgeferte*, mhd., st. N.: nhd. Heimfahrt; E.: s. heim, geverte, varn

heimholde, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Hausgenosse, Hausgenossin; E.: s. heim, holde

heimhügen*, heim hügen, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: s. heim, hügen

heimic, mhd., Adj.: nhd. heimisch; E.: s. heim

heimīle, mhd., st. F.: nhd. „Heimeile“, Heimreise; E.: s. heim, īle (1)

heimisch, heimsch, mhd., Adj.: nhd. heimisch, einheimisch, zahm

heimischen (1), mhd., Adv.: nhd. heimlich, verstohlen; E.: s. heimisch

heimischen (2), mhd., sw. V.: nhd. verheimlichen; E.: s. heimisch

heimladunge, mhd., st. F.: nhd. „Heimladung“, Heimholung; E.: s. heim, ladunge (2), laden

heimlege, mhd., Adj.: nhd. „heimliegend“, zuhause liegend; E.: s. heim, lege

heimleite, mhd., st. F.: nhd. „Heimleite“, Heimführung der Braut

heimleiten, heim leiten, mhd., sw. V.: nhd. heimführen; E.: s. heimleite, heim, leiten

heimleitunge 1, mhd., st. F.: nhd. „Heimleitung“, Heimführen, Heirat, Heimführung der Braut; E.: s. heimleiten

heimlendisch, mhd., Adj.: nhd. „heimländisch“, einheimisch; E.: s. heim, lendisch

heimōte, mhd., st. F., st. N.: nhd. Heimat

heimreise, mhd., st. F.: nhd. Heimreise; E.: s. heim, reise

heimsedel, mhd., Adj.: nhd. zuhause sitzend; E.: s. heim, sedel

heimstiure, heinstiure, heimstiuer, heinstiuer, heimstiwer, heinstiwer, mhd., st. F.: nhd. Unterstützung, Aussteuer, Mitgift; E.: s. heim, stiure

heimstiuren*** E.: s. heimstiure

heimsuoche, heinsuoche, heimesuoche, mhd., st. F.: nhd. „Heimsuche“, Heimsuchung, Hausfriedensbruch; E.: s. heimsuochen, heim, suochen

heimsuochen, heimesuochen, heime suochen, mhd., sw. V.: nhd. heimsuchen, überfallen (V.), Hausfriedensbruch begehen, aufsuchen, besuchen, feindlich anfallen; E.: s. heim, suochen

heimsuochunge, mhd., st. F.: nhd. Heimsuchung, Hausfriedensbruch; E.: s. heimsuochen

heimteilen, mhd., sw. V.: nhd. anheimgeben, übergeben (V.); E.: s. heim, teilen

heimunge, mhd., st. F.: nhd. Heimat; E.: s. heim, heimen

heimuote, heimüete, heimuot, heimōte, heimōde, heimōt, heimūt, heinmūte, mhd., st. F., st. N.: nhd. Heimat, Wohnsitz, Wohnhaus

heimvaren*, heim varn, heimfaren*, mhd., st. V.: nhd. „heim fahren“; E.: s. heim, varen

heimvart, heimfart*, mhd., st. F.: nhd. Heimfahrt, Heimkehr, Heimführung der Braut; E.: s. heim, vart

heimvertigen, heimfertigen*, mhd., sw. V.: nhd. Tochter aussteuern; E.: s. heimvart

heimvertigunge, heimfertigunge*, mhd., st. F.: nhd. Vermählung; E.: s. heim, vertigunge

heimvihe, heimfihe*, mhd., st. N.: nhd. „Heimvieh“, Vieh das nicht auf die Alpenweide kommt; E.: s. heim, vihe

heimvüeren*, heim vüeren, mhd., sw. V.: nhd. heimführen; E.: s. heim, vüeren

heimwart (1), mhd., Adj.: nhd. einheimisch; E.: s. heim

heimwart (2), mhd., Adv.: nhd. heimwärts; E.: s. heim

heimwec, mhd., st. M.: nhd. Heimweg; E.: s. heim, wec

heimwenden*, heim wenden, mhd., sw. V.: nhd. „heimwenden“; E.: s. heim, wenden

heimwert, heinwert, mhd., Adv.: nhd. heimwärts; E.: s. heim, wert

heimwesen, mhd., st. N.: nhd. Hauswesen, Wohnsitz, Heimat; E.: s. heim, wesen

heimwist, mhd., st. F.: nhd. Hauswesen, Wohnsitz, Heimat, Behausung; E.: s. mhd. heim, wesen

heimwonunge, mhd., st. F.: nhd. „Heimwohnung“, Heimat; E.: s. heim, wonunge, wonen

heimzogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. daheim erzogen; E.: s. heim, ziehen, zogen

hein (2), mhd., Adj., Pron.: nhd. ein, kein

heinzelære*, heinzeler, mhd., st. M.: nhd. Pferdefuhrmann; E.: s. einzel

heis, heise, mhd., Adj.: nhd. rauh, heiser, unvollkommen, schwach, mangelhaft; E.: germ. *haisa-, *haisaz, Adj., heiser; germ. *hairsa-, *hairsaz, *haisra-, *haisraz, Adj., heiser; s. idg. *kā̆i- (3), *kī̆-, Sb., Hitze, Pokorny 519

heisch, mhd., st. M.: nhd. Gerichtsforderung, Untersuchung, gerichtlich bewilligte Frist; E.: s. eisch

heische***, mhd., st. N.: nhd. „Heische“; E.: s. heischen

heischen, mhd., sw. V., red. V.: nhd. forschen, fragen, fordern; E.: s. eischen

heischunge, mhd., st. F.: nhd. „Heischung“, Fragen; E.: s. heischen

heisen, mhd., sw. V.: nhd. heiser sein (V.); E.: germ. *haisēn, *heisǣn, sw. V., heiser sein (V.); s. idg. *kā̆i- (3), *kī̆-, Sb., Hitze, Pokorny 519

heiser (1), mhd., Adj.: nhd. heiser; E.: s. heis

heiser (2), mhd., st. F.: nhd. Mangel (F.); E.: ?

heisere, mhd., st. F.: nhd. Heiserkeit; E.: s. heise

heiserheit, mhd., st. F.: nhd. Heiserkeit; E.: s. heiser, heis, heit

heiseric***, mhd., Adj.: nhd. heiser; E.: s. heiser

heisericheit*, heiserkeit, mhd., st. F.: nhd. Heiserkeit; E.: s. heiser, keit

heiserīe, mhd., st. F.: nhd. Heiserkeit; E.: s. heiserkeit

heiserlich, mhd., Adj.: nhd. heiser, rau, rauh, unvollkommen, schwach, mangelhaft; E.: s. heis

heiserlīche, mhd., Adv.: nhd. heiser, rau, rauh; E.: s. heis

heiserlīchen, mhd., Adv.: nhd. heiser; E.: s. heiser, līchen

heiserunge 1, mhd., st. F.: nhd. Heiserkeit; E.: s. heiser (1)

heisram, mhd., Adj.: nhd. heiser, rau, rauh, unvollkommen, schwach, mangelhaft; E.: s. heis

heister (1), mhd., st. M.: nhd. junger Buchenstamm, Buchenknüttel

heister (2), mhd., st. N.: nhd. Gebälk; E.: s. heister (1)?

heistieren, mhd., sw. V.: nhd. eilen, laufen; E.: s. einem rom. heistier, s. frz. haster, hâter, V., eilen; s. mhd. hast (1)

heit (1), mhd., st. F., st. M.: nhd. Person, Stand, Rang, Wesen, Beschaffenheit, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Qualität; E.: germ. *haidu-, *haiduz, st. M. (u), Erscheinung, Art (F.) (1); s. idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916

heit*** (2) E.: s. heit (1)

heitbere*, heitber, mhd., st. N., st. F.: nhd. Heidelbeere

heiter (1), mhd., Adj.: nhd. heiter, hell, klar, rein, scharf; E.: germ. *haidra-, *haidraz, Adj., glänzend, heiter; s. idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916

heitere, heiter, heitrī, mhd., st. F.: nhd. „Heiterkeit“, Helligkeit, Klarheit, heiterer Himmel, schönes Wetter; E.: germ. *haidrī-, *haidrīn, sw. F. (n), Helle, Klarheit; s. idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916

heiteren, heitern, mhd., sw. V.: nhd. heiter machen, erheitern; E.: germ. *haidrjan, sw. V., erhellen, klar machen; s. idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916

heiteric***, mhd., Adj.: nhd. „heiter“; E.: s. heitere

heitericheit*?, heiterkeit, mhd., st. F.: nhd. „Heiterkeit“, Helligkeit; E.: s. heitere

heiterlich, hēterlich, mhd., Adj.: nhd. heiter, hell, klar; E.: s. heiter, lich

heiterlīche, hēterlīche, mhd., Adv.: nhd. heiter, hell, klar; E.: s. heiter

heiterlīchen, mhd., Adv.: nhd. heiter; E.: s. heiter

heitervar, heiterfar*, mhd., Adj.: nhd. „heiterfarben“; E.: s. heiter, var

heithaft, mhd., Adj.: nhd. dem Stande der Geistlichkeit angehörend, geistlich

heitrīn, heitrī, mhd., st. F.: nhd. Helligkeit, Klarheit, heiterer Himmel; E.: s. heiter

heiunge, mhd., st. F.: nhd. Hege; E.: s. hegen, heien (?)

heiz (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. „Heiß“, Befehl; E.: s. heizen

heiz (2), mhd., Adj.: nhd. heiß, hitzig, heftig, stark, inbrünstig, erbittert, erzürnt, brennend, feurig, warm, erhitzt, groß; E.: germ. *haita- (1), *haitaz, Adj., heiß; idg. *kā̆it-, Sb., Adj., Hitze, heiß, Pokorny 519; s. idg. *kā̆i- (3), *kī̆-, Sb., Hitze, Pokorny 519

heiz*** (6) E.: s. heiz

heizære*, heizer, mhd., st. M.: nhd. Heizer; E.: s. heiz, heizen

heize (1), heiz, mhd., Adv.: nhd. heiß, hitzig, heftig, stark, inbrünstig, erbittert, erzürnt; E.: s. mhd. heizen (2)

heize (2), mhd., st. F.: nhd. „Heiße“, Hitze; E.: s. heizen

heize (3), heiz, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. „Heiß“, Anraten, Befehl; E.: s. heizen (2)

heize*** (4), mhd., sw. M.: nhd. „Heischer“; E.: ?

heizen (1), mhd., st. V., red. V.: nhd. heißen, befehlen, anordnen, sein (V.), sagen, nennen, bezeichnen, zusagen, versprechen, verheißen (V.), geloben, bedeuten, anweisen, genannt werden, auffordern, veranlassen, lassen, ankündigen; E.: germ. *haitan, st. V., heißen, rufen; idg. *kēid-?, V., bewegen, befehlen, heißen, Pokorny 538; s. idg. *kēi-, *kəi-, *kʒ-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538

heizen (2), mhd., sw. V.: nhd. heiß sein (V.), heiß werden (V.); E.: s. heizen (1)

heizen (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Auftrag, Weisung, Anweisung, Verheißung; E.: s. heizen

heizen (4), mhd., sw. V.: nhd. erhitzen, heizen, heiß machen, heiß sein (V.), heiß werden, bedeuten, anweisen; E.: germ. *haitjan, sw. V., heiß machen; germ. *haitēn, *haitǣn, sw. V., heiß werden; s. idg. *kā̆it-, Sb., Adj., Hitze, heiß, Pokorny 519; idg. *kā̆i- (3), *kī̆-, Sb., Hitze, Pokorny 519

heizet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „heiß“ (?); E.: s. heizen

heizic 1, mhd., Adj.: nhd. „heißig“, hitzig, heftig; E.: s. heiz

heiziclich***, mhd., Adj.: nhd. heftig; E.: s. heizic, lich

heiziclīche*, heizeclīche, mhd., Adv.: nhd. heftig; E.: s. heize

heizlich, mhd., Adj.: nhd. hitzig; E.: s. heiz

heizmüete, mhd., st. F.: nhd. „Heißmut“, Zorn; E.: s. heiz, müete

heizmüetic*, heizmüetec, mhd., Adj.: nhd. „heißmütig“, heftig aufbrausend, leidenschaftlich aufbrausend

heizmüeticheit*, heizmüetikeit, heizmüetecheit, mhd., st. F.: nhd. „Heißmütigkeit“, Jähzorn; E.: s. heizmüetec, heit

heizmuot, mhd., st. M.: nhd. Jähzorn, Zorn, Todesnot, Not

heiznezzel 2, mhd., sw. F.: nhd. Brennnessel, kleine Brennessel; E.: s. heiz, nezzel

heizsüchtic, mhd., Adj.: nhd. „heißsüchtig“, zu hitziger Krankheit geneigt, fieberanfällig, fieberkrank; E.: s. heiz, suht

heizunge 1 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. „Heißung“, Befehl; E.: s. heizen

heizwillic, heizwillec, heizwellec, mhd., Adj.: nhd. siedend heiß, vor Willen brennend, sehr willig, inbrünstig; E.: s. heiz, willic

heizzīt, mhd., st. F.: nhd. Zeit zum Heizen; E.: s. heiz, zīt

hel (1), mhd., Adj.: nhd. schwach, matt, ärmlich; E.: s. germ. *hella- (2), *hellaz, Adj., durstig; vgl. idg. *skel- (3), *kel- (9), V., austrocknen, dörren, Pokorny 927

hel (2), mhd., Adj.: nhd. tönend, laut, glänzend, licht, hoch, hell, strahlend; E.: s. hallen

hel (3), mhd., Adv.: nhd. tönend, laut, glänzend, licht, hoch, hell, strahlend; E.: s. hallen

hel (4), mhd., st. M.: nhd. Stimme; E.: s. hallen

hel (5) 2, mhd., st. M., st. N.: nhd. Zustimmung, Übereinstimmung; E.: s. hellen (?)

helære, mhd., st. M.: nhd. Hehler; E.: s. helen

helbære, mhd., Adj.: nhd. sich zu verbergen suchend, heimlich, verborgen

helbe 8, mhd., st. M.: nhd. Stiel, Griff; E.: s. halb?

helbelinc, helblinc, hellinc, mhd., st. M.: nhd. „Hälbling“, Helbling, Halbpfenning, Münze vom halben Wert des jeweiligen Pfennings, Münzstück im halben Werte des jeweiligen Pfennigs, halber Pfennig

helbelincwert 2, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Hälblingwert“, Gegenwert für einen halben Pfennig; E.: s. helbelinc, wert

helbelingin 2, mhd., st. F.: nhd. „Helblingin“, Angehörige der Familie Helbling; E.: ?

helbet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „halb“; E.: s. helben, halben

heldære*** E.: s. helde, helden

helde (1), mhd., sw. F.: nhd. Spannkette

helde (2), mhd., sw. M.: nhd. Held; E.: s. helt

helde (3), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Halde, Abhang, Bergabhang; E.: s. halde

helde*** (6) E.: ?

helden, mhd., sw. V.: nhd. niedersinken, senken; E.: s. halde

heldet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. niedergesunken, gesunken; E.: s. helden

heldic*** E.: s. helden

heldicheit*** E.: s. heldic

heldinne, heldin, mhd., st. F.: nhd. Heldin; E.: s. helt

helekeppel, mhd., st. N.: nhd. Tarnkappe; E.: s. helen, keppel

helen* (1), heln, mhd., st. V.: nhd. „hehlen“, geheimhalten, verstecken, verbergen, sich zurückhalten, Vorsicht üben, verheimlichen, verschweigen, zurückhalten; E.: germ. *helan, st. V., hehlen, verbergen, verstecken; idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553

helen* (2), heln, mhd., st. N.: nhd. „Hehlen“; E.: s. helen (1)

helende*, helnde, helde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „hehlend“, sich verbergend, verborgen; E.: s. helen

helfære, helfer, helpfære, helpfer*, helpfāre, mhd., st. M.: nhd. Helfer, Gehilfe

helfærinne, helfærīn, helferin, mhd., st. F.: nhd. Helferin, Gehilfin; E.: s. helfære

helfant 2 und häufiger, mhd., st. N.: nhd. Elefant; E.: germ. *elpandus, M., Elefant, Kamel

helfe (1), helpfe, helpe, hilfe, hulfe, hülfe, mhd., st. F.: nhd. Hilfe, Beistand, Unterstützung, Ausgleich, Entschädigung, Abgabe, Steuer (F.), Helfer, Gehilfin; E.: germ. *helpō, st. F. (ō), Hilfe; s. idg. *k̑elb-, *kelp-, V., helfen?, Pokorny 554; vgl. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552

helfe*** (2), hilfe, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Helfer, Helferin; E.: s. helfe, helfen

helfebære, mhd., Adj.: nhd. Hilfe bringend, hilfreich; E.: s. helfen, bære

helfegeren***, mhd., V.: nhd. „Hilfe suchen“; E.: s. helfe, geren

helfegerende*, helfegernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. hilfesuchend; E.: s. helfen, geren

helfehaft, mhd., Adj.: nhd. „helfend“, hilfreich; E.: s. helfe, haft

helfelich, helflich, hilflich, mhd., Adj.: nhd. helfend, hilfreich, behilflich, wirksam, wohltuend; E.: s. helfen

helfelīche, helflīche, hilflīche, mhd., Adv.: nhd. helfend, hilfreich, hilfsbereit, wirksam, wohltuend; E.: s. helfe, helfen

helfelœsic***, mhd., Adj.: nhd. hilflos; E.: s. helfe, lœsic

helfelœsicheit, mhd., st. F.: nhd. Hilflosigkeit, Mangel (M.); E.: s. helfen

helfelōs, helflōs, mhd., Adj.: nhd. hilflos

helfen (1), mhd., st. V.: nhd. helfen, unterstützen, nützlich sein (V.), nützen, fördern, verhelfen zu, abhalten von, helfen bei, beistehen gegen, bewahren vor, heraushelfen aus, befreien von, hineinhelfen in, hinaufhelfen auf, führen, geleiten; E.: germ. *helpan, st. V., helfen; idg. *k̑elb-, *kelp-, V., helfen?, Pokorny 554?; s. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552

helfen (2), mhd., st. N.: nhd. Helfen, Beistand, Unterstützung; E.: s. helfen (1)

helfenbein, elfenbein, helfenpein, elfenpein, mhd., st. N.: nhd. Elfenbein

helfenbeinīn, elfenbeinīn, helfenbeinen, elfenbeinen, mhd., Adj.: nhd. elfenbeinen, elfenbeinern, aus Elfenbein hergestellt, aus Elfenbein bestehend, Elfenbein...

helfende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „helfend“; E.: s. helfen

helferede, hülferede, mhd., st. F.: nhd. „Helferede“, Ausrede; E.: s. helfen, rede

helferīche, helferīch, helfrīch, hilferīch, mhd., Adj.: nhd. hilfsbereit, hilfreich; E.: s. helfe, rīche

helfestiure, mhd., st. F.: nhd. Hilfeleistung; E.: s. helfen, stiure

helfevater, helfefater*, mhd., st. M.: nhd. „Helfevater“ (= Jupiter); E.: s. helfen, vater

helfic, helfec, hülfic, hülfec*, mhd., Adj.: nhd. Hilfe bringend, hilfreich, hilfsbereit; E.: s. helfen

helficlich*, helfeclich, mhd., Adj.: nhd. Hilfe bringend, hilfreich, wirksam, hilfsbereit; E.: s. helfen

helficlīche*, helfeclīche, mhd., Adv.: nhd. Hilfe bringend, hilfreich, wirksam, hilfsbereit; E.: s. helfen

helfing, mhd., st. M., st. N.: nhd. Beißkorb, Maulkorb; E.: s. helfen

helfte, mhd., mmd., st. F.: nhd. Hälfte; E.: s. halp

helfunge, mhd., st. F.: nhd. Hilfe; E.: s. helfen

helheit, mhd., st. F.: nhd. diebische Verheimlichung, Verfälschung; E.: s. helen

helic*, helec, mhd., Adj.: nhd. heimlich; E.: s. helen

helkappe, mhd., sw. F.: nhd. „Hehlkappe“, Tarnkappe; E.: s. helen, kappe

helkappellære*, helkappelære, mhd., st. M.: nhd. Tarnkappenträger; E.: s. hel, kappellære

helkeppelīn, mhd., st. N.: nhd. „Hehlkäpplein“, Tarnkappe; E.: s. hel, keppelīn

helkleit, mhd., st. N.: nhd. „Hehlkleid“, Tarnkleid, Tarnkappe; E.: s. helen, kleit

hellære***, mhd., st. M.: nhd. „Hellender“; E.: helle

helle (1), mhd., st. F.: nhd. „Helle“, Helligkeit

helle (2), mhd., Adv.: nhd. hell, licht, laut, tönend, glänzend

helle (3), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Hölle, Abgrund, Unterwelt, enger Raum zwischen dem Ofen und der Wand; E.: germ. *haljō, st. F. (ō), Hölle?; s. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553

hellebant, mhd., st. N.: nhd. „Höllenband“, Band der Hölle; E.: s. helle, bant (1)

hellebarn, mhd., st. N.: nhd. Höllenkind, Mensch der in die Hölle muss; E.: s. helle, barn

helleber, mhd., st. M.: nhd. „Höllenbär“, Teufel; E.: s. helle, ber

hellebloch, mhd., st. N.: nhd. „Höllenblock“, Höllenkerker; E.: s. helle, bloch

helleboc, mhd., st. M.: nhd. „Höllenbock“, Teufel; E.: s. helle, boc

hellebodem, helleboden, mhd., st. M.: nhd. „Höllenboden“, Höllengrund

hellebracke, mhd., sw. M.: nhd. „Höllenbracke“, Höllenhund, Teufel; E.: s. helle, bracke (2)

hellebrant, mhd., st. M.: nhd. Höllenbrand, Fegefeuer, Höllenfackel; E.: s. helle, brant

hellede***, mhd., st. F.: nhd. „Hallen“ (N.); E.: s. hellen

hellediep, mhd., st. M.: nhd. „Höllendieb“, Dieb der aus der Hölle kommt, Teufel; E.: s. helle, diep

hellediet, mhd., st. N.: nhd. Höllenvolk; E.: s. helle, diet

helledorn, mhd., st. M.: nhd. „Höllendorn“, Dorngestrüpp der Hölle; E.: s. helle, dorn

hellegalge, mhd., M.: nhd. „Höllenteufel“; E.: s. helle, galge

hellege***, mhd., Adv.: nhd. „klingend“; E.: s. hellen

hellegeist, mhd., st. M.: nhd. Höllengeist, Teufel; E.: s. helle, geist

hellegen, helligen, mhd., sw. V.: nhd. „behelligen“, erschöpfen, ermüden, plagen, quälen, stören; E.: s. hellegot

hellegiege, mhd., sw. M.: nhd. Höllennarr, Teufel; E.: s. helle, giege

hellegot, mhd., st. M.: nhd. Höllengott, Teufel

hellegouch, mhd., st. M.: nhd. Höllennarr, Teufel; E.: s. helle, gouch

hellegrāve, hellegrāfe*, mhd., sw. M.: nhd. Höllengraf, Höllenfürst, Höllenrichter, Teufel; E.: s. helle, grāve

hellegrīfe, mhd., sw. M.: nhd. „Höllengreif“, Höllenhund; E.: s. helle, grīfe

hellegrübel, mhd., st. M.: nhd. Höllengräber, Teufel; E.: s. helle, grübel

hellegruft, mhd., st. F.: nhd. „Höllengruft“; E.: s. hele, gruft

hellegrunt, mhd., st. M.: nhd. „Höllengrund“, Abgrund der Hölle, Höllentiefe, Höllenabgrund

hellegruobe, mhd., st. F.: nhd. „Höllengrube“, Höllenabgrund

hellegunge, mhd., st. F.: nhd. Plage, Verheerung; E.: s. hellegen

hellehaft, mhd., st. F.: nhd. „Höllenhaft“, Höllenfessel, Gefangenschaft; E.: s. helle, haft

helleheiz, mhd., Adj.: nhd. höllenheiß; E.: s. helle, heiz

hellehirte, mhd., sw. M.: nhd. Höllenhirt, Höllenwächter, Teufel; E.: s. helle, hirte

hellehitze, mhd., st. F.: nhd. Höllenhitze, Höllenfeuer; E.: s. helle, hitze

hellehunt, mhd., st. M.: nhd. Höllenhund, Teufel

hellejegære*, hellejeger, mhd., st. M.: nhd. Höllenjäger, Teufel; E.: s. helle, jegære, jagen

hellekarkære, mhd., st. M.: nhd. Höllenkerker; E.: s. helle, karkære

hellekint, mhd., st. N.: nhd. Höllenkind, Mensch der in die Hölle muss, Teufel; E.: s. helle, kint

helleknabe, mhd., sw. M.: nhd. „Höllenknabe“, Höllenkind, Mensch der in die Hölle muss, Teufel; E.: s. helle, knabe

hellekneht, mhd., st. M.: nhd. „Höllenknecht“, Mensch der in die Hölle muss, Teufel; E.: s. helle, kneht

hellekol, mhd., sw. M.: nhd. „Höllenkohle“; E.: s. helle, kol

hellekraft, mhd., st. F.: nhd. „Höllenkraft“, Höllengewalt, Höllenmacht; E.: s. helle, kraft

hellekrücke, mhd., sw. F.: nhd. „Höllenkrücke“; E.: s. helle, krücke

hellekünic*, hellekünec, mhd., st. M.: nhd. Höllenkönig, Teufel; E.: s. helle, künic

helleleben, mhd., st. N.: nhd. „Höllenleben“; E.: s. helle, leben

hellemōr, mhd., st. M.: nhd. Höllenmohr, Teufel; E.: s. helle, mōr

hellen (1), mhd., sw. V.: nhd. in die Hölle bringen, verdammen; E.: s. helle

hellen (2), mhd., sw. V.: nhd. erschöpfen, ermüden, plagen, quälen, stören; E.: s. helle, hellen (1)

hellen (3), mhd., sw. V.: nhd. „hellen“, hell werden, hell machen, aufleuchten, bekanntmachen, bekannt werden, preisen, sich bemerkbar machen; E.: s. hel

hellen (4), mhd., st. V.: nhd. ertönen, hallen, dröhnen, erklingen, schallen, dringen, widerhallen, antworten, sich äußern, sich zustimmend äußern, übereinstimmen mit, eilen, sich rasch bewegen; E.: germ. *hellan, st. V., ertönen, schallen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

hellen (5), mhd., st. N.: nhd. Schall; E.: s. hellen (4)

hellende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „klingend“; E.: s. hellen

hellengrīfe*, hellengrife, mhd., sw. M.: nhd. „Höllengreif“, Teufel; E.: s. helle, grife

hellenōt, mhd., st. F.: nhd. Höllennot, Höllenstrafe; E.: s. helle, nōt

hellenpfert*, hellenphert, mhd., st. N.: nhd. „Höllenpferd“; E.: s. helle, pfert

hellensumpf, mhd., st. M.: nhd. „Höllensumpf“, Höllenpfuhl; E.: s. helle, sumpf

hellenvürste, hellenfürste*, mhd., sw. M.: nhd. Höllenfürst; E.: s. helle, vürste

helleohse, mhd., sw. M.: nhd. Höllenochse; E.: s. helle, ohse

hellepfat*, hellephat, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Höllenpfad“, tief gelegener Pfad, Hohlpfad; E.: s. helle, pfat

hellepfütze*, hellepuze, mhd., st. F.: nhd. Höllenpfütze; E.: s. helle, pfütze

hellepīn, hellepīne, mhd., st. F.: nhd. Höllenpein, Höllenqual

hellepīnen, mhd., st. N.: nhd. „Höllenpein“; E.: s. helle, pīnen

helleporte, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Höllenpforte, Höllentor

hellerabe, mhd., sw. M.: nhd. Höllenrabe, Teufel; E.: s. helle, rabe

hellerecke, mhd., sw. M.: nhd. „Höllenrecke“, Teufel; E.: s. helle, recke

hellereisære*, hellereiser, mhd., st. M.: nhd. höllischer Krieger; E.: s. helle, reisære

hellereise, mhd., st. F.: nhd. Höllenreise, Höllenfahrt; E.: s. helle, reise

hellerīche, mhd., st. N.: nhd. Höllenreich; E.: s. helle, rīche

hellerigel, mhd., st. M.: nhd. Höllenriegel, Teufel; E.: s. helle, rigel

hellerittære*, helleritter, mhd., st. M.: nhd. Höllenritter, Teufel; E.: s. helle, ritter

helleriuwe, mhd., st. F.: nhd. „Höllenreue“, Betrübnis in der Hölle; E.: s. helle, riuwe

helleros, mhd., st. N.: nhd. „Höllenross“; E.: s. helle, ros

hellerōst, mhd., st. M.: nhd. Höllenrost, höllische Feuerglut, Höllenfeuer; E.: s. helle, rōst

hellerüde, mhd., sw. M.: nhd. „Höllenrüde“, Höllenhund, Teufel; E.: s. helle, rüde

hellesam***, mhd., Adj.: nhd. „einhellig“; E.: s. hellen (4)

helleschar, mhd., st. F.: nhd. Höllenschar; E.: s. helle, schar

helleschenke, mhd., sw. M.: nhd. „Höllenschenk“, Höllenwirt, Teufel; E.: s. helle, schenke

hellescherge, mhd., sw. M.: nhd. Höllenscherge, Teufel; E.: s. helle, scherge

helleschröuwel, mhd., st. M.: nhd. Höllenpeiniger; E.: s. helle, schröuwel

helleschübel, helleschubel, mhd., st. M.: nhd. Höllenriegel, Teufel; E.: s. helle, schübel

helleschūr, mhd., st. M.: nhd. „Höllenschauer“, höllisches Unwetter; E.: s. helle, schūr

hellesdōn*, hellsdōn, mhd., st. M.: nhd. Höllenmusik; E.: s. helle, dōn

helleseil, mhd., st. N.: nhd. „Höllenseil“; E.: s. helle, seil

hellesēr, mhd., st. N.: nhd. Höllenschmerz; E.: s. helle, sēr

helleslite, mhd., sw. M.: nhd. „Höllenschlitten“, Schimpfwort für eine Frau; E.: s. helle, slite

hellesloz*, helleslōz, mhd., st. N.: nhd. Höllenschloss; E.: s. helle, slōz

helleslunt, mhd., st. M.: nhd. Höllenschlund; E.: s. helle, slunt

hellesmerze, mhd., sw. M.: nhd. „Höllenschmerz“, Höllenpein; E.: s. helle, smerze

hellesmit, mhd., st. M.: nhd. Höllenschmied, Teufel; E.: s. helle, smit

hellesōt, mhd., st. M.: nhd. Höllenpfütze; E.: s. helle, sōt

hellespor, mhd., st. N.: nhd. „Höllensporn“; E.: s. helle, spor

hellestanc, mhd., st. M.: nhd. „Höllengestank“; E.: s. helle, stanc

hellestīc, mhd., st. M.: nhd. Weg zur Hölle, Höllensteig; E.: s. helle, stīc

hellestrāze, mhd., st. F.: nhd. „Höllenstraße“, Weg zur Hölle; E.: s. helle, strāze

hellestric, mhd., st. M.: nhd. „Höllenstrick“; E.: s. helle, stric

helleswære, mhd., st. F.: nhd. „Höllenschwere“; E.: s. helle, swære

helletal, mhd., st. M.: nhd. Höllental, Hölle; E.: s. helle, tal

helletiuvel, helletiufel*, mhd., st. M.: nhd. „Höllenteufel“; E.: s. helle, tiuvel

helletor, mhd., st. N.: nhd. Höllentor; E.: s. helle, tor

helletrache, helledrache, mhd., sw. M.: nhd. Höllendrache, Teufel; E.: s. helle, trache

helletranc, mhd., st. N.: nhd. Höllentrank; E.: s. helle, tranc

helletür, mhd., st. F.: nhd. „Höllentür“, Höllentor; E.: s. helle, tür

helleval, hellefal*, mhd., st. M.: nhd. „Höllenfall“, in die Hölle gefallener Teufel; E.: s. helle, val

hellevar, hellefar*, mhd., Adj.: nhd. „höllenfarben“, pechschwarz; E.: s. helle, var

hellevart, hellefart*, mhd., st. F.: nhd. Höllenfahrt; E.: s. helle, vart

hellevelt, hellefelt*, mhd., st. N.: nhd. Hölle; E.: s. helle, velt

helleveste, hellefeste*, mhd., st. F.: nhd. „Höllenfeste“, Höllenburg; E.: s. helle, veste

helleviur, helleviwer, hellevūr, hellefiur*, hellefiwer*, hellefūr*, mhd., st. N.: nhd. Höllenfeuer, Fegefeuer, Hölle

helleviurīn, hellefiurīn*, mhd., Adj.: nhd. „höllenfeuerartig“; E.: s. helleviur

hellevliege, hellefliege*, mhd., st. F.: nhd. „Höllenfliege“, Teufel; E.: s. helle, vliege

hellevorhte, helleforhte*, mhd., st. F.: nhd. Höllenfurcht; E.: s. helle, vorhte

hellevrāz, hellefrāz*, mhd., st. M.: nhd. „Höllenfraß“, höllischer Vielfraß, Teufel; E.: s. helle, vrāz

hellevreisære***, mhd., st. M.: nhd. „Zerstörer der Hölle“; E.: s. helle, vreisære

hellevreisærinne, hellevreiserinne, hellevreiserin, hellefreisærinne*, hellefreiserinne*, hellefreiserin*, mhd., st. F.: nhd. Zerstörerin der Hölle; E.: s. helle, vreisærinne

hellevreise, hellefreise*, mhd., st. F.: nhd. Höllenverderbnis

hellevürste, hellefürste*, mhd., sw. M.: nhd. „Höllenfürst“; E.: s. helle, vürste

hellewāc, mhd., st. M.: nhd. „Höllenwoge“, Höllenflut; E.: s. helle, wāc

hellewagen, mhd., st. M.: nhd. „Höllenwagen“, Sternbild des großen Bären; E.: s. helle, wagen

hellewal, mhd., st. M.: nhd. Höllenflut, Hölle; E.: s. helle, wal

hellewarc, mhd., st. M.: nhd. Höllenräuber, Teufel; E.: s. helle, warc

hellewarge, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Höllenräuber, Teufel; E.: s. helle, warge

hellewarte, mhd., sw. M.: nhd. „Höllenwart“, Höllenhüter, Höllenwächter, Teufel

hellewazzer 1, mhd., st. N.: nhd. „Höllenwasser“, Cocytus (Gewässer der Unterwelt), Strom der Unterwelt; E.: s. mhd. helle (3), wazzer

hellewec, hellwec, helwec, mhd., st. M.: nhd. „Höllenweg“, Weg zur Hölle, Heerweg; E.: s. helle, wec

hellewelf, mhd., st. M.: nhd. Höllenhund, Teufel; E.: s. helle, welf

hellewerre, mhd., st. F.: nhd. Höllennot, Höllenärgernis; E.: s. helle, werre

hellewiht, mhd., st. M.: nhd. Höllenwicht, Teufel; E.: s. helle, wiht

hellewirt, mhd., st. M.: nhd. Höllenwirt, Teufel, Herr der Hölle; E.: s. helle, wirt (1)

hellewīze, mhd., st. F., st. N.: nhd. Höllenstrafe, Hölle, Fegefeuer

hellewīzene, mhd., st. F.: nhd. „Höllenstrafe“ (?); E.: s. helle, wīzene

hellewolf, mhd., st. M.: nhd. Höllenwolf, Teufel; E.: s. helle, wolf

hellewurm, mhd., st. M.: nhd. „Höllenwurm“, Höllenschlange, Höllendrache, Teufel; E.: s. helle, wurm

hellezage, mhd., sw. M.: nhd. Erzfeigling; E.: s. helle, zage

hellezarge, mhd., st. F.: nhd. Höllenmauer, Hölle; E.: s. helle, zarge

hellic* (1), hellec, mhd., Adj.: nhd. erschöpft, ermüdet, abgemattet, matt; E.: ?

hellic* (2), hellec, mhd., Adj.: nhd. „hellig“, übereinstimmend; E.: s. hellen

hellic* (3), hellec, mhd., Adj.: nhd. „höllisch“; E.: s. helle

hellich (2), helich, mhd., Adj.: nhd. heimlich, verstohlen; E.: s. helen

hellich*** (3), mhd., Adj.: nhd. „hellich“, übereinstimmend; E.: s. hellich, hellen

hellīche, mhd., Adv.: nhd. heimlich, verstohlen; E.: s. helen

hellicheit***, mhd., st. F.: nhd. „Helligkeit“; E.: s. hellen, hellic (2)

hellīchen***, mhd., Adv.: nhd. „hellig“, übereinstimmend; E.: s. hellich, hellen

helliclich*** (1), mhd., Adj.: nhd. „helliglich“; E.: s. hellen, hellic (2), lich

helliclich* (2), helleclich, mhd., Adj.: nhd. höllisch; E.: s. hellic (3), lich

helliclīche***, mhd., Adv.: nhd. „helliglich“; E.: s. hellen, helliclich (1), līche

hellige*** E.: s. hellen

hellinger, mhd., st. M.: nhd. Salzarbeiter; E.: s. halle, hal (?)

hellisch, hellesch, helsch, mhd., Adj.: nhd. höllisch; E.: s. helle

helllich, hellich, mhd., Adj.: nhd. höllisch, teuflisch; E.: s. helle, lich

hellunge (1), mhd., st. F.: nhd. Plage, Verheerung; E.: s. hellen

hellunge (2), mhd., st. F.: nhd. Laut, Inhalt; E.: s. hallen

helm (1), mhd., sw. M., st. M.: nhd. Helm (M.) (1), behelmter Krieger, Krieger; E.: germ. *helma-, *helmaz, st. M. (a), Helm (M.) (1); s. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553

helmackes 6, helmaks, helmaxt, mhd., st. F.: nhd. „Helmaxt“, Stielaxt, zweischneidige Axt, Beil; E.: s. helm, ackes

helmære*, helmer, mhd., st. M.: nhd. „Helmer“, Helmmacher, Helmschmied; E.: s. helm

helmbant, mhd., st. N.: nhd. „Helmband“, Band zur Befestigung des Helmes an der Rüstung, Helmriemen, Helmspange; E.: s. helm, bant (1)

helmbarte, helmparte, hellenbarte, helnbarte, hellebarte, helbarte, hallenbarte, mhd., sw. F.: nhd. Beil an einem Stiel, Streitaxt, zweischneidige Streitaxt mit langem Schaft, Hellebarde; E.: s. helm, barte

helmblech, mhd., st. N.: nhd. „Helmblech“; E.: s. helm, blech

helmbouc, mhd., st. M.: nhd. Helmspange; E.: s. helm, bouc

helmdach, mhd., st. N.: nhd. Helmdach, Helm (M.) (1); E.: s. helm, dach

helmdecke, mhd., st. F.: nhd. Helmdach, Helm (M.) (1); E.: s. helm, decke

helmdicke, mhd., st. F.: nhd. Helmgedränge, Schlachtgetümmel; E.: s. helm, dicke

helme, mhd., sw. M.: nhd. Helm (M.) (1), Krieger; E.: s. helm

helmelīn, mhd., st. N.: nhd. Hälmlein, Hälmchen; E.: s. halm

helmelīste, mhd., sw. F.: nhd. „Helmleiste“, Helmspange; E.: s. helme, līste

helmen, mhd., sw. V.: nhd. „behelmen“, mit einem Helm versehen (V.); E.: s. helm

helmescharte, mhd., F.: nhd. „Helmscharte“; E.: s. helme, scharte

helmgedecke, mhd., st. N.: nhd. Helmdach, Helm (M.) (1); E.: s. helm, gedecke

helmgespan (1), mhd., st. N.: nhd. Helmspange; E.: s. helm, gespan

helmgespan (2), mhd., sw. F.: nhd. Helmspange, Kinnriemen; E.: s. helm, gespan

helmgupfe, helmgupf, helmkupe, mhd., sw. F.: nhd. Helmspitze, Kopfbedeckung unter dem Helm; E.: s. helm, gupfe, kuppe

helmhuot, helmehuot, mhd., st. M.: nhd. „Helmhut“, Helm (M.) (1); E.: s. helm, huot

helmhūs 1, mhd., st. N.: nhd. „Helmhaus“, mit einem Spitzdach gedeckter Raum, Vorhalle einer Kirche; E.: s. helm, hūs

helmklanc, mhd., st. M.: nhd. „Helmklang“, Klang der Helme, Dröhnen der Helme; E.: s. helm, klanc (2)

helmkreigære*, helmkreiger, mhd., st. M.: nhd. Helmbusch, Helmraupe; E.: s. helm, kreiger

helmschart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. dem Helm Scharten beigebracht; E.: s. helm, schart

helmschīn, mhd., st. M.: nhd. „Helmschein“, Helmglanz; E.: s. helm, schīn

helmsnuor, mhd., st. F.: nhd. „Helmschnur“, Schnur (F.) (1) zur Befestigung des Helmes an der Rüstung, Helmriemen, Kinnriemen; E.: s. helm, snuor

helmswende, mhd., st. F.: nhd. Helmzerstörung; E.: s. helm, swende

helmvaz, helmfaz*, mhd., st. N.: nhd. Helmgefäß, Helm (M.) (1); E.: s. helm, vaz

helmvenster, helmfenster*, mhd., st. F.: nhd. Helmfenster, Helmgitter; E.: s. helm, venster

helsære*, helser, mhd., st. M.: nhd. „Halser“, Buhle, Liebender; E.: s. helsen, hals

helse*** E.: s. hals

helselīn, mhd., st. N.: nhd. Hälslein, Hälschen; E.: s. hals, helsen, līn

helsen, mhd., sw. V.: nhd. „halsen“, umhalsen, umarmen, beischlafen

helsic*, helsec, mhd., Adj.: nhd. einen Hals habend, Hals...; E.: s. hals

helsinc, mhd., st. M.: nhd. Strick (M.) (1) um den Hals, Galgenstrick; E.: s. hals

helslinc, mhd., st. M.: nhd. Strick (M.) (1) um den Hals, Galgenstrick; E.: s. hals

helsunge, mhd., st. F.: nhd. „Halsung“, Umhalsung; E.: s. helsen, hals

helt (1), helet, helit, mhd., M.: nhd. Held, Mann, Krieger; E.: germ. *halēþ-, *haliþ-, *haluþ-, M., Mann, Held; s. idg. *kal- (2), *kali-, *kalu-, Adj., schön, gesund, Pokorny 524?; idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Falk/Torp 84, Pokorny 548?

helt*** (2) E.: s. halten

heltenclīche, mhd., Adv.: nhd. heftig; E.: s. helt

heltic*** E.: s. halten

helticlich*, heltenclich, mhd., Adj.: nhd. heftig; E.: s. helt (?)

heltkreftic*, heltkreftec, mhd., Adj.: nhd. „heldkräftig“, heldenhaft; E.: s. helt, kreftic, kraft

heltnisse*** E.: s. halten, nisse

helvaz, helfaz*, mhd., st. N.: nhd. bergendes Gefäß, verschwiegener Mensch; E.: s. helen, vaz

helwe, helewe, hilwe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Spreu; E.: germ. *helawō, *helwō, st. F. (ō), Spreu; s. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553

helwehðt 1, mhd., st. F.: nhd. Hirschhaut; E.: s. helwe, hðt (1)

helwert, mhd., st. N.: nhd. „Hellerwert“, Wert eines Hellers; E.: s. hel, wert

helze, hilze, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schwertgriff, Heft (N.) (2), Fessel (F.) (1); E.: s. germ. *helta-, *heltam, st. N. (a), Griff; germ. *heltō-, *heltōn, sw. F. (n), Griff; vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545

helzen (1), mhd., st. V.: nhd. schneiden, hinken; E.: s. halz, s. helze

helzen (2), mhd., sw. V.: nhd. lähmen; E.: s. halz

hem, mhd., Adj.: nhd. aufsässig, heimtückisch; E.: s. hame?

hemede, hemde, hinede, mhd., st. N.: nhd. Hemd, Untergewand; E.: germ. *hamiþja-, *hamiþjam, st. N. (a), Hemd; vgl. idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556

hemedeblōz*, hemdeblōz, mhd., Adj.: nhd. „hemdbloß“, nur das Hemd anhabend; E.: s. hemde, blōz

hemedel*, hemdel, mhd., st. N.: nhd. Hemdchen, Hemdlein; E.: s. hemede

hemedelīn*, hemdelīn, mhd., st. N.: nhd. Hemdlein, Hemdchen; E.: s. hemede

hemelīn, mhd., Adj.: nhd. Hammel..., vom Hammel stammend; E.: s. hamel

hemelinc, mhd., st. M.: nhd. Hammel; E.: s. hamel

hemere, hemer, mhd., sw. F.: nhd. Hemere, Nieswurz

hemeren, hemern, mhd., sw. V.: nhd. hämmern, schlagen auf; E.: s. hamer

hemerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Hämmerlein“, kleiner Hammer, kleines Hammerwerk

hemerwurz 1, mhd., st. F.: nhd. Hemere, Germer, Weißer Germer?, Nieswurz; E.: s. hemere, wurz

hemerwurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Hemere, Germer, Weißer Germer?; E.: s. hemere, wurze

hemiede, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Hindernis; E.: s. hem, hammen (?)

hemisch, hemsch, mhd., Adj.: nhd. „hämisch“, boshaft, hinterlistig, heimtückisch; E.: Herkunft unklar

hemische, mhd., Adv.: nhd. „hämisch“, heimtückisch; E.: s. hemisch

hemischheit*, hemischeit, mhd., st. F.: nhd. „Hämischheit“, Boshaftigkeit; E.: s. hemisch

hemischlich***, mhd., Adj.: nhd. boshaft, heimtückisch; E.: s. hemisch, lich

hemischlīche, mhd., Adv.: nhd. „hämisch“; E.: s. hemisch, līche

hemischlīchen, mhd., Adv.: nhd. boshaft, heimtückisch; E.: s. hemesch, hemisch, lich

hemmen (1) E.: s. hamen

hemmen (2), mhd., st. N.: nhd. Anhalten, Verhinderung; E.: s. hemmen

henclich***, mhd., Adj.: nhd. „hänglich“; E.: s. hangen

henclicheit*** E.: s. henclich

hendære*, hender, mhd., st. M.: nhd. Halter, Inhaber; E.: s. hant

hende*** (1), mhd., Adj.: nhd. „hand“; E.: s. hant

hende*** (2), mhd., Adv.: nhd. „hand“; E.: s. hant

hendeblōz, mhd., Adj.: nhd. „händebloß“, ganz arm, mit leeren Händen dastehend, bloß wie eine Hand seiend, nackt wie eine Hand seiend; E.: s. hant, blōz

hendebreit, mhd., Adj.: nhd. „händebreit“, breit wie Hände seiend; E.: s. hende, breit (1)

hendel, hendl, mhd., st. N.: nhd. „Hendl“, Hähnchen; E.: s. hane

hendelære*, hendeler, mhd., st. M.: nhd. Händler, Unterhändler; E.: s. handelen, handel

hendelich***, mhd., Adj.: nhd. „händlich“, behende; E.: s. hant

hendelīche***, mhd., Adv.: nhd. „händlich“, behende; E.: s. hant

hendelīchen***, mhd., Adv.: nhd. „behende“; E.: s. hant

hendelīn, mhd., st. N.: nhd. Händlein, Händchen, Art (F.) (1); E.: s. hant

hendelingen 45, mhd., Adv.: nhd. sogleich, umgehend; E.: s. hant

henden, mhd., sw. V.: nhd. mit Händen versehen (V.), zur Hand nehmen, festnehmen; E.: s. hant

hendenīe*** E.: s. hant

hendetief, mhd., Adj.: nhd. handtief, händetief; E.: s. hant, tief

hendewinden*** (1), mhd., V.: nhd. „Hände winden“; E.: s. hende, winden

hendewinden (2), mhd., st. N.: nhd. „Händewinden“, Händeringen; E.: s. hant, winden

hendewringen, mhd., st. N.: nhd. „Händeringen“; E.: s. hende, wringen

hendic***, hendec, mhd., Adj.: nhd. „händig“, Hand...; E.: s. hendigen, hant

hendicheit***, mhd., st. F.: nhd. „Händigkeit“; E.: s. hendic, heit

hendiclich***, mhd., Adj.: nhd. „händisch“; E.: s. hendic, lich

hendiclīche***, mhd., Adv.: nhd. „händisch“; E.: s. hendiclich

hendiclīchen***, mhd., Adv.: nhd. „händisch“; E.: s. hendiclīche

hendigære*** E.: s. hant

hendigen 1 und häufiger, mhd., sw. V.: nhd. scharf sein (V.), bitter sein (V.), scharf schmecken, einen sauren Geschmack haben; E.: s. handic

henel, mhd., st. N.: nhd. Hähnlein, Hähnchen; E.: s. hane

henfelinc, mhd., st. M.: nhd. Hänfling; E.: s. hanf

henfīn, henepfīn, mhd., Adj.: nhd. aus Hanf bestehend, aus Hanf hergestellt, Hanf...; E.: s. hanf

hengære***, mhd., st. M.: nhd. „Hänger“(?); E.: s. hengen (1)

henge*** (1), mhd., st. N.: nhd. „Hängen“ (?); E.: hengen (1)

henge (2), mhd., st. F.: nhd. nachgiebige Schlankheit, Unbestimmtheit; E.: s. hangen

henge (3) 3, mhd., sw. F.: nhd. Henkel, Griff, Türangel?, Riegel?; E.: s. hengen (1)

hengede***, mhd., st. F.: nhd. Gehänge; E.: s. henge (2)

hengel, mhd., st. M., st. F., st. N.: nhd. Hängendes, Hängsel, Traube, Unterkinn, Henkel, Eisenhaken, Türangel, Zulassung, Verhängung; E.: s. hangen

hengelboum 6, henkelboum, mhd., st. M.: nhd. „Hängelbaum“, Stange, Balken zum Anhängen von Gegenständen, Verbindungsbalken, Balken zum Verbinden zweier Stützbalken; E.: s. hengel, boum

hengelhoubeten*, hengelhoubten, mhd., sw. V.: nhd. das Haupt hängen lassen; E.: s. hengel, houbten

hengelic***, mhd., Adj.: nhd. „hänglich“; E.: s. hengen

hengelicheit*, hengelkeit, mhd., st. F.: nhd. „Hänglichkeit“; E.: s. hengen

hengelīn, mhd., st. N.: nhd. „Hängelein“, Weintraubenbüschel; E.: s. hangen

hengelrieme, mhd., sw. M.: nhd. Hängeriemen, Tragriemen; E.: s. hangen, rieme (2)

hengen (1), mhd., sw. V.: nhd. hängen, freien Lauf lassen, geschehen lassen, nachjagen, nachhängen, ausharren, zugeben, zulassen, erlauben, zugestehen, nachgeben, gehorchen, herabhängen, hängen an, hängen in, hängen, anhängen, anfügen, gestatten, verfügen, nachtrauern, bekommen; E.: germ. *hangjan, sw. V., hängen; idg. *k̑enk-, *k̑onk-, V., schwanken, hängen, schweben, Pokorny 566

hengen (2), mhd., st. N.: nhd. „Hängen“; E.: s. hengen (1)

hengest, hengst, mhd., st. M.: nhd. „Hengst“, Wallach, Pferd, Waagebalken eines Ziehbrunnens, Bewaffnung, Teil der Rüstung; E.: germ. *hangista-, *hangistaz, st. M. (a), Pferd, Hengst; s. idg. *k̑āk- (1), *k̑ək-, *k̑āik-, *k̑īk-, V., springen, sprudeln, sich tummeln, Pokorny 522

hengesten* 1, mhd., sw. V.: nhd. verschnitten werden, kastriert werden, kastrieren; E.: s. hengest

hengestrītære*, hengestrīter, mhd., st. M.: nhd. „Hengstreiter“, Wallachreiter; E.: s. hengest, rītære

hengestrittære*, hengestritter, mhd., st. M.: nhd. „Hengstritter“; E.: s. hengest, rittære

henget***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehängt, geschehen, nachgejagt; E.: s. hengen

hengic, mhd., Adj.: nhd. „hängig“, nachgiebig; E.: s. hengen

hengīsel, mhd., st. M.: nhd. öffentlicher Aufseher über Maß und Gewicht; E.: s. heng, īsel

hengīsen, mhd., st. M.: nhd. öffentlicher Aufseher über Maß und Gewicht; E.: s. heng, īsen

hengnisse***, mhd., st. F.: nhd. „Hängen“; E.: s. hengen

hengunge, mhd., st. F.: nhd. „Hängung“, Nachgiebigkeit, freiwillige Hingabe an das Böse; E.: s. hengen

henīn*** E.: ?

henkære*, henker, hengære*, henger, mhd., hengære*, henger, mmd., st. M.: nhd. Henker; E.: s. henken

henkærinne*, henkerinne, mhd., st. F.: nhd. Henkerin; E.: s. henken

henke***, mhd., st. N.: nhd. „Hänge“; E.: s. hengen

henkede***, mhd., st. N.: nhd. „Hänge“; E.: s. hengen

henkemæzic*, henkemæzec, mhd., Adj.: nhd. galgenreif; E.: s. henken, mæzic

henken (1), mhd., sw. V.: nhd. hängen, aufhängen, hängenlassen, henken; E.: germ. *hangjan, sw. V., hängen; idg. *k̑enk-, *k̑onk-, V., schwanken, hängen, schweben, Pokorny 566

henken (2), mhd., st. N.: nhd. „Henken“, Hängen; E.: s. henken

henkewide, mhd., st. F.: nhd. Strang zum Henken; E.: s. henken, wide

henknisse*** E.: s. henken

henne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Henne; E.: s. germ. *hanjō, st. F. (ō), Henne

hennel, mhd., st. N.: nhd. kleine Henne, Hennlein; E.: s. henne

hennenei, mhd., st. N.: nhd. „Hennenei“, Hühnerei; E.: s. henne, ei

hent*** E.: s. hant

hentschuochære* 6 und häufiger, hentschuohære, hentschuoher, mhd., st. M.: nhd. „Handschuher“, Handschuhmacher; E.: s. hantschuoch

hepe, heppe, happe, mhd., sw. F.: nhd. Gartenmesser, Winzermesser, Sichel; E.: ?

hepenstil, hapenstil, mhd., st. M.: nhd. Griff einer Sichel, Griff eines Winzermessers; E.: s. hepe, stil

hepfe, mhd., F.: nhd. Hefe; E.: s. germ. *hafja, *hafjan, sw. M. (n), Heber, Hefe

hepfen***, mhd., sw. V.: nhd. heben?; E.: s. hepfe

heppenguot, mhd., st. N.: nhd. Gut dessen Untertanen mit der Sichel fronen müssen; E.: s. heppe, guot

her, mmd., Pers.-Pron.: nhd. er

her (1), here, har, mhd., Adv.: nhd. her, hierher, bisher, herbei, hier, dabei, dadurch, dafür, hin, bis jetzt

her (2), mhd., st. N.: nhd. Heer, Streitmacht, Verheerung, Kriegsverheerung, Verwüstung, Kriegsheer, Menge, überwältigende Menge, Schar (F.) (1), Heerschar, Heerlager, Schwarm, Volk; E.: s. here (1)

hēr (1), hēre, mhd., Adj.: nhd. „hehr“, hoch, vornehm, herrlich, erhaben, heilig, stolz, hochmütig, freudig, froh, würdig, verehrt, kühn; E.: germ. *haira-, *hairaz, Adj., grau, grauhaarig, alt, hehr?; s. idg. *k̑ei- (2), Adj., grau, dunkel, Pokorny 540

herā, mhd., Interj.: nhd. hierher; E.: s. her

herabe, mhd., Adv.: nhd. herab, herunter, hier unten; E.: s. her, abe

herabedraben*, herabe draben, mhd., sw. V.: nhd. „herabtraben“; E.: s. herabe, draben

herabegān*, herabe gān, mhd., anom. V.: nhd. „herabgehen“; E.: s. herabe, gān

herabehāhen*, herabe hāhen, mhd., st. V.: nhd. „herabhängen“; E.: s. herabe, hāhen

herabekommen*, herabe komen, herabkommen, mhd., st. V.: nhd. „herabkommen“, nachlassen; E.: s. herabe, kommen

heraberüefen*, herabe rüefen, heraberuofen*, herabruofen, mhd., sw. V.: nhd. „herabrufen“, herunterrufen; E.: s. herabe, rüefen

herabeschīnen*, herabe schīnen, mhd., st. V.: nhd. „herabscheinen“; E.: s. herabe, schīnen

herabestīgen*, herabe stīgen, mhd., st. V.: nhd. herabsteigen; E.: s. herabe, stīgen

herabevliezen, herabe vliezen, herabvliezen, herabfliezen*, herabefliezen*, mhd., st. V.: nhd. „herabfließen“, herabfahren; E.: s. herabe, vliezen

herabewīsen*, herabe wīsen, mhd., st. V.: nhd. ausweichen (?); E.: s. herabe, wīsen

herabezelen*, herabe zeln, mhd., sw. V.: nhd. „herabzählen“; E.: s. herabe, zelen

herabeziehen*, herabe ziehen, herabziehen, mhd., st. V.: nhd. hinabziehen; E.: s. herabe, ziehen

herabezücken*, herabe zücken, mhd., sw. V.: nhd. „herabziehen“; E.: s. herabe zücken

herære, mhd., st. M.: nhd. Verheerer

heralde, mhd., sw. M.: nhd. Herold; E.: s. mhd. here, walten (1)

heralt, mhd., st. M.: nhd. Herold; E.: s. mhd. here, walten (1)

herane, heran, mhd., Adv.: nhd. her, daran, dabei; E.: s. her, ane

hērarm, mhd., Adj.: nhd. würdelos; E.: s. hēr, arm

herban, mhd., st. M.: nhd. Heerbann, Aufgebot der waffenfähigen Freien zum Kriegsdienst

herbergære*, herberger, mhd., M.: nhd. Beherberger, Mietswohner; E.: s. herbergen

herbergærinne*, herbergerinne, mhd., st. F.: nhd. Beherbergerin; E.: s. herbergen

herberge, herwerge, hereberge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Heerlager, Feldlager, Herberge, Unterkunft, Beherbergung, Schlafstätte, Nachtquartier, Quartier, Wohnung, Gasthaus, Haus

herbergen (1), mhd., sw. V.: nhd. „herbergen“, Wohnung schaffen, Wohnung geben, beherbergen, aufbewahren, lagern, sich niederlassen, Lager aufschlagen, Quartier nehmen, wohnen, übernachten, aufnehmen, Herberge nehmen, unterbringen, bewirten

herbergen (2), mhd., st. N.: nhd. „Beherbergen“, Beherbergung, Einquartierung; E.: s. herbergen (1)

herbergerīe, mhd., st. F.: nhd. Herberge; E.: s. herberge

herbest, herbst, hervest, herfest*, mhd., st. M.: nhd. Herbst, Ernte, Weinernte, September, Oktober; E.: germ. *harbista-, *harbistaz, st. M. (a), Herbst; s. idg. *skerp-, *kerp-, V., schneiden, Pokorny 944; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

herbestbluome 1, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Herbstblume“, Herbstzeitlose; E.: s. herbest, bluome

herbestboum, mhd., st. M.: nhd. „Herbstbaum“, im Herbst blühender Baum; E.: s. herbest, boum

herbestdinc, mhd., st. N.: nhd. „Herbstding“, Herbstgericht; E.: s. herbest, dinc

herbesten, herbsten, mhd., sw. V.: nhd. „herbsten“, Wein lesen; E.: s. herbest

herbestgedinge, mhd., st. N.: nhd. Herbstgericht; E.: s. herbest, gedinge

herbestgerihte, mhd., st. N.: nhd. Herbstgericht; E.: s. herbest, gerihte

herbestmāne 1, herbestmānde, mhd., st. M.: nhd. Herbstmonat, Oktober; E.: s. herbest, māne

herbestmānōt, herbestmānet, mhd., st. M.: nhd. Herbstmonat, September, Oktober, November

herbestrāt, mhd., st. M.: nhd. Herbstrat, vom Herbst bis zur Fastenzeit amtierender Rat; E.: s. herbest, rāt (1)

herbestzīt, mhd., st. F.: nhd. Herbstzeit, Herbst; E.: s. herbest, zīt

herbīkomen, herbī komen, mhd., st. V.: nhd. „herbeikommen“, dahingelangen; E.: s. herbī, komen

herbrechen, herprechen, mhd., st. V.: nhd. anbrechen; E.: s. her, brechen

herbresten, mhd., st. V.: nhd. heranpreschen; E.: s. her, bresten

herbringen, her bringen, herebringen, harbringen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. herbringen, mitführen, hervorbringen, überliefern; E.: s. her, bringen

herdan, mhd., Adv.: nhd. von einem Ort her, weg, hinweg, herab, fortan, weiter, nachher; E.: s. her, dan

herdannemen*, herdan nemen, mhd., st. V.: nhd. „wegnehmen“; E.: s. herdan, nehmen

herdīhen*, her dīhen, mhd., st. V.: nhd. „gedeihen“; E.: s. her, dīhen

herdinc, mhd., M.: nhd. Härtling; E.: s. hart

herdurch, mhd., Adv.: nhd. hindurch; E.: s. her, durch

herdurchgān*, herdurch gān, mhd., anom. V.: nhd. „durch gehen“; E.: s. herdurch, gān

here (1) 9 und häufiger, her, mhd., st. N.: nhd. Heer, Streitmacht, Verheerung, Kriegsverheerung, Verwüstung, Kriegsheer, Menge, überwältigende Menge, Schar (F.) (1), Heerschar, Heerlager, Schwarm, Volk; E.: germ. *harja-, *harjaz, st. M. (a), Heer; s. idg. *koros, *kori̯os, M., Heer, Krieg, Pokorny 615

hēre (1), mhd., st. F.: nhd. Erhabenheit, Ehre; E.: germ. *hairō, st. F. (ō), Ehrfucht; s. idg. *k̑ei- (2), Adj., grau, dunkel, Pokorny 540

hēre*** (2), mhd., Adj.: nhd. „hehr“ (?); E.: s. hēre (1)

hēreberende*, hērebernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. herrlich, heilig. Herrlichkeit in sich tragend; E.: s. hēre, berende, beren

herebrant, herbrant, mhd., st. M.: nhd. Kriegsflamme; E.: s. here, brant, brennen

hēregebeine, mhd., st. N.: nhd. Reliquie; E.: s. hēre, gebeine

heregebirge*, hergebirge, mhd., st. N.: nhd. „Heergebirge“, Heerlager, Feldlager, Schlafstätte, Wohnung, Beherbergung, Herberge; E.: s. here, gebirge

heregeselle*, hergeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Heergeselle“, Kriegsgefährte, Kampfgenosse, ritterlicher Gefährte, Gefährte, Kampfgefährte, Gefolgsmann

heregesinde* (1), hergesinde, mhd., st. N.: nhd. Kriegsgefangene (Pl.); E.: s. her, gesinde

heregesinde* (2), hergesinde, mhd., sw. M.: nhd. Dienstmann, Heergefolge, Gefolgsmann; E.: s. her, gesinde

heregeverte*, hergeverte, hergeferte*, mhd., sw. M.: nhd. „Heergefährte“, Heergenosse; E.: s. here, geverte

herehaft* (1), herhaft***, mhd., Adj.: nhd. „als Heer seiend“; E.: s. here, haft

herehaft* (2), herhaft, herehaft, mhd., Adv.: nhd. als Heer, scharenweise, mit Heeresmacht; E.: s. her, haft

herehafte 1, herhafte, mhd., Adv.: nhd. scharenweise, als Kriegerschar; E.: s. herehaft* (2)

herehorn, herhorn, mhd., st. N.: nhd. Heerhorn, Kriegsdromette, Signalhorn, Posaune des jüngsten Gerichts; E.: s. mhd. here, horn

herekraft*, herkraft, mhd., st. F.: nhd. Heeresmenge, Heereskraft, Heeresmacht; E.: s. her, kraft

herel*, herl, mhd., st. N.: nhd. Flachsbündel, Reiste

herelīn*, herlīn, mhd., st. N.: nhd. Flachsbündel, Reiste; E.: s. herel

hereliute, herelūte, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Heerleute“, Krieger; E.: s. here, liute

hereman, herman, mhd., st. M.: nhd. „Heermann“, Krieger; E.: s. here, man

heremeister*, hermeister, mhd., st. M.: nhd. „Heermeister“, Feldherr; E.: s. here, meister

heremit, mhd., sw. M.: nhd. Eremit; E.: vgl. idg. *er- (5), *erə-, Adj., V., locker, undicht, auseinandergehen, auftrennen, trennen, Pokorny 332

heremüede*, hermüede, hermuowede, mhd., Adj.: nhd. „heermüde“, vom Heereszug ermüdet, kampfmüde; E.: s. here, müede

hēremuot, mhd., st. M.: nhd. Hochmut; E.: s. hēre, ēre, muot

heren*, hern, herjen, hergen, mhd., sw. V.: nhd. „heeren“, verheeren, verwüsten, rauben, plündern, Verwüstung anrichten, wüten, bekämpfen, angreifen, berauben, schmälern; E.: germ. *harjōn, sw. V., verheeren, verwüsten; s. idg. *koros, *kori̯os, M., Heer, Krieg, Pokorny 615

hēren (1), ēren, mhd., sw. V.: nhd. verherrlichen, schmücken, verherrlicht sein (V.), stolz werden, mächtig werden, stolz sein (V.), auszeichnen, schätzen, verehren; E.: s. hēre

herengegen, mhd., Adv.: nhd. „dagegen“?; E.: s. her, engegen

herengegenkomen*, herengegen komen, mhd., st. V.: nhd. „entgegenkommen“; E.: s. herengegen, komen

herenōt*, hernōt, mhd., st. F.: nhd. Heeresnot, Heernot, durch Einfall eines Heeres verursachter Schaden als Fall der echten Not, Krieg; E.: s. here, nōt

herepfert*, herpfert*, herpfärit*, herphärit, mhd., st. N.: nhd. „Heerpferd“, Kriegspferd; E.: s. here, pfert

herepfulwe*, herpfulwe, mhd., sw. M.: nhd. Heerpfühl, Bettzeug als Anteil des Ehemannes am Hausrat, Feldbett; E.: s. here, pfulwe

herereise*, herreise, mhd., st. F.: nhd. Heerfahrt, Kriegszug; E.: s. her, reise

hereschaft*, herschaft, mhd., st. F.: nhd. Heerschar, Engelschar

hereschal*, herschal, mhd., st. M.: nhd. „Heerschall“, Kriegslärm, Kampfgeschrei, Heergeschrei; E.: s. here, schal

hereschif*, herschif, mhd., st. N.: nhd. „Heerschiff“, Kriegsschiff; E.: s. mhd. here, schif

hereschilt*, herschilt, mhd., st. M.: nhd. Heerschild, Symbol der Lehnsfähigkeit und Lehnshierarchie, Schild als Zeichen des Kriegsaufgebots, Heerbann, Symbol der lehnrechtlichen Gliederung der Stände, Kriegsheer, Kampf, Lehnsrecht, Heerschild; E.: s. here, schilt

hereschouwære*, herschouwære, mhd., st. M.: nhd. Heerschauer; E.: s. here, schouwære

hereschouwe*, herschouwe, mhd., st. F.: nhd. Heerschau; E.: s. here, schouwe

hereschouwen*** (1), mhd., V.: nhd. „Heer schauen“; E.: s. here, schouwen

hereschouwen* (2), herschouwen, mhd., st. N.: nhd. „Heerschauen“; E.: s. her, schouwen

hereschrīære*, herschrīære, mhd., st. M.: nhd. „Heerschreier“; E.: s. here, schrīære

hereskraft, herskraft, herkraft, mhd., st. F.: nhd. „Heereskraft“, Heer, Kriegsmacht, Heeresmacht; E.: s. here, kraft

hēreste***, mhd., Adj.: nhd. „hehrste“; E.: s. al her

herestrenge*, herstrange, mhd., Adj.: nhd. kriegstapfer, heldenmütig; E.: s. here, strenge

heresumber*, hersumber, mhd., st. M., st. N.: nhd. Heerpauke; E.: s. here, sumber

hēret*** E.: s. hēren

herevane*, hervane, herefane*, mhd., sw. M.: nhd. „Heerfahne“, Heerbanner, Kriegsbanner, Fahne, Kriegsfahne; E.: s. here, vane

herevarære*, hervarer, herfarære*, herfarer*, mhd., st. M.: nhd. „Heerfahrer“, Krieger; E.: s. here, varære, varen, vart

hērevort, hērefort*, mhd., Adv.: nhd. näher heran; E.: s. here, vort

herevride*, hervride, herefride*, mhd., st. M.: nhd. „Heerfriede“, Friede; E.: s. here, vride

herevüre*, hervür, herfür*, herfüre*, mhd., Adv.: nhd. „hervor“, heraus, herbei, nach vorn, vorwärts, dafür, davor; E.: s. here, vüre

herewæte* 18 und häufiger, herwæte, mhd., st. N.: nhd. „Heerkleid“, Heergewäte, Ausrüstung und Ausstattung des Mannes für den Kriegszug, Kriegsrüstung, Rüstung; E.: s. here, wæte

herewagen*, herwagen, mhd., st. M.: nhd. Heerwagen, Kriegswagen, Sternbild des großen Bären; E.: s. here, wagen

hereziuc*, herziuc, mhd., st. M.: nhd. „Heerzeug“, Kriegsgerät; E.: s. here, ziuc

herezuc*, herzuc, mhd., st. M.: nhd. „Heerzug“, Heereszug, Kriegszug; E.: s. here, zuc

hergān, heregān, hergēn, heregēn, her gān, mhd., anom. V.: nhd. „hergehen“, herkommen, näherkommen, kommen, nahen, herstammen; E.: s. her, gēn, gān

herge, mhd., sw. F.: nhd. Dirne, Hure; E.: s. huore?

hergeben, her geben, mhd., st. V.: nhd. herbringen, hergeben, geben, übergeben (V.), übertragen (V.); E.: s. her, geben

hergebieten 2, mhd., st. V.: nhd. hergebieten, herbeordern, herbestellen; E.: s. her, gebieten

hergegen, mhd., Adv.: nhd. „dagegen“?; E.: s. her, gegen

hergeloben*, her geloben, mhd., sw. V.: nhd. „loben“; E.: s. her, geloben

hērgemuot, mhd., Adj.: nhd. hochgesinnt; E.: s. hēr, gemuot

hergeschrīten*, her geschrīten, mhd., st. V.: nhd. „herschreiten“; E.: s. her, geschrīten

hērgesidele, mhd., st. N.: nhd. Hochsitz, Ehrensitz, Sitz; E.: s. hēr, gesidele

hergewæte, heregewæte, mhd., st. N.: nhd. „Heergewäte“, Kriegsrüstung, Rüstung; E.: s. her, gewæte

hērgezīt, mhd., sw. F.: nhd. Fest; E.: s. hēr, gezīt

hergezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „hergezogen“; E.: s. her, ziehen

hergrāve, hergrāfe*, mhd., sw. M.: nhd. „Heergraf“, Heerführer, Feldherr; E.: s. her, grāve

herhalten*, her halten, mhd., st. V.: nhd. „herhalten“; E.: s. her, halten

herheim, mhd., Adv.: nhd. nach Hause; E.: s. her, heim

hērheit, mhd., st. F.: nhd. Herrlichkeit, Hoheit, Würde; E.: s. hēr, heit

herhœren, mhd., sw. V.: nhd. herhören, hören; E.: s. her, hœren

hēric, mhd., Adj.: nhd. hoch, vornehm, erhaben, herrlich, heilig, stolz, hochmütig, freudig, froh; E.: s. hēr, ic

herīn, mhd., Adv.: nhd. herein, hinein, darin

herīnbringen, herīn bringen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „hineinbringen“; E.: s. herīn, bringen

herīngelangen, herīn gelangen, mhd., sw. V.: nhd. „hereingelangen“, hineinkommen; E.: s. herīn, gelangen

herīngelāzen, herīngelazen, herīngelōzen, herīn gelāzen, mhd., st. V.: nhd. „hereinlassen“, sich hingeben; E.: s. herīn, gelāzen

herīngerāten, herīngerōten, herīn geraten, mhd., sw. V.: nhd. „hereingeraten“, hineingelangen; E.: s. herīn, gerāten, gerōten

herīngetreten, herīn getreten, mhd., st. V.: nhd. hereintreten; E.: s. herīn, ge, treten

herīnkapfen, herīn kapfen, mhd., sw. V.: nhd. hereinschauen, hineinblicken; E.: s. herīn, kapfen

herīnkēren, herīn kēren, mhd., sw. V.: nhd. sich hineinversenken; E.: s. herīn, kēren

herīnkomen, harīnkomen, herīnkumen, hārinkumen, herīn komen, mhd., st. V.: nhd. „hereinkommen“, hineingeraten, hineingelangen; E.: s. herīn, komen

herīnleiten, herīn leiten, mhd., sw. V.: nhd. „hereinleiten“; E.: s. herīn, leiten

herīnluogen, herīnlōgen, herīn luogen, mhd., sw. V.: nhd. „hereinlugen“, hineinblicken; E.: s. herīn, luogen

herīnrüefen, herīn rüefen, mhd., sw. V.: nhd. hereinrufen, berufen (V.) zu; E.: s. herīn, rüefen

herīnsehen, harīnsehen, herīn sehen, mhd., st. V.: nhd. hereinsehen, hineinblicken; E.: s. herīn, sehen

herīnsetzen, herīn setzen, mhd., sw. V.: nhd. hereinsetzen; E.: s. herīn, setzen

herīnslahen, herīn slahen, mhd., st. V.: nhd. „hereinschlagen“, hereinplatzen; E.: s. herīn, slahen

herīnstōzen, mhd., st. V.: nhd. „hereinstoßen“, hineinstecken; E.: s. herīn, stōzen

herīnvallen, herīn vallen, herīnfallen, mhd., red. V.: nhd. „hereinfallen“, einfallen; E.: s. herīn, vallen

herīnwerfen, herīn werfen, mhd., st. V.: nhd. „hereinwerfen“, hineinwerfen; E.: s. herīn, werfen

herīnziehen, herīn, ziehen, mhd., st. V.: nhd. „hereinziehen“, einbeziehen; E.: s. herīn, ziehen

hērisch, hērsch, herrisch, mhd., Adj.: nhd. herrisch, gebieterisch, erhaben, herrlich; E.: s. hērre

hērischen, mhd., Adv.: nhd. nach Art der Herren, wie ein Herr, wie ein Herrscher; E.: s. hērre

herjehen*, her jehen, mhd., st. V.: nhd. bejahen; E.: s. her, jehen

herkēr*, herkēre, mhd., st. F.: nhd. „Herkehr“, Herkehren, Kommen; E.: s. her, kēr

herkēren, her kēren, mhd., sw. V.: nhd. „herkehren“, aufbieten; E.: s. her, kēren (1)

herkomen (1), her komen, herekomen, herquemen, herequemen, herkumen, herekumen, mhd., st. V.: nhd. herkommen, stammen; E.: s. her, komen

herkomen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „hergekommen“, aus der Fremde gekommen, fremd; E.: s. herkomen (1)

herkomen (3), mhd., st. N.: nhd. „Herkommen“; E.: s. her, komen

herleiten, her leiten, mhd., sw. V.: nhd. „herleiten“, begründen, herführen; E.: s. her, leiten

herlich, mhd., Adj.: nhd. „heerlich“, mit einem Heer versehen (Adj.); E.: s. her, lich

hērlich, hirlich, mhd., Adj.: nhd. „herlich“, vornehm, ausgezeichnet, prächtig, herrlich, stolz, erhaben, hochgemut, edel, auserwählt, mächtig, groß, großmütig, feierlich, ehrenvoll, schön, stattlich

herlīche, mhd., Adv.: nhd. mit Heeresmacht, in Scharen; E.: s. her

hērlīche, mhd., Adv.: nhd. „herlich“, vornehm, ausgezeichnet, prächtig, stolz, herrlich, hochgemut, edel, auserwählt, mächtig, groß, großmütig, feierlich, ehrenvoll, schön, stattlich

hērlīchheit*, hērlicheit, mhd., st. F.: nhd. „Herrlichheit“, Oberhoheitsrecht, Herrlichkeit, Pracht; E.: s. hērlīch, heit

hērliclich, mhd., Adj.: nhd. herrlich; E.: s. hērlich

hērliclīche, mhd., Adv.: nhd. herrlich; E.: s. hērlīche

herlinc, mhd., st. M.: nhd. Kreuzkraut

herlosen, mhd., sw. V.: nhd. „herlosen“, herhören; E.: s. her, losen

herloufen, mhd., st. V.: nhd. herbeilaufen; E.: s. her, loufen

hermachen, mhd., sw. V.: nhd. sich aufraffen; E.: s. her, machen

hermel***, mhd., N.: nhd. „Hermelin“; E.: s. harm (2)

hermelīn (1), mhd., st. N.: nhd. Hermelin, Hermelinpelz; E.: s. harm

hermelīn (2), hermlīn, mhd., Adj.: nhd. Hermelin..., aus Hermelin hergestellt, vom Fell des Hermelin hergestellt, weiß wie Hermelin; E.: s. hermelīn

hermelwisele*, hermelwisel, mhd., F.: nhd. Hermelin; E.: s. wisele

hermelwīz, mhd., Adj.: nhd. hermelinweiß; E.: s. hermel, wīz

hermen (1), mhd., sw. V.: nhd. „härmen“, Harm verursachen, quälen, plagen

hermichīn 1, hermiken, mhd., st. N.: nhd. Hermelin; E.: s. harm (2)

hermīn (1), harmīn, mhd., Adj.: nhd. von Hermelinpelz hergestellt, aus Hermelin hergestellt, hermelinweiß; E.: s. hermelīn

hermīn (2), mhd., st. N.: nhd. Hermelin; E.: s. harm (2), hermelīn

hermüejen, mhd., sw. V.: nhd. herbemühen; E.: s. her, müejen

hernāch, harnāch, hernōch, harnōch, mhd., Adv.: nhd. „hernach“, in Zukunft, von jetzt ab, später, danach, dann, hinterher

hernāchgān*, hernāch gān, mhd., anom. V.: nhd. „nachgehen“; E.: s. hernāch, gān

hernāchsīn*, hernāch sīn, mhd., anom. V.: nhd. „nach sein“ (V.); E.: s. hernāch, sīn

hernaschin, mhd., st. N.: nhd. Harnisch, Kriegsausrüstung; E.: s. harnas

hernemen*, her nemen, mhd., st. V.: nhd. „hernehmen“; E.: s. her, nemen

hernider, harnider, mhd., Adv.: nhd. herunter, hinunter, herab, hinab; E.: s. her, nider

herniderbletschen*, hernider bletschen, mhd., sw. V.: nhd. „herniederplatschen“ (?); E.: s. hernider, bletschen

hernidergān*, hernider gān, mhd., anom. V.: nhd. niedergehen; E.: s. hernider, gān

herniderhaben*, hernider haben, mhd., sw. V.: nhd. „niederhaben“ (?); E.: s. hernider, haben

herniderkēren*, hernider kēren, mhd., sw. V.: nhd. „niederkehren“; E.: s. hernider, kēren (1)

herniderkomen*, hernider komen, mhd., st. V.: nhd. „niederkommen“; E.: s. hernider, komen

herniderruofen*, hernider ruofen, mhd., st. V.: nhd. „niederrufen“; E.: s. hernider, ruofen

herniderslahen*, hernider slahen, mhd., st. V.: nhd. niederschlagen; E.: s. hernider, slahen

hernidervallen, herniderfallen*, mhd., st. V.: nhd. niederfallen; E.: s. hernider, vallen

hernidervaren*, hernider varn, herniderfaren*, mhd., st. V.: nhd. „herniederfahren“, niederfahren; E.: s. hernider, varen

hernidervliegen*, hernider vliegen, herniderfliegen, mhd., st. V.: nhd. „niederfliegen“; E.: s. hernider, vliegen

herniderwerfen*, hernider werfen, mhd., st. V.: nhd. „niederwerfen“; E.: s. hernider, werfen

herniderzogen*, hernider zogen, mhd., sw. V.: nhd. niederziehen; E.: s. hernider, zogen

herodiane, mhd., sw. M.: nhd. Herodianer; E.: vom PN Herodius

herre E.: s. hērre

hērre, herre, herr, hēr, her, heire, er, mhd., sw. M.: nhd. Herr, Inhaber von Gewalt und Herrschaft, Gebieter, Patron, Geistlicher, Schutzheiliger, vornehmer Vasall, Dienstmann, Adeliger, Schirmherr gegen Unrecht, Adliger, Herrscher, Fürst, Ritter, Landesherr, Lehnsherr, Dienstherr, Grundherr, Gemahl

herregot, hērregot, herrgot, mhd., st. M.: nhd. Gott, Herrgott; E.: s. hērre, got

herrelich, mhd., Adj.: nhd. vornehm, ausgezeichnet, prächtig, herrlich, stolz, erhaben, hochgemut, edel, auserwählt, mächtig, groß, großmütig, feierlich, ehrenvoll, schön, stattlich

herrelīn, hērrelīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Gebieter, kleiner Herr, Herrlein; E.: s. herre, līn

hērren, herren, mhd., sw. V.: nhd. herrschen, zum Herren machen, zu einem Herren machen, mit einem Herren versehen (V.); E.: germ. *hairēn, *hairǣn, sw. V., sich erheben; s. idg. *k̑ei- (2), Adj., grau, dunkel, Pokorny 540

herrenbot, mhd., st. N.: nhd. „Herrengebot“, Aufgebot der Herrschaft; E.: s. herre, bot

herrendienest, mhd., st. M.: nhd. Herrendienst, Frondienst; E.: s. herre, dienest

herrendrum, mhd., st. N.: nhd. „Herrentrumm“ (?); E.: s. herre, drum

herrenengel, mhd., st. M.: nhd. „Herrenengel“, Engel aus dem Chor principales; E.: s. herre, engel

herrenezzen, mhd., st. N.: nhd. „Herrenessen“, fürstliches Mahl; E.: s. hērren, ezzen

herrengābe, mhd., st. F.: nhd. „Herrengabe“; E.: s. herre, gābe

herrengelt, mhd., st. N.: nhd. Herrengeld, an den Grundherrn zu entrichtende Abgabe, Gutseinkünfte; E.: s. hērre, gelt

herrengenāde, mhd., st. F.: nhd. „Herrengnade“, frei widerrufliche Grundgerechtigkeit; E.: s. herre, genāde

herrengülte, mhd., st. F.: nhd. Herrengülte, an den Grundherrn zu entrichtende Abgabe, Gutseinkünfte, Grundzins; E.: s. hērren, gülte

hērrenhūs*, herrenhūs, mhd., st. N.: nhd. „Herrenhaus“, Herrensitz, Landgut, Schloss; E.: s. hērre, hūs

herrenkraft, mhd., st. F.: nhd. „Herrenkraft“, Herrschermacht; E.: s. hērre, kraft

herrenlēhen, mhd., st. N.: nhd. „Herrenlehen“; E.: s. herren, lēhen

hērrenlich, mhd., Adj.: nhd. herrlich; E.: s. hērrenlīche

hērrenlīche, mhd., Adv.: nhd. herrlich; E.: s. hērre, līche

herrenliute, mhd., st. M.: nhd. „Herrenleute“, Dienstleute; E.: s. hērre, liute

hērrenlōs, mhd., Adj.: nhd. herrenlos; E.: s. herre, lōs

hērrenman*, herrenman, mhd., st. M.: nhd. „Herrenmann“, Dienstmann; E.: s. hērre, man

herrenmuot, mhd., st. M.: nhd. „Herrenmut“; E.: s. herre, muot

herrennōt, mhd., st. F.: nhd. „Herrennot“, Verhinderungsgrund durch Herrendienst bei Gericht zu erscheinen; E.: s. herre, nōt

hērrenpfrüende*, herrenphrüende, hērrenpfruonde*, herrenphruonde, mhd., st. F.: nhd. Herrenpfründe, regelmäßiger vertraglich gewährter Unterhalt; E.: s. hērren

herrenspīse, mhd., st. F.: nhd. Herrenspeise, Herrenkost; E.: s. hērre, spīse

herrentisch, mhd., st. M.: nhd. „Herrentisch“; E.: s. herre, tisch

hērrenvaschanc* 2, herrenvaschanc, hērrenfaschanc*, herrenfaschanc*, mhd., st. M.: nhd. Herrenfasnacht, Herrenfastnacht, Estomihi, siebter Sonntag vor Ostern und zugleich letzter Sonntag vor der Fastenzeit; E.: s. hērren, vaschanc

herrenveste, herrenfeste*, mhd., st. F.: nhd. „Herrenfeste“, Stammburg; E.: s. hērre, veste

herrenvuore, herrenfuore*, mhd., st. F.: nhd. Herrenfuhre; E.: s. herre, vuore

herrenwoche, mhd., sw. F.: nhd. Herrenwoche; E.: s. herre, woche

hērret*** E.: s. hērren

hērrinne***, mhd., st. F.: nhd. Herrin; E.: s. hērre

herrisch (1), mhd., Adj.: nhd. herrisch, gebieterisch, erhaben, herrlich; E.: s. hērre

herrisch (2), mhd., Adv.: nhd. nach Art der Herren, wie ein Herr, wie ein Herrscher; E.: s. hērre

herrīten, her rīten, mhd., st. V.: nhd. herreiten, anreiten; E.: s. her, rīten

herrüeren*, her rüeren, mhd., sw. V.: nhd. herrühren; E.: s. her, rüeren

herruofære*, herruofer, mhd., st. M.: nhd. „Heerrufer“, Ausrufer beim Heer; E.: s. her, ruofer

hersagen*, her sagen, mhd., sw. V.: nhd. „hersagen“; E.: s. her, sagen

hērsam, mhd., Adj.: nhd. herrlich, gebieterisch, prächtig, ruhmreich; E.: s. hēr, sam

hērschære*, herschære* (?), herscher, hērscher, mhd., st. M.: nhd. Herrscher, Herr

hērschaft, hērschapft, hērschaf, mhd., st. F.: nhd. Herrschaft, Macht, obrigkeitliche Gewalt, obrigkeitliches Amt, obrigkeitliches Gebiet, Obrigkeit, Herrschaftsbereich, Herrenmacht, Herrschergewalt, Gewalt, Würde, Herrenwürde, Hoheit, Herrlichkeit, Erhabenheit, Pracht, Herrscher, Herrschergeschlecht, vornehme Herren, vornehme Herrschaften, Herrschaftsgebiet, Recht eines Herrn, Gut eines Herrn, Herrenversammlung, vornehme Gesellschaft, Herrschaftsträger, Herrscherfamilie, Dienstherrschaft, Herr, Herrin, Stolz, Hochmut; E.: germ. *hairaskapi-, *hairaskapiz, st. M. (i), Würde, Ehrenstellung, Herrschaft; s. idg. *k̑ei- (2), Adj., grau, dunkel, Pokorny 540; idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930

hērschaften, mhd., sw. V.: nhd. herrschen; E.: s. hērschaft

hērschaftic, mhd., Adj.: nhd. „herrschaftlich“; E.: s. hērschaft

hērschaftsam, mhd., Adj.: nhd. mächtig, gewaltig; E.: s. hērschaft

herschallen, mhd., st. N.: nhd. „Schallen“ (?); E.: s. her, schallen

hērscheften*** E.: s. hērschaft

hērschen, hērsen, hersen, mhd., sw. V.: nhd. Herr sein (V.), herrschen, die Herrschaft haben, die Herrschaft behalten, herrschen über, beherrschen, bewältigen; E.: germ. *hairisōn, sw. V., Macht haben, vermögen?

hērschende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „herrschend“; E.: s. hērschen

herschimpfen*, her schimphen, mhd., sw. V.: nhd. „herschimpfen“; E.: s. her, schimpfen

hērschunge, mhd., st. F.: nhd. Herrschaft, Herrschen, Herrschaftsgewalt; E.: s. hērschen

hērsedel, hēresedel, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Herrensitz“, Thron, Ehrenplatz; E.: s. hēr, sedel

hersenden, her senden, mhd., sw. V.: nhd. hersenden, schicken nach, herschicken; E.: s. her, senden

hersenier, hersnier, mhd., st. N.: nhd. Kopfbedeckung unter dem Helm, Harnischkappe, Schutzkappe; E.: s. harnas

hērsidel, mhd., st. N.: nhd. Herrensitz, Hochsitz, Ehrensitz; E.: s. hēr, sidel

hersitzen*, her sitzen, mhd., st. V.: nhd. „hersitzen“; E.: s. her, sitzen

herstære* (?), herster, mhd., st. M.: nhd. einer aus einer Schar (F.) (1)

hersten, mhd., sw. V.: nhd. erstarren, schwinden, dahinschwinden, vergehen; E.: germ. *harstjan, sw. V., rösten (V.) (1); s. idg. *kert-, *kerət-, *krāt-, V., drehen, flechten, Pokorny 584; vgl. idg. *ker- (7), V., springen, drehen, Pokorny 574

herstiure, mhd., st. F.: nhd. „Heersteuer“, Steuer (F.) für den Krieg, Hilfe für Ausrüstung, Kampfausrüstung, Kriegssteuer

herstōzen*, her stōzen, mhd., st. V.: nhd. „herstoßen“; E.: s. her, stōzen

herstrange, mhd., sw. M.: nhd. Kriegsheld; E.: s. her, strange

herstrāze, mhd., st. F.: nhd. „Heerstraße“, Straße für das Heer, breite Landstraße, Milchstraße

herstrīchen, her strīchen, mhd., st. V.: nhd. „herstreichen“, herkommen; E.: s. her, strīchen

hērstuol, mhd., st. M.: nhd. „Herrenstuhl“, Thron

herswenken, mhd., sw. V.: nhd. „herschwenken“, heranziehen; E.: s. her, swenken

hert (3), mhd., st. M.: nhd. Erdreich, Boden, Erdboden, Herd, Ofen, Haus, Wohnung; E.: germ. *herþa-, *herþaz, st. M. (a), Herd, Feuerstätte; s. idg. *kerə-, *ker- (3), V., brennen, glühen, heizen, Pokorny 571

hert*** (4) E.: s. herte* (4)

hērtac, mhd., st. M.: nhd. „hehrer Tag“, Feiertag; E.: s. hēr, tac

hertære, herter, hirtære, hirter, mhd., st. M.: nhd. Hirte, Kuhhirte, Rinderhirte, Ausharrender; E.: s. hert

herte (1), hert, mhd., Adj.: nhd. hart, fest, grob, rauh, rau, festhaltend, ausdauernd, hartnäckig, zusammenhaltend, gedrängt, drückend, schwer, schmerzlich, dicht, anstrengend, tapfer, streng

herte (2), mhd., st. F.: nhd. Härte, Kampf, Bedrängnis, Verhärtung, Festigkeit, Gestein, steiniger Boden, Heereskern, dichtestes Kampfgedränge, Tapferkeit, Kern des Heeres, Schulterblatt, Schulter; E.: germ. *hardī-, *hardīn, sw. F. (n), Härte, Strenge; s. germ. *hardi, *hardiz, st. F. (i), Schulterblatt; germ. *hardjō, st. F. (ō), Schulterblatt; germ. *hardō, st. F. (ō), Härte, Strenge; germ. *hardō-, *hardōn, sw. F. (n), Härte, Strenge; s. idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531

herte (3), mhd., sw. M.: nhd. Kämpfer; E.: s. herte

herte* (4), hert, mhd., st. F.: nhd. Herde, Viehherde; E.: germ. *herdō, st. F. (ō), Herde; idg. *k̑erdʰo-, Sb., *k̑erdʰā, F., Reihe, Herde, Pokorny 579

hertelich, hertlich*, hertenlich, mhd., Adj.: nhd. hart; E.: germ. *hardulīka-, *hardulīkaz, Adj., rauh, hart; s. idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

hertelīche, hertlīche, mhd., Adv.: nhd. hart, streng, hartnäckig; E.: s. hertelich, herte, līche

hertelīchen, mhd., Adv.: nhd. hart, streng; E.: s. hertelich, herte, līchen

herten (1), mhd., sw. V.: nhd. „härten“, hart machen, fest machen, stark machen, ausdauern, beharren, hart werden, festigen, durchsetzen, Widerstand leisten, ausharren, standhalten, dauern (V.) (1), bestehen auf, sich auflehnen gegen; E.: germ. *hardjan, sw. V., härten, hart machen; s. idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531

herten (2), mhd., st. N.: nhd. „Härten“; E.: s. herten (1)

hertende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „härtend“; E.: s. herten (1)

hertepflegære*, hertephlegære, mhd., st. M.: nhd. „Herdenpfleger“, Hirte; E.: s. herte, pflegære

hertes, mhd., Adv.: nhd. „hart“; E.: ?

hertet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehärtet; E.: s. herten

hertgelt, mhd., st. N.: nhd. „Herdgeld“, Herdsteuer; E.: s. hert, gelt

hertgriffic, mhd., Adj.: nhd. hart, fest; E.: s. herte, herten

hertgrīfic*, hertgrīfec, mhd., Adj.: nhd. hartgriffig; E.: s. hert, grīfic

hertheit, mhd., st. F.: nhd. Härte, Verhärtung, Kampf, Kampfgedränge, Strenge, Hartherzigkeit, Not, Marter; E.: s. herte, heit

hertic*, hertec, mhd., Adj.: nhd. hart; E.: s. herte (1)

herticheit, hertekeit, hertecheit, mhd., st. F.: nhd. Härte, Verhärtung, Kampf, Kampfgedränge, Strenge, Hartherzigkeit, Not, Marter; E.: s. herte, hertic, heit

herticlich, herteclich, mhd., Adj.: nhd. hart, schlimm, schwer, streng, unfreundlich, grausam, stark, heftig; E.: s. hertic, lich, hertelich

herticlīche, herteclīche, mhd., Adv.: nhd. hart, heftig, grob, schwer, schmerzlich, grausam, sehr; E.: s. hertic, līche, hertelīche

hertmüetic, hertmüetec, mhd., Adj.: nhd. hartherzig, mürrisch; E.: s. hert, müetic

hertmüeticheit*, hertmüetecheit, hertmüetikeit, mhd., st. F.: nhd. Hartherzigkeit; E.: s. hertmüetic, heit

hertnackic, mhd., Adj.: nhd. unbeugsam, hartnäckig; E.: s. hert, nackic

hertnisse, mhd., st. F.: nhd. Herde; E.: s. herte

hertragen, her tragen, mhd., st. V.: nhd. „hertragen“, auftragen, herbringen; E.: s. her, tragen

hertrahten*, her trahten, mhd., sw. V.: nhd. „hertrachten“ (?); E.: s. her, trahten

hertreht, mhd., st. N.: nhd. Herdrecht; E.: s. hert, reht

hertreten, mhd., st. V.: nhd. „hertreten“, hinaustreten auf; E.: s. her, treten

hertrīben*, her trīben, mhd., st. V.: nhd. „hertreiben“; E.: s. her, trīben

hertriefen*, her triefen, mhd., st. V.: nhd. „triefen“; E.: s. her, triefen

hertrinken*, her trinken, mhd., st. V.: nhd. trinken; E.: s. her, trinken

hertsmit, mhd., st. M.: nhd. „Herdschmied“, Schmied der mit Feuer arbeitet; E.: s. hert, smit

hertstat, mhd., st. F.: nhd. Herdstatt, Herd, bewohntes Haus

hertunge, mhd., st. F.: nhd. Härtung (?); E.: s. hart

hērtuom, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Hehrtum“, Reliquie, Hoheit, Herrschaft, Herrlichkeit, persönlicher Herrscher, Herr, herrschende Gewalt

hertvihe, hertfihe*, mhd., st. N.: nhd. „Herdvieh“, Herde; E.: s. hert, vihe

hertwec, mhd., st. M.: nhd. „Herdweg“, Viehweg; E.: s. hert, wec

herüber, mhd., Adv.: nhd. herüber

herübergān*, herüber gān, mhd., anom. V.: nhd. „herübergehen“; E.: s. herüber, gān

herüberkomen*, herüber komen, mhd., st. V.: nhd. „herüberkommen“; E.: s. herüber, komen

herübertreten, herüber treten, mhd., st. V.: nhd. „herübertreten“, herkommen; E.: s. herüber, treten

herūf, mhd., Adv.: nhd. „herauf“, darauf; E.: s. her, ūf

herūfgān, herūf gān, mhd., anom. V.: nhd. „heraufgehen“, hervordringen aus; E.: s. herūf, gān

herūfhellen, mhd., st. V.: nhd. heraufschallen; E.: s. herūf, hellen

herūfkomen, herūf komen, mhd., st. V.: nhd. „heraufkommen“, herkommen, hinaufkommen in; E.: s. herūf, komen

herūfvallen, herūf vallen, herūffallen*, mhd., st. V.: nhd. „heraufstürzen“; E.: s. herūf vallen

herumbe (1), herumme, mhd., mmd., Adv.: nhd. ringsumher, überall; E.: s. her, umbe

herumbe (2), harumbe, mhd., Konj.: nhd. darum; E.: s. her, har, umbe

herumbekēren*, herumbe kēren, mhd., sw. V.: nhd. „herumkehren“, umkehren; E.: s. herumbe, kēren (1)

herumbetragen*, herumbe tragen, mhd., st. V.: nhd. „herumtragen“; E.: s. herumbe, tragen

herunder, mhd., Adv.: nhd. inzwischen, folgendermaßen; E.: s. her, under

herunderkomen*, herunder komen, herunderkumen, mhd., st. V.: nhd. „herunterkommen“, umkommen, sterben; E.: s. herunder, kumen

herunge, mhd., st. F.: nhd. Verheerung

herūz, harūz, mhd., Adv.: nhd. heraus, hinaus, daraus, dort draußen, draußen; E.: s. her, ūz

herūzbiegen, herūz biegen, mhd., st. V.: nhd. „herausbiegen“, sich herauswinden aus; E.: s. herūz, biegen

herūzbrechen, herūz brechen, mhd., st. V.: nhd. „herausbrechen“, hinausdrängen; E.: s. herūz, brechen

herūzbringen, herūz bringen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „herausbringen“, hervorbringen; E.: s. herūz, bringen

herūzdringen*, herūztringen, mhd., st. V.: nhd. „herausdringen“, hinausdringen; E.: s. herūz, dringen

herūzgān, herūz gān, mhd., anom. V.: nhd. „herausgehen“, herauskommen; E.: s. herūz, gān

herūzgelegen, mhd., sw. V.: nhd. herausziehen; E.: s. herūz, gelegen

herūzkēren, herūz kēren, mhd., sw. V.: nhd. „herauskehren“, hinausgehen, sich hinwenden zu; E.: s. herūz, kēren

herūzkomen, herūz komen, mhd., st. V.: nhd. herauskommen, hervorkommen; E.: s. herūz, komen

herūzluogen*, herūz luogen, mhd., sw. V.: nhd. „herauslugen“, herausschauen; E.: s. herūz, luogen

herūzpüpelen*, herūzpüpeln, mhd., sw. V.: nhd. herausquellen; E.: s. herūz; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

herūzquellen, herūz quellen, mhd., st. V.: nhd. „herausquellen“, herausdringen, hervorquellen; E.: s. herūz, quellen

herūzquellende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „herausquellend“; E.: s. herūz, quellen

herūzrūschen*, herūz rūschen, mhd., sw. V.: nhd. „herausrauschen“, herausströmen; E.: s. herūz, ruschen

herūzschiezen, herūz schiezen, mhd., st. V.: nhd. „herausschießen“, abschießen; E.: s. herūz, schiezen

herūzslīchen, herūz slīchen, mhd., st. V.: nhd. „herausschleichen“, herausschlüpfen; E.: s. herūz, slīchen

herūzsmacken*, herūz smacken, mhd., sw. V.: nhd. „herausschmecken“; E.: s. herūz, smacken

herūzspringen, herūz springen, mhd., st. V.: nhd. herausspringen; E.: s. herūz, springen

herūzvaren*, herūzvarn, herūz varen, herūzfaren*, herūzfarn*, mhd., st. V.: nhd. „herausfahren“, hinausfahren; E.: s. herūz, varen

herūzvliezen, herūzfliezen*, herūz vliezen, mhd., st. V.: nhd. herausfließen; E.: s. herūz, vliezen

herūzvüeren, herūzfüeren*, mhd., sw. V.: nhd. herausführen; E.: s. herūz, vüeren

herūzwahsen, herūz wahsen, mhd., st. V.: nhd. „herauswachsen“, emporwachsen; E.: s. herūz, wahsen

herūzziehen, herūz ziehen, mhd., st. V.: nhd. herausziehen; E.: s. herūz, ziehen

hervaren*, her varen, hervarn, herfaren*, herfarn*, mhd., st. V.: nhd. „herfahren“, herkommen, herreisen; E.: s. her, varen

hervart (1), herevart, herfart*, herefart*, mhd., st. F.: nhd. Heerfahrt, Kriegszug, Feldzug, Krieg

hervart (2), herfart*, mhd., st. F.: nhd. „Herfahrt“, Hergang, Ereignis, Geschehen, Begebenheit, Ablauf, Entwicklung; E.: s. her, vart

herverloufen, herferloufen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hergelaufen, von zweifelhafter Herkunft seiend; E.: s. her, ver, loufen

herverten, herferten*, mhd., sw. V.: nhd. Heerfahrt machen, Heerfahrt unternehmen, Krieg führen, einen Kriegszug führen; E.: s. hervart

hervliezen*, her vliezen, herfliezen*, mhd., st. V.: nhd. „herfließen“; E.: s. her, vliezen

hervlühtic, hervlühtec*, hervluhtic, hervluhtec*, herflühtic*, herflühtec*, herfluhtic*, herfluhtec*, mhd., Adj.: nhd. aus dem Heere fliehend, heerflüchtig, fahnenflüchtig

hervolgen, her volgen, herfolgen*, mhd., sw. V.: nhd. „folgen“; E.: s. her, volgen

hervort, herfort, mhd., Adv.: nhd. „fort“ (?); E.: s. her, vort

hervrāgen*, her vrāgen, herfragen*, mhd., sw. V.: nhd. „fragen“; E.: s. her, vrāgen

hervrumen, herfrumen*, mhd., sw. V.: nhd. hingeben; E.: s. her, vrumen

hervüegen*, her vüegen, mhd., sw. V.: nhd. „fügen“; E.: s. her, vüegen

hervüeren 5 und häufiger, herfüeren*, mhd., sw. V.: nhd. „herführen“, einführen, hertransportieren, hierher überführen, herbringen; E.: s. her, vüeren

hervürebūzen*, hervürepūzen*, hervürpūzen, herfürpūzen*, mhd., sw. V.: nhd. vorstehen, hervorquellen; E.: s. herevüre*

hervüregān*, hervürgān, herevoregān, hervürgēn, herevoregēn, herfürgān*, hereforegān*, hervürgēn*, herevoregēn*, mhd., anom. V.: nhd. herauskommen, hervorkommen, vortreten; E.: s. herevüre*, gān, gēn

hervüregeben*, hervürgeben, hervorgeben, herfürgeben*, herforgeben*, mhd., st. V.: nhd. herausgeben, erscheinen lassen; E.: s. herevüre*, geben

hervüregemachen*, hervür gemachen, mhd., sw. V.: nhd. „hervormachen“ (?); E.: s. herevüre*, gemachen

hervüreglesten, hervür glesten, mhd., sw. V.: nhd. „hervorglänzen“; E.: s. herevüre*, glesten

hervüreklūben*, hervür klūben, mhd., sw. V.: nhd. „hervorklauben“; E.: s. herevüre*, klūben

hervürekomen*, hervürkomen, harvürkomen, herfürkomen*, harfürkomen*, hervür komen, mhd., st. V.: nhd. hervorkommen, herauskommen, erscheinen lassen; E.: s. herevüre*, komen

hervürenemen*, hervürnemen, herfürnemen*, hervür nemen, mhd., st. V.: nhd. „hervornehmen“, herausholen, vornehmen, betrachten; E.: s. herevüre*, nemen

hervüreragen*, hervürragen, herfüreragen*, mhd., sw. V.: nhd. „hervorragen“, herausragen; E.: s. herevüre*, ragen

hervüreruofen*, hervürruofen, hervür ruofen, mhd., st. V.: nhd. „hervorrufen“; E.: s. herevüre*, ruofen

hervüreschiezen*, hervürschiezen, herfürschiezen*, mhd., st. V.: nhd. „hervorschießen“, hervorsprießen; E.: s. herevüre*, schiezen

hervüresenden*, hervürsenden, herevürsenden, herfürsenden*, herefüresenden*, mhd., sw. V.: nhd. „hervorsenden“, herschicken; E.: s. herevüre*, senden

hervüresetzen*, hervür setzen, herfüresetzen*, mhd., sw. V.: nhd. „hervorsetzen“; E.: s. herevüre*, setzen

hervürespringen*, hervürspringen, herfürspringen*, hervüre springen, mhd., st. V.: nhd. herausspringen, hervorspringen; E.: s. herevüre*, springen

hervüresuochen*, hervürsuochen, herfürsuochen*, mhd., sw. V.: nhd. „hervorsuchen“, heraussuchen; E.: s. herevüre*, suochen

hervüretragen*, hervürtragen, herfürtragen*, mhd., st. V.: nhd. „hervortragen“, herbringen; E.: s. herevüre*, tragen

hervürevaren*, hervürvarn, hervür varn, herfürefaren*, herfürfarn*, mhd., st. V.: nhd. „hervorfahren“, hervorkommen; E.: s. herevüre*, varen

hervürewerfen*, hervür werfen, mhd., st. V.: nhd. „hervorwerfen“; E.: s. herevüre*, werfen

hervüreziehen*, hervürziehen, hervorziehen, herfürziehen*, herforziehen*, mhd., st. V.: nhd. hervorziehen, herausziehen; E.: s. herevüre*, ziehen

hervürezücken*, hervür zücken, herfürezücken, mhd., sw. V.: nhd. „hervorzücken“; E.: s. herevüre*, zücken

herwe (1), herbe, mhd., st. F.: nhd. „Herbe“, Herbheit, Bitterkeit; E.: s. hare

herwec, mhd., st. M.: nhd. „Heerweg“, Heerstraße, breite Landstraße, Milchstraße; E.: s. her, wec

herweiden*, her weiden, mhd., sw. V.: nhd. „herweiden“; E.: s. her, weiden

herwert, mhd., Adv.: nhd. vorwärts; E.: s. her, wert

herwic***, mhd., Adj.: nhd. herb; E.: s. herwe

herwicheit*, herwecheit, herwekeit, mhd., st. F.: nhd. Herbheit, Schärfe, Pein; E.: s. herwic, heit

herwīchen, her wīchen, mhd., st. V.: nhd. herankommen; E.: s. her, wīchen

herwider, her wider, mhd., Adv.: nhd. „herwider“, wieder, noch einmal, zurück, dagegen, andererseits, gegen, in Richtung auf; E.: s. her, wider

herwiderbeleiten, mhd., sw. V.: nhd. zurückführen; E.: s. her, wider, beleiten

herwiderebringen*, herwiderbringen, herwider bringen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. zurückbringen; E.: s. herwidere, bringen

herwideregeben*, herwidergeben, mhd., st. V.: nhd. zurückgeben; E.: s. herwidere, geben (1)

herwidereheben*, herwiderheben, mhd., st. V.: nhd. zurückkehren; E.: s. herwider, heben

herwiderekēren*, herwiderkēren, mhd., sw. V.: nhd. zurückkehren; E.: s. herwidere, kēren

herwiderekomen*, herwiderkomen, mhd., st. V.: nhd. zurückkommen; E.: s. herwidere, komen

herwidereloufen*, herwiderloufen, mhd., st. V.: nhd. zurücklaufen; E.: s. herwidere, loufen

herwiderenemen*, herwidernemen, mhd., st. V.: nhd. zurücknehmen, wiedergewinnen; E.: s. herwider, nemen (1)

herwidererīten*, herwiderrīten, mhd., st. V.: nhd. „zurückreiten“, zurückkommen; E.: s. herwidere, rīten

herwidererüefen*, herwiderrüefen, herwider rüefen, mhd., sw. V.: nhd. widerrufen; E.: s. herwidere, rüefen

herwidereruofen*, herwiderruofen, mhd., st. V.: nhd. zurückrufen; E.: s. herwidere, ruofen

herwideresehen*, herwidersehen, mhd., st. V.: nhd. „zurücksehen“, hersehen; E.: s. herwidere, sehen

herwideresenden*, herwidersenden, herwider senden, mhd., sw. V.: nhd. zurückschicken, zurücksenden; E.: s. herwidere, senden

herwiderestīgen*, herwiderstīgen, mhd., st. V.: nhd. wieder aufsteigen, aufsteigen; E.: s. herwidere, stīgen

herwidereumbe*, herwiderumbe, mhd., Adv.: nhd. wiederum, dagegen, umgekehrt; E.: s. herwidere, umbe

herwiderevāhen*, herwidervān, herwīderefāhen*, herwiderfān*, mhd., st. V.: nhd. wieder anfangen, fortfahren; E.: s. herwidere, vāhen

herwiderewerfen*, herwiderwerfen, mhd., st. V.: nhd. zurückwerfen; E.: s. herwider, werfen

herwidereziehen*, herwiderziehen, mhd., st. V.: nhd. herunternehmen; E.: s. herwidere, ziehen

herwīn, mhd., Adj.: nhd. flachsen..., aus Flachs bestehend, aus Flachs hergestellt, Flachs...; E.: s. herb

herz*** (3) E.: s. herze

herze (1), herz, mhd., sw. N., st. N.: nhd. Herz, Sitz der Seele, Sitz des Gemüts, Seele, Wesen, Sinn, Gemüt, Gefühl, Inneres, Innerstes, Gesinnung, Wille, Stimmung, Brust; E.: germ. *herta-, *hertam, st. N. (a), Herz; germ. *hertō-, *hertōn, *herta-, *hertan, sw. N. (a), Herz; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579

herze (2), mhd., Adj.: nhd. herzig; E.: s. herze

herzeanedāht*, herzeandāht, mhd., st. F.: nhd. „Herzensandacht“, Herzensfrömmigkeit; E.: s. herze (1), an, denken

herzebære, mhd., Adj.: nhd. im Herzen tragend, das Herz treffend, herzbewegend, herzzerreißend, furchtbar; E.: s. herze (1), bære

herzebeger*, herzenbeger*, herzebegir*, herzenbegir*, mhd., st. F.: nhd. „Herzensbegierde“, Herzenswunsch; E.: s. herze (1), beger

herzebegirede*, herzebegirde, mhd., st. F.: nhd. „Herzensbegierde“, Herzenswunsch; E.: s. herze (1), begir, begirde

herzeberoubende, herzeberōbende, herzberōbende, herzberoubende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „herzberaubend“, rauschhaft; E.: s. herze (1), berouben

herzeblat 4, herzblat, mhd., st. N.: nhd. Herzblatt (Pflanzenname); E.: s. herze (1), blat

herzeblic, mhd., st. M.: nhd. „Herzblick“, Andacht; E.: s. herze (1), blic

herzebluot, herzbluot, mhd., st. N.: nhd. Herzblut, Herz, Liebstes, Herzallerliebste, Herzallerliebster; E.: s. herze (1), bluot (2)

herzebrechære*, herzebrecher, mhd., st. M.: nhd. „Herzbrecher“; E.: s. herze (1), brechære

herzebrechen*** (1), mhd., V.: nhd. „Herz brechen“; E.: s. herze (1), brechen

herzebrechen (2), mhd., st. N.: nhd. Herzbrechen; E.: s. herze (1), brechen

herzebrechende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „herzzerbrechend“; E.: s. herze (1), brechen

herzebrehen, mhd., st. N.: nhd. Herzglanz; E.: s. herze (1), brehen

herzebruch, mhd., st. M.: nhd. „Herzbruch“, Herzbrechen; E.: s. herze (1), bruch

herzedrucken, mhd., sw. V.: nhd. „herzdrücken“, ans Herz drücken; E.: s. herze (1), drucken

herzedrücken, mhd., st. N.: nhd. „Herzdrücken“; E.: s. herze (1), drücken

herzegalle, mhd., sw. V.: nhd. „Herzgalle“, Bitteres, Böses das im Herzen liegt, Herzlosigkeit; E.: s. herze (1), galle (1)

herzegebet, mhd., st. N.: nhd. „Herzgebet“; E.: s. herze (1), gebet

herzeger, herzegir, herzenger*, herzengir, mhd., st. F.: nhd. Herzverlangen, Liebesschmerz, Sehnsucht; E.: s. herze (1), gir

herzegereht, mhd., Adj.: nhd. „herzgerecht“, gerechten Herzens seiend; E.: s. herzegir, eht, haft

herzegrunt, herzengrunt, mhd., st. M.: nhd. Herzensgrund; E.: s. herze (1), grunt

herzegunst, mhd., st. F.: nhd. Freundlichkeit; E.: s. herze (1), gunst

herzeguot, mhd., Adj.: nhd. herzensgut, herzlich lieb; E.: s. herze (1), guot

herzehaft (1), mhd., Adj.: nhd. „herzhaft“, beherzt, besonnen (Adj.), verständig, tapfer, mutig; E.: s. herze (1), haft

herzehaft (2), mhd., Adv.: nhd. „herzhaft“, beherzt, besonnen (Adj.), verständig, tapfer, mutig; E.: s. herze (1), haft

herzehalp, herzenhalp, mhd., Adv.: nhd. am Herzen liegend; E.: s. herze (1), halp

herzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Heerzeichen“, Feldzeichen, Fahne, Feldgeschrei, Losung (F.) (1), Kampfruf

herzejāmer, herzejamer, mhd., st. M.: nhd. „Herzjammer“, Herzeleid; E.: s. herze (1), jāmer

herzekīp, mhd., st. M.: nhd. bittere Feindseligkeit; E.: s. herze (1), kīp

herzeklage, mhd., st. F.: nhd. „Herzklage“, Herzeleid, Herzensqual; E.: s. herze (1), klage

herzeklanc, mhd., st. F.: nhd. „Herzklang“, zu Herzen gehender Klang; E.: s. herze (1), klanc (2)

herzekleinōt, herzekleinet, mhd., st. N.: nhd. „Herzkleinod“, Kleinod auf dem Herzen getragen; E.: s. herze (1), kleinet, kleinōt

herzeklopfen*** (1), herzklopfen***, mhd., sw. V.: nhd. herzklopfen; E.: s. herze (1), klopfen

herzeklopfen (2), herzklopfen, mhd., st. N.: nhd. Herzklopfen; E.: s. herze (1), klopfen

herzekrachen, mhd., st. N.: nhd. Herzkrachen, Herzleid; E.: s. herze (1), krachen

herzekumber, mhd., st. M.: nhd. „Herzkummer“, Herzleid; E.: s. herze (1), kumber

herzekünic, mhd., st. M.: nhd. „Herzkönig“; E.: s. herze (1), künic

herzeküniginne, herzekünigin, mhd., st. F.: nhd. „Herzkönigin“, Herzenskönigin; E.: s. herze (1), küniginne

herzel, mhd., st. N.: nhd. Herzchen; E.: s. herze

herzelachen*** (1), mhd., V.: nhd. „von Herzen lachen“; E.: s. herze (1), lachen

herzelachen (2), mhd., st. N.: nhd. Herzenslachen, Herzensfreude; E.: s. herze (1), lachen

herzeleide, mhd., st. F.: nhd. Herzleid, tiefe Betrübnis, Heimweh; E.: s. herze (1), leide

herzeleiden, mhd., sw. V.: nhd. kränken; E.: s. herze (1), leiden

herzeleidic*, herzeleidec, mhd., Adj.: nhd. „herzleidend“, mitleidig; E.: s. herze (1), leidic

herzeleit (1), herzleit, mhd., st. N.: nhd. „Herzeleid“, Herzleid, Betrübnis; E.: s. herze (1), leit (1)

herzeleit (2), herzenleit, mhd., Adj.: nhd. leid, leidvoll; E.: s. herze (1), leit

herzelich, mhd., Adj.: nhd. beherzt, herzhaft, herzlich, innig, beglückend, freundlich, herzensgut, geliebt, tief, ernst, aufrichtig, schmerzlich, bitterlich, herzzerreißend, herzergreifend; E.: s. herze (1), lich

herzelīche, mhd., Adv.: nhd. im Herzen, von Herzen, herzlich, sehr; E.: s. herzelich

herzelichheit*, herzelicheit, herzlicheit, mhd., st. F.: nhd. „Herzlichkeit“, Innigkeit; E.: s. herze (1), lich

herzelīden, herzlīden, mhd., st. N.: nhd. Herzeleid; E.: s. herze (1), līden

herzeliebe, mhd., st. F.: nhd. wahre Liebe, innige Liebe, Herzensfreude, Glück; E.: s. herze (1), liebe

herzeliebejagen, mhd., st. N.: nhd. „Herzliebejagen“; E.: s. herze (1), liebe, jagen

herzeliep (1), herzenliep, mhd., Adj.: nhd. herzenslieb, lieb, inniggeliebt, liebreich, von Herzen lieb habend; E.: s. herze (1), liep

herzeliep (2), herzliep, mhd., st. N.: nhd. „Herzlieb“, Herzensfreude, Herzgeliebter, Herzgeliebte, Geliebte, Geliebter, Liebender, wahre Liebe, Glück; E.: s. herze (1), liep

herzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Herzlein“, Herzchen

herzelōs, herzlōs, mhd., Adj.: nhd. herzlos, verstört, gefühllos, verängstigt, geistlos, seelenlos; E.: s. herze (1), lōs

herzelust, herzlust, mhd., st. M.: nhd. Wohlgefallen, Herzenslust, Freude, Gefallen; E.: s. herze (1), lust

herzeminne, mhd., st. F.: nhd. innigste Liebe, innige Liebe, Herzgeliebte, wahre Liebe; E.: s. herze (1), minne

herzen (1), mhd., sw. V.: nhd. „herzen“, mit einem Herzen versehen (V.), ein Herz annehmen, stärken; E.: s. herze

herzen (2), mhd., sw. V.: nhd. „harzen“, auspichen; E.: s. herze

herzen*** (3) E.: s. herze

herzenabele, mhd., sw. M.: nhd. „Herznabel“, Herzensmitte; E.: s. herze (1), nabele

herzenandāht, mhd., st. F.: nhd. „Herzandacht“; E.: s. herze (1), andāht

herzenbegirde, herzenbegir*, mhd., st. F.: nhd. „Herzensbegierde“, Herzenswunsch; E.: s. herze (1), begir, begirde

herzenbegirede*, herzenbegirde, mhd., st. F.: nhd. „Herzensbegierde“; E.: s. herze (1), begirede

herzenberende*, herzenbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. im Herzen tragend, das Herz treffend; E.: s. herze (1), berende

herzenbreche, mhd., Adj.: nhd. herzbrechend; E.: s. herze (1), breche

herzende*** E.: s. herze, herzic

herzendiemuot, mhd., Adj.: nhd. „herzensdemütig“; E.: s. herze (1), diemuot

herzendorn, mhd., st. M.: nhd. „Herzensdorn“; E.: s. herze (1), dorn

herzenen*** E.: s. herzen (?)

herzengelit, mhd., st. N.: nhd. „Herzensglied“?; E.: s. herze (1), gelit

herzengelust, mhd., st. F.: nhd. „Herzenslust“; E.: s. herze (1), gelust

herzenhalp, mhd., Adv.: nhd. auf der Seite des Herzens; E.: s. herze (1), halp

herzeniftel, mhd., sw. F.: nhd. „Herznichte“, liebste Nichte; E.: s. herze (1), niftel

herzenjāmer*, herzenjamer, mhd., st. M.: nhd. Herzeleid; E.: s. herze (1), jamer

herzenkint, mhd., st. N.: nhd. Herzenskind; E.: s. herze (1), kint

herzenkleinōt, herzenkleinet, mhd., st. N.: nhd. Herzenskleinod; E.: s. herze (1), kleinōt

herzenkrach, mhd., st. M.: nhd. schweres Herzleid; E.: s. herze (1), krach (2)

herzenleide, mhd., st. F.: nhd. Herzleid, Betrübnis; E.: s. herze (1), leide

herzenlich, mhd., Adj.: nhd. beherzt, herzhaft, herzlich, innig, beglückend, freundlich, herzensgut, geliebt, tief, ernst, aufrichtig, schmerzlich, bitterlich, herzzerreißend, herzergreifend; E.: s. herze (1), lich

herzenlīche, mhd., Adv.: nhd. im Herzen, von Herzen, herzlich, sehr

herzenliebe, mhd., st. F.: nhd. Herzensfreude, Herzensliebe; E.: s. herze (1), liebe

herzenliep, mhd., Adj.: nhd. herzenslieb, lieb, inniggeliebt, liebreich; E.: s. herze (1), liep

herzenlīp, mhd., st. M.: nhd. „Herzensleib“; E.: s. herze (1), līp

herzenmarc, mhd., st. N.: nhd. „Herzmark“, Herzinnerstes; E.: s. herze (1), marc

herzenmuot, mhd., st. M.: nhd. Herzhaftigkeit; E.: s. herze (1), muot

herzenōt, herzennōt, mhd., st. F.: nhd. Herzensnot, Herzeleid, Liebesschmerz; E.: s. herze (1), nōt

herzenreine*, herzenrein, mhd., Adj.: nhd. reinen Herzens seiend; E.: s. herze (1), reine

herzenriuwen, mhd., st. V.: nhd. „im Herzen reuen“, Betrübnis empfinden; E.: s. herze (1), riuwen

herzenruowe, mhd., st. F.: nhd. „Herzensruhe“, innerer Friede; E.: s. herze (1), rouwe

herzensaf, mhd., st. M.: nhd. „Herzsaft“, Herzblut; E.: s. herze (1), saf

herzenschœne, mhd., Adj.: nhd. „herzensschön“; E.: s. herze (1), schœne

herzenschouwære, mhd., st. M.: nhd. „Herzenschauer“, Herzensprüfer; E.: s. herze (1), schouwære

herzensin, mhd., st. M.: nhd. Herzensgedanken, herzliche Gesinnung; E.: s. herze (1), sin

herzensprāche, mhd., sw. F.: nhd. „Herzenssprache“; E.: s. herze (1), sprāche

herzenswære (1), mhd., Adj.: nhd. herzbeschwerend, bekümmernd; E.: s. herze (1), swære

herzenswære (2), mhd., st. F.: nhd. Herzeleid, Herzqual; E.: s. herze (1), swære

herzentor, mhd., st. N.: nhd. „Herzenstor“; E.: s. herze (1), tor

herzentrūte, mhd., sw. F.: nhd. „Herzenstraute“, Herzensgeliebte; E.: s. herze (1), trūt

herzenvride, mhd., st. M.: nhd. „Herzensfriede“; E.: s. herze (1), vride

herzenvrō, herzenfrō*, mhd., Adj.: nhd. „herzensfroh“, herzlich froh, von Herzen froh seiend; E.: s. herze (1), vrō

herzenvröude, herzenfröude*, mhd., st. F.: nhd. Herzensfreude, innige herzliche Freude; E.: s. herze (1), vröude

herzenvrouwe, herzenfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Herzensfrau“, Herrin des Herzens, Geliebte, Herzensherrin; E.: s. herze (1), vrouwe

herzenwünne*, herzenwunne, mhd., st. F.: nhd. Herzenswonne, Herzensfreude; E.: s. herze (1), wünne

herzenwunsch, mhd., st. M.: nhd. Herzenswunsch, Herzenslust; E.: s. herze (1), wunsch

herzenzart, mhd., st. N.: nhd. „Herzenszärte“; E.: s. herze (1), zart

herzenzorn, mhd., st. M.: nhd. Herzenszorn; E.: s. herze (1), zorn

herzepīn, herzenpīn, mhd., st. F.: nhd. „Herzenspein“, Herzeleid; E.: s. herze (1), pīn

herzequāle, herzequāl, mhd., st. F.: nhd. Herzensqual; E.: s. herze (1), quāl

herzerebe 1, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Herzrebe“, Arterie; E.: s. herze (1), rebe

herzeric, mhd., st. M.: nhd. Herzband; E.: s. herze (1), ric

herzerite, herzrite, mhd., sw. M.: nhd. Herzfieber, Herzkrankheit; E.: s. herze (1), rite

herzeriuwe, herzenriuwe, herzerūwe, herzenrūwe, mhd., st. F.: nhd. „Herzreue“, Betrübnis, innerer Schmerz, Herzensqual, Herzeleid; E.: s. herze (1), riuwe

herzeriuwic***, mhd., Adj.: nhd. „herzzerreißend“; E.: s. herze (1), riuwe

herzeriuwiclich***, mhd., Adj.: nhd. herzzerreißend; E.: s. herzeriuwe

herzeriuwiclīche*, herzeriuweclīche, mhd., Adv.: nhd. herzzerreißend; E.: s. herze (1), riuwe

herzeroum, mhd., st. M.: nhd. Bild des Herzens, Vorstellung des Herzens, Herzenskummer; E.: s. herze (1), roum

herzeruowe, mhd., st. F.: nhd. „Herzensruhe“, innerer Friede; E.: s. herze (1), rouwe

herzesaf, mhd., st. M.: nhd. „Herzsaft“, Herzblut; E.: s. herze (1), saf

herzeschade, mhd., sw. M.: nhd. „Herzschade“, Herzeleid; E.: s. herze (1), schade

herzeschric, mhd., st. M.: nhd. „Herzschreck“, tiefe Besorgnis, Schreck, Todesschreck; E.: s. herze (1), schric

herzeschulde, mhd., st. F.: nhd. Schuld, Verschuldung des Herzens; E.: s. herze (1), schulde

herzesenende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schmerzend, herzergreifend; E.: s. herze (1), senen

herzesēr (1), mhd., Adj.: nhd. tiefschmerzlich; E.: s. herze (1), sēr

herzesēr (2), herzensēr, mhd., st. N.: nhd. Schmerz, Herzleid, Kummer; E.: s. herze (1), sēr

herzesēre, mhd., st. F.: nhd. Schmerz, Herzleid; E.: s. herze (1), sēre

herzesiech, mhd., Adj.: nhd. herzkrank

herzesin, mhd., st. M.: nhd. Herzensgedanken, herzliche Gesinnung; E.: s. herze (1), sin

herzesiufte, mhd., sw. M.: nhd. Herzensseufzer, schwerer Seufzer; E.: s. herze (1), siufte

herzeslehtic, herzslehtic, mhd., Adj.: nhd. „herzschlechtig“, asthmatisch, herzschlächtig; E.: s. herze (1), slehtic

herzesmerze, mhd., sw. M.: nhd. Schmerz, Herzeleid, Herzensschmerz, Herzensqual; E.: s. herze (1), smerz

herzesorge, mhd., st. F.: nhd. Herzenssorge, tiefe Sorge; E.: s. herze (1), sorge

herzespan*, herzspan, mhd., st. N.: nhd. Herzspannen, Magenkrampf, Heilpflanze; E.: s. herze (1), span

herzesperre*, herzsperre, mhd., st. F.: nhd. „Herzsperre“, Herzspannen, Magenkrampf, Heilpflanze; E.: s. herze (1), sperre

herzesteche, herzsteche, mhd., sw. M.: nhd. Herzstechen; E.: s. herze (1), stechen

herzestōz, mhd., st. M.: nhd. „Herzstoß“, Herzschlag; E.: s. herze (1), stōz

herzesüeze, mhd., Adj.: nhd. herzenssüß, innig, süß; E.: s. herze (1), süeze

herzesūft, mhd., st. M.: nhd. „Herzensseufzer“, tiefer Seufzer; E.: s. herze (1), sūft

herzesuht, mhd., st. F.: nhd. Herzkrankheit

herzeswære (1), mhd., Adj.: nhd. herzbeschwerend, bekümmernd; E.: s. herze (1), swære

herzeswære (2), mhd., st. F.: nhd. Herzeleid, Herzqual; E.: s. herze (1), swære

herzeswærede*, herzeswærde, mhd., st. F.: nhd. „Herzensschwere“; E.: s. herze (1), swærede

herzeswer, mhd., sw. M.: nhd. Herzübel; E.: s. herze (1), swer

herzet*** (1), mhd., Adj.: nhd. „herzet“; E.: s. herzen

herzet*** (2), mhd., Adv.: nhd. „herzet“; E.: s. herzen

herzetohter, mhd., st. F.: nhd. Herzenstochter, liebste Tochter; E.: s. herze (1), tohter

herzetriuwe, herzentriuwe, mhd., st. F.: nhd. Herzenstreue; E.: s. herze (1), triuwe

herzetrœstære***, mhd., M.: nhd. Herzenströster; E.: s. herze (1), trœstære

herzetrœstærinne*, herzetrœsterinne, mhd., st. F.: nhd. Herzenströsterin; E.: s. herze (1), trœsten

herzetrūt (1), mhd., Adj.: nhd. herzenslieb, inniggeliebt; E.: s. herze (1), trūt

herzetrūt (2), herztrūt, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Herztrauter“, Herzensgeliebter, Geliebter, Herzensgeliebte, Geliebte; E.: s. herze (1), trūt

herzeübel, mhd., Adj.: nhd. sehr böse, sehr, schlecht, bitterböse; E.: s. herze (1), übel

herzeübele, mhd., F.: nhd. „Herzübel“, Wahn; E.: s. herze (1), übele

herzevīant*, herzevīent, herzefīant*, herzefīent*, mhd., st. M.: nhd. Herzensfeind, Todfeind; E.: s. herze (1), vīent

herzevrāz*, herzvrāz, herzefrāz*, herzfrāz, mhd., st. M.: nhd. Herzfresser; E.: s. herze (1), vrāz, vrezzen

herzevriundinne, herzevriundin, herzefriundinne*, herzefriundin*, mhd., st. F.: nhd. Herzensfreundin, Herzgeliebte, Geliebte; E.: s. herze (1), vriundinne

herzevriunt, herzefriunt*, mhd., st. M.: nhd. Herzensfreund, Herzgeliebter; E.: s. herze (1), vriunt

herzevriuntschaft, herzefriuntschaft*, mhd., st. F.: nhd. herzliche Freundschaft; E.: s. herze (1), vriuntschaft

herzevrō, herzefrō*, mhd., Adj.: nhd. „herzensfroh“, von Herzen froh (Adj.); E.: s. herze (1), vrō

herzevröude, herzefröude*, mhd., st. F.: nhd. Herzensfreude, innige herzliche Freude; E.: s. herze (1), vröude

herzevrouwe, herzfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Herzensfrau“, Herrin des Herzens, Geliebte, Herzensherrin; E.: s. herze (1), vrouwe

herzevrouwelīn*, herzevrouwelin, herzefrouwelin*, mhd., st. N.: nhd. „Herzfräulein“, kleine Geliebte; E.: s. herze (1), vrouwelīn

herzewazzer, mhd., st. N.: nhd. „Herzwasser“, Tränen; E.: s. herze (1), wazzer

herzeweinen (1), mhd., sw. V.: nhd. sehr weinen; E.: s. herze (1), weinen

herzeweinen (2), mhd., st. N.: nhd. „Herzweinen“; E.: s. herze (1), weinen

herzewewē*, herzewē, mhd., st. N.: nhd. Herzweh; E.: s. herze (1), wē

herzewol*** (1), mhd., Adj.: nhd. „herzwohl“; E.: s. herze

herzewol (2), mhd., Adv.: nhd. herzlich wohl, innig wohl; E.: s. herze (1), wol

herzewünne*, herzewunne, mhd., st. F.: nhd. Herzenswonne, Herzensfreude; E.: s. herze (1), wünne

herzewunsch, mhd., st. M.: nhd. Herzenswunsch, Herzenslust; E.: s. herze (1), wunsch

herzic, herzec, mhd., Adj.: nhd. herzig, herzlich, innig, beglückend, freundlich, herzensgut, geliebt, tief, ernst, beherzt, aufrichtig, schmerzlich, bitterlich, herzzerreißend, herzergreifend; E.: s. herze

herzicheit*, herzecheit, herzekeit, mhd., st. F.: nhd. „Herzigkeit“, Liebe (F.) (1), Güte; E.: s. herze (1), herzic

herziclich, herzeclich, mhd., Adj.: nhd. herzlich, innig, beglückend, freundlich, herzensgut, geliebt, tief, ernst, beherzt, aufrichtig, schmerzlich, bitterlich, herzzerreißend, herzergreifend; E.: s. herzic, lich

herziclīche*, herzeclīche, mhd., Adv.: nhd. im Herzen, von Herzen, herzlich, sehr; E.: s. herzic, līche

herzicliep*, herzecliep, mhd., st. N.: nhd. „Herzliebe“; E.: s. herzic, liep

herziehen 1, mhd., st. V.: nhd. herziehen, zuziehen; E.: s. her, ziehen

herzoctuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. Herzogtum; E.: s. herzoge, tuom (1)

herzogære*, herzoger, mhd., st. M.: nhd. Anhänger eines Herzogs, Untertan eines Herzogs; E.: s. herzoge

herzoge, herezoge* (?), mhd., sw. M., st. M.: nhd. Heerzieher, Heerführer, Herzog; E.: germ. *harjatugō-, *harjatugōn, *harjatuga-, *harjatugan, sw. M. (n); s. idg. *koros, *kori̯os, M., Heer, Krieg, Pokorny 615; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; s. heri, ziohan

herzogelīn, mhd., st. N.: nhd. „Herzoglein“; E.: s. herzoge, līn

herzogen*, her zogen, mhd., sw. V.: nhd. „herzogen“, Herzog sein (V.); E.: s. her, zogen

herzogentuom, herzentuom, herzetuom, mhd., st. N.: nhd. Herzogtum, Herrschertum, Herrschaft; E.: s. herzoge, tuom (1)

herzoginne, herzogin, mhd., st. F.: nhd. Herzogin; E.: s. mhd. herzoge

herzogisch, mhd., Adj.: nhd. herzoglich; E.: s. herzoge

herzogrīche 1, mhd., st. N.: nhd. Herzogreich, Herzogtum, Herrschertum, Herrschaft; E.: s. herzoge, rīche

herzuo, mhd., Adv.: nhd. „herzu“, hin, dazu, dafür, dagegen; E.: s. her, zuo

herzuogān*, herzuo gān, mhd., anom. V.: nhd. „herzugehen“; E.: s. herzuo, gān

herzuogehœren*, herzuo gehœren, mhd., sw. V.: nhd. „hinzugehören“; E.: s. herzuo, gehœren

herzuokēren, herzuo kēren, mhd., sw. V.: nhd. „herzukehren“, daransetzen; E.: s. herzuo, kēren (1)

herzuokomen, herzuo komen, mhd., st. V.: nhd. „herzukommen“, herankommen, herbeikommen; E.: s. herzuo, komen

herzuonemen*, herzuo nemen, mhd., st. V.: nhd. „herzunehmen“; E.: s. herzuo, nemen

herzuotragen*, herzuo tragen, mhd., st. V.: nhd. herzutragen; E.: s. herzuo, tragen

herzuotuon*, herzuo tuon, mhd., st. V.: nhd. herzutun; E.: s. herzuo, tuon

herzuowinken, herzuo winken, mhd., sw. V.: nhd. „herzuwinken“, herbeiwinken; E.: s. herzuo, winken

hesch 1, mhd., st. M.: nhd. Schluchzen, Schlucken; E.: s. heschen

hesche, mhd., sw. M.: nhd. Schluchzen, Schlucken; E.: s. heschen

heschen, hischen, mhd., sw. V.: nhd. schluchzen, schlucken, nach Atem ringen, rülpsen, Mund (M.) auftun, gähnen?; E.: s. heschezen

heschezen (1), heschitzen, mhd., sw. V.: nhd. schluchzen, schlucken, rülpsen

heschezen (2), mhd., sw. M.: nhd. Schluchzen; E.: s. heschezen

heschiz, mhd., st. M.: nhd. Schluchzen; E.: s. heschezen

hesebrier 1, mhd., Sb.: nhd. Haselstrauch; E.: s. hasel (1)

hesel, mhd., st. N.: nhd. „Häslein“, kleiner Hase; E.: s. hase

heselieren, mhd., sw. V.: nhd. haselieren machen; E.: ?

heselīn (1), heselī, haselī, mhd., st. N.: nhd. Häslein, Häschen, kleiner Hase; E.: s. hase

heselīn (2), mhd., Adj.: nhd. „haseln“, Hasel..., von der Hasel stammend; E.: germ. *hasalīna-, *hasalīnaz, Adj., haseln, Hasel...; s. idg. *koselo-, *koslo-, Sb., Hasel (F.) (1), Pokorny 616

heselinc 1, heseling, mhd., st. M.: nhd. Hasel (F.) (2), Fisch, Art Weißfisch, Meeraal?; E.: s. hasel (2)

hesemen*** E.: von hebr. hossam, V., siegeln

hesichīn 1, mhd., mmfrk., st. N.: nhd. Häschen, kleiner Hase; E.: s. hase

hesīn, mhd., Adj.: nhd. Hasen..., vom Hasen herrührend; E.: s. mhd. hase

Hesse (1), mhd., sw. M.: nhd. Hesse; E.: s. PN Chatte

hessehunt, mhd., st. M.: nhd. Hetzhund

hessen, mhd., sw. V.: nhd. hetzen, jagen; E.: s. hetzen

hesten***, mhd., V.: nhd. hasten; E.: s. hast

heswe, mhd., Adj.: nhd. blass, matt; E.: s. germ. *haswa-, *haswaz, Adj., grau; idg. *k̑as-, *k̑asno-, Adj., grau, Pokorny 533

hetzære*, hetzer, mhd., st. M.: nhd. „Hetzer“, Hetzjäger; E.: s. hetzen

hetze (1), mhd., st. F.: nhd. „Hetze“, Antrieb; E.: s. hetzen

hetze (2), mhd., st. F.: nhd. Elster; E.: s. agelster

hetze*** (3) E.: s. hetzen

hetzebolt, mhd., st. M.: nhd. Hetzhund; E.: s. hetzen, bolt

hetzehunt, mhd., st. M.: nhd. Hetzhund; E.: s. hetzen, hunt

hetzen, mhd., sw. V.: nhd. hetzen, jagen, antreiben, eine Hetzjagd veranstalten, eine Hetzjagd beginnen; E.: s. germ. *hatjan, sw. V., verfolgen machen, hetzen; vgl. idg. *k̑ād-, *k̑ədes-, *k̑əds-, Sb., Kummer, Hass, Pokorny 517

hetzengeil, mhd., Adj.: nhd. ausgelassen; E.: s. hetzen, geil

hetzjagen, mhd., st. N.: nhd. Hetzjagd; E.: s. hetzen, jagen

hetzjagen***, mhd., V.: nhd. „hetzend jagen“; E.: s. hetzen, jagen

heve, hefe, mhd., M., F.: nhd. Hefe; E.: germ. *hafjō-, *hafjōn, *hafja-, *hafjan, sw. M. (n), Hefe, Heber; s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

hevelen*, heveln, hefelen*, mhd., sw. V.: nhd. säuern; E.: s. heve, hevel

hevelīn, hevenlīn*, hefelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Häfelein“, kleiner Hafen (M.) (2), Töpfchen; E.: s. have

heven, hefen*, mhd., st. V.: nhd. heben, erheben, anfangen, sich erheben, aufmachen; E.: s. heve

hevenman, hefenman*, mhd., st. M.: nhd. „Hafenmann“, Hafner; E.: s. have, man

hevic*, hevec, hefec*, hefic*, mhd., Adj.: nhd. wichtig, gewaltig

hewe, mhd., sw. F.: nhd. Splitter, Halm, Granne; E.: ?

hewen, mhd., Adv.: nhd. sogleich; E.: ?

hezze, mhd., Adj.: nhd. gehässig, aufhetzend; E.: s. haz

hezzelīche, hezlīche, mhd., Adv.: nhd. feindselig, gehässig, schlimm; E.: s. haz, lich

hezzelīchen, mhd., Adv.: nhd. feindselig, gehässig, schlimm; E.: s. haz, lich

hezzezōhe 2, mhd., sw. F.: nhd. Hetzhund; E.: s. hessen, hetzen, zōhe (1)

hezziclich*, hezzeclich, mhd., Adj.: nhd. feindselig; E.: s. hezzic, lich

hezziclīche*, hezzeclīche, mhd., Adv.: nhd. feindselig; E.: s. hezzic

hī (1), mhd., Interj.: nhd. hi; E.: lautmalerisch

hīā, mhd., Interj.: nhd. „hia“; E.: s. hī

hibære, hībære, mhd., Adj.: nhd. heiratsfähig, mannbar, volljährig

hīckā, mhd., Interj.: nhd. „hick“; E.: lautmalerisch

hickelen*, hickeln, mhd., sw. V.: nhd. „hickeln“, springen, hüpfen; E.: ?

hie (1), hī, mhd., Adv.: nhd. „hie“, hier, an dieser Stelle, da, von hier, hierher, jetzt, nun; E.: s. hier

hieburgære*, hieburger, mhd., st. M.: nhd. Einheimischer; E.: s. hie, burgære

hiefalter, hiufalter, mhd., F.: nhd. Hagebuttenstrauch; E.: s. mhd. hiefe

hiefalterstūde 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Dornstrauch; E.: s. hiefalter, stūde

hiefdorn, mhd., st. M.: nhd. „Hiefdorn“, Hagebuttenstrauch

hiefe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Hiefe“, Hagebutte, Hagebuttenstrauch; E.: s. germ. *heupō-, *heupōn, *heupa-, *heupan, sw. M. (n), Dornstrauch, Hagebutte; idg. *k̑eub-, Sb., Dorn?, Dornstrauch?, Pokorny 595

hiegegen, mhd., Adv.: nhd. „hiegegen“ (?); E.: s. hie, gegen

hieinne, mhd., Adv.: nhd. „hier innen“ (?); E.: s. hie, inne

hiemite, mhd., Adv.: nhd. „hiermitten“; E.: s. hie, mite

hiēnā, mhd., st. F.: nhd. Hyäne; E.: idg. *sÈs, *suøós, Sb., Schwein, Sau, Pokorny 1038; idg. *seu‑ (2), *seøý‑, *sÈ‑, V., gebären, Pokorny 913

hienāch, mhd., Adv.: nhd. „hienach“; E.: s. hie, nāch

hīennīa, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; E.: Herkunft unbekannt

hier, hir, mhd., Adv.: nhd. hier, an dieser Stelle, da, nun, von hier, hierher, jetzt; E.: germ. *hēr, Adv., hier; s. idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609

hieran, mhd., Adv.: nhd. hieran; E.: s. hier

hierüber, hier über, mhd., Adv.: nhd. „hierüber“; E.: s. hier, über

hierumbe, mhd., Adv.: nhd. „hierum“; E.: s. hier, umbe

hīesīn, mhd., anom. V.: nhd. hiersein; E.: s. hīe, sīn (1)

hiesīt, mhd., Adv.: nhd. diesseits; E.: s. hie, hier, hīt, sīt

hīet*** E.: s. hīwen

hieūf, mhd., Adv.: nhd. mit Bezug darauf, in Bezug darauf; E.: s. hie, ūf

hieumbe, mhd., Adv.: nhd. darum; E.: s. hie, umbe

hievone*, hievon, hiefon*, mhd., Adv.: nhd. hiervon, hievon; E.: s. hie, vone

hievore*, hievor, hiefor*, mhd., Adv.: nhd. davor

hievorne*, hievorn, hieforne*, mhd., Adv.: nhd. außerhalb; E.: s. hie, vorne

hiewert, mhd., Adv.: nhd. hier, diesseits; E.: s. hie, wert

hiewesen*** (1), mhd., V.: nhd. „hiewesen“; E.: s. hie, wesen

hiewesen (2), mhd., st. N.: nhd. „Hiewesen“; E.: s. hie, wesen

hiezestat*, hie ze stat, mhd., Adv.: nhd. „hiezustatt“ (?); E.: s. hie, ze, stat

hiezuo, mhd., Adv.: nhd. „hiezu“; E.: s. hie, zuo

hīgeræte, mhd., st. N.: nhd. Vermählung; E.: s. hī, hīwen, geræte, hīrāt

hīgeselle, mhd., sw. M.: nhd. Verlobter; E.: s. hīwen, geselle

hilder*** E.: ?

hilderlen, mhd., sw. V.: nhd. meckern; E.: s. hilder

hīleich, mhd., st. M., st. N.: nhd. Vermählung

hīleichen 1, mhd., sw. V.: nhd. heiraten; E.: s. hīleich

hilfe, mhd., st. F.: nhd. Hilfe; E.: s. helfen

hilfic***, mhd., Adj.: nhd. „hilfig“, helfend; E.: s. helfe, s. helfen

hīlich, mhd., Adj.: nhd. „ehelich“; E.: s. hīleich, hīwen

hilt, mhd., st. F.: nhd. Kampf; E.: germ. *hildjō, st. F. (ō), Streit, Kampf; s. idg. *keləd-, *klād-, V., schlagen, hauen, Pokorny 546; vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545

hiltegrīn, mhd., st. M.: nhd. Kampfhelm, Karfunkelstein; E.: s. hilt, grīn

hilwe (1), mhd., sw. F.: nhd. feiner Nebel, Dunst; E.: s. hilwen

hilwen, mhd., sw. V.: nhd. trüben; E.: s. hilwe, helwe (?)

hilze, helze, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schwertgriff, Heft (N.) (2), Fessel (F.) (1); E.: s. germ. *helta-, *heltam, st. N. (a), Griff, *heltō, st. F. (ō), Griff; vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545

himberger, mhd., st. M.: nhd. Himberger (eine Tuchsorte); E.: von einem ON Himberg?

himel, mhd., st. M.: nhd. Himmel, Firmament, Baldachin, Traghimmel, Thronhimmel; E.: germ. *hemila-, *hemilaz, st. M. (a), Decke?, Himmel; idg. *k̑emel-, Sb., Stein, Himmel, Pokorny 22; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18

himelahse, mhd., st. F.: nhd. Himmelsachse, Weltachse

himelar, mhd., sw. M.: nhd. „Hinmelaar“, Himmelsadler; E.: s. himel, ar

himelbære, mhd., Adj.: nhd. für den Himmel geeignet, den Himmel verdienend, vom Himmel kommend; E.: s. himel, bære

himelbæric, mhd., Adj.: nhd. für den Himmel geeignet, den Himmel verdienend, vom Himmel kommend; E.: s. himel, bære

himelberc, mhd., st. M.: nhd. „Himmelberg“, Himmel, Gott, Christus; E.: s. himel, berc

himelberende*, himelbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Himmel eintragend, ewiges Leben eintragend; E.: s. himel, berende

himelbeseme*, himelbesen, mhd., st. M.: nhd. „Himmelbesen“, Heiliger Geist; E.: s. himel, beseme

himelbirin*, himelbærinne*, himelberinne, himelbærin*, himelberin, mhd., st. F.: nhd. „Himmelbärin“, Sternbild des großen Bären, Norden; E.: s. himel, birin

himelblā, mhd., Adj.: nhd. himmelblau; E.: s. himmel, blā

himelblic, mhd., st. M.: nhd. Blitz; E.: s. himel, blic

himelblicken*** (1), mhd., V.: nhd. „Himmelslicht erblicken“; E.: s. himel, blicken

himelblicken (2), mhd., st. N.: nhd. Himmelslicht; E.: s. himel, blic

himelbliz, mhd., st. M.: nhd. „Himmelsblitz“; E.: s. himel, bliz

himelbluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Himmelblume“; E.: s. himel, bluome

himelbote, mhd., sw. M.: nhd. „Himmelbote“, Engel; E.: s. himel, bote

himelbrant, mhd., st. M.: nhd. „Himmelbrand“, Königskerze (eine Pflanze)

himelbrōt, himelprōt, mhd., st. N.: nhd. Himmelsbrot, Manna, Hostie, Brot vom Himmel

himelbūwære, mhd., st. M.: nhd. Himmelsbewohner; E.: s. himel, būwære

himeldach, mhd., st. N.: nhd. „Himmelsdach“, Himmelsdecke, Himmel, Baldachin; E.: s. himel, dach

himeldegen, mhd., st. M.: nhd. Himmelskind, Christus; E.: s. himel, degen

himelen, mhd., sw. V.: nhd. in den Himmel aufnehmen; E.: s. himel

himelerbe, mhd., sw. M.: nhd. Himmelserbe; E.: s. himel, erbe

himelēre, mhd., st. F.: nhd. himmlische Verehrung, Herrlichkeit; E.: s. himel, ēre

himelesreif*, himelsreif, mhd., st. M.: nhd. „Himmelreif“, Himmelskreis; E.: s. himel, reif

himelgābe, mhd., st. F.: nhd. „Himmelsgabe“; E.: s. himel, gābe

himelgebe, mhd., st. F.: nhd. „Himmelsgeschenk“; E.: s. himel, gebe

himelgeist, mhd., st. M.: nhd. „Himmelgeist“, himmlischer Geist, Engel (M. Pl.); E.: s. himel, geist

himelgerüste, mhd., st. N.: nhd. „Himmelgerüst“, Himmelsgebäude, Himmelsgewölbe; E.: s. himel, gerüste

himelgesinde, mhd., st. N.: nhd. „Himmelgesinde“, Himmelsgefolgschaft, Engel, Heilige, himmlisches Gefolge; E.: s. himel, gesinde

himelgot, mhd., st. M.: nhd. „Himmelgott“, Gott im Himmel

himelgrāl, mhd., st. M.: nhd. Gott, Herr des Himmels; E.: s. himel, grāl

himelgrāve, himelgrāfe*, mhd., sw. M.: nhd. „Himmelsgraf“, Himmelsfürst, Gott; E.: s. himel, grāve

himelgüftic*, himelgüftec, mhd., Adj.: nhd. in himmlischer Freude befindlich; E.: s. himel, güftic

himelhabe, mhd., sw. M.: nhd. Himmelsinhaber; E.: s. himel, habe

himelhac, mhd., st. M.: nhd. „Himmelhag“, Himmel; E.: s. himel, hac

himelhere*, himelher, mhd., st. N.: nhd. Himmelsheer, himmlische Heerscharen; E.: s. himel, here

himelhērre*, himelherre, mhd., sw. M.: nhd. „Himmelherr“, Himmelsherrscher, Gott; E.: s. himel, herre

himelhof, mhd., st. M.: nhd. Himmelshof, Himmel; E.: s. himel, hof

himelhort, mhd., st. M.: nhd. himmlischer Schatz, Schatz der kirchlichen Gnadenmittel, Himmelsschatz; E.: s. himel, hort

himelhūs, mhd., st. N.: nhd. „Himmelhaus“, Himmel; E.: s. himel, hūs

himelich, mhd., Adj.: nhd. himmlisch

himelisch, himelesch, himelsch, mhd., Adj.: nhd. himmlisch

himelischen, mhd., Adv.: nhd. „himmlisch“; E.: s. himelisch

himelischheit, mhd., st. F.: nhd. „Himmlischkeit“; E.: s. himelisch, heit

himelischlich, himelschlich, mhd., Adj.: nhd. himmlisch; E.: s. himel

himelischlīche*, himelschlīche, mhd., Adv.: nhd. „himmlisch“; E.: s. himelischlich, himel

himelize, himeliz, himelze, mhd., st. N.: nhd. Decke eines Zimmers, Baldachin, ausgespanntes Tuch, Gewölbe

himelizen***, mhd., sw. V.: nhd. decken, täfeln; E.: s. himelize

himelizet*** E.: s. himelize

himeljegære*, himeljeger, mhd., st. M.: nhd. himmlischer Jäger, Gott Vater; E.: s. himel, jeger

himelkeiser, mhd., st. M.: nhd. Himmelkaiser, Gott, Christus; E.: s. himel, keiser

himelkeiserinne*, himelkeiserīn, mhd., st. F.: nhd. „Himmelskaiserin“, Maria; E.: s. himel, keiserinne

himelkēr 1, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Himmelkehr“, Beifuß; E.: s. himel, kēr

himelkint, mhd., st. N.: nhd. „Himmelkind“, himmlisches Kind, Christus, Himmelsbewohner; E.: s. himel, kint

himelkleit, mhd., st. N.: nhd. „Himmelskleid“; E.: s. himel, kleit

himelkōr, mhd., st. M.: nhd. Himmelschor; E.: s. himel, kōr

himelkorper*, himelkörper, mhd., st. M.: nhd. „Himmelskörper“, Planet; E.: s. himel, korper

himelkraft, mhd., st. F.: nhd. „Himmelkraft“, Himmelsmacht, Himmelsfülle, Himmelskraft; E.: s. himel, kraft

himelkrīe, mhd., st. F.: nhd. Himmelslosung; E.: s. himel, krīe

himelkrōne, mhd., st. F.: nhd. Himmelskrone, himmlische Krone, Krone des Himmels; E.: s. himel, krōne

himelkünic, himelkünec, himelkunec, himelkunic, mhd., st. M.: nhd. „Himmelkönig“, Himmelskönig, König des Himmels, Gott, Christus; E.: s. himil, kuning

himelküniginne*, himelküneginne, mhd., st. F.: nhd. „Himmelkönigin“, Maria; E.: s. himelkünec, himel, küniginne

himelkunst, mhd., st. F.: nhd. „Himmelkunst“, Astrologie; E.: s. himel, kunst

himellant, mhd., st. N.: nhd. Himmelreich; E.: s. himel, lant

himelleiter, mhd., st. F.: nhd. Himmelsleiter, Maria; E.: s. himel, leiter

himellieht, himellicht, mhd., st. N.: nhd. Himmelslicht, Gestirn

himellitze, himelitze, mhd., sw. M.: nhd. Blitz, Wetterleuchten; E.: s. himel

himellitzen, mhd., sw. V.: nhd. blitzen; E.: s. himellitze

himelliuhten***, mhd., V.: nhd. „ätherisch sein“ (V.); E.: s. himel, liuhten

himelliuhtende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ätherisch; E.: s. himel, liuhtende

himellōn, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Himmellohn“, Himmelslohn, himmlischer Lohn; E.: s. himel, lōn

himellouch 1, mhd., st. M.: nhd. „Himmellauch“, Wegwarte; E.: s. himel, louch

himellouf, mhd., st. M.: nhd. „Himmelslauf“, Umschwung des Himmels von Ost nach West; E.: s. himel, louf

himelluogære, mhd., st. M.: nhd. Himmelswart; E.: s. himel, luogære

himelmaget*, himelmeit, mhd., st. F.: nhd. himmlische Jungfrau; E.: s. himel, maget, meit

himelman, mhd., st. M.: nhd. Himmelsbewohner; E.: s. himel, man

himelmanne, mhd., st. N.: nhd. himmlisches Manna; E.: s. himel, manne

himelmargarīte, mhd., sw. F.: nhd. „Himmelmargarithe“; E.: s. himel, margarīte

himelmast, mhd., st. M.: nhd. „Himmelmast“ (M.), Himmelsfahne, Maria; E.: s. himel, mast

himelminne, mhd., st. F.: nhd. „Himmelminne“, himmlische Liebe; E.: s. himel, minne

himelpalas, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Himmelspalast“; E.: s. himel, palas

himelpfat*, himelphat, mhd., st. M.: nhd. Himmelspfad; E.: s. himel, pfat, phat

himelpfetter, mhd., st. M.: nhd. Himmelspate; E.: s. himmel, pfetter (?)

himelpfīlære*, himelphīlære, mhd., st. M.: nhd. „Himmelspfeiler“; E.: s. himel, pfīlære

himelpfluoc*, himelphluoc, mhd., st. M.: nhd. „Himmelpflug“, Orion; E.: s. himel, phluoc

himelporte, himelpforte, mhd., sw. F.: nhd. „Himmelpforte“, Himmelspforte, Himmeltür, Maria; E.: s. himel, porte

himelportenære, mhd., st. M.: nhd. Himmelspförtner, Petrus; E.: s. himel, portenære

himelreie*, himelreige, mhd., sw. M.: nhd. himmlischer Reigen; E.: s. himel, reie

himelreise, mhd., st. F.: nhd. „Himmelsreise“; E.: s. himel, reise

himelrīche, mhd., st. N.: nhd. Himmelreich, Himmel

himelrīs, mhd., st. N.: nhd. „Himmelreis“, Himmelszweig; E.: s. himel, rīs (1)

himelrōse, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Himmelsrose; E.: s. himel, rōse

himelrote, mhd., st. F.: nhd. „Himmelsrotte“, Himmelsschar (F.) (1); E.: s. himel, rote

himelsal, mhd., st. M.: nhd. Himmel; E.: s. himel, sal

himelsanc, mhd., st. M., st. N.: nhd. himmlischer Gesang; E.: s. himel, sanc

himelsarc, mhd., st. M.: nhd. Himmelssarg, Himmel; E.: s. himel, sarc

himelsbrōt, himelsprōt, mhd., st. N.: nhd. Himmelsbrot, Manna, Hostie, Brot vom Himmel

himelschar, mhd., st. F.: nhd. „Himmelschar“, Himmelsschar, himmlische Heerschar; E.: s. himel, schar (1)

himelschepfede, mhd., st. N.: nhd. Himmelskörper; E.: s. himel, schepfede

himelschœne, mhd., st. F.: nhd. „Himmelsschöne“; E.: s. himel, schœne

himelschuole, mhd., st. F.: nhd. „Himmelsschule“, himmlische Schule; E.: s. himel, schuole

himelschütze, mhd., sw. M.: nhd. „Himmelschütze“, Schütze; E.: s. himel, schütze

himelseil, mhd., st. N.: nhd. „Himmelseil“, die Armen; E.: s. himel, seil

himelsin, mhd., st. M.: nhd. „Himmelssinn“; E.: s. himel, sin

himelsippe, mhd., sw. M.: nhd. „Himmelsippe“, Himmelsverwandter; E.: s. himel, sippe

himelsloz*, himelslōz, mhd., st. N.: nhd. Himmelsschloss; E.: s. himel, sloz

himelslüzzel, himelsluzzel, mhd., st. M.: nhd. Schlüssel zum Himmelreich, Himmelschlüssel, Schlüsselblume, Feldblume

himelsmac, mhd., st. M.: nhd. „himmlischer Geschmack“, himmlischer Duft; E.: s. himel, smac

himelsmacken***, mhd., sw. V.: nhd. „himmelschmecken“, nach Himmel schmecken; E.: s. himel, smacken

himelsmackende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „himmelschmeckend“, nach Himmel schmeckend, himmlisch duftend; E.: s. himel, smac

himelsnuor, mhd., st. F.: nhd. „Himmelschnur“, Breitengrad, Zone an der Himmelskugel; E.: s. himel, snuor

himelspēre*, himelsphēre, mhd., F.: nhd. „Himmelssphäre“, Konstellation der Gestirne

himelspīse, mhd., st. F.: nhd. himmlische Speise; E.: s. himel, spīse

himelspitze, mhd., F.: nhd. „Himmelspitze“, Nordpol; E.: s. himel, spitze

himelsprüzzel, mhd., st. M.: nhd. „Himmelsprössel“, Sprosse; E.: s. himmel, sprüzzel

himelstat, mhd., st. F.: nhd. „Himmelstadt“, Himmel; E.: s. himel, stat

himelstec, mhd., st. M.: nhd. „Himmelsteg“, enger Weg zum Himmel; E.: s. himel, stec

himelstele, mhd., sw. F.: nhd. Himmelshöhe; E.: s. himel, stele

himelstelle, mhd., st. F.: nhd. Himmelsstelle, Himmelssitz; E.: s. himel, stelle

himelsterne, himelsteren, himelstern, mhd., sw. M.: nhd. Himmelsstern, Stern (M.) (1); E.: s. himel, sterne

himelstīc, mhd., st. M.: nhd. „Himmelsteig“, Himmelspfad; E.: s. himel, stīc

himelstier, mhd., st. M.: nhd. „Himmelsstier“, Stier als Himmelszeichen; E.: s. himel, stier

himelstīge, mhd., sw. F.: nhd. „Himmelsteige“, Weg zum Himmel; E.: s. himel, stīge

himelstīgunge, mhd., st. F.: nhd. „Himmelsteigung“, Himmelfahrt; E.: s. himel, stīgunge, stīgen

himelstrāze, mhd., st. F.: nhd. Himmelstraße, Straße zum Himmel, Maria; E.: s. himel, strāze

himelstreben***, mhd., sw. V.: nhd. „himmelstreben“; E.: s. himel, streben

himelstrebende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „himmelstrebend“; E.: s. himel, strebende, streben

himelstrīt, mhd., st. M.: nhd. „Himmelsstreit“, himmlischer Kampf; E.: s. himel, strīt

himelstuol, mhd., st. M.: nhd. Himmelsstuhl, Himmelsitz, Platz im Himmel; E.: s. himel, stuol

himelsüeze, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „himmelssüß“, von himmlischer Süßigkeit seiend; E.: s. himel, süeze

himelsunne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Himmelsonne“, Christus; E.: s. himel, sunne

himeltarant, mhd., st. M.: nhd. „Himmeltarantel“, Himmelsskorpion; E.: s. himel, tarant

himeltier, mhd., st. N.: nhd. himmlisches Tier; E.: s. himel, tier

himeltor, mhd., st. N.: nhd. „Himmeltor“, Himmelstor; E.: s. himel, tor

himeltou, mhd., st. N.: nhd. „Himmeltau“, Tau vom Himmel

himeltragære*, himeltrager, mhd., st. M.: nhd. Träger des Himmels; E.: s. himel, tragære

himeltragen*** E.: s. himel, tragen

himeltragende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „himmeltragend“; E.: s. himel, tragende

himeltrōn, mhd., st. M.: nhd. Himmelsthron, Himmel; E.: s. himel, trōn

himeltrōr, mhd., st. M., st. N.: nhd. Himmelstau, Feuchtigkeit; E.: s. himel, trōr

himeltrūt, mhd., st. M.: nhd. himmlischer Geliebter, Christus; E.: s. himel, trūt

himeltuoch, mhd., st. N.: nhd. „Himmelstuch“, Baldachin; E.: s. himel, tuoch

himeltuom, mhd., st. M.: nhd. „Himmelsdom“, Himmel; E.: s. himel, tuom (1)

himeltür, himletüre?*, mhd., st. F.: nhd. „Himmelstür“; E.: s. himel, tür

himelunde, mhd., F.: nhd. himmlische Flut, himmlische Gnadenflut; E.: s. himel, unde

himelvane, himelfane*, mhd., sw. M.: nhd. Himmelsfahne, Maria; E.: s. himel, vane

himelvar, himelfar*, mhd., Adj.: nhd. „himmelfarben“, himmelfarbig, himmelblau, himmelartig, himmlisch; E.: s. himel, var

himelvart, hiemelvart, himelfart*, hiemelfart*, mhd., st. F.: nhd. Himmelfahrt

himelvarwe, himelfarwe*, himelvarbe, himelfarbe*, mhd., st. F.: nhd. „Himmelfarbe“, himmelblaue Farbe; E.: s. himel, varwe

himelvase, mhd., sw. M.: nhd. „Himmelsquaste“; E.: s. himel, vase

himelvater, himelfater*, mhd., st. M.: nhd. „Himmelvater“, Gott; E.: s. himel, vater

himelvels, himelfels*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Himmelfels“, Himmelsfels; E.: s. himel, vels

himelvenster, himelfenster*, mhd., st. N.: nhd. „Himmelfenster“, offene Schleusentore des Himmels, Regenguss; E.: s. himel, venster

himelverwen*, himelverben, himelferwen*, himelferben*, mhd., sw. V.: nhd. himmelblau färben; E.: s. himelvarwe, himmel, verwen

himelveste, himelfeste*, mhd., st. F.: nhd. „Himmelfeste“, Firmament

himelviur, himelvūr, himelfiur*, himelfūr*, mhd., st. N.: nhd. „Himmelfeuer“, Blitz

himelvlade, himelflade*, mhd., sw. M.: nhd. „Himmelflade“, Himmelsbrot; E.: s. himel, vlade

himelvlügel, himelflügel*, mhd., st. M.: nhd. „Himmelsflügel“; E.: s. himel, vlügel

himelvogel, himelfogel*, mhd., st. M.: nhd. „Himmelvogel“, Himmelsvogel, Vogel, Vogel des Himmels; E.: s. himel, vogel

himelvoget, himelfoget*, mhd., st. M.: nhd. „Himmelvogt“, Himmelherrscher, Gott, Herrscher des Himmels; E.: s. himel, voget

himelvriunt, himelfriunt*, mhd., st. M.: nhd. „Himmelsfreund“; E.: s. himel, vriunt

himelvröude, himelfröude*, mhd., st. F.: nhd. „Himmelfreude“, himmlische Freude; E.: s. himel, vröude

himelvrouwe, himelfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Himmelfrau“, Maria, Himmelsherrin

himelvüreste*, himelvürste, himelfüreste*, mhd., sw. M.: nhd. „Himmelfürst“, Himmelsfürst, Gott, Christus; E.: s. himel, vüreste

himelvürestinne*, himelvürstinne, himelvürstin, himelfürstin*, himelfürestinne*, mhd., st. F.: nhd. Himmelsfürstin; E.: s. himel, vürestinne

himelwagen, mhd., st. M.: nhd. Himmelswagen, großer Bär; E.: s. himel, wagen

himelwāt, mhd., st. F.: nhd. Himmelskleid, Messgewand; E.: s. himel, wāt

himelwec, mhd., st. M.: nhd. „Himmelweg“, Himmelsweg, Weg zum Himmel; E.: s. himel, wec

himelwegære*, himelweger, mhd., st. M.: nhd. Himmelsbeweger, Lenker des Himmels, Gott; E.: s. himel, wegære

himelwerme, mhd., st. F.: nhd. „Himmelwärme“, Tauwetter; E.: s. himel, werme

himelwirt, mhd., st. M.: nhd. „Himmelwirt“, Himmelsherr, Gott; E.: s. himel, wirt (1)

himelwīz, mhd., Adj.: nhd. „himmelweiß“, himmlisch glänzend; E.: s. himel, wīz

himelwünne*, himelwunne, mhd., st. F.: nhd. „Himmelwonne“, Wonne, himmlische Wonne, himmlische Freude

himelwurz 1, mhd., st. F.: nhd. „Himmelwurz“, Echte Schlüsselblume; E.: s. himel, wurze

himelwurzelīn*, himelwürzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Himmelwürzellein“, Himmelskraut; E.: s. himel, wurzelīn

himelzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Himmelzeichen“, Sternbild, Zeichen des Tierkreises, Zeichen am Himmel, Himmelserscheinung, Planet

himelzelt, mhd., st. N.: nhd. Himmelszelt; E.: s. himel, zelt

himlich, mhd., Adj.: nhd. himmlisch; E.: s. himel

himmellich, mhd., Adj.: nhd. himmlisch; E.: s. himel, lich

hīn*** E.: ?

hinabe, hin abe, mhd., Adv.: nhd. hinab, hinunter, abseits, davon; E.: s. hin, abe

hinabegestīgen*, hinabe gestīgen, mhd., st. V.: nhd. „hinabsteigen“; E.: s. hinabe, gestīgen

hinabegewerfen*, hinabe gewerfen, mhd., st. V.: nhd. „hinabwerfen“; E.: s. hinabe, gewerfen (1)

hinabekomen*, hinabe komen, mhd., st. V.: nhd. „hinabkommen“; E.: s. hianbe, komen

hinabelāzen*, hinabe lāzen, mhd., st. V.: nhd. „hinablassen“; E.: s. hinabe, lāzen

hinabeschaben*, hinabe schaben, mhd., st. V.: nhd. „hinabschaben“; E.: s. hinabe, schaben

hinabeslahen, hinabslahen, mhd., st. V.: nhd. „hinabschlagen“, abschlagen; E.: s. hinabe, slahen

hīnaht, hienaht, hīneht, hīnat, hīent, hīnte, hīnt, hīnnaht, hīneht, hīnneht, hīnāt, hīnnāt, hīhīnt, hīnhīnt, mhd., Adv.: nhd. heute oder gestern zu Nacht oder Abend, gesternnacht, gesternabend, heute

hinan, mhd., Adv.: nhd. „hinan“; E.: s. hin, ane

hinbaz, mhd., Adv.: nhd. hinweg; E.: s. hin, baz

hinbī, mhd., Adv.: nhd. hinzu; E.: s. hin, bī

hinbieten*, hin bieten, mhd., st. V.: nhd. „hinbieten“; E.: s. hin, bieten

hinbīgeschrīten*, hinbī geschrīten, mhd., st. V.: nhd. hinzuschreiten, „herbeischreiten“; E.: s. hinbī, geschrīten

hinbrechen, mhd., st. V.: nhd. zusammenstürzen, sich hinwenden, sich hingeben an; E.: s. hin, brechen

hinbrette, mhd., sw. M.: nhd. Beschwörer, Wahrsager; E.: ?

hindan (1), hin dan, mhd., Adv.: nhd. dort hin, hin, weiter weg, weg, abseits; E.: s. hin, dan

hindanbringen*, hindan bringen, mhd., V.: nhd. „hinbringen“; E.: s. hindan, bringen

hindandenen*, hindan denen, mhd., sw. V.: nhd. „hindehnen“; E.: s. hindan, denen

hindangezucken*, hindan gezucken, mhd., sw. V.: nhd. „hinzücken“; E.: s. hindan, gezucken

hindankoufen*, hindan koufen, mhd., sw. V.: nhd. „hinkaufen“; E.: s. hindan, koufen

hindanlāzen*, hindan lāzen, mhd., st. V.: nhd. „hinlassen“; E.: s. hindan, lāzen

hindanlegen*, hindan legen, mhd., sw. V.: nhd. „hinlegen“; E.: s. hindan, legen

hindanne, mhd., Adv.: nhd. abseits; E.: s. hin, danne

hindanscheiden*, hindan scheiden, mhd., st. V.: nhd. „hinscheiden“; E.: s. hindan, scheiden

hindanschieben*, hindan schieben, mhd., st. V.: nhd. „hinschieben“; E.: s. hindan, schieben

hindantuon*, hindan tuon, mhd., anom. V.: nhd. „hintun“; E.: s. hindan, tuon

hindanvaren*, hindanfaren*, hindan varn, mhd., st. V.: nhd. „hinfahren“; E.: s. hindan, varen

hindanvliegen*, hindan vliegen, mhd., st. V.: nhd. „hinfliegen“; E.: s. hindan, vliegen

hinde (1), hinte, mhd., sw. F.: nhd. Hinde, Hirschkuh; E.: s. germ. *hendi-, *hendiz, st. F. (i), Reh, Hinde; vgl. idg. *k̑em- (2), Adj., hornlos, Pokorny 556

hindel 1, mhd., st. M.: nhd. junge Hinde, junger Hirsch, junges Hirschtier; E.: s. hinde (1)

hindelkalp? 3, mhd., st. N.: nhd. Hindkalb“, Hirschkalb, junges Hirschtier; E.: s. hinde (1), kalp

hinden, mhd., Adv.: nhd. hinten, dahinter; E.: s. hinder

hindenāch, hindennāch, mhd., Adv.: nhd. „hintennach“, nachher; E.: s. hinden, nach

hindenān, hindan, hintnan, hindenen, hinnen, hinde, hinten, mhd., Adv.: nhd. „hintenan“, hinten, von hinten, zurück

hindenbære, mhd., Adj.: nhd. hirschkuhähnlich; E.: s. hinde, bære

hindene, mhd., Adv.: nhd. „hintenan“, hinten, von hinten, zurück

hindenkalp, mhd., st. N.: nhd. „Hindkalb“, Hirschkalb; E.: s. hinde, kalp

hindenort, mhd., Adv.: nhd. nach hinten; E.: s. hinden, ort

hinder (1), mhd., st. M.: nhd. Hindernis, Zögerung; E.: s. hinderen

hinder (3), hunder, mhd., Adv.: nhd. hinten, nach hinten, zurück; E.: s. hindere (1)

hinder (4), hinter, mhd., Präp.: nhd. hinter, unter, gegenüber, nach hinten, zurück, rückwärts; E.: germ. *heindar, *heindara, *hendaran, Adv., Präp., hinter, Akk. N. eines alten Komparativs auf idg. -*tero, zu einem Pronomen aus den Stämmen *k-, -*en-?

hinderære, mhd., st. M.: nhd. „Hinderer“, Verhinderer; E.: s. hinder, hinderen

hinderbaz, mhd., Adv.: nhd. weiter zurück; E.: s. hinder, baz

hinderbein, mhd., st. N.: nhd. Hinterbein; E.: s. hinder, bein

hinderbelīben***, mhd., st. V.: nhd. „hinterbleiben“, zurückbleiben; E.: s. hinder, belīben

hinderbelīben*, hinderblīben, mhd., st. N.: nhd. „Hinterbleiben“, Zurückbleiben; E.: s. hinder, belīben

hinderbrechen, mhd., st. N.: nhd. Unterbrechung; E.: s. hinder, brechen

hinderdāht, hinderdenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „hinterdacht“, gedankenverloren; E.: hinderdenken

hinderdenken, mhd., sw. V., anom. V.: nhd. „hinterdenken“, sich gedanklich vertiefen in, sich vertiefen in, nachdenken über, empfinden; E.: s. hinder, denken

hindere (1), hinder, hintere, hundere, mhd., Adj.: nhd. hintere, entfernt, letzte

hindere (3), hinder, hintere, mhd., sw. M.: nhd. Hintern, Arsch; E.: s. hindere

hinderen* (1), hindern, mhd., sw. V.: nhd. hindern, behindern, verhindern, hindern an, fernhalten von, zurücktreiben, zögern, sich aufhalten; E.: germ. *hindarōn, sw. V., hindern, hemmen; s. idg. *ken- (3), V., Sb., sprießen?, anfangen, entspringen, Junges, Pokorny 563; vgl. idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609

hinderen* (2), hindern, mhd., st. N.: nhd. „Hindern“; E.: s. hinderen

hindergademlære*, hindergedemlære*, hindergedemler, mhd., st. M.: nhd. Hintersasse; E.: s. hinder, gadem

hindergān (1), hinder gān, mhd., st. V., anom. V.: nhd. hintergehen, von hinten herangehen an, überfallen (V.), berücken, betrügen, überkommen (V.), zurückgehen; E.: s. hinder, gān

hindergān (2), mhd., st. N.: nhd. „Hintergehen“; E.: s. hinder, gān

hinderganc, mhd., st. M.: nhd. „Hintergehung“, Betrug, Zurückweichen, Nachgeben, Rückbewegung; E.: s. hinder, ganc, hindergān

hindergānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „hintergehend“; E.: s. hinder, gān

hindergēære*, hindergēer, mhd., st. M.: nhd. „Hintergeher“, Rückwärtsläufer; E.: s. hinder, gēer

hindergekœse*, hindergekōse, mhd., st. N.: nhd. üble Nachrede, Verleumdung; E.: s. hinder, gekœse

hindergengic, mhd., Adj.: nhd. „hintergängig“, heimtückisch; E.: s. hinder, gengic

hindergesæze, mhd., st. N.: nhd. Hintersattel, Hintersitz; E.: s. hinder, gesæze

hindergēunge, mhd., st. F.: nhd. Hintergehung, Rückläufigkeitsstrecke eines Planeten; E.: s. hinder, gēunge, gān

hindergrīfen, mhd., st. V.: nhd. von hinten greifen, ergreifen, rauben; E.: s. hinder, grīfen

hinderhalp, mhd., Adv.: nhd. hinterwärts; E.: s. hinder, halp

hinderhalt, mhd., st. M.: nhd. Rückhalt; E.: s. hinder, halt

hinderhoubet 1, mhd., st. N.: nhd. Hinterhaupt; E.: s. hindere (1), houbet (1)

hinderhuote*, hinderhuot, mhd., st. F.: nhd. Nachhut, Hinterhalt; E.: s. hinder, huote

hinderhūs, mhd., st. N.: nhd. Hinterhaus; E.: s. hinder, hūs

hinderkērære*, hinderkērer, mhd., st. M.: nhd. „Hinterkehrer“; E.: s. hinder, kērære

hinderkēren*, hinder kēren, mhd., sw. V.: nhd. zurückkehren; E.: s. hinder, kēren (1)

hinderklaffen (1), hinderkleffen, mhd., sw. V.: nhd. hinter dem Rücken reden, verleumden; E.: s. hinder, klaffen

hinderklaffen (2), mhd., st. N.: nhd. „Verleumden“; E.: s. hinder, klaffen

hinderkleffære*, hinderkleffer, mhd., st. M.: nhd. Verleumder; E.: s. hinder, kleffære

hinderkomen, mhd., st. V.: nhd. hintergehen, schreckhaft überkommen (V.), überlegen (V.), betrügen, überwältigen

hinderkōsære*, hinderkōser, mhd., st. M.: nhd. Verleumder; E.: s. hinderkōsen

hinderkōse*, hinderkœse, mhd., st. N.: nhd. üble Nachrede, Verleumdung; E.: s. hinderkosen

hinderkōsen, mhd., sw. V.: nhd. verleumden, übel nachreden

hinderkōsunge, mhd., st. F.: nhd. üble Nachrede, Verleumdung; E.: s. hinderkosen

hinderlāge, mhd., st. F.: nhd. Absicht, verstellte Rede?; E.: s. hinderlegen

hinderlegære*, hinderleger, mhd., st. M.: nhd. Verräter, Wahrsager; E.: s. hinderlegen

hinderlegen, mhd., sw. V.: nhd. versehen (V.) mit, versorgen, versorgen mit; E.: s. hinder, legen

hinderlich, mhd., Adj.: nhd. „hinderlich“; E.: s. hinderen, hinder

hinderlīchen***, mhd., Adv.: nhd. „hinderlich“; E.: s. hinderlich

hinderlinge, mhd., Adv.: nhd. „hinterlings“ (?), verkehrt, zu Unrecht; E.: s. hinder, linge

hinderlist, mhd., st. M.: nhd. Hinterlist, arglistiger Vorbehalt; E.: s. hinderlistic

hinderlistære*, hinderlister, mhd., st. M.: nhd. Verräter; E.: s. hinderlistic

hinderlisten, mhd., sw. V.: nhd. hinterlistig sein (V.); E.: s. hinderlistic, hinder, listen (1)

hinderlistic, hinderlistec, mhd., Adj.: nhd. hinterlistig, nachstellend

hinderlōsen, mhd., sw. V.: nhd. schmeicheln, heucheln; E.: s. hinder, lōsen

hindermære, mhd., st. N.: nhd. verleumderische Geschichte; E.: s. hinder, mære

hindernis, hindernisse, hindernus, hindernust, hundernis, hundernus, hundernust, mhd., st. N., st. F.: nhd. Hindernis, Behinderung bei der Erfüllung eines Vertrags, Verhinderung; E.: s. hinderen

hinderpforte*, hinderphorte, mhd., st. F.: nhd. „Hinterpforte“; E.: s. hinder, pforte

hinderrāt, mhd., st. M.: nhd. Tücke; E.: s. hinder, rāt

hinderredære*, hinderreder, mhd., st. M.: nhd. Verleumder; E.: s. hinderreden

hinderrede (1), mhd., st. F.: nhd. üble Nachrede, Verleumdung, Murren; E.: s. hinder, rede

hinderrede (2), mhd., Adj.: nhd. verleumderisch; E.: s. hinderrede

hinderreden (1), mhd., sw. V.: nhd. übel nachreden, verleumden, üble Nachrede führen; E.: s. hinder, reden

hinderreden (2), mhd., st. N.: nhd. Verleumdung; E.: s. hinderreden

hinderredic*, hinderredec, mhd., Adj.: nhd. „hinterredend“; E.: s. hinder, redic

hinderrīten, mhd., st. V.: nhd. „hinterreiten“, reitend von hinten angreifen; E.: s. hinder, rīten

hinderrucke, mhd., Adv.: nhd. „hinterrücks“, rückwärts

hinderruoder, mhd., st. N.: nhd. Steuerruder; E.: s. hinder, ruoder

hindersæze (1), mhd., sw. M.: nhd. Hintersasse, dem Schutz oder der Herrschaft Unterstellter; E.: s. hinder, sæze

hindersæze (2) 2, mhd., st. F.: nhd. Hintersassenschaft; E.: s. hinder, sæze

hindersæzel, mhd., st. M.: nhd. Hintersasse; E.: s. hindersæze

hindersal, mhd., st. N., st. F.: nhd. Hindernis, Behinderung bei der Erfüllung eines Vertrags, Störung; E.: s. hinder, sal

hindersatelboge 2, mhd., sw. M.: nhd. „Hintersattelbogen“, hinterer Sattelbogen, Hintergeschirr, Schwanzriemen des Pferdes; E.: s. hindere (1), satel, boge

hinderschrenkelic 2, mhd., Adj.: nhd. trügerisch; E.: s. hinderschrenken (1)

hinderschrenken*** (1), mhd., V.: nhd. betrügen; E.: s. hindere (1), schrenken

hinderschrenken (2), mhd., st. N.: nhd. Betrug, Arglist, Hinterlist; E.: s. hinder, schrenken

hindersehen*** (1), mhd., V.: nhd. „hintersehen“, zurückblicken; E.: s. hinder, sehen

hindersehen (2), mhd., st. N.: nhd. „Hintersehen“, Zurückblicken, Rücksicht; E.: s. hinder, sehen

hindersetzen, mhd., sw. V.: nhd. zurücksetzen, bewältigen; E.: s. hinder, setzen

hindersetzt, hindersetzet*, mhd., st. N.: nhd. Hinterteil; E.: s. hindersetzen

hindersezze, mhd., sw. M.: nhd. Hintersasse; E.: s. hinder, sezze

hindersich, mhd., Adv.: nhd. „hinter sich“, zurück, im Gegenteil; E.: s. hinder, sich

hindersidele, mhd., sw. M.: nhd. Hintersasse; E.: s. hinder, sidele

hinderslac, mhd., st. M.: nhd. Schlag von hinten, heimtückischer Schlag, Nachteil, Schade, Schaden (M.); E.: s. hinder, slagen

hinderslīchen (1), mhd., st. V.: nhd. von hinten beschleichen, sich anschleichen an; E.: s. hinder, slīchen

hinderslīchen (2), mhd., st. N.: nhd. „Hinterschleichen“, Vorbehalt; E.: s. hinderslīchen (1)

hindersnīden, mhd., st. V.: nhd. von hinten schneiden, ehrabschneiden, verleumden, betrügen; E.: s. hinder, snīden

hindersprāche, mhd., st. F.: nhd. üble Nachrede, Verleumdung; E.: s. hinder, sprāche

hindersprechære*, hindersprecher, mhd., st. M.: nhd. Verleumder; E.: s. hinder, sprechære

hindersprechen, mhd., st. V.: nhd. übel nachreden, verleumden; E.: s. hinder, sprechen

hinderstān (1), hinder stān, mhd., st. V., anom. V.: nhd. „dahinterstehen“, zurückstehen, auflauern, rückgängig machen, zurückgewinnen

hinderstān (2), mhd., st. N.: nhd. „Hinderstehen“; E.: s. hinder, stān

hinderstechen, mhd., st. V.: nhd. hinterrücks sticheln; E.: s. hinder, stechen

hinderstellic, hinderstellec, mhd., Adj.: nhd. bei Seite gestellt, übrig, zurückgestellt, aufbewahrt, sich nach hinten stellend, zurückbleibend, rückständig, unbeglichen, ausstehend; E.: s. hinder, stellen

hinderstendic, mhd., Adj.: nhd. rückständig; E.: s. hinder, stendic

hinderstich, mhd., st. M.: nhd. Stich von rückwärts, Stich nach rückwärts; E.: s. hinder, stich

hinderstiure, mhd., st. F.: nhd. Beisteuer; E.: s. hinder, stiure

hinderstrīchen, mhd., st. V.: nhd. „hinterstreichen“, davongehen; E.: s. hinder, strīchen

hinderswanc, mhd., st. M.: nhd. Rückschwung, Umwandlung; E.: s. hinder, swanc, swingen

hinderswich, mhd., st. M.: nhd. Verhinderung, Versäumnis, Verzug, Hinterhalt, Falschheit, Betrug, Verderben, Hinscheiden, Mangel (M.), Falsch, Vorbehalt; E.: s. hinder, swich

hinderswīchen*** (1), mhd., V.: nhd. „zurückweichen“; E.: s. hinder, swīchen

hinderswīchen (2), mhd., st. N.: nhd. Zurückweichen, Hinterhalt, Zweifel, Vorbehalt; E.: s. hinder, swīchen

hinderteil, mhd., st. N.: nhd. Hinterteil, Arsch, Gesäß; E.: s. hinder, teil

hindertreten, hinder treten, mhd., st. V.: nhd. rückgängig machen; E.: s. hinder, treten

hindertrit, mhd., st. M.: nhd. „Hintertritt“, Tritt zurück, Rückgang, Fehltritt, Störung, Behinderung, Hemmnis; E.: s. hinder, trit, treten

hindertür, mhd., st. F.: nhd. Hintertür; E.: s. hinder, tür

hinderunge, hindrunge, mhd., st. F.: nhd. „Hinderung“, Hemmnis; E.: s. hindern

hindervaren*, hindervarn, hinderfarn*, hinderfaren*, mhd., st. V.: nhd. hinterlistig überfallen (V.); E.: s. hinder, varen

hindervelle, hinderfelle*, mhd., st. F.: nhd. Zurückfallen, Zurücksinken, Widerlegung; E.: s. hinder, velle

hindervüre, hinderfüre*, mhd., Adv.: nhd. rückwärts, in umgekehrter Ordnung; E.: s. hinder, vüre

hinderwān, mhd., st. M.: nhd. Lüge; E.: s. hinder, wān

hinderwart, hinterwart, mhd., Adv.: nhd. „hinterwärts“, zurück, rückwärts, von hinten, hinter dem Rücken, heimlich; E.: s. hinder, wart

hinderwerf, mhd., st. M.: nhd. Zurückwurf, Wegwurf, Abfall; E.: s. hinder, werf, werfen

hinderwert, hinterwert, mhd., Adv.: nhd. „hinterwärts“, nach hinten, von hinten, zurück; E.: s. hinder, wert

hinderwerten, mhd., Adv.: nhd. von hinten; E.: s. hinderwert

hinderwertes, mhd., Adv.: nhd. „hinterwärts“, nach hinten, von hinten, zurück; E.: s. hinder, wertes

hinderwertic*, hinderwertec, mhd., Adv.: nhd. von hinten; E.: s. hinder, wertic

hinderwerticlich***, mhd., Adj.: nhd. rückwärtig; E.: s. hinderwertic

hinderwerticlīchen*, hinderwerteclīchen, mhd., Adv.: nhd. von hinten; E.: s. hinderwertic

hinderwertlingen, mhd., Adv.: nhd. nach hinten, von hinten, zurück; E.: s. hinderwert

hinderwīse, mhd., Adv.: nhd. von hinten; E.: s. hinder, wīse

hinderziehen, hinder ziehen, mhd., st. V.: nhd. „hinterziehen“, hinter jemandem ziehen, jemandem in den Rücken fallen, entziehen, zurückziehen; E.: s. hinder, ziehen

hindnāch, mhd., Adv.: nhd. „hintnach“, hinterher; E.: s. hind, nāch

hindrücken*, hin drücken, mhd., sw. V.: nhd. „hindrücken“; E.: s. hin, drücken

hindurchbrechen, mhd., st. V.: nhd. „hindurchbrechen“, hindurchdringen; E.: s. hindurch, brechen

hindurchvaren*, hindurchvarn, hindurchfarn*, hindurchfaren*, mhd., st. V.: nhd. „hindurchfahren“, einen Stollen hindurchtreiben; E.: s. hindurch, varen

hine, hin, hinne, mhd., Adv.: nhd. hin, fort, von hinnen, dahin, dorthin, gegenüber, hinsichtlich, entlang, weiter, weiterhin, vergangen, hinweg, weg; E.: germ. *hina, Adv., von hier; vgl. idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609

hinenbretten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entrückt; E.: s. hine

hinengegen, mhd., Adv.: nhd. entgegen; E.: s. hine, gegen

hinentrinnen, mhd., st. V.: nhd. „entrinnen“, davonlaufen, davonkommen; E.: s. hin, entrinnen

hineverlīhen, hinverlīhen, hineferlīhen*, hinferlīhen*, mhd., st. V.: nhd. weggeben; E.: s. hine, verlīhen

hinevliegen, hinvliegen, hinfliegen*, hinefliegen*, mhd., st. V.: nhd. wegfliegen; E.: s. hin, vliegen

hinevolgen*, hinvolgen, hinefolgen*, hinfolgen*, mhd., sw. V.: nhd. kämpfen um, verfolgen, bestehen auf; E.: s. hine, volgen

hinevorgān*, hinvorgān, hinvorgēn, hinforgān*, hinforgēn, mhd., anom. V.: nhd. vorausgehen; E.: s. hine, vor, gān, gēn

hinewarten*, hinwarten, mhd., sw. V.: nhd. entgegensehen, voraussehen

hinewec*, hinwec, henwec, mhd., Adv.: nhd. hinweg, fort, weg, vorüber; E.: s. hin, wec

hinewiderumbe*, hinwiderumbe, mhd., Adv.: nhd. „hinwiderum“, wiederum, dagegen, weiterhin; E.: s. hinewider, umbe

hinewischen*, hinwischen, mhd., sw. V.: nhd. flüchten, flüchten zu; E.: s. hine, wischen

hinewurf, hinwurf, mhd., st. M.: nhd. Abfall; E.: s. hinwerfen

hineziehen* 2 und häufiger, hinziehen, mhd., st. V.: nhd. „hinziehen“, verscheiden, anziehen, anlocken, vergehen, wegschleppen, wegführen, anziehen, überwinden, vor eine Berufungsinstanz bringen; E.: s. hine, ziehen

hineziehen*, hinziehen, mhd., st. N.: nhd. Wegziehen, Sterben; E.: s. hineziehen

hinezuc*, hinzuc, mhd., st. M.: nhd. „Hinzug“, Wegziehen, Sterben; E.: s. hinziehen

hinezucken*, hinzucken, mhd., sw. V.: nhd. emporsteigen, hinraffen; E.: s. hin, zucken

hinezücken*, hinzücken, mhd., sw. V.: nhd. fortreißen; E.: s. hine, zücken

hinezuckic*, hinzuckic, mhd., Adj.: nhd. verzückt; E.: s. hinezucken

hinezuo*, hinzuo, hin zuo, hintz, mhd., Adv.: nhd. her, hin, herbei, dazu; E.: s. hine, zuo

hinezuoladen*, hinzuoladen, mhd., sw. V.: nhd. „hinzuladen“, anlocken; E.: s. hinezuo, laden

hingāhen, hinegāhen, hin gāhen, mhd., sw. V.: nhd. hineilen; E.: s. hin, gāhen

hingān, hin gān, hingōn, hinegān, hinegōn, mhd., anom. V., red. V.: nhd. „hingehen“, verzichten auf, nicht beachten, vergehen, verloren gehen, entgehen, weggehen, ablaufen, unbeachtet bleiben

hinganc, hineganc, mhd., st. M.: nhd. Hingang, Untergang, Ruhr, Durchfall, Vergehen, Dahingehen, Fortgehen; E.: s. hingān

hingebære*, hingeber, mhd., st. M.: nhd. Hingeber, Verkäufer; E.: s. hingeben

hingeben (1), hinegeben, hin geben, mhd., st. V.: nhd. hingeben, geben, weggeben, veräußern, preisgeben, verraten (V.), opfern, ausliefern, aufgeben, wegschenken, überreichen, übergeben (V.), übereignen

hingeben (2) 25, mhd., st. N.: nhd. Weggeben, Weggabe; E.: s. hingeben (1)

hingegān*, hin gegān, mhd., anom. V.: nhd. „hingehen“; E.: s. hin, gegān

hingegeben, hinegegeben, hin gegeben, mhd., st. V.: nhd. veräußern, preisgeben, verraten (V.), opfern, ausliefern, aufgeben, wegschenken, überreichen, übergeben (V.); E.: s. hingeben

hingegen, mhd., Präp.: nhd. entgegen; E.: s. hin, gegen

hingelāzen, mhd., st. V.: nhd. aufgeben; E.: s. hin, ge, lāzen (1)

hingelegen, hinegelegen, hin gelegen, mhd., sw. V.: nhd. beilegen, absehen von, erledigen, bereinigen, aufgeben, vernichten, besiegen, ablegen, beschwichtigen, überwinden, zunichte machen, abnutzen; E.: s. hin, legen

hingelen*, hingeln, mhd., sw. V.: nhd. hinken, zaudern; E.: s. hinken (?)

hingelenden*, hin gelenden, mhd., sw. V.: nhd. „hinlanden“; E.: s. hin, gelenden

hingelinc, mhd., st. M.: nhd. Ende des Erfolgs; E.: s. hin, gelinc, gelingen

hingerüejen*, hin gerüejen, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: s. hin, gerüejen

hingesæjen*, hin gesæjen, mhd., sw. V.: nhd. „hinsäen“; E.: s. gesæjen, hin, ge, sæjen

hingeschīnen*, hin geschīnen, mhd., st. V.: nhd. „hinscheinen“; E.: s. hin, geschīnen

hingeswinden*, hin geswinden, mhd., st. V.: nhd. „hinschwinden“; E.: s. hin, geswinden

hingetuon*, hingedūn, mhd., anom. V.: nhd. „hintun“, beenden, überwinden, absetzen, hinwegtun, beseitigen, aufgeben, entfernen; E.: s. hintuon

hingevallen, hingefallen*, mhd., st. V.: nhd. entscheiden; E.: s. hin, ge, vallen (1)

hingevüeren, hingevüeren*, mhd., sw. V.: nhd. wegführen, wegbringen, entführen, gewinnen; E.: s. hinvüeren

hingewallen*, hin gewallen, mhd., st. V.: nhd. „hinwallen“ (?); E.: s. hin, gewallen

hingewanderen*, hin wandern, mhd., sw. V.: nhd. „hinwandern“; E.: s. hin, gewanderen

hingewant, hingewendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „hingewendet“; E.: s. hin, wenden

hingewerfen, mhd., st. V.: nhd. „hinwerfen“; E.: s. hin, gewerfen (1)

hingeziehen, mhd., st. V.: nhd. „hinziehen“; E.: s. hin, geziehen

hingezücken, mhd., sw. V.: nhd. emporsteigen; E.: s. hinzucken

hingiezen, mhd., st. V.: nhd. triefen; E.: s. hin, giezen

hinglenzen, hin glenzen, mhd., sw. V.: nhd. prangen; E.: s. hin, glenzen

hingraben*, hin graben, mhd., st. V.: nhd. „hingraben“; E.: s. hin, graben

hingrīfen, mhd., st. V.: nhd. „hingreifen“, hinfassen; E.: s. hin, grīfen

hinhaben, hinhān, hin haben, mhd., sw. V.: nhd. weggenommen haben, entführt haben, geraubt haben; E.: s. hin, haben

hinhalf, hinehalf, hinhalp, hinehalp, mhd., Präp.: nhd. nach, jenseits; E.: s. hin, half

hinheim, mhd., Adv.: nhd. „heim“; E.: s. hin, heim

hinhelfen, mhd., st. V.: nhd. weiterhelfen, das Leben retten, zur Flucht verhelfen; E.: s. hin, helfen

hinheren*, hinhern, hin hern, mhd., sw. V.: nhd. umbringen; E.: s. hin, heren

hinhinder, mhd., Adv.: nhd. zurück, rückwärts; E.: s. hin, hinder

hinhurten*, hin hurten, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: s. hin, hurten

hinīlen, mhd., sw. V.: nhd. „hineilen“, eilen; E.: s. hin, īlen

hinīn, hin īn, mhd., Adv.: nhd. hinein, drinnen; E.: s. hin, īn

hinīndringen*, hinīn dringen, mhd., st. V.: nhd. „eindringen“; E.: s. hinīn, dringen

hinīnkomen*, hinīn komen, mhd., st. V.: nhd. „hineinkommen“; E.: s. hinīn, komen

hinjehen*, hin jehen, mhd., st. V.: nhd. „hingestehen“; E.: s. hin, jehen

hinkære*, hinker, mhd., st. M.: nhd. „Hinker“, Hinkender; E.: s. hinken

hinke, mhd., sw. M.: nhd. Hinkender; E.: s. hinken

hinken, mhd., st. V.: nhd. hinken, lahm sein (V.), lahmen, erlahmen, fehlgehen; E.: germ. *henkan, st. V., krumm sein (V.), hinken; s. idg. *skeng-, *keng-, V., Adj., hinken, schief, schräg, Pokorny 930

hinkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „hinkend“; E.: s. hinken

hinkēr*, hinkēre, mhd., st. F.: nhd. „Hinkehr“, Hinwegwendung, Weggang; E.: s. hinnen, kēr

hinkēren (1), hin kēren, mhd., sw. V.: nhd. abziehen, weiterziehen; E.: s. hin, kēren (1)

hinkēren (2), mhd., st. N.: nhd. „Hinkehren“; E.: s. hin, kēren

hinkomen, hinekomen, hin komen, mhd., st. V.: nhd. „hinkommen“, fortkommen, durchkommen, davonkommen, zurechtkommen, ans Ziel kommen, herankommen, entkommen, vergehen, vergangen sein (V.), durchkommen mit; E.: s. hin, komen

hinkriegen*, hin kriegen, mhd., sw. V.: nhd. „hinkriegen“; E.: s. hin, kriegen

hinkunft, mhd., st. F.: nhd. Hinkunft, Hinkommen (N.), Rettung; E.: s. hin, kunft

hinlæzic, hinlæzec, mhd., Adj.: nhd. unterlassend, fahrlässig, nachlässig; E.: s. hin, læzic

hinlæzicheit, hinlæzecheit, hinlæzikeit, mhd., st. F.: nhd. Nachlässigkeit, Unterlassung, Fahrlässigkeit, Lauheit; E.: s. hinlæzic, heit

hinlāzen, hin lāzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. zulassen, vermieten, verleihen, entlassen (V.), weggeben; E.: s. hin, lāzen

hinlegære*, hinleger, mhd., st. M.: nhd. Vernichter; E.: s. hinlegen

hinlegen, hinelegen, hin legen, mhd., sw. V.: nhd. niederlegen, weglegen, beilegen, absehen von, erledigen, bereinigen, aufgeben, vernichten, besiegen, ablegen, beschwichtigen, überwinden, zunichte machen, abnutzen; E.: s. hin, legen

hinleinen*, hin leinen, mhd., sw. V.: nhd. „hinleinen“; E.: s. hin, leinen

hinleite, mhd., st. F.: nhd. Abgang, Tod; E.: s. hin, leiten

hinleiten*, hin leiten, mhd., sw. V.: nhd. „hinleiten“, sterben; E.: s. hin, leiten

hinlich***, mhd., Adj.: nhd. „nachlässig“; E.: s. hin, lich

hinlīche, mhd., Adv.: nhd. „nachlässig“; E.: s. hinlich

hinlīhære*, hinlīher, mhd., st. M.: nhd. „Hinleiher“, Darleiher; E.: s. hin, līhen

hinlīhen (1), hin līhen, mhd., st. V.: nhd. als Lehen vergeben (V.), vergeben (V.), verleihen, leihen, zu Lehen geben; E.: s. hin, līhen

hinlīhen (2) 2, mhd., st. N.: nhd. Leihen (N.), Leihe; E.: s. hinlīhen (1)

hinlouf, mhd., st. M.: nhd. „Hinlauf“, Ruhr, Durchfall, Ablauf; E.: s. hinloufen (1)

hinloufen (1), mhd., st. V.: nhd. „hinlaufen“, dahinlaufen, weggehen; E.: s. hin, loufen

hinloufen (2), mhd., st. N.: nhd. Durchfall; E.: s. hinloufen (1)

hinmachen*, hin machen, mhd., sw. V.: nhd. „hinmachen“; E.: s. hin, machen

hinmahelen*, hin mahelen, mhd., sw. V.: nhd. „verheiraten“; E.: s. hin, mahelen

hinmalen*, hin maln, mhd., st. V.: nhd. „hinmalen“; E.: s. hin, malen

hinn, mhd., Adv.: nhd. hier, innen, drin, drinnen, hier drinnen, jetzt, von jetzt

hinnāch, hin nāch, mhd., Adv.: nhd. hinterher, hinfort; E.: s. hin, nāch

hinnāchkapfen*, hinnāch kapfen, mhd., sw. V.: nhd. „hinterherschauen“; E.: s. hinnāch, kapfen

hinnāchkomen*, hinnāch komen, mhd., st. V.: nhd. „hinterherkommen“; E.: s. hinnāch, komen

hinnāchloufen*, hinnāch loufen, mhd., st. V.: nhd. „hinterherlaufen“; E.: s. hinnāch, loufen

hinnāchruofen, mhd., st. V.: nhd. hinterherrufen; E.: s. hinnāch, ruofen

hinnāchsehen*, hinnāch sehen, mhd., st. V.: nhd. „hinterhersehen“; E.: s. hinnāch, sehen

hinnawe*, hin nawe, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: s. hin, nawe

hinne (1), mhd., Adv.: nhd. hier, innen, drin, drinnen, hier drinnen, jetzt, von jetzt

hinneigen*, hin neigen, mhd., sw. V.: nhd. „hinneigen“; E.: s. hin, neigen

hinnemen, hin nemen, mhd., st. V.: nhd. hinnehmen, wegnehmen; E.: s. hin, nemen

hinnemic, mhd., Adj.: nhd. abnehmend, verfallend; E.: s. hin, nemen

hinnen (1), hinn, mhd., Adv.: nhd. von hier fort, von hinnen, von jetzt, weg, darin, von dannen, hinweg, vorbei, jetzt, von jetzt an, künftig, weiter; E.: germ. *hina, *hinanō, Adv., von hier; vgl. idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609; s. hina, hinān

hinnen (2), mhd., Präp.: nhd. während (Präp.); E.: s. hinnen (1)

hinnenkēr*, hinnenkēre, mhd., st. F.: nhd. „Hinkehr“, Hinwegwendung, Weggang; E.: s. hinnen, kēr

hinnenkēren*, hinnen kēren, mhd., sw. V.: nhd. „hinkehren“; E.: s. hinnen, kēren (1)

hinnenscheide, mhd., st. F.: nhd. Hinscheiden, Sterben, Tod; E.: s. hinscheiden

hinnenscheiden*, hinnen scheiden, mhd., V.: nhd. hinscheiden; E.: s. hinnen, scheiden

hinnenscheidunge, mhd., st. F.: nhd. Hinscheiden, Sterben, Tod; E.: s. hinscheiden

hinnenvluht, hinnenfluht*, mhd., st. F.: nhd. „Hinflucht“; E.: s. hinnen, vluht

hinnenvüre*, hinnen vüre, hinnenvür, hinnenfür, mhd., Adv.: nhd. „hinfür“; E.: s. hinnen, vür

hinniden, mhd., Adv.: nhd. „hinnieden“; E.: s. hin, niden

hinnider, mhd., Adv.: nhd. hinunter, hinab, abwärts, dort unten; E.: s. hin, nider

hinniderlesen*, hinnider lesen, mhd., st. V.: nhd. „hinunterlesen“ (?); E.: s. hinnider, lesen

hinpfīfen, mhd., st. V.: nhd. „hinpfeifen“, daherpfeifen; E.: s. hin, pfīfen

hinrecken*, hin recken, mhd., sw. V.: nhd. „hinrecken“; E.: s. hin, recken

hinreise, mhd., st. F.: nhd. Hinreise, Hinfahrt; E.: s. hin, reise

hinrennen, mhd., sw. V.: nhd. „hinrennen“, wegrennen; E.: s. hin, rennen

hinrinnen 2 und häufiger, mhd., st. V.: nhd. „hinrinnen“, dahinfließen, dahintreiben; E.: s. hin, rinnen

hinrūmen, hinerūmen, mhd., sw. V.: nhd. vergehen; E.: s. hin, rūmen

hinsagen*, hin sagen, mhd., sw. V.: nhd. „hinsagen“; E.: s. hin, sagen

hinschaffen 2, mhd., st. V., sw. V.: nhd. fortbringen, weggeben, verfügen, testamentarisch verfügen; E.: s. hin, schaffen

hinscheide, mhd., st. F.: nhd. Hinscheiden, Sterben, Tod; E.: s. hinscheiden

hinscheiden, mhd., st. N.: nhd. „Hinscheiden“; E.: s. hinscheiden

hinscheiden, hin scheiden, mhd., st. V.: nhd. „hinscheiden“, abziehen, davonziehen, davonkommen, scheiden von, weggeleiten, ausschließen; E.: s. hin, scheiden

hinscheidunge, mhd., st. F.: nhd. Hinscheiden, Sterben, Tod, Vorübergehen, Auszug; E.: s. hinscheiden

hinschīben, mhd., st. V.: nhd. herabsetzen; E.: s. hin, schīben

hinschiebe, mhd., st. F.: nhd. Hinwegschieben, Entfernen; E.: s. hin, schieben

hinschieben, mhd., st. V.: nhd. jemandem Vorschub leisten; E.: s. hinschiebe

hinsenden, hin senden, mhd., sw. V.: nhd. „hinsenden“, wegschicken, losschicken; E.: s. hin, senden

hinsīgen, hin sīgen, mhd., st. V.: nhd. triefen, fließen

hinsīt, mhd., Adv.: nhd. „seit“; E.: s. hin, sīt

hinsitzen, hin sitzen, mhd., st. V.: nhd. „hinsitzen“, sich setzen; E.: s. hin, sitzen

hinslahen, hin slahen, mhd., st. V.: nhd. „hinschlagen“, zerschlagen (V.); E.: s. hin, slahen

hinsleichen*, hin sleichen, mhd., sw. V.: nhd. hinschleichen, sich verlieren; E.: s. hin, sleichen

hinslīchen*, hin slīchen, mhd., st. V.: nhd. „hinschleichen“; E.: s. hin, slīchen

hinslīchende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „hinschleichend“, vergänglich; E.: s. hin, slīchen

hinslīfen, hin sliefen, mhd., st. V.: nhd. „hinschleifen“, hinschwinden, entgleiten; E.: s. hin, slīfen

hinsnaben*, hin snaben, mhd., sw. V.: nhd. „hinschnaben“; E.: s. hin, snaben

hinsnīden, hin snīden, mhd., st. V.: nhd. „hinschneiden“; E.: s. hin, snīden

hinstōzen, mhd., st. V.: nhd. umstoßen; E.: s. hin, stōzen

hinstrecken, hin strecken, mhd., sw. V.: nhd. „hinstrecken“, ausstrecken; E.: s. hin, strecken

hinstrīchen, hin strīchen, mhd., st. V.: nhd. ausstreichen, tilgen; E.: s. hin, strīchen

hintbere*, hintber, hinper, mhd., st. N.: nhd. Himbeere, Wacholder

hinterdingen*** (1), mhd., V.: nhd. „widerreden“; E.: s. hinder, dingen

hinterdingen (2), mhd., st. N.: nhd. Widerrede; E.: s. hinder, dingen

hintkalp, mhd., st. N.: nhd. Hirschkalb, Hindkalb

hintlouf 1, mhd., st. M.: nhd. Hindläufte, Geißfuß, Wegwarte; E.: s. hinte, louf

hintloufbluome? 1, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Wegwarte; E.: s. hinte, louf, bluome

hintlöufte 3, hintloufte, mhd., M.: nhd. Hindläufte, Geißfuß, Wegwarte; E.: s. hinte, löufte

hintragen, hin tragen, mhd., st. V.: nhd. „hintragen“, sich begeben (V.), sich begeben (V.) zu, wegtragen, wegführen, davontragen; E.: s. hin, tragen

hintrahten*, hin trahten, mhd., sw. V.: nhd. „hintrachten“ (?); E.: s. hin, trahten

hintrīben, hin trīben, mhd., st. V.: nhd. „hintreiben“, verkehren mit; E.: s. hin, trīben

hintriefen*, hin triefen, mhd., V.: nhd. „hintriefen“; E.: s. hin, triefen

hintriefende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „hintriefend“, blutend; E.: s. hin, triefen

hintuon, hinetuon, hin tuon, mhd., anom. V.: nhd. „hintun“, beenden, überwinden, absetzen, hinwegtun, beseitigen, aufgeben, hingeben, entfernen; E.: s. hin, tuon

hinüber, hin über, mhd., Adv.: nhd. hinüber, darüber hinaus; E.: s. hin, über

hinübergān*, hinüber gān, mhd., anom. V.: nhd. „hinübergehen“; E.: s. hinüber, gān

hinūf, hin ūf, mhd., Adv.: nhd. hinauf, aufwärts; E.: s. hin, ūf

hinūfrüefen*, hinūf rüefen, mhd., sw. V.: nhd. „hinaufrufen“; E.: s. hinūf, rüefen

hinūfspringen*, hinūf springen, mhd., st. V.: nhd. „hinaufspringen“; E.: s. hinūf, springen

hinumbe, hin umbe, hineumbe, mhd., Adv.: nhd. um, um ... herum, herum, zurück; E.: s. hin, umbe

hinunder, mhd., Adv.: nhd. darunter; E.: s. hin, under

hinūz, hin ūz, mhd., Adv.: nhd. hinaus, draußen; E.: s. hin, ūz

hinūzgān, hinūzgēn, mhd., anom. V.: nhd. hinausgehen; E.: s. hinūz, gān, gēn

hinūzgelāzen*, hinūz gelāzen, mhd., st. V.: nhd. „hinauslassen“; E.: s. hinūz, gelāzen

hinvallen, hin vallen, hinfallen*, mhd., red. V.: nhd. „hinfallen“, umfallen, zu Boden fallen; E.: s. hin, vallen

hinvaren*, hinvarn, hin varn, hinevarn, hinfaren*, hinfarn*, hinefarn*, mhd., st. V.: nhd. hinfahren, verscheiden, hinscheiden, sterben, dahinziehen, davonziehen, weggehen

hinvart, hinevart, hinfart*, hinefart*, mhd., st. F.: nhd. Hinfahrt, Untergang, Hinreise, Fortreise, Tod, Hinscheiden, Abreise, Kriegszug, Himmelfahrt

hinveilen*, hin veilen, mhd., sw. V.: nhd. „hinfeilen“; E.: s. hin, veilen

hinvellic*, hinvellec, hinfellic*, hinfellec*, mhd., Adj.: nhd. „hinfällig“, hinfallend; E.: s. hin, vellic

hinvergān*, hin vergān, hinfergān*, mhd., anom. V.: nhd. „vergehen“; E.: s. hin, vergān

hinvertigen*, hin vertigen, mhd., sw. V.: nhd. „hinsenden“ (?); E.: s. hin, vertigen

hinvliezen (1), hinfliezen*, mhd., st. V.: nhd. „hinfließen“, dahinfließen, wegfließen, wegfahren, wegtreiben, überfließen, überströmen; E.: s. hin, vliezen

hinvliezen (2), hinfliezen*, mhd., st. N.: nhd. „Hinfließen“; E.: s. hin, vliezen

hinvlücke, hinflücke*, mhd., Adj.: nhd. abwendig; E.: s. hin, vlücke

hinvlühtic*, hinvlühtec, hinflühtic*, hinflühtec*, mhd., Adj.: nhd. flüchtend; E.: s. hin, vlühtic

hinvluz, hinfluz*, mhd., st. M.: nhd. „Hinfluss“, Sintflut, Wasserfluss; E.: s. hin, vluz

hinvore*, hinvor, hinfore*, mhd., Adv.: nhd. „hinvor“; E.: s. hin, vore

hinvrāgen*, hin vrāgen, mhd., sw. V.: nhd. „hinfragen“; E.: s. hin, vrāgen

hinvüeren, hin vüeren, hinevüeren, hinfüeren*, hinevüeren*, mhd., sw. V.: nhd. wegführen, wegbringen, entführen, gewinnen; E.: s. hin, vüeren

hinvürdere*, hinvürder, hinevürder, hinfürder*, hinefürder*, mhd., Adv.: nhd. in Zukunft; E.: s. hinvür

hinvürdic*, hinvürdec, hinfürdic*, hinfürdec*, mhd., Adv.: nhd. zukünftig; E.: s. hin, vürdec

hinvüre*, hin vüre, hinvür, hinfüre*, mhd., Adv.: nhd. hinaus, nach vorn, voran, voraus, vorwärts, weiter weg, künftig, fortan, von jetzt an; E.: s. hin, vüre

hinvüresenden*, hinvür senden, mhd., sw. V.: nhd. „hinaussenden“; E.: s. hinvüre, senden

hinvürestōzen*, hinvür stōzen, mhd., st. V.: nhd. „hinausstoßen“; E.: s. hinvüre, stōzen

hinvürewerfen*, hinvür werfen, mhd., st. V.: nhd. „hinauswerfen“; E.: s. hinvüre, werfen

hinwart, hinewart, mhd., Adv.: nhd. davon, hin; E.: s. hin, wart

hinwec, mhd., Adv.: nhd. „hinweg“; E.: s. hin, wec

hinwehsel, mhd., st. M.: nhd. Wechsel, Veränderung; E.: s. hin, wehsel

hinwerben*, hin werben, mhd., st. V.: nhd. „hinwerben“; E.: s. hin, werben

hinwerf, hinwurf, mhd., st. M.: nhd. Wegwurf, Auswurf, Abscheu, Abschaum; E.: s. hinwerfen

hinwerfen (1), hin werfen, mhd., st. V.: nhd. wegwerfen, ablegen, abwerfen, hinauswerfen, fallen lassen, aufgeben; E.: s. hin, werfen

hinwerfen (2), mhd., st. N.: nhd. Preisgabe; E.: s. hinwerfen

hinwert, hinewert, mhd., Adv.: nhd. hinwärts; E.: s. hin, wert

hinwertes, mhd., Adv.: nhd. hinwärts; E.: s. hin, wertes

hinwesen*, hin wesen, mhd., st. V.: nhd. abwesend sein (V.); E.: s. hin, wesen

hinwesunge, mhd., st. F.: nhd. Abwesenheit; E.: s. hin, wesen

hinwīchen, hin wīchen, mhd., st. V.: nhd. „hinweichen“, schwinden; E.: s. hin, wīchen (1)

hinwider, hinewider, mhd., Adv.: nhd. zurück, wieder, rückwärts, nach, von hinten, weiter, wiederum, dagegen; E.: s. hin, wider

hinwiderkomen*, hinwider komen, mhd., st. V.: nhd. „hinwiderkommen“, entgegen kommen; E.: s. hinwider, komen

hinwiderrihten*, hinwider rihten, mhd., sw. V.: nhd. „hinwiderrichten“, dagegen richten; E.: s. hinwider, rihten

hinwidertuon*, hinwider tuon, mhd., anom. V.: nhd. „hinwidertun“, dagegentun; E.: s. hinwider, tuon

hinwischen*, hin wischen, mhd., sw. V.: nhd. „hinwischen“, abwischen; E.: s. hin, wischen

hinwurf, mhd., st. M.: nhd. „Hinwurf“; E.: s. hinwerfen

hinze (1), hinz, hintz, hin ze, mhd., Adv.: nhd. „hin zu“, bis, gegen; E.: s. hin, ze

hinze (2), mhd., Präp.: nhd. bis, zu, gegen; E.: hine

hinze (3), mhd., st. F.: nhd. Munterkeit, Frechheit; E.: s. hinze (1)?

hinze (4), mhd., Adj.: nhd. munter, frech; E.: s. hinze (1)?

hinzen, mhd., sw. V.: nhd. sich erkühnen, die Spitze bieten; E.: s. hinze (3)

hinziehen*, hin ziehen, mhd., st. V.: nhd. „hinziehen“; E.: s. hin, ziehen

hinziehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „hinziehend“, vergänglich; E.: s. hinziehen

hinzogen*, hin zogen, mhd., sw. V.: nhd. „hinziehen“; E.: s. hin, zogen

hinzuc, mhd., st. M.: nhd. „Hinzug“; E.: s. hinziehen

hinzücken*, hin zücken, mhd., sw. V.: nhd. „hinzücken“; E.: s. hin, zücken

hipære*** E.: s. hipe, hipen

hipe, hippe, mhd., F.: nhd. Hippe (F.) (1), Waffel

hipen*** E.: s. hipe

hipenman, mhd., st. M.: nhd. Hippenbäcker, Hippenverkäufer; E.: s. hipe, man

hippenhappen, hippen-happen, mhd., sw. V.: nhd. für sich behalten; E.: s. haben

hippopotamus, mhd., Sb.: nhd. Flusspferd, Nilpferd; E.: vgl. idg. *ek̑u̯os, *h₁ék̑u̯os, M., Pferd, Ross, Pokorny 301; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825

hir (1), mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. Heftigkeit, Schmerz; E.: ?, vgl. ahd. hirlīh*

hīrāt, mhd., st. M., st. F.: nhd. Heirat, Vermählung, Eheschließung, Hochzeit, Ehe

hīrāten, mhd., sw. V.: nhd. heiraten, sich verheiraten, zu einer Heirat verhelfen; E.: s. hīrāt

hīratet***, mhd., Adj.: nhd. verheiratet; E.: s. hīrāten

hīrātliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Heiratleute“, Trauzeugen; E.: s. hīrāt, liute

hīratster*, hīster, mhd., Adj.: nhd. heiratssüchtig; E.: s. hīrat, ster

hīrātstiure, mhd., st. F.: nhd. „Heiratsteuer“, Aussteuer; E.: s. hīrāt, stiure

hirmen, hermen, mhd., sw. V.: nhd. ruhen, rasten

hirnbein, mhd., st. N.: nhd. „Hirnbein“, Stirnknochen, Stirn, Schädelknochen

hirnbolle, mhd., sw. M.: nhd. Hirnschädel, Schädeldecke

hirne, hirn, hieren, mhd., st. N.: nhd. Hirn, Kopf, Schädel, Stirn, Gehirn, Verstand, Gemüt; E.: s. germ. *hernja, *herzni, *herzniz, *hersni, *hersniz, *hirsni, *hirsniz, *hirzni, *hirzniz, Sb., Hirn, Gehirn, zu germ. *hersōn, sw. M. (n), Schädel

hirneschale*, hirneschal, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Hirnschale

hirngupfe, mhd., sw. F.: nhd. Hirnbedeckung, Schädel, Schädeldecke; E.: s. hirn, gupfe

hirnhūbe, mhd., sw. F.: nhd. „Hirnhaube“, Kopfbedeckung; E.: s. hirn, hūbe

hirnhūt 1, mhd., st. F.: nhd. Hirnhaut; E.: s. hirn, hūt (1)

hirnlōs, mhd., Adj.: nhd. „hirnlos“; E.: s. hirn, lōs

hirnribe, hirnrebe, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Hirnschale, Schädeldecke

hirnschale*, hirnschal, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Hirnschale Schädeldecke

hirnschedel, mhd., st. M.: nhd. Hirnschädel, Schädeldecke; E.: s. hirn, schedel

hirnschībe, mhd., sw. F.: nhd. Hirnschädel; E.: s. hirn, schībe

hirnschiel, mhd., st. M.: nhd. Hirnschale; E.: s. hirn, schiel

hirnstal, mhd., st. M.: nhd. Stirn, Schädel; E.: s. hirn, stal

hirnsuht, mhd., st. F.: nhd. Hirnkrankheit, Irrsinn; E.: s. hirn, suht

hirnvel, hirnfel*, mhd., st. N.: nhd. Hirnhaut

hirnwüetic, mhd., Adj.: nhd. tobsüchtig

hirs, mhd., st. M.: nhd. Hirse; E.: germ. *hersja-, *hersjaz, st. M. (a), Hirse

hirse (1), mhd., sw. M.: nhd. Hirse; E.: s. idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577

hirse (2), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Hirse

hirsegrütze, mhd., st. N., st. F.: nhd. Hirsegrütze, Hirsebrei; E.: s. hirse, grütze

hirsegrūz, mhd., st. M., st. F.: nhd. Hirsekorn; E.: s. hirse, grūz

hirsekorn, mhd., st. N.: nhd. Hirsekorn; E.: s. hirse, korn

hirsekörnelīn, hirsekörnlīn, mhd., st. N.: nhd. Hirsekörnlein, Hirsekörnchen; E.: s. hirse, korn, kornlīn

hirsenvese, hirsenfese*, mhd., sw. F.: nhd. Hirsekornmühle; E.: s. hirse, vese

hirt, mhd., st. M.: nhd. Hirt, Hirte; E.: s. hirte

hirte, hierte, herte, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Hirte; E.: germ. *herdja-, *herdjaz, st. M. (a), Hirte; s. idg. *k̑erdʰo-, Sb., *k̑erdʰā, F., Reihe, Herde, Pokorny 579

hirtehütte 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Hirtenhütte, Hütte; E.: s. hirte, hütte

hirtelōs, mhd., Adj.: nhd. „hirtenlos“, unbewacht, ohne Hirten seiend; E.: s. hirte, lōs

hirten*** E.: s. hirte

hirtenambehte*, hirtenambet, mhd., st. N.: nhd. „Hirtenamt“, Hirtendienst; E.: s. hirte, ambehte

hirtenhūs, mhd., st. N.: nhd. „Hirtenhaus“, Hirtenhütte; E.: s. hirte, hūs

hirtenkolbichīn 1, mhd., st. N.: nhd. „Hirtenkölbchen“, Hirtenstab; E.: s. hirte, kolbichīn, kolbe

hirtenlēhen, mhd., st. N.: nhd. Hirtenlehen; E.: s. hirte, lēhen

hirtenlōn 1, mhd., st. N., st. M.: nhd. Hirtenlohn; E.: s. hirte, lōn

hirtenpfat, hirtenphat, mhd., st. M.: nhd. Hirtenpfad; E.: s. hirte, phat, pfat

hirtenreht, mhd., st. N.: nhd. „Hirtenrecht“, vom Hirten bei Dienstantritt zu entrichtende Gebühr; E.: s. hirte, reht

hirtenstap, mhd., st. M.: nhd. Hirtenstab, Dienst, Gerechtsame; E.: s. hirte, stap

hirtentasche 1, hirtentesche, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Umhängetasche, Hirtentasche; E.: s. hirte, tasche

hirtentuom, mhd., st. N.: nhd. Hirtenstand

hirtinne*, hirtīn, mhd., st. F.: nhd. Hirtin; E.: s. hirte

hirtisch 1, mhd., Adj.: nhd. Hirten..., zum Hirten gehörig; E.: s. hirte

hirtlēhen, mhd., st. N.: nhd. Hirtenlehen; E.: s. hirte, lēhen

hirtlich, mhd., Adj.: nhd. Hirten..., dem Hirten eigen, wachsam

hirtlīche, mhd., Adv.: nhd. dem Hirten eigen, wachsam; E.: s. hirtlich

hirtsame, mhd., st. F.: nhd. „Hirtentum“, Viehhut, Viehtrieb; E.: s. hirt, same

hirtschaft, mhd., st. F.: nhd. „Hirtentum“, Recht den Hirten zu bestellen, Viehhut, Viehtrieb; E.: s. hirt, schaft

hirz, hiers, hirres, herz, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Hirsch; E.: germ. *heruta-, *herutaz, st. M. (a), Hirsch; s. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574

hirzelære*, hirzler, mhd., st. M.: nhd. Tänzer; E.: s. hirz

hirzelen***, mhd., sw. V.: nhd. „herzeln“; E.: s. hirz, herz (?), herzelen (?)

hirzesgewīge 1, mhd., st. N.: nhd. „Hirschgeweih“, echter Speik?, Keulen-Bärlapp?; E.: s. hirz, gewīge

hirzesswam 1, mhd., st. M.: nhd. Hirschtrüffel; E.: s. hirz, swam

hirzeswurz 6, mhd., st. F.: nhd. Hirschwurz, Hirschzunge; E.: s. hirz, wurz

hirzetier, mhd., st. N.: nhd. Hirsch; E.: s. hirz, tier

hirzgehürne, mhd., st. N.: nhd. „Hirschgehörn“, Hirschgeweih; E.: s. hirz, gehürne

hirzgewīge, mhd., st. N.: nhd. „Hirschgeweih“, echter Speik?, Keulen-Bärlapp?; E.: s. hirz, gewīge

hirzhals, mhd., st. M.: nhd. Hirschhals, Koller von Hirschleder; E.: s. hirz, hals

hirzhorn, mhd., st. N.: nhd. Hirschhorn, Hirschgeweih, Hirschhornsalz; E.: s. hirz, horn

hirzilīn 1, hirzilī, hirzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Hirschlein“, junger Hirsch, Hirschkalb; E.: s. hirz

hirzīn, mhd., Adj.: nhd. „hirschen“, Hirsch..., vom Hirsch stammend, aus Hirschleder hergestellt

hirzminze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Hirschminze; E.: s. hirz, minze

hirzswam 3, mhd., st. M.: nhd. Hirschtrüffel; E.: s. hirz, swam

hirzvart, hirzfart*, mhd., st. F.: nhd. „Hirschfahrt“, Hirschjagd; E.: s. hirz, vart

hirzveizte, hirzfeizte*, mhd., st. F.: nhd. „Hirschfeiste“, Zeit in der die Hirsche feist sind, Hirschjagd; E.: s. hirz, veizte

hirzwarte, mhd., st. F.: nhd. „Hirschwarte“, Hochstand, Jagdstand, Anstand; E.: s. hirz, warte

hirzwurz, mhd., st. F.: nhd. Hirschwurz, Hirschzunge, Hirschtrüffel?; E.: s. hirz, wurz

hisch, mhd., st. M.: nhd. Schluchzen; E.: s. hesche

hispe, mhd., F.: nhd. Spange; E.: s. haspe

hispen, mhd., sw. V.: nhd. ringeln; E.: s. hispe

hīster, mhd., st. N.: nhd. Schöpfrad; E.: vgl. idg. *aus-, *us-, V., schöpfen (V.) (1), Pokorny 90

hīstiure, mhd., st. F.: nhd. Aussteuer, Brautschatz; E.: s. hīrat, stiure

hīstiuren*** E.: ?

histōrje, histōrie, istōrje, istorie, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Geschichte, Erzählung, Überlieferung, Quelle; E.: vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

hitze (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Hitze, Wärme, Glut, Feuer, heiße Behandlung des Erzes, Ausrösten, Fieber, Flamme; E.: germ. *hitō-, *hitōn, sw. F. (n), Hitze; germ. *hitjō, st. F. (ō), Hitze; idg. *kā̆it-, Sb., Adj., Hitze, heiß, Pokorny 519; s. idg. *kā̆i- (3), *kī̆-, Sb., Hitze, Pokorny 519

hitze*** (2) E.: s. hitze (1)

hitzebrant, mhd., st. M.: nhd. „Hitzebrand“, Hitze; E.: s. hitze, brant

hitzede, mhd., st. F.: nhd. „Hitze“; E.: s. hitze

hitzelich, mhd., Adj.: nhd. hitzig; E.: s. hitze, lich

hitzelīche, mhd., Adv.: nhd. mit Feuer, mit Eifer; E.: s. hitze, līche

hitzelīchen, mhd., Adv.: nhd. mit Feuer, mit Eifer; E.: s. hitze, līche

hitzen, mhd., sw. V.: nhd. erglühen, erhitzen, heiß machen, heiß werden, schwitzen; E.: s. germ. *hitjan, sw. V., heiß machen, heizen

hitzene, mhd., st. F.: nhd. Hitze, Ausrösten

hitzic, hitzec, mhd., Adj.: nhd. heiß, hitzig, brennend, inbrünstig; E.: s. hitze

hitziclich***, mhd., Adj.: nhd. hitzig, Hitze betreffend, mit Feuer verbunden; E.: s. hitzic, lich

hitziclīche, hitzeclīche, mhd., Adv.: nhd. heiß, hitzig, inbrünstig; E.: s. hitzic, līche

hitzigen, hitzegen, mhd., sw. V.: nhd. erhitzen; E.: s. hitzene

hitzunge, mhd., st. F.: nhd. „Erhitzung“; E.: s. hitzen

hiu, mhd., Interj.: nhd. „hiu“; E.: lautmalerisch

hiubelhuot, mhd., st. M.: nhd. Haubenhut, Helm (M.) (1), Panzerkappe; E.: s. hūbe, huot

hiubelīn, hūbelin, mhd., st. N.: nhd. „Häublein“, Häubchen, Mütze; E.: s. hiube

hiuch, mhd., Interj.: nhd. „hiuch“; E.: lautmalerisch

hiufe*** E.: ?

hiufel, hūfel, mhd., st. F., st. N.: nhd. Backen (M.), Backe (F.) (1), fleischigere Teile der Wange, Fleischteile, Wange

hiufelen*, hiufeln, houfeln, hūfeln, mhd., sw. V.: nhd. häufeln; E.: s. hūfe

hiufelhalz 1, hūfelhalz, mhd., Adj.: nhd. hüftlahm; E.: s. hiufel, halz

hiufelīn (1), hūfelīn, hiufelī, hūfelī, mhd., st. N.: nhd. Backen (M.), Backe (F.) (1), fleischigere Teile der Wange, Fleischteile, Wange; E.: s. hiufel

hiufelīn (2), mhd., st. N.: nhd. Häuflein, Häufchen; E.: s. hūfe, līn

hiuffolter, mhd., st. M.: nhd. Dornenstrauch; E.: s. hiefalter

hiulen (1), hiuwelen, hūlen, hielen, mhd., sw. V.: nhd. heulen, schreien; E.: germ. *hūwilōn, sw. V., heulen, jubeln; s. idg. *kā̆u-, *kē̆u-, *kū-, V., heulen, schreien, Pokorny 535

hiulen (2), mhd., st. N.: nhd. „Heulen“; E.: s. hiulen (1)

Hiune, hiune, hūne, mhd., sw. M.: nhd. Hunne, Ungar, Hüne, Riese (M.)

hiunengrōz, mhd., Adj.: nhd. „hünengroß“; E.: s. hiune, grōz

Hiunenlant, mhd., st. N.: nhd. Hunnenland, Ungarn; E.: s. hiune, lant

hiunisch, hūnsch, hūnisch, mhd., Adj.: nhd. hunnisch, ungarisch; E.: s. hiune

hiunischwurz 4, hūnischwurz, mhd., st. F.: nhd. „hunnische Wurz“, schwarze Nieswurz, Wolfsmilch; E.: s. hiunisch, wurz

hiunischwurze 1, hūnischwurze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „hunnische Wurz“, Wolfsmilch; E.: s. hiunisch, wurze

hiure (1), mhd., Adj.: nhd. lieblich

hiure (2), hiur, hiuwer, hūre, mhd., Adv.: nhd. heuer, in diesem Jahre, dieses Jahr, jetzt, heutzutage; E.: s. germ. *hi, *hia, Pron., dieser; s. jār

hiuren, mhd., sw. V.: nhd. schön machen, erheben, adeln, lieben, segnen; E.: s. hiure (1)

hiuric, hiurec, mhd., Adj.: nhd. heurig

hiurlinc 3, mhd., st. M.: nhd. „Heuerling“, junger Fisch, Fisch von diesem Jahr; E.: s. hiure, linc

hiusære*** E.: s. hūs

hiusel, mhd., st. N.: nhd. „Häusel“, Häuslein, kleines Gehäuse, kleiner Käfig, Edelsteinfassung, Hütte, Vogelhaus; E.: s. hūs

hiuselære* 6, hiuseler, mhd., st. M.: nhd. Häusler; E.: s. hiusel, hūs

hiuselīn, mhd., st. N.: nhd. Häuslein, kleines Gehäuse, kleiner Käfig, Edelsteinfassung; E.: s. hūs

hiuslich, mhd., Adj.: nhd. „häuslich“, geheim; E.: s. hūs

hiuslīche, mhd., Adv.: nhd. häuslich, mit Haus; E.: s. hūs, līche

hiuslinc, mhd., st. M.: nhd. „Häusling“, Stubenhocker; E.: s. hūs, linc

hiute, hiuten, hie, hiude, hūte, hūde, huite, mhd., Adv.: nhd. heute, jetzt, zum gegenwärtigen Zeitpunkt; E.: s. germ. *hi, *hia, Pron., dieser; s. tag

hiutel, mhd., st. N.: nhd. „Häutel“, Haut; E.: s. hūt

hiutelanc, mhd., Adv.: nhd. heute, für heute, von nun an; E.: s. hiute, lanc

hiutelīn, mhd., st. N.: nhd. „Häutlein“, Häutchen, kleine Haut; E.: s. hūt, līn

hiutelvase, hiutelfase*, mhd., sw. M.: nhd. Hautfaser; E.: s. hūt, hiutel*, vase

hiuten, mhd., sw. V.: nhd. häuten; E.: s. hūt

hiutestages, mhd., Adv.: nhd. noch jetzt, heutzutage; E.: s. hiute, tac

hiutezuckære*, hiutezucker, mhd., st. M.: nhd. Tagedieb; E.: s. hiute, zuckære (2)

hiutic, hiutec, hūtic, mhd., Adj.: nhd. heutig

hiutlanc, mhd., Adv.: nhd. „heute den ganzen Tag“ (?); E.: s. hiutic, lanc

hiuwel, hūwel, mhd., sw. F.: nhd. Eule; E.: s. iuwel

hiuze (1), mhd., Adj.: nhd. kühn, frech, munter, arg; E.: s. hiuzen

hiuze*** (2) E.: ?

hiuzen (1), hūzen, mhd., sw. V.: nhd. hetzen, hetzen gegen, wetteifern, zur Verfolgung rufen; E.: s. hiu

hiuzen (2), hūzen, mhd., sw. V.: nhd. sich erkühnen; E.: ?

hiuzic*** E.: s. hiuzen

hīwe, hīge, hīe, mhd., sw. M., sw. F., sw. N.: nhd. Gatte, Gattin, Hausgenosse, Dienstbote; E.: s. germ. *hīwa-, *hīwaz, Adj., traut, vertraut; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539

hīwen (1), hien, mhd., sw. V.: nhd. sich verheiraten, heiraten, vermählen mit; E.: s. germ. *hīwa-, *hīwaz, st. M. (a), Angehöriger, Hausgenosse, Familie; germ. *hīwō-, *hīwōn, *hīwa-, *hīwan, sw. M. (n), Angehöriger, Hausgenosse, Familie; germ. *hīwa-, *hīwaz, Adj., traut, vertraut; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539

hīwen (2), hīen, hīgen, mhd., sw. N. (Pl.): nhd. Ehegatten, Dienerschaft, Hausgenossen; E.: s. hīwen, hīwe

hiweret*** E.: s. hīwen (1)

hīwisch, hīwesch 1, mhd., Adj.: nhd. zum Gesinde gehörig; E.: s. hīwische

hīwische, hīwisch, mhd., st. N.: nhd. Geschlecht, Stamm, Familie, Hausgesinde, Gesinde, Haus, Haushaltung; E.: germ. *hīwiska-, *hīwiskam, *hīwiskja-, *hīwiskjam, st. N. (a), Hausgemeinschaft, Familie; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539

hobel (1), mhd., st. M.: nhd. Decke, Deckel, gedeckter Wagen (M.); E.: ?

hobwurz, mhd., st. F.: nhd. Osterluzei; E.: s. wurz

hōch (1), hōh, hō, mhd., Adj.: nhd. hoch, groß, bedeutend, tief, breit, weit, stark, laut, mächtig, edel, vornehm, hochgeboren, von hohem Stand seiend, hochgelegen, von einer bestimmten Höhe seiend, erhaben, ehrenvoll, prächtig, freudig, glücklich, froh, laut, hell, stolz, kühn, hochmütig, fest, stark, streng, wichtig, schwierig; E.: germ. *hauha-, *hauhaz, Adj., hoch; idg. *k̑ouko-, Adj., groß, stark; s. idg. *keuk-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 589?; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

hōch*** (2), mhd., st. N.: nhd. „Hoch“ (?); E.: s. hōch (1)?

hōch*** (3) E.: s. heher

hōchbekant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „hochbekannt“, berühmt; E.: s. hōch, bekant

hōchber, mhd., Adv.: nhd. in die Höhe; E.: s. hōch, ber

hōchbeschoren, hōchbeschorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hochgeschoren, vornehm; E.: s. hōch, beschoren

hōchbrogen***, mhd., sw. V.: nhd. protzen; E.: s. hōch, brogen

hōchbrogende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. protzig; E.: s. hōch, brogende

hōchedel, mhd., Adj.: nhd. sehr edel; E.: s. hōch, edel

hochengel, mhd., st. M.: nhd. Erzengel; E.: s. hōch, engel

hōcherboren*, hōcherborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hochgeboren, edel; E.: s. hōch, erboren

hōcherwelet*, hōcherwelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hoch auserwählt; E.: s. hōch, erwelen

hōchgebære, mhd., Adj.: nhd. „hochgeboren“, vornehm; E.: s. hōch

hōchgebirge, mhd., st. N.: nhd. Hochgebirge; E.: s. hōch, gebirge

hōchgeboren*, hōchgeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. edel, vornehm; E.: s. hōch, geboren, beren

hōchgebot, mhd., st. N.: nhd. Gebot; E.: s. hōch, gebot

hōchgeburt (1), mhd., st. F.: nhd. vornehme Geburt, edle Herkunft, vornehme Herkunft, Adel (M.) (1); E.: s. hōch, geburt

hōchgebürtet*, hōchgeburtet, hōchgeburt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hochgeboren, edel; E.: s. hōch, geburten, hōchgeborn

hōchgedāht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „hoch gedacht“ (?); E.: s. hōch, gedāht

hōchgedinge, mhd., st. N.: nhd. höchste Hoffnung, feste Hoffnung; E.: s. hōch, gedinge

hōchgeēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hochgeehrt; E.: s. hōch, geēret

hōchgehēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hochgepriesen; E.: s. hōch, hēren, gehēret

hōchgelēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „hochgelehrt“, sehr gelehrt; E.: s. hōch, gelēret

hōchgelobet, hōchgelopt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hochgelobt, hochgerühmt, hochgepriesen, hochgeachtet; E.: s. hōch, gelobet

hōchgelust, mhd., st. M.: nhd. freudiges Verlangen; E.: s. hōch, gelust

hōchgemāc, hōchgemāch, mhd., Adj.: nhd. vornehme Verwandtschaft habend; E.: s. hōch, gemāc

hōchgemanet*, hōchgemant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hocherwünscht; E.: s. hōch

hōchgemeit, mhd., Adj.: nhd. stolzfreudig, stolz, freudig; E.: s. hōch, gemeit

hōchgemezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hochgesteckt; E.: s. hōch, gemezzen

hōchgemüete, mhd., st. N.: nhd. Hochgefühl, Lebensfreude, Freude, Lebensmut, Großmut, Edelmut, edle Gesinnung, Frohsinn, Stolz, Hochmut; E.: s. hōch, gemüete

hōchgemüetic*, hōchgemüetec, mhd., Adj.: nhd. hochgesinnt, freudig, stolz; E.: s. hōch, gemüetic

hōchgemuot (1), mhd., Adj.: nhd. „hochgemut“, edel, großgesinnt, hochsinnig, hochgestimmt, freudig, stolz, hochmütig, froh, glücklich; E.: s. hōch, gemuot

hōchgemuot (2), mhd., Adv.: nhd. „hochgemut“; E.: s. hōch, gemuot

hōchgenant, hōchgenendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. kühn, mutig, hoch, edelgesinnt; E.: s. hōch, nenden

hōchgenende, mhd., Adj.: nhd. sehr kühn; E.: s. hōch, genende

hōchgenendic*, hōchgenendec, mhd., Adj.: nhd. sehr kühn; E.: s. hōchgenant

hōchgeprīset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „hochgepreist“; E.: s. hōch, geprīset

hōchgerende*, hōchgernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. hochgesinnt; E.: s. hōch, gerende

hōchgerihte, mhd., st. N.: nhd. Hochgericht, Blutgericht, peinliches Gericht, Richtstätte; E.: s. hōch, gerihte

hōchgerüste, mhd., st. N.: nhd. furchtbare Rüstung; E.: s. hōch, gerüste

hōchgesalbet, mhd., Adj.: nhd. hochgesalbt; E.: s. hōch, gesalbet, salbe

hōchgeschaft, mhd., st. F.: nhd. hohe ausgezeichnete Schöpfung; E.: s. hōch, geschaft

hōchgescheft, mhd., st. F., st. N.: nhd. schwierige Aufgabe; E.: s. hōch, gescheft

hōchgesenge, mhd., st. N.: nhd. Hochgesang; E.: s. hōch, senge

hōchgesidele, mhd., st. N.: nhd. Hochsitz, Ehrensitz, Ehrenplatz; E.: s. hōch, gesidele

hōchgeslaht, mhd., Adj.: nhd. von hohem Geschlecht abstammend; E.: s. hōch, geslaht

hōchgestalt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „hochgestellt“, hoch; E.: s. hōch, gestalt

hōchgestüele, mhd., st. N.: nhd. „Hochgestühl“, Tribüne, Ehrentribüne; E.: s. hōch, gestüele

hōchgetāt, mhd., st. F.: nhd. Großtat; E.: s. hōch, getāt

hōchgetiuret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sehr kostbar, sehr vornehm; E.: s. hōch, getiuret

hōchgetrieben, hōchgetriben, mhd., Adj.: nhd. in die Höhe getrieben; E.: s. hōch, trīben

hōchgevertic, hōchgefertic*, mhd., Adj.: nhd. hochgesinnt, stolz, hoffärtig, gewaltsam, prachtvoll, hochmütig, übermütig, kühn, fröhlich

hōchgevlogen, hōchgeflogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „hochgeflogen“, hochfliegend; E.: s. hōch, gevlogen, vliegen

hōchgevrīt, hōchgevrīet, hōchgefrīt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. der höchsten Freiheit teilhaftig, beschützt; E.: s. hōch, gevrīt

hōchgevriunt, hōchgefriunt*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. viele und hohe Verwandte habend, mit hochgestellten Verwandten verbunden; E.: s. hōch, gevriunt

hōchgevürstet*, hōchgevürst, hōchgefürst*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „hochgefürstet“, hochfürstlich; E.: s. hōch, gevürstet

hōchgewahsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hochgewachsen; E.: s. hōch, wahsen

hōchgewin, mhd., st. M.: nhd. „Hochgewinn“, höchstes Ziel, höchster Preis; E.: s. hōch, gewin

hōchgewirdet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hochgeehrt; E.: s. hōch, wirden

hōchgezalet*, hōchgezalt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angesehen; E.: s. hōch, zelen

hōchgezelt, mhd., st. N.: nhd. vornehmes Zelt, prächtiges Zelt, Prachtzelt; E.: s. hōch, gezelt

hōchgezieret*, hōchgeziert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „hochgeziert“, herrlich; E.: s. hōch, gezieret, zieren

hōchgezilet*, hōchgezilt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hochgesteckt; E.: s. hōch, gezilt, zil, zilen

hōchgezīt 17 und häufiger, mhd., st. F., st. N.: nhd. hohes Fest, Fest, Festtag, kirchlicher Festtag, höchste Herrlichkeit, höchste Freude, Vermählungsfeier, Beilager, Fest, Hochzeit; E.: s. hōch, gezīt

hōchgezīten (1), mhd., sw. V.: nhd. „hochzeiten“, feiern, heiraten; E.: s. hōchgezīt, hōchzīt

hōchgezīten (2), mhd., st. N.: nhd. Feier; E.: s. hōch, gezīten

hōchgezītlich, mhd., Adj.: nhd. festlich; E.: s. hōchgezīt

hōchgezītlīche, mhd., Adv.: nhd. festlich; E.: s. hōchgezīt

hōchgezītlīchen, mhd., Adv.: nhd. festlich; E.: s. hōchgezīt

hōchgülte (1), mhd., Adj.: nhd. kostbar; E.: s. hochgülte

hōchgülte (2), mhd., st. F.: nhd. Kostspieligkeit, Kostbarkeit; E.: s. hōch, gülte

hōchgültic, hōchguldic, mhd., Adj.: nhd. „hochgültig“, kostbar; E.: s. hōch, gültic

hōchheilic, hōchheilec, mhd., Adj.: nhd. hochheilig; E.: s. hōch, heilic

hōchheit, hōheit, hōcheit, mhd., st. F.: nhd. Hoheit, Erhabenheit; E.: s. hōch, heit

hōchholz 2, mhd., st. N.: nhd. Hochwald; E.: s. hōch, holz

hōchklunge, mhd., Adj.: nhd. hochklingend, erhaben, herrlich, hochgepriesen; E.: s. hōch, klunge

hōchkunst, mhd., st. F.: nhd. hohe Kunst, Gelehrsamkeit; E.: s. hōch, kunst

hōchleben***, mhd., sw. V.: nhd. „hochleben“; E.: s. hōch, leben

hōchlebende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „hochlebend“; E.: s. hōch, leben

hōchlich, mhd., Adj.: nhd. hoch, erhaben; E.: germ. *hauhalīka-, *hauhalīkaz, Adj., hoch; idg. *k̑ouko-, Adj., groß, stark; s. idg. *keuk-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 589?; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

hōchlīche, mhd., Adv.: nhd. „höchlich“, auf höchste Weise, sehr, sehr gut, besonders, heftig; E.: s. hōchlich, hōch, līche

hōchlīchen, mhd., Adv.: nhd. „höchlich“, auf höchste Weise, sehr, sehr gut, besonders, heftig; E.: s. hōch, līche

hōchlūt, mhd., Adj.: nhd. hochlaut; E.: s. hōch, lūt

hōchlūtes, mhd., Adv.: nhd. hochlaut, bellend; E.: s. hōchlūt

hōchlūtic, mhd., Adj.: nhd. „hochlaut“, mit hoher lauter Stimme sprechend

hōchmeister, mhd., st. M.: nhd. Hochmeister, oberster Vorgesetzter eines geistlichen Ritterordens, Vorsteher der Juden im ganzen Reich, hoher Gelehrter, Doktor; E.: s. hōch, meister

hōchmesse, mhd., st. F.: nhd. „Hochmesse“, Hochamt; E.: s. hōch, messe (1)

hōchminne, mhd., st. F.: nhd. „Hochminne“, hohe Minne; E.: s. hōch, minne

hōchmittac, mhd., st. M.: nhd. „Hochmittag“, hoher Mittag, hohe Mittagszeit; E.: s. hōch, mittac

hōchmüete (1), mhd., Adj.: nhd. hochmütig, übermütig

hōchmüete (2), mhd., st. F.: nhd. Freude, Hochmut, Übermut, gehobene edle Gesinnung, edle Stimmung, hohes Selbstgefühl

hōchmüetic, hōmüetic, hōchmūtic, hōmūtic, mhd., Adj.: nhd. hochmütig, übermütig; E.: s. hōchmüete

hōchmüeticheit*, hōchmüetecheit, hōchmüetikeit, mhd., st. F.: nhd. Hochmut; E.: s. hōchmüete

hōchmüeticlich***, hōchmuoticlich***, mhd., Adj.: nhd. hochmütig, stolz, hochgemut; E.: s. hōch, müetic, lich

hōchmüeticlīche, hōchmüeteclīche, hōchmuoticlīche*, hōchmuoteclīche, mhd., Adv.: nhd. hochgemut, stolz, hochmütig; E.: s. hōch, müetic, līche

hōchmüetigen, mhd., sw. V.: nhd. hochmütig behandeln; E.: s. hōch, müetic

hōchmuot, hōchmūt, hōmūt, hōmuot, mhd., st. M., st. F.: nhd. Freude, Hochmut, Übermut, gehobene edle Gesinnung, edle Stimmung, hohes Selbstgefühl, Überheblichkeit, Stolz, Zuversicht

hōchprīsen***, mhd., sw. V.: nhd. „hochpreisen“; E.: s. hōch, prīsen

hōchprīsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „hochpreisend“; E.: s. hōch, prīsen

hōchprīslich, mhd., Adj.: nhd. „hochpreislich“; E.: s. hōch, prīsen

hōchredic*, hōchredec, mhd., Adj.: nhd. „hochredend“; E.: s. hōch, reden

hōchrippe 1, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Hochrippe“, Rippenfett; E.: s. hōch, rippe

hōchschīnen***, mhd., st. V.: nhd. „hochscheinen“; E.: s. hōch, schīnen

hōchschīnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „hochscheinend“, schwierig erscheinend; E.: s. hōch, schīnende

hōchseichære*, hōchseicher, mhd., st. M.: nhd. Hochpisser, Übermütiger; E.: s. hōch, seichære

hōchspringe, mhd., Adj.: nhd. hochspringend; E.: s. hōch

hōchsprunge, hōchsprünge, mhd., Adj.: nhd. hochspringend, sprunghaft; E.: s. hōch, springen (1)

hōchstapfes, mhd., Adv.: nhd. mit hohen Schritten, stolz; E.: s. hōch, stapf

hōchstat 1, mhd., st. M., st. N.: nhd. hohes Ufer, Steilufer; E.: s. hōch, stat

hōchstrāze 9, mhd., st. F.: nhd. Hochstraße, Hauptstraße; E.: s. hōch, strāze

hōchstricken, mhd., sw. V.: nhd. „stricken“, aufhängen; E.: s. hōch, stricken

hōchstuol, mhd., st. M.: nhd. „Hochstuhl“, Thron

hōchsweben***, hōsweben, mhd., sw. V.: nhd. „hochschweben“; E.: s. hōch, sweben

hōchswebende, hōswebende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „hochschwebend“, hochfliegend; E.: s. hōch, sweben

hōchtrage, mhd., Adj.: nhd. hochmütig; E.: s. hōch, tragen

hōchtragen***, mhd., st. V.: nhd. „hochtragen“, hochmütig sein (V.); E.: s. hōch, tragen

hōchtragende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. hochmütig, hochgetragen; E.: s. hōch, tragen

hōchüberic, mhd., Adj.: nhd. überragend, übergroß; E.: s. hōch, überic

hōchvart (1), hōchfart*, hōvart, hōfart*, mhd., st. F.: nhd. Hoffart, Art vornehm zu leben, Hochsinn, edler Stolz, vornehme Lebensart, äußerer Glanz, Pracht, Aufwand, Übermut, Hochmut, Stolz, Überheblichkeit, Hochherzigkeit

hōchvart (2), hōchfart*, mhd., st. M.: nhd. Hoffärtiger; E.: s. hōchvart

hōchvartlich, hōchfartlich*, mhd., Adj.: nhd. hoffärtig; E.: s. hōchvart

hōchvartlīche, hōchfartlīche*, mhd., Adv.: nhd. hoffärtig; E.: s. hōchvart

hōchvater, hōchfater*, mhd., st. M.: nhd. Altvater, Patriarch

hōchvelt, hōchfelt*, mhd., st. N.: nhd. „Hochfeld“, hoch gelegenes Feld; E.: s. hōch, velt

hōchverte, mhd., Adj.: nhd. hochgesinnt, stolz, übermütig, hoffärtig, prachtvoll; E.: s. hōchvart

hōchvertelīn, hōchfertelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Hoffartlein“, kleine armselige Hoffart; E.: s. hōchvart, hōchvertic

hōchverten, hōchferten*, mhd., sw. V.: nhd. stolz sein (V.), Hoffart zeigen, Hoffart üben, Hoffart machen, hochmütig werden, hoffärtig werden; E.: s. hōchvart, hōch, verten

hōchvertic, hōchvertec, hōchvartic, hōfertic, hōchfertic*, hōchfertec*, hōchfartic*, mhd., Adj.: nhd. hochgesinnt, stolz, hoffärtig, gewaltsam, prachtvoll, hochmütig, übermütig, kühn, fröhlich

hōchverticheit*, hōchvertecheit, hōchvertikeit, hōchvartikeit, hōfartikeit, hōchfertikeit*, hōchvertecheit*, hōchfartikeit*, mhd., st. F.: nhd. „Hoffärtigkeit“, Hochmut; E.: hōchvertic

hōchverticlich*, hōchverteclich, hōverticlich, hōverteclich, hōchferticlich*, hōchferteclich*, hōferticlich*, hōferteclich*, mhd., Adj.: nhd. hoffärtig, stolz, hochmütig, übermütig; E.: s. hōchvertic, lich

hōchverticlīche*, hōchverteclīche, hōchferticlīche*, hōchferteclīche*, mhd., Adv.: nhd. hoffärtig, stolz, hochmütig, übermütig; E.: s. hōchvertic, līche

hōchvertigære, hōchvertiger*, hōchfertigære*, hōchfertiger*, mhd., st. M.: nhd. Hoffärtiger; E.: s. hōchvertic

hōchvertigen, hōchfertigen*, mhd., sw. V.: nhd. stolz sein (V.), Hoffart zeigen, Hoffart üben; E.: s. hōchvertic

hōchvertlich, hōchvartlich, hōchfertlich*, hōchfartlich*, mhd., Adj.: nhd. überheblich, stolz; E.: s. hōchvertic

hōchvertlīche, hōchfertlīche*, mhd., Adv.: nhd. „überheblich“; E.: s. hōchvertigen, līche

hōchvliegen***, mhd., st. V.: nhd. „hochfliegen“, hoch fliegen; E.: s. hōch, vliegen

hōchvliegende, hōchfliegende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. hochfliegend; E.: s. hōch, vliegen

hōchwerc, mhd., st. N.: nhd. hohes Werk, in der Höhe errichtetes Werk, Belagerungswerk; E.: s. hōch, werc

hōchwert, mhd., Adj.: nhd. hoch angesehen; E.: s. hōch, wert

hōchwilt, mhd., st. N.: nhd. „Hochwild“; E.: s. hōch, wilt

hōchwirdic, hōchwirdec, hōchwurdic, mhd., Adj.: nhd. hochwürdig, erhaben, hochheilig, verehrungswürdig; E.: s. hōch, wirdic

hōchwirdicheit*, hōchwirdecheit, mhd., st. F.: nhd. „Hochwürdigkeit“; E.: s. hōchwirdic, heit

hōchwirdigen, mhd., sw. V.: nhd. „hochwürdigen“, sehr würdigen, auszeichnen; E.: s. hōch, wirdigen

hōchzīt, hōchtīd, mhd., st. F., st. N.: nhd. Vermählungsfeier, Hochzeit, Beilager, Fest, kirchlicher Festtag, hohes kirchliches Fest oder weltliches Fest, höchste Herrlichkeit, höchste Freude

hōchzīten, mhd., sw. V.: nhd. feiern, hochzeiten, heiraten; E.: s. hōchzīt

hōchzītgewant, mhd., st. N.: nhd. „Hochzeitsgewand“; E.: s. hōchzīt, gewant

hōchzītic***, mhd., Adj.: nhd. festlich; E.: s. hōchzīt

hōchzīticlich*, hōchzīteclich, mhd., Adj.: nhd. festlich; E.: s. hōchzīt

hōchzītkleit, mhd., st. N.: nhd. „Hochzeitskleid“, Festkleid, Brautkleid; E.: s. hōchzīt

hōchzītlich, mhd., Adj.: nhd. „hochzeitlich“, festlich; E.: s. hōchzīt

hōchzītlīchen 1, mhd., Adv.: nhd. festlich, feierlich; E.: s. hōchzīt, līchen

hōchzuht, mhd., st. F.: nhd. Sittsamkeit; E.: s. hōch, zuht

hock, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Hühnergeier“; E.: ?

hocker (1), hoger, mhd., st. M.: nhd. Höcker, Buckel, Buckliger

höckinne, höckin, mhd., st. F.: nhd. Hökin, Höckerin; E.: s. hocker

hōde, mhd., sw. M.: nhd. Hode, Hoden; E.: germ. *huþō-, *huþōn, *huþa-, *huþan, sw. M. (n), Hode, Hoden; s. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951

hödel 1, mhd., st. N.: nhd. hodenähnliche Geschwulst an der Wurzel; E.: s. hōde

hodelros, mhd., st. N.: nhd. Saumpferd; E.: s. ros

hōdenslac, mhd., st. M.: nhd. „Hodenschlag“, Schlag in die Hoden; E.: s. hōde, slag

hœhære***, mhd., st. M.: nhd. „Höher“; E.: s. hœhe

hœhe, hōhe, hō, mhd., st. F.: nhd. Höhe, Anhöhe, Erhöhung, Tiefe, Erhabenheit, Größe, Macht, Erhebung, Entfernung, Ferne; E.: germ. *hauhī-, *hauhīn, sw. F. (n), Höhe; idg. *k̑ouko-, Adj., groß, stark; s. idg. *keuk-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 589?; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

hœhede, hœhte, mhd., st. F.: nhd. Höhe, Tiefe, Erhabenheit, Größe, Macht, Erhebung, Anhöhe, Entfernung, Ferne; E.: germ. *hauhiþō, *hauheþō, st. F. (ō), Höhe; vgl. idg. *keuk-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 589; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

hœheleht, mhd., Adv.: nhd. hoch, hochgestellt (?); E.: s. hōch

hœhelīchen, mhd., Adv.: nhd. „vollkommen“; E.: s. hœhelīche

hœhen (1), hōhen, mhd., sw. V.: nhd. erhöhen, erheben, sich aufrichten, hoch machen, sich überheben, steigern, aufrichten, stolz machen, erfreuen, ehren, preisen, vermehren, vergrößern, verbessern; E.: germ. *hauhjan, sw. V., hoch machen; s. idg. *keuk-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 589; idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

hœhen*** (2) E.: ?

hœheren*, hœhern, hōhern, hōrn, mhd., sw. V.: nhd. höher machen, erhöhen, im Wert steigern, erheben, Preis erhöhen, verteuern; E.: s. hœhen

hœheste, hœhste, mhd., st. N., st. F.: nhd. höchster Punkt einer Gegend, Anhöhe, Gipfel der Macht; E.: s. hōch, hœhe

hœhet*** E.: s. hœhen

hœhst*** (1) E.: s. hōch

hœhste, mhd., Adv. (Superl.): nhd. höchste, teuerste; E.: s. hœhe

hœhunge, mhd., st. F.: nhd. Erhöhung; E.: s. hœhe

hœnære*, hœner, mhd., st. M.: nhd. „Höhner“, Spötter; E.: s. hœnen

hœne (1), mhd., Adj.: nhd. verachtet, verächtlich, schimpflich, kränkend, hochmütig, hochfahrend, übermütig, zornig, böse, stolz; E.: s. germ. *hauna-, *haunaz, Adj., niedrig, schimpflich; s. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

hœne (2), hōne, mhd., st. F.: nhd. Schmach, Schande, Übermut, Bosheit, Hochmut, Täuschung, Gefahr; E.: s. germ. *hauna-, *haunaz, *hauni-, *hauniz, Adj., niedrig, schimpflich; vgl. idg. *kau-, V., erniedrigen, demütigen, Pokorny 535

hœnede*, hœnde, hœne, hōnde, hōnede, mhd., st. F.: nhd. „Hohn“, Übermut, Schmach, Schande; E.: germ. *hauniþō, *hauneþō, st. F. (ō), Demut; vgl. idg. *kau-, V., erniedrigen, demütigen, Pokorny 535

hœnen (1), hōnen, mhd., sw. V.: nhd. „höhnen“, verhöhnen, Unehre bringen, entehren, herabsetzen, entwürdigen, schmähen, schänden, spotten, verspotten, beschimpfen, erniedrigen, strafen, verderben, zunichte machen; E.: germ. *haunjan, sw. V., erniedrigen, demütigen; s. idg. *kau-, V., erniedrigen, demütigen, Pokorny 535

hœnen (2), mhd., st. N.: nhd. Höhnen, Heulen, Verspotten; E.: s. hœnen (1)

hœnic, mhd., Adj.: nhd. „höhnend“, hochmütig; E.: s. hœnen (1)

hœnisch, mhd., Adj.: nhd. höhnisch; E.: s. hœnen

hœnunge, mhd., st. F.: nhd. „Höhnung“, Verhöhnung; E.: s. hœnen

hœr***, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Hör“; E.: s. hœren

hœre*** (2) E.: s. hœren

hœren (1), hōren, mhd., sw. V.: nhd. hören, anhören, aufhören, herhören, zuhören, gehören, passen zu, nötig sein (V.), nützen für, sich beziehen auf, vernehmen, anhören, brauchen für, abhängen, erforderlich sein (V.), gehorchen, zugehören; E.: germ. *hauzjan, sw. V., hören; s. idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), *skeu- (4), V., wahrnehmen, Pokorny 587

hœren (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Hören“; E.: s. hœren

hœrende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „hörend“; E.: s. hœren (1)

hœret*** E.: s. hœren

hœric*, hœrec, mhd., Adj.: nhd. hörend, folgsam gehörend, hörig; E.: s. hœren

hœricheit*, hœrecheit, mhd., st. F.: nhd. „Hörigkeit“, Gefolgschaft; E.: s. hœric, heit

hœrlich*** E.: s. hœren

hœrlichheit*** E.: s. hœrlich

hœrsagen, mhd., st. N.: nhd. Hörensagen; E.: s. hœren, sagen

hœrunge, hōrunge, mhd., st. F.: nhd. Hören, Gerede; E.: s. hœren

hof, hob, mhd., st. M.: nhd. Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, Wirtschaftssitz, Amtssitz, landwirtschaftliches Anwesen, Hofplatz, Fürstenhof, Hoftag, Gericht (N.) (1), zuständiger Gerichtshof, Adelshof, Gutshof, Bauernhof, Vorhof, Burghof, Haus, Palast, Hofgesellschaft, Gefolge, höfische Sitte, Gerichtsversammlung, Arena, Ökonomiehof, Inbegriff des Besitzes an Grundstücken und Gebäuden, Fürstenversammlung, Turnier, Gasterei, Schmaus, Fest; E.: germ. *hufa-, *hufaz, st. M. (a), Höhe, Gehöft, Hof; germ. *hufa-, *hufam, st. N. (a), Höhe, Gehöft, Hof; s. idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

hofahte, mhd., st. F.: nhd. ausschließlich zu einem Herrenhofe gehörende Grundberechtigung; E.: s. hof, ahte

hofambehteman* 2, hofamman, mhd., st. M.: nhd. Hofamtmann, Hofrichter; E.: s. hof, ambetman

hōfer, mhd., st. M.: nhd. Höcker, Buckel, Buckliger; E.: germ. *hufra-, *hufraz, st. M. (a), Höcker; s. idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

hoffe, mhd., st. F.: nhd. Hoffnung; E.: s. hoffen

hoffelōs, mhd., Adj.: nhd. hoffnungslos; E.: s. hoffe, lōs

hoffen, mhd., sw. V.: nhd. hoffen, vertrauen; E.: s. germ. *hupæn, sw. V., hoffen; idg. *keøýp‑, *køÐp, *køýp‑, *kÈp‑, V., rauchen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 596, Falk/Torp 93

hoffene, hoffen, mhd., st. F., st. N.: nhd. Hoffnung; E.: s. hoffen

hoffenlich, mhd., Adj.: nhd. hoffentlich, zu erhoffend, hoffend, Hoffnung erweckend; E.: s. hoffen

hoffenunge, hoffunge, mhd., st. F.: nhd. Hoffnung, Zuversicht, Vertrauen; E.: s. hoffen

hoffet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehofft; E.: s. hoffen

hoflich (1), mhd., Adj.: nhd. zu erhoffend, hoffend, Hoffnung erweckend; E.: s. hoffen

hofliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Hofleute

hoger 2, hogger, mhd., st. M.: nhd. Buckel, Auswuchs, Höcker, Buckliger; E.: s. hōfer

hogereht, hogreht, hogroht, hockereht, mhd., Adj.: nhd. höckerig, bucklig; E.: s. hoger

högge, mhd., sw. M.: nhd. Umhang; E.: ?

hogil, mhd., st. M.: nhd. Hügel; E.: s. houc

hōhe*** (1) E.: s. hōch (?)

hōhe (2), hōch, hœch, hō, hōe, mhd., Adv.: nhd. hoch, stark, laut, überaus, sehr, vornehm, ausgezeichnet, um einen hohen Preis, hinauf, oben, tief, weit, hell, fest, schwer, schwierig, reichlich, wahr, gut, edel, ehrenvoll, hochgestimmt, froh, glücklich, hochgesinnt, stolz, hochmütig, hoch hinauf, hoch oben, vollkommen, erhaben, ehrerbietig

hōhelich***, hœhelich***, mhd., Adj.: nhd. hoch

hōhelīche, hœhelīche, mhd., Adv.: nhd. hoch, vornehm, vollkommen, erhaben, ehrerbietig; E.: s. hœhen, lich

hōhenlich***, mhd., Adj.: nhd. hoch; E.: s. hœhe

hōhenlīche, mhd., Adv.: nhd. hoch, vornehm; E.: s. hœhe

hōher, hœher, mhd., Adv. Komp.: nhd. höher, weiter, aufwärts, weiter weg, zurück, mehr, weitläufiger, um einen höheren Preis; E.: s. hōch (1)

hōhes, mhd., Adv.: nhd. stolz, übermütig; E.: s. hōch, hœhe

hōhunge, mhd., st. F.: nhd. Erhöhung, Erhebung; E.: s. hœhe

hoi, hoy, mhd., Interj.: nhd. „hoi“; E.: lautmalerisch

hoike, mhd., F.: nhd. „Hoike“, glockenförmiger Mantel mit Kappe; E.: ?

hol (1), mhd., Adj.: nhd. ausgehöhlt, hohl, leer, durchlässig, durchlöchert, gewölbt, zerstört, klanglos; E.: germ. *hula-, *hulaz, Adj., hohl; idg. *kaul-, *kul-, Adj., Sb., hohl, Stengel, Knochen, Pokorny 537

hol (2), mhd., st. N., st. M.: nhd. Höhle, Höhlung, Loch, Grab, Vertiefung, Öffnung; E.: germ. *hula-, *hulam, st. N. (a), Höhle; s. idg. *kaul-, *kul-, Adj., Sb., hohl, Stengel, Knochen, Pokorny 537

holā, mhd., Interj.: nhd. „holla“; E.: lautmalerisch

holbāre*, holber, mhd., st. F.: nhd. Tragbahre auf der sich ein Kasten befindet; E.: s. hol, bāre

holbere*, holber, holper, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Hohlbeere“, Himbeere; E.: s. hol, bere

holbrāte, mhd., sw. M.: nhd. „Hohlbraten“; E.: s. hol, brāte

holche, hölge, mhd., sw. M.: nhd. Holk (Lastschiff), Lastschiff; E.: idg. *selk‑, V., ziehen, Pokorny 901

holde (1), mhd., sw. M.: nhd. Holde, Freund, Geliebter, Getreuer, Anhänger, Gefolgsmann, Jünger, Diener, Dienstmann, Geist, in einer persönlichen verpflichtenden Beziehung bzw. einem Treueverhältnis oder Dienstverhältnis Stehender; E.: germ. *hulþō-, *hulþōn, *hulþa-, *hulþan, sw. M. (n), Holde, Holder; s. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552

holde (2), mhd., sw. F.: nhd. „Holde“, Geliebte, Freundin, Dienerin, weiblicher Geist; E.: s. holde

holder, holære, mhd., st. M.: nhd. Holler, Holder, Holunder, Holunderstrauch; E.: s. holunter

holderdorn 1, mhd., st. M.: nhd. „Holderdorn“, Schwarzer Holunder; E.: s. holder, holunter, dorn

holderehe, mhd., st. N.: nhd. Holundergebüsch; E.: s. holder, holunter

holderhurst, mhd., st. F.: nhd. Holundergebüsch; E.: s. holder, hurst (1)

holderich 1, mhd., st. M.: nhd. schwarzer Holunder; E.: s. holunter, holder

holdern 3, holarn, mhd., Sb.: nhd. Holunder; E.: s. holder, holunter

holdī, mhd., F.: nhd. „(?)“; E.: ?

holdic***, mhd., Adj.: nhd. hold, huldvoll; E.: s. holde

holdiclich***, mhd., Adj.: nhd. hold, huldvoll; E.: s. holdic, lich

holdiclīchen*, holdeclīchen, mhd., Adv.: nhd. hold, huldvoll; E.: s. holde

höle, höl, mhd., st. F.: nhd. Höhle; E.: germ. *hulī-, *hulīn, sw. F. (n), Höhlung; s. idg. *kaul-, *kul-, Adj., Sb., hohl, Stengel, Knochen, Pokorny 537

holede*, holde, mhd., st. F.: nhd. Höhle; E.: s. höl, holen

hōleht, mhd., Adj.: nhd. bruchleidend

holen* (1), holn, haln, mhd., sw. V.: nhd. berufen (V.), zu sich rufen, rufen, herbeibringen, erreichen, erwerben, mit sich fortführen, finden, sich erholen, sich abwenden, abholen, einholen, herholen, holen, bringen, erringen, erlangen, aussuchen, suchen, bestehen; E.: germ. *halōn, *hulōn, sw. V., rufen, holen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

holen* (2), holn, höln, mhd., sw. V.: nhd. höhlen; E.: germ. *hulōn, sw. V. aushöhlen; s. idg. *kaul-, *kul-, Adj., Sb., hohl, Stengel, Knochen, Pokorny 537

holen*** (3) E.: s. holen (1)

holen*** (4), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „heimlich seiend“; E.: s. helen

holene*, holne, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. heimlich; E.: s. helen

holenheit***, mhd., st. F.: nhd. „Hohlenheit“; E.: s. holen, helen, heit

holerblāsære*, holerblaser, holrblāsære, mhd., st. M.: nhd. Flötenspieler, Bläser; E.: s. holerblāsen*** (1)

holerblāsen*** (1), mhd., V.: nhd. „Flöte spielen“, blasen; E.: s. holunter, blāsen

holerblāsen (2), holrblāsen, mhd., st. N.: nhd. „Hollerblasen“ (N.), Blasen (N.), Flötenspiel; E.: s. holunter, blāsen

höleren*, hölern, holeren, holern, holren, mhd., sw. V.: nhd. hohl werden, hohl machen, aushöhlen, herauskratzen, mit einem Schneidewerkzeug bearbeiten; E.: s. hol (1)

holerfloite, holrfloite, mhd., sw. F.: nhd. „Hollerflöte“, Flöte aus Holunderrohr, Holunderflöte; E.: s. holunter, floit

höleric*, holrec, mhd., Adj.: nhd. hohl, löcherig; E.: s. höleren, hol

holet*** E.: s. holen

holf (1), mhd., st. M.: nhd. Narr, Tor (M.); E.: ?

holf*** (2) E.: s. helfe, helfen

holhipære*, holipære*, holhiper, holiper, mhd., st. M.: nhd. Waffelbäcker, Waffelverkäufer, Schelter, Schmäher; E.: s. hol, hipe, hipære

holhipe, mhd., sw. F.: nhd. Hippe (F.) (1), Waffel; E.: s. hol (2), hipe

holhipen, holipen, mhd., sw. V.: nhd. schelten, schmähen; E.: s. hol, hipen

holkrā 2, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Hohlkrähe, Schwarzspecht, Höhlenkrähe; E.: s. hol (2), krā

hollouch 6, hollouh, mhd., st. M.: nhd. Hohllauch, Schalotte, Winterzwiebel, Dach-Hauswurz; E.: s. hol (2), louch

holsteren*, holstern, mhd., sw. V.: nhd. kopfüber fallen, sich überschlagen (V.), stolpern; E.: ?

holt (1), mhd., Adj.: nhd. „hold“, gewogen, günstig, freundlich, liebend, dienstbar, treu, wohlgesonnen, geneigt, zugetan, ergeben (Adj.), lieb, liebevoll, herzlich; E.: germ. *hulþa-, *hulþaz, Adj., geneigt, gnädig, treu, hold, zugetan; s. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552

holt*** (2), mhd., Adv.: nhd. „hold“; E.: s. holt (1)

holtāt, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: s. tāt

holtlich, mhd., Adj.: nhd. „hold“, liebevoll

holtlīche, mhd., Adv.: nhd. hold, huldvoll, liebevoll, zärtlich

holtrūne, mhd., st. F.: nhd. „holdes Raunen“, geneigtes Flüstern; E.: s. holt, rūne, rūnen

holtsam, mhd., Adj.: nhd. lieb, angenehm; E.: s. holt, sam

holtschaft, mhd., st. F.: nhd. Gewogenheit, Freundschaft, Zuneigung; E.: s. holt, schaft

holundrīn*, huldrīn, mhd., Adj.: nhd. Holunder..., aus Holunder hergestellt; E.: s. holunder

holunge, mhd., st. F.: nhd. Erholung, Besserung; E.: s. holn, holen

holunter, holunder, holer, mhd., st. M.: nhd. Holunder, Blasinstrument; E.: s. germ. *hulandra-, *hulandraz, st. M. (a), Holunder; vgl. idg. *kel- (4), Adj., fleckig, Pokorny 547

holunterbluome 2, holunderbluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Holunderblume“, Blütenstand des Holunders; E.: s. holunter, bluome

holunterbluot 1, holunderbluot, mhd., st. M., st. F.: nhd. Holunderblüte; E.: s. holunter, bluot (1)

holunterboum, holunternboum, holderboum, holerboum, mhd., st. M.: nhd. „Hollerbaum“, Holunderbaum, Holunder; E.: s. holunter, boum

holunterknode* 1, holunderknode, mhd., sw. M.: nhd. „Holunderknoten“, Knospe des Holunderstrauches, Trieb des Holunderstrauches; E.: s. holunter, knode

holuntermuos*, holermuos, mhd., st. N.: nhd. Holundermus; E.: s. holunter, muos

holunternbluome* 3, holundernbluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Holunderblume“, Blütenstand des Holunders; E.: s. holunter, bluome

holunternknopf 1, holundernknopf, mhd., st. M.: nhd. „Holunderknopf“, Holunderknospe; E.: s. holunter, knopf

holunterwurz 1, holunderwurz, mhd., st. F.: nhd. Holunderwurzel; E.: s. holunter, wurz

holwangære*, holwanger, mhd., st. M.: nhd. Verräter; E.: s. holwangen

holwangen, mhd., sw. V.: nhd. hohle Wangen bekommen, verraten (V.); E.: s. hol, wange

holwerc, mhd., st. N.: nhd. „Hohlwerk“, hohle Holzarbeiten, Gefäße, Holzgefäße, durch Aushöhlen hergestellte Holzarbeiten, in einer Höhle vollbrachte Tat; E.: s. hol, werc

holwurz 18, mhd., st. F.: nhd. „Hohlwurz“, Aristolochia, Osterluzei, Engelsüß

holwurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Hohlwurz“, Aristolochia, Osterluzei, Pfeifenblume; E.: s. hol (1), wurze

holz, mhd., st. N.: nhd. Wald, Gehölze, Holz, Baum, Stamm, Holzstamm, Kreuzesstamm; E.: germ. *hulta-, *hultam, st. N. (a), Holz; s. idg. *keləd-, *klād-, V., schlagen, hauen, Pokorny 546; vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545

holzackes, mhd., st. F.: nhd. Holzaxt, Axt; E.: s. holz, ackes

holzære*, holzer, mhd., st. M.: nhd. „Holzer“, Holzhauer; E.: s. holz

holzapfel, holzöpfel, mhd., st. F.: nhd. Holzapfel, Waldapfel, wildwachsender Apfel; E.: s. holz, apfel, öpfel

holzbesuoch, mhd., st. M.: nhd. Holzschlagrecht, Holzschlagplatz; E.: s. holz, besuoch

holzbire*, holzbir, holzpir, mhd., sw. F.: nhd. „Holzbirne“, Waldbirne; E.: s. holz, bire

holzboc, mhd., st. M.: nhd. „Holzbock“, Waldbock, Grobian; E.: s. holz, bock

holzbuoze, mhd., st. F.: nhd. „Holzbuße“, Buße für Waldfrevel; E.: s. holz, buoze

holzdinc, mhd., st. N.: nhd. „Holzding“, Gericht über Waldfrevel; E.: s. holz, dinc

holzdorn, mhd., st. M.: nhd. „Holzdorn“, Stachel; E.: s. holz, dorn

holzeht, mhd., st. N.: nhd. Zweig; E.: s. holz, eht, haft

hölzel, mhd., st. N.: nhd. „Hölzel“, Wäldchen, Hölzchen; E.: s. holz, hölzelīn

hölzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Hölzlein“, Wäldchen, Hölzchen

holzelōs, mhd., Adj.: nhd. „holzlos“, ohne Holz seiend; E.: s. holz, lōs

holzen, hülzen, mhd., sw. V.: nhd. „holzen“, Holz fällen und aus dem Wald bringen, mit Holz versehen (V.), mit Holz versorgen, Holz holen, Holz machen; E.: s. holz

holzgatze, mhd., st. F.: nhd. „Holzgatze“, hölzernes Schöpfgefäß, Staude; E.: s. holz, gatze

holzgazze 4, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Holzgasse“, Holzweg, Waldweg; E.: s. holz, gazze

holzgelt, mhd., st. N.: nhd. „Holzgeld“, Waldzins; E.: s. holz, gelt

holzgrāve, holzgrāfe*, mhd., sw. M.: nhd. „Holzgraf“, Waldrichter; E.: s. holz, grāve

holzhackære*, holzhacker, mhd., st. M.: nhd. „Holzhacker“, Holzfäller; E.: s. holz, hacke

holzhalp, mhd., Adv.: nhd. „holzhalber“, waldeshalb; E.: s. holz, halp

holzheiære*, holzheier, mhd., st. M.: nhd. „Holzheger“, Waldhüter; E.: s. holz, heier

holzheie, holzhege, mhd., sw. M.: nhd. „Holzheger“, Waldhüter; E.: s. holz, heie, hege

holzheit, mhd., st. F.: nhd. „Holzheit“, Holzsubstanz, Substanz als Holz; E.: s. holz, heit

holzhērre*, holzherre, mhd., sw. M.: nhd. Holzherr, Waldbesitzer; E.: s. holz, hērre

holzhou, mhd., st. M.: nhd. „Holzhau“, Holzhieb; E.: s. holz, hou

holzhöuwære*, holzhouwære*, holzhouwer, mhd., st. M.: nhd. Holzhauer; E.: s. holz, höuwære

holzhouwen*** (1), mhd., V.: nhd. „Holz fällen“; E.: s. holz, houwen

holzhouwen (2) 1, mhd., st. N.: nhd. Holzfällen; E.: s. holz, houwen

holzhūfe*, holzhoufe, mhd., sw. M.: nhd. „Holzhaufe“, Holzhaufen, Scheiterhaufen; E.: s. holz, houfe

holzhuon, mhd., st. N.: nhd. Holzhuhn, Zinshuhn für Waldnutzung; E.: s. holz, huon

holzīn, mhd., Adj.: nhd. von Holz hergestellt, hölzern, Holz...; E.: s. holz

holzkorn, mhd., st. N.: nhd. Holzkorn, Zinskorn für Waldnutzung; E.: s. holz, korn

holzkrā 2, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Holzkrähe“, Schwarzspecht; E.: s. holz, krā

holzlēhen, mhd., st. N.: nhd. Holzlehen, Waldlehen; E.: s. holz, lēhen

holzlilje 2, mhd., sw. F.: nhd. „Holzlilie“, wildwachsende Lilie, Türkenbundlilie; E.: s. holz, lilje

holzlīte, mhd., st. F.: nhd. Holzleite, Waldabhang; E.: s. holz, līte

holzliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Holzleute“, Holzbauern; E.: s. holz, liute

holzlœse 2 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. „Holzlöse“, Abgabe für Waldnutzung; E.: s. holz, lœse

holzloube, mhd., sw. F.: nhd. Holzlaube, Holzlager; E.: s. holz, loube

holzman, mhd., st. M.: nhd. „Holzmann“, Holzhauer, Holzfäller, Holzbearbeiter, Holzhändler, Waldgeist

holzmarke, mhd., st. F.: nhd. „Holzmark“, Waldmark, Wald, Waldstück, Waldnutzungsrecht, Gemeindewald, Waldung

holzmarket 3, mhd., st. M.: nhd. Holzmarkt; E.: s. holz, market

holzmatte 2, mhd., sw. F.: nhd. am oder im Wald gelegene Wiese, Waldwiese; E.: s. holz, matte

holzmeister, mhd., st. M.: nhd. „Holzmeister“, Zimmermann, Waldaufseher

holzmorhele 1, mhd., sw. F.: nhd. „Holzmorchel“, wilde Möhre, wilde Karotte; E.: s. holz, morhel

holzmül 1, mhd., st. F.: nhd. am oder im Wald gelegene Mühle, Sägemühle; E.: s. holz, müle

holzreht, mhd., st. N.: nhd. „Holzrecht“, Anteil an der Waldnutzung, Waldrecht, Abgabe für die Waldnutzung; E.: s. holz, reht

holzsæze, mhd., sw. M.: nhd. „Holzsasse“, Waldbewohner, Holsteiner; E.: s. holz, sæze

holzschuoch, mhd., st. M.: nhd. Holzschuh; E.: s. holz, schuoh

holzschuochære* 6 und häufiger, holzschuoher, mhd., st. M.: nhd. Holzschuhmacher, Holzschuher; E.: s. holz, schuohære

holzschuochærinne*, holzschuoherin, mhd., st. F.: nhd. „Holzschuherin“, Frau eines Holzschuhmachers, Angehörige der Familie Holzschuher; E.: s. holzschuochære*

holzschuostære*, holzschuoster, mhd., st. M.: nhd. Holzschuhmacher; E.: s. holz, schuostære

holztūbe, mhd., sw. F.: nhd. „Holztaube“, Waldtaube

holztür, mhd., st. F.: nhd. „Holztür“; E.: s. holz, tür

holzvart, holzfart*, mhd., st. F.: nhd. Holzfahrt, Holzabfahrt; E.: s. holz, varen, vart

holzviur, holzfiur*, mhd., st. N.: nhd. Holzfeuer; E.: s. holz, viur

holzvrouwe 2, holzfrouwe*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Holzfrau“, Waldweib, Waldgespenst, Unholdin; E.: s. holz, vrouwe

holzwarte, mhd., sw. M.: nhd. „Holzwart“, Waldhüter; E.: s. holz, warte

holzwec, mhd., st. M.: nhd. Holzweg, Waldweg; E.: s. holz, wec

holzwerc, mhd., st. N.: nhd. „Holzwerk“, Zimmerholz, Holz, Holzbau

holzwīp, mhd., st. N.: nhd. „Holzweib“, Waldweib

holzwurm, mhd., st. M.: nhd. Holzwurm; E.: s. holz, wurm

holzzimber 1, mhd., st. N.: nhd. Holzbau, hölzerne Teile eines Bauwerks; E.: s. holz, zimber

hōn (1), mhd., st. M.: nhd. Hohn, Schmach; E.: s. hœnede

hōne (1), mhd., Adv.: nhd. verachtet, verschmäht, ehrkränkend, hochfahrend, übermütig, zornig, böse, stolz, gefahrbringend, gefährlich

honec, honic, hönic, honc, hönc, hünic, mhd., st. M., st. N.: nhd. Honig; E.: germ. *hunaga-, *hunagam, *hunanga-, *hunangam, st. N. (a), Gelbes, Honig; s. idg. *kₑnəkó-, Adj., gelb, Pokorny 564

honecbrunne, mhd., sw. M.: nhd. „Honigbrunnen“; E.: s. honec, brunne

honecgelt, mhd., st. N.: nhd. „Honiggeld“, Honigzins, Abgabe der Zeidler; E.: s. honec, gelt

honeckrāten, honeckrate, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Honiggebäck; E.: s. honec

honeckuoche***, mhd., st. N.: nhd. „Honigkuchen“; E.: s. honec, kuoche

honeckuochelīn, mhd., st. N.: nhd. „Honigkuchlein“, Honigkuchen; E.: s. honec, kuochelīn

höneclīn*, höniclīn, mhd., st. N.: nhd. Honiglein; E.: s. honec

honecmæze, mhd., Adj.: nhd. honigartig, honiggleich; E.: s. honec, mæze

honecmæzic*, honicmæzic, mhd., Adj.: nhd. „honigmäßig“, honigsüß, süß; E.: s. honec, mæzic

honecrāze*, honecrāz, mhd., st. N.: nhd. Honigwabe; E.: s. honec, rāze

honecregen, mhd., st. M.: nhd. Honigregen vom Himmel; E.: s. honec, regen

honecrōre*, honicrōre*, honecrœre*, honicrœre, mhd., sw. F.: nhd. „Honigrohr“, Zuckerrohr; E.: s. honec, rœre

honecsaf***, mhd., st. N.: nhd. „Honigsaft“; E.: s. honec, saft

honecsaftic*, honicsaftic*, honicsaftec, mhd., Adj.: nhd. „honigsaftig“, honiggetränkt; E.: s. honec, saf

honecsam, mhd., Adj.: nhd. honigsüß, süß; E.: s. honec, sam

honecseim, honecsein, honicseim, hongsein, honichsein, mhd., st. M.: nhd. Honigseim, Honig, Nektar; E.: s. honec, seim, sein

honecsou, mhd., st. N.: nhd. Honigsaft; E.: s. honec, sou

honecsüeze, honecsüez, honicsüez, mhd., Adj.: nhd. honigsüß, süß; E.: s. honec, süeze, süez

honectrage, honictrage, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Honigtrage“, Biene; E.: s. honec, tragen

honectragen***, mhd., st. V.: nhd. „honigtragen“; E.: s. honec, tragen

honectragende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „Honig tragend“; E.: s. honec, tragen

honectrān, mhd., st. M.: nhd. Honigtropfen, Wabenhonig; E.: s. honec

honectranc, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Honigtrank“, süßer Trank; E.: s. honec, tranc

honectriefen***, mhd., st. V.: nhd. „honigtriefen“; E.: s. honec, triefen

honectriefende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „Honig triefend“; E.: s. honec, triefen

honectrōr, honictrōr, mhd., st. M., st. N.: nhd. Honigsaft; E.: s. honec, trōr

honecvar, honecfar*, honicvar, hongvar, honicfar*, hongfar*, mhd., Adj.: nhd. honigfarben; E.: s. honec, var

honecvaz, honecfaz*, honicvaz, honicfaz*, mhd., st. N.: nhd. Honigfass; E.: s. honec, vaz

honecvliezen***, mhd., st. V.: nhd. „honigfließen“; E.: s. honec, vliezen

honecvliezende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „Honig fließend“; E.: s. honec, vliezen

honecvluz*, honicvluz, honecfluz*, honicfluz*, mhd., st. M.: nhd. „Honigfluss“, Honigstrom, Süße; E.: s. honec, vluz

honecvlüzzic*, honecvlüzzec, honicvlüzzic, honecflüzzic*, honicflüzzic*, mhd., Adj.: nhd. Honig verströmend; E.: s. honec, vlüzzic

honecwabe, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Honigwabe; E.: s. honec, wabe

honecwap, mhd., st. N.: nhd. Honigwabe; E.: s. honec, wap

honecwazzer*, honicwazzer, mhd., st. N.: nhd. Honigwasser; E.: s. honec, wazzer

honecwift, mhd., st. N.: nhd. Honigwabe; E.: s. honec, wift

honecwirz, mhd., st. N.: nhd. Honigwürze, Honigsaft, süßer Honigstoff, Süßholz; E.: s. honec, wirz

honegen, honigen, hongen, mhd., sw. V.: nhd. voll Honig sein (V.), süß mit Honig oder wie Honig sein (V.), honigsüß sein (V.), Honig von sich geben, mit Honig süßen, süß wie Honig machen, zu Honig machen, honigsüß schmecken, versüßen, süßen

hōnen, hœnen, mhd., sw. V.: nhd. heulen, schreien, in Zorn geraten (V.), verachtet werden

hōnewīse, mhd., st. F.: nhd. Schmach; E.: s. hōne, wīse (1)

hōnheit, mhd., st. F.: nhd. Verspottung; E.: s. hōn, heit

honigic, honecic*, hönigec, mhd., Adj.: nhd. voll Honig, honigsüß; E.: s. honec

hōnkust, hōnkost, mhd., st. F.: nhd. Arglist, treuloses Wesen und Benehmen, Treulosigkeit, Falschheit

hōnküstic*, hōnkustic, mhd., Adj.: nhd. übel; E.: s. hōnkust

hōnkusticheit*, hōnkostekeit, mhd., st. F.: nhd. Treulosigkeit, Arglist; E.: s. hōnkust

hōnküsticlich*, hōnkusticlich, mhd., Adj.: nhd. übel, schändlich, arglistig; E.: s. hōnküstic, lich

hōnkustlich***, mhd., Adj.: nhd. übel; E.: s. hōn, kust, lich

hōnkustlīchen, mhd., Adv.: nhd. übel; E.: s. hōn, kust, lich

hōnlachen, mhd., sw. V.: nhd. hohnlachen, hinterlistig lachen, höhnisch lachen; E.: s. hōn, lachen

hōnlāge, mhd., st. F.: nhd. hinterlistige Nachstellung; E.: s. hōn, lāge

hōnlich, hœnlich, mhd., Adj.: nhd. höhnend, höhnisch, spottend, schmächlich, mit Schmach versehen (Adj.), übermütig; E.: germ. *haunalīka-, *haunalīkaz, Adj., schimpflich, schändlich; s. idg. *kau-, V., erniedrigen, demütigen, Pokorny 535; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

hōnlīche, mhd., Adv.: nhd. höhnend, höhnisch, spottend, schmählich, mit Schmach verbunden, übermütig

hōnsam, mhd., Adj.: nhd. schmähsüchtig, anmaßend

hōnsamic***, mhd., Adj.: nhd. „höhnisch“; E.: s. hōnsamic, heit

hōnsamicheit*?, hōnsamkeit, mhd., st. F.: nhd. „Höhnischheit“, Blasphemie; E.: s. hōnsam, keit

hōnschaft, hoinschaft, mhd., st. F.: nhd. Hohn, Spott, Bosheit, übermütige Behandlung; E.: s. hōn, schaft

hōnsprāche, mhd., st. F.: nhd. Schmährede; E.: s. hōn, sprāche

hopfe (1), mhd., sw. M.: nhd. Hopfen

hopfe*** (2) E.: s. hopfen, hupfen

hopfenbluome*, hopfenpluome, mhd., sw. F.: nhd. Hopfenblüte; E.: s. hopfe, bluome

hopfenstange, mhd., F.: nhd. „Hopfenstange“; E.: s. hopfe, stange

hopferebe, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Hopfenrebe; E.: s. hopfe, rebe

hopfgarte, hopfegarte, mhd., sw. M.: nhd. „Hopfgarten“, Hopfengarten; E.: s. hopfe, garte

hoppaldei, mhd., st. M.: nhd. bäuerischer Tanz, Bauerntanz; E.: s. hoppelen

hoppelære 1, hoppeler, mhd., st. M.: nhd. „Hoppler“, Mensch mit hoppelndem hüpfendem Gang; E.: s. hoppelen

hoppelen*, hoppeln, mhd., sw. V.: nhd. hüpfend springen, humpeln, hüpfen; E.: s. hüpfen

hoppenīe, mhd., st. F.: nhd. Humpeln, Narrenpossen; E.: s. hoppen, hüpfen

hor, hore, mhd., st. N.: nhd. Kot, Schmutz, kotiger Boden

hōrære, hōrer, hœrære, mhd., st. M.: nhd. „Hörer“, Zuhörer, mit einer Anhörung Beauftragter, mit der Vernehmung beauftragter Richter; E.: s. horen, horchen

horalogium, lat.-mhd., Sb.: nhd. „Uhrwerk“; E.: vgl. idg. *i̯ēro-, *i̯əro-, *i̯oro-, *Hu̯eh₁ro-, *Hu̯oh₁ro-, Sb., Sommer?, Frühling?, Jahr?, Pokorny 296; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293; idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

horaspehen, mhd., sw. V.: nhd. Sterne beobachten; E.: erster Wortbestandteil vielleicht von lat. hōra, F., Stunde, Zeit; idg. *i̯ēro-, *i̯əro-, *i̯oro-, Sb., Sommer?, Frühling?, Jahr?, Pokorny 296; s. idg. *ei- (1), *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293; vgl. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281; s. mhd. spehen

horchære*, horcher, mhd., st. M.: nhd. „Horcher“, Zuhörer; E.: s. horchen, hœren

hōrchen, horchen, mhd., sw. V.: nhd. hören, hören auf, anhören, horchen, gehören, zuhören; E.: s. hœren

hordære, hortære, hurtære, horder, horter, hurter, mhd., st. M.: nhd. „Horter“, Schatzsammler; E.: s. hort

horde, mhd., st. F.: nhd. Flechtwerk, Umhegung, Bezirk; E.: s. hurt (?)

hördelære, hördeler, mhd., st. M.: nhd. Schatzsammler; E.: s. hort

hördelen, mhd., sw. V.: nhd. horten, als einen Schatz sammeln; E.: s. hort

horden (1), hürden, hürten, mhd., sw. V.: nhd. nhd. einen Schatz sammeln, horten, als einen Schatz bewahren, sich ansammeln, mehren, gedeihen, zuteil werden, sich häufen auf, aufhäufen, gewinnen, bewahren, einbringen; E.: s. hort

horden (2), mhd., st. N.: nhd. „Horten“; E.: s. horden

horderen*, hordern, mhd., sw. V.: nhd. einen Schatz sammeln, horten, als einen Schatz bewahren, sich ansammeln, mehren, gedeihen, zuteil werden, sich häufen auf, aufhäufen, gewinnen, bewahren, einbringen; E.: s. hort

hore (1), hōre, mhd., st. F.: nhd. Stunde; E.: idg. *i̯ēro-, *i̯əro-, *i̯oro-, Sb., Sommer?, Frühling?, Jahr?, Pokorny 296; s. idg. *ei- (1), *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293; vgl. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281

hore (2), hor, mhd., st. N.: nhd. Kot, Schmutz, kotiger Boden; E.: germ. *hurhwa-, *hurhwam, st. N. (a), Kot; s. idg. *ker- (6), *k̑er-, Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pokorny 573

hōre (1), hœre, mhd., st. M., st. F.: nhd. Hören, Laut, Schall; E.: s. hœren

hōrespehen (1), mhd., sw. V.: nhd. nach den Sternen sehen; E.: s. hōre, spehen

hōrespehen (2), mhd., st. N.: nhd. „nach den Sternen Sehen“; E.: s. hōrespehen (1)

horet* E.: s. hōren

horgen, horwegen, mhd., sw. V.: nhd. beschmutzen

horgewat, mhd., st. N.: nhd. Kotlache; E.: s. hor, gewat

horlache, mhd., sw. F.: nhd. Kotlache; E.: s. hor, lache

horlade, mhd., st. F.: nhd. Kotbehälter, Mistkübel; E.: s. hor, lade

horn (1), horen, mhd., st. N.: nhd. Horn, hornartige Masse, hervorragende Spitze, Bergspitze, Blashorn, Horn zum Blasen, Hornhaut; E.: germ. *hurna-, *hurnam, st. N. (a), Horn; s. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574

horn (2), mhd., st. M.: nhd. Januar; E.: s. horn (1)

horn*** (3) E.: s. horn (1)

hornaffe*** E.: s. horn, affe

hornbīle, mhd., st. N.: nhd. „Hornbeil“; E.: s. horn, bīle

hornblās, mhd., st. M.: nhd. Hornblasen; E.: s. horn, blās

hornblāsære 3, hornblāser, mhd., st. M.: nhd. Hornbläser, Hornist, Trompeter; E.: s. horn, blāsære

hornblāse, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Hornbläserin, Hexe; E.: s. horn, blāse

hornblāst, mhd., st. M.: nhd. Blasen (N.) eines Hornes, Hornblasen

hornboc, mhd., st. M.: nhd. „Hornbock“, Steinbock; E.: s. horn, boc

hornboge, mhd., sw. M.: nhd. „Hornbogen“, Bogen aus Hörnern oder mit Hörnern, Krieger, Bogenschütze; E.: s. horn, boge

hornbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Hornbruder“; E.: s. horn, bruoder

horndōn, mhd., st. M.: nhd. Hornton, Art des Hornblasens, Hörnerklang; E.: s. horn, dōn

horndōz, mhd., st. M.: nhd. Hornschall, Hörnerschall; E.: s. horn, dōz

hornec*** E.: s. horn

hornegelīch*** E.: s. horn, gelīch

horneht, mhd., Adj.: nhd. „hornig“, gehörnt

hörnel*** E.: s. eichörnel

hornelīn, hürnelīn, mhd., st. N.: nhd. „Hörnlein“, kleines Horn; E.: s. horn, hornen

hornen, mhd., sw. V.: nhd. mit Hörnern versehen (V.), auf dem Horne blasen

hornezech 2, hornizzech, mhd., st. M.: nhd. Hornisse; E.: s. hornuz

horngeblæse*, horngeblase, horngeblāse, mhd., st. N.: nhd. Horngebläse; E.: s. horn (1), geblæse

horngeschelle, mhd., st. N.: nhd. Horngeschalle, Horngetöne, Hörnerschall; E.: s. horn, geschelle

hornic***, mhd., M.: nhd. Horn, Ecke, Winkel; E.: s. horn (1)

hornicsprenget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zackig gesprenkelt; E.: s. horn (1), sprengen

hornīn, mhd., Adj.: nhd. Horn..., von Horn gebildet, mit einer Hornhaut überzogen, mit Hornschuppen benäht, aus Horn hergestellt; E.: s. horn (1)

hornschal, mhd., st. M.: nhd. Hornschall, Horn, Schall, Hornton, Hornsignal, Hörnerklang

hornschellen, mhd., sw. V.: nhd. auf dem Horn blasen; E.: s. horn (1), schallen

hornsnecke, mhd., sw. M.: nhd. Hornschnecke; E.: s. horn (1), snecke

hornuch 1, mhd., st. M.: nhd. Hornisse; E.: s. hornuz

hornunc, hornung, mhd., st. M.: nhd. „Hornung“, Februar, Winter

hornuz, horniz, harniz, harliz, mhd., st. M.: nhd. Hornisse; E.: s. germ. *hurnata, Sb., Hornisse; vgl. idg. *k̑r̥̄sen-, *k̑r̥̄sn-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 576; idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574

hornūzel 1, horneuzel, mhd., st. M.: nhd. Hornisse, Rossbremse; E.: s. hornuz

hornvel, hornfel*, mhd., st. N.: nhd. Hornhaut; E.: s. horn, vel

hornvezzel, hornfezzel*, mhd., st. M.: nhd. Hornfessel, Riemen woran das Hinterhorn hängt; E.: s. horn, vezzel

hornvezzelsac, hornfezzelsac*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Sack mit Riemen; E.: s. hornvezzel, sac

hornvezzer, mhd., sw. F.: nhd. Hornfessel, Riemen woran das Hinterhorn hängt; E.: s. horn, vezzer

hornzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Hornzeichen“, Hornsignal; E.: s. horn, zeichen

horsac, mhd., st. N.: nhd. Kotsack, verweslicher menschlicher Leib; E.: s. hor, sac

hōrsam (1), mhd., Adj.: nhd. gehorsam

hōrsame, hōrsam, mhd., st. F., st. M.: nhd. Gehorsam

hōrsamede*** E.: s. hōrsame

hōrsamen, mhd., sw. V.: nhd. gehorchen

hōrsamic*** E.: s. hōrsame

hōrsamicheit*** E.: s. hōrsam

hort, hart, mhd., st. M.: nhd. Schatz, Hort, Angesammeltes, Fülle, Menge, Reichtum, Besitz; E.: s. germ. *huzda-, *huzdam, st. N. (a), Hort, Schatz; vgl. idg. *skeus-, *keus-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 953; idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951

hortære*, horter, mhd., st. M.: nhd. „Horter“, Schatzsammler, Geizkragen; E.: s. hort

hortelære, mhd., st. M.: nhd. „Horter“, Schatzsammler; E.: s. hort

hortgadem, mhd., st. N.: nhd. Schatzkammer; E.: s. hort, gadem

hortrīche, mhd., Adj.: nhd. schatzreich; E.: s. hort, rīche

hortūbel, mhd., st. M.: nhd. Rohrdommel

horvaz, horfaz*, mhd., st. N.: nhd. Schmutzfass; E.: s. hor, vaz

horwegen, mhd., sw. V.: nhd. beschmutzen; E.: s. horwen, horwic

horwehtic, mhd., Adj.: nhd. morastig, schmutzig; E.: s. horwic

hörwel, mhd., st. N.: nhd. „(?)“; E.: ?

horwen, horwegen, horgen, mhd., sw. V.: nhd. beschmutzen

horwic, horwec, horic, horec, mhd., Adj.: nhd. kotig, schmutzig, morastig

horwurm, mhd., st. M.: nhd. Regenwurm; E.: s. hor, wurm

hosære*, hoser, mhd., st. M.: nhd. „Hoser“, Hosenschneider; E.: s. hose

hosche, mhd., st. M.: nhd. Spott

hoschen, mhd., sw. V.: nhd. spotten, verspotten; E.: s. hosche

hose, mhd., sw. F.: nhd. Hose, Hosen, Bekleidung der Beine, Beinkleid; E.: germ. *husō, *husōn, sw. F. (n), Hose, Hülle, Beinkleid

hoseknopf, mhd., st. M.: nhd. Hosenknopf; E.: s. hose, knopf

hosen (1), mhd., sw. F.: nhd. Strümpfe, Beinschutz, Hose; E.: s. hose

hosen*** (2) E.: s. hose

hosennestel, mhd., st. F.: nhd. Hosenträger, Hosenband, Strumpfband

hosewīt, mhd., Adj.: nhd. „hosenweit“, weit wie eine Hose; E.: s. hose, wīt

hosgir, mhd., sw. M.: nhd. Pelikan; E.: s. hūsegome

hospitāl, mhd., st. N.: nhd. Spital, Pflegehaus, Krankenhaus, Johanniterorden; E.: vgl. idg. *gʰostis, M., Fremder, Gast, Pokorny 453; idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842; s. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842

hossen, mhd., sw. V.: nhd. schnell laufen; E.: ?

hōster, mhd., st. N.: nhd. Schöpfrad; E.: vgl. idg. *aus-, *us-, V., schöpfen (V.) (1), Pokorny 90

hostie, ostie, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Hostie

hottestā, mhd., Interj.: nhd. „(?)“; E.: lautmalerisch?

hotze, hotsche, mhd., hotsche, mmd., sw. F.: nhd. „Hutsche“, Wiege; E.: ?

hotzen, mhd., sw. V.: nhd. schnell laufen, schaukeln, bewegen, taumeln; E.: ?

hou (1), mhd., st. M.: nhd. „Hau“, Hieb, Holzhieb, Hiebabteilung eines Waldes, Waldstück, Schlag, Holzschlagrecht, geschlagenes Holz, Holzeinschlag; E.: s. houwen

höubarn 1, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Heustadel, Heuboden; E.: s. höuwe, barn (2)

höuberc, mhd., st. M.: nhd. Berg in Italien; E.: s. höu, berc (1)

houbet (1), houbt, houpt, höubet, hōbet, mhd., st. N.: nhd. Haupt, Kopf, Spitze, Anfang, Beginn, Oberstes, Äußerstes, Oberhaupt, Hauptstadt, Ursprung, Stück, Ende; E.: germ. *haubida-, *haubidam, st. N. (a), Haupt, Kopf; vgl. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

houbet*** (2) E.: s. houbet

houbetāder, houptāder, mhd., sw. F.: nhd. „Hauptader“, Hauptschlagader, Schlagader; E.: s. houbet, ader

houbetære* E.: s. houbet

houbetbalc 1, mhd., st. M.: nhd. „Hauptbalg“, Staatssäckel, Hauptkasse; E.: s. houbet, balc

houbetbaniere*, houbetbanier, mhd., st. N.: nhd. „Hauptbanner“; E.: s. houbet, baniere

houbetblœzen, mhd., st. N.: nhd. „das Haupt Entblößen“ (N.); E.: s. houbet, blœzen

houbetblœzen***, mhd., sw. V.: nhd. „das Haupt entblößen“; E.: s. houbet, blœzen

houbetbrief, mhd., st. M.: nhd. „Hauptbrief“, Schuldbrief, Originalurkunde; E.: s. houbet, brief

houbetbühse, mhd., F.: nhd. „Hauptbüchse“, grobes Geschütz; E.: s. houbet, bühse

houbetbuoze, mhd., st. F.: nhd. „Hauptbuße“; E.: s. houbet, buoze

houbetdach, mhd., st. N.: nhd. „Hauptdach“, Kopfbedeckung, Helm (M.) (1); E.: s. houbet, dach

houbetdinc, mhd., st. N.: nhd. „Hauptding“, Hauptsache; E.: s. houbet, dinc

houbetduht, mhd., st. F.: nhd. Drang nach dem Kopf; E.: s. houbet, duht

houbeten, höubeten, houpten, mhd., sw. V.: nhd. gehören zu, ergeben sein (V.), untergeben sein (V.), untergeordnet sein (V.), sich erstrecken, enthaupten, töten, sich als Haupt ansehen, durchsetzen, verwirklichen; E.: s. houbet

houbetēre, mhd., st. F.: nhd. Hauptehre, große Ehrerbietung; E.: s. houbet, ēre

houbetgazze, mhd., st. F.: nhd. „Hauptgasse“, Kopfloch, Gewandausschnitt, Halsöffnung, Öffnung für den Kopf im Gewand; E.: s. houbet, gazze

houbetgebende, houptgebende, mhd., st. N.: nhd. „Hauptgebinde“, Hauptbinde, Kopfputz, Haube

houbetgelt, mhd., st. N.: nhd. „Hauptgeld“, Ersatz für gestohlenes Gut, Kaufpreis

houbetgeriht*, houbetgerihte, mhd., st. N.: nhd. „Hauptgericht“, oberstes Gericht; E.: s. houbet, geriht

houbetgeschīde, mhd., st. F.: nhd. Schwindel, Kopfkrankheit; E.: s. houbet, geschīde

houbetgewant, houptgewant, mhd., st. N.: nhd. „Hauptgewand“, Kopfbedeckung; E.: s. houbet, gewant

houbetgolt, mhd., st. N.: nhd. „Hauptgold“, Goldkopfschmuck, goldener Stirnreif; E.: s. houbet, golt

houbetgülte, mhd., sw. M.: nhd. „Hauptgelter“, Schuldner; E.: s. houbet, gülte

houbetguot, houbguot, mhd., st. N.: nhd. „Hauptgut“, Kapital; E.: s. houbet, guot

houbethaft, houpthaft, mhd., Adj.: nhd. Haupt..., den Kopf betreffend, hauptsächlich, schwer

houbethaftic, houbethaftec, mhd., Adj.: nhd. Haupt..., den Kopf betreffend, schwer, hauptsächlich, einer Leibesstrafe oder Lebensstrafe unterliegend; E.: s. houbethaft

houbethār, mhd., st. N.: nhd. „Haupthaar“, Kopfhaar; E.: s. houbet, hār

houbethērre*, houbetherre, houptherre, mhd., sw. M.: nhd. „Hauptherr“, Hauptmann, Anführer, Oberhaupt, Aufseher; E.: s. houbet, hērre

houbethir, mhd., st. M., st. F.: nhd. Kopfschmerz; E.: s. houbet, hir

houbethof, houpthof, mhd., st. M.: nhd. „Haupthof“, Amtssitz; E.: s. houbet, hof

houbethol, mhd., st. N.: nhd. Kopfloch, Gewandausschnitt; E.: s. houbet, hol

houbetic***, mhd., Adj.: nhd. häuptig; E.: s. houbet

houbetjuncvrouwe, houbetjuncfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Hauptjungfrau“, Anführerin; E.: s. houbet, junc, vrouwe

houbetkanne, mhd., malem., sw. M.: nhd. „Hauptkanne“, Schenkwirt, Gastgeber; E.: s. houbet, kanne

houbetkirche, mhd., sw. F.: nhd. Hauptkirche, Dom (M.) (1); E.: s. houbet, kirche

houbetkünic*, houbetkünec, mhd., st. M.: nhd. Hauptkönig; E.: s. houbet, künic

houbetküsselīn, mhd., st. N.: nhd. „Hauptkisslein“, kleines Kopfkissen; E.: s. houbetküssen

houbetküssen, houptküssen, mhd., st. N.: nhd. Kopfkissen

houbetlachen, houptlachen, mhd., st. N.: nhd. „Hauptlaken“, Kopftuch

houbetlant, mhd., st. N.: nhd. „Hauptland“, Hoheitsgebiet; E.: s. houbet, lant

houbetlast, mhd., st. F.: nhd. Hauptlast, schwere Last; E.: s. houbet, last

houbetlaster, mhd., st. N.: nhd. „Hauptlaster“, Todsünde; E.: s. houbet, laster

houbetlene, mhd., st. F.: nhd. „Hauptlehne“, Lagerstatt, Stelle wo man das Haupt bettet, Maria; E.: s. houbet, lene

houbetlich, mhd., Adj.: nhd. den Kopf betreffend; E.: s. houbet, lich

höubetlīn, mhd., st. N.: nhd. „Häuptlein“, kleines Haupt, Köpfchen

houbetlingen 1, mhd., Adv.: nhd. Mann für Mann, jeder einzelne; E.: s. houbet, lingen

houbetlist, mhd., st. M.: nhd. „Hauptlist“, Hauptkunst, höchste Kunst, Hauptkunstbegriff, Wesenlichstes einer Sache; E.: s. houbet, list

houbetliute, houptliute, mhd., M. Pl.: nhd. Hauptleute, Zinspflichtige; E.: s. houbet, liute

houbetloc, mhd., st. M.: nhd. „Hauptlocke“, Haarlocke; E.: s. houbet, loc

houbetloch, houptloch, mhd., st. N.: nhd. „Hauptloch“, Kopfloch, oberer Ausschnitt eines Gewandes wodurch der Kopf gesteckt wird, Gewandausschnitt, Halsausschnitt

houbetlōn, mhd., st. M., st. N.: nhd. Hauptlohn, höchster Lohn; E.: s. houbet, lōn

houbetlōs, mhd., Adj.: nhd. hauptlos, kopflos, ohne Haupt bestehend

houbetluc 2, mhd., st. M.: nhd. „Hauptlüge“, schwere Lüge, Verleumdung; E.: s. houbet, luc

houbetluoc, mhd., st. N.: nhd. Kopfloch, Gewandausschnitt; E.: s. houbet, luoc

houbetman, houptman, mhd., st. M.: nhd. Hauptmann, königlicher oder fürstlicher Statthalter, militärischer Anführer, Oberster, Hauptperson einer Vereinigung, oberster Mann, der unter den Zinspflichtigen eines geteilten Gutes den gesamten Zins einzunehmen und an Herrn abzuführen hat, Hauptperson eines Rechtsverhältnisses, Gewährsmann, Kriegsanführer, Vorbild

houbetmanambehte*, houbetmanambet, mhd., st. N.: nhd. „Hauptmannamt“; E.: s. houbetman, ambehte

houbetmanschaft, mhd., st. F.: nhd. „Hauptmannschaft“; E.: s. houbetman, schaft

houbetmein, mhd., st. M., st. N.: nhd. Hauptverbrechen, Hauptlaster; E.: s. houbet, mein

houbetmeister, mhd., st. M.: nhd. „Hauptmeister“, vorzüglicher Meister, Anführer; E.: s. houbet, meister

houbetmeninne, mhd., st. F.: nhd. Hauptmännin, Anführerin; E.: s. houbet, meninne

houbetmissetāt, mhd., st. F.: nhd. „Hauptmissetat“, Todsünde; E.: s. houbet, missetāt

houbetnicke, mhd., st. F.: nhd. Kopfneigen, Neigen des Kopfes; E.: s. houbet, nicken

houbetort 1, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Hauptort“, Ausgangsort, Ursprung; E.: s. houbet, ort

houbetpfenninc* 1, houbetphenninc, mhd., st. M.: nhd. Kapital, Geldvermögen; E.: s. houbet, pfenninc

houbetpfulwe*, houbetphulwe, mhd., sw. M.: nhd. „Hauptpfühl“, Kopfkissen

houbetpīn, mhd., st. M.: nhd. „Hauptpein“, Hauptplage der Hölle; E.: s. houbet, pīn

houbetporte, mhd., sw. F.: nhd. „Hauptpforte“, Haupttor; E.: s. houbet, porte

houbetpunct, mhd., st. M.: nhd. „Hauptpunkt“, Zins; E.: s. houbet, punct

houbetreht, mhd., st. N.: nhd. „Hauptrecht“, Recht eine Kopfsteuer zu erheben, oberstes Recht; E.: s. houbet, reht

houbetreif 1, mhd., st. M.: nhd. „Hauptreif“, Schiffseil; E.: s. houbet, reif

houbetrīche, mhd., st. N.: nhd. „Hauptreich“, Weltreich; E.: s. houbet, rīche

houbetrīse, mhd., st. F.: nhd. Kopfschleier; E.: s. houbet, rīse

houbetsachære*, houbetsacher, mhd., st. M.: nhd. Urheber, Anstifter, Kampfgegner; E.: s. houbet, sacher

houbetsache, mhd., st. F.: nhd. „Hauptsache“, Rechtsstreit, Prozess; E.: s. houbet, sache

houbetschande, houptschande, mhd., st. F.: nhd. Hauptschande, große Schande; E.: s. houbet, schande

houbetschaz, mhd., st. M.: nhd. „Hauptschatz“, Hauptgeld, Kapital, Schatz, größte Kostbarkeit, größter Schatz

houbetschedel*, houbetschidel, hōptschidel, mhd., sw. M.: nhd. Schädelbecher, Becher; E.: s. houbet, schedel

houbetschote, houbetschode, mhd., sw. M.: nhd. Tanz; E.: s. houbet, schote

houbetschulde, mhd., st. F.: nhd. „Hauptschuld“, Kapitalverbrechen, Todsünde

houbetschuldenære*, houbetschuldener, mhd., st. M.: nhd. „Hauptschuldner“, Schuldner; E.: s. houbet, schuldenære, schulden

houbetschuole, mhd., st. F.: nhd. „Hauptschule“, hohe Schule; E.: s. houbet, schuole

houbetsiech, houptsiech, mhd., Adj.: nhd. „hauptsiech“, kopfkrank, todkrank; E.: s. houbet, siech

houbetsiechtuom, houptsiechtuom, mhd., st. M.: nhd. „Hauptsiechtum“, Kopfschmerz; E.: s. houbet, siechtuom

houbetsmāheit*, houbetsmācheit, mhd., st. F.: nhd. „Hauptschmach“; E.: s. houbet, smæhe (?)

houbetsmerze, houptsmerze, mhd., sw. M.: nhd. Hauptschmerz, Kopfschmerz; E.: s. houbet, smerze

houbetstat, houpstat, mhd., st. F.: nhd. Stätte wo der Kopf sitzt, Stelle an die der Kopf gehört, hervorragende Stätte eines Ortes, vornehmste Landesstadt, Richtstätte, Hauptstadt, Hauptstadt eines Landes, bedeutendste Stadt, Residenzstadt, Hauptort

houbetstein, mhd., st. M.: nhd. „Hauptstein“, Eckstein, kostbarer Edelstein, Stein als Unterlage fürs Haupt

houbetstern, mhd., st. M.: nhd. Hauptstern, Planet; E.: s. houbet, stern

houbetstiudel, mhd., st. N.: nhd. Federbusch, Busch, Busch am Kopfschmuck der Pferde; E.: s. houbet, stūde

houbetstrīt, mhd., st. M.: nhd. „Hauptstreit“; E.: s. houbet, strīt

houbetstuc, houbetstücke, mhd., st. N.: nhd. „Hauptstück“, Kopfstück; E.: s. houbet, stuc

houbetstuol, houptstuol, mhd., st. M.: nhd. „Hauptstuhl“, Gerichtsstuhl, Sitz des obersten Gerichts, Hauptbesitz, Kapital; E.: s. houbet, stuol

houbetsuht, mhd., st. F.: nhd. Kopfweh

houbetsündære*, houbetsünder, mhd., st. M.: nhd. „Hauptsünder“, Kapitalsünder, Sünder der eine Todsünde begeht; E.: s. houbetsünde

houbetsünde, mhd., st. F.: nhd. „Hauptsünde“, Kapitalsünde, Todsünde

houbetsündic*, houbetsündec, mhd., Adj.: nhd. „hauptsündig“, kapitalsüchtig; E.: s. houbetsünde

houbetswære, mhd., st. F.: nhd. „Hauptschwere“, Schwermut; E.: s. houbet, swære

houbetswarte, mhd., st. F.: nhd. „Hauptschwarte“, Kopfhaut; E.: s. houbet, swarte

houbetswer, mhd., sw. M.: nhd. Kopfweh, Kopfschmerz; E.: s. houbet, swer

houbetswīn, mhd., st. N.: nhd. „Hauptschwein“, großes Wildschwein; E.: s. houbet, swīn

houbettac, höupttac, mhd., st. M.: nhd. „Haupttag“, Monatserster; E.: s. houbet, tac

houbetteil, mhd., st. M.: nhd. Hauptteil; E.: s. houbet, teil

houbettragende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „haupttragend“; E.: s. houbet, tragen

houbettugent, mhd., st. F.: nhd. Haupttugend; E.: s. houbet, tugent

houbettuoch, mhd., st. N.: nhd. „Haupttuch“, Kopftuch

houbettwehele, houbettwehel*, houbettwahel, mhd., sw. F., st. N.: nhd. „Haupttuch“, Tuch zum Trocknen des Kopfes; E.: s. houbet, twehele

houbetvahs, houbetfahs*, mhd., st. N.: nhd. Haupthaar; E.: s. houbet, vahs

houbetval, houbetfal*, mhd., st. M.: nhd. „Hauptfall“, Anfall des besten Stücks an den Grundherrn; E.: s. houbet, val

houbetvaste, houbetfaste*, mhd., F.: nhd. „Hauptfasten“, vierzigtägige Fastenzeit; E.: s. houbet, vaste

houbetvater, houbetfater*, mhd., st. M.: nhd. „Hauptvater“, Stammvater; E.: s. houbet, vater

houbetveste, houbetfeste*, mhd., st. F.: nhd. „Hauptfeste“, Hauptfestung; E.: s. houbet, veste

houbetvestene 1, houbetfestene*, mhd., st. F.: nhd. Hauptfestung; E.: s. houbet, vestene

houbetvīant*, houbetvīent, houbetvīnt, houbetfīent*, houbetfīnt*, mhd., st. M.: nhd. Hauptfeind; E.: s. houbet, vīant

houbetvluz, houptvluz, houbetfluz*, houptfluz*, mhd., st. M.: nhd. „Hauptfluss“, Rheumatismus; E.: s. houbet, vluz, vliezen

houbetvrost, houbetfrost*, mhd., st. M.: nhd. „Hauptfrost“, Kopferkältung, Erkältung; E.: s. houbet, vrost

houbetvrouwe, houbetfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Hauptfrau“, Patronin, Hauptmannsfrau; E.: s. houbet, vrouwe

houbetvüreste*, houbetvürste, houbetfüreste*, mhd., sw. M.: nhd. „Hauptfürst“, Stammesfürst; E.: s. houbet, vüreste

houbetwazzer, mhd., st. N.: nhd. „Hauptwasser“, hauptsächlicher Nebenfluss; E.: s. houbet, wazzer

houbetwegen, mhd., st. N.: nhd. „Hauptwägen“, Kopfbewegung; E.: s. houbet, wegen

houbetweigic*, houbetweigec, mhd., Adj.: nhd. mit dem Kopf wackelnd, erschüttert; E.: s. houbet, weigic

houbetwēsel, mhd., st. M.: nhd. Hauptführer; E.: s. houbet

houbetwēwe, mhd., sw. M.: nhd. „Hauptweh“, Kopfweh; E.: s. houbet, wēwe

houbetwünne, mhd., st. F.: nhd. „Hauptwonne“; E.: s. houbet, wünne

houbetzins, mhd., st. M.: nhd. „Hauptzins“; E.: s. houbet, zins

höubluome, mhd., st. M.: nhd. „Heublume“, Wiesenblume

höuboum, mhd., st. M.: nhd. „Heubaum“, Wiesbaum; E.: s. höu, boum

houc, mhd., st. N.: nhd. Hügel; E.: germ. *hauga-, *haugaz, st. M. (a), Hügel; s. idg. *keuk-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 589; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

houch, höuch, mhd., Interj.: nhd. „huch“; E.: lautmalerisch

höugabele*, höugabel, mhd., st. F.: nhd. Heugabel; E.: s. höu, gabele

höugadem, mhd., st. N.: nhd. Heuschuppen; E.: s. höu, gadem

höuhūs, mhd., st. N.: nhd. „Heuhaus“, Heuschuppen; E.: s. höu, hūs

höumāne*, höumōn, houmōn, mhd., st. N.: nhd. „Heumond“, Heumonat, Juli; E.: s. höumānōt, mān

höumānōt, höumānet, mhd., st. M.: nhd. Heumonat, Juli

höumarket 1, mhd., st. M.: nhd. Heumarkt; E.: s. höu, market

höurechære*, höurecher, mhd., st. M.: nhd. „Heurecher“, Heu Zusammenrechender, der Heu zusammenrecht, der Heu zusammenharkt; E.: s. höu, recher

höuschober, mhd., st. M.: nhd. Heuschober; E.: s. höu, schober

höuschoche, höuschocke, hœschocke, mhd., sw. M.: nhd. Heuschober; E.: s. höu, schoche

höuschrecke, höuschricke, houschricke, höuweschricke, hæschricke, mhd., sw. M.: nhd. Heuschrecke

höuschreckel, höuschrickel, höuschrickil, mhd., st. M.: nhd. Heuschrecke

höuschrick 3, mhd., st. M.: nhd. Heuschrecke; E.: s. höuschrecke

höuschūr, mhd., st. F.: nhd. „Heuscheuer“, Heuschober, Heuscheune

höusprinke, höusprenke, mhd., sw. M.: nhd. Heuschrecke; E.: s. höu, sprinke

höustaffel, höustapfel, höustufel, mhd., st. M., st. F.: nhd. Heuschrecke

houstüffel, mhd., st. M.: nhd. Grille; E.: s. höustaffel

höutac, mhd., st. M.: nhd. „Heutag“, Tagwerk in der Heuernte; E.: s. höu, tac

höuvorderunge 2, höuforderunge*, mhd., st. F.: nhd. „Heuforderung“, Erhebung einer Heuabgabe; E.: s. höu, vorderunge

houwære* 1 und häufiger, houwer, mhd., st. M.: nhd. Hauer, Holzfäller, Erzhauer, Rebbauer, Hauzahn des Wildschweines; E.: s. höu

höuwære*, houwære*, höuwer, houwer, mhd., st. M.: nhd. „Heuer“ (M.), Heumacher, Mäher; E.: s. höu

höuwærinne* 1, höuwerinne, mhd., sw. F.: nhd. Grabschnitterin, Angehörige einer Familie Höuwer; E.: s. höuwer

höuwahs, mhd., st. M.: nhd. Heuertrag; E.: s. höu, wahs, wahsen

houwe (1), howe, hawe, mhd., sw. F.: nhd. Haue, Hacke (F.) (2); E.: s. germ. *hawwa-, *hawwam, st. N. (a), Hau, Hieb; vgl. idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535; s. houwan

höuwe, houwe, höu, hou, hei, mhd., st. N.: nhd. Heu, Gras; E.: s. germ. *hawja-, *hawjam, *hawwja-, *hawwjam, st. N. (a), Heu; vgl. idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535

houwel, höuwel, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Hauel“, Hacke (F.) (2); E.: s. houwen

houwemezzer, mhd., st. N.: nhd. Haumesser, Winzermesser; E.: s. houwen (1), mezzer (2)

houwen (1), howen, hawen, houen, mhd., st. V., red. V.: nhd. zuschlagen, einhauen auf, hauen, fällen, aushauen, schlagen, emporstreben zu, abhauen, behauen (V.), zerhauen (V.), umhauen, zuhauen, treiben, treiben aus, abhacken, schneiden, niederreißen, niederschlagen, schlachten, antreiben, verzieren, treiben in, stechen, einhauen, bearbeiten, zuschneiden, abschneiden, ernten; E.: germ. *hawwan, st. V., hauen, schlagen; s. idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535

houwen (2), mhd., st. V.: nhd. abschneiden, ernten, heuen, mähen; E.: s. houwen (1)

houwen (3), mhd., st. N.: nhd. Hauen, Einschneiden; E.: s. houwen (1)

höuwen, houwen, mhd., sw. V.: nhd. heuen, Heu machen, mähen; E.: s. höu

houwende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „hauend“; E.: s. houwen

höuwet, houwet, mhd., st. M.: nhd. Heuernte, Heuerntezeit, Juli; E.: s. höu

höuwetmānōt 1, mhd., st. M.: nhd. „Heumonat“, Juli; E.: s. höuwet, mānōt

höuwezehende 2, mhd., sw. M.: nhd. Heuzehnt; E.: s. höuwe, zehende

houwunge***, mhd., st. F.: nhd. „Hauung“; E.: s. houwen

hovære 1 und häufiger, hofære*, hover*, hofer, mhd., st. M.: nhd. „Hofer“, Hofinhaber, Hofinhaber oder Angehöriger einer Familie; E.: s. hof

hoværinne*, hoverin 1, hoferin*, mhd., st. F.: nhd. Hofinhaberin, Angehörige einer Familie Hofer; E.: s. hof

hovebære, hofebære*, mhd., Adj.: nhd. dem Hof angemessen, fein gebildet, höfisch, edel, höflich; E.: s. hof, bære

hovebelle, hofebelle*, mhd., sw. M.: nhd. „Hofbeller“, Beller am Hofe, verleumderischer Höfling, Hofschranze; E.: s. hof, bellen

hoveblez 2, hofeblez*, mhd., st. N.: nhd. zum Hof gehöriges Stück Land; E.: s. hof, blez

hovedēn, hovedōn*, hofedēn*, mhd., st. M.: nhd. „Hofton“, bei Hofe üblicher Ton (M.) (2), dem Hof angemessener Ton (M.) (2); E.: s. hof, dōn

hovediet, hofediet*, mhd., st. F.: nhd. „Hofleute“, Hofbevölkerung, Hofgesellschaft; E.: s. hof, diet

hovedinc, hofedinc*, mhd., st. N.: nhd. „Hofding“, Hofgericht; E.: s. hof, dinc

hovegalle, hofegalle*, mhd., sw. F.: nhd. „Hofgalle“, Böses durch das das Hofleben vergällt wird, Böser durch den das Hofleben vergällt wird; E.: s. hof, galle

hovegebærede*, hovegebærde, hofegebærede*, mhd., st. F.: nhd. „Hofgebärde“, höfisches Benehmen; E.: s. hof, gebærede

hovegereite, hofegereite*, mhd., st. N.: nhd. Ackerzeug für die Pferde; E.: s. hof, gereite

hovegerihte, hofegerihte*, mhd., st. N.: nhd. Hofgericht, Reichshofgericht, Gerätschaften, Speisevorräte für den Hof; E.: s. hof, gerihte

hovegeselle, hofegeselle*, mhd., sw. M.: nhd. Hofgeselle; E.: s. hof, geselle

hovegesinde (1), hofegesinde*, hofgesinde, mhd., sw. M.: nhd. Dienstmann am Hof; E.: s. hof, gesinde

hovegesinde (2), hofegesinde*, hofgesinde, mhd., st. N.: nhd. „Hofgesinde“, Hofgesellschaft, Gefolge, Hofgefolge, Hofdienerschaft, Dienerschaft am Hofe; E.: s. hof, gesinde

hovegesint, hofegesint*, mhd., st. M.: nhd. Dienstmann am Hofe; E.: s. hof, gesint

hovegewant, hofegewant*, mhd., st. N.: nhd. „Hofgewand“, Hofkleidung, Festkleid; E.: s. hof, gewant

hovegülte, hofegülte*, mhd., st. F.: nhd. „Hofgülte“, Hofzins; E.: s. hof, gült

hoveguot 2, hofeguot*, mhd., st. N.: nhd. Hofgut, dem Hofrecht unterliegendes Gut; E.: s. hof, guot

hovehērre*, hoveherre, hofeherre*, mhd., sw. M.: nhd. Hofherr, Inhaber eines Hofes, Eigentümer eines Erbzinsgutes, Fürst; E.: s. hof, hērre

hoveherrinne 1, hofherrinne, hoveherrin*, mhd., st. F.: nhd. Hofherrin; E.: s. hof

hovehœric, hofehœric*, mhd., Adj.: nhd. „hofhörig“, zu einem Hof gehörig; E.: s. hof, hœric

hovejuncvrouwe, hofejuncvrouwe*, hofjuncfrouwe, mhd., sw. F.: nhd. „Hofjungfrau“, Hoffräulein; E.: s. hof, junc, vrouwe

hovejungære*, hovejüngære*, hovejünger, hovejunger, hofejüngære*, hofejünger*, hofejunger*, mhd., st. M.: nhd. Hofhöriger, Höriger eines Hofes; E.: s. hof, junc

hoveklaffe, mhd., sw. M.: nhd. „Hofschwätzer“; E.: s. hof, klaffe

hovekleit, hofekleit*, mhd., st. N.: nhd. „Hofkleid“, Hofkleidung, Hoflivré, Festgewand; E.: s. hof, kleit

hoveknabe, hofeknabe*, mhd., st. M.: nhd. „Hofknabe“, Hofjunker; E.: s. hof, knabe

hovekunst, hofekunst*, mhd., st. F.: nhd. höfische Kunst; E.: s. hof, kunst

hovel, hofel*, hobel, mhd., st. M.: nhd. Hobel; E.: s. germ. *hubila-, *hubilaz, st. M. (a), Hügel, Hübel; s. idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

hovelackeran*, hovelecker, mhd., st. M.: nhd. Buchecker; E.: s. hovel, ackeran

hovelant 1, hoflant, mhd., st. N.: nhd. zu einem herrschaftlichen Hof gehörender Grund und Boden; E.: s. hof, lant

hovelen* (1), hoveln, hofelen*, hofeln*, hobeln, mhd., sw. V.: nhd. hobeln; E.: s. hovel

hovelen* (2), hoveln, höveln, hofelen*, hofeln*, höfeln*, mhd., sw. V.: nhd. ein Familienfest halten, ein Familienfest besuchen, den Hof machen; E.: s. hof

hovelich, hofelich*, hoflich, mhd., Adj.: nhd. „höflich“, höfisch, ansehnlich, groß, dem Hof angemessen, gebildet, ritterlich, vornehm, fein, gut, gesittet, geschickt

hovelīche, hofelīche*, mhd., Adv.: nhd. angemessen, fein, artig, unterhaltend, höfisch, ritterlich, vornehm, gut, höflich, gesittet, geschickt; E.: s. hovelich

hovelīchen, hofelīchen*, mhd., Adv.: nhd. „höflich“; E.: s. hovelich

hovelichheit*, hovelicheit*, hovelecheit, hofelicheit*, hofelecheit*, hoflicheit, mhd., st. F.: nhd. Höflichkeit, höfische Gesinnung; E.: s. hovelic, heit

hoveliet, hofeliet*, mhd., st. N.: nhd. „Hoflied“, höfisches Lied; E.: s. hof, hove, liet

hovelīn, hofelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Höflein“, kleiner Hof, Hofplatz, kleines Anwesen, gesellige Zusammenkunft, Gasterei, Familienfest; E.: s. hof

hovelinc 15, hofelinc*, mhd., st. M.: nhd. Höfling, Diener am Hof; E.: s. hof, linc

hoveliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Hofleute“, Hofpächter, Bewirtschafter eines Hofes, zu einem herrschaftlichen Hof gehörende Leute, Spielleute, Diener am Hofe eines Fürsten

hovemære, hofemære*, mhd., st. N.: nhd. „Hofmäre“, was man am Hofe spricht und sich erzählt, Hofnachricht, Hofgeschichte; E.: s. hof, mære

hoveman, hofeman*, hofman, mhd., st. M.: nhd. Hofmann, Hofbesitzer, Hofbauer, Hofpächter, Bewirtschafter eines Hofes, Diener am Hofe eines Fürsten, Hofdiener, Höfling, Fürstendiener, Ritter, Edelmann

hovemarke, hofemarke*, hofmarke, mhd., st. F.: nhd. Hofmark, Hofbereich, Hofbezirk, zu einem bäuerlichen Hof gehöriger Grund; E.: s. hof, marke

hovemarschalc, hofmarschalc, mhd., st. M.: nhd. Hofmarschall; E.: s. hof, marschalc

hovemāze, hofemāze*, mhd., st. F.: nhd. Hofmaß, am Hof gebräuchliches Maßhalten, Sparsamkeit bei Hofe; E.: s. hof, māze

hovemeier, hofemeier*, hofmeier, mhd., st. M.: nhd. Hofmeier, Inhaber eines Meierhofes, Oberbauer, Amtmann, Haushälter; E.: s. hof, meier

hovemeister, hofemeister*, hofmeister, mhd., st. M.: nhd. Hofmeister, fürstlicher Hofbeamter, Verwalter eines klösterlichen Wirtschaftshofes, Aufseher über die Hofdienerschaft, Aufseher über den Hofhalt, Hofaufseher, Oberknecht; E.: s. hof, meister

hovemeisterinne, hovemeisterīn, hovemeisterin, hofemeisterinne*, hofemeisterin*, mhd., st. F.: nhd. „Hofmeisterin“, Erzieherin; E.: s. hof, meisterinne

hovemünech, hofemünech*, mhd., st. M.: nhd. „Hofmönch“, Mönch der ritterlich lebt; E.: s. hof, münech

hovemütte, hofmütte, mhd., st. N.: nhd. Hofscheffel; E.: s. hof, mütte

hoven (1), hofen*, hoben, houben, mhd., sw. V.: nhd. aufnehmen, beherbergen, Hof halten, höfisch erziehen, bilden, ehren, in Haus und Hof aufnehmen; E.: s. hof, hof

hoven (2) 1, hofen*, mhd., st. N.: nhd. Aufnahme in Haus und Hof; E.: s. hoven (1)

hovepfliht*, hovephliht, mhd., st. F.: nhd. „Hofpflicht“; E.: s. hof, pfliht

hovephaffe 4, hofpfaffe, mhd., sw. M.: nhd. „Hofpfaffe“, Hofgeistlicher; E.: s. hof, phaffe

hover (1), hofer*, mhd., st. M.: nhd. Höcker, Buckel, Buckliger; E.: s. hoveroht

hoverāt, hoferāt*, mhd., st. M.: nhd. Räte eines Fürsten; E.: s. hof, rāt (?)

hoverede, hoferede*, mhd., st. F.: nhd. „Hofgerede“, was man am Hofe spricht und sich erzählt, Hofgeschichte, Hofnachricht; E.: s. hof, rede

hovereht (1), hofereht*, mhd., st. N.: nhd. Hofrecht, Recht der Hörigen und der Dienstmannen eines Hofes, Dienstleistung, Musik einer Person zu Ehren, Hofgericht; E.: s. hof, reht

hovereise, hofereise*, mhd., st. F.: nhd. Hofreise, Reise an den Hof, Fahrt an den Hof; E.: s. hof, reise

hovereite, hofereite*, mhd., sw. F.: nhd. Hofraum, der zu einem landwirtschaftlichen Gebäude gehörige freie Spielraum, Hof, Hofstatt, Anwesen, bäuerliches Anwesen, Bauernhof, Landgut; E.: s. hof, reite

hoverībe, hoferībe*, mhd., sw. F.: nhd. Hofdirne; E.: s. hof, rībe

hoverihtære*, hoverihter, hoferihtære*, hoferihter*, mhd., st. M.: nhd. Hofrichter, Vorsitzender des königlichen Hofgerichts; E.: s. hof, rihtære

hoverittære*, hoveritter, hoferittære*, hoferitter*, mhd., st. M.: nhd. Hofritter; E.: s. hof, rittære

hoverlīn, hoferlīn*, mhd., st. M.: nhd. Buckliger, Buckelträger; E.: s. hover, hoveroht

hoveroht, hovereht, hockereht, hogereht, hövereht, hovirot, hofrot, hoferoht*, hofereht*, höfereht*, hofirot*, mhd., Adj.: nhd. mit einem Höcker versehen (Adj.), mit einem Buckel versehen (Adj.), bucklig, höckerig

hovesache, hofesache*, hofsache, mhd., st. F.: nhd. Dachtraufe, Haus, Hof, Hof mit baulichem Zubehör; E.: s. hof, sache

hovesæze, hofesæze*, mhd., sw. M.: nhd. „Hofsässe“, Hofbewohner, erblicher Pächter; E.: s. hof, sæze

hövesch, hovesch, hövisch, hüvesch, höfesch*, hofesch*, höfisch*, hüfesch*, hübesch, hübisch, hübsch, hubsch, hubesch, hubisch, höfsch, hüfsch, mhd., Adj.: nhd. hofgemäß, höfisch, den Hof betreffend, ritterlich, edel, vornehm, höflich, wohlerzogen, fein, gebildet, gesittet, unterhaltend, liebenswürdig, gut, schön, hübsch, lieb; E.: s. hof

hoveschære, hofeschære*, hobischære, hobischāre, hubischāre, hovescher*, hofescher*, hobischer*, mhd., st. M.: nhd. Höfling; E.: s. hof

hoveschærinne*, hovescherin, hofescherin*, höubscherin, hübeschærinne, mhd., st. F.: nhd. Dirne; E.: s. hof

hoveschal, hofeschal*, mhd., st. M.: nhd. „Hofschall“, lärmende Hoffestlichkeit, Hoffest; E.: s. hof, schal

hoveschalc, hofeschalc*, mhd., st. M.: nhd. „Hofschalk“, Hofdiener, Höfling, Hofknecht

hoveschar, hofeschar*, mhd., st. F.: nhd. Schar (F.) (1) von Hofleuten, Schar (F.) (1) von Höflingen, Hofgesellschaft; E.: s. hof, schar

höveschen, höfeschen*, hoveschen, hofeschen*, höfschen, hübeschen, mhd., sw. V.: nhd. sich höfisch verhalten (V.), den Hof machen, hofieren, sich unterhalten (V.), vergnügen, die Aufwartung machen; E.: s. hof

höveschhaft, mhd., Adj.: nhd. „höfisch“, schön; E.: s. hof, schaft

höveschheit, hövescheit, höfeschheit*, höfescheit*, hovischeit, hofischeit*, höfscheit, hübescheit, mhd., st. F.: nhd. höfisches Leben, höfisches Benehmen, Ritterlichkeit, Höflichkeit, Anstand, höfische Sitte, höfische Gewohnheit, Liebenswürdigkeit, Güte, höfischer Zeitvertreib, Fest, Lustbarkeit, fein gebildetes Wesen, fein gebildetes Handeln, gesittetes Wesen, gesittetes Handeln, Schönheit, Freundlichkeit, Liebenswürdigkeit, Großmut, höfische Liebesaffäre; E.: s. hof

höveschlich, höfeschlich*, höfschlich, hübschlich, hobeschlich, mhd., Adj.: nhd. hofgemäß, höfisch, ritterlich, höflich, freundlich, liebenswürdig, schön; E.: s. hof

höveschlīche, höfeschlīche*, höfschlīche, hübschlīche, hobeschlīche, mhd., Adv.: nhd. höfisch, hofgemäß, höflich, freundlich, ritterlich, liebenswürdig, schön; E.: s. hof

höveschman*, hübeschman, mhd., st. M., sw. M.: nhd. höfischer Mann, leichtfertiger Mann; E.: s. hövesch, man

hoveschrībære*, hoveschribære*, hoveschriber, hoveschrīber, hofeschribære*, hofeschriber*, hofeschrīber*, mhd., st. M.: nhd. Hofschreiber; E.: s. hof, schrībære

höveschwīp*, hübschwīp, mhd., st. N.: nhd. „hübsches Weib“, hübsche Frau, Schöne; E.: s. hövesch, wīp

hovesezze 32, mhd., sw. M.: nhd. „Hofsässe“, auf einem Hof Ansässiger, Pächter; E.: s. hof, sezze

hovesin, hofesin*, mhd., st. M.: nhd. „Hofsinn“, Hofsitte, Hoflebensweise, Hofgebrauch, Mode bei Hof; E.: s. hof, sin

hovesite, hofesite*, mhd., st. M.: nhd. Hofsitte, Hoflebensweise, Hofgebrauch, Gewohnheit bei Hof, Lebensweise bei Hof, Mode bei Hof; E.: s. hof, site

hovespel, hofespel*, mhd., st. N.: nhd. Hofgerede; E.: s. hof, spel

hovespil, hofespil*, mhd., st. N.: nhd. Hofspiel, Ritterspiel; E.: s. hof, spil

hovespīse, hofespīse*, hofspīse, mhd., st. F.: nhd. die bei der Erbteilung vorgefundenen Speisevorräte, Hofspeise, Hofmahlzeit, Speisevorrat; E.: s. hof, spīse

hovesprāche, hofesprāche*, mhd., st. F.: nhd. was man am Hofe spricht und sich erzählt, Hofnachricht, Hoftag; E.: s. hof, sprāche, sprechen

hovestæte, mhd., Adj.: nhd. hoftreu, am Hof festhaltend; E.: s. hovestat

hovestat, hofestat*, hofstat, hobestat, mhd., st. F.: nhd. Grund und Boden, Hofstatt, Hofstätte, Hausstätte, Wohnstätte, Hofgrundstück, Flächenmaß, Grundbesitz, Grundstück, Gut, Wohnung eines Herrn oder Fürsten mit seiner Umgebung

hovestetelīn 1, hofstetelīn, mhd., st. N.: nhd. „Hofstättlein“, kleine Hofstatt; E.: s. hof, stetelīn

hovestrīch, hofestrīch*, mhd., st. M.: nhd. höfisches Streichen eines Saiteninstruments, Hofton; E.: s. hof, strīche, strīchen

hovetagedinc*, hoveteidinc, hofeteidinc*, mhd., st. N.: nhd. Hofgericht; E.: s. hof, tagedinc, teidinc

hovetanz, hofetanz*, mhd., st. M.: nhd. „Hoftanz“, höfischer Tanz; E.: s. hof, tanz

hovetanzen, hofetanzen*, mhd., sw. V.: nhd. tanzen; E.: s. hof, tanzen

hovetanzsanc, hofetanzsanc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Gesang; E.: s. hof, tanz, sanc

hovete, hofete*, mhd., st. F.: nhd. Gehöft; E.: s. hof, hof

hovetelen*, hovetlen, hofetlen*, mhd., sw. V.: nhd. ein Familienfest halten, ein Familienfest besuchen; E.: s. hof

hovetelīn*, hovetlīn, hofetlīn*, mhd., st. N.: nhd. kleiner Hof, gesellige Zusammenkunft, Gasterei, Familienfest; E.: s. hof

hovetenzel, hofetenzel*, mhd., st. N.: nhd. Hoftänzchen, Tänzchen; E.: s. hof, tenzel

hovetrūt 14, hofetrūt*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Höfling, Diener am Hof; E.: s. hof, trūt (3)

hovetür, hofetür*, hoftür, mhd., st. F.: nhd. Hoftür; E.: s. hof, tür

hovetūschære*, hovetūscher, hofetūschære*, hofetuscher*, mhd., st. M.: nhd. Hoftäuscher; E.: s. hof, tūschære

hovevart, hofefart*, mhd., st. F.: nhd. „Hoffahrt“, Reise an den Hof, Kriegsfahrt, Abenteuerfahrt; E.: s. hof, vart, varen

hovevrouwe, hofefrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Hoffrau“, Hofherrin, Lehnsherrin, Mieterin; E.: s. hof, vrouwe

hovewart, hovart, hofart*, hofewart*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Hofwart, Hofhund

hovewarte, hofewarte*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Hofwart, Hofhund

hovewec 1, hofewec*, mhd., st. M.: nhd. Hofweg, Weg zu einem Hof oder bei einem Hof; E.: s. hof, wec

hovewerre, hofewerre*, mhd., sw. M.: nhd. Unruhestifter am Hof; E.: s. hof, werre

hovewert, hofewert*, mhd., Adj.: nhd. hoffähig; E.: s. hof, wert

hovewise 2, hofewise*, mhd., st. F.: nhd. „Hofwiese“, zu einem Hof gehörende Wiese; E.: s. hof, wise

hovewīse, hofewīse*, mhd., st. F.: nhd. „Hofweise“, Hofart, feine Sitte, höfische Gesangsweise, Leben bei Hofe; E.: s. hof, wīse

hovezins, hofezins*, mhd., st. M.: nhd. „Hofzins“, von einem Hof zu entrichtender Zins; E.: s. hof, zins

hovezuht, hofezuht*, mhd., st. F.: nhd. „Hofzucht“, Wohlgezogenheit, höfisches Benehmen, Hofsitte; E.: s. hof, zuht

hovezūn, hofezūn*, mhd., st. M.: nhd. Hofzaun; E.: s. hof, zūn

hövic* 1, hövec, höfic*, höfec*, hövig, höfig*, mhd., Adj.: nhd. höfisch, zum Hof gehörig; E.: s. hof, hof

hovierære*, hofierære*, hovierer, hofierer, mhd., st. M.: nhd. „Hofierer“, Hofmacher, Verehrer, Spielmann; E.: s. hof, hovieren

hovieren (1), hofieren*, mhd., sw. V.: nhd. „hofieren“, sich erfreuen, aufwarten, dienen, den Hof machen, galant sein (V.), musizieren, ein Ständchen bringen, Notdurft verrichten, einherstolzieren, Ritterspiele abhalten, Reiterspiele abhalten, Kampfspiele abhalten, sich vergnügen; E.: s. hof

hovieren (2), hofieren*, mhd., st. N.: nhd. „Hofieren“; E.: s. hof

hovingære* (?), hovinger, hofingære*, hofinger*, mhd., st. M.: nhd. Höfling; E.: s. hof

hovunge, hofunge*, mhd., st. F.: nhd. Hofhaltung

hoy, mhd., Interj.: nhd. „hoi“; E.: lautmalerisch

hoz, mhd., Interj.: nhd. „hoz“ (Ruf des Widehopfs); E.: lautmalerisch

hozel, hützel, mhd., st. M.: nhd. Hintern, Arsch; E.: s. hose

hozelbozel, hozel-bozel, mhd., st. M.: nhd. Hintern, Arsch; E.: s. hose

, mhd., Interj.: nhd. „hu“; E.: lautmalerisch

hūbe (1), hoube, mhd., sw. F.: nhd. Haube, Helm (M.) (1), Mütze, Pickelhaube, Sturmhaube, Schutzkappe, Kopfbedeckung der Ritter unter dem Helm, Falkenhaube, haubenartiger Federbusch der Vögel, Mann mit Helm; E.: germ. *hūbō-, *hūbōn, sw. F. (n), Haube; s. idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

hūbehüetelīn? 1, mhd., st. N.: nhd. „Haubenhütlein“, Hütlein, Hütchen, Häublein, Häubchen; E.: s. hūbe (1), hüetelīn

hūbel 1, hūbil, hiubel, mhd., st. M.: nhd. kleine Haube, Mütze; E.: s. hūbe (1)

hübel, hubel, hufel, mhd., st. M.: nhd. Hügel; E.: germ. *hubila, *hubilaz, st. M. (a), Hügel; s. idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

hūben, mhd., sw. V.: nhd. behauben, mit einer Haube versehen (V.); E.: s. hūbe

hübesche 1 und häufiger, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Buhlerin, Buhlverhältnis, außereheliche Verbindung, Konkubinat; E.: s. hovesch

hübesche, hübsche, mhd., st. F.: nhd. Schönheit; E.: s. hövesch

hūbesnuor 1, mhd., st. F.: nhd. „Haubenschnur“, Hutschnur; E.: s. hūbe (1), snuor (1)

hūboht, mhd., Adj.: nhd. haubenförmig, geschwollen; E.: s. hūbe

hūc, mhd., st. M.: nhd. Hügel; E.: s. huoc

hūchen (1), mhd., sw. V.: nhd. hauchen, schnauben; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. hauchen

hūchen (2), mhd., sw. V.: nhd. kauern, sich ducken; E.: ?

huckære*, hucker, hocker, mhd., st. M.: nhd. Höker; E.: s. hucke

hucke (1), mhd., st. F.: nhd. „Hucke“, Verkaufsladen, Händlerplatz; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. Hucke

hucke (2), hocke, höcke, mhd., sw. F.: nhd. Kleinhändlerin; E.: s. hucke (1)

hucke (3) 2, hocke, mhd., sw. M.: nhd. Höker, Kleinhändler; E.: kucke (1)

huckenære*, huckener, hockener, hocker, mhd., st. M.: nhd. Höcker; E.: s. hucke

hudel (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Hudel“, zerrissenes Zeug, Lumpen (M.), Lappen (M.), Streit, Zank, Liebesstreit, Injurienprozess; E.: s. hader

hudel (2), mhd., F.: nhd. schlechte Person, Hure; E.: ?

huder, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Huder“, zerrissenes Zeug, Lumpen (M.), Lappen (M.), Streit, Zank, Liebesstreit, Injurienprozess; E.: s. hader

huderwāt, mhd., st. F.: nhd. „Huderngewand“; E.: s. huder, wāt

hüebel, mhd., st. N.: nhd. Häubchen; E.: s. hūbe

hüelich, mhd., Adj.: nhd. sumpfig; E.: s. hülwe

hüenel, mhd., st. N.: nhd. Hühnchen, Küken; E.: s. huon

hüenerære*, hüenerer, mhd., st. M.: nhd. Geflügelhändler; E.: s. huon

hüenerar, mhd., sw. M.: nhd. „Hühneraar“, Hühnerhabicht; E.: s. huon

hüenerbēre, mhd., st. M.: nhd. Netz zum Hühnerfang; E.: s. huon, bēre

hüenerei, mhd., st. N.: nhd. Hühnerei; E.: s. huon, ei

hüeneren*, hüenern, mhd., sw. V.: nhd. mit einer Abgabe von Hühnern belegen (V.); E.: s. huon

hüenergebühele 1, mhd., st. M.: nhd. „Hühnerbühl“; E.: s. hüener

hüenermangære*, hüenermenger, mhd., st. M.: nhd. „Hühnerhändler“; E.: s. huon, mangære

hüerel, mhd., st. N.: nhd. kleiner Hurer, kleine Hure; E.: s. huor

hüersun, mhd., M.: nhd. Hurensohn

hüetære, hüeter, huotære, huoter, hūtære, hūter, mhd., st. M.: nhd. Hüter, Behüter, Wächter, Aufseher, Hirte, Beschützer

hüetærinne*, hüetærin, hüeterin, mhd., st. F.: nhd. Hüterin; E.: s. hüeten

hüetekīn, mhd., st. N.: nhd. Hütchen, Mützchen, Kopftuch; E.: s. huot

hüetel, mhd., st. N.: nhd. Hütchen, Mützchen, Kopftuch; E.: s. huot

hüetelīn, huotlīn, mhd., st. N.: nhd. Hütlein, Mützlein, Kopftuch; E.: s. huot

hüeten, huoten, hūten, hōden, mhd., sw. V.: nhd. achthaben, achtgeben, schauen, wachen, Wache halten, bewachen, aufpassen, warten auf, hüten, behüten, sich hüten, verhüten, schützen, beschützen, beaufsichtigen, achtgeben, vorsehen, vor der Welt verbergen, bewahren, wahren, achten auf, sorgen für, verhindern, verhüten, fernhalten von; E.: s. germ. *hōd-, V., hüten, bedecken; vgl. idg. *kadʰ-, V., hüten, bedecken, Pokorny 516

hüetende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „hütend“; E.: s. hüeten

hüetewol, mhd., st. M.: nhd. guter Wächter; E.: s. hüeten, wol

hüeticlich*** E.: s. hüeten

hüetliche*** E.: s. hüeten, lich

hüetnisse*** E.: s. hüeten

huf, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Hüfte; E.: s. germ. *hupi, *hupiz, st. M. (i), Hüfte; idg. *k̑up-, Sb., Schulter, Pokorny 627; idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

hūf, mhd., st. F.: nhd. Wange; E.: ?

hufbein, mhd., st. N.: nhd. Hinterlauf; E.: s. huf, bein

hūfe, houfe, mhd., sw. M.: nhd. Haufe, Haufen, Scheiterhaufen, Menge, Schar (F.) (1), Menschenhaufe, Menschenhaufen, Fülle; E.: germ. *hūpō-, *hūpōn, *hūpa-, *hūpan, sw. M. (n), Haufe, Haufen; s. idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589?; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588; germ. *haupa-, *haupaz, st. M. (a), Haufe, Haufen; idg. *koupos, Sb., Berg, Haufe, Haufen, Pokorny 588; s. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

hūfeht, mhd., Adv.: nhd. gehäuft, haufenweise, scharenweise, übermäßig; E.: s. hūf, eht

hūfen, houfen, mhd., sw. V.: nhd. häufen, aufhäufen, anhäufen, sich häufen, mehren, zusammenbekommen, vergrößern, vermehren, sich vermehren

hūfenmachære*, hūfenmacher, mhd., st. M.: nhd. „Haufenmacher“, Kuppler; E.: s. hūfen, machære

hūfenmacherinne*, hūfenmacherin, mhd., st. F.: nhd. Kupplerin; E.: s. hūfen, machen

hūfenunge, mhd., st. F.: nhd. Anhäufung, Versammlung; E.: s. hūfe

hüffebein, mhd., st. N.: nhd. Hüftbein, Hüfte

hüffehalz, hufhalz, mhd., Adj.: nhd. hüftlahm; E.: s. hüffe, halz

hüffel (1), mhd., st. N.: nhd. Backe (F.) (1), Backen (M.), Wange, Fleischseite; E.: s. hūf

hüffel (2), mhd., st. N.: nhd. „Hüftlein“, kleine Hüfte; E.: s. huf

hüffelbant, hiufelbant, mhd., st. N.: nhd. Hüftband, Helmband; E.: s. hüffel, bant (1)

hüffelīn, mhd., st. N.: nhd. kleine Hüfte; E.: s. hüffel

huffenier, mhd., st. N.: nhd. Stück der Rüstung um die Hüfte, Hüftpolster; E.: s. hüffe

hufhalz, mhd., Adj.: nhd. hüftleidend, hinkend

hūfunge, mhd., st. F.: nhd. „Häufung“, Anhäufung, Versammlung, Auflauf; E.: s. hūfe

hüge (1), huge, hoge, mhd., st. F., sw. F., sw. M.: nhd. Sinn, Geist, Andenken, erhöhte Stimmung, Freude, Mut, Erinnerung; E.: germ. *hugi-, *hugiz, st. M. (i), Sinn, Geist, Verstand; germ. *hugu-, *huguz, st. M. (u), Sinn, Geist, Verstand

hüge*** (2) E.: s. hüge

hügede, hügde, mhd., st. F.: nhd. Sinn, Geist, Andenken, Erinnerung, Gedächtnis, Mut, Freude

hügel, mhd., st. M.: nhd. Hügel; E.: s. houc

hügelich, hüglich, hogelich, mhd., Adj.: nhd. erfreulich, freudig, froh, munter, fröhlich

hügelīche, hüglīche, mhd., Adv.: nhd. freudig, fröhlich, munter; E.: s. hügelich

hügelichheit***, hügelicheit, mhd., st. F.: nhd. Freude; E.: s. hügelich, heit

hügeliet, mhd., st. N.: nhd. Freudengesang; E.: s. hüge, liet

hügen, hugen, hogen, mhd., sw. V.: nhd. denken, sinnen, verlangen, sich freuen, erfreut werden, Sehnsucht haben nach, wollen (V.), gedenken an; E.: germ. *hugjan, sw. V., denken

hugende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „denkend“, sehnsüchtig, freudig; E.: s. hugen

hugende*** E.: s. hügen

hugenisse, mhd., st. F.: nhd. Erinnerung, Gedächtnis; E.: s. hügen

hügenumft*, hügenunft, mhd., st. F.: nhd. Erinnerung, Gedächtnis; E.: s. hüge, numft

hugenust, hugnust, mhd., st. F.: nhd. Erinnerung, Gedächtnis; E.: s. hügen

hugesam, hügesam, mhd., Adj.: nhd. erfreulich; E.: s. hüge

hügnisse*, hugnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Gedanke, Gedächtnis, Gedenken, Erinnerung; E.: s. hüge

hügnust*** E.: s. hügnisse

hugsam*** E.: s. hügen

huht, mhd., st. F.: nhd. Gedanke, Gedächtnis; E.: germ. *hugdi-, *hugdiz, Sb., Sinn

huhtic***, mhd., Adj.: nhd. denkend; E.: s. huht, ic

hui, mhd., Interj.: nhd. hui

hül (1), mhd., st. F.: nhd. Hülle, Kleidung, Mantel, Kopftuch; E.: s. hüllen

hulde, mhd., st. F.: nhd. Huld, Gehorsam, Geneigtheit, Wohlwollen, Treuepflicht, Freundlichkeit, Wohlwollen, Erlaubnis, Gunst, Gnade, Wille, Verzeihung, Ergebenheit, Treue, Huldigung, Dienstbarkeit; E.: germ. *hulþō, st. F. (ō), Gunst, Zuneigung; germ. *hulþī-, *hulþīn, sw. F. (n), Huld, Wohlwollen, Gnade; s. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552

hulden (1), mhd., sw. V.: nhd. huldigen, geneigt machen, freundlich machen, Dienstbarkeit geloben, Treue geloben, sich hingeben, versöhnen, sich in die Huld begeben (V.); E.: germ. *hulþjan, sw. V., hold machen; s. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552

hulden (2), mhd., st. N.: nhd. Huldigung; E.: s. hulden (1)

huldesære 1, mhd., st. M.: nhd. Schmeichler; E.: s. hulden (1)

huldeschaft, mhd., st. F.: nhd. Huldigung; E.: s. hulden

huldic, mhd., Adj.: nhd. „hold“, gewogen, günstig, freundlich, liebend, dienstbar, treu; E.: s. holt (1)

huldigen, mhd., sw. V.: nhd. gewogen machen, versöhnen, Gnade erwirken; E.: s. huldic

huldunge, mhd., st. F.: nhd. Huldigung; E.: s. hulde, hulden

hüle, hule, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Höhle, Höhlung, Gebirgskluft

hülen***, mhd., V.: nhd. „hohlen“; E.: s. hüle

hulf*** E.: s. helfen

hülfe*** (1) E.: s. helfe

hülfic 1, mhd., Adj.: nhd. behilflich; E.: s. helfe

hulft, mhd., st. F., st. M.: nhd. Decke, Hülle, Überzug

hulfter 1, mhd., st. F.: nhd. Futteral, Satteldecke; E.: s. hulft

hülle, hulle, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Hülle“, Mantel, Kopftuch, Umhüllung, Obergewand, Gewand, Decke

hüllen, hullen, mhd., sw. V.: nhd. „hüllen“, bedecken, verhüllen; E.: germ. *huljan, sw. V., hüllen, verhüllen; s. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553

hulletuoch, mhd., st. N.: nhd. „Hülletuch“, Nonnenschleier, Schleier; E.: s. hülle, tuoch

hüllic*** E.: s. hülle

hülliclich*** E.: s. helliclich

hülliclīche*** E.: s. hülliclich, līche

hullihhīn 1, hullikīn, mhd., st. N.: nhd. „Hüllchen“, Überwurf, Kopftuch, Schleier; E.: s. hülle

hülse, hulse, hulsche, mhd., sw. F.: nhd. Decke, Schleier, Hülse, Schale (F.) (1); E.: germ. *hulisa- (1), *hulisaz, st. M. (a), Hülle, Hülse; s. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553

hülsen***, mhd., sw. V.: nhd. „hülsen“; E.: s. hülse

hulst, mhd., st. F.: nhd. Decke, Hülle, Satteldecke; E.: s. hülle

hülwe, hülewe, hulwe, hülbe, hulbe, hül, hüel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Pfütze, Pfuhl, Sumpflache; E.: s. germ. *hulwja, Sb., Vertiefung; vgl. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553

hulwen, mhd., sw. V.: nhd. beschmutzen; E.: s. hülwe

hülwic*, hülwec, mhd., Adj.: nhd. sumpfig; E.: s. hülwe

hülwīn*, hülwen, hulwen, mhd., Adj.: nhd. sumpfig; E.: s. hülwe

hulz 1, mhd., st. N.: nhd. Gehölz, Wald; E.: s. holz

hülze*** E.: s. holz

hulzel 1, mhd., st. N.: nhd. Gehölz, Wäldchen; E.: s. holz

hülzen (2), mhd., sw. V.: nhd. hinken; E.: s. halz

hulzerīn, mhd., Adj.: nhd. Holz..., aus Holz bestehend, hölzern; E.: s. holz

hülzīn, hulzīn, hülzen, mhd., Adj.: nhd. hölzern, aus Holz bestehend, Holz...; E.: s. holz

hülzinc, mhd., st. M.: nhd. Holzapfel; E.: s. holz

humbel, hummel, humel, mhd., st. M.: nhd. Hummel (F.), Engelsüß, Hopfen?; E.: germ. *humala-, *humalaz, st. M. (a), Hummel (F.); s. idg. *kem- (2), V., summen, Pokorny 556

humbelīn 1, mhd., Adj.: nhd. Hummel..., Bienen..., Hummeln betreffend, Bienen betreffend...; E.: s. humbel

humbelwurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Hummelwurz“, Hahnenfuß, Gift-Hahnenfuß; E.: s. humbel, wurze

hummen, mhd., sw. V.: nhd. „hummen“, summen, brummen; E.: s. humbel

humpelære*, humpeler, mhd., st. M.: nhd. Schiffer mit kleinem Nachen ohne Segel; E.: s. humpelen

hümpelære*, hümpeler, mhd., st. M.: nhd. Pfuscher; E.: s. humpelen

humpelen, mhd., sw. V.: nhd. abgebrochen weinen; E.: expressive Bildung, Kluge s. u. humpeln

humpelnāchære*, humpelnacher, mhd., st. M.: nhd. Schiffer mit kleinem Nachen ohne Segel; E.: s. humpel, nāchære

humpelnache, mhd., sw. M.: nhd. Nachen; E.: s. humpel, nache

hunde (1), mhd., sw. M.: nhd. Hundertschaftsvorsteher, Unterrichter, Richter; E.: s. hundert

hunde (2), mhd., st. F.: nhd. Beute (F.) (1), Raub; E.: germ. *hunþō, st. F. (ō), Beute (F.) (1), Fang

hünde*** E.: ?

hundedistel 1, mhd., st. M.: nhd. „Hunddistel“, Hundskamille, Stinkkamille; E.: s. hunt, distel

hundel, hündel, mhd., st. N.: nhd. Hündlein; E.: s. hunt

hundeldinc, mhd., st. N.: nhd. Zentgericht, Hundertschaftsgericht; E.: s. hunde (M.), dinc

hündelīn*, hundelīn, mhd., st. N.: nhd. „Hündlein“, Hündchen, kleiner Hund; E.: s. hunt

hunden, mhd., sw. V.: nhd. „an einem Hund befestigen“; E.: s. hunt

hunderippe 1, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Hunderippe“, Spitzwegereich, Hundskamille?; E.: s. hunt, rippe

hundert (1), hunderet, hundrit, hunert, mhd., Num. Kard.: nhd. hundert; E.: s. hunt (1)

hundert (2) 3, mhd., st. N.: nhd. Hundert (N.); E.: s. hundert

hunderteste* 21, hunderste, mhd., Num. Ord.: nhd. hundertste; E.: s. hundert

hundertslündic, mhd., Adj.: nhd. „hundertschlundig“, hundertkehlig; E.: s. hundert, slunt

hundertstunt, hunderstunt, mhd., Adv.: nhd. hundertmal; E.: s. hundert, stunt

hunderttūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. hunderttausend; E.: s. hundert, tūsent

hunderttūsentstunt, mhd., Adv.: nhd. hunderttausendmal; E.: s. hundert, tūsent, stunt

hunderttūsentvalt, hunderttūsentfalt*, mhd., Adv.: nhd. hundertfach; E.: s. hundert, tūsent, valt

hunderttūsentvaltic*, hunderttūsentvaltec, hunderttūsentveltic, hunderttūsentfeltic*, mhd., Adv.: nhd. hundertausendfältig, hunderttausendfach; E.: s. hunderttūsent, veltic

hunderttūsentwarbe, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: s. hunderttūsent

hundertundfünfundzweinzic*, hundertundfünfundzweinzec, mhd., Num. Kard.: nhd. „hundertundfünfunzwanzig“; E.: s. hundert, und, vünf, zweinzic

hundertvalt (1), hundertfalt*, mhd., Adj.: nhd. hundertfach; E.: s. hundert, valt

hundertvalt (2), hundertfalt*, mhd., Adv.: nhd. hundertfach; E.: s. hundert, valt

hundertvalten*** E.: s. hundertvalt

hundertvaltic*, hundertvaltec, hunderfaltic*, hundertfaltec*, hundertveltic, hunderfeltic*, mhd., Adj.: nhd. hundertfältig, hundertfach; E.: s. hundertvalt

hundertvalticlich***, hundertfalticlich***, hundertvelticlich***, hundertfelticlich*, mhd., Adj.: nhd. „hundertfältig“; E.: s. hundertvaltic*

hundertvalticlīche*, hundertvalteclīche, hundertvelticlīche, hundertfalticlīche, hunderfalteclīche*, hunderfelticlīche*, mhd., Adv.: nhd. „hundertfältig“, hundertfach; E.: s. hundertvaltic, lich

hundertvüezel, hundertfüezel*, mhd., st. M.: nhd. Hundertfüßer, Hundertfüßler; E.: s. hundert, vüezel, vuoz

hundertwarbe, mhd., Adv.: nhd. hundertmal; E.: s. hundert, warbe

hundertweide, mhd., Adv.: nhd. hundertmal; E.: s. hundert, weide

hundesbiz*, hundsbiz*, hundspiz, mhd., st. M.: nhd. Hundebiss; E.: s. hunt, biz

hundesbluome 7, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Hundsblume, Hundskamille, Stinkkamille; E.: s. hunt, bluome

hundesbluot*, hundespluot, mhd., st. N.: nhd. Hundeblut; E.: s. hunt, bluot (2)

hundesdistel 1, mhd., st. M.: nhd. „Hundedistel“, Hundskamille, Stinkkamille; E.: s. hunt, distel

hundeshoubet*, hundshoubet, hundeshoupt, mhd., st. N.: nhd. „Hundshaupt“, Hundekopf; E.: s. hunt, houbet

hundeskanel? 1, mhd., st. M.: nhd. Hundehütte; E.: s. hunt, kanel (1)

hundeskrūt*, hundskrūt, mhd., st. N.: nhd. Hundskraut, Hundekraut, Wolfskraut; E.: s. hunt, krūt

hundeskürbiz 3, mhd., st. M., st. N.: nhd. Hundskürbis, Zaunrübe; E.: s. hunt, kürbiz

hundesmücke*, hundsmucke, hundesmück, mhd., sw. F.: nhd. „Hundsmücke“, Hundsfliege, Stechfliege; E.: s. hunt, mucke

hundesmuoter*, hundsmuoter, mhd., st. F.: nhd. Hundemutter, Hündin; E.: s. hunt, muoter

hundesrippe 1, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Hundsrippe“, Spitzwegereich; E.: s. hunt, rippe

hundesvliege, huntvliege, hundesfliege*, huntfliege*, mhd., sw. F.: nhd. „Hundsfliege“, Stechfliege; E.: s. hunt, vliege

hundeswurz 1, mhd., st. F.: nhd. „Hundswurz“, Echte Hundszunge; E.: s. hunt, wurz

hundeszunge*, hundszunge, mhd., sw. F.: nhd. „Hundszunge“, Hundezunge (Pflanze); E.: s. hunt, zunge

hundet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. an einem Hund befestigt; E.: s. hunden

hundetac, mhd., st. M.: nhd. Hundstag; E.: s. hunt, tac

hundetrībære*, hundetrīber, mhd., st. M.: nhd. Treiber; E.: s. hunt, trībære

hundīn, hündīn, mhd., Adj.: nhd. hündisch, von Hundsleder hergestellt, Hunds...; E.: s. hunt

hundinne, hundin*, mhd., st. F.: nhd. Hündin; E.: s. hunt

hūne, mhd., sw. M.: nhd. Hunne, Hüne, Riese (M.); E.: s. hiune

hunger, mhd., st. M.: nhd. Hunger; E.: germ. *hungru-, *hungruz, *hungaru-, *hungaruz, st. M. (u), Hunger; s. idg. *kenk- (2), V., brennen, schmerzen, hungern, dürsten, Pokorny 565

hungerære*, hungerer, mhd., st. M.: nhd. „Hungerer“, Bezeichnung für Saturn; E.: s. hunger

hungerbære*, hungerbær, mhd., Adj.: nhd. hungrig; E.: s. hunger

hungerbrüchic, mhd., Adj.: nhd. hungrig; E.: s. hunger, brüchic, brechen

hungerec, hungeric, hungerc, mhd., Adj.: nhd. hungrig

hungeren*, hungern, mhd., sw. V.: nhd. hungern, aushungern, hungern lassen, fasten, begierig sein (V.) auf, verhungern lassen

hungeret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehungert, ausgehungert; E.: s. hungeren

hungergīt, hungergīte, mhd., st. M.: nhd. Hungergier, Gier; E.: s. hunger, gīt

hungergītic*, hungergītec, mhd., Adj.: nhd. hungergierig, sehr hungrig; E.: s. hunger, gītic

hungerhār 1, mhd., st. N.: nhd. „Hungerhaar“, erster Bartwuchs; E.: s. hunger, hār (1)

hungerjār, mhd., st. N.: nhd. Hungerjahr, Jahr des Misswachses

hungerlachen, mhd., st. N.: nhd. „Hungerlaken“, Hungertuch; E.: s. hunger, lachen

hungerlewe, mhd., sw. M.: nhd. hungriger Löwe; E.: s. hunger, lewe

hungerlich, mhd., Adj.: nhd. hungrig, gierig; E.: s. hunger

hungerlinc 2, mhd., st. M.: nhd. Hungriger, Hungerleidender; E.: s. hunger

hungermælic, hungermælec, mhd., Adj.: nhd. von Hunger gezeichnet, abgezehrt; E.: s. hungermāl

hungermāl, mhd., st. N.: nhd. „Hungermal“, Hunger, Zeichen von Hunger; E.: s. hunger, māl (1)

hungernōt, hungeresnōt, hungersnōt, mhd., st. F.: nhd. Hungersnot, Hunger, Bedrängnis durch Hunger; E.: s. hunger, nōt

hungertuoch, mhd., st. N.: nhd. „Hungertuch“, Tuch womit in der Fastenzeit der Altar gedeckt wird; E.: s. hunger, tuoch

hungervar, hungerfar*, mhd., Adj.: nhd. „hungerfarben“, hungrig; E.: s. hunger, var

hunne 1 und häufiger, mhd., sw. M.: nhd. Hundertschaftsvorsteher, Unterrichter, Richter; E.: s. hundert (?)

hunt (1), mhd., Num. Kard., st. N.: nhd. hundert; E.: germ. *hunda-, *hundam, st. N. (a), hundert; s. idg. *k̑m̥tóm, *dk̑m̥to-, *h₁k̑m̥to-, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

hunt (2), mhd., st. M.: nhd. Hund, Jagdhund, Bösewicht, Hundsstern, Sirius; E.: germ. *hunda-, *hundaz, st. M. (a), Hund; s. idg. *k̑u̯on-, *k̑un-, (*k̑úu̯ōn), (*k̑úu̯ō), M., Hund, Pokorny 632

huntās*, huntāz, mhd., st. N.: nhd. Hundefutter

huntdinc, mhd., st. N.: nhd. Zentgericht, Hundertschaftsgericht; E.: s. hunt, dinc

huntdistele 1, mhd., st. F.: nhd. „Hunddistel“, Hundskamille; E.: s. hunt, distel

huntgebūr, mhd., st. M.: nhd. Hundebauer; E.: s. hunt, gebūr

huntgesinde, mhd., st. N.: nhd. Hundegefolge, Hundemeute; E.: s. hunt, gesinde

huntgrīnen*** (1), mhd., V.: nhd. „Zähne fletschen“; E.: s. hunt, grīnen

huntgrīnen (2), mhd., st. N.: nhd. Zähnefletschen; E.: s. hunt, grīnen

hunthiusel, mhd., st. N.: nhd. „Hundhäusel“, Hundehütte; E.: s. hunt, hiusel

hunthoubet, mhd., st. N.: nhd. „Hundhaupt“, Hundekopf; E.: s. hunt, houbet

hunthūs, mhd., st. N.: nhd. „Hundhaus“, Hundehütte, Gefängnis

huntkelle 1, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Hundehütte, Gefängnis; E.: s. hunt, kelle

huntlich, mhd., Adj.: nhd. hündisch; E.: s. hunt, lich

huntschaft, mhd., st. F.: nhd. Hundertschaftsgericht, Zentgericht; E.: s. hunt, schaft

huntslahære*, huntslaher, mhd., st. M.: nhd. Hundeschlächter, Hundefänger; E.: s. hunt, slahære

huntswamme 1, mhd., sw. M.: nhd. „Hundschwamm“, Pfeffer-Milchling?, Bezeichnung für einen wohl minderwertigen Pilz; E.: s. hunt, swam

huntvliege, huntfliege*, mhd., st. F.: nhd. Hundsfliege

huntwilt, mhd., st. N.: nhd. vom Hund verfolgtes Wild; E.: s. hunt, wilt

huntwurm, mhd., st. M.: nhd. „Hundwurm“, Holzbock, Zecke; E.: s. hunt, wurm

huntwurz? 1, mhd., st. F.: nhd. „Hundwurz“, Andorn; E.: s. hunt, wurz

huobacker 1, mhd., st. M.: nhd. zu einer Hufe gehörender Acker; E.: s. huobe, acker

huobære*, huober, mhd., st. M.: nhd. Hufer, Inhaber eines Stück Landes, Inhaber einer Hufe, Zinspflichtiger; E.: s. huobe

huobe, hūbe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Hufe, Stück Land von einem gewissen Maß, Acker, Landbesitz, Grundstück, Landmaß

huobedinc, mhd., st. N.: nhd. Hubgericht; E.: s. huobe, dinc

huobegelt, mhd., st. N.: nhd. „Hufengeld“, Abgabe von einer Hufe, Zinseinkommen, Abgabe von Grund, Grund; E.: s. huobe, gelt

huobelinc, mhd., st. M.: nhd. „Hubner“, Inhaber eines Stückes Land; E.: s. huobe

huobeliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Hubeleute“; E.: s. huobe, liute

huobemeister, huobmeister, mhd., st. M.: nhd. „Hubenmeister“, Hubmeister, Zinseinnehmer, fürstlicher Rentmeister, Abgabeneinnehmer; E.: s. huobe, meister

huoben*** E.: s. huobe

huobenære*, huobener, huobnære*, huobner, huovener, huofener*, mhd., huovener, huofener*, mmd., st. M.: nhd. „Hübner“, Hufer, Inhaber eines Stück Landes, Besitzer einer Hufe Landes, Inhaber einer Hufe, Inhaber eines zinspflichtigen Bauernhofes, Zinspflichtiger, zinspflichtiger Bauer; E.: s. huobe

huobengelt 1, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Hubengeld“, Abgabe, Ertrag aus einer Hufe; E.: s. huobe, gelt

huobenhabe, mhd., st. F.: nhd. Hufenbesitz; E.: s. huobe, habe

huobereht, huobreht, mhd., st. N.: nhd. „Hufenrecht“, Recht aus dem Besitz einer Hufe, Recht des Landinhabers, Abgabe von Land; E.: s. huobe, reht

huobezehende 1, mhd., sw. M.: nhd. Hufezehnt, Zehnt einer Hufe; E.: s. huobe, zehende

huobgerihte, mhd., st. N.: nhd. Hubgericht, Hübnergericht; E.: s. huobe, gerihte

huobguot, mhd., st. N.: nhd. „Hufengut“, Gut, Zinsgut; E.: s. huobe, guot

huobhof 11 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. „Hubenhof“, aus Landstücken bestehender Hof, Hofstätte eines Hubers bzw. Hüfners; E.: s. huobe, hof

huobscheffe, mhd., sw. M.: nhd. Hubenschöffe, Schöffe des Hubgerichts; E.: s. huobe, scheffe

huobspruch, mhd., st. N.: nhd. „Hubspruch“, Urteil des Hubgerichtes; E.: s. huobe, spruch

huobwīn, mhd., st. M.: nhd. Hufenwein; E.: s. huobe, wīn

huoch, mhd., st. M.: nhd. Hohn, Spott; E.: germ. *hōha-, *hōhaz, st. M. (a), Hohn, Schimpf, Spott; s. idg. *keg-, *keng-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537; idg. *kek-, *kenk-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537

huochezen***, mhd., sw. V.: nhd. „verspotten“; E.: s. huoch

huof, mhd., st. M.: nhd. Huf; E.: germ. *hōfa-, *hōfaz, st. M. (a), Huf; idg. *kā̆po-?, *kā̆pho-?, *k̑ō̆po-?, *k̑ō̆pho-?, Sb., Huf, Pokorny 530

huofgeziu, huofgeziuwe, huofgezou, huofgezouwe, mhd., st. N.: nhd. Werkzeug für den Hufschmied; E.: s. huof, geziu

huofhamer, mhd., st. M.: nhd. „Hufhammer“, Hammer; E.: s. huof, hamer

huofic*** E.: s. huof

huofīsen, mhd., st. N.: nhd. Hufeisen; E.: s. huof, īsen

huofklette 2, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Hufklette“, große Klette; E.: s. huof, klette

huoflateche 7, huofleteche, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Huflattich, Pestwurz; E.: s. mhd. huof, lateche

huoflich*** E.: s. huof

huofslac, mhd., st. M.: nhd. Hufschlag, Hufspur, Hufbeschlag, Geld für den Hufbeschlag; E.: s. huof, slac

huofsmit, huobsmit, mhd., st. M.: nhd. Hufschmied; E.: s. huof, smit

huohen, mhd., sw. V.: nhd. verspotten, höhnen

huon, hūn, hōn, mhd., st. N.: nhd. Huhn; E.: germ. *hōna-, *hōnam, st. N. (a), Huhn; s. idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525

huonerdarm 2 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. „Hühnerdarm“, Vogelmiere, Acker-Gauchheil; E.: s. huon, darm

huonersdarm 2, mhd., st. M.: nhd. „Hühnerdarm“, Vogelmiere, Acker-Gauchheil; E.: s. huon, darm

huoniclīn, mhd., st. N.: nhd. „Hühnlein“; E.: s. huon

huonlīn, hüenelīn, mhd., st. N.: nhd. Hühnlein, Hühnchen; E.: s. huon, līn

huonlīnar, mhd., sw. M.: nhd. „Hühnleinadler“; E.: s. huon, līn, ar

huor, mhd., st. N., M.: nhd. Ehebruch, Hurerei, außerehelicher Beischlaf, Unzucht; E.: s. germ. *hōra-, *hōraz, st. M. (a), Hurer; vgl. idg. *kāro-, Adj., begehrlich, lieb, Pokorny 515; idg. *kā-, V., gern haben, begehren, Pokorny 515

huorære, mhd., st. M.: nhd. Hurer, in der Ehe nicht enthaltsam Lebender, unzüchtiger Mensch, Ehebrecher; E.: s. mhd. huor

huorærinne, mhd., st. F.: nhd. „Hurerin“, Buhlerin; E.: s. huorære

huorboc*, huorbecke, hurrebecke, mhd., sw. M.: nhd. „Hurenbock“, Hurenknecht; E.: s. huore, boc

huore (1), mhd., st. F.: nhd. außerehelicher Beischlaf, Ehebruch, Hurerei

huore (2), hüer, mhd., sw. F.: nhd. Hure; E.: s. germ. *hōra, *hōraz, st. M. (a), Hurer

huoren, mhd., sw. V.: nhd. Ehebruch treiben, ehebrechen, huren, beischlafen; E.: germ. *hōrōn, sw. V., huren; s. idg. *kāro-, Adj., begehrlich, lieb, Pokorny 515; vgl. idg. *kā-, V., gern haben, begehren, Pokorny 515

huorengelt, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Hurengeld“; E.: s. huore, gelt

huorenschalc, mhd., st. M.: nhd. Hurenknecht; E.: s. huore, schalc

huorensun, mhd., M.: nhd. Hurensohn

huorentuom, mhd., st. N.: nhd. Hurentum; E.: s. huore, tuom (1)

huorenwiht, hüerenwiht, mhd., st. M.: nhd. „Hurenwicht“, Hurenkerl; E.: s. huore, huoren, wiht

huorerīe, mhd., st. F.: nhd. Hurerei; E.: s. huorer

huoreslust*, huorslust, mhd., st. M.: nhd. „Hurlust“, Geilheit, unkeusche Begierde, Unzucht, Geschlechtstrieb

huoresunge 2, mhd., st. F.: nhd. Hurerei, Unzucht; E.: s. huoren

huorgelust, mhd., st. M.: nhd. „Hurlust“, unkeusche Begierde, Geilheit; E.: s. huor, gelust

huorgelustic*, huorgelustec, mhd., Adj.: nhd. „hurengeil“; E.: s. huor, gelustic

huorheit, mhd., st. F.: nhd. Hurerei; E.: s. huore

huorhūs, mhd., st. N.: nhd. „Hurhaus“, Hurenhaus; E.: s. huore, hūs

huorkint, mhd., st. N.: nhd. „Hurkind“, Hurenkind; E.: s. huore, kint

huorlich, mhd., Adj.: nhd. Hurerei bezweckend, Hurerei betreibend, zur Hurerei gehörend

huorlust, mhd., st. M.: nhd. „Hurlust“, Geilheit, unkeusche Begierde, Unzucht, Geschlechtstrieb

huormachære*, huormacher, hūrmachære*, hūrmacher, mhd., st. M.: nhd. „Hurmacher“, Kuppler, Zuhälter

huormachærinne*, huormacherin, mhd., st. F.: nhd. „Hurmacherin“, Kupplerin; E.: s. huormachære

huorsun*** E.: s. hure, sun

huorunge*** E.: s. huoren

huorvuore, huorfuore*, mhd., st. F.: nhd. Hurerei; E.: s. huore, vuore

huoste (1), huost, hūste, mhd., st. M., sw. M., sw. F.: nhd. Husten (M.); E.: germ. *hwōstō-, *hwōstōn, *hwōsta-, *hwōstan, sw. M. (n), Husten (M.); s. idg. *kᵘ̯ās-, *kᵘ̯əs-, V., husten, Pokorny 649

huoste (2), mhd., Adj.: nhd. hustend, Husten habend; E.: s. huoste (1)

huosten (1), hüesten, mhd., sw. V.: nhd. husten; E.: germ. *hwōstōn, sw. V., husten; s. idg. *kᵘ̯ās-, *kᵘ̯əs-, V., husten, Pokorny 649

huosten (2), mhd., st. N.: nhd. „Husten“ (N.); E.: s. huosten (1)

huot (1), hūt, mhd., st. M.: nhd. Hut (M.), Kopfbedeckung, Mütze, Helm (M.) (1), schützender Überzug, Schutzkappe, Zeltdecke, Deckel; E.: germ. *hōda-, *hōdaz, st. M. (a), Obhut, Schutz; s. idg. *kadʰ-, V., hüten, bedecken, Pokorny 516

huot (2), huotet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gehütet“; E.: s. hüeten

huotære, huoter, mhd., st. M.: nhd. „Huter“, Hutmacher; E.: s. huot

huotboum 1, hutteboum, mhd., st. M.: nhd. Hutbaum, Hüttebaum; E.: s. huot, boum

huote, huot, hūte, hōte, hūde, hüete, mhd., st. F.: nhd. Hut (F.), Aufsicht, Vorsicht, Bewachung, Behütung, Fürsorge, Wache, Wächter, Nachstellung, Hinterhalt, Laues, Nachhut, Vorhut, Waldhut, Forststrick, Schutz, Hüteplatz, Obhut, Überwachung, Haft, Machtbereich, Sicherheit, Gewahrsam, Zucht, Vorsicht, Vorsorge

huotel*** E.: s. huot

huotelīn*, huotlīn, mhd., st. N.: nhd. „Hütlein“, Hütchen, Mützchen

huotelōs, mhd., Adj.: nhd. unbewacht; E.: s. huote, lōs

huotesnuore 1, mhd., st. F.: nhd. Hutschnur; E.: s. huot, snuor (1)

huotestrebe, mhd., st. F.: nhd. Gefangenenlager (?); E.: s. huote, strebe

huothenne, mhd., F.: nhd. Masthenne; E.: huote, henne

huotliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Hutleute“, Hüter (M. Pl.), Wächter (M. Pl.), Glöckner (M. Pl.); E.: s. huotman

huotman, mhd., st. M.: nhd. Hüter, Wächter, Wache, Glöckner; E.: s. huot, man

huotmatte 1, mhd., sw. F.: nhd. Wiese auf der Vieh gehütet wird, Matte (F.) (2); E.: s. huot, matte

huotnust, mhd., st. F.: nhd. Wachsamkeit, Behütung; E.: s. huot, nust

huotsam*** E.: s. huot, sam

huotsamlich*** E.: s. huotsam, lich

huotsamlīche*** E.: s. huotsamlich

huotsetzen 1, mhd., st. N.: nhd. Einsetzen eines Wächters; E.: s. huote, setzen

huotsnuore 1, mhd., st. F.: nhd. Hutschnur; E.: s. huot, snuor (1)

huotstoc 3, mhd., st. M.: nhd. Amtsdiener, Kerkermeister; E.: s. huot, stoc

huotunge*** E.: s. huot

huovekraz, huofekraz*, mhd., st. M.: nhd. „Hufkratz“, Hufspur, Eindruck von Hufschlägen; E.: s. huof, kraz

huoveschrift, huofeschrift*, mhd., st. F.: nhd. „Hufschrift“, Eindruck von Hufschlägen, Hufspur; E.: s. huof, schrift

hupfen, hopfen, hoppen, hüpfen, mhd., sw. V.: nhd. hüpfen, springen; E.: s. germ. *huppōn, sw. V., hüpfen; vgl. idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589; idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

hūr, mhd., st. F.: nhd. Miete (F.) (1); E.: ?

hürde, mhd., sw. F.: nhd. Scheiterhaufen; E.: s. hurt

hurdelære*, hurdeler, mhd., st. M.: nhd. Marktbudenkrämer; E.: hurt

hurden*** E.: s. hürden

hürden, mhd., sw. V.: nhd. horten

hūren (1), mhd., sw. V.: nhd. kauern; E.: ?

hūren (2), mhd., sw. V.: nhd. mieten, auf Mietpferden reiten, in einem Mietwagen fahren; E.: s. hūr

hūren*** (3), mhd., sw. V.: nhd. huren, knicken, lagern, werben; E.: s. huoren

hurgen, mhd., sw. V.: nhd. beschmutzen, schmutzig machen, heranwälzen, nahen; E.: s. hurwen

hurlahei, hurla-hei, mhd., st. N.: nhd. Durcheinander; E.: lautmalerisch

hūrlinc, mhd., st. M.: nhd. Mieter; E.: s. hūr

hurm, mhd., st. M.: nhd. feindlicher Angriff; E.: s. hermen

hurmelen*, hurmeln, mhd., sw. V.: nhd. „angreifen“; E.: s. hermen (1)

hurmen*** (1), mhd., V.: nhd. „feindlich angreifen“; E.: ?

hurmen (2), mhd., st. N.: nhd. feindlicher Angriff; E.: s. hermen (1)

hurne*** E.: s. horn

hürnen, hornen, mhd., sw. V.: nhd. mit Hörnern versehen (V.), auf dem Horn blasen, blasen; E.: s. horn

hürnīn, hurnīn, hurnen, mhd., Adj.: nhd. Horn..., hürnen, von Horn hergestellt, aus Horn hergestellt, aus Horn bestehend, mit einer Hornhaut überzogen, mit Hornschuppen benäht, hörnern; E.: s. horn

hūrpfert, mhd., st. N.: nhd. Mietpferd; E.: s. hūr, pfert

hurrā, mhd., Interj.: nhd. beweg dich schnell, hurra; E.: s. hurren?

hurren, mhd., sw. V.: nhd. sich schnell bewegen, eilen; E.: ?

hurst (1), mhd., st. F.: nhd. Gesträuch, Hecke, Unterholz, Dickicht, dichtes Kampfgewühl; E.: germ. *hrusti-, *hrustiz, *hursti-, *hurstiz, st. M. (i), Horst, Strauchwerk; s. idg. *kert-, *kerət-, *krāt-, V., drehen, flechten, Pokorny 584; vgl. idg. *ker- (7), V., springen, drehen, Pokorny 574; idg. *kures-, Sb., Gehölz?, Baum?, Pokorny 633?

hurst (2), mhd., st. M.: nhd. Quell; E.: ?

hürste, mhd., sw. F.: nhd. Gesträuch, Hecke, Dickicht, dichtes Kampfgewühl; E.: s. hurst (1)

hürsten, mhd., sw. V.: nhd. abwehren; E.: s. hurst

hurt (1), mhd., st. F.: nhd. Hürde, Flechtwerk von Reisern, Scheiterhaufe, Scheiterhaufen, Tür, Brücke, Belagerungsmaschine, Falle, Reisiggeflecht, Hürde; E.: germ. *hurdi-, *hurdiz, st. F. (i), Geflecht, Hürde; s. idg. *kert-, *kerət-, *krāt-, V., drehen, flechten, Pokorny 584; vgl. idg. *ker- (7), V., springen, drehen, Pokorny 574

hurt (2), mhd., st. F., st. M.: nhd. Stoß, Anprall, stoßendes Losrennen, Zusammenstoß, Aufprall, Ansturm, Angriff

hurtā, mhd., Interj.: nhd. „hurta“; E.: s. hurt

hurte, mhd., st. F.: nhd. Stoß, Anprall, stoßendes Losrennen; E.: s. hurt (2)

hurtebære, mhd., Adj.: nhd. mit Stoß verbunden; E.: s. hurt, bære

hurtekraft, mhd., st. F.: nhd. Kraft des Anpralls; E.: s. hurte, kraft

hurtelich, mhd., Adj.: nhd. zum Stoßen geeignet, mit Stoß losrennend, schnell, reißend; E.: s. hurt

hurtelīche, mhd., Adv.: nhd. zum Stoß geeignet, mit Stoß losrennend, schnell, reißend; E.: s. hurt

hurtelinc, mhd., st. M.: nhd. Stück der Rüstung, Art Beinrüstung, Beinschiene; E.: s. hurte, hurtenier

hurten, mhd., sw. V.: nhd. stoßend losrennen, stoßen, angreifen, anstürmen, eindringen auf, stürmen in; E.: s. hurt

hurtenier, mhd., st. M.: nhd. Stück der Rüstung, Art der Beinrüstung, Beinschiene; E.: s. hurt

hurtevil, hurtefil*, mhd., st. N.: nhd. Stück der Rüstung, Art Beinrüstung; E.: s. hurte

hurtic*, hurtec, mhd., Adj.: nhd. schnell, hurtig; E.: s. hurt

hurticlich*, hurteclich, mhd., Adj.: nhd. zum Stoßen geeignet, mit Stoß losrennend, schnell, reißend, heftig, kraftvoll; E.: s. hurtic

hurticlīche*, hurteclīche, mhd., Adv.: nhd. zum Stoß geeignet, mit Stoß losrennend, schnell, reißend, heftig, kraftvoll; E.: s. hurtic

hurtieren, hurdieren, hardieren, mhd., sw. V.: nhd. stoßend losrennen, anstürmen, angreifen; E.: s. hurt

hurtlich, mhd., Adj.: nhd. hurtig, schnell, reißend, kräftig, kraftvoll; E.: s. hurt, lich

hurtlīche, mhd., Adv.: nhd. kräftig, kraftvoll; E.: s. hurt, līche

hurtvalle, hurtfalle*, mhd., sw. F.: nhd. Falle von Flechtwerk zum Fangen von Hunden und Katzen; E.: s. hurt, valle

hurwe, mhd., st. N.: nhd. Kot; E.: s. hurwen, hor

hurwen, hürwīn, hürbīn, mhd., Adj.: nhd. kotig, schmutzig

hurzel, horzel, mhd., st. M.: nhd. Pflasterstein; E.: ?

hurzelstein, mhd., st. M.: nhd. Pflasterstein; E.: s. hurzel, stein

hurzen, hürzen, horzen, mhd., sw. V.: nhd. stoßen, jagen, hetzen; E.: s. hurt

hurzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „stoßend“; E.: s. hurzen

hūs (1), hous, mhd., st. N.: nhd. Haus, festes Haus, befestigtes Haus, Burg, Palast, Schloss, Ordenshaus, Spital, Rathaus, Hütte, Zelt, Vogelhaus, Wohnung, Wohnsitz, Haushaltung, Familie, Geschlecht, menschlicher Leib; E.: germ. *hūs-, *hūsa-, *hūsam, st. N. (a), Haus; s. idg. *skeus-, *keus-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 953; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951

hūs*** (2), mhd., Adj.: nhd. Haus...; E.: s. hūs

hūsære 17, mhd., st. M.: nhd. Hausverwalter; E.: s. hūs

hūsarm, mhd., Adj.: nhd. „hausarm“, obdachlos; E.: s. hūs, arm

hūsarme, mhd., sw. M.: nhd. „Hausarmer“, Obdachloser, Bedürftiger; E.: s. hūs, arme

hūsbāht, mhd., st. N.: nhd. Hauskehricht; E.: s. hūs, bāht

hūsblunder, mhd., st. M.: nhd. Hausrat; E.: s. hūs, blunder

hūsboum*, hūspoum, mhd., st. M.: nhd. Hausbaum (Lorbeerbaum); E.: s. hūs, boum

hūsbruch, mhd., st. M.: nhd. „Hausbruch“, Hausfriedenbruch; E.: s. hūs, bruch

husch, mhd., Interj.: nhd. „husch“; E.: s. hurt

hūsdienestman*** E.: s. hūs, dienestman

hūsdierne, mhd., F.: nhd. „Hausdirn“, Dienstmagd, Hausmädchen; E.: s. hūs, dierne

hūsdiernelīn*, hūsdierelīn, mhd., st. N.: nhd. „Hausdirnlein“, Hausmagd; E.: s. hūs

hūsdinc, mhd., st. N.: nhd. „Hausding“, Haushaltungsgegenstand; E.: s. hūs, dinc

hūsdürftige, mhd., sw. M.: nhd. Obdachloser; E.: s. hūs

hūse (1), mhd., sw. M.: nhd. Hausen (M.) (eine Fischart), Stör

hūse*** (2) E.: s. hūs

hūse*** (3) E.: ?

husecke, hosecke, mhd., F.: nhd. Mantel; E.: vgl. germ. *huljan, sw. V., hüllen, verhüllen; s. idg. *¨el‑ (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553

hūsegome, mhd., sw. M.: nhd. Pelikan

hūsen (1), mhd., sw. V.: nhd. hausen, behausen, Obdach gewähren, Schutz gewähren, bauen, sich niederlassen, wohnen, ein Haus bauen, aufnehmen, ins Haus aufnehmen, beherbergen, Wohnung bereiten, haushalten, wirtschaften, übel wirtschaften

hūsen (2), mhd., sw. M.: nhd. Hausen, Stör; E.: s. hūsen

hūsen (3), mhd., st. N.: nhd. Hausen (N.), Benehmen; E.: s. husen (1)

hūsenære* 1, hūsener, mhd., st. M.: nhd. Hausbesitzer, Hausverwalter; E.: s. hūse

hūsenblāter*, hūsenplāter, mhd., st. F.: nhd. „Hausenblatter“, Hausenblase (Fischlein); E.: s. hūsen, blāter

hūserære* 2, hūserer, mhd., st. M.: nhd. Hausverwalter; E.: s. hūs, hūsen (1)

hūsēre, mhd., st. F.: nhd. Hausehre, Ehre des Hauses, Hausrecht, Gastlichkeit, Gastfreundlichkeit, Ansehen eines Hauswesens, Haushaltung, Hausfrau; E.: s. hūs, ēre

hūseslouch 1, mhd., st. M.: nhd. Hauslauch; E.: s. hūs, louch

hūsesswam 1, mhd., st. M.: nhd. Hausschwamm, Mauerschwamm; E.: s. hūs, swam

hūset E.: s. hūsen

hūsgelt 4, mhd., st. N.: nhd. „Hausgeld“, Lagergeld für Aufbewahrung der Waren in der Kaufhalle; E.: s. hūs, gelt

hūsgemach, mhd., st. N.: nhd. „Hausgemach“, häusliche Gemächlichkeit, häusliches Vergnügen, Wohnung, Wohnsitz, Gemach, Zimmer, Geselligkeit; E.: s. hūs, gemach

hūsgenōz, mhd., st. M.: nhd. Hausgenosse, Hausbewohner, Mitbewohner eines Hauses, Genosse, Gefährte, Freund, Angehöriger eines Hauswesens, Mitglied einer Münzerhausgenossenschaft, Münzer eines Fürsten, Bewohner eines reichsmittelbaren Ortes, Höriger, Mithöriger, Standesgenosse, Mitglied einer Hausgemeinschaft, Angehöriger einer Ordenshauses

hūsgenōze, mhd., sw. M.: nhd. Hausgenosse, Mitbewohner eines Hauses

hūsgenōzen, mhd., sw. V.: nhd. zum Hausgenossen machen; E.: s. hūsgenōz, hūsgenōze

hūsgenōzinne, mhd., st. F.: nhd. Hausgenossin; E.: s. hūs, genōzinne, hūsgenōz

hūsgenōzschaft, mhd., st. F.: nhd. „Hausgenossenschaft“, Verband der Angehörigen einer Münzerhausgenossenschaft, Hausgenossenstand, Hausgenossengesamtheit; E.: s. hūs, genōzschaft

hūsgeræte, mhd., st. N.: nhd. „Hausgerät“, Hausgerätschaften, Hausrat, Wohnung; E.: s. hūs, geræte

hūsgereite, mhd., st. N.: nhd. Hofraum, Hof, Bauernhof, Landgut, Hausgerät; E.: s. hūs, gereite

hūsgerihte, mhd., st. N.: nhd. Hausrat; E.: s. hūs, gerihte

hūsgerüste, mhd., st. N.: nhd. Hausgerät; E.: s. hūs, gerüste

hūsgeschefte, mhd., st. N.: nhd. „Hausgeschäft“, Haushalt; E.: s. hūs, geschefte

hūsgeschelle, mhd., st. N.: nhd. Hausgerät; E.: s. hūs, geschelle

hūsgeschirre, hūsgeschier, mhd., st. N.: nhd. Hausgeschirr“, Hausrat, Hausgerät; E.: s. hūs, geschirre

hūsgesezze, mhd., sw. M.: nhd. Hausbewohner; E.: s. hūs, gesezze

hūsgesinde, mhd., st. N.: nhd. „Hausgesinde“, Hausdienerschaft, Hausgenossen; E.: s. hūs, gesinde

hūsgetregede*, hūsgetreide, mhd., st. N.: nhd. „Hausgetreide“, im Haus aufbewahrtes Getreide; E.: s. hūs, getreide

hūsgevelle, hūsgefelle*, mhd., st. N.: nhd. Trümmer eines Hauses, Haustrümmer

hūsgir, hosgir, mhd., sw. M.: nhd. Pelikan; E.: s. hūs, gir

hūsgot, mhd., st. M.: nhd. „Hausgott“, Hausgötze

hūsguot***, mhd., st. N.: nhd. „Hausgut“; E.: s. hūs, guot

hūshabe (1), mhd., sw. M.: nhd. „Haushaber“, Hausbesitzer; E.: s. hūs, habe, haben

hūshabe (2), mhd., st. F.: nhd. „Haushabe“, Hausbesitz, Häuslichkeit; E.: s. hūs, habe, haben

hūshabelich, hūshebelich, mhd., Adj.: nhd. „haushabend“, Haus besitzend, Hauswesen besitzend, ansässig; E.: s. hūs, habe, lich

hūshabelīche, hūshebelīche, mhd., Adv.: nhd. Haus besitzend, Hauswesen besitzend, ansässig; E.: s. hūs, habe, līche

hūshebic, mhd., Adj.: nhd. „haushabend“, Haus besitzend, Hauswesen besitzend, ansässig; E.: s. hūs, hebic

hūsheit, mhd., st. F.: nhd. hintersässige Gemeinde; E.: s. hūs, heit

hūshērre*, hūsherre, mhd., sw. M.: nhd. Hausherr, Hausbesitzer, Hausvater, Patron, Aufseher

hūshunt*, hūsehunt, mhd., st. M.: nhd. „Haushund“, Hofhund; E.: s. hūs, hunt

hūsieren, mhd., sw. V.: nhd. hausieren; E.: s. hūs

hūskneht, mhd., st. M.: nhd. Hausknecht, Knecht, Rathauskastellan; E.: s. hūs, kneht

hūskommentiur, hūskomtūr, hūskomter*, hūskomptur, hūskomptūr, hūskompter, mhd., st. M.: nhd. „Hauskomtur“, Vorsteher einer Ordensniederlassung, Komtur eines Deutschordenhauses; E.: s. hūs

hūskumber, mhd., st. M.: nhd. „Hauskummer“; E.: s. hūs, kumber

hūsleip, mhd., st. M.: nhd. „Hauslaib“, Brotlaib; E.: s. hūs, leip

hūslīn, mhd., st. N.: nhd. Häuslein, kleines Haus; E.: s. hūs

hūsliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Hausleute, Hausherren, Hausbewohner, Mietsleute, Burgwarte, Gesinde; E.: s. hūs, liute

hūslode, mhd., sw. M.: nhd. Hausloden; E.: s. hūs, lode

hūslōs, mhd., Adj.: nhd. hauslos, ohne Haus seiend, seines Hauses beraubt, seines Wohnsitzes beraubt; E.: s. hūs, lōs

hūsmaget*, hūsmeit, mhd., st. F.: nhd. Hausmagd; E.: s. hūs, maget

hūsman, mhd., st. M.: nhd. „Hausmann“, Hausherr, Hausbewohner, Mietsmann, Burgwart

hūsmeister, mhd., st. M.: nhd. Hausmeister, Hausherr; E.: s. hūs, meister

hūsminze 2, hūsminz, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Hausminze“, Krause-Minze?; E.: s. hūs, minze

hūsnot, mhd., st. F.: nhd. Hausbedarf; E.: s. hūs, not

hūsnōzinne, mhd., st. F.: nhd. Hausgenossin; E.: s. hūs

hūspfīl*, hūsphīl, mhd., st. M.: nhd. Hauspfeil, Pfeil, Bolzen zur Armbrust; E.: s. hūs, phīl

hūsrat, mhd., sw. M.: nhd. Hausratte; E.: s. hūs, rat

hūsrāt, mhd., st. M.: nhd. Hausrat, Vorrat, Fülle, Reichtum; E.: s. hūs, rāt

hūsrittære*, hūsritter, mhd., st. M.: nhd. „Hausritter“; E.: s. hūs, rittære

hūsrouch, mhd., st. M.: nhd. Hausrauch, Rauch aus Hausschornstein; E.: s. hūs, rouch

hūsrouche, hūsröuche, mhd., st. F.: nhd. „Hausrauch“, Rauch aus Hausschornstein, Hausherd, Haushaltung, Stätte des Hausrauches; E.: s. hūs, rouche

hūsrouchen*, hūsröuchen, mhd., sw. V.: nhd. wohnen, ansässig sein (V.); E.: s. hūsrouche, hūs, rouchen

hūsrouchunge, mhd., st. F.: nhd. „Hausrauchung“, Hausherd, Haushaltung, Stätte des Hausrauchs; E.: s. hūs, rouchunge

huss, mhd., Interj.: nhd. „huss“; E.: s. hussen

hūssæze, mhd., Adj.: nhd. ansässig; E.: s. hūs, sæze, sāze

hūssæzic, mhd., Adj.: nhd. ansässig; E.: s. hūs, sæzic, sāze

hūsschaffære, mhd., st. M.: nhd. „Hausschaffer“, Hausverwalter; E.: s. hūs, schaffære, schaffen

hussen, mhd., sw. V.: nhd. „hussen“, sich schnell bewegen, rennen, hetzen, reizen; E.: s. hutzen

hūssorge, mhd., st. F.: nhd. „Haussorge“, häusliche Sorge; E.: s. hūs, sorge

hūsstiure, mhd., st. F.: nhd. „Haussteuer“, Aussteuer, Ausstattung; E.: s. hūs, stiure

hūssuoche, mhd., st. F.: nhd. „Haussuche“, Hausdurchsuchung

hūssuochen, mhd., sw. V.: nhd. „haussuchen“, Haussuchung halten; E.: s. hūs, suochen, hūssuoche

hūssuochunge, mhd., st. F.: nhd. „Haussuchung“, Hausfriedensbruch; E.: s. hūs, suochunge

hūsswam 2, mhd., st. M.: nhd. Hausschwamm, Mauerschwamm; E.: s. hūs, swam

hūste (1), mhd., sw. M.: nhd. Getreidegabe, Heugabe; E.: s. hūfe

hūstor, mhd., st. N.: nhd. Haustor, Haustür; E.: s. hūs, tor

hūstüre, hūstür, mhd., st. F.: nhd. Haustüre, Haustor; E.: s. hūs, tür, türe

hūsunge, mhd., st. F.: nhd. Behausung, Wohnung, Haus; E.: s. hūs

hūsungelücke, mhd., st. N.: nhd. „Hausunglück“; E.: s. hūs, ungelücke

hūsvār, hūsvar, hūsfar*, hūsfār*, mhd., st. F.: nhd. „Hausgefahr“, Gefahr fürs eigene Haus; E.: s. hūs, vār

hūsvater, hūsfater*, mhd., st. M.: nhd. Hausvater, Patron, Schutzheiliger, Haushüter, Küster; E.: s. hūs, vater

hūsverwartære*, hūsverwarter, hūsferwartære*, hūsferwarter*, mhd., st. M.: nhd. Hausverwalter; E.: s. hūs, verwartære

hūsvīant*, hūsvīent, hūsvīgent, hūsfīent*, hūsfīgent*, mhd., st. M.: nhd. Hausfeind, Familienfeind; E.: s. hūs, vīant, vīgent

hūsvluht, hūsfluht*, mhd., st. F.: nhd. Hausflucht, Flucht vor dem Haus, Flucht ins Haus, Mangel (M.), Mangel im Haushalt; E.: s. hūs, vluht, vliehen

hūsvolc, hūsfolc*, mhd., st. N.: nhd. „Hausvolk“, Hausgesinde; E.: s. hūs, volc

hūsvride, hūsfride*, mhd., st. M.: nhd. Hausfriede, Schutz, Sicherheit; E.: s. hūs, vride

hūsvrouwe, hūsvrou, hūsfrouwe*, hūsfrou*, mhd., sw. F.: nhd. „Hausfrau“, Hausherrin, Gattin, Ehefrau; E.: s. hūs, vrouwe

hūswartære 1, hūswarter, mhd., st. M.: nhd. „Hauswärter“, Hauswart, Hausverwalter, Mesner; E.: s. hūs, warter

hūswer, mhd., st. F.: nhd. „Hauswehr“, Hausverteidigung; E.: s. hūs, wer

hūswerc, mhd., st. N.: nhd. „Hauswerk“, behauene Steine zu einem Hausbau; E.: s. hūs, werc

hūswermunge, mhd., st. F.: nhd. „Hauswärmung“, häusliches Fest beim Einzug in ein neugebautes Haus; E.: s. hūs, wermunge

hūswirt, hūswurt, mhd., st. M.: nhd. „Hauswirt“, Hausherr, Schutzpatron, Hausbesitzer, Haushaltsvorstand, Gatte, Ehemann; E.: s. hūs, wirt (1)

hūswirtinne 8, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ehefrau; E.: s. hūs, wirtinne

hūswurz, mhd., st. F.: nhd. Hauswurz

hūswurze 3, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Hauswurz, Dachhauswurz; E.: s. hūs, wurze

hūszimber, mhd., st. N.: nhd. Bauholz; E.: s. hūs, zimber

hūszins, mhd., st. M.: nhd. Hauszins, Mietgeld; E.: s. hūs, zins

hūt (1), hout, mhd., st. F.: nhd. Haut, dünne Decke an Teilen des tierischen Organismus, Fell, Balg, Pergament, Scheltwort; E.: germ. *hūdi-, *hūdiz, st. F. (i), Haut; s. idg. *skeut-, *keut-, V., Sb., bedecken, umhüllen, Haut, Pokorny 952; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951

hūtære (1) 1, hūter, mhd., st. M.: nhd. „Häuter“, Lederbereiter, Gerber; E.: s. hūt (1)

hūten (3), mhd., sw. V.: nhd. mit einer Haut versehen (V.); E.: s. hūt

hūtic*** (1), mhd., Adj.: nhd. „hautig“; E.: s. hūt

hutigīr, mhd., st. M.: nhd. „Hautgeier“; E.: s. gīr

hutlinsteil*, hutlins teil, mhd., Sb.: nhd. Bezeichnung einer Raubrittergilde; E.: s. teil

hutsch, mhd., Interj.: nhd. „hutsch“ (raschen Schwung in die Höhe bezeichnend); E.: s. lautmalerisch)

hutschen, mhd., sw. V.: nhd. „hutschen“, schieben, rutschen; E.: s. hutsch

hütte, hutte, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Hütte, Zelt, Verkaufsladen, Erzhütte; E.: germ. *hudjō, st. F. (ō), *hudjō-, *hudjōn, sw. F. (n), Hütte; s. idg. *skeut-, *keut-, V., Sb., bedecken, umhüllen, Haut, Pokorny 952; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951

hütteholz, mhd., st. N.: nhd. Hüttenholz; E.: s. hütte, holz

hüttekoste*, hüttekost, mhd., st. F.: nhd. „Hüttungskosten“, Ausgaben für das Einschmelzen der Erze; E.: s. hütte, kost

hüttelīn, mhd., st. N.: nhd. „Hüttlein“, kleine Hütte, Häuschen

hütten (1), hüten, mhd., sw. V.: nhd. „hütten“, Hütte bauen, mit einer Hütte versehen (V.), in einer Hütte wohnen, seine Zelte aufschlagen, sich lagern, sich niederlassen, ein Lager aufschlagen, aufnehmen; E.: s. hütte

hütten (2), mhd., st. N.: nhd. „Hütten“ (N.); E.: s. hütten (1)

hütterouch, mhd., st. M.: nhd. „Hüttenrauch“, Arsenik; E.: s. hütte, rouch

hüttesnuor, hütesnuor, mhd., st. F.: nhd. „Hüttenschnur“, Zeltschnur, Zeltleine; E.: s. hütte, snuor

hützel (1), hutzel, mhd., st. F.: nhd. Hutzel, getrocknete Birne; E.: ?

hützelen*** E.: s. hützel

hutzen, mhd., sw. V.: nhd. bewegen, schieben, sich schwingen, sich schaukeln; E.: s. germ. *hud-, V., schütteln; s. idg. *skū̆t-, *kū̆t-, V., schütteln, rütteln, Pokorny 957; vgl. idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632

hützeren*, hützern, mhd., sw. V.: nhd. zappeln; E.: ?

hūwe (1), mhd., st. M.: nhd. Anlauf; E.: ?

hūwe (2), houw, mhd., sw. M.: nhd. Nachteule, Uhu; E.: germ. *hūwō-, *hūwōn, *hūwa-, *hūwan, Sb., Eule; s. idg. *kau̯ā, Sb., Vogel, Eule, Möwe, Pokorny 535; vgl. idg. *kā̆u-, *kē̆u-, *kū-, V., heulen, schreien, Pokorny 535

hūwelen, hūwlen, mhd., sw. V.: nhd. heulen; E.: s. hūwe, hiulen

hūwen, mhd., sw. V.: nhd. laufen, springen; E.: ?

hūze (1), mhd., Adv.: nhd. außen, draußen; E.: s. ūzen

hūze*** (2) E.: ?

hūzen (1), mhd., Adv.: nhd. außen, draußen; E.: s. ūzen

hūznōzschaft, mhd., st. F.: nhd. Hausgenossenstand, Hausgenossengesamtheit; E.: s. hūs, nōzschaft

ī (1), mhd., Interj.: nhd. i; E.: lautmalend

īb, mhd., st. M.: nhd. Ibis

īberne, mhd., N.: nhd. „Hibernia“, Irland

ībesche, ībesch, mhd., F.: nhd. Eibisch

ībeschkrūt, mhd., st. N.: nhd. Eibischkraut; E.: s. ībesche, krūt

ībeschstrūch, mhd., st. M.: nhd. Eibischstrauch; E.: s. ībesche, strūch

ic***, mhd., Suff.: nhd. ...ig; E.: s. *-īga-, *-īgaz, Adj., Suff., ...ig; weitere Etymologie unbekannt

ich (1), ig, mhd., Pers.-Pron.: nhd. ich; E.: germ. *ik-, Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291

īchære*, eichære*, īcher, eicher, mhd., st. M.: nhd. Eicher, Eichender, Visierer; E.: s. īchen

īche, īch, eich, mhd., st. F.: nhd. Maß, Maßbestimmung, Eichamt; E.: s. īchen

īchen, eichen, mhd., sw. V.: nhd. eichen (V.), abmessen, visieren; E.: idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; weitere Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; s. mhd. īche

ideren*, idern, mhd., sw. V.: nhd. erfüllen, erfüllen an; E.: s. it (?)

īderslange, mhd., sw. M.: nhd. Wasserschlange, Hydra; E.: vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; s. mhd. slange

Idumea, mhd., Sb.: nhd. Edom (Ländername)

ie (1), ī, je, io, jo, mhd., mmd., Adv.: nhd. immer, stets, von jeher, zu aller Zeit, immerfort, gegebenfalls, je, jedesmal, jemals, irgendwann, irgendwann einmal, jeweils, unbedingt, für immer; E.: germ. *aiw-, Adv., je; s. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17

ie (2), je, mhd., Konj.: nhd. je ... umso, je ... desto; E.: s. ie (1)

iedannoch, iedennoch, mhd., Konj.: nhd. trotzdem, dennoch; E.: s. ie, dannoch

ieder (1), mhd., Indef.-Pron.: nhd. jeder, jede, jedes; E.: s. ie, der

iederman, mhd., Pron.: nhd. „jedermann“; E.: s. ieder, man

iedic*, iedec, mhd., Pron., Adj.: nhd. jeder; E.: s. ie

iediclich*, iedeclich, mhd., Pron., Adj.: nhd. jeder; E.: s. ie

iedoch, ie doch, ēdoch, idoch, mhd., Adv., Konj.: nhd. doch, dennoch, jeden Augenblick, allerdings, freilich, nun, nun einmal, wirklich, noch, sowieso, aber, jedoch, trotzdem, obgleich

ieeinic*, ie einic, mhd., Pron.: nhd. „je ein einziger“ (?); E.: s. ie, einic

ieemzlīche*, ie emzlīche, mhd., Adv.: nhd. je beständig; E.: s. ie, emzlīche

iegeboren*, iegeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „je geboren“; E.: s. ie, geboren

iegelich, ieglich, iegeslich, iegslich, iglich, jeglich, ieclich, iclich, mhd., Def.-Pron., Adj.: nhd. jeglich, jeglicher, jeder, jede, jedes

iegenōte, ignōte, mhd., Adv.: nhd. gerade jetzt, gegenwärtig, zur Zeit, stets, unablässig, eifrig, unausgesetzt, immerfort, immer noch; E.: s. ie, genōte

iegeslich 12 und häufiger, mhd., Def.-Pron.: nhd. jeder; E.: s. ieteslich

iegetaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „(?)“; E.: s. ie, tagen (?)

iegeweder, iegweder, mhd., Def.-Pron.: nhd. „jedweder“, jeder von beiden, jeder

iegewedersīt 2, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, von beiden Seiten; E.: s. iegeweder, sīt

ielanc, mhd., Adj.: nhd. „je lang“; E.: s. ie, lanc

ielich 36 und häufiger, mhd., Pron., Adj.: nhd. jeglich, jeder, ein jeder, jeder einzelne

ieman, iemant, īmant, jemant, iemen, īmen, jemen, ienemen, īnemen, jenemen, iemd, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jemand, irgendjemand, irgendein, irgendein Mensch

iemer, iemē, imer, immer, ummer, mhd., Adv., Indef.-Pron.: nhd. jederzeit, immer, ewig, stets, jemals, künftig, in Zukunft, in alle Zukunft, für alle Zeiten, jemals wieder, irgendwann einmal, jedesmal, jeweils, überhaupt, auch nur, nur, noch

iemerēwic, mhd., Adj.: nhd. ewig; E.: s. iemer, ēwic

iemerēwiclich, mhd., Adj.: nhd. „für immer und ewig“; E.: s. iemer, ēwic, lich

iemerēwiclīche, mhd., Adv.: nhd. „für immer und ewig“; E.: s. iemer, ēwic

iemerhort, mhd., st. M.: nhd. unvergänglicher Schatz; E.: s. iemer, hort

iemeric, mhd., Adj.: nhd. ewig; E.: s. iemer, ic

iemerlebe, mhd., Adj.: nhd. immer lebend, ewig; E.: s. iemer, lebe

iemerleben, immerleben, mhd., st. N.: nhd. „immer bestehendes Leben“, ewiges Leben; E.: s. iemer, leben

iemerlieht, mhd., st. N.: nhd. ewiges Licht; E.: s. iemer, lieht

iemerlōn, mhd., st. N.: nhd. ewiger Lohn; E.: s. iemer, lōn

iemermēre, mhd., Adv.: nhd. immer mehr; E.: s. iemer, mēre

iemernōt, mhd., st. F.: nhd. ewige Pein; E.: s. iemer, nōt

iemerrīche*, imerrēche, mhd., st. N.: nhd. ewiges Reich, Himmelreich; E.: s. iemer, rīche

iemerstunt, mhd., Adv.: nhd. immer; E.: s. iemer, stunt

iemertōt, mhd., st. M.: nhd. ewiger Tod; E.: s. iemer, tōt

iemertriuwe, mhd., st. F.: nhd. ewige Treue; E.: s. iemer, triuwe

iemerval, iemerfal*, mhd., st. M.: nhd. ewiger Tod; E.: s. iemer, val

iemervröude, iemerfröude*, mhd., st. F.: nhd. ewige Freude; E.: s. iemer, vröude

iemerwerende, immerwerende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ewig, immerwährend; E.: s. iemer, immer, werende, weren

iemerwesentlich***, mhd., Adj.: nhd. „immerwährend“; E.: s. iemer, wesentlich

iemerwesentlīche, mhd., Adv.: nhd. immerwährend; E.: s. iemer, wesentlīche

iemitten (1), ie mittunt*, iemittunt, iemitent, mhd., Adv., Präp.: nhd. mittlerweile, inzwischen, sofort; E.: s. ie, mitten

iemitten (2), iemittunt*, iemitent, mhd., Präp.: nhd. mitten, mitten auf, mitten aus, mitten in; E.: s. ie, mitten

iender, iendert, inder, mhd., Adv.: nhd. irgend, irgendwann, irgendwo, jemals, irgendwie, überhaupt, auch nur, nur, etwa, nirgendwo, nicht; E.: s. iener

iener, iene, iena, mhd., Adv.: nhd. jederzeit, immer, für immer, oft, je, irgend einmal, fernerhin, fortwährend, stets von neuem, jedesmal wieder, je noch, irgendwo, irgend, irgendwann, jemals, irgendwie, überhaupt, auch nur, nur, etwa, nirgendwo, nicht

ienoch, mhd., Adv.: nhd. immer noch, außerdem, noch, heute noch, darüber hinaus, doch; E.: s. ie, noch

ientie, mhd., Adv.: nhd. „je und“; E.: s. ie, ent

ierdisch, erdisch, mhd., Adj.: nhd. irden, irdisch, vergänglich, sterblich, erdig, unterirdisch; E.: s. irdisch

iergen, irgen, irgent, ieren, girgen, mhd., girgen, mmfrk., Adv.: nhd. irgendwo, irgend, irgendwie, nur, überhaupt; E.: s. ie, irgen?

ierwolieren*, ierwoliern, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: ?

iesā, iesō, isā, iesān, mhd., Adv.: nhd. „je so“, alsbald, sogleich, soeben, etwa, überhaupt; E.: s. ie, sā

ieslich, ietlich, ietslich, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jeder, jede, jedes; E.: s. ies, lich

iesō (1), mhd., Adv.: nhd. so

iesō (2), mhd., Konj.: nhd. sobald; E.: s. iesō (1)

ieswer, mhd., Pron.: nhd. jeder; E.: s. ies, wer

ieteslich, itslich, ietlich, iedlich, itlich, iegeslich, islich, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jeder; E.: s. ies, lich

ietweder, ieweder, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jeder von beiden, jeder von zweien, beide, jedweder; E.: s. iet, weder

ietwederent*, ietwedrent, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten; E.: s. iet, wederent, ent

ietwederethalp* (1) 4 und häufiger, ietwederthalp, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits; E.: s. ietwedert, halp

ietwederethalp* (2) 3 und häufiger, ietwederthalp, mhd., Präp.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits; E.: s. ietwedert, halp

ietwederhalben (1), iewederhalben, ietwederhalben, iewederhalben, ietwederthalben, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, zu beiden Seiten, beiderseits, auf jeder Seite

ietwederhalben (2), iewederhalben, ietwederhalben, iewederhalben, ietwederthalben, mhd., Präp.: nhd. beiderseits; E.: ietweder, halben

ietwederhalber, mhd., Adv.: nhd. „auf beiden Seiten“; E.: s. ietweder, halber

ietwederhalp (1), iewederhalp, ietwederthalp, iewederthalp, ietwedrenhalp, iewerdenthalp, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, zu beiden Seiten, beiderseits, auf jeder Seite

ietwederhalp (2), mhd., Präp.: nhd. „auf beiden Seiten“; E.: s. ietweder, halp

ietwedersīt (1) 2 und häufiger, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, zu beiden Seiten, beiderseits; E.: s. ietweder, sīt

ietwedersīt (2) 1 und häufiger, mhd., Präp.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits; E.: s. ietweder, sīt

ievore*, ievor, iefore*, mhd., Adv.: nhd. vor langer Zeit; E.: s. ie, vore

iewā, mhd., Adv.: nhd. irgendwo, hier und da; E.: s. ie, wā

ieweder, ieder, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jeder

iewederhalben, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, zu beiden Seiten, beiderseits; E.: s. ieweder, halben

iewederhalp (1), mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, zu beiden Seiten, beiderseits; E.: s. ieweder, halp

iewederhalp (2) 2, mhd., Präp.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits; E.: s. ieweder, halp

iewedersīt, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, zu beiden Seiten, von beiden Seiten, beiderseits, auf jeder Seite; E.: s. ieweder, sīte

iewelich, iewelch, ielich, mhd., Indef.-Pron.: nhd. „jewelch“, jeglich, jeder, jeder einzelne

iewelten, mhd., Adv.: nhd. von jeher; E.: s. ie, welten

iewerlde, mhd., Adv.: nhd. immer zu; E.: s. ie

iewesen, mhd., st. N.: nhd. „ewiges Sein“; E.: s. ie, wesen

iewesenheit, mhd., st. F.: nhd. „ewiges Sein“; E.: s. iewesen, ie, wesen, heit

ieze, mhd., Adv.: nhd. gerade (Adv.) (2), jetzt, eben (Adv.) (2), jetzt gleich, gleich darauf, wiederholt, bald ... bald; E.: s. ie, ze

iezehant, mhd., Adv.: nhd. „bei der Hand“(?); E.: s. ieze, hant

iezen, mhd., Adv.: nhd. gerade jetzt, nun, gerade (Adv.) (2), jetzt gleich, eben (Adv.) (2), schon, bald, gleich darauf; E.: s. iezuo

iezic, iezec, mhd., Adj.: nhd. jetzig, jetzt, gegenwärtig; E.: s. ieze

iezunt, itzunt, iezent, mhd., Adv.: nhd. gerade jetzt, nun, gerade (Adv.) (2), jetzt gleich, eben (Adv.) (2), schon, bald, gleich darauf; E.: s. iezuo

iezuo, iezū, ieze, iezō, iez, itzū, mhd., Adv.: nhd. gerade jetzt, nun, gerade (Adv.) (2), jetzt gleich, eben (Adv.) (2), schon, bald, gleich sofort, darauf

īfer, mhd., st. M.: nhd. Eifer, Eifersucht; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. Eifer; vielleicht Zusammenhang mit germ. *aibra‑, *aibraz, Adj., bitter, scharf, heftig; s. idg. *Ài‑ (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11?

īferære, īfrære, mhd., st. M.: nhd. Eiferer, Tyrann, Rechthaber; E.: s. īfer

īferen*, īfern, mhd., sw. V.: nhd. eifern, Anspruch erheben auf; E.: s. īfer

īferlich, mhd., Adj.: nhd. „eifernd“, leidenschaftlich; E.: s. īfer, lich

īferunge, mhd., st. F.: nhd. Eifer, Eifersucht; E.: s. īfer

igel, mhd., st. M.: nhd. Igel, Mauerbrecher, Belagerungsmaschine, Geschoss, Belagerungswerkzeug; E.: germ. *egula-, *egulaz, *egila-, *egilaz, *igila-, *igilaz, st. M. (a), Igel; s. idg. *eg̑ʰi-, Sb., Igel, Pokorny 292; idg. *eg̑ʰinos, Sb., Adj., zur Schlange gehörig, Schlangenfresser, Pokorny 292; vgl. idg. *ang̑ᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43

igelgras 1, mhd., st. N.: nhd. „Igelgras“, Pfennig-Felberich; E.: s. igel, gras

igelhūt, mhd., st. F.: nhd. „Igelhaut“, Igelstacheln; E.: s. igel, hūt

igelīn 1, mhd., Adj.: nhd. Igel..., vom Igel stammend, Igel betreffend, dem Igel gehörig, Igel...; E.: s. igel

igelinne, igelin*, mhd., st. F.: nhd. Igelin, Igel...; E.: s. igel

igelisch***, iglisch***, mhd., Adj.: nhd. wie ein Igel seiend

igelischen*, iglischen, mhd., Adv.: nhd. wie ein Igel; E.: s. igel

igelmæzic*, igelmæzec, mhd., Adj.: nhd. „igelmäßig“, igelartig, stachlig; E.: s. igel, mæzic

igelvar, igelfar*, mhd., Adj.: nhd. „igelfarben“, wie ein Igel aussehend; E.: s. igel, var

igelwahsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „igelwachsen“, stachelig; E.: s. igel, wahsen

igwein, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: ?

iht (1), ieht, iet, īt, mhd., Indef.-Pron.: nhd. irgendein Ding, etwas, irgendetwas, irgendeine Sache, etwa, irgendwie, nichts, kein; E.: s. mhd. ie (1)

iht (2), ih, iet, it, iut, īwit, iewiht, iuweht, mhd., Adv.: nhd. irgend, etwa, ein wenig, nicht, irgendwie, vielleicht; E.: s. mhd. ie (1)

iht (3), mhd., st. N.: nhd. Wesen, Sein, Seiendes, Etwas; E.: s. iht (1)

iht*** (4), mhd., Suff.: nhd. „icht, ig“; E.: s. eht, haft

ihten, mhd., sw. V.: nhd. zu etwas machen, verwirklichen; E.: s. iht

īhten, mhd., sw. V.: nhd. abmessen, eichen (V.), visieren; E.: s. īchen

ihteswaz, mhd., Pron.: nhd. etwas; E.: s. iht, waz

ihtic, ihtec, mhd., Adj.: nhd. seiend, selbständig; E.: s. iht

ihticheit*, ihtikeit, ihtekeit, mhd., st. F.: nhd. Selbstsucht, Sein; E.: s. ich, heit

ihtmēr (1), mhd., Adv.: nhd. ebensowenig; E.: s. iht, mēr

ihtmēr (2), mhd., Konj.: nhd. ebensowenig; E.: s. ihtmēr (1)

ihtwær, mhd., Adv.: nhd. ausschließlich; E.: s. iht, wær

īlboum*, īlpoum, mhd., st. M.: nhd. Stechpalme; E.: s. īl, poum

ile*, yle, mhd., Sb.: nhd. Materie, Urstoff; E.: ?

īle (1), mhd., st. F.: nhd. Eile, Eifer, Geschäft, Hast, Geschwindigkeit, Dringlichkeit

īle (2), mhd., st. F.: nhd. Insel

īlen (1), mhd., sw. V.: nhd. befleißigen, eilen, beeilen, sich beeilen, sich beeifern, sich mühen, sich bemühen, laufen, sich begeben; E.: germ. *īljan, sw. V., eilen, schnell gehen; s. idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293

īlen (2), mhd., st. N.: nhd. Eilen; E.: s. īlen (1)

īlentlich***, mhd., Adj.: nhd. eilend; E.: s. īlen, īlent

īlentlīche, mhd., Adv.: nhd. eilig, eilends

īlentlīchen, mhd., Adv.: nhd. eilends; E.: s. īlentlich, īlen

ilgen, mhd., sw. V.: nhd. „unangenehm sein“ (?); E.: s. ilg?

ilgeren*, ilgern, mhd., sw. V.: nhd. stumpf werden; E.: s. ilg

īlic*, īlec, ilg, īlig, mhd., Adj.: nhd. eilig, stumpf, stumpf von Zähnen

īlicheit*, īlecheit, mhd., st. F.: nhd. Eiligkeit; E.: s. īlic, heit

īliclich*, īleclich, mhd., Adj.: nhd. eilig

īligen 1, mhd., Adv.: nhd. eilends; E.: s. īlic*

illuminieren, mhd., sw. V.: nhd. schmücken; E.: vgl. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687

ilm 6, ilme, mhd., F.: nhd. Ulme; E.: s. elm (1)

ilmboum*, ilmpoum, mhd., st. M.: nhd. „Ulmbaum“, Ulme; E.: s. elm, poum

ilmene 1, mhd., F.: nhd. Ulme; E.: s. ilm, elm (1)

iltis, eltes, mhd., st. M., st. N.: nhd. Iltis; E.: s. eltes

īlunge, mhd., st. F.: nhd. „Eilung“, Eile, Eifer, Bemühung

imāgen, mhd., st. F.: nhd. Bild; E.: vgl. idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10

imaginieren, mhd., sw. V.: nhd. nachdenken; E.: vgl. idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10

imbe, impe, imme, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Imme“, Biene, Bienenschwarm, Bienenstand, Bienenstock, Bienenvolk; E.: germ. *embja-, *embjaz, st. M. (a), Bienenschwarm, Immenschwarm; germ. *embja-, *embjam, st. N. (a), Bienenschwarm, Immenschwarm; idg. *embʰi-, Sb., Stechmücke?, Biene?, Pokorny 311

imbelīn***, impelīn, mhd., st. N.: nhd. Bienlein, Bienchen; E.: s. imbe, līn

imbenvaz 2, imbenfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Immenfass“, Bienenkorb, Bienenstock; E.: s. imbe, vaz

imbīz, inbīz, imbiz*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Imbiss, Essen (N.), Mahl, Mahlzeit, Speise, Frühstück; E.: s. in, bīz

imbīzzīt, mhd., st. F.: nhd. „Imbisszeit“, Morgen, Frühstückszeit; E.: s. imbīz, zīt

imelīn, mhd., st. N.: nhd. kleines Getreidemaß; E.: s. imīn

imīn, imī, mhd., st. N.: nhd. Getreidemaß, Imme, Immi, Hohlmaß, Hohlmaß besonders für Getreide; E.: idg. *sēmi-, Adj., halb, Pokorny 905

immeren*, immern, mhd., sw. V.: nhd. immer sein (V.), ewig sein (V.); E.: s. immer

immerhort, mhd., st. M.: nhd. unvergänglicher Schatz; E.: s. immer, hort

immerlieht, mhd., st. N.: nhd. „immer währendes Licht“, ewiges Licht; E.: s. immer, lieht

immerlōn, mhd., st. N.: nhd. ewiger Lohn; E.: s. immer, lōn

immertōt, mhd., st. M.: nhd. ewiger Tod; E.: s. immer, tōt

immerwesen, mhd., st. N.: nhd. ewiges Sein (N.); E.: s. immer, wesen

imnære 3, mhd., st. M.: nhd. Gesangbuch

imne*, ymne, mhd., sw. M.: nhd. „Hymne“

imnōdīe*, ymnōdīe, mhd., st. F.: nhd. „Hymne“; E.: s. imne

impetrieren, mhd., sw. V.: nhd. zu erlangen suchen; E.: vgl. idg. *põ‑, *põt‑, *pý‑, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787; vgl. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *pýt›r, *pýt›, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829

impfen 2 und häufiger, mhd., sw. V.: nhd. impfen, pfropfen; E.: germ. *impitōn, sw. V., pfropfen, veredeln; vgl. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827

impfetære*, impfeter, mhd., st. M.: nhd. Impfreis; E.: s. impfeten

impfeten, inpfeten, mhd., sw. V.: nhd. impfen, pfropfen; E.: germ. *impitōn, sw. V., pfropfen, veredeln; vgl. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827

in (1), en, mhd., Präp.: nhd. in, innerhalb, mit, bei, hinsichtlich, infolge, wegen, hinein in, für, zu, an, auf, gegen, nach, unter, während (Präp.); E.: germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311

in (2), mhd., Adv.: nhd. „in“ (?); E.: s. in (1)

in (4), mhd., Verstärkungspartikel: nhd. „sehr“; E.: ?

īn*** (1), mhd., Suff.: nhd. ...en

īn (2), in, mhd., Adv.: nhd. ein, hinein, herein

inā, mhd., Interj.: nhd. siehe, he, heda; E.: s. in, ā

ināder, mhd., st. N.: nhd. Fleisch und Blut; E.: s. in, āder

inædere, mhd., st. N.: nhd. Eingeweide; E.: s. in, ædere

inallengāhen*, in allen gāhen, mhd., Adv.: nhd. ganz jäh; E.: s. in allen, gāhen

inalrihte, mhd., Adv.: nhd. unbedingt; E.: s. in, al, rihte

inane, ienan, mhd., Konj.: nhd. daher, also; E.: s. in, an, ane

inansprunge*, in an sprunge, mhd., Adv.: nhd. sogleich; E.: s. in, an, sprunge

īnantwürten*, īnantwurten, īn antwurten, mhd., sw. V.: nhd. „einantworten“, übergeben (V.), überantworten, einstellen, sich einstellen, zur Verfügung halten, sich zur Verfügung halten; E.: s. īn, antwurten

inbarmen, mhd., sw. V.: nhd. erbarmen; E.: s. in, barmen

īnbaz, mhd., Adv.: nhd. weiter drinnen, hinein, weiter, weiterhin, weiter herein; E.: s. īn, baz

īnbegrīfen, in begrīfen, mhd., st. V.: nhd. „einbegreifen“, erfassen, einbeziehen; E.: s. īn, be, grīfen

īnbehalten 1, mhd., st. V.: nhd. einbehalten (V.), zurückbehalten (V.); E.: s. īn, behalten

īnbekomen, mhd., st. V.: nhd. unterkommen; E.: s. īn, be, komen

inbelīben*** (1), īnblīben, mhd., V.: nhd. verweilen; E.: s. in, belīben

inbelīben (2), mhd., st. N.: nhd. „Dabeibleiben“; E.: s. in, belīben

īnbesliezen*, īn besliezen, mhd., st. V.: nhd. „einbeschließen“; E.: s. īn, besliezen

īnbeslozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „einbeschlossen“, eingeschlossen; E.: s. īn, besliezen

inbevāhen, inbefāhen*, īn bevāhen, mhd., red. V.: nhd. umschlingen, abschließen

inbevangen 1, inbefangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umschlossen, eingegrenzt; E.: s. in, bevangen

īnbezūnen, īn bezūnen, mhd., sw. V.: nhd. einzäunen; E.: s. īn, bezūnen

inbiegen, īnbiegen, īn biegen, mhd., st. V.: nhd. „einbiegen“, einbeulen

īnbieten, īn bieten, mhd., st. V.: nhd. sich einfügen in, hingeben, hineingeben, hineinbegeben; E.: s. īn, bieten

īnbileden* (1), īn bileden, mhd., sw. V.: nhd. einbilden; E.: s. īn, bilden

īnbileden* (2), īn bilden, mhd., st. N.: nhd. „Einbilden“; E.: s. īn, bilden

īnbiledende*, īn bildende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „einbildend“; E.: s. īnbileden

īnbilediclich***, īnbildiclich***, īnbildeclich***, mhd., Adj.: nhd. abbildlich; E.: s. īnbilediclīche

īnbilediclīche*, īnbildiclīche*, īnbildeclīche, mhd., Adv.: nhd. abbildlich; E.: s. īnbilden

īnbiledunge*, īnbildunge, mhd., st. F.: nhd. Einbildung, Einprägung, Äußerlichkeit, Phantasie, Vorstellung, Wunschvorstellung, Vorstellungsvermögen; E.: s. īn, bildunge, īnbilden

inbinden, īnbinden, īn binden, mhd., st. V.: nhd. „binden“, einbinden, einschärfen

inbinnen, mhd., Adv., Präp.: nhd. binnen, innerhalb; E.: s. in, binnen

inbīz, immiz, immez, mhd., st. M., st. N.: nhd. Essen (N.), Imbiss, Mahlzeit

inbīzen, imbīzen, enbīzen, mhd., st. V.: nhd. „hineinbeißen“, essen, Mahlzeit halten, speisen; E.: germ. *anbeitan, st. V., kosten (V.) (2), essen; s. idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117

inbīzkost***, mhd., st. N.: nhd. „Imbisskost“

inbīzköstelīn, mhd., st. N.: nhd. „Imbisskost“; E.: s. inbīz, köstelīn

inbīzzīt, mhd., st. F.: nhd. „Imbisszeit“, Essenszeit, Vesper; E.: s. inbīz, zīt

inblāsen (1), inblōsen, īn blāsen, mhd., st. V., red. V.: nhd. „einblasen“, einhauchen, einflüstern, anraten, anstacheln

īnblāsen (2), mhd., st. N.: nhd. „Einblasen“; E.: s. inblāsen

īnblāsunge, mhd., st. F.: nhd. Einblasung; E.: s. inblāsen

īnblatzen, īn blatzen, mhd., anom. V.: nhd. „hereinplatzen“, angestürzt kommen; E.: s. īn, blatzen

īnblic, mhd., st. M.: nhd. Einblick, Anblick, Blick, Betrachtung, Anschauung; E.: s. īn, blic, īnblicken

īnblicken (1), īn blicken, mhd., sw. V.: nhd. „einblicken“, erscheinen, erleuchten mit; E.: s. īn, blicken

īnblicken (2), mhd., st. N.: nhd. Einblick; E.: s. enblicken, īn, blicken

īnblōstic***, mhd., Adj.: nhd. „entblößend“

īnblōsticheit*, īnblōstekeit, mhd., st. F.: nhd. Entblößung; E.: s. in, blōz (1), heit

īnboren, īnborn, inborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeboren, einheimisch

inbot, mhd., st. N.: nhd. Gebot, Auftrag

inboven, inbofen*, mhd., Adv., Präp.: nhd. oberhalb; E.: s. in, boven

inbrechen, īnbrechen, īn brechen, mhd., st. V.: nhd. einbrechen, anbrennen, eindringen

īnbrīden, īn brīden, mhd., st. V.: nhd. hineinweben; E.: s. īn, brīden

inbringen, īnbringen, īn bringen, mhd., anom. V.: nhd. einbringen, in das Sondervermögen der Frau einbringen, einnehmen, gewinnen, hineinlassen, hineinbringen, eingeben, nahebringen

īnbrīsen, īn brīsen, mhd., st. V.: nhd. einschnüren; E.: s. īn, brīsen

īnbrocken, īn brocken, mhd., sw. V.: nhd. einbrocken; E.: s. īn, brocken

īnbruch, mhd., st. M.: nhd. Einbruch, Eingriff, Schade, Schaden (M.), Eintrag, Verinnerlichung, Verstoß; E.: s. inbrechen

īnbrüchic, īnbruchic, mhd., Adj.: nhd. innerlich; E.: s. īnbruch, īn, brüchic

inbrunst, mhd., st. F.: nhd. Inbrunst; E.: s. in, brunst

inbrünstic*, inbrünstec, inbrunstic, mhd., Adj.: nhd. inbrünstig, hellbrennend, leidenschaftlich, brennend, heiß, heiß verlangend, zornig; E.: s. inbrunst, in, brünstic

inbrünsticheit*, inbrünstecheit, mhd., st. F.: nhd. „Inbrünstigkeit“; E.: s. inbrünstic, heit

inbrünsticlich***, mhd., Adj.: nhd. inbrünstig; E.: s. inbrünstic, lich

inbrünsticlīche*, inbrünsteclīche, inbrunsticlīche, mhd., Adv.: nhd. „inbrünstig“, heiß verlangend, leidenschaftlich, brennend, heiß; E.: s. inbrünstic, līche

inbrünstlich***, mhd., Adj.: nhd. inbrünstig, heiß verlangend; E.: s. inbrunst

inbrünstlīche, mhd., Adv.: nhd. „inbrünstig“, heiß verlangend; E.: s. inbrunst

inbū, mhd., st. M.: nhd. „Einbauen“, Bauen, Bau; E.: s. in, bū

īnburgheit, mhd., st. F.: nhd. Seelengrund; E.: s. īn, burc?

inburic*** E.: s. in

inburicheit*, inburcheit, mhd., st. F.: nhd. Seelengrund; E.: s. in, burcheit

inbūwe, mhd., sw. M.: nhd. Einwohner

inbūwelinc 1, mhd., st. M.: nhd. Einheimischer; E.: s. inbūwe

incarnation, mhd., st. F.: nhd. Inkarnation, Fleischwerdung, Menschwerdung Gottes; E.: idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; vgl. idg. *sker‑ (4), *ker‑ (11), *skerý‑, *kerý‑, *skrÐ‑, *krÐ‑, V., schneiden, Pokorny 938

īnconformieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingestärkt“ (?), durch übereinstimmendes Gestalten einverleibt; E.: s. īn, conformieren

incorporieren, mhd., sw. V.: nhd. „inkorporieren“; E.: vgl. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *krep- (1), *kr̥p-, Sb., Leib, Gestalt, Pokorny 620

inct 1, inct, mhd., inct, mmfrk., st. N.: nhd. Tinte; E.: idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *k̑ēu- (2)?, *k̑əu-?, *k̑ū-?, V., anzünden, verbrennen, Pokorny 595

indæhtic, mhd., Adj.: nhd. „indächtig“, eingedenk, erinnerlich; E.: s. indenke

īndemen, mhd., sw. V.: nhd. inspirieren; E.: s. īn, demen

indenke, mhd., Adj.: nhd. eingedenk, erinnerlich

Indenlant, mhd., st. N.: nhd. Indien; E.: s. Indīe, lant

inderen*** E.: s. inneren

indewendic, mhd., Adj.: nhd. innere, innerlich; E.: s. innewendic

indīāsch, indīāsche, indisch, mhd., Adj.: nhd. indisch

indictiōn 141, indictione, indicio, mhd., st. F.: nhd. Indiktion, römische Zeitrechnung von fünfzehn Jahren, Römerzinszahl; E.: vgl. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

Indīe, Indīā, Inde, mhd., N.: nhd. Indien; E.: s. indīāsch

īndiezen, īn diezen, mhd., st. V.: nhd. hereinströmen; E.: s. īn, diezen

īndrengen*, īn drengen, mhd., sw. V.: nhd. „drängen“; E.: s. īn, drengen

īndringen, īntringen, īn dringen, mhd., st. V.: nhd. hineindringen, eindringen, eindringen in, eindrücken, versenken in; E.: s. īn, dringen

īndruc, mhd., st. M.: nhd. Eindruck, Empfindung, Wirkung, Einwirkung, Idee; E.: s. indrücken

indrücken, īndrücken, īndrucken, īntrucken, īn drücken, mhd., sw. V.: nhd. „eindrücken“, einprägen, eintauchen, eingraben, einpflanzen, auferlegen

indrückunge*, indruckunge, mhd., st. F.: nhd. Abdruck; E.: s. indrücken

indurstec, indurstic, inturstic, mhd., Adj.: nhd. sehr durstig; E.: s. in, durstec

inenthalten, īn enthalten, mhd., st. V.: nhd. enthalten (V.); E.: s. īn, enthalten

īnerbileden***, mhd., V.: nhd. einprägen; E.: s. īn, erbilden

īnerbileden*, īnerbilden, mhd., st. N.: nhd. Einprägen; E.: s. īn, erbilden

īnerkēren, īn erkēren, mhd., sw. V.: nhd. sich versenken in; E.: s. īn, erkēren

īnerliuhten, mhd., sw. V.: nhd. erleuchten; E.: s. īn, erliuhten

inerliuhtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „einerleuchtet“; E.: s. in, erliuhtet

īnerliuhtunge, inerliuhtunge, mhd., st. F.: nhd. innere Erleuchtung; E.: s. īn, erliuhten

īnerquicken, īn erquicken, mhd., sw. V.: nhd. „einerquicken“, erwecken; E.: s. īn, erquicken

īnerschīnen, īn erschīnen, mhd., st. V.: nhd. „einerscheinen“; E.: s. īn, erschīnen

infelbære, mhd., Adj.: nhd. eine Binde tragend; E.: s. infele, bære

infele, infel, mhd., st. F.: nhd. Binde, Priesterbinde, Bischofsmütze, Abtsmütze, Mitra

īnformen, īn formen, mhd., sw. V.: nhd. „einformen“; E.: s. īn, formen

informieren, mhd., sw. V.: nhd. „informieren“, vertraut machen mit, unterrichten; E.: vgl. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?

īnformunge, mhd., st. F.: nhd. „Einformung“; E.: s. in, forma

ingābe, mhd., st. F.: nhd. „Eingabe“, Eingebung, schriftliche Eingabe; E.: s. in, gābe

īngān, īngēn, īngōn, īn gān, mhd., anom. V.: nhd. eingehen, hineingehen, eintreten, eindringen, betreten (V.), einziehen, zurückkommen, einkommen, anfangen, beginnen, nahegehen, kommen

inganc, īnganc, mhd., st. M.: nhd. Eingehen, Eingang, hineinführender Weg, Einschlag eines Gewebes, Einzug, Zugang, Einkehr, Versenkung, Introitus, Schussfaden

īngānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „eingehend“, beginnend, anfangend; E.: s. īngān

īngeantwurten 6, mhd., sw. V.: nhd. übergeben (V.), überantworten, einantworten; E.: s. īn, geantwurten

īngebarren, mhd., sw. V.: nhd. einflößen; E.: s. īn

īngeben, īn geben, mhd., st. V.: nhd. „eingeben“, übergeben (V.), überlassen (V.); E.: s. īn, geben

īngeberen*, īngebern, īn geberen, mhd., sw. V.: nhd. erschaffen, erzeugen, hervorbringen, einpflanzen; E.: s. īn, geberen

īngeberunge, mhd., st. F.: nhd. Eingeborenheit, Erschaffung; E.: s. īngeberen

īngeblicken, īn geblicken, mhd., sw. V.: nhd. aufleuchten; E.: s. īn, ge, blicken

īngeboren*, ingeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeboren; E.: s. īn, geboren

ingebot, mhd., st. N.: nhd. Gebot; E.: s. in, ge, bot

īngebrechen*, īn gebrechen, mhd., st. V.: nhd. einbrechen; E.: s. īn, gebrechen

ingebū, mhd., st. M.: nhd. Innenbau; E.: s. in, ge, bū

īngeburt, mhd., st. F.: nhd. Zeugung; E.: s. īngebern

ingebüten 2, ingebutten, mhd., st. F.?: nhd. Inhalt einer Bütte, Inhalt eines Fasses; E.: s. in, ge, büte

ingedanc*, ingedanke, īngedanke, mhd., sw. M.: nhd. innerster Gedanke; E.: s. in, gedanc, denken

ingedenke, mhd., Adj.: nhd. eingedenk, erinnerlich; E.: s. in, denken

īngedenken*, īn gedenken, mhd., sw. V.: nhd. eingedenken; E.: s. īn, gedenken

ingedenket***, mhd., Part. Prät.: nhd. „eingedenk“; E.: s. īngedenken*

īngedrücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingedrückt“; E.: s. īn, gedrücket

īngedrucketheit, īngedrücketheit, mhd., st. F.: nhd. Eingedrungensein, Einprägung, Prägung; E.: s. indrucken

īngegeistic***, mhd., Adj.: nhd. „innerlich geistig“; E.: s. īn, ge, geist

īngegeisticheit*, īngegeistecheit, mhd., st. F.: nhd. „innere Geistigkeit“; E.: s. īn, ge, geist

īngegozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingegossen; E.: s. īn, gegozzen

īngehenede, mhd., st. F.: nhd. Einflüsterung; E.: s. īn

ingehiuse, mhd., st. N.: nhd. „inneres Gehäuse“, Diener, Hausgenosse, inneres Gemach; E.: s. in, ge, hiuse

īngeisten, īn geisten, mhd., sw. V.: nhd. eingeben; E.: s. in, geist

īngeistunge, mhd., st. F.: nhd. Einhauchung des Heiligen Geistes, Einhauchung, Eingebung; E.: s. ingeisten

ingekeret*, īngekērt, ingekert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in sich gekehrt; E.: s. in

īngelæze, mhd., st. N.: nhd. Einflüsterung; E.: s. īn, ge, lāzen

īngelegen*, īn gelegen, mhd., sw. V.: nhd. „einlegen“; E.: s. īn, gelegen

īngeleit, ingeleget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingelegt; E.: s. īnlegen

īngeliuhten*, īn geliuhten, īngelūhten, mhd., sw. V.: nhd. erscheinen; E.: s. īn, gelūhten

ingelt, mhd., st. N.: nhd. Abgabe, Rente; E.: s. in, gelt

īngeluogen*, īn geluogen, mhd., sw. V.: nhd. „anschauen“; E.: s. īn, geluogen

īngēn (2), mhd., st. N.: nhd. „Hineingehen“; E.: s. īn, gān

īngendic 2 und häufiger, īngēndic, mhd., Adj.: nhd. „beginnend“; E.: s. īngen

īngenemen, īn genemen, mhd., st. V.: nhd. Ertrag haben, Einnahme haben, einnehmen, erhalten (V.); E.: s. īn, genemen

īngenomen***, mhd., Adj.: nhd. „eingenommen“; E.: s. īngenemen, īnnemen

īngenomenheit, īngenumenheit, mhd., st. F.: nhd. „Eingenommenheit“, Voreingenommenheit, Versenkung, Entrückung, Versenkung in Gott; E.: s. īngenomen, īn, nemen

ingenōz, mhd., st. M.: nhd. Einheimischer; E.: s. in, genōz

īngepflanzet*, īngephlanzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingepflanzt“; E.: s. īn, gepflanzen

ingeræte, mhd., st. N.: nhd. Hausgeräte; E.: s. in, geræte

ingereite, mhd., st. N.: nhd. Eingeweide; E.: s. in, gereite

īngeremen, mhd., sw. V.: nhd. eintränken; E.: s. īn, geremen

ingeriusche, mhd., st. N.: nhd. „Ingreisch“, Eingeweide; E.: s. in, geriusche

ingeriute, mhd., st. N.: nhd. urbar gemachtes Landstück, Roden, Reuten; E.: s. in, geriute

īngesant, īngesendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingesendet“; E.: s. īn, gesant

īngeschīnen, īn geschīnen, mhd., st. V.: nhd. „einscheinen“; E.: s. īn, geschīnen

īngesehen, mhd., st. V.: nhd. genau betrachten; E.: s. īn, sehen

īngesetzen 2, mhd., sw. V.: nhd. einsetzen, als Lehensträger einsetzen, in Besitz einweisen; E.: s. īn, gesetzen

īngesetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingesetzt“, eingepflanzt; E.: s. īnsetzen

ingesigel, mhd., st. N.: nhd. Siegel, Stempel, Zeichen, Kennzeichen der Hirschfährte

ingesigelede* 7, ingesigelde, mhd., st. N.: nhd. Siegel; E.: s. ingesigel

ingesigelen***, mhd., sw. V.: nhd. besiegeln; E.: s. ingesigel

ingesin, ingesinne, mhd., st. N.: nhd. Ingesinde; E.: s. in, gesinde

ingesinde (1), ingeside, mhd., st. N.: nhd. Gesinde, Angehörige eines Hausverbandes, Hausdienerschaft, Hofdienerschaft, Hausgenossenschaft, Diener, Kriegsgefolge, Einwohner, Dienerschaft, Gefolge, Gefolgsleute, Heerschar, Bewohner

ingesinde (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Hausgenosse, Gefolgsmann, Diener; E.: s. ingesinde

ingesinden, mhd., sw. V.: nhd. „eingesinden“, einen ins Gefolge aufnehmen; E.: s. in, gesinden

ingeslehte, mhd., st. M.: nhd. Eingeweide; E.: s. in, geslehte, slahen

īngesliezen, īn gesliezen, mhd., st. V.: nhd. eindringen; E.: s. īn, ge, sliezen

īngesloufen*, īn gesloufen, mhd., sw. V.: nhd. einwickeln; E.: s. īn, gesloufen

īngeslozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeschlossen; E.: s. īnsliezen (1)

īngeslozzenheit, mhd., st. F.: nhd. „Eingeschlossenheit“, Inbegriff, Gemeinschaft; E.: s. īn, sliezen

īngesmogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingefallen; E.: s. in, smiegen

ingesneite, mhd., st. N.: nhd. „Eingeschneide“, Eingeweide

īngesnīden*, īn gesnīden, mhd., st. V.: nhd. „einschneiden“; E.: s. īn, gesnīden

īngesunken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingesunken; E.: s. īn, gesunken

īngetān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingezogen; E.: s. īn, getān

īngetragen*, īn getragen, mhd., st. V.: nhd. eintragen; E.: s. īn, getrāgen

īngetrenken*, īn getrenken, mhd., sw. V.: nhd. „tränken“; E.: s. īn, getrenken

ingetüeme, mhd., st. N.: nhd. Eingeweide, Hausrat, Kultgerät, Vermögen; E.: s. in, ge, tuom (1)

ingetüemede, mhd., st. N.: nhd. Eingeweide, Hausrat, Vermögen; E.: s. in

īngetunket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingetunkt; E.: s. īntunken

ingetuome, mhd., st. N.: nhd. Eingeweide; E.: s. in

ingevallen, ingefallen*, īn gevallen, mhd., st. V.: nhd. erfolgen, zufallen (V.) (2); E.: s. īn, ge, vallen

īngevazzen, īngefazzen*, mhd., sw. V.: nhd. einfassen, in sich aufnehmen; E.: s. īn, gevazzen

īngevazzet, īngefazzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingefasst“; E.: s. īn, gevazzet

īngevelle, īngefelle*, mhd., st. N.: nhd. Einfall, Einkunft; E.: s. īn, gevelle

īngevlozzen***, mhd., Part. Prät.: nhd. geflossen; E.: s. in, vliezen

īngevlozzenheit, īngeflozzenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Eingeflossenheit“, Einströmung; E.: s. īn, vliezen

īngevüeren*, īn gevüeren, mhd., sw. V.: nhd. einführen; E.: s. īn, gevüeren

īngevüllen, īngefüllen*, īn gevüllen, mhd., sw. V.: nhd. einfüllen, hineinstopfen; E.: s. īn, gevüllen

ingewæte, mhd., st. N.: nhd. Kleidungsstücke, Kleidung, was zur Einkleidung dient

ingewant, mhd., st. N.: nhd. Eingeweide; E.: s. in, gewant

ingeweide, mhd., st. N.: nhd. Eingeweide, Innerei, Gedärm; E.: s. in, geweide

ingewer, ingwer, ingeber, mhd., st. M.: nhd. Ingwer

īngewesen, mhd., st. V.: nhd. innewohnen; E.: s. īn, ge, wesen

īngewesende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. innewohnend, anwesend; E.: s. īnwesen

īngewichen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingefallen; E.: s. īn, wīchen (1)

īngewinden, īn gewinden, mhd., st. V.: nhd. „eingewinden“, einhüllen; E.: s. īn, gewinden

īngewinnen, īn gewinnen, mhd., st. V.: nhd. einfordern, einnehmen, in Besitz nehmen; E.: s. īn, gewinnen

īngewonet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingewohnt“, eingewöhnt; E.: s. īn, gewonet

ingewonlich, mhd., Adj.: nhd. bewohnbar; E.: s. un-

īngeworfen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingeworfen“, hineingeworfen; E.: s. īn, geworfen

īngewurzelet*, īngewurzelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingewurzelt“; E.: s. īn, gewurzelet

ingeziht, mhd., st. F.: nhd. Beschuldigung; E.: s. in, geziht

īngezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in sich gezogen, innerlich, in sich versunken; E.: s. in, ziehen

īngezogenheit, mhd., st. F.: nhd. Entrückung, Versunkenheit in der Beschauung; E.: s. īngezogen, heit

īngezunge, mhd., st. F.: nhd. Eingeborenheit; E.: s. īn, ge, zunge (1) (?)

ingiezen, īngiezen, īn giezen, mhd., st. V.: nhd. eingießen, einflößen, sich ergießen, einschenken

īngiezunge, mhd., st. F.: nhd. Eingießung, Einwirkung; E.: s. ingiezen

īngome, mhd., sw. M.: nhd. Insasse; E.: s. īn, gome

īngraben, īn graben, mhd., st. V.: nhd. „eingraben“, begraben (V.), eingravieren; E.: s. īn, graben

ingrimmigen, mhd., sw. V.: nhd. ergrimmen, aufseufzen, seufzen, bedauern; E.: s. in, grimmigen

ingrüen, mhd., st. N.: nhd. Immergrün; E.: s. in, grüen

ingrüene, mhd., Adj.: nhd. sehr grün, kräftig grün, leuchtend grün, immergrün; E.: s. ingrüen

ingrunt, mhd., st. M.: nhd. innerer Grund; E.: s. in, grunt

ingruntlich***, mhd., Adj.: nhd. gründlich, eindringlich; E.: s. ingrunt

ingruntlīche, mhd., Adv.: nhd. zutiefst, eindringlich; E.: s. ingrunt

ingruntlīchen, mhd., Adv.: nhd. aus dem innersten Grund; E.: s. in, grunt, līchen

inguot, mhd., Adj.: nhd. sehr gut; E.: s. in, guot

īnguz, mhd., st. M.: nhd. „Einguss“, Eingießung, Eingießen (N.), Eingegossenes, Eingefülltes, Einwirkung, Aufguss, Einfluss; E.: s. īn, guz

īnhaben*, īn haben, mhd., sw. V.: nhd. „innehaben“, eingeschlossen halten; E.: s. īn, haben

īnhangen (1), mhd., st. V.: nhd. innewohnen; E.: s. īn, hangen

īnhangen (2), mhd., st. M.: nhd. Innesein, Innewohnen; E.: s. īnhangen (1)

īnhangunge, mhd., st. F.: nhd. Eindringen, Einwohnung, Anhaften; E.: s. īnhangen

inhant (1), mhd., st. F.: nhd. innere Hand

inhant (2), mhd., Adv.: nhd. zuweilen, hie und da; E.: s. inhant (1)

īnheften, mhd., sw. V.: nhd. zusammenhalten; E.: s. īn, heften

inheimisch, mhd., Adj.: nhd. einheimisch, zu Hause befindlich; E.: s. in, heim

inheimischen*, inheimisch, mhd., Adv.: nhd. nach Hause; E.: s. in, heimischen

īnheischen, īn heischen, mhd., red. V.: nhd. „einheischen“, Einlass begehren; E.: s. īn, heischen

inhelde 4, mhd., Adv.: nhd. den Abhang herab, abwärts; E.: s. in, helde

inher, īnher, mhd., Adv.: nhd. einher, herein; E.: s. in, her

inhitze, mhd., Adj.: nhd. sehr heiß, entflammt; E.: s. in, hitze

inhitzen, mhd., sw. V.: nhd. erhitzen; E.: s. in, hitzen

inhitzic, inhitzec, mhd., Adj.: nhd. „hitzig“, sehr heiß, entflammt, brennend, heiß; E.: s. in, hitze

īnholen* (1), īn holen*, īn holn, mhd., sw. V.: nhd. einholen, feierlich entgegengehen; E.: s. īn, holen

īnholen (2), īnholn, mhd., st. N.: nhd. „Einholen“, Anspannung; E.: s. īn, holen

inhūs 1, mhd., st. N.: nhd. Räumlichkeiten innerhalb eines Hauses, Treppenhaus und Hausflur; E.: s. in, hūs

īnīlen*, īn īlen, mhd., sw. V.: nhd. „hineineilen“; E.: s. īn, īlen

ininne, mhd., Adv.: nhd. innen; E.: s. inne

ininnen, eninne, mhd., Adv.: nhd. innen; E.: s. in, innen

īnjagen*, īn jagen, mhd., sw. V.: nhd. einjagen; E.: s. īn, jagen

īnjehen*** (1), mhd., V.: nhd. „bewusst werden“; E.: s. īn, jehen

īnjehen (2), mhd., st. N.: nhd. Bewusstwerdung; E.: s. īnjehen*** (1)

īnkaffen*** (1), mhd., V.: nhd. „anstaunen“; E.: s. īn, kaffen

īnkaffen (2), mhd., st. N.: nhd. Anstaunen; E.: s. īn, kaffen

īnkapfen* (1), īn kapfen, mhd., sw. V.: nhd. „hineinsehen“; E.: s. īn, kapfen

īnkapfen* (2), īn kapfen, mhd., st. N.: nhd. „Hineingaffen“; E.: s. īn, kapfen

inkeinengāhen*, in keinen gāhen, mhd., Adv.: nhd. wie schnell auch immer; E.: s. īn, gāh

īnkēr, mhd., st. M., st. F.: nhd. Einkehr, Insichgehen (N.), Versenkung; E.: s. in, kēren

īnkēre, mhd., st. F.: nhd. Einkehr, Insichgehen (N.); E.: s. in, kēren

inkēren (1), īn kēren, mhd., sw. V.: nhd. „einkehren“, hineingehen, umkehren, heimkehren, sich hinwenden zu, sich in sich versenken, richten auf; E.: s. in, kēren (1)

īnkēren (2), mhd., st. N.: nhd. Einkehren; E.: s. īn, kēren (1)

īnkerkeren*, īn kerkern, mhd., sw. V.: nhd. einkerkern; E.: s. īn, kerkern

īnklingen, īn klinge, mhd., st. V.: nhd. „anklingen“, in die Saiten klingen; E.: s. īn, klingen (1)

inkneht, mhd., st. M.: nhd. „Hausknecht“, Knecht des Hauses

īnknüpfen, īn knüpfen, īnknupfen, mhd., sw. V.: nhd. „einknüpfen“, einbinden in; E.: s. in, knüpfen, knupfen

īnkomelinc, mhd., st. M.: nhd. „Einkömmling“, Eingewanderter, Zuwanderer, Fremder; E.: s. īn, komelinc

īnkomen (1), inkomen, īn komen, mhd., st. V.: nhd. hereinkommen, sich hineinbegeben, einziehen, zum Einlager stellen, sich zum Einlager stellen, hineinkommen, hineingelangen, zurückkehren, zuteilwerden, einfallen; E.: s. in, komen

īnkomen (2), īnkomen, mhd., st. N.: nhd. Hereinkommen, Ankunft; E.: s. in, komen

īnkomen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingekommen“, eingewandert; E.: s. īnkomen (1)

inkonformieren*, inconformieren, mhd., sw. V.: nhd. einbeziehen in; E.: s. in, lat. conformare

īnkriegen*, īn kriegen, mhd., sw. V.: nhd. hindrängen; E.: s. īn, kriegen

inkunde, mhd., Adv.: nhd. „kundig“; E.: s. in, kunde

īnkunft, mhd., st. F.: nhd. Ankunft; E.: s. īnkomen

inkünftic, mhd., Adj.: nhd. zukünftig; E.: s. in, künftic

inlachenes, inlachenes, mhd., Adv.: nhd. innerhalb; E.: s. īn, lachen

īnladen (1) 2 und häufiger, mhd., st. V.: nhd. einladen (V.) (2), vorladen, zum Erscheinen vor Gericht auffordern; E.: s. īn, laden (1)

īnladen* (2), īn laden, mhd., sw. V.: nhd. einladen (V.) (1); E.: s. īn, laden

īnladen (3), mhd., st. N.: nhd. Einladen; E.: s. īnladen (1)

īnlāge, mhd., st. F.: nhd. „Einlage“, Eingriff; E.: s. īn, lāge

inlandes 4, mhd., Adv.: nhd. im Lande, zu Hause; E.: s. in, lant

īnlāzen, īnlān, īn lāzen, mhd., anom. V., red. V.: nhd. einlassen, hineinlassen; E.: s. īn, lāzen

īnlecken, īn lecken, mhd., sw. V.: nhd. einsaugen; E.: s. īn, lecken (1)

īnlegære* (1), īnleger, mhd., st. M.: nhd. „Einleger“, Landstreicher; E.: s. īn, legen

īnlegære* (2), īnleger, mhd., st. M.: nhd. Einlegender, Hineinlegender; E.: s. īn, legen

īnlegen, īn legen, mhd., sw. V.: nhd. einlegen, hineinlegen, sich ins Wochenbett legen, sich niederlegen, zurücklegen, einfassen, Einlager halten lassen, anlegen, bebauen; E.: s. īn, legen

īnleger, mhd., st. N.: nhd. Einlager; E.: s. īnlegen

īnleitære*, īnleiter, mhd., st. M.: nhd. „Einleiter“, Führer; E.: s. īnleiten

īnleite, mhd., st. F.: nhd. „Einleitung“, Einführung, Einsegnung, erster feierlicher Kirchgang einer Wöchnerin

īnleiten, īn leiten, mhd., sw. V.: nhd. „einleiten“, hineinfügen, hineinführen, zu etwas bringen, bewegen, anleiten, verführen, einführen, hinführen

inlendære*, inlender, mhd., st. M.: nhd. Inländer; E.: s. inlende

inlende (1), inlente, mhd., st. N.: nhd. „Inland“, Heimat, Vaterland, Herberge, Quartier

inlende (2), mhd., sw. M.: nhd. „Inländer“, Einwohner; E.: s. inlende

inlendic, mhd., Adj.: nhd. inländisch, heimisch

īnlesen*, īn lesen, mhd., st. V.: nhd. „einlesen“; E.: s. īn, lesen

īnlīben, īn līben, mhd., sw. V.: nhd. einverleiben; E.: s. īn, līben

inlich, mhd., Adj.: nhd. inniglich, bis ins Innerste andächtig, innere, andächtig, innerlich

inlīche, mhd., Adv.: nhd. „inniglich“; E.: s. in, līche

inlichheit*, inlicheit, mhd., st. F.: nhd. „Inniglichkeit“; E.: s. inlic, heit

inlīden*** (1), mhd., V.: nhd. gelassen sein (V.); E.: s. īn, līden

inlīden (2), mhd., st. N.: nhd. Gelassenheit; E.: s. in, līden

inlīdende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gelassen; E.: s. inlīden

inligen, mhd., st. N.: nhd. Einlager; E.: s. in, ligen

īnliuhten* (1), inliuhten, īn liuhten, mhd., sw. V.: nhd. „einleuchten“, aufleuchten, erscheinen, klar werden, klar machen; E.: s. īn, liuhten

īnliuhten (2), mhd., st. N.: nhd. „Aufleuchten“; E.: s. īnliuhten* (1)

īnliuhtunge*, īnlūhtunge, mhd., st. F.: nhd. Erhellung, Hineinleuchtung; E.: s. inliuhten

inliute, mhd., Pl.: nhd. Mietsleute; E.: s. in, liute

īnloufen, īn loufen, mhd., st. V., red. V.: nhd. hineinlaufen, hindurchbrechen durch; E.: s. īn, loufen

īnluogen (1), īn luogen, mhd., sw. V.: nhd. hineinlugen; E.: s. īn, luogen

īnluogen (2), mhd., st. N.: nhd. Einblick; E.: s. īn, luogen

īnmachen, īn machen, mhd., sw. V.: nhd. „einmachen“, einhüllen, einbalsamieren, einlegen, hineintun; E.: s. īn, machen

inman, mhd., st. M.: nhd. Mietsmann, Mietmann; E.: s. in, man

īnman, mhd., st. M.: nhd. Eingesessener, in einem Gemeindeverband Begüterter; E.: s. īn, man

inmanc, mhd., Adv.: nhd. zwischen, unter; E.: s. in, manc

īnmanen, īn manen, mhd., sw. V.: nhd. einmahnen; E.: s. īn, manen

īnmenschunge, mhd., st. F.: nhd. „Einmenschung“, Menschwerdung; E.: s. īn, mensch

īnmezzen, mhd., st. V.: nhd. „einmessen“, zumessen; E.: s. īn, mezzen

īnmieten***, mhd., V.: nhd. einmieten, vermieten; E.: s. īn, mieten

īnmietunge, mhd., st. F.: nhd. Einmietung, Vermietung; E.: s. īn, mieten

īnmischen, īn mischen, mhd., sw. V.: nhd. „einmischen“, mischen unter; E.: s. īn, mischen

īnmischunge, mhd., st. F.: nhd. Einmischung; E.: s. īnmischen

īnnāme, mhd., st. F.: nhd. Einnahme; E.: s. īn, nemen

innān (1), mhd., Adv.: nhd. inne, inwendig, innen, drinnen, im Innern, in sich; E.: germ. *enn, Adv., hinein; s. in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311

innān (2), mhd., Präp.: nhd. innerhalb, indessen, in, innerhalb von; E.: germ. innē, Adv., innerhalb; s. germ. *enn, Adv., hinein; germ. *en, Präp., in; vgl. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311

inne (1), innen, mhd., Adv.: nhd. inne, inwendig, innen, drinnen, im Inneren, in sich; E.: germ. *enn, Adv., hinein; s. in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311

inne (2), innen, innan, mhd., Präp.: nhd. innerhalb, indessen, in, innerhalb von; E.: germ. innē, Adv., innerhalb; s. germ. *enn, Adv., hinein; germ. *en, Präp., in; vgl. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311

inne*** (3), mhd., Suff.: nhd. „inne“; E.: s. inne

inne (4), mhd., st. F.: nhd. Inneres, Innigkeit; E.: s. innic

innebehaben 3, mhd., sw. V.: nhd. einbehalten (V.), zurückhalten; E.: s. inne, behaben

innebehalten, mhd., st. V., red. V.: nhd. „innebehalten (V.)“, für sich behalten, bringen, überzeugen, kennen, lehren; E.: s. inne, behalten

innebelīben (1), inneblīben, inne belīben, mhd., st. V.: nhd. „innen bleiben“, dasein, dableiben, in sich ruhen, bleiben, ruhen in, ruhen bei; E.: s. inne, belīben

innebelīben (2), mhd., st. N.: nhd. „Innebleiben“; E.: s. inne, belīben, inneblīben

innebelībende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. immanent; E.: s. innebelīben

innebelībunge*, inneblībunge, mhd., st. F.: nhd. Unwandelbarkeit; E.: s. inneblīben

innebesliezen*, inne besliezen, mhd., st. V.: nhd. „schließen“; E.: s. inne, besliezen

innebringen, innenbringen, innepringen, innenpringen, inne bringen, mhd., st. V., sw. V., anom. V.: nhd. „innebringen“, überzeugen, merken lassen, wissen lassen, zeigen, beweisen, in Erinnerung bringen; E.: s. inne, innen, bringen

innedes, mhd., Adv.: nhd. „indes“ (?); E.: inne

innedes, mhd., Konj.: nhd. „indes“ (?); E.: inne

innegān, mhd., anom. V.: nhd. hineingehen; E.: s. inne, gān

innegen (1), mhd., sw. V.: nhd. wiehern; E.: s. in, negen

innegesitzen, inne gesitzen, mhd., st. V.: nhd. innen sitzen; E.: s. inne, ge, sitzen

innehaben (1), innehān, inne haben, mhd., sw. V.: nhd. enthalten (V.), innehaben, sich beherrschen, besitzen, in Gewahrsam vernehmen

innehaben (2), mhd., st. N.: nhd. „Innehaben“; E.: s. inne, haben

innehalden, mhd., st. V.: nhd. enthalten (V.); E.: s. inne, halten

innehalt, inhalt, mhd., st. M.: nhd. Inhalt; E.: s. inne, halten

innehaltære*, inhaldære*, innehelter, inhalder, mhd., st. M.: nhd. „Innehalter“, Besitzer; E.: s. innehalten

innehalten, inne halten, mhd., red. V.: nhd. „innehalten“, bringen, überzeugen, kennen, lehren, beherrschen, besitzen; E.: s. inne, halten

īnneigen, īn neigen, mhd., sw. V.: nhd. versenken, wegtun; E.: s. īn, neigen (2)

innelāzen 1, mhd., st. V.: nhd. überlassen (V.); E.: s. inne, lāzen

inneligen (1), inne ligen, mhd., st. V.: nhd. zu Bett liegen, Einlager halten

inneligen (2) 1, mhd., st. N.: nhd. Einlagerhalten, Einlager; E.: s. inneligen (1)

inneliute, mhd., st. M. Pl., st. N. Pl.: nhd. Lohnarbeiter (M. Pl.); E.: s. inne, liute

innemachen*, inne machen, mhd., sw. V.: nhd. „inne machen“, gewahr machen; E.: s. inne, machen

innemære*, innemer, mhd., st. M.: nhd. Einnehmer, Empfänger; E.: s. innemen

īnnemen (1), īn nemen, mhd., st. V.: nhd. einnehmen, erhalten (V.), in Besitz nehmen, übernehmen, aufnehmen; E.: s. īn, nemen

īnnemen (2), mhd., st. N.: nhd. Ergreifung, Festnahme; E.: s. īnnemen (1)

īnnemunge, mhd., st. F.: nhd. „Einnahme“, Übernahme; E.: s. īnnemen (1)

innen (1), innent, innān, mhd., Adv.: nhd. innen, im Innern, von innen; E.: germ. innanē, Adv., innen; s. inna, inne

innen (2), innent, innān, mhd., Präp.: nhd. innerhalb, in, binnen; E.: germ. innanē, Adv., innen; s. inna, inne

innen (3), mhd., sw. V.: nhd. innehaben, in Kenntnis setzen, besitzen, aufnehmen, erinnern, innig verbinden, inne werden, sich anschließen an, zu verstehen geben, raten

innenbringen*, innen bringen, mhd., sw. V.: nhd. „hineinbringen“; E.: s. innen, bringen

innendes (1), indes, innandes, innes, mhd., Adv.: nhd. währenddessen, indessen, unterdessen, inzwischen; E.: s. innen, des

innendes (2), mhd., Konj.: nhd. indes, während (Konj.); E.: s. innen, des

innenhalten*, innen halten, mhd., st. V.: nhd. festhalten; E.: s. innen, halten

innenicheit* (?), innenkeit, mhd., st. F.: nhd. „(?)“; E.: s. inne

innentlich, mhd., Adj.: nhd. inniglich, andächtig; E.: s. inniclich, vgl. mhd. innentlīk

innentlīche, mhd., Adv.: nhd. inniglich, andächtig; E.: s. inniclīche

innentzuo, mhd., Adv.: nhd. inwendig, von innen; E.: s. innent, zuo

innenwerden, innen werden, mhd., sw. V., st. V.: nhd. innewerden, gewahr werden, erkennen, feststellen, bemerken, zufallen (V.) (2), nahekommen, merken, sehen, entdecken, herausfinden, erfahren (V.); E.: s. inne, werden

innenwertes, mhd., Adv.: nhd. „innenwärts“, nach innen; E.: s. innen, wertes

innenwesen, mhd., st. V.: nhd. innensein; E.: s. innen, wesen

inner, inre, inrunt, mhd., Präp.: nhd. innerhalb, innerhalb von, binnen; E.: s. innere

innerdes, mhd., Adv.: nhd. währenddessen, inzwischen; E.: s. innen, des

innere (1), indere, inre, mhd., Adj.: nhd. innere, inwendig, innig, tief im Innern liegend, innerlich, verborgen, vertraut, inständig

innere (2), mhd., Adv.: nhd. herinnen, im Innersten, heimlich, innen, tief im Innern

inneren*, innern, inren, mhd., sw. V.: nhd. innewerden lassen, erinnern, kennenlernen, in Kenntnis setzen, belehren, überzeugen, sich erinnern an, abhängen von, erfahren (V.) lassen, mahnen; E.: s. inner, erinneren

innerhalbe (1), innerthalbe, inrehalbe, inrenthalbe, mhd., Adv.: nhd. innerhalb, im Innern, innen, drinnen, in der Mitte; E.: s. inner, halp

innerhalbe (2), innerhalben, innerhalp, innerthalp, inrehalbe, mhd., Präp.: nhd. innerhalb, binnen, innen, im Innern, in der Mitte, zwischen, hinter, vor; E.: s. inner, halbe

innerhalben (1), mhd., Adv.: nhd. innerhalb, im Innern, innen, drinnen, in der Mitte; E.: s. inner, halp

innerhalp (1), mhd., Adv.: nhd. innerhalb, im Innern, innen, drinnen, in der Mitte; E.: s. inner, halp

innerheit, mhd., st. F.: nhd. Innerlichkeit, Inneres, Innigkeit, Entrückung; E.: s. inner, heit

inneric*, innerec, mhd., Adj.: nhd. innerlich; E.: s. inner

innericheit*, innercheit, innerkeit, inrekeit, inricheit, mhd., st. F.: nhd. Innerlichkeit, Inneres, Innerstes, Andacht, Entrückung; E.: s. inner, keit

innericlich*, innerclich, mhd., Adj.: nhd. inniglich, innen, andächtig, hingebungsvoll, innig, aufrichtig, vertrauensvoll, tief, dringend; E.: s. inniclich

innericlīche*, innerclīche, inreclīche, mhd., Adv.: nhd. inniglich, innig, bis ins Innerste andächtig, innen, andächtig, von Herzen, herzlich, inständig, sehr, bitter, bitterlich

innericlīchen*, innerclīchen, mhd., Adv.: nhd. innig, inständig; E.: s. innerc, līchen

innerlachen, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: s. inner

innerlich, inrelich, mhd., Adj.: nhd. innerlich, innig, andächtig, eindringlich; E.: s. inner, lich

innerlīche, inrelīche, mhd., Adv.: nhd. innerlich, innig, andächtig, eindringlich; E.: s. inner, līche

innerste*** E.: s. innere

innerstetære*, innersteter, mhd., st. M.: nhd. „Innenstädter“, Städter, Bewohner der Innenstadt; E.: s. inner, steter

innervel 2, mhd., st. N.: nhd. „inneres Fell“, Bauchfell; E.: s. inner, vel

innerwertes, mhd., Adv.: nhd. inwärts; E.: s. inner, wertes

innesīn (1), inne sīn, mhd., anom. V.: nhd. „innesein“, innewohnen, wohnen, ansässig sein (V.), sich im Einlager befinden; E.: s. inne, sīn

innesīn (2), mhd., st. N.: nhd. Innewohnen; E.: s. inne, sīn

innesīnde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „inneseiend“; E.: s. innesīn

innetragen*, innetragen, mhd., st. V.: nhd. hineintragen; E.: s. inne, tragen

innetuon, mhd., anom. V.: nhd. versichern; E.: s. inne, tuon

innevalten, innefalten*, mhd., st. V.: nhd. „einfalten“; E.: s. inne, valten

innewende, mhd., Adv.: nhd. „inwendig“; E.: s. inne, wende

innewendic (1), inwendic, mhd., Adj.: nhd. inwendig, innerlich; E.: s. inne, wendic

innewendic (2), mhd., Adv.: nhd. inwendig, innen, innerlich; E.: s. inne, wendic

innewendic (3), inwendic, mhd., Präp.: nhd. innerhalb, in, binnen; E.: s. inne, wendic

innewendicheit*, innewendekeit, mhd., st. F.: nhd. „Inwendigkeit“, Andacht; E.: s. inne, wendic, heit

innewendiclich, mhd., Adj.: nhd. innerlich; E.: s. innewendic

innewendigen, inwendigen, mhd., Adv.: nhd. inwendig, innerlich; E.: s. inne, wendigen

innewerden, innanwerden, inne werden, mhd., st. V.: nhd. innewerden, gewahr werden, erkennen, feststellen, bemerken, zufallen (V.) (2), nahekommen, merken, sehen, entdecken, herausfinden, erfahren (V.); E.: s. inne, werden

innewonære*, innewoner, mhd., st. M.: nhd. „Innewohner“, Einwohner; E.: s. inne, woner, wonen, innewonen

innewonen, inwonen, inne wonen, mhd., sw. V.: nhd. innewohnen, ruhen, in sich ruhen, sein (V.), verweilen; E.: s. inne, wonen

innic, innec, mhd., Adj.: nhd. „innig“, innere, innerlich, tief, inbrünstig, vertraut, verwandt; E.: s. inne

innicheit, innecheit, innekeit, innikeit, mhd., st. F.: nhd. Innerlichkeit, Innigkeit, Andacht, Hingabe, Inbrunst; E.: s. innic, heit

inniclich, inneclich, innenclich, mhd., Adj.: nhd. inniglich, innig, bis ins Innerste andächtig, innere, andächtig, hingebungsvoll, aufrichtig, vertrauensvoll, tief, dringend

inniclīche, inneclīche, innenclīche, mhd., Adv.: nhd. inniglich, innig, von Herzen, herzlich, bis ins Innerste andächtig, innen, andächtig, von Herzen, herzlich, inständig, sehr, bitter, bitterlich

inniclīchen* 3, inneclīchen, mhd., Adv.: nhd. innig, andächtig; E.: s. innic, līchen

innigen, innegen, mhd., sw. V.: nhd. „innigen“, ins Innerste aufnehmen, andächtig machen, erinnern, belehren, anverwandeln, aufnehmen, auffangen in; E.: s. inne

innigeste***, mhd., Adj.: nhd. „innigste“; E.: s. innic (?)

innōt, mhd., st. F.: nhd. tiefe große Not; E.: s. in, nōt

innunge, mhd., st. F.: nhd. Innung, Aufnahme, Verbindung, Verbindung zu einer Körperschaft, Zunft, Hausinneres, Gemeinschaft; E.: s. innen

innungen*** E.: s. innunge

inōre, mhd., st. N.: nhd. Innenohr; E.: s. in, ōre

inouwe, mhd., st. F.: nhd. Wohnung

īnpflanzen, īn phlanzen, mhd., sw. V.: nhd. einpflanzen; E.: s. īn, pflanzen, pflanze

inpfreiden, mhd., sw. V.: nhd. verlorengehen; E.: s. in, pfreiden

īnrecken*, īn recken, mhd., sw. V.: nhd. erheben; E.: s. īn, recken (1)

īnrede, mhd., st. F.: nhd. Einrede; E.: s. īn, rede

inredes, mhd., Adv.: nhd. währenddessen, inzwischen; E.: s. innen, des

īnremmen*, īn remmen, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: s. īn, remmen

īnrennen, īn rennen, mhd., sw. V.: nhd. „einrennen“, hineinstürmen; E.: s. īn, rennen

inrent, mhd., Adv.: nhd. „herein“; E.: s. in

īnrēren, mhd., sw. V.: nhd. einbrocken, hineinfallen lassen; E.: s. īn, rēren

īnrīhen, īn rīhen, mhd., st. V.: nhd. eindrücken, einstechen; E.: s. īn, rīhen

inrihte, enrihte, mhd., Adv.: nhd. gerade (Adv.) (2), geradewegs, sogleich; E.: s. in, rihte

īnrīsen* (1), īn rīsen, mhd., st. V.: nhd. eindringen, hinzutreten

īnrīsen (2), mhd., st. N.: nhd. Eindringen, Hinzutreten; E.: s. īn, rīsen

īnrīten, īn rīten, mhd., st. V.: nhd. einreiten, hineinreiten, sich zum Einlager stellen, Einlager halten, herbeireiten; E.: s. īn, rīten

inront, mhd., Präp.: nhd. innerhalb, innerhalb von, binnen; E.: s. innere

īnroten*, īn roten, mhd., sw. V.: nhd. „in die rote hineinschicken“; E.: s. īn, roten

īnrüefen*, īn rüefen, mhd., sw. V.: nhd. „hineinrufen“; E.: s. īn, rüefen

īnrüeren, īn rüeren, mhd., sw. V.: nhd. einziehen in; E.: s. īn, rüeren

īnrūnen, īn rūnen, mhd., sw. V.: nhd. „einraunen“, einflüstern; E.: s. īn, rūnen

īnruofen, īn ruofen, mhd., red. V.: nhd. jemanden berufen (V.); E.: s. īn, ruofen

īnsackære*, īnsacker, mhd., st. M.: nhd. „Einsacker“, Verschlinger; E.: s. īn, sack

īnsæjen, īn sæjen, mhd., sw. V.: nhd. „einsäen“, einpflanzen; E.: s. īn, sæjen

īnsæze, insæze, mhd., sw. M.: nhd. Eingesessener, Einwohner, Mieter; E.: s. īn, sæze

īnsage, mhd., st. F.: nhd. Einsprache; E.: s. īn, sage (2), sagen

īnsamenen, īn samenen, mhd., sw. V.: nhd. „versammeln“; E.: s. īn, samenen

insament, mhd., Adv.: nhd. „zusammen“; E.: s. in, sament

īnsaz, insaz, mhd., st. M.: nhd. Einsatz, Hineinsetzen, Hineingesetztes, Einsetzung, Immission; E.: s. īn, saz

īnschatzen, īn schatzen, mhd., sw. V.: nhd. Schätze anhäufen, einsammeln, horten; E.: s. īn, schatzen

īnschenken, mhd., sw. V.: nhd. einschenken; E.: s. īn, schenken

īnschieben, īn schieben, mhd., st. V.: nhd. „einschieben“, hineinschieben, hineinstecken; E.: s. īn, schieben

īnschiezen, īn schiezen, mhd., st. V.: nhd. „einschießen“; E.: s. īn, schiezen

īnschiezende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „einschießend“; E.: s. īnschiezen

īnschīn, mhd., st. M.: nhd. Hineinscheinen (N.); E.: s. īn, schīn

īnschīnen, īn schīnen, mhd., st. V.: nhd. „hineinscheinen“; E.: s. īnschīn

īnschouwe, īnschōwe, mhd., st. F.: nhd. „Hineinschauen“, Einsicht, Einkehr; E.: s. īn, schouwen

īnschrīben, īn schrīben, mhd., st. V.: nhd. einschreiben; E.: s. īn, schrīben

īnschrībunge, mhd., st. F.: nhd. „Einschreibung“; E.: s. īnschrīben, īn, schrībunge

inschrift, mhd., st. F.: nhd. Inschrift; E.: s. in, schrift

īnsecken, īn secken, mhd., sw. V.: nhd. „einsäcken“; E.: s. īn, secken

insegenen, īnsegenen, īn segenen, mhd., sw. V.: nhd. „einsegnen“, einweihen; E.: s. in, segenen

īnsehen* (1), īn sehen, mhd., V.: nhd. „einsehen“; E.: s. īn, sehen

īnsehen (2), mhd., st. N.: nhd. Einsehen (N.), Einsicht, Einkehr; E.: s. īn, sehen

insel, īsele, mhd., sw. F.: nhd. Insel, Scheibe (F.)

īnsenden, īn senden, mhd., sw. V.: nhd. „einsenden“, zum Einlager senden, hineinschicken, einflößen, eingeben, inspirieren; E.: s. īn, senden

īnsenken, īn senken, mhd., sw. V.: nhd. „einsenken“, versenken; E.: s. īn, senken

īnsenkunge, mhd., st. F.: nhd. „Einsenkung“; E.: s. īnsenken

īnsetzen, īn setzen, mhd., sw. V.: nhd. zurückführen, einsetzen, einweisen; E.: s. īn, setzen

īnsetzunge, mhd., st. F.: nhd. „Einsetzung“, Versenkung; E.: s. īnsetzen

īnsezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingesessen, eingeboren; E.: s. īn, sitzen

insidel, mhd., M.: nhd. Einheimischer; E.: s. in, sidel

insigelære, mhd., st. M.: nhd. „Insiegler“, Siegelträger, Siegelhersteller; E.: s. insigele

insigele, insigel, mhd., st. N.: nhd. Siegel, Petschaft, Handstempel, anhängendes Wachssiegel, Stempel, Zeichen, Kennzeichen der Hirschfährte, Wahrzeichen, Zeichen, Inbegriff, Beweis; E.: idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

insigelen, mhd., sw. V.: nhd. siegeln, versiegeln, besiegeln

insigelgraben*** (1), mhd., V.: nhd. „gravieren“; E.: s. insigele, graben

insigelgraben (2), mhd., st. N.: nhd. Gravieren; E.: s. insigele, graben

īnsīgen, īn sīgen, mhd., st. V.: nhd. einsinken; E.: s. īn

īnsīn*** (1), mhd., V.: nhd. „sein (V.) in“; E.: s. īn, sīn

īnsīn (2), mhd., st. N.: nhd. „Sein in“, das in Gott Sein; E.: s. īn, sin

īnsinken (1), īn sinken, mhd., st. V.: nhd. einbrechen, sich hineinversenken, versinken, sinken, einsinken, sickern in; E.: s. īn, sinken

īnsinken (2), mhd., st. N.: nhd. „Einsinken“; E.: s. īnsinken (1)

īnsinkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „einsinkend“; E.: s. īnsinken (1)

īnsitzen (1), īn sitzen, mhd., st. V.: nhd. „einsitzen“, eindringen in, ansässig sein (V.), sesshaft sein (V.); E.: s. īn, sitzen

īnsitzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Einsitzen“, Einwohnen, Einheit; E.: s. īn, sitzen

īnslac, mhd., st. M.: nhd. Einschlag, Entrückung, Eindruck; E.: s. īn, slac

īnslāfen*, īn slāfen, mhd., st. V.: nhd. einschlafen; E.: s. īn, slāfen

īnslahen, īn slahen, mhd., st. V.: nhd. „einschlagen“, hineinschlagen, hinzukommen, Sporen geben; E.: s. īn, slahen

īnsleich, mhd., st. M.: nhd. Einsaugen; E.: s. īnsleichen?

īnsleichen, īn sleichen, mhd., sw. V.: nhd. unvermutet hineinführen; E.: s. īn, sleichen

īnslīchen, īn slīchen, mhd., st. V.: nhd. einschleichen; E.: s. īn, slīchen

īnsliefen, īn sliefen, mhd., st. V.: nhd. hineinschlüpfen; E.: s. īn, sliefen

īnsliezen (1), īn sliezen, mhd., st. V.: nhd. einschließen, einsperren, abkapseln, vereinigen, fangen; E.: s. īn, sliezen

īnsliezen (2), mhd., st. N.: nhd. „Einschließen“, Vereinigung; E.: s. īn, sliezen, īnsliezen

īnsliezunge, mhd., st. F.: nhd. Einschließung, Verbindung; E.: s. īnsliezen

īnslinden, īn slinden, mhd., sw. V.: nhd. verschlingen; E.: s. īn, slinden

īnslouf, mhd., st. M.: nhd. „Einhüllen“, Gewand; E.: s. īnsloufen

īnsloufen, īn sloufen, mhd., sw. V.: nhd. einhüllen, kleiden, einkleiden in; E.: s. īn, sloufen

īnsloz*, īnslōz, mhd., st. N.: nhd. Inbegriff; E.: s. īnsliezen

īnsmelzen (1), īn smelzen, mhd., st. V.: nhd. „einschmelzen“, sich verschmelzen, verschmelzen, verschmelzen mit; E.: s. īn, smelzen

īnsmelzen (2), mhd., sw. V.: nhd. eingehen; E.: s. īn, smelzen

īnsmelzen (3), mhd., st. N.: nhd. Einschmelzen; E.: s. īn, smelzen

īnsmelzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. einschmelzend; E.: s. īnsmelzen

īnsmiden, īn smiden, mhd., sw. V.: nhd. „einschmieden“, in Fesseln schmieden, in Fesseln legen; E.: s. īn, smiden

īnsmiegen, mhd., st. V.: nhd. einfallen, einsinken; E.: s. īn, smiegen

īnsmücken*, īnsmucken, īn smücken, mhd., sw. V.: nhd. einziehen; E.: s. īn, smücken

īnsnīden, īn snīden, mhd., st. V.: nhd. „einschneiden“, einernten; E.: s. īn, snīden

īnspannen, īn spannen, mhd., sw. V.: nhd. einspannen, einschließen; E.: s. īn, spannen

īnsperren, īn sperren, mhd., sw. V.: nhd. einsperren; E.: s. īn, sperren

īnsprāche, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Einsprache, Ansprache; E.: s. īn, sprāche, sprechen, īnsprechen

īnsprechen, īn sprechen, mhd., st. V.: nhd. anrufen, einsprechen, eingeben, einflüstern, zu sich laden, Einspruch erheben; E.: s. īn, sprechen

īnstān (1), īn stān, mhd., V.: nhd. „beharren“, eintreten; E.: s. īn, stān

īnstān (2), mhd., st. N.: nhd. das in sich selbst Sein, Beharren, Beständigkeit; E.: s. īn, stān

īnstant, mhd., st. M.: nhd. Näherkauf, Vorkauf, Einstellung der Gerichtsverhandlung; E.: s. īn, stant

īnstapfen, īn stapfen, mhd., sw. V.: nhd. „hineinstapfen“, im Schritt hineinreiten, einziehen in; E.: s. īn, stapfen

īnstarren*** (1), mhd., V.: nhd. „starr sein“ (V.); E.: s. īn, starren

īnstarren (2), mhd., st. N.: nhd. „Erstarren“; E.: s. īnstarren*** (1)

īnstechen, īn stechen, mhd., st. V.: nhd. „einstechen“, hineinbohren, stoßen in; E.: s. īn, stechen

īnstecken, īn stecken, mhd., sw. V.: nhd. „einstecken“, hineinstecken; E.: s. īn, stecken

instetære*, insteter, mhd., st. M.: nhd. Städter, Bewohner der Innenstadt; E.: s. in, stetære, stat

īnstīgen, īn stīgen, mhd., st. V.: nhd. „einsteigen“, hineinsteigen; E.: s. īn, stīgen

īnstōzen (1), īn stōzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „einstoßen“, eintauchen, einstecken, einflößen, eingießen, stecken; E.: s. īn, stōzen

īnstōzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Einstoßen“; E.: s. īnstōzen (1)

īnstrām, mhd., st. M.: nhd. Einströmen, Einströmung; E.: s. īn, strām

īnstrīchen, īn strīchen, mhd., st. V.: nhd. „einstreichen“, hineinstreichen, einflößen; E.: s. īn, strīchen

īnstricken, īn stricken, mhd., sw. V.: nhd. zusammenfügen; E.: s. īn, stricken

īnströuwen, īn ströuwen, mhd., sw. V.: nhd. sich einbetten; E.: s. īn, ströuwen

instrument, mhd., st. N.: nhd. „Instrument“, Urkunde, Notariatsurkunde, Beweisschrift, Werkzeug; E.: vgl. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029

īnsturzen*, īnstürzen, īn stürzen, mhd., sw. V.: nhd. eingießen; E.: s. īn, stürzen

insüezic***, mhd., Adj.: nhd. „süß“; E.: s. in, süeze

insüezicheit*, insüezecheit, mhd., st. F.: nhd. „Süßigkeit“; E.: s. insüezic***

īnsūgen, mhd., st. V.: nhd. einsaugen; E.: s. īn, sūgen

insūmen, insūnen, mhd., sw. V.: nhd. „säumen“ (V.) (1), zögern; E.: s. in, sūmen

insunder, mhd., Adv.: nhd. besonders, abgesondert, gesondert, insbesondere; E.: s. in, sunder

insunderen*, insundern, mhd., Adv.: nhd. besonders, abgesondert, gesondert; E.: s. in, sunder

insunderes*, insunders, mhd., Adv.: nhd. besonders, abgesondert, gesondert, insbesondere; E.: s. in, sunder

inswarz, mhd., Adj.: nhd. sehr schwarz; E.: s. in, swarz

īnsweben*** (1), mhd., V.: nhd. „einschweben“, einströmen; E.: s. īn, sweben

īnsweben (2), mhd., st. N.: nhd. „Einschweben“, Einströmen; E.: s. īn, sweben

īnswebende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. einströmend, immanent; E.: s. īnsweben

īnswebunge, mhd., st. F.: nhd. „Einschwebung“, Einbezogenheit in Gott; E.: s. īn, swebunge, īnsweben

īnswingen*, īn swingen, mhd., st. V.: nhd. in Gottes Wesen versenken; E.: s. īn, swingen

intelligentia, mhd.?, Sb.: nhd. „Intelligenz“; E.: vgl. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

interesse, mhd.?, st. N.: nhd. „Interesse“, entgangener Nutzen, erwachsener Schade, erwachsener Schaden; E.: idg. *es-, V., sein (V.), Pokorny 340

interpretieren, mhd., sw. V.: nhd. auslegen, interpretieren, deuten, erklären, darstellen, darstellen als; E.: vgl. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; die Etymologie des zweiten Wortbestandteiles ist unerklärt, s. Walde/Hofmann 1, 710

inthœhen, mhd., V.: nhd. von der Höhe herunterholen; E.: s. int, hœhen

intknuppen*, inknuppen, mhd., sw. V.: nhd. aufschnüren; E.: s. in, knuppen

īntrac, mhd., st. M.: nhd. Eintrag, Nachteil, Schade, Schaden (M.), Einwand, Einrede; E.: s. īn, trac, tragen

īntragen (1), īn tragen, mhd., st. V.: nhd. „eintragen“, hineintragen, einbringen, nützen, hineinbringen, anbringen, ausbreiten, verbreiten, übermitteln, vermitteln; E.: s. īn, tragen

īntragen (2), mhd., st. N.: nhd. „Eintragen“; E.: s. īn, tragen

īntrecken*, īn trecken, mhd., sw. V.: nhd. „leiten“; E.: s. īn, trecken

intremeis, mhd., st. N.: nhd. Zwischengericht; E.: ? s. lat. intrõ, Adv., innerhalb, inwendig, innerlich; idg. *enter, *¤ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; vgl. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311

īntrengen, mhd., sw. V.: nhd. hineindrängen, hineindrängen in; E.: s. īn, trengen

īntrenken, īn trenken, mhd., sw. V.: nhd. eintränken, vergelten; E.: s. īn, trenken

īntreselen*, īn treseln, mhd., sw. V.: nhd. Schätze anhäufen; E.: s. īn, tresel

īntreten, īn treten, mhd., st. V.: nhd. eintreten, hineintreten, zertreten (V.); E.: s. īn, treten

īntrīben, īn trīben, mhd., st. V.: nhd. „eintreiben“, hineintreiben, vergelten, heimzahlen; E.: s. īn, trīben

īntrit, mhd., st. M.: nhd. „Eintritt“; E.: s. īn, treten

intrōit, mhd., Sb.: nhd. „Introitus“ (?); E.: ? s. lat. introitus, M., Eingang, Eintritt, Einzug, Einmarsch; vgl. idg. *enter, *¤ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293

īntropfen, īn tropfen, mhd., sw. V.: nhd. „eintropfen“, einflößen, einträufeln; E.: s. īn, tropfen

īntroufen, īn troufen, mhd., sw. V.: nhd. eintröpfeln; E.: s. īn, troufen

īntunken, īn tunken, mhd., sw. V.: nhd. „eintunken“; E.: s. īn, tunken

īntuon, īn tuon, mhd., anom. V.: nhd. einschließen, einsperren, einstellen, ins Kloster begeben (V.), sich ins Kloster begeben (V.), einstecken, einlassen, zurückhalten, zurücktreiben, einfangen, sich verbergen, sich zurückhalten; E.: s. īn, tuon

īntwingen, īndwingen, īn twingen, mhd., sw. V.: nhd. einfordern, erzwingen; E.: s. īn, twingen

īnünden, mhd., sw. V.: nhd. hineinströmen; E.: s. īn, ünden

īnvāhen, īnfāhen*, īn vāhen, mhd., st. V., red. V.: nhd. „einfangen“, einschließen, einfriedigen, eingrenzen, einfrieden; E.: s. īn, vāhen

īnval, inval, īnfal*, infal*, mhd., st. M.: nhd. Einfall, Einfallen, Einbruch, feindlicher Einfall, Eingriff in jemandes Recht, Zwischenfall, Interregnum, zufälliger Gedanke, Einrede, Eindruck; E.: s. īnvallen

īnvallen, īn vallen, invallen, īnfallen*, infallen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. einfallen, einstürzen, zusammenfallen, einbrechen, sich ergeben (V.), ereignen, einsinken, geraten in

īnvalschaft, īnfalschaft*, mhd., st. F.: nhd. Zusammentreffen, Einheit, Übereinstimmung; E.: s. invallen, schaft

īnvalt, īnfalt*, mhd., st. F.: nhd. „Einfalt“ (?); E.: s. īn, valt

invalten, īn valten, infalten*, mhd., red. V.: nhd. „einfalten“, zusammenfalten, in Unordnung bringen, verwirren

invanc, īnvanc, infanc*, īnfanc*, mhd., st. M.: nhd. begrenzter Raum, eingeschlossener Raum, Einfriedung, Umfang, Innenraum, abgegrenzter Bereich, eingefriedeter Bereich; E.: s. in, vanc

īnvar, īnfar*, mhd., st. F.: nhd. Einfahrt, Einzug; E.: s. īnvart, in, varen

īnvaren* (1), īnfaren*, īn varen, īnvarn, īnfarn*, mhd., st. V.: nhd. einfahren, sich hineinbegeben, sich ins Einlager begeben (V.), sich ins Kloster begeben (V.), einziehen; E.: s. īn, varen

īnvaren* (2), īnfaren*, īnvarn, īnfarn*, mhd., st. N.: nhd. Eingang; E.: s. īn, varen

īnvart, īnfart, mhd., st. F.: nhd. Eingehen, Eintritt, Einzug, Einfahrt, Eingang, Hereingehen, hineinführender Weg

īnvazzen, īn vazzen, īnfazzen*, mhd., sw. V.: nhd. „einfassen“; E.: s. īn, vazzen

īnvehsenære*, īnvehsener, īnfehsenære*, īnfehsener*, mhd., st. M.: nhd. Einnehmer; E.: s. īn, vehsen

īnverlāzen, īnferlāzen*, īn verlāzen, mhd., st. V., red. V.: nhd. hineinlassen; E.: s. īn, ver, lāzen

īnversenken, īn versenken, īnfersenken*, mhd., sw. V.: nhd. „hineinversenken“, sich versenken; E.: s. īn, versenken

īnversinken (1), īnfersinken*, mhd., st. V.: nhd. versenken; E.: s. īnversenken

īnversinken (2), īnfersinken*, mhd., st. N.: nhd. „Hineinversinken“; E.: s. īnversinken (1)

īnversunken, īnfersunken*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versunken“, versenkt, vertieft; E.: s. īnversenken (1)

inville, infille*, mhd., st. N.: nhd. Pelzfutter, Unterfutter, Futter (N.) (2), Fellumhang, Pelzumhang; E.: s. in, ville

inviur, infiur*, mhd., st. N.: nhd. starkes Feuer; E.: s. in, viur

inviuric*, inviurec, invūric, infiuric*, infiurec*, infūric*, mhd., Adj.: nhd. inbrünstig, entflammt, glühend; E.: s. in, viuric

invlehten, īn vlehten, inflehten*, mhd., st. V.: nhd. „einflechten“, hineinflechten; E.: s. in, vlehten

īnvleischen, īn vleischen, īnfleischen*, mhd., sw. V.: nhd. einfleischen, Fleisch werden, Mensch werden; E.: s. īn, vleisch, vleischen

īnvleischunge, īnfleischunge*, mhd., st. F.: nhd. „Einfleischung“, Fleischwerdung; E.: s. īn, vleisch

īnvliegen, īn vliegen, īnfliegen*, mhd., st. V.: nhd. „einfliegen“, einfließen; E.: s. īn, vliegen

īnvliegende, īnfliegende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. einfliegend, heimlich, verstohlen; E.: s. īn, vliegen

īnvliehen, īn vliehen, īnfliehen*, mhd., st. V.: nhd. hineinfliehen; E.: s. īn, vliehen

īnvliezen (1), īn vliezen, īnfliezen*, mhd., st. V.: nhd. „einfließen“, einflößen, hineinfließen, hineinströmen, hineinleiten

īnvliezen (2), īnfliezen*, mhd., st. N.: nhd. „Einfließen“; E.: s. īnvliezen (1)

īnvliezunge, īnfliezunge*, mhd., st. F.: nhd. „Einfließung“, Zeugung; E.: s. īnvliezen

īnvlœzen, īnflœzen*, mhd., sw. V.: nhd. einflößen; E.: s. īn, vlœzen, īnvliezen

īnvluc, īnfluc*, mhd., st. M.: nhd. „Einflug“, Einfliegen, Rückflug; E.: s. īn, vliegen

invluht, influht*, mhd., st. F.: nhd. Zuflucht; E.: s. in, vliehen

īnvluot, īnfluot*, mhd., st. F.: nhd. „Einfluten“; E.: s. īnvluz

īnvluz, īnfluz*, mhd., st. M.: nhd. Einfließen, Einfluss, Einwirkung, Ansteckung, Wirkung, Einströmen

īnvlüzzic*, īnvlüzzec, īnflüzzic*, īnflüzzec*, mhd., Adj.: nhd. „einfließend“; E.: s. īnvluz

invlüzzicheit*, invlüzzecheit, inflüzzicheit*, inflüzzecheit*, mhd., st. F.: nhd. Einwirkung; E.: s. invluz

involc, infolc*, mhd., st. N.: nhd. Mietleute; E.: s. in, volc

īnvorderen*, īnvordern, īnfordern*, īn vordern, mhd., sw. V.: nhd. einfordern, eintreiben, zum Einlager auffordern; E.: s. īn, vordern

invrouwe, infrouwe*, mhd., F.: nhd. Mietfrau; E.: s. in, vrouwe

īnvüeclich***, mhd., Adj.: nhd. einfühlsam seiend; E.: s. īn, vüeclich

īnvüeclīche, īnfüeclīche*, mhd., Adv.: nhd. einfühlsam; E.: s. īn, vüeclīche

īnvüecsam***, īnfüecsam*, mhd., Adj.: nhd. einfügsam; E.: s. īn, vüegen

īnvüecsamic*** (?), īnfüecsamic*, mhd., Adj.: nhd. einfügsam; E.: s. īn, vüegen

īnvüecsamicheit* (?), īnvüecsamkeit, īnfüecsamkeit*, īnfüecsamicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Einfügsamkeit“, Aufnahmefähigkeit; E.: s. īnvüec, sam, ic, heit

īnvüeren, īn vüeren, īnfüeren*, mhd., sw. V.: nhd. einführen, einfahren, einbringen, hereinbringen, hineinführen; E.: s. īn, vüeren

īnvuoclich*, īnvüeclich***, īnfüeclich*, mhd., Adj.: nhd. einfühlsam; E.: s. īn, vüegen (?)

īnwāgen*, īn wāgen, mhd., sw. V.: nhd. wagen, aufs Spiel setzen; E.: s. īn, wāgen

īnwalzen*, īn walzen, mhd., st. V.: nhd. einwalzen; E.: s. īn, walzen

īnwandære* (?), īnwander, mhd., st. M.: nhd. Eingang; E.: s. īn, wander

inwār, mhd., Adv.: nhd. wahrlich; E.: s. in, wār

inwart, inwert, mhd., Adj.: nhd. „inwärtig“, inwendig, vertraut, persönlich verfügbar

inwec, mhd., st. M.: nhd. Eingang; E.: s. in, wec

inwege, mhd., Adv.: nhd. unterwegs; E.: s. inwec

inwelzen, īnwelzen, īn welzen, mhd., sw. V.: nhd. „einwälzen“, zusammenrollen; E.: s. in, welzen

inwendic (1), mhd., Adj.: nhd. „inwendig“, innere, innerlich; E.: s. innewendic

inwendic (2) 4 und häufiger, indewindic, innewindic, indebendic, innebendic, indebendige, innebendige, indebindige, innebindige, mhd., Adv.: nhd. inwendig, innerlich, nach innen, innen, im Innnern; E.: s. innewendic

inwendic (3) 129 und häufiger, mhd., Präp.: nhd. innerhalb, in, vor; E.: s. innewendic

inwendicheit, inwendekeit, inwendikeit, mhd., st. F.: nhd. Inneres, Innerlichkeit, Versunkenheit, Andacht; E.: s. innewendic

inwendiclich, mhd., Adj.: nhd. innerlich; E.: s. innewendic

inwendiclīche, inwendeclīche, mhd., Adv.: nhd. innerhalb, innerlich; E.: s. innewendic, līche

inwendiclīchen, mhd., Adv.: nhd. innerhalb, innerlich; E.: s. innewendic

inwendigen (1) 1, mhd., Präp.: nhd. innerhalb, binnen; E.: s. in, wendigen

inwendigen (2), mhd., Adv.: nhd. innerhalb; E.: s. inwendigen (1)

īnwerfen (1), īn werfen, mhd., st. V.: nhd. einwerfen, einbringen, hineinwerfen, gefangen setzen, auswerfen, eintauchen; E.: s. īn, werfen

īnwerfen (2), mhd., st. N.: nhd. Einwerfen; E.: s. īn, werfen

inwert (1), īnwert, mhd., Adv.: nhd. „inwärts“, einwärts, innerhalb, innerlich, im Innern, ins Innere

īnwertes, inwertes, mhd., Adv.: nhd. einwärts, inwärts, innerlich, im Innern, ins Innere

inwertic, inwertec, mhd., Adj.: nhd. inwendig, innerlich

īnwertwürkunge, inwertwürkunge, mhd., st. F.: nhd. Nachinnenwirken; E.: s. īn, wert, würkunge

īnwesen (1), mhd., V.: nhd. in Gott sein (V.), innesein; E.: s. in, wesen

īnwesen (2), mhd., st. N.: nhd. in Gott Sein (N.); E.: s. in, wesen

īnwesende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. darinseiend, in sich ruhend, innewohnend; E.: s. īnwesen

inwete, mhd., st. N.: nhd. Hausinneres; E.: s. in, wete

īnweten, īn weten, mhd., st. V.: nhd. sich einmischen; E.: s. īn, weten

inwette, mhd., Adv.: nhd. um die Wette; E.: s. in, wette

īnwinden, īn winden, mhd., st. V.: nhd. „einwinden“, einwickeln, umwinden, verhüllen; E.: s. īn, winden

īnwirken* (1), īn wirken, innewirken, mhd., sw. V.: nhd. einwirken; E.: s. īn, wirken

īnwirken (2), īnwürken, īnwurken, mhd., st. N.: nhd. „Einwirken“, Einwirkung, Wirkung; E.: s. īnwirken (1)

īnwirkunge, īnwürkunge, īnwurkunge, mhd., st. F.: nhd. Einwirkung, Einwirken, Wirken; E.: s. īnwirken, īn, wirkunge

īnwīsære*, īnwīser, mhd., st. M.: nhd. Einweiser, Einweisender; E.: s. īnwīsen

īnwischen, īn wischen, mhd., sw. V.: nhd. „einwischen“, hineinschlüpfen; E.: s. īn, wischen

īnwīsen, īn wīsen, mhd., sw. V.: nhd. „einweisen“, hinführen zu; E.: s. īn, wīsen

īnwīsunge, mhd., st. F.: nhd. Einweisung, Immission; E.: s. īnwīsen

īnwonen, inwonen, mhd., sw. V.: nhd. bewohnen; E.: s. īn, wonen

inwonhaftic, mhd., Adj.: nhd. „wohnhaftig“, wohnhaft; E.: īnwonen, haftic

inwonlich, mhd., Adj.: nhd. „innewohnend“; E.: s. innewonen

inwonungære*, inwonunger, mhd., st. M.: nhd. Einwohner; E.: s. in, wonen

inwonunge, mhd., st. F.: nhd. Wohnung, Aufenthalt, Wohnen; E.: s. in, wonunge, wonen

īnwurf*, īnworf, mhd., st. N.: nhd. „Einwurf“, Interjektion, grammatikalische Interjektion; E.: s. īn, wurf

īnwurzelen, īn wurzeln, mhd., sw. V.: nhd. „einwurzeln“; E.: s. īn, wurzelen

īnzelen*, īn zeln, mhd., sw. V.: nhd. einzählen; E.: s. īn, zelen

inzic, mhd., st. M.: nhd. Beschuldigung; E.: s. inziht

īnziehen, īn ziehen, mhd., st. V.: nhd. einziehen, sich bekehren, sich zurückziehen, anziehen, hinziehen, hineinziehen; E.: s. īn, ziehen

inziht, mhd., st. F.: nhd. Beschuldigung, Anklage

inzimber*, inzimer, mhd., st. N.: nhd. Frau; E.: s. in, zimber

īnzogen, īn zogen, mhd., sw. V.: nhd. hineinziehen, einziehen; E.: s. īn, zogen

īnzuc, mhd., st. M.: nhd. Einzug, feindlicher Einfall, Rückzug, Rückkehr, Rückzug, Entrückung; E.: s. īnzogen

īnzügic, īnzugic, mhd., Adj.: nhd. hereinziehend, anziehend; E.: s. īnzuc

īnzwicken*, īn zwicken, mhd., sw. V.: nhd. einzwicken; E.: s. īn, zwicken

ipnapp, mhd., F.: nhd. „Ipnapp“, Schlange; E.: ?

ipocrite, mhd., sw. M.: nhd. „Hippokrit“, Gleißner

ir (1), er, her, ie, ur, or, mhd., ur, or, mmd., Pers.-Pron.: nhd. ihr; E.: germ. *jiz, *juz, Pers.-Pron., ihr; idg., *u̯ē̆s- (6), *u̯ō̆s-, Poss.-Pron., ihr, Pokorny 1173; s. idg. *i̯u- (1), *i̯úHs, Pron., ihr, Pokorny 513

ir (2), mhd., Poss.-Pron.: nhd. ihr, ihrig; E.: s. ir (1)

ir (3), mhd., sw. F.: nhd. Ihriges; E.: s. ir

irbarmherze, mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit; E.: s. ir, er, barmherze

irch (1), irh, mhd., st. M., st. N.: nhd. Bock, weißgegerbtes Bocksleder; E.: s. germ. *erki-?, *erkiz?, st. M. (i), Bock

irch (2), irh, erch, mhd., st. N.: nhd. Bocksleder; E.: s. irch

irchvēl, irchvel, irchfēl*, mhd., st. N.: nhd. Bocksleder; E.: s. irch, vel, vēl

irden, mhd., sw. V.: nhd. „irden werden“, erdfarben werden; E.: s. irdisch

irdenisch, irdensch, mhd., Adj.: nhd. irden, irdisch, vergänglich, sterblich, erdig, unterirdisch; E.: s. irdisch

irdenischheit*, irdenscheit, irdenischeit, mhd., st. F.: nhd. „Irdischheit“, Vergänglichkeit, irdisches Sein, unvollkommenes Sein; E.: s. irdisch

irdenischlich, mhd., Adj.: nhd. irdisch; E.: s. irdenisch, lich

irdic*, irdec, mhd., Adj.: nhd. irden, irdisch; E.: s. irdisch

irdīn, erdin, mhd., Adj.: nhd. irden, aus Erde bestehend; E.: s. irdisch

irdisch, irdesch, iersch, irsch, mhd., Adj.: nhd. irdisch, von der Erde stammend, aus der Erde stammend, auf der Erde befindlich, in der Erde befindlich, vergänglich, sterblich, erdig, unterirdisch

irenthalben, mhd., Adv.: nhd. von ihrer Seite, ihrenthalben, ihrerseits; E.: s. irent, halben

iresheit, irsheit, mhd., st. F.: nhd. ihnen wesenhaftes Sein, das ihr eigene Sein; E.: s. ir, es, heit

irhære*, irher, irhere, mhd., st. M.: nhd. Ledergerber, Weißgerber, Hersteller von Weißleder; E.: s. irhīn

irhalp (1) 4, mhd., Adv.: nhd. von ihrer Seite, ihrerseits; E.: s. ir, halp

irhalp (2) 1, mhd., Präp.: nhd. auf ihrer Seite; E.: s. ir, halp

irhīn, mhd., Adj.: nhd. von Leder gemacht, ledern (Adj.)

īrīs, mhd., M.: nhd. Bergkristall; E.: ?

īrlandære, mhd., st. M.: nhd. „Irländer“, Ire; E.: s. īrlant

īrlandisch*, īrlandesch, mhd., Adj.: nhd. „irländisch“, irisch; E.: s. īrlant

īrlant, mhd., st. N.: nhd. Irland; E.: s. īr, lant

irmensūl*, irmensul, irmensūl, irmensuol, irmensiule, irmsūl, irmsiule, irmsuol, mhd., st. F.: nhd. Irminsäule, Weltsäule; E.: s. irmen, sūl

irpois, mhd., Sb.: nhd. Ruheplatz; E.: ?

irrære, irrāre, irrer, mhd., st. M.: nhd. „Irrer“, Irrlehrer, Ketzer, Störer, Hinderer

irrāt, irrot, mhd., st. M., st. F.: nhd. Irrtum, Ketzerei, Irreführung, Behinderung, Beeinträchtigung, Missbilligung; E.: s. irrære

irre (1), ierre, erre, mhd., Adj.: nhd. irre, verirrt, verwirrt, ketzerisch, unstet, leichtfertig, ungestüm, abgekommen, verlustig, frei, untreu, uneinig, wankelmütig, erzürnt, aufgebracht, herb, herbe, streitend, unklar, umstritten; E.: germ. *erzja-, *erzjaz, Adj., verwirrt, irre, irrend, irrig, zornig?; s. idg. *ers-, *r̥s-, *r̥sen, V., Adj., fließen, einsetzen, männlich, Pokorny 336

irre (2), mhd., Adv.: nhd. in die Irre, verirrt, ungestüm; E.: s. irre (1)

irre (3), erre, mhd., erre, mmd., st. F.: nhd. „Irre“ (F.), Irrtum, Verirrung, Irrfahrt; E.: s. irre (1)

irrebære, mhd., Adj.: nhd. irreführend, erzürnt, wild, schillernd; E.: s. irre, bære

irredraben, mhd., st. N.: nhd. Verwirrung; E.: s. irre, draben

irredraben***, mhd., V.: nhd. verwirren; E.: s. irre, draben

irregān, irre gān, irregēn, mhd., st. V.: nhd. irregehen, sich verirren, umherirren, abirren von, verfehlen, zweifeln an, übertreiben; E.: s. irre, gān

irreganc, ierganc, mhd., st. M.: nhd. irrer Gang, ruheloser Gang, zielloser Gang, Irrlicht, verlaufenes Vieh, herrenlos gewordenes Vieh, „Irrgang“, Irrweg; E.: s. irre, ganc

irregānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „irregehend“; E.: s. irregān

irregenge, mhd., Adj.: nhd. irregehend, verirrt; E.: s. irre, genge

irregengel, mhd., st. M.: nhd. Irregehender; E.: s. irre, gengel

irregengic, mhd., Adj.: nhd. irregehend, verirrt; E.: s. irre, gengic

irrehaft, mhd., Adj.: nhd. verwirrt, uneinig; E.: s. irre, haft

irreheit, mhd., st. F.: nhd. Irrtum, unbeständiges Wesen

irrelich, mhd., Adj.: nhd. irrend, irrig, ketzerisch, verführerisch, irreführend

irrelīche, mhd., Adv.: nhd. umherirrend, irrend, irrig, ketzerisch; E.: s. irriclich

irren (1), ierren, mhd., sw. V.: nhd. irre machen, stören, behindern, hindern, beeinträchtigen, anfechten, streitig machen, sich entfernen, irren, aufhalten, abhalten, verwirren, auf Abwege bringen, zum Unglauben bringen, sich verunreinigen, ungewiss sein (V.), umherirren, nicht haben, sich irren, Unrecht haben, sich verirren, abirren, schaden, verhindern, beirren, verwirren, stören, trüben, täuschen, schädigen, aufhalten, im Stich lassen; E.: germ. *erzjan, sw. V., irren; germ. *erzjōn, sw. V., irren; vgl. idg. *ers-, V., Adj., fließen, männlich, Pokorny 336

irren (2), mhd., st. N.: nhd. Irren; E.: s. irren (1)

irren (3), mhd., st. N.: nhd. Ungewiss Sein; E.: s. irren (1)

irrende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. irrend; E.: s. irren

irresal, irsal, mhd., st. M., F., N.: nhd. Irrung, Hindernis, Schade, Schaden (M.), Ketzerei, Verwirrung, Belastung; E.: s. irre, sal

irresale 1, irsale, mhd., st. F.: nhd. Irrung, Störung, Ärgernis, Glaubensstörung, Übertragung, Übergabe; E.: s. irre, sal

irresalunge, mhd., st. F.: nhd. Irrung, Hindernis, Schade, Schaden (M.), Ketzerei, Misshelligkeit, Behinderung, Beeinträchtigung; E.: s. irresal, unge

irresam, mhd., Adj.: nhd. irrend, verirrt, verwirrt, uneinig, verwirrend

irresame 6, mhd., st. F.: nhd. Misshelligkeit, Behinderung; E.: s. irre, same

irresāme, mhd., sw. M.: nhd. Same der Zwietracht; E.: s. irre, sāme

irrestern, mhd., st. M.: nhd. „Irrstern“, Planet, Komet; E.: s. irre, stern

irretac, mhd., st. M.: nhd. Irrung, Hindernis, Hinderung, Verhinderung, Schade, Schaden (M.), Irrtum, Ketzerei, Streit Zwistigkeit; E.: s. irre, tac, irretuom

irretuom, irrtuom, iertuom, irretūm, irrtūm, iertūm, mhd., st. M.: nhd. Irrung, Hindernis, Schade, Schaden (M.), Irrtum, Ketzerei, Streit, Zwistigkeit, Behinderung, Anfechtung

irrevaren* (1), irrevarn, irre varn, irrefaren*, irrefarn*, mhd., st. V.: nhd. „irrfahren“, irren, sich verirren, herumirren, vergessen (V.); E.: s. irre, varen

irrevaren* (2), irrefaren*, irrevarn, mhd., st. N.: nhd. „Irrefahren“; E.: s. irre, varen

irrevart, irrefart*, mhd., st. F.: nhd. Irrfahrt, Irrweg; E.: s. irre, vart

irrevüeren, irre vüeren, irrefüeren*, mhd., sw. V.: nhd. „irreführen“; E.: s. irre, vüeren

irrewander, mhd., st. M.: nhd. „Irrgang“; E.: s. irre, wander

irrewec, mhd., st. M.: nhd. Irrweg; E.: s. irre, wec

irric, irrec, mhd., Adj.: nhd. irrig, zweifelhaft, hinderlich, falsch, verirrt, ungestüm, zornig; E.: s. irre

Irrīche, mhd., st. N.: nhd. Irland; E.: s. īrlant, rīche

irricheit*, irrecheit, irrekeit, mhd., st. F.: nhd. „Irrigkeit“, Irrtum, Verirrung, Verwirrung, Verblendung, Irrglaube, Irrlehre, Irrwahn, Betrug, Störung, Hindernis, Beeinträchtigung

irriclich*, irreclich, ierreclich, mhd., Adj.: nhd. irrend, irrig, ketzerisch, verführerisch, irreführend

irriclīche, irreclīche, ierreclīche, mhd., Adv.: nhd. umherirrend, irrend, irrig, ketzerisch; E.: s. irriclich

irriclīchen*** E.: s. irriclich*

irrigunge* 1, irregunge, mhd., st. F.: nhd. Beeinträchtigung; E.: s. irric

irrunge, mhd., st. F.: nhd. Irrung, Irrglaube, Verwirrung, Irrlehre, Hindernis, Schade, Schaden (M.), Irrtum, Ketzerei, Streit, Zwistigkeit, Behinderung, Beeinträchtigung; E.: s. irren

iruele, mhd., Sb.: nhd. Lauf davon; E.: ?

irzen, irezen, irizen, igīzen, mhd., sw. V.: nhd. ihrzen, mit ihr anreden, siezen; E.: s. ir, zen

īs, mhd., st. N.: nhd. Eis, zugefrorene Stelle; E.: germ. *īsa-, *īsaz, st. M. (a), *īsa-, *īsam, st. N. (a), Eis, i-Rune; idg. *eis- (2), Sb., Eis, Frost, Pokorny 301

īsackes, mhd., st. F.: nhd. „Eisaxt“, Eispickel; E.: s. īs, ackes

īsbein 3, mhd., st. N.: nhd. „Eisbein“, Schenkelbein, Fleisch am Schenkelbein; E.: s. bein; das Vorderglied ist wahrscheinlich entlehnt aus lat. ischia, F., Hüftgelenk

īsboum, mhd., st. M.: nhd. „Eisbaum“, Eisbrecher; E.: s. īs, boum

īseich 1, mhd., st. F.: nhd. „Eiseiche“, Stecheiche, Traubeneiche, Wintereiche?, Stechpalme?; E.: s. īs, eich (1)

īseiche 1, mhd., st. F.: nhd. „Eiseiche“, Stecheiche, Traubeneiche, Wintereiche?, Stechpalme?; E.: s. īs, eiche

īsel (1), mhd., F.: nhd. Eiszapfe, Eiszapfen; E.: s. germ. *jekila, Sb., Eisstückchen; s. jekan

īsel*** (2) E.: ?

īsele, mhd., sw. F.: nhd. Insel

īsen (1), mhd., st. N.: nhd. Eisen, Eisenspitze, Eisenstück, Waffe, Rüstung, Pflugschar, Hufeisen, Brecheisen, Münzstempel, Fessel (F.) (1), Kette (F.) (1); E.: s. īsern (1)

īsen (2), mhd., sw. V.: nhd. „eisen“, zu Eis werden, gefrieren; E.: s. mhd. īs

īsen*** (3) E.: ?

īsenære*, īsener, mhd., st. M.: nhd. Eisenhändler; E.: s. īsen

īsenbant, īsernbant, mhd., st. N.: nhd. Eisenband, Fessel (F.) (1), Eisenkette, Eisenfessel; E.: s. īsen, bant

īsenbar, mhd., st. F.: nhd. Eisenstange; E.: s. īsen, bar

īsenberc, mhd., st. M.: nhd. „Eisenberg“, Eisenbergwerk; E.: s. īsen, berc (1)

īsenbīz, mhd., st. M.: nhd. „Eisenbeiß“, Eisenfresser, Gaukler; E.: s. īsen, bīz

īsenblech, īsenplech, mhd., st. N.: nhd. Eisenblech, Eisenplatte; E.: s. īsen, blech, plech

īsenblēgære*, īsenbleger, mhd., st. M.: nhd. Eisenschmelzer; E.: s. īsen

īsenbluome 2, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Eisenblume“, Eisenkraut?, Blüte der Verbene?; E.: s. īsen (1), bluome

īsenbruoch, īsenpruoch, mhd., st. F.: nhd. Eisenhose, Beinschienen; E.: s. īsen, bruoch

īsenbū, mhd., st. M.: nhd. Eisenbau, eisernes Rüstzeug, Gerät, Werkzeug; E.: s. īsen, bū

īsenbühel, mhd., st. M.: nhd. „Eisenbühel“, Eisenhügel, spöttische Benennung des Helmes; E.: s. īsen, bühel

īsendach, mhd., st. N.: nhd. Eisendach; E.: s. īsen, dach

īsendecke 2, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Eisendecke“, Eisenkraut, Verbene; E.: s. īsen (1), decke

īsenerze*, īsenerz, mhd., st. N.: nhd. Eisenerz, Eisenbergwerk; E.: s. īsen, erze

īsengeschirre 1, mhd., st. N.: nhd. „Eisengeschirr“, eisernes Werkzeug, Eisengerät; E.: s. īsen (2), geschirre

īsengewant, mhd., st. N.: nhd. „Eisengewand“, Eisenrüstung, Rüstung, eiserne Rüstung; E.: s. īsen, gewant

īsengewāt, mhd., st. N.: nhd. Eisengewand; E.: s. īsen, gewāt

īsengrā, mhd., Adj.: nhd. eisengrau; E.: s. īsen, grā

īsengrabære*, īsengraber, mhd., st. M.: nhd. „Eisengräber“, Münzstempelgräber; E.: s. īsen, graber, graben

īsenhalt 2, mhd., st. N.: nhd. eiserne Beinschelle, eiserne Schelle, eiserne Fußfessel, Fessel (F.) (1), Eisenriegel; E.: s. īsen (1), halt

īsenhalte, mhd., sw. F.: nhd. eiserne Beinschelle, Eisenfessel, Fußfessel

īsenhamer, mhd., st. M.: nhd. Eisenhammer; E.: s. īsen, hamer

īsenhart, mhd., st. M.: nhd. Eisenkraut, eiserne Beinschelle

īsenhemede*, īsenhemde, mhd., st. N.: nhd. „Eisenhemd“, Eisenrüstung; E.: s. īsen, hemede

īsenherte, mhd., Adj.: nhd. eisenhart; E.: s. īsen, herte

īsenhose, īserhose, mhd., sw. F.: nhd. „Eisenhose“, Beinrüstung, Beinschiene; E.: s. īsen, hose

īsenhuot, īsenhüet, mhd., st. M.: nhd. Kopfbedeckung aus Eisenblech, Eisenhut, Helm (M.) (1); E.: s. īsen, huot

īsenīn, īsnīn, īsīn, īsne, mhd., Adj.: nhd. eisern, von Eisen hergestellt, aus Eisen bestehend, aus Eisen hergestellt, Eisen...

īsenkappe, mhd., sw. F.: nhd. Eisenkappe; E.: s. īsen, kappe

īsenketene, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Eisenkette; E.: s. īsen, ketene

īsenkic*, īsenkec, mhd., Adj.: nhd. „eisenkeck“, mutig in der Eisenrüstung; E.: s. īsen

īsenkiuwe, mhd., sw. M.: nhd. „Eisenkauer“, Eisenfresser; E.: s. īsen, kiuwe

īsenkleit, mhd., st. N.: nhd. „Eisenkleid“, Eisenrüstung; E.: s. īsen, kleit

īsenklōz, mhd., st. N.: nhd. „Eisenkloß“, Eisenklumpen; E.: s. īsen, klōz

īsenknappe, mhd., sw. M.: nhd. Eisenknappe; E.: s. īsen, knappe

īsenkolbe, īsenkolben, mhd., sw. M.: nhd. „Eisenkolben“, Eisenkeule; E.: s. īsen, kolbe

īsenkrūt, mhd., st. N.: nhd. Eisenkraut, Verbene; E.: s. īsen (1), krūt

īsenlīn, mhd., st. N.: nhd. „Eisenlein“, kleines Eisenstück; E.: s. īsen (1), līn

īsenman, mhd., st. M.: nhd. „Eisenmann“, Eisenarbeiter, Eisenhändler; E.: s. īsen, man

īsenmangære, īsenmengære, īsenmengere, mhd., sw. M.: nhd. Eisenhändler, Eisenwarenhändler; E.: s. īsen (1), mengære

īsenrinc, mhd., st. M.: nhd. Eisenring; E.: s. īsen, rinc

īsenslac, mhd., st. M.: nhd. „Eisenschlag“, Schlag auf Eisen; E.: s. īsen, slac

īsensmit, mhd., st. M.: nhd. Eisenschmied; E.: s. īsen, smit

īsensper, mhd., st. N.: nhd. „Eisenspeer“, Speerspitze; E.: s. īsen, sper

īsenspiz, mhd., st. M.: nhd. Eisenspieß; E.: s. īsen, spiz

īsenstange, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Eisenstange; E.: s. īsen, stange

īsenstein, mhd., st. N.: nhd. „Eisenstein“; E.: s. īsen, stein

īsenvar, īservar, īsenfar*, īserfar*, mhd., Adj.: nhd. „eisenfarben“, eisengrau, rostfleckig, rußig; E.: īsen, var

īsenwāt, īsenwat, mhd., st. F.: nhd. „Eisengewand“, Eisenrüstung, Rüstung; E.: s. īsen, wat

īsenwerc, mhd., st. N.: nhd. Eisenwerk, Eisengeräte, Eisenrüstung, Eisenbergwerk; E.: s. īsen, werc

īsenwurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Eisenwurz“, Eisenkraut; E.: s. īsen (1), wurze

īser 9 und häufiger, mhd., st. N.: nhd. Eisen, Eisenwaffe, Rüstung, Eisenkette, Eisenspitze, Rüstung, Panzer; E.: germ. *īsarna-, *īsarnam, st. N. (a), Eisen; s. idg. *īsana?, vgl. Pokorny 300; vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299

īseren* (1), īsern, mhd., sw. V.: nhd. „eisern (V.)“, mit Eisen bedecken; E.: s. īsern (1)

īseret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gepanzert; E.: s. īsern

īserīn, īsern, īsrīn, mhd., Adj.: nhd. eisern, aus Eisen bestehend, aus Eisen hergestellt, Eisen...; E.: s. īsern (1)

īserkleit, mhd., st. N.: nhd. „Eisenkleid“; E.: s. īser, kleit

īserkolze, mhd., sw. M.: nhd. Beinrüstung, Beinschiene; E.: s. īsen, kolze

īserkovertiure, īserkofertiure*, mhd., st. F.: nhd. „Eisendecke“, Pferdedecke aus Eisen; E.: s. īser, kovertiure

īsern (1), mhd., st. N.: nhd. Eisen, Eisenwaffe, Rüstung, Eisenkette, Eisenspitze, Panzer; E.: germ. *īsarna-, *īsarnam, st. N. (a), Eisen; s. idg. *īsana?, vgl. Pokorny 300; vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299

īsernbant, mhd., st. N.: nhd. Eisenband; E.: s. īsern (1), bant

īserne, īsere, mhd., F.: nhd. Eisenkraut, Verbene

īsernharnasch, mhd., st. N.: nhd. Eisenharnisch, Rüstung; E.: s. īsern (1), harnasch

īsernhose, mhd., sw. F.: nhd. „Eisenhose“, Beinrüstung, Beinschiene; E.: s. īsen, hose

īsernīn, mhd., Adj.: nhd. eisern, aus Eisen bestehend, aus Eisen hergestellt; E.: s. īsern (1)

īsernmangære*, īsernmenger, mhd., sw. M.: nhd. Eisenwarenhändler; E.: s. īsern (1), mengære

īsernwurz 2, mhd., st. F.: nhd. „Eisenwurz“, Eisenkraut; E.: s. īsern (1), wurz

īsgrā, mhd., Adj.: nhd. eisgrau; E.: s. īs, grā

īsgrabe 1, mhd., sw. M.: nhd. Eisgraben; E.: s. īs, grabe

īsgrūpe, mhd., sw. F.: nhd. „Eisgraupe“, kleines Hagelkorn; E.: s. īs, grūbe (?)

īsgüsse, mhd., st. F.: nhd. „Eisguss“, Eisgang (?); E.: s. īs, güsse

īsic*, īsec, mhd., Adj.: nhd. eisig, voll Eis seiend; E.: s. īs

īsīn 1, mhd., Adj.: nhd. eisern, aus Eisen hergestellt; E.: s. īsen (1)

īskache, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Eiszapfen, Kachel; E.: s. īs, kache

īskalt, mhd., Adj.: nhd. eiskalt; E.: s. īs, kalt

isōpe, ysōpe, isp, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Ysop

ispanisch, mhd., Adj.: nhd. „hispanisch“, spanisch; E.: s. hispania

Ispanje, Ispanie, Hispanje, mhd., N.: nhd. Spanien; E.: s. hispania

ispe, mhd., sw. F.: nhd. Ysop; E.: s. mhd. isōpe

īsperle, mhd., st. F.: nhd. durchsichtige Perle; E.: s. īs, perle

Israhēl, mhd., N.: nhd. Israel; E.: s. israhēlisch

Israhēle, mhd., sw. M.: nhd. Israelit; E.: s. israhēlisch

israhēlisch, israhēlsch, mhd., Adj.: nhd. israelisch, israelitisch

Israhēlit, mhd., sw. M.: nhd. Israelit; E.: s. israhēlisch

īsschelle, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Eisscholle, Treibeis; E.: s. īs, schelle

isse, mhd., st. N.: nhd. „Sein“; E.: s. ist, sīn

ist, mhd., st. N.: nhd. „Ist“, Sein, Seiendes; E.: s. sīn

iste***, mhd., Suff.: nhd. ist; E.: s. sīn

istic, mhd., Adj.: nhd. „wichtig“ (?), wesentlich; E.: idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281

isticheit, istekeit, istikeit, mhd., st. F.: nhd. Wesenheit, Wirklichkeit, Sein, Seinshaftigkeit; E.: s. istic

isticlich*, isteclich, mhd., Adj.: nhd. wesentlich; E.: s. istic

istörje, istōrie, istōrje, mhd., F.: nhd. „Historie“, Geschichte, Erzählung, Legende; E.: vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

īsvar, īsfar*, mhd., Adj.: nhd. „eisfarben“, eisgrau; E.: s. īs, var

īsvogel, īsfogel*, mhd., st. M.: nhd. Eisvogel

īszapfe, mhd., sw. M.: nhd. Eiszapfen; E.: s. īs, zapfe

īszolle, mhd., sw. M.: nhd. Eiszapfen; E.: s. īs, zolle

ītālisch, ītālsch, mhd., Adj.: nhd. italisch, italienisch; E.: vgl. idg. *u̯et-, N., Jahr, Pokorny 1175

itekiuwen*, itekouwen, edekouwen, mhd., sw. V.: nhd. wiederkäuen, widerkauen; E.: s. ite, kiuwen

ītel (1), ītal, īdel, mhd., Adj.: nhd. leer, ledig, eitel, unnütz, vergeblich, bloß, rein, unverfälscht, vollwertig, ausschließend, vergänglich, nichtig, wertlos, unvermischt, hinfällig, wirkungslos; E.: germ. *īdala-, *īdalaz, *īdla-, *īdlaz, Adj., scheinend, leer, eitel, wirkungslos

ītel (2), mhd., Adv.: nhd. ganz; E.: s. ītel

ītelære, mhd., st. M.: nhd. „Eitler“; E.: s. ītel

ītele, mhd., st. F.: nhd. Leerheit, Eitelkeit; E.: germ. *īdalī-, *īdalīn, *īdlī-, *īdlīn, sw. F. (n), Leere

ītelen*, ītalen, īteln, ītaln, mhd., sw. V.: nhd. leer machen, leeren, freimachen von; E.: germ. *īdaljan, sw. V., niedrig machen, erniedrigen

ītelhant, mhd., Adj.: nhd. „eitelhandig“, mit leerer Hand seiend; E.: s. ītel, hant

ītelhende, mhd., Adj.: nhd. mit leerer Hand seiend, mit leeren Händen dastehend; E.: s. ītel, hende

ītelic, mhd., Adj.: nhd. „eitel“, leer, bloß; E.: s. ītele

ītellich, mhd., Adj.: nhd. eitel, leer, unnütz, überflüssig, überheblich; E.: s. ītel (1)

ītellīche, mhd., Adv.: nhd. leer, eitel, unnütz, überheblich, überflüssig; E.: s. ītel, līche

ītellichheit*, ītelicheit, ītelkeit, ītelcheit, ītalkeit, īdelkeit, ītellīcheit, mhd., st. F.: nhd. Leere, Leerheit, Vergänglichkeit, Eitelkeit, Nichtigkeit, Vergeblichkeit, eitle Dinge, nichtige Dinge, Hochmut, Untätigkeit; E.: s. ītel, keit

ītelmachære*, ītelmacher, mhd., st. M.: nhd. Eitler, Höffärtiger; E.: s. ītel, macher

ītelmachærinne*, ītelmæcherin, mhd., st. F.: nhd. Eitle, Hoffärtige, eitle Frau, leichtfertige Frau; E.: s. ītel, machærinne

ītelschaft, mhd., st. F.: nhd. Nichtigkeit; E.: s. ītel, schaft

ītelsīn, mhd., st. N.: nhd. „Eitelsein“, Reinheit; E.: s. ītel, sīn

ītelsīn***, mhd., V.: nhd. „eitel sein“ (V.); E.: s. ītel, sīn

ītelunge, mhd., st. F.: nhd. „Eitelung“; E.: s. ītālen

ītelwort, mhd., st. N.: nhd. „Eitelwort“, leeres Wort, unnützes Wort, Geschwätz; E.: s. ītel, wort

iteniuwe (1), itniuwe, iteniue, itniue, itenūwe, mhd., Adj.: nhd. wieder neu, ganz neu, erneut, neuerlich, erfrischt; E.: s. germ. *ed-, Präf., wieder; s. niuwi

iteniuwe (2), mhd., st. F.: nhd. ganz Neues

iteniuwen, iteniuen, mhd., sw. V.: nhd. sich erholen, erneuern, wiederholen; E.: s. ite, niuwen

iteroche, indrug, indruc, eindruck, mhd., st. F.: nhd. Schlund; E.: ?

iterücken, itrücken, itrucken, idrucken, mhd., sw. V.: nhd. wiederkäuen; E.: s. germ. *ed-, Präf., wieder; s. rukken; s. mhd. it, rücken

itewīz, itwīz, idewīz, etewīz, itwīze, idewīze, etewīze, itewīze, mhd., st. F., st. M., st. N.: nhd. Strafrede, Vorwurf, Schmähung, Tadel, Schmach, Schande, Kränkung, Demütigung, Anmaßung; E.: s. germ. *ed-, Präf., wieder; s. wīzan

itewīzære, mhd., st. M.: nhd. Schmäher, Tadler; E.: s. itewīz

itewīzen, itwīzen, mhd., sw. V.: nhd. schmähen, tadeln, Vorwürfe machen, vorwerfen, vorhalten

ītlinc, mhd., st. M.: nhd. Hülle, leere Hülle; E.: ?

itteren*, ittern, mhd., sw. V.: nhd. wiederholen, wiederkäuen; E.: idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293

itwæge, mhd., st. N.: nhd. Flut, Strudel; E.: s. it, wæge

itwinde, mhd., sw. F.: nhd. Wasserstrudel; E.: s. it, winde

itwīzære, mhd., st. M.: nhd. Verleumder; E.: s. itewiz

iu, iuch, mhd., Pers.-Pron. Pl.: nhd. euch; E.: s. ir (1)

iuften, mhd., sw. V.: nhd. auftun, eröffnen; E.: ?

iule, mhd., sw. F.: nhd. Eule; E.: s. iuwele

iuterlīn, ūterlich*, mhd., st. N.: nhd. Euterlein; E.: s. iuter, līn

iuwel, mhd., sw. F.: nhd. Eule; E.: s. *hūwō-, *hūwōn, *hūwa-, *hūwan, germ., Eule; s. idg. *kau̯ā, Sb., Vogel, Eule, Möwe, Pokorny 535; vgl. idg. *kā̆u-, *kē̆u-, *kū-, V., heulen, schreien, Pokorny 535

iuwelenouge, mhd., sw. M.: nhd. Eulenauge; E.: s. iuwel, ouge

iuwelenslaht, mhd., Adj.: nhd. eulenartig, eulengleich; E.: s. iuwel, slaht

iuwer, iwer, iur, hūwe, mhd., Poss.-Pron.: nhd. euer; E.: germ. *izwera, *izwara, Poss.-Pron., euer; s. idg. *u̯ē̆s- (6), *u̯ō̆s-, Poss.-Pron., ihr, Pokorny 1173; vgl. idg. *iu̯- (1), Pron., ihr

iuwerhalp 1, mhd., Adv.: nhd. von eurer Seite, eurerseits; E.: s. iuwer, halp

īwe, ībe, mhd., st. F.: nhd. Eibe, Bogen aus Eibenholz; E.: s. germ. *īgwa, *īgwaz, st. M. (a), Eibe; idg. *eiu̯ā, F., Eibe, Pokorny 297; vgl. idg. *ei- (3), Adj., rötlich, bunt, Pokorny 297

īwīn, mhd., Adj.: nhd. Eiben..., von der Eibe hergestellt, aus Eibenholz hergestellt

jā (1), ja, jō, mhd., Interj.: nhd. ja, fürwahr; E.: germ. *ja, Adv., Konj., ja, und

jā (2), jō, mhd., Adv.: nhd. ja, wahrlich, wirklich, doch, sogar, auch, nun, da; E.: s. jā

jā (3), ja, mhd., st. N.: nhd. Ja (N.), Bejahung, Zustimmung; E.: s. jā

jac, mhd., st. M.: nhd. rascher Lauf; E.: jagen (1)

jāchandīn, mhd., Adj.: nhd. aus Hyazinth bestehend, Hyazinth...; E.: s. jā̆chant

jāchant, jachant, jācint, jācinot, jacinte, jāzint, mhd., st. M.: nhd. Hyazinth, Jachantstein

jachantstein, mhd., st. M.: nhd. Hyazinth, Hyazinthstein; E.: s. jachant, stein

jacinctus, lat.-mhd., st. M.: nhd. „Jazint“; E.: s. jāchant

jægerschaft*, jagerschaft, mhd., st. F.: nhd. Jagd; E.: s. jagære, schaft

jæhelinge, mhd., Adv.: nhd. „jählings“; E.: s. jæhe

jæmerlīchheit, jæmerlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Jämmerlichkeit, Herzleid; E.: s. jæmer, līcheit

jæric, jāric, jārec, jærec*, mhd., Adj.: nhd. einjährig, ein Jahr alt, jährlich, jährig, Jahre alt, großjährig

jæriclich*, jæreclich, mhd., Adj.: nhd. jährlich; E.: s. jāric

jæricliche*, jæreclīche, mhd., Adv.: nhd. jährlich, jedes Jahr; E.: s. jāric

jærigen***, mhd., sw. V.: nhd. jähren lassen; E.: s. jæric

jærlich, mhd., Adj.: nhd. jährlich

jærlīche, jærlich, jārilīche, mhd., Adv.: nhd. jährlich, jedes Jahr

jærlīches, mhd., Adv.: nhd. „jährlich“; E.: s. jærlich

jærlinc, mhd., st. M.: nhd. Jährling, einjähriges Fohlen; E.: s. jær, linc

jagāt, mhd., st. F.: nhd. Jagd, Feindverfolgung; E.: s. jagen

jage, mhd., st. F.: nhd. Jagen, Dahinjagen, Lauf, Eile, rascher Lauf, Verfolgung, Zeitlauf; E.: s. jagen

jāge***, mhd., sw. M.: nhd. Diakon; E.: s. diakan (?)

jagebære, mhd., Adj.: nhd. jagbar; E.: s. jage, bære

jagede, jeide, mhd., st. N.: nhd. Jagd, Jagdbeute, Wildbret; E.: s. jagen

jagegeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Jagdgeselle“, Jagdgenosse; E.: s. jagen, geselle

jagegesinde, mhd., st. N.: nhd. „Jagdgesinde“, Jagdgefolge; E.: s. jagen, gesinde

jagehorn, mhd., st. N.: nhd. Jagdhorn; E.: s. jagen, horn

jagehunt, jaghunt, mhd., st. M.: nhd. Jagdhund

jagehūs, jahehūs, mhd., st. N.: nhd. Jagdhaus, Jagdschloss; E.: s. jagen, hūs

jagelich, mhd., Adj.: nhd. jagdmäßig; E.: s. jagen, lich

jageliet, mhd., st. N.: nhd. Jagdlied, Jagdhornmelodie; E.: s. jagen, liet

jagelist, mhd., st. M.: nhd. „Jagdlist“, Jagdkunst; E.: s. jagen, list

jagemeister, mhd., st. M.: nhd. Jagdmeister, Jagdleiter, Anordner der Jagd, Meister im Weidwerk; E.: s. jagen, meister

jagen (1), mhd., sw. V.: nhd. verfolgen, jagen, gerichtlich durchsetzen, treiben, in die Flucht schlagen, sich umhertreiben, auf der Jagd sein (V.), laufen, eilen, stürmen, Jagd machen auf, ausgehen von, hetzen, stürzen, verjagen, vertreiben, antreiben, erjagen, streben nach; E.: germ. *jagōn, sw. V., jagen?; idg. *i̯agʰ-, V., jagen?, begehren?, Pokorny 502

jagen*** (2), mhd., st. V.: nhd. jagen; E.: s. jagen (1)

jagen (3), mhd., st. N.: nhd. „Jagen“; E.: s. jagen (1)

jagen*** (4) E.: s. jagen (1)

jagepfert*, jagephert, mhd., st. N.: nhd. Jagdpferd; E.: s. jagen, phert

jagereht, mhd., st. N.: nhd. Jagdrecht, Jagdbrauch; E.: s. jagen, reht

jagesite, mhd., st. M.: nhd. „Jagdsitte“, Jagdbrauch, Jagdkunst; E.: s. jagen, site

jagespiez, mhd., st. M.: nhd. Jagdspieß; E.: s. jagen, spiez

jaget, jagt, jait, jeit, mhd., st. N., st. F.: nhd. Jagd

jagetac, mhd., st. M.: nhd. Jagdtag; E.: s. jagen, tac

jagetgeselle, jagtgeselle, jeitgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Jagdgeselle“, Jagdgefährte, Jagdteilnehmer; E.: s. jaget, geselle

jagetgesinde, mhd., st. N.: nhd. „Jagdgesinde“, Jagdgefolge; E.: s. jaget, gesinde

jagetgeverte*, jagetgeferte*, jeitgeverte, jeitgeferte*, mhd., st. N.: nhd. Jagdzeug; E.: s. jaget, geverte

jagethof*, jeithof, mhd., st. M.: nhd. Jagdhof; E.: s. jaget, hof

jagethunt, jagdhunt, mhd., st. M.: nhd. Jagdhund; E.: s. jaget, hunt

jagethūs*, jeithūs, mhd., st. N.: nhd. Jagdhaus, Jagdschloss; E.: s. jage, hūs

jagetvogele***, jeitvogele***, mhd., sw. M.: nhd. „Jagdvogel“; E.: s. jaget, vogele

jagewīse, mhd., st. F.: nhd. „Jageweise“, Jagdlied, Jagdmelodie; E.: s. jagen, wīse

jageze***, mhd., st. N.: nhd. „Jagen“; E.: s. jagen

jāhe*** E.: ?

jāhērre*, jāherre, mhd., sw. M.: nhd. „Jaherr“, Jasager, Schmeichler; E.: s. jā, hērre

jāherren***, mhd., sw. V.: nhd. „bejahen“; E.: s. jāherre

jāmer, mhd., st. M., st. N.: nhd. Jammer, Betrübnis, Unglück, Herzeleid, schmerzliches Verlangen, Sehnsucht, Leid, Trauer, Klage; E.: germ. *jēmāra-, *jēmāraz, *jǣmara-, *jǣmaraz, st. M. (a), Jammer; germ. *jēmāra-, *jēmāram, *jǣmara-, *jǣmaram, st. N. (a), Jammer; s. idg. *i̯em-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505

jāmerande, mhd., sw. M.: nhd. „Jammerei“, schmerzliche Kränkung; E.: s. jāmer, ande (?)

jāmerbære (1), mhd., Adj.: nhd. jämmerlich, Herzleid erweckend, Herzeleid tragend, unglücklich; E.: s. jāmer, bære

jāmerbære (2), mhd., Adv.: nhd. jämmerlich; E.: s. jāmer, bære

jāmerban, mhd., st. F.: nhd. Jammerbann; E.: s. jāmer, ban

jāmerbanc, mhd., st. F.: nhd. „Jammerbank“, Klagebank; E.: s. jāmer, banc

jāmerberende*, jāmerbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „jammervoll“, Herzleid mit sich führend; E.: s. jāmer, berende

jāmerblic, mhd., st. M.: nhd. „Jammerblick“, Blick voll Jammer; E.: s. jāmer, blic

jāmerbraht, mhd., st. M.: nhd. „Jammergeschrei“, Klagegeschrei; E.: s. jāmer, braht

jāmerbürde*, jāmerburde, mhd., st. F.: nhd. Jammerbürde; E.: s. jāmer, bürde

jāmerec, jāmeric, jæmeric, jāmerc, jæmerc, jāmrec, jāmric, mhd., Adj.: nhd. jämmerlich, jammervoll, leidvoll, kummervoll, traurig, unglücklich, sehnsuchtsvoll

jāmereclich*, jāmerclich, mhd., Adj.: nhd. jämmerlich; E.: s. jāmerec, lich

jāmereclīche*, jāmerclīche, mhd., Adv.: nhd. „jämmerlich“, jammervoll, kläglich, leidvoll; E.: s. jāmereclich*

jāmeren*, jāmern, jāmren, āmern, mhd., sw. V.: nhd. jammern, leid sein (V.), schmerzlich verlangen, Seelenschmerz empfinden, schmerzen, dauern (V.) (2), beklagen, sich sehnen nach, Sehnsucht haben nach, leid tun, betrüben; E.: s. jāmer

jāmerende, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Jammern“; E.: s. jāmeren

jāmeret*** (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gejammert; E.: s. jāmeren

jāmeret*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. gejammert; E.: s. jāmeren, jāmeret (1)

jāmergarte, mhd., sw. M.: nhd. „Jammergarten“, Schmerzensgarten; E.: s. jāmer, garte

jāmergītic*, jāmergītec, mhd., Adj.: nhd. „jammergierig“, leidgierig, grausam; E.: s. jāmer, gītic

jāmergrunt, mhd., st. M.: nhd. „Jammergrund“; E.: s. jāmer, grunt

jāmerhaft, mhd., Adj.: nhd. „jämmerlich“, bekümmert, unglücklich, leidvoll; E.: s. jāmer, haft

jāmericheit*, jāmerecheit, jāmercheit, jāmerkeit, jāmerickeit, jōmerkeit, mhd., st. F.: nhd. „Jammerigheit“, Trauerzustand, Betrübnis, Leid, Elend, Mühsal, Jammer; E.: s. jāmerec, heit

jāmerige, mhd., Adv.: nhd. jammerig; E.: s. jāmer

jāmerkaren, jāmerkarn, mhd., st. N.: nhd. jammervolles Klagen; E.: s. jāmer

jāmerklage, mhd., st. F.: nhd. „Jammerklage“, Wehklage; E.: s. jāmer, klage

jāmerkleit, mhd., st. N.: nhd. „Jammerkleid“, Trauerkleid; E.: s. jāmer, kleit

jāmerkrī, mhd., st. M.: nhd. „Jammerschrei“, Wehgeschrei; E.: s. jāmer, krī

jāmerlant, mhd., st. N.: nhd. „Jammerland“, Jammertal, Tal der Tränen, Erde; E.: s. jāmer, lant

jāmerleben, mhd., st. N.: nhd. schmerzensreiches Leben; E.: s. jāmer, leben

jāmerleich, mhd., st. M.: nhd. Jammergesang; E.: s. jāmer, leich

jāmerleis, mhd., st. M.: nhd. Jammergesang; E.: s. jāmer, leich

jāmerleit, mhd., st. N.: nhd. „Jammerleid“; E.: s. jāmer, leit (1)

jāmerlich, jæmerlich, gāmerlich, gēmerlich, mhd., Adj.: nhd. jämmerlich, jammervoll, Herzeleid erregend, kläglich, leidvoll, Herzleid empfindend, elend, beklagenswert, schmerzlich, kummervoll, traurig, schrecklich; E.: s. jāmer, lich

jāmerlīche, jæmerlīche, āmerlīche, mhd., Adv.: nhd. „jämmerlich“, jammervoll, kläglich, leidvoll, Herzleid erregend, Herzleid empfindend, in jammervoller Weise, in beklagenswerter Weise

jāmerlīchen, āmerlīchen, mhd., Adv.: nhd. „jämmerlich“, jammervoll, kläglich, leidvoll, Herzleid erregend, Herzleid empfindend

jāmerlīp, mhd., st. M.: nhd. „Jammerleib“, Jammerleben; E.: s. jāmer, līp

jāmermer, mhd., st. N.: nhd. „Jammermeer“, Trauersee, Hölle; E.: s. jāmer, mer

jāmernōt, mhd., st. F.: nhd. „Jammernot“, Herzleid erregende Not; E.: s. jāmer, nōt

jāmerpīn, mhd., st. F.: nhd. „Jammerpein“, Herzleid, Qual; E.: s. jāmer, pīn

jāmerquāl, mhd., st. F.: nhd. „Jammerqual“, Schmerzensqual; E.: s. jāmer, quāl

jāmerrede, mhd., st. F.: nhd. Jammerrede; E.: s. jāmer, rede

jāmerriuwe, mhd., st. F.: nhd. „Jammerreue“, Betrübnis, Schmerz, Kummer; E.: s. jāmer, riuwe

jāmerruof, mhd., st. M.: nhd. Jammerruf; E.: s. jāmer, ruof

jāmersage, mhd., st. F.: nhd. „Jammersage“, Unglückserzählung; E.: s. jāmer, sage (2)

jāmersanc, mhd., st. M.: nhd. Klagegesang; E.: s. jāmer, sanc

jāmerschal, mhd., st. M.: nhd. „Jammerschall“, Jammergeschrei, Klagegeschrei; E.: s. jāmer, schal

jāmerschar, mhd., st. F.: nhd. „Jammerschar“, beklagenswerte Schar (F.) (1); E.: s. jāmer, schar (1)

jāmerschiht, mhd., st. F.: nhd. „Jammerereignis“, trauriges Ereignis; E.: s. jāmer, schiht

jāmerschouwe, mhd., st. F.: nhd. „Jammerschau“, trauriger Anblick, jammervoller Anblick; E.: s. jāmer, schouwe

jāmerschric, mhd., st. M.: nhd. Aufschrecken vor Trauer, Aufschrecken in Trauer; E.: s. jāmer, schric

jāmersē, mhd., st. M.: nhd. „Jammersee“, Trauersee, Hölle; E.: s. jāmer, sē

jāmersiuften*, jāmersiufzen, mhd., st. N.: nhd. „Jammerseufzen“, Klageseufzer; E.: s. jāmer, siufzen

jāmerslac, mhd., st. M.: nhd. Schicksalsschlag; E.: s. jāmer, slac

jāmersmerze, mhd., sw. M.: nhd. „Jammerschmerz“, Trauerschmerz; E.: s. jāmer, smerze

jāmersorge, mhd., sw. F.: nhd. Jammersorge, drückende Sorge; E.: s. jāmer, sorge

jāmersōte, mhd., sw. M.: nhd. Jammerquelle, Tränen; E.: s. jāmer, sōte

jāmerstimme, mhd., st. F.: nhd. „Jammerstimme“, Jammergeschrei, Klagestimme; E.: s. jāmer, stimme

jāmerstric, mhd., st. M.: nhd. „Jammerstrick“, Trauerband; E.: s. jāmer, stric

jāmerstunde, mhd., st. F.: nhd. „Jammerstunde“, Stunde der Pein; E.: s. jāmer, stunde

jāmersuht, mhd., st. F.: nhd. „Jammersucht“, Schwermut, Krankheit vor Trauer, Leiden; E.: s. jāmer, suht

jāmertac, mhd., st. M.: nhd. „Jammertag“, Trauertag; E.: s. jāmer, tac

jāmertage, mhd., sw. M.: nhd. „Jammertag“, Jammer; E.: s. jāmer, tage

jāmertal, mhd., st. N.: nhd. Jammertal, Erde, Unglück; E.: s. jāmer, tal

jāmertunc, mhd., st. M.: nhd. Jammerhöhle; E.: s. jāmer, tunc

jāmerunge, mhd., st. F.: nhd. „Jammerung“, Seelenschmerz, schmerzliche Klage, Schmerz, Jammer; E.: s. jāmer, jāmern

jāmervar, jāmerfar*, mhd., Adj.: nhd. „jammerfarben“, traurig; E.: s. jāmer, var

jāmervluoch, jāmerfluoch*, mhd., st. M.: nhd. „Jammerfluch“; E.: s. jāmer, vluoch

jāmerwē, mhd., st. N.: nhd. „Jammerweh“, Herzleid; E.: s. jāmer, wē

jāmerwecken***, mhd., sw. V.: nhd. „jammerwecken“; E.: s. jāmer, wecken

jāmerweckunge, mhd., st. F.: nhd. „Jammerwecken“; E.: s. jāmer, weckunge

jāmerweide, mhd., st. F.: nhd. Jammerweide, Erde; E.: s. jāmer, weide

jāmerweinen*** (1), mhd., V.: nhd. „jämmerlich weinen“; E.: s. jāmer, weinen

jāmerweinen (2), mhd., st. N.: nhd. „jämmerliches Weinen“, schmerzliches Weinen; E.: s. jāmer, weinen

jāmerwerc, mhd., st. N.: nhd. „Jammerwerk“; E.: s. jāmer, werc

jāmerwunde, mhd., sw. F.: nhd. „Jammerwunde“, Herzenswunde, Herzweh; E.: s. jāmer, wunde

jāmerzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Jammerzeichen“, Trauerzeichen; E.: s. jāmer, zeichen

jāmerzelle, mhd., st. F.: nhd. „Jammerzelle“, Trauerzelle; E.: s. jāmer, zelle

jāmerzil, mhd., st. N.: nhd. „Jammerziel“, jämmerliches Ende, trauriges Ende; E.: s. jāmer, zil

jāmerzīt, mhd., st. F.: nhd. „Jammerzeit“, Trauerzeit; E.: s. jāmer, zīt

jān, jæn, mhd., st. M.: nhd. Jahn, bestimmte Grundfläche bzw. der Ertrag davon, Gewinn, fortlaufende Reihe, Reihe gemähten Grases, Reihe geschnittenen Getreides, Erscheinung, Weise (F.) (2)

jānen, mhd., sw. V.: nhd. erarbeiten, gewinnen; E.: s. jān

jappestift, jappesstift, mhd., st. N.: nhd. Schnappfalle, Falle; E.: s. jappe, stift

jār, mhd., st. N.: nhd. Jahr, Zeit, Alter (N.), Leben; E.: germ. *jēra-, *jēram, *jǣra-, *jǣram, st. N. (a), Jahr; idg. *i̯ēro-, *i̯əro-, *i̯oro-, *Hu̯eh₁ro-, *Hu̯oh₁ro-, Sb., Sommer?, Frühling?, Jahr?, Pokorny 296; s. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281

jārā, jarā, jārājā, jārā-jā, mhd., Interj.: nhd. „Jara“; E.: s. jā (?)

jārābent, mhd., st. M.: nhd. „Jahrabend“, Silvesterabend; E.: s. jār, ābent

jārbete, mhd., st. F.: nhd. „Jahrbede“, die dem Landesherrn bewilligte jährliche Steuer; E.: s. jār, bete

jārbluome, mhd., sw. M.: nhd. „Jahrblume“, jährlicher Ertrag eines Landgutes; E.: s. jār, bluome

jārdienest, mhd., st. M.: nhd. Jahrdienst eines Knechtes oder einer Magd, Jahresdienst; E.: s. jār, dienest

jardin, mhd., M.: nhd. „Garten“; E.: germ. *garda‑, *gardaz, st. M. (a), Gehege, Zaun, Garten, Haus; idg. *gʰordʰos, Sb., Gehege, Haus, Garten, Pokorny 444; s. idg. *ʰerdʰ‑, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umzäunen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pokorny 444

jārdinc, mhd., st. N.: nhd. „Jahrgericht“, zu bestimmten Zeiten des Jahres abgehaltenes Gericht; E.: s. jār, dinc

jārdingen, mhd., sw. V.: nhd. Gericht halten; E.: s. jār, dingen

jāren, jæren, mhd., sw. V.: nhd. zu Jahren kommen, mündig werden, volljährig werden, altern, alt machen, erhalten (V.), aufhalten, hinhalten; E.: s. jār

jāres, mhd., Adv.: nhd. jährlich, jedes Jahr, das Jahr hindurch; E.: s. jār

jārestac 29, mhd., st. M.: nhd. Jahrestag, Totengedenktag, Anniversarium, erster Tag des Jahres; E.: s. jār, tac

jāresvrist 59, jāresfrist*, mhd., st. F.: nhd. Jahresfrist, Frist eines Jahres; E.: s. jār, vrist

jāreszīt 1, mhd., st. F.: nhd. „Jahreszeit“, Zeit von einem Jahr; E.: s. jār, zīt

jāret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bejahrt“; E.: s. jāren

jārganc, mhd., st. M.: nhd. „Jahrgang“, Jahreslauf, Jahresereignisse; E.: s. jār, ganc

jārgedinge, mhd., st. N.: nhd. „Jahresgericht“, zu bestimmten Zeiten des Jahres abgehaltenes Gericht; E.: s. jār, gedinge

jārgelich (1), mhd., Adj.: nhd. jährlich, jedes Jahr stattfindend; E.: s. jār, gelich

jārgelich (2), jærgelīch, jærgelich, mhd., Adv.: nhd. jährlich, jedes Jahr, alle Jahre

jārgelīche 380 und häufiger, jærgelīche, mhd., Adv.: nhd. jährlich, jedes Jahr; E.: s. jārgelich

jārgelīches 1 und häufiger, jærgelīches, jāregelīches, mhd., Adv.: nhd. jährlich, jedes Jahr, alle Jahre; E.: s. mhd. jār, gelīches

jārgelt, mhd., st. N.: nhd. „Jahrgeld“, Jahreseinkommen, jährliches Einkommen

jārgeriht*, jārgerihte, mhd., st. N.: nhd. „Jahresgericht“, zu bestimmten Zeiten des Jahres abgehaltenes Gericht, jährlich stattfindendes Gericht; E.: s. jār, gerihte

jārgewant, jārgewande, mhd., st. F.: nhd. Jahrestag, Jahrgang

jārgezal, mhd., st. F.: nhd. Zeit eines Jahres, Jahresfrist; E.: s. jār, gezal

jārgezil, mhd., st. F.: nhd. Jahrestag, Jahrgang; E.: s. jār, gezil

jārgezīt 278 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. Jahrestag, Zeitraum von einem oder mehreren Jahren, Totengedenktag, Anniversarium; E.: s. jār, gezīt

jārgezīttac 1, mhd., st. M.: nhd. Totengedenktag, Anniversarium; E.: s. jār, gezīt, tac

jārgülte, mhd., st. F.: nhd. Jahreseinkommen; E.: s. jār, gülte

jārhuon, mhd., st. N.: nhd. „Jahrhuhn“, jährliches Zinshuhn; E.: s. jār, huon

jāriā, mhd., Interj.: nhd. „jaria“; E.: s. jā (?)

jāric 4, mhd., Adv.: nhd. jährlich, jährig..., Jahre alt; E.: s. jæric

jārkirchmesse, mhd., st. F.: nhd. „Jahrkirchmesse“, jährliches Kirchweihfest; E.: s. jār, kirch, messe

jārkoste*, jārkost, mhd., st. F.: nhd. Jahrkost, Lebensunterhalt für ein Jahr; E.: s. jār, kost

jārlanc, mhd., Adv.: nhd. „jahrlang“, von jetzt an das Jahr hindurch, zu dieser Zeit des Jahres, in diesem Jahre, das ganze Jahr, für den Rest des Jahres, dieses Jahr, jedes Jahr; E.: s. jār, lanc

jārlōn, mhd., st. M.: nhd. Jahreslohn; E.: s. jār, lōn

jārmānōt, mhd., st. M.: nhd. „Jahresmonat“, Januar

jārmarket, jārmarkt, mhd., st. M.: nhd. Jahrmarkt, jährlich stattfindender Markt

jārmesse, mhd., st. F.: nhd. „Jahrmesse“, Jahrmarkt, Neujahrstag; E.: s. jār, messe (1)

jārnuz 1 und häufiger, jārnuz, mhd., st. M.: nhd. Jahresertrag eines Kapitals oder Gutes, jährlicher Ertrag; E.: s. jār, nūz

jārrente, mhd., st. F.: nhd. „Jahresrente“, jährliche Einnahme; E.: s. jār, rente

jārschar, mhd., st. F.: nhd. Zeitraum eines oder mehrerer Jahre; E.: s. jār, schar (1)

jārtac, mhd., st. M.: nhd. „Jahrtag“, Jahrestag, Neujahrstag, Totengedenktag, Anniversarium, erster Tag des Jahres

jārvaste, jārfaste*, mhd., F.: nhd. „Jahresfasten“, Jahresfastentage; E.: s. jār, vaste

jārvrist, jārfrist*, mhd., st. F.: nhd. Jahresfrist, Frist eines Jahres, Aufschub über Jahr; E.: s. jār, vrist

jārzal, mhd., st. F.: nhd. Jahresfrist, Jahrestag, Jahreszahl, Jahreszeit, festgesetzte Zahl von Jahren, Mündigkeitsalter, Zahl von Jahren, Vertragsdauer, Jahr nach Christi Geburt

jārzil, mhd., st. N.: nhd. Jahresfrist, Zeitdauer von einem Jahr, Zeitdauer von mehreren Jahren; E.: s. jār, zil

jārzīt, mhd., st. F., st. N.: nhd. Jahrestag, Zeitraum von einem oder mehreren Jahren, Totengedenktag, Anniversarium; E.: s. jār, zīt

jārzīttac 1, mhd., st. M.: nhd. Totengedenktag, Anniversarium; E.: s. jār, zīt, tac

jārzol 12, mhd., st. M.: nhd. Jahreszoll, jährlich zu entrichtende Pauschalzollabgabe; E.: s. jār, zol

jaspis, jaspes, jaspin, mhd., st. M.: nhd. „Jaspis“, Edelstein

jat, mhd., st. N.: nhd. Jäten; E.: s. jeten

jāvix, mhd., Interj.: nhd. „(?)“; E.: ?

jāwort, mhd., st. N.: nhd. „Jawort“, Zusage, Genehmigung; E.: s. jā, wort

jāzen, mhd., sw. V.: nhd. ja sagen

jegære*, jagære*, jegere, jeger, jager, mhd., st. M.: nhd. Jäger

jegærinne*, jegerinne, jegerin, mhd., st. F.: nhd. Jägerin; E.: s. jegere

jegede, jeide, mhd., st. F., st. N.: nhd. Gejage; E.: s. jaget

jegelich, mhd., Adj.: nhd. jagdmäßig; E.: s. jagen, jagelich

jegerhorn, jegærhorn, mhd., st. N.: nhd. „Jägerhorn“, Jagdhorn; E.: s. jege, horn

jegerīe, jagerīe, jegærīe, mhd., st. F.: nhd. Jägerei, Verfolgung, Jagdkunst; E.: s. jegere

jegerkneht, jegærkneht, mhd., st. M.: nhd. „Jägerknecht“, Jagdgeselle, Jäger; E.: s. jeger, kneht

jegerlich, jegærlich, mhd., Adj.: nhd. „jägerlich“, nach Jägerart, frisch, stattlich; E.: s. jeger, lich

jegerlīche, jegærlīche, mhd., Adv.: nhd. „jägerlich“, nach Jägerart, frisch, stattlich; E.: s. jeger, līche

jegerlīchen, jegærlīchen, mhd., Adv.: nhd. wie ein Jäger; E.: s. jegerlīche

jegerliute, jegærliute, mhd., st. M., st. N., Pl.: nhd. „Jägerleute“, Jäger; E.: s. jeger, liute

jegermeister, jegærmeister, mhd., st. M.: nhd. Jagdmeister, Jägermeister, Jagdleiter, Anordner der Jagd, Meister im Weidwerk; E.: s. jeger, meister

jegerreht, jegærreht*, mhd., st. N.: nhd. „Jägerrecht“, Jagdbrauch; E.: s. jeger, reht

jegerspīse, jegærspīse*, mhd., st. F.: nhd. „Jägerspeise“, Jagdproviant, Reiseproviant; E.: s. jeger, spīse

jegerstranc, jegærstranc*, mhd., st. M.: nhd. „Jägerstrang“, Fallstrick, Schlinge; E.: s. jeger, stranc

jehære***, jeher***, mhd., st. M.: nhd. Sager, Beansprucher; E.: s. jehen

jehe, mhd., st. F.: nhd. Aussage, Ausspruch, Behauptung, Bericht, Sage; E.: s. jehen

jehen (1), jēn, mhd., st. V.: nhd. sagen, beanspruchen, Anspruch geltend machen, anerkennen, bestätigen, erklären, zusprechen, nennen, sprechen, behaupten, bekennen, beichten, für wahr erklären, zugestehen, beilegen, zu eigen geben, anrechnen, eingestehen, glauben an, sich bekennen zu, sich berufen (V.) auf, aussagen gegen, entgegnen, erzählen, gestehen, bezeugen, bestätigen, versprechen, entscheiden, zulassen, glauben, zubilligen, zuerkennen, zutrauen, nachsagen, berichten von, den Vorzug geben vor; E.: germ. *jehan, st. V., aussprechen, sagen, versichern; idg. *i̯ek-, V., sprechen, Pokorny 503

jehen*** (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Sagen, Beanspruchen, Bestätigen; E.: s. jehen (1)

jehunge***, mhd., st. F.: nhd. Gestehen; E.: s. jehen

jeinic*, jeinec, mhd., Pron.: nhd. jemals irgendein; E.: ?

jellen, mhd., st. V.: nhd. blasen in; E.: ?

jeman, jemen, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jemand; E.: s. man

jen*** E.: ?

jenen, ennen, mhd., Adv.: nhd. von dort; E.: jener?

jenent, enent, enunt, ennent, mhd., Adv., Präp.: nhd. drüben, jenseits; E.: s. jenen

jenenthalp, jenenthalben, mhd., Adv., Präp.: nhd. drüben, jenseits; E.: s. jenent, halp

jenenther, mhd., Adv.: nhd. von drüben; E.: s. jenent, her

jener (1), gener, giner, ener, mhd., Dem.-Pron.: nhd. jener, der andere, der vorher Erwähnte, jenseitig, jene, jenes, derjenige, der; E.: germ. *jaina-, *jainaz, Dem.-Pron., der, jener; idg. *oni̯o-, Pron., jener, Pokorny 320; s. idg. *eno-, *ono‑, *no‑, *ne‑ (2), *h₂no‑, Pron., jener, Pokorny 319

jener (2), jenner, mhd., st. M.: nhd. „Jänner“, Januar; E.: idg. *i̯ā, *i̯ē-, *i̯ō-, *i̯ə-, V., gehen, Pokorny 296; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293

jenere 25, mhd., Pron.-Adj.: nhd. jener, jenseitig, jenseits gelegen; E.: s. jener (1)

jenerhalp 2, enrehalp, mhd., Präp.: nhd. jenseits; E.: s. jener, halp

jenhalben (1) 1, mhd., Präp.: nhd. jenseits; E.: s. jener, halben

jenhalben (2), mhd., Adv.: nhd. jenseits; E.: s. jenhalben (1)

jenhalp (1), mhd., Adv.: nhd. jenseits, auf der anderen Seite; E.: s. jener, halp

jenhalp (2), mhd., Präp.: nhd. jenseits, auf der anderen Seite; E.: s. jener, halp

jenich 4, mhd., Pron.-Adj.: nhd. irgendein; E.: s. jener (?)

jensīt (1), ensīt, mhd., Adv.: nhd. jenseits; E.: s. jen, sīt

jensīt (2), ensīt, mhd., Präp.: nhd. jenseits; E.: s. jen, sīt

jentwertes 1, entwertes, mhd., Adv.: nhd. jenseits; E.: s. jener, wertes

jerachītes, jerarchītes, mhd., M.: nhd. Edelstein; E.: ?

jerarchīe, gerarchīe, iērarchīe, mhd., sw. F.: nhd. „Hierarchie“, himmlische Rangordnung, Rangordnung der Engelchöre, Himmel; E.: idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299?; oder von idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123?

jeren, geren, mhd., st. V.: nhd. gären; E.: germ. *jesan, *jesjan, sw. V., gären

jeroffel, mhd., F.: nhd. Gewürznelke, Nelke

jesen (1), gesen, mhd., st. V.: nhd. gären, reifen (V.) (2), schäumen, hervortreiben, durch Gären bereiten; E.: germ. *jesan, *jesjan, sw. V., gären; idg. *i̯es-, V., wallen (V.) (1), schäumen, gären, Pokorny 506

jesen (2), mhd., st. N.: nhd. „Gären“; E.: s. jesen (1)

jest, mhd., st. M.: nhd. Gischt, Schaum; E.: s. jesen

jesten, gisten, mhd., sw. V.: nhd. „gischten“, schäumen; E.: s. jest

jetære, mhd., M.: nhd. Jäter; E.: s. jeten

jetærinne*, jeterinne*, jeterin, mhd., st. F.: nhd. „Jäterin“, Beerensammlerin, Heusammlerin, Pilzsammlerin, Sammlerin; E.: s. jeten

jeten, mhd., st. V.: nhd. jäten, ausreißen, aussondern aus, befreien von; E.: germ. *jedan, st. V., jäten

jiuch, jūch, juoch, mhd., st. N., st. F.: nhd. Joch, Joch Landes, Ackerfläche die ein Joch Rinder an einem Tag umzupflügen vermag; E.: s. joch (3)

jiuchart, jiucharte, jūchart, jiuchert, jūchert, jochart, mhd., st. N., F.: nhd. Juchert, Jauchart, Joch Landes; E.: s. joch (N.)

joachates, mhd., Sb.: nhd. „Joachat“, (ein Edelstein); E.: s. achat

joch (1), jō, jouch, mhd., Konj., Adv.: nhd. und, und auch, etwa auch, etwa, irgend, oder, sogar, nebst, sowie, noch, weder noch, doch, wirklich, wahrlich, schon; E.: germ. *jah, Konj., und, auch; germ. *ja, Konj., und

joch (2), jō, mhd., Interj.: nhd. fürwahr, jedoch

joch (3), mhd., st. N.: nhd. Joch, Brückenjoch, Balkenjoch, Bergjoch; E.: germ. *juka-, *jukam, st. N. (a), Joch; s. idg. *i̯ug-, V., Sb., Adv., verbinden, Jochgenosse, Gefährte, geschirrt, Pokorny 509; vgl. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508

jochen, mhd., sw. V.: nhd. „jochen“, ins Joch spannen; E.: s. joch

jochrieme, mhd., sw. M.: nhd. Jochriemen; E.: s. joch, rieme (1)

jochtier, mhd., st. N.: nhd. Jochtier; E.: s. joch, tier

jœlich, mhd., Adj.: nhd. johlend, jubelnd; E.: s. jōlen

jōlen, mhd., sw. V.: nhd. „johlen“, laut singen; E.: Herkunft unklar, teils lautmalend?, Kluge s. u. johlen

jolyt, mhd., N.: nhd. Freude; E.: s. jōlen

jope, joppe, juppe, tjoppe, mhd., sw. F.: nhd. „Joppe“, Wams, Jacke, Stück der Rüstung; E.: aus it. s. giubba, guppa, F., Jacke, Wams; aus arab. ğubba, Sb., Obergewand mit langen Ärmeln, Kluge s. u. Joppe

jopel, juppel, mhd., st. N.: nhd. „Jöpplein“, Jäckchen, Jacke, Joppe; E.: s. jope

jöuchen, jouchen, mhd., sw. V.: nhd. jagen, treiben, aufscheuchen; E.: ?

jū (1), jūch, mhd., Interj.: nhd. „ju“; E.: s. germ. *ju, Interj., juhu; idg. *i̯ū̆- (2), Interj., juhu, Pokorny 514

jū (2), mhd., Adv.: nhd. schon; E.: germ. *ju, Adv., schon; s. idg. *i̯ām, Adv., jetzt, schon, fürwahr, Pokorny 285; vgl. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281

jūbel, mhd., st. M.: nhd. Jubel, Freudensausbruch; E.: vgl. idg. *i̯ū̆ (2), Interj., juhu, Pokorny 514; auch zu jebr. jōbēl, Sb., Widderhorn, Klang des Widderhorns

jūbilazīe, jūbilacio, mhd., sw. F.: nhd. Jubel; E.: s. jūbel; vgl. idg. *i̯ū̆ (2), Interj., juhu, Pokorny 514; auch zu jebr. jōbēl, Sb., Widderhorn, Klang des Widderhorns

jūbilieren, mhd., sw. V.: nhd. jubilieren, frohlocken, sich amüsieren, spielen; E.: vgl. idg. *i̯ū̆ (2), Interj., juhu, Pokorny 514; auch zu jebr. jōbēl, Sb., Widderhorn, Klang des Widderhorns

jūbilierende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „jubilierend“; E.: s. jubilieren

jūbilus, mhd., st. M.: nhd. „Jubilus“; E.: s. jūbbel

jūch (1), mhd., st. N.: nhd. Joch Landes; E.: germ. *jeuka-, *jeukam, st. N. (a), Joch, Morgen (Landmaß)

jūch (2), mhd., Interj.: nhd. „juch“; E.: lautmalerisch?

jūche, mhd., F.: nhd. Jauche

jūchezen, jūchzen, mhd., sw. V.: nhd. „juchzen“, schreien, jubeln, jauchzen

jucken, mhd., sw. V.: nhd. jucken, kitzeln, streicheln, kratzen, reiben; E.: germ. *jukjan?, *jukkjan?, sw. V., jucken

jude, jüde, mhd., sw. M.: nhd. Jude

Judēa, Juda, mhd., N.: nhd. Judäa; E.: s. jude

judēisch, judisch, judesch, mhd., Adj.: nhd. jüdisch; E.: s. jude

jüdel, mhd., st. N.: nhd. kleiner Jude, Judenkind; E.: s. jude

jüdelīn, mhd., st. N.: nhd. „Jüdlein“, kleiner Jude, Judenkind; E.: s. jude

juden, mhd., sw. M.: nhd. Jude; E.: s. jude

judenart, mhd., st. F.: nhd. „Judenart“, Judengeschlecht; E.: s. jude, art

judenbrucke 1, mhd., st. F.: nhd. Judenbrücke; E.: s. jude, brucke

judenbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Judenbuch“, jüdisches Buch, alttestamentliches Buch; E.: s. jude, buoch

judendiet, mhd., st. F.: nhd. Juden, Judenvolk; E.: s. jude, diet

judenhuot, mhd., st. M.: nhd. Judenhut; E.: s. jude, huot

judenhūs, jodenhūs, mhd., st. N.: nhd. Judenhaus; E.: s. jude, hūs

judenisch, mhd., Adj.: nhd. jüdisch; E.: s. jude

judenkint, jüdenkint, mhd., st. N.: nhd. Judenkind; E.: s. jude, kint

judenklē 1, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Judenklee“, Judenbart (eine Pflanze), Judenkraut, Wiesenbocksbart?; E.: s. jude, klē

judenkleit, mhd., st. N.: nhd. Judenkleid; E.: s. jude, kleit

judenlant, mhd., st. N.: nhd. „Judenland“; E.: s. jude, lant

judenlīm, mhd., st. M.: nhd. „Judenleim“, Asphalt; E.: s. jude, līm

judenmeister, mhd., st. M.: nhd. „Judenmeister“; E.: s. jude, meister

judenorden, mhd., st. M.: nhd. „Judenordnung“, Judengesetz; E.: s. jude, orden

judenreht, mhd., st. N.: nhd. „Judenrecht“, Judengericht; E.: s. jude, reht

judenrihtære*, judenrihter, mhd., st. M.: nhd. Judenrichter; E.: s. jude, rihtære*

judenschade, mhd., sw. M.: nhd. durch Geldaufnahme bei Juden entstandener Schaden des Gläubigers, Judenzins, Schulden bei einem Juden; E.: s. jude, schade

judenschaft, judschaft, mhd., st. F.: nhd. Judenschaft, Judenglaube; E.: s. jude, schaft

judenschar, mhd., st. F.: nhd. Judenschar; E.: s. jude, schar (1)

judenschuole, mhd., st. F.: nhd. Judenschule, Synagoge; E.: s. jude, schuole

judenstein, mhd., st. M.: nhd. „Judenstein“, jüdischer Grabstein, Asphalt; E.: s. jude, stein

judenturn, mhd., st. M.: nhd. „Judenturm“; E.: s. jude, turn

judenvolc, judenvulc, judenfolc*, judenfulc*, mhd., st. N.: nhd. Judenvolk; E.: s. jude, volc, vulc

judenzunge, mhd., sw. F.: nhd. „Judenzunge“, jüdische Sprache, Judenvolk; E.: s. jude, zunge

jüdeschlich, mhd., Adj.: nhd. jüdisch; E.: s. judesch, lich

judheit, mhd., st. F.: nhd. Judenschaft; E.: s. jude, heit

judic, mhd., Adj.: nhd. jüdisch; E.: s. jude

judicieren, mhd., sw. V.: nhd. zusprechen; E.: idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; idg. *i̯eu̯os-, Sb., Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; s. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508

jüdinne, jüdin*, jüdīn, mhd., st. F.: nhd. Jüdin; E.: s. jude

jüdisch, mhd., Adj.: nhd. jüdisch; E.: s. jude

jüdischeit, jüdischheit*, jüdescheit, judesheit, mhd., st. F.: nhd. Judaismus, jüdische Religion, Judenschaft, Judenvolk, Judentum; E.: s. jude

judiste, mhd., sw. M.: nhd. Wucherer; E.: s. jude

jūf, mhd., st. M.: nhd. Scherz, Spott; E.: ?

jūfære*, jūfer, mhd., st. M.: nhd. Landstreicher, Gaukler, Possenreißer; E.: s. jūf

jūfkint, mhd., st. N.: nhd. Landstreicher, Gaukler, Possenreißer; E.: s. jūf

jugenden, mhd., sw. V.: nhd. jugendlich sein (V.), kräftig sein (V.), stark werden; E.: s. jugent

jugenen***, mhd., V.: nhd. „verjüngen“; E.: s. jugent

jugent, jungent, mhd., st. F.: nhd. Jugend, Knabenschaft, junge Leute, Jugendalter, Jugendkraft; E.: germ. *jugunþi-, *jugunþiz, Sb., Jugend; idg. *i̯uu̯ent-, *i̯uu̯n̥t-, Adj., Sb., jung, Jugend, Pokorny 511; s. idg. *i̯uu̯en-, *i̯ūn-, Adj., jung, Pokorny 510; vgl. idg. *i̯eu- (3), Adj., jung, Pokorny 510

jugentheit, mhd., st. F.: nhd. Jugend, Jugendalter

jugentlich, mhd., Adj.: nhd. jugendlich

jugentvar, jugentfar*, mhd., Adj.: nhd. „jugendfarben“, jugendlich; E.: s. jugent, var, jugentlich

jugenunge, mhd., st. F.: nhd. Verjüngung; E.: s. jugent, junc

jumente, joment, mhd., sw. F.: nhd. „Zugtier“, Stute; E.: idg. *i̯ug-, V., Sb., Adv., verbinden, Jochgenosse, Gefährte, geschirrt, Pokorny 509; vgl. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508

junc, mhd., Adj.: nhd. jung, neu, frisch, vergnügt; E.: germ. *junga-, *jungaz, Adj., jung; s. idg. *i̯uu̯en-, *i̯ūn-, Adj., jung, Pokorny 510; vgl. idg. *i̯eu- (3), Adj., jung, Pokorny 510

juncbrunne, mhd., sw. M.: nhd. Jungbrunnen; E.: s. junc, brunne

juncheit, mhd., st. F.: nhd. „Jungheit“; E.: s. junc, heit

junchērre, juncherre, junchēre, mhd., sw. M.: nhd. Junker, Knappe, Edelknabe, junger Ritter, Edelmann, junger Herr, Jungherr; E.: s. junc, hērre

juncherrelīn, mhd., st. N.: nhd. „Jungherrlein“; E.: s. junc, herrelīn

juncknappe, mhd., sw. M.: nhd. Jungknappe; E.: s. junc, knappe

junclich, mhd., Adj.: nhd. jung, jugendlich; E.: s. junc, lich

junclīche, mhd., Adv.: nhd. jung, jugendlich; E.: s. junc, līche

juncman, mhd., st. M.: nhd. „Jungmann“, junger Mann, Jüngling; E.: s. junc, man

juncvrouwe, juncvrowe, juncvrou, juncfrouwe*, juncfrowe*, juncfrou*, mhd., sw. F.: nhd. Jungfrau, Mädchen, unverheiratete Frau, unverheiratete junge Frau, Dienerin, adliges Mädchen, Edelfräulein, Hofdame, keuscher Mann

juncvröuwelich, juncvrouwelich, juncvröulich, juncfröuwelich*, juncfröulich*, mhd., Adj.: nhd. jungfräulich, rein, keusch; E.: s. juncvrouwe

juncvröuwelicheit, juncvrouwelīcheit, juncfröuwelicheit*, mhd., st. F.: nhd. Jungfräulichkeit, Unberührtheit; E.: s. juncvrouwe

juncvröuwelīn, juncfröuwelīn*, juncvräulīn, juncfräulīn*, mhd., st. N.: nhd. „Jungfräulein“, junges Mädchen; E.: s. junc, vröuwelīn

juncvrouwenantlütte*, juncvrouwenantlütz, juncfrouwenantlütz*, mhd., st. N.: nhd. „Jungfrauenantlitz“, Mädchengesicht; E.: s. juncvrouwe, antlütte

juncvrouwenblic, mhd., st. N.: nhd. „Jungfrauenblick“; E.: s. juncvrouwe, blic

juncvrouwenhār 1, juncfrouwenhār, mhd., st. N.: nhd. „Jungfrauenhaar“, Frauenhaar; E.: s. juncvrouwe, hār (1)

jungære*, junger, mhd., M.: nhd. Jünger, Schüler, Anhänger, Lehrling, Gehilfe, Jüngling, Novize

jungærinne*, jungerinne, jungerin*, mhd., st. F.: nhd. „Jüngerin“, Schülerin; E.: s. jungære

jungalte, juncalte, junc-alte, mhd., sw. M.: nhd. der jung und alt zugleich ist, Christus; E.: s. junge, alte

junge (1), mhd., sw. N.: nhd. Junge, Junges, Tierjunges, das Junge eines Tieres; E.: germ. *jungina-, *junginam, st. N. (a), Junges, Tierjunges; s. idg. *i̯uu̯en-, *i̯ūn-, Adj., jung, Pokorny 510

junge (2), mhd., sw. M.: nhd. Junge, Jüngling, Jünger, junger Mann, Sohn, Kind; E.: germ. *jungō-, *jungōn, *junga-, *jungan, sw. M. (n), Junges, Tierjunges; s. idg. *i̯uu̯en-, *i̯ūn-, Adj., jung, Pokorny 510

junge (3), mhd., sw. F.: nhd. „junges Mädchen“; E.: s. junge

jungede, mhd., st. N.: nhd. Junges, Tierjunges, das Junge eines Tieres

jungelīn, mhd., st. N.: nhd. Jünglein; E.: s. junge, līn

jungelinc, jüngelinc, mhd., st. M.: nhd. Jüngling, Knabe, junger Mann, Kind, Novize; E.: germ. *jungilinga-, *jungilingaz, st. M. (a), Jünglein; s. jung

jungen (1), jüngen, mhd., sw. V.: nhd. „jungen“, jung werden, vergnügt werden, gebären, verjüngen; E.: germ. *jungēn, *jungǣn, sw. V., sich verjüngen, jung werden; germ. *jungjan, sw. V., „jungen“, verjüngen, jung machen; s. idg. *i̯uu̯en-, *i̯ūn-, Adj., jung, Pokorny 510

jungen (2), mhd., sw. V.: nhd. jung machen, sich verjüngen, erneuern, neuern; E.: s. junc

jungent, junget, mhd., st. F.: nhd. Jugend, junge Leute, Knaben; E.: s. jungen

jungeren*, jungern, mhd., sw. V.: nhd. jünger machen, verjüngen, erneuern; E.: s. jungen

jungerlich, mhd., Adj.: nhd. jugendlich; E.: s. junger, junc

jungest 1 und häufiger, jungist, mhd., Adv.: nhd. jüngst, zuletzt

jungeste (1), mhd., Adj. (Superl.): nhd. „jüngste“, letzte, vergangen, höchste, äußerste; E.: s. junc

jungeste (2), mhd., Adv.: nhd. jüngst, zuletzt; E.: s. jungest

jungeste (3), mhd., st. F.: nhd. letzte Zeit, Todeszeit; E.: s. jungest

jungestlich, mhd., Adj.: nhd. letzte; E.: s. jungest

jungīt, mhd., st. N.: nhd. Tierjunges; E.: s. junge, jungede

junkerlīn, mhd., st. N.: nhd. Erdeknäblein, Junkerlein; E.: s. junker, līn

juppenkleit, mhd., st. N.: nhd. Joppe, Waffenrock; E.: s. jope, kleit

juriste, mhd., sw. M.: nhd. „Jurist“, Rechtsgelehrter; E.: idg. *i̯eu̯os-, Sb., Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; s. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508

jūs, mhd., st. M.: nhd. Jause, Zwischenmahlzeit, Imbiss, Schwelgen, Schwelgerei

jūse 1, mhd., sw. F.: nhd. Jause, Imbiss; E.: s. jūs

jūsen, mhd., sw. V.: nhd. jausnen, ein Zwischenmahl einnehmen, eilen nach; E.: s. jūs

jussel, jüssel, gussel, mhd., st. N., M.: nhd. Suppe, Brühe; E.: vgl. idg. *i̯eu- (1), V., bewegen, mischen, mengen, rühren, Pokorny 507

jusselīn, mhd., st. N., M.: nhd. Suppe, Brühe; E.: vgl. idg. *i̯eu- (1), V., bewegen, mischen, mengen, rühren, Pokorny 507

juste, mhd., st. F.: nhd. kirchliche Züchtigung, Strafe; E.: idg. *i̯eu̯os-, Sb., Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; s. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508

justen, mhd., sw. V.: nhd. einen ritterlichen Zweikampf kämpfen, bekämpfen; E.: s. juste

justier, mhd., Adj.: nhd. gerecht; E.: vielleicht von lat. iðstus, Adj., gerecht, rechtschaffen; idg. *Øeøos‑, Sb., Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; s. idg. *Øeu‑ (2), *Øeøý‑, *Øeug‑, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508

justieren, mhd., sw. V.: nhd. einen Zweikampf ausfechten; E.: s. tjostieren

jutz, mhd., Interj.: nhd. „jutz“; E.: lautmalerisch?

juven, jufen*, mhd., Adj.: nhd. jung; E.: vgl. idg. *i̯eu- (3), Adj., jung, Pokorny 510

jūvente, juvente, jūfente*, jufente*, mhd., st. F.: nhd. Jugend, junge Leute, Knaben; E.: idg. *i̯uu̯ent-, *i̯uu̯n̥t-, Adj., Sb., jung, Jugend, Pokorny 511; s. idg. *i̯uu̯en-, *i̯ūn-, Adj., jung, Pokorny 510; vgl. idg. *i̯eu- (3), Adj., jung, Pokorny 510

jūwen, mhd., sw. V.: nhd. schreien, jubeln, jauchzen

jūwezen, mhd., sw. V.: nhd. schreien, jubeln, jauchzen

jūwezunge, mhd., st. F.: nhd. „Juchezen“, Jubelruf; E.: s. jūwen

kabel, mhd., st. F., st. N., st. M.: nhd. Ankertau, Kabel (N.) (1); E.: vgl. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

kabez, mhd., st. M.: nhd. Kappes, Weißkohl, weißer Kopfkohl; E.: idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529

kabezblat, mhd., st. N.: nhd. Weißkohlblatt; E.: s. kabez, blat

kabezkrūt, mhd., st. N.: nhd. weißer Kopfkohl; E.: s. kabez, krūt

kabütze, mhd., st. N.: nhd. Kapuze; E.: idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529

kach, mhd., st. M.: nhd. lautes Lachen; E.: ?

kache*** E.: ?

kachelære*, kacheler, mhd., st. M.: nhd. „Kachler“, Töpfer; E.: s. kachel

kachele, kachel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Kachel, irdenes Gefäß, Tongefäß, irdenes Geschirr, Ofenkachel, Hafendeckel

kacheloven, kachelofen*, mhd., st. M.: nhd. Kachelofen; E.: s. kachel, oven

kachen (1), mhd., sw. V.: nhd. laut lachen; E.: ?

kachen (2), mhd., st. N.: nhd. Gelächter; E.: s. kachen (1), kachezen

kachez, kahtz, mhd., st. M.: nhd. lautes Lachen; E.: s. kachen (1)

kachezen, mhd., sw. V.: nhd. laut lachen; E.: s. kachen (1)

kachezzunge 1, kahhezzunge, mhd., st. F.: nhd. lautes Gelächter; E.: s. kachez

kachtel, mhd., Sb.: nhd. „lautes Gelächter“; E.: s. kachen (1)

kadel, mhd., st. M.: nhd. Ruß, Schmutz; E.: ?

kæsære*, kæser, mhd., st. M.: nhd. Käser, Käsehändler, Alpenhütte; E.: s. kæse

kæse, kāse, kæs, mhd., st. M., st. N.: nhd. Käse; E.: germ. *kasjus, M., Käse; s. idg. *i̯u-, V., mengen, mischen, rühren, Pokorny 507; vgl. idg. *i̯eu- (1), V., bewegen, mischen, mengen, rühren, Pokorny 507

kæsebor, mhd., st. F.: nhd. Käsekorb; E.: s. germ. *bura, M., Träger

kæsebrüeje, mhd., st. F.: nhd. „Käsebrühe“, Molke; E.: s. kæse, brüeje

kæsegelt, mhd., st. N.: nhd. „Käsegeld“, Zins in Käse; E.: s. kæse, gelt

kæsegülte, mhd., st. F.: nhd. „Käsegülte“, Zins in Käse, Käseabgabe; E.: s. kæse, gülte

kæsekar, mhd., st. N.: nhd. „Käsekar“, Käsefass, Gefäß in das man Quark tut um die Käsegestalt zu gewinnen, Käsegeschirr

kæselap, mhd., st. N.: nhd. Käselab; E.: s. kæse, lap

kæselīn, mhd., st. N.: nhd. „Käslein“, kleiner Käse; E.: s. kæse

kæselüppe, kæseluppe, mhd., st. F.: nhd. Käselab

kæsemachen*** (1), mhd., V.: nhd. „Käse machen“; E.: s. kæse, machen

kæsemachen (2), mhd., st. N.: nhd. Käsemachen; E.: s. kæse, machen

kæsenapf 1, mhd., st. M.: nhd. „Käsenapf“, Käseform; E.: s. kæse, napf

kæsesunnentac, kæsesuntac, mhd., st. M.: nhd. Käsesonntag, Sonntag nach Aschermittwoch; E.: s. kæse, sunne, tac

kæsewazzer, kæswazzer, mhd., st. N.: nhd. „Käsewasser“, Molke

kaf, mhd., st. N.: nhd. Kaff (N.) (2), Getreidehülse, Spreu, Stroh, Wertloses, Nichts

kaffāt, mhd., st. F.: nhd. Besichtigung; E.: s. kaffen, kapfen

kaffen*** (2) E.: ?

kafs, kefs, mhd., st. F.: nhd. Kapsel, Behälter, Reliquienbehälter; E.: vgl. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

kafse, kefse, kesfe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Kapsel, Hostienkapsel, Behälter, Reliquienbecher, Reliquienbehälter, Reliquienschrein; E.: vgl. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

kafselīn, mhd., st. N.: nhd. „Käpslein“; E.: s. kafse, līn

kak, mhd., mmd., st. M.: nhd. Pranger; E.: ?

kal (1), mhd., Adj.: nhd. kahl, kahlköpfig; E.: germ. *kalwa-, *kalwaz, Adj., kahl; s. idg. *gal- (1), Adj., kahl, nackt, Pokorny 349

kal (2), mhd., st. N.: nhd. Keifen; E.: ?

kalamār, mhd., st. N.: nhd. Schreibzeug; E.: idg. *k̑oləmo-, *k̑oləmos, M., Halm, Schilf, Pokorny 612; idg. *k̑oləmā, F., Halm, Rohr, Pokorny 612?; vgl. idg. *k̑el- (3), Sb., Schaft, Pfeil, Halm, Pokorny 552; idg. *kel- (2), V., stechen, Falk/Torp 85, Pokorny 545?

kalamīt, mhd., st. F.: nhd. Magnet, Magnetberg; E.: idg. *¨olýmo‑, *¨olýmos, M., Halm, Schilf, Pokorny 612; idg. *¨olýmõ, F., Halm, Rohr, Pokorny 612?; vgl. idg. *¨el‑ (3), Sb., Schaft, Pfeil, Halm, Pokorny 552; idg. *kel‑ (2), V., stechen, Falk/Torp 85, Pokorny 545?

kalbe, mhd., sw. F.: nhd. Kalbe, Färse, weibliches Kalb das über ein Jahr ist und noch nicht gekalbt hat

kalbele, mhd., sw. F.: nhd. Kalbe, Färse, weibliches Kalb das über ein Jahr ist und noch nicht gekalbt hat

kalben, mhd., sw. V.: nhd. „kalben“; E.: s. kalbe

kalbenvuoz, kalbenfuoz*, mhd., st. M.: nhd. „Kalbenfuß“; E.: s. kalbe, vuoz

kalbeslebere, kalbslebere, mhd., sw. F.: nhd. Kalbsleber; E.: s. kalbe, lebere

kalbesvuoz 1, mhd., st. M.: nhd. „Kalbsfuß“, Aronstab; E.: s. kalbe, vuoz

kalc, mhd., st. M.: nhd. Kalk, Tünche, Verputz, Gift, Schminke; E.: idg. *kagʰlo-?, Sb., Stein, Kiesel, Pokorny 518

kalcbrennære*, kalcbrenner, mhd., st. M.: nhd. Kalkbrenner; E.: s. kalc, brenner

kalcgruobe 1, mhd., F.: nhd. Kalkgrube; E.: s. kalc, gruobe

kalcmeister, mhd., st. M.: nhd. „Kalkmeister“, Kalkbrenner; E.: s. kalc, meister

kalcoven, kalcofen*, mhd., st. M.: nhd. Kalkofen, Kalkbrennofen, Kalkbrennerei, Ofen zum Kalkbrennen

kalcovenære*, kalcovener, kalcofenære*, kalcofener*, mhd., st. M.: nhd. Kalkbrenner

kalcstein, mhd., st. M.: nhd. Kalkstein; E.: s. kalc, stein

kalcwerc, mhd., st. N.: nhd. „Kalkwerk“, Maurerhandwerkszeug; E.: s. kalc, werc

kaldiment, mhd., st. N.: nhd. „Hitze“; E.: vgl. idg. *k̑el- (1), V., Adj., frieren, kalt, warm, Pokorny 551

kaldūne, mhd., mmd., sw. F.: nhd. Kaldaune, Tiereingeweide; E.: vgl. idg. *k̑el- (1), V., Adj., frieren, kalt, warm, Pokorny 551

kalemente, mhd., F.: nhd. eine Melisse, Melissa calamintha; E.: ?

kalemīne, kalemīn, mhd., st. M.: nhd. Galmei, Kieselzinkspat; E.: ?

kalendære, kalender, mhd., st. M.: nhd. Kalender; E.: vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

kalende, kalent, mhd., st. F.: nhd. Kalende in Anlehnung an die römische Datierung der ersten Tage des Monats, Monatsanfang; E.: vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

kalhart, mhd., st. M.: nhd. Schwätzer; E.: s. kallen

kalīf, mhd., M.: nhd. Kalif

kalige, mhd., Sb.: nhd. Fußbekleidung, Beinbekleidung

kalkære*, kalker, mhd., st. M.: nhd. „Kalker“, Kalbrenner; E.: s. kalc

kalkulus, mhd., st. M.: nhd. Karfunkel; E.: s. kalc?

kallære, kaller, mhd., st. M.: nhd. Schwätzer

kalle (1), mhd., st. F.: nhd. Schwätzerin, Sängerin, Nachtigall; E.: s. kallen

kalle (2), mhd., st. F.: nhd. Gerede, Geschwätz; E.: s. kallen

kallen (1), mhd., sw. V.: nhd. viel sprechen, laut sprechen, schwatzen, singen, krächzen, plaudern, zanken; E.: germ. *kalsōn, sw. V., rufen; s. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pokorny 350

kallen (2), mhd., st. N.: nhd. „Schwatzen“, lautes Sprechen, Plaudern; E.: s. kallen (1)

kallic*, kallec, mhd., Adj.: nhd. schwatzhaft; E.: s. kallen

kallunge, mhd., st. F.: nhd. Schwätzerei, Beredung, Unterhandlung

kaloz, kaloze, mhd., F.: nhd. „Galosche“, Überschuh; E.: vgl. idg. *gal- (3)?, *gʰal‑?, V., können, Pokorny 351

kalp, mhd., st. N.: nhd. Kalb, dummer Mensch; E.: germ. *kalba-, *kalbaz, *kalbi-, *kalbiz, st. N. (az/iz), Kalb; idg. *gᵘ̯elbʰ-, Sb., Gebärmutter, Junges, Pokorny 473?; s. idg. *gelebʰ-, *geleb-, *glēbʰ-, *glēb-, *gləbʰ-, *gləb-, V., zusammenballen, Pokorny 359?; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

kalpvel, kalpfel*, mhd., st. N.: nhd. Kalbfell, Kalbshaut, Kalbsleder; E.: s. kalp, vel

kalt (1), mhd., Adj.: nhd. kalt, kühl; E.: germ. *kalda-, *kaldaz, Adj., kalt; s. idg. *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365

kalt (2), mhd., st. N.: nhd. Kälte, Frost; E.: s. kalt (1)

kalte (1), kalde, mhd., st. N.: nhd. Kälte, kaltes Fieber; E.: s. kalt (1)

kalten (1), kalden, kelten, mhd., sw. V.: nhd. erkalten, kalt werden, kalt machen, kühlen; E.: germ. *kaldēn, *kaldǣn, sw. V., kalt werden, erkalten; s. idg. *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365

kalter (1), mhd., st. M.: nhd. Schrank, Behälter; E.: s. kalt

kaltet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erkaltet; E.: s. kalten

kaltheit, mhd., st. F.: nhd. Kälte; E.: s. kalt, heit

kaltherzic*, kaltherzec, mhd., Adj.: nhd. kaltherzig; E.: s. kalt, herzic

kaltlich***, mhd., Adj.: nhd. kalt; E.: s. kalt, lich

kaltlīche, mhd., Adv.: nhd. kalt; E.: s. kalt, līche

kaltlīchen, mhd., Adv.: nhd. kalt; E.: s. kalt, līchen

kaltnisse, mhd., st. F.: nhd. Kälte

kaltsmit, mhd., st. M.: nhd. Kaltschmied, Schmied der ohne Feuer arbeitet, Kesselschmied, Kupferschmied, Messingschmied, Fahrender, umherziehendes Gesindel, Zigeuner; E.: s. kalt, smit

kalwe, kelwe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Kahlheit, kahle Stelle; E.: germ. *kalwō-, *kalwōn, sw. F. (n), Kahlheit; s. idg. *gal- (1), Adj., kahl, nackt, Pokorny 349

kalwen, mhd., sw. V.: nhd. kahl werden; E.: germ. *kalwjan, sw. V., kahl machen; germ. *kalwōn, sw. V., kahl machen; s. idg. *gal- (1), Adj., kahl, nackt, Pokorny 349

kām (1), kān, mhd., st. M.: nhd. Schimmel (M.) (1), Höhenrauch; E.: s. *kēma-, *kēmaz, *kǣma-, *kǣmaz, germ., st. M. (a), Schmutz, Ruß; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

kām (2), mhd., st. M.: nhd. Pferdegebiss, Gebiss der Pferde, Zaum mit Gebiss; E.: idg. ?

kambe 1 und häufiger, kamme, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. „Kamm“, Haarkamm, Weberkamm, Mühlradkamm, Kamm auf dem Tierkopf oder Tierhals, Traubenstiel, Gesteinskamm, Marterwerkzeug, Saugerwerkzeug, Holz das man dem Schwein umhängt, Eisenring, Fessel (F.) (1), Zahn, Zahn am Mühlrad; E.: s. kamp (?)

kambīn*** E.: s. kambe

kāmbritel, mhd., st. M.: nhd. Zaum mit Gebiss; E.: s. kām (1), britel

kambur, mhd., st. M.: nhd. Rechenmeister; E.: idg. *skamb‑, *kamb‑, V., krümmen, biegen, Pokorny 918

kāmene, mhd., sw. M., sw. N.: nhd. Kinnbacken; E.: ?

kamer, mhd., sw. F.: nhd. Kammer, Gemach, Schlafgemach, Vorratskammer, öffentliche Kasse, Kämmerei, Fiskus, Kammergut, fürstliche Wohnung, Gerichtsstube, Gericht (N.) (1), Herzkammer, Pulverkammer, Kleidungsstück; E.: idg. *kamer-, V., wölben, biegen, Pokorny 524

kamerære, kamerare, kamerer, kemerære, kemerer*, mhd., st. M.: nhd. Kämmerer, Schatzmeister, Kammerdiener, Vorsteher der Kammereinkünfte, Verwalter der Kammereinkünfte, Diener und Aufseher im Frauengemach und Schlafgemach, einer der obersten Hofbeamten, erster Diener eines Fürsten; E.: idg. *kamer-, V., wölben, biegen, Pokorny 524

kamerærinne, kamerærin*, kamerarinne, kamerarīn, mhd., st. F.: nhd. Kammerfrau, Hofmeisterin, Schatzmeisterin, Kämmerin, Ehefrau eines Kämmerers; E.: s. kamer

kamerambehte*, kamerambet, kamerampt, kameramt, mhd., st. N.: nhd. „Kammeramt“, Amt des Kammerdieners, Amt an einer fürstlichen Finanzkammer; E.: s. kamer, ambehte

kamerbelle, mhd., sw. F.: nhd. „Kammerbelle“, spöttische Benennung einer Kammerfrau; E.: s. kamer, belle

kamerbirse, mhd., sw. F.: nhd. spöttische Benennung einer Kammerfrau; E.: s. kamer, birse

kamerbühse, mhd., sw. F.: nhd. Kammerbüchse, kleineres Geschütz; E.: s. kamer, bühse

kamerdolle, mhd., sw. F.: nhd. „Kammertolle“, spöttische Benennung einer Kammerfrau; E.: s. kamer, dolle

kamere, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Kammer, Schlafgemach, Vorratskammer, Schatzkammer, öffentliche Kasse, Abtritt, Kämmerei, Fiskus, Kammergut, fürstliche Wohnung, Gericht (N.) (1), Gerichtskammer, Gerichtsstube, Herzkammer, Pulverkammer, Kleidungsstück; E.: idg. *kamer-, V., wölben, biegen, Pokorny 524

kamerērse, mhd., sw. F.: nhd. Kammerfrau; E.: s. kamerære

kamerforst* 4, kamervorst, mhd., st. M.: nhd. Kammerforst, Forst im Besitz einer grundherrlichen Kammer; E.: s. kamere, forst

kamergerihte, kamergeriht*, mhd., st. N.: nhd. oberstes Gericht, Kammergericht; E.: s. kamere, gerihte

kamergewant, mhd., st. N.: nhd. „Kammergewand“, Tuch, Kleiderzeug, Reisegepäck; E.: s. kamere, gewant

kamergrāve 2, kamergrāfe*, mhd., sw. M.: nhd. Kammergraf, leitender Beamter der Finanzverwaltung; E.: s. kamere, grāve

kamerhērre*, kamerherre, mhd., sw. M.: nhd. „Kammerherr“, Kämmerer, Schatzmeister, Vorsteher der Kammereinkünfte, Verwalter der Kammereinkünfte, Diener und Aufseher im Frauengemach und Schlafgemach, einer der obersten Hofbeamten, erster Diener eines Fürsten, Inhaber eines Kaufladens; E.: s. kamere, hērre

kamerhof, mhd., st. M.: nhd. „Kammerhof“; E.: s. kamere, hof

kamerhort, mhd., st. M.: nhd. „Kammerhort“, Kammerschatz; E.: s. kamere, hort

kamerīe, kemerīe, mhd., st. F.: nhd. Kammerfrau; E.: s. kamere

kamerkneht, mhd., st. M.: nhd. Kammerknecht, Hausdiener, niederer Hofbedienter, Jude; E.: s. kamer, kneht

kamerlant 6, mhd., st. N.: nhd. Kammerland, Land im Besitz einer grundherrlichen Kammer; E.: s. kammer, lant

kamerlehen, kamerlēhen, mhd., st. N.: nhd. Kammerlehen, von einer grundherrlichen Kammer ausgehendes Lehen, kleine Leihsumme, kleines Ackerlehen; E.: s. kamer, lehen

kamerlinc, mhd., st. M.: nhd. „Kammerling“, Kammerdiener

kamerlouge, mhd., sw. F.: nhd. Kammerlauge, Urin; E.: s. kamer, louge

kamermaget, mhd., st. F.: nhd. „Kammermagd“; E.: s. kamer, maget

kamermeister, mhd., st. M.: nhd. Kammermeister, Schatzmeister, Vorsteher der fürstlichen Kammereinkünfte, Verwalter der fürstlichen Kammereinkünfte; E.: s. kamer, meister

kamerschaz, mhd., st. M.: nhd. Kammerschatz, Hofschatz, an die Kammer zu entrichtende Abgabe; E.: s. kamer, schaz

kamerschrībære*, kamerschrīber, mhd., st. M.: nhd. „Kammerschreiber“, Beamter, Rentamtmann, Sekretär; E.: s. kamere, schrībære

kamerslange, mhd., sw. F.: nhd. „Kammerschlange“, kleineres Geschütz; E.: s. kamere, slange

kamertuom, mhd., st. N.: nhd. Amt des Kammerdieners, Amt an einer fürstlichen Finanzkammer; E.: s. kamere, tuom (1)

kamertür, mhd., st. F.: nhd. Kammertür; E.: s. kamere, tür

kamerwagen, mhd., st. M.: nhd. „Kammerwagen“, Wagen (M.) der auf der Reise die fürstliche Kleiderkammer führte, Vorratswagen, Packwagen, Wagen (M.) mit einer besonderen Pulverkammer; E.: s. kamere, wagen

kamerwīp, mhd., st. N.: nhd. Kammerfrau, Zofe, Kindbettwärterin, Konkubine, Buhlerin, Haushälterin, Kinderfrau

kamerwise 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Kammerwiese, Wiese im Besitz einer grundherrlichen Kammer; E.: s. kamere, wise

kamerzelle, mhd., st. F.: nhd. „Kammerzelle“, Schlafgemach; E.: s. kamere, zelle

kamerzitze, mhd., sw. F.: nhd. „Kammerzitze“, Kupplerin; E.: s. kamere, zitze

kamic, kāmic, kanic, mhd., Adj.: nhd. „kahmig“, schimmelig; E.: s. kām (1)

kamich 1, mhd., Sb.: nhd. Backofen; E.: s. kāmīn?

kamillīn 1, mhd., F.: nhd. Kamille, echte Kamille; E.: s. gamille

kāmīn, kamīn, kémīn, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Kamin“, Schornstein, Feuerstätte, Feuerherd; E.: idg. *kamer-, V., wölben, biegen, Pokorny 524

kamp (1), kam, kamme, mhd., st. M.: nhd. Kamm, Haarkamm, Wollkamm, Weberkamm, Fessel (F.) (1), Mühlradkamm, Kamm auf dem Tierkopf oder Tierhals, Traubenstiel, Gesteinskamm, Schamberg, Marterwerkzeug, Saugwerkzeug, Holz das man dem Schwein umhängt, Eisenring; E.: germ. *kamba-, *kambaz, st. M. (a), Kamm; s. idg. *g̑embʰ-, V., beißen, zerbeißen, Pokorny 369; vgl. idg. *g̑ep-, *g̑ebʰ-, Sb., V., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382

kampen, kempen, mhd., sw. V.: nhd. „kämmen“, kampeln; E.: s. kamp

kampf, kamp, kamph, mhd., st. M., st. N.: nhd. Einzelkampf, Kampf, Heereskampf, Zweikampf, gerichtlicher Zweikampf, Kampfgericht, Krieg, Turnier, Gerichtskampf, Wettkampf, innerer Kampf, Leiden, Kampfspiel, Gottesurteil; E.: germ. *kampa, Sb., Feld, Kamp, Kampf; vgl. idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525; idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525

kampfbære, mhd., Adj.: nhd. kampftüchtig, kampfbereit, kampfwürdig; E.: s. kampf, bære

kampfer, campfer, kampher, kaffer, kafer, mhd., st. M.: nhd. Kampfer; E.: Entlehnung aus einem austroasiatischen Wort, Kluge s. u. Kampfer

kampfesbære, mhd., Adj.: nhd. kampftüchtig, kampfbereit, kampfwürdig; E.: s. kampf, bære

kampfgenōz, mhd., st. M.: nhd. Kampfgenosse, Mitkämpfer, Gegner; E.: s. kampf, genōz

kampfgenōze, mhd., sw. M.: nhd. „Kampfgenosse“, Mitkämpfer, Gegner; E.: s. kampf, genōze

kampfgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Kampfgeselle“, Kampfgefährte, Mitkämpfer, Gegner; E.: s. kampf, geselle

kampfgeverte, kampfgeferte*, mhd., sw. M.: nhd. Mitkämpfer, Gegner; E.: s. kampf, geverte

kampfkolbe, mhd., sw. M.: nhd. „Kampfkolben“, Streitkolben; E.: s. kampf, kolbe

kampfkreiz, mhd., st. M.: nhd. Kampfkreis, Kampfring; E.: s. kampf, kreiz (1)

kampflich, kempflich, mhd., Adj.: nhd. gerüstet, gewappnet, Kampf betreffend, zu Kampf gehörig, kampfgeeignet, kampfbereit; E.: s. kampf, lich

kampflīche, kempflīche, mhd., Adv.: nhd. kampfbereit, kämpfend, kriegerisch; E.: s. kampflich

kampfmeister, mhd., st. M.: nhd. „Kampfmeister“, Kampfrichter; E.: s. kampf, meister

kampfmüede, mhd., Adj.: nhd. kampfmüde, vom Kampf erschöpft; E.: s. kampf, müede

kampfrahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Kampfstange, Knüppel; E.: s. kampf, rahe

kampfreht, mhd., st. N.: nhd. Kampfrecht, Recht auf Kampf, rechtlicher Anspruch auf Gerichtskampf; E.: s. kampf, reht

kampfrehten, mhd., sw. V.: nhd. im gerichtlichen Zweikampf fechten, Zweikampf ausfechten, Gerichtskampf ausfechten; E.: s. kampf, rehten

kampfrinc, mhd., st. M.: nhd. Kampfring; E.: s. kampf, rinc

kampfros, mhd., st. N.: nhd. „Kampfross“, Streitross; E.: s. kampf, ros

kampfschilt, mhd., st. M.: nhd. Kampfschild, Schild zum gerichtlichen Zweikampf

kampfslac, mhd., st. M.: nhd. „Kampfschlag“, Schlag im Kampf; E.: s. kampf, slac

kampfstat, mhd., st. F.: nhd. Kampfstatt, Kampfstätte, Kampfplatz; E.: s. kampf, stat

kampfstecke, mhd., sw. M.: nhd. „Kampfstecken“ (M.); E.: s. kampf, stecke

kampfswert*, kampswert, mhd., kampswert, mmfrk., st. N.: nhd. Kampfschwert; E.: s. kampf, swert

kampfwāt, mhd., st. F.: nhd. „Kampfgewand“, Kampfkleid, Rüstung; E.: s. kampf, wāt

kampfwerc, mhd., st. N.: nhd. Kampfrüstzeug, Rüstung; E.: s. kampf, werc

kampfwīc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Zweikampf als Gottesurteil

kampfwirdic* 2, kampfwerdic, mhd., Adj.: nhd. kampfwürdig; E.: s. kampf, wirdic

kampfwīse (1), mhd., Adj.: nhd. „kampfweise“, kampfkundig, kampferfahren, kampferprobt; E.: s. kampf, wīse

kampfwīse (2), mhd., st. F.: nhd. Kampfgerät, Kämpfen (N.); E.: s. kampf, wīse

kampfzīt, mhd., st. F.: nhd. „Kampfzeit“, Kampftermin; E.: s. kampf, zīt

kamprad*, kamprat, mhd., st. N.: nhd. Mühlenkammrad; E.: s. kamp, rad

kan (1), mhd., M.: nhd. „Kahn“ (?); E.: s. kanne

kanal, kenel, kener, mhd., st. M.: nhd. Kanal, Röhre; E.: s. kanel

kandelslac, mhd., st. N.: nhd. Kannenschlag, Streich; E.: s. kandel, slac

kane, mhd., sw. M.: nhd. Kahn; E.: s. kanne

kanel (1), kandel, kenel, mhd., st. M.: nhd. Kanal, Wasserlauf, Röhre, Rinne; E.: germ. *kanal-, Sb., Rinne, Röhre; vgl. idg. *gandʰ-?, *gan-?, Sb., Gefäß, Pokorny 351

kanel (2), mhd., st. M.: nhd. „Kanel“, Zimt, Zimmet

kanēl, mhd., st. M.: nhd. Zimt

kanker, mhd., sw. M.: nhd. „Kanker“ (M.) (1), Art Spinne; E.: vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531

kanne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Kanne, Krug (M.) (1); E.: germ. *kannō-, *kannōn, sw. F. (n), Kanne?; vgl. idg. *gandʰ-?, *gan-?, Sb., Gefäß, Pokorny 351

kannel, kandel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Kannel“, Kanne; E.: vgl. idg. *gandʰ-?, *gan-?, Sb., Gefäß, Pokorny 351

kanōnie, mhd., sw. F.: nhd. „Kanonei“ (?)

kanōnien, mhd., sw. V.: nhd. kanonisieren; E.: s. kanōnie

kanonike, mhd., sw. M.: nhd. Kanonikus, Kanoniker, Mitglied eines Domkapitels, Mitglied eines Stiftskapitels, Geistlicher, Domherr

kanonisīe, mhd., st. F.: nhd. „Kanonisei“ (?); E.: s. kanōnīe

kant, kennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bekannt, kennengelernt, bekannt geworden, kund; E.: s. kunt, kennen

kantbære, mhd., Adj.: nhd. „kantbar“, bekannt; E.: s. kant, bære

kantenære*, kantner, mhd., st. M.: nhd. Unterlage von Balken für Fässer; E.: vgl. idg. *kanto‑, *kantʰo‑, idg., Sb., Ecke, Biegung, Pokorny 526; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525; idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525

kantheit***, mhd., st. F.: nhd. „Kanntheit“; E.: s. kant, heit

kantlich, mhd., Adj.: nhd. „kenntlich“, kennbar, offenkundig, bekannt, bekennend, geständig; E.: s. kennen

kantlīche, mhd., Adv.: nhd. erkennbar; E.: s. kant, līche, kennen

kantnisse, kenntnisse, mhd., st. F.: nhd. Kenntnis, Erkenntnis; E.: s. kennen

kantnusse, kantnust, kannusse, mhd., st. F.: nhd. Kenntnis, Wissen, Anerkennung, Bestätigung, Erkenntnis; E.: s. kennen

kantnüsse, mhd., st. F.: nhd. Kenntnis; E.: s. kennen

kantor, mhd., st. M.: nhd. „Kantor“; E.: idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525

kantunge***, mhd., st. F.: nhd. „Kenntnis“; E.: s. kant, s. kennen

kanzel, mhd., st. F., st. M.: nhd. Kanzel; E.: vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531

kanzelære, kenzelære, kanzeler, kenzeler, mhd., st. M.: nhd. Kanzler, Vorsteher einer Kanzlei, Inhaber des Kanzleramtes, Kanzleichef, Gerichtsschreiber; E.: vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531

kanzelærinne, mhd., st. F.: nhd. „Kanzlerin“, Sachwalterin; E.: s. kanzelære

kanzelen*, kanzeln, mhd., sw. V.: nhd. das Kanzleramt ausüben; E.: s. kanzel

kanzelīe, kenzelīe, mhd., st. F.: nhd. Kanzlei; E.: s. kanzel

kanzellieren, mhd., sw. V.: nhd. „kanzleimäßig fertigen“; E.: s. kanzel

kanzelschrībære*, kanzelschrīber, mhd., st. M.: nhd. „Kanzelschreiber“, Kanzlist; E.: s. kanzel, schrīber

kanzlærīe*, kanzellerīe, mhd., st. F.: nhd. „Kanzlerei“, Kanzlei; E.: s. kanzel

kanzwagen, kantwagen, mhd., st. M.: nhd. „Kanzwagen“, Lastwagen

kaos, mhd., M., N.: nhd. „Chaos“; E.: vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419

kapellīn, mhd., st. N.: nhd. „Kapellelein“, kleine Kapelle; E.: s. kappelle

kapelsoum, kappelsoum, mhd., st. M.: nhd. Kapelllast, Gepäck mit gottesdienstlichen Geräten; E.: s. kapel, soum

kapf, mhd., st. M.: nhd. runde Bergkuppe

kapfære, kapfer, kaffære, kaffāre, chepfer, mhd., st. M.: nhd. verwundert Schauender, Kampfrichter im Turnier, Zuschauer, Gaffer, Turnierschauer, Kragstein, Gebälkstütze; E.: s. kapfen

kapfærinne*, kapfærin*, kapferinne, kapferin*, mhd., st. F.: nhd. Neugierige; E.: s. kapfære, kapfen

kapfel, mhd., st. M.: nhd. Blick; E.: s. kapfen

kapfen (1), kaffen, gaffen, mhd., sw. V.: nhd. „kapfen“, schauen, verwundert schauen, gaffen, staunen; E.: germ. *kapp-, *kap-, sw. V., glotzen; idg. *gā̆b-?, V., schauen, Pokorny 349

kapfen (2), mhd., st. N.: nhd. Gaffen, neugieriges Zuschauen; E.: s. kapfen (1)

kapfende***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „kapfend“, schauend; E.: s. kapfen (1)

kapfespil, mhd., st. N.: nhd. Schauspiel; E.: s. kapfen, spil

kapīt, mhd., st. N.: nhd. Webstoff; E.: idg. *kaput, *kapÁlo‑, *kaplo‑, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Knieschiebe, Pokorny 529

kapitān, mhd., st. M.: nhd. „Kapitän“, Anführer, Hauptmann; E.: idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Knieschiebe, Pokorny 529

kapitel (1), capitel, mhd., st. N.: nhd. feierliche Versammlung, Versammlung, Kapitel, Gesamtheit der Mitglieder einer geistlichen Körperschaft, Versammlung eines Kapitels, Kapitelsaal, Konvent, Abschnitt, Untersuchung; E.: idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Knieschiebe, Pokorny 529

kapitel (2), mhd., st. N.: nhd. Kapitell; E.: idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Knieschiebe, Pokorny 529

kapitelbruoder, mhd., st. M.: nhd. Kapitelbruder, Mitglied eines Kapitels, Mitglied eines Domkapitels; E.: s. kapitel, bruoder

kapitelen*, kapiteln, mhd., sw. V.: nhd. Sitzung des Kapitels abhalten, jemandem das Kapitel lesen, jemanden mit Worten strafen; E.: s. kapitel

kapitelhūs, capitelhūs, mhd., st. N.: nhd. Kapitelhaus, Versammlungsort eines Kapitels; E.: s. kapitel, hūs

kapītīn, mhd., Adj.: nhd. aus Webstoff hergestellt; E.: s. kapīt

kaplānīe, mhd., st. F.: nhd. Kaplanei; E.: s. kappellān

kaplūn, mhd., st. M.: nhd. ein Fisch; E.: ?

kappe (1), mhd., sw. M.: nhd. Kapaun; E.: germ. *kappo, M., Kapaun; vgl. idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930

kappe (2), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Mönchskutte, Mütze, Hut (M.), Mantel, Kapuze, Tarnkappe, Kappe, Narrenkappe, Kopf, Kapuzenmantel, Bauernkittel, Mantelkragen; E.: germ. *kappa?, F., Kappe, Hut (M.)

kappellære, mhd., st. M.: nhd. Kapeller, Angehöriger des Kollegiatsstiftes zur Alten Kapelle in Regensburg, Keppler, Leiter der erzbischöflichen Kanzlei in Köln; E.: s. kappelle

kappellān, kapelān, kapellān, kapilān, kaplān, mhd., st. M.: nhd. Kaplan

kappelle, kappel, kapelle, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Kapelle, Reliquienschrein

kappellier, mhd., st. M.: nhd. „Kaplan“; E.: s. kapelle

kappen (1), mhd., sw. V.: nhd. „kappen“, verschneiden; E.: s. kappe (1)

kappen (2), mhd., sw. V.: nhd. mit einem Kapuzenmantel versehen (V.); E.: s. kappe

kappengelt, mhd., st. N.: nhd. Kappengeld, Kapaunenzins, Grundzins meist am Martinstag entrichtet, Abgabe der gemeinen Frauen; E.: s. kappe, gelt

kappengülte, mhd., st. F.: nhd. Kapaunengeld, Kapaunenzins, Abgabe der gemeinen Frauen; E.: s. kappe, gülte

kappenrunzel, mhd., st. F.: nhd. „Kappenrunzel“, Kapuzenfalte; E.: s. kappe, runzel

kappenzins, mhd., st. M.: nhd. „Kappenzins“, Kapaunenzins, Abgabe der gemeinen Frauen; E.: s. kappe, zins

kappenzipfel, mhd., st. M.: nhd. „Kappenzipfel“, Kapuzenzipfel, Kapuze; E.: s. kappe, zipfel

kappūn, kapūn, kappān, mhd., st. M.: nhd. Kapaun, Kastrat

kappūnære*, kappūner, kappōner, mhd., st. M.: nhd. Kapaun, Kastrat

kappūnen, mhd., sw. V.: nhd. verschneiden, kastrieren; E.: s. kappūn

kar (1), mhd., st. N.: nhd. Geschirr, Schüssel, Bienenkorb, Getreidemaß, Stockwerk, Gebirgstalmulde, Kar; E.: germ. *kar, Sb., Gefäß; s. germ. *kasa-, *kasam, st. N. (a), Gefäß

kar (2), mhd., st. F.: nhd. Trauer, Wehklage, Heulen, Sorge, Leid, Buße; E.: germ. *karō (2), st. F. (ō), Sorge; s. idg. *gā̆r-, V., rufen, schreien, Pokorny 352?; idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Falk/Torp 39, Pokorny 383

kar (3), mhd., Adj.: nhd. „traurig“; E.: s. kar (2)

karacte, mhd., sw. M.: nhd. Buchstabe, Zauberschrift, Zauberspruch, Gepräge, Merkmal, Fingerabdruck; E.: vgl. idg. *g̑ʰer- (2)?, V., kratzen?, ritzen?, scharren?

karacter, kracter, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Buchstabe, Zauberschrift, Zauberspruch, heiliges Zeichen, magisches Zeichen, Abdruck, Gepräge, Merkmal, Figurenabdruck; E.: vgl. idg. *g̑ʰer- (2)?, V., kratzen?, ritzen?, scharren?

karacterbuochstap, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Zauberbuchstabe; E.: s. karacter, buochstap

karadrīus, kladrīus, galadrius, calader, galadrōt, galidrōt, mhd., M.: nhd. fabelhafter Vogel, weißer Vogel; E.: vgl. idg. *gʰer‑ (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

karakterschrift, mhd., st. F.: nhd. „Karakterschrift“, Zauberschrift; E.: s. karacter, schrift

Karantinære 1, Karintnere, mhd., st. M.=PN: nhd. Kärntner (Sg.)

karbūn, mhd., st. F.: nhd. Karbon, Kohle; E.: idg. *kerə-, *ker- (3), V., brennen, glühen, heizen, Pokorny 571?; vgl. idg. *ker- (6), *k̑er-, Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pokorny 573?

karc (1), mhd., Adj.: nhd. „karg“, sparsam, listig, streng, geizig, verständig, vorsichtig, klug, schlau, hinterlistig, heftig, stark, eng, knapp, knauserig, nicht ausgiebig, unfruchtbar; E.: s. karcheit

karc*** (2), mhd., Adv.: nhd. „karg“; E.: s. karc (1)

karc (3), mhd., st. M.: nhd. List; E.: s. karcheit

karcheit, karheit, mhd., st. F.: nhd. „Kargheit“, Schlauheit, Hinterlist, Sparsamkeit, Knauserei

kardamōm, kardemūm, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Kardamome, Kardamom, Gewürz

kardamuome, kardemōme, mhd., sw. F.: nhd. Kardamome, Kardamom, Gewürz

kardelīn, mhd., st. N.: nhd. Distelfink; E.: s. karde

kardenāl (1), kardināl, cardināl, mhd., st. M.: nhd. Kardinal; E.: idg. *skred-, *kred-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 934?; vgl. idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933

kardenāl (2), mhd., Adj.: nhd. „Kardinal..., Haupt...“; E.: s. kardenāl (1)

kardenāldiaconus, mhd., st. M.: nhd. „Kardinaldiakon“; E.: s. kardenāl, diaconus

karelich, mhd., Adj.: nhd. jämmerlich; E.: s. kar, s. lat. carāre, V., leer sein (V.), entblößt sein (V.); idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586

karen*, karn, mhd., sw. V.: nhd. trauern, klagen; E.: idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525

karfunkel, karvunkel, karbunkel, mhd., st. M.: nhd. Karfunkel, Karbunkel; E.: idg. *kerə-, *ker- (3), V., brennen, glühen, heizen, Pokorny 571?; vgl. idg. *ker- (6), *k̑er-, Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pokorny 573?

karfunkelen***, mhd., sw. V.: nhd. „karfunkeln“; E.: s. karfunkel

karfunkelīn, mhd., Adj.: nhd. Karfunkel..., von Karfunkel hergestellt, wie Karfunkel ausgedehnt; E.: s. karfunkel

karfunkelklār, mhd., Adj.: nhd. „karfunkelklar“, rubinrotleuchtend; E.: s. karfunkel, klār

karfunkelstein, karbunkelstein, mhd., st. M.: nhd. Karfunkel, Karfunkelstein; E.: s. karfunkel, stein

karfunkelvar, karfunkelfar*, mhd., Adj.: nhd. „karfunkelfarben“, rubinrot; E.: s. karfunkel, var

karg, mhd., st. F.: nhd. bestimmtes Gewicht; E.: vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583

kargære* 1, kargere, mhd., (Adj.=)M.: nhd. Listiger, Schlauer; E.: s. karge

kargen (1), mhd., sw. V.: nhd. unfreigiebig sein (V.), karg sein (V.), knausern mit; E.: s. karge

kargen (2), mhd., sw. V.: nhd. betrübt sein (V.), ängstlich sein (V.), besorgt sein (V.); E.: s. karc

kāriōfel, mhd., Sb.: nhd. Gewürznelke; E.: vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531; idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122

kāriōfelrīs, mhd., st. N.: nhd. „Gewürznelkenreis“ (N.), Gewürznelkenzweig; E.: s. kāriōfel, rīs (1)

kāriōfelsnagel, mhd., st. M.: nhd. Gewürznelke; E.: s. kāriofel, nāgel

karkære, karkāre, kerkære, karker, kerker, karkel, mhd., st. M.: nhd. Kerker; E.: germ. *karkari-, *karkariz, st. M. (i), Kerker

karkelvar, karkelfar*, mhd., Adj.: nhd. kerkerfarben; E.: s. karkære, var

karkeren, kerkeren, mhd., sw. V.: nhd. kerkern, einkerkern; E.: s. karkære

karl (1), karle, kerl, mhd., st. M.: nhd. „Kerl“, Mann, Ehemann, Geliebter; E.: germ. *karila-, *karilaz, st. M. (a), Mann, Greis, Kerl; s. idg. *g̑erə-, Adj., alt?; idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390

Karl (2), mhd., PN: nhd. Karl, Karl der Große; E.: s. karl

karle (1), mhd., sw. M.: nhd. Kerl, Mann, Ehemann, Geliebter; E.: s. karl (1)

karmen, mhd., sw. V.: nhd. karmen, trauern, klagen; E.: idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525

karnære (1) 1, mhd., st. M.: nhd. Karner, Beinhaus; E.: vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

karnære (2), karnāre, mhd., st. N.: nhd. „Karner“, Massengrab, Grab; E.: vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

karnier, kernier, mhd., st. M.: nhd. Ledertasche; E.: vgl. idg. *sker‑ (4), *ker‑ (11), *skerý‑, *kerý‑, *skrÐ‑, *krÐ‑, V., schneiden, Pokorny 938

karnöffel, mhd., st. M.: nhd. Kartenspiel, Hodenbruch; E.: ?

karnöffelen*, karnöffeln, mhd., sw. V.: nhd. Karten spielen; E.: s. kar, nöffel

karōt, mhd., st. M.: nhd. Wehklage; E.: s. kar, karen

karpfe, karpe, mhd., sw. M.: nhd. Karpfen

karrære*, karrer, mhd., st. M.: nhd. Karrenführer, Karrenfuhrmann, Fuhrmann; E.: s. karre

karrāsch, karrāsche, karrosche, kerrosche, mhd., st. M., st. F., sw. M., sw. F.: nhd. Kriegswagen, Trosswagen, Fahnenwagen, Karosse, Wagen (M.); E.: s. karratsch

karratsch, karrutsch, karrutsche, karrotsche, mhd., st. M., st. F.: nhd. Karosse, Wagen (M.); E.: vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583

karre, garre, karren, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Karre, Karren (M.); E.: s. germ. *karr, *karru, *karruz, st. M. (u), Karren (M.), Karre; vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583

karrech, karrich, kerrich, karch, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Karre, Karren (M.), Wagen (M.), Streitwagen; E.: vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583

karrechære, kerchære*, karrecher, kercher, mhd., st. M.: nhd. Karrenführer; E.: s. mhd. karre

karren (1), mhd., st. V.: nhd. schreien, brüllen; E.: s. germ. *kerzan, sw. V., schreien?, *kerran, st. V., knarren; vgl. idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383

karren (2), mhd., sw. V.: nhd. brüllen; E.: s. karren

karrenbühse, mhd., F.: nhd. „Karrenbüchse“, fahrbares Geschütz, Feldgeschütz; E.: s. karre, bühse

karrende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schreiend, brüllend; E.: s. karren

karrenwec, mhd., st. M.: nhd. „Karrenweg“, Weg für Karren; E.: s. karre, wec

karret, mhd., Sb.: nhd. beladener Karren (M.), Karrenladung; E.: s. karre

karrūne, mhd., st. F.: nhd. Karren (M.); E.: s. karre

karsch, mhd., Adj.: nhd. „karsch“, munter, frisch; E.: germ. *karska-, *karskaz, Adj., munter, lebhaft; s. idg. *ger- (4), *grēi-, wachsen (V.) (1), wecken, Pokorny 390

karspuole, mhd., sw. F.: nhd. was aus den Schüsseln gespült wird; E.: s. kar, spuole

kartac, mhd., st. M.: nhd. „Kartag“, Karfreitag, Trauertag; E.: s. kar, tac

kartære* (1), karter, mhd., st. M.: nhd. Kartenspieler; E.: s. karte (1)

kartære* (2), karter, mhd., st. M.: nhd. Wollkrämpler; E.: s. karte (2)

kartanīe, mhd., st. F.: nhd. ein am vierten Tag zurückkehrendes Übel; E.: idg. *kᵘ̯eturto-, Num. Ord., vierte, Pokorny 642; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯etur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

kartāt, mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit; E.: s. kar, tāt

karte (1), karde, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Karde, Kardendistel, aus der Kardendistel verfertigtes Werkzeug der Tuchmacher; E.: germ. *karta, Sb., Karde, Weberdistel; vgl. idg. *kars-, V., kratzen, striegeln, krämpeln, Pokorny 532

karte (2), mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Karte“, Blankett, Stück Papier, Stück Pergament, Urkunde, Bild, gemaltes Blatt, Spielkarte, Kartenspiel

karten (1), mhd., sw. V.: nhd. „karten“, mit Karten spielen; E.: s. karte (2)

karten (2), mhd., sw. V.: nhd. mit der Karde spielen; E.: s. karte (1)

kartenspil, mhd., st. N.: nhd. Kartenspiel, Spiel Karten; E.: s. karte, spil

karthiusære*, karthiuser, mhd., st. M.: nhd. Karthäuser, Karthäusermönch

karvane, karfane*, karwan, carben, karwen, mhd., sw. M.: nhd. Kriegsgepäck, Gepäckshaus, Gepäck

karvanshērre*, karvansherre, mhd., sw. M.: nhd. „Gepäckherr“; E.: s. karvane, herre

karverdruc, mhd., st. M.: nhd. Schmerzbeendigung; E.: s. kar, verdruc

karvrītac, karfrītac*, mhd., st. M.: nhd. Karfreitag, Trauertag; E.: s. kar, vrītac

karwe 1, mhd., F.: nhd. Kümmel; E.: ?

karwoche, mhd., sw. F.: nhd. Karwoche; E.: s. kar, woche

kasagān, mhd., st. M.: nhd. Reitrock

kāse (1), mhd., st. F.: nhd. Hütte, Haus; E.: vgl. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534

kāsel, mhd., st. F.: nhd. Hülle, Kleid; E.: vgl. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534

kāsele 1, mhd., sw. F.: nhd. Hülle, Kleid, Kasel, Messgewand; E.: vgl. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534

kasmeōt, mhd., st. M.: nhd. kostbarer weißer Stoff; E.: ?

kasse, mhd., sw. F.: nhd. Kassie

kastāneholz* 2, kastenholz, mhd., st. N.: nhd. Kastanienholz; E.: s. kastāne, holz

kastānenboum 1, kastānenpoum, kastānienboum, mhd., st. M.: nhd. Kastanienbaum, echte Kastanie; E.: s. kastāne, boum

kastānie, kastāne, castānie, mhd., st. F.: nhd. Kastanie, Kastanienbaum

kastānienboum, kastānenboum, kastānenpoum, mhd., st. M.: nhd. Kastanienbaum, echte Kastanie; E.: s. kastānie, boum

kaste (1), mhd., sw. M.: nhd. Kasten (M.), Kiste, Truhe, grundherrliche Vorratskammer, Fassung, Kornspeicher, städtischer Kornspeicher, Kastenamt, Behälter, Einfassung, Verwaltung eines landesfürstlichen Speichers, bewohntes Haus, Nebengebäude, Hausraum, weibliche Brust, Magen, Stirn, schroffer Fels

kastel, kastēl, mhd., st. N.: nhd. Burg, Schloss, Kastell, Schiffskajüte, Belagerungsturm, Turm auf einem Elefanten; E.: germ. *kastel, N., Lager; vgl. idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586

kastelān (1), mhd., st. M.: nhd. „Kastellan“, Burgvogt; E.: s. kastel

kastelān (2), mhd., st. N.: nhd. kastilisches Pferd; E.: vgl. idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586

kastellīn, mhd., st. N.: nhd. „Schlösslein“; E.: s. kastel

kastenære, kastner, kestener, mhd., st. M.: nhd. Kastner, Verwalter, Verwalter des Kornspeichers, Verwalter eines grundherrlichen Kornspeichers und der zugehörigen Kastengefälle, Vorsteher des Kastenamtes, Einnehmer, Aufseher, Rentmeister

kastenmütte, kastenmutte, kastmutte, mhd., st. M., st. N.: nhd. Kastenmütte, Scheffelmaß für Getreide, Scheffelmaß für den Getreidzehenten; E.: s. kaste, mütte

kastmeister, mhd., st. M.: nhd. „Kastmeister“, Verwalter, Einnehmer, Aufseher, Rentmeister; E.: s. kast, meister

kastmetze, mhd., sw. M.: nhd. Scheffelmaß für Getreide; E.: s. kaste, metze

kastmiete, mhd., st. F.: nhd. Speicherzins; E.: s. kaste, miete

kastmütte*, mhd., st. N.: nhd. Scheffelmaß für Getreide; E.: s. kaste, mütte

kastmüttel, mhd., st. N.: nhd. Scheffelmaß für Getreide; E.: s. kaste, mütte

kastrūn, mhd., st. M.: nhd. Hammel; E.: vgl. idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586

kastvoget, kastfoget*, mhd., st. M.: nhd. Kastvogt, Kastenvogt, oberster mit der Hochgerichtsbarkeit betrauter Schirmherr und Stiftsherr eines Stiftes oder Klosters, weltlicher Schutzherr eines Klosters oder Stiftes der die Einkünfte verwaltet; E.: s. kaste, voget

kastvogetīe, mhd., st. F.: nhd. „Kastvogtei“; E.: s. kastvoget

kasugele, kasūgel, mhd., sw. F.: nhd. Messgewand; E.: vgl. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534

kateblatīn, kāteblatīn, mhd., st. N.: nhd. Gewandstoff, geringerer Seidenstoff

kater, mhd., st. M.: nhd. Kater (M.) (1); E.: s. katere

katere, mhd., sw. M.: nhd. Kater (M.) (1)

katīve, mhd., Adj.: nhd. elend, unglücklich; E.: idg. *kagʰ-, *kogʰ-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pokorny 518

katolicō, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Katholikus, Oberhaupt der armenischen Kirche; E.: vgl. idg. k£ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *solo-, *soleøo‑, *soløo‑, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979

kātspreche, mhd., sw. M.: nhd. „Schlechtsprecher“, Verleumder, Lästermaul; E.: s. katīve, spreche

katze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Katze, Geldkatze, Belagerungsmaschine, Rammbock; E.: germ. *katta, F., Katze

katzenbere 2, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Katzenbeere“, Nachtschatten, Katzenminze?; E.: s. katze, bere (1)

katzengebet, mhd., st. N.: nhd. Katzengebet; E.: s. katze, gebet

katzengolt 9, mhd., st. N.: nhd. Katzengold, Harz, Gummi; E.: s. katze, golt (1)

katzenhuot, mhd., st. M.: nhd. Katzenfellhut; E.: s. katze, huot

katzenkrūt 1, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Katzenkraut“, Katzenminze; E.: s. katze, krūt

katzenōr, mhd., st. N.: nhd. Katzenohr; E.: s. katze, ōre

katzenouge, mhd., sw. N.: nhd. „Katzenauge“; E.: s. katze, ouge

katzensmer, mhd., st. N.: nhd. „Katzenschmer“, Katzenfett; E.: s. katze, smer

katzenspil, mhd., st. N.: nhd. Neckspiel mit einer Katze; E.: s. katze, spil

katzenstrebel, mhd., st. M.: nhd. Strebekatze; E.: s. katze, strebel

katzenvaz, katzenfaz*, mhd., st. N.: nhd. Katzennapf; E.: s. katze, vaz

katzenvensterlīn, katzenfensterlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Katzenfensterlein“, Katzenloch in einer Tür; E.: s. katzen, vensterlīn

katzenwerc, mhd., st. N.: nhd. „Katzenwerk“, Belagerungsmaschine; E.: s. katze, werc

katzenwurz 1, mhd., st. F.: nhd. „Katzenwurz“, Mauerpfeffer; E.: s. katze, wurz

katzhuot, mhd., st. M.: nhd. Hut aus Katzenfell; E.: s. katze, huot

katzstreichen, mhd., sw. V.: nhd. hinterlistig streichen; E.: s. katz, streichen

kaval, mhd., Sb.: nhd. Ross

kavalerīe, mhd., st. F.: nhd. Ritterlichkeit

kawerser, mhd., st. M.: nhd. Kawerziner; E.: s. kawerzīn

kawerzīn, kauwerzīn, karzīn, mhd., st. M.: nhd. Kawerziner, Kawerze, ausländischer italienischer Kaufmann, Wechsler, Wucherer, Schachfigur, ausländischer Kaufmann, Geldwechsler, Geldverleiher

kawerzīnære*, kawerzīner, mhd., st. M.: nhd. Kawerziner, Kawerze, ausländischer italienischer Kaufmann, Wechsler, Wucherer, Schachfigur; E.: s. kawerzīn

kebervisch, mhd., st. M.: nhd. „(?)“; E.: s. keber, visch

kebes, kebse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Kebse“, Dirne, Beischläferin, Buhldirne, Kebsweib, Konkubinat, Nebenfrau, Konkubine; E.: s. germ. *kabisjō, st. F. (ō), Kebse; vgl. idg. *gʰabʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407

kebesbruoder, kebespruoder, mhd., st. M.: nhd. uneheliches Kind, Kebsbruder, Halbbruder; E.: s. kebes, bruoder

kebese, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Kebsweib, Konkubinat, Dirne, Buhldirne, Beischläferin

kebeselinc, kebselinc, kebeslinc, mhd., st. M.: nhd. uneheliches Kind; E.: s. kebese, linc

kebesen, kebsen, mhd., sw. V.: nhd. „kebsen“, ehebrechen, Ehebruch treiben, zur Kebse machen, zur Nebenfrau machen, zur Konkubine machen, zur Nebenfrau nehmen, zur Kebse nehmen, wie ein Kebsweib behandeln, verstoßen (V.), widerrechtlich verlassen (V.), eine Kebse schelten

kebeshalben, mhd., Adv.: nhd. unehelich; E.: s. kebes, halben, halp

kebeshalp, mhd., Adv.: nhd. unehelich; E.: s. kebes, halben, halp

kebesinne, mhd., st. F.: nhd. „Kebsin“, Kebsweib; E.: s. kebs

kebesisch*, kebisch, mhd., Adj.: nhd. unehelich; E.: s. kebese

kebeskint, kebskint, mhd., st. N.: nhd. „Kebskind“, uneheliches Kind; E.: s. kebes, kint

kebeslich, kebslich, mhd., Adj.: nhd. einem Kebsweib gemäß, unehelich, außerehelich; E.: s. kebes, lich

kebeslīche, mhd., Adv.: nhd. unehelich, nach Art eines Kebsweibes, außerehelich; E.: s. kebes, līche

kebessun, kepessun, mhd., st. M.: nhd. uneheliches Kind, Kebssohn, unehelicher Sohn; E.: s. kebes, sun

kebestuom, mhd., st. M.: nhd. „Kebstum“, unsittliches Verhalten, Unzucht; E.: s. kebs, tuom (1)

kebesvrīen, mhd., sw. V.: nhd. verführen; E.: s. kebs, vrīen

kebeswīp, kebswīp, mhd., st. N.: nhd. Kebsweib, Konkubine

kecheit, mhd., st. F.: nhd. Keckheit, Frische, Munterkeit, Mut, Tapferkeit; E.: s. kec, heit

kecke (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Keckheit“, Kühnheit; E.: s. kec

kecke (2), mhd., Adv.: nhd. frisch, mutig; E.: s. kec

keclich, mhd., Adj.: nhd. frisch, mutig; E.: s. kec, lich

keclīche, mhd., Adv.: nhd. frisch, mutig; E.: s. kec, līche

keden, kweden, choden, koden, köden, mhd., st. V.: nhd. erschallen, lauten, heißen, bedeuten, sagen, sprechen, fragen, rufen

kefach, keffech, mhd., st. N.: nhd. Spreu, Getreide; E.: s. kaf (?)

kegel, mhd., st. M.: nhd. Kegel, Kegel im Kegelspiel, Knüppel, Stock, Eiszapfen, uneheliches Kind; E.: germ. *kagila-, *kagilaz, st. M. (a), Pfahl, Pflock, Kegel; s. idg. *g̑egʰ-, *g̑ogʰ-, Sb., Ast, Pfahl, Busch, Pokorny 354

kegelære*, kegeler, mhd., st. M.: nhd. Kegler, Kegelspieler, kegelförmiger Schatten; E.: s. kegel

kegelen, mhd., sw. V.: nhd. kegeln; E.: s. kegel

kegelspil, mhd., st. N.: nhd. Kegelspiel; E.: s. kegel, spil

kegelwerf, mhd., st. M.: nhd. Kegelspieler; E.: s. kegel, werf

kegen, mhd., sw. V.: nhd. ziehen, schleppen; E.: ?

kegende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ziehend

keibe (1), mhd., st. F.: nhd. Mastkorb; E.: ?

keibe (2), mhd., sw. M.: nhd. Leichnam, Mensch der den Galgen verdient, Bösewicht, Viehseuche; E.: Herkunft ungeklärt?

kein, mhd., Indef.-Pron., Adj.: nhd. irgendein, kein, irgendjemand, ein, einer von zweien oder mehreren, irgendetwas

keinerhande, mhd., Adj.: nhd. „keinerhand“, keinerlei; E.: s. kein, hande

keinerlei, keinerleie, mhd., Adj.: nhd. irgendein, kein; E.: s. kein

keinerslahte, mhd., Adj.: nhd. „(?)“; E.: s. kein, slahte

keines, mhd., Adv.: nhd. niemals; E.: s. kein

keinest, mhd., Adv.: nhd. niemals, jemals; E.: s. kein

keinic, mhd., Adj., Pron.: nhd. irgendein, kein; E.: s. kein

keinnütze, mhd., Adj.: nhd. nichtsnützig, untauglich; E.: s. kein, nütze

keinvisch, mhd., M.: nhd. „Keinfisch“ (Fischart); E.: s. kein, visch

keipære*, keiper, mhd., st. M.: nhd. Fischmeister; E.: ?

keiser, mhd., st. M.: nhd. Kaiser, Bienenkönigin; E.: germ. *kaisar, st. M. (a), Kaiser, Herrscher; vgl. idg. *kais-, Sb., Haar (N.), Pokorny 520

keiserære*, keiserer, mhd., st. M.: nhd. „Kaiserer“, Anhänger des Kaisers; E.: s. keiser

keiserambehte*, keiserambeht, keiserambet, keiseramt, mhd., st. N.: nhd. Kaiseramt, Amt des Kaisers, Kaiserwürde; E.: s. kaiser, ambehte

keiserinne, keiserīn, mhd., st. F.: nhd. Kaiserin; E.: s. keiser

keiserlich, mhd., Adj.: nhd. kaiserlich, herrlich, stattlich, vollkommen, majestätisch

keiserlīche, mhd., Adv.: nhd. kaiserlich, herrlich, stattlich, vollkommen, majestätisch

keiserreht, mhd., st. N.: nhd. Kaiserrecht, Rechtsbuch; E.: s. keiser, reht

keiserrīche, mhd., st. N.: nhd. Kaiserreich; E.: s. keiser, rīche

keiserschaft, mhd., st. F.: nhd. Kaisertum, Kaiserwürde, Kaiserstaat; E.: s. keiser, schaft

keisertuom, keisertūm, mhd., st. N.: nhd. Kaisertum, Regierungszeit eines Kaisers, Kaiserwürde, Kaiserstaat

keiserzal, mhd., st. F.: nhd. „Kaiserzahl“, Zeitraum von fünfzehn Jahren; E.: s. keiser, zal

keiserzins, mhd., st. M.: nhd. „Kaiserzins“, Zeitraum von fünfzehn Jahren; E.: s. keiser, zins

keit*** E.: s. heit

kel, kele, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Kehle (F.) (1), Hals, Rachen, Kragen (M.), Luftröhre, Speiseröhre, Schlund, Kehlstück am Pelz; E.: germ. *kelō-, *kelōn, sw. F. (n), Kehle (F.) (1); s. idg. *gel- (2), *gᵘ̯ʰel-?, V., Sb., verschlingen, Kehle (F.) (1), Pokorny 365

kelbant, mhd., st. N.: nhd. „Kehlband“, Halsband; E.: s. kel, bant (1)

kelbe, mhd., sw. F.: nhd. Halsband; E.: s. kel

kelbel, mhd., st. N.: nhd. Kälbchen; E.: s. kalbe

kelbelīn, mhd., st. N.: nhd. „Kälblein“, Kälbchen, kleines Kalb; E.: s. kalbe

kelberarzāt*, kelberarzet, mhd., st. M.: nhd. „Kälberarzt“, Quacksalber; E.: s. kalbe, arzāt

kelberīn, mhd., Adj.: nhd. vom Kalb stammend, Kalbs..., kälbern (Adj.); E.: s. kalbe

kelberisch, mhd., Adj.: nhd. kälberhaft, wie ein Kalb sich verhaltend; E.: s. kalbe

kelberīsche*, kelbrīsche, mhd., Adv.: nhd. wie ein Kalb; E.: s. kalbe

kelbermuoter, mhd., st. F.: nhd. „Kälbermutter“, Kuh; E.: s. kalbe, muoter

kelberscherne 2, mhd., sw. M.: nhd. Kälberkropf (eine Pflanze), Schierling, Pastinake; E.: s. kalbe, scherne*** (2)

kelberskrūt 1, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Kälberkraut“, Wasserschierling, echter Schierling; E.: s. kalbe, krūt

kelberspringen, mhd., st. N.: nhd. Kälberspringen; E.: s. kalbe, springen

kelbervel, kelberfel*, mhd., st. N.: nhd. Kalbfell; E.: s. kalbe, vel

kelch (1), mhd., st. M.: nhd. Unterkinn; E.: s. kel

kelch (2), kelich, mhd., st. M.: nhd. Kelch; E.: germ. *kelik-, M., Kelch; vgl. idg. *kel- (7a), *kol-, *kₒl-, Sb., Becher?, Pokorny 550

kelchvaz, kelchfaz*, mhd., st. N.: nhd. Kelchgefäß; E.: s. kelch, vaz

kelde, kalde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Kälte, Frost; E.: s. kelte

kele (1) 1 und häufiger, kēle, mhd., st. F.: nhd. Dachrinne, Regenrinne; E.: ?

kelebrāt 2, kelbrāt, mhd., st. N.: nhd. „Kehlbraten“, Fleischstück vom Hals, Bratenstück vom Hals; E.: s. kel, brāt

kelestopfe 1, kelstopfe, mhd., sw. M.: nhd. „Kehlstopfen“, Halsentzündung; E.: s. kel, stopfen (1)

kelgen, mhd., sw. V.: nhd. hängen in; E.: ?

kelgeriht*, kelgerihte, mhd., st. N.: nhd. Hofgericht, Gericht (N.) (1); E.: s. geriht

kelgir, mhd., st. F.: nhd. Gefräßigkeit; E.: s. kel, gir

kelgiric, mhd., Adj.: nhd. gefräßig; E.: s. kel, giric

kelgīte, mhd., st. F.: nhd. Gefräßigkeit, Fressgier, Naschsucht; E.: s. kel, gīte

kelgītic***, mhd., Adj.: nhd. „gefräßig“; E.: s. kel, gīte

kelgīticheit, kelgītecheit, kelgītekeit, mhd., st. F.: nhd. Gefräßigkeit, Naschsucht, Hunger, Gier; E.: s. kel, gīte

kelhalde 4, mhd., sw. F.: nhd. Halde mit einer Einkehlung, Vertiefung; E.: s. kel, halde

kelkaht 1, mhd., Adj.: nhd. kalkig, kalkweiß; E.: s. kalk

kelken, mhd., sw. V.: nhd. kälken; E.: s. kalk

kellære, kelnære, keller, mhd., st. M.: nhd. „Keller“ (2), Kellner, Kellermeister, Wirtschaftsverwalter, Inhaber des Kelleramtes, Verwaltungsbeamter, Verwalter der Weinberge und Weingülten, Verwalter der Einkünfte; E.: idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553

kellærinne, kellerin, mhd., st. F.: nhd. „Kellnerin“, Kellermeisterin, mit der Wirtschaftsverwaltung betraute Nonne in einem Frauenkloster, Hausmagd, Kindsmagd, Kindbettwärmerin, Haushälterin, Wirtschafterin; E.: s. kellære

kelle (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Kelle, Schöpflöffel, Maurerkelle, Loch, Gefängnis, Fischtümpel, Hütte; E.: s. germ. *kaljō, st. F. (ō), Kelle

kelle*** (2) E.: s. kallen (?)

kellen (1), mhd., st. V.: nhd. frieren, schlottern; E.: s. quelen

keller, kelre, mhd., st. M.: nhd. Keller, Vorratskeller, Vorratskammer, Schenke, Höhle, Kaufladen; E.: germ. *kellar-, M., Keller?; idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553

kellerære*, kellerer, mhd., st. M.: nhd. „Kellerer“, Kellermeister, Verwalter der Weinberge und Weingüter, Verwalter der Einkünfte; E.: s. keller

kellerambehte*, kellerambet, mhd., st. N.: nhd. „Kelleramt“, Verwalteramt; E.: s. keller, ambehte

kelleren*, kelren, mhd., sw. V.: nhd. kellern; E.: s. keller

kellerhals (1), mhd., st. M.: nhd. „Kellerhals“, vorspringender gewölbter Kellereingang; E.: s. keller, hals

kellerhals (2) 2, kellershals, quellarhals, mhd., st. M.: nhd. Seidelbast; E.: s. keller?, hals

kellerīe, mhd., st. F.: nhd. Kellerei; E.: s. keller

kellerkneht, mhd., st. M.: nhd. Kellerknecht; E.: s. keller, kneht

kellermeister, mhd., st. M.: nhd. Kellermeister, Vorsteher und Verwalter eines grundherrlichen Kellers, Verwalter der Weinberge und Weingülten, Verwalter der Einkünfte; E.: s. keller, meister

kellermūs, mhd., st. F.: nhd. Kellermaus; E.: s. keller, mūs

kellerschrībære*, kellerschrīber, mhd., st. M.: nhd. „Kellerschreiber“, Schreiber eines Kellermeisters; E.: s. keller, schrībære

kellertür, mhd., st. F.: nhd. Kellertür, Kellertüre; E.: s. keller, tür

kellervar, kellerfar*, mhd., Adj.: nhd. kellerfarben; E.: s. keller, var (1)

kellic, mhd., Adj.: nhd. geschwätzig; E.: s. kelle

kelmāc 1, mhd., st. M.: nhd. Verwandter durch Einheirat, Schwager; E.: s. kel, māc

kelmeier, mhd., st. M.: nhd. Meier, Hofgutsverwalter; E.: s. meier

kelnære, kelner, mhd., st. M.: nhd. „Kellner“, Kellermeister, Wirtschaftsverwalter, Inhaber des Kelleramtes, Verwaltungsbeamter, Verwalter der Weinberge und Weingülten, Verwalter der Einkünfte; E.: idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553

kelnæreknabe*, kelnerknabe, mhd., st. M.: nhd. „Kellnerknabe“; E.: s. kelnære, knabe

kelnærīe*, kelnerīe, mhd., st. F.: nhd. „Kellnerei“, Kellerei, Kelleramt; E.: s. keller

kelnærinne, kelnerin, mhd., st. F.: nhd. „Kellnerin“, Kellermeisterin, mit der Wirtschaftsverwaltung betraute Nonne in einem Frauenkloster, Haushälterin, Dienerin, Hausmagd, Kinsmagd, Kindbettwärmerin; E.: s. kellære

kelnambehte*, kelnambet, mhd., st. N.: nhd. Verwalteramt; E.: s. ambet

kelnhof, kelhof, mhd., st. M.: nhd. Kelhof, Kelnhof, Kellerhof, grundherrlicher Wirtschaftshof, Dienstgut eines grundherrlichen Bediensteten, Hofgut das dem Verwalter gehört oder überlassen wird; E.: s. hof

kelsuht, mhd., st. F.: nhd. „Kehlsucht“, Halskrankheit

kelt*** E.: ?

kelte, kalte, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Kälte, Frost

kelten (1), kalten, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Kälte, Frost; E.: germ. *kaldī-, *kaldīn, sw. F. (n), Kälte; s. idg. *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365

kelten (2), mhd., sw. V.: nhd. kalt machen; E.: s. kelten (1)

kelter, kalter, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N.: nhd. Kelter, Kelterhaus; E.: vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

kelterboum 1, kelcterboum, mhd., st. M.: nhd. Kelterbaum, Drehbalken an der Kelter; E.: s. kelter, boum

kelterhūs, kalterhūs, mhd., st. N.: nhd. Kelterhaus, Haus in dem die Kelter steht

keltnisse, mhd., st. F.: nhd. Kälte; E.: s. kelte

keltuoch, mhd., st. N.: nhd. „Kehltuch“, Halstuch

kelwarc 2, kelwarch, mhd., st. N.: nhd. Halserkrankung, Angina, Bräune (eine Halskrankheit); E.: s. kel, warc (2)

kelwe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Kopfhaut

kelz, mhd., st. M.: nhd. lautes Sprechen, Prahlen, Schelten; E.: s. kelzen

kelzen, kalzen, mhd., sw. V.: nhd. schreiend sprechen, prahlen, schimpfen, schelten; E.: s. germ. *kalt-, sw. V., rufen; vgl. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pokorny 350

kelziegel, mhd., st. M.: nhd. „Kehlziegel“, Hohlziegel in der Dachkehle; E.: s. kel, ziegel

kembære* 1, kemmære*, kemmer, kember, mhd., st. M.: nhd. Kämmer, Wollkämmer; E.: s. kamer

kembe 1, mhd., F.: nhd. Schuttkarde; E.: s. kambe

kembel, kemmel, kemel, kammel, kamel, mhd., st. M.: nhd. Kamel

kembelbart*, kembelpart, mhd., st. M.: nhd. Kamelbart; E.: s. kembel, bart

kembelhār, kemelhār, kemmelhār, mhd., st. N.: nhd. Kamelhaar; E.: s. kembel, hār

kembelīn (1), kemmelīn, kemelīn 2, kemlīn, mhd., st. N.: nhd. „Kamellein“, kleines Kamel, Kamel; E.: s. kemmel, kamel

kembelīn (2), kemmelīn, mhd., st. N.: nhd. vom Kamel stammend, Kamelhaar..., Stoff aus Kamelhaar, Kleidung aus Kamelhaar, Zeug aus Kamelhaaren hergestellt; E.: s. kemmel

kembelīn (3), kemmelīn, mhd., Adj.: nhd. Kamel..., Kamel betreffend, aus Kamel hergestellt; E.: s. kemmel

kembeltier, kemmeltier, mhd., st. N.: nhd. „Kameltier“, Kamel; E.: s. kembel, tier

kembelwolle, kemmelwolle, mhd., sw. F.: nhd. Kamelwolle, Kamelhaar; E.: s. kembel, wolle

kemben, kemmen, kempen, mhd., sw. V.: nhd. kämmen; E.: germ. *kambjan, sw. V., kämmen; s. idg. *g̑embʰ-, V., beißen, zerbeißen, Pokorny 369

kembunge, mhd., st. F.: nhd. „Kämmung“, Haarkämmen (N.); E.: s. kemben

kēme*** E.: komen

kēmelich***, mhd., Adj.: nhd. „kömmlich“; E.: s. komen

kemenāte (1), kamenāte, kemnāte, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Kemenate, mit einem Kamin ausgestattetes Wohngemach oder Schlafgemach, Schlafgemach, Frauengemach, Gemach, Zimmer, Wohnzimmer, Kleiderzimmer, Waffenkammer, Kammer, Vorratskammer, Haus, Wohnhaus, Gerichtsstube; E.: germ. *kaminat-, F., heizbares Zimmer, Kemenate; idg. *kamer-, V., wölben, biegen, Pokorny 524

kemenāte (2), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Kammerfrauen, Frauen; E.: s. kemenāte (1)

kemerische, mhd., sw. F.: nhd. Kammerfrau; E.: s. kamer

kemerlīn, kamerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Kämmerlein“, kleine Kammer, kleines Schlafgemach; E.: s. mhd. kamer

kemerlinc, mhd., st. M.: nhd. „Kämmerling“, Kammerdiener; E.: s. kamer, linc

kemet, mhd., st. N.: nhd. Kamin; E.: s. kemenāte

kempel, mhd., st. M.: nhd. „Kempel“, Kampf, Zank; E.: s. kampf, kempfe

kempfære*, kempfer, kempfere, mhd., st. M.: nhd. Zweikämpfer, Kämpfer, Berufsfechter, Streiter, für Miete gerichtlichen Zweikampf Ausfechtender, Berufskämpfer; E.: s. kempfe

kempfærinne, mhd., st. F.: nhd. Kämpferin; E.: s. kempfe

kempfe, kenpfe, kampfe, kemfe, kempe, kenpe, mhd., sw. M.: nhd. „Kämpfe“, Kämpfer, Zweikämpfer, Berufsfechter, Berufskämpfer, Lohnkämpfer, Gerichtskämpfer, Verfechter, Streiter, der für Miete gerichtlichen Zweikampf ausficht

kempfel, mhd., st. M.: nhd. Kämpfer, Zweikämpfer, Berufsfechter, Streiter, der für Miete gerichtlichen Zweikampf ausficht; E.: s. kempfe

kempfen, kenpfen, mhd., sw. V.: nhd. kämpfen, kämpfen gegen, kämpfen für, ringen, Zweikampf halten mit einem, gerichtlichen Zweikampf austragen, bekämpfen, zum gerichtlichen Zweikampf auffordern

kempfinne, mhd., st. F.: nhd. Kämpferin; E.: s. kempfe

ken, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: ?

kende*** E.: s. kennen

kendelīn (1), mhd., st. N.: nhd. Dachrinne; E.: s. kanel (1)

kengel, mhd., st. M.: nhd. „Kengel“, Rinne, Röhre, röhrenartiger Stengel, Federkiel, Blumenstengel, Kopfputz; E.: ?

kengelīn, mhd., st. N.: nhd. „Kengellein“, kleiner Blumenstengel; E.: s. kengel

kennære*, kenner, mhd., st. M.: nhd. „Kenner“, Erkenner; E.: s. kennen

kennærinne***, mhd., st. F.: nhd. „Kennerin“; E.: s. kennen

kenne, mhd., st. F.: nhd. Kenntnis, Erkennung, Erkennen; E.: s. kennen

kennelich, kenlich, mhd., Adj.: nhd. kennbar, offenkundig, bekannt, deutlich; E.: s. kennen

kennelīche***, mhd., Adv.: nhd. kennbar; E.: s. kennelich

kennelicheit***, mhd., st. F.: nhd. „Kenntlichkeit“; E.: s. kennen

kennelīn, kendelīn, mhd., st. N.: nhd. „Kännlein“, kleine Kanne; E.: s. kanne

kennelōs, mhd., Adj.: nhd. erkenntnislos, unwissend; E.: s. kennen, lōs

kennen (1), mhd., sw. V.: nhd. kennen, erkennen, wissen; E.: germ. *kannjan, sw. V., kennen; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

kennen (2), mhd., st. N.: nhd. „Kennen“; E.: s. kennen (1)

kennende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „kennend“; E.: s. kennen

kenneschaft, mhd., st. F.: nhd. Erkennungsvermögen; E.: s. kennen, schaft

kennet***, mhd., Part. Prät.: nhd. „erkannt“; E.: s. kennen

kennic*, kennec, mhd., Adj.: nhd. „kennig“, kenntlich; E.: s. kennen

kenniclich***, mhd., Adj.: nhd. kenntlich; E.: s. kennen

kenniclīche***, mhd., Adv.: nhd. kenntlich; E.: s. kenniclich

kenniclīchen***, mhd., Adv.: nhd. kenntlich; E.: s. kennen

kennisse***, mhd., st. F.: nhd. Kennung; E.: s. kennen

kennunge, mhd., st. F.: nhd. „Kennung“, Erkennung, Erkenntnis, Bekanntschaft; E.: s. kennen

kensam***, mhd., Adj.: nhd. kenntlich; E.: s. kennen

kensterlīn, mhd., st. N.: nhd. „Känsterlein“, Schrank, Kasten (M.) in der Wand; E.: ?

kentlich, mhd., Adj.: nhd. „kenntlich“, kennbar, offenkundig, bekannt, bekennend, geständig; E.: s. kennen

kentlīche, mhd., Adv.: nhd. „kenntlich“; E.: s. kennen

kentnis***, mhd., st. F.: nhd. Kenntnis; E.: s. kennen, s. kantnisse

kentnisse, mhd., st. F.: nhd. Kenntnis; E.: s. kennen

kepelīsen, kipfelīsen, mhd., st. N.: nhd. Bauernsäbel; E.: s. īsen

kepfen, mhd., sw. V.: nhd. „kepfen“, blicken, ragen, hinausragen; E.: s. kapfen, kaffen

keppel, mhd., st. N.: nhd. „Keppel“, Käpplein, Mäntelchen, Mützchen; E.: s. kappe

keppelīn, keplīn, mhd., st. N.: nhd. „Käpplein“, Mäntelchen, Mützchen; E.: s. kappe

keppellīn, mhd., st. N.: nhd. „Kapelllein“, kleine Kapelle

keppelsnit, mhd., st. M.: nhd. Betrügerei; E.: s. keppel, snit

kēr, kēre, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Kehr“, Kehre, Richtung, Wendung, Hinwendung, Umwendung, Abwendung, Weg, Lauf, Fahrt, Neigung, Einkehr, Umkehr, Bekehrung, Kehrtwende

kerach, mhd., st. N.: nhd. Kehricht; E.: s. kēren

kērære, mhd., st. M.: nhd. „Kehrer“, Vers; E.: s. kēr

kerbe, mhd., sw. F.: nhd. Kerbe, Einschnitt, Kerbholz, Dachziegel; E.: s. kerp

kerbelīn, mhd., st. N.: nhd. „Kerblein“, kleine Einkerbung; E.: s. kerbe

kerben, mhd., sw. V.: nhd. kerben, einkerben, einschneiden, aufs Kerbholz einschneiden, feststellen; E.: s. kerbe; s. germ. *kerban, st. V., kerben, einschneiden; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392

kerclich, karclich, mhd., Adj.: nhd. „kärglich“, listig, schlau, karg, sparsam; E.: s. karc, lich

kerclīche, karclīche, mhd., Adv.: nhd. „kärglich“, listig, schlau, sparsam; E.: s. kerclich

kerclīchen, karclīchen, mhd., Adv.: nhd. „kärglich“, listig, schlau, sparsam; E.: s. kerclich

kēre (1), mhd., st. F.: nhd. „Kehre“, Umkehren, Richtung, Bekehrung, Wiedererstattung, Wendung, Umwendung, Leitung, Wasserleitung

kēre*** (2), mhd., Adj.: nhd. kehrend; E.: s. kēre, s. kēren

kērede***, mhd., st. F.: nhd. „Kehre“; E.: s. kēren

keren, kern, cherigen, mhd., sw. V.: nhd. kehren (V.) (2), fegen, lecken (V.) (1); E.: s. kēren

kēren (1), kāren, mhd., sw. V.: nhd. kehren (V.) (1), wenden, sich wenden, sich begeben (V.), sich zuwenden, zuwenden, sich abwenden, sich hinwenden, umkehren, abkehren, aufhören, Richtung geben, zurückfallen, übertragen (V.), verwenden, wegnehmen, entfernen, leiten, grenzen, sich umwenden, seinen Weg nehmen, lenken, steuern, übersetzen (V.) (2), ziehen, fahren, gehen, kommen, reiten, dringen, zurückkehren, ziehen aus, sich abwenden von, herabgehen, weggehen, herabziehen von, gehen, sich beugen über, ziehen über, sich kümmern um, sich halten an, umdrehen, umwenden, bekehren, ändern, einsetzen, verwehren, abwenden, abbringen, ablenken von, führen aus, drehen hinter, richten, einsetzen für, verwandeln in, legen in, führen zu; E.: germ. *karjan, sw. V., fegen, kehren (V.) (2); germ. *kar-, *karr-, sw. V., wenden, kehren (V.) (1); s. idg. *gei-, V., drehen, biegen?, Pokorny 354; idg. *g̑eu-, *g̑eu̯ə-, *geu̯ə-, V., fördern?, eilen?, Pokorny 399

kēren (2), kern, mhd., sw. V.: nhd. kehren (V.) (2), fegen; E.: germ. *karjan, sw. V., kehren (V.) (2), fegen

kēren (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Kehren“; E.: s. kēren (1)

kērende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „kehrend“; E.: s. kēren (1)

kerenter, mhd., st. M.: nhd. Beinhaus; E.: vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

kerge, mhd., st. F.: nhd. List, Schlauheit, Kargheit, Sparsamkeit, Klugheit, Strenge; E.: s. mhd. karc

kergel, mhd., Sb.: nhd. Schlaukopf; E.: s. kerge

kergen 1, mhd., sw. V.: nhd. hindern, beeinträchtigen; E.: ?

kēric*** (1), mhd., Adj.: nhd. „kehrend“; E.: s. kēren (1)

kēric*** (2), mhd., Adv.: nhd. „kehrend“; E.: s. kēren (1)

kerkel, mhd., st. M.: nhd. Kerker; E.: germ. *karkari-, *karkariz, st. M. (i), Kerker

kerkelen***, mhd., sw. V.: nhd. kerkern; E.: s. kerkel

kerkeltor, mhd., st. N.: nhd. Kerkertor; E.: s. kerkel, tor

kerkener, mhd., st. M.: nhd. Kerker; E.: germ. germ. *karkari-, *karkariz, st. M. (i), Kerker

kerkeren*, kerkern, mhd., sw. V.: nhd. einkerkern; E.: s. kerker

kerkerhaft, mhd., Adj.: nhd. gefangen, in den Kerker gelegt; E.: s. kerker, haft

kerkerhūs, mhd., st. N.: nhd. Kerkerhaus; E.: s. kerker, hūs

kērlich, mhd., Adj.: nhd. wechselnd; E.: s. kēren

kerlīn (1), mhd., st. N.: nhd. Gefäßchen; E.: s. kar

kerlīn (2), kerlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Kerllein“, Männchen; E.: s. kerl

kerlinc (1), Kerlinc, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Untertan der Karle, Franke, Franzose, Bewohner des karolingischen Frankreich, Karolinger, Mann

kerlinc (2), mhd., st. M.: nhd. Mann des fahrenden Volkes, Fahrender; E.: s. kēren

kerlinge, mhd., sw. M.: nhd. Untertan der Karle, Bewohner des karolingischen Frankreich, Franzose; E.: s. kerlinc

Kerlingen, kerlingen, mhd., st. N.: nhd. Frankreich; E.: s. kerlinc

kerlingisch, mhd., Adj.: nhd. „karolingisch“, französisch; E.: s. kerlinc

kern (1), mhd., st. M.: nhd. Getreidekorn, Kern, Inneres, Innerstes, wesentlicher Gehalt, Hauptsache, Bestes, Ausgezeichnetstes; E.: s. kerne

kern (2), mhd., st. F.: nhd. Butterfass; E.: s. quern (?)

kerne (1), mhd., sw. M.: nhd. Kern vom Getreide, Getreide, Kern, Same, Korn, Getreidekorn, Grund, Inneres, Innerstes, Inbegriff, wesentlicher Gehalt, Hauptsache, Bestes, Ausgezeichnetstes; E.: germ. *kernō-, *kernōn, *kerna-, *kernan, sw. M. (n), Kern; s. idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390

kerne*** (2) E.: s. gerne (?)

kernel, mhd., st. N.: nhd. Kerbel

kernelkrūt, mhd., st. N.: nhd. Kerbel; E.: s. kernel, krūt

kernen, mhd., sw. V.: nhd. fest werden; E.: s. kerne

kernengelt 9, mhd., st. N.: nhd. Korngülte, Getreidezins; E.: s. kerne, gelt

kernenvierteil* 1, kernenviertel, kernenfierteil*, kernenfiertel*, mhd., st. N.: nhd. Kernenviertel, Getreidemaß; E.: s. kerne, vierteil

kernenzins 1, mhd., st. M.: nhd. „Kernenzins“, Getreidezins, Korngülte; E.: s. kerne, zins

kerner (1), kernære (?), mhd., st. M.: nhd. „Kerner“, Karrenführer; E.: s. karrer

kernet*** E.: s. kernen

kernmilch, mhd., st. F.: nhd. „Kernmilch“, Buttermilch; E.: s. kern, milch

Kerntenland*, Kerndenlant, mhd., st. N.: nhd. Kärnten; E.: s. Kernden, lant

kernvar, kernfar*, mhd., Adj.: nhd. „kernfarben“, kernartig; E.: s. kern, var

kerp, mhd., st. M.: nhd. Kerbe, Einschnitt, Kerbholz, Dachziegel; E.: s. kerbe

kerrāt, karrāt, mhd., st. F.: nhd. vierzigtägiges Fasten; E.: idg. *kÝetøer‑, *kÝetøÅr‑, *kÝₑtur- (M.), *kÝetesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

kerreinære*, kerreiner, kerrner, mhd., st. M.: nhd. Fastender

kerrelīn, mhd., st. N.: nhd. Kärrlein, kleiner Karren, kleine Karre; E.: vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583

kerren (1), mhd., st. V.: nhd. schreien, keifen, wiehern, grunzen, quieken, quietschen, knarren, rauschen, tosen, grellen Ton von sich geben; E.: germ. *kerran, st. V., knarren; s. idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383

kerren (2), querren, mhd., sw. V.: nhd. zum Schreien bringen, quälen, anfeinden; E.: s. kerren (1)

kerrende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „schreiend“; E.: s. kerren

kerrīne, karrīne, carrēne, mhd., st. F.: nhd. vierzigtägiges Fasten, Karene, Fasten; E.: idg. *kÝetøer‑, *kÝetøÅr‑, *kÝₑtur- (M.), *kÝetesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

kersboum, kerseboum, kerspoum, kirseboum, mhd., st. M.: nhd. Kirschbaum

kersegarte 1, kirsegarte, mhd., sw. M.: nhd. Kirschgarten; E.: s. kerse, garte

kersehāke*, krieshāke, mhd., sw. M.: nhd. „Kirschhaken“, Stange zum Kirschenpflücken; E.: s. kerse, hāke

kersenboum*, kersenpoum, mhd., st. M.: nhd. Kirschbaum; E.: s. kersboum

kersenegelkīn, kersnegelkīn, kersneilchen, kerseneilchen, mhd., st. N.: nhd. Kirschnelke; E.: s. kerse, negelkīn

kersewīn, kerswīn, mhd., st. M.: nhd. „Kirschwein“, mit Kirschsaft vermischter Wein; E.: s. kers, kerse, wīn

kērtac, mhd., st. M.: nhd. Tag der Bekehrung; E.: s. kēr, tac

kerubīn, Kerubīn, mhd., st. M.: nhd. Cherubin

kērunge, mhd., st. F.: nhd. Kehrung, Windung, Richtung, Bekehrung, (Sankt Pauls), 25. Januar, Schadenersatz

kervele, kervel, kerfele*, kerfel*, kerbel, kerle, mhd., F., M.: nhd. Kerbel

kerwe, mhd., sw. F.: nhd. „(?)“; E.: s. kerbe?

kerzære 3, mhd., st. M.: nhd. Kerzer, Kerzner, zur Wachsabgabe Verpflichteter, Wachszinser; E.: s. kerze

kerze, kirze, mhd., sw. F.: nhd. Licht, Kerze, Wachskerze

kerzelieht, mhd., st. N.: nhd. Kerze, Kerzenlicht; E.: s. kerze, lieht

kerzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Kerzlein“, kleine Kerze

kerzen*** (1) E.: s. kerze

kerzen*** (2), mhd., Adj.: nhd. „aus Kerzen bestehend“, kerzen; E.: s. kerze

kerzenlieht, mhd., st. N.: nhd. Kerzenlicht, Kerze; E.: s. kerze, lieht

kerzenstadel, mhd., st. M.: nhd. „Kerzenständer“, Leuchter; E.: s. kerze, stadel

kerzestal, kerzenstal, kerstal, kerzstal, mhd., st. N.: nhd. „Kerzenstall“, Leuchter; E.: s. kerze, stal

kerzestoc, mhd., st. M.: nhd. „Kerzenstock“, Leuchter; E.: s. kerze, stoc

kerzet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aus Kerzen bestehend“; E.: s. kerze

kerzetac, mhd., st. M.: nhd. „Kerzetag“, Tag der Kerzenweihe, Mariä Lichtmess; E.: s. kerze, tac

kerzewīhe, mhd., st. F.: nhd. „Kerzeweihe“, Tag der Kerzenweihe, Mariä Lichtmess; E.: s. kerze, wīhe

kerzīn, kerzen, mhd., Adj.: nhd. „kerzern“, Kerzen..., aus Kerzen bestehend, zu Kerzen dienend; E.: s. kerze

kerzlach, mhd., st. N.: nhd. kleine Kerze; E.: s. kerze, lach

kerzwīhe, mhd., st. F.: nhd. Kerzenweihe; E.: s. kerze, wīhe

kes, mhd., st. N.: nhd. „Kees“, Gletscher, Eislager auf dem Gebirge, Morast

keskar, mhd., st. N.: nhd. „Keeskar“, mit einem Eislager gefüllte Talmulde im Gebirge; E.: s. kes, kar

kesser, mhd., st. M.: nhd. „Kesser“, Käscher, Fangnetz; E.: idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

kestechen, mhd., st. N.: nhd. Kästchen; E.: s. kaste

kestelīn, mhd., st. N.: nhd. Kästlein; E.: s. kaste

kesteltuoch, mhd., st. N.: nhd. kostbares Tuch; E.: s. tuoch

kesten (1), mhd., sw. V.: nhd. kasteien, züchtigen, quälen, büßen lassen, strafen; E.: s. kestigen

kestenblat, mhd., st. N.: nhd. Kastanienblatt; E.: s. kestene, blat

kestenboum, kestenpoum, mhd., st. M.: nhd. Kastanienbaum; E.: s. kestene, boum

kestene, kesten, kestānie, mhd., st. F.: nhd. Kastanie, Kastanienbaum

kestenen, mhd., sw. V.: nhd. „kasteien“; E.: s. kestene

kestennuz, mhd., st. F.: nhd. Kastanie; E.: s. kestene, nuz

kestenunge, mhd., sw. F.: nhd. Kasteien, Züchtigen, Quälen; E.: s. kesten, kestige

kestenwalt, mhd., st. M.: nhd. Kastanienwald; E.: s. kestene, walt

kestigære*, kestiger, mhd., st. M.: nhd. „Kastener“, Peiniger; E.: s. kestigen

kestigærinne, kestigerinne, mhd., st. F.: nhd. „Kasteierin“, Peinigerin; E.: s. kestige, kestigunge

kestigāte, kestigete, mhd., st. F.: nhd. Kasteiung, Züchtigung; E.: vgl. idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586

kestige, mhd., st. F.: nhd. Kasteiung, Züchtigung; E.: vgl. idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586

kestigen, kestgen, kastigen, kestien, keistigen, mhd., sw. V.: nhd. kasteien, züchtigen, quälen, strafen, büßen lassen, abbringen von; E.: vgl. idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586

kestigunge, keistegunge, mhd., st. F.: nhd. Kasteien, Züchtigen, Quälen, Kasteiung, Züchtigung; E.: vgl. idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586

kestlenboum 1, kestelenboum*, mhd., st. M.: nhd. Kastanienbaum, Kastanie; E.: s. kestene, boum

kestunge, mhd., st. F.: nhd. Kasteiung, Kasteien, Züchtigen, Quälen, Kasteiung, Züchtigung; E.: vgl. idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586

ketene, keten, kitene, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Kette (F.) (1), Fessel (F.) (1), Kette zum Absperren, eiserne Kette, Goldkette, Silberkette, Schmuck, Hundehalsband, Zauberkette; E.: germ. *kadena, *katena, F., Kette (F.) (1)?; vgl. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534

ketenen, mhd., sw. V.: nhd. ketten, an die Kette legen, in Ketten legen

ketenhantschuoch, mhd., st. M.: nhd. Kettenhandschuch; E.: s. ketene, hant, schuoch

ketenīn, mhd., Adj.: nhd. Ketten..., aus Ketten bestehend, aus Ketten hergestellt; E.: s. ketene

ketenlīn, mhd., st. N.: nhd. „Kettlein“, kleine Kette; E.: vgl. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534

ketenlœse, mhd., st. F.: nhd. „Kettenlöse“, Erlösung aus den Ketten; E.: s. keten, lœse

ketentroie, ketentreie, mhd., sw. F.: nhd. Kettenwams; E.: vgl. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534

ketenvīre, ketenfīre*, mhd., st. F.: nhd. Kettenfeier, Petri Kettenfeier, 1. August, Feier der Erlösung aus den Ketten; E.: vgl. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534

ketenvīretac* 1 und häufiger, ketenvīrtac, ketenfīrtac, mhd., st. M.: nhd. „Kettenfeiertag“, Petri Kettenfeier, erster August; E.: s. ketene, vīretac

ketenwambeis*, ketenwambes, ketenwambīs, mhd., st. N.: nhd. „Kettenwams“, Kettenhemd; E.: vgl. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534

ketile? 1, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Geißlein, Zicklein; E.: s. kiz

ketschen, ketzen, mhd., sw. V.: nhd. schleppen, schleifen (V.) (2); E.: idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

ketzelīn, mhd., st. N.: nhd. Kätzlein; E.: s. katze

ketzer, kether, mhd., st. M.: nhd. Ketzer, frevelhafter Mensch, verworfener Mensch, Sodomit

ketzeren*, ketzern, mhd., sw. V.: nhd. zum Ketzer machen, hetzen; E.: s. ketzer

ketzergeloube, mhd., sw. M.: nhd. Ketzerglaube, ketzerischer Glaube; E.: s. ketzer, geloube

ketzerheit, mhd., st. F.: nhd. Ketzerei; E.: s. ketzer

ketzeric, mhd., Adj.: nhd. „ketzerisch“; E.: s. ketzere

ketzerīe, ketherīe, ketzrīe, ketzerīge, chezeria, mhd., st. F.: nhd. Ketzerei, Zauberei, unnatürliche Wolllust, Irrglaube, Irrlehre; E.: s. ketzer

ketzerisch, mhd., Adj.: nhd. ketzerisch; E.: s. ketzer

ketzerkint, mhd., st. N.: nhd. Ketzerkind, Kind eines Ketzers; E.: s. ketzer, kint

ketzerlich, mhd., Adj.: nhd. „ketzerlich“, ketzerisch, ketzermäßig; E.: s. ketzer

ketzerlīche, mhd., Adv.: nhd. „ketzerlich“, ketzermäßig, ketzerisch; E.: s. ketzer

ketzerstrāze, mhd., st. F.: nhd. Ketzerstraße; E.: s. ketzer, strāze

ketzerwolf, mhd., st. M.: nhd. ketzerischer Wolf; E.: s. ketzer, wolf

ketzīn, mhd., Adj.: nhd. von der Katze stammend, Katzen betreffend, Katzen...; E.: s. katze

kevere, kever, kefere*, kefer*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Käfer; E.: germ. *kefra-, *kefraz, *kafra-, *kafraz, st. M. (a), Käfer, Nager; s. idg. *g̑ep-, *g̑ebʰ-, V., Sb., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382

keverelīn*, keverlīn, mhd., st. N.: nhd. Käferlein; E.: s. kevere, līn

kevje, kevi, kefje*, kefi*, mhd., st. F., st. M., st. N.: nhd. Vogelhaus, Käfig, Gefängnis; E.: germ. *kafa, *kafja, F., Höhle, Käfig; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592

kezzel, mhd., st. M.: nhd. Kessel, kesselartige Vertiefung, kesselförmige Vertiefung, Flüssigkeitsbehälter; E.: germ. *katila-, *katilaz, st. M. (a), Kessel; vgl. idg. *kē̆t-, *kot-, Sb., Wohnraum, Erdloch, Pokorny 586

kezzelære, kezzeler, mhd., st. M.: nhd. „Kessler“, Kesselschmied, Kaltschmied, Kupferschmied; E.: s. kezzel

kezzelærinne, mhd., st. F.: nhd. Kesslerin, Frau eines Kesselschmieds, Frau eines Kaltschmieds; E.: s. kezzelære

kezzelburne, mhd., st. M.: nhd. Kesselbrunnen, Quelle in einem Kessel; E.: s. kezzel, burne

kezzelhuot, mhd., st. M.: nhd. „Kesselhut“, Pickelhaube in Kesselform, Eisenhut; E.: s. kezzel, huot

kezzelkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Kesselkraut“, Gemüseeintopf, im Kessel gekochtes Kohlgericht; E.: s. kezzel, krūt

kezzellīn, kezzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Kessellein“, kleiner Kessel

kezzelsmit, mhd., st. M.: nhd. Kesselschmied, Kessler; E.: s. kezzel, smit

kezzelvar, kezzelfar*, mhd., Adj.: nhd. kesselfarben; E.: s. kezzel, var

kezzī, mhd., st. N.: nhd. „Kessi“, Kessel, kesselartige Vertiefung, kesselförmige Vertiefung, Flüssigkeitsbehälter

kezzibodem, mhd., st. M.: nhd. „Kesselboden“, Boden des Kessels; E.: s. kezzī, bodem

kibeleht, mhd., Adj.: nhd. zänkisch; E.: s. kibelen

kibelen (1), kipelen, kivelen, kifelen, mhd., sw. V.: nhd. zanken, scheltend zanken; E.: s. kīben

kibelen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zanken“; E.: s. kibelen (1)

kibelet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gezankt“; E.: s. kibelen (1)

kibelezære, kibelzære, mhd., st. M.: nhd. Empörer; E.: s. kibelen (1)

kibelezen***, mhd., V.: nhd. lärmen

kīben, kīven, mhd., sw. V.: nhd. scheltend zanken, keifen; E.: germ. *kīban, sw. V., zanken, streiten; s. idg. *g̑ep-, *g̑ebʰ-, Sb., V., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382

kībic, mhd., Adj.: nhd. „keifig“, zänkisch; E.: s. keifen (Kluge)

kībicheit*, kībikeit, mhd., st. F.: nhd. Zanksucht; E.: s. kīben

kīblich, mhd., Adj.: nhd. zänkisch; E.: s. kīben

kīche (1), mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Keuchen, Keuchhusten, Asthma; E.: ?

kīche (2), mhd., sw. F.: nhd. Gefängnis; E.: ?

kīchen (1), mhd., sw. V.: nhd. keuchen, schwer atmen, stöhnen, röcheln; E.: s. kīche (1)

kīchen (2), mhd., st. N.: nhd. „Keichen“, Keuchen; E.: ?

kicher, ziser, mhd., st. F., sw. F., st. M., sw. M.: nhd. Kichererbse, Erbse; E.: germ. *kiker, Sb., Kichererbse

kicherkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Erbsenkraut“, Erbse; E.: s. kicher, krūt

kichermel, mhd., st. N.: nhd. Erbsmehl; E.: s. kicher, mel

kīde, kīt, mhd., st. N.: nhd. Schößling, Spross, Keim; E.: s. germ. *keiþa-, *keiþaz, *kīþa-, *kīþaz, st. M. (a), *kiþa-, *kiþam, st. N. (a), Keim; vgl. idg. *g̑ēi-, *g̑ī-, V., keimen, sich spalten, blühen, Pokorny 355

kidekorn, kīdekorn*, mhd., st. N.: nhd. „Sprosskorn“, Kohlsamenkorn; E.: s. korn, kīde

kidel, mhd., F.: nhd. „Kittel“; E.: s. kittel

kīden***, mhd., sw. V.: nhd. „sprossen“; E.: s. kīde

kiel, kēl, mhd., st. M.: nhd. Kiel (M.) (2), größeres Schiff, Schiff; E.: germ. *keula,- *keulaz, st. M. (a), Kiel (M.) (2), Schiff, Behälter, Tasche; idg. *geulos, Sb., Gefäß, Kugel, Pokorny 396; s. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393

kielbanc, mhd., st. F.: nhd. Schiffsbank; E.: s. kiel, banc

kielbrüstic, mhd., Adj.: nhd. schiffbrüchig; E.: s. kiel, brüstic

kielgesinde, mhd., st. N.: nhd. Schiffsmannschaft; E.: s. kiel, gesinde

kielkemenāte, mhd., sw. F.: nhd. „Kielkemenate“, Kajüte; E.: s. kiel, kemenāte

kielmeister, mhd., st. M.: nhd. Schiffsmeister; E.: s. kiel, meister

kielschif, mhd., st. N.: nhd. dreiruderiges Schiff; E.: s. kiel, schif

kien, mhd., st. M., st. N.: nhd. Kien, Kienspan, Kienfackel, Fackel, Harz; E.: germ. *kizna-, *kiznaz, st. M. (a), *kizna-, *kiznam, st. N. (a), Kien

kienapfel 1, mhd., st. M.: nhd. „Kienapfel“, Kieferzapfen; E.: s. kien, apfel

kienast, mhd., st. M.: nhd. „Kienast“, Ast vom Kienbaum, Kienholz; E.: s. kien, ast

kienboum, mhd., st. M.: nhd. „Kienbaum“, Kiefer (F.)

kienīn, mhd., Adj.: nhd. von Kienholz stammend, Kien...; E.: s. kienboum

kienlieht, mhd., st. N.: nhd. „Kienlicht“, brennender Kienspan, Fackel; E.: s. kien, lieht

kienlīte, mhd., sw. F.: nhd. „Kienleite“, mit Kiefern bewachsener Bergabhang, Kiefernhang; E.: s. kien, līte

kienmarket 8, mhd., st. M.: nhd. „Kienmarkt“, Markt für Kiefernholz; E.: s. kien, market

kieren, mhd., sw. V.: nhd. querblicken; E.: s. twer (1)?

kiesære*, kieser, mhd., st. M.: nhd. „Kieser“, Schiedsrichter, Kampfrichter, Prüfer, Schlichter; E.: s. kiesen

kiesærinne*, kieserinne, mhd., st. F.: nhd. „Kieserin“, Prüferin; E.: s. kiesen

kieseman, mhd., st. M.: nhd. Schiedsmann; E.: s. kiesen, mann

kiesen (1), mhd., st. V.: nhd. prüfen, versuchen, wählen, die Wahl ausüben, kosten (V.) (2), schmecken, wahrnehmen, erkennen, herausfinden, unterscheiden, erwählen, auswählen, aussuchen, begutachten, urteilen, beschließen, erachten, spüren, streben nach, sehen, finden, erfahren (V.), erleiden, suchen, bemerken, feststellen bei, eintauschen für, vorziehen, halten für; E.: germ. *keusan, st. V., schmecken, wählen, erproben, küren; idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399

kiesen (2), mhd., st. N.: nhd. Prüfen; E.: s. kiesen (1)

kīf, mhd., Adj.: nhd. fest, derb, dicht; E.: ?

kīfelære*, kīfeler, mhd., st. M.: nhd. „Keifer“; E.: s. kifelen

kifelen (1), chiflen, mhd., sw. V.: nhd. nagen, kauen; E.: s. kibelen (1)

kifelen (2), mhd., st. N.: nhd. Keifen, Streiten; E.: s. kifelen (1)

kifen, kīfen, mhd., sw. V.: nhd. „kiefen“, abnagen, schröpfen, nagen, kauen; E.: ?

kīfen* (1), mhd., V.: nhd. „keifen“, streiten; E.: ?

kīfen (2), mhd., st. N.: nhd. Keifen, Streiten; E.: ?

kiferen*, kifern, mhd., sw. V.: nhd. nagen, kauen; E.: ?

kil (1), mhd., st. M., N.: nhd. Kiel (M.) (1), Federkiel

kil (2), mhd., st. M.: nhd. Lauchzwiebel

kīl, mhd., st. M.: nhd. Keil, Zeltpflock; E.: germ. *kīla-, *kīlaz, st. M. (a), Keil; s. idg. *g̑ēi-, *g̑ī-, V., keimen, sich spalten, blühen, Pokorny 355

kilbere, mhd., F.: nhd. Mutterlamm

kilche, mhd., sw. F.: nhd. Kirche, Kirchengebäude

kīlen, mhd., sw. V.: nhd. keilen, in die Klemme bringen; E.: s. kīl

kīlhouwe, mhd., sw. F.: nhd. „Keilhaue“, Keilhacke; E.: s. kīl, houwe

kill, mhd., sw. M.: nhd. „Kill“ (Meerestier); E.: ?

kīme, kīm, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Keim, Pflanzenkeim, Korn; E.: germ. *kīmō-, *kīmōn, *kīma-, *kīman, sw. M. (n), Keim, Spross; s. idg. *g̑ēi-, *g̑ī-, V., keimen, sich spalten, blühen, Pokorny 355

kīmelen*, kīmeln, mhd., sw. V.: nhd. keimen; E.: s. kīme

kīmen, mhd., st. V.: nhd. „keimen“, wachsen (V.) (1), sprießen; E.: s. kīme

kimmīsen, mhd., st. N.: nhd. Stemmeisen, Kimmeisen, Kerbeisen; E.: s. kīme, īsen

kindahe, mhd., st. N.: nhd. Kinder; E.: s. kint

kindchen***, kindechen***, mhd., M.: nhd. „Kindchen“; E.: s. kint

kindchenspil, mhd., st. N.: nhd. Kinderspiel, leichtes Treiben und Tun, kindisches Treiben und Tun; E.: s. kint, spil

kinde***, mhd., st. N.: nhd. „Kind“; E.: s. kint

kindebetgemach, mhd., st. N.: nhd. „Kindbettgemach“ (?); E.: s. kint, bet, gemach

kindegelīch*, kindegelich, kindeglīch, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jedermann; E.: s. kint, glīch

kindel, mhd., st. N.: nhd. „Kindel“, Kindlein, Jüngling, Kind, Junges; E.: s. kint

kindelbaden*** (1), mhd., V.: nhd. „Kinder baden“; E.: s. kindel, baden;

kindelbaden* (2), kindelpaten, mhd., st. N.: nhd. Baden der Kinder; E.: s. kindelīn, badten

kindelbettærinne*, kindelbetterinne, mhd., st. F.: nhd. „Kindelbetterin“, Kindbetterin, Wöchnerin; E.: s. kintbette

kindelbette, kindelpette, mhd., st. N., st. F.: nhd. Wochenbett, Kindbett

kindelege, mhd., st. F.: nhd. Gebärmutter; E.: s. kind, lege

kindelen*, kindeln, mhd., sw. V.: nhd. gebären, ein Kind zeugen, Kinder zeugen, Kinder empfangen, zeugen

kindelgeschrei, mhd., st. N.: nhd. Kindsgeschrei; E.: s. kindel, geschrei

kindelīn, mhd., st. N.: nhd. Kindlein, Kind, unmündiges Kind, Junges, Jüngling, Knappe

kindelīntac, mhd., st. M.: nhd. „Kindleintag“, Tag der unschuldigen Kinder; E.: s. kindelīn, tac

kindelrede, mhd., st. F.: nhd. „kindliche Rede“, kindische Rede, Binsenweisheit; E.: s. kindel, rede

kindelspil, mhd., st. N.: nhd. Kinderspiel, leichtes Treiben und Tun, kindisches Treiben und Tun; E.: s. kint, spil

kindeltac, mhd., st. M.: nhd. „Kindertag“, Tag der unschuldigen Kinder; E.: s. kindelīn, tac

kindeltouf, mhd., st. M.: nhd. Kindstaufe, Kindtaufe; E.: s. kindel, touf

kinden, mhd., sw. V.: nhd. gebären, ein Kind zeugen, Kinder zeugen, Kinder empfangen, zeugen

kindenspil, mhd., st. N.: nhd. Kinderspiel, leichtes Treiben und Tun, kindisches Treiben und Tun; E.: s. kint, spil

kinderbette*, kinderpette, mhd., st. N.: nhd. Wochenbett, Kindbett

kinderen, mhd., sw. V.: nhd. ein Kind gebären; E.: s. kinden

kindermachen*** (1), mhd., V.: nhd. „Kinder machen“; E.: s. kinder, machen

kindermachen (2), mhd., st. N.: nhd. „Kindermachen“, Kinderzeugen, Kindversorgen; E.: s. kinden, machen

kindermeister, mhd., st. M.: nhd. „Kindermeister“, Erzieher; E.: s. kint, meister

kindermuoter, mhd., st. F.: nhd. „Kindermutter“, Amme; E.: s. kint, muoter

kindertragen*** (1), mhd., V.: nhd. ein Kind tragen; E.: s. kint, tragen

kindertragen (2), mhd., st. N.: nhd. Kindertragen; E.: s. kint, tragen

kindesjugent, mhd., st. F.: nhd. Kindheit; E.: s. kint, jugent

kindeskint, kindskint, mhd., st. N.: nhd. Kindeskind, Enkel (M.) (1), Nachkomme; E.: s. kind, kint

kindeslich, mhd., Adj.: nhd. jung

kindespuric*, kindespurec, mhd., Adj.: nhd. für ein Kind verständlich; E.: s. kint, spuric (?)

kindestage, mhd., st. M.: nhd. „Kindstage“, Zeit der Kindheit; E.: s. kint, tage

kindesvart, kindesfart*, mhd., st. F.: nhd. Kinderfahrt; E.: s. kint, vart

kindichin, mhd.?, st. N.: nhd. Kindlein, Kind, Junges, Jüngling, Knappe

kindisch, kindesch, mhd., Adj.: nhd. jugendlich, jung, kindlich, kindartig, kindisch, Kindern angemessen, Kindern zusagend

kindischeit, kindeschheit*, mhd., st. F.: nhd. Kindheit; E.: s. kindisch, heit

kīnen, mhd., st. V.: nhd. sich spalten, keimen, auswachsen, wachsen (V.) (1); E.: germ. *kīnan, *keinan, st. V., aufspringen, keimen; s. idg. *g̑ēi-, *g̑ī-, V., keimen, sich spalten, blühen, Pokorny 355

kinne, kin, mhd., st. N.: nhd. Kinn, Kinnbacken; E.: germ. *kinnu-, *kinnuz, *kennu-, *kennuz, st. F. (u), Kinn; s. idg. *g̑enu- (2), F., Kinnbacke, Kinn, Pokorny 381

kinnebacke, kinbacke, kinnepacke, kinpacke, mhd., sw. M.: nhd. Kinnbacke, Kinnbacken, Kinn

kinnebein, kinbein, mhd., st. N.: nhd. Kinnbein, Kinn, Kinnbacke, Kinnbacken, Unterkiefer

kinnel, mhd., st. N.: nhd. Kinnlein; E.: s. kinne

kinnelīn, mhd., st. N.: nhd. Kinnlein; E.: s. kinne, līn

kint (1), mhd., st. N.: nhd. Kind, Knabe, Jüngling, Mädchen, Jungfrau, Sohn, Tochter, Nachkomme, junges Mädchen, junger Mann, Edelfräulein, Edelknabe, adelige Jungfrau, Knappe, Page, junger Knecht, Knecht, Mensch, Menschenkind, Tierjunges; E.: germ. *kinda-, *kindam, sw. N. (n), Kind; s. idg. *g̑enti-, *g̑enəti-, *g̑ti-, Sb., Geburt, Familie, Pokorny 373; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373

kint (2), mhd., Adj.: nhd. jung, kindlich, kindisch, einfältig, schmeichelnd, unbedacht; E.: s. kint

kintamme, mhd., sw. F.: nhd. „Kindamme“, Säugamme; E.: s. kint, amme

kintbære, mhd., Adj.: nhd. „Kind tragend“, schwanger, fähig zum Kindergebären, gebärfähig

kintbarn, mhd., st. N., st. M.: nhd. Kleinkind, Säugling; E.: s. kint, barn

kintbelgel, mhd., st. N.: nhd. „Kindbälglein“, Eihaut des Fötus; E.: s. kint, belgel

kintbettærinne*, kintbetterin, mhd., st. F.: nhd. „Kindbetterin“, Wöchnerin; E.: s. kintbette

kintbette, mhd., st. N., st. F.: nhd. Wochenbett, Kindbett

kintbīze*, kintpīze, mhd., sw. M.: nhd. Wurm; E.: s. kint, bīze

kintempfāhærin, kintemphāherinne*, mhd., st. F.: nhd. „Kindempfängerin“, Gebärmutter; E.: s. kint, empfāherin

kintgeberærinne*, kintgebererinne, mhd., st. F.: nhd. „Kindgebärerin“; E.: s. kint, geberærinne

kintgedinge, mhd., st. N.: nhd. „Kindgedinge“, Teilung der Kinder höriger Eheleute unter die verschiedenen Herren des Mannes und der Frau; E.: s. kint, gedinge

kintheit, mhd., st. F.: nhd. Kindheit, Jugend, kindliches jugendliches Alter, jugendlicher Leichtsinn, Dummheit, Unerfahrenheit, Unverstand

kintlich, kindelich, mhd., Adj.: nhd. kindgemäß, kindlich, Kinder..., jungfräulich, jugendlich, jung, einem Kinde gemäß oder eigen, unschuldig, töricht, kindisch, unüberlegt

kintlīche, kindelīche, mhd., Adv.: nhd. kindlich, jung, unschuldig, kindisch, töricht, unüberlegt, einfältig, nach Weise eines Kindes

kintlīcheit, kintlīchheit*, mhd., st. F.: nhd. Kindlichkeit; E.: s. kintlich

kintlockære*, kintlocker, mhd., st. M.: nhd. Nährvater; E.: s. kint

kintmeister, mhd., st. M.: nhd. „Kindmeister“, Erzieher; E.: s. kint, meister

kintporte, mhd., sw. F.: nhd. „Kindpforte“, Muttermund; E.: s. kint, porte

kintspil, kindespil, mhd., st. N.: nhd. Kinderspiel, leichtes Treiben und Tun, kindisches Treiben und Tun; E.: s. kint, spil

kinttac, mhd., st. M.: nhd. Tag der Kindheit, Zeit der Kindheit; E.: s. kind, tac

kinttragærinne*, kinttragerinne, mhd., st. F.: nhd. „Kindträgerin“, Schwangere; E.: s. kint, tragærinne

kinttraht, mhd., st. F.: nhd. Tragen eines Kindes, Schwangerschaft; E.: s. kint, traht, tragen

kintvel, kintfel*, mhd., st. N.: nhd. „Kindfell“, Eihaut des Fötus; E.: s. kint, vel

kintvertuoærinne, kintfertuoærinne*, mhd., st. F.: nhd. Kindsmörderin; E.: s. kint, vertuoærinne

kintwesen, mhd., st. N.: nhd. Kindheit; E.: s. kint, wesen

kintwesende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. „Kind seiend“, als Kind; E.: s. kint, wesende

kintwesende (2), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „Kind seiend“, als Kind erhebend; E.: s. kint, wesende

kintwindel 1, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Windel; E.: s. kint, wintel

kīp, mhd., st. M.: nhd. Nachstellung, Verleumdung, Widerstand, Widerspruch, Streit, Feindschaft, scheltendes zänkisches leidenschaftliches Wesen, Eifer, Trotz, Widersetzlichkeit, Wettstreit, Zank; E.: s. germ. *kība-, *kībaz, st. M. (a), Zank, Streit; vgl. idg. *g̑ep-, *g̑ebʰ-, V., Sb., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382?

kipf, kipfe, mhd., st. F., sw. F., st. N., sw. N.: nhd. Runge, Wagenrunge, Stemmleiste am Rüstwagen, Lünsnagel, Achsennagel; E.: germ. *kipp-, Sb., Fessel (F.) (1), Fußklotz, Wagenbaum; germ. *kippa, M., Stecken (M.); idg. *k̑eipo-, *k̑oipo-, Sb., Pfahl, Säule (F.) (1), Pokorny 543

kipfe, mhd., sw. M.: nhd. „Kipf“, kleines Weizenbrot

kippære*, kipper (1), mhd., st. M.: nhd. nicht rittermäßiger Kämpfer, unritterlicher Kämpfer, Schmarotzer, Beutejäger; E.: s. kippen

kippe, mhd., sw. F.: nhd. Mütze, Gartenmesser, Winzermesser, Sichel; E.: ?

kippen, mhd., sw. V.: nhd. „kippen“, schlagen, stoßen; E.: aus dem Mnd.?, Kluge s. u. kippen

kippendorn, mhd., st. M.: nhd. Hagebutte; E.: s. kippe, dorn

kipper (2), mhd., st. M.: nhd. zyprischer Wein

kipperisch, mhd., Adj.: nhd. „zypriotisch“; E.: s. kipper (2)

kipperwīn, mhd., st. M.: nhd. zyprischer Wein; E.: s. kipper (2), wīn

kirchære*, kircher, mhd., st. M.: nhd. Küster, Mesner, Kirchenpatron; E.: s. kirche

kirchambehte*, kirchambet, mhd., st. N.: nhd. „Kirchenamt“, Kirchendienst, Hochamt; E.: s. kirche, ambehte

kirchberc 2, mhd., st. M.: nhd. Kirchberg; E.: s. kirch, berc (1)

kirchbrobest*, kirchbrobst, mhd., st. M.: nhd. Kirchenpropst, Kirchenpfleger; E.: s. kirch, brobest

kirchbrüchel, mhd., st. M.: nhd. „Kirchbrecher“, Kirchschänder; E.: s. kirche, brüchel

kirchdiep, mhd., st. M.: nhd. „Kirchdieb“, Kirchendieb; E.: s. kirch, diep

kirchdiube, mhd., st. F.: nhd. Kirchendiebstahl; E.: s. kirch, diube

kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Kirche, Altar, Gemeinde, Kirchengebäude, jüdischer Tempel, Kirchenschiff gegenüber dem Chor, christliche Kirche, Kirchentum, Gemeinschaft der Gläubigen, Kirchenpfarrstelle; E.: germ. *kirika, F., Kirche?; idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592

kirchel, mhd., st. N.: nhd. „Kirchel“, Kirchlein, kleine Kirche; E.: s. kirche

kirchelīn, mhd., st. N.: nhd. Kirchlein, kleine Kirche; E.: s. kirche

kirchenære, kirchener, mhd., st. M.: nhd. „Kirchner“, Küster, Messner; E.: s. kirche

kirchenambehte*, kirchenambet, mhd., st. N.: nhd. Kirchendienst, Hochamt; E.: s. kirche, ambehte

kirchenambehtman* 1, kirchenamman, mhd., st. M.: nhd. Kirchenverwalter, Kirchenvorsteher; E.: s. kirche, amman

kirchenbot, mhd., st. N.: nhd. „Kirchengebot“; E.: s. kirche, bot

kirchenbrechære*, kirchenbrecher, mhd., st. M.: nhd. „Kirchenbrecher“, Kirchenräuber; E.: s. kirche, brechære

kirchenbruch, mhd., st. M.: nhd. „Kirchenbruch“, Kirchenraub; E.: s. kirchen, bruch

kirchenbrüchel, mhd., st. M.: nhd. „Kirchenbrecher“, Kirchenräuber; E.: s. kirche, brüchel

kirchengān, mhd., st. N.: nhd. „Kirchgehen“, Kirchgang; E.: s. kirche, gān

kirchengān***, mhd., V.: nhd. in die Kirche gehen; E.: s. kirche, gān

kirchengelt, mhd., st. N.: nhd. „Kirchengeld“, Kirchenzins; E.: s. kirche, gelt

kirchengift, mhd., st. F.: nhd. Kirchenabgabe, Patronatsrecht; E.: s. kirche, gift

kirchenherre, mhd., sw. M.: nhd. Kirchenherr, Kirchenpatron, Pfarrherr, Inhaber einer Pfarrstelle, Inhaber des Patronatsrechts, Vorsteher des Kirchensprengels, Vorsteher einer Kirchengemeinde; E.: s. mhd. kirche, herre

kirchenkōr, mhd., st. M.: nhd. Kirchenchor, Kirche; E.: s. kirche, kōr

kirchenlīhen, mhd., st. N.: nhd. Kirchenverleihung; E.: s. kirche, līhen

kirchenmenige*, kirchenmenie, mhd., st. F.: nhd. Kirchengemeinde; E.: s. kirche, menige

kirchenpflegære*, kirchenpfleger, mhd., st. M.: nhd. Kirchenpfleger, Verwalter eines Kirchenguts; E.: s. kirchen, pflegære

kirchenpfrüende* 1, kirchenphrüende, mhd., st. F.: nhd. Kirchenpfründe, Pfründe, Einkünfte einer Kirche; E.: s. kirche, pfründe

kirchenreisen*** (1), mhd., V.: nhd. eine Kirchenreise machen; E.: s. kirche, resien

kirchenreisen (2), mhd., st. N.: nhd. „Kirchenreisen“, Kirchenreise; E.: s. kirchen, reisen

kirchensaz, mhd., st. M.: nhd. Recht eine Kirchenstelle mit dazugehörigem Genuss zu besetzen, die zu besetzende Kirchenstelle im Verhältnis zum Patron, Schenkung an eine Kirche zur Begehung des Jahrestages, Patronatsrecht; E.: s. kirche, saz

kirchentür, mhd., st. F.: nhd. Kirchentür; E.: s. kirche, tür

kirchenvaz, kirchenfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Kirchenfaß“, Kirchengefäß, Altargerät, Abendmahlskelch; E.: s. kirche, vaz

kirchenvisitære*, kirchenfistære*, kirchenvīster, kirchenfīster*, mhd., st. M.: nhd. Kirchenbesucher, eifriger Kirchgänger; E.: s. kirche

kirchenvisitærinne, mhd., st. F.: nhd. eifrige Kirchgängerin; E.: s. kirche, vīstærinne

kirchenvride, kirchenfride*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Kirchenfriede“, Schutz vor Strafverfolgung im Bereich des Kirchengebäudes; E.: s. kirche, vride

kirchgābe, mhd., st. F.: nhd. „Kirchgabe“, Patronatsrecht; E.: s. kirch, gābe

kirchganc, kilchganc, mhd., st. M.: nhd. Kirchgang, Kirchweg, Kirchenbesuch, Gang zur Trauung und Einsegnung, erster Ausgang der Wöchnerin nach überstandenem Wochenbett; E.: s. kirch, ganc

kirchgazze 1, mhd., st. F.: nhd. Kirchgasse; E.: s. kirch, gazze

kirchgeræte, mhd., st. N.: nhd. „Kirchgerät“, Kirchengerät; E.: s. kirch, geræte

kirchgeriht*, kirchgerihte, mhd., st. N.: nhd. „Kirchgericht“, Kirchengericht, Gericht dessen Gerichtsort der Kirchenraum ist; E.: s. kirch, geriht

kirchgerüste, mhd., st. N.: nhd. Kirchgerät, Ausstattung für den Kirchgang; E.: s. kirch, gerüste

kirchgewant, mhd., st. N.: nhd. „Kirchgewand“, Kirchengewand; E.: s. kriche, gewant

kirchgiht, mhd., st. F.: nhd. Kirchgang; E.: s. kirch, giht

kirchgrabe 1, mhd., st. M.: nhd. Kirchgraben; E.: s. kirche, grabe (1)

kirchguot 6, mhd., st. N.: nhd. Kirchgut, Kirchengut; E.: s. kirche, guot

kirchhalde 1, mhd., sw. F.: nhd. Kirchhalde, Hang bei einer Kirche; E.: s. kirch, halde

kirchhērre*, kirchherre, kirchenherre, mhd., sw. M.: nhd. „Kirchherr“, Kirchenpatron, Pfarrherr, Inhaber einer Pfarrstelle, Inhaber des Patronatsrechts, Vorsteher des Kirchensprengels, Vorsteher einer Kirchengemeinde; E.: s. mhd. kirch, herre

kirchhœre, mhd., st. F.: nhd. Kirchenbezirk, Kirchspiel, Sprengel, Pfarrbezirk, Pfarrgemeinde; E.: s. kirch, hœre

kirchhof, kirechhof, kirchof, mhd., st. M.: nhd. Kirchhof, Friedhof; E.: s. kirch, hof

kirchknopf, mhd., st. M.: nhd. Kirchknopf; E.: s. kirche, knopf

kirchlēhen, mhd., st. N.: nhd. „Kirchlehen“, Patronatsrecht an einer Kirche

kirchliute, mhd., M. Pl.: nhd. Kirchleute, Bewohner eines Kirchspiels; E.: s. kirche, liute

kirchlœse, mhd., st. F.: nhd. eine gewisse Abgabe die eine Kirche jedes vierte Jahr an den Bischof zu zahlen hatte, Abgabe an die Kirche bei der Auswanderung aus einer Pfarrgemeinde, Cathedraticum, von kirchlichen Zehntinhabern an den Bischof zu entrichtende Abgabe; E.: s. kirche, lœse

kirchman, mhd., st. M.: nhd. „Kirchmann“, Pfarrkind

kirchmeier, mhd., st. M.: nhd. „Kirchmeier“, Kirchengutverwalter; E.: s. kirche, meier

kirchmeister, mhd., st. M.: nhd. „Kirchmeister“, Verwalter der ökonomischen Verhältnisse einer Kirche, Kirchenvorsteher, Kirchenpfleger, Baumeister beim Kirchenbau; E.: s. kirche, meister

kirchmenige, mhd., st. F.: nhd. „Kirchengemeinde“, Pfarrgemeinde; E.: s. kirch, menige

kirchmesse, kirmesse, mhd., st. F.: nhd. „Kirchmesse“, Kirmes, Kirchweihfest, Jahrmarkt; E.: s. kirch, messe

kirchmūre, mhd., st. F.: nhd. „Kirchmauer“, Kirchhofsmauer; E.: s. kirche, mūre

kirchreht, mhd., st. N.: nhd. Kirchenrecht, Kirchenpflicht, Sakramente; E.: s. kirche, reht

kirchrein 1, mhd., st. M.: nhd. Kirchrain; E.: s. kirche, rein

kirchsaz 23 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Recht eine Kirchenstelle mit dazugehörigem Genuss zu besetzen, die zu besetzende Stelle im Verhältnis zum Patron, Schenkung an eine Kirche zur Begehung des Jahrestages, Patronatsrecht; E.: s. kirche, saz

kirchschaz*, kirchschatz, mhd., st. M.: nhd. „Kirchschatz“, Kirchenschatz; E.: s. kirche, schaz

kirchspil, kirchspel, kirspil, mhd., st. N.: nhd. Kirchspiel, Sprengel, Kirchsprengel, Pfarrbezirk, Gesamtheit der Pfarrkinder, Gemeinde; E.: s. kirche, spil, spel

kirchstīc 4, mhd., st. M.: nhd. Kirchsteig; E.: s. kirche, stīc

kirchtac, mhd., st. M.: nhd. Kirchtag, Kirchweihfest, Jahrmarkt; E.: s. kirche, tac

kirchtor, mhd., st. N.: nhd. Kirchentür; E.: s. kirche, tor

kirchtür, mhd., st. F.: nhd. Kirchentür; E.: s. kirche, tür

kirchturm, mhd., st. M.: nhd. Kirchturm; E.: s. kirche, turm

kirchvart, kirchfart*, mhd., st. F.: nhd. „Kirchfahrt“, Wallfahrt, Bittgang; E.: s. kirch, vart

kirchverten, kirchferten*, mhd., sw. V.: nhd. wallfahren; E.: s. kirchvart, kirch, verten

kirchwart, mhd., st. M.: nhd. „Kirchwart“, Küster, Kirchenältester

kirchwarte, mhd., sw. M.: nhd. „Kirchwart“, Küster, Kirchenältester

kirchwāt, mhd., st. F.: nhd. „Kirchkleid“, Kirchenornat; E.: s. kirch, wāt

kirchwec, mhd., st. M.: nhd. Kirchweg, Weg zu einer Kirche oder bei einer Kirche; E.: s. kirch, wec

kirchwīhe, kirwīhe, kirchwīge, kirwe, kirbe, kirwī, kilwī, mhd., st. F.: nhd. „Kirchweihung“, Kirchweihe, Kirchweihfest, Jahrmarkt, Jahrmarktsgeschenk, Fest, Tempelweihe

kirchwīhetac, mhd., st. M.: nhd. Kirchweihtag; E.: s. kirche, wīhe, tac

kirchwīhunge, mhd., st. F.: nhd. „Kirchweihung“, Kirchweihe, Kirchweihfest, Jahrmarkt, Jahrmarktsgeschenk, Fest; E.: s. kirchwīhe

kirchzūn, mhd., st. M.: nhd. „Kirchzaun“, Kirchhofszaun; E.: s. kirch, zūn

kiriel, mhd., st. M.: nhd. Kyrieleison, Gesang; E.: vgl. idg. *¨eu- (1), *¨eøý-, *¨ð-, *¨øõ-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592; idg. *el- (4), *ol‑, Sb., Lärm, Pokorny 306

kirjeleison, mhd., st. M.: nhd. Kyrieleison, Gesang; E.: vgl. idg. *¨eu- (1), *¨eøý-, *¨ð-, *¨øõ-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592; idg. *el- (4), *ol‑, Sb., Lärm, Pokorny 306

kirkel, mhd., st. M.: nhd. Röcheln; E.: lautmalerisch

kirl*** E.: s. karl?

kirleis, mhd., st. M.: nhd. Kyrieleison, geistlicher Gesang, Gesang; E.: vgl. idg. *¨eu- (1), *¨eøý-, *¨ð-, *¨øõ-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592; idg. *el- (4), *ol‑, Sb., Lärm, Pokorny 306

kirleise, mhd., sw. M.: nhd. Kyrieleison, geistlicher Gesang, Gesang; E.: vgl. idg. *¨eu- (1), *¨eøý-, *¨ð-, *¨øõ-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592; idg. *el- (4), *ol‑, Sb., Lärm, Pokorny 306

kirnen, kernen, mhd., sw. V.: nhd. Kern ausmachen, Kerne bilden, Kerne ausmachen, Kerne ansetzen

kirnīn, mhd., Adj.: nhd. kernig, Kern..., aus Kernen hergestellt; E.: s. kern

kirse, kriese, kerse, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Kirsche; E.: germ. *kirissa, F., Kirsche; vgl. idg. *ker- (4), Sb., Kirsche, Kornelkirsche, Pokorny 572?

kirsen, mhd., sw. V.: nhd. knirschen; E.: s. kerren

kis, mhd., st. M., st. N.: nhd. Kies, Eisen, Eisenerz, Erz; E.: s. *kisa-, *kisaz, st. M. (a), Kies; vgl. idg. *g̑eis-, Sb., Kies, Pokorny 356

kisch, mhd., st. M.: nhd. Zischen; E.: s. kīschen?

kīschen, mhd., sw. V.: nhd. schwer atmen, keuchen; E.: ?

kisel, mhd., st. M.: nhd. Kiesel, Kieselstein, Hagelstein, Schlosse; E.: germ. *kisila-, *kisilaz, st. M. (a), Kiesel, Sand; s. idg. *g̑eis-, Sb., Kies, Pokorny 356

kiselgruobe 2, mhd., sw. F.: nhd. „Kieselgrube“, Kiesgrube; E.: s. kisel, gruobe

kiselinc, kislinc, mhd., st. M.: nhd. „Kieseling“, Kieselstein

kiselstein, mhd., st. M.: nhd. Kieselstein, Hagelstein, Schlosse; E.: s. kisel, stein

kissel 1, mhd., st. M.: nhd. Ofenkrücke, Scharre; E.: ?

kiste, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Kiste, Kasten (M.), Sarg, Truhe, Gefäß; E.: germ. *kista, F., Kiste, Kasten (M.); idg. *kistā?, F., Flechtgefäß?, Korb, Kiste, Pokorny 599

kistelære*, kisteler, mhd., st. M.: nhd. Kistenmacher, Kastenmacher, Schreiner; E.: s. kiste

kistenære*, kistener, mhd., st. M.: nhd. Kistenmacher, Kastenmacher, Schreiner; E.: s. kiste

kisterchen, mhd., st. N.: nhd. „Kistchen“ (?); E.: s. kiste

kīt (1), mhd., Adj.: nhd. schlank, gelenkig; E.: s. kīde?

kittel, kitel, mhd., st. M.: nhd. Kittel, Bauernkittel, Oberhemd; E.: Herkunft unbekannt, Kluge s. u. Kittel, Anlehnung an Kutte, s. mhd. kutte

kittellīn*, kittelīn, mhd., st. N.: nhd. „Kittellein“, kleiner Kittel; E.: s. kittel

kitteren*, kittern, mhd., sw. V.: nhd. kichern; E.: ?

kitze, mhd., sw. N., st. N.: nhd. Kitz, Zicklein, Böckchen; E.: s. kiz

kitzelen*, kitzeln, kützeln, mhd., sw. V.: nhd. kitzeln

kitzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Kitzlein“, Zicklein; E.: s. kitze

kitzeren*, kitzern, mhd., sw. V.: nhd. kichern; E.: s. kitteren

kitzevel, kitzivel, kitzefel*, mhd., st. N.: nhd. „Kitzfell“, Ziegenfell, Fell eines Zickleins; E.: s. kitze, vel

kitzīn, mhd., Adj.: nhd. „Kitz...“, Zicklein...; E.: s. kitze

kiuchel, mhd., st. N.: nhd. Küchlein; E.: s. kuoche

kiule, kūle, mhd., sw. F.: nhd. Keule, Stock, Stange; E.: germ. *kūlō, st. F. (ō), Kugel, Beutel (M.) (1), Keule; germ. *kūlō-, *kūlōn, sw. F. (n), Kugel, Beutel (M.) (1), Keule; idg. *geulos, Sb., Gefäß, Kugel, Pokorny 396; s. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393

kiulenslac*, kūlenslac, mhd., st. M.: nhd. Keulenschlag; E.: s. kūle (2), kiule, slac

kiuschære, mhd., st. M.: nhd. „Keuscher“; E.: s. kiusche

kiusche (1), kiusch, kūsch, mhd., Adj.: nhd. keusch, enthaltsam, rein, unschuldig, tugendhaft, schamhaft, makellos, mäßig, zurückhaltend, sittsam, züchtig, schamhaft, unvermählt, maßvoll, ruhig, sanftmütig, vernünftig, zart, fein, besonnen (Adj.), sündenlos; E.: germ. *kuskeis, Adj., keusch?; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

kiusche (2), kūsche, mhd., Adv.: nhd. keusch, rein; E.: s. kiusche (1)

kiusche (3), kiusch, kūsche, mhd., st. F.: nhd. Jungfräulichkeit, Keuschheit, Sittsamkeit, Sanftmut, Reinheit, Unschuld, Tugend, Enthaltsamkeit, Zurückhaltung, Beherrschung; E.: s. kiusche (1)

kiuschede, mhd., st. F.: nhd. Keuschheit, Jungfräulichkeit, Reinheit, Sittsamkeit, Sanftmut; E.: s. kiusche (1)

kiuschegen, mhd., sw. V.: nhd. keusch machen; E.: s. kiusche (1)

kiuscheheit, mhd., st. F.: nhd. „Keuschheit“, Reinheit, Jungfräulichkeit, Enthaltsamkeit, Tugend; E.: s. kiusche, heit

kiuscheloht, mhd., Adj.: nhd. „(?)“; E.: s. kiusche, oht, eht, haft

kiuschen*** E.: s. kiusche

kiuschheit, kūscheit, mhd., st. F.: nhd. „Keuschheit“, Reinheit, Jungfräulichkeit, Enthaltsamkeit, Tugend; E.: s. kiusche, heit

kiuschic***, mhd., Adj.: nhd. keusch; E.: s. kiusche

kiuschicheit*, kiuschecheit, mhd., st. F.: nhd. „Keuschheit“, Jungfräulichkeit, Sittsamkeit, Sanftmut; E.: s. kiusche (1)

kiuschiclich*, kiuscheclich, mhd., Adj.: nhd. keusch, rein, unschuldig, sittsam, züchtig, schamhaft, unvermählt, maßvoll, ruhig, sanftmütig, vernünftig, tugendhaft, zurückhaltend; E.: s. kiusche (1)

kiuschiclīche*, kiuscheclīche, kunschiclīche*, kunscheclīche, mhd., Adj.: nhd. keusch, rein, unschuldig, sittsam, züchtig, schamhaft, unvermählt, maßvoll, ruhig, sanftmütig, vernünftig, tugendhaft, zurückhaltend, jungfräulich; E.: s. kiusche (1)

kiuschiclīchen*, kiuscheclīchen, mhd., Adv.: nhd. „keusch“, jungfräulich, rein; E.: s. kiusche

kiuschlich, kūschlich, kūslich, mhd., Adj.: nhd. keusch, rein, unschuldig, sittsam, züchtig, schamhaft, unvermählt, maßvoll, ruhig, sanftmütig, vernünftig, maßvoll, tugendhaft, zurückhaltend; E.: s. kiusche (1)

kiuschlīche, kūschlīche, kūslīche, mhd., Adj.: nhd. keusch, enthaltsam, rein, unschuldig, sittsam, züchtig, schamhaft, unvermählt, maßvoll, ruhig, sanftmütig, vernünftig, tugendhaft, zurückhaltend, jungfräulich; E.: s. kiusche (1)

kiutel, mhd., st. N.: nhd. Spreu; E.: s. kiuten

kiuten (1), mhd., sw. V.: nhd. sprechen, schwatzen; E.: ?

kiuten (2), mhd., sw. V.: nhd. tauschen, vertauschen; E.: ?

kiuwe, kiwe, kewe, keu, kouwe, mhd., sw. M., sw. F., st. F.: nhd. Kiefer (M.), Kinnbacke, Kinnbacken, Rachen, Speise, Rinderhalfter

kiuwel, mhd., st. M.: nhd. Kiefer (M.), Kinnbacke, Kinnbacken; E.: s. kiuwe

kiuwen (1), kūwen, kiun, kiwen, kewen, kouwen, mhd., st. V.: nhd. kauen, zerkauen, essen; E.: germ. *kewwan, st. V., kauen; idg. *gi̯eu-, *geu-, *g̑i̯eu-, *g̑eu-, V., kauen, Pokorny 400

kiuwen (2), mhd., st. N.: nhd. Kauen; E.: s. kiuwen (1)

kiuzelīn, mhd., st. N.: nhd. Käuzlein; E.: s. līn

kivel, kivele, kifel*, kifele*, mhd., M.: nhd. Kiefer (M.), Kinnbacke, Kinnbacken; E.: s. kiuwen

kivelære, kifelære*, kiveler*, kifeler*, mhd., st. M.: nhd. Streithammel; E.: s. kivel

kivelwort, kifelwort*, mhd., st. N.: nhd. „Kiefelwort“, Scheltwort; E.: s. kivel, wort

kiver, kifer*, mhd., st. M.: nhd. Kiefer (M.), Kinnbacke, Kinnbacken; E.: s. kiuwen

kiveren, kiferen*, mhd., sw. V.: nhd. „kifern“, zanken, scheltend zanken; E.: s. kīben

kiz, mhd., st. N.: nhd. „Kitz“, Zicklein, junge Ziege, Junges von der Ziege, Junges vom Reh, Junges von der Gemse; E.: germ. *kittīna-, *kittīnam, st. N. (a), Kitz; s. germ. *kidja-, *kidjam, st. N. (a), Kitz; vgl. idg. *gʰaidos, *g̑ʰaidos, Sb., Ziegenbock, Ziege, Geiß, Pokorny 409

klā, klāwe, kleue, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Klaue, Kralle, Pfote, Tatze, Fuß, gespaltene Klaue, Klauenvieh, Hornvieh; E.: germ. *klēwō, *klǣwō, *klāwō, st. F. (ō), Klaue; idg. *geleu-, *gleu-, Sb., Klumpen (M.), Ballen (M.), Pokorny 361; s. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klaber, mhd., st. F.: nhd. „Klaber“, Klaue, Kralle, Fessel (F.) (2); E.: s. klā

klābirboum, mhd., st. M.: nhd. Birnbaum; E.: s. bire, boum

klac, mhd., st. M.: nhd. „Klack“, Riss, Spalt, Knall, Krach, Klecks, Fleck, Bruch (M.) (1); E.: s. germ. *klak-, *klakk-, sw. V., klatschen, zwitschern?; germ. *klakjan, sw. V., schlagen?; idg. *glag-, V., lärmen, klappern, zwitschern, Pokorny 350; vgl. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pokorny 350

klachel, mhd., st. M.: nhd. Klöppel, Glockenschwengel; E.: s. klachen (?)

klachen*** E.: s. lautmalerisch

kladeren*, kladern, mhd., sw. V.: nhd. schminken; E.: ?

klære, mhd., st. F.: nhd. Klarheit; E.: s. klār

klæren, mhd., sw. V.: nhd. „klären“, erhellen, hell machen, klar machen, erläutern, verklären, erklären, eröffnen, verkünden; E.: s. klār

klæret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geklärt“; E.: s. klæren

klæwen*** E.: s. klāwe

klæwīn, mhd., Adj.: nhd. Klauen..., aus Klauen bestehend, Klauen betreffend; E.: s. klāwe

klaf, klapf, mhd., st. M., st. F.: nhd. Knall, Krach, Geschwätz, Erzählung, Verleumdung, Spalte, Riss; E.: s. klaffen

klaffære, kleffære, klaffer, kleffer, klaffāre, mhd., st. M.: nhd. Schwätzer, Ausschwätzer, Verräter; E.: s. klaffen

klaffærinne, klafferin, mhd., st. F.: nhd. Schwätzerin; E.: s. klaffen

klaffe (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schwatzen, Geschwätz, Verleumdung, Klapper; E.: s. klaffen

klaffe*** (2) E.: s. klaffen (1)

klaffen (1), klapfen, mhd., sw. V.: nhd. klaffen, sprechen, reden, schallen, tönen, schwatzen, klappern, viel und laut reden, sich öffnen, plappern, keifen, klappen an, schlagen an, übertönen; E.: germ. *klapōn, *klappōn, sw. V., klappen, plaudern, schlagen; s. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pokorny 350

klaffen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Reden (N.), Schwätzen; E.: s. klaffen (1)

klaffende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schwätzend; E.: s. klaffen

klafferære*, klefferære*, klafferer, klefferer, mhd., st. M.: nhd. Schwätzer, Ausschwätzer, Verräter; E.: s. klaffen

klafferīe, mhd., st. F.: nhd. Schwätzerei; E.: s. klaffen

klaffestat, mhd., st. F.: nhd. „Klaffstätte“, Sprechzimmer, Sprechzimmer im Kloster; E.: s. klaffen, stat

klaffic, kleffic, mhd., Adj.: nhd. schwatzhaft; E.: s. klaffen

klaffunge, mhd., st. F.: nhd. Klappern; E.: s. klaffen

klaft, mhd., st. F.: nhd. Geschwätz, Geräusch (N.) (1); E.: s. klaffen

klāfter, lāfter, mhd., st. M., st. N., st. F., sw. F.: nhd. Klafter, Maß der ausgebreiteten Arme; E.: germ. *klēftrō, st. F. (ō), Klafter; s. idg. *glebʰ-, *gleb-, *gl̥bʰ-, *gl̥b-, V., zusammenballen, Pokorny 359; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klafterlanc, mhd., Adj.: nhd. klafterlang, einen Klafter lang; E.: s. klafter, lanc

klafterlenge, mhd., st. F.: nhd. Klafterlänge; E.: s. klafter, lenge

klafterwīt, mhd., Adj.: nhd. „klafterweit“; E.: s. klafter, wīt

klaftic, mhd., Adj.: nhd. schwatzhaft; E.: s. klaffen

klagære*, klager, klegære*, kleger, mhd., st. M.: nhd. Kläger, Klagender, Trauernder, Kläger bei Gericht, Ankläger

klage, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Ärger, Schmerz, Klage, Klageerhebung, Beschwerde, Totenklage, Wehgeschrei, Klagegegenstand, Klageinhalt, Not, Leid, Trauer, Jammer, Bedauern, Mitleid, Sorge, Anklage; E.: germ. *klagō, st. F. (ō), Klage, Wehklage, Jammer; s. idg. *galgʰ-, *galagʰ-, *glagʰ-, V., klagen, schelten, Pokorny 350; vgl. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pokorny 350

klagebære, mhd., Adj.: nhd. beklagenswert, klagend, klagbar, als gerichtliche Klage vorzubringend oder vorgebracht; E.: s. klage, bære

klageberen***, mhd., V.: nhd. Klage führen, Klage veranlassen; E.: s. klage

klageberende*, klagebernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Klage veranlassend, Klage hervorbringend, klageführend, klagend; E.: s. klage

klagebote, mhd., sw. M.: nhd. „Klagebote“, Kläger; E.: s. klage, bote

klageboum, klagpoum, mhd., st. M.: nhd. Klagebaum, Kreuzigungsdarstellung, Kreuz mit den beiden Frauen darunter; E.: s. klage, boum

klagebrief, mhd., st. M.: nhd. Klagebrief, Klageschrift; E.: s. klage, brief

klagegalm, mhd., st. M.: nhd. Klagegeschrei; E.: s. klage, galm (1)

klagegelt, mhd., st. N.: nhd. „Klagegeld“, Abgabe des Klägers von der eingeklagten und bezahlten Schuld; E.: s. klage, gelt

klagegesanc, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Klagegesang“, gesungene Totenklage; E.: s. klage, gesanc

klagegewant, mhd., st. N.: nhd. „Klagegewand“, Trauerkleidung; E.: s. klage, gewant

klagehaft, mhd., Adj.: nhd. klagend, anklagend, schmerzlich, gerichtlich klagend vom Kläger und der eingeklagten Schuld; E.: s. klage, haft

klagehaftic, mhd., Adj.: nhd. klagend, gerichtlich klagend vom Kläger und der eingeklagten Schuld; E.: s. klagehaft

klagekleit, mhd., st. N.: nhd. „Klagekleid“, Trauerkleid; E.: s. klage, kleit

klagelich, kleglich, klegelich, mhd., Adj.: nhd. „kläglich“, klagend, beklagenswert, bejammernswert, anklagend, jammernd, traurig, verzweifelt, leidvoll, jammervoll, schmerzlich, bedauernswert, jämmerlich

klagelīche, klegelīche, kleglīche, mhd., Adv.: nhd. „kläglich“, klagend, beklagenswert, anklagend, jammernd, traurig, verzweifelt, leidvoll, jammervoll, schmerzlich, bedauernswert, jämmerlich, in Form einer gerichtlichen Klage vorbringend

klagelīchen, klegelīchen, mhd., Adv.: nhd. „kläglich“, anklagend, jammernd, traurig, verzweifelt, leidvoll, jammervoll, schmerzlich, bedauernswert, jämmerlich; E.: s. klagelīche

klageliedel, mhd., st. N.: nhd. Klageliedlein; E.: s. klagen, klage, liedel

klageliet, mhd., st. N.: nhd. Klagelied; E.: s. klagen, klage, liet

klageliute, mhd., M. Pl.: nhd. „Klageleute“, Trauernde, Totenkläger; E.: s. klage, liute

klagemære, mhd., st. N.: nhd. Klagerede, Klage; E.: s. klage, mære

klagemæze, mhd., Adj.: nhd. beklagenswert; E.: s. klagen, mæze

klagemüede, mhd., Adj.: nhd. „klagemüde“, vom Klagen ermüdet; E.: s. klagen, müede

klagemuoter, klagemūter, mhd., st. F.: nhd. „Klagemutter“, Totenvogel; E.: s. klagen, muoter

klagen (1), klān, klain, klein, mhd., sw. V.: nhd. sich klagend gebärden, beklagen, sich beklagen, betrauern, klagen, Klage erheben, Klage führen, Schmerz ausdrücken, Leid ausdrücken, Weh ausdrücken, Schmerz empfinden, jammern, trauern, sich beschweren über, sich beschweren bei, verlangen nach, klagen um, klagen über, bedauern, anzeigen, vorbringen gegen; E.: s. germ. *klagō, st. F. (ō), Klage, Wehklage, Jammer; vgl. idg. *galgʰ-, *galagʰ-, *glagʰ-, V., klagen, schelten, Pokorny 350; idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pokorny 350

klagen (2), mhd., st. N.: nhd. „Klagen“ (N.), Trauer; E.: s. klagen (1)

klagende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. klagend, anklagend, mitleidig, jammervoll, schmerzlich, wobei geklagt wird; E.: s. klagen

klagendic, mhd., Adj.: nhd. klagend, wobei geklagt wird; E.: s. klagen

klagenōt, mhd., st. F.: nhd. klägliche Not, Trauer, Elend; E.: s. klagen, nōt

klagenote, mhd., F.: nhd. klagender Ton (M.) (2); E.: s. klage, note

klagerede, mhd., st. F.: nhd. „Klagerede“, Klagegesang, Klagelied; E.: s. klagen, rede

klageruof, mhd., st. M.: nhd. Klageruf; E.: s. klagen, ruof

klagesam, mhd., Adj.: nhd. beklagenswert; E.: s. klagen, sam

klagesanc, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Klagesang“, Klaggesang, Klagelied

klageschaz, mhd., st. M.: nhd. „Klageschatz“, Gerichtssporteln; E.: s. klagen, schaz

klagesingen, mhd., st. N.: nhd. „Klagesingen“; E.: s. klagen, singen

klagesmerze, mhd., sw. M.: nhd. klägliche Schmerzäußerung; E.: s. klagen, smerze

klagespruch, klagspruch, mhd., st. M.: nhd. „Klagespruch“, Wehklage; E.: s. klage, spruch

klagestimme, mhd., st. F.: nhd. klagende Stimme; E.: s. klage, stimme

klagetuom, mhd., st. M.: nhd. Klage, Anklage; E.: s. klage, tuom (1)

klagetwanc, mhd., st. M.: nhd. „Klagezwang“, Schmerzenspein; E.: s. klage, twanc

klagevogel, klagefogel*, mhd., st. M.: nhd. „Klagevogel“, Käuzlein, Totenvogel; E.: s. klage, vogel

klagevüerære*, klagefüerære*, klagevüerer, klagefüerer*, mhd., st. M.: nhd. Klageführer, gerichtlicher Stellvertreter; E.: s. klage, vüerære

klagewīse, mhd., st. F.: nhd. „Klageweise“; E.: s. klage, wīse

klagewort, klagwort, mhd., st. N.: nhd. „Klagewort“, Klage, Wehklage, Klageruf; E.: s. klage, wort

klagewunt, mhd., Adj.: nhd. durch Schmerz betrübt, durch Klage betrübt, unglücklich; E.: s. klage, wunt

klagewuof*, mhd., st. M.: nhd. Wehgeschrei; E.: s. klagen, klage, wuof

klagewuoft, mhd., st. M.: nhd. Wehgeschrei; E.: s. klagen, klage, wuof

klagezedel, mhd., F.: nhd. „Klagezettel“, Klageschrift; E.: s. klage, zedel

klagunge, mhd., st. F.: nhd. „Klagung“; E.: s. klagen (1)

klālīn, mhd., st. N.: nhd. „Kläulein“, Pfötchen, Tätzchen; E.: s. klā, klāwe

klam (1), mhd., Adj.: nhd. klamm, enge, dicht, gediegen, heiter, kühl, rein, zu gering, zu klein; E.: s. germ. *klammjan, sw. V., zusammendrücken, klemmen; germ. *klemman, st. V., zusammendrücken, klemmen; vgl. idg. *glem-, Sb., Klumpen (M.), Klammer, Pokorny 360; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 375

klam (2), mhd., st. M.: nhd. „Klamm“, Krampf, Klemme, Beklemmung, Haft, Fessel (F.) (1), Klammer, Bergspalte, Kluft (F.) (1); E.: s. germ. *klammjan, sw. V., zusammendrücken, klemmen; germ. *klemman, st. V., zusammendrücken, klemmen; vgl. idg. *glem-, Sb., Klumpen (M.), Klammer, Pokorny 360; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klambe, mhd., st. F.: nhd. Klemme, Fessel (F.) (1), Klammer; E.: s. germ. *klammjan, sw. V., zusammendrücken, klemmen; germ. *klemman, st. V., zusammendrücken, klemmen; vgl. idg. *glem-, Sb., Klumpen (M.), Klammer, Pokorny 360; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klamben, mhd., sw. V.: nhd. fest zusammenfügen, verklammern; E.: s. klambe

klame, mhd., st. F.: nhd. Klemme, Fessel (F.) (1), Klammer; E.: s. klambe

klamen, mhd., sw. V.: nhd. klemmen; E.: s. klambe

klamenīe, mhd., st. F.: nhd. heiterer Himmel; E.: s. klam

klamere, klammer, klamer, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Klammer; E.: s. klambe

klamerspiz, mhd., st. M.: nhd. Bratspieß; E.: s. klame, spiz

klamirre, mhd., st. F.: nhd. Semmelschnitte, Speise; E.: ?

klamme, mhd., st. F.: nhd. Klemme, Fessel (F.) (1), Klammer; E.: s. germ. *klammjan, sw. V., zusammendrücken, klemmen; germ. *klemman, st. V., zusammendrücken, klemmen; vgl. idg. *glem-, Sb., Klumpen (M.), Klammer, Pokorny 360; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klammeren*, klammern, mhd., sw. V.: nhd. klammern; E.: s. klamme

klampfære*, klampfer, mhd., st. M.: nhd. Klempner; E.: s. klamme, klambe

klampfer, mhd., st. F.: nhd. Klammer; E.: s. klammer

klampferen, klampfern, mhd., sw. V.: nhd. fest zusammenfügen, verklammern; E.: s. klamben

klamt E.: s. klemmen

klanc (1), mhd., st. M.: nhd. Schlinge, List, Kniff, Rank, Ränke; E.: ?

klanc (2), mhd., st. M.: nhd. Klang (M.) (2), Ton (M.) (2), Musik, Rauschen

klanct***, klenget (?)*, mhd., Part. Prät.: nhd. „geklungen“; E.: s. klanc

klange***, mhd., sw. F.: nhd. „Glöckchen“ (?); E.: s. klanc

klangelen* (1), klangeln, mhd., sw. V.: nhd. klingeln, schalten; E.: s. klanc

klangelen* (2), klangeln, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Poussieren; E.: s. klanc

klanke 1, mhd., sw. F.: nhd. Armspange; E.: s. klengen?

klapf (1), klupf, mhd., st. M.: nhd. Fels; E.: ?

klapfelīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Knall, Klapper; E.: s. klapf

klappære* (1), klapper, klepper, mhd., sw. F.: nhd. Klapper; E.: s. klaffen

klappære*** (2), mhd., st. M.: nhd. Schwätzer; E.: s. klappærinne

klappærinne, mhd., st. F.: nhd. Schwätzerin; E.: s. klaffen

klappenen, mhd., sw. V.: nhd. klappern, schlagen an; E.: s. klaffen

klapperære*, klepperære*, klapperer, klepperer, mhd., st. M.: nhd. „Klapperer“, Schwätzer, Verleumder; E.: s. klapper, klaffen

klapperāte, klapperate, mhd., sw. F.: nhd. Geklapper, Geklatsch; E.: s. klapper, klaffen

klapperen* (1), klepperen*, klappern, kleppern, mhd., sw. V.: nhd. klappern, schwatzen, klatschen; E.: s. klapper, klaffen

klapperen* (2), klappern, mhd., st. N.: nhd. „Klappern“; E.: s. klapperen (1)

klapperīe, mhd., st. F.: nhd. „Klapperei“, Geschwätz; E.: s. klaffen

klappertasche*, klappertesche, mhd., sw. F.: nhd. „Plaudertasche“, Schwätzerin; E.: s. klapper, tasche

klār (1), clār, klōr, mhd., Adj.: nhd. hell, klar, lauter, rein, strahlend, glänzend, schön, herrlich, deutlich, genau, scharf; E.: vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

klār (2), mhd., st. N.: nhd. „Klar“ (N.), Klares, Eiweiß, Reines, Schönes, Baumharz

klāre, mhd., Adv.: nhd. „klar“, hell; E.: s. klār (1)

klāren (1), mhd., sw. V.: nhd. hell sein (V.), schön sein (V.), hell werden, freundlich werden, schön werden, klären; E.: s. klār (1)

klāren (2), mhd., st. N.: nhd. „Klaren“; E.: s. klāren (1)

klāreste***, mhd., Adj. (Superl.): nhd. „klarste“; E.: s. klāren

klaret, klārēt, mhd., st. M.: nhd. „Klaret“, Würzwein, Wein; E.: vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

klārheit, klōrheit, mhd., st. F.: nhd. Klarheit, Helligkeit, Reinheit, Heiterkeit, Glanz, Schönheit, Herrlichkeit, Verklärung, Deutlichkeit; E.: s. klār, heit

klāric***, mhd., Adj.: nhd. klar; E.: s. klār

klāricheit*, klārecheit, mhd., st. F.: nhd. Klarheit, Verklärung; E.: s. klāre

klārieren, mhd., sw. V.: nhd. verklären; E.: s. clārēre, V., hell sein (V.), glänzen, einleuchten, klar sein (V.); vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

klārificieren, clārifizieren, mhd., sw. V.: nhd. verklären; E.: vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548; idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

klārificieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „klarifiziert“; E.: s. klārificieren

klārifunkel, mhd., st. M.: nhd. Karfunkel, Karbunkel; E.: s. klār, funkel, karfunkel

klarisian, mhd., Sb.: nhd. Edelstein; E.: s. klār (1)

klārlich, klærlich, mhd., Adj.: nhd. „klar“, hell, lauter, rein, glänzend, schön, strahlend, herrlich, deutlich; E.: s. klār (1)

klārlīche, klærlīche, mhd., Adv.: nhd. „klar“, mit Klarheit, glänzend, mit Deutlichkeit, strahlend, herrlich, klar, deutlich; E.: s. klār

klārmachen*, klār machen, mhd., sw. V.: nhd. „klar machen“; E.: s. klār, machen

klārt, klæret*, mhd., Part. Prät.: nhd. „geklärt“; E.: s. klār

klārtranc, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Klartrank“, Wein; E.: s. klār, tranc

klāstiure, mhd., st. F.: nhd. Klauensteuer, Abgabe für Klauenvieh (Rindvieh und anderes Klauenvieh); E.: s. klā, stiure

klate, klatte, mhd., sw. F.: nhd. „Klate“, Kralle; E.: ?

klavicimbel, mhd., st. N.: nhd. Klavizimbel; E.: vgl. idg. *klÐu‑, *sklÐu‑, *kleu‑?, *skleu‑?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604; idg. *skel‑ (4), *kel‑ (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928; idg. *kumb‑, *kumbʰ‑, Sb., Biegung, Gefäß, Pokorny 592; vgl. idg. *keu‑ (2), *keøý‑, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

klāvogel, klāfogel*, mhd., st. M.: nhd. Klauenvogel, Raubvogel, Greifvogel; E.: s. klā, vogel

klē, mhd., st. M., st. N.: nhd. Klee, Kleeblumenrasen, Wiese; E.: germ. *klaiwa, *klaiwaz, st. M. (a), Klee; germ. *klaiwa-, *klaiwam, st. N. (a), Klee; s. idg. *glei-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 362; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klebære* (1), kleber, mhd., st. M.: nhd. „Kleber“, Klebender, eine Leimwand Machender, eine Wand mit Lehm Bestreichender; E.: s. kleben

klebære (2) 1, klebere, mhd., st. M.: nhd. Färberröte, Krapp; E.: s. kleben (1)?

klebæregazze*, klebergazze, mhd., sw. F.: nhd. Klebergasse, Gasse in der Lehmbauhandwerker ansässig sind; E.: s. klebære* (1), gazze

klebe, mhd., st. F.: nhd. „Klebe“, klebriger Lehm, Leim; E.: s. kleben

klebegarn, mhd., st. N.: nhd. „Klebegarn“, Netz; E.: s. kleben (1), garn (1)

klebekrūt 1, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Klebekraut“, Odermennig; E.: s. kleben (1), krūt

klebelich***, mhd., Adj.: nhd. „klebend“; E.: s. kleben (1)

klebelichheit*, kleblicheit, kleblichkeit, mhd., st. F.: nhd. Anhaften (N.), Anhänglichkeit; E.: s. kleben

kleben (1), mhd., sw. V.: nhd. kleben, haften, hängen, hängenbleiben, halten, festkleben, festsitzen, kleben machen; E.: s. germ. *klibēn, *klibǣn, sw. V., kleben, haften; idg. *gleibʰ-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 363; vgl. idg. *glei-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 362; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

kleben (2), mhd., sw. V.: nhd. klagen, winseln; E.: s. klewen

kleber (1), mhd., st. N.: nhd. „Kleber“, Gummi, Baumharz, Schleim; E.: s. kleben (1)

kleber (2), mhd., Adj.: nhd. kleberig, klebend, fest, haltbar; E.: germ. *klibra-, klibraz, Adj., klebrig, haftend; s. idg. *gleibʰ-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 363; vgl. idg. *glei-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 362; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klēbere 1, kleibere, mhd., sw. F.: nhd. Wiesenklee; E.: s. klē

klebereht, klebreht, mhd., Adj.: nhd. „klebrig“, hartnäckig, zäh, selbstgefällig; E.: s. kleber, eht, haft

kleberen, mhd., sw. V.: nhd. klettern; E.: s. kleber (1)

kleberic, kleberec, klebric, kleberig, mhd., Adj.: nhd. „klebrig“, zusammenhaltend, haftend, hartnäckig, zäh, selbstgefällig; E.: s. kleben (1), kleber (2)

kleberīm, mhd., st. M.: nhd. „Klebereim“; E.: s. kleben, rīm (2)

klebermer, mhd., st. N.: nhd. „Klebermeer“, sagenhaftes geronnenes Meer in dem die Schiffe nicht von der Stelle können (übertragen auf das Rote Meer); E.: s. kleber, mer

klebersē*, kleberse, mhd., st. M.: nhd. „Klebersee“, sagenhafter geronnener See in dem die Schiffe nicht von der Stelle können (übertragen auf das Rote Meer); E.: s. kleber, sē

kleberuote, mhd., F.: nhd. „Kleberute“, Leimrute; E.: s. klebe, ruote

klebetuoch, mhd., st. N.: nhd. „Klebetuch“, Flicklappen

klebewort, mhd., st. N.: nhd. „Klebewort“, festsitzendes Aufmerksamkeit erregendes Wort, Zweideutigkeit; E.: s. klebe, wort

klēblat, mhd., st. N.: nhd. Kleeblatt, Klee; E.: s. mhd. klēo, blāt

kleblich***, mhd., Adj.: nhd. anhänglich; E.: s. kleben

klēbluome*, klebluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Kleeblume“, Kleeblüte; E.: s. klē, bluome

klēbluot*, klebluot, mhd., st. F.: nhd. Kleeblüte, Gewandstoff; E.: s. klē, bluot (1)

klēboum, mhd., st. M.: nhd. Kleebaum, Bohnenbaum; E.: s. klē, boum

kleckel, klechel, mhd., st. M.: nhd. „Klachel“, Glockenschwengel; E.: s. klecken

klecken (1), klechen, mhd., sw. V.: nhd. tönend schlagen, treffen, erwecken, aufrichten, genügen, ausreichen, wirksam sein (V.), helfen, sich spalten, platzen, klecksen, beflecken, dröhnen, nützen, kneten; E.: germ. *klakjan, sw. V., schlagen?

klecken (2), mhd., st. N.: nhd. „Klecken“, Ertönen; E.: s. klecken (1)

klecket***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ertönt“; E.: s. klecken

klecwerc, mhd., st. N.: nhd. Tongefäß; E.: s. werc?

klederen*, kledern, mhd., sw. V.: nhd. schminken; E.: ?

kleffe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schwatzen (N.), Geschwätz, Verleumdung, Klapper; E.: s. klaffen

kleffel, klepfel, mhd., st. M.: nhd. Klöppel, Glockenklöppel, Glockenschwengel

kleffelen*, kleffeln, mhd., sw. V.: nhd. klappern; E.: s. klaffen

kleffen, mhd., sw. V.: nhd. „kläffen“; E.: s. klaffen

kleffenære***, mhd., M.: nhd. „Schwätzer“; E.: s. kleffen

kleffic, kleftic, mhd., Adj.: nhd. schwatzhaft, geschwätzig; E.: s. klaffen

kleffisch, klefsch, kleppisch, cleps, mhd., Adj.: nhd. schwatzhaft, geschwätzig; E.: s. klaffen

kleffner, mhd., st. M.: nhd. Wein; E.: ?

klefte, mhd., st. N.: nhd. Gekläffe, Geschwätz; E.: s. klaffen

klege***, mhd., Adj.: nhd. „klagend“; E.: s. klegede

klegede, klegde, mhd., st. F.: nhd. Wehgeschrei, Klage, Anklage, Totenklage, Gerichtsklage, Klagegegenstand, Klageinhalt, Klagen hervorrufende Not, Klagen hervorrufendes Leid; E.: s. klagen

klegel 1 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Kläger; E.: s. klage

klegerse, klægerse*, mhd., F.: nhd. Klägerin; E.: s. klagen

klēgrüene*, klegrüene, mhd., Adj.: nhd. „kleegrün“; E.: s. klē, grüene

kleibære*, kleiber, mhd., st. M.: nhd. „Kleiber“, Kleibender, eine Lehmwand Machender, eine Wand mit Lehm Bestreichender; E.: s. kleiben

kleiben, mhd., sw. V.: nhd. kleben machen, festheften, befestigen, beflecken, besudeln, streichen, Lehm streichen, schmieren (V.) (1), verstreichen, sich festbeißen, zusammenkleistern

kleiber (1), mhd., st. M.: nhd. „Kleiber“, Schmiere, Kot

kleibet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geklebt; E.: s. kleiben

kleibetuoch 1, mhd., st. N.: nhd. Flicken (M.); E.: s. kleiben, tuoch

kleiden, mhd., sw. V.: nhd. kleiden, ankleiden, bekleiden, einkleiden, ausstatten, ausrüsten, schmücken; E.: s. kleit

kleiderchīn, mhd., st. N.: nhd. Kleidchen; E.: s. kleit

kleideren*, kleidern, mhd., sw. V.: nhd. kleiden, bekleiden, schmücken; E.: s. kleit

kleiderkamere, mhd., st. F.: nhd. „Kleiderkammer“; E.: s. kleit, kamere

kleiderlīn, mhd., st. N.: nhd. „Kleiderlein“, Kleidlein; E.: s. kleit

kleidertuoch, mhd., st. N.: nhd. „Kleidertuch“, Tuchstück, Lappen (M.), Flicken (M.); E.: s. kleit

kleiderwāt, mhd., st. F.: nhd. Kleidung; E.: s. kleid, wāt

kleidet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gekleidet“; E.: s. kleiden

kleidunge, mhd., st. F.: nhd. Kleidung, Bekleidung; E.: s. kleiden

klein (1), mhd., Adj.: nhd. klein, fein, zart, rein, niedlich, zierlich, hübsch, leicht, gering, wenig, unbedeutend, dünn, schmal, schwach

kleinbereit, mhd., Adj.: nhd. „schlecht vorbereitet“; E.: s. kleine, bereit

kleindienest*, kleindienst, mhd., st. M.: nhd. Kleindienst, Abgabe in Form von Kleinvieh und Eiern und Käse; E.: s. klein (1), dienest (1)

kleine (1), mhd., Adj.: nhd. glänzend, glatt, rein, fein, hübsch, dünn, scharfsinnig, zart, mager, klug, klein, unansehnlich, gering, jung, noch nicht erwachsen (Adj.), schwach, hoch; E.: germ. *klaini-, *klainiz, Adj., glänzend, fein, zierlich; s. idg. *glei-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 362; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

kleine (2), klein, mhd., Adv.: nhd. klein, fein, zierlich, genau, scharf, sorgfältig, wenig, gar nicht, kaum, gering, schlecht; E.: s. mhd. kleine (1)

kleine (3), mhd., st. F.: nhd. Zartheit, Feinheit, Kleinheit, geringe Größe, kurze Zeit; E.: germ. *klainī-, *klainīn, sw. F. (n), Feinheit; s. idg. *glei-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 362; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

kleinen (1), mhd., Adv.: nhd. fein, zierlich, genau, scharf, sorgfältig, wenig, gar nicht; E.: s. klein, kleine (1)

kleinen (2), mhd., sw. V.: nhd. klein machen, zieren, fein werden, sich vermindern, klein werden, schwach werden; E.: s. kleine (1)

kleineren*, kleinern, mhd., sw. V.: nhd. verkleinern, vermindern, sich vermindern, klein werden, schwach werden, klein machen; E.: s. klein

kleinewīn 5, kleinwīn, mhd., st. M.: nhd. „Kleinwein“, Ehrenwein; E.: s. kleine (1), wīn

kleingerihte, mhd., st. N.: nhd. „Kleingericht“, Gericht für geringere Vergehen; E.: s. kleine (1), gerihte

kleinguot, mhd., st. N.: nhd. „Kleingut“, kleines Ding, Kleinigkeit, kleine gearbeitete Sache, Kleinod, Ding von höchstem Werte das unersetzbar ist; E.: s. kleine (1), guot

kleinheit, mhd., st. F., st. N.: nhd. Zartheit, Feinheit, Kleinheit, geringe Größe, Niedrigkeit, Geringfügigkeit, Schwäche, Scharfsinn, Klugheit, Schlauheit; E.: s. klein, heit

kleinic***, mhd., Adj.: nhd. klein; E.: s. kleine

kleinicheit, kleinickeit, kleinecheit, mhd., st. F.: nhd. „Kleinigkeit“, geringste Größe, Zartheit, Feinheit, Kleinheit; E.: s. kleinheit

kleiniclich***, mhd., Adj.: nhd. klein; E.: s. klein, lich

kleiniclīche*, kleineclīche, mhd., Adv.: nhd. wenig; E.: s. kleiniclich***

kleinlich, mhd., Adj.: nhd. „kleinlich“, fein, zart, leicht, gering, zierlich, mager, herrlich, scharf sehend, scharf; E.: s. kleinlīche

kleinlīche, mhd., Adv.: nhd. „kleinlich“, fein, zart, leicht, gering, herrlich, scharf, genau, auf feine zarte Art

kleinlichheit*, kleinlicheit, kleinlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Zartheit, Feinheit, Kleinheit; E.: s. kleinlīche

kleinlūt, mhd., Adj.: nhd. „kleinlaut“, zierlich; E.: s. kleine, lūt

kleinmuot, mhd., Adj.: nhd. kleinmütig; E.: s. kleine (1), muot

kleinmuotic, kleinmüetic, mhd., Adj.: nhd. kleinmütig; E.: s. kleine (1), muotic

kleinmuoticheit, kleinmuotecheit, kleinmüeticheit, kleinmüetikeit, kleinemūtikeit, mhd., st. F.: nhd. „Kleinmütigkeit“, Kleinmut, Verzagtheit; E.: s. kleinmuotic, heit

kleinœde, mhd., st. N.: nhd. Kleinod, kleines Ding, Kleinigkeit, feine Sache, Geschmeide, Kostbarkeit, Minnepfand, Wertvolles, Unersetzliches, Andenken, Schatz, Schmuck; E.: s. klein

kleinōt, kleinœt, kleinœte, kleināt, kleinēt, mhd., st. N.: nhd. Kleinod, kleines Ding, Kleinigkeit, feine Sache, Geschmeide, Kostbarkeit, Minnepfand, Wertvolles, Unersetzliches, Andenken, Schatz, Schmuck; E.: vgl. idg. *gel‑ (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

kleinōtlīn, mhd., st. N.: nhd. „Kleinodlein“; E.: s. kleinōt, līn

kleinouge, mhd., Adj.: nhd. kleinäugig; E.: s. kleine (1), ouge

kleinschüzzic, mhd., Adj.: nhd. „kleinschüssig“, klein, zart, jung; E.: s. kleine (1), schüzzic

kleinsmit, mhd., st. M.: nhd. „Kleinschmied“, Schlosser; E.: s. kleine (1), smit

kleinunge, mhd., st. F.: nhd. „Verkleinerung“, Beraubung, Abwendigmachen; E.: germ. *klainungō, st. F. (ō), Kleinigkeit; s. idg. *glei-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 362; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

kleinvel (1), kleinfel*, mhd., st. N.: nhd. „Kleinfell“, zarte Haut; E.: s. kleine (1), vel

kleinvel (2), kleinfel*, mhd., Adj.: nhd. zarthäutig; E.: s. kleine (1), vel

kleinvel (3), kleinfel*, mhd., Adv.: nhd. zarthäutig; E.: s. kleinvel (2)

kleinvüeclich***, kleinfüeclich*, kleinvuoclich*, mhd., Adj.: nhd. verkleinert; E.: s. kleinvüeclīche

kleinvüeclīche, kleinfüeclīche*, mhd., Adv.: nhd. verkleinert; E.: s. kleinvüege

kleinvüege (1), kleinfüege*, mhd., Adj.: nhd. klein, gering, geringfügig, genau, feingefügt, zartgebaut, zart, fein; E.: s. kleine (1), vüege

kleinvüege (2) 1, kleinfüege*, mhd., st. F.: nhd. Geschicklichkeit; E.: s. kleinvüege (1)

kleinvüegede*, kleinvüege, kleinfüegede*, kleinfüege*, mhd., st. F.: nhd. zarter Bau, Zartheit, Feinheit, Leichtigkeit; E.: s. kleine (1), vüegede

kleinvüegic, kleinvüegec, kleinfüegic*, kleinfüegec*, mhd., Adj.: nhd. zart, fein; E.: s. kleine (1), vüegic

kleinvüegiclich***, klienfüegiclich*, mhd., Adj.: nhd. „kleingestaltlich“; E.: s. kleinvüegic

kleinvüegiclīche*, kleinvüegeclīche, mhd., Adv.: nhd. klein und genau; E.: s. kleinvüegic, līche

kleinvüegunge, kleinfüegunge*, mhd., st. F.: nhd. kleinste unkörperliche Gestaltung; E.: s. kleinvüegic

kleip, mhd., st. M.: nhd. Klebendes, Schmutz, Unreinigkeit, Leim, Lehm

kleit (1), klēt, mhd., st. N.: nhd. Kleid, Kleidung, Gewand, Tuch, Hülle, Kleidungsstück, Fell, Form, Gewandstoff, Zierde, Kopfbedeckung; E.: Herkunft unklar

kleit (2), klaget*, mhd., Part. Prät.: nhd. geklagt; E.: s. klagen

kleit (3), kleidet*, mhd., Part. Prät.: nhd. „gekleidet“; E.: s. kleiden

kleithūs, mhd., st. N.: nhd. „Kleidhaus“, das abstrakte Wesen Gottes in seiner Einheit, Kleiderkammer; E.: s. kleit, hūs

klem, mhd., Adj.: nhd. eng, knapp, mangelnd; E.: s. klam

klemberen, mhd., sw. V.: nhd. fest zusammenfügen, klammern; E.: s. klamben

klemede*, klemde, klemme, mhd., st. F.: nhd. Klemmung, Einengung; E.: s. klam

klemmelich, mhd., Adj.: nhd. beklommen; E.: s. klemme, lich

klemmen, mhd., sw. V.: nhd. mit den Klauen packen, einzwängen, zusammenzwängen, kneifen, klemmen, einklemmen, martern, quälen, necken; E.: s. klem

klemnus, mhd., st. F.: nhd. Fessel (F.) (1); E.: s. klemmen

klenære*, klener, mhd., st. M.: nhd. eine Leinwand Machender, eine Wand mit Lehm Bestreichender; E.: s. klenen

klenc, mhd., Adj.: nhd. „(?)“; E.: ?

klenen, mhd., sw. V.: nhd. „klenen“, schmieren (V.) (1), kleben, verstreichen, zusammenkleistern, mit Lehm aufschichten; E.: germ. *klenan, st. V., bestreichen; s. idg. *glei-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 362; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klengel, mhd., st. M.: nhd. Glockenschwengel, Baumelndes; E.: s. klengelen

klengelen*, klengeln, klenkeln, mhd., sw. V.: nhd. läuten, klingen machen, klingeln

klengen (1), mhd., sw. V.: nhd. ausbreiten, verbreiten, klingen, singen

klengen (2), mhd., st. N.: nhd. „Klingen“; E.: s. klengen (1)

klenke***, mhd., st. F.: nhd. „Klenke“; E.: s. klengen

klenken (1), mhd., sw. V.: nhd. singen in, zum Klingen bringen, erklingen lassen; E.: s. klengen

klenken (2), mhd., sw. V.: nhd. „klenken“, schlingen (V.) (1), flechten, verflechten; E.: s. klanc (1)

klenster, mhd., st. M.: nhd. Kleister; E.: s. klep

klenwant, mhd., st. F.: nhd. „Klenwand“, Wand aus Kleibwerk, Mauer aus Kleibwerk; E.: s. klep, want

klenwerc, mhd., st. N.: nhd. „Klenwerk“, Wand aus Kleibwerk, Mauer aus Kleibwerk; E.: s. klep, werc

klep, mhd., st. M.: nhd. „Kleber“, Leim, Kleister

klepfære*, klepfer, mhd., st. F.: nhd. Klapper; E.: s. klaffen

klepfelīn, mhd., st. N.: nhd. „Klöpfelein“, Schläglein, Tönlein; E.: s. klaf, klepfen

klepfen 1 und häufiger, mhd., sw. V.: nhd. knallen, anschlagen, läuten; E.: s. klaf

klepferen*, klepfern, mhd., sw. V.: nhd. klappern; E.: s. klaffen

kleppære*, klepper, mhd., sw. F.: nhd. Klapper; E.: s. klaffen

kleppisch, cleps, mhd., Adj.: nhd. schwatzhaft; E.: s. klaffen

kleric, cleric, mhd., st. M.: nhd. Kleriker; E.: vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545

klette, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Klette; E.: germ. *kliþþō-, *kliþþōn, *kliþþa-, *kliþþan, Sb., Klette; s. idg. *gleit-, V., Sb., kleben, schmieren (V.) (1), Klette, Pokorny 364; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klettewurz 1, mhd., st. F.: nhd. „Klettwurz“, Klette; E.: s. klette, wurz

klewen (1), mhd., sw. V.: nhd. klagen, winseln; E.: s. klaffen

klewen (2), klen, mhd., sw. V.: nhd. grasen, Gras schneiden, weiden; E.: s. kle (2)

klībasche, mhd., sw. Sb.: nhd. „Klettenasche“ (?); E.: s. asche

klībe, klybe, mhd., sw. F.: nhd. „Kleibe“, Klette, Empfängnis; E.: germ. *kleibō-, *kleibōn, sw. F. (n), Klette; s. idg. *gleibʰ-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 363; vgl. idg. *glei-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 362; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klībelmesse, mhd., st. F.: nhd. „Kleibelmesse“, Mariä Empfängnis, 25. März; E.: s. klībel, messe (1)

klībeltac, mhd., st. M.: nhd. „Empfängnistag“, Tag der Empfängnis Mariä; E.: s. klībe, tac

klīben, mhd., st. V.: nhd. kleben, festsitzen, anhangen, wurzeln, wachsen (V.) (1), kleben machen, festheften, befestigen, beflecken, besudeln, streichen, schmieren (V.) (1), verstreichen; E.: germ. *kleiban, st. V., kleben, haften; s. idg. *gleibʰ-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 363; vgl. idg. *glei-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 362; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klie, clie, mhd., st. F.: nhd. Pfeife; E.: ?

klīe, klībe, klīge, mhd., sw. F.: nhd. Kleie; E.: s. klīwe

klieben, mhd., st. V.: nhd. spalten, absplittern von, zerschlagen (V.), verteilen, teilen, zerkleinern, klieben, sich spalten, klauben, sich entfalten; E.: s. idg. *gleubʰ-, V., schneiden, kleben, schnitzen, schälen, Pokorny 401

kliffe, klippe, mhd., sw. F.: nhd. Klippe; E.: germ. *klaibæ, st. F. (æ), Klippe; vgl. idg. *gleibʰ‑, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 363; idg. *glei‑, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 362; idg. *gel‑ (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klimmære***, mhd., st. M.: nhd. „Klimmer“, Kletterer; E.: s. klimmen

klimme, mhd., st. F.: nhd. Höhe; E.: s. klimmen

klimmen (1), klimben, chlimen, mhd., st. V.: nhd. aufsteigen, klettern, steigen, klimmen, erklimmen, zwicken, kneifen, packen, kriechen; E.: germ. *klemban, st. V., klimmen; s. idg. *glembʰ-, Sb., Klumpen (M.), Klammer, Pokorny 360; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klimmen*** (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufsteigen, Klettern, Steigen, Klimmen, Erklimmen, Zwicken, Kneifen, Packen, Kriechen; E.: s. klimmen (1)

klimmende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „klimmend“; E.: s. klimmen (1)

klimpfen, klimpen, mhd., st. V.: nhd. fest zusammenziehen, drücken, einengen, zusammendrücken; E.: s. klam

klinc, mhd., st. M.: nhd. Ton (M.) (2), Schall; E.: s. klingen

klincwerft, mhd., Adj.: nhd. verflochten; E.: ?

klinge (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Klinge (F.) (1), Schwert, Messerklinge; E.: vgl. klingen

klinge (2) 1 und häufiger, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Gebirgsbach, Talschlucht, Bachtal, Schlucht; E.: s. germ. *klengō-, *klengōn?, *klenga-, *klengan?, sw. M. (n), Gießbach, Bach

klingelære* 1, klingeler, mhd., st. M.: nhd. „Klingler“, Ausrufer; E.: s. klingelen

klingelen (1), mhd., sw. V.: nhd. „klingeln“, klingen, plätschern, schwatzen, einen Klang geben

klingelen* (2), klingeln, klinglen, mhd., st. V.: nhd. erklingen, klingen, erschallen, schallen, dröhnen, klingeln, plätschern, rauschen, sausen, singen, erklingen lassen; E.: s. klingelen, klingen

klingen (1), mhd., st. V.: nhd. klingen, tönen, rauschen, klingen lassen, erklingen lassen, erklingen, erschallen, schallen, dröhnen, klingeln, plätschern, sausen, singen; E.: germ. *klengan (1), st. V., tönen, klingen

klingen (2), mhd., st. V.: nhd. kriechen; E.: ?

klingen (3), mhd., st. N.: nhd. Klingen; E.: s. klingen (1)

klingende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. klingend; E.: s. klingen

klingenpfat, mhd., st. M.: nhd. „Klingenpfad“, Fußpfad durch eine Schlucht; E.: s. klinge (2), pfat

klingenrieme, mhd., sw. M.: nhd. „Klingenriemen“, Schwertriemen; E.: s. klinge (1), rieme (1)

klingensmit, mhd., st. M.: nhd. Klingenschmied; E.: s. klinge (1), smit

klingesære, mhd., st. M.: nhd. Spielmann; E.: s. klingen

klingunge 1, mhd., st. F.: nhd. Andrang; E.: s. klingen

klinke, mhd., sw. F.: nhd. Klinke, Türklinke, Türriegel; E.: s. von einem germ. *klengan, V., festsitzen, Kluge s. u. Klinke

klinken, mhd., st. V.: nhd. klingen, tönen, rauschen, plätschern, erklingen, erschallen, Klang machen, klingen lassen; E.: s. klingen

klīp***, mhd., st. M.: nhd. „Haftung“; E.: s. kleben

klipfen*** E.: ?

klismen, mhd., sw. V.: nhd. stricken; E.: ?

klīsten, mhd., st. V.: nhd. stöhnen, ächzen; E.: ?

klister, klistier, mhd., st. N.: nhd. Klistier; E.: vgl. idg. *¨leu‑ (2), *¨læu‑, *¨læ‑, *¨lð‑, V., spülen, reinigen, Pokorny 607

klīster, mhd., st. M.: nhd. Kleister, Gehängter; E.: s. germ. *klīstra-, *klīstram, st. N. (a), Kleister; vgl. idg. *glei-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 362; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klistieren, kristieren, clistieren, cristieren, mhd., sw. V.: nhd. klistieren, als Klistier verwenden, ein Klistier geben; E.: s. klister

kliu, mhd., st. N.: nhd. Kugel, Knäuel; E.: s. kliusel

kliusel, mhd., st. N.: nhd. Klausel, kleine Klausel; E.: s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604; vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

kliuselen, kliuseln, mhd., sw. V.: nhd. streicheln, hätscheln, schmeicheln; E.: s. kliusel

kliuselīn, mhd., st. N.: nhd. „Klausellein“, kleine Klausel; E.: s. kliusel

kliusiclich***, mhd., Adj.: nhd. schmeichelnd; E.: s. kliusel

kliusiclīche*, kliusenclīche, mhd., Adv.: nhd. schmeichelnd; E.: s. kliusel

kliuter, mhd., st. M., st. N.: nhd. Verlockung; E.: ?

kliuterlīn, mhd., st. N.: nhd. „Verschlüsslein“, Verschluss, Deckel; E.: vgl. claudere, V., schließen; s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604; vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

kliuterwort, mhd., st. N.: nhd. Schmeichelei; E.: s. kliuter, wort

kliuwe, mhd., st. N.: nhd. Knäuel, Kugel; E.: ahd. kliuwīn* 2, kliuwī*, st. N. (a), Knäuel, Kugel s. germ. *klewō-, *klewōn, *klewa-, *klewan, sw. M. (n), Ballen (M.); idg. *geleu-, *gleu-, Sb., Klumpen (M.), Ballen (M.), Pokorny 361; s. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

kliuwel, klūel, mhd., st. N.: nhd. Knäulchen, Kügelchen; E.: s. kliuwe

kliuwelīn, klūwen, mhd., st. N.: nhd. kleines Knäuel, kleine Kugel

klīwe, mhd., sw. F.: nhd. Kleie; E.: germ. *klīwō, st. F. (ō), *klīwō-, *klīwōn, sw. F. (n), Kleie; s. idg. *glei-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 362; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klobe, mhd., sw. M.: nhd. „Kloben“, Klemmholz, Klemmendes, Festhaltendes, weibliches Geschlechtsorgan, Spalt, Fessel (F.) (1), Fußfessel, an der Waage das gabelförmige Stück, Türriegel, Eisen woran das Anlegschloss hängt, Bündel, Büschel, Vogelfalle, Falle, Fangholz, Band (N.), Riegel, Klotz, Last, Bürde; E.: germ. *klubō-, *klubōn, *kluba-, *kluban, sw. M. (n), Kloben; s. idg. *gleubʰ-, V., schneiden, kleben, schnitzen, schälen, Pokorny 401

klobeholz, mhd., st. N.: nhd. „Klobeholz“, Spaltholz; E.: s. klobe, holz

klobelouch, knobelouch, mhd., st. M.: nhd. Knoblauch; E.: s. germ. *klubō, st. F. (ō), Zwiebel?, Knoblauch?, Gespaltenes, Spalt; vgl. idg. *gleubʰ-, V., schneiden, kleben, schnitzen, schälen, Pokorny 401

kloben (1), mhd., sw. V.: nhd. „kloben“, spalten; E.: s. klobe

kloben** (2)*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gespalten“; E.: s. klobe, klieben

klockære*, klocker, mhd., st. M.: nhd. Klopfer; E.: s. klocken

klöckel, mhd., st. M.: nhd. Glockenschwengel; E.: s. kleckel

klocken, klöcken, klucken, mhd., sw. V.: nhd. „klocken“, klopfen

klœzel, mhd., st. N.: nhd. Knäuel; E.: s. klōz, kloz

klœzen, klōzen, mhd., sw. V.: nhd. spalten, trennen, auseinanderreißen; E.: s. klōz

klopf, mhd., st. M.: nhd. Schreck; E.: ?

klopfel, kloppel, mhd., st. M.: nhd. Klopfwerkzeug, Schlagwerkzeug, Glockenschwengel, Knüppel, Knüttel; E.: s. klopfen

klopfen (1), kloppen, mhd., sw. V.: nhd. klopfen, anklopfen, pochen, schlagen, erschrecken; E.: s. germ. *klapōn, *klappōn, sw. V., klappen, plaudern, schlagen; vgl. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pokorny 350

klopfen (2), mhd., st. N.: nhd. Klopfen; E.: s. klopfen (1)

klopfunge, mhd., st. F.: nhd. Klopfen; E.: s. klopfen (1)

klōse, klōs, mhd., sw. F.: nhd. Klause, Einsiedelei, Klosterzelle, Zelle, Kloster, Haus, Wohnung, Wohnsitz, Heimat, Höhle, Kluft (F.) (1), Felsspalte, Felskluft, umzäunter Garten, Macht; E.: vgl. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604; idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

klōsenære, klōsnære, klūsnære, mhd., st. M.: nhd. Klausner, Einsiedler; E.: vgl. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604; idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

klōsenærinne, klōsenærin, klōsnærin, klūserin, mhd., st. F.: nhd. „Klausnerin“, Einsiedlerin; E.: s. klosenære

klōsene, mhd., sw. F.: nhd. Klause, Einsiedelei, Klosterzelle, Felsspalte, Felskluft, umzäunter Garten; E.: vgl. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604; idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

klōsenen, mhd., sw. V.: nhd. in Klause sperren, in Klause treten; E.: s. klōse

klōsentür, mhd., st. F.: nhd. „Klausentür“, Zellentür; E.: s. klōsenen

klōster, mhd., st. N.: nhd. Kloster; E.: s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604; vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

klōsterbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Klosterbruder“, Mönch; E.: s. klōster, bruodære

klōstergiege, mhd., sw. M.: nhd. Klosternarr; E.: s. klōster, giege

klōsterhērre*, klōsterherre, mhd., sw. M.: nhd. Klosterherr, Pater, Mönch; E.: s. klōster, herre

klōsterhof, mhd., st. M.: nhd. Klosterhof; E.: s. klōster, hof

klōsterhunt, mhd., st. M.: nhd. Klosterhund; E.: s. klōster, hunt

klōsterkint, mhd., st. N.: nhd. „Klosterkind“, Klosterjungfrau, Nonne; E.: s. klōster, kint

klōsterkleit, mhd., st. N.: nhd. Klosterkleid; E.: s. klōster, kleit

klōsterknappe, mhd., sw. M.: nhd. „Klosterknappe“, Mönch, Mönch der Höfling werden will; E.: s. klōster, knappe

klōsterkneht, mhd., st. M.: nhd. „Klosterknecht“, Mönch; E.: s. klōster, kneht

klōsterleben, mhd., st. N.: nhd. Klosterleben; E.: s. kloster, leben

klōsterlēhen 2, mhd., st. N.: nhd. von einem Kloster vergebenes Lehen; E.: s. klōster, lēhen

klōsterlich, mhd., Adj.: nhd. „klösterlich“, dem Kloster angemessen; E.: s. klōster, lich

klōsterlīche, mhd., Adv.: nhd. „klosterlich“, nach Klostersitte; E.: s. klōsterlich

klōsterlīn, mhd., st. N.: nhd. Klösterlein; E.: s. klōster, līn

klōsterliute, mhd., M. Pl.: nhd. Klosterleute, Mönche, Klosteruntertanen, Klosterhörige; E.: s. klōster, liute

klōsterlugenære*, klōsterlugner, mhd., st. M.: nhd. „Klosterlügner“, lügnerischer Mönch; E.: s. klōster, lugner

klostermachen*** (2), mhd., V.: nhd. Kloster bauen; E.: s. klōster, machen

klōstermachen (1), mhd., st. N.: nhd. Klosterbau; E.: s. klōster, machen

klōsterman, mhd., st. M.: nhd. „Klostermann“, Klosterbruder, Klosteruntertan, Klosterhöriger, Mönch; E.: s. klōster, man

klōstermāz 1, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Klostermaß“, klosterübliches Maß; E.: s. klōster, māz

klōstermeier, mhd., st. M.: nhd. „Klostermeier“, Verwalter über die Klostereinkünfte, Richter über die Klosterhörigen; E.: s. klōster, meier

klōstermeister, mhd., st. M.: nhd. „Klostermeister“, Klostervorsteher; E.: s. klōster, meister

klōstermünech, klōstermünch, mhd., st. M.: nhd. Mönch; E.: s. klōster, münech

klōstermūre, mhd., st. F.: nhd. Klostermauer; E.: s. klōster, mūre

klōsternarre, mhd., sw. M.: nhd. Klosternarr; E.: s. klōster, narre

klōsternunne, mhd., sw. F.: nhd. „Klosternonne“, Nonne; E.: s. klōster, nunne

klōsterorden, mhd., st. M.: nhd. Klosterorden, Klosterleben, Mönchtum; E.: s. klōster, leben

klōsterpīn, mhd., st. M.: nhd. „Klosterpein“, Mühsal des Klosterlebens; E.: s. klōster, pīn

klōsterpriestære*, klōsterpriester, mhd., st. M.: nhd. „Klosterpriester“, Mönch; E.: s. klōster, priestære

klōsterrittære*, klōsterritter, mhd., st. M.: nhd. „Klosterritter“, Ritter der wie im Kloster lebt; E.: s. klōster, rittære

klōsterstat 6, mhd., st. F.: nhd. klösterliche Niederlassung, Kloster; E.: s. klōster, stat

klōstervart, klōsterfart*, mhd., st. F.: nhd. „Klosterfahrt“, Klostereintritt; E.: s. kloster, vart

klōstervrouwe, klōsterfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. Klosterfrau, Nonne; E.: s. klōster, vrouwe

klōsterwant, mhd., st. F.: nhd. „Klosterwand“, Klostermauer; E.: s. klōster, want

klosterwāt, mhd., st. F.: nhd. Klosterkleid; E.: s. kloster, wāt

klōsterwīp, mhd., st. N.: nhd. „Klosterweib“, Nonne; E.: s. klōster, wīp

klōsterwīse, mhd., st. F.: nhd. „Klosterweise“, Klosterbrauch; E.: s. klōster, wīse

klōsterwort, mhd., st. N.: nhd. „Klosterwort“; E.: s. klōster, wort

klōsterzuht, mhd., st. F.: nhd. Klosterzucht, Leben nach den Klosterregeln; E.: s. kloster, zuht

klōt, mhd., st. M.: nhd. Klumpen (M.), Knolle, klumpige Masse, Knäuel, Kugel, Knauf, plumpes Holzstück, Klotz, Keil, Knebel; E.: ?

kloubære*** E.: s. klouben

klouben, mhd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.); E.: s. klīben

klouber, mhd., st. F.: nhd. Klaue, Kralle, Hand, Fessel (F.) (2); E.: s. klaber

klöuwen, mhd., sw. V.: nhd. kratzen, kasteien, klagen; E.: ?

kloz, mhd., st. M., st. N.: nhd. Klumpe, Klumpen (M.), Baumstumpf, klumpige Masse, Klotz, Baumklotz, Geschützkugel

klōz, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Kloß“, Klotz, Klumpe, Klumpen (M.), Knolle, Knäuel, Keil, Knebel, klumpige Masse, Kugel, Knauf, plumpes Holzstück; E.: s. germ. *klut-, V., zusammenballen; vgl. idg. *geleud-?, Sb., Klumpe, Klumpen (M.), Klotz, Pokorny 362; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klozbire, mhd., sw. F.: nhd. „Klotzbirne“, Dörrbirne; E.: s. kloz, bire

klozbühse, mhd., sw. F.: nhd. „Klotzbüchse“, Geschütz; E.: s. kloz, bühse

klōzen***, mhd., sw. V.: nhd. trennen; E.: s. klœzen

klozkugele*, klozkugel, mhd., F.: nhd. „Klotzkugel“, Geschützkugel; E.: s. kloz, kugele

klūbære*** E.: s. klūben

klūben (1), mhd., sw. V.: nhd. „klauben“, pflücken, rauben, stehlen, ablesen, auflesen, zerreißen, zusammensuchen, heraussuchen, auflesen, abzwicken; E.: s. germ. *klūb-, sw. V., spalten

klūben (2), mhd., st. N.: nhd. „Klauben“, Pflücken, Rauben, Stehlen; E.: s. klūben (1)

klūbisch, mhd., st. M.: nhd. Bündel, Büschel; E.: s. klūben

kluc, mhd., st. M.: nhd. Bissen, losgespaltenes Stück; E.: s. klac

klucke, mhd., sw. F.: nhd. „Glucke“, Klucke, Bruthenne; E.: s. klucken (1)

klucken (1), glucken, mhd., sw. V.: nhd. glucken; E.: lautnachahmend, Kluge s. u. glucken

klucken (2), mhd., sw. V.: nhd. brechen; E.: s. klac

klūde, mhd., st. F., st. N., st. M.: nhd. Gewicht beim Wollhandel; E.: ?

klūder, mhd., st. M., st. N.: nhd. Gewicht beim Wollhandel; E.: s. klūde

klüege (1), klūge, mhd., st. F.: nhd. Feinheit, Zierlichkeit, Klugheit

klüege (2), mhd., Adj.: nhd. fein, zierlich, zart, geschickt, schmuck, hübsch, stattlich, tapfer, fein, höfisch, geistig gewandt, klug, weise, schlau, listig, weichlich, üppig; E.: s. klüege (1)

klüegelich, mhd., Adj.: nhd. zart, klein, schön, zierlich, schön, fein, klug, geschickt, höflich, vorsichtig; E.: s. kluoc

klüegen, mhd., sw. V.: nhd. feinmachen, zieren, schmücken, ausschmücken; E.: s. klüege

klüeget***, mhd., Adj.: nhd. geschmückt; E.: s. klüegen

kluff, mhd., st. M.: nhd. Schreck; E.: s. klaffen

kluft, mhd., st. F.: nhd. Kluft (F.) (1), Felsenkluft, Spalte, Riss, Wunde, Höhle, Gruft, Zange, Büschel, losgespaltenes Stück; E.: germ. *klufti‑, *kluftiz, st. F. (i), Spalt, Kluft (F.) (1); idg. *gleubʰ‑, V., schneiden, kleben, schnitzen, schälen, Pokorny 401

klumpen***, mhd., sw. V.: nhd. zusammenschrumpfen; E.: ?

klumperen*, klumpern, mhd., sw. V.: nhd. klimpern; E.: lautnachahmend, Kluge s. u. klimpern

klumse, klunse, mhd., sw. F.: nhd. Spalte, Ritze; E.: ?

klunc, mhd., st. M.: nhd. Klang; E.: s. klingen

klunge (1), mhd., sw. F.: nhd. Wollknäuel, Garnknäuel, Knäuel; E.: ?

klunge*** (2) E.: ?

klungelære* (?), klungeler, mhd., st. F.: nhd. Troddel, Quaste; E.: s. klungelīn

klungelīn, mhd., st. N.: nhd. Knäuel

klungic, mhd., Adj.: nhd. klingend; E.: s. klingen

klunkel, mhd., st. N.: nhd. Knäuel

klunsen* (1), mhd., V.: nhd. schmeicheln, schöntun; E.: ?

klunsen (2), mhd., st. N.: nhd. Schmeicheln, schön Tun; E.: ?

klünzære*** E.: s. klünzen

klünzen, mhd., sw. V.: nhd. dumpf tönen, schallen; E.: s. klingen

klunzeren*, klunzern, mhd., sw. V.: nhd. weinerlich tun; E.: ?

klünzlot, klünzelot, mhd., Adj.: nhd. schmeichelnd; E.: s. klunsen

kluoc, klüec, klūc, mhd., Adj.: nhd. fein, zierlich, zart, schmuck, hübsch, stattlich, tapfer, höfisch, geistig gewandt, geschickt, klug, weise, verständig, schlau, listig, üppig, fröhlich, munter, weichlich, schwach, schwierig; E.: germ. *klōka- (2), klōkaz, Adj., klug, schlau; s. idg. *gleg̑-, Sb., Rundes, Klumpen (M.), Pk 358; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pk 357

kluocheit, klūcheit, klüecheit, klucket, mhd., st. F.: nhd. Feinheit, List, Kniff, Kunststück, Zierlichkeit, feines Benehmen, Benehmen, Anstand, Klugheit, Verstand, Verständigkeit, Geschicklichkeit, Weltklugheit, Weltkenntnis, Kunstgeschick, Vorsicht, Schlauheit, Weichlichkeit; E.: s. kluoc, heit

kluoclich, mhd., Adj.: nhd. zart, klein, schön, zierlich, schön, fein, klug, geschickt, höflich, vorsichtig; E.: s. kluoc

kluoclīche, klūclīche, klüeclīche, mhd., Adv.: nhd. zart, klein, schön, zierlich, fein, klug, geschickt, flink, höflich, vorsichtig; E.: s. kluoc, līche

kluoge, mhd., Adv.: nhd. klug; E.: s. kluoc

klupf, mhd., st. M.: nhd. „Klupf“, Schreck, Schrecken (M.); E.: s. klaffen

klüpfel, klüppel, kluppel, mhd., klüppel, kluppel, mmd., st. M.: nhd. „Klüpfel“, Klopfwerkzeug, Schlagwerkzeug, Glockenschwengel, Knüppel, Knüttel, Klöppel, Knorren; E.: s. klopfen

klupfen, mhd., sw. V.: nhd. schrecken; E.: s. klaffen

kluppe, mhd., sw. F.: nhd. Zange, Zwangholz, abgespaltenes Stück; E.: s. klieben

klüppelīn, mhd., st. N.: nhd. Klüppellein; E.: s. klüppe, līn

klūse, klūs, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Klause, Einsiedelei, Klosterzelle, Kloster, Felsspalte, Felskluft, umzäunter Garten, Engpass, Schlucht, Talweg, abgeschlossene Wohnung mit dem Begriffe des Heimischen; E.: s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604; vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

klūsen, mhd., sw. V.: nhd. ins Kloster bringen, ins Kloster sperren, sich ins Kloster zurückziehen; E.: s. klūse

klūsenære, klūsener, mhd., st. M.: nhd. Klausner, Einsiedler; E.: s. klūse

klūsenærinne, mhd., st. F.: nhd. „Klausnerin“, Einsiedlerin; E.: s. klūse

klūsenærse 1, klūsenerse, mhd., mmfrk., sw. F.: nhd. Klausnerin; E.: s. klūsenære, klūse

klūsenvrouwe, klūsenfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Klausenfrau“, Klausnerin; E.: s. klūse, vrouwe

klūter, kluter, mhd., st. M., st. N.: nhd. Tand, Blendwerk, Schmutz oder Befleckung, was sich ansetzt und anheftet als Zierat; E.: ?

kluterære, mhd., st. M.: nhd. Gaukler; E.: s. klūter

kluterāt, kluterāte, klutterat*, mhd., st. F.: nhd. Gaukelei, Blendwerk, Täuschung, kleiner Bedarf, Kleinigkeit, List; E.: s. klūter

kluterdinc, mhd., st. N.: nhd. Gaukelspiel; E.: s. kluter, dinc

klüterdinc, mhd., st. N.: nhd. Gaukelspiel; E.: s. klüter, dinc

kluteren***, mhd., sw. V.: nhd. „beflecken“; E.: ?

klüteren*, klütern, klutern, mhd., sw. V.: nhd. flüchtig arbeiten, unnütz arbeiten, tändeln; E.: s. klūter

klūterhaft, mhd., Adj.: nhd. unrein; E.: s. klūter, haft

kluterīe, mhd., st. F.: nhd. Gaukelei, Blendwerk, Täuschung, kleiner Bedarf, Kleinigkeit; E.: s. klūter

klutermis, kluternis, mhd., st. N., st. F.: nhd. Gaukelei, Blendwerk, Täuschung, kleiner Bedarf, Kleinigkeit; E.: s. kluter, mis

kluterspil, klutterspil, mhd., st. N.: nhd. Gaukelei, Blendwerk, Täuschung, kleiner Bedarf, Kleinigkeit; E.: s. kluter, spil

klüterwerc, mhd., st. N.: nhd. unnützes Zeug; E.: s. kluter, werc

klüterwort, mhd., st. N.: nhd. eitles unnützes Wort; E.: s. kluter, wort

klutter***, mhd., st. N.: nhd. „Gegaukel“; E.: s. kluter

klutterāt, mhd., st. F.: nhd. arglistiger Anschlag, List; E.: s. kluterāt

klutteren, mhd., sw. V.: nhd. herumbasteln; E.: s. kluter

klutzen, mhd., sw. V.: nhd. brechen; E.: s. klac

knabære***, knaber, mhd., M.: nhd. „unkeuscher Mann“; E.: s. knabe

knabærīnne*, knaberīn, mhd., st. F.: nhd. unkeusches Weib; E.: s. knabe

knabe, mhd., sw. M.: nhd. Knabe, Junge, junger Mann, Jüngling, Junggeselle, Geselle, Kerl, Bursche, Diener, Knappe, Page; E.: germ. *knabō-, *knabōn, *knaba-, *knaban, *knabbō-, *knabbōn, *knabba, *knabban, sw. M. (n), Knorren, Knabe?; s. idg. *gnebʰ-, V., Adj., drücken, knapp, Pokorny 370?; vgl. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370

knabelich, mhd., Adj.: nhd. knabenhaft, knabenmäßig; E.: s. knabe

knaben***, mhd., V.: nhd. „Knabe werden“; E.: s. knabe

knabenbrobest, mhd., st. M.: nhd. „Knabenpropst“; E.: s. knabe, brobest

knabende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Knabe werdend, Knappe werdend; E.: s. knabe

knabenvüreste*, knabenvürste, mhd., sw. M.: nhd. Knabenfürst; E.: s. knabe, vüreste

knabenwāt, mhd., st. F.: nhd. „Knabengewand“, Pagenkleid; E.: s. knabe, wāt

knackære 1, knacker, mhd., st. M.: nhd. „Knacker“, Taubenkropf?; E.: s. knacken

knacken, mhd., sw. V.: nhd. krachen, knacken, einen Sprung bekommen, einen Riss bekommen; E.: lautmalerisch, Kluge s. u. knacken

knaffen, mhd., mndrh., sw. V.: nhd. knausern; E.: ?

knappe, knape, mhd., sw. M.: nhd. Knappe, junger Mann der noch nicht zum Ritter geschlagen wurde, junger Mann in dienender Stellung, Knabe, Jüngling, Bursche, Junggeselle, Geselle, Knecht, Diener, Läufer (M.) (1)

knappelich, mhd., Adj.: nhd. „knappelich“, einem Knaben zukommend, ritterlich; E.: s. knappe

knappelīn, kneppelīn, mhd., st. N.: nhd. Knäpplein, Knäblein; E.: s. knappe

knappen***, mhd., sw. V.: nhd. ritterlich sein (V.); E.: s. knappe

knappenschappellīn*, knappenschappelīn, mhd., st. N.: nhd. Kopfschmuck eines Knappen; E.: s. knappe, schappelīn

knappeschaft, mhd., st. F.: nhd. „Knappenschaft“, Art und Weise von Knaben, Treiben von Knaben; E.: s. knappe, schaft

knarpelen*, knarpeln, mhd., sw. V.: nhd. mit den Zähnen knirschen; E.: lautmalerisch?

knarren, mhd., sw. V.: nhd. knarren; E.: lautmalend (Kluge)

knarschen, mhd., sw. V.: nhd. „knarschen“, mit den Zähnen knirschen; E.: lautmalerisch?

knebel, mhd., st. M.: nhd. „Knebel“, Bengel, Knöchel, Holzstück, an Seil befestigte Stange, Querholz, grober Geselle; E.: germ. *knabila-, *knabilaz, st. M. (a), Querholz, Knebel; s. idg. *gnebʰ-, V., Adj., drücken, knapp, Pokorny 370?; vgl. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370

knebelīn, mhd., st. N.: nhd. Knäblein, unmündiger Knabe; E.: s. knabe

kneht, kneth, mhd., st. M.: nhd. Knecht, Knappe, Junge, Knabe, Jüngling, Junggeselle, Geselle, Mann, Kerl, Bursche, Lehrling, Diener, Fußsoldat, Trossknecht, Krieger, Held, Bergknappe; E.: germ. *knehta-, *knehtaz, st. M. (a), Knecht?, Jüngling; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh3-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376?

knehtchīn, mhd.?, mmd., st. N.: nhd. „Knechtchen“, Knäblein; E.: s. kneht

knehtel, mhd., st. N.: nhd. „Knechtlein“, Knäblein, kleiner geringer Diener, Knecht; E.: s. kneht

knehtelech, mhd., st. N.: nhd. Knechte; E.: s. kneht

knehtelīn, mhd., st. N.: nhd. Knäblein, kleiner geringer Diener, Knechtlein, Knecht, Hausknecht; E.: s. kneht, līn

knehten, mhd., sw. V.: nhd. „knechten“, sich wie ein Knecht benehmen, Knecht spielen, sich mit einem Knecht versehen (V.); E.: s. kneht

knehtheit, mhd., st. F.: nhd. knechtische Wesen, Tapferkeit

knehthūs, mhd., st. N.: nhd. „Knechthaus“, Herberge für Knechte; E.: s. kneht, hūs

knehtīn*** E.: s. kneht

knehtkint, mhd., st. N.: nhd. „Knechtkind“, Knappe, Page; E.: s. kneht, kint

knehtleben, mhd., st. N.: nhd. Knechtleben; E.: s. kneht, leben

knehtlich, mhd., Adj.: nhd. „knechtlich“, knechtisch, hörig, tapfer

knehtlīche, mhd., Adv.: nhd. „knechtlich“, knechtisch, tapfer

knehtlīchheit*, knehtlichkeit, knehtlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Knechtlichkeit“, Knechtschaft, knechtisches Wesen; E.: s. knehtlich

knehtschaft, mhd., st. F.: nhd. Knechtschaft; E.: s. kneht, schaft

knellen (1), mhd., sw. V.: nhd. „knallen“, mit einem Knall zerplatzen; E.: s. klepfen

knellen*** (2), mhd., st. V.: nhd. „knellen“, erknellen, zerknellen; E.: s. knellen (1)

kneppisch, mhd., Adj.: nhd. „knäppisch“, einem Knappen gemäß, knabenmäßig, knappenmäßig; E.: s. knappe

kneppischen, mhd., Adv.: nhd. nach Weise eines Knaben, nach Weise eines Knappen; E.: s. knappe, kneppisch

kneppischheit*, kneppischeit, mhd., st. F.: nhd. Knappenschaft; E.: s. knappe

kneten (1), mhd., sw. V.: nhd. „kneten“; E.: s. kneten (2)

kneten (2), mhd., st. V.: nhd. kneten, stapfen, zwicken; E.: germ. *knedan, sw. V., kneten; germ. *knudan, st. V., kneten; idg. *gnet-, V., drücken, kneten, Pokorny 371; s. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370

knicken, mhd., sw. V.: nhd. knappen, hinken; E.: ?

knie, knē, knī, mhd., st. N.: nhd. Knie; E.: germ. *knewa-, *knewam, st. N. (a), Knie, Grad; s. idg. *g̑enu- (1), *g̑neu-, N., Knie, Ecke, Winkel, Pokorny 380

knieāder 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Knieader“, Ader unter dem Knie, Sehne unter dem Knie; E.: s. knie, āder

kniebein, mhd., st. N.: nhd. „Kniebein“, Knieknochen, Unterschenkel?; E.: s. knie, bein

kniebeten (1), mhd., sw. V.: nhd. kniend beten; E.: s. knie, beten

kniebeten (2), knībeten, mhd., st. N.: nhd. kniefälliges Gebet; E.: s. kniebeten (1)

kniebreche, mhd., sw. F.: nhd. „Kniebreche“, steiler Bergpfad; E.: s. knie, breche

kniebuckel, mhd., st. M.: nhd. „Kniebuckel“, Kniestück der Rüstung; E.: s. knie, buckel (2)

kniehaltære 1, kniehalter, mhd., st. M.: nhd. „Kniehalter“, Kniefessel; E.: s. knie, haltære

kniekel, mhd., sw. F.: nhd. Kniekehle; E.: s. knie, kel

knieleip, mhd., st. M.: nhd. „Knieleib“, großer Brotlaib, Stolle; E.: s. knie, leip

knielen, mhd., mndrh., sw. V.: nhd. auf die Knie fallen, knien, auf den Knien liegen; E.: s. knie

knierade, mhd., sw. M.: nhd. „Knierad“, Kniebug, Kniegelenk

knierat, mhd., st. N.: nhd. „Knierad“, Kniebug, Kniegelenk

knieschībe, mhd., sw. F.: nhd. Kniescheibe

knievallen (2), kniefallen*, mhd., sw. V.: nhd. auf die Knie fallen; E.: s. knie, vallen

knievallen (2), kniefallen*, mhd., st. N.: nhd. Kniefallen; E.: s. knie, vallen

kniewelinc, mhd., st. M.: nhd. „Knieling“, Knieharnisch; E.: s. kniewen, knie

kniewen (1), knien, chnīn, kniuwen, chniun, knūwen, mhd., sw. V.: nhd. knien, auf die Knie fallen, auf den Knien liegen, niederknien

kniewen (2), mhd., st. N.: nhd. Knien; E.: s. kniewen (1)

kniewende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. knieend; E.: s. kniewen

knīf, knīp, mhd., st. M.: nhd. Messer (N.); E.: s. knīfen

knīfen, mhd., st. V.: nhd. kneifen, kratzen

knirsen, mhd., sw. V.: nhd. knirschen; E.: s. kerren

knisten, mhd., sw. V.: nhd. stoßen, schlagen, quetschen; E.: s. knüssen

knitschen, mhd., sw. V.: nhd. quetschen; E.: s. knüsten

kniuwelīn, mhd., st. N.: nhd. „Knäuellein“, kleines Knäuel, kleine Kugel

knobel 2 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Felsvorsprung, Erdbuckel, Bodenerhebung, Knöchel; E.: ?

knobelouch, knoblouch, mhd., st. M.: nhd. Knoblauch; E.: s. klobelouch

knoc, mhd., st. M.: nhd. Nacken; E.: ?

knoche, mhd., sw. M.: nhd. Knochen, Astknorren, Fruchtbolle; E.: s. germ. *kneuka-, *kneukaz, st. M. (a), Knollen (M.), Knöchel; idg. *gneug̑-, Sb., Knorren, Bündel, Pokorny 372; vgl. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370

knöchel, knochel, knuchel, knüchel, knügel, mhd., st. M.: nhd. Knöchel; E.: s. knoche

knochen, mhd., mndrh., sw. V.: nhd. pressen, drücken; E.: s. knoche

knocken, mhd., sw. V.: nhd. „knocken“, kauern, hocken; E.: ?

knode, knote, mhd., sw. M.: nhd. Knoten (M.), Schlinge, Rätsel, Wirrsal, Verwirrung, Knolle, Knöchel, Loch, Fetzen (M.), Naht; E.: germ. *knudō-, *knudōn, *knuda-, *knudan, *knuþō-, *knuþōn, *knuþa-, *knuþan, sw. M. (a), Knoten (M.); idg. *gneut-, V., Sb., drücken, Knopf, Knoten (M.), Knödel, Knüttel, Pokorny 372; s. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370

knödel, mhd., st. N.: nhd. „Knödel“, Knötlein, Knötchen; E.: s. knode

knodoht, mhd., Adj.: nhd. knotig; E.: s. knode, haft

knögerlīn, mhd., st. N.: nhd. Knötchen, Knotlein, Spross; E.: s. knode

knolle, mhd., sw. M.: nhd. Knolle, Klumpen (M.), Erdscholle, Knospe, Bauer (M.) (1), Klotz, grober Mensch, plumper Mensch

knolleht, knollet, mhd., Adj.: nhd. knollig, klumpig; E.: s. knolle, eht, haft

knöllelīn, mhd., st. N.: nhd. „Knölllein“, kleiner Knollen; E.: s. knolle

knolloht, mhd., Adj.: nhd. verklumpt; E.: s. knolle, haft

knopf, mhd., st. M.: nhd. Knopf, Knauf, Kugel, Knoten (M.), Schlinge, Schlingen (N.), Hügel, Gewächsknorre, Blähung, Schwertknauf, Dachknauf, Geißelknoten; E.: germ. *knuba-, *knubaz, st. M. (a), Knopf, Knauf; idg. *gneubʰ-, Sb., Knorren, Knopf, Pokorny 371; s. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370

knopfeht, mhd., Adj.: nhd. knopfig, knorrig; E.: s. knopf, eht, haft

knöpfel, mhd., st. N.: nhd. Knöpflein; E.: s. knopf

knopfelīn, mhd., st. N.: nhd. Knöpflein, Knopf; E.: s. knopfe

knöpfellen***, mhd., V.: nhd. knöpfen; E.: s. knopfe

knopfen, mhd., sw. V.: nhd. „knopfen“, knospen; E.: s. knopf

knorpel***, mhd., st. N.: nhd. „Knorpel“; E.: Etymologie unbeklärt, Kluge s. u. Knorpel

knorpelbein, mhd., st. N.: nhd. „Knorpelbein“; E.: s. knorpel***, bein

knorre, knurre, mhd., sw. M.: nhd. „Knorre“, Knorren, Baumknorre, Steinknorre, hervorstechender Knochen, Hüftknochen, Knorpel, Auswuchs, Auswuchs am Körper, Buckel an Trinkgeschirren, gedrungener Mensch; E.: Herkunft unklar, verwandt mit ahd. kniurīg, Kluge s. u. Knorren

knorreht, knorret, konorrot, knorroht, mhd., Adj.: nhd. knorrig; E.: s. knorre, eht, haft

knospe, mhd., sw. M.: nhd. „Knospe“, Knorre; E.: Ableitung von knopf?, Kluge s. u. Knopse

knospeht*, knospoht, knospet, knospot, mhd., Adj.: nhd. klotzig, klump; E.: s. eht, haft, knospe

knōst, mhd., st. M.: nhd. Knorren; E.: s. knorre

knotære*, knoter, mhd., st. M.: nhd. „Knoter“, Knotenstrick; E.: s. knode

knoten, mhd., sw. V.: nhd. knoten; E.: s. knode

knotze, mhd., sw. F.: nhd. Knorre; E.: ?

knouf, mhd., st. M.: nhd. Flachsbolle, Knauf, Schwertknauf, Turmknauf; E.: germ. *knaupa-, *knaupaz, st. M. (a), Knopf, Knauf; idg. *gneubʰ-, Sb., Knorren, Knopf, Pokorny 371; s. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370

knoufel, knöufel, mhd., st. M.: nhd. „Knäuflein“, Knäufchen, Knöpfchen; E.: s. knouf

knöufelen, mhd., V.: nhd. knoten; E.: s. knouf

knoufelīn, knöufelīn, mhd., st. N.: nhd. „Knäuflein“, Knäufchen; E.: s. knouf

knöufen, mhd., sw. V.: nhd. knoten; E.: s. knouf

knubel, knübel, chunebel, mhd., st. M.: nhd. Fingerknöchel, Finger, Faust, Knöchel; E.: s. knubelen

knubelen, mhd., sw. V.: nhd. „knubeln“, knebeln, unterdrücken; E.: s. knebel

knubelinc 1, mhd., st. M.: nhd. Halbhandschuh; E.: s. knubel

knüdelen***, mhd., sw. V.: nhd. „knödeln“; E.: s. knödel

knülle, mhd., sw. M.: nhd. Unkraut; E.: ?

knüllen, mhd., sw. V.: nhd. knuffen, stoßen, erschlagen (V.); E.: s. germ. *knuzljan, sw. V., zerdrücken; idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370

knüpfe***, mhd., st. N.: nhd. „Knüpfen“; E.: s. knüpfen

knüpfel, knipfel, knüppel, mhd., st. M.: nhd. „Knüpfel“, Knüttel, Knüppel; E.: s. knüpfen

knüpfen, mhd., sw. V.: nhd. knüpfen, mit einem Knopf versehen (V.), festknoten an

knuppen*** E.: ?

knūr, mhd., st. M.: nhd. Knoten (M.), Knorre, Fels, Klippe, Gipfel, Knuff, Stoß, Grobian; E.: s. knorre

knūre, knurre, mhd., sw. M.: nhd. Knoten (M.), Knorre, Fels, Klippe, Gipfel, Knuff, Stoß, Grobian; E.: s. knorre

knus, mhd., st. M.: nhd. „Knaus“, Stoß; E.: s. knüssen

knüselen***, mhd., sw. V.: nhd. beschmutzen; E.: ?

knüssen, knüsen, mhd., sw. V.: nhd. kneten, stoßen, schlagen; E.: germ. *knusjan, sw. V., zerdrücken; s. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370

knüsten, knisten, mhd., sw. V.: nhd. stoßen, schlagen, quetschen; E.: s. knüssen

knusteren*** E.: s. knüsten

knüstet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gestoßen“; E.: s. knüsten

knütel, knüttel, knuttel, mhd., st. M.: nhd. Knüttel, Knüppel, Steinmetzschlägel, Steinmetzschlegel

knütelen* (1), knüteln, knütteln, mhd., sw. V.: nhd. „knütteln“, mit Knütteln schlagen; E.: s. knütel

knütelen* (2) 2, knüteln, mhd., st. N.: nhd. „Knütteln“, Schlagen mit Knüppeln; E.: s. knütelen

knütelholz, mhd., st. N.: nhd. „Knüttelholz“, Knüppel, Prügel; E.: s. knütel, holz

knütelhübesch, mhd., Adj.: nhd. „knüttelhübsch“, hübsch wie ein Knüttel; E.: s. knütel, hübesch

knütelieren, mhd., sw. V.: nhd. mit Knüttel schlagen; E.: s. knütel

knütelminne, mhd., st. F.: nhd. „(?)“; E.: s. knütel, minne

knütelslac, mhd., st. M.: nhd. Knüttelschlag, Knüttelstreich, Schlag mit dem Knüppel; E.: s. knütel, slac

knütelstreich, mhd., st. M.: nhd. Knüttelschlag, Knüttelstreich; E.: s. knütel, streich

knütelwerc, mhd., st. N.: nhd. „Knüttelwerk“, Prügel; E.: s. knütel, werc

knutschen***, mhd., sw. V.: nhd. quetschen; E.: s. knüssen

knutzen, mhd., sw. V.: nhd. „knutzen“, wickeln, wickeln um; E.: s. knütel

knützen, mhd., sw. V.: nhd. „knützen“, stoßen, schlagen, quetschen; E.: s. knütel

knūz, mhd., Adj.: nhd. keck, vermessen (Adj.), waghalsig, hochfahrend, wie toll seiend

kobe (1), mhd., sw. M.: nhd. Quappe; E.: s. quappe

kobe (2), mhd., sw. M.: nhd. „Koben“, Stall, Schweinestall, Käfig, Höhlung; E.: germ. *kubō-, *kubōn, *kuba-, *kuban, sw. M. (n), Hütte, Verschlag, Koben, Stall, Gemach; vgl. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393

kobel (1), mhd., st. M.: nhd. „Kobel“, enges schlechtes Haus, Kutschenkasten; E.: s. kobe (2)

kobel (2), mhd., st. N.: nhd. Felsenschlucht

kobelære*, kobeler, mhd., st. M.: nhd. Häusler; E.: s. kobel (1)

kobellachen, mhd., st. N.: nhd. Decke für den Kobelwagen; E.: s. kobel, lachen

kobelmilch, mhd., st. F.: nhd. „Kobelmilch“, Stutenmilch, Pferdemilch; E.: s. kobel (F.), milch

kobelwagen, mhd., st. M.: nhd. „Kobelwagen“, Kutsche, Kammerwagen; E.: s. kobel, wagen (2)

kober (1), mhd., st. M.: nhd. Korb, Tasche; E.: s. koffer

kober (2), mhd., Adj.: nhd. eifrig suchend, spürend; E.: s. koberen

kober (3) 1, kobber, mhd., st. M.: nhd. Hütte; E.: s. kobe (2)

koberen, koveren, koferen*, mhd., sw. V.: nhd. „kobern“, erlangen, gewinnen, Kräfte gewinnen, sich erholen, sammeln, Kraft schöpfen; E.: idg. *kagʰ-, *kogʰ-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pokorny 518

koberunge, koverunge, mhd., st. F.: nhd. Erlangung, Erwerbung, Erholung, Kräftigung, Sammlung, Stärkung; E.: s. koberen

kobolt, kóbolt, kobólt, mhd., st. M.: nhd. Hausgeist, Kobold, Getränk; E.: s. koben (?)

koboul, kobel, mhd., sw. F.: nhd. Stute; E.: ?

kobus, mhd., F.: nhd. „(?)“; E.: ?

koch (1), mhd., st. M.: nhd. Koch; E.: germ. *kok-, M., Koch; vgl. idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798

koch (2), mhd., st. N.: nhd. Gekochtes, Brei, Mus; E.: s. kochen

kochære (1), kocher, mhd., st. M.: nhd. Köcher, Gefäß, Behälter, Pfeilköcher

kochære*** (2), kocher***, mhd., st. M.: nhd. Kochender; E.: kochære (1)

kochærīnne*, kocherīn, mhd., st. F.: nhd. „Kocherin“, Köchin; E.: s. kochen

kochærlīn*, kocherlīn, mhd., st. N.: nhd. „Kocherlein“; E.: s. kocher

koche 1, mhd., sw. M.?: nhd. Koch; E.: s. kochen (1)

kochede, mhd., st. F.: nhd. Gericht (N.) (2), Speise; E.: s. kochen

kochehaven, kochehafen*, mhd., st. M.: nhd. „Kochhafen“, Kochtopf; E.: s. koche, haven

kochelīn, mhd., st. N.: nhd. „Köchlein“, junger Koch, Küchenjunge; E.: s. koch (1)

kochen (1), mhd., sw. V.: nhd. sieden, kochen, verdauen; E.: germ. *kokōn, sw. V., kochen; vgl. idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798

kochen (2), mhd., st. N.: nhd. „Kochen“; E.: s. kochen (1)

kocherīe, mhd., st. F.: nhd. „Kocherei“, Kochen (N.), Gekochtes, Gericht (N.) (2); E.: s. kocher, kochen

köchinne, küchin, mhd., st. F.: nhd. Köchin; E.: s. kochen

kochman 1, mhd., st. M.: nhd. Koch; E.: s. koch, man

kochsudel, mhd., st. M.: nhd. „(?)“; E.: s. kochen

kochwazzer, mhd., st. N.: nhd. „Kochwasser“, Kochsud, Sud; E.: s. koch, kochen, wazzer

kocke (1), kucke, mhd., sw. M.: nhd. „Kogge“, Segel, breit gebautes Schiff mit rundlichem Vorderteil und rundlichem Hinterteil; E.: s. germ. *kuggō-?, *kuggōn?, *kugga-?, kuggan?, Sb., Kogge?

kocke (2), mhd., st. M.: nhd. eine Belagerungsmaschine?; E.: ?

koderen*, kodern, mhd., sw. V.: nhd. „kodern“, Schleim auswerfen; E.: s. köder

kœle (1), kœl, mhd., st. M.: nhd. Kohl, Kohlkopf; E.: idg. *kaul-, *kul-, Adj., Sb., hohl, Stängel, Knochen, Pokorny 537

kœrlīn, mhd., st. N.: nhd. „Chörlein“, kleiner Kirchenchor; E.: s. kōr

kœsede, kōsede, mhd., st. F.: nhd. Gespräch; E.: s. kōse

kœte, köte, mhd., sw. F.: nhd. Knochen, Knöchel, Würfel; E.: ?

kofel, mhd., st. M.: nhd. „Kofel“, Bergspitze, Berggipfel, Fels, Felsen; E.: Etymologie unklar, Kluge s. u. Kofel

koffelīn, mhd., st. N.: nhd. Hure; E.: ?

koffer, kuffer, mhd., st. M., st. N.: nhd. Kiste, Truhe, Geldkasten

koge (1), mhd., F.: nhd. Küferschlägel; E.: ?

koge (2), mhd., M.: nhd. ansteckende Seuche; E.: ?

kogel (1) 7, mhd., st. M.: nhd. „Kogel“, Bergkuppe; E.: Herkunft ungeklärt, Kluge s. u. Kogel

kogelroc*** E.: ?

koie, mhd., sw. F.: nhd. „Koje“, Hütte; E.: vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592

koipfe*, koiphe, koife, mhd., sw. F.: nhd. Kopfbedeckung unter dem Helm

kokānisch, mhd., Adj.: nhd. aus dem Schlaraffenland stammend

kokodrille, kokadrille, kokatrille, cocodrille, mhd., sw. M.: nhd. Krokodil; E.: vgl. idg. *k̑orkā?, *k̑rokā?, *k̑orkelā, F., Kies, Kiesel, Pokorny 615; s. Frisk 1, 417

kol, mhd., sw. M., st. M., st. N.: nhd. Kohle, Kohlenhaufe, Kohlenhaufen; E.: s. germ. *kula-, *kulam, st. N. (a), Kohle; germ. *kulō-, *kulōn, *kula-, *kulan, sw. M. (n), Kohle; vgl. idg. *geulo-, *gulo-, Sb., glühende Kohle, Pokorny 399

kōl (1), mhd., st. M.: nhd. Kohl, Kohlkopf; E.: germ. *kōl-, M., Kohl; idg. *kaul-, *kul-, Adj., Sb., hohl, Stengel, Stängel, Knochen, Pokorny 537

kolære*, kölære*, koler, köler, mhd., st. M.: nhd. Köhler, Kohlenbrenner; E.: s. kol

kolbe, kolve, kolfe*, kulbe, mhd., sw. M.: nhd. Kolbe, Kolben, Knüppel, Keule, Hirtenkeule; E.: germ. *kulbō-, *kulbōn, *kulba-, *kulban, sw. M. (n), Kolbe, Kolben

kolbeger, mhd., st. M.: nhd. „Kolbeger“, Kolbenspieß, Wurfspieß mit einem Kolben am Ende; E.: s. kolbe

kolbelīn, mhd., st. N.: nhd. Kölblein, Kölbchen, Keulchen, Blumenpistill; E.: s. kolbe

kolbengeriht*, kolbengerihte, mhd., st. N.: nhd. „Kolbengericht“, Gericht mit Kolben; E.: s. kolbe, geriht

kolbenrīs, mhd., st. N.: nhd. Kolbenreis, Baumknüttel als Torenkolben bzw. Narrenpritsche; E.: s. kolbe, rīs (1)

kolbenslac, mhd., st. M.: nhd. Kolbenschlag, Kolbenhieb; E.: s. kolbe, slac

kolbenstreich, mhd., st. M.: nhd. Kolbenstreich, Kolbenhieb, Keulenschlag; E.: s. kolbe, streich

kolbichīn***, mhd., st. N.: nhd. „Kölbchen“; E.: s. kolbe

kolbrunst, mhd., st. F.: nhd. Kohlenmeiler (?); E.: s. kol, brunst

kolc, mhd., mndrh., st. M.: nhd. Kolk, Strudel, Wasserloch

kole, mhd., sw. F.: nhd. Kohle; E.: s. kol

kōlegruobe, mhd., st. F.: nhd. Kohlgrube, Kohlengrube, Leidensgrube; E.: s. kōl, gruobe

kōlekrūt, kōlkrūt, kœlekrūt, kœlkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Kohlkraut“, Kohl, Kohlkopf, Kohlgericht; E.: s. kōle, krūt

koleviur, kolevūr, kolefūr*, kolefiur*, mhd., st. N.: nhd. Kohlefeuer; E.: s. kole, viur

kolezange 1, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Kohlenzange“, Dochtschere; E.: s. kol, zange

kolgruobe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Kohlgrube, Kohlegrube, Grube zum Kohlebrennen; E.: s. kole, gruobe

kōlhengære*, kōlhenger, mhd., st. M.: nhd. Kohlpflanzer; E.: s. kōl, hengære, hengen

koliander, mhd., M.: nhd. Koriander; E.: vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

kollaz, mhd., Sb.: nhd. Kuchen

koller***, mhd., Adj.: nhd. kollerartig; E.: s. kolre (1)

kollereht, mhd., Adj.: nhd. kollerartig; E.: s. koller, eht

kollirium, mhd., st. N.: nhd. Augensalbe

kolnære*, kolner, mhd., st. M.: nhd. Köhler; E.: s. kol

kölnisch (1), kölsch, kolsch, mhd., Adj.: nhd. kölnisch; E.: vgl. idg. *kᵘ̯el- (1), V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544?

kölnisch* (2), kölsch, golsch, kölsche, mhd., st. M., sw. M.: nhd. kölnisches Zeug, Barchent; E.: vgl. idg. *kᵘ̯el- (1), V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544?

kolre (1), mhd., st. M.: nhd. Koller (M.), ausbrechende oder stille Wut; E.: vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

kolre (2), mhd., st. F.: nhd. Ruhr; E.: vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

kolrewurz 1, mhd., st. F.: nhd. Weiße Seerose; E.: s. mhd. wurz

kolrōse, mhd., sw. F.: nhd. Kohlrose; E.: s. kol, rōse

kōlsouc, mhd., st. M.: nhd. „Kohlsaug“, Kohlsaft; E.: s. kōl, souc

kōlstrunc 1, mhd., st. M.: nhd. Kohlstrunk; E.: s. kōl (1), strunc

kolswarz, mhd., Adj.: nhd. „kohlschwarz“, kohlenschwarz; E.: s. kol, swarz

kolter (1), mhd., st. N.: nhd. „Kolter“ (N.), Pflugmesser; E.: vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923?

koltragære*, koltrager, mhd., st. M.: nhd. Kohlenträger; E.: s. kol, tragære, tragen

kolvarwe, kolfarwe*, mhd., st. F.: nhd. Kohlenfarbe; E.: s. kol, varwe

kolzære*, kolzer, mhd., st. M.: nhd. Hersteller von Fußbekleidung, Hersteller von Beinbekleidung; E.: s. kolze

kolze, golze, mhd., sw. M.: nhd. Fußbekleidung, Beinbekleidung, Beinschiene, Eisenhose, Eisenstiefel; E.: vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

komat, komet, kumet, mhd., st. N.: nhd. Kummet, Geschirr, Pferdegeschirr

komater, mhd., st. M.: nhd. „Kummeter“, Kummetmacher; E.: s. komat

kome*** (1), mhd., sw. M.: nhd. „Kommender“; E.: s. komen (1)

kome*** (2), mhd., Adj.: nhd. „kommend“; E.: s. komen (1)

kome*** (3), mhd., st. F.: nhd. „Kommende“; E.: s. komen (1)

kōme***, mhd., Adv.: nhd. „kommend“; E.: s. komen (1)

komelinc, kumelinc, mhd., st. M.: nhd. „Kömmling“, Ankömmling, Eindringling, Fremdling; E.: s. komen, linc

komen (1), kumen, kümen, kemen, quemen, mhd., st. V.: nhd. kommen, kommen aus, kommen von, kommen durch, kommen über, vor eine bestimmte Instanz kommen, in eine bestimmte Situation kommen, in einen bestimmten Zustand kommen, in einen bestimmten Zustand gebracht werden, geschehen, geraten (V.), geraten (V.) an, geraten (V.) auf, erscheinen auf, ausschlagen, sich entwickeln zu, gelangen an, gelangen zu, steigen auf, steigen in, stoßen auf, treten an, treten vor, zusammentreffen mit, antreten gegen, zurückkommen aus, herunterkommen, ausgehen, herrühren, abstammen, verursacht werden von, loskommen von, verlieren, absteigen von, geraten (V.) zwischen, sich beugen über, hinauswachsen über, übertreffen, zuteil werden, überkommen, zukommen, überfallen (V.), bevorstehen, kommen zu, entgegenkommen, zu Hilfe kommen, zugetragen werden, zu Ohren kommen, geschehen mit, zu statten kommen, gelegen kommen, nützen, entstehen, nachfolgen; E.: germ. *kweman, st. V., kommen; s. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463

komen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gekommen“; E.: s. komen (1)

komen*** (3), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „gekommen“; E.: s. komen (1)

komen (4), mhd., st. N.: nhd. „Kommen“; E.: s. komen (1)

komen*** (5), mhd., st. F.: nhd. „Kommen“; E.: s. komen (1)

komende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. kommend, künftig; E.: s. komen

komenheit***, mhd., st. F.: nhd. „Kommen“ (?); E.: s. komen (1)

komenlich***, mhd., Adj.: nhd. „kommend“; E.: s. komen (1), lich

komenlīche***, mhd., Adv.: nhd. „kommend“; E.: s. komen (1), līche

komenlīchen***, mhd., Adv.: nhd. „Kommend“; E.: s. komen (1), līchen

komīt, mhd., st. N.: nhd. Begleitung, Hofstaat; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *ei- (1), V., gehen, Pokorny 293

komlich, mhd., Adj.: nhd. „bekömmlich“, bequem, passend; E.: s. komen

komlīche 1 und häufiger, mhd., Adv.: nhd. bequem, passend, ohne Umstände; E.: s. komen

kommentiur, kummentiur, komtūr, komptūr, komptiur, cumptiur, mhd., st. M.: nhd. Komtur, Vorsteher einer Ordensniederlassung; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223

kommentiursinsigel, mhd., st. N.: nhd. Komtursiegel; E.: s. kommentiur, sigel

komnisse, mhd., st. F.: nhd. „Kommen“; E.: s. komen

kompān, kumpān, compān, cumpān, mhd., st. M.: nhd. Kumpan, Gefährte, Geselle, Gesellschafter, Genosse, Behördenbeisitzer; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

kompanīe, kumpanīe, companīe, cumpanīe, gumpenīe, mhd., st. F.: nhd. Kumpanei, Gesellschaft, Gemeinschaft, Begleitung, Genossenschaft; E.: s. kumpān

kompāninne, konpāninne*, compāninne, conpāninne, mhd., st. F.: nhd. „Kumpanin“, Gesellschafterin, Gefährtin, Genossin; E.: s. kompanīe

kompānjūn, kumpānjūn, mhd., st. M.: nhd. „Kompagnon“, Gefährte, Begleiter, Getreuer, Geselle, Gesellschafter, Genosse, Beisitzer einer städtischen Behörde, Kamerad; E.: s. kompān*

kompas, compas, mhd., st. M.: nhd. Kompass; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824

komplieren, mhd., sw. V.: nhd. erfüllen; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

komunge***, mhd., st. F.: nhd. „Kommung“; E.: s. komen

kone (1), kon, kann, kun, quīne, chone, chane, mhd., sw. F.: nhd. Weib, Eheweib, Ehefrau, Frau, Gemahlin; E.: germ. *kwenō-, *kwenōn, sw. F. (n), Weib, Frau; idg. *gᵘ̯ē̆nā, *gᵘ̯enī-, F., Weib, Frau, Pokorny 473

kone (2), mhd., st. M.: nhd. Ehemann; E.: s. kone (1)

konel (1), mhd., st. M.: nhd. Poussieren; E.: s. kone

konelich, konlich, mhd., Adj.: nhd. ehelich; E.: s. kone

konelīche, mhd., Adv.: nhd. ehelich; E.: s. konelich

koneliute, mhd., Pl.: nhd. Eheleute; E.: s. kone, liute

konemāc, mhd., st. M.: nhd. Verwandter von Seiten der Frau, Schwager; E.: s. kone, mac

koneman, mhd., st. M.: nhd. Ehemann; E.: s. kone, man

konenman, mhd., st. M.: nhd. Ehemann; E.: s. koneman, kone, man

koneschaft, mhd., st. F.: nhd. Ehestand, Ehe; E.: s. kone, schaft

konevrouwe, konefrouwe*, konvrouwe, konfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. Ehefrau; E.: s. kone, vrouwe

konewīp, mhd., st. N.: nhd. Eheweib; E.: s. kone, wīp

konewirt, mhd., st. M.: nhd. Ehemann; E.: s. kone, wirt (1)

konformieren***, mhd., sw. V.: nhd. „bestärken“

konkavelite, mhd., Sb.: nhd. Süßspeise

konman 1, mhd., st. M.: nhd. Ehemann; E.: s. kone, man

kopf, koph, mhd., st. M.: nhd. Trinkgefäß, Schale (F.) (2), Becher, Kopf, Topf, Hirnschale, Schröpfkopf, Maß, Hohlmaß; E.: germ. *kupa, *kuppa, F., Kufe (F.) (2), Bottich, Becher; s. germ. *kuppjō-, *kuppjōn, Sb., Mütze; s. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393

kopfe*** E.: s. kopf

köpfel, mhd., st. N.: nhd. „Köpfel“, kleiner Becher; E.: s. kopf, köpfelīn

kopfelen*, kopfeln, mhd., sw. V.: nhd. schröpfen; E.: s. kopf

köpfelīn, kopfelīn, köpfel, mhd., st. N.: nhd. Köpflein, kleiner Becher, Trinkgefäß

köpfen, kopfen, mhd., sw. V.: nhd. schröpfen, köpfen, enthaupten; E.: s. kopf

kopfwurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Kopfwurz“, Nachtschatten?; E.: s. kopf, wurze

koppe, mhd., sw. M.: nhd. Rabe, Kapaun, Hahn; E.: germ. *kappo, M., Kapaun; vgl. idg. *skÁp‑ (2), *kÁp‑, *skÅp‑, *kÅp‑, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930

koppelen* (1), koppeln, köppeln, mhd., sw. V.: nhd. rülpsen; E.: ?

koppelen* (2), koppeln, mhd., sw. V.: nhd. „koppeln“, anleinen, binden an; E.: vgl. idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50

koppen (1), mhd., sw. V.: nhd. plötzlich steigen, fallen; E.: ?

koppen (2), mhd., sw. V.: nhd. krächzen wie ein Rabe; E.: s. koppe

koppernic 1, kopernic, mhd., Sb.: nhd. Bärwurz; E.: ?

kor (1), mhd., st. M.: nhd. Maß von zwölf Saumlasten; E.: ?

kor (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. Prüfung, Versuchung; E.: s. kür?

kōr, mhd., st. M.: nhd. Chor (M.) (2), Chorraum, Chorgebet, Chorgesang, Engelschor, Kirchenchor, Gesamtheit der Chorherren, Domkapitel, Chor als Teil des Kirchengebäudes, Gemeinschaft der liturgischen Sänger, Gesamtheit der Chorsänger, Sängerschar, himmlischer Raum als Wohnung für Gott und seine Heerscharen, Abteilung der Engel im Himmelreich; E.: vgl. idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442

kōrære*, kōrer, mhd., st. M.: nhd. Choraufseher; E.: s. kōr

koral, mhd., st. M.: nhd. Koralle

koralle, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Koralle

korallenkrūt, mhd., st. N.: nhd. Korallenkraut; E.: s. koralle, krūt

korallīn, mhd., Adj.: nhd. Korallen..., von Korallen hergestellt, aus Korallen bestehend; E.: s. koralle

korbære*, korber, mhd., st. M.: nhd. „Körber“, Korbmacher; E.: s. korp

kōrbāre, mhd., st. F.: nhd. „Chorbahre“, Katafalk, Leichenaufbahrung im Chor; E.: s. kōr

korbe, mhd., sw. M.: nhd. Korb, Schanzkorb, Trockenmaß, kleines Haus; E.: s. korp

körbel, mhd., st. N.: nhd. Körblein, Körbchen, Fischreuse; E.: s. korp

körbelīn, korbelīn, kurbelīn, mhd., st. N.: nhd. Körblein, Körbchen, Fischreuse; E.: s. korp

kōrbischof, mhd., st. M.: nhd. „Chorbischof“, Archidiakon, Haupt des Diakonenkollegs an einer Bischofskirche

kōrbischoftuom, mhd., st. M.?: nhd. „Chorbischoftum“, Würde eines Archidiakons, Amt eines Archidiakons; E.: s. kōrbischof, tuom

körblære*, körbler, mhd., st. M.: nhd. korbförmiger Schatten; E.: s. korb

korde (1), mhd., Sb.: nhd. „Köder“, Lockspeise; E.: s. korder

korde (2), mhd., sw. F.: nhd. Seil, Schnur (F.) (1); E.: vgl. idg. *g̑ʰer- (5), Sb., Darm, Pokorny 443

kōre, mhd., sw. M.: nhd. Raum; E.: s. kōr

korelle, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Koralle; E.: s. koralle

koren* (1), korn, mhd., sw. V.: nhd. „kören“, wählen, herausfordern, probieren, versuchen, schmecken, kosten (V.) (2), kosten von, wollen (V.); E.: s. germ. *kuz-, V., wählen; s. kiosan, kuri; vgl. idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399

koren (2), mhd., st. N.: nhd. Küren; E.: s. koren (1)

kōrganc, mhd., st. M.: nhd. „Chorgang“, Hingehen zum Chor; E.: s. chor, ganc

kōrgeriht*, kōrgerihte, mhd., st. N.: nhd. „Chorgericht“, im Chor der Kirche gehaltenes Gericht, unter Vorsitz des Bischofs gehaltenes Gericht, Ehesachengericht; E.: s. kōr, geriht

kōrgesinde, mhd., st. N.: nhd. „Chorgesinde“, Chorsängerschaft, Chorknaben, Klostergeistliche; E.: s. kōr, gesinde

kōrgewant, mhd., st. N.: nhd. „Chorgewand“, Chorhemd; E.: s. kōr, gewant

kōrhērre*, kōrherre, mhd., sw. M.: nhd. Chorherr, Regularkanoniker, Domherr; E.: s. kōr, herre

kōrhērrenhūs 1, mhd., st. N.: nhd. Haus eines Chorherren; E.: s. kōr, hērre, hūs

kōrhūbe, mhd., sw. F.: nhd. Chorhaube; E.: s. kōr, hūbe

koriander* 5, mhd.?, st. M.: nhd. Koriander, Andorn; E.: germ. *koriandr‑, Sb., Koriander; vgl. idg. *sker‑ (4), *ker‑ (11), *skerý‑, *kerý‑, *skrÐ‑, *krÐ‑, V., schneiden, Pokorny 938

kōrkappe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Chorkappe“, Kapuzenmantel; E.: s. kōr, kappe (2)

kōrkünic, mhd., st. M.: nhd. „Chorkönig“, Stellvertreter des Königs auf dem Chor und als solcher Inhaber einer Pfründe; E.: s. kōr, künec

korlich*** E.: s. kür

korn (1), mhd., st. N.: nhd. Korn, Getreide, Fruchtkorn, Getreidekorn, Roggenkorn, Same, Samen (M.), Getreidepflanze, Halm, Kornfeld, Münzgewicht, Reimverbindung von Strophen; E.: germ. *kurna-, *kurnam, st. N. (a), Korn; s. idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390

korn (2), mhd., st. N.: nhd. kleinstes Maß; E.: s. korn (1)

kornacker 9, mhd., st. M.: nhd. Kornacker; E.: s. korn, acker

körnære*, körner, korner, mhd., st. M.: nhd. „Körner“ (M.), Kornaufkäufer, Kornhändler; E.: s. korn

kornapfel 2, mhd., st. M.: nhd. „Kornapfel“, Granatapfel; E.: s. korn (1), apfel

kornat, mhd., st. M.: nhd. Kornfelder; E.: s. korn

kornban, mhd., st. M.: nhd. „Kornbann“, Schutzbann für die reifenden Felder; E.: s. korn, ban

kornbete 1, mhd., st. F.: nhd. Kornabgabe; E.: s. korn, bete

kornbluome*, kornpluome, mhd., st. F.: nhd. Kornblume; E.: s. korn (1), bluome

kornbolle, mhd., sw. F.: nhd. Unkraut im Getreide; E.: s. korn, bolle (2)

kornegelīch*** E.: s. korn, gelīch

körnelære*, körneler, mhd., st. M.: nhd. Kornaufkäufer, Kornhändler; E.: s. korn

körneleht*, körnlot, mhd., Adj.: nhd. körnig; E.: s. korn, lot, eht, haft

körnelīn***, mhd., st. N.: nhd. Körnlein; E.: s. korn, körnlīn

kornelle* 1, mhd., F.: nhd. Kornelkirsche; E.: vgl. idg. *ker- (4), Sb., Kirsche, Kornelkirsche, Pokorny 572

körnen, kürnen, mhd., sw. V.: nhd. mit Körnern locken (V.) (2), locken (V.) (2) mit, mit Körnern füttern, Körner ansetzen, Körner bilden; E.: s. korn

korneōl, korniōl, cornēōl, cornīōl, mhd., M., st. M.: nhd. Karneol, Edelstein

kornern, mhd., st. M.: nhd. Kornernte; E.: s. korn, ern (1)

kornerne, mhd., st. F.: nhd. Kornernte; E.: s. korn, erne

korngarte 13, mhd., sw. M.: nhd. Korngarten, Kornacker; E.: s. korn, garte

korngelt, mhd., st. N.: nhd. Korngeld, Kornertrag, Korneinkünfte, Kornzins, Korngülte, Gülte in Form von Kornabgaben; E.: s. korn, gelt

korngruobe, mhd., sw. F.: nhd. Korngrube, Erdgrube zur Kornaufbewahrung; E.: s. korn, gruobe

korngült 1, mhd., st. N.: nhd. Korngülte, Gülte in Form von Kornabgaben; E.: s. korn, gült

korngülte, korngulte*, mhd., st. F.: nhd. Korngülte, Gülte in Form von Kornabgaben, Kornertrag, Korneinkünfte, Kornzins, Getreidepreis, Kornbezahlung; E.: s. korn, gülte

kornhūs, mhd., st. N.: nhd. Kornhaus, Kornspeicher

kornisse***, mhd., st. F.: nhd. Prüfung; E.: s. kor, kiesen, koren (?)

kornkaste, korenkaste, mhd., sw. M.: nhd. Kornkasten, Kornspeicher, Getreidespeicher; E.: s. korn (1), kaste

kornkouf, mhd., st. M.: nhd. „Kornkauf“, Kornhandel, Kaufbetrag für Getreide, Kornpreis, Geld zum Korneinkauf, Getreideaufkauf

körnlīn, kornlīn, mhd., st. N.: nhd. Körnlein, Körnchen

kornliute, mhd., Pl.: nhd. Kornleute, Kornhändlerzunft; E.: s. korn, liute

kornloube 1, mhd., sw. F.: nhd. „Kornlaube“, Kornspeicher; E.: s. korn, loube

kornmarket, mhd., st. M.: nhd. Kornmarkt; E.: s. korn, market

kornmeister***, mhd., st. M.: nhd. Kornmeister; E.: s. korn, meister

kornmeisterinne 1, mhd., sw. F.: nhd. Kornmeisterin; E.: s. korn, meisterinne

kornmezzære*, kornmezzer, mhd., st. M.: nhd. „Kornmesser“ (M.), vereidigter Kornmesser (M.); E.: s. korn, mezzer

kornmezze, mhd., sw. M.: nhd. „Kornmesser“ (M.), vereidigter Kornmesser (M.); E.: s. korn, mezze

kornminze 2, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Kornminze“, Acker-Minze; E.: s. korn (1), minze

kornmüle, mhd., sw. F.: nhd. Kornmühle; E.: s. korn (1), müle

kornrihtære*, kornrihter, mhd., st. M.: nhd. „Kornrichter“, vereidigter Kornmesser (M.); E.: s. korn (1), rihterære*

kornsāt, mhd., st. F.: nhd. Kornsaat; E.: s. korn, sāt

kornschütze, mhd., sw. M.: nhd. „Kornschütze“, Feldhüter; E.: s. korn, schütze

kornstadel, mhd., st. M.: nhd. „Kornstadel“, Kornspeicher, Getreidespeicher

kornstampf, mhd., st. M.: nhd. „Kornstampfe“; E.: s. korn

kornūfschüttære*, kornūfschütter, mhd., st. M.: nhd. „Kornaufschütter“, Kornwucherer; E.: s. korn, ūf, schütten

kornunge, mhd., st. F.: nhd. „Körnung“; E.: s. korn

kornungelt, mhd., st. N.: nhd. „Kornungeld“, Abgabe beim Kornkauf das der Käufer oder Verkäufer noch über den eigentlichen Preis zu zahlen hat; E.: s. korn, ungelt

kornvar, kornfar*, mhd., Adj.: nhd. „kornfarben“, von der Sonne gebräunt; E.: s. korn, var

kornvaz 1, kornfaz*, mhd., st. N.: nhd. Kornfass (Getreidemaß), Behälter zum Aufbewahren des Getreides; E.: s. korn (1), vaz

kornzins, mhd., st. M.: nhd. Kornzins, Getreideabgabe; E.: s. korn, zins

korp, mhd., st. M.: nhd. Korb, Schanzkorb, Trockenmaß, kleines Haus; E.: germ. *korbja, Sb., Korb; s. idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., schneiden, Pokorny 943?; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938?

körpel, cörpel, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Körpel“, Leichnam; E.: idg. *krep- (1), *kr̥p-, Sb., Leib, Gestalt, Pokorny 620

korper, körper, mhd., st. M.: nhd. Körper, Leichnam; E.: idg. *krep- (1), *kr̥p-, Sb., Leib, Gestalt, Pokorny 620

körperlich, mhd., Adj.: nhd. körperlich; E.: s. korper

körperlīn, mhd., st. N.: nhd. „Körperlein“, kleiner Körper; E.: s. körper

kōrpfaffe, mhd., sw. M.: nhd. „Chorpfaffe“, Chorgeistlicher; E.: s. kōr, pfaffe

kōrrock***, mhd., st. N.: nhd. „Chorrock“; E.: s. kōr, rock

kōrröckelīn, mhd., st. N.: nhd. „Chorröcklein“, Chorrock; E.: s. kōr, röckelīn

körst 1, mhd., st. M.: nhd. Körst (Schweizer Ackermaß); E.: ?

korter, korder, mhd., st. N.: nhd. Herde; E.: germ. *kurþra-, *kurþram, st. N. (a), Schar (F.) (1), Herde

korunge, mhd., st. F.: nhd. Prüfung, Versuchung

korus, mhd., F.: nhd. Korus (Musikinstrument); E.: ?

kōsære***, mhd., M.: nhd. „Schwätzer“; E.: s. kōse, kōsen

kōse (1), kœse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Rede, Gespräch, Geschwätz; E.: germ. *kōsō, st. F. (ō), Streit, Streitsache, Rechtsstreit

kōse*** (2) E.: s. kōse (1)

kōsen (1), mhd., sw. V.: nhd. „kosen“, sprechen, plaudern, reden, sich unterhalten (V.) mit, sagen, sagen zu, flüstern, flüstern in

kōsen (2), mhd., st. N.: nhd. „Kosen“, Sprechen; E.: s. kōsen (1)

kōsende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „kosende“; E.: s. kōsen (1)

kōsic***, kōsec***, mhd., Adj.: nhd. „sprechend“; E.: s. kōse (1)

kōsrede, mhd., st. F.: nhd. Geplauder; E.: s. kōsen, rede

kosse, mhd., Adj.: nhd. sichelförmig; E.: ?

koste (1), kost, mhd., st. F., st. M., sw. M.: nhd. Kost, Unkost, Kosten (F. Pl.), Ausgaben, Aufwendungen, Verpflegung, Verköstigung, Lebensmittel, Preis, Wert, Geldmittel, Aufwand, Mühe, Pracht, Kostbarkeit, Essen (N.), Ausgabe, Zehrung, Speise, Nahrung, Futter (N.) (1), Versorgung, Lebensunterhalt, Schutz; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *stā-, *stə-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

kostebære, kostbære, kostber, kosteber, kostper, kosteper, kosper, mhd., Adj.: nhd. kostbar, wertvoll, prächtig, herrlich; E.: s. koste

kostebæric*, kostebærec, mhd., Adj.: nhd. köstlich; E.: s. koste, bære

kostebærlich, kostbærlich, kosteberlich, kospærlich, mhd., Adj.: nhd. kostbar, köstlich, prächtig, herrlich; E.: s. kostebære

kostebærlīche, kostberlīche, mhd., Adv.: nhd. kostbar; E.: s. kosteberlich

kosteberende*, kostbernde, mhd., Adj.: nhd. kostbar; E.: s. kostebære

kostechīn, mhd., st. N.: nhd. kleines Gericht (N.) (2); E.: s. kost

köstel, mhd., st. N.: nhd. bescheidene Mittel zum Leben, feine Speise, Leckerbissen, dürftige Speise, Speise; E.: s. kost

kostelich, mhd., Adj.: nhd. köstlich, kostbar, herrlich; E.: s. koste

kostelīche, kostenlīche, mhd., Adv.: nhd. kostbar, aufwendig; E.: s. koste, līche

kostelīchheit*, kostelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Köstlichkeit, Kostbarkeit; E.: s. kostelich

köstelīn, mhd., st. N.: nhd. „Köstlein“, bescheidene Mittel zum Leben, feine Speise, Leckerbissen, dürftige Speise, geringe Speise; E.: s. koste

kosten (1), mhd., sw. V.: nhd. Aufwand machen, ausgeben, beköstigen, zu stehen kommen, kosten (V.) (1), Kosten verursachen, teuer bezahlen, bezahlen, zu stehen kommen; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *stā-, *stə-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

kosten (2), mhd., sw. V.: nhd. kosten (V.) (2), erkennen, wahrnehmen, schmeckend prüfen, mustern, ausprobieren, probieren, schmecken; E.: germ. *kustōn, sw. V., kosten (V.) (2), versuchen; s. idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399

kosten (3), mhd., st. N.: nhd. „Kosten“ (N.); E.: s. kosten (1)

kostenlich, mhd., Adj.: nhd. kostbar, prächtig, köstlich, kostspielig, aufwendig; E.: s. koste, lich

kostenzære* 13, kostenzer, mhd., st. M.: nhd. Konstanzer; E.: s. ON Konstanz (?), vielleicht von lat. cōnstantia, F., Verbleiben in fester Stellung, feste gleichmäßige Haltung, Beständigkeit; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *stā-, *stə-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

koster (1), mhd., st. M.: nhd. Geschmackssinn; E.: s. kosten

kosterīche, kosterīch, mhd., Adj.: nhd. kostbar; E.: s. koste, rīche

kostgelt, mhd., st. N.: nhd. Kostgeld; E.: s. kost, gelt

kostic***, mhd., Adj.: nhd. „köstlich“; E.: s. kosten (1)

kosticheit*** E.: s. kostic, kosten

kosticlich*, kosteclich, mhd., Adj.: nhd. köstlich, kostbar, prächtig, herrlich; E.: s. kosten (1), lich

kosticlīche*, kosteclīche, mhd., Adv.: nhd. „köstlich“; E.: s. kosticlich*

kostigen***, mhd., sw. V.: nhd. „köstigen“; E.: s. koste

kostlich, köstlich, mhd., Adj.: nhd. kostbar, prächtig, köstlich, kostspielig, aufwendig; E.: s. koste, lich

kostunge, mhd., st. F.: nhd. „Kostung“, Geschmack, Geschmackssinn, Aufwand, Kosten (F. Pl.), Beköstigung

kōsunge, mhd., st. F.: nhd. vertrauliches Reden; E.: s. kosen

kotære*, koter, mhd., st. M.: nhd. „Kätner“, Häusler; E.: s. kote

kote (1), mhd., sw. M.: nhd. Kate, Hütte; E.: s. kate (Herkunft unklar)

kote (2), mhd., st. M.: nhd. Tauber; E.: ?

kōtmānōt, mhd., st. M.: nhd. „Kotmonat“, Februar; E.: s. kōt, mānōt

kotte, mhd., sw. M.: nhd. grobes Wollzeug, Decke, Kleid aus groben Wollzeug

kotze (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Hure; E.: ?

kotze (2), mhd., sw. M.: nhd. Kotze, Wollzeug, Decke, Wolldecke, grobes zottiges Wollenzeug; E.: germ. *kuttō-, *kuttōn, *kutta-, *kuttan, sw. M. (a), grobes Wollzeug

kötze, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Kötze“, Rückenkorb

kotzeht, kotzet, mhd., Adj.: nhd. zottig, grob; E.: s. kotze, eht, haft

kötzelīn, kotzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Kötzlein“, Deckchen, kleine wollene Decke; E.: s. kotze

kotzen, mhd., sw. V.: nhd. „kotzen“, sich erbrechen; E.: s. koppen

kotzenschalc, mhd., st. M.: nhd. Hurenknecht; E.: s. kotze, schalk

kotzenspilman, mhd., st. M.: nhd. Hurenspielmann; E.: s. kotze, spil, man

kotzensun, mhd., st. M.: nhd. Hurensohn; E.: s. kotze, sun

kotzinc 1, mhd., st. M.: nhd. Filzschuh, Schuh aus grobem Wollstoff; E.: s. kotze (2)

kou (1), mhd., st. F.: nhd. Schachthäuschen, Aufschüttkasten in der Mühle; E.: ?

kouf, keuf, mhd., st. M.: nhd. Kauf, Verkauf, Kaufvertrag, Kaufmannsware, käufliche Ware, Handel, Tätigkeit als Kaufmann, Kaufpreis, Tausch, Geschäft, Erwerb, Unterhandlung, Verabredung, Tun, Treiben, Ware, Gewinn, Bezahlung, Streben (N.), Kaufbetrag, Angebot

koufære*, koufer, köufære*, köufer, mhd., st. M.: nhd. Käufer, Verkäufer, Kaufender Verkaufender

koufærie, kouferīe, mhd., st. F.: nhd. „Käuferei“, Kaufhandel, Kaufware; E.: s. koufære, koufen

koufærinne*, kouferinne, mhd., st. F.: nhd. Käuferin; E.: s. koufer

koufambehte*, koufambet, koufamt, mhd., st. N.: nhd. „Kaufamt“, Kaufmannsgeschäft, Geschäft des Kaufamts; E.: s. kouf, ambehte

koufbære, mhd., Adj.: nhd. kaufbar, preiswürdig; E.: s. koufen

koufe 1, mhd., sw. M.: nhd. Kaufmann; E.: s. koufen

koufeigen, mhd., st. N.: nhd. „Kaufeigen“, Kaufeigentum, durch Kauf erworbenes Eigentum; E.: s. kouf, eigen

köufel, mhd., st. M.: nhd. „Käufer“, Kaufmann, Händler, Makler; E.: s. koufen

köufelære, köufler, mhd., st. M.: nhd. „Käufer“, Händler, Makler; E.: s. koufen

köufelærinne*, köufelerinne, mhd., st. F.: nhd. Kaufhändlerin, Krämerin, Kleinhändlerin; E.: s. köufelære, koufen

köufelīe, köuflīe, mhd., F.: nhd. Handeln, Geschäft, Kaufhandel, Kaufware; E.: s. kouf

koufelinc, mhd., st. M.: nhd. „Käufling“, gekaufter Sklave; E.: s. kouf, linc

köufelinne*, köuflīnne*, köuflīn, mhd., st. F.: nhd. Krämerin, Kleinhändlerin; E.: s. kouf

koufen (1), keufen, mhd., sw. V.: nhd. ins Geschäft kommen, handeln, handeln mit, Handel treiben, erhandeln, kaufen, erwerben, gewinnen, verschaffen, verdienen, loskaufen, bezahlen, einkaufen in, verkaufen, eintauschen; E.: germ. *kaupjan, sw. V., handeln, kaufen; germ. *kaupōn, sw. V., handeln, kaufen; vgl. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

koufen (2), mhd., st. N.: nhd. Kaufen, Kauf; E.: s. koufen

koufet*** (1), mhd., Adj.: nhd. gekauft; E.: s. koufen

koufet*** (2), mhd., Adv.: nhd. gekauft; E.: s. koufen

koufgadem, kaufgaden, mhd., st. N.: nhd. Kaufladen; E.: s. kouf, gadem

koufgæbe, mhd., Adj.: nhd. verkäuflich; E.: s. kouf, gæbe

koufgelt, mhd., st. N.: nhd. „Kaufgeld“, Kaufpreis; E.: s. kouf, gelt

koufgenōz, mhd., st. M.: nhd. „Kaufgenosse“, Handelsgefährte, Geschäftspartner; E.: s. kouf, genōz

koufgiric*, koufgeric, mhd., Adj.: nhd. kaufbegierig, erwerbsbegierig; E.: s. kouf, giric

koufguot, mhd., st. N.: nhd. Kaufgut; E.: s. kouf, guot

koufhērre*, koufherre, mhd., sw. M.: nhd. „Kaufherr“, Großhändler, Schutzpatron der Kaufleute; E.: s. kouf, hērre

koufhūs, mhd., st. N.: nhd. „Kaufhaus“, Kaufhalle; E.: s. kauf, hūs

köufic, mhd., Adj.: nhd. kaufbar, verkaufbar, käuflich; E.: s. kuflich

koufkamer, mhd., st. F.: nhd. „Kaufkammer“, Kaufladen; E.: s. kouf, kamer

koufkneht, mhd., st. M.: nhd. Kaufknecht, gekaufter Knecht, Sklave; E.: s. kouf, kneht

koufküene, mhd., Adj.: nhd. wertvoll, begehrt; E.: s. koufen, küene

kouflich, mhd., Adj.: nhd. „käuflich“, Kauf entsprechend, in Kauf gemacht, in Kauf verwendet

kouflīche, mhd., Adv.: nhd. „käuflich“, durch Kauf; E.: s. kouflich

koufliute, mhd., st. M.: nhd. Kaufleute, gekaufte Leute

koufman, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Kaufmann, gekaufter Mann

koufmanschaft, mhd., st. F.: nhd. Kaufmannschaft, Kaufleute, Handel, Handelsware, Handelsgut, Ware; E.: s. koufman, schaft

koufmanschaz, mhd., st. M.: nhd. „Kaufmannsschatz“ (?); E.: s. koufman, schaz

koufmansguot, mhd., st. N.: nhd. Kaufmannsgut; E.: s. koufman, guot

koufmeninne, mhd., sw. F.: nhd. Kaufmännin, Kaufmannsfrau, Händlerin; E.: s. koufman

koufmütte* 2, koufmutte, mhd., st. M., st. N.: nhd. Kaufscheffel, im Handel übliches Kornmaß; E.: s. kouf, mütte

koufrāt, mhd., st. M.: nhd. „Kaufrat“, Verkaufsvorrat, Ware, Handel, Handelschaft, Kaufmannsberuf; E.: s. kouf, rāt

koufreht, mhd., st. N.: nhd. Kaufrecht, Wiederkaufsrecht, durch Kauf erworbenes Recht, durch Kauf erworbenes Recht auf Grund und Boden, durch Kauf erworbene Grundleihe; E.: s. kouf, reht

koufschaft, mhd., st. F.: nhd. „Kaufschaft“, Handel; E.: s. kouf, schaft

koufschalc, mhd., st. M.: nhd. „Kaufknecht“, gekaufter Knecht, Sklave

koufschanze, mhd., st. F.: nhd. gewagter Handel; E.: s. kouf, schanze

koufschaz, mhd., st. M., st. F.: nhd. Kaufschatz, Handel, Handelsgut, Ware, Kaufmannschaft, Kaufmannsware; E.: s. kouf, schaz

koufschif, koufschiff, mhd., st. N.: nhd. „Kaufschiff“, Handelsschiff

koufslac, mhd., st. M.: nhd. „Kaufschlag“, Kaufabschluss, Kaufhandel; E.: s. kouf, slac

koufslagen (1), mhd., sw. V.: nhd. „kaufschlagen“, einen Kaufabschluss machen; E.: s. kouf, slac

koufslagen (2), mhd., st. N.: nhd. „Kaufschlagen“, Kaufabschluss; E.: s. kouf, slagen

koufstat, mhd., st. F.: nhd. „Kaufstatt“, Kaufstätte, Handelsplatz, Handelsstadt, Verkaufsstand

koufstrāze, mhd., st. F.: nhd. „Kaufstraße“, Handelsstraße; E.: s. kouf, strāze

koufunge, mhd., st. F.: nhd. „Kaufung“, Handel, Verkauf

koufvart 2, kouffart*, mhd., st. F.: nhd. „Kauffahrt“, Handelsreise, Handelstätigkeit; E.: s. kouf, vart

koufvrouwe, kouffrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Kauffrau“, Kaufmannsfrau, Händlerin; E.: s. kouf, vrouwe

koufware, mhd., st. F.: nhd. Kaufware, Kaufgut; E.: s. kouf, ware (1)

koufwīp, mhd., st. N.: nhd. „Kaufweib“, Kaufmannsfrau, Händlerin, Marktfrau; E.: s. kouf, wīp

koufwīse, mhd., st. F.: nhd. „Kaufweise“, Kauf, Art und Weise des rechtmäßigen Kaufens; E.: s. kouf, wīse

kouwe (1), mhd., sw. F.: nhd. „Kaue“, Schachthäuschen, Aufschüttkasten in der Mühle; E.: ?

koverschyt, mhd., F.: nhd. Schleier von feiner Leinwand oder Seide; E.: ?

kōz, mhd., st. M., st. N.: nhd. Rede, Gespräch, Geschwätz; E.: s. kōse

kōzen*** E.: s. kōse?

krā (1), krāe, krāwe, kræje, kreie, kreige, krowe, krewe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Krähe, Kranich, Star (M.) (1); E.: germ. *krēō-, *krēōn, *krǣō-, *krǣōn, sw. F. (n), Krähe; germ. *krēwō-, *krēwōn, *krǣwō-, *krǣwōn, Sb., Krähe; s. idg. *grā-, V., krähen, Pokorny 384; idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383

krā (2), mhd., st. M.: nhd. Gekröse

krac, mhd., st. M.: nhd. Riss, Sprung; E.: s. krachen

krach (1), mhd., mndrh., st. M.: nhd. Hals, Nacken, Halsbekleidung, Halskragen, Gekröse, Tor (M.), Narr; E.: s. krage

krach (2), krac, mhd., st. M.: nhd. Krach, Streit, Knall, Schall, Krachen (N.), Riss, Sprung, Lärm, Getöse, Prasseln, Brechen, Klopfen

krachen (1), mhd., sw. V.: nhd. krachen, krachend brechen, brechen, knacken, klopfen, lärmen, prasseln, rasseln, tosen, rauschen; E.: s. germ. *krak-, V., krachen; s. idg. *grā-, V., krähen, Pokorny 384; idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383; s. germ. *krak-, V., krachen

krachen (2), kreche, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Krachen (N.), Brechen (N.); E.: s. krachen (1)

kradem, mhd., st. M.: nhd. „Kradem“, Lärm, Getöse

krademe (1), mhd., sw. F.: nhd. Haue, Hacke (F.) (2); E.: s. kradem

krademe*** (2) E.: s. krademen (?)

krademen, mhd., sw. V.: nhd. lärmen, schreien

krademendic, mhd., Adj.: nhd. lärmend; E.: s. krademen

kræjen, kræen, kræn, krægen, kraigen, kreigen, krēwen, krēn, krewen, mhd., sw. V.: nhd. krähen; E.: germ. *krēan, *krǣan, *krējan, *krǣjan, st. V., krähen; s. idg. *grā-, V., krähen, Pokorny 384; idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383

kræjennest, mhd., st. N.: nhd. Krähennest; E.: s. krā, nest

krāel, mhd., st. N.: nhd. kleine Krähe, kleiner Kranich, kleiner Star (M.) (2); E.: s. krā

kræmel, mhd., st. N.: nhd. gekauftes Geschenk; E.: s. krām

kraft, krapft, kracht, mhd., st. F.: nhd. Kraft, Gültigkeit, Rechtswirksamkeit, Ermächtigung, Vollmacht, Anstrengung, Bemühen, Unterstützung, Stärke, Gewalt, Menge, Fülle, Heeresmacht, Wirkung, Bedeutung, Körperkraft, Lebenskraft, Kampfeskraft, Heftigkeit, Streitkraft, Übermacht, Gefolgschaft, Größe, Reichtum, Gewicht (N.) (1), Nachdruck, Zauberkraft; E.: germ. *krafti-, *kraftiz, st. F. (i), Kraft; vgl. germ. *krafta-, *kraftaz, st. M. (a), Kraft; idg. *grep-, *gerəp-, *grəp-, Sb., Haken (M.), Kraft, Pokorny 388; idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385

kraftāder, mhd., F.: nhd. „Kraftader“, Pulsader; E.: s. kraft, āder

kraften, mhd., sw. V.: nhd. vermögen, Kraft haben, Macht haben

kraftgevelle, kraftgefelle*, mhd., st. N.: nhd. „Kraftgefälle“, Kraft mit der etwas niederdrückt; E.: s. kraft, gevelle

kraftlōse, mhd., st. F.: nhd. „Kraftlosigkeit“, Schwäche; E.: s. kraft, lōs

kraftsūgære***, mhd., M.: nhd. „Kraftsauger“; E.: s. kraft, sugære

kraftsūgærinne*, kraftsūgerin, mhd., st. F.: nhd. „Kraftsaugerin“, Blutsaugerin; E.: s. kraft, sūgerin

krage (1), mhd., sw. M.: nhd. „Kragen“ (M.), Hals, Nacken, Schlund, Halsbekleidung, Halskragen, Gekröse, Schreihals, Tor (M.), Narr; E.: germ. *kragō-, *kragōn, *kraga-, *kragan, sw. M. (n), Kragen, Biegung; s. idg. *gᵘ̯er- (1), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erh₃-, V., Sb., verschlingen, Schlund, Pokorny 474

krage (2), mhd., sw. F.: nhd. Haue, Hacke (F.) (2); E.: s. krac

krage (3), mhd., st. F.: nhd. Kreis?; E.: s. krage (1)

kragebein, mhd., st. N.: nhd. „Kragenbein“, Halsbein; E.: s. krage, bein

kragelen, kregelen, mhd., sw. V.: nhd. „krageln“, schwatzen, gackern wie ein Huhn; E.: s. germ. *krag-, V., schwatzen; idg. *grāk-, V., krähen, krächzen, Pokorny 384; vgl. idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383

kragelende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schwatzend; E.: s. kragelen

kragen, mhd., mndrh., st. V.: nhd. kratzen, ritzen; E.: s. krac

kragstein, mhd., st. M.: nhd. Kragstein, aus der Mauer hervorragender Stein als Träger eines Balkens; E.: s. krag, stein

kraken, kragen, mhd., sw. V.: nhd. kratzen; E.: lautmalerisch?

kral, mhd., st. M.: nhd. „Kral“, Kratz, gekrallte Wunde

krallen***, mhd., sw. V.: nhd. „krallen“; E.: s. kral

kram, mhd., st. M.: nhd. Krampf; E.: ?

krām, krōm, mhd., st. M.: nhd. „Kram“, ausgespanntes Tuch, Zeltdecke, Bedachung eines Kramstandes, Krambude, Handel, Handelsgeschäft, Verkaufsstand, Laden (M.), Ware, gekaufte Ware, Warenlager, Sache, Angelegenheit, Mittel, Geschenk, Geld; E.: s. germ. *skermi-, *skermiz, st. M. (i), Fell, Schirm, Schild?; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938?

krāmære, kræmer, mhd., st. M.: nhd. „Kramer“, Krämer, Händler, Handelsmann

krāmæremeister*, krāmermeister, mhd., st. M.: nhd. „Kramermeister“, Vorsteher der Krämerinnung; E.: s. krāmer, meister

krāmærīe*, krāmerīe, kræmerīe, mhd., st. F.: nhd. „Kramerei“, Kramhandel, Kramware; E.: s. krām

krāmærinne*, krāmerinne, mhd., st. F.: nhd. „Kramerin“, Krämerin, Krämersfrau; E.: s. krāme, krāmære

krāmærzunft*, krāmerzunft, mhd., st. F.: nhd. „Krämerzunft“, Krämmerinnung; E.: s. krāmer, zunft

krāme, krām, mhd., st. F.: nhd. „Kram“, Krambude, Kramladen, Ware, Verkaufsstand, Laden (M.), Ladentisch

krāmen, mhd., sw. V.: nhd. „kramen“, Kramhandel treiben, kaufen, einkaufen; E.: s. krāme

krāmenīe, mhd., st. F.: nhd. Krambude; E.: s. krām

krāmgadem, mhd., st. M.: nhd. „Kramgaden“, Kramladen; E.: s. krām, gadem

krāmgeloete, mhd., st. N.: nhd. Handelsgewicht; E.: s. krām, geloete

krāmgewant, mhd., st. N.: nhd. Kramgewand, Kleid, Kleidungsstoff, Textilware, Ware, Stoff, Kleiderstoff; E.: s. krām, gewant

krāmgewihte, mhd., st. N.: nhd. „Kramgewicht“, Handelsgewicht; E.: s. krām, gewihte

kramme, mhd., sw. M.: nhd. Krampf; E.: ?

krammen, mhd., sw. V.: nhd. „krammen“, verwunden; E.: ?

krampe, mhd., sw. M.: nhd. Spitzhaue; E.: ?

krampf, mhd., st. M.: nhd. Krampf, Kruste; E.: s. germ. *krampa-, *krampaz, Adj., krumm, gebogen; vgl. idg. *gerb-, V., sich kräuseln, runzeln, krümmen, Pokorny 387; idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385; idg. *grem-, V., Sb., zusammenfassen, Schoß (M.) (1), Haufe, Haufen, Dorf, Pokorny 383?

krāmschaft, mhd., st. F.: nhd. Kramware, Kramwarenhandel; E.: s. krām, schaft

krāmschaz, mhd., st. M.: nhd. „Kramschatz“, Kramware, Kramwarenhandel, gekauftes Geschenk, Warenangebot; E.: s. krām, schaz

krāmschilt, mhd., st. M.: nhd. „Kramschild“, gekaufter Schild, Schild aus einer Serienanfertigung; E.: s. krām, schilt

krāmsīde, krāmesīde, mhd., st. F.: nhd. „Kramseide“, Krambudenseide, Seidenstoff; E.: s. krāme, sīde

krāmstat, mhd., st. F.: nhd. „Kramstatt“, Krambude; E.: s. krām, stat

krāmwāt, mhd., st. F.: nhd. Kleider, Kleidungsstoffe; E.: s. krām, wāt

krāmzol, mhd., st. M.: nhd. „Kramzoll“, Warenabgabe, Vergeltung; E.: s. krām, zol

kran, mhd.?, mmd., st. M.: nhd. Kranich; E.: s. kranech

kranc (1), mhd., st. M.: nhd. Kreis, Umkreis; E.: ?

kranc (2), mhd., Adj.: nhd. klein, zart, kraftlos, leibesschwach, schmal, schlank, krank, geschwächt, vernichtet, wertlos, niedrig, schwach, unzulänglich, gering, arm, armselig, elend, schlecht, böse, sündhaft, mit der Erbsünde behaftet; E.: germ. *kranga-, *krangaz, *kranka-, *krankaz, Adj., schwächlich, schwach, hinfällig, krank?; s. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385

kranc (3), mhd., st. M.: nhd. Schwäche, Mangel (M.), Unvollkommenheit, Abbruch, Schade, Schaden, Falsch, Fehler; E.: s. kranc (2)

krancgemuot, mhd., Adj.: nhd. schwachmütig, kleinmütig; E.: s. kranc, gemuot

krancheit, krankeit, mhd., st. F.: nhd. Krankheit, Schwäche, Schwachheit, Geringheit, Dürftigkeit, Not, Niedrigkeit, Beeinträchtigung, Schädigung, Schwäche, Unzulänglichkeit; E.: s. kranc (2)

kranclich, krenclich, krenklich, krenkelich, mhd., Adj.: nhd. „kränklich“, schwach, schwächlich, gering, armselig, schlecht, wenig, erbärmlich, schmählich; E.: s. kranc, lich

kranclīche, krenklīche, krenkelīche, mhd., Adv.: nhd. „kränklich“, schwach, schwächlich, gering, armselig, schlecht, wenig, erbärmlich, schmählich; E.: s. kranc

krancmüetic, krankmüetec, krancmūtic, mhd., Adj.: nhd. schwachmütig, kleinmütig, wankelmütig; E.: s. kranc, müetic

krancmüeticheit, mhd., st. F.: nhd. Kleinmut; E.: s. kranc, müetic, heit

krancvar, krancfar*, mhd., Adj.: nhd. „krankfarben“, schwach aussehend, blass; E.: s. kranc, var

krane, mhd.?, mmd., sw. M.: nhd. Kranich; E.: s. kranech

kranech, kranch, kranc, krenech, krenich, krench, mhd., st. M.: nhd. Kranich, Kran, Hebezeug für Lasten; E.: germ. *kranika-, *kranikaz, st. M. (a), Kranich; s. idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383

kraneche, kranche, kreneche, mhd., sw. M.: nhd. Kranich, Lastenhebezug, Kran; E.: s. kranech

kranecheswurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Drachenwurz, Schwalbenwurz; E.: s. kraneche, wurze

kranechhals, mhd., st. M.: nhd. Kranichhals; E.: s. kranech, hals

kranechin*, krenchin, mhd., st. F.: nhd. Kranichweibchen; E.: s. kranech

kranewitber 1, kranwitber, mhd., st. N.: nhd. Wacholderbeere; E.: s. kranewite, bere

kranewitboum, kranwitboum, kranwitpoum, mhd., st. M.: nhd. Wacholderbusch, Wacholder, Wacholderbaum; E.: s. kranwit, boum

kranewite, mhd., st. M.: nhd. Wacholder

kranewitstūde, kranwitstūde, mhd., sw. F.: nhd. Wacholderstaude, Wacholderbusch, Wacholderstrauch, Wacholder; E.: s. kranwit, stūde

kranewurze 2, kranwurze*, kranwurtze, mhd., sw. F.: nhd. Wacholder, Storchschnabel; E.: s. krane, kranech, wurze

krange, mhd., sw. M.: nhd. Not, Bedrängnis; E.: ?

krangel, mhd., st. M.: nhd. „Krangel“, Kreis, Kranz, Not, Bedrängnis, Mangel (M.), Schade, Schaden; E.: s. kranc (3)

krangelen*, krangeln, mhd., sw. V.: nhd. zudringlich bitten, betteln; E.: ?

kranichbere*, kranichper, mhd., st. F.: nhd. „Kranichbeere“, Moosbeere; E.: s. kraneche, bere

kranken, mhd., sw. V.: nhd. kranken, krank sein (V.), kraftlos sein (V.), schwach sein (V.), kraftlos werden, kränken, schwächen, mindern, erniedrigen, schädigen, zunichte machen, plagen, kümmern, bekümmern; E.: s. kranc

krānvuoz, mhd., st. M.: nhd. Krähenfuß; E.: s. krā, vuoz

kranz, mhd., st. M.: nhd. Kranz, Krone, Ehrenpreis, Backwerk; E.: germ. *kranta-, *krantaz, st. M. (a), Kranz?; idg. *grend-, Sb., Bündel, Korb, Pokorny 386; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385

kranzel, mhd., st. N.: nhd. „Kranzel“, Kränzlein, Kränzchen; E.: s. kranz

krapen*** E.: ?

krapfe (1), krape, mhd., sw. M.: nhd. Krapfen, Backwerk, Haken (M.), Klammer, Türangel, Sparren (M.); E.: germ. *krappō-, *krappōn, *krappa-, *krappan, sw. M. (n), Haken (M.), Klammer; idg. *grep-, *gerəp-, *grəp-, Sb., Haken (M.), Kraft, Pokorny 388; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385

krapfe (2), mhd., sw. M.: nhd. Krapfe, Hode; E.: ?

krapfen, mhd., sw. V.: nhd. haken; E.: s. krapfe (1)

krappelen*, krappeln, krabbeln, mhd., sw. V.: nhd. krabbeln; E.: vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574?

kraspelen*, kraspeln, krasteln, mhd., sw. V.: nhd. rascheln, knistern, knacken; E.: lautmalerisch?

krast, mhd., st. M.: nhd. „Krach“; E.: lautmalerisch

krāt (1), mhd., st. F., st. M.: nhd. „Krat“, Krähen (N.); E.: s. kraejen

kratte, gratte, mhd., sw. M.: nhd. „Kratte“, Korb; E.: s. kretze (1)

kratzære* 5, kratzer, mhd., st. M.: nhd. Kratzer, Kratzender; E.: s. kratzen (1)

kratzbere, kratzper, mhd., st. F.: nhd. „Kratzbeere“, Brombeere; E.: s. bere

kratzboum, kratzpoum, mhd., st. M.: nhd. „Kratzbaum“, Brombeerstrauch; E.: s. boum

kratze, mhd., sw. F.: nhd. „Kratze“, Kratzwerkzeug, Scharrwerkzeug; E.: s. kratzen (1)

kratzelen* (1), kratzeln, mhd., sw. V.: nhd. kraulen; E.: s. kratzen

kratzelen* (2), kratzlen, mhd., st. N.: nhd. Kraulen; E.: s. kratzen

kratzen (1), kretzen, kroutzen, mhd., sw. V.: nhd. kratzen, zerkratzen, herauskratzen aus; E.: HvMelk, Enik, Brun, HvNst, WvÖst, Ot, Minneb, Seuse, SAlex, WernhMl (FB kratzen), BdN, Freid, Jüngl, Karlmeinet, Krone, Martina, Nib, Renner, Ring, Roth (3. Viertel 12. Jh.), SchwPr, Schrätel; E.: germ. *krattōn, sw. V., kratzen; idg. *gred-?, *grod-?, V., kratzen, Pokorny 405

kratzen (2), mhd., st. N.: nhd. Kratzen, Jucken, Krätze (F.) (2); E.: s. kratzen (1)

kratzhart, mhd., st. M.: nhd. Wucherer, Geizhals; E.: ?

krāwen, mhd., sw. V.: nhd. krauen; E.: s. krouwen

krāwenvuoz, mhd., st. M.: nhd. Krähenfuß; E.: s. krā, vuoz

kraz, kratz, mhd., st. M.: nhd. Kratzen, Kratzschramme, Wunde, Spur; E.: s. kratzen

krē, mhd., st. M.: nhd. Klage, Not; E.: s. krā

kreb 1, mhd., Sb., st. N.?: nhd. Laichkraut; E.: ?

krebe (1), mhd., sw. M.: nhd. Eingeweide; E.: ?

krebe (2), mhd., sw. M., F.: nhd. Korb; E.: s. krippe?

krebekatze, mhd., st. M.: nhd. Strebekatze, Tauziehen; E.: s. krebe, katze

krebez, krebz, kriuz, kreuz, mhd., st. M.: nhd. Krebs, Krebskrankheit, Sternbild des Krebses, Brustharnisch in Plattenform, Mauerbrecher; E.: germ. *krabita-, *krabitaz, st. M. (a), Krebs; s. idg. *grebʰ-, V., ritzen, krabbeln, kratzen, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392

krebezære*, krebezer, krebzer, mhd., st. M.: nhd. „Krebser“, Krebsfänger; E.: s. krebeze

krebeze, krebze, kreuze, mhd., sw. M.: nhd. Krebs, Krebskrankheit, Sternbild des Krebses, Brustharnisch in Plattenform, Mauerbrecher

krebezen, krebzen, mhd., sw. V.: nhd. „krebsen“, Krebse fangen, nach etwas tasten, wühlen; E.: s. krebez, krebeze

krebezenwurze 1, krebzenwurze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Krebsenwurz“, Kahles Bruchkraut?, Vogel-Knöterich?, Nattern-Knöcherich?; E.: s. krebez, wurze

krebezwurz 4, mhd., st. F.: nhd. „Krebswurz“, Kahles Bruchkraut?, Vogel-Knöterich?, Nattern-Knöterich?, Wurzel der Kranzlichtnelke?; E.: s. krebez, wurz

krebezwurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Krebswurz“, Nattern-Knöterich?, Wurzel der Kranzlichtnelke?; E.: s. krebez, wurz

krechende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. krachend; E.: s. krachen (1)

krechse, mhd., sw. F.: nhd. „Krechse“, Tragreff; E.: s. krechen

krecken, mhd., sw. V.: nhd. mit Schall zerplatzen, knacken; E.: lautmalerisch?

krefte***, mhd., Adj.: nhd. „kräftig“; E.: s. kreften

kreftel, mhd., st. N.: nhd. kleine Kraft; E.: s. kraft

kreftelich, mhd., Adj.: nhd. „kräftig“; E.: s. kreften

kreftelīchen, mhd., Adv.: nhd. „kräftig“; E.: s. kreften

kreftelœsen, kreftelōsen, mhd., sw. V.: nhd. entkräften; E.: s. kreftelōs

kreftelōs, kreftlōs, mhd., Adj.: nhd. „kraftelos“, kraftlos, ohnmächtig, mutlos, schwach

kreften, mhd., sw. V.: nhd. kräftigen, stärken, kräftig werden; E.: s. mhd. kraft

kreftenrīche, mhd., Adj.: nhd. „kräftereich“, kräftig, kraftvoll, zahlreich, gewaltig, mächtig; E.: s. kraft

krefterīche, krefterīch, mhd., Adj.: nhd. „kräftereich“, kräftig, kraftvoll, zahlreich, gewaltig, mächtig; E.: s. kraft

kreftgrimmic, kreftengrimmic, mhd., Adj.: nhd. ingrimmig; E.: s. kreften, kraft

kreftic, kreftec, mhd., Adj.: nhd. kräftig, gewaltig, mächtig, machtvoll, heftig, stark, groß, reich, rechtskräftig, zahlreich, reichlich, kräftigend, gewachsen, wirksam, gültig

krefticheit, mhd., st. F.: nhd. „Kräftigkeit“, Stärke, Gesundheit; E.: s. kreftic

krefticlich, krefteclich, mhd., Adj.: nhd. „kräftiglich“, kräftig, gewaltig, mächtig, heftig, groß, reich, zahlreich, stark; E.: s. kreftic

krefticlīche, krefteclīche, krefticlīch, mhd., Adv.: nhd. kräftig, nach Kräften, gewaltig, mit Macht, wirksam, heftig, mächtig, zahlreich, stark, sehr

kreftige***, mhd., st. F.: nhd. „Kräftige“; E.: s. kreftigen

kreftigen, mhd., sw. V.: nhd. kräftigen, stärken, mehren, wachsen (V.) (1), bekräftigen, beglaubigen

kreftiger, kreftger, mhd., st. M.: nhd. „Kräftiger“, Beherrscher; E.: s. kreftigen

kreftigeste***, mhd., Adj. (Superl.): nhd. kräftigste; E.: s. kraft

kreftigunge, mhd., st. F.: nhd. „Kräftigung“, Macht, Kraft, Rechtskraft; E.: s. kreftic

kreftlich, kreftelich, mhd., Adj.: nhd. „kräftlich“, kräftig, gewaltig, mächtig, heftig, groß, reich, zahlreich, stark; E.: s. kreftic

kregelīn, mhd., st. N.: nhd. „Krägelein“, Hälslein, Hälschen; E.: s. krage

krei, mhd., st. M.: nhd. „Krei“, Geschrei

kreiære***, kreier***, mhd., st. M.: nhd. Schreier, Herold; E.: s. kreie

kreiærlīn*, kreierlīn, mhd., st. N.: nhd. „Schreierlein“, kleiner Herold; E.: s. kreiære

kreie, mhd., st. F.: nhd. Schlachtruf, Feldgeschrei, Parole, Losung (F.) (1), Helmzeichen, Partei, Stand, Schrei, Ruf

kreier, mhd., st. M.: nhd. Schlachtruf, Feldgeschrei, Parole, Losung (F.) (1), Helmzeichen, Stand, Schrei, Ruf

kreierære*, kreierer, mhd., st. M.: nhd. Schreier; E.: s. kreier

kreigære*, kreiger, mhd., st. M.: nhd. „Kräher“; E.: s. kreigen

kreiieren, kreigieren, krīgieren*, krīiren, mhd., sw. V.: nhd. schreien, den Schlachtruf erheben; E.: s. kreier

kreisch, krīsch, mhd., st. M.: nhd. „Kreisch“, Schrei, Angstruf; E.: s. krei

kreischen***, mhd., sw. V.: nhd. kreischen; E.: s. kreisch

kreisten, mhd., sw. V.: nhd. stöhnen; E.: s. krei

kreiz (1), mhd., st. M.: nhd. Kreis, Kreislinie, Linie, Umkreis, abgesteckter Kampfplatz, Zauberkreis, Landeskreis, Gebiet, Bezirk, Ring, Kampfring, Kampfplatz; E.: germ. *kraita-, *kraitaz, *kraitja-, *kraitjaz, *krīta-, *krītaz, st. M. (a), Kreis, Ritzung; s. idg. *gred-?, *grod-?, V., kratzen, Pokorny 405?

kreiz (2), mhd., st. M.: nhd. Schrei, Lärm, Geschrei; E.: s. krei

kreizel***, mhd., st. N.: nhd. Kreisel; E.: s. kreiz (1)

kreizelen*, kreizeln, mhd., sw. V.: nhd. „kreiseln“, biegen; E.: s. kreiz (1)

kreizelet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gekreiselt“; E.: s. kreizelen

kreizelīn, kreizlīn, mhd., st. N.: nhd. Kreislein, kleine Kreislinie, kleiner Kampfplatz, kleiner Bezirk, Punkt; E.: s. kreiz (1), līn

kreizen (1), mhd., sw. V.: nhd. kreisen, eine Kreislinie machen; E.: s. kreiz (1)

kreizen (2), mhd., sw. V.: nhd. ärgern, erzürnen; E.: s. krīzen

kreizen (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Kreisen; E.: s. kreizen (1)

kreizesspitze, mhd., sw. F.: nhd. „Kreisspitze“

kreizeswīse, mhd., Adv.: nhd. „kreisweise“, im Kreis, kreisförmig; E.: s. kreiz (1), wīse

kreizgengel, mhd., st. M.: nhd. „Kreisgengel“, Gyrovage, umherziehender Mönch; E.: s. kreiz (1), gengel

kreizlich***, mhd., Adj.: nhd. „kreisförmig“; E.: s. kreiz (1)

kreizlīche, mhd., Adv.: nhd. kreisförmig; E.: s. kreiz, līche

kreizlingen, mhd., Adv.: nhd. „kreislings“, im Kreis; E.: s. kreiz (1)

kreizlot (1), kreizelot, mhd., Adj.: nhd. kreisförmig, rund; E.: s. kreiz (1), kreizel, oht, haft

kreizlot (2), kreizelot, mhd., Adv.: nhd. kreisförmig, rund; E.: s. kreiz (1)

kreizunge*** E.: s. kreizen (2)

krellen, mhd., sw. V.: nhd. kratzen; E.: s. kralle, krallen

krempel, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Krempel“ (F.), kleine Spitzhacke, Kralle, Häkchen, geringfügige Sache; E.: s. krampe

krempfen, mhd., sw. V.: nhd. krümmen, Gesicht verziehen; E.: s. krampf

krempic, mhd., Adj.: nhd. verkrampft; E.: s. krampf

krēn (1), mhd., st. M.: nhd. Kren, Meerrettich

krēne, mhd., sw. M.?: nhd. Kren, Meerrettich; E.: s. krēn (1)

krenke, mhd., st. F.: nhd. „Kränke“, Schwäche, Unzulänglichkeit, Schwachheit, Geringheit, Mangelhaftigkeit, Taille, Minderung, Vergänglichkeit; E.: s. kranc, krenken

krenken (1), mhd., sw. V.: nhd. kränken, schwächen, mindern, erniedrigen, schädigen, beeinträchtigen, zunichte machen, plagen, kümmern, bekümmern, krank sein (V.), krank werden, wertlos sein (V.), umsonst sein (V.), schwinden, schwach sein (V.), herabsetzen, beseitigen, verletzen, quälen; E.: s. kranc

krenken (2) 1, mhd., st. N.: nhd. „Kränken“, Schädigung, Beeinträchtigung; E.: s. krenken (1)

krenkenus 1, mhd., st. F.: nhd. Beeinträchtigung, Schädigung; E.: s. krenken, krenke, nus

krenkeren*, krenkern, mhd., sw. V.: nhd. schädigen, beeinträchtigen; E.: s. krenken

krenkeste***, mhd., Adj. (Superl.): nhd. kränkeste; E.: s. krank

krenkunge 1, mhd., st. F.: nhd. „Kränkung“, Schädigung, Beeinträchtigung; E.: s. krenken

krenzel, kranzel, mhd., st. N.: nhd. „Kränzel“, Kränzchen; E.: s. kranz

krenzelīn, mhd., st. N.: nhd. Kränzlein, Kränzchen; E.: s. kranz

krenzelkrispen*** (1), mhd., V.: nhd. „herausputzen“; E.: s. kranz, krispen

krenzelkrispen (2), mhd., st. N.: nhd. Herausputzen; E.: s. krenzel, krispen

krenzen, mhd., sw. V.: nhd. „kränzen“, mit einem Kranz versehen (V.), bekränzen; E.: s. kranz

krepfære*, krepfer, mhd., st. M.: nhd. Greifer, mit einem Haken (M.) Ergreifender; E.: s. krepfen

krepfel, mhd., st. N.: nhd. „Kräpfel“, Kräpfchen; E.: s. krapfe

krepfelīn, mhd., st. N.: nhd. „Kräpflein“, Kräpfchen; E.: s. krapfe

krepfen, mhd., sw. V.: nhd. zugreifen; E.: s. krapfe

kresen, krīsen, mhd., st. V.: nhd. „kresen“, kriechen, sich allmählich verbreiten; E.: germ. *kresan, st. V., kriechen; s. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385

kresmer, mhd., st. M.: nhd. Diözesanvorsteher, Bischof; E.: s. kriseme

krespelkrispen*** (1), mhd., V.: nhd. „ausstaffieren“; E.: s. krispen

krespelkrispen (2), mhd., st. N.: nhd. Ausstaffieren; E.: s. krispen

kresse, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Kresse (F.) (1); E.: germ. *krasō-, *krasōn, *krasa-, *krasan, *krasjō-, *krasjōn, *krasja-, *krasjan, Sb., Kresse (F.) (1); s. idg. *gras-?, *grō̆s-?, V., fressen, verschlingen, nagen, knabbern, Pokorny 404

kressel*** E.: s. kresse

kresselkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Kresselkraut“, Kresse (F.) (1); E.: s. kresse, krūt

krete, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Kröte, Frosch; E.: germ. *kredō, st. F. (ō), Kröte; idg. *guredʰ-, Sb., Frosch, Kröte, Kluge 21 A 408?

kreter, mhd., st. M.: nhd. „Kreter“, Statthalter? (procurator); E.: ? s. lat. præcðrõtor, M., Besorger, Verwalter; vgl. idg. *pro, *præ, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per‑ (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; vgl. idg. *kois‑?, V., sorgen?, Pokorny 611

kretscheme, kretschem, mhd., st. M.: nhd. „Kretschem“, Schänke, Dorfschänke; E.: aus dem Slaw.

kretschmar, mhd., st. M.: nhd. „Kretschmar“, Schenkwirt; E.: s. kretscheme

krettelīn, kretlīn, krötlīn, mhd., st. N.: nhd. Körbchen, Körblein; E.: s. kretze

kretzære*, kretzer, mhd.?, mmd., st. M.: nhd. Einnehmer von Gerichtsbußen; E.: s. kretzen (?)

kretze (1), chrezze, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. „Krätze“ (F.) (1), Korb, Tragkorb; E.: germ. *kratjō-, *kratjōn, *kratja-, *kratjan, *krattjō-, *krattjōn, *krattja-, *krattjan, sw. M. (n), Korb?; s. idg. *gret-, Sb., Flechtwerk, Wiege, Korb, Pokorny 386; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385

kretze (2), mhd., st. F.: nhd. Krätze (F.) (1), Metallabfall; E.: s. kratzen

kretzen (1), mhd., st. M.: nhd. Krätze (F.) (2), Aussatz; E.: s. kratzen, kretze

kretzerīe, mhd., st. F.: nhd. Gerichtsbuße, Rügegericht; E.: s. kretzære

kretzic*** E.: s. kretze (1)

krī, mhd., st. F., st. M.: nhd. Schrei, Schlachtruf, Feldgeschrei, Ruf, Parole, Losung (F.) (1), Helmzeichen, Partei, Schar (F.) (1), Stand

krīære*, krīer, mhd., st. M.: nhd. Ausrufer, Herold; E.: s. krīe

kribelen*, kribeln, mhd., sw. V.: nhd. kitzeln, kribbeln; E.: krappelen*

krichel 1, mhd.?, st. M.: nhd. Saatkrähe?, Elster?, Turmfalke?; E.: ?

krīde (1), mhd., sw. F.: nhd. Kreide (F.) (1); E.: germ. *krēt-, F., Kreide

krīde (2), mhd., sw. F.: nhd. Schrei, Ruf, Schlachtruf, Feldgeschrei, Parole, Losung (F.) (1), Helmzeichen, Partei, Schar (F.) (1), Stand, Fama; E.: s. krī

krīden (1), mhd., mndrh., st. V.: nhd. schreien, wiehern; E.: s. krīde (2)

krīden (2), mhd., sw. V.: nhd. mit Kreide (F.) (1) schreiben; E.: s. krīde (1)

krīdenmel, mhd., st. N.: nhd. „Kreidenmehl“, geschabte Kreide (F.) (1); E.: s. krīde (1), mel

krīdenwīz*, krīdenwīs, mhd., Adj.: nhd. kreideweiß; E.: s. krīde (1), wīz

krīe, mhd., st. F.: nhd. Schrei, Schlachtruf, Feldgeschrei, Parole, Losung (F.) (1), Helmzeichen, Partei, Schar (F.) (1), Stand, Ruf, Fama

kriec, krīc, krieg, mhd., st. M.: nhd. Angriff, Streitsucht, Zank, Wettkampf, Anstrengung, Widerstand, Anfechtung, Streit, Waffenstreit, Kampf, Krieg, Wettstreit, Streben (N.), Rechtsstreit, Zwist, Unfrieden, Zwietracht, Zweikampf, Hebegerät, Winde (F.), Kran, Trotz, Hartnäckigkeit; E.: germ. *kreiga-, *kreigaz, st. M. (a), Streit, Krieg?; s. idg. *gᵘ̯erī̆-?, Adj., schwer, Pokorny 477; idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, Adj., schwer, Pokorny 476

kriecbære, mhd., Adj.: nhd. kriegerisch, streitbar, streitsüchtig; E.: s. kriec, bære

kriecbederbenen*** (1), mhd., V.: nhd. wacker Krieg führen

kriecbederbenen* (2), mhd., st. N.: nhd. wackere Kriegführung; E.: s. kriec, bederben

kriecgemuot, mhd., Adj.: nhd. kriegerisch gesonnen; E.: s. kriec, gemuot

kriechaft, mhd., Adj.: nhd. „krieghaft“, streitend, streitbar; E.: s. kriec, haft

kriechboum, mhd., st. M.: nhd. Kriechenbaum; E.: s. kriechen, boum

krieche (2), kriche, mhd., sw. F.: nhd. Pflaumenschlehe, Schlehe, Krieche, Kriechenpflaume, Haferpflaume; E.: s. kriechen

Krieche (1), mhd., sw. M.: nhd. Grieche; E.: germ. *krēka-, *krēkaz, st. M. (a), Grieche

kriechel (1), mhd., st. M.: nhd. Weinart; E.: s. krieche, kriechen (1)

kriechel*** (2), mhd., st. N.: nhd. „Krieche“, Pflaume; E.: s. kriechen (1)

kriechelbier, mhd., st. N.: nhd. auf Kriechen abgezogenes Bier; E.: s. kriechel, bier

kriechen (1), mhd., st. V.: nhd. sich einziehen, schmiegen, kriechen, herumkriechen, schleichen, schlurfen; E.: germ. *kreukan, st. V., sich krümmen, sich winden, kriechen; s. idg. *greug-, Sb., Runzel, Biegung, Pokorny 389; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385

kriechen*** (2), mhd., st. N.: nhd. „Kriechen“; E.: s. kriechen (1)

Kriechen (3), mhd., N.: nhd. Griechenland; E.: s. Krieche

kriechenblat*, kriechenplat, mhd., st. N.: nhd. Schlehenblatt; E.: s. krieche, blat

kriechenboum 2, mhd., st. M.: nhd. Kriechenbaum, Kriechenpflaumenbaum; E.: s. kriechen, boum

Kriechenlant, mhd., st. N.: nhd. Griechenland; E.: s. krieche, lant

kriechisch, kriechesch, kriechsch, kriesch, mhd., Adj.: nhd. griechisch

kriechischen, mhd., Adv.: nhd. griechisch; E.: s. kriechisch

kriechviur* 1, mhd., st. N.: nhd. griechisches Feuer; E.: s. Krieche (1), viur

krieclich, mhd., Adj.: nhd. „krieglich“, kriegerisch, feindlich, zänkisch; E.: s. kriec

krieclīche, mhd., Adv.: nhd. „krieglich“, kriegerisch, feindlich, zänkisch; E.: s. kriec

krieclichheit*, krieclicheit, mhd., st. F.: nhd. Streitsucht; E.: s. kriec

kriefen, mhd., sw. V.: nhd. kriechen; E.: germ. *kreupan, st. V., sich krümmen, sich winden, kriechen; s. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385

kriegacker 1, mhd., st. M.: nhd. wenig lohnender oder strittiger Acker; E.: s. krieg, acker

kriegære*, krieger, mhd., st. M.: nhd. „Krieger“, Streiter, Kämpfer; E.: s. kriegen

kriegærīe*, kriegerīe, mhd., st. F.: nhd. „Kriegerei“, Streit; E.: s. kriec

kriege (1), mhd., Adj.: nhd. widerstrebend, störrisch, streitbar, streng; E.: s. kriec

kriege (2), mhd., st. F.: nhd. „(?)“; E.: s. kriege (1)

kriegel, mhd., Adj.: nhd. widerstrebend, störrisch, streitbar, streng; E.: s. kriec

kriegelich***, mhd., Adj.: nhd. zänkisch; E.: s. kriec

kriegelichheit*, kriegelicheit, mhd., st. F.: nhd. Zanksucht; E.: s. kriegelich***, heit

kriegelīn, mhd., st. N.: nhd. „Krieglein“, kleiner Streit; E.: s. kriec

kriegen (1), mhd., sw. V.: nhd. sich anstrengen, kämpfen, streben, ringen, trachten, streiten, Streit führen, Widerspruch erheben gegen, Wettstreit austragen, sich bemühen um, bekämpfen, zanken, behaupten, Fehde führen, Krieg führen; E.: germ. *kreigan?, st. V., „kriegen“, bekommen, anstrengen, erlangen; s. idg. *gᵘ̯erī-?, Adj., schwer, Pokorny 477; vgl. idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, Adj., schwer, Pokorny 476

kriegen (2), mhd., st. N.: nhd. „Kriegen“, Eifer, Streit, Rechtsstreit; E.: s. kriegen (1)

kriegende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „kriegend“; E.: s. kriegen

kriegende (2), mhd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. „kriegend“; E.: s. kriegen

krieggemuot, mhd., Adj.: nhd. kriegsmutig; E.: s. kriec, gemuot

kriegic, mhd., Adj.: nhd. „kriegig“, trotzig, streitsüchtig, streitig, strittig, kampflustig; E.: s. kriec

kriegisch, mhd., Adj.: nhd. „kriegisch“, trotzig, streitsüchtig, strittig; E.: s. kriec

kriegnōt, mhd., st. F.: nhd. Kriegsnot; E.: s. kriec, nōt

kriegōt 2, mhd., st. M., st. N.: nhd. Rechtsstreit; E.: s. krieg

kriegsam, mhd., Adj.: nhd. „kriegsam“, trotzig, streitsüchtig, strittig; E.: s. kriec, sam

kriegseil, mhd., st. N.: nhd. Windenseil; E.: s. kriec, seil

kriegunge, mhd., st. F.: nhd. „Kriegung“, Streit; E.: s. kriec, kriegen

kriemelen*, kriemeln, mhd., sw. V.: nhd. schleichen, sich schleichen in; E.: ?

krīen (1), mhd., st. V.: nhd. schreien, Schlachtruf erheben; E.: s. krīe

krīen (2), mhd., st. N.: nhd. „Schreien“, Jubel; E.: s. krīen (1)

krīengalm, krīengelm, mhd., st. M.: nhd. Turniergeschrei; E.: s. krīe, galm (1)

kriepen, mhd., st. V.: nhd. sich einziehen, schmiegen, kriechen, schmeicheln; E.: ?

krīerære*, krīierer, krīgierre, mhd., st. M.: nhd. Ausrufer, Herold, Knappe; E.: s. krīe

krīf, mhd., st. Sb.: nhd. „(?)“; E.: ?

krīgen, mhd., st. V.: nhd. „kriegen“, streiten, sich anstrengen, streben, ringen, trachten, streiten, kämpfen, befehden, erstreben, einholen, erreichen, bekommen, erfahren (V.); E.: s. kriec

krīgierære*, krīgierer, krīgierre, mhd., st. M.: nhd. Knappe, Ausrufer, Herold

krīieren (2), mhd., st. N.: nhd. Kampfruf; E.: s. kreiieren

krimme, mhd., sw. M.: nhd. „Grimmen“, Darmgicht; E.: s. krimme

krimmen (1), grimmen, mhd., st. V.: nhd. Klauen zum Fange krümmen, mit gekrümmten Klauen oder Fingern zupacken, verwunden, kratzen, krümmen, kriechen, sich winden, zerkratzen, kneifen, packen, zwicken; E.: germ. *krem-, *kremm-, *kremman (1), st. V., packen; idg. *grem-, V., Sb., zusammenfassen, Schoß (M.) (1), Haufe, Haufen, Dorf, Pokorny 383; s. idg. *ger- (1), *gere-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382

krimmen (2), mhd., st. N.: nhd. „Krümmen“; E.: s. krimmen (1)

krimmende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. krümmend; E.: s. krimmen (2)

krimmet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gekrümmt“; E.: s. krimmen

krimmic*, krimmec, mhd., Adj.: nhd. „grimmig“, grimm, unfreundlich, schrecklich, wild, schmerzlich; E.: s. krimmen

krimpf (1), krimp, mhd., Adj.: nhd. krumm, eingeschrumpft; E.: s. krimpfen

krimpf (2), mhd., st. M.: nhd. Krampf; E.: s. krimpfen

krimpfen, krimpen, grimpfen, mhd., st. V.: nhd. „krimpfen“, krumm oder krampfhaft zusammenziehen, zusammenkrümmen, zusammenkrampfen, sich krümmen, zusammenziehen; E.: germ. *krempan, st. V., zusammenziehen, krampfen; s. idg. *gerb-, V., sich kräuseln, runzeln, krümmen, Pokorny 387; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385; s. idg. *grem-, V., Sb., zusammenfassen, Schoß (M.) (1), Haufe, Haufen, Dorf, Pokorny 383; vgl. idg. *ger- (1), *gere-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382

krimvogel, krinvogel, krimfogel*, krinfogel*, mhd., st. M.: nhd. Raubvogel; E.: s. vogel

krinc, mhd., st. M.: nhd. „Kring“, Kreis, Ring, Bezirk; E.: s. krinne

kringe, mhd., sw. M.: nhd. „Kringe“, Kreis, Ring, Bezirk; E.: s. krinne

kringel, krengel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Kreis, Bretzel, Kringel; E.: s. krinne

kringeleht, mhd., Adj.: nhd. kreisförmig, rund; E.: s. kringel, eht, haft

krinne (1), mhd., sw. F.: nhd. „Krinne“, Einschnitt, Rinne, Kerbe

krinne (2), mhd., Adj.: nhd. gelockt, kraus; E.: s. krinne (1)

krinnel, mhd., st. M.: nhd. Strähne, Locke; E.: s. krinne

krinnelen*, krinneln, krindeln, mhd., sw. V.: nhd. einschneiden; E.: s. krinne

krinnen, mhd., sw. V.: nhd. „krinnen“, einschneiden; E.: s. krinne

krip, mhd., st. F.: nhd. Pferdekruppe, Pferderücken; E.: ?

kripfe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Krippe; E.: s. germ. *kribjō-, *kribjōn, Sb., Krippe, Flechtwerk; s. idg. *gerbʰ-, *grebʰ-, Sb., Bund, Büschel, Pokorny 386; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385

kripfelich 1, mhd., Adj.: nhd. ergreifend, fortreißend; E.: s. kripfen

kripfen, krifen, mhd., sw. V.: nhd. packen, ergreifen; E.: ?

krippe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Krippe, Futterkrippe; E.: germ. *kribjō-, *kribjōn, Sb., Krippe, Flechtwerk; s. idg. *gerbʰ-, *grebʰ-, Sb., Bund, Büschel, Pokorny 386; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385

krippelīn, mhd., st. N.: nhd. Krippelein, Kripplein, kleine Krippe; E.: s. krippe

krippen, mhd., sw. V.: nhd. sich in die Krippe legen; E.: s. krippe

krippenknabe, mhd., sw. M.: nhd. Krippenknabe, Christkind; E.: s. krippe, knabe

krisbech*? 1, krispech?, mhd., st. N.: nhd. Kolophonium, Harz; E.: s. Krieche (1)?, bech

krīschære*, krīscher, mhd., st. M.: nhd. „Kreischer“, Schreier; E.: s. krīschen

krīschen, mhd., st. V.: nhd. kreischen; E.: s. krīe

krisele 1, mhd., F.: nhd. Gartenmelde

kriselen, mhd., sw. V.: nhd. „kriseln“, krauen; E.: ?

krisem, kresem, cresem, mhd., st. M.: nhd. Salböl, Chrisam, geweihtes Öl, Diözese, Sprengel; E.: vgl. idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457; idg. gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

kriseme, kreseme, krisme, kresme, mhd., sw. M.: nhd. Chrisam, Diözese, Sprengel; E.: vgl. idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457; idg. gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

krisemen, kresemen, mhd., sw. V.: nhd. mit Chrisam salben; E.: s. kriseme

krisemhuot, mhd., st. M.: nhd. „Chrisamhut“, Kopfbedeckung des gesalbten Täuflings; E.: s. krisem, huot

krisempfeit, mhd., st. N.: nhd. „Chrisampfeid“, Taufhemd; E.: s. krisem, pfeit

krisempfeitlīn, mhd., st. N.: nhd. „Chrisampfeidlein“, Taufhemdlein; E.: s. krisem, pfeit

krisolīt, krisolīte, krisolt, crisolt, crisolīte, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Chrysolith

krisoltenvar, krisoltenfar*, mhd., Adj.: nhd. „chrysolithfarben“; E.: s. krisolīt, var (1)

krisopras, mhd., st. M.: nhd. Edelstein; E.: s. krisolīt

krisp, krusp, mhd., Adj.: nhd. kraus; E.: vgl. idg. *skreis-, *kreis-, V., drehen, biegen, bewegen, schütteln, Pokorny 937; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

krispel (1), mhd., Adj.: nhd. „krispel“, kraus; E.: s. krisp

krispel (2), mhd., st. M.: nhd. Krauskopf; E.: s. krisp

krispele 5, mhd., st. F.?, sw. F.?: nhd. Hirtentäschchen, Hirtentäschel; E.: vgl. idg. *skreis‑, *kreis‑, V., drehen, biegen, bewegen, schütteln, Pokorny 937; vgl. idg. *sker‑ (3), *ker‑ (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

krispelen*, krispeln, mhd., sw. V.: nhd. „krispeln“, kräuseln; E.: s. krisp

krispelieren, mhd., sw. V.: nhd. kräuseln; E.: s. krisp

krispen (1), mhd., sw. V.: nhd. kräuseln; E.: s. krisp

krispen*** (2), mhd., st. N.: nhd. „Kräuseln“; E.: s. krispen (1)

krispet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gekräuspelt“; E.: s. krispen

krist, Krist, mhd., st. M.: nhd. Christus; E.: germ. *Krist, *Kristus, M., Christus; vgl. idg. *gʰrÐi‑, *gʰrei‑, *gʰrýi‑, *gʰrÆ‑, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457; idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

kristābent, mhd., st. M.: nhd. „Christabend“, Heiligabend; E.: s. krist, ābent

kristal 1, mhd., st. F., st. M.: nhd. Kristall, Bergkristall; E.: vgl. idg. *kreu- (1), *kreu̯ə-, *krū-, *kreu̯h₂-, *kruh₂-, Sb., Blut, Fleisch, Pokorny 621

kristalle, cristalle, mhd., sw. F., st. F., st. M.: nhd. Kristall; E.: vgl. idg. *kreu- (1), *kreu̯ə-, *krū-, *kreu̯h₂-, *kruh₂-, Sb., Blut, Fleisch, Pokorny 621

kristallen, mhd., sw. V.: nhd. kristallieren, zu Kristall werden, kristallisieren

kristallenstein, mhd., st. M.: nhd. Kristallstein; E.: s. kristalle, stein

kristallīn, mhd., Adj.: nhd. kristallin, Kristall..., von Kristall hergestellt, aus Kristall hergestellt; E.: vgl. idg. *kreu- (1), *kreu̯ə-, *krū-, *kreu̯h₂-, *kruh₂-, Sb., Blut, Fleisch, Pokorny 621

kristallisch, mhd., Adj.: nhd. kristallisch; E.: s. kristalle, kristallīn

kristanic, kristānec, mhd., Adj.: nhd. christlich, zur Christenheit gehörig

kristen (1), kristam, kristan, mhd., Adj.: nhd. „christen“, christlich, zur Christenheit gehörig; E.: vgl. idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457; idg. gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

kristen (2), kristan, kristān, kristæne, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Christ (M.); E.: vgl. idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457; idg. gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

kristen (3), kristān, kristæne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Christin; E.: s. kristen (2)

kristen (4), mhd., st. F.: nhd. Christenheit, Christentum; E.: s. kristen (1)

kristen (5), mhd., sw. V.: nhd. zum Christen machen; E.: s. kristen (1)

krīsten (1), mhd., st. V., sw. V.: nhd. „kreisten“, stöhnen, ächzen; E.: ?

krīsten (2), mhd., st. N.: nhd. „Kreisten“, Stöhnen; E.: s. krīsten (1)

kristenbarn, mhd., st. N.: nhd. Christenkind, Christenmensch; E.: s. krist, barn

kristenbenūwære*, kristenbenūwer, mhd., st. M.: nhd. Christenverfolger; E.: s. kristen, benūwære

kristenbluot, mhd., st. N.: nhd. Christenblut; E.: s. krist, bluot (2)

kristendiet, mhd., st. F.: nhd. Christenheit; E.: s. krist, diet

kristenen, mhd., sw. V.: nhd. zum Christen machen; E.: s. kristen

kristengeloube, kristangeloube, mhd., sw. M.: nhd. „Christenglaube“, christlicher Glaube; E.: s. kristen, geloube

kristengeloubige 2, mhd., sw. M.: nhd. Christ (M.), an Christus Glaubender; E.: s. kristen, geloubige

kristengeslehte, mhd., st. N.: nhd. Christengeschlecht; E.: s. kristen, geslehte (2)

kristengot, mhd., st. M.: nhd. Christengott; E.: s. krist, got

kristenheit, mhd., st. F.: nhd. Christlichkeit, christlicher Glaube, Kirche, Messe (F.) (1), Christenheit, Christentum

kristenisch, mhd., Adj.: nhd. christlich; E.: s. kristen

kristenkint, mhd., st. N.: nhd. „Christenkind“, Christ (PN); E.: s. krist, kint

kristenkirche, mhd., sw. F.: nhd. christliche Kirche; E.: s. krist, kirche

kristenkünic, mhd., st. M.: nhd. „Christenkönig“; E.: s. kristen, künic

kristenlant, mhd., st. N.: nhd. Christenland; E.: s. krist, lant

kristenleben, mhd., st. N.: nhd. „Christenleben“, Christenheit; E.: s. krist, leben

kristenlich, kristanlich, mhd., Adj.: nhd. „christenlich“, christlich; E.: s. kristen, lich

kristenlīche, mhd., Adv.: nhd. „christenlich“, christlich; E.: s. kristen, līche

kristenliute, mhd., Pl.: nhd. Christen, Christenleute; E.: s. kristen, liute

kristenman, mhd., st. M.: nhd. „Christenmann“, Christ (M.); E.: s. kriste, man

kristenmensche, mhd., sw. M., N.: nhd. „Christenmensch“, Christ (M.); E.: s. kristen, mensche

kristenname, mhd., sw. M.: nhd. „Christenname“, Name eines Christen, Bezeichnung eines Christen; E.: s. kriste, name

kristenordenunge, mhd., st. F.: nhd. Christenordnung; E.: s. kristen, ordenunge

kristenreht, mhd., st. N.: nhd. Christentum; E.: s. kristen, reht

kristenschar, mhd., st. F.: nhd. „Christenschar“, Christenheer; E.: s. kriste, schar (1)

kristensēle, mhd., st. F.: nhd. Christenseele; E.: s. kristen, seele

kristentuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. Christentum, Christlichkeit; E.: s. kristen, tuom (1)

kristenvolc, kristenfolc*, mhd., st. N.: nhd. „Christenvolk“, Christenheit; E.: s. kriste, volc

kristenvüreste*, kristenvürste, kristenfüreste*, mhd., st. M.: nhd. Christenfürst; E.: s. kristen, vüreste

kristenwīp, mhd., st. N.: nhd. Christenweib; E.: s. kristen, wīp

kristesnaht, mhd., st. F.: nhd. Christnacht; E.: s. Krist, naht

kristeswurz 1, mhd., st. F.: nhd. „Christwurz“, Schwarze Nieswurz, Schwertlilie?; E.: s. krist, wurz

kristförmic, mhd., Adj.: nhd. „christförmig“, Christus gemäß, Christus entsprechend; E.: s. krist, förmic

kristförmiclich***, mhd., Adj.: nhd. nach Christi Vorbild; E.: s. krist, förmic

kristförmiclīche, mhd., Adj.: nhd. nach Christi Vorbild; E.: s. krist, förmc, līche

kristgeburt*, Krist geburt, mhd., F.: nhd. „Christgeburt“, Geburt Christi; E.: s. krist, geburt

kristheit, mhd., st. F.: nhd. Christlichkeit, christlicher Glaube, Kirche, Messe (F.) (1), Christenheit, Christentum

kristiāne 2, mhd., F.: nhd. Berg-Platterbse, Christianswurz; E.: vgl. idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457; vgl. idg. gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

kristier, mhd., st. N.: nhd. Klistier; E.: s. klister

kristieren, cristieren, mhd., sw. V.: nhd. klistieren; E.: s. klistier

kristmæzic*, kristmæzec, mhd., Adj.: nhd. „christmäßig“; E.: s. krist, mæzic

kristmesse, mhd., st. F.: nhd. „Christmesse“, Weihnachtsmesse; E.: s. krist, messe

kristnaht, mhd., st. F.: nhd. Christnacht; E.: s. krist, naht

kristtac, mhd., st. M.: nhd. Christtag, Weihnachtstag; E.: s. krist, tac

kristwurz 1, mhd., st. F.: nhd. „Christwurz“, Schwarze Nieswurz; E.: s. krist, wurz

krīt, mhd., st. N.: nhd. Krach, Knack, Geschrei; E.: s. krīe

kritz, mhd., st. M.: nhd. „Kritz“, gekritzter Strich; E.: s. kritzen

kritze, mhd., sw. F.: nhd. Zeichen (?); E.: s. kritzen

kritzen (1), mhd., sw. V.: nhd. kritzen, ritzen; E.: s. unklar (Intensivbildung zu reißen) (Kluge)

kritzen*** (2), mhd., st. N.: nhd. Kritzen, Ritzen; E.: s. kritzen (1)

kriuchelīn, mhd., st. N.: nhd. „Kräuchlein“, kleine Krauche, Krüglein; E.: s. krücke

kriusel (1), mhd., Adj.: nhd. kraus; E.: s. krūs

kriusel (2), mhd., st. F., M.: nhd. Feminale, Kreisel; E.: s. kriusel (1)

kriuselære*, kriuseler, mhd., st. M.: nhd. Schleier; E.: s. kriusel (1)

kriuseleht, mhd., Adj.: nhd. „kräuselicht“, kraus; E.: s. kriusel (1), eht, haft

kriuselen, mhd., sw. V.: nhd. jucken; E.: s. kriusel (1)

kriuselīn, mhd., st. N.: nhd. Krüglein; E.: s. krūse

kriute*** E.: s. krūt

kriutel, mhd., st. N.: nhd. Kräutlein; E.: s. krut

kriutelære*, kriuteler, mhd., st. M.: nhd. „Kräutler“, Kräutersammler, Gemüsehändler; E.: s. krut

kriutelīn, mhd., st. N.: nhd. Kräutlein, kleines Kraut; E.: s. krūt

kriutenære*, kriutener, mhd., st. M.: nhd. Kräutersammler; E.: s. krut

kriuteren*, kriutern, mhd., sw. V.: nhd. „kräutern“, Unkraut ausjäten; E.: s. krut

kriuzære, kriuzer, mhd., st. M.: nhd. „Kreuzer“, Kreuzfahrer, Ordensritter, Johanniter, Kreuzer (M.) (2), Münze; E.: s. kriuze

kriuze, kriuz, krūze, krūz, chrouze, mhd., st. N.: nhd. Kreuz, Kreuz Christi, Kreuzigungsdarstellung, Kreuzzeichen, Gerichtskreuz, Mühsal, Not, Kruzifix, Kreuzbild, lateinisches Zahlzeichen für zehn, Zeichen der gerichtlichen Beschlagnahme von Grundstücken durch Fronboten; E.: vgl. idg. *skreuk-, *kreuk-, V., drehen, biegen, Pokorny 938?; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

kriuzeboum, mhd., st. M.: nhd. „Kreuzbaum“, Kreuz; E.: s. kriuze, boum

kriuzebruodære*, kriuzebruoder, mhd., st. M.: nhd. „Kreuzbruder“, Kreuzfahrer, Geißler, Flagellant; E.: s. kriuze, bruoder

kriuzeganc, kriuzganc, krūzganc, krūtzganc, mhd., st. M.: nhd. Kreuzgang, Kreuzumgang, Prozession; E.: s. kriuze, ganc

kriuzekapelle 1, mhd., sw. F.: nhd. Kreuzkapelle, dem Hl. Kreuz geweihte Kapelle; E.: s. kriuze, kapelle

kriuzekrūt 1, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Kreuzkraut“, Echter Speik; E.: s. kriuze, krūt

kriuzelich*, kriuzlich, mhd., Adj.: nhd. „kreuzlich“, in Kreuzesform befindlich; E.: s. kriuze, lich

kriuzelīche*, kriuzlīche, mhd., Adv.: nhd. in Kreuzesform; E.: s. kriuze, līche

kriuzeliet*, kriuzliet, mhd., st. N.: nhd. Kreuzlied, Kreuzfahrerlied; E.: s. kriuz, liet

kriuzelīn, mhd., st. N.: nhd. Kreuzlein; E.: s. kriuze

kriuzelinge*, kriuzlinge, mhd., Adv.: nhd. „kreuzlinge“, kreuzweise; E.: s. kriuze

kriuzelot*, kriuzlot, mhd., Adj.: nhd. kreuzförmig; E.: s. kriuze

kriuzeminze? 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Kreuzminze“, Benediktendistel, gemeines Kreuzkraut?; E.: s. kriuze, minze

kriuzen, mhd., sw. V.: nhd. kreuzen (V.) (1), kreuzigen, bekreuzigen, ans Kreuz schlagen, mit einem Kreuz bezeichnen, ein Kreuz schlagen; E.: vgl. idg. *skreuk-, *kreuk-, V., drehen, biegen, Pokorny 938?; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

kriuzeorden, mhd., st. M.: nhd. „Kreuzorden“, Kreuzherrenorden, Ordensritter; E.: s. kriuze, orden

kriuzerein, mhd., st. M.: nhd. Kreuzrain; E.: s. kriuze, rein (2)

kriuzestal, mhd., st. M., st. N.: nhd. Kreuzstellung; E.: s. kriuze, stal

kriuzetac, mhd., st. M.: nhd. Kreuztag, einer der drei Tage vor Himmelfahrt an denen Kreuzgänge gehalten werden, Festtag der Kreuzfindung, Festtag der Kreuzerhöhung, Tag in der Woche vor Pfingsten an dem Bußprozessionen stattfinden; E.: s. kriuze, tac

kriuzetraht, krūcetraht, mhd., st. F.: nhd. Kreuztragen, Bittgang zum Kreuz, Bittgang mit dem Kreuz, Kreuzprozession

kriuzevart, kriuzefart*, mhd., st. F.: nhd. „Kreuzfahrt“, Kreuzzug, Wallfahrt; E.: s. kriuze, vart

kriuzevelt 2, kriuzefelt*, mhd., st. N.: nhd. Kreuzfeld; E.: s. kriuze, velt

kriuzevenje, kriuzefenje*, mhd., st. F.: nhd. Gebet in kreuzförmiger Stellung; E.: s. kriuze, venje

kriuzewec, kriuzwec, mhd., st. M.: nhd. Kreuzweg, Wegkreuzung oder Weg mit Wallfahrtsstationen; E.: s. kriuze, wec

kriuzewīse, kriuzwīse, krūcewīse, krūzwīse, mhd., Adv.: nhd. kreuzweise, in Gestalt eines Kreuzes, am Kreuz, mit dem Kreuzzeichen; E.: s. kriuze, wīse

kriuzewoche, mhd., sw. F.: nhd. Kreuzwoche, Woche der Kreuztage; E.: s. kriuze, woche

kriuzewurze* 1, kriuziwurze*, krūziwurze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Bendediktendistel?, Kreuzkraut?; E.: s. kriuze, wurze

kriuzigære, kriuziger, mhd., st. M.: nhd. Kreuziger, Kreuzfahrer; E.: s. kriuze

kriuzigāte, mhd., st. F.: nhd. Qual; E.: s. kriuzigen

kriuzigen (1), krūzigen, krūzgen, krūtzgen, mhd., sw. V.: nhd. kreuzigen, peinigen, plagen, abtöten, entziehen; E.: vgl. idg. *skreuk-, *kreuk-, V., drehen, biegen, Pokorny 938?; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

kriuzigen (2), mhd., st. N.: nhd. „Kreuzigen“; E.: s. kriuzigen (1)

kriuziget***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gekreuzigt“; E.: s. kriuzigen

kriuzigunge, krūzegunge, mhd., st. F.: nhd. Kreuzigung

kriuzkōr, mhd., st. M.: nhd. „Kreuzchor“, Querschiff; E.: s. kriuze, kōr

kriuzstap, mhd., st. M.: nhd. Kreuzstab; E.: s. kriuze, stap

kriuzstrāze, mhd., F.: nhd. „Kreuzstraße“, Kreuzweg; E.: s. kriuze, strāze

kriuzwoche, krūcewoche, mhd., sw. F.: nhd. Kreuzwoche, Woche vor Pfingsten in der Bußprozessionen stattfinden; E.: s. kriuz, woche

kriuzwurz* 5 und häufiger, kriuzwurz, mhd., st. F.: nhd. „Kreuzwurz“, Kreuzkraut, Benediktendistel

kriz, mhd., st. M.: nhd. Geräusch (N.) (1), Krach, Strich; E.: ?

krizelen*, krizeln, mhd., sw. V.: nhd. mit feiner Stimme schreien; E.: s. kriz

krīzen (1), mhd., st. V.: nhd. scharf schreien, kreischen, stöhnen; E.: s. krīe; germ. *kreitan?, *krītan?, st. V., kreischen; vgl. idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383

krīzen (2), mhd., st. V.: nhd. Kreislinie machen, gären, schäumen, kratzen; E.: s. krīz, umbe-

kroch, mhd., st. M.: nhd. Schrittchen (?); E.: ?

krocheht, mhd., Adj.: nhd. runzlig; E.: s. eht

krochezen*, krochzen, mhd., sw. V.: nhd. krähen, krächzen; E.: s. krā

krœnen (1), mhd., sw. V.: nhd. schwatzen, lästern, lallen, brummen, schelten, beklagen

krœnen (2), krōnen, mhd., sw. V.: nhd. kränzen, bekränzen, krönen, kennzeichnen, auszeichnen, preisen, ehren, verherrlichen, erhöhen, schmücken; E.: vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

krœnen (3), mhd., st. N.: nhd. Krönen; E.: s. krœnen (2)

krœnet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gekrönt“; E.: s. krœnen

krœnlīn, mhd., st. N.: nhd. Krönlein, Krönchen, Kränzchen; E.: s. krōne

krœse, krœs, krose, mhd., st. N.: nhd. Gekröse, kleines Gedärm, Gedärm, Krapfengebäck; E.: s. gekrœse

krœseldorn, mhd., st. M.: nhd. Stachelbeerstrauch; E.: s. krosseldorn

kroiære, kroier*, mhd., st. M.: nhd. Ausrufer, Ausrufer beim Turnier; E.: s. krīe

kroijære*, kroijer, kroier*, mhd., st. N.: nhd. Ausrufen; E.: s. kroije

kroije, mhd., st. N.: nhd. Schlachtruf, Feldgeschrei, Parole, Losung (F.) (1), Helmzeichen, Partei, Schar (F.) (1), Stand, Schrei, Ruf, Fama

kroijier, groir, mhd., st. N.: nhd. Helmschmuck; E.: kroije

kroijierære, kroijerer*, mhd., st. M.: nhd. Ausrufer, Herold; E.: s. kroije

kroijieren, kroigieren, kreiieren, mhd., sw. V.: nhd. schreien, rufen, Kampfruf erheben; E.: s. kroije

kroijierende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „schreiend“; E.: s. kroijieren

krokanier*, krocanier, mhd., st. N.: nhd. Teil der Ritterrüstung; E.: vgl. idg. *skreuk-, *kreuk-, V., drehen, biegen, Pokorny 938?; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

krol (1), mhd., Adj.: nhd. „kroll“, lockig; E.: ?

krol (2) 1, krul, mhd., st. M.: nhd. „Kroll“, Haarlocke, gekräuseltes Haar; E.: s. krolle

krolle, krülle, mhd., sw. F.: nhd. „Krolle“, Haarlocke; E.: s. krol

krollen, mhd., sw. V.: nhd. „krollen“, kräuseln, an den Haaren reißen; E.: s. krol

krōn, mhd., st. M.: nhd. Vogelgezwitscher; E.: s. kroenen (1)

krōnære*, krōner, mhd., st. M.: nhd. Vollender; E.: s. krœnen (2)

krōne, krōn, corōne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Krone, jungfräulicher Kopfschmuck, Brautkrone, Dornenkrone Christi, Fürstenkrone, Krone als Zeichen königlicher Würde und Macht, Kranz, Königtum, Königreich, König, Königin, Fürst, Krönung, Vollendung, Kronleuchter, Höchstes, Vollendetstes, Kamm, Schopf, Glatze; E.: vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

krōnebære, mhd., Adj.: nhd. „krönbar“, fähig die Krone zu tragen, von königlichem Rang seiend; E.: s. krōne, bære

krōnehērre*, krōnherre, mhd., sw. M.: nhd. „Kronherr“, Herrscher, Kaiser, König; E.: s. krōne, hērre

krōnet* E.: s. krœnen (2)

krōnetrage, mhd., sw. M.: nhd. „Kroneträger“, Kaiser, König; E.: s. krōne, tragen

krōnik, krōnic, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Chronik

krōnike, mhd., sw. F.: nhd. Chronik

kropelkint, mhd., st. N.: nhd. „Krüppelkind“, verkrüppeltes Kind; E.: s. krüpel, kint

kropf, kroph, mhd., st. M.: nhd. Kropf, Auswuchs am Halse der Menschen, Vogelkropf, Mensch der einen Kropf hat, Hals, Bissen, Vormagen; E.: germ. *kruppa-, *kruppaz, st. M. (a), Körper, Kropf; s. idg. *greub-, V., krümmen, biegen, kriechen, Pokorny 389; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385

kropfeht, mhd., Adj.: nhd. kropfig; E.: s. kropf, eht, haft

kröpfelīn, mhd., st. N.: nhd. Kröpflein, kleiner Kropf

kropfizen, mhd., sw. V.: nhd. rülpsen; E.: s. kropf

kropfoht, kropfot, mhd., Adj.: nhd. kropfig; E.: s. kropf

kropfstōz, mhd., st. M.: nhd. „Kropfstoß“; E.: s. kropf, stōz

kropfstōzen, mhd., sw. V.: nhd. an den Hals stoßen; E.: s. kropf, stōzen

krosel, mhd., st. M., F.: nhd. „Krosel“, Knorpel

krospel, kruspel, mhd., M., F.: nhd. „Krospel“, Knorpel

krossel***, mhd., st. M.: nhd. „Stachelbeere“

krosseldorn, mhd., st. M.: nhd. Stachelbeerstrauch; E.: s. krossel***, dorn

krostel, krustel, mhd., st. F., M.: nhd. „Krustel“, Knorpel; E.: vgl. idg. *kreu- (1), *kreu̯ə-, *krū-, *kreu̯h₂-, *kruh₂-, Sb., Blut, Fleisch, Pokorny 621

krot (1), krut, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Krot“, Belästigung, Bedrängnis, Kummer, Beschwerde, Hindernis; E.: s. germ. *kruda-, *krudam, st. N. (a), Gedränge; idg. *greut-, V., Sb., drängen, drücken, Quark, Pokorny 406

krot (2), krut, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Krot“, Kröte, Frosch

krote, krotte, kröte, krate, krade, krete, mhd., sw. F.: nhd. Kröte, Frosch; E.: germ. *kredō, st. F. (ō), Kröte; idg. *guredʰ-, Sb., Frosch, Kröte, Kluge (23. A.) 489

krotelich, mhd., Adj.: nhd. beschwerlich; E.: s. krot (N.), lich

kröten, kroten, kruden, mhd., mmd., sw. V.: nhd. belästigen, bedrängen, hindern, sich einer Sache annehmen, sich um etwas kümmern; E.: s. krot

krotenbalc, mhd., st. M.: nhd. „Krötenbalg“ (?) (Schweltwort); E.: s. krote, balc

krotensāme, mhd., sw. M.: nhd. „Krötensame“, Krötensaat; E.: s. krote, sāme

krotenstein, mhd., st. M.: nhd. Krötenstein, Borax, Boracit; E.: s. krote, stein

krotenwīse, mhd., st. F.: nhd. „Krötenweise“; E.: s. krote, wīse

krotenwurz 2, mhd., st. F.: nhd. „Krotenwurz“, Echter Speik; E.: s. krote, wurz

krötinne, mhd., sw. F.: nhd. „Krötin“, Kröte, Frosch; E.: s. krot, krote

krotolf, mhd., st. M.: nhd. Kröte; E.: s. krot

krotzelen*, krotzeln, mhd., sw. V.: nhd. kollern, scharren; E.: ?

kröuwel, krouwel, kroul, krewel, krœl, mhd., st. M.: nhd. Kräuel, Gabel mit hakenförmigen Spitzen, Mistgabel, Klaue, Haken (M.), Kralle, Teufelskralle; E.: s. germ. *krub-, V., krümmen; idg. *greub-, V., krümmen, biegen, kriechen, Pokorny 389; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385

kroüwelichīn 1, krewelikīn, mhd., krewelikīn, mmfrk., st. N.: nhd. dreizackige Gabel, Gäbelchen; E.: s. kröuwel

krouwen, krowen, krāwen, mhd., sw. V.: nhd. „krauen“, kratzen, juckend kratzen, kitzeln; E.: s. germ. *kru-, V., krümmen; vgl. idg. *greu-, Sb., Zusammengekratztes, Kralle, Pokorny 388; idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385

krūche, mhd., sw. F.: nhd. Krauche, Kruke, Krug (M.) (2); E.: s. krücke

kruchel, mhd., st. M.: nhd. Krüppel; E.: s. krücke?

krūchen, mhd., st. V.: nhd. kriechen, krauchen; E.: ?

krücke, krucke, kruche, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Krücke, Krückstock, Krummstab, Bischofsstab, Kreuz, Ofenkrücke; E.: germ. *krukjō, st. F. (ō), Stab, Krücke; s. idg. *greug-, Sb., Runzel, Biegung, Pokorny 389; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385

krucken, krücken, mhd., sw. V.: nhd. „krucken“, auf Krücken gehen; E.: s. krücke

krückestap, kruckestap, mhd., st. M.: nhd. „Krückstab“, Krücke; E.: s. krücke, stap

krude, mhd., st. F.: nhd. „Krude“, Bedrängnis, Gewalttat, Grausamkeit; E.: vgl. idg. *kreu- (1), *kreøý‑, *krð-, *kreu̯h₂-, *kruh₂-, Sb., Blut, Fleisch, Pokorny 621

krūde, mhd., st. N.: nhd. „(?)“; E.: ?

krüegære*, krüeger, mhd., st. M.: nhd. Krüger; E.: s. kruoc

krüegelīn, mhd., st. N.: nhd. Krüglein; E.: s. kruoc

krūfen, mhd., sw. V.: nhd. kriechen; E.: s. kriechen

krüllel, mhd., st. N.: nhd. Löckchen; E.: s. krol?

krüllen, mhd., sw. V.: nhd. kräuseln, an den Haaren reißen; E.: s. krol

krumbe (2), mhd., Adv.: nhd. „krumm“; E.: s. krump

krümbe (1), krümme, krumbe, krumme, crunbe, mhd., st. F.: nhd. Krümme, Krümmung, Biegung, Drehung, Windung, Umkreis, Kreis, Umweg, Abweichung, Faltenwurf, Locke, Verkrümmung

krümbe*** (2), mhd., Adv.: nhd. „krumm“; E.: s. krump

krumbebein* (1), krumbein, mhd., st. N.: nhd. „Krummbein“, Keule, Schenkelstück, Schenkelstück des Schweines; E.: s. krump, bein

krumbebein* (2), krumbbein, krumbein, mhd., Adj.: nhd. krummbeinig; E.: s. krump, bein

krumbelieren***, mhd., sw. V.: nhd. „locken“ (V.) (1); E.: s. krump

krumbelieret*, krumliert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gelockt; E.: s. krumbelieren***, krump

krumbelinc, mhd., st. M.: nhd. „Krümmling“, Krummholz; E.: s. krumben

krumben, krümben, krummen, krümmen, mhd., sw. V.: nhd. „krümmen“, krumm sein (V.), krumm werden, sich verwirren, sich hinunterbeugen zu, krumm machen, verbiegen, biegen, missachten; E.: s. krump

krumbes, krums, mhd., Adv.: nhd. „krumm“, schief; E.: s. krumben

krümbet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gekrümmt“; E.: s. krumben, krump

krümbunge, krümmunge, krummunge, mhd., st. F.: nhd. Krümmung, Verkrümmung; E.: s. krump

krume, krūme, krumme, mhd., st. F.: nhd. Krume

krümelære***, mhd., st. M.: nhd. „Krümler“; E.: s. krume

krumelen, krümelen, mhd., sw. V.: nhd. krümeln, in Krumen zerreißen; E.: s. krume

krumen, mhd., sw. V.: nhd. krümeln, in Krumen zerreiben; E.: s. krume

krump (1), krum, mhd., Adj.: nhd. krumm, gekrümmt, verdreht, schlecht, schief, verbogen, verkrüppelt, verwickelt, schwach, unrecht, unredlich, falsch, missgünstig; E.: germ. *krumpa-, *krumpaz, *krumba-, *krumbaz, Adj., gekrümmt, krumm; s. idg. *gerb-, V., sich kräuseln, runzeln, krümmen, Pokorny 387; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385; s. idg. *grem-, V., Sb., zusammenfassen, Schoß (M.) (1), Dorf, Haufe, Haufen, Pokorny 383; vgl. idg. *ger- (1), *gere-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382

krump (2), mhd., st. M.: nhd. Krümme, Krümmung, Verkrümmung, Umweg; E.: s. krump (1)

krümpel, mhd., Adj.: nhd. krumm, gewellt; E.: s. krump

krümpeleht, mhd., Adj.: nhd. krumm; E.: s. krump, krümpel, eht, haft

krumpheit, mhd., st. F.: nhd. Krummheit; E.: s. krump, heit

krumpholz, mhd., st. N.: nhd. Spieß (M.) (1); E.: s. krump, holz

krumpmūl, mhd., st. N.: nhd. „Krummmaul“, krummer schiefer Mund; E.: s. krump, mūl (1)

krumpstap, mhd., st. M.: nhd. Krummstab; E.: s. krump, stap

kruoc, krūc, mhd., st. M.: nhd. Krug (M.) (1); E.: germ. *krōgu-?, Sb., Krug (M.) (1); entlehnt?

kruoge, mhd., sw. M.: nhd. „Krokus“

kruon, mhd., st. M.: nhd. Kranich; E.: s. kranech

krüpel, krüppel, krupel, kruppel, mhd., st. M.: nhd. Krüppel, Lahmer; E.: germ. *krupila-, *krupilaz, st. M. (a), Krüppel; idg. *greub-, V., krümmen, biegen, kriechen, Pokorny 389; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385

krüpelen 1, krüppelen, krüpeln, krüppeln, mhd., sw. V.: nhd. verkrüppeln; E.: s. krüpel

krüpfe*** (1) E.: ?

krüpfe*** (2) E.: s. kropf

krupfei, mhd., st. M.: nhd. satter stolzer Hahn, Hahn mit vollem Kropf; E.: s. kropf, ei

krüpfen, mhd., sw. V.: nhd. den Kropf füllen; E.: s. kropf

krūs, mhd., Adj.: nhd. kraus, gelockt; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. kraus

krūse (1), mhd., sw. F.: nhd. Krug (M.) (1), irdenes Trinkgefäß; E.: s. kruoc

krūse (2), mhd., st. F.: nhd. krauses Haar; E.: s. krūs

krūseht 1, mhd., Adj.: nhd. gekräuselt; E.: s. krūs

krūsel (1), mhd., st. M.: nhd. „Krausel“, Lampengefäß

krūsel (2), mhd., st. F.: nhd. Kreisel; E.: s. kreiz (1)

kruselen*, krüseln, kruseln, mhd., sw. V.: nhd. jucken, kitzeln; E.: s. krūse

krūselen, mhd., sw. V.: nhd. aus einem Krug (M.) (1) trinken; E.: s. kruse (F.) (1)

krūselīn 2, mhd., st. N.: nhd. Krug (M.) (1), kleiner Krug, kleines Trinkgefäß; E.: s. krūse (1)

krūsen, mhd., sw. V.: nhd. kräuseln; E.: s. krūs

krūsminze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Krause-Minze; E.: s. krūs, minze

krūsp, mhd., Adj.: nhd. „krausp“, kraus; E.: s. krūs

kruspeleht, mhd., Adj.: nhd. kraus; E.: s. kruspel, eht, haft

kruspelisch, mhd., Adj.: nhd. knorpelig; E.: s. kruspel

kruspellich, mhd., Adj.: nhd. knorpelig; E.: s. kruspel

kruspelot, mhd., Adj.: nhd. knorpelig; E.: s. kruspel

krūspen, mhd., sw. V.: nhd. locken (V.) (2), kräuseln; E.: s. krūs

kruste (1), mhd., sw. F.: nhd. Kruste, Rinde; E.: vgl. idg. *kreu- (1), *kreu̯ə-, *krū-, *kreu̯h₂-, *kruh₂-, Sb., Blut, Fleisch, Pokorny 621

kruste (2), mhd., st. F.: nhd. „(?)“; E.: ?

krüstel, mhd., st. N.: nhd. Krüstchen; E.: s. kruste

krustelīn, mhd., st. N.: nhd. Krüstlein, Krüstchen; E.: s. kruste

krusten, mhd., sw. V.: nhd. „krusten“; E.: s. kruste

krūt, mhd., st. N., st. M.: nhd. Kraut, Heilpflanze, Pflanze, kleinere Blätterpflanze, Gemüse, Blume, Blatt, Laubbüschel, Heilmittel, Würzkonfekt; E.: germ. *krūda-, *krūdam, st. N. (a), Kraut; s. idg. *gᵘ̯eru-, Sb., Stange, Spieß (M.) (1), Pokorny 479

krūtære* 1, krūter, mhd., st. M.: nhd. „Krauter“, Krauthändler, Gemüsehändler; E.: s. krūt

krūteht, mhd., st. N.: nhd. Obstpflanzung, Gras, Kräuter; E.: s. krūt

krūteleht, mhd., st. N.: nhd. Obstpflanzung, Gras, Kräuter; E.: s. krūt

krūten, mhd., sw. V.: nhd. „krauten“, Kraut holen, Unkraut jäten, würzen; E.: s. krūt

krūtenære, mhd., st. M.: nhd. „Krautner“, Apotheker; E.: s. krūt

krūtgarte, mhd., sw. M.: nhd. „Krautgarten“, Kräutergarten, Gemüsegarten; E.: s. krūt, garte

krūtgeslaht, mhd., st. N.: nhd. „Krautgeschlecht“, Pflanzenart; E.: s. krūt, geslaht

krūtic*, krūtec, mhd., Adj.: nhd. krautig; E.: s. krūt

krūtkamer, mhd., st. F.: nhd. „Krautkammer“, Pulverkammer; E.: s. krūt, kamer

krūtmezzer, mhd., st. N.: nhd. Krautmesser (N.); E.: s. krūt, mezzer

krūttisch 1, mhd., st. M.: nhd. „Krauttisch“, Gemüsestand; E.: s. krūt, tisch

krūtvaz, krūtfaz*, mhd., st. N.: nhd. Krautfass, Sauerkrautfass; E.: s. krūt, vaz

krūtwīhe, mhd., st. F.: nhd. „Krautweihe“, Wurzweihe, Mariä Himmelfahrt; E.: s. krūt, wīhe

krūtwurm, mhd., st. M.: nhd. „Krautwurm“, Kohlraupe; E.: s. krūt, wurm

krūtzehent 1, mhd., st. M.: nhd. Krautzehnt, in Gemüse zu entrichtender Zehnt; E.: s. krūt, zehent

kūbebe, kūbēbe, kubēbe, mhd., sw. F.: nhd. javanischer Pfeffer, Kubebenpfeffer, Zibebe, Rosine

kubēblīn, mhd., st. N.: nhd. Rosinlein; E.: s. kūbebe

kübel, kubel, mhd., st. M.: nhd. Kübel, Scheffel, Getreidemaß; E.: germ. *kubila-, *kubilaz, st. M. (a), Kübel; vgl. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393

kübelære 1, mhd., st. M.: nhd. Kübler, Böttcher, Küfer; E.: s. kübel

kübellein*, kübelīn***, mhd., st. N.: nhd. Küblein, Kübellein; E.: s. kübel

kūch, mhd., st. M.: nhd. Hauch; E.: lautmalend

kuchel, mhd., st. N.: nhd. Küchlein; E.: s. germ. *kōkila-, *kōkilaz, st. M. (a), Küchlein; vgl. idg. *gag-, *gōg-, Sb., Rundes, Klumpiges, Pokorny 349

küchel, mhd., st. F.: nhd. Küche

küchelære, mhd., st. M.: nhd. „Kuchler“, Koch; E.: s. küchel

kuchelīn, mhd., st. N.: nhd. Küchlein, kleiner Kuchen

kuchellīn*, kuchelīn 1, mhd., st. N.: nhd. Küchlein, kleine Küche, Kochstelle; E.: s. küchen

kuchelmeister 8 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. „Kuchelmeister“, Küchenmeister, Oberkoch, Hofkoch; E.: s. küchen, meister

küchelmel, mhd., st. N.: nhd. Küchelmehl; E.: s. küchel, mel

küchelstiure* 3, kuchelstiure, mhd., st. F.: nhd. Steuer (F.) für die Küche, Abgabe für die Küche; E.: s. küchel, stiure

kuchen (2), mhd., st. N.: nhd. Kuchen, Küchlein; E.: s. kuchen

kūchen (1), mhd., sw. V.: nhd. hauchen, keuchen; E.: s. kūch

kūchen*** (2), mhd., st. N.: nhd. Keuchen; E.: s. kūchen (1)

kūchen (3), mhd., st. N.: nhd. Küken; E.: aus dem mnd. küken, N., Küken; wohl aus einem germ. *kūkina-, Sb., Küken; wahrscheinlich lautmalerisch, Kluge s. u. Küken

küchen, kuchen, küche, kuche, kuchīn, mhd., st. F.: nhd. Küche; E.: vgl. idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798

kuchenære, mhd., st. M.: nhd. „Kuchner“, Küchenarbeiter, Koch; E.: s. küchen

küchenbete, mhd., st. F.: nhd. Küchenabgabe; E.: s. küchen, bete

kuchenbüebelīn, mhd., st. N.: nhd. „Kuchenbüblein“; E.: s. küchen, büebelīn

küchendienest, kuchendienst, mhd., st. M.: nhd. „Küchendienst“, Küchenabgabe; E.: s. küchen, dienest

küchendierne*, küchendirne, kuchendierne*, kuchendirne, kuchedirne, mhd., sw. F.: nhd. „Küchendirne“, Küchenmagd; E.: s. küchen, dierne

kuchengarzūn, mhd., st. M.: nhd. Küchenjunge; E.: s. küchen, garzūn

kuchengerihte, mhd., st. N.: nhd. „Küchengericht“; E.: s. küchen, gerihte

küchenknabe, mhd., sw. M.: nhd. Küchenknabe, Küchenjunge, Küchendiener; E.: s. küchen, knabe

küchenkneht, kuchenkneht, mhd., st. M.: nhd. „Küchenknecht“, Küchendiener, Küchenjunge; E.: s. küchen, kneht

küchenmeister, kuchenmeister, mhd., st. M.: nhd. Küchenmeister, Oberkoch, Vorsteher der Köche, Hofkoch; E.: s. küchen, meister

küchenmeisterinne* 2, küchenmeisterīn, mhd., st. F.: nhd. Küchenmeisterin; E.: s. küchen, meisterīn

kuchenschrībære 1, kuchenschrīber, mhd., st. M.: nhd. Küchenschreiber; E.: s. küchen, schrībære

küchenspīse, kuchenspīse, mhd., st. F.: nhd. Küchenspeise, Küchenvorrat, Hülsenfrüchte, Getreide, Verpflegung; E.: s. küchen, spīse

küchenstiure, mhd., st. F.: nhd. „Küchensteuer“, Küchenabgabe; E.: s. küchen, stiure

kuchenswester, mhd., st. F.: nhd. „Küchenschwester“, Küchennonne; E.: s. küchen, swester

küchenvar, küchenfar*, mhd., Adj.: nhd. „küchenfarben“, nach der Küche aussehend; E.: s. küchen, var

küchenvarwe, küchenfarwe*, mhd., st. F.: nhd. Küchenfarbe, Küchenaussehen; E.: s. küchen, varwe

küchenviurære, küchenviurer*, küchenfiurære*, küchenfiurer*, mhd., st. M.: nhd. Küchenfeuerer; E.: s. küchen, viurære

kucheswester, mhd., st. F.: nhd. „Küchenschwester“, Küchennonne; E.: s. küchen, swester

kücken, mhd., sw. V.: nhd. wiederbeleben, beleben, erwecken, erfrischen, erneuern, hervorrufen, antreiben zu, lebendig machen; E.: s. quec (1)

küebaren*, küebarn, mhd., st. M.: nhd. „Kühebarren“, Futtertrog; E.: s. kuo, baren

küechel, mhd., st. N.: nhd. Küchlein; E.: s. kuchen

küechelīn, küechlīn, mhd., st. N.: nhd. Küchlein, kleiner Kuchen; E.: s. kuchen

küechelmel, mhd., st. N.: nhd. „Küchenmehl“ (?), Kuchenmehl (?); E.: s. mel

küefære* 4 und häufiger, küefer, mhd., st. M.: nhd. Küfer, Hersteller von Fässern; E.: s. kuofe

küefel, mhd., st. N.: nhd. „Küfel“, Küfchen, Badewännlein; E.: s. kuofe

küegīn, mhd., Adj.: nhd. Kuh..., von der Kuh stammend; E.: s. kuo

küegisch, mhd., Adj.: nhd. kühisch, Kühe betreffend; E.: s. kuo

küeje, mhd., Pl.: nhd. Kühe; E.: s. kuo

küel, kūl, mhd., Adj.: nhd. kühl; E.: s. küele

küele (1), kuole, kūle, mhd., st. F.: nhd. Kühle, Kälte, Kühlung, Abkühlung; E.: germ. *kōlī-, *kōlīn, sw. F. (n), Kühle, Kälte; s. idg. *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365

küele (2), mhd., Adj.: nhd. kühl, kalt; E.: germ. *kōla-, *kōlaz, *kōlja-, *kōljaz, Adj., kühl; s. idg. *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365

küelede*, küelde, mhd., st. F.: nhd. Kühle, Kälte, Kühlung; E.: s. küele

küelen (1), kuolen, chuolen, mhd., sw. V.: nhd. kühlen, abkühlen, sich abkühlen, kühl werden, kalt werden, erfrischen; E.: s. küele

küelen (2), mhd., st. N.: nhd. Kühlen; E.: s. küelen (1)

küelīn, mhd., st. N.: nhd. Kühlein; E.: s. kuo

küelnisse, kuolnusse, kūlnusse, mhd., st. F.: nhd. „Kühlnis“, Kühlung; E.: s. küele

küelunge, mhd., st. F.: nhd. Kühlung; E.: s. küele, küelen

küene (1), küen, kūn, chuon, chōn, mhd., Adj.: nhd. kühn, mutig, kampflustig, frech; E.: germ. *kōni-, *kōniz, *kōnni-, *kōnniz, Adj., erfahren (Adj.), klug, kühn; germ. *kōnja-, *kōnjaz, Adj., erfahren (Adj.), kühn, klug; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

küene (2), kuone, mhd., st. F.: nhd. Kühnheit, Frechheit; E.: germ. *kōnī-, *kōnīn, sw. F. (n), Erfahrenheit; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

küenen, mhd., sw. V.: nhd. kühn machen, kühn werden; E.: s. küene

küenheit, kuonheit, mhd., st. F.: nhd. Kühnheit; E.: s. küene, heit

küenic***, mhd., Adj.: nhd. kühn; E.: s. küene (1)

küenicheit*, küenecheit, mhd., st. F.: nhd. Kühnheit; E.: s. küene

küenisch, mhd., Adj.: nhd. „kühn“; E.: s. küene (1)

küenlich, kuonlich, kūnlich, mhd., Adj.: nhd. kühn, mutig, entschlossen; E.: s. küene

küenlīche, kuonlīche, kūnlīche, mhd., Adv.: nhd. kühn, mutig, entschlossen; E.: s. küene (1)

küerittære*, küeritter, mhd., st. M.: nhd. „Kuhritter“, Ritter der statt Kriegsdienste zu tun Vieh hütet; E.: s. kuo, rittære

kūfen, kuofen, mhd., sw. V.: nhd. untertauchen; E.: ?

kuffer, mhd., st. M., st. N.: nhd. Koffer; E.: s. koffer

kugel (1), mhd., st. F., st. N.: nhd. Kugel; E.: s. germ. kuwulon, Sb., Kugel, Beule, Keule

kugele (1), kūle, mhd., sw. F.: nhd. Kapuze; E.: s. gugele

kugele (2), kugel, mhd., sw. F.: nhd. Kugel; E.: s. kugel

kugeleht, kugeloht, mhd., Adj.: nhd. kugelförmig; E.: s. kugel, eht, haft

kugelen, mhd., sw. V.: nhd. „kugeln“, kegeln, mit Kugeln spielen; E.: s. kugel

kugelhuot, mhd., st. M.: nhd. „Kugelhut“, Kopfbedeckung; E.: s. gugelhuot, gugele, huot

kügellīn, mhd., st. N.: nhd. Kügellein, kleine Kugel; E.: s. kugel

kugelspil, mhd., st. N.: nhd. Kugelspiel; E.: s. kugel, spil

kukuk 4, kuckuc, kukkuc, kucuc, gugug, mhd., st. M.: nhd. Kuckuck; E.: idg. *kuku, Sb., Kuckuck, Pokorny 627

kūle (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Kuhle, Grube; E.: idg. *geulos, Sb., Gefäß, Kugel, Pokorny 396; s. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393

kūlen (1), mhd., sw. V.: nhd. kegeln, mit Kugeln spielen; E.: s. kugel

kūlen (2), mhd., sw. V.: nhd. in die Grube legen, in der Grube liegen, im Grab liegen; E.: s. kūle (1)

kūlen (3)***, mhd., sw. V.: nhd. „kühlen“; E.: s. küelen, kuolen (?)

kulter, gulter, kolter, golter, kūter, gūter, mhd., sw. M., st. M., st. N., sw. F., st. F.: nhd. Steppdecke, Bettdecke, Decke; E.: vgl. idg. *ku̯elp- (2)?, V., wölben, Pokorny 630?

kulterlīn, mhd., st. N.: nhd. „Steppdecklein“, kleine Steppdecke; E.: s. kulter

kūlwīhen, mhd., st. N.: nhd. Weihen (N.) mit der Keule; E.: s. kiule, wīhe

kumat, mhd., st. N.: nhd. Kummet, Zuggeschirr

kumber, kummer, mhd., st. M.: nhd. Schutt, Unrat, Abfall, Belastung, Bedrängnis, Mühsal, Not, Kummer, Beschlagnahme, Verhaftung, Beschwerde, Schmerz, Sorge, Last, Schade, Schaden, Beeinträchtigung, missliche Lage, missliche finanzielle Lage; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

kumberbære, mhd., Adj.: nhd. bekümmernd; E.: s. kumber, bære

kumberbüezic, kummerbüezic, kumberbüezec, mhd., Adj.: nhd. von Kummer befreiend; E.: s. kumber

kumberen*, kumbern, kümbern, kummern, mhd., sw. V.: nhd. „kummern“, belästigen, bedrängen, quälen, kasteien, schädigen, beeinträchtigen, behindern, verhaften, festhalten; E.: s. kumber

kumberet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „kümmert“; E.: s. kumberen

kumberhaft, mhd., Adj.: nhd. belästigt, bedrängt, armselig, notleidend, leidbeladen, beschäftigt; E.: s. kumber, haft

kumberheftic, mhd., Adj.: nhd. belästigt, bedrängt, armselig, beschäftigt; E.: s. kumber

kumberic, mhd., Adj.: nhd. „kummerig“; E.: s. kumber

kumberlich, mhd., Adj.: nhd. „kümmerlich“, kummervoll, belästigend, bekümmernd, schwer, beschwerlich, schlimm, erbärmlich, verhaftet; E.: s. kumber, lich

kumberlīche, kummerlīche, mhd., Adv.: nhd. „kümmerlich“, mit Bedrängnis, mit Mühe, mit Beschwerde, zur Last, schwer, mühsam, schwierig, kummervoll; E.: s. kumberlich, kumber, līche

kumbernagel*, kummernagel, mhd., st. N.: nhd. „Kummernagel“; E.: s. kumber, nagel

kumbernis, mhd., st. N.: nhd. „Kümmernis“, Belastung; E.: s. kumber

kumbernisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Kümmernis“, Kummer, Bedrängnis, Beeinträchtigung, Schädigung; E.: s. kumber

kumberpīn, mhd., st. M.: nhd. „Kummerpein“, Leid; E.: s. kumber, pīn

kumberpīne, mhd., st. F.: nhd. „Kumberpein“; E.: s. kumberpīn

kumberrīche, kumberīche, mhd., Adj.: nhd. „kummerreich“, kummervoll, mühselig; E.: s. kumber

kumbersal, mhd., st. N.: nhd. „Kümmernis“, Bedrängnis, Belastung, Pfandschuld, Bekümmernis; E.: s. kumber, sal

kumbersmerze, mhd., sw. M.: nhd. „Kummerschmerz“, schwerer Kummer; E.: s. kumber, smerze

kumberstrāze*, kummerstrāze, mhd., st. F.: nhd. „Kummerstraße“, Straße des Leids; E.: s. kumber, strāze

kumbertragen***, mhd., V.: nhd. „Kummer tragen“; E.: s. kumber, tragen

kumbertragende*, kummertragende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „kummertragend“, leidbringend; E.: s. kumber, tragen

kumberunge***, mhd., st. F.: nhd. „Kummernis“; E.: s. kumber

kumberwende, mhd., sw. F.: nhd. Kummerwende; E.: s. kumber, wende

kume*** E.: s. komen (?)

kūme (1), kūm, mhd., Adj.: nhd. dünn, schwach, gebrechlich; E.: s. germ. *kūma-

kūme (2), kūm, mhd., Adv.: nhd. mit Mühe, schwerlich, beinahe nicht, kaum, gerade erst, mit Schwierigkeiten, nur mit Mühe und Not, mühsam, nur wenig, wenig, geringfügig, ungern, ungeduldig, nie, nicht, garnicht, nahezu; E.: s. germ. *kūma-, *kūmaz, *kūmja-, *kūmaz-, *kūmjaz, Adj., schwach, kläglich; vgl. idg. *gō̆u-, *gou̯ə-, *gū-, V., rufen, schreien, Pokorny 403

küme, mhd., st. F.: nhd. Talschlucht, Klinge (F.) (2); E.: ?

kumel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Helmschmuck; E.: Etymologie unbekannt

kümel, mhd., st. M.: nhd. Kümmel

kumelich***, mhd., Adj.: nhd. schwer; E.: s. kūmelīche, kūme

kūmelīche, mhd., Adv.: nhd. mit Mühe, schwerlich, beinahe nicht, kaum, nicht, gar nicht; E.: s. kūmiclīche, kūm, līche

kumelīchen***, mhd., Adv.: nhd. schwer; E.: s. kumelich

kumelle, mhd., Sb.: nhd. Ankertau; E.: ?

kūmen, mhd., sw. V.: nhd. trauern, wehklagen, sich um etwas ängstlich bemühen; E.: germ. *kūmjan, sw. V., klagen, jammern; germ. *kūmōn, sw. V., klagen, sich beschweren; s. idg. *gō̆u-, *gou̯ə-, *gū-, V., rufen, schreien, Pokorny 403

kūmeren*, kūmern, mhd., sw. V.: nhd. klagen; E.: s. kūmen

kūmic***, mhd., Adj.: nhd. „schwerlich“; E.: s. kūme

kūmiclich***, mhd., Adj.: nhd. „schwerlich“; E.: s. kūme

kūmiclīche*, kūmeclīche, mhd., Adv.: nhd. mit Mühe, schwerlich, beinahe nicht, kaum, nicht, gar nicht; E.: s. kūme

kumin, kumi, mhd., st. M.: nhd. Kümmel; E.: germ. *kumin-, Sb., Kümmel

kumme, mhd., sw. F.: nhd. tiefe Schüssel; E.: Etymologie unbekannt

kummen, mhd., sw. V.: nhd. streben nach; E.: ?

kumpe*, kump, komp, kompe, mhd., sw. M.: nhd. „Kumpf“, Schüssel, Napf, Gefäß, Wetzsteingefäß; E.: s. kumpf (1)

kumpf (1) 3, kumph, komph, mhd., st. M.: nhd. Schüssel, Napf, Gefäß, Kumpf, Wetzsteingefäß, Wasserbehälter für den Wetzstein, Trog; E.: vgl. idg. *kumb-, *kumbʰ-, Sb., Biegung, Gefäß, Pokorny 592; idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

kumpf (2), mhd., Adj.: nhd. stumpf; E.: ?

kumpfel 1, kumphel, mhd., st. M.: nhd. Trog, Tröglein; E.: s. kumpf (1)

kumpfen, mhd., sw. V.: nhd. stumpf machen; E.: s. kumpf

kumpfmül, mhd., st. F.: nhd. Mühle mit Kumpfrad, Kumpfmühle; E.: s. kumpf, mül

kumpfrat, mhd., st. N.: nhd. „Kumpfrad“, oberschlächtiges Mühlrad; E.: s. kumpf, rat

kumpost, kompost, mhd., st. M.: nhd. Eingemachtes, Sauerkraut; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

kumpostacker, mhd., st. M.: nhd. Kompostacker; E.: s. kumpost, acker

kumpostbotech, kumpostboteche, mhd., sw. F.: nhd. Sauerkrautbottich; E.: s. kumpost, botech

kumpostbüttechīn 6, mhd., st. N.: nhd. „Sauerkrautbottichlein“, Sauerkrautbottich; E.: s. kumpost, botech, büttechīn

kun (1), mhd., M.: nhd. Ehemann; E.: s. kone

kündære*, künder, mhd., st. M.: nhd. „Künder“, Verkünder; E.: s. künden

kunde (1), mhd., sw. M.: nhd. „Kunde“ (M.), Bekannter, Einheimischer, Landsmann, Freund

kunde*** (5) E.: s. künde

künde (1), kunde, mhd., Adj.: nhd. kennengelernt, bekannt geworden, kund, bekannt; E.: s. kunde, kündic

künde (2), kunde, mhd., st. F., st. N.: nhd. Kunde (F.), Kenntnis, Wissen, Erfahrung, Bekanntschaft, Umgang, Macht, Möglichkeit, Zeichen, Beweis, Heimat; E.: s. kennen

kündelich, mhd., Adj.: nhd. „kündigend“, klug, schlau, hinterlistig; E.: s. künde, lich

kündelīche, mhd., Adv.: nhd. „kündigend“, klug, schlau, listig; E.: s. kündic

kunden* (1), künden, mhd., sw. V.: nhd. künden, verkündigen, anzeigen, zeigen, sich zeigen, verkünden, ankündigen, bekanntgeben, bekanntmachen, mitteilen, berichten, bekennen, offenbaren, erzählen von, verlautbaren, erklären

kunden (2), mhd., st. N.: nhd. „Verkünden“, Kunde (F.), Weisheit; E.: s. künden

künden (2), mhd., st. N.: nhd. „Künden“; E.: s. kunden

kundene*** E.: s. kunden

kunder, kunter, mhd., st. N.: nhd. „Kunder“, Lebewesen, Tier, Monstrum, Untier, Ungeheuer; E.: s. germ. *kunda‑, *kundaz, Adj., geboren, abstammend; vgl. idg. *en- (1), *ený-, *nÐ-, *næ-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373

kunderlich, mhd., st. N.: nhd. Geschöpf; E.: s. kunder

kunderlīn, kunterlīn, mhd., st. N.: nhd. kleines Tier, Feminale, Scheide; E.: s. kunder

kündic, kündec, kundic, kündig, mhd., Adj.: nhd. kundig, bekannt, vertraut, erfahrend, kund, bekannt machend, verkündend, wissend, klug, schlau, geschickt, spitzfindig, stolz, anpassend, listig, prahlerisch

kündicheit, kündecheit, kündekeit, kundekeit, kundkeit, mhd., st. F.: nhd. „Kündigkeit“, Kenntnis, Wissen, Klugheit, Umsicht, Geschicklichkeit, Schlauheit, List, Verschlagenheit, Stolz, Übermut; E.: s. kündic, heit

kundiclich, kündeclich, kundeclich, mhd., Adj.: nhd. „kündiglich“, bekannt, klug, geschickt, listig, schlau, vertraut; E.: s. kündic

kündiclīche, kündeclīche, kundeclīche, kundiclīche, mhd., Adv.: nhd. „kündiglich“, kundig, kunstgerecht, klug, geschickt, listig, öffentlich; E.: s. kündic, līche

kündigære, kündiger, mhd., st. M.: nhd. „Kündiger“, Verkündiger; E.: s. künden

kündigen, mhd., sw. V.: nhd. verkündigen, verkünden, mitteilen; E.: s. künden

kundname, mhd., st. M.: nhd. „Kündname“, Beiname; E.: s. kunde (1), name

kündnisse, mhd., st. F.: nhd. „Kundnis“, Verkündigung

kündunge, mhd., st. F.: nhd. „Kündung“, Verkündigung, Aussage, Mitteilung, Kunde (F.); E.: s. künden

künegin, küneginne, künigin, kunigin, kuniginne, kuningin, kuninginne, kungin, küngin, koningin, koninginne, chuonigin, chuoniginne, chuoningin, chuoninginne, mhd., st. F.: nhd. Königin; E.: s. künic

kuneguntkrūt 1, mhd., st. N.: nhd. „Kunigundkraut“, Wasserdost; E.: s. vom PN Kunigunde, s. germ. *kunja-, *kunjam, st. N. (a), Geschlecht; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373; und germ. *gunþjæ, st. F. (æ), Kampf; vgl. idg. *gÝʰen‑ (2), *gÝʰený‑, V., schlagen, töten, Pokorny 491; s. mhd. krūt

kunft, kumft, mhd., st. F.: nhd. „Kunft“, Kommen, Zukunft, Ankunft, Nahen, Rückkehr, Wiederkehr

künftic, künftec, kunftec, kunftic, kümftic, kumftec, kumftic, mhd., Adj.: nhd. künftig, zukünftig, bevorstehend, kommend, nachfolgend, sich ereignend

künfticheit, mhd., st. F.: nhd. „Künftigkeit“, Zukunft, Zukünftiges; E.: s. künftic, heit

künfticlich, künfteclich, kunfticlich*, kunfteclich, kümfticlich*, kümfteclich, mhd., Adj.: nhd. künftig, sich ereignend, nachfolgend, zukünftig; E.: s. künftic

künfticlīche, mhd., Adv.: nhd. sich ereignend, nachfolgend, künftig, in Zukunft; E.: s. künftic

künfticlīchen*, künfteclīchen, kunfticlīchen*, kunfteclīchen, kümfticlīchen*, kümfteclīchen, mhd., Adj.: nhd. künftig, sich ereignend, nachfolgend, zukünftig; E.: s. künftic

künftiger*, mhd., st. M.: nhd. Künftiger, Kommender, Kommen werdender; E.: s. künftic

kunftlich, mhd., Adj.: nhd. künftig, sich ereignend, nachfolgend, zukünftig; E.: s. künftic

kunftlīchen, mhd., Adj.: nhd. künftig, sich ereignend, nachfolgend, zukünftig; E.: s. künftic

künic, künec, kunic, kunec, künc, kunc, kuninc, koninc, mhd., st. M.: nhd. König; E.: germ. *kununga-, *kunungaz, *kuninga-, *kunnigaz, st. M. (a), König, Herrscher; s. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373

künicane, mhd., sw. M.: nhd. Königsahne; E.: s. künic, ane

künicbrief 1, mhd., st. M.: nhd. „Königbrief“, Königsurkunde; E.: s. künic, brief

künicbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Königbuch“; E.: s. künic, buoch

künicgerte, mhd., st. F.: nhd. „Königgerte“, Szepter; E.: s. künic, gerte

künicheit, mhd., st. F.: nhd. königliche Art, Abstammung; E.: s. künic, heit

küniclich, küneclich, kuneclich, kuniclich, künclich, kunilich, kunenclich, kunclich, mhd., Adj.: nhd. königlich, Königs..., den König betreffend

küniclīche, küneclīche, kuneclīche, kuniclīche, künclīche, kunilīche, kunenclīche, kunclīche, mhd., Adv.: nhd. königlich

küniclicheit, mhd., st. F.: nhd. „Königlichkeit“, Königswürde; E.: s. küniclich, heit

küniclīchen* 1, kuniglīchen, mhd., kuniglīchen, mmfrk., st. N.: nhd. „Königleinchen“, Zaunkönig; E.: s. künic

küniclīn (1), küneclīn, künegelīn, kungelīn, künglīn, künigel, chungelīn, mhd., st. N.: nhd. „Königlein“, kleiner König, einer von den Leuten oder von der Partei des Königs, königlicher Hofbeamter, Zaunkönig

küniclīn (2), küneclīn, künglin, küngelīn, künigel, chungelīn, mhd., st. N.: nhd. Kaninchen

künicrīche, künecrīche, kuncrīche, küncrīche, kunicrīche, koninrīche, mhd., st. N.: nhd. Königreich, Regierungszeit eines Königs, Königtum

künicslaht, künecslaht, mhd., Adj.: nhd. von königlichem Geschlecht stammend; E.: s. künic, slaht

künicstuol, mhd., st. M.: nhd. „Königsstuhl“, Thron, Königsthron

künicturnos, mhd., st. M.: nhd. „Königtourer“, große französische Münze; E.: s. künic, turnōs

künigen*** E.: s. künic

küniger, mhd., st. M.: nhd. Nachtkönig, Abtrittsträumer; E.: s. künic

kunigeshūs, mhd., st. N.: nhd. „Königshaus“; E.: s. künic, hūs

kunigeskerze 3, kuningeskerze, mhd., sw. F.: nhd. Königskerze; E.: s. künic, kerze

künigeskrōne*, künicskrōne, mhd., st. F.: nhd. Königskrone (Pflanzenart); E.: s. künic, krōne

kunigessun, mhd., st. M.: nhd. Königssohn; E.: s. könic, sun

künigesvogel*, künicsvogel, künicsfogel*, mhd., st. F.: nhd. Königsvogel; E.: s. künic, vogel

küniginne, künigin, künigīn, küneginne, kunigin, kunigine, kuniginne, kuninginne, mhd., st. F.: nhd. Königin, Königstochter, Prinzessin, Geliebte, Königin bei Festen und Spielen, Königin im Schachspiel, Bestes, Herrlichstes, Maria, Geliebte, Königin im Schachspiel

künigisch, mhd., Adj.: nhd. königlich

künigler, mhd., st. M.: nhd. Nachtkönig, Abtrittsräumer; E.: s. künic

kunkel, mhd., F.: nhd. Kunkel, Rocken (M.), Spinnrocken; E.: germ. *konukl-, F., Rocken (M.), Spinnrocken?; vgl. idg. *k̑ēi-, *k̑ē-, *k̑ōi-, *k̑ō-, *k̑əi-, *k̑ə-, V., schärfen, wetzen, Pokorny 541; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18

kunnære*, kunner, mhd., st. M.: nhd. „Kunner“, Prüfer; E.: s. kunnen

künne (1), kunne, mhd., st. N.: nhd. Geschlecht, Stamm, Familie, Verwandtschaft, Abstammung, Generation, Art (F.) (1), Gattung, Kind, Verwandter, Nachkomme; E.: germ. *kunja-, *kunjam, st. N. (a), Geschlecht; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373

künne (2), mhd., st. F., N.: nhd. Künne (F.) (2), Scheide, weibliche Scham; E.: s. lat. cunnus, M., weibliche Scham, idg. *skeut-, *keut-, V., Sb., bedecken, umhüllen, Haut, Pokorny 952; vgl. idg. *skeu‑ (2), *keu‑ (4), *skeøý‑, *keøý‑, *skð‑, *kð‑, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951

künnegalle, mhd., sw. F.: nhd. einer der eine Schande der Familie ist, Schuft, Ekel; E.: s. künne, galle (1)

künnegelīch*** E.: s. künne (1)

künnehaft, mhd., Adj.: nhd. reich an Verwandtschaft seiend

künnelīch*** E.: s. künne (1), lich

künnelīn, mhd., st. N.: nhd. Scheide; E.: s. künne, līn

künnelinc, küllinc, kunnelinc, konlinc, kunlinc, kullinc, mhd., st. M.: nhd. Verwandter; E.: s. künne, künnehaft

kunnen (1), künnen, mhd., anom. V.: nhd. wissen, kennen, verstehen, geistig vermögen, vermögen, sich auf etwas verstehen, mit etwas umzugehen wissen, können, imstande sein (V.), in der Lage sein (V.), möglich zu machen wissen, möglich sein (V.), fähig sein (V.) zu, willens sein (V.) zu, wagen zu, mögen, sollen, müssen, zustandebringen, beherrschen, leisten, sich verstehen zu, etwas verstehen von, zeugen von; E.: germ. *kunnan, Prät.-Präs., verstehen, können, kennen; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

kunnen (2), mhd., sw. V.: nhd. kennenlernen, erforschen, prüfen; E.: germ. *kunnēn, *kunnǣn, sw. V., kennenlernen; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

kunnen (3), mhd., st. N.: nhd. Können (N.); E.: s. kunnen (1)

kunnen*** (4) E.: s. kunnen (1)

künnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „könnend“, wissend, verstehend, geschickt, erfahren (Adj.); E.: s. kunnen (1)

künneschaft, kunneschaft, mhd., st. F.: nhd. Geschlecht, Stamm, Verwandtschaft; E.: s. künne, haft

kunreiz, mhd., st. M.: nhd. Pflege, Bewirtung des Lehnherrn, Herrenschmaus, Pferdefütterung, Fütterung, Pferdepflege; E.: s. kunrieren

kunriere, kunreie, mhd., st. F.: nhd. Pflege, Bewirtung; E.: germ. *garÐdan, *garÚdan, st. V., raten, beraten (V.), vorsorgen; s. idg. *rÐdʰ-, *rædʰ-, *rýdʰ-, V., zurechtmachen, bereiten, beraten (V.), überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rÐ- (1), *rý-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59

kunrieren, corrieren, mhd., sw. V.: nhd. bewirten, pflegen, füttern, versorgen, sich ausruhen; E.: germ. *garÐdan, *garÚdan, st. V., raten, beraten (V.), vorsorgen; s. idg. *rÐdʰ-, *rædʰ-, *rýdʰ-, V., zurechtmachen, bereiten, beraten (V.), überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rÐ- (1), *rý-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59

kunsele 1, mhd., F.: nhd. Kriechender Günsel, Günsel; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979

kunst, mhd., st. F.: nhd. Wissen, Wissenschaft, Kunst, Kenntnis, Fertigkeit, Kunstfertigkeit, Weisheit, Gelehrsamkeit, Können, Fähigkeit, Einsicht, Geschicklichkeit, List, Erleuchtung des Inneren, Ekstase; E.: germ. *kunsti-, *kunstiz, st. F. (i), Wissen, Kennen, Kenntnis, Erkenntnis; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

kunstære*, kunster, künstære*, künster, mhd., st. M.: nhd. „Kunster“, Wissender, Weiser (M.) (1), Künstler, Kenner; E.: s. kunst

kunstehalbe, mhd., Adv.: nhd. „kunsthalber“, was die Kunst betrifft; E.: s. kunst, halbe

künstelīn, mhd., st. N.: nhd. „Künstlein“, kleine Kunst; E.: s. kunst

kunstellāte, mhd., st. F.: nhd. Konstellation, Stellung der Gestirne; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *stē̆r- (2), Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027

künstelōs, kunstelōs, mhd., Adj.: nhd. kunstlos, unwissend, ungeübt; E.: s. kunst, lōs

künstenære*, künstener, mhd., st. M.: nhd. Wissender, Weiser (M.) (1), Künstler, Kenner; E.: s. kunst

künstendingel, mhd., st. N.: nhd. künstlicher Gegenstand; E.: s. kunst, ding

künstenrīche*, künstenrīch, mhd., Adj.: nhd. „kunstreich“, wissend, kunstfertig, kenntnisreich, weise, reich an Kunst; E.: s. kunst, rīche

künstensin, mhd., st. M.: nhd. Kunstsinn; E.: s. kunst, sin

künster, mhd., st. M.: nhd. „Künster“, Wissender, Weiser (M.) (1), Künstler, Kenner; E.: s. kunst

künsterīche*, künsterīch, mhd., Adj.: nhd. „kunstreich“, wissend, kunstfertig, kenntnisreich, weise, reich an Kunst; E.: s. kunst, rīche

künstesin, mhd., st. M.: nhd. „Kunstsinn“, kunstreiche Erfindungsgabe; E.: s. kunst, sin

künstewīs, mhd., Adj.: nhd. „künsteweise“, weise; E.: s. kunst, wīse

künstic, künstec, kunstec, kunstic, mhd., Adj.: nhd. kunstfertig, kunstreich, geschickt, weise, verständig, klug, kenntnisreich, gelehrt, gebildet, wissend, fähig; E.: s. kunst

künsticlich*, kunsticlich*, künsteclich, kunsteclich, mhd., Adj.: nhd. geschickt, kunstvoll, genau; E.: s. kunst, künstic

künsticlīche*, künsteclīche, kunsticlīche*, kunsteclīche, mhd., Adv.: nhd. mit Kunst, mit Verständnis, mit List, geschickt, kunstvoll, genau; E.: s. kunst, künstic, līche

kunstiger, mhd., (subst. Adj.=)st. M.: nhd. Wissender, Weiser (M.) (1), Künstler, Kenner; E.: s. kunst, künstic

künstlære***, mhd., st. M.: nhd. Künstler; E.: s. kunst

künstlich, künstelich, kunstlich, mhd., Adj.: nhd. verständig, weise, klug, schlau, geschickt, künstlich, kenntnisreich; E.: s. kunst

künstlīche, kunstlīche, künstelīche, mhd., Adv.: nhd. geschickt, schlau, mit Geschicklichkeit, künstlich; E.: s. kunst

künstlichheit*, künstlicheit, mhd., st. F.: nhd. „Künstlichkeit“, Verständnis, Klugheit; E.: s. kunst

kunstlōs, mhd., Adj.: nhd. „kunstlos“, unwissend, ungeübt; E.: s. kunst, lōs

kunstmeister, mhd., st. M.: nhd. Kunstmeister; E.: s. kunst, meister

kunstrīche*, kunstrīch, mhd., Adj.: nhd. „kunstreich“, wissend, kunstfertig, kenntnisreich, weise, reich an Kunst; E.: s. kunst, rīche

kunstvluz, kunstfluz*, mhd., st. M.: nhd. „Kunstfluss“, strömender Kunstgeist; E.: s. kunst, vluz

kunt (1), mhd., Adj.: nhd. bekannt, kund, kennengelernt, bekannt geworden, berühmt, vertraut, offenbar, deutlich, bestimmt, bewusst; E.: germ. *kunþa- (1), *kunþaz, Adj., bekannt; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

kunt (3), mhd., st. F.: nhd. Scheide; E.: s. kunder

künten, künden, mhd., sw. V.: nhd. „künten“, zünden, heizen

kunter, gunter, mhd., st. N.: nhd. Unreines, Falsches; E.: idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612

kunterfeit (1), konterfei, gunterfei, gunderfei, gunderfeit, conterfeit, mhd., Adj.: nhd. nachgemacht, falsch; E.: idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

kunterfeit (2), konterfei, gunterfei, gunterfeit, gunderfei, gunderfeit, conterfeit, kunterfei, gunderfei, mhd., st. N.: nhd. Entgegengesetztes, Gegensatz, Fälschung, Imitation, Nachahmung, Falsch, unreines Gold, vermischtes Gold, verfälschtes Gold, unreines Metall, vermischtes Metall, verfälschtes Metall, falscher Edelstein, Trügerisches, Falsches; E.: s. kunterfeit (1)

kuntlich, küntlich, mhd., Adj.: nhd. bekannt, kund, verständlich, deutlich, offenbar, genau, scharf, offenkundig, bewiesen, beweisbar; E.: s. kunt, kuntlīche

kuntlīche, küntlīche, mhd., Adv.: nhd. genau, verständlich, deutlich, auf verständliche deutliche Weise, offenbar, scharf, nachweislich, unter Zuhilfenahme von Beweismitteln

küntlīche, mhd., st. F.: nhd. Kenntnis, Kunde (F.); E.: s. kunt

kuntlichheit*, kuntlicheit, küntlicheit, mhd., st. F.: nhd. Kenntnis, Deutlichkeit, Merkmal; E.: s. kuntlīche

kuntliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Kundleute“, Schiedsleute; E.: s. kunt, liute

kuntman, mhd., st. M.: nhd. „Kundmann“, Schiedsmann; E.: s. kunt, man

küntoven, küntofen*, mhd., st. M.: nhd. Brennofen; E.: s. künten, oven

kuntsame, küntsame, mhd., st. F.: nhd. „Kundsame“, Kunde (F.), Schiedsspruch, Wissen, Kenntnis, Bekanntschaft, Bekanntgabe, Bezeugung, Beglaubigung, Sachverständiger, Schiedsrichter, Gremium eidlich verpflichteter Zeugen; E.: s. kunt, same

kuntschaft, mhd., st. F.: nhd. „Kundschaft“ (F.) (1), Bekanntwerden, Kenntnis, Nachricht, Öffentlichkeit, Vertrautheit, Erforschung, Aussage, Auskunft, Auskunft gebende Person, Besichtigung durch beeidete von beiden Parteien gewählte Männer, Schiedsrichter, Schiedsentscheidung, durch Schiedsspruch erworbenes Recht, Zeugnis, Bekanntschaft, nähere Umgebung, Verwandtschaft, Zeugenschaft, Untersuchung, Beweiserhebung, Beweismittel, Beweis, Bestätigung, Gremium eidlich verpflichteter Zeugen, kundige Leute, Kenntnisnahme; E.: s. kunt, schaft

kunttuoære*, kunttuoer, mhd., st. M.: nhd. „Kundtuer“, Kundtuender; E.: s. kunttuon

kunttuon, kunt tuon, mhd., anom. V.: nhd. „kundtun“, bekannt machen, sagen, zeigen, zuteil werden lassen; E.: s. kunt, tuon

kuntvēch*, kuntvech, kuntfech*, mhd., Adj.: nhd. „gefleckt“; E.: s. kunt, vēch

kunze, mhd., sw. M.: nhd. Kunz (PN); E.: s. PN Kuonrat, s. küene, rat

künzen, mhd., sw. V.: nhd. schmeicheln; E.: s. kunze (?)

kuo, mhd., st. F.: nhd. Kuh; E.: germ. *kōw, F., Kuh; idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482

kuoche, mhd., sw. M.: nhd. Kuchen; E.: germ. *kōkō-, *kōkōn, *kōka-, *kōkan, sw. M. (n), Kuchen; vgl. idg. *gag-, *gōg-, R Sb., undes, Klumpiges, Pokorny 349

kuochelīn***, mhd., st. N.: nhd. Küchlein; E.: s. kuoche, küechelīn

kuofe, kūfe, küefe, mhd., sw. F.: nhd. Kufe (F.) (2), Holzgefäß, Wasserkufe, Badewanne, Bottich, Tonne (F.) (1); E.: germ. *kupa, *kuppa, F., Kufe (F.) (2), Bottich, Becher; s. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393

kuofelīn 1, mhd., st. N.: nhd. „Küflein“, Küfchen, Badewännchen, kleine Kufe, kleines Fass; E.: s. kuofe

kuofenære*, kuofener, mhd., st. M.: nhd. „Kufner“, Küfer; E.: s. kuofe

kuofkar, mhd., st. N.: nhd. kufenartiges Gefäß; E.: s. kuofe, kar

kuohirte, mhd., sw. M.: nhd. Kuhhirte; E.: s. kuo, hirte

kuole*** (1) E.: s. kuolen

kuole (2), mhd., Adv.: nhd. kühl, kalt; E.: s. kuolen, küele

kuolen, mhd., sw. V.: nhd. „kühlen“, kühl werden, kühl sein (V.); E.: germ. *kōljan, sw. V., kühlen; germ. *kōlēn, *kōlǣn, sw. V., kalt werden, erkalten; s. idg. *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365

kuolhūs, mhd., st. N.: nhd. Kühlhaus, Abtritt; E.: s. küel, kuolen, hūs

kuolnisse, mhd., st. F.: nhd. Kühlung; E.: s. kuolen

kuomūl, mhd., st. N.: nhd. Kuhmaul; E.: s. kuo, mūl

kuone*** E.: s. küene

kuonezorn, mhd., Adj.: nhd. kühn, zornig; E.: s. kuene, zorn

kuonheit, mhd., st. F.: nhd. Kühnheit; E.: germ. *kōnja-, *kōnjaz, Adj., kühn; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376; idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916

kuoricke, mhd., sw. M.: nhd. Kuhgehege; E.: s. kuo

kuose, mhd., sw. F.: nhd. Kalb, Schaf; E.: s. kuo

kuostal, mhd., st. M.: nhd. Kuhstall; E.: s. kuo, stal

kuosweif, mhd., st. M.: nhd. „Kuhschweif“, Kuhschwanz; E.: s. kuo, sweif

kuozagel, mhd., st. M.: nhd. „Kuhzagel“, Kuhschwanz; E.: s. kuo, zagel

kuozal, mhd., st. F.: nhd. „Kuhzahl“, Kuhbestand; E.: s. kuo, zal

kupen, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: ?

kupfe, kuppe, gupfe, mhd., sw. F.: nhd. „Kupfe“, Kopfbedeckung unter dem Helme, Kopfschutz; E.: s. germ. *kupa, *kuppa, F., Kufe (F.) (2), Bottich, Becher; vgl. idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393

kupfer, kopfer, kofer, chofer, mhd., st. N.: nhd. Kupfer, Unechtes, Falsches; E.: germ. *kupar, *kuppar, N., Kupfer

kupferīn, küpferīn, köpferīn, mhd., Adj.: nhd. kupfern (Adj.), aus Kupfer bestehend, Kupfer..., unecht, unnütz; E.: s. kupfer

kupferment 1, mhd., Sb.: nhd. gelbes Schwefelarsen, Rauschgelb, Auripigment; E.: s. kupfer

kupfermünze, mhd., st. F.: nhd. Kupfermünze; E.: s. kupfer, münze

kupferrōt, kopferrōt, mhd., Adj.: nhd. kupferrot; E.: s. kupfer, rōt

kupferrouch, mhd., st. M.: nhd. „Kupferrauch“, Kupferruß, Kupfervitriol; E.: s. kupfer, rouch (1)

kupferschīn, mhd., st. M.: nhd. „Kupferschein“, Kupferfarbe; E.: s. kupfer, schīn

kupfersinder*, kupfersinter, mhd., st. M.: nhd. „Kupfersinter“, Kupferschlacke; E.: s. kupfer, sinder

kupfersmidinne, mhd., sw. F.: nhd. Frau eines Kupferschmieds, Angehörige der Familie Kupferschmied; E.: s. kupfersmit

kupfersmit, mhd., st. M.: nhd. Kupferschmied; E.: s. kupfer, smit

kupfervar, kupferfar*, mhd., Adj.: nhd. „kupferfarb“, kupferfarben; E.: s. kupfer, var

kupfervingerlīn, kupferfingerlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Kupferfingerlein“, Kupferring; E.: s. kupfer, vinger, līn

kupfervlinke, kupferflinke*, mhd., sw. M.: nhd. „Kupferflinke“, Kupfererz; E.: s. kupfer; s. germ. *flinka-, *flinkaz, Adj., flimmernd; s. idg. *spleng-, *pleng-, V., glänzen, schimmern, Pokorny 987; vgl. idg. *spel- (3), *pel- (10), V., glänzen, schimmern, Pokorny 987

kuppe (1), mhd., mmd., sw. F.: nhd. „Kuppe“, Spitze, Gipfel; E.: s. gupf, gupfe

kuppel, kupel, koppel, kopel, mhd., st. F., M., N.: nhd. Band (N.), Verbindung, Hundekoppel, durch ein Band verbundene Hunde, Haufe, Haufen, Weide (F.) (2); E.: vgl. idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50

kuppelære, kuppeler, mhd., st. M.: nhd. Kuppler; E.: s. kuppeln

kuppelærinne, mhd., st. F.: nhd. Kupplerin; E.: s. kuppelen

kuppelen*, kuppeln, kupelen, koppeln, kopelen, mhd., sw. V.: nhd. „kuppeln“, binden, fesseln, vereinigen, koppeln, ankoppeln, geistig verbinden; E.: vgl. idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50

kuppelic, kupplic, mhd., Adj.: nhd. geschäftig; E.: s. kuppelen

kuppelspil, mhd., st. N.: nhd. „Kuppelspiel“, Kuppelei; E.: s. kuppel, kuppelen, spil

kuppelvuoter, kuppelfuoter*, mhd., st. N.: nhd. „Kuppelfutter“, auf der Weide wachsendes Futter; E.: s. kuppel, vuoter

kuppelweide, mhd., st. F.: nhd. „Kuppelweide“, gemeinschaftliche Weide (F.), (2), gemeinschaftlich genutzte Wiese, Weiderecht; E.: s. kuppel, weide

kur*** E.: ?

kür, küre, kor, mhd., st. F.: nhd. „Kür“, Prüfung, Überlegung, Erwägung, Wahl, Königswahl, Auswahl, Ausgewähltes, Erlesenheit, Wille, Wunsch, Ideal, Versuchung, Entschluss, Entscheidung, Beschluss, Bestimmung, Beschlussrecht, Strafbestimmung, Strafe, Buße, Urteil, Lösung, Meinung, Wahlmöglichkeit, Wahlversammlung, Beschaffenheit, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Verfassung; E.: s. germ. *kuzi-, *kuziz, st. M. (i), Wahl; vgl. idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399

kürære***, mhd., st. M.: nhd. „Kürer“, Wähler; E.: s. kür

kürbære, mhd., Adj.: nhd. erwählenswert, vorzüglich, tüchtig, berufen (Adj.); E.: s. kür, bære

kurbe, mhd., sw. F.: nhd. Brunnenwinde; E.: vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

kurbelīn, mhd., st. N.: nhd. Körblein, Körbchen, Fischreuse

kürbiz, mhd., st. M., st. N.: nhd. Kürbis; E.: germ. *kurbit-, Sb., Kürbis

kürbizboum 1, mhd., st. M.: nhd. „Kürbisbaum“, Melone, Kürbis?, Flaschen-Kürbis?; E.: s. kürbiz, boum

kürbizkerne 1, mhd., sw. M.: nhd. Kürbiskern; E.: s. kürbiz, kerne (1)

kürbizrebe 1, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Kürbisrebe“, Rainfarn; E.: s. kürbiz, rebe

kürbizsāme 1, kürbezsāme, mhd., sw. M.: nhd. Kürbissame, Kürbissamen; E.: s. kürbiz, sāme

kürblære*, kürbler, mhd., st. M.: nhd. „Körbler“, Korbmacher; E.: s. korp

kurc (1), mhd., Adj.: nhd. wahrnehmbar, sichtbar, deutlich, ausgezeichnet, auserwählt, auserlesen, erprobt; E.: s. kür

kurc (2), mhd., Adv.: nhd. sichtbar, deutlich, auserlesen, erprobt, auserwählt, wahrnehmbar, ausgezeichnet; E.: s. kür

kurclīchen, mhd., Adv.: nhd. deutlich; E.: s. kurc

kurdewænermeister 1, mhd., st. M.: nhd. Korduangerbermeister; E.: s. kurdewanære, meister

kurdewænīn, mhd., Adj.: nhd. von Korduan stammend, aus Korduan hergestellt, korduan...; E.: s. kurdewān

kurdewænisch, mhd., Adj.: nhd. von Korduan, stammend, korduan...; E.: s. kurdewān

kurdewān, korduwān, korrūn*, mhd., st. M.: nhd. Korduan, Korduanleder, Korduanschuh, gefärbtes Ziegenleder, Leder aus Ziegenfellen von Cordova (Corduba)

kurdewanære*, kurdewæner, mhd., st. M.: nhd. Schuhmacher, Hersteller von Korduanleder; E.: s. kurdewān

kurdewāne, corduwāne, mhd., Adj.: nhd. aus Korduanleder gemacht, aus Ziegenleder gemacht; E.: s. kurdewān

kurdewāngazze, mhd., sw. F.: nhd. „Korduangasse“; E.: s. kurdewān, gazze

kurdewānhūt, mhd., st. F.: nhd. Korduanhaut; E.: s. kurdewān, hūt

kure (1), küre, mhd., sw. M.: nhd. „Kürer“, Prüfer; E.: s. kür

kure*** (2) E.: s. kür

kūre, mhd., st. F.: nhd. Pflege; E.: vgl. idg. *kois‑?, V., sorgen?, Pokorny 611

kürede*** E.: s. kür

kūren (1), mhd., sw. V.: nhd. kauern, hocken; E.: idg. *keubʰ‑, V., biegen, krümmen, Pokorny 590; vgl. idg. *keu‑ (2), *keøý‑, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

kūren (2), mhd., sw. V.: nhd. spähen; E.: ?

küren*, kürn, mhd., sw. V.: nhd. „küren“, wählen; E.: s. kür

kurgeselleschaft*, kurgesellschaft, mhd., st. F.: nhd. Kurgesellschaft; E.: s. kur, geselleschaft

kurhērre*, kurherre, mhd., sw. M.: nhd. „Kurherr“, Kurfürst; E.: s. kur, hērre

kuric***, küric***, mhd., Adj.: nhd. „kürig“; E.: s. kür

küriz, kuriz, mhd., st. M.: nhd. Kürass; E.: vgl. idg. *sker‑ (4), *ker‑ (11), *skerý‑, *kerý‑, *skrÐ‑, *krÐ‑, V., schneiden, Pokorny 938

kürizzer, mhd., st. M.: nhd. Kürassier; E.: s. küriz

kürlich, mhd., Adj.: nhd. „kürlich“, sichtbar, deutlich, ausgezeichnet, auserwählt, tüchtig, schön; E.: s. kür

kürlīche, kurlīche, mhd., Adv.: nhd. „kürlich“, sichtbar, deutlich, heftig, ausgezeichnet, ausnehmend, auserwählt, tüchtig; E.: s. kür

kürlop, mhd., st. N.: nhd. Lob, Auszeichnung; E.: s. kür, lop

kurmiete, mhd., st. F.: nhd. Abgabe des Besthaupts nach Auswahl des Herrn; E.: s. kür, miete

kurmietic, mhd., Adj.: nhd. abgabenverpflichtet; E.: s. kur, miete

kürne (1), mhd., st. N.: nhd. „Kürne“, Körnchen; E.: s. korn, kürnen

kürne (2), kürn, kurne, kurn, mhd., st. F.: nhd. Mühlstein, Mühle

kürnen (1), mhd., sw. V.: nhd. „kärnen“, zermalmen

kurnestein, kürnestein, quirnstein, mhd., st. M.: nhd. Mühlstein; E.: s. mhd. kürne, stein

kürnunge*** E.: s. kürnen

kürre, kurre, kurre, kirre, mhd., kurre, kirre, mmd., Adj.: nhd. zahm, milde, gefügig, nachgiebig; E.: germ. *kwerru-, *kwerruz, okorny 476

kurren, mhd., sw. V.: nhd. grunzen, schnauben; E.: idg. *gru-, V., grunzen, Pokorny 406

kurrier, kurier, mhd., st. M.: nhd. Läufer (M.) (1), Spielfigur; E.: idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583

kursære 2, mhd., st. M.: nhd. Gebetbuch, Stundengebetsbuch, Brevier; E.: vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583

kürsen, kursen, mmd. kurse, korse, mhd., st. F.: nhd. „Kürsen“, Pelzrock; E.: s. von einem slaw. *kurzno, Sb., Pelz, das wiederum aus einer östlichen Sprache entlehnt ist, Kluge s. u. Kürschner

kürsenære, kürsener, mhd., st. M.: nhd. Kürschner; E.: s. kürsen

kürsenlīn, mhd., st. N.: nhd. „(?)“; E.: ?

kürsenmeister 1, mhd., st. M.: nhd. Kürschnermeister; E.: s. kürsen, meister

kürsenwolle 2, mhd., st. F.: nhd. „Kursenwolle“, grobe Wolle die der Kürschner von Schaffellen oder Lammfellen abschneidet; E.: s. kürsen, wolle

kursīt, kürsīt, kursāt, corsīt, gursīt, kurste, mhd., st. N., st. M.: nhd. Pelzrobenrock, pelzgefütterter Mantel, Mantel; E.: s. kürsen

kürst, mhd., st. F.: nhd. „Kürst“, Wahl; E.: s. kür

kürsten, mhd., sw. V.: nhd. wählen; E.: s. kürst

kurt (1), mhd., st. M.: nhd. Hof; E.: idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *g̑ʰr̥tís, Sb., Zusammenfassung; idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442

kurtesīn, mhd., st. F.: nhd. höfisches Benehmen, feine Bildung; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *g̑ʰr̥tís, Sb., Zusammenfassung; idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442

kurtesīne, mhd., st. F.: nhd. höfische Dame; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *g̑ʰr̥tís, Sb., Zusammenfassung; idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442

kurtieren, mhd., sw. V.: nhd. zieren, schmücken; E.: idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *g̑ʰr̥tís, Sb., Zusammenfassung; idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442

kurtīse, mhd., sw. F.: nhd. Freundin, Geliebte; E.: s. kurtois

kurtlich***, mhd., Adj.: nhd. „kurz“; E.: s. kurz

kurtlīche, mhd., Adv.: nhd. kurz, auf kurze Weise, kurze Zeit hindurch, in kurzer Zeit, bald, rasch; E.: s. kurt

kurtois (1), mhd., Adj.: nhd. höfisch; E.: idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *g̑ʰr̥tís, Sb., Zusammenfassung; idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442

kurtois (2), kurteis, mhd., Adv.: nhd. höfisch, fein, vornehm, höflich, edel

kurtoise, mhd., sw. M.: nhd. „Höfischer“

kurtoisīe, kurtōsīe, mhd., st. F.: nhd. höfisches Benehmen, feine Bildung, höfisches Verhalten, höfische Künste, Höflichkeit; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *g̑ʰr̥tís, Sb., Zusammenfassung; idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442

kurvüreste*, kurvürste, kurfüreste*, mhd., sw. M.: nhd. Kurfürst; E.: s. kürvürste

kurvürestentuom*, kurvürstentuom, kurfürestentuom*, mhd., st. N.: nhd. Kurfürstentum; E.: s. kurvüreste

kurwartære*, kurwarter, mhd., st. M.: nhd. Wärter, Wächter; E.: s. kur, wartære

kurz (1), korz, kurt, mhd., korz, kurt, mmd., Adj.: nhd. kurz, von geringer Länge seiend, schnell vergänglich, begrenzt, eingeschränkt, klein, gering, in die Länge von Raum und Zeit verlaufend, gering an Ausdehnung seiend, wenig, schnell; E.: germ. *kurta-, *kurtaz, Adj., kurz?; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

kurze, kurz, mhd., Adv.: nhd. kurz, auf kurze Weise, kurze Zeit hindurch, in kurzer Zeit, bald, rasch, schnell, sofort, jetzt; E.: s. kurz

kürze, chürtze, mhd., st. F.: nhd. Kürze

kurzebolt, mhd., st. M.: nhd. „Kurzbold“, Kleinwüchsiger, zierliches Kleidungsstück, kurzes Obergewand, kurzer rockartiger Überwurf; E.: s. kurz

kürzede, mhd., st. F.: nhd. Kürze

kurzen, mhd., sw. V.: nhd. „kurzen“, kurz werden, sich verringern, abkürzen, verkürzen, kürzen; E.: s. kurz, kürzen

kürzen, mhd., sw. V.: nhd. kürzen, abkürzen, verkürzen, sich verringern

kürzenunge, mhd., st. F.: nhd. „Kürzung“; E.: s. kürzen

kürzeren*, kürzern, mhd., sw. V.: nhd. kürzer machen, kürzen; E.: s. kurz, kürzen

kürzerunge, mhd., st. F.: nhd. „Kürzen“, Kürzung; E.: s. kürzeren

kurzewīlic, mhd., Adj.: nhd. kurzweilig; E.: s. kurz, wīle

kurzgewant, mhd., st. N.: nhd. kurzes Gewand; E.: s. kurz, gewant

kurzheit, mhd., st. F.: nhd. „Kurzheit“, Kürze; E.: s. kurz

kurzic***, kurzec, mhd., Adj.: nhd. „kurz“; E.: s. kurz

kurziclich*, kurzeclich, mhd., Adj.: nhd. „kürzlich“, kurz; E.: s. kurz

kurziclīche*, kurzeclīche, mhd., Adv.: nhd. „kürzlich“, kurz, bald, in kurzen Worten; E.: s. kurz, kurzlich

kurzlich, kurzelich, mhd., Adj.: nhd. „kürzlich“, kurz, knapp, schnell, baldig, sofortig, gering an Ausdehnung in die Länge von Raum und Zeit seiend; E.: s. mhd. kürze

kurzlīche, kurzelīche, kürzlīche, kurtelīche, mhd., Adv.: nhd. „kürzlich“, kurz, auf kurze Weise, in kurzen Worten, kurze Zeit hindurch, in kurzer Zeit, bald, rasch, knapp, schnell, sofort, in Kürze, für kurze Zeit, vor kurzem, kürzlich

kurzlīches, kürzlīches, kurtlīches, mhd., Adv.: nhd. in kurzer Zeit, kurz, auf kurze Weise, kurze Zeit hindurch, bald, rasch, knapp, schnell, sofort, in Kürze, für kurze Zeit; E.: s. kurz, kurzlīche

kurzman, mhd., st. M.: nhd. kleiner Mann; E.: s. kurz, man

kurzmüetic, mhd., Adj.: nhd. kurzmütig; E.: s. kurz, müetic

kurzriuwic, mhd., Adj.: nhd. „kurzreuig“, voll Reue von kurzer Dauer seiend; E.: s. kurz, riuwen

kurzsprechære*, kurzsprecher, mhd., st. M.: nhd. „Kurzsprecher“; E.: s. kurz, sprechen

kürzunge, kurzunge, mhd., st. F.: nhd. Verkürzung, Kürzung, Kürze; E.: s. kurzen

kurzwīle, kürzwīle, mhd., st. F.: nhd. „Kurzweil“, kurze Zeit, Zeitkürzung, Zeitvertreib, Unterhaltung, Vergnügen, Spiel, Muße, Fest, Freude, Kampfspiel, Minne; E.: s. kurz, wīle

kurzwīlen (1), mhd., Adv.: nhd. in kurzer Zeit, nächstens; E.: s. kurz, wīle

kurzwīlen (2), kurzewīlen, mhd., sw. V.: nhd. „kurzweilen“, sich die lange Zeit verkürzen, Kurzweil machen, sich vergnügen, sich erfreuen, sich erfreuen an, unterhalten (V.), spazieren; E.: s. kurzwīle

kurzwīlic*, kurzwīlec, mhd., Adj.: nhd. kurzweilig; E.: s. kurzwīle

kurzwīliclich*, kurzwīleclich, mhd., Adj.: nhd. kurzweilig; E.: s. kurzwīlic

kurzwīllich, kurzwīllīch, mhd., Adj.: nhd. kurzweilig; E.: s. kurz, wīle

kus (1), kos, chos, mhd., st. M., st. N.: nhd. Kuss; E.: germ. *kussa-, *kussaz, st. M. (a), Kuss; idg. *ku-, *kus-, Sb., Kuss, Pokorny 626

kuschære*, kuscher, mhd., st. M.: nhd. Küsser; E.: s. kus

kūschic***, mhd., Adj.: nhd. „keusch“; E.: s. kiusche

kūschicheit*, kūschekeit, kunschkeit, mhd., st. F.: nhd. „Keuschheit“, Reinheit, Jungfräulichkeit, Enthaltsamkeit, Tugend; E.: s. kiusche, heit

kuslich, küslich, mhd., Adj.: nhd. küssenswert, kussgeeignet, wie zum Küssen geschaffen, einladend; E.: s. kus, lich

kuslīche, mhd., Adv.: nhd. küssenswert, kussgeeignet, einladend; E.: s. kuslich

küssære*, küsser, mhd., st. M.: nhd. Küsser; E.: s. kus, küssen

küsse, kusse, mhd., st. N.: nhd. Kissen, Kopfkissen; E.: vgl. idg. *ku̯elp- (2)?, V., wölben, Pokorny 630?

kussebære, mhd., Adj.: nhd. küssenswert, kussgeeignet, einladend; E.: s. kus, bære

küssel, mhd., st. N.: nhd. kleines Kissen, Kisslein; E.: s. küsse

küsselīn, mhd., st. N.: nhd. „Kisslein“, kleines Kissen; E.: s. küsse

küssen (1), kussen, mhd., sw. V.: nhd. küssen; E.: germ. *kussjan, sw. V., küssen; s. idg. *ku-, *kus-, Sb., Kuss, Pokorny 626

küssen (2), küssin, mhd., st. N.: nhd. Kissen, Kopfkissen; E.: vgl. idg. *ku̯elp- (2)?, V., wölben, Pokorny 630?

küssen (3), mhd., st. N.: nhd. „Küssen“; E.: s. küssen (1)

küssengruoz, mhd., st. M.: nhd. „Küssengruß“, Gruß durch Kuss; E.: s. küssen, gruoz

kussenlich, küssenlich, mhd., Adj.: nhd. küssenswert, kussgeeignet, wie zum Küssen geschaffen, einladend; E.: s. küssen, kus, lich

kussenlīche, mhd., Adv.: nhd. küssenswert, kussgeeignet, einladend; E.: s. küssen, kus

küssentuoch 7, mhd., st. N.: nhd. Kissentuch, Kissenstoff; E.: s. küssen, tuoch

küssunge, mhd., st. F.: nhd. „Küssung“, Küssen; E.: s. küssen

kust (1), mhd., st. F.: nhd. Prüfung, Schätzung, Befund, Beschaffenheit, Erscheinung, Zustand, Verhalten, Einschätzung; E.: germ. *kusti-, *kustiz, st. F. (i), Wahl, Prüfung; s. idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399

kust*** (2) E.: s. küssen

kusten, mhd., sw. V.: nhd. sich belaufen auf; E.: s. kust

kuster, guster, koster, mhd., st. M.: nhd. Aufseher, Küster, Kustos, Geistlicher der die Pfarrgeschäfte besorgt; E.: vgl. idg. *skeus-, *keus-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 953?; idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951?

kusterīe, gusterīe, mhd., st. F.: nhd. Küsterei, Küsteramt, Küsterverwaltung, Vermögensverwaltung eines Klosters; E.: s. kuster

kusterīeambehte*, kusterīeambet, mhd., st. N.: nhd. „Küsteramt“; E.: s. kusterīe, ambehte

kusterinne, gusterinne, mhd., st. F.: nhd. Küsterin; E.: s. kuster

küstic, kustic, mhd., Adj.: nhd. „küstig“, angenehm, erprobt, gut, gutartig; E.: s. kust (1)

küsticlich*** E.: s. küstic***, lich

küsticlīche*** E.: s. küsticlich***

kūt, mhd., st. M.: nhd. Tausch; E.: ?

kute, kūte, mhd., sw. M.: nhd. „Kuter“, Tauber (M.); E.: ?

kūte, mhd., F.: nhd. Flachs in gewisser Form und Menge, Kaute, Ableger von Weinstöcken; E.: aus dem Mnd.?, Herkunft unklar, Kluge s. u. Kaute

küte (1), küt, mhd., st. M.: nhd. Kitt; E.: s. germ. *kwedō-, *kwedōn, sw. F. (n), Harz; s. idg. *gᵘ̯et- (1), Sb., Harz, Pokorny 480

küte (2) 1, kütte, kutten, quite, mhd., sw. F.: nhd. Quitte

kutel, mhd., sw. F.: nhd. Kuttel, Tiereingeweide; E.: ? s. germ. *kweþu‑, *kweþuz, st. M. (u), Bauch, Leib, Kluge s. u. Kutteln; idg. *gÝet-, Sb., Schwellung, Rundung, Pokorny 481; vgl. idg. *gÐu-, *gð-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393

kutelvlec, kutelflec*, mhd., st. M.: nhd. „Kuttelfleck“, Tiereingeweide; E.: s. kutel, vlec

kuter, mhd., st. M.: nhd. „Kuter“, Täuber (M.); E.: s. kute

kuteren, kutteren, kuttern, kuttren, mhd., sw. V.: nhd. wie ein Tauber (M.) girren, lachen, verlachen, turteln; E.: s. kuter

kuterolf, mhd., st. M.: nhd. Glasgefäß; E.: ?

kutschdrill, kütschdrill, mhd., sw. M.: nhd. Krokodill; E.: s. kokodrille

kutte (1), mhd., sw. F.: nhd. Kutte, Mönchskutte

kütte (1), mhd., st. N.: nhd. Schar (F.) (1), Herde; E.: germ. *kudja-, *kudjam, st. N. (a), Herde

kuttenære*, kuttener, mhd., st. M.: nhd. Kuttenträger, Mönch; E.: s. kutte

kuttentuoch, mhd., st. N.: nhd. „Kuttentuch“, Tuch zu einer Kutte; E.: s. kutte, tuoch

kuttenwīt, mhd., Adj.: nhd. „kuttenweit“; E.: s. kutte (1), wīt

kuttic***, mhd., Adj.: nhd. eine Kutte tragend?; E.: s. kutte

kutticlich***, mhd., Adj.: nhd. eine Kutte tragend?; E.: s. kuttic, lich

kützære*, kützer, mhd., st. M.: nhd. Knauser; E.: ?

kütze, mhd., st. F.: nhd. Kleid, Oberkleid, Rock; E.: s. kutte (?)

kutzel*** E.: s. kützelen

kützelach, mhd., st. N.: nhd. Mäntelchen; E.: s. kütze

kützelen*, kützeln, mhd., sw. V.: nhd. kitzeln; E.: germ. *kutilōn, sw. V., kitzeln

kützelīn, mhd., st. N.: nhd. „Kleidlein“, Kleidchen; E.: s. kütze

kutzen, mhd., sw. V.: nhd. lachen; E.: ?

kützen (1), mhd., sw. V.: nhd. mit einem Kleid bekleiden, bekleiden; E.: s. kütze

kützen (2), mhd., sw. V.: nhd. prusten; E.: ?

kützet*** E.: s. kützen (1)

kutzhuot, mhd., st. M.: nhd. „Hut“ (M.); E.: s. kutz, huot

kützlich 1, mhd., Adj.: nhd. kitzlig; E.: s. kützelen*

kützvleisch 1, kützfleisch*, mhd., st. N.: nhd. kitzlige Stelle, Zwerchfell?; E.: s. kützelen*, vleisch

kūz, mhd., st. M.: nhd. Kauz; E.: wohl lautnachahmend, Kluge s. u. Kauz

kūze, mhd., sw. M.: nhd. Kauz; E.: wohl lautnachahmend, Kluge s. u. Kauz

lā (1), mhd., st. F.: nhd. Lache (F.) (1), Teich, Sumpf, Sumpfwiese; E.: idg. *laku, Sb., Lache (F.) (1), See (M.), Pokorny 653

lā (2), læwe, lāw, mhd., Adj.: nhd. lau, milde, mild; E.: germ. *hlēwa-, *hlēwaz, *hlǣwa-, *hlǣwaz, Adj., lau, lauwarm; s. idg. k̑el- (1), V., frieren, kalt, warm

lā (3), mhd., F.: nhd. kleines Gebäude; E.: ?

lā (4), mhd., st. N.: nhd. la; E.: lautmalerisch

labe (1), mhd., st. F.: nhd. Labung, Nahrung

labe (2), mhd., st. F., sw. M.: nhd. Aufguss; E.: s. label

label, mhd., st. N.: nhd. Badewanne; E.: germ. *label-, N., Becken, Schüssel; vgl. idg. *lou-, *lou̯ə-, V., waschen, Pokorny 692

labelōs, mhd., Adj.: nhd. ohne Labung seiend; E.: s. labe, lōs

laben (1), mhd., sw. V.: nhd. waschen, mit Wasser oder einer anderen Feuchtigkeit benetzen, tränken, erquicken, erfrischen, laben, erfreuen, trösten, stärken, stärken an, stärken mit, pflegen, behandeln; E.: germ. *laben, sw. V., waschen; idg. *lou-, *lou̯ə-, V., waschen, Pokorny 692

laben (2), mhd., st. N.: nhd. Laben; E.: s. laben (1)

labōre, mhd., st. M.: nhd. Arbeit, Mühe; E.: vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655

labunge, mhd., st. F.: nhd. „Labung“, Benetzung, Besprengung mit Wasser, Erholung, Erfrischung, Stärkung, Erquickung

lac (1) 1, mhd., st. N.: nhd. Grenzzeichen; E.: ?

lac (2), mhd., Adj.: nhd. faul, schlapp; E.: ?

lac*** (3) E.: ?

lach (1), mhd., st. M.: nhd. Auflachen, Gelächter, Lächler, Heuchler; E.: s. lachen

lach*** (3) E.: ?

lāch, mhd., Adj.: nhd. heilsam; E.: s. lāchen (?)

lachære***, mhd., M.: nhd. „Lacher“; E.: s. lachen

lachærinne*, lacherinne, mhd., st. F.: nhd. „Lacherin“, Spötterin; E.: s. lachen

lāchboum, mhd., st. M.: nhd. „Lachbaum“, mit Zeichen versehener Grenzbaum; E.: s. lac, lāch, boum

lache, mhd., sw. F.: nhd. Lache (F.) (1), stehendes Gewässer, Sumpf, kleiner See, Pfütze; E.: germ. *lakō?, st. F. (ō), Lache (F.) (1), Lake, See (M.); s. idg. *leg- (1), V., tröpfeln, sickern, zergehen, Pokorny 657

lāche, mhd., sw. F.: nhd. Einschnittkerbe auf dem Grenzbaum oder Grenzstein, Grenzzeichen; E.: Etymologie unklar

lachebære, mhd., Adj.: nhd. „lachbar“, zum Lachen geeignet, erfreulich; E.: s. lachen, bære

lachebühel 1, mhd., st. M.: nhd. Grenzbühl, Hügel, Anhöhe an einem kleinen Gewässer oder mit einer Grenzmarkierung; E.: s. lache, bühel

lachelich, mhd., Adj.: nhd. „lachlich“, lachend, erfreulich; E.: s. lachen

lachelīche, mhd., Adv.: nhd. „lachlich“, lachend, freundlich; E.: s. lachen

lachen (1), mhd., sw. V.: nhd. lachen, lächeln, lachen über, zulächeln, entgegenlachen, freundlich blicken, verspotten wegen; E.: germ. *hlahjan, st. V., lachen; idg. *klek-, V., schreien, klingen, Pokorny 599; s. idg. *skel-, V., schallen, klingen, Pokorny 550; vgl. idg. *kel- (6), *kelā-, *klā-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

lachen (2), lach, mhd., st. N.: nhd. Laken, Tuch, Decke, Obergewand, Mantel; E.: germ. *lakana, Sb., Laken, Tuch, Lappen; s. idg. *slēg-, *lēg-, *sleng-, *leng-, Adj., schlaff, matt, Pokorny 959

lachen (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Lachen (N.); E.: s. lachen (1)

lāchen, mhd., st. N.: nhd. Heilmittel, Arznei

lāchenære, mhd., st. M.: nhd. Besprecher, Zauberer; E.: s. lāchen

lachendic, mhd., Adj.: nhd. lachend; E.: s. lachen

lāchene (1) 1 und häufiger, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Einschnittkerbe auf dem Grenzbaum oder Grenzstein, Einschnitt, Grenzzeichen

lāchenen (1), mhd., sw. V.: nhd. mit Grenzzeichen versehen (V.), mit Grenzsteinen versehen (V.); E.: s. lāche

lāchenen (2), mhd., sw. V.: nhd. mit Heilmitteln bestreichen, ärztlich zauberisch behandeln; E.: germ. *lēkinōn, *lǣkinōn, sw. V., heilen (V.) (1); s. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

lachenes*** E.: ?

lāchenie, mhd., st. F.: nhd. Besprechen, Zaubern, Hexen (N.); E.: s. lāchen

lachenlich*** E.: s. lachen (1)

lāchentuom, mhd., st. N.: nhd. Heilmittel, Heilung (F.) (1), Medizin; E.: s. mhd. lāchen

lāchenunge 1, mhd., st. F.: nhd. Lachung, Markierung oder Ansicht einer Grenze; E.: s. lāchere, lāche

lachenzīt, mhd., st. N.: nhd. Zeit des Lachens; E.: s. lachen, zīt

lachiclīchen*, lacheclīchen, mhd., Adv.: nhd. lächelnd; E.: s. lachen

lāchstein, mhd., st. M.: nhd. Grenzstein; E.: s. lāche

lactuca 2, lactihha, mlat.-mhd., F.: nhd. Lattich, Garten-Lattich; E.: vgl. idg. *glag-, *glak-, Sb., Milch, Pokorny 400

lactūke, mhd., st. F.: nhd. Lattich, Salat; E.: vgl. idg. *glag-, *glak-, Sb., Milch, Pokorny 400

lactūkenkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Lattichkraut“, Lattich, Salat; E.: s. lactūke, krūt

lactūkensaf, mhd., st. N.: nhd. Lattichsaft; E.: s. lactūke, saf

ladære*, lader, mhd., st. M.: nhd. Einlader, Einladender; E.: s. laden

lade (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Lade, Behälter, Truhe, Kiste, Kasten (M.), Sarg; E.: s. laden

lade (2), mhd., st. F.: nhd. Ladung (F.) (2); E.: s. laden (2)

lade (3), laden, mhd., sw. M.: nhd. „Laden“ (M.), Brett, Bohle, Latte, Pfahl, Holzstück, Fensterladen, aufklappbarer Fensterladen oder Verkaufsstand, Kaufladen, Bäckerladen; E.: s. laden

ladehof 1, mhd., st. M.: nhd. Gerichtshof vor den die Hintersassen geladen werden; E.: s. laden (V.), hof

laden (1), mhd., st. V.: nhd. aufladen, beladen (V.), belasten, füllen, besetzen, versehen (V.), versehen (V.) mit, laden (V.) (1), häufen auf, verwenden für, füllen, legen in; E.: germ. *hlaþan, *hladan, st. V., laden (V.) (1), beladen (V.); s. idg. *klā-, V., hinlegen, darauflegen, Pokorny 599; vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548

laden (2), mhd., sw. V.: nhd. einladen (V.) (2), laden (V.) (2), vorladen, bestellen, fordern, herausfordern, auffordern, berufen (V.), rufen, holen, führen in, führen vor, führen zu, auffordern zu, fordern zu; E.: germ. *laþōn, sw. V., laden (V.) (2), einladen (V.) (2); s. idg. *lēi- (1), *lē- (1), *ləi-, V., wollen (V.), Pokorny 665

laden (3), mhd., st. N.: nhd. „Laden“ (N.) (2), Vorladung, Einladung, Aufforderung; E.: s. laden (1)

ladenære*, ladener, mhd., st. M.: nhd. „Ladeninhaber“, Krämer; E.: s. lade

laderen*, ladern, mhd., sw. V.: nhd. „ladern“, schlaff werden; E.: ?

ladestat, mhd., st. F.: nhd. Ladestatt, Ladestätte, Ort wo die Schiffe beladen und entladen werden; E.: s. laden, stat

ladīsen, mhd., st. N.: nhd. „Ladeisen“, eiserner Ladestock; E.: s. laden, īsen

ladīser, mhd., st. N.: nhd. „Ladeisen“, eiserner Ladestock; E.: s. laden, īser

ladunge (1), mhd., st. F.: nhd. Ladung (F.) (1), Aufladung, Aufgeladenes, Last, Uferbefestigung; E.: s. laden

ladunge (2) 6 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. Ladung (F.) (2), Vorladung, Einladung, Aufforderung, Zitation; E.: s. laden (2)

læge, mhd., Adj.: nhd. niedrig, flach, gering; E.: germ. *lēga-, *lēgaz, *lǣga-, *lǣgaz, Adj., niedrig, gering; s. idg. *lēg̑ʰ- (2), *ləg̑ʰ-, V., Adj., kriechen, niedrig, Pokorny 660

læn, lœn, mhd., F.: nhd. Lawine; E.: idg. *lÁb‑, *lÅb‑, *lõb‑, V., schlaff hängen, Pokorny 655

lære (1), lær, lāre, lēre, mhd., Adj.: nhd. leer, frei, unbelastet, befreit, los, ledig, entvölkert, führerlos, verwaist; E.: germ. *lēzi-, *lēziz, *lǣzi-, *lǣziz, *lēzja-, *lēzjaz, *lǣzja-, *lǣzjaz, Adj., leer; s. idg. *les-?, V., sammeln, auflesen, Pokorny 680

lære (2), mhd., Adv.: nhd. mit leeren Händen; E.: s. lære (Adj.)

læren, mhd., sw. V.: nhd. „leeren“, leer machen, leer werden, leer sein (V.); E.: s. lære

lærunge, mhd., st. F.: nhd. „Leerung“; E.: s. læren

læwelich, mhd., Adj.: nhd. „lau“; E.: s. lāwe

læze*** E.: ?

læzic***, mhd., Adj.: nhd. „lässig“; E.: s. lāzen

læzicheit***, mhd., st. F.: nhd. „Lässigkeit“; E.: s. læzic, heit

læzlich, mhd., Adj.: nhd. lässlich, gering, leicht, gelassen (Adj.), unterlassen (Adj.), erlässlich; E.: s. lāzen

laf, mhd., st. M.: nhd. „Laf“, Saft, Feuchtigkeit; E.: ?

laffe, mhd., sw. F.: nhd. flache Hand; E.: germ. *lōfō-, *lōfōn, *lōfa-, *lōfan, sw. M. (n), flache Hand; idg. *lēp-, *lōp-, *ləp-, V., Adj., Sb., flach sein (V.), flach, Fläche, Hand, Schaufel, Pokorny 679

laffen, leffen, lappen, mhd., sw. V., st. V.: nhd. schlürfen, lecken (V.) (1), auflecken; E.: germ. *lapan, st. V., lecken (V.) (1), trinken, schlürfen; idg. *lab-, *labʰ-, V., schlürfen, lecken (V.) (1), schmatzen, Pokorny 651

lāgære, lāger, mhd., st. M.: nhd. Nachsteller, Wegelagerer, Verfolger, Fallensteller; E.: s. lāge

lāgærinne*, lāgærin, mhd., st. F.: nhd. Verfolgerin, Nachstellerin; E.: s. lāge

lage*** E.: ?

lāge, mhd., st. F.: nhd. Lage, Legung, lauerndes Liegen, Wegelagerei, Überfall aus dem Hintergrund, Hinterhalt, Nachstellung, Falle, Lauer (F.), Wache, Versteck, Verstellung, Lebensverhältnis, Zustand, Beschaffenheit, Gelegenheit, Art (F.) (1), Art und Weise, Ort des Liegens, Niederlage, Warenlager; E.: germ. *lēgō, st. F. (ō), Liegen (N.), Lage, Hinterhalt; s. idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658

lāgel, lægel, lēgel, mhd., st. N.: nhd. „Lägel“, Fass, kleineres Fass, Fässchen, Flasche, bestimmtes Maß oder Gewicht; E.: s. lāgele

lāgele, lægele, lēgele, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Lägel“, Fässchen

lāgellēhen* 1, lægellēhen, mhd., st. N.: nhd. „Lagellehen“, bäuerliches Leihegut im Zillertal für das ursprünglich in Lägeln bemessene Abgaben von Wein oder Öl oder Salz zu entrichten waren; E.: s. lāgel, lēhen

lāgellīn, lægellīn, lēgel, mhd., st. N.: nhd. „Fässlein“, Fässchen, kleines Fässchen

lāgelūzschenkære*, lāgelūzschenker, mhd., st. M.: nhd. „in Lägeln Ausschenkender“; E.: s. lāgel, ūzschenkære

lāgen (1), mhd., sw. V.: nhd. „lagen“, aufpassen, auflauern, nachstellen, Augenmerk richten, trachten, trachten nach, achten auf

lāgen (2), mhd., st. N.: nhd. „Lägel“, Fass, Fässchen, bestimmtes Maß oder Gewicht

lāgene, mhd., sw. F.: nhd. Hinterhalt; E.: s. lāgen

lāgenen, mhd., sw. V.: nhd. aufpassen, auflauern, nachstellen, sein Augenmerk richten, trachten, trachten nach, achten auf; E.: s. lāge

lager E.: ?

lāgerunge***, mhd., st. F.: nhd. Nachstellung; E.: s. lāgenen

lāglære*, lēgler, mhd., st. M.: nhd. Böttcher; E.: s. lāgel

lāgstæte, mhd., Adj.: nhd. beständig auf der Lauer liegend; E.: s. lāgen, stæte

lāgunge, mhd., st. F.: nhd. Nachstellung; E.: s. lāge

lahs, mhd., st. M.: nhd. Lachs; E.: germ. *lahsa-, *lahsaz, st. M. (a), Lachs; idg. *lak̑sos?, M., Lachs, Pokorny 653; s. idg. *lak̑-, V., sprenkeln, tupfen, Pokorny 653

lahsvörhen, lahsförhen*, mhd., st. F.: nhd. „Lachsforelle“ (?); E.: s. lahs, vörhen (?)

lahter, mhd., st. N.: nhd. Lachen (N.), Gelächter; E.: s. germ. *hlahtra-, *hlahtraz, st. M. (a), Gelächter; vgl. idg. *klek-, V., schreien, klingen, Pokorny 599; idg. *skel-, V., schallen, klingen, Pokorny 550; idg. *kel- (6), *kelā-, *klā-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

lahterbære, mhd., Adj.: nhd. lächerlich; E.: s. lather, bære

lahterlich***, mhd., Adj.: nhd. lachend, mit Lachen handelnd; E.: s. lahen

lahterlīche, mhd., Adv.: nhd. lachend, mit Lachen; E.: s. lahen

lakritze*, lakerize, lakrizie, lekerize, lekritze, mhd., sw. F.: nhd. Lakritze, Süßholz; E.: vgl. idg. *dl̥kú-?, Adj., süß, Pokorny 222; idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167

lakritzenzaher***, mhd., st. N.: nhd. Lakritzentropfen; E.: s. lakritze*, zaher

lakritzenzahersaf, mhd., st. N.: nhd. Lakritzsaft, Süßholzsaft; E.: s. lakritze*, zaher, saf

lallen, lellen, mhd., sw. V.: nhd. lallen; E.: idg. *lalla, *lala-, V., tönen, lallen, Pokorny 650; s. idg. *lā- (1), V., tönen, bellen, Pokorny 650

lam (1), mhd., Adj.: nhd. lahm, gliederschwach, gelähmt, schwach, hinfällig, langsam, arm; E.: germ. *lama-, *lamaz, Adj., lahm; idg. *lem- (1), V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674

lambesbūch 3, mhd., st. M.: nhd. „Lammsbauch“, geschlachtetes Lamm, Lammfleisch; E.: s. lamp, būch

lambeswīs, mhd., Adv.: nhd. „lammsweise“, wie ein Lamm; E.: s. lamp, wīs

lāmel, mhd., st. F., st. N.: nhd. Klinge (F.) (1), Lamelle; E.: vgl. idg. *stel- (2), *stelə-, V., ausbreiten, Pokorny 1018?

lamen, mhd., sw. V.: nhd. lahmen, lahm sein (V.), lahm werden, gelähmt werden; E.: s. lam

lamia, lat.-mhd., sw. F.: nhd. Ungeheuer; E.: vgl. idg. *lem- (2), Sb., V., Schlund, Rachen, lechzen, Pokorny 675

lamille 1, mhd., F.: nhd. Klinge (F.) (1); E.: vgl. idg. *stel- (2), *stelə-, V., ausbreiten, Pokorny 1018?

lamp, lam, mhd., st. N.: nhd. Lamm; E.: germ. *lamba-, *lambaz, *lambi-, *lambiz, st. N. (az/iz), Lamm; idg. *lonbʰos, Sb., Lamm, Schaf, Pokorny 304; vgl. idg. *el- (1), Adj., rot, braun, Pokorny 302

lampāde, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Lampe; E.: vgl. idg. *lāip-, *lāp-, *ləip-, *ləp-, V., leuchten, brennen, Pokorny 652

lampartære*, lamparter, mhd., st. M.: nhd. Geldwechsler; E.: s. lamparte

lamparte (1), mhd., sw. M.: nhd. Lombarde, Norditaliener, Geldwechsler; E.: s. mhd. lanc, bart

Lamparte (2), Lankparte, mhd., N.: nhd. Lombardei; E.: s. lamparte (1)

lampartisch, lampertisch, mhd., Adj.: nhd. lombardisch; E.: s. Lamparte

lampe, mhd., sw. F.: nhd. Lampe; E.: vgl. idg. *lāip-, *lāp-, *ləip-, *ləp-, V., leuchten, brennen, Pokorny 652

lampel, mhd., sw. F.: nhd. Lämplein, Lampe; E.: vgl. idg. *lāip-, *lāp-, *ləip-, *ləp-, V., leuchten, brennen, Pokorny 652

lampen, mhd., sw. V.: nhd. welk niederliegen; E.: s. lam (?)

lampenglas, mhd., st. N.: nhd. „Lampenglas“, Lampe, Leuchte; E.: s. lampe, glas

lampenvaz, lampenfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Lampenfass“, Lampe; E.: s. lampe, vaz

lamprēde, lamprīde, mhd., sw. F.: nhd. Lamprete

lampriure, lamparūr, lemperūr, mhd., st. M.: nhd. Kaiser; E.: vgl. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789

lampvel, lampfel*, mhd., st. N.: nhd. Lammfell; E.: s. lamp, vel

lampwolle 1, mhd., st. F.: nhd. Lammwolle, Schafwolle; E.: s. lamp, wolle

lamtac, mhd., st. M.: nhd. Lähmung; E.: s. lam

lamtage, mhd., sw. M.: nhd. Lähmung; E.: s. lam

lanc (1), lenge, mhd., lenge, mmd., Adj.: nhd. lang, von einer bestimmten Länge seiend, lange andauernd, umfassend, weitreichend, groß, hoch; E.: germ. *langa- (1), *langaz, Adj., lang; idg. *dlongʰos, *longʰos, Adj., lang, Pokorny 196

lanc (2), mhd., Adv.: nhd. lang, längs; E.: s. lanc (1)

lancalt, mhd., Adj.: nhd. langlebig; E.: s. lanc, alt

lancaltic, mhd., Adj.: nhd. langlebig; E.: s. lanc, altic

lancbeinic, mhd., Adj.: nhd. langbeinig; E.: s. lanc, beinic

lancbeiten (1), mhd., sw. V.: nhd. ausharren; E.: s. lanc, beiten

lancbeiten (2), mhd., st. N.: nhd. „Ausharren“; E.: s. lancbeiten (1)

lancbeitic, mhd., Adj.: nhd. beharrlich; E.: s. lancbeiten

lancbeiticheit*, lancbeitekeit, mhd., st. F.: nhd. Beharrlichkeit, Ausdauer; E.: s. lancbeiten

lancbeitunge, mhd., st. F.: nhd. Ausharren, Langmut; E.: s. lanc

lancgemüete, mhd., st. N.: nhd. Langmut; E.: s. lanc, gemüete

lancheit, mhd., st. F.: nhd. „Langheit“, Länge, Dauer; E.: s. lanc

lanchūs, mhd., st. N.: nhd. Langhaus, Schiff einer Kirche oder einer Kapelle; E.: s. lanc, hūs

lancleben, mhd., st. N.: nhd. langes Leben, hohes Alter; E.: s. lanc, leben

lanclebic, mhd., Adj.: nhd. langlebig, langlebend; E.: s. lancleben

lanclībe, mhd., Adj.: nhd. langlebig

lanclich, mhd., Adj.: nhd. „länglich“; E.: s. lanc, lich

lanclīche, mhd., Adv.: nhd. länglich; E.: s. lanc, līche

lanclīdic***, mhd., Adj.: nhd. „langmütig“; E.: s. lanc, līdic

lanclīdicheit*, lanclīdecheit, lanclīdikeit, mhd., st. F.: nhd. Langmütigkeit; E.: s. lanc, līdicheit

lanclīp, mhd., st. M.: nhd. langes Leben; E.: s. lanc, līp

lancmüete, mhd., st. F.: nhd. „Langmut“; E.: s. lanc, müete

lancmüetic, lancmüetec, mhd., Adj.: nhd. langmütig, ausdauernd

lancmüeticheit*, lancmüetecheit, lancmüetikeit, mhd., st. F.: nhd. Langmut; E.: s. lancmüetic

lancmüeticlich***, mhd., Adj.: nhd. „langmütig“; E.: s. lancmüetic

lancmüeticlīche*, lancmüeteclīche, mhd., Adv.: nhd. langmütig; E.: s. lancmüetic

lancpfeffer 2, lancpheffer, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Langpfeffer“, Stabpfeffer; E.: s. lanc (1), pfeffer

lancrāche*, lancræche, mhd., st. F.: nhd. „lange Rache“, Unversöhnlichkeit; E.: s. mhd. lanc, rāche

lancræche (1), mhd., Adj.: nhd. rachsüchtig, unversöhnlich; E.: s. lanc, rāche

lancræchic, mhd., Adj.: nhd. rachsüchtig; E.: s. lancrāche

lancsagære*, lancsager, mhd., st. M.: nhd. Schwätzer; E.: s. lanc, sagen

lancsam (1), mhd., Adj.: nhd. lang, lange dauernd, langsam

lancsam (2), mhd., Adv.: nhd. lang, lange dauernd, langsam

lancseim, mhd., Adj.: nhd. zögernd, langsam; E.: s. germ. *saima-, *saimaz, Adj., langsam, träge, sich hinziehend; vgl. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889?

lancseime, lancseine, lancsēme, mhd., Adv.: nhd. zögernd, langsam, vorsichtig, sorgfältig; E.: s. mhd. lancseim

lancsīte, mhd., Adj.: nhd. „langseitig“, lange Seiten habend, langgestreckt; E.: s. lancsīte

lancsīte, mhd., sw. F.: nhd. „Langseite“, Kirchenschiff, Langschiff; E.: s. lanc, sīte

lancsītic, mhd., Adj.: nhd. „langseitig“, lange Seiten habend, langgestreckt; E.: s. lancsīte

lancslāfen, mhd., st. N.: nhd. „Langschlafen“; E.: s. lanc, slāfen (1)

lancstæte, mhd., Adj.: nhd. lange, fest, beharrlich, dauerhaft; E.: s. lanc, stæte

lancstandic*, lancstandec, mhd., Adj.: nhd. weitschweifig; E.: s. lanc

lancstundic*, lancstundec, mhd., Adj.: nhd. weitschweifig; E.: s. lanc, stunt

lancvezzel, lancfezzel*, mhd., st. M.: nhd. „Langfessel“, langes Band woran das Federspiel gehalten wird; E.: s. lanc, vezzel

lancwat 1, mhd., st. M., st. N.: nhd. Durchgangsweg, Grenzweg; E.: s. lanc, wat

lancwāt, mhd., st. F.: nhd. Art Fischnetz; E.: s. lanc, wāt

lancweric, lancwiric, mhd., Adj.: nhd. lang dauernd, lang lebend, langwierig; E.: s. lanc

lancwit, mhd., st. N.: nhd. Langwiede, Hinterdeichsel

lande*** E.: s. lant?

landegelīch, mhd., st. N.: nhd. jedes Land; E.: s. lant, gelīch

lander, mhd., st. N., st. F.: nhd. Stangenzaun; E.: s. germ. *lanþra, Sb., Stange

landes*** E.: s. lant

landesgewonheit 9, mhd., st. F.: nhd. landesübliche Gewohnheit, Gewohnheitsrecht; E.: s. lant, gewonheit

landeshērre* 34, landesherre, mhd., sw. M.: nhd. Landesherr, Landesfürst, Territorialherr, Landherr, adliger Herr, Inhaber einer Grundherrschaft; E.: s. lant, hērre

landeskommentiur* 1, landeskomtiur, mhd., st. M.: nhd. Landeskomtur, Oberer einer Ordensprovinz, Oberer einer Deutschordensballei; E.: s. lant, komtiur

landesnōt 2, mhd., st. F.: nhd. Landesnot, durch Krieg und Brandschatzung verursachte wirtschaftliche Not eines Landes oder Landstrichs; E.: s. lant, nōt

landespflegære*, landesphlegære, mhd., st. M.: nhd. Landpfleger, landesherrlicher Verwalter; E.: s. lant, pflegære

landesreht 115, mhd., st. N.: nhd. Landrecht, in einem Land oder Herrschaftsgebiet geltendes Recht; E.: s. lant, reht

landesschirm 3, mhd., st. M.: nhd. Gewährschaft, rechtlicher Schutz; E.: s. lant, schirm

landessite 1, mhd., st. M.: nhd. Landessitte, Landesbrauch; E.: s. lant, sitte

landestier, mhd., st. N.: nhd. Landtier, auf dem Lande lebendes Tier; E.: s. lant, tier

landesurliuge 5, mhd., st. N.: nhd. Krieg, kriegerische Auseinandersetzung in einem Land oder Herrschaftsgebiet; E.: s. lant, urliuge

landesvride 3, landesfride*, mhd., st. M.: nhd. Landfriede, Rechtssatzung zur Friedenssicherung; E.: s. lant, vride

landesvüreste 1, landesfürste*, mhd., sw. M.: nhd. Landesfürst; E.: s. lant, vüreste

laner, mhd., st. M.: nhd. Falkenart; E.: ?

Langbart 1, mhd., M.: nhd. Langobarde; E.: s. lanc, bart (1)

langbeitsam, mhd., Adj.: nhd. beharrlich

langbeitsamic, mhd., Adj.: nhd. beharrlich

langbeitsamicheit*?, langbeitsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Beharrlichkeit; E.: s. lancbeiten

lange (1), lenge, mhd., Adv.: nhd. lang, lange, lange Zeit, seit langem, längst, noch lange, vor langem, vor langer Zeit, weit, entlang; E.: germ. *langa- (1), *langaz, Adj., lang; idg. *dlongʰos, *longʰos, Adj., lang, Pokorny 196 (Kluge)

lange*** (2) E.: s. lange (1)

langen (1), lanc, mhd., Adv.: nhd. lang, lange, lange Zeit, seit langem, längst, noch lange, vor langem, vor langer Zeit, weit, entlang; E.: germ. *langa- (1), *langaz, Adj., lang; idg. *dlongʰos, *longʰos, Adj., lang, Pokorny 196 (Kluge)

langen (2), mhd., sw. V.: nhd. lang werden, lange dauern, greifen nach, reichen, reichen über, sich ausstrecken, sich ausstreckend ergreifen, lang machen, verlängern, geben, darreichen, dünken, verlangen, gelüsten, erreichen, langen, sich erstrecken; E.: germ. *langēn, *langǣn, sw. V., sich sehnen nach, verlangen; s. idg. *lengᵘ̯ʰ-, Adj., leicht, flink, Pokorny 660; vgl. idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660

langen*** (3) E.: s. lanc

langens, langenes, mhd., Adv.: nhd. längst, vor langer Zeit, der Länge nach, längs; E.: s. lange

langes, lenges, mhd., Adv.: nhd. längst, vor langer Zeit, der Länge nach, längs, entlang; E.: s. lange

langewerende*, langwerende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „langwährend“, für lange Zeit geltend, langfristig; E.: s. lange, werende

langunge*** E.: s. langen

lanke, mhd., st. F.: nhd. „Lanke“, Hüfte, Taille, Lende, Flanke, Weiche (F.) (1), Niere; E.: germ. *hlankō, st. F. (ō), Biegung, Hüfte, Flanke; s. idg. *kleng-, *klenk-, V., biegen, winden, drehen, Pokorny 603

lankenier, mhd., st. N.: nhd. Decke über die Hüften des Pferdes, Satteldecke; E.: s. lanke

lanket* E.: s. lengen

lanne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Lanne“, Kette (F.) (1), Schmuckkette; E.: germ. *lanna, Sb., Blech; vgl. idg. *stel- (2), *stelə-, V., ausbreiten, Pokorny 1018?

lannen*** E.: s. lanne

lant (1), mhd., st. N.: nhd. Land, bebautes Land, Ackerland, ländliches Gebiet, Herrschaftsgebiet, Erde, Reich, Boden, Gebiet, Heimat; E.: germ. *landa-, *landam, st. N. (a), Land, Talsenke; s. idg. *lendʰ- (3), Sb., Land, Heide (F.) (1), Steppe, Pokorny 675; vgl. idg. *lem- (1), V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674

lant*** (2) E.: s. lenden

lant*** (3) E.: s. lant (1)

lantambehtman*, lantambetman, lantamman, mhd., st. M.: nhd. Landamtmann; E.: s. lant, ambehtman

lantbaniere*, lantbanier, mhd., st. F.: nhd. „Landbanner“, Landesfahne, vaterländischer Banner; E.: s. lant, baniere

lantbarūn, mhd., st. M.: nhd. „Landbaron“, Baron, der im Lande eingesessene hohe Adelige; E.: s. lant, barūn

lantbete, mhd., st. F.: nhd. „Landbede“, allgemeine Landessteuer; E.: s. lant, bete

lantbote, mhd., st. M.: nhd. „Landbote“, Gerichtsbote über Land; E.: s. lant, bote

lantbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Landbuch“; E.: s. lant, buoch

lantburc, mhd., st. F.: nhd. Landburg; E.: s. lant, burc

lantbütel, mhd., st. M.: nhd. Landbüttel, Gerichtsbote über Land; E.: s. lant, bütel

lantbūwære 1, mhd., st. M.: nhd. „Landbauer“, Landbewohner; E.: s. lant, būwære

lantdiet, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Landvolk“, Landbevölkerung, Einwohnerschaft eines Landes; E.: s. lantdiot* 1, st. M. (i?), Landleute, Landsleute; s. lant, diot; s. mhd. lant, diet

lantdinc, mhd., st. N.: nhd. Landding, Landgericht; E.: s. lant, dinc

lantdingære*, lantdinger, mhd., st. M.: nhd. Landrichter; E.: s. lant, dingære

lantgarbe, mhd., F.: nhd. Zinsgarbe, Grundstück von dem die Zinsgarbe entrichtet wird, Landgarbe, Ertragsgarbe; E.: s. lant, garbe

lantgebirge, mhd., st. N.: nhd. Gebirge; E.: s. lant, gebirge

lantgeböume, lantgeboume, lantgebōme, mhd., st. N.: nhd. Baumbestand, Wald, Bäume des Landes; E.: s. lant, boum

lantgebrehte 1, mhd., st. F.: nhd. Landschaden, landesweite Notlage; E.: s. lant, gebrehte

lantgebūr, mhd., st. M.: nhd. Landbewohner, Bauer (M.) (1); E.: s. lant, gebūr

lantgelt, mhd., st. N.: nhd. „Landgeld“; E.: s. lant, gelt

lantgenge, mhd., Adj.: nhd. „landgängig“, landläufig; E.: s. lant, genge

lantgenōz, mhd., st. M.: nhd. „Landgenosse“; E.: s. lant, genōz

lantgerbic, mhd., Adj.: nhd. verpflichtet Zinsgarben abzugeben; E.: s. lantgarbe

lantgeriht*, lantgerihte, mhd., st. N.: nhd. Landgericht, Landgerichtsbezirk, Landgerichtbarkeit; E.: s. lant, gerihte

lantgeschrei, mhd., st. N.: nhd. „Landgeschrei“, Aufgebot eines Landgerichtsbezirkes; E.: s. lant, geschrei

lantgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Landgeselle“, Landbewohner, Landsmann; E.: s. lant, geselle

lantgesinde, mhd., st. N.: nhd. „Landgesinde“, Bewohnerschaft des Landes, Landsleute, Leute; E.: s. lant, gesinde

lantgespræche, mhd., st. N.: nhd. beratende Landesversammlung; E.: s. lant, gespræche

lantgewer, mhd., st. F.: nhd. „Landwehr“, Befestigung an der Landesgrenze; E.: s. lant, gewer

lantgewizzen, mhd., st. N., st. F.: nhd. öffentlich bekannte und bezeugte Sache, öffentlich bekannte und bezeugte Angelegenheit; E.: s. lant, gewizze

lantgewonheit 2, mhd., st. F.: nhd. landesübliche Gewohnheit, Gewohnheitsrecht; E.: s. lant, gewonheit

lantgrabe, mhd., sw. M.: nhd. auf dem Lande gezogener Graben (M.), auf dem Felde gezogener Graben (M.), Grenzgraben; E.: s. lant, grabe

lantgrævinne, lantgrævin*, lantgræfinne*, lantgræfin*, mhd., st. F.: nhd. Landgräfin, Ehefrau eines Landgrafen; E.: s. lant, grævinne

lantgrāve, lantgrāfe*, mhd., sw. M.: nhd. Landgraf, Statthalter, Befehlshaber über ein Gebiet, königlicher Richter und Verwalter eines Landes; E.: mhd. lant, grāve

lantgrāveschaft 1, lantgrāfeschaft*, mhd., st. F.: nhd. Landgrafschaft; E.: s. lant, grāveschaft

lanthere*, lanther, mhd., st. N.: nhd. „Landherr“, Landheer, Heer eines Landes, Heeresmenge, Heeresmacht; E.: s. lant, here

lanthērre*, lantherre, mhd., sw. M.: nhd. Landesherr, Herr des Landes, Landesfürst, Territorialherr, adliger Herr, Inhaber einer Grundherrschaft, vornehmster Vasall in einem Lande

lanthopfe 2, mhd., sw. M.: nhd. inländischer Hopfen; E.: s. lant, hopfe

lanthūs, mhd., st. N.: nhd. Landhaus; E.: s. lant, hūs

lantkapitel 1, mhd., st. N.: nhd. Landkapitel; E.: s. lant, kapitel

lantkneht, mhd., st. M.: nhd. „Landknecht“, Gerichtsdiener, Häscher für ein Gebiet; E.: s. lant, kneht

lantkommentiur, lantcommentiur, mhd., st. M.: nhd. Landkomtur, Oberer einer Ordensprovinz, Oberer einer Deutschordens-Ballei; E.: s. lant, kommentiur

lantkoste, mhd., sw. M.: nhd. Landesabgabe; E.: s. lant, koste

lantkündic, mhd., Adj.: nhd. im Lande bekannt, landkundig; E.: s. lant, kündec

lantkündunge, mhd., st. F.: nhd. Bekanntmachung in einem Land; E.: s. lant, kündunge

lantlēhen, mhd., st. N.: nhd. „Landlehen“, Lehen vom Lande, Landzins, Lehnszins; E.: s. lant, lēhen

lantleite, mhd., st. F.: nhd. Umgehen des Landes; E.: s. lant, leite

lantliut, mhd., st. N.: nhd. Einwohnerschaft eines Landes, Volk des Landes; E.: s. lant, liut

lantliute, mhd., st. M. Pl., st. N. Pl.: nhd. „Landleute“, Bevölkerung, Landesbewohner, Landsleute, Leute im Lande, Landgenossen, Einwohner, Einwohner eines Landes, Untergebene einer Landherrschaft, Landbewohner, Angehörige des niederen Adels, die zum Besuch des Landtages Berechtigten und Verpflichteten, Landstände, Landesedle, niedere Dienstmannen, Untertanen, Bauern, Leute

lantlop 1, mhd., st. N.: nhd. landesübliche Einschätzung, Wertfestlegung; E.: s. lant, lop

lantlōs, mhd., Adj.: nhd. „landlos“, heimatlos; E.: s. lant, lōs

lantlouf, mhd., st. M.: nhd. „Landlauf“, Landesbrauch, Ereignis im Land; E.: s. lant, louf

lantlöufære*, lantlöufer, mhd., st. M.: nhd. „Landläufer“, Landstreicher; E.: s. lant, löufer, lofer

lantlöufic*, lantlöufig, mhd., Adj.: nhd. „landläufig“, im Lande umgehend, im Lande bekannt, im Lande gebräuchlich; E.: s. lantlouf

lantmære, mhd., st. N.: nhd. „Landmäre“, über das Land verbreitete Geschichte, allgemeines Gerücht, Kunde (F.); E.: s. lant, mære

lantman, mhd., st. M.: nhd. „Landmann“, Landsmann, Landsmann einer Schweizer Landsgemeinde, im gleichen Lande Beheimateter, Landbewohner, Bauer (M.) (1), Hintersasse, Nachbar, zu einem Landgerichte bestellter adeliger Schöffe oder Beisitzer, Lehnsmann, Angehöriger des niederen Adels; E.: s. mhd. lant, man

lantmarke (1), lantmarc, mhd., st. F.: nhd. Landmarke, Land, Landesgrenze, Gebiet; E.: s. mhd. lant, marke (1)

lantmarke (2), mhd., st. F.: nhd. Landmark, Münze; E.: s. lant, marke (2)

lantmassenīe, mhd., st. F.: nhd. Haustruppe, Mannschaft aus dem Heimatlande; E.: s. lant, massenīe

lantmāze, mhd., st. F.: nhd. Messung des Landes; E.: s. lant, māze

lantmeister, mhd., st. M.: nhd. „Landmeister“, Hochmeister in Preußen; E.: s. lant, meister

lantmenige*, lantmenege, mhd., st. F.: nhd. Menge Volkes aus dem Lande, Vasallen aus dem Lande, Bevölkerung; E.: s. lant, menige

lantnamen, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: s. lant?

lantpfenninc, lantphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Landpfennig“, Landeswährung, Landesmünze; E.: s. lant, pfenninc

lantrede, mhd., st. F.: nhd. Landrede, über das Land verbreitete Rede, Gerücht, Kunde (F.)

lantreht, mhd., st. N.: nhd. Landrecht, in einem Land oder Herrschaftsgebiet geltendes Recht, Recht eines Landes im Gegensatz zum Recht anderer Länder und zum geistlichen Recht und Lehenrecht und Stadtrecht, was nach Landrecht Recht des Einzelnen ist, Landesrecht, Gericht (N.) (1), Prozess und Urteil nach Landrecht, Recht auf Grund und Boden, Abgabe dafür, Rechtsordnung, Besitzrecht, Bevölkerung; E.: s. mhd. lant, reht

lantrehtbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Landrechtbuch“, Landrechtsbuch; E.: s. lant, reht, buoch

lantrehten, mhd., sw. V.: nhd. rechten, streiten, prozessieren, prozessieren mit, prozessieren um; E.: s. lant, reht

lantreisic, mhd., Adj.: nhd. auf der Reise aus dem Land oder Bezirk befindlich; E.: s. lant, reisic

lantreistære*, lantreister, mhd.?, mmd., st. M.: nhd. Landesoberhaupt; E.: s. lant, reistære

lantrihtære, lantrehtære, lantrihter, mhd., st. M.: nhd. „Landrichter“, Landgerichtsvorsteher, Vorsitzender eines Landgerichts, Gerichtsvorsteher; E.: s. mhd. lantreht

lantrittære* 1, lantritter, mhd., st. M.: nhd. Landritter; E.: s. lant, rittære

lantriumic, mhd., Adj.: nhd. flüchtig; E.: s. lant

lantrivier, lantriviere, mhd., st. F.: nhd. Land, Bezirk, Gebiet; E.: s. lant, rivier

lantroub*, lantroup, mhd., st. M.: nhd. „Landraub“, Raub auf öffentlichen Landstraßen; E.: s. lant, roup

lantrüchtic, mhd., Adj.: nhd. landkundig; E.: s. lant

lantsæze, lantsëzze, mhd., sw. M.: nhd. Landsasse, zinspflichtiger Bauer, Pächter, Vasall; E.: s. mhd. lant, sæze

lantsæzevrīe, lantsæzefrīe*, mhd., sw. M.: nhd. freier Bauer (M.) (1); E.: s. lant, sæze, vrīe

lantschade, mhd., sw. M.: nhd. Landschaden, landesweite Notlage; E.: s. lant, schade

lantschaft, mhd., st. F.: nhd. Landschaft, Land, Einwohnerschaft des Landes, versammelte Stände des Landes, Landesbewohner; E.: s. mhd. lant, schaft

lantschal, mhd., st. M.: nhd. Gerücht, Gerede; E.: s. lant, schal

lantschande, mhd., st. F.: nhd. landesweite Schande; E.: s. lant, schande

lantscheide, mhd., st. F.: nhd. „Landscheide“, Landesgrenze; E.: s. lant, scheide

lantscheiden***, mhd., sw. V.: nhd. „landscheiden“; E.: s. lant, scheiden (1)

lantscheidunge, mhd., st. F.: nhd. „Landscheidung“, Landesgrenze; E.: s. lant, scheide

lantscherge, mhd., sw. M.: nhd. „Landscherge“; E.: s. lant, scherge

lantschiech, mhd., Adj.: nhd. landflüchtig; E.: s. lant

lantschirm, mhd., st. M.: nhd. „Landschirm“, Gewähr die der Käufer eines Gutes gegen die Einsprache anderer übernimmt, Gewährschaft, rechtlicher Schutz; E.: s. lant, schirm

lantschoz, mhd., st. M.: nhd. „Landschoß“, Landzins; E.: s. lant, schoz

lantschranne, mhd., F.: nhd. „Landschranne“, Bank des Richters und der Urteiler in einem Landgericht, Landgericht selbst und dessen Bezirk; E.: s. lant, schrame

lantschrei, mhd., st. M.: nhd. Berufung zum ungebotenen Gericht; E.: s. lant, schrei

lantschrī, mhd., st. F.: nhd. „Landschrei“, Landesaufruf zum Kriege; E.: s. lant, schrī

lantschrībære, lantschrīber, mhd., st. M.: nhd. Landschreiber, landesherrlicher Verwaltungsbeamter, Gerichtsschreiber, Rechtsbediensteter; E.: s. mhd. lant, schrībære

lantschrībæreambehte*, lantschrīberambet, mhd., st. N.: nhd. Landschreiberamt; E.: s. lantschrībære, ambehte

lantschulde, mhd., st. F.: nhd. „Landschuld“, Bodenzins, Art Reichnis an den Landesherrn bei Übernahme eines Landgutes; E.: s. lant, schulde

lantsidel, mhd., M.: nhd. „Landsiedel“, Landbewohner, Art Meier oder Hintersasse; E.: s. mhd. lant, sidel

lantsihtic, mhd., Adj.: nhd. landkundig; E.: s. lant, sihtic

lantsilber 1, mhd., st. N.: nhd. „Landsilber“, Silberwährung eines Landes; E.: s. lant, silber

lantsite, mhd., st. M.: nhd. „Landsitte“, Landessitte, Landesbrauch, Brauch; E.: s. lant, site

lantsprāche, mhd., st. F.: nhd. „Landsprache“, besondere Sprache eines Landes, Mundart, beratende Landversammlung, Landtag; E.: s. lant, sprāche

lantstiure, mhd., st. F.: nhd. „Landsteuer“, Landessteuer; E.: s. lant, stiure

lantstrāze, mhd., F.: nhd. Landstraße, öffentliche Straße, öffentlicher Weg durchs Land; E.: s. lant, strāze

lantstrīt, mhd., st. M.: nhd. „Landstreit“, Kampf zweier Länder oder Heere, Krieg; E.: s. lant, strīt

lantsuone, mhd., st. F.: nhd. „Landsühne“, Versöhnung eines ganzen Landes oder zweier Länder miteinander, Friedensschluss; E.: s. lant, suone

lantsweifære*, lantsweifer, mhd., st. M.: nhd. Gyrovage, umherziehender Mönch; E.: s. lant, sweifære

lanttac, mhd., st. M.: nhd. Landtag, Landgericht, Versammlung zum Landgericht; E.: s. lant, tac

lanttagedinc*, lantteidinc, mhd., st. N.: nhd. „Landtaiding“, Landgericht, Landesgericht; E.: s. lant, tagedinc, teidinc

lanttavel, lanttafel*, mhd., F.: nhd. „Landtafel“, Landgericht; E.: s. lant, tavel

lantteil 1, mhd., st. M.: nhd. Abgabe von einem Stück Land oder Anteil am Gemeindeland; E.: s. lant, teil

lanttier, mhd., st. N.: nhd. Landtier, auf dem Lande lebendes Tier; E.: s. lant, tier

lanttriegære, mhd., st. M.: nhd. „Betrüger“; E.: s. lant, triegære

lanturliuge 3, mhd., st. N.: nhd. Krieg, kriegerische Auseinandersetzung in einem Land oder Herrschaftsgebiet; E.: s. lant, urliuge

lantvarære, lantfarære*, lantvarer, lantfarer*, mhd., st. M.: nhd. „Landfahrer“, Reisender, Pilger, Landstreicher, Fahrender; E.: s. lant, varen

lantvehte, lantfehte*, mhd., st. F.: nhd. „Landesgefecht“, Krieg; E.: s. lant, vehte

lantveste (1), lantfeste*, mhd., st. F.: nhd. „Landfeste“, festes Land, Landesverteidigung, Verschanzung; E.: s. lant, veste

lantveste (2), lantfeste*, mhd., Adj.: nhd. geschützt, sicher; E.: s. lantveste (1)

lantvlühtic 1, lantflühtic*, mhd., Adj.: nhd. landflüchtig; E.: s. lant, vlühtic

lantvogel, lantfogel*, mhd., st. M.: nhd. „Landvogel“, auf dem Land lebender Vogel; E.: s. lant, vogel

lantvoget, lantfoget*, mhd., st. M.: nhd. Landvogt, Statthalter eines Landes, beamteter königlicher Sachwalter und Stellvertreter in einem Amtsbezirk, Vorsteher einer Reichslandvogtei; E.: s. lant, voget

lantvogetīe, lantvogtīe, lantfogetīe*, lantfogtīe*, mhd., st. F.: nhd. Landvogtei, Landvogtswürde, Amtsbezirk eines königlichen Landbezirks; E.: s. lant

lantvolc, lantfolc*, mhd., st. N.: nhd. Landvolk, Landesbevölkerung, Bevölkerung eines Landes, Einwohnerschaft eines Landes; E.: s. lant, volc

lantvolge, lantfolge*, mhd., st. F.: nhd. „Landfolge“, Verbindlichkeit dem Aufgebot eines Landgerichtsbezirks zu folgen; E.: s. lant, volge

lantvolgunge, lantfolgunge*, mhd., st. F.: nhd. „Landfolgung“, Verbindlichkeit dem Aufgebot eines Landgerichtsbezirks zu folgen, Landtag; E.: s. lant, volgunge

lantvrāge, lantfrāge*, mhd., st. F.: nhd. „Landfrage“, beratende Landesversammlung; E.: s. lant, vrāge

lantvremede*, lantvremde, lantfremede*, mhd., Adj.: nhd. „landfremd“, im Lande fremd; E.: s. lant, vremede

lantvridære* 2, lantvrider, lantfridære*, lantfrider*, mhd., st. M.: nhd. mit der Durchführung des Landfriedens Beauftragter, Vorsitzender des Landfriedensgerichtes; E.: s. lant, vridære

lantvride, lantfride*, mhd., sw. M.: nhd. Landfriede, Landfrieden, Rechtssatzung zur Friedenssicherung, öffentliche Sicherheit, Heer zur Erhaltung des Landfriedens, und zur Bestrafung des Landfriedensbruch; E.: s. lant, vride

lantvrouwe, lantfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Landfrau“, Dame des Landes, Frau des Landes, einheimische Frau, Edelfrau des Landes, Landesherrin, Frau vom Lande; E.: s. lant, vrouwe

lantvüreste, lantfüreste*, mhd., sw. M.: nhd. Landesfürst, vornehmster Vasall in einem Land der das Land zu fürsten hat; E.: s. lant, vürste

lantwer, mhd., st. F.: nhd. Landwehr, Landesverteidigung, Verteidiger des Landes, Befestigung an der Landesgrenze, rings um eine Stadt gezogene Gräben und Schranken, Grenzbefestigung, Landesverteidiger; E.: s. mhd. lant, wer

lantwere, lantwer, mhd., st. F.: nhd. Landeswährung, landesübliche Münze; E.: s. lant, were

lantwerunge, mhd., st. F.: nhd. Landeswährung; E.: s. lantwere

lantwīn, mhd., st. M.: nhd. „Landwein“, Wein der in einem Lande wächst, einheimischer Wein; E.: s. lant, wīn

lantwīp, mhd., st. N.: nhd. Landestochter, Frau des Landes, Standesgenossin, einheimisches Weib, Weib vom Lande; E.: s. lant, wīp

lantwīse, mhd., st. F.: nhd. „Landweise“, Landessitte; E.: s. mhd. lant, wīse

lantwort, mhd., st. N.: nhd. „Landwort“, Landeswort, Landessprache, Muttersprache; E.: s. lant, wort

lantzehenlinc 1, mhd., st. M.: nhd. Landzehnling, Zehntmaß, landesübliches Getreidemaß; E.: s. lant, zehentlinc

lantzuc, mhd., st. M.: nhd. Auszug, Kriegszug des ganzen Landes; E.: s. lant, zuc

lanze, mhd., sw. F.: nhd. Lanze, langer Speer als Waffe des Ritters; E.: vgl. idg. *plõk‑ (2), *plõg‑, V., schlagen, Pokorny 832?; idg. *pelý‑, *plõ‑, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805?

lap (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. Spülwasser, Lab; E.: idg. *lou-, *lou̯ə-, V., waschen, Pokorny 692

lappe (1), lape, lap, mhd., sw. M.: nhd. Laffe, Geck, einfältiger Mensch, Bösewicht; E.: s. laffen

lappe (2), mhd., sw. M.: nhd. Lappen (M.); E.: vgl. idg. *lÁb‑, *lÅb-, *lõb-, *lₑb‑, V., schlaff hängen, Pokorny 655?, Kluge s. u. Lappen

lappen (1), mhd., sw. V.: nhd. mit Lappen (M.) flicken, flicken; E.: s. lappe (1)

lapsit, mhd., Sb.: nhd. sagenhafter Edelstein; E.: vielleicht von lat. lapis, M., Stein, Grenzstein, Meilenstein; vgl. idg. *lep- (3)?, Sb., Fels, Stein, Pokorny 678

larche, lerche, mhd., F.: nhd. Lärche; E.: Herkunft unklar, aus einer idg. Sprache der Alpenbevölkerung?, s. Walde/Hofmann 1, 765, Pokorny 215

larikant, mhd., st. M.: nhd. ein kostbarer Stoff; E.: von einem Städtenamen?

larrūn, mhd., st. M.: nhd. Räuber; E.: ?

larve, larfe, mhd., sw. F.: nhd. „Larve“, Schreckgestalt, Gespenst, Maske; E.: vgl. idg. *las-, V., gierig sein (V.), mutwillig sein (V.), ausgelassen sein (V.), Pokorny 654?

larventier, larfentier*, mhd., st. N.: nhd. „Larventier“, Teufel; E.: s. larve, tier

lasche (1), mhd., sw. M.: nhd. Lappen (M.), Fetzen (M.); E.: ?

lasche (2), mhd., sw. F.: nhd. Tasche; E.: ?

laschet* E.: s. leschen

lasemānōt, mhd., st. M.: nhd. Januar; E.: s. mānōt

lāsiuren, lāsūren, mhd., sw. V.: nhd. mit Lasur überziehen, überziehen mit; E.: s. lāsūr

lassāt, lasset, mhd., st. N.: nhd. Wieselart und das Pelzwerk davon; E.: ?

lassātin, mhd., Adj.: nhd. Lassat..., von Lassat gemacht, aus Lassat bestehend; E.: s. lassāt

last, mhd., st. M., st. F., st. N.: nhd. Last, Ladung (F.) (1), Belastung, Gewicht (N.) (1), Schwere, Ballast, Druck, Menge, Fülle, Masse, bestimmtes Maß; E.: idg. *klāsto, Sb., Deckstein, Last, Pokorny 599?; s. idg. *klā-, V., hinlegen, darauflegen, Pokorny 599; oder vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548, Seebold 258

lastadie, mhd., sw. F.: nhd. Ladeplatz für Schiffe; E.: s. last

lasten*** E.: s. last

laster, mhd., st. N.: nhd. Laster, die Ehre Kränkendes, Schande, Schmähung, Schmach, Schimpf, Fehler, Beleidigung, Vergehen, Unglück, Makel, Anstoß, Laster; E.: s. idg. *lek- (1)?, *lok-?, V., tadeln, schmähen, Pokorny 673?

lasterære, mhd., st. M.: nhd. „Lasterer“, Lästerer

lasterbære, lasterbær, lasterpær, mhd., Adj.: nhd. „lasterbar“, schmachvoll, schändlich, schimpflich, schädlich, Schimpf bringend, Schmach verdienend, tadelnswert; E.: s. mhd. laster, bære

lasterbæric, mhd., Adj.: nhd. Schimpf bringend, Schmach verdienend, tadelnswert; E.: s. laster, bære

lasterbalc, mhd., st. M.: nhd. „Lasterbalg“, Schandbalg, Schandkerl, Schimpfwort, Teufelsname; E.: s. laster, balc

lasterberen***, mhd., V.: nhd. „schändlich sein (V.)“; E.: s. lasterbære

lasterberende, lasterbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schändlich; E.: s. laster, beren

lasterbiet, mhd., st. N.: nhd. Lästerung; E.: s. laster, bieten

lasterbürde, mhd., sw. F.: nhd. Lasterbürde; E.: s. laster, bürde

lasteren*, lastern, lestern, mhd., sw. V.: nhd. lästern, schmähen, Ehre nehmen, beschimpfen, beleidigen, entehren, vernichten; E.: s. mhd. laster

lastergiefen*, lastergief, mhd., st. M.: nhd. lasterhafter Tor (M.); E.: s. laster, giefen

lasterheit, mhd., st. F.: nhd. Schmach, Schimpf, Schande; E.: s. laster, heit

lasterkēre*, lasterkēr, mhd., st. M.: nhd. „Lasterkehre“, Wendung zur Schande; E.: s. laster, kēre

lasterkleit, mhd., st. N.: nhd. Lasterkleid; E.: s. laster, kleit

lasterleben, mhd., st. N.: nhd. „Lasterleben“, schmachvolles Leben, Schandleben; E.: s. laster, leben

lasterlich, lesterlich, mhd., Adj.: nhd. „lästerlich“, schändlich, schimpflich, beleidigend, beschimpfend, schmählich, schmachvoll, sündhaft; E.: s. mhd. laster, lich

lasterlīche, lesterlīche, lastertlīche, mhd., Adv.: nhd. „lästerlich“, beleidigend, beschimpfend, schändlich, schimpflich, beschimpfend, schmählich, schandbar, in Schande, zur Schande, unehrenhaft, schlecht, sündhaft, erbärmlich; E.: s. laster, līche

lastermære, mhd., st. N.: nhd. „Lastermäre“, übles Gerücht, Schandrede; E.: s. laster, mære

lastermāl, mhd., st. N.: nhd. „Lastermal“, Zeichen der Schande; E.: s. laster, māl

lastermāse, mhd., sw. F.: nhd. Schandfleck; E.: s. laster, māse

lastermeil, mhd., st. N.: nhd. Schandfleck; E.: s. laster, meil

lastermeilic, mhd., Adj.: nhd. mit Schande befleckt; E.: s. laster, meilec

lastermunt, mhd., st. M.: nhd. Lastermund; E.: s. laster, munt

lasternōt, mhd., st. F.: nhd. schimpfliche Note; E.: s. laster, nōt

lasterpīn, mhd., st. M.: nhd. „Lasterpein“, beschimpfende Mühe, beschimpfende Pein; E.: s. laster, pīn

lastersac, mhd., st. M.: nhd. Lastersack; E.: s. laster, sac

lasterscham, mhd., st. F.: nhd. „Lasterscham“; E.: s. laster, scham

lastersnallen, mhd., st. N.: nhd. schändliches Reden; E.: s. laster, snallen

lasterspot, mhd., st. M.: nhd. „Lasterspott“; E.: s. laster, spot

lasterstat, mhd., st. F.: nhd. Lasterstatt; E.: s. laster, stat

lasterstein, mhd., st. M.: nhd. Lasterstein, Schandstein; E.: s. laster, stein

lasterunge, mhd., st. F.: nhd. Widerlegung?; E.: s. lasteren*

lastervar, lasterfar*, mhd., Adj.: nhd. „lasterfarben“; E.: s. laster, var (1)

lastervaz, lasterfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Lasterfass“, Gefäß der Schande, Mensch der voll Schande ist; E.: s. laster, vaz

lastervuore, lasterfuore*, mhd., st. F.: nhd. Lasterfuhre; E.: s. laster, vuore

lasterwec, mhd., st. M.: nhd. „Lasterweg“, einfacher Weg zur Sünde; E.: s. laster, wec

lasterwort, mhd., st. N.: nhd. „Lasterwort“, Schimpfwort, Schmähwort; E.: s. laster, wort

laststein, lasstein, lazstein, mhd., st. M.: nhd. „Laststein“, Steinblock, Wurfstein, Stein von großem Gewicht; E.: s. last, stein

lastvart 3, lastfart*, mhd., st. F.: nhd. „Lastfahrt“, Lastentransport; E.: s. last, vart

lastwagen 3, mhd., st. M.: nhd. Lastwagen; E.: s. last, wagen

lāsūr, lāzūr, mhd., st. N.: nhd. Lasur, Lapislazuli; E.: vgl. idg. *lep- (3)?, Sb., Fels, Stein, Pokorny 678; und frz. azur, Adj., blau

lāsūrblā, mhd., Adj.: nhd. „lasurblau“, blau wie Lasur, tiefblau; E.: s. lāsūr, blā

lāsūre, lāzūre, mhd., st. F.: nhd. Lasur; E.: vgl. idg. *lep- (3)?, Sb., Fels, Stein, Pokorny 678; und frz. azur, Adj., blau

lāsūrstein, lāzūrstein, mhd., st. N.: nhd. Lasurstein, Lapislazuli; E.: s. lāsūr, stein

lāsūrvar, lāzūrvar, lāsūrfar*, lāzūrfar*, mhd., Adj.: nhd. lasurfarben, farbig wie Lasur, mit Lasur gefärbt, tiefblau wie Lapislazuli seiend; E.: s. lāsūr, var

lāsūrvaz, mhd., st. N.: nhd. Lasurgefäß; E.: s. lāsūr, vaz

lāsūrvīn, mhd., Adj.: nhd. „lasurfein“; E.: s. lāsūr, vīn

lāt*** E.: s. laster

late, latte, mhd., sw. F.: nhd. Latte; E.: germ. *lattō, st. F. (ō), Brett, Latte

latech, latche, leteche, latouch, lattuoch, latūn, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: nhd. Lattich, Salat; E.: germ. *latuk-?, *lattuk-?, Sb., Lattich; idg. *glag-, *glak-, Sb., Milch, Pokorny 400

lateche, leteche, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Lattich; E.: s. mhd. latech

laterne, lanterne, latern, mhd., st. F.: nhd. Laterne; E.: idg. *lāip-, *lāp-, *ləip-, *ləp-, V., leuchten, brennen, Pokorny 652

laternlīn, mhd., st. N.: nhd. „Laternlein“; E.: s. laterne, līn

latīn (1) 3, mhd., Adj.: nhd. lateinisch

latīn (2) 3, mhd., Adv.: nhd. lateinisch; E.: s. latīn (1)

latīn (3), mhd., st. N.: nhd. Latein, unverständliche Sprache der Vögel; E.: s. latīne

latīne, mhd., st. F.: nhd. Latein, lateinische Sprache, unverständliche Sprache der Vögel

latīnisch, latīnsch, mhd., Adj.: nhd. lateinisch

latīnischen, mhd., Adv.: nhd. lateinisch; E.: s. latīnisch

latwārje, latewāria, latwērje, latwerge, latwērge, lectuārie, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Dicksaft, durch Einkochen dicker Saft, Latwerge

latz, mhd., st. M.: nhd. Fessel (F.) (1), Falle, Spalt; E.: s. laz (1)

lausmetten*, lausmettene, mhd., st. F.: nhd. Frühmette; E.: s. lausmetti

lausmetti, lausmettī, lausmettīn, mhd., st. F.: nhd. Frühmette, Stundengebet im Rahmen der Matutin; E.: vgl. idg. *lÐu‑ (3)?, V., tönen, Pokorny 683; s. mhd. mettī

lavande, mhd., st. F.: nhd. Lavendel, Lavendelkraut; E.: s. lavendele

lavendel 8, mhd., M.: nhd. Lavendel, Lavendelkraut; E.: s. lavendele

lavendele, lavandele, mhd., st. F., M.: nhd. Lavendel, Lavendelkraut; E.: idg. *lou-, *lou̯ə-, V., waschen, Pokorny 692

lāwe, lēwe, lāb, mhd., Adj.: nhd. lau, lauwarm, schwankend; E.: s. lāwen

lāwen, mhd., sw. V.: nhd. lau sein (V.), lau werden, lau machen; E.: germ. *hlēwēn, *hlǣwǣn, sw. V., lauwarm werden; s. idg. k̑el- (1), V., frieren, kalt, warm, Pokorny 551

lāwic, mhd., Adj.: nhd. lauwarm; E.: s. lāwen

lāwicheit*, lāwecheit, lāwekeit, lāwkeit, lēwekeit, louwekeit, mhd., st. F.: nhd. Lauigkeit; E.: s. lāwen

lāwiclich***, lēwiclich***, mhd., Adj.: nhd. lau, lauwarm; E.: s. lāwen

lāwiclīche*, læwiclīche*, lēwiclīche*, lāweclīche, læweclīche, lēweclīche, mhd., Adv.: nhd. lau, lauwarm, schwankend; E.: s. lāwen

laxis, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: ?

laz (1), mhd., Adj.: nhd. „lass“, matt, träge, müde, schwach, langsam, nachlässig, unaufmerksam, unzuverlässig, niedrig, saumselig; E.: germ. *lata-, *lataz, Adj., lass, faul, säumig, träge, lässig; s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), V., lassen, nachlassen, Pokorny 666

laz (2), mhd., st. M.: nhd. Band (N.), Fessel (F.) (1), Hosenlatz

laz (3), mhd., st. M.: nhd. Müdigkeit, Trägheit; E.: s. laz (Adj.)

laz*** (4) E.: s. laz (1)

laz (5), mhd., Adv.: nhd. „ermüdlich“, müde, matt, träge; E.: s. laz (1)

lāz, mhd., st. M.: nhd. Lassen, Fahrenlassen, Abwurf, Abschuss, Abfall, Loslassen eines Geschosses, Loslassen eines Hundes von der Koppel

lāzære*, lāzer, læzer, mhd., st. M.: nhd. „Lasser“, Aderlasser; E.: s. lāz, lāzen

lāzbecher, mhd., st. M.: nhd. „Lassbecher“, Schröpfkopf; E.: s. lāz, becher

lāzbendel, mhd., st. M.: nhd. „Lassbendel“, Aderlassbinde; E.: s. lāz, bendel

lāzbinde, mhd., sw. F.: nhd. „Lassbinde“, Aderlassbinde; E.: s. lāz, binde

lāze, lǣze*, mhd., st. F.: nhd. Loslassung, Aderlass; E.: s. lāzen

lāzen (1), lān, lōzen, mhd., anom. V., red. V., st. V.: nhd. unterlassen (V.), lassen, aufgeben, freilassen, lösen, entlassen (V.), loslassen, hinterlassen (V.), abschießen, zurücklassen, verlassen (V.), überlassen (V.), übertragen (V.), übertragen (V.) auf, übergeben (V.), belassen (V.), sich benehmen gegen, behandeln, ablassen, ablassen von, zur Ader lassen, erlassen (V.), nachlassen, veranlassen, bewirken, aufhören, aufhören mit, sein (V.) lassen, sich gedulden, zulassen, geschehen lassen, sich verlassen, sich verlassen auf, im Stich lassen, zugeben, machen lassen, erdulden, vermeiden, meiden, unbeachtet lassen, von sich geben, ablegen, verbreiten, vergießen, verlieren, anvertrauen, hingeben, zugestehen, zusprechen, anheimstellen, machen, verweigern, bleiben lassen, weglassen, hinablassen, hineinlassen, hinauslassen, hinaustreiben, eindringen in, versetzen in, zulassen bei, legen auf, den Vorzug geben vor, gehen lassen, ziehen lassen, vertrauen, sich benehmen, sich gebärden, erscheinen, zukommen, sich niederlassen auf; E.: germ. *lētan, *lǣtan, st. V., lassen; idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666?; s. idg. *lēi- (3), *lē- (3), V., lassen, nachlassen, Pokorny 666

lāzen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „lassen“ (Adj.); E.: s. lāzen (1)

lāzen (3), mhd., st. N.: nhd. „Lassen“; E.: s. lāzen

lazenīe***, mhd., st. F.: nhd. Lassschaft; E.: s. lāzen (1)

lāzguot, mhd., st. N.: nhd. „Lassgut“, vom Grundherrn auf Widerruf überlassenes zinspflichtiges Gut oder Grundstück; E.: s. lāz, guot

lazheit, mhd., st. F.: nhd. „Lassheit“, Müdigkeit, Trägheit, Nachlässigkeit; E.: s. laz, heit

lāzhuobe 1, mhd., st. F.: nhd. Lasshufe, vom Grundherrn auf Widerruf überlassene zinspflichtige Hufe; E.: s. lāz, huobe

lāzkopf, mhd., st. M.: nhd. „Lasskopf“, Schröpfkopf; E.: s. lāz, kopf

lāzmāz, mhd., st. N.: nhd. „Lassmaß“; E.: s. lāzen, māz

lāzunge, mhd., st. F.: nhd. „Lassung“, sich selbst Überlassen an Gott, Hingabe; E.: s. lāzen

lazze (1), mhd., st. F.: nhd. Müdigkeit; E.: s. laz

lazze (2), mhd., sw. M.: nhd. „Lasse“, Höriger; E.: s. lāzen

lazzen (1), mhd., sw. V.: nhd. säumen (V.) (1), saumelig sein (V.), aufhalten, zögern, verzögern, matt sein (V.), matt machen, matt werden, schwinden, schmälern an; E.: germ. *latēn, *latǣn, zögern, verweilen; germ. *latōn, sw. V., lass werden, müde werden; s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), V., lassen, nachlassen, Pokorny 666

lazzen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Lassen“; E.: s. lazzen (1)

lazzet*** E.: s. lezzen (?)

lē (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. Hügel; E.: s. germ. *hlaiwa-, *hlaiwam, st. N. (a), Obdach, Grabhügel, Grab; s. idg. *k̑leiu̯os, *k̑loiu̯os, Sb., Hügel, Pokorny 601; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600

lē (2), mhd., Adv.: nhd. leider; E.: s. germ. *laiwa, Sb., Schade, Schaden; vgl. idg. *lei- (2), V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, mager, schlank, Pokorny 661

lēal, mhd., Adj.: nhd. treu, innig; E.: idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

lebære, mhd., st. M.: nhd. „Lebender“, Lebemann; E.: s. leben

lēbart, mhd., st. M.: nhd. Leopard

lēbarte, lēparte, lēwart, liebart, liebarte, liephart, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Leopard

lēbartīn 1, mhd., Adj.: nhd. den Leopard betreffend, vom Leoparden stammend, Leoparden...; E.: s. lēbart, lēbarte

lebe*** (2) E.: s. leben

lebehaft, mhd., Adj.: nhd. „lebhaft“, lebendig; E.: s. leben

lebeküechelīn, mhd., st. N.: nhd. „Lebküchlein“, Lebkuchen; E.: s. leben, küechelin

lebekuoche, mhd., sw. M.: nhd. Lebkuchen; E.: s. leben, kuoche

lebelich, leblich, mhd., Adj.: nhd. dem Leben angemessen, lebhaft, lebendig, lebensfroh, froh, kräftig, lebenswert, weltlich; E.: s. leben, lich

lebelīche (1), leblīche, mhd., Adv.: nhd. lebendig, lebhaft, lebensfroh, froh, kräftig; E.: s. leben

lebelīche (2), mhd., st. F.: nhd. Lebendigkeit, Leben; E.: s. lebelīche (1)

lebelīcheit, leblīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Leblichkeit“, Lebendigkeit, Leben

lebelōs, mhd., Adj.: nhd. leblos, halbtot; E.: s. leben, lōs

lebemeister, lebmeister, mhd., st. M.: nhd. „Lebemeister“, Lebmeister, Lebensmeister, Lebensweiser, Weiser (M.) (1); E.: s. leben, meister

leben (1), mhd., sw. V.: nhd. gerinnen, gerinnen machen; E.: ?

leben (2), leven, liben, liven, lieben, lieven, mhd., sw. V.: nhd. leben, lebendig sein (V.), am Leben sein (V.), am Leben bleiben, ein bestimmtes Leben führen, sich ernähren von, sich ernähren mit, leben für, sich hingeben an, sich richten nach, erleben, verbringen, aushalten, widmen; E.: germ. *libēn, *libǣn, sw. V., übrig sein (V.), leben; s. idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

leben (3), leven, liben, liven, mhd., st. N.: nhd. Leben, Lebenszeit, Lebendigsein, persönliche Existenz, Lebenskraft, Lebensweise, Lebensfreude, Lebensunterhalt, Stand, Orden, Lebewesen, Lebzeit

lebende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. lebend, lebendig, gelebt; E.: s. leben

lebendege, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „(?)“; E.: s. leben?

lebendic, lebendec, lemptic, lemtic, lebentic, lebentec*, levendic, levendec*, lemptec*, lemtec*, lendic, lendec*, lentic, lentec*, mhd., Adj.: nhd. lebendig, lebend, lebensspendend

lebenhaftic, mhd., Adj.: nhd. „lebend“; E.: s. leben, haft

lebenkreiz, mhd., st. M.: nhd. „Lebenskreis“, Tierkreiszeichen; E.: s. leben, kreiz (1)

lebenlich***, mhd., Adj.: nhd. „lebendig“; E.: s. leben, lich

lebenlīche, mhd., Adv.: nhd. lebendig, lebhaft, lebensfroh, froh, kräftig; E.: s. leben

lebensbrief, mhd., st. M.: nhd. Lebensbrief, Verbriefung des Lebens; E.: s. leben, brief

lebenthaft, mhd., Adj.: nhd. lebendig; E.: s. leben, haft

lebenthaftic, mhd., Adj.: nhd. „lebend“; E.: s. leben, haft

lebenzeichen, mhd., st. N.: nhd. Lebenszeichen; E.: s. leben, zeichen

leber (1), mhd., st. F.: nhd. Leber; E.: s. lebere

leber (2) 2, mhd., Sb.: nhd. Binse; E.: ?

leberbluome 1, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Leberblume“, Leberblümchen; E.: s. leber, bluome

lebere, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Leber; E.: germ. *libarō, st. F. (ō), Leber; s. idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

leberen***, mhd., sw. V.: nhd. „leben“, gewinnen; E.: ?

leberkrūt 3, mhd., st. N.: nhd. „Leberkraut“, Leberblümchen; E.: s. leber, krūt

leberlich 1, mhd., Adj.: nhd. die Leber betreffend, Leber...; E.: s. leber

leberlīn, mhd., st. N.: nhd. „Leberlein“, kleine Leber, Lebergericht; E.: s. lebere

lebermer, mhd., st. N.: nhd. „Lebermeer“, sagenhaftes geronnenes Meer in dem die Schiffe nicht von der Stelle können, Rotes Meer

lebersiech 1, mhd., Adj.: nhd. leberkrank; E.: s. leber, siech (1)

leberstein, mhd., st. M.: nhd. „Leberstein“, Leberkies, Lasurstein

leberwurz*, mhd., st. F.: nhd. „Leberwurz“; E.: s. leber, wurz

leberwurzkrūt 1, mhd., st. N.: nhd. „Leberwurzkraut“, Lebermoos; E.: s. leber, wurz, krūt

lebesite, mhd., st. M.: nhd. „Lebenssitte“, Lebensweise; E.: s. leben, sīte

lebet*** E.: s. leben (2)

lebetac, lebtac, mhd., st. M.: nhd. „Lebetag“, Lebtag, Lebenszeit, Leben, Lebensunterhalt; E.: s. leben, tac

lebetage 8 und häufiger, mhd., sw. M.: nhd. Lebtag, Lebenszeit, Leben, Lebensunterhalt; E.: s. lebetac

lebezeltære* 1, lebezeltere, mhd., st. M.: nhd. „Lebzelter“, Lebkuchenbäcker; E.: s. lebe, zeltære* (2)

lebezelte, mhd., sw. M.: nhd. „Lebzelte“, Lebkuchen; E.: s. leben, zelt

lebezuht, mhd., st. F.: nhd. „Lebzucht“, Lebensunterhalt; E.: s. leben, zuht

lebic, levich, mhd., levich, mmd., Adj.: nhd. „lebig“, lebend; E.: s. leben

lebse, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Lebse“

lech (1), mhd., Adj.: nhd. „lech“, morsch, faul; E.: ?

lech*** (2) E.: ?

lechelære, mhd., st. M.: nhd. Heuchler, Lächler; E.: s. lechelen, lachen

lechelærinne* 4, lechelærin*, lechelerin, mhd., st. F.: nhd. Lächlerin, Ehefrau des Lächlers; E.: s. lechelære

lechelen*, lecheln, mhd., sw. V.: nhd. lächeln, auf hinterlistige Weise freundlich sein (V.), freundlich tun; E.: s. lachen

lechelich, lechlich, mhd., Adj.: nhd. lächelnd, freundlich; E.: s. lachen

lechelīche, lechlīche, lachelīche, mhd., Adv.: nhd. lächelnd, freundlich; E.: s. lachen

lechen (1), mhd., sw. V.: nhd. austrocknen, vor Trockenheit Risse bekommen und Flüssigkeit durchlassen, verschmachten; E.: s. lechezen

lechen*** (2) E.: s. lechen (1)

lechen*** (3) E.: ?

lecher***, mhd., Adj.: nhd. verschlagen (Adj.), zügellos; E.: s. lechelen

lecherheit, mhd., st. F.: nhd. Verschlagenheit, Zügellosigkeit, Gaunerei; E.: s. lecher, heit

lecherlich, mhd., Adj.: nhd. lächelnd, lächerlich; E.: s. lechelen

lecherlīche, mhd., Adv.: nhd. lächelnd, lächerlich; E.: s. lecherlich

lechezen, lechzen, mhd., sw. V.: nhd. austrocknen, lechzen; E.: s. germ. *lekan, st. V., leck sein (V.), undicht sein (V.), auslaufen; vgl. idg. *leg- (1), V., tröpfeln, sickern, zergehen, Pokorny 657

leckære*, lecker, mhd., st. M.: nhd. Lecker, Tellerlecker, Fresser, Schmarotzer, Possenreißer, Schelm; E.: s. mhd. lecken (4)

leckærinne*, leckerinne, mhd., st. F.: nhd. „Leckerin“, Gaunerin; E.: s. leckære

lecke (1), mhd., st. F.: nhd. Leiste, Saum (M.) (1), Lage, Reihe, Schicht; E.: s. lege

lecke (2), mhd., st. F.: nhd. Benetzung, Aufguss, Peitschen mit dem Badewedel; E.: s. lecken (4)

lecken (1), mhd., sw. V.: nhd. lecken (V.) (1), belecken, ablecken, auflecken, duften; E.: germ. *likkōn, sw. V., lecken (V.) (1); idg. *leig̑ʰ-, *sleig̑ʰ-, V., lecken (V.) (1), Pokorny 668

lecken (2), mhd., sw. V.: nhd. benetzen, mit dem Badwedel streichen; E.: germ. *lakjan, sw. V., benetzen; idg. *leg- (1), V., tröpfeln, sickern, zergehen, Pokorny 657?

lecken (3), mhd., sw. V.: nhd. mit den Füßen ausschlagen, hüpfen; E.: ?

lecker (1), mhd., Adj.: nhd. „lecker“, köstlich, feinschmeckend; E.: s. lecker (N.)

leckerheit, mhd., st. F.: nhd. „Leckerheit“, Art und Weise eines Schmarotzers, Lüsternheit, Schelmerei; E.: s. lecker

leckerīe, mhd., st. F.: nhd. „Leckerei“, Lüsternheit; E.: s. lecker

leckerlich, mhd., Adj.: nhd. lüstern; E.: s. lecker, lich

leckermursel, mhd., st. N.: nhd. Leckerbissen; E.: s. lecker

leckervuore, leckerfuore*, mhd., st. F.: nhd. schamlose Schmeichelei; E.: s. lecker (1), vuore

leckespiz, mhd., st. M.: nhd. Schlemmer; E.: s. lecken, spiz (2)?

lectener 1, lektener, mhd., st. M.?: nhd. Lesepult im Chor der Kirche; E.: s. lecter

lecter, lector, mhd., st. M.: nhd. Lesepult auf dem Chore der Kirche, Lesepult, Lettner, Chor in der Kirche, Emporkirche; E.: vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

lecze, leczīe, lecze, letze, letzge, lezze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Lesung, Vorlesung eines Schriftabschnittes, Schriftlesung bei der Messe, Lehre, Schulunterricht, Lektion; E.: vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

leczenære* (1), leczener, mhd., st. M.: nhd. Lektor im Gotteshaus, Subdiakon; E.: s. lecze

leczenære (2), leczenere, mhd., st. M.: nhd. „Lektionarium“, Buch der Lektionen; E.: vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

leczier, mhd., st. M.: nhd. Lektor im Gotteshaus, Subdiakon; E.: s. lecze

leczuri 1, mhd., st. F.?: nhd. Lesung; E.: s. lecze

lede, mhd., st. F.: nhd. Ladung (F.) (1); E.: s. laden (1)

ledelīn, mhd., st. N.: nhd. „Lädlein“ (?); E.: s. lade

leden*** E.: s. ledic

leder, mhd., st. N.: nhd. Leder, Schwimmhaut, Haut, Ledergamasche; E.: germ. *leþra-, *leþram, st. N. (a), Leder; idg. *letro-?, Sb., Leder?, Pokorny 681?

lederære, lederer*, mhd., st. M.: nhd. „Lederer“, Gerber

lederbant, mhd., st. N.: nhd. Lederband; E.: s. leder, bant (1)

lederen, mhd., sw. V.: nhd. „ledern“ (V.), gerben; E.: s. leder

ledergerwære*, ledergerwer, mhd., st. M.: nhd. „Ledergerber“, Gerber; E.: s. leder, gerwære

ledergerwe, mhd., sw. M.: nhd. „Ledergerber“, Gerber

lederhosære* 1, lederhosere, mhd., st. M.: nhd. Lederhosenmacher, Hersteller von Lederhosen; E.: s. leder, hosære

lederhose, mhd., sw. F.: nhd. Lederhose, Hose von Leder

lederkalc 5, mhd., st. M.: nhd. „Lederkalk“, gebrannter Kalk, ungelöschter Kalk, ungelöschter Kalk für die Lederherstellung; E.: s. leder, kalc

ledermachære 3, mhd., st. M.: nhd. „Ledermacher“, Lederarbeiter, Gerber; E.: s. leder, machære

ledersac, mhd., st. M.: nhd. Ledersack; E.: s. leder, sac

lederswalwe*, lederswal, mhd., sw. F.: nhd. Fledermaus; E.: s. leder, swalwe

ledervel, lederfel*, mhd., st. N.: nhd. Lederfell; E.: s. leder, vel

ledervrāz*, ledervraz, lederfrāz*, lederfraz*, mhd., st. M.: nhd. Lederfresser; E.: s. leder, vrāz, vrezzer

ledic, ledec, lidec*, lidic, mhd., Adj.: nhd. ledig, frei, befreit, entbunden, entbunden von, leer, unverheiratet, ungebunden, unbelastet, herrenlos, erledigt, heimgefallen, unberührt, unbenutzt, müßig, unstreitig, lose, locker; E.: s. germ. *liþuga-, *liþugaz, Adj., biegsam, frei, ledig; s. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), V., biegen, Pokorny 309

ledicheit*, ledecheit, ledikeit, lidikeit, mhd., st. F.: nhd. „Ledigkeit“, Ungebundenheit, Muße; E.: s. ledic

lediclich, ledeclich, mhd., Adj.: nhd. „lediglich“, frei, unangefochten; E.: s. ledec

lediclīche, ledeclīche, lideclīche*, lidiclīche, mhd., Adv.: nhd. „lediglich“, frei, freigelassen, unstreitig, bedingungslos, völlig, uneingeschränkt, unbesiegt; E.: s. ledec

ledigære, mhd., st. M.: nhd. „Lediger“, Befreier; E.: s. ledigen

ledigærinne, mhd., st. F.: nhd. „Ledigerin“, Befreierin; E.: s. ledigen

ledigen, ledegen, lidigen, leidigen, ledgen, mhd., sw. V.: nhd. „ledigen“, erledigen, befreien, befreien von, frei machen, freistellen, erretten, retten, retten aus, retten vor, losbinden, lösen, loskaufen, herrenlos machen, entsetzen; E.: s. ledic

ledigunge, ledegunge, lidegunge, mhd., st. F.: nhd. „Ledigung“, Befreiung, Befreiung von Verpflichtungen, Auslösung; E.: s. ledic

leffel, laffel, loffel, löffel, mhd., st. M.: nhd. Löffel (M.) (1), Schelte, Hasenohr; E.: germ. *lapila-, *lapilaz?, st. M. (a), Löffel (M.) (1); s. idg. *lab-, *labʰ-, V., schlürfen, lecken (V.) (1), schmatzen, Pokorny 651

leffelære* 1 und häufiger, leffeler, mhd., st. M.: nhd. „Löffler“, Löffelmacher; E.: s. leffel

lefs, lebs, leps, leves, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Lefze“, Lippe; E.: s. germ. *lepō-, *lepōn, *lepa-, *lepan, *lepjō-, *lepjōn, *lepja-, *lepjan, sw. M. (n), Lippe; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655

lefse, lebse, leftze, mhd., sw. M.: nhd. „Lefze“, Lippe; E.: s. mhd. lefs

legære***, leger***, mhd., st. M.: nhd. „Leger“, Legender; E.: s. legen

legærinne***, mhd., st. F.: nhd. „Legerin“; E.: s. legen

legāt, mhd., st. M.: nhd. Legat (M.), päpstlicher Gesandter; E.: idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

legāte, mhd., sw. M.: nhd. Legat (M.), päpstlicher Gesandter; E.: idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

lege (1), mhd., st. F.: nhd. „Lege“, Legen, gegenseitige Hilfeleistung, Bündnis, Gelegtes, Reihe; E.: s. legen

lege (2), mhd., st. F.: nhd. „Lege“, Liegen, Lager; E.: s. legen

lege*** (3) E.: s. legen

legede, mhd., sw. F.: nhd. Niederung, Wiese; E.: s. legen

legegelt, mhd., st. N.: nhd. „Legegeld“, Lagergeld; E.: s. legen, gelt

legen (1), lekzen, lecken, leggen, mhd., sw. V.: nhd. legen, liegen machen, begraben (V.), festlegen, aufschieben, sich schlafenlegen, sich niederlegen, lagern, aufstellen, verstecken, niederlegen, niederwerfen, hinlegen, bereitlegen, hinhalten, hinstrecken, festsetzen, anberaumen, beilegen, abgeben, anbringen, errichten, unterbringen, beenden, setzen, stellen, bringen, übertragen (V.), zukommen lassen, richten, richten auf, treiben in, stellen in, laden auf, unterbringen in, wenden, verwenden auf, legen in, häufen auf, anbringen an, anlegen, anziehen, weglegen, ablegen, herunternehmen, befreien von, unterwerfen, legen unter; E.: germ. *lagjan, sw. V., legen; idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658

legen*** (2), mhd., Adj.: nhd. „legen“ (Adj.); E.: s. legen (1)

legen (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Legen“; E.: s. legen (1)

legende, mhd., F.: nhd. Legende, Lesung, Lektüre, Heiligengeschichte; E.: vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

legenlich*** E.: s. legen

leger (1), mhd., st. N.: nhd. Lager, Tierlager, Krankenlager, Bett, Belagerung, Grab, Grabstätte; E.: germ. *legra-, *legram, st. N. (a), Lager; s. idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658

legerære, leger, mhd., st. M.: nhd. Lagerer der sich verbirgt; E.: s. leger

legerbette, mhd., st. N.: nhd. Lagerstätte, Schlafgemach; E.: s. leger, bette (1)

legeren, legern, mhd., sw. V.: nhd. liegen, lagern, sich lagern, sich niederlassen, hinlegen, in gehörige Lage bringen, in gehörige Stellung bringen; E.: s. leger

legerhaft, mhd., Adj.: nhd. bettlägerig; E.: s. leger

legerhaftic, mhd., Adj.: nhd. bettlägerig; E.: s. leger

legerhērre*, legerherre, mhd., sw. M.: nhd. Lagerherr; E.: s. leger, hērre

legerhort, mhd., st. M.: nhd. gelagerter Schatz; E.: s. leger, hort

legerküssen, mhd., st. N.: nhd. Ruhekissen; E.: s. leger, küssen

legerlich, mhd., Adj.: nhd. „bettlägrig“; E.: s. legeren

legerstat, mhd., st. F.: nhd. Lagerstatt, Lagerstätte, Lager, Bett, Tierlager, Grabstätte, Heerlager, Niederlage der Kaufleute

legersuht, mhd., st. F.: nhd. ans Bett fesselnde Krankheit; E.: s. leger, suht

legete E.: s. legen

legge, mhd., st. F.: nhd. „Legge“, Reihe; E.: s. lecke

legic*** E.: ?

legicheit*** E.: ?

legie, mhd., sw. F.: nhd. Legion; E.: vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

legio, leio, leyo, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Legion; E.: vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

lēgiste, mhd., sw. M.: nhd. „Legist“, Rechtsgelehrter, Gelehrter; E.: idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

legunge***, mhd., F.: nhd. „Legung“; E.: s. legen

lēhen (1), lēhn, lēn, mhd., st. N.: nhd. Lehen, Leihegut, verliehenes Gut, Vergabe von Lehen, Belehnung, vorgeschossenes Geld, geliehenes Geld, geliehenes Gut, Lehnsgut, Lohn, Formel; E.: germ. *laihna-, *laihnam, *laihwna-, *laihwnam, st. N. (a), Geliehenes; s. idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669

lēhen*** (2) E.: s. lēhenen

lēhenære, lēhener*, lēner, mhd., st. M.: nhd. „Lehner“, Darleiher, Gläubiger, Bergmeister der die Gruben lehnweise vergibt, Lehngutbesitzer, Bauerngutbesitzer, Pächter, Besitzer von verliehenem Gut; E.: s. lēhen

lēhenbære, mhd., Adj.: nhd. „lehenbar“, lehngeeignet, lehensfähig, einer Belehnung fähig; E.: s. lēhen, bære

lēhenbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Lehnbuch“, Lehnregister, Lehnrecht; E.: s. lēhen, buoch

lēhende*** E.: s. lēhenen

lēhendinc, mhd., st. N.: nhd. „Lehnding“, Lehngericht; E.: s. lēhen, dinc

lēhenen (1), lēnen, mhd., sw. V.: nhd. „lehnen“, leihen, belehnen, entlehnen

lēhenen (2) 3, mhd., st. N.: nhd. Leihe, Belehnung; E.: s. lēhen (1)

lēhenerbe (1), mhd., st. N.: nhd. ererbtes Lehen; E.: s. lēhen, erbe (N.)

lēhenerbe (2), mhd., sw. M.: nhd. Lehnserbe, Erbberechtigter; E.: s. lēhen, erbe (M.)

lēhengelt, mhd., st. N.: nhd. „Lehngeld“, Lehnzins, Lehen, Lehnsgut; E.: s. lēhen, gelt

lēhenguot, mhd., st. N.: nhd. Lehngut, Lehen

lēhenhaft, mhd., Adj.: nhd. lehenhaft, lehnbar; E.: s. lēhen, haft

lēhenhant, mhd., st. F.: nhd. „Lehenhand“, Lehnsherr; E.: s. lēhen, hant

lēhenhērre*, lēhenherre, mhd., sw. M.: nhd. „Lehenherr“, Lehnsherr, Vergeber eines Lehens oder Lehnsguts

lēhenlich, mhd., Adj.: nhd. Lehen betreffend; E.: s. lēhen, lich

lēhenliute 13 und häufiger, mhd., M. Pl.: nhd. „Lehenleute“, Lehnsleute, Empfänger von Lehen oder Leihgut; E.: s. lēhen, liute

lēhenman, lēnman, mhd., st. M.: nhd. „Lehenmann“, Lehnsmann, Empfänger von Lehen oder Leihegut; E.: s. lēhen, man

lēhenphlegære* 2, lēhenphlegere, mhd., st. M.: nhd. „Lehenpfleger“, Verwalter eines Lehens; E.: s. lēhen, phlegære

lēhenreht, mhd., st. N.: nhd. „Lehenrecht“, Lehnsrecht, Lehnsfähigkeit, Recht Lehen zu besitzen; E.: s. lēhen, reht

lēhenrehtbuoche, mhd., st. N.: nhd. Lehnsrechtbuch; E.: s. lēhen, reht, buoch

lēhensatzunge, mhd., st. F.: nhd. Lehenssatzung; E.: s. lēhen, satzunge

lēhenschaft, mhd., st. F.: nhd. Belehnung, Lehen, Recht des Lehnherrn an einem Lehen, Rechte des Lehnmanns, Rechtsform des Lehens; E.: s. lēhen

lēhenschaftære*, lēhenschafter, mhd., st. M.: nhd. Lehnrechtsverleiher; E.: s. lēhenschaft

lēhensgewer, mhd., st. F.: nhd. Lehensgewere, Besitzrecht an einem Lehen; E.: s. lēhen, gewer

lēhenshant 1, mhd., st. F.: nhd. „Lehenhand“, Lehen empfangende Hand; E.: s. lēhen, hant

lēhenshērre* 5, lēhensherre, mhd., sw. M.: nhd. Lehensherr, Lehnsherr, Vergeber eines Lehensgutes oder Leihgutes; E.: s. lēhen, hērre

lēhensman 1, mhd., st. M.: nhd. Lehnsmann, Empfänger von Lehen oder Leihgut; E.: s. lēhen, man

lēhensreht 27, mhd., st. N.: nhd. Lehnrecht, Lehensrecht, Lehen betreffende rechtliche Regelungen, Recht des Lehnsherrn ein Gut zu verleihen; E.: s. lēhen, reht

lēhentragære*, lēhentrager, lēhentreger, mhd., st. M.: nhd. „Lehenträger“, Belehnter, treuhändischer Lehnsinhaber; E.: s. lēhen, tragen

lēhenunge, lēnunge, mhd., st. F.: nhd. „Lehnung“, Geliehenes, Darlehen, Belehnung, Leihgeschäft; E.: s. lēhen

lēhenvorderunge, lēhenforderunge*, mhd., st. F.: nhd. „Lehenforderung“, Lehensforderung; E.: s. lēhen, vorderunge

lēhenvrouwe 3 und häufiger, lēhenfrouwe*, mhd., st. F.: nhd. „Lehenfrau“, Lehnsherrin, Verleiherin eines Lehens oder Leiheguts, Hausvermieterin, Lehnbesitzerin; E.: s. lēhen, vrouwe

lēhenwer 1, mhd., st. F.: nhd. Lehensgewere, Besitzrecht an einem Lehen; E.: s. lēhen, wer

lēhenwise 1, mhd., st. F., sw. F.: nhd. zu Lehenrecht oder Leihrecht gegebene Wiese; E.: s. lēhenwise

leht*** E.: ?

lehterlich, mhd., Adj.: nhd. „(?)“; E.: ?

lei*** (1) E.: idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

lei (2), mhd., st. F.: nhd. „Lei“, Art (F.) (1); E.: s. leie (4)

leibe, mhd., st. F.: nhd. Übrigbleibsel, Rest; E.: germ. *laibō, st. F. (ō), Überbleibsel, Rest, Hinterlassenschaft; s. idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

leibelīn, mhd., st. N.: nhd. „Laiblein“, kleiner Brotlaib; E.: s. leip

leiben, mhd., sw. V.: nhd. schonen, übriglassen, zurücklassen, liegenlassen, verschonen, angreifen; E.: germ. *laibjan, sw. V., zurücklassen, übriglassen; idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670; s. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

leibruoder, mhd., st. M.: nhd. Laienbruder; E.: s. leie, bruoder

leich (1), mhd., st. M.: nhd. „Leich“, Tonstück, Lied, Melodie, Gesang; E.: germ. *laika-, *laikaz, st. M. (a), Tanz, Spiel; germ. *laiki-, *laikiz, st. M. (i), Tanz, Spiel; s. idg. *leig- (3), *loig-, V., hüpfen, beben, beben machen, Pokorny 667

leich (2), mhd., st. M.: nhd. „Laich“, Fischlaibchen, Laichen der Fische; E.: s. leich

leich*** (3) E.: s. loch?

leichære, leicher, mhd., st. M.: nhd. „Leicher“, Spielmann, Betrüger; E.: s. leichen

leichærinne, mhd., st. F.: nhd. „Leicherin“, Betrügerin; E.: s. leich

leichen (1), mhd., sw. V.: nhd. laichen, hüpfen, aufsteigen, gelenkig biegen, biegen, sein Spiel mit jemandem treiben, sich rühren, bewegen, tanzen, jubeln, betrügen, foppen, necken, täuschen; E.: s. germ. *laikan, st. V., springen, spielen; idg. *leig- (3), *loig-, V., hüpfen, beben, beben machen, Pokorny 667

leichen (2), mhd., st. N.: nhd. Fischlaibchen; E.: s. leich

leicherīe, mhd., st. F.: nhd. „Leicherei“, Betrügerei; E.: s. leich

leichnotelīn, mhd., st. N.: nhd. Gesangsmelodie, Melodie; E.: s. leich, notelīn

leidære*, leider 1, mhd., st. M.: nhd. Leider, Angeber, Ankläger; E.: s. leiden (1)

leide (1), mhd., st. F.: nhd. Leid, Schmerz, Feindseligkeit, Missgunst, Betrübnis, Leid, Böses, Abneigung

leide (2), mhd., st. N.: nhd. Totenklage, Trauer; E.: s. leide (F.)

leideberende*, leidebernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „leidbärend“, betrübend; E.: s. leit, beren

leiden (1), mhd., sw. V.: nhd. leid sein (V.), leid werden, zuwider sein (V.), zuwider werden, verhasst sein (V.), verhasst werden, leid werden, unangenehm sein (V.), schädigen, zerstören, betrüben, beleidigen, quälen, bedauern, anklagen, denunzieren, gehen, vorübergehen, über sich ergehen lassen, erfahren (V.), ertragen (V.), erdulden, leiden, sich gefallen lassen, gerne haben, nicht entfernen, sich gedulden; E.: germ. *laiþjan, sw. V., unwillig machen, verhasst machen, Leid machen; germ. *laiþēn, *laiþǣn, sw. V., verhasst sein (V.); germ. *laiþōn, sw. V., verhasst sein (V.); s. idg. *leit- (1), V., verabscheuen, freveln, Pokorny 672

leiden (2), mhd., sw. V.: nhd. leid machen, verleiden; E.: s. leide

leiden (3), mhd., sw. V.: nhd. Leid antun; E.: s. leit

leidenhaftic, leidenhaftec, mhd., Adj.: nhd. leidbedrückt, leiderfüllt; E.: s. leit, leiden, haftic

leider (1), mhd., Adv. (Komp.), Interj.: nhd. leider, zu seinem Leidwesen, zu seinem Kummer, zu seinem Unglück, traurigerweise, unglücklicherweise

leiderīche, mhd., Adj.: nhd. leidensvoll; E.: s. leit, leiden, rīche

leides, mhd., Adv.: nhd. wehtuend; E.: s. leit, leiden

leidesmort, mhd., st. M., st. N.: nhd. Ende des Unglücks; E.: s. leit

leidic, leidec, mhd., Adj.: nhd. „leidig“, leidend, betrübt, traurig, mitleidig, schmerzend, schlimm, böse, unlieb, tödlich, widerwärtig, zornig, gefährlich, bekümmert, durch Leid beeinträchtigt; E.: germ. *laiþīga-, *laiþīgaz, Adj., leidig, widerwärtig; vgl. idg. *leit- (1), V., verabscheuen, freveln, Pokorny 672

leidiclich*, leideclich, mhd., Adj.: nhd. betrübt, schlimm, traurig; E.: s. leidic

leidiclīche*, leideclīche, mhd., Adv.: nhd. betrübt, schlimm, traurig; E.: s. leidiclich

leidigære, leidegære, mhd., st. M.: nhd. Leid Zufügender, Verfolger; E.: s. leit, leidigen

leidigen, leidegen, mhd., sw. V.: nhd. betrüben, kränken, beleidigen, angreifen, verfolgen, quälen, verletzen, beschädigen, schädigen, Leid zufügen, kränkeln; E.: s. mhd. leide

leidigunge, leidegunge, mhd., st. F.: nhd. Beleidigung, Verletzung, Beeinträchtigung, Schädigung, Schmerzen

leidunge, mhd., st. F.: nhd. „Leidung“, Beleidigung, Verletzung, Schmerzen

leie (1), lei, leige, leije, mhd., sw. M.: nhd. Laie, Nichtgeistlicher, Nichtgebildeter; E.: vgl. idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684?

leie (2), lei, leige, leije, mhd., sw. F.: nhd. „Leie“, Fels, Stein, Schieferstein, Steinweg, Weg; E.: Etymologie unklar

leie (3), mhd., sw. F.: nhd. Laienschwester; E.: s. lere (M.)

leie (4), mhd., st. F.: nhd. „Lei“, Art (F.) (1), Weise (F.) (2); E.: ?

leie*** (5) E.: s. lei

leiebære, mhd., Adj.: nhd. laienhaft; E.: s. leie, bære

leienbruoder, leiebruoder, mhd., st. M.: nhd. Laienbruder; E.: s. leie, bruodære

leienhērre*, leienherre, mhd., sw. M.: nhd. „Laienherr“, weltlicher Fürst; E.: s. leie, hērre

leienkurvüreste* 1, leienkurvürste, leienkurfüreste*, mhd., sw. M.: nhd. „Laienkurfürst“, weltlicher Kurfürst; E.: s. leie, kurvüreste

leienpfaffe, leienphaffe, mhd., sw. M.: nhd. Weltgeistlicher; E.: s. leie, pfaffe

leienreht, mhd., st. N.: nhd. „Laienrecht“, weltliches Recht; E.: s. leie, reht

leienswester, leieswester, leiswester, leigenswester, mhd., st. F.: nhd. Laienschwester; E.: s. leie, swester

leienvüreste*, leienvürste, leienfürste*, mhd., sw. M.: nhd. Laienfürst, weltlicher Fürst; E.: s. leie, vürste

leienzehende, mhd., sw. M.: nhd. Laienzehnt, an weltliche Herrn zu entrichtender Zehnt; E.: s. leie, zehende

leifkyy, mhd., F.: nhd. Liebste; E.: ?

leige (1), lēge, mhd., sw. F.: nhd. Laienschwester; E.: s. leie

leigelich, mhd., Adj.: nhd. aus dem Laienstand stammend, Laien...; E.: vgl. idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684?

leigeliute, mhd., M. Pl.: nhd. Laien; E.: s. leie, liute

leigenswester, lēgenswester, mhd., st. F.: nhd. Laienschwester; E.: s. leie, swester

leiht, mhd., Adj.: nhd. zuckend, grell aufleuchtend (?); E.: ?

leiisch, mhd., Adj.: nhd. „laiisch“, laienständisch; E.: s. leie

leilich, mhd., Adj.: nhd. laienständlich; E.: s. leie

leim, lein, lēm, mhd., lēm, mmd., st. M.: nhd. „Leim“, Lehm, Ton (M.) (1); E.: germ. *laima-, *laimaz, st. M. (a), Schlamm, Lehm, Leim, Ton (M.) (1); s. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

leime 2 und häufiger, mhd., sw. M.: nhd. „Leim“, Lehm, lehmiger Grund, Ton (M.) (1); E.: germ. *laimō-, *laimōn, *laima-, *laiman, sw. M. (n), Schlamm, Lehm, Leim, Ton (M.) (1); s. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

leimen, mhd., sw. V.: nhd. leimen; E.: s. leim

leimgruobe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Leimgrube“, Lehmgrube; E.: s. leim, gruobe

leimhūs, mhd., st. N.: nhd. „Leimhaus“, Lehmhütte; E.: s. leim, hūs

leimīn, leimen, mhd., Adj.: nhd. lehmig, von Lehm stammend, aus Lehm hergestellt, Lehm..

leimstrich, mhd., st. M.: nhd. Lehmlage; E.: s. leim, strich

leimvar, leimfar*, mhd., Adj.: nhd. lehmfarben, lehmfarbig; E.: s. leim, var

leimvüerære*, leimvüerer, mhd., st. M.: nhd. „Leimführer“, der aus der Lehmpfütze fährt; E.: s. leim, vüerære

leinen (1), mhd., sw. V.: nhd. lehnen (V.) (1), lehnen an, lehnen auf, sich auflehnen gegen, stützen auf, anwenden, anlehnen, sich anlehnen, sich lehnen, schmiegen; E.: germ. *hlainjan, sw. V., lehnen (V.) (1); s. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600

leinen (2), mhd., st. N.: nhd. Leinen (N.); E.: s. leinen

leinet*** E.: ?

leip, mhd., st. M.: nhd. Laib, Brotlaib, Brot; E.: germ. *hlaiba-, *hlaibaz, st. M. (a), Laib, Brotlaib, Fladen, Brot

leis (1), mhd., st. M.: nhd. geistlicher Gesang, Gesang; E.: s. kirleis

leise (1), mhd., sw. M.: nhd. geistlicher Gesang, Gesang; E.: s. leis

leise (2), leis, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Spur, Geleise; E.: s. germ. *laisō, st. F. (ō), Spur, Leisten (M.); vgl. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671?

leisieren, leischieren, mhd., sw. V.: nhd. Ross mit verhängten Zügel laufen lassen, mit verhängtem Zügel galoppieren, galoppieren, sprengen, sprengen auf, sprengen auf, sprengen über, sprengen zu, tummeln; E.: idg. *slēg-, *lēg-, *sleng-, *leng-, Adj., schlaff, matt, Pokorny 959

leist (1), mhd., st. M.: nhd. Weg, Spur, Form, Leisten (M.), Schuhmacherleisten; E.: germ. *laista-, *laistaz, st. M. (a), *laisti-, *laistiz, st. M. (i), Spur, Leisten (M.), Fuß; s. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671?

leist (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. Leistung; E.: s. leisten

leistære*, leister, mhd., st. M.: nhd. „Leister“, Leistender, Leistung Erbringender; E.: s. leisten

leistbære, mhd., Adj.: nhd. „leistbar“, was zu leisten fällig ist, leistungsfähig; E.: s. leisten

leisten (1), lēsten, mhd., sw. V.: nhd. leisten, dienen, erfüllen, einhalten, Versprechen erfüllen, Gebot befolgen und ausführen, ausführen, befolgen, versprechen, schenken, gewähren, erweisen, aufbringen, tun, Pflicht tun, Waffen stellen; E.: germ. *laistjan, sw. V., nachgehen, folgen; s. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671?

leisten (2) 17, mhd., st. N.: nhd. „Leisten“ (N.), Leistung, Bürgschaftsleistung; E.: s. leisten (1)

leisthaftic, mhd., Adj.: nhd. zu leisten schuldig; E.: s. leisten

leistic*, leistec, mhd., Adj.: nhd. leistend; E.: s. leisten, ic

leistunge, mhd., st. F.: nhd. „Leistung“, Bürgschaftsleistung, Einlager; E.: s. leisten

leit (1), leide*, mhd., Adj.: nhd. betrübend, leid, widerwärtig, unlieb, schlimm, böse, leidig, verhasst, traurig, arm; E.: germ. *laiþa-, *laiþaz, Adj., leid, widerwärtig, feindlich, betrüblich, unwillig, verhasst; s. idg. *leit- (1), V., verabscheuen, freveln, Pokorny 672

leit (2), liet, leide, liede, mhd., Adv.: nhd. „leid“, trübe zumute, traurig ergehend, unfreundlich, unlustig, unerquicklich, schlimm, böse, bekümmert, hasserfüllt, leider, betrüblicherweise

leit (3), mhd., st. N.: nhd. Leiden, Böses, Betrübnis, Leid, Schmerz, Kummer, Trauer, Sorge, Unheil, Beleidigung, Angst, Not, Schlimmes, Ärger, Kränkung, Schande, Krankheit, Sucht, Schaden, Nachteil; E.: s. leit (1)

leit (4)*** E.: s. leiten

leit*** (5) E.: s. legen

leitære, leitāre, leiter, lēter, mhd., st. M.: nhd. Leiter (M.), Anführer, Führer, Verführer

leitærinne, mhd., st. F.: nhd. Leiterin, Anführerin; E.: s. leiten, leitære

leitbære, mhd., Adj.: nhd. langmütig; E.: s. leit, bære

leitbant, mhd., st. N.: nhd. „Leitband“, Leitseil; E.: s. leiten, bant (1)

leitbejac, mhd., st. M.: nhd. Leid; E.: s. leit, bejac

leitbracke, mhd., sw. M.: nhd. „Leitbracke“, Jagdhund; E.: s. leiten, bracke (2)

leitbrief, mhd., st. M.: nhd. Geleitbrief; E.: s. leiten, brief

leitbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Leitbuch“; E.: s. leiten, buoch

leite (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Leitung, Führung, Gang (M.) (1), Fahrweg, Fuhre, Wagenladung, Tonne (F.) (1), Fass, Leite, Abhang, Berglehne; E.: germ. *laidō, st. F. (ō), Weg, Führung, Leitung; s. idg. *leit- (2), V., gehen, fortgehen, sterben, Pokorny 672; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

leite (2), mhd., sw. M.: nhd. Leiter (M.), Führer, Verführer

leitel, mhd., sw. M.: nhd. Führer; E.: s. leite

leiten (1), mhd., sw. V.: nhd. leiten, führen, veranlassen, lenken, anführen, zuführen, herbeibringen, beibringen, Zeugen beibringen, geleiten, bringen in, bringen nach, bringen über, bringen vor, bringen zu, übertragen (V.) in, leiten durch, wegführen aus, führen aus, abbringen, wenden von, sich richten nach; E.: germ. *laidjan, *leidjan, sw. V., gehen machen, leiten, führen; idg. *leit- (2), V., gehen, fortgehen, sterben, Pokorny 672; s. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

leiten*** (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Leiten (N.); E.: s. leiten

leitende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. leitend; E.: s. leiten

leiter (1), lēter, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Leiter (F.), Wagenleiter; E.: germ. *hlaidri-, *hlaidriz, st. F. (i), Leiter (F.); s. idg. *k̑leitrā, Sb., Gestell, Gestänge, Pokorny 601; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600

leiterboum, mhd., st. M.: nhd. Leiterbaum, Leiterstange

leitere, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Leiter (F.), Wagenleiter; E.: s. germ. *hlaidri-, *hlaidriz, st. F. (i), Leiter (F.); idg. *k̑leitrā, Sb., Gestell, Gestänge, Pokorny 601; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600

leiteren (1), leitern, mhd., sw. V.: nhd. „leitern“, mit einer Wagenleiter versehen (V.); E.: s. leiter

leiteren*** (2) E.: s. leiten?

leitersprosse, mhd., sw. M.: nhd. Leitersprosse; E.: s. leiter, sprozze

leitesman, mhd., st. M.: nhd. Führer, Wegweiser; E.: s. leiten, man

leitesnuor*, leitsnuor, mhd., st. F.: nhd. „Leitschnur“, Leitseil des Jagdhundes; E.: s. leiten, snuor

leitestap, mhd., st. M.: nhd. „Leitstab“, leitender Stab, Wanderstab, Stütze, Führer; E.: s. leiten, stap

leitestern, leitesterne, leitstern, leidestern, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Leitstern, Polarstern; E.: s. leiten, stern

leitesterre 1, leidesterre, mhd., leidesterre, mmfrk., sw. M., st. M.: nhd. Leitstern, Polarstern; E.: s. leite, sterre (2)

leitevane*, leitvane, leitfane*, leitefane*, mhd., sw. M.: nhd. Leitfahne; E.: s. leiten, vane

leitevrouwe, leitefrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Leitfrau“, Anführerin; E.: s. leiten, vrouwe

leitgeboren*, leitgeborn, mhd., Part. Prät.: nhd. ungeboren, im Leide geboren; E.: s. leit, geboren, beren

leitgemuot, mhd., Adj.: nhd. schmerzerfüllt; E.: s. leit, gemuot

leitgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Leitgeselle“, Begleiter; E.: s. leiten, geselle

leithunt, mhd., st. M.: nhd. „Leithund“, am Seil geführter Jagdhund, die Spur des Wildes aufsuchender Hund, Jagdhund, Spürhund

leitinc, mhd., st. M.: nhd. „Leitender“, Polarstern; E.: s. leiten, leitestern

leitklagende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „leidklagend“; E.: s. leit, klagen

leitlich, leitelich, mhd., Adj.: nhd. „leidlich“, leidvoll, schmerzlich, grausam, was man erleidet; E.: s. leit

leitlīche (1), mhd., Adv.: nhd. leidvoll, schmerzlich, schmerzerfüllt, schmerzhaft, grausam, in Trauer, mit Trauer, betrübend, kläglich; E.: s. leit

leitlīche (2) 2, mhd., st. F.: nhd. Widerwärtigkeit; E.: s. leitlich

leitman, mhd., st. M.: nhd. „Leidensmann“ (?); E.: s. leit, man

leitmüetic, mhd., Adj.: nhd. traurig, betrübt; E.: s. leit, müetic

leitrechen (1), mhd., st. V.: nhd. rächen; E.: s. leit, rache

leitrechen (2), mhd., st. N.: nhd. Rache; E.: s. leitrechen (1)

leitrieme, mhd., sw. M.: nhd. „Leitriemen“, Leitseil; E.: s. leiten, rieme (1)

leitroc, mhd., st. M.: nhd. „Leidrock“, Trauermantel; E.: s. leit, roc

leitsage, mhd., sw. M.: nhd. Wegweiser; E.: s. leiten, sage

leitsam, mhd., Adj.: nhd. Leid verursachend, geduldig, böse, schmerzlich, traurig; E.: s. leit, sam

leitsāme, mhd., sw. M.: nhd. Same des Leides; E.: s. leit, sāme

leitsanc 2, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Leidsang“, Trauergesang, Totenlied; E.: s. leit (3), sanc

leitschaft, mhd., st. F.: nhd. Leitung; E.: s. leiten, schaft

leitschal, mhd., st. M.: nhd. Klage, Klageschrei; E.: s. leit, schal

leitschrīn, mhd., st. M.: nhd. „Leitschrein“, Reisekasten, Transportkiste, Kiste; E.: s. leiten, schrīn

leitseil, mhd., st. N.: nhd. „Leitseil“, Leitseil des Jagdhundes, Leine; E.: s. leiten, seil

leitspil, mhd., st. N.: nhd. Leiden das wie ein Spiel aussieht, böses Spiel; E.: s. leit, spil

leitstap, mhd., st. M.: nhd. „Leitstab“, leitender Stab, Wanderstab, Stütze, Führer; E.: s. leiten, stap

leittuon, mhd., anom. V.: nhd. unrecht handeln; E.: s. leit, tuon

leitunge, mhd., st. F.: nhd. „Leitung“, Wegweiser; E.: s. leiten

leitvane, leifane*, mhd., sw. M.: nhd. „Fahne“; E.: s. leit, vane

leitvaz, leitfaz*, mhd., st. N.: nhd. Tonne (F.) (1), Fass, Fass zum Verführen einer Flüssigkeit

leitvertrībære***, mhd., st. M.: nhd. „Leidvertreiber“; E.: s. leit, vertrīben

leitvertrībærinne*, leitvertrīberinne*, leitvertrīberin, leitfertrībærinne*, leitfertrīberinne*, leitfertrīberin*, mhd., st. F.: nhd. „Leidvertreiberin“, Vertreiberin von Leid; E.: s. leit, vertrīben

leitvertrīp, leitfertrīp*, mhd., st. M., N.: nhd. Vertreiber von Leid, Vertreiberin von Leid, Vertreibung des Leides; E.: s. leit, vertrīben

leitvoretrīp*, leitvortrīp, leitforetrīp*, mhd., st. M., N.: nhd. Vertreiber von Leid, Vertreiberin von Leid, Vertreibung des Leides; E.: s. leit, vertrīben

leitwende, mhd., st. F.: nhd. Leidensweg, Wendung zur Betrübnis, Wendung zum Leiden, Zufügung von Leid; E.: s. leit, wende

leiweide*** E.: s. lei

lekritzenpulver, mhd., st. N.: nhd. Lakritzpulver, Süßholzpulver; E.: s. lakritze*, pulver

lemære*, lemer, mhd., st. M.: nhd. Lähmer, Lähmender; E.: s. lemen

lembel, lemmel, mhd., st. N.: nhd. Lämmchen; E.: s. lamp

lembelīn, lemmelīn, mhd., st. N.: nhd. Lämmlein, Lämmchen; E.: s. lamp

lemberbūch 1, mhd., st. M.: nhd. „Lämmerbauch“, geschlachtetes Lamm, Lammfleisch; E.: s. lamp, būch

lemberīn, lemmerīn, lemrīn, mhd., Adj.: nhd. „lämmern“, Lamm..., aus Lamm hergestellt; E.: s. lamp

lembichīn 1, mhd., st. N.: nhd. Lämmchen, Lämmlein; E.: s. lamp

leme, lem, mhd., st. F.: nhd. Lähmung, Bewegungsunfähigkeit, Lahmheit, gelähmtes Glied; E.: germ. *lamī-, *lamīn, sw. F. (n), Lähmung; s. idg. *lem- (1), V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674

lemede, lemde, mhd., st. F.: nhd. „Lähmde“, Lähmung, Lahmheit, gelähmtes Glied, Bewegungsunfähigkeit, Bewegungsunfähigkeit der Gliedmaßen; E.: s. leme, lemen

lemeden*** E.: s. lemen

lemen, mhd., sw. V.: nhd. lahm machen, lähmen, verletzen, verwunden (V.), Wunde beibringen die Lähmung eines Gliedes zur Folge hat, lahm sein (V.), lahmen, lahm werden; E.: germ. *lamjan, sw. V., brechen, lähmen, lahm machen; s. idg. *lem- (1), V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674

lemesle 2, mhd., st. Sb.: nhd. Lähmung, Bewegungsunfähigkeit von Gliedmaßen; E.: s. lemen

lemic, mhd., Adj.: nhd. lahm, lähmend; E.: s. lemen

lemmet, mhd., st. N.: nhd. Docht für Öllampe; E.: vielleicht von lat. lūmen, N., leuchtendes Licht, Lichtkörper

lemnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Lähmung; E.: s. lemen

lempeil , mhd., st. N.: nhd. Lümmel; E.: s. lam

lemplære*, lempler, mhd., st. M.: nhd. Lampenhersteller; E.: s. lampe

lemunge, mhd., st. F.: nhd. Lähmung, gelähmtes Glied; E.: s. lemen

lemwunde, mhd., st. F.: nhd. „Lähmwunde“, lähmende Wunde; E.: s. lemen, wunde

lendære*** E.: s. lant

lende (1), lente, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Lende; E.: germ. *landjō, st. F. (ō), Lende; germ. *landī-, *landīn, sw. F. (n), Lende; idg. *lendʰ- (2), Sb., Lende, Niere, Pokorny 675

lende (2), mhd., st. N.: nhd. „Gelände“, Gefilde, Landstrich, Sprengel; E.: s. lant

lende*** (3) E.: s. lant

lendebrāte, mhd., sw. M.: nhd. „Lendenbraten“, Lendenfleisch

lendegelīch, lendeglīch, mhd., st. F., st. N.: nhd. „jedes Land“; E.: s. lant, gelīch

lendelīn* (1), lendelin, mhd., st. N.: nhd. „Lendlein“, kleine Niere; E.: s. lende

lendelīn (2), mhd., st. N.: nhd. „Ländlein“, Ländchen, kleines Gebiet; E.: s. lant, lende

lenden, lenten, leinten, mhd., sw. V.: nhd. an Land kommen machen, landen, landen in, anlegen in, gelangen in, enden in, sich wenden in, sich wenden zu, beenden, heimkehren, ans Ziel bringen, zustandebringen, angrenzen

lendenbein 2, mhd., st. N.: nhd. „Lendenbein“, Kreuzbein; E.: s. lende, bein (1)

lendenier, mhd., st. M.: nhd. Lendengürtel, Lendenschutz

lendenierstric, mhd., st. M.: nhd. „Lendenstrick“, Lendengürtel, die den Lendengürtel haltende Schnur (F.) (1); E.: s. lendenier, stric

lenderen*, lendern, mhd., sw. V.: nhd. langsam gehen, schlendern; E.: s. lenden

lendeswer, mhd., sw. M.: nhd. Lendenschmerz, Lendenweh

lendic*** (2) E.: s. lant

lendisch, mhd., Adj.: nhd. „ländisch“, inländisch; E.: s. lende (N.), lant

lene (1), mhd., Adj.: nhd. „lehne“, weich; E.: s. idg. *lēi- (3), *lē- (3), V., lassen, nachlassen, Pokorny 666

lene (2), mhd., st. F.: nhd. Lehne (F.) (1); E.: s. germ. *hlina, Sb., Lehne (F.) (1); germ. *hlaina, M.?, Halde, Lehne (F.) (1), Hang, Hügel; idg., *k̑loinos, Adj., schräg, Pokorny 601; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600

lēne, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Lawine; E.: idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655

lenen (1), linen, mhd., sw. V.: nhd. lehnen (V.) (1), sich stützen, sich anlehnen, sich lehnen, aufstützen, stützen an, stützen auf, stützen in; E.: s. germ. *hlinōn, sw. V., lehnen (V.) (1); vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600

lenen (2), mhd., st. N.: nhd. Lehnen (N.); E.: s. lenen (1)

lenge (1), mhd., st. F.: nhd. Länge, Größe, Dauer; E.: germ. *langī-, *langīn, sw. F. (n), Länge; s. idg. *dlongʰos, *longʰos, Adj., lang, Pokorny 196

lenge (2), mhd., Adj.: nhd. lang; E.: s. lanc

lenge (3), mhd., Adv.: nhd. „lang“; E.: s. lanc

lengede, mhd., st. F.: nhd. „Längde“, Länge; E.: s. lenge

lengeleht, lengeloht, lengelot, lenclot, lenkeloht, mhd., Adj.: nhd. länglich; E.: s. lenge, eht, haft

lengen (1), mhd., sw. V.: nhd. „längen“, lang machen, in die Länge ziehen, längen, aufschieben, ausdehnen, verzögern, langen, reichen, sich erstrecken, verlängern, verschieben, hinausziehen; E.: germ. *langjan, sw. V., lang machen, verlängern, verzögern; s. idg. *dlongʰos, *longʰos, Adj., lang, Pokorny 196

lengen (2) 15 und häufiger, mmd., lenken, mhd., sw. V.: nhd. biegen, sich biegen, verbiegen, sich richten nach, sich wenden an, sich niederbeugen zu, ablenken, lenken, formen, abwenden von, entfernen von, führen zu, richten auf, hängen an, wenden, richten, zuschneiden, langen, reichen, sich erstrecken; E.: s. lenke

lengen (4), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Längen“ (N.), Lang-Machen, Verzögern; E.: s. lengen (1)

lengenneigære***, mhd., st. M.: nhd. Längenneiger; E.: s. lanc, lenge, neigen

lengenneigærinne*, lengenneigerin, mhd., st. F.: nhd. Längenneigerin, Teil des Astrolabiums; E.: s. lanc, lenge, neigen

lengeren, lengern, mhd., sw. V.: nhd. „längern“, verlängern, aufschieben, lang machen, in die Länge ziehen, längen, ausdehnen, verzögern, zeitlich verlängern; E.: s. lengen

lengerunge, mhd., st. F.: nhd. „Längerung“, Verlängerung; E.: s. lengeren

lenget*** E.: s. lengen

lengevegære 1, lengefegære*, lengevegere, lengefegere*, mhd., st. M.: nhd. Gossenfeger?, Abtrittreiniger; E.: s. lanc?, lengen (1)?, vegen

lengunge, mhd., st. F.: nhd. „Längung“, Verlängerung, Verzögerung, Verschleppung; E.: s. lengen

lenke (1), mhd., Adj.: nhd. biegsam, angepasst; E.: ?

lenke (2), mhd., st. F.: nhd. Lenkung, Geschicklichkeit, Taille; E.: s. lenke (1)

lenken (1), mhd., sw. V.: nhd. lenken, biegen, wenden, richten; E.: s. lanke

lenken (2), mhd., st. N.: nhd. „Lenken“; E.: s. lenken (1)

lenkunge, mhd., st. F.: nhd. Lenkung; E.: s. lenken

lenne, mhd., F.: nhd. Hure; E.: vgl. idg. *las-, V., gierig sein (V.), mutwillig sein (V.), ausgelassen sein (V.), Pokorny 654

lennelīn, lönelīn, mhd., st. N.: nhd. „Hürlein“, kleine Hure; E.: s. lenne, līn

lentboum*, lentpoum, mhd., st. M.: nhd. „Lentbaum“, Mastixstrauch; E.: s. lent, boum

lenze, lenz, lentz, langez, langeze, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Lenz, Frühling

lenzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Länzlein“, kleine Lanze; E.: s. lanze

lenzen, mhd., sw. V.: nhd. „lenzen“, Frühling werden, dem Frühling gleichen, ackern; E.: s. lenze

leppel*** E.: s. lappo (?)

leppelīn, mhd., st. N.: nhd. „Läpplein“, Läppchen, kleiner Lappen; E.: s. lappo (?)

leppisch (1), mhd., Adj.: nhd. läppisch, einfältig; E.: s. lappo

leppisch (2), mhd., Adv.: nhd. läppisch, einfältig; E.: s. leppisch, lappe

lēr, mhd., st. N.: nhd. „Lehr“, Modell, Richtmaß; E.: s. lēren

lērære, lērāre, lērer, mhd., st. M.: nhd. Lehrer, Erzieher

lerc, lirc, lurc, lürc, mhd., Adj.: nhd. link, lahm; E.: ?

lerchboum, mhd., st. M.: nhd. „Lärchbaum“, Lärche

lerche (1), larche, mhd., F.: nhd. Lärche; E.: germ. *larika, F., Lärche; Herkunft unklar, aus einer idg. Sprache der Alpenbevölkerung?, s. Walde/Hofmann 1, 765, Pokorny 215

lērche 2 und häufiger, lēriche, lerche, lērhe, lērke, mhd., sw. F.: nhd. Lerche; E.: germ. *laiwazikō-, *laiwazikōn, sw. F. (n), Lerche, *laiwarikō-, *laiwarikōn, *laiwrikō-, *laiwrikōn, sw. F. (n), Lerche

lerchen, mhd., Adj.: nhd. von der Lärche stammend, Lärchen...; E.: s. lerche

lērchenmunt, mhd., st. M.: nhd. „Lerchenmund“; E.: s. lerche, munt

lēre (1), lāre, lār, mhd., lāre, lār, mmd., st. F.: nhd. Lehre, Gelehrtheit, Wissen, Belehrung, Anleitung, Rat, Unterweisung, Unterricht, Vorbild, Regel, Gebot, Anweisung, Weisung, Führung, Kenntnis, Anordnung, Fügung, Wissen, Weisheit, Wissenschaft, Maß, Modell, Befehl, Ratschlag, Bildung; E.: germ. *laizō, st. F. (ō); Lehre; s. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671?

lērejunger*, lērjunger, mhd., st. M.: nhd. „Lehrjünger“, Jünger; E.: s. lēren, jungære

lērekint, mhd., st. N.: nhd. „Lehrkind“, Lehrling, Schüler; E.: s. lēre, kint

lēreknabe, mhd., sw. M.: nhd. „Lehrknabe“, Lehrling, Schüler; E.: s. lēre, knabe

lēreknappe, mhd., sw. M.: nhd. „Lehrknappe“, Lernknappe, Knappe; E.: s. lēre, knappe

lērekneht, mhd., st. M.: nhd. „Lehrknecht“, Lehrling; E.: s. lēre, kneht

lērelich*, lērlich, mhd., Adj.: nhd. „lehrlich“; E.: ?

lēremeister, lērermeister, mhd., st. M.: nhd. Lehrmeister; E.: s. lēre, meister

lēremeisterinne, mhd., st. F.: nhd. Lehrmeisterin; E.: s. lēre, meisterinne

lēren (1), mhd., sw. V.: nhd. lehren, zurechtweisen, unterrichten, ausbilden, veranlassen, unterweisen, belehren, raten, empfehlen, anweisen, leiten, führen, beibringen, veranlassen zu, treiben, treiben zu, bringen in, bringen zu, vorschreiben, nahebringen, gewöhnen an, kennenlernen, wissen lassen, mitteilen, zwingen, einweihen, vertraut machen, zulassen, erlauben, lernen; E.: germ. *laizjan, sw. V., lehren; s. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671?

lēren (2), mhd., st. N.: nhd. „Lehren“; E.: s. lēren (1)

lērespruch, lērspruch, mhd., st. M.: nhd. „Lehrspruch“, Regel; E.: s. lēre, spruch

lēretohter, mhd., st. F.: nhd. „Lehrtochter“, weiblicher Lehrling; E.: s. lēre, tohter

lērevrouwe*, lērvrouwe, lērfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Lehrfrau“, Lehrerin, Schülerin; E.: s. lēren, vrouwe

lērewīse, mhd., st. F.: nhd. „Lehrweise“, Lehrart; E.: s. lēren

lēric*, lērec, mhd., Adj.: nhd. „lehrig“, lehrend; E.: s. lēre

lerken, mhd., sw. V.: nhd. stottern; E.: s. lerk

lerman, mhd., st. M.: nhd. Lärm, Geschrei; E.: vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55

lernære, mhd., st. M.: nhd. „Lerner“, Lernender, Schüler, Lehrling; E.: s. lernen

lernærinne*, lernerinne, mhd., st. F.: nhd. „Lernerin“, Lehrerin; E.: s. lernen

lerne, lirne, mhd., st. F.: nhd. Lernen; E.: s. lernen

lernen, mhd., sw. V.: nhd. lernen, kennenlernen, erfahren (V.); E.: germ. *liznōn, sw. V., lernen; s. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671?

lernhūs, mhd., st. N.: nhd. „Lernhaus“, Schule; E.: s. lernen, hūs

lernkint, mhd., st. N.: nhd. „Lernkind“; E.: s. lernen, kint

lernknabe, mhd., sw. M.: nhd. „Lernknabe“, Lehrling, Schüler; E.: s. lernen, knabe

lernkneht, mhd., st. M.: nhd. „Lernknecht“, Lehrling; E.: s. lernen, kneht

lerntohter, mhd., st. F.: nhd. „Lerntochter“, weiblicher Lehrling; E.: s. lernen, tohter

lernunge, mhd., st. F.: nhd. „Lernung“, Lernen, Lehren (N.), Schule, Wissenschaft, Studium, Unterricht

lērunge, mhd., st. F.: nhd. „Lehrung“, Lehre, Unterricht

lerz, lorz, lurz, mhd., lorz, lurz, mndrh., Adj.: nhd. link; E.: s. germ. *lerta-, *lertaz, *lurta-, *lurtaz, Adj., links, link, gebogen, verbogen, gekrümmt, hinkend; vgl. idg. *lerd-, V., krümmen, Pokorny 679

lerze, mhd., st. F.: nhd. Linkisches, Linkes, Unrechtes, linke Seite; E.: s. lerz

lerzen (1), mhd., sw. V.: nhd. stottern; E.: s. lerz

lerzen (2), mhd., st. N.: nhd. Stottern; E.: s. lerz

lerzic, lerzec, mhd., Adj.: nhd. linkisch, ungelenk; E.: s. lerz

lesære, leser, mhd., st. M.: nhd. Leser, Lesender, Vorleser, Weinleser, Eichelsammler, Sammler, Einsammler

lesærinne*, lēsærinne, lēsærin*, lēserinne*, lēserin, mhd., st. F.: nhd. Leserin, Lesende, Vorleserin; E.: s. lesen

lesāt***, mhd., st. F.: nhd. „Lesen“; E.: s. lēsen

leschære, lescher, mhd., st. M.: nhd. Löscher; E.: s. leschen

leschærinne, leschærin*, lescherinne*, lescherin*, mhd., st. F.: nhd. Löscherin; E.: s. leschen

leschen (1), löschen, mhd., st. V.: nhd. „löschen“, erlöschen, vergehen, aufhören; E.: s. leschen (2)

leschen (2), löschen, mhd., sw. V.: nhd. löschen (V.) (1), auslöschen, stillen, verdunkeln, verdüstern, beenden, beendigen, tilgen, vertilgen, verlöschen, verschwinden; E.: germ. *laskjan, sw. V., löschen (V.) (1); s. idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658

leschen (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Löschen, Erlöschen, Vergehen; E.: s. leschen (1)

leschet*** E.: s. leschen

leschtroc, mhd., st. M.: nhd. Löschtrog; E.: s. leschen, troc

leschunge***, mhd., st. F.: nhd. Löschung; E.: s. leschen

lese*** (1), mhd., st. F.: nhd. „Lese“; E.: s. lesen

lese*** (2), mhd., sw. M.: nhd. „Lese“; E.: s. lesen

lesemānōt, mhd., st. M.: nhd. „Lesemonat“, Dezember; E.: s. lesen, mānōt

lesemeister, lesmeister, mhd., st. M.: nhd. „Lesemeister“, Theologe, Lehrer, Inhaber des Lehramtes in einem Kloster; E.: s. lesen, meister

lesen (1), mhd., st. V.: nhd. lesen (V.) (1), vorlesen, verlesen (V.), sammeln, ernten, lesen über, lesen von, auswählend sammeln, aufheben, an sich nehmen, Weinlese halten, sich versammeln, ausschließen, sich trennen, in Ordnung bringen, in Falten legen, wahrnehmen, erblicken, vortragen, lernen, erfahren (V.), sagen, sprechen, aufsammeln, pflücken, aussuchen, suchen, wählen, versammeln, nehmen an, nehmen in, nehmen zu, übernehmen, zuordnen zu, richten auf, trennen von, entfernen von, heraussuchen aus, als Lehrer vortragen, Messe lesen, erzählen, berichten, predigen; E.: germ. *lesan, st. V., sammeln, auflesen; idg. *les-?, V., sammeln, auflesen, Pokorny 680

lesen (2), mhd., st. N.: nhd. „Lesen“, Lehrfach, Lehre Unterricht, Messlesung, Weinlese, Ernte; E.: s. lesen

lesenlich, mhd., Adj.: nhd. lesbar; E.: s. lesen

lesenlīche, mhd., Adv.: nhd. „lesbar“; E.: s. lesenlich

lessære*, lesser, læzer, mhd., st. M.: nhd. „Lasser“, Lassender; E.: s. lazzen

leste*** (1), mhd., Adj.: nhd. groß, schwer, lastend; E.: s. last

leste (2), mhd., st. F.: nhd. Ende, Last; E.: s. last

leste (3), mhd., Adv.: nhd. „letzte“; E.: s. last

lestemānōt, mhd., st. M.: nhd. „Lesemonat“, Dezember; E.: s. lesen, mānōt

lesten, mhd., sw. V.: nhd. „lasten“, belasten, laden (V.) (1) auf; E.: s. last

lester, mhd., st. N.: nhd. Laster; E.: s. laster

lesterunge, mhd., F.: nhd. Lästerung

lestic*, lestec, mhd., Adj.: nhd. „lastig“; E.: s. last

lesticlich***, mhd., Adj.: nhd. „lastig“; E.: s. lestic

lestigen***, mhd., V.: nhd. „lasten“; E.: s. lestic

lestlich, mhd., Adj.: nhd. schwer; E.: s. last (?)

lesunge, mhd., st. F.: nhd. Lesung, Lesen; E.: s. lesen

letanīe, mhd., F.: nhd. Litanei, Gebet; E.: vgl. idg. *leit-, V., streichen, streicheln, Pokorny 664; idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

letechīn 1, mhd., st. N.: nhd. Lattich; E.: s. lateche

lette, mhd., sw. M.: nhd. „Letten“, Lehm, lehmiger Boden, Lehmerde, Tonerde, toniger Mergel, Tonmergel; E.: germ. *ladjō-, *ladjōn, *ladja-, *ladjan, Sb., Letten, Schlamm; idg. *lat-, Adj., Sb., feucht, nass, Sumpf, Lache (F.) (1), Pokorny 654

letten, mhd., sw. V.: nhd. „letten“, aufhalten; E.: s. lette

lettenacker, mhd., st. M.: nhd. „Lettenacker“, Töpferacker; E.: s. lette, acker

lettenære* 2, lettener, mhd., st. M.: nhd. Lettner; E.: s. lette

letter, mhd., st. N.: nhd. Zinne; E.: ?

lettic*, lettec, mhd., Adj.: nhd. „lettig“, lehmig; E.: s. lette

letvüezic, letfüezic*, mhd., Adj.: nhd. langsam, schleppend; E.: s. vüezic, vuoz

letzære*, letzer, mhd., sw. M.: nhd. „Letzer“, Hinderer; E.: s. letzen

letze (1), mhd., st. F.: nhd. „Letze“, Hinderung, Hemmung, Ende, Aufbruch, Abschied, Hindernis, Verteidigungsstellung, Verteidigungswerk, Grenzbefestigung, Ringmauer, Erkenntlichkeit, Vergünstigung; E.: germ. *latī- (2), *latīn, sw. F. (n), Schlechtigkeit; s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), V., lassen, nachlassen, Pokorny 666

letze (3), lez, mhd., Adj.: nhd. „letze“, verkehrt, unrichtig, unrecht, schlecht; E.: germ. *latja-, *latjaz, Adj., verkehrt, schlecht; s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), V., lassen, nachlassen, Pokorny 666

letzegābe, mhd., st. F.: nhd. „Letzegabe“, Abschiedsgeschenk; E.: s. letze, gābe

letzen (1), lezen, mhd., sw. V.: nhd. „letzen“, hemmen, aufhalten, hindern, sich erholen, sich erheben, hindern an, verletzen, schädigen, schädigen an, töten, beenden, berauben, vergelten, erledigen, beilegen; E.: germ. *latjan, sw. V., lass machen, müde machen; s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), V., lassen, nachlassen, Pokorny 666

letzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Letzen“, Hemmen; E.: s. letzen (1)

letzeren, mhd., sw. V.: nhd. hintanstellen; E.: s. letzere

letzouge, mhd., sw. N.: nhd. schwaches Auge; E.: s. letzen (1), ouge (1)

leukraft, mhd., st. F.: nhd. Löwenkraft; E.: s. leu, lewe, kraft

leupartin, leupartinne*, mhd., st. F.: nhd. Leopardin

levant, lefant*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Ostwind; E.: vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662?

leven, mhd., sw. V.: nhd. hinterlassen; E.: s. leiben (?)

levite, lefite*, mhd., sw. M.: nhd. Levit, Priester

lewe, lœbe, lebe, lowe, löwe, löuwe leu, mhd., sw. M.: nhd. Löwe, Gehilfe des Scharfrichters

lewelīn, mhd., st. N.: nhd. Löwelein; E.: s. lewe, līn

lewengarte, mhd., sw. M.: nhd. Löwengarten; E.: s. lewe, garte

lewengater, mhd., st. M.: nhd. Löwengatter; E.: s. lewe, gater

lewengeslaht*, lewengesleht, mhd., Adj.: nhd. löwenartig; E.: s. lewe, geslaht

lewengeslehte, mhd., st. N.: nhd. Löwengeschlecht; E.: s. lewe, geslehte (2)

lewengewalt, mhd., st. F.: nhd. Löwengewalt; E.: s. lewe, gewalt

lewengruobe, mhd., F.: nhd. Löwengrube; E.: s. lewe, gruobe

lewenherze, mhd., st. N.: nhd. Löwenherz; E.: s. lewe, herze

lewenhūt, mhd., st. F.: nhd. Löwenhaut; E.: s. lewe, hūt

lewenkint, mhd., st. N.: nhd. „Löwenkind“, Löwenjunges; E.: s. lewe, kint

lewenkraft, mhd., st. F.: nhd. Löwenkraft; E.: s. lewe, kraft

lewenloc, mhd., st. M.: nhd. „Löwenlocke“, Löwenmähne; E.: s. lewe, loc

lewenlunze, mhd., sw. F.: nhd. Löwin; E.: s. lewe, lunze

lewenspil*, leunspil, mhd., st. N.: nhd. „Löwenspiel“, Spiel mit den Löwen; E.: s. leu, lewe, spil

lewentier, mhd., st. N.: nhd. „Löwentier“; E.: s. lewe, tier

lewenvleisch, lewenfleisch*, mhd., st. N.: nhd. Löwenfleisch; E.: s. lewe, vleisch

lewenwelf, mhd., st. N.: nhd. „Löwenwelf“ (?); E.: s. lewe, welf

lewenzant*, lewenzan, mhd., st. M.: nhd. Löwenzahn; E.: s. lewe, zan

lēwer, mhd., st. M.: nhd. „Lewer“, Hügel, Aufwurf, hügelartiger Aufwurf als Grenzzeichen

lēwes, lēs, lē, mhd., Adv.: nhd. leider; E.: s. germ. *laiwa, Sb., Schaden; vgl. idg. *lei- (2), V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, mager, schlank, Pokorny 661

lewīn, mhd., Adj.: nhd. Löwen..., zum Löwen gehörig; E.: s. lewe

lewinne, lewin, lebinne, leuinne, lewen, löwin, löuwinne, leuinne, mhd., st. F.: nhd. Löwin

lezzic, lezzec, mhd., Adj.: nhd. müde, träge, lässig; E.: s. laz

lezzist, letztist, letzt, leist, lest, mhd., Adv.: nhd. zuletzt, schließlich, endlich; E.: s. leste, laz

lezziste (1), letzte, leste, lest, mhd., Adj. (Superl.): nhd. letzte, jüngste; E.: s. laz

lezziste* (2), leste, mhd., st. F.: nhd. Ende, Letztes; E.: s. lezziste

libalke, mhd., sw. M.: nhd. Tragebalken; E.: s. balke

liban, mhd., st. M.: nhd. Weihrauch, Libanon

lībe*** (2), mhd., st. F.: nhd. „Leibe“; E.: ?

lībe*** (3) E.: s. līp

lībe*** (4) E.: s. līp?

lībelīn, mhd., st. N.: nhd. „Leiblein“; E.: s. līp

līben (1), mhd., st. V.: nhd. „leiben“, schonen, verschonen, bleiben lassen (?); E.: germ. *hleiban?, sw.? V., schonen

līben (2), mhd., sw. V.: nhd. „leiben“, übriglassen, übrig bleiben; E.: s. līben (1)

līben*** (3), mhd., st. N.: nhd. „Leiben“ (N.); E.: s. līben

liberen (1), mhd., sw. V.: nhd. „libbern“, gerinnen; E.: s. leber, lab

liberen (2), mhd., sw. V.: nhd. liefern; E.: vgl. idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684

liberet*** E.: s. liberen

liberīe, mhd., st. F.: nhd. „Liberei“, Bibliothek; E.: vgl. idg. *leub-, *leubʰ-, V., schälen, abbrechen, beschädigen, Pokorny 690?; idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681?

lībeserbe 9, mhd., sw. M.: nhd. „Leibeserbe“, leiblicher Erbe; E.: s. libe, erbe

lībesher, lībeshere (?), mhd., st. N.: nhd. Fülle der Körperkraft; E.: s. līp, here (?)

lībeskraft, mhd., st. F.: nhd. Leibeskraft; E.: s. lībe, kraft

lībesnot, mhd., st. F.: nhd. „Leibesnot“, Gefahr für Leib und Leben oder körperliche Schwäche, was zum Leben notwendig ist; E.: s. līp, not

lībic, lībec, mhd., Adj.: nhd. „leibig“, leiblich, körperhaft; E.: s. līp

lībunge, mhd., st. F.: nhd. „Leibung“, Ruhe, Schonung; E.: s. līben

lic*** (1) E.: s. lich (?)

lic*** (2) E.: ?

lich*** (1) E.: germ. *‑lÆka‑, *‑lÆkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lÁig‑ (2), *lÆg‑?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

līch (2), mhd., st. F.: nhd. Haut, gutes Aussehen, Aussehen, Leib, Körper, Leibesgestalt, Leiche, Toter, Begräbnis; E.: germ. *līka-, *līkam, *leika-, *leikam, st. N. (a), Leib, Körper, Leiche, Gestalt?; idg. *lē̆ig- (2)?, *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

līch (3), mhd., Adj.: nhd. gleich, ähnlich, gerecht, geradlinig, eben (Adj.), billig, angemessen, ebenmäßig; E.: germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

līch*** (4) E.: s. līch (1)

lichære*** E.: s. līch

līchære* 1, līhhære, mhd., st. M.: nhd. „Leicher“, Glätter, Polierer; E.: s. līchen (2)

līchamhaftic, mhd., Adj.: nhd. „leichnamhaftig“, fleischlich; E.: s. līchnam, haftic

līchbanc, mhd., st. F.: nhd. „Leichenbank“, Totenbahre; E.: s. līch, banc

līchbevelhen*** (1), mhd., V.: nhd. begraben (V.); E.: s. līchbevelhen (2)

līchbevelhen (2), mhd., st. N.: nhd. Begräbnis; E.: s. līch, bevelhen

līchbevilhede, līchbevilede*, mhd., st. F.: nhd. Begräbnis; E.: s. līch, bevilhede

līche*** (1) E.: s. līch

līchen (1), mhd., sw. V., st. V.: nhd. „leichen“, gleich sein (V.), ähnlich sein (V.), gefallen (V.), gleich machen, ähnlich machen, gleich stellen, ähnlich stellen, eben machen, glatt machen, polieren; E.: s. germ. *līkēn, *līkǣn, sw. V., angemessen sein (V.), gefallen (V.); germ. *līkōn, sw. V., gleichen; s. idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

līchen (2), mhd., sw. V.: nhd. eben machen, glatt machen; E.: s. līch

līchen*** (3) E.: s. līch (1)

līchende*** E.: s. līchen

līchenhaft, mhd., Adj.: nhd. körperlich, leiblich

līches*** E.: s. līch (1)

licheste***, mhd., Adj.: nhd. lichste; E.: s. līch

līchham*, līcham, mhd., st. M.: nhd. Leib, Körper, Leichnam, Körperschaft; E.: germ. *līkahamō-, *līkahamōn, *līkahama-, *līkahaman, sw. M. (n); Leib, Körper, Leibeshülle, Leichnam; s. idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

līchhame*, līchame, mhd., sw. M.: nhd. Leib, Körper, Leichnam; E.: s. līchham, līcham

lichheit*** E.: s. lich, heit

līchhemede, mhd., st. N.: nhd. „Leibhemd“, Kleid am Leibe

līchhof, līchof, mhd., st. M.: nhd. „Leichhof“, Friedhof, Gottesacker

līchkar, mhd., st. N.: nhd. „Leichkar“, Sarg

līchlachen, līlachen, līnlachen, mhd., st. N.: nhd. Betttuch, Bettlaken, Leilach; E.: s. mhd. līch, lachen

līchlege, mhd., st. F.: nhd. „Leichlege“, Begräbnis; E.: s. līch, legen

līchlich, mhd., Adj.: nhd. leiblich; E.: s. līch

līchnam, līchenam, līkenam, mhd., st. M.: nhd. Leib, Körper, Leichnam, Körperschaft

līchname, līchnāme, mhd., sw. M.: nhd. Leib, Körper, Leichnam, Körperschaft

līchnamlich, mhd., Adj.: nhd. leiblich; E.: s. līchname

līchnisse, līchnüsse, mhd., st. F.: nhd. Gleichheit, Ähnlichkeit, Ausgleichung, Vergütung, Vergleichung, Abbild, Vorbild, Gleichnis; E.: s. lich

līchreste, mhd., sw. F.: nhd. Begräbnis, Exsequien; E.: s. līch, reste

līchstat, mhd., st. F.: nhd. „Leichstatt“, Grab, Grabestelle; E.: s. līch, stat

līchstein, mhd., st. N.: nhd. „Leichstein“, Leichenstein, Sarg

līchunge, mhd., st. F.: nhd. „Leichung“, Wohlgefallen; E.: s. līchen

līchzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Leichzeichen“, Körpermal

licken, mhd., sw. V.: nhd. spüren, locken (V.) (2); E.: ?

licket***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gespürt, gelockt; E.: s. licken

lickholz, mhd., st. N.: nhd. „Lockholz“; E.: s. licken, holz

līdære, līder, mhd., st. M.: nhd. Leider, Leidender, Dulder; E.: s. līden

līdærinne, mhd., st. F.: nhd. „Leiderin“, Dulderin; E.: s. līden

līde***, mhd., st. F.: nhd. „Leide“; E.: ?

līdebære (1), mhd., Adj.: nhd. „leidbar“, duldsam; E.: s. leit, bære

līdebære (2), līdbære, mhd., st. F.: nhd. Verträglichkeit; E.: s. līde, bære

lidebant, mhd., st. N.: nhd. „Gliedband“, Gliederband, Gelenk; E.: s. lide, bant (1)

lidebrechen*** (1), mhd., V.: nhd. „Glied brechen“, Glieder brechen; E.: s. lidebrechen (2)

lidebrechen (2), liedebrechen, mhd., st. N.: nhd. „Gliedbrechen“, Gliederbrechen, Brechen der Glieder; E.: s. brechen

lidegrōz, mhd., Adj.: nhd. „gliedgroß“, hochgewachsen; E.: s. līt, grōz

līdehaft, mhd., Adj.: nhd. „leidend“ (?); E.: s. līde, haft

lidelam, mhd., Adj.: nhd. gliedlahm, lahm; E.: s. lit, lam

lidelīch***, mhd., Adj.: nhd. Glied für Glied, frei, völlig, ganz; E.: s. lidelīche

līdelich, mhd., Adj.: nhd. „leidlich“, geduldig, empfänglich, leidend, spürbar, nachsichtig, erträglich; E.: s. līden, lidelīche

lidelīche, mhd., Adv.: nhd. Glied für Glied, frei, ohne Hindernisse, ohne anderes, völlig, ganz

līdelīche, mhd., Adv.: nhd. leidlich, geduldig, empfänglich, leidend, spürbar; E.: s. līden

līdelīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Leidlichkeit“, Empfänglichkeit für Leiden, Geduld, Passivität; E.: s. līdelich, līden

lidelīn, mhd., st. N.: nhd. Gliedlein, kleines Glied, kleines Gelenk

lidelōs, mhd., Adj.: nhd. gliedlos

lidemæze, mhd., st. N.: nhd. „Liedmaß“, Gliedmaß; E.: s. lidemāz

lidemæzicheit*, lidemæzecheit, mhd., st. F.: nhd. „Gliedmäßigkeit“, Körperbau; E.: s. lidemāz

lidemāz, liedemāz, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Liedmaß“, Glied, Gliedmaß; E.: s. lit

liden, līn, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Deckel versehen (V.), gliedern, zergliedern, vierteilen, zusammenfügen, anbringen auf, binden um

līden (1), mhd., st. V.: nhd. leiden, gehen, vorübergehen, etwas über sich ergehen lassen, erleiden, erfahren (V.), ertragen (V.), erdulden, fahren, sich in Geduld schicken, gedulden, Schaden nehmen, sich hingeben, sich ergeben (V.), fügen, fügen in, dulden, auf sich nehmen, hinnehmen, hinnehmen müssen, durchmachen, vertragen, sich gefallen lassen, vergehen; E.: germ. *leiþan, *līþan, st. V., weggehen, gehen, fahren, leiden; idg. *leit- (2), V., gehen, fortgehen, sterben, Pokorny 672; s. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

līden (2), mhd., st. N.: nhd. Leiden (N.), Unrecht, Schmerz; E.: s. līden

lidenæheste 2, mhd., sw. M.: nhd. „Gliednächster“, nächster Verwandter; E.: s. lit, næheste

līdende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. leidend; E.: s. līdende (2)

līdende (2), mhd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. leidend; E.: s. līdende (1)

līdenhaft, mhd., Adj.: nhd. „leidhaft“, leidend; E.: s. līden, haft

līdenhaftic, līdenhaftec, mhd., Adj.: nhd. „leidenhaftig“, leidend; E.: s. līden, haftic

līdenis, līdenus, mhd., st. F., st. N.: nhd. Mitleiden, Leiden; E.: s. līden

līdenlich, mhd., Adj.: nhd. erträglich; E.: s. līden

līdenlīche, mhd., Adv.: nhd. gleichgültig, mühsam; E.: s. līden

līdenlīchen, mhd., Adv.: nhd. unbekümmert um Leiden, geduldig; E.: s. līden

līdensuln*** (1), līden-suln*** (1), mhd., V.: nhd. „leidensollen“; E.: s. solen (2)

līdensuln (2), līden-suln (2), mhd., st. N.: nhd. „Leidensollen“; E.: s. solen (2)

lideren* (1), lidern, mhd., sw. V.: nhd. anfügen; E.: s. lit

liderīn, lidrīn, lederīn, mhd., Adj.: nhd. ledern (Adj.), von Leder gemacht, Leder betreffend, aus Leder hergestellt, Leder...

lidernacket, mhd., Adj.: nhd. splitternackt; E.: s. lit, nacket

lideschart, mhd., Adj.: nhd. an den Gliedern verstümmelt, verkrüppelt; E.: s. germ. *skarda-, *skardaz, Adj., zerschnitten, schartig, beschädigt; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

lidescharte, mhd., st. F.: nhd. Gliedscharte, Verletzung eines Gliedes; E.: s. germ. *skarda-, *skardam, st. N. (a), Scharte; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

lideschertic, mhd., Adj.: nhd. verstümmelt; E.: s. lidescharte

lidesuht, mhd., st. F.: nhd. „Gliedsucht“, Gicht

lideweich, mhd., Adj.: nhd. „gliedweich“, weich, biegsam in den Gliedern

lidewurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Labkraut; E.: s. lit (2)?, wurze

līdic, līdec, mhd., Adj.: nhd. „leidig“, schmerzerfüllt, leidend, schmerzlich, schlimm, geduldig, erträglich, annehmbar; E.: s. līden

līdicheit*, līdecheit, līdekeit, mhd., st. F.: nhd. Entsagung, Geduld; E.: s. līden

līdiclich*, līdeclich, mhd., Adj.: nhd. geduldig, bereitwillig; E.: s. līdic

lidiclīche, lideclīche, mhd., Adv.: nhd. „gliedweise“, stückweise, Glied für Glied; E.: s. līdiclich*

līdiclīche*, līdeclīche, mhd., Adj.: nhd. geduldig, bereitwillig; E.: s. līden

līdnisse, mhd., st. F.: nhd. Leiden; E.: s. līden

līdsamicheit* (?), līdsamkeit, mhd., st. F.: nhd. „Leidsamkeit“, Geduld, Langmut; E.: s. līden

līdunge, mhd., st. F.: nhd. „Leidung“, Leiden, Ertragen, Leid, Schmerz; E.: s. līden

lie, līe, liewe, mhd., st. F.: nhd. Laube

liebamīe, mhd., st. F.: nhd. Herzgeliebte; E.: s. liep, amīe

liebchīn, mhd., st. N.: nhd. Liebchen, Liebling; E.: s. liebe

liebe (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Geliebte, Freundin, Liebe (F.) (2), Verbundenheit, Freundschaft, Wohltat, Gunst, Gefallen; E.: s. liebe

liebe (2), lēve, lēfe*, mhd., Adv.: nhd. lieb, mit Liebe, mit Wohlgefallen, gern, freudig, willig, mit Freuden

liebe (3), lībe, lieve, liefe*, mhd., st. F.: nhd. Liebsein, Wohlgefallen, Freude, Gunst, Liebe (F.) (1), Liebeszuversicht, glückliche Liebe, Zuneigung, Freundschaft, Verlangen; E.: germ. *leubō, st. F. (ō), Liebe (F.) (1); germ. *leubī-, *leubīn, sw. F. (n), Liebe (F.) (1); s. idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683

liebe (4), mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Freund, Geliebter; E.: s. liebe

liebebære, mhd., Adj.: nhd. liebenswürdig; E.: s. liebe

liebebrief, mhd., st. M.: nhd. Liebesbrief; E.: s. liebe, brief

liebede*, liebde, mhd., st. F.: nhd. Liebde, Geschützte; E.: s. liebe, lieben

liebegeren***, liebegern***, mhd., V.: nhd. „Liebe gehren“; E.: s. liebe, geren

liebegerende*, liebegernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Freude suchend, nach Liebe strebend; E.: s. liebe, geren

liebejagen, mhd., st. N.: nhd. „Liebejagen“; E.: s. liep, jagen

liebel, mhd., st. N.: nhd. Liebchen, Liebling; E.: s. liebe

liebelen***, mhd., V.: nhd. „liebeln“; E.: s. lieben (1)

liebelīn, mhd., st. N.: nhd. „Liebelein“, Liebchen, Liebling; E.: s. liebe, līn

liebelōs, mhd., Adj.: nhd. freudlos, lieblos; E.: s. liebe, lōs

liebelōse, mhd., st. F.: nhd. Verlassenheit; E.: s. liebe, lōse

lieben (1), liuben, mhd., sw. V.: nhd. beliebt machen, erfreuen, lieb sein (V.), lieb werden, behagen, gefallen (V.), Freude haben, Gefallen haben, sich zu eigen machen, Wohlgefallen tun, Freundlichkeit erweisen, lieben, lieb machen, geschätzt werden, sich beliebt machen, sich angenehm machen, freundlich behandeln, nahebringen, schätzen; E.: germ. *leubjan, sw. V., lieb machen, freundlich machen; s. idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683

lieben (2), mhd., sw. V.: nhd. erfreuen, lieben; E.: s. lieben (1)

lieben (4) E.: s. liebe

lieben (5), mhd., st. N.: nhd. Lieben; E.: s. lieben (1)

lieber, mhd., Adv.: nhd. lieber, eher, besser; E.: s. liebe, lieben

liebeschaft, liepschaft, mhd., st. F.: nhd. Liebschaft, Liebe (F.) (1), Freundschaft; E.: s. liebe

liebesdiep, mhd., st. M.: nhd. „Liebesdieb“, heimlicher Liebhaber; E.: s. liebe, diep

liebesgelīch*** E.: s. liebe, gelīch

liebest*** E.: s. liebeste

liebestæte, mhd., Adj.: nhd. „liebest“, in Liebe stetig seiend; E.: s. liebe, stæte

liebeste***, mhd., Adj. (Superl.): nhd. liebste; E.: s. lieben

liebesvalke, liebesfalke*, mhd., sw. M.: nhd. Liebesfalke; E.: s. liebe, valke

liebhalp, liebehalp, liephalp, mhd., Adv.: nhd. liebehalber; E.: s. liebe, halp

lieblīchheit*, lieplīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Lieblichkeit“, gütlicher Vergleich; E.: s. lieplich

liebunge, mhd., st. F.: nhd. „Liebung“, Bestechung; E.: s. lieben

liechen (1), mhd., st. V.: nhd. „liechen“, rupfen, zupfen, ducken, schlüpfen; E.: germ. *leukan?, *lūkan?, st. V., ziehen, rupfen; s. idg. *leug̑-, V., brechen, Pokorny 686

liechen (2), mhd., st. V.: nhd. schließen, zuschließen, an sich ziehen, zu sich ziehen, ins Haus nehmen, sich zurückziehen, ducken, schlüpfen; E.: ?

liedel***, mhd., st. N.: nhd. „Liedel“, Liedchen, Liedlein; E.: s. liet

liedelīn, mhd., st. N.: nhd. Liedlein; E.: s. liet

liederbuoch, mhd., st. N.: nhd. Liederbuch; E.: s. liet, buoch

liederlich, mhd., Adj.: nhd. „liederlich“, hübsch, anmutig, zärtlich

liederlīche, mhd., Adv.: nhd. hübsch, anmutig, zärtlich; E.: s. liederlich

liegære*, lieger, mhd., st. M.: nhd. „Lüger“, Lügner

liegen (1), liugen, līgen, löugen, mhd., st. V.: nhd. lügen, belügen, vorlügen, erlügen, vorspiegeln, vortäuschen, vorgaukeln, leugnen, betrügen, sich aufspielen, sein Spiel treiben mit; E.: germ. *leugan, st. V., lügen; idg. *leugʰ- (1), V., lügen, Pokorny 686

liegen (2), mhd., st. N.: nhd. Liegen (N.); E.: s. ligen (1)

lieht (1), līht, liuht, liet, mhd., st. N.: nhd. Licht, Leuchten (N.), Helle, Glanz, Erleuchtung, Tageshelle, Helligkeit, Schein, Kerze, Leuchte, Lampe, Augenlicht; E.: germ. *leuhta-, *leuhtam, st. N. (a), Licht, Glanz; s. idg. *leuk-, *leuk̑-, V., Adj.; Licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687

lieht (2), līht, lēcht, lūcht, mhd., Adj.: nhd. „licht“, hell, leuchtend, erleuchtend, strahlend, glänzend, blank, bleich, heiter, klar, schön; E.: germ. *liuhta-, *liuhtaz, *leuhta-, *leuhtaz, Adj., Licht, hell; s. idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687

lieht (3), mhd., Adv.: nhd. hell; E.: s. lieht

liehtære 1, lūhtære, mhd., st. M.: nhd. Leuchter; E.: s. lieht (1)

liehtblā, liehtplā, mhd., Adj.: nhd. „lichtblau“, hellblau; E.: s. lieht, blā

liehtblic, mhd., st. M.: nhd. „Lichtblick“, Blitz; E.: s. lieht, blic

liehtbrehen, mhd., st. V.: nhd. „strahlen“; E.: s. lieht, brehen

liehtbrehende, liehtprehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. hell strahlend, strahlend; E.: s. lieht, brechen

liehtbringære***, mhd., M.: nhd. „Lichtbringer“; E.: s. lieht, brigen

liehtbringærinne*, liehtbringerin, mhd., st. F.: nhd. Lichtbringerin; E.: s. lieht, bringen

liehtbrinnende*, liehtprinnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „licht brennend“, hell leuchtend, strahlend; E.: s. lieht

liehtbrūn, mhd., Adj.: nhd. „lichtbraun“, hellbraun; E.: s. lieht, brūn

liehte*** (1), mhd., Adj.: nhd. „hell“; E.: s. lieht

liehte (2), mhd., Adv.: nhd. licht, hell; E.: s. lieht

liehte (3), mhd., st. F.: nhd. Helligkeit, Glanz, Tageshelle, Tag; E.: s. lieht

liehtebære, mhd., Adj.: nhd. leuchtend, glänzend; E.: s. lieht, bære

liehteberen***, mhd., st. V.: nhd. „leuchten“; E.: s. lieht, beren

liehteberende, liehtbernde, liehtebernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. leuchtend, glänzend; E.: s. lieht, berende

liehtel, mhd., st. N.: nhd. „Lichtlein“, Lichtchen; E.: s. lieht

liehtelīn, mhd., st. N.: nhd. „Lichtlein“, Lichtchen; E.: s. lieht

liehtelōs, mhd., Adj.: nhd. „lichtlos“, dunkel, finster; E.: s. lieht, lōs

liehten, mhd., sw. V.: nhd. „lichten“ (V.) (1), erhellen, leuchten, tagen, hell werden; E.: germ. *leuhtjan, sw. V., leuchten; s. idg. *leuk-, *leuk̑-, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687

liehter*** E.: s. lieht

liehterlohen, mhd., Adv.: nhd. lichterloh; E.: s. lieht, lohe

liehtgebære, mhd., Adj.: nhd. leuchtend, glänzend; E.: s. lieht

liehtgemāl, mhd., Adj.: nhd. „lichtbemalt“; E.: s. lieht, gemāl

liehtgemālet*, liehtgemālt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. glänzend bunt verziert, farbig, glänzend schön, strahlend, glänzend, bunt, schön; E.: s. lieht

liehtgevar, liehtgefar*, mhd., Adj.: nhd. „lichtfarben“, hellfarbig, strahlend, glänzend, bunt, schön; E.: s. lieht, gevar

liehtgrā, liehtgrāwe, mhd., Adj.: nhd. hellgrau; E.: s. lieht, grā

liehtgrüene, mhd., Adj.: nhd. „lichtgrün“, hellgrün; E.: s. lieht, grüene

liehtguot 1, mhd., st. N.: nhd. „Lichtgut“, Stiftungslicht für ein Altarlicht; E.: s. lieht, guot

liehtic***, mhd., Adj.: nhd. „licht“, hell; E.: s. lieht (1)

liehticheit*, liehtecheit, mhd., st. F.: nhd. Erleuchtung; E.: s. lieht

liehtkarvunkel, mhd., st. M.: nhd. „heller Karfunkel“; E.: s. lieht, karvunkel

liehtklār, mhd., Adj.: nhd. „lichtklar“, hell glänzend; E.: s. lieht, klār

liehtlōs, mhd., Adj.: nhd. „lichtlos“, dunkel, finster, blind; E.: s. lieht

liehtlüftic, mhd., Adj.: nhd. von hellstrahlender Luft seiend, ätherisch; E.: s. lieht, lüftic

liehtmeister, mhd., st. M.: nhd. „Lichtmeister“, Kerzenmeister; E.: s. lieht, meister

liehtmesse, liehtmese, liehtmisse, mhd., st. F.: nhd. Lichtmess, Mariä Lichtmess, Tag der Kerzenweihe, zweiter Februar; E.: s. lieht, messe

liehtmessetac 6, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Lichtmess, Mariä Lichtmess, Tag der Kerzenweihe, zweiter Februar; E.: s. lieht, messe, tac

liehtpflegære*, liehtpfleger, mhd., st. M.: nhd. „Lichtpfleger“, Kerzenmeister; E.: s. lieht, pflegære

liehtrīche, liehtrīch, mhd., Adj.: nhd. lichtreich, strahlend; E.: s. lieht, rīche

liehtschīn, mhd., st. M.: nhd. „Lichtschein“, Lichtglanz; E.: s. lieht, schīn

liehtschīt, mhd., st. N.: nhd. „Lichtscheit“, Scheit; E.: s. lieht, schīt

liehtstein, mhd., st. M.: nhd. „Lichtstein“, Leuchter; E.: s. lieht, stein

liehtsterne, mhd., sw. M.: nhd. „Liechtstern“, leuchtender Stern, glänzender Stern, Stern (M.) (1)

liehtstoc, mhd., st. M.: nhd. „Lichtstock“, Leuchter; E.: s. lieht, stoc

liehtstuol, mhd., st. M.: nhd. „Lichtstuhl“, Leuchter; E.: s. lieht, stuol

liehttragære, liehttrager, liehttreger, mhd., st. M.: nhd. Lichtträger, Akolyth; E.: s. lieht, tragen

liehttragen***, mhd., V.: nhd. „lichttragen“; E.: s. lieht, tragen

liehttragende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „lichttragend“; E.: s. lieht, tragende, tragen

liehtunge, mhd., st. F.: nhd. Lichtung, Helle; E.: s. lieht

liehtval, liehtfal*, mhd., Adj.: nhd. fahl, lichtfahl; E.: s. lieht, val

liehtvar, liehtfar*, mhd., Adj.: nhd. „lichtfarben“, hellfarbig, glänzend, hell; E.: s. lieht, var

liehtvaz, liehtfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Lichtgefäß“, Lampe, Leuchte, Leuchter

liehtwīhe, mhd., st. N.: nhd. „Lichtweihe“, Lichtmess, Mariä Lichtmess; E.: s. lieht, wīhe

liehtzobelschīn, mhd., st. N.: nhd. zobelähnlicher Glanz (?); E.: s. lieht, zobel, schīn

liellīn, mhd., Adj.: nhd. rankenartig; E.: ?

liene, liehe, mhd., F.: nhd. „Liene“, Wildsau, Bache

liep (1), lief, līp, līf, liup, mhd., Adj.: nhd. lieb, teuer, wert, angenehm, liebenswert, beliebt, willkommen, schön, froh, glücklich, verliebt, erfreulich, Gott wohlgefällig, fromm, verehrt; E.: germ. *leuba-, *leubaz, Adj., lieb, geliebt; idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683

liep (2), liup, mhd., st. N.: nhd. Liebes, Angenehmes, Erfreuliches, Freude, Geliebter, Geliebte; E.: s. liep

liepbrief, mhd., st. N.: nhd. Liebesbrief; E.: s. liep, brief

liepgedinge, mhd., st. N.: nhd. Hoffnung auf Erwiderung der Liebe; E.: s. liep, gedinge

liepgekœse*, liepgekōse, mhd., st. N.: nhd. „Liebkosen“; E.: s. liep, gekœse

liepgenæme, mhd., Adj.: nhd. lieblich, angenehm; E.: s. liep, genæme

liephabære*, liephaber, mhd., st. M.: nhd. „Liebhaber“, Liebender, Freund, Anhänger; E.: s. liep, habære

liephabærinne, liephaberin*, mhd., st. F.: nhd. Liebhaberin; E.: s. liep, haben

liephaben, liep haben, liephān, mhd., anom. V.: nhd. lieben, sich einschmeicheln bei; E.: s. liep, haben, hān

liephulden*, liepholden, mhd., sw. V.: nhd. huldigen; E.: s. liep, holt, hulden

liepkœsære*, liepkœser, mhd., st. M.: nhd. Liebkoser; E.: s. liep, kōsen

liepkoselære*, liepkœseler, mhd., st. M.: nhd. Liebkoser; E.: s. liep, kōsen

liepkōsen (1), mhd., sw. V.: nhd. liebkosen, schmeicheln, beschönigen, umwerben; E.: s. liep, kōsen

liepkōsen (2), mhd., st. N.: nhd. Liebkosen; E.: s. liep, kōsen

liepkōsunge, mhd., st. F.: nhd. „Liebkosung“, Schmeichelei; E.: s. liepkōsen

lieplich, mhd., Adj.: nhd. lieblich, freundlich, angenehm, süß, schön, liebevoll, freundlich, zärtlich, erfreulich; E.: germ. *leubalīka-, *leubalīkaz, Adj., geliebt; s. idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

lieplīche (1), mhd., Adv.: nhd. „lieblich“, lieb, freundlich, liebenswürdig, gütlich, vergleichend, angenehm, süß, schön, liebevoll, zärtlich, erfreulich; E.: s. liep (1), lich

lieplīche (2), mhd., st. F.: nhd. Lieblichkeit, Freundlichkeit; E.: s. lieplich

lieplōs, mhd., Adj.: nhd. „lieblos“, liebeleer, einsam, verlassen (Adj.); E.: s. liep, lōs

lieplōse, mhd., st. F.: nhd. „Lieblosigkeit“, Verlassenheit; E.: s. lieplōs

liepnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Geschenk; E.: s. liep

liepsælic*, liepsælec, mhd., Adj.: nhd. durch Liebe beglückt; E.: s. liep, sælic

liepschaft, mhd., st. F.: nhd. Liebschaft; E.: s. liep (1), schaft

liepsehen*** (1), mhd., st. V.: nhd. zuneigen; E.: s. liep, sehen

liepsehen (2), mhd., st. N.: nhd. Zuneigung; E.: s. liep, sehen

liepsuochen***, mhd., sw. V.: nhd. „Liebe suchen“; E.: s. liep, suochen

liepsuochende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „Liebe suchend“, liebesbedürftig; E.: s. liep, suochen

liepswindære***, mhd., st. M.: nhd. sich in Liebe Verzehrender; E.: s. liep, swinden

liepswindærinne*, liepswinderinne, liepswinderin*, mhd., st. F.: nhd. die vor Liebe stirbt, eine sich in Liebe Verzehrende, Nachtigall; E.: s. liep, swinden

lieptāt, mhd., st. F.: nhd. „Liebstat“, Wohltat, Liebesgabe

lier, mhd., st. N.: nhd. Strahl; E.: ?

lieren, mhd., sw. V.: nhd. freundlich klirren, hervorschimmern; E.: s. lier

liesen, mhd., st. V.: nhd. „liesen“

liet (1), mhd., st. N.: nhd. Gesangsstrophe, Lied, Gedicht, Epos, Lehrgedicht, Gedichtabschnitt, Gesang, Melodie, Dichtung (F.) (2), Strophe, Quelle; E.: germ. *leuþa-, *leuþam, st. N. (a), Lied; s. idg. *lēu- (3)?, V., tönen, Pokorny 683

liewen*** E.: s. lie

liezærinne* 1, liezerin, mhd., st. F.: nhd. Zauberin, Wahrsagerin; E.: s. liezen (1)

liezen (1), mhd., st. V.: nhd. losen, als Los ziehen, Los werfen, Würfel werfen, wahrsagen, Unglück prophezeien; E.: germ. *hleutan, st. V., losen, erlosen, erlangen; s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604

liezen (2), mhd., st. N.: nhd. Losen, Losteilung, Wahrsagen, Zaubern, heimliches Gemurmel; E.: s. liezen (1)

lif, mhd., Num.: nhd. übrig

ligære***, mhd., st. M.: nhd. „Lieger“; E.: s. ligen (1)

ligelingen, mhd., Adv.: nhd. liegend; E.: s. ligen (1)

ligen (1), līgen, licken, līn, lihen, mhd., lihen, mmd., st. V.: nhd. liegen, sich befinden, Geiselschaft leisten, in der Macht liegen von, in Verantwortung liegen von, sich in einem bestimmten Zustand befinden, liegen auf, liegen bei, liegen in, liegen neben, liegen zu, wohnen, daliegen, liegenbleiben, ruhen, lagern, sich legen, vergehen, aufhören, darniederliegen, umkommen, stehen, sich verhalten (V.), sein (V.), nahelegen, benachbart sein (V.), am Herzen liegen, dahinschwinden, schwinden, sich hingeben an, abhängen von, enthalten sein (V.), lasten an, lasten auf, lasten bei, lasten gegenüber, lasten in, lasten über, lasten unter, lasten vor, lasten zu, stehen um; E.: germ. *legjan, st. V., liegen; germ. *ligjan, sw. V., liegen; idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658

ligen (2), mhd., st. N.: nhd. Liegen (N.); E.: s. ligen (1)

ligende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. liegend, an einem bestimmten Ort liegend, an einem bestimmten Ort sich befindend, in einem bestimmten Zustand befindlich, in Bürgschaft liegend, Bürgschaft leistend, darniederliegend; E.: s. ligen

ligende (2), mhd., sw. N.: nhd. „Liegendes“; E.: s. ligende (1)

liger 1, mhd., st. N.: nhd. „Lieger“, Grabstätte; E.: s. liegen (1)

ligerlinc, mhd., st. M.: nhd. „Liegerling“, Bettlägriger, Lagerbalken; E.: s. liger, line, ligen, leger

līges*** E.: ?

lign, mhd., st. N.: nhd. „Holz“; E.: vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

ligūrjus, mhd., st. M.: nhd. ein Edelstein; E.: ?

līhære, līher, mhd., st. M.: nhd. Leiher, Darleiher; E.: s. līhen

līhe, mhd., st. F.: nhd. „Leihe“, Darreichen, Erscheinen; E.: s. līhen (1)

lihen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geliehen“; E.: s. līhen (1)

līhen (1), līen, mhd., st. V.: nhd. leihen, ausleihen, verleihen, geben, überlassen (V.), zur Verfügung stellen, schenken, zu Lehen geben, übertragen (V.), auf Borg geben; E.: germ. *leihwan, st. V., leihen, überlassen (V.); idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669

līhen (2), līen, mhd., sw. V.: nhd. binden an; E.: s. līhen (1)

līhen (3), mhd., st. N.: nhd. Leihe, Verleihung; E.: s. līhen (1)

liht*** (1) E.: s. lieht (?)

līht (2), mhd., Adj.: nhd. leicht, schwach, wenig, wertlos, niedrig, erleichtert, leichtfertig, unbeständig, gering, geringfügig; E.: germ. *līhta-, *līhtaz, Adj., leicht; germ. *lenhwta-, *lenhwtaz, Adj., leicht; s. idg. *lengᵘ̯ʰ-, *lengᵘ̯ʰo-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660

līhte (1), līht, mhd., N.: nhd. Geringfügigkeit, Wenig; E.: s. līht

līhte (2), mhd., Adj.: nhd. leicht, erleichtert, leichtfertig, unbeständig, gering, geringfügig, glatt; E.: germ. *līhtja-, līhtjaz, Adj., leicht; germ. *lenhwta-, *lenhwtaz, Adj., leicht; s. idg. *lengᵘ̯ʰ-, *lengᵘ̯ʰo-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660

līhte (3), līht, mhd., Adv.: nhd. leicht, leichtlich, schnell, vielleicht, etwa, möglich, möglicherweise, wahrscheinlich, sicher, gern, wenig, gering, leichtfertig

līhte (4), mhd., st. F.: nhd. „Leichte“, Leichtheit, Leichtigkeit, Leichtsinn, Leichtfertigkeit, Erleichterung; E.: germ. *lenhwtī-, *lenhwtīn?, sw. F. (n), Leichtigkeit; s. idg. *lengᵘ̯ʰ-, *lengᵘ̯ʰo-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660

līhtedinges*, līhte dinges, mhd., Adv.: nhd. leichterdings; E.: s. līhte, dinc

līhtegerne, mhd., st. F.: nhd. Begierde nach Leichtigkeit, Leichtfertigkeit

līhtelich, mhd., Adj.: nhd. leichtlich, kurz, flüchtig; E.: s. līhte

līhtelīche, mhd., Adv.: nhd. leichtlich, kurz, flüchtig; E.: s. līhtelich

līhten, mhd., sw. V.: nhd. „leichten“, leicht machen, leicht werden, sich erleichtern, glätten, kastrieren; E.: germ. *līhtjan, sw. V., leicht machen, lichten (V.) (2); germ. *lenhwtjan, sw. V., leicht machen, lichten (V.) (2); s. idg. *lengᵘ̯ʰ-, *lengᵘ̯ʰo-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660

līhteren, līhtern, mhd., sw. V.: nhd. „leichtern“, leichter machen, erleichtern, vermindern, leichter werden

līhterunge 1 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. „Leichterung“, Erleichterung, Minderung; E.: s. līhten

līhtevertichlich***, līhteferticlich*, mhd., Adj.: nhd. „leichtfertiglich“; E.: s. līhtevertic, lich

līhteverticlīche*, līhteferticlīche*, mhd., Adv.: nhd. „leichtfertiglich“; E.: s. līhteverticlich*

līhtgemuot, mhd., Adj.: nhd. leichtsinnig; E.: s. līhte

līhtic*, līhtec, mhd., Adj.: nhd. „leichtig“, leicht; E.: s. līhte

līhticheit, līhtecheit, līhtekeit, mhd., st. F.: nhd. Leichtigkeit, Leichtsinn, Leichtfertigkeit; E.: s. līhte, heit

līhticlich, mhd., Adj.: nhd. „leichtiglich“, leicht; E.: s. līhtic, lich

līhticlīche*, līhteclīche, mhd., Adv.: nhd. „leichtiglich“, leicht, mühelos, geschmeidig, bereitwillig, gern, leichtfertig; E.: s. līhte

līhtigen, līhtegen, mhd., sw. V.: nhd. erleichtern, vermindern; E.: s. līhte

līhtlich, mhd., Adj.: nhd. „leichtlich“, gering; E.: s. līhten

līhtlīche, mhd., Adv.: nhd. „leichtlich“, leicht; E.: s. līhten

līhtmüete, mhd., st. F.: nhd. Leichtsinn; E.: s. līhte

līhtmüetic, mhd., Adj.: nhd. „leichtmutig“, leichtsinnig; E.: s. līhte

līhtmüeticheit, līhtmüetikeit, mhd., st. F.: nhd. „Leichtmütigkeit“, Leichtsinn, Unbescheidenheit; E.: s. līhte

lihtnisse, mhd., st. F.: nhd. Helle, Glanz

līhtsam, mhd., Adj.: nhd. „leuchtsam“, leicht, gering; E.: s. līht, sam

līhtsemfte, līhtsenfte, mhd., Adj.: nhd. nachsichtig, nachgiebig, milde; E.: s. līhte, semfte

līhtsenfte, mhd., st. F.: nhd. Nachsicht, Milde; E.: s. līhte, sanft

līhtsenftic***, mhd., Adj.: nhd. „nachsichtig“; E.: s. līhten, senfte

līhtsenfticheit*, līhtsenftekeit, līhtsenftecheit, mhd., st. F.: nhd. Nachsicht, Milde; E.: s. līhten, senfte, heit

līhtunge, mhd., st. F.: nhd. Erleichterung, Verminderung; E.: s. līht

līhtvertic, līhtevertic, līhtvertec, līhtfertic*, līhtefertic*, līhtfertec*, mhd., Adj.: nhd. leichtfertig, fein, schwächlich, heiter; E.: s. līhte

līhtverticheit, līhtvertikeit, līhtferticheit*, līhtfertikeit*, mhd., st. F.: nhd. Leichtfertigkeit; E.: s. līhtvertic

līhtweigic, līhtweigec*, mhd., Adj.: nhd. leicht schwankend, veränderlich; E.: s. līhte, weigic

līhunge, mhd., st. F.: nhd. „Leihung“, Belehnung; E.: s. līhen

lijet*** E.: s. lilje

lilje, lilig, gilge, mhd., sw. F.: nhd. Lilie

liljen, mhd., sw. V.: nhd. mit Lilien versehen (V.); E.: s. lilje

liljenblat, liligenblat, liljenplat, liligenplat, mhd., st. N.: nhd. Lilienblatt; E.: s. lilje, blat

liljenbluome, mhd., sw. M.: nhd. „Lilienblume“, Keuschheit; E.: s. lilje, bluome

liljengarte, mhd., sw. M.: nhd. „Liliengarten“, Maria; E.: s. lilje, garte

liljenglīz, mhd., st. M.: nhd. „Liliengleiß“, Lilienglanz; E.: s. lilje, glīz

liljenkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Lilienkraut“, Maria; E.: s. lije, krūt

liljenöle, mhd., st. N.: nhd. Lilienöl; E.: s. lije, öle

liljenrōse, mhd., sw. F.: nhd. „Lilienrose“, Lilie; E.: s. lije, rōse

liljenrōsevarwe, mhd., st. F.: nhd. „Liljenrosenfarbe“, aus Lilien und Rosen gemischte Farbe; E.: s. lije, rōse, varwe

liljensaf, mhd., st. M.: nhd. Liliensaft; E.: s. lije, saf

liljenstengel, mhd., st. M.: nhd. „Lilienstengel“, Maria, Keuschheit; E.: s. lije, stengel

liljenvar, liljenfar*, mhd., Adj.: nhd. lilienfarben, lilienweiß; E.: s. lije, varwe

liljenwīz, mhd., Adj.: nhd. „lilienweiß“, lilienfarben; E.: s. lije, wīz

liljerosevarbe, liljerosefarbe*, mhd., st. F.: nhd. Aussehen wie Lilien und Rosen; E.: s. lilje, rose, varbe

līm (1), mhd., st. M.: nhd. Leim, Vogelleim, Saum (M.) (1); E.: germ. *līma-, *līmaz, st. M. (a), Leim, Kalk; s. idg. *loimo-, Sb., feuchte Erde, Pokorny 662; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

līm (2), mhd., st. N.: nhd. oberer Teil der Haube; E.: ?

limbel, limmel, mhd., st. M.: nhd. „Limbel“, Schuhfleck, Schuhflicken; E.: idg. *slembʰ‑, *lembʰ‑, *slemb‑, *lemb‑, V., schlaff hängen, Pokorny 655; vgl. idg. *lÁb‑, *lÅb‑, *lõb‑, V., schlaff hängen, Pokorny 655

līmen, mhd., sw. V.: nhd. „leimen“, mit Leim bestreichen, zusammenleimen, vereinigen, mit Leim fangen, beweglich machen, gelenkig machen, zusammenfügen, pressen an, pressen auf

līmet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geleimt“; E.: s. līmen

limit, mhd., N.: nhd. Docht; E.: s. līn

limmen (1), mhd., st. V.: nhd. knurren, brummen, knirschen, grunzen, brüllen, heulen, wüten gegen; E.: germ. *hlemman, st. V., schallen, tönen; idg. *kelem-, *klem-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 549; s. idg. *kel- (6), *kelā-, *klā-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

limmen (2), mhd., st. N.: nhd. Brummen; E.: s. limmen (1)

limmic, mhd., Adj.: nhd. brummend; E.: s. limmen (1)

limpfen, mhd., st. V.: nhd. angemessen sein (V.), hinken; E.: germ. *lempan, st. V., gleiten, gehen, angemessen sein (V.), passen; s. idg. *slembʰ-, *lembʰ-, *slemb-, *lemb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655

limpfic, linpfec*, mhd., Adj.: nhd. angenehm; E.: s. limpf (?)

līmruote, mhd., F.: nhd. Leimrute; E.: s. līm, ruote

līmstat, mhd., st. F.: nhd. „Leimstatt“, Vogelherd; E.: s. līm, stat

līmtigel, mhd., st. M.: nhd. „Leimtiegel“, Leimtopf; E.: s. līm, tigel

lin (1), mhd., st. F.: nhd. Lehne (F.) (1), Fenster, Balkon, Galerie

lin (2), mhd., Adj.: nhd. lau, matt, schlecht; E.: germ. *lina-, *linaz, *linwa-, *linwaz, Adj., sanft, weich, mild, lind; s. idg. *lento-, Adj., biegsam, nachgiebig, Pokorny 677

līn (1), mhd., st. M.: nhd. Lein, Flachs, Leinen (N.), leinenes Kleidungsstück; E.: germ. *līna-, *līnam, st. N. (a), Lein, Linnen, Leinen (N.); idg. *lī̆no-, Sb., Lein?, Pokorny 691?

līn*** (2) E.: ?

līnach, mhd., st. N.: nhd. Leinenzeug, Leinenkleidung; E.: s. līn

līnære*, līner, mhd., st. M.: nhd. „Leiner“, Leinreiter; E.: s. līnen

līnbolle, mhd., sw. M.: nhd. „Leinbolle“; E.: s. līn, bolle

linc (1), lenc, mhd., Adj.: nhd. link, linkisch, unbedacht, unwissend; E.: germ. *hlenka‑, *hlenkaz, Adj., schief, links; s. idg. *slÐg‑, *lÐg‑, *sleng‑, *leng‑, Adj., schlaff, matt, Pokorny 959

linc*** (2) E.: ?

lincwert*** E.: s. linc, wert

linde (1), mhd., Adj.: nhd. lind, weich, glatt, sanft, zart, milde, mild, sanft, leicht, wenig gesalzen, köstlich, fein; E.: germ. *lenþja-, *lenþjaz, Adj., lind, biegsam, weich, mild, sanft; s. idg. *lento-, Adj., biegsam, nachgiebig, Pokorny 677

linde (2), mhd., Adv.: nhd. weich, sanft, zart, mild, schlaff

linde (3), linte, mhd., st. F.: nhd. „Linde“, Lindheit, Weichheit, Milde, Wohltat; E.: germ. *lenþī-, *lenþīn, sw. F. (n), Sanftheit; s. idg. *lento-, Adj., biegsam, nachgiebig, Pokorny 677

linde (4), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Linde; E.: s. linte

lindehe, mhd., st. N.: nhd. „Lindecht“, Lindenplatz; E.: s. linde (1)

linden, mhd., sw. V.: nhd. „linden“, lind sein (V.), lind werden, nachgiebig werden, lind machen, sich beruhigen, legen, reifen (V.) (2); E.: germ. *lenþjan, sw. V., lindern, angenehm machen; s. idg. *lento-, Adj., biegsam, nachgiebig, Pokorny 677

lindenblat, mhd., st. N.: nhd. Lindenblatt; E.: s. linde, blat

lindenloube*, lindenloup, mhd., st. N.: nhd. Lindenlaub; E.: s. linde, loube

lindenrīs, mhd., st. N.: nhd. Lindenreis; E.: s. linde, rīs

lindentolde, mhd., sw. F.: nhd. „Lindendolde“, Lindenwipfel; E.: s. linde, tolde

linderen*, lindern, mhd., sw. V.: nhd. lind sein (V.), lind werden, nachgiebig werden, lind machen, sich beruhigen, legen; E.: germ. *lenþjan, sw. V., lindern, angenehm machen; s. idg. *lento-, Adj., biegsam, nachgiebig, Pokorny 677

lindic***, mhd., Adj.: nhd. „weich“; E.: s. linde

lindicheit*, lindecheit, mhd., sw. F.: nhd. „Lindigkeit“, Lindheit, Weichheit, Schlaffheit; E.: s. linde

lindiclich***, mhd., Adj.: nhd. „sanft“; E.: s. linde

lindiclīche, lindeclīche, mhd., Adv.: nhd. sanft; E.: s. linde

lindīn, mhd., Adj.: nhd. „linden“, Linden..., von der Linde stammend, aus Lindenholz hergestellt; E.: s. linde

lindlich***, mhd., Adj.: nhd. „lindlich“, gemächlich; E.: s. linde

lindlīche, mhd., Adv.: nhd. „lindlich“, gemächlich; E.: s. line

lindlockunge, mhd., st. F.: nhd. Schmeichelrede; E.: s. linde (1), locken

lindmüetic, mhd., Adj.: nhd. „lindmütig“, weichmütig

line, lin, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Lehne (F.) (1), Fenster mit herausgehendem Geländer, Balkon, Balken, Fensterbrüstung, Galerie

līne (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Seil, Leine, Waldstück, Waldanteil (?); E.: germ. *līnjōn, Sb., Leine

līne (2) 1, leine, mhd., F.: nhd. „Lohne“ (F.) (2), Spitz-Ahorn; E.: s. germ. *hluni‑, *hluniz, st. M. (i), Ahorn; idg. *kleno‑, Sb., Ahorn, Pokorny 603

lineberge, mhd., sw. F.: nhd. Zinne, Erker, Erkerfenster, Ruhebank

līnechīn, mhd., st. N.: nhd. „Leinchen“, kleines Seil; E.: s. līne

līnen (1), mhd., sw. V.: nhd. „leinen“, anleinen, anseilen; E.: s. līne

līnen*** (2) E.: ?

līnenwērc, mhd., st. N.: nhd. „Leinenwerk“, Leinweberhandwerk; E.: s. līn, werc

līnepfat*, līnephat, mhd., st. M.: nhd. Leinpfad; E.: s. līne, pfat

ling*** E.: s. linc (?)

linge (1), mhd., sw. M., st. F.: nhd. Gelingen, Erfolg, Glück, Erfüllung; E.: s. lingen

linge (2), mhd., Adj.: nhd. eilig; E.: s. lingen

linge*** (3) E.: s. linc

lingen*** (1) E.: s. lingen

lingen (2), mhd., st. V., sw. V.: nhd. „lingen“, vorwärts gehen, gedeihen, vorwärts kommen, Erfolg haben, glücken, sich beeilen; E.: germ. *lengan, st. V., vorwärtskommen, gelingen; s. idg. *lengᵘ̯ʰ-, *lengᵘ̯ʰo-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660

lingen*** (3) E.: ?

lingen*** (4), mhd., st. N.: nhd. „Lingen“; E.: s. lingen

linges*** E.: s. linc

līngewant, mhd., st. N.: nhd. Leinwand, Leinen (N.), Leinenzeug; E.: s. līn, gewant

lingieren, mhd., sw. V.: nhd. anbinden, festlegen; E.: ?

līnhose, mhd., sw. F.: nhd. Leinenhose; E.: s. līn, hose

līnhosen, mhd., sw. F. Pl.: nhd. Leinenhosen; E.: s. līn, hosen

linie, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Linie, Reihe, Folge, Abstammung; E.: idg. *lī̆no-, Sb., Lein?, Pokorny 691?

liniensnuor, mhd., st. F.: nhd. Linienschnur; E.: s. linie, snuor

linienstrich, mhd., st. M.: nhd. „Linienstrich“, Grenze, Linie, Richtschnur; E.: s. linie, strich

liniere, mhd., st. N.: nhd. Lineal; E.: idg. *lī̆no-, Sb., Lein?, Pokorny 691?

liniieren, mhd., sw. V.: nhd. „linieren“, bemalen; E.: s. liniere

līnīn, līnen, mhd., Adj.: nhd. leinen (Adj.), weich, schwächlich, träge, aus Leinen (N.) hergestellt; E.: germ. *līnīna-, *līnīnaz, Adj., leinen (Adj.); vgl. idg. *lī̆no-, Sb., Lein?, Pokorny 691?

līnisch, mhd., Adj.: nhd. „leinisch“, weich, schwächlich, träge; E.: s. līn

linize, mhd., sw. F.: nhd. Löwin

līnkappe, mhd., sw. F.: nhd. Leinenkappe, Leinenkutte; E.: s. līn, kappe

linken***, mhd., sw. V.: nhd. „linken“; E.: s. linc

linket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. link; E.: s. linc

līnkrūt 1, mhd., st. N.: nhd. „Leinkraut“, Frauenflachs; E.: s. līn (1), krūt

līnlachen, līnlach, līlachen, mhd., st. N.: nhd. „Leinenlachen“, Betttuch, Bettlaken, Leinentuch, Leintuch; E.: s. līn, lī, lachen

līnmengære*, līnmenger, mhd., st. M.: nhd. Leinenhändler; E.: s. līn, mengære

līnöle, linöl, mhd., st. N.: nhd. Leinöl; E.: s. līn, öle

lins, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Linse

līnsāt, mhd., st. F.: nhd. Leinsaat, Leinsamen; E.: s. līn, sāt

linse (1), lins, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Linse

linse (2), linze, mhd., sw. M.: nhd. Wolfshund; E.: vgl. idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687

līnseil, mhd., st. N.: nhd. „Leinseil“, Leine; E.: s. līn, seil

linsenkoch, mhd., st. N.: nhd. „Linsenkoch“, Linsenspeise; E.: s. linse, koch

linsenkorn, mhd., st. N.: nhd. Linsenkorn; E.: s. linse, korn

linsenmorgen 1, mhd., st. M.: nhd. mit Linsen bebauter Acker; E.: s. linse, morgen

linsenwal, mhd., N.: nhd. Linsengericht; E.: s. linse, wal

linsīn, mhd., Adj.: nhd. linsen (Adj.), Linsen..., von Linsen hergestellt

līnsoc, mhd., st. M.: nhd. Leinensocke; E.: s. līn, soc

linster, mhd., Adj.: nhd. link; E.: s. linc

lint (1), mhd., Adj.: nhd. lind, weich, glatt, sanft, zart, milde, wenig gesalzen; E.: germ. *lenþa-, *lenþaz, Adj., lind, biegsam, weich, mild, sanft; s. idg. *lento-, Adj., biegsam, nachgiebig, Pokorny 677

lint (2), mhd., st. M.: nhd. Schlange; E.: germ. *lenþa-, *lenþaz, st. M. (a), Schlange; s. idg. *lento-, Adj., biegsam, nachgiebig, Pokorny 677

linte (1), linde, mhd., st. F.: nhd. Linde; E.: germ. *lendō, *lendjō, st. F. (ō), *lendjō-, *lendjōn, sw. F. (n), Linde; vgl. idg. *lento-, Adj., biegsam, nachgiebig, Pokorny 677

linte (2) 2, mhd., F.: nhd. leichtes Gewand?; E.: s. lint (1)

lintīn, mhd., Adj.: nhd. aus Lindenholz gemacht, Linden...; E.: s. linte

linttrache, lintrache, mhd., sw. M.: nhd. Drache (M.) (1), Lindwurm; E.: s. lint, trache

līntuoch, mhd., st. N.: nhd. Leintuch; E.: s. līn, tuoch

lintwurm, mhd., st. M.: nhd. Lindwurm (fabelhaftes Tier halb Drache halb Schlange)

lintwurmelīn, mhd., st. N.: nhd. Lindwürmlein; E.: s. lint, wurmelīn

līnwāt, mhd., st. F.: nhd. Leinengewand, Leinwand, Leinen (N.), Leinenzeug; E.: s. līn, wāt

līnwātære*, līnwāter, mhd., st. M.: nhd. Leinweber; E.: s. līn, wātære

līnwāttuoch, mhd., st. N.: nhd. Leinwand; E.: s. līn, wāt, tuoch

līnwebære*, līnweber, mhd., st. M.: nhd. Leinweber; E.: s. līn, webære

lion, mhd., st. M.: nhd. Löwe

līp (1), līph, līf, līb, mhd., st. M.: nhd. Leben, Leib, Körper, Leib und Leben, Lebenszeit, Gestalt, Äußeres, Bewusstsein, Mensch, Person, Mann, Frau, Leichnam, Magen (M.); E.: germ. *leiba-, *leibaz, st. M. (a), Leben, Leib; germ. *leiba-, leibam, st. N. (a), Leben, Leib; s. idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

līpbete, mhd., st. F.: nhd. „Leibbede“, Abgabe; E.: s. līp, bete

līpbevilhede, līpbevilede*, līpvilde, mhd., st. F.: nhd. Begräbnis; E.: s. līp, bevilede

līpdinc, mhd., st. N.: nhd. „Leibding“, Leibgedinge, Nutzungsrecht auf Lebenszeit, Nutznießengut, Leibrente, Leibrentenvertrag; E.: s. līp, dinc

līpe*** (1) E.: s. līp

līpeigen, mhd., Adj.: nhd. leibeigen; E.: s. līp, eigen

līperbe (1) 4, mhd., st. N.: nhd. erblicher Besitz, erbliches Leibgedinge; E.: s. līp, erbe

līperbe (2), mhd., sw. M.: nhd. Leibeserbe, leiblicher Erbe; E.: s. līp, erbe

līpgeben***, mhd., V.: nhd. lebenspenden; E.: s. līp, geben

līpgebende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. lebensspendend; E.: s. līp, geben

līpgedincreht 1, mhd., st. N.: nhd. Leibgedingrecht, Recht des Leibgedinges; E.: s. līp, ge, dinc, reht

līpgedinge, mhd., st. N.: nhd. „Leibgeding“, Leibgedinge, Nutzungsrecht auf Lebenszeit, Altenteil, Nutznießensgut, Lebenshoffnung, Leibrente, Leibrentenvertrag, Heiratsgut, Lebensunterhalt; E.: s. līp, gedinge

līpgedingede, mhd., st. N.: nhd. Leibgedinge, Nutzungsrecht auf Lebenszeit; E.: s. līp, gedingede

līpgedingen 1, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Leibgedinge ausstatten; E.: s. līp, gedingen

līpgeduldic*, līpgeduldec, līpgedultec, mhd., Adj.: nhd. begierig, den Gelüsten nachgebend; E.: s. līp, geduld

līpgeræte, mhd., st. N.: nhd. „Leibgeräte“, Leibesnahrung, Lebensunterhalt, Nahrung; E.: s. līp, geræte

līpgeselle, mhd., sw. M.: nhd. Genosse; E.: s. līp, geselle

līpgesinde, mhd., st. N.: nhd. „Leibgesinde“, Leibwache; E.: s. līp, gesinde

līpgeziuc, mhd., st. N.: nhd. Lebensunterhalt; E.: s. līp, geziuc

līphabede, mhd., st. F.: nhd. Leiblichkeit; E.: s. līp, habede

līphaft, mhd., Adj.: nhd. leibhaftig, lebendig, wirklich, kräftig, Leben habend, lebend, wohlgestalt, persönlich

līphafte, mhd., st. F.: nhd. Leben

līphaften, mhd., sw. V.: nhd. beleben; E.: s. līphafte

līphaftic, mhd., Adj.: nhd. „leibhaftig“, Leben habend, lebend, wohlgestaltet, leibhaftig, persönlich

līphafticheit, līphaftecheit, mhd., st. F.: nhd. „Leibhaftigkeit“, Leiblichkeit, Körperlichkeit; E.: s. liphaftic

līphafticlich***, mhd., Adj.: nhd. „körperlich“; E.: s. līphaftic

līphafticlīche, līphafteclīche, mhd., Adv.: nhd. körperlich; E.: s. līphaftic, līche

līphaftigen, mhd., sw. V.: nhd. beleben

līpheit, mhd., st. F.: nhd. „Leibheit“; E.: s. līp, heit

līphērre*, līpherre, mhd., sw. M.: nhd. „Leibherr“, Herr über Leibeigene; E.: s. līp, hērre

līpkranc, līpkrank, mhd., Adj.: nhd. „leibkrank“, krank, kränklich, leidend; E.: s. līp, kranc

līplege, mhd., st. F.: nhd. „Leiblege“, Begräbnisplatz; E.: s. līp, lege

līplich, mhd., Adj.: nhd. körperlich, leiblich, fleischlich, persönlich, leibhaftig, wirklich, lebendig

līplīche, mhd., Adv.: nhd. körperlich, leiblich, fleischlich, persönlich, leibhaftig, wirklich, lebendig; E.: s. līplich

līplīchheit, līplīcheit, līplichkeit, mhd., st. F.: nhd. Leiblichkeit, Körperlichkeit; E.: s. līp

līploch***, mhd., st. N.: nhd. „Pore“; E.: s. līp, loch

līplöchel, mhd., st. N.: nhd. „Leiblöchlein“, Pore, Schweißlöchlein; E.: s. līp, loch

līplōs, lībelōs, mhd., Adj.: nhd. entrückt, leiblos, sich vom Leben abwendend, leblos, lebenssatt, tot

līpnar, līphnar, mhd., st. F.: nhd. Lebensnahrung, Leibesnahrung, Ernährung, Lebensunterhalt, Nahrung, Lebensmittel, Speise

līpnaric, mhd., Adj.: nhd. nahrhaft; E.: s. līpnar

līpnarunge, līpnerunge, mhd., st. F.: nhd. Lebensnahrung, Lebensunterhalt, Lebensrettung; E.: s. līp, narunge

līpnus*** E.: s. līp

lipparēa, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; E.: ?

lippe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Lippe; E.: vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655?

lippenlappen, mhd., sw. V.: nhd. faseln; E.: s. lippe, lappen

līprāt, mhd., st. M.: nhd. Leibesnahrung, Lebensunterhalt, Nahrung; E.: s. līp, rāt

līpunge*** E.: s. līp

līpval, līpfal*, mhd., st. M.: nhd. „Leibfall“, Todfall; E.: s. līp, val

līpvar, līpfar*, mhd., Adj.: nhd. „leibfarb“, leibfarben; E.: s. līp, var

līpvarwe, līpfarwe*, mhd., st. F.: nhd. „Leibfarbe“, Körperfarbe, Hautfarbe; E.: s. līp, varwe

līpverloren*** (1), mhd., V.: nhd. leibverlieren; E.: s. līp, verloren

līpverloren (2), līpferloren*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. leblos, tot; E.: s. līp, verloren

līpvilhe, līpfilhe*, mhd., st. F.: nhd. Begräbnis; E.: s. līpbevilhede

līpvilhede*, līpvilde, līpfilde*, mhd., st. F.: nhd. Begräbnis; E.: s. līpbevilhede

līpvuore, līpfuore*, mhd., st. F.: nhd. Leibesnahrung, Lebensunterhalt; E.: s. līp, vuore

līpvuoter, līpfuoter*, mhd., st. N.: nhd. „Leibfutter“, Nahrung; E.: s. līp, vuoter

līpwer, mhd., st. F.: nhd. Notwehr; E.: s. līp, wer

līpzuht, mhd., st. F.: nhd. Leibzucht, Lebensunterhalt, Leibgedinge, Witwenrente; E.: s. līp, zuht

līrære* 1, līrer, mhd., st. M.: nhd. „Leierer“, Leierspieler (?); E.: s. līre

līre, mhd., sw. F.: nhd. Leier (F.) (1), Zupfinstrument

līren, mhd., sw. V.: nhd. „leiern“, Leier spielen, spielen, vorspielen, zögern, sich verzögern, nichts daraus werden; E.: s. līre

līri, mhd., Interj.: nhd. Naturlaut der Lerche; E.: lautmalerisch?

lirken, lurgen, mhd., sw. V.: nhd. stottern; E.: s. lerc

līse (1), linse, mhd., Adj.: nhd. leise, sanft, langsam, anständig, geräuschlos, zart; E.: s. germ. *leisa- (1), *leisaz, *leisja-, *leisjaz, Adj., leise, sanft; vgl. idg. *leis-, *lois-, Adj., wenig, lind, Pokorny 662; idg. *lei- (2), V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, mager, schlank, Pokorny 661

līse (2), līs, līnse, mhd., Adv.: nhd. leise, sanft, langsam, anständig, heimlich, leicht, schnell, unauffällig, verborgen, vorsichtig

lisīs, mhd., F.: nhd. Schlange; E.: wahrscheinlich von gr. ἑλίσσειν (helíssein), ἑλίττειν (helíttein), V., herumdrehen, wälzen, wenden, winden; vgl. idg. *øel‑ (7), *øelý‑, *ølÐ‑, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

līslich***, mhd., Adj.: nhd. leise; E.: s. līse, lich

līslīche, mhd., Adv.: nhd. leise, sanft, langsam, anständig, zärtlich; E.: s. līse

lismen, mhd., sw. V.: nhd. stricken, wirken

lispære 1, mhd., st. M.: nhd. „Lisper“, Lispler; E.: s. lispen

lispen, mhd., sw. V.: nhd. „lispen“, lispeln, stammeln, sich versprechen

lispendic, mhd., Adj.: nhd. lispelnd; E.: s. lispen

list, mhd., st. M., st. F.: nhd. Weisheit, Klugheit, Schlauheit, Vernunft, Verstand, Wissen, List, Trick, Mittel, Wissenschaft, Kunst, Lehre, Zauberkunst, gesammelte Erfahrung, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Fertigkeit, Absicht, Grund, Zweck, Vorsicht, Erkennen im biblischen Sinn, Erkenntnisdrang, Mittel, Rechtsmittel, rechtliche Handhabe, spezifische Rechtskenntnisse; E.: germ. *listi-, *listiz, st. F. (i), Kunst, List; s. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671?

listære*** E.: s. list

līste, mhd., sw. F.: nhd. Leiste, Saum (M.) (1), Borte, Besatz, Beschlag, bandförmiger Streifen (M.); E.: germ. *līstō-, *līstōn, sw. F. (n), Leiste; s. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671; idg. *leizd-, *loizd-?, Sb., Rand, Saum (M.) (1), Leiste, Pokorny 672?

listebære, mhd., Adj.: nhd. klug, weise; E.: s. list, listen (V.)

listelære*** E.: s. listic

listelen***, mhd., V.: nhd. listig handeln

listelīn, lüstelīn, mhd., st. N.: nhd. Listlein, kleine List; E.: s. list

listen, mhd., sw. V.: nhd. schmeicheln, listig sein (V.), heucheln

līsten, mhd., sw. V.: nhd. mit Streifen (M.) versehen (V.), säumen (V.) (2), einfassen; E.: s. līste

listerīche, mhd., Adj.: nhd. „listreich“, klug, kunstreich; E.: s. list, rīche

listic, listec, mhd., Adj.: nhd. „listig“, weise, klug, schlau, kundig, erfahren (Adj.), kunstfertig

listicheit*, listecheit, listekeit, mhd., st. F.: nhd. „Listigkeit“, Weisheit, Schlauheit; E.: s. listic

listiclich, listeclich, mhd., Adj.: nhd. „listiglich“, listig, weise, klug, schlau, kundig, erfahren (Adj.), kunstreich; E.: s. HTrist, Sigen

listiclīche, listeclīche, mhd., Adv.: nhd. „listiglich“, klugerweise, scharfsinnig, klug, schlau, umsichtig, mit List; E.: s. listic

listigære*, listeger, mhd., st. M.: nhd. „Listiger“, Überlister, Betrüger; E.: s. list, listen

listigen*** E.: s. list, listen

listkunde, listkünde, mhd., Adj.: nhd. „listkund“, kunstreich, kunstkundig; E.: s. list, künde

listlich, mhd., Adj.: nhd. „listig“, weise, klug, schlau

listlīche, mhd., Adv.: nhd. listig; E.: s. listlich

listmachære, listmechære, listmacher*, listmachere, listmecher*, mhd., st. M.: nhd. Künstler, Werkmeister; E.: s. list, machen

listmeister, mhd., st. M.: nhd. Künstler; E.: s. list, meister

listsache, mhd., st. F.: nhd. Kunst, Zauberkunst; E.: s. list, sache

listsinnic, mhd., Adj.: nhd. klug, kunstreich, listenreich; E.: s. list, sinnic

listviur, listfiur*, listviuwer, lisfiuwer*, mhd., st. N.: nhd. durch geheime Künste bereitetes Feuer, Zauberfeuer; E.: s. list, viur

listvröude, listfröude*, mhd., st. F.: nhd. Scheinfreude; E.: s. list, vröude

listwercman 5, mhd., st. M.: nhd. Werkmeister, Künstler; E.: s. list, werc, man (1)

listwerkære, listwerker*, listwerkere, mhd., st. M.: nhd. Künstler, Werkmeister; E.: s. list, wirken

listwerke, mhd., sw. M.: nhd. Künstler; E.: s. list, wirken

listwürhte, mhd., sw. M.: nhd. Künstler

listwürkære, listwurkære, listwurker*, listwürker*, mhd., st. M.: nhd. Künstler; E.: s. list, wirken

listwürke, listwurke, mhd., sw. M.: nhd. Künstler; E.: s. listwerke

listwürkel, mhd., st. M.: nhd. Handwerker; E.: s. listwerke

lit (1), mhd., st. N.: nhd. „Lid“, Deckel, Grabplatte; E.: germ. *hliþa- (1), *hliþam, *hlida-, *hlidam, st. N. (a), Tür, Deckel, Verschluss, Lid; s. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600

lit (2), mhd., st. N., st. M.: nhd. Glied, Bein, Körper, Körperteil, Gelenk, Zeugungsglied, Verwandtschaftsglied, Sippe, Teil, Stück, Mitglied, Genosse, Gehilfe; E.: s. germ. *liþu-, *liþuz, st. M. (u), Glied; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, V., biegen, Pokorny 309

līt (1), mhd., st. N., st. M.: nhd. „Leit“, Obstwein, Gewürzwein, Würzwein; E.: germ. *līþu-, *līþuz, st. M. (u)?, Obstwein; vgl. idg. *lē̆i- (4), V., gießen, gließen, tröpfeln, Pokorny 664

līt*** (2), mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Lith“

līt (3), mhd., st. M.: nhd. Bett; E.: vgl. idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658

līte, mhd., sw. F.: nhd. „Leite“, Bergabhang, Berghang, Abhang, Halde, Tal, Höhe, Hüfte, Weg; E.: germ. *hlīdō, st. F. (ō), Abhang, Leite, Seite, Halde; s. idg. *k̑litis, Sb., Neigung, Pokorny 601; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600; idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552

līteigenstiure 1, mhd., st. F.: nhd. Weinsteuer, Obstweinsteuer, Steuer (F.) aus der Herstellung von Wein oder aus dem Ausschank von Wein; E.: s. līt, eigen, stiure

lītgebære*, lītgeber, mhd., st. M.: nhd. „Leitgeber“, Schenkwirt; E.: s. lītgebe

lītgebe, mhd., sw. M.: nhd. „Obstweingeber“, Schenkwirt; E.: s. līt, geben

lītgebehūs, mhd., st. N.: nhd. „Leitgeberhaus“, Schenke; E.: s. lītgebe, hūs

lītgeben, mhd., sw. V.: nhd. ausschenken; E.: s. līt, geben

lītgebinne, lītgebin*, mhd., st. F.: nhd. Schenkwirtin; E.: s. lītgebe

līthiusære, līthiuser*, mhd., st. M.: nhd. „Leithäuser“, Schenkwirt; E.: s. līthūs

līthūs, mhd., st. N.: nhd. „Leithaus“, Schenke, Wirtshaus, Gasthaus; E.: s. līt, hūs

līthūsknabe, mhd., sw. M.: nhd. Wirtshausknabe; E.: s. līthūs, knabe

lītkouf, leikouf, mhd., st. M.: nhd. „Leitkauf“, Weinkauf, Gelöbnistrunk beim Abschluss eines Handels; E.: s. līt, koufen

lītköufære*, lītköufer, mhd., st. M.: nhd. „Leitkäufer“, Schenkwirt; E.: s. lītkouf

litlœnære*, lidlœnære*, litlœner, lidlœner, mhd., st. M.: nhd. Lohnarbeiter; E.: s. lōn

lītlōn, lidlōn, mhd., st. M., st. N.: nhd. Lidlohn, Dienstbotenlohn; E.: s. lōn

litnagel, mhd., st. M.: nhd. „Gliednagel“, Fingernagel; E.: s. lit, nagel

litter, mhd., Sb.: nhd. „Litter“; E.: s. littere?

littere, mhd., F.: nhd. Dichterquelle; E.: vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

litz, mhd., st. M.: nhd. „Litz“, Aussehen; E.: s. germ. *wlitja-, *wlitjam, st. N. (a), Aussehen, Anlitz, Gesicht

litze (1), mhd., sw. M.: nhd. Begehren, Streben (N.), Laune

litze (2), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Litze, Schnur (F.) (1), Tuchleiste, Schranke, Zaun, Gehege; E.: vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, V., biegen, Pokorny 309

litzen (1), mhd., sw. V.: nhd. „litzen“, schnüren, beschränken, einschränken, schädigen, stülpen, mit Litzen besetzen; E.: s. litze (2)

litzen (2), mhd., sw. V.: nhd. begehren, streben; E.: s. litze (M.)

litzen (3), mhd., sw. V.: nhd. leuchten; E.: von lat. lūx, F., Licht, Sonnenlicht; vgl. idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687

liuht (1), mhd., Adj.: nhd. hell, strahlend, blank, bleich, heiter, erleuchtend; E.: s. liuhte

liuhtære, liuhter*, lūhtære, lūhter, mhd., st. M.: nhd. Erleuchter, Vorbild, Leuchter; E.: s. liuhte

liuhtærinne, liuhtærin*, mhd., st. F.: nhd. „Leuchterin“; E.: s. liuhte

liuhte, lūhte, mhd., st. F.: nhd. Helligkeit, Tageshelle, Glanz, Leuchte, Lampe; E.: germ. *leuhta, Sb., Licht; s. idg. *leuk-, *leuk̑-, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687

liuhtelich***, mhd., Adj.: nhd. leuchtend; E.: s. liuhten

liuhten (1), lūhten, louhten, lūgten, lūften, mhd., sw. V.: nhd. leuchten, lichten (V.) (1), erstrahlen, strahlen, strahlen über, scheinen, glänzen, sich lichten, hinleuchten in, entgegenleuchten, um die Wette glänzen; E.: germ. *leuhtjan, sw. V., leuchten; s. idg. *leuk-, *leuk̑-, V., Adj., Licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687

liuhten (2), mhd., st. N.: nhd. Leuchten (N.); E.: s. liuhten (1)

liuhtende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. leuchtend; E.: s. liuhten

liuhtene, mhd., st. F.: nhd. Leuchten (N.); E.: s. liuhte, lihtec

liuhtenisse, lūhtenisse, mhd., st. F.: nhd. „Leuchten“ (N.), Helligkeit; E.: s. liuhte

liuhtenunge, mhd., st. F.: nhd. Erleuchtung; E.: s. liuhten

liuhtet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erleuchtet“; E.: s. liuhten

liuhtevaz, lūhtevaz, liuhtefaz*, lūhtefaz*, mhd., st. N.: nhd. „Leuchtgefäß“, Lampe, Leuchte; E.: s. liuhte, vaz

liuhtic, liuhtec, mhd., Adj.: nhd. leuchtend

liuhticheit*, liuhtecheit, mhd., st. F.: nhd. Erleuchtung; E.: s. liuhtec

liuhticlich*, liuhteclich, mhd., Adj.: nhd. leuchtend; E.: s. liuhtic

liuhticlīche*, liuhteclīche, mhd., Adv.: nhd. leuchtend; E.: s. liuhtic

liuhtieren*** E.: s. liuhten

liuhtnisse, mhd., st. F.: nhd. Helle, Glanz; E.: s. liuhte

liuhtunge, lūhtunge, mhd., st. F.: nhd. „Leuchtung“, Helle, Glanz, Erleuchtung; E.: s. liuhte

liumenthaft, mhd., Adj.: nhd. berühmt; E.: s. lumen, haft

liumhaftic, mhd., Adj.: nhd. berühmt; E.: s. liumenhaft

liumtic, mhd., Adj.: nhd. berühmt (?); E.: s. liumuntic (?)

liumunde*, liumde, liunde, mhd., sw. M.: nhd. Leumund, Ruf, guter Ruf, Ruhm; E.: s. liumunt

liumunden, mhd., sw. V.: nhd. „leumunden“, in schlechten Ruf bringen; E.: s. liumunt

liumundic***, mhd., Adj.: nhd. verleumdend; E.: s. liumunden

liumundicheit***, mhd., st. F.: nhd. Verleumdung; E.: s. liumundic, mundicheit

liumunt, liument, liumt, lūment, liunt, lūmen, lūmt, lūnt, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Leumund, Ruf, guter Ruf, Ruhm, Meinung, Sinn, Nachrede, Gerede, Gerücht; E.: germ. *hleumunda-, *hleumundaz, st. M. (a), Leumund; s. idg. *k̑leumen-, N., Gehör, Ruf, Leumund, Pokorny 605; vgl. idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, *k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; idg. *k̑el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605

liumunten*, liunten, liumden, mhd., sw. V.: nhd. „leumunden“, ächten; E.: s. liumunt

liumuntic*, liumtic, mhd., Adj.: nhd. berühmt; E.: s. liumunt

liune, mhd., st. F.: nhd. Tauwetter; E.: ?

liunen, mhd., sw. V.: nhd. auftauen; E.: s. liune

liunic, mhd., Adj.: nhd. launisch; E.: idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687

liunisch, mhd., Adj.: nhd. launisch; E.: s. liunic

lius*** (2), mhd., st. M.: nhd. „Lust“; E.: s. lūz

liuschel, mhd., st. N.: nhd. Versteck; E.: ?

liut, liute, lūt, lout, mhd., st. M., st. N.: nhd. Volk, Menschengeschlecht, Menschen, Leute, zugehöriger Personenkreis, Personen, in Abhängigkeit von einem Herrn Stehende, Untertanen, Gefolgsleute, Anhänger, Heer, vornehme Leute; E.: germ. *leudi-, *leudiz, st. M. (i), Mann, Leute, Volk, Wergeld, Manngeld; s. idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684

liutære, liuter*, mhd., st. M.: nhd. „Läuter“, Läutender, Mesner; E.: s. liuten

liute (1), lūte, mhd., st. F.: nhd. Lautheit, Ton (M.) (2), Stimme, Laut, Inhalt, Sage, Gerücht

liute (2), mhd., st. M. Pl.: nhd. Leute; E.: s. liut

liutebar, mhd., Adj.: nhd. ohne Leute handelnd, heimlich; E.: s. liut, bar

liutech, mhd., st. N.: nhd. Menschenmenge, Volk; E.: s. liut

liutelīn, mhd., st. N.: nhd. „Leutlein“, kleines Volk; E.: s. liut

liuten (1), lūten, mhd., sw. V.: nhd. läuten, einläuten, tönen, ertönen lassen, hören, rufen zu, lauten, heißen, klingen, erschallen, vernehmen lassen, vorbringen; E.: s. liute (1)

liuten (2), mhd., sw. V.: nhd. bevölkern; E.: s. liut

liuten (3), mhd., st. N.: nhd. Glockenläuten; E.: s. liuten (1)

liuteren*, liutern, lūteren, loutern, mhd., sw. V.: nhd. läutern, reinigen, rein werden, hell werden, sich läutern; E.: germ. *hlūtrjan, sw. V. reinigen, läutern; s. idg. *k̑leud-, V., spülen, reinigen, Pokorny 607; idg. *k̑leu- (2), *k̑lōu-, *k̑lō-, *k̑lū-, V., spülen, reinigen, Pokorny 607

liuteret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geläutert“; E.: s. liuteren

liuterunge, lūterunge, mhd., st. F.: nhd. Läuterung, Reinigung; E.: s. liuteren

liuteschiehe, mhd., sw. M.: nhd. Leuteerschrecker; E.: s. liute, schiehe

liuthūs, mhd., st. N.: nhd. „Leuthaus“, Gasthaus, Wirtshaus; E.: s. liut, hūs

liutisch, mhd., Adj.: nhd. „leutisch“; E.: s. liut

liutkirche, mhd., sw. F.: nhd. „Leutkirche“, Pfarrkirche; E.: s. liut, kirche

liutkraft, mhd., st. F.: nhd. Menschenmenge; E.: s. liut, kraft

liutlōs, mhd., Adj.: nhd. „leutlos“, menschenleer; E.: s. liut, lōs

liutpriester, liupriester, lūppriester, mhd., st. M.: nhd. Leutpriester, Weltgeistlicher, Pfarrer, Gemeindepfarrer; E.: s. liut, priester

liutsælede*, liutsælde, lūtsælde, mhd., st. F.: nhd. Freude, Anmut, den Menschen wohlgefälliges Wesen

liutsælic, liutsælec, mhd., Adj.: nhd. „leutselig“, wohlgefällig, anmutig, niedlich, zierlich, huldvoll; E.: s. liut, sælic

liutsælichaft*, liutsælechaft, mhd., Adj.: nhd. anmutig, wohlgefällig, beliebt; E.: s. liutsælic

liutsælicheit*, liutsælecheit, liutsælikeit, lūtsælikeit, lūtzēlikeit, lūsēlikeit, mhd., st. F.: nhd. „Leutseligkeit“, Liebenswürdigkeit, Freundlichkeit, Wohlgefälligkeit, Anmut; E.: s. liutsælic

liutsæliclich, mhd., Adj.: nhd. wohlgefällig, anmutig, niedlich, zierlich, lieblich, angenehm; E.: s. liutsælec

liutsæliclīche*, liutsæleclīche, mhd., Adv.: nhd. gewinnend; E.: s. liutsælic

liutsam*** E.: ?

liutschiech, mhd., Adj.: nhd. „leutscheu“, menschenscheu; E.: s. liut, schiech

liutstein, mhd., st. M.: nhd. Edelstein; E.: s. liut, stein

liutsterbe, liutesterbe, mhd., sw. M.: nhd. „Leutsterben“, Massensterben, Pest; E.: s. liut, sterben

liutswurm, liuteswurm, mhd., st. M.: nhd. „Leutewurm“, Laus; E.: s. liut, wurm

liutvāhen 2, lizutfāhen*, mhd., st. N.: nhd. „Leutfangen“, Menschenraub; E.: s. liut, vāhen

liutvleisch, liutfleisch*, mhd., st. N.: nhd. „Leutfleisch“, Menschenfleich; E.: s. liut, vleisch

liuwen, mhd., sw. V.: nhd. ruhen, rasten; E.: ?

liuz, mhd., sw. M.: nhd. Vogel; E.: ?

liuzic*, liuzec, mhd., Adj.: nhd. schüchtern, furchtsam; E.: s. lūz (1)

liz (1), mhd., st. M.: nhd. Begehren, Streben (N.), Laune

liz (2), mhd., st. M.: nhd. Antlitz; E.: ?

lizenze, mhd., st. F.: nhd. „Lizenz“, Freiheit etwas zu tun, Erlaubnis, Gewalt; E.: idg. *leik (1)?, V., feilbieten, feilschen, handeln, Pokorny 669; vgl. idg. *lei- (2), V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, mager, schlank, Pokorny 661?

lō (1), mhd., st. N.: nhd. „Loh“, Lohe, Gerberlohe; E.: germ. *lawa-, *lawam, *lawwa-, *lawwam, st. N. (a), Gelöstes, Rinde, Lohe; s. idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681

lobebære (1), mhd., Adj.: nhd. „lobbar“, lobenswert, löblich, berühmt, ruhmvoll, ruhmreich, wohlgefällig, angenehm, untadelig; E.: s. lobehaft

lobebære (2), mhd., Adv.: nhd. „lobbar“, lobenswert; E.: s. lobehaft

lobebrunne, mhd., sw. M.: nhd. Lobquelle, Quelle des Lobs, Ehrenquelle; E.: s. lob, brunne

lobebuoch, mhd., st. N.: nhd. „Lobebuch“, Hoheslied; E.: s. loben, buoch

lobehaft, mhd., Adj.: nhd. „lobhaft“, lobenswert, löblich, wohlgefällig, ruhmreich

lobel, mhd., st. N.: nhd. kleines Lob

löbelach, löbelech, mhd., st. N.: nhd. Ruhmsucht, Ehrgeiz

lobelich, löbelich, loplich, löplich, mhd., Adj.: nhd. löblich, lobenswert, preiswert, preiswürdig, feierlich, ehrenvoll, berühmt, wohlgefällig, angenehm, schön

lobelīche, loplīche, löplīche, mhd., Adv.: nhd. ehrenvoll, löblich, lobenswert, preiswert, verherrlichend, feierlich, ruhmvoll, lobpreisend, untadelig; E.: s. lobelich

lobelicheste***, mhd., Adj. (Superl.): nhd. löblichst; E.: s. lobelich

lobeliet, lopliet, mhd., st. N.: nhd. Loblied, Lobgesang; E.: s. lop, liet

lobelīn, mhd., st. N.: nhd. „Löblein“, kleines Lob; E.: s. lobel

lobemære, mhd., Adj.: nhd. berühmt; E.: s. loben, mære

lobemunt, mhd., st. M.: nhd. Meinung, Sinn, Nachrede; E.: s. lop, munt

loben (1), loven, lofen*, mhd., sw. V.: nhd. loben, geloben, zusagen, versichern, preisen, ehren, rühmen, auszeichnen, auszeichnen für, auszeichnen wegen, lobpreisen, zustimmen, ansagen, befehlen, feierlich versprechen, billigen, anerkennen, einsetzen, einsetzen als, wählen, wählen zu, festsetzen, verabreden, einberufen (V.), einberufen (V.) zu, einberufen (V.) nach; E.: germ. *lubōn, sw. V., loben, geloben; s. idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683

loben (2), mhd., st. N.: nhd. Loben; E.: s. loben (1)

loberede, mhd., st. F.: nhd. Lobrede; E.: s. lob, rede

loberīch, loberīche, loprīch, mhd., Adj.: nhd. lobreich, gepriesen, löblich, ruhmvoll, preiswürdig, lobpreisend; E.: s. lob, loben, rīche

loberīe, mhd., st. F.: nhd. „Loberei“, Rühmen; E.: s. lob

loberīs, mhd., st. N.: nhd. „Lobreis“, Ehrenzweig, Ehrenkranz; E.: s. lob, rīs

lobesælic, lobesālic, mhd., Adj.: nhd. lobselig, beglückt; E.: s. lob, sælic

lobesam (1), lovesam, lofsan, mhd., Adj.: nhd. „lobesam“, löblich, preiswert, feierlich, ehrenvoll, preiswürdig, berühmt, würdig, liebenswürdig, beliebt, köstlich

lobesame, lobesam, mhd., Adv.: nhd. „lobesam“, löblich, preisenswert

lobesanc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Lobgesang

lobesbære, mhd., Adj.: nhd. lobenswert, löblich, berühmt, ruhmvoll, ruhmreich, wohlgefällig, angenehm, untadelig; E.: s. lobehaft

lobesingære, lobesinger*, mhd., st. M.: nhd. Lobsinger; E.: s. lop, singen

lobesingen, mhd., st. V.: nhd. Lob singen; E.: s. lobesanc, singen

lobesmære, mhd., st. N.: nhd. Lobrede; E.: s. lob, mære

lobesprechende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „Lob sprechend“; E.: s. loben, sprechen

lobesrīche*, lobesrīch, mhd., Adj.: nhd. lobreich, gepriesen, löblich, ruhmvoll, preiswürdig, lobpreisend; E.: s. lob, loben, rīche

lobessprechen***, mhd., V.: nhd. „Lob sprechen“; E.: s. loben, sprechen

lobeswert, mhd., Adj.: nhd. lobenswert; E.: s. loben

lobet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gelobt; E.: s. loben

lobetanz, mhd., st. M.: nhd. Ehrentanz; E.: s. lobe, tanz

löbic, mhd., Adj.: nhd. „lobig“, löblich; E.: s. loben

lobsingen, mhd., st. V.: nhd. „lobsingen“; E.: s. lop, singen

lobunge, mhd., st. F.: nhd. „Lobung“, Lob, Lobpreisung

loc, mhd., st. M.: nhd. Locke, Haarlocke, Haar (N.), Mähne; E.: germ. *lukka-, *lukkaz, st. M. (a), Locke; s. idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685

loch (1), mhd., st. N.: nhd. Gefängnis, Hölle, Versteck, Höhle, Loch, Öffnung; E.: germ. *luka-, *lukam, st. N. (a), Verschluss, Loch; s. idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685

lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Loh“, Gebüsch, Busch, Wald, Gehölz; E.: germ. *lauha-, *lauhaz, st. M. (a), Lichtung, Wiese, Gehölz, Hain; s. idg. *leuk-, *leuk̑-, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687

löchærinne*, löchærin, mhd., st. F.: nhd. Durchlöcherte; E.: s. loch

löchel, mhd., st. N.: nhd. „Löchel“, Löchlein; E.: s. loch

löchelīn, mhd., st. N.: nhd. Löchlein

lochen (1), mhd., sw. V.: nhd. „lochen“, durchlöchern, auftun, sich öffnen, Öffnung haben

lochen*** (2) E.: s. lechen (?)

lochereht, locheroht, mhd., Adj.: nhd. löchrig, durchlöchert, durchlässig

locherehtic, locherehtec, mhd., Adj.: nhd. löchrig, durchlöchert, durchlässig; E.: s. lochereht

löcheren*, löchern, mhd., sw. V.: nhd. durchlöchern, sich öffnen, auftun; E.: s. lochen

lochgrabe 1, lōchgabe, mhd., sw. M.: nhd. „Lochgraben“; E.: s. loch, grabe (1)

lochmachære***, mhd., st. M.: nhd. Lochmacher; E.: s. loch, machen

lochmachærinne*, lochmacherinne, mhd., st. F.: nhd. Lochmacherin; E.: s. loch, machærinne, machen

locht*** E.: s. haft (?)

lockære*** E.: s. locken?

lockeht, mhd., Adj.: nhd. lockig, kraus, behaart; E.: s. loc, eht, haft

löckel, mhd., st. N.: nhd. „Löcklein“, Haarlöckchen; E.: s. loc

löckelīn, mhd., st. N.: nhd. „Löcklein“, Haarlöckchen; E.: s. loc

locken (1), lokchen, lucken, mhd., sw. V.: nhd. locken (V.) (2), rufen, anlocken, verlocken, führen aus, locken (V.) (2) in, locken (V.) (2) zu, führen durch, verführen zu, durch Lockspeise anlocken, durch Lockruf anlocken; E.: germ. *lukkōn, sw. V., locken (V.) (2); s. idg. *leugʰ- (1), V., lügen, Pokorny 686

locken (2), mhd., st. N.: nhd. Locken (N.); E.: s. locken (1)

lockende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. lockend; E.: s. locken (1)

lockenunge, mhd., st. F.: nhd. Lockung; E.: s. locken (1)

locker, mhd., Adj.: nhd. locker; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. locker

locket***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gelockt; E.: s. locken (1)

lockspieze, mhd., sw. M.: nhd. „Lockspieß“, Lockstange; E.: s. locken, spieze

locuste, mhd., st. F.: nhd. Heuschrecke; E.: vgl. idg. *lek- (2), *lēk-, *lək-, *lek-, V., Sb., biegen, winden, springen, zappeln, Glied, Pokorny 673

lodære, loder, mhd., st. M.: nhd. „Loder“, Wollweber, Lodenweber; E.: s. lode

lode, mhd., sw. M.: nhd. Loden, Zotte (F.) (1), Zottel, grobes Wollenzeug, gewalkter Wollstoff; E.: germ. *luþō-, *luþōn, *luþa-, *luþan, sw. M. (n), Wolltuch, Tuch, Loden

lodeht, mhd., Adj.: nhd. aus Loden, aus Loden bestehend; E.: s. lod, eht, haft

lödel, mhd., st. N.: nhd. kleiner Loden (?); E.: s. lode

lodenære, lodener, mhd., st. M.: nhd. „Lodener“, Wollweber, Lodenweber; E.: s. lode

lodwebære*, lodweber, mhd., st. M.: nhd. „Lodweber“, Wollweber, Lodenweber; E.: s. lode, webære

lodwürkære 2, mhd., st. M.: nhd. „Lodwirker“, Lodenwirker; E.: s. lode, würkære

lœchære***, lœcher, mhd., M.: nhd. „Löcher“; E.: s. loch

lœdingære*, lœdinger, lœniger, lœnigære, mhd., st. M.: nhd. Sturmbock, Widder; E.: ?

lœfel, mhd., st. M.: nhd. Lauf, Umlauf, Weg, Gang (M.) (1), Bewegung, Bahn, Fluss, Verlauf, Zulauf, gangbare Stelle, Vorgang; E.: s. louf

lœren*** E.: ?

lœse, mhd., st. F.: nhd. „Löse“, Lösung; E.: s. lœsen

lœsede*** E.: s. lœsen (1)

lœselich*, lœslich, mhd., Adj.: nhd. anmutig, lieblich; E.: s. lōse

lœsen (1), lōsen (2), mhd., sw. V.: nhd. lösen, erlösen, ablösen, Ablösung leisten, einnehmen, Erlös haben, befreien, freimachen, retten, losmachen, loskaufen, einlösen, erfüllen, auslösen, wegnehmen, entwenden, sich loskaufen, mit Geld lösen, bezahlen, sich abwenden von; E.: germ. *lausjan, sw. V., lösen, befreien; s. idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681

lœsen (2), mhd., st. N.: nhd. Lösen; E.: s. lœsen (1)

lœsepfant, mhd., st. N.: nhd. „Lösepfand“, Lösegeld; E.: s. lœsen, pfant

lœseschaz, lœseschatz, mhd., st. M.: nhd. Lösegeld, Einlösungssumme, Garantiesumme für die Erhaltung eines Vertrages; E.: s. lœsen, schazz

lœsic*** E.: s. los

lœsunge, mhd., st. F.: nhd. „Lösung“

lœte, mhd., st. F.: nhd. „Löte“, Lötung, feste Fügung; E.: s. lōt (2)

lœten, mhd., sw. V.: nhd. zusammenlöten, löten, härten, schärfen; E.: s. germ. *lauda-, *laudam, st. N. (a), Metall, Blei (N.)

lœtic, lœtec, mhd., Adj.: nhd. lötig, von einem bestimmten festgesetzten Feingehalt des Metallgewichts seiend, vollwichtig, voll, ganz, fest; E.: s. lōt

loge*** E.: ?

logī***, mhd., F.: nhd. Logie; E.: idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

logich, lōic, mhd., st. F.: nhd. Logik; E.: idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

lōgīka*, lōicā, lōike, mhd., F.: nhd. Logik, Klugheit, Schlauheit; E.: idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

lohe, lō, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Lohe, Flamme, Leuchten (N.); E.: s. lohen

lohen (1), mhd., sw. V.: nhd. „lohen“, flammen, flammend leuchten, lodern, leuchten; E.: s. germ. *luh-, V., leuchten; vgl. idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., Licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687

lohen (2), mhd., st. N.: nhd. Lohen; E.: s. lohen (1)

lohen*** (3) E.: s. lohen (1)

lohezen, mhd., sw. V.: nhd. flammen, flammend leuchten, leuchten; E.: germ. *luhatjan, sw. V., lohen, lodern; s. idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., Licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687

loht*** E.: s. eht

lohter, mhd., st. F.: nhd. „(?)“; E.: ?

lois, loys, mhd., Sb.: nhd. „Gesetz“; E.: idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

lolbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Lollbruder“, Begarde; E.: s. bruoder

lolhart, mhd., st. M.: nhd. „Lollhart“, Begarde; E.: ?

lōmate 1, mhd., sw. F.: nhd. Lohmatte, Wiese mit Gebüsch; E.: s. lōch, matte

lomen (1), mhd., sw. V.: nhd. sausen, klingen, erschlaffen, ermatten; E.: ?

lomen (2), mhd., st. N.: nhd. Geräusch (N.) (1), Sausen, Klingen; E.: s. lomen (1)

lōn, mhd., st. M., st. N.: nhd. Lohn, Arbeitslohn, Entgelt, Betrag, Belohnung, Dank, Bezahlung, Vergeltung, Frachtgut; E.: germ. *launa-, *launam, st. N. (a), Beute (F.) (1), Lohn; s. idg. *lāu-, V., erbeuten, genießen, Pokorny 655

lōnære*, lœnære*, lanære*, lōner, loener, laner, mhd., st. M.: nhd. Belohner, Dienstgeber, Lohnherr, Taglöhner

lōnærinne*, lōnerinne*, lōnerin, mhd., st. F.: nhd. „Lohnerin“, Belohnende; E.: s. lōnen

lōnbære, lōnbār, mhd., Adj.: nhd. lohnwürdig, ertragreich, gewinnbringend, segensreich; E.: s. lōn, bære

lōnbærlich, mhd., Adj.: nhd. lohnwürdig; E.: s. lōnbære

lōnen (1), lānen, lœnen, mhd., sw. V.: nhd. entlohnen, lohnen, Tageslohn geben, Lohn geben, danken, danken mit, belohnen, vergelten, bezahlen, bezahlen für, bezahlen mit

lōnen (2), mhd., st. N.: nhd. Lohnen; E.: s. lōnen (1)

lōnhērre, lōnherre, mhd., sw. M.: nhd. „Lohnherr“, städtischer Rechnungsbeauftragter, Handwerksmeister; E.: s. lōn, hērre

lonker, mhd., st. M.: nhd. Sturmbock, Widder, Belagerungswerkzeug; E.: s. lœdingære*

lōnkneht, mhd., st. M.: nhd. „Lohnknecht“, Mietsknecht, Geselle; E.: s. lōn, kneht

lōnlich, mhd., Adj.: nhd. „lohnend“; E.: s. lōn

lōnverdienen***, mhd., V.: nhd. „lohnverdienen“; E.: s. lōn, verdienen

lōnverdienende, lōnferdienende*, mhd., Adj.: nhd. „lohnverdienend“; E.: s. lōn, verdienen

lop, lob, lof, mhd., st. N., st. M.: nhd. Lob, Preis, Lobpreisung, Ruhm, Ansehen, Ruf, Anerkennung, Zustimmung, Versprechen, Tugend; E.: germ. *luba-, *lubam, st. N. (a), Lob, Erlaubnis; s. idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683

lopboum*, loppoum, mhd., st. M.: nhd. „Lobbaum“, Ruhmesbaum; E.: s. lop, boum

lopbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Lobbuch“, Hoheslied; E.: s. lop, buoch

lopgesanc, mhd., st. N., st. M.: nhd. Lobgesang; E.: s. lop, gesanc

lopsanc, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Lobsang“, Lobgesang; E.: s. lop, sanc

lopspīse, mhd., st. F.: nhd. „Lobspeise“, Nahrung des Ruhmes; E.: s. lop, spīse

lopvogel, lopfogel*, mhd., st. M.: nhd. „Lobvogel“, Vogel des Jubels; E.: s. lop, vogel

lopwert, mhd., Adj.: nhd. „lobwert“, lobenswert, lobwürdig; E.: s. lop, wert

lorant, mhd., st. M.: nhd. „Lorbeerbaum“

lōrber, lōrper, mhd., st. N., st. F.: nhd. Lorbeer, Lorbeere; E.: s. germ. *lōr-?, M., Lorbeer

lōrberboum 6, mhd., st. M.: nhd. Lorbeerbaum; E.: s. lōrber, boum

lōrbere 3, mhd., sw. F.: nhd. Lorbeere; E.: s. lōrber

lōrberloup 1, mhd., st. N.: nhd. Lorbeerlaub; E.: s. lōrber, loup

lōrberzwī, mhd., st. N.: nhd. Lorbeerzweig; E.: s. lōrber, zwī

lorblat*, lorplat, mhd., st. N.: nhd. „Lorblatt“, Lorbeerblatt; E.: s. lōrber, blat

lōrboum, lorpoum, lorpām, mhd., st. M.: nhd. Lorbeer, Lorbeerbaum; E.: s. germ. *lōr-?, M., Lorbeer

loriet, mhd., Sb.: nhd. Lärchenharz; E.: larche?

lōrloup, mhd., st. N.: nhd. „Lorlaub“, Lorbeerlaub, Lorbeerblätter; E.: s. lōrber, loup

lōrölboum, mhd., st. M.: nhd. „Lorölbaum“, Lorbeerbaum; E.: s. lōröl, boum

loröle, loröl, mhd., st. N.: nhd. „Loröl“, Lorbeeröl; E.: s. lōrber, öle

lōrschappelekīn, mhd., st. N.: nhd. Lorbeerkranz; E.: s. lōrber, schappelekīn

lorzwī, mhd., st. N.: nhd. Lorbeerzweig, Lorbeerkranz; E.: s. lōrber, zwī

lōs (1), mhd., Adj.: nhd. lose, los, frei, ledig, befreit, beraubt, frech, fröhlich, locker, freundlich, anmutig, lieblich, leichtfertig, leichtsinnig, überheblich, übermütig, durchtrieben, verschlagen (Adj.); E.: germ. *lausa-, *lausaz, Adj., los, frei; s. idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681

lōs*** (2) E.: s. lōs (1)

losære, loser, mhd., st. M.: nhd. „Loser“, Horcher, Lauscher, Aufpasser, Heuchler, Schmeichler

lōsære, losære, lœsære*, lōser, lœser, mhd., st. M.: nhd. „Löser“, Befreier, Erlöser, Heiland, Ablösung

lōsærinne, lœsærinne, lōserinne*, lōsærin*, lœsærin*, lōserin, mhd., st. F.: nhd. „Loserin“, Erlöserin; E.: s. lōsære (1)

löschære*, löscher, mhd., M.: nhd. „Löscher“, Gerber, Hersteller von Saffianleder; E.: s. lösche

löschærinne***, mhd., st. F.: nhd. „Löscherin“; E.: s. leschen

lösche, lösch, mhd., st. N.: nhd. Saffian, Leder, rotes Leder, Ziegenleder

loschen (1), mhd., sw. V.: nhd. versteckt sein (V.), verborgen sein (V.), sich verstecken

loschen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gelöscht, erloschen; E.: loschen (1)

loschieren, mhd., sw. V.: nhd. sich lagern, herbergen, Lager bereiten, jemandem Herberge bereiten, jemanden unterbringen; E.: vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Stängel, Pokorny 1019

lōse (1), mhd., sw. F.: nhd. „Lose“, Zuchtsau; E.: s. lōs (?)

lōse (2), mhd., st. F.: nhd. „Losigkeit“, Schmeichelei, Leichtsinn; E.: germ. *lausī-, *lausīn, sw. F. (n), Leichtfertigkeit; s. idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681

lōse (3), mhd., Adv.: nhd. anmutig, lieblich, leichtfertig

lōselich*** E.: s. lōs (1)

lōselīn*** E.: s. lōse

losen (1), mhd., sw. V.: nhd. „losen“, achtgeben, zuhören, horchen, hören, lauschen, vernehmen; E.: germ. *hlusen, sw. V., hören; s. idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, *k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; vgl. idg. *k̑el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605

losen (2), mhd., st. N.: nhd. Losen; E.: s. losen (1)

lōsen (1), mhd., sw. V.: nhd. los sein (V.), los werden, fröhlich sein (V.), schmeicheln, heucheln, scherzen, sich einschmeicheln bei, lose Reden führen; E.: s. lōs, lœsen, lōsen

lōsen (3), mhd., st. N.: nhd. „Losen“, freundliches Benehmen; E.: s. lōsen (1)

lōsereden, mhd., sw. V.: nhd. lose Reden führen; E.: s. lōs, reden

lōsheit, mhd., st. F.: nhd. „Losheit“, Leichtfertigkeit, Schalkheit, Ausgelassenheit, Übermut, Überheblichkeit, Heuchelei; E.: germ. *lausahaidu-, *lausahaiduz, st. F., Losheit, Heidermanns 366; s. idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681; idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916

lōsic*, lōsec, mhd., Adj.: nhd. erlöst; E.: s. lōs

lōsicheit*** E.: s. lōsic

lōslāzen*, lōs lāzen, mhd., st. V.: nhd. loslassen; E.: s. lōs, lāzen (1)

lōslich, lœslich, mhd., Adj.: nhd. freundlich, übermütig, anmutig, ausgelassen, leichtfertig, falsch; E.: s. lōs

lōslīche, lœslīche, mhd., Adv.: nhd. freundlich, übermütig, anmutig, ausgelassen, leichtfertig, falsch; E.: s. lōslich

lōsungære*, lōsunger, mhd., st. M.: nhd. „Losunger“, Steuereinehmer, Steuerverwalter; E.: s. lōsunge

lōsunge, lœsunge, mhd., st. F.: nhd. „Losung“, Losmachung, Öffnung, Erlösung, Befreiung, Rettung, Lösegeld, Auslösung, Auslösung von verpfändetem belastetem Gut, Freikauf, Freikauf von Leibeigenen, Abgabe, Steuer (F.), Auslösung mit Geld, gelöstes Geld, Geldeinnahme, Steuererhebung, Vermögensabgabe, Näherkauf, Einlösungsrecht

lōsvleisch, lōsfleisch*, mhd., st. N.: nhd. Zahnfleisch; E.: s. vleisch

lōt (1), lōte, mhd., Adj.: nhd. beschaffen (Adj.); E.: s. eht, haft

lōt (2), mhd., st. N.: nhd. Blei (N.), gießbares Metall, Schlaglot, Metallgemisch zum Löten, Bleigewicht, Lot, bestimmtes Metallgewicht, Gewicht (N.) (1)

lōt (3), mhd., st. F.: nhd. Reinigung, Brand, Vollwichtigkeit des edlen Metalls; E.: s. lōt (N.)

lōtbühse, mhd., F.: nhd. „Lotbüchse“, Gewehr; E.: s. lōt, bühse

loter (1), mhd., Adj.: nhd. locker, leichtsinnig, leichtfertig; E.: germ. *ludra-, *ludraz, Adj., nichtsnützig, verlottert, nichtig, unnütz; s. idg. *sleu-?, *leu-?, Adj., schlaff, Pokorny 962; vgl. idg. *lēu- (1), V., nachlassen, Pokorny 682

loter (2), mhd., st. N.: nhd. lockeres Wesen, Nichtsnutzigkeit, Gaukelei, Niedertracht; E.: germ. *ludra-, *ludram, st. N. (a), Nichtigkeit; s. idg. *sleu-?, *leu-?, Adj., schlaff, Pokorny 962; vgl. idg. *lēu- (1), V., nachlassen, Pokorny 682

loter (3), lotter, mhd., st. M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Vagant, Gaukler, Weichling, Possenreißer; E.: s. loter

loterbette, mhd., st. N.: nhd. „Lotterbett“, Faulbett, Ruhebett; E.: s. loter, bette (1)

lotergazze, mhd., sw. F.: nhd. Lottergasse, Gasse der Spielleute und Gaukler; E.: s. loter (1), gazze

loterheit, mhd., st. F.: nhd. lockeres Wesen, Nichtsnutzigkeit, Gaukelei, Liederlichkeit; E.: s. loter, heit

loterholz, mhd., st. N.: nhd. zur Gaukelei dienendes Holz; E.: s. loter, holz

loterīe, mhd., st. F.: nhd. „Lotterei“, lockeres Wesen, Nichtsnutzigkeit, Gaukelei; E.: s. loter

loterieren* (1), mhd., V.: nhd. gaukeln; E.: s. loter

loterieren (2), mhd., st. N.: nhd. Gauklerei; E.: s. loter

loterlich, mhd., Adj.: nhd. locker, leichtsinnig, leichtfertig; E.: s. loter, lich

loterpfaffe*, loterphaffe, mhd., sw. M.: nhd. „Lotterpfaffe“, Geistlicher der als Gaukler umherzieht, Geistlicher der als Vagant umherzieht; E.: s. loter, pfaffe

loterrittære*, loterritter, mhd., st. M.: nhd. „Lotterritter“, Taugenichts als Ritter; E.: s. loter, rittære

lotersingære, lotersinger*, mhd., st. M.: nhd. „Lottersinger“, leichtfertiger Sänger oder Dichter; E.: s. loter, singære

lotertranc, mhd., st. M.: nhd. „Lottertrank“; E.: s. loter, tranc

loterūn, mhd., st. M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Gaukler, Possenreißer; E.: s. loter

lotervuore, loterfuore*, lottervuore, lotterfuore*, mhd., st. F.: nhd. Leben und Treiben eines Gauklers, Lotterleben; E.: s. loter, vuore

loterwīse, mhd., st. F.: nhd. „Lotterweise“, Leben und Treiben eines Gauklers; E.: s. loter, wīse

lōtic, mhd., Adj.: nhd. vollgewichtig, vollständig; E.: s. lōt

lotsche, mhd., sw. F.: nhd. Zelt; E.: ?

lotte, mhd., sw. F.: nhd. Laute

lotze, mhd., sw. M.: nhd. Lapp, Simpel; E.: s. luz

loubære (1) 4, mhd., st. M.: nhd. „Lauber“, Laubsammler; E.: s. loup (?), loube

loubære (2) 4, mhd., st. M.: nhd. Gläubiger; E.: s. loup (?), loube

loube (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Laube (F.) (1), Halle, Vorhalle, Raum unter der Stiege eines Gemachs, Speicher, offener Gang am oberen Stockwerk, Galerie, Kornboden, zur Straße hin offener Aufbau; E.: germ. *laubjōn, sw. F. (n), Laubwerk?; s. loub (1)

loube (2), mhd., st. F.: nhd. „Laube“ (F.) (2), Erlaubnis; E.: s. louben (1)

loube (3), mhd., sw. M.: nhd. Glaube; E.: s. loube (2), louben

loubede*** E.: s. loube

löubel, mhd., st. N.: nhd. „Läublein“, Abtritt; E.: s. loube

loubelīn, mhd., st. N.: nhd. „Läublein“, Abtritt; E.: s. loube

louben (1), mhd., sw. V.: nhd. „lauben“ (V.) (1), glauben, erlauben; E.: germ. *laubjan, sw. V., erlauben, loben, glauben; idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683

louben (2), mhd., sw. V.: nhd. „lauben“ (V.) (2), Laub bekommen, sich belauben, belaubt sein (V.), Laub suchen, entlauben, auslauben

louben (3), mhd., st. N.: nhd. Erlauben; E.: s. louben (1)

loubenunge, mhd., st. F.: nhd. Erlaubnis; E.: s. louben (1)

louberāt, mhd., st. M.: nhd. Laubhüttenfest; E.: s. loup, louben (2)

loubereht, mhd., Adj.: nhd. belaubt; E.: s. loup, louben (2), eht

löuberen*, loubern, löubern, mhd., sw. V.: nhd. „laubern“, laubähnlich machen; E.: s. loup, louben (2)

loubertac, mhd., st. M.: nhd. „Laubertag“, Laubhüttenfest; E.: s. loup, tac

loubeschate, mhd., sw. M.: nhd. Laubschatten; E.: s. loup, louben (2), schate

loubet*** E.: s. louben

loubic*, loubec, mhd., Adj.: nhd. laubig; E.: s. louben (2)

loubīn, mhd., Adj.: nhd. Laub..., Laub betreffend, aus Laub hergestellt

loubunge, mhd., st. F.: nhd. „Erlaubung“, Erlaubnis; E.: s. louben (1)

louc, louch, mhd., st. M.: nhd. „Lauch“ (M.) (2), Flamme, Feuer; E.: s. lougen

louch (1), mhd., st. M.: nhd. Lauch (M.) (1); E.: germ. *lauka-, *laukaz, st. M. (a), Lauch, l-Rune; s. idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685

louche, mhd., st. N.: nhd. Lauch, Zwiebel; E.: s. louch

louchen, mhd., sw. V.: nhd. schließen; E.: ?

louchessaf, mhd., st. N.: nhd. Lauchsaft; E.: s. louch, saf

loucvar, loucfar*, mhd., Adj.: nhd. feuerfarben; E.: s. louc, var

louf (1), lōf, mhd., st. M.: nhd. Lauf, Wasserlauf, Umlauf, Weg, Gang (M.) (1), Bewegung, Bahn, Fluss, Verlauf, Zulauf, gangbare Stelle, Vorgang; E.: germ. *hlaupa-, *hlaupaz, st. M. (a), Lauf; s. idg. *ku̯elp- (1), *ku̯elb-, *ku̯l̥p-, *ku̯l̥b-, *klup-, *klub-, V., stolpern, traben, Pokorny 630?

louf*** (2) E.: s. loufen, louf

loufære, löufære, loufer*, löufer, mhd., st. M.: nhd. Läufer (M.) (1), Bote, Rennpferd, Pferd, Lauf, Bein, Dromedar

löufærhunt*, löuferhunt, mhd., st. M.: nhd. Jagdhund; E.: s. loufen (1), hund

loufærinne*, louferinne, louferin*, mhd., F.: nhd. „Läuferin“, Botin, Vorbotin; E.: s. loufen

loufe (1), mhd., sw. M.: nhd. Stromschnelle

loufe*** (2) E.: s. loufen (1)

löufel (1), mhd., st. M.: nhd. „Läufel“, Läufer (M.) (1), Bote, Lauf, Schachfigur; E.: s. loufen

löufel (2), loufel, mhd., F.: nhd. „Läufel“, Hülse; E.: s. louft

löufelen*, löufeln, mhd., sw. V.: nhd. von der Hülse befreien; E.: s. louft

loufelich, louflich, mhd., Adj.: nhd. „laufend“; E.: s. louf

loufelīche*, loufelich, mhd., Adv.: nhd. laufend; E.: s. loufelich (Adj.)

loufen (1), mhd., red. V., st. V.: nhd. laufen, durchlaufen, rennen, zu Fuß gehen, ablaufen, eilen, sich bewegen, fließen, um die Wette laufen, laufen in, laufen entgegen, laufen über, laufen um, laufen vor, laufen zu, sein (V.) in, herlaufen hinter, weglaufen vor, eilen, eilen auf, eilen durch, eilen in, eilen über, eilen unter, eilen vor, geraten (V.) in, kommen, springen, sich stürzen auf, herumlaufen um, entlanglaufen, hinablaufen, zurücklegen, gehen; E.: germ. *hlaupan, st. V., laufen; idg. *ku̯elp- (1), *ku̯elb-, *ku̯l̥p-, *ku̯l̥b-, *klup-, *klub-, V., stolpern, traben, Pokorny 630?

loufen (2), mhd., st. N.: nhd. Laufen, Lauf; E.: s. loufen (1)

löufen, mhd., sw. V.: nhd. laufen (V.) (2), von der Hülse befreien; E.: s. louft

loufende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. laufend; E.: s. loufen (1)

löuferische, mhd., F.: nhd. „(?)“; E.: s. loufen?

loufic***, mhd., Adj.: nhd. läufig; E.: s. loufen

löufic, löufec, mhd., Adj.: nhd. „läufig“, geläufig, gangbar, weltläufig, bewandert, gerieben; E.: s. louf, loufen (1)

löuflichheit*** E.: s. louflich, loufen(1)

louft (1), mhd., st. M.: nhd. Hülse, Rohr, Bastrohr

louft*** (2), mhd., st. M.: nhd. Lauf; E.: s. loufen

louften*** E.: s. louft, loufen

löuftic, mhd., Adj.: nhd. „läuftig“, geläufig, gangbar, weltläufig, bewandert, gerieben; E.: s. loufen

louftlich*** E.: s. louft, loufen

loufunge***, mhd., st. F.: nhd. „Laufung“; E.: s. loufen

louge (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Lauge; E.: germ. *laugō, st. F. (ō), Waschung, Bad; s. idg. *lou-, *lou̯ə-, V., waschen, Pokorny 692

louge (2), mhd., st. F.: nhd. Leugnen; E.: s. lougen

louge*** (3), mhd., sw. F.: nhd. Lauge (F.) (2), Flamme (?); E.: s. lougen, louc

lougen (1), mhd., sw. V.: nhd. flammen, Funken sprühen, lodern aus; E.: ?

lougen (2), louken, mhd., sw. V.: nhd. „laugen“ (V.) (2), leugnen; E.: s. lougenen

lougen (3), mhd., st. N.: nhd. Leugnung, Verneinung, Verleugnung, Ablehnung, Täuschung, Leugnen, Abstreiten; E.: s. germ. *laugnō, st. F. (ō), Verbergen, Verhehlen, Leugnung; vgl. idg. *leugʰ- (1), V., lügen, Pokorny 686

lougenære*, lougener, lougner, mhd., st. M.: nhd. Leugner, Verleugner, Lügner; E.: s. lougenen

lougenbære*** E.: s. lougenen (1)

lougenen (1), löugen, lougnen, lounen, lōnen, loukenen, louken, leuken, mhd., lounen, lōnen, loukenen, louken, leuken, mmfrk., sw. V.: nhd. leugnen, verleugnen, abstreiten, bestreiten, widersagen, ablehnen, verneinen, widerrufen; E.: germ. *laugnjan, sw. V., verbergen, verneinen, leugnen; s. idg. *leugʰ- (1), V., lügen, Pokorny 686

lougenen (2), mhd., st. N.: nhd. Leugnen; E.: s. lougenen (1)

lougenende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. leugnend; E.: s. lougenen (1)

lougenhaft, mhd., Adj.: nhd. leugnend; E.: s. lougen (?), lougenen (1), haft

lougenis, lougnis, mhd., st. N.: nhd. Verleugnung; E.: s. lougen, lougenen (1)

lougenlich, lugenlich, mhd., Adj.: nhd. lügnerisch, wahrheitswidrig, verlogen, verleugnend; E.: s. lougen, lougenen (1)

lougenlīche, mhd., Adv.: nhd. lügnerisch, unwahr, wahrheitswidrig, trügerisch; E.: s. lougenlich

lougenrībe, mhd., Adj.: nhd. mit Lauge reibend; E.: s. louge, rīben

lougenunge, mhd., st. F.: nhd. Leugnen, Verleugnung, Verneinung; E.: s. lougenen

loukenunge*** E.: s. lougenen

loum, mhd., M.: nhd. „Laum“, Dampf (M.) (1), Dunst; E.: s. toum

loup (1), mhd., st. N.: nhd. Laub, Blatt; E.: germ. *lauba-, *laubam, st. N. (a), Laub; s. idg. *leub-, *leubʰ-, V., schälen, abbrechen, beschädigen, Pokorny 690?; vgl. idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681

loup (2), mhd., st. M., st. N.: nhd. Erlaubnis; E.: s. louben (1)

loupapfel 1, mhd., st. M.: nhd. „Laubapfel“, Gallapfel; E.: s. loup, apfel

loupbrost, mhd., st. M.: nhd. Laubbrust, Laubbruch, Laubfall, Zeit des Laubfalles, Oktober, Laubhüttenfest; E.: s. loup

loupgrüene, mhd., Adj.: nhd. „laubgrün“, grün, belaubt, grün belaubt; E.: s. loup, grüene

louplich*** E.: s. erlouben, urlouben (?)

louprīse, mhd., st. F.: nhd. Laubbruch, Laubfall, Zeit des Laubfalles, Oktober, Laubhüttenfest; E.: s. loup, rīsen

louprūs, mhd., st. F.: nhd. Laubhüttenfest; E.: s. loup

loupvahs, loupfahs*, mhd., st. M.: nhd. Laubhaar, Laubgewinde, Blätterschmuck; E.: s. loup, vahs

loupvar, loupfar*, mhd., Adj.: nhd. laubfarben; E.: s. loup, var

loupvelle, loupfelle*, mhd., st. F.: nhd. „Laubfall“, Laubhüttenfest; E.: s. loup, velle

loupvrosch, loupfrosch*, mhd., st. M.: nhd. Laubfrosch; E.: s. loup, vrosch

loupwurm, mhd., st. M.: nhd. „Laubwurm“, Seidenwurm; E.: s. loup, wurm

löuwe, mhd., sw. M.: nhd. Löwe

lōwære, lōwere, lōwer, mhd., st. M.: nhd. „Loher“, Lohegerber, Gerber; E.: s. lōwen

lōwen, mhd., sw. V.: nhd. „lohen“, gerben; E.: s. lō

lōz (1), lōs, mhd., st. M., st. N.: nhd. Los, Werfen des Loses, Auslosung, Verlosung, Recht, gerichtliche Teilung, Schicksal, Willkür, Herkommen, Weissagung, Erbteilung, Losungswort; E.: germ. *hlauta-, *hlautaz, st. M. (a), Los, Erbschaft; germ. *hlauti-, *hlautiz, st. M. (i), Los, Teil; s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604

lōz*** (2) E.: s. lōs (?) (hasslos, fasslos)

lōzbrief 1, mhd., st. M.: nhd. Urkunde über Besitzaufteilung; E.: s. lōz, brief

lōzbuoch, lōsbuoch, mhd., st. N.: nhd. Losbuch, Wahrsagebuch; E.: s. lōz, buoch

lōzen (1), mhd., sw. V.: nhd. losen, Los werfen, durch Los bestimmen, auslosen, verteilen; E.: s. lōz

lōzen (2), mhd., st. N.: nhd. Losen; E.: s. lōzen (1)

lōzunge, mhd., st. F.: nhd. „Losung“, Loswerfen, Teilung

lōzwerfære, lōzwerfer*, mhd., st. M.: nhd. „Loswerfer“, Wahrsager; E.: s. lōz, werfen

lōzwerfen***, mhd., V.: nhd. „loswerfen“, wahrsagen; E.: s. lōz, werfen (1)

, mhd., st. F.: nhd. Lautheit, Ton (M.) (2), Stimme, Laut, Inhalt, Sage, Gerücht; E.: s. lūt

lübede, mhd., st. F., st. N.: nhd. Gelöbnis, Versprechen, Gelübde, Versprechen; E.: s. luben, loben

luben, lüben, mhd., sw. V.: nhd. loben, preisen, lobpreisen, versprechen, geloben; E.: s. loben

lübestecke, mhd., sw. M.: nhd. Liebstöckel

lubetsch 1, mhd., st. M.: nhd. Lapp, Simpel, Tor (M.), Narr; E.: Herkunft ungeklärt?

lübisch, mhd., Adj.: nhd. lübisch, lübeckisch; E.: vom ON Lübeck; aus dem Slaw.

luc, mhd., st. M.: nhd. Lug, Lüge, Verleumdung; E.: s. lüge

lucerne, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Laterne, Leuchte, Leuchter, Lampe; E.: idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687

lūchen, mhd., st. V.: nhd. schließen, zuschließen, an sich ziehen, zu sich ziehen, ins Haus nehmen, zupfen, rupfen, sich zurückziehen, ducken, schlüpfen

lüchen*** E.: s. lūchen (1)

Lucifer, mhd., st. M.: nhd. „Lichtträger“, Luzifer; E.: vgl. idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

luciferlich, mhd., Adj.: nhd. „luziferisch“; E.: s. Lucifer

lücke (1), lucke, luche, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Loch, Lücke, Bresche; E.: germ. *lukkjō-, *lukkjōn, sw. F. (n); Lücke; s. idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685

lücke (2), lugge, mhd., Adj.: nhd. locker, schwach; E.: s. lücke (?)

lücke (3), luke, mhd., Adj.: nhd. lügnerisch, lügenhaft; E.: s. lüge

lücke (4), mhd., st. N., F.: nhd. Glück, Geschick, Zufall, Beruf, Lebensunterhalt; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. Glück

lückel, mhd., st. N.: nhd. „Lücklein“, kleines Loch, kleine Lücke; E.: s. lücke

lückelīn, mhd., st. N.: nhd. „Lücklein“, kleines Loch, kleine Lücke; E.: s. lücke

lucken*** (1) E.: ?

lücken (1), mhd., sw. V.: nhd. Lücke machen, durchbrechen, lückenhaft werden, sich mindern; E.: s. lücke

lücken (2), lucken, mhd., sw. V.: nhd. locken (V.) (2), anlocken, verlocken, täuschen; E.: s. germ. *lukkōn, sw. V., locken (V.) (2); vgl. idg. *leugʰ- (1), V., lügen, Pokorny 686

lückeren* (1), lückern, luckern, mhd., sw. V.: nhd. „lückern“, lockern, vermindern, locken (V.) (2); E.: s. lücken

lückeren* (2), lückern, mhd., st. N.: nhd. „Lückern“, Lockern; E.: s. lückeren* (1)

lucket*** E.: s. lucken

luckinne*, luckin, lückin, mhd., st. F.: nhd. Lockvogel, gefallsüchtige Frau, verlockende Frau, attraktive Frau; E.: s. lücken (2)

lucwort, mhd., st. N.: nhd. „Lugwort“, Lügenwort; E.: s. luc, wort

ludem (1), luden, mhd., st. M.: nhd. Rufen, Geschrei, Lärm; E.: ?

ludem (2), luden, mhd., st. M., st. N.: nhd. ein Tier; E.: ?

ludeme*** E.: s. ludem

ludemen (1), ludmen, mhd., sw. V.: nhd. rufen, schreien, lärmen; E.: s. ludem

ludemen (2), mhd., st. N.: nhd. Lärmen; E.: s. ludem

lūden, mhd., mmd., sw. V.: nhd. rauben, plündern; E.: vielleicht von lat. lūdere, V., spielen, zum Besten halten, schäkern, tändeln; idg. *leid-?, V., spielen, scherzen, necken, Pokorny 666

ludlacher, mhd., Sb.: nhd. Fabeltier; E.: s. trache? (lutrache)

lüejen, lüegen, lüewen, lüen, luon, lūn, mhd., sw. V.: nhd. brüllen, rufen nach; E.: s. lüge, luon

lüemære (?), lüemer, mhd., st. M.: nhd. Großmaul; E.: s. liumunt

lüeme (1), mhd., Adj.: nhd. matt, sanft, milde; E.: germ. *lōma-, *lōmaz, Adj., weich, matt; s. idg. *lem- (1), V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674

lüeme (2), mhd., st. F.: nhd. Mattigkeit; E.: s. lüeme

lüemen, mhd., sw. V.: nhd. erschlaffen, ermatten; E.: s. lüeme

lūf, mhd., st. M.: nhd. Loch, Abgrund; E.: ?

lūferen*, lūfern, mhd., sw. V.: nhd. liefern; E.: vgl. idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684

luft, luf, mhd., st. M., st. F.: nhd. Luft, Luftzug, Wind, Luftraum, Duft; E.: germ. *luftu-, *luftuz, st. M. (u), *lufta-, *luftam, st. N. (a), Dach, Luft; vgl. idg. *leup-, V., schälen, beschädigen, abbrechen, Pokorny 690; idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681

luftære* (?), lufter, mhd., st. M.: nhd. „Lüfter“?, Luftloch; E.: s. luft

luftebruch, mhd., st. M.: nhd. „Luftbruch“, Schall; E.: s. luft, bruch

lüften, mhd., sw. V.: nhd. „lüften“, in die Luft heben, aufheben, emporheben, jemandem gestatten; E.: s. luft

lüftende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. lüftend; E.: s. lüften

lüfteregen, mhd., st. N.: nhd. Luftbewegung; E.: s. luft, regen

luftesüeze, mhd., Adj.: nhd. angenehm durch die Luft gehend, aus Luft bestehend; E.: s. luft, süeze

luftic (1), lüftic, luftec, mhd., Adj.: nhd. lufterfüllt, luftig, luftartig, licht, locker, körperlos

luftic (2), lüftic, mhd., Adv.: nhd. licht, locker, luftig, körperlos; E.: s. luftic (Adj.)

lufticlich*, lufteclich, mhd., Adj.: nhd. luftig; E.: s. luftic

lüftīn, mhd., Adj.: nhd. „lüften“ (Adj.), aus Luft bestehend

luftloch***, luftloch***, mhd., st. N.: nhd. Luftloch; E.: s. luft, loch (1)

luftlöchelīn, mhd., st. N.: nhd. „Luftlöchlein“, Pore; E.: s. luft, loch

luftsagære*, luftsager, mhd., st. M.: nhd. „Luftsager“, Wetterprophet; E.: s. luft, sagære

lüftunge, mhd., st. F.: nhd. Erlaubnis; E.: s. lüften

luftvanc, luftfanc*, mhd., st. M.: nhd. „Luftfang“, Luftloch; E.: s. luft, vanc

luftvar, luftfar*, mhd., Adj.: nhd. luftfarben; E.: s. luft, var, varwe

luftvengic, luftfengic*, mhd., Adj.: nhd. luftdurchlässig; E.: s. luftvanc

lüge (1), lügge, mhd., Adj.: nhd. „lüge“, lügnerisch, lügenhaft; E.: germ. *lugi-, *lugiz, *lugja-, *lugjaz, Adj., lügnerisch; s. idg. *leugʰ- (1), V., lügen, Pokorny 686

lüge (2), luge, mhd., st. F.: nhd. Lüge, Unwahrheit; E.: germ. *lugī-, *lugīn, sw. F. (n), Lüge; s. idg. *leugʰ- (1), V., lügen, Pokorny 686

lügebære, mhd., Adj.: nhd. lügnerisch; E.: s. lüge

lügebanc, mhd., st. F.: nhd. „Lügebank“; E.: s. lüge, banc

lügeblic, mhd., st. M.: nhd. „Lügeblick“, lügenhafter Blick, falscher Blick; E.: s. lüge, blic

lügegeist, mhd., st. M.: nhd. „Lügegeist“, allegorische Gestalt; E.: s. lüge, geist

lügehaft, mhd., Adj.: nhd. lügnerisch, lügenhaft

lügeheit, mhd., st. F.: nhd. „Lügeheit“, Lüge; E.: s. lüge, heit

lügekneht, mhd., st. M.: nhd. „Lügeknecht“; E.: s. lüge, kneht

lügelich, luglich, lugelich, mhd., Adj.: nhd. „lüglich“, lügnerisch, lügenhaft, verleumderisch, trügerisch; E.: s. lug, lugin, līh (3)

lügelīche, luglīche, lugelīche, mhd., Adv.: nhd. „lüglich“, lügnerisch, lügenhaft, verleumderisch, trügerisch; E.: s. lügelich

lügelīchen, mhd., Adv.: nhd. lügnerisch, lügenhaft; E.: s. lügelīche

lügelichheit*, lügelicheit, mhd., st. F.: nhd. „Lüglichkeit“, Lügenhaftigkeit, Lüge; E.: s. lügelich

lügelīn, mhd., st. N.: nhd. „Lüglein“, kleine Lüge; E.: s. lüge

lügelist, lügenlist, mhd., st. M.: nhd. „Lügelist“, Lüge; E.: s. lüge

lügemære, lugemære, mhd., st. N.: nhd. „Lügemäre“, Lügenrede, Lügenerzählung, Lüge, Lügengeschichte; E.: s. lüge, mære

lügeman, mhd., st. M.: nhd. „Lügemann“, Lügner; E.: s. lüge, man

lügenære, lügener, lügenāre, lugenære, lugenāre, lugener, lügner, mhd., st. M.: nhd. Lügner, Angeber, Schwindler, Verleumder

lügenærinne, lügenærin*, mhd., st. F.: nhd. Lügnerin, Betrügerin; E.: s. lügenære

lügene, lügen, lugene, lugen, lugne, logene, mhd., st. F.: nhd. Lüge, Verleumdung; E.: germ. *luginō, st. F. (ō), Lüge; s. idg. *leugʰ- (1), V., lügen, Pokorny 686

lügengeist, mhd., st. M.: nhd. „Lügengeist“, allegorische Gestalt; E.: s. lüge, geist

lügenhaft***, mhd., Adj.: nhd. „lügenhaft“; E.: s. lüge, haft

lügenhaftic, mhd., Adj.: nhd. „lügenhaftig“, lügnerisch, lügenhaft, verlogen; E.: s. lügene, haftic

lügenhafticlich***, mhd., Adj.: nhd. „lügenhaftiglich“, lügenhaft; E.: s. lüge, haft

lügenhafticlīche, mhd., Adv.: nhd. „lügenhaftiglich“, lügenhaft; E.: s. lügenhaftic, lich

lügenhart, mhd., st. M.: nhd. „Lügenhart“, Lügner; E.: s. lügen, hart

lügenheit, mhd., st. F.: nhd. „Lügenheit“, Lügenhaftigkeit; E.: s. lügene, heit

lügenlefse, mhd., sw. F.: nhd. lügnerische Lippe; E.: s. lügene, lefse

lügenmælic*, lügenmælec, mhd., Adj.: nhd. durch Lüge befleckt; E.: s. lügene, mælic

lügenmāl, mhd., st. N.: nhd. „Lügenmal“, Befleckung durch Lügen; E.: s. lügene, māl

lügenpfütze, lügpütze, mhd., st. F.: nhd. „Lügenpfütze“, Lügenpfuhl; E.: s. lügene, pfütze

lügenrede, mhd., st. F.: nhd. Lügenrede; E.: s. lüge, rede

lügensache, mhd., st. F.: nhd. „Lügensache“, Lüge; E.: s. lügene, sache

lügensagen*** (1), mhd., sw. V.: nhd. lügen; E.: s. lüge, sagen

lügensagen (2), mhd., st. N.: nhd. Lügen (N.); E.: s. lüge, sagen

lügensiech, mhd., Adj.: nhd. verstellte Krankheit vorgebend; E.: s. lügene, siech

lügenspel, mhd., st. N.: nhd. Lügendichtung; E.: s. lügene, spel

lügenspil, mhd., st. N.: nhd. „Lügenspiel“, Lügenpossen, Lüge, Lügengeschichte; E.: s. lügene, spil

lügensprāche*, lügensprache, mhd., st. F.: nhd. „Lügensprache“, Lüge; E.: s. lügene, sprāche

lügenspræche, mhd., Adj.: nhd. lügnerisch, verlogen; E.: s. lügensprache

lügenstrāfen, mhd., sw. V.: nhd. „Lügen strafen“, der Lüge zeihen, verleumden; E.: s. lügene, strāfen

lügentihtære*, lügentihter, mhd., st. M.: nhd. „Lügendichter“, Verleumder; E.: s. lügene, tihtære

lügenvarwe, lügenvāre, lügenfarwe*, mhd., st. F.: nhd. Lügenfarbe, Lüge; E.: s. lügene, varwe

lügenvaz, lügenfaz*, mhd., st. N.: nhd. Lügenfass, Lügner; E.: s. lügene, vaz

lügenvrāz, mhd., st. M.: nhd. Lügenfresser; E.: s. lügene, vrāz

lügesagære* 1, lugesagære, lugesagere, mhd., st. M.: nhd. „Lügesager“, Schwätzer, Flunkerer; E.: s. lüge (2), sagære*

lügespræche, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Lügensprecher“, Leugner, Lügner; E.: s. lügensprache

lügetragære* 2, lügetragere, mhd., st. M.: nhd. „Lügeträger“, Lügenbote; E.: s. lüge (2), tragære

lügewīse, mhd., Adj.: nhd. sich auf Lügen verstehend; E.: s. lügene, wīse

lügewort, mhd., st. N.: nhd. „Lügewort“, Lüge; E.: s. lügene, wort

lügewürhte, mhd., st. N.: nhd. Lügengespinst; E.: s. lügene, würhte

lugge, mhd., Adj.: nhd. schwach; E.: s. lücke

luggeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Luggeselle“, Lügengeselle; E.: s. lüge, geselle

lügnisse, lügenisse, mhd., st. F.: nhd. „Lügnis“, Lug, Trug; E.: s. lügene

luhs, mhd., st. M.: nhd. Luchs; E.: germ. *luhsa-, *luhsaz, st. M. (a), Luchs; vgl. idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687

luhse 2, mhd., sw. M.: nhd. Luchs; E.: s. luhs

luhsīn, mhd., Adj.: nhd. „luchsen“ (Adj.), Luchs..., Luchs betreffend, Luchsfell betreffend, aus Luchsfell hergestellt

luhsstein*, luhstein, mhd., st. M.: nhd. „Luchstein“, Edelstein; E.: s. luhs, stein

lūht***, liuhtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „leuchtet“; E.: s. liuhten

lūhte*** E.: s. liuht

lūhten*** E.: ?

luieren, mhd., sw. V.: nhd. entlohnen; E.: ?

lulche 1, mhd., sw. M.?: nhd. Lolch; E.: vgl. idg. *lel-, *lul-, V., tönen, lullen, Pokorny 650; vgl. idg. *lā- (1), V., tönen, bellen, Pokorny 650

lulecke, mhd., sw. M.: nhd. Unkraut

lüllære*, lüller, mhd., st. M.: nhd. „Lüller“, Pfeifer; E.: ?

lullich 1, mhd., Sb.: nhd. Lolch; E.: vgl. idg. *lel-, *lul-, V., tönen, lullen, Pokorny 650; vgl. idg. *lā- (1), V., tönen, bellen, Pokorny 650

lumbe, lumpe, mhd., sw. M.: nhd. Lende, Weiche (F.) (1), Niere; E.: idg. *lendʰ- (2), Sb., Lende, Niere, Pokorny 675

lumbel, lummel, mhd., M.: nhd. Lendenfleisch; E.: idg. *lendʰ- (2), Sb., Lende, Niere, Pokorny 675

lumbenkleit, mhd., st. N.: nhd. Lendenkleid; E.: s. lumbe, kleit

lūmen (1), mhd., st. M.: nhd. Volumen, Band (M.), Buch; E.: idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

lumiere, mhd., st. F.: nhd. Helmfenster; E.: idg. *leuk‑, *leu¨‑, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687

luminiere, mhd., st. N.: nhd. Helmfenster; E.: s. lumiere

lummeren*** (1), lummern, mhd., V.: nhd. „lummern“, schlaff sein (V.), welk sein (V.), schlottern; E.: s. lummeren (2)

lummeren* (2), lummern, mhd., st. N.: nhd. „Lummern“ (N.), Schlaffsein, Welksein, Schlottern; E.: ?

lump*** E.: s. lumpe

lumpe, mhd., sw. M.: nhd. Lumpen (M.), Fetzen (M.); E.: s. lampen

lumperen*** E.: s. lumpe

lün (1), mhd., st. N.: nhd. oberer Teil der Haube; E.: ?

lünde, lunde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Lünde“, Welle; E.: vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; oder von germ. *lendō?, st. F. (ō), Quelle; vgl. idg. *lendʰ- (1)?, Sb., Nass, Quelle, Pokorny 675

lünden, mhd., sw. V.: nhd. brennen, glimmen; E.: s. lūne

lunder, mhd., st. M.: nhd. Brand; E.: s. lünden

lunderen*, lundern, mhd., sw. V.: nhd. brausen, brennen, brüllen; E.: s. lünden?

lūne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Mond, Mondphase, Konstellation, Mondwechsel, Neumond, Zeitpunkt, Veränderung, Schicksal, Glück, Gemütsstimmung, Gelegenheit, Stimmung, Laune, Gesinnung, Neigung, Einstellung; E.: idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687

lūnen, mhd., sw. V.: nhd. sich wechselnd gestalten; E.: s. lūne

lüner 2, mhd., st. M.: nhd. Lünse, Achsnagel; E.: über das mnd. aus as. lunis, st. M. (a?, i?), Lünse; vgl. germ. *luni-, *luniz, st. F. (i), Achsennagel, Lünse; s. idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684?; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, V., biegen, Pokorny 309?

lūnet*** E.: s. lūnen

lunge, mhd., sw. F.: nhd. Lunge; E.: s. germ. *lungō-, *lungōn, *lunga-, *lungan, sw. N. (n), Lunge; vgl. idg. *lengᵘ̯ʰ-, *lengᵘ̯ʰo-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660

lungel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Lungel“, Lunge; E.: s. germ. *lungō-, *lungōn, *lunga-, *lungan, sw. N. (n), Lunge; vgl. idg. *lengᵘ̯ʰ-, *lengᵘ̯ʰo-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660

lungele, mhd., sw. F.: nhd. Lunge; E.: s. lunge

lunger (1), mhd., Adj.: nhd. hurtig, schnell, gierig; E.: germ. *lungura-, *lunguraz, *lungwra-, *lungwraz, Adj., schnell, kräftig; s. idg. *lengᵘ̯ʰ-, *lengᵘ̯ʰo-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660

lunger (2), mhd., Adv.: nhd. hurtig; E.: s. lunger (Adj.)

lungesiech, mhd., Adj.: nhd. „lungensiech“, lungenkrank; E.: s. lunge, siech

lungrœre, mhd., st. F.: nhd. Lungenröhre, Luftröhre; E.: s. lunge, rœre

lūnic, mhd., Adj.: nhd. „launig“, launisch; E.: s. lūne

lünic*, lünec, mhd., Adj.: nhd. glühend, sinnverwirrt; E.: s. lūne

lūnisch*, lūnesch, mhd., Adj.: nhd. elliptisch; E.: s. lūne

luniz, mhd., st. M.: nhd. „(?)“; E.: s. lunze

lunz, mhd., st. M.: nhd. Schläfrigkeit; E.: ?

lunze, mhd., sw. F.: nhd. „Lunze“, Löwin

lunzeleht*, lunzleht*, lunzloht, mhd., Adj.: nhd. weich; E.: s. haft

lunzen, mhd., sw. V.: nhd. „lunzen“, schlummern; E.: s. lunz

luo, mhd., st. F.: nhd. Nachstellung, Not; E.: ?

luoc, lüec, mhd., st. N., st. M.: nhd. Lagerhöhle, Lauerhöhle des Wildes, Höhle, Schlupfwinkel, Versteck, Loch, Öffnung; E.: germ. *lōga-, *lōgam, st. N. (a), Lage, Lager; s. idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658

luodære*, luoder, mhd., st. M.: nhd. „Luder“, Verlocker, Schlemmer, Weichling, liederlicher Mensch, Wegelagerer; E.: s. luoder

luoder (1), lūder, mhd., st. N.: nhd. „Luder“, Lockspeise, Verlockung, Nachstellung, Schlemmerei, Völlerei, Lotterleben, lockeres Leben, Possen, Gespött, Köder; E.: germ. *lōþra, Sb., Lockspeise, Lockvogel, Luder, Hinterhalt; vgl. idg. *lēi- (1), *lē- (1), *ləi-, V., wollen (V.), Pokorny 665

luoderære, luoderer, lūderære, lūdrerer*, mhd., st. M.: nhd. „Luderer“, Verlocker, Schlemmer, Weichling, liederlicher Mensch, Wegelagerer; E.: s. luoder

luoderen* (1), luodern, lūdern, mhd., sw. V.: nhd. „ludern“, reizen, locken (V.) (2), anlocken, verlocken, schlemmen, liederliches Leben führen, lockeres Leben führen, Possen treiben; E.: s. luoder

luoderen* (2), luodern, mhd., st. N.: nhd. „Ludern“, Verlockung; E.: s. luoderen (1)

luoderīe, mhd., st. F.: nhd. „Luderei“, Schlemmerei, lockeres Leben, weiches Leben; E.: s. luoder

luoderspil, mhd., st. N.: nhd. Luderspiel; E.: s. luoder, spil

luoderwīse, mhd., st. F.: nhd. „Luderweise“, Lotterleben; E.: s. luoder, wīse (1)

luof, mhd., st. M.: nhd. Abgrund; E.: ?

luogære, luogere, luoger, mhd., st. M.: nhd. „Luger“, Aufseher, Beobachter; E.: s. luogen

luoge***, mhd., st. F.: nhd. Leugnung; E.: s. lougenen

luoge (1), luoke, mhd., sw. F.: nhd. Versteck, Höhle

luogel, lüegel, mhd., st. N.: nhd. kleine Höhle; E.: s. luoge

luogelīn, mhd., st. N.: nhd. kleine Höhle; E.: s. luoge

luogen (1), lūgen, mhd., sw. V.: nhd. lugen, aufmerksam schauen, schauen aus, schauen in, schauen durch, schauen um, Ausschau halten, sich bemühen; E.: germ. *lōgēn, sw. V., lugen, sehen, schauen

luogen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Lugen“; E.: s. luogen (1)

luogende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „lugend“; E.: s. luogen

luogeren*** E.: ?

luon, mhd., sw. V.: nhd. brüllen; E.: germ. *hlōjan, st. V., brüllen; s. idg. *kel- (6), *kelā-, *klā-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

luot (1), mhd., st. F.: nhd. Brüllen; E.: s. luon

luot (2), mhd., st. F.: nhd. Last, Masse, Menge, Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1); E.: germ. *hlōþō, st. F. (ō), Haufe, Haufen, Schar (F.) (1); s. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548?; oder zu *klā-, V., hinlegen, darauflegen, Pokorny 599?

luotrüde, mhd., sw. M.: nhd. Meutenhund; E.: s. luot (2), rüde

lüpelle, mhd., sw. F.: nhd. Sälbchen; E.: s. lüppe

lupfen, lüpfen, mhd., sw. V.: nhd. lupfen, lüpfen, in die Höhe heben, sich erheben, sich schnell bewegen, hochspringen, hochhüpfen, hüpfen in, hochheben; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. lüpfen

lüpnusse*** E.: s. loben

lüppe, luppe, mhd., st. N., F.: nhd. „Lüppe“, Salbe, zusammenziehender Pflanzensaft, Arznei, Zauberei, Zauber, Giftmischerei, Vergiftung; E.: germ. *lubja-, *lubjam, st. N. (a), Kraut, Gift; s. idg. *leub-, *leubʰ-, V., schälen, abbrechen, beschädigen, Pokorny 690

lüppelach, mhd., st. N.: nhd. Zauberei; E.: s. lüppe

lüppelære***, mhd., M.: nhd. Zauberer; E.: s. lüppe

lüppelærinne, lüppelærin*, lüperinne, lüpperin*, luplerin, mhd., st. F.: nhd. Zauberin; E.: s. lüppe

luppen*** (2) E.: ?

lüppen, luppen, mhd., sw. V.: nhd. „lüppen“, mit Gift bestreichen, vergiften, heilen (V.) (1), vertreiben, verfälschen

lüpperīe, mhd., st. F.: nhd. Giftmischerei, Zauberei; E.: s. lüppen

lüppet*** E.: s. lüppe

lüppic*, lüppec, mhd., Adj.: nhd. giftig, vergiftet; E.: s. lüppe

lüppicheit*, lüppecheit, mhd., st. F.: nhd. Giftigkeit; E.: s. lüppic

lüppiclīch***, mhd., Adj.: nhd. wenig, gering; E.: s. lüppic

lüppiclīchen, lüppeclīchen, mhd., Adv.: nhd. wenig, gering; E.: s. lüppic

lupt E.: ?

lūre (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Lauer“ (M.) (1), Nachwein, Tresterwein; E.: germ. *lūrja, F., Nachwein, Tresterwein, Lauer; vgl. idg. *lou-, *lou̯ə-, V., waschen, Pokorny 692

lūre (2), lūr, lūer, mhd., st. F.: nhd. Lauer (F.), Hinterhalt, Versteck, Warten; E.: s. lūren

lūre (3), mhd., sw. M.: nhd. „Lauer“ (M.) (2), schlauer Mensch, hinterlistiger Mensch; E.: s. lūre (2)

lūren, lūweren, mhd., sw. V.: nhd. lauern, warten, herumlungern; E.: s. lūre (2)

lürme E.: ?

lürpen, mhd., sw. V.: nhd. lispeln, stottern

lürzære*, lürzer, mhd., st. M.: nhd. Betrüger; E.: s. lürzen

lūrzen, lurzen, lürzen, mhd., st. N.: nhd. Täuschen, Täuschung, Verstellung; E.: s. lürzen

lürzen, mhd., sw. V.: nhd. täuschen, betrügen; E.: s. lūre (2)

lürzenære, mhd., st. M.: nhd. Betrüger; E.: s. lürzen

lurzheit, mhd., st. F.: nhd. Täuschung, Verstellung; E.: s. lurzen

lūs, mhd., st. F.: nhd. Laus; E.: germ. *lūs, F., Laus; idg. *lū̆s-, Sb., Laus, Pokorny 692

lusch, mhd., mmd., st. M.: nhd. Versteck; E.: ?

lūsche, mhd., sw. M.: nhd. Lauscher; E.: s. losen (1)

lūschen (1), mhd., sw. V.: nhd. lauschen; E.: s. losen (1)

lūschen (2), mhd., sw. V.: nhd. lodern; E.: ?

lūselīn 2, mhd., st. N.: nhd. „Läuslein“, kleine Laus; E.: s. lūs

lusemen (1), lusmen, mhd., sw. V.: nhd. horchen, lauschen; E.: s. losen (1)

lusemen (2), mhd., st. N.: nhd. Lauschen; E.: s. lusemen (1)

lusemenære*, lusemener, lusmære*, lusemer, lusmer, mhd., st. M.: nhd. Horcher, Lauscher, Aufpasser; E.: s. lusemen

lusen*** E.: s. lusemen

lūsen (1), mhd., sw. V.: nhd. Läuse fangen, lausen; E.: s. lūs

lüsen*** (2), mhd., sw. V.: nhd. lauschen; E.: s. losen

lüsen (3), mhd., st. N.: nhd. Lauschen; E.: s. lusemen

lusenære*, lusener, lüsener, mhd., st. M.: nhd. Horcher, Lauscher, Aufpasser; E.: s. lusemen

lūsenære, lūsener*, lüsenner, mhd., st. M.: nhd. Lauscher; E.: s. losen (1)

lusenen, lüsenen, mhd., sw. V.: nhd. horchen, lauschen; E.: s. losen (1)

lūseric* 1, lūserec, mhd., Adj.: nhd. „läuserig“, voller Läuse seiend; E.: s. lūs

lūsic, mhd., Adj.: nhd. lausig

lūskrūt*, liuskrūt, mhd., st. N.: nhd. „Lauskraut“, Läusekraut; E.: s. lūs, krūt

lust (1), mhd., st. M., st. F.: nhd. Lust, Wohlgefallen, Freude, Vergnügen, Verlangen, Begierde, Gelüste, Zufriedenheit; E.: germ. *lusti-, *lustiz, st. F. (i), Lust, Ausgelassenheit, Begierde; germ. *lustu-, *lustuz, st. M. (u), Lust, Ausgelassenheit, Begierde; s. idg. *leus-, V., schneiden, trennen, lösen, verlieren, Pokorny 682?; vgl. idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681

lust (2), mhd., st. F.: nhd. „Lust“, Gehör, Zuhören; E.: s. losen (1)

lustbære, mhd., Adj.: nhd. „lustbar“, Wohlgefallen erregend, anmutig, lieblich, angenehm; E.: s. lust

lustbæric***, mhd., Adj.: nhd. „lustbarig“, lustvoll; E.: s. lustbære

lustbæricheit*, lustbærikeit, lustbærekeit, mhd., st. F.: nhd. „Lust“, Wohlgefallen, Freude; E.: s. lustbære

lustbærlich, mhd., Adj.: nhd. „lustbarlich“, wohlgefällig, reizend; E.: s. lustbære

lustbærlīche, mhd., Adv.: nhd. „lustbarlich“, wohlgefällig; E.: s. lustbærlich

luste (1), mhd., Adj.: nhd. lustvoll, Wohlgefallen erregend, anmutig, lieblich, angenehm; E.: s. lust

luste*** (2) E.: s. lust (?)

lüste*** E.: s. lust

lustel, mhd., st. N.: nhd. Lust; E.: s. lust

lüstel*** E.: s. lust

lustelich***, mhd., Adj.: nhd. „lustlich“; E.: s. lust

lustelīche***, mhd., Adv.: nhd. „lustlich“; E.: s. lust

lustelichheit*** E.: s. lust

lüstelīn, mhd., st. N.: nhd. „Lüstlein“, Lust; E.: s. lust

lüsten, lusten, mhd., sw. V.: nhd. „lüsten“, freuen, erfreuen, sich erfreuen, sich freuen über, begehren, Verlangen tragen, begierig sein (V.), Lust haben, Lust haben auf, verlangen nach, gelüsten

lustenen*** E.: s. lüsten

lūsterære, lūsterer, mhd., st. M.: nhd. „Lausterer“, Horcher, Aufpasser, Schiedsrichter; E.: s. losen (1)

lūsteren*, lūstern, lustern, mhd., sw. V.: nhd. „laustern“, horchen, lauern, auflauern; E.: s. losen (1)

lusterīche, mhd., Adj.: nhd. anmutig, lieblich; E.: s. lust, rīche

lustgarte, mhd., sw. M.: nhd. Lustgarten; E.: s. lust, garte

lustgeben, mhd., V.: nhd. Lust spenden; E.: s. lust, geben

lustgebende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. lustspendend; E.: s. lust, geben

lustgeheget*, lustgehegt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. lustvoll; E.: s. lust, hegen

lustgelinc, mhd., st. N.: nhd. gelungene Freude; E.: s. lust, gelinc, lüsten

lustgevar, lustgefar*, mhd., Adj.: nhd. lieblich; E.: s. lust, ge, var, varwe

lustgezierede, mhd., st. F.: nhd. Freude erregende Pracht; E.: s. lust, gezierede

lustgezieret*, lustgeziert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. prächtig geschmückt; E.: s. lust, zieren, gezieret

lusthaft, mhd., Adj.: nhd. „lusthaft“, wohlgefällig, lusterregend, angenehm; E.: s. lust, lüsten, haft, eht

lusthegen*, mhd., V.: nhd. „Lust hegen“; E.: s. lustgeheget

lustheit, mhd., st. F.: nhd. Lustheit; E.: s. lust, heit

lustic, lustec, lüstic, lüstec, mhd., Adj.: nhd. lustig, Wohlgefallen erregend, anmutig, lieblich, angenehm, schön, gut, froh, heiter, wohlschmeckend, vergnügt, verlangend, begierig; E.: s. lust

lusticheit, lustikeit, lustekeit, mhd., st. F.: nhd. „Lustigkeit“, Genuss, Freude, Verlangen; E.: s. lustic

lusticlich*, lusteclich, mhd., Adj.: nhd. „lustiglich“, Wohlgefallen erregend, anmutig, lieblich, angenehm; E.: s. lust

lusticlīche*, lusteclīche, mhd., Adv.: nhd. „lustiglich“, wohlgefällig, gefällig, erfreulich, mit Wohlgefallen, mit Freuden, gern, angenehm, schön, gut; E.: s. lusticlich

lusticlīchen***, mhd., Adv.: nhd. „lustiglich“; E.: s. lusticlich

lustigen, mhd., sw. V.: nhd. „lustigen“, erfreuen, lustig sein (V.); E.: s. lustic

lustigunge 1, mhd., st. F.: nhd. lüsterne Anlockung; E.: s. lustic, lustigen

lustlich, lüstlich, mhd., Adj.: nhd. „lustlich“, gelüstend, Wohlgefallen erregend, anmutig, lieblich, angenehm, erfreulich, freudebringend, lieb, lustvoll, schön, prächtig

lustlīche, mhd., Adv.: nhd. „lustlich“, mit Wohlgefallen, freudig, gern, wohlgefällig, schön, lieblich

lustlīcheste*** E.: s. lustlich

lustlichheit*, lustlicheit, lustlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Freude, Verlangen; E.: s. lustlich

lustsam (1), lussam, lossam, mhd., Adj.: nhd. „lustsam“, Wohlgefallen erweckend, erfreulich, anmutig, schön, reizend, lieblich, wohlgefällig, angenehm, ansehnlich, stattlich, prächtig

lustsam (2), lussam, mhd., st. M., st. N.: nhd. Anmut, Schönheit; E.: s. lustsam

lustsame, lussame, mhd., st. F.: nhd. Anmut, Schönheit

lustsamen, mhd., sw. V.: nhd. erfreuen

lustsamic***, mhd., Adj.: nhd. anmutig; E.: s. lustsam

lustsamicheit*, lustsamecheit, mhd., st. F.: nhd. Wohlgefallen, Freude; E.: s. lustsame

lustsuochære*, lustsuocher, mhd., st. M.: nhd. „Lustsucher“, Vergnügungssüchtiger; E.: s. lust, suochen

lustsuochen*** (1), mhd., V.: nhd. „Lust suchen“; E.: s. lust, suochen

lustsuochen (2), mhd., st. N.: nhd. „Lustsuchen“; E.: s. lust, suochen

lustweren***, mhd., V.: nhd. sich erfreuen; E.: s. lustwerende

lustwerende*, lustwernde, mhd., Adj.: nhd. erfreulich; E.: s. lust, weren, wern

lūt (1), mhd., Adj.: nhd. helltönend, laut, hell, hell für das Auge, klar, deutlich; E.: germ. *hlūda-, *hlūdaz, *hlūþa-, *hlūþaz, Adj., laut, hörbar, berühmt; s. idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, *k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; idg. *k̑el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605

lūt (2), mhd., Adv.: nhd. „laut“, vernehmlich, sichtlich, öffentlich; E.: s. lūt

lūt (3), mhd., st. M.: nhd. Laut, Ton (M.) (2), Wortlaut, Inhalt, Klang, Stimme, Rede, Schrei, Gesang, Lautung; E.: s. lūt (1)

lūtære***, mhd., st. M.: nhd. „Lauter“; E.: s. lūten

lūtbære, mhd., Adj.: nhd. „lautbar“, laut, öffentlich; E.: s. lūt, bære

lūtbæren, mhd., sw. V.: nhd. veröffentlichen, bekanntmachen, verlautbaren, verkünden; E.: s. lūtbære

lūtbæric***, mhd., Adj.: nhd. bezeugend; E.: s. lūbrære

lūtbærkeit, lūtbæricheit*?, mhd., st. F.: nhd. Bezeugen, Dartun; E.: s. lutbæren

lūtbærunge, mhd., st. F.: nhd. Bezeugen, Dartun; E.: s. lūtbæren

lūtberen***, mhd., V.: nhd. laut sein (V.); E.: s. lūtberende

lūtberende*, lūtbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. laut; E.: s. lūt, beren

lūtbrehe, mhd., Adj.: nhd. ruhmredig; E.: s. lur, brehen

lūtbrehic, mhd., Adj.: nhd. ruhmredig; E.: s. lūt, brehen

lūtbreht, mhd., Adj.: nhd. „lautbrecht“, offenbar, lärmend; E.: s. lūt, brehen

lūtbrehten 1, mhd., sw. V.: nhd. „lautbrechten“, verlautbaren, verkünden; E.: s. lūt, brehen

lūte (1), mhd., Adv.: nhd. auf helltönende laute Weise, auf schöne gute Weise, laut, gut

lūte (2), mhd., sw. F.: nhd. Laute, Gitarre

lūten, mhd., sw. V.: nhd. einen Laut von sich geben, ertönen, lauten, heißen, bedeuten; E.: germ. *hlūdjan, sw. V., laut sein (V.), tönen, läuten; germ. *hlūdēn, *hlūdǣn, sw. V., ertönen; s. idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, *k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; vgl. idg. *k̑el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605

lūtenslahære*, lūtenslaher, mhd., st. M.: nhd. „Lautenschläger“; E.: s. lūte (2), slahen (1)

luter (1), mhd., st. F.: nhd. Fischotter; E.: idg. *udros, M., Wassertier, Pokorny 79; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78

luter (2), mhd., st. N.: nhd. Unrat, Kot, Schmutz; E.: ?

lūter (1), liuter, mhd., Adj.: nhd. lauter, hell, rein, klar, glänzend, aufrichtig, frei, ungemischt, unverfälscht, unvermischt, ausschließlich, lediglich, bloß; E.: germ. *hlūtra-, *hlūtraz, Adj., lauter, rein, klar; s. idg. *k̑leud-, V., spülen, reinigen, Pokorny 607; vgl. idg. *k̑leu- (2), *k̑lōu-, *k̑lō-, *k̑lū-, V., spülen, reinigen, Pokorny 607

lūter (2), liuter, mhd., Adv.: nhd. deutlich, offen, ganz, rein, klar, hell, aufrichtig

lūter (3), liuter, mhd., st. N.: nhd. Lauteres, Klares, Helles, Lauterkeit, Reinheit, Eiweiß; E.: s. lūter (1)

lūterbære, mhd., Adj.: nhd. rein, lauter; E.: s. lūter (1)

lūterblī 3, mhd., st. N.: nhd. „Lauterblei“, reines unvermischtes Blei; E.: s. lūter, blī

lūterbrūn, mhd., Adj.: nhd. hellfarbig, hellglänzend; E.: s. lūter, brūn

lūtere, lūter, lūtre, luter, liuter, mhd., st. F.: nhd. Lauterkeit, Helligkeit, Klarheit, Glanz; E.: germ. *hlūtrī-, *hlūtrīn, sw. F. (n), Lauterkeit; s. idg. *k̑leud-, V., spülen, reinigen, Pokorny 607; vgl. idg. *k̑leu- (2), *k̑lōu-, *k̑lō-, *k̑lū-, V., spülen, reinigen, Pokorny 607

luteren* (1), lutern, mhd., sw. V.: nhd. sich ergießen; E.: ?

lūteren*** (2) E.: s. lūtere

lūteret* E.: s. lūteren

lūtergrā, mhd., Adj.: nhd. offengrau; E.: s. lūter, grā

lūterheit, lūtreheit, mhd., st. F.: nhd. Lauterkeit, Reinheit; E.: s. lūter

lūteric***, mhd., Adj.: nhd. lauter; E.: s. lūter

lūtericheit*, lūterkeit, lūtrekeit, mhd., st. F.: nhd. Lauterkeit, Reinheit, Klarheit; E.: s. lūteric, heit

lūtericlīchen*, lūterclīchen, mhd., Adv.: nhd. lauter; E.: s. lūter

lūterlich, liuterlich, mhd., Adj.: nhd. „lauterlich“, hell, klar, rein, lauter, aufrichtig, vorbehaltlos

lūterlīche, mhd., Adv.: nhd. „lauterlich“, hell, rein, deutlich, aufrichtig, ohne Hintergedanken, vorbehaltlos, ausschließlich, lediglich, gänzlich; E.: s. lūterlich

lūterschaft, mhd., st. F.: nhd. Lauterkeit; E.: s. lūter

lūtersnel, mhd., Adj.: nhd. klar und schnell fließend; E.: s. lūter, snel

lūtertranc, liutertranc, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Lautertrank“, über Kräuter und Gewürze abgeklärter Rotwein, Würzwein

lūtervar, lūterfar*, mhd., Adj.: nhd. „lauterfarben“, hell, glänzend; E.: s. lūter, var, varwe

lutervēch, luterfēch*, mhd., Adj.: nhd. ottergrau, aus Otterfell bestehend; E.: s. luter, vēch

lūtes, mhd., Adv.: nhd. laut; E.: s. lūt

lūthaft, mhd., Adj.: nhd. laut, lautgebend; E.: s. lūt, haft

lūtic***, mhd., Adj.: nhd. „lautig“; E.: s. lūt

lūtloufen, mhd., st. V.: nhd. bellen; E.: s. lūt, loufen

lūtmære (1), mhd., Adj.: nhd. „lautmer“, öffentlich, bekannt

lūtmære (2), mhd., st. N.: nhd. „Lautmär“, Gerücht, Gerede; E.: s. lūtmære (1)

lūtmæren, mhd., sw. V.: nhd. „lautmären“, kundbar machen, verkünden, kundtun

lūtmærunge, mhd., st. F.: nhd. „Lautmärung“, Bekanntmachung, öffentliche Bekanntmachung einer Verlobung; E.: s. lūtmæren

lūtræze, mhd., Adj.: nhd. laut; E.: s. lūt, ræze (?)

lūtreis, mhd., Adj.: nhd. laut schreiend; E.: s. lūtreisic

lūtreisic, mhd., Adj.: nhd. „lautreisig“, laut schreiend

lūtreiste, mhd., Adj.: nhd. laut schreiend

Lutringære* 1, Lutringer, mhd., M.=PN: nhd. Lothringer (Sg.); E.: vom PN Lothar, Chlothar, s. lūt (1), here (1)

lūtstam, mhd., st. M.: nhd. „Leutstamm“, Volk; E.: s. liute, stam

lutten, mhd., sw. V.: nhd. brüllen; E.: ?

lutter*** E.: ?

lūtunge, mhd.?, st. F.: nhd. „Lautung“, Widerhall, Wortlaut

lütze (1), lüz, mhd., Adj.: nhd. klein, gering, wenig; E.: s. germ. *lutti-, *luttiz, *luti-, *lutiz, Adj., klein, gebeugt; vgl. idg. *leud-, V., Adj., sich ducken, heucheln, klein, Pokorny 684

lütze (2) E.: s. litze

lützel (1), lutzel, luzel, mhd., Adj.: nhd. „lützel“, klein, gering, wenig; E.: germ. *lūtila-, *lūtilaz, *luttila-, *luttilaz, Adj., klein; s. idg. *leud-, V., Adj., sich ducken, heucheln, klein, Pokorny 684

lützel (2), lutzel, lutz, luzel, mhd., Adv.: nhd. „lützel“, nicht, nie, kaum, wenig, gar nicht

lützel (3), mhd., N.: nhd. „Lützel“, Weniges

lützele, mhd., st. F.: nhd. Kleinheit; E.: germ. *lūtilī-, *lūtilīn, *luttilī-, *luttilīn, sw. F. (n), Kleinheit; s. idg. *leud-, V., Adj., sich ducken, heucheln, klein, Pokorny 684

lützelic, lutzelic, mhd., Adj.: nhd. klein; E.: s. lützel

lützen (1), mhd., sw. V.: nhd. „lützen“, verkleinern, verringern, herabsetzen; E.: s. lützel

lützeren*, lützern, mhd., sw. V.: nhd. heimlich beobachten; E.: ?

lützic***, mhd., Adj.: nhd. „lützig“, klein; E.: s. lütze (1)

lützigmuotic 2, lützigmuotig, mhd., Adj.: nhd. kleinmütig; E.: s. lütze (1), muotic

luz (1), mhd., st. M.: nhd. Lapp, Tor (M.)

luz (3)***, luzgut, mhd., st. N.: nhd. „Losgut“, durch das Los zugefallener Landteil; E.: germ. *hluti-, *hlutiz, st. M. (i), Los; s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604

lūz (1), mhd., st. F.: nhd. Versteck, Lauer; E.: ?

lūzære*, lūzer, mhd., st. M.: nhd. Auflauerer, Wilderer; E.: s. lūzen (V.)

lūze (1), luz, lūz, lius, mhd., st. F.: nhd. Versteck, Lauer (F.); E.: s. luzen

lūze (2), mhd., sw. F.: nhd. Fischernetz, Lauschnetz; E.: s. luzen

lūzen (1), mhd., sw. V.: nhd. verborgen liegen, sich versteckt halten, sich verstecken, sich verstecken in, verborgen sein (V.), lauern, hausen, hausen in, heimlich wohnen, herumhocken; E.: s. germ. *leut-, Adj., klein, gebeugt; germ. *lut-, V., niedrig sein (V.); vgl. idg. *leud-, V., Adj., sich ducken, heucheln, klein, Pokorny 684

lūzen (2), mhd., st. M.: nhd. Lauern, Fallenstellen; E.: s. lūzen (1)

lūzenære, lūzener*, mhd., st. M.: nhd. Auflauerer; E.: s. lūzen

mac (1) E.: s. mügen

mac (2), mhd., st. M.: nhd. Knabe; E.: s. mügen

māc (1), mōc, māge, mōge, mhd., st. M.: nhd. Mage, blutsverwandte Person in der Seitenlinie, Blutsverwandter, Verwandter, Knabe; E.: germ. *mēga-, *mēgaz, *mǣga-, *mǣgaz, st. M. (a), Verwandter, Mage; vgl. idg. *magʰ-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695?

māc*** (2) E.: ?

mach (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. Ruhe, Wohlbehagen, Bequemlichkeit, Annehmlichkeit, Pflege, Ruheort, Zimmer, Wohnung; E.: s. gemach

mach*** (2) E.: ?

machære*, macher, mecher, mhd., st. M.: nhd. Macher, Machender, Bewirker, Schöpfer (M.) (2)

machærinne*, macherinne, mhd., st. F.: nhd. „Macherin“; E.: s. machære

mache*** E.: s. machen (1)

machen (1), mhd., sw. V.: nhd. machen, machen zu, tun, bereitmachen, bereitmachen zu, hervorbringen, erschaffen, schaffen, bereiten aus, verwandeln, übertragen (V.) in, erzeugen, herstellen, verursachen, gründen, stiften (V.) (1), abmachen, vereinbaren, festsetzen, vermachen, übergeben (V.), zu etwas machen, in einen bestimmten Zustand bringen, bewirken, veranlassen, begeben (V.), sich begeben (V.), wenden, sich wenden, hervorrufen, errichten, einsetzen, herbeischaffen, darbieten, veranstalten, ergeben (V.), einmachen, gebären, wirken, erreichen, bereiten, anstellen, zuwege bringen, bringen zu, entstehen, geschehen, sich bereit machen, rüsten, sich aufmachen, sich begeben (V.) an, sich begeben (V.) in, sich begeben (V.) nach, sich begeben (V.) über, sich begeben (V.) zu, sich davonmachen, sich davonmachen aus, sich heranmachen, sich heranmachen an, sich erheben gegen, eine Richtung einschlagen; E.: germ. *makōn, sw. V., machen, kneten; idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, Pokorny 696

machen (2), mhd., st. N.: nhd. „Machen“, Bauen, Herstellen; E.: s. machen (1)

machende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. machend; E.: s. machen

machet*** E.: s. machen

machide, mhd., st. N.: nhd. Ehegemahl; E.: s. mahel (?)

machmetiste, mhd., sw. M.: nhd. Mohammedaner; E.: s. PN Mohammed, Mahmet (?)

machumbrīe, mhd., st. F.: nhd. Moschee; E.: s: machmetiste

machunge, mhd., st. F.: nhd. „Machung“, Machen, Erschaffen, Erschaffung, Zeugung, Vermachung

macis, mhd., Sb.: nhd. Maquis, Muskatblüte

mācschaft, mōcschaft, mhd., st. F.: nhd. „Magschaft“, Verwandtenverhältnis, Verwandtschaft, Blutsverwandtschaft, Verwandte, Geschlecht; E.: s. māc, schaft

mādære, māder, mader, mæder, meder, meder, mhd., st. M.: nhd. Mäder, Mäher, Schnitter; E.: s. mæjen; s. nhd. (ält.) Mäder, M., Mäder, DW 12, 1428

made, mhd., sw. M.: nhd. Made, Wurm, unentwickelte Leibesfrucht; E.: germ. *maþō-, *maþōn, *maþa-, *maþan, sw. M. (n), Made, Ungeziefer; idg. *mat- (1), *mot-, Sb., Made?, Wurm?, Pokorny 700

māde, mhd., sw. F.: nhd. „Mahde“, Mahd, Schwade beim Mähen, Mähschwade; E.: s. germ. *māþa, *mǣþa, Sb., Mahd, Gemähtes; germ. *maþwō, st. F. (ō), Matte (F.) (2), Wiese; s. idg. *met-, V., mähen, Pokorny 703; vgl. idg. *mē- (2), V., mähen, Pokorny 703

mādelwurz 1, magdelwurz, mhd., st. F.: nhd. Kreuz-Enzian; E.: s. vom PN Magdalena?, s. wurz

maden, mhd., sw. V.: nhd. voll Maden sein (V.), verwesen (V.) (2); E.: s. made

madenvillic, madenvillec*, madenfillic*, madenfillec*, mhd., Adj.: nhd. „madenfellig“, eine von Maden zerfressene Haut habend; E.: s. made, villec

madevillic, madewillich, madewellig, mhd., Adj.: nhd. von Maden zerfressen (Adj.), von Maden wimmelnd; E.: s. madenvillic

madic, mhd., Adj.: nhd. madig, voll von Maden seiend; E.: s. made

mæcheninc, mhd., st. M.: nhd. Schwert; E.: vgl. germ. *mēkja-, *mēkjaz, st. M. (a), Schwert, wahrscheinlich ein Wanderwort; vgl. idg. *mag̑ʰ-, V., kämpfen, Pokorny 697

mæden, mhd., sw. V.: nhd. mähen; E.: s. mæjen

mædunge, mhd., st. F.: nhd. Mähen, Ernte; E.: s. mæjen

mægelich, mhd., Adj.: nhd. verwandtschaftlich; E.: s. māge

mæginne, mhd., st. F.: nhd. Blutsverwandte in der Seitenlinie

mæjære*, mæjer, mhd., st. M.: nhd. Mäher; E.: s. mæjen

mæjen, mæn, mæden, mægen, mæwen, meigen, meihen, meien, mhd., sw. V.: nhd. mähen; E.: germ. *mējan, *mǣjan, sw. V., mähen; s. idg. *mē- (2), V., mähen, Pokorny 703

mæle*** E.: ?

mælec*** E.: s. māl (1)

mælen, mhd., sw. V.: nhd. einmal versehen, gekennzeichnen; E.: s. malen (1)

mæleze*** E.: ?

mælic, mhd., Adj.: nhd. gezeichnet, behaftet; E.: s. māl

mæninne, mænīn, māninne, mānīn, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Mond; E.: s. māne

mænisch, mhd., Adj.: nhd. mondsüchtig; E.: s. māne

mærære*, mærer, mhd., st. M.: nhd. Erzähler, Schwätzer, Angeber; E.: s. mæren

mære (1), māre, mhd., Adj.: nhd. bekannt, berühmt, herrlich, gewaltig, groß, edel, weise, rein, beliebt, lieb, wertvoll, wichtig, berüchtigt; E.: germ. *mērja-, *mērjaz, *mǣrja-, *mǣrjaz, Adj., hervorragend, bedeutend, berühmt, groß; s. idg. *mēros, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704; vgl. idg. *mē- (4), *mō-, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704

mære (2), māre, mhd., Adv.: nhd. sehr; E.: s. mære (1)

mære (3), māre, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Märe“, Kunde (F.), Nachricht, Botschaft, Auskunft, Bericht, Bescheid, Geschichte, Erzählung, Überlieferung, Quelle, literarische Quelle, Neuigkeit, Gerücht, Rede, dichterische Erzählung, erzählende Dichtung, Märchen, Erdichtungsgegenstand der Erzählung, Sache, Sachverhalt, Tatsache, Angelegenheit, Ding, Ereignis, Vorfall, Wort, Vorwurf, Berühmtheit, mündliche Äußerung, Erwägung, Absicht, Umstand, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Sinn, Verkündigung, Ankündigung, Benachrichtigung, Vermutung, Fall, Behauptung, Leumund, Verdacht; E.: germ. *mērja-, *mērjam, *mǣrja-, *mǣrjam, st. N. (a), Kunde (F.), Nachricht; germ. *mērī-, *mērīn, *mǣrī-, *mǣrīn, sw. F. (n), Kunde (F.), Ruf; s. idg. *mēros, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704; vgl. idg. *mē- (4), *mō-, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704

mæregrōz, mhd., Adj.: nhd. sehr groß; E.: s. mære, grōz

mærehaft*, mærhaft, mhd., Adj.: nhd. erzählenswert; E.: s. mære

mærelīn, mhd., st. N.: nhd. „Märlein“, Märchen, Geschichtchen, Erdichtetes; E.: s. mære, līn

mæren, māren, mhd., sw. V.: nhd. „mären“, verkünden, bekannt machen, berühmt machen, sich darstellen, ereignen, sich hervortun vor; E.: germ. *mērjan, *mǣrjan, sw. V., künden, rühmen, preisen, bekannt machen; vgl. idg. *mēros, *mōros, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704; idg. *mē- (4), *mō-, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704

mærentragære***, mærentrager***, mhd., M.: nhd. Märchenerzähler; E.: s. mære, tragære

mærentragerinne*, mærentragerin, mhd., st. F.: nhd. Märchenerzählerin, Klatschbase; E.: s. mære, trægærinne

mæresagære, mærsager, mhd., st. M.: nhd. „Märensager“, Schwätzer, Verleumder, Verbreiter von neuen Gerüchten; E.: s. mære, sagen

mæresagen, mærsagen, mhd., sw. V.: nhd. schwatzen; E.: s. mære, sagen

mæreshalp, mhd., Adv.: nhd. von Seite der Geschichte, von Seite der Erzählung, in der Erzählung; E.: s. mære, halp

mæret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berühmt, berüchtigt; E.: s. mæren

mæric*** E.: ?

mærlich, mhd., Adj.: nhd. „bekannt“; E.: s. mære (1), lich

mærlīche, mhd., Adv.: nhd. „bekannt“; E.: s. mærlich

mærlīn***, mhd., st. N.: nhd. „Märlein“, Märchen; E.: s. mære

mærsægære*, mærsæger, mhd., st. M.: nhd. „(?)“; E.: mære, sagen

mærunge, mhd., st. F.: nhd. Ruf; E.: s. mæren

mæze (1), mhd., st. F.: nhd. Maß; E.: s. māze

mæze (2), mhd., Adj.: nhd. mäßig, enthaltsam, gemäßigt, gemäß, angemessen, genehm, maßvoll, anstandsvoll; E.: s. māze

mæze*** (3) E.: ?

mæzic (1), mæzec, mhd., Adj.: nhd. mäßig, enthaltsam, gemäßigt, angemessen, genehm, maßvoll, anstandsvoll, klein, leicht, gering; E.: germ. *mētīga-, *mētīgaz, *mǣtīga-, *mǣtīgaz, Adj., angemessen, mäßig, zu schätzen; s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

mæzic (2), mhd., Adv.: nhd. mäßig, passend, angemessen; E.: s. mæzic (1)

mæzicheit, mæzecheit, mæzekeit, mhd., st. F.: nhd. Maß, Menge, Ware, Größe, Raumausdehnung, Zeit, Gewicht (N.) (1), Kraft, Mäßigung, Mäßigkeit, Enthaltsamkeit

mæziclich***, mhd., Adj.: nhd. maßvoll; E.: s. mæzic

mæziclīche*, mæzeclīche, mhd., Adv.: nhd. maßvoll, mäßig, ziemlich; E.: s. mæzicheit

mæziclīchen* 1 und häufiger, mæzeclīchen, mhd., Adv.: nhd. maßvoll; E.: s. mæzicheit

mæzigen, mhd., sw. V.: nhd. abmessen, ermessen, veranschlagen, mäßigen, sich enthalten; E.: s. mæzic

mæzlich, mhd., Adj.: nhd. „mäßlich“, gering, klein, bescheiden (Adj.), mäßig, gemäßigt; E.: s. germ. *mētja-, *mētjaz, *mǣtja-, *mǣtjaz, Adj., angemessen, mäßig; s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

mæzlīche (1), mhd., Adv.: nhd. „mäßlich“, mit Maß, nicht sehr, maßvoll, mäßig, wenig, ziemlich, anständig, angemessen; E.: s. mæzlich

mæzlīche (2), mhd., st. F.: nhd. Enthaltsamkeit, Sparsamkeit, Zurückhaltung; E.: s. māzen

mæzlīchen, mhd., Adv.: nhd. „mäßlich“, mit Maß, nicht sehr, maßvoll, mäßig, wenig, ziemlich, anständig; E.: s. mæzlich

mæzlīchheit*, mæzlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Mäßigung; E.: s. māz

mæzlīn, mhd., st. N.: nhd. „Mäßlein“, Trinkgefäß; E.: s. māz

mage (1), magen, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Magen; E.: germ. *magō-, *magōn, *maga-, *magan, sw. M. (n), Magen; s. idg. *mak-, Sb., Balg, Beutel (M.) (1), Pokorny 698

mage*** (2) E.: ?

māge (1), māhe, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Mohn, Mohnsamen; E.: germ. *megō-, *megōn, *mega-, *megan, *magō-, *magōn, *maga-, *magan, sw. M. (n), Mohn

māge (2), mhd., sw. M.: nhd. Blutsverwandter; E.: s. māc

magedel*, meidel, mhd., st. N.: nhd. „Mädlein“, Jungfrau, kleine Jungfrau, Mädchen, Dienerin; E.: s. maget

magedelīn*, meidelīn, mhd., st. N.: nhd. „Mädlein“, kleine Jungfrau; E.: s. maget

magedichīn*, meidichīn, mhd., st. N.: nhd. „Maidchen“, Mädchen; E.: s. maget

magedīn*, magetīn, megedīn, megetīn, meidīn, mhd., st. N.: nhd. Mägdlein, kleine Jungfrau, Mädchen, Dienerin; E.: s. maget

magen (1), mān, main, mhd., st. M.: nhd. Kraft, Macht, Menge, Stärke, Heer; E.: germ. *magana-, *maganam, st. N. (a), Vermögen, Kraft; vgl. idg. *magʰ-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695

māgen (1) 4 und häufiger, māhen, mān, mhd., st. M.: nhd. „Magen“, Mohn; E.: s. māge (1)

māgen*** (2) E.: s. māc

māgenkopf* 3, mānkopf, mhd., st. M.: nhd. Mohnkopf; E.: s. māgen, kopf

magenkraft, mānkraft, mhd., st. F.: nhd. große Kraft, Stärke, Heeresmacht, Menge, Macht, Allmacht, Majestät, große Menge, Anrede an Gott

magenkreftic, mhd., Adj.: nhd. stark, allmächtig; E.: s. magenkraft, magen, kreftic

māgenkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Mohnkraut“, Mohn; E.: s. mage (1), krūt

magenlich, mhd., Adj.: nhd. gewaltig, mächtig; E.: s. magen, lich

māgenöle*, māgenöl, māgöl, mhd., st. N.: nhd. Mohnöl; E.: s. māge, öle

māgensaf* 1, māhensaf, mhd., st. N.: nhd. Mohnsaft, Opium; E.: s. māgen, saf

māgensāme, mhd., sw. M.: nhd. Mohnsame, Mohnsamen; E.: s. mage (1), sāme

magensēr, mhd., st. M.: nhd. Magenschmerz; E.: s. mage (2)

magenvröude, magenfröude*, mhd., st. F.: nhd. Magenfreude; E.: s. mage (2), vröude

magenvülle, magenfülle*, mhd., st. F.: nhd. „Magenfülle“, Magenfüllendes; E.: s. magen, vülle

mager, meger, magere, mhd., Adj.: nhd. mager, abgemagert, karg; E.: germ. *magra-, *magraz, Adj., mager; s. idg. *māk̑-, *mək̑-, Adj., lang, dünn, schlank, mager, Pokorny 699

mageraten 2, mhd., st. M.: nhd. Salomonssiegel?, Ehrenpreis?; E.: s. mager?, rate (1)?

mageren, magern, mhd., sw. V.: nhd. „magern“, mager werden, abmagern; E.: germ. *magrajan, sw. V., mager machen, abmagern; s. idg. *māk̑-, *mək̑-, Adj., lang, dünn, schlank, mager, Pokorny 699

magerheit, mhd., st. F.: nhd. Magerheit; E.: s. mager, heit

mageric***, mhd., Adj.: nhd. mager; E.: s. mager

magericheit, mhd., st. F.: nhd. Magerkeit, Entkräftigung; E.: s. mager

magerlich***, mhd., Adj.: nhd. „mager“; E.: s. mager

magerlīche, mhd., Adv.: nhd. „mager“, abgezehrt; E.: s. magerlich

māgesāme, mhd., sw. M.: nhd. Mohnsame, Mohnsamen, Mohn

māgesāt, mhd., st. F.: nhd. Mohnsaat, Mohn; E.: s. mage (1), sāt

maget (1), magt, mait, meit, meide, miget, meigt, mhd., st. F.: nhd. Jungfrau, Jungfrau Maria, Tierkreiszeichen, weibliche Scham der Jungfrau, unfreies Mädchen, dienende Jungfrau einer Herrin, Edelfräulein, Dienerin, Magd, Mädchen, unverheiratete junge Frau; E.: germ. *magaþi-, *magaþiz, st. F. (i), Mädchen, Magd, Jungfrau; idg. *magʰoti-, F., Weiblichkeit, Pokorny 696; s. idg. *magʰ-, V., vermögen, können, helfen, Pokorny 695?; vgl. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694

maget (2), magt, mhd., Adj.: nhd. unberührt, unverletzt, rein; E.: s. maget (F.)

magetbære, mhd., Adj.: nhd. jungfräulich; E.: s. maget, bære

magetbluome 7, meitbluome, meidenbluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Magdblume“, echte Kamille; E.: s. maget (1), bluome

magetheit, mhd., st. F.: nhd. Jungfräulichkeit

magetkint*, meitkint, mhd., st. N.: nhd. Mädchen; E.: s. maget, kint

magetlich, magedelich, magtlich, megtlich, meidelich, meglich, meitlich, megetlich, mhd., Adj.: nhd. jungfräulich, unverheiratet, mädchenhaft, rein, unschuldig

magetlīche, megtlīche, mhd., Adv.: nhd. jungfräulich, als Jungfrau, als Mädchen, unberührt, rein; E.: s. magetlich

magetlicheit*, magetlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Jungfräulichkeit; E.: s. magetlich

magetlīn, megetlīn, mhd., st. N.: nhd. „Mägdlein“, Mädchen, kleine Jungfrau; E.: s. maget

magetmuoter*, meitmuoter, mhd., st. F.: nhd. jungfräuliche Mutter, Maria; E.: s. maget, muoter

magetreine, magetrein, mhd., Adj.: nhd. rein wie eine Jungfrau, jungfräulich, rein, unversehrt; E.: s. maget, reine

magetschaft, mhd., st. F.: nhd. Jungfräulichkeit, Jungfernschaft; E.: s. maget

magetslōz, mhd., st. N.: nhd. Jungfräulichkeit; E.: s. maget, slōz

magettuom, magetuom, magtūm, meituom, mhd., st. M., st. N., F.: nhd. Jungfräulichkeit, Keuschheit, Jungfernhäutchen; E.: s. maget

magettuomlich, magetuomlich, magtuomlich, mhd., Adj.: nhd. jungfräulich; E.: s. maget

magetzoginne, magetzogin*, meitzoginne, meitzogin*, mhd., st. F.: nhd. Mädchenerzieherin; E.: s. magezoge, maget

magewurz 1, mageworz, mhd., st. F.: nhd. Tausendguldenkraut, Tausendgüldenkraut; E.: s. mager?, wurz

magezoge, magzoge, meizoge, mhd., sw. M.: nhd. Erzieher; E.: s. germ. *magu-, *maguz, st. M. (u), Junger, Knabe, Diener, Knecht; idg. *magʰu-, Sb., Adj., Knabe, Jüngling, unverheiratet, Pokorny 696?; idg. *magʰ-, V., vermögen, können, helfen, Pokorny 695

magezogen*, meizogen, mhd., sw. V.: nhd. erziehen, mäßigen; E.: s. magezoge

magezoginne, magezogin, meizoginne, magezogin*, meizogin, mhd., st. F.: nhd. Erzieherin; E.: s. magezoge

magister 4, mhd., M.: nhd. „Magister“, Lehrer; E.: vgl. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708

magistrieren, mhd., sw. V.: nhd. lehren; E.: s. mhd. magister

magistrinne, mhd., st. F.: nhd. Lehrerin; E.: s. mhd. magister

magnes, magnēt, magnēte, magnete, mhd., M.: nhd. Magnet

magnificat, mhd., st. M.: nhd. „Magnifikat“; E.: vgl. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708; idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

mahel (1), māl, mhd., st. N.: nhd. Gerichtsstätte, gerichtliche Verhandlung, Gericht (N.) (1), Vertrag; E.: germ. *mahla-, *mahlam, st. N. (a), Versammlung, Rede; vgl. idg. *mād-?, *məd-, V., begegnen, kommen, Pokorny 746

mahel (2), mhd., st. M.: nhd. Gemahl, Bräutigam; E.: s. mahelen

mahele*** (1) E.: s. mahel (2)

mahelen, maheln, mālen, mehelen, mehlen, mēlen, mhd., sw. V.: nhd. vor Gericht laden, gerichtlich befragen, anklagen, versprechen, verloben, sich verbinden, vermählen, vermählen mit, heiraten, antrauen, verheiraten mit, zur Braut nehmen, zur Frau nehmen, zum Gemahl nehmen

mahelīn*** E.: s. mahelen

mahelkint, mhd., st. N.: nhd. Ehekind; E.: s. mahelen, kint

mahelkōsen, mhd., sw. V.: nhd. liebkosen; E.: s. mahelen, kōsen

mahellich*** E.: s. mahel

mahelrinc, mehelrinc, mhd., st. M.: nhd. Verlobungsring, Vermählungsring; E.: s. mahelen, rinc

mahelschaft, mhd., st. F.: nhd. Verlobung, Vermählung, das Verhältnis des oder der Verlobten, Gemahlschaft; E.: s. mahelen, schaft

mahelschaz, mehelschaz, mālschaz, mhd., st. M.: nhd. „Mahlschatz“, Brautgabe, Verlobungsring, Brautgeschenk; E.: s. mahelen, schaz

mahelstat, mālstat, mhd., st. F.: nhd. „Mahlstatt“, Gerichtsstätte, Richtstätte, Beratungsplatz, Wohnplatz, Grenzstätte, Bauplatz

maheltac, māltac, mhd., st. M.: nhd. „Mahltag“, Verlobungstag, Gerichtstag; E.: s. mahel, tac

mahelunge, mhd., st. F.: nhd. „Mählung“, Verlobung, Vermählung; E.: s. mahelen

mahelvingerlīn, mehelvingerlīn, mahelfingerlīn*, mehelfingerlīn*, mhd., st. N.: nhd. Verlobungsring, Vermählungsring; E.: s. mahel, vingerlīn

mahenkörnelīn, mhd., st. N.: nhd. Mohnkörnlein; E.: s. mage, körnelīn

mahinande, mahinante, mhd., st. F.: nhd. Hofgesellschaft, Schar (F.) (1), Dienerschaft, Gefolge, Hofstaat; E.: vgl. idg. *men- (5), bleiben, stehen, Pokorny 729

mahmumelīn, mhd., st. M.: nhd. Kalif; E.: aus ar. emir-almuslemin, M., Beherrscher der Gläubigen

maht (1), math, mhd., st. F.: nhd. Macht, Kraft, Stärke, Gewalt, Heer, Streitmacht, Fähigkeit, Bewusstsein, Befinden, Anstrengung, Vermögen, Körperkraft, Vollmacht, Menge, Fülle, Menschen, Schar (F.) (1), Menschenmenge, Kriegermenge, Geschlechtsteile, persönliche Möglichkeit, Machtbefugnis, Gültigkeit, Rechtswirksamkeit, Heeresmacht, Waffengewalt, Machtbereich, Herrschaftsgebiet; E.: germ. *mahti-, *mahtiz, st. F. (i), Macht, Kraft; vgl. idg. *magʰ-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695

maht*** (2) E.: s. maht (1)

mahtbote, mhd., sw. M.?: nhd. „Machtbote“, Bevollmächtigter, Gesandter; E.: s. maht, bote

mahtbrief, mhd., st. M.: nhd. Vollmachtsbrief; E.: s. maht, brief

mahten*** E.: s. maht (1)

mahthaltære*, mahthalter, mhd., st. M.: nhd. „Machthalter“, Bevollmächtigter; E.: s. maht, halter

mahtheit, mhd., st. F.: nhd. Macht, Gewalt

mahtlich***, mhd., Adj.: nhd. mit Heeresmacht handelnd; E.: s. maht, lich

mahtlīche, mhd., Adv.: nhd. mit Heeresmacht; E.: s. maht

mahtliute, mhd., M. Pl.: nhd. Bevollmächtigte (Pl.); E.: s. maht, liute

mahtlōs, mhd., Adj.: nhd. ohne Macht seiend, machtlos, ohnmächtig, ohne Geltung seiend; E.: s. maht, lōs

majestāt, mājestāt, majestæt, meiestat*, meienstat, mhd., st. F., sw. F., M.: nhd. Majestät, Herrlichkeit; E.: vgl. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708

Majorica, mhd., N.: nhd. Mallorca; E.: vgl. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *meg̑ʰ₂-, Adj., groß, Pokorny 708

makel, mhd., st. M.: nhd. Makel, Sündenfall; E.: vgl. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966

māl (1), mōl, mhd., st. N.: nhd. Mal (N.) (1), ...mal, Zeit, Zeichen, Merkmal, Beschaffenheit, Aussehen, Fleck, Spur, Verletzung, Beschädigung, Verzierung, Zeitpunkt, ausgezeichneter Punkt, Zielpunkt, Grenzzeichen, Grenzstein; E.: germ. *mēla-, *mēlam, *mǣla-, *mǣlam, st. N. (a), Maß, Zeit, Mahlzeit, Mal (N.) (2), Fleck; vgl. idg. *mel- (6), *melə-, Adj., Sb., V., dunkel, schmutzig, Schmutz, beschmutzen, Pokorny 720

māl (2) 35, mhd., st. N.: nhd. Mahl, Mahlzeit; E.: s. māl (1)

māl*** (3) E.: s. māl (1)

māl*** (4) E.: s. māl

maladisch, mhd., Adj.: nhd. aussätzig; E.: idg. *mēlo-, *smēlo-, Sb., Kleintier, Pokorny 724

malære*, maler, mælære, mæler, mhd., st. M.: nhd. Mahler, Mahlender, Kunde (M.) des Müllers, Mühlgeist; E.: s. maln

mālære, māler, maler, mæler, mōler, mhd., st. M.: nhd. Maler

malærinne*, malerinne, mhd., sw. F.: nhd. Angehörige einer Familie Maler (Mahler), Malerin; E.: s. mālære

malagramapfel, malagramöpfel, mhd., st. M.: nhd. Granatapfel; E.: s. malagranāt, apfel

malagranāt, mhd., st. M.: nhd. Granatbaum, Granatapfel, Granatapfelbaum; E.: wohl aus dem Mittelmeerraum, s. idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414; vgl. idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390

malāt (1), malāde, malātes, mhd., Adj.: nhd. aussätzig; E.: vgl. idg. *mēlo-, *smēlo-, Sb., Kleintier, Pokorny 724

malāt (2), mhd., st. N.: nhd. Lepra; E.: s. malāt (1)

malāte, mhd., sw. M.: nhd. Aussätziger; E.: s. malāt (1)

malāten, mhd., st. N.: nhd. Aussatz; E.: s. malāt (1)

malāterīe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Aussatz; E.: s. malāt (1)

malātsuht, malāhtsuht, mhd., st. F.: nhd. Aussatz; E.: s. malāt (1), suht

malātzic, mhd., Adj.: nhd. aussätzig; E.: s. malāt (1)

malāze (1), mhd., F.: nhd. Krankheit; E.: s. malāt (1)

malāze (2) 1, mhd., sw. M.: nhd. Aussätziger; E.: s. malāt (1)

malāzhūs 5, mhd., st. N.: nhd. Gutleuthaus, Leprosenhaus, Aussätzigenhaus; E.: s. malāt (1), hūs

malbōte, mhd., sw. M.: nhd. Gerichtsbote; E.: s. mahel (?), bote

mālboum, mhd., st. M.: nhd. Grenzbaum; E.: s. māl (?), boum

malchsloz, mhd., st. M.: nhd. „Malchsatz“; E.: s. malch, sloz

maldīngen, mhd., sw. V.: nhd. gerichtlich verhandeln, richten; E.: s. mahel, dingen

male (1) 3, mhd., sw. F.: nhd. Mahlgang, Vorrichtung zum Mahlen; E.: s. malen

māle, mhd., Adv.: nhd. „mal“; E.: s. māl (1) (st. N.)

maleaventiure*, maleaventiur, mhd., st. F.: nhd. böses Abenteuer, böses Geschick; E.: idg. *mēlo-, *smēlo-, Sb., Kleintier, Pokorny 724; s. mhd. āventiure

maledīen, mhd., sw. V.: nhd. „maledeien“, verwünschen; E.: idg. *mēlo-, *smēlo-, Sb., Kleintier, Pokorny 724; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

maledīet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „maledeit“; E.: maleīen

maledīunge, mhd., st. F.: nhd. „Maledeiung“, Verwünschung; E.: s. maledīen

malefiz, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Malefiz“, Verbrechen; E.: idg. *mēlo-, *smēlo-, Sb., Kleintier, Pokorny 724; idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

malen (1), maln, mhd., st. V.: nhd. mahlen, mahlen lassen, Korn mahlen, zerreiben, reiben; E.: germ. *malan, st. V., mahlen; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

malen* (2) 2, maln, mhd., st. N.: nhd. Mahlen, Mahlvorgang; E.: s. malen

mālen (1), mōlen, mhd., sw. V.: nhd. malen, anmalen, bemalen, ausmalen, verzieren, darstellen, zeichnen, färben, schmücken, ein Mal machen, ein Zeichen machen, mit Zeichen versehen (V.), mit Grenzzeichen versehen (V.), abgrenzen, bunt verzieren, färben, schminken, im Geist entwerfen, sticken, schreiben, aufzeichnen, verzeichnen; E.: germ. *mēlēn, *mǣlǣn, sw. V., malen; vgl. idg. *mel- (6), *melə-, Adj., Sb., V., dunkel, schmutzig, Schmutz, beschmutzen, Pokorny 720

mālen (2), mhd., st. N.: nhd. Malen; E.: s. mālen (1)

mālen*** (3) E.: s. māl

māles***, mhd., Adv.: nhd. mals; E.: s. māl

malgast, mhd., st. M.: nhd. „Mahlgast“, Kunde (M.) des Müllers, Mühlgast; E.: s. malen, gast

malgelt, mhd., st. N.: nhd. „Mahlgeld“, Mahlsteuer; E.: s. malen, gelt

malgeren, mhd., sw. V.: nhd. „maillieren“, mit Schmelz überziehen; E.: ?

mālgerihte, mhd., st. N.: nhd. Gerichtsversammlung, Gericht (N.) (1); E.: s. mahel, gerihte

malgram, malgran, margram, mhd., st. M.: nhd. Granatbaum, Granatapfel, Granatapfelbaum; E.: wohl aus dem Mittelmeerraum, s. idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414; vgl. idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390

malgranapfel, malagramapfel, malgranöpfel, malagramöpfel, margramapfel, mhd., st. M.: nhd. Granatapfel; E.: s. malgram

malgranātboum*, malgranātpoum, mhd., st. M.: nhd. Granatapfelbaum; E.: s. malgram, boum

malgranboum*, malgranpoum, margramboum, mhd., st. M.: nhd. Granatapfelbaum; E.: s. malgram, boum

malhe, mhd., sw. F.: nhd. Ledertasche, Mantelsack, Tasche, Reisetasche, Stand im Pferdestall; E.: germ. *malha, Sb., Ledersack; idg. *molko-?, Sb., Sack, Tasche, Pokorny 747

malhensloz*, malensloz, marensloz, marhensloz, malhsloz, malchsloz, malsloz, mahelsloz, mhd., st. N.: nhd. Schloss an einen Mantelsack, Vorhängeschloss

malhenslüzzel, mhd., st. M.: nhd. Schlüssel zu einem Schloss an einem Mantelsack; E.: s. malhe, slüzzel

malīe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gefecht, Turnier; E.: ?

māligen, mhd., sw. V.: nhd. zeichnen, beflecken; E.: s. māl

mallete, mhd., F.: nhd. Säckel, Beutel (M.) (1); E.: s. malhe

malliute, mhd., M. Pl.: nhd. „Mahlleute“, Kunden des Müllers, Mühlgäste; E.: s. malen, liute

malman, mhd., st. M.: nhd. „Mahlmann“, Kunde (M.) des Müllers, Mühlgast; E.: s. malen, man

malmasier, malmasīer, mhd., M.: nhd. Malvasier, Wein von Neapel; E.: von der Weinrebe Malvasia, vom gr. Monemvasia, ON, einziger Zugang; vgl. idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463

malmüle, mhd., st. F.: nhd. „Mahlmühle“, Getreidemühle; E.: s. malen, müle

mālrein, mhd., st. M.: nhd. Grenzrain; E.: s. māl, rein

malsch, malz, mhd., malz, mndrh., Adj.: nhd. kühn, verwegen; E.: s. malz (1)?

malstein, mhd., st. M.: nhd. „Mahlstein“, Mühlstein, Grenzstein; E.: s. malen, stein

malter, malder, mhd., st. N.: nhd. Malter (ein Getreidemaß), eine gewisse Zahl, Mahllohn; E.: s. germ. *maldra-, *maldraz, st. M. (a), Mahlmaß, Malter?; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

malterblī 4, mhd., st. N., st. M.: nhd. unreines vermischtes Blei, Bleischlacke; E.: s. malter, blī

maltersac, mhd., st. M.: nhd. Maltersack; E.: s. malter, sac

malve 1 und häufiger, male, mhd., F.: nhd. Malve, Rosspappel, Käsepappel

malvisīnen, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: ?

mālvlecke, mālflecke*, mhd., sw. M.: nhd. Schmutzfleck; E.: s. māl, vlecke

malwerc, mhd., st. N.: nhd. „Mahlwerk“, Mühle; E.: s. malen, werc

malz (1), mhd., Adj.: nhd. „malz“, hinschmelzend, hinschwindend, kraftlos, weich, sanft, schlaff; E.: germ. *malta-, *maltaz, Adj., kraftlos, schmelzend, zart, keimend; s. idg. *meld-, *mled-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, Pokorny 718; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

malz (2), mhd., st. N.: nhd. Malz; E.: germ. *malta-, *maltam, st. N. (a), Malz; s. idg. *meld-, *mled-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, Pokorny 718; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

malzant, mhd., st. M.: nhd. Mahlzahn; E.: s. mal, zant

malzen, mhd., sw. V.: nhd. „malzen“, zu Malz dörren, mälzen; E.: s. malz

mālzīt, mhd., st. N.: nhd. Mahlzeit; E.: s. māl, zīt

mambrīn, mhd., st. F.: nhd. Stück Pergament; E.: idg. *mēmso-, *mēmsro-, *mēsro-, N., Fleisch, Pokorny 725

mamme, mhd., F.: nhd. „(?)“; E.: ?

mammende (1), mamende, mhd., Adj.: nhd. zahm, sanftmütig

mammende (2), mamende, mhd., st. F.: nhd. Sanftmut

mammendic***, mhd., Adj.: nhd. sanftmütig; E.: s. mammende

mammendicheit, memmendicheit, mhd., st. F.: nhd. Sanftmut; E.: s. mammende

man (1), mhd., st. M.: nhd. Mann, Person, männliche Person, Mensch, Mensch männlichen Geschlechts in gereiftem Alter, tüchtiger Krieger, Ehemann, Verlobter, Geliebter, Sohn, Dienstmann, Diener, Untertan, Lehnsmann, Vasall, Gefolgsmann, Held; E.: germ. *manna-, *mannaz, st. M. (a), Mann, Mensch, m-Rune; germ. *manō-, *manōn, *mana-, *manan, sw. M. (n), Mann, Mensch, m-Rune; idg. *manus, *monus, M., Mann, Mensch, Pokorny 700?; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726?

man (2), me, men, min, wan, wen, mhd., Indef.-Pron.: nhd. man; E.: s. man (1)

man (3), mane, mhd., st. F., st. M., sw. M., sw. F.: nhd. Mähne, Haar (N.), Menschenhaar; E.: germ. *manō, st. F. (ō), Mähne; vgl. idg. *mono-, Sb., Nacken, Hals, Schmuck, Pokorny 747; idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726

man*** (4) E.: ?

mān (1), mōn, mhd., st. M., F.: nhd. Mond, Monat; E.: s. māne

manære, maner, mhd., st. M.: nhd. Mahner; E.: s. manen

manærinne, manærin*, manerinne*, manerin*, mhd., st. F.: nhd. Mahnerin; E.: s. manen

manbære, mhd., Adj.: nhd. mannbar, männlich; E.: s. man, bære

manbæricheit*?, manbærkeit, mhd., st. F.: nhd. Mannbarkeit; E.: s. manbære

manbete 1 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. „Mannbete“, Personensteuer, Kopfsteuer; E.: s. man, bete

manc (1), mang, mhd., st. M., st. F.: nhd. Mangel (M.), Gebrechen

manc (2), mhd., Adj.: nhd. mangelhaft, gebrechlich; E.: s. manc (1)

manc (3), mang, mhd., Präp.: nhd. zwischen, unter; E.: s. mengen

manc*** (4), mhd., Adv.: nhd. zwischen; E.: ?

manct E.: s. mengen

mancus, mhd., st. M.: nhd. Mangel (M.); E.: s. manc (1)

mandāt, mhd., st. F., st. N.: nhd. Mandat, Abendmahl, Fußwaschung am grünen Donnerstag; E.: vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223

mandāte, mhd., st. F., st. N.: nhd. Mahlzeit, Abendmahl, Fußwaschung am Gründonnerstag; E.: s. mandāt

mandāten, mhd., sw. V.: nhd. Abendmahl nehmen; E.: s. mandāte

mande*** E.: ?

mānde, mānt, mhd., sw. M.: nhd. Mond, Monat; E.: s. mane

mandel (1), mhd., st. F., sw. F., st. M.: nhd. Mandel, Mandelkern

mandel (5), mhd., st. F.: nhd. fünfzehn Stück; E.: ?

mandelblat*, mandelplat, mhd., st. N.: nhd. „Mandelblatt“, Blatt des Mandelbaumes; E.: s. mandel, blat

mandelbluot, mandelpluot, mhd., st. F.: nhd. Mandelblüte; E.: s. mandel, bluot (1)

mandelboum, mandelpoum, mandelpām, mhd., st. M., st. N.: nhd. Mandelbaum

mandelkære, mhd., st. M.: nhd. Speise aus Mandeln Milch und Eiern; E.: s. mandel, kære

mandelkern, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Mandelkern

mandelkernīn, mhd., Adj.: nhd. aus Mandelkernen hergestellt, Mandelkern...; E.: s. mandelkern

mandelkōsen*** (1), mhd., sw. V.: nhd. liebkosen; E.: s. mandel (1), kōsen (1)

mandelkōsen (2), mhd., st. N.: nhd. Liebkosen; E.: s. mandel (1), kōsen (1)

mandelkuoche, mhd., sw. M.: nhd. Mandelkuchen; E.: s. mandel, kuoche

mandelmilch, mhd., st. F.: nhd. Mandelmilch; E.: s. mandel, milch

mandelmuos, mhd., st. N.: nhd. Mandelmus; E.: s. mandel, muos

mandelnuz, mhd., st. F.: nhd. „Mandelnuss“, Mandelkern

mandelöle*, mandelöl, mhd., st. N.: nhd. Mandelöl; E.: s. mandel, öle

mandelrīs (1), mhd., st. N., st. F.: nhd. „Mandelreis“ (N.), Mandelbaumzweig, Mandelstrauch; E.: s. mandel, rīs (1)

mandelrīs (2), mhd., st. M., st. N.: nhd. Mandelreis (M.); E.: s. mandel, rīs (2)

mandelzwī, mhd., st. N.: nhd. Mandelzweig; E.: s. mandel, zwī

mandragōre, mhd., sw. F.: nhd. Alraunwurzel

mandunge, mendunge, mhd., st. F.: nhd. Freude, Seligkeit

mane (1), man, mhd., st. F.: nhd. Ermahnung, Meinung, Gesinnung, Zuruf; E.: s. manen

māne, mōne, mān, mōn, mhd., sw. M., st. M., sw. F., st. F.: nhd. Mond, Monat; E.: germ. *mēnō-, *mēnōn, *mena-, *mēnan, *mǣnō-, *mǣnōn, *mǣna-, *mǣnan, sw. M. (n), Mond; idg. *mēnōt, M., Monat, Mond, Pokorny 731; s. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

manec (1), manic, menic, menec, maninc, menc, manc, mhd., Adj.: nhd. viel, mancher, manch einer, manch, vielfach, vielgestaltig, zahlreich, reich, groß, verschiedenartig, unterschiedlich; E.: germ. *managa-, *managaz, Adj., manch, viel; idg. *menegʰ-, *mengʰ-, *monegʰ-, *mongʰ-, *mn̥gʰ-, Adj., V., reichlich, viel, geben, Pokorny 730

manec (2), manic, menic, menec, maninc, manc, menc, mhd., Indef.-Pron.: nhd. manche; E.: s. manec (1)

manechersīt, mhd., Adj.: nhd. verschieden (Adj.), mannigfaltig; E.: s. manec, sīt

manechornec, mhd., Adj.: nhd. „vielhörnig“; E.: s. manec, hornec

maneclich*** E.: s. manec, lich

manecslahtic, mhd., Adj.: nhd. „vielschlächtig“; E.: s. manec, slahtic

manectūsentvalt, manectūsentfalt*, mhd., Adj.: nhd. vieltausendfältig; E.: s. manec, tūsent, valt

manecvach, manicvach, manecfach*, manicfach*, mhd., Adj.: nhd. mannigfach, vielfältig; E.: s. manec, vach

manecvalt (1), manicvalt*, manecfalt*, manicfalt*, mhd., Adj.: nhd. „mannigfalt“, mannigfaltig, vielfältig, zahlreich, reich, reichlich, viel, vielfach, groß, gewaltig, vielgestaltig, verschiedenartig, unterschiedlich, faltenreich, ungleich, unbeständig; E.: s. germ. *falda-, *faldaz, *falþa-, *falþaz?, Adj., ...fältig, ...fach; germ. *falþa?, *falþaz, Adj., ...fältig; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

manecvalt (2), manecfalt*, mhd., Adv.: nhd. „mannigfalt“, mannigfaltig; E.: s. manecvalt (1)

manecvalte, manegvalte, manegfalte*, manecvalt, manicvalt, manicfalt* manecfalt*, manecfalte*, mhd., st. F.: nhd. „Mannigfaltigkeit“, Vielfalt

manecvalten, manicvalten, manicfalten*, manecfalten*, mhd., sw. V.: nhd. „mannigfalten“, vervielfältigen, bunt zusammensetzen, sich unbeständig zeigen, verbreiten, ausbreiten, großmachen, sich zusammensetzen

manecvaltes*, manicvaltes, manecfaltes*, manicfaltes*, mhd., Adv.: nhd. mannigfaltig; E.: s. manecvalt, manec, valt

manecvaltic*, manicvaltic*, manecvaltec, menicvaldic, mancvaldic, menicveltic, mancveltic, menicvaldec, mancvaldec, manicfaltic*, manecfaltec*, menicfaldic*, mancfaldic*, menicfeltic*, mancfeltic*, menicfaldec*, mancfaldec*, mhd., Adj.: nhd. mannigfaltig, vielfältig, zahlreich, vielfach, verschiedenartig, unterschiedlich, faltenreich, ungleich, unbeständig

manecvalticheit, manicvalticheit, manecvaltecheit, menicvalticheit*, menicvaltecheit, manecvalkeit, manicvaltkeit, manecvaltickeit, menicvaltickeit, manecveldikeit, manicveldikeit, menicveldikeit, manicfalticheit*, manecfaltecheit*, menicfalticheit*, menicfaltecheit*, manecfalkeit*, manicfaltkeit*, manecfaltickeit*, menicfaltickeit*, manecfeldikeit*, manicfeldikeit, menicfeldikeit*, mhd., st. F.: nhd. Mannigfaltigkeit, Vielheit, Menge, Gesamtheit; E.: s. manecvaltic*

manecvalticlich, menicvalticlich, manicvalteclich, manecvalteclich, menicvalteclich, manicfalticlich*, manecfalticlich*, menicfalticlich*, manicfalteclich*, manecfalteclich*, menicfalteclich*, mhd., Adj.: nhd. „manigfaltiglich“, vielfach, unterschiedlich, häufig; E.: s. manicvalticlīche

manecvalticlīche, manicvalticlīche, menicvalticlīche, manicvalteclīche, manecfalteclīche*, menicvalteclīche, manecfalticlīche*, manicfalticlīche*, menicvalticlīche, manicfalteclīche*, manecfalteclīche*, menicfalteclīche*, mhd., Adv.: nhd. auf vielfältige Weise, vielfach, unterschiedlich, häufig

manecvaltigen*, manicvaltigen, manicvaldigen, manicfaltigen*, manicfaldigen*, mhd., sw. V.: nhd. „mannigfaltigen“, vervielfachen, ausdehnen, ablenken; E.: s. manecvaltic

manecvaltlich***, manecfaltlich***, manecfelticlich***, mhd., Adj.: nhd. „mannigfältig“; E.: s. manecvalt

manecvaltlīche, manecfaltlīche*, mhd., Adv.: nhd. „mannigfaltig“; E.: s. manecvaltlich, manecvalten

manecvar, manicvar, manicfar*, manecfar*, manecvare, manecfare*, mhd., Adj.: nhd. mannigfarben verschiedenfarbig, vielfarbig, wechselvoll, buntfarbig, bunt; E.: s. manec, var, varwe

manecvelticlich, manecfelticlich*, mhd., Adj.: nhd. „mannigfaltig“; E.: s. manecvalten

manecverwic*, manicverwic*, manicvirwic*, manecvirwec, manecverwec, manicfirwic*, manicferwic*, manecfirwec*, manecferwec*, manecverbic*, manicverbic, mancverbic, manicvirbec, mancvirbec, manecferbic*, manicferbic*, mancferbic*, manicfirbec*, mancfirbec*, mhd., Adj.: nhd. „mannigfärbig“, vielfärbig; E.: s. manec, verwic

manecwarbe, mhd., Adv.: nhd. „verschieden“ (Adv.); E.: s. manec, warbe

mānedegelīch, mānedeglīch, mhd., Adj.: nhd. monatlich; E.: s. mānōt, gelīch

mānedegelīche*** E.: s. mānōt, gelīche

mānediclīche*, mānedeclīche, mānedglīche, mhd., Adv.: nhd. monatlich; E.: s. mānōt, gelīch

manegenende, manegen ende, mhd., Adv.: nhd. „mit verschiedener Erde“; E.: s. manec, ende

manegerhande, mhd., Adj.: nhd. „mannigerhand“; E.: s. manec, hant

manegerleie (1), manegerlei, manigerlei, mangerlei, mhd., Adj.: nhd. unterschiedlich, verschieden (Adj.), groß; E.: s. manec, leie

manegerleie* (2), mangerleie*, manegerlei, manigerlei, mangerlei, mhd., Adv.: nhd. außerordentlich, häufig; E.: s. manegerleie (1)

manegerleien, mhd., sw. V.: nhd. häufen; E.: s. manegerleie (1)

manegerparte, mhd., Adv.: nhd. „mancherteils“; E.: s. manec, parte

manegerslahte, mhd., Adj.: nhd. „(?)“; E.: s. manec, slahte

manegerstunt, mhd., Adv.: nhd. „manchmal“; E.: s. manec, stunt

manegerwegen, mhd., Adv.: nhd. „mancherwegen“; E.: s. manec, wegen

manegerwīs, mhd., Adv.: nhd. in vielen Beziehungen; E.: s. manec

manegerwīse*, manegenwīse*, manigerwīse, manigenwīse, mhd., Adv.: nhd. auf unterschiedliche Weise, häufig; E.: s. manec, wīse

maneges, mhd., Adv.: nhd. um manches, viel; E.: s. manec

manegewīse*, manegewīs, mhd., Adv.: nhd. in vielen Beziehungen; E.: s. manec

mānehof*, mānhof, mhd., st. M.: nhd. Mondhof; E.: s. mane, hof

mānelīn, mhd., st. N.: nhd. „Möndlein“, kleiner Mond, kleiner Monat

manen (1), mhd., sw. V.: nhd. „mahnen“, ermahnen, erinnern, auffordern, aufrufen, antreiben, treiben, bewegen, ermuntern, anflehen, bitten; E.: germ. *manōn, sw. V., mahnen; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726

manen (2), mhd., st. N.: nhd. Mahnen, Mahnung, Aufforderung; E.: s. manen (1)

māneschīne*, mānschīn, mōnschīn, mōnschīme, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Mondschein, Mond; E.: s. mane, schīn

mānettobic*, mōntöbic, mhd., Adj.: nhd. mondsüchtig; E.: s. mōn, tōbic

mānetwendic, mhd., Adj.: nhd. mondsüchtig; E.: s. mōn, wendic

manewerc, mhd., st. N.: nhd. „Mannwerk“, soviel an einem Tage ein Mann mit zwei Ochsen pflügen kann

mangære, mengære, manger*, menger*, mhd., st. M.: nhd. „Manger“, Händler, Kaufmann; E.: germ. *mangāri, M., Händler, Kaufmann; vgl. idg. *meng-, N., Verschönerung, Betrug, Pokorny 731

mange, mhd., sw. F.: nhd. Glättrolle, Glättwalze, Kriegsmaschine (um Steine zu schleudern), Steinschleuder; E.: vgl. idg. *meng-, N., Verschönerung, Betrug, Pokorny 731

māngebreche, mhd., sw. M.: nhd. „Mondgebrechen“, Mondfinsternis; E.: s. māne, gebreche

mangeiz, mhd., st. N.: nhd. Essen (N.), Speise; E.: s. manger

mangel (1), mhd., st. M.: nhd. Mangel (M.), Entbehrung, Fehler, Unzulänglichkeit, Gebrechen, Nachteil

mangel (2), mhd., Adj.: nhd. verlustig; E.: s. mangel (1)

mangel (3), mandel, mhd., F.: nhd. Mangel (F.), Glättrolle; E.: s. mange

mangelen (1), mangeln, manglen, mhd., sw. V.: nhd. „mangeln“ (V.) (1), entbehren, verzichten auf, vermissen, verlieren, nicht haben, Mangel haben, Mangel leiden; E.: s. germ. *mangjan, sw. V. entbehren, mangeln?; vgl. idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728

mangelen (2), mhd., sw. V.: nhd. ringen, handgemein werden, sich abgeben mit; E.: s. mangel (3)

mangelen* (3), mangeln, mandeln, mhd., sw. V.: nhd. auf der Mangel glätten; E.: s. mangel (3)

mangelkorn, mhd., st. N.: nhd. „Mangelkorn“, Mischkorn; E.: s. mangel, korn

mangelunge, mhd., st. F.: nhd. „Mangelung“, Mangel (M.), Abgang, Handgemenge

mangen (1), mhd., sw. V.: nhd. mangeln, entbehren, vermissen

mangen (2), mhd., sw. V.: nhd. schleudern, glätten; E.: s. mange

mangenstein, mhd., st. M.: nhd. Schleuderstein; E.: s. mange, stein

mangenswenkel, mhd., st. M.: nhd. „Mangenschwenkel“ (N.), Strick an der Mangel, Schlinge an der Mangel; E.: s. mange, swenkel

mangenwurf, mhd., st. M.: nhd. Schleudern (N.); E.: s. mange, wurf

manger, mangier, mansier, mhd., st. N.: nhd. Essen (N.), Speise; E.: idg. *ment- (2), V., Sb., kauen, Gebiss, Mund (M.), Pokorny 732

mangerīe, mhd., st. F.: nhd. Nahrung, Ernährung, Speisung; E.: s. manger

mangerihte, mhd., st. N.: nhd. „Manngericht“; E.: s. man, gerihte

mangolt, manegolt, mhd., st. M.: nhd. Mangold; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. Mangold

manguot, mhd., st. N.: nhd. „Manngut“, Mannsleben; E.: s. man, guot

manhaft, mhd., Adj.: nhd. mannhaft, tugendhaft, standhaft, tapfer, mutig; E.: s. man, haft

manhaftic, mhd., Adj.: nhd. „mannhaftig“, mannhaft, standhaft, tapfer; E.: s. manhaft

manhafticheit, manhaftikeit, mhd., st. F.: nhd. „Mannhaftigkeit“, Standhaftigkeit; E.: s. man, haft

manheit, mhd., st. F.: nhd. Männlichkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Kraft, Stärke, Wagemut, Heldentat, mannhafte Tat, Mannesalter, Verhältnis eines Dienstmannes oder Lehnsmannes, Mannen (M. Pl.)

mānic, mænic, mhd., Adj.: nhd. monatlich, Monat dauernd, mondsüchtig, geisteskrank; E.: s. mane, mānōt

manicvaltet*** E.: s. manecvalten

maniere, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Manier, Betragen; E.: idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740

manigære, maniger*, mhd., st. M.: nhd. Handwerker; E.: idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740

manikel, mhd., st. F.: nhd. Armschiene, Armleder; E.: idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740

mankraft, mhd., st. F.: nhd. „Mannkraft“, Manneskraft, Kriegsheer; E.: s. man, kraft

mānkrūt 1, mhd., st. N.: nhd. „Mondkraut“, Mondraute; E.: s. mān (1), krūt

mankünne, mankunne, manchun, mhd., st. N.: nhd. Menschengeschlecht, männliche Nachkommenschaft

manlēhen, mhd., st. N.: nhd. „Mannlehen“, gegen Mannschaftsleistung verliehenes Lehen; E.: s. man, lehen

manlich, menlich, mennelich, mhd., Adj.: nhd. männlich, dem Mann geziemend, mutig, tapfer, kühn, mannhaft, kraftvoll, wie ein Mann geartet, mannbar, ritterlich; E.: s. man, lich

manlīch, mhd., st. N.: nhd. Menschenbild, Abbild, das dem Menschen Gleiche; E.: s. manlich

manlīche, mennelīche, mhd., Adv.: nhd. männlich, mutig, tapfer, mannhaft, kraftvoll, ritterlich; E.: s. man

manlichheit*, manlicheit, manlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Männlichkeit“, Mannhaftigkeit, Tapferkeit; E.: s. manlich

manmuot, manmūt, mhd., st. M.: nhd. Mannhaftigkeit; E.: s. man, muot

manna, mhd., N.: nhd. Manna, Himmelsbrot

mannabrōt, mhd., st. N.: nhd. Mannabrot, Manna, Himmelsbrot; E.: s. manna, brōt

mannasmac, mhd., st. M.: nhd. Mannageschmack; E.: s. manna, smac

manne, mhd., st. N.: nhd. Manna

mannebilede*, mannebilde, mhd., st. N.: nhd. „Mannbild“, Mann; E.: s. man, bilede

manneclich 7, mhd., Pron.: nhd. jedermann, jeder; E.: s. man

mannegelīch, maneclich (?), mannegelich, mengelīch, manneglīch, menglīch, mennegelīch, mallīch, melch, mhd., Indef.-Pron., Adj.: nhd. jeder, jedermann, männiglich

mannehöuwet*, mannehouwet, mhd., st. M.: nhd. „Mannhauet“, Stück bestelltes Land, Rebland; E.: s. manne, höuwet

mannelīch, mannelich, mennelīch, manlīch, menlīch, mhd., Indef.-Pron., Adj.: nhd. jeder, jedermann, männiglich

mannemāt, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Mannmahd“, Flächenmaß für Wiesen; E.: s. man, māt

mannematte 37, mannemāt, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Stück Land, Wiese, Weideland; E.: s. man, matte

mannen, mhd., sw. V.: nhd. „mannen“, zum Mann werden, sich als Mann betrachten, sich als Mann zeigen, sich ermannen, sich aufmachen, zum Mann nehmen, einen Mann nehmen, als Ehemann beigesellen, heiraten, als Lehnsmann huldigen, den Lehnseid leisten, mit einem Mann versehen (V.), bemannen, sich zum Lehnsträger eines anderen machen; E.: s. man

mannesbilede*, mannesbilde, mhd., st. N.: nhd. Mannesbild, Mannsbild; E.: s. man, bilede

mannesgeziuclīn, mansgeziuclīn, mhd., st. N.: nhd. „Manneszeuglein“, Hode, Hoden; E.: s. man, geziuc

mannesgeziugel, mansgeziugel, mhd., st. N.: nhd. „Manneszeug“, Hode, Hoden; E.: s. man, geziuc

manneshant, mhd., st. F.: nhd. „Manneshand“, Menschenhand; E.: s. man, hant

manneskleit, mhd., st. N.: nhd. „Manneskleid“, Männerkleidung; E.: s. man, kleit

manneskraft, mhd., st. F.: nhd. Manneskraft; E.: s. man, kraft

manneskünne, manneskunne, mhd., st. N.: nhd. Menschengeschlecht, männliche Nachkommenschaft

manneslēhen 9, mhd., st. N.: nhd. Mannlehen, gegen Mannschaftsleistung verliehenes Lehen; E.: s. manne, lēhen

mannesmatte 20, mannesmāte, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Stück Land, Wiese, Weideland; E.: s. manne, matte

mannesmuot, mhd., st. M.: nhd. Mannesmut; E.: s. man, muot

mannesname, mhd., sw. M.: nhd. „Mannesname“, Mann, männliches Geschlecht; E.: s. man, name

mannespersōne, mhd., sw. F.: nhd. „Mannesperson“, Mann; E.: s. man, persōn

mannestrōst, mhd., st. M.: nhd. „Mannestrost“, hilfreicher Mann, Anrede für den Geliebten; E.: s. man, trōst

mannevasnaht 1, mannavasenaht, manfasnaht*, mannefasnaht*, mhd., st. F.: nhd. erster Fastensonntag in der Passionszeit, Invocavit; E.: s. man, vasnaht

manniclich, manneclich, mhd., Adj.: nhd. „männiglich“, männlich; E.: s. mannelich

manninne***, mhd., st. F.: nhd. „Männin“; E.: s. man

mānoht, mhd., Adj.: nhd. mondförmig; E.: s. māne, oht, haft

manolt, mhd., st. M.: nhd. Meineidiger?; E.: s. mein (1)?

mānōt, mōnet, mōneit, mōnāt, mānēt, mænāt, mōnōt, mēnōt, mēnet, mānt, mōnt, mōt*, mhd., st. M., N.: nhd. Monat, Mond; E.: germ. *mēnōþ, *mǣnōþ, M. (kons.), Monat; idg. *mēnōt, M., Monat, Mond, Pokorny 731; s. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

mānōtanegenge 1, mhd., st. N.: nhd. Monatsanfang, Anfang des Monats; E.: s. mānōt, anegenge

mānōtganc, mōnātganc, mhd., st. M.: nhd. „Monatgang“, Menstruation; E.: s. mānōt, ganc

manreht, mhd., st. N.: nhd. „Mannrecht“, Dienstgericht, Mannengericht, Vasallengericht, freier Stand; E.: s. man, reht

manrihtære*, manrihter, mhd., st. M.: nhd. „Mannrichter“, Richter; E.: s. man, rihtære

manschaft, manneschaft, mhd., st. F.: nhd. „Mannschaft“, Verhältnis eines Lehnsmanns, Lehen, Lehenspflicht, Lehnsdienst, Lehnshuldigung, Lehnseid, Mannen (M. Pl.), Hörige, lehnsrechtliche Verpflichtung bzw. Stellung des Lehnsmanns, lehnsmäßiges Verfügungsrecht und Besitzrecht, Hörige, Zinsleute, Belehnung; E.: s. man, schaft

manschier, mhd., st. N.: nhd. Essen (N.), Speise; E.: idg. *ment- (2), V., Sb., kauen, Gebiss, Mund (M.), Pokorny 732

manschieren, mhd., sw. V.: nhd. kauen

mānschīme, mōnschīme, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Mondschein, Mond; E.: s. mane, schīme

mansguot 2, mhd., st. N.: nhd. „Mannesgut“, Manngut, Lehen, Lehngut; E.: s. man, guot

mānsiech, mhd., Adj.: nhd. mondsüchtig

manslac, mhd., st. M.: nhd. „Mannschlag“, Totschlag, Mord, Schlacht; E.: s. man, slac

manslaht, manslath, mhd., st. F.: nhd. „Mannschlacht“, Totschlag, Mord, Schlacht

manslahtære*, manslahter, mhd., st. M.: nhd. „Mannschlachter“, Mörder; E.: s. manslaht

manslahtic, manslehtic, mhd., Adj.: nhd. „mannschlachtig“, des Mordes schuldig; E.: s. manslaht

manslecke (1), mhd., Adj.: nhd. eines Mordes schuldig; E.: s. manslecke

manslecke (2), mhd., st. F.: nhd. „Mord“; E.: s. man, slahen

manslegære, mansleger*, manslekære*, manslekere, mhd., st. M.: nhd. „Mannschläger“, Mörder; E.: s. manslecke

manslege, manslegge, manslecke, mhd., sw. M.: nhd. Mörder, Totschläger; E.: s. mhd. man, slege (2)

mansleht, mhd., st. M.: nhd. Mörder; E.: s. man, slahen

manslehte, mhd., sw. M.: nhd. Mörder, Totschläger; E.: s. manslege

manslehtic, mhd., Adj.: nhd. eines Mordes schuldig

mansruote, manesruote (?), mhd., sw. F.: nhd. „Mannsrute“, Penis; E.: s. man, ruote

manstap, mhd., st. M.: nhd. „Mannstab“, Penis; E.: s. man, stap

mānsühtic, mhd., Adj.: nhd. mondsüchtig; E.: s. mān, suht

māntac, mæntac, māndac, mændac, mōntac, mēntac, mhd., st. M.: nhd. „Mondtag“, Montag

mantekon, mhd., Sb.: nhd. Quersack; E.: ?

mantel (1), mandel, mhd., st. M.: nhd. Mantel, Umhang, Ausrede, Bemäntelung, Schutzschirm, Pelzüberzug, Schutzmantel, Schirm, äußerer Gang, Wachtplatz an Burgen, Außenwerk eines Gebäudes, Ummantelung eines Gebäudes; E.: germ. *mantil-?, Sb., Mantel; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

mantel (2), mandel, mhd., st. F.: nhd. Föhre

mantelach, mhd., st. N.: nhd. „Mantlach“, Föhrenwald; E.: s. mantel

mantelære*, manteler, mhd., st. M.: nhd. „Mäntler“, Altkleiderhändler, Kleiderhändler; E.: s. mantel

mantelberc, mhd., st. M.: nhd. Föhrenberg, Föhrenburg, Föhrenwald; E.: s. mantel, berc

mantelen*, manteln, menteln, mhd., sw. V.: nhd. „manteln“, mit einem Mantel bekleiden

mantellīn, mhd., st. N.: nhd. „Mäntellein“, Mäntelchen

mantelnüschel 1, mhd., st. M.: nhd. Mantelschnalle; E.: s. mantel, nüschel

mantelort, mhd., st. M.: nhd. Mantel, Mantelsaum; E.: s. mantel, ort

mantelsnuor, mhd., st. F.: nhd. Mantelschnur; E.: s. mantel, snuor

māntobic*, māntöbic, mhd., Adj.: nhd. mondsüchtig; E.: s. māne, töbic, toben

mantuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. Manntum, Mannhaftigkeit, Tapferkeit, mannhafte Tat, Mannesalter, Verhältnis eines Dienstmannes oder Lehnsmannes, Mannen (M. Pl.); E.: s. man, tuom

manunge, mhd., st. F.: nhd. Mahnung, Ermahnung, Aufforderung, Bitte, Botschaft, Erinnerung, Gerichtsforderung, Geldbuße

manvastnaht, manfasnaht*, mhd., st. F.: nhd. erster Fastensonntag in der Passionszeit, Invocavit; E.: s. man, vasnaht

mānwendic, mhd., Adj.: nhd. mondsüchtig

manwerc, mhd., st. N.: nhd. „Mannwerk“, Feldmaß; E.: s. man, werc

manwerkære*, manwerker, mhd., st. M.: nhd. „Mannwerker“ (M.), Inhaber eines Feldmaßes; E.: s. man, werkære

manwerke, mhd., sw. M.: nhd. „Mannwerker“ (M.), Inhaber eines Feldmaßes; E.: s. man, werc

manzal, mhd., st. F.: nhd. „Mannzahl“, bestimmte Zahl von Männern, Bestand an Mannschaft, Bestand an Mitgliedern, Bestand einer Körperschaft, Personenzahl; E.: s. man, zal

manzalkorn 5, mhd., st. N.: nhd. „Mannzahlkorn“, Getreidezins der Zinsbauern, Hubkorn, Kornzins von einer Hufe; E.: s. manzal, korn

manzelære*, manzeler, mhd., st. M.: nhd. „Mannzähler“, den Getreidezins Erhebender; E.: s. manzal

manzīt, mhd., st. F.: nhd. „Mannzeit“, Termin; E.: s. man, zīt

manzītic, mhd., Adj.: nhd. mannbar; E.: s. man, zītic

manzoge, mhd., sw. M.: nhd. Erzieher, Disziplin, Erzieherin; E.: s. man, zoge

mar (1), mhd., M.: nhd. Mahr, Nachtalp

mar (2), mhd., Adj.: nhd. reif, mürbe, zart; E.: germ. *marwa-, *marwaz, *marwja-, *marwjaz, Adj., mürbe, zart, fein; vgl. idg. *mer- (5), *merə-, V., reiben, packen, rauben, Pokorny 735

marc (1), march, mhd., st. N.: nhd. Mark (N.), Medulla, Kraft, Knochenmark; E.: germ. *mazga-, *mazgam, st. N. (a) Mark (N.); idg. *mozgo-, *mozgen, *mosko-, Sb., Mark (N.), Hirn, Pokorny 750

marc (2), march, mar, mhd., mar, mmd., st. N.: nhd. Streitross, Pferd; E.: germ. *marha-, *marhaz, st. M. (a), Pferd, Ross; idg. *markos?, M., Pferd, Pokorny 700

marc (3), mhd., st. N.: nhd. Zeichen, Muttermal, Grenze, Grenzmarkierung; E.: s. marc (1)

marc (4), mhd., st. F.: nhd. Mark (F.) (2), halbes Pfund Silber, halbes Pfund Gold; E.: s. germ. *marka-, *markam, st. N. (a), Marke, Zeichen; idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pokorny 738

marcboum, mhd., st. M.: nhd. „Markbaum“, Grenzbaum, Grenzpfahl, Schlagbaum; E.: s. marc, boum

marcdienest, mhd., st. M., st. N.: nhd. Markdienst, an den Grundherrn oder Landesherrn zu leistende Abgabe; E.: s. marc, dienest

marcdinc, mhd., st. N.: nhd. „Markding“, Markgericht; E.: s. marc, dinc

marcgedinge, mhd., st. N.: nhd. „Markgedinge“, Markgericht; E.: s. marc, gedinge

marcgrāve, margrāve, marcgrāf, marcrāve, marcrāf, margrāfe*, marcgrāfe*, mhd., sw. M.: nhd. Markgraf

marcgrāventuom, marcgrāfentuom*, mhd., st. N.: nhd. Markgrafentum; E.: s. marcgrāve, tuom

marcgrāveschaft*, marcgrāfschaft, mhd., st. F.: nhd. „Markgrafschaft“; E.: s. marcgrāve, schaft

marcgrāvinne, mārgravin, marcgrævin, margrævin, marcgrævinne, margrævinne, marcgrāfinne*, mārgrafin*, marcgræfin*, margræfin*, marcgrævinne*, margrævinne*, mhd., st. F.: nhd. Markgräfin, Frau eines Markgrafen; E.: s. marcgrāve

marchaft, mhd., Adj.: nhd. „markhaft“, markig

marcliute 10, mhd., st. Sb. Pl.: nhd. Markleute, Grenzleute, Grenzhüter, Amtsträger in einer Grenzmark; E.: s. marc, liute

marcman, mhd., st. M.: nhd. Markmann, Amtsträger in einer Grenzmark, Amtsträger eines Gerichts, Grenzmann, Grenzhüter, Grenzwächter, Bewohner einer Mark (F.) (1); E.: s. marc, man

marcreht, mhd., st. N.: nhd. „Markrecht“, Märkerrecht, Märkerabgabe, Gemarkungsabgabe; E.: s. marc, reht

marcrīche, mhd., Adj.: nhd. „markreich“; E.: s. marc, rīche

marcrihtære*, marcrihter, mhd., st. M.: nhd. „Markrichter“, Richter in Marksachen; E.: s. marc, rihtæ

marcschalc*, marchschalc*, marschalc, mhd., st. M.: nhd. Pferdeknecht, Stallmeister, Erzmarschall, Hofmarschall, Reichsmarschall, Marschall, Hofbeamter, Aufseher, über das Gesinde auf Reisen und Heersezügen, Befehlshaber

marcschalcambehte*, marchschalcambehte*, marschalcambet, marschalcamt, marschalcampt, marschalcsambet, mhd., st. N.: nhd. Marschallamt; E.: s. marschalc, ambehte, ambet

marcschalkīn*, marchschalkīn*, marschalkīn, marschalkin, marschelkin, mhd., st. F.: nhd. „Marschalkin“, Marschallin, Frau des Pferdeknechts, Ehefrau des Marschalls; E.: s. marcschalc

marcscheidære*, marcscheider, marscheider, mhd., st. M.: nhd. Markscheider; E.: s. marc, scheidære

marcscheide, mhd., st. F.: nhd. „Markscheide“, Grenzraum; E.: s. marc, scheide

marcstal*, marstal, mhd., st. M.: nhd. „Marstall“, Pferdestall

marcstallære*, marstallære, marstaller, mhd., st. M.: nhd. Pferdeknecht, Marstallaufseher; E.: s. marcstal

marcstein, mhd., st. M.: nhd. „Markstein“, Grenzstein, Grenzmarkierung

marct*** E.: s. merken

marcvuoter*, marcfuoter*, mhd., st. N.: nhd. „Marchfutter“, Pferdefutter, in Pferdefutter bestehende Abgabe; E.: s. march, vuoter

marcwert, mhd., st. N., st. M.: nhd. Gegenwert einer Mark (F.) (2); E.: s. marc, wert

marcwīn 2, mhd., st. M.: nhd. Wein aus der Mark, Wein aus Krain oder der Steiermark; E.: s. marc, wīn

marczal, marzal, mhd., st. F.: nhd. „Markzahl“, Zahl nach der Proportion, Verhältnis, Proportion; E.: s. marc, zal

marczant*, marczan, mhd., st. M.: nhd. „Markzahn“, Backenzahn

mard 3, mhd., st. M.: nhd. Marder; E.: s. marder

mardel, mhd., st. M.: nhd. Marder, Marderfell; E.: s. marder

marder, mader, mart, merder, mhd., st. M.: nhd. Marder, Marderfell; E.: germ. *marþra-, *marþraz, st. M. (a), *marþu-, *marþuz, st. M. (u), Marder

marderīn, merderīn, mhd., Adj.: nhd. Marder..., aus Marderfell hergestellt, aus Marderfell bestehend; E.: s. marder

mardistel 1, mhd., st. M., st. F.: nhd. große Eberwurz; E.: s. marc?, distel

mare, mhd., F.: nhd. „Mahr“, Nachtalp; E.: s. mar

māreda, mhd., st. F.: nhd. Ruhm, Ruf; E.: s. mæren, māren

maren*** E.: ?

margarit, mhd., st. M.: nhd. Perle, Magnet (!)

margarīte, margarieze, mhd., sw. F.: nhd. Perle

margarītenstein, mhd., st. M.: nhd. Margaritenstein; E.: s. margarīte, stein

margramepfelwazzer, mhd., st. N.: nhd. Getränk aus Granatäpfeln; E.: s. margrame, epfel, wazzer

marhensloz, mhd., st. N.: nhd. Vorhängeschloss; E.: s. sloz

Märhern, mhd., N.: nhd. Mähren; E.: s. marc

marht*** E.: merken

mariendistel 2, mhd., st. M.: nhd. Mariendistel; E.: s. PN Maria, s. distel

marīne, mhd., Sb.: nhd. Seetier; E.: idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748

mark*** E.: s. marc (4)

marke (1), marc, march, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Mark“ (F.) (1), Grenzland, Grenzmarkung, abgegrenzter Landteil, Gau, Bezirk, Gebiet, abgegrenztes Gebiet, Gemarkung, Allmende, Grenzmark, Markgrafschaft, Grenze, Bereich, Gesamteigentum an Grund und Boden; E.: germ. *mark, *markō, st. F. (ō), Mark (F.) (1), Grenze; idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pokorny 738

marke (2), mhd., st. F.: nhd. Aufmerksamkeit, Sinnesschärfe; E.: s. merken

marke (3), marc, march, mhd., st. F.: nhd. Mark (F.) (2), halbes Pfund; E.: s. marc (4)

marke*** (4) E.: s. marke (1)

marken, mhd., sw. V.: nhd. grenzen, eingrenzen, begrenzen; E.: s. marke (1)

market, markt, mart, merket, merk, mhd., st. M.: nhd. Markt, Marktplatz, Marktflecken, Marktort, Handelsort, Marktrecht, Handelsware, Marktpreis, Markthandel, Marktmaß, Handel, Geschäft, Gewinn, Kauf, Ware, Marketenderei, Marketenderwagen; E.: germ. *merkāt-, Sb., Markt; vgl. idg. *merk̑-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 739?

marketære***, mhd., st. M.: nhd. „Markter“; E.: s. market

marketen, mhd., sw. V.: nhd. „markten“, sich auf den Markt bewegen, handeln; E.: s. market

marketesreht*, marketreht, mhd., st. N.: nhd. Marktrecht, Marktprivileg, Recht eines Marktortes, Marktzoll, Recht in einem Markt zu wohnen, Marktsteuer; E.: s. market, reht

marketgazze*, marktgazze, mhd., sw. F.: nhd. Marktgasse; E.: s. market, gazze

markethērre* 1, markthērre*, marktherre, mhd., sw. M.: nhd. Marktherr, Marktaufseher; E.: s. markt, hērre

markethūs 2, mhd., st. N.: nhd. „Markthaus“, Haus für Handeltreibende und Gewerbetreibende; E.: s. market, hūs

marketliute, mhd., M. Pl.: nhd. „Marktleute“, durchreisende Handelsleute; E.: s. market, liute

marketmære, mhd., st. N.: nhd. „Marktmäre“, Geschwätz; E.: s. market, mære

marketmeister, mhd., st. M.: nhd. „Marktmeister“, Marktaufseher; E.: s. market, meister

marketmeisterambehte* 2, marketmeisterambet, mhd., st. N.: nhd. „Marktmeisteramt“, Amt eines Marktmeisters, Aufgaben eines Marktmeisters; E.: s. market, meister

marketpfunt*, marketphunt, mhd., st. N.: nhd. „Marktpfund“ (Geldeinheit); E.: s. market, pfunt

marketrihtære* 3, marketrihter, mhd., st. M.: nhd. „Marktrichter“, Stadtrichter; E.: s. markt, rihtære

marketstat 2, mhd., st. Sb.: nhd. „Marktstatt“, Marktstätte, Marktplatz; E.: s. market, stat

markettac, markettag, mhd., st. M.: nhd. Markttag; E.: s. market, tac

marketveile, marketfeile*, mhd., Adj.: nhd. marktfeil, käuflich; E.: s. market, veile

marketzol, mhd., st. M.: nhd. „Marktzoll“; E.: s. market, zol

markis, markīs, mhd., st. M.: nhd. „Marquis“, Markgraf

marktwec 1, mhd., st. M.: nhd. „Marktweg“, Weg zu einem Markt oder Handelsort; E.: s. market, wec

marlære, marler*, mærlære, mhd., st. M.: nhd. Geschichtenerfinder, Erzähler, Dichter; E.: s. mære

marmærinne, marmærin*, mhd., st. F.: nhd. Schiffsführerin; E.: idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748

marmel, mermel, mhd., st. M.: nhd. Marmor, Marmorstein; E.: idg. *mer- (5), *merə-, V., reiben, packen, rauben, Pokorny 735

marmelherte, mhd., Adj.: nhd. marmorhart; E.: s. marmel, herte

marmelīn, mermelīn, mhd., Adj.: nhd. von Marmor hergestellt, aus Marmor hergestellt, Marmor..., marmorn; E.: s. marmel

marmels, mhd., Adv.: nhd. betäubt; E.: ?

marmelstein, mermelstein, marmerstein, mhd., st. M.: nhd. „Marmelstein“, Marmorstein, Marmor, Marmorblock, Marmorsarg

marmelsteinīn, mermelsteinīn, mhd., Adj.: nhd. „marmorsteinen“, aus Marmor hergestellt, aus Marmor bestehend; E.: s. marmelstein

marmelsūl, marmelsiule, mhd., st. F.: nhd. Marmorsäule; E.: s. marmel, sūl

marmelvar, marmelfar*, mhd., Adj.: nhd. „marmorfarben“; E.: s. marmel, var

marmoset, mhd., st. M.: nhd. Götze, Idol

marnære, mernære, marner, merner, morner, mhd., st. M.: nhd. „Marner“, Seemann, Schiffsherr, Steuermann, Matrose, Schachfigur; E.: idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748

marnærinne, mhd., st. F.: nhd. „Marnerin“, Matrosin; E.: s. marnære

marobel, mhd., st. N.: nhd. Heilpflanze, Andorn

marocheise, mhd., sw. M.: nhd. Marokkaner; E.: vom ON Marokko; dies wiederum vom berberischen ON Marrakesch?, „Land Gottes“

marrobortīn, mhd., st. M.: nhd. maurische Goldmünze

marrunge, mhd., st. F.: nhd. Zögerung, Aufenthalt

marschandīse, mhd., st. F.: nhd. Kaufmannschaft, Handel; E.: vgl. idg. *merk̑-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 739?

marschant, mhd., st. M.: nhd. Kaufmann; E.: vgl. idg. *merk̑-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 739?

marsche, mhd., st. F.: nhd. Marsch (M.), Reise, Grenze, Mark (F.) (1); E.: vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

martelīen, mhd., sw. V.: nhd. martern; E.: s. marter

martelpīn, mhd., st. M.: nhd. Marterpein; E.: s. martere, pīn

marterære, martāre, marter, martelære, marteler, martrære, martrer, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Marterer“, Märtyrer, Dulder, Leidender, Blutzeuge, Quäler; E.: vgl. idg. *smer-, *mer-, V., gedenken, sich erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pokorny 969

marterærinne, martærin*, marterinne*, marterin*, mhd., st. F.: nhd. „Martererin“, Blutzeugin, Märtyrerin; E.: s. marterære, s. lat. martyrium, N., Martyrium, Zeugnis; vgl. idg. *smer-, *mer-, V., gedenken, sich erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pokorny 969

marterāt, mhd., st. F.: nhd. Blutzeugnis, Marter, Martyrium, Qual; E.: s. marter

marterbære, mhd., Adj.: nhd. qualvoll; E.: s. marter

marterbilede, marterbilde, mhd., st. N.: nhd. „Marterbild“, Kruzifix; E.: s. martere, bilede

marterbürde, mhd., st. F.: nhd. Marterbürde; E.: s. martere, bürde

martere, marter, mart, mater, martel, martyre, mhd., st. F.: nhd. Marter, Martyrium, Blutzeugnis, Passion, Passion Christi, Kreuzigung, Kreuzbanner, Kruzifix, Leiden, Qual, Opfertod, Tod, Pein, Verfolgung, Folter; E.: vgl. idg. *smer-, *mer-, V., gedenken, sich erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pokorny 969

marteren (1), martern, martren, marteln, merteln, mhd., sw. V.: nhd. foltern, plagen, martern, zum Märtyrer machen, ans Kreuz schlagen, zu Tode quälen, quälen

marteren* (2), martern, mhd., st. N.: nhd. „Martern“ (N.); E.: s. marteren (1)

marteret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gemartert“; E.: s. marteren (1)

marterhaft, martelhaft, mhd., Adj.: nhd. martervoll, qualvoll; E.: s. martere, haft

marterīe, mhd., st. F.: nhd. „Marterei“, Martyrium; E.: s. marter

marterkelch, mhd., st. M.: nhd. „Marterkelch“, Leidenskelch; E.: s. martere, kelch

marterkestigunge, mhd., st. F.: nhd. Kasteiung; E.: s. martere, kestigunge

marterkrōne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Marterkrone“, Märtyrerkrone; E.: s. martere, krōne

marterlant, mhd., st. N.: nhd. Fegefeuer; E.: s. martere, lant

marterleben, mhd., st. N.: nhd. „Marterleben“, Quälerei; E.: s. martere, leben

marterlich, merterlich, mhd., Adj.: nhd. „marterlich“, martervoll, qualvoll

marterlīche, merterlīche, mhd., Adv.: nhd. „marterlich“, martervoll, qualvoll; E.: s. marterlich

martermāse, mhd., sw. F.: nhd. Marterwundmal; E.: s. martere, māse

marternōt, mhd., st. F.: nhd. martervolle Not; E.: s. martere, nōt

marterpīn, mhd., st. F.: nhd. Marterpein, Marterqual; E.: s. martere, pīn

marterschrift, mhd., st. F.: nhd. „Marterschrift“, Leidensgeschichte Christi; E.: s. martere, schrift

marterstat, mhd., st. F.: nhd. „Marterstatt“, Martyriumsstätte; E.: s. martere, stat

marterstunde, mhd., st. F.: nhd. „Marterstunde“, Todesstunde Christi; E.: s. martere, stunde

martertac, mhd., st. M.: nhd. „Martertag“, Karfreitag; E.: s. martere, tac

marterunge, mhd., st. F.: nhd. „Marterung“, Martern, Marter, Folter

martervar, marterfar*, mhd., Adj.: nhd. „marterfarben“, nach der Marter aussehend; E.: s. martere, var, varwe

marterwec, martelwec, mhd., st. M.: nhd. Marterweg, Leidensweg; E.: s. martere, wec

marterwoche, mhd., sw. F.: nhd. „Marterwoche“, Karwoche; E.: s. martere, woche

marterzīt, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Marterzeit“, Passionszeit; E.: s. martere, zīt

martilje, mhd., mndrh., sw. F.: nhd. Martyrium; E.: s. marter

martsche, mhd., F.: nhd. Name eines Banketts der straßburgischen Geschlechter ursprünglich im März gehalten

marveil, mhd., st. N.: nhd. Wunder; E.: idg. *smei- (1), *mei-, *smeu-, V., lächeln, staunen, Pokorny 967

masanze, mosanze, mhd., sw. M., F.: nhd. ungesäuerter Judenkuchen

masche, mhd., sw. F.: nhd. Masche (F.) (1), Schlinge; E.: germ. *maskō-, *maskōn, *maskwō-, *maskwōn, sw. F. (n), Masche (F.) (1); idg. *mozgo-, Sb., Knoten (M.), Masche (F.) (1), Pokorny 746; s. idg. *mezg- (2), V., stricken, knüpfen, Pokorny 746

māse (1), mouse, mhd., sw. F.: nhd. „Mase“, Wundmal, Narbe, Makel, Flecken (M.), Wunde, Scharte, Schorf

māse (2), mhd., st. F.: nhd. Verwandte; E.: s. māc

māsegen, māsgen, mhd., sw. V.: nhd. verleumden, beflecken; E.: s. māse

māseget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befleckt, verleumdet; E.: s. māsegen

maseht, mhd., Adj.: nhd. fleckig; E.: s. māse, eht, haft

māseht, māsōt, māsōht*, mhd., Adj.: nhd. „flickig“, fleckig; E.: s. māse, eht, haft

masel, mhd., st. F.: nhd. Weberschlichte, Blutgeschwulst an den Knöcheln; E.: germ. *masalō, st. F. (ō), Hautausschlag

maselsiech, mhd., Adj.: nhd. aussätzig; E.: s. māsel, siech

maselsühtic*, maselsühtec, mhd., Adj.: nhd. aussätzig; E.: s. māsel, sühtic

māsen, mhd., sw. V.: nhd. „masen“, verwunden, beflecken; E.: s. māse

maser, mhd., st. M.: nhd. Maser, knorriger Auswuchs an Ahorn und anderen Bäumen, Maserholz, Becher aus Maserholz, Becher; E.: germ. *masura-, *masuraz, st. M. (a), gemasertes Holz

maseroht, maseloht, mhd., Adj.: nhd. maserig, knorrig; E.: s. maser, eht, oht, haft

masersalz 1, mhd., st. N.: nhd. Steinsalz (?); E.: s. maser, salz

māsic*, māsec, mhd., Adj.: nhd. fleckig; E.: s. māse

massalgier, mhd., st. M.: nhd. Verwalter, Hausmeister; E.: idg. *menək-, *menk-, V., kneten, Pokorny 730

masse, mhd., st. F.: nhd. Masse, Klumpen (M.), Metallklumpen, ungestalteter Stoff; E.: idg. *menək-, *menk-, V., kneten, Pokorny 730

massen*** E.: s. masse

massenīe, massnīe, messenīe, messnīe, mhd., st. F.: nhd. „Massenei“, Hausgesinde, Dienerschaft, Gefolge, Hofstaat, Hofgesellschaft, Gesinde, Schar (F.) (1), ritterliche Gesellschaft; E.: idg. *men- (5), bleiben, stehen, Pokorny 729

mast (1), mhd., st. M., st. F., st. N., st. Sb.: nhd. „Mast“ (F.), Mästung, Mastrecht, Eichelmast, Futter (N.) (1), Frucht, Fruchtfleisch, Körpergewicht, Gewicht (N.) (1), Befruchtung, Benetzung, befruchtetes Land, fruchtbares Land; E.: germ. *mastō, st. F. (ō), *masta, M., N., Mästung, Mast (F.); s. idg. *maddo-, Sb., Mästung, Fett?, Pokorny 694; vgl. idg. *mad-, Adj., V., nass, fett, triefen, Pokorny 694

mast (2), mhd., st. M.: nhd. Mast (M.), Stange, Fahnenstange, Speerstange, Mastbaum; E.: germ. *masta-, *mastaz, st. M. (a), Mast (M.), Segelstange; vgl. idg. *mazdos, Sb., Stange, Mast (M.), Pokorny 701

mastboum, masboum, mastpoum, maspoum, mhd., st. M.: nhd. Mastbaum

masten, mhd., sw. V.: nhd. „masten“, beleibt werden; E.: s. mast (N.)

mastic, mastix, mhd., st. M.: nhd. „Mastich“, Harz des Mastixstrauchs; E.: vgl. idg. *ment- (2), V., Sb., kauen, Gebiss, Mund (M.), Pokorny 732

mastswīn 1 und häufiger, mhd., st. N.: nhd. Mastschwein; E.: s. mast, swīn

mastunge, mhd., st. F.: nhd. „Mastung“, Mästung; E.: s. mast

māsunge*** E.: s. māsen

mat (1), mhd., Interj.: nhd. „matt“, Zuruf beim Schachspiel; E.: genaue Herkunft unklar; idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708

mat (2), mhd., st. M.: nhd. Matt im Schachspiel, Matt, Ende; E.: s. mat (1)

mat (3), mhd., Adj.: nhd. matt gesetzt, matt, schachmatt, kraftlos, schwach, untätig, arm

māt, mhd., st. N., st. F.: nhd. Mahd, Mähen, Heuernte, Heu, Wiese; E.: s. mæjen

mate, matte, matze, mhd., sw. F.: nhd. Wiese, Binsenmatte, Matte (F.) (2); E.: s. māt

mateacker, mātacker, mhd., st. M.: nhd. Stück Weideland, Wiese; E.: s. mate, acker

mateblez 8, mhd., st. N., st. M.: nhd. kleines Stück Wiese; E.: s. mate, blez

maten, matten, mhd., sw. V.: nhd. matt machen, ermatten; E.: s. mat

matere, metere, mhd., F.: nhd. Mutterfieberkraut; E.: germ. *madarō-, *madarōn, sw. F. (n), eine Pflanze, Wiesenröte, Krapp; idg. *modʰro-?, *madʰro-?, Adj., Sb., blau, eine Pflanze?, Pokorny 747

materelle, matertelle, mhd., st. F.: nhd. Wurfspieß, Pfeil; E.: vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

materiære*, materjer, marterger, mhd., st. M.: nhd. „Materier“, Mitwirker; E.: s. materie

materie, materje, materge, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Materie, Stoff, Gegenstand, Thema, Abhandlung, Stofflichkeit, Körper, Körperlichkeit, Körperflüssigkeit, Eiter, Beschaffenheit, Ursprung, Kraft; E.: idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700; vgl. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694

materielich, materjelich, materlich, mhd., Adj.: nhd. stofflich, körperlich; E.: s. materie

materielīche*** E.: s. materielich

materielīchen*, materjelīchen, mhd., Adv.: nhd. stofflich; E.: s. materie

materielichheit*, materielicheit, materjelicheit, mhd., st. F.: nhd. Stofflichkeit, Materialität; E.: s. materielich

mateschrecke*, matschrecke, mhd., sw. M.: nhd. Wiesenhüpfer, Heuschrecke; E.: s. germ. *maþwō, *madwō, st. F. (ō), Wiese, Matte (F.) (2); vgl. idg. *mē- (2), V., mähen, Pokorny 703; s. skrekken

matheit***, mhd., st. F.: nhd. „Mattheit“, Müdigkeit; E.: s. mat, heit

matraz, materaz, matreiz, mhd., st. M., N.: nhd. Matratze, Ruhebett, Polster, Polsterbett

matschaft, mhd., st. F.: nhd. gemeinsames Mahl, Gasterei; E.: s. maz (2)

matte (1), matze, mhd., sw. F.: nhd. „Matte“ (F.) (1), Decke aus Binsen oder aus Strohgeflecht; E.: germ. *matta, F., Matte (F.) (1), Decke

matte (2), mhd., st. F.: nhd. „Matte“ (F.) (2), Wiese; E.: s. mæjen

matte (3), mhd., F.: nhd. Käsematte, Quarkmasse; E.: ?

matze (1), mhd., F.: nhd. ungesäuertes Brot

matzenboum*, matzenpoum, mhd., st. M.: nhd. Mastixstrauch; E.: s. mastix

matziuwe, mhd., sw. F.: nhd. Kolben, Schlägel, Schlegel

maz (1), mhd., st. N.: nhd. Stall, Käfig; E.: vgl. idg. *men- (5), bleiben, stehen, Pokorny 729

maz (2), mhd., st. N.: nhd. Speise, Mahl, Mahlzeit, Essen (N.); E.: germ. *matja-, *matjam, st. N. (a), Speise; vgl. idg. *mad-, Adj., V., nass, fett, triefen, Pokorny 694

maz (3), mhd., st. N.: nhd. Krippe; E.: ?

maz (4), mhd., st. F.: nhd. Kot; E.: ?

maz*** (5) E.: ?

māz (1), mhd., st. N.: nhd. Maß, Grad, bestimmtes Gefäß zum Messen, bestimmte Quantität, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), ortsüblich festgesetzte Maßeinheit, Messgefäß

māz*** (2) E.: s. māz (1)

mazalter, mhd., M.: nhd. Maßholder; E.: s. māz, mazzal (?), ter

māze (1), māz, mhd., st. F.: nhd. Maß, Mäßigkeit, Maßhalten, Zurückhaltung, Bescheidenheit, Maßstab, Ermessen, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Form, Gestalt, Ordnung, Stand, Verhältnis, Menge, Größe, Ausmaß, Abstand, Zeit, Richtschnur, Richtung, Orientierung, Messstab, Messgefäß, ortsüblich festgesetzte Messeinheit, Art und Weise, Mittel, gehörige Größe, Gewicht (N.) (1), Kraft, Ware, Raumausdehnung, Maßhaltung, Mäßigung, hohes Maß an, viel von; E.: germ. *mētō, *mǣtō, st. F. (ō), Maß; s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

māze (2), mhd., Adv.: nhd. mit Maßen, in Maßen, mäßig; E.: s. māze

māzelōse, māzlōse, mhd., st. F.: nhd. Maßlosigkeit; E.: s. māze, lōse

māzen (1), mæzen, mhd., sw. V.: nhd. mäßigen, sich enthalten (V.), Maß halten, sich mäßigen, beschränken, verringern, sich zurückhalten, einschränken, zügeln, abmessen, messen, festsetzen, ein Maß festsetzen, kontrollieren, abschätzen, befreien von

māzen (2), mhd., Adv.: nhd. mit Maßen, mäßig; E.: s. māze

māzet*** E.: s. māzen

mazganc, mhd., st. M.: nhd. „Maßgang“, Essensgang; E.: s. maz, ganc

mazgenōz 1, mhd., st. M.: nhd. Maßgenosse, Tischgenosse; E.: s. maz, genōz

mazgenōze, mhd., sw. M.: nhd. „Maßgenosse“, Tischgenosse; E.: s. maz, genōze

mazgenōzinne, mhd., st. F.: nhd. „Maßgenossin“, Tischgenossin; E.: s. maz, genōzinne

mazgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Maßgeselle“, Tischgenosse; E.: s. maz, geselle

māzhaftic*, māzheftic, māzhaftec, mhd., Adj.: nhd. abgemessen, messbar; E.: s. māz

māzheit***, mhd., st. F.: nhd. „Mäßigkeit“; E.: s. māz, heit

mazleide, mhd., st. F.: nhd. Widerwille gegen eine Speise

mazleidic, mhd., Adj.: nhd. widerwillig gegen Essen, appetitlos; E.: s. mazleide

mazlōs, mhd., Adj.: nhd. ohne Speise seiend; E.: s. māz

māzunge***, mhd., st. F.: nhd. „Maßung“; E.: s. māze

mazze, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Tischgenosse, Tischgenossin; E.: s. maz

mē (2), mhd., Adv.: nhd. „me“, mehr; E.: s. mēr

mēatrīs, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Schlange; E.: ?

mechære*** E.: s. machen

mechede*** E.: s. machen?

mecheden*** E.: s. mahelen?

mechelære*, mecheler, mhd., st. M.: nhd. Unterkäufer, Mäkler; E.: s. machel, mahelen?, mal (?)

mechele, mhd., sw. F.: nhd. Kupplerin; E.: s. mahelen (?)

mechen, mhd., st. V.: nhd. stärken; E.: s. machen (?)

mechenisse*** E.: s. machen

mechezen*, mechzen, mhd., sw. V.: nhd. meckern; E.: lautmalend, Kluge s. u. meckern

mechlich***, mhd., Adj.: nhd. bequem; E.: s. machen (1)

mechlīch*** E.: s. machen (1)

mechlīche, mhd., Adv.: nhd. bequem, bedächtig, ruhig, langsam, zutunlich, zahm; E.: ?

mecht*** E.: s. machen

mecke, mhd., sw. M.: nhd. Ziegenbock; E.: s. mechezen

mede (1), mhd., sw. M.: nhd. ein Stein (?); E.: ?

medel, madel, mhd., st. N.: nhd. Würmchen; E.: s. made

medele, melle, mhd., F.: nhd. kleine Münze, Heller

mēdeme, mhd., M.: nhd. auf Grundstücken haftende Abgabe, ursprünglich wohl die Abgabe der siebenten Garbe

mēderacker 1, mhd., st. M.: nhd. Stück Wiese, Weideland; E.: s. acker

mediære 2, mhd., st. M.: nhd. Mittler, Unterhändler; E.: ? von lat. mediāre, V., mitten voneinander teilen, halbieren, sich halbieren; idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 702; idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702

mēdiān, mhd., st. F.: nhd. Mittelader, Medianader; E.: idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 702; idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702

meditieren, mhd., sw. V.: nhd. nachsinnen; E.: vgl. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705

medizinære, medicīnære, mediziner*, mhd., st. M.: nhd. „Mediziner“, Arzt; E.: idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

medizine***, mhd., F.: nhd. „Medizin“; E.: idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

mefezen*, mefzen, mhd., st. N.: nhd. Gemurmel; E.: ?

megedeburgisch 10, meideburgisch, mhd., Adj.: nhd. magdeburgisch; E.: s. megedeburg, s. magedin, burc

megedic, mhd., Adj.: nhd. jungfräulich; E.: s. magedīn

megelech, mhd., st. N.: nhd. Mägelein, kleiner Magen; E.: s. mage

megelīn, mhd., st. N.: nhd. „Mägelein“, Wurst; E.: s. mage

megen, mhd., anom. V.: nhd. erstarken, ermächtigen, zahlreich machen, stark werden, zunehmen, sich vermehren; E.: s. magen

megenen, meinen, mhd., sw. V.: nhd. erstarken, ermächtigen, zahlreich machen, stark werden, zunehmen, sich vermehren; E.: s. magen

megere, mhd., st. F.: nhd. Magerkeit; E.: s. mager

megeren, mhd., sw. V.: nhd. mager machen, auszehren, sich kasteien; E.: s. mager

megetlich, megtlich, meglich, mhd., Adj.: nhd. jungfräulich; E.: s. maget

meheli, mhd., st. F.: nhd. Vermählung; E.: s. mahelen

mehelstrāze 3, mhd., st. F.: nhd. Straße an oder zu einer Gerichtsstätte; E.: s. mehel, strāze

mehnīe, mhd., st. F.: nhd. Hausgesinde, Dienerschaft, Gefolge, Hofstaat, ritterliche Gesellschaft; E.: vgl. idg. *men- (5), bleiben, stehen, Pokorny 729

mehten*** E.: ?

mehtic, mehtec, machtic, mhd., Adj.: nhd. mächtig, Macht habend, stark, gewaltig, groß, bevollmächtigt

mehticheit, mhd., st. F.: nhd. „Mächtigkeit“, Macht, Herrschaft, Majestät

mehticlich, mehteclich, mhd., Adj.: nhd. Macht habend, mächtig, stark, bevollmächtigt, gewaltig, kraftvoll

mehticlīche*, mehteclīche, mhd., Adv.: nhd. „mächtiglich“, mit Heeresmacht; E.: s. mehticlich

mehticlīchen, mehteclīchen, mhd., Adv.: nhd. mächtig, gewaltig, kraftvoll; E.: s. mehticheit

mehtige, mhd., Adv.: nhd. hervorragend; E.: maht

mehtigen, mhd., sw. V.: nhd. „mächtigen“, bevollmächtigen, sich verbürgen, eigenmächtig handeln; E.: s. maht

mehtlich***, mhd., Adj.: nhd. mächtig; E.: s. mehtic

mehtlīche, mhd., Adv.: nhd. mit Heeresmacht; E.: s. maht

meidem, meiden, mhd., st. M.: nhd. männliches Pferd, Hengst, Wallach, Kastrat; E.: vgl. germ. *maiþma-, *maiþmaz, st. M. (a), Geschenk; s. idg. *meit- (2), V., wechseln, tauschen, Pokorny 715; idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 709

meidenen, mhd., sw. V.: nhd. kastrieren; E.: s. meidem

meidinc, mhd., st. N.: nhd. „Maiding“, ungebotenes im Mai abgehaltenes Gericht; E.: s. meie, dinc

meie, meige, mēge, mhd., sw. M.: nhd. „Meie“, Mai, Maibaum, Maistrauß, Mailied, Maifest, Frühlingsfest; E.: vgl. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708

meiedistele 1, meigedistele, mhd., M., F.: nhd. „Maidistel“, gemeine Gänsedistel; E.: s. meie, distel

meien (1), meigen, mhd., sw. V.: nhd. „meien“, Mai werden, Mai sein (V.), im Mai fröhlich sein (V.), maiartig sein (V.), blühen wie der Mai, Mai feiern; E.: s. meie

meienābent 1, mhd., st. M.: nhd. „Maienabend“, Abend vor dem ersten Mai, dreißigster April; E.: s. meie, ābent

meienanger*, maienanger, mhd., st. M.: nhd. „Maienanger“, Anger im Frühlingsschmuck; E.: s. meie, anger

meienbære, maienbære, mhd., Adj.: nhd. mailich, dem Mai entsprechend, dem Mai vergleichbar; E.: s. meie, bære

meienbat*, maienbat, mhd., st. N.: nhd. „Maienbad“, Maibad; E.: s. meie, bat

meienblat, maienblat, mhd., st. N.: nhd. „Maienblatt“, Maienlaub; E.: s. meie, blat

meienblic*, maienblic, mhd., st. M.: nhd. Maiblick, Maiglanz; E.: s. meie, blic

meienblüete, meigenblüete, meineplüte, meigenplüete, mhd., st. F.: nhd. Maienblüte; E.: s. meie, blüete, blüejen

meienbluot, mhd., st. M., st. F.: nhd. Maienblüte; E.: s. meie, bluot (1)

meiendach*, maiendach, mhd., st. N.: nhd. Maidecke, Gewand; E.: s. meie, dach

meiengarte, mhd., sw. M.: nhd. „Maiengarten“; E.: s. meie, garte

meiengedinge 1 und häufiger, maiengedinge, mhd., st. N.: nhd. „Maigedinge“, Maigericht, regelmäßig im Mai oder Frühsommer abgehaltene ungebotene Gerichtsversammlung; E.: s. meie, gedinge

meienglast, maienglast, mhd., st. M.: nhd. Maienglanz, Maiblick, Maiglanz; E.: s. meie, glast

meieninsele, mhd., sw. F.: nhd. Maieninsel (?); E.: s. meie, insele

meienkranz, mhd., st. M.: nhd. „Maienkranz“; E.: s. meie, kranz

meienregen, maienregen, mhd., st. M.: nhd. „Maienregen“, Mairegen; E.: s. meie, regen

meienreht, mhd., st. N.: nhd. „Maienrecht“, ungebetenes im Mai abgehaltenes Gericht; E.: s. meie, reht

meienrīs, maienrīs*, maienris, mhd., st. N.: nhd. „Maienreis“, Blütenzweig, im Maischmuck prangendes blühendes Reis; E.: s. meie, rīs (1)

meienschīn, maienschīn, mhd., st. M.: nhd. „Maienschein“, Maienglanz, Maiblick, Maiglanz; E.: s. meie, schīn

meiensite, mhd., st. M.: nhd. „Maiensitte“, Maienweise; E.: s. meie, site

meientac 4, meietac, maientac, mhd., st. M.: nhd. „Maientag“, Maitag, erster Mai; E.: s. meie, tac

meiental, mhd., st. M.: nhd. Maiental; E.: s. meie, tal

meientou, meiendou, mhd., st. N.: nhd. „Maientau“, Maitau, Tau (M.) im Mai, Mairegen; E.: s. meie, tou

meientouwen, mhd., sw. V.: nhd. „maientauen“; E.: s. meientou

meientouwic*, meientouwec, mhd., Adj.: nhd. „maientauig“, nass von Maientau; E.: s. meientou

meienvar, meienfar*, maienvar, maienfar*, mhd., Adj.: nhd. „maienfarben“, maigrün, grün; E.: s. meie, var, varwe

meienvlīz, meienflīz*, mhd., st. M.: nhd. Maienglanz; E.: s. meie, vlīz

meienwedel, mhd., st. M.: nhd. „Maienwedel“, Blütenbusch; E.: s. meie, wedel

meienzīt, maienzīt, mhd., st. F.: nhd. Maienzeit, Frühlingszeit; E.: s. meie, zīt

meienzīten, mhd., Adv.: nhd. zur Maienzeit, im Mai; E.: s. meienzīt

meienzwīc*, maienzwīc, mhd., st. M.: nhd. „Maienzweig“, im Maischmuck prangendes blühendes Reis; E.: s. meie, zwīc

meier, meir, meiger, mhd., st. M.: nhd. Meier, Amtmann, Gutsverwalter oder Inhaber eines grundherrlichen Hofes, Haushälter, Hofverwalter, Dorfvorsteher, Vorsteher, Pachtbauer, Bauer (M.) (1); E.: germ. *meiur, M., Meier, Verwalter?, s. lat. māior, Adj. (Komp.), größere; vgl. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *meg̑h2-, Adj., groß, Pokorny 708

meierambehte*, meierambet, mhd., st. N.: nhd. Meieramt, Amt eines Meiers, Verwaltung eines Landgutes, Verwaltungsbereich und Bewirtschaftungsbereich eines Meiers, Meierhof; E.: s. meier, ambehte

meierdinc, mhd., st. N.: nhd. „Meierding“, vom Meier abgehaltenes Gericht; E.: s. meier, dinc

meieren***, mhd., sw. V.: nhd. „meiern“; E.: s. meier

meierhof, mhd., st. M.: nhd. Meierhof, einem Meier zur Bewirtschaftung und Verwaltung überlassener Fronhof oder einem verpachtetes Meiergut, Pachthof, Bauernhof; E.: s. meier, hof

meierīe, mhd., st. F.: nhd. „Meierei“, Amt eines Meiers; E.: s. meier

meierinne, meiærinne (?), meirinne*, meierin, meirin, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Meierin“, Meierin auf einem Meierhof, Ehefrau des Meiers, Frau des Pächters, Bäuerin; E.: s. meier

meierschaft*, meigerschaft, mhd., st. F.: nhd. Meierschaft, Verwaltungsbereich und Bewirtschaftungsbereich eines Meiers, Meierhof, Verwaltung; E.: s. meier, schaft

meierse 1, mhd., st. F.: nhd. Meierin, Wirtschaftsverwalterin; E.: s. meier

meiertuom, mhd., st. N.: nhd. Amt eines Meiers, Meiertum, Verwaltungsbereich und Bewirtschaftungsbereich eines Meiers, Meierhof; E.: s. meier, tuom

meigramme, mhd., sw. M.: nhd. Majoran

meiisch*, meiesch, meisch, meigesch, mhd., Adj.: nhd. „maiisch“, Mai..., zum Mai gehörig, wie im Mai; E.: s. meie

meil (1), mhd., st. N.: nhd. „Meil“, Fleck, Mal (N.) (2), Befleckung, Zeichen, Makel, Sünde, Verletzung, Unheil, Unglück, Schande; E.: germ. *maila-, *mailam, st. N. (a), Fleck, Flecken (M.); vgl. idg. *mai- (2)?, *moi-?, V., beflecken?, beschmutzen?, Pokorny 697

meile (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Fleck, Mal (N.) (2), Befleckung, Sünde, Schande

meile (2), malge, malje, mhd., malge, malje, mndrh., sw. F., st. F.: nhd. Panzerring; E.: vgl. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966

meile (3), meil, mhd., Adj.: nhd. befleckt, schlecht; E.: s. meil

meilen, mhd., sw. V.: nhd. „meilen“, beflecken, beschmutzen, verletzen, verwunden; E.: s. meile

meiler, mīler, mhd., st. M.: nhd. Meiler, gewisse Anzahl Roheisenstangen; E.: idg. *smīg̑ʰeslī, Sb., eine Tausendheit, Pokorny 902; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; idg. *g̑ʰéslo-, g̑ʰésli̯o-, Num. Kard., tausend, Pokorny 446

meilic, meilec, mhd., Adj.: nhd. „meilig“, befleckt, schlecht; E.: s. meil, meile

meilich, mhd., Adj.: nhd. „mailich“, fröhlich wie im Mai, dem Mai gemäß; E.: s. meie

meilīchen, mhd., Adv.: nhd. fröhlich wie im Mai; E.: s. meie

meiligen, meilegen, mhd., sw. V.: nhd. „meiligen“, beflecken, beschmutzen, verunreinigen, verderben; E.: s. meil

meilinc, mhd., st. M.: nhd. „Mailing“, Maifisch; E.: s. meie

meillīn*, meilīn, mhd., st. N.: nhd. Fleckchen; E.: s. meil, meile

meilmuot*, meilmūt, mhd., st. M.: nhd. Bosheit; E.: s. meil, muot

meilnis, meilnus, mhd., st. F.: nhd. Bosheit; E.: s. meil

meilprüeven, meilprüefen*, mhd., sw. V.: nhd. misstrauisch ansehen; E.: s. meil, prüeven

meiltætic*, meiltætec, mhd., Adj.: nhd. frevelhaft; E.: s. meil, tætic

meilunge, mhd., st. F.: nhd. „Meilung“, Fleck, Mal (N.) (2), Befleckung, Sünde, Schande, Grenze; E.: s. meil, meile

mein (1), meine, mhd., Adj.: nhd. „mein“ (Adj.), falsch, betrügerisch; E.: germ. *maina-, *mainaz, Adj., falsch, schändlich; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710

mein (2), nein, mhd., nein, malem., st. M., st. N., st. F.: nhd. „Mein“, Falsch, Falschheit, Unrecht, Sünde, Frevel, Verrat, Missetat, Meineid, Unglück, Gebrechen, Fehler, Schädigung, Niederlage; E.: germ. *maina-, *mainam, st. N. (a), Trug, Falschheit, Schade, Schaden (M.), Unheil, Frevel, Verbrechen, Sünde; vgl. idg. *mei- (2), V., Sb., Adj., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710

meindære*** E.: s. meinde

meinde (1), mhd., sw. F., st. F., sw. N., st. N.: nhd. Missetat, Unglück; E.: s. meinede

meinden E.: s. meineden

meine (1), mhd., st. F.: nhd. Falschheit, Unrecht, Betrug; E.: germ. *mainō, st. F. (ō), Sinn, Meinung; idg. *meino-, Sb., Absicht, Meinung, Pokorny 714?; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710

meine (2), mhd., st. F.: nhd. Sinn, Bedeutung, Gedanke, Gesinnung, Meinung, Grund, Zuneigung, Absicht, Wille, freundliche Gesinnung, Liebe (F.) (1); E.: s. meinen

meine (3), mein, mhd., Adj.: nhd. gehörig, zusammengehörig, gemeinsam, umgehend, vertraut, mehreren gehörig, gemeinschaftlich, unparteiisch, allen ohne Unterschied gemeinsam, allgemeinbekannt, für alle eingerichtet, gewöhnlich, alle umfassend gesamt, zur Gemeinde gehörig, zur großen Masse gehörig, niedrig, gemein, üblich, allgemein; E.: s. menige

meine (4), mhd., Adv.: nhd. falsch; E.: s. mein, meine

meine*** (5) E.: ?

meinec*** E.: s. mein (2)

meinede* (1), meinde, mhd., st. F.: nhd. Sinn, Bedeutung, Gedanke, Gesinnung, Meinung, Grund, Zuneigung, Absicht, Wille, freundliche Gesinnung, Liebe (F.) (1); E.: s. meinen

meinede* (2), meinde, mhd., st. F.: nhd. Anteil, Gemeinschaft, Gemeinschaftsbesitz, Grundeigentum, Gemeinde, Menge, Heer, Gesamtheit; E.: s. meine (3)

meineidære*, meineider, mhd., st. M.: nhd. „Meineider“, Meineidiger, Eidbrüchiger, Betrüger; E.: s. meineide, meineit

meineide (3), māneide, mhd., Adj.: nhd. meineidig; E.: s. meineit

meineiden, mhd., sw. V.: nhd. einen Meineid schwören, gegen jemanden falsch schwören; E.: s. meineit

meineidic, meineidec, mhd., Adj.: nhd. meineidig, eidbrüchig; E.: s. meineit

meineit, mhd., st. M.: nhd. Meineid, Eidbruch, Betrug; E.: germ. *mainaiþa-, *mainaiþaz, st. M. (a), Meineid; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710; s. idg. *ai- (5), *oi-, Sb., bedeutsame Rede (?), Pokorny 11?; idg. *oito-, Sb., Weg, Pokorny 293; idg. *eidʰ-, V., gehen, Pokorny 295; idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293

meinen (1), mēnen, mhd., sw. V.: nhd. meinen, sinnen, denken, glauben, denken an, im Sinn haben, beabsichtigen, bestimmen, hinweisen auf, andeuten, bedeuten, erstreben, wollen (V.), lieben, schätzen, begehren, zugestehen, zusprechen, verstehen unter, nachdenken, bedenken, seine Gedanken richten auf, berücksichtigen, Gesinnung haben gegen, angenehm machen, es abgesehen haben auf; E.: germ. *mainjan (1), sw. V., gesinnt sein (V.), meinen, erwähnen; vgl. idg. *meino-, Sb., Absicht, Meinung, Pokorny 714?; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710

meinen (2), mhd., st. N.: nhd. Meinen, Denken, wohlwollende Gesinnung, Liebe (F.) (1), Begehren, Bedeutung, Beachtung, Aufmerksamkeit; E.: s. meinen (1)

meines, mhd., Adv. (Gen.): nhd. falsch, betrügerisch, im Scherz; E.: s. mein

meinet E.: s. meinen (1)

meinewec, mhd., st. M.: nhd. allgemeiner Weg, öffentlicher Weg; E.: s. meine, wec

meinheit***, mhd., st. F.: nhd. Meinheit; E.: s. mein, heit

meinic, meinec, mhd., Adj.: nhd. ganz, allgemein, gegenseitig; E.: s. menige

meiniclich* (1), meineclich, mhd., Adj.: nhd. liebend; E.: s. minne

meiniclich*** (2), meinclich, mhd., Adj.: nhd. „meineiglich“, gemeinsam; E.: s. meinic, lich

meiniclīch***, mhd., Adj.: nhd. falsch; E.: s. meineit

meiniclīche*, meineclīche, mhd., Adv.: nhd. gemeinsam, gemeinschaftlich, insgesamt; E.: s. menige

meiniclīchen*, meineclīchen, mhd., Adv.: nhd. falsch, eidbrüchig; E.: s. mein, meineit

meinkouf, mhd., st. M.: nhd. betrügerischer Handel, betrügerischer Kauf oder betrügerischer Verkauf; E.: s. mein, kouf

meinlich (1), mhd., Adj.: nhd. falsch, verräterisch; E.: s. mein

meinlich (2), magenlich, mhd., Adj.: nhd. schwer, gewaltig, mächtig; E.: s. mein

meinlīche, mhd., Adv.: nhd. falsch, verräterisch; E.: s. mein

meinlīchen*** E.: s. meinlīche

meinmerke (1), mhd., st. N.: nhd. „Gemeinmark“, Allmende; E.: s. meine

meinmerke (2), mhd., st. F.: nhd. „Gemeinmark“, Gemeindegut; E.: s. meine

meinræte, mhd., Adj.: nhd. verräterisch, hinterlistig; E.: s. meinrāt

meinræte, mhd., sw. M.: nhd. Verräter; E.: s. meinrāt

meinrāt, mhd., st. M.: nhd. falscher Rat, Verrat; E.: s. mein, rāt

meinsagunge***, mhd., st. F.: nhd. Einbeziehung; E.: s. mein, sagugen

meinsam***, mhd., Adj.: nhd. gemeinschaftlich gesinnt; E.: s. mein, sam

meinsame, mhd., st. F.: nhd. Gemeinschaft, Vereinigung, Ausgleichung, Gemeinde; E.: s. meine, menige

meinsamen*** E.: s. mein, samen

meinsamicheit*?, meinsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Gesinnung; E.: s. meine

meinschaft, mhd., st. F.: nhd. Gemeinschaft; E.: s. mein, menige, schaft

meinstrenge, meinstreinge, magenstrenge, mhd., Adj.: nhd. tapfer; E.: s. mein, strenge

meinswer, mhd., st. M.: nhd. Meineid; E.: s. mein, swer, meinswere

meinswerære*, meinswerer, mhd., st. M.: nhd. Meineidiger; E.: s. meinswere

meinswere, mhd., sw. M.: nhd. Meineidiger

meinsweren* (1), meinswern, mhd., st. V.: nhd. falsch schwören, Meineid leisten; E.: s. meinswere

meinsweren* (2), meinswern, mhd., st. N.: nhd. Meineid; E.: s. meinswere

meinswüere, meinswūre, mhd., sw. M.: nhd. Meineidiger; E.: s. meinswere, meinswuor

meinswüeric, mhd., Adj.: nhd. meineidig; E.: s. meinswere

meinswuor, mhd., st. M.: nhd. Meineid

meintætære*, meintæter, mhd., st. M.: nhd. Verbrecher, Übeltäter; E.: s. meintæte

meintæte (1), meintāte, mhd., sw. M.: nhd. Übeltäter, Verbrecher, Verräter

meintæte (2), mhd., Adj.: nhd. übeltätig, verbrecherisch; E.: s. meintæte

meintætic, meintætec, mhd., Adj.: nhd. übeltätig, verbrecherisch, sündig, schlecht

meintāt, meindāt, mhd., st. F.: nhd. „Meintat“, Missetat, falsche Tat, treulose Tat, Verbrechen, Sünde, Frevel

meinunge (1), mīnunge, mhd., st. F.: nhd. Sinn, Bedeutung, Gedenken, Gedanke, Gesinnung, Meinung, Absicht, Wille, freundliche Gesinnung, Freundschaft, Liebe (F.) (1), Ziel, Verlangen

meinunge (2), mhd., sw. F.: nhd. böse Zunge, Zauberzunge; E.: s. mein

meinvol, meinfol*, mhd., Adj.: nhd. voll Frevel, frevelvoll

meinwerc, mhd., st. N.: nhd. „Meinwerk“, Übeltat; E.: s. mein, werc

meinworhte, mhd., sw. M.: nhd. Frevler; E.: s. mein, worhte (?)

meisch (1), mhd., st. M.: nhd. Maische; E.: germ. *maiska-, *maiskaz, st. M. (a), Mischung, Maische; s. idg. *meig̑-?, *meik̑-, V., mischen, Pk 714; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 709

meisch (2), mhd., Adj.: nhd. mit heißem Wasser überbrüht; E.: s. meisch (M.)

meise (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Meise“ (F.) (2), Tragkorb, Tragreff, Traggestell, Last; E.: germ. *maijō, *maisjō, st. F. (ō), Korb; vgl. idg. *moisos, *maisos?, Sb., Schaf, Fell, Schlauch, Pokorny 747

meise (2), mhd., sw. F.: nhd. Meise (F.) (1); E.: germ. *maisōn, sw. F. (n), Meise (F.) (1)

meisekar, mhd., st. N.: nhd. Packsattel

meiste (1), meist, mēste, mhd., Adj.: nhd. größte, meiste, höchste, wichtigste, einzig; E.: s. meiste (2)

meiste (2), meist, mhd., Adv.: nhd. meistens, höchstens, möglichst, am meisten, am besten, hauptsächlich, vor allem, gerade noch, möglichst viel, höchstens, ganz besonders, soviel als; E.: s. germ. *maista-, *maistan, Adj., meiste, größte; idg. *mēi̯es, *məi̯es, *məis, Adj., größer, mehr, Pokorny 704; s. idg. *mē- (4), *mō-, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704

meiste (3), mhd., sw. M.: nhd. Meiste, Höchste, Gott; E.: meiste (1)

meister, mēster, māster, mhd., st. M.: nhd. Meister, Lehrer, Magister, Schullehrer, Gelehrter, Philosoph, Arzt, Doktor, Schöpfer (M.) (2), Rechtsgelehrter, Dichter, Verfasser, Urheber, Künstler, Baumeister, Gewährsmann, Handwerksmeister, Anführer, vorgesetzter Apostel, Kirchenvater, Gemeindevorstand, Bürgermeister, Stadtmeister, Herr, Gebieter, Oberhaupt, Führer, Aufseher, Vorsteher, Beherrscher, Besitzer, Eigentümer, Papst, Autorität; E.: idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708

meisterambehte*, meisterambet, mhd., st. N.: nhd. „Meisteramt“, Amt des Ordensmeisters; E.: s. meister, ambehte, ambet

meisterarzāt, mhd., st. M.: nhd. Gelehrter, meisterhafter Arzt; E.: s. meister, arzāt

meisterbredigære, mhd., st. M.: nhd. Meisterprediger; E.: s. meister, bredigære

meisterbuoch, mhd., st. N.: nhd. Meisterbuch; E.: s. meister, buoch

meisterchīn***, mhd., st. N.: nhd. „Meisterchen“; E.: s. meister

meisterdīe, mhd., st. F.: nhd. Meisterschaft; E.: s. meister

meisteren*, meistern, mhd., sw. V.: nhd. „meistern“, lehren, erziehen, anordnen, leiten, regieren, beherrschen, strafen, leiten, kunstreich schaffen, machen, bewerkstelligen, anfertigen, erbauen, anbringen, zubereiten, bestimmen, führen, lenken, einrichten

meisteret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gemeistert; E.: s. meisteren

meistergeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Meistergeselle“, Schüler; E.: s. meister, geselle

meisterhant, mhd., st. F.: nhd. Meisterhand; E.: s. meister, hant

meisterheit, mhd., st. F.: nhd. Meisterschaft; E.: s. meister

meisteric*** (1), mhd., Adj.: nhd. meiste; E.: s. meister

meisteric (2), mhd., Adv.: nhd. meist, meistenteils; E.: s. meiste

meisterīe, mhd., st. F.: nhd. „Meisterei“, Handwerksbetrieb; E.: s. meister

meisterinne, meisterin, mhd., st. F.: nhd. „Meisterin“, Lehrerin, Erzieherin, Herrin, Herrscherin, Priorin, Gelehrte, Ärztin, Künstlerin, Aufseherin, Vorsteherin, Übertreffende, Vorzüglichste, Gebieterin; E.: s. mhd. meister

meisterknappe, mhd., sw. M.: nhd. „Meisterknappe“, oberster Knecht, oberster Knappe; E.: s. meister, knappe

meisterkneht, mhd., st. M.: nhd. „Meisterknecht“, Oberknecht, Geselle; E.: s. meister, kneht

meisterkoch, mhd., st. M.: nhd. „Meisterkoch“, Oberkoch; E.: s. meister, koch

meisterköchinne, meisterköchin*, mhd., st. F.: nhd. „Meisterköchin“, oberste Köchin; E.: s. meister, köchinne

meisterkunst, mhd., st. F.: nhd. Meisterkunst, Dichtkunst; E.: s. meister, kunst

meisterlich, mhd., Adj.: nhd. „meisterlich“, meisterhaft, kunstgemäß, künstlich, vollkommen, kunstvoll

meisterlīche, mhd., Adv.: nhd. „meisterlich“, meisterhaft, gelehrsam, künstlerhaft, vollkommen, kunstvoll, künstlich

meisterlīn, mhd., st. N.: nhd. „Meisterlein“, kleiner Meister; E.: s. meister, līn

meisterlist, mhd., st. M.: nhd. „Meisterlist“, Kunstfertigkeit; E.: s. meister, list

meisterliute 2, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Meisterleute“, Vorsteher, Verwalter, Handwerkmeister, Angehörige des Zunftvorstands; E.: s. meister, liute

meisterlōs, mhd., Adj.: nhd. „meisterlos“, kunstlos, zuchtlos, unerzogen, zügellos, führungslos; E.: s. meister, lōs

meisterman, mhd., st. M.: nhd. „Meistermann“, Meister, Zunftmeister; E.: s. meister, man

meisterpfaffe*, meisterphaffe, mhd., sw. M.: nhd. „Meisterpfaffe“, gelehrter Geistlicher; E.: s. meister, pfaffe

meisterreht, mhd., st. N.: nhd. „Meisterrecht“, Recht Meister zu sein (V.), Meistersteuer; E.: s. meister, reht

meisterruom, mhd., st. M.: nhd. „Meisterruhm“, Ruhm Bester zu sein; E.: s. meister, ruom

meistersanc, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Meistersang“, Meistergesang; E.: s. meister, sanc

meisterschaft, māsterschaft, meisterschāf, māsterschāf, mhd., st. F.: nhd. „Meisterschaft“, Überlegenheit, Kunst, Macht, Können, Wissen, Fähigkeit, Versammlung der Lehrmeister, Unterricht, Zucht, Kunstfertigkeit, Gelehrsamkeit, Kraft, oberste Leitung, Führung, Herrschaft, Gewalt, Vorstandschaft, Vorstand, Klostervorstand, Vorgesetzter, Herr, Dienstherrschaft

meisterschaftambehte*, meisterschaftampt, mhd., st. N.: nhd. Klosterleitung, Vorstandsamt; E.: s. meisterschaft, ambehte

meisterscheften, mhd., sw. V.: nhd. durch Macht bewirken, durch Kunst bewirken, bestimmen; E.: s. meisterschaft

meisterscheftic, mhd., Adj.: nhd. die Meisterschaft führend, die Herrschaft führend, vollkommen; E.: s. meisterschaft

meisterschütze, meisterschutze, mhd., sw. M.: nhd. „Meisterschütze“; E.: s. meister, schütze

meisterse, mhd., sw. F.: nhd. Meisterin (?); E.: s. meister, meisteren (?)

meistersengære*, meistersenger, mhd., st. M.: nhd. „Meistersänger“, Dichter des Meistergesangs; E.: s. meister, singen

meistersingære*, meistersinger, mhd., st. M.: nhd. „Meistersinger“, Dichter des Meistergesangs; E.: s. meister, singen

meistersite, mhd., st. M.: nhd. Kunstfertigkeit; E.: s. meister, site

meisterspil, mhd., st. N.: nhd. „Meisterspiel“; E.: s. meister, spil

meisterspruch, mhd., st. M.: nhd. „Meisterspruch“, Ausspruch eines Meisters; E.: s. meister, spruch

meistersterne, mhd., st. M.: nhd. „Meisterstern“, Hauptstern; E.: s. meister, sterne

meisterstuol, mhd., st. M.: nhd. Meisterstuhl, Lehrstuhl; E.: s. meister, stuol

meistertuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Meistertum“, Stellung des Meisters

meisterunge, mhd., st. F.: nhd. „Meisterung“, Belehrung, Warnung, Meisterschaft, Herrschaft; E.: s. meister, meistertuom

meisterwerfære*, meisterwerfer, mhd., st. M.: nhd. „Meisterwerfer“, Meister im Steinwerfen; E.: s. meister

meisterzuc, mhd., st. M.: nhd. Meisterzug; E.: s. meister, zuc

meistic (1), meistec, mhd., Adj.: nhd. meiste, vorzüglich

meistic (2), meistec, mhd., Adv.: nhd. meist, meistens, vorzüglich, zum größten Teil, hauptsächlich, vor allem

meistlich*** E.: s. meist

meistteil* (1), meisteil, meistel, mhd., Adv.: nhd. meistenteils, meistens, zum größten Teil, hauptsächlich, insbesondere; E.: s. meist, teil

meistteil* (2), meisteil, mhd., st. N.: nhd. der größte Teil; E.: s. meiste, teil

meistteilic* (1), meisteilic*, meisteilec, mhd., Adj.: nhd. meiste, vorzüglich; E.: s. meist, teil

meistteilic* (2) 1, meisteilic*, meisteilec, meisteilic, mhd., Adv.: nhd. meist, meistens, am höchsten, vorzüglich, größtenteils; E.: s. meist, teil

meisttelīch*, meistelīch, mhd., Adv.: nhd. meistens, größtenteils; E.: s. meiste

meit*** (2) E.: ?

meiten, mhd., sw. V.: nhd. froh machen; E.: s. gemeit

meitwesende, magetwesende (?), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. jungfräulich; E.: s. meit, wesen

meiz, mhd., st. M.: nhd. „Meiß“, Einschnitt, Verzierung, Holzschlag, gerodeter Platz im Wald, Holzabtrieb; E.: s. meizen

meize*** E.: s. metzære*

meizel, mhd., st. M.: nhd. Meißel, Instrument des Arztes, Penis, Angerupftes, Abgerupftes; E.: germ. *maitila-, *maitilaz, st. M. (a), Meißel; vgl. idg. *mai- (1), *məi-, V., hauen, schnitzen, Pokorny 697

meizelen*, meizeln, mhd., sw. V.: nhd. meißeln; E.: s. meizel

meizelwunde, mhd., sw. F.: nhd. „Meißelwunde“, Wunde; E.: s. meizel, wunde

meizen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „meißen“, hauen, schlagen, einhauen auf, zerhauen (V.), klarstellen, schneiden, abschneiden, einschneiden; E.: germ. *maitan, st. V., hauen, schneiden, abtrennen; idg. *mait-, V., hauen, verletzen, Pokorny 697; s. idg. *mai- (1), *məi-, V., hauen, schnitzen, Pokorny 697

meizlich*** E.: s. meizen

meizlinc, mhd., st. M.: nhd. gehacktes Fleisch, Wurstfülle?; E.: ?

meizunge***, mhd., st. F.: nhd. „Meißung“, Hauung; E.: s. meizen

mel, melbe, mhd., st. N.: nhd. Mehl, Staub, Erde, Kehricht, ungelöschter Kalk; E.: germ. *melwa-, *melwam, st. N. (a), Mehl; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

melancolīe, mhd., st. F.: nhd. Melancholie, Schwermütigkeit; E.: vgl. idg. *mel- (6), *melə-, Adj., Sb., V., dunkel, schmutzig, Schmutz, beschmutzen, Pokorny 720; idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

melancōlisch, mhd., Adj.: nhd. melancholisch; E.: s. melancolīe

melc*** E.: ?

melch (1), mhd., Adj.: nhd. milchgebend; E.: germ. *melka-, *melkaz, *meluka-, *melukaz, Adj., milchig, milchgebend; s. idg. *mē̆lg̑-, *meləg̑-?, V., abstreifen, wischen, melken, Pokorny 722

melchen, melken, mhd., st. V.: nhd. melken, Milch, geben; E.: s. melch

meldære, melder, mhd., st. M.: nhd. „Melder“, Verräter, Angeber; E.: s. melden

meldærīnne*, meldærīn*, melderīnne*, melderīn, mhd., st. F.: nhd. „Melderin“, Verräterin; E.: s. melden

melde (1), mhd., st. F.: nhd. Melde (eine Pflanze); E.: germ. *meldō, st. F. (ō), *meldō-, *meldōn, sw. F. (n), Melde (eine Pflanze); vgl. idg. *meldʰ-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 719; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

melde (2), mhd., st. F.: nhd. „Melde“, Meldung, Ankündigung, Verrat, Angeberei, Verleumdung, Hinterhalt, Nachricht, Entdeckung, Fama, Gerücht, allgemeines Gerede, Anzeige, Kundgebung, Aufzug, Laut des Jagdhundes, durch Verrat Erfahrener, Kenntnis, Gedächtnis; E.: germ. *melþō, st. F. (ō), Angeberei; vgl. idg. *meldʰ- (1), V., bitten, beten, sprechen, Pokorny 722

melden (1), mhd., sw. V.: nhd. melden, mitteilen, offenbaren, angeben, verraten (V.), verdächtigen, zeigen, anzeigen, anmelden, geltend machen, preisgeben, bekanntmachen, ankündigen, nennen, verkündigen; E.: germ. *melþōn, sw. V., angeben, verraten (V.); vgl. idg. *meldʰ- (1), V., bitten, beten, sprechen, Pokorny 722

melden (2), mhd., st. N.: nhd. Melden; E.: s. melden

melderīche, mhd., Adj.: nhd. verräterisch, aufsehenerregend; E.: s. melden, rīche

melderīn, mhd., st. F.: nhd. Melderin; E.: s. melden

meldic*, meldec, mhd., Adj.: nhd. angeberisch, berühmt; E.: s. melden

meldunge, mhd., st. F.: nhd. „Meldung“, Verrat, Anzeige

mele (1), mhd., sw. F.: nhd. Milbe

mele (2), mōle, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Stachel; E.: ?

melisse***, mhd., F.: nhd. Melisse; E.: idg. *melit-, N., Honig, Pokorny 723; s. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716; idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122

melissenwazzer, mhd., st. N.: nhd. Melissenwasser, Melissengeist; E.: s. melisse, wasser

melkede, mhd., st. N.: nhd. Melken; E.: s. melken

melken, melchen, mhd., st. V.: nhd. melken, Milch geben; E.: germ. *melkan, st. V., melken; idg. *mē̆lg̑-, *meləg̑-?, V., abstreifen, wischen, melken, Pokorny 722

mellīn*, melblīn, mhd., st. N.: nhd. „Mehllein“, Mehlchen, kleines Mahl; E.: s. mel

melm, mhd., st. M.: nhd. Staub, Sand; E.: germ. *melma-, *melmaz, st. M. (a), Staub, Sand; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

melmeister 3, mhd., st. M.: nhd. Mehlmeister; E.: s. mel, meister

melmic, mhd., Adj.: nhd. staubig; E.: s. melm

melmuos, melemuos, mhd., st. N.: nhd. Mehlmus?, Brei; E.: s. mel, muos

melochītes, mhd., st. M.: nhd. Malachit; E.: ?

mēlodīe, mhd., st. F.: nhd. Melodie; E.: vgl. idg. *mel- (5), Sb., V., Glied, fügen, Pokorny 720; idg. *au̯eid-, V., Sb., singen, Sänger, Pokorny 77; idg. *au̯- (6), *au̯ed-, V., sprechen, Pokorny 76

melstüppe* 1, melstuppe, melestuppe, mhd., st. N.: nhd. „Mehlstaub“, feinstes Mehl; E.: s. mel, stüppe

melt, meldet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gemeldet“; E.: s. melden

melwære, melwer*, mhd., st. M.: nhd. Mehlhändler; E.: s. mel

melzære*, melzer, mhd., st. M.: nhd. Mälzer; E.: s. malz

melzhūs, mhd., st. N.: nhd. „Mälzhaus“, Brauhaus; E.: s. melz, hūs

melzuober, mhd., st. M.: nhd. Mehlzuber; E.: s. mel, zuober

membrāne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Membrane“, Stück Pergament; E.: idg. *mēmso-, *mēmsro-, *mēsro-, N., Fleisch, Pokorny 725

memōriāl, memōrjāl, mhd., st. N.: nhd. Denkmal; E.: vgl. idg. *smer-, *mer-, V., gedenken, sich erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pokorny 969

memōrje, mhd., st. F.: nhd. „Memorie“, Erinnerung, Gedächtnisfeier, Totengedenkfeier; E.: vgl. idg. *smer-, *mer-, V., gedenken, sich erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pokorny 969

memphīte, mhd., sw. M.: nhd. ein Stein; E.: ?

menære* 1, mener, mennære, mhd., st. M.: nhd. Viehtreiber; E.: s. menen

menbuobe, mhd., sw. M.: nhd. „Treibbube“, Zug leitender Knecht; E.: s. men, buobe

mende (1), mhd., st. F.: nhd. Freude, Seligkeit; E.: germ. *manþī-, *manþīn, sw. F., Freude; s. idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726

mendel (1), mhd., st. N.: nhd. „Männlein“, Männchen, Zwerg; E.: s. man

mendel*** (2), mhd., st. N.: nhd. kleine Freude; E.: s. menden, mende

mendelberc, mhd., st. M.: nhd. „Freudenberg“; E.: s. mende, berc

mendeltac, mhd., st. M.: nhd. „Mendeltag“, Freudentag, Gründonnerstag; E.: s. mende, tac

mendeltrahen, mhd., st. M.: nhd. Freudenträne; E.: s. mende, trahen

menden, mennen, mhd., sw. V.: nhd. sich freuen, froh sein (V.), froh sein (V.) über, triumphieren, erfreuen, froh machen; E.: germ. *manþjan, sw. V., sich freuen, jubeln; idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730; s. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726

mendic*, mendec, mhd., Adj.: nhd. freudig; E.: s. mende

mene 3, menine, mhd., st. F.: nhd. Fuhrwerk, Gespann, Zugvieh; E.: s. mennen (?)

menede* (1), mende, mhd., st. F.: nhd. Gemeindetrift; E.: s. meine, menige

menede (2), mhd., st. F., sw. F., st. N., sw. N.: nhd. Fuhrwerk; E.: s. menen

menel 1 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Stachel, Spitze; E.: s. menen

menen (1), mennen, meinen, mhd., sw. V.: nhd. „menen“, treiben, führen, vorwärts treiben, vorwärts führen, auf dem Wagen führen, Fronfuhre leisten, Vieh treiben, antreiben, wegtreiben; E.: s. mennen

menen (2), mennen, mhd., sw. V.: nhd. „mahnen“, vorwärts treiben, vorwärts führen

meneschen*** E.: s. mensche

mengære*, menger, mhd., st. M.: nhd. „Menger“, Friedensstörer, Zwischenträger; E.: s. mengen

mengart, mhd., st. M.: nhd. Stachel, Treibstecken; E.: s. menen, gart

menge, mhd., st. F.: nhd. „Menge“; E.: s. mengen (1)

mengede*** E.: s. menge

mengelen* (1), mengeln, mhd., sw. V.: nhd. „mengeln“, vermischen, vermengen; E.: s. mengen

mengelen* (2), mengeln, mhd., st. N.: nhd. „Mengeln“, Vermischung; E.: s. mengen

mengen (1), mingen, mhd., sw. V.: nhd. mengen, mischen, vermischen, einmischen, vereinigen, durchsetzen, verbinden, trüben, drängen; E.: germ. *mangjan (2), sw. V., mengen, kneten; idg. *menək-, *menk-, V., kneten, Pokorny 730

mengen (2), mhd., st. N.: nhd. Mengen (N.); E.: s. mengen (1)

mengeren*, mengern, mhd., sw. V.: nhd. „mengern“, vermischen, vermengen; E.: s. mengen

mengerīe, mhd., st. F.: nhd. Friedensstörung, Zwischenträgerei; E.: s. mengære

menget*** E.: s. mengen

mengunge, mhd., st. F.: nhd. „Mengung“, Mischung; E.: s. mengen

menige, menge, menie, menje, mengīn, menigīn, manie, meine, meinige, minie, mhd., st. F.: nhd. Menge, Vielheit, große Zahl, Vielzahl, Zahl, Schar (F.) (1), Heerschar, Menschenmenge, Volk, Gefolge, Größe; E.: germ. *mangja-, *managja, F., Menge; idg. *menegʰ-, *mengʰ-, *monegʰ-, *mongʰ-, *mn̥gʰ-, Adj., V., reichlich, viel, geben, Pokorny 730

menigen (1), mhd., sw. V.: nhd. vervielfachen; E.: s. menige

menigen (2), meinigen, mhd., sw. V.: nhd. vorwärts treiben, vorwärts führen, auf dem Wagen führen, Fronfuhre leisten, Vieh treiben, antreiben, wegtreiben, führen; E.: s. mennen

menigheit, mhd., st. F.: nhd. Vielheit, Mannigfaltigkeit; E.: s. menigen

menine, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Fuhre, Fuhrwerk, Gespann, Frondienst mit Fuhrwerk; E.: s. menen

menīsen, mhd., st. N.: nhd. „Mahneisen“, Stachel, Antrieb, Stimulus; E.: s. menen, īsen

menkelære*, menkeler, mhd., st. M.: nhd. „Menkeler“, Händler; E.: s. mengære (?)

menkneht, mhd., st. M.: nhd. „Menknecht“, Treiber, Zugvieh leitender Knecht; E.: s. menen, kneht

mennel, mhd., st. N.: nhd. „Männlein“, Männchen, Zwerg; E.: s. man

mennelære, mhd., st. M.: nhd. „Männler“ (?), Homosexueller; E.: s. man

mennelīn, menlīn, mhd., st. N.: nhd. „Männlein“, Männchen, kleiner Mann, Zwerg; E.: s. man

menniclich, mhd., Adj.: nhd. männlich; E.: s. man, mennīn

menniclīchen, mhd., Adv.: nhd. männlich, tapfer; E.: s. man, mennīn

mennīn (1), mhd., Adj.: nhd. männlich, nach Mannes Art handelnd, Mann...

mennīn (2), mhd., st. F.: nhd. „Männin“, Frau, Weib, Mannweib

menninne, mennin, mhd., st. F.: nhd. „Männin“, Frau, Weib, Mannweib

mennisch, mennesch, mhd., Adj.: nhd. menschlich, mannhaft; E.: germ. *manniska-, *manniskaz, Adj., menschlich; s. idg. *manus, *monus, M., Mann, Mensch, Pokorny 700?; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726?

mennischisch, menneschisch, menschisch, mhd., Adj.: nhd. menschlich; E.: s. menschlich

mensch, mentsch, mhd., st. M., st. N.: nhd. Mensch, Wesen, Mädchen, Frau, Buhlerin, Diener, Magd, Knecht, Menschengeschlecht; E.: s. mennisch, mensche

mensche, mensch, minsche, mennesche, mennische, mhd., sw. M., st. M., sw. N., st. N.: nhd. Mensch, Person, Wesen, Mädchen, Frau, Buhlerin, Magd, Knecht, Menschengeschlecht, menschliches Geschlecht

menschegot, mhd., st. M.: nhd. Menschengott, Mensch und Gott; E.: s. mensche, got

menschelich*** E.: s. mensche

menschelīn, menschel, mhd., st. F.: nhd. Menschlein; E.: s. mensche

menschemiltic***, mhd., Adj.: nhd. menschlich; E.: s. mensche, milte

menschemilticheit, mhd., st. F.: nhd. Menschlichkeit; E.: s. mensche, milticheit*

menschen, mhd., sw. V.: nhd. „menschen“, zum Menschen machen; E.: s. mensche

menschenantlütte*, menschenantlitze, menschenantlütze, mhd., st. N.: nhd. Menschenantlitz, menschliches Angesicht; E.: s. mensche, antlütte

menschenar, mhd., sw. M.: nhd. Menschenadler, Mensch und Adler; E.: s. mensche, ar

menschenātem*, menschenāten, mhd., st. M.: nhd. Menschenatem; E.: s. mensche, ātem

menschenbære, mhd., Adj.: nhd. menschlich; E.: s. mensche, bære

menschenbein, mhd., st. N.: nhd. Menschenbein, Unterschenkel; E.: s. mensche, bein

menschenbilede*, menschenbilde, mennischenbilde, menschenpilde, mennischenpilde, mhd., st. N.: nhd. „Menschenbild“, Menschengestalt, menschliche Gestalt, Mensch; E.: s. mensche, bilede

menschenbluot, mennischenbluot, menschenpluot, mennischenpluot, mhd., st. N.: nhd. Menschenblut; E.: s. mensche, bluot

menschenforme, mhd., st. F.: nhd. „Menschenform“, Menschengestalt; E.: s. mensche, form

menschengesiht, mhd., st. N.: nhd. Menschengesicht; E.: s. mensche, gesiht

menschengot, mhd., st. M.: nhd. Gott gewordener Mensch, Gott der Menschen (?), Mensch und Gott (?); E.: s. mensche, got

menschenhant, mennischenhant, mhd., st. F.: nhd. Menschenhand; E.: s. mensche, hant

menschenheil, mhd., st. N.: nhd. „Menschenheil“; E.: s. mensche, heil

menschenherze, mhd., sw. N.: nhd. Menschenherz; E.: s. mensche, herze

menschenkint, mennischenkint, mhd., st. N.: nhd. „Menschenkind“, Mensch; E.: s. mensche, kint

menschenkraft, mhd., st. F.: nhd. Menschenkraft; E.: s. mensche, kraft

menschenkünne, menischenkünne, mhd., st. N.: nhd. Menschengeschlecht; E.: s. mensche, künne

menschenleben, mhd., st. N.: nhd. Menschenleben; E.: s. mensche, leben

menschenlēre, mhd., st. F.: nhd. „Menschenlehre“; E.: s. mensche, lēre

menschenlīp, mhd., st. M.: nhd. „Menschenleib“, Mensch; E.: s. mensche, līp

menschenlist, menischenlist, mhd., st. M.: nhd. „Menschenlist“, Menschenmacht; E.: s. mensche, list

menschenmist, mhd., st. M.: nhd. Menschenmist; E.: s. mensche, mist

menschenmunt, mhd., st. M.: nhd. „Menschenmund“, menschlicher Mund; E.: s. mensche, munt

menschennagel, mhd., st. M.: nhd. Menschennagel; E.: s. mensche, nagel

menschenōre, menischenōre, mhd., sw. N.: nhd. „Menschenohr“, menschliches Ohr; E.: s. mensche, ōre

menschenouge, menischenouge, mhd., sw. N.: nhd. Menschenauge; E.: s. mensche, ouge

menschenpersōne, mhd., sw. F.: nhd. „Menschenperson“, Rolle des Menschen, Ansehen des Menschen; E.: s. mensche, persone

menschenschīn, mhd., st. M.: nhd. „Menschenschein“, Menschengestalt; E.: s. mensche, schīn

menschensēle, mhd., st. F.: nhd. Menschenseele, menschliche Seele; E.: s. mensche, sēle

menschensin, mennischensin, mhd., st. M.: nhd. „Menschensinn“, menschlicher Verstand, Menschenverstand; E.: s. mensche, sin

menschensippe, mhd., st. F.: nhd. „Menschensippe“; E.: s. mensche, sippe

menschenspīse, mhd., st. F.: nhd. „Menschenspeise“, Speise die Menschen gebührt, Menschennahrung; E.: s. mensche, spīse

menschenstam, menschenstan, mhd., st. M.: nhd. „Menschenstamm“, Menschengeschlecht; E.: s. mensche, stam

menschensun, mhd., st. M.: nhd. Menschensohn; E.: s. mensche, sun

menschentāt, mhd., st. F.: nhd. Menschentat; E.: s. mensche, tāt

menschentier, mhd., st. N.: nhd. „Menschentier“, menschliche Kreatur; E.: s. mensche, tier

menschentœtære*, menschentœter, mhd., st. M.: nhd. Menschentöter; E.: s. mensche, tœtære

menschenvleisch, menschenfleisch*, mhd., st. N.: nhd. Menschenfleisch; E.: s. mensche, vleisch

menschenvrāz, menschenfrāz*, mhd., st. M.: nhd. „Menschenfraß“, Menschenfresser; E.: s. mensche, vrāz, vrezzer

menschenvuoz, menschenfuoz*, mhd., st. M.: nhd. Menschenfuß; E.: s. mensche, vuoz

menschenwerc*, menschwerc, mhd., st. N.: nhd. „Menschwerk“, menschliches Geschöpf; E.: s. mensche, mensch, werc

menschenwīs, mhd., Adv.: nhd. „wie Menschen“; E.: s. mensche, wīs

menschenwīse, mhd., st. F.: nhd. „Menschenweise“, Menschenart, Menschengestalt; E.: s. mensche, wīse

menschenzunge, menischenzunge, mhd., st. F.: nhd. „Menschenzunge“, menschlicher Mund; E.: s. mensche, zunge

menschheit, menscheit, mennischheit, mennescheit, mhd., st. F.: nhd. Menschheit, Mensch, Menschsein, Menschwerdung, menschliche Natur, Menschennatur, Menschengestalt, Menschlichkeit, Menschen, Natur und Leben eines Menschen, leibliches Wohl, Mannbarkeit

menschiclich***, mhd., Adj.: nhd. menschlich; E.: s. mensche

menschiclīche*, menscheclīche, mhd., Adv.: nhd. als Mensch, wie ein Mensch

menschieren, mhd., sw. V.: nhd. essen; E.: idg. *ment- (2), V., Sb., kauen, Gebiss, Mund (M.), Pokorny 732

menschiure, mhd., st. N.: nhd. „Essen“ (N.), Imbiss; E.: s. menschieren

menschiuwer, mhd., st. N.: nhd. Essen (N.), Speise; E.: s. menschieren

menschlich, menslich, mhd., Adj.: nhd. menschlich, zum Menschen gehörig, als Mensch handelnd, nach Menschenart handelnd, von Menschenart seiend

menschlīche (1), menschlīch, menschelīche, mennischlīche, menslīche, mhd., Adv.: nhd. menschlich, als Mensch, wie ein Mensch, von Menschen, unter Menschen; E.: s. menschlich

menschlīche (2), menslīche, mhd., st. F.: nhd. Menschlichkeit, Freundlichkeit; E.: s. menschlich

menschlichheit*, menschlicheit, menslīchkeit, mhd., st. F.: nhd. „Menschlichkeit“, Menschheit, Menschsein; E.: s. mensche

menschunge, mhd., st. F.: nhd. Menschwerdung; E.: s. mensche

menschwerdunge, mhd., st. F.: nhd. Menschwerdung; E.: s. mensche, werden

mensier*** E.: idg. *ment- (2), V., Sb., kauen, Gebiss, Mund (M.), Pokorny 732

mensūr, mhd., st. F.: nhd. Maß, Intervall; E.: vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

mentac (1), mhd., sw. M.: nhd. Menntag, Grundstück von einer bestimmten Größe; E.: s. men, tac

mentac (2), mhd., st. M.: nhd. Viertel einer Hufe; E.: s. mentac (1)

mentage, mhd., sw. M.: nhd. Viertel einer Hufe; E.: s. mentac

mentager, mhd., st. M.: nhd. Besitzer eines Viertels einer Hufe; E.: s. mentac, men, tager

menwec, mhd., st. M.: nhd. „Treibweg“, Weg auf dem das Zugvieh getrieben wird; E.: s. men, wec

mer (1), mhd., st. N.: nhd. Meer, Grenze, Mittelmeer; E.: germ. *mari-, *mariz, st. N. (i), Meer, Wasser; germ. *marī-, *marīn, sw. F. (n), Meer, Wasser; idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748

mer*** (2) E.: ?

mēr (1), mē, mērere, mērre, merre, mhd., Adj. (Komp.): nhd. mehr, größere, bedeutendere, bessere, wichtigere, stärkere, ältere, obere, längere; E.: ahd. mēr 387, N. (indekl.), Adj., mehr, größere, bessere, weitere s. germ. *maizōn, Adv., mehr; s. mēr; idg. *mēi̯es, *məi̯es, *məis, Adj., größer, mehr, Pokorny 704; vgl. idg. *mē- (4), *mō-, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704

mēr (2), mē, mhd., Konj.: nhd. sondern (Konj.), aber, außer, jedoch, vielmehr; E.: s. mēr (1)

mēr*** (5) E.: s. mēr (1)

mērære, mērer*, mhd., st. M.: nhd. Mehrer, Vermehrer, Vergrößerer; E.: s. mēren

meranære*, meraner, mhd., st. M.: nhd. Meraner (eine Münze); E.: vom ON Meran

merāte, mert, mhd., st. F.: nhd. flüssige Speise (N.) (1) aus Brot und Wein, Abendmahl; E.: s. merōt

merbiese*, merbinz, mhd., st. M.: nhd. Meerbinse; E.: s. mer, biese

merblā, mhd., Adj.: nhd. meerblau; E.: s. mer, blā

merbot, mhd., st. M.: nhd. eine Münze; E.: s. vom PN Marabut oder Merbot

merderīn, mederīn, mhd., Adj.: nhd. Marder..., von einem Marder stammend, aus Marderfell hergestellt, Leder oder Fell vom Marder; E.: s. marder

merdorn, mhd., st. M.: nhd. „Meerdorn“, Meerbinse, Myrte; E.: s. mer, dorn

mēre (1) 2, mhd., st. F.: nhd. Mehrbetrag, höherer Betrag oder höherer Wert; E.: s. mēre

mēre (2), mē, mēr, mērre, mhd., Adv.: nhd. mehr, höhergradig, ferner, fernerhin, fortan, sonst, schon, außerdem, noch, noch dazu, weiter, darüber, hinaus, schon öfter, öfter, in Zukunft, länger, lieber, vielmehr

mēre (3), mēr, mē, mhd., (indekl.) N.: nhd. mehr; E.: s. mēre (2)

merehe*, merhe, mhd., sw. F.: nhd. Stute, Mähre, Hure

merehensun*, merhensun, mhd., st. M.: nhd. „Mährensohn“, Hurensohn; E.: s. merhe, sun

merekatze, merkatze, mhd., sw. F.: nhd. Meerkatze

meren*, mern, mhd., sw. V.: nhd. Brot in Wein oder Wasser tauchen und einweichen, umrühren, mischen, eintunken; E.: s. germ. *marjan, sw. V., zerstoßen, zerreiben; s. idg. *mer- (5), *merə-, V., reiben, packen, rauben, Pokorny 735?

mēren, mhd., sw. V.: nhd. mehren, vergrößern, vermehren, stärken, verstärken, ausbreiten, hinzufügen, zufügen, fördern, steigern, vorantreiben, erhöhen, sich vermehren, größer werden, größer sein (V.); E.: germ. *maizēn, *maizǣn, sw. V., größer sein (V.), mehr sein (V.); germ. *maizōn, sw. V., vermehren, vergrößern; s. idg. *mēi̯es, *məi̯əs, *məis, Adj., größer, mehr, Pokorny 704

mērenthalp, mhd., Adv.: nhd. meistens; E.: s. mēr, halp

mereslange*, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Meerschlange, Meeresungeheuer; E.: s. mer, slange

merfeie*, merfeine, mhd., F.: nhd. Meerfee, Meerfrau; E.: s. mer, feie

mergans, mhd., st. F.: nhd. „Meergans“; E.: s. mer, gans

mergarte, meregarte, mhd., sw. M.: nhd. meerumschlossene Erde, von Menschen bewohntes Land, Erdkreis; E.: s. mer, garte

mergel, mhd., st. M.: nhd. Mergel

mergelen*, mergeln, mhd., sw. V.: nhd. „mergeln“, düngen; E.: s. mergel

mergot, meergot*, mhd., st. M.: nhd. Meergott

mergotinne*, mergötinne, mhd., st. F.: nhd. Meergöttin; E.: s. mer, gotinne

mergras, mhd., st. N.: nhd. „Meergras“, Seegras, Alge

mergriez, meregriez, mhd., st. M., sw. M., st. N., sw. N.: nhd. „Meergries“, Meersand, Meeressand, Perle, Korn des Meeressandes

mergriēze, meregriēze*, mhd., st. M., sw. M., st. N., sw. N.: nhd. „Meergries“, Meersand, Meeressand, Perle, Korn des Meeressandes

mergrunt, meregrunt, merigrunt, mhd., st. M.: nhd. Meeresgrund; E.: s. mer, grunt

merhunt, merehunt*, mhd., st. M.: nhd. „Meerhund“, Seehund

mēric*, mērec, mhd., Adj.: nhd. größere, bedeutendere; E.: s. mēr

mērīdīan, mhd., st. M., st. F.: nhd. Mittag; E.: idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 702; idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702; idg. *dei̯eu-, *di̯éu-, *diu̯-, *di̯u-, Sb., Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny 184; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

merisch, mhd., Adj.: nhd. zum Meer gehörig, Meer...; E.: s. mer

meritac, mhd., st. M.: nhd. Mittwoch; E.: Vorderglied vielleicht von lat. merīdiēs, M., F., Mittag, Mittagszeit; idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 702; idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702; idg. *dei̯eu-, *di̯éu-, *diu̯-, *di̯u-, Sb., Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny 184; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; s. mhd. tac

merjuncvrouwe, merejuncvrouwe*, merjuncfrouwe*, merejuncfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. Meerjungfrau, Sirene; E.: s. mer, juncfrouwe

merkære (1), merker, mhd., st. M.: nhd. „Merker“, Späher, Aufpasser, Beobachter, Kritiker, Beurteiler von Gedichten, Tadler; E.: s. merken

merkære (2), merker, mhd., st. M.: nhd. „Märker“, Markbewohner, Berechtigter an einem Wald; E.: s. marke (1)

merkatze, merekatze*, mhd., sw. F.: nhd. Meerkatze; E.: s. mer, katze

merke (1), mhd., st. F.: nhd. „Merke“, Zielen, Beachtung, Wahrnehmung, Augenblick, Absicht, Beobachtung, Aufmerksamkeit; E.: s. merken

merke (2), mhd., Adj.: nhd. verständig, achtsam, wachsam; E.: s. merken

merke (3) 4, mhd., st. N.: nhd. Gemarkung, Allmende, gemeinschaftliches Grundeigentum; E.: s. marc

merkede*** E.: s. merken

merken (1), mirken, mhd., sw. V.: nhd. merken, bemerken, sich merken, achten auf, achtgeben, beobachten, sehen, betrachten, beachten, bedenken, wahrnehmen, zur Kenntnis nehmen, unterscheiden, auslegen, verstehen, anhören, hören, suchen, verübeln, beziehen auf, erkennen, beurteilen, für ungehörig beurteilen, tadeln, festhalten, sich einprägen, bezeichnen, erkenntlich machen, zielen, treffen; E.: germ. *markjan, sw. V., merken, kennzeichnen, wahrnehmen

merken (2), mhd., st. N.: nhd. Merken; E.: s. merken (1)

merken*** (3) E.: s. marke (1)

merkerdinc, mhd., st. N.: nhd. Märkerding; E.: s. merker, dinc

merkerīche, mhd., sw. M.: nhd. Aufpasser, Beurteiler (von Gedichten), Tadler; E.: s. merken, rīche

merkesam, mhd., Adj.: nhd. „merksam“, aufmerksam; E.: s. merken

merkic*** E.: s. marc

merkicheit*** E.: s. merkic

merkint, merekint*, mhd., st. N.: nhd. „Meerkind“, Meerjungfrau; E.: s. mer, kint

merklich, mhd., Adj.: nhd. „merklich“, beachtenswert, bemerkbar, erkennbar, deutlich, bemerkenswert, aufmerksam, bedeutend, wichtig, groß, tadelsüchtig; E.: s. merken

merklīche, mhd., Adv.: nhd. merklich, nachdrücklich, bemerkbar, bedeutend, ausführlich; E.: s. merklich, merken

merkunge, mhd., st. F.: nhd. „Merkung“, Aufmerksamkeit, Betrachtung, Erwägung, Prüfung; E.: s. merken

merküniginne, merkünigin*, mereküniginne*, mhd., st. F.: nhd. „Meerkönigin“, Meergöttin, Sirene; E.: s. mer, küniginne

merle, merl, mhd., F.: nhd. „Merle“, Amsel; E.: germ. *merla, F., Amsel; Etymologie unklar, vielleicht zu idg. *ames-, Sb., Amsel, Pokorny 35, s. Walde/Hofmann 2, 77, Pokorny 35f.

merlen, mhd., sw. V.: nhd. feilen; E.: ?

merlich, mhd., Adj.: nhd. „mehrlich“, größere, bedeutendere; E.: s. mēr

merlikin, merlikīn, mhd., st. N.: nhd. „Merlechen“, Amselchen; E.: s. merle

mērlīn, merlīn, mhd., st. N.: nhd. „Merlein“, Amselchen, Amsel; E.: s. merle

merliute, mereliute*, mhd., M. Pl.: nhd. Meerleute, Schiffer (M. Pl.); E.: s. mer, liute

mermaget*, meremaget*, meremeit, mermeit*, mhd., st. F.: nhd. „Meermagd“, Meermagd, Meerweib, Meerjungfrau; E.: s. mer, maget, meit

merman, mereman, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Meermann“, Meerungeheuer; E.: s. mer, man

mermelherte, mhd., Adj.: nhd. „marmorhart“; E.: s. marmel, hart

merminne, mereminne*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Meerweib, Meerfrau

mermünech, meremünech*, mhd., st. M.: nhd. „Meermönch“, Meerungeheuer; E.: s. mer, münech

mermuschel, meremuschel*, mhd., sw. F.: nhd. Meermuschel, Seemuschel

merohse, mereohse*, mhd., st. N.: nhd. „Meerochse“, Ochse, Meerrind, Meerkalb, Seehund

merōt, mert, mhd., st. M.: nhd. Abendmahl, flüssige Speise aus Brot und Wein

merrabe, mererabe*, mhd., sw. M.: nhd. „Meerrabe“, ein Fisch; E.: s. mer, rabe

merren (1), marren, merwen, mhd., sw. V.: nhd. halten, behindern, zögern, anbinden, anschirren, bleiben, sich aufhalten, fesseln, vertäuen; E.: germ. *marzjan, sw. V., stören, ärgern, hindern; idg. *mers-, V., stören, ärgern, vernachlässigen, vergessen (V.), Pokorny 737; s. idg. *mer- (6), *mers-, V., stören, ärgern, vernachlässigen, vergessen (V.), Pokorny 737

merren (2), mhd., st. N.: nhd. Verzögerung; E.: s. merren (1)

merrettich, mererettich*, mhd., st. M.: nhd. Meerrettich, Sumpfrettich

merrint, mererint*, mhd., st. N.: nhd. „Meerrind“, Rind, Seekuh; E.: s. mer, rint

merroubære*, mereroubære*, merrouber, mhd., st. M.: nhd. „Meerräuber“, Pirat; E.: s. mer, roubære

merrunge, mhd., st. F.: nhd. Zögerung, Aufenthalt; E.: s. merren

mersalz, meresalz*, mhd., st. N.: nhd. Meersalz

mersant, meresant*, mhd., st. M.: nhd. „Meersand“, Seesand; E.: s. mer, sant

merschale, mereschale*, merschal, mhd., st. F.: nhd. „Meerschale“, Muschel

mērschaz, mhd., st. M.: nhd. „Mehrschatz“, Wucher; E.: s. mēr, schaz

merscher, mhd., sw. M.: nhd. „Merscher“, eine Art Fisch; E.: ?

merschūm 1, mhd., st. M.: nhd. Meerschaum; E.: s. mer, schūm

merslange, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Meerschlange, Meeresungeheuer; E.: s. mer, slange

mersnecke, meresnecke*, mhd., sw. M.: nhd. „Meerschnecke“, Torpedo

merspinne, merespinne*, mhd., sw. F.: nhd. Meerspinne, Seekrebs; E.: s. mer, spinne

merstade, merstede, merestade*, merestede*, mhd., sw. M.: nhd. „Meergestade“, Meeresufer; E.: s. mer, stade

merstat, merestat*, mhd., st. F.: nhd. „Meerstatt“, Meeresufer, Seestadt; E.: s. mer, stat

merstern, merestern, mhd., st. M.: nhd. „Meerstern“, Leitstern, Polarstern, Nordstern; E.: s. mer, stern

mersterne, meresterne, mhd., sw. M.: nhd. „Meerstern“, Leitstern, Polarstern, Nordstern; E.: s. mer, stern

mersterre, meresterre, mhd., sw. M.: nhd. „Meerstern“, Leitstern, Polarstern, Nordstern; E.: s. merstern

merstrāze, merestrāze*, mhd., F.: nhd. „Meerstraße“, Seeweg; E.: s. mer, strāze

merswalwe*, merswalbe, mereswalwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Meerschwalbe“, Art Fisch; E.: s. mer, swalwe

merswam 1, mhd., st. M.: nhd. Schwamm, Meerschwamm; E.: s. mer, swam

merswāz, mereswāz*, mhd., st. M.: nhd. Meerschaum; E.: s. mer, swāz

merswīn, mereswīn*, mhd., st. N.: nhd. „Meerschwein“, Delphin, Tümmler

mērteil, mhd., st. N.: nhd. „Mehrteil“, Mehrheit, größere Teil, größte Teil; E.: s. mēr, teil

merterære*, mertelære*, merterer, merterāre, merteler, mertelære, mertære, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Märtyrer, Blutzeuge, Leidender, Dulder, Quäler; E.: vgl. idg. *smer-, *mer-, V., gedenken, sich erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pokorny 969

merterinne*, merterin, mhd., st. F.: nhd. „Märtyrerin“, Dulderin; E.: s. merterære

mertier, meretier*, mhd., st. N.: nhd. Meertier, Meerestier, Seetier

mertrache*, mertracke, meretrache*, meretracke*, mhd., sw. M.: nhd. Meerdrache, Rochenfisch; E.: s. mer, trache

merunde*, meründe, mereünde*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Meereswoge; E.: s. mer, unde

merunge (1), mhd., st. F.: nhd. Kloake; E.: ?

merunge (2), mhd., st. F.: nhd. flüssige Speise aus Brot und Wein, Abendmahl; E.: s. merōt

mērunge, mhd., st. F.: nhd. „Mehrung“, Vergrößerung, Vermehrung, Bereicherung, Werterhöhung, Plural

mervalke 1, merfalke*, mervalk, merfalk*, mhd., sw. M.: nhd. „Meerfalke“, Blässhuhn?; E.: s. mer, valke

mervar, merevar*, merfar*, mhd., Adj.: nhd. meerfarben; E.: s. mer, var, varwe

mervarære*, merevarære*, mervarer, merverære*, merverer, merfarære*, merfarer*, merferære*, merferer*, mhd., st. M.: nhd. „Meerfahrer“, Seefahrer; E.: s. mer, varære, var

mervart, merevart*, merfart*, mhd., st. F.: nhd. „Meerfahrt“, Pilgerfahrt ins gelobte Land, Fahrt über Meer, Kreuzzug; E.: s. mer, vart

mervisch, merevisch*, merfisch*, mhd., st. M.: nhd. Meerfisch, Seefisch

mervlozze, merevlozze*, merflozze*, mhd., sw. F.: nhd. „Meerflosse“, Meerfisch; E.: s. mer, vlozze

mervrāz, merevrāz*, merfrāz*, mhd., st. M.: nhd. „Meerfraß“, Meerungeheuer; E.: s. mer, vrāz

mervrouwe, merevrouwe*, merfrouwe*, mhd., st. F.: nhd. „Meerfrau“, Meerweib; E.: s. mer, vrouwe

merwatære, merewatære*, merwater*, mhd., st. M.: nhd. „Meerwater“; E.: s. mer, wataere, waten

merwazzer, merewazzer*, mhd., st. N.: nhd. Meerwasser

merwen (2), mhd., sw. V.: nhd. reif machen, mürbe machen; E.: s. mür (1)

merwīp, mhd., st. N.: nhd. Meerweib, Meerfrau, Meerjungfrau, Sirene; E.: s. mer, wīp

merwunder, merewunder*, mhd., st. N.: nhd. „Meerwunder“, wunderbares Meertier, Meermann, Meerfrau von halb tierischer Gestalt, Meerungeheuer; E.: s. mer, wunder

merz (1), mhd., st. M.: nhd. „Merz“, Ware, Kostbarkeit, Schatz, Kleinod; E.: vgl. idg. *merk̑-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 739?

merzbrunne, mhd., sw. M.: nhd. „Merzbrunnen“, im März zu fließen beginnende Quelle; E.: s. merz, brunne

merze (1), mhd., sw. M.: nhd. Ware, Kostbarkeit, Schatz, Kleinod; E.: vgl. idg. *merk̑-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 739?

merze (2), merz, mhd., sw. M.: nhd. März

merzebier, mhd., st. N.: nhd. Märzbier; E.: s. merze (2), bier

merzebrunne, mhd., sw. M.: nhd. Märzbrunnen; E.: s. merze (2), brunne

merzeconvent, mhd., st. N.: nhd. Märzbier; E.: s. merze (2), convent

merzeder*, merceder, mhd., st. M.: nhd. Meerzeder; E.: s. mer, zēder

merzelære*, merzeler, mhd., st. M.: nhd. „Merzeler“, Kleinhändler, Krämer, Höker; E.: s. merze (1)

merzelen*, merzeln, mhd., sw. V.: nhd. „merzeln“, handeln, schachern; E.: s. merze (1)

merzelīe, mhd., st. F.: nhd. „Kleinhändlerei“, Schacherei; E.: s. merze (1)

merzeman 1, mhd., st. M.: nhd. Händler, Kleinhändler, Krämer, Höker; E.: s. merze (1), man

merzen (1), mhd., sw. V.: nhd. wie der März sein (V.); E.: s. merze (2)

merzen (2), mhd., sw. V.: nhd. handeln, schachern; E.: s. merze (1)

merzen (3), mhd., st. N.: nhd. Handeln, Schachern; E.: s. merzen (2)

merzerīe, mhd., st. F.: nhd. Ware; E.: s. merze (1)

merzī, merschī, merze, mhd., Sb.: nhd. Dank, Gnade; E.: idg. *merk̑-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 739?

merzic, mhd., Adj.: nhd. zum März gehörig, märzisch; E.: s. merze (2)

merzīen, mhd., sw. V.: nhd. danken; E.: s. merzī

merzīne*** E.: s. merzī

merzisch, mhd., Adj.: nhd. zum März gehörig, märzisch; E.: s. merze (2)

merzwibolle*, merezwibolle*, merzwival, merzwifal*, mhd., sw. M.: nhd. Meerzwiebel; E.: s. mer, zwibolle

meschen, mhd., sw. V.: nhd. vernaschen, verschlingen; E.: ?

meserīn, mhd., Adj.: nhd. Maser..., aus Maserholz bestehend; E.: s. Maze (?)

messachel, missachel, mhd., st. M.: nhd. Messgewand; E.: s. messe, achel (?)

messære*** E.: s. messe

messe (1), misse, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Messe (F.) (1), Eucharistiefeier, Heiligenfest, Kirchenfesttag, Jahrmarkt; E.: idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968

messe (2), mess, mhd., st. F., st. N.: nhd. Messing; E.: vielleicht von einem gr. μοσσύνοικος (mossýnoikos), Adj., von den Mossynoiken stammend; vom Stamm der Mossynoiken im Norden Kleinasiens abgeleitet, Kluge s. u. Messing

messe (3), mhd., st. F.: nhd. Metallklumpen, Metallrohr, Eisenmasse von bestimmten Gewicht; E.: idg. *menək-, *menk-, V., kneten, Pokorny 730

messebuoch, messbuoch, metebuoch, missebuoch, mhd., st. N.: nhd. „Messbuch“, Missale

messegelt 2 und häufiger, mhd., st. N.: nhd. Messegeld, Entgelt für das Lesen einer Messe oder zu einem bestimmten Fest fällige Abgabe, Marktgeld; E.: s. messe, gelt

messegewæte, mhd., st. N.: nhd. „Messgewand“; E.: s. messe, gewæte

messegewant, messgewant, mhd., st. N.: nhd. Messgewand; E.: s. messe, gewant

messekappe, mhd., sw. F.: nhd. „Messkappe“, Messgewand; E.: s. messe, kappe

messen (1), mhd., Adj.: nhd. Messing..., von Messing seiend, aus Messing hergestellt; E.: s. messe

messenære, mesenære, mesnære, messener, mesner, mhd., st. M.: nhd. Mesner, Küster; E.: vgl. idg. *men- (5), bleiben, stehen, Pokorny 729

messenærinne, messenærin*, mesenærinne, mhd., st. F.: nhd. Mesnerin, Küsterin; E.: s. messenære

messepriester, mhd., st. M.: nhd. Messpriester; E.: s. messe, priestere

messetac, mhd., st. M.: nhd. „Messetag“, Kirchenfesttag, kirchlicher Festtag, Festtag, Kirchweihe; E.: s. messe, tac

messevart, messefart*, mhd., st. F.: nhd. Messfahrt, Messgang, Messe (F.) (1); E.: s. messe, vart

messevrumen*** (1), mhd., V.: nhd. „Messe stiften“; E.: s. messe, vrumen

messevrumen (2), messefrumen*, mhd., st. N.: nhd. Stiftung einer Messe; E.: s. messe, vrumen

messezīt, mhd., st. F.: nhd. Messezeit, Zeit wo die Messe gelesen wird; E.: s. messe, zīt

messīn, möschīn, mhd., Adj.: nhd. Messing..., von Messing seiend, aus Messing hergestellt; E.: s. messe

messinc, mezzinc, missinc, mösch, möschinc, mhd., st. M.: nhd. Messing; E.: s. messe (1)

messincsmit, mhd., st. M.: nhd. Messingschmied; E.: s. messinc, smit

meste, mhd., mmd., sw. F.: nhd. „Meste“, Hohlmaß, Salzgefäß; E.: vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

mesten, mhd., sw. V.: nhd. mästen, füttern, gut füttern, wohlfüttern, ernähren, nähren

mesteren*, mestern, mhd., sw. V.: nhd. den Inhalt messen; E.: s. meste

mesteswīn, mestswīn, mastswīn, mhd., st. N.: nhd. „Mästschwein“, Mastschwein; E.: s. mesten, swīn

mestet*** E.: s. mesten

mestunge, mastunge, mhd., st. F.: nhd. Mästung

metalle (1), metele, mhd., st. N.: nhd. Metall

metbriuwære*, metbriuwer, metebriuwære*, mhd., st. M.: nhd. „Metbräuer“, Metsieder; E.: s. met, briuwære

metbriuwe, metebriuwe*, mhd., sw. M.: nhd. „Metbräuer“, Metsieder; E.: s. met, briuwe

mete (1), mhd., F.: nhd. Umstände, Ende der Zeit; E.: ? s. lat. mēta, F., kegelförmige Figur, Kegel, pyramidenförmige Figur, Schober, Heuschober; idg. *mēit-, *mēt-, *məit-, *mit-, V., Sb., befestigen, Pfahl, Pokorny 709; vgl. idg. *mei- (1), Sb., V., befestigen, Pfahl, Bau, Pokorny 709

mete (2), met, mede, mhd., st. M.: nhd. Met, Honigwein; E.: germ. *medu-, *meduz, st. M. (u), Met, Honigwein; idg. *médʰu, Adj., N., süß, Honig, Met, Pokorny 707

mēte, mhd., F.: nhd. Zielpunkt, Ende; E.: vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

meten, mhd., st. F.: nhd. Frühmesse, Mette; E.: vgl. idg. *mā- (2), gut, rechtzeitig, Pokorny 693

meterwurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Basilienkraut?; E.: s. matere?, wurze

metgebe 1 und häufiger, metegebe*, mhd., sw. M.: nhd. „Metgeber“, Metwirt, Met ausschenkender Wirt; E.: s. met, gebe

metman, mhd., st. M.: nhd. „Metmann“, Metsieder, Metwirt; E.: s. met, man

metritze, mhd., st. F.: nhd. Netz; E.: Herkunft ungeklärt?

metropolitān, mhd., st. M.: nhd. Metropolit; E.: idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700; s. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694; idg. *pel-, Sb., Burg, Pokorny 799; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

metschaft 1, meteschaft*, mhd., st. F.: nhd. „Metschaft“, Recht Met zu sieden; E.: s. met, schaft

metschenke, mhd., sw. M.: nhd. „Metschenk“, Metwirt; E.: s. met, schenke

metsiedære*, metesiedære*, metsieder, mhd., st. M.: nhd. „Metsieder“; E.: s. met siedære

mettegestirne, mhd., st. N.: nhd. Morgenstern; E.: s. meten, gestirne

mettelīn, mhd., st. N.: nhd. kleine Wiese, kleine Matte; E.: s. matte

metten, mettīn, mete, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Mette, Frühmesse; E.: s. meten

mettenambehte*, mettenamt, mhd., st. N.: nhd. „Mettenamt“, Frühmesse; E.: s. metten, ambehte

mettenbuoch, metebuoch, mettenbuoh, mhd., st. N.: nhd. Mettenbuch, Matutuinale, Buch mit Texten für die Frühmesse, Messbuch; E.: s. metten, buoch

mettene, mhd., F.: nhd. Mette; E.: s. metten

mettenganc*, mettīnganc, mhd., st. M.: nhd. „Mettengang“, Gang zur Mette; E.: s. metten, ganc

mettensterne, mhd., M.: nhd. „Mettenstern“, Morgenstern; E.: s. metten, sterne

mettenzīt, mhd., st. F.: nhd. Mettenzeit, Zeit der Frühmette, Morgenstunde; E.: s. metten, zīt

mettī, mette, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Frühmesse, Mette; E.: vgl. idg. *mā- (2), gut, rechtzeitig, Pokorny 693

mettīgestirne, mhd., st. N.: nhd. „Mettengestirn“; E.: s. mettī, gestirne

mettīn, mettī, mhd., st. F.: nhd. Frühmesse, Mette; E.: s. mettī

mettīne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Frühmesse, Mette; E.: vgl. idg. *mā- (2), gut, rechtzeitig, Pokorny 693

mettīnstunde, mhd., st. F.: nhd. Mettenstunde, Zeit der Frühmette; E.: s. mettīne, stunde

metwahsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mittelgroß; E.: s. met, wahsen

metzære*, metzer, mhd., st. M.: nhd. „Metzer“, Hauer, Hauender; E.: s. germ. *maitjan, sw. V., hauen, schneiden, abtrennen; s. germ. *maitan, st. V., hauen, schneiden, abtrennen; idg. *mait-, V., hauen, verletzen, Pokorny 697; vgl. idg. *mai- (1), *məi-, V., hauen, schnitzen, Pokorny 697

metze (1), matze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Metze“ (F.) (2), Mädchen niederen Standes oft mit dem Nebenbegriff der Leichtfertigkeit, Hure; E.: s. Mechthild, Kluge s. u. Metze 2

metze (2), metz, mhd., st. N.: nhd. Messer (N.); E.: germ. *matisahsa-, *matisahsam, st. N. (a), Messer (N.); vgl. idg. *mad-, Adj., V., nass, fett, triefen, Pokorny 694

metze (3), mhd., sw. M.: nhd. Metze (F.) (1), kleineres Hohlmaß, kleineres Trockenmaß, kleineres Flüssigkeitsmaß; E.: germ. *metjō-, *metjōn, *metja-, *metjan, sw. M. (n), Maß, Metze (F.) (1); s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

Metze (4), mhd., F.: nhd. Koseform für Mechtild

metzeambehte* 1 und häufiger, metzeambet, mhd., st. N.: nhd. Eichamt für Messgefäße; E.: s. metze, ambehte

metzegeschefte*, metzigescheft, mhd., st. N.: nhd. „Metzengeschäft“, Schmuserei; E.: s. metze (F.), geschefte

metzelære*, metzeler, mhd., st. M.: nhd. „Metzler“, Metzger, Fleischer

metzelen*, metzeln, mhd., sw. V.: nhd. „metzeln“, schlachten; E.: s. metze, metzelære

metzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Metzlein“, Mägdelein, Dorfmädchen; E.: s. metze (F.) (2)

metzelvleisch, metzelfleisch*, mhd., st. N.: nhd. „Metzelfleisch“, Opferfleisch; E.: s. metzelære, vleisch

metzenære* 3, metzener, mhd., st. M.: nhd. Metzger, Fleischer; E.: s. metze

metzigære*, metziger, mhd., st. M.: nhd. Metzger; E.: s. metzjære

metzigen, mhd., sw. V.: nhd. schlachten; E.: s. metzjen

metzjære, metzjer, metziger, mhd., st. M.: nhd. Metzger

metzje, metzige, mhd., st. F.: nhd. Fleischbank, Verkaufsstand für Fleisch

metzjen, mhd., sw. V.: nhd. „metzeln“, schlachten; E.: s. metzjære

metzjerackes, mhd., st. F.: nhd. Metzergebeil; E.: s. metzje, ackes

metzkanōne, mhd., st. F.: nhd. Musikinstrument; E.: ?, kanōnie?

mez, mhd., st. N.: nhd. Maß, Ausdehnung, ortsübliches Hohlmaß oder Flächenmaß, Richtung, Wendung, Ziel, Flüssigkeitsmaß, Getreidemaß; E.: germ. *meta-, *metam, st. N. (a), Maß; s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

mezgerte, mezzegerte, mhd., sw. F.: nhd. „Messgerte“, Messrute, Rute, Längenmaß

mezlich, mhd., Adj.: nhd. „messlich“, messbar; E.: s. mezzen, lich

mezlīne, mhd., st. F.: nhd. „Messleine“, Maßband; E.: s. mez, līne

mezmeister, mhd., st. M.: nhd. „Messmeister“, öffentlicher Messer (M.) der Flüssigkeitsmasse; E.: s. mez, meister

mezrōr, mhd., st. N.: nhd. Messrohr, Messtab; E.: s. mez, rōr

mezruote, mhd., sw. F.: nhd. Messrute

mezseil, mhd., st. N.: nhd. „Messseil“; E.: s. mez, seil

mezzære (1), mezzer, mhd., st. M.: nhd. Messer (M.), Messender, einer der misst

mezzære (2), mezzerer*, mhd., st. M.: nhd. „Messerer“, Messerschmied; E.: s. mezzer

mezzærinne*, mezzærin*, mezzerinne*, mezzerin, mhd., st. F.: nhd. „Messerin“, Vermesserin; E.: s. mezzen

mezze, mhd., st. F.: nhd. Menge; E.: s. mezzen

mezzen (1), mhd., sw. V.: nhd. mäßigen; E.: germ. *metōn, sw. V., messen, zuteilen, erwägen; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; s. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

mezzen (2), messen, mhd., st. V.: nhd. messen, abmessen, ausmessen, zielen, ermessen, durchmessen (V.), abschreiten, messen bei zauberischen Hilfsverfahren, zumessen, zuteilen, geben, schenken, abliefern, bemessen (V.) nach, sich verteilen in, mitteilen, abmessend gestalten, bilden, dichten (V.) (1), bestimmen, verkündigen, vergleichen mit, richten gegen, machen zu, werden zu, zählen zu, anrechnen als, halten für, fernhalten von, richten an, wenden an, gleichsetzen mit, für größer halten als, gleichstellen, vergleichend betrachten, betrachten, aufzählen, erzählen, sagen, erwägen, abwägen, abschätzen, überdenken, nachdenken über, prüfen, messend richten, prüfend richten; E.: germ. *metan, st. V., messen, zuteilen, erwägen; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; idg. *met-, V., messen, Pokorny 703; s. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

mezzen*** (3) E.: s. mezzen (2)

mezzen (4), mhd., st. N.: nhd. Messen (N.); E.: s. mezzen (2)

mezzenheit, mhd., st. F.: nhd. „Messenheit“, Entschlossenheit, Mut; E.: s. mezzen (1)

mezzenlich***, mhd., Adj.: nhd. messend, messbar; E.: s. mezzen, lich

mezzenlīche, mhd., Adv.: nhd. messend, messbar; E.: s. mezzen, līche

mezzer (1), mhd., st. M.: nhd. Messer (M.), Maß; E.: s. mez

mezzer (2), messer, mezzes, mhd., st. N.: nhd. Messer (N.); E.: germ. *matisahsa-, *matisahsam, st. N. (a), Messer (N.); vgl. idg. *mad-, Adj., V., nass, fett, triefen, Pokorny 694; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

mezzerblech, mhd., st. N.: nhd. „Messerblech“, Messerklinge; E.: s. mezzer, blech

mezzerhefte*, mezzerheft, mhd., st. N.: nhd. „Messerheft“, Messergriff; E.: s. mezzer, hefte

mezzerlīn, mezzerlī, mhd., st. N.: nhd. Messerlein, Messerchen, kleines Messer; E.: s. mezzer, līn

mezzerschüzzele 1, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schüssel; E.: s. mezzer, schüzzele

mezzerslac 2, mhd., st. M.: nhd. Messerschlag, Verletzung mit dem Messer (N.); E.: s. mezzer, slac

mezzersmit, mhd., st. M.: nhd. Messerschmied; E.: s. mezzer, smit

mezzerspiz, mhd., st. M.: nhd. Messerspitze; E.: s. mezzer, spiz (1)

mezzerstich, mhd., st. M.: nhd. Messerstich; E.: s. mezzer, stich

mezzerwerfen*** (1), mhd., st. V.: nhd. Messer werfen; E.: s. mezzer, werfen

mezzerwerfen (2), mhd., st. N.: nhd. Messerwerfen; E.: s. mezzer, werfen

mezzerzoge, mhd., st. F.: nhd. Messerzücken; E.: s. mezzer, zogen

mezziclich***, mezzeclich, mhd., Adj.: nhd. ermesslich, mäßig; E.: s. mezzen (1), lich

mezziclīche***, mezzeclīche, mhd., Adv.: nhd. ermesslich, mäßig; E.: s. mezziclich, līche

mezzunge***, mhd., st. F.: nhd. Messung; E.: s. mezzen

michaheletac, mhd., st. M.: nhd. „Michaelstag“; E.: s. michahele, tac

michel (1), mhd., Adj.: nhd. „michel“, groß, gewaltig, stark, heftig, alt, viel, laut, dicht, gut; E.: germ. *mekila-, *mekilaz, Adj., groß; s. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708

michel (2), mhd., Adv.: nhd. „michel“, sehr, viel

michel (3), mhd., st. F.: nhd. Größe; E.: s. michele

michele, mhd., st. F.: nhd. Größe; E.: germ. *mekilī-, *mekilīn, sw. F. (n), Größe; vgl. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708

michelen, mhd., sw. V.: nhd. groß machen, vergrößern; E.: germ. *mekilēn, *mekilǣn, sw. V., sich vergrößern; germ. *mekilōn, sw. V., größer machen, vergrößern, vermehren; s. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708

micheles, michels, mhd., Adv.: nhd. viel, um vieles

michelhaft***, mhd., Adj.: nhd. groß, herrlich; E.: s. michel, haft

michelhaftic***, mhd., Adj.: nhd. groß, herrlich; E.: s. michel, haftic

michelhaftigen, mhd., sw. V.: nhd. verherrlichen; E.: s. michel

michelheit, mhd., st. F.: nhd. Dauer, Größe, Ausmaß; E.: s. michel, heit

michelic, mhd., Adj.: nhd. groß, alt, viel; E.: s. michel

micheligen, mhd., sw. V.: nhd. verherrlichen; E.: s. michelen, michel

michellich, mhd., Adj.: nhd. groß, gewaltig, viel; E.: germ. *mekilalīka-, *mekilalīkaz, Adj., bedeutend, großartig; vgl. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

michellīchen, mhd., sw. V.: nhd. rühmen

michelmütic, michelmuetic, mhd., Adj.: nhd. großmütig

mīd, mhd., st. M.: nhd. „Meidung“, Vermeidung, Verschmähung; E.: s. mīden

mīdære, mīder*, mhd., st. M.: nhd. „Meider“, Sünde Meidender; E.: s. mīden

mīden (1), mhd., st. V.: nhd. meiden, verlassen (V.), unterlassen (V.), sich enthalten, fernbleiben, verfehlen, lassen, aufgeben, verzichten auf, entbehren, verschonen, hindern an, schämen; E.: germ. *meiþan, st. V., meiden; idg. *meit- (2), V., wechseln, tauschen, Pokorny 715; s. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710

mīden (2), mhd., st. N.: nhd. Meiden; E.: s. mīden (1)

mīdic*, mīdec, mhd., Adj.: nhd. meidend; E.: s. mīden

mīdunge, mhd., st. F.: nhd. Meidung, Unterlassung; E.: s. mīden (1)

mielisch, mhd., Adj.: nhd. lächelnd

mies, mhd., st. N., st. M.: nhd. Moos, Zunder; E.: germ. *meusa-, *meusam, st. N. (a), Moos, Moor; idg. *meus-, *mūs-, Adj., Sb., feucht, Sumpf, Moos, Schimmel (M.) (1), Pokorny 742; s. idg. *meu- (1), *meu̯ə-, *mū̆-, Adj., Sb., V., feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, waschen, reinigen, Pokorny 741

miesbart, mhd., st. M.: nhd. „Moosbart“, Graubärtiger; E.: s. mies, bart

miesen, mhd., sw. V.: nhd. moosig sein (V.), moosig werden, vermosen; E.: s. mies

miesic, mhd., Adj.: nhd. moosig; E.: s. mies

miesvar, miesfar*, mhd., Adj.: nhd. moosfarben, moosfarbig; E.: s. mies, var, varwe

miet, mhd., st. F.: nhd. „Miete“ (F.) (1), Lohn, Entgelt, Belohnung, Vergeltung, Begabung, Beschenkung, Bestechung, Bestechungsgeld; E.: s. miete

mietære, mieter*, mhd., st. M.: nhd. „Mieter“, Mietling

miete, mīte, mēde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Miete“ (F.) (1), Lohn, Belohnung, Bezahlung, Bestechung, Vergeltung, Begabung, Beschenkung; E.: germ. *mezdō, *mizdō, st. F. (ō), *mezdō-, *mezdōn, *mizdō-, *mizdōn, sw. F. (n), Lohn, Entgelt, *meidō-, *meidōn, Sb., Lohn, Entgelt, Sold; s. idg. *mizdʰós, Sb., Lohn, Sold, Pokorny 746

mietegern, mietgern, mhd., Adj.: nhd. geldgierig, lohnbegierig; E.: s. miete, gern

mietelinc, mietlinc, mhd., st. M.: nhd. „Mietling“, wer gegen Bezahlung etwas tut oder gegen Entgelt etwas innehat; E.: s. miete, mietære

mieten, mīten, mēden, mhd., sw. V.: nhd. lohnen, belohnen, begaben, beschenken, mieten, erkaufen, in Lohn nehmen, anwerben, dingen, verleiten zu, bestechen

mietet*** E.: s. mieten

miethirte, mhd., sw. M.: nhd. Miethirte; E.: s. miete, hirte

mietkneht, mietekneht, mhd., st. M.: nhd. „Mietknecht“, Tagelöhner; E.: s. miete, kneht

mietliute, mieteliute, mietlūte, mhd., M. Pl.: nhd. „Mietleute“, Tagelöhner, Taglöhner; E.: s. miete, liute

mietman, mieteman, mīteman, mhd., st. M.: nhd. „Mietmann“, Taglöhner

mietnemære*, mietenemære*, mietnemer, mietenemer, mhd., st. M.: nhd. „Mietnehmer“, Lohnverrechner der Geschenke nimmt; E.: s. miete, nemære

mietpfaffe* 1, mietphaffe, mhd., sw. M.: nhd. „Mietpfaffe“, Hilfsgeistlicher; E.: s. miet, pfaffe

mietschihtære*, mietschihter, mieteschihter, mhd., st. M.: nhd. Bergwerkarbeiter; E.: s. miete, schihtære

mietstat, mietestat, mhd., st. F.: nhd. „Mietstatt“, Platz wo die Tagelöhner gedungen werden; E.: s. miete, stat

mietunge, mhd., st. F.: nhd. Mietung, Verpachtung; E.: s. miete

mietvar*, mietvār, mietevār, mhd., Adj.: nhd. „mietfarben“, bestechlich; E.: s. miete, vār

mietwān, mietewān, mhd., st. M.: nhd. Lohnerwartung, Bestechung; E.: s. miete, wān

milch, milich, mhd., st. F.: nhd. Milch; E.: germ. *meluk, *meluks, F. (kons.), Milch; s. idg. *mē̆lg̑-, *meləg̑-?, V., abstreifen, wischen, melken, Pokorny 722

milchære***, mhd., M.: nhd. „Milcher“, Milchmann; E.: s. milch

milchærinne*, milcherinne*, milcherin, mhd., st. F.: nhd. „Milcherin“, Milchfrau; E.: s. milch

milchen, mhd., sw. V.: nhd. Milch geben; E.: s. milch

milcher, mhd., st. M.: nhd. Milchner, männlicher Fisch; E.: s. milch

milchkamer, mhd., st. F.: nhd. Milchkammer; E.: s. milch, kamer

milchlich, mhd., Adj.: nhd. „milchlich“, Milch gebend; E.: s. milchen

milchlinc, mhd., st. M.: nhd. „Milchling“, Milchbübchen, Weichling; E.: s. milch, linc

milchroum, mhd., st. M.: nhd. Milchrahm; E.: s. milch, roum

milchschœne, mhd., Adj.: nhd. „milchschön“, schön wie Milch, weiß; E.: s. milch, schœne

milchsmalz, mhd., st. N.: nhd. „Milchschmalz“, Butter, Butterschmalz, Rinderschmalz; E.: s. milch, smalz

milchtopf, mhd., st. M.: nhd. Milchtopf; E.: s. milch, topf

milchvar, milchfar*, mhd., Adj.: nhd. milchfarben, milchfarbig, weiß, weiß wie Milch; E.: s. milch, var, varwe

milchvlüzzic*, milchvlüzzec, milchflüzzic*, mhd., Adj.: nhd. „milchflüssig“; E.: s. milch, vlüzzic

milchvriedel, milchfriedel*, mhd., st. M.: nhd. „Milchfriedel“, unbärtiger Geliebter; E.: s. milch, vriedel

milchwempel, milchweppel, mhd., st. N.: nhd. „Milchwämblein“, Milchdrüse, Euter; E.: s. milch, wempel

milchwīz, mhd., Adj.: nhd. „milchweiß“, weiß wie Milch; E.: s. milch, wīz

milchzant, mhd., st. M.: nhd. Milchzahn; E.: s. milch, zant

milderen*** E.: s. milte (1)

mīle (1), mīl, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Meile, Zeit in der man eine Meile geht, Zeit die man zum Zurücklegen einer Meile braucht; E.: germ. *milja, F., Meile; idg. *smīg̑ʰeslī, Sb., eine Tausendheit, Pokorny 902; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; idg. *g̑ʰéslo-, g̑ʰésli̯o-, Num. Kard., tausend, Pokorny 446

mīle (2), mhd., st. F.: nhd. „Mühle“, Brettspiel

mīlen, mhd., sw. V.: nhd. Brettspiel spielen, spielen, Mühle spielen; E.: s. mīle (2)

milgot, mhd., Sb.: nhd. Wundertier; E.: ?

milichlich***, mhd., Adj.: nhd. milchlich; E.: s. milch

milichlīche, mhd., Adv.: nhd. milchlich; E.: s. milch

mille, mhd., sw. M.: nhd. Unkraut; E.: ?

miltære, mhd., M.: nhd. Tröster; E.: s. milt

miltærinne*, milterinne*, milderinne, milderin*, mhd., st. F.: nhd. Trösterin; E.: s. milte

milte (1), milde, mhd., Adj.: nhd. mild, freundlich, liebreich, edel, gut, gütig, geduldig, wohltätig, wohltuend, freigebig, großzügig, barmherzig, reich, reichlich, ausgiebig; E.: germ. *meldja-, *meldjaz, Adj., mild, sanft, barmherzig; vgl. idg. *meldʰ-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 719; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

milte (2), mhd., Adv.: nhd. großzügig; E.: s. milte

milte (3), milde, mhd., st. F.: nhd. Milde, Freundlichkeit, Güte, Gnade, Großmut, Edelmut, Sanftmut, Barmherzigkeit, Liebe (F.) (1), Zärtlichkeit, Sittsamkeit, Wohltätigkeit, Freigebigkeit

milte*** (4) E.: s. milte (1)

miltehaft*, milthaft, mhd., Adj.: nhd. freigiebig; E.: s. milte, haft

milten, mhd., sw. V.: nhd. „milden“, sich demütigen, besänftigen, freundlich sein (V.), freundlich werden, sich mildern, sich erniedrigen, demütigen, freundlich machen; E.: germ. *meldjan, sw. V., barmherzig sein (V.), sich erbarmen; s. idg. *meldʰ-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 719; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

milteren*, miltern, mhd., sw. V.: nhd. „mildern“ (?); E.: s. milte

milterīche, mhd., Adj.: nhd. mildreich, freigiebig; E.: s. milte, rīche

miltevar, miltefar*, mhd., Adj.: nhd. freigiebig; E.: s. milte, var, varwe

miltheit, mildeheit, mhd., st. F.: nhd. Mildheit; E.: s. milt, heit

miltic***, mhd., Adj.: nhd. „mild“; E.: s. milte

milticheit*, miltikeit, miltecheit, miltekeit, mildicheit, mhd., st. F.: nhd. „Mildigkeit“, Sanftmut, Freundlichkeit, Güte, Gnade, Großmut, Barmherzigkeit, Liebe (F.) (1), Zärtlichkeit, Sittsamkeit, Großzügigkeit, Wohltätigkeit, Freigiebigkeit, Fülle, Reichtum; E.: s. milte

milticlich*, milteclich, mildiclich, mildeclich, mildenclich, mhd., Adj.: nhd. „mildiglich“, sanftmütig, liebevoll, freundlich, liebreich, gütig, gnädig, freigiebig, großzügig, reichlich, geduldig, barmherzig, wohlgesittet, wohltätig; E.: s. milte

milticlīche*, milteclīche, mildiclīche, mildeclīche, mildenclīche, mhd., Adv.: nhd. „mild“, freundlich, liebevoll, sanftmütig, gnädig, freigiebig, reichlich; E.: s. milte

miltlich, mhd., Adj.: nhd. „mildlich“, freigiebig; E.: s. milte, lich

miltlīche*, miltlīch, mhd., Adv.: nhd. „mildlich“, gütlich; E.: s. milte, līche

miltmüetic, mhd., Adj.: nhd. „mild“; E.: s. milte, müetic (?)

miltname, mhd., sw. M.: nhd. Kosename, liebkosender Beiname

miltou, mhd., st. N.: nhd. Meltau, Mehltau; E.: germ. *melitdawwa, M., Mehltau?, Meltau; s. idg. *melit-, N., Honig, Pokorny 723; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

milwe, milewe, milve, mhd., sw. F.: nhd. Milbe; E.: germ. *melwjō-, *melwjōn, Sb., Milbe; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

milwen, mhd., sw. V.: nhd. zu Mehl machen, zu Staub machen; E.: s. mel

milwengrōz, mhd., Adj.: nhd. „milbengroß“; E.: s. milwe, grōz

milz, mhd., sw. N., st. N.: nhd. Milz; E.: s. milze

milzāder, mhd., sw. F.: nhd. Milzader; E.: s. milze, āder

milze, mhd., st. N.: nhd. Milz

milzsühtic, mhd., Adj.: nhd. „milzsüchtig“, milzkrank, hypochondrisch; E.: s. milze, sühtic

min (1) 31, mhd., Adj.: nhd. wenigere, weniger seiend; E.: s. min (2)

min (2), mhd., Adv.: nhd. weniger, minder; E.: germ. *minni-, *minniz, Adv., weniger, minder; s. idg. *minu-, Adj., klein, Pokorny 711; vgl. idg. *mei- (5), V., mindern, verkleinern, Pokorny 711

mīn (1), mhd., Poss.-Pron.: nhd. mein; E.: germ. *mīna-, *mīnaz, Poss.-Pron., mein; vgl. idg. *me- (1), Pron., meiner, mir, mich, Pokorny 702

mīn (2), mīner, mhd., mīner, mmd., Pers.-Pron.: nhd. „mein“ (Pers.-Pron.), meiner, meines; E.: s. mīn

mīnen, mhd., sw. V.: nhd. als Eigentum zueignen, innehaben; E.: s. mīn

mīnenthalben, mīnhalben, mhd., Adv.: nhd. meinethalben, meinerseits, auf meiner Seite, von meiner Seite, von mir, um meinetwillen, meinetwegen; E.: s. mīnen, halben

mīnenthalp, mhd., Adv.: nhd. „meinethalb“, meinerseits, auf meiner Seite, von meiner Seite, von mir, um meinetwillen, meinetwegen; E.: s. mīnenthalben

minestreel, mhd., st. M.: nhd. Minstrel, Spielmann; E.: vgl. idg. *mei- (5), V., mindern, verkleinern, Pokorny 711

mīnhalp (1), mhd., Adv.: nhd. meinerseits, meinetwegen, von meiner Seite

mīnhalpen, mhd., Adv.: nhd. meinerseits, meinetwegen, von meiner Seite

miniere, mhd., st. N.: nhd. Mineral

minig, minwe, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Mennig

minister, mhd., st. M.: nhd. „Verwalter“, Oberer einer Minoritenprovinz; E.: vgl. idg. *mei- (5), V., mindern, verkleinern, Pokorny 711

ministriere, mhd., st. M.: nhd. Ministrel, Spielmann; E.: s. minister

ministrieren (1), mhd., sw. V.: nhd. ministrieren; E.: s. minister

ministrieren (2), mhd., st. N.: nhd. Ministrieren; E.: s. ministrieren

minlich, mhd., Adj.: nhd. lieblich, liebreizend, liebenswert, schön, freundlich, liebevoll, innig, lieb, gütig, gnädig, willig, zärtlich, herzlich, zierlich, gütlich; E.: s. minneclich

minlīche, mhd., Adv.: nhd. lieblich, liebreizend, liebenswert, schön, freundlich, liebevoll, innig, lieb, gütig, gnädig, willig, zärtlich, herzlich, zierlich, gütlich, auf liebliche Weise, auf liebevolle Weise; E.: s. minneclīche

minnære, minner, mhd., st. M.: nhd. „Minner“, Liebender, Liebhaber, Anhänger, unkeuscher Mensch, Buhler, Hurer; E.: s. minne

minnærelīn*, minnerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Minnerlein“, kleiner Liebhaber; E.: s. minnære

minnærinne, minnærin, minnerin, mhd., st. F.: nhd. „Minnerin“, Liebende, Liebhaberin; E.: s. minne

minne (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Minne“, Freundschaft, Liebe (F.) (1), Verbundenheit, Zuneigung, freundschaftliches Verhältnis, Gunst, Vergünstigung, Leidenschaft, Liebesbezeigung, Ehevollzug, Beischlaf, Gnade, Huld, Wohlwollen, Einverständnis, Zustimmung, gütliche Einigung, außergerichtlicher Vergleich, Schiedsverfahren, Gedenken, Erinnerung, Erinnerungsgeschenk, Gabe, Geschenk, Freude, Nutzen (M.), Vorteil, religiöse Liebe, verlockende Unholdin; E.: germ. *menjō, st. F. (ō), Erinnerung, Andenken, Liebe (F.) (1); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726

minne*** (2) E.: ?

minnebære, mhd., Adj.: nhd. lieblich, liebevoll, liebreich, liebenswert, verführerisch, liebesfähig, mannbar; E.: s. minne, bære

minnebant, mhd., st. N.: nhd. „Minneband“, Liebesband, Liebesfessel; E.: s. minne, bant (1)

minnebat, mhd., st. N.: nhd. „Minnebad“, Salbung der Maria Magdalena; E.: s. minne, bat

minneberende*, minnebernde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. liebevoll; E.: s. minne, berende

minnebette, mhd., st. N.: nhd. „Minnebett“, Liebesbett, Brautbett; E.: s. minne, bette (1)

minnebewegen***, mhd., sw. V.: nhd. Liebe empfinden; E.: s. minne, bewegen

minnebewegunge, minnebewunge, mhd., st. F.: nhd. Liebesempfinden, liebevolle Erregung; E.: s. minne, bewegunge

minnebīten*** (1), mhd., V.: nhd. minnewarten; E.: s. minne, bīten

minnebīten (2), mhd., st. N.: nhd. Minnewarten; E.: s. minne, bīten

minnebleich, mhd., Adj.: nhd. liebesblass, blass vor Liebe; E.: s. minne, bleich

minneblic, mhd., st. M.: nhd. „Minneblick“, Liebesblick; E.: s. minne, blic

minnebluot (1), mhd., st. F.: nhd. „Minneblüte“, Liebesblüte; E.: s. minne, bluot (1)

minnebluot (2), mhd., st. N.: nhd. „Minneblut“, Herzblut; E.: s. minne, bluot (2)

minnebolt, mhd., st. M.: nhd. Minneheld; E.: s. minne

minnebote, mhd., sw. M.: nhd. „Minnebote“, Liebesbote; E.: s. minne, bote

minnebotelīn, mhd., st. N.: nhd. Minnebötlein; E.: s. minne, botelīn

minnebrant, minnenbrant, mhd., st. M.: nhd. „Minnebrand“, Liebesfeuer; E.: s. minne, brant

minnebrief, minnebriep, mhd., st. M.: nhd. „Minnebrief“, Liebesbrief; E.: s. minne, brief

minnebrunst (1), mhd., st. F.: nhd. „Minnebrunst“, Liebesfeuer, Minneglut; E.: s. minne, brunst (F.)

minnebrunst (2), mhd., st. M.: nhd. „Minnebrunst“, Liebesfeuer, Minneglut; E.: s. minne, brunst (M.)

minnebrūt*, minnenbrūt, mhd., st. F.: nhd. „Minnebraut“, Geliebte; E.: s. minne, brūt

minnebuoch, minnenbuoch, minnepuoch, minnenpuoch, mhd., st. N.: nhd. „Minnebuch“, Hohelied, Buch der Liebe, Hohes Lied Salomos; E.: s. minne, buoch

minnebuochelīn, mhd., st. N.: nhd. „Minnebüchlein“; E.: s. minnebuoche

minneburen***, mhd., V.: nhd. „minnebrennen“; E.: s. minne

minneburnende, minnebürnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „minnebrennend“, liebeglühend; E.: s. minne

minnebüschel, mhd., st. N.: nhd. „Minnebüschel“, weibliches Schamhaar; E.: s. minne, büschel

minneclicheit, minniclicheit*, mhd., st. F.: nhd. Zärtlichkeit, Empfindsamkeit, Gefühl; E.: s. minne, minneclich

minnediep, mhd., st. M.: nhd. „Minnedieb“, Liebesdieb, verstohlener Liebhaber, heimlicher Liebhaber, Liebhaber; E.: s. minne, diep

minnedruc, mhd., st. M.: nhd. „Minnedruck“, Minnenzwang, Liebeskummer; E.: s. minne, druc

minnedurst, mhd., st. M.: nhd. Durst nach Liebe; E.: s. minne, durst

minnegelæze, mhd., st. N.: nhd. Liebesgebaren; E.: s. minne, gelæze

minnegelt, minnengelt, mhd., st. N.: nhd. „Minnegeld“, Vergeltung; E.: s. minne, gelt

minneger (1), mhd., st. M.: nhd. „Minneger“, Minnebegehrender (?); E.: s. minne, ger

minneger (2), mhd., st. F.: nhd. „Minnegebehren“, Liebesverlangen; E.: s. minne, ger

minnegeræte, mhd., st. N.: nhd. „Minnegerät“, Liebesanschläge; E.: s. minne, geræte

minnegerende*, minnegernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Liebe begehrend, sehnsüchtig, liebeshungrig; E.: s. minne, geren, gerende

minnegeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Minnegeselle“, Geliebter; E.: s. minne, geselle

minnegir, mhd., st. F.: nhd. „Minnegier“, Liebesverlangen; E.: s. minne, gir

minneglast, mhd., st. M.: nhd. „Minneglanz“, Liebesglanz, Glanz der Liebe; E.: s. minne, glast

minneglüejen***, mhd., V.: nhd. „minneglühen“; E.: s. minne, glüejen

minneglüejende (?), minneglüende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. liebeglühend; E.: s. minne, glüejen

minneglünsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „liebglühend“; E.: s. minne, glünsende

minnegluot, mhd., st. F.: nhd. „Minneglut“, Liebesglut; E.: s. minne, gluot

minneglüsen***, mhd., V.: nhd. „minneglühen“; E.: s. minne, glüsen

minnegot, mhd., st. M.: nhd. „Minnegott“, Gott der Liebe; E.: s. minne, got

minnegotinne, minnegotin*, minnegötin, minnegutin, mhd., st. F.: nhd. „Minnegöttin“, Venus, Liebesgöttin; E.: s. minne, gotinne

minnegrüeze, mhd., Adj.: nhd. mit Liebe grüßend; E.: s. minne, grüezen

minnegunst, mhd., st. M.: nhd. „Minnegunst“, Fürsorglichkeit; E.: s. minne, gunst

minnehaft, mhd., Adj.: nhd. liebend, liebenswert, liebevoll

minnehafte, mhd., Adv.: nhd. liebend, liebenswert, liebevoll; E.: s. minnehaft

minnehalp, mhd., Adv.: nhd. in der Liebe; E.: s. minne, halp

minneheiz, mhd., Adj.: nhd. „minneheiß“, liebeentzündet, liebeglühend; E.: s. mine, heiz

minnehitze, mhd., st. F.: nhd. „Minnehitze“, Liebesglut; E.: s. minne, hitze

minneholt, mhd., Adj.: nhd. liebeshold; E.: s. minne, holt

minnehuon, mhd., st. N.: nhd. „Minnehuhn“, Huhn das zum Frühstück nach der Brautnacht gegessen wird; E.: s. minne, huon

minnejagen, mhd., st. N.: nhd. Minnejagen; E.: s. minne, jagen

minnejāhe, mhd., st. F.: nhd. Gelöbnis der Versöhnung; E.: s. minne, jāhe

minnejegære*, minnejeger, mhd., st. M.: nhd. „Minnejäger“, Liebesjäger, Liebender; E.: s. minne, jegære

minnekempfære*, minnekempfer, mhd., st. M.: nhd. „Minnekämpfer“, Liebesritter; E.: s. minne, kempfære*

minneklame*, mhd., st. F.: nhd. Liebesfessel; E.: s. minne, klame

minneklobe, mhd., st. M.: nhd. Liebesfessel; E.: s. minne, klobe

minnekol, mhd., sw. M.: nhd. Liebesglut; E.: s. minne, kol

minnekōsen*** (1), mhd., V.: nhd. „liebkosen“; E.: s. minne, kōsen

minnekōsen (2), mhd., st. N.: nhd. „Liebkosen“, Liebeswort, Trostwort; E.: s. minne, kōsen

minnekōsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. liebreich, tröstend; E.: s. minnekōsen

minnekraft, mhd., st. F.: nhd. „Minnekraft“, Liebeskraft, Heftigkeit, Leidenschaft; E.: s. minne, kraft

minnekus, mhd., st. M.: nhd. Liebeskuss; E.: s. minne, kus

minnelast, mhd., st. M.: nhd. „Minnelast“, Liebeslast; E.: s. minne, last

minnelich, mhd., Adj.: nhd. liebreich

minnelīche (1), mhd., Adv.: nhd. lieblich, liebevoll, freundlich, gütlich, auf liebliche Weise, auf liebevolle Weise

minnelīche (2), mhd., st. F.: nhd. Zuneigung; E.: s. minne, minnelīche (Adv.)

minnelichheit*, minnelicheit, minnelīcheit, minlicheit, mhd., st. F.: nhd. Zärtlichkeit, Empfindsamkeit, Gefühl; E.: s. minne, minneclich

minneliebe, mhd., st. F.: nhd. „Minneliebe“; E.: s. minne, liebe

minneliebejagen, mhd., st. N.: nhd. „(?)“; E.: s. minneliebe, jagen

minneliedelīn, mhd., st. N.: nhd. „Minneliedelein“; E.: s. minne, liet, līn

minneliet, mhd., st. N.: nhd. „Minnelied“, Liebeslied; E.: s. minne, liet

minnelīm, mhd., st. M.: nhd. „Minneleim“, was Gott und die Seele zusammenfügt, Liebesbindung; E.: s. minne, līm

minnelōn, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Minnelohn“, Liebeslohn; E.: s. minne, lōn

minnelōs (1), mhd., Adj.: nhd. „lieblos“, liebeleer; E.: s. minne, lōs

minnelōs (2), mhd., Adv.: nhd. „lieblos“; E.: s. minne, lōs

minnelouge, mhd., sw. F.: nhd. „Minnelohe“, Liebestränen; E.: s. minne, louge (?)

minneluoder, mhd., st. N.: nhd. Anreiz zur Liebe (Gottes), Verlockung zur Liebe; E.: s. minne, luoder

minnelust***, mhd., st. F.: nhd. „Minnelust“; E.: s. minne, lust

minnelustic, mhd., Adj.: nhd. „minnelustig“, liebesbereit; E.: s. minne, lustic, lust

minnelustlich, mhd., Adj.: nhd. „minnelustlich“, liebesbereit; E.: s. minne, lustic, lust

minnemuot, minnenmuot, mhd., st. M.: nhd. „Minnemut“, Minnesinn, Liebessinn, Liebe (F.) (1); E.: s. minne, muot

minnen (1), mhd., sw. V.: nhd. „minnen“, beschenken, erkenntlich sein (V.), gütlich vergleichen, lieben, zur Ehe nehmen, Minnedienst leisten, Liebe fühlen, verliebt sein (V.), lieb werden, schätzen, sich freuen über, heiraten, schlafen, die Ehe vollziehen mit, vergewaltigen

minnen (2), mhd., st. N.: nhd. Liebe (F.) (1); E.: s. minnen (1)

minnenast, mhd., st. M.: nhd. „Minnenast“, Liebestrieb; E.: s. minne, ast

minnenbleich, mhd., Adj.: nhd. liebesblass, blass vor Liebe; E.: s. minne, bleich

minnenbrunne, mhd., sw. M.: nhd. „Minnenbrunnen“; E.: s. minne, brunne

minnenbrunst, mhd., st. M.: nhd. „Minnenbrunst“, Minnebrunst; E.: s. minne, brunst

minnenbuoch, mhd., st. M.: nhd. „Minnenbuch“, Minnebuch; E.: s. minne, buoch

minnenburnende, minnebürnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „minnebrennend“, liebeglühend; E.: s. minne

minnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „minnend“, liebend; E.: s. minne

minnengebet, mhd., st. N.: nhd. „Minnengebet“, Minnegebet; E.: s. minne, gebet

minnenglüende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. liebeglühend; E.: s. minne, glüejen

minnengot, mhd., st. M.: nhd. „Minnengott“, Gott der Liebe; E.: s. minne, got

minneniclich*, minniniclich*, minnenclich, minninclich, mhd., Adj.: nhd. lieblich, liebreizend, liebenswert, schön, freundlich, liebevoll, innig, lieb, gütig, gnädig, willig, zärtlich, herzlich, zierlich, gütlich; E.: s. minneclich

minneniclīche*, minniniclīche*, minnenclīche, minninclīche, mhd., Adv.: nhd. lieblich, liebreizend, liebenswert, schön, freundlich, liebevoll, innig, lieb, gütig, gnädig, willig, zärtlich, herzlich, zierlich, gütlich, auf liebliche Weise, auf liebevolle Weise; E.: s. minneclīche

minnenjegære*, minnenjeger, mhd., st. M.: nhd. „Minnenjäger“, Liebesjäger, Liebender; E.: s. minne, jegære

minnenkint, mhd., st. M.: nhd. „Minnenkind“, Minnekind; E.: s. minne, kint

minnenklame, mhd., st. F.: nhd. Liebesfessel; E.: s. minne, klame

minnenklobe, mhd., st. M.: nhd. Liebesfessel; E.: s. minne, klobe

minnenkole, minnenkol, mhd., sw. M.: nhd. Liebesglut; E.: s. minne, kol

minnenlanze, mhd., sw. F.: nhd. Liebespflanze; E.: s. minne, lanze

minnenlust***, mhd., F.: nhd. „Minnenlust“; E.: s. minne, lust

minnenlustic, mhd., Adj.: nhd. liebesbereit; E.: s. minne, lustic, lust

minnenlustlich, mhd., Adj.: nhd. liebesbereit; E.: s. minne, lustic, lust

minnenpfat*, minnenphat, mhd., st. M.: nhd. Liebespfad; E.: s. minne, pfat

minnenreht, mhd., st. N.: nhd. „Minnenrecht“, Liebesrecht; E.: s. minne, reht

minnenrīche***, mhd., F.: nhd. „Minnenreiche“; E.: s. minne, rīch

minnenrīchlich***, mhd., Adj.: nhd. reich an Liebe; E.: s. minne, rīch, lich

minnenrīchlīche, mhd., Adv.: nhd. „minnenreichlich“, reich an Liebe; E.: s. minnerīchlich***

minnenrite, mhd., sw. M.: nhd. Minnenfieber; E.: s. minne, rite

minnenschranc, mhd., st. M.: nhd. Liebesumarmung; E.: s. minne, schranc

minnenslac, mhd., st. M.: nhd. „Minnenschlag“, Liebeswunde; E.: s. minne, slac

minnenspil, mhd., st. N.: nhd. „Minnenspiel“, Liebesspiel, Liebesverhältnis; E.: s. mine, spil

minnensterne, mhd., sw. M.: nhd. „Minnenstern“, Liebesplanet, Venus; E.: s. minne, sterne

minnentranc, mhd., st. M.: nhd. Liebestrank; E.: s. minne, tranc

minnentrōr, mhd., st. M.: nhd. „Minnentau“; E.: s. minne, trōr

minnenviur, minnenfiūr*, mhd., st. N.: nhd. „Minnenfeuer“, Liebesfeuer; E.: s. minne, viur

minnenvunke, minnenfunke*, mhd., sw. M.: nhd. Liebesfunke; E.: s. minne, vunke

minnenworgen, mhd., st. N.: nhd. Liebesqual; E.: s. minne, worgen

minnenwort, mhd., st. N.: nhd. Liebeswort; E.: s. minne, wort

minnenwunt, mhd., Adj.: nhd. „minnenwund“, liebeswund, liebeskrank; E.: s. minnewunde

minnenzæm, mhd., Adj.: nhd. anziehend, liebenswert; E.: s. minne, zæme

minnenzæmære*, minnenzæmer, mhd., st. M.: nhd. Wegbereiter der Liebe; E.: s. minne, zæmære

minnenziehære*, minnenzieher, mhd., st. M.: nhd. Verursacher der Liebe; E.: s. minne, zieher

minner (1), minre, minder, mhd., Adv.: nhd. „minder“, geringer, kleiner, weniger

minnerāt, mhd., st. M.: nhd. „Minnerat“, Liebesrat, Liebeslehre, Liebreiz; E.: s. minne, rāt

minnerbruoder, mhd., M.: nhd. „Minderbruder“, Minorit, Franziskaner; E.: s. minnere, bruodære

minnere* (1), minner, minre, mindere*, minder, mhd., Adj. (Komp.): nhd. wenigere, kleinere, geringere, niedrigere, jüngere; E.: germ. *minnizō-, *minnizōn, *minniza-, *minnizan, sw. Adj., mindere, kleinere; s. idg. *minu-, Adj., klein, Pokorny 711; vgl. idg. *mei- (5), V., mindern, verkleinern, Pokorny 711

minnere* (2), minner, minre, mindere*, minder, mhd., N.: nhd. Kleineres, Geringeres; E.: s. minner

minnereden, mhd., st. N.: nhd. vertrautes Gespräch; E.: s. minne, reden

minneregen, mhd., st. M.: nhd. Liebesregen; E.: s. minne, regen

minneren*, minnern, minren, minderen*, mindern, mhd., sw. V.: nhd. mindern, vermindern, sich vermindern, verringern, sich verringern, abnehmen, weniger werden, kleiner werden, verschwinden, schwinden, verkleinern, schmälern, schmähen, erniedrigen

minneric, mhd., Adj.: nhd. klein; E.: s. minnere

minnerīche, minnerīch, minnenrīch, mhd., Adj.: nhd. „minnereich“, liebreich, segensreich, liebevoll; E.: s. minne, rīche

minnerigel, mhd., st. N.: nhd. „Minneregel“, Liebesbund; E.: s. minne, rigel

minnerisse, mhd., st. F., st. M.: nhd. Minderung, Verminderung, Schmälerung; E.: s. minneren

minnerite, mhd., sw. M.: nhd. „Minnefieber“, Liebesfieber; E.: s. minne, rite

minnerlīn*** E.: ?

minnerœre, mhd., st. F.: nhd. „Minneröhre“, Strom der Liebe; E.: s. minne, rœre, rōre

minnerorden, mhd., st. M.: nhd. Minoritenorden, Franziskanerorden; E.: s. minner, orden

minnerunge, mhd., st. F.: nhd. Minderung, Verminderung, Schmälerung, Verletzung

minneruote, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Minnerute“, Zuchtrute der Liebe; E.: s. minne, ruote

minnesache, mhd., st. F.: nhd. Liebessache; E.: s. minne, sache

minnesælic*, minnesālic, mhd., Adj.: nhd. liebenswert; E.: s. minne, sælic

minnesāl, mhd., Adj.: nhd. „liebend“; E.: s. minne, sāl

minnesam (1), mhd., Adj.: nhd. „minnsam“, liebenswert, lieblich, liebend, freundlich, herzlich, liebevoll

minnesam (2), mhd., Adv.: nhd. „minnsam“, liebenswert; E.: s. minnesam (1)

minnesamic***, mhd., Adj.: nhd. liebenswert, lieblich; E.: s. minnesam, samic

minnesamicheit*, minnesamecheit, minnesamkeit, mhd., st. F.: nhd. Liebenswürdigkeit; E.: s. minnesam, keit, heit

minnesamiclich, mhd., Adj.: nhd. liebend; E.: s. minnesam, lich

minnesamiclīche*, minnesameclīche, mhd., Adv.: nhd. „liebend“; E.: s. minnesam, līche

minnesamlich***, mhd., Adj.: nhd. liebenswert; E.: s. minne, sam, lich

minnesamlīche, mhd., Adv.: nhd. liebenswert, lieblich, liebend, freundlich, liebevoll; E.: s. minnesam, līche, līchen

minnesanc, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Minnesang“, Liebesgesang; E.: s. minne, sanc

minneschāch, mhd., st. M.: nhd. „Liebesraub“; E.: s. minne, schāch

minneschar, mhd., st. F.: nhd. Liebesschar; E.: s. minne, schar (1)

minneschimpf, mhd., st. M.: nhd. „Minneschimpf“, Liebesscherz, Liebesspiel, liebevoller Schmerz; E.: s. minne, schimpf

minneschütze, mhd., sw. M.: nhd. „Minneschütze“, Lust; E.: s. minne, schütze

minneschuz, mhd., st. M.: nhd. „Minneschuss“, plötzlich treffende Liebe; E.: s. minneschütze, minne, schuz (1)

minnesē, mhd., st. M.: nhd. „Minnesee“, Liebesmeer; E.: s. minne, sē

minnesengære*, minnesenger, mhd., st. M.: nhd. „Minnesänger“, Liebessänger; E.: s. minne, sengære

minnesiech, mhd., Adj.: nhd. „minnesiech“, liebeskrank; E.: s. minne, siech

minnesingære*, minnesinger, mhd., st. M.: nhd. „Minnesinger“; E.: s. minnesengære

minneslac, mhd., st. M.: nhd. „Minneschlag“, Liebeswunde; E.: s. minne, slac

minnespil, mhd., st. N.: nhd. „Minnespiel“, Liebesspiel, Liebesverhältnis; E.: s. minne, spil

minnespruch, mhd., st. M.: nhd. „Minnespruch“, Schiedsurteil, gütlicher Vergleich

minnest, minst, minste, mhd., Adv.: nhd. mindest, wenigst, am wenigsten, geringst, kleinst, niedrigst, jüngst; E.: vgl. idg. *mei- (5), V., mindern, verkleinern, Pokorny 711

minneste*, minnest, minste*, minst, mhd., Adj.: nhd. „mindeste“, kleinste, geringste; E.: germ. *minnista-, *ministaz, Adj., mindeste, wenigste, kleinste; s. idg. *minu-, Adj., klein, Pokorny 711

minnesterken, mhd., st. N.: nhd. „Minnestärke“, Liebeskraft; E.: s. minne, sterken

minnesterne, mhd., sw. M.: nhd. „Minnestern“, Liebesplanet, Venus; E.: s. minne, sterne

minnestrāle, mhd., st. F.: nhd. „Minnestrahl“, Liebespfeil; E.: s. minne, strāle

minnestric, mhd., st. M.: nhd. „Minnestrick“, Liebesfessel; E.: s. minne, stric

minnesüeze, minnesüez, mhd., Adj.: nhd. „minnesüß“, liebessüß, beseligend; E.: s. minne, süeze

minnesuht, mhd., st. F.: nhd. „Minnesucht“, Liebeskrankheit; E.: s. minne, suht

minnesühtic*, minnesühtec, mhd., Adj.: nhd. „minnesüchtig“, liebeskrank; E.: s. minne, sühtic

minnesuochen***, mhd., V.: nhd. „minnesuchen“; E.: s. minne, suochen

minnesuochende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „minnesuchend“, liebebedürftig; E.: s. minne, suochende, suochen

minneswære, mhd., st. F.: nhd. Liebesleid; E.: s. minne, swære

minneswanc, mhd., st. M.: nhd. „Minneschwang“; E.: s. minne, swanc

minnetac, mhd., st. M.: nhd. „Minnetag“, Schlichtungstermin, Termin für die Durchführung eines Schiedsverfahrens, Versöhnungstag, Johannistag; E.: s. minne, tac

minnete*** E.: s. minnen

minnetockel, mhd., st. N.: nhd. Püppchen, Liebchen; E.: s. minne, tockel

minnetōt (1), mhd., Adj.: nhd. „minnetot“, vor Liebe tot, aus Liebe gestorben; E.: s. minne, tōt

minnetōt (2), mhd., st. M.: nhd. Liebestod; E.: s. minne, tōt

minnetrahen, mhd., st. M.: nhd. „Minneträne“, Liebesträne, Träne der Liebe; E.: s. minne, trahen

minnetranc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Liebestrank; E.: s. minne, tranc

minnetrit, mhd., st. M.: nhd. „Minnetritt“, Liebestritt, Spur der Liebe; E.: s. minne, trit

minnetrōr, mhd., st. M.: nhd. Minnetau; E.: s. minne, trōr

minnetrūt (1), mhd., st. N.: nhd. „Minnetraut“, Geliebte; E.: s. minne, trūt

minnetrūt (2)***, mhd., Adj.: nhd. „minnetraut“; E.: s. minne, trūt

minnetuc, mhd., st. M.: nhd. Liebesstreich; E.: s. minne, tuc

minnetücke, mhd., st. F.: nhd. Liebenswürdigkeit; E.: s. minne, tücke

minnevackel, minnefackel*, mhd., st. F.: nhd. „Minnefackel“, Fackel der Liebe, Flamme der Liebe; E.: s. minne, vackel

minnevar, minnefar*, mhd., Adj.: nhd. „minnefarben“, nach Liebe aussehend, lieblich aussehend, lieblich, verliebt; E.: s. minne, var, varwe

minneveige, minnefeige*, minnenveige, minnenfeige*, mhd., Adj.: nhd. durch Liebe dem Tode verfallen (Adj.), dem Liebestod geweiht; E.: s. minne, veige

minnevingerlīn, minnefingerlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Minnefingerlein“, Liebesring, Verlobungsring; E.: s. minne, vinger, vingerlīn

minneviur, minnefiūr*, mhd., st. N.: nhd. „Minnefeuer“, Liebesfeuer; E.: s. minne, viur

minneviurlich, minnefiurlich*, mhd., Adj.: nhd. vor Liebe brennend; E.: s. minneviur

minnevlamme, minneflamme*, mhd., st. F.: nhd. „Minneflamme“, Flamme der Liebe; E.: s. minne, vlamme

minnevlammen***, mhd., V.: nhd. „minneflammen“; E.: s. minne, vlammen

minnevlammende, minneflammende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „minnenflammend“, vor Liebe flammend; E.: s. minne, vlammende

minnevliezen***, mhd., V.: nhd. „minnefließen“; E.: s. minne, vliezen

minnevliezende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. minnefließend; E.: s. minne, vliezen

minnevluz, minnefluz*, mhd., st. M.: nhd. „Minnefluss“, Strom der Liebe; E.: s. minne vluz

minnevol, minnefol*, mhd., Adj.: nhd. „minnevoll“, erfüllt von Liebe; E.: s. minne, vol

minnevunke, mhd., sw. M.: nhd. „Minnefunke“, Funke der Liebe; E.: s. minne, vunke

minnewanc, mhd., st. M.: nhd. Liebeswendung, Liebesspiel; E.: s. minne

minneweiden*** (1), mhd., V.: nhd. „minneweiden“; E.: s. minne, weiden

minneweiden (2), mhd., st. N.: nhd. „Liebesweiden“; E.: s. minne, weiden

minneweinen***, mhd., V.: nhd. „minneweinen“; E.: minne, weinene

minneweinende*, minneweinend, mhd., Adj.: nhd. weinend vor Liebe; E.: s. minne, weinende, weinen

minnewerc, mhd., st. N.: nhd. „Minnewerk“, Liebeswerk, Werk der Liebe, Liebesspiel, Liebestat; E.: s. minne, werc

minnewīse (1), mhd., Adj.: nhd. „minneweise“, liebeserfahren; E.: s. minne, wīse

minnewīse (2), mhd., st. F.: nhd. „Minneweise“, Liebeslied, Wesen der Liebe; E.: s. minne, wīse (1)

minnewort, mhd., st. N.: nhd. „Minnewort“, Liebeswort, Wort der Liebe; E.: s. minne, wort

minnewunde, mhd., sw. F.: nhd. „Minnewunde“, Liebeswunde, Wunde der Liebe, Liebesmal; E.: s. minne, wunde

minnewunder, mhd., st. N.: nhd. Liebeskummer; E.: s. minne, wunder

minnewunt, mhd., Adj.: nhd. „minnewund“, liebeswund, liebeskrank; E.: s. minnewunde

minnewurz 2, mhd., st. F.: nhd. „Minnewurz“, Frauenhaar; E.: s. minne, wurz

minnezæmære*, minnezæmer, mhd., st. M.: nhd. Wegbereiter der Liebe; E.: s. minne, zæmære

minnezæme*, minnezæm, mhd., Adj.: nhd. anziehend, liebenswert; E.: s. minne, zæme

minnezeichen, minzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Minnezeichen“, Liebeszeichen, Zeichen der Liebe, Liebesmale, Wundmale Christi; E.: s. minne, zeichen

minnezic, mhd., st. M.: nhd. Liebesdruck, Liebeszeichen; E.: s. minnezeichen

minneziehære*, minnezieher, mhd., st. M.: nhd. Verursacher der Liebe; E.: s. minne, zieher

minneziehen***, mhd., V.: nhd. „Minnezeihen“; E.: s. minne, ziehen

minnezil, mhd., st. N.: nhd. „Minneziel“, Bestimmung der Liebe; E.: s. minne, zil

minnezuc, mhd., st. M.: nhd. Auszeichnung der Liebe, Anziehungskraft der Liebe; E.: s. minne, zuc

minnezunder, mhd., st. M.: nhd. „Minnezunder“, Liebeszunder; E.: s. minne, zunder

minnezwī, mhd., st. N.: nhd. „Minnezweig“, Liebeszweig; E.: s. minne, zwī

minnic, mhd., Adj.: nhd. „lieb“, freundlich gesinnt; E.: s. minne

minnicheit*, minnecheit, minnekeit, mhd., st. F.: nhd. „Liebe“ (F.) (1); E.: s. minnic, heit, minne

minniclich, minneclich, mhd., Adj.: nhd. „minniglich“, lieblich, liebreizend, liebenswert, schön, freundlich, liebevoll, innig, lieb, gütig, gütlich, gnädig, willig, zärtlich, herzlich, zierlich

minniclīche (1), minneclīche, mhd., Adv.: nhd. „minniglich“, lieblich, liebreizend, liebenswert, schön, freundlich, liebevoll, innig, lieb, gütig, gütlich, gnädig, willig, zärtlich, herzlich, zierlich, auf liebliche Weise, auf liebevolle Weise

minniclīche (2), minneclīche, mhd., st. F.: nhd. Liebreiz; E.: s. minneclich

minniclīchen* 1, minneclīchen, mhd., Adv.: nhd. freundlich; E.: s. minniclīche (1)

minnunge, mhd., st. F.: nhd. „Liebe“ (F.) (1); E.: s. minnen, minne

minsamlich***, mhd., Adj.: nhd. „minnesamlich“, liebenswert; E.: s. minne, sam, lich

minsāmlīchen, minnesamlīchen, mhd., Adv.: nhd. liebenswert, lieblich, liebend, freundlich, liebevoll; E.: s. minnesam, līche, līchen

minūte, mhd., F.: nhd. „Minute“; E.: vgl. idg. *mei- (5), V., mindern, verkleinern, Pokorny 711

minz, mhd., st. F.: nhd. Minze; E.: s. minze

minze, minz, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Minze; E.: germ. *ment-, F., Minze

minzelīn, mhd., st. N.: nhd. Minzlein, kleine Minze; E.: s. minze

minzenblat, mhd., st. N.: nhd. Minzenblatt; E.: s. minze, blat

mīol, mujol, mhd., st. M.: nhd. Pokal, hohes Trinkglas ohne Fuß, fußloser Trinkbecher; E.: idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 702; idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702

mir (1), mier, mer, mhd., mer, mmd., Pers.-Pron.: nhd. mir

mirākel, mhd., st. N.: nhd. „Mirakel“, Wunder, Wunderzeichen; E.: idg. *smei- (1), *mei-, *smeu-, V., lächeln, staunen, Pokorny 967

mirākelwunder, mhd., st. N.: nhd. „Mirakel“, Wunderzeichen, Wunder; E.: s. mirākel, wunder

mirākelzeichen, mhd., st. N.: nhd. Wunderzeichen, Wunder; E.: s. mirākel, zeichen

mirre, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Myrrhe

mirrel, mhd., st. N.: nhd. „Myrrhe“, Myrrhenfrucht, Myrrhebaum, Frucht des Myrrhenbaumes; E.: s. mirre

mirren, myrren, mhd., sw. V.: nhd. mit Myrrhe salben, mit Myrrhe durchsetzen; E.: s. mirre

mirrenac, mhd., st. M.: nhd. Myrrhengeruch; E.: s. mirre

mirrenberc, mhd., st. M.: nhd. Myrrhenberg; E.: s. mirre, berc (1)

mirrenboum, mirrenpoum, mhd., st. M.: nhd. Myrrhenbaum, Myrtenbaum, Myrte; E.: s. mhd. mirre, boum

mirrenbündel***, mhd., st. N.: nhd. Myrrhenbündel; E.: s. mirre, bündel

mirrenbündellīn, mhd., st. N.: nhd. Myrrhenbündellein; E.: s. mirre, bündelīn

mirrenbüschelīn, mhd., st. N.: nhd. „Myrrhenbüschellein“, Myrrhenbusch; E.: s. mirre, büschel

mirrensmac, mhd., st. M.: nhd. „Myrrhengeschmack“, Myrrhenduft; E.: s. mirre, smac

mirrenvaz, mirrenfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Myrrhenfass“, Myrrhengefäß; E.: s. mirre, vaz

mirrenwīn, mhd., st. M.: nhd. Myrrhenwein, Myrrhensaft; E.: s. mirre, wīn

mirrenzaher, mhd., st. M.: nhd. „Myrrhenzähre“, Myrrhenbaumharz, Myrrhenharz; E.: s. mirre, zaher

mirresmac, mhd., st. M.: nhd. „Myrrhengeschmack“, Myrrhenduft; E.: s. mirre, smac

mirrewīn, mhd., st. M.: nhd. „Myrrhewein“, Myrrhenwein, Myrrhensaft; E.: s. mirre, wīn

mirt, mhd., st. F.: nhd. Myrte

mirtel, mhd., Sb.: nhd. Myrte

mirtelber*, mirtelper, mhd., st. F.: nhd. Myrtenbeere; E.: s. mhd. ber (2)

mirtelboum, mirtelpoum, mhd., st. M.: nhd. „Myrtenbaum“, Myrrhenbaum

mirtetech, mhd., M., N.: nhd. Myrtengesträuch; E.: s. mirte

mis (1), mhd., Adj.: nhd. mangelhaft, entbehrend; E.: s. misse (1)

misch, mhd., st. M.: nhd. „Misch“, Gemisch, Mischung; E.: s. mischen

mischære*, mischer, mhd., st. M.: nhd. Mischer, Mischender; E.: s. mischen

mische, mhd., st. F.: nhd. Mischung; E.: s. mischen

mischede*** E.: s. mische

mischelen*, mischeln, mhd., sw. V.: nhd. „mischeln“, mischen, mengen, vermischen, verwandeln in, zusammensetzen aus

mischelinc, mhd., st. M.: nhd. „Mischling“, Mischkorn; E.: s. mische, linc

mischen (1), müschen, muschen, missen, messen, mhd., missen, messen, mmd., sw. V.: nhd. mischen, mengen, zusammensetzen, zusammensetzen aus, zusammenfügen, zusammengeben, vermischen, verwandeln in; E.: germ. *miskan, *miskjan, sw. V., mischen; vgl. idg. *meig̑-?, *meik̑-, V., mischen, Pokorny 714

mischen (2), mhd., st. N.: nhd. Mischen; E.: s. mischen (1)

mischenart, mhd., st. F.: nhd. Mischungsverhältnis; E.: s. mischen, art

mischet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mischt; E.: s. mischen

mischunge, mhd., st. F.: nhd. Mischung; E.: s. mischen

misel, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. Aussatz

miselic*, mislic, miselec, mhd., Adj.: nhd. aussätzig; E.: s. misel

miselich, misselich*, mhd., Adj.: nhd. aussätzig; E.: s. miselic, misel

miselpīn, mhd., st. F.: nhd. Aussatz; E.: s. misel, pīn

miselsiech, mhd., Adj.: nhd. aussätzig; E.: s. misel, siech

miselsuht, muselsuht, mhd., st. F.: nhd. Aussatz, Lepra

miselsühtic, miselsuhtic, miselsühtec, mhd., Adj.: nhd. aussätzig, leprakrank

miselsühticheit*, miselsühtecheit, mhd., st. F.: nhd. Aussatz; E.: s. miselsühtic, miselsuht

miselvar, miselfar*, mhd., Adj.: nhd. aussätzig, falsch, schlecht; E.: s. misel, var, varwe

misencorde, misencar, misekar, mhd., sw. N., st. N.: nhd. langes neben dem Schwert getragenes Messer (N.), Messer (N.)

miser, mhd., Adj.: nhd. elend

miserisch, mhd., Adj.: nhd. elend; E.: s. miser

mislīchheit*, mislīcheit, mislicheit, mhd., st. F.: nhd. Unterschiedlichkeit; E.: s. misselich, heit

mispel 1, mispele, mhd., F.: nhd. „Mispel“, Mistel

missagære*, missager, mhd., st. M.: nhd. „Bote“; E.: idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968

missam, mhd., Adj.: nhd. übel, schlecht, hart; E.: s. misse, sam

misse (1), mis, mhd., st. F.: nhd. „Missen“, Fehlen, Mangeln; E.: s. missen

misse..., mis..., mhd., Wort: nhd. „miss...“, Wechsel bezeichnend, Irrtum bezeichnend, Verkehrung ins Böse bezeichnend bzw. Verneinung bezeichnend

misseahten, mhd., sw. V.: nhd. missachten; E.: s. misse, ahten

missebære, missebār, mhd., st. F.: nhd. übles Befinden, übles Gebärden, Leidwesen, Klage; E.: s. misse (1), bære

missebāren, mhd., sw. V.: nhd. sich ungebärdig benehmen, sich ungehörig benehmen, sich ungebärdig betragen; E.: s. misse (1), bāren (2)

misseberen*, missebern, mhd., st. V.: nhd. „missbären“, mit Schmerzen gebären; E.: s. misse (1), beren (1)

missebieten, mhd., st. V.: nhd. mit Worten zu nahe treten, beleidigen, unglimpflich behandeln, Ungebührliches zufügen, schlecht behandeln, ungebührlich behandeln, angreifen; E.: s. misse (1), bieten

missebrīsen*, misbrīsen, misseprīsen, misprīsen, mhd., sw. V.: nhd. schmähen, tadeln, geringschätzen, Missfallen haben an, übel auslegen; E.: s. misse, brīsen

missebrūch, mhd., st. M.: nhd. Missbrauch; E.: s. misse (1), brūch

missebrūchen, mhd., sw. V.: nhd. missbrauchen; E.: s. misse, brūchen

missebū 1 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Missbau; E.: s. misse (1), bū

missebūwen, mhd., sw. V.: nhd. schlecht bestellen, schlecht bewirtschaften, schlecht bauen; E.: s. misse, būwen

missedāht (1), mhd., st. F.: nhd. Verdacht; E.: s. missedenken

missedanc, mhd., st. M.: nhd. „Missdank“, falscher Dank, schlechter Dank, Undank; E.: s. misse (1), danc

missedenken, mhd., sw. V.: nhd. „missdenken“, falsch denken, sich täuschen, sich irren, irren

missedienen, mhd., sw. V.: nhd. schlechten Dienst leisten, beleidigen, Kränkung zufügen; E.: s. misse, dienen

missedīhen, mhd., st. V.: nhd. „misslingen“, missraten (V.), schlecht werden

missedinge, mhd., st. N.: nhd. Hoffnungslosigkeit; E.: s. misse, dinge (2)

missedraben, mhd., sw. V.: nhd. fehlgehen; E.: s. misse (1), draben

missedunken, mhd., sw. V.: nhd. sich Sorgen machen; E.: s. misse, dunken

missegān, missegēn, mhd., anom. V.: nhd. fehlgehen, fehlschlagen, übelgehen, schlecht ergehen, schlecht gehen, sündigen, misslingen, missglücken, passieren, Misserfolg haben, Pech haben, Unglück haben, zum Unglück ausschlagen, zum Nachteil ausschlagen

missegeben, mhd., st. V.: nhd. eine Sache schlecht machen, Ziel verfehlen, verderben; E.: s. misse, geben

missegedīhen, mhd., st. V.: nhd. „missgedeihen“; E.: s. misse, gedīhen

missegelingen, mhd., st. V.: nhd. „missgelingen“, misslingen; E.: s. misse, gelingen

missegeloube*, missegloube, mhd., sw. M.: nhd. „Missglaube“, Misstrauen, Argwohn; E.: s. misse, geloube

missegelouben, mhd., sw. V.: nhd. „missglauben“, glauben weigern, nicht glauben; E.: s. misse, gelouben

missegelten, mhd., st. V.: nhd. übel gelten; E.: s. misse, gelten

missegelücken, mhd., sw. V.: nhd. missglücken, Unglück haben; E.: s. misse, gelücken

missegemuot, mhd., Adj.: nhd. „missgemut“, bösgesinnt; E.: s. misse, ge, muot

missegengic, misgengic, mhd., Adj.: nhd. fehlerhaft, sündhaft, in falscher Richtung gehend

missegeniezen, mhd., st. V.: nhd. „missgenießen“, Schaden haben; E.: s. misse, geniezen

missegeschehen, mhd., st. V.: nhd. „missgeschehen“; E.: s. misse, geschehen

missegeschiht, mhd., st. F.: nhd. Missgeschick; E.: s. misse, geschiht

missegetuon, mhd., anom. V.: nhd. „misstun“, falsch geschehen; E.: s. misse, getuon

missegevüeren, misgevüeren, missegefüeren*, misgefüren*, mhd., sw. V.: nhd. sich versündigen

missegewehsede 1, mhd., st. F.: nhd. Misswuchs; E.: s. misse, gewehsede

missegewirken, misgewirken, mhd., sw. V.: nhd. sich versündigen; E.: s. misse, ge, wirken

missegezemen, misgezemen, mhd., sw. V.: nhd. missfallen; E.: s. misse, gezemen (1)

missegihtic, mhd., Adj.: nhd. verleugnend; E.: s. misse, gihtic

missegrif, mhd., st. M.: nhd. „Missgriff“, Fehlgriff, Übergriff, Rechtsverletzung, Nachlässigkeit; E.: s. missegrīfen

missegrīfen, mhd., st. V.: nhd. „missgreifen“, fehlgreifen; E.: s. misse, grīfen

missehabe, mhd., st. F.: nhd. übles Befinden, übles Gebärden, Leidwesen, Klage, Pech; E.: s. missehaben

missehaben, mhd., sw. V.: nhd. trauern, sich grämen, sich jämmerlich gebärden, sich verzweifelt gebärden, sich übel befinden

missehære, mhd., Adj.: nhd. verschiedenhaarig, schillernd

missehage, mhd., st. F.: nhd. „Missbehagen“, missfälliges Benehmen; E.: s. misse, hage

missehagen, mhd., sw. V.: nhd. missbehagen, missfallen, nicht wohl gefallen (V.), unerfreulich sein (V.); E.: s. missehage

missehagunge, mhd., st. F.: nhd. Missbehagen; E.: s. missehagen

missehalten, mhd., st. V.: nhd. „misshalten“, auf fehlerhafte Weise halten, sich falsch verhalten (V.), missachten, misshandeln; E.: s. misse, halten

missehandel, mhd., st. M.: nhd. „Misshandel“, Missetat; E.: s. misse, handel

missehandelen*, missehandeln, mhd., sw. V.: nhd. misshandeln, übel behandeln, schlecht behandeln, entstellen, antun, sich im Handeln verfehlen, sich vergehen, misshandeln; E.: s. misse, handeln

missehandelunge, mhd., st. F.: nhd. Misshandlung; E.: s. missehandelen*

missehebede, mhd., st. F.: nhd. Ungemach; E.: s. misse, hebede

missehegede, mhd., st. F.: nhd. missfälliges Benehmen

misseheil, mhd., st. N.: nhd. Unheil; E.: s. misse, heil

missehel (1), missehelle, mhd., Adj.: nhd. misshellig, uneinig, in Streit befindlich, uneins seiend, nicht übereinstimmend

missehel (2), mhd., st. M.: nhd. „Misshell“, Misshelligkeit, Streit, Rechtsstreit; E.: s. missehel (1)

missehel (3), missel, messel, mhd., st. N.: nhd. Misshelligkeit, Streit; E.: s. missahel (1)

missehel (4), mhd., st. F.: nhd. Misshelligkeit, Streit, üble Nachrede; E.: s. missehelle (2)

missehellære*, misseheller, mhd., st. M.: nhd. Streiter; E.: s. missehellen

missehelle (1), mhd., Adj.: nhd. misshellig, uneinig, in Streit befindlich, uneins seiend, nicht übereinstimmend; E.: s. missehel (1)

missehelle (2), missehel, mhd., st. F.: nhd. „Misshelle“, Misshelligkeit, Streit, üble Nachrede

missehellede, mhd., st. F.: nhd. Zwietracht, Misshelligkeit, Streit, Rechtsstreit

missehellen (1), mhd., st. V.: nhd. misslauten, misstönen, sich widersprechen, widersprechen, nicht übereinstimmen, verschieden sein (V.), verschieden tönen, misshellig sein (V.), sich unterscheiden, uneins sein (V.), zerstritten sein (V.), sich streiten

missehellen (2), mhd., st. N.: nhd. „Misshellen“; E.: s. missehellen (1)

missehellend, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. misslautend; E.: s. missehellen (1)

missehellic, missehellec, mhd., Adj.: nhd. „misshellig“, nicht übereinstimmend, uneins, uneinig; E.: s. missehellen

missehellunge, mhd., st. F.: nhd. „Misshellung“, Misshelligkeit, Zwist, Uneinigkeit, Streit

missehoffen, mhd., sw. V.: nhd. „misshoffen“, falsch hoffen, verzweifeln; E.: s. misse, hoffen

missehoffenunge, mhd., st. F.: nhd. „Misshoffnung“, trügerische Hoffnung, Hoffnungslosigkeit; E.: s. missehoffen

missehüeten, mishüeten, mhd., sw. V.: nhd. „misshüten“, schlecht achthaben, Herden hüten wo es nicht erlaubt ist, schlecht hüten, schlecht Aufsicht halten, nachlässig sein (V.), leichtfertig sein (V.), schlecht behüten, sich gehen lassen, nicht achten auf, unzureichend beschützen; E.: s. misse, hüeten

missehügen, mhd., sw. V.: nhd. sich in Voraussetzungen irren; E.: s. misse, hügen

missehulle 5, mhd., st. F.: nhd. Misshelligkeit, Streit, Rechtsstreit; E.: s. missehelle

missehuote, mhd., st. F.: nhd. Unachtsamkeit, Unvorsichtigkeit; E.: s. misse, huote

missejehen, mhd., st. V.: nhd. fälschlich sagen, mit Unrecht sagen, leugnen; E.: s. misse, jehen

missekæme, mhd., st. F.: nhd. Unglück; E.: s. misse

missekennen, mhd., sw. V.: nhd. „misskennen“, nicht verstehen, nicht wissen; E.: s. misse, kennen

missekēren, mhd., sw. V.: nhd. umwenden, verkehren, eine falsche Richtung einschlagen, sich verirren, verkehrt halten

missekomen, missequemen, mhd., st. V.: nhd. schlecht bekommen, übel bekommen, übel ausschlagen, nicht zukommen, nicht ziemen; E.: s. misse, komen

misselāzen, mhd., st. V.: nhd. durch einen Fehler vorbeilassen, übersehen (V.); E.: s. misse, lāzen

misselich, mislich, mhd., Adj.: nhd. „misslich“, verschieden (Adj.), verschiedenartig, unterschiedlich, andere, viel, vielfältig, zahlreich, wechselhaft, schwankend, unsicher, mannigfach, ungewiss, zweifelhaft, schlimm, furchterregend; E.: germ. *missalīka-, *missalīkaz, Adj., verschieden (Adj.), unterschiedlich; vgl. idg. *meit- (2), V., wechseln, tauschen, Pokorny 715; idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 709; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

misselīche (1), misselīchen, mislīche, mhd., Adv.: nhd. „misslich“, verschiedenartig, ungewiss, mannigfach wechselnd, vielleicht, übel, übel angemessen, unterschiedlich, zweifelnd, kaum

misselīche (2), mhd., st. F.: nhd. missliche Lage; E.: s. misselīche (1)

misselīchen (1), mhd., sw. V.: nhd. missfallen

misselīchen (2), mhd., Adv.: nhd. verschiedenartig, ungewiss, mannigfach wechselnd, vielleicht, übel, übel angemessen, unterschiedlich, zweifelnd, kaum; E.: s. misselīche (1)

misselichheit*, misselicheit, mhd., st. F.: nhd. „Misslichkeit“, Verschiedenartigkeit; E.: s. misselic, heit

misselīeben, mhd., sw. V.: nhd. „misslieben“, missfallen; E.: s. misse

misselinge, mhd., st. F.: nhd. „Misslinge“, Misslingen, Misserfolg, Unglück, Schade, Schaden (M.); E.: s. misselingen

misselingen (1), mhd., st. V.: nhd. misslingen, nicht möglich sein (V.), übel gelingen, missglücken, fehlschlagen, Misserfolg haben, übel bekommen, übel ausschlagen

misselingen (2), mhd., st. N.: nhd. Misslingen, Missgeschick, unglücklicher Zufall; E.: s. misselingen

misselouben, mhd., sw. V.: nhd. nicht glauben, bezweifeln

misseloufen, mhd., red. V.: nhd. „misslaufen“, fehllaufen; E.: s. misse, loufen

misselücke, mhd., Adj.: nhd. erfolglos, unglücklich; E.: s. misselücken

misselücken, mhd., sw. V.: nhd. missglücken, Unglück haben; E.: s. misse, gelücken

missemachen, mhd., sw. V.: nhd. übel machen, schlecht machen, herabsetzen, entehren, erzürnen, erbittern

missemælic, mhd., Adj.: nhd. übles Zeichen an sich tragend; E.: s. missemāl

missemāl, mhd., st. N.: nhd. Mangel (M.), Makel; E.: s. misse, māl

missemālen, mhd., sw. V.: nhd. bunt bemalen, verfälschen; E.: s. missemāl

missemannen, mhd., sw. V.: nhd. „missmannen“, Ungleichen heiraten; E.: s. misse, man

missemeil, mhd., st. N.: nhd. Schande, Schade, Schaden (M.); E.: s. misse, meil

missemeilic, mhd., Adj.: nhd. verdorben, ungültig; E.: s. missemeil

missemüete, mhd., Adj.: nhd. „missmutig“, uneinig, übelgesinnt, unselig, unvereinbar

missemuot, mhd., st. M.: nhd. „Missmut“, üble Gesinnung

missen (1), mhd., sw. V.: nhd. „missen“, vermissen, verfehlen, entbehren; E.: germ. *missjan, sw. V., vermissen, missen; s. idg. *meit- (2), V., wechseln, tauschen, Pokorny 715; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 709

missen (2), mhd., st. N.: nhd. „Missen“; E.: missen (1)

missenennen, mhd., sw. V.: nhd. „missnennen“, falsch nennen; E.: s. misse, nennen

misseniezen, mhd., st. V.: nhd. missbrauchen, Nachteil haben, Schaden haben, wenig Vorteil haben

misseprīs, misprīs, mhd., st. M.: nhd. „Misspreis“, Unehre, Schande, Tadel; E.: s. misse, prīs

misseprīsen, mhd., sw. V.: nhd. „misspreisen“, verunehren; E.: s. misse, prīsen

misserāt, mhd., st. M.: nhd. „Missrat“, falscher Rat, böser Rat, schlechter Rat; E.: s. misserāten

misserāten, mhd., st. V.: nhd. missraten (V.), sich nicht gut entwickeln, einen falschen bösen Rat erteilen, an falsche Stelle geraten (V.), fehlgehen, schlecht ausfallen, übel ausfallen, misslingen, fälschlich halten für

misserechære***, mhd., M.: nhd. Falschrechner; E.: s. misse, rechære (1)

misserechærinne*, misserecherinne, misserecherin, mhd., st. F.: nhd. Falschrechnerin; E.: s. misse, rechærinne, rechenen

misserede, mhd., st. F.: nhd. „Missrede“, böses Wort, falsche Rede, üble Rede; E.: s. misse, rede

missereden, mhd., sw. V.: nhd. „missreden“, übel reden, Tatsachen verdrehen, schlecht reden über; E.: s. misserede

misserīten, mhd., st. V.: nhd. fehlreiten; E.: s. misse, rīten

missesage, missage, mhd., st. F.: nhd. falsche Behauptung; E.: s. misse, sage (2)

missesagen (1), missagen, mhd., sw. V.: nhd. Unwahres sagen, falsch berichten, lügen, Unwahrheit sagen; E.: s. missesage

missesagen (2), missagen, mhd., st. N.: nhd. Unwahrheit; E.: s. missesagen

misseschehen, mhd., st. V.: nhd. übel ergehen, schlecht gehen, schlecht ergehen; E.: s. misseschiht

missescheide, mhd., st. F.: nhd. Unterschied; E.: s. misse, scheide

misseschiht, mhd., st. F.: nhd. Missgeschick

misseschrīben, mhd., st. V.: nhd. „missschreiben“, falsch schreiben, fehlerhaft schreiben; E.: s. misse, schrīben

misseschuldic, mhd., Adj.: nhd. unschuldig; E.: s. misse, schuldic

misseschult, mhd., st. F.: nhd. böse Verschuldung, Sünde, Unschuld; E.: s. misse, schult

missesehen, mhd., st. V.: nhd. „misssehen“, nicht recht sehen, falsch sehen, sich täuschen, fälschlich halten für; E.: s. misse, sehen

missesingen, mhd., st. V.: nhd. falsch singen; E.: s. misse, singen

missesmecken, mhd., sw. V.: nhd. „missschmecken“, zuwiderschmecken; E.: s. misse, smecken

missesprechen, mhd., st. V.: nhd. „misssprechen“, Unrecht sprechen, versprechen, übel sprechen, von einem Übel sprechen, sich versprechen, schlecht reden, Unwahrheit sagen, sich verplappern, falsch sagen

missestalt, missestellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „missstaltet“, missgestaltet, entstellt; E.: s. missestellen

missestān, mhd., st. V.: nhd. übel anstehen, nicht gut stehen, nicht ziemen, schlecht stehen, zuwider sein (V.), schaden, beeinträchtigen, sich nicht ziemen für; E.: s. misse, stān

missestellen, mhd., sw. V.: nhd. entstellen, sich übel gebärden; E.: s. misse, stellen

missetætære*, missetæter, mhd., st. M.: nhd. Missetäter, Übeltäter; E.: s. missetāt

missetætic, mhd., Adj.: nhd. missetätig, übel handelnd, schuldig

missetān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verunstaltet; E.: s. misse, tān, tuon

missetat, missetāt, missedāt, missetōt, mhd., st. F.: nhd. Missetat, üble Tat, Vergehen, Fehltritt, Unrecht Sünde, Bosheit, Falsch, böse Absicht, falsches Tun

missetemperen, missetempern*, mistemperen, mhd., sw. V.: nhd. durcheinanderbringen; E.: s. misse, temperen

missetragen, mhd., st. V.: nhd. fehlerhaft führen, fehlerhaft leiten, vertun, abwerfen, abbringen von; E.: s. misse, tragen

missetreten, mhd., st. V.: nhd. fehltreten, fehlschlagen, misslingen, Fehltritt begehen, stolpern

missetrit, mhd., st. M.: nhd. „Misstritt“, Fehltritt, Vergehen; E.: s. missetreten

missetriuwe, mhd., st. F.: nhd. „Misstraue“, Misstrauen, Argwohn, irriges Vermuten, grundlose Zuversicht, Ungläubigkeit

missetriuwede, mhd., st. F.: nhd. Misstrauen; E.: s. missetriuwe

missetriuwic*, misetriuwwec, mhd., Adj.: nhd. „misstrauig“; E.: s. missse, triuw

missetrœsten, missetrōsten, mhd., sw. V.: nhd. „misströsten“, entmutigen, verzweifeln, Hoffnung aufgeben; E.: s. misse, trœsten

missetrōst, mhd., st. M.: nhd. „Misstrost“, schlechtes Vertrauen, schlechte Hilfe, Untröstlichkeit, Verzweiflung, Trostlosigkeit; E.: s. misse, trōst

missetrōstlich***, mhd., Adj.: nhd. entmutigend

missetrōstlichheit*, missetrōstlichkeit, mhd., st. F.: nhd. „Entmutigung“; E.: s. missetrōsten

missetrūwen, missetriuwen, missetrouwen, mhd., sw. V.: nhd. misstrauen, misstrauisch sein (V.), Hoffnung verlieren, Vertrauen verlieren

missetrūwic, missetriuwic*, missetriuwec, missetrouwic, mistrouwic, mhd., Adj.: nhd. „misstrauig“, misstrauisch, argwöhnisch; E.: s. misse, trūwic

missetuon, mhd., anom. V., st. V.: nhd. „misstun“, Unrecht tun, Unrecht begehen, unrecht handeln, falsch handeln, Fehltritt begehen, verstoßen (V.), sich vergehen gegen, zunichte machen, falsch machen, antun, übel handeln, verunstalten, eine Sünde auf sich laden, Böses tun, Ungesetzliches tun; E.: s. misse, tuon

missetuonde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „misstuend“; E.: s. missetuon

misseval, missefal*, mhd., st. M.: nhd. „Missfall“, Missfallen, Unglück; E.: s. misse, val

missevallen (1), misvallen, missefallen*, misfallen*, mhd., red. V.: nhd. missfallen; E.: s. misseval

missevallen (2), mhd., st. N.: nhd. Missfallen; E.: s. missevallen (1)

missevanc, mhd., st. M.: nhd. „Missfang“, Nachteil; E.: s. misse, vanc

missevar, missefar*, mhd., Adj.: nhd. bunt, von verschiedenen Farben, verschiedenfarbig, entfärbt, fahl, bleich, entstellt, hässlich, befleckt, schmutzig, fleckig, trüb, schillernd, gefleckt

missevaren*, missevarn, missefaren*, missefarn*, mhd., st. V.: nhd. „missfahren“, falschen Weg einschlagen, Ziel verfehlen, sich irren, Unrecht erfahren (V.), Unrecht tun, unrecht handeln, sündigen, in die Irre treiben, verderben, sich vergehen, übel ergehen, fehlerhaft handeln, sträflich handeln

missevart, missefart*, mhd., st. F.: nhd. Irrfahrt, Fehltritt, Vergehen; E.: s. misse, vart

missevarwe, missefarwe, mhd., st. F.: nhd. „Missfarbe“, Mischfarbe, Buntheit, Farbenpracht, üble Farbe; E.: s. misse, varwe

missevellen, missefellen*, mhd., sw. V.: nhd. missglücken, missraten (V.); E.: s. misse, vellen

missevellic, misvellic, mhd., Adj.: nhd. „missfällig“; E.: s. missevallen

misseverwen, misseferwen*, mhd., sw. V.: nhd. „missfärben“, bunt färben, übel färben, besudeln, entstellen, beflecken; E.: s. missevarwe

missevliegen, missefliegen*, mhd., st. V.: nhd. sich verfliegen; E.: s. misse, vliegen

missevüegen, missefüegen*, mhd., sw. V.: nhd. übel anstehen, nicht ziemen, nicht geziemen; E.: s. misse, vüegen

missevüeren, missefüeren*, mhd., sw. V.: nhd. in üblen Zustand richten, schlechten Lebenswandel führen, misshandeln; E.: s. misse, vüeren

missevündic, missefündic*, mhd., Adj.: nhd. schlecht findbar, nicht findbar; E.: s. misse, vündic

missewænen***, mhd., V.: nhd. missdeuten; E.: s. misse, wænen

missewænunge, mhd., st. F.: nhd. Missdeutung; E.: s. misse, wænunge

missewahs (1), mhd., st. M.: nhd. Misswachs; E.: s. misse, wahs

missewahs (2) 9, mhd., st. M.: nhd. „Misswachs“, Misswuchs, Ernteausfall; E.: s. misse, wahs

missewanc, mhd., st. M.: nhd. Veränderung zum Schlechten, Schwanken; E.: s. misse, wanc

missewant, missewentet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergeblich; E.: s. misse, wenden

missewaren*, missewarn, mhd., sw. V.: nhd. schlecht in Acht nehmen, missachten, schlecht ausüben, unzulänglich wahrnehmen; E.: s. misse, waren

missewellic, mhd., Adj.: nhd. missfällig; E.: s. misse, wellic

missewende (1), mhd., st. F.: nhd. „Misswende“, Veränderung zum Schlechten, Wende zum Schlechten, unrechte Wendung, Abweichen vom Besseren zum Schlechteren, Abweichen vom rechten Weg, Tadel, Makel, Schande, Untat, schändliche Handlung, schmähliche Tat, Unheil, Unglück, Unrecht, Schade, Schaden (M.); E.: s. misse, wende

missewende (2), mhd., Adj.: nhd. „misswendend“, dem Abweichen vom Besseren ins Schlechtere unterworfen, tadelhaft; E.: s. missewende (1)

missewendelich, mhd., Adj.: nhd. schändlich; E.: s. missewende (1)

missewenden, mhd., sw. V.: nhd. „misswenden“, umkehren, vom rechten Weg ablenken, übel anwenden, abwendig machen, entfremden, zum Tadel auslegen, tadeln

missewendic, missewendec, mhd., Adj.: nhd. „misswendig“, dem Abweichen vom Besseren zum Schlechteren unterworfen, tadelhaft, unbeständig, ungebührlich; E.: s. missewende

missewendicheit*, missewendecheit, mhd., st. F.: nhd. Tadel, Makel; E.: s. missewendic

missewenken, mhd., sw. V.: nhd. falsche Bewegung tun, Schaden leiden, sich abkehren von; E.: s. misse, wenken

misseweren*, missewern, mhd., sw. V.: nhd. nicht gewähren, abschlagen; E.: s. misse, weren

missewīben, mhd., sw. V.: nhd. eine Ungleiche heiraten; E.: s. misse, wīben

missewinc, mhd., st. M.: nhd. Wanken; E.: s. misse, winc

missewürken, mhd., sw. V.: nhd. fehlerhaft arbeiten, schlecht arbeiten; E.: s. misse, würken

missezæme, mhd., Adj.: nhd. unziemlich, missfällig, unwürdig; E.: s. misse, zæme (1), missezemen

missezemen, mhd., st. V.: nhd. „missziemen“, ungemäß sein (V.), übel anstehen, unpassend sein (V.), falsch sein (V.), unrecht sein (V.), missfallen, sich nicht ziemen

misseziehen, mhd., st. V.: nhd. schlecht ziehen, schlechte Wahl treffen; E.: s. misse, ziehen

missezieren, mhd., sw. V.: nhd. „misszieren“, verunzieren, verunstalten; E.: s. misse, zieren

missic (1), mhd., Adj.: nhd. aussätzig; E.: s. misel

missic*** (2), mhd., Adj.: nhd. verschieden (Adj.); E.: ?

missicheit*, missecheit, mhd., mmd., st. F.: nhd. Verschiedenheit; E.: ?

missive, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Sendbrief, Beglaubigungsschreiben; E.: idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968

missunge, mhd., st. F.: nhd. Mangel (M.); E.: s. missen

mist, mhd., st. M., st. N.: nhd. Mist, Kot, Dünger, Misthaufe, Misthaufen, Mistgrube, Unrat, Schmutz, Staub, Erde, Nebel; E.: germ. *mihstu-, *mihstuz, st. M. (u), Mist, Harn; s. idg. *meig̑ʰ-, *h₃mei̯g̑ʰ-, V., harnen, Pokorny 713

mistbāre*, mistber, mhd., st. F.: nhd. „Mistbahre“, Vorrichtung zum Misttragen; E.: s. mist, bāre

mistbelle (1), mhd., sw. F.: nhd. „Mistbelle“ (F.), Hofhündin

mistbelle (2), mhd., sw. M.: nhd. „Mistbelle“ (M.), Hofhund; E.: s. mistbelle (1)

mistbreitære*, mistbreiter, mhd., st. M.: nhd. „Mistbreiter“, Miststreuer; E.: s. mist, breitære

miste, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Miste, Misthaufe, Misthaufen, Mistgrube, Mistplatz, Hofplatz

mistel, mhd., st. M.: nhd. Mistel; E.: germ. *mihstila-, mihstilaz, st. M. (a), *mistilō, st. F. (ō), Mistel; vgl. idg. *meig̑ʰ-, *h₃mei̯g̑ʰ-, V., harnen, Pokorny 713

mistelære*, misteler, mhd., st. M.: nhd. „Mistler“, Misteldrossel; E.: s. mistel

mistelīn, mhd., Adj.: nhd. Mistel..., aus Mistelholz hergestellt; E.: s. mistel

misten, mhd., sw. V.: nhd. misten, ausmisten, düngen

mistgabele*, mistgabel, mhd., st. F.: nhd. Mistgabel; E.: s. mist, gabele

mistgruobe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Mistgrube; E.: s. mist, gruobe

misthaven, misthafen*, mhd., st. M.: nhd. „Misthafen“, Mistgefäß, Mistkübel; E.: s. mist, haven

misthūfe, misthoufe, mhd., sw. M.: nhd. Misthaufe, Misthaufen

misthülwe*, misthulwe, misthul, mhd., st. F.: nhd. Mistlache, Kotlache; E.: s. mist, hülwe, hulwe

mistic, mhd., Adj.: nhd. „mistig“, kotig

mistkorp, mhd., st. M.: nhd. Mistkorb

mistkröuwel, mhd., st. M.: nhd. „Mistkräuel“, Mistgabel; E.: s. mist, kröuwel

mistlache, mhd., st. F.: nhd. Mistlache, Kotlache; E.: s. mist, lache

mistlege, mhd., st. F.: nhd. „Mistlege“, Mistgrube, Mistplatz; E.: s. mist, lege

mistporte, mhd., sw. F.: nhd. „Mistpforte“, After; E.: s. mist, porte

mistunge, mhd., st. F.: nhd. „Mistung“, Düngung

mistvinke 1, mhd., sw. M.: nhd. „Mistfink“, Buchfink; E.: s. mist, vinke

mistwurm***, mhd., st. N.: nhd. „Mistwurm“; E.: s. mist, wurm

mistwürmelīn, mhd., st. N.: nhd. „Mistwürmlein“, Mistkäfer; E.: s. mist, würmelīn

misvalle, missevalle, misfalle*, missefalle*, mhd., sw. M.: nhd. „Missfalle“, Missfallen; E.: s. misseval

mit (1), mhd., Präp.: nhd. mit, zusammen mit, samt, bei, neben, gegen, unter, durch, mittels, auf, in, trotz, von, an; E.: germ. *med, *medi, Präp., mit; idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 702; s. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702

mit (2), mhd., Konj.: nhd. „mit“; E.: s. mit (1)

mīt, mhd., st. M.: nhd. Vermeidung, Unterlassung; E.: s. mīden

mitalle, metalle, mhd., Adv.: nhd. „mit allem“, völlig, gänzlich, vollständig, mit Zubehör, ganz und gar, insgesamt, überhaupt, geradewegs, durchaus, stracks, unverweilt; E.: s. mit, alle

mitdemund*, mit dem und, mhd., Konj.: nhd. „mit“; E.: s. mit, der, und

mite, mide, mit, mhd., Adv.: nhd. mit, damit, darin, dadurch, dabei, dazu; E.: germ. *med, *medi, Präp., mit; idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 702; s. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702

mitebarmen, mhd., st. N.: nhd. „Erbarmen“, Mitleid; E.: s. mit, barmen

miteberüerunge, mhd., st. F.: nhd. Mitberührung; E.: s. mite, berüeren

mitebringen, metebringen, mhd., st. V.: nhd. mitbringen; E.: s. mit, bringen

miteburgære, miteburger, mhd., st. M.: nhd. Mitbürger; E.: s. mit, burgære

mitebürge*, miteburge, mhd., st. M.: nhd. „Mitbürger“, Mitbürger; E.: s. mit, bürge, burgære

mitedanc, mhd., st. M.: nhd. Mitgedanke, gemeinsamer Gedanke; E.: s. mit, denken

mitedolen* (1), mitedoln, mite doln, mhd., sw. V.: nhd. mitdulden, Mitleid haben; E.: s. mit, dolen

mitedolen* (2), mitedoln, mhd., st. N.: nhd. Mitleiden; E.: s. mitedolen (1)

mitedolunge, mhd., st. F.: nhd. „Mitleiden“; E.: s. mite, dolunge

mitedōn, mhd., st. M.: nhd. „Mitton“, Einklang; E.: s. mit, dōn

miteerbe, mhd., sw. M.: nhd. Miterbe; E.: s. mit, erbe

miteerbelinc, mhd., st. M.: nhd. Miterbe; E.: s. miteerbe, linc

miteēwic, mitēwic, mhd., Adj.: nhd. gleich ewig; E.: s. mit, ēwic

miteēwicheit, mitēwicheit, mhd., st. F.: nhd. gleiche Ewigkeit; E.: s. miteēwic

miteformic, mitformic, miteförmic, mitförmic, miteformec, mite formec, mhd., Adj.: nhd. ähnlich, gleichförmig, gleichartig; E.: s. mit, formic, form

mitegābe, mhd., st. F.: nhd. Mitgift; E.: s. mit, gābe

mitegāhen, mite gāhen, mhd., sw. V., red. V.: nhd. miteilen, nacheilen; E.: s. mit, gāhen

mitegān, mite gān, mitgān, mitegegān, mitgegān, mhd., anom. V.: nhd. mitgehen, zur Seite gehen, folgen, befolgen, umgehen mit, sich befassen mit, treu bleiben, vertrauen, verfolgen, erreichen bei

miteganc, mhd., st. M.: nhd. „Mitgang“, Mitgehen, Beteiligung; E.: s. mitegān

mitegeben, mhd., st. V.: nhd. mitgeben; E.: s. mit, geben

mitegeberen*, mite gebern, mhd., st. V.: nhd. mitgebären; E.: s. mite, geberen

mitegeberende*, mitegebernde, mitgeberende*, mitgebernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „mitgebärend“, mit-hervorbringend; E.: s. mit, geberen

mitegedenken*** (1), mhd., V.: nhd. „mitgedenken“, mitdenken; E.: s. mite, gedenken

mitegedenken (2), mhd., st. N.: nhd. „Mitgedenken“, Mitdenken; E.: s. mite, gedenken

mitegegān, mite gān, mitgegān, mhd., anom. V.: nhd. mitgehen, zur Seite gehen, folgen, befolgen, umgehen mit, sich befassen mit, treu bleiben, vertrauen, verfolgen, erreichen bei; E.: s. mitegān

mitegehellen, mhd., st. V.: nhd. zusammenpassen; E.: s. mite, gehellen

mitegehellic, mhd., Adj.: nhd. zustimmend; E.: s. mite, gehellen

mitegelich, mhd., Adj.: nhd. „gleich“; E.: s. mite, gelich

mitegelit, mitgelit*, miteglit, mitglit, mhd., st. N.: nhd. Mitglied, Angehöriger; E.: s. mite, gelit

mitegengel, mhd., st. M.: nhd. Mitgänger; E.: s. mitegān

mitegenieze, mitgenieze, mhd., st. N.: nhd. „Mitgenießer“, Mitgenuss; E.: s. mit, genieze

mitegereden, mite gereden, mhd., sw. V.: nhd. „mitreden“; E.: s. mite, mite, gereden, ge, reden

mitegeselle, mitgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Mitgeselle“, Gefährte; E.: s. mit, geselle

mitegestrīten, mit gestrīten, mhd., st. V.: nhd. „mitstreiten“, kämpfen mit, bekämpfen; E.: s. mite, gestrīten

mitegeteilen, mitgeteilen, mite geteilen, mhd., sw. V.: nhd. „mitteilen“, sich mitteilen, zuteilen, zuteil werden lassen, abgeben, weitergeben, übergeben (V.), geben, schenken; E.: s. mit, ge, teilen

mitegevangene*, mitegevangen, mitegefangene*, mhd., sw. M.: nhd. „Mitgefangener“; E.: s. mite, gevangen

mitegevaren*, mitegevarn, mite gevarn, mhd., st. V.: nhd. verfahren (V.) mit; E.: s. mit, ge, varn, vart

mitegewere, mhd., sw. M.: nhd. „Mitgewähre“, Mitschuldner, Mitbürge; E.: s. mit, gewer

mitegiht, mhd., st. F.: nhd. Übereinstimmung; E.: s. mit, giht

mitegülte, mitegulte, mhd., sw. M.: nhd. Mitschuldner, Mitbürge; E.: s. mit, gülte (2)

mitehabære*, mitehaber, mhd., st. M.: nhd. „Mithaber“, Mithalter, Teilhaber; E.: s. mit, haben

mitehaben*, mit haben, mhd., sw. V.: nhd. mithaben; E.: s. mite, haben

mitehaft, mhd., st. M.: nhd. Verbindung; E.: s. mit, haft

mitehafte, mhd., sw. M.: nhd. Mithalter, Teilhaber; E.: s. mit, hafte

mitehaften, mit haften, mhd., sw. V.: nhd. „mithaften“, anhängen, anhaften, hängen an, bleiben an, hängenbleiben an; E.: s. mit, haften

mitehaltære*, mitehalter, mhd., st. M.: nhd. Mithalter, Teilhaber; E.: s. mit, haltære

mitehandel, mhd., st. M.: nhd. „Mithandel“, Nebenziel, weiteres Ziel; E.: s. mit, handel

mitehelen, miteheln*, mite heln, mhd., st. V.: nhd. mithehlen, in Gemeinschaft mit anderen hehlen; E.: s. mit, heln, helen

mitehelfære*, mitehelfer, mhd., st. M.: nhd. Mithelfer; E.: s. mithelfen

mitehelfen, mithelfen, mhd., st. V.: nhd. „mithelfen“, beistehen mit; E.: s. mit, helfen

mitehellære*, miteheller, mitheller, mhd., st. M.: nhd. Jasager, Zustimmer, Schmeichler, Vertrauter, Freund, Mitläufer, Anhänger; E.: s. mitehellen

mitehellen, mithellen, mite hellen, mhd., st. V.: nhd. übereinstimmen, zusammenklingen, ähnlich sein (V.), zustimmen; E.: s. mit, hellen (4)

mitehellende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zustimmend; E.: s. mitehellen

mitehellic, mhd., Adj.: nhd. „mithellig“, zustimmend; E.: s. mitehellen

mitehellunge, mithellunge, mhd., st. F.: nhd. „Mithellung“, Zustimmung, Übereinstimmung, Einverständnis; E.: s. mitehellen

mitehengen, mite hengen, mhd., sw. V.: nhd. nachgeben, folgen; E.: s. mit, hengen

mitein*, mit ein, mhd., Adv.: nhd. „zusammen“; E.: s. mit, ein

miteinander, mhd., Adv.: nhd. miteinander; E.: s. mite, einander

mitejehen, mite jehen, mhd., st. V.: nhd. beistimmen, zustimmen, übereinstimmen mit, folgen; E.: s. mit, jehen

mitejungære*, mitejunger, mhd., st. M.: nhd. Mitjünger; E.: s. mit, jungære

mitekempfære*, mitekempfer, mhd., st. M.: nhd. „Mitkämpfer“, Kampfgenosse; E.: s. mit, kempfære

mitekempfe, mitkempfe*, mitekemphe, mhd., sw. M.: nhd. „Mitkämpfe“, Kampfgegner, Mitkämpfer; E.: s. mitekempfære

mitekēren, mite kēren, mhd., sw. V.: nhd. mitziehen; E.: s. mit, kēren

mitekneht, mhd., st. M.: nhd. Mitknecht; E.: s. mite, kneht

miteleben*** (1), mhd., V.: nhd. „gemeinsam leben“; E.: s. mite, leben

miteleben (2), mhd., st. N.: nhd. gemeinsames Leben, Zusammenleben; E.: s. mit, leben

mitelīdære, mitelidære, mitelider*, mhd., st. M.: nhd. Mitleider; E.: s. mit, līden

mitelīde, mhd., st. F.: nhd. Mitleid; E.: s. mit, līden

mitelīden (1), mitlīden, mite līden, mhd., st. V.: nhd. mitleiden; E.: s. mit, līden

mitelīden (2), mhd., st. N.: nhd. Mitleid, Mitleiden, gemeinschaftliches Leiden, Teilnahme an öffentlichen Lasten; E.: s. mitelīden (1)

mitelīdende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. mitleidend; E.: s. mite, līden

mitelīdenlich, mitlīdenlich, mhd., Adj.: nhd. mitleidend; E.: s. mit, līden

mitelīdic, mitelīdec, mhd., Adj.: nhd. mitleidig; E.: s. mitelīden

mitelīdunge, mitlīdunge, mhd., st. F.: nhd. Mitleid, Mitleiden, gemeinschaftliches Leiden, Teilnahme an öffentlichen Lasten; E.: s. mitelīden

miteliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Mitleute“, Mitmenschen; E.: s. mit, liute

mitelōs, mitlōs, mhd., Adj.: nhd. freundlich; E.: s. mit, lōs (1)

mitelōten, mhd., sw. V.: nhd. mitteln, übereinstimmen; E.: s. mit

miteloufen, mite loufen, mhd., red. V., st. V.: nhd. mitlaufen

mitemezzen*, mite mezzen, mhd., st. V.: nhd. „mitmessen“; E.: s. mite, mezzen

mitemischunge, mhd., st. F.: nhd. „Mitmischung“; E.: s. mite, mischunge

mitenatūrlich, mhd., Adj.: nhd. mit der Natur eines Dinges gegeben; E.: s. mit, natūrlich

mitenemen, mhd., st. V.: nhd. mitnehmen; E.: s. mit, nehmen

miteniez, mhd., st. M.: nhd. Mitgenuss; E.: s. mit, niez

mitepfliht, mitephliht, mhd., st. F.: nhd. „Mitpflicht“, sorgende Teilnahme, Anteil, Teilhabe, Gehorsam; E.: s. mit, pfliht

mitereden, mite reden, mhd., sw. V.: nhd. „mitreden“, zureden, reden mit, mitteilen; E.: s. mit, reden

miteredenære, mhd., st. M.: nhd. Mitredner; E.: s. mitereden

miteredic, mitredic, miteredec, mhd., Adj.: nhd. „mitredend“, mitteilsam, unterhaltsam, leutselig; E.: s. mitereden

miteredunge, mhd., st. F.: nhd. „Mitreden“, Gespräch; E.: s. mitereden

mitereise, mhd., sw. M.: nhd. „Mitreisender“, Kriegskamerad, Kriegsgefährte, Gefährte; E.: s. mit, reise

mitereizen*, mite reizen, mhd., sw. V.: nhd. mitreizen; E.: s. mite, reizen

mitereste, mhd., st. F.: nhd. Mitruhe, gemeinsame Ruhe; E.: s. mit, reste

miterīchen, mite rīchen, mhd., sw. V.: nhd. mitregieren, zusammenregieren; E.: s. mit, rīchen

miterihtære, miterihter*, mhd., st. M.: nhd. „Mitrichter“; E.: s. mit, rihtære

miterītære*, miterīter, mhd., st. M.: nhd. Mitreiter; E.: s. miterīten

miterīten, mite rīten, mhd., st. V.: nhd. mitreiten mit; E.: s. mit, rīten

miterittære*, miteritter, mhd., st. M.: nhd. „Mitritter“, Rittergenosse; E.: s. mit, rittære

mitertragære*, mitertrager, mhd., st. M.: nhd. „Miterträger“, Mitträger, Gehilfe, Genosse; E.: s. mit, tragen

miterūnen, mhd., sw. V.: nhd. „mitraunen“, Geheimnisse austauschen, Vertraulichkeiten austauschen mit; E.: s. mit, rūnen

mitesachære*, mitesacher, mhd., st. M.: nhd. „Mitsacher“, Teilhaber, Verbündeter; E.: s. mit, sachære

mitesam, mitsam, mhd., Adj.: nhd. „mitsam“, umgänglich, gesellig, freundlich

mitesame, mhd., st. F.: nhd. Umgänglichkeit, Freundlichkeit; E.: s. mite, sam

mitesāze*, mitesæze, mhd., sw. M.: nhd. „Mitsasse“, Mitbewohner, Mitwohner, Nachbar; E.: s. mit, sāze, sæze

miteschaffen*, mit schaffen, mhd., st. V.: nhd. mitschaffen; E.: s. mite, schaffen

miteschuldenære*, miteschuldener, mhd., st. M.: nhd. Mitschuldner, Mitbürge; E.: s. mit, schuldenære

mitesenden, mite senden, mhd., sw. V.: nhd. mitsenden, mitschicken; E.: s. mite, senden

mitesezze, mhd., sw. M.: nhd. Mitbewohner, Mitwohner, Nachbar; E.: s. mit, sezze

mitesīn (1), mitsīn, mite sīn, mhd., anom. V.: nhd. „mitsein“, dabeisein (V.), festhalten an, folgen, in den Sinn kommen, anhaften, gestatten, Gesellschaft leisten

mitesīn (2), mhd., st. N.: nhd. Mitsein (N.), Gesellschaft, Gemeinschaft; E.: s. mitesīn (1)

mitesitzen*, mite sitzen, mhd., st. V.: nhd. mitsitzen; E.: s. mite, sitzen

miteslæfel, mhd., st. M.: nhd. Beischläfer, Buhler; E.: s. mit, slāfen

miteslīchen, mite slīchen, mhd., st. V.: nhd. „mitschleichen“, einherschreiten neben, schreiten neben; E.: s. mit, slīchen

miteslüzzel, mhd., st. M.: nhd. „Mitschlüssel“, gemeinsamer Schlüssel, Mitbewohner; E.: s. mit, slüzzel

mitespilære, mitspilære, mitspiler*, mitespiler*, mhd., st. M.: nhd. Mitspieler; E.: s. mit, spilen

mitespilen*, mitespiln, mite spiln, mhd., sw. V.: nhd. „mitspielen“, jemandem mitspielen, übel mitspielen bei; E.: s. mit, spilen

mitestrīchen, mite strīchen, mhd., st. V.: nhd. „mitstreichen“, mitziehen mit; E.: s. mit, strīchen

mitestrīten, mite strīten, mhd., st. V.: nhd. „mitstreiten“, kämpfen mit; E.: s. mit, strīten

mitesweren*, miteswern, mhd., st. V.: nhd. mitschwören; E.: s. mit, sweren (1)

mitetāt, mhd., st. F.: nhd. „Mittat“, Mittäterschaft; E.: s. mitte, tāt

miteteidingen*, mite teidingen, mhd., sw. V.: nhd. „mitverhandeln“; E.: s. mite, teidingen

miteteil, mhd., st. M.: nhd. Teilhaber, Verbündeter; E.: s. mit, teil

miteteilære, miteteiler, mhd., st. M.: nhd. Mitteiler, Teilhaber, Verbündeter, Freigiebiger; E.: s. miteteilen

miteteilen, mite teilen, mhd., sw. V.: nhd. „mitteilen“, sich mitteilen, zuteilen, zukommen lassen, übergeben (V.), zuteil werden lassen, abgeben, weitergeben, geben, schenken; E.: s. mit, teilen

miteteilic, mhd., Adj.: nhd. „mitteilig“, mitteilend; E.: s. miteteilen

mitetrīben, mittrīben, mhd., st. V.: nhd. „mittreiben“, mitführen; E.: s. mit, trīben

mitetrūren (1), mite trūren, mhd., sw. V.: nhd. „mittrauern“, zusammen mit jemandem trauern; E.: s. mit, trūren

mitetrūren (2), mhd., st. N.: nhd. „Mittrauern“, Mitleid; E.: s. mitetrūren (1)

mitetuon*, mite tuon, mhd., anom. V.: nhd. mittun; E.: s. mite, tuon

mitevallen*, mite vallen, mitefallen, mhd., st. V.: nhd. „mitfallen“; E.: s. mite, vallen

mitevaren*, mitevarn, mitvarn, midevarn, mitefarn*, mitfarn*, midefarn*, mhd., st. V.: nhd. mitfahren, verbunden sein (V.) mit, behandeln, handeln an, mitgehen, begleiten, folgen, umgehen mit; E.: s. mit, varen, vart

mitevart, mitefart*, mhd., st. F.: nhd. Mitfahrt, Zusammenfahrt; E.: s. mit, vart

mitevaste*, mitefaste*, mitvaste, mitfaste*, mittenvaste, mittenfaste*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Mittfasten, Sonntag Lätare; E.: s. mitte, vaste (F.)

mitevehten, mitefehten*, mite vehten, mhd., st. V.: nhd. „mitfechten“, kämpfen mit; E.: s. mit, vehten

mitevolgære, mitevolger, mitefolgære*, mitefolger*, mhd., st. M.: nhd. „Mitfolger“, Anhänger; E.: s. mitevolgen

mitevolge, mitefolge*, mhd., st. F.: nhd. „Mitfolge“, Beistimmung, Zustimmung, Befolgung; E.: s. mit, volge, volgen

mitevolgen, mitefolgen*, mite volgen, mhd., sw. V.: nhd. „mitfolgen“, beistimmen, die Folge sein (V.), begleiten, folgen, folgen auf, gehören zu, eignen, befolgen; E.: s. mit, volgen

mitevröude, mitvröude, mitefröude, mitfröude, mhd., st. F.: nhd. Mitfreude; E.: s. mit, vröude

mitevröuwen, mitefröuwen*, mhd., sw. V.: nhd. mitfreuen; E.: s. mite, vröuwen

mitevröuwunge, mitvröuwunge, mhd., st. F.: nhd. Mitfreude; E.: s. mitevröude

mitevüeren, mitefüeren*, mite vüeren, mhd., sw. V.: nhd. mitführen, mitnehmen, hintertragen

mitewære (1), mitwære, mitewāre, mitwāre, mhd., Adj.: nhd. freundlich, sanftmütig

mitewære (2), mitewāre, mhd., st. F.: nhd. Freundlichkeit, Sanftmut

mitewahsen*, mitwahsen, metwahsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mittelgroß; E.: s. mite, wahsen

mitewandelen* (1), mitewandeln, mhd., sw. V.: nhd. „mitwandeln“, Umgang haben; E.: s. mite, wandelen

mitewandelen* (2), mitewandeln, mitwandeln, mhd., st. N.: nhd. „Mitwandeln“, Gemeinschaft; E.: s. mite, wandelen

mitewandelunge, mhd., st. F.: nhd. „Mitwandelung“, Umgang, Verkehr; E.: s. mitewandeln

mitewere, mhd., sw. M.: nhd. „Mitgewähre“, Mitschuldner, Mitbürge; E.: s. mit, were

mitewesen (1), mite wesen, mhd., st. V.: nhd. Gesellschaft leisten, anhaften, gestatten, begleiten; E.: s. mit, wesen

mitewesen (2), mhd., st. N.: nhd. Zusammensein, Umgang, Verkehr, Zusatz zu dem Wesen, Gesellschaft, Anwesenheit, Wirkung, Zusatz, Ergänzung; E.: s. mitewesen (1)

mitewesenheit, mitewesentheit, mhd., st. F.: nhd. Gemeinschaft; E.: s. mitewesen, heit

mitewille, medewille, mhd., sw. M.: nhd. „Mitwille“, Zustimmung; E.: s. mit, wille

mitewirken* (1), mite wirken, mitwirken*, mhd., sw. V.: nhd. mitwirken; E.: s. mite, wirken

mitewirken (2), mitwirken*, mhd., st. N.: nhd. Mitwirken; E.: s. mitewirken (1)

mitewirkende*, mitwirkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. mitwirkend; E.: s. mite, wirken

mitewirkunge, mitewürkunge, mhd., st. F.: nhd. Mitwirkung; E.: s. mitewirken

mitewist (1), mitwist, mhd., st. M., st. F.: nhd. Zusammensein, Dabeisein, Dasein, Beiwohnung, Teilnahme, Lage, Zustand, Gegenwart, Anwesenheit, Gemeinschaft, Gesellschaft, Mitwirkung, Wirkung, Teilnahme

mitewist (2), mhd., st. M.: nhd. Mitwisser; E.: s. mitewist

mitewizzen*** (1), mhd., V.: nhd. „mitwissen“, bewusst sein (V.); E.: s. mite, wizzen

mitewizzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Mitwissen“, Bewusstsein; E.: s. mite, wizzen

mitewonen (1), mite wonen, mhd., sw. V.: nhd. eignen, eigen sein (V.), zu eigen sein (V.), zuteil werden, haben, tragen, sein (V.), bleiben bei, umgehen mit, leben mit, getragen werden; E.: s. mite, wonen

mitewonen (2), mhd., st. N.: nhd. Verhalten; E.: s. mitewonen (1)

mitewonunge, mhd., st. F.: nhd. „Mitwohnung“, Verhalten; E.: s. mitewonen

mitewürkære*, mitewürker, mitwürker, mitewurker, mitwurker, mhd., st. M.: nhd. Mitwirker, Helfer, Mitarbeiter; E.: s. mitewürken

mitewürkærinne*, mitewürkerinne*, mitewürkerin, mhd., st. F.: nhd. Mitwirkerin; E.: s. mitewürken

mitewürken (1), mitwürken, mhd., sw. V.: nhd. mitwirken, zusammenwirken mit, bewirken; E.: s. mite, würken (1)

mitewürken (2), mhd., st. N.: nhd. „Mitwirken“, Zusammenarbeiten; E.: s. mitewürken (1)

miteziehen, mite ziehen, mhd., st. V.: nhd. „mitziehen“, folgen; E.: s. mite, ziehen

miteziuc, mhd., st. M.: nhd. Mitzeuge; E.: s. mit, ziuc, ziugen

mitezogen, mite zogen, mhd., sw. V.: nhd. folgen; E.: s. miteziehen

mitezzel, mhd., st. M.: nhd. Tischgenosse; E.: s. mite, ezzen

mitridatum, mhd., Sb.: nhd. Arznei; E.: ?

mitsam, mhd., Präp.: nhd. zusammen mit, zugleich mit, mitsamt, gemeinsam mit

mitsamen, mitesamen, mitsamene, mitesamene, mhd., Adv.: nhd. „mitsammen“; E.: s. mitsam

mitsament, mitsament, mitsamt, mitsant, mhd., Präp.: nhd. zusammen mit, zugleich mit, mitsamt, gemeinsam mit

mittac, mhd., M.: nhd. Mittag; E.: s. mittentac

mittacschīn, mhd., st. M.: nhd. Mittagsschein; E.: s. mittac, schīn

mittære*, mitter, mhd., st. M.: nhd. Vermittler; E.: s. mitter (1)

mittærinne*, mitterīn, mitterīnne*, mhd., st. F.: nhd. Vermittlerin; E.: s. mitter

mittagelich, mhd., Adj.: nhd. mittäglich, mittaglich; E.: s. mit, tac, lich

mittages, mhd., Adv.: nhd. „mittags“; E.: s. mittag

mittageszīt, mhd., st. F.: nhd. Mittagszeit; E.: s. mittages

mitte (1), mhd., Adj.: nhd. mittlere, mittel, in der Mitte von, Mitt..., in der Mitte seiend, in der Mitte befindlich, die Mitte betreffend; E.: germ. *medja-, *medjaz, *midja-, *midjaz, Adj., mittel; vgl. idg. *medʰi-, *medʰi̯os, Adj., mittlere, Pokorny 706; idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702

mitte (2), mhd., st. F.: nhd. Mitte

mitteberende*, mittebernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. mittetragend, Liebe als Frucht tragend; E.: s. mitte, berende

mittebret, mhd., Sb.: nhd. „Mittebrett“, mittelerer Helmteil; E.: s. mitte, bret

mittegisch, mhd., Adj.: nhd. „mittägisch“; E.: s. mittac

mittekellære* 1, mittelkeller, mhd., st. M.: nhd. Mittelkeller; E.: s. mittel

mittel (1), mhd., Adj.: nhd. mittlere, mittler..., mittel, in der Mitte befindlich; E.: s. germ. *medala-, *medalam, st. N. (a), Mittel, Mitte; vgl. idg. *medʰi-, *medʰi̯os, Adj., mittel, mittlere, Pokorny 706

mittel (2), mhd., st. F., st. N.: nhd. Mitte, Mittelpunkt, Mittelding, Mittelweg, Hilfsmittel, Mittel, Vermittlung, Hindernis, Unterbrechung; E.: s. mittel (1)

mittelære, mittelāre, mitteler, mittler, mhd., st. M.: nhd. Vermittler, Mittler, Mittlerer, Gewebe mittlerer Art; E.: s. mittel, mittelen

mittelærinne*, mittelerinne, mittelerin, mhd., st. F.: nhd. Mittlerin, Vermittlerin, Mittelader, Mittlere; E.: s. mittelære, mittelen

mittelanc, midelanc, mhd., st. M.: nhd. Vermittlung; E.: s. mitte

mittelbar, mhd., Adj.: nhd. durchschnittlich, mäßig; E.: s. mittel, bar

mittelbote, mhd., sw. M.: nhd. Mittelbote; E.: s. mitte, bote

mittelboum 2, mhd., st. M.: nhd. „Mittelbaum“, Weberbaum; E.: s. mittel, boum

mittelbrief, mhd., st. M.: nhd. „Mittelbrief“, vermittelnde Rede; E.: s. mitte, brief

mittelbühel 1, mhd., st. M.: nhd. mittlerer oder mittelhoher Hügel; E.: s. mittel, bühel

mittelen* (1), mitteln, mhd., Adv.: nhd. „mitteln“, mitten; E.: s. mittel

mittelen* (2), mitteln, mhd., sw. V.: nhd. „mitteln“, in die Mitte stellen, vermitteln, noch nicht entschieden sein (V.), durch ein Mittel zum Handeln bringen; E.: s. mittel

mitteles*, mittels, mhd., Präp.: nhd. mittels, durch; E.: s. mitte, mittel

mittelet, mittelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „mittelt“; E.: mittelen (2)

mittelhaft, mhd., st. F.: nhd. Mitte; E.: s. mittel, haft

mittelhelfære***, mhd., st. M.: nhd. „Mithelfer“; E.: s. mittel, helfære

mittelhelfærinne, mhd., st. F.: nhd. „Mithelferin“; E.: s. mittel, helfærinne

mittelīe, mhd., st. F.: nhd. Vermittlung; E.: s. mittel

mittelkelnære* 1, mittelkelner, mhd., st. M.: nhd. Mittelkellner; E.: s. mittel, kelnære

mittelklette 2, mhd., sw. F.: nhd. „Mittelklette“, Klette, kleine Klette; E.: s. mittel, klette

mittelleben, mhd., st. N.: nhd. „Mittelleben“, mäßiges Leben; E.: s. mittel, leben

mittellich, mhd., Adj.: nhd. die Mitte haltend, vermittelnd, dazwischenstehend; E.: s. mittel

mittellīche, mhd., Adv.: nhd. dazwischenstehend; E.: s. mittellich

mittellīchen***, mhd., Adv.: nhd. dazwischenstehend; E.: s. mittellich

mittellōs, mhd., Adj.: nhd. „mittellos“, unmittelbar, ungehindert; E.: s. mittel, lōs

mittelmæzic, mittelmæzec, mhd., Adj.: nhd. „mittelmäßig“, durchschnittlich, mittelgroß, mittelwertig; E.: s. mittelmāz

mittelman, mhd., st. M.: nhd. Mittelmann, Schiedsmann, Schiedsrichter, Vermittler; E.: s. mittel, man

mittelmatte* 1, mittelmate, mhd., sw. F., st. F.: nhd. mittlere Wiese; E.: s. mittel, mate

mittelmāz, mittelmāze, mhd., st. F., st. N.: nhd. Mittelmaß, Ausgewogenheit, Gleichmaß, Lage in der Mitte zwischen zwei Dingen, rechtes Maßhalten, mittleres Verhältnis der Temperatur; E.: s. mittel, māz

mittelmuot, mhd., st. M.: nhd. Mittelstimmung, Unentschlossenheit; E.: s. mittel, muot

mittelnaht***, mhd., F.: nhd. Mitternacht; E.: s. mittel, naht

mittelnehtære*, mittelnehter, mhd., st. M.: nhd. Tag- und Nachtgleiche; E.: s. mittel, naht

mittelneigære***, mhd., M.: nhd. „Mittelneiger“; E.: s. mittel, neigære

mittelneigærinne*, mittelneigerinne*, mittelneigerin, mhd., st. F.: nhd. „Mittelneigerin“; E.: s. mittel, neigen

mittelōde, mhd., st. F.: nhd. Mitte, Innerste

mittelort, mhd., st. M.: nhd. „Mittelort“, Mittelkante; E.: s. mittel, ort

mittelōt, mhd., st. N.: nhd. Mitte; E.: s. mittel, ōt

mittelpfīlære*, mittelphīlære, mhd., st. M.: nhd. Mittelpfeiler; E.: s. mittel, phīlære

mittelpunct, mhd., st. M.: nhd. „Mittelpunkt“, Zentrum; E.: s. mitte, punct

mittelschaft, mhd., st. F.: nhd. Mittelweg, goldener Mittelweg; E.: s. mittel, schaft

mittelsie, mhd., st. N.: nhd. Mittelding zwischen Mädchen und Frau; E.: s. mittel, sie

mittelstimme 1, mhd., st. F.: nhd. Mittelstimme oder Gegenstimme im mehrstimmigen Gesang; E.: s. mittel, stimme

mittelstücke*, mittelstück, mhd., st. N.: nhd. Mittelstück; E.: s. mittel, stücke

mittelswanc, mhd., st. M.: nhd. Treffer in die Mitte, Fechthieb, Fechtstoß; E.: s. mittel, swanc

mittelteil, mhd., st. N.: nhd. Mittelteil, mittleres Stück; E.: s. mittel, teil

mitteltie, mhd., st. N.: nhd. Mitte; E.: s. mitte, mittel

mittelunge, mhd., st. F.: nhd. „Mittelung“, Vermittlung, Mitte, Mittelweg; E.: s. mittel

mittelvarwe, mittelvarbe, mittelfarwe*, mittelfarbe*, mhd., st. F.: nhd. „Mittelfarbe“, Farbstufe; E.: s. mittel, varwe

mittelvaste 2, mittelfaste*, mhd., sw. F.: nhd. Mittfasten, Sonntag Lätare; E.: s. mittel, vaste

mittelvelt, mittelfelt*, mhd., st. N.: nhd. Mittelfeld, Zentrum; E.: s. mittel, velt

mittelverre, mittelferre*, mhd., Adj.: nhd. in der Mitte befindlich; E.: s. mittel, verre

mittelvinger, mittelfinger*, mhd., st. M.: nhd. Mittelfinger; E.: s. mittel, vinger

mittelvrīe, mittelfrīe*, mhd., sw. M.: nhd. Halbfreier; E.: s. mitte, mittel, vrī

mittelwande, mhd., st. F.: nhd. Mittelgewann, mittlerer Flurstreifen; E.: s. mittel, wande*** (1)

mittelwec, mhd., st. M.: nhd. „Mittelweg“, mittlerer Weg; E.: s. mittel, wec

mittelwegen, mhd., Adv.: nhd. mitten; E.: s. mittel, wegen

mittelwehsic, mhd., Adj.: nhd. mittelwüchsig, mittelalt; E.: s. mittel, wahsen

mitteman, meddemin, mhd., st. M.: nhd. Mittler; E.: s. mitte, mittel, mitteler, man

mittemorgen, mhd., st. M.: nhd. Mittmorgen; E.: s. mitte, morgen

mitten (1), mittene, mhd., Adv.: nhd. in die Mitte, in der Mitte, mitten; E.: s. mitte, mittel

mitten (2), mhd., sw. V.: nhd. „mitten“, sich in die Mitte setzen; E.: s. mitte, mittel

mittenaht, mittenath, mhd., st. F.: nhd. „Mitternacht“; E.: s. mitte, naht

mittenander, mhd., Adv.: nhd. miteinander; E.: s. mitte

mittenen, mhd., sw. V.: nhd. sich in die Mitte setzen; E.: s. mitte, mittel

mittenkünne, mhd., st. N.: nhd. Mittelding zwischen Mädchen und Frau; E.: s. mitte, künne

mittenmorgen, mhd., st. M.: nhd. Vormittag; E.: s. mitte, morgen

mittentac, mhd., M.: nhd. Mittag

mittentagære* (?), mittentager, mhd., st. M.: nhd. Meridian; E.: s. mittentac

mittentagærinne*, mittentagerinne, mhd., st. F.: nhd. Südpol; E.: s. mitte, tac

mittentagelich, mhd., Adj.: nhd. „mittäglich“; E.: s. mittentac

mitter (1), mhd., Adj.: nhd. „mitter“, mittlere, in der Mitte befindlich, mittelgroß

mitter (2), mhd., st. F.: nhd. Mitte; E.: s. mitter (1)

mitterlich, mhd., Adj.: nhd. mittelmäßig; E.: s. mitter (1), lich

mitterliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Mittelleute“, Ministeriale (M. Pl.); E.: s. mitter, liute

mitterman, mhd., st. M.: nhd. „Mittelmann“, Vermittler, der zwischen den Parteien steht, Ministeriale; E.: s. mitter, man

mitternaht, mhd., st. F.: nhd. Mitternacht; E.: s. mitter, naht

mittersumer 6 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. „Mittsommer“, Sommersonnenwende; E.: s. mitter, sumer

mittertac 1, mhd., st. M.: nhd. Mittag; E.: s. mitter, tac

mittertagelich 1, mhd., Adj.: nhd. mittägig, mittäglich; E.: s. mittertac

mitterunge, mhd., st. F.: nhd. Vermittlung; E.: s. mitter

mittervaste 72, mitterfaste*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Mittfasten, Sonntag Lätare; E.: s. mitter, vatse

mittervrīe, mitterfrīe*, mhd., sw. M.: nhd. Halbfreier; E.: s. mitte, mittel, vrī

mitterwinter, mhd., st. M.: nhd. Wintersonnenwende; E.: s. mitter, winter

mittesummer 6 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. „Mittsommer“, Sommersonnenwende; E.: s. mitter, sumer

mittetāt, mhd., st. F.: nhd. „Mittetat“, Mittäterschaft; E.: s. mitte, tāt

mittevaste, mittvaste, mittfaste*, mittefaste*, mhd., sw. F.: nhd. Mittfasten, Sonntag Lätare; E.: s. mitte, vaste

mittewahsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. von mittlerer Größe gewachsen; E.: s. mitte, wahsen

mittewinter, mhd., st. M.: nhd. Mittwinter, Wintersonnenwende; E.: s. mitte, winter

mittewoche, mitwoche, mitache, mittach, mittiche, mittich, mitteche, miteche, mitiche, mitich, mitke, mhd., sw. F., M.: nhd. Mittwoch

mittewochentac, mhd., st. M.: nhd. Mittwochtag; E.: s. mittewoche, tac

mittiunaht, mhd., st. F.: nhd. Mitternacht; E.: s. mitti, naht, mitternaht

mittiuvaste, mittiufaste*, mitfaste*, mittenfaste*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Mittfasten, Sonntag Lätare; E.: s. mitte, vaste (1)

mitüberal*, mit überal, mhd., Adv.: nhd. „überall“; E.: s. mit, überal

mitunder, mhd., Adv.: nhd. mitunter; E.: s. mit, under

miuchelære*, mūchelære*, miucheler, mūcheler, mhd., st. M.: nhd. Meuchler

miuchelgadem, mhd., st. N.: nhd. „Meuchelgaden“, Gemach zum Verstecken; E.: s. miuchelære

miuchelingen, mhd., Adv.: nhd. „meuchlings“, heimlich; E.: s. miuchelære

miuchelræche, mhd., Adj.: nhd. heimlich rächend, heimlich schadend; E.: s. miuchelære, rāche

miuchelræhe, mhd., Adj.: nhd. steif, hinkend; E.: s. miuchelære

miuchelzelle, mūchelzelle, mouchelzelle, mhd., st. F.: nhd. Naschzelle; E.: s. zelle

miullīn (1), mhd., st. N.: nhd. kleines Maultier, Maultierchen, Maultier; E.: s. mūl (2)

miullīn (2), mhd., st. N.: nhd. Mäulchen, Mäullein; E.: s. mūl (1)

miurel, mhd., st. N.: nhd. Mäuerlein; E.: s. mūre (?)

miurlīn, mhd., st. N.: nhd. „Mäuerlein“; E.: s. miurel

miusære*, miuser, mhd., st. M.: nhd. Ketzer; E.: s. mūs?

miusebalc, mhd., st. M.: nhd. Mäusebalg; E.: s. mūs, balc

miusedrec, mhd., st. M.: nhd. Mäusedreck; E.: s. mūs, miuse, drec

miuselīn, miuslīn, miuslin, mhd., st. N.: nhd. Mäuslein, Mäuschen, Muskel; E.: s. miuse, līn

miusemist, mhd., st. M.: nhd. „Mäusemist“, Mäusekot; E.: s. mūs, miuse, mist

miuseœrel*, miusœrel*, miusœrl, mhd., st. N.: nhd. „Mausöhrlein“, Primel; E.: s. miuse, ōre

miusevāhen*, miusvāhen, miusefāhen*, mhd., st. N.: nhd. „Mäusefangen“, Mäusefang; E.: s. miuse, vāhen (1)

miusezagel*, miuszagel, mhd., st. M.: nhd. Mäuseschwanz; E.: s. miuse, zagel

miusezwīval*, miuszwīval, miuszwīfal*, mhd., st. M.: nhd. Szilla; E.: s. mūs, zwīval

miusīn 1, mhd., Adj.: nhd. von Mäusen stammend, Mäuse...; E.: s. mūs

miusoug, mhd., sw. N.: nhd. Mäuseauge; E.: s. mūs, ouge (1)

mixtūre, mhd., st. F.: nhd. „Mixtur“, Mischung, Zusammensetzung; E.: vgl. idg. *meig̑-?, *meik̑-, V., mischen, Pokorny 714

mōadāt, mhd., st. M.: nhd. ein Edelstein; E.: ?

mobilē, mhd., N.: nhd. „Mobiles“ (?); E.: idg. *meu- (2), *meu̯ə-, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743

mocke (1), mhd., sw. M.: nhd. „Mocke“, Klumpen (M.), Brocken (M.), plumper ungebildeter Mensch; E.: s. germ. *mukkō-, *mukkōn, *mukka-, *mukkan, sw. M. (n), Klumpen (M.); idg. *mū̆k-, Sb., Haufe, Haufen, Zubehör, Pokorny 752

mocke (2), mhd., sw. F.: nhd. „Mocke“, Sau, Zuchtsau; E.: ?

mocken, mhd., sw. V.: nhd. „mocken“, versteckt liegen; E.: s. mūchen

modære, moder, mæder, māder, mader, meder, meder, mhd., st. M.: nhd. Mäher, Mähder, Schnitter

model, mhd., st. N., M.: nhd. „Model“, Maß, Form, Vorbild, Modell; E.: vgl. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

modelære, mhd., st. M.: nhd. „Former“; E.: s. modelen

modelen, mhd., sw. V.: nhd. „modeln“, formen, modellieren, sich wandeln; E.: s. model

modelīe, mhd., st. F.: nhd. Maß, Form; E.: s. model

moder, mhd., st. M.: nhd. Moder, in Verwesung übergegangener Körper, Sumpfland, Moor; E.: s. germ. *muþra-, *muþraz, *mudra-, *mudraz, st. M. (a), Moder, Sumpf; vgl. idg. *meu- (1), *meu̯ə-, *mū̆-, Adj., Sb., V., feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, waschen, reinigen, Pokorny 741

mœre, mōre, mære, mhd., st. M.: nhd. „Mähre“, Pachtpferd, Reitpferd, Pferd; E.: s. merehe

mœrinne, moerin, mhd., st. F.: nhd. Mohrin; E.: s. mōr

mœrisch, mhd., Adj.: nhd. „möhrisch“, maurisch, arabisch; E.: s. mōr

mol, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Moll“, Eidechse, Molch; E.: germ. *mula-, *mulaz, st. M. (a), Maulwurf, Molch; germ. *mulō-, *mulōn, *mula-, *mulan, *mullō-, *mullōn, *mulla-, *mullan, sw. M. (n), Maulwurf, Molch; s. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

molchendiep, molkendiep, mhd., st. M.: nhd. „Molkendieb“, Milchdieb, Schmetterling; E.: s. molken, diep

molchenstæle*, molkenstæle, mhd., sw. M.: nhd. „Molkenstehler“, Milchdieb, Schmetterling; E.: s. molken, stælen

molenerse 1, mhd., st. F.: nhd. Müllerin; E.: s. mül

molken, molchen, mulchen, mulken, mhd., st. N.: nhd. „Molken“, Molke, Milch, Käse, Zieger, Butter, Käsewasser, Milchprodukt; E.: germ. *mulkana-, *mulkanam, st. N. (a), Milch, Molken; s. idg. *mē̆lg̑-, *meləg̑-?, V., abstreifen, wischen, melken, Pokorny 722, Kluge s. u. Molke

molle (1), mhd., sw. M.: nhd. „Molle“, Eidechse, Molch, Schweinskeule; E.: s. mol

moltbret, mhd., st. N.: nhd. „Moldbrett“, Streichbrett am Pfluge

molte, molt, molde, mhd., st. F., sw. F., sw. M.: nhd. „Molde“, Staub, Erde, Erdboden; E.: germ. *muldō, st. F. (ō), Staub, Erde; germ. *muldō-, *muldōn, sw. F. (n), Staub, Erde

moltic, mhd., Adj.: nhd. „moldig“, staubig, zu Staub geworden; E.: s. molte

moltschere, mhd., sw. M.: nhd. „Moldschere“, Maulwurf; E.: s. molte, schere

moltwerf, moltwelpf, mūlwelpf, mūlwerf, mūlwurf, mūrwerf, mūwerf, mūlwelf, mhd., st. M.: nhd. „Moldwerf“, Erde aufwerfendes Tier, Maulwurf; E.: s. germ. *mūga-, *mūgaz, st. M. (a), Haufe, Haufen; germ. *mūgō-, *mūgōn, *mūga-, *mūgan, sw. M. (n), Haufe, Haufen; s. werfan; idg. *mū̆k-, Sb., Haufe, Haufen, Zubehör, Pokorny 752

moltwerfe, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Moldwerf“, Erde aufwerfendes Tier, Maulwurf

moltwurm, mhd., st. M.: nhd. „Moldwurm“, Molch, Maulwurf

molwic, mhd., Adj.: nhd. weich; E.: vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

molz, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: ?

mōmente, mhd., st. F.: nhd. „Moment“, Augenblick, Zeiteinteilung; E.: idg. *meu- (2), *meu̯ə-, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743

momparn, mhd., sw. V.: nhd. schützen

monarchīe, mhd., st. F.: nhd. Herrschaft, Monarchie; E.: vgl. idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728; weitere Herkunft von ἄρχειν (árchein) unklar

mone, mhd., sw. F.: nhd. „(?)“; E.: ?

monīzirus, monocerus, monoscerus, mhd., st. M.: nhd. Einhorn; E.: vgl. idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728; idg. k̑erəs-, *k̑rās-, Sb., Kopf, Horn, Pokorny 574; s. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574

monne, mhd., sw. F.: nhd. Unke; E.: ?

monocord, mhd., st. N.: nhd. „Einklang“ (?); E.: vgl. idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728; vgl. idg. *g̑ʰer- (5), Sb., Darm, Pokorny 443

mont, mhd., st. F.: nhd. Berg; E.: vgl. idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726

montāne, muntāne, mhd., st. F.: nhd. Berggegend, Gebirge, Berg; E.: vgl. idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726

montange, mhd., st. F.: nhd. Berggegend; E.: vgl. idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726

montanīe, mhd., st. F.: nhd. Berggegend; E.: s. montāne

montschoie, mhd., Interj.: nhd. „mein Gott“; E.: s. mon, joie (?)

mōr, mōre, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Mohr, Neger, Schwarzer, Teufel; E.: germ. *Mōr, M., Mohr

mōrāliteit, mhd., st. F.: nhd. Moral, Sittenlehre; E.: vgl. idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704

mōraz, mōrz, maraz, maras, mōrat, mhd., st. N., st. M.: nhd. Maulbeerwein; E.: idg. *moro-, Sb., Brombeere, Pokorny 749

morch, mhd., st. F.: nhd. Möhre, Mohrrübe, Morchel; E.: germ. *morhō-, *morhōn, Sb., Möhre; idg. *mrk-?, Sb., Wurzel?, Möhre?, Pokorny 750

mordære, morder, mörder, mhd., st. M.: nhd. Mörder, Verbrecher, Missetäter; E.: germ. *murþa-, *murþam, st. N. (a), Tötung, Mord; s. idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735

mordæregazze* 1, mordergazze, mhd., st. F.: nhd. Mördergasse; E.: s. mordære, gazze

mordæregruobe*, mordergruobe, mhd., F.: nhd. „Mördergrube“; E.: s. modære, gruobe

mordærehant*, morderhant, mhd., st. F.: nhd. Mörderhand; E.: s. mordære, hant

mordærehol*, morderhol, mhd., st. N.: nhd. Räuberhöhle, Mördergrube; E.: s. mordære, hol

mordærestohter*, morderstohter, mhd., anom. F.: nhd. „Mördertochter“; E.: s. morder, tohter

mordærewise* 1, morderwise 1, mhd., st. F.: nhd. Mörderwiese; E.: s. morder, wise

mordærīe*, morderīe, mörderīe, mürderīe, mhd., st. F.: nhd. Mord, Mordtat; E.: s. mordære

mordærinne, mordærin*, morderinne, morderin, mörderin, mhd., st. F.: nhd. Mörderin; E.: s. mordære

mordajō, mordiō, mordigō, mhd., Interj.: nhd. wehe!; E.: s. mort

morderære, mhd., st. M.: nhd. Mörder; E.: s. mordære

morderen*, mordern, mhd., sw. V.: nhd. morden; E.: s. mort (1)

mordheit, mhd., st. F.: nhd. „Mordheit“, geringes auf Mord gerichtetes Wesen, Ermordung; E.: s. mord, heit

mordic, mördic, mordec, mortic, murdic, mürdic, mhd., Adj.: nhd. „mördig“, mordgierig, blutrünstig, mörderisch; E.: s. mort (1)

mordicheit*, mordecheit, mhd., st. F.: nhd. Mordgier; E.: s. mordic, heit

mordiclich***, mhd., Adj.: nhd. „mordgierig“; E.: s. mordic, lich

mördiclīchen*, mördeclīchen, mhd., Adv.: nhd. „mordgierig“; E.: s. mordic, līchen

mordisch, mördisch, mhd., Adj.: nhd. mörderisch, mordgierig, blutrünstig, wild; E.: s. mort

mordischheit, mhd., st. F.: nhd. mörderisches Wesen, Grausamkeit; E.: s. mordisch, heit

more (1), mhd., sw. M.: nhd. Mohr, Neger, Schwarzer, Teufel; E.: s. mōr

mōre (1), mhd., sw. F.: nhd. Sau, Zuchtsau; E.: ?

Mōrentlant*, Mōrnlant, mhd., st. N.: nhd. Mohrenland, Mauretanien, Arabien, Moorland

morgen (1), mhd., st. M.: nhd. Morgen als Tageszeit, Vormittag, Ackermaß, Morgen als Landmaß, Jauchart, Juchert; E.: germ. *murgana-, *murganaz, st. M. (a), Morgen; s. idg. *merək-, *merk-, V., flimmern, funkeln, sich verdunkeln, Pokorny 733; vgl. idg. *mer- (2), V., flimmern, funkeln, Pokorny 733

morgen (2), mhd., Adj.: nhd. „morgen“, morgig; E.: s. morgen (1)

morgen (3), morn, morne, mornendes, mhd., Adv.: nhd. morgens, am Morgen, morgen, am nächsten Tag, am folgenden Tag; E.: s. morgen

morgenbekentnisse, morgenbekantnisse, mhd., st. F.: nhd. „Morgenbekenntnis“, Erkenntnis am Morgen; E.: s. morgen, bekentnisse

morgenblic, mhd., st. M.: nhd. „Morgenblick“, Morgenlicht; E.: s. morgen, blic

morgenbrōt, mhd., st. N.: nhd. „Morgenbrot“, Frühstück; E.: s. morgen, brōt

morgene (1), mhd., Adj.: nhd. morgig; E.: s. morgen

morgene (2), morgen, morne, morn, mornen, mhd., Adv.: nhd. morgens, morgen, tags darauf, am folgenden Tag; E.: s. morgene

morgenen, mhd., sw. V.: nhd. „morgnen“, auf morgen verschieben, Morgen werden; E.: s. morgen

morgenes, morgens, morgens, morgenst, morndes, mhd., Adv.: nhd. morgens, morgen; E.: s. morgen

morgenezzen, mhd., st. N.: nhd. „Morgenessen“; E.: s. morgen, ezzen

morgengābe, mhd., st. F.: nhd. Morgengabe, Geschenk des Mannes an die Frau am Morgen nach der Hochzeitsnacht, Brautgeschenk, Vermögen der Frau, Vorausgabe, Abfindung der Kinder

morgengāben, mhd., sw. V.: nhd. Morgengabe geben, mit einer Morgengabe ausstatten, als Morgengabe geben; E.: s. morgengābe

morgengruoz, mhd., st. M.: nhd. Morgengruß; E.: s. morgen, gruoz

morgenic, mornic, morndic, mhd., Adj.: nhd. morgig, am nächsten Tag seiend

morgenkluc, mhd., st. M.: nhd. Morgenbissen, Frühstück; E.: s. morgen, kluc

morgenküele, mhd., st. F.: nhd. Morgenkühle; E.: s. morgen, küele

morgenlīch, morgenlich, mhd., Adj.: nhd. morgendlich, morgig

morgenlīche, mhd., Adv.: nhd. am Morgen; E.: s. morgenlich

morgenlieht (1), mhd., Adj.: nhd. „morgenlicht“, hell wie zur Morgenzeit; E.: s. morgen, lieht

morgenlieht (2), mhd., st. N.: nhd. Morgenlicht

morgenrisel, mhd., st. M.: nhd. „Morgentau“; E.: s. morgen, risel

morgenrœte, mhd., st. F.: nhd. Morgenrot, Morgenröte

morgenrōt, mhd., st. M., st. N.: nhd. Morgenrot; E.: s. morgen, rōt

morgensanc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Morgensang; E.: s. morgen, sanc

morgenschīn, mhd., st. M.: nhd. Morgenschein, Morgenschimmer; E.: s. morgen, schīn

morgensegen, mhd., st. M.: nhd. Morgensegen, Morgengebet; E.: s. morgen, segen

morgensprāche, mhd., st. F.: nhd. „Morgensprache“, Beratung am Morgen; E.: s. morgen, sprāche

morgenstern, morgensterne, morgensterre, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Morgenstern; E.: s. morgen, sterne

morgenstrīt, mhd., st. M.: nhd. „Morgenstreit“, Kampf der Sonne mit der Macht; E.: s. morgen, strīt

morgenstunde, mhd., st. F.: nhd. Morgenstunde, Morgenzeit; E.: s. morgen, stunde

morgentou, mhd., st. M.: nhd. Morgentau; E.: s. morgen, tou

morgentunkel, mhd., st. F.: nhd. Morgendunkel; E.: s. morgen, tunkel

morgenviuhte, morgenfiuhte*, mhd., st. F.: nhd. Morgenfeuchte, Morgenfeuchtigkeit; E.: s. morgen, viuhte

morgenvroit, morgenfroit*, mhd., st. F.: nhd. Morgenfrühe; E.: s. morgen

morgenvrüewe, morgenfrüewe*, mhd., st. F.: nhd. Morgenfrühe; E.: s. morgen, vrüewe

morgenzīt, mhd., st. F.: nhd. Morgenzeit, Morgenstunde; E.: s. morgen, zīt

mōrgevar, mōrgefar*, mhd., Adj.: nhd. mohrfarben, mohrenfarben, schwarz; E.: s. mōr, ge, var, varwe

morhe, morche, more, mauroch, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Möhre, Mohrrübe, Morchel; E.: germ. *morhō-, *morhōn, Sb., Möhre; idg. *mrk-?, Sb., Wurzel?, Möhre?, Pokorny 750

morhel, morchel, mhd., st. F.: nhd. Morchel

morhele***, mhd., sw. F.: nhd. Morchel; E.: s. morhel

morkelen*, morkeln, mhd., sw. V.: nhd. morsches Land machen; E.: ?

mōrkint, mhd., st. N.: nhd. „Mohrkind“, Mohrenkind; E.: s. mōr, kint

mōrlant, mhd., st. N.: nhd. „Mohrland“, Mohrenland, Mauretanien, Arabien, Moorland

mōrlendisch, mōrlandisch, mhd., Adj.: nhd. „mohrländisch“, maurisch, arabisch; E.: s. mōrlant

mōrlīn, mhd., st. N.: nhd. Mohrlein, Mohrchen, kleiner Mohr; E.: s. mōr, līn

mōrliute, mhd., M. Pl.: nhd. „Mohrleute“, Mohren, Araber (M. Pl.), Mauren; E.: s. mōr, liute

mōrman, mhd., st. M.: nhd. „Mohrmann“, Mohr; E.: s. mōr, man

morne 15 und häufiger, mhd., Adv.: nhd. morgen, tags darauf, am folgenden Tag; E.: s. morgen

mornend, mornunt, mhd., Adv.: nhd. morgens, morgen, tags darauf, am folgenden Tag

mornendes 22, mhd., Adv.: nhd. morgen, tag darauf, am folgenden Tag; E.: s. morgen

mornunt 2 und häufiger, mhd., Adv.: nhd. morgen, tags darauf, am folgenden Morgen; E.: s. morgen

morsære, morser, mörser, mörsel, morsel, mhd., st. M.: nhd. Mörser, Geschütz; E.: s. germ. *murs-, V., zerbröckeln; vgl. idg. *mer- (5), *merə-, V., reiben, packen, rauben, Pokorny 735

morschen***, mhd., V.: nhd. morschen, morsch werden; E.: ?

morselstein, mürselstein, mhd., st. M.: nhd. Mörser, Steinbadewanne; E.: s. morsære, stein

morseriklīn 1, morseklīn, mhd., st. N.: nhd. Mörserlein, kleiner Mörser; E.: s. morsære

mort (1), mhd., st. N., st. M.: nhd. Mord, Totschlag, Tod, Morden, Blutbad, Untat, Missetat, treulose Tötung, Verrat, Pferdekrankheit; E.: germ. *murþa-, *murþam, st. N. (a), Tötung, Mord; s. idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735

mort (2), mhd., Adj.: nhd. tot; E.: s. mort (1)

mortackes, mortax, mhd., st. F.: nhd. Mordaxt, Streitaxt; E.: s. mort, ackes

mortæhtære*, mortæhter, mhd., st. M.: nhd. Geächteter; E.: s. mortāhte

mortære*, morter, mortel, mhd., st. M.: nhd. Mörtel; E.: idg. *mr̥tós, Adj., zerrieben, Pokorny 736; vgl. idg. *mer- (5), *merə-, V., reiben, packen, rauben, Pokorny 735

mortāhte, mhd., st. F.: nhd. „Mordacht“, Ächtung; E.: s. mort, āhte

mortbetære*, mortbeter, mhd., st. M.: nhd. „Mordbeter“, Todesbeschwörer; E.: s. mortbeten, mort, betære

mortbetærinne*, mortbeterinne, mortbeterin*, mhd., st. F.: nhd. „Mordbeterin“, Todesbeschwörerin; E.: s. mort, beten, mortbeter

mortbeten, mhd., sw. V.: nhd. „mordbeten“, Mordgebete halten, den Tod heraufbeschwören, den Tod heraufbeschwören über; E.: s. mort, beten

mortbrandære*, mortbrander, mhd., st. M.: nhd. Mordbrenner; E.: s. mortbrant

mortbrant, mhd., st. M.: nhd. „Mordbrand“, Brandstiftung mit räuberischem oder feindlichem Angriff, Brandstiftung und Mord; E.: s. mort, brant

mortbrennære*, mortbrenner, mhd., st. M.: nhd. Mordbrenner; E.: s. mort, brenner

mortbrennen, mhd., sw. V.: nhd. „mordbrennen“, Brandstiftung ausüben; E.: s. mort, brennen

mortbriuwe, mhd., sw. M.: nhd. „Mordbrauer“, auf Mord Sinnender; E.: s. mort, briuwe

mortbuode, mhd., sw. F.: nhd. „Mordbude“; E.: s. mort, buode

mortgalle, mhd., sw. F.: nhd. „Mordgalle“, teuflisches Gift, tödliches Gift; E.: s. mort, galle (1)

mortgeil (1), mhd., Adj.: nhd. „mordgeil“, mordlustig; E.: s. mort, geil

mortgeil (2), mhd., sw. M.: nhd. Mordlustiger; E.: s. mort, geil

mortgelīche, mhd., sw. M.: nhd. „(?)“; E.: s. mort, gelīche

mortgeren***, mhd., V.: nhd. „mordgieren“; E.: s. mortgerende

mortgerende*, mortgernde, mhd., Adj.: nhd. mordgierig; E.: s. mort, gernde

mortgeselle, mhd., sw. M.: nhd. Mordgeselle, Spießgeselle; E.: s. mort, geselle

mortgesinde, mhd., st. N.: nhd. „Mordgesinde“, Mördergesinde; E.: s. mort, gesinde

mortgiftic, mhd., Adj.: nhd. „mordgiftig“, todbringend; E.: s. mort, giftic

mortgir, mhd., Adj.: nhd. mordgierig; E.: s. mort, gir

mortgiric, mhd., Adj.: nhd. mordgierig; E.: s. mort, giric

mortgiriclich, mhd., Adj.: nhd. mordgierig; E.: s. mortgiric, lich

mortgīte, mhd., Adj.: nhd. mordgierig; E.: s. mort, gīte

mortgītec*, mortgītic, mhd., Adj.: nhd. mordgierig; E.: s. mort, gītec

mortgīteclich*, mortgīticlich, mhd., Adj.: nhd. mordgierig; E.: s. mort, gīteclich

mortgīteclīchen*, mortgīticlīchen, mhd., Adv.: nhd. mordgierig; E.: s. mort, gīteclīchen

mortglocke, mhd., F.: nhd. „Mordglocke“, Sturmglocke; E.: s. mort, glocke

mortgrim*, mortgrimme, mhd., Adj.: nhd. durch Mord schrecklich; E.: s. mort, grim

mortgrimmelich, mhd., Adj.: nhd. mordgierig; E.: s. mort, grimmelich

mortgrimmic, mortgrimmec*, mhd., Adj.: nhd. „mordgrimmig“, durch Mord schrecklich, mordgierig; E.: s. mort, grimmic

mortgrunt, mhd., st. M.: nhd. „Mordgrund“; E.: s. mort, grunt

mortgruobe, mhd., F.: nhd. Mordgrube, Mördergrube, Mordhöhle; E.: s. mort, gruobe

morthaft, mhd., Adj.: nhd. „mordhaft“, mordbehaftet, zum Mord in Bezug stehend; E.: s. mort, haft

morthazzic, morthezzic, mhd., Adj.: nhd. „mordhässig“, todfeindlich; E.: s. mort, hazzic

morthunt, mhd., st. M.: nhd. Mordhund; E.: s. mort, hunt

morthūs, mhd., st. N.: nhd. „Mordhaus“, Mördergrube; E.: s. mort, hūs

mortkiule*, mortkūle, mhd., mmd., F.: nhd. „Mordkuhle“, Mordgrube; E.: s. mort, kiule

mortlich, mörtlich, mortelich, mhd., Adj.: nhd. „mordlich“, mörderisch, auf Mord bezüglich, mit Mord umgehend; E.: s. mort, lich

mortlīche, mhd., Adv.: nhd. „mordlich“, durch Mord, mörderisch, tödlich, heimtückisch, bis in den Tod, treulos; E.: s. mortlich

mortloch, mhd., st. N.: nhd. „Mordloch“, Mördergrube; E.: s. mort, loch

mortmeile (1), mhd., Adj.: nhd. mordbefleckt; E.: s. mort, meile

mortmeile (2), mhd., sw. M.: nhd. Mörder; E.: s. mort, meile

mortmeilic, mhd., Adj.: nhd. mordbefleckt; E.: s. mortmeile

mortmezzer, mhd., st. N.: nhd. Mordmessser; E.: s. mort, mezzer

mortræche, mhd., Adj.: nhd. sich mit Mord rächend, rachsüchtig; E.: s. mort, ræche

mortræte (1), mhd., sw. F.: nhd. Anstifterin eines Mordes; E.: s. mort

mortræte (2), mhd., Adj.: nhd. mordstiftend; E.: s. mortrāt

mortræze, mhd., Adj.: nhd. mordgierig; E.: s. mort, ræze

mortræzic*, mortræzec, mhd., Adj.: nhd. mordgierig; E.: s. mortræze

mortrāt, mhd., st. M.: nhd. Mordanschlag; E.: s. mort, rāt

mortreizic*, mortreizec, mhd., Adj.: nhd. mordgierig; E.: s. mort, reizic

mortsam, mhd., Adj.: nhd. „mordsam“, mörderisch; E.: s. mort, sam

mortschāch, mhd., st. M.: nhd. Raubmord; E.: s. mort, schāch

mortschachære, mortschacher*, mhd., st. M.: nhd. Raubmörder; E.: s. mort, schachære

mortschade, mhd., sw. M.: nhd. Mordgemetzel; E.: s. mort, schade

mortschal, mhd., st. M.: nhd. „Mordschall“, Todesschrei; E.: s. mort, schal

mortslange, mhd., sw. M.: nhd. „Mordschlange“, Mörder, Giftschlange; E.: s. mort, slange

mortsünde, mhd., st. F.: nhd. Mordsünde; E.: s. mort, sünde

mortswert, mhd., st. N.: nhd. Mordschwert, Mordwaffe; E.: s. mort, swert

mortswinde, mhd., Adj.: nhd. gewalttätig; E.: s. mort, swinde

morttæte, mhd., sw. M.: nhd. Mörder; E.: s. mort, tæte

morttāt, mhd., st. F.: nhd. Mordtat, Mord; E.: s. mort, tāt

morttragen***, mhd., V.: nhd. „mordbringen“; E.: s. morttragende

morttragende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „mordbringend“; E.: s. mort, tragen

mortvreidic*, mortvreidec, mhd., Adj.: nhd. todbringend, schrecklich; E.: s. mort, vreidic

mortwal, mhd., st. M., st. N.: nhd. Richtstätte, Mordfeld; E.: s. mort, wal

mortwinkel, mhd., st. M.: nhd. „Mordwinkel“; E.: s. mort, winkel

mortwīse, mhd., Adj.: nhd. „mordweise“, zu morden verstehend, mordkundig; E.: s. mort, wīse

mōrvar, mōrfar*, mhd., Adj.: nhd. mohrfarben, schwarz, mohrschwarz; E.: s. mōr, vār

mōrvolc, mōrfolc*, mhd., st. N.: nhd. „Mohrvolk“; E.: s. mōr, volc

mos, mhd., st. N.: nhd. Moos, Sumpf, Moor; E.: germ. *musa-, *musam, st. N. (a), Moos, Sumpf, Moor; idg. *meus-, *mūs-, Adj., Sb., feucht, Sumpf, Moos, Schimmel (M.) (1), Pokorny 742

mosacker 1, mhd., st. M.: nhd. „Moosacker“, Acker in moorigem Gelände; E.: s. mos, acker

mösch 1, mosch, mhd., st. M.: nhd. Messing; E.: s. messe

möschinc, mhd., st. M.: nhd. Messing; E.: s. messe

mose*** E.: s. mos (?)

möse*** E.: s. mos

moseht, mhd., Adj.: nhd. „moosicht“, moosig, sumpfig, versumpft, morastig; E.: s. mos, eht, haft

mosen, mösen, mhd., sw. V.: nhd. „moosen“, mit Moos überziehen, nach Moos riechen, nach Moos schmecken, nach Sumpf riechen, nach Sumpf schmecken

mosgras, mhd., st. N.: nhd. „Moosgras“, Sumpfgras; E.: s. mos, gras

mosic, mosec, mhd., Adj.: nhd. moosig, moorig, sumpfig, bemoost, versumpft, morastig

most, mhd., st. M.: nhd. Most, Weinmost, Obstwein; E.: germ. *must-, M., Most; idg. *meud-, *mudro-, Adj., munter, Pokorny 741; vgl. idg. *meu- (1), *meu̯ə-, *mū̆-, Adj., Sb., V., feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, waschen, reinigen, Pokorny 741

möstære*, möster, mhd., st. M.: nhd. Moster; E.: s. most

mostelen*, mosteln, mhd., sw. V.: nhd. „mosteln“; E.: s. most

mosten, mhd., sw. V.: nhd. „mosten“; E.: s. most

mostert, mustart, musthart, mhd., st. M.: nhd. Senf, Mostrich; E.: idg. *meud-, *mudro-, Adj., munter, Pokorny 741; idg. *meu- (1), *meu̯ə-, *mū̆-, Adj., Sb., V., feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, waschen, reinigen, Pokorny 741

mostūbe 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Moostaube“, Hohltaube; E.: s. mos, tūbe

mostvaz, mostfaz*, mhd., st. N.: nhd. Mostfass; E.: s. most, vaz

mot, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Mott“, Moder, Schlamm, Sumpf; E.: s. moder

moten, mhd., sw. V.: nhd. modern (V.); E.: s. mot

motet, mhd., st. M.: nhd. Motette; E.: vgl. idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751

mouen, mhd., sw. V.: nhd. miauen; E.: lautmalerisch

mouwe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ärmel, Wappenbild; E.: germ. *mawwō, st. F. (ō), Muff (M.) (1), Ärmel; vgl. idg. *meu- (2), *meu̯ə-, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743

mōvieren, mhd., sw. V.: nhd. sich bewegen; E.: idg. *meu- (2), *meu̯ə-, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743

mubel, mübel, möbel, mhd., st. M.: nhd. fahrendes Gut; E.: idg. *meu- (2), *meu̯ə-, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743

mūche, mhd., sw. F.: nhd. Mauke, Pferdekrankheit, Geschwulst am Fuß von Pferden; E.: unklar, Kluge s. u. Mauke

mūchen, mhd., sw. V.: nhd. „mauken“, verstecken, verbergen; E.: germ. *muk-, V., sich verbergen, auflauern; s. idg. *smeugʰ-, *meugʰ-, Adj., V., schlüpfrig, schlüpfen, Pokorny 744; idg. *meug- (2), *meuk-, Adj., V., Sb., schlüpfrig, schleimig, gleiten, schlüpfen, Schleim, Pokorny 744

mūcherīe, mhd., st. F.: nhd. „Maukerei“, Verstecken, Verbergen; E.: s. mūchen

mücke, mucke, mügge, mugge, mhd., sw. F.: nhd. Mücke, Fliege; E.: s. germ. *muja-, *mujam, st. N. (a), Mücke; vgl. idg. *mū- (2), *mus-, Sb., Mücke, Fliege, Pokorny 752

mückelīn, müggelīn, mhd., st. N.: nhd. „Mücklein“, kleine Mücke, kleine Fliege; E.: s. mücke, līn

mucken***, mhd., V.: nhd. „mucken“; E.: ?

mückenmist, mhd., st. M.: nhd. „Mückenmist“, Mückenkot; E.: s. mücke, mist

mückennetze, mhd., st. N.: nhd. Mückennetz; E.: s. mücke, netze

mückenswam*, muckenswam, mhd., sw. M.: nhd. „Mückenschwamm“, Fliegenpilz; E.: s. mücke, swam

mückin, mhd., st. F.: nhd. Sau, Zuchtsau; E.: s. mocke

müderære***, mhd., M.: nhd. „sauertöpfischer Mann“; E.: ?

müderærinne*, mūdrerin, mhd., st. F.: nhd. sauertöpfische Frau; E.: ?

müede (1), muode, muode, mūde, mhd., Adj.: nhd. verdrossen, müde, erschöpft, abgemattet, elend, unglücklich, unglückselig; E.: germ. *mōþa-, *mōþaz, *mōþja-, *mōþjaz, Adj., müde; s. idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704

müede (2), muode, mūde, mhd., st. F.: nhd. „Müde“, Müdigkeit, Erschöpfung; E.: germ. *mōþī-, *mōþīn, sw. F. (n), Müdigkeit, Erschöpfung; s. idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704

müedelich***, mhd., Adj.: nhd. erschöpft; E.: s. müede, lich

müedelīchen*, müedlīchen, mhd., Adv.: nhd. erschöpft; E.: s. müede

müeden, mhd., sw. V.: nhd. „müden“, ermüden, ermatten, müde werden; E.: s. müede

müedic, mhd., Adj.: nhd. „müdig“, ermüdend, beschwerlich; E.: s. müede

müedicheit*, müedecheit, mūdicheit, mhd., st. F.: nhd. Müdigkeit, Erschöpfung; E.: s. müede

müedigen*, müdigen, mhd., sw. V.: nhd. „müdigen“, ermüden; E.: s. müede

müedīn, mhd., st. F.: nhd. „Müde“ (?); E.: s. müede (1)

müedinc, mūdinc, mhd., st. M.: nhd. unglücklicher Mensch, elender Mensch, Unglücklicher, Elender, Schurke, Dummkopf, Schuft, Tropf (M.) (1); E.: germ. *mōþinga-, *mōþingaz, st. M. (a), müder Mensch; s. idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704

müedorn, mhd., st. M.: nhd. Dorn; E.: s. müe, müeje, dorn

müeje, müe, muo, muoje, mū, mhd., st. F.: nhd. Beschwerde, Mühe, Bemühung, Behelligung, Behinderung, Beeinträchtigung, Anstrengung, Kummer, Sorge, Last, Not, Bekümmernis, Verdruss

müejelich*, müetlich, mūlich, mhd., Adj.: nhd. „mühlich“, mühsam, mühevoll, beschwerlich, schwer, schwierig, gefährlich, lästig, bedrängt, schwer umgänglich; E.: s. müeje

müejen (1), müewen, müen, muon, muogen, müegen, mūn, mūgen, muowen, mouwen, möugen, mūwen, mōwen, mōgen, mūhen, mūn, mhd., mūwen, mōwen, mōgen, mūhen, mūn, mmd., sw. V.: nhd. „mühen“, sich abmühen, sich abplagen, sich anstrengen, bemühen, sich bemühen, bedrücken, beschweren, quälen, bekümmern, traurig machen, schmerzen, belasten, behindern, beeinträchtigen, verdrießen, kränken, ärgern, stören, bedrängen, belästigen; E.: germ. *mōjan, sw. V., mühen, bemühen; idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704

müejen (2), mhd., st. N.: nhd. „Mühen“ (N.); E.: s. müejen (1)

müejenis*, müenis, mhd., st. N.: nhd. Mühsal, Beschwerde, Last, Verdruss; E.: s. müejen

müejenisse* (?) müenisse, mhd., st. F.: nhd. „Mühe“; E.: s. müejen

müejesal, müesal, mūsal, mhd., st. F.: nhd. Bedrängnis, Not, Mühsal, Beschwerde, Last, Verdruss, Behinderung, Beeinträchtigung; E.: s. müeje, sal

müejet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entkräftet, abgemüht, bedrängt; E.: s. müejen (1)

müejic, müegic, mhd., Adj.: nhd. „mühig“, ärgerlich; E.: s. müeje

müejicheit*, müejecheit, mhd., st. F.: nhd. „Mühigkeit“, Ärgerlichkeit; E.: s. müejic, heit

müelich, muelich, muolich, mūlich, mhd., Adj.: nhd. „mühlich“, mühsam, mühevoll, beschwerlich, schwer, schwierig, gefährlich, lästig, bedrängt, schwer umgänglich; E.: s. müeje

müelīche, mhd., st. F.: nhd. Mühe; E.: s. müeje

müelīche, mōwelīche, müelīch, mhd., Adv.: nhd. „mühlich“, mühevoll, beschwerlich, schwer, schwierig, lästig, mit Mühe, schwerlich, schlecht, nicht so leicht, mühsam; E.: s. müelich

müemel, mhd., st. N.: nhd. „Mühmel“, kleine Mutterschwester; E.: s. muome

müemelīn, mhd., st. N.: nhd. „Mühmlein“, kleine Mutterschwester; E.: s. muome

müemelinc, mhd., st. M.: nhd. „Mühmling“, Verwandter mütterlicherseits, Verwandte mütterlicherseits; E.: s. muome

müese*** E.: s. muos

müesel, mhd., st. N.: nhd. „Müslein“, kleine Mahlzeit; E.: s. muos

müesten*** E.: ?

müete*** (1) E.: s. muot

müete* (3), muote, mhd., st. F., sw. F., st. N.: nhd. Begegnung, Zusammenstoß, Angriff; E.: s. muoten (2)

müetelīn, mhd., st. N.: nhd. „Mütlein“, kleine Seele, kleiner Geist; E.: s. muot

müeten, mhd., sw. V.: nhd. „muten“, stärken; E.: s. muot

müeten*** E.: s. muote

müeterīn, muoterīn, mhd., Adj.: nhd. vom Mutterschwein herrührend; E.: s. muoter

müeterlich, muoterlich, mūterlich, mhd., Adj.: nhd. mütterlich; E.: s. muoter

müeterlīche, mhd., Adv.: nhd. mütterlich; E.: s. muoter

müeterlīn, mhd., st. N.: nhd. Mütterlein; E.: s. muoter

müetic***, mhd., Adj.: nhd. „mütig“; E.: s. muot

müeticheit***, mhd., st. F.: nhd. „Mütigkeit“; E.: s. müetic, heit

müeticlich***, mhd., Adj.: nhd. „mütiglich“; E.: s. müetic, lich

müeticlīche, mhd., Adv.: nhd. „mütiglich“

müeticlīchen***, mhd., Adv.: nhd. „mütiglich“; E.: s. müeticlīche

müetigen***, mhd., sw. V.: nhd. „mütigen“; E.: s. müeten

müetlīche*** E.: s. müeten

müezen (1), mūzen, mōzen, mhd., sw. V.: nhd. „müssen“, nötigen, zwingen; E.: s. müezic

müezen (2), mhd., anom. V., sw. V.: nhd. müssen, nicht umhin können, gezwungen sein (V.), Möglichkeit haben, göttlich bestimmt sein (V.), sollen, mögen, können, dürfen, notwendigerweise tun, werden, gehen, gelangen, ziehen müssen auf, ziehen müssen in, ziehen müssen zu, fahren müssen in, fahren müssen mit, fahren müssen über, treten aus, treten vor, kommen müssen aus, kommen müssen vor, weggehen müssen von; E.: germ. *mōtan, Prät.-Präs., Raum haben, können, dürfen, vermögen; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705, Seebold 354

müezic, müezec, muozec, muozic, mūzic, mhd., Adj., Adv.: nhd. müßig, Muße habend, sich Muße nehmend, unbeschäftigt, untätig, von Geschäften nicht in Anspruch genommen, ledig, los, frei, unnütz, überflüssig

müezicgang*, müezecgang, mhd., st. M.: nhd. Müßiggang; E.: s. müezic, gang

müezicgangære*, müezecgangære*, müezecganger, mhd., st. M.: nhd. Müßiggänger, kein zum Handwerk oder Gewerbe betreiben berechtigter und von Renten lebender Mann; E.: s. müezec, gangære

müezicgengære*, müezcgenger, mhd., st. M.: nhd. „Müßiggänger“; E.: s. müezic, gengære

müezicgengel*, müezecgengel, müezicgengel, mhd., st. N.: nhd. Müßiggänger; E.: s. müezic, gengel

müezicheit, müezecheit, mūzecheit, mūzicheit, müezekeit, müezikeit, mhd., st. F.: nhd. Müßigkeit, Untätigkeit; E.: s. müezic, heit

müeziclich*, müezeclich, müeziclich, mhd., Adj.: nhd. „müßiglich“, geruhsam, ruhig, langsam, allmählich, geduldig; E.: s. müezic, lich

müeziclīche*, müezeclīche, müeziclīche, mhd., Adv.: nhd. „müßiglich“, geruhsam, ruhig, langsam, allmählich, geduldig; E.: s. müezic, līche

müezigære, müezegære, mhd., st. M.: nhd. „Müßiger“, Müßiggänger; E.: s. müezic

müezigen, müezegen, mhd., sw. V.: nhd. „müßigen“, müßig werden, frei werden, frei machen, erledigen, befreien, sich beruhigen, sich Zeit nehmen für; E.: s. müezic

müezlich (1), mhd., Adj.: nhd. „müßlich“, geruhsam, ruhig, langsam, allmählich, geduldig; E.: s. müezic, muoze, lich

müezlīche, mhd., Adv.: nhd. „müßlich“, geruhsam, ruhig, langsam, allmählich, geduldig; E.: s. müezic, līche

müffe*** E.: ?

müffel, mhd., st. N.: nhd. Kopftuch, Halstuch, Schleier; E.: Etymologie unbekannt

müffelen*, müffeln, mhd., sw. V.: nhd. „müffeln“, faulig riechen; E.: Herkunft unklar

müffelīn, mhd., st. N.: nhd. Kopftüchlein, Halstüchlein, Schleierchen; E.: ?

müge, möge, mmd. muge, mhd., st. F.: nhd. „Möge“, Macht, Kraft, Vermögen, Fähigkeit; E.: s. mügen (V.)

mügede, mhd., st. F.: nhd. Macht, Kraft, Vermögen, Fähigkeit; E.: s. mügen (V.)

mügelich, müglich, muglich, mhd., Adj.: nhd. möglich, erlaubt, angemessen, recht und billig, wahrscheinlich, geziemend, gehörig, vermögend; E.: s. mügen

mügelīche (1), mhd., Adv.: nhd. möglich, möglicherweise, verdientermaßen, mit Recht verdient, nach Vermögen; E.: s. mügen

mügelīche (2), mhd., st. F.: nhd. Möglichkeit; E.: s. mügelich

mügelīchen*** E.: s. mügelich

mügelīcher, muglīcher, mhd., Adv.: nhd. „möglicher“, umso besser; E.: s. mügelich

mügelicheste***, mhd., Adj. (Superl.): nhd. möglichste; E.: s. mügelich

mügelichheit*, mügelicheit, müglichkeit, muglichkeit, mugelichkeit, mhd., st. F.: nhd. Möglichkeit, Fähigkeit, Vermögen; E.: s. mügelich, heit

mügen (1), mugen, mogen, mögen, megen, magen, mhd., anom. V.: nhd. vermögen, gelten, kräftig sein (V.), wirksam sein (V.), schuld sein (V.), für etwas können, Preis haben, mächtig sein (V.), imstande sein (V.), Möglichkeit haben, möglich sein (V.), Recht haben, Ursache haben, können, mögen, sollen, müssen, dürfen, mögen werden, haben wollen (V.), tun können, etwas dafür können, Ansehen haben, Ansehen gewinnen, Macht haben, Kraft haben; E.: germ. *mugan, Prät.-Präs., können, vermögen; germ. *mag-, Prät.-Präs., er kann, er vermag; idg. *magʰ-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695?

mügen (2), mugen, mhd., N.: nhd. Vermögen, Kraft; E.: s. mügen (V.)

mügende* (1), mugende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „mögend“, mächtig, stark, fähig, vermögend, könnend, kräftig; E.: s. mügen (1)

mügende*** (2), mhd., st. F., st. N.: nhd. Vermögen; E.: s. mügen (1)

mugenheit, mügenheit, mhd., st. F.: nhd. Macht, Kraft, Vermögen, Fähigkeit; E.: s. mügen

mugent, mhd., st. F.: nhd. Macht, Kraft, Vermögen, Fähigkeit; E.: s. mügen

mugentheit, mhd., st. F.: nhd. Macht, Kraft, Vermögen, Fähigkeit; E.: s. mügen, mugent, heit

mugentrāt, mhd., st. M.: nhd. Allmacht; E.: s. mügent, rāt

mügic, mhd., Adj.: nhd. vermögend, kräftig; E.: s. mügen

mūl (1), mūle, mhd., st. N.: nhd. Maul (N.) (1), Mund (M.); E.: s. mūle (1)

mūl (2), muol, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Maul“ (N.) (2), Maultier; E.: germ. *mūl-, M., Maulesel

mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Mühle; E.: vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

mülacker 1, mhd., st. M.: nhd. „Mühlacker“, zu einer Mühle gehörender Acker; E.: s. mül, acker

mülbach 13 und häufiger, mülpach, mülepach, mhd., st. M.: nhd. Mühlbach; E.: s. mül, bach

mūlbanden*, muolbanden, mhd., sw. V.: nhd. Maulkorb anlegen; E.: s. mūl, banden

mūlberblat*, mūlperplat, mhd., st. N.: nhd. Maulbeerblatt; E.: s. mūlbere, blat

mūlberboum, mūlperpoum, maulberboum, mhd., st. M.: nhd. Maulbeerbaum; E.: s. mūl, bere, boum

mūlbere*, mūlber, mūlper, mhd., st. N., st. F.: nhd. Maulbeere; E.: idg. *moro-, Sb., Brombeere, Pokorny 749; s. beri

mūlboum, mhd., st. M.: nhd. Maulbeerbaum; E.: s. mūl, boum

mulde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Mulde, Getreidetrog, halbrundes ausgehöhltes Gefäß namentlich zum Reinigen des Getreides, Mehltrog, Backtrog; E.: idg. *mē̆lg̑-, *meləg̑-?, V., abstreifen, wischen, melken, Pokorny 722

muldenvaz, muldenfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Muldenfass“, Trog; E.: s. mulde, vaz

mūle (1), mhd., sw. F.: nhd. Maul (N.) (1), Mund (M.); E.: germ. *mūlō, st. F. (ō), Maul (N.) (1), Mund (M.); germ. *mūlō-, *mūlōn, *mūla-, *mūlan, sw. M. (n), sw. N. (n), *mūlō-, *mūlōn, sw. F. (n), Maul (N.) (1), Mund (M.); s. idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751

mūle (2) 1, mhd., sw. M.: nhd. Maul (N.) (2), Maultier, Maulesel

mūleht, mūlet, mhd., Adj.: nhd. „maulicht“, großmündisch, mit großem Mund versehen (Adj.), mürrisch; E.: s. mūl, eht, oht, haft

mülenberc* 2, mülnberc, mhd., st. M.: nhd. „Mühlenberg“, Mühlberg; E.: s. mül, berc (1)

mülenhērrinne* 1, mülnhērrinne, mhd., st. F.: nhd. „Mühlenherrin“, Frau eines Müllers, Müllerin; E.: s. mül, herrin

mülenkorn* 1, mülnkorn, mhd., st. N.: nhd. „Mühlenkorn“, zum Mahlen bestimmtes Getreide; E.: s. mül, korn

mülenstein***, mülnstein, mhd., st. N.: nhd. Mühlenstein; E.: s. müle, stein

mülganc 1, mhd., st. M.: nhd. „Mühlgang“, Betrieb oder Mahlwerk einer Mühle oder eines Mühlbaches; E.: s. mül, ganc

mülgelt, mhd., st. N.: nhd. „Mühlgeld“, Mühlzins; E.: s. mül, gelt

mülgrabe 3, mhd., sw. M.: nhd. Mühlgraben, Mühlbach; E.: s. mül, grabe

mülhac 1, mhd., st. M.: nhd. „Mühlhag“, Wald bei einer Mühle, Gehölz bei einer Mühle; E.: s. mül, hac

mülhalde 1, mhd., st. F.: nhd. Mühlhalde, Halde an einer Mühle; E.: s. mül, halde

mülhūs, mhd., st. N.: nhd. Mühlhaus, Mühle; E.: s. mül, hūs

mūlic*** E.: s. mūl

mūlinne, mūlīn, miulin, mhd., st. F.: nhd. Mauleselin

mülkleffel, mhd., st. M.: nhd. Klöppel in der Mühle; E.: s. mül, kleffel

mülkorn 3, mhd., st. N.: nhd. „Mühlkorn“, zum Mahlen bestimmtes Getreide; E.: s. mül, korn

mulle, mul, mhd., st. F.: nhd. Staub, Müll

mülle*** E.: s. mulle (?)

müllēhen 1, mhd., st. N.: nhd. „Mühllehen“, Mühlenlehen, Rechte oder Liegenschaften die zu einer bestimmten Mühle gehören; E.: s. mül, lēhen

müllen, müln, mhd., sw. V.: nhd. zerstoßen (V.), zermalmen; E.: germ. *muljan, sw. V., mahlen, zermalmen; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

müllōch 1, mhd., st. M.: nhd. Mühlbusch, Mühlwald; E.: s. mül, lōch

mülmeister, mhd., st. M.: nhd. „Mühlmeister“, Müller; E.: s. mül, mūle, meister

mülnære, mülner, müllner, müller, müllære*, mhd., st. M.: nhd. „Müllner“, Müller; E.: vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

mülnærinne, müllærinne*, mülnerin, müllerin, mhd., st. F.: nhd. Müllerin oder Angehörige einer Familie Müller; E.: s. mülnære, mül, müllen

mülpfat* 3, mülphat, mhd., st. M.: nhd. „Mühlpfad“, Pfad zu einer Mühle, Pfad bei einer Mühle; E.: s. mül, pfat

mülrat, mulerat, mhd., st. N.: nhd. Mühlrad; E.: s. mül, rat

mūlrössel, mhd., st. N.: nhd. „Maultierrössel“, junges Maultier; E.: s. mūl, rössel

mülruns, mülrunse, mhd., st. M.: nhd. Mühlbach, Mühlgraben; E.: s. mül, runs

mülrunse, mhd., sw. F.: nhd. Mühlbach, Mühlgraben; E.: s. mül, runse

mūlslac, mhd., st. M.: nhd. „Maulschlag“, Maulschelle, Ohrfeige; E.: s. mūl, slac

mülstadel, mhd., st. M.: nhd. „Mühlstadel“, Mühlplatz; E.: s. mül, stadel

mülstal, mhd., st. M.: nhd. Mühlplatz, Stelle an der eine Mühle steht; E.: s. mül, stal

mülstat, mhd., st. F.: nhd. „Mühlstatt“, Mühlplatz; E.: s. mül, stat

mülstein, mulestein, mhd., st. M.: nhd. Mühlstein

mülstīge 2, mülsteige* (?), mhd., st. F.: nhd. „Mühlsteige“, Mühlstiege; E.: s. mūl, stīge

mülstoub*, mülstoup, mhd., st. M.: nhd. Mühlstaub; E.: s. mül, stoub

mūlstreich, mhd., st. M.: nhd. „Maulstreich“, Maulschelle; E.: s. mūl, streich

mülswīn 2, mhd., st. N.: nhd. „Mühlschwein“, Schwein als Abgabe von einer Mühle; E.: s. mül, swīn

multer (1), mhd., st. N.: nhd. „Multer“, Mahllohn, Mahlmetze; E.: germ. *moltur-, molitur-, Sb., Mahllohn; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

multer (2), mhd., st. M.: nhd. Mühlstein; E.: s. multer (1)

multer (3), muolter, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Mulde, Getreidetrog, Mehltrog, Backtrog, gebogene Brustharnischplatten; E.: idg. *mē̆lg̑-, *meləg̑-?, V., abstreifen, wischen, melken, Pokorny 722

mulvane, mulve, mulvihe, mulfane*, mulfe*, mulfihe*, mulefe, mulafich, mhd., Sb.: nhd. herrenloses Gut; E.: Herkunft unbekannt

mülwazzer 2, mhd., st. N.: nhd. Mühlwasser, Mühlbach; E.: s. mül, wazzer

mülwec, mhd., st. M.: nhd. Mühlenweg, Weg zu einer Mühle, Weg bei einer Mühle; E.: s. müle, wec

mülwerc, mhd., st. N.: nhd. Mühlwerk, Mühle, Mühlgerät, Mühlerzeugnis; E.: s. mül, werc

mūlwerf, mūlwurf, mūrwurf, mūwerf, mūlwelpf, mūlwelf, mhd., st. M.: nhd. Maulwurf; E.: s. mūl, werf

mülwuore* 1, mülwuor, mhd., st. F.: nhd. „Mühlwehr“, Mühlenwehr; E.: s. mül, wuore

mulzære*, mulzer, mhd., st. M.: nhd. Mälzer; E.: s. mulzen

mulzen, mhd., sw. V.: nhd. Malz herstellen, zu Malz verarbeiten, zu Malz dörren, mälzen; E.: s. malz

mulzer (1), mhd., st. N.: nhd. Mahllohn, Mahlmetze; E.: s. mulzen

mun, mhd., st. M.: nhd. Gedanke, Absicht, Gesinnung, Erinnerung; E.: s. minen

mundære***, mhd., st. M.: nhd. „Munder“; E.: s. mund

mundāte, muntāt, montāt, mhd., st. F.: nhd. abgesteckter und gefreiter Raum, Mundat, Freiung, Emunität, Immunität, Immunitätsbezirk; E.: vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710

munde*** (1) E.: s. munt

munde*** (2) E.: s. munt, munden

munde*** (3) E.: s. munt

mündel, mhd., st. N.: nhd. „Mündlein“, Mündchen; E.: s. munt

mündelbor, mhd., sw. M.: nhd. „mündelbar“; E.: s. munt

mündelehe, mhd., Sb.: nhd. Mündelschaft; E.: s. munt

mündelīn, mhd., st. N.: nhd. „Mündlein“, Mündchen; E.: s. munt

mundelinc, mhd., st. M.: nhd. „Mündling“, Vormund, Mündel; E.: s. munden

munden (1), mhd., sw. V.: nhd. schützen

munden*** (2), mhd., st. N.: nhd. Munden; E.: s. munden (1)

munder (1), mhd., Adj.: nhd. munter, wach, wachsam, frisch, eifrig, lebhaft, aufgeweckt; E.: germ. *mundra-, *mundraz, Adj., wach, munter, lebhaft, eifrig; s. idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726

munder (2), mhd., Adv.: nhd. munter, wach, wachsam, frisch, eifrig, lebhaft, aufgeweckt; E.: s. munder (1)

munderen*, mundern, mhd., sw. V.: nhd. „muntern“, ermuntern, ermuntern zu, aufmuntern, munter machen, aufwecken, munter werden, aufwachen; E.: germ. *mundrajan, sw. V., ermuntern, fleißig machen; s. idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen, Sinn richten, Pokorny 730; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726

mundericheit*?, munderkeit, mhd., st. F.: nhd. „Munterkeit“; E.: s. munderen

munderung***, mhd., st. F.: nhd. Erweckung; E.: s. munderen

mundic*** E.: s. mündic

mündic*, mündec, mhd., Adj.: nhd. mündig; E.: s. munt

mundicheit*** E.: s. mundic, heit

mundisch*** E.: s. munt

mundunge***, mhd., st. F.: nhd. Mundschaft; E.: s. munt

münech, münich, munich, münch, munch, mhd., st. M.: nhd. Mönch, Wallach, verschnittener Hengst, Backwerk; E.: germ. *munik, M., Mönch; vgl. idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728

munechære* (?) 11, munichære*, municher, mhd., st. M.: nhd. Münchner; E.: s. münech

müneche 1, mhd., sw. M.: nhd. Mönch; E.: s. münech

münechen, munichen, münchen, munchen, mhd., sw. V.: nhd. „mönchen“, Mönch werden, ins Kloster gehen, zum Mönch bestimmen, zum Mönch machen, entmannen (?), Mönch werden, nach der Mönchsregel zu leben beginnen; E.: s. münech

münecheshof* 2, münechshof, mhd., st. M.: nhd. „Mönchshof“, Wirtschaftshof eines Klosters; E.: s. münech, hof

münechesname, mhd., st. M.: nhd. Mönchsname (?); E.: s. müneche, name

münechgazze 1, mhd., sw. F.: nhd. Mönchgasse; E.: s. münech, gazze

münechgenōz, mhd., st. M.: nhd. „Mönchgenosse“; E.: s. münech, genōz

münechhof, mhd., st. M.: nhd. „Mönchhof“, Wirtschaftshof eines Klosters; E.: s. münech, hof

münechic*, münchec, mhd., Adj.: nhd. mönchisch; E.: s. münech

münechīe, mhd., st. F.: nhd. Mönchsstand; E.: s. münech

münechiken 1, mhd., mmd., st. N.: nhd. „Mönchchen“, junger Mönch; E.: s. münech

münechinne*, münechin, mhd., st. F.: nhd. „Mönchin“, Nonne; E.: s. münech

münechisch*, münchisch, mhd., Adj.: nhd. mönchisch; E.: s. münech

münechleben, mhd., st. N.: nhd. Mönchsleben, Mönchsstand; E.: s. münech, leben

münechlich, munechlich*, munichlich, munchlich, mhd., Adj.: nhd. „mönchlich“, mönchisch; E.: s. mhd. münech

münechlīn, mhd., st. N.: nhd. Mönchlein; E.: s. münech, līn

münechlīp, munechlīp*, munichlīp, mhd., st. M.: nhd. „Mönchleib“, Mönchleben, Mönchsstand; E.: s. münech, līp

münechpfert*, münechphert, mhd., st. N.: nhd. „Mönchpferd“, verschnittener Hengst; E.: s. münech, pfert

münechsamenunge 1, mhd., st. F.: nhd. „Mönchsammlung“, Kloster; E.: s. münech, samenunge

mūnen, mhd., sw. V.: nhd. schützen; E.: vgl. idg. *mei- (1), Sb., V., befestigen, Pfahl, Bau, Pokorny 709

münic*, münec, mhd., Adj.: nhd. bedacht, verständig; E.: s. mun

münigen, mhd., sw. V.: nhd. erinnern; E.: s. mun

munkel (1), mhd., st. F.: nhd. Mücke; E.: Herkunft unbekannt

munkel (2), mhd., st. M., st. N.: nhd. heimlicher Streich, vertrauliche Unterhaltung, Kurzweil; E.: ?

munsjol, mhd., st. N.: nhd. ein Balsamgefäß; E.: ?

munst, mhd., st. F.: nhd. Liebe (F.) (1), Wohlwollen, Freude; E.: s. minne (?), mun (?)

münster, munster, munister, mhd., st. N.: nhd. Klosterkirche, Stiftskirche, Kirche, Dom (M.) (1), Münster, Kloster, Stift (N.), Klostergemeinschaft; E.: germ. *munistri, N., Kloster; vgl. idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728

münsterhof 4, mhd., st. M.: nhd. „Münsterhof“; E.: s. münster, hof

münstertüre, mhd., st. F.: nhd. „Münstertüre“; E.: s. münster, türe

münsterwerc 1, mhd., st. N.: nhd. „Münsterwerk“; E.: s. münster, werc

munt (1), mhd., st. M.: nhd. Mund (M.), Maul (N.) (1), Rachen, Schnabel, Mündung, Öffnung; E.: germ. *munþa-, *munþaz, st. M. (a), Mund (M.); idg. *ment- (2), V., Sb., kauen, Gebiss, Mund (M.), Pokorny 732

munt (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. „Munt“, Hand, Schutz, Bevormundung, Vormundschaft, Einwilligung, Erlaubnis; E.: germ. *mundō, st. F. (ō), Hand, Schutz; germ. *mundi- (1), *mundiz, st. F. (i), Hand, Schutz; idg. *mn̥tós, Sb., Hand, Pokorny 740; s. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740

muntadele, muntalde, muntwalde, mhd., st. F.: nhd. Schutzbewaltete, bevormundete weibliche Person; E.: s. munt (2), mundat (?)

muntaffen, mhd., sw. V.: nhd. Maulaffen feilhalten; E.: s. munt (1), affe

muntbore*, muntbor, mhd., sw. M.: nhd. „Muntbor“, der die Hand schützend über einen hält, Beschützer, Vormund; E.: s. germ. *burō-, *burōn, *bura-, *buran, sw. M. (n), Träger; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

muntboreschaft*, muntborschaft, mhd., st. F.: nhd. Vormundschaft; E.: s. muntbor, schaft

muntbürtic, mhd., Adj.: nhd. volljährig; E.: s. muntbore, munt, bürtic

muntherre, mhd., sw. M.: nhd. „Muntherr“, Schutzherr, Vormund

muntieren, mhd., sw. V.: nhd. montieren, rüsten, ausrüsten; E.: vgl. idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726

muntkneht, mhd., st. M.: nhd. „Muntknecht“, Schützling; E.: s. munt, kneht

muntkur, muntekure, mhd., st. F.: nhd. „Mundkur“, Gerede; E.: s. munt, kur, kure

muntküssen, mhd., st. N.: nhd. „Mundküssen“, Kuss auf den Mund; E.: s. munt, küssen

müntlich, mhd., Adj.: nhd. mündlich; E.: s. munt (1)

muntliute, mhd., M. Pl.: nhd. „Muntleute“, Schützlinge, Klienten; E.: s. munt, liute

muntloch, mhd., st. N.: nhd. „Mundloch“, Mund (M.), der Eingang zu einem Stollen vom Tage aus

muntman, mhd., st. M. (athem.): nhd. „Muntmann“, Mundmann, der sich in den Schutz eines anderen begibt, Schützling

muntoffen, mhd., Adj.: nhd. „mundoffen“, gaffend; E.: s. munt (1), offen

muntrūm, mhd., st. M.: nhd. „Mundraum“, Mund (M.); E.: s. munt

muntschaft, mhd., st. F.: nhd. „Muntschaft“, Vormundschaft; E.: s. munt (2), schaft

muntschal, mhd., st. M.: nhd. „Mundschall“, Gerede; E.: s. munt, schal

muntschaz, mhd., st. M.: nhd. „Muntschatz“, Abgabe für den Schutz eines Höheren dessen Schützling man ist, Loskauf von der Vormundschaft; E.: s. munt (2), schaz

muntscherpf, mhd., st. N.: nhd. „Muntscherf“, kleinste Abgabe für ein Schutzverhältnis; E.: s. munt (2), scherpf

muntslac, mhd., st. M.: nhd. „Mundschlag“, Maulschelle; E.: s. munt (1), slac

muntunzel, mhd., st. M.: nhd. ein Wurmname; E.: s. unze?

muntvol, muntfol*, mhd., st. M.: nhd. „Mundvoll“, was auf einmal in den Mund genommen wird, was den Mund voll macht, Bissen

münzære, münzer, mhd., st. M.: nhd. Münzer, Münzherr, Geldwechsler, Geldpräger, der das Recht hat Geld zu prägen, der das Recht hat Geld zu wechseln, Schachfigur

münzærinne* 2, münzerin, mhd., st. F.: nhd. „Münzerin“, Frau eines Münzers; E.: s. münze

münzambehte* 1, münzamt, mhd., st. N.: nhd. Münzamt, Amt des Münzens; E.: s. münze, ambehte

münze, munze, mhd., st. F.: nhd. Münze, Silbermünze, Geldstück, Geld, Währung, Prägung, Münzrecht, Münzstätte, Münzhaus; E.: germ. *munita, F., Münze

münzen, mhd., sw. V.: nhd. münzen, Münzen herstellen, Münzen prägen, prägen, Geld prägen

münzerse* 1, munzerse, mhd., st. F.: nhd. Münzerin; E.: s. münzære

münzgelt, mhd., st. N.: nhd. „Münzgeld“, Abgabe an den Münzrechtinhaber zur Vergütung der Prägekosten, Abgabe von Waren die in die Stadt gebracht werden; E.: s. münze, gelt

münzhamer, mhd., st. M.: nhd. Münzhammer; E.: s. münze, hamer

münzhebe, münzheb, mhd., sw. F.: nhd. Münzsammlerin; E.: s. münz, hebe

münzhūs 1, mhd., st. N.: nhd. „Münzhaus“, Münze, Münzstätte; E.: s. münzer, hūs

münzīsen, mhd., st. N.: nhd. „Münzeisen“, Prägeeisen, Münzstempel, Prägestempel; E.: s. münze, īsen

münzmeister, mhd., st. M.: nhd. Münzmeister, Münzpächter; E.: s. münze, meister

münzschrībære* 1 und häufiger, münzschrīber, mhd., st. M.: nhd. „Münzschreiber“, Buchführer des Münzmeisters; E.: s. münze, schrībære

münzsmite, mhd., st. F.: nhd. „Münzschmiede“, Münzstätte; E.: s. münze

münzwerc, mhd., st. N.: nhd. „Münzwerk“, Münzhandwerk; E.: s. münze, werc

muoche, mhd., sw. M.: nhd. Sauertopf, verdrießlicher Mensch; E.: ?

muochen, mhd., sw. M. Pl.: nhd. Flausen; E.: s. muoche

muoden, mūden, mhd., sw. V.: nhd. „müden“, müde werden, ermatten, ermüden; E.: germ. mōþēn, *mōþǣn, sw. V., müde werden, ermüden; vgl. idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704

muoder, mhd., st. N.: nhd. Bauch, rundlicher Leib, rundliche Leibesgestalt, Körperoberfläche, Haut, Brust umschließendes Kleidungsstück, Leibchen, Mieder, Gewand, Brustpanzer, Oberfläche, Gebärmutter, Kolik, Bachbett, Flussbett, bauchige Wölbung des Meeres; E.: germ. *mōþra-, *mōþram, *mōþrja-, *mōþrjam, st. N. (a), Gebärmutter, Bauch; vgl. idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700; idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694

muoderen*, muodern, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Mieder versehen (V.), bekleiden; E.: s. muoder

muolte, mhd., sw. F.: nhd. „multe“ (?); E.: s. multer (1)?

muome, mūme, mhd., sw. F.: nhd. „Muhme“, Mutterschwester, Tante, Kusine, Nichte, weibliche Verwandte; E.: s. germ. *mōmō-, *mōmōn, sw. F. (n), Mama, Mutter (F.) (1), Muhme; idg. *mā̆mā, *mammā, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 694; s. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694

muomelīn, mhd., st. N.: nhd. „Mühmlein“, Freundin; E.: s. muome

muomenkint, mhd., st. N.: nhd. „Muhmenkind“, Kind der Mutterschwester, Großneffe oder Großnichte von Mutterseite, Vetter mütterlicherseits; E.: s. muome, kint

muor (1), mhd., Adj.: nhd. zerbrechlich, mürbe, dünn, zart, schwach, welk; E.: s?

muor (2), mhd., st. N.: nhd. Sumpf, Morast, Meer, Moor; E.: germ. *mōra-, *mōraz, st. M. (a), *mōra-, *mōram, st. N. (a), Moor, Sumpf, Wasser; idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748

muordistel 3, mōrdistel, mhd., st. M.: nhd. „Moordistel“, Feld-Mannstreu; E.: s. muor (2), distel

muoren, mhd., sw. V.: nhd. ins Sumpfgelände führen

muoric, muorec, mhd., Adj.: nhd. „moorig“, morastig, sumpfig; E.: s. muor

muos, mhd., st. N.: nhd. Mus, Grütze (F.) (1), Essen (N.), Brei, Mahlzeit, Speise, breiartige Speise; E.: germ. *mōsa-, *mōsam, st. N. (a), Essen (N.), Speise, Mus; s. idg. *mad-, Adj., V., nass, fett, triefen, Pokorny 694

muoselīn, müeselīn, mhd., st. N.: nhd. „Müslein“, kleine Speise, kleine Mahlzeit, leichtes Gericht

muosen (1), mhd., sw. V.: nhd. „musen“, essen, eine Mahlzeit halten, füttern mit, speisen

muosen (2), mūsen, mōsen, mhd., sw. V.: nhd. als Mosaik einlegen, musivisch verzieren, mit Stickerei verzieren; E.: s. über Rom. aus gr. μουσεῖν (musein)?; von gr. Μοῦσα (Musa), F., Muse, Bergfrau, Gesang, Musik, Poesie; weitere Herkunft unklar

muosgadem 2, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Musgaden“, Speisezimmer; E.: s. muos, gadem

muoshūs, mhd., st. N.: nhd. „Mushaus“, Speisehaus, Speisesaal, Gasthaus

muosic***, mhd., Adj.: nhd. „musig“; E.: s. muosen (1)

muosieren, mhd., sw. V.: nhd. als Mosaik einlegen, musivisch verzieren, mit Mosaik verzieren, mit Intarsien verzieren, durchsetzen mit, Intarsien einlegen in, mit Stickerei verzieren; E.: s. muosen

muossac, mhd., st. M.: nhd. „Mussack“, Speisesack, Magen; E.: s. muos, sac

muosteile, mhd., st. F.: nhd. „Musteil“, Hälfte der bei der Erbteilung vorhandenen der Frau zufallenden Speisevorräte; E.: s. muos, teile

muot (1), mūt, mōt, mhd., st. M.: nhd. Denkkraft, Empfindungskraft, Willenskraft, Sinn, Seele, Herz, Verstand, Besinnung, Gedanke, Wille, Absicht, Entschluss, Einfall, Verlangen, Erwartung, Geist, Neigung, Gemüt, Gemütszustand, Stimmung, Gesinnung, Mut, Hoffnung, Wunsch, Lust, Verhalten, Einstellung, Haltung, Charakter, Tatkraft, Kraft, Lebensfreude, Freude, Lebensmut, Zuversicht, Edelmut, Entschlossenheit, Trotz, Eigenwille, Selbstsucht, Vermutung; E.: germ. *mōþa-, *mōþaz, *mōda-, *mōdaz, st. M. (a), Sinn, Mut, Zorn; s. idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704

muot*** (3) E.: s. muoten

muotære, muoter, mhd., st. M.: nhd. „Muter“, Mutender, Bergbaubewilligung Suchender; E.: s. muoten

muotblint, mhd., Adj.: nhd. „mutblind“, im Geist blind; E.: s. muot, blint

muote*** (2) E.: s. muoten

muoten (1), mhd., sw. V.: nhd. „muten“, etwas haben wollen, wegwollen, Anspruch erheben auf, aufbegehren gegen, begehren, fordern, Forderung stellen, verlangen, trachten nach, erstreben, wünschen, wollen (V.), erhoffen, zumuten, das Bergmaß verlangen, die Bergbauberechtigung verlangen

muoten (2), mhd., sw. V.: nhd. begegnen, feindlich begegnen, angreifen, einstürmen auf; E.: s. muot

muoter (1), mūter, mōter, mhd., st. F.: nhd. Mutter (F.) (1), Urheberin, Anstifterin; E.: germ. *mōder, F. (kons.), Mutter (F.) (1); idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700; s. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694

muoter (2), mhd., M.: nhd. Verführer; E.: s. muoten (1)

muoteramme, mhd., sw. F.: nhd. Mutteramme, Mutter (F.) (1), Nährmutter; E.: s. muoter, amme

muoterbar, mhd., Adj.: nhd. mutternackt; E.: s. muoter, bar

muoterbarn, mhd., st. N.: nhd. Mutterkind, Menschenkind, Mensch; E.: s. muoter, barn

muoterblōz, mūterblōz, mhd., Adj.: nhd. „mutterbloß“, mutternackt, nackt wie ein Neugeborenes; E.: s. muoter, blōz

muoterhaft, mhd., Adj.: nhd. „mutterhaft“, von mütterlicher Seite stammend; E.: s. muoter, haft

muoterhalben, mhd., Adv.: nhd. mütterlich, mütterlicherseits; E.: s. muoter, halp

muoterhalbeteil, mhd., Adv.: nhd. mütterlicherseits; E.: s. muoterhalp, teil

muoterhalp, mhd., Adv.: nhd. „mutterhalb“, mütterlicherseits, von Mutterseite, mütterlich, zur Seite der Mutter; E.: s. muoter, halp

muoterheit, mhd., st. F.: nhd. Mutterschaft; E.: s. muoter, heit

muoterkint, mhd., st. N.: nhd. Mutterkind, Menschenkind, Mensch; E.: s. muoter, kint

muoterkirche, muoterkilche, mhd., st. F.: nhd. Mutterkirche, Hauptkirche; E.: s. muoter, kirche

muoterleine*** E.: s. muoter, alleine (?)

muoterlichheit*, muoterlicheit, mhd., st. F.: nhd. „Mütterlichkeit“, die empfangende Kraft; E.: s. muoter, muoterlich

muoterliebe, mhd., st. F.: nhd. Mutterliebe; E.: s. muoter, liebe

muoterlīn, müeterlīn, mhd., st. N.: nhd. Mütterlein, Mütterchen; E.: s. muoter

muoterlīp, mhd., st. M.: nhd. Mutterleib; E.: s. muoter, līp

muoterlōs, mhd., Adj.: nhd. mutterlos; E.: s. muoter, lōs

muotermāc, mhd., st. M.: nhd. „Muttermage“, mütterlicher Verwandter, Verwandter von mütterlicher Seite

muotermaget, muotermeit, mhd., st. F.: nhd. „Muttermagd“, Jungfrau Maria; E.: s. muoter, maget

muotermilch, mhd., st. F.: nhd. Muttermilch; E.: s. muoter, milch

muoternacket, mūternacket, mhd., Adj.: nhd. „mutternackt“, nackt wie ein Neugeborenes; E.: s. muoter, nacket

muoterpfert, mhd., st. N.: nhd. Mutterpferd, Stute; E.: s. muoter, pfert

muoterslehtic, mhd., Adj.: nhd. nach der Mutter geartet; E.: s. muoter, slehtic

muoterstille*** (1), mhd., Adj.: nhd. „mutterstill“; E.: s. muoter, stille

muoterstille (2), mhd., Adv.: nhd. „mutterstill“; E.: s. muoter, stille

muotertohter, mhd., F.: nhd. „Muttertochter“, Mutter werdendes lediges Mädchen; E.: s. muoter, tohter

muotertuom*, muotertum, mhd., st. M.: nhd. „Muttertum“, Mutterschaft; E.: s. muoter, tuom (1)

muotervater, mūtervater, mhd., st. M.: nhd. „Muttervater“, Vater der Gottesmutter; E.: s. muoter, vater

muotes***, mhd., Adv.: nhd. mutig; E.: s. muot

muoteshalp, mhd., Adv.: nhd. um des Gemüts willen, um der Neigung willen, innerlich; E.: s. muot, halp

muotet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „mutet“, mutig; E.: s. muoten

muotgedœne, mhd., st. N.: nhd. Innigkeit, Lustgetöne, Seelenmelodie; E.: s. muot, gedœne

muotgelust, mhd., st. M., st. F.: nhd. Lust, Verlangen, Willen, Freude, Vergnügen, Willkür; E.: s. muot, gelust

muotgelüste, muotgelüsten, mhd., st. N.: nhd. Lust, Verlangen, Gelüste, Freude, Vergnügen, Willkür; E.: s. muot, gelüst

muotgrimme, mhd., Adj.: nhd. „mutgrimm“, wütend; E.: s. muot, grimme

muothaft***, mhd., Adj.: nhd. „muthaft“; E.: s. muot, haft

muothart, mhd., Adj.: nhd. hartgesinnt; E.: s. muot, hart

muotheit***, mhd., st. F.: nhd. Mut; E.: s. muot, heit

muotic, muotec, mūtic, mhd., Adj.: nhd. mutig; E.: s. muot, muoten

muoticheit, mhd., st. F.: nhd. „Mutigkeit“; E.: s. muotic, heit

muoticlich***, mhd., Adj.: nhd. guten Mutes seiend, mutig; E.: s. muotic

muoticlīche, muoteclīche, müeticlīche, mhd., Adv.: nhd. guten Mutes, mutig, anmutig; E.: s. muot, muoten, muotic, līche

muotigen***, mhd., sw. V.: nhd. „mutigen“; E.: s. muot

muotlich, mhd., Adj.: nhd. „mutlich“, gemütvoll, anmutig, freiwillig; E.: s. muot, lich

muotlīche, mhd., Adv.: nhd. „mutlich“, freiwillig, anmutig; E.: s. muotlich, muot, līche

muotlōs, mhd., Adj.: nhd. mutlos, entmutigt; E.: s. muot, lōs

muotlust, mhd., st. M.: nhd. „Mutlust“, Verlangen, Gelüste; E.: s. muot, lust

muotmāze, mhd., st. F.: nhd. „Mutmaße“, Teilung nach Angemessenheit oder ungefährem Überschlag, Abschätzung; E.: s. muot, māz

muotmāzen, mhd., sw. V.: nhd. „mutmaßen“, abschätzen; E.: s. muotmāze

muotmāzunge, mhd., st. F.: nhd. „Mutmaßung“, Teilung nach Angemessenheit oder ungefährem Überschlag; E.: s. muot, māz

muotrīche, mhd., Adj.: nhd. „mutreich“, freudenreich, wohlgemut; E.: s. muot, rīche

muotsælic, mhd., Adj.: nhd. „mutselig“, beglückt, selig; E.: s. muot, sælic

muotsam, mhd., Adj.: nhd. „mutsam“, anmutig, aufgeweckt, munter; E.: s. muot, sam

muotschar, mhd., st. F.: nhd. Teilung von Gesamteigentum durch Übereinkunft, einvernehmliche Teilung von Gesamtbesitz; E.: s. muot, schar (1)

muotscharen*, muotscharn, mhd., sw. V.: nhd. als Gesamteigentum durch Übereinkunft teilen; E.: s. muot, scharn

muotscharunge, mhd., st. F.: nhd. Teilung von Gesamteigentum durch Übereinkunft; E.: s. muot, schar

muotsenen, mhd., st. N.: nhd. „Mutsehnen“, Sehnsucht; E.: s. muot, senen

muotsiech, mhd., Adj.: nhd. „mutsiech“, liebeskrank, gemütskrank, betrübt, kleinmütig

muotstarc, mhd., Adj.: nhd. mutig; E.: s. muot, starc

muotsuone 6, mhd., sw. F.: nhd. gütliche Einigung, Vergleich; E.: s. muot, suone

muotsuonen 1, mhd., sw. V.: nhd. sich gütlich einigen, sich vergleichen; E.: s. muot, suonen

muottrüebe, mhd., Adj.: nhd. betrübt; E.: s. muot, trüebe

muotunge, mhd., st. F.: nhd. „Mutung“, Begehren, Ansuchen um Messung und Verleihung eines Berges, Ansuchen um Messung und Verleihung eines Lehens; E.: s. muot, muoten

muotvagen, muotfagen*, mhd., sw. V.: nhd. willfahren

muotveste, muotfeste*, mhd., Adj.: nhd. „malfest“, standhaft, unerschütterlich, unerschrocken, tapfer; E.: s. muot, veste

muotvrī, muotfrī*, mhd., Adj.: nhd. freiwillig; E.: s. muot, vrī

muotwillære, mhd., st. M.: nhd. „Mutwillen“, freiwillig Handelnder, mutwillig Handelnder, sich Auflehnender, Freiwilliger; E.: s. muotwille

muotwille (1), mūtwille, mhd., sw. M.: nhd. „Mutwille“, eigener freier Wille, Wille, eigener Wille, Entschluss, Absicht, Übermut, Lust, Antrieb sowohl zum Guten wie zum Bösen, Wille, Antrieb, Wollust

muotwille (2), mhd., Adj.: nhd. freiwillig, mutwillig; E.: s. muotwille

muotwillelich***, mhd., Adj.: nhd. „aus eigenem Willen“; E.: s. muot, wille

muotwillelīche, mhd., Adv.: nhd. aus eigenem Willen, nach eigenem Entschluss; E.: s. muot, wille, līche

muotwillen, mūtwillen, mhd., sw. V.: nhd. aus freiem Willen handeln, freiwillig treiben; E.: s. muotwille

muotwillens, muotwillenes, mhd., Adv.: nhd. „mutwillig“, freiwillig; E.: s. muot, wille

muotwillic, mhd., Adj.: nhd. „mutwillig“, aus eigenem Willen, nach eigenem Entschluss, freiwillig, eigensinnig, übermütig, wollüstig

muotwillich***, muotwilllich*, mhd., Adj.: nhd. mutwillig; E.: s. muotwillic

muotwillīche, muotwilllīche*, mhd., Adv.: nhd. mutwillig; E.: s. muotwillic

muotwillicheit*, muotwillecheit, muotwillikeit, mhd., st. F.: nhd. „Mutwilligkeit“, Wille, Antrieb, Wollust, Selbstsucht; E.: s. muotwillic

muotwilliclīche*, muotwillliclich*, muotwilleclīche, mhd., Adv.: nhd. freiwillig, absichtlich, mutwillig, wollüstig; E.: s. muotwillec, līche

muotwilligen, mhd., Adv.: nhd. freiwillig; E.: s. muotwillec

muoze (1), mūze, mhd., st. F.: nhd. Muße, Ruhe, Zeit, freie Zeit, Gelegenheit, Bequemlichkeit, Unbeschädigtheit, Untätigkeit; E.: s. germ. mōtō-, *mōtōn, sw. F. (n), Muße, Gelegenheit; vgl. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705, Seebold 354

muoze (2), muote, mhd., st. F.: nhd. Begegnung, Kampfbegegnung, Angriff; E.: s. muozen (?)

muozen (1), muoten, mhd., sw. V.: nhd. begegnen, feindlich entgegensprengen, zum Angriff sprengen; E.: germ. *mōtjan, sw. V., begegnen, treffen; idg. *mōd-?, *məd-?, V., begegnen, kommen, Pokorny 746?

muozen (2), mhd., sw. V.: nhd. freie Zeit haben, zur Ruhe kommen, ablassen von, sich erholen von

muoziclich*, muozeclich, müezeclich, mhd., Adj.: nhd. müßig, mit Muße verbunden

muoziclīche*, muozeclīche, müezeclīche, mhd., Adv.: nhd. mit Muße, sich Zeit nehmend, langsam, untätig, allmählich, nach und nach, müßig, untätig

muoziclīchen*, muozeclīchen, müezeclīchen, mhd., Adv.: nhd. mit Muße, sich Zeit nehmend, langsam, untätig, allmählich, nach und nach, müßig, untätig; E.: s. muoziclīche

muozigen*** E.: s. muoze

muozlich, müezlich, mhd., Adj.: nhd. müßig, zukommend, zulässig; E.: s. muoze, lich

muozlīche, mhd., Adv.: nhd. mit Muße, müßig, langsam, untätig; E.: s. muoze, līche

muozsīn, mhd., st. N.: nhd. Notwendigkeit; E.: s. muozen, sīn

mupf, muff, mhd., st. M.: nhd. Mundverziehen, Verziehen des Mundes, Hängemaul; E.: ?

mupfen (1), muffen, müffen, mhd., sw. V.: nhd. Mund spottend verziehen; E.: s. mupf

mupfen (2), mhd., st. N.: nhd. „spöttisches Verziehen des Mundes“ (?); E.: s. mupfen

mür (1), mhd., st. F.: nhd. Mürbe, Zartheit, Gebrechlichkeit; E.: s. murwe

mūrære, mūrer, mhd., st. M.: nhd. Maurer; E.: vgl. idg. *mei- (1), V., Sb., befestigen, Pfahl, Bau, Pokorny 709

mūræremeister*, mūrermeister, mhd., st. M.: nhd. Maurermeister; E.: s. mūr, mūrære, meister

mūrbreche (1), mhd., st. F.: nhd. „Mauerbreche“, Belagerungsgerät

mūrbreche (2), mhd., sw. M.: nhd. Mauerbrecher; E.: s. mūr, breche

murbrüchic, mhd., Adj.: nhd. „mauerbrüchig“, mürbe, zerbrechlich; E.: s. mür

mūrbrust, mhd., st. F.: nhd. Brechen der Mauern; E.: s. mūr, brehen

murc (1), mhd., Adj.: nhd. morsch, mürbe, welk, faul, morastig, schadhaft; E.: germ. *murgu-, *murguz, Adj., kurz; idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750

murc (2), mhd., st. N.: nhd. morsches Land, brüchiges Land, morsche Erde, brüchige Erde; E.: s. murc (1)

mürden (1), mörden, mhd., sw. V.: nhd. morden, ermorden; E.: germ. *murþjan, sw. V., ermorden; s. idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735

mürden (2), mhd., st. N.: nhd. Morden; E.: s. mürden

mürderen*, mürdern, mhd., sw. V.: nhd. morden; E.: s. mürden

mūre (1), miure, mūr, miur, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Mauer, Wand; E.: vgl. idg. *mei- (1), V., Sb., befestigen, Pfahl, Bau, Pokorny 709

mūre (2) 1, mhd., sw. M.: nhd. Maurer; E.: s. mūre

mūrehütære*, mūrehüter, mūrhüeter, mhd., st. M.: nhd. „Mauerhüter“, Wächter auf der Stadtmauer; E.: s. mūre

murēn, mhd., st. F.: nhd. Muräne

mūren (1), miuren, mhd., sw. V.: nhd. mauern, aufbauen, ummauern, einmauern in, als Maurer arbeiten bei, bauen, errichten; E.: s. mūre

mūren (2), mhd., st. N.: nhd. Mauern (N.); E.: s. mūren (1)

murene***, mhd., st. N.: nhd. Kette (F.) (1)

murenechīn, mhd., st. N.: nhd. Kettchen

mürfen*** E.: ?

mūrhuotel, mhd., st. M.: nhd. „Mauerhüter“; E.: s. mūr, huoten

mūrhūs, mhd., st. F.: nhd. „Mauerhaus“, Haus an der Stadtmauer, Hurenhaus; E.: s. mūr, hūs

mūrīn, mhd., Adj.: nhd. gemauert, aus Mauer bestehend, Mauer...; E.: s. mūre

mürit, mhd., Sb.: nhd. Kleiderstoff; E.: ?

mūrkelle, mhd., st. F.: nhd. „Mauerkelle“, Maurerkelle; E.: s. mūr, kelle

mūrloch, mhd., st. N.: nhd. Mauerloch; E.: s. mūr, loch

murm, mhd., st. M.: nhd. Gemurre, Gemurmel, Kampfgetöse, murrender Mensch, Murrkopf; E.: s. murmeln

murmel, murmer, mhd., st. M., st. N.: nhd. Gemurre, Gemurmel, Kampfgetöse, Murren, Murmeln (N.); E.: s. murmeln

murmelære, murmerære, mhd., st. M.: nhd. „Murmeler“, Murmelnder, Murrer, murrender Mensch, Murrkopf; E.: s. murmeln

murmelāt, murmurāt, mhd., st. F.: nhd. Gemurmel, Geflüster, Murmeln, Flüstern, Gerede; E.: s. murmelen

murmelāten, murmurāten, mhd., sw. V.: nhd. murmeln; E.: s. murmelen

murmelen (1), murmeln, mürmeln, murmlen, mhd., sw. V.: nhd. murren, murmeln, flüstern, heimlich untereinander erzählen, verstohlen als Gerücht verbreiten; E.: germ. *murmurōn, sw. V., murmeln; idg. *mormor-, *murmur-, V., murmeln, rauschen, Pokorny 748

murmelen* (2), murmeln, mhd., st. N.: nhd. Murmeln (N.); E.: s. murmelen (1)

murmelende*** (1), mhd., Adj.: nhd. murmelnd; E.: s. murmelen (2)

murmelende* (2), murmelnde, mhd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. murmelnd; E.: s. murmelen (1)

murmeltier, mhd., st. N.: nhd. Murmeltier; E.: mhd. tier

murmelunge, mürmelunge, murmerunge, mhd., st. F.: nhd. „Murmelung“, Gemurre, Gemurmel, Murren

mürmendīn, murmendīn, mhd., st. N.: nhd. Murmeltier

murmeren (1), mhd., sw. V.: nhd. murren, murmeln, heimlich untereinander erzählen, verstohlen als Gerücht verbreiten; E.: germ. *murmurōn, sw. V., murmeln; idg. *mormor-, *murmur-, V., murmeln, rauschen, Pokorny 748

murmeren* (2) 1, murmern, mhd., st. N.: nhd. Murren, Widerspruch; E.: s. murmeren

murmerieren (1), mhd., V.: nhd. murmeln; E.: s. murmeren

murmerieren (2), mhd., st. N.: nhd. Gemurmel; E.: s. murmeren

murmerunge, mhd., st. F.: nhd. Gemurre, Gemurmel

murmunge, mhd., st. F.: nhd. Murmeln; E.: s. murmelen

murre, mhd., Adj.: nhd. stumpf; E.: ?

murren, mhd., sw. V.: nhd. „murren“, stöhnen

murrot, mhd., Adj.: nhd. stumpfnasig; E.: s. murre, eht, haft

mursch, mhd., Adj.: nhd. morsch; E.: s. mürsen

mursel, murschel, morsel, mhd., st. N.: nhd. Stückchen, kleines Stück, Bissen, Leckerbissen; E.: idg. *smerd, *smord-, V., stinken, Pokorny 970?; vgl. idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735

mursellīn, mhd., st. N.: nhd. „Stücklein, Stückchen“; E.: s. mursel

mursnitze, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: ?

mūrstein, mhd., st. M.: nhd. Mauerstein; E.: s. mūr, stein

mūrstōz, mhd., st. M.: nhd. Mauerstoß; E.: s. mūr, stōz

murtlich, mhd., Adj.: nhd. mörderisch; E.: s. mort

mūrwant, mhd., st. F.: nhd. Mauerwand, Mauer; E.: s. mur, want

mürwe, mürbe, müre, mür, mhd., Adj.: nhd. zerbrechlich, mürbe, dünn, zart, schwach, welk; E.: germ. *murwa-, *murwaz, *murwja-, *murwjaz, Adj., mürbe, zart, fein; vgl. idg. *mer- (5), *merə-, V., reiben, packen, rauben, Pokorny 735

mürwen, morwen, mhd., sw. V.: nhd. „mürben“, gebrechlich sein (V.), gebrechlich werden; E.: s. mürwe

mūrwerc, mhd., st. N.: nhd. Mauerwerk; E.: s. mur, werc

mürwic***, mhd., Adj.: nhd. „mürbe“; E.: s. mürwe

mürwicheit*, mürwecheit, mhd., st. F.: nhd. „Mürbigkeit“, Gebrechlichkeit; E.: s. mürwe

murz, mhd., st. M.: nhd. kurzes abgeschnittenes Stück, Stummel; E.: s. murc?

murzelen*, murzeln, mhd., sw. V.: nhd. zerreiben, zermürben; E.: s. murz

mürzelinc, mhd., st. M.: nhd. „kleinstes Schickchen“; E.: s. murzelen

murzen, mhd., sw. V.: nhd. zerreiben; E.: s. murz

murzes, mhd., Adv. (Gen.): nhd. gänzlich, bis aufs letzte Stück; E.: s. murz

mūs (1), mhd., st. F.: nhd. Maus, Muskel, Oberarmmuskel; E.: germ. *mūs, F., Maus, Oberarmmuskel; idg. *mūs, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752

mūs (2), mhd., st. F.: nhd. Art Fessel (F.) oder Gefängnis; E.: s. mūs (1)

mūsære, mūser, mhd., st. M.: nhd. Falke, geringerer von Mäusefang lebender Falke

mūsar, mhd., sw. M.: nhd. „Mausar“, Mäusebussard, Falke, geringerer von Mäusefang lebender Wanderfalke

mūsbāht, mhd., st. N.: nhd. Mäusekot; E.: s. mūs, bāht

musc, mhd., st. M.: nhd. Moschus; E.: idg. *mūs, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752

muscāt, muschāt, mhd., st. F., st. M.: nhd. Muskat, Muskatnuss; E.: idg. *mūs, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752

muscātblüete, muscātplüet, mhd., st. F.: nhd. Muskatblüte; E.: s. muscāt, blüete

muscātbluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Muskatblume; E.: s. muscāt, bluome

muscātbluot, mhd., st. F.: nhd. Muskatblüte; E.: s. muscāt, bluot (1)

muscātboum, muscātpoum, mhd., st. M.: nhd. Muskatbaum; E.: s. muscāt, boum

muscātel, mhd., st. M.: nhd. Muskateller; E.: idg. *mūs, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752

muscātenbluome 2, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Muskatenblume“, Muskatblume; E.: s. muscāt, bluome

muscātenloup* 1, muscātenloub, mhd., st. N.: nhd. „Muskatenlaub“, Gewürznelke; E.: s. muscāt, loup

muscātnegel, mhd., st. N.: nhd. Muskatnelke; E.: s. muscāt

muscātnegelīn, mhd., st. N.: nhd. Muskatnelke, Muskatnelklein (?); E.: s. muscātnegel

muscātnuz, mhd., st. F.: nhd. Muskatnuss; E.: s. muscāt, nuz

muscātobez, mhd., st. N.: nhd. „Muskatobst“, Muskatfrucht; E.: s. muscāt, obez

muscātrīs, mhd., st. N.: nhd. „Muskatreis“, Muskatzweig; E.: s. muscāt, rīs (1)

muscātstengel, muscātstingel, mhd., st. M.: nhd. Muskatstängel, Muskatstengel; E.: s. muscāt, stengel

muschā, mhd., Interj.: nhd. „muscha“; E.: lautmalerisch?

musche, mhd., sw. M.: nhd. Sperling

muschel, mhd., sw. F.: nhd. Muschel; E.: germ. *muskula, Sb., Muschel; idg. *mūs, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752

mūschellīn*, mūschelīn 2, mhd., st. N.: nhd. „Muschellein“, kleine Muschel; E.: s. muschel

müschen, mhd., sw. V.: nhd. stoßen, zerschlagen (V.), quetschen; E.: s. mürsen

müschunge, mhd., st. F.: nhd. Anregung; E.: s. müschen

mūseke, mhd., sw. F.: nhd. Musik; E.: s. mūsic

müsel, musel, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Scheit, Prügel, Klotz; E.: ?

müselen*, müseln, mhd., sw. V.: nhd. beflecken; E.: ?

mūsen (1), mhd., sw. V.: nhd. schleichen, mausen, Mäuse fangen, listig sein (V.), betrügen, kitzeln; E.: s. mūs

mūsenier, miusenier, mhd., st. N.: nhd. eiserne Bekleidung der Armmuskeln; E.: s. mūs

musett, mhd., st. M.: nhd. Dudelsack; E.: vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058; die Herkunft von gr. Μοῦσα ist nicht klar, vgl. Frisk 2, 261, vielleicht von idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704?; oder auch von idg. idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730?; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726?

mūshunt, mhd., st. M.: nhd. „Maushund“, Katze; E.: s. mūs, hunt

mūsic, mhd., st. F.: nhd. Musik; E.: vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058; die Herkunft von gr. Μοῦσα ist nicht klar, vgl. Frisk 2, 261, vielleicht von idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704?; oder auch von idg. idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730?; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726?

mūsīsen, mhd., st. N.: nhd. „Mauseisen“, eiserner Armschutz; E.: s. mūs, īsen

mūskünic, mhd., st. M.: nhd. „Mauskönig“, Zaunkönig; E.: s. mūs (1), künic

mūslich***, mhd., Adj.: nhd. „Maus...“; E.: s. mūs

mūslīchen, mhd., Adv.: nhd. nach Mäuseart, heimlich; E.: s. mūs, līchen

mūsloch, mhd., st. N.: nhd. „Mausloch“, Mauseloch; E.: s. mūs, loch

müsten, mhd., sw. V.: nhd. stoßen; E.: ?

muster, mhd., st. N.: nhd. Muster, äußeres Aussehen, Gestalt, Musterung, Waffenaufgebot; E.: vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726

musteren*, mustern, mhd., sw. V.: nhd. mustern, untersuchen; E.: s. muster

mūsvalle, mūsfalle*, mhd., sw. F.: nhd. Mausfalle, Mäusefalle; E.: s. mūs, valle

mūtære, mūter, mhd., st. M.: nhd. „Mauter“, Mauteinnehmer, Zöllner, Zolleinnehmer; E.: s. mūte

mūte (1), mhd., st. F.: nhd. Maut, Zoll (M.) (2), Wegezoll, Mautstelle, Mautstätte; E.: germ. *mōta, F., Abgabe, Entschädigung, Zuteilung?, Gewährung

mūte*** (2) E.: ?

mūten, mhd., sw. V.: nhd. Zoll (M.) (2) erlegen, Maut entrichten; E.: s. mūte

mūthnisse, mhd., st. F.: nhd. Verdrießlichkeit; E.: ?

mūtic*** E.: s. muot

mūticheit*** E.: ?

mūtieren, mhd., sw. V.: nhd. wechseln, verändern; E.: idg. *meit- (2), V., wechseln, tauschen, Pokorny 715; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710

mutkali, mhd., Sb.: nhd. Präfekt; E.: Herkunft unbekannt

mūtlich***, mhd., Adj.: nhd. „mutlich“; E.: s. muotlich

mūtlīche*** E.: s. mūtlich, muotlīche

mutsche, mutze, mhd., F., M.: nhd. „Mutsche“, Bäckerbrot; E.: ?

mutschel, mützel, mhd., st. N.: nhd. kleines Bäckerbrot; E.: s. mutsche

mütschelīn, mhd., st. N.: nhd. kleines Bäckerbrot; E.: s. mutsche

mūtstat 2, mhd., st. F.: nhd. „Mautstatt“, Mautstelle; E.: s. mūt, stat

mütte, mut, mutte, müt, mut, mhd., st. N., st. M., sw. M.: nhd. Scheffel; E.: germ. *mudjuz, Sb., Scheffel; vgl. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; idg. *met-, V., messen, Pokorny 703; s. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

mütter*** E.: s. mezzer

mutze (1), mhd., F., M.: nhd. Effeminierter; E.: ?

mutze (2), mhd., st. F.: nhd. Scheide, Vulva; E.: ?

mütze, mhd., st. F.: nhd. Mütze; E.: s. almuz

mutzen, mhd., sw. V.: nhd. schmücken, putzen; E.: ?

mutzengras, mhd., st. N.: nhd. Ziergras; E.: s. mutzen, gras

mutzensun*, muzzensun, mhd., st. M.: nhd. Hurensohn; E.: s. mutze, sun

mutzet*** E.: s. mutzen

mūzære, mūzer, mhd., st. M.: nhd. Jagdvogel, ein Tier das sich gemausert hat; E.: s. mūsære

mūzærehabech*, mūzerhabech, mhd., st. M.: nhd. „Mauserhabicht“, einjähriger gemauserter Habicht; E.: s. mūze, habech

mūzæresperwære*, mūzersperwære, mhd., st. M.: nhd. einjähriger gemauserter Sperber; E.: s. mūze, sperwære

mūzæresprinze*, mūzersprinze, mhd., sw. F.: nhd. „Mausersperber“, Sperberweibchen; E.: s. mūze, sprinze

mūzæresprinzelīn*, mūzersprinzelīn, mhd., st. N.: nhd. einjähriges gemausertes Sperberweibchen; E.: s. mūzersprinze

mūze, mhd., st. F.: nhd. Mauser, Mausern, Federwechsel der Vögel, Hautwechsel der Amphibien, Haarwechsel der Landtiere; E.: germ. *mūta, Sb., Änderung, Mauser

mūzegen*** E.: ?

mūzen (1), mhd., sw. V.: nhd. „mausen“, wechseln, tauschen, die Federn wechseln, mausern, sich mausern, häuten; E.: germ. *mūtōn, sw. V., ändern; idg. *meit- (2), V., wechseln, tauschen, Pokorny 715; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710

mūzervalke, mūzerfalke*, mhd., sw. M.: nhd. „Mauserfalke“, einjähriger gemauserter Falke; E.: s. mūzer, valke

mūzkorp, mhd., st. M.: nhd. Vogelkäfig; E.: s. korp

müzzel, mhd., st. M.: nhd. wohlriechende Substanz; E.: ?

nabe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Nabe, Mittelpunkt; E.: germ. *nabō, st. F. (ō), Nabe; vgl. idg. *enebʰ- (1), *nō̆bʰ-, Sb., Nabel, Pokorny 315

nabegēr, nebegēr, negbēr, nagber, negeber, nagebor, negebor, neper, mhd., st. M.: nhd. „Nabenspeer“, spitzes Eisengerät zum Umdrehen, Bohrer, Dreheisen, Bohreisen; E.: germ. *nabogaiza-, *nabogaizaz, st. M. (a), „Nabenspeer“, Nabenbohrer; vgl. idg. *enebʰ- (1), *nō̆bʰ-, Sb., Nabel, Pokorny 315

nabel, mhd., st. M.: nhd. Nabel; E.: germ. *nabalō-, *nabalōn, *nabala-, *nabalan, M., Nabel; s. idg. *enebʰ- (1), *nō̆bʰ-, Sb., Nabel, Pokorny 315

nabele, mhd., sw. M.: nhd. Nabel; E.: s. nabel

nabelsuht, mhd., st. F.: nhd. Nabelbruch; E.: s. nabel, suht

nac (1), mhd., st. M.: nhd. „Nack“, Hinterhaupt, Nacken, Hals, Hinterkopf, Haupt, Rücken (M.); E.: s. germ. *hnakkō-, *hnakkōn, *hnakka-, *hnakkan, sw. M. (n), Nacken, Genick; vgl. idg. *ken- (1), V., drücken, kneifen, knicken, Pokorny 558

nac (2), mhd., st. M.: nhd. Geruch; E.: ?

nach, mhd., Adj.: nhd. unbekleidet, nackt, entblößt, ledig, frei; E.: s. nacket

nāch (1), nā, mhd., Adj.: nhd. nahe, nahe verwandt, nahe gelegen, nachfolgend, vorangehend; E.: germ. *nēhwa-, *nēhwaz, *nǣhwa-, *nǣhwaz, Adj., nahe; germ. *nēhwi-, *nēhwiz, *nǣhwi-, *nǣhwiz, Adj., nähere; vgl. idg. *nō-, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 319; idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h₁nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316

nāch (2), nā, mhd., Adv.: nhd. nahe, bei, sehr, genau, ganz, dementsprechend, nach hinten, hinten, danach, später, dann, hinterher, nachher, beinahe, fast, in der Nähe, in die Nähe, aus der Nähe; E.: s. germ. *nēhwa-, *nēhwaz, *nǣhwa-, *nǣhwaz, Adj., nahe; vgl. idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h₁nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316

nāch (3), nā, mhd., Präp.: nhd. nach, auf ... hin, hinter, wegen, um, um ... willen, gemäß, entsprechend, nach hinten, hinten, danach, später, dann, hinterher, nachher; E.: s. germ. *nēhwa-, *nēhwaz, *nǣhwa-, *nǣhwaz, Adj., nahe; vgl. idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h₁nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316

nāch (4), mhd., st. N.: nhd. „(?)“; E.: ?

nāchære*, nācher, mhd., st. M.: nhd. Nachenlenker; E.: s. nāch

nachaft, mhd., Adj.: nhd. hinterlistig, boshaft, verschlagen (Adj.); E.: s. nac, nach, haft

nachafticheit*, nachaftecheit, mhd., st. F.: nhd. Bosheit, Schlechtigkeit; E.: s. nachaft

nāchbete, mhd., st. F.: nhd. „Nachbede“, Abzugsgeld des Auswandernden für das mitgenommene Gut; E.: s. nāch, bete

nāchbileden*, nāchbilden, nāch bilden, mhd., sw. V.: nhd. „nachbilden“, nachahmen; E.: s. nāch, bileden

nāchbiledic*, nāchbildec, mhd., Adj.: nhd. „nachbildend“; E.: s. nāch, bilden

nāchbiledunge*, nāchbildunge, mhd., st. F.: nhd. „Nachbildung“, Nachfolge; E.: s. nāchbilden

nāchblicken, nāch blicken, mhd., sw. V.: nhd. „nachblicken“, nachsehen; E.: s. nāch, blicken

nāchbrāht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „nachgebracht“

nāchbrechen*, nāch brechen, mhd., st. V.: nhd. „nachbrechen“, nach dringen; E.: s. nāch, brechen

nāchbringen, nābringen, nāch bringen, mhd., sw. V., st. V.: nhd. nachbringen; E.: s. nāch, bringen

nachbūr, nābūr, mhd., st. M.: nhd. Nachbar, Anwohner, Nächster, Begleiter, Gegner, Nachbarin

nāchbūre, nābūre, mhd., sw. M.: nhd. Nachbar, Anwohner, Nächster, Begleiter, Gegner, Nachbarin

nāchbūrinne, mhd., st. F.: nhd. Nachbarin; E.: s. nachbūr

nāchbūrschaft, mhd., st. F.: nhd. Nachbarschaft; E.: s. nachbūr

nāchdōnen, nāch dōnen, mhd., V.: nhd. anhangen, haften; E.: s. nāch

nāchdraben, nāchtraben, nāchdraven, nāchdrafen*, nāch draben, mhd., sw. V.: nhd. „nachtraben“, nachreiten; E.: s. nāch, draben

nāchdringen, nāchtringen, nāch dringen, mhd., st. V.: nhd. nachdringen, folgen; E.: s. nāch, dringen

nāchdrücken, nāch drücken, mhd., sw. V.: nhd. nachdrücken; E.: s. nāch, drücken

nache, mhd., sw. M.: nhd. Nachen; E.: germ. *nakwæ‑, *nakwæn, *nakwa‑, *nakwan, Sb., Nachen, Kahn; s. idg. *nogÝo‑?, Sb., Baum, Pokorny 770

nachen*** E.: ?

nāchen, mhd., Adv.: nhd. beinahe; E.: s. nāch

nācherbe 1 und häufiger, mhd., sw. M.: nhd. Nacherbe, Erbe (M.), nachfolgender Erbe; E.: s. nāch, erbe

nācherbileden*, nācherbilden, mhd., st. N.: nhd. Nachbilden; E.: s. nāch, erbileden

nācherbileden*, nācherbilden, mhd., sw. V.: nhd. „nachbilden“, nachahmen; E.: s. nāch, bileden

nāchgāhen, nāch gāhen, mhd., sw. V.: nhd. nacheilen; E.: s. nāch, gāhen

nachgān, nāch gān, nachgēn, nāchgōn, nōchgān, nōchgēn, nōchgōn, mhd., anom. V.: nhd. hinterhergehen, nachgehen, folgen, sich an etwas halten, befolgen, verfolgen, eine Klage verfolgen, bedrängen

nāchganc, mhd., st. M.: nhd. „Nachgang“, Nachfolge; E.: s. nachgān

nāchgānde, nāgēnde, nōchgēnde, nāgonde, nōchgōnde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „nachgehend“, folgend, kommend, künftig, nahegehend; E.: s. nāchgān

nāchgēære*, nāchgēer, mhd., st. M.: nhd. „Nachgeher“, Nachfolger; E.: s. nāchgān

nāchgeben, nāch geben, mhd., st. V.: nhd. nachgeben; E.: s. nāch, geben

nāchgeboren*, nāchgeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „nachgeboren“, nah verwandt; E.: s. nāch (1), geboren

nāchgebūr, mhd., st. M.: nhd. Nachbar, Anwohner

nāchgebūre, nāchgepūre, nāgepūre, nōchgepūre, nāchgeboure, nāgeboure, nōchgeboure, mhd., sw. M.: nhd. Anwohner, Nachbar, Nächster, Begleiter, Gegner, Nachbarin

nāchgebūrinne, nāchgebūrin*, mhd., st. F.: nhd. Nachbarin; E.: s. nāchgebūr

nāchgedenken*, nāch gedenken, mhd., sw. V.: nhd. nachdenken; E.: s. nāch, gedenken

nāchgedinge, mhd., st. N.: nhd. „Nachgedinge“, Gericht außer den regelmäßigen Gerichtstagen, nach dem Hauptgericht gehaltene Gerichtsversammlung; E.: s. nāch, gedinge

nāchgegān, nāch gegān, nāchgegōn, nōchgegōn, mhd., red. V.: nhd. hinterhergehen, nachgehen, folgen, befolgen, verfolgen, bedrängen; E.: s. nāchgān

nāchgehāhen*, nāch gehāhen, mhd., st. V.: nhd. folgen; E.: s. nāch, ge, hāhen

nāchgehe, mhd., sw. M.: nhd. Fürsprecher; E.: s. nach, gehe

nāchgehenge, mhd., st. N.: nhd. Ende; E.: s. nāch, gehenge

nāchgelāzen 2, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „nachgelassen“, hinterblieben; E.: s. nāch (1), lāzen (1)

nāchgēnde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „nachgehend“, folgende, nächst; E.: s. nachgānde

nāchgengære*, nāchgenger, mhd., st. M.: nhd. „Nachgänger“, Nachfolger; E.: s. nachgēn

nāchgerihte, mhd., st. N.: nhd. „Nachgericht“, Gericht außer den regelmäßigen Gerichtstagen, nach dem Hauptgericht gehaltene Gerichtsversammlung; E.: s. nāch, gerihte

nāchgeruofen, nāch geruofen, mhd., st. V.: nhd. hinterherrufen, nachrufen; E.: s. nāch, ruofen

nāchgeschicket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „nachgeschickt“, nachgebildet; E.: s. nāch, schicken

nāchgeschreie 4, mhd., st. N.: nhd. „Nachgeschreie“, Nachrede, schlechter Leumund; E.: s. nāch, geschreie

nāchgeschrīten*, nāch geschrīten, mhd., st. V.: nhd. nachschreiten; E.: s. nāch, geschrīten

nāchgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Nachgeselle“, Nachbar; E.: s. nāch, geselle

nāchgesezze, nāhegesezze, mhd., st. M.: nhd. Nachbar; E.: s. nāch, gesezze

nāchgesippe, mhd., Adj.: nhd. nahverwandt; E.: s. nāch, gesippe

nāchgeslīchen*, nāch geslīchen, mhd., st. V.: nhd. schleichen; E.: s. nāch, geslīchen

nachgevolgen*, nāch gevolgen, nachgefolgen*, nāgevolgen, nōchgevolgen, nāgefolgen*, nōchgefolgen*, mhd., sw. V.: nhd. folgen, nachfolgen, nacheifern, begleiten, nachgeben, befolgen; E.: s. nāch, nōch, gevolgen

nāchgewin, mhd., st. M.: nhd. nachträglicher Gewinn, Lohn, Gewinn; E.: s. nāch, gewin

nāchgewonheit, mhd., st. F.: nhd. Gewohnheit; E.: s. nāch, gewonheit

nāchgiezen, nāch giezen, mhd., st. V.: nhd. nachgießen, hinterhergießen; E.: s. nāch, giezen

nāchgiht, mhd., st. F.: nhd. Bekenntnis; E.: s. nāch, giht

nāchgougelen*, nāchgougeln, mhd., sw. V.: nhd. nachahmen; E.: s. nāch, gougelen

nāchgraben, nāchgreben, mhd., st. V.: nhd. „nachgraben“, nachgrübeln über; E.: s. nāch, graben

nāchgreben, mhd., st. N.: nhd. Nachgrübeln; E.: s. nāchgraben

nāchgrīfære*, nāchgrīfer, mhd., st. M.: nhd. „Nachgreifer“, Greifer; E.: s. nāch, grīfen

nāchgrīfen***, mhd., V.: nhd. „nachgreifen“; E.: s. nāch, grīfen

nāchgrīfic, mhd., Adj.: nhd. geneigt nach etwas zu greifen; E.: s. nāchgrifære

nāchgrubelen, nāch grübelen, nāgrubelen, mhd., sw. V.: nhd. nachgrübeln über; E.: s. nāch, grūbelen

nāchgültic, mhd., Adj.: nhd. verachtet, in geringem Wert stehend; E.: s. nāch, gültic

nāchhangære*, nāchhanger, mhd., st. M.: nhd. „Nachhänger“, Anhänger; E.: s. nāch, hanger

nāchheben, nāch heben, mhd., st. V.: nhd. „nachheben“; E.: s. nāch, heben

nachheit*, nacheit, nackeit, mhd., st. F.: nhd. Bosheit, Hinterlist; E.: s. nach, heit

nāchheit, mhd., st. F.: nhd. Nähe; E.: s. nāch (1), heit

nāchhellære*, nāchheller, mhd., st. M.: nhd. Schmeichler; E.: s. nāchhellen

nāchhellen, nāch hellen, mhd., st. V.: nhd. hinterherschallen; E.: s. nāch, hellen

nāchhengen, nāch hengen, mhd., sw. V.: nhd. nachjagen, nacheilen, einwilligen; E.: s. nāch, hengen

nāchhengunge, mhd., st. F.: nhd. Zustimmung; E.: s. nāchhengen

nāchhüeten*, nāch hüeten, mhd., sw. V.: nhd. hüten; E.: s. nāch, hüeten

nāchhuote, mhd., st. F.: nhd. Nachhut; E.: s. nāch, huote

nāchhupfen, nāch hupfen, mhd., sw. V.: nhd. „nachhüpfen“, nachfolgen, nachlaufen; E.: s. nāch, hupfen

nāchīlen (1), nāch īlen, mhd., sw. V.: nhd. nacheilen, nachjagen, verfolgen, folgen; E.: s. nāch, īlen

nāchīlen (2), mhd., st. N.: nhd. Nacheilen; E.: s. nāchīlen (1)

nāchjac, mhd., st. M.: nhd. Nachjagen, Verfolgung; E.: s. nāch, jac, jagen

nāchjage, mhd., st. F.: nhd. Nachjagen, Verfolgung; E.: s. nāch, jac, jagen

nāchjagen (1), nāch jagen, nōchjāgen, mhd., sw. V.: nhd. hinterherjagen, nachjagen, verfolgen; E.: s. nāch, jagen

nāchjagen (2), mhd., st. N.: nhd. Nachjagen, Verfolgung; E.: s. nāch, jagen

nāchjagt, nāchjaget, mhd., st. N.: nhd. „Nachjagd“, Nachjagen, Verfolgung; E.: s. nāchjagen (1)

nāchjār, mhd., st. N.: nhd. Folgejahr, Nachjahr; E.: s. nāch, jār

nāchjegære, mhd., st. M.: nhd. „Nachjäger“, Verfolger; E.: s. nāch, jegære, jagen

nāchjehe, nāchgehe, mhd., sw. M.: nhd. Beistimmer, Verteidiger; E.: s. nāch, jehen

nāchjehen, nāch jehen, mhd., sw. V.: nhd. bestimmen, zustimmen, verteidigen; E.: s. nāch, jehen

nāchkapfære*, nāchkapfer, mhd., st. M.: nhd. Nachspäher; E.: s. nāchkapfen

nāchkapfen, nāch kapfen, mhd., sw. V.: nhd. nachspähen; E.: s. nāch, kapfen

nāchkēren, nāch kēren, mhd., sw. V.: nhd. folgen, hinterherziehen, verfolgen; E.: s. nāch, kēren

nāchklaffære*, nāchklaffer, mhd., st. M.: nhd. „Nachklaffer“, Verleumder; E.: s. nāch, klaffen

nāchklage, mhd., st. F.: nhd. Klage, Gegenklage; E.: s. nāch, klage

nāchklanc, mhd., st. M.: nhd. Nachklang, Folgendes, Kommendes; E.: s. nāch, klanc

nāchkome, nākome, mhd., sw. M.: nhd. Nachkomme, Nachfolger; E.: s. nāchkomen

nāchkomel, mhd., sw. M.: nhd. Nachkomme; E.: s. nāchkome

nāchkomelinc, nāchkumelinc, mhd., st. M.: nhd. Nachkömmling, Nachkomme, Nachfolger; E.: s. nāchkomen

nāchkomen (1), nāchchumen, nāch komen, mhd., st. V.: nhd. nachkommen, folgen, aufkommen für oder vollständigen Ersatz erhalten (V.)

nāchkomen (2), mhd., st. N.: nhd. Nachkommen (N.); E.: s. nāchkomen (1)

nāchkomende, nōchkomende, nāchkumende, nōchkumende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „nachkommend“, künftig, nachfolgend, folgend; E.: s. nāch, komen

nāchkomene 4, mhd., sw. M.: nhd. Nachkomme, Nachfolger; E.: s. nāchkomen

nāchkōsen, nāch kōsen, mhd., sw. V.: nhd. „nachkosen“, nachreden; E.: s. nāch, kōsen

nāchkriegen (1), nāch kriegen, mhd., sw. V.: nhd. „nachkriegen“, nachstreben; E.: s. nāch, kriegen

nāchkriegen (2), mhd., st. N.: nhd. „Nachkriegen“, Nachstreben; E.: s. nāchkriegen (1)

nāchkumunge, mhd., st. F.: nhd. „Nachkommung“, Nachwelt, Zukunft; E.: s. nāchkomen

nāchkunde, mhd., sw. M.: nhd. Nachforscher; E.: s. nāch, kunde

nāchkunft, nāchkunfte, nāchkumpft, mhd., st. F.: nhd. „Nachkunft“, Nachkommenschaft; E.: s. nāchkommen

nāchkünftic, nāchkumftic, mhd., Adj.: nhd. „nachkünftig“, künftig, nachfolgend; E.: s. nāchkunft

nāchkünftige 2, mhd., sw. M.: nhd. Nachkomme; E.: s. nāchkünftic

nāchkuster 1, mhd., st. M.: nhd. Unterkuster; E.: s. nāch, kuster

nāchlāzen, mhd., red. V.: nhd. „nachlassen“, aufgeben; E.: s. nāch, lāzen

nāchleiten, mhd., sw. V.: nhd. „nachleiten“, nachsenden; E.: s. nāch, leiten

nāchlesen, nāch lesen, mhd., st. V.: nhd. Trauben nachlesen, nachlesen; E.: s. nāch

nāchlich, mhd., Adj.: nhd. nahe, genau; E.: s. nāch, lich

nāchlīche, mhd., Adv.: nhd. nahe; E.: s. nāchlich

nāchliegære*, nachlieger, mhd., st. M.: nhd. „Nachlüger“, Nachsprecher, Lügenverbreiter; E.: s. nāch, lieger

nāchlōn, mhd., st. M.: nhd. „Nachlohn“, künftiger Lohn, Dankbarkeit; E.: s. nāch, lōn

nāchlouf, mhd., st. M.: nhd. „Nachlauf“, Nachlaufen; E.: s. nāchloufen

nāchloufen, nāchlōfen, nāch loufen, mhd., red. V.: nhd. nachlaufen, verfolgen, hinterherlaufen

nāchluogen, nāch luogen, mhd., sw. V.: nhd. „nachlugen“, aufmerksam nachschauen; E.: s. nāch, luogen

nāchmachen, nāch machen, mhd., sw. V.: nhd. nachmachen, nachbilden; E.: s. nāch, machen

nāchmāles, nāchmōles, mhd., Adv.: nhd. „nachmals“, nachher, danach, später; E.: s. nāch

nāchname, mhd., sw. M.: nhd. „Nachname“, Beiname, Familienname; E.: s. nāch, name

nāchquelen*, nāch queln, mhd., st. V.: nhd. nachquälen; E.: s. nāch, quelen

nāchræte (1), mhd., Adj.: nhd. bedächtig, überlegend, klug; E.: s. nāch, ræte

nāchræte (2), mhd., Adv.: nhd. bedächtig, klug; E.: s. nāchræte (1)

nāchrætic*, nāchrætec, mhd., Adj.: nhd. bedächtig, überlegend, klug; E.: s. nāch, rætic

nāchranc, mhd., Adj.: nhd. nachstrebend, überlegend, listig, schlau; E.: s. nāch, ranc

nāchredære*, nāchreder, mhd., st. M.: nhd. „Nachreder“, Verleumder; E.: s. nāchreden

nāchrede, nōchrede, mhd., st. F.: nhd. „Nachrede“, üble Nachrede, Verleumdung, Duplik, Nachwort, Wiederholung; E.: s. nāch, rede

nāchreden, nāch reden, mhd., sw. V.: nhd. nachreden, Übles nachreden, verleumden; E.: s. nāch, reden

nāchreht, mhd., st. N.: nhd. Gericht außer den regelmäßigen Gerichtstagen, nach dem Hauptgericht gehaltene Gerichtsversammlung, Strafgeldanteil für Gerichtsdiener, Recht auf den Strafgeldanteil; E.: s. nāch, reht

nāchreise, mhd., st. F.: nhd. „Nachreise“, Nachreisen, Nachfolgen, Verfolgung; E.: s. nāch, reise

nāchrennen, nāch rennen, mhd., sw. V.: nhd. nachrennen, nacheilen; E.: s. nāch, rennen

nāchretic, nāretic, mhd., Adj.: nhd. hinterlistig; E.: s. nāchreden, nāch, retic

nāchrihtære* 6 und häufiger, nāchrihter, mhd., st. M.: nhd. „Nachrichter“, nachgeordneter Richter, Scharfrichter, Henker, Scherge; E.: s. nāch, rihtære

nāchringen*, nāch ringen, mhd., st. V.: nhd. „nachringen“; E.: s. nāch, ringen

nāchrinnen, nāch rinnen, mhd., st. V.: nhd. „nachrinnen“, nachschwimmen; E.: s. nāch, rinnen

nāchrīten, nāch rīten, mhd., st. V.: nhd. nachreiten, verfolgen, hinterherreiten; E.: s. nāch, rīten

nāchriuwe, nāriuwe, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Nachreue, späte Reue, Nachweh, Betrübnis; E.: s. nāch, riuwe

nāchrüeren (1), nāchruoren, nāchrūren, nāch rüeren, mhd., sw. V.: nhd. nachsetzen, nachwirken; E.: s. nāch, rüeren

nāchrüeren (2), mhd., st. N.: nhd. innerlicher Antrieb; E.: s. nāchrüeren (1)

nāchrūnen*** (1), mhd., V.: nhd. nachraunen, raunen, flüstern; E.: s. nāch, rūnen

nāchrūnen (2), mhd., st. N.: nhd. Raunen, Flüstern; E.: s. nāch, rūnen

nāchruofen, nāch ruofen, nōchruofen, mhd., st. V.: nhd. nachrufen, hinterherrufen; E.: s. nāch, ruofen

nāchrūschen, mhd., sw. V.: nhd. „nachrauschen“, hinterherpreschen; E.: s. nāch, rūschen

nāchrūschende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nachrauschend; E.: s. nāchrūschen

nāchsage, mhd., st. F.: nhd. „Nachsage“, Nachrede; E.: s. nāch, sage

nāchsagen*, nāch sagen, mhd., sw. V.: nhd. nachsagen; E.: s. nāch, sagen (1)

nāchschenke, mhd., sw. M.: nhd. „Nachschenk“, Mundschenk; E.: s. nāch, schenke

nāchschenken 12, mhd., sw. V.: nhd. „nachschenken“, ausschenken; E.: s. nāch, schenken

nāchschieben, nāch schieben, mhd., st. V.: nhd. „nachschieben“, nachhelfen, vorantreiben; E.: s. nāch, schieben

nāchschouwen, nāch schouwen, mhd., sw. V.: nhd. „nachschauen“, nachweisen; E.: s. nāch, schouwen

nāchschrīben, mhd., st. V.: nhd. „nachschreiben“, nachtragen; E.: s. nāch, schrīben

nāchschrīen, nāch schrīen, mhd., st. V.: nhd. „nachschreien“, hinterherrufen; E.: s. nāch, schrīen

nāchschrīten, nāschrīten, mhd., st. V.: nhd. „nachschreiten“, hinterhergehen; E.: s. nāch, schrīten

nāchschüren*** (1), mhd., V.: nhd. „nachschüren“; E.: s. nāch, schüren (1)

nāchschüren* (2), nāchschürn, mhd., st. N.: nhd. „Nachschüren“; E.: s. nāch, schüren* (1)

nāchschürgen, nāch schürgen, mhd., sw. V.: nhd. nachstoßen; E.: s. nāch, schürgen

nāchschuz, mhd., st. M.: nhd. Nachschuss; E.: s. nāch, schuz

nāchsegenen, nāch segenen, mhd., sw. V.: nhd. Segenswünsche hinterhersenden; E.: s. nāch, segenen

nāchsehen (1), nāch sehen, mhd., st. V.: nhd. „nachsehen“, nachschauen, hinterhersehen, nachdenken über, das Nachsehen haben bei; E.: s. nāch, sehen

nāchsehen (2), mhd., st. N.: nhd. Nachsehen; E.: s. nāchsehen

nāchsenden, nāch senden, mhd., sw. V.: nhd. nachsenden; E.: s. nāch, senden

nāchsetzen*, nāch setzen, mhd., sw. V.: nhd. nachsetzen; E.: s. nāch, setzen

nāchsetzic, mhd., Adj.: nhd. nachstellend; E.: s. nāch, setzen

nāchsīn, nāch sīn, mhd., sw. V.: nhd. nachfolgen, nahestehen; E.: s. nāch, sīn

nāchsingen, mhd., st. V.: nhd. nachsingen; E.: s. nāch, singen

nāchsinnen, nāch sinnen, mhd., st. V.: nhd. „nachsinnen“, nachgrübeln; E.: s. nāch, sinnen

nachsippe, mhd., sw. M.: nhd. naher Verwandter, Blutsverwandter

nāchslac, mhd., st. M.: nhd. „Nachschlag“, Schlag von hinten, Nachrede; E.: s. nāch, slac

nāchslīchen, nāch slīchen, mhd., st. V.: nhd. „nachschleichen“, nachgehen, nachfolgen, hinterherschreiten, hinterherschleichen, hinterhergehen, folgen; E.: s. nāch, slīchen

nāchsliefen, nāchsliechen, nāch sliefen, mhd., st. V.: nhd. „nachschleichen“, folgen, verfolgen; E.: s. nāch, sliefen

nāchsloufen, nāch sloufen, mhd., sw. V.: nhd. hinter sich herschleifen; E.: s. nāch, sloufen

nāchslüzzel, mhd., st. M.: nhd. Nachschlüssel, Zweitschlüssel; E.: s. nāch, slüzzel

nāchsmac, mhd., st. M.: nhd. „Nachschmack“, Nachgeschmack; E.: s. nāch, smac

nāchsprechære*, nāchsprecher, mhd., st. M.: nhd. „Nachsprecher“, Verleumder; E.: s. nāchsprechen

nāchsprechen, nāch sprechen, mhd., st. V.: nhd. „nachsprechen“, hinterherrufen, nachrufen, nachahmen; E.: s. nach, sprechen

nāchspüren*, nāch spürn, mhd., sw. V.: nhd. „nachspüren“; E.: s. nāch, spüren

nāchstān, nāchstēn, nāch stān, mhd., anom. V.: nhd. „nachstehen“, hernach stehen, nachfolgen, folgen, dahinterstehen; E.: s. nāch, stān, stēn

nāchstapfen, nāch stapfen, mhd., sw. V.: nhd. „nachstapfen“, nachreiten; E.: s. nāch, stapfen

nāchstellen (1), mhd., sw. V.: nhd. „nachstellen“, danach trachten; E.: s. nāch, stellen

nāchstellen (2), mhd., st. N.: nhd. Nachstellen; E.: s. nāchstellen (1)

nāchstellic, mhd., Adj.: nhd. rückständig; E.: s. nāchstellen

nāchstendic 1 und häufiger, mhd., Adj.: nhd. rückständig, nachstehend, hinsichtlich der Ansprüche nachstehend; E.: s. nāch, stehen

nāchstīgen, mhd., st. V.: nhd. „nachsteigen“, hinterherklettern; E.: s. nāch, stīgen

nāchstiure, mhd., st. F.: nhd. „Nachsteuer“, Abzugsgeld des Auswandernden für das mitgenommene Gut; E.: s. nāch, stiure

nāchstreifen, mhd., sw. V.: nhd. „nachstreifen“, nachreiten, folgen; E.: s. nāch, streifen

nāchstrīchen, nāch strīchen, mhd., st. V.: nhd. „nachstreichen“, hinterherjagen, hinterherziehen; E.: s. nāch, strīchen

nāchsūren*, nāch sūren, mhd., sw. V.: nhd. nachsäuern; E.: s. nāch, sūren

nāchswanc, mhd., st. M.: nhd. Nachschwingendes, Schleppe; E.: s. nāch, swanc

nāchswimmen, nāch swimmen, mhd., st. V.: nhd. „nachschwimmen“, hinterherschwimmen; E.: s. nāch, swimmen

nāchswingen, nāch swingen, mhd., st. V.: nhd. „nachschwingen“, nachfliegen; E.: s. nāch, swingen

nāchtac, mhd., st. M.: nhd. „Nachtag“, Folgetag; E.: s. nāch, tac

nāchtagedinc*, nāchteidinc, mhd., st. N.: nhd. Nachverhandlung; E.: s. nāch, teidinc, tagedinc

nāchtihtære*, nāchtihter, mhd., st. N.: nhd. „Nachdichter“, Dichterepigone; E.: s. nāch, tihtære

nāchtragen*, nāch tragen, mhd., st. V.: nhd. nachtragen; E.: s. nāch, tragen

nāchtreten, nāch treten, mhd., st. V.: nhd. „nachtreten“, nachstellen; E.: s. nāch, treten

nāchtrüllen, mhd., sw. V.: nhd. nachtrollen; E.: s. nāch, trüllen

nachtschate, mhd., sw. M.: nhd. Nachtschatten

nachtstern, mhd., M.: nhd. „Nachstern“, Abendstern

nāchtuon, nāch tuon, mhd., anom. V.: nhd. „nachtun“, nachsenden, nachmachen; E.: s. nāch, tuon

nāchvar (1), nāchfar*, nāchvare*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Nachfahre, Nachfolger; E.: s. nāch, var (F.)

nāchvar (2) 1, mhd., st. F.: nhd. Nachzahlung, zusätzliche Leistung oder Gegenleistung; E.: s. nāch, var

nāchvarære*, nāchvarer, nāchfarære*, nāchfarer*, mhd., st. M.: nhd. „Nachfahrer“, Nachfolger; E.: s. nāchvaren

nāchvaren*, nōchvoren*, nāchvarn, nōchvarn, nāch varn, mhd., st. V.: nhd. folgen, nachjagen, nachfolgen, nachfahren, zugreifen, sich Zugriff verschaffen

nāchvart, mhd., st. F.: nhd. „Nachfahrt“, Hinterherkommen, Nachlaufen, Gefolge, Verfolgung; E.: s. nāchvaren

nāchvliegen*, nāch vliegen, nāchfliegen*, mhd., st. V.: nhd. nachfliegen; E.: s. nāch, vliegen

nāchvolgære, nāchvolger, nāchfolgære*, nāchfolger*, mhd., st. M.: nhd. Nachfolger, Anhänger, Verfolger; E.: s. nachvolgen

nāchvolgærinne*, nāchfolgærinne*, nāchvolgerinne, nāchfolgerinne*, mhd., st. F.: nhd. „Nachfolgerin“, Anhängerin; E.: s. nāchvolgen

nāchvolge, nāchfolge*, mhd., st. F.: nhd. Nachfolge, Befolgung; E.: s. nāchvolgen

nāchvolgen (1), nāch volgen, nāchfolgen*, mhd., sw. V.: nhd. nachfolgen, verfolgen, sich anschließen, hinzugefügt sein (V.), folgen, nacheifern, begleiten, nachgehen, befolgen

nāchvolgen (2), mhd., st. N.: nhd. „Nachfolgen“, Verfolgung; E.: s. nāchvolgen (1)

nāchvolgende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nachfolgend, verfolgend; E.: s. nāchvolgen (1)

nāchvolgic***, mhd., Adj.: nhd. „nachfolgend“; E.: s. nāchvolgen (1)

nāchvolgiclich*, nāchvolgeclich, nāchfolgeclich*, mhd., Adj.: nhd. „nachfolglich“, nacheifernd; E.: s. nāchvolgen (1)

nāchvolgunge, nāchfolgunge*, mhd., st. F.: nhd. „Nachfolgung“, Nachfolge, Befolgung; E.: s. nāchvolgen (1)

nāchvragen (1), mhd., st. V.: nhd. „nachfragen“; E.: s. nāch, vragen

nāchvragen (2), nāvragen, nāchfragen*, nafragen*, mhd., st. N.: nhd. „Nachfragen“, Nachfrage, Nachforschung; E.: s. nāch, vragen

nāchvüeren, nāch vüeren, nāchfüeren*, mhd., sw. V.: nhd. „nachführen“, hinterherbringen; E.: s. nāch, vüeren

nāchvürste, nāchfürste*, mhd., sw. M.: nhd. „Nachfürst“, fürstlicher Vasall; E.: s. nāch, vürste

nāchwæjen, nāch wæjen, mhd., sw. V.: nhd. nachwehen; E.: s. nāch, wæjen

nāchwalgen, nāch walgen, mhd., sw. V.: nhd. hinterherrollen; E.: s. nāch, walgen

nāchwandel, mhd., st. M.: nhd. „Nachwandel“, Gericht (N.) (1), Gerichtsversammlung; E.: s. nāch, wandel

nāchwanderen*, nāchwandern, mhd., sw. V.: nhd. „nachwandern“, folgen; E.: s. nāch, wandern

nāchwarten, nāch warten, mhd., sw. V.: nhd. „nachwarten“, nachblicken, erwarten; E.: s. nāch, warten

nāchwende, mhd., Adj.: nhd. nahe, benachbart, verwandt; E.: s. nāchwendic

nāchwendic, nāchwendec, mhd., Adj.: nhd. „nachwendig“, nahe, benachbart, nahe verbunden, verwandt, nächst, nah

nāchwendicheit*, nāchwendecheit, nāhwenticheit, mhd., st. F.: nhd. „Nachwendigkeit“, Nähe, Verwandtschaft; E.: s. nachwendic

nāchwendiclich, nāchwinteclich, mhd., Adj.: nhd. ähnlich; E.: s. nāch, wendic, lich

nāchwerfen*, nāch werfen, mhd., st. V.: nhd. nachwerfen; E.: s. nāch, werfen

nāchwint, mhd., st. M.: nhd. „Nachwind“, Segelwind; E.: s. nāch, wint

nāchwīsen, nāch wīsen, mhd., sw. V.: nhd. „nachweisen“, den Weg weisen; E.: s. nāch, wīsen

nāchwist, mhd., st. F.: nhd. Nahesein, Nähe; E.: s. nāch, wist

nāchwizzic*, nāchwizzec, mhd., Adj.: nhd. kundig; E.: s. nāch (1), wizzic

nāchwizzicheit*, nāchwizzecheit, mhd., st. F.: nhd. Kundigkeit; E.: s. nāchwizzic*, heit

nāchwort, mhd., st. N.: nhd. „Nachwort“, nachträgliche Geltendmachung eines Anspruchs, nachträgliche Geltendmachung einer Forderung; E.: s. nāch, wort

nāchziehen, nāch ziehen, mhd., st. V.: nhd. „nachziehen“, folgen, nachlaufen, verfolgen, auf die Handlungsweise jemandes eingehen, herführen hinter; E.: s. nāch, ziehen

nāchzoge, mhd., sw. M.: nhd. Nachfolger; E.: s. nāchziehen

nāchzogen, nāch zogen, mhd., sw. V.: nhd. hinterherziehen, folgen, herbeikommen; E.: s. nāchzoge

nacke, mhd., sw. M.: nhd. Nacken, Hinterhaupt

nacken (1), mhd., Adj.: nhd. „nacken“, nackt; E.: s. nacket

nacken (2), mhd., sw. V.: nhd. nackt sein (V.); E.: s. nacket, s. germ. *nakana-, *nakanaz, Adj., nackt, unbekleidet

nackenblōz, mhd., Adj.: nhd. nackt, bloß; E.: s. nacket, blōz

nackenheit, mhd., st. F.: nhd. „Nackenheit“, Nacktheit; E.: s. nacken (1), heit

nackensnuor, mhd., st. F.: nhd. „Nackenschnur“, Haarbund; E.: s. nacke, snuor

nackent, neckent, mhd., Adj.: nhd. nackt; E.: s. nacket

nackeslagen, mhd., sw. V.: nhd. auf den Nacken schlagen, Nackenschläge versetzen; E.: s. nacke, slagen

nacket, nachet, nact, mhd., Adj.: nhd. nackt, bloß, unbekleidet, unbewaffnet, entblößt, ledig, frei; E.: germ. *nakwada-, *nakwadaz, Adj., nackt, unbekleidet; idg. *nogᵘ̯-, *nogᵘ̯dʰo-, Adj., nackt, Pokorny 769

nacketac, mhd., st. M.: nhd. Nacktheit

nacketage, nackettage, mhd., sw. M.: nhd. Nacktheit, ärmliche Kleidung, abgerissene Kleidung, Armut; E.: s. nacketac

nacketblōz, mhd., Adj.: nhd. nackt, bloß; E.: s. nacket, blōz

nacketen*, nacten, mhd., sw. V.: nhd. nackt sein (V.); E.: germ. *nakwadōn, *nakanōn, sw. V., entblößen; s. idg. *nogᵘ̯-, *nogᵘ̯odʰo-, *nogᵘ̯odo-, *nogᵘ̯dʰo-, *nogᵘ̯do-, *nogᵘ̯no-, Adj., nackt, Pokorny 769

nacketheit, nactheit, nachtheit, mhd., nachtheit, mmd., st. F.: nhd. Nacktheit; E.: s. nacket, heit

nackettuom*, nacketuom, nactuom, mhd., st. M.: nhd. Nacktheit; E.: s. nacket

nacketvar, nacketfar*, mhd., Adj.: nhd. „nacktfarben“, nackt; E.: s. nacket, var, varbe, varwe

nackic, mhd., Adj.: nhd. „nackig“, unbekleidet, nackt, entblößt, ledig, frei; E.: s. nacket

nacks, mhd., Adj.: nhd. nackt, bloß, unbekleidet, unbewaffnet, entblößt, ledig, frei; E.: s. nacket

nacslagen, mhd., sw. V.: nhd. Nackenschläge versetzen; E.: s. nacke, slagen

nādel, nālde, nādle, nādele, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Nadel, Nähnadel, Streichnadel, Magnetnadel; E.: germ. *nēþlō, st. F. (ō), Nadel; s. idg. *snē-, *snēi-, V., Sb., drehen, weben, spinnen, nähen, Faden, Pokorny 973

nādelære, nādeler, mhd., st. M.: nhd. Nadler, Nadelhersteller; E.: s. nādel

nādelbein, mhd., st. N.: nhd. „Nadelbein“, beinerne Nadelbüchse; E.: s. nādel, bein

nādelbic, mhd., st. M.: nhd. Nadelstich; E.: s. nādel, bic

nādele, mhd., sw. F.: nhd. Nadel, Nähnadel, Streichnadel, Magnetnadel; E.: s. nādel

nādelen*** E.: s. nādel

nādelhol, mhd., st. N.: nhd. Nadelöhr; E.: s. nādel, hol

nādelkar, mhd., st. N.: nhd. Nadelbüchse; E.: s. nādel, kar

nādelnacket, mhd., Adj.: nhd. entblößt, splitternackt; E.: s. nādel, nacket

nādelœre, nāldenœre, mhd., st. N.: nhd. Nadelöhr; E.: s. nādel, œre

nādelrunze, mhd., st. F.: nhd. Steppfalte; E.: s. nādel, runze

nādelspitze, mhd., st. F.: nhd. Nadelspitze; E.: s. nādel, spitze

nāden*** E.: ?

nadir, mhd., Sb.: nhd. Nadir; E.: ?

næen*** E.: ?

næhe (1), nāhe, nāhe, nēhe, nā, nē, mhd., nāhe, nēhe, nā, nē, mmd., st. F., sw. F.: nhd. Nähe

næhe (2) 1 und häufiger, mhd., sw. F.: nhd. kleineres Schiff, Fährschiff; E.: s. nāwe

næhe (3), mhd., Adj.: nhd. nahe; E.: s. næhe (F.)

næhede, mhd., st. F.: nhd. Nähe

næhen (1), mhd., sw. V.: nhd. nähern, sich nähern, nahen, nahekommen, nahe sein (V.), nahegehen, bevorstehen, näherbringen; E.: s. nāhen

næhen (2), mhd., st. N.: nhd. Nähern; E.: s. næhen (1)

næhende, mhd., Adj.: nhd. „sich nähernd“; E.: s. næhen

næhenen, mhd., sw. V.: nhd. nähern, sich nähern, nahen; E.: s. nāhen

næheren, mhd., sw. V.: nhd. nähern, nahekommen, nahe zusammen stehen bei; E.: s. nāhe

næherunge, mhd., st. F.: nhd. „Näherung“; E.: s. næheren

næheste (1), næhste, næste, mhd., M.: nhd. Nächste

næhic, mhd., Adj.: nhd. nahe, sich nähernd; E.: s. nāhe

næhlich***, mhd., Adj.: nhd. „nahe“; E.: s. nahe

næhlīchen, mhd., Adv.: nhd. beinahe; E.: s. nāhe

næhnde*, næhede, mhd., st. F.: nhd. Nähe; E.: s. næhede

næhner*, nāher, mhd., Adv.: nhd. näher, enger, genauer, tiefer, schneller, eher; E.: s. nāher

næhst (1) 4, mhd., Präp.: nhd. nach; E.: s. nāch (3)

næhst*** (2) E.: s. nāher

næjære*** E.: s. næjen

næjen (1), næn, nægen, næwen, neigen, neien, mhd., sw. V.: nhd. nähen, annähen, besetzen mit, einnähen, steppen (V.) (1), sticken, zusammenheften, schnüren, schnüren in, einschnüren; E.: germ. *nēan, sw. V., nähen; s. idg. *snē-, *snēi-, V., Sb., drehen, spinnen, nähen, Faden, Pokorny 973

næjen (2), mhd., st. N.: nhd. Nähen; E.: s. næjen (1)

næjet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „näht“; E.: s. næjen

næme*** (1) E.: s. nāme

næme (2) E.: s. nemen

næmelichheit*** E.: s. næmelich

næmen*** E.: s. nāme

næmheit*** E.: s. anenæme

næmic*** E.: s. nāme

nærlich, mhd., Adj.: nhd. gering, wenig, notdürftig, knapp, spärlich, genau, gründlich, verletzend, beleidigend; E.: ?

nærlīche, mhd., Adv.: nhd. gering, wenig, notdürftig, knapp, spärlich, kärglich, genau, gründlich, verletzend, beleidigend; E.: s. nærlich

nætede 1, mhd., st. F.?: nhd. Naht; E.: s. næjen, nāt (1)

næter, mhd., st. N.: nhd. Nähkissen; E.: s. næjen

næwære, næhære, mhd., st. M.: nhd. „Nauer“, Fährmann; E.: s. nāwe

nafezen*, nafzen, mhd., sw. V.: nhd. „napfesen“, schlummern; E.: s. germ. *hnap-, *hnapp-, V., schlummern; idg. vgl. Pokorny 561

naffe, näffe, mhd., sw. F.: nhd. Nachen; E.: vielleicht aus lat. nāvis, nābis, F., Schiff; idg. *nāus- (1), *neh₂u-, F., Schiff, Pokorny 755

naft, mhd., Präp.: nhd. nach; E.: s. nāch

nagære*, nager, mhd., M.: nhd. Nager; E.: s. nagen

nagærinne*, nagerinne, mhd., st. F.: nhd. „Nagerin“; E.: s. nagen

nage, mhd., st. F.: nhd. Nagen; E.: s. nagen

nagel, nail, nāl, mhd., st. M.: nhd. Nagel, Fingernagel, Fußnagel, Nagel an Händen, Nagel an Füßen, Nagel von Metall oder Holz um etwas zu befestigen, Gewürznelke, Wirbel, Augenkrankheit, Metallschraube, Holzschraube, Aststelle; E.: germ. *nagla-, *naglaz, st. M. (a), Nagel; s. germ. *nagli-, *nagliz, st. M. (i), Nagel; vgl. idg. *nogʰ-, *onogʰ-, Sb., Nagel, Kralle, Pokorny 780

nagelære*, nageler, mhd., st. M.: nhd. „Nagler“, Nagelschmied; E.: s. nagelen

nagelen, nageln, negelen, mhd., sw. V.: nhd. nageln, nageln an, beschlagen (V.), mit Nägeln beschlagen (V.), mit Stiften beschlagen (V.), heften; E.: germ. *nagljan, sw. V., nageln; s. idg. *nogʰ-, *onogʰ-, Sb., Nagel, Kralle, Pokorny 780

nagelet***, nagelt***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „nagelt“; E.: s. nagelen

nagelgebende, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Nagelgebände“, am Kreuz befestigte Hände Christi; E.: s. nagel, gebende

nagelīsen, mhd., st. N.: nhd. Nageleisen, Schmiedewerkzeug; E.: s. nagel, īsen

nagelkolbe, mhd., sw. M.: nhd. „Nagelkolbe“, Morgenstern; E.: s. nagel, kolbe

nagellīn, mhd., st. N.: nhd. „Nägellein“, Nelklein, Gewürznelke; E.: s. nagel

nagelmāc, mhd., st. M.: nhd. „Nagelmag“, Verwandter, Verwandter im siebten Grade; E.: s. nagel, mac

nagelmāl, mhd., st. N.: nhd. „Nagelmal“, Nagelzeichen, Stigma, Wundmal von Nägeln, Markierung zum Einschlagen von Nägeln; E.: s. nagel, māl

nagelniet, mhd., st. M.: nhd. „Nagelniet“, Nietnagel, breit geschlagener Nagel; E.: s. nagel, niet

nagelniuwe, mhd., Adj.: nhd. nagelneu; E.: s. nagel, niuwe

nagelrōt, mhd., st. N.: nhd. Nagelrot; E.: s. nagel, rōt

nagelspitze, mhd., st. F.: nhd. Nagelspitze; E.: s. nagel, spitze

nagelvriunt, nagelfriunt*, mhd., st. M.: nhd. „Nagelfreund“, Verwandter; E.: s. nagel, vriunt

nagelwurz, mhd., st. F.: nhd. Nagelwurz; E.: s. nagel, wurz

nagemūs, mhd., st. F.: nhd. nagende Maus; E.: s. nagen, mūs

nagen (1), mhd., st. V.: nhd. nagen, abnagen, abnagen von, benagen, zernagen, zerfressen (V.), fressen, aufzehren; E.: germ. *gnagan, st. V., nagen; idg. *gʰnēgʰ-, V., nagen, kratzen, Pokorny 436; s. idg. *gʰen-, V., Adj., zernagen, zerreiben, kratzen, Bisschen, Pokorny 436

nagen (2), mhd., st. N.: nhd. Nagen; E.: s. nagen (1)

nagunge, mhd., st. F.: nhd. „Nagung“, Nagen, Beißen, Brennen; E.: s. nagen

nāhe (1), næhe, nōhe, mhd., Adj.: nhd. nah, eng, genau, fest, dringend; E.: s. nāhe (2)

nāhe (2), nōhe, mhd., Adv.: nhd. nah, nahe, in der Nähe, in die Nähe, aus der Nähe, weiter weg, von Nahem, eng, dicht, tief, berührend, verletzend, schädlich, genau, fast, beinahe, nahe ins Auge fassend, deutlich, wohlfeil, billig

nāhe (3) 8, mhd., Präp.: nhd. nach gemäß; E.: s. nāhe (2)

nāhegān*, nāhe gān, nāhegēn, mhd., anom. V.: nhd. „nahegehen“; E.: s. nāhe, gān

nāhegande, nāhegēnde, nāgande, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „nahegehend“, quälend, schmerzlich, mitleidvoll; E.: s. nāhe, gān

nāhegelegen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nahegelegen; E.: s. nāhe (1), ligen (1)

nāheheit, nōheheit, nācheit, mhd., st. F.: nhd. „Nahheit“, Nähe; E.: s. nāhen

nahen*** E.: ?

nāhen (1), nāchen, nāhenā, nāhene, nāhet, nāin, nōhe, mhd., Adv.: nhd. nah, nahe, weiter weg, in der Nähe, in die Nähe, aus der Nähe, von Nahem, eng, dicht, tief, berührend, verletzend, schädlich, genau, fast, beinahe, nahe ins Auge fassend, deutlich, wohlfeil, billig, billiger (Komp.); E.: s. nāhe

nāhen (2), nān, nēn, nōhen, mhd., sw. V.: nhd. nahen, nahe bevorstehen, sich nähern, in die Nähe kommen, nahekommen, nahe sein (V.), nahegehen, näherbringen, der oder die nächste sein (V.); E.: germ. *nēhwen, sw. V., nahen; idg. *nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316; s. idg. *nō-, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 319

nāhenen, mhd., sw. V.: nhd. nahen, nahe bevorstehen, sich nähern, in die Nähe, nahekommen, nahe sein (V.), nahegehen, bevorstehen, näherbringen, aus der Nähe, tief berührend, verletzend, schädlich, genau, ins Auge fassend, deutlich, beinahe, fast, wohlfeilig, billig; E.: s. nāhen

nāhengēnde 1, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nachfolgende; E.: s. nāhen, gān

nāhent (1), næhent, mhd., Adj.: nhd. nahe, beinahe; E.: s. nahe

nāhent (2), næhent, mhd., Adv.: nhd. nahe, beinahe; E.: s. nahe

nāher, nāhere, næher, nār, mhd., Adv.: nhd. näher, enger, genauer, tiefer, schneller, eher; E.: s. nāhe

nāherbaz, næherbaz, mhd., Adv.: nhd. näher; E.: s. nāhe, baz

nāhere, næhere, mhd., Adj. (Komp.): nhd. nähere, engere, bessere, genauere, festere; E.: s. nāhe

nāhest, nāheste, næhest, næhst, mhd., Adv.: nhd. letzthin, jüngst, am nächsten, vor kurzem, zuletzt, am besten, ganz, genau; E.: s. nāhe, næheste

nāheste, nāhste, næheste, næste, mhd., Adj. (Superl.): nhd. nächste, erste, beste, höchste, tiefste, unterste; E.: s. nāhe

nāhet, mhd., Adj., Adv.: nhd. nahe, beinahe; E.: s. nāhe

nāheziehære*, nāhezieher, mhd., st. M.: nhd. Verfolger; E.: s. nāhe, ziehen

naht (1), nath, nagt, mhd., st. F.: nhd. Nacht, Abend, vorhergehender Abend, Vorabend, Vortag vor einem Fest; E.: germ. *naht-, *nahti-, *nahtiz, st. F. (i), Nacht; vgl. idg. *nokt-, *nekᵘ̯t, *nokᵘ̯ts, F., Nacht, Abend, Dämmerung, Pokorny 762

naht (2), mhd., st. M.: nhd. Nacht; E.: s. naht (1)

naht (3), mhd., Adv.: nhd. in vergangener Nacht, gestern Abend, gestern Nacht, vergangene Nacht; E.: s. naht (F.)

nahtbehalde, mhd., st. F.: nhd. Nachtlager; E.: s. naht

nahtbelīp, mhd., st. M., st. N.: nhd. Nachtlager; E.: s. naht, belīp

nahtbrant, mhd., st. M.: nhd. „Nachtbrand“, nächtliche Brandlegung, Mordbrennerei; E.: s. naht, brant

nahtbrennære*, nahtbrenner, mhd., st. M.: nhd. Nachtbrenner, Mordbrenner, jemand der Nachtbrand begeht, der nächtliche Brandstiftung begeht; E.: s. naht, brennære

nahtbrōt, mhd., st. M.: nhd. Nachtbrot; E.: s. naht, brōt

nahtbrūt, mhd., st. F.: nhd. „Nachtbraut“, Nachtfahrerin, Drude, Hexe; E.: s. nāht, brūt

nahtdiep, mhd., st. M.: nhd. Nachtdieb, Dieb der bei Nacht stiehlt; E.: s. naht, diep

nahtegal, nahtgal, nahtigal, nathigal, mhd., sw. F., sw. M., st. F., st. M.: nhd. Nachtigall; E.: germ. *nahtagalō-, *nahtagalōn, sw. F. (n), Nachtigall; vgl. idg. *nekᵘ̯t-, *nokᵘ̯ts, Sb., Nacht, Pokorny 763; idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428

nahtegale, mhd., sw. F.: nhd. Nachtigall; E.: s. nahtegal

nahtegalsnebelīn, mhd., st. N.: nhd. Nachtigalschnäbellein; E.: s. nahtegale, snabel

nahteinigunge, mhd., st. F.: nhd. „Nachteinigung“, Strafgeld; E.: s. naht, einigunge

nahteise, mhd., st. F.: nhd. Nachtschrecken; E.: s. naht, eise

nahten, mhd., sw. V.: nhd. „nachten“, Nacht werden, dunkeln, übernachten; E.: s. germ. *nahtōn, sw. V., Nacht werden; vgl. idg. *nokᵘ̯t-, *nokᵘ̯ts, Sb., Nacht, Pokorny 763

nahtengel, mhd., st. M.: nhd. „Nachtengel“, Nachtschwärmer; E.: s. naht, engel

nahtes, mhd., Adv.: nhd. nachts, während der Nacht, zur Nachtzeit

nahtesstunde, mhd., st. F.: nhd. „Nachtstunde“, Nachtzeit; E.: s. nahtes, stunde

nahtetze 4 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. „Nachtetze“, Nachtweide, Weide zur Nachtzeit, Weiden (N.) bei Nacht, rechtswidriges Weiden (N.) bei Nacht; E.: s. naht

nahtetzen* (1), mhd., V.: nhd. „nachtetzen“, nachtweiden; E.: s. naht, etzen

nahtetzen (2) 5 und häufiger, mhd., st. N.: nhd. „Nachtetzen“, Nachtweiden, Weiden (N.) zur Nachtzeit, Weiden (N.) bei Nacht, rechtswidriges Weiden (N.) bei Nacht; E.: s. naht, etzen

nahtezzen* (1), mhd., V.: nhd. „nachtessen“; E.: s. naht, ezzen

nahtezzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Nachtessen“, Abendessen; E.: s. naht, ezzen

nahtganc, mhd., st. M.: nhd. „Nachtgang“, Nachtschwärmerei, nächtlicher Streifzug des Richters nach Strafbarem; E.: s. naht, ganc

nahtgeberc, mhd., st. N.: nhd. Nachtversteck; E.: s. naht, geberc

nahtgelīchelich, mhd., Adj.: nhd. „nachtgleich“; E.: s. naht, gelīch

nahtgelīchende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „nachtgleichend“; E.: s. naht, gelīch

nahtgelt, mhd., st. N.: nhd. „Nachtgeld“, Bezahlung für Nachtherberge, Quartiergeld, Lohn für nächtliche Arbeit, Lohn für Nachtwache; E.: s. naht, gelt

nahtgēn* (1), mhd., V.: nhd. nachtschwärmen; E.: naht, gēn

nahtgēn (2), mhd., st. N.: nhd. Nachtschwärmerei, nächtlicher Streifzug des Richters nach Strafbarem; E.: s. naht, gēn

nahtgengære*, nahtgenger, mhd., st. M.: nhd. „Nachtgänger“, Nachtschwärmer; E.: s. naht, gengære

nahtgengel, mhd., st. M.: nhd. „Nachtgänger“, Nachtschwärmer; E.: s. naht, gengel

nahtgengelære 1, mhd., st. M.: nhd. nächtlicher Herumtreiber; E.: s. nahtgengære

nahtgesihte, mhd., st. N.: nhd. „Nachtgesicht“, Traum; E.: s. naht, gesihte

nahtgewant, mhd., st. N.: nhd. Nachtgewand, Nachtkleid; E.: s. naht, gewant

nahtglīmel, mhd., st. N.: nhd. Leuchtwürmchen, Glühwürmchen; E.: s. naht, glīmel

nahtgruobe, mhd., st. F.: nhd. „Nachtgrube“, Jagdgrube; E.: s. naht, gruobe

nahthirte, mhd., sw. M.: nhd. „Nachthirte“, Nachtschwärmer; E.: s. naht, hirte

nahthorn, mhd., st. M.: nhd. „Nachthorn“; E.: s. naht, horn

nahthulde, mhd., sw. F.: nhd. Nachtfahrerin, Drude, Hexe; E.: s. naht, hulde

nahthuote, mhd., st. F.: nhd. Nachtwache; E.: s. naht, huote

nahtic, mhd., Adj.: nhd. „nächtig“, nächtlich, Nacht...; E.: s. naht

nahticlīch***, mhd., Adj.: nhd. „nächtlich“, Nacht...; E.: s. naht

nahticlīche*, nahteclīche, mhd., Adv.: nhd. in der Nacht; E.: s. naht

nahtimbīz, mhd., st. M.: nhd. „Nachtimbiss“, Abendessen; E.: s. naht, imbiz

nahtiuwel, nahtiule, mhd., sw. F.: nhd. Nachteule; E.: s. naht, iule

nahtlāge, mhd., st. F.: nhd. „Nachtlage“, Nachtlager; E.: s. naht, lāge

nahtlanc, mhd., Adv.: nhd. „nachtlang“, die Nacht hindurch, diese Nacht, in dieser Nacht; E.: s. naht, lanc

nahtlich, mhd., Adj.: nhd. nächtlich

nahtlīchen***, mhd., Adv.: nhd. nächtlich; E.: s. nahtlich

nahtlieht, mhd., st. N.: nhd. Nachtlicht (vom Altar)

nahtlōn, mhd., st. M.: nhd. „Nachtlohn“, Lohn für Nachtwache; E.: s. naht, lōn

nahtmāl, mhd., st. N.: nhd. „Nachtmahl“, Abendessen, Abendmahl; E.: s. naht, māl

nahtmare, mhd., M., F.: nhd. Nachtmahr, Alp; E.: s. naht, mare

nahtmaz, mhd., st. N.: nhd. „Nachtmaß“, Abendessen, Abendmahl; E.: s. naht, maz

nahtmeister, mhd., st. M.: nhd. „Nachtmeister“, Abtrittsmann; E.: s. naht, meister

nahtmetten, nahtmettīn, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Nachtmette“; E.: s. naht, metten

nahtrabe, nahtram, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Nachtrabe“, Nachteule, Eule

nahtraben, mhd., st. M.: nhd. „Nachtrabe“, Nachteule

nahtreste, mhd., st. F.: nhd. Nachtruhe; E.: s. naht, reste

nahtroubære, mhd., st. M.: nhd. Nachträuber; E.: s. naht, roubære

nahtroup, mhd., st. M.: nhd. Nachtraub; E.: s. naht, roup

nahtruowe, mhd., st. F.: nhd. Nachtruhe; E.: s. naht, ruowe

nahtschāch, mhd., st. M.: nhd. „Nachtschach“, Nachtraub, nächtlicher Raub; E.: s. naht, schāch

nahtschāchen, mhd., st. N.: nhd. nächtliches Rauben; E.: s. naht, schāchen

nahtschachlīche* 2, nahtschachlīch, mhd., Adv.: nhd. in Zusammenhang mit nächtlicher Räuberei; E.: s. nahtschāch

nahtschade, mhd., sw. M.: nhd. „Nachtschade“, nächtliche Beschädigung; E.: s. naht, schade

nahtschate, mhd., st. M.: nhd. „Nachtschatten“; E.: s. naht, schate

nahtschīme, mhd., sw. M.: nhd. „Nachtscheim“, Dunkelheit; E.: s. naht, schīme

nahtschīnen*, mhd., V.: nhd. „bei Nacht leuchten“; E.: s. naht, schīnen

nahtschīnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „nachtscheinend“, bei der Nacht leuchtend; E.: s. naht, schīnen

nahtschūre, nahtschūr, mhd., sw. M.: nhd. „Nachtschauer“, schauerliche Nacht; E.: s. naht, schūre

nahtsedel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Nachtlager, Nachtherberge, Nachtquartier, Beherbergungsleistung; E.: s. naht, sedel

nahtsel, nahtsal, mhd., st. F.: nhd. Nachtlager, Nachtherberge; E.: s. naht, sel

nahtselede*, nahtselde, mhd., st. F.: nhd. „Nachtselde“, Nachtlager, Nachtquartier; E.: s. naht, selede, selde

nahtsidel, mhd., st. M.: nhd. Nachtlager, Nachtherberge; E.: s. naht, sedel

nahtslāfen*, mhd., V.: nhd. nachschlafen; E.: s. naht, slāfen (1)

nahtslāfende 1, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nachtschlafend, nächtlich; E.: s. naht, slāfen (1)

nahtslīchen***, mhd., V.: nhd. „nachtschleichen“; E.: s. naht, slīchen

nahtslīchende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „nachtschleichend“, in der Nacht schleichend; E.: s. naht, slīchende

nahttou, mhd., st. N.: nhd. Nachttau; E.: s. naht, tou

nahttropfe, mhd., sw. M.: nhd. „Nachttropfen“, Tau (M.); E.: s. naht, tropfe

nahttroum, mhd., st. M.: nhd. „Nachttraum“, Alptraum; E.: s. naht, troum

nahttrugene, mhd., st. F.: nhd. „Nachttrugbild“, Nachtgespenst; E.: s. naht, trugene

nahtūle, mhd., sw. F.: nhd. Nachteule; E.: s. naht, iule

nahtvar, nahtfar*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Nachtfahrerin, Drude, Hexe; E.: s. naht, var

nahtvisch 1, mhd., st. M.: nhd. Fisch der bei Nacht gefangen wird; E.: s. naht, visch

nahtvogel, nahtfogel*, nahtvole, nahtfole*, mhd., st. M.: nhd. Nachtvogel, Eule

nahtvorhte, nahtforthe*, mhd., st. F.: nhd. „Nachtfurcht“, Schrecken (M.) der Nacht

nahtvrist, nahtfrist*, mhd., st. F.: nhd. „Nachtfrist“, Aufschub über Nacht, Aufschub für eine Nacht; E.: s. naht, vrist

nahtvrouwe, nahtfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Nachtfrau“, Nachtfahrerin, Drude, Hexe; E.: s. naht, vrouwe

nahtwache, mhd., st. F.: nhd. Nachtwache, Nachtwächter; E.: s. nahtwachte

nahtwachte, nahtwahte, mhd., st. F.: nhd. Nachtwache, Nachtwächter

nahtweide, mhd., sw. F.: nhd. Nachtjägerin; E.: s. naht, weide

nahtweter, mhd., st. N.: nhd. Nachtwetter; E.: s. naht, weter

nahtwurm***, mhd., st. M.: nhd. Nachtwurm; E.: s. naht, wurm

nahtwürmelīn, mhd., st. N.: nhd. Nachtwürmlein; E.: s. naht, würmelīn

nahtzīt, mhd., st. F.: nhd. Nachtzeit, Nacht; E.: s. naht, zīt

nālde, mhd., sw. F.: nhd. Nadel, Nähnadel, Streichnadel, Magnetnadel

nāldenære*, nāldener, nēldener, mhd., st. M.: nhd. Nadler; E.: s. nālde

nāldīn, mhd., Adj.: nhd. von Nadeln gemacht, Nadel...; E.: s. nālde

nālen, mhd., sw. V.: nhd. nahen, sich nähern; E.: s. nā

nalles, mhd., Adv.: nhd. nicht

nam (1), mhd., st. M.: nhd. Name, Benennung, Geschlecht, Rang, Würde, Stand, Person; E.: s. name

nam*** (2) E.: s. hame, name

name, mhd., sw. M.: nhd. Name, Person, Benennung, Art (F.) (1), Genus, Geschlecht, Bezeichnung, Rang, Würde, Stand, Ruf, Ruhm; E.: germ. *namō-, *namōn, *nama-, *naman, sw. M. (n), Name; germ. *namō-, *namōn, *nama-, *naman, sw. N. (n), Name; s. idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, Sb., Name, Pokorny 321?

nāme (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Nahme“, gewaltsames Nehmen, Raub, Beraubung, Beute (F.) (1); E.: germ. *nēmō, st. F. (ō), Nehmen; s. idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763

nāme*** (2) E.: s. nemen

namegiric, mhd., Adj.: nhd. ranggierig, gierig nach Würde, ehrgeizig; E.: s. name, giric

namehafte, namhafte, mhd., st. F.: nhd. Bewusstsein; E.: s. namehaft

namelich, nemelich, mhd., Adj.: nhd. namentlich, bekannt, bestimmt, ausdrücklich, namhaft, nämlich, vorgenannt, erwähnt, bedeutend

namelīche, nemelīche, mhd., Adv.: nhd. ausdrücklich, insbesondere, vor allem, nämlich, nachdrücklich, namentlich, mit Namen, vorzugsweise, fürwahr, gewiss, gleich, sicherlich; E.: s. namelich

namelōs, namlōs, mhd., Adj.: nhd. „namlos“, namenlos, wesenlos; E.: s. name, lōs

namen (1), mhd., sw. V.: nhd. „namen“, nennen, angeben, fordern, benennen, berufen (V.), anreden mit

namen*** (2) E.: s. name

nāmen, mhd., sw. V.: nhd. nehmen; E.: s. nemen

namenes*** E.: ?

namengeloube, mhd., sw. M.: nhd. Buchstabenglaube; E.: s. name, geloube

namet*** E.: s. namen

namezen* 8, namzen, mhd., sw. V.: nhd. namentlich bestimmen, ausdrücklich bestimmen, festsetzen; E.: s. name

namezōn*** E.: ?

namhaft, namehaft, mhd., Adj.: nhd. einen Namen habend, mit Namen bekannt, namentlich, namhaft, bedeutend, bekannt, berühmt, angesehen

namhafte, mhd., st. F.: nhd. Herrschaft; E.: s. namhaft

namhaftic, namhaftec, mhd., Adj.: nhd. „namhaftig“, namhaft, bekannt, berühmt; E.: s. namhaft

nand E.: s. nemmen

nanne, mhd., M.: nhd. Vater; E.: ?

nannen*** E.: ?

nant (1) E.: s. nand

nant*** (2) E.: s. nemmen

nante*** E.: s. nennen

nantlich, nennetlich*, mhd., Adj.: nhd. namhaft; E.: s. nemmen

napf, naph, mhd., st. M.: nhd. Napf, Becher, hochfüßiges Trinkgefäß, Speisenapf; E.: germ. *hnappa, M., Schale (F.) (1), Napf

napfe***, mhd., sw. M.: nhd. „Napf“; E.: s. napf

nappel, mhd., sw. M.: nhd. „Nappel“, Eisenhut, Sturmhut; E.: ?

nappelelnkrūt*, nappelnkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Nappelnkraut“, Eisenhut, Sturmhut; E.: s. nappel, krūt

nappen*** E.: ?

nar (1), mhd., st. F.: nhd. Narbe; E.: s. narewe

nar (2), mhd., st. F., st. M.: nhd. Nahrung, Speise, Heil, Rettung; E.: germ. *nazō, st. F. (ō), Nahrung, Rettung; s. idg. *nes-, V., sich vereinigen, geborgen sein (V.), Pokorny 766

nār*** (3) E.: s. genesen (?)

narben***, mhd., V.: nhd. „vernarben“; E.: s. narwe (?)

narbet*** E.: s. narewen (?)

nardas, mhd., M., F.: nhd. Narde; E.: s. narde

narde, nardi, mhd., M., F.: nhd. Narde

nardenkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Nardenkraut“, Narde; E.: s. narde, krūt

nardenöl, mhd., st. N.: nhd. Nardenöl; E.: s. narde, öl

nardespīke, mhd., F.: nhd. „(?)“; E.: s. narde, pīke (?)

nardus, mhd., M., F.: nhd. Narde; E.: s. narde

narewe*, narwe, nare, nēr, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Narbe; E.: germ. *narwō-, *narwōn, sw. F. (n), Narbe, Verengung, Verschnürung, Schrumpfung; s. idg. *sner- (2), V., drehen, winden, schnüren, schrumpfen, Pokorny 975?; vgl. idg. *snē-, *snēi-, V., Sb., drehen, weben, spinnen, nähen, Faden, Pokorny 973

narre, mhd., sw. M.: nhd. Tor (M.), Narr

narrec***, narric***?, mhd., Adj.: nhd. „närig“; E.: s. narre

narrecheit, narricheit*, narrekeit, mhd., st. F.: nhd. Narrheit; E.: s. narre

narrefex, mhd., M.: nhd. Tor (M.), Narr; E.: s. narre

narreht, mhd., Adj.: nhd. töricht, närrisch, verkehrt; E.: s. narr, eht, haft

narren (1), mhd., sw. V.: nhd. „narren“, Narr werden; E.: s. narre

narren (2), nerre, mhd., sw. V.: nhd. knurren; E.: s. germ. *ner-, V., murmeln; idg. *sner- (1), *ner- (4), *snur-, *nur-, V., tönen, murren, knurren, Pokorny 975

narrenbilede*, narrenbilde, mhd., st. N.: nhd. „Narrenbild“, närrisches Muster; E.: s. narre, bilede

narrenfex, mhd., M.: nhd. Tor (M.), Narr; E.: s. narrefex

narrenkappe, mhd., sw. F.: nhd. Narrenkappe; E.: s. narre, kappe

narrenkleit, mhd., st. N.: nhd. Narrenkleid; E.: s. narre, kleit

narrensanc, mhd., st. M.: nhd. „Narrensang“, Narrenlied; E.: s. narre, sanc

narrenspil, mhd., st. N.: nhd. Narrenspiel, Narrenposse; E.: s. narre, spil

narrenstrōel, mhd., st. N.: nhd. ärmliches Strohlager; E.: s. narre, strōel

narrenvart, narrenfart*, mhd., st. F.: nhd. „Narrenfahrt“, Narrenzug, Narrenmarsch; E.: s. narre, vart

narrenwagen, mhd., st. M.: nhd. „Narrenwagen“; E.: s. narre, wagen

narrheit, mhd., st. F.: nhd. Narrheit; E.: s. narre

narte, mhd., sw. M.: nhd. „Narte“, Trog, Mulde; E.: ?

narunge, nerunge, mhd., st. F.: nhd. Nahrung, Speise, Lebenskraft, Unterhalt

naschære*, nascher, nescher, mhd., st. M.: nhd. Nascher, Näscher, Ehebrecher, Wolllüstling, Wüstling

naschærinne*, nascherinne*, nascherin, nescherinne*, nescherin, mhd., st. F.: nhd. „Nascherin“, Ehebrecherin, Dirne; E.: s. naschære

nasche*** E.: s. naschen

naschen, neschen, mhd., sw. V.: nhd. Leckerbissen genießen, naschen, naschen an, Unzucht treiben mit, verbotene Liebesfreuden genießen, betteln, stehlen, Wolllust treiben; E.: s. germ. *hnaskwu, *hnaskwuz, Adj., weich; vgl. idg. *kenes-, V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 561?; idg. *ken- (2), V., kratzen, schaben, reiben?, Pokorny 559

nase, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Nase, Nüster, Schneppe, Näsling; E.: germ. *nasō, st. F. (ō), Nase; idg. *nas-, *h₂n̥h₁os-, Sb., Nasenloch, Nase, Pokorny 755; vgl. idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38

nasebant, mhd., st. N.: nhd. Nasenband, Helmteil, Nasenschutz am Helm, Schlag ins Gesicht (bildlich); E.: s. nase, bant

nasebein, mhd., st. N.: nhd. „Nasbein“, Nasenbein, Nasenknochen, Nase; E.: s. nase, bein

nasebōz, mhd., st. N., st. M.: nhd. Schnupfen (M.)

nasedrüzzel, mhd., st. M.: nhd. Nüster; E.: s. nase, drüzzel

nasehol, mhd., st. N.: nhd. Nasenloch; E.: s. nase, hol

nasel (1), mhd., st. F.: nhd. Nase; E.: s. nase

nasel (2), mhd., st. N.: nhd. Nasenschutz am Helm, Nasenband, Helmteil, Schlag ins Gesicht (bildlich); E.: idg. *nas-, *h₂n̥h1os-, Sb., Nasenloch, Nase, Pokorny 755; vgl. idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38

naseloch, nasenloch, mhd., st. N.: nhd. Nasenloch, Nüster; E.: s. nase, loch

naselōs, naslōs, mhd., Adj.: nhd. „nasenlos“, ohne Nase seiend

naseluoc, mhd., st. N.: nhd. Nasenloch; E.: s. nase, luoc

nasenrimpf, mhd., st. M.: nhd. Nasenrümpfen, Nasenrümpfer; E.: s. nase, rimpf, nasrimpfen

naset*** E.: s. nasen

nasevenster*, nasvenster, nasfenster*, mhd., st. N.: nhd. „Nasenfenster“, Nasenloch; E.: s. nase, venster

nasewazzer*, naswazzer, mhd., st. N.: nhd. Nasenrotz; E.: s. nase, wazzer

nasewīse, mhd., Adj.: nhd. „naseweis“, mit feinem Geruch begabt, spürnasig, vorschnell urteilend, besserwisserisch; E.: s. nase, wīse

nasleich, mhd., st. M.: nhd. Laich der Näslinge; E.: (unklar), Kluge (23. A.)

nasrimpfen*, nasrimphen, mhd., st. V.: nhd. aussöhnen; E.: s. nase, nasenrimpfen

nassnitic*, nassnitec, mhd., Adj.: nhd. „nassschnittig“, mit gespaltenen Nüstern; E.: s. nase

nast, mhd., st. M.: nhd. Ast, Querbalken des Kreuzes, Querbalken des Galgens; E.: ?

nastoite, mhd., Interj.: nhd. antreten!, auf!; E.: ?

nāt (1), mhd., st. F.: nhd. Naht, kunstreiche Naht, Stickerei, Zusammenheftung, Zusammenschnürung; E.: s. næjen

nāt (2), næjet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genäht

nātære, nāter, mhd., st. M.: nhd. Näher

nātærinne 1, nāterīn, mhd., F.: nhd. Näherin, Flickerin; E.: s. nātære, s. næjen

nāter, mhd., sw. F.: nhd. Aal; E.: s. nātere?

nātere, nāter, nātre, nāder, mhd., sw. F.: nhd. Natter; E.: s. germ. *nādra-, *nādraz, st. M. (a), Natter, Schlange; idg. *nētr, *nətr-, Sb., Natter, Schlange, Pokorny 767

nāterenbiz*, nāternbiz, mhd., st. N.: nhd. „Natternbiss“, Schlangenzahn; E.: s. nātere, biz

nāterenei*, nāternei, mhd., st. N.: nhd. „Natternei“, Schlangenei; E.: s. nātere, ei

nāterengeburt*, nāterngeburt, mhd., st. N.: nhd. Schlangenbrut; E.: s. nātere, geburt

nāterengesihet*, nāterngesihte, mhd., st. N.: nhd. Natterngezücht, Otterngezücht; E.: s. nātere, gesihte

nāterengesleht*, nāterngesleht, nāterngeslehte, nātrengesleht, mhd., st. N.: nhd. Natterngezücht; E.: s. nātere, gesleht

nāterenhoubet*, nāternhoubet, mhd., st. N.: nhd. „Natternhaupt“, Schlangenhaupt, Teufel; E.: s. nātere, houbet

nāterenkunigel*, nāternkunigel, mhd., st. N.: nhd. Basilisk; E.: s. nātere, kunigel

nāterenvēch*, nāternvēch, nāternfēch*, mhd., Adj.: nhd. „natternbunt“, bunt wie eine Natter; E.: s. nātere, vēch

nāterenvergift*, nāternvergift, mhd., st. F.: nhd. Natterngift; E.: s. nātere, gift

nāterenzagel*, nāternzagel, mhd., st. M.: nhd. Natternschwanz; E.: s. nātere, zagel

nāterenzan*, nāternzan, nāternzand, mhd., st. M.: nhd. „Natternzahn“, Schlangenzahn; E.: s. nātere, zan

nāterenzunge*, nāternzunge, mhd., sw. F.: nhd. Natternzunge; E.: s. nātere, zunge

nāterwurze 3, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Natterwurz“, gemeine Schlangenwurz; E.: s. nātere, wurze

natīvitas, mhd., F.: nhd. „Geburt“; E.: idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erzeugen, Pokorny 373

natūre, natiure, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Natur, Wesen, Veranlagung, Art (F.) (1), angeborene Art, Eigenschaft, Beschaffenheit, Kreatürlichkeit, Instinkt, Geschlechtstrieb, geschlechtliche Vermischung, sinnliches Wesen des Menschen, körperliches Befinden, Naturreich; E.: s. idg. *g̑enti-, *g̑enəti-, *g̑n̥̄ti-, Sb., Geburt, Familie, Pokorny 373; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erzeugen, Pokorny 373

natūren, natiuren, mhd., sw. V.: nhd. „naturen“, natürlich schaffen, erschaffen (V.), vorherbestimmen, bestimmen, lenken, leiten, verweben in, bilden, Natur verleihen, Art und Weise verleihen; E.: s. natūre

natūrenhitze, mhd., st. F.: nhd. natürliche Wärme; E.: s. natūre, hitze

natūret*** E.: s. natūre

natūrgetāt, mhd., st. F.: nhd. natürliche Beschaffenheit; E.: s. natūre, ge, tāt

natūrhaft (1), mhd., Adj.: nhd. „naturhaft“, natürlich, natürlicherweise, von Natur; E.: s. natūre, haft

natūrhaft (2), mhd., Adv.: nhd. „naturhaft“, natürlich, natürlicherweise, von Natur; E.: s. natūre, haft

natūric, mhd., Adj.: nhd. „naturig“, natürlich; E.: s. natūre

natūriclich*, natūreclich, mhd., Adj.: nhd. „natürlich“; E.: s. natūre, lich

natūrlich, natiurlich, natūrelich, mhd., Adj.: nhd. natürlich, körperlich, sinnlich, leiblich, angeboren, zum Naturreich gehörig; E.: s. mhd. natūre

natūrlīche, mhd., Adv.: nhd. natürlich

natūrlichheit*, natūrlicheit, natūrelicheit, mhd., st. F.: nhd. Natürlichkeit, Leiblichkeit, Körperlichkeit, Natur; E.: s. natūre

natzen, mhd., sw. V.: nhd. „natzen“, schlafen, einschlummern, einnicken; E.: ?

nawe*** E.: ?

nāwe (1), næwe, nēwe, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. „Naue“, kleineres Schiff, Fährschiff; E.: idg. *nāus- (1), *neh₂u-, F., Schiff, Pokorny 755

naz (1), mhd., Adj.: nhd. nass, feucht, durchnässt, durchtränkt, benetzt, betrunken; E.: germ. *nata-, *nataz, Adj., nass

naz (2), mhd., st. N.: nhd. Nass, Nässe, Flüssigkeit, Feuchtigkeit; E.: s. naz (1)

nazlant, mhd., st. N.: nhd. „Nassland“, Flussniederung; E.: s. naz, lant

nazlende 3, mhd., st. N.: nhd. feuchtes Land, Sumpfland; E.: s. naz, lant

nazzāt, mhd., st. M., st. N.: nhd. Seidenbrokatstoff; E.: ?

nazzen, mhd., sw. V.: nhd. „nässen“, nass werden; E.: germ. *natēn, *natǣn, sw. V., nass sein (V.), nass werden

ne, ni, en, in, mhd., Negationspartikel: nhd. nicht, wenn nicht; E.: germ. *ne, Negationspartikel, Adv., nicht; germ. *ni, Konj., dass nicht, nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757

nebel, mhd., st. M.: nhd. Ausdünstung, Rauch, Dunst, Nebel, Qualm, Trübung, Dunkel, Staubwolke; E.: germ. *nebula-, *nebulaz, st. M. (a), Nebel; s. idg. *enebʰ- (2), *nebʰelā, *nébʰelh₂-, Sb., Nebel, Wolke, Pokorny 315

nebelbriume, nebelbriune, mhd., st. F.: nhd. Dunkelheit; E.: s. nebel, briume

nebeldunst, mhd., st. M.: nhd. „Nebeldunst“, Staubwolke; E.: s. nebel, dunst

nebeleht, mhd., Adj.: nhd. neblig; E.: s. nebel, eht, haft

nebelheit, mhd., st. F.: nhd. Nebel; E.: s. nebel, heit

nebelkappe, mhd., sw. F.: nhd. „Nebelkappe“, unsichtbar machender Mantel; E.: s. nebel, kappe

nebellīn*, nebelīn, mhd., Sb.: nhd. Nebellein, kleiner Nebel; E.: s. nebel

nebelmentellīn*, nebelmentlī, mhd., st. N.: nhd. „Nebelmäntellein“, Vorwand, Bemäntelung; E.: s. nebel, mentlī

nebelrouch, mhd., st. M.: nhd. „Nebelrauch“, Nebel; E.: s. nebel, rouch

nebelsünde, mhd., st. F.: nhd. Todsünde; E.: s. nebel, sünde

nebeltac, mhd., st. M.: nhd. Nebeltag, nebliger Tag, dunkler Tag; E.: s. nebel, tac

nebelvar, nebelfar*, mhd., Adj.: nhd. nebelfarben, düster; E.: s. nebel, var

nebelvinster, nebelfinster*, mhd., Adj.: nhd. „nebelfinster“, stockfinster; E.: s. nebel, vinster

nebelwurz, mhd., st. F.: nhd. „Nebelwurz“, Haselwurz; E.: s. nebel, wurz

neben (1) 1 und häufiger, mhd., Adv.: nhd. neben, in der Nähe, in die Nähe, daneben; E.: s. neben (2)

neben (2), nebent, mhd., Präp.: nhd. neben, bei, zu; E.: s. eneben

nebenahsel, nebenehsel, mhd., st. M.: nhd. Deichselgenosse; E.: s. neben, ahsel

nebenburgære*, nebenburger, mhd., st. M.: nhd. „Nebenbürger“, Mitbürger; E.: s. neben, burgære

nebenbürge, mhd., sw. M.: nhd. „Nebenbürge“, Mitbürge; E.: s. neben, bürge

nebendringen (1), mhd., st. V.: nhd. durchsickern; E.: s. neben, dringen

nebendringen (2), mhd., st. N.: nhd. Durchsickern; E.: s. nebendringen (1)

nebenen, mhd., sw. V.: nhd. zur Seite stellen; E.: s. neben

nebenganc, mhd., st. M.: nhd. „Nebengang“, Nebenweg; E.: s. neben, ganc

nebengenōze, mhd., sw. M.: nhd. Mitgenosse, Standesgenosse; E.: s. neben, genōze

nebenkint, mhd., st. N.: nhd. „Nebenkind“, uneheliches Kind; E.: s. neben, kint

nebenkristen, mhd., st. M.: nhd. Mitchrist; E.: s. neben, kristen

nebenmensche, mhd., sw. M., sw. N.: nhd. „Nebenmensch“, Mitmensch; E.: s. neben, mensche

nebensīte, mhd., F.: nhd. „Nebenseite“, überwölbter Nebenraum in einer Kirche, Nebengebäude; E.: s. neben, sīte

nebensternunge, mhd., st. F.: nhd. Konstellation, Planetenkonstellation; E.: s. neben, sternunge

nebent (1) 700 und häufiger, mhd., Präp.: nhd. neben; E.: s. neben

nebentür, mhd., st. F.: nhd. „Nebentür“, zweiter Ausgang; E.: s. neben, tür

nebenwec, mhd., st. M.: nhd. „Nebenweg“, Seitenweg; E.: s. neben, wec

nebenwende, mhd., st. F.: nhd. Ausflucht; E.: s. neben, wende

neckarwīn 1, mhd., st. M.: nhd. Neckarwein; E.: s. neckar, wīn

neckel, mhd., st. N.: nhd. kleiner Nacken; E.: s. neckelīn, nacke

neckelīn, mhd., st. N.: nhd. „Näckelein“, kleiner Nacken; E.: s. nacke

necken (1), neggen, mhd., sw. V.: nhd. necken, beunruhigen, quälen, plagen, reizen; E.: s. nagen

necken (2), mhd., sw. V.: nhd. Geruch von sich geben, Duft von sich geben, riechen; E.: ?

neckisch, mhd., Adj.: nhd. neckisch, boshaft; E.: s. necken (1)

neclich, mhd., Adj.: nhd. „necklich“, boshaft, neckisch; E.: s. nekisch

neclīche, mhd., Adv.: nhd. „necklich“, boshaft, neckisch; E.: s. nec, līche

neczen*** E.: ?

negelblat*, negelplat, mhd., st. N.: nhd. „Nelkenblatt“, Blatt des Nelkenbaums; E.: s. nagel, blat

negelboum, negelpoum, mhd., st. M.: nhd. Nelkenbaum; E.: s. nagel, boum

negelen 1 und häufiger, mhd., sw. V.: nhd. nageln; E.: s. nagel

negelkīn 4, negilihhīn, neilikīn, neilkīn, nēlikīn, mhd., st. N.: nhd. „Nägelchen“, Gewürznelke; E.: s. negellīn

negellīn, mhd., st. N.: nhd. Nägellein, Nägelchen, kleiner Nagel, Nelklein, Gewürznelke, Blumenpistill

negelpulver, mhd., st. N.: nhd. Nelkenpulver; E.: s. nagel, pulver

negen, mhd., sw. V.: nhd. wiehern; E.: ?

negliche, mhd., sw. N.: nhd. Gewürznelke; E.: s. negellīn

nehein, nechein, nihein, nichein, nekein, enhein, enkein, inhein, inkein, hein, kein, mhd., Indef.-Pron.: nhd. nicht ein, kein, irgendein, ein, irgendetwas, irgendwelch; E.: s. germ. *nehw, Konj., dass nicht; vgl. idg. *nekᵘ̯e, Konj., und nicht, Pokorny 756; idg. *nē- (1), *ne, Konj., Negationspartikel, nicht

neheinest, mhd., Adv.: nhd. „keineswegs“; E.: s. nehein

nehtære*** E.: s. naht

nehte*** (1) E.: ?

nehte*** (3) E.: s. naht

nehtegelich*** E.: s. nehten

nehtegelīch*** E.: s. nehtegelich, nehten

nehtelich*, nehtlich, mhd., Adj.: nhd. nächtlich; E.: s. naht

nehtelīche***, mhd., Adv.: nhd. nächtlich; E.: s. nehtelich*

nehtelīchen***, mhd., Adv.: nhd. nächtlich; E.: s. nehtelich*

nehten, nehtind, naht, mhd., Adv.: nhd. in vergangener Nacht, gestern abend, gestern Nacht, vergangene Nacht; E.: s. naht

nehtic, nehtec, mhd., Adj.: nhd. nächtig; E.: s. naht

nehticheit***, mhd., st. F.: nhd. Nächtigkeit; E.: s. nehtic, heit

nehticlich***, mhd., Adj.: nhd. „nächtiglich“, jeden Abend; E.: s. naht, s. nehticlīche

nehticlīche, nehteclīche, mhd., Adv.: nhd. „nächtiglich“, jeden Abend; E.: s. nehtic, līche

nehticlīchen, mhd., Adv.: nhd. „nächtiglich“, jeden Abend; E.: s. nehticlīche

nehtigen***, mhd., sw. V.: nhd. nächtigen; E.: s. nehtic

nehtlīche***, mhd., Adv.: nhd. „nächtlich“; E.: s. naht

nehtunge*** E.: s. naht

neigære*, neiger, mhd., st. M.: nhd. „Neiger“, Neigender; E.: s. neigen (1)

neigærinne*** E.: s. neige

neige, mhd., st. F.: nhd. Neige, Neigung, Senkung, Endschaft, Tiefe

neigelich, mhd., Adj.: nhd. „neiglich“; E.: s. neige, lich

neigelichheit*, neiglicheit, neigelīcheit, neiglicheit, mhd., st. F.: nhd. „Neiglichkeit“, Neigung, Bereitschaft; E.: s. neigelich

neigen (1), mhd., sw. V.: nhd. neigen, senken, erniedrigen, richten, wenden, hinneigen, zuwenden, geneigt machen, sich neigen, sinken, grüßen, danken, sich verneigen vor, gebeugt sein (V.), sich beugen, sich ergeben (V.), fallen, zu Ende gehen, sich neigen vor, sich niederbeugen zu, neigen zu, zustimmen zu, sich beugen unter, beugen, niederwerfen, zu Fall bringen, abwerfen, demütigen, schwächen, erweichen, beenden, bewegen zu, richten gegen, Zuneigung haben zu, senken zu, ergeben (V.) in, senken in, senken auf, richten auf, ehrerbieten, entwerfen, unterdrücken; E.: germ. *hnaigwjan, sw. V., neigen; idg. *kneigᵘ̯ʰ-, V., neigen, sich biegen, Pokorny 608; idg. *ken- (1), V., drücken, kneifen, knicken, Pokorny 558

neigen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Neigen; E.: s. neigen (1)

neigen (3), mhd., sw. V.: nhd. „zusammengehen“; E.: ?

neigen (4), mhd., st. N.: nhd. Zusammengehen; E.: s. neigen (3)

neigestat*, neigstat, mhd., st. F.: nhd. Landeplatz; E.: s. neige, stat

neigic, mhd., Adj.: nhd. „neigig“, günstig; E.: s. neige

neigunge, mhd., st. F.: nhd. Neigung, Zuneigung, Bereitschaft, Gelüsten, Zustimmung; E.: s. neigen (2)

neimen 4, mhd., sw. V.: nhd. nennen, erwähnen

nein (1), mhd., Adv.: nhd. nein

nein (2) 2, mhd., Interj.: nhd. nein; E.: s. nein (1)

nein (3), mhd., st. N.: nhd. Nein; E.: s. nein (1)

neinā, neine, mhd., Interj.: nhd. nicht doch, ja nicht, ach nein, nein; E.: s. nein

neinen (1), mhd., sw. V.: nhd. „neinen“, verneinen, ablehnen; E.: s. nein

neinen (2), mhd., st. N.: nhd. „Neinen“, Verneinen; E.: s. nein

neirgen, mhd., Adv.: nhd. nirgend; E.: s. ne, irgen (?)

neisære*, neiser, mhd., st. M.: nhd. Verfolger; E.: s. neisen

neisen, mhd., sw. V.: nhd. verfolgen; E.: s. neizen (1)

neitūn, mhd., Sb.: nhd. Drache (M.) (1); E.: vgl. idg. *enebʰ‑ (2), *nebʰelõ, *nébʰelh₂-, Sb., Nebel, Wolke, Pokorny 315?

neizære*, neizer, mhd., st. M.: nhd. „Neißer“, Bedränger, Verfolger, Hasser; E.: s. neizen

neizen (1), mhd., sw. V.: nhd. „neißen“, bedrängen, plagen, beschädigen, verderben; E.: germ. *nait-, sw. V., schmähen; s. idg. *kenē̆id-, V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 562; vgl. idg. *ken- (2), V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 559

neizen (2), mhd., st. N.: nhd. „Neißen“, Bedrängen; E.: s. neizen (1)

neizide*** E.: s. neizen

neizwā, neiswā, neizwan, neitwar, neizwō, neiswō, mhd., Indef.-Pron.: nhd. ich weiß nicht wo, ich weiß nicht wie, ich weiß nicht wann, irgendwo, wer weiß wo; E.: s. ne wizzen, wa

neizwannen, neiswannen, mhd., Adv.: nhd. irgendwoher; E.: s. ne, wizzen, wannen

neizwar, neiswar, mhd., Indef.-Pron.: nhd. irgendwohin; E.: s. ne, wizzen, war

neizwaz, neiswas, mhd., Indef.-Pron.: nhd. irgendetwas, etwas, wer weiß was; E.: s. ne, wizzen, waz

neizwer, neiswer, mhd., Indef.-Pron.: nhd. irgendwer, irgendjemand; E.: s. ne, wizzen, wer

neizwie, neiswie, neiwē, neiswē, mhd., Indef.-Pron.: nhd. irgendwie, wer weiß wie; E.: s. ne, wizzen, wie

nel, mhd., st. M.: nhd. Spitze, Scheitel; E.: germ. *hnella, *hnellaz, st. M. (a), Spitze, Gipfel; s. idg. *ken- (1), V., drücken, kneifen, knicken, Pokorny 558

nelle (1), mhd., sw. M.: nhd. Spitze, Scheitel

nelle (2), mhd., st. M.: nhd. Kopf; E.: s. nel

nemære*, nemer, mhd., M.: nhd. Nehmer; E.: s. nemen

nēme*** E.: ?

nemelich, mhd., Adj.: nhd. „nehmlich“, annehmbar, genehm, wirklich, wahr; E.: s. nemen (1), lich

nemelīche, mhd., Adv.: nhd. „nehmlich“, wirklich, gewiss, mit Sicherheit, ausdrücklich, besonders; E.: s. nemelich

nemelichheit*, nemelicheit, nemelīcheit, nemlicheit, mhd., st. F.: nhd. Begriff; E.: s. nemelich

nemen (1), mhd., st. V.: nhd. nehmen, annehmen, entgegennehmen, auswählen, bestimmen, abnehmen, an sich nehmen, unrechtmäßig wegnehmen, einnehmen, in Anspruch nehmen, aufnehmen, mitnehmen, übernehmen, ergreifen, fassen, beiseitenehmen, erringen, erhalten (V.), bekommen, empfangen, erfahren (V.), erleiden, machen, abhalten, halten, unternehmen, veranstalten, vereinbaren, auffassen, verstehen, zur Frau nehmen, zum Mann nehmen, heiraten, wegnehmen, rauben, gewaltsam nehmen, unterbrechen, abbringen, abwenden von, packen an, packen bei, führen an, verstehen unter, herausnehmen, heben, holen aus, entfernen, absondern von, auswählen aus, erhalten (V.) von, befreien von, nehmen auf, nehmen in, erwählen zu, wählen zu, brauchen für, anlegen, heften an, führen durch, legen in, beiseitenehmen zu, nehmen unter, halten vor, halten für, eintauschen für, eintauschen gegen, vorziehen, jemanden bei der Hand nehmen, beiseite führen, jemanden heiraten, sich aneignen, einnehmen, prüfen, wählen, zielen, sich geben lassen, benehmen, vernehmen, lernen, ablernen, vornehmen, bedenken, überlegen (V.); E.: germ. *neman, st. V., nehmen; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763

nemen*** (2), mhd., sw. V.: nhd. nehmen; E.: s. nemen (1)

nemen (3), mhd., st. N.: nhd. Nehmen, Wegnahme; E.: s. nehmen (1)

nemende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj., Adv.: nhd. nehmend; E.: s. nemenn (1)

nement, mhd., Adv., Präp.: nhd. neben, in gleicher Linie; E.: s. neben?

nemhart, mhd., st. M.: nhd. gern Nehmender; E.: s. nemen (1), hart

nemheit*** E.: s. nemen (1), heit

nemic***, mhd., Adj.: nhd. nehmend; E.: s. nemen (1)

nemicheit***, mhd., st. F.: nhd. „Nehmlichkeit“; E.: s. nemen

nemmen, nemnen, nennen, mhd., sw. V.: nhd. einen Namen geben, rufen, beim Namen rufen, nennen, heißen, erwähnen, benennen, benennen nach, ernennen, bezeichnen, bezeichnen als, bezeichnen mit, festsetzen, bestimmen, zu etwas ernennen, erklären, rechnen, zählen, zählen zu, ausrufen, bekannt machen, rühmen, preisen, melden, bekanntmachen, halten für; E.: germ. *namnjan, sw. V., nennen, heißen, benennen, bezeichnen; s. idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, Sb., Name, Pokorny 321

nemunge, mhd., st. F.: nhd. „Nehmung“; E.: s. nemen (1)

nēn (2) 94, mhd., Pron.-Adj.: nhd. kein; E.: s. nehein

nenden, mhd., sw. V.: nhd. sich erkühnen, wagen, Mut fassen; E.: germ. *nanþjan, sw. V., wagen, Mut haben, sich erkühnen; idg. *nant-?, V., wagen, erkühnen, sich erkühnen, Pokorny 755?

nenne*** (1) E.: s. nemmen

nenne*** (2), mhd., st. N.: nhd. Nennung; E.: s. nemmen

nennede***, mhd., st. F. Pl.: nhd. Person; E.: s. nemmen

nennel***, mhd., st. M.: nhd. Gleichgenannter; E.: s. nemmen

nennelich, mhd., Adj.: nhd. nennbar, nennend; E.: s. nemmen

nennen (1), mhd., sw. V.: nhd. nennen

nennen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Nennen; E.: s. nemmen

nennic, mhd., Adj.: nhd. nennbar; E.: s. nemmen

nennunge, mhd., st. F.: nhd. „Nennung“, Benennung

nentnisse*** E.: s. nemmen

nepfelīn, nephelīn, mhd., st. N.: nhd. Näpflein, Näpfchen, kleiner Becher, kleine Schüssel; E.: s. napf

nepfichīn, mhd., st. N.: nhd. Näpfchen, Näpflein; E.: s. napf

neppær*, nepper, mhd., st. M.: nhd. oberster Mundschenk; E.: s. neppen

neppen, mhd., sw. V.: nhd. hervorstechen machen, mit etwas Erhöhtem besetzen; E.: s. noppe?

ner, nere, mhd., st. F.: nhd. Heil, Rettung; E.: s. neren

nerære*, nerer, mhd., st. M.: nhd. Nährer, Ernährer; E.: s. nerren

nerærinne*, nererinne, nerærīn*, nererīn, mhd., st. F.: nhd. Nährerin; E.: s. nerren

nerede*, nerde, mhd., st. F.: nhd. Nahrung, Unterhalt; E.: s. neren

nerewen*, nerwen, mhd., sw. V.: nhd. narbig machen, narbig werden; E.: s. narwe

neriz, mhd., st. N.: nhd. Ausschlag; E.: ?

nerren (1), neren*, nern, nerigen, nergen, nerjen, mhd., sw. V.: nhd. heilen (V.) (1), gesund machen, retten, retten aus, retten vor, erretten, schützen, schützen vor, beschützen, schonen, am Leben erhalten (V.), erhalten (V.), nähren, ernähren, genesen machen, heilen von; E.: germ. *nazjan, sw. V., heilen (V.) (1), retten, überstehen machen; idg. *nes-, V., sich vereinigen, geborgen sein (V.), Pokorny 766

nerren (2), mhd., sw. V.: nhd. narren; E.: s. narre

nerrisch, mhd., Adj.: nhd. närrisch, verkehrt, töricht; E.: s. nerren (2)

nerrischheit*, nerrischeit, mhd., st. F.: nhd. „Närrischheit“, Narrheit, Torheit, Verkehrtheit, Dummheit; E.: s. nerrescheit

nerswīn, mhd., st. N.: nhd. Mastschwein; E.: s. nerren, swīn

nervarch, nerfarch*, mhd., st. N.: nhd. „ Mastferkel; E.: s. nerren, varch

nerverkel, nerferkel*, mhd., st. N.: nhd. „Nährferkel“, Mastferkel; E.: s. nerren, verkel

nesche, mhd., sw. M.: nhd. Niesen, Schlucken; E.: s. niesen

neschen (1), mhd., st. N.: nhd. Niesen; E.: s. nesche

neselen 10, neseln, niselen, niseln*, mhd., sw. V.: nhd. näseln; E.: s. nase

neselīn, mhd., st. N.: nhd. Näslein, Näschen, kleine Nase; E.: s. nase

nesen, mhd., st. V.: nhd. „genesen“, retten; E.: germ. *nesan, st. V., gerettet werden, sich nähren; idg. *nes-, V., sich vereinigen, geborgen sein (V.), Pokorny 766

nespel, mhd., sw. F.: nhd. „Nespel“, Mispel; E.: ?

nespelboum*, nespelpoum, mhd., st. M.: nhd. „Nespelbaum“, Mispelbaum; E.: s. nespel, boum

nest, nest, nist, mhd., st. N.: nhd. Nest, Vogelnest, Lager, Schlupfwinkel, Bett, Wohnung, Augenhöhle; E.: germ. *nesta- (1), *nestam, st. N. (a), Nest; s. idg. *nizdos, Sb., Nest, Pokorny 769, 887

nestel, mhd., st. F.: nhd. „Nestel“, Band (N.), Bandschleife, Schleife, Riemen (M.) (1), Schnürriemen, Binde; E.: s. germ. *nast-, Sb., Band (N.), Nestel, Zopf; vgl. idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758

nestelen*, nesteln, mhd., sw. V.: nhd. „nesteln“, festbinden, schnüren, festschnüren auf; E.: s. nestel

nesten, mhd., sw. V.: nhd. „nesteln“, festbinden, schnüren, festschnüren auf; E.: s. nestelen

nestlinc, mhd., st. M.: nhd. Nestling, Nestvogel, Kind; E.: s. nest

netze (1), nezze, mhd., st. N.: nhd. Netz, Fangnetz, Schutznetz, Schmucknetz, Haarputz, Netz um die Eingeweide, „Eingeweidenetz“, Aufzug eines Gewebes; E.: germ. *natja-, *natjam, st. N. (a), Netz; s. idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 759

netze (2), mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Netze“ (F.), Urin; E.: s. netzen

netzegarn, mhd., st. N.: nhd. „Netzgarn“, Netz; E.: s. netze, garn

netzel, mhd., st. N.: nhd. „Netzel“, Netzchen; E.: s. netze

netzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Netzlein“, Netzchen, kleines Netz

netzen (1), mhd., sw. V.: nhd. nässen, nass machen, netzen, benetzen, benetzen mit, tauchen in, pissen; E.: germ. *natjan, sw. V., nass machen, benetzen

netzen (2), mhd., sw. V.: nhd. „mit einem Netz befestigen“, befestigen; E.: s. netze (1)

netzevogel, netzefogel*, netzvogel, netzfogel*, mhd., st. N.: nhd. „Netzvogel“, Lockvogel im Netze, Lockvogel; E.: s. netze, vogel

neve, nef, nefe, nebe, mhd., nebe, mmd., sw. M.: nhd. Neffe, Onkel, Verwandter, Vetter mütterlicherseits, Schwestersohn, Brudersohn, Mutterbruder; E.: germ. *nefō-, *nefōn, *nefa-, *nefan, sw. M. (n), Nachkomme, Verwandter, Enkel (M.) (1), Neffe; s. idg. *nepōt-, M., Abkömmling, Enkel (M.) (1), Neffe?, Pokorny 764

nevemez, mhd., st. N.: nhd. Handvoll; E.: s. mez

neven*** E.: ?

nevenchīn 1, mhd., st. N.: nhd. „Neffchen“, Neffe; E.: s. neve

neveschaft, nefeschaft*, mhd., st. F.: nhd. Neffenschaft, Verwandtschaft; E.: s. neve, schaft

nevin, nefin, mhd., st. F.: nhd. „Neffin“, Nichte; E.: s. neve

newære (1), newāre, neur, niuwer, niur, nuor, mhd., Adv.: nhd. nur, es wäre denn außer; E.: s. ne, wesen (?)

newære (2), mhd., Konj.: nhd. nur, es wäre denn dass; E.: s. newære (1)

newan (1), mhd., Adv., Konj.: nhd. nichts als, nur, ohne, außer, nur nicht, ausgenommen; E.: s. ne, wan

neweder (1), enweder, mhd., Indef.-Pron., Pron.-Adj.: nhd. keiner von beiden, keine von beiden; E.: s. weder

neweder (2), enweder, neweder... noch, mhd., Konj.: nhd. weder, weder ... noch; E.: s. neweder (Indef.-Pron.)

newederhalben, mhd., Adv.: nhd. auf keiner von beiden Seiten; E.: s. neweder, halben

newederhalp, enwederthalp, entwederthalp, mhd., Adv.: nhd. auf keiner Seite, auf keiner von beiden Seiten, in keinem Fall; E.: s. neweder, halp

nezze (1), nesse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Nässe, Feuchtigkeit; E.: germ. *natī-, *natīn, sw. F. (n), Nässe

nezzede, mhd., sw. F.: nhd. Nässe, Feuchtigkeit; E.: germ. *natiþō, *nateþō, st. F. (ō), Nässe, Flüssigkeit

nezzel, nesle, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Nessel; E.: germ. *natilōn, F., Nessel; s. idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 759

nezzelbiz, mhd., st. M.: nhd. Nesselbiss, Nesselbrennen; E.: s. nezzel, biz

nezzelen, nezzeln, mhd., sw. V.: nhd. „nesseln“, wie eine Nessel brennen

nezzelflūch, mhd., st. M.: nhd. „Nesselfluch“, Verfluchter; E.: s. nezzel, fluch

nezzelkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Nesselkraut“, Nessel; E.: s. nezzel, krūt

nezzelstil, mhd., st. M.: nhd. Nesselstil; E.: s. nezzel, stil

nezzelwurze 2, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Nesselwurz“, große Brennnessel; E.: s. nezzel, wurze

nibelen, nebelen, mhd., sw. V.: nhd. „nebeln“, nebelig machen, nebelig sein (V.), nebelig werden; E.: s. germ. *nibula, *nibulaz, *nebula, *nebulaz, st. M. (a), Nebel; idg. *enebʰ- (2), *nebʰelā, *nébʰelh₂-, Sb., Nebel, Wolke, Pokorny 315

nibelet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „genebelt“; E.: s. nibelen

Nibelunc, mhd., PN: nhd. Nibelunge; E.: s. nibelen

nibelunge, mhd., st. F.: nhd. „Nebelung“, Nebel; E.: s. nibelen

nicke, mhd., st. F.: nhd. Nicken, Nickung; E.: s. nicken

nicken, mhd., sw. V.: nhd. beugen, sich neigen, niederdrücken, nicken, einnicken, Kopf senken, unterdrücken, bedrängen, stoßen

nickes, nickus, mhd., st. N.: nhd. Wassergeist, Nix, Krokodil; E.: germ. *nikwis, nikwisi, Sb., Nixe, Wassergeist; vgl. idg. *neigᵘ̯-, V., waschen, Pokorny 761

nickese, nixe, mhd., sw. F.: nhd. Wassergeist, Nixe, Sirene

niczen, nicezen*, mhd., sw. V.: nhd. wiederholt nicken; E.: s. nicken

nīdære, nīdāre, nīder, mhd., st. M.: nhd. Hasser, Neider; E.: s. nīden

nide 6, mhd., Präp.: nhd. unter, unterhalb; E.: s. nider

nīde, mhd., sw. F.: nhd. „Neid“, Eifersucht, Scheelsucht; E.: s. nīden

nīdelich***, mhd., Adj.: nhd. „neidlich“, hasserfüllt, feindselig, wütend; E.: s. nīdelīche

nīdelīche, mhd., Adv.: nhd. „neidlich“, hasserfüllt, feindselig, wütend; E.: s. nīdeclīche

niden, mhd., Adv.: nhd. „nieden“, unten; E.: s. nider

nīden (1), mhd., st. V., sw. V.: nhd. „neiden“, missgönnen, eifersüchtig sein (V.), beneiden, gehässig werden, hassen, anfeinden, verfolgen, neidisch sein (V.) auf, mit Hass verfolgen; E.: germ. *nīþjan, sw. V., neiden, beneiden, missgönnen; idg. *neid- (1), *h₃nei̯d-, V., schmähen, Pokorny 760; s. idg. *nei- (3), Präp., Adj., in, nieder, Pokorny 312; vgl. idg. *en- (1), Präp., in, Pokorny 312

nīden (2), mhd., st. N.: nhd. „Neiden“ (N.), Feindschaft, Hass, Eifersucht, Missgunst, Neid; E.: s. nīden (1)

nidenān, nidenan, mhd., Adv.: nhd. „niedenen“, unten

nidene, mhd., Adv.: nhd. „nieden“, unten, nach unten, hernieder, hinunter; E.: s. nidenān

nider (1), mhd., Präp.: nhd. „nieder“, unter, unterhalb; E.: germ. *niþra, Adv., nieder; s. idg. *ni-, *nei-, Präp., Adj., in, nieder; idg. *en- (1), Präp., in, Pk 312

niderbaz, mhd., Adv.: nhd. weiter unten; E.: s. nider, baz

niderbiegen, nider biegen, mhd., st. V.: nhd. „niederbiegen“, niederbeugen, herunterbiegen

niderbieten, nieder bieten, mhd., st. V.: nhd. niederfallen vor; E.: s. nider, bieten

niderbinden 1, mhd., st. V.: nhd. „niederbinden“; E.: s. nider, binden

niderblesten*, nider blesten, mhd., st. V.: nhd. klatschend herunterfallen; E.: s. nider, blesten

niderbougen*, niderböugen*, nider böugen, mhd., sw. V.: nhd. niederbeugen; E.: s. nider, böugen

niderbrechen, nider brechen, mhd., st. V.: nhd. niederbrechen, niederreißen, zusammenbrechen, herabkommen, eindringen in, abreißen, niederreißen, verwüsten, unterdrücken, bezwingen, sich herabsenken; E.: s. nider, brechen

niderbreiten, nider breiten, mhd., sw. V.: nhd. „niederbreiten“, auf den Boden strecken, ausbreiten; E.: s. nider, breiten

niderbresten, nider bresten, mhd., st. V.: nhd. niederstürzen, niederbrechen, zusammenbrechen, herabkommen, eindringen in, abreißen, niederreißen, verwüsten, unterdrücken, bezwingen, sich herabsenken; E.: s. nider, bresten

niderbringen, nider bringen, mhd., sw. V., st. V., anom. V.: nhd. „niederbringen“, zu Boden schlagen, zu Fall bringen

niderbrüstic*, niderbrüstec, mhd., Adj.: nhd. niederbrechend, niederstürzend, zusammengebrochen; E.: s. nider, bresten

niderbücken, nider bücken, niderbucken, niderbocken, mhd., sw. V.: nhd. „niederbücken“, niederbeugen, sich beugen, sich ducken, senken; E.: s. nider, bücken

niderdes*, nider des, mhd., Adv.: nhd. in der Zwischenzeit; E.: s. nider, des

niderdiuhen, nider diuhen, mhd., sw. V.: nhd. niederwerfen; E.: s. nider, diuhen

niderdringen, nider dringen, mhd., st. V.: nhd. „niederdringen“, eindrücken; E.: s. nider, dringen

niderdrücken (1), nider drücken, niderdrucken, nidertrucken, nidertrücken, mhd., sw. V.: nhd. unterdrücken, niederdrücken, herunterdrücken, niederbeugen, sich herunterbeugen; E.: s. nider, drücken

niderdrücken (2), mhd., st. N.: nhd. Niederdrücken; E.: s. niderdrücken (1)

niderdrumen, niderdromen, nider drumen, mhd., sw. V.: nhd. niederhauen, niederwerfen, verderben, vernichten, unterdrücken; E.: s. nider, drumen

niderduz, mhd., st. M.: nhd. Herabströmen; E.: s. nider, duz

nidere (1), nider, mhd., Adj.: nhd. niedere, untere, unterhalb befindlich, tief gelegen, tiefer gelegen, niedrig, tiefer stehend, gesellschaftlich gering geachtet, tief, hinunter, herunter, nieder

nidere (2), mhd., Adv.: nhd. nieder, niedrig, unterhalb; E.: s. nidere (1)

nidere (3), mhd., st. F.: nhd. „Niedere“, Niederung, Tiefe, Niedrigkeit, Geringfügigkeit

nideregesitzen, mhd., st. V.: nhd. „niedersitzen“, sich hinsetzen, sich setzen, sich senken; E.: s. nidersitzen

nideren (1), nidern, mhd., sw. V.: nhd. „niedern“, erniedrigen, herabsetzen, mindern, zu Fall bringen, niederdrücken, darniederdrücken, zu Schanden machen, schänden

nideren (2), mhd., st. N.: nhd. „Niedern“; E.: s. nideren (1)

niderent, mhd., Adv.: nhd. unterhalb; E.: s. nider

niderenthalp 2, mhd., Adv.: nhd. unterhalb; E.: s. niderent, halp

nidererbeizen*, nider erbeizen, mhd., sw. V.: nhd. „niederbeißen“ ?; E.: s. nider, er, beizen

nidererbieten, nider erbieten, mhd., st. V.: nhd. niederhängen lassen; E.: s. nider, er, bieten

nidergāhen, mhd., sw. V.: nhd. hinuntereilen, von Bord eilen; E.: s. nider, gāhen

nidergān, nider gān, nidergēn, mhd., anom. V., red. V.: nhd. „niedergehen“, fallen, hinabfallen, umfallen, hinfallen, herabsteigen, absteigen, hinabgehen, hinabsteigen, untergehen, schlafengehen, zu Bett gehen, untergehen

niderganc, mhd., st. M.: nhd. Niedergang, Untergang, Herabkunft, Höllenfahrt Christi; E.: s. nidergān

nidergāunge, mhd., st. F.: nhd. „Niedergehung“, Ausfluss; E.: s. nidergān

nidergebuct, nidergebucket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. niedergebückt; E.: s. nider

nidergedrücken*, nider gedrücken, mhd., sw. V.: nhd. niederdrücken; E.: s. nider, drücken

nidergedrucket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „niedergedruckt“, demütig; E.: s. niderdrücken

nidergekēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. niedergekehrt; E.: s. niderkēren

nidergelegen, nider gelegen, mhd., sw. V.: nhd. niederlegen, abladen, hinlegen, ablegen, in Ordnung bringen, beruhigen, bezwingen, herabsetzen, verwerfen, aufgeben, friedlich beilegen, beschwichtigen; E.: s. niderlegen

nidergeligen, nider geligen, mhd., st. V.: nhd. „niederliegen“, zu Fall kommen, darniederliegen, unterliegen, umkommen, sich niederlegen, bedeckt sein (V.) mit; E.: s. niderligen

nidergemachen, nider gemachen, mhd., sw. V.: nhd. „niedermachen“, sich herablassen; E.: s. nider, gemachen

nidergeneigen, mhd., sw. V.: nhd. „niederneigen“, sich niederbeugen, herabneigen, herabneigen zu, senken, hängen lassen, fällen; E.: s. nider, neigen

nidergenicken*, nider genicken, mhd., sw. V.: nhd. niederbeugen; E.: s. nider, genicken

nidergeschicken*, nider geschicken, mhd., sw. V.: nhd. „niederschicken“; E.: s. nider, geschicken

nidergesehen, mhd., st. V.: nhd. „niedersehen“, herabsehen auf, herabblicken auf, herabsehen von, herabblicken von; E.: s. nider, sehen

nidergesitzen, nider gesitzen, mhd., st. V.: nhd. „niedersitzen“, sich hinsetzen, sich setzen, sich senken; E.: s. nidersitzen

nidergeslagen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. niedergeschlagen; E.: s. niderslahen

nidergeslahen, nider geslahen, mhd., st. V.: nhd. „niederschlagen“, zugrunde richten, niederschmettern; E.: s. nider, geslahen

nidergetreten, nider getreten, mhd., st. V.: nhd. „niedertreten“, auftreten, herabsteigen, niedertrampeln, niederreiten; E.: s. nider, treten

nidergevallen, nidergefallen*, nider gevallen, mhd., red. V.: nhd. fallen, herabfallen, niederfallen, sinken, sinken auf, sinken in, sinken unter, zu Boden fallen, niederknien, niederknien vor, stürzen, untergehen, krank werden, vom Pferd steigen; E.: s. nidervallen

nidergevellen, nideregevellen, nidergefellen*, mhd., sw. V.: nhd. „niederfällen“, herabströmen, zu Boden werfen, zu Fall bringen, erschlagen (V.); E.: s. nidervellen

nidergewæte, mhd., st. N.: nhd. „Niedergewand“, Untergewand, Unterkleidung, Hosen?; E.: s. nider, gewæte

nidergewant, mhd., st. N.: nhd. „Niedergewand“, Untergewand, Hose; E.: s. nider, gewant

nidergeworfen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. niedergeworfen; E.: s. nider, geworfen

nidergiezen, nider giezen, mhd., st. V.: nhd. „niedergießen“, niederströmen, herunterströmen, strömen, herunterschütten

niderglīten, mhd., st. V.: nhd. „niedergleiten“, hinabgleiten; E.: s. nider, glīten

nidergurt, mhd., st. M.: nhd. „Niedergurt“, Hosengurt; E.: s. nider, gurt

nidergürtel, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Niedergürtel“, Gürtel, Hosengurt, Hosengürtel; E.: s. nider, gürtel

niderguz, mhd., st. M.: nhd. „Niederguss“, Niederströmen des Regens; E.: s. nidergiezen

niderhagelen, nider hageln, mhd., sw. V.: nhd. „niederhageln“, niederwerfen, besiegen; E.: s. nider, hagelen

niderhāhen, nider hāhen, mhd., st. V.: nhd. hängen lassen; E.: s. nider, hāhen

niderhalbe (1), mhd., Adv.: nhd. niederhalb, unterhalb; E.: s. nider, halbe

niderhalbe (2) 2 und häufiger, mhd., Präp.: nhd. „niederhalb“, unterhalb; E.: s. niderhalp (1)

niderhalben (1), mhd., Adv.: nhd. niederhalb, unterhalb; E.: s. nider, halbe

niderhalben (2), mhd., Präp.: nhd. unterhalb; E.: s. niderhalp (1)

niderhalp (1), niderhalf, mhd., Adv.: nhd. niederhalb, unterhalb, unten, darunter

niderhalp (2), niderhalf, mhd., Präp.: nhd. unterhalb; E.: s. niderhalp (1)

niderhalten, mhd., st. V.: nhd. senken; E.: s. nider, halten

niderhanc, mhd., st. M.: nhd. „Niederhang“; E.: s. niderhenken

niderhangen*, nider hangen, mhd., sw. V.: nhd. „niederhängen“; E.: s. nider, hangen

niderheben, mhd., st. V.: nhd. „niederheben“, herunterheben; E.: s. nider, heben

niderhegen, nider hegen, mhd., sw. V.: nhd. „niederhegen“, fällen; E.: s. nider, hegen

niderheit, nederheit, mhd., st. F.: nhd. „Niederheit“, Niedrigkeit, Tiefe; E.: s. nider

niderhelfen, nider helfen, mhd., st. V.: nhd. „niederhelfen“, zu Bett helfen, zu Bett bringen; E.: s. nider, helfen

niderhemede*, niderhemde, mhd., st. N.: nhd. „Niederhemd“, Unterhemd, Unterkleid; E.: s. nider, hemede

niderhengen*, nider hengen, mhd., sw. V.: nhd. niederhängen, fällen; E.: s. nider, hengen

niderhenken, nider henken, mhd., sw. V.: nhd. „niederhenken“, hängenlassen, niederhängen lassen

niderhouwen, nider houwen, mhd., st. V., red. V.: nhd. niederhauen, fällen

niderhurten, nider hurten, mhd., sw. V.: nhd. mit der Lanze vom Pferd stoßen, vom Pferd stoßen; E.: s. nider, hurten

nideric*, niderec, mhd., Adj.: nhd. niedrig; E.: s. nidere

nidericheit*, niderkeit, nederkeit, mhd., st. F.: nhd. Niedrigkeit, Tiefe; E.: s. nider

niderkēren, nider kēren, mhd., sw. V.: nhd. „niederkehren“, heruntersteigen, senken, herabsenken, herabwenden, zuwenden, wenden zu; E.: s. nider, kēren

niderkleit, mhd., st. N.: nhd. „Niederkleid“, Unterkleid, Unterhemd, Hose; E.: s. nider, kleit

niderklimmen*, nider klimmen, mhd., st. V.: nhd. „niederklimmen“, niederklettern; E.: s. nider, klimmen

niderkniewen, nider kniewen, niderknien, niderknēn, mhd., sw. V.: nhd. niederknien; E.: s. nider, kniewen

niderkomen, nider komen, niderkumen, mhd., st. V.: nhd. niederkommen, gebären, herabkommen, herabsteigen, hinfallen, hinfallen auf, fallen, vom Pferd fallen, zu Bett gehen, schlafengehen

niderkrūwen, mhd., sw. V.: nhd. niederkauern; E.: s. nider

niderladen, mhd., st. V.: nhd. „niederladen“, abladen; E.: s. nider, laden

niderlāge, mhd., st. F.: nhd. Niederliegen, Niedersinken, Sich-Niederlassen, Aufenthalt, Ruhe, Beruhigung Niederlage, Niedermachen, Niedermetzeln; E.: s. nider, lāge, liegen

niderlant (1), mhd., st. N.: nhd. „Niederland“, Unterland, Hölle, Land am Niederrhein, Niedersachsen, Niederbayern, Niederschwaben; E.: s. nider, lant

Niderlant (2), mhd., N.: nhd. „Niederland“, Land am Niederrhein; E.: s. nider, lant

niderlāz, mhd., st. M.: nhd. „Niederlass“, Niederlassen, Sich-Niederlassen, Niederlassung, Wohnort, Ruheplatz, Niederlegung; E.: s. niderlāzen

niderlāzen, nider lāzen, niderlān, mhd., red. V.: nhd. herablassen, senken, sinken, sich herabsenken, herunterlassen, lassen, beenden, aufgeben, ablegen, niedergehen, sich häuslich niederlassen, sich niederlassen, niederlassen, sich aufhalten, lagern, Stellung beziehen, Aufenthalt nehmen

niderlege, mhd., st. F.: nhd. „Niederlege“, Niederlegen, Beschwerung, Warenniederlage, Stapelplatz; E.: s. niderlegen

niderlegen (1), nider legen, mhd., sw. V.: nhd. hinlegen, niederlassen, sich niederlassen, niederlegen, Waren niederlegen, zum Verkauf anbieten, beilegen, schlichten, ablegen, in Ordnung bringen, beruhigen, bezwingen, herabsetzen, verwerfen, aufgeben, unterlassen (V.), Unrecht tun, Abbruch tun, etwas beilegen, abbrechen, sich niederlegen, besiegen, abstellen, in Beschlag nehmen

niderlegen (2), mhd., st. N.: nhd. Niederlegen; E.: s. niderlegen (1)

niderlegunge, mhd., st. F.: nhd. „Niederlegung“, Niederlage, Beschlagnahme, Beherbergung; E.: s. niderlegen

niderleiten, nider leiten, mhd., sw. V.: nhd. „niederleiten“, hinunterleiten; E.: s. nider, leiten

niderlendære*, niderlender, mhd., st. M.: nhd. Niederländer, Unterländer; E.: s. niderlant, nider, lant

niderlendærinne*, niderlenderinne*, niderlenderin, mhd., st. F.: nhd. Niederländerin, Unterländerin; E.: s. niderlendære

Niderlende, mhd., ON: nhd. Niederlande; E.: s. nider, lant

niderlendisch, mhd., Adj.: nhd. niederländisch; E.: s. niderlant

niderligen (1), nider ligen, mhd., st. V.: nhd. „niederliegen“, darniederliegen, zu Fall kommen, niedersteigen, unterliegen, umkommen, sich niederlegen, bedeckt sein (V.) mit, liegen bleiben

niderligen (2), mhd., st. N.: nhd. Niederliegen; E.: s. nider, ligen

niderlīp, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Niederleib“, sublunarischer Leib; E.: s. nider, līp

niderloufen*, nider loufen, mhd., st. V.: nhd. „niederlaufen“, herabfließen; E.: s. nider, loufen

nidermachen*, nider machen, mhd., sw. V.: nhd. niedermachen, niederreißen; E.: s. nider, machen

nidermæjen, mhd., sw. V.: nhd. niedermähen; E.: s. nider, mæjen

nidermeizen, nider meizen, mhd., st. V., red. V.: nhd. niederschlagen, fällen; E.: s. nider, meizen

nidermorden, nider morden, mhd., sw. V.: nhd. „niedermorden“, niedermetzeln, ausmerzen; E.: s. nider, morden

nidermort, mhd., st. M.: nhd. „Niedermord“, Zerstörung, Niedermetzelung; E.: s. nidermorden

nidermüezen*, nider müezen, mhd., anom. V.: nhd. zu Grunde gehen müssen; E.: s. nider, müezen

nidermuot, mhd., st. M.: nhd. „Niedermut“, Demut; E.: s. nider, muot

niderneigen (1), nider neigen, mhd., sw. V.: nhd. „niederneigen“, sich niederbeugen, herabneigen, herabneigen zu, senken, sich demütigen, hängen lassen, fällen; E.: s. nider, neigen

niderneigen (2), mhd., st. N.: nhd. Niederneigen; E.: s. nider, neigen

nidernicken, nider nicken, mhd., sw. V.: nhd. niedernicken, den Blick senken, die Augen senken, senken, neigen

nidernīgen, nider nīgen, mhd., st. V.: nhd. „niederneigen“, sich niederbeugen zu, hinabsinken in; E.: s. nider, nīgen

niderortes, mhd., Adv.: nhd. unten; E.: s. nider

niderpart, mhd., st. N.: nhd. erweiterter Rat in Köln; E.: s. nider, part

niderpforte*, niderphorte, mhd., sw. F.: nhd. Niederpforte; E.: s. nider, pforte

niderrēren, nider rēren, mhd., sw. V.: nhd. zu Fall bringen, niedermachen; E.: s. nider, rēren

niderrinnen*, nider rinnen, mhd., st. V.: nhd. niederrinnen; E.: s. nider, rinnen

niderrīsen, nider rīsen, mhd., st. V.: nhd. niederfallen, herabfallen, fallen; E.: s. nider, rīsen

niderrīten, nider rīten, mhd., st. V.: nhd. niederreiten, hinabreiten, hinunterreiten; E.: s. nider, rīten

niderriuten, nider riuten, mhd., sw. V.: nhd. „niederroden“, niedermähen, abholzen; E.: s. nider, riuten

niderrīzen, nider rīzen, mhd., st. V.: nhd. „niederreißen“, herunterreißen; E.: s. nider, rīzen

niderrucken, mhd., sw. V.: nhd. „niederrücken“, hinabziehen; E.: s. nider, rucken

nidersaz, mhd., st. M.: nhd. Opposition; E.: s. nider, saz

nidersāze, mhd., st. F.: nhd. Sich-Niederlassen; E.: s. nider, sāze

nidersāzen*, nider sāzen, mhd., sw. V.: nhd. sich niederlassen; E.: s. nider, sāzen

niderschiezen, nieder schiezen, mhd., st. V.: nhd. „niederschießen“, niederstürzen, herunterstürzen; E.: s. nider, schiezen

niderschīn, mhd., st. M.: nhd. „Niederschein“, Augenniederschlag, Augenblick; E.: s. nider, schīn

niderschīnen*, nider schīnen, mhd., st. V.: nhd. „niederscheinen“, niederblicken; E.: s. nider, schīnen

niderschouwen, nider schouwen, mhd., sw. V.: nhd. „niederschauen“, hinuntersehen, hinabschauen auf

niderschræjen*, nider schræjen, mhd., sw. V.: nhd. „niederschreien“; E.: s. nider, schræjen

niderschrīten, mhd., st. V.: nhd. „niederschreiten“, absteigen von; E.: s. nider, schrīten

niderschrōten, nider schrōten, mhd., st. V.: nhd. „niederschroten“, niederhauen, niedermetzeln, zu Boden werfen, abladen; E.: s. nider, schrōten

niderschūren*, nider schūren, mhd., sw. V.: nhd. „niederschauern“, niederhageln, niederbrausen; E.: s. nider, schūren

nidersehen (1), nider sehen, mhd., st. V.: nhd. „niedersehen“, hinuntersehen, herabsehen, den Blick senken

nidersehen (2), mhd., st. N.: nhd. Niedersehen; E.: s. nider, sehen

nidersenden, mhd., sw. V.: nhd. „niedersenden“, hinunterschicken; E.: s. nider, senden

nidersenken, nider senken, mhd., sw. V.: nhd. niedersenken, hinabsenken, senken, versenken, schwinden, dahinschwinden

nidersetzen, nider setzen, mhd., sw. V.: nhd. niedersetzen, hinsetzen, zum Sitzen auffordern, absetzen, einsetzen, bestellen, bestimmen

nidersidelen, nider sidelen, mhd., sw. V.: nhd. „niedersiedeln“, sich niederlassen, sich ansiedeln; E.: s. nider, sidelen

nidersīgen, nider sīgen, mhd., st. V.: nhd. niedersinken, sinken, sinken lassen, absenken, sich niederbeugen

nidersinken, nider sinken, mhd., st. V.: nhd. „niedersinken“, niederfallen, sinken, abmagern, aus der Hand fallen, senken; E.: s. nider, sinken

nidersīt, mhd., Adv.: nhd. unterhalb; E.: s. nider, sīte

nidersitzen (1), nideresitzen, nider sitzen, mhd., st. V.: nhd. „niedersitzen“, sich setzen, sich senken, sich hinsetzen

nidersitzen (2), mhd., st. N.: nhd. Niedersitzen (N.); E.: s. nidersitzen

niderslac, mhd., st. M.: nhd. Niederschlag, Vernichtungsschlag, Heimsuchung, Zerstörung; E.: s. nider, slac

niderslahen, nider slahen, niderslagen, niderslān, mhd., st. V.: nhd. niederschlagen, zu Boden schlagen, unterdrücken, bezwingen, vernichten, töten, vertreiben, schlachten, lagern, hinmähen, niederreißen, zum Einsturz bringen; E.: s. nider, slahen

niderslīchen*, nider slīchen, mhd., st. V.: nhd. „niederschleichen“, niederrieseln; E.: s. nider, slīchen

niderslīfen, nider slīfen, mhd., st. V.: nhd. „niederschleifen“, niedergleiten, niedersinken; E.: s. nider, slīfen

nidersmücken, nider smücken, mhd., sw. V.: nhd. niederkauern; E.: s. nider, smücken

nidersnaben, nider snaben, mhd., sw. V.: nhd. straucheln, in Sünde fallen; E.: s. nider, snaben

niderspannen, nider spannen, mhd., st. V.: nhd. aufschlagen; E.: s. nider, spannen

niderspræjen, nidersprēn, nider spræjen, mhd., sw. V.: nhd. „niedersprühen“, hinstreuen; E.: s. nider, spræjen

niderspringen, nider springen, mhd., st. V.: nhd. niederspringen, hinunterspringen, herunterspringen; E.: s. nider, springen

nidersprīten, mhd., st. V.: nhd. ausbreiten; E.: s. nider, sprīten

niderstān, nider stān, mhd., anom. V.: nhd. „niederstehen“, vom Pferd steigen, absitzen, sinken, fallen; E.: s. nider, stān

niderste*** E.: s. nider

niderstechen, nider stechen, mhd., st. V.: nhd. „niederstechen“, vom Pferd stechen, aus dem Sattel stechen, hinabwerfen auf, hinabwerfen in; E.: s. nider, stechen

niderstellen*, nider stellen, mhd., sw. V.: nhd. „niederstellen“, niedersetzen; E.: s. nider, stellen

niderstic, mhd., st. M.: nhd. „Niederstieg“, Abstieg

niderstīgen, nider stīgen, mhd., st. V.: nhd. „niedersteigen“, hinuntersteigen, hinuntergehen, hinabsteigen; E.: s. nider, stīgen

niderstōzen, nider stōzen, mhd., red. V.: nhd. niederstoßen, umstoßen, eindrücken; E.: s. nider, stōzen

niderstrecken, nider strecken, mhd., sw. V.: nhd. „niederstrecken“, hinstrecken, hinlegen; E.: s. nider, strecken

niderstrīchen, nider strīchen, mhd., st. V.: nhd. „niederstreichen“, glatt streichen, zurückstreichen; E.: s. nider, strīchen

niderströuwen*, nider ströuwen, mhd., sw. V.: nhd. niederstreuen; E.: s. nider, ströuwen

niderstrūchen, nider strūchen, mhd., sw. V.: nhd. „niederstrauchen“, niederstraucheln, straucheln, niederfallen, zusammenbrechen; E.: s. nider, strūchen

niderstürzen, nider stürzen, mhd., sw. V.: nhd. niederstürzen; E.: s. nider, stürzen

nidersweden*, nider sweden, mhd., st. V.: nhd. herablaufen; E.: s. nider, sweden

nidersweif, niderswif, mhd., st. M.: nhd. „Niederschweif“, Abfahrt, Talfahrt, Entwicklung; E.: s. nider, sweif

niderswīfen, nider swīfen, mhd., st. V.: nhd. niederschweifen, sich herabschwingen, sich vom Pferd schwingen; E.: s. nider, swīfen

niderswingen, nider swingen, mhd., st. V.: nhd. „niederschwingen“, niederwerfen; E.: s. nider, swingen

niderteil, mhd., st. N.: nhd. „Niederteil“, Unterteil, Rumpf, unterer Teil, unterer Bereich; E.: s. nider, teil

nidertīch, mhd., st. M.: nhd. Niederteich; E.: s. nider, tīch

nidertragen, nider tragen, mhd., st. V.: nhd. „niedertragen“, schwer sein (V.), tief gehen, Gewicht haben, Schwung haben, niederstürzen; E.: s. nider, tragen

nidertrehtic, mhd., Adj.: nhd. „niederträchtig“, herabgesehen, geringschätzig, verachtet; E.: s. nider, trehtic

nidertreten, nider treten, mhd., sw. V., st. V.: nhd. herabsteigen, auftreten, niedertrampeln, niederreiten, niedertreten, vertuschen; E.: s. nider, treten

nidertretunge, mhd., st. F.: nhd. „Niedertretung“, Niedertreten; E.: s. nider, tretunge

nidertriefen, nider triefen, mhd., st. V.: nhd. „niedertriefen“, herabströmen, strömen; E.: s. nider, triefen

nidertrit, mhd., st. M.: nhd. „Niedertritt“, Abstieg; E.: s. nider, trit, treten

nidertropfen*** (1), mhd., V.: nhd. „niedertropfen“, herabtropfen; E.: s. nider, tropfen

nidertropfen (2), mhd., st. N.: nhd. „Niedertropfen“ (N.), Herabtropfen (N.); E.: s. nider, tropfen

nidertuon, nider tuon, mhd., anom. V.: nhd. „niedertun“, abbringen von, nach unten streben, sinken, sich erniedrigen, niederbeugen; E.: s. nider, tuon

niderunge, mhd., st. F.: nhd. „Niederung“, Erniedrigung

niderunt, mhd., Adv.: nhd. niederhalb, unterhalb; E.: s. nider

niderval, niderfal*, mhd., st. M.: nhd. Niederfall, Abstieg, Einwirkung, Niedersturz, Niedergefallener, Niedergefallenes

nidervallen (1), nider vallen, niderfallen*, mhd., red. V.: nhd. fallen, herabfallen, niederfallen, sinken, zu Boden fallen, niederknien, stürzen, einstürzen, untergehen, krank werden, vom Pferd steigen

nidervallen (2), niderfallen*, mhd., st. N.: nhd. Niederfallen (N.); E.: s. nider, vallen

nidervalt E.: s. nidervellen

nidervaren*, nider varn, nidervarn, niderfaren*, mhd., st. V.: nhd. niederfahren, hinabfahren, herabsteigen

nidervart, niderfart*, mhd., st. F.: nhd. „Niederfahrt“, Talfahrt, niedrige Gesinnung

nidervelle, niderfelle*, mhd., st. F.: nhd. Niederfällen, Neigung, Senkung, Wasserströmung; E.: s. nidervellen

nidervellen, nider vellen, niderfellen*, mhd., sw. V.: nhd. „niederfällen“, herabströmen, zu Boden werfen, zu Fall bringen, erschlagen (V.); E.: s. nider, vellen

nidervellic, niderfellic*, mhd., Adj.: nhd. „niederfällig“, hinfällig, baufällig

niderverlāzen, niderverlān, nider verlāzen, niderferlān*, niderferlāzen*, mhd., red. V.: nhd. „niederlassen“, herablassen, senken, sinken, sich herabsenken, herunterlassen, lassen, beenden, aufgeben, ablegen, niedergehen, sich häuslich niederlassen, sich niederlassen, sich aufhalten, lagern, Stellung beziehen, Aufenthalt nehmen; E.: s. niderlāzen

niderverschrōten, niderferschrōten*, nider verschrōten, mhd., st. V.: nhd. „niederschroten“, niederhauen, niedermetzeln, zu Boden werfen; E.: s. nider, schrōten

nidervillen*, nider villen, niderfillen*, mhd., sw. V.: nhd. niederquälen, niederzwingen; E.: s. nider, villen

nidervliegen, nider vliegen, niderfliegen*, mhd., st. V.: nhd. niederfliegen; E.: s. nider, vliegen

nidervliezen, nider vliezen, niderfliezen*, mhd., st. V.: nhd. „niederfließen“, herabfließen, herabströmen, herausfließen; E.: s. nider, vliezen

niderwallen, mhd., st. V.: nhd. „niederwallen“, herabfließen; E.: s. nider, wallen

niderwanc, mhd., st. M.: nhd. Heruntersinken; E.: s. nider, wanc

niderwarten, nider warten, mhd., sw. V.: nhd. „niederwarten“, niedersehen auf; E.: s. nider, warten

niderwartens, mhd., Adv.: nhd. niedersehend; E.: s. niderwert

niderwāt, mhd., st. F.: nhd. „Niederwat“, Untergewand, Hose; E.: s. nider, wāt

niderwaten, nider waten, mhd., st. V.: nhd. dringen durch; E.: s. nider, waten

niderwegen, nider wegen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. sich herabbewegen, hängen, sich endigen; E.: s. nider, wegen (1)

niderwenden, mhd., sw. V.: nhd. „niederwenden“; E.: s. nider, wenden

niderwendic 1, mhd., Adv.: nhd. unterhalb; E.: s. niderwenden

niderwerfen, nider werfen, mhd., st. V.: nhd. niederwerfen, auf die Knie fallen, vom Pferd springen, niederschlagen, zu Boden werfen, vernichten, werfen auf; E.: s. nider, werfen

niderwert, niderwart, mhd., Adv.: nhd. niederwärts, abwärts, hinab, nach unten

niderwertes, niderwerts, mhd., Adv.: nhd. niederwärts, abwärts, hinab, nach unten

niderweten, nider weten, niderwiten, mhd., sw. V.: nhd. niederreiten; E.: s. nider, weten

niderwigen, mhd., st. V.: nhd. „niederwiegen“, Gewicht haben, angemessen sein (V.); E.: s. nider, wigen

niderwint, mhd., st. M.: nhd. „Niederwind“, Bodenwind (?), Wind; E.: s. nider, wint

niderziehen, nider ziehen, mhd., st. V.: nhd. „niederziehen“, herunterziehen, niederdrücken, zu Boden werfen

niderzogen*, nider zogen, mhd., sw. V.: nhd. „niederziehen“, einschrumpfen; E.: s. nider, zogen

niderzuc, mhd., st. M.: nhd. „Niederzug“, Niederreißen, zu Boden Reißen (N.), Hieb; E.: s. niderziehen

niderzücken, nider zucken, mhd., sw. V.: nhd. „niederzücken“, herunterreißen; E.: s. nider, zücken

niderzünden, nider zünden, mhd., sw. V.: nhd. „niederzünden“, jemandem zu Bett leuchten; E.: s. nider, zünden

nīdesch, mhd., Adj.: nhd. neidisch; E.: s. nīden

nīdetāt, mhd., st. F.: nhd. Hasstat, Neidtat; E.: s. nīden, nīt, tāt

nidewendic (1), nidewendec, mhd., Adv.: nhd. „niedwendig“, niederwärts, abwärts unten, unterhalb, unterhalb von; E.: s. nider, wendic

nidewendic (2) 23, mhd., Präp.: nhd. unterhalb; E.: s. nidewendic (1)

nīdīc, nīdec, mhd., Adj.: nhd. „neidig“, feindselig, eifersüchtig, missgönnend, neidisch

nīdicheit*, nīdecheit, mhd., st. F.: nhd. „Neidigkeit“, Neid, Bosheit; E.: s. nīden

nīdiclich*, nīdeclich, mhd., Adj.: nhd. feindselig; E.: s. nīdec

nīdiclīche*, nīdeclīche, nīdiclīche, nīdelīche, mhd., Adv.: nhd. hasserfüllt, feindselig, wütend; E.: s. nīdec

nīdinc, mhd., st. M.: nhd. „Neiding“, Neidisches, Neidhart; E.: s. nīdīc, s. nīden

nīdisch, nīdesch, mhd., Adj.: nhd. „neidisch“, gehässig, feindselig, eifersüchtig, missgönnend; E.: s. nīden

nīdunc, mhd., st. M.: nhd. „Neider“, Neidisches, Neidhart; E.: s. nīdinc

nīdunge, mhd., st. F.: nhd. „Neidung“, Neid, Buhlen; E.: s. nīden

nie, mhd., Adv.: nhd. nie, zu keiner Zeit, niemals, jemals, noch nie, nie mehr, nicht mehr, nie wieder, nicht wieder, nicht länger, überhaupt nicht, gar nicht, keineswegs, keinesfalls, gewiss nicht

nielen***, mhd., sw. V.: nhd. „vernichtet sein“

nieman, niemen, niemant, nīman, nēman, nēmen, niemt, niempt, mhd., Indef.-Pron.: nhd. niemand, keiner

niemēr, niemer, nimmer, nimer, numer, nummer, niemē, niemēre, nimēre, nimmēre, nimmē, nummē, nümmē, mhd., Adv., Interj.: nhd. nimmer, nie, niemals, nie mehr, nicht mehr, nicht wieder, nie wieder, nicht länger, noch nie, keineswegs, keinesfalls, gewiss nicht, jemals

niemerstunt, mhd., Adj.: nhd. nimmer, nie, niemals; E.: s. niemēr, stunt

niene (1), nīne, mhd., Indef.-Pron.: nhd. nicht, nichts; E.: s. nie

niene (2), nienā, nienen, nīne, nīhne, mhd., Adv.: nhd. „nienen“, nicht, nirgendwo (mit Negation); E.: s. nie

niener, nienert, niender, niendert, nindert, ninder, nienā, nienen, nienant, nienent, ninr, mhd., Adv.: nhd. „niener“, nirgend, nirgendwo, nirgendwohin, noch nicht, wirklich nicht, nicht, keinesfalls, durchaus nicht, keineswegs, niemals

nier, mhd., st. M.: nhd. Niere, Lende; E.: s. niere

niere, mhd., sw. M.: nhd. Niere, Lende; E.: germ. *neurō-, *neurōn, *neura-, *neuran, sw. N. (n), Niere; s. idg. *negᵘ̯ʰrós, Sb., Niere, Hode; vgl. idg. *engᵘ̯-, Sb., Geschwulst, Leistengegend, Pokorny 319

nierenstein*, niernstein, mhd., st. M.: nhd. Nierenstein; E.: s. niere, stein

nieresmerze, niersmerze, mhd., sw. M.: nhd. „Nierschmerz“, Nierenschmerz; E.: s. niere, smerze

nierestat, nierstat, mhd., st. F.: nhd. „Nierstatt“, Nierengegend; E.: s. niere, stat

niergen, niergent, nirgen, niregen, nergen, nieren, nierne, nīren, nēren, neirgen, nerges, nirne, mhd., Adv.: nhd. nirgend, nirgendwo, nirgendwohin, nirgends, nicht; E.: s. ni, irgen (?)

nierlīn 1, mhd., st. N.: nhd. Nierlein, kleine Niere; E.: s. niere

niesen, mhd., st. V.: nhd. niesen; E.: germ. *hneusan, st. V., niesen; vgl. idg. *skē̆u- (3), V., niesen, Pokorny 953?; idg. *pneu-, V., keuchen, atmen, Pokorny 838, 839

nieswurz, niesewurz, mhd., st. F.: nhd. Nieswurz

nieswurze 4, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Nieswurz; E.: s. nieswurz

niet (1), mhd., st. M.: nhd. „Nied“, Eifer; E.: germ. *neuda, *neudaz, st. M. (a), Drang, Verlangen; s. idg. *neu- (2), V., bewegen, stoßen, rücken, nicken, winken, Pokorny 767

niet (2), mhd., Adj.: nhd. „nied“, eifrig; E.: s. niet (1)

niet (3), mhd., Adv.: nhd. „nied“, nied; E.: s. niet (1)

niet (4), mhd., st. M., st. F.: nhd. Niet, Nagel, Nietnagel, Bolzen (M.); E.: aus dem Ahd., Herkunft unklar, Kluge s. u. Niete 1

nietære*** E.: s. nieten (1)

niete (1), mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Niete, Nagel; E.: s. niet (4)

niete*** (2), mhd., st. F.: nhd. „Niete“; E.: ?

nieten (1), mhd., sw. V.: nhd. „nieten“, festnieten, festheften an, Nagel umschlagen, Nagel breitschlagen, mit Nägeln befestigen; E.: s. niete

nieten (2), mhd., sw. V.: nhd. „nieten“, streben, eifrig sein (V.), sich erfreuen an, freuen, sich vergnügen, genießen, in den Genuss kommen von, erleiden, hinnehmen, auf sich nehmen, genug haben, aufgeben, sich bemühen um, streben nach, üben, erwarten, sich befleißen, mit etwas zu tun haben, mit etwas zu schaffen haben, in Fülle genießen, überdrüssig haben, überdrüssig aufgeben, kümmern, verdrießen

nieten (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Nieten“ (N.), Streben, Eifrig-Sein, Freuen; E.: s. nieten (1)

nieteste*** E.: s. niet (1)

nietlich, mhd., Adj.: nhd. „niedlich“, verlangend, angenehm; E.: s. nieten (2)

nietlīche, mhd., Adv.: nhd. „niedlich“, verlangend, eifrig, fleißig; E.: s. nietlich

nietsam, mhd., Adj.: nhd. „niedsam“, verlangenswert; E.: s. nieten (2), sam

nietunge, mhd., st. F.: nhd. „Niedung“, Genuss; E.: s. nieten (2)

niewanne, mhd., Adv.: nhd. niemals; E.: s. nie, wanne

nieware, mhd., Adv.: nhd. nach keiner Seite; E.: s. nie, ware

niewerlte, nīwerlde, mhd., nīwerlde, mmd., Adv.: nhd. niemals; E.: s. nie, werlt

niez, mhd., st. M.: nhd. „Nieß“, Genießen, Benutzung, Genuss, Nutzen (M.); E.: s. niezen

niezære, mhd., st. M.: nhd. „Nießer“, Nutznießer, Nutzer, Benutzer; E.: s. niezen

niezen (1), niezzen, mhd., st. V.: nhd. „nießen“, innehaben, sich zu Nutze machen, gebrauchen, benutzen, genießen, sich erfreuen an, erleben, erfahren (V.), in den Genuss kommen von, Vorteil haben, profitieren von, nutzen, zu Nießbrauch innehaben, essen, trinken, als Nahrung brauchen, verzehren; E.: germ. *neutan, st. V., einfangen, genießen, nutzen; idg. *neud-?, V., greifen, nutzen, ergreifen, Pokorny 768?

niezen (2), mhd., st. N.: nhd. „Nießen“, Genießen; E.: s. niezen (1)

niezunge, mhd., st. F.: nhd. „Nießung“, Genießung, Genuss, Erlebnis; E.: s. niezen

niftel, nuftel, nihte, mhd., st. F.: nhd. „Niftel“, Nichte, Tante, Kusine (mütterlicherseits), Verwandte, nahe weibliche Verwandte, Base (F.) (1); E.: s. niftele

niftele, mhd., sw. F.: nhd. „Niftel“, Schwestertochter, Nichte, Mutterschwester, Verwandte

niftelīn, mhd., st. N.: nhd. „Niftelein“, Nichtlein, Nichtchen, kleine Nichte, Tantchen

niftelschaft, mhd., st. F.: nhd. „Niftelschaft“, Verwandtschaft; E.: s. niftel, schaft

nīgen (1), mhd., st. V.: nhd. sich neigen, sinken, sinken in, sich beugen, verneigen, sich verneigen vor, danken, danken für, neigen zu, richten, wenden, hinneigen, zuwenden, streben nach; E.: germ. *hneigwan, st. V., sich neigen; idg. *kneigᵘ̯ʰ-, V., neigen, sich biegen, Pokorny 608?; s. idg. *ken- (1)?, V., drücken, kneifen, knicken?, Pokorny 558

nīgen*** (2) E.: s. nīgen (1)

nīgen (3), mhd., st. N.: nhd. Neigen; E.: s. nīgen (1)

nīgende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. neigend; E.: s. nīgen (1)

nigromanzīe, nigromanzī, mhd., st. F.: nhd. „Nigromantie“, schwarze Kunst, Zauberei; E.: vgl. idg. *men‑ (3), *mený‑, *mnõ‑, *mnÐ‑, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726

niht (1), niuweht, nieweht, neweht, niuwet, niwit, niwet, nūwet, nūwit, niuht, neuht, neut, nieht, niet, niuht, niut, nīt, nit, newiht, niht, nist, nüst, nihts, nit, nith, nichit, niweht, niuweht, niwiht, niuwiht, niwet, niwit, nut, nütz, mhd., Indef.-Pron.: nhd. nichts, nicht irgend etwas, etwas, nicht, nein

niht (2), nieht, niuht, niet, nut, nit, nith, nih, niweht, nieweht, niwiht, niwit, niuwit, niuwene, nuwet, nuwit, nuowet, nichit, mhd., Pron.-Sb., Adv.: nhd. nichts, nicht irgendetwas, nicht, in keiner Weise, nicht so, nein; E.: s. niht (Indef.-Pron.)

niht (3), nieht, nut, mhd., st. N.: nhd. Nichts, Nichtigkeit; E.: s. niht

nihtære*** E.: s. nihten (1)

nihtbilede*, nihtbilde, mhd., st. N.: nhd. „Nichtbild“, Unbild; E.: s. niht, bilede

nihten (1), mhd., sw. V.: nhd. „nichten“, zunichte machen, vernichten; E.: s. niht (1)

nihten*** (2), mhd., st. N.: nhd. „Nichten“; E.: s. niht (1)

nihterkennen*** (1), mhd., V.: nhd. nichterkennen; E.: s. niht (1), erkennen

nihterkennen (2), mhd., st. N.: nhd. Nichterkennen; E.: s. niht, erkennen

nihtes (1), nihts, nihsnit, niutsniut, niutsiut, nutzit, nutzwert, nutznut, nuschet, mhd., Indef.-Pron.: nhd. nichts, nicht irgend etwas, etwas, nicht, nein

nihtes (2), mhd., Adv.: nhd. nicht, nicht so, nein; E.: s. niht (Indef.-Pron.)

nihtgeist, mhd., st. M.: nhd. „Nichtgeist“; E.: s. niht, geist

nihtgeistic, mhd., Adj.: nhd. „nichtgeistig“; E.: s. nihtgeist

nihtgeistlich***, mhd., Adj.: nhd. „nichtgeistlich“; E.: s. niht (1), geist

nihtgeistlīche, mhd., Adv.: nhd. „nichtgeistlich“; E.: s. niht (1), geist

nihtgot, mhd., st. M.: nhd. „Nichtgott“, Ungott; E.: s. niht, got

nihthaben*** (1), mhd., V.: nhd. „nichthaben“, nichts haben; E.: s. nihthaben (2)

nihthaben (2), mhd., st. N.: nhd. „Nichthaben“, Nichtshaben; E.: s. niht, haben

nihtheit, mhd., st. F.: nhd. „Nichtheit“, Nichtigkeit, Nichts; E.: s. niht (1), heit

nihtic***, mhd., Adj.: nhd. „nichtig“; E.: s. niht

nihticheit*, nihtecheit, nihtekeit, nitkeit, mhd., st. F.: nhd. Nichtigkeit, Nichts; E.: s. nihtic

nihtmügen*** (1), mhd., V.: nhd. nichtmögen; E.: s. nihtmügen (2)

nihtmügen (2), mhd., st. N.: nhd. Nichtmögen; E.: s. niht, mügen

nihtpersōne, mhd., F.: nhd. „Nichtperson“; E.: s. niht, persōne

nihtsīn*** (1), mhd., V.: nhd. nichtsein; E.: s. niht, sīn

nihtsīn (2), mhd., st. N.: nhd. Nichtsein; E.: s. niht, sīn

nihtsuochen*** (1), mhd., V.: nhd. nichtsuchen; E.: s. nihtsuochen (2)

nihtsuochen (2), mhd., st. N.: nhd. Nichtsuchen; E.: s. niht, suochen

nihttugen*** (1), mhd., V.: nhd. „(?)“; E.: s. nihttugen (2)

nihttugen (2), mhd., st. N.: nhd. „(?)“; E.: s. niht?

nihtunge 1, mhd., st. F.: nhd. „Nichtung“, Vernichtung; E.: s. nihten (1)

nihtvermügen*** (1), nihtfermügen*, mhd., V.: nhd. nichtvermögen; E.: s. nihtvermügen (2)

nihtvermügen (2), nihtfermügen*, mhd., st. N.: nhd. Nichtvermögen; E.: s. niht, vermügen

nihtwellen*** (1), mhd., anom. V.: nhd. nichtwollen; E.: s. niht (1), wellen

nihtwellen (2), mhd., st. N.: nhd. Nichtwollen; E.: s. niht, wellen

nihtwerden*** (1), mhd., st. V.: nhd. nichtwerden; E.: s. niht (1), werden

nihtwerden (2), mhd., st. N.: nhd. Nichtwerden; E.: s. niht (1), werden

nihtwesen*** (1), mhd., anom. V.: nhd. nichtsein; E.: s. niht (1), wesen (1)

nihtwesen (2), mhd., st. N.: nhd. Nichtsein; E.: s. nihtwesen*** (1)

nihtwizzen*** (1), mhd., anom. V.: nhd. nichtwissen; E.: s. niht (1), wizzen (1)

nihtwizzen (2), mhd., st. N.: nhd. Nichtwissen; E.: s. niht, wizzen

nihtzit, nihtzit, nuschet, mhd., Indef.-Pron.: nhd. nichts, nicht irgend etwas, etwas, nicht, nein

niman, mhd., Adv.: nhd. „niemand“; E.: s. nieman

nimlich***, mhd., Adj.: nhd. „neigend“; E.: ?

nimlichheit*, nimlicheit, mhd., st. F.: nhd. Neigung; E.: ?

nindert, mhd., Adv.: nhd. nirgend, nirgendwo, nirgendwohin, noch nicht, wirklich nicht, nicht, durchaus nicht, keinesfalls, keineswegs, niemals

ninne, mhd., F.: nhd. „Ninne“, Wiege, Wiegenkind; E.: Wort der Kindersprache

nipfen, mhd., sw. V.: nhd. einnicken, gleiten, stürzen, stürzen in; E.: s. nafezen*?

nis*** E.: germ. *-assuz, Suff., ...is; vgl. idg. *-tu-, Suff.

Nisan, mhd., M.: nhd. „Nisan“; E.: ?

nische, mhd., sw. F.: nhd. Nische; E.: idg. *nizdos, Sb., Nest, Pokorny 769, 887

nisse*** E.: germ. *-assuz, Suff., ...is; vgl. idg. *-tu-, Suff.

nissen*** E.: s. nisse

nistelen*, nisteln, mhd., sw. V.: nhd. „nisteln“ (?); E.: ?

nisten, mhd., sw. V.: nhd. nisten, nisten auf, nisten in, Nest bauen, Nest bewohnen

nisteren*, nistern, mhd., sw. V.: nhd. „nistern“, leise daherkommen, langsam daherkommen; E.: ?

nīt (1), mhd., st. M.: nhd. Hass, Feindschaft, Feindseligkeit, Neid, Kampfgrimm, Groll, Eifersucht, Bosheit, Wut, Grimm, Heftigkeit, Missgunst, Arg, Streben (N.), Ehrgeiz, Streitbegehr; E.: germ. *nīþa-, *nīþaz, st. M. (a), Eifer, Neid, Hass, Feindseligkeit; germ. *nīþa-, *nīþam, st. N. (a), Eifer, Neid, Hass, Feindseligkeit; s. idg. *neid- (1), *h₃nei̯d-, V., schmähen, Pokorny 760; vgl. idg. *nei- (3), Präp., Adj., nieder, in; idg. *en- (1), Präp., in, Pokorny 312

nīt (2), mhd., Adj.: nhd. „neid“, neidisch, feindselig; E.: s. nīt (1), nīden

nītbalc, mhd., st. M.: nhd. „Neidbalg“, Neider, neiderfüllter Mensch, Neidhart; E.: s. nīt, balc

nītbeckære*, nītbecken, mhd., st. N.: nhd. Neidbäcker (?); E.: s. nīt, beckære

nītblæstic, mhd., Adj.: nhd. hassgeschwollen; E.: s. nīt, blæstic

nītgalle, mhd., sw. F.: nhd. „Neidgalle“, Hass, Zorn, Galle vor Neid, hasserfüllter Mensch; E.: s. nīt, galle

nītgeschelle, mhd., st. N.: nhd. Neidgeschelle; E.: s. nīt, geschelle

nīthart, mhd., N., M.: nhd. „Neidhart“, Neider, Missgönner, Tanzweise, Tanz, Teufel; E.: s. nīt, hart

nitheit, mhd., st. F.: nhd. Nichtigkeit, Nichts; E.: s. niht

nithigen*** E.: s. nihten

nītlich, mhd., Adj.: nhd. „neidlich“, feindselig, boshaft, hasserfüllt, neidisch, grimmig, erbittert; E.: s. nīt, lich

nītlīche, mhd., Adv.: nhd. „neidlich“, feindselig, boshaft, hasserfüllt, neidisch, grimmig, erbittert; E.: s. nītlich

nītlīdære, nītlīder*, mhd., st. M.: nhd. „Neidleider“, Neid anderer Tragender; E.: s. nīt, līdære

nītmordære, morder*, mhd., st. M.: nhd. „Neidmörder“, Mörder aus Neid; E.: s. nīt, mordære

nitniuwe, mhd., Adj.: nhd. wieder neu, ganz neu; E.: s. niuwe

nītsac, mhd., st. M.: nhd. „Neidsack“, Neider; E.: s. nīt, sac

nītslac, mhd., st. M.: nhd. „Neidschlag“, feindseliger Schlag, grimmiger Schlag; E.: s. nīt, slac

nītspil, mhd., st. N.: nhd. „Neidspiel“, Spiel des Hasses, Spiel des Grimms, Feindseligkeit, Kampf, Kriegsunternehmen; E.: s. nīt, spil

nītspottære, nītspotter*, mhd., st. M.: nhd. „Neidspötter“, Verleumder; E.: s. nīt, spottære

nītsūr, mhd., Adj.: nhd. „neidsauer“, erbittert; E.: s. nīt

nītvarwe, nītfarwe*, mhd., st. F.: nhd. „Neidfarbe“, Farbe des Neids; E.: s. nīt, varwe

niuberende*, niubernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fruchtbringend, neue Früchte bringend; E.: s. bernde

niubeschoren*, niubeschorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „neugeschoren“, frisch geschoren; E.: s. niu, bescheren (2)

niugeboren*, niugeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. neugeboren; E.: s. niu, niuwe, geborn

niugeriute, niugeriut, mhd., st. N.: nhd. „Neugereute“, Neubruch; E.: s. niu, geriute

niugerne, mhd., st. F.: nhd. „Neugierde“; E.: s. niuwe?

niugernen*, mhd., V.: nhd. neugierig seiend; E.: s. niugerne

niugiric, mhd., Adj.: nhd. neugierig; E.: s. niuwe (?)

niuleise, mhd., F.: nhd. „(?)“; E.: ?

niumære, mhd., st. N.: nhd. Erzählung, Neuigkeit; E.: s. niu, niuwe, mære

niumāne, niumān, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Neumond; E.: s. niu, niuwe, māne

niumeister 1, mhd., st. M.: nhd. Neumeister (PN); E.: s. niu, meister

niun (1), nūn, nuon, nīwen, mhd., Num. Kard.: nhd. neun; E.: germ. *newun, *neun, Num. Kard., neun; idg. *eneu̯en, *neu̯n̥, *enu̯n̥, *h₁néu̯n̥-, Num. Kard., neun, Pokorny 318

niunde, nūnde, nūnte, mhd., Num. Ord.: nhd. neunte; E.: germ. *newundan, *neundan, Num. Ord., neunte; idg. *neu̯eno-, Num. Ord., neunte, Pokorny 319

niundehalp, mhd., Adj.: nhd. „neuntehalb“, achteinhalb; E.: s. niunde, halp

niundestein, mhd., st. M.: nhd. „Neuntestein“, Brettspiel; E.: s. niunde, stein

niunherzic*, niunherzec, mhd., Adj.: nhd. „neunherzig“; E.: s. niun, herzic

niunslaht, nūnslaht, mhd., Adj.: nhd. neunfach; E.: s. niun, slaht

niunstunt, nūnstunt, mhd., Adv.: nhd. neunmal; E.: s. niun, stunt

niunt, mhd., Pron.: nhd. nichts, nicht irgend etwas

niuntūsend, nīwentūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. neuntausend; E.: s. niun, tūsend

niunundeniunzec, mhd., Num. Kard.: nhd. neunundneunzig; E.: s. niun, unde, niunzec

niunvalt, nūnvalt, niunfalt*, nūnfalt*, mhd., Adj.: nhd. neunfältig, neunfach; E.: s. niun, valt

niunzec, niunzic, mhd., Num. Kard.: nhd. neunzig; E.: s. germ. *tegu-, M., zehn, ...zig; idg. *dek̑u, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

niunzegeste, niunzegest, niunzigiste, mhd., Num. Ord.: nhd. neunzigste

niunzehen, mhd., Num. Kard.: nhd. neunzehn

niunzehende, mhd., Num. Ord.: nhd. neunzehnte

niunzehendehalp 2, mhd., Adj.: nhd. neunzehntehalb, achtzehneinhalb; E.: s. niunzehende, halp

niunzehendste, mhd., Num. Ord.: nhd. neunzehnte

niurāt, mhd., st. F.: nhd. „Neurat“, Erstlingsfrüchte; E.: s. niuwe, rāt

niusen, niesen, mhd., sw. V.: nhd. „neusen“, versuchen, erproben; E.: germ. *neuhsjan, sw. V., wittern, untersuchen; idg. *neuks-, V., wittern, schnüffeln, spüren, Pokorny 768?; vgl. idg. *snēu-?, *neu-?, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977

niustift 2, mhd., st. F.: nhd. „Neustift“, neue Siedlung, Neuansiedlung; E.: s. niu, stift

niuvanc, niufanc*, mhd., st. M.: nhd. „Neufang“, Anfänger, Neuling, neu gewonnenes Erdreich, neugefundenes Erzlager; E.: s. niu, vanc

niuvengære*, niuvenger, niufenger*, mhd., st. M.: nhd. „Neufänger“, Entdecker eines neuen Erzganges; E.: s. niuwe, vengære

niuvindic, niuvündic, niufindic*, mhd., Adj.: nhd. „neufindig“; E.: s. niuwe, vinden

niuvindicheit, niufindicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Neufindigkeit“, Erfindungsgabe; E.: s. niuvindic***

niuwan (1), niewan, niwan, nīwan, newan, newene, numme, nummen, niun, nūn, mhd., Adv.: nhd. nichts als, nur, noch, wenigstens, vor allem, unweigerlich; E.: s. ni, wan

niuwan (2), niewan, nīwan, newan, mhd., Präp.: nhd. außer; E.: s. ni, wan

niuwan (3), niewan, nīwan, newene, numme, nummen, niun, nūn, mhd., Konj.: nhd. außer, wenn nicht, als, nur nicht, ausgenommen, wäre nicht, wäre nicht gewesen; E.: s. ni, wan

niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj.: nhd. neu, neu in einem Amt, neu in einer Funktion, frisch, frisch geerntet, jung, unversehrt, unerfahren, ungeübt, sich stets erneuernd, sich erneuernd, veränderlich, unbeständig, wankelmütig, wetterwendisch, nie veraltend, beständig; E.: germ. *neuja-, *neujaz, *niwja-, *niwjaz, Adj., neu; idg. *neu̯i̯os, *neu̯os, Adj., neu, Pokorny 769; vgl. idg. *nu, Adv., jetzt?

niuwe (2), nūwe, nuowe, mhd., Adv.: nhd. neu, frisch, fest, von neuem; E.: s. niuwe (1)

niuwe (3), nūwe, nīwe, niu, mhd., st. F.: nhd. „Neue“, Anfang, Anfangszeit, Neusein, Frischsein, Neuheit, Frische, Erneuerung, Neumond, Veränderlichkeit, Unbeständigkeit, Untreue, Ungehorsam; E.: germ. *neuī-, *neuīn, *niwī-, *niwīn, sw. F. (n), Erneuerung; s. idg. *neu̯i̯os, *neu̯os, Adj., neu, Pokorny 769; vgl. idg. *nu, Adv., jetzt?, Pokorny 770

niuwe (4), mhd., st. N.: nhd. „Neusein“; E.: s. niuwe (1)

niuwe (5) 7, mhd., sw. N.: nhd. neue Ernte, Zeit der nächsten Ernte; E.: s. niuwe (1)

niuwebacken, nuowebacken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „neubacken“, neu gebacken, frisch gebacken; E.: s. niuwe, backen

niuweboren*, niuweborn, nūweborn, nuoweborn, niuboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „neuboren“, neugeboren

niuwegerende*, niugernde, niugern, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. neugierig, begierig, vorwitzig voreilig, wagemutig; E.: s. niuwe, gerende

niuwegeriute*, niugeriute, mhd., st. N.: nhd. „Neugereut“, Neubruch, Ort wo durch Rodung des Waldes frisches Bauland gewonnen ist, Neuland, durch Rodung neu gewonnenes Land; E.: s. niu, niuwe, geriute

niuwegerne* (1), niugerne, mhd., st. F.: nhd. Neugierde, Vorwitz; E.: s. niugerende

niuwegerne* (2), niugerne, niugern, mhd., Adj.: nhd. begierig, neugierig, vorwitzig; E.: s. niuwegerende

niuwegiric*, niugiric, nūgiric, mhd., Adj.: nhd. neugierig; E.: s. niu, niuwe, giric

niuweheit, mhd., st. F.: nhd. Neuheit; E.: s. niuwe, heit

niuwekomelinc, mhd., st. M.: nhd. Neukömmling; E.: s. niuwe, komelinc

niuwekomen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „neukommen“, neu gekommen, neu angekommen; E.: s. niuwe, komen

niuwelende 1 und häufiger, mhd., st. N.: nhd. Neuland, durch Rodung neugewonnenes Land, Neubruch, Ort wo durch Ausbeutung des Waldes frisches Bauland gewonnen ist

niuwelich***, mhd., Adj.: nhd. „neulich“; E.: s. niuwe, lich

niuwelīche, nūwelīche, nuowelīche, niulīche, nūlīche, mhd., Adv.: nhd. neulich, erst vor kurzem, vor kurzem, von neuem, gerade (Adv.), eben (Adv.) (2), kürzlich, jüngst, erst, neuerdings; E.: s. niuwelich

niuwelīches, nūlīches, nūwelīches, mhd., Adv.: nhd. „neulichs“, vor kurzem; E.: s. niuwelīche

niuwelingen, nīwelingen, mhd., Adv.: nhd. „neulingen“, neulich, vor kurzem, erst vor kurzem, vor kurzem, kürzlich, jüngst, eben erst, neuerdings; E.: s. niuwe

niuwelinges, mhd., Adv.: nhd. „neulings“, neulich, vor kurzem, erst vor kurzem, kürzlich, jüngst, eben erst, neuerdings; E.: s. niuwe

niuwemære, niumære, nūmære, mhd., st. N.: nhd. Neuigkeit, Nachricht; E.: s. niuwe, mære

niuwen (1), niewen, niwen, nūwen, niuwent, nūwent, mhd., Konj.: nhd. „neuen“, außer; E.: s. germ. *nehw, Konj., dass nicht; s. idg. *nekᵘ̯e, Konj., und nicht, Pokorny 756; vgl. idg. *nē- (1), *ne-, Konj., Negationspartikel, nicht

niuwen (2), mhd., sw. V.: nhd. „neuen“, erneuern, sich erneuern, von neuem entstehen, sich verjüngen, wiederholen, wieder aufleben, erneuern, neu machen, beleben, wieder aufleben lassen; E.: germ. *neujōn, *niwjōn, sw. V., erneuern; s. idg. *neu̯i̯os, *neu̯os, Adj., neu, Pokorny 769; vgl. idg. *nu, Adv., jetzt?, Pokorny 770

niuwen (3), nūwen, niuwent, nūwent, niuwet, nūwet, mhd., Adv.: nhd. „neuen“, von neuem; E.: s. niuwen (2)

niuwen (4), mhd., st. V.: nhd. zerstoßen (V.), zerdrücken, zerreiben, stampfen, Flachs stampfen, zerschlagen (V.), schlagen, enthüllen; E.: germ. *hneuwan, st. V., stoßen, reiben; idg. *kenu-, *kneu-, V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 562; s. idg. *ken- (2), V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 559

niuwen*** (5), mhd., st. N.: nhd. „Neuen“; E.: s. niuwen (2)

niuwenes, niuwens, niuwes, niwens, nūwes, nūwens, nuowes, mhd., Adv.: nhd. „neuens“, kürzlich, jüngst, neuerdings, neulich, vor kurzem, eben (Adv.) (2), gerade (Adv.), gerade erst, eben erst

niuweren, niuwern, niuren, nūwern, mhd., sw. V.: nhd. „neuern“, neu machen, erneuern; E.: s. niuwen

niuweriute, niuriute, mhd., st. N.: nhd. „Neureut“, Neubruch, Ort wo durch Ausreutung des Waldes frisches Bauland gewonnen ist, frische Rodung

niuweriutzehent 1, mhd., st. M.: nhd. „Neureutzehnt“, Neubruchzehnt, Zehnt als Abgabe von neu gewonnenem Rodungsland; E.: s. niuwerute, zehent

niuwerunge, mhd., st. F.: nhd. Neuerung, Erneuerung; E.: s. niuweren

niuwes, mhd., Adv.: nhd. neulich, vor kurzem, neu, kürzlich, jüngst, eben erst, neuerdings

niuweschoren*, niuweschorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „neuschoren“, neu geschoren, frisch geschoren; E.: s. niuwe, schern

niuwesliffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „neuschliffen“, neu geschliffen, frisch geschliffen; E.: s. niuwe, slīfen

niuwespüric, mhd., Adj.: nhd. „neuspürig“; E.: s. niuwe

niuwet (1), nūwet, mhd., Konj.: nhd. außer, wenn nicht, als, nur nicht, ausgenommen, wäre nicht, wäre nicht gewesen; E.: s. ni, wan

niuwet (2) E.: s. niuwen

niuwetülle, mhd., Adj.: nhd. mit einer neuen Wand versehen (Adj.), mit neuem Kragen versehen (Adj.); E.: s. niuwe, tülle

niuwevallen, nūwevallen, niuwefallen*, nūwefallen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „neufallen“, neu gefallen (Adj.), frisch gefallen (Adj.); E.: s. niuwe, vallen

niuwevar, niuwefar*, mhd., Adj.: nhd. „neufarben“, neufarbig, von neuem Aussehen seiend; E.: s. niuwe, var

niuwewaschen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „neugewaschen“, neu gewaschen, frisch gewaschen; E.: s. niuwe, waschen

niuwic, niuwec, mhd., Adj.: nhd. „neuig“, neu; E.: s. niuwe

niuwicheit*, niuwecheit, niuwekeit, nūwekeit, nuowecheit, mhd., st. F.: nhd. „Neuigkeit“, Neuheit, Erneuerung, Neuerung; E.: s. niuwic, heit

niuwunge, mhd., st. F.: nhd. „Neuung“, Neuerung

niwiht (1), inweht, enweht, einweht, niweht, newiht, neweht, inwiht, enwiht, entwiht, einwiht, mhd., Pron.-Sb., st. N.: nhd. nicht etwas, Nichts; E.: s. ni, wiht

niz, mhd., st. F.: nhd. Niss, Nisse, Lausei; E.: germ. *hnit, hnitō, st. F. (ō), Niss, Lausei; idg. *knid-, *k̑nid-, Sb., Nisse, Laus, Pokorny 608

nizen*** E.: ?

nizze 2, mhd., sw. F.: nhd. Nisse, Lausei; E.: s. niz

nobe, mhd., Konj.: nhd. sondern (Konj.); E.: ?

nōbel, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Nobel“, Goldmünze; E.: vgl. idg. *gÝel- (2), *gÝelý‑, *gÝlÐ‑, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471

nōbilēt, mhd., Sb.: nhd. ein Tier; E.: ?

noch (1), nog, mhd., Adv.: nhd. noch, in Zukunft, später, immer noch, auch jetzt, damals noch, weiterhin, zusätzlich, noch heute, noch immer, bis jetzt, schon, noch einmal, später einmal, einmal, dereinst, noch mehr, auch noch, doch noch, gleichwohl, dennoch, bislang, bisweilen, jetzt, doch, doch nur, doch einmal, dessenungeachtet; E.: s. germ. *ganōga-, *ganōgaz, *ganōha-, *ganōhaz, Adj., genug, genügend; s. germ. *nuhta-, *nuhtaz, Adj., erreicht, genug; vgl. idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h₁nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316

noch (2), nog, mhd., Konj.: nhd. noch, und nicht, auch wenn, doch, auch außerdem; E.: s. noch (1)

nōch, mhd., st. M.: nhd. Röhre, Wasserröhre, Abfluss; E.: s. nāwe?

nochdan, nochdanne, nochdenne, mhd., Adv.: nhd. „nochdann“, damals noch, darüber hinaus, jetzt noch, sodann noch, noch außerdem, da noch, dessenungeachtet, dennoch, immer noch, überdies; E.: s. noch, dan

nochlīdensolen*** (1), nochlīdensuln, noch-līden-solen*** (1), noch-līden-suln***, mhd., V.: nhd. nochleidensollen; E.: s. noch, līden, solen (2)

nochlīdensolen* (2), nochlīdensuln, noch-līden-solen* (2), noch-līden-suln, mhd., st. N.: nhd. Nochleidensollen; E.: s. noch, līden, solen (2)

nochwanne, mhd., Adv.: nhd. einst; E.: s. noch, wanne

nōchwec, mhd., st. M.: nhd. Abzugsgraben; E.: s. nōch, wec (1)

nœten (1), mhd., sw. V.: nhd. „nöten“, nötigen, zwingen, in Bedrängnis kommen, sich abgeben mit, schmerzen, quälen, bedrängen, drängen zu; E.: germ. *naudjan, sw. V., nötigen, quälen, zwingen; s. idg. *nāu-, Sb., V., Tod, Leiche, abquälen, zusammensinken, Pokorny 756?; idg. *neu- (2), V., bewegen, stoßen, rücken, nicken, winken, Pokorny 767?

nœten (2), mhd., st. N.: nhd. Nöten; E.: s. nœten (1)

nœteste***, mhd., Adj. (Superl.): nhd. nötigste; E.: s. nōtes, nōt, nōten

nœticheit*, nœtikeit, mhd., st. F.: nhd. Armut; E.: s. nōt

nœtigen***, mhd., sw. V.: nhd. führen, drängen, züchtigen; E.: s. nōtigen

nœtlīchen, mhd., sw. V.: nhd. feindlich gesinnt sein (V.); E.: s. nōtlīche

nœtunge, mhd., st. F.: nhd. „Nötung“, Notzucht, Nötigung, Notwendigkeit; E.: s. nœten

nœzel, mhd., st. N.: nhd. „Nößel“, Nutztierlein, kleines Nutztier, (Flüssigkeitshohlmaß); E.: s. mhd. nōz (1)

noisen*** E.: ?

nōklier, nuklir, nakeler, ockerlier, mhd., st. M.: nhd. Schiffer, Steuermann, Schachfigur; E.: idg. *nāus- (1), F., Schiff, Pokorny 755

nol, mhd., st. M.: nhd. Spitze, Scheitel; E.: s. germ. *hnella, *hnellaz, st. M. (a), Spitze, Gipfel; vgl. idg. *ken- (1), V., drücken, kneifen, knicken, Pokorny 558?

nollen, mhd., sw. V.: nhd. ficken; E.: s. nol

nomīe***, mhd., F.: nhd. „nomie“; E.: idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763

nomiere***, mhd., sw. M.: nhd. „nomiere“; E.: s. nomīe

nommen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „nommen“; E.: s. nemen

nommenheit***, mhd., st. F.: nhd. „nommenheit“; E.: s. nemen

non, mhd., Adv.: nhd. noch nicht; E.: idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756

nōnābent, mhd., st. M.: nhd. Vorabend des Himmelfahrtstages, Vorabend vor Christi Himmelfahrt, Tag vor Christi Himmelfahrt; E.: s. nōne, ābent

nōne, mhd., st. F.: nhd. neunte Stunde des Tages, neunte Stunde von 6 Uhr morgens gerechnet, Mittagszeit, kanonische Hore, Himmelfahrtstag; E.: idg. *neu̯eno-, Num. Ord., neunte, Pokorny 319

nōnetac, nontac, mhd., st. M.: nhd. „Nonetag“, Himmelfahrtstag, Festtag Christi Himmelfahrt; E.: s. none, tac

nōnezīt, nōnzīt, mhd., st. F.: nhd. „Nonezeit“, Mittag, Mittagszeit, neunte kanonische Stunde

nop, mhd., st. F.: nhd. „Noppe“, Wollknötchen, Tuchflocke; E.: s. Lautvariante zu Knopf

noppærese*, nopperse, mhd., F.: nhd. Wollknötchen vom Tuch entfernende Frau; E.: s. noppe

noppe, mhd., sw. F.: nhd. „Noppe“, Wollknötchen, Tuchflocke, nichts; E.: s. nop

noppen (1), mhd., sw. V.: nhd. „noppen“ (1), Tuch von Wollknötchen reinigen; E.: s. noppe

noppen (2), mhd., sw. V.: nhd. „noppen“ (2), stoßen, Stöße bekommen, schaukeln; E.: ?

Norbeia, mhd., N.: nhd. Norwegen; E.: s. norden

norbögnisch, mhd., Adj.: nhd. „narbonnisch“, aus Narbonne stammend, narbonensisch

norden (1), mhd., st. N.: nhd. Norden

norden (2), mhd., Adv.: nhd. von Norden, nach Norden, im Norden

nordenære*, nordener, mhd., st. M.: nhd. Nordwind; E.: s. norden

nordenhalp, mhd., Adv.: nhd. nordwärts

nordenkreftic, mhd., Adj.: nhd. kältefest; E.: s. norden, kreftic

nordenkünic, mhd., st. M.: nhd. Nordkönig; E.: s. norden, künic

nordenlant, mhd., st. N.: nhd. „Nordenland“, Nordland; E.: s. norden, lant

nordenrīche, mhd., st. N.: nhd. „Nordenreich“, Nordreich; E.: s. norden, rīche

nordent, mhd., Adv.: nhd. von Norden, nach Norden, im Norden

nordenwint, mhd., st. M.: nhd. „Nordenwind“, Nordwind

norder (1), mhd., Adj.: nhd. nördlich; E.: s. norden

norder (2), mhd., Adv.: nhd. im Norden, nördlich; E.: s. norden

norderenhalp, mhd., Adv.: nhd. nördlich; E.: s. nord, halp

nordermer, mhd., st. N.: nhd. Nordmeer; E.: s. norder, mer

nordert (1), mhd., Adj.: nhd. nördlich; E.: s. nordert, norder

nordert (2), norderet, mhd., Adv.: nhd. im Norden, nach Norden, von Norden

norderwint 1, mhd., st. M.: nhd. Nordwind; E.: s. norder (1), wint (1)

nordīn, mhd., Adj.: nhd. nördlich; E.: s. norden

nordisch, mhd., Adj.: nhd. nordisch; E.: s. norden

nordōstert 1, mhd., Adv.: nhd. im Nordosten; E.: s. norden, ōstert (2)

noren, norn, mhd., sw. V.: nhd. wühlen; E.: ?

Norman, mhd., st. M.: nhd. Normanne; E.: s. nort, man

Normandīe, mhd., st. F.: nhd. Normandie; E.: s. Norman

norme, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Norm“, Regel, Vorbild; E.: idg. *g̑nōmn̥, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

normelōs, mhd., Adj.: nhd. „normlos“, regellos, richtungslos; E.: s. norme, lōs

nort, mhd., st. N.: nhd. „Nord“, Norden; E.: s. norden

northalben, mhd., Adv.: nhd. im Norden, nordwärts; E.: s. nort, halben

nortlant, mhd., st. N.: nhd. Nordland, Land im Norden; E.: s. nort, lant

nortman, mhd., st. M.: nhd. „Nordmann“, Nordländer; E.: s. nort, man

nortmer, mhd., st. N.: nhd. Nordmeer, Nordsee; E.: s. nort, mer

nortoste, mhd., sw. M.: nhd. „Nordosten“, Nordostwind; E.: s. nort, ōsten

nortwint, mhd., st. M.: nhd. Nordwind

Norweienlant, mhd., N.: nhd. „Norwegenland“, Norwegen; E.: s. Norbeia (?), lant

nōse, mhd., mndrh., st. M.: nhd. Ärgernis, Störung, Schade, Schaden (M.); E.: idg. *nõus- (1), *neh₂u‑, F., Schiff, Pokorny 755

nōselich, nœselich, mhd., Adj.: nhd. gleichgültig, lau, genusssüchtig; E.: s. nōse, lich

nōsen (1), nœsen, mhd., sw. V.: nhd. ärgern, stören, schaden, schädigen; E.: s. nōse

nōsen (2), mhd., st. N.: nhd. Ärgern; E.: s. nōse

nōsic***, mhd., Adj.: nhd. „lässig“; E.: s. nōse

nōsicheit*, nōsekeit, mhd., st. F.: nhd. Lässigkeit, Genusssucht; E.: s. nōse

nōt (1), mhd., Adj.: nhd. nötig; E.: s. nōt (3)

nōt (2), mhd., Adv.: nhd. „nötig“; E.: s. nōt

nōt (3), mhd., st. F., M.: nhd. Reibung, Drangsal, Mühe, Not, Bedrängnis, Notlage, Nötigung, Gewalttat, Notwendigkeit, Bedürfnis, Bedarf, Leid, Schmerz, Qual, Verzweiflung, Beschwernis, Gefahr, Angst, Sorge, Anstrengung, Gewalt, Kampfnot, Kampf, Lebensunterhalt, Anlass, Zweck, Verlangen, Streben (N.), Eilen, Beflissenheit, Affekt, Gemütsstimmung, Notdurft, Zwangslage, Zwang, höhere Gewalt, Verhängnis; E.: germ. *naudi-, *naudiz, st. F. (i), Not, Zwang, Bedrängnis, n-Rune; idg. *nəuti-, Sb., Not, Zwang, Ermüdung; s. idg. nāu-, Sb., V., Tod, Leiche, abquälen, zusammensinken, Pokorny 756?; idg. *neu- (2), V., bewegen, stoßen, rücken, nicken, winken, Pokorny 767?

notære, noder, notarje, mhd., M.: nhd. Notar, Schreiber; E.: vgl. idg. *g̑nōtós, *g̑n̥tós, *g̑n̥h₃tós, Adj., bekannt, Pokorny 377; idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

nōtbetære, nōtbeter, mhd., st. M.: nhd. sich Steuern zahlen Lassender; E.: s. nōt, betære

nōtbete, mhd., st. F.: nhd. Steuer (F.), Zwangsabgabe, außerordentliche Abgabe; E.: s. nōt, bete

nōtbeten, mhd., sw. V.: nhd. Steuer zahlen, brandschatzen; E.: s. nōtbete

nōtbote, mhd., sw. M.: nhd. „Notbote“, das Ausbleiben eines vor Gericht Geladenen durch gesetzliches Hindernis Entschuldigender, Bote der „ēhafte nōt“ meldet; E.: s. nōt, bote

nōtbrant, mhd., st. M.: nhd. Feuerverwüstung; E.: s. nōt, brant

nōtbū 2, mhd., st. M.: nhd. „Notbau“, notwendige Baumaßnahme; E.: s. nōt, bū

nōtdinc, mhd., st. N.: nhd. „Notding“, in Notfällen berufenes Gericht; E.: s. nōt, dinc

nōtdurft (1), nōturft, mhd., st. F.: nhd. „Notdurft“, Notwendigkeit, Not, Bedarf, Bedürfnis, natürliches Bedürfnis, Bedarf an notwendigen Dingen, Notwendigstes, Lebensunterhalt, Nahrung, Speise, Grund, was zur Verteidigung einer Rechtssache erforderlich ist, Bedarf zum Leben, Lebensnotwendiges; E.: germ. *naudiþurfti-, *naudiþurftiz, st. F. (i), Notdurft, Notwendigkeit; s. idg. (*nāus-) (2), *nāu-, *nəu-, *nū-, Sb., V., Tod, Leiche, abquälen, zusammensinken, Pokorny 756?; vgl. idg. *neu- (2), V., bewegen, stoßen, rücken, nicken, winken, Pokorny 767?

nōtdurft (2), mhd., Adj.: nhd. „notdurft“, notdürftig; E.: s. nōdurft (1)

nōtdurftic, nōtdürftic, nōtdurftec, nōtdirftic, nōturftic, mhd., Adj.: nhd. „notdürftig“, nötig, notwendig, bedürftig, benötigt; E.: s. nōtdurft

nōtdurfticheit*, nōtdürfticheit, mhd., st. F.: nhd. „Notdürftigkeit“, Bedürfnis, Erfordernis, Hilfsbedürftigkeit, Not; E.: s. nōtdurft, nōtdürftic

nōtdurfticlich, nōtdurfteclich, mhd., Adj.: nhd. „notdürftiglich“, notwendig; E.: s. nōtdurft

nōtdürfticlīche, mhd., Adv.: nhd. notdürftiglich, notdürftig; E.: s. nōtdurfticlich

nōtdurfticlīchen***, mhd., Adv.: nhd. notdürftiglich; E.: s. nōtdurfticlich

nōtdurstic*, nōtdurstec, mhd., Adj.: nhd. „sehr dürstend“; E.: s. nōt, durstic

note, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Note, Ton (M.) (2), Melodie; E.: vgl. idg. *g̑nōtós, *g̑n̥tós, *g̑n̥h₃tós, Adj., bekannt, Pokorny 377; idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

nōte, nœte, nōde, mhd., Adv.: nhd. notgedrungen, ungerne, notwendig, schwerlich

nōtec, nōtic, nœtec, nœtic, nōdic, mhd., Adj.: nhd. leidvoll, traurig, jämmerlich, bedrängt, dürftig, bedürftig, arm, notwendig, drängend, bedrängend, Not habend, nottuend, dringend, dringlich, eilig

nōtecheit, mhd., st. F.: nhd. Not, Armut; E.: s. nōtec, heit

nōteclich***, mhd., Adj.: nhd. „nötiglich“; E.: s. nōt

nōteclīche, mhd., Adv.: nhd. „nötiglich“; E.: s. nōteclich

notegære, mhd., st. M.: nhd. „Nötiger“, Bedränger, Peiniger; E.: s. nōtegen

nōtegen (1), nōtigen, mhd., sw. V.: nhd. nötigen, notzüchtigen, Zwang antun, zusetzen

nōtegen (2), mhd., st. N.: nhd. Nötigen; E.: s. nōtegen (1)

notelære*, noteler, mhd., st. M.: nhd. Notar; E.: s. notære (?)

notelen***, mhd., sw. V.: nhd. schreiben (?); E.: s. notære

notelīn, mhd., st. N.: nhd. „Notelein“; E.: s. note

nōten (1), mhd., sw. V.: nhd. in Not sein (V.), Not werden, in Bedrängnis kommen, sich abgeben mit, schmerzen, quälen, bedrängen, nötigen, zwingen, drängen zu

nōten (2), mhd., Adv.: nhd. mit Not, ungerne, notgedrungen, besorgt, schmerzerfüllt

nōtenkunst, mhd., st. F.: nhd. „Notenkunst“, Tonkunst; E.: s. nōte, kunst

nōtes, mhd., Adv.: nhd. mit Gewalt; E.: s. nōt, s. nōten

nōtet*** E.: s. nōt, nōten

nōtgebot, mhd., st. N.: nhd. Notlage; E.: s. nōt, gebot

nōtgerihte, mhd., st. N.: nhd. Notgericht; E.: s. nōt, gerihte

nōtgeschiht, mhd., st. F.: nhd. Not, Bedrängnis; E.: s. nōt, geschiht

nōtgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Notgeselle“, Kampfgenosse, Kampfgefährte; E.: s. nōt, geselle

nōtgestalle, nōtgestalde, nōtgestalte, nōtgestalt, mhd., sw. M.: nhd. „Notgefährte“, Kampfgenosse, Kampfgefährte, Nothelfer

nōtgetwenge, mhd., st. N.: nhd. Bedrängnis; E.: s. nōt, getwenge

nōtgeverte, nōtgeferte*, mhd., sw. M.: nhd. „Notgefährte“, Kampfgenosse; E.: s. nōt, geverte

nōtgewalt, mhd., st. F.: nhd. „Notgewalt“, gewaltsame Beraubung des Rechts; E.: s. nōt, gewalt

nōtgezoc, mhd., st. N., st. M.: nhd. Notzucht; E.: s. nōt, gezoc

nōtgülte 2, mhd., st. F.: nhd. „Notgülte“, finanzielle Notlage; E.: s. nōt, gülte

nōthaft, mhd., Adj.: nhd. „nothaft“, in Not befindlich, Not habend, leidend, bedrängt, elend, arm, bedürftig, dürftig

nōthaftic, mhd., Adj.: nhd. Not habend, leidend, bedrängt, dürftig, bedürftig, notwendig; E.: s. nōthaft

nōthaftlich***, mhd., Adj.: nhd. notwendig; E.: s. nōthaftic

nōthaftlīche, mhd., Adv.: nhd. notwendig; E.: s. nōthaftlich

nōthelfære, nōthelfer, mhd., st. M.: nhd. Nothelfer; E.: s. nōt, helfen

nōthelfærinne*, nōthelferinne, mhd., st. F.: nhd. Nothelferin, Geliebte, Maria; E.: s. nōt, helfen

nōthelfic, mhd., Adj.: nhd. hilfsbereit; E.: s. nōt, helfen

nōtherte (1), mhd., Adj.: nhd. in der Not ausdauernd; E.: s. nōt, herte

nōtherte (2), mhd., sw. M.: nhd. Kampfgefährte; E.: s. nōtherte (1)

nōthof, mhd., st. M.: nhd. Kampfplatz; E.: s. nōt, hof

nōthungerjār, mhd., st. N.: nhd. Hungernotjahr; E.: s. nōt, hunger, jar

nōtigen, mhd., sw. V.: nhd. „nötigen“, bedrängen; E.: s. nōt

nōtklage, mhd., st. F.: nhd. „Notklage“, Wehklage; E.: s. nōt, klage

nōtkouf, mhd., st. M.: nhd. Notkauf, Notverkauf; E.: s. nōt, kouf

nōtlich, nœtlich, mhd., Adj.: nhd. notwendig, dringlich, gefährlich, schrecklich, schlimm, bedrängt, drückend, eng, überheblich, gefahrvoll, beschwerlich

nōtlīche, nœtlīche, mhd., Adv.: nhd. schlimm, mühevoll, notgedrungen, dürftig, erbärmlich, genau, innig, aufwendig, eitel, mühselig, kläglich, ärmlich, nötig, notwendig

nōtlīdic*, nōtlīdec, mhd., Adj.: nhd. notleidend; E.: s. nōt, līden

nōtnagel, mhd., st. M.: nhd. Notnagel, Ersatznagel; E.: s. nōt, nagel

nōtname, mhd., st. F.: nhd. „Notnahme“, gewaltsamer Raub, Wegnahme, Raub

nōtnar, mhd., st. F.: nhd. notwendige Nahrung; E.: s. nōt, nar

nōtnemære, mhd., st. M.: nhd. „Notnehmer“, Notzüchtiger, Vergewaltiger, Räuber

nōtnemen, mhd., st. V.: nhd. gewalttätig behandeln, vergewaltigen, notzüchtigen; E.: s. nōt, nemen

nōtnisse*** E.: s. nōt

nōtnumft, nōtnunft, nōtnuft, nōtnust, mhd., st. F.: nhd. „Notnunft“, gewaltsamer Raub, Frauenraub, gewaltsamer Frauenraub, Notzucht, Vergewaltigung

nōtpfant, nōtphant, mhd., st. N.: nhd. Notpfand, erzwungenes Pfand; E.: s. nōt, pfant

nōtpfrüende* 9, nōtphrüende, mhd., st. F., sw. F.: nhd. zum Lebensunterhalt Notwendiges; E.: s. nōt, pfrüende

nōtrede, mhd., st. F.: nhd. Notrede, Klagerede, Anklage, Anklage vor Gericht, Gerichtsrede, Eid, schiedsrichterliche Entscheidung, Verteidigungsrede, Mahnung; E.: s. nōt, rede

nōtreht, mhd., st. N.: nhd. Gerichtszwang, Kampfordnung, gerichtliche Zwangsverfügung; E.: s. nōt, reht

nōtroc, mhd., st. M.: nhd. „Notrock“, Ersatzrock; E.: s. nōt, roc (1)

nōtroup, mhd., st. M.: nhd. „Notraub“, gewaltsamer Raub, Raub, Beraubung; E.: s. nōt, roup

nōtruof, mhd., st. M.: nhd. „Notruf“, Notschrei; E.: s. nōt, ruof

nōtsache, mhd., st. F.: nhd. „Notsache“, dringende Ursache, dringende Angelegenheit, Notfall, Gefahr, zwingender Grund; E.: s. nōt, sache

nōtschranne, mhd., st. F.: nhd. „Notschranne“, Hölle; E.: s. nōt, schranne

nōtstadel, mhd., st. M.: nhd. Kampfgenosse; E.: s. nōt

nōtstal, mhd., st. M.: nhd. „Notstall“, Galgen, Kettenschloss, Wurfgeschoss, Enge, Pferch, Gefängnis, Fessel (F.) (1); E.: s. nōt, stal

nōtstiure, mhd., st. F.: nhd. außerordentliche Steuer, Zwangsabgabe; E.: s. nōt, stiure

nōtstrebe (1), mhd., sw. M.: nhd. Kampfgenosse, Kampfgefährte; E.: s. nōt, strebe

nōtstrebe (2), mhd., st. F.: nhd. Gegenwehr; E.: s. nōt, strebe

nōtstrīt, mhd., st. M.: nhd. in Not bringender Kampf, Kampf auf Leben und Tod; E.: s. nōt, strīt

nōtsturm, mhd., st. M.: nhd. „Notsturm“, Sturmangriff, gewaltsamer Kampf, Berennung; E.: s. nōt, sturm

nōtsweiz, mhd., st. M.: nhd. „Notschweiß“, Angstschweiß, blutiger Schweiß; E.: s. nōt, sweiz

nōttagedinc*, nōtteidinc, mhd., st. N.: nhd. Notrede, Gerichtsrede, Eid; E.: s. nōt, tagedinc

notten, mhd., sw. V.: nhd. sich hin und her bewegen; E.: s. germ. *hnudōn?, sw. V., hämmern, nieten?; idg. vgl. *ken- (2), V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 559, (Pokorny 563)

nōttucht 4, mhd.?, st. F.: nhd. Notzucht, Vergewaltigung; E.: nōtzühten

nōttwanc, mhd., st. M.: nhd. „Notzwang“, Notzucht; E.: s. nōt, twanc

nōttwingære 5, nōttwinger, mhd., st. M.: nhd. „Notzwinger“, Erzwinger, gewaltsamer Mensch; E.: s. nōt, twingære

nōtval, nōtfal*, mhd., st. M.: nhd. Notfall, Bedrängnis, Naturkatastrophe, Katastrophe; E.: s. nōt, val

nōtvertrīp, nōtfertrīp*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Notvertreiber, Rettung; E.: s. nōt, vertrīp

nōtveste (1), nōtfeste*, mhd., Adj.: nhd. fest in der Not, fest im Kampf, notfest, kampffest, kampferprobt, mutig, kühn, tapfer

nōtveste (2), nōtfeste*, mhd., st. F.: nhd. „Notfeste“, Notfestigkeit, Standhaftigkeit, Kampf; E.: s. nōtveste (1)

nōtviur, nōtfiur*, mhd., st. M.: nhd. Notfeuer, Feuersnot; E.: s. nōt, viur

nōtwārheit, mhd., st. F.: nhd. Notwahrheit, Grundwahrheit; E.: s. nōt, wār, heit

nōtwer, mhd., st. F.: nhd. Notwehr, Gewaltabwehr, notwendige Verteidigung; E.: s. nōt, wer

nōtweren***, mhd., V.: nhd. „notwehren“, notwendig verteidigen; E.: nōt, weren (1)

nōtwerende*, nōtwernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. notwehrend, Not abwehrend; E.: s. nōt, weren

nōtwīn, mhd., st. M.: nhd. „Notwein“, Wein den man geben oder trinken muss; E.: s. nōt, wīn

nōtzar, mhd., st. M.: nhd. Notzucht; E.: s. nōt, zar

nōtzerre, mhd., st. F.: nhd. „Notzerre“, Notzucht; E.: s. nōt, zerren

nōtzerren, mhd., sw. V.: nhd. notzüchtigen, vergewaltigen; E.: s. nōt, zerren

nōtzerrunge, mhd., st. F.: nhd. „Notzerrung“, Notzucht; E.: s. nōtzerren

nōtziehen***, mhd., sw. V.: nhd. notzüchtigen; E.: s. nōt, ziehen

nōtziehunge, mhd., st. F.: nhd. „Notziehung“, Notzucht, Vergewaltigung; E.: s. nōt, ziehen

nōtzoc, mhd., st. M.: nhd. „Notzog“, Notzucht, gewalttätige Behandlung, Gewaltttat, Vergewaltigung

nōtzogære*, nōtzoger, mhd., st. M.: nhd. „Notzoger“, Notzüchtiger, Vergewaltiger; E.: s. nōtzogen (1)

nōtzoge (1) 1, mhd., st. F.: nhd. „Notzog“, Notzucht, gewalttätige Behandlung; E.: s. nōtzogen

nōtzoge (2), mhd., sw. M.: nhd. „Notzoge“, Notzüchtiger; E.: s. nōtzogen

nōtzogen (1), mhd., sw. V.: nhd. notzüchtigen, gewalttätig behandeln, vergewaltigen, schänden, unterdrücken

nōtzogen (2) 1, mhd., st. N.: nhd. Vergewaltigung; E.: s. nōtzogen (1)

nōtzüge, mhd., st. F.: nhd. Notzucht, Vergewaltigung; E.: s. nōtzogen (1)

nōtzühten, mhd., sw. V.: nhd. „notzüchten“, notzüchtigen, vergewaltigen; E.: s. nōt, zühten

nōtzühtigen, mhd., sw. V.: nhd. notzüchtigen, vergewaltigen; E.: s. nōt, zühtigen, zühtegen

nouvart, noufart*, mhd., st. F.: nhd. Fahrt stromabwärts, Talfahrt, Fahrweg im Strom

nouwe (1), nāwe, nou, nā, mhd., Adj.: nhd. eng, genau, sorgfältig, knapp, kaum; E.: ?

nouwe (2), nāwe, mhd., Adv.: nhd. genau, sorgfältig, knapp, kaum; E.: ?

nouwelich***, mhd., Adj.: nhd. genau, sorgfältig; E.: s. nouwe

nouwelīche, mhd., Adv.: nhd. genau, mühsam, kaum; E.: s. nouwelich

nouwelīchen, nēwelīchen, mhd., Adv.: nhd. genau; E.: s. nouwe, līchen

nouwic***, mhd., Adj.: nhd. genau, mühsam; E.: s. nouwe

nouwicheit*, nouwecheit, mhd., st. F.: nhd. Mühsal; E.: s. nouwic, heit

november, mhd., st. M.: nhd. November; E.: idg. *neu̯n̥, Num. Kard., neun, Pokorny 318

novize, mhd., sw. M.: nhd. Novize; E.: idg. *neu̯i̯os, *neu̯os, Adj., neu, Pokorny 769; vgl. idg. *nu, Adv., jetzt?, Pokorny 770

novizenmeister, mhd., st. M.: nhd. „Novizenmeister“; E.: s. novizenmeisterin

novizenmeisterinne*, novizenmeisterin, novīzenmeistrin, mhd., st. F.: nhd. Novizenmeisterin, Novizenerzieherin; E.: s. novize, meisterinne

nōz (1), mhd., st. N.: nhd. „Noß“, Vieh, Nutzvieh, Pferd, Esel, Lasttier, Reittier, Tier; E.: germ. *nauta, *nautam, st. N. (a), Nutzvieh, Rind, Nutzen (M.), Habe; vgl. idg. *neud-?, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pokorny 768

nōz (2), mhd., st. M.: nhd. Genosse, Gefährte, Gleicher an Wesen, Gleicher an Stand, Gleicher an Würde; E.: s. genōz

nōze*** E.: s. nōz

nōzelich, mhd., Adj.: nhd. genusssüchtig; E.: s. nōzīche?

nōzen, mhd., sw. V.: nhd. sich zugesellen; E.: s. nōz (M.)

nōzīche, mhd., st. N.: nhd. Vieh, Nutzvieh, Pferd, Esel, Lasttier, Reittier, Tier; E.: germ. *nauta, *nautam, st. N. (a), Nutzvieh, Rind, Nutzen (M.), Habe; vgl. idg. *neud-?, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pokorny 768

nōzicheit*, nōzekeit, mhd., st. F.: nhd. Genusssucht; E.: s. nōzīche

nōzisch, mhd., st. N.: nhd. kleines Nutztier

nozzel***, mhd., st. N.: nhd. Nössel (Flüssigkeitsmaß); E.: s. nōz

nözzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Nösselein“, Nössel (Flüssigkeitsmaß); E.: s. nōz

nū (1), nu, nuo, nuon, nūn, nun, mhd., Adv.: nhd. nun, jetzt, zu diesem Zeitpunkt, gerade eben, eben jetzt, da, dann, als, während (Adv.); E.: germ. *nū, Adv., nun, jetzt; idg. *nū̆-, Adv., nun, jetzt, Pokorny 770

nū (2), mhd., Konj.: nhd. da, da nun, weil, als, als nun; E.: s. nū (2)

nū (3), mhd., st. F., st. N.: nhd. Nu, Augenblick, Jetzt; E.: s. nū (1), nū̆

nücken (1), mhd., sw. V.: nhd. „nücken“, nicken, stutzen, einnicken, einschlafen; E.: s. neigen

nücken (2), mhd., sw. V.: nhd. scheuen; E.: ?

nücken*** (3) E.: ?

nüegede*** E.: s. nüegen

nüegen*** (2) E.: s. nüegen (1)

nüegic*** E.: s. nüegen

nüehter, mhd., Adj.: nhd. nüchtern; E.: s. nüehtern

nüehteren*** E.: s. nüehtern

nüehteret*** E.: s. nüehteren

nüehtericheit*?, nüechterkeit, nüehterkeit, mhd., st. F.: nhd. Nüchternheit; E.: s. nüehter

nüehterlich, mhd., Adj.: nhd. „nüchterlich“, nüchtern, einem Nüchternen angehörend, von einem Nüchternen kommend; E.: s. nüehter

nüehterlīche, mhd., Adv.: nhd. „nüchterlich“, mäßig; E.: s. nüehtern

nüehterlingen, nüechterlingen, mhd., Adv.: nhd. „nüchterlingen“, nüchtern; E.: s. nüehtern

nüehtern, mhd., Adj.: nhd. nüchtern, einem Nüchternen angehörend, von einem Nüchternen kommend; E.: vgl. idg. *nokt-, *nekᵘ̯t, *nokᵘ̯ts, F., Nacht, Abend, Dämmerung, Pokorny 762

nüejel, nüegel, mhd., st. N.: nhd. „Hobel“, Fughobel, Nuthobel

nüeschen 1, mhd., sw. V.: nhd. „nüschen“, Abfluss bauen, Abflussrinne bauen; E.: ?

nüewærinne*, nüewerin, mhd., st. F.: nhd. Näherin; E.: s. næjen

nuht, mhd., st. F.: nhd. „Fülle“; E.: s. nuoc (?), nüegen (?)

nuhtic*** E.: s. nuht

nükam, mhd., Adj.: nhd. „(?)“; E.: ?

nulle, mhd., sw. M.: nhd. Scheitel, Hinterkopf, Nacken, Hals; E.: s. germ. *hnella, *hnulla, M., Spitze, Gipfel; vgl. idg. *ken- (1), V., drücken, kneifen, knicken, Pokorny 558?

nüllen, mhd., sw. V.: nhd. „nüllen“, wühlen; E.: ?

numen, numer, mhd., Interj.: nhd. im Namen; E.: Entstellung aus lat. „in nomine“; idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, Sb., Name, Pokorny 321

numename, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Gottes Name“; E.: s. numen, name

numerdum, mhd., Interj.: nhd. in Gottes Namen; E.: s. numen, dominus

numft, nunft, nuft, numst, nunst, nust, mhd., st. F.: nhd. „Nahme“, Wegnahme, Nehmen, Ergreifen; E.: germ. *numft, *numfti-, *numftiz, st. F. (i), Nehmen, Aufnahme, Wegnahme; vgl. idg. *nem- (1), V., zuteilen, nehmen, anordnen, zählen, rechnen, Pokorny 763

numftære*** E.: s. numft

nunne, nun, nonne, mhd., sw. F.: nhd. Nonne, verschnittene Sau; E.: vgl. idg. *nana, *nena, F., Mutter (F.) (1), Tante, Amme, Pokorny 754

nunnelīn, mhd., st. N.: nhd. Nönnlein; E.: s. nunne, līn

nunnemachære*, nunnemacher, mhd., st. M.: nhd. „Nonnemacher“, Sauschneider; E.: s. nunne, machære

nunnen, mhd., sw. V.: nhd. „nonnen“, zur Nonne machen, weibliches Tier verschneiden, sterilisieren; E.: s. nunne

nunnenmettelīn 1, mhd., st. N.: nhd. „Nonnenmättlein“, Nonnenwieslein; E.: s. nunne, mettelīn

nunnenwīle, mhd., st. M.: nhd. „Nonnenweile“, Leben; E.: s. nunne, wīle

nunzieren, mhd., sw. V.: nhd. melden; E.: idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767?

nuofer, mhd., Adj.: nhd. munter; E.: ?

nuoge*** E.: ?

nuoht, nüeht, mhd., Adj.: nhd. nüchtern, einem Nüchternen angehörend, von einem Nüchtern kommend; E.: s. nüehtern

nuomen, mhd., sw. V.: nhd. nennen, benennen, abrufen; E.: s. germ. *nōmnjan, sw. V., nennen; idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, Sb., Name, Pokorny 321

nuomunge***, mhd., sw. F.: nhd. Benennung, Name; E.: s. nuomen

nuone, mhd., Adv.: nhd. nun, jetzt, zu diesem Zeitpunkt, gerade eben, eben jetzt, da, dann, als, während (Adv.); E.: germ. *nū, Adv., nun, jetzt; idg. *nū̆-, Adv., nun, jetzt, Pokorny 770

nuos, mhd., st. M.: nhd. Rinne, Röhre, Viehtrog; E.: s. nuosch

nuosch, mhd., st. M.: nhd. „Nusch“, Rinne, Röhre, Trog

nuot, mhd., st. F.: nhd. Nut, Fuge (F.) (1), Zusammenfügung zweier Bretter

nūr (1), nür, mhd., Adv.: nhd. nur; E.: von ahd. ni wāri, Kluge s. u. nur

nūr (2), mhd., Konj.: nhd. „nur“, außer, wenn nicht, dass; E.: s. nūr (1)

nurā, mhd., Interj.: nhd. wohlan denn, auf!; E.: ?

nürnbergære*, nürnberger, mhd., st. M.: nhd. Nürnberger (eine Münze); E.: vom ON Nürnberg; s. berc

nurz, nürz, norz, nörz, mhd., st. M.: nhd. Fischotter, Fischotterpelz

nus*** E.: s. nis

nusche, nosche, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Nusche“, Spange, Schnalle, Brosche

nüschel, nuschel, mhd., st. M.: nhd. „Nüschel“, Spange, Schnalle, Mantelschnalle, Brosche

nüschelīn, mhd., st. N.: nhd. „Nüschlein“, kleine Spange, kleine Schnalle

nüschen, mhd., sw. V.: nhd. „nüschen“, mit einer Spange versehen (V.), mit einer Spange zuheften, zusammenbinden, sich die Spange zuheften, verknüpfen, zusammenheften, zusammennähen; E.: s. nüschel

nusse*** E.: s. nisse

nust E.: ?

nüst*** (2) E.: ?

nusteren*, nustern, mhd., sw. V.: nhd. „nustern“, raunen, näseln; E.: von mnd. nüster, Sb., Nüster

nuthaftlich 1, mhd., Adj.: nhd. nützlich; E.: s. nut

nūtrā, mhd., Interj.: nhd. wohlan denn, auf!; E.: s. nū

nüttelen*, nütteln, mhd., sw. V.: nhd. rütteln, sich hin und her bewegen, etwas schwingend zuschlagen; E.: s. germ. *hnudōn?, sw. V., hämmern, nieten?; idg. vgl. *ken- (2), V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 559, (Pokorny 563)

nutz*** (2), mhd., st. F.: nhd. Nutzung; E.: s. nieten (?)

nutzbære*** E.: s. nu

nutzbærlich*** E.: s. nutze, nütze

nutzberlīche, mhd., Adv.: nhd. nützlich, nutzbringend, von Nutzen; E.: s. nütze, nutze

nütze (1), nutze, nuzze, mhd., Adj.: nhd. nützlich, dienlich, nütze, nutzbringend, brauchbar, förderlich, gut, sinnvoll, wichtig, wertvoll, segensreich, eindringlich, notwendig; E.: germ. *nuti-, *nutiz, Adj., nützlich, nütze, brauchbar; s. idg. *neud-, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pokorny 759?

nütze (2), mhd., Adv.: nhd. nützlich, zum Nutzen; E.: s. nütze

nütze (3), nutze*, mhd., st. F.: nhd. „Nütze“, Nutzen (M.), Vorteil, Genuss; E.: germ. *nutī-, *nutīn, sw. F. (n), Nutzen (M.), Ertrag; s. idg. *neud-, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pokorny 759

nutzebære (1), nützebære, nutzber, mhd., Adj.: nhd. „nutzbar“, nützlich, nutzbringend, von Nutzen seiend; E.: s. nutze, s. nütze, bære

nutzebære (2), mhd., st. F.: nhd. „Nutzbarkeit“, Brauchbarkeit, Fruchtbarkeit; E.: s. nutze, bære

nutzebæreste*** E.: s. nutzebære (1)

nutzebærlich***, mhd., Adj.: nhd. „nutzbringend“; E.: s. nutze, bær, lich

nutzebærlīche, mhd., Adv.: nhd. nutzbringend; E.: s. nutzebærlich

nutzebar***, mhd., Adj.: nhd. „nutzbar“; E.: s. nutze, bar

nutzebaricheit*, nutzebarkeit, nutzbarkeit, mhd., st. F.: nhd. Vorteil, Nutzbarkeit; E.: s. nutz, bar, keit

nutzeberlich***, mhd., Adj.: nhd. nützlich, nutzbringend; E.: s. nütze

nützeclich*, nutzeclich, mhd., Adj.: nhd. nützlich, ertragreich, sinnvoll, wichtig; E.: s. nutz, lich

nützeclīche 1 und häufiger, nutzeclīche, mhd., Adv.: nhd. zu Nutzen von; E.: s. nütze

nützelich, mhd., Adj.: nhd. nützlich, angenehm, nutzbringend, von Nutzen seiend, genussbringend

nützelīche, mhd., Adv.: nhd. nützlich, nutzbringend, zum Nutzen, genussbringend, angenehm; E.: s. nütze

nützelicheste***, mhd., Adj. (Superl.): nhd. nützlichste; E.: s. nützelich

nützen (1), nutzen, mhd., sw. V.: nhd. nützen, nutzen, gebrauchen, benützen, benutzen, als Nahrung brauchen, essen, trinken, genießen, zu sich nehmen, brauchen, einsetzen, von Nutzen sein (V.) für, seine Kraft brauchen, sich anstrengen; E.: germ. *nutjan, sw. V., ergreifen, nützen, nutzen; germ. *nutōn, sw. V., benutzen, gebrauchen; s. idg. *neud-, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pokorny 759?

nützen (2), mhd., st. N.: nhd. Nützen; E.: s. nützen (1)

nutzesam*, nutzsam, mhd., Adj.: nhd. nützlich

nützest*** E.: s. nütze

nützeste***, mhd., Adj. (Superl.): nhd. „nützteste“; E.: s. nütze

nutzgarte, nuozgarte, mhd., sw. M.: nhd. Nutzgarten, Obstgarten; E.: s. nutz, garte

nutzhaft, mhd., Adj.: nhd. „nutzhaft“, nützlich, segensreich; E.: s. nutz, haft

nutzhaftic*, nutzehaftec, mhd., Adj.: nhd. nutzbringend; E.: s. nutz, haftic

nutzheit, mhd., st. F.: nhd. Nutzen (N.); E.: s. nutz, heit

nützic*, nützec, mhd., Adj.: nhd. nützlich; E.: s. nütze

nützicheit*, nützecheit, nützickeit, nützeckeit, mhd., st. F.: nhd. Nutzen (M.), Nutzbarkeit; E.: s. nützic, heit, keit

nütziclich*** E.: s. nütze

nütziclīche***, mhd., Adv.: nhd. „nützlich“; E.: s. nütze

nutzlich, nützlich, nuzlich, mhd., Adj.: nhd. nützlich, ertragreich, sinnvoll, wichtig; E.: s. nütze, lich

nutzlīche*** E.: s. nutzlich

nutznut, mhd., Indef.-Pron.: nhd. nichts, nicht irgend etwas, etwas, nicht, nein

nützunge, nutzunge, mhd., st. F.: nhd. „Nützung“, Nutzen (M.), Benutzung, Nutznießung; E.: s. nutz, nütz

nutzwert, mhd., Indef.-Pron.: nhd. nichts, nicht irgend etwas, etwas, nicht, nein

nūwe, nouwe, mhd., sw. M.: nhd. Nacken; E.: s. nulle

nūwen*** (4), mhd., sw. V.: nhd. folgen; E.: ?

nūwerunge*** E.: s. niuweren

nuz (1), nutz, mhd., st. M.: nhd. Gebrauch, Genuss, Nutzen (M.), Gewinn, Vorteil, Nutzung, Nutzungsrecht, Nutznießung, Nutzungsrechte, Besitz, Ertrag, Gut, Einkommen; E.: s. mhd. nütze

nuz (2), mhd., st. F.: nhd. Nuss (F.) (1), Schalenfrucht, Mandel, Nusskern, Geringstes, Kerbe am Armbrustschaft; E.: germ. *hnut, *hnutu, F., Nuss (F.) (1)

nuzberc, mhd., st. M.: nhd. „Nussberg“, mit Nussbäumen bestandener Berg; E.: s. nuz, berc

nuzboum, nuzpoum, mhd., st. M.: nhd. Nussbaum

nuzbreche, mhd., sw. M.: nhd. „Nussbreche“, Nussknacker

nuzgarte, mhd., sw. M.: nhd. Obstgarten, Nussgarten, Nussbaum, Nussbaumgarten; E.: s. nuz, garte

nuzkerne, mhd., sw. M.: nhd. Nusskern

nuzsac, mhd., st. M.: nhd. „Nusssack“; E.: s. nuz, sac

nuzschale, nuzschal, mhd., st. F.: nhd. Nussschale; E.: s. nuz, schale

nuzwise 1, nutzwiese*, mhd., st. F.: nhd. Nutzwiese, nutzbare Wiese; E.: s. nutz, wise

nüzzegelt 3, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Nüssegeld“, Abgabe in Form von Nüssen; E.: s. nüzze, gelt

nuzzekern, mhd., st. M.: nhd. Nusskern; E.: s. nuzze, kern

nüzzel, mhd., st. N.: nhd. „Nüssel“, Nüsslein, Nüsschen; E.: s. nuz

nüzzelīn, mhd., st. N.: nhd. Nüsslein, Nüsschen; E.: s. nüzzel

nuzzen, mhd., sw. V.: nhd. „nussen“, Nüsse brechen, Nüsse pflücken; E.: s. nuz

ō, mhd., Interj.: nhd. „o“

ob (2), mhd., Präf.: nhd. ob...

obe (1), ob, mhd., Adv.: nhd. oben, vorher, darüber, darauf, oberhalb, über; E.: s. obe (2)

obe (2), ob, mhd., Präp.: nhd. über, oberhalb, auf, oben an, an, bei, vor; E.: germ. *uba, Präp., über, unter; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

obe (3), ob, op, eb, ebe, ab, ub, ube, mhd., Konj.: nhd. wenn, falls, ob, auch wenn, selbst wenn, als ob, als wenn, dass; E.: germ. *jabai, *ibai, Konj., wenn; s. idg. *e-, *ē-, *h₂é-, Adv., dann, damals, Pokorny 283; idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281; idg. *bʰē̆- (2), Partikel, fürwahr, etwa, freilich, Pokorny 113

obedach, obdach, mhd., st. N.: nhd. Obdach, Unterkunft, Dach, Zuflucht, Schutz, Überzug, Krone, Gipfel eines Baumes, Haupt, Kopf, Schirm

obegeligen*, obgeligen, obe geligen, mhd., st. V.: nhd. „obliegen“, siegen, überlegen sein (V.); E.: s. obe, geligen

obegemelt*, obgemelt, obgemeldet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben genannt, vorgenannt; E.: s. obe, melden

obegēn*, obgēn, mhd., anom. V.: nhd. oben bleiben; E.: s. obe, gēn

obegenant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben genannt; E.: s. obe, genant, nennen

obegeschriben*, obgeschriben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben stehend; E.: s. obe, schrīben

obegesweben*, obe gesweben, mhd., sw. V.: nhd. oben schweben; E.: s. obe, gesweben

obehaben, mhd., sw. V.: nhd. „oben haben“; E.: s. obe, haben

obeligen, obe ligen, obligen, mhd., st. V.: nhd. oben liegen, obsiegen, überwinden, siegen, überlegen sein (V.); E.: s. obe, ligen

obeliute 1 und häufiger, mhd., st. M., Pl.: nhd. Obleute, Schiedsleute, Schiedsrichter, Richter; E.: s. obe, liute

obeman, obman, mhd., st. M.: nhd. Obmann, Obmann eines Schiedskollegiums, Schiedsmann, oberster Schiedsmann, Richter; E.: s. obe, man

obemeister*, obmeister, mhd., st. M.: nhd. Aufseher; E.: s. obe, meister

oben (1), obne, mhd., Adv.: nhd. oben, von oben; E.: s. obene

oben (2), mhd., Präp.: nhd. über; E.: s. obene

oben (3), mhd., sw. V.: nhd. oben sein (V.), hervorragen, überragen, übertreffen, entgegen sein (V.), hemmen; E.: s. oben (1)

oben hin 3, mhd., Adv.: nhd. oben hin, oben entlang; E.: s. oben, hin

obename*, obname, mhd., sw. M.: nhd. Beiname; E.: s. obe, name

obenān, obenan, mhd., Adv.: nhd. oben, von oben, dort oben

obendige 2, mhd., Präp.: nhd. oberhalb; E.: s. oben (1)

obene (1), oben, mhd., Adv.: nhd. oben, von oben; E.: s. germ. *uba, Präp., über, unter; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

obene (2), mhd., Präp.: nhd. oben; E.: s. obene (1)

obenende (1) 4, mhd., Präp.: nhd. oben auf; E.: s. oben, ende (?)

obenende (2), mhd., st. F.: nhd. Spitze, Gipfel, Scheitel; E.: s. oben, ende

obenthalp, mhd., Adv., Präp.: nhd. oberhalb, oben; E.: s. oberhalbe

obentzīt, mhd., st. F.: nhd. Abendzeit

obenwendic, mhd., Präp.: nhd. oberhalb; E.: s. obene, wendic

ober (1), mhd., Adj.: nhd. obere; E.: s. obene (1)

oberāhte, mhd., st. F.: nhd. höherer Grad der Acht, Aberacht; E.: s. ober, obere, āhte

oberāhten, abreāhte, mhd., st. F.: nhd. höherer Grad der Acht, Aberacht; E.: s. ober, āhte, aber, āhte

oberane, mhd., sw. M.: nhd. „Oberahne“, ältester Ahne; E.: s. obere, ane

oberarm 1, mhd., st. M.: nhd. Oberarm; E.: s. ober (1), arm (1)

oberbilede*, oberbilde, oberbild, mhd., st. N.: nhd. „Oberbild“, Oberspielkarte (Dame); E.: s. ober, bilede

oberbrahten, mhd., sw. V.: nhd. übermäßig lärmen; E.: s. ober, brahten

oberdach, mhd., st. N.: nhd. „Oberdach“, Obdach, Krone, Krönung, Gipfel; E.: s. ober, dach

obere (1) 286 und häufiger, mhd., Adj. (Komp.): nhd. obere, äußere, höhere, überlegene, siegreiche, ober, oberste, höchste

obere (2), ober, mhd., sw. M.: nhd. Vorgesetzter, oben Genannter, Ober; E.: s. obere

oberen, mhd., sw. V.: nhd. siegen über, Oberhand haben

oberent***, mhd., Adv.: nhd. ober; E.: s. ober

oberenthalben, mhd., Adv.: nhd. oberhalb; E.: s. ober, halben

oberenthalp (1) 2, mhd., Präp.: nhd. oberhalb; E.: s. oberent, halp

oberenthalp (2) 3, mhd., Adv.: nhd. oberhalb, oben; E.: s. oberent, halp

oberezzære*, oberezzer, mhd., st. M.: nhd. „Oberesser“, Vielfraß; E.: s. ober, ezzære

obergetevele, obergetefele*, mhd., st. N.: nhd. „Obergetäfel“, Zimmerdecke; E.: s. obere, getevele

obergewant, mhd., st. N.: nhd. Obergewand, Oberkleidung, Bettdecke; E.: s. obere, gewant

oberhalbe, oberthalbe, uberthalbe, mhd., Adv., Präp.: nhd. oberhalb; E.: s. ober, s. obere, halbe

oberhalben, mhd., Adv.: nhd. oberhalb; E.: s. ober, halben

oberhalp (1) 19, mhd., Adv.: nhd. oberhalb, oben; E.: s. oberhalbe

oberhalp (2), mhd., Präp.: nhd. oberhalb; E.: s. ober, halp

oberhant, obernhant, obernthant, mhd., st. F.: nhd. Oberhand, Übermacht, Macht; E.: s. ober, hant

oberhemede, mhd., st. N.: nhd. Oberhemd; E.: s. obere, hemede

oberhērre, oberherre, mhd., sw. M.: nhd. Oberherr, Lehnsherr; E.: s. obere, hērre

oberhimel, mhd., st. M.: nhd. „Oberhimmel“, Fixstern, Firmament; E.: s. obere, himel

oberic***, mhd., Adj.: nhd. „obrig“; E.: s. obere

obericheit*, oberecheit, oberkeit, mhd., st. F.: nhd. Herrschaftsgewalt, Obrigkeit; E.: s. oberic, heit

oberigen*** E.: s. oberic, obere

oberiste, mhd., Adj.: nhd. oberste; E.: s. obere

oberkelnære* 11, oberkelner, mhd., st. M.: nhd. oberster Wirtschaftsverwalter in einem Kloster; E.: s. obere, klenære

oberkleit, mhd., st. N.: nhd. „Oberkleid“, Obergewand, Oberkleidung, Bettdecke; E.: s. obere, kleit

oberkuster 1, mhd., st. M.: nhd. „Oberküster“; E.: s. obere, kuster

oberlant, mhd., st. N.: nhd. Oberland, höheres Land, Oberdeutschland, Süddeutschland, Oberbayern, Oberschwaben, Himmel; E.: s. ober, lant

oberlendære*, oberlender, mhd., st. M.: nhd. Bewohner des Oberlandes, Oberländer, Süddeutscher, Himmelsbewohner; E.: s. oberlant

oberlendisch, mhd., Adj.: nhd. oberländisch, überirdisch; E.: s. oberlender

oberman, mhd., st. M.: nhd. „Obermann“, Obmann, oberster Schiedsmann, Schiedsmann, Richter; E.: s. ober, man

obermeister, mhd., st. M.: nhd. Obmann, oberster Schiedsmann; E.: s. obere, meister

oberpart, mhd., st. M.: nhd. „Oberpart“, engerer Rat in Köln; E.: s. ober, part

oberpforte*, oberphorte, mhd., sw. F.: nhd. Oberpforte; E.: s. ober, pforte

oberruofen, mhd., st. V.: nhd. überstimmen; E.: s. ober, ruofen

oberschepfe, mhd., st. M.: nhd. Oberschöffe; E.: s. obere, schepfe

obersīt, mhd., Adv.: nhd. oberhalb; E.: s. ober, sīte

obersnabel, mhd., st. M.: nhd. Oberschnabel; E.: s. obere, snabel

oberste (1), oberiste, obreste, obriste, overste, uberste, ubereste, mhd., Adj. (Superl.): nhd. oberste, höchste, größte; E.: s. obere

oberste*** (2) E.: s. obere

obertān, mhd., st. M.: nhd. Vorgesetzter; E.: s. ober, tān

oberteil, mhd., st. N.: nhd. Oberteil, Oberseite, höhere Stellung, oberes Teil, oberer Bereich; E.: s. obere, teil

oberthalp, mhd., Präp.: nhd. oberhalb; E.: s. obere, halp

oberunt, mhd., Adv.: nhd. oberhalb; E.: s. obere

oberzīle, überzīle, mhd., sw. F.: nhd. „Oberzeile“, Alphabet; E.: s. obere, zīle

obeschīnen*, obe schīnen, mhd., st. V.: nhd. „obscheinen“, oben scheinen; E.: s. obe, schīnen

obese, obse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Dachrinne, Dachtraufe, Vorhalle; E.: germ. *ubiswō, *ubizwō, st. F. (ō), Vorhalle; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

obesetzen*, obe setzen, mhd., sw. V.: nhd. „obsetzen“ (?); E.: s. obe, setzen

obesigære*, obesiger, mhd., st. M.: nhd. Obsieger; E.: s. obe, sige

obesiht, mhd., st. F.: nhd. „Obsicht“, Aufsicht

obesīn*, obe sīn, obsīn, mhd., anom. V.: nhd. „obsein“, oben sein (V.), Herr sein (V.) über, sein (V.) bei, sein (V.) über; E.: s. obe, sīn

obesitzen, obsitzen, mhd., st. V.: nhd. übertreffen, überragen; E.: s. obe, sitzen

obesweben, obe sweben, obsweben, mhd., sw. V.: nhd. „obschweben“, übertreffen, schweben, sich spannen über; E.: s. obe, sweben

obesweimen, obe sweimen, obsweimen, mhd., sw. V.: nhd. überragen, vorangehen; E.: s. obe, sweimen

obevaren*, obevarn, obefarn*, mhd., st. V.: nhd. übertreffen; E.: s. obe, varen

obevliegen, obefliegen*, mhd., st. V.: nhd. überflügeln; E.: s. obe, vliegen

obewendic, obewendec, mhd., Adv., Präp.: nhd. oberhalb; E.: s. obe, wendic

obewesen, obe wesen, mhd., st. V.: nhd. über jemandem sein (V.), jemandem beistehen, jemanden beschützen, stärker sein (V.), tätig sein (V.), als Zeuge tätig sein (V.); E.: s. obe, wesen

obewol*, obe wol, mhd., Konj.: nhd. obwohl; E.: s. obe, wol

obez, obiz, obz, ops, mhd., st. N.: nhd. Obst, Baumfrucht, Frucht; E.: germ. *obat-, Sb., Zukost, Obst; vgl. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287; idg. *ēdā, F., Essen (N.), Speise, Pokorny 288; idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287

obezære, mhd., st. M.: nhd. „Obster“, Obsthändler; E.: s. obez

obezboum, mhd., st. M.: nhd. Obstbaum; E.: s. obez, boum

obezgadem 5, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Obstgaden“, Obstgarten; E.: s. obez, gadem

obezhūs 2, mhd., st. N.: nhd. „Obsthaus“, Obstkammer; E.: s. obez, hūs

obeztrehtic, mhd., Adj.: nhd. „obstträchtig“, obsttragend; E.: s. obez, s. trehtic, s. tragen

obezvruht, obezfruht*, mhd., st. F.: nhd. „Obstfrucht“, Obst; E.: s. obez, vruht

obic, mhd., Adj.: nhd. obig, obere, höhere; E.: s. obe

oblāt, mhd., sw. F., sw. N., st. F., st. N.: nhd. Oblate, Hostie, Backwerk; E.: vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

oblāte, ovelāte, mhd., sw. N., st. N., sw. F., st. F.: nhd. Oblate, Hostie; E.: vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

oblātīsen, mhd., st. N.: nhd. „Oblateisen“, Oblatteneisen; E.: s. oblāte, īsen

oblei, mhd., st. N., st. F., st. N.: nhd. „Oblei“, Opfer, Opfergabe, Speiseopfer, Brotzins, Lebensmittelabgabe, Lebensmittelspende als Seelgerätstiftung, Obleiamt, Obleiverwaltung; E.: vgl. idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

obleiære*, obleier, mhd., st. M.: nhd. „Obleier“, Obleieinnehmer, Obleiverwalter, Einnehmer und Verwalter einer Stiftung; E.: s. mhd. oblei

obleimeister, mhd., st. M.: nhd. „Obleimeister“, Obleieinnehmer, Obleiverwalter; E.: s. oblei, meister

oblettære*, obletter, mhd., st. M.: nhd. „Oblätter“, Kuchenbäcker; E.: s. oblāte

obnen, mhd., Adv.: nhd. oben, von oben; E.: s. obene

obwendic, obwendec, mhd., Adv., Präp.: nhd. oberhalb; E.: s. obewendic

occēanisch, mhd., Adj.: nhd. „oceanisch“, ozeanisch; E.: Lehnwort unbekannter Herkunft, s. Frisk 2, 1145, vielleicht von idg. *u̯erg̑- (3), *u̯org̑-, V., strotzen, schwellen, Pokorny 1169?

occident, mhd., st. M.: nhd. Okzident, Westen; E.: vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516

occidente, mhd., sw. M.: nhd. Okzident, Westen; E.: s. occident

och (1), mhd., st. N.: nhd. Weh; E.: s. och (Interj.)

och (2), ōch, ouch, mhd., Konj.: nhd. „och“, aber auch, andererseits; E.: germ. *ake, Konj., Adv., aber; s. idg. *ag̑ō-, V., treiben, führen, Pokorny 4; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4

och (3), mhd., Interj.: nhd. „och“, ach; E.: s. och (2)

ochezen, ochzen, mhd., sw. V.: nhd. ach rufen, wehklagen; E.: s. och

ocker (1), öcker, mhd., Adv.: nhd. „ocker“ (Adv.), bloß, nur, auch, doch, nun einmal, eben (Adv.) (2), halt, doch, wenn; E.: s. och (2)

ocker (2), ogger, mhd., st. N., st. M.: nhd. Ocker

ockern, mhd., Adv.: nhd. bloß, nur, auch, doch, nun einmal, eben (Adv.) (2), halt, wenn; E.: ?

ockert, mhd., Adv.: nhd. nur; E.: s. ocker (1)

ockesaldorn, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: s. dorn

ockesūne, mhd., st. F.: nhd. Gelegenheit, Zwist

ockesūnen, mhd., sw. V.: nhd. belästigen; E.: s. ockesūne

octāv, octāve, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Oktave, Sopran, achter Tag des Festes, achter Tag nach einem Fest; E.: idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, *h₃ek̑teh₂, Num. Kard., acht, Pokorny 775

octember, mhd., Num.: nhd. „Oktober“ (?); E.: idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, *h₃ek̑teh₂, Num. Kard., acht, Pokorny 775

october, mhd., st. M.: nhd. Oktober; E.: idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, *h₃ek̑teh₂, Num. Kard., acht, Pokorny 775

ödber, mhd., sw. M.: nhd. Adebar, Storch

ode, od, oder, ader, of, ove, uder, mhd., Konj.: nhd. oder, oder sonst, und, sonst, wenn nicht, es sei denn, sondern (Konj.), dass, es wäre denn; E.: germ. *efþan, Konj., oder

odebere*, odebar, mhd., sw. M.: nhd. Storch; E.: s. ödber

odermenie 14, mhd., Sb.: nhd. Odermennig; E.: idg. *ag̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; s. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4

œdære* 3, œder, mhd., st. M.: nhd. „Öder“, Einödbauer, Verwüster; E.: s. œde

œde (1), ōde, mhd., Adj.: nhd. leer, öde, wüst, verlassen (Adj.), unbebaut, unbewirtschaftet, unbewohnt, verbraucht, leblos, schwach, dumm, töricht, widerwärtig, leicht, gering, arm, entblößt, eitel, gebrechlich; E.: germ. *auþa- (1), *auþaz, *auþja- (1), *auþjaz, Adj., leicht, bequem; s. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77?; germ. *auþa- (2), *auþaz, *auþja- (2), *auþjaz, Adj., öde, verlassen (Adj.); idg. *autio-, *auto-, Adj., verlassen (Adj.), öde, Pokorny 73; s. idg. *au- (3), *au̯e-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72; idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77?

œde (2), mhd., st. F.: nhd. Öde, Ödland, Wüste, Einöde; E.: germ. *auþī- (1), *auþīn, sw. F. (n), Leichtigkeit; s. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77?; germ. *auþī- (2), *auþīn, sw. F. (n), Einöde; idg. *autio-, *auto-, Adj., verlassen (Adj.), öde, Pokorny 73; s. idg. *au- (3), *au̯e-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72; idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77?

œde (3), mhd., Adv.: nhd. öd; E.: s. œde (1)

œdelich***, mhd., Adj.: nhd. „eitel“; E.: s. œde (1), lich

œdelīche, mhd., Adv.: nhd. in eitler Weise, in törichter Weise

œdelīchen*, mhd., Adv.: nhd. in eitler Weise, in törichter Weise

œden, mhd., sw. V.: nhd. „öden“, verheeren, verwüsten; E.: germ. *auþjan (2), sw. V., öde machen; s. idg. *autio-, *auto-, Adj., verlassen (Adj.), öde, Pokorny 73; vgl. idg. *au- (3), *au̯e-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72

œdene, mhd., st. F.: nhd. Öde, Wüste; E.: s. œden

œderich, mhd., st. M.: nhd. törichter Mensch, dummer Mensch; E.: s. œde

œdic***, mhd., Adj.: nhd. leichtfertig, albern; E.: s. œde

œdicheit, œdecheit, œdekeit, mhd., st. F.: nhd. Leichtfertigkeit, Albernheit; E.: s. œdic

œdiclich*, œdeclich, mhd., Adj.: nhd. eitel, töricht, widerwärtig; E.: s. œde

œdiclīche*, œdeclīche, odelīche, mhd., Adv.: nhd. eitel, töricht; E.: s. œdiclich

œdiclīchen*, œdeclīchen, œdlīchen, mhd., Adv.: nhd. öd; E.: s. œde

œdlīch, mhd., Adj.: nhd. eitel, töricht, widerwärtig; E.: s. œde

œdlīchen, œdlīche (?), mhd., Adv.: nhd. eitel, töricht; E.: s. œdiclich

œre, ōre, mhd., st. N.: nhd. ohrartige Öffnung, Öhr, Nadelöhr, Axtloch, Henkelloch, Henkel, Handhabe

œrel, mhd., st. N.: nhd. Öhrlein, Öhrchen; E.: s. ōre

œsen (1), ōsen, mhd., sw. V.: nhd. leer machen, leeren, vernichten, berauben, befreien, räumen von, freimachen, von einer Verpflichtung freimachen, lösen, ausschütten über, ausschöpfen

œsen (2), mhd., st. N.: nhd. Vernichtung; E.: s. œsen (1)

of 532 und häufiger, mhd., mmd., Konj.: nhd. oder

ofenhūslī, ovenhūslī, mhd., st. N.: nhd. Ofenhäuslein, Ofenhäuschen; E.: s. ofen, hūs

offei (1), mhd., Interj.: nhd. traun; E.: vgl. idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117

offei (2), mhd., Adv.: nhd. wahrlich; E.: s. offei (1)

offen (1), mhd., Adj.: nhd. offen, geöffnet, offenbar, sichtbar, offenkundig, unerledigt, deutlich, klar, öffentlich, für die Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit stattfindend, in der Öffentlichkeit verkündet, nicht geschlossen, ausgebreitet, breit, voll, unverhohlen, unverhüllt, erklärt; E.: germ. *upena-, *upenaz, *upana-, *upanaz, Adj., offen; s. germ. *ūp, *ūpp, Präp., Adv., auf; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

offen (2), uffen, mhd., uffen, mmd., Adv.: nhd. offen, öffentlich

offen (3), öffen, mhd., sw. V.: nhd. öffnen, öffentlich verkünden, veröffentlichen, eröffnen, offenbaren, zeigen, verheißen (V.), enthüllen, aufdecken, bekannt machen, verbreiten, kundtun, verständlich machen, darlegen; E.: germ. *upenōn, *upanōn, sw. V., öffnen; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

offenære, mhd., st. M.: nhd. Öffner, Bekenner; E.: s. offen

offenbærære*, offenbærer, mhd., st. M.: nhd. Offenbarer; E.: s. offenbære, s. offenbaren

offenbære (1), offenbær, uffenbār, uffenbāre, uffenwār, uffenwāre, mhd., Adj.: nhd. offen, offenbar, offenkundig, sichtbar, deutlich, klar, öffentlich, für die Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit stattfindend, bekannt, laut

offenbære (2), offenbær, offenbār, offenbar, uffenbār, uffenbāre, uffenwār, uffenwāre, mhd., Adv.: nhd. offen, offenbar, offenkundig, sichtbar, deutlich, klar, geöffnet, öffentlich, bekannt, laut, unbefangen, frei

offenbærende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. offenbarend; E.: s. offenbæren

offenbærigen, mhd., sw. V.: nhd. offenbaren, offen zeigen, veröffentlichen; E.: s. offenbāren

offenbār (1), mhd., Adj.: nhd. offenbar, laut, vernehmlich

offenbāren (1), mhd., Adv.: nhd. offenkundig; E.: s. offenbære

offenbāren (2), offenbæren, uffenbæren, mhd., sw. V.: nhd. offenbaren, offen zeigen, zeigen, aufdecken, verheißen (V.), enthüllen, bekannt machen, verbreiten, veröffentlichen

offenbāres, mhd., Adv.: nhd. offenbar, öffentlich; E.: s. offenbāren

offenbārlich, offenbærlich, mhd., Adj.: nhd. „offenbarlich“, offenbar, wahrnehmbar, verständlich, unverhohlen, öffentlich; E.: s. offenbāren

offenbārlīche, offenbærlīche, offenpærlīche, mhd., Adv.: nhd. „offenbarlich“, offenbar, öffentlich, deutlich, unverhüllt, wahrnehmbar, verständlich, unverhohlen, scheinbar; E.: s. offenbarlich

offenbārunge, offenbōrunge, mhd., st. F.: nhd. Offenbarung, Verkündigung; E.: s. offenbāren

offene (1), mhd., Adv.: nhd. „offen“, offenbar, öffentlich; E.: s. offen (1)

offene (2), mhd., st. F.: nhd. Öffnung

offenen, offnen, uffenen, mhd., uffenen, mmd., sw. V.: nhd. öffnen, öffentlich verkünden, veröffentlichen, eröffnen, offenbaren, zeigen, verheißen (V.), enthüllen, aufdecken, bekannt machen, verbreiten, kundtun, verständlich machen, darlegen; E.: germ. *upenōn, *upanōn, sw. V., öffnen; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

öffenen E.: s. offenen

offenlich, öffenlich, offelich, offentlich, mhd., Adj.: nhd. öffentlich, für die Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit stattfindend, offen, offenbar, offenkundig, bekannt, unverhohlen, sichtbar, laut, deutlich, sicher; E.: germ. *upenalīka-, *upenalīkaz, *upanalīka-, *upanalīkaz, Adj., offen; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

offenlīche, öffenlīche, offelīche, offentlīche, mhd., Adv.: nhd. öffentlich, offenbar, offen, offenkundig, bekannt, unverhohlen, sichtbar, laut, deutlich, sicher; E.: germ. *upenalīka-, *upenalīkaz, *upanalīka-, *upanalīkaz, Adj., offen; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

offenschīnic*, offenschīnec, mhd., Adj.: nhd. offensichtlich, öffentlich; E.: s. offen, schīn

offenstān*, offen stān, mhd., anom. V.: nhd. offenstehen; E.: s. offen, stān

offenstānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. offenstehend; E.: s. offen, stānde

offenunge (1), mhd., st. F.: nhd. Öffnung, Offenbarung, Enthüllung, Eröffnung, Erscheinung, Eintritt, Verdeutlichung, Erleuchtung, Darlegung der Rechtsverhältnisse, Weistum, Veröffentlichung, Erklärung, Bekanntmachung

offenunge (2), mhd., st. F.: nhd. Hoffnung; E.: s. hoffen

offeren*, offern, mhd., sw. V.: nhd. opfern; E.: germ. *offrōn, *offerōn, sw. V., opfern; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

offerende, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Offerende, Messgesang zur Opferung, Opfergabe; E.: s. offerren

offertorium, mhd., st. N.: nhd. „Angebot“; E.: vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

official, mhd., st. M.: nhd. „Offizial“, Leiter der bischöflichen Gerichtsbehörde; E.: vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

officialitēt, mhd., st. N.: nhd. geistliche Gerichtsbehörde; E.: s. official

officieren, mhd., sw. V.: nhd. Gottesdienst halten; E.: vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

ofte, oft, mhd., Adv.: nhd. oft, häufig, immer wieder, wiederholt, öfters; E.: germ. *ufta, *uftō, Adv., oft

ogurkekarte, mhd., sw. M.: nhd. Gurkengarten; E.: ?

ōheim, œheim, ōhein, ōm, ōhēm, mhd., st. M.: nhd. Oheim, Mutterbruder, Neffe, Onkel, Schwestersohn, Vetter, Verwandter; E.: s. idg. *au̯os, M., Großvater (mütterlicherseits), Pokorny 89

ōheime, œheime, œme, mhd., sw. M.: nhd. Oheim, Onkel, Neffe, Verwandter; E.: s. ōheim

ōhī, mhd., Interj.: nhd. „ohi“; E.: s. ō

ohse, ochse, osse, ox, mhd., sw. M.: nhd. Ochs, Ochse, Gestirn Bootes; E.: germ. *uhsō-, *uhsōn, *uhsa-, *uhsan, sw. M. (a), Stier; idg. *ukᵘ̯sen-, *h₂ukᵘ̯sḗn, M., Stier, Pokorny 1118; s. idg. *u̯egᵘ̯-, *ū̆gᵘ̯-, Adj., V., feucht, netzen, Pokorny 1118

öhsel, mhd., st. N.: nhd. „Öchslein“, kleiner Ochse; E.: s. ohse

öhselīn, mhd., st. N.: nhd. „Öchslein“, kleiner Ochse; E.: s. ohse

ohsenære, mhd., st. M.: nhd. „Ochsner“, Ochsenhirt, Ochsenbauer, Ochsenknecht, Ochsentreiber

ohsenbein, mhd., st. N.: nhd. „Ochsenbein“, Ochsenknochen, Würfel; E.: s. ohse, bein

ohsenbluot*, ohsenpluot, mhd., st. N.: nhd. Ochsenblut; E.: s. ohse, bluot

ohsendiech, mhd., st. N.: nhd. Ochsenkeule; E.: s. ohse, diech

ohsendringen*** (1), mhd., V.: nhd. trampeln; E.: s. ohse, dringen

ohsendringen (2), mhd., st. N.: nhd. Getrampel; E.: s. ohse, dringen

ohsengalle, mhd., sw. F.: nhd. Ochsengalle; E.: s. ohse, galle

ohsenhertære*, ohsenherter, mhd., st. M.: nhd. Ochsenhirt; E.: s. ohse, hertære

ohsenhirte, mhd., sw. M.: nhd. Ochsenhirte, Ochsenhirt; E.: s. ohse, hirte

ohsenhorn, mhd., st. N.: nhd. Ochsenhorn; E.: s. ohse, horn

ohsenhoubet, mhd., st. N.: nhd. „Ochsenhaupt“, Hyaden (Gestirn); E.: s. ohse, houbet

ohsenhūt, mhd., st. F.: nhd. Ochsenhaut; E.: s. ohse, hūt

ohsenjoch, mhd., st. N.: nhd. Ochsenjoch; E.: s. ohse, joch

ohsenkalp, mhd., st. N.: nhd. „Ochsenkalb“, Stierkalb; E.: s. ohse, kalp

ohsennabe 4, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Ochsennabe“, Klebkraut?; E.: s. ohse, nabe

ohsennabel 2, mhd., st. M.: nhd. „Ochsennabel“, Schutt-Bingelkraut, Klebkraut?; E.: s. ohsen, nabel

ohsenopfer, mhd., st. N.: nhd. Ochsenopfer; E.: s. ohse, opfer

ohsenouge, mhd., sw. N.: nhd. Ochsenauge; E.: s. ohsen, ouge

ohsenstirne, mhd., sw. F.: nhd. „Ochsenstirn“, Ochsenschädel; E.: s. ohse, stirne

ohsentretære***, mhd., st. M.: nhd. „Ohsentreter“; E.: s. ohse, treten

ohsentreterlīn, mhd., st. N.: nhd. „Ochsentreterlein“; E.: s. ohse, treten

ohsentrībære*, ohsentrīber, mhd., st. M.: nhd. Ochsentreiber; E.: s. ohse, trībære

ohsentrīberlīn, mhd., st. N.: nhd. „Ochsentreiberlein“, Boote (astron.); E.: s. ohsetrīber

ohsenzagel, mhd., st. M.: nhd. „Ochsenzagel“, Gramm; E.: s. ohse, zagel

ohsīn, mhd., Adj.: nhd. Ochsen..., vom Ochsen stammend

ohsisch, mhd., Adj.: nhd. „ochsisch“, nördlich; E.: s. ohse

oht*** (1) E.: s. eht, haft

oht (2), mhd., Adv., Konj.: nhd. haft; E.: s. haft

ohteiz, mhd., Interj.: nhd. hei; E.: lautmalerisch?

oi, mhd., Interj.: nhd. „oi“ (?)

oiā, mhd., Interj.: nhd. hei

oiāhoi, mhd., Interj.: nhd. Bewunderung; E.: s. oiā, hoi

oimē, mhd., Interj.: nhd. o weh; E.: lautmalerisch?

oimī, mhd., Interj.: nhd. „wehe mir“; E.: lautmalerisch?

oist, mhd., st. N.: nhd. Schafstall; E.: vielleicht von lat. ovis, F., Schaf; idg. *ou̯is, *h₂óu̯is, F., Schaf, Pokorny 784

ölære*, öler, öleier, mhd., st. M.: nhd. „Öler“, Ölmüller; E.: s. öle

olanglich, mhd., Adj.: nhd. vollkommen; E.: ?

olbent, olwent, mhd., sw. M.: nhd. Kamel

olbente, olbende, olpente, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Kamel

olbentel, mhd., st. N.: nhd. Kamel, kleines Kamel; E.: s. olbent

olbentīn 2, mhd., st. N., st. F.: nhd. Kamel, weibliches Kamel; E.: s. olbent

olbenttier*, olbentier, mhd., st. N.: nhd. Kamel; E.: s. olbent, tier

olde, old, older, mhd., Konj.: nhd. oder, sonst, wie auch, andernfalls, es sei denn dass; E.: s. germ. *eþ, Konj., und, aber; idg. *eti-, Adv., Präf., darüberhinaus, und, auch, Pokorny 344, EWAhd 1, 159

öle, öl, ole, ol, oli, mhd., st. N.: nhd. Öl; E.: germ. *olei, oli, N., Öl

ölebach, olebach, mhd., st. N.: nhd. „Ölbach“, Ölquelle; E.: s. öle, bach

öleberc*, ölberc, mhd., st. M.: nhd. Ölberg

ölebere*, ölber, mhd., st. N.: nhd. „Ölbeere“, Olive

ölebluot, olebluot, mhd., st. F.: nhd. „Ölblüte“, Ölbaumblüte; E.: s. öle, bluot

öleboum*, ölboum, ölepoum, olpoum, olepoum, ölepām, olpām, olepām, mhd., st. M.: nhd. Ölbaum, Olivenbaum

öleboumīn*, ölboumīn, mhd., Adj.: nhd. vom Ölbaum stammend, Ölbaum...

öleboumkern*, ölpoumkern, mhd., st. M.: nhd. „Ölbaumkern“, Olivenkern; E.: s. öleboum, kern

öleboumzwīc*, ölboumzwīc, mhd., st. M.: nhd. Ölbaumzweig; E.: s. öleboum, zwīc

ölebrunne*, ölbrunne, mhd., sw. M.: nhd. Ölbrunnen, Ölquelle; E.: s. öle, brunne

ölegeböume*, ölgeböume, mhd., st. N.: nhd. „Ölgebäum“, Ölbaum; E.: s. öle, geböume

öleglaz*, oleiglaz, oleiglas, mhd., st. N.: nhd. Ölglas; E.: s. olei, öle, glaz

olei, mhd., st. N.: nhd. Öl

oleien, mhd., sw. V.: nhd. ölen; E.: s. öle

ölelieht* 2, öllieht, mhd., st. N.: nhd. „Öllicht“, Öllampe; E.: s. öle, lieht

öleloup*, ölloup, mhd., st. N.: nhd. „Öllaub“, Ölzweig; E.: s. öle, loup

öleman*, oleiman, mhd., st. M.: nhd. „Ölmann“, Ölhändler, Ölmüller; E.: s. olei, man

ölen, öln, olen, oln, mhd., sw. V.: nhd. ölen, mit Ölen zubereiten, salben, mit der letzten Ölung versehen (V.); E.: s. öle

oleszwīc, olezwīc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Ölzweig; E.: s. öle, zwī, zwīc

ölevarwe*, ölvarwe, ölfarwe*, mhd., st. F.: nhd. Ölfarbe, Schminke; E.: s. öl, varwe

ölevaz, ölefaz*, mhd., st. N.: nhd. „Ölfass“, Ölgefäß, Öllampe

ölevezzelīn, ölefezzelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Ölfässlein“; E.: s. öle, vezzelīn

ölevruht*, ölvruht, ölfruht*, mhd., st. F.: nhd. „Ölfrucht“, Olive; E.: s. öle, vruht

ölewerc, mhd., st. N.: nhd. Ölwerk; E.: s. öle, werc

ölezwī*, ölzwī, mhd., st. M., st. N.: nhd. Ölzweig; E.: s. öle, zwī, zwīc

ölhebe 1, ölhepfe, mhd., sw. F.: nhd. „Ölhefe“, Bodensatz vom Olivenöl; E.: s. öl, hebe

oli, mhd., st. N.: nhd. Öl; E.: germ. *olei, oli, N., Öl

olifant, mhd., st. M.: nhd. Elefant, Horn Rolands

olivante, mhd., sw. M.: nhd. Elefant, Horn Rolands

olīve, mhd., sw. F., st. F., sw. M.: nhd. „Olive“, Ölbaum, Olivenbaum

olīvēt, mhd., M.: nhd. Ölberg; E.: s. mhd. olīve

olivier, mhd., st. M.: nhd. Ölbaum; E.: s. olīve

ölrīs, ölerīs* (?), mhd., st. M., st. N.: nhd. „Ölreis“ (N.), Ölzweig, Ölzweigkranz; E.: s. öl, rīs

olsenic, mhd., Sb.: nhd. Sumpfsilge; E.: ?

ölslahære*, ölslaher, öleslahære* (?), mhd., st. M.: nhd. „Ölschläger“, Ölpresser; E.: s. öl, slahære

ölslahe, öleslahe* (?), mhd., sw. F.: nhd. Ölpresse; E.: s. öl, slahe

ölsun, ölesun* (?), mhd., st. M.: nhd. „(?)“; E.: ?

öltrinken*** (1), öletrinken* (?), mhd., V.: nhd. trinken von Öl; E.: s. öl, trinken

öltrinken (2), öletrinken* (?), mhd., st. N.: nhd. Trinken von Öl; E.: s. öl, trinken

ölunge, olunge, mhd., st. F.: nhd. die letzte Ölung; E.: s. öle, s. olei

ölvar, ölevar* (?), ölfar*, mhd., Adj.: nhd. „ölfarben“, ölfarbig; E.: s. ölvar

om (1), oum, mhd., sw. N., st. N.: nhd. Spreu, Nichts

om (2), ome, mhd., sw. M.: nhd. Futter womit die Vögel ihre Jungen ätzen; E.: s. om (1)

ome (1), mhd., sw. N.: nhd. Spreu, Nichts; E.: s. om

omēlie, mhd., sw. F.: nhd. Homilie (?), Homelie, Predigt; E.: wohl nicht von idg. *sem- (2), Pokorny 904, Frisk 2, 386

ōn (1), mhd., Sb.: nhd. Gottesname

onager, mhd., st. M.: nhd. Onager, Esel

ōnich, ōnix, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Onich, Onyx; E.: idg. *nogʰ-, *onogʰ-, Sb., Nagel, Kralle, Pokorny 780

ōnichel, mhd., st. M.: nhd. „Onichel“, Onyx; E.: s. mhd. onichūs

ōnichelīn, mhd., Adj.: nhd. aus Onyx bestehend, Onyx...; E.: s. onichīus

ōnichīn, mhd., st. M.: nhd. Onyx

ōnichīnus, mhd., st. M.: nhd. Onyx; E.: s. mhd. onichūs

onichīus, mhd., st. M.: nhd. Onyx; E.: idg. *nogʰ-, *onogʰ-, Sb., Nagel, Kralle, Pokorny 780

onichūs, mhd., st. M.: nhd. Onyx; E.: idg. *nogʰ-, *onogʰ-, Sb., Nagel, Kralle, Pokorny 780

onizēn, mhd., st. M.: nhd. Onyx; E.: idg. *nogʰ-, *onogʰ-, Sb., Nagel, Kralle, Pokorny 780

opfer, offer, mhd., st. N.: nhd. Opfer, Opfergabe, Messfeier, Messopfer, Hostie, Oblation bei einem Gottesdienst, Spende, Gabe, Stiftung; E.: vgl. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

opferbære, mhd., Adj.: nhd. „opferbar“, opfergeeignet, alt genug um an dem Opfer teilzunehmen; E.: s. opfer, bære

opferbrōt, mhd., st. N.: nhd. Opferbrot; E.: s. opfer, brōt

opferdienest, mhd., st. M.: nhd. Opferdienst, Opfer; E.: s. opfer, dienest

opferen, opfern, opfren, oppern, obfern, mhd., sw. V.: nhd. opfern, einer kirchlichen Einrichtung eine Seelgerätschaftsstiftung darbringen, Opfer darbringen, darbringen, hingeben, Messe feiern; E.: vgl. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

opferet*** E.: s. opferen

opferganc, mhd., st. M.: nhd. Opfergang; E.: s. opfer, ganc

opfergelt, mhd., st. N.: nhd. Opfergeld; E.: s. opfer, gelt

opfergolt, mhd., st. N.: nhd. Opfergold, Opfergeld; E.: s. opfer, golt

opferlamp, mhd., st. N.: nhd. Opferlamm; E.: s. opfer, lamp

opferman*, offerman, mhd., st. M.: nhd. „Opfermann“, Küster; E.: s. opfer, man (1)

opferpfenninc*, opferphenninc, mhd., st. M.: nhd. Opferpfennig, aus dem Gut eines Klosters zu zahlende Abgabe; E.: s. opfer, pfenninc

opfersanc, offersanc, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Opfersang“, Opferungsgesang, Gesang beim Offertorium der Messe; E.: s. opfer, sanc

opfersange, mhd., sw. F.: nhd. Opfergarbe; E.: s. opfer, sange

opfertiubelīn, mhd., st. N.: nhd. „Opfertäublein“, Opfertaube; E.: s. opfer, tiubel, tiubelīn

opferunge, mhd., st. F.: nhd. Opferung, Opfer

opfervihe, opferfihe*, mhd., st. N.: nhd. Opfervieh; E.: s. opfer, vihe

opfervrischinc, opferfrischinc*, mhd., st. M.: nhd. Opferlamm

opferwīn 3, offerwīn, mhd., st. M.: nhd. Opferwein; E.: s. opfer, wīn

opiāt, mhd., st. F.: nhd. „Opiat“, Opiummischung, Mohnsatmischung; E.: vgl. idg. *su̯ekᵘ̯os, *sekᵘ̯os, Sb., Saft, Harz, Pokorny 1044

optallīes, mhd., st. M.: nhd. Ophtalimus (Edelstein); E.: ?

opvliegen, obvliegen, opfliegen*, obfliegen*, mhd., st. V.: nhd. übertreffen; E.: s. op, ob, vliegen

orakel, mhd., st. M.: nhd. Orakel; E.: idg. *ōr-, *ər-, V., reden, rufen, Pokorny 781

ōrblāse, mhd., F.: nhd. „Ohrblase“, Ohrenfell, Trommelfell; E.: s. ōr, blāse

orden (1), ordel, mhd., st. M.: nhd. Regel, Ordnung, Satzung, Gesetz, Gebot, Bestimmung, Auftrag, Stand, Orden, geistlicher Orden, Art (F.) (1), Glaube, Religion, Konfession, Reihe, Reihenfolge, Stufe, Anordnung, Verordnung, Befehl, Sitte; E.: vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55?

orden*** (2) E.: s. ordenen

ordenære, ordener, mhd., st. M.: nhd. Ordner, Anordner, Ordensmann, Gebieter; E.: s. orden

ordenbreche, mhd., sw. M.: nhd. Ordnungsbrecher; E.: s. orden, breche

ordenen (1), mhd., sw. V.: nhd. ordnen, in Ordnung bringen, einrichten, festlegen, einteilen, einsetzen, anordnen, anweisen, zuordnen, berufen (V.), beherrschen, ausrüsten mit, stellen über, unterordnen unter, verordnen, bestimmen, einem Orden einverleiben; E.: vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55?

ordenen (2), mhd., st. N.: nhd. Ordnen; E.: s. ordenen (1)

ordenet*** E.: s. ordenen (1)

ordenhaft, mhd., Adj.: nhd. ordensgemäß, geordnet, Ordensregeln gemäß, gehorsam

ordenhafte, mhd., st. F.: nhd. Ordnung; E.: s. ordenhaft

ordenheit, mhd., st. F.: nhd. Anordnung; E.: s. orden, heit

ordenlich, ordentlich, mhd., Adj.: nhd. ordentlich, geordnet, geregelt, rechtsmäßig, vorschriftsmäßig, angemessen, standesgemäß, vorgeschrieben, recht, richtig, genau, ordnungsgemäß, recht, regelmäßig; E.: s. orden, lich

ordenlīche (1), ordenliche, mhd., Adv.: nhd. geordnet, geregelt, ordentlich, rechtmäßig, vorschriftsmäßig, angemessen, standesgemäß, vorgeschrieben, recht, regelmäßig, richtig, genau, stetig, der Ordnung gemäß, ordnungsgemäß, in der rechten Ordnung erfolgend

ordenlīche*** (2), mhd., st. F.: nhd. Ordentlichkeit; E.: s. ordenlīche (1)

ordenlīchen, mhd., Adv.: nhd. geordnet, geregelt, ordentlich, rechtmäßig, vorschriftsmäßig, angemessen, standesgemäß, vorgeschrieben, recht, richtig, genau, stetig; E.: s. ordenliche

ordenlichheit, mhd., st. F.: nhd. Ordenlichkeit; E.: s. ordenlich

ordenskraft, ordenkraft*, mhd., st. F.: nhd. Standesregel; E.: s. orden, kraft

ordensman, ordenman*, mhd., st. M.: nhd. Ordensmann, Ordensmitglied; E.: s. orden, man

ordente*** E.: s. orden

ordenunge, ordnung, mhd., st. F.: nhd. Ordnung, rechtliche Ordnung, Vereinbarung, Anordnung, Gesetz, Gebot, Rechtsordnung, Reihenfolge, Einteilung, Rang, Rangordnung, Stand, Gattung, Art (F.) (1), Lebensweise, Regel, Verordnung, Vorschrift, Ordination, Einrichtung

ordinanz, mhd., F.: nhd. „Ordinanz“, Vorschrift, Befehl; E.: vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55?

ordinierære***, mhd., st. M.: nhd. „Ordinierer“, Ordindarius; E.: s. ordinieren

ordinierærinne*, ordiniererinne, mhd., st. F.: nhd. „Ordiniererin“; E.: s. ordinieren

ordinieren, ordenieren, mhd., sw. V.: nhd. „ordinieren“, ordnen, in Ordnung bringen, einrichten, ausrüsten, ausstatten, zuordnen zu, anordnen, regeln, anweisen, verordnen, bestimmen, bewirken, ordinieren, zum Geistlichen weihen; E.: vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55?

ōre (1), ōr, mhd., sw. N., st. N.: nhd. Ohr, Ohrähnliches; E.: germ. *auzō-, *auzōn, *auza-, *auzan, sw. N. (n), Ohr; idg. *ōus- (2), *əus-, *us-, *h₂eu̯s-, Sb., Ohr, Pokorny 785

ōreht, mhd., Adj.: nhd. „ohrecht“, mit Ohren versehen (Adj.), langohrig; E.: s. ōre, eht, haft

ōrekrūt*, ōrkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Ohrkraut“, wilder Majoran; E.: s. ōre, krūt

ōrekussen*, orkussen, mhd., st. N.: nhd. „Ohrkissen“, Kopfkissen; E.: s. ōre, kussen

ōrelīn, œrelīn, mhd., st. N.: nhd. „Öhrlein“, Öhrchen; E.: s. ōre

ōrelōs, mhd., Adj.: nhd. „ohrlos“, ohrenlos, taub

ōreluoc*, ōrluoc, mhd., st. N.: nhd. Ohrloch; E.: s. ōre, luoc

ōren*** E.: s. ōre

ōreneigen*, ōrneigen, mhd., st. N.: nhd. „Ohrneigen“, Nachgiebigkeit; E.: s. ōre, neigen

ōrensiechtuom*, ōrnsiechtuom, mhd., st. M.: nhd. Ohrenkrankheit; E.: s. ōre, siechtum

ōrenwinde, mhd., sw. F.: nhd. „Ohrwinde“, Ohrfeige; E.: s. ōre, winde

ōrenwützel, mhd., st. M.: nhd. Ohrwurm; E.: s. ōre

ōrevel, ōrefel*, mhd., st. N.: nhd. „Ohrfell“, Ohrenfell, Trommelfell; E.: s. ōre, vel

ōrewatsche***, ōrewatsche***, mhd., F.: nhd. Ohrwatsche; E.: s. ōre, watsche

ōrewetschelīn, ōrewetzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Ohrwätschlein“, kleine Ohrfeige, Ohrfeige; E.: s. ōre

orfe, orve, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Orfe“, Nörfling, Karpfenart; E.: ?

organa, organā, mhd., st. F.: nhd. Orgel; E.: vgl. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168

organe, orgene, mhd., sw. F.: nhd. Orgel; E.: s. organa

organieren, orgenieren, mhd., sw. V.: nhd. orgeln, pfeifen, musizieren, singen; E.: s. organa

organiste, mhd., sw. M.: nhd. Organist; E.: vgl. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168

organistōn, mhd., st. N.: nhd. „(?)“; E.: s. organiste

orgel, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Orgel; E.: s. orgele

orgelære*, orgeler, mhd., st. M.: nhd. „Orgler“, Orgelspieler, Organist; E.: s. orgele

orgelærinne, mhd., st. F.: nhd. „Orglerin“, Orgelspielerin; E.: s. orgelære, orgel

orgele, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Orgel; E.: vgl. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168

orgelen (1), orgeln, mhd., sw. V.: nhd. orgeln; E.: s. orgele

orgelen* (2), orgeln, mhd., st. N.: nhd. Orgeln; E.: s. orgele

orgelsanc, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Orgelsang“, Orgelklang

orgelwerc, mhd., st. N.: nhd. „Orgelwerk“, Orgel; E.: s. orgele, werc

orgenen, mhd., sw. V.: nhd. orgeln; E.: s. orgel

orgenspil, mhd., st. N.: nhd. Orgelspiel; E.: s. orgele, spil

ōrgolt, ōregolt* (?), mhd., st. N.: nhd. „Ohrgold“, Ohrring; E.: s. ōre, golt

ōrgrickelvinger, ōregrickelvinger*, mhd., st. M.: nhd. Ohrfinger; E.: s. ōre, grickel, vinger

ōrgrübel, ōregrüebel, ōrgrüebel, mhd., st. M.: nhd. „Ohrgrübel“, Ohrfinger; E.: s. ōre

orhan, mhd., sw. M.: nhd. Auerhahn

ōrīent, ōrient, ōrjent, mhd., st. M.: nhd. Orient, Osten; E.: idg. *er (3), *or-, *r̥-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

oringel 1, mhd., Sb.: nhd. Feld-Mannstreu; E.: ?

orītes, mhd., st. M.: nhd. ein Edelstein

orizon, mhd., M.: nhd. Horizont

orke, mhd., sw. M.: nhd. Orke, Org, Ork, elbisches Wesen; E.: vgl. idg. *arek-, V., schützen, verschließen, Pokorny 65

ōrküsse, ōreküsse (?), mhd., st. N.: nhd. Ohrkuss; E.: s. ōre, küsse

ōrlei, ōrolei, mhd., st. N.: nhd. Uhrwerk, Uhr; E.: vgl. idg. *i̯ēro-, *i̯əro-, *i̯oro-, *Hu̯eh₁ro-, *Hu̯oh₁ro-, Sb., Sommer?, Frühling?, Jahr?, Pokorny 296; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293; idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

ōrmeister, mhd., st. M.: nhd. „Uhrmeister“; E.: s. ōr, meister

ornāt, mhd., st. M., st. F.: nhd. Ornat, Schmuck, Amtsschmuck, Amtstracht, Kirchengewand, Kirchenschmuck; E.: vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55?

ornieren, mhd., sw. V.: nhd. schmücken; E.: vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55?

ōrpiment, ōrpirment, ōrpermint, ortirmint, auripigment, mhd., st. N.: nhd. Rauschgelb, Auripigment, rotes Operment, Schwefelarsenverbindung; E.: s. ōre, piment

ōrpūken, ōrepūken (?), mhd., st. N.: nhd. Ohrensausen; E.: s. ōre, pūken

ōrrinc, ōrerinc (?), mhd., st. M.: nhd. Ohrring

ōrrūnære*, ōrrūner, mhd., st. M.: nhd. „Ohrrauner“, Flüsterer, geheimer Ratgeber; E.: s. ōrrūne

ōrrūne, ōrerūne (?), mhd., sw. M.: nhd. „Ohrrauner“, geheimer Ratgeber

orset*** E.: s. ros

ōrslac, ōreslac (?), ōrslac, mhd., st. M.: nhd. „Ohrschlag“, Ohrfeige

ōrslagen, ōrslegen, mhd., sw. V.: nhd. ohrfeigen, an die Ohren schlagen; E.: s. ōrslac

ōrsmer, mhd., st. N.: nhd. „Ohrschmer“, Ohrenschmalz

ort (1), mhd., st. N., st. M.: nhd. Anfang, Ursprung, Ende, äußerstes Ende, Ecke, Spitze, Waffenspitze, spitzes Werk, Zeug, Winkel, Rand, Saum (M.) (1), Seite, Himmelsgegend, zu äußerst gelegenes Landstück, Ortangewiesener Platz, Stelle, Stück, Landstück, Kante, Seite, Grenze, Zipfel, Schwertspitze, Schneide, Geringstes, Punkt, Teil, Maßviertel, Gewichtsviertel, Münzviertel; E.: s. germ. *uzda-, *uzdaz, st. M. (a), Spitze; vgl. idg. *u̯es- (4), V., stechen?, Pokorny 1172; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

ort*** (2) E.: s. want (?)

ortbanc, mhd., st. F.: nhd. „Ortbank“, Eckbank; E.: s. ort, banc

ortbant, mhd., st. N.: nhd. „Ortband“, eisernes Band an der Spitze der Schwertscheide; E.: s. ort, bant (1)

ortbic*, ortpic, mhd., st. M.: nhd. Schwertstich, Schwerthieb; E.: s. ort, bic, pic

ortelīn, örtelīn, mhd., st. N.: nhd. „Örtlein“, kleiner Anfang; E.: s. ort (1)

orten, mhd., sw. V.: nhd. „orten“, auslaufen, sich erstrecken, zu Ende gehen

orteren*, ortern, örtern, mhd., sw. V.: nhd. mit Spitzen versehen (V.), viereckig machen, genau untersuchen; E.: s. ort

orthabære, orthaber, ortheber, mhd., st. M.: nhd. „Orthaber“, Urheber, Anführer; E.: s. orhabe

orthabærinne*, orthaberin, orthaberinne, mhd., st. F.: nhd. „Orthaberin“, Anführerin; E.: s. orthabære

orthabe, orthap, mhd., sw. M.: nhd. „Orthabe“, Spitze, Schöpfer (M.) (2), Urheber, Herrscher, Anführer, Oberhaupt; E.: s. ort, habe

orthabunge, mhd., st. F.: nhd. Anfang, Entstehung, Ansehen, Machtvollkommenheit; E.: s. ort, habunge

orthebic, mhd., Adj.: nhd. anfangend; E.: s. orthabe

orthūs, mhd., st. N.: nhd. „Orthaus“, Eckhaus; E.: s. ort, hūs

ortic, ortec, mhd., Adj.: nhd. „ortig“, schneidig, scharf; E.: s. ort

ortigen*** E.: s. ortic

ortīsen, mhd., st. N.: nhd. „Orteisen“, eisernes Band an der Spitze der Schwertscheide; E.: s. ort, īsen

ortkint 4 und häufiger, mhd., st. N.: nhd. Kind von ungerader Zahl, letztes einer ungeraden Anzahl von Kindern; E.: s. ort, kint

ortman, mhd., st. M.: nhd. „Ortmann“, Schiedsmann dessen Stimme bei Stimmengleichheit entscheidet; E.: s. ort, man

ortmez, mhd., st. N.: nhd. „Ortmaß“, Richtscheit; E.: s. ort, mez

ortoht, mhd., Adj.: nhd. am Anfang befindlich, ungerade, eckig, viereckig; E.: s. ort, oht, haft

ortstein, mhd., st. M.: nhd. „Ortstein“, Eckstein

ortvrumære, ortvrümære, ortfrumære*, mhd., st. M.: nhd. Urheber

ortvrüme, mhd., st. F.: nhd. Verfügungsberechtigung, Ermächtigung; E.: s. ort

ortvrümede 9, mhd., st. F.: nhd. Verfügungsberechtigung, Ermächtigung; E.: s. ort, vrümede

ortvrümic***, mhd., Adj.: nhd. „anfänglich“; E.: s. ortvrumære

ortvrümiclich***, mhd., Adj.: nhd. „anfänglich“; E.: s. ortvrumære

ortvrümiclīche*, ortvrumiclīche*, ortvrümeclīche, ortvrumeclīche, mhd., Adv.: nhd. von Anfang an, vollständig; E.: s. ort, vrümeclīche, ortvrüme

ortvrumunge, mhd., st. F.: nhd. Urheberschaft, Verfügungsberechtigung, Ermächtigung; E.: s. ortvrümiclīche

ortzant*, ortzan, mhd., st. M.: nhd. „Ortzahn“, Eckzahn; E.: s. ort, zant

orval 1, orfal*, mhd., st. M.: nhd. Ruprechtskraut; E.: ?

ōrvandel, ōrevandel (?), ōrfandel*, mhd., st. N.: nhd. Ohrfell, Trommelfell; E.: s. ōre

ōrvīge, ōrevīge (?), ōrfīge*, mhd., mmd., st. F.: nhd. Ohrfeige; E.: s. ōr, vīge

ōrwurm, ōrewurm (?), mhd., st. M.: nhd. Ohrwurm; E.: s. mhd. ōre, wurm

ōrzeigære*, ōrzeiger, ōrezeiger*, mhd., st. M.: nhd. Uhrzeiger; E.: vgl. idg. *i̯ēro-, *i̯əro-, *i̯oro-, *Hu̯eh₁ro-, *Hu̯oh₁ro-, Sb., Sommer?, Frühling?, Jahr?, Pokorny 296; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293; idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281; s. mhd. zeigære*

orzen, mhd., sw. V.: nhd. mit halbem Wind segeln

ōse, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Öse, Griff, Henkel, Schlinge, Schöpfeimer; E.: idg. *ansā, *ansi-, Sb., Schlinge, Schleife, Pokorny 48

ōsenbrückesch, mhd., Adj.: nhd. osnabrückisch, zur Stadt Osnabrück gehörig; E.: vom ON Osnabrück; aus dem mnd.; s. germ. *uhsō-, *uhsōn, *uhsa-, *uhsan, sw. M. (a), Stier; idg. *ukᵘ̯sen-, *h₂ukᵘ̯sḗn, M., Stier, Pokorny 1118; s. idg. *u̯egᵘ̯-, *ū̆gᵘ̯-, Adj., V., feucht, netzen, Pokorny 1118; germ. *brugjō, st. F. (ō), Brücke; germ. *brugjō-, *brugjōn, sw. F. (n), Brücke; s. idg. *bʰrū- (2), *bʰrēu-, Sb., Balken, Prügel, Brücke, Pokorny 173

ōst (1), mhd., st. M.: nhd. Osten; E.: s. ōsten

ōst*** (2), mhd., M.: nhd. Knorren; E.: ?

ostelīe, mhd., st. F.: nhd. Herberge; E.: vgl. idg. *gʰostis, M., Fremder, Gast, Pokorny 453; idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842; s. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842

ōsten (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. Osten; E.: s. germ. *austano, Adv., von Osten; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, *u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86

ōsten (2), ōstene, mhd., Adv.: nhd. „osten“ (Adv.), aus Osten, im Osten, östlich, nach Osten; E.: s. germ. *austa, *austra, Sb., Osten; idg. *austero-, Adj., östlich, Pokorny 86; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, *u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86

ōstenære* (?), ōstener, ōstner, mhd., st. M.: nhd. Ostwind; E.: s. ōsten

ōstenān, mhd., Adv.: nhd. von Osten; E.: germ. *austano, Adv., von Osten; s. idg. *au̯es-, *ā̆us-, *u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86

ōstenlant, mhd., st. N.: nhd. Ostland; E.: s. ōsten, lant

ōstenmer, mhd., st. N.: nhd. Ostmeer; E.: s. ōsten, mer

ōstenpforte*, ōstenphorte, mhd., sw. F.: nhd. Ostpforte; E.: s. ōsten, pforte

ōstensterne, mhd., st. M.: nhd. Oststern; E.: s. ōsten, sterne

ōstent, mhd., Adv.: nhd. im Osten; E.: s. ōster

ōstenwec, mhd., st. M.: nhd. Ostweg; E.: s. ōsten, wec

ōstenwint, mhd., st. M.: nhd. Ostwind; E.: s. ōsten, wint

ōster (1), mhd., Adj.: nhd. „oster“, östlich; E.: s. ōster (2)

ōster (2), mhd., Adv.: nhd. im Osten befindlich, östlich, morgenländisch; E.: s. germ. *austa, *austra, Sb., Osten; idg. *austero-, Adj., östlich, Pokorny 86; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, *u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86

ōster (3), mhd., st. M.: nhd. Ostwind; E.: s. ōstenære

ōster (4), ōstere, ōstre, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ostern, Osterfest, Frühling; E.: germ. *austrō-, *austrōn, sw. F. (n), Frühlingsgöttin?; s. idg. *au̯es-, *ā̆us-, *u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86

ōster (5), mhd., st. M.: nhd. Auster; E.: vgl. idg. *ost-, *ast-, *osti, *osthi, *ostr̥g, *ostr̥, *osthr̥g, *osthr̥, Sb., Knochen, Pokorny 783

ōsterābent, mhd., st. M.: nhd. „Osterabend“, Samstagabend vor Ostern, Abend vor Ostern, Ostersonnabend, Tag vor Ostern; E.: s. ōster, abent

ōsterbrōt, mhd., st. N.: nhd. Osterbrot; E.: s. ōster, brōt

ōsterei, mhd., st. N.: nhd. Osterei, zu Ostern abzuliefernde Zinseier; E.: s. ōster, ei

ōsteret* (1), ōstert, mhd., Adj.: nhd. östlich, im Osten seiend; E.: s. ōster

ōsteret (2), ōstert, ōstret, mhd., Adv.: nhd. östlich, im Osten, nach Osten, von Osten, ostwärts

ōsterezzen, mhd., st. N.: nhd. Osteressen; E.: s. ōster, ezzen

ōsterfest, mhd., st. N.: nhd. Osterfest; E.: s. ōster, fest

ōstergelt, mhd., st. N.: nhd. „Ostergeld“, Osterzins; E.: s. ōster, gelt

ōstergloie, mhd., sw. F.: nhd. Frühlingslilie; E.: s. ōster, gloie

ōsterhalben, mhd., Adv.: nhd. im Osten; E.: s. ōster, halb

ōsterhalp, mhd., Adv.: nhd. im Osten

ōsterheilic*, ōsterheilec, mhd., Adj.: nhd. „osterheilig“; E.: s. ōster, heilic

ōsterherre, ōsterhērre*, mhd., sw. M.: nhd. „Osterherr“, Herr aus dem Osten, Herr aus Österreich; E.: s. ōster, hērre

ōsterhōchgezīt, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Osterhochzeit“, Osterfest; E.: s. ōster, hōch, gezīt

ōsterhōchzīt, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Osterhochzeit“, Osterfest; E.: s. ōster, hōchzīt

ōsterimbīz, mhd., st. N.: nhd. „Osterimbiss“, Ostermahlzeit; E.: s. ōster, imbīz

ōsterīn, mhd., Adj.: nhd. „östlich“, morgenländisch, aus Purpur hergestellt; E.: s. ōster

ōsterisch, mhd., Adj.: nhd. österlich

ōsterkarvīre, ōsterkārfīre*, mhd., st. F.: nhd. Osterfeier; E.: s. ōter, vīre

ōsterkern, mhd., st. M.: nhd. „Osterkern“, das Beste der Ostern, Bezeichnung für Christus; E.: s. ōster, kern

ōsterkerze, mhd., sw. F.: nhd. Osterkerze, Königskerze; E.: s. ōster, kerze

ōsterlamp, mhd., st. N.: nhd. Osterlamm; E.: s. ōster, lamp

ōsterlanc 3, mhd., Adv.: nhd. östlich lang, auf der Ostseite; E.: s. ōster, lanc

ōsterlant, mhd., st. N.: nhd. Ostland, Morgenland, Orient, Österreich

ōsterlembelīn, mhd., st. N.: nhd. Osterlämmlein; E.: s. ōster, lembelīn

ōsterlich, œsterlich, hōsterlich, mhd., Adj.: nhd. österlich, östlich

ōsterlīche, œsterlīche, hōsterlīche, mhd., Adv.: nhd. osterlich, österlich, östlich, wonnig, herrlich; E.: s. ōsterlich

ōsterlieht, mhd., st. N.: nhd. „Osterlicht“, Ostlicht, Morgenlicht, Licht der aufgehenden Sonne, geweihte Osterkerze; E.: s. ōster, lieht

ōsterlinc, mhd., st. M.: nhd. Bewohner des Ostens, Orientale, Orientbewohner

ōstermāl, mhd., st. N.: nhd. Ostermahl; E.: s. ōster, māl

ōsterman, mhd., st. M.: nhd. „Ostmann“, einer aus dem Osten Kommender, Österreicher; E.: s. ōster, man

ōstermarket 2, mhd., st. M.: nhd. Ostermarkt, Markt zu Ostern; E.: s. ōster, market

ōstermaz, mhd., st. N.: nhd. Ostermahl; E.: s. ōster, maz (2)

ōstermer, mhd., st. N.: nhd. „Ostmeer“, östliches Meer, Schwarzes Meer; E.: s. ōster, mer

ōstermorgen, mhd., st. M.: nhd. Ostermorgen; E.: s. ōster, morgen

ōsternaht, mhd., st. F.: nhd. Osternacht; E.: s. ōster, naht

ōsternortwint 2, mhd., st. M.: nhd. „Ostnordwind“, Nordostwind; E.: s. ōster, nort, wint (1)

ōsteropfer, mhd., st. M.: nhd. Osteropfer; E.: s. ōster, opfer

ōsterpflāge, mhd., sw. F., st. F.: nhd. östliche Gegend, Osten; E.: s. ōster, pflāge

ōsterriche, œsterrīche, mhd., st. N.: nhd. „Ostreich“, Gebiet im Osten, Reich im Osten, Österreich

ōstersahs, mhd., st. N.: nhd. „Ostersachs“, österreichisches Schwert; E.: s. ōster, sahs

ōstersē, mhd., st. F.: nhd. Ostsee; E.: s. ōster, sē

ōsterspil, mhd., st. N.: nhd. „Osterspiel“, Passionsspiel, Spiel, Schauspiel zur Frühlingsfeier, zur Osterfeier, Osterscherz, Osterfreude, höchste Freude, Wonne; E.: s. ōster, spil

ōsterspīse, mhd., st. F.: nhd. „Osterspeise“, Ostermahl; E.: s. ōster, spīse

ōstersprāche, mhd., st. F.: nhd. Ostsprache; E.: s. ōster, sprāche

ōsterstoc, mhd., st. M.: nhd. „Osterstock“, geweihte Osterkerze; E.: s. ōster

ōstersunderwint 2, mhd., st. M.: nhd. „Ostsüdwind“, Südostwind; E.: s. ōster, sunder (7), wint (1)

ōstersunne, mhd., st. F.: nhd. Ostersonne; E.: s. ōster, sunne

ōstertac, mhd., st. M.: nhd. Ostertag, Osterfest, Osterfreude, Freudentag, höchste Freude

ōsterteil, mhd., st. N.: nhd. „Ostteil“, Osten, Ostseite; E.: s. ōster, teil

ōstertulde, mhd., st. F.: nhd. Osterfest

ōstervīre, ōsterfīre*, mhd., st. F.: nhd. „Osterfeier“, Osterfest; E.: s. ōster, vīre

ōstervīretac*, ōstervīrtac, ōsterfīrtac*, mhd., st. M.: nhd. Osterfeiertag; E.: s. ōster, vīr, tac

ōstervranke, ōsterfranke, mhd., sw. M.: nhd. Ostfranke; E.: s. ōster, vranke

ōstervranken, ōsterfranken*, mhd., st. N.: nhd. Ostfranken; E.: s. ōstervranke

ōstervride, ōsterfride*, mhd., st. M.: nhd. Osterfriede; E.: s. ōster, vride

ōstervrītac, ōsterfrītac*, mhd., st. M.: nhd. Osterfreitag; E.: s. ōster, vrītac

ōsterwamme, mhd., st. F.: nhd. Osterbraten; E.: s. ōster, wamme

ōsterweize, mhd., sw. M.: nhd. „Ostweizen“, österreichischer Weizen; E.: s. ōsterweize

ōsterwīhe, mhd., st. F.: nhd. Osterweihe; E.: s. ōster, wīhe

ōsterwīn, mhd., st. M.: nhd. „Ostwein“, österreichischer Wein; E.: s. ōster, wīn

ōsterwint, mhd., st. M.: nhd. Ostwind

ōsterwoche, mhd., sw. F.: nhd. Osterwoche, Woche nach Ostern; E.: s. ōster, woche

ōsterwünne*, ōsterwunne, mhd., st. F.: nhd. „Osterwonne“, Osterfreude, größte Freude; E.: s. ōster, wünne

ōsterzīt, mhd., st. F., st. N.: nhd. Osterzeit, Osterfest; E.: s. oster, zīt

ōsthalp, mhd., Adv.: nhd. ostwärts, im Osten

ostirluzie 1 und häufiger, osterluzei*, mhd., F.: nhd. Osterluzei; E.: entlehnt aus ahd. astriza, F., Strenze, Meisterwurz, Osterluzei; vgl. idg. *ar‑ (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55; idg. *legʰ‑, V., sich legen, liegen, Pokorny 658

ōstlant, mhd., st. N.: nhd. Ostland, östliches Land; E.: s. ōst, lant

ōstnorder 2, mhd., Adj.: nhd. nordöstlich; E.: s. ōst (2), norder (1)

ōstnortōst, mhd., st. M.: nhd. Ostnordost; E.: s. ōst, nort, ōst

ōstsunder 1, mhd., Adj.: nhd. südöstlich; E.: s. ōst (2), sunder (7)

ot (2) E.: s. eht, haft

ot*** (3) E.: ?

ōt*** E.: s. eht, haft

oter, otter, mhd., st. M.: nhd. Otter, Fischotter; E.: germ. *otra-, *otraz, st. M. (a), Otter (M.); idg. *udros, M., Wassertier, Pokorny 79; s. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78

oterīn, mhd., Adj.: nhd. Otter..., vom Otter stammend, Otter betreffend

otervāhære*, otervāher, oterfāhære*, mhd., st. M.: nhd. Otterfänger; E.: s. oter

otervengære*, otervenger, oterfenger*, mhd., st. M.: nhd. Otterfänger; E.: s. oter, vengen

otervengærinne*, otervengerinne, mhd., st. F.: nhd. Otterfängerin; E.: s. oter, vengærinne

ōtmüete (1), ōtmuot, mmd., ōtmuote, ōtmūte, ōtmōte, ōtmūde, mhd., Adj.: nhd. leichtsinnig, leichtwillig, sanft, demütig; E.: s. ōt, müete

ōtmüete (2), ōtmūte, ōtmuode, ōtmōte, ōtmōde, ōtmūde, ōtmūt, ōtmuot, mhd., ōtmuot, mmd., st. F.: nhd. leichter williger Sinn, mildes Gemüt, Herablassung, Demut, Gnade, Güte, Milde; E.: s. ōt, müete

ōtmüetic*, ōtmüetec, ōtmuotic, ōtmuodic, ōtmūtic, ōtmüedic, ōtmuontic, ōtmundic, ōtmōdec, ōtmōdic, ōtmœdec, ōtmüetig, mhd., Adj.: nhd. „otmütig“, demütig, milde, gütig, leichtwillig, leichtsinnig, sanft

ōtmüeticheit*, ōtmüetecheit, ōtmuoticheit*, ōtmuotikeit, ōtmūtikeit, ōtmōdicheit, ōtmœdicheit, ōtmuntiheit, mhd., st. F.: nhd. leichter williger Sinn, mildes Gemüt, Herablassung, Demut; E.: s. ōtmüetic, heit

ōtmüeticlich*, ōtmüeteclich, mhd., Adj.: nhd. demütig, milde, gütig; E.: s. ōtmüetic

ōtmüeticlīche*, ōtmüeteclīche, mhd., Adv.: nhd. demütig, milde, gütig; E.: s. ōtmüeteclich

ōtmüetigen, ōtmüetegen, mhd., sw. V.: nhd. sich erniedrigen

ōtmuote, mhd., Adv.: nhd. leichtsinnig, leichtwillig, demütig; E.: s. ōtmüetigen

ōtmuoten, mhd., sw. V.: nhd. sich erniedrigen; E.: s. ōtmüetigen

ōtmuoticlich***, mhd., Adj.: nhd. „demütig“; E.: s. ōtmüetigen

ōtmuoticlīchen, ōtmuticlīchen, mhd., Adv.: nhd. demütig; E.: s. ōtmüetigen

ōtmuotigen, ōtmūtigen, ōtmuntigen, ōtmœdigen, mhd., sw. V.: nhd. sich erniedrigen; E.: s. ōtmüetigen

ou (1), mhd., Interj.: nhd. au, oh, ach

ou (2), ōw, mhd., st. F.: nhd. Schaf; E.: Herkunft unklar, vielleicht von lat. ovis, F., Schaf; idg. *oøis, *h₂óu̯is, F., Schaf, Pokorny 784

ouch (1), ōch, och, mhd., Konj.: nhd. nun, da, auch, ferner, außerdem, jedoch, überdies, zudem, noch mehr, aber auch, dagegen, andererseits, dennoch, und doch, und wirklich auch, und wahr ist es demnach auch, ebensowohl, gleichfalls, im Vergleich; E.: germ. *auk, auke, Konj., auch; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84

ouch (2), oug, ōch, och, mhd., Adv.: nhd. auch, ebenfalls, gleichfalls, gleichermaßen, dementsprechend, eben (Adv.) (2), halt, aber, nun, etwa, weiterhin, zudem, auch noch, ebenso, zugleich, außerdem, dazu, sonst, noch, schon, sogar, wirklich, bestimmt, aber auch, doch; E.: s. ouch (1)

ouchen, mhd., sw. V.: nhd. vergrößern, sich vermehren, sich hervortun; E.: germ. *aukōn, sw. V., mehren, vermehren; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84

ougapfel, mhd., st. M.: nhd. Augapfel

ougarzāt, mhd., st. M.: nhd. „Augarzt“, Augenarzt; E.: s. ouge, arzāt

ouge (1), oug, ouc, mhd., sw. N.: nhd. Auge, Blick, Sehkraft, Würfelpunkt, Weinstock; E.: germ. *auga-, *augam, st. N. (a), Auge; germ. *augō-, *augōn, *auga-, *augan, sw. N. (n), Auge; idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; s. idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775

ouge*** (2) E.: s. ouge

öuge*** E.: s. ouge

ougebein, mhd., st. N.: nhd. Stirnbein; E.: s. ouge, bein

ougebrā, ougbrā, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Augebraue“, Augenbraue

ougeglas, mhd., st. N.: nhd. „Augeglas“, Brille; E.: s. ouge, glas

ougeht*** E.: s. ouge, eht, haft

öugel, mhd., st. N.: nhd. „Äugel“, Äuglein; E.: s. ouge

ougeldienest, mhd., st. M.: nhd. Augendienst, Schmeichelei; E.: s. ouge, dienest

öugelen* (1), öugeln, mhd., sw. V.: nhd. „äugeln“, mit Augen versehen (V.); E.: s. ouge

öugelen* (2), öugeln, mhd., st. N.: nhd. Äugeln, Liebäugeln; E.: s. ouge

öugelet*** E.: s. ouge

öugelin, öugelīn, mhd., st. N.: nhd. „Äuglein“, Auge, kleines Auge

ougelit, mhd., st. N.: nhd. „Augelid“, Augenlid

öugelschouwe, mhd., st. F.: nhd. Weiden (N.) des Auges, Umherschweifen des Auges, Anblick, Augenweide, Erquickung; E.: s. ouge, schouwe

öugelweide, ougelweide, mhd., st. F.: nhd. Weide (F.) (2), Umherschweifen, Anblick, Augenweide, Erquickung; E.: s. öugel, weide

ougen, öugen, ōgen, œgen, mhd., sw. V.: nhd. zeigen, erzeigen, erweisen, vor Augen bringen, erscheinen, deutlich sein (V.), offenbaren, ankündigen, beweisen, sich zeigen, zum Vorschein kommen; E.: germ. *augjan, sw. V., zeigen; s. idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775

ougenbein, mhd., st. N.: nhd. Stirnbein; E.: s. ouge, bein

ougenbilede*, ougenbilde, mhd., st. N.: nhd. Augenlicht, Augen; E.: s. ouge, bilede

ougenblic, ōgenblic, ougenplic, ōgenplic, mhd., st. M.: nhd. Blick, Anblick, Augenblick, kurze Zeit; E.: s. ougen, blic

ougenbrā, ougprā, oucprā, ouchprā, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Augenbraue; E.: s. ouge, brā

ougenbrehen, mhd., st. N., st. M.: nhd. Augenglanz; E.: s. ouge, brehen

ougenede, mhd., st. F.: nhd. Offenbarung; E.: s. ougen, ougenen

ougenen, öugenen, mhd., sw. V.: nhd. zeigen, vor Augen bringen; E.: s. germ. *augnjan, sw. V., zeigen

ougenendære*, ougenender, mhd., st. M.: nhd. „Augenender“, Horizont

ougenglast, mhd., st. M.: nhd. Augenglanz; E.: s. ougen, glast

ougengruobe, ougruobe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Augengrube“, Augenhöhle; E.: s. ouge, gruobe

ougenlich***, mhd., Adj.: nhd. „augenlich“; E.: s. ouge, lich

ougenlīchen, mhd., Adv.: nhd. „augenlich“, mit eigenen Augen; E.: s. ougelich***

ougenlōs, ōgenlōs, mhd., Adj.: nhd. „augenlos“, ohne Augen seiend; E.: s. ouge, lōs

ougenmeil, mhd., st. N.: nhd. Augenfehler; E.: s. ouge, meil

ougenregen, mhd., st. M.: nhd. „Augenregen“, Tränen; E.: s. ouge, regen

ougenrīden, mhd., st. N.: nhd. Augenspiel; E.: s. ouge, rīden (?)

ougenrœte, mhd., st. F.: nhd. „Augenröte“, Augenentzündung; E.: s. ouge, rœte

ougensalbe, mhd., sw. F.: nhd. Augensalbe

ougenschalc, mhd., st. M.: nhd. „Augenschalk“, Augendiener, Schmeichler, Blender, Verführer; E.: s. ouge, schalc

ougenschimel, mhd., st. M.: nhd. Augentrübung; E.: s. ouge, schimel

ougenschīn, mhd., st. M.: nhd. Augenschein, Anblick, Blick, Auge; E.: s. ouge, schīn

ougenschouwe, mhd., st. F.: nhd. „Augenschau“, Augenweide; E.: s. ouge, schouwe

ougensegen, mhd., st. M.: nhd. „Augensegen“, Segensspruch gegen kranke Augen; E.: s. ouge, segen

ougensehen, mhd., st. N.: nhd. „Augensehen“, Sehkraft; E.: s. ouge, sehen

ougenspiegel, mhd., st. M.: nhd. „Augenspiegel“, Brille; E.: s. ougen, spiegel

ougenspil, mhd., st. N.: nhd. „Augenspiel“, Augenwonne; E.: s. ouge, spil

ougenstirne, mhd., sw. F.: nhd. Augenhöhle; E.: s. ouge, stirne

ougenswanc, mhd., st. M.: nhd. „Augenschwenk“, Augenblick, Lidschlag; E.: s. ouge, swanc

ougenswer, ougeswer, ougswer, mhd., sw. M.: nhd. Augenschmerz; E.: s. ouge, swer

ougenswerende*, ougenswernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. augenleidend; E.: s. ouge

ougentrost, mhd., st. M.: nhd. Augentrost; E.: s. ouge, trost

ougenüberzōch, mhd., st. M.: nhd. „Augenüberzug“, Augenlid; E.: s. ouge, über, zōch

ougenvlōz, mhd., st. M.: nhd. Augenfluss, Tränen; E.: s. ouge, vloz

ougenvluot, mhd., st. F.: nhd. „Augenflut“, Tränenflut; E.: s. ouge, vluot

ougenwāc, mhd., st. M.: nhd. Tränen; E.: s. ouge, wac

ougenwanc, mhd., st. M.: nhd. Augenwink; E.: s. ouge, wanc

ougenwazzer, mhd., st. N.: nhd. „Augenwasser“; E.: s. ougen, wazzer

ougenweide, öugelweide, mhd., st. F.: nhd. Weiden (N.) der Augen, Umherschweifen der Augen, Anblick, Augenweide, Erquickung; E.: s. ougen, weide

ougenwert, mhd., Adj.: nhd. den Augen wert, lieb; E.: s. ougen, wert

ougenwünne*, ougenwunne, mhd., st. F.: nhd. Augenwonne; E.: s. ouge, wünne

ougenzaher, mhd., st. M.: nhd. Träne; E.: s. ouge, zaher

ougepfelīn, mhd., st. N.: nhd. „Augäpfelein“, kleiner Augapfel; E.: s. ouge, epfelīn

ougesēre, mhd., st. M.: nhd. Augenleiden; E.: s. ouge, sēre

ougest, ougst, ouwest, ōwest, ōwist, ōgst, mhd., st. M.: nhd. August, Herbst; E.: idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84

Ougestburc 4, mhd., st. F.=ON: nhd. Augsburg; E.: idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. mhd. burc (1)

ougeste, ougste, mhd., sw. M.: nhd. August, Ernte; E.: idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84

ougesterne, mhd., sw. M.: nhd. „Augestern“, Augenstern; E.: s. ouge, sterne

ougestheiz, mhd., Adj.: nhd. „augustheiß“; E.: s. ougest

öugestinne, mhd., st. F.: nhd. August, September; E.: s. ougeste

ougestmānōt, mhd., st. M.: nhd. „Augustmonat“, August; E.: s. august, mānōt

ougesttac, ougsttac, mhd., st. M.: nhd. Augusttag; E.: s. ougest, tac

ougetropfe, mhd., sw. M.: nhd. „Augentropfen“, Träne; E.: s. ouge, tropfe

ougevane, mhd., sw. M.: nhd. „Augenfahne“, Schleier

öugic*** E.: s. ouge

ougsehe 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Pupille; E.: s. ouge, sehe

ougsiunic*** E.: s. ouge, siunic, lich

ougsiuniclich***, mhd., Adj.: nhd. „augenscheinlich“; E.: s. ouge, siunic, lich

ougsiuniclīche* 2, ougsiuneclīche, mhd., Adv.: nhd. augenscheinlich, offenkundig; E.: s. ouge, līche

ougstal, ougestal, mhd., st. M.: nhd. „Augstall“, Augenhöhle, Augenfleck, Augenkrankheit der Pferde

ougtropfe, mhd., sw. M.: nhd. Augentropfen, Träne; E.: s. ouge, tropfe

ougustīner, mhd., st. M.: nhd. Augustiner; E.: idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84

ouke, ouche, oucke, mhd., sw. F.: nhd. Kröte; E.: s. germ *ukjæ‑, *ukjæn, Sb., Kröte

oukelære*, oukeler, mhd., st. M.: nhd. Betrüger; E.: s. goukelære

oukolf, oucholf, mhd., st. M.: nhd. eine Schelte; E.: s. ouke

oulōse, mhd., st. F.: nhd. Frühlingsblume, Krokus, Narzisse; E.: s. auwe (?)

ounen*** E.: ?

öust, mhd., st. N.: nhd. Schafherde; E.: idg. *ou̯is, *h₂óu̯is, F., Schaf, Pokorny 784

ouster, mhd., st. M.: nhd. Ostwind; E.: s. ōster

ouwe (1), ou, oue, mhd., st. F.: nhd. Insel, Wasser, Strom, Aue, Au, Land am Wasser, Land im Wasser, wasserreiches Land, Wiese, Ebene, Feld; E.: germ. *awjō, st. F. (ō), Aue, Au, Wasserland, Wasser, Insel; s. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23

ouwe (2), mhd., st. F.: nhd. „Aue“, Schaf; E.: idg. *ou̯is, *h₂óu̯is, F., Schaf, Pokorny 784

ouwe*** (3) E.: s. ouwe

ouwē, ōwē, owē, mhd., Interj.: nhd. „au weh“; E.: s. ou, wē

ouwec, mhd., st. M.: nhd. „Auweg“, Wasserweg, Fahrrinne; E.: s. ouwe (1), wec (1)

ouwen, mhd., sw. V.: nhd. stromabwärts treiben, dem Strom nachschwimmen; E.: s. ouwe

ouweruns 1, mhd., st. M.: nhd. Wasserlauf; E.: s. ouwe, runs

ouwī, ōwī, owī, mhd., Interj.: nhd. au weh

ovære*** E.: s. oven

oven (1), ofen*, mhd., st. M.: nhd. Ofen, Backofen, Schmelzofen, Brennofen, Heizofen, Felsenhöhle, Fels; E.: germ. *ugna-, *ugnaz, *uhna-, *uhnaz, *uhwna-, *uhwnaz, st. M. (a), Ofen; vgl. idg. *aukᵘ̯-, *ukᵘ̯-, Sb., Kochtopf, Wärmepfanne, Pokorny 88

ovenære, ofner, ovener, ofenære*, mhd., st. M.: nhd. „Ofner“, Ofenmacher, Bäcker, Küchendiener; E.: s. oven (1)

ovenærinne*, ovenærin, ovenærīn, ofenærinne*, mhd., st. F.: nhd. „Ofnerin“, Ofenheizerin; E.: s. oven

ovenbret, mhd., st. N.: nhd. „Ofenbrett“, Ofenbank; E.: s. oven, bret

ovenhūs, ofenhūs*, mhd., st. N.: nhd. „Ofenhaus“, Backhaus, Backofen; E.: s. oven, hūs

ovenhūslīn, ofenhūslīn*, mhd., st. N.: nhd. Ofenhäuslein; E.: s. oven, hūslīn

ovenkluft, ofenkluft*, mhd., st. F.: nhd. Ofenhöhlung; E.: s. oven, kluft

ovenkneht, ofenkneht*, mhd., st. M.: nhd. „Ofenknecht“, Bäckerknecht; E.: s. oven, kneht

ovenschüzzele* 7, ovenschüzzel, ofenschüzzele*, ofenschüzzel*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Ofenschüssel“, Backschaufel; E.: s. oven (1), schüzzele

ovenstein, ofenstein*, mhd., st. M.: nhd. „Ofenstein“, Ofenkachel; E.: s. oven, stein

ovenstürel, ofenstürel*, mhd., st. M.: nhd. Schürstecken; E.: s. oven, stürel

ovenviur, ofenfiur*, mhd., st. N.: nhd. Ofenfeuer; E.: s. oven, viur

overwanbasun, mhd., st. N.: nhd. über eine eiserne Rüstung getragenes Überkleid; E.: s. ober (?)

owē, mhd., Interj.: nhd. oweh; E.: s. ō, wē

öwenzwagen, mhd., st. M.: nhd. Lastwagen, Leiterwagen; E.: s. wagen

ōwestin, mhd., st. F.: nhd. September; E.: s. ougest

ōwī (1), ōwīe, owie, mhd., Interj.: nhd. „owei“; E.: s. ō, wē

ōwoch, owach, mhd., Interj.: nhd. „ach“; E.: s. ō, woch

ōwol, mhd., Interj.: nhd. „owohl“, Glücklichpreisung, Lobpreis, Segen, Ermunterung, Aufforderung, Anruf, Bitte; E.: s. ō, wol

oximel 1, mhd., st. N.: nhd. mit Honig vermischter Wein; E.: vgl. idg. *a¨es‑, *a¨s‑, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *a¨‑ (2), *o¨‑, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; idg. *melit‑, N., Honig, Pokorny 723; s. idg. *mel‑ (1), *smel‑, *melý‑, *mlÐ‑, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

oy, mhd., Interj.: nhd. „oi“; E.: s. lautmalerisch?; Bewunderung

oymē, oy-mē, mhd., Interj.: nhd. „oi“; E.: s. lautmalerisch; Wehruf

ozen*** E.: ?

pabēde, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: ?

pac E.: s. packe

pācem, pāce, pæce, pēce, pētze, mhd., st. N.: nhd. „Pacem“, Friede, Friedensgruß, Friedenskuss, Friedenskuss bei der Messe; E.: vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

packe***, mhd., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Bündel; E.: aus mnl. pac, Sb., Pack, Bündel; weitere Herkunft ungeklärt, Kluge s. u. Pack

paclīne, mhd., F.: nhd. „Packleine“ (?); E.: s. pac (?)

padawisch, mhd., Adj.: nhd. paduanisch

paderel, mhd., Sb.: nhd. Belagerungsmaschine; E.: ?

pagalette, mhd., sw. M.: nhd. „(?)“; E.: ?

pagament, pagement, pagiment, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Pagament“, Geldwährung, Zahlungsart bis zum Eintritt einer beschlossenen Außerkurssetzung, ungemünztes Silber, Bruchsilber; E.: vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

pagamentmeister, mhd., st. M.: nhd. Zahlmeister; E.: s. pagament, meister

pagānisch, mhd., Adj.: nhd. heidnisch; E.: idg. *pÀ¨‑, *pÀ‑, V., festmachen, Pokorny 787

pagen, mhd., sw. V.: nhd. zahlen, bezahlen; E.: vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

paile, mhd., F.: nhd. „Hülle“; E.: über frz. pailes aus lat. pallium, N., Hülle, Bettdecke, Gewand, Verhüllung; vgl. idg. *pel‑ (3b), *pelý‑, *plÐ‑, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

paland, mhd., Sb.: nhd. Sumpf; E.: s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

palas, palast, paleis, balast, mhd., st. N., st. M.: nhd. Palast, Festsaal, Saal, Empfangsgebäude, Wohngebäude einer Burg, Schloss, Art blasser oder auch weißer Rubine

palastor, mhd., st. N.: nhd. „Palastor“, Palasttor; E.: s. palas, tor

palastür*, palstür, mhd., st. F.: nhd. „Palastür“, Palasttür; E.: s. palast, tür

palaszins*, palszins, mhd., st. M.: nhd. „Palaszins“, Palastzins; E.: s. palast, zins

palatīn, paletīn, mhd., st. M.: nhd. Palatinus, Held

paliure, mhd., F.: nhd. Blässe

palje, mhd., st. F.: nhd. Kampf; E.: vgl. idg. *bʰāt-, *bʰət-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 111

palle, mhd., F.: nhd. Altartuch, Opferkelch samt Bekleidung; E.: vgl. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

pallen, mhd., sw. V.: nhd. ballen, formen; E.: s. ball?

pallitrieren, mhd., sw. V.: nhd. „tänzeln“ (?); E.: s. ballieren (?)

pallium, mhd., N.: nhd. Pallium; E.: vgl. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

palm 2, balm, mhd., st. M.: nhd. Palmbaum, Palme, Palmzweig, Blütenkätzchen, Palmsonntag; E.: s. palme (1)

palmābent, palmeābent, mhd., st. M.: nhd. „Palmabend“, Vorabend des Palmsonntags

palmære 1, mhd., st. M.: nhd. Palmbaum, Palme; E.: s. palme (1)

palmāt, balmāt, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. Seidenart, Seidenstoff, Seide

palmātsīde, mhd., sw. F.: nhd. Seidenart, Seidenstoff, Seide; E.: s. palmāt, sīde

palmātsīdin, mhd., Adj.: nhd. aus Seide bestehend, Seiden...; E.: s. palmāt, side

palmbluot, mhd., st. M., st. F.: nhd. Palmblüte; E.: s. palm, bluot

palmboum, mhd., st. M.: nhd. Palmbaum; E.: s. palm, boum

palme (1), balme, mhd., sw. M., sw. F., st. F., st. N.: nhd. Palme, Palmbaum, Palmweide, Palmenzweig, Blütenkätzchen, Palmsonntag; E.: germ. *palma, F., Palme; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

palme (2), mhd., sw. M.: nhd. Seidenstoff; E.: s. palme (1)?

palmeābent, balmeābent, palmeōbent, balmeōbent, mhd., st. M.: nhd. Abend vor Palmsonntag, Sonnabend vor Palmsonntag; E.: s. palme (1), ābent

palmebluot, mhd., st. F.: nhd. Palmblüte; E.: s. palme, bluot (1)

palmeboum, palmpoum, mhd., st. M.: nhd. Palmbaum

palmenpoum, mhd., st. M.: nhd. Palmbaum

palmentac, mhd., st. M.: nhd. „Palmtag“, Palmsonntag; E.: s. palme, tac

palmestat, mhd., st. F.: nhd. „Palmstatt“; E.: s. palme, stat

palmetac, mhd., st. M.: nhd. Palmsonntag; E.: s. palme, tac

palmezelge, balmenzelge, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Palmzweig; E.: s. palme, zelge

palmōstern, mhd., Pl.: nhd. „Palmostern“, Palmsonntag; E.: s. palm, ōstern

palmrīs, palmerīs, palmenrīs, mhd., st. N.: nhd. „Palmreis“ (N.), Palmzweig; E.: s. palme, rīs

palmtac, palmetac, mhd., st. M.: nhd. „Palmtag“, Palmsonntag; E.: s. palm, tac

palmwīn, mhd., st. M.: nhd. „Palmwein“; E.: s. palme, wīn

palmzwīc, mhd., st. M.: nhd. Palmzweig; E.: s. palme, zwīc

palte, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Palte“, Wollrock, Pilgerkleid

paltenære, baltenære, balteniere, mhd., st. M.: nhd. Wallfahrer, Pilger, Bettler, Landstreicher, Krämer; E.: idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

paltenærinne, paltenerinne, mhd., st. F.: nhd. Landstreicherin; E.: s. paltenære

paltenerīe, paltenærīe, mhd., st. F.: nhd. Flickerei; E.: s. paltenære

palzat, mhd., st. M., st. N.: nhd. Streitkolben; E.: ?

pampilion, pampilōn, mhd., Sb. (indekl.): nhd. Zelt, Schmetterling; E.: vgl. idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

panel, banel, mhd., st. N.: nhd. Sattelkissen; E.: vgl. idg. *pÀn‑, Sb., Gewebe, Pokorny 788

pansieren, mhd., sw. V.: nhd. denken, überlegen (V.), sinnieren; E.: idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

pantel, panter, pantier, mhd., st. N.: nhd. Panther

panteltier, pantertier, mhd., st. N.: nhd. „Panthertier“, Panther; E.: s. pantel, tier

panther, panthers, mhd., st. M.: nhd. Edelstein; E.: ?

pantiersmuot, panthersmuot*, mhd., st. M.: nhd. „Panthersmut“; E.: s. pantel, muot

panze, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Panse“, Pansen, Wanst, Magen; E.: vgl. idg. *pank-, *pang-, V., schwellen, Pokorny 789

panzier, panzer, pantzer, banzer, mhd., st. F., st. N.: nhd. Panzer, Rüstung, Harnisch; E.: vgl. idg. *pank-, *pang-, V., schwellen, Pokorny 789

panzierære*, panzierer, mhd., st. M.: nhd. Panzerträger; E.: s. panzier

papegān, papigān, babīan, mhd., st. M.: nhd. Papagei, ein Vogel

papelbluome 2, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Pappelblume“, Eibisch?, Syrischer Eibisch?; E.: s. papele, bluome

papelboum, papeleboum*, mhd., st. M.: nhd. Pappelbaum; E.: s. papele, boum

papele, papel, mhd., sw. F.: nhd. Pappel, Malve, Rosspappel, Eibisch; E.: idg. *ptelei̯ā, *pteli̯ā, F., ein Baum?, Pokorny 847

papelmuos*, babbelmuos, mhd., st. N.: nhd. „Pappelmus“, Malvenmus; E.: s. papele, muos

papelnbluome 1, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Pappelblume“, Eibisch?, Syrischer Eibisch?; E.: s. papele, bluome

papelrōse, papelerōse*, mhd., sw. F.: nhd. „Pappelrose“, Stockrose, Malve; E.: s. papele, rōse

papelsāme 1, mhd., sw. M.: nhd. „Pappelsame“, Samen vom Roseneibisch; E.: s. papele, sāme

paperen, mhd., sw. V.: nhd. Lippen unverständlich bewegen

papier, papyr, mhd., st. N.: nhd. Papier

papierære*, papierer, mhd., st. M.: nhd. „Papierer“, Papiermacher; E.: s. papier

papūne, mhd., st. M.: nhd. „Papaune“ (?); E.: ?

par (3), mhd., st. F.: nhd. „Paar“, Gleichheit, Beschaffenheit, Art (F.) (1); E.: vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

pār (1), bār, par, bar, mhd., st. N.: nhd. Paar; E.: idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

pār (2), mhd., Adj.: nhd. „paar“, paarig; E.: vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

paradīs, pardīs, baradīs, mhd., st. N.: nhd. Paradies

paradīsapfel, paradīsöpfel, paradīsaphel*, mhd., st. M.: nhd. Paradiesapfel, Granatapfel

paradīse, pardīse, mhd., st. N.: nhd. Paradies, Liebhaber

paradīselant, mhd., st. N.: nhd. „Paradiesland“, Paradies; E.: s. paradīse, lant

paradīsen, mhd., sw. V.: nhd. „paradiesen“, ins Paradies bringen, selig machen, das Paradies durch die Taufe erwerben; E.: s. paradīs

paradīsīn, mhd., Adj.: nhd. paradiesisch, Paradies...; E.: s. paradīs

paradīsvenster, mhd., st. N.: nhd. Fenster in der Paradiesmauer; E.: s. paradīs, venster

pārāge, mhd., st. F.: nhd. Adel (M.) (1); E.: vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

paragraf, mhd., M.: nhd. Zeichen, Buchstabe, Abschnitt; E.: vgl. idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392

paralis, parillis, parlis, mhd., st. N.: nhd. Paralysis, Lähmung; E.: vgl. idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681

parān, mhd., st. M.: nhd. Standesgenosse; E.: idg. *pýt›r, *pýt›, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829; s. idg. *põ‑, *põt‑, *pý‑, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787

parasceue, mhd., Sb.: nhd. Rüsttag; E.: vgl. idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *skeu- (1), *keu- (3), herrichten, ausführen, Pokorny 950

parāt, barāt, mhd., st. F., st. M.: nhd. Verwirrung, Täuschung, Tauschware, seltsamer lärmender bunter Aufzug, List, Kniff, Betrug, Verstellung, Falschheit, Kunst, Kunststück, Posse, Kurzweil

parāthou, mhd., st. M.: nhd. Paradehieb, Klopffechterei; E.: s. parāt, hou

parātiere, partierre, mhd., st. M.: nhd. Betrüger; E.: s. parāt

parc, parchan, parkam, mhd., st. M.: nhd. „Park“, eingehegter Ort, Umzäunung

parde (1), mhd., sw. M.: nhd. Parder

pardier 1, pardertier, mhd., st. M.: nhd. Parder, Pard, Panther

pardrīs, perdrīs, mhd., st. M.: nhd. Rebhuhn; E.: vgl. idg. *perd-, V., furzen, Pokorny 819

pardrīsekīn, mhd., st. N.: nhd. Rebhühnchen; E.: s. pardrīs

parelieren, mhd., sw. V.: nhd. zubereiten, schön zurichten, rüsten, ausrüsten; E.: idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789

pareliure, mhd., st. M.: nhd. Sprecher, Philosoph, Verkünder, Prophet; E.: vgl. idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471

paren (1), mhd., sw. V.: nhd. „paaren“, gesellen; E.: s. par

pārepāne, mhd., st. N.: nhd. Größenverhältnis; E.: idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

pari, mhd., st. F.: nhd. Schlange; E.: ?

parieren (1), mhd., sw. V.: nhd. „parieren“, gehorchen; E.: idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789

parieren (2), mhd., st. N.: nhd. „Parieren“, Gehorchen; E.: s. parieren (1)

parille, mhd., sw. M.: nhd. „Parille“, Edelstein, Brille

parisapfel, mhd., st. M.: nhd. Parisapfel; E.: s. Paris (PN), apfel

parisepfelīn, mhd., st. N.: nhd. „Parisäpfellein“; E.: s. parisapfel

parīsīn, mhd., Adj.: nhd. pariserisch, nach Pariser Art, Paris...; E.: s. Paris (ON)

parīsvarwe, mhd., st. F.: nhd. rote Farbe; E.: s. parīsīn, varwe

parl, mhd., st. M.: nhd. Wortwechsel; E.: vgl. idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471

parlament, mhd., st. N.: nhd. Parlament, Besprechung, Rede, Disputation, Versammlung; E.: vgl. idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471

parlasīn, mhd., st. M.: nhd. Pfalzgraf, Gichtbrüchiger, Gelähmter; E.: vgl. idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681

parlierære*, parlierer, parlier, mhd., st. M.: nhd. „Parlierer“, Polier, Werkgeselle der die Arbeit anzuordnen und die Aufsicht zu führen hat; E.: s. parlieren, parl

parlieren, mhd., sw. V.: nhd. „parlieren“, reden, tuscheln, sich äußern, reden über; E.: vgl. idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471

parochīe, mhd., st. F.: nhd. „Parochie“, Sprengel, Pfarrbezirk; E.: idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131

parol, mhd., st. M.: nhd. „Parole“, Wort, Rede; E.: vgl. idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471

parole*, parolle, mhd., sw. M.: nhd. „Parole“, Wort, Rede; E.: vgl. idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471

parolen, mhd., sw. V.: nhd. reden; E.: s. parol, parole*

parrechære 1, mhd., st. M.: nhd. Pfarrer; E.: idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131

parrieren (1), mhd., sw. V.: nhd. unterscheiden, schmücken, sich zugesellen, durcheinandermischen, vermischen, mischen, durchsetzen, zusammensetzen, begleiten, durchbrechen; E.: idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

parrieren (2), mhd., st. N.: nhd. „Schmücken“; E.: s. parrieren (1)

parrieret*** E.: s. parrieren

pars, mhd., st. M.: nhd. Teil (?); E.: vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

part (1), mhd., st. M.: nhd. „Part“, Rat; E.: ?

part (2), mhd., st. N.: nhd. „Part“, Teil, Menge, Anteil, Zugeteiltes, Abteilung, Partei, geteiltes Feld im Wappen; E.: vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

part (3), parde, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Part“, Leopard, Parder, Ozelot

part*** (5) E.: s. part, parte

parte (1), mhd., st. F.: nhd. „Parte“, Teil, Menge, Anteil, Zugeteiltes, Abteilung, geteiltes Feld im Wappen, Partei, Gerichtspartei, Vertragspartei; E.: vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

parte*** (2) E.: s. parte, part

partecke, mhd., sw. Sb.: nhd. „Partéke“, Intrigen, Rank, Ränke; E.: Herkunft unklar

partic***, mhd., Adj.: nhd. teilig; E.: s. parte, part

partīe, mhd., st. F.: nhd. Abteilung, Partei, Gruppe; E.: vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

partīec, partīic, mhd., Adj.: nhd. „parteiig“; E.: s. partīe

partīen, mhd., sw. V.: nhd. „parteien“, in Parteien spalten; E.: s. partīe

partier, mhd., st. M.: nhd. „Partier“, Teil; E.: s. partie

partierære, partierre, mhd., st. M.: nhd. „Partierer“, Betrüger

partieren (1), mhd., sw. V.: nhd. „partieren“, betrügen

partieren (2), mhd., sw. V.: nhd. „partieren“, teilen, aufteilen; E.: vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

partieren (3), mhd., st. N.: nhd. „Partieren“ (N.), Betrug; E.: s. partieren (1)

partieret*** E.: s. partieren

partierunge, mhd., st. F.: nhd. „Partierung“, Teilung, Teil, Warentausch; E.: s. partieren

partroc, mhd., st. M.: nhd. „Partrock“, Rock mit Parteifarben oder Parteiabzeichen; E.: s. part, roc

parzivant, persevant, mhd., st. M.: nhd. Unterherold; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896

pas (1), mhd., st. M.: nhd. Teil der Hirscheingeweide, Eingeweide; E.: ?

pas (2), mhd., st. M.: nhd. „Pass“, Schritt; E.: vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824

pas (3), mhd., st. M.: nhd. „Pass“, schmaler Weg, Bergpass; E.: vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824

pasch, mhd., st. M.: nhd. Friede; E.: vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

pasche (1), mhd., st. N.: nhd. „Pascha“, Osterfest, Ostermahl

pasche (2) 11, paschen, mhd., sw. M., sw. N.: nhd. Ostern

paschwise* 1, paschwiese, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Paschwiese“, Wiese; E.: s. wise

passāsche, mhd., sw. F.: nhd. „Passage“, Weg, Furt; E.: vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824

passe, mhd., sw. M.: nhd. „Passion“, Leidensgeschichte, Erzählung, theatralische Darstellung; E.: vgl. idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792

passen, mhd., sw. V.: nhd. „passen“, zum Ziel kommen, erreichen; E.: vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824

passēren, mhd., sw. V.: nhd. „passieren“, ablaufen; E.: vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824

passie, passīe, mhd., sw. F.: nhd. Passion, Leidensgeschichte, Leidensgeschichte Christi, Erzählung, theatralische Darstellung; E.: vgl. idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792

passieren, mhd., sw. V.: nhd. „passieren“, gehen, sich ereignen; E.: vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824

passiōn, mhd., st. M.: nhd. Passion, Leidensgeschichte, Leidensgeschichte Christi, Erzählung, theatralische Darstellung; E.: vgl. idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792

passiōnal, passionāl, mhd., st. N.: nhd. Buch der Passionsgeschichte, Buch der Leidensgeschichte; E.: vgl. idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792

passouwære* 1, passouwer, mhd., st. M.: nhd. Passauer; E.: s. Passouwe (ON Passau), Batavia, vgl. germ. *bata-, *bataz, Adj., gut; idg. *bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106

pastel, mhd., st. N.: nhd. Pastete; E.: s. pastēte

pastelkopf, bastelkopf, mhd., st. M.: nhd. Pastetendecke, Aufsatz von Kuchen; E.: s. pastel, kopf

pastētchen, mhd., sw. F.: nhd. „Pastetchen“, Pastete; E.: s. pastēte

pastēte, mhd., sw. F.: nhd. Pastete

pastor, mhd., st. M.: nhd. „Pastor“, Pfarrer; E.: s. lat. pāstor, M. Hirte, vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787

pastorīe, mhd., F.: nhd. Pastorei, Pfarrei; E.: s. pastor

pasturēle, mhd., st. N.: nhd. Hirtenlied; E.: vgl. lat. pāstor, M. Hirte, vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787

patalje, mhd., st. F.: nhd. Kampf; E.: vgl. idg. *bʰõt‑, *bʰýt‑, V., schlagen, stoßen, Pokorny 111

patelierre, mhd., st. M.: nhd. Vorkämpfer, Plänkler; E.: vgl. idg. *bʰāt-, *bʰət-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 111

patēn, mhd., st. F.: nhd. Patene, Oblattentellerchen; E.: vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824

patēne, mhd., sw. F.: nhd. Patene, Oblattentellerchen; E.: vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824

paternoster, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Paternoster“, Vaterunser, Rosenkranz; E.: idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829; idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787; idg. *nē̆s-, *nō̆s-, Pron., wir, Pokorny 758; s. idg. *ne- (3), *nō-, Pron., wir, Pokorny 758

pāternosterære*, pāternosterer, mhd., st. M.: nhd. „Paternosterer“, Hersteller von Rosenkränzen; E.: s. paternoster

patriarc, mhd., st. M.: nhd. Patriarch, Kirchenoberhaupt, Erzvater, Amtsbereich des Patriarchen; E.: idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829; s. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787; weitere Herkunft von r̥rcein (árchein) unklar, s. Frisk 1, 571

patriarchatum, mhd., st. N.: nhd. Patriarchat; E.: s. patriarc

patriarche, patriarke, mhd., sw. M.: nhd. Patriarch, Kirchenoberhaupt, Erzvater, Amtsbereich des Patriarchen; E.: idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829; s. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787; weitere Herkunft von ἄρχειν (árchein) unklar, s. Frisk 1, 571

patrōn, paterōn, mhd., st. M.: nhd. Patron, Schiffspatron, Kapitän; E.: idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829; idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787

patrōne, mhd., sw. M.: nhd. Patron, Schiffspatron, Kapitän; E.: idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829; idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787

patzeide, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Getränkemaß

paulen*** E.: ?

pavelūn, pavilūn, poulūn, mhd., st. N.: nhd. „Pavillon“, Zelt; E.: vgl. idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

pavelūne, pavilūne, poulūn, poulūne, palūne, balūne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Pavillon“, Zelt; E.: vgl. idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

pavese, pavēse, pafese, mhd., sw. F.: nhd. „Pavese“, Art großes Schild mit langer eiserner Speerspitze zum Feststecken in der Erde und zur Deckung des Schützen, schildförmige Semmelschnitten

paviliōn, mhd., st. M.: nhd. wie ein Pfau schillernder Stoff

paviment, mhd., st. N.: nhd. „Paviment“, Estrich, Pflaster; E.: idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827

pavimenten, mhd., sw. V.: nhd. „pavimenten“, pflastern, täfeln; E.: s. paviment

pavrīen, pafrīen*, mhd., sw. V.: nhd. pflastern; E.: s. paviment

pēanīt, mhd., sw. M.: nhd. Edelstein; E.: ?

pedūn, mhd., st. M.: nhd. Fußbote, Läufer (M.) (1), Bote; E.: idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790

peile, mhd., F.: nhd. Stroh; E.: vgl. idg. *pel- (2b), Sb., Staub, Mehl, Brei, Pokorny 802

peilen*** E.: s. pīlen

peins*** E.: ?

pelege, palēe, mhd., sw. F.: nhd. Stroh; E.: vgl. idg. *pel- (2b), Sb., Staub, Mehl, Brei, Pokorny 802

pelikān, pellikān, pellicān, pelikīn, pellikīn, mhd., st. M.: nhd. Pelikan

pelle (1) 1, belle (3), mhd., sw. F.: nhd. Spreu, Getreideabfall; E.: vgl. idg. *pel- (2b), Sb., Staub, Mehl, Brei, Pokorny 802

pellelbovir, mhd., st. M.: nhd. Purpurseide; E.: s. pellel (?), pfellel

pellelīn, mhd., Adj.: nhd. seiden, aus Seide hergestellt; E.: s. pfellel

pellīn, mhd., Adj.: nhd. seiden, aus Seide hergestellt; E.: s. pfellel

pelzerīe, mhd., sw. F.: nhd. „Pelzerei“, Pelzwerk, Pelzwerkmarkt; E.: s. pellez

pēn, mhd., st. F.: nhd. „Peen“, Strafe; E.: vgl. idg. *kᵘ̯ei- (1), V., achten, beobachten, scheuen, ehren, strafen, büßen, rächen, Pokorny 636

pēne, mhd., sw. F.: nhd. „Peen“, Strafe; E.: vgl. idg. *kᵘ̯ei- (1), V., achten, beobachten, scheuen, ehren, strafen, büßen, rächen, Pokorny 636

pēnitencie, pēnitentie, pēnitenze, pēnitente, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Pönitenz“, Reue, Buße; E.: vgl. idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792

pēnitentiære*, pēnitentier, pēnitenziære*, pēnitenzier, mhd., st. M.: nhd. „Pönitenzier“, Bußprediger; E.: s. pēnitencie

pensel, bensel, pinsel, pensil, mhd., st. M.: nhd. Pinsel; E.: vgl. idg. *pes- (3), N., Glied, Pokorny 824

penselīn, mhd., st. N.: nhd. Pinsellein; E.: s. pensel

penselpixe, mhd., st. M.: nhd. Edelstein; E.: s. pensel

penselstrich, pinselstrich, mhd., st. M.: nhd. Pinselstrich; E.: s. pensel, strich

penselwerc*, pinselwerc, mhd., st. N.: nhd. „Pinselwerk“, Gemälde; E.: s. pensel, pinsel, werc

pensen, pinsen, peisen, mhd., sw. V.: nhd. denken, nachdenken, erwägen; E.: idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

pensieren, mhd., sw. V.: nhd. denken, nachdenken, erwägen; E.: idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

penval, penfal*, mhd., st. M.: nhd. „Peenfall“, Strafgeld, Buße; E.: s. pen, val

pēnvellic, pēnfellic*, mhd., Adj.: nhd. „peenfällig“, bußfällig; E.: s. pēn, pēne, vellic

pēōn, peon, mhd., st. F.: nhd. Päonie, Pfingstrose; E.: vgl. idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827?

pēōnkrūt, mhd., st. N.: nhd. Pfingstrose, Päonie; E.: s. pēōn, krūt

pepelære, mhd., st. M.: nhd. Päppeler, Pfleger; E.: s. pepelen

pepelen, mhd., sw. V.: nhd. „päppeln“, füttern, zärtlich umgehen, pflegen; E.: vgl. idg. *pappa, *papa, M., Vater, Speise, Pokorny 789

pepo, mhd., st. M.: nhd. Kapaun; E.: ?

peregrīn, mhd., st. M.: nhd. Pilger; E.: vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *ag̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4

pergamentære*, pergamenter, bermeter, mhd., st. M.: nhd. „Pergamenter“, Pergamentmacher; E.: s. pergament

pergamente, pergement, pergemint, perment, permet, permit, permint, perminte, birmit, pirment, pirmet, pirimente, bermit, mhd., st. N.: nhd. Pergament; E.: idg. bʰereg̑ʰ-, Adj., hoch, erhaben, Pokorny 140; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

perit, mhd., sw. M.: nhd. „Perit“, Stein; E.: s. beryt (?)

perjurium, mhd.?, Sb.: nhd. Meineid; E.: vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *i̯eu̯os-, Sb., Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508

perrūn, mhd., st. N.: nhd. Haupttreppe, Freitreppe; E.: ?

Persā, mhd.?, st. M.: nhd. Perser

Perse, mhd., sw. M.: nhd. Perser; E.: s. Persā; E.: s. Persā

Persīā, mhd., N.: nhd. Persien; E.: s. Persā

persich, mhd., st. M.: nhd. „Pfirsich“ (?); E.: s. pfersich (?)

Persīde, mhd., N.: nhd. Persien; E.: s. Persā

persisch, mhd., st. M.: nhd. Fischart; E.: s. ber (?)

persœnelīn, mhd., st. N.: nhd. „Persönlein“; E.: s. persōne

persœnlich, persōnlich, mhd., Adj.: nhd. persönlich, wesenhaft; E.: s. persōn

persœnlīchen, persōnlīchen, mhd., Adv.: nhd. persönlich, wesenhaft; E.: s. persœnlich

persōn, mhd., st. F.: nhd. Person, Gestalt, Ansehen; E.: vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046

persōne, mhd., sw. F.: nhd. Person, Gestalt, Ansehen; E.: s. persōn

persōnen*, persōen, mhd., sw. V.: nhd. „personen“, zur Person machen; E.: s. persōne

persōnier, mhd., st. N.: nhd. „Personier“, angenommene Gestalt, Mummerei, Persönlichkeit; E.: s. persōne

personieren, mhd., sw. V.: nhd. „personieren“, leiblich gestalten; E.: s. persōn

persōnlīche, mhd., Adv.: nhd. persönlich; E.: s. persōn, līch

persōnlīchheit*, persōnlīcheit, persōnlickeit, mhd., st. F.: nhd. Persönlichkeit; E.: s. persōn

pertic, mhd., Adj.: nhd. parteiisch; E.: s. parte

perze, mhd., st. F.: nhd. Glanz; E.: vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *steud‑, *teud‑, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; idg. *steu‑ (1), *teu‑ (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

pēter, mhd., st. M.: nhd. „Peter“, Münze mit dem Bild des heiligen Petrus

pēteren*, pētern, mhd., sw. V.: nhd. „petern“, dem heiligen Petrus nachfolgen; E.: s. pēter

pēterlīn, mhd., st. N.: nhd. „Peterlein“, Petersilie

pētersil, mhd., sw. M., st. F., sw. F., st. M.: nhd. Petersilie

pētersilje 11 und häufiger, pētersilie, pfitersele, federscella, mhd., sw. F.: nhd. Petersilie

pētersilwurz, mhd., st. F.: nhd. „Petersilwurz“, Petersilie; E.: s. pētersil, wurz

petīt, pitīt, pittīt, mhd., Adj.: nhd. klein

petschat, betschat, petschaft*, mhd., st. N.: nhd. Petschaft, Handstempel zum Siegeln

petze, mhd., st. N.: nhd. Friedenskuss; E.: vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

pfadelen*** E.: Herkunft unklar

pfaden, phaden, mhd., sw. V.: nhd. „pfaden“, Fuß fassen, sich verbreiten in, streben nach, suchen nach, einziehen in, gehen, schreiten; E.: s. germ. *paþan, sw. V., schreiten, gehen

pfæch, phæch, pfach, mhd., Interj.: nhd. ach, pfui; E.: lautmalerisch

pfæhelich*** E.: s. enpfāhen

pfæhen*** E.: ?

pfælen, phælen, mhd., sw. V.: nhd. „pfählen“, Pfähle machen, Pfähle stecken; E.: s. pfāl

pfæwen, phæwen*, mhd., sw. V.: nhd. „pfauen“, als Pfau behandeln; E.: s. pfāwe

pfæwīn, pfāwīn, phæwīn*, phāwīn*, mhd., Adj.: nhd. aus Pfauenfedern bestehend, Pfauen...; E.: s. pfāwe

pfæwinne, phæwinne, mhd., st. F.: nhd. „Pfauin“, weiblicher Pfau, Pfauenhenne; E.: s. germ. *paw-, M., Pfau

pfaffe, phaffe, paffe, pape, mhd., sw. M.: nhd. „Pfaffe“, Priester, Weltgeistlicher, Geistlicher, Angehöriger des Klerus, Gelehrter; E.: vgl. idg. *pappa, *papa, M., Vater, Speise, Pokorny 789

pfaffenbluome* 1, phaffenbluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Pfaffenblume“, Eibisch?, Syrischer Eibisch?; E.: s. pfaffe, bluome

pfaffenesse* 1, phaffenesse, paffenesse, mhd., F.: nhd. „Pfaffenisse“, Frau eines Priesters; E.: s. pfaffe

pfaffenkneht*, phaffenkneht, mhd., st. M.: nhd. Pfaffenknecht; E.: s. pfaffe, kneht

pfaffenmate* 2, phaffenmate, mhd., st. F.: nhd. „Pfaffenmatte“, Pfaffenwiese; E.: s. pfaffe, mate

pfaffenouwe* 6, phaffenouwe, mhd., st. F.: nhd. „Pfaffenaue“; E.: s. pfaffe, ouwe

pfaffenpredige, phaffenpredige*, mhd., st. F.: nhd. „Pfaffenpredigt“, Predigt; E.: s. pfaffe, predige

pfaffenprinze, phaffenprinze*, mhd., sw. M.: nhd. „Pfaffenprinz“, geistlicher Fürst; E.: s. pfaffe, prinze

pfaffensamenunge, phaffensamenunge*, mhd., st. F.: nhd. „Pfaffenzusammenkunft“, Konzil; E.: s. pfaffe, samenunge

pfaffenvasnaht, pfaffenfasnaht*, phaffenvasnaht*, mhd., st. F.: nhd. „Pfaffenfasnacht“, Fasnachtsonntag, Estomihi, siebter Sonntag vor Ostern und zuletzt gleich letzter Sonntag vor der Fastenzeit; E.: s. pfaffe, vasnaht

pfaffenvürste, pfaffenfürste*, phaffenvürste, pfaffenfürste*, mhd., sw. M.: nhd. „Pfaffenfürst“, geistlicher Fürst; E.: s. pfaffe, vürste

pfaffenwīhe, phaffenwīhe*, mhd., st. F.: nhd. „Pfaffenweihe“, Priesterweihe; E.: s. pfaffe, wīhe

pfaffierære*, phaffierer, mhd., st. M.: nhd. „Pfaffierer“, Pfarrer; E.: s. pfaffe

pfafheit, phafheit, pfaffeheit, pfafeit, pafeit, mhd., st. F.: nhd. „Pfaffheit“, Geistlichkeit, Priesterschaft, Priestertum; E.: s. pfaffe, heit

pfaflich*, phaflich, pheflich, pfeflich, pfeffelich, phaflich*, mhd., Adj.: nhd. „pfäfflich“, geistlich, priesterlich; E.: s. pfaffe

pfaflīche, pfeflīche, pfeffelīche, phaflīche, mhd., Adv.: nhd. „pfäfflich“, geistlich, priesterlich; E.: s. pfaffe

pfaflīchen, pfeflīchen, pfeffelīchen, phaflīchen*, mhd., Adv.: nhd. geistlich, priesterlich; E.: s. pfaffe

pfafschaft*, phafschaft, mhd., st. F.: nhd. „Pfaffschaft“, Geistlichkeit, Priesterschaft, Priestertum; E.: s. pfaffe

pfage, phage, mhd., sw. M.: nhd. Pferd; E.: s. pfert

pfāhære*** E.: s. enpfāhen

pfāhærin*** E.: s. kint, empfāherin

pfāhen, phāhen, mhd., st. V., red. V.: nhd. trächtig werden, an sich nehmen, aufnehmen, empfangen, Kind empfangen, anfangen, in Feuer versetzen, in Feuer geraten; E.: s. vāhen

pfaht*, phaht, pfahte, phāt, phahte, phaht, mhd., st. F., st. M.: nhd. „Pfacht“, Abgabe, Pacht, Recht, Gesetz, Gesetzesrang, Stand, Abgabe von einem Zinsgut; E.: germ. *pakt-, Sb., Vertrag; vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

pfahte*, phahte, mhd., st. F.: nhd. „Pfacht“, Recht, Gesetz, Gesetzesrang, Stand, Abgabe von einem Zinsgut, Pacht; E.: s. pfaht

pfahten*, phahten, mhd., sw. V.: nhd. „pfachten“, in Gesetzform bringen, gesetzlich bestimmen, vertraglich bestimmen, ermessen, ergründen, in genauer Verbindung stehen, verkünden; E.: s. pfaht

pfahtesreht* 1, phahtesreht, mhd., st. N.: nhd. Pachtrecht; E.: s. pfaht, reht

pfāhunge*** E.: s. enpfāhen

pfāl*, phāl, mhd., st. M.: nhd. Pfahl; E.: germ. *pal-, Sb., Pfahl; vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

pfalburgære*, phalburgære, phalburger, mhd., st. M.: nhd. Pfahlbürger; E.: s. pfal, burgære

pfalenze*, phalenze, phalze, phalz, pfalinze, pfalnze, phalenze, pfelinze, palinze, pelinze, mhd., st. F.: nhd. Pfalz, Wohnung eines geistlichen oder weltlichen Fürsten, Pfalzgrafschaft bei Rhein, Fürstensitz, Bischofssitz; E.: germ. *palat-, Sb., Palatin, Pfalz, Burg

pfalenzgrævinne* 3, phalenzgrævinne, phalzgrævin, phalenzgravinne, mhd., st. F.: nhd. Pfalzgräfin; E.: s. pfalenz, grævinne

pfalenzgrāve*, phalenzgrāve, pfalenzgrēve, palenzgrēve, mhd., sw. M.: nhd. Pfalzgraf, Richter an einem kaiserlichen Hof

pfalenzrunde*, phalenzrunde, mhd., st. F.: nhd. Pfalzrunde; E.: s. pfalenz, runde

pfālholz, mhd., st. N.: nhd. „Pfahlholz“, Holzpfahl; E.: s. pfāl, holz

pfallen*** E.: s. en, vallen

pfalzen*, phalzen, mhd., sw. V.: nhd. „pfalzen“, stützen; E.: s. pfāl (?)

pfān*** E.: s. enpfāhen

pfanden***, mhd., sw. V.: nhd. pfänden; E.: s. pfant

pfandunge*, phandunge, phendunge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Pfandung“, Pfändung, Pfandnahme, Verpfändung, Pfandsetzung; E.: s. pfant

pfanhūs*, phanhūs, mhd., st. N.: nhd. „Pfannhaus“, Siedehaus in einem Salzwerk, Salzsudhaus; E.: s. pfanne, hūs

pfannære* 1, phannære, mhd., st. M.: nhd. „Pfanner“, Pfannenschmied, Pfänner; E.: s. pfanne

pfanne*, phanne, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Pfanne, Sudpfanne; E.: germ. *panna, F., Pfanne; vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824

pfannensmit, pfannensmet, phannensmit*, mhd., st. M.: nhd. Pfannenschmied; E.: s. pfanne, smit

pfannenstil, phannenstil, mhd., st. M.: nhd. Pfannenstiel, Pfannenstiel zum Pfandsalzen; E.: s. pfanne

pfannezelte* 4, phanzelte, mhd., sw. M.: nhd. „Pfannzelte“, Pfannkuchen; E.: s. pfanne, zelte

pfannkuoche*, pfankuoche, phannkuoche*, mhd., sw. M.: nhd. Pfannkuchen

pfant* (1), phant, pant, mhd., st. N.: nhd. Pfand, Beutestück, Einsatz, Sicherheit, Unterpfand, Bürgschaft, Geisel, Gegenwert, Pfändung, Pfandnahme; E.: germ. *pant-, Sb., Pfand; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

pfant*** (2) E.: s. enpfenden

pfantbære*, phantbære, mhd., Adj.: nhd. pfandbar, pfändbar; E.: s. pfant, bære

pfantguot*, phantguot, mhd., st. N.: nhd. Pfandgut, verpfändetes oder gepfändetes Gut; E.: s. pfant, guot

pfantlēhen*, phantlehen, mhd., st. N.: nhd. „Pfandlehen“, pfandweise vorgenommene Belehnung; E.: s. pfant, lehen

pfantlich***, mhd., Adj.: nhd. „pfändlich“, pfändungsgemäß; E.: s. pfant, lich

pfantlīche*, phantlīche, phentlīche, mhd., Adv.: nhd. pfändungsgemäß, pfandweise; E.: s. pfant

pfantlœse, pfantlōse, phantlœse, phantlōse, mhd., st. F.: nhd. „Pfandlöse“, Pfandauslösung, Lösegeld, Bargeld; E.: s. pfant, lœse

pfantreht*, phantreht, mhd., st. N.: nhd. „Pfandrecht“, Pfändung, Pfandhaltergebühr; E.: s. phant, reht

pfantschaft, phantschaft, mhd., st. F.: nhd. „Pfandschaft“, Pfand, verpfändetes Gut, Verpfändung, Pfandgeschäft; E.: s. pfant, schaft

pfantschaz*, phantschaz, mhd., st. M.: nhd. „Pfandschatz“, Pfandgut, verpfändetes oder gepfändetes Gut; E.: s. pfant, schaz

pfantttragære*, phanttragære*, phanttrager, mhd., st. M.: nhd. „Pfandträger“, Pfandinhaber

pfarrære, pfarrer, pferrer, pharrære, pharrer, mhd., st. M.: nhd. Pfarrer; E.: idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131

pfarre* (1), pharre, pherre, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Pfarre, Pfarrkirche; E.: idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131

pfarre* (2), pharre, mhd., sw. M.: nhd. Pfarrer; E.: s. pfarre* (1)

pfarrehērre*, pharreherre, mhd., sw. M.: nhd. Pfarrherr, Pfarrer; E.: s. pfarre, hērre

pfarrekirche*, pharrekirche, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Pfarrkirche; E.: s. pfarre, kirche

pfarreliute, pharreliute, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Pfarrleute“, Pfarrkinder, Pfarrgemeinde, Angehörige eines Pfarrbezirks; E.: s. pfarre, liute

pfarreman, pharreman, mhd., st. M.: nhd. „Pfarrmann“, Pfarrherr, Pfarrer, Pfarrkind; E.: s. pfarre, man

pfarrevolc*, pharrevolc, mhd., st. N.: nhd. „Pfarrvolk“, Pfarrgemeinde; E.: s. pharre, volc

pfasch, phasch, mhd., st. M.: nhd. enger schmaler Weg, Engpass; E.: vgl. idg. *pet‑ (1), *pₑt‑, *petý‑, V., ausbreiten, Pokorny 824

pfase*, phase, mhd., st. N.: nhd. „Pascha“ (?); E.: s. pasche (1)

pfat, pat, phat, mhd., st. M., st. N.: nhd. Pfad, Weg; E.: germ. *paþa, *paþaz, M., Pfad

Pfāt (1), mhd., st. M.: nhd. Po (Flussname)

pfatgewant, phatgewant*, mhd., st. M.: nhd. „Pfadgewand“, Reisekleid; E.: s. pfat, gewant

pfathūche*, phathucke, phathūche, mhd., sw. M.: nhd. „Pfadhucke“, Räuber, Wegelagerer; E.: s. pfat, hūche

pfatz*, phatz, mhd., st. F.: nhd. Regelung, Kitzel; E.: ?

pfāwe*, phāwe, pfoube, mhd., sw. M.: nhd. Pfau; E.: germ. *paw-, M., Pfau

pfāwenhuot, pfābenhuot, phāwenhuot, mhd., st. M.: nhd. „Pfauenhut“, Hut aus Pfauenfedern, Hut mit Pfauenfedern; E.: s. pfāwe, huot

pfāwenspiegel, phāwenspiegel, mhd., st. M.: nhd. „Pfauenspiegel“, Auge der Pfauenfeder, Pfauenkraut; E.: s. pfāwe, spiegel

pfāwensvedere*, pfābesvedere, pfānsvedere, mhd., st. F.: nhd. „Pfauensfeder“, Pfauenfeder

pfāwentrit*, phāwentrit, mhd., st. M.: nhd. Pfauentritt; E.: s. phāwe*, trit

pfāwenvedere, pfāvedere, pfānvedere, phāwenvedere*, mhd., st. F.: nhd. Pfauenfeder

pfech, phech, mhd., Interj.: nhd. ach; E.: lautmalerisch?, s. pfiu

pfedelīn*, phedelīn*, phedelin, mhd., st. N.: nhd. „Pfädlein“, Pfädchen; E.: s. pfat

pfedem*, phedem, beben, mhd., M.: nhd. Melone, Kürbis, Gurke; E.: vgl. idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798

pfedemapfel*, phedemapfel, mhd., st. M.: nhd. Gurke; E.: s. phedem, apfel

pfedeme*, phedeme, mhd., F., M.: nhd. Kürbis, Melone; E.: vgl. idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798

pfedemensāme* 1, pedemensāme, fedemensāme, mhd., sw. M.: nhd. Melonenkern, Kürbissamen; E.: s. pfedeme*, sāme

pfedemgarte*, phedemgarte, mhd., sw. M.: nhd. Kürbisgarten; E.: s. pfedem, garte

pfeden*, pheden, mhd., sw. V.: nhd. „pfäden“, ziehen, einziehen; E.: s. pfat

pfeffelīn*, pheffelīn, mhd., st. N.: nhd. „Pfäfflein“; E.: s. pfaffe

pfeffer, pheffer, mhd., st. M., st. N.: nhd. Pfeffer, Pfefferbrühe; E.: germ. *piper, M., Pfeffer; vgl. idg. *baˣb-, *bʰaˣbʰ-, *paˣp-, V., schwellen, Pokorny 91

pfefferboum*, pfefferpoum, phefferboum, mhd., st. M.: nhd. Pfefferbaum, Pfefferstrauch; E.: s. pfeffer, boum

pfefferen*, pheffern, mhd., sw. V.: nhd. pfeffern, würzen; E.: s. pfeffer

pfefferkorn, pfefferchorn, phefferkorn, mhd., st. N.: nhd. Pfefferkorn; E.: s. pfeffer, korn

pfefferkörnelīn*, phefferkörnelīn, mhd., st. N.: nhd. Pfefferkörnlein; E.: s. pfefferkorn

pfefferkrūt, phefferkrūt, mhd., st. N.: nhd. Pfefferkraut, Bohnenkraut; E.: s. pfeffer, krūt

pfefferlinc*, phefferlinc, phifferlinc, mhd., st. M.: nhd. „Pfefferling“, Pfifferling, Pfefferschwamm, Gelbling; E.: vgl. germ. *piper, M., Pfeffer; vgl. idg. *baˣb‑, *bʰaˣbʰ‑, *paˣp‑, idg.,

pfeffersac, pheffersac*, mhd., st. M.: nhd. Pfeffersack; E.: s. pfeffer, sac

pfefferwurz* 2, phefferwurz, mhd., st. F.: nhd. „Pfefferwurz“, Pfefferkraut?; E.: s. pfeffer, wurz

pfeffīn*, pheffīn, pfefinne, pheffinne, mhd., st. F.: nhd. „Pfäffin“, Konkubine eines Priesters, Beischläferin eines Geistlichen, Hexe; E.: s. pfaffe

pfeflichheit*, pfeflicheit*, pheflicheit, mhd., st. F.: nhd. „Pfäfflichkeit“ (?); E.: s. pfaffe?

pfeht*, pheht, mhd., st. F.: nhd. „Pfacht“, Eichen (N.); E.: s. pfaht

pfehtære*, phehter, mhd., st. M.: nhd. „Pfachter“, Pächter, Abmesser, Eicher; E.: s. pfehten*

pfehte*** E.: s. pfahte

pfehten*, phehten, mhd., sw. V.: nhd. „pfächten“, prüfen, messen, eichen (V.); E.: s. pfaht*

pfehtīsen*, phehtīsen, mhd., st. N.: nhd. „Pfachteisen“, Sonde; E.: s. pfeht, īsen

pfeit, pheit, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Pfeid“, Hemd; E.: s. germ. *paidō, st. F. (ō), Rock, Hemd; idg. *baitā, F., Ziegenfell, Rock, Pokorny 92

pfeitel, pheitel, mhd., st. N.: nhd. „Pfeidel“, Hemd, Hemdchen; E.: s. pfeit

pfeittuoch*, pheittuoch, mhd., st. N.: nhd. „Pfeidtuch“, Tuch für Unterkleid; E.: s. pfeit, tuoch

pfelle*, phelle, pfelle, pelle, phell, mhd., st. M.: nhd. „Pfell“, Gewand, Decke aus feinem kostbarem Seidenzeug; E.: germ. *pall-, Sb., Hülle, Decke, Kleid; vgl. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

pfellekrūt* 1, phellekrūt, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Pfellkraut“, Seidelbast; E.: s. pfelle*, krūt

pfellel, pfeller, phellel, pellel, phellōl, pheller, phellōr, mhd., st. M.: nhd. „Pfell“, Seide, Gewand aus feinem Seidenzeug, Purpur, Seidenstoff; E.: germ. *palliol-, Sb., Seidengewand; vgl. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

pfellelgewant*, pfellergewant*, phellergewant, mhd., st. N.: nhd. „Seidengewand“; E.: s. pfeller, gewant

pfellelich, phellelich*, mhd., Adj.: nhd. aus Seide bestehend, aus Seide gemacht, Seiden...; E.: s. pfelle

pfellelīn, pfellerīn, phellelīn, phellerīn, mhd., Adj.: nhd. seiden, aus Seide bestehend; E.: s. pfelle

pfellelkleit, phellelkleit*, mhd., st. N.: nhd. festliches Seidengewand, festliches Gewand; E.: s. pfelle, kleit

pfellelmāl, phellelmāl*, mhd., st. N.: nhd. seidenes Feldzeichen; E.: s. pfelle, māl

pfellelrock, phellelrock*, mhd., st. M.: nhd. Purpurrock, Purpurgewand; E.: s. pfelle, rock

pfellelvar, pfellelfar*, phellelvar*, mhd., Adj.: nhd. purpurfarbig, purpurfarben, seidenglänzend; E.: s. pfelle, var

pfellelvarwe, pfellervarwe, phellelvarwe*, mhd., st. F.: nhd. Farbe des blauen Purpurs, Purpurrot, Purpurviolett; E.: s. pfelle, varwe

pfellen*** E.: ?

pfellenkleit, mhd., st. N.: nhd. festliches Seidengewand, festliches Gewand; E.: s. pfelle, kleit

pfellerlich, phellerlich*, mhd., Adj.: nhd. aus Seide bestehend, aus Seide gemacht, Seiden...; E.: s. pfelle

pfellīn, phellīn, mhd., Adj.: nhd. seiden, aus Seide bestehend; E.: s. pfellel

pfellolrock*, pfellorock, phellolrock*, mhd., st. M.: nhd. Purpurrock, Purpurgewand; E.: s. pfelle, rock

pfenclich*** E.: s. empfāhen

pfendære*, phender, pfandære, pfander, phandære*, phander, mhd., st. M.: nhd. Pfänder, Pfandnehmer, Pfandinhaber, Pfandgläubiger, Spielobmann, Schiedsrichter, Spielleiter, Auspfänder; E.: s. pfenden, pfant

pfende*, phende, mhd., st. F.: nhd. Pfändung, Beraubung; E.: s. pfant

pfenden (1), phenden, mhd., sw. V.: nhd. abgewinnen, pfänden, auspfänden, Pfand nehmen, als Pfand nehmen, beschlagnahmen, Pfand abnehmen, berauben, einer Sache befreien, ausplündern; E.: s. pfant

pfenden* (2), phenden, mhd., st. N.: nhd. Pfänden; E.: s. pfenden (1)

pfendet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. pfändet; E.: s. pfenden (1)

pfendic*, phendec, phendic, mhd., Adj.: nhd. „pfändig“; E.: s. pfant

pfengære*** E.: s. empfāhen, vāhen

pfengen*** E.: s. empfāhen

pfenich*, phenich, phenech, penich, mhd., st. M.: nhd. „Pfennich“, Fench, Hirse; E.: germ. *panik-, Sb., Fench; idg. *pank-, *pang-, V., schwellen, Pokorny 789

pfenichkorn, phenichkorn*, mhd., st. N.: nhd. „Pfennichkorn“, Fenchkorn, Fenchelsame; E.: s. pfenich, korn

pfennære*, phenner, mhd., st. M.: nhd. „Pfänner“, Salzpfänner; E.: s. pfanne

pfenninc, pfennic, phenninc, penninc, pennic, phennic, mhd., st. M.: nhd. Pfennig, Silberpfennig, Geld, Münze, Bargeld, Geldforderung; E.: s. germ. *pand-, *pant-?, Sb., Pfand?; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

pfennincbete* 1, phennincbete, mhd., st. F.: nhd. „Pfennigbede“, Geldabgabe; E.: s. pfenninc, bete

pfennincbrōt*, phennincbrōt, mhd., st. M.: nhd. „Pfennigbrot“, Brot im Wert eines Pfennigs; E.: s. pfenninc, brōt

pfennincbuoze* 1, phennincbuoze, mhd., st. F.: nhd. „Pfennigbuße“, Geldbuße, Bußgeld; E.: s. pfenninc, buoze

pfennincdiep, phennincdiep*, mhd., st. M.: nhd. „Pfennigdieb“, Gelddieb; E.: s. pfenninc, diep

pfennincgelt* 33, phennicgelt, mhd., st. N.: nhd. „Pfenniggeld“, Pfenniggülte, Geldabgabe; E.: s. pfenninc, gelt

pfennincgülte*9, phennincgülte, mhd., st. F.: nhd. „Pfenniggülte“, Geldabgabe; E.: s. pfenninc, gülte

pfennincling* 1, phenningling, mhd., st. M.: nhd. Pfennig-Felberich; E.: s. pfenninc

pfennincpredigære*, pfennincprediger, mhd., st. M.: nhd. „Pfennigprediger“, Ablassprediger, Ablassverkäufer; E.: s. pfenninc, predigære*

pfennincrīche, phennincrīche*, mhd., Adj.: nhd. „pfennigreich“, reich an Pfennigen; E.: s. pfenninc, rīche

pfennincsalbe, mhd., sw. F.: nhd. „Pfennigsalbe“, Schmiergeld; E.: s. pfenninc, salbe

pfennincsemel* 4, phennincsemel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Pfennigsemmel“, Semmelbrot im Wert eines Pfennigs; E.: s. pfenninc, semel

pfennincsmit, phennincsmit*, mhd., st. M.: nhd. „Pfennigschmied“, Münzschmied; E.: s. pfenninc, smit

pfennincstiure, phennincstiure*, mhd., st. F.: nhd. „Pfennigsteuer“, Geldsteuer; E.: s. pfenninc, stiure

pfennincturn*, phennincturn, mhd., st. M.: nhd. „Pfennigturm“, Gebäude worin der Straßburger Stadtschatz aufbewahrt wurde; E.: s. pfenninc

pfennincwert, phennincwert, pfenwert, pfennewert, phennebert, phenbert, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Pfennigwert“, Wert eines Pfennigs, Gegenwert, Ware; E.: s. pfenninc, wert

pfenninczins* 3, phenninczins, mhd., st. M.: nhd. „Pfennigzins“, Geldabgabe; E.: s. pfenninc, zins

pfenningære*** E.: s. pfenninc

pfentambehte*, phentambehte*, phentamt, mhd., st. M.: nhd. „Pfändamt“, Pfändungsamt; E.: s. pfant, ambehte

pfentmeister***, mhd., M.: nhd. „Pfändmeister“; E.: s. pfant, meister

pfentmeisterambehte*, phentmeisterambehte*, phentmeisteramt, mhd., st. N.: nhd. „Pfändmeisteramt“, Pfändungsamt; E.: s. pfentmeister, ambehte, pfant, meister

pferdelīn*, pherdelīn, mhd., st. N.: nhd. Pferdlein, Pferdchen; E.: s. pfert

pferden*, pherden, mhd., sw. V.: nhd. „pferden“, sich beritten machen; E.: s. pfert

pferdepforte*, phertephorte, mhd., sw. F.: nhd. „Pferdepforte“; E.: s. pfert, pforte

pferdessatel* 1, pherdessatel, mhd., st. M.: nhd. „Pferdessattel“, Acker-Schachtelhalm; E.: s. pfert, satel

pferdestal, pherdestal*, mhd., st. N.: nhd. Pferdestall; E.: s. pfert, stal

pferdeszagel* 1, pherdeszagel, mhd., st. M.: nhd. „Pferdeszagel“, Acker-Schachtelhalm; E.: s. pfert, zagel (1)

pferren*, pherren, mhd., sw. V.: nhd. „pfärren“, zum Pfarrer bestellen, einpfarren; E.: s. pfarre

pferrich*, pherrich, mhd., M.: nhd. Pferch, Einfriedung; E.: germ. *parrik-, Sb., Pferch, Gehege

pferrichære*, pherrichære, mhd., st. M.: nhd. Pfarrkind; E.: s. pfarre, pferrich (?)

pfersich, pfersech, phersich*, mhd., st. M.: nhd. Pfirsich; E.: germ. *persik-, Sb., Pfirsich

pfersichblat*, pfersichplat, phersichblat*, mhd., st. N.: nhd. Pfirsichblatt; E.: s. pfersich, blat

pfersichboum*, pfersichpoum, phersichboum*, mhd., st. M.: nhd. Pfirsichbaum; E.: s. pfersich, boum

pfersichīn* 1, phersichīn, mhd., st. N.: nhd. Pfirsich; E.: s. pfersich

pfert, pferit, phert, pert, parit, pferfrit, pferift, pferft, pfärft, pfehrt, pfärit, pferit, pfarifrit, palafrid, mhd., st. N.: nhd. Pferd, Kurierpferd; E.: germ. *parafrid-, Sb., Pferd, Ross; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *reidʰo-, Sb., Reiten, Pokorny 861; idg. *reidʰ-, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861

pfertbīzen***, mhd., V.: nhd. „Pferd beißen“; E.: s. pfertbīzende

pfertbīzende*, phertbīzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „pferdbeißend“; E.: s. pfert, bīzende, bīzen

pfertesel*, phertesel, mhd., st. M.: nhd. „Pferdesel“, Maulesel; E.: s. pfert, esel

pfertgereite*, phertgereite, mhd., st. N.: nhd. Pferdeausrüstung, Sattel (M.), Zaumzeug; E.: s. pfert, gereite

pfertkleit, phertkleit, mhd., st. N.: nhd. „Pferdkleid“, Sattelzeug, Zaumzeug, Pferdeausrüstung, Sattelzeug und Zaumzeug; E.: s. pfert, kleit

pfertmuoter, phertmuoter*, mhd., st. F.: nhd. „Pferdmutter“, Stute; E.: s. pfert, muoter

pfertpūke*, phertpūke, mhd., st. F.: nhd. Pferdpauke; E.: s. pfert, pūke

pfertsbluot*, pfertspluot, phertsbluot*, mhd., st. N.: nhd. Pferdeblut; E.: s. pfert, bluot

pfertstal, phertstal*, mhd., st. N.: nhd. „Pferdstall“, Pferdestall; E.: s. pfert, stal

pfertvuoter, pfertfuoter*, phertvuoter*, mhd., st. N.: nhd. „Pferdfutter“, Pferdefutter; E.: s. pfert, vuoter

pfestenen*** E.: s. festenen

pfeten*** E.: ?

pfeterære, pfetrære, pfedelære, pheterære, peterære, pheterer, peterer, pfederer, pheter, mhd., st. M.: nhd. Steinschleuder, Schleudermaschine; E.: s. germ. *petr-, Sb., Schleuder

pfeterunge* 1, pheterunge, phideringe, mhd., st. F.: nhd. Wurfriemen; E.: s. pfeterære

pfetten*** E.: s. fetten

pfetter*, phetter, mhd., st. M.: nhd. „Pfetter“, Taufpate, Taufkind; E.: idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829; vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787

pfetterin* 3, pfeterin*, pheterin, mhd., st. M.: nhd. Pate; E.: s. pfetter*

pfetzen*, phetzen, mhd., sw. V.: nhd. „pfetzen“, zupfen, zwicken, kitzeln

pfī, phī*, mhd., Interj.: nhd. „pfei“, pfui; E.: s. pfiu, lautmalerisch?

pfiale*, phiale, mhd., sw. F.: nhd. Schale (F.) (2)

pfīaz*, phīaz, fīaz, mhd., st. N.: nhd. Pfui Rufen, Empörung; E.: s. pfī

pfich*, phich, mhd., st. N.: nhd. Pech, Höllenfeuer; E.: vgl. idg. *peitu-, *pī̆tu-, *poitu-, Sb., Fett, Saft, Trank, Pokorny 793; idg. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, V., fett sein (V.), strotzen, Pokorny 793

pfīen*, phīen, mhd., sw. V.: nhd. „pfeien“, verspotten; E.: s. pfī

pfiesel, phiesel, mhd., st. M.: nhd. „Pisel“, Frauengemach, beheizbares Frauengemach; E.: germ. *pesel, Sb., Pesel, Wohnraum; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

pfieselgadem, phieselgadem, mhd., st. M., st. N.: nhd. Frauengemach; E.: s. pfiesel, gadem

pfif*, phif, mhd., st. F.: nhd. Pfeife, Blasinstrument; E.: s. pfīfe

pfīfære, pfīfer, phīfer, mhd., st. M.: nhd. Pfeifer, Bläser, Pfeifenbläser; E.: s. pfīfe

pfīfe, pfife*, phife, pfīpfe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Pfeife, Blasinstrument; E.: germ. *pīpa, F., Pfeife; vgl. idg. *pī̆pp-, *pī̆p-, *pī̆-, V., piepen, Pokorny 830

pfīfen (1), phīfen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. blasen, pfeifen, auf der Pfeife spielen, vorpfeifen; E.: idg. *pī̆pp-, *pī̆p-, *pī̆-, V., piepen, Pokorny 830

pfīfen* (2), phīfen, mhd., st. N.: nhd. Pfeifen (N.); E.: s. pfīfen (1)

pfīfenlūt*, phīfenlūt, mhd., st. M.: nhd. „Pfeifenlaut“; E.: s. pfīfe, lūt

pfīfenrōr*, phīfenrōr, mhd., st. M.: nhd. „Pfeifenrohr“; E.: s. pfīfe, rōr

pfīfenschal, phīfenschal*, mhd., st. M.: nhd. „Pfeifenschall“, Pfeifenklang; E.: s. pfīfe, schal

pfīferen*, pfīfern*, pīferen*, pīfern, mhd., sw. V.: nhd. pfeifen; E.: s. pfife

pfiferlinc, phiferlinc*, mhd., st. M.: nhd. Pfifferling; E.: s. pfeffer

pfigile, phigile*, mhd., sw. F.: nhd. ein Musikinstrument; E.: s. videle

pfīl, phīl, pīl, mhd., st. M.: nhd. Pfeil, Pfeileisen, Pfeiler; E.: germ. *pīl-, Sb., Pfeil, Spieß (M.) (1); vgl. idg. (*peis-) (1)?, *pis-, V., zerstampfen, zermalmen, Pokorny 796

pfīlære, pfīler, phīlære, phīler, mhd., st. M.: nhd. Pfeiler; E.: germ. *pīlare, M., Pfeiler; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

pfīlæren, phīlæren, mhd., sw. V.: nhd. „pfeilern“, mit Pfeilern errichten, mit Pfeilern einbauen; E.: s. pfīlære

pfīlīsen, phīlīsen, mhd., st. N.: nhd. „Pfeileisen“, Pfeilspitze; E.: s. pfīl, īsen

pfīlsegen, phīlsegen*, mhd., st. M.: nhd. „Pfeilsegen“; E.: s. pfīl, segen

pfimpfen, phimpfen*, mhd., sw. V.: nhd. vor Hitze dampfen; E.: ?

pfinden*** E.: s. vinden

pfindunge*** E.: s. vindunge

pfingestābent, phingestābent, mhd., st. M.: nhd. „Pfingstabend“, Abend vor Pfingsten, Pfingstsonnabend, Tag vor Pfingsten; E.: s. pfingeste, ābent

pfingeste*, phingeste, phingste, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Pfingsten; E.: s. pfingesten

pfingesten, pfinsten, pinketen, pfinxten, phingesten*, mhd., st. F.: nhd. Pfingsten; E.: vgl. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

pfingestheilic, phingestheilic*, mhd., Adj.: nhd. „pfingstheilig“; E.: s. pfingeste, heilic

pfingestlich, pfinxtlich, phingestlich, mhd., Adj.: nhd. „pfingstlich“; E.: s. pfingest, lich

pfingestmorgen, pfinxtmorgen, phingestmorgen*, mhd., st. M.: nhd. Pfingstmorgen; E.: s. pfingeste, morgen

pfingestnaht, pfinxtnaht, phingestnaht*, mhd., st. F.: nhd. Pfingstnacht; E.: s. pfingeste, naht

pfingestrōse*, phingestrōse, mhd., sw. F.: nhd. Pfingstrose, Frühlingsrose; E.: s. pfingeste, rōse

pfingesttac, pfingestdac, pfingestac, pfingstac, pfinxtac, phingesttac, mhd., st. M.: nhd. Pfingsttag, Pfingstsonntag, Pfingsten; E.: s. pfingeste, tac

pfingestwoche, phingestwoche, mhd., sw. F.: nhd. Pfingstwoche; E.: s. pfingeste, woche

pfinne, phinne, vinne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Finne“, Nagel, Hautausschlag; E.: germ. *penna-, *pennaz, st. M. (a), Spitze, Rinne; vgl. idg. *bend-, *bn̥dno-, Sb., (hervorspringende) Spitze, Pokorny 96

pfinnic, vinnic, phinnic, vinnic, mhd., Adj.: nhd. „finnig“, verseucht; E.: s. pfinne

pfintlich*** E.: s. enpfinden, vinden, vint (?)

pfintlīche*** E.: s. enpfinden, vinden

pfinztac*, phinztac, mhd., st. M.: nhd. Donnerstag; E.: s. pfingesten, tac

pfipfiz*, pfiphiz*, phiphiz, mhd., st. M.: nhd. Pips, Verhärtung der Zungenspitze des Federviehs; E.: germ. *pipit-, Sb., Pips, Verschleimung; vgl. idg. *peitu-, *pī̆tu-, *poitu-, Sb., Fett, Saft, Trank, Pokorny 793; idg. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, V., fett sein (V.), strotzen, Pokorny 793

pfīsen*, phīsen, mhd., sw. V.: nhd. locken (V.) (2); E.: ?

pfisten*, phisten, phīsten, mhd., sw. V.: nhd. „pfisten“, listig an sich bringen; E.: ?

pfister*, phister, mhd., st. M.: nhd. „Pfister“, Bäcker; E.: germ. *pister, M., Bäcker; idg. (*peis-) (1)?, *pis-, V., zerstampfen, zermalmen, Pokorny 796

pfisterhūs* 1, pfisterhūs, mhd., st. N.: nhd. „Pfisterhaus“, Bäckerei; E.: s. pfister*, hūs

pfisterīe*, pfisterīe*, phisterīe, mhd., st. F.: nhd. „Pfisterei“, Bäckerei; E.: s. germ. *pistrīna, F., Bäckerei; idg. (*peis-) (1)?, *pis-, V., zerstampfen, zermalmen, Pokorny 796

pfisterinne* 1, phisterinne, mhd., st. F.: nhd. „Pfisterin“, Bäckerin, Ehefrau eines Bäckers; E.: s. pfister

pfisterkneht* 1, phisterkneht, mhd., st. M.: nhd. „Pfisterknecht“, Bäckergehilfe, Bäckergeselle; E.: s. pfister, kneht

pfistermeister*, phistermeister, mhd., st. M.: nhd. „Pfistermeister“, Bäckermeister; E.: s. pfister, meister

pfistrī*, phistrī, mhd., st. F.: nhd. „Pfisterei“, Bäckerei; E.: s. germ. *pistrīna, F., Bäckerei; idg. (*peis-) (1)?, *pis-, V., zerstampfen, zermalmen, Pokorny 796

pfistrīne*, phistrīne, mhd., st. F.: nhd. Bäckerei; E.: germ. *pistrīna, F., Bäckerei; idg. (*peis-) (1)?, *pis-, V., zerstampfen, zermalmen, Pokorny 796

pfitzen, phitzen*, mhd., sw. V.: nhd. verspotten, Pfui rufen, rufen; E.: s. pfiu

pfiu, phiu, phī, fī, pfui, pfū, mhd., Interj.: nhd. pfui; E.: s. lautmalerisch, Lautgebärde, Kluge s. u. pfui

pflac, phlac, mhd., st. N.: nhd. Aas; E.: ?

pflāc*, phlāc, mhd., st. M.: nhd. Unglück, Strafe, Missgeschick, Qual, Not; E.: idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805

pflacke, phlacke*, mhd., sw. M.: nhd. Lumpen (M.); E.: s. vlec?

pflāge (1), phlāge, plāge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Pflage“, Besorgung, Fürsorge, Obhut, Vormundschaft, Pflege, Umgang, Aufseher, Amt, Pflegeamt, Amtsbezirk, Herrschaftsbezirk, Leistung, Zins, Abgabe, Sitte, Lebensart, Gewohnheit, Übung, Beschäftigung; E.: idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805

pflāge* (2), phlāge, plāge, mhd., st. F.: nhd. Gegend, Richtung, Weltgegend; E.: vgl. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831

pflāgnüsse, phlāgnüsse*, mhd., st. F.: nhd. Unglück, Strafe, Missgeschick, Qual, Not; E.: s. pflāc

pflāgunge, phlāgunge*, mhd., st. F.: nhd. Unglück, Strafe, Missgeschick, Qual, Not; E.: s. pflāc

pflaht*, phlaht, mhd., st. F.: nhd. Fürsorge, Pflege, Obhut, Aufsicht, Verkehr, Verbindung, Teilnahme, Gemeinschaft, Teil, Dienst, Obliegenheit, Art (F.) (1), Sitte, Recht; E.: s. pflage, ahd. flegan, plegan (Kluge)

pflammen*** E.: s. vlammen

pflanz, phlanz, mhd., st. M.: nhd. „Pflanz“, Wachstum; E.: s. pflanze

pflanza***, mhd., st. F. Pl.: nhd. Sendungen; E.: s. pflanze

pflanzære*, phlanzære, phlanzer, mhd., st. M.: nhd. Pflanzer, Gärtner, junger gepflanzter Stamm; E.: vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

pflanze, phlanze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Pflanze; E.: germ. *planta, F., Pflanze; vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

pflanzen, phlanzen, mhd., sw. V.: nhd. pflanzen, verpflanzen, zieren, schmücken, Schößlinge treiben, gedeihen, um sich greifen, wachsen (V.) (1), anpflanzen, bepflanzen, einpflanzen, anlegen, gründen, pfropfen; E.: vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plAt-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

pflanzenen*, phlanzenen, mhd., sw. V.: nhd. pflanzen; E.: s. pflanzen

pflanzrīs, pflanzerīs, phlanzrīs*, mhd., st. N.: nhd. „Pflanzreis“, Steckling; E.: s. pflanze, rīs

pflanzunge, phlanzunge*, mhd., st. F.: nhd. Pflanzung; E.: s. pflanze

pflaster*, phlaster, plaster, blaster, mhd., st. N.: nhd. Pflaster, Salbe, Zement, Mörtel, Wundpflaster, Straßenpflaster, Steinboden, Fußboden; E.: germ. *plastar, N., Pflaster; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

pflasteren, pflastern, phlastern, mhd., sw. V.: nhd. „pflastern“, pflastern mit, mit Mörtel aufbauen, Pflaster auflegen, Straße pflastern; E.: s. pflaster

pflðmenzaher* 1, phlðmenzõher, phrðmenzõher, phrðmenzõr, phlðmenzõr, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Pflaumenzähre“, Pflaumengummi; E.: s. pflðme* (2), zaher

pflec*** (1) E.: s. pflegen (1)

pflegære, pfleger, phlegære, phleger, mhd., st. M.: nhd. Pfleger, Beschützer, Bewahrer, Wächter, Treuhänder, Vormund, Verwalter, Aufseher, Hüter; E.: s. germ. *plegō?, st. F. (ō), Pflege; s. pflegan

pflegærinne, pflegærin, phlegærinne, mhd., st. F.: nhd. „Pflegerin“, Verwalterin, Treuhänderin, Hüterin; E.: s. pflegære

pflege, phlege, mhd., st. F.: nhd. Versorgung, Verpflegung, Schutz, Besorgung, Obhut, Vormundschaft, Umgang, Aufseher, Amt, Amtsbezirk, Herrschaftsbezirk, Fürsorge, Leitung, Aufsicht, Herrschaft, Gewalt, Besitz, Verfügung, Betreuung, Bedienung, Pflege, Pflegeamt, Vogtei, Verwaltungsbezirk, Behandlung, Dienst, Leistung, schuldige Leistung, Zins, Abgabe, Sitte, Lebensart, Gewohnheit, Übung, Beschäftigung, Ausführung

pflegeambehte*, pflegeamt, pflegamt, phlegeambehte*, mhd., st. N.: nhd. „Pflegeamt“, leitendes Amt; E.: s. pflege, ambehte, amt

pflegede*, phlegede, mhd., st. F.: nhd. Amt, Amtsbezirk, Besorgung, Fürsorge, Obhut, Vormundschaft, Pflege, Umgang, Aufseher, Amt, Pflegeamt, Herrschaftsbezirk, Leistung, Zins, Abgabe, Sitte, Lebensart, Gewohnheit, Übung, Beschäftigung; E.: s. pflege

pflegehaft, phlegehaft, mhd., Adj.: nhd. „pfleghaft“, zinspflichtig

pflegel, phlegel*, mhd., st. M.: nhd. „Pflegel“, Dreschflegel; E.: vgl. idg. *bʰlag̑-, V., schlagen, Pokorny 154

pflegelich, pfleclich, phlegelich, mhd., Adj.: nhd. „pfleglich“, gewöhnlich, gewohnt, hergebracht; E.: s. pflege, lich

pflegelīche*, phlegelīche, mhd., Adv.: nhd. „pfleglich“, gewöhnlich, hergebracht; E.: s. pflege, līche

pflegelīchen, pfleclīchen, phlegelīchen, mhd., Adv.: nhd. gewöhnlich; E.: s. pflegelich

pflegen* (1), phlegen, plegen, mhd., st. V. (5): nhd. pflegen, behüten, beschützen, verantworten, sorgen für, sich mit freundlicher Sorge annehmen, umgehen, leben mit, als Geschäft besorgen, als Pflicht besorgen, Aufsicht haben, umgehen mit, betreiben, üben, tun, machen, handeln, sich bedienen, brauchen, besitzen, haben, geben, gewähren, verabreichen, verbürgen für, versprechen, Sitte haben, Gewohnheit haben, verehren, Vormundschaft üben über, sich verbürgen für, sich kümmern um, sich annehmen, bewachen, hüten, schützen, bewahren, einhalten, ausüben, sich beschäftigen mit, treiben, zeigen, innehaben, führen, halten, anführen, vorstehen, verwalten, beaufsichtigen, herrschen, erreichen, erwerben, erlangen, erleiden, erfahren (V.), annehmen, bewirken, genießen, sich aufhalten, leben, zur Verfügung stellen, bereithalten, ausstatten, sich in Acht nehmen vor, Gewohnheit haben zu, üblicherweise verwenden, gewohnt sein (V.)

pflegen (2), phlegen, mhd., sw. V.: nhd. pflegen; E.: s. pfelgen (1)

pflegen* (3), phlegen, mhd., st. N.: nhd. Pflegen; E.: s. pflegen (1)

pflegende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „pflegend“; E.: s. pflegen (1)

pflegenīe*, phlegenīe, mhd., st. F.: nhd. Pflegeschaft; E.: s. pflegen (1)

pflegerīe*, phlegerīe, mhd., st. F.: nhd. „Pflegerei“; E.: s. pflegen

pflegnisse*, phlegnisse, pflegenisse*, phlegenisse, mhd., st. F.: nhd. „Pflegnis“, Pflege, Aufsicht, Amtsbefugnis, Amtsausübung, Pflegeamt, Vormundschaft, Leistung, Abgabe; E.: s. pflege

pflegnust* 20, phlegnust, mhd., st. F.: nhd. Pflege, Aufsicht, Amtsbefugnis, Amtsausübung, Pflegeamt, Vormundschaft, Leistung, Abgabe; E.: s. pflege

pflegunge, phlegunge*, mhd., st. F.: nhd. „Pflegung“, Pflege, Aufsicht, Obhut, Fürsorge; E.: s. pflege

pflenze*** E.: s. pflanze

pfliht, pflihte, phliht, phlihte, pliht, plith, mhd., st. F.: nhd. Fürsorge, Pflege, Obhut, Aufsicht, Dienst, Obliegenheit, Sitte, Pflicht (F.) (1), Aufgabe, Umgang, Anteil, Verkehr, Teilnahme, Gemeinschaft, Teil, Teilhabe, Besitz, Gesinnung, Zuneigung, Neigung, Treue, Verpflichtung, Erfüllung, Wahrung, Recht, Forderung, Entscheidung, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Anspruch

pflihtære, phlihtære, mhd., st. M.: nhd. „Pflichter“, Pflegender, Anteil Habender; E.: s. pfliht

pflihte*, phlihte, mhd., sw. F.: nhd. Schiffsschnabel; E.: germ. *plehtō, st. F. (ō), Verdeck, Pflicht (F.) (2); idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834; idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

pflihten*, phlihten, mhd., sw. V.: nhd. „pflichten“, sich halten an, sich richten nach, Anteil nehmen, sich beteiligen, sich verbinden, sich verbünden mit, sich verpflichten zu, streben nach, sorgen für, sich stellen gegen, hingeben an, übergeben (V.), verbinden, sich verpflichten, sich halten, einrichten, in Dienst übergeben (V.), in Besitz übergeben (V.), verpflichten; E.: s. pfliht

pflihtet*, phlihtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „pflichtet“, verpflichtet; E.: s. pflihte

pflihtgeselle, phlihtgeselle*, mhd., sw. M.: nhd. „Pflichtgeselle“, Geselle in der Pflicht; E.: s. pfliht, geselle

pflihtic, pflihtec, phlihtic, mhd., Adj.: nhd. pflichtig, schuldig, verpflichtet; E.: s. pfliht

pflihticheit***, mhd., st. F.: nhd. Pflichtigkeit; E.: s. pflihtic, heit

pflihticlich*, pflihteclich, phliticlich*, mhd., Adj.: nhd. pflichtiglich, verpflichtend; E.: s. pflihtic

pflihtigen*** E.: s. pfliht

pflihtlōs*, phlihtlōs, mhd., Adj.: nhd. pflichtlos, ohne Verbindlichkeit seiend; E.: s. phliht, lōs

pflihtteil*, phlihttteil, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Pflichtteil“, Anteil, Gemeinschaft; E.: s. phliht, teil

pfloc*, phloc, mhd., st. M.: nhd. Pflock; E.: Herkunft unklar, vielleicht von germ. *pleggu-, *plegguz, st. M. (u), Pflock

pflocke*, phlocke, mhd., sw. M.: nhd. Pflocke; E.: Herkunft unklar

pflocken (1), mhd., sw. V.: nhd. „pflocken“; E.: s. pfloc*

pflöcken*, phlöcken, mhd., sw. V.: nhd. „blöcken“ (?); E.: s. lautmalerisch?

pflohten*** E.: s. vlehten

pflückære***, mhd., st. M.: nhd. „Pflücker“; E.: s. pflückærinne

pflückærinne*, phlückerinne, mhd., st. F.: nhd. „Pflückerin“; E.: s. pflücken

pflücken*, phlücken, pflocken, pflocken, mhd., pflocken, mmd., sw. V.: nhd. pflücken; E.: germ. *plukk-, sw. V., pflücken; idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830

pflüegen*, phlüegen, mhd., sw. V.: nhd. pflügen; E.: s. phluoc

pflūhezen*** E.: ?

pflūm, pflūme, phlūm, vlūm, vlūme, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: nhd. Strom; E.: vgl. idg. *bʰleu-, V., aublasen, schwellen, strotzen, fließen, Pokorny 158; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

pflūmboum*, phlūmboum, mhd., st. M.: nhd. „Pflaumbaum“, Pflaumenbaum (?); E.: s. pflūm, boum

pflūme* (1), phlūme, plūme, mhd., sw. F.: nhd. „Pflaume“ (F.) (1), Flaumfeder; E.: vgl. idg. *pleus-, V., Sb., rupfen, Flocke, Feder, Haar (N.), Vlies; idg. *spel- (2), *pel- (9), V., spalten, splittern, reißen, Pokorny 985

pflūme* (2), phlūme, mhd., sw. F.: nhd. Pflaume (F.) (2)

pflūmelīn*, phlūmelīn, mhd., st. N.: nhd. Pfläumlein, Pfläumchen; E.: s. pflūme, līn

pflūmen*, phlūmen, mhd., sw. V.: nhd. „pflaumen“, ein Bett machen; E.: s. pflūme (1)

pflūmensaf* 2, phlūmensaf, pfrūmensaf*, phrūmensaf, mhd., st. N.: nhd. Pflaumensaft, Schlehensaft; E.: s. pflūme* (2), saf

pflūmīt*, phlūmīt, plūmīt, mhd., st. N.: nhd. Sitzkissen, Federkissen; E.: vgl. idg. *pleus-, V., Sb., rupfen, Flocke, Feder, Haar (N.), Vlies; idg. *spel- (2), *pel- (9), V., spalten, splittern, reißen, Pokorny 985

pflūmküssen*, phlūmküssen, phlūmkussen, phlūmküsse, mhd., st. N.: nhd. „Pflaumküssen“, Federkissen; E.: s. pflūm, küssen (1), Glossenwörterbuch 462b (phlūmküssen)

pflumsen*** E.: ?

pflūmvedere*, pflūmvedre, flūmvedre, phlūmvedere*, mhd., st. F.: nhd. „Pflaumfeder“, Flaumfeder; E.: s. pflūme (1), vedere

pflūmvederīn, phlūmvederīn*, mhd., Adj.: nhd. „pflaumfedern“, mit Daunen gefüllt; E.: s. pflūme (1), vedere, vederīn

pfluoc*, phluoc, pflūc, pflüec, plūc, mhd., st. M.: nhd. Pflug, Pflüger, Geschäft, Gewerbe, Einkommen, Lebensunterhalt; E.: germ. *plōga- (2), *plōgaz, st. M. (a), Pflug; vgl. idg. *u̯elk- (1), V., ziehen, Pokorny 1145; idg. *u̯el- (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pokorny 1144

pfluocīsen*, phluocīsen, plūcīsen, mhd., st. N.: nhd. Pflugeisen, Pflugschar; E.: s. phluoc, īsen

pfluocīser*, phluocīser, mhd., st. N.: nhd. Pflugeisen, Pflugschar; E.: s. phluoc, īser

pfluocrat, phluocrat*, mhd., st. N.: nhd. Pflugrad; E.: s. pfluoc, rat

pfluocreht*, phluocreht, mhd., st. N.: nhd. Pflugrecht; E.: s. pfluoc, reht

pfluocrinne* 1, phluogrinne, mhd., sw. F.: nhd. „Pflugrinne“, Furche; E.: s. pfluoc*, rinne

pfluogære* 4, phluoger, mhd., st. M.: nhd. Pflüger, Ackerbauer oder Pflugmacher; E.: s. pfluoc

pfluogelīn*, phluogelīn, mhd., st. N.: nhd. „Pflüglein“, kleiner Pflug; E.: s. pfluoc

pfluogeszagel* 1, phluogeszagel, mhd., st. M.: nhd. Pflugsterz; E.: s. pfluoc*, zagel (1)

pfluogide*, phluogide, phluogit, mhd., st. N.: nhd. Pflugochsen; E.: s. pfluoc

pfnæhte*** E.: s. pfnæhten, pfnehen

pfnāsen* (1), phnāsen, mhd., sw. V.: nhd. schnauben; E.: s. pfnehen

pfnāsen* (2), phnāsen, mhd., st. N.: nhd. Schnauben (N.); E.: s. pfnehen

pfnast*, phnast, phnāst, mhd., st. M.: nhd. Schnauben (N.), Dampf (M.) (1), Dunst; E.: s. pfnehen

pfnaster***, mhd., st. N.: nhd. Schnauben (N.); E.: s. pfnehen

pfnehe*, phnehe, mhd., sw. M.: nhd. Engbrüstigkeit; E.: s. pfnehen

pfnehen, phnehen, vnehen, mhd., st. V.: nhd. „pfnechen“, heftig atmen, keuchen, stöhnen, schnauben, gieren, schnell atmen, schluchzen; E.: germ. *fnehan, st. V., atmen, schnauben, schnaufen; s. idg. *pneu-, V., keuchen, atmen, Pokorny 838

pfneschezen*, phneschezen, phnechzen, phneschen, phnesten, mhd., sw. V.: nhd. kurz und stoßweise atmen, keuchen, schnell atmen, schnauben, schluchzen; E.: vgl. germ. *fnas-, sw. V., schnauben; germ. *fnesan, sw. V., schnauben, niesen

pfnessunge*, phnessunge, mhd., st. F.: nhd. Acheron, Funkenstieben; E.: s. pfnehessunge (?)

pfnesten*, phnesten, mhd., sw. V.: nhd. schnauben; E.: lautmalerisch?

pfnuht*, phnuht, mhd., st. M., F.: nhd. Schnauben (N.); E.: s. pfenhen

pfnuhten*** (1), mhd., V.: nhd. „schnauben“; E.: s. pfnehen

pfnuhten (2), phnuhten*, mhd., st. N.: nhd. Schnauben (N.); E.: s. pfnehen

pfnurren*, phnurren, mhd., sw. V.: nhd. anschwellen, schnurren, brummen, schnauben, wenden, an sich ziehen; E.: ?

pfnürsen*** E.: ?

pfnūsen*, phnūsen, phūsen, mhd., sw. V.: nhd. „pfnausen“, niesen, schnauben, schnoppern, ohrenblasen, sich aufblähen; E.: s. pfnehen

pfnust*, phnust, pfnist*, phnist, mhd., st. M.: nhd. unterdrücktes Lachen; E.: lautmalerisch?

pfnuten*, phnuten, mhd., sw. V.: nhd. anschnauben; E.: lautmalerisch?

pfochsnīdære*, phochsnīder, mhd., st. M.: nhd. Beutelschneider; E.: s. snīdære

pfochsnīden*, pfochsnīden, mhd., st. N.: nhd. Beutelschneiderei; E.: s. snīden

pforhūs*, phorhūs, mhd., st. N.: nhd. Kirchenvorhaus; E.: s. pforte, hūs

pforre, pfarre, phorre, mhd., sw. M.: nhd. Porree, Lauch; E.: germ. *porr-, Sb., Porree; idg. *pr̥so-?, Sb., Lauch, Pokorny 846

pforrelouch* 1, phorrelouh, pforlouh, mhd., st. M.: nhd. „Porreelauch“, Porree; E.: s. pforre, louch

pforrensaf, phorrensaf*, mhd., st. N.: nhd. „Porreesaft“, Lauchsaft; E.: s. pforre, saf

pforte*, phorte, phorze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Pforte; E.: germ. *porta, F., Tor (N.); idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

pförtelīn*, phörtelīn, mhd., st. N.: nhd. Pförtlein; E.: s. pforte, līn

pfortenære*, phortenære, mhd., st. M.: nhd. Pförtner; E.: s. pforte

pforthūs, phorthūs*, mhd., st. N.: nhd. „Pforthaus“, Säulenhalle; E.: s. pforte, hūs

pforzich*, phorzich, mhd., st. M.: nhd. Vorhalle einer Kirche, Vorhaus einer Kirche, Vorbau einer Kirche; E.: germ. *portik-, Sb., Vorhalle; idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

pforzichen* 1, phorzichen, vorzeichen, mhd., st. N.: nhd. Vorhalle einer Kirche, Vorhaus einer Kirche, Vorbau einer Kirche; E.: s. pforzich*

pfose*, phose, mhd., sw. M.: nhd. Beutel (M.) (1), Gürteltasche; E.: germ. *pusō-, *pusōn, *pusa-, *pusan, sw. M. (n), Anschwellung, Beutel (M.) (1); vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

pföselīn*, phöselīn, mhd., st. N.: nhd. kleine Gürteltasche, kleiner Beutel; E.: s. pfose*

pfost*, phost, post, mhd., st. M.: nhd. Pfosten, Stütze, Balken; E.: germ. *post-, Sb., Pfosten, Türpfosten; vgl. idg. *pr̥-, Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pokorny 813?; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810?

pfoste*, phoste, poste, mhd., sw. M.: nhd. Pfosten, Stütze, Balken; E.: germ. *post-, Sb., Pfosten, Türpfosten; vgl. idg. *pr̥-, Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pokorny 813?; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810?

pfotigen*, photigen, mhd., sw. V.: nhd. quälen; E.: ?

pfoune*, phoune, phounne, mhd., sw. F.: nhd. Südwestwind, Südwind; E.: idg. *dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240

pfragære***, mhd., st. M.: nhd. Lebensmittelhändler, Händler; E.: s. pfragærinne

pfragærinne*, phragærinne*, mhd., st. F.: nhd. Lebensmittelhändlerin, Händlerin; E.: s. pfragenære

pfragen*, phragen, mhd., st. M.: nhd. „Pfragen“, Kleinhandel, Weiterverkauf, Markt, Handel, Wucher; E.: s. pfragenære

pfragenære*, phragenære*, phragener, phregener, vragener, mhd., st. M.: nhd. „Pfragner“, Lebensmittelhändler, Kleinhändler, Viktualienhändler

pfragenærinne*, pfragenerinne, mhd., st. F.: nhd. „Pfragnerin“, Lebensmittelhändlerin, Händlerin; E.: s. pfragenære

pfragenmarket*, phragenmarket, mhd., st. M.: nhd. Lebensmittelmarkt; E.: s. pfragen*, market

pfragenzol*, phragenzol, mhd., st. M.: nhd. Pfragenzoll, Warenzoll für Kleinhandel; E.: s. pfragen*, zol (3)

pfrancsal*, phrancsal, mhd., st. F.: nhd. Zwang, Einschränkung, Auflage, Einschließung, Beengung, Nötigung, Drangsal; E.: s. pfrange

pfrange*, phrange, phrenge, mhd., st. F.: nhd. Einschließung, Beengung, Nötigung, Drangsal; E.: s. pfrengen

pfrasemære* 1, phrasemære, prasemere, priesemēre, mhd., sw. M.: nhd. Wucherer; E.: ?

pfreiden*** E.: s. pfrengen

pfrengære*, phrenger, mhd., st. M.: nhd. „Pfrenger“, Bedränger; E.: s. pfrengen

pfrengen, phrengen, mhd., sw. V.: nhd. „pfrengen“, drängen, nötigen, bedrücken, pressen an; E.: vielleicht von lat. premere, V., drücken, schänden; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818

pfretzenære*, phretzner, mhd., st. M.: nhd. Kleinhändler, Viktualienhändler; E.: s. pfragenære

pfriem*, phriem, mhd., st. M.: nhd. Pfriem, Pfriemen, Ahle, Pfriemenkraut, Ginster; E.: s. pfrieme

pfrieme, prieme, phrieme, mhd., sw. M.: nhd. Pfriem, Pflock, Pfriemen, Ahle, Pfriemenkraut, Ginster

pfriemen*, phriemen, mhd., sw. V.: nhd. „pfriemen“, mit einem Pfriemen stechen, verwunden; E.: s. pfrieme

pfrille, phrille*, mhd., sw. M.: nhd. „Pfrille“ (Fischart); E.: ?

pfrœren*** E.: s. frœren

pfrömdicheit*** E.: s. entvremedicheit

pfropfære*, phrophære, mhd., st. M.: nhd. „Pfropfer“, Pfropfreis; E.: s. pfropfen

pfropfe*, phrophe, mhd., Sb.: nhd. Pfropfreis; E.: s. pfropfen

pfropfen*, phrophen, mhd., sw. V.: nhd. pfropfen, veredeln; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

pfropflinc, mhd., st. M.: nhd. „Propfling“, Pfropfreis; E.: s. pfropfen

pfropfrīs*, phrophrīs, mhd., st. N.: nhd. Propfreis; E.: s. pfropfe, rīs (1)

pfrüendære*, phrüendære, mhd., st. M.: nhd. „Pfründer“, Pfründner, Inhaber einer kirchlichen Amtspfründe, benefiziat, Inhaber einer Laienpfründe; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811

pfrüende, pfruonde, phrüende, pfruonde, phruonde, mhd., st. F.: nhd. Nahrung, Unterhalt, Lebensmittel, Pfründe, geistliches Amt, Amtseinkünfte, Nahrungsmittelspende, Verpflegungsspende, kirchliche Amtspfründe, kirchliches Benefizium, Einkünfte aus einer Pfründe, Laienpfründe, Amt in einem klösterlichen Wirtschaftshof, Ertrag, Speise, Mahlzeit; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811

pfrüendehof* 1, phrüendehof, mhd., st. M.: nhd. „Pfründehof“, Pfründhof, Hof als Bestandteil einer kirchlichen Amtspfründe; E.: s. pfrüende, hof

pfrüenden*, phrüenden, mhd., sw. V.: nhd. „pfründen“, nähren, unterhalten (V.); E.: s. pfrüende

pfrüendenære*, phrüendener, pfruonder, phruonder, phrüendenære, phruondener, mhd., st. M.: nhd. „Pfründner“, Inhaber einer kirchlichen Amtspfründe, benefiziat, Inhaber einer Laienpfründe; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811

pfü (1), mhd., Interj.: nhd. „pfu“, pfui; E.: s. pfui

pfūch, phūch, pfuch, pfech, pfach, fach, mhd., Interj.: nhd. „pfuch“, Ausruf der Geringschätzung; E.: lautmalerisch

pfūchen, phūchen, mhd., sw. V.: nhd. „pfauchen“, fauchen; E.: s. lautmalerisch, vielleicht germ. *pukan, sw. V., fauchen; idg. *beu- (2), *bū̆-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

pfūchezen*, phūchzen, mhd., sw. V.: nhd. „pfuchzen“, fauchen; E.: s. pfūchen (lautmalerisch)

pfuchzen***, mhd., sw. V.: nhd. „pfuchzen“; E.: s. pfiu

pfüeren*** E.: s. vüeren

pfüg, mhd., Interj.: nhd. „pfüg“; E.: lautmalerisch

pfulse*, phulse, puulse, mhd., puulse, mmd., sw. F.: nhd. zum Fischfang gebrauchte Stange; E.: s. pfulsen

pfulsen*, phulsen, mhd., sw. V.: nhd. mit Stangen die Fische aufstören damit sie nicht ins Netz gehen, Fische abscheuchen; E.: idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801

pfulwe, pfülwe, phulwe, phülwe, mhd., sw. M.: nhd. Polster, Kissen, Federkissen, „Pfühl“

pfülwelīn*, phülwelīn, mhd., st. N.: nhd. Polsterchen; E.: s. pfulwe, līn

pfundære* 4, phundære, mhd., st. M.: nhd. „Pfunder“, Waagemeister; E.: s. pfunder

pfünde***, mhd., st. N.: nhd. „Pfund“, Gewicht (N.) (1); E.: ?

pfundelīn*, phundelīn, mhd., st. N.: nhd. „Pfündlein“ (?); E.: s. pfunde, līn

pfunder*, phunder, mhd., st. M.: nhd. „Pfunder“, Maß, gewichtiger Mann, Gewicht (N.) (1); E.: idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

pfündic, phündic*, pfundic*, phundec, phundic, mhd., Adj.: nhd. „pfündig“, vollwichtig, das volle vorgeschriebene Gewicht habend, Pfund wiegend, rechtes Gewicht habend, vollgewichtig; E.: s. pfunder

pfunt*, phunt, punt, mhd., st. N.: nhd. Pfund, Gabe, Gewicht (N.) (1), Geldpfund, Gewicht von einer bestimmten Anzahl von Pfunden oder Zentnern, bestimmte Anzahl von Stücken; E.: germ. *pund-, Sb., Pfund, Gewicht (N.) (1)?; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

pfuntzol*, phuntzol, mhd., st. M.: nhd. „Pfundzoll“, Zollabgabe pro Pfund einer bestimmten Ware; E.: s. pfunt, zol

pfuol, phuol, pfūl, mhd., st. M.: nhd. Pfuhl, Pfütze, Sumpf, Morast; E.: germ. *pōla-, *pōlaz, st. M. (a), Pfuhl; s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

pfuolic, pfuolec*, phuolic*, phuolec, mhd., Adj.: nhd. „pfuhlig“, morastig, Pfuhl...; E.: s. pfuol

pfurren*, phurren, mhd., sw. V.: nhd. „pfurren“, sich schnell bewegen, sausen, sich davonmachen aus; E.: ?

pfütze, phütze, pfutze, pütze, putze, pfuoze, puze, phutze*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Brunnen, Zisterne, Lache (F.) (1), Pfütze, Kloake, Schmutz; E.: s. germ. *puti-, Sb., Brunnen, Grube; vgl. idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827

pfy, phy*, mhd., Interj.: nhd. „pfy“; E.: pfui

phantasīe, mhd., st. F.: nhd. Phantasie; E.: vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104

phariseisch, mhd., Adj.: nhd. pharisäisch

pharisēlich, pharisēilich, mhd., Adj.: nhd. pharisäisch; E.: s. phariseus

pharisēn, mhd., sw. M.: nhd. Pharisäer

phariseus, pharisēus, mhd., M.: nhd. Pharisäer

philosophe, mhd., sw. M.: nhd. Philosoph

philosophīe, mhd., st. F.: nhd. Philosophie

phisolmīe, mhd., sw. F.: nhd. „(?)“; E.: ?

pigmēisch, mhd., Adj.: nhd. „pygmäisch“; E.: vgl. idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828

pigment, pīment, bīment, mhd., st. N.: nhd. Gewürz, Spezerei, Piment, Gewürzwein, Gewürzduft; E.: idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794

pigmentære, bīmentære, mhd., st. M.: nhd. Gewürzkrämer; E.: s. pigment

pigmente, pimente, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gewürz, Spezerei, Gewürzwein, Gewürzduft; E.: idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794

pigmenten, pīmenten, bīmentōn, mhd., sw. V.: nhd. würzen; E.: s. pigment

pigmentstanc, bimentstanc, mhd., st. M.: nhd. „Pigmentstank“, würziger Duft; E.: s. pigment, stanc

pigmentwurze, bīmentwurze, mhd., st. F.: nhd. „Pigmentwurz“, Duftwurzel (?); E.: s. pigment, wurze

pīl, mhd., N.: nhd. Stopfen (M.), Stöpsel, Spundloch

pilgei, mhd., st. N.: nhd. Nestei; E.: s. ei

pillele, pillule, mhd., sw. F.: nhd. „Pillele“, Pille; E.: idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830

pillen, mhd., sw. V.: nhd. „pillen“, anfüllen; E.: s. pillele

pīmente, pimente, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gewürz; E.: germ. *pimenta?, Sb., Pigment, Färbstoff, Balsam; idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794

pīmenten, mhd., sw. V.: nhd. würzen; E.: idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794

pimpfe*** E.: ?

pīn (1), mhd., st. F., st. M.: nhd. Strafe, Leibesstrafe, Pein, Schmerz, Qual, Eifer, Bemühung, Leiden, Not, Bedrängnis, Folter, Mühe; E.: vgl. idg. *kᵘ̯ei- (1), V., achten, beobachten, scheuen, ehren, strafen, büßen, rächen, Pokorny 636

pīnære*, pīner, mhd., st. M.: nhd. Peiniger; E.: s. pīn

pinākel, mhd., st. N.: nhd. „Pinnakel“; E.: vgl. idg. *bend-, *bn̥dno-, Sb., (hervorspringende) Spitze, Pokorny 96

pinboum, pineboum, bineboum, mhd., st. M.: nhd. „Pinbaum“, Pinienbaum, Pinie, Fichte; E.: germ. *pin-, Sb., Fichte, Pinie; s. boum; vgl. idg. *peitu-, *pī̆tu-, *poitu-, Sb., Fett, Saft, Trank, Pokorny 793; idg. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, V., fett sein (V.), strotzen, Pokorny 793

pīne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Qual, Pein, Eifer, Strafe, Bestrafung; E.: germ. *pīna?, F., Pein, Qual, Strafe; vgl. idg. *kᵘ̯ei- (1), V., achten, beobachten, scheuen, ehren, strafen, büßen, rächen, Pokorny 636

pīnec, mhd., Adj.: nhd. „peinlich“, straffällig, strafwürdig, quälend; E.: s. pīne

pīnecheit, mhd., st. F.: nhd. „Peinigkeit“; E.: s. pīne, pīnec, heit

pīneclich, mhd., Adj.: nhd. „peiniglich“, straffällig, strafwürdig, quälend, qualvoll, peinlich, schmerzlich, grausam; E.: s. pīne

pīneclīche, mhd., Adv.: nhd. „peiniglich“, qualvoll; E.: s. pīneclich

pīnede, pīnde, mhd., st. F.: nhd. Qual, Pein; E.: s. pīne

pīnegære*, pīneger, pīniger, mhd., st. M.: nhd. Quäler, Peiniger; E.: s. pīnegen

pīnegen, pīnigen, pīngen, mhd., sw. V.: nhd. strafen, bestrafen, quälen, peinigen, martern, sich abmühen

pīnegende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. peinigend, quälend; E.: s. pīnegen

pīnegunge, mhd., st. F.: nhd. Peinigung, Foltergerät; E.: s. pīnegen

pīnen (1), mhd., sw. V.: nhd. „peinen“, quälen, strafen, peinigen, martern, nötigen, zwingen, sich abmühen, sich bemühen um, züchtigen, beschäftigen

pīnen (2), mhd., st. N.: nhd. „Peinen“, Peinigen; E.: s. pīnen (1)

pinken, mhd., st. N.: nhd. Zwinkern; E.: ?

pīnlich, mhd., Adj.: nhd. qualvoll, schmerzlich, schmerzend, grauenvoll, quälend, grausam, straffällig, strafwürdig, peinlich; E.: s. pīn

pīnliche, mhd., Adv.: nhd. qualvoll, schmerzlich, quälend, grausam, straffällig, strafwürdig, quälend peinlich; E.: s. pīn, līche

pīnlichheit*, pīnlicheit, pīntlicheit, mhd., st. F.: nhd. Qual, Schmerz, Grauen, Alptraum; E.: s. pīnlich

pinnære 2, pinnere, mhd., st. M.: nhd. Schreiber; E.: vgl. idg. *pet‑ (2), *petý‑, *ptÐ‑, *ptæ‑, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825

pinol, pīnol, mhd., Sb.: nhd. ein Wein; E.: ?

pinrāt, mhd., st. M.: nhd. Beratung, Beratung unter einer Pinie; E.: s. pinboum, rāt

pinselen*, pinseln, mhd., sw. V.: nhd. malen, pinseln; E.: s. pensel

pinsen, mhd., sw. V.: nhd. bemalen mit; E.: s. pensel

pint (1), mhd., mmd., st. M.: nhd. „Pint“, Penis; E.: ?

pint (2), mhd., st. N.: nhd. Gewürz, Spezerei, Gewürzwein, Gewürzduft; E.: idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794

pinte, pint, mhd., F.: nhd. „Pinte“ (ein Flüssigkeitsmaß); E.: idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794

pīnunge, mhd., st. F.: nhd. „Peinung“, Leiden, Peinigung, Foltergerät

pipawe 4, mhd., sw. M.: nhd. Pippau, Feste (eine Pflanze?); E.: ?

pirāte, mhd., sw. M.: nhd. Pirat, Seeräuber; E.: vgl. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818

piret, mhd., st. N.: nhd. „Piret“; E.: ?

pirrītes, mhd., M.: nhd. „Pyrites“ (ein Edelstein); E.: idg. *pehø¥, *pʰønos, *péh₂u̯r̥-, N., Feuer, Pokorny 828

piscīne, mhd., sw. F.: nhd. Badewanne; E.: idg. *peisk-, *pisk-, *peitsk-, Sb., Zukost?, Fisch, Pokorny 796

piscīnevaz*, piscīnvaz, mhd., st. N.: nhd. Badewanne; E.: s. piscīne, vaz

piscot, mhd., M.: nhd. „Biskotte“, Zwieback; E.: vgl. idg. *døis, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *pekÝ‑, V., kochen, Pokorny 798

pistel, mhd., sw. F.: nhd. Epistel; E.: vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019

pitanz, pitanze, pictantie, mhd., st. F.: nhd. Pitanz, reichlichere Portion an Kost und Wein, Spende von Kost und Wein; E.: idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825

pītsche, mhd., sw. F.: nhd. Peitsche; E.: aus dem Slaw., von einem akirchenslaw. biči, Sb., Geißel; vgl. idg. *bʰeiý‑, *bʰei‑, *bʰÆ‑, V., schlagen, Pokorny 117

piuze*** E.: ?

placebo 3, mhd., st. N.: nhd. Totengebet; E.: idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831

placke, pflacke*, phlacke, mhd., sw. M.: nhd. „Placke“, Fleck, Gegend, Flicklappen; E.: vgl. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831

placken, mhd., sw. V.: nhd. „placken“, flicken; E.: s. placke

plackieren, mhd., sw. V.: nhd. tünchen; E.: s. placke

plærrian, mhd., st. M.: nhd. gepanschter Wein; E.: ?

plāge (1), pflāge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Plage“, Unglück, Strafe, Missgeschick, Qual, Not; E.: idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805

plāgen (1), mhd., sw. V.: nhd. strafen, züchtigen, sich abmühen, plagen; E.: s. plāge

plāgen (2), mhd., st. N.: nhd. Plagen (N.); E.: s. plāgen (1)

plān (1), mhd., Adj.: nhd. „plan“, flach, glatt, eben (Adj.); E.: idg. plāno-, *pl̥h₂nó-, Adj., eben, flach, Pokorny 805; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

plān (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. „Plan“ (M.) (1), Platz (M.) (1), Ort, Ebene, Aue, freier Platz, Feld, Wiese, Boden, Kampfplatz, Turnierplatz, Schlachtfeld; E.: s. plān (1)

plāne (1), mhd., st. F.: nhd. „Plane“, freier Platz, Ebene, Aue; E.: idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

plānen, mhd., sw. V.: nhd. „planen“, ebenen, glätten, niederlegen; E.: idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

plānēt, mhd., st. M., st. N.: nhd. Planet; E.: vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

plānēte, mhd., sw. M.: nhd. Planet; E.: s. plānēt

plānetenstant, mhd., st. M.: nhd. Planetenstand; E.: s. plānēte, stant

plange, mhd., st. M., sw. F.: nhd. freier Platz, Ebene, Aue; E.: s. plāne

plangen, mhd., sw. V.: nhd. plagen, schikanieren; E.: ?

plānīe, plānje, mhd., st. F.: nhd. freier Platz, Ebene, Aue, Kampfplatz, Schlachtfeld; E.: s. plān, mfrz. plāne, lat. plānitiēs, F., Ebene, Fläche; idg. plāno-, *pl̥h₂nó-, Adj., eben, flach, Pokorny 805; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

plāniure, mhd., st. F.: nhd. freier Platz, Ebene, Aue; E.: idg. plāno-, *pl̥h₂nó-, Adj., eben, flach, Pokorny 805; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

planke, blanke, mhd., sw. F.: nhd. dickes Brett, Planke, Palisade, Bohle, Befestigungspfahl, Plankenzaun, Umplankung, Befestigung, Umzäunung; E.: vgl. idg. *bʰel- (5), Sb., Arme, Vorsprung, Pokorny 122

planken, blanken, plengen, mhd., plengen, mmd., sw. V.: nhd. „planken“, verplanken; E.: s. planke

plarren, mhd., sw. V.: nhd. „plarren“, gaffen, anstarren; E.: ?

plate, mhd., sw. F.: nhd. „Platte“, Glatze, Tonsur der Geistlichen, Mönch; E.: vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

platengīr, blatengīr, mhd., M.: nhd. „Plattengeier“, glatzköpfiger Geier, Mönchsgeier (?); E.: s. plate, gīr

plathuof, mhd., st. M.: nhd. „Platthuf“; E.: s. huof

platiesche, mhd., F.: nhd. Schimpfwort für Frauen; E.: ?

platschære*, platscher, mhd., st. M.: nhd. Schwätzer; E.: ?

plaz, platz, blatz, mhd., st. M.: nhd. Freiraum, Platz (M.) (1), Tanzplatz, Tanz, Spiel; E.: vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

plazhūs, platzhūs*, mhd., st. N.: nhd. „Platzhaus“, Spielhaus; E.: s. platz, hūs

plazloter, platzlotære* (?), platzloter*, mhd., st. M.: nhd. Gaukler; E.: s. platz, loter

plazmeister, platzmeister*, mhd., st. M.: nhd. „Platzmeister“, Aufseher, Ordner; E.: s. platz, meister

pleckære*, plecker, mhd., mmd., st. M.: nhd. Straßenräuber; E.: s. plāgen

plecter, mhd., st. N.: nhd. Plektrum, Plektron, Saitenzieher, Stimmschlüssel; E.: vgl. idg. *plõk‑ (2), *plõg‑, V., schlagen, Pokorny 832; idg. *pelý‑, *plõ‑, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805

plehē, ple-hē, mhd., Interj.: nhd. „plehe“; E.: s. lautmalend wie plärrend

pleine (1), mhd., Adj.: nhd. eben (Adj.); E.: idg. plāno-, *pl̥h₂nó-, Adj., eben, flach, Pokorny 805; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

pleine (2), mhd., st. F.: nhd. Ebene; E.: s. pleine (1)

pleit*** E.: ?

plerge, mhd., sw. F.: nhd. Hautentzündung; E.: ?

pleyade, mhd., sw. Sb.: nhd. Pleiade; E.: vgl. idg. *pelu, N., Adj., Menge, viel, Pokorny 798; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

plippenplappen, plippen-plappen, mhd., st. N.: nhd. Plappern, Geschwätz; E.: lautmalerisch

pliris, mhd., Sb.: nhd. stark gewürzte Latwerge; E.: ?

plotzen, mhd., sw. V.: nhd. „plotzen“, blotschen; E.: lautmalerisch?

plozlich, mhd., Adj.: nhd. „plötzlich“ (?); E.: s. plotzen

pluderāt, mhd., st. F.: nhd. Schlägerei; E.: ?

pluderīe, mhd., st. F.: nhd. Schlägerei; E.: ?

plumpf* (1), plumph, plump, mhd., Adj.: nhd. roh, plump, stumpf; E.: Schallwort

plumpf (2), mhd., st. M.: nhd. „Plumpf“, dumpfer Schall; E.: s. plumpf (1)

plumpfen, pflumpfen, mhd., sw. V.: nhd. „plumpsen“, mit dumpfem Schall fallen; E.: s. lautmalerisch

plumpfilt*, plumphilt, mhd., st. F.: nhd. plumpe Person; E.: s. plumpf

plunder, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Plunder“, Hausgerät, Kleider, Wäsche, Bettzeug; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. Plunder

plunderach, mhd., st. M.: nhd. „Plunder“ (?); E.: s. plunderen*?

plunderen*, plundern, mhd., sw. V.: nhd. plündern; E.: s. plunder

poberafyte, mhd., sw. M.: nhd. Bettelmönch; E.: vgl. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842; vgl. idg. *gÝeØ- (3), *gÝeØý‑, *gÝiØÐ‑, *gÝØÐ‑, *gÝiØæ‑, *gÝØæ‑, *gÝÆ‑, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467

pōdāgrā, pōdōgrā, pōgrāt, mhd., st. F., st. N.: nhd. Podagra, Gicht; E.: idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790; und idg. *ag̑ra-, Sb., Hetze, Jagd, Pokorny 6; idg. *ag̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4

podel, mhd., sw. F.: nhd. Pfuhl; E.: vielleicht von lat. palūs, F., stehendes Wasser, Sumpf, Pfütze, Pfuhl; idg. *pel-, *peleu-, Sb., Sumpf, Pokorny 799; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

poderen*, podern, mhd., sw. V.: nhd. „podern“, dreinhacken, schwellen (?); E.: ?

pōēte, mhd., sw. M.: nhd. Poet, Dichter; E.: idg. *kᵘ̯ei- (2), V., schichten, häufen, sammeln, machen, Pokorny 637

pōfūz, mhd., st. M.: nhd. Seidenzeug, Seidengewand, Seidendecke, Seidenstoff

poinder, poynder, pondier, ponder, punder, mhd., st. M.: nhd. stoßendes Anrennen des Reiters, Haufe stoßend anrennender Reiter, Wegmaß, Angriff, Sturmangriff, Sturmtrupp, Schlachtgewühl; E.: idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828

poinderambehte* 7, punderamt, mhd., st. M.: nhd. städtisches Waagamt oder Münzamt in Köln; E.: s. poinder, ambehte

poinderheit, mhd., st. F.: nhd. Schnelligkeit; E.: s. poinder

poinderic***, mhd., Adj.: nhd. „schnell“; E.: s. poinder

poindericheit*, poinderkeit, mhd., st. F.: nhd. Ansturm; E.: s. poinderic, heit

poinderlich, mhd., Adj.: nhd. schnell, rennend, gewaltsam; E.: s. poinder

poinderlīche, mhd., Adv.: nhd. schnell, rennend, gewaltsam; E.: s. poinderlich

poindervart, poinderfart*, mhd., st. F.: nhd. „Schnellfahrt“; E.: s. poinder, vart

poinen, mhd., sw. V.: nhd. auf den Gegner stoßend anrennen, anrennen gegen, stürmen, stürmen gegen; E.: ?

point (1), mhd., st. Sb.: nhd. guter Zustand, gute Zustimmung; E.: ?

poisen, mhd., sw. V.: nhd. wägen; E.: idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

poisūn, mhd., st. M.: nhd. Gifttrank, Zaubertrank, Liebestrank; E.: vgl. idg. *pæi- (2), *pæ‑, *pÆ‑, *pₒ‑, *peh₃-, *poh₃-, V., trinken, Pokorny 839

pol, pōl, mhd., st. M.: nhd. Spitze, Pol; E.: idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544?

pōlān, mhd., st. M.: nhd. Pole; E.: s. Polane, M., „Feldbewohner“

Polanære*, Polner, mhd., st. M.: nhd. Pole; E.: s. pōlān

pōlānisch, pōlēnisch, mhd., Adj.: nhd. polnisch; E.: s. pōlān

pōlānlant 1, mhd., st. N.: nhd. „Polenland“, Polen; E.: s. pōlān, lant

polei, mhd., st. N.: nhd. Polei, Flöhkraut, Flohkraut, Minze

poleie 6, poleige, mhd., sw. F.: nhd. Polei

poleikrūt, mhd., st. F.: nhd. „Poleikraut“, Polei, Flohkraut, Minze; E.: s. polei, krūt

poleiwurz, mhd., st. F.: nhd. Polei, Flohkraut, Minze; E.: s. polei, wurz

polieren, palieren, mhd., sw. V.: nhd. schleifen (V.) (1), polieren, schmücken, herausputzen, glätten, abschleifen; E.: vgl. idg. *apo-, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

polieret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „poliert“; E.: s. polieren

polite, mhd., sw. F.: nhd. „Polite“, Ausweis, Geleitzettel, Kanzlei; E.: vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120?

polren, mhd., sw. V.: nhd. poltern; E.: ?

polster, mhd., st. M.: nhd. Polster; E.: germ. *bulstra-, *bulstraz, *bulhstra-, *bulhstraz, st. M. (a), Polster; s. idg. *bʰelg̑ʰ-, V., Sb., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pokorny 125; vgl. idg. *bʰel- (3), V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

pōlus, lat.-mhd., st. M.: nhd. Pol; E.: idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544?

pomp, mhd., st. F., M.: nhd. Gepränge, Pracht, Pomp

pompe, mhd., sw. F.: nhd. „Pompe“, Pomp, Gepränge, Pracht

pomzedern 2, pomcedern, mhd., Sb.: nhd. Zitrone; E.: s. mhd. zēder?

ponant, ponent, mhd., st. M.: nhd. Westwind; E.: ?

popelen, mhd., sw. V.: nhd. sprudeln, bullern; E.: ?

poppe (1), mhd., sw. M.: nhd. „Poppe“ (1), Schiffshinterteil; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53?

poppe (2), mhd., sw. M.: nhd. „Poppe“ (2), Schwelger, Großsprecher, Großmaul; E.: ?

poppel, mhd., sw. F.: nhd. „Poppel“, Pappel; E.: idg. *ptelei̯ā, *pteli̯ā, F., ein Baum?, Pokorny 847

poppelboum*, popelpoum, mhd., st. M.: nhd. Pappel, Pappelbaum; E.: s. poppel, boum

poppelen***, mhd., sw. V.: nhd. „poppeln“; E.: ?

porfier, mhd., Sb.: nhd. Porphyr

porfireticōn, mhd., Adj.: nhd. aus Porphyr bestehend, Porphyr...; E.: s. porfier

porrich, mhd., st. M.: nhd. „(?)“; E.: ?

port (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. „Port“, Hafen (M.) (1); E.: idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

portære* 1, porter, mhd., st. M.: nhd. Pförtner, Türwächter; E.: idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

portativ, mhd., st. N.: nhd. „Portativ“, Handorgel; E.: vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

porte (1), porce, borte, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Porte“, Pforte, Tor (N.), Öffnung, Mündung, Säulenhalle, After, Scheide; E.: idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

porte (2), mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Porte“, Hafen (M.) (1); E.: idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

portenære, portener, pfortener, mhd., st. M.: nhd. „Portner“, Pförtner; E.: idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

portenærinne, pornerin, mhd., st. F.: nhd. „Portnerin“, Pförtnerin; E.: s. portenære

portenoys, mhd., st. M.: nhd. Pförtner; E.: idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

portenschei, mhd., st. M.: nhd. „(?)“; E.: s. portenoys?

portier, mhd., st. M.: nhd. Portier, Pförtner, Torwächter, siebenter vende im Schachspiel; E.: s. porte

Portigal, Portugal, mhd., N.: nhd. Portugal; E.: idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

porz, mhd., st. F.: nhd. Öffnung, Mund (M.); E.: idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

porze, mhd., sw. F.: nhd. Pforte, Tor (N.), Öffnung, Mund (M.); E.: idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

porzenære, mhd., st. M.: nhd. „Porzner“ (PN), Pförtner, Torwächter; E.: idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

posnieren, mhd., sw. V.: nhd. abbilden, bilden, darstellen, schildern; E.: ?

posse, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Streich, Posse; E.: germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰÀud‑, *bʰÈd‑, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰÀu‑ (1), *bʰÈ‑, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112, EWAhd 2, 270

possen, mhd., sw. M.: nhd. Form, Gestalt; E.: ?

posterne, mhd., st. F.: nhd. Hintertür; E.: idg. *posti, Präp., bei, hinter, nach, Pokorny 841; vgl. idg. *pos-, Präp., bei, hinter, nach, Pokorny 841

pot, mhd., st. M.: nhd. „Pott“, Topf

poten, mhd., sw. V.: nhd. eintopfen; E.: s. pot

potestāt, mhd., st. M.: nhd. „Potestat“, Podestà, höchste obrigkeitliche Person einer Stadt in Italien, Machthaber, Stadthauptmann; E.: idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842; vgl. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; idg. *es-, V., sein (V.), Pokorny 340

potestāte, mhd., sw. M.: nhd. „Potestat“, höchste obrigkeitliche Person einer Stadt, Stadthauptmann; E.: s. potestāt

poufemīn, poufemīl, mhd., st. M.: nhd. Seidenzeug, Seidengewand, Seidendecke; E.: ?

poulolīn, mhd., st. N.: nhd. Zeltchen; E.: s. pavelūn

pouwer, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: ?

pover, puover, mhd., Adj.: nhd. arm; E.: vgl. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842

poverlewe, mhd., M.: nhd. eine Art Ketzer; E.: s. pover, lewe

pōz*** E.: ?

practizieren, mhd., sw. V.: nhd. praktizieren; E.: vgl. idg. *peros, Adj., fernere, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

prāerīe, mhd., st. F.: nhd. Wiese; E.: vgl. idg. *prā-?, V., biegen?, Pokorny 843, pratarium

pral, mhd., st. M.: nhd. „Prahl“, Lärm, Schall; E.: s. prālen

prālen, mhd., mmd., sw. V.: nhd. prahlen, lärmen, hoffärtig tun, groß tun; E.: s. Herkunft unklar

pramieren, mhd., sw. V.: nhd. pressen, drücken; E.: idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818

pranc (1), mhd., st. M.: nhd. Bedrängnis; E.: ?

prangære*, pranger, branger, mhd., st. M.: nhd. Pranger, Zwangsbehälter zur Zuschaustellung des Verbrechers, Pfahl; E.: s. pfrengen

prangen, mhd., sw. V.: nhd. „prangen“

pranke, mhd., sw. M.: nhd. Pranke, Tatze; E.: vgl. idg. *ørenk‑, *øronk‑, V., drehen, winden, Pokorny 1155; idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

pranken, mhd., sw. V.: nhd. bedrängen; E.: s. prangere

prasem, prasim, prase, brasem, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Prasem“ (grüner Edelstein); E.: idg. *pr̥so-?, Sb., Lauch, Pokorny 846

prassidis, mhd., st. M.: nhd. „Prassidis“ (Edelstein); E.: ?

precari 1, mhd., st. F.: nhd. Prekarie, Verleihung von Land gegen Zins; E.: vgl. idg. *perk̑- (4), *prek̑-, *pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pokorny 821

preces, mhd., Sb.: nhd. Fürbitten; E.: idg. *perk̑- (4), *prek̑-, *pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pokorny 821

predicament, mhd., st. N.: nhd. Vorschrift, Anweisung; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

predigære, bredigære, berdiger, brēger, bridigāre, predigāre, bredier, predier, mhd., st. M.: nhd. Prediger, Predigermönch, Angehöriger des Predigerordens, Dominikaner; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

predigærebruoder* 5, predigerbruoder, bredigerbruoder, mhd., st. M.: nhd. Predigerbruder, Dominikaner; E.: s. prediger, bruoder

predigærinne*, bredigærinne, brediærin*, bredierin, bredierīn, mhd., st. F.: nhd. Predigerin, Angehörige des Predigerordens, Dominikanerin; E.: s. predigære

predigærorden*, bredigerorden, predigerorden, mhd., st. M.: nhd. Predigerorden; E.: s. predigære, orden

predigāt*, bredigāt, bredigāte, mhd., st. F.: nhd. Predigt; E.: s. predigære

predige, bredige, bredie, brēge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Predigt; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

predigen (1), bredigen, bredien, bredingen, brēgen, bridigen, mhd., sw. V.: nhd. predigen; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

predigen* (2), bredigen, mhd., st. N.: nhd. „Predigen“; E.: s. predigen (1)

predigende*, bredigende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. predigend; E.: s. predigen (1)

predigestuol*, bredigestuol, mhd., st. M.: nhd. „Predigtstuhl“, Kanzel; E.: s. predige, stuol

predigunge, bredigunge, mhd., st. F.: nhd. „Predigung“, Predigt; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

prēfaciōn, mhd., F.: nhd. „Vorrede“; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

prēgære*, brēger, mhd., st. M.: nhd. Prediger, Predigermönch; E.: s. predigen

pregant, pregante, pregnante, mhd., sw. M.: nhd. Fußsoldat, Brigant; E.: idg. *bʰereʰ‑, Adj., hoch, erhaben, Pokorny 140; vgl. idg. *bʰer‑ (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; s. pregant, it. brigare, V., kämpfen (Kluge)

prēge*, brēge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Predigt; E.: s. predigen

preimerūn, mhd., st. N.: nhd. Prachtzelt, Zelt; E.: ?

prēlætisch, mhd., Adj.: nhd. „prälatisch“, geistlich; E.: s. prēlāt

prēlāt, prēlāte, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Geistlicher, Prälat, Prior; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

prēlātenambehte*, prēlātenambet, mhd., st. N.: nhd. Prälatenamt; E.: s. prēlāte, ambehte

prēlātinne, mhd., st. F.: nhd. „Prälatin“, Priorin; E.: s. prēlāt

prēlātschaft, mhd., st. F.: nhd. Prälatschaft, amtliche Würde; E.: s. prēlāte, schaft

prēlātūre, mhd., st. F.: nhd. Prälatur; E.: s. prēlāt

prellære*, preller, mhd., st. M.: nhd. „Preller“, Penis; E.: s. prellen

prelle, mhd., sw. M.: nhd. „Prell“, Schreier; E.: s. prellen?, brüelen

prellen, mhd., sw. V.: nhd. aufprallen, abprallen, zurückfahren, sich schnell fortbewegen, hervorbringen, fortstoßen, werfen, zurückprallen, schnellen aus; E.: s. Herkunft unklar

premezen, mhd., sw. V.: nhd. bändigen; E.: idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818

prenden, mhd., st. V.: nhd. nehmen; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *gʰend-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437

prenge*** E.: s. prangen

prenten, mhd., st. V.: nhd. drücken; E.: vgl. idg. *per- (3), *perg‑, V., schlagen, Pokorny 818

prēsant (1), prēsent, prēsente, prīsent, prīsant, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. „Präsent“, Geschenk, Gabe; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *es-, V., sein (V.), Pokorny 340

prēsant (2), mhd., st. F.: nhd. Gesichtskreis; E.: s. prēsant (1)

prēsencīe, mhd., sw. F.: nhd. Anwesenheitsvergütung, Vergütung; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *es-, V., sein (V.), Pokorny 340

prēsentieren, mhd., sw. V.: nhd. darlegen, vorlegen, präsentieren; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *es-, V., sein (V.), Pokorny 340

prēsenz, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Anwesenheit“, Präsenzgeld; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *es-, V., sein (V.), Pokorny 340

prēsenzie, mhd., sw. F.: nhd. Präsenzgeld; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *es-, V., sein (V.), Pokorny 340

presieren, mhd., sw. V.: nhd. Sache abschätzen, einer Sache Wert beilegen; E.: ?

prēssal, mhd., st. N.: nhd. Bedrängnis; E.: idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818

presse, pfresse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Presse, Weinpresse, Kelter, Schar (F.) (1), Gedränge, Haufe, Haufen; E.: vgl. idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818

presseboum 1, pfresseboum*, phresseboum, mhd., st. M.: nhd. „Pressbaum“, Kelterbaum; E.: s. presse, boum

pressel, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Pressel“, Siegelpresse, Pergamentstreifen an dem Siegel hängt; E.: s. presse

presselen*, presseln, mhd., sw. V.: nhd. pressen, belasten mit; E.: s. presse, pressen

pressen (1), mhd., sw. V.: nhd. pressen, auspressen, keltern; E.: idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818

pressen (2), mhd., st. N.: nhd. Pressen (N.); E.: s. pressen (1)

pressiure, mhd., st. F.: nhd. Gedränge; E.: idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818

pretzen*** E.: ?

prēvende, mhd., st. F.: nhd. Pfründe; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *gʰabʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527?

pricke, mhd., sw. F.: nhd. „(?)“; E.: ?

prickel, mhd., st. M.: nhd. „Prickel“, Stachel, Stecheisen; E.: s. prickelen*

prickelære*, prickeler, mhd., st. M.: nhd. „Prickler“; E.: s. prickelen*

prickelen*, prickeln, mhd., sw. V.: nhd. prickeln; E.: germ. *prik‑, V., stechen

priester, briester, mhd., st. M.: nhd. Priester; E.: germ. *prest-, N., Priester; idg. *pres-, *pₑres, *pₑros-, Präp., vor, Pokorny 812; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

priesterambehte*, priesterambet, priesterammeht, mhd., st. N.: nhd. Priesteramt; E.: s. priester, ambehte

priesterbruoder 1, mhd., st. M.: nhd. „Priesterbruder“, Ordenspriester; E.: s. priester, bruoder

priesterinne, priesterīn, mhd., st. F.: nhd. Priesterin; E.: s. priester

priesterlich, mhd., Adj.: nhd. „priesterlich“, einem Priester gemäß

priesterlīche, mhd., Adv.: nhd. priesterlich; E.: s. priesterlich

priestername, mhd., st. M.: nhd. „Priestername“, Priesterwürde; E.: s. priester, name

priesterschaft, mhd., st. F.: nhd. Priesterschaft, Klerus, Priestertum, Priesterwürde, Priesteramt; E.: s. priester, schaft

priestertuom, mhd., st. N.: nhd. „Priestertum“, Glaubensgemeinschaft; E.: s. priester, tuom

priestervüreste*, priestervürste, priesterfüreste*, mhd., sw. M.: nhd. „Priesterfürst“, Hoherpriester, Mitglied des Hohen Rates; E.: s. priester, vüreste

priesterwīhe, mhd., st. F.: nhd. Priesterweihe; E.: s. priester, wīhe

primas, mhd., st. M.: nhd. Primas; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

primāte, mhd., sw. M.: nhd. Primas; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

prīme, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Morgengebet, Prim, Primzeit, musikalisches Intervall, kanonische Gebetsstunde, sechs Uhr morgens, Grundton; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

prīmezīt, prīmzīt, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Primzeit“, Zeit des Morgengebets, kanonische Gebetsstunde, sechs Uhr morgens; E.: s. prīme, zīt

prīmogenitūre, mhd., st. F.: nhd. Primogenitur, Erstgeburtsrecht; E.: vgl. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erzeugen, Pokorny 373

prīn, mhd., st. N.: nhd. „(?)“; E.: ?

principāt, prinzipāt, mhd., st. M.: nhd. „Prinzipat“, oberste erste Herrschaft, Vorherrschaft; E.: vgl. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

prinze, mhd., sw. M.: nhd. „Prinz“, Fürst, Statthalter; E.: vgl. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

prinzenære 1, mhd., st. M.: nhd. oberster Kammerherr, Würdenträger; E.: s. prinze

prīor, prīol, mhd., st. M.: nhd. Prior, Klostervorsteher, Stellvertreter eines Abtes; E.: vgl. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

prīorambehte*, prīoramt, mhd., st. N.: nhd. „Prioramt“, Amt eines Priors; E.: s. prīor, ambehte

prīorinne, prīolinne, prīorin, prīolin, mhd., st. F.: nhd. „Priorin“, Klosterpriorin, Äbtissin; E.: s. prior

prīorisse 1, mhd., st. F.: nhd. Priorin; E.: s. mhd. prīor

priorse, mhd., F.: nhd. Priorin; E.: s. prīor

prīs, brīs, mhd., st. M.: nhd. Lob, Ruhm, Ehre, Ansehen, guter Ruf, Wert, Würde, Preis, Herrlichkeit, Siegespreis, Kampfespreis, Ruhmestat, Sieg, Preiswertes, preiswerte Beschaffenheit, Tat, Ansehen; E.: idg. *preti, *proti, Präp., gegenüber; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

prīsære*, prīser, mhd., st. M.: nhd. „Preiser“, Preisender, Lobpreiser; E.: s. prīsen

prīsanten, mhd., sw. V.: nhd. präsentieren, ehrerbietig darbringen, darbieten; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *es-, V., sein (V.), Pokorny 340

prīsbejac, mhd., st. M.: nhd. Ruhmgewinn, Ehrgewinn; E.: s. prīs, bejac, jagen

prīsbejagen*** (1), mhd., sw. V.: nhd. Ruhm erwerben; E.: s. prīs, be, jagen

prīsbejagen (2), mhd., st. N.: nhd. Ruhmerwerben; E.: s. prīsbejac

prīse, mhd., Adj.: nhd. preiswürdig; E.: s. prīs

prisel (1), prīsel, mhd., st. N.: nhd. roter Farbstoff aus Brasilholz, Brasilienholz; E.: s. prisilje

prīsen (1), brīsen, mhd., sw. V.: nhd. preisen, erhören, rühmen, loben, ehren, verherrlichen, einschätzen, beurteilen, zur Ehre anrechnen, hoch anrechnen, für ehrenvoll erklären, danken, schmücken, auszeichnen mit, zureden zu, hochstellen, lobenswert machen, sich anmaßend benehmen, Selbstgefühl zeigen

prīsen (3), mhd., st. N.: nhd. Preisen, Lob; E.: s. prīsen (1)

prīsende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. preisend; E.: s. prīsen

prīset*** E.: s. prīsen

prīsgemach, mhd., st. N.: nhd. „Preisgemach“, Zuflucht für den Ruhm; E.: s. prīs, gemach

prīsic, mhd., Adj.: nhd. „preisig“, Preis betreffend; E.: s. prise

prisilje, mhd., st. N.: nhd. Brasil, Brasilienholz

prisiljenholz, mhd., st. N.: nhd. Brasilienholz; E.: s. prisilje, holz

prisiljenvarwe, mhd., st. F.: nhd. Brasilienfarbe; E.: s. prisilje, varwe

prīsīn, mhd., st. N.: nhd. Brasilholz; E.: s. prisilje

prīslich, brīslich, mhd., Adj.: nhd. „preislich“, preiswürdig, ruhmreich, ehrenvoll, herrlich; E.: s. prīsen, lich

prīslīche, brīslīche, mhd., Adv.: nhd. „preislich“, preiswürdig, herrlich, ruhmreich, ehrenvoll; E.: s. prīslich

prīsschühel, brīsschühel, mhd., st. N.: nhd. Schnürschuh, Huf; E.: s. prīs, schühel

prisūn, prisūne, brisūn, mhd., st. N.: nhd. Gefängnis; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *gʰend-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437

prisūnære*, prisūner, mhd., st. M.: nhd. Gefangener; E.: s. prisūn

Priuze, mhd., sw. M.: nhd. Preuße; E.: von der Eigenbezeichnung Prusei, Bedeutung nicht sicher geklärt

Priuzen, Prūscen, mhd., N.=ON: nhd. Preußen (N.); E.: s. Priuze

Priuzenlant, mhd., st. N.: nhd. „Preußenland“, Preußen (N.); E.: s. Priuzen, lant

Priuzenvart, Priuzenfart*, mhd., st. F.: nhd. „Preußenfahrt“, Kreuzzug nach Preußen; E.: s. Priuzen, vart

privēt, privāt, mhd., st. N.: nhd. „Privet“, Abtritt, Abort; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

privēte, privāte, mhd., sw. N.: nhd. „Privet“, Abtritt; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

privētgroube, mhd., F.: nhd. Abortgrub“, Senkgrube; E.: s. privēt, gruobe

privieren, mhd., sw. V.: nhd. berauben; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per‑ (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

privilēgen, mhd., sw. V.: nhd. „privilegieren“, als Vorrecht übertragen (V.), durch ein Privileg übertragen (V.); E.: vgl. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

privilēgje, privileigje, privileie, privileige, prīvilēge, mhd., st. N., sw. N.: nhd. Freibrief, Privileg; E.: vgl. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

probacīe, mhd., st. F.: nhd. Probezeit, Prüfung; E.: idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

probeljār, mhd., st. N.: nhd. Probejahr; E.: s. probieren, jār

probieren, mhd., sw. V.: nhd. probieren, beweisen, prüfen, sich erweisen als, darlegen, zeigen; E.: idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

problēm, mhd., st. N.: nhd. Problem; E.: idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471

probs, probse, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Spross; E.: ?

probsen, prozzen, mhd., sw. V.: nhd. sprossen; E.: ?

process (1), mhd., st. M.: nhd. „Prozess“, Erlass, Gerichtsentscheidung; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?

processīe, processe, process, processje, mhd., st. F.: nhd. Prozession; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?

processiōne, procession, mhd., st. F.: nhd. „Voranschreiten“, Prozession; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?

procurāte, mhd., sw. M.: nhd. „Prokurator“; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611

procurātor 3, mhd., st. M.: nhd. Prokurator, Verwalter des klösterlichen Gutes; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611

procurātrinne* 1, procurātorin, procuratorinne*, mhd., st. F.: nhd. Prokuratorin, Verwalterin des klösterlichen Gutes; E.: s. procurātor

procurieren, mhd., sw. V.: nhd. „prokurieren“, Prokurator sein (V.); E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611

prodischolar, mhd., Sb.: nhd. eine Speise; E.: ?

profant, probande, probiande, mhd., probande, probiande, mmd., st. F.: nhd. Proviant; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

professe 1, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Professe, Ordensfrau die ihr Gelübde abgelegt hat; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

profit, mhd., st. N.: nhd. Profit, Gewinn; E.: idg. *pro, *præ, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per‑ (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *dʰÐ‑ (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

prologe, mhd., sw. M.: nhd. Prolog, Vorrede; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

promsen, mhd., sw. V.: nhd. brummen, summen, brüllen, tönen; E.: s. germ. *breman, st. V., brüllen; idg. *bʰerem- (2), V., brummen, summen, Pokorny 142; vgl. idg. *bʰer- (4), V., brummen, summen, Pokorny 135

pronieren, mhd., sw. V.: nhd. hervorbringen; E.: idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

properheit, mhd., st. F.: nhd. „Properheit“, Eigenheit, Eigenschaft; E.: idg. *pro, *præ, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per‑ (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; und von idg. *pýt›r, *pýt›, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829; vgl. idg. *põ‑, *põt‑, *pý‑, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787; s. mhd. heit

prophēcien, mhd., sw. V.: nhd. prophezeien, weissagen; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

prophēte, profēte, mhd., sw. M.: nhd. Prophet; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

prophēten, mhd., sw. V.: nhd. „prophezeien“; E.: s. prophēte

prophētenwerc, mhd., st. N.: nhd. Prophetenwerk; E.: s. prophēte, werc

prophētīe, prophēcīe, prophēzie, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Prophetie“, Prophezeiung, Weissagung; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

prophetīen, mhd., sw. V.: nhd. prophezeien; E.: s. prophēte

prophētieren, prophēzieren, mhd., sw. V.: nhd. prophezeien, weissagen; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

prophētinne, prophētīn, mhd., st. F.: nhd. Prophetin; E.: s. prophēte

prophētisse, prophetisse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Prophetin; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

prophētissunge, mhd., st. F.: nhd. Prophezeiung; E.: s. prophēte, prophētieren

prophētizieren, mhd., sw. V.: nhd. prophezeien; E.: s. prophēte, prophētieren

prophezīen, mhd., sw. V.: nhd. „prophezeien“; E.: s. prophēte, prophētieren

prophezīunge, mhd., st. F.: nhd. Prophezeiung; E.: s. prophezīen

proprīētārīe, mhd., st. M.: nhd. Eigentümer; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829; vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787

prostet, mhd., st. M.: nhd. Klostervogtei

protestieren, mhd., sw. V.: nhd. protestieren, öffentlich erklären; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090; idg. *stā-, *stə-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

proveance, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Proviant; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

Provence, mhd., st. F.: nhd. Provence; E.: vgl. idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815?; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810?

providieren, mhd., sw. V.: nhd. „providieren“, versorgen; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

provinciāl, provinciāle, mhd., st. M.: nhd. Provinzial, geistlicher Würdenträger, Vorsteher einer Ordensprovinz; E.: vgl. idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815?; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810?

provinciālmeister, mhd., st. M.: nhd. Provinzialmeister, Oberster einer Ordensprovinz der Franziskaner; E.: s. provinciāl, meister

provincie 1 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. Provinz, Ordensprovinz, Landesteil; E.: vgl. idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815?; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810?

prüef, brüef, mhd., st. F.: nhd. Beschaffenheit; E.: idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

prüevære*, prüever, prüefer, mhd., st. M.: nhd. Prüfer, Untersucher, Merker, Aufpasser; E.: s. prüeven

prüeværinne*, prüeverin, prüefærinne*, mhd., st. F.: nhd. „Prüferin“, Forscherin; E.: s. prüevære

prüevelich, prüefelich*, mhd., Adj.: nhd. „prüflich“, auserwählt; E.: s. prüeven

prüevelīche, prüefelīche*, mhd., Adv.: nhd. „prüflich“, auserwählt; E.: s. prüeven

prüevelīchen*** E.: s. prüeven (1)

prüeven (1), prüefen, brüeven, brüefen, mhd., sw. V.: nhd. nachdenken, erwägen, prüfen, erkennen, beweisen, erweisen, dartun, schildern, bemerken, wahrnehmen, schätzen, berechnen, nachzählen, zählen, erproben, erwägend veranlassen, hervorbringen, anstiften, zurechtmachen, bewirken, rüsten, schmücken, sich überzeugen, überzeugen, beurteilen, bewerten, abwägen, sehen, betrachten, beobachten, merken, erkunden, erfahren (V.), zählen zu, bedenken, auserwählen, wirken, hervorrufen, schaffen, tun, machen, vollbringen, begehen, herstellen, fertigen, veranstalten, anfertigen, bereitstellen, bereiten, verschaffen, zufügen, berichten, beschreiben, sagen, zuordnen zu, anrechnen, zurechnen als; E.: idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

prüeven (2), prüefen*, mhd., st. N.: nhd. Prüfen; E.: s. prüeven (1)

prüevenisse, prüefenisse*, mhd., st. F.: nhd. „Prüfnisse“, Prüfung, Erfahrung; E.: s. prüeven (1)

prüevet*** E.: s. prüeven (1)

prüevieren, prüefieren*, mhd., sw. V.: nhd. prüfen; E.: s. prüeven (1)

prüevunge, pruovunge, prüefunge*, pruofunge*, mhd., st. F.: nhd. Prüfung, Bewährung, Erprobung, Beweisführung, Ausrüstung, Schmückung, Wahrnehmung, Beweis; E.: s. prüeven (1)

pruovende, mhd., st. F.: nhd. Pfründe; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811

prūsten, mhd., sw. V.: nhd. prusten, niesen; E.: schallnachahmend

prūt*** E.: s. brūt

pruvieren*** E.: s. prüeven (1)

psallieren, mhd., sw. V.: nhd. „psallieren“, Psalmen singen, auf dem Psalterium spielen; E.: s. psalter

psalme, mhd., sw. M.: nhd. Psalm; E.: germ. *psalmo, M., Psalm

psalmenklanc, mhd., st. M.: nhd. Psalmenklang; E.: s. psalme, klanc

psalmiste, mhd., sw. M.: nhd. Psalmist

psalmodie, psalmodīe, mhd., sw. F.: nhd. „Psalmodie“, Psalmgesang, Psalmodieren, Psalmengebet

psalmtihten, mhd., sw. V.: nhd. Psalm dichten (V.) (1); E.: s. psalme, tihten

psalter, mhd., st. M.: nhd. Psalter, Psalmbuch; E.: germ. *psalteri-, M., Psalter

psalterī, mhd., st. N.: nhd. Psalterium; E.: s. psalter

psalterisieren, mhd., sw. V.: nhd. Psalmen singen, auf dem Psalterium spielen; E.: s. psalter

psalterje, mhd., sw. F.: nhd. besaitetes Tonwerkzeug

psalterjen, mhd., sw. V.: nhd. auf dem Psalterium spielen, Psalmen singen; E.: s. psalter

psalterjenspil, mhd., st. N.: nhd. Psalterspiel; E.: s. psalterje, spil

psaltieren, mhd., sw. V.: nhd. Psalmen singen, auf dem Psalterium spielen; E.: s. psalter

pseudoprophēte, mhd., sw. M.: nhd. Pseudoprophet; E.: s. pseudo, prophēte

psille***, mhd., F.: nhd. eine Pflanze; E.: ?

psillenkrūt, mhd., st. N.: nhd. eine Pflanze; E.: s. psille, krūt

psillensāme, mhd., sw. M.: nhd. ein Pflanzensame; E.: s. psille, sāme

psitich 2 und häufiger, psitech, mhd., st. M.: nhd. „Sittich“, Papagei; E.: vgl. idg. *kā̆u-, *kē̆u-, *kū-, V., heulen, schreien, Pokorny 535

publicān, mhd., st. M.: nhd. „Publician“, Zöllner, Ungläubiger; E.: vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

publicānisch, mhd., Adj.: nhd. zöllnerisch; E.: s. publicān

publicus 2, mhd., st. M.: nhd. Notar; E.: vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

puch, boch, mhd., sw. M.: nhd. Prahler; E.: ?

püfel*** E.: ?

pūkære, pūker, mhd., st. M.: nhd. „Pauker“, Paukenschläger; E.: s. pūke

pūke, mhd., sw. F.: nhd. Pauke; E.: s. lautmalend (Kluge)

pūken (1), mhd., sw. V.: nhd. pauken; E.: s. pūke

pūken (2), mhd., st. N.: nhd. Pauken (N.); E.: s. pūken (1)

pūkendōz, mhd., st. M.: nhd. Paukenschlag; E.: s. pūke, doz

pulchrieren, mhd., sw. V.: nhd. übertreffen; E.: idg. *perk̑- (2), Adj., gesprenkelt, bunt, Pokorny 820; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

pulei, puleie, mhd., st. N.: nhd. Polei, Flöhkraut, Flohkraut, Minze

pulinieren, mhd., sw. V.: nhd. glätten, abschleifen, polieren; E.: vgl. idg. *apo-, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

puljān, mhd., st. M.: nhd. Kuppler; E.: s. buolen

Pülle, Pulle, mhd., N.=ON: nhd. Apulien; E.: vgl. idg. *ab-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 1; idg. *ā̆p- (2), Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 51

püllisch, mhd., Adj.: nhd. apulisch; E.: s. Pülle

pulpit, pulpet, mhd., st. N.: nhd. Pult, Lesepult, Schreibpult; E.: idg. *pelpo-?, Sb., Gestell, Gezimmertes, Pokorny 807

puls, mhd., st. M., st. F.: nhd. Puls, Pulsader; E.: idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801

pulver, pulfer, bulver, mhd., st. M., st. N.: nhd. Pulver, Staub, Asche, Sand, Schießpulver; E.: idg. *polu̯i-, Sb., Staub, Pokorny 802; vgl. idg. *pel- (2b), Sb., Staub, Mehl, Brei, Pokorny 802

pulveren*, pulvern, pülvern, bulvren, mhd., sw. V.: nhd. „pulvern“, pulverisieren, zermalmen, zu Pulver machen, stoßen, reiben, zu Asche verbrennen, mit Pulver bestreuen; E.: s. pulver

pulverlich***, mhd., Adj.: nhd. Pulver...., wie ein Pulver seiend; E.: s. pulver

pulverlīche, mhd., Adv.: nhd. wie ein Pulver; E.: s. pulver

pulverlīn, mhd., st. N.: nhd. Pulverlein; E.: s. pulver, līn

pulvervar, mhd., Adj.: nhd. „pulverfarben“, aschfarben, staubfarben; E.: s. pulver, var

pumbelen***, mhd., V.: nhd. „poltern“; E.: lautmalerisch?

pumer, mhd., st. M.: nhd. Dröhnen; E.: lautmalend

pumern (1), mhd., sw. V.: nhd. „dröhnen“; E.: lautmalend

pumern (2), mhd., st. N.: nhd. „Dröhnen“; E.: s. pumern (1)

pumeze 2, mhd., st. N.?: nhd. Bims, Bimsstein; E.: idg. *spoimno-, *poimno-, Sb., spoimnā-, *poimnā, F., Schaum, Gischt, Pokorny 1001

pumpelen*, pumbelen*, pumbeln, mhd., st. N.: nhd. Poltern, Gepolter; E.: s. pumpen

pumpen, mhd., sw. V.: nhd. hämmern, pochen, lärmend fallen; E.: lautmalerisch?

pumperen* (1), pumpern, pümpern, mhd., sw. V.: nhd. „pumpern“, hämmern, pochen, lärmend fallen; E.: lautmalerisch?

pumperen* (2), pumpern, mhd., st. N.: nhd. „Pumpern“, Poltern, Gepolter; E.: s. pumperen* (1)

punct, punkt, punt, point, mhd., st. M.: nhd. Punkt, Mittelpunkt, Zeitpunkt, Augenblick, Abschnitt, Stelle, Umstand, Abteilung, Stück, Artikel, Abschluss, Abmachung; E.: idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828

puncte, mhd., sw. M.: nhd. Punkt, Augenblick, Mittelpunkt, Zeitpunkt, Umstand, Abteilung, Stück, Artikel, Abschluss, Abmachung; E.: idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828

pünctelīn, punctelīn, mhd., st. N.: nhd. „Pünktlein“, Pünktchen; E.: s. puncte

punctic***, punctec***, mhd., Adj.: nhd. „punktig“; E.: s. punct

puneis, mhd., Adj.: nhd. stinkend; E.: idg. *pæu‑, *pýu‑, *pÈ‑, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842; idg. *nas‑, *h₂n̥h₁os-, Sb., Nasenloch, Nase, Pokorny 755; vgl. idg. *aný-, *an- (3), V., atmen, hauchen, Pokorny 38

puneiz, pungeiz, buneiz, mhd., st. M., st. N.: nhd. stoßendes Anrennen auf den Gegner, Stoß, Anprall, Kampf, Haufe anrennender Reiter, Wegstrecke, Angriff mit der Lanze, Lanzenstechen, Sturmangriff, Anlauf, Anlaufstrecke; E.: vgl. idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828

puneizen*** (1), mhd., V.: nhd. stoßend anrennen, stoßend kämpfen; E.: s. puneiz

puneizen (2), mhd., st. N.: nhd. stoßendes Anrennen, stoßendes Kämpfen; E.: s. puneiz

punier, mhd., st. N.: nhd. stoßendes Anrennen auf den Gegner, Stoß; E.: s. puneiz

punieren, pungieren, pinieren, bunieren, bungieren, mhd., sw. V.: nhd. anrennen gegen, auf den Gegner stoßend anrennen, heransprengen, heranstürmen, Angriff führen, vorstoßen durch, einstürmen auf, reiten; E.: vielleicht von lat. pūgnāre, V., kämpfen, fechten, streiten; vgl. idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828; oder zu lat. pungere, V., stechen; idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828

punion, mhd., st. M., st. N.: nhd. Wimpel; E.: ?

punjūr, mhd., st. M.: nhd. Angreifer, Kämpfer, Held der stoßend auf den Gegner anrennt; E.: s. punieren

punkel, bunkel, mhd., st. N.: nhd. Streich; E.: idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828

punkelen*, punkeln, mhd., sw. V.: nhd. pochen, hämmern; E.: s. punken

punkelīn, punkellīn*, mhd., st. N.: nhd. Stoß, Schlag; E.: idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828

punken, mhd., sw. V.: nhd. „punken“, stoßen, schlagen; E.: idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828

punte, punt, mhd., st. F.: nhd. „Punte“, stoßendes Anrennen des Reiters, Haufe so anrennender Reiter, Haufen..., Wegmaß; E.: s. punieren

puntestāt, pontestāt, mhd., st. F.: nhd. Angriff, Ansturm; E.: s. punte, stāt

puntsolde, mhd., sw. M.: nhd. Pfundsöldner?; E.: s. pfunt, solden

punze, ponze, mhd., sw. M.: nhd. „Punze“, Stichel, Meißel, Fass; E.: idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794

punzenieren, mhd., sw. V.: nhd. punzieren, mit dem Stichel arbeiten, in Metallblech getriebene Arbeit machen; E.: s. punze

püpelen, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

puppe, poppe, boppe, mhd., F.: nhd. Puppe, Docke; E.: vgl. idg. *pup‑, Sb., Gebauschtes, Knospe, Kind, Brust, Pokorny 848; idg. *pÈ- (1), *peu‑, *pou‑, V., blasen, schwellen, bauschen, Pokorny 847

pūr (1), mhd., Adj.: nhd. „pur“, rein, lauter, unverfälscht; E.: vgl. idg. *peu- (1), *peu̯ə-, *pū̆-, V., reinigen, sieben (V.), läutern, Pokorny 827

purdūn, burdūn, mhd., st. M.: nhd. Dolch, Stichdegen, Stab, Pilgerstab; E.: vielleicht von frz. bourdon, Sb., Pilgerstab, Turnierlanze; von einem frk. *behordjan; s. mhd. behurden, būhurdieren, Gamillscheg 1, 137

purdūne, mhd., sw. M.: nhd. Pfeife

pūren, mhd., sw. V.: nhd. reinigen, läutern; E.: s. pūr

purgieren, mhd., sw. V.: nhd. reinigen; E.: vgl. idg. *peu- (1), *peu̯ə-, *pū̆-, V., reinigen, sieben (V.), läutern, Pokorny 827

pūrheit, mhd., st. F.: nhd. „Purheit“, Reinheit, Lauterkeit; E.: s. pūr, heit

pūrieren, mhd., sw. V.: nhd. reinigen, läutern; E.: s. pūr

pūrlich, būrlich, mhd., Adj.: nhd. „purlich“, rein, pur; E.: s. pūr

purlīche, mhd., Adv.: nhd. „purlich“, rein; E.: s. pur, līche

purper (1), purpur, mhd., st. M., st. F.: nhd. kostbarer Seidenstoff, Seidengewand, Gewand aus Seidenstoff, Purpur, Purpurseide

purper (2), purpur, mhd., Adj.: nhd. purpurn, seiden; E.: s. purpur (1)

purperbrūn, purpurbrūn, mhd., Adj.: nhd. purpurglänzend; E.: s. purper, brūn

purpergewant, mhd., st. N.: nhd. Purpurgewand; E.: s. purper, gewant

purperīn, purprīn, purpurīn, mhd., Adj.: nhd. seiden, purpurn

purperkleit, purpurkleit, mhd., st. N.: nhd. Purpurkleid, Purpurgewand; E.: s. purpur, kleit

purperrōt, mhd., Adj.: nhd. purpurrot; E.: s. purpur, rōt

purpervar, purpurvar, mhd., Adj.: nhd. purpurfarben, purpurfarbig, purpurrot; E.: s. purper, var

purpervarwe, purperfarwe*, mhd., st. F.: nhd. Purpurfarbe; E.: s. purper, varwe

purpunt, mhd., st. N.: nhd. „Purpur“ (?); E.: s. purper (1)

purpurhellōr, mhd., st. M.: nhd. „Purpur...“(?); E.: s. purpur

purpurisch, mhd., Adj.: nhd. „purpurisch“, purpur; E.: s. purper (1)

purpurpfeller*, purpurpheller, mhd., st. M.: nhd. Purpurgewand, Purpurdecke

purzel, burzel, mhd., sw. F.: nhd. „Bürzel“, Portulak (ein Kraut zum Salat), Bürzelkraut; E.: idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

pūse (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Pause (F.) (1), Rast; E.: vgl. idg. *paus-?, V., lassen, ablassen, aufhören, Pokorny 790

pūse (2), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Waage, Wägung, Pfund, Abwägung, Abschätzung

pūsen, mhd., sw. V.: nhd. „pausen“, sich aufhalten, rasten; E.: s. pūse (F.) (1)

pütsche*** E.: s. büte?

putschisen, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: ?

pūz, mhd., st. M.: nhd. Knüppel; E.: zu biuzen?

puzēle, buzēle, mhd., F.: nhd. Jungfrau, Mädchen; E.: vgl. idg. *pæu‑, *pýu‑, *pÈ‑, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842

pūzen*** E.: s. pfütze

pūzwurz 3, mhd., st. F.: nhd. Purgierwinde, Ladanum?, Ladanum-Baum?; E.: s. wurz

quaden, mhd., sw. V.: nhd. herabziehen

quāder, mhd., st. M., N.: nhd. Quader, Quaderstein; E.: idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quāderen*, quādern, mhd., sw. V.: nhd. „quadern“, viereckig machen, quadrieren; E.: idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quāderstein, mhd., st. M.: nhd. Quaderstein, Steinquader; E.: s. mhd. quāder, stein

quādervlins, mhd., st. M.: nhd. „Quaderfels“, Felsquader; E.: s. quāder, vlins

quāderwerc, mhd., st. N.: nhd. „Quaderwerk“, Mauer, Mauerwerk; E.: s. quāder, werc

quādran, mhd., st. M.: nhd. „Quadrant“ (?); E.: idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quadrangel, mhd., st. M.: nhd. „Quadrangel“, Viereck; E.: s. quadriangulus, Adj., vierwinkelig, viereckig; idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; idg. *ang-, Sb., Glied, Pokorny 46; vgl. idg. *ank- (2), *ang-, V., biegen, Pokorny 45

quadrant, mhd., st. M.: nhd. „Quadrant“, Quaderstein; E.: s. quāder

quadrante, mhd., sw. M.: nhd. „Quadrant“ (Messinstrument); E.: idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quadrāt, mhd., st. N.: nhd. Quadrat; E.: idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quadrieren, mhd., sw. V.: nhd. „quadrieren“, vierteln; E.: idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

qual***, mhd., st. M.: nhd. Quellen; E.: s. quellen

quāl (1), kāl, mhd., st. F.: nhd. Qual, Beklemmung, Marter; E.: germ. *kwālō, st. F. (ō), Qual, Pein, Tod; idg. *gᵘ̯el- (1), V., Sb., stechen, Schmerz, Qual, Tod, Pokorny 470

quāle (1), kāle, kōle, chōle, quæle, mhd., st. F.: nhd. Beklemmung, Marter, Qual, Leiden, Schmerz; E.: germ. *kwālō, st. F. (ō), Qual, Pein, Tod; idg. *gᵘ̯el- (1), V., Sb., stechen, Schmerz, Qual, Tod, Pokorny 470

qualede*, qualde, quālde, mhd., st. F.: nhd. Qual; E.: s. quāl

quālich***, mhd., Adj.: nhd. qualvoll

qualle, mhd., sw. M.: nhd. großer Kerl; E.: ?

quāllich***, mhd., Adj.: nhd. qualvoll; E.: s. quāle

quāllīchen, mhd., Adv.: nhd. qualvoll; E.: s. quāle

qualm, mhd., st. M.: nhd. „Qualm“, Beklemmung; E.: germ. *kwalma-, *kwalmaz, st. M. (a), Vernichtung, Tötung; s. idg. *gᵘ̯el- (1), V., Sb., stechen, Schmerz, Qual, Tod, Pokorny 470

quant, mhd., st. M.: nhd. „Quant“, Betrug, Schein, Tand; E.: vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644

quanten***, quenten***, mhd., sw. V.: nhd. „quanten“, tauschen; E.: s. quant

quappe, kape, kope, mhd., sw. M.: nhd. Quappe, Aalquappe; E.: s. germ. *kwabbō, st. F. (ō), Quappe

quart, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Quart“, Viertel; E.: idg. *kᵘ̯eturto-, Num. Ord., vierte, Pokorny 642; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quartāne (1), mhd., sw. F.: nhd. Kartane, Viertelbüchse; E.: idg. *kᵘ̯eturto-, Num. Ord., vierte, Pokorny 642; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quartāne (2), mhd., sw. M., sw. F., st. F.: nhd. viertägiges Wechselfieber; E.: idg. *kᵘ̯eturto-, Num. Ord., vierte, Pokorny 642; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quarte, mhd., st. F.: nhd. „Quarte“, Viertel; E.: idg. *kᵘ̯eturto-, Num. Ord., vierte, Pokorny 642; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quarter, quorter, mhd., st. N.: nhd. Herde, Viehherde; E.: germ. *kurþra-, *kurþram, st. N. (a), Schar (F.) (1), Herde

quarterne, mhd., sw. F.: nhd. „Quarterne“, Quaternio; E.: idg. *kᵘ̯eturto-, Num. Ord., vierte, Pokorny 642; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quartier, mhd., st. N.: nhd. Quartier, Viertel; E.: idg. *kᵘ̯eturto-, Num. Ord., vierte, Pokorny 642; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quartieren, mhd., sw. V.: nhd. „quartieren“, vierteilen; E.: idg. *kᵘ̯eturto-, Num. Ord., vierte, Pokorny 642; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quarz, mhd., st. M.: nhd. Quarz; E.: s. Herkunft unklar (Kluge)

quaschieren***, mhd., V.: nhd. quetschen; E.: s. quatschiure

quāt (1), mhd., mndrh., Adj.: nhd. böse, schlimm; E.: s. quāt (2)

quāt (2), kāt, quōt, kōt, mhd., st. N.: nhd. Kot; E.: germ. *kwēda-, *kwēdam, *kwǣda-, *kwǣdam, st. N. (a), Kot; idg. *gᵘ̯ēudʰ-, *gᵘ̯ēdʰ-, *gᵘ̯əudʰ-, *gᵘ̯ōudʰ-, *gᵘ̯ōdʰ-, *gᵘ̯ūdʰ-, Sb., Mist, Kot, Ekel, Ungeziefer, Pokorny 484; s. idg. *gᵘ̯ōu-, *gᵘ̯ū-, Sb., Mist, Kot, Ekel, Ungeziefer, Pokorny 483

quātember, quatember, kotember, mhd., st. F.: nhd. Quatemberfasten, Vierteljahr; E.: s. quattuor tempora; idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064

quater, quatter, mhd., st. N.: nhd. „Quater“, Vier, vier Augen im Würfelspiel, Vier auf dem Würfel; E.: idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quatern, mhd., st. M.: nhd. „Quarterne“, Lage von vier Bogen oder acht Blättern; E.: idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quātic, kātic, mhd., Adj.: nhd. kotig; E.: s. quāt

quātkevere* 2, quātkever, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Kotkäfer“, Holzkäfer; E.: s. kāt, kevere

quātsac, mhd., st. M.: nhd. Kotsack, menschlicher Leib; E.: s. quāt, sac

quātschiure, quaschiure, quaschiur, twazūr, mhd., st. F.: nhd. Quetschung, Wunde; E.: vgl. idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632

quātvaz, quātfaz, kōtvaz, kōtfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Kotfass“, Kotbehälter; E.: s. quāt, vāz

quātwerc, mhd., st. N.: nhd. „Kotwerk“, Wurfmaschine; E.: s. quāt, werc

quāz, mhd., st. M.: nhd. Gastmahl, Gasterei, Schlemmerei; E.: ?

quāzen, mhd., sw. V.: nhd. schlemmen, prassen; E.: s. quāz

queben*** E.: ?

quec (1), kec, koc (1), chec, kech, choc, choch, mhd., Adj.: nhd. „quick“, keck, lebendig, lebhaft, frisch, bereit, munter, mutig, kühn, furchtlos, schnell, fest, hell, gedrungen; E.: germ. *kwikwa-, *kwikwaz, *kwiwa-, *kwiwaz, Adj., lebendig, quick; s. idg. *gᵘ̯i̯ōu-, Adj., Sb., lebendig, Leben, Pokorny 468

quec (2), kec, koc, mhd., st. N.: nhd. lebendiges Tier; E.: s. quec (1)

quecbrunne, mhd., sw. M.: nhd. lebendiger Brunnen, Quell

quecke (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Frische, Mut, Tapferkeit, Kühnheit, frisches mutiges Wesen, Quecke, Unkraut; E.: germ. *kwikwī-, *kwikwīn, *kwiwī-, *kwiwīn, sw. F. (n), Lebenskraft, Frische; s. idg. *gᵘ̯i̯ōu-, Adj., Sb., lebendig, Leben, Pokorny 468

quecke (2), kecke, mhd., Adv.: nhd. munter, keck; E.: s. quec

queckolter 1, quecholter, mhd., F.: nhd. Wacholder; E.: vgl. quecke, holder, holender (?)

queclich**** E.: s. quec

quecsilber, kecsilber, kwecsilber, köcsilber, kocsilber, mhd., st. N.: nhd. Quecksilber, lebendiges immer bewegliches Silber

queden, quoden, mhd., st. V.: nhd. sagen, sprechen, schallen; E.: germ. *kweþan, st. V., sagen, reden, sprechen, jammern; idg. *gᵘ̯et- (2), V., reden, sprechen, Pokorny 480

quel (1), mhd., st. M., st. F.: nhd. Beklemmung, Marter, Qual; E.: s. quēle

quel (2), mhd., st. M.: nhd. Quelle, Quell; E.: s. quelle

quelāder, mhd., sw. F.: nhd. Quellader; E.: s. quel, āder

quelære*, queler, mhd., st. M.: nhd. „Quäler“, Peiniger; E.: s. quēle

quelbrunne, mhd., sw. M.: nhd. Quellbrunnen; E.: s. quel, brunne

quēle, quēl, kēle, mhd., st. F.: nhd. Beklemmung, Marter, Qual

quēlehaft, mhd., Adj.: nhd. qualvoll; E.: s. quēle, haft

quelen* (1), queln, chwelen, cholen, koln, kollen, keln, kalen, mhd., st. V.: nhd. sich quälen, quälen, abmartern, Schmerzen leiden, Schmerzen verursachen, leiden, schmerzen, sich verzehren in, sich verzehren nach, sich sehnen nach; E.: germ. *kwelan, st. V., leiden; idg. *gᵘ̯el- (1), V., Sb., stechen, Schmerz, Qual, Tod, Pokorny 470

quelen* (2), queln, mhd., st. N.: nhd. Quälen; E.: s. quelen* (1)

quelen* (3), queln, quellen, qualen, keln, koln, kalen, kollen, köln, kellen, mhd., sw. V.: nhd. plagen, quälen, peinigen, martern, foltern, zwingen in, stoßen in, drängen, drücken, zwängen

quelende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. quälend; E.: s. quelen* (1)

quelesen***, mhd., V.: nhd. „quälen“; E.: s. quelen* (1)

quelesunge, quelsunge, mhd., st. F.: nhd. Qual, Marter; E.: s. quelen

quelet*** E.: s. quelen* (1)

quelle, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Quelle; E.: s. germ. *kwellō-, *kwellōn, sw. F. (n), Quelle, Born; s. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471

quellen (1), mhd., st. V.: nhd. quellen, anschwellen; E.: s. quelle

quellende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. quellend; E.: s. quellen

quellic, mhd., Adj.: nhd. „quellig“, quellend; E.: s. quelle

quelnis, mhd., st. N.: nhd. Qual, Marter; E.: s. quelen

quelunge, mhd., st. F.: nhd. „Quälung“, Qual; E.: s. quelen

quene, mhd., sw. F.: nhd. Weib, Eheweib; E.: germ. *kwenō-, *kwenōn, sw. F. (n), Weib, Frau; idg. *gᵘ̯ē̆nā, *gᵘ̯enī-, F., Weib, Frau, Pokorny 473

quenel, quendel, konel, mhd., F.: nhd. Quendel

queneman, mhd., st. M.: nhd. Ehemann

quentīne, mhd., st. F.: nhd. Turnierhof, Stechbahn; E.: idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; s. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

querder, querdel, korder, chorder, körder, kerder, keder, koder, köder, mhd., st. N., M.: nhd. Lockspeise, Köder, Tuch, Flicklappen von Leder; E.: germ. *kwerdra-, *kwerdraz, *kwerþra-, *kwerþraz, st. M. (a), Köder, Lockspeise; s. idg. *gᵘ̯er- (1), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erh₃-, V., Sb., verschlingen, Schlund, Pokorny 474

querderen*, querdern, kerdern, mhd., sw. V.: nhd. ködern, speisen; E.: s. querder

quertic, mhd., Adj.: nhd. ein Viertel haltend; E.: idg. *kᵘ̯eturto-, Num. Ord., vierte, Pokorny 642; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

queste, koste, kost, quast, quaste, kaste, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Queste“, Baumwedel, Büschel, Laubbüschel, Federbusch, Federbüschel, Badebürste, Bürste, Badewedel, bürstenartiges Gerät; E.: s. germ. *kwasta, M., Quaste

questen, mhd., sw. V.: nhd. mit dem Badewedel streichen, mit Wedeln bedecken; E.: s. queste

questje, mhd., F.: nhd. Frage

quetschieren, mhd., sw. V.: nhd. schlagen, prägen, stoßen, quetschen, zerdrücken, verbeulen, verwunden; E.: s. quetzen

quetschiure, mhd., st. F.: nhd. Quetschung, Wunde; E.: s. quetzen

quetschlich, mhd., Adj.: nhd. drückend; E.: s. quetzen

quetzære*, quetzer, mhd., st. M.: nhd. „Quetscher“, Münzpräger; E.: s. quetzen

quetzen, quetschen, mhd., sw. V.: nhd. schlagen, prägen, stoßen, zerquetschen, zerdrücken, verbeulen, verwunden, verletzen, schädigen, bedrängen; E.: vgl. idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632

quetzet*** E.: s. quetzen

quetzunge, quetschunge, mhd., st. F.: nhd. Quetschung, Wunde, Schaden (M.), Bedrängnis; E.: s. quetzen

quick, quic, mhd., st. M.: nhd. Erquickung; E.: s. quicken, quecke

quickære*, quicker, kucker, mhd., st. M.: nhd. „Quicker“, Beleber, Erquicker; E.: s. quicken

quickærinne*, quickerīn, kickerīn, mhd., st. F.: nhd. Erquickerin; E.: s. quickære

quicken, mhd., sw. V.: nhd. „quicken“, wiederbeleben, beleben, erwecken, erfrischen, erneuern, hervorrufen, antreiben zu, lebendig machen; E.: germ. *kwikwjan, *kwiwjan, sw. V., beleben, zum Leben erwecken; germ. *kwikwēn, *kwikwǣn, *kwiwēn, *kwiwǣn, sw. V., lebendig machen; s. idg. *gᵘ̯i̯ōu-, Adj., Sb., lebendig, Leben, Pokorny 468

quickendic, quickendec, mhd., Adj.: nhd. lebendig; E.: s. quicken

quickunge***, mhd., st. F.: nhd. „Quickung“, Erquickung, Belebung; E.: s. erquicken

quide***, mhd., st. N.: nhd. Gerede; E.: s. queden (?)

quieren, mhd., sw. V.: nhd. blinzeln, verstohlen blicken; E.: s. zwieren

quil (1), mhd., st. F.: nhd. Quelle; E.: s. quelle

quil (2), mhd., st. F.: nhd. Schmerz, Qual; E.: s. quelen

quīlen*** E.: ?

quillen, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: ?

quinklære*** E.: ?

quint, mhd., st. F.: nhd. „Quint“, Sekunde; E.: idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; s. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

quinte, mhd., st. F.: nhd. Quinte, Sekunde; E.: idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; s. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

quintern (1), mhd., st. F.: nhd. Laute mit fünf Saiten; E.: idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; s. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

quintern (2), mhd., st. M.: nhd. „Quintern“, Lage von fünf Bogen oder zehn Blättern; E.: idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; s. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

quinterne, mhd., sw. F.: nhd. Laute mit fünf Saiten; E.: idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; s. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

quinternen, mhd., sw. V.: nhd. auf der Laute spielen; E.: s. quintern

quinternengedœne, mhd., st. N.: nhd. „Lautengetöne“; E.: s. quinterne, gedœne

quintieren, quientieren, mhd., sw. V.: nhd. in Quinten singen, singen; E.: idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; s. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

quintīn, mhd., st. N.: nhd. Viertel eines Lots, Quentchen; E.: idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; s. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

quīt (1), quit, mhd., Adj.: nhd. „quitt“, los, frei, vergangen; E.: idg. *kᵘ̯ei̯ə-, *kᵘ̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638

quīt (2), mhd., Adv.: nhd. quitt; E.: s. quīt (1)

quitāne, mhd., st. F.: nhd. Stechpuppe; E.: idg. *kᵘ̯ei̯ə-, *kᵘ̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638

quitanz, mhd., st. F.: nhd. „Quittanz“, Quittung; E.: idg. *kᵘ̯ei̯ə-, *kᵘ̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638

quitanzienbrief, mhd., st. M.: nhd. Quittung; E.: s. quitanzie, brief

quitanzje, quitanzie, mhd., sw. F.: nhd. „Quittanz“, Quittung; E.: idg. *kᵘ̯ei̯ə-, *kᵘ̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638

quitbrief, mhd., st. M.: nhd. „Quittbrief“, Quittung; E.: s. quit, brief

quitelen*, quiteln, mhd., sw. V.: nhd. zwitschern; E.: s. quittelen* (1)

quiten (1), küten, mhd., F.: nhd. Quitte; E.: germ. *kutina, F., Quitte

quīten, quiten, mhd., sw. V.: nhd. lösen, befreien; E.: s. quīt

quitenboum, kütenboum, mhd., st. M.: nhd. Quittenbaum; E.: s. quiten, boum

quitenwīn*, quitenwein, kütenwein, mhd., st. M.: nhd. Quittenwein; E.: s. quiten, wein

quittelen* (1), quitteln, mhd., sw. V.: nhd. schwatzen, schnarren, quaken, zwitschern; E.: germ. *kwedulōn, sw. V., verleumden; vgl. idg. *gᵘ̯et- (2), V., reden, sprechen, Pokorny 480

quittelen* (2), quitteln, mhd., st. N.: nhd. Schwatzen; E.: s. quittelen (1)

quitunge, mhd., st. F.: nhd. Quittung; E.: s. quiten

quolen*** E.: ?

quülle***, mhd., st. F.: nhd. Quellen (N.); E.: s. quellen

rabasch, mhd., st. M., st. N.: nhd. Kerbholz; E.: ?

rabboni, mhd., M.: nhd. mein Meister

rabe (1), rape, rappe, mhd., sw. F.: nhd. Rübe; E.: s. germ. *rebjō, Sb., Rübe

rabe (2), rab, rappe, rapp, mhd., sw. M.: nhd. Rabe; E.: s. raben

raben, mhd., st. M.: nhd. Rabe; E.: s. germ. *hrabna-, *hrabnaz, st. M. (a), Rabe; s. germ. *hrabō-, *hrabōn, *hraba-, *hraban, sw. M. (n), Rabe; s. idg. *krep- (2), V., krächzen, Pokorny 569; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

rabenei, mhd., st. N.: nhd. Rabenei; E.: s. rabe, raben, ei

rābensāme 2, mhd., sw. M.: nhd. Rapssamen; E.: rāben aus lat. (sēmen) rāpīcium, N., Rübensamen; idg. *rāp-, *rēp-, Sb., Rübe, Pokorny 852; s. mhd. sāme

rabenswarz, mhd., Adj.: nhd. rabenschwarz; E.: s. rabe, raben, swarz

rabenvar, mhd., Adj.: nhd. „rabenfarben“, rabenschwarz; E.: s. raben, var

rabenvetache, rabenfetache*, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. „Rabenfittich“; E.: s. rabe, vetache

rabi, mhd., M.: nhd. „mein Herr“ (?)

rabīne, rabbīnne, rabīn, rabbin, mhd., st. F.: nhd. Rennen, Anrennen, voller Galopp; E.: idg. *rep-, V., reißen, raffen, Pokorny 865

rac, mhd., Adj.: nhd. straff, gespannt, steif, rege, beweglich, los, frei; E.: s. recken (?)

rach, mhd., Adj.: nhd. rauh, starr, steif; E.: s. recken (?); s. germ. *rēha-, *rēhaz, Adj., steif

rāch (1), rach, mhd., st. M.: nhd. „Rach“, Vergeltung, Strafe, Rache, Verfolgung; E.: s. rāche

racha, mhd., Sb.: nhd. Schwachkopf; E.: ?

rache (1), mhd., sw. M.: nhd. Rachen; E.: s. germ. *hrakō-, *hrakōn, *hraka-, *hrakan, sw. M. (n), Kehle (F.) (1), Rachen; s. idg. *kreg- (2), V., krächzen, krähen, Pokorny 569; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

rache (2), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Rede, Sache; E.: s. germ. *rakō (1), st. F. (ō), Auswicklung, Erzählung; s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rāche, rōche, wrāche, mhd., st. F.: nhd. Vergeltung, Rache, Strafe, Verfolgung, Sühne, Genugtuung; E.: s. germ. *wrēkō, *wrǣkō, st. F. (ō), Rache, Verfolgung; s. idg. *u̯reg-, V., stoßen, drängen, puffen, treiben, verfolgen, Pokorny 1181?; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

rāchehitze, mhd., st. F.: nhd. Rachedurst; E.: s. rāche, hitze

rachen***, mhd., sw. V.: nhd. rächen, sich rächen; E.: s. rāche

rācherouch, mhd., st. M.: nhd. beißender Rauch; E.: s. rāche, rouch

rāchnüsse, rāchnisse, mhd., st. F.: nhd. Vergeltung, Strafe, Rache, Verfolgung; E.: s. rāche

rāchsal, mhd., st. F.: nhd. Vergeltung, Strafe, Rache, Verfolgung; E.: s. rāche

rāchunge, mhd., st. F.: nhd. „Rächung“, Sühne, Strafe; E.: s. rāche

raciōnal, racjōnal, mhd., st. N.: nhd. kostbares Bruststück der hohenpriesterlichen Kleidung, Gewandstück bei christlichen Bischöfen, Buch mit Vorschriften für die priesterliche Kleidung; E.: idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; s. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

racīsen 4, mhd., st. N.: nhd. Stangeneisen; E.: s. rac, īsen

ract*** E.: s. recken

rade (1), mhd., Adj.: nhd. schnell; E.: s. germ. *raþa-, *raþaz, Adj., leicht, schnell; s. rad (2); s. idg. *ret-, V., laufen, rollen; und von ahd. rad* (2) 4, hrad*, Adj., schnell, geschwind, rasch; s. germ. *hraþa-, *hraþaz, *hrada-, *hradaz, Adj., hurtig, rasch, schnell, flink, geschwind, schleunig; s. idg. *kret- (1), V., schütteln, Pokorny 620?

rade (2), mhd., Adv.: nhd. geradewegs; E.: s. rade (1)

rade*** (3) E.: ?

rāde, rēde, mhd., st. F.: nhd. „Gerade“ (F.) (2), weibliche Gebrauchsgegenstände, Sondervermögen der Frau, Geräte und Kleider als Erbe von Frauen; E.: germ. *raidō-, *raidōn, sw. F. (n), Ausrüstung, Ordnung; s. idg. *rēidʰ-, V., zählen, ordnen, Pokorny 60?; idg. *rēi- (1), *rī-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 860?; idg. *reidʰi-?, Adj., bereit, leicht, Pokorny 861?; idg. *reidʰ-, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861

radeber, mhd., st. F.: nhd. Bahre mit einem Rad, Schiebkarre, Schubkarre; E.: s. rat, beren

radeborære*, radeborer, mhd., st. M.: nhd. Radbohrer; E.: s. rat, borære

radebrechen, mhd., sw. V.: nhd. mit dem Rad brechen, hinrichten, rädern, aufs Rad flechten; E.: s. rat, brechen

Radeck 1, mhd., ON: nhd. Radeck (bei Enchenreuth); E.: s. ecke (1), rad

radegelt, mhd., st. N.: nhd. „Radgeld“, Münze mit dem kurmainzischen Doppelrad; E.: s. rat, gelt

raden, mhd., sw. V.: nhd. „raden“, sich als Rad drehen; E.: s. rat

radenebīger, mhd., st. M.: nhd. „Radnabenbohrer“, Radbohrer; E.: s. rat, nabeger

ræchære*, rācher, mhd., st. M.: nhd. Rächer; E.: s. rāche

ræchærinne*, ræcherinne, mhd., st. F.: nhd. Rächerin; E.: s. ræchære

ræche*** (1) E.: s. rāche

ræchic, ræchec, mhd., Adj.: nhd. „rachig“, rächend, rachsüchtig; E.: s. rāche

ræchlich, mhd., Adj.: nhd. rächend; E.: s. rāche

ræhe (1), mhd., Adj.: nhd. starr, steif; E.: s. recken (?)

ræhe (2), mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Rähe“, Gliedersteifheit der Pferde; E.: s. ræhe (1)

ræhet E.: ?

ræme*** E.: s. rāmen

ræmen (1), mhd., sw. V.: nhd. zielen, trachten, streben, treffen, als Ziel ins Auge fassen; E.: s. rāmen

ræmen (2), mhd., st. N.: nhd. Zielen; E.: s. ræmen (1), rāmen (1)

rærsche, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Rätsel, schwierige Frage

ræte (1), mhd., st. F.: nhd. Rat; E.: s. rāt

ræte (2) E.: ?

ræte*** (4) E.: s. rātære

ræte*** (5) E.: s. rāt

rætel, mhd., st. N.: nhd. Rätsel; E.: s. rāt

rætelbüechel, mhd., st. N.: nhd. Rätselbuch; E.: s. rāt, buoch

rætelbuoch, rætelbüechel, mhd., st. N.: nhd. Rätselbuch; E.: s. rāt, buoch

rætelīn, mhd., st. N.: nhd. Rätsel; E.: s. rāt

rætelnüsse 2, rætelnisse, mhd., st. F.: nhd. Rätsel, Lösungsaufgabe; E.: s. rāt

ræters, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Rätsel, schwierige Frage

rætic*** E.: ?

rætic, rætec, mhd., Adj.: nhd. „rätig“, ratgebend, Ratschluss fassend; E.: s. rāten (1)

ræticlich***, mhd., Adj.: nhd. verständig; E.: s. rætic, lich, s. rāten

ræticlīche*, ræteclīche, mhd., Adv.: nhd. verständig; E.: s. ræticlich

rætischen, mhd., sw. V.: nhd. Rätsel aufgeben

rætlach*** E.: s. gerwen

rætlich, mhd., Adj.: nhd. rätlich, ratsam, nützlich; E.: s. rætic, rāt (?)

rætlīche, mhd., Adv.: nhd. „ratlich“; E.: s. rætlich

rætlīchen, mhd., Adv.: nhd. „rätlich“, mit Bedacht; E.: s. rætlīche

ræze (1), rāze, mhd., st. F.: nhd. Schärfe, Wildheit, Heftigkeit, Härte, Grausamkeit

ræze (2), rāze, mhd., Adj.: nhd. „räß“, scharf, herb, ätzend, hell, schneidend, wild, kühn, bissig, bitter, böse, heftig, keck, heiser, wütend; E.: s. germ. *rēta-, *rētaz, *rǣta-, *rǣtaz, Adj., „räß“, scharf, beißend; s. germ. *rat-, V., nagen?, Falk/Torp 336; s. germ. *wratōn, sw. V., gehen, wandern?; idg. *rēd- (2), *rōd-, *rəd-, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854; idg. *u̯ered-, *u̯red-, V., sich biegen, neigen, schwanken, Pokorny 1153; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

ræze (3), mhd., Adv.: nhd. „räß“, rass; E.: s. ræze (1)

ræzen, mhd., sw. V.: nhd. aufstacheln; E.: s. ræze

ræzic, ræzec, mhd., Adj.: nhd. bissig; E.: s. ræze

rāfe, mhd., sw. M.: nhd. „Rader“, Sparren (M.), Dachsparren; E.: s. germ. *ref-, Sb., Pfahl, Sparren (M.); idg. *rēp- (2), *rəp-, Sb., Pfahl, Balken, Pokorny 866

raffe, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: s. raffen

raffel, mhd., Sb.: nhd. Raffel (F.) (2), Flachskamm; E.: s. raffen (1)

raffelen*, raffeln, mhd., sw. V.: nhd. lärmen, klappern, schelten; E.: s. raffen (?)

raffen (1), reffen, mhd., sw. V.: nhd. zupfen, rupfen, raufen, raffen, eilig an sich reißen; E.: vgl. germ. *hrap-, *hrēp-, V., scharren, berühren; idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

raffen (2), mhd., st. N.: nhd. Getöse; E.: s. raffen (1)

rafset* E.: s. refsen

rafslich***, mhd., Adj.: nhd. scheltend, erzürnt; E.: s. refzen, refezen (?)

rafslīche, mhd., Adv.: nhd. scheltend, erzürnt; E.: s. refzen, refesen (?)

rafzelen*** (1), mhd., V.: nhd. raffen; E.: s. raffen (1)

rafzelen*** (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Raffen; E.: s. raffen (1)

ragehüffe, mhd., Adj.: nhd. mit emporstehenden Hüften, breithüftig, hochbeinig; E.: s. ragen

ragen, regen, mhd., sw. V.: nhd. in die Höhe stehen, ragen, ragen aus, ragen durch, ragen über, hervorragen; E.: Herkunft unklar

ragende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „ragend“, aufgestellt, abstehend; E.: s. ragen

ragsen, mhd., sw. V.: nhd. räuspern, aushusten; E.: ?

rahe, mhd., sw. F.: nhd. Rahe, Stange, Querstange am Schiffsmast, Schiffsrahe, Flächenmaß; E.: s. germ. *rahō, st. F. (ō), Stange, Rahe; s. idg. *rek- (1), V., Sb., ragen, Stange, Latte, Pokorny 863?

rahet* E.: s. recken

rahsenen, rehsenen, mhd., sw. V.: nhd. räuspern, aushusten; E.: s. rache (1)

raht*** E.: s. recken

rāht*** E.: ?

ram (1), mhd., sw. F., st. F., st. M.: nhd. Stütze, Gestell, Gerüst, Rahmen (M.), Stickrahmen, Webrahmen, Wirkrahmen

ram (2), mhd., st. M.: nhd. „Ramm“ (M.) (1), Widder; E.: s. germ. *ramma-, *rammaz, st. M. (a), Schafbock, Widder

ram (3), mhd., st. M.: nhd. Rabe

ram*** (4) E.: ?

rām (1), mhd., st. M.: nhd. Ziel, Zielen, Trachten (N.), Streben (N.), Bemühung, Auftrag, Erfüllung, Schuss, Schwung; E.: s. germ. *rēma-, *rēmaz, st. M. (a), Ziel; vgl. idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

rām (2), rān, mhd., st. M.: nhd. „Rahm“, Schmutz, Ruß; E.: vgl. germ. *rēmi-, *rēmiz, *rǣmi-, *rǣmiz, st. M. (i), Schmutz; idg. *rem-, *remə-, V., ruhen, stützen, sich stützen, Pokorny 864

rambūzen, mhd., sw. V.: nhd. wild umherspringen; E.: s. ram, būzen (1)

rame, reme, mhd., st. F., st. M.: nhd. Stütze, Gestell, Rahmen (M.), Stickrahmen, Webrahmen, Wirkrahmen; E.: s. germ. *ramō, st. F. (ō), Stütze, Rahmen?; vgl. idg. *rem-, *remə-, V., ruhen, stützen, sich stützen, Pokorny 864?

rāme, mhd., st. F.: nhd. Ziel, Zielen, Trachten (N.), Streben (N.); E.: s. rāmen

rāmec (1), mhd., Adj.: nhd. strebsam; E.: s. rāmen

rāmec (2), rāmic, mhd., Adj.: nhd. schmutzig, rußig

rāmegen, mhd., sw. V.: nhd. „schmutzig machen“; E.: s. rāmec (2)

rāmen (1), mhd., sw. V.: nhd. „rahmen“ (2), zielen, trachten, streben, treffen, sich bemühen um, sich beschäftigen mit, beachten, erreichen, aufsuchen, heimsuchen; E.: s. germ. *rēmēn?, *rǣmǣn?, sw. V., zielen; vgl. idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

rāmen (2), mhd., st. N.: nhd. „Rahmen“ (N.), Zielen; E.: s. rāmen (1)

ramft, mhd., st. M.: nhd. „Ramft“, Einfassung, Rand, Brotrinde; E.: s. germ. *remb-, M., Rand; vgl. idg. *rem-, *remə-, V., ruhen, stützen, sich stützen, Pokorny 864

rāmgevar, rāmgefar*, mhd., Adj.: nhd. „rahmfarben“, rußfarben, schmutzig“; E.: s. rām (2), ge, var

ramme (1), mhd., st. F.: nhd. Ramme, Fallklotz

ramme (2) 1, mhd., sw. M.: nhd. „Ramm“ (M.) (2), Krampf; E.: ?

rammel, mhd., st. M.: nhd. Widder, Ramme; E.: s. ramme

rammelære*, rammeler, remler, mhd., st. M.: nhd. „Rammler“, Widder; E.: s. rammel, rammelen

rammelen*, rammeln, mhd., sw. V.: nhd. „rammeln“, sich begatten

rammen, mhd., sw. V.: nhd. rammen; E.: s. ramme

rampant, mhd., Adj.: nhd. aufrecht, aufgerichtet; E.: vgl. germ. *hrempan, *rempan, st. V., schrumpfen, runzeln; s. idg. *skremb-, *kremb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

rampf, ramph, mhd., st. M.: nhd. Krampf, Unglück, Niederlage; E.: s. germ. *hrimpa, Sb., Umkreis; s. idg. *skremb-, *kremb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

rampfe*, ramphe, mhd., sw. M.: nhd. Krampf, Unglück, Niederlage; E.: s. rampf

ramshoup, mhd., st. M.: nhd. Strohlager, Strohbündel; E.: s. ram

rāmvar, mhd., Adj.: nhd. schmutzig; E.: s. rām, var

ramwerc, mhd., st. N.: nhd. „Rahmwerk“, Sticken, Wirken; E.: s. ram, werc

ran, mhd., st. M.: nhd. Strom, Fluss; E.: s. rinnen

ranc (1), mhd., Adj.: nhd. rank, schlank, schmächtig; E.: germ. *ranka-, *rankaz, Adj., rank, gerade (Adj.) (2), aufrecht stehend; s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

ranc (2), mhd., st. M.: nhd. Einfassung, Rand; E.: ?

ranc (3), mhd., st. M.: nhd. Bewegung, Lauf, Drehung, Dreh, Kniff; E.: germ. *wranki-, *wrankiz, st. M. (i), Ränke; s. idg. *u̯reng-, V., drehen, Pokorny 1154; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

ranft, mhd., st. M.: nhd. Einfassung, Rand, Ranft, Brotkanten, Brotrinde; E.: s. ramft

range (1), mhd., sw. M.: nhd. Einfassung, Rand; E.: ?

range (2), mhd., sw. M.: nhd. böser Bube, Range; E.: s. rangen

rangen (1), mhd., sw. V.: nhd. hinspringen und herspringen; E.: s. range

rangen (2), mhd., sw. V.: nhd. ringen, sich hinbewegen und herbewegen, begierig streben; E.: s. ringen

rangen (3), mhd., st. N.: nhd. Herumspringen; E.: s. rangen (1)

ranken, mhd., sw. V.: nhd. sich hin und herbewegen, dehnen, strecken; E.: s. ranc (3)

rankorn, mhd., st. N.: nhd. Schweinebräune; E.: ?

rans (1), mhd., st. M.: nhd. Bauch, Wanst, Ranzen; E.: ?

ranslich***, mhd., Adj.: nhd. geschwind; E.: s. rennen (?)

ranslīche, mhd., Adv.: nhd. geschwind; E.: s. rennen (?)

rant (1), mhd., st. M.: nhd. Einfassung, Rand, Schildrand, Schild; E.: s. germ. *randa-, *randaz, st. M. (a), Rand; vgl. idg. *rem-, *remə-, V., ruhen, stützen, sich stützen, Pokorny 864

rant*** (2) E.: s. rennen

ranz (1), mhd., st. F.: nhd. Mutterschwein; E.: ?

ranz (2), mhd., st. M.: nhd. heftige Bewegung, Streit; E.: s. ranzen

ranzen, mhd., sw. V.: nhd. „ranzen“, ungestüm hin und herspringen, umherspringen, necken, Glieder dehnen, strecken; E.: s. rangen

rapfe, mhd., sw. F.: nhd. Räude; E.: ?

rappe (1), mhd., sw. M.: nhd. Rabe; E.: s. germ. *hrabna-, *hrabnaz, st. M. (a), *hrabō-, *hrabōn, *hraba-, *hraban, sw. M. (n), Rabe; s. idg. *krep- (2), V., krächzen, Pokorny 569; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

rappe (2), mhd., sw. M.: nhd. Name einer zuerst in Freiburg im Breisgau geprägten Münze mit einem Vogelkopf, Rappe (M.) (1); E.: s. rappe (1)

rappe (3), mhd., sw. M.: nhd. „Rappe“ (M.) (2), Traubenkamm

rappe (4), mhd., sw. F.: nhd. Raupe; E.: ?

rappen, mhd., sw. V.: nhd. abraupen; E.: s. rappe (4)

rasch (1), mhd., Adj.: nhd. rasch; E.: s. rasch (2)

rasch (2), rasche, mhd., Adv.: nhd. schnell, hurtig, gewandt, kräftig; E.: s. germ. *raska-, *raskaz, *raþska-, *raþskaz, Adj., rasch; vgl. idg. *rā̆s-, V., tönen, ertönen, schreien, Pokorny 852?

rase, mhd., sw. M.: nhd. Rasen (M.)

rāse, mhd., st. N.: nhd. Rasen (N.); E.: s. rāsen

rāsen, rōsen, mhd., sw. V.: nhd. rasen, verrückt sein (V.), toll sein (V.), toben; E.: s. germ. *rēsēn, *rǣsǣn, sw. V., stürzen, eilen; idg. *rē̆s-, *rō̆s-, V., fließen, Pokorny 866; s. idg. *eres- (2), V., fließen, Pokorny 336

rāsenber 1, mhd., st. N.: nhd. „Rasenbeere“, Nachtschatten; E.: s. rāsen, bere

rāsende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „rasend“, tobsüchtig; E.: s. rāsen

rāsende (2), mhd., st. F.: nhd. „Rasen“ (N.), Tobsucht; E.: s. rāsen

rāserīe, rāserīge, mhd., st. F.: nhd. Raserei; E.: s. rāsen

raspære*, rasper, mhd., st. M.: nhd. „Rasper“, Raffender, Zusammenraffer; E.: s. raspen

raspe (1), mhd., sw. F.: nhd. „Raspe“, Raspel, Feile; E.: s. raspen

raspe (2), mhd., sw. F.: nhd. „Raspe“, Pflanzenart, Gesträuch; E.: ?

raspen, mhd., sw. V.: nhd. raffen; E.: vgl. germ. *hrespan, st. V., reißen; s. idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948?; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

rast, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: nhd. Ruhe, Rast, ewige Ruhe, Grab, Wegmaß von verschiedener Länge, Zeitraum, Meile; E.: s. raste

raste, mhd., st. F.: nhd. Ruhe, Rast, ewige Ruhe, Grab, Wegmaß, bestimmte Wegstrecke, Zeitraum, Meile; E.: s. germ. *rastō, st. F. (ō), Ruhe, Rast; s. idg. *res-, *ros-, Sb., Ruhe, Rast, Pokorny 339; vgl. idg. *erə- (2), *rē- (4), V., ruhen, Pokorny 338

rastelen* (1), rasteln, mhd., sw. V.: nhd. toben, rasseln, winden, drehen; E.: ?

rastelen* (2), rasteln, mhd., st. N.: nhd. „Rasteln“, Toben; E.: s. rastelen* (1)

rasten (1), resten, mhd., sw. V.: nhd. rasten, ruhen, sich schonen, sich ausruhen, zur Ruhe kommen, begraben sein (V.), Ruhe geben, ruhen lassen, im Grabe ruhen

rasten (2), mhd., st. N.: nhd. Rasten; E.: s. rasten (1)

rastende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „rastend“; E.: s. rasten

rastet*** E.: s. rasten

rastlich, mhd., Adj.: nhd. ruhig; E.: s. rasten

rastunge, mhd., st. F.: nhd. Rasten; E.: s. rasten

rasūnen (1), mhd., sw. V.: nhd. sich formieren zu; E.: ?

rasūnen (2), mhd., st. N.: nhd. Formierung; E.: s. rasūnen (1)

rat (1), mhd., Adj.: nhd. schnell, rasch, gewandt, tüchtig, frisch aufgewachsen, gerade (Adj.) (2), lang, gleich, gleichwertig; E.: s. germ. *raþa-, *raþaz, Adj., leicht, schnell; s. rad (2); s. idg. *ret-, V., laufen, rollen; und von ahd. rad* (2) 4, hrad*, Adj., schnell, geschwind, rasch; s. germ. *hraþa-, *hraþaz, *hrada-, *hradaz, Adj., hurtig, rasch, schnell, flink, geschwind, schleunig; s. idg. *kret- (1), V., schütteln, Pokorny 620?

rat (2), mhd., st. N.: nhd. Rad, Scheibe (F.), Mühlrad, Glücksrad, Hinrichtungsrad; E.: s. germ. *raþa-, *raþam, st. N. (a), Rad; s. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866

rat (3), rate, mhd., sw. M.: nhd. Ratte; E.: s. rate

rāt (1), rōt, mhd., st. M.: nhd. Rat, Ratschlag, Hilfe, Empfehlung, Beratung, Überlegung, Urteil, Urteilsvermögen, Ratgeber, Vorschlag, Lehre, Plan (M.) (2), Beschluss, Belehrung, Bedacht, Mitgliedschaft in einem Ratsgremium, Befehl, Rätsel, Entschluss, Ratschluss, Zustimmung, beratendes Gremium, Abhilfe, Lösung, Ausweg, Fürsorge, Vorsorge, Zurüstung, Vorrat, Nahrungsmittel, Mittel, Vermögen, Hilfe, Rettung, Besserung, Lebensmittel, Lebensunterhalt, Ausstattung, Ausrüstung, Fülle, Macht, Befreiung, Unterlassung, Verzicht, Entbehrung, Ratsversammlung, Versammlung; E.: s. germ. *rāda-, *rādaz, st. M. (a), Rat, Mittel, Vorrat, PN? (5. Jh.), s. *rēdi-, *rēdiz, *rǣdi-, *rǣdiz, st. M. (i), Rat, Hilfe; vgl. idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten, überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

rāt (2), mhd., st. F.: nhd. Rat?; E.: s. rāt (1)?

rāt*** (3), mhd., st. M.: nhd. Fest; E.: ?

rātære, rāter, ræter, mhd., st. M.: nhd. „Rater“, Ratender, Ratgeber

rātærinne, mhd., st. F.: nhd. Raterin; E.: s. rāten (1)

rātbære, mhd., Adj.: nhd. ratbringend, ratverständig; E.: s. rāt, bære

rātbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Ratbuch“, Ratsprotokoll; E.: s. rāt, buoch

rate (1), ratte, raten, ratten, mhd., sw. M., sw. F., st. M., st. F.: nhd. Kornrade, Rade, Raden, Unkraut im Korn; E.: s. germ. *radwō-, *radwōn, *radwa-, *radwan, Sb., Rade, Raden; vgl. idg. *roto-, *rotʰ₂o-, Sb., Rad, Pokorny 866; idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866

rate (2), mhd., sw. M.: nhd. Ratte, Molch; E.: s. germ. *rattō, st. F. (ō), Ratte; vgl. idg. *rēd- (2), *rōd-, *rəd-, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854

rāten (1), rāden, rōten, mhd., st. V., red. V.: nhd. raten, beraten (V.), Rat geben, vorschlagen, empfehlen für, helfen, verhelfen zu, raten zu, belehren, Böses planen, Ränke schmieden gegen, sich erheben, auflehnen gegen, empfehlen, anraten, führen, weisen, wünschen, planen, anstiften, beschließen, bewirken, erraten, herausfinden, überdenken, befehlen, sinnen, bereiten, eingeben, nahelegen; E.: s. germ. *rēdan, *rǣdan, st. V., raten; idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pokorny 853; s. idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

rāten (2), mhd., st. N.: nhd. Raten; E.: s. rāten (1)

rātenkrūt, mhd., st. N.: nhd. Kornrade, Unkraut; E.: s. rate, krūt

rātenlich*** E.: s. rāten, rāt

rātenlīche*** E.: s. rāten, s. rātenlich

rātgebære*, rātgeber, mhd., st. M.: nhd. Ratgeber; E.: s. rātgebe

rātgebærinne*, rātgeberinne, mhd., st. F.: nhd. Ratgeberin; E.: s. rātgebære

rātgebe, rātegeve, rāgeve, mhd., sw. M.: nhd. „Ratgebe“, Ratgeber, Berater, Schiedsmann, Mitglied eines städtischen Rates, Ratsherr, Rat

rātgebinne, mhd., st. F.: nhd. Ratgeberin; E.: s. ratgebe

rātgedinge, mhd., st. N.: nhd. Ratsgericht; E.: s. rāt, gedinge

rātgenōz, mhd., st. M.: nhd. Ratsherr; E.: s. rāt, genōz

rātgenōze, mhd., sw. M.: nhd. Ratsherr; E.: s. rāt, genōze

rātgeselle, mhd., sw. M.: nhd. Ratsherr; E.: s. rāt, geselle

rātglocke, mhd., sw. F.: nhd. Rathausglocke, Ratsglocke; E.: s. rāt, glocke

rātherre, rāthērre*, mhd., sw. M.: nhd. Ratsherr; E.: s. rāt, herre

rāthof, mhd., st. M.: nhd. „Rathof“, Praetorium; E.: s. rāt, hof

rāthūs, mhd., st. N.: nhd. Rathaus; E.: s. rāt, hūs

ratiōnāle, mhd., st. N.: nhd. Rationale, liturgischer Brustschmuck; E.: idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; s. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

rātische, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Rätsel, schwierige Frage

rātkamer, mhd., st. F.: nhd. „Ratkammer“, Beratungsraum; E.: s. rāt, kammer

rātliet, mhd., st. N.: nhd. „Ratelied“, Rätsellied, Rätsel; E.: s. rāt, liet

rātliute, mhd., M. Pl.: nhd. „Ratleute“, Ratgeber, Räte, Schiedsleute, Mitglieder eines städtischen Rates, Ratsherren; E.: s. rāt, liute

rātmæzic, rātmæzec, mhd., Adj.: nhd. „ratmäßig“, dem Rat angehörend, zu weisem Rat befähigt, fähig Rat zu geben; E.: s. rāt, mæzic

rātman, mhd., st. M.: nhd. „Ratmann“, Ratgeber, Berater, Rat, Schiedsmann, Mitglied eines städtischen Rates, Ratsherr; E.: s. rāt, man

rātmeister, mhd., st. M.: nhd. „Ratmeister“, Ratsmeister, Bürgermeister; E.: s. rāt, meister

rātmezzære*, rātmezzer, mhd., st. M.: nhd. „Ratmesser“, Ratgeber; E.: s. rāt, mezzer

rātmiete, mhd., st. F.: nhd. Ratslohn; E.: s. rāt, miete

rātmieten, mhd., sw. V.: nhd. Ratslohn geben; E.: s. rāt, mieten

rātnüsse, rātnusse, rātnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Rätsel; E.: s. rāt

rātpalas, mhd., st. N.: nhd. Rathaus; E.: s. rāt

rātsal, mhd., st. N.: nhd. Rätsel; E.: s. rāt

rātsam, mhd., Adj.: nhd. ratsam, ratend, in der Form eines Rates; E.: s. rāten (1), sam

rātsamic***, mhd., Adj.: nhd. ratsam; E.: s. rātsam

rātsamicheit*?, rātsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Ratsamkeit; E.: s. rātsamic

rātschatzen, mhd., sw. V.: nhd. bestechen; E.: s. rātschaz

rātschaz, mhd., st. M.: nhd. „Ratschatz“, festgesetzte Abgabe, vereinbarte Geldsumme, Bestechungsgeld (?); E.: s. rāt, schaz

rātschranne, mhd., st. F.: nhd. „Ratschranne“, Gerichtshaus; E.: s. rāt, schranne

rātslac, mhd., st. M.: nhd. Ratschlag; E.: s. rātslagen

rātslagen, mhd., sw. V.: nhd. „ratschlagen“, beratschlagen

rātslagunge, mhd., st. F.: nhd. „Ratschlagung“, Beratung, Beratschlagung; E.: s. rātslagen

rātsmit, mhd., st. M.: nhd. „Radschmied“, Wagner; E.: s. rāt, smit

rātstube, rātstabe, mhd., sw. F.: nhd. „Ratstube“, Ratsstube; E.: s. rāt, stube

ratte (1), mhd., sw. F.: nhd. Ratte; E.: s. germ. *rattō, st. F. (ō), Ratte; vgl. idg. *rēd- (2), *rōd-, *rəd-, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854

rātunge, mhd., st. F.: nhd. „Ratung“, Rat, Beratung, Plan (M.) (2), Rätsel

rātvrāge, rātfrāge*, mhd., st. F.: nhd. „Ratfrage“, Frage, Bitte um Rat, Ratsverhandlung, Beratung

rātvrāgen (1), rātfrāgen*, mhd., sw. V.: nhd. „ratfragen“, um Rat fragen

rātvrāgen (2), rātfrāgen*, mhd., st. N.: nhd. „Ratfragen“; E.: s. rāt, vrāgen

rātvriunt, rātfriunt*, mhd., st. M.: nhd. Ratsherr; E.: s. rāt, vriunt

rātwort, mhd., st. N.: nhd. Ratschluss; E.: s. rāt, wort

ratz, ratze, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Ratz“, Ratte; E.: s. rat, ratte, ratte

ratzen, mhd., sw. V.: nhd. kratzen, rasseln; E.: s. ratz?

rave 1, rafe*, mhd., sw. M.?: nhd. ein Fisch; E.: ?

rāve, rāfe, mhd., sw. M.: nhd. „Rafe“, Sparren (M.), Dachsparren; E.: ?

rāven*** E.: s. rāve

ravenne, mhd., st. F.: nhd. Musikinstrument; E.: vielleicht von ital. Ravenna, ON, Ravenna

rāvīt, mhd., st. N., st. M.: nhd. Streitross

rāwe (1), mhd., st. F.: nhd. Ruhe; E.: s. germ. *rōwō, *rēwō, st. F. (ō), Ruhe; idg. *rēu̯ā, *rōu̯ā, F., Ruhe, Pokorny 338; s. idg. *erə- (2), *rē- (4), V., ruhen, Pokorny 338

rāwen (1), mhd., sw. V.: nhd. ruhen, ausruhen

rāwen (2), mhd., sw. V.: nhd. klagen, heulen; E.: ?

rāz, mhd., st. N.: nhd. „Roße“, Honigwabe, Scheiterhaufe, Scheiterhaufen; E.: s. rāze

rāze, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Roße, Honigwabe, Scheiterhaufe, Scheiterhaufen; E.: s. germ. *hrāta, Sb., Geflecht, Wabe; s. idg. *kert-, *kerət-, *krāt-, V., drehen, flechten, Pokorny 584; idg. *ker- (7), V., springen, drehen, Pokorny 574

rāzköpfe, mhd., Adj.: nhd. hitzköpfig; E.: s. ræze, kopf

razzebaniere, mhd., st. F.: nhd. Kriegsfahne; E.: s. razze, baniere

razzeln, mhd., sw. V.: nhd. toben, rasseln, winden, drehen; E.: s. germ. *hrat-, V., rasseln; s. idg. *skerd-, *kerd-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 934; vgl. idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933

razzen (1), mhd., sw. V.: nhd. rasseln, toben; E.: s. razzeln

razzen (2), mhd., st. N.: nhd. Rasseln (N.); E.: s. razzen (1)

rē (1), mhd., st. M., N.: nhd. Leichnam, Tod, Tötung, Mord, Mörder, Grab, Begräbnis, Totenbahre, Bahre; E.: germ. *hraiwa-, *hraiwam, st. N. (a), Leiche, Leichnam; vgl. idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

rēb, mhd., st. N.: nhd. Seil; E.: ?

rebære, mhd., st. M.: nhd. Weinbauer, Winzer; E.: s. rebe

rebærinne*, reberin, mhd., st. F.: nhd. Weinbäuerin, Angehörige der Familie Reber; E.: s. rebære, rebe

rebe, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Rebe, Rebstock, Weinrebe, Ranke des Weinstocks, Goldstickereilinie; E.: s. germ. *rebō-, *rebōn, *reba-, *reban, Sb., Rebe; s. idg. *rēp- (1), V., kriechen, schleichen, Pokorny 865

rebeacker, mhd., st. M.: nhd. Rebacker, Weinberg; E.: s. rebe, acker

rebeberc, mhd., st. M.: nhd. „Rebberg“, Weinberg; E.: s. rebe, berc (1)

rebebrunne 1, mhd., sw. M.: nhd. „Rebbrunnen“, Brunnen im Weinberg; E.: s. rebe, brunne

rebegarte 4, mhd., sw. M.: nhd. Rebgarten, Weinberg; E.: s. rebe, garte

rebelīn, mhd., st. N.: nhd. „Reblein“, junge Rebe; E.: s. rebe

rebeliute*, rebliute, mhd., M. Pl.: nhd. „Rebleute“, Weinbauern; E.: s. rebe, liute

rebeloup, mhd., st. N.: nhd. Reblaub; E.: s. rebe, loup

rebeman 18, mhd., st. M.: nhd. „Rebmann“, Weinbauer, Weinbergsarbeiter, Weingärtner; E.: s. rebe, man

rebemannine* 1, rebemannin, mhd., st. F.: nhd. „Rebmännin“, Weingärtnerin oder Angehörige einer Familie Rebmann; E.: s. rebeman

rebemānōt*, rebmānōt, mhd., st. M.: nhd. „Rebmonat“, Februar, Oktober; E.: s. rebe, mānōt

reben, mhd., sw. V.: nhd. träumen, verwirrt sein (V.); E.: vgl. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

rebenstichelīn 1, mhd., st. N.: nhd. „Rebenstichlein“, eine schädliche Käferart; E.: s. rebe, stichel

rebeseil*, rēbseil, mhd., st. N.: nhd. „Rebseil“, Bindfaden; E.: s. seil

rebesnit, mhd., st. M.: nhd. Rebschnitt; E.: s. rebe, snit

rebesnuor*, rēbsnuor, mhd., st. F.: nhd. „Rebschnur“, Bindfaden; E.: s. snuor

rebestecke, mhd., sw. M.: nhd. Rebstecken, Rebpfahl; E.: s. rebe, stecke

rebestoc 16, mhd., st. M.: nhd. Rebstock; E.: s. rebe, stoc

rebestücke, rebstücke, mhd., st. N.: nhd. „Rebstück“, Stück Rebland, Regbut, Weingarten; E.: s. rebe, stücke

rebetranc, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Rebtrank“; E.: s. rebe, tranc

rebewazzer, mhd., st. N.: nhd. „Rebwasser“; E.: s. rebe, wazzer

rebewec 6, mhd., st. M.: nhd. Weinbergsweg; E.: s. rebe, wec

rebewīn, mhd., st. M.: nhd. „Rebwein“; E.: s. rebe, wīn

rebīgel, mhd., F.: nhd. Apfelrose; E.: vgl. idg. *reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872

rebīn*** E.: s. rebe

rebinne, mhd., st. F.: nhd. „Räbin“, Rabenweibchen; E.: s. rabe

recept, mhd., st. F.: nhd. Rezept; E.: idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

rech*** E.: ?

rēch, rē, mhd., st. N.: nhd. Reh; E.: s. germ. *raiha-, *raihaz, st. M. (a), *raiha-, *raiham, st. N. (a), Reh, Ricke; vgl. idg. *rei- (2), *roi-, Adj., bunt, fleckig, Pokorny 859

rechære (1), recher, rāhhære, mhd., st. M.: nhd. Rächer, Aufrührer, Friedensbrecher

rechære*** (2), mhd., st. M.: nhd. „Recher“, Rechender, Zusammenrecher; E.: s. reche, rechen

rechærinne***, recherinne***, mhd., F.: nhd. „Rächerin“; E.: s. rechenære

rēchboc, mhd., st. M.: nhd. Rehbock

rechböckelīn, mhd., st. N.: nhd. Rehböcklein; E.: s. rēchboc

reche (1), mhd., sw. M.: nhd. Rechen (M.), Harke, rechenförmige Vorrichtung; E.: s. germ. *rekō-, *rekōn, *reka-, *rekan, sw. M. (n), Rechen (M.), Hacke (F.) (2); s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

reche*** (2) E.: ?

rechen (1), wrechen, mhd., st. V.: nhd. rächen, sich rächen, jemanden rächen, Rache nehmen, Vergeltung üben, vergelten, bestrafen, ahnden, verfolgen, Genugtuung verschaffen, strafen, schelten, tadeln, übelnehmen, sich auflehnen gegen, entgelten lassen für; E.: s. germ. *wrekan, st. V., treiben, verfolgen, rächen; idg. *u̯reg-, V., stoßen, drängen, puffen, treiben, verfolgen, Pokorny 1181; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

rechen (2), mhd., st. V.: nhd. „rechen“, zusammensuchen aus, häufen auf, häufen in, aufhäufen, raffen unter, zusammenraffen, zusammenscharren; E.: s. rechen (3)

rechen (3), mhd., sw. V.: nhd. mit dem Rechen zusammenhäufen, rechen, zusammenrechen, zusammenkratzen, raffen, scharren, häufeln; E.: s. germ. *rekan, st. V., rechen, scharren; idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rechen (4), mhd., st. N.: nhd. Rächen; E.: s. rechen (1)

rechenære, rechener, mhd., st. M.: nhd. Rechner, Berechner, Fürsorge; E.: s. rechenen

rechenen (1), mhd., sw. V.: nhd. zählen, zählen zu, aussprechen, aufzählen, verbreiten, rechnen, berechnen, ausrechnen, Rechenschaft ablegen; E.: s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rechenen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Rechnen; E.: s. rechenen (1)

rechenmeister, mhd., st. M.: nhd. Rechenmeister, Rentamtmann; E.: s. rechen, rechenen, meister

rechenpfenninc*, rechenphenninc, mhd., st. M.: nhd. Rechenpfennig, Rechenmarke; E.: s. rechen, pfenninc

rechenschaft, mhd., st. F.: nhd. Rechenschaft; E.: s. rechen, rechenen

rechenunge, rechnunge, mhd., st. F.: nhd. Rechnung, Berechnung, Abrechnung, Rechenschaft

recher (1), mhd., st. M.: nhd. Naturalzins; E.: s. rechen

rēchgarn, mhd., st. N.: nhd. „Rehgarn“, Schlinge, Netz; E.: s. rēch, garn

rēchgeiz, mhd., st. F.: nhd. Rehgeiß

rēchīn, mhd., Adj.: nhd. vom Reh stammend, Reh...; E.: s. rēch

rēchinne 1, mhd., st. F.: nhd. „Rehin“, Reh; E.: s. rēch

rēchisch, mhd., Adj.: nhd. „rehisch“, wie ein Reh seiend, Reh...; E.: s. rēch

rēchkalp 3, mhd., st. N.: nhd. „Rehkalb“, junger Rehbock, Rehkitz; E.: s. rēch, kalp

rēchkitze, mhd., st. N.: nhd. Rehkitz

rēchlīn, rēlīn, mhd., st. N.: nhd. Rehlein; E.: s. rēch

rēchseil, mhd., st. N.: nhd. „Rehseil“, Jagdseil für Rehe; E.: s. rēch, seil

rēchzickin, mhd., st. N.: nhd. Rehzicklein; E.: s. rēch

recke (1), reche, riche, reke, mhd., sw. M.: nhd. Recke, Held, Krieger, Verfolgter, Verbannter, Fremdling, Abenteuerer; E.: s. germ. *wrakjō-, *wrakjōn, *wrakja-, *wrakjan, sw. M. (n), Verbannter, Verfolgter, Vertriebener, Recke; s. idg. *u̯reg-, V., stoßen, drängen, puffen, treiben, verfolgen, Pokorny 1181; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

recken (1), rechen, mhd., sw. V.: nhd. recken, erheben, ausstrecken, strecken, entgegenstrecken, heben, heben an, spannen, glätten, vergrößern, erregen, sich ausstrecken, in die Höhe bringen, hervorbringen, verursachen, ausdehnen, sich ausdehnen, sich erstrecken, reichen; E.: s. germ. *rakjan, sw. V., recken, strecken, ausdehnen, *rekanōn, sw. V., erklären, rechnen; idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

recken (2), rechen, mhd., sw. V.: nhd. sagen, erzählen, darlegen, erklären; E.: s. rache (2)

recken (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Recken (N.); E.: s. recken (1)

reckes*** E.: s. recken, re, creare

reckholter, rekolter, rekolte, reholter, mhd., st. M.: nhd. „Reckholder“, Wacholder, Wacholderzweig; E.: s. mhd. holder (?)

recks*** E.: ?

recreatiōn 1, mhd., st. F.: nhd. „Rekreation“, Erquickung; E.: idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577

redære (1), reder, mhd., st. M.: nhd. „Reder“, Redner, öffentlicher Ankläger, Anwalt, Verteidiger, Schwätzer; E.: s. rede

redære* (2), reder, mhd., st. M.: nhd. „Reder“, Mehlsieber, Mühlknecht; E.: s. reden (1)

rede (1), ride, mhd., st. F.: nhd. Rede, mündliche Äußerung, Wort, Worte, Sprache, Unterhaltung, Beratung, Verhandlung, Anrede, Antwort, Nachricht, Auskunft, Rechenschaft, Verantwortung, Gebühr, Vernunft, Verstand, Erzählung, Geschichte, erzählte Geschichte, Gedicht, Behauptung, Vorwurf, Gerede, Nachrede, Ausrede, Absicht, Verabredung, Abmachung, Rechtfertigung, Argument, Sache, Angelegenheit, Thema, Rechtsprechung, Rechtsfall, Urteil, Entscheidung, Anklage, Beweis, Einrede, Widerrede, gegebenes Wort, Gespräch, Zusammenkunft, Lied, Stil, Grundsatz, Abkommen, Vertrag, Kunde (F.), Epos, Lehrgedicht, Gedichttext, Gegenstand der Rede, Handlung

rede*** (2) E.: s. reden

redebære, mhd., Adj.: nhd. „redbar“, redegewandt, redenswert, verständig, beredt; E.: s. rede, bære

redebalt, mhd., Adj.: nhd. kühn; E.: s. rede, balt

redebiutel, mhd., st. M.: nhd. „Redebeutel“, Siebbeutel, Müllbeutel; E.: s. reden (1), biutel

redebluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Redeblume, geblümter Stil; E.: s. rede, bluome

redebote, mhd., sw. M.: nhd. „Redebote“, Beauftragter eines anderen vor Gericht; E.: s. rede, bote

redebuole, mhd., sw. M.: nhd. Geliebter; E.: s. rede, buole

redegebe, mhd., Adj.: nhd. beredt; E.: s. rede, geben

redegenōz, mhd., st. M.: nhd. „Redegenosse“, Gesprächspartner; E.: s. rede, genōz

redegeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Redegeselle“, Gesprächspartner; E.: s. rede, geselle

redehaft, redhaft, mhd., Adj.: nhd. redend, beredt, redegewandt, schwatzhaft

redehalbe, mhd., Adv.: nhd. mündlich; E.: s. rede, halbe

redehūs, mhd., st. N.: nhd. „Redehaus“, Ort im Kloster zur Unterhaltung; E.: s. rede, hūs

redekorp, mhd., st. M.: nhd. Korb; E.: s. rede, korp

redeküene, mhd., Adj.: nhd. kühn; E.: s. rede, küene

redelich, redlich, mhd., Adj.: nhd. redlich, redend, beredt, vernünftig, verständig, vernunftbegabt, rechtmäßig, angemessen, aufrichtig, sprechend, wortreich, rechtschaffen, brauchbar, wacker, tapfer, wichtig, triftig, ordnungsgemäß, gültig, rechtsgültig, einer Vorschrift gemäß, einer Regel gemäß, begründbar, beweisbar, ehrbar, ordentlich, geziemend, passend, wahrhaft

redelīche (1), redlīche, mhd., Adv.: nhd. ordentlich, geziemend, gehörend, redlich, redend, beredt, vernünftig, verständig, vernunftbegabt, rechtmäßig, angemessen, aufrichtig, sprechend, wortreich, rechtschaffen, brauchbar, wacker, tapfer, wichtig, triftig, ordnungsgemäß, gültig, rechtsgültig, unter Einhaltung der Rechtsvorschriften, passend, wahrhaft

redelīche (2), mhd., st. F.: nhd. Rechenschaft, Vernunft; E.: s. redelīch

redelīches, mhd., Adv.: nhd. „redlich“, vernünftigerweise; E.: s. redelīche

redelichheit*, redelicheit, redelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Redefähigkeit, Beredsamkeit, Vernunft, Vernünftigkeit, Gültigkeit; E.: s. redelich

redelīn, mhd., st. N.: nhd. Rädchen, Rädlein; E.: s. rat

redelitze, mhd., Sb.: nhd. Pflug; E.: s. rat

redeloht, mhd., Adj.: nhd. radförmig, rund; E.: s. rat, oht, eht, haft

redelōs, mhd., Adj.: nhd. „redelos“, sprachlos, stumm; E.: s. rede, lōs

redemānōt 2, mhd., st. M.: nhd. „Redmonat“, Februar; E.: s. rede, mānōt

reden (1), mhd., st. V.: nhd. „reden“, schütteln, sieben (V.), sichten (V.) (2); E.: s. germ. *hreþan, st. V., schütteln, sieben (V.); idg. *kret- (1), V., schütteln, Pokorny 620

reden (2), riden, mhd., sw. V.: nhd. reden, sprechen, sagen, vereinbaren, sprechen über, sprechen von, sprechen zu, besprechen mit, sagen gegen, sprechen gegen, aussprechen, äußern, erzählen, reden über, verabreden, mit sich selbst Zwiesprache halten, räsonieren, versprechen

reden (3), mhd., st. N.: nhd. Reden (N.); E.: s. reden (2)

redenære, redner, mhd., st. M.: nhd. Redner, Anwalt, Rechtsbeistand, Verteidiger

redende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. redend; E.: s. reden

redenen, mhd., sw. V.: nhd. reden, sprechen, sagen, versprechen

redenstric, mhd., st. M.: nhd. Argumentation; E.: s. rede, stric

redenunge***, mhd., st. F.: nhd. Reden (N.); E.: s. reden

rederæte, mhd., Adj.: nhd. nachstellerisch; E.: s. rede, rāt (?)

rederen (1), mhd., sw. V.: nhd. „rädern“ (V.) (1), schütteln, sieben (V.), sichten (V.) (2); E.: s. reden (1)

rederen (2), mhd., sw. V.: nhd. rädern (V.) (2), mit dem Rad brechen, hinrichten; E.: s. rat

rederīche, rederīch, mhd., Adj.: nhd. „redereich“, redemächtig, redegewandt, redselig, beredt, inhaltsreich, weitläufig, wortgewaltig; E.: s. rede, riche

rederkneht, mhd., st. M.: nhd. Mehlsieber, Mühlknecht; E.: s. reden (1), kneht

redesælic***, mhd., Adj.: nhd. redselig

redesælicheit, mhd., st. F.: nhd. Redseligkeit; E.: s. rede, sælic, heit

redesam, mhd., Adj.: nhd. „redsam“, redselig, beredt; E.: s. rede

redespæhe, mhd., Adj.: nhd. beredt

redespræche, mhd., Adj.: nhd. „redspräche“, beredt; E.: s. rede, spræche

redespræchevenster, redespræchefenster*, mhd., st. N.: nhd. Sprachgitter in Kloster; E.: s. rede, spræche, venster

redespræchic, mhd., Adj.: nhd. beredt; E.: s. redespræche

redestolz, mhd., Adj.: nhd. beredt; E.: s. rede, stolz

redet*** E.: s. reden

redevaz 2 und häufiger, redefaz*, mhd., st. N.: nhd. Schüttelgefäß, Sieb; E.: s. reden (1), vaz

redevenster, redefenster*, mhd., st. N.: nhd. Redefenster, Redegitter in einem Kloster; E.: s. rede, venster

redewīsheit, mhd., st. F.: nhd. Rhetorik; E.: s. rede, wīsheit

redewort, mhd., st. N.: nhd. Wort, Rede; E.: s. rede, wort

redic*** E.: s. rede

rednisse*** E.: s. reden

rēdult, mhd., st. F.: nhd. Leichenfeier; E.: s. rē, dult

redunge, mhd., st. F.: nhd. „Redung“, Rede, Antwort, Unterhaltung; E.: s. reden

ref 6 und häufiger, mhd., st. N.: nhd. Stabgestell zum Tragen auf dem Rücken (M.), Reff (N.) (1), Traggestell; E.: s. germ. *hripa-, *hripam, st. N. (a), Korb, Gestell, Reff (N.) (1); s. idg. *skreib-, *kreib-, V., drehen, biegen, Pokorny 937; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

reffen (1), mhd., sw. V.: nhd. strafen, tadeln, schelten, züchtigen; E.: s. refsen

reffunge*** E.: s. reffen

refloit, mhd., st. M.: nhd. Refrain, Gesang mit Refrain; E.: idg. *bʰleugᵘ̯-, V., überwallen, Pokorny 159; s. idg. *bʰleu-, V., aufblasen, schwellen, strotzen, fließen, Pokorny 158; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

reformieren, mhd., sw. V.: nhd. reformieren; E.: vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?

refsalen***, mhd., V.: nhd. „tadeln“; E.: s. refsunge, refsen

refsalunge, mhd., st. F.: nhd. Tadel, Strafe, Züchtigung; E.: s. refsunge

refsen (1), refen, mhd., sw. V.: nhd. Vorwürfe machen, tadeln, strafen, züchtigen; E.: ?

refsen (2), mhd., st. N.: nhd. Tadeln; E.: s. refsen (2)

refsunge, mhd., st. F.: nhd. Tadel, Strafe, Züchtigung; E.: s. refsen

regāl, regālie, mhd., N.: nhd. „Regal“ (2), landesherrliches Recht; E.: vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rege, mhd., st. F.: nhd. „Rege“, Bewegung; E.: s. regen (?)

regelære, regeler, regler, mhd., st. M.: nhd. Mönch, Chorherr; E.: vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

regele, regel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Regel, Ordensregel, Vorschrift, Orden, Ordnung, Sprichwort, Norm, Maß; E.: s. germ. *regul-, Sb., Regel, Riegel, Richtholz?; vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

regelen, mhd., sw. V.: nhd. regeln; E.: s. regele

regelgelt, mhd., st. N.: nhd. „Regelgeld“, Geldabgabe an die Mönche; E.: s. regel, gelt

regelich, mhd., Adj.: nhd. „reglich“, regend; E.: s. regen (?)

regelierære*, regelierer, mhd., st. M.: nhd. „Regulierer“, Mönch; E.: s. regele

regelieren, mhd., sw. V.: nhd. regulieren, bestimmen; E.: s. regele

regellēre, mhd., st. F.: nhd. „Regellehre“, Ordensvorschrift, Ordensregel; E.: s. regele, lēre

regellich, mhd., Adj.: nhd. regulär; E.: s. regele, lich

regelorden, mhd., st. M.: nhd. „Regelorden“, Ordensregel; E.: s. regele, orden

regelpfenninc*, regelphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Regelpfennig“, Geldabgabe; E.: s. regele, pfenninc

regelvaste, regelfaste*, mhd., st. F.: nhd. Fasten der Regel, Ordensfastenregel, Ordensfastenzeit; E.: s. regele, vaste

regelzuht, mhd., st. F.: nhd. Klosterregel; E.: s. regele, zuht

regen (1), mhd., sw. V.: nhd. regen, aufrichten, bewegen, in Bewegung setzen, schütteln, schwingen, hervorrufen, aufrütteln, zeigen, beweisen, beherrschen, erregen, erwecken, anrühren, aufdecken, anregen, anzeigen, sich regen, sich erheben, emporragen, steif gestreckt sein (V.), starren; E.: germ. *ragjan, sw. V., regen; idg. *rek- (1), V., Sb., ragen, Stange, Latte, Pokorny 863

regen (2), mhd., st. V.: nhd. regen, bewegen; E.: s. regen (1)

regen (3), reigen, rein, mhd., reigen, rein, mmd., st. M.: nhd. Regen (M.), Tränen; E.: s. germ. *regna-, *regnaz, *regana-, *reganaz, st. M. (a), Regen (M.); s. germ. *regna-, *regnam, *regana-, *reganam, st. N. (a), Regen (M.); s. idg. *reg̑- (2), *rek̑-, *rek-?, Adj., V., Sb., feucht, wässern, Regen (M.), Pokorny 857

regen (4), mhd., sw. V.: nhd. regnen, regnen lassen; E.: s. germ. *regnjan, sw. V., regnen; s. idg. *reg̑- (2), *rek̑-, *rek-?, Adj., V., Sb., feucht, wässern, Regen (M.), Pokorny 857

regen (5), mhd., st. N., M.: nhd. Regen (N.), Bewegung; E.: s. regen (2)

regen*** (7) E.: ?

regenboge, mhd., sw. M.: nhd. Regenbogen; E.: s. germ. *reganbugō-, *reganbugōn, *reganbuga-, *regnabugan, sw. M. (n), Regenbogen; vgl. idg. *reg̑- (2), *rek̑-, *rek-?, Adj., V., Sb., feucht, wässern, Regen (M.), Pokorny 857; vgl. idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152

regendick***, mhd., Adj.: nhd. „regendick“; E.: s. regen, dick

regendicke, mhd., Adv.: nhd. „regendicht“; E.: s. regen, dicke

regenen, reinen, regnen, mhd., sw. V.: nhd. regnen, regnen lassen; E.: s. germ. *regnjan, sw. V., regnen; s. idg. *reg̑- (2), *rek̑-, *rek-?, Adj., V., Sb., feucht, wässern, Regen (M.), Pokorny 857

regenet*** E.: s. regenen

regenguz, mhd., st. M.: nhd. Regenguss; E.: s. regen, guz

regenic, reinic, mhd., Adj.: nhd. regnerisch; E.: s. regen

regenlich, mhd., Adj.: nhd. regnerisch; E.: s. regen, lich

regenmantel, mhd., st. M.: nhd. Regenmantel; E.: s. regen, mantel

regenmolle, mhd., sw. M.: nhd. Regenmolch, Molch; E.: s. regen, molle

regenrisel, mhd., st. M.: nhd. Regenschauer; E.: s. regen, risel

regensburc***, mhd., ON: nhd. „Regensburg“; E.: s. lat.-kelt. Ratisbona, s. mhd. burc

regensburgære*, regensburger, mhd., st. M.: nhd. Regensburger; E.: s. Regensburc

regentac, mhd., st. M.: nhd. Regentag; E.: s. regen, tac

regentrahen*, regentrān, mhd., st. M.: nhd. Regentropfen; E.: s. regen, trahen

regentropfe, regetrophe, regentropfen, mhd., M.: nhd. Regentropfen

regentröpfelīn, mhd., st. N.: nhd. Regentröpflein; E.: s. regentropfe

regenvisch, regenfisch*, mhd., st. M.: nhd. Regenfisch; E.: s. regen, visch

regenwazzer, mhd., st. N.: nhd. Regenwasser, Regen (M.)

regenweter, regenwetter, mhd., st. N.: nhd. Regenwetter; E.: s. regen, weter

regenwolke, mhd., sw. F.: nhd. Regenwolke; E.: s. regen, wolke

regenwolken, mhd., st. N.: nhd. Regenwolke; E.: s. regen, wolken

regenwurm, mhd., st. M.: nhd. Regenwurm

regenzīt, mhd., st. F.: nhd. Regenzeit; E.: s. regen, zīt

rēgewant, mhd., st. N.: nhd. Leichenkleid; E.: s. rē, gewant (?)

regiære***, mhd., M.: nhd. „Regier“, Regent; E.: vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

regiærinne*, regierinne, mhd., st. F.: nhd. Regentin; E.: vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

regic*** E.: s. regen

regierære*, regierer, mhd., st. M.: nhd. Regierer, Regierender, Regent; E.: s. regieren

regierærinne*, regiererinne, mhd., st. F.: nhd. Regiererin, Regentin; E.: vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

regieren, mhd., sw. V.: nhd. regieren, herrschen, herrschen über, beherrschen; E.: vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

regierunge, mhd., st. F.: nhd. Regierung; E.: s. regieren

regiment, mhd., st. N.: nhd. Regiment; E.: vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rēgīn, mhd., st. F.: nhd. Königin; E.: vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

register, mhd., st. N.: nhd. Verzeichnis, Register, Protokoll; E.: vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

regnieren, rengnieren, mhd., sw. V.: nhd. „regnieren“, regieren, herrschen, beherrschen; E.: vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

regulieren, mhd., sw. V.: nhd. regulieren; E.: vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rēhe, mhd., sw. F.: nhd. Rehgeiß; E.: s. rēch

rehsen, mhd., sw. V.: nhd. husten; E.: s. refsen (?)

reht (1), reth, mhd., st. N.: nhd. Recht, objektives Recht, Rechtssatz, subjektives Recht, Wesensart, Natur der Dinge, natürliches Anrecht, Pflicht (F.) (1), Standesrecht, Stand, Anspruch, Rechtsordnung, Gesetz, Regel, Vorschrift, Ordnung, Berechtigung, Rechtsstatus, Rechtsbefehl, Rechtmäßigkeit, Art (F.) (1), Wesen, Eigenschaft, Eigenart, Sitte, Gewohnheit, Wert, Standespflicht, Schuld, Rechtsspruch, Gericht (N.) (1), Gerichtsverfahren, Gerichtsbarkeit, Rechtsentscheid, Gerichtsperson, Rechtsverfahren, Gerichtsverhandlung, Prozess, Rechtsanwendung, Urteil, Urteilsspruch, Vollstreckung eines Todesurteils, Hinrichtung, Reinigungseid, Sterbesakrament; E.: s. germ. *rehta-, *rehtam, st. N. (a), Recht; s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

reht (2), mhd., Adj.: nhd. gerade (Adj.) (2), recht, richtig, gerecht, rechtmäßig, rechtsgültig, echt, wahr, rechts befindlich, geradlinig, wirklich, wahrhaftig, wahrhaft, aufrichtig, redlich, ehrlich, angemessen, gebührend, gehörig, günstig, vernünftig, eigentlich; E.: s. germ. *rehta-, *rehtaz, Adj., recht, gerade (Adj.) (2); to-Partizip zu idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

reht*** (3) E.: s. reht (2)

reht*** (4) E.: s. eht, haft

rehtære*, rehter, mhd., st. M.: nhd. „Rechter“, Reiter (M.), Streiter, Kämpfer, Ritter, Schachfigur, Münze; E.: s. rehten

rehtbot, mhd., st. N.: nhd. rechtliche Entscheidung; E.: s. reht, bot (?)

rehtbrechære*, rehtbrecher, mhd., st. M.: nhd. „Rechtbrecher“, Rechtsverletzer, Rechtsbrecher

rehtbrechærinne*, rehtbrecherin, mhd., st. M.: nhd. „Rechtbrecherin“, Rechtsbrecherin; E.: s. reht, brecherin

rehtbuoch, mhd., st. N.: nhd. Rechtsbuch; E.: s. reht, buoch

rehte (1), reht, recte, reth, rihte, mhd., Adv.: nhd. recht, richtig, rechtmäßig, wahrheitsgemäß, angemessen, aufrichtig, gut, gerecht, genau, ernsthaft, wahrlich, gewiss, gerade (Adv.), geradewegs, sogleich, zutreffend, wunschgemäß

rehte (2), mhd., sw. M.: nhd. Rechter, Gerechter, Guter, Auserwählter; E.: s. reht

rehte (3), mhd., st. F.: nhd. Gerechtigkeit, Geradheit, genaue Richtung, Richtung

rehte (4), mhd., sw. N.: nhd. Recht, objektives Recht, Rechtssatz, Rechtsordnung, subjektives Recht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit, Pflicht (F.) (1), Standesrecht, Standespflicht, Stand, Anspruch, Schuld, Rechtsbuch, Gericht (N.) (1), Rechtsverfahren, Gerichtsverhandlung, Prozess, Rechtsanwendung, Urteil, Urteilsspruch, Vollstreckung eines Todesurteils, Hinrichtung, Reinigungseid

rehte*** (5) E.: ?

rehtehalp, mhd., Adv.: nhd. gerade (Adv.); E.: s. reht, halp

rehtelōs, rehtelos, mhd., Adj.: nhd. rechtlos, außerhalb des Rechts stehend, nicht zu seinem Recht gekommen, rechtsunfähig, wirkungslos; E.: s. rehte, lōs

rehten (1), rahten, mhd., sw. V.: nhd. „rechten“, Recht sprechen, streiten, prozessieren, beilegen, schlichten, durch Schlichtung erreichen; E.: s. germ. *rehtōn, sw. V., gerecht sein (V.); s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rehter***, mhd., Adv.: nhd. rechtlich, erlaubt; E.: s. rehte (1)

rehtes, mhd., Adv.: nhd. passend, gerecht; E.: s. rehten, reht

rehtest***, mhd., Adv.: nhd. rechteste; E.: s. rehte

rehteste***, mhd., Adj.: nhd. rechteste; E.: s. rehte

rehtestuol, mhd., st. M.: nhd. „Rechtstuhl“, Richterstuhl; E.: s. rehte, stuol

rehthabere 2, mhd., sw. M.: nhd. „Rechthaber“, rechtmäßig zu leistende Haferabgabe; E.: s. reht, habere

rehthaft*, mhd., Adj.: nhd. „rechtfertigend“

rehthaften***, mhd., V.: nhd. rechtfertigen; E.: s. reht, haft, rehthaftigen

rehthaftic, mhd., Adj.: nhd. gerecht, richtig; E.: s. reht, haftic

rehthaftigen, mhd., sw. V.: nhd. rechtfertigen, als richtig erkennen

rehthaftunge, mhd., st. F.: nhd. Rechtfertigung; E.: s. rehthaften

rehthalp, mhd., Adv.: nhd. rechts; E.: s. reht, halp

rehtheit, mhd., st. F.: nhd. „Rechtheit“; E.: s. rehte (1)

rehtic, rehtec, mhd., Adj.: nhd. recht, gerecht, richtig

rehticheit*, rehtecheit, rehtekeit, rehtikeit, mhd., st. F.: nhd. „Rechtigkeit“, Recht, Gerechtsein, Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit, Richtigkeit, Rechtmäßigkeit, Wahrheit; E.: s. rehtic

rehticlich*, rehteclich, mhd., Adj.: nhd. recht, richtig; E.: s. rehtic, lich

rehticlīche*, rehteclīche, mhd., Adv.: nhd. recht, richtig, rechtmäßig; E.: s. rehtic, līche

rehtigen, rehtegen, mhd., sw. V.: nhd. recht machen; E.: s. rehte

rehtigunge, mhd., st. F.: nhd. „Rechtigung“, Richtigkeit, Wahrheit, Berechtigung, Rechtsanspruch; E.: s. rehtigen

rehtisch (1), mhd., Adj.: nhd. recht, passend, gerecht; E.: s. reht

rehtisch (2), rehtische*, mhd., Adv.: nhd. richtig; E.: s. rehtic

rehtlēhen, mhd., st. N.: nhd. rechtmäßiges Lehen, für ein rechtmäßiges Lehen gültiges Recht, Lehnrecht; E.: s. reht, lēhen

rehtlērære*, rehtlērer, mhd., st. M.: nhd. „Rechtlehrer“, Jurist; E.: s. reht, lērære

rehtlich, mhd., Adj.: nhd. rechtlich, recht, richtig, rechtmäßig; E.: s. germ. *rehtalīka-, *rehtalīkaz, Adj., richtig, rechtlich; s. idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; to-Partizip zu idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rehtlīche, mhd., Adv.: nhd. rechtlich, recht, rechtmäßig, richtig, von Natur

rehtlīchen, mhd., Adv.: nhd. recht, richtig, gerichtlich, von Natur; E.: s. rehtlich, rehtlīche

rehtmachunge, mhd., st. F.: nhd. Rechtmachung, Rechtfertigung, Gerechtmachung vor Gott; E.: s. reht, machunge

rehtmeister, mhd., st. M.: nhd. „Rechtsmeister“, Jurist; E.: s. reht, meister

rehtpfenninc* 2, rehtphenninc, mhd., st. M.: nhd. rechtmäßig zu leistende Zahlung; E.: s. reht, pfenninc

rehtsame, mhd., st. F.: nhd. Gerechtsame; E.: s. reht, same

rehtsaz, mhd., st. M.: nhd. Tagsatzung, Urteilsantrag; E.: s. reht, saz

rehtschrībære, rehtschrīber, mhd., st. M.: nhd. „Rechtschreiber“, Schriftgelehrter

rehtschuldic, mhd., Adj.: nhd. recht, rechtschaffen, rechtmäßig, überführt, schuldig

rehtschuldige, mhd., sw. M.: nhd. wahrer Schuldiger; E.: s. rehtschuldic

rehtsitzære*, rehtsitzer, mhd., st. M.: nhd. Gerichtsbeisitzer, Schöffe; E.: s. reht, sitzære

rehtsprechære*, rehtsprecher, mhd., st. M.: nhd. „Rechtsprecher“, Urteilssprecher, Schöffe; E.: s. reht, sprechære

rehtspruch, mhd., st. M.: nhd. Rechtsspruch; E.: s. reht, spruch

rehttac, mhd., st. M.: nhd. „Rechttag“, Rechtstag, Gerichtstag; E.: s. reht, tac

rehttagedinc*, rehtteidinc, mhd., st. N.: nhd. Gericht (N.) (1); E.: s. reht, tagedinc

rehtunge, mhd., st. F.: nhd. Recht, Gericht (N.) (1), Rechtsspruch, Weistum, Gerechtsame, Besitzrecht, Nutzrecht, Gerichtsbarkeit, Privileg, Rechtsbehelf, Rechtsanspruch, Rechtsordnung, Rechtstradition, rechtliche Regelung, rechtliche Einkünfte, Zins, Verhandlung, Vertrag, Streitschlichtung

rehtverkēre, rehtferkēre*, mhd., sw. M.: nhd. Rechtsverdreher; E.: s. reht, verkēre

rehtvertic, rehtfertic*, mhd., Adj.: nhd. „rechtfertig“, gerecht, redlich, rechtmäßig, rechtmäßig erworben, rechtlich, rechtschaffen, übereinstimmend; E.: s. reht, vertic

rehtverticheit, rehtvertikeit, rehtvertecheit, rehtferticheit*, rehtfertikeit*, mhd., st. F.: nhd. „Rechtfertigkeit“, Gerechtigkeit, Gericht (N.) (1); E.: s. rehtvertic, heit

rehtverticlich*, rehtverteclich, mhd., Adj.: nhd. „rechtverdrehend“ (?); E.: s. rehtvertic, lich

rehtverticlīche*, rehtverteclīche, mhd., Adv.: nhd. „rechtverdrehend“ (?); E.: s. rehtverticlich*

rehtvertigen, rehtvertegen, rehtfertigen*, mhd., sw. V.: nhd. gerecht machen, rechtswirksam machen, ausfertigen, übergeben (V.), rechtfertigen, zur Rechenschaft ziehen, strecken, von Schuld befreien, vor Gericht vertreten (V.), verteidigen, vor Gericht ziehen, gerichtlich behandeln, bestrafen, hinrichten; E.: s. rehtvertic

rehtvertigunge 2 und häufiger, rehtfertiguneg*, mhd., st. F.: nhd. Rechtfertigung, Zurechtmachung, Instandsetzung, Gerichtsverhandlung, Gerichtsentscheidung, rechtsgültige Ausfertigung, rechtliche Einkünfte; E.: s. rehtvertigen

rei, mhd., st. M.: nhd. Tanzart, Reigen, Gesang, Melodie; E.: s. reie

reichære***, mhd., st. M.: nhd. „Reicher“ (M.), Reichender; E.: s. reichen

reichærinne***, mhd., st. F.: nhd. „Reicherin“, Reichende; E.: s. reichen

reiche***, mhd., st. F.: nhd. „Reiche“ (F.); E.: s. reichen

reichen, mhd., sw. V.: nhd. erreichen, erlangen, holen, bringen, darreichen, langen wonach, fassen, greifen, reichen, hinreichen, sich erstrecken, ausreichen, überbringen, übergeben (V.), treffen, herausgeben, geben, überreichen, wenden zu, ausdehnen; E.: s. germ. *reikjan, *raikjan, sw. V., reichen, ausstrecken; idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854?; idg. *reik-?, V., Sb., sich recken, wackeln, Stange, Latte, Pokorny 862?; vgl. idg. *rei- (5), V., stützen, Pokorny 860

reichhaft*** E.: s. reichen, haft

reichunge, mhd., st. F.: nhd. „Reichung“, Streben; E.: s. reichen

reide (1), mhd., st. F.: nhd. Drehung, Wendung, Krümmung, Umkehr, Rückkehr, Wiederkunft, Gedrehtes, Gelocktes, Drehendes

reide (2), mhd., Adj.: nhd. lockig, kraus, gefältelt; E.: s. reide (1)

reide (3), mhd., st. F.: nhd. Ertrag; E.: ?

reideleht, mhd., Adj.: nhd. gekräuselt, gedreht, lockig; E.: s. reide, haft

reideloht, mhd., Adj.: nhd. gedreht, gekräuselt, lockig; E.: s. reide, haft

reiden, mhd., sw. V.: nhd. drehen, locken (V.) (1); E.: ?

reie, reige, mhd., sw. M.: nhd. „Reihen“ (M.) (1), Tanzart, Reigen, Tanz, Tanzlied, Tanzmusik, Gesang, Melodie; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. Reigen

reien (1), reigen, mhd., sw. V.: nhd. „Reihen“ (M.) (1) tanzen, Reigen tanzen, Tanz veranstalten, tanzen lassen, tanzen, sich paaren; E.: s. reie

reien (2), mhd., st. N.: nhd. Reigentanz; E.: s. reie

reiende*, reigende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. tanzend, brünstig; E.: s. reie

reieren*, reiern, mhd., sw. V.: nhd. tanzen; E.: s. reie

reif, mhd., st. M.: nhd. Seil, Reifen (M.), Strick (M.) (1), Band (N.), Fessel (F.) (1), Reif (M.) (2), Ring, Streifen (M.), Gebinde, Fass, Kreis; E.: s. germ. *raipa-, *raipaz, st. M. (a), Strick (M.) (1), Reif (M.) (2), Band (N.); s. germ. *raipa-, *raipam, st. N. (a), Strick (M.) (1), Reif (M.) (2), Band (N.); idg. *reip-, V., Sb., reißen, Rand, Pokorny 858; vgl. idg. *rei- (1), V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857

reifel, mhd., st. N.: nhd. „Reifel“, kleiner Reif, kurzes Seil; E.: s. reif

reifeleht, mhd., Adj.: nhd. kreisförmig; E.: s. reif, haft

reifen, mhd., sw. V.: nhd. „reifen“ (V.) (3), biegen, brechen; E.: s. reif

reige (2), mhd., st. F.: nhd. „(?)“; E.: ?

reiger, reigel, mhd., st. M.: nhd. „Reiger“, Reiher; E.: s. germ. *hraigrō-, *hraigrōn, *hraigra-, *hraigran, *haigarō-, *haigarōn, *haigara-, *haigaran, Sb., Reiher; s. idg. *kerei-, *skerei-, *erei-, V., schreien, krächzen, Pokorny 570; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

reigeren*, reigern, mhd., sw. V.: nhd. Reigen tanzen; E.: s. reie

rein (1), mhd., Adj.: nhd. rein, klar, lauter, makellos, unschuldig, wahr, ehrlich, schön, herrlich, keusch; E.: s. reine

rein (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Wegrand, Rain, Feldrain, Ufer, Meeresufer, Untiefe; E.: s. germ. *rainō, st. F. (ō), Rain?; idg. *roino-?, Sb., Weg, Rain, Hügel, Pokorny 874; vgl. idg. *rei- (1), V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857

reināte, mhd., st. F.: nhd. Reinigung, Bodensatz, Reinheit, Jungfräulichkeit; E.: s. reinede

reinbrechen, mhd., st. N.: nhd. Grenzverteilung; E.: s. rein, brechen

reine (1), mhd., Adj.: nhd. rein, fehlerlos, makellos, klar, lauter; E.: s. germ. *hraini-, *hrainiz, *hrainja-, *hrainjaz, Adj., gesiebt, rein, sauber; s. idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

reine (2), rein, mhd., Adv.: nhd. rein, untadelig, gütig, genau, säuberlich, völlig, lauter, ehrlich, klar, makellos, sündenlos, schön, herrlich, vollkommen, gut, keusch, ganz und gar

reine (3), mhd., sw. M.: nhd. „Rein“, Hengst, Beschäler; E.: s. germ. *wrainjō-, *wrainjōn, *wrainja-, *wrainjan, sw. M. (n), Hengst; s. idg. *u̯rizd-, V., drehen, lachen, schämen, Pokorny 1158?; vgl. idg. *u̯rei-, V., drehen, wenden, Pokorny 1158?; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152?

reine (4), mhd., F.: nhd. „Reine“, Reinheit, Makellosigkeit; E.: s. germ. *hrainī-, *hrainīn, sw. F. (n), Reinheit; vgl. idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

reinede*, reinde, mhd., st. F.: nhd. Reinheit, Keuschheit; E.: s. germ. *hrainī-, *hrainīn, sw. F. (n), Reinheit; vgl. idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

reinegerende*, reingernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Reinheit verlangend; E.: s. reine, gerende

reinen (1), mhd., sw. V.: nhd. „rainen“, anrainen, angrenzen, abgrenzen, sich abgrenzen, sich verwahren gegen, teilen

reinen (2), mhd., sw. V.: nhd. „reinen“, reinigen, befreien, läutern; E.: s. germ. *hrainjan, sw. V., reinigen; s. idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

reines***, mhd., Adv.: nhd. rein; E.: s. rein

reinestæte, mhd., Adj.: nhd. rein und fest; E.: s. reine, stæte

reinevündic*, reinevündec, reinefündic*, mhd., Adj.: nhd. „reinfündig“, in Reinheit befindlich, rein; E.: s. reine, vündic

reingemuote, mhd., Adj.: nhd. „reingesinnt“; E.: s. reine, gemuote

reinic (2), reinec, mhd., Adj.: nhd. „reinig“, rein; E.: s. reine

reinicheit, reinecheit, reinekeit, reinikeit, mhd., st. F.: nhd. „Reinigkeit“, Reinheit, Keuschheit; E.: s. reine, reinic

reiniclich, reineclich, mhd., Adj.: nhd. „reiniglich“, rein, klar, lauter, makellos, sündenlos, schön, herrlich, vollkommen, gut, keusch; E.: s. reine

reiniclīche*, reineclīche, mhd., Adv.: nhd. „reiniglich“, rein, reinlich; E.: s. reiniclich

reiniclīchen, reineclīchen, reinclīchen, mhd., Adv.: nhd. rein, keusch, mit reinem Herzen, säuberlich, völlig, aufrichtig, aus tiefstem Herzen; E.: s. reine

reinigen, reinegen, reingen, mhd., sw. V.: nhd. reinigen, säubern, läutern; E.: s. rein

reinigunge, reinegunge, mhd., st. F.: nhd. Reinigung; E.: s. reinigen, reinegen

reinisch, mhd., Adj.: nhd. brünstig, froh, stolzgemut; E.: s. germ. *wrainiska-, *wrainiskaz, Adj., brünstig, geil; s. idg. *u̯rizd-, V., drehen, lachen, schämen, Pokorny 1158?; vgl. idg. *u̯rei-, V., drehen, wenden, Pokorny 1158?; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152?

reinlich, mhd., Adj.: nhd. „reinlich“, rein, untadelig, klar, lauter, makellos, sündenlos, schön, herrlich, vollkommen, gut, keusch; E.: s. reine, lich

reinlichheit*, reinlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Reinlichkeit; E.: s. reinlich

reinmuote, reinmūte, mhd., Adj.: nhd. untadelig; E.: s. reine, muote

reinnussede, mhd., st. F.: nhd. Reinheit; E.: s. reine

reinstein, mhd., st. M.: nhd. „Rainstein“, Grenzstein; E.: s. rein, stein

reinunge (1), mhd., st. F.: nhd. „Reinung“, Reinigung

reinunge (2), mhd., st. F.: nhd. „Rainung“, Grenze, Abgrenzung; E.: s. rein

reinval, reinfal, reival, reifal, mhd., st. M.: nhd. „Reinfall“; E.: s. rein, vall

reinvan 11 und häufiger, reinfan*, mhd., st. M.: nhd. Rainfarn; E.: s. reinvane

reinvane, reinfane*, mhd., sw. M.: nhd. Rainfarn

reinveil, mhd., st. M.: nhd. „Reinfal“ (ein Wein); E.: s. rein

reis*** (2) E.: ?

reisære, reiser, mhd., st. M.: nhd. „Reiser“, Reisender, Krieger; E.: s. reise

reise (1), reis, mhd., st. F.: nhd. Aufbruch, Zug, Reise, Werbefahrt, Brautfahrt, Weg, Tagesreise, Reiseziel, Kriegszug, Heereszug, Heer; E.: s. germ. *raisō, st. F. (ō), Aufbruch; s. idg. *rei-, V., sich erheben, Pokorny 326; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

reise*** (2), mhd., sw. M.: nhd. Reisender; E.: s. reisen

reisebære, mhd., Adj.: nhd. „reisebar“, reisefähig, kriegsfähig, kriegerisch; E.: s. reise, bære

reisebuoch*, reisbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Reisebuch“, Kriegsbuch, Verzeichnis der Kriegsausgaben; E.: s. reise, buoch

reisedienest, mhd., st. M.: nhd. „Reisedienst“, Kriegsdienst; E.: s. reise, dienest

reisegeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Reisegeselle“, Reisegefährte, Weggefährte; E.: s. reise, geselle

reisegewant, mhd., st. N.: nhd. Reisegewand, Reisekleid; E.: s. reise, gewant

reisegezelt, reisgezelt, mhd., st. N.: nhd. „Reisezelt“, Kriegszelt, Reisemantel; E.: s. reise, ge, zelt

reisehoubetman*, reishoubetman, mhd., st. M.: nhd. „Reisehauptmann“, Anführer eines Kriegszugs, Kriegshauptmann; E.: s. reise, houbetman

reisejegære*, reisejeger*, reisjeger, mhd., st. M.: nhd. „Reisejäger“, Kriegsknecht; E.: s. reise, jegære

reisekappe, mhd., sw. F.: nhd. „Reisekappe“, Reisemantel; E.: s. reise, kappe

reisekleit, mhd., st. N.: nhd. Reisekleid; E.: s. reise, kleit

reisekneht*, reiskneht, mhd., st. M.: nhd. „Reiseknecht“, Kriegsknecht; E.: s. reise, kneht

reisel*** E.: s. reise

reiselachen, mhd., st. N.: nhd. „Reiselaken“, Reisegewand, Reisedecke; E.: s. reise, lachen (2)

reiselære*, reiseler, mhd., st. M.: nhd. Fuhrmann; E.: s. reise

reiselich, mhd., Adj.: nhd. der Reise angemessen, auf die Reise bezogen; E.: s. reise

reiselīche, reislīche, mhd., Adv.: nhd. reisegemäß, kriegsgemäß, gut ausgerüstet; E.: s. reise

reiselīchen, mhd., Adv.: nhd. reisegemäß, kriegsgemäß, gut ausgerüstet; E.: s. reise

reiseliute*, reisliute, mhd., M. Pl.: nhd. „Reiseleute“, Kriegsleute, reitende Boten; E.: s. reise, liute

reiseman*, reisman, mhd., M.: nhd. „Reisemann“, Krieger, reitender Bote; E.: s. reise, man

reisemantel, reismantel, mhd., st. M.: nhd. Reisemantel; E.: s. reise, mantel

reisemüede, mhd., Adj.: nhd. reisemüde, müde von der Reise; E.: s. reise, müede

reisen (1), mhd., sw. V.: nhd. bereiten, herrichten, bereitmachen, fertigmachen, reisen, Reise unternehmen, fahren, ziehen, marschieren, Kriegszug unternehmen, zu einem Kriegszug ausziehen, ins Feld ziehen, plündern, rauben

reisen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Reisen (N.); E.: s. reisen (1)

reisenote, mhd., st. F.: nhd. „Reisenote“, Eignungsmarsch, Melodie, Kriegslied, Marschlied; E.: s. reise, note

reiserīe, mhd., st. F.: nhd. „Reiserei“; E.: s. reisen

reisevrī, reisefrī*, mhd., Adj.: nhd. „reisefrei“, kriegsdienstbefreit; E.: s. reise, vrī

reisewæte, mhd., st. N.: nhd. Reisekleidung; E.: s. reise, wæte

reisewagen*, reiswagen, mhd., st. M.: nhd. „Reisewagen“, Kriegswagen, Frachtwagen; E.: s. reise, wagen

reisic, reisec, mhd., Adj.: nhd. reisend, reisig, gerüstet, beritten; E.: s. reise

reiste*** E.: ?

reisten, mhd., sw. V.: nhd. sprühen, als verkohlter Teil abfallen; E.: s. germ. *hrisjan, sw. V., schütteln; s. idg. *skreis-, *kreis-, V., drehen, biegen, bewegen, schütteln, Pokorny 937; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

reister (1), mhd., st. N.: nhd. Verzeichnis, Register, Protokoll, Zeitregister, Verzeichnis der Ereignisse; E.: vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

reister (2), mhd., st. M.: nhd. Persönlichkeit, Hauptrepräsentant, Lenker, Verwalter; E.: s. regieren

reisunge, mhd., st. F.: nhd. „Reisung“, Kriegszug

reit (1), reide, mhd., Adj.: nhd. gedreht, gekräuselt, lockig; E.: s. germ. *wraiþa-, *wraiþaz, Adj., zornig, sorgenvoll, lockig?; idg. *u̯reit-, V., drehen, Pokorny 1159; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

reit*** (5) E.: ?

reitach, mhd., st. M.: nhd. Rechnungsbetrag; E.: s. reiten (1)

reitære*, reiter, mhd., st. M.: nhd. Rechner, Zähler; E.: s. reite

reitbrief, mhd., st. M.: nhd. „Reitbrief“, schriftliche Rechnung; E.: s. reite, brief

reitbrūn, mhd., Adj.: nhd. braungelockt; E.: s. reide, brūn

reitbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Reitbuch“, Rechnungsbuch; E.: s. reite, reiten, buoch

reite (1), reit, mhd., st. F.: nhd. „Reite“ (F.) (1), Rechnung; E.: s. germ. *raidī-, *raidīn, sw. F. (n), Ordnung; s. idg. *rēidʰ-, V., zählen, ordnen, Pokorny 60?; vgl. idg, *rēi- (1), *rī-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 860?; idg. *reidʰ-, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861?

reite (2), mhd., st. F.: nhd. „Reite“ (F.) (2), Fahrt, Reise, Kriegszug, Angriff; E.: s. germ. *raidō, st. F. (ō), Reiten, Wagen (M.), Fahrt, r-Rune; s. idg. *reidʰ-, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861

reite (3), mhd., st. N.: nhd. Bereitschaft; E.: ?

reite*** (4) E.: s. reite (2), reiten (1)?

reite (5), mhd., Adj.: nhd. bereit; E.: s. reit (3)

reite (6), mhd., Adv.: nhd. schnell, alsbald; E.: ?

reitebāre, mhd., st. F.: nhd. Sänfte; E.: s. reite, bāre

reitekleit, mhd., st. N.: nhd. Fahrtkleid, Reisekleid; E.: s. reite, kleit

reitel, mhd., st. M.: nhd. „Reitel“, Drehstange, kurze dicke Stange, Prügel, Knüttel, Band (N.), Reif (M.) (2); E.: s. reiten

reitelære*, reiteler, mhd., st. M.: nhd. Fuhrmann; E.: s. reite, reiten

reiteman, mhd., st. M.: nhd. „Reitmann“, Krieger auf dem Pfad; E.: s. reite, man

reitemeister, mhd., st. M.: nhd. „Reitemeister“, Rechenmeister, Stadtrechner; E.: s. reiten, meister

reiten (1), mhd., sw. V.: nhd. zurüsten, bereiten, bereitmachen, ausrüsten, rüsten, berechnen, übergeben (V.), ansehen als, zählen, zählen zu, rechnen, bezahlen, vorrechnen, Rechnung legen, abrechnen, errechnen, ausstatten, Fürsorge tragen für; E.: s. reite

reiten*** (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Bereiten, Zurüsten, Übergeben; E.: s. reiten (1)

reiten (3), mhd., sw. V.: nhd. reiten, reiten lassen, als Pferd tragen, reiten machen, reiten lassen; E.: s. rīten

reitepfert*, reitephert, mhd., st. N.: nhd. Reitpferd; E.: s. reiten (2), pfert

reitgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Reitgeselle“, Reitgenosse, Kriegsgenosse, Reisegefährte; E.: s. reiten, geselle

reitgesinde, mhd., st. N.: nhd. Reitgesinde; E.: s. reit, gesinde

reitholz, mhd., st. N.: nhd. „Reitholz“, Kerbholz; E.: s. reiten (1)

reitic***, mhd., Adj.: nhd. „reitig“

reiticlīchen*** E.: s. reitic

reitine, mhd., sw. F.: nhd. Verteilung des Almosens durch den Almosenrechner des Klosters; E.: s. reiten (1)

reitkammere, mhd., F.: nhd. „Reitkammer“, Rechnungskammer

reitkleit, mhd., st. N.: nhd. „Reitkleid“, Reisekleid; E.: s. reiten, kleit

reitlachen, reitelachen*, mhd., st. N.: nhd. „Reitlaken“, Reisegewand; E.: s. reite, lachen (2)

reitschaft***, mhd., st. F.: nhd. „Reitschaft“; E.: s. reit, schaft

reittac, mhd., st. M.: nhd. „Reittag“, Rechnungstag; E.: s. reite, tac

reitunge, mhd., st. F.: nhd. „Reitung“, Rechnung, Berechnung, Abrechnung, Rechenschaft; E.: s. reiten (1)

reitval, reitfal*, mhd., Adj.: nhd. fahl, gelockt; E.: s. reit, val

reitvar, reitfar*, mhd., Adj.: nhd. lockig aussehend; E.: s. reit, var

reitvihe, reitfihe*, mhd., st. N.: nhd. Faselvieh; E.: reite

reitwagen, reitewagen*, mhd., st. M.: nhd. „Reitwagen“, Reisewagen, Packwagen, Kriegswagen, Wagenlenker; E.: s. reite, wagen

reitziere, mhd., Adj.: nhd. zierlich gelockt; E.: s. reit, reide, ziere

reiz, mhd., st. M.: nhd. Linie, Ritz, Kratz, Riss, Bruch (M.) (1), Lücke; E.: s. germ. *wraita-, *wraitaz, st. M. (a), Ritze, Furche; s. germ. *wraitu-, *wraituz, st. M. (u), Ritze, Furche, Linie, Strich; vgl. idg. *u̯rei-, *u̯rī-, V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; idg. *u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pokorny 1163

reizære, reizer, mhd., st. M.: nhd. „Reizer“, Anreizer, Anstifter; E.: s. mhd. reizen (1)

reizærinne*, reizerinne, mhd., st. F.: nhd. „Reizerin“; E.: s. reizen

reize*** E.: s. reizen

reizeklobe, mhd., sw. M.: nhd. Eisen mit Lockspeise zum Vogelfang, Vogelfalle; E.: s. reizen, klobe

reizel, mhd., st. M.: nhd. Lockspeise, Köder; E.: s. reizen

reizeluoder, mhd., st. N.: nhd. Lockspeise; E.: s. reizen, luoder

reizelvalke, reizelfalke*, mhd., sw. M.: nhd. Lockfalke; E.: s. reizen, valke

reizelvogel, reizelfogel*, mhd., st. M.: nhd. Lockvogel; E.: s. reizen, vogel

reizen (1), mhd., sw. V.: nhd. reizen, anreizen, antreiben, locken (V.) (2), verlocken, erwecken, anregen, erregen, verursachen, bewirken, hervorbringen, hervorrufen, veranlassen, anspornen, treiben, hetzen auf, herausfordern, weglocken von, aufregen, verlangen; E.: s. germ. *raitjan, sw. V., reizen?; s. germ. wraitjan, sw. V., reizen?; s. idg. *u̯rei-, *u̯rī-, V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; vgl. idg. *u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pokorny 1163

reizen (2), mhd., st. N.: nhd. Reizen; E.: s. reizen (1)

reizende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. reizend; E.: s. reizen

reizenspil, mhd., st. N.: nhd. verlockendes Spiel, Verlockung; E.: s. reizen, spil

reizetier, mhd., st. N.: nhd. Zugvieh; E.: s. reize, tier

reizhunt, mhd., st. M.: nhd. Verführer; E.: s. reizen, hunt

reizic*, reizec, mhd., Adj.: nhd. „reizig“, verlangend, gierig; E.: s. ræze

reizlich, mhd., Adj.: nhd. „reizlich“, verlockend, anspornend, Anreiz gebend; E.: s. reizen, lich

reizlīche, mhd., Adv.: nhd. „reizlich“, verlockend; E.: s. reizlich

reizunge, mhd., st. F.: nhd. Reizung, Anreizung, Anreiz, Verlockung, Erweckung; E.: s. reizen

rēkleit, mhd., st. N.: nhd. Leichenkleid, Totenhemd; E.: s. rē, kleit

relacie, mhd., sw. F.: nhd. „Relation“, logische Kategorie der Relation; E.: idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

religiōse, mhd., sw. M.: nhd. „Religiose“, Geistlicher; E.: vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

rēlīn, mhd., st. N.: nhd. Rehlein; E.: s. rech, līn

relle, mhd., sw. F.: nhd. Schrotmühle; E.: s. rennele?

rellen, mhd., sw. V.: nhd. „rellen“, schroten; E.: s. relle

rem, mhd., st. F.: nhd. Stütze, Gestell, Stickrahmen, Webrahmen, Wirkrahmen; E.: s. rām (?)

remanant, mhd., st. M.: nhd. Rest; E.: idg. *men- (5), bleiben, stehen, Pokorny 729

remedie, remedige, remedigen (?), mhd., st. N.: nhd. Heilmittel; E.: idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

rendelen*, rendeln, renlen, mhd., sw. V.: nhd. rändeln, schroten; E.: s. rant

rēnemen, mhd., st. N.: nhd. Leichenraub; E.: s. rē, nemen

renke, mhd., sw. M.: nhd. Rheinanke, Renke; E.: s. Rīn, anke

renkelīn, mhd., st. N.: nhd. Ränklein; E.: s. ranc (?)

renken, mhd., sw. V.: nhd. „renken“, drehend ziehen, hin und her bewegen, sich bewegen; E.: germ. *wrankjan, sw. V., drehen, renken; idg. *u̯reng-, V., drehen, Pokorny 1154; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

renle, mhd., st. N.: nhd. Wundmal; E.: ?

rennære, renner, mhd., st. M.: nhd. Renner, Reitknecht, Stallknecht, reitender Bote, Rennpferd, Zuchthengst; E.: s. rennen (1)

rennærelīn*, rennerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Rennerlein“; E.: s. rennære, rennen (1)

renne (1), mhd., sw. F.: nhd. „Renne“, Lab; E.: s. rennen (1)

renne (2) 1, mhd., F.: nhd. Wasserleitung, Rinne; E.: s. rennen (1)

renne*** (3) E.: s. rennen

renneboum, rinneboum, mhd., st. M.: nhd. „Rennbaum“, Schlagbaum; E.: s. rennen, boum

rennegewant, mhd., st. N.: nhd. „Renngewand“; E.: s. rennen (1), gewant

renneholz, mhd., st. N.: nhd. „Rennholz“; E.: s. rennen (1), holz

rennekleit, mhd., st. N.: nhd. „Rennkleid“, Turniergewand; E.: s. rennen (1), kleit

rennele, mhd., sw. F.: nhd. Mühlsieb, Mühlbeutel; E.: s. mhd. rennen (1)

rennelīn, mhd., st. N.: nhd. Wundmal; E.: s. līn

rennen (1), mhd., sw. V.: nhd. jagen, treiben, rennen, laufen, eilen, reiten, preschen, hinterherlaufen hinter, laufen zu, eilen zu, sich stürzen auf, laufen vor, eilen vor, sprengen in, sprengen über, anrennen, antreiben, vollführen, zum Gerinnen bringen, treiben durch, rinnen, rinnen machen, gerinnen machen, schnell laufen, machen, in Bewegung bringen, schütten über, durchbrennen, schnell reiten, sprengen; E.: s. germ. *rennan, st. V., sich erheben, rinnen; vgl. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

rennen (2), mhd., st. N.: nhd. Rennen, Turnier, Feldzug, Hetze, Jagd; E.: s. rennen (1)

rennestrāze, mhd., st. F.: nhd. „Rennstraße“, Turnierbahn; E.: s. rennen (1), strāze

rennevane, rennefane*, mhd., sw. M.: nhd. „Rennfahne“, Kriegsfahne, Heerfahne; E.: s. rennen (1), vane

rennevenlīn, rennefenlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Rennfähnlein“, Reiterpanier, Reiterabteilung; E.: s. rennevane

rennewec, mhd., st. M.: nhd. Turnierweg, Rennweg

rennic*** E.: s. rennen (1)

renschen, mhd., sw. V.: nhd. wiehern; E.: ?

rensen, renzen, mhd., sw. V.: nhd. die Glieder dehnen, strecken, sich strecken, winden; E.: ?

renseren*, rensern, ransern, mhd., sw. V.: nhd. die Glieder dehnen, strecken; E.: ?

rente, rent, rante, riante, mhd., st. F.: nhd. Einkunft, Rente, regelmäßig eingehender Betrag, Ertrag, Vorteil, Gewinn, geordneter Zustand, Einrichtung, Ordnung, Lebensweise, Handlungsweise, Lauf, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Lauf der Gestirne; E.: vgl. idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223

renten, mhd., sw. V.: nhd. an Renten eintragen; E.: s. rente

rentkammer, rentkamer, mhd., F.: nhd. „Rentkammer“, Rentamt; E.: s. rente, kammer

rentkiste, mhd., sw. F.: nhd. „Rentkiste“, Rentkasse; E.: s. rente, kiste

rentmeister, mhd., st. M.: nhd. Rentmeister; E.: s. rente, meister

rentmeisterschaft, mhd., st. F.: nhd. Rentmeisterschaft, Rentmeisterstelle, Rentmeisteramt; E.: s. rente, meister, schaft

renzelen*, renzeln, mhd., sw. V.: nhd. schwingen, hecheln, Flachs kämmen; E.: ?

repetieren, mhd., sw. V.: nhd. repetieren, wiederholen, erneuern; E.: idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825

rephuon, mhd., st. N.: nhd. Rebhuhn

reppele, mhd., st. N.: nhd. Räpplein; E.: s. rappe

reppen (1), mhd., sw. V.: nhd. „reppen“, sich bewegen; E.: ?

reppen (2), mhd., sw. V.: nhd. steppen (V.) (1), verzieren; E.: s. rippe

reppic, repfic, mhd., Adj.: nhd. reppig, räudig; E.: s. rippe?

repsen, refsen*, repzen*, mhd., sw. V.: nhd. „repsen“, strafen, tadeln, schelten, züchtigen

requianz, mhd., st. M.: nhd. Seelenmesse; E.: idg. *kᵘ̯ei̯ə-, *kᵘ̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638

rēr, rēre, mhd., st. F.: nhd. Sturz, Herabfallen, Niederfallen; E.: ?

rēren (1), mhd., sw. V.: nhd. „rehren“ (V.) (1), röhren, blöken, brüllen; E.: s. germ. *rairēn, *rairǣn, sw. V., brüllen; vgl. idg. *rei- (3), *rēi-, *rē- (6), V., schreien, brüllen, bellen, Pokorny 859

rēren (2), mhd., sw. V.: nhd. „rehren“ (V.) (2), fallen lassen, vergießen, zerfließen, zukommen lassen, mausern, jagen, verringern, fallen, träufeln, weniger werden, werfen mit, verlieren, fallen lassen, machen, streuen, sprühen; E.: s. rīsen (1)

rēren*** (3), mhd., st. N.: nhd. Fallen lassen, Fluss; E.: s. rēren

rēric, mhd., Adj.: nhd. sich mausernd; E.: s. rēren (V.) (2)

rēroubære*, rērouber, mhd., st. M.: nhd. Raubmörder, Leichenräuber, Leichenfledderer; E.: s. rēroup

rērouben, mhd., sw. V.: nhd. berauben; E.: s. rēroup

rēroup, mhd., st. M.: nhd. Beraubung eines Toten, Raubmord, Leichenfledderei

resch (1), resche, rösch, mhd., Adj.: nhd. „resch“, trocken, lebhaft, munter, schnell, hurtig, rasch, behende, frisch, rührig, bereitwillig, spröde; E.: s. germ. *wraskwa-, *wraskwaz, Adj., energisch; s. germ. *raska-, *raskaz, raþska-, *raþskaz, Adj., rasch; vgl. idg. *rā̆s-, V., tönen, ertönen, schreien, Pokorny 852

resch (2), rösch, mhd., Adv.: nhd. „resch“, schnell, behende, frisch, munter, rührig, lebhaft, bereitwillig, trocken, spröde; E.: s. resch (1)

reschlich***, mhd., Adj.: nhd. „reschlich“, resch; E.: s. reschlīche

reschlīche, mhd., Adv.: nhd. „reschlich“, resch; E.: s. resch (1)

resīn, resin, mhd., st. F.: nhd. Harz

resonanz, mhd., st. F.: nhd. Klang, Schall; E.: vgl. idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046

respen (1), mhd., st. V.: nhd. „respen“, raffen, zusammenraffen; E.: s. germ. *hrespan, st. V., reißen; s. idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948?; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

respen (2), mhd., sw. V.: nhd. strafen, tadeln, schelten, züchtigen; E.: s. refsen

respons, mhd., st. N.: nhd. Wechselgesang; E.: idg. *spend-, V., opfern, geloben, Pokorny 989

ressine, mhd., st. F.: nhd. Wurzel; E.: idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167

restaur, mhd., st. N., st. F.: nhd. Ersatz, Entschädigung; E.: idg. *stā-, *stə-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

reste, rest, mhd., st. F.: nhd. „Reste“ (F.), Ruhe, Rast, Aufhören, Sicherheit, sicherer Platz, Ruhestätte, ewige Ruhe, Grab, Strecke, Meile; E.: s. germ. *rastja, Sb., Ruhe, Rast; vgl. idg. *res-, *ros-, Sb., Ruhe, Rast, Pokorny 339; idg. *erə- (2), *rē- (4), V., ruhen, Pokorny 338

resten, mhd., sw. V.: nhd. rasten, ruhen, im Grab ruhen

restunge, mhd., st. F.: nhd. Ruhe

retich, mhd., st. M.: nhd. Rettich; E.: s. germ. *radik-, M., Rettich; idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167

retichsāme, mhd., sw. M.: nhd. Rettichsamen; E.: s. retich, sāme

rētisle, rētesche, rētsche, mhd., st. N.: nhd. Rätsel; E.: ?

retschen, mhd., sw. V.: nhd. „rätschen“, schnarren, schwatzen, quaken; E.: ?

rettære, mhd., st. M.: nhd. Retter; E.: s. retten

retten, mhd., sw. V.: nhd. retten, bewahren, verteidigen, befreien, löschen (V.) (1); E.: s. germ. *hradjan, sw. V., retten; idg. *kret- (1), V., schütteln, Pokorny 620

rettigen***, rettigen***, mhd., sw. V.: nhd. retten; E.: s. retten

rettigunge, mhd., st. F.: nhd. „Rettigung“, Rettung, Hilfe; E.: s. retten

rettunge, mhd., st. F.: nhd. Rettung, Hilfe; E.: s. retten

rētuoch, mhd., st. N.: nhd. Leichentuch; E.: s. rē, tuoch

retzen*** E.: ?

retzli, mhd., st. N.: nhd. Schwänzchen; E.: s. ratz (?)

reubarber, mhd., M.: nhd. „Rhabarber“; E.: vgl. idg. *baba-, V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91

reuma, mhd., st. N.: nhd. Rheumatismus, Rheuma; E.: idg. *sreumen-, Sb., Fluß, Pokorny 1003; vgl. idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003; idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909

rēvar, rēfar*, mhd., Adj.: nhd. leichenfarbig; E.: s. rē, var

rēveige, rēfeige*, mhd., Adj.: nhd. erschlagen (Adj.); E.: s. rē, veige

revelære*, reveler, refelære*, refeler*, mhd., st. M.: nhd. Schuhflicker; E.: s. revelen

revelen, refelen*, mhd., sw. V.: nhd. nähen, flicken

reventære, reventer, reventār, reventōr, refetār, refentār, revende, revent, reffentor, rebenter, reviter, revental, reffental, reventeil, refant, refat, refet, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Remter“, Speisezimmer der Mönche, Speisesaal, Refektorium, Kloster; E.: idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

revozieren, mhd., sw. V.: nhd. zurückziehen, widerrufen; E.: idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135

rēwen, mhd., sw. V.: nhd. auf die Bahre legen, als Leiche schmücken, töten, sterben, aufbahren; E.: s. rē

rēwunt, mhd., Adj.: nhd. tödlich verwundet; E.: s. rē, wunt

rēzagel, mhd., st. M.: nhd. Rehschwanz; E.: s. rēch, zagel

rībære*, rīber, mhd., st. M.: nhd. Reiber, Badeknecht, Bube, schlechter Kerl; E.: s. rīben

rībærinne*, rīberinne, rīberin, mhd., st. F.: nhd. „Reiberin“, Bademagd; E.: s. rīben

rībærlīn*, rīberlīn, mhd., st. N.: nhd. „Reiberlein“, Hure; E.: s. rīben

rībaldīe, mhd., st. F.: nhd. Landstreicherei, Büberei; E.: s. ribaldīn

ribaldīn, mhd., st. M.: nhd. Landstreicher, Bube, Schurke, Belagerungsmaschine; E.: s. ribalt

ribalt, ribbalt, mhd., st. M.: nhd. Landstreicher, Taugenichts, Schurke, Bube, Schachfigur, Belagerungsmaschine; E.: s. mhd. rīben?

ribbalīn, mhd., st. N.: nhd. Stiefel (M.) (1); E.: idg. *reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872

ribe (1), ribbe, rippe, mhd., st. N., st. F.: nhd. Rippe; E.: s. germ. *rebja-, *rebjam, st. N. (a), Rippe, Riff; s. idg. *rebʰ- (2), V., wölben, decken, überwölben, überdecken, Pokorny 853

ribe*** (2), mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Schale (F.) (2); E.: s. ribe (?)

rībe (1), mhd., sw. F.: nhd. Prostituierte

rībe*** (2) E.: s. rīben

rībegerste, mhd., st. F.: nhd. „Reibegerste“, Getreideabgabe; E.: s. rīben

rībekorn, mhd., st. N.: nhd. „Reibekorn“, Getreideabgabe; E.: s. rīben, korn

rībel, mhd., st. M.: nhd. „Reibel“, Reiber (Werkzeug)

riben***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gerieben“; E.: s. rīben

rīben, mhd., st. V.: nhd. reiben, schminken, mahlen, geigen, tanzen, sich drehen, wenden, brünstig sein (V.), sich begatten, sich heften, ankleben, hüpfen, wippen mit, entstehen, sich heranmachen an, sich reiben an, sich stoßen an, sich bemühen um, streicheln, schwingen, einreiben, bestreichen mit, ausrichten nach, drücken, pressen an, abreiben von; E.: s. germ. *wreiban, st. V., reiben; idg. *u̯reip-, *u̯rīp-, V., drehen, reiben, Pokorny 1159; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

ribeschehe 3, mhd., st. N.: nhd. Gebüsch, Reisig; E.: ?

ribieren, mhd., V.: nhd. „(?)“; E.: ?

rībīsen, mhd., st. N.: nhd. Reibeisen; E.: s. rīben, īsen

rībkiule, mhd., sw. F.: nhd. „Reibkeule“, Mörserkeule; E.: s. rīben, kiule

rībkolbe, mhd., sw. M.: nhd. „Reibkolben“, Mörserkeule; E.: s. rīben, kolbe

rībscherbe, mhd., sw. M.: nhd. „Reibscherben“, Topf zum Reiben; E.: s. rīben, scherbe

rībunge 1, mhd., st. F.: nhd. „Reibung“, Reiben; E.: s. rīben

ric (1), mhd., st. M.: nhd. „Rick“, Band (N.), Strick (M.) (1), Knoten (M.), Verstrickung, Stange, Gestell, Eingeweide, Hinterhalt, Fessel (F.) (1), Schleife, Gehege, Vogelstange, Engpass, Reck; E.: germ. *rihō-, *rihōn, *riha-, *rihan, sw. M., Stange; s. idg. *reik-, V., ritzen, reißen, Pokorny 858; vgl. idg. *rei- (1), V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857

rich (1), mhd., st. M.: nhd. Rache, Strafe; E.: s. rāche

rīch*** (6) E.: ?

richart, mhd., st. M.: nhd. Eichelhäher; E.: ?

riche, mhd., sw. M.: nhd. Bergrücken

rīche (1), rīch, mhd., Adj.: nhd. vornehm, edel, mächtig, gewaltig, gut gestellt, selbständig, großzügig, hochmögend, reich, besitzend, freudenreich, beglückt, gehoben, kräftig, laut, volltönend, voll, reichlich, ansehnlich, kostbar, herrlich, wohlhabend, groß, prächtig, köstlich, üppig, froh, glücklich, fähig; E.: s. germ. reiki-, reikiz, Adj., mächtig, reich; s. germ. rīkja-, rīkjaz, Adj., mächtig, reich; vgl. idg. reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rīche (2), rīch, rich, mhd., Adv.: nhd. reich, wohlhabend, mächtig, groß, gewaltig, vornehm, edel, kostbar, prächtig, kunstvoll, sehr, köstlich, herrlich, üppig, reichlich, froh, glücklich, voll, fähig, stattlich; E.: s. rīche (1)

rīche (3), rīch, rich, mhd., st. F.: nhd. Reichtum, Reichsein; E.: s. rīche (1)

rīche (4), rīch, mhd., st. N.: nhd. Herrschaft, Königsherrschaft, Reich, Regierung, Land, Welt, Bereich, Königswürde, beherrschtes Land, Reichsoberhaupt, König, Kaiser, Herrschaftszeichen, Reichskleinodien, Reichswappen; E.: s. germ. *rīkja-, *rīkjam, *reikja-, *reikjam, st. N. (a), Reich, Herrschaft; s. kelt. *rīgjo-, N., Reich, idg. *rēg̑i̯om, Sb., Herrschaft, Pokorny 854; idg. *rēg̑s, *rēg̑-, M., König, Pokorny 854; s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rīche*** (5), mhd., Adj.: nhd. baldig, schnell, schleunig

richel, mhd., st. F.: nhd. Egge (F.) (1), Hindernis; E.: ?

rīchelich, rīchlich, rīclich, rīhlich, rīlich, mhd., Adj.: nhd. reich, reichlich, herrlich, prächtig, kostbar, vollkommen, reichlich, freigiebig, großzügig

rīchelīche (1), rīhlīche, mhd., Adv.: nhd. reich, herrlich, kostbar, voll, reichlich, prächtig, vollkommen, freigiebig, großzügig

rīchelīche (2), richelīche*, rīlīche, mhd., st. F.: nhd. Reichtum; E.: s. rīche, lich, rīche

rīchelīchheit*, rīchelīcheit, rīlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Reichlichkeit“, Reichtum, Herrlichkeit, Freigiebigkeit; E.: s. rīchelich

rīchen (1), riechen, mhd., sw. V.: nhd. „reichen“, reich sein (V.), reich werden, mächtig werden, zunehmen, reich machen, mächtig machen, glücklich machen, ausstatten, belohnen, schmücken, überhäufen, verherrlichen, reichlich beschenken, reichlich versehen (V.), herrschen, regieren, sich mehren; E.: s. germ. *rīkjan, sw. V., mächtig sein (V.), mächtig werden, herrschen; s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rīchen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Reichen“, Reichtum; E.: s. rīchen (1)

rīchen*** (3) E.: s. rīche

rīcheren*, rīchern, mhd., sw. V.: nhd. „reichern“, bereichern, reicher machen; E.: s. rīchen

rīches, mhd., Adv.: nhd. herrlich; E.: s. rīche (2)

rīchesære, rīchser, mhd., st. M.: nhd. Herrscher; E.: s. rīchesen

rīchesen, rīchsen, rīhschen, mhd., sw. V.: nhd. „reichsen“, herrschen, regieren, thronen; E.: s. germ. *rīkisōn, *rīkesōn, *reikisōn, *reikesōn, sw. V., herrschen, mächtig sein (V.); vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rīchesenunge*, rīchsenunge, mhd., st. F.: nhd. Herrschaft; E.: s. rīche

rīchesnen*, rīchsnen, rīhschen, mhd., sw. V.: nhd. „reichsnen“, herrschen, regieren, thronen; E.: s. germ. *rīkisōn, *rīkesōn, *reikisōn, *reikesōn, sw. V., herrschen, mächtig sein (V.); vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rīcheste***, mhd., Adj. (Superl.): nhd. reichste; E.: s. rīche

rīchetage* (?), rīchtage, mhd., sw. M.: nhd. „Reichtag“, Reichtum; E.: s. rīche

rīchheit, rīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Reichheit“, Reichsein, Reichtum, Kraft, Gut, Besitz, Wohlhabenheit, Pracht, Gut, Schätze, Fülle, Macht, hohe Stellung, Herrschaft; E.: s. rīche

richlich, mhd., Adj.: nhd. zur Rache geneigt; E.: s. rāche

rīchlīche, mhd., Adv.: nhd. „reichlich“, reich, herrlich, kostbar, voll; E.: s. rīche

rīchlōs, mhd., Adj.: nhd. „reichlos“, vermögend, sehr reich (?); E.: s. rīche

rīchman, mhd., st. M.: nhd. „Reichmann“, reicher Mann, Höriger des Landesherren; E.: s. rīche, man

rīchsælic*, rīchsælec, mhd., Adj.: nhd. „reichselig“, glücklich; E.: s. rīche, sælic

rīchse, mhd., sw. F.: nhd. Reihe, Linie; E.: s. rīhen

rīchstat, mhd., st. F.: nhd. Reichsstadt; E.: s. rīche, stat

richtære* E.: ?

rīchtuom, rīchetuom, rīchtūm, rīchetūm, mhd., st. M.: nhd. Reichtum, Besitz; E.: s. germ. *rīkjadōma-, *rīkjadōmaz, st. M. (a), Macht, Gewalt, Reichtum; aus dem Keltischen *rig-; vgl. idg. *reg̑- (1), V., Adj., Sb., richten, lenken, strecken, gerade (Adj.) (2), Richtung, Linie, Pokorny 854; idg. *dʰēmi-, *dʰəmi-, Sb., Aufgestelltes, Satzung, Pokorny 235; idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

rīchvar, rīchfar*, mhd., Adj.: nhd. „reichfarben“, vielfarbig, leuchtend; E.: s. rīche (1)

ricke, recke, mhd., sw. F.: nhd. „Rick“, Band (N.), Fessel (F.) (1), Verstrickung, Knoten (M.), Schleife, Eingeweide, Gehege, Engpass, Hinterhalt, Reck; E.: ?

rickelen*, rickeln, mhd., sw. V.: nhd. „rickeln“, anbinden, fesseln, ricken, zusammenfügen, besetzen; E.: s. ricken

ricken (1), mhd., sw. V.: nhd. „ricken“, anbinden, fesseln, einfriedigen, einschließen, häkeln, zusammenschnüren, zusammenfügen, besetzen, abtrennen, abschneiden; E.: s. ricke

ricken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Anbinden, Fesseln (N.), Zusammenfügen; E.: s. ricken (1)

ricseil, mhd., st. N.: nhd. „Rickseil“, Gestellseil, Bettgurt, Spanngurt; E.: s. ric (?)

rīde, mhd., st. F.: nhd. Rückkehr; E.: ?

ridel, rīdel, mhd., st. M.: nhd. Fieberschauer; E.: s. rite

rīden (1), mhd., st. V.: nhd. „reiden“, winden, durchwinden, drehen, wenden, sich rühren, fortbewegen, durchseihen, sich winden aus, umdrehen, erheben gegen; E.: s. germ. *wreiþan (1), st. V., winden, drehen; idg. *u̯reit-, V., drehen, Pokorny 1159; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

rīden (2), mhd., st. N.: nhd. „Reiden“, Winden (N.), Drehung; E.: s. rīden (1)

rīden (3), mhd., sw. V.: nhd. zittern; E.: s. germ. *hriþ-, st. V., schütteln, zittern, sieben (V.); idg. *kret- (1), V., schütteln, Pokorny 620

rideren, mhd., sw. V.: nhd. „ridern“, zittern; E.: s. rīden

ridewanz, mhd., st. M.: nhd. Tanz; E.: s. rīden

ridewanzel, mhd., st. M.: nhd. Tänzer; E.: s. rīden

ridewanzen, mhd., sw. V.: nhd. tanzen; E.: s. rīden

ridieren, mhd., sw. V.: nhd. fälteln; E.: vgl. germ. *wreiþan (1), st. V., winden, drehen; idg. *u̯reit-, V., drehen, Pokorny 1159; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

rīdunge***, mhd., st. F.: nhd. Drehung; E.: s. rīden (1)

ridwen, mhd., sw. V.: nhd. zittern; E.: s. rīden

riebe (1), mhd., sw. F.: nhd. „Riebe“, Rippe, Herkunft, Geschlecht; E.: s. ribe (1)

riebe (2), mhd., st. N.: nhd. „Riebe“

riech, mhd., Adj.: nhd. „riech“, rauh, starr, steif, scharf, bitter, heiser; E.: s. riechen

riechen (1), mhd., st. V.: nhd. rauchen, dampfen, riechen, duften, Geruch empfinden, brennen, dringen aus, dampfen aus, ausgehen von; E.: s. germ. *reukan, st. V., rauchen; idg. *reug-, V., erbrechen, rülpsen, Pokorny 871; s. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867

riechen (3), mhd., st. N.: nhd. „Riechen“, Geruch, Geruchssinn; E.: s. riechen (1)

riechende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. riechend; E.: s. riechen

riechlich, mhd., Adj.: nhd. rauh, heftig; E.: ?

riechunge, mhd., st. F.: nhd. „Riechung“, Geruch, Geruchssinn; E.: s. riechen

riefen, mhd., sw. V.: nhd. zanken, streiten; E.: ?

riemære* 1 und häufiger, riemer, mhd., st. M.: nhd. „Riemer“; E.: s. riemen

riemæreschif*, riemerschif, mhd., st. N.: nhd. „Riemerschiff“, Ruderschiff; E.: s. riemære, schif

rieme (1), mhd., sw. M.: nhd. „Riemen“ (M.) (1), Ruder, Ruderstange, Ruderer; E.: s. idg. *erə- (1), *rē- (3), V., Sb., rudern, Ruder, Pokorny 338

rieme (2), mhd., sw. M.: nhd. Band (N.), Riemen (M.) (2), Gürtel; E.: s. germ. *reumō-, *reumōn, *reuma-, *reuman, sw. M. (n), Riemen (M.) (1); s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

riemelinc, mhd., st. M.: nhd. „Riemling“, Fensterleisten, Fensterleiste; E.: s. rieme (M.) (2)

riemen, mhd., sw. V.: nhd. „riemen“, mit einem Riemen festbinden, mit Riemen befestigen, mit Riemen versehen (V.), festbinden an, festbinden mit

riemensnīdære*, riemensnīder, mhd., st. M.: nhd. „Riemenschneider“; E.: s. rieme, snīdære

riemenstechære*, riemenstecher, mhd., st. M.: nhd. „Riemenstecher“, Glücksspieler; E.: s. rieme, stechen

riemenstechen*** (1), mhd., V.: nhd. „riemenstechen“; E.: s. riemenstechen (2)

riemenstechen (2), riemstechen, mhd., st. N.: nhd. „Riemenstechen“, Glücksspiel; E.: s. rieme, stechen

riene E.: s. rienen

rienen, mhd., sw. V.: nhd. „raunen“, flüstern, jammern, klagen, flehen, bitten, beklagen, bejammern; E.: germ. *reunōn, sw. V., jammern, klagen; s. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867

riest 7, mhd., st. N.: nhd. Pflugsterz, Riester (M.) (2); E.: s. riester

riester, mhd., st. F., st. N.: nhd. Riester (M.) (2), Pflugsterz; E.: s. germ. *reustra-, *reustram, st. N. (a), Riester (M.) (2), Pflugeisen; s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

riesterbret, mhd., st. N.: nhd. „Riesterbrett“, Streichbrett am Pflug; E.: s. riester, bret

riesterholz, mhd., st. N.: nhd. „Riesterholz“, Holz woraus ein Pflugsterz gemacht wird; E.: s. riester, holz

riet (1), mhd., st. N.: nhd. Ried (N.) (1), Moor, Sumpfgebiet, Schilfrohr, Riedgras, Sumpfgras, Schilfboden; E.: s. germ. *hreuda-, *hreudam, st. N. (a), schwankendes Ried, schwankendes Reet; s. idg. *kret- (1), V., schütteln, Pokorny 620

riet (2), mhd., st. N.: nhd. „Ried“ (N.) (2), ausgereuteter Grund, Ansiedlung, Rodung, Siedlung; E.: riet (1)?

rietach, rietahe, rietich, mhd., st. N.: nhd. „Riedach“, Riedgras, Schilfgewächse, Sumpfgebiet

rieten, mhd., st. V.: nhd. „rieden“, ausrotten, vernichten; E.: s. riet

rietheige, mhd., st. M.: nhd. „Riedreiher“; E.: s. heige

rietheiger, mhd., st. M.: nhd. „Riedreiher“; E.: s. heige

rietlīn, mhd., st. N.: nhd. „Riedlein“, kleiner ausgereuteter Grund; E.: s. riet

rietsende, mhd., st. N.: nhd. Randgebiet eines Sumpfes oder einer Rodung; E.: s. riet (1), riet (2), ende (1)

rietwec 5, mhd., st. M.: nhd. „Riedweg“, Weg durch Riedgelände, Weg durch Sumpfgelände, Rodungsland; E.: s. riet, wec

rietzūn, mhd., st. M.: nhd. „Riedzaun“, Zaun; E.: s. riet, zūn

riez, mhd., st. M.: nhd. Geräusch (N.) (1), Lärm, Angriff, Raserei; E.: s. riezen

riezen (1), mhd., st. V.: nhd. fließen, überfließen, tränen, weinen, jammern; E.: s. germ. *reutan (1), st. V., brüllen, schreien, weinen; idg. *reud-, V., heulen, jammern, brüllen, Pokorny 867; s. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867

riezen (2), mhd., st. N.: nhd. Fließen; E.: s. riezen (1)

rif, mhd., st. N.: nhd. Riff; E.: s. rīf

rīf (1), mhd., st. F.: nhd. Riff, Ufer, Uferplatz, Ausfuhrzoll; E.: idg. *reip-, V., Sb., reißen, Rand, Pokorny 858; vgl. idg. *rei- (1), V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857; nach Kluge Herkunft nicht bekannt

rīf (2), mhd., Adj.: nhd. reif

rīfe (1), rīf, mhd., sw. M.: nhd. gefrorener Tau (M.), Reif (M.) (1), Rauhreif, Raureif, Frost; E.: s. germ. *hrīpō-, *hrīpōn, *hrīpa-, *hrīpan, sw. M. (n), Reif (M.) (1), Rauhreif, Raureif; s. idg. *krei- (1), V., streifen, berühren, Pokorny 618?

rīfe (2), mhd., Adj.: nhd. reif; E.: s. germ. *reipa-, *reipaz, Adj., reif; s. germ. reipja-, *reipjaz, Adj., reif; s. idg. *reib-, V., reißen, ernten, Pokorny 858?; vgl. idg. *rei- (1), V., reißen, ritzen, schneiden, Pokorny 857

rifelen, riffelen*, riffeln, rifilen, mhd., sw. V.: nhd. „riffeln“, durchkämmen, durchhecheln, scheuern auf, hecheln, Flachs kämmen

rifelieren, mhd., sw. V.: nhd. kreisen; E.: s. rīben

rīfen (1), mhd., sw. V.: nhd. reifen (V.) (1), mit Reif überzogen werden, gefrieren; E.: s. rīfe (1)

rīfen (2), mhd., sw. V.: nhd. reif werden, reifen (V.) (2); E.: s. germ. *reipēn, *reipǣn, sw. V., reif werden, reifen; s. idg. *reib-, V., reißen, ernten, Pokorny 858?; vgl. idg. *rei- (1), V., reißen, ritzen, schneiden, Pokorny 857

rīfen (3), mhd., st. N.: nhd. „Reifen“ (N.), Überzug mit Reif; E.: s. rīfen (1)

rīfet*** E.: s. rīfen (1)

riffiānin, mhd., st. F.: nhd. Kupplerin; E.: s. ruffiān

rīficheit*, rīfecheit, mhd., st. F.: nhd. Reifheit; E.: s. rīfe (1)

rifieren, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: s. rīben

Riflant, mhd., st. N.: nhd. Ripuarien; E.: s. rif, lant

rige (1), mhd., sw. F.: nhd. „Riege“, Linie, Reihe, Wasserbach, Wassergraben; E.: s. germ. *rīgō, *rīhō, st. F. (ō), Linie, Reihe; s. idg. *reik-, V., ritzen, reißen, Pokorny 858; vgl. idg. *rei- (1), V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857

rige (2), mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Fältelung am Halsband, Kragen (M.), Kragensaum; E.: s. ric

rīge, mhd., sw. F.: nhd. Umlaufbahn; E.: ?

rigel, mhd., st. M.: nhd. Riegel, Sperrriegel, Holzriegel, Querbrett, Querholz, Stange, Hebel, Walze, Riegelbalken, Flachbalken, Berganhöhe, Bergabsatz, Kopfbedeckung; E.: s. germ. *rigla?, *riglaz?, M., Riegel

rigelære*, rigeler, mhd., st. M.: nhd. Riegeler, Beschließer; E.: s. rigelen

rigelen, rigeln, mhd., sw. V.: nhd. „riegeln“, verriegeln, verschließen, sich vorschieben vor; E.: s. rigel

rigelingen*** E.: s. rige

rigelloch, mhd., st. N.: nhd. Riegelloch, Mauerloch; E.: s. rigel, loch

rigelstein, mhd., st. M.: nhd. „Riegelstein“, Rinnstein; E.: s. rigel, stein

rigen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenstreben; E.: ?

rigende*** E.: ?

rigene*** E.: s. regen

rīhe (1), mhd., sw. M.: nhd. „Reihen“ (M.) (2), Gelenk des Fußes, Fußrist, Linie; E.: s. germ. *wrīhō-, *wrīhōn, *wrīha-, *wrīhan, sw. M. (n), Rist, Reihen (M.) (2); s. idg. *u̯reik̑-, V., drehen, wickeln, binden, Pokorny 1158; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

rīhe (2), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Reihe (?), Häusergasse, Abzugsgraben, Rinne, Dachrinne; E.: s. rīhen (1)

rīhen (1), rīgen, mhd., st. V.: nhd. „reihen“, fälteln, stecken, spießen, wenden, stechen, sich anreihen, anheften, anlegen an, besetzen mit, stechen, bohren durch, spießen auf; E.: s. germ. *wreihan (2), st. V., winden?; vgl. idg. *u̯reik̑-, V., drehen, wickeln, binden, Pokorny 1158; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

rīhen (2), mhd., sw. V.: nhd. sticken; E.: ?

rīhen (3), mhd., sw. F.: nhd. Reihe, Linie, Häusergasse, Abzugsgraben, Rinne, Dachrinne; E.: s. rīhen (1)

rihtære, rihtāre, rihter, mhd., st. M.: nhd. Lenker, Ordner, Oberherr, Richter, Gerichtsherr, Schiedsrichter, Herrscher, Schirmherr, Vogt, Vorsteher, Wahrer, Scharfrichter, Pedell, religiöses Oberhaupt, Papst

rihtærehūs*, rihterhūs, mhd., st. M.: nhd. Richterhaus; E.: s. rihtære, hūs

rihtærestuol*, rihterstuol, rihtestuol, mhd., st. M.: nhd. Richterstuhl; E.: s. rihtære, stuol

rihtærinne, mhd., st. F.: nhd. Richterin; E.: s. rihtære

rihtbrief, mhd., st. M.: nhd. „Richtbrief“, Schiedsspruch; E.: s. riht, brief

rihte (1), riht, mhd., st. F.: nhd. „Richte“, Geradheit, gerade Richtung, Richtung, Mal (N.) (1), Gericht (N.) (1); E.: s. germ. *rehtī-, *rehtīn, sw. F. (n), Gerechtigkeit; s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rihte (2), mhd., st. N.: nhd. „Richt“, Richtplatz, Gericht als Instanz der Rechtsprechung; E.: s. rihten (1)

rihte*** (3), mhd., Adj.: nhd. „richt“; E.: ?

rihte (4), mhd., Adv.: nhd. „richt“; E.: s. rehte

rihtebanc, mhd., st. F.: nhd. „Richtbank“, Gerichtsschranke; E.: s. rihte, banc

rihtelīn, mhd., st. N.: nhd. „Richtlein“, Kostprobe, kleines Gericht (N.) (2); E.: s. rihte, līn

rihten (1), rehten, rigten, mhd., sw. V.: nhd. gerade machen, richten, Recht sprechen, rechtmäßig verfahren (V.), ahnden, strafen, sich richten nach, einhalten, entrichten, verwenden, errichten, aufbauen, einrichten, in eine Rechtsform bringen, herrschen, Recht verschaffen, dienen, Gericht halten über, vermitteln zwischen, Gesetze erlassen für, sich verhalten (V.), streben nach, sich rüsten zu, handeln, sich wenden von, ausgehen von, sich empören gegen, aufrichten, aufstellen, festsetzen, festlegen, bereiten, bereitlegen für, beherrschen, regieren, leiten, in Ordnung bringen, wiedergutmachen, entscheiden, beweisen, abwenden von, ausrichten nach, wenden zu, wenden gegen, übertragen (V.) in, übertragen (V.) auf, bewahren vor, lehnen an, lenken auf, lenken über, stellen auf, stellen vor, recht machen, führen, zufriedenstellen, rechtlich absichern, aussöhnen, sich aussöhnen, in eine Richtung bringen, ordnen, schlichten, zurecht machen, fertig machen, rüsten, anrichten, richtig machen, vergüten, bezahlen, gestalten, dichterisch gestalten, Richtung geben, lenken, wenden, schicken, als Richter entscheiden, zum Recht verhelfen, Genugtuung gewähren; E.: s. germ. *rehtjan, sw. V., gerade machen, richten, recht machen; idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rihten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Richten; E.: s. rihten (1)

rihtende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. richtend; E.: s. rihten

rihtes, mhd., Adv.: nhd. geradewegs; E.: s. rihte (1)

rihtestec, mhd., st. M.: nhd. „Richtsteg“; E.: s. rihte, stec

rihtestīc, mhd., st. M.: nhd. „Richtsteig“; E.: s. rihte, stīc

rihtgelt, mhd., st. N.: nhd. „Richtgeld“, Gerichtskosten; E.: s. rihte, gelt

rihtgesæze, mhd., st. N.: nhd. Richterstuhl; E.: s. rihte, gesæze

rihthaft, mhd., Adj.: nhd. bußfällig, straffällig; E.: s. rihte, haft

rihthamer, mhd., st. M.: nhd. „Richthammer“, Stimmschlüssel; E.: s. rihte, hammer

rihthūs, rihtehūs, mhd., st. N.: nhd. „Richthaus“, Gerichtshaus, Gerichtsgebäude, Gericht (N.) (1); E.: s. rīhten, hūs

rihtic, rihtec, mhd., Adj.: nhd. gerade (Adj.) (2), gerecht, beschaffen (Adj.), richtig, gut, rechtschaffen, rechtmäßig, rechtsgültig, Vereinbarungen einhaltend, korrekt

rihticheit*, rihtecheit, mhd., st. F.: nhd. „Richtigkeit“, gerechtes Urteil; E.: s. rihtic, heit

rihticlich***, mhd., Adj.: nhd. „richtiglich“, richtig; E.: s. rihte

rihticlīche*, rihteclīche, mhd., Adv.: nhd. „richtiglich“, recht, richtig, gerade (Adv.), vor Gericht, geradeaus, ordnungsgemäß; E.: s. rihtic, lich

rihtigunge*, rihtegunge, mhd., st. F.: nhd. „Richtigung“, Lenkung, Beherrschung, Ausübung, Vergleich, Friedensschluss, Regierung, Einigung, Abmachung; E.: s. rihtic

rihtlich, mhd., Adj.: nhd. „richtlich“, recht, richtig, rechtlich, ausgleichend, versöhnlich; E.: s. rihten

rihtloube, rihteloube, mhd., sw. F.: nhd. „Richtlaube“, Gerichtslaube, Gerichtshalle; E.: s. rihten, loube

rihtman, mhd., st. M.: nhd. „Richtmann“, Richter; E.: s. rihten, man

rihtnusse*** E.: s. rihten

rihts*** E.: ?

rihtschaht, rihteschacht, mhd., st. M.: nhd. „Richtschacht“, senkrechter Schacht; E.: s. rihte (1), schaht

rihtschillinc, mhd., st. M.: nhd. „Richtschilling“, Gerichtskosten, Vergleichskosten; E.: s. rihten, schillinc

rihtschīt, mhd., st. N.: nhd. „Richtscheit“ (?); E.: s. riht, schīt

rihtstap, mhd., st. M.: nhd. Richtstab, Richterstab, Jurisdiktion; E.: s. ruiht, stap

rihtstuol, mhd., st. M.: nhd. „Richtstuhl“, Richterstuhl; E.: s. riht, stuol

rihttac, mhd., st. M.: nhd. „Richttag“, Gerichtstag, Vergleichstag; E.: s. riht, tac

rihtunge, mhd., st. F.: nhd. „Richtung“, Führung, Gericht (N.) (1), Urteil, Gerichtsentscheidung, Schiedsspruch, vertragliche Übereinkunft, Rechtsaufsicht, Einrichtung, Ausstattung, Austrag, Friedensschluss, Führung im Leben, Lebensführung, Lenkung

rīm (1), rīn, mhd., rīn, mmd., st. M.: nhd. Tau (M.), Rauhreif, Raureif, Reif (M.) (1), Frost; E.: s. germ. *hrīma-, *hrīmaz, st. M. (a), Reif (M.) (1), Rauhreif, Raureif, Frost; s. germ. *hrīma-, *hrīmam, st. N. (a), Reif (M.) (1), Rauhreif, Raureif, Frost; s. idg. *krei- (1), V., streifen, berühren, Pokorny 618

rīm (2), mhd., st. M.: nhd. Reim, Reimzelle, Reimpaar, Vers; E.: s. germ. *rīma-, *rīmam, st. N. (a), Rechnung, Zahl, *reiman?, *rīman?, st. V.?, sw. V.?, zählen; s. idg. *rēi- (1), *rī-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 860; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

rīmære, mhd., st. M.: nhd. Reimer, Reimender, Dichter; E.: s. rīmen

rīme*** E.: s. rīm

rīmelen* (1), rīmeln, mhd., sw. V.: nhd. mit Reif überzogen werden; E.: s. rīm (1)

rīmelen*** (2) E.: s. rīmen

rīmen (1), mhd., sw. V.: nhd. reimen, dichten (V.) (1), in Verse bringen, vereinigen; E.: s. germ. *reiman?, *rīman?, st. V.?, sw. V.?, zählen; s. idg. *rēi- (1), *rī-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 860; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

rimpf, rimph, rimf, mhd., st. M.: nhd. Mundverziehen, Grimasse; E.: s. rimpfen

rimpfen (1), rümpfen, rimphen, mhd., st. V.: nhd. falten, runzeln, rümpfen, krümmen, verdorren, sich zusammenziehen, einschrumpfen, schrumpfen, runzlig werden, sich krümmen, zusammenziehen, die Nase rümpfen über; E.: s. germ. *hrempan, *rempan, st. V., schrumpfen, runzeln; s. idg. *skremb-, *kremb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

rimpfen* (2), rimphen, mhd., st. N.: nhd. Rümpfen; E.: s. rimpfen (1)

rīn*** (3) E.: ?

Rīn (1), mhd., st. M.=FlN: nhd. Rhein; E.: germ. *Rīna-, Rīnaz, st. M. (a), Rhein; vgl. idg. *erei-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

rīnanke, mhd., sw. M.: nhd. Rheinanke

rinc (1), ring, mhd., st. M.: nhd. Kreis, Ring, ringförmiges Gebäck, Kettenglied, Fingerring, Panzerring, Ringförmiges, Umkreis, Umfang, Menschenmenge, Gerichtsversammlung, Gericht (N.) (1), Raum, Kampfplatz, Kettenpanzer, Panzer, Gesellschaft, Truppe, Rosenkranz, Platz (M.) (1); E.: s. germ. *hringa-, *hringaz, *hrenga-, *hrengaz, st. M. (a), Ring, Kreis, Rundung; s. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936

rinc*** (2), mhd., Adj.: nhd. „ringförmig“; E.: s. rinc (1)

rinclich***, mhd., Adj.: nhd. „ringlich“, leicht; E.: s. rinc, lich

rinclīche, mhd., Adv.: nhd. „ringlich“, leicht, mühelos, unbeschwert, einfach, leichthin, leichtlich, unüberlegt, leichtfertig; E.: s. rinclich***

rincliute, mhd., M. Pl.: nhd. „Ringleute“, Zeugen der Verlobung; E.: s. rinc, liute

rincmūre, mhd., st. F.: nhd. Mauer, Ringmauer, Stadtmauer; E.: s. rinc, mūre

rincrerotes, mhd., st. M.: nhd. Rhinozeros, Nashorn; E.: vgl. idg. *sredʰ-?, *sret-, V., strudeln, wallen (V.) (1), brausen, rauschen, Pokorny 1001?; vgl. idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909?; idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574

rincverte, rincferte*, mhd., Adj.: nhd. leichtgehend, schnellgehend, leichthandelnd, schnellhandelnd; E.: s. rinc (a), verte

rincvertic, rincfertic*, mhd., Adj.: nhd. „ringfertig“, leicht gehend, leicht handelnd schnellhandelnd, leicht, unbeschwert; E.: s. rinc, vertic

rincwer, mhd., st. F.: nhd. „Ringwehr“, Stadtbefestigung, Verteidigungsring; E.: s. rinc, wer

rinde, rinte, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Rinde, Baumrinde, Brotrinde; E.: s. germ. *rendō, st. F. (ō), Rinde, Kruste; germ. *rendō-, *rendōn, sw. F. (n), Rinde, Kruste; vgl. idg. *rem-, *remə-, V., ruhen, stützen, sich stützen, Pokorny 864

rindelīn, mhd., st. N.: nhd. Rindlein, kleine Rinde; E.: s. rinde

rinden***, mhd., sw. V.: nhd. „rinden“; E.: s. rinde

rindenhöleric*, rindenhölric, mhd., Adj.: nhd. mit löchriger Rinde, vieleckig; E.: s. rinde, höleric

rinderdrec, mhd., st. M.: nhd. „Rinderdreck“, Kuhmist; E.: s. rint, drec

rinderhār 7 und häufiger, mhd., st. N.: nhd. Rinderhaar, Haar vom Rinderfell, Rinderfell, Rindsfell; E.: s. rint, hār

rinderhert, mhd., st. F.: nhd. Rinderherde; E.: s. rint, herte* (4)

rinderhirte, mhd., sw. M.: nhd. Rinderhirte; E.: s. rint, hirte

rinderhor, mhd., st. N.: nhd. Rindermist; E.: s. rint, hor

rinderhūt, mhd., st. F.: nhd. Rinderhaut; E.: s. rint, hūt

rinderīn, rinderī, rindrīn..., mhd., Adj.: nhd. Rind..., vom Rinde stammend, vom Rindsleder, aus Rindleder hergestellt

rinderlīn, mhd., st. N.: nhd. Rindlein, kleines Rind; E.: s. rint

rindermarket, mhd., st. M.: nhd. Rindermarkt; E.: s. rint, market

rindermenī, mhd., F.: nhd. Frondienst mit Rindergespann; E.: s. rint, mene

rindermenine, mhd., F.: nhd. Frondienst mit Rindergespann; E.: s. rint, menine

rindermilch, mhd., st. F.: nhd. „Rindermilch“, Kuhmilch; E.: s. rint, milch

rinderschenkel, mhd., st. M.: nhd. Rinderschenkel, Rinderkeule; E.: s. rint, schenkel

rinderstal, mhd., st. M.: nhd. Rinderstall, Kuhstall; E.: s. rint, stal

rindersuht, mhd., st. F.: nhd. „Rindersucht“, Rinderkrankheit; E.: s. rint, suht

rindersweige 1, mhd., st. F.: nhd. „Rinderschwaige“, Weideplatz der Rinderherde; E.: s. rint, sweige

rinderteisch, rinderteische, mhd., st. N.: nhd. Rindermist; E.: s. rint, teisch

rinderzuc, mhd., st. M.: nhd. Rinderzug, Frontdienst mit Rindergespann; E.: s. rint, zuc

rinderzwec, mhd., st. M.: nhd. Rindskot; E.: s. rint

rindesbūch 6, mhd., st. M.: nhd. „Rindsbauch“, geschlachtetes Rind, Rindfleisch oder Rinderkeule; E.: s. rint, būch

rindeshār*, rineshār, mhd., st. N., Pl.: nhd. Rindshaar; E.: s. rint, hār

rindeskuo*, rindskuo, mhd., st. F.: nhd. „Rindskuh“, Rinderkuh; E.: s. rint, kuo

rindesmarc*, rindsmarc, mhd., st. N.: nhd. „Rindsmark“; E.: s. rint, marc

rindesmist*, rindsmist, mhd., st. M.: nhd. „Rindsmist“, Rindmist; E.: s. rint, mist

rindesouge, mhd., sw. N.: nhd. „Rindsauge“, Kuhauge; E.: s. rint, ouge

rindesschenkel 1, mhd., st. M.: nhd. Rindsschenkel, Rinderschenkel, Rinderkeule; E.: s. rint, schenkel

rindesvuoz, mhd., st. M.: nhd. Rindsfuß; E.: s. rint, vuoz

rindīn, mhd., Adj.: nhd. Rind..., vom Rinde stammend, vom Rindsleder stammend, aus Rindleder hergestellt

rīnen***, mhd., sw. V.: nhd. „reinen“; E.: ?

ringære*, ringer, mhd., st. M.: nhd. Ringer, Kämpfer; E.: s. ringen

ringærinne*, ringerinne, mhd., st. F.: nhd. Ringerin; E.: s. ringen

ringe (1), mhd., Adj.: nhd. „ring“, unschwer, leicht, gering, unbedeutend, nicht beschwert, schnell, behende, unbeschwerlich, bequem, klein, wenig, unbedeutend, wertlos, billig, niedrig, sorglos, unbeschwert, froh, leichtsinnig, schlecht; E.: s. germ. *ringa-, *ringaz, *rengwa-, *rengwaz, Adj., schnell, leicht, klein

ringe (2), mhd., Adv.: nhd. „ring“, flink, schnell, leicht, gering, wenig, bereitwillig; E.: s. ringe (1)

ringe (3), ring, mhd., st. F.: nhd. Leichtheit, Leichtgewicht, Wohlfeilheit, leichte Bekömmlichkeit, Behendigkeit; E.: s. ringe (1)

ringel (1), mhd., st. F.: nhd. „Ringel“, Ringelblume; E.: s. rinc (1)

ringel (2), mhd., st. N.: nhd. „Ringel“, Ringlein; E.: s. rinc (1)

ringelbluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Ringelblume, Sonnenblume; E.: s. ringel, bluome

ringele, mhd., st. F.: nhd. „Ringel“, Ringelblume

ringeleht, mhd., Adj.: nhd. ringförmig, voll Ringe seiend; E.: s. ringel, eht, haft

ringelen*, ringeln, mhd., sw. V.: nhd. „ringeln“, mit Ringen versehen (V.), sich ringeln, kräuseln; E.: s. rinc (1)

ringelīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Ring, Ringlein, kleiner Kreis

ringelkrūt, mhd., st. N.: nhd. Ringelblume, Ringelkraut, Sonnenblume; E.: s. ringel, krūt

ringeloht, mhd., Adj.: nhd. geringelt, gekräuselt; E.: s. ringel, oht, haft

ringelunge***, mhd., st. F.: nhd. „Ringelung“; E.: s. ringel, unge

ringelwurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Ringelwurz“, Ringelblume; E.: s. ringel, wurze

ringen (1), wringen, mhd., st. V.: nhd. ringen (V.) (1), mit Ringen versehen (V.), kräuseln, sich hinbewegen und herbewegen, sich abmühen, kämpfen, winden, mit Begierde streben, kreisförmig bewegen, abquälen, sich quälen, leiden unter, streben nach, sich bemühen um, sich sehnen nach, wegstreben, sich losmachen von, sich auflehnen gegen; E.: s. germ. *hrengan, st. V., biegen, bewegen; idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

ringen (2), mhd., sw. V.: nhd. „ringen“ (V.) (2), mit einem Ring versehen (V.); E.: s. rinc

ringen (3), mhd., sw. V.: nhd. „ringen“ (V.) (3), gering achten, leicht machen, abschwächen, dahinschwinden, besänftigt werden, vermindern, besänftigen, schmälern, erleichtern; E.: s. ringe (1)

ringen (4), mhd., st. N.: nhd. Ringen; E.: s. ringen (1)

ringeren*, ringern, mhd., sw. V.: nhd. „ringern“, erleichtern, verringern, geringer werden lassen; E.: s. ringe (1)

ringes***, mhd., Adv.: nhd. „rings“; E.: s. ringe (2)

ringeste, mhd., Adj. (Superl.): nhd. schnellste, leichteste; E.: s. ringe (?)

ringewert, mhd., Adv.: nhd. „ringwärts“, zum Kampfplatz; E.: s. rinc

ringic***, mhd., Adj.: nhd. „ringig“, leicht; E.: s. ringe (1)

ringiclich***, mhd., Adj.: nhd. „ringiglich“, leicht; E.: s. ringe (1)

ringiclīche*, ringeclīche, mhd., Adv.: nhd. leicht, leichtlich, unüberlegt, leichtfertig; E.: s. ringe (1)

Rīngöu*, Rīngou, mhd., st. N.: nhd. Rheingau; E.: s. Rīn, gou

Rīngrāve 3 und häufiger, ringrāve, ringrāfe*, mhd., sw. M.: nhd. „Rheingraf“, Inhaber der Grafschaft im Rheingau mit Sitz Rheingrafenstein, Rheinlachs; E.: s. Rīn, grāve

rīnisch, rīnsch, mhd., Adj.: nhd. rheinisch; E.: s. Rīn

rinīschheit, rinschheit, mhd., st. F.: nhd. „Rheinischheit“, rheinische Tracht, rheinische Mode; E.: s. rīnisch, heit

rinke, ringge, mhd., sw. F., st. F., sw. M.: nhd. „Rinke“, Spange, Schnalle, Gürtelschnalle, Schuhschnalle; E.: ?

rinkel, mhd., st. N.: nhd. „Rinkel“, Spängchen; E.: s. rinke

rinkeloht, mhd., Adj.: nhd. mit Spangen versehen (V.); E.: s. rinke, rinkel, oht, eht, haft

rinken, mhd., V.: nhd. „rinken“, ranken, sich dehnen, strecken; E.: s. rinke

rinne, mhd., sw. F.: nhd. Rinne, Regenrinne, Wasserrinne, Dachtraufe, Wasserrohr, Rohr, Rinnsal, Wasserröhre, Wasserleitung, Wasserfluss, Quell; E.: s. germ. *rennō-, *rennōn, sw. F. (n), Renner, Gießbach, Bach; vgl. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

rinnelīn, mhd., st. N.: nhd. Rinnlein, Bächlein

rinnen, mhd., st. V.: nhd. rinnen, fließen, dahintreiben, triefen, überfließen von, quellen, herabströmen, strömen, hervorgehen aus, hervorgehen von, fahren nach, treiben, wegfließen, schwimmen, emporwachsen, aufschließen, laufen, rennen, rinnen machen, schnell laufen, jagen, in Bewegung bringen, schütten über, anrennen, durchbrennen; E.: s. germ. *rennan, st. V., sich erheben, rinnen, laufen; s. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

rinnewīn, mhd., st. M.: nhd. Wein der beim Zapfen abfließt; E.: s. rinne, wīn

rinnic, mhd., Adj.: nhd. „rinnig“, fließend, rinnend, triefend; E.: s. rinnen

rinōceros, mhd., N.: nhd. „Nashorn“, Rhinozeros; E.: vgl. idg. *sredʰ-?, *sret-, V., strudeln, wallen (V.) (1), brausen, rauschen, Pokorny 1001?; vgl. idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909?; idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574

rint, mhd., st. N.: nhd. Rind, Ochse, Kuh, Kalb; E.: s. germ. *hrenþi-, *hrenþiz, st. N. (i), Rind; s. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574

rintbrāte, mhd., sw. M.: nhd. „Rindbraten“, Rinderbraten, Rindsbraten, Rindfleisch; E.: s. rint, brāte

rintkoufe 1, mhd., sw. M.: nhd. Rinderkäufer, Rinderverkäufer; E.: s. rint, koufe

rintschar, mhd., st. F.: nhd. „Rindschar“, Scharwerk mit Rindern; E.: s. rint, schar

rintschuoch, rintschuo, mhd., st. M.: nhd. „Rindschuh“, Rindslederschuh; E.: s. rint, schuoch

rintsūter, rintsūtære* (?), mhd., st. M.: nhd. „Rindschuster“, Schuhmacher der Rindslederschuhe macht; E.: s. rint

rintvleisch, mhd., st. N.: nhd. Rindfleisch, Rind; E.: s. rint, vleisch

rintzyranntz, mhd., st. M.: nhd. Ringelreihen, Tanzen; E.: s. rint?

rippe, ruppe, mhd., st. N., st. F.: nhd. Rippe, Herkunft, Geschlecht; E.: s. germ. *rebja-, *rebjam, st. N. (a), Rippe, Riff; s. idg. *rebʰ- (2), V., wölben, decken, überwölben, überdecken, Pokorny 853

rippebein, mhd., st. N.: nhd. Rippenknochen; E.: s. rippe, bein

rippelen*, rippeln, mhd., sw. V.: nhd. rippeln; E.: s. rīben

rīre*** E.: ?

rīs (1), rīz, riz, rist, mhd., st. N.: nhd. Reis (N.), Zweig, Ast, Baum, Spange, Strang aus gedrehten Zweigen, Stange, Baumzweige, Reisig, Gebüsch, Gesträuch; E.: s. germ. *hrīsa-, *hrīsam, st. N. (a), Reis (N.), Busch; s. idg. *skreis-, *kreis-, V., drehen, biegen, bewegen, schütteln, Pokorny 937; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

rīs (2), rīz, mhd., st. M., N.: nhd. Reis (M.), Gerste, Biermaische

rīs (3), mhd., st. N.: nhd. Fall, Fallen (N.); E.: s. rīsen

rīsach, rīsech, mhd., st. N.: nhd. Reis (N.), Zweig, Gebüsch, Reisig

risch (1), mhd., Adj.: nhd. „risch“, hurtig, munter, stark, schnell, frisch, keck, trocken, spröde, gewandt; E.: ?

rische (1), risch, mhd., st. F.: nhd. Eile, Hurtigkeit, Behendigkeit; E.: s. risch

rische (2), risch, mhd., Adv.: nhd. „risch“, hurtig, schnell, munter, heftig, eilig; E.: s. risch

rischelich***, rischlich*, mhd., Adj.: nhd. rasch, eilig; E.: s. rische

rischelīche, rischlīche, mhd., Adv.: nhd. rasch, eilig; E.: s. rische

rischen, mhd., sw. V.: nhd. eilen, stürmen; E.: s. rische

rise (1), riese, mhd., sw. M.: nhd. Riese (M.); E.: s. germ. *rīsan, st. V., senkrecht bewegen, erheben, Falk/Torp 345; s. idg. *rei-, V., sich erheben, Pokorny 326; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326?

rise (2), mhd., st. F.: nhd. Riese (F.), Wasserrinne, Steinrinne, Holzrinne, Abhang; E.: ?

rīse*** (1), mhd., st. F.: nhd. Fall, Fallen (N.), Herabfallen; E.: s. rīsen

rīse (2), mhd., st. F., sw. F.: nhd. herabfallender Schleier, Schleier, Kopfputz, Kopfputz der Frauen

risebette, mhd., st. N.: nhd. „Riesebett“, Krankenbett; E.: s. bette

risel, mhd., st. M.: nhd. Tau (M.), Hagel, Regen (M.), Schneeflocke, Wegfallendes, Übrigbleibendes; E.: s. rīsen (1)

rīsel (1), mhd., st. M.: nhd. Regen (M.); E.: s. rīsen (1)?

rīsel (2), mhd., st. N.: nhd. „Reisel“, kleines Reis; E.: s. rīs (1)

riselen*, rīselen, riseln, mhd., sw. V.: nhd. rieseln, tröpfeln, regnen, schmücken, träufeln in; E.: s. risel

rīselīn (1), mhd., st. N.: nhd. „Reislein“, kleines Reis; E.: s. rīs (1), līn

rīselīn (2), mhd., st. N.: nhd. kleiner herabfallender Schleier; E.: s. rīs (2)

riseloube*, riseloup, mhd., st. N.: nhd. abgefallenes dürres Laub; E.: s. rīsen, loup

rīsen (1), mhd., st. V.: nhd. fallen, herabfallen, abfallen, niederfallen, herausfallen, zerfallen (V.), einstürzen, ausfallen, zufallen (V.) (1), sich von unten nach oben bewegen, steigen, sich erheben, nach unten sich bewegen, zukommen lassen, zuteil werden, überlaufen (V.); E.: s. germ. *reisan, st. V., aufgehen, untergehen; s. idg. *rei-, V., sich erheben, Pokorny 326; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

rīsen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Fallen (N.); E.: s. rīsen (1)

rīsenære 3, mhd., st. M.: nhd. Hersteller von Korbwaren, Hersteller von Kopfputz, Obstbauer und Weinbauer; E.: s. rīs

rīsenærinne, mhd., st. F.: nhd. Herstellerin von Korbwaren; E.: s. rīs

risenbrunne 1, mhd., sw. M.: nhd. Riesenbrunnen (?); E.: s. rise, brunne

rīsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „fallend“; E.: s. rīsen (1)

risengrōz, mhd., Adj.: nhd. riesig, riesengroß; E.: s. rise, grōz

risenisch, riesenisch, mhd., Adj.: nhd. riesenhaft; E.: s. rise

risenmæze, mhd., Adj.: nhd. riesig, riesengroß, riesenmäßig; E.: s. rise, mæze

risenmæzic, mhd., Adj.: nhd. „riesenmäßig“, riesig, riesengroß; E.: s. rise, mæze

risental 1, mhd., st. M.: nhd. Riesental (?); E.: s. rise, tal

rīset*** E.: s. rīsen

risic***, mhd., Adj.: nhd. rünstig; E.: s. rise ?

risisch, mhd., Adj.: nhd. „riesisch“, riesenhaft; E.: s. rise

rispe, mhd., sw. F.: nhd. Rispe, Gezweig, Gesträuch; E.: vgl. idg. *skreis-, *kreis-, V., drehen, biegen, bewegen, schütteln, Pokorny 937; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

rispelen*, rispeln, mhd., sw. V.: nhd. „rispeln“, kräuseln; E.: s. rispe

rispen, mhd., sw. V.: nhd. „rispen“, zusammenraffen; E.: s. rispe

risse, rizze, mhd., sw. F.: nhd. Striemen; E.: s. riz?

rist (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. Rist, Handgelenk, Fußgelenk, gebogener Rücken (M.), Fußwölbung, Halsgelenk an der Pferdeschulter; E.: s. germ. *wrihsti-, *wrihstiz, st. F. (i), Rist, Gelenk; s. germ. *wristu-, *wristuz, st. M. (u), st. F. (u)?, Rist, Gelenk; s. idg. *u̯reik̑-, V., drehen, wickeln, binden, Pokorny 1158; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

rist (2), mhd., st. M.: nhd. „Rist“, Pflugsterz; E.: s. germ. *ristila-, *ristilaz?, st. M. (a), Pflugeisen, Riester (M.) (2); s. idg. *reis-, V., Sb., reißen, ritzen, schneiden, Riss, Pokorny 859; vgl. idg. *rei- (1), V., reißen, ritzen, schneiden, Pokorny 857

riste, mhd., st. F.: nhd. Handgelenk; E.: s. rist

rīste, mhd., sw. F.: nhd. „Riste“, „Reiste“, Flachsbündel, gedrehtes Bündel gehechelten Flachses; E.: vgl. germ. *hrisjan, sw. V., schütteln; s. rīs (1)?; s. idg. *skreis-, *kreis-, V., drehen, biegen, bewegen, schütteln, Pokorny 937; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

ristic*** E.: s. rist

rit (1), mhd., st. M.: nhd. Ritt (?), Ritterfahrt; E.: s. rīten

rītære, rītāre, rīter, riter, mhd., st. M.: nhd. Reiter (M.), Pferdekämpfer, Kämpfer, Ritter, Angehöriger der Ritterschaft, Angehöriger des Ritterstandes

rītæreschaft*, rīterschaft, riterschaft, ritterschaft, mhd., st. F.: nhd. „Reiterschaft“, ritterliche Gesinnung, Kampfbereitschaft, Gesamtheit der Angehörigen eines Ritterordens, Ritterschaft, Angehöriger der Ritterschaft, Angehöriger des Ritterstands, Ritter (M. Pl.), Ritterbrauch, Ritterberuf, Ritterleben, Kampf, Turnier, Ritterstand, Ritter; E.: s. rītære, schaft

rītærescheften*, rīterscheften, mhd., sw. V.: nhd. kämpfen; E.: s. rītære, scheften

rītæreschuoch*, rīterschuoh, mhd., st. M.: nhd. „Reiterschuh“, Ritterstiefel; E.: s. rītære, schuoch

rītærespil*, rīterspil, mhd., st. N.: nhd. „Reiterspiel“, Spiel, Ritterübung, Turnier; E.: s. rītære, spil

rītærespīse*, rīterspīse, mhd., st. F.: nhd. „Reiterspeise“, Ritterspeise; E.: s. rītære, spīse

rītæretāt*, rītertāt, mhd., st. F.: nhd. „Reitertat“, Rittertat; E.: s. rītære, tāt

rītærewāfen*, rīterwāfen, mhd., st. N.: nhd. „Reiterwaffe“, Ritterwaffe; E.: s. rītære, wāfen

rite (1), rit, ritte, rüt, mhd., sw. M.: nhd. Fieber; E.: s. germ. *hridō-, *hridōn, *hrida-, *hridan, sw. M. (n), Fieber; s. idg. *skreit-, *kreit-, V., drehen, biegen, Pokorny 937; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

rite*** (2), mhd., st. N.: nhd. Reiten; E.: s. rīten

rīte (1), mhd., sw. M.: nhd. Reiter (M.); E.: s. rīten

rīte*** (2), mhd., sw. F.: nhd. Reiterin; E.: s. rīten

rīten (1), mhd., st. V.: nhd. aufmachen, aufbrechen, bewegen, reiten, daherreiten, umherreiten, ausreiten, wegreiten, entlangreiten, ankommen, kommen auf, herreiten hinter, anreiten gegen, fahren durch, hüpfen, ablaufen, geraten (V.) in, gehen, ziehen, zurücklegen, führen, machen, lasten, drücken auf, antreiben mit, sich fortbewegen, fahren, Richtung einschlagen, reitend auf etwas sitzen, traben, gleiten, im Turnier reiten; E.: s. germ. *reidan, st. V., bewegen, fahren, reiten; idg. *reidʰ-, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861

rīten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Reiten; E.: s. rīten (2)

rītende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. reitend; E.: s. rīten

rītere*, rīter, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Sieb, Getreidesieb, Reiter (F.); E.: s. germ. *hrīdra-, *hrīdram, st. N. (a), Sieb, Seiher; s. idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

rīteren* (1), rītern, mhd., sw. V.: nhd. sieben (V.), reinigen, auslesen, durch ein Sieb schütten; E.: s. rītere

rīteren* (2), rītern, ritteren, rittern, mhd., sw. V.: nhd. „rittern“, sich als Ritter betragen, ritterlich kämpfen, mit Kämpfern ausrüsten; E.: s. rītære

rīterlich, riterlich, mhd., Adj.: nhd. „reiterlich“, ritterlich, stattlich, herzlich; E.: s. rītære

rīterlīche, mhd., Adv.: nhd. „reiterlich“, ritterlich, stattlich, herrlich; E.: s. rītære

rīteroht*** E.: s. eht, oht, haft

rīterschen 1, mhd., sw. V.: nhd. Ritterschaft üben, Reiterschaft üben; E.: s. rītære

rīteschamel, mhd., st. M.: nhd. Reitschemel; E.: s. rīten, schamel

ritesuhten, mhd., sw. V.: nhd. Fieber haben; E.: s. rite, suhten

rītgewant, mhd., st. N.: nhd. Reitgewand; E.: s. rīten, gewant

ritic*, ritec, mhd., Adj.: nhd. fieberkrank; E.: s. rite

rītkappe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Reitkappe“, Reitkleid; E.: s. rīten, kappe

rittære* 3, ritter, rittere, rider, mhd., st. M.: nhd. Ritter, Reiter (M.), berittener Krieger, Soldat; E.: s. rītære

rittæreambehte*, ritterambet, mhd., st. N.: nhd. Ritteramt, Ritterwürde; E.: s. rittære, ambehte

rittæredinc*, ritterdinc, mhd., st. N.: nhd. Rittergericht; E.: s. rittære, dinc

rittæreernest*, rittæreernst, ritterernst, mhd., st. M.: nhd. „Ritterernst“, Ritterkampf, Turnierkampf; E.: s. rittære, ernest

rittæregābe* 1, rittergābe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Rittergabe“; E.: s. rittære*, gābe

rittæregelīch*, rittergelīch, mhd., Adj.: nhd. „rittergleich“; E.: s. rittære, gelīch

rittæregeselle*, rittergeselle, mhd., sw. M.: nhd. Rittergeselle; E.: s. rittære, geselle

rittærehūs*, ritterhūs, mhd., st. N.: nhd. „Ritterhaus“, Wohnhaus eines Ritters; E.: s. rittære, hūs

rittærekneht*, ritterkneht, mhd., st. M.: nhd. „Ritterknecht“; E.: s. rittære, kneht

rittærekraft*, ritterkraft, mhd., st. F.: nhd. Ritterkraft; E.: s. rittære, kraft

rittæreleben*, ritterleben, mhd., st. N.: nhd. „Ritterleben“, ritterliches Leben; E.: s. rittære, leben

rittærelich*, ritterlich, rīterlich, mhd., Adj.: nhd. ritterlich, kriegerisch, kämpferisch, heldenhaft, kühn, mutig, schön, herrlich, stattlich, herzlich, prächtig, großzügig, standesgemäß, ehrenvoll, edel, vornehm, hochgemut, elegant; E.: s. rītare

rittærelīche*, ritterlīche, mhd., Adv.: nhd. ritterlich, kriegerisch, kämpferisch, heldenhaft, kühn, mutig, schön, herrlich, stattlich, prächtig, großzügig, standesgemäß, ehrenvoll, edel, vornehm, hochgemut, elegant wie ein echter Ritter; E.: s. rītære

rittærelīchen*, ritterlīchen, mhd., Adv.: nhd. ritterlich, kriegerisch, kämpferisch, heldenhaft, kühn, mutig, schön, herrlich, stattlich, prächtig, großzügig, standesgemäß, ehrenvoll, edel, vornehm, hochgemut, elegant wie ein echter Ritter; E.: s. rītære

rittæremachen*** (1), mhd., V.: nhd. „rittermachen“, zum Ritter schlagen; E.: s. rittære, machen (1)

rittæremachen* (2), rittermachen, mhd., st. N.: nhd. Ritterschlag; E.: s. rittære, machen (2)

rittæremæze*, rittermæze, mhd., Adj.: nhd. rittermäßig, ritterbürtig; E.: s. rītære, mæze

rittæremæzic*, rittermæzic, rittermæzec, mhd., Adj.: nhd. rittermäßig, zum Ritterstand gehörig, ritterbürtig; E.: s. rittære, mæzic

rittæremeister*, rittermeister, mhd., st. M.: nhd. „Rittermeister“, Befehlshaber, Schachfigur; E.: s. rittære, rītære, meister

rittæreschaft*, ritterschaft, rīterschaft, ritterschap, rīterschap, mhd., st. F.: nhd. Ritterbrauch, Ritterberuf, Ritterleben, Ritterstand, Ritter, Rittertum, Ritterehre, Turnier, Kampf, Rittertat, Ritterschaft, Ritter (M. Pl.), Ritterheer, ritterliche Kultur, kämpferisches Meisterstück; E.: s. rittære, ritter, schaft

rittæreschar*, ritterschar, mhd., st. F.: nhd. Ritterschar; E.: s. rittære, schar (1)

rittærescheften*, ritterscheften, mhd., sw. V.: nhd. streiten, kämpfen, toben; E.: s. rittære, schaft

rittæreschilt*, ritterschilt, mhd., st. M.: nhd. Ritterschild; E.: s. rittære, schilt

rittæreschuoch*, ritterschuoh, rīterschuoh, mhd., st. M.: nhd. „Ritterschuh“, Ritterstiefel; E.: s. rittære, schuoch

rittæresegen*, rittersegen, mhd., st. M.: nhd. „Rittersegen“, Rittereinsegnung; E.: s. rittære, segen

rittæreshūbe*, rittershūbe, mhd., sw. F.: nhd. „Rittershaube“, Ritterhaube; E.: s. rittære

rittæreslac*, ritterslac, mhd., st. M.: nhd. Ritterschlag; E.: s. rittære, ritter, slac

rittæresman*, ritterman, rittersmann, mhd., st. M.: nhd. „Rittersmann“, Ritter, Angehöriger der Ritterschaft, Angehöriger des Ritterstandes; E.: s. rītære, man

rittærespil*, ritterspil, mhd., st. N.: nhd. Ritterspiel, Spiel, Ritterübung, Turnier; E.: s. rittære, spil

rittæresporn* 2, rittersporn, mhd., sw. M.: nhd. Rittersporn, Sporen, Feldrittersporn, Erdrauch?; E.: s. rītære, sporn

rittærestiure*, ritterstiure, mhd., st. F.: nhd. „Rittersteuer“, Beihilfe zur Erlangung der Ritterwürde; E.: s. rītære, ritter, stiure

rittæretāt*, rittertāt, rītertāt, mhd., st. F.: nhd. Rittertat; E.: s. rītære, tāt

rittærevart*, rittervart, mhd., st. F.: nhd. „Ritterfahrt“, Bewegung des Königs im Schachspiel; E.: s. rittære, vart

rittærevüreste*, rittervürste, mhd., sw. M.: nhd. „Ritterfürst“; E.: s. rittære, vüreste

rittærewerc*, ritterwerc, mhd., st. N., Pl.: nhd. „Ritterwerk“, Rittertaten; E.: s. rittære, ritter, werc

rittærewīp*, ritterwīp, mhd., st. N.: nhd. „Ritterweib“, Rittersfrau, Frau von ritterlicher Geburt; E.: s. rītære, wīp

rittærīn*, ritterīn, mhd., Adj.: nhd. rittermäßig, vom Ritter stammend, Ritter...; E.: s. rittære

rittergelīch*** E.: s. ritter, gelīch

rittic***, mhd., Adj.: nhd. „rittig“

ritticmæze, mhd., Adj.: nhd. rittermäßig; E.: s. rītan, mæzic

ritttærekleit*, ritterkleit, rīterkleit, mhd., st. N.: nhd. Ritterkleid, Ritterrüstung; E.: s. rittære, kleit

ritze, mhd., F.: nhd. Ritze; E.: s. ritzen

ritzel, mhd., st. M.: nhd. „Ritzel“, Kompass; E.: ?

ritzelen*, ritzeln, mhd., sw. V.: nhd. schaukeln; E.: ?

ritzen, mhd., sw. V.: nhd. ritzen, verwunden, Riss machen, aufschlitzen

riude (1), rūde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Räude; E.: s. germ. *hrūþō, st. F. (ō), Schorf, Räude; germ. *hrūþō-, *hrūþōn, *hrūþa-, *hrūþan, sw. M. (n), Schorf, Räude; vgl. idg. *sker- (1), *ker- (8), V., Sb., Adj., schrumpfen, runzeln, Schorf, Kruste, vertrocknet, mager, Pokorny 933?

riude (2), mhd., Adj.: nhd. räudig; E.: s. riude (1)

riudic, riudec, mhd., Adj.: nhd. räudig; E.: s. riude

riudicheit, riudecheit, mhd., st. F.: nhd. „Räudigkeit“, Räude; E.: s. riudic

riuhe, riuch, rūhe, mhd., st. F.: nhd. „Rauhe“, Rauhheit, Rauheit, Behaartheit, Schamhaar, Rauchwerk, Pelzwerk, Pelz, rauhe Gegend, rauher Weg; E.: s. rūch (1)

riuhelīn, mhd., st. N.: nhd. kleines Schamhaar; E.: s. riuhe

riuhen, rūhen, mhd., sw. V.: nhd. rauh machen, rau machen, leidenschaftlich machen, reizen, rauh werden, rau werden, sich sträuben; E.: s. riuhe

riusære* (1), riuser, mhd., st. M.: nhd. „Reuser“, Reusenfischer, Fischer; E.: s. riuse (1)

riuse (1), riusche, mhd., sw. F.: nhd. Reuse, Fischreuse

riuse (2), mhd., sw. F.: nhd. „Reuse“ (?) (eine Krankheit); E.: s. riusperen*

riusen (1), mhd., sw. V.: nhd. strecken, dehnen; E.: ?

riusperen*, riuspern, rūsperen*, rūspern, mhd., sw. V.: nhd. räuspern

riustære*** E.: s. riusten

riusten, mhd., sw. V.: nhd. räuspern; E.: s. riusperen*

riusteren*, riustern, mhd., sw. V.: nhd. räuspern; E.: s. riusten

riutacker, mhd., st. M.: nhd. „Reutacker“, durch Rodung gewonnener Acker, Rodungsland; E.: s. riute, acker

riutære, routære, riuter, mhd., st. M.: nhd. „Reuter“, Roder, Bauer (M.) (1), Rodungsbauer; E.: s. riute

riute (1), route, mhd., st. N.: nhd. „Reute“, Urbarmachung, Rodung, gerodetes Land, Acker; E.: s. germ. *ruda- (1), *rudam, st. N. (a), Rodung; s. idg. *reudʰ-, V., reuten, roden, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

riute (2), mhd., st. F.: nhd. „Reute“, Rodung, gerodetes Land; E.: s. riute (1)

riutegelt, mhd., st. N.: nhd. Urbarmachungsgeld; E.: s. riute, gelt

riutel 3 und häufiger, rūtel, mhd., st. F.: nhd. „Reutel“, Pflugreute, Stab zum Beseitigen der am Pflugbrett hängenden Erde; E.: s. riuten

riutelīn 2, mhd., st. N.: nhd. kleine Rodung, gerodetes Land; E.: s. riute

riutelinc, rūtelinc, mhd., st. M.: nhd. „Reutling“, Stechmesser, Dolch; E.: s. riute, riutel, linc

riutelstab*, riutelstap, mhd., st. M.: nhd. Pflugrute, Stab zur Beseitigung der Erde am Pflugbrett; E.: s. riute, riutel, stab

riuten, rūten, routen, mhd., sw. V.: nhd. „reuten“, ausreuten, urbar machen, roden, Acker bestellen, ausreißen, ausmerzen; E.: s. germ. *reudjan, sw. V., roden; idg. *reudʰ-, V., reuten, roden, Pokorny 869; s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

riutenreht 3, mhd., st. N.: nhd. Rodungsrecht; E.: s. riuten, reht

riutine, mhd., sw. F.: nhd. Rodung, gerodetes Land, durch Reuten urbar gemachtes Landstück; E.: s. riute

riutmat, mhd., st. N.: nhd. „Reutmatt“, Waldwiese; E.: s. riute, mat (?)

riutmezzer, mhd., st. N.: nhd. „Reutmesser“, Rodungsmesser; E.: s. riute, mezzer

riutung***, mhd., st. F.: nhd. „Reutung“, Rodung; E.: s. riuten

riutzehende, mhd., sw. M.: nhd. „Reutzehente“, Abgaben von frischem Bauland; E.: s. riute, zehende

riuwære, riuwer, rewer, rūwære, rūwer, mhd., st. M.: nhd. „Reuer“, Bereuender, Reuiger, Büßer; E.: s. riuwe

riuwærinne, riuwerin, riuwærīn, rūwerin rewerin, mhd., st. F.: nhd. „Reuerin“, Büßerin, Angehörige des Magdalenenordens; E.: s. riuwe

riuwe, rūwe, rīwe, rēwe, rouwe, riu, rūe, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: nhd. Reue, Bedauern, Kummer, Leid, Schmerz, Betrübnis, Mitleid, übles Aussehen, Beschädigung, Qual, Buße, Trauer, Unglück, Klage; E.: germ. *hrewwō, st. F. (ō), Schmerz, Betrübnis, Reue; germ. *hrewwō-, *hrewwōn, sw. F. (n), Schmerz, Betrübnis, Reue; germ. *hrewwī-, *hrewwīn, sw. F. (n), Schmerz, Betrübnis; vgl. idg. *kreu- (3), *krous-, V., stoßen, schlagen, brechen, Pokorny 622

riuwebære, mhd., Adj.: nhd. schmerzerfüllt, betrübt, kummervoll; E.: s. riuwe, bære

riuwebæric*, riubærec, rīwebærec, mhd., Adj.: nhd. schmerzerfüllt, betrübt, kummervoll; E.: s. riuwe, bære

riuweberende*, riuwebernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. reuetragend, betrübt, kummervoll; E.: s. riuwe, berende

riuwec E.: s. riuwic

riuwekleit, rūwekleit, mhd., st. N.: nhd. „Reuekleid“, Trauerkleid; E.: s. riuwen, kleit

riuwekouf, mhd., st. M.: nhd. Reukauf; E.: s. riuwe, kouf

riuwelich, mhd., Adj.: nhd. „reulich“, bekümmert, betrübt, traurig, bereuend, reuig, bußfertig; E.: s. riuwe, lich

riuwelīche, riulīche, mhd., Adv.: nhd. „reulich“, bekümmert, betrübt, traurig, bereuend, reuig, bußfertig; E.: s. riuwe

riuwelīn, mhd., st. N.: nhd. „Reuelein“, kleiner Schmerz; E.: s. riuwe, līn

riuwelōs, mhd., Adj.: nhd. „reuelos“, froh, heiter; E.: s. riuwe, lōs

riuwen (1), rūwen, rüewen, rīwen, riwen, rēwen, rōwen, mhd., st. V.: nhd. dauern (V.) (2), verdrießen, beklagen, reuen, sich schämen, schmerzen, bekümmern, bedauern, Leid tun, ärgern, betrüben, leid sein (V.), sich betrüben, bereuen, Reue empfinden; E.: s. germ. *hrewwan, st. V., betrüben, schmerzen; idg. *kreu- (3), *krous-, V., stoßen, schlagen, brechen, Pokorny 622

riuwen (2), mhd., sw. V.: nhd. beklagen, Reue fühlen, Reue zeigen, reuen, leid tun; E.: s. riuwe (1)

riuwen (3), mhd., st. N.: nhd. Reuen; E.: s. riuwen (1)

riuwenisse*** E.: s. riuwen

riuwentragen***, mhd., V.: nhd. Reue tragen, bereuen; E.: s. riuwe, tragen (1)

riuwentragende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. reuig; E.: s. riuwe, tragen

riuwenvār, riuwenfār*, mhd., st. F.: nhd. Furcht vor Schmerz; E.: s. riuwe, vār

riuwenwazzer, mhd., st. N.: nhd. Reutränen; E.: s. riuwe, wazzer

riuwenzaher*, riuwenzeher, mhd., st. M.: nhd. „Reuezähre“, Reuträne; E.: s. riuwe, zaher, zeher

riuwesære, rüewesære, riusære, rūsære, mhd., st. M.: nhd. Bereuender, Büßer, Reuiger, Leidender; E.: s. riuwe

riuwesærinne, riusærinne, mhd., st. F.: nhd. Büßerin; E.: s. riuwe

riuwesal, mhd., st. F.: nhd. Reue, Bekümmernis; E.: s. riuwe, sal

riuwesen (1), riusen, mhd., sw. V.: nhd. „reusen“, klagen, jammern, beklagen, bereuen; E.: s. riuwe

riuwesen (2), mhd., st. N.: nhd. „Reusen“ (N.), Bereuen; E.: s. riuwesen (1)

riuwetrahen, mhd., st. M.: nhd. „Reueträne“, Träne der Reue; E.: s. riuwe, trahen

riuwevar, riuwefar*, mhd., Adj.: nhd. betrübt, traurig, schmerzerfüllt, schreckensbleich; E.: s. riuwe, var

riuwic, riuwec, rūwic, rūwec, rīwic, rīwec, riuge, mhd., Adj.: nhd. reuig, Sünden bereuend, reuevoll, traurig, schmerzerfüllt, leidvoll, bekümmert, betrübt, bußfertig; E.: s. riuwe

riuwiclich*, riuweclich, rüeweclich, rīweclich, rūweclich, riulich, riuwenclich, mhd., Adj.: nhd. traurig, schmerzlich, leidvoll, schmerzerfüllt, reuevoll, wehmütig, reuig; E.: s. riuwen

riuwiclīche*, riuweclīche, rüeweclīche, rīweclīche, rūweclīche, riuwenclīche, mhd., Adv.: nhd. traurig, schmerzlich, leidvoll, schmerzerfüllt, reuevoll, wehmütig, reuig; E.: s. riuwen

riuwunge, mhd., st. F.: nhd. „Reuung“, Reue; E.: s. riuwen

riuze (1), mhd., sw. M.: nhd. Schuhflicker; E.: Herkunft ungeklärt?

riuze*** (2) E.: ?

Riuze (3), Rūze, mhd., sw. M.: nhd. „Reuße“ (M.), Russe, Schuft; E.: s. Rūz

Riuzen, mhd., N.: nhd. „Reußen“, Russland; E.: s. ruz

riuzesch, mhd., Adj.: nhd. russisch; E.: s. Rūz

riuzesche, mhd., Adv.: nhd. russisch; E.: s. Rūz

rivāge, mhd., sw. F.: nhd. Ufer, Flussufer; E.: idg. *reip-, V., Sb., reißen, Rand, Pokorny 858; vgl. idg. *rei- (1), V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857

rīve, mhd., mndrh., Adj.: nhd. reichlich, freigiebig

rivier, rifīr, mhd., st. M., st. F., st. N.: nhd. „Rivier“, Fluss, Bach, Gelände, Gegend, Bezirk; E.: idg. *reip-, V., Sb., reißen, Rand, Pokorny 858; vgl. idg. *rei- (1), V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857

riviere, mhd., st. F.: nhd. „Riviere“, Gegend, Bezirk; E.: idg. *reip-, V., Sb., reißen, Rand, Pokorny 858; vgl. idg. *rei- (1), V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857

rivieren (1), mhd., sw. V.: nhd. nachprüfen, zurechtlegen, den Bezirk im Gehen mustern, ausströmen; E.: idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

rivieren (2), mhd., sw. V.: nhd. ausfließen; E.: s. riviere

rivierlīn*, riverlīn, mhd., st. N.: nhd. Bächlein; E.: s. rivier

riz (1), mhd., st. M.: nhd. Riss, Ritz, Ritze, Wunde, Umriss, Umkreis; E.: s. germ. *writi-, *writiz, st. M. (i), Riss, Schrift; s. idg. *u̯rei-, *u̯rī-, V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; vgl. idg. *u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pokorny 1163

rīz (1), mhd., st. M.: nhd. Reiz, Stoß; E.: s. rīzen

rizen*** E.: ?

rīzen (1), mhd., st. V.: nhd. reißen, auseinanderreißen, zerreißen, aufreißen, verletzen, abreißen, herunterreißen, sich bewegen, zeichnen, einritzen, schreiben, sich spalten; E.: s. germ. *wreitan, st. V., ritzen, schreiben; s. idg. *u̯rei-, *u̯rī-, V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; vgl. idg. *u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pokorny 1163

rīzen (2), mhd., st. N.: nhd. Reißen; E.: s. rīzen (1)

rīzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. reißend; E.: s. rīzen

rizlīn, mhd., st. N.: nhd. Risslein, Riss, Ritz, Ritze, Wunde, Umriss, Umkreis; E.: s. riz

rizzære*** E.: ?

rizze, mhd., sw. F.: nhd. Riss, Zirkel; E.: s. riz

robāt, robalt, robolt, rowolt, mhd., st. F.: nhd. „Robat“, Fronarbeit

robāte, mhd., sw. F.: nhd. „Robat“, Fronarbeit

robāten, mhd., sw. V.: nhd. fronen; E.: s. robāt

robede, mhd., F.: nhd. Kleidfutter; E.: germ. *rauba-, *raubaz, st. M. (a), Abgerissenes, Raub; s. idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

roc (1), roch, mhd., st. M.: nhd. Rock, Kleid, Obergewand, Waffenrock, Haut, Hülle, Rinde, Schicht, Membrane; E.: s. germ. *hrukka-, *hrukkaz, *rukka-, *rukkaz, st. M. (a), Rock, Gewand; vgl. idg. *rukk-, *ruk-, *roukk-, *rouk-, Sb., Gespinst, Pokorny 874

roch (1), mhd., st. N., st. M.: nhd. „Roch“, Schachfigur, Turm; E.: vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866

rōch (1), rouch, mhd., Adj.: nhd. roh; E.: s. rou

rochganc, mhd., st. M.: nhd. Schachzug mit dem Turm; E.: s. roch, ganc

rocke (1), roc, rogge, mhd., sw. M.: nhd. Roggen; E.: s. mhd. rogge

rocke (2), mhd., sw. M.: nhd. Rocken (M.), Spinnrocken, Spinnstube; E.: s. germ. *rukkō-, *rukkōn, *rukka-, rukkan, sw. M. (n), Rocken (M.); vgl. idg. *rukk-, *ruk-, *roukk-, *rouk-, Sb., Gespinst, Pokorny 874

röckel, mhd., st. N.: nhd. Brötchen; E.: s. rocke

röckelīn (1), mhd., st. N.: nhd. Röcklein, Röckchen; E.: s. mhd. rocke

röckelīn (2), mhd., st. N.: nhd. Brötchen; E.: s. rocke

rockenære*, rockener, mhd., st. M.: nhd. Bäcker; E.: s. rocke

rockengelt, mhd., st. N.: nhd. „Roggengeld“, Roggenzins, Roggengülte; E.: s. rocke, gelt

rockenkorn, mhd., st. N.: nhd. „Roggenkorn“, Roggen; E.: s. rocke, korn

rockenmel, mhd., st. N.: nhd. Roggenmehl; E.: s. rocke, mel

rockenzins, mhd., st. M.: nhd. „Roggenzins“; E.: s. rocke, zins

rodære*, roder, mhd., st. M.: nhd. „Roder“, Rodender, Rodungsbauer; E.: s. roden

rode 1, rot, mhd., st. N., st. M.: nhd. Rodung, gerodetes Land; E.: s. roden

rodeackes, mhd., st. F.: nhd. „Rodeaxt“; E.: s. roden, ackes

rodebruch, rodenbruch, mhd., st. M.: nhd. „Rodebruch“, Bruchpflanze; E.: s. roden, bruch

rodehouwe, mhd., sw. F.: nhd. „Rodehaue“; E.: s. roden, houwe

rodel, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Rodel“, Schriftrolle, Verzeichnis von Rechtstiteln oder Besitztümern, beschriebene Papierrolle, Liste, Register, Urkunde; E.: vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866

rodelære*, rodeler, mhd., st. M.: nhd. „etwas Anzeigender oder etwas Zutragender“; E.: ?

rodelant 1, mhd., st. N.: nhd. „Rodeland“, gerodetes Land, Rodung; E.: s. rode, lant

rodelīn 2, mhd., st. N.: nhd. kleine Rodung, gerodetes Landstück; E.: s. rode

roden, mhd., sw. V.: nhd. roden, urbar machen; E.: s. germ. *rudōn (1), sw. V., roden; idg. *reudʰ-, V., reuten, roden, Pokorny 869; s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

rœbœblī, mhd., st. N.: nhd. Saiteninstrument; E.: ?

rœmærestiurejār* 25, rœmerstiurjār, mhd., st. N.: nhd. römisches Steuerjahr, Jahr des Indiktionszyklus; E.: s. Rōmære, stiure, jār

rœmisch, rœmesch, rōmisch, rœmsch, mhd., Adj.: nhd. römisch; E.: s. germ. *rūmiska, *rūmiskaz, Adj., römisch

rœmischgras 1, mhd., st. N.: nhd. „römisches Gras“, Mangold?; E.: s. rœmisch, gras

rœmischklē 1, mhd., st. M., st. N.: nhd. „römischer Klee“, Bockshornklee; E.: s. rœmisch, klē

rœmischkœle 2, mhd., st. M.: nhd. „römischer Kohl“, Wirsing?, Mangold?; E.: s. rœmisch, kœle (1)

rœmischkōl 5, mhd., st. M.: nhd. „römischer Kohl“, Wirsing?, Mangold?; E.: s. rœmisch, kōl (1)

rœren (1), mhd., sw. V.: nhd. aus Rohr machen, rohrartig machen, schlank machen; E.: s. rōre

rœrhonic*, rōrhonic, mhd., st. N.: nhd. roher Honig, wilder Honig; E.: s. rouer, honic (?)

rœrīn, rœrin, rœren, mhd., Adj.: nhd. „rohren“ (Adj.), Rohr..., aus Rohr gemacht, aus Rohr hergestellt, aus Bambusrohr gemacht; E.: s. rōr, rōre

rœrlot, mhd., Adj.: nhd. hohl, röhrenartig; E.: s. rōre, lot, eht, haft

rœschen, mhd., sw. V.: nhd. rösten (V.) (1), verbrennen, braten, auf den Rost legen, in den Rost legen, auf dem Rost liegen, geröstet werden; E.: s. germ. *raustjan, sw. V., rösten (V.) (1); s. idg. *reus-?, V., knistern, rösten (V.) (1), Pokorny 868; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867

rœsel (1), mhd., st. N.: nhd. „Rösel“, Röslein, Röschen; E.: s. rōse

rœsel (2), mhd., st. N.: nhd. ein Tier; E.: ?

rœseleht, rœseloht, rōseliht, mhd., Adj.: nhd. rosenfarbig, rosenrot, rosig; E.: s. rōse, eht, haft

rœselen, rœseln, mhd., sw. V.: nhd. „röseln“, rötlich werden; E.: s. rōse

rœselieren, mhd., sw. V.: nhd. rosa machen, rosenrot machen; E.: s. rose

rœselieret*** E.: s. rœselieren

rœselīn (1), rœslīn, rōslīn, mhd., Adj.: nhd. rosenfarben, rosenrot; E.: s. rœse, līn

rœselīn (2), mhd., st. N.: nhd. „Röslein“, Röschen; E.: s. rōse

rœselvar, rœselfar*, mhd., Adj.: nhd. „rosenfarbig“, rosenrot, rosig; E.: s. rōse, rœsel, var

rœsen, mhd., sw. V.: nhd. mit Rosen bedecken, mit Rosen schmücken, schmücken, verherrlichen, röten, zieren; E.: s. rōse

rœstære*, rœster, mhd., st. M.: nhd. Röster, Brater; E.: s. rœsten

rœsten, mhd., sw. V.: nhd. rösten (V.) (1), verbrennen, braten, auf den Rost legen, in den Rost legen, auf dem Rost liegen, geröstet werden; E.: s. germ. *raustjan, sw. V., rösten (V.) (1); s. idg. *reus-?, V., knistern, rösten (V.) (1), Pokorny 868; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867

rœtäpfellīn* 5, rœtephellīn, rœtepfellī, mhd., st. N.: nhd. „Rotäpfellein“, Granatapfel; E.: s. rœte, äpfellīn*, apfel

rœte, rōte, mhd., st. F.: nhd. Röte, Rot, rote Farbe, Krankheit mit rotem Hautausschlag, Zeit in der Wild rothaarig ist, Krapp; E.: s. germ. *raudō, st. F. (ō), Röte; s. idg. *reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872

rœtec, mhd., Adj.: nhd. rötlich

rœtel***, mhd., Adj.: nhd. „rötlich“; E.: s. rœte

rœtelboum*, rœtelpoum, mhd., st. M.: nhd. „Rötelbaum“, Baumart; E.: s. rœtel, rœte, boum

rœteleht, rœteloht, rōtelot, rœtlot, mhd., Adj.: nhd. rötlich; E.: s. rœte, haft

rœtelinc 1, mhd., st. M.: nhd. „Rötling“, Rotforelle, Rotkehlchen; E.: s. rœte, rōte, linc

rœtelwīe, mhd., sw. M.: nhd. Rötelweihe, Turmfalke; E.: s. rœtel, wīe

rœtelwiwære*, rœtelwīer, mhd., st. M.: nhd. Rötelweiher; E.: s. rœtel, wiwære

rœten (1), mhd., sw. V.: nhd. röten, erröten, sich schämen; E.: s. rœte, rōt

rœten (2), mhd., st. F.: nhd. Röte, Rot, rote Farbe; E.: s. germ. *raudō, st. F. (ō), Röte; s. idg. *reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872

rœten (3), mhd., sw. V.: nhd. rot machen, röten; E.: s. rœte, rōt

rœtīn, mhd., Adj.: nhd. rötlich, aus Röte bestehend; E.: s. rœte

rœze, mhd., st. F.: nhd. Hanfröste, Flachsröste, Kürschnerbeize; E.: s. rōsen

roffez, räpitz, mhd., Sb.: nhd. „Aufstoßen“; E.: s. roffezen

roffezen (1), rofzen, mhd., sw. V.: nhd. aufstoßen, rülpsen; E.: s. germ. *rapatjan, sw. V., rülpsen; vgl. idg. *rei- (3), *rēi-, *rē- (6), V., schreien, brüllen, bellen, Pokorny 859

roffezen (2), ropfatzen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufstoßen, Rülpsen; E.: s. roffezen (1)

roge (1), mhd., st. M.: nhd. „Roge“, „Rogen“, Fischeier

roge (2), mhd., sw. M.: nhd. „Roge“, Fischeier, „Rogen“, Bestes, Vorteil; E.: s. roge (1)

rogel, mhd., Adj.: nhd. nicht fest, locker, lose; E.: s. regen

rogelen, rogeln, mhd., sw. V.: nhd. locker legen, aufschichten, schichten auf; E.: s. rogel

rogelich, mhd., Adj.: nhd. locker; E.: s. rogel

rogelīchen, mhd., Adv.: nhd. locker; E.: s. rogelich

rogen (1), mhd., st. M.: nhd. Fischeier, Rogen, Bestes, Vorteil; E.: s. germ. *hrugō-, *hrugōn, *hruga-, *hrugan, Sb., Rogen; s. idg. *krek- (2), *kr̥k-, Sb., Laich, Rogen, Schleim, Pokorny 619

rogen (2), mhd., sw. M.: nhd. Fischeier, Rogen, Bestes, Vorteil; E.: s. rogen (1)

rogenære*, rogner, rogener, mhd., st. M.: nhd. „Rogner“, weiblicher Fisch; E.: s. rogen

rogge, mhd., sw. M.: nhd. Roggen; E.: s. germ. *rugō-, *rugōn, *ruga-, *rugan, *ruggō-, *ruggōn, *rugga-, *ruggan, Sb., Roggen; vgl. idg. *u̯rugʰi̯o-, *rugʰi̯o-, Sb., Roggen, Pokorny 1183

roggelære, mhd., st. M.: nhd. „Roggeler“ (?), Spottname für Bäcker; E.: s. rogge

rohen, ruohen, rūhen, mhd., rūhen, mmd., sw. V.: nhd. brüllen, grunzen, lärmen; E.: s. germ. *ruh-, V., brüllen, röcheln; idg. *reuk-, V., brüllen, Pokorny 867; s. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867

rohezen, mhd., sw. V.: nhd. brüllen (?); E.: s. rohen

roie, mhd., M.: nhd. König; E.: vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rōlich, mhd., Adj.: nhd. „röhlich“, roh, gottlos; E.: s. ro (?)

rolle, rulle, mhd., sw. F.: nhd. Rolle, Verzeichnis, Liste, Aufgerolltes, Zusammengerolltes, Glättrolle; E.: vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866

rollen, mhd., sw. V.: nhd. rollen, hin und her fahren; E.: s. rolle

rollvaz, rollfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Rollfass“, Transportfass; E.: s. rollen, vaz

Rōmære, rōmære, Rōmer, Rœmer, mhd., st. M.: nhd. Römer

rōmān, mhd., Adj.: nhd. romanisch

Rōmānī, mhd., st. F.: nhd. Romagna, Rumänien

Rōme, mhd., N.=ON: nhd. „Rom“; E.: germ. *Ruma, F., Rom

Rōmecrūce, mhd., st. F.: nhd. „Romkreuz“, Bitttag, Prozessionstag; E.: s. Rōme, crūce

rōmestap, mhd., st. M.: nhd. „Romstab“, Pilgerstab; E.: s. rœmisch, stap

Rōmvart, Rōmfart*, mhd., st. F.: nhd. Romwallfahrt, Wallfahrt nach Rom, Pilgerfahrt

ron, mhd., Adj.: nhd. „(?)“; E.: ?

ronach, mhd., st. N.: nhd. Klotz; E.: ?

rone, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Rohne“, Rahne, Klotz, umgestürzter Baumstamm, Baumstumpf; E.: s. germ. *rahna-, *rahnaz?, Adj., schlank?; vgl. idg. *rek- (1), V., Sb., ragen, Stange, Latte, Pokorny 863?

ronegrōz, mhd., Adj.: nhd. groß wie ein umgestürzter Baum; E.: s. rone, grōz

rönic, mhd., Adj.: nhd. voll umgestürzter Baumstämme seiend, von umgestürzten Baumstämmen gekennzeichnet; E.: s. rone

ropfen* (1), rophen, mhd., sw. V.: nhd. „ropfen“, rülpsen, aufstoßen; E.: s. roffezen

ropfen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Ropfen“, Rülpsen, Aufstoßen; E.: s. ropfen (1)

ropfunge***, mhd., st. F.: nhd. Rülpsen, Aufstoßen; E.: s. ropfen (1)

röpitz, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Aufstoßen, Rülpsen; E.: s. ropfatzen

rōr, mhd., st. M., st. N.: nhd. Rohr, Schilf, Schilfrohr, Röhricht, Schilfrohr, Bambusrohr, aus Rohr Gemachtes, Pfeife, Menge von Rohr; E.: s. germ. *rausa-, *rausam, st. N. (a), Rohr; s. germ. rausa-, *rausaz, st. M. (a), Rohr; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

rōrach, rœrach, mhd., st. N.: nhd. Röhricht

rōracker 3, mhd., st. M.: nhd. „Rohracker“, am Röhricht gelegener Acker; E.: s. rōr, acker

rōrberc 1, mhd., st. M.: nhd. „Rohrberg“, am Röhricht gelegener Berg; E.: s. rōr, berc

rōre, rœre, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Rohr, Röhre, Luftröhre, hohler Baum, Kanal, Brunnenröhre, Orgelpfeife, gemauerter Anzugsgraben; E.: s. germ. *rauzjō, st. F. (ō), Röhre; s. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

rōrēht, mhd., Adj.: nhd. rohrartig, schwankend (wie ein Rohr); E.: s. rōr, ēht, haft

rōrstap, mhd., st. M.: nhd. Rohrstab; E.: s. rōr, stap

rōrtunnel, rōrtrumel, rōrtumel, mhd., st. M.: nhd. Rohrdommel (?); E.: Etymologie unklar, vielleicht schallnachahmend, Kluge s. u. Rohrdommel

ros, roz, ors, örs, örsch, mhd., st. N.: nhd. Ross, Streitross, Pferd, Reitpferd, Wagenpferd; E.: s. germ. *hrussa-, *hrussam, st. N. (a), Ross, Pferd; s. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583

rōsāt, mhd., st. M.: nhd. Seidenstoff

rosbāre, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Rossbahre“, von Rossen getragene Bahre, Pferdebahre, Pferdetrage; E.: s. ros, bāre

rosbiunte 1, mhd., st. F.: nhd. Rossbeunde, Pferdeweide; E.: s. ros, biunte

rosbiz, rossebiz, mhd., st. M.: nhd. Rosszaum, Trense; E.: s. ros, biz

rosch, rösch, rösche, mhd., Adj.: nhd. schnell, munter, behende, frisch, wacker, aufbrausend, heftig, reißend, scharf, hart, spröde; E.: s. germ. *rauskja-, *rauskjaz, Adj., knisternd, aufbrausend, rösch; s. rask; s. idg. *reus-?, V., knistern, rösten (V.) (1), Pokorny 868; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867

rösch (1), mhd., Adv.: nhd. wacker, scharf; E.: s. rosch

rosche, rusche, rütsche, rutsche, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Rutsche“, Bergabhang, Fels

roschenmūre, mhd., sw. F.: nhd. Felsenmauer; E.: s. rosche, mūre

roschheit, roscheit, mhd., st. F.: nhd. Munterkeit; E.: s. rosch, heit

röschlich***, mhd., Adj.: nhd. „rasch“; E.: s. rosch

röschlīche, mhd., Adv.: nhd. rasch, munter; E.: s. rosch

rōse, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Rose

rōseblüejen***, rōseblüen***, mhd., V.: nhd. „rosenblühen“, blühen wie Rosen; E.: s. rōse, blüejen (1)

rōseblüejende*, rōsenblüende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wie Rosen blühend; E.: s. rōse, blüejende (1)

rōsebluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Rosenblume, Rosenblüte, Rose

rōsebluot, mhd., st. F.: nhd. Rosenblume, Rosenblüte, Rose; E.: s. rōse, bluot

rōseboum, mhd., st. M.: nhd. „Rosenbaum“, Rosenstock; E.: s. rōse, boum

rōsebrunne, mhd., sw. M.: nhd. „Rosenbrunnen“, Wundmal Christi; E.: s. rōse, brunne

rōsec*, rōsic, mhd., Adj.: nhd. rosig

rōsedorn, mhd., st. M.: nhd. „Rosendorn“, Rosenstrauch; E.: s. rōse, dorn

rōsegarte, mhd., sw. M.: nhd. Rosengarten

rōsegartelīn, mhd., st. N.: nhd. Rosengärtlein; E.: s. rōsegarte, līn

roseme, rosem, mhd., sw. M.: nhd. „Rosem“, Sommersprosse, Fleck, Makel; E.: s. germ. *rud-, Adj., rot; idg. *reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872

rōsen (1), mhd., sw. V.: nhd. „rosen“, Rosen tragen, zur Rose werden; E.: s. rōse

rōsenblat, mhd., st. N.: nhd. Rosenblatt; E.: s. rōse, blat

rōsenblettelīn, mhd., st. N.: nhd. „Rosenblättlein“, Rosenblättchen; E.: s. rōsenblat

rōsenblüejen***, mhd., V.: nhd. „rosenblühen“, blühen wie Rosen; E.: s. rōse, blüejen (1)

rōsenblüejende*, rōsenblüende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rosenblühend, rosenrot; E.: s. rōse, blüejende (1)

rōsenbluome, mhd., sw. M.: nhd. „Rosenblume“, Rose, Rosenblüte; E.: s. rōse, bluome

rōsenbolle, mhd., sw. M.: nhd. „Rosenbolle“, Rosenknospe; E.: s. rōse, bolle (2)

rōsenboum, rōsbōm, rōsenpoum, rōspoum, mhd., st. M.: nhd. „Rosenbaum“, Rosenstock; E.: s. rōse, boum

rōsenbusch, rōsbusch, mhd., sw. M.: nhd. Rosenbusch, Rosenstrauch, Dornbusch; E.: s. rōse, busch

rōsenbüschelīn, mhd., st. N.: nhd. „Rosenbüschlein“, Rosensträußchen; E.: s. rōse, büschelīn

rōsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rosig, rot; E.: s. rōsen (1), rōse

rōsendorn, mhd., st. M.: nhd. „Rosendorn“, Rosenbusch; E.: s. rōse, dorn

rōsengarte, mhd., sw. M.: nhd. Rosengarten; E.: s. rōse, garte

rōsengertelīn, mhd., st. N.: nhd. „Rosengärtlein“, Rosengarten; E.: s. rōsengarte

rōsenhac, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Rosenhag“, Rosenhecke; E.: s. rōse, hac

rōsenhonec*, rōsenhonic, mhd., st. M.: nhd. Rosenhonig; E.: s. rōse, honec

rōsenhuot, mhd., st. M.: nhd. Rosenhut; E.: s. rōse, huot

rōsenkint, mhd., st. N.: nhd. „Rosenkind“, rosiges liebliches Kind; E.: s. rōse, kint

rōsenkranz, mhd., st. M.: nhd. Rosenkranz; E.: s. rōse, kranz

rōsenkrenzelīn, mhd., st. N.: nhd. Rosenkränzlein, Rosenkranz; E.: s. rōse, krenzelīn

rōsenkunt, mhd., Adj.: nhd. nach Rosen duftend; E.: s. rōse, kunt

rōsenlachen***, mhd., V.: nhd. „rosenlachen“, lachen wie Rosen; E.: s. rōse, lachen (1)

rōsenlachende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wie Rosen lachend, blühend; E.: s. rōse, lachen (1)

rōsenleht, rōseloht, rōselaht, rœsloht, rœslaht, mhd., Adj.: nhd. rosenrot, rosig; E.: s. rōse, eht, oht, haft

rōsenlieht, mhd., Adj.: nhd. „rosenlicht“, rosenhell; E.: s. rōse, lieht

rōsenmunt, mhd., st. M.: nhd. Rosenmund; E.: s. rōse, munt

rōsenöle*, rōsenöl, mhd., st. N.: nhd. Rosenöl; E.: s. rōse, öle

rōsenrīche, mhd., Adj.: nhd. „rosenreich“, blühend; E.: s. rōse, rīche

rōsenrīs, mhd., st. N.: nhd. „Rosenreis“, Rosenzweig; E.: s. rōse, rīs

rōsenrōt, rōserrōt, mhd., Adj.: nhd. rosenrot, rosig; E.: s. rōse, rōt

rōsensāme 6, rōsensame, mhd., sw. M.: nhd. Rosensamen; E.: s. rōse, same

rōsenschapel, mhd., st. N.: nhd. Rosenkranz; E.: s. rōse, schapel

rōsenschappelīn, mhd., st. N.: nhd. Rosenkränzlein; E.: s. rōse, schappel

rōsensiropel*, rōsensyrop, rōsensyropel, mhd., st. M.: nhd. Rosensirup; E.: s. rōse, syrop

rōsensmac, mhd., st. M.: nhd. „Rosengeschmack“, Rosenduft; E.: s. rōse, smac

rōsenstoc, mhd., st. M.: nhd. Rosenstock, Rosenstrauch; E.: s. rōse, stoc

rōsenstūde, mhd., sw. F.: nhd. Rosenstaude; E.: s. rōse, stūde

rōsentac, mhd., st. M.: nhd. „Rosentag“, Sonntag Lätare; E.: s. rōse, tac

rōsenvare*, rōsenvar, rōsvar, rōsenfar*, rōsenfare*, rōsfar*, mhd., Adj.: nhd. „rosenfarben“, rosenrot; E.: s. rōsevar

rōsenvarwe, rōsenfarwe*, mhd., st. F.: nhd. Rosenfarbe; E.: s. rōse, varwe

rōsenvarwel, rōsenfarwel*, mhd., Adj.: nhd. rosenfarben, rosenrot, rosig; E.: s. rōsevare

rōsenvarwic***, rōsenfarwic*, mhd., Adj.: nhd. rosenfarbig; E.: s. rōsenvare*

rōsenvarwiclich***, rōsenfarwiclich*, mhd., Adj.: nhd. rosenrot; E.: s. rōsenvar

rōsenvarwiclīche*, rōsenvarweclīche, rōsefarwiclīche*, mhd., Adv.: nhd. rosenrot; E.: s. rōsenvare*

rōsenwange, mhd., st. N., sw. M.: nhd. Rosenwange; E.: s. rōse, wange

rōsenwazzer, rōswazzer, mhd., st. N.: nhd. Rosenwasser; E.: s. rōse, wazzer

rōsenwengel, mhd., st. N.: nhd. „Rosenwänglein“, rosige Wange; E.: s. rōse, wengel

rōsenwīs, mhd., Adj.: nhd. rosenförmig; E.: s. rōse, wīs

rōsenwurst, rōswurst, mhd., st. F.: nhd. „Rosenwurst“, Rotwurst, Blutwurst; E.: s. rōse, wurst

rōsenzwī, mhd., st. N.: nhd. Rosenzweig; E.: s. rōse, zwī

rōserōt, mhd., Adj.: nhd. rosenrot, rosig; E.: s. rōse, rōt

rōsevar, rōsefar*, mhd., Adj.: nhd. „rosefarben“, rosenrot, rosig

rōsevarwel, mhd., Adj.: nhd. rosenfarben, rosenrot, rosig; E.: s. rōsevar

rōsevarwic***, mhd., Adj.: nhd. rosenfarben

rōsevarwiclich***, mhd., Adj.: nhd. rosenfarben

rōsevarwiclīche*, rōsevarweclīche, mhd., Adv.: nhd. „rosenfarben“; E.: s. rōsevar

roshoubet, mhd., st. M.: nhd. „Rosshaupt“; E.: s. ros, houbet

roshūt, mhd., st. F.: nhd. Rosshaut; E.: s. ros, hūt

rōsier, mhd., st. M.: nhd. Rosenstrauch

rosīn, rusīn, mhd., F.: nhd. Rosine

rōsin, rœsīn, mhd., Adj.: nhd. rosig, aus Rosen hergestellt, rosengleich; E.: s. rōse

rōsine, mhd., F.: nhd. Rosine; E.: s. rosīn

rōsinekīn, mhd., st. N.: nhd. „Rosinchen“; E.: s. rosīn (1)

rosīsen, mhd., st. N.: nhd. „Rosseisen“, Hufeisen; E.: s. ros, īsen

roskamp 1, mhd., st. M.: nhd. „Rosskamm“, Pferdestriegel; E.: s. ros, kamp (1)

roskneht, mhd., st. M.: nhd. Rossknecht, Pferdeknecht; E.: s. ros, kneht

roslast, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Rosslast“, Last die von einem Saumpferd getragen werden kann; E.: s. ros, last

rosmarket, mhd., st. M.: nhd. Rossmarkt; E.: s. ros, market

rosmenine, mhd., st. F.: nhd. „Rossdienst“, Frondienst mit Pferdegespann; E.: s. ros, menine

rōsöle*, rōsöl, rōsenöl, mhd., st. N.: nhd. Rosenöl

rospfert*, rosphert, rosvert, mhd., st. N.: nhd. „Rosspferd“, Ross, Pferd, Streitross, Wagenpferd; E.: s. ros, pfert

rospflūme* 1, rosphlūme, mhd., sw. F.: nhd. „Rosspflaume“, Kriechenpflaume; E.: s. ros, pflūme* (2)

rossære*** E.: s. ros

rossegebel, mhd., st. M.: nhd. Rosskopf; E.: s. ros, gebel

rossegruobe 2, mhd., st. F.: nhd. „Rossgrube“; E.: s. ros, gruobe

rossekleit, mhd., st. N.: nhd. „Rosskleid“, Rossdecke, Schabracke; E.: s. ros, kleit

rössel, mhd., st. N.: nhd. „Rössel“, Rösslein, Pferdchen; E.: s. ros

rösselīn, mhd., st. N.: nhd. Rösslein, Pferdchen; E.: s. ros

rosselouf, roslouf, mhd., st. M.: nhd. „Rosslauf“, Längenmaß von sechzehn französischen Meilen; E.: s. ros, louf

rossemarket, mhd., st. M.: nhd. „Rossmarkt“, Pferdemarkt; E.: s. ros, market

rossen*** E.: s. ros

rossenagel, mhd., st. M.: nhd. „Rossnagel“, Hufnagel; E.: s. ros, nagel

rosstal, mhd., st. M.: nhd. Rossstall; E.: s. ros, stal

rost, rust, mhd., st. M.: nhd. Rost (M.) (2); E.: s. germ. *rusta-, *rustaz, st. M. (a), Rost (M.) (2); s. idg. *rudʰso-, Adj., rot, Pokorny 872; vgl. idg. *reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872

rōst, mhd., st. M.: nhd. Rost (M.) (1), Glut, Feuer, Scheiterhaufe, Scheiterhaufen, Feuerrost, Feuerbrunst, auf eingerammten Grundpfählen liegender Balken als Unterlage; E.: s. germ. *raustjan, sw. V., rösten (V.) (1); vgl. idg. *reus-?, V., knistern, rösten (V.) (1), Pokorny 868; idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867

rōstære* 1, rostære, mhd., st. M.: nhd. „Röster“, Rost (M.) (2); E.: s. rōst

rōstbrant, mhd., st. M.: nhd. „Rostbrand“, Feuerbrand, Feuerbrunst; E.: s. rōst, brant

rōste, mhd., st. F.: nhd. Rost (M.) (1), auf eingerammten Grundpfählen liegende Balken als Unterlage, Scheiterhaufe, Scheiterhaufen, Glut, Feuer, Feuerbrunst

rostec, mhd., Adj.: nhd. rostig

rosten, mhd., sw. V.: nhd. rosten

rōsten, mhd., sw. V.: nhd. Rost schlagen, Rost legen; E.: s. rōst

rosteshalp, mhd., Adv.: nhd. bei all dem Rost; E.: s. rost, halp

rostet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „rostet“; E.: s. rosten

rōstewint, mhd., st. M.: nhd. glühender Wind; E.: s. rosten, wint

rostic*, mhd., Adj.: nhd. „rostig“; E.: s. rosten

rostūschære, rostūscher, rostuscher, rostiuschære*, rostiuscher, mhd., st. M.: nhd. „Rosstauscher“, Rosstäuscher, Rosshändler; E.: s. ros, tūschære

rostvar, mhd., Adj.: nhd. rostfarben; E.: s. rost, var

rostvīle, mhd., sw. F.: nhd. Rostfeile; E.: s. rost, vīle

rosvīge, rosfīge*, mhd., sw. F.: nhd. „Rossfeige“, Pferdeapfel, Pferdekot; E.: s. ros, vīge

rosvolc, rosfolc*, mhd., st. N.: nhd. „Rossvolk“, Reiterei; E.: s. ros, volc

roswahte*, roswaht, mhd., st. F.: nhd. „Rosswacht“, Pferdehut; E.: s. ros, wahte

roswehtære*, roswehter, mhd., st. M.: nhd. „Rosswächter“, Pferdehüter; E.: s. ros, wehtære

rosweide 1, mhd., st. F.: nhd. „Rossweide“, Pferdeweide; E.: s. ros, weide

roszagel, mhd., st. M.: nhd. „Rosszagel“, Pferdeschwanz; E.: s. ros, zagel

rot (1), mhd., st. M.: nhd. Verrotten; E.: s. rōzen

rot (2), mhd., st. N., st. M.: nhd. Rost (M.) (2); E.: s. germ. *ruda- (2), *rudam, st. N. (a), Rost (M.) (2), Rotes; s. idg. *reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872

rōt (1), mhd., Adj.: nhd. rot, rothaarig, falsch, listig, schamrot, blutig; E.: s. germ. *rauda-, *raudaz, Adj., rot; s. idg. *reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872

rōt (2), mhd., st. N.: nhd. Rot, rote Farbe; E.: s. rōt (1)

rōt (3), mhd., M.: nhd. Fieberkrankheit; E.: s. rōt (1)?

rote, rotte, rot, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schar (F.) (1), Gruppe, Abteilung, Heeresabteilung, Rotte (F.) (1), Gemeinde, Marktgemeinde, Ordnung, Reihenfolge; E.: idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

rōte (1), mhd., sw. M.: nhd. „Rote“, Rotforelle; E.: s. germ. *raudō-, *raudōn, *rauda-, *raudan, sw. M. (n), Röte; s. idg. *reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872

rotec, rotic, mhd., Adj.: nhd. rostig; E.: s. rœte

roteht, mhd., Adj.: nhd. in Scharen geordnet; E.: s. rot, eht, haft

rōtelīn*, rotelīn, mhd., st. N.: nhd. kleine Rotforelle; E.: s. rōte

rotemeister, mhd., st. M.: nhd. Scharführer, Rottenführer; E.: s. rote, meister

roten, mhd., sw. V.: nhd. rotten (V.) (3), sich versammeln; E.: s. rote

rōten (1), mhd., sw. V.: nhd. rot sein (V.), sich röten, rot werden, erröten, rot schimmern, rot sein (V.); E.: s. germ. *raudēn, *raudǣn, sw. V., rot sein (V.), rötlich schimmern; s. idg. *reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872

rōten (2), mhd., st. N.: nhd. „Röte“; E.: s. rōten (1)

rōtenhaft, mhd., Adj.: nhd. rötlich; E.: s. rōt, haft

rōtenvisch, rōtenfisch*, mhd., st. M.: nhd. Rotfisch (?); E.: s. rœte visch

rōtermellīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner roter Ärmel; E.: s. rōt (1), ermellīn

rōtgemāl, mhd., Adj.: nhd. rotfarbig; E.: s. rōt, gemāl

rōtgevar, rōtgefar*, mhd., Adj.: nhd. „rotfarben“, rot; E.: s. rōt, gevar

rōtgolt, mhd., Adj.: nhd. rotgold, rotgolden; E.: s. rōt, golt

rōtguldīn, mhd., Adj.: nhd. rotgolden; E.: s. rōtgolt

rōthaft, mhd., Adj.: nhd. rötlich; E.: s. rōt, haft

rotic, mhd., Adj.: nhd. verrottet; E.: s. rōzen

rotieren (1), rottieren, mhd., sw. V.: nhd. abteilen, ordnen, scharen, scharen zu, sammeln

rotieren (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Rotieren; E.: s. rotieren (2)

rotieren*** (2), mhd., V.: nhd. rotieren, drehen, rollen; E.: vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866

rotieret*** E.: s. rotieren

rōtigen, mhd., sw. V.: nhd. röten, rot werden

rōtih 3, rotich, mhd., st. N.: nhd. Floh-Knöterich; E.: s. rœte?

rōtleit, mhd., st. N.: nhd. rote Ruhr; E.: s. rōt, leit

rōtlösche, mhd., st. F.: nhd. rotes Ziegenleder, rotes Saffianleder; E.: s. rōt, lösche

rōtmāgen* 5, rōtmāhen, rōtmān, mhd., st. M.: nhd. „Rotmohn“, Klatsch-Mohn, wilder Mohn; E.: s. rœ̄te, māgen

rotmer, mhd., st. N.: nhd. „Rotmeer“, Rotes Meer; E.: s. rot, mer

rōtmunt, mhd., st. M.: nhd. „Rotmund“, roter Mund; E.: s. rōt, munt

rōtnāterwurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Rotnatterwurz“, Nattern-Knöterich; E.: s. rœte, nātere, wurze

rotruange, rotruwange, mhd., st. F.: nhd. Sangweise, Tanzlied

rōtruore*, rōtruor, mhd., st. F.: nhd. rote Ruhr; E.: s. rōt, ruore

rōtschade, mhd., sw. M.: nhd. „Rotschaden“, rote Ruhr; E.: s. rōt, schade

rotsche, mhd., sw. M.: nhd. Felsen

rōtsīdīn, mhd., Adj.: nhd. rotseiden; E.: s. rōt, sīdīn

rōtsmit, mhd., st. M.: nhd. „Rotschmied“, Rotgießer; E.: s. rōt, smit

rōtsüeze, mhd., Adj.: nhd. lieblich rot, liebevoll; E.: s. rōt, süeze

rottære (1), mhd., st. M.: nhd. „Rotter“, Inhaber einer Rotte, Nutzungsberechtigter einer Mark; E.: s. rote (1)

rottære (2), mhd., st. M.: nhd. Harfner; E.: s. rotte (1)

rottærinne, mhd., st. F.: nhd. Harfnerin; E.: s. rotte (1)

rotte (1), mhd., sw. F.: nhd. Rotte (F.) (2), harfenartiges Saiteninstrument

röttelen, mhd., sw. V.: nhd. auf dem harfenartigen Saiteninstrument spielen; E.: s. rotte (1)

rotten (1), mhd., sw. V.: nhd. „rotten“ (V.) (3), sich versammeln; E.: s. rote (1)

rotten (2), roten, mhd., sw. V.: nhd. auf der Rotte (F.) (1) spielen, auf dem harfenartigen Saiteninstrument spielen

rotten (3), mhd., st. N.: nhd. „Rotten“; E.: s. rotten (1)

rottenklanc, mhd., st. M.: nhd. Harfenklang; E.: s. rotten, klnac (2)

rottenmeister, rotmeister, mhd., st. M.: nhd. „Rottenmeister“, Anführer; E.: s. rotte, meister

rottenspil, mhd., st. N.: nhd. Harfenspiel, Harfe; E.: s. rotte, spil

rottenvisch, rottenfisch*, mhd., st. M.: nhd. „Rottenfisch“ (eine Fischart); E.: s. rotte (1)

rotumbele, mhd., Sb.: nhd. eine Art Tamburin; E.: s. rotumbes

rotumbes, mhd., st. N.: nhd. eine Art Tamburin; E.: ?

rotunde (1), mhd., Adj.: nhd. rund; E.: vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866

rotunde (2), mhd., st. F.: nhd. Rotunde; E.: s. rotunde (1)

rotundengrœze, mhd., st. F.: nhd. „Rotundengröße“, Sphäre, Kugelkörper; E.: s. rotunde, grœze

rōtvar, rōtfar*, mhd., Adj.: nhd. rotfarben, rotfarbig, rot; E.: s. rōt, var

rotwalsch (1), mhd., st. N.: nhd. Rotwelsch, Gaunersprache; E.: s. rot, walsch

rotwalsch (2), mhd., Adj.: nhd. rotwelsch; E.: s. rotwalsch (1)

rōtwē 1, mhd., st. N.: nhd. „Rotweh“, Dysenterie; E.: s. rœ̄te, wē (5)

rōtwilt, rōtwild, mhd., st. N.: nhd. Rotwild, Stück Rotwild; E.: s. rōt, wilt

rōtwīn, mhd., st. M.: nhd. Rotwein

rōtwīz, mhd., Adj.: nhd. rotweiß; E.: s. rōt, wīz

rötzel, mhd., st. N.: nhd. wenig Schleim; E.: s. roz

rou, rō, rā, mhd., Adj.: nhd. roh, ungebleicht; E.: s. germ. *hrawa-, *hrawaz, Adj., roh; s. idg. *kreu- (1), *kreu̯ə-, *krū-, *kreu̯h₂-, *kruh₂-, Sb., Blut, Fleisch, Pokorny 621

roubære, roubāre, rouber, rāwære, röubære, röuber, mhd., st. M.: nhd. Räuber

roubærinne, roubærīn, röubærinne, röuberin, röuberinne, mhd., st. F.: nhd. Räuberin; E.: s. roubære

roube*** E.: s. rouben

roubelich, mhd., Adj.: nhd. räuberisch; E.: s. roup, rouben

rouben (1), mhd., sw. V.: nhd. rauben, berauben, sich entfernen von, abbringen von, ausrauben; E.: s. germ. *raubōn, sw. V., abreißen, rauben; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

rouben (2), mhd., st. N.: nhd. Rauben; E.: s. rouben (1)

roubendic, mhd., Adj.: nhd. raubend, räuberisch; E.: s. rouben

rouberīe, mhd., st. F.: nhd. Räuberei; E.: s. roubære, rouben

roubes, mhd., Adv.: nhd. räuberisch; E.: s. roup, rouben

roubic, röubic, roubec, mhd., Adj.: nhd. „räubig“, räuberisch, geraubt; E.: s. roup

roubin, roubinne (?), mhd., st. F.: nhd. Räuberin; E.: s. roup, rouben (1)

roubisch, röubisch, mhd., Adj.: nhd. „räubisch“, räuberisch; E.: s. rouben (1)

roubolt, mhd., st. M.: nhd. Räuber; E.: s. rouben

roubunge, mhd., st. F.: nhd. „Raubung“; E.: s. rouben

rouch (1), mhd., st. M.: nhd. Dampf (M.) (1), Dunst, Rauch, Räucherwerk, Geruch, Qualm; E.: s. germ. *rauki-, *raukiz, st. M. (i), Rauch; s. idg. *reug-, V., erbrechen, rülpsen, Pokorny 871?; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867

rouch (2), mhd., st. M.: nhd. haarige Stelle, Schamhaar; E.: s. riuhe

rouchboum*** E.: s. rouchen (1), boum

rouche*** E.: s. rouchen (1)

rouchelīn, mhd., st. N.: nhd. „Räuchlein“; E.: s. rouchen (1)

rouchen (1), röuchen, rœchen, mhd., st. V.: nhd. rauchen, räuchern, beräuchern, rauchig machen, Rauch machen, qualmen, riechen; E.: s. germ. *raukjan, sw. V., rauchen, opfern; idg. *reug-, V., erbrechen, rülpsen, Pokorny 871?; s. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867

rouchen (2), mhd., sw. V.: nhd. rauchen; E.: s. rouchen (1)

roucheric, mhd., Adj.: nhd. rauchend; E.: s. rouchic

rouchet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „raucht“; E.: s. rouchen

rouchgerte, mhd., F.: nhd. „Rauchgerte“; E.: s. rouchen, gerte

rouchhabere*, rouchhaber, mhd., st. M.: nhd. „Rauchhafer“, Abgabenhafer; E.: s. rouch, habere

rouchhuon, mhd., st. N.: nhd. „Rauchhuhn“, Abgabenhuhn; E.: s. rouch, huon

rouchhūs, mhd., st. N.: nhd. „Rauchhaus“, Kamin

rouchic, mhd., Adj.: nhd. rauchig, dunstig, blähend

rouchloch, mhd., st. N.: nhd. Rauchloch, Kamin

rouchnaht, mhd., st. F.: nhd. „Rauchnacht“, Rauhnacht; E.: s. rouch, naht

rouchunge*** E.: s. rouchen

rouchval, rouchfal*, mhd., st. M.: nhd. Hausabgabe, Herdabgabe; E.: s. rouch, val

rouchvar, rouchfar*, mhd., Adj.: nhd. „rauchfarb“, rauchfarben, rostfarben; E.: s. rouch, var

rouchvaz, rouchfaz*, mhd., st. N.: nhd. Rauchfass, Räucherfass, Weihrauchfass

röufe*** E.: s. roufen

roufen (1), mhd., sw. V.: nhd. raufen, an den Haaren raufen, bei den Haaren raufen, sich bei den Haaren raufen, reißen, zücken, ausreißen, ausrupfen, sich balgen, prügeln, ziehen, reißen an; E.: s. germ. *raufjan, *raubjan, sw. V., rauben, plündern; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

roufen (2), mhd., st. N.: nhd. Raufen (N.); E.: s. roufen (1)

roufet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „rauft“, gerauft; E.: s. roufen

rouhen***, mhd., sw. V.: nhd. rauben?; E.: s. rouben (?)

roum, mhd., st. M.: nhd. Milchrahm, Schimmer, Vorstellung, Täuschbild; E.: s. germ. *rauma-, *raumaz, st. M. (a), *raumō-, *raumōn, *rauma-, *rauman, sw. M. (n), Häutchen, Rahm (M.) (1); idg. *reugʰmen-, *reugʰmn-, Sb., Rahm (M.) (1)?, Pokorny 873; idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

roup, rōp, rouf, roub, mhd., st. M.: nhd. Raub, Räuberei, Plünderung, Beute (F.) (1), Siegesbeute, Geraubtes, geraubtes Gut; E.: s. germ. *rauba-, *raubaz, st. M. (a), Abgerissenes, Raub; s. idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

roupgalīne, mhd., st. F.: nhd. Raubschiff, Piratenschiff; E.: s. roup, galīne

roupgītec, mhd., Adj.: nhd. räuberisch; E.: s. roup, gītec

roupguot, mhd., st. N.: nhd. Raubgut, geraubtes Gut; E.: s. roup, guot

rouphere*, roupher, mhd., st. N.: nhd. „Raubheer“, Räuberschar, Räuberbande; E.: s. roup, here

rouphūs, mhd., st. N.: nhd. „Raubhaus“, Raubschloss; E.: s. roup, hūs

rouplich, mhd., Adj.: nhd. „raublich“, räuberisch; E.: s. roup

rouplīche, mhd., Adv.: nhd. „raublich“, räuberisch, durch Raub, auf räuberische Art; E.: s. roup

röuplinc, mhd., st. M.: nhd. „Raubling“, Raubbold; E.: s. roup

roupmalkumpanīe, mhd., st. F.: nhd. böse Raubgesellschaft, Räuberbande; E.: s. roup, mal, kumpanīe

roupnis, roupnus, mhd., st. F.: nhd. Fehlen, Nichtvorhandensein; E.: s. roup

rouptasche 2, mhd., Sb.: nhd. „Raubtasche“ (?); E.: s. roup, tasche

Roupvater, mhd., st. M.: nhd. „Raubvater“ (?); E.: s. roup, vater

roupvruht, roupfruht*, mhd., st. M.: nhd. „Raubfrucht“ (Name für Bares); E.: s. roup, vruht

rouwen*** E.: s. rouwe

royal, mhd., st. M.: nhd. Goldmünze; E.: vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

royām, mhd., st. N.: nhd. Königreich; E.: vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854, regnum (?)

roys, rois, mhd., st. M.: nhd. König; E.: vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

roz (1), rotz, mhd., st. M., st. N.: nhd. Schleim, Rotz; E.: s. germ. *hruþ, Sb., Speichel, Rotz; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

rōz, mhd., Adj.: nhd. mürbe; E.: s. rōzen

rōzen, rœzen, rozzen, mhd., sw. V.: nhd. faul werden, welken, erbleichen, faulen; E.: s. germ. *rutēn, *rutǣn, sw. V., verrotten, verfaulen; idg. *reud-, V., zerreißen, Pokorny 869; s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

rubeb, rubeba, mhd., F.: nhd. ein Saiteninstrument; E.: ?

rubeblīn, mhd., st. N.: nhd. ein Saiteninstrument; E.: s. rubeb

rubel, mhd., st. N.: nhd. ein Saiteninstrument; E.: ?

ruben, mhd., st. M.: nhd. größeres Gewicht; E.: ?

rubīn, rubbīn, mhd., st. M.: nhd. Rubin; E.: idg. *reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872

rubīnrœte, mhd., st. F.: nhd. Rubinröte, Röte des Rubins; E.: s. rubīn, rœte

rubīnrōt, mhd., Adj.: nhd. rubinrot; E.: s. rubīn, rōt

rubīnvar, rubīnfar*, mhd., Adj.: nhd. rubinfarben, rubinrot; E.: s. rūbin, vār

rubrik, mhd., st. F.: nhd. rote Tinte; E.: idg. *reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872

rubrike, mhd., sw. F.: nhd. rote Tinte, rote Farbe; E.: idg. *reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872

ruc, mhd., st. M.: nhd. Ortsveränderung, Ruck, Schwung, Bewegung; E.: s. germ. *rukki-, Sb., Ruck; s. idg. *rek- (1), V., Sb., ragen, Stange, Latte, Pokorny 863

ruch, mhd., st. M.: nhd. Rauch, Dampf (M.) (1), Dunst, Geruch; E.: s. germ. *ruki-, *rukiz, st. M. (i), Rauchen, Rauch; s. idg. *reug-, V., erbrechen, rülpsen, Pokorny 871?; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867

rūch (1), rū, ruoch, mhd., Adj.: nhd. rauh, hart, grob, unwirsch, haarig, struppig, behaart, dicht, dicht belaubt, wild, zottig, herbe, streng, ungebildet; E.: s. germ. *rūha-, *rūhaz, *rūhwa-, *rūhwaz, Adj., rauh; s. idg. *reuk-, V., rupfen, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

rūch (2), mhd., st. M., st. N.: nhd. Schamhaar; E.: s. rūch (1)

ruchbære, mhd., Adj.: nhd. duftend; E.: s. ruch, bære

rūchel, mhd., st. F.: nhd. Runzel; E.: ?

rüchelen*, rücheln, rühelen, rüheln, ruhelen, ruheln, mhd., sw. V.: nhd. wiehern, brüllen, röcheln; E.: s. rohen

rūchen, mhd., sw. V.: nhd. rauh werden; E.: s. rūch

rūchgemāl, mhd., Adj.: nhd. rauh, hässlich; E.: s. rūch

rūchic*, rūchec, mhd., Adj.: nhd. rauh; E.: s. rūch

rūchlich*** E.: s. rūch

rucht*** E.: s. ruch

ruchtic, mhd., Adj.: nhd. wohlriechend; E.: s. ruch

rüchtigen, mhd., sw. V.: nhd. verleumden (?); E.: s. ruoft

rūchwerc, mhd., st. N.: nhd. „Rauchwerk“, Rauwerk, Kürschnerhandwerk; E.: s. rūch, werc

rück, ruck, mhd., st. M.: nhd. Rücken (M.), Schutz, Schirm, Rückhalt, Rückenpanzer; E.: s. rucke

rucke*** (2) E.: s. rücke (1)

rücke (1), rucke, rügge, rugge, ric, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Rücken (M.), Nacken, Schultern, Rückseite, Schutz, Schirm, Rückhalt, Rückenpanzer, Gipfel; E.: s. germ. *hrugja-, *hrugjaz, st. M. (a), Rücken (M.); s. idg. *skreuk-, *kreuk-, V., drehen, biegen, Pokorny 938?; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

rücke (2), ric, mhd., ric, malem., sw. M.: nhd. „(?)“; E.: ?

rückebære, mhd., Adj.: nhd. rücklings; E.: s. rücke, bære

rückebāre, mhd., Adv.: nhd. rücklings; E.: s. rücke, bāre

rückebein, ruckebein, rucbein, ruckepein, rucpein, ruggebein, ruggebēn, mhd., st. N.: nhd. „Rückebein“, Rückenbein, Rückgrat, Wirbelsäule, Wirbelbein, Wirbelknochen, Rücken (M.)

rückebrāte, ruckebrāte, mhd., sw. M.: nhd. Rückenbraten, Rückenfleisch, Rücken (M.); E.: s. rücke, brāte

rückedorn, mhd., st. M.: nhd. „Rückendorn“, Rückgrat; E.: s. rücke, dorn

rückegelit, mhd., st. N.: nhd. Rückenglied; E.: s. rücke, gelit

rückehalben, mhd., Adv.: nhd. rückseits, rückwärts; E.: s. rücke, halben

rückehalp, mhd., Adv.: nhd. rückseits, rückwärts; E.: s. rücke, halp

rückehār, mhd., st. N.: nhd. Rückenhaar; E.: s. rücke, hār

rückeholz, mhd., st. N.: nhd. Stamm des Kreuzes; E.: s. rücke, holz

rückeknoche 1, mhd., sw. M.: nhd. Rückenknochen, Wirbelknochen; E.: s. rücke, knoche

rückelachen, ruclachen, ruckelachen, mhd., st. N.: nhd. Wandteppich, Wandbehang, Wandumhang, Tuch zwischen Wand und Rücken, Rückentuch, Tuch zum Umhängen oder Wandbehang

rückelemede*, rückelemde, mhd., st. F.: nhd. Rückenlähmung; E.: s. rücke, lemede

rückelemic, mhd., Adj.: nhd. rückenlahm; E.: s. rücke, lemic

rückelende 1, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Rückenlende“, Lende; E.: s. rücke, lende (1)

rückelingen, ruckeling, rücling, rückling, rugling, mhd., Adv.: nhd. rückwärts, rücklings, auf dem Rücken, auf den Rücken

rückelinges, mhd., Adv.: nhd. rückwärts, rücklings, auf dem Rücken, auf den Rücken

rücken (1), rucken, rochen, mhd., sw. V.: nhd. dringen, eindringen, kommen, rutschen, reißen aus, entfernen aus, entfernen von, drängen, fortbewegen, sich fortbewegen, rücken, vorwärts rücken, setzen an, setzen auf, ziehen, schieben, legen, holen, pressen auf, setzen in, einsetzen in, zücken, verändern; E.: s. germ. *rukk-, sw. V., „rücken“; s. idg. *rek- (1), V., Sb., ragen, Stange, Latte, Pokorny 863

rücken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Dringen, Eindringen, Kommen, Rutschen, Reißen, Entfernen, Drängen, Fortbewegen, Rücken (N.), Setzen, Ziehen, Schieben, Legen, Holen, Pressen, Einsetzen, Zücken, Verändern; E.: s. rücken (1)

rückerieme, mhd., sw. M.: nhd. Rückenriemen, Rückgrat; E.: s. rücke, rieme

ruckesdorn*, rucksdorn, mhd., st. M.: nhd. Wirbelsäule; E.: s. rücke, dorn

rückeshalben, mhd., Adv.: nhd. auf dem Rücken, hinten; E.: s. rücke, halben

rückeshalp, mhd., Adv.: nhd. auf dem Rücken, hinten; E.: s. rücke, halp

rückespec 1, mhd., st. M., st. N.: nhd. Rückenspeck; E.: s. rücke, spec

rücketuoch, mhd., st. N.: nhd. Tuch zwischen Wand und Rücken, Wandumhang; E.: s. rücke, tuoch

rückewīse, mhd., Adv.: nhd. „rückweis“, rücklings; E.: s. rücke, wīse

ruckezen, mhd., sw. V.: nhd. „ruchzen“, girren; E.: ?

rückīn, ruckīn, rüggīn, ruggīn, rockīn, roggīn, rucken, mhd., Adj.: nhd. Roggen..., Roggen betreffend, aus Roggen hergestellt; E.: s. rocke

rückīnbrōt* 1, ruggīnbrōt, mhd., st. N.: nhd. Roggenbrot; E.: s. rückīn, brōt

ruckīt, mhd., st. N.: nhd. Chorhemd; E.: germ. *hrukka-, *hrukkaz, *rukka-, *rukkaz, st. M. (a), Rock, Gewand; vgl. idg. *rukk-, *ruk-, *roukk-, *rouk-, Sb., Gespinst, Pokorny 874

rüde, rüede, rude, ruode, mhd., sw. M.: nhd. Rüde, Dogge, Hetzhund, großer Hetzhund, Jagdhund; E.: germ. *ruþjō-, *ruþjōn, *ruþja-, *ruþjan, sw. M. (n), „Rüde“

rūdec, rüdic (?), mhd., Adj.: nhd. räudig; E.: s. rūde

rüdegære, mhd., sw. M.: nhd. Rauhbein; E.: s. rūde (?)

rüdelich***, mhd., Adj.: nhd. „Rüden...“; E.: s. rüde

rüdelīchen, mhd., Adv.: nhd. wie ein Hetzhund, wie eine Dogge; E.: s. rude, līchen

rüdisch, rudisch, mhd., Adj.: nhd. rauh, grob; E.: s. rude

rüeden, mhd., sw. V.: nhd. lärmen, sich lärmend bewegen, wühlen in; E.: s. germ. *rōþjan, sw. V., brüllen, vgl. idg. *rei- (3), *rēi-, *rē- (6), V., schreien, brüllen, bellen, Pokorny 859

rüefære, mhd., st. M.: nhd. „Rufer“, Ausrufer; E.: s. rüefen

rüefen (1), mhd., sw. V.: nhd. schreien, rufen, herbeirufen, zu Hilfe rufen, zur Gerichtsverhandlung laden, hineinrufen in, rufen zu, bekannt machen bei, rufen nach, zurufen, anrufen, ausrufen, berufen (V.), abberufen von, singend rufen, singend beten, erklären, sich als etwas erklären; E.: s. ruofan

rüefen (2), mhd., st. N.: nhd. Rufen; E.: s. rüefen (1)

rüefende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rufend; E.: s. rüefen

rüeftic E.: s. rüefen

rüegære, ruoger, mhd., st. M.: nhd. Tadler, Ankläger, Schelter, Rüger, gerichtlich bestellter Angeber; E.: s. rüegen

rüegærinne*, rüegerin, rüegerīn, mhd., st. F.: nhd. Rügerin, Tadlerin; E.: s. rüegære

rüegāt 2 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. Unterabteilung eines Gerichts, Anklage, gerichtliche Anklage; E.: s. rüegen

rüege (1), mhd., st. F.: nhd. Gerichtsanklage, gerichtliche Klage, Anzeige, Tadel, Rüge, Anschuldigung, Gerichtsbarkeit, Gerichtsbezirk; E.: s. rüegen; germ. *wrōgi-, *wrōgiz, st. F. (i), „Rüge“, Streit; germ. *wrōgjō, st. F. (ō), „Rüge“, Streit; idg. *u̯rōk-, Sb., Rede, „Rüge“, Pokorny 1163; s. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162

rüege (2), mhd., Adj.: nhd. rührig, lebhaft; E.: s. rüegen (?)

rüegebære, mhd., Adj.: nhd. „rügbar“, von Amts wegen anklagbar; E.: s. rüege, bære

rüegelen*, rüegeln, rūgelen, rūgeln, rugelen*, rugeln, mhd., sw. V.: nhd. „rügeln“, sich rühren; E.: s. rüege (1)?

rüegelich, rüeglich, mhd., Adj.: nhd. „rüglich“, anklägerisch, rügend; E.: s. rüegen

rüegeliet, mhd., st. N.: nhd. „Rügelied“, Scheltlied; E.: s. rüegen, liet

rüegemeister, mhd., st. M.: nhd. „Rügemeister“, Vorsteher einer gerichtlichen Unterabteilung; E.: s. rüege, meister

rüegen (1), ruogen, mhd., sw. V.: nhd. rügen, durch Rüge gerichtlich verfolgen, durch Rüge von Amts wegen gerichtlich verfolgen, melden, bekannt machen, anzeigen, mitteilen, sagen, tadeln, beschuldigen, anklagen, strafen; E.: s. germ. *wrōgjan, sw. V., „rügen“, schelten, anklagen, streiten; s. idg. *u̯rōk-, Sb., Rede, „Rüge“, Pokorny 1163?; vgl. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162

rüegen (2), mhd., st. N.: nhd. Rügen (N.); E.: s. rüegen (1)

rüegende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rügend; E.: s. rüegen

rüegic*, rüegec, mhd., Adj.: nhd. anklägerisch, rügend; E.: s. rüege

rüegunge, mhd., st. F.: nhd. „Rügung“, Rüge, Anklage, Anzeige, Tadel, Strafe, Geldbuße, Gerichtsbarkeit, Gerichtsbezirke, gerichtsbezirkliche Unterabteilung

rüejeliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Ruderer; E.: s. rüejen, liute

rüejeman 1, ruogeman, mhd., st. M.: nhd. Ruderer; E.: s. rüejen (1), man

rüejen (1), rūjen, rūgen, rüegen, ruogen, rūon, mhd., sw. V.: nhd. rudern, fahren, fahren an, fahren in; E.: s. germ. *rōan, st. V., rudern; vgl. idg. *erə- (1), *rē- (3), V., Sb., rudern, Ruder, Pokorny 338

rüejen (2), mhd., st. N.: nhd. Rudern; E.: s. rüejen (1)

rüemære, rüemer, ruomære, ruomer, mhd., st. M.: nhd. „Rühmer“, Prahler; E.: s. rüemen

rüeme*** E.: s. ruom

rüemelich, rüemlich, mhd., Adj.: nhd. ruhmlich, rühmlich, prahlerisch, selbstgefällig; E.: s. rüemen

rüemelīche***, rüemlīche***, mhd., Adv.: nhd. rühmlich; E.: s. rüeme, līche

rüemen (1), ruomen, rūmen, mhd., sw. V.: nhd. ruhmen, preisen, rühmen, sich rühmen, prahlen, froh sein (V.), preisen, loben, jubeln, Ruhm haben von; E.: s. ruom

rüemen (2), mhd., st. N.: nhd. Rühmen; E.: s. rüemen (1)

rüemesære, ruomsære, rüemser, mhd., st. M.: nhd. „Rühmer“, Prahler; E.: s. ruom, rüemen

rüemic, rüemec, mhd., Adj.: nhd. „rühmig“, ruhmredig, prahlerisch, froh, glücklich, jubelnd; E.: s. ruom

rüemiclich***, mhd., Adj.: nhd. prahlerisch; E.: s. rüeme, ruom

rüemiclīchen*, rüemeclīchen, mhd., Adv.: nhd. rühmlich, prahlerisch; E.: s. rüemic, līchen

rüemunge, mhd., st. F.: nhd. „Rühmung“, Rühmen; E.: s. rüemen

rūenisse*** E.: s. riuwen

rüere*** E.: s. rüeren (1)

rüeren (1), ruoren, rūren, mhd., sw. V.: nhd. anstoßen, beeinträchtigen, widerfahren, angehen, antreiben, sich rühren, bewegen, in Bewegung setzen, eilen, schwingen, treiben, treffen, kümmern, umrühren, erklingen lassen, erwähnen, äußern, besprechen, behandeln, fassen an, erfassen, ergreifen, rühren, herrühren, angrenzen, auf einem Instrument spielen, aufrühren, wühlen, anrühren, berühren, erreichen, fließen, reichen an, herrühren von, tasten, fühlen, betreffen; E.: germ. *hrōrjan, sw. V., rühren; s. idg. *k̑erə-, V., mischen, rühren, kochen, Pokorny 582

rüeren (2), ruoren, mhd., st. N.: nhd. Rühren, Berühren, Erdeauflockern, Unkrautentfernung, Tastsinn, Tasten (N.); E.: s. rüeren (1)

rüeret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „rührt“; E.: s. rüeren (1)

rüerhaft***, mhd., Adj.: nhd. berührbar; E.: s. rüeren (1)

rüeric, mhd., Adj.: nhd. rührig, beweglich, lose; E.: s. rüeren (1)

rüerlich***, mhd., Adj.: nhd. „rührlich“; E.: s. rüeren (1)

rüerlichheit* E.: s. rüerlich

rüerschīt* 1, ruorschīt, mhd., st. N.: nhd. „Rührscheit“, Mörserkeule; E.: s. rüeren (1), schīt (1)

rüerunge, mhd., st. N.: nhd. Rührung, Rühren, Berühren, Berührung, Gefühl, Erdeauflockern, Unkrautentfernung, Tastsinn, Tasten (N.); E.: s. rüeren (1)

rüetel, mhd., st. N.: nhd. „Rütel“, kleine Rute; E.: s. ruote

rüetelīn, mhd., st. N.: nhd. „Rütlein“, kleine Rute; E.: s. ruote

rüezel, rüzzel, mhd., st. M.: nhd. Rüssel; E.: vielleicht zu lat. rōstrum, N., Nagewerkzeug, Schnabel, Rüssel, Schnauze, Kluge s. u. Rüssel; idg. *rēd- (2), *rōd-, *rəd-, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854

rüezelen*, rüezeln, mhd., sw. V.: nhd. „rüsseln“, Rüssel verwenden; E.: s. rüezel

rüezen***, mhd., sw. V.: nhd. „rüßen“, schlagen, prügeln

ruf, rufe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schorf, Aussatz, Grindampfer

rufen***, mhd., sw. V.: nhd. einen Schorf bilden; E.: s. ruf

rūffe, ruofe, mhd., Adj.: nhd. duftend; E.: ?

ruffiān, mhd., st. M.: nhd. „Ruffian“, Lotterbube, Kuppler, Hurenwirt

ruffiāner, mhd., st. M.: nhd. „Ruffian“, Lotterbube, Kuppler, Hurenwirt

ruffiāninne* (?), ruffiānin, mhd., st. F.: nhd. Kupplerin, Hurenwirtin; E.: s. ruffiān

rüfli, mhd., st. N.: nhd. Schorf; E.: s. ruf

rufolc, mhd., st. M.: nhd. Aalraupe; E.: ?

rūhe (1), mhd., st. F.: nhd. „Rauhheit“, Rauheit, Pelzwerk; E.: s. germ. *reugwō-, *reugwōn?, *reuwō-, *reuwōn?, sw. F. (n), „Rauhdecke“, Raudecke

rūhen (1), ruohen, mhd., sw. V.: nhd. brüllen; E.: s. ruoft?

rūhgrāve, rūgrāve, rūhgrāfe*, rūgrāfe*, mhd., sw. M.: nhd. „Rauhgraf“, Raugraf; E.: s. riuhe, grāve

ruht*** E.: s. ruofen

rülz, mhd., st. M.: nhd. „Rulz“, roher Mensch, grober Bauer; E.: ?

rūm (1), rūn, roum, mhd., st. M.: nhd. Raum, freier Raum, Öffnung, Öffnen, Platz (M.) (1), Gebiet, Reich, Umfang, Gelegenheit, Schutt, Kehricht, Mist; E.: s. germ. *rūma-, *rūmaz, st. M. (a), Raum, Platz (M.) (1); s. germ. *rūma-, *rūmam, st. N. (a), Raum, Platz (M.) (1); s. idg. *reu̯ə-, *rū-, V., öffnen, Pokorny 874

rūm (2), mhd., Adj.: nhd. „raum“, geräumig; E.: s. rūm (1)

rūm (3), mhd., Adv.: nhd. geräumig; E.: s. rūm (1)

rūmære*** E.: s. rūmen (1)

rūmarūm, mhd., Interj.: nhd. „(?)“; E.: ?

rumbe 1, mhd., sw. M.: nhd. „Rhombus“, Steinbutt?; E.: s. idg. *u̯rembʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; vgl. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

rumbelieren, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: rumpelen

rümbelisch*, rümblisch, mhd., Adj.: nhd. polternd; E.: s. rumpelen

rūme (1), mhd., st. F.: nhd. Raum, Räumung; E.: s. germ. *rūmī-, *rūmīn, sw. F. (n), Raum, Ausdehnung; s. idg. *reu̯ə-, *rū-, V., öffnen, Pokorny 874

rūme (2), mhd., Adj.: nhd. „raum“, geräumig; E.: s. germ. *rūma-, *rūmaz, Adj., weit, geräumig, groß; vgl. idg. *reu̯ə-, *rū-, V., öffnen, Pokorny 874

rūmeiz, mhd., st. N., st. M.: nhd. Raum, Platz (M.) (1); E.: s. rūm (1)

rūmen (1), rōmen, roumen, mhd., sw. V.: nhd. „raumen“, räumen, ausräumen, aufräumen, wegräumen, säubern, weichen (V.) (1), wegziehen, aus dem Weg gehen, abräumen, Raum schaffen, Platz schaffen, Platz verschaffen, Platz machen, vertiefen, übergeben (V.), verlassen (V.), leer machen, frei machen, beenden, abreißen, anberaumen, zielen, trachten, streben, treffen; E.: s. germ. *rūmjan, sw. V., geräumig machen, räumen; s. idg. *reu̯ə-, *rū-, V., öffnen, Pokorny 874

rūmen*** (3) E.: s. rūmen (1)

rūmic*** E.: s. rūm

rummel*** E.: ?

rumōr, mhd., st. M., st. N.: nhd. Lärm, Aufstand; E.: vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867

rumōre, mhd., st. F.: nhd. Lärm, Aufstand; E.: vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867

rumpelen*, rumpeln, rummeln, mhd., sw. V.: nhd. rumpeln, lärmen, poltern, einstürzen, trampeln, trampeln in; E.: Schallnachahmung, Kluge s. u. rumpeln

rumpf* (1), rumph, rump, mhd., rump, mmd., Adj.: nhd. gebogen, gekrümmt; E.: s. rimpfen

rumpf (2), rumph, rump, mhd., rump, mmd., st. M.: nhd. Rumpf, Körper, Leib, Holzschlüssel; E.: s. rimpfen

rumpfen*** E.: s. rimpfen

rümpfen*, rümphen, mhd., sw. V.: nhd. rümpfen, runzlig werden

rūmunge, mhd., st. F.: nhd. Aufräumen, Räumung, Flucht (F.) (1); E.: s. rūmen

rūn (1), mhd., st. M., st. F.: nhd. Geheimnis, Geheimberatung, Geheimrede, Geflüster; E.: s. rūnen

rūnære, rūner, mhd., st. M.: nhd. Rauner, Zuflüsterer, Verleumder

rundāte, rundate, mhd., st. F.: nhd. Rondo, Sangweise, Dichtweise; E.: vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866

runde, mhd., st. F.: nhd. Runde; E.: vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866

ründe*** E.: s. runt

rundel, mhd., st. N.: nhd. „Rundel“, Kreis, Ring, Wappenschild; E.: s. runde

runden (1), mhd., sw. V.: nhd. „runden“, rund machen; E.: s. runt

runden (2), mhd., Adj.: nhd. rund, geschickt, gewandt; E.: s. runt

rundengrœze, mhd., st. F.: nhd. „Kugelgröße“, Himmelskugel; E.: s. runde, grœze

rundengrœzic*, rundengrœzec, mhd., Adj.: nhd. kugelförmig; E.: s. runde, grœze

rūne (1), riune, mhd., st. F.: nhd. Geheimnis, Geflüster, Geheimrede, Geheimberatung; E.: s. germ. *rūnō, st. F. (ō), Raunen, Beratung, Geheimnis, Rune; s. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867

rūne*** (2) E.: s. rūnen

runen, rünen, mhd., sw. V.: nhd. wälzen, häufen; E.: ?

rūnen (1), rounen, rūmen, mhd., sw. V.: nhd. flüstern, aushecken, raunen, tuscheln, heimlich reden, heimlich sprechen, leise reden, einflüstern, zuflüstern, zuraunen; E.: s. germ. *rūnēn, *rūnǣn, *rūnōn, sw. V., raunen, flüstern, beschließen; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867

rūnen (2), mhd., st. N.: nhd. Raunen; E.: s. rūnen (1)

runge, mhd., st. F.: nhd. „Runge“, Stange, Stemmleiste, Runge; E.: s. germ. *hrungō, st. F. (ō), Stab, Runge; s. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936?; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

rünic, rünec, mhd., Adj.: nhd. gebrechlich, unstet, flüchtig, veränderlich; E.: runen?

runke, mhd., sw. F.: nhd. „Runke“, Runzel; E.: s. runzel

rünkelære*, rünkeler, mhd., st. M.: nhd. Ketzer; E.: idg. *reuk-, V., rupfen, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

runken, mhd., sw. V.: nhd. „runken“, runzeln; E.: s. runke

rünne (1), mhd., sw. F.: nhd. „Rünne“, Sturmwoge, Sturm; E.: s. rinnen

rünne*** (2) E.: s. entrinnen

runnen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geronnen; E.: s. rinnen

runs, mhd., st. F., st. M.: nhd. „Runse“, Quell, Strom, Fluss, Kanal, Rinnsal, Rinnen (N.), Fließen (N.), Wasserlauf, Fließendes, Wassergraben, Flussbett, Bachbett; E.: s. germ. *runsi-, *runsiz, st. F. (i), Lauf, Fluss; s. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

runse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Rinnen (N.), Fließen (N.), Fließendes (N.), Quell, Fluss, Rinnsal, Wassergraben, Kanal, Flussbett; E.: s. runs

runselīn, rünselīn, mhd., st. N.: nhd. „Runslein“, Flüsslein, Flüsschen; E.: s. runs

runsic, runsec, mhd., Adj.: nhd. „runsig“, fließend

runst, mhd., st. F., st. M.: nhd. „Runst“, Fluss, Kanal, Rinnsal, Rinnen (N.), Fließen (N.), Wasserlauf, Quell, Fließendes, Wassergraben, Flussbett; E.: s. runs

runstāder, mhd., sw. F.: nhd. „Runsader“, Vene; E.: s. runst, āder

runsten, mhd., sw. V.: nhd. überströmen; E.: s. runs

rünsteren*, rünstern, mhd., sw. V.: nhd. sich räuspern; E.: s. riusperen*?

runt, mhd., Adj.: nhd. rund, geschickt, gewandt; E.: vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866

runttavelære*, runttaveler, mhd., st. M.: nhd. „Rundtafler“, Tafelrunder; E.: s. runttavele

runttavele, runttavel, runttafel*, mhd., F.: nhd. „Rundtafel“, Tafelrunde, Turnier; E.: s. runt, tavel

runze, runsche, mhd., sw. F.: nhd. „Runze“, Runzel, Falte; E.: s. germ. *hrunkita, Sb., Runzel; vgl. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

runzeht, mhd., Adj.: nhd. runzelig

runzel, rünzel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Runzel

runzeleht, mhd., Adj.: nhd. „runzelicht“, runzelig

runzelen*, runzeln, mhd., sw. V.: nhd. runzeln, zusammenziehen; E.: s. germ. *hrunkjan, sw. V., runzeln; vgl. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936?; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

runzenvar, runzenfār*, mhd., Adj.: nhd. „runzenfarben“, runzlig; E.: s. runzel, vār

runzīt, runzīn, mhd., st. N.: nhd. kleines Pferd, Klepper, Mähre

runzlōt*, runzlot, mhd., Adj.: nhd. runzlig; E.: s. runzel

ruobære***, mhd., M.: nhd. „Badeknecht“; E.: s. roubærinne

ruobærinne*, ruoberinne, mhd., st. F.: nhd. Bademagd; E.: s. roube (?)

ruobe, rüebe, mhd., sw. F.: nhd. Rübe; E.: s. germ. *rōbō-, *rōbōn, sw. F. (n), Rübe; idg. *rāp-, *rēp-, Sb., Rübe, Pokorny 852

ruobesāme 1, mhd., sw. M.: nhd. „Rübensamen“, Rapssamen?; E.: s. ruobe, sāme

ruobewazzer*, ruobwazzer, mhd., st. N.: nhd. „Rübenwasser“; E.: s. ruobe, wazzer

ruoch (1), rüehe, ruoche, ruost, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Ruch“, Saatkrähe, Häher; E.: s. germ. *hrōka-, *hrōkaz, st. M. (a), Krähe; s. idg. *kerk-, *krek-, *krok-, V., krächzen, krähen, Pokorny 568?; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

ruoch (2), ruoche, rūch, mhd., st. M.: nhd. „Ruch“, Acht (F.) (2), Bedacht, Besorgung, Hang, Wunsch, Sorge, Sorgfalt, Fürsorge, Anteil, Anteilnahme, Beachtung, Achtung, Versorgung, Neigung; E.: s. germ. *rōka-, *rōkaz, st. M. (a), Acht (F.) (2), Sorge; s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

ruoche (1), ruoch, mhd., st. F.: nhd. „Ruch“, Sorgfalt, Sorge, Acht (F.) (2), Bedacht; E.: s. germ. *rōkō, st. F. (ō), Sorge, Achtung; s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

ruochelōs, ruochlōs, rūchelōs, mhd., Adj.: nhd. „ruchlos“, unbekümmert, sorglos, nachlässig

ruochelōse, ruochlōse, rūchelōse, mhd., Adv.: nhd. „ruchlos“, vernachlässigend, sorglos, nachlässig

ruochelōsic***, mhd., Adj.: nhd. ruchlos; E.: s. ruochelōs, ig

ruochelōsicheit*, ruochelōsikeit, ruochlōsigheit*, ruochlōsicheit*, mhd., st. F.: nhd. Ruchlosigkeit, Unbekümmertheit, Nachlässigkeit; E.: s. ruochelōs

ruochen (1), rūchen, mhd., sw. V.: nhd. denken an, bedacht sein (V.), besorgt sein (V.), sich kümmern, begehren, gewillt sein (V.), wünschen, wollen (V.), mögen, geruhen, berücksichtigen, kümmern, sich Sorgen machen, sich kümmern um, sorgen für, achten auf, sich annehmen, nachdenken über, sich herablassen zu, haben, verlangen nach, brauchen, zulassen, erlauben, geruhen zu; E.: s. germ. *rōkjan, sw. V., sorgen, besorgen, beachten; s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

ruochen (2), mhd., st. N.: nhd. Denken, Sorgen, Begehren; E.: s. ruochen (1)

ruochesheit***, mhd., st. F.: nhd. Sorgfalt; E.: s. ruochen, heit

ruochheit***, mhd., st. F.: nhd. Sorgfalt; E.: s. ruoch, heit

ruochlich***, mhd., Adj.: nhd. angenehm; E.: s. ruochen (1)

ruochlīch***, mhd., Adv.: nhd. angenehm; E.: s. ruochen (1)

ruochlīche***, mhd., Adv.: nhd. angenehm; E.: s. ruochen (1)

ruochlīchen, mhd., Adv.: nhd. angenehm; E.: s. ruochen (1)

ruochsam*** E.: s. ruochen (1)

ruochsamicheit***? E.: s. ruochen (1), heit

ruocht 6, mhd., st. N.: nhd. Gerüchte, Hilferuf, Klageschrei zur Festnahme des Missetäters; E.: s. ruofen

ruochunge, mhd., st. F.: nhd. „Angenehmheit“ (?); E.: s. ruochen (1)

ruodel, mhd., st. N.: nhd. „Rudel“, Ruder, Latte, Stange, Lattengestell, Verzäunung; E.: s. ruoder

ruoder, rūder, ruodel, mhd., st. N.: nhd. Ruder, Latte, Stange, Lattengestell, Verzäunung; E.: s. germ. *rōþra-, *rōþram, st. N. (a), Ruder, Rudern; s. idg. *erə- (1), *rē- (3), V., Sb., rudern, Ruder, Pokorny 338

ruoderære, ruodeler, mhd., st. M.: nhd. Ruderer; E.: s. ruoder

ruoderbanc 1, mhd., st. M., st. F.: nhd. Ruderbank; E.: s. ruoder, banc

ruoderen*, ruodelen*, ruodern, ruodeln, mhd., sw. V.: nhd. rudern; E.: s. ruoder

ruof, rūf, rüef, rūb, mhd., st. M.: nhd. Ruf, Schrei, Geschrei, Schlachtruf, Bitte, Gebet, Klage, guter Ruf, Ansehen, Gerede, Gespött, Feldgeschrei, gesprochenes Gebet, Gebetlied, Leumund, Nachrede; E.: s. germ. *hrōpi-, *hrōpiz, st. M. (i), Ruf, Schrei; s. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

ruofære, mhd., st. M.: nhd. Rufer, Ausrufer

ruofe (1), mhd., Adj.: nhd. duftend, duftreich; E.: ?

ruofe*** (2) E.: s. ruof

ruofen (1), mhd., red. V., st. V.: nhd. schreien, rufen, singend rufen, singend beten, beten, flehen zu, sich beschweren über, klagen um, zurufen, herbeirufen, ausrufen, verkünden; E.: s. germ. *hrōpan, st. V., rufen, schreien; s. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

ruofen (2), mhd., st. N.: nhd. Rufen; E.: s. ruofen (1)

ruofic***, mhd., Adj.: nhd. „rufig“; E.: s. ruofen, ic

ruofnisse*** E.: s. ruofen (1)

ruoft (1), mhd., st. M.: nhd. Ruf, Schrei; E.: s. germ. *hrōfta-, *hrōftaz, st. M. (a), Ruf, Schrei; s. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

ruoft (2) E.: s. ruofen

ruofunge, rüefunge, mhd., st. F.: nhd. „Rufung“, Rufen, Berufung, Anrufung

ruohtsamkeit***, ruochtsamicheit***, mhd., st. F.: nhd. Achtung; E.: s. rohen

ruom, ruon, rūm, rüem, rūn, mhd., st. M.: nhd. Ruhm, Ehre, Pracht, Lob, Lohn, Selbstlob, Ruhmsucht, Überheblichkeit, Lobpreisung, Prahlerei, Überhebung, Gepränge, Pomp; E.: s. germ. *hrōma-, *hrōmaz, st. M. (a), Ruhm; s. idg. *kar- (2), *karə-, V., preisen, rühmen, Pokorny 530

ruomesære, rüemesære, rumser, rüemser, mhd., st. M.: nhd. Prahler, Prahlhans; E.: s. ruomære

ruomewāt, mhd., st. F.: nhd. „Ruhmgewand“, Prunkgewand; E.: s. ruome, wāt

ruomræze, mhd., Adj.: nhd. ruhmgierig, ruhmredig, prahlerisch; E.: s. ruom, ræze

ruomræzic*, ruomræzec, mhd., Adj.: nhd. ruhmgierig, ruhmredig; E.: s. ruom, ræzic

ruomreden, mhd., sw. V.: nhd. prahlen; E.: s. ruom, reden

ruomreiten, mhd., sw. V.: nhd. sich rühmen, prahlen; E.: s. ruom, reiten (1)

ruomreitic, ruomreitec, mhd., Adj.: nhd. prahlerisch; E.: s. ruom, reitic

ruomreiticheit, mhd., st. F.: nhd. Prahlerei; E.: s. ruomreitic, heit

ruomsam, mhd., Adj.: nhd. ruhmredig; E.: s. ruom, sam

ruomwæhe, mhd., Adj.: nhd. prahlend, prahlerisch; E.: s. ruom, wæhe

ruore, ruor, rūr, mhd., st. F.: nhd. „Ruhr“, Aufruhr, Bewegung, Loslassen, Eile, Hundehatz, Hunde, Meute, Koppelseil, Erdeauflockerung, das zweite Pflügen, Bauchfluss, Stuhlgang, Ruhr, Durchfall, Berührung, Angrenzung, Nähe, Schiffsstrandung, Schlag, Streich, Berührungsspur, Wildspur; E.: s. germ. *hrōrō, st. F. (ō), Rühren; s. idg. *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erh₂-, V., mischen, rühren, kochen, Pokorny 582

ruorede, ruorde, mhd., st. F.: nhd. Aufruhr, Bewegung, Loslassen, Hundehatz, Hunde, Meute, Koppelseil, Erdeauflockerung, das zweite Pflügen, Bauchfluss, Ruhr, Berührung, Angrenzung, Nähe, Schiffsstrandung, Schlag, Streich, Berührungsspur, Wildspur; E.: s. ruore

ruorhunt, mhd., st. M.: nhd. Hetzhund; E.: s. ruor, hunt

ruort, ruoret*, mhd., sw. V. (Part. Prät.): nhd. „rührt“

ruortranc, mhd., st. N.: nhd. „Ruhrtrank“, Laxiertrank; E.: s. ruor, tranc

ruote, ruode, rūte, rūde, rüete, rōte, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Stab, Stange, Rute, Gerte, Zweig, Reis (N.), Zuchtrute, Zauberrute, Zauberstab, Wünschelrute, männliches Glied, Bischofsstab, Ruderstange, Messstange, Rute als Längenmaß, Rute als Flächenmaß; E.: s. germ. *rōdō, st. F. (ō), Rute, Stange; idg. *rēt-, *rōt-, *rət-, Sb., Stange, Stamm, Pokorny 866

ruowe, ruo, rāwe, rouwe, mmd. rūwe, rūe, rū, rūge, rōwe, rāwe, mhd., st. F.: nhd. Ruhe, Friede, Erholung, Pause (F.) (1); E.: s. germ. *rōwō, *rēwō, st. F. (ō), Ruhe; idg. *rēu̯ā, *rōu̯ā, F., Ruhe, Pokorny 338; s. idg. *erə- (2), *rē- (4), V., ruhen, Pokorny 338

ruowebanc, mhd., st. M., st. F.: nhd. Ruhebank; E.: s. ruowe, banc

ruowegadem, mhd., st. N.: nhd. „Ruhegaden“, Ruhegarten; E.: s. ruowe, gadem

ruowekemerlīn*, ruokemerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Ruhekämmerlein“, Schlafkämmerlein; E.: s. ruowe, kemerlīn

ruowelachen, mhd., st. N.: nhd. „Ruhelaken“, Ruhekissen; E.: s. ruowe, lachen

ruowelich, rūwelich, mhd., Adj.: nhd. „ruhlich“, still, ruhig; E.: s. ruowe

ruowelīche 7 und häufiger, ruowelīch, mhd., Adv.: nhd. „ruhlich“, ruhig, unangefochten, unanfechtbar; E.: s. ruowe

ruowelīn, mhd., st. N.: nhd. „Rühlein“, Ruhelein; E.: s. ruowen

ruowelōs, mhd., Adj.: nhd. ruhelos, ruhestörend; E.: s. ruowe, lōs

ruowen (1), ruon, ruoen, ruon, rāwen, ruogen, rouwen, mmd. rūwen, rūen, rūn, rūgen, rūhen, rāwen, mhd., sw. V.: nhd. ruhen, ausruhen, sich ausruhen, rasten, sich erholen, Ruhe finden, sich ausruhen von, ruhen auf, ruhen in, ausruhen von

ruowen (2), mhd., st. N.: nhd. Ruhen; E.: s. ruowen (1)

ruowesam***, mhd., Adj.: nhd. „ruhesam“, ruhig; E.: s. ruowe

ruowestat, mhd., st. F.: nhd. „Ruhestatt“, Ruhestätte; E.: s. ruowe, stat

ruowet***, mhd., Part. Prät.: nhd. „ruht“; E.: s. ruowen

ruowetac, mhd., st. M.: nhd. Ruhetag, Sonntag, Feiertag, Ruhe; E.: s. ruowe, tac

ruowic, ruowec, rūwic, rüewic, mhd., Adj.: nhd. ruhig; E.: s. ruowen

ruowicheit*, ruowecheit, mhd., st. F.: nhd. „Ruhigkeit“, Ruhe; E.: s. ruowic, heit

ruowiclich*, ruoweclich, mhd., Adj.: nhd. „ruhiglich“, ruhig, unangefochten, unanfechtbar; E.: s. ruowic, lich

ruowiclīche*, ruoweclīche, rūwiclīche*, rūweclīche, rüeweclīche, mhd., Adv.: nhd. „ruhiglich“, ruhig, behaglich, unangefochten, unanfechtbar; E.: s. ruowic, līche

ruowigen*, ruowegen, mhd., sw. V.: nhd. befriedigen, beruhigen; E.: s. ruowe

ruowin, mhd., st. F.: nhd. „Ruhiger“; E.: s. ruowen

ruowunge, mhd., st. F.: nhd. Ruhe, Ausruhen; E.: s. ruowe, ruowen

ruoz, rūz, mhd., st. M.: nhd. Ruß, Schmutz; E.: s. germ. *hrōta-, *hrōtaz, st. M. (a), Ruß; s. idg. *ker- (6), *k̑er-, Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pokorny 573

ruozec, ruozic, rüezic, mhd., Adj.: nhd. rußig, schmutzig, schwarz

ruozen, mhd., sw. V.: nhd. „rußen“, rußig machen; E.: s. ruoz

ruozvar, ruozfar*, mhd., Adj.: nhd. „rußfarben“, rußig, schmutzig; E.: s. ruoz, var

rupe, ruppe, mhd., F.: nhd. Aalraupe, Aalquappe; E.: idg. *reub-, V., reißen, Pokorny 869?; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868?

rūpe, mhd., sw. F.: nhd. Raupe; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. Raupe

rupfen (1), rüpfen, mhd., sw. V.: nhd. rupfen, zerrupfen, zausen, zupfen, pflücken; E.: s. germ. *ruppōn, sw. V., rupfen, plündern; idg. *reub-, V., reißen, Pokorny 869; s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

rupfen (2), mhd., Adj.: nhd. „rupfen“ (Adj.), Rupfen..., aus Werg hergestellt; E.: s. rupfen (1)

rupfen (3), mhd., st. F., st. N.: nhd. „Rupfen“, Leinwand aus Werg; E.: s. rupfen (1)

rupfīn (1), mhd., Adj.: nhd. „rupfen“ (Adj.), aus Werg bestehend, aus Rupfen bestehend; E.: s. rupfen (1)

rupfīn (2), mhd., st. F., st. N.: nhd. Leinwand aus Werg; E.: s. rupfen (1)

rupte, ropte, mhd., st. F.: nhd. Felsstück, Steinmasse; E.: idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

rūrt***, mhd., sw. V. (Prät.): nhd. „rührt“; E.: ?

rus, mhd., st. M.: nhd. Flegel, grober Bengel; E.: ?

rūs E.: ?

rusch (1), rūsch, mhd., st. F.: nhd. Helmschmuck, Kopfputz; E.: ?

rusch (2), rusche, mhd., sw. F.: nhd. Binse, Brüsch; E.: oder von germ. *ruskjō-, *ruskjōn, *ruskō-, *ruskōn?, Sb., Binse; s. idg. *rezg-, V., flechten, winden, Pokorny 874

rūsch (1), mhd., st. M.: nhd. „Rausch“ (M.) (1), rauschende Bewegung, Anlauf, Angriff; E.: s. rūschen (1)

rūsch (2), riusch, mhd., Adj.: nhd. rauschend; E.: s. rūschen (1)

ruschā, mhd., Interj.: nhd. „ruscha“; E.: lautmalerisch?

rūsche*** E.: s. ruschen

rūschen (1), ruschen, riuschen, mhd., sw. V.: nhd. Geräusch machen, lärmen, rauschen, heranstürmen, herabbrausen, brausen, stürmen, schlagen gegen, prasseln, sich bewegen, sausen, sausen durch, sausen in; E.: lautmalerisch, Kluge s. u. rauschen

rūschen (2), mhd., st. N.: nhd. Rauschen; E.: s. rūschen (1)

rūschen (3), mhd., sw. V.: nhd. flitzen; E.: ?

rūschende, mhd., Adj.: nhd. rauschend; E.: s. rūschen (1)

ruschgel 3, russesgel, mhd., st. N.: nhd. Rauschgelb, Auripigment, rotes Auripigment; E.: s. rūschen (1), gel (1)

ruschhart, mhd., st. M.: nhd. Bastard; E.: ?

rūschieren, mhd., sw. V.: nhd. rauschen; E.: s. rūschen (1)

rūschunge***, mhd., st. F.: nhd. „Rauschung“; E.: s. rūschen (1)

rüspelen*, riuspelen*, rüspeln, riuspeln, mhd., sw. V.: nhd. räuspern, sich räuspern; E.: lautmalerisch?

rüssīn (1), rössīn, mhd., Adj.: nhd. Ross..., vom Ross stammend

rüssīn (2), mhd., st. F.: nhd. „Rüssin“, Stute; E.: s. ros

rust (1), mhd., st. F.: nhd. Ruhe, Rast, Form; E.: s. ruowen (?); germ. *rustō, st. F. (ō), Rast, Ruhe; vgl. idg. *res-, *ros-, Sb., Ruhe, Rast, Pokorny 339; idg. *erə- (2), *rē- (4), V., ruhen, Pokorny 338

rust (2) 3, mhd., st. M.: nhd. Werkzeug, Gerät; E.: s. rusten (?)

rüstære*, rüster, mhd., st. M.: nhd. „Rüster“, Gerüstemacher; E.: s. rusten

rüste, mhd., st. F.: nhd. Rüstung, Ausrüstung, Zurüstung; E.: s. germ. *hrusti-, *hrustiz, st. M. (i), Rüstung; vgl. idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, V., häufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616

rusten (1), mhd., sw. V.: nhd. rasten; E.: s. rust

rüsten, rusten, mhd., sw. V.: nhd. zurüsten, bereiten, schmücken, rüsten, bereitmachen, bereitmachen zu, ausrüsten, ausrüsten mit, Anstalt treffen, Gerüst machen, zurechtmachen, sich bereitmachen, aufmachen, sich schmücken; E.: s. germ. *hrustjan, sw. V., rüsten; s. idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, V., häufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616

rüstholz, mhd., st. N.: nhd. „Rüstholz“; E.: s. rusten, holz

rüstic, rüstec, mhd., Adj.: nhd. rüstig, gerüstet; E.: s. rusten

rüsticlich*** E.: s. rüstic

rüstinc, mhd., st. N.: nhd. Beschäler; E.: s. rusten

rūte (1), rutte, rute, rut, mhd., sw. F.: nhd. Raute (Pflanze), Aalraupe, Pflanze

rūte (2), mhd., sw. F.: nhd. Raute (geometrische Form), verschobenes Viereck; E.: Herkunft unbekannt

rūteht, mhd., Adj.: nhd. rautenförmig, viereckig; E.: s. rūte, haft

rutel, mhd., sw. F.: nhd. Schlange

rūtenblat*, rūtenplat, mhd., st. N.: nhd. Rautenblatt; E.: s. rūte (1), blat

rūtensaf, mhd., st. N.: nhd. Rautensaft; E.: s. rūte (1), saf

rūtensāme 2, mhd., sw. M.: nhd. Rautensame, Rautensamen; E.: s. rūte (1), sāme

rūtenwazzer, mhd., st. N.: nhd. Rautenwasser, Rautensaft; E.: s. rūte (1), wazzer

rūtieren, mhd., sw. V.: nhd. „rautieren“, rautenförmig ordnen; E.: s. rūte

rūtinc, mhd., st. M.: nhd. Stechmesser, Dolch; E.: ?

rūtinger, mhd., st. M.: nhd. Stechmesser, Dolch; E.: s. rūtinc

rutschen, rütschen, mhd., sw. V.: nhd. gleiten, rutschen; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. rutschen

rütte, rutte, mhd., sw. F.: nhd. Belagerungsmaschine; E.: ?

ruttel 1, mhd., sw. F.: nhd. Aalquappe; E.: s. rūte (1)

rüttelen*, rütteln, rütelen, rütlen, mhd., sw. V.: nhd. erschüttern, schütteln, rütteln; E.: s. rutten

rüttelich*** E.: s. rütten

rütten, mhd., sw. V.: nhd. „rütten“, erschüttern, schütteln, rütteln; E.: s. germ. *hrud-, V., schwingen; vgl. idg. *kreut-?, V., schütteln, schwingen, bewegen, Pokorny 623

rüttunge***, mhd., st. F.: nhd. „Rüttung“; E.: s. rütten

rutvisch, rutfisch*, mhd., st. M.: nhd. Aalraupe; E.: s. rut, fisch

rütz*** E.: s. rotzen

rützic, mhd., Adj.: nhd. „rützig“, rotzig; E.: s. roz

rūvinen, mhd., sw. V.: nhd. sich rubinrot färben, losbrechen, herabstürzen; E.: s. rubīn

rūwic*** E.: s. rubīn

rūz, Rūz, mhd., st. M.: nhd. Russe; E.: vom Volksnamen der Rus, M., Rus, Russen; weitere Herkunft unklar, wahrscheinlich von finn. ruotsi, M., Schwede (M.), Nordgermane

rūze, mhd., sw. M.: nhd. Russe; E.: s. rūz

rūzen, mhd., sw. V.: nhd. „raußen“, rauschen, summen, schnarchen, brüllen, Geräusch machen, sich bewegen, stürmen; E.: germ. *hrūtan, st. V., schnarchen; s. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

sā (1), mhd., Interj.: nhd. „sa“; E.: Interjektion

sā (2), sān, sanne, mhd., Adv.: nhd. gleich darauf, gleich, sofort, unverzüglich, sogleich, bald, bald darauf, dann, alsbald, sodann; E.: ?

sābāot, sābot, sabbat, mhd., st. M.: nhd. Sabbat

sabel (1), sablar, mhd., st. M., N.: nhd. kostbares Pelzwerk; E.: s. zobel

sabel (2), sebel, mhd., st. M.: nhd. Säbel

sabel (3), mhd., Sb.: nhd. Gries; E.: ?

saben, mhd., st. M.: nhd. Leinwand, Kleidungsstück aus Leinwand, weißes Leinen (N.), feines Leinen (N.), Leinengewand, Gewand

sabenīn, mhd., Adj.: nhd. aus Leinen (N.) hergestellt, feinleinen, Leinen...; E.: s. saben

sabenniuwe, mhd., Adj.: nhd. aus neuem Leinen (N.) hergestellt; E.: s. saben, niuwe

sabenwīz, mhd., Adj.: nhd. weiß wie Leinen (N.), aus weißem Leinen (N.); E.: s. saben, wīz

sabīn, mhd., Adj.: nhd. aus Leinen (N.) hergestellt, Leinen...; E.: s. saben

sac, mhd., st. M., st. N.: nhd. Sack, Tasche, Beutel (M.) (1), Sackleinen, Netz, Magen (M.), Bauch, Körper, Hure, Buhlerin, Sacktuch, Sacktuchkleidungsstück, Trauerkleid, Maß, Gewicht (N.) (1), Quantum von Weintrauben das auf einmal gepresst wird; E.: germ. *sakk, *sakku, M., Sack

sacbant, mhd., st. N.: nhd. „Sackband“, Band (N.), Sackschnur; E.: s. sac, bant (1)

sacbruoder 3, mhd., st. M.: nhd. Sackbruder; E.: s. sac, bruoder

sacgebende, mhd., st. N.: nhd. Sackgebände, Sackband; E.: s. sac, gebende

sacgewant, mhd., st. N.: nhd. „Sackgewand“, Kleid; E.: s. sac, gewant

sacgürten, mhd., st. N.: nhd. „Sackgürten“; E.: s. sac, gürten

sach*** (2) E.: s. gesehen

sachære*, sacher, sechære, secher, mhd., st. M.: nhd. Anstifter, Urheber, Beteiligter in einem Prozess, Beklagter, Kläger

sache (1), sach, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Streit, Streitsache, Rechtshandel, Rechtssache, Rechtsfall, Rechtsangelegenheit, Rechtsstreit, Klage, Anklage, Angelegenheit, Sache, Ding, Material, Stoff, Grund, Ursache, Bedingung, Umstand, Lage, Leben, Zeit, Ereignis, Geschehen, Zwischenfall, Fall; E.: germ. *sakō, st. F. (ō), Rechtshandel, Streit, Ursache; vgl. idg. *sāg-, *seh₂g-, V., suchen, nachspüren, Pokorny 876

sache (2), mhd., sw. M.: nhd. Urheber, Anstifter, Anführer; E.: s. sache (1)

sachen, mhd., sw. V.: nhd. streiten, begünstigen, prozessieren, Ursprung nehmen, schaffen, erzeugen, verursachen, ausüben, prüfen, bezeugen, zeigen, offenbaren, darstellen, darstellen an, äußern gegen, verwenden für, vorsehen zu, ansehen als, bewirken, machen, anordnen, zurechtlegen, einrichten, verstehen, auslegen, vor Gericht darlegen, klagen, veranlassen; E.: germ. *sakan, st. V., suchen, streiten, drohen; idg. *sāg-, *seh₂g-, V., suchen, nachspüren, Pokorny 876

sachenære* 1 und häufiger, sachener, mhd., st. M.: nhd. Kläger, Beklagter, Urheber, Anstifter, Streitpartei, an einem Streithandel Beteiligter; E.: s. sache

sachhaft, mhd., Adj.: nhd. rechtsanhängig, gefangen, klagbar, klagwürdig, feindselig, feind, wichtig, bedeutend; E.: s. sache, haft

sachlich, mhd., Adj.: nhd. geschaffen, ursächlich; E.: s. sache, lich

sachlicheit, sachlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Ursächlichkeit; E.: s. sache

sachte, mhd., Adj.: nhd. „sacht“, sanft; E.: vgl. sanft

sachtrībære*, sachtrīber, mhd., st. M.: nhd. „Sachtreiber“, Prokurator; E.: s. sache, trībære

sachunge, mhd., st. F.: nhd. Prozess, gerichtliche Klage, Wirkung

sachvelt 1, sachfelt*, mhd., st. N.: nhd. „(?)“; E.: s. sache, velt

sachwaltære*, sachwalter, mhd., st. M.: nhd. „Sachwalter“, Prokurator, bevollmächtigter Geschäftsführer, Rechtsverteidiger, Gerichtspartei; E.: s. sache, walten

sachwalte, mhd., sw. M.: nhd. „Sachwalter“, Prokurator, bevollmächtigter Geschäftsführer, Rechtsverteidiger, Gerichtspartei, Prozessgegner, Kläger, Beklagter, Bevollmächtigter; E.: s. sache, walten

sachwaltic***, mhd., Adj.: nhd. „sachwaltend“; E.: s. sache, walten (1)

sachwaltigære*, sachwaltiger, mhd., sw. M.: nhd. „Sachwalter“, Prokurator, Verteidiger, Rechtsanwalt, bevollmächtigter Geschäftsführer, Rechtsverteidiger, Gerichtspartei; E.: s. sache, walten (1)

sachwaltige 4, mhd., sw. M.: nhd. Prozessgegner, Kläger, Beklagter; E.: s. sache, walten

sackære***, sacker***, mhd., st. M.: nhd. „Sacker“; E.: s. sac

sacke, sagge, mhd., sw. M.: nhd. Weidefläche; E.: ?

sacken, mhd., sw. V.: nhd. mit Säcken beladen (V.); E.: s. sac

sackers, mhd., st. M.: nhd. Falkenmast; E.: s. sacre

sackervalke, mhd., sw. M.: nhd. Falkenmast; E.: s. sackers, valke

sacman, mhd., st. M.: nhd. „Sackmann“, Trossknecht, Plünderer, Räuber; E.: s. sac, man

sacmantel, mhd., st. M.: nhd. „Sackmantel“; E.: s. sac, mantel

sacpfīfe*, sacphīfe, mhd., F.: nhd. „Sackpfeife“, Dudelsack; E.: s. sac, pfīfe

sacrament, mhd., st. N.: nhd. Sakrament, Altarsakrament, Abendmahl, Hostie, Monstranz; E.: idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878

sacramentlich, mhd., Adj.: nhd. sakramentarisch; E.: s. sacrament, lich

sacramentlīche, mhd., Adv.: nhd. als Sakrament, in der Form des Sakraments, leiblich; E.: s. sacrament, līche

sacramentlīchen, mhd., Adv.: nhd. als Sakrament, in der Form des Sakraments, leiblich; E.: s. sacrament, līchen

sacrieren, mhd., sw. V.: nhd. weihen; E.: idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878

sacrilēger, sacrilējer, mhd., st. M.: nhd. Kirchenräuber, Kirchenschänder; E.: vgl. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

sacrilēgje, mhd., st. F.: nhd. Sakrileg, Kirchenraub, Kirchenschändung; E.: vgl. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

sacrist, mhd., sw. M.: nhd. Küster; E.: idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878

sacristāne, sacristēne, mhd., st. F.: nhd. Sakristei; E.: idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878

sacristīe, mhd., F.: nhd. Sakristei; E.: idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878

sacroubære, mhd., st. M.: nhd. Plünderer, Räuber; E.: s. sac, roubære

sacrouben, mhd., sw. V.: nhd. plündern, räubern; E.: s. sac, rouben

sacroubisch*, sacröubisch, mhd., Adj.: nhd. räuberisch; E.: s. sac, roubisch

sacroup, mhd., st. M.: nhd. „Sackraub“; E.: s. sac, roup

sactragære*, sactrager, sactreger, mhd., st. M.: nhd. Sackträger; E.: s. sac, tragære

sactregel, mhd., st. M.: nhd. Sackträger; E.: s. sac, tregel

sactuoch, mhd., st. N.: nhd. „Sacktuch“, Sackleinwand, Sackleinen; E.: s. sac, tuoch

sadde, saddā, mhd., sw. M.: nhd. Stein; E.: ?

sadducaei, mhd., Sb. Pl.: nhd. Saduzäer

sadelen, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“

sæære, sēwer, mhd., st. M.: nhd. „Säer“, Sämann

sæjære, sæjer, mhd., st. M.: nhd. „Säer“, Sämann; E.: s. sæjen

sæje***, mhd., st. F.: nhd. „Saat“; E.: s. sæjen

sæjen, sæwen, sæhen, sææen, sāwen, sēn, sēgen, sēwen, sein, sān, sæn, mhd., sw. V.: nhd. ausstreuen, streuen, säen, ergießen, verbreiten, aussäen, weitergeben, weitergeben an, übersäen mit, besäen, schütten, besticken (einer Satteldecke); E.: germ. *sējan, sw. V., säen; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

sæjet, seiet, mhd., st. M.: nhd. Saatzeit; E.: s. sæjen

sældærinne, mhd., st. F.: nhd. Beglückerin, Heilbringerin; E.: s. salida

sælede*, sælde, sālde, sālide, sēlide, seilde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Güte, Wohlgeartetheit, Segen, Heil, Glück, Seligkeit, Schicksal, Gnade, Gutes, Seelenheil, Vorsehung, Vollkommenheit, Verleiherin, Verleiherin aller Vollkommenheit alles Segens und Heiles; E.: germ. *sēliþō, F., Glück, Seligkeit; vgl. idg. *sel- (6), Adj., V., günstig, gut, begütigen, Pokorny 900

sæledearm*, sældearm, mhd., Adj.: nhd. glücklos, unglücklich; E.: s. sælede, arm

sæledebære*, sældebære, mhd., Adj.: nhd. glückbringend, glückhabend, glücklich, segensreich, liebenswert, herrlich, schön; E.: s. sælede, bære

sæledebarn*, sældebarn, sældenbarn, mhd., Adj.: nhd. glücklich, segensreich, liebenswert, herrlich, schön; E.: s. sæledebarn

sæledeberende*, sældebernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. glückbringend, beglückend, glückselig, herrlich, liebenswürdig; E.: s. sælede, beren

sæledehaft*, sældehaft, sældenhaft, mhd., Adj.: nhd. segensreich, glückselig, glücklich, schön, edel; E.: s. sælede, haft

sæledekint*, sældekint, mhd., st. N.: nhd. Glückskind; E.: s. sælede, kint

sæledekunst*, sældekunst, mhd., st. F.: nhd. hohe Kunst, hohe Dichtkunst; E.: s. sælede, kunst

sæledelōs*, sældelōs, sældenlōs, mhd., Adj.: nhd. unglückselig, glücklos; E.: s. sælede, lōs

sæledelouf*, sældelouf, sældenlouf, mhd., st. M.: nhd. Erfolg; E.: s. sælede, louf

sæleden*, sælden, mhd., sw. V.: nhd. beglücken; E.: s. sælede

sæledenarm*, sældenarm, mhd., Adj.: nhd. „unglücklich“; E.: s. sælede, arm

sæledenbæric*, sældenbæric, mhd., Adj.: nhd. glückbringend, glückhabend; E.: s. sælede, bæric

sæledenbar*, sældenbar, sældenbære, mhd., Adj.: nhd. von Glück entblößt; E.: s. sælede, bar

sæledenbarn*, sældenbarn, mhd., st. N.: nhd. Sonntagskind; E.: s. sælede, barn

sæledenheil*, sældenheil, mhd., st. N.: nhd. „Glücksheil“; E.: s. sælede, heil

sæledenic***, mhd., Adj.: nhd. „glücklich“

sæledenicheit*?, sæledenkeit*, sældenkeit, mhd., st. F.: nhd. „Glücklichkeit“; E.: s. sælede, keit

sæledenkraft*, sældenkraft, mhd., st. F.: nhd. Vermögen Glück zu bringen; E.: s. sælede, kraft

sæledenlouf*, sældenlouf, mhd., st. M.: nhd. Glück, Gewinn; E.: s. sælede, louf

sæledenrīche*, sældenrīche, sældenrīch, mhd., Adj.: nhd. heilvoll, glückselig, selig, glücklich, segensreich; E.: s. sælede, rīche

sæledenruote*, sældenruote, mhd., st. F.: nhd. Glück das zum Heil gereicht; E.: s. sælede, ruote

sæledenschrīn*, sældenschrīn, mhd., st. M.: nhd. Gnadenschrein, Maria; E.: s. sælde, schrīn

sæledenstein*, sældenstein, mhd., st. N.: nhd. Gnadenstein; E.: s. sælede, stein

sæledentac*, sældentac, mhd., st. M.: nhd. Glückstag, Venus; E.: s. sælede, tac

sæledenvaz*, sældenvaz, sældenfaz*, mhd., st. N.: nhd. Gnadengefäß, Geliebte; E.: s. sælede, vaz

sæledenvingerlīn*, sældenvingerlīn, sældenfingerlīn*, mhd., st. N.: nhd. Glücksring; E.: s. sælede, vingerlīn

sæledenvlühtic*, sældenvlühtic, sældenflühtic*, mhd., Adj.: nhd. glückfliehend; E.: s. sælede, vlühtic

sæledenvrühtic*, sældenvrühtic, mhd., Adj.: nhd. Güte als Frucht habend; E.: s. sælede, vrühtic

sæledenwadel*, sældenwadel, mhd., st. M.: nhd. Glückswedel; E.: s. sælede, wadel

sæledenzwī*, sældenzwī, mhd., st. N.: nhd. Glückszweig; E.: s. sælede, zwī

sæledeparadīs*, sældeparadīs, sældenparadīs, mhd., st. N.: nhd. Paradies; E.: s. sælede, paradīs

sælederīche*, sælderīche, sælderīch, mhd., Adj.: nhd. heilvoll, glückselig, selig, glücklich, segensreich; E.: s. sælede, rīche

sæledetac*, sældetac, mhd., st. M.: nhd. Glückseligkeit; E.: s. sælede, tac

sæledevingerlīn*, sældevingerlīn, sæledefingerlīn*, mhd., st. N.: nhd. Glücksring; E.: s. sælede, vingerlīn

sæledevlühtic*, sældevlühtic, sæledeflühtic*, mhd., Adj.: nhd. unheilvoll; E.: s. sælede, vlühtic

sæledewirdic*, sældewirdic, mhd., Adj.: nhd. heilswürdig; E.: s. sælede, wirdic

sæledezwī*, sældezwī, sældenzwī, mhd., st. N.: nhd. Glückszweig; E.: s. sælede, zwī

sæledunge*, sældunge, mhd., st. F.: nhd. Heil; E.: s. sælede

sælic, sālic, sælec, sēlic, mhd., Adj.: nhd. beglückt, glücklich, glückhabend, glückverdienend, selig, verstorben, zur ewigen Seligkeit bestimmt, selig machend, beglückend, segensreich, gesegnet, heilsam, fromm, heilig, gutgeartet, wohlgeartet, zum Glück bestimmt, günstig, herrlich, vollkommen, edel, gepriesen, glücklich zu preisen seiend; E.: germ. *sēlīga-, *sēlīgaz, *sǣlīga- *sǣlīgaz, Adj., glücklich, reich, mächtig; vgl. idg. *sel- (6), *selə-, *slā-, Adj., V., günstig, gut, begütigen, Pokorny 900

sælich, sællich, mhd., Adj.: nhd. beglückt, glücklich, glückhabend, glückverdienend, selig, verstorben, zur ewigen Seligkeit bestimmt, selig machend, beglückend, segensreich, gesegnet, heilsam, fromm, heilig, gutgeartet, wohlgeartet, zum Glück bestimmt, günstig, herrlich, vollkommen, edel, gepriesen, glücklich zu preisen; E.: germ. *sēlīga-, *sēlīgaz, *sǣlīga- *sǣlīgaz, Adj., glücklich, reich, mächtig; vgl. idg. *sel- (6), *selə-, *slā-, Adj., V., günstig, gut, begütigen, Pokorny 900

sælīche* E.: s. sælich

sælicheit, sælecheit, sælekeit, sælikeit, sælekeit, sālicheit, sēlicheit, sōlicheit, mhd., st. F.: nhd. Gnadengabe, Charisma, Rettung, Paradies, Seligkeit, Seelenheil, Heil, Glück, Wohlgeartetheit, Vollkommenheit alles Segens und Heils, Beglücktheit, Verleiherin aller Vollkommenheit

sæliclich, sæleclich, sēliclich, sāliclich, mhd., Adj.: nhd. selig, dem Seelenheil dienlich, glücklich, herrlich, schön, vollkommen, segensreich, glückhabend, glückverdienend, glückbringend, zum Glück bestimmt, gesegnet, heilsam, fromm, heilig, verstorben

sæliclīche, sæleclīche, mhd., Adv.: nhd. segensreich, zum Heil der Seele glücklich, herrlich; E.: s. sæliclich

sæliclīchen, sæleclīchen, sēliclīchen, sāliclīchen, mhd., Adv.: nhd. glücklich, herrlich, segensreich, Glück bringend, zum Segen, in Seligkeit; E.: s. sæliclich

sæligen, sælegen, sālegen, sælgen, mhd., sw. V.: nhd. beglücken, segnen, selig machen, in die himmlische Ewigkeit aufnehmen, verklären

sæligunge, mhd., st. F.: nhd. „Beglückung“, Errettung; E.: s. sæligen

sæmen, samenen, mhd., sw. V.: nhd. „samen“, säen, erwachsen lassen; E.: s. sāmen

sæmlīn, sæmelīn (?), mhd., st. N.: nhd. „Sämlein“; E.: s. sæmen

sætīn, mhd., st. N.: nhd. Gewichtseinheit, ein viertel bis ein halbes Lot; E.: ?

sæzære*** E.: s. sāzen

sæze (1) E.: s. sāze (2)

sæze (2), mhd., st. N.: nhd. Belagerung; E.: s. sāze

sæze*** (3) E.: s. sāzen

sæzel*** E.: s. sāze

sæzevrīe*** E.: s. sāze, vrīe

sæzic*** E.: s. sāzen

sæzinne*** E.: s. sæze

saf, mhd., st. N.: nhd. Saft, Saft der Pflanzen, Tränen, Blut, Wasser, Feuchtigkeit; E.: germ. *sapa-, *sapam, *sappa-, *sappam, st. N. (a), Saft; s. idg. *sap-, *sab-, V., schmecken, wahrnehmen, Pokorny 880

safer, mhd., st. N.: nhd. blauer Glasfluss aus Kobalt bestehend, Saflor, Zaffer

saferglas, mhd., st. N.: nhd. blauer Glasfluss aus Kobalt, Saflor, Zaffer; E.: s. safer, glas

saferīn, mhd., Adj.: nhd. aus Saflor bestehend, Saflor...; E.: s. safer

safervar, saferfar*, mhd., Adj.: nhd. blaufarbig; E.: s. safer, var

saffen, mhd., sw. V.: nhd. saftig werden, austreiben, mit Saft füllen; E.: s. saf

saffic, saffec, seffic, seffec, mhd., Adj.: nhd. saftig; E.: s. saf

saflōs, mhd., Adj.: nhd. saftlos; E.: s. saf, lōs

safrān, saffrān, sapharān, sapheran, mhd., st. M.: nhd. Safran

safrāngel, mhd., Adj.: nhd. safrangelb; E.: s. safrān, gel

safrīche, mhd., Adj.: nhd. „saftreich“; E.: s. saf, rīche

saftic*** E.: s. saf

sagære*, sager, seger, mhd., st. M.: nhd. „Sager“, Erzähler, Ankläger, Schiedsmann, Verleumder, Schwätzer, Angeber, Gedichtleser

sagærinne*, sagerinne, mhd., st. F.: nhd. Angeberin; E.: s. sagære

sagbrief*** E.: s. wider, sagen

sage (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Säge, Neige; E.: germ. *sagō (1), st. F. (ō), Säge; germ. *segō, st. F. (ō), Säge; s. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

sage (2), mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Sage“, Sprechen, Sprache, Bericht, Rede, Aussage, Erzählung, Gerücht, Gerede, Angabe, Belehrung, Worte, Geschichte, Überlieferung, Hörensagen; E.: germ. *sagō (2), st. F. (ō), Aussage, Rede; germ. *sagō-, *sagōn, sw. F. (n), Aussage, Rede; s. idg. *sekᵘ̯- (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pokorny 897

sage (3), mhd., sw. M.: nhd. „Sager“, Erzähler der nichtgesungene Lieder vorträgt; E.: s. sagen (1)

sage*** (4), mhd., sw. F.: nhd. „Sagerin“; E.: s. sagen (1)

sagebære, mhd., Adj.: nhd. „sagbar“, lobenswert, sagenswert, erzählenswert, begründet, rühmenswert, berühmt, löblich; E.: s. sage, bære

sagehaft, mhd., Adj.: nhd. „sagenhaft“, berühmt; E.: s. sage, haft

sagelich, mhd., Adj.: nhd. kündenswert; E.: s. sage, lich

sageliet, mhd., st. N.: nhd. erzählendes Lied; E.: s. sage, liet

sagemære, mhd., st. N.: nhd. Erzählung, lügenhafte Erzählung, Märchen, leeres Gerede, Rumor; E.: s. sage, mære

sagen (1), sān, segen, sein, mhd., sw. V.: nhd. sagen, aussagen, Stellungnahme abgeben, erklären, verkünden, besagen, angeben, enthalten sein (V.), zusprechen, erzählen, nennen, rühmen, mit Worten ausdrücken, anschuldigen, Gedichte vorlesen, verfassen; E.: germ. *sagjan, sw. V., sagen, sprechen, reden; germ. *sagēn, *sagǣn, sw. V., sagen; idg. *sekᵘ̯- (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pokorny 897; idg. *sekᵘ̯- (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pokorny 897

sagen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Sagen (N.), Entscheidung; E.: s. sagen (1)

sagen*** (3) E.: ?

sagende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sagend; E.: s. sagen (1)

sagerære, sagrære, sagrer, mhd., st. M.: nhd. Sakramentshäuschen, Sakristei, Maria; E.: vgl. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878

saget*** E.: s. sagen

sagit (1) 1, sägit, seit, seiat, mhd., st. M., st. N.: nhd. Wollzeug, grobes Wollzeug; E.: s. idg. *seg- (2), *seng-, V., heften, hängen, berühren, Pokorny 887

sagler, mhd., st. M.: nhd. Schneidezahn, Reißzahn; E.: s. sage (?)

saglich***, mhd., Adj.: nhd. „säglich“; E.: s. sagen

sagrān, mhd., st. M.: nhd. Sakramenthäuschen, Sakristei, Maria; E.: vgl. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878

sagunge, mhd., st. F.: nhd. „Sagung“, Erzählung, Sprechen, Sprache, Rede, Aussage, Erzählung, Gerücht, Angabe, Belehrung; E.: s. mhd. sagen (1)

saher, mhd., st. M.: nhd. Sumpfgras, Schilf; E.: s. germ. *sagja-, *sagjaz, st. M. (a), Segge, Riedgras; s. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

sahesenveder, mhd., F.: nhd. Raubvogelfänge; E.: s. veder

sahs (1), sas, mhd., st. N.: nhd. Sachs, Sax, Messer (N.), Schwert, Schneide, langes Messer, kurzes Schwert, eiserne Pfeilspitze; E.: germ. *sahsa-, *sahsam, st. N. (a), Felsbrocken, Sachs, Messer (N.); vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

sahs (2), sas, mhd., sas, mmd., sw. F., st. F.: nhd. Raubvogelfänge, Spitze?; E.: s. sahs (1)

Sahse, mhd., sw. M.: nhd. Sachse; E.: s. sahs (1)

Sahsen, mhd., st. N.: nhd. Sachsen (N.); E.: s. Sahse

sal (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. Saal, Haus, Halle, Wohnsitz, Speiseraum, Tempel, Kirche, Raum, Gemach; E.: germ. *sala-, *salam, st. N. (a), Haus, Halle, Saal; germ. *sali-, *saliz-, st. M. (i), Haus, Halle, Saal; idg. *sel- (1)?, Sb., Wohnung, Saal, Haus, Pokorny 898

sal*** (10) E.: ?

sal*** (11) E.: s. sal (3)?

sal (3), mhd., Adj.: nhd. dunkelfarbig, welk, trübe, schmutzig, elend, dunkel, dunkelhäutig; E.: ?

sal (4), mhd., st. M.: nhd. Schmutz; E.: s. sal (3)

sal (5), mhd., Adj.: nhd. durch rechtliche Übergabe zugesprochen, eigen; E.: s. sellen (?)

sal (6), sale, mhd., st. F.: nhd. rechtliche Übergabe eines Gutes, Übertragungsrecht an einem Gut, Verfügungsberechtigung; E.: s. sellen (?)

sal (7), mhd., st. M.: nhd. laut Testament zu übergebendes Gut, treuhändisches verwaltetes Gut; E.: s. sellen (?)

sal (8), mhd., st. M., st. F.: nhd. Rechtskraft, Rechtsgültigkeit, Gewähr; E.: s. sal (5)

sal*** (9) E.: ?

salamander, mhd., st. M.: nhd. Salamander, unverbrennbarer Stoff

salamandrīn, mhd., Adj.: nhd. salamandrisch; E.: s. salamander

salāt, mhd., st. M.: nhd. Salat; E.: idg. *sal- (1), *sald-, N., Salz, Pokorny 878; s. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. u. Salz

salbe, mhd., st. F.: nhd. Salbe, heiliger Geist, Christus; E.: germ. *salbō, st. F. (ō), Fett; idg. *selp-, Sb., Fett, Pokorny 901

salbede*** E.: s. salbe

salbeibluome 2, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Salbeienblume“, Salbeiblüte; E.: s. salbei, bluome

salbeie, salbei, salvei, salveie, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Salbei; E.: germ. *salvia, Sb., Salbei; idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979

salbeienbluome 3, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Salbeiblume“, Salbeiblüte; E.: s. salbei, bluome

salben (1), mhd., sw. V.: nhd. salben, bestreichen, einbalsamieren, schön tun, schmeicheln, bestechen; E.: germ. *salbōn, sw. V., salben; s. idg. *selp-, Sb., Fett, Pokorny 901

salben (2), mhd., st. N.: nhd. Salben (N.); E.: s. salben (1)

salbeneimerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Salbeneimerlein“, Salbenbüchse, Salbeneimer; E.: s. salben, eimerlīn

salbenmachære*, salbenmacher, mhd., st. M.: nhd. Salbenmacher; E.: s. salben, machære

salbenmache* 1, salbmache, mhd., sw. F.: nhd. Salbenhändlerin; E.: s. salbe, machen (1)

salbenvaz, salbenfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Salbenfass“, Salbenbüchse

salbīne, mhd., F.: nhd. Salbei; E.: s. salbeie

salbrief, mhd., st. M.: nhd. Übergabeurkunde, Kaufbrief; E.: s. sal, brief

salbunge, mhd., st. F.: nhd. Salbung

salbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Salbuch“; E.: s. sal, buoch

salbürge, mhd., sw. M.: nhd. Zeuge, Bürge; E.: s. sal, bürge

salbwurz, mhd., st. F.: nhd. Narde; E.: s. salbe, wurz

sale (1), mhd., st. F.: nhd. rechtliche Übergabe eines Gutes, Ort, Platz (M.) (1); E.: germ. *salō, st. F. (ō), Übergabe

sale*** (2) E.: s. sāl (3)?

salehe*, salhe, mhd., sw. F.: nhd. Salweide; E.: germ. *salhō, st. F. (ō), Weide (F.) (1), Salweide, Weidenbaum; idg. *salik-, *salk-, Sb., Weide (F.) (1), Weidenbaum, Pokorny 879; s. idg. *sal- (2), Adj., schmutzig, grau, Pokorny 879

salen, mhd., sw. V.: nhd. geben, hingeben, übergeben (V.), überliefern, verkaufen; E.: s. sale

salewen*, salwen, mhd., sw. V.: nhd. beschmutzen, trüben, trübe sein (V.), trübe werden, verdunkeln, entfärben, schmutzig werden, betrüben; E.: germ. *salwjan, sw. V., schwärzen (V.) (1); idg. *salu̯o-, Adj., schmutzig, grau, Pokorny 879; vgl. idg. *sal- (2), Adj., schmutzig, grau, Pokorny 879

salewet*** E.: s. salewen

salewīde 3, mhd., sw. F.: nhd. Salweide; E.: s. salehe*, wīde

salewīden 1, mhd., Adj.: nhd. aus Salweide bestehend, aus Salweide hergestellt; E.: s. salewīde

salewurz 1, salhwurz, mhd., st. F.: nhd. „Salwurz“, Salweide; E.: s. salehe*, wurz

salguot, selguot, mhd., st. N.: nhd. „Salgut“, freies nicht zinsbares erbliches Grundeigentum, Herrengut; E.: s. sal, guot

salhof, mhd., st. M.: nhd. „Salhof“, Herrenhof; E.: s. sal, hof

salinare, mhd., st. N.: nhd. Salztal; E.: idg. *sal- (1), *sald-, N., Salz, Pokorny 878; s. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. u. Salz

sallant, sellant, mhd., st. N.: nhd. „Salland“, Herrengut, Land das der Grundherr zum Eigenbau sich vorbehält, herrschaftlicher Grundbesitz; E.: s. sal, lant

salliure, mhd., st. F.: nhd. Spottrede; E.: idg. *sal- (1), *sald-, N., Salz, Pokorny 878; s. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. u. Salz

salliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Salleute“, Mittelsleute, Treuhänder; E.: s. sal, liute

salm, mhd., st. M.: nhd. Psalm, die sieben Bußpsalmen, zweiter Teil einer kanonischen Hore; E.: s. psalm

salman, mhd., st. M.: nhd. „Salmann“, Vormund, Schirmherr, Mittelsmann, Mittler, Gewährsmann, Testamentsvollstrecker, Schutzherr; E.: s. sal, man

salme (1), mhd., sw. M.: nhd. Salm (M.) (1), Lachs; E.: vgl. idg. sel- (4), V., springen, Pokorny 899?

salme (2), mhd., sw. M.: nhd. Salm (M.) (2), Psalm, die sieben Bußpsalmen, zweiter Teil einer kanonischen Hore; E.: s. psalm

salmiete 1 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. Gebühr an Testamentsvollstrecker, Abgabe an den Salmann oder Gerichtsherrn bei einem Kauf; E.: s. sal, miete

salmilieren, mhd., sw. V.: nhd. Psalmen singen, auf dem Psalterium spielen; E.: s. salme (2)

salminc, mhd., st. M.: nhd. Salm (M.) (1); E.: s. salme (1)

salmsingære, salmsinger, mhd., st. M.: nhd. Psalmsinger; E.: s. salme, singære

salniter, saliter, mhd., st. M.: nhd. Salpeter; E.: idg. *sal- (1), *sald-, N., Salz, Pokorny 878; s. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. u. Salz

salp, mhd., st. N.: nhd. Salbe, heiliger Geist, Christus; E.: s. germ. *salbō, st. F. (ō), Salbe, Fett; idg. *selp-, Sb., Fett, Pokorny 901

salpe, mhd., sw. F.: nhd. Schlange; E.: ?

salpeter, mhd., st. M.: nhd. Salpeter; E.: idg. *sal- (1), *sald-, N., Salz, Pokorny 878; s. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. u. Salz

salpfenninc*, salphennic, mhd., st. M.: nhd. „Salpfennig“, Gebühr an Testamentsvollstrecker; E.: s. sal, pfenninc

salpwurze, mhd., F.: nhd. Narde; E.: s. salben, wurze

salreht, mhd., st. N.: nhd. „Salrecht“, salisches Recht; E.: s. sal, reht

salse, mhd., sw. F.: nhd. Brühe, gesalzene Brühe, Salzbrühe, Sauce, Würze, Sülze

salseschüzzele*, salseschüzzel, mhd., F.: nhd. „Salseschüssel“; E.: s. salse, schüzzele

salt... E.: s. selen

salte*** E.: ?

salter, saltāre, selter, mhd., st. M.: nhd. Psalmbuch, Psalm, Psalter, Psalmenbuch

salterīn, mhd., st. N.: nhd. Psalmbüchlein

salterje, mhd., sw. F.: nhd. „Psalm“; E.: s. salter

saltersingære*, saltersinger, mhd., st. M.: nhd. Psalmensinger; E.: s. salter, singære

saltervrouwe, mhd., sw. F.: nhd. „Psalterfrau“, im Psalter lesende Frau, Betschwester; E.: s. salter, vrouwe

saltnære*, saltner, mhd., st. M.: nhd. Feldhüter, Waldhüter, Weinberghüter; E.: vgl. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139

saluieren (1), salvieren, salwieren, mhd., sw. V.: nhd. begrüßen, grüßen, empfangen; E.: idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979

saluieren (2), mhd., st. N.: nhd. „Begrüßen“; E.: s. saluieren (1)

salunge, mhd., st. F.: nhd. Übergabe eines Gutes

salunge*** E.: s. sellen

salutieren, mhd., sw. V.: nhd. begrüßen; E.: idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979

salwarte*, salwart, mhd., st. M.: nhd. „Salwart“, Vormund; E.: s. sal, warte

salwen, salewen* (?), mhd., V.: nhd. verschmutzen?, trübe werden; E.: s. sal (?)

salwirt, mhd., st. M.: nhd. Herrscher; E.: s. sal, wirt (1)

salz (1), mhd., st. N.: nhd. Salz; E.: germ. *salta-, *saltam, st. N. (a), Salz; s. idg. *sal- (1), *səl-, *sald-, N., Salz, Pokorny 878; vgl. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. u. Salz

salz*** (2) 4, mhd., Adj.: nhd. salzig, Salz...; E.: s. salz (1)

salzære*, salzer, selzer, mhd., st. M.: nhd. „Salzer“, Salzverkäufer; E.: s. salz

salzbrōt, mhd., sw. F.: nhd. „Salzbrot“, gesalzenes Brot; E.: s. salz, brōt

salzbrunne, mhd., sw. M.: nhd. „Salzbrunnen“, Saline

salzburgære, mhd., st. M.: nhd. Salzburger (eine Münze); E.: vom ON Salzburg; germ. *salta-, *saltam, st. N. (a), Salz; s. idg. *sal- (1), *səl-, *sald-, N., Salz, Pokorny 878; vgl. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. u. Salz; germ. *burg, F. (kons.), Burg; s. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

salzen (1), mhd., red. V., st. V.: nhd. salzen, einsalzen, mit Salz bestreuen, salzig machen; E.: germ. *saltan, st. V., salzen, würzen; s. idg. *sal- (1), *sald-, N., Salz, Pokorny 878; vgl. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. u. Salz

salzen*** (2) E.: s. salzen (1)

salzerze*, salzerz, mhd., st. N.: nhd. Mineralerz; E.: s. salz, erze

salzferker, mhd., st. M.: nhd. Salzspediteur; E.: s. salz, ferker

salzgazze 2, mhd., sw. F.: nhd. Salzgasse; E.: s. salz, gasse

salzgrāve, mhd., sw. M.: nhd. „Salzgraf“, Salzwerksverwalter, Salzwerkvorsteher; E.: s. salz, grāve

salzhūfe, mhd., sw. M.: nhd. Salzhaufe, Salzhaufen; E.: s. salz, hūfe

salzkastenære* 3, salzkestnære, salzkastener, mhd., st. M.: nhd. Verwalter der städtischen Salzvorräte; E.: s. salz, kastenære

salzlāgele* 1, salzlægele, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Salzlägel“, Salzfass; E.: s. salz, lāgele

salzleite, mhd., sw. M.: nhd. Salzführer; E.: s. salz, leite

salzliute, mhd., M. Pl.: nhd. „Salzleute“, Salzverkäufer; E.: s. salz, liute

salzman 6, mhd., st. M.: nhd. „Salzmann“, Salzverkäufer, Salzhändler; E.: s. salz, man

salzmeier 1 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. „Salzmeier“, Salzwerkverwalter, Salzwerkvorsteher, Vorsteher einer Saline; E.: s. salz, meier

salzmesser, mhd., st. M.: nhd. Salzmesser (M.); E.: s. salz, mezzer

salzmüttære, salzmütter, mhd., st. M.: nhd. Salzmesser (M.); E.: s. salz, mütter

salzsac, mhd., st. M.: nhd. Salzsack; E.: s. salz, sac

salzschībe, mhd., sw. F.: nhd. „Salzscheibe“, kompakte scheibenförmige Salzmasse; E.: s. salz, schībe

salzsē, mhd., st. M.: nhd. „Salzsee“, Meer, See (F.)

salzsendære*, salzsender, mhd., st. M.: nhd. „Salzsender“, Salzspediteur; E.: s. salz, sendære, senden

salzsiede, mhd., F.: nhd. „Salzsiede“, Saline; E.: s. salz, siede

salzsōde, mhd., F.: nhd. „Salzsode“, Saline; E.: s. salz, sōde

salzstein, mhd., st. M.: nhd. „Salzstein“, Salzkristall, Salzsäule

salzstœzære*, salzstœzer, mhd., st. M.: nhd. „Salzstößel“, der zum Salzverkauf im Kleinen berechtigt ist; E.: s. salz, stœzære

salzstœzel, salzstœzære*, salzstœzer, mhd., st. M.: nhd. „Salzstößel“, Salzkrämer, zum Salzverkauf im Kleinen Berechtigter; E.: s. salz, stœzel

salzstopezære*, salzstopezer, mhd., st. M.: nhd. „Salzstößel“, der zum Salzverkauf im Kleinen berechtigt ist; E.: s. salz

salzsūl, mhd., st. F.: nhd. Salzsäule; E.: s. salz, sūl

salzvaz 1 und häufiger, salzfaz*, mhd., st. N.: nhd. Salzfass, Salzgefäß; E.: s. salz, vaz

salzvertigære*, salzvertiger, salzfertigære*, mhd., st. M.: nhd. Salzspediteur; E.: s. salz, vertigære

salzwec 2, mhd., st. M.: nhd. Salzweg; E.: s. salz, wec

salzwerc, mhd., st. N.: nhd. „Salzwerk“, Saline; E.: s. salz, werc

sam (1), mhd., Adj.: nhd. derselbe, nämlich, gleiche; E.: s. germ. *samō-, *samōn, *sama-, *saman, Adj., derselbe, gleich; idg. *somos, Adj., eben, gleich, derselbe, Pokorny 904; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902

sam (2), same, mhd., Adv.: nhd. ebenso, ebenso wie, gleichermaßen; E.: s. sam (1)

sam (3), sem, mhd., Präp.: nhd. mit, zusammen mit; E.: s. sam (1)

sam (4), mhd., Konj.: nhd. wie, ebenso wie, als, wie zum Beispiel, wie etwa, als ob; E.: s. sam (1)

samamit, mhd., st. M.: nhd. „Samamit“, salamanderähnliches Tier

samaritanisch, mhd., Adj.: nhd. samaritisch, samaritanisch

samaritanus, mhd., M.: nhd. Samariter, Samaritaner

sambalde, sampalde, mhd., Adv.: nhd. alsbald, sogleich; E.: s. sam, balde

sambesttac, mhd., st. M.: nhd. Samstag; E.: germ. *sambatdaga-, *sambatdagaz, st. M. (a), Samstag; Vorderglied von lat. sabbatum, Lüs. dies sabbati, gr. σάββατον (sábbaton), N., Sabbat

samblanze, mhd., st. F.: nhd. äußerer Schein, Anschein; E.: idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902

sambü, mhd., st. N.: nhd. Decke für den Damensattel; E.: ?

sambūke, mhd., st. F.: nhd. ein Musikinstrument, Pauke, Flöte

same (1), mhd., Konj.: nhd. so, ebenso, so wie, wie wenn, als ob; E.: s. germ. *sama-, *samaz, Adj., derselbe, gleich; idg. *somos, Adj., eben, gleich, derselbe, Pokorny 904; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902

same*** (2) E.: s. sam (1)

sāme, sōme, mhd., sw. M.: nhd. Same, Samen (M.), Samenkorn, Saat, Saatgut, Nachkomme, Nachkommen (M. Pl.), Nachkommenschaft, Geschlecht, Feld, Boden; E.: germ. *sēmō-, *sēmōn, *sēma-, *sēman, *sǣmō-, *sǣmōn, *sǣma-, *sǣman, sw. M. (n), Same; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

samegunst, mhd., st. F.: nhd. Zustimmung; E.: s. sam, gunst

samelen, sameln, samlen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenbringen, zusammennehmen, zusammensetzen, vereinigen, verbinden, sammeln, versammeln, sich vereinigen, rüsten; E.: s. samenen

samelet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesammelt; E.: s. samelen

samelich, semelich, simelich, seinelīch, mhd., Adj.: nhd. ebenso beschaffen (Adj.), ebensolch, der gleiche, gleich, derartig, ähnlich, solch

samelīche (1), semelīche, seimeclīche, mhd., Adv.: nhd. ebenso, ebenso beschaffen (Adv.), zusammen, gemeinsam, dergleichen, alle zusammen, sämtlich

samelīche (2), semelīche, seimeclīchen, mhd., st. F.: nhd. Gegenstück, Gleiches

samelīchen, mhd., Adv.: nhd. ebenso, ebenso beschaffen (Adv.), zusammen, gemeinsam, dergleichen, alle zusammen, sämtlich

samelīe, mhd., st. F.: nhd. Versammlung, Menge; E.: s. samelieren

samelieren, mhd., sw. V.: nhd. sammeln, zusammenbringen, zusammenrufen; E.: vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902

samen (1), samene, mhd., Adv.: nhd. gesamt, zusammen, miteinander, gegeneinander; E.: germ. *samana, Adv., zusammen, gemeinsam; s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902

samen*** (2) E.: ?

sāmen, mhd., sw. V.: nhd. „samen“, Samen hervorbringen, hervorbringen; E.: s. sāme

samenære, samenāre, samener, mhd., st. M.: nhd. Sammler, Habgieriger, Vereiniger, Sparer, Geldeinnehmer; E.: s. samenen

samenāt, mhd., st. F.: nhd. Garbe (F.) (1); E.: s. samenen

samenburgære* 2 und häufiger, samenburger, mhd., st. M.: nhd. Mitbürger; E.: s. samen, burgære

samene*** (2) E.: s. samenen

samenen, samnen, samen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenbringen, zusammennehmen, zusammensetzen, vereinigen, verbinden, versammeln, sich versammeln, sammeln, einsammeln, einnehmen, zusammenrufen, zusammenkommen, einigen, sich einigen, rüsten; E.: germ. *samnōn, *samanōn, sw. V., sammeln; s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902

samenere 2, mhd., F.: nhd. Sammlerin, Ährenleserin; E.: s. samenen

samenhaftic, mhd., Adj.: nhd. gesamt, gemeinsam

samenhellen, mhd., sw. V.: nhd. übereinstimmen?; E.: s. samenen, hellen

samenīe, mhd., st. F.: nhd. versammelte Menge; E.: s. samenen

samenieren, mhd., sw. V.: nhd. sich zusammenschließen, sammeln; E.: s. samenen

sāmenrēren*** (1) E.: s. sāme, rēren

sāmenrēren (2), sāmenrērn, mhd., st. N.: nhd. Samenfluss, Samenerguss; E.: s. sāme, rēren

sament (1), samen, samet, samt, sampt, samit, sant, mhd., Adv.: nhd. zusammen, gemeinsam, miteinander, insgesamt, vereint, gleichzeitig, völlig; E.: s. samen

sament (2), samet, samt, sant, sam, mhd., Präp.: nhd. zusammen mit, zusammen, zugleich, samt, mit; E.: s. germ. *samaþa, zusammen, gemeinsam, samt; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902

sament*** (3) E.: s. samenen

samentguot 1, mhd., st. N.: nhd. Gesamtgut, gemeinschaftliches Gut; E.: s. sament, guot

samenthaft (1), mhd., Adj.: nhd. zusammenhängend, gänzlich; E.: s. mhd. sament, haft

samenthaft (2), mhd., Adv.: nhd. zusammen, gesamt, völlig, gänzlich

samenthaft (3) 1, mhd., Präp.: nhd. zusammen mit; E.: s. samenthaft (1)

samenthaftic, mhd., Adj.: nhd. zusammenhängend, gesamt

samentheit, mhd., st. F.: nhd. Zusammengehörigkeit, Gemeinschaft, Gesamtheit, Einheit; E.: s. sament, heit

samentkouf, mhd., st. M.: nhd. Kauf, Verkauf; E.: s. sament, kouf

samentlich, mhd., Adj.: nhd. alle zusammen, sämtlich; E.: s. sament, lich

samentlīche, sementlīche, mhd., Adv.: nhd. „sämtliche“, sämtlich, zusammen, gemeinsam, alle zusammen; E.: s. sament, līche

samentlīchen***, mhd., Adv.: nhd. „sämtlich“; E.: s. samentlich

samentschaft, mhd., st. F.: nhd. Gesamtheit; E.: s. sament, schaft

samentwesen, mhd., st. N.: nhd. Gesamtheit; E.: s. sament, wesen

samenunc, mhd., st. N.: nhd. Konvent, Zusammenkunft, Versammlung der Konventualen, Gesamtheit der Klosterangehörigen, Kloster; E.: s. samenen

samenunge, samnunge, mhd., st. F.: nhd. Versammlung, Vereinigung, Zusammenkunft, versammelte Menge, Schar (F.) (1), Gesellschaft, Begleitung, Dienerschaft, Aufgebot, Rüstung, Konvent, Versammlung der Konventualen, Gesamtheit der Klosterangehörigen, Kloster, geistliche Kongregation, Sammlung, Gesamtheit, Gemeinschaft, Allgemeinheit, Gefolge, Streitmacht, Heer

sāmenwurm, mhd., st. M.: nhd. „Samenwurm“, Samenkäfer; E.: s. sāme, wurm

samer, mhd., Adv.: nhd. so wahr mir Gott helfe; E.: s. sā, so, mir (?)

sāmevelt*, sāmvelt, sāmefelt*, mhd., st. N.: nhd. Saatfeld; E.: s. sāme, velt

samewizze, mhd., st. F.: nhd. Gewissen, Bewusstsein; E.: s. same, wizze

samewizzenheit, mhd., st. F.: nhd. Gewissen, Bewusstsein; E.: s. same, wizzenheit

samewizzic*, samewizzec, mhd., Adj.: nhd. „gewiss“, bewusst; E.: s. same, wizzen, wizzic

samewizzicheit, samewizzecheit, mhd., st. F.: nhd. Gewissen, Bewusstsein; E.: s. samewizzic

sameztac, sambeztac, samestdac, sampzdac, samtzdac, samzdac, mhd., st. M.: nhd. Samstag, Sonnabend; E.: germ. *sambatdaga-, *sambatdagaz, st. M. (a), Samstag; Vorderglied von lat. sabbatum, Lüs. dies sabbati, gr. σάββατον (sábbaton), N., Sabbat; s. mhd. tac

sameztacnaht, sameztagenaht*, samztagenaht, mhd., st. F.: nhd. Samstagnacht; E.: s. sameztac, naht

samft*** E.: s. senften

samhaft, mhd., Adj.: nhd. gänzlich; E.: s. sam, haft

samharte*, sam harte, mhd., Adv.: nhd. alsbald; E.: s. samhaft

samhartesō*, sam harte sō, mhd., Konj.: nhd. sobald; E.: samharte*

samheit*** E.: s. sam, heit

samic*** E.: s. sam, ic

samicheit*, samecheit, samekeit, mhd., st. F.: nhd. Gesamtheit, Gemeinsamkeit; E.: s. sam, ic, heit

samiclich*, sameclich, semeclich, mhd., Adj.: nhd. sämtlich; E.: s. sam, ic, lich

samiclīche* 6 und häufiger, sameclīche, semeclīche, mhd., Adv.: nhd. sämtlich, zusammen, gemeinsam; E.: s. samiclich

samilieren, mhd., sw. V.: nhd. Psalmen singen, auf dem Psalterium spielen; E.: s. salme (2)

samīt, samāt, semīt, mhd., st. M.: nhd. Samt; E.: vgl. idg. *su̯ek̑s, *sek̑s, *ksek̑s, *ksu̯ek̑s, *u̯ek̑s, *uk̑s, Num. Kard., sechs, Pokorny 1044; idg. *mei- (4), V., binden, verknüpfen, Pokorny 710?

samītdeckelachen, mhd., st. N.: nhd. Samtdeckenlaken; E.: s. samīt, decke, lachen

samītgewant, mhd., st. N.: nhd. Samtgewand; E.: s. samīt, gewant

samītīn*** E.: s. samīt

samītkleit, mhd., st. N.: nhd. Samtkleid; E.: s. samīt, kleit

samītkulter, mhd., st. M., st. N.: nhd. Samtdecke; E.: s. samīt, kulter

samītmantel, mhd., st. M.: nhd. Samtmantel; E.: s. samīt, mantel

samitroc, mhd., st. M.: nhd. Samtgewand; E.: s. samīt, roc

samītsuckenīe, mhd., st. F.: nhd. „Samtgewand“; E.: s. samīt, suckenīe

samjūt, mhd., st. F.: nhd. ein Saiteninstrument; E.: ?

samkeit*** E.: s. sam, samic, heit, keit

samlich*** E.: s. sam, lich

samlīche*** E.: s. sam, līche

sammir, semir, mhd., Interj.: nhd. „so mir“; E.: s. mir (1)

samstoc, mhd., st. M.: nhd. Opferstock; E.: s. samen, stoc

samtān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gleich getan“, so beschaffen (Adj.); E.: s. sam, tān

samtkoste*, samtkost, mhd., st. F.: nhd. Gesamtkosten, Gesamtaufwand, Entlohnung des Lohnarbeiters im Bergwerk; E.: s. samt, koste

sān (1), mhd., Adv.: nhd. gleich darauf, alsbald, so dann; E.: s. sā

sanc, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Sang“, Singen, Sangeskunst, Dichtung, Dichten, Dichtkunst, Gesang, Lied, Tanz, Musik, Messesingen, Messelesen; E.: germ. *sangwa-, *sangwaz, st. M. (a), Sang, Gesang; s. idg. *sengᵘ̯h-, V., singen, sprechen, Pokorny 906

sancgeziuc, mhd., st. N.: nhd. „Sangzeug“, Musikinstrument; E.: s. sanc, geziuc

sancgezouwe, mhd., st. F., st. N.: nhd. Musikinstrument; E.: s. sanc, gezouwe

sanchērre*, sancherre, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Sangherr“, Kantor, Musiker; E.: s. sanc, hērre

sancjār, mhd., st. N.: nhd. „Sangjahr“, Jubeljahr; E.: s. sanc, jār

sancleich, mhd., st. N.: nhd. Tanz mit Gesang, Jubellied; E.: s. sanc, leich

sancmeister, mhd., st. M.: nhd. „Sangmeister“, Kantor, Musiker; E.: s. mhd. sang, meister

sancmeisterinne, mhd., st. F.: nhd. „Sangmeisterin“, Kantatorin, Kantorin (?); E.: s. sanc, meisterinne

sancschuole, mhd., st. F.: nhd. „Sangschule“, Singschule; E.: s. sanc, schuole

sanct, sant, seint, sancte, sante, sande, sente, mhd., Adj.: nhd. sankt, heilig; E.: vgl. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878

sanctus, mhd., st. M.: nhd. „Sanktus“; E.: vgl. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878

sancwīse, mhd., st. F.: nhd. Gesangweise, Ton (M.) (2), Lied; E.: s. sanc, wīse (1)

sand*** E.: s. senden

sandal, mhd., st. M.: nhd. Sandelbaum

sandaly, mhd., Sb. Pl.: nhd. Sandalen“

sande (1), mhd., st. F.: nhd. Sendung, Gesandter, Erfüllung des Gedichtes, Geschenk; E.: s. senden

sandic, sandec, mhd., Adj.: nhd. sandig; E.: s. sant

sane, mhd., F.: nhd. Sahne, Rahm (F.) (1), Süßrahm, Schlagobers

sanft (2), mhd., st. M.: nhd. Bequemlichkeit

sanfte (2), samfte, sampfte, senfte, mhd., Adv.: nhd. mühelos, bequem, bequemlich, leicht, langsam, leise, ruhig, sachte, angenehm, wohl, sanft, vorsichtig, freundlich, gern; E.: s. mhd. senfte (1)

sange (1), mhd., sw. F.: nhd. „Sange“, Büschel von Ähren, Ährenbündel; E.: germ. *sangō-, *sangōn, sw. F. (n), Ährenbüschel

sange (2) 1, mhd., sw. F.: nhd. junger Fisch; E.: ?

sangen (1), mhd., sw. V.: nhd. Getreide schneiden und in Garben binden; E.: s. sange

sangen (2), mhd., sw. V.: nhd. singen; E.: s. sanc

sangen*** (3) E.: s. sangen (2)

sangwīn, mhd., Adj.: nhd. blutig

sanikel, mhd., st. M.: nhd. „Heilmittel“; E.: idg. *sānos, Adj., gesund?, heil?, Pokorny 880; vgl. idg. *sā-, *sə-, Adj., V., satt, sättigen, Pokorny 876

sant (1) E.: s. senden

sant (2), mhd., st. M., st. N.: nhd. Sand, Ufersand, Strand, Gestade, Sandfläche, Kampfplatz, Stechbahn, Boden, Platz (M.) (1); E.: germ. *sanda-, *sandaz, st. M. (a), Sand; s. idg. *bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145

sant*** (3), mhd., st. N.: nhd. Gesandtes; E.: s. senden

santberc, mhd., st. M.: nhd. Sandberg; E.: s. sant, berc

santbote, mhd., sw. M.: nhd. „Sendbote“, Abgesandter; E.: s. sant, bote

santbrief, mhd., st. M.: nhd. Sendschreiben, Sendbrief; E.: s. senden, brief

santbühel, mhd., st. M.: nhd. „Sandbühel“, Sandhügel; E.: s. sant, bühel

santgewelle 3, santgewel, mhd., st. N.: nhd. Sandbank; E.: s. sant, gewelle (2)

santgruobe 4, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Sandgrube; E.: s. sant, gruobe

santhūfe, mhd., sw. M.: nhd. Sandhaufe, Sandhaufen

santvüerære*, santvüerer, santfüerære*, santfüerer*, mhd., st. M.: nhd. „Sandführer“, Sandfahrer; E.: s. sant, vüerære

santwerf, mhd., st. M.: nhd. Sandbank

saphīr, saphīre, sapfīr, mhd., st. M.: nhd. Saphir

saphīrblā, sapfirblā*, mhd., Adj.: nhd. saphirblau; E.: s. saphīr, blā

saphīre, mhd., sw. M.: nhd. Saphir

saphirīn, sapfirīn*, mhd., Adj.: nhd. aus Saphir hergestellt, Saphir...; E.: s. saphīr

saphīrisch, sapfirisch*, mhd., Adj.: nhd. saphirblau; E.: s. saphīr

saphirvarwe, sapfirfarwe*, mhd., st. F.: nhd. Saphirfarbe; E.: s. saphir, varwe

sappen, mhd., sw. V.: nhd. plump und schwerfällig einhergehen, erfassen, ergreifen, erwerben, erhalten (V.); E.: ?

sar, mhd., st. N.: nhd. Kriegsausrüstung, Rüstung; E.: s. serewe; germ. *sarwjan, sw. V., reihen, rüsten; s. idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911

sār, mhd., Adv.: nhd. sobald, alsdann; E.: s. germ. *sēr-, Adj., sogleich

saranthasmē, mhd., st. M.: nhd. Seidenstoff; E.: von Sārant in Thasmē?

sarapandradest, mhd., st. M.: nhd. Schlangenkopf; E.: s. saranthasmē

sarbalc, mhd., st. M.: nhd. Ledersack zum Aufbewahren des Harnisches, Ledersack für die Rüstung; E.: s. sar, balc

sarc, sarch, mhd., st. M.: nhd. Sarg, Gruft, Grab, Schrein, Behälter, Götzenbild, Badewanne; E.: idg. *tu̯erk̑-, V., schneiden, Pokorny 1102; idg. *bʰag- (1), V., Sb., zuteilen, bestimmen, erhalten (V.), Zuteilung der Speise, Pokorny 107

sarcstein, sarkestein, mhd., st. M.: nhd. Sarkophag, Steinsarg; E.: s. sarc, stein

sarde, mhd., sw. M.: nhd. ein Edelstein; E.: s. sardonīs

sardīn, mhd., st. M.: nhd. ein Edelstein; E.: s. sardonīs

sardonīs, sardonje, sardonix, mhd., st. M.: nhd. Sardonyx (ein Edelstein)

sāre, mhd., Adv.: nhd. gleich darauf, gleich, sofort, unverzüglich, sogleich, bald, bald darauf, dann, alsbald, sodann; E.: s. sā

sargewæte, mhd., st. N.: nhd. Kriegsgewand, Kriegsgerät; E.: s. sar, gewæte

sargewant, mhd., st. N.: nhd. Kampfgewand, Rüstung; E.: s. sar, gewant

sarīe, mhd., Adv.: nhd. sogleich; E.: s. sar, ie

sarjant, serjant, mhd., st. M.: nhd. Ritterdiener, Knappe, Fußknecht, Fußsoldat, Häuptling, Unterführer, Kämpfer

sarjantbruoder, mhd., st. M.: nhd. als Fußknecht dienender Bruder; E.: s. sarjant, bruoder

sarken, mhd., sw. V.: nhd. einsargen, in den Sarg legen; E.: s. sarc

sarpf*, sarph, sarf, mhd., Adj.: nhd. schneidend, scharf, rauh, eifrig, stark; E.: germ. *skarpa, *skarpaz, Adj., eingeschrumpft, rauh, scharf; s. idg. *skerbʰ-, V., schneiden, Pokorny 943; vgl. idg. *sker- (4), V., schneiden?; s. idg. *skremb-, drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. *sker- (3), V., drehen, biegen?

sarpfheit*, sarphheit, mhd., st. F.: nhd. „Scharfheit“, Wildheit; E.: s. sarpf, heit

sarpflich*, sarphlich, mhd., Adj.: nhd. „scharf“; E.: s. sarpf, lich

sarrazēnisch, mhd., Adj.: nhd. sarazenisch, arabisch; E.: s. Sarrazīn

Sarrazīn, mhd., st. M.: nhd. Sarazene, Araber, Heide (M.), Räuber, Mörder

sarrazīne, mhd., sw. M.: nhd. Sarazene, Heide (M.), Räuber, Mörder

sarrazīnen, mhd., sw. V.: nhd. „Sarazene sein“ (V.); E.: s. Sarrazīn

sarrazīnesch, mhd., Adj.: nhd. sarazenisch; E.: s. sarrazīn

sarre, mhd., sw. F.: nhd. Säge; E.: ?

sarrinc, mhd., st. M.: nhd. Panzerring; E.: s. sar, rinc

sarroc, mhd., st. M.: nhd. Kriegsrock, Feldmantel

sart, mhd., st. M.: nhd. „Dreck“; E.: ?

sarumīn, mhd., st. M.: nhd. Kleiderstoff; E.: s. sarwe (?)

sarwāt, sarewāt, mhd., st. F.: nhd. Kriegsgewand, Kriegsrüstung; E.: s. wāt

sarwe, sarewe (?), mhd., st. F., N.: nhd. Kriegsgewand, Kriegsrüstung, indisches Gewebe; E.: germ. *sarwjan, sw. V., reihen, rüsten; s. idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911

sarwerc, sarewerc, mhd., st. N.: nhd. Rüstung, Rüstwerk; E.: s. werc

sarwerhtære*, sarwerhter, mhd., st. M.: nhd. Verfertiger von Rüstungen; E.: s. sar, werhtære

sarwerke, mhd., sw. M.: nhd. Rüstungsmacher; E.: s. sar, werke

sarwürhtære*, sarwürhter, mhd., st. M.: nhd. Verfertiger von Rüstungen; E.: s. sar, würhtære

sarwürhte, sarworhte, mhd., sw. M.: nhd. Rüstungsmacher; E.: s. sar, würhte

sarwürkære*, sarwürker, mhd., st. M.: nhd. Rüstungsmacher; E.: s. sar, würkære

sarwürke, sarwirke, salwürke, mhd., sw. M.: nhd. Rüstungsmacher; E.: s. sar, wirke (1)

sast E.: s. setzen

sastic*** E.: s. setzen

sasticheit*** E.: s. sastic

sat (1), mhd., Adj.: nhd. satt, voll, gesättigt, genügend, hinreichend, befriedigt, überdrüssig, müde; E.: germ. *sada-, *sadaz, Adj., satt; s. idg. *sā-, *sə-, Adj., V., satt, sättigen, Pokorny 876

sat*** (2) E.: s. besezzen

sat (3), mhd., Adv.: nhd. satt, voll, befriedigt, überdrüssig, müde; E.: s. sat (1)

sat (5) E.: s. setzen

sāt (1), mhd., st. F.: nhd. Säen, Aussaat, Samenkorn, Saat, Saatfeld, Getreide, Getreideernte, Kornzins, Leibesfrucht, Nachkommenschaft, Same, Samen (M.); E.: germ. *sēdi-, *sēdiz, *sǣdi-, *sǣdiz, st. F. (i), Saat; idg. *sētis, Sb., Säen, Pokorny 889; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

sāt (2) E.: ?

satanās, satanāt, satān, mhd., st. M.: nhd. Satan; E.: germ. *satan-, M., Satan, Teufel

satblā, mhd., Adj.: nhd. „sattblau“, dunkelblau; E.: s. sat, blā

sate, mhd., st. F.: nhd. Sattheit; E.: s. sat (1)

satel, sadel, mhd., st. M.: nhd. Sattel (M.); E.: germ. *sadla-, *sadlaz, *sadula-, *sadulaz, st. M. (a), Sattel (M.); s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

sātel, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. „Sattel“ (F.), Ackermaß, Acker von einer bestimmten Größe

satelære*, sateler, seteler, mhd., st. M.: nhd. Sattler, Sattelpferd; E.: s. satel

satelboge, mhd., sw. M.: nhd. Sattelbogen, Raum zwischen den zwei Sattelbogen, Sattel (M.); E.: s. mhd. satel, boge (1)

sateldecke, mhd., F.: nhd. Satteldecke; E.: s. satel, decke

sātele, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. „Sattel“ (F.), ein Ackermaß

satelen, satlen, sateln, mhd., sw. V.: nhd. satteln

satelgazze 1, mhd., sw. F.: nhd. Sattelgasse; E.: s. sattel, gazze

satelgēre, mhd., sw. M.: nhd. Satteltasche; E.: s. satel

satelgereite, mhd., st. N.: nhd. Sattelzeug; E.: s. mhd. satel, gereite

satelgeschelle, mhd., st. N.: nhd. Schelle am Reitzeug; E.: s. satel, geschelle

satelgeschirre, mhd., st. N.: nhd. „Sattelgeschirr“, Sattelzeug

satelkleit, mhd., st. N.: nhd. „Sattelkleid“, Satteldecke; E.: s. satel, kleit

satelkneht, mhd., st. M.: nhd. „Sattelknecht“, Reitknecht; E.: s. satel, kneht

satellīn, sattellīn*, mhd., st. N.: nhd. „Sättellein“, kleiner Sattel; E.: s. satel

satelruc, mhd., st. M.: nhd. hinterer Sattelteil; E.: s. satel, ruc

satelrūmen, mhd., st. N.: nhd. „Sattelräumen“, Aus-dem-Sattel-Stechen; E.: s. satel, rūmen

satelschelle, sadelschelle, mhd., sw. F.: nhd. Schelle am Reitzeug, Schellenzeug; E.: s. satel, schelle

sateltasche, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Satteltasche; E.: s. satel, tasche

sateltuoch, mhd., st. N.: nhd. Satteldecke, Satteltuch; E.: s. satel, tuoch

satelwerc, mhd., st. N.: nhd. „Sattelwerk“, Sattlerarbeit; E.: s. satel, werc

saten, satten, seten, setten, mhd., sw. V.: nhd. sättigen, satt sein (V.), satt werden, sich satt essen an, befriedigen, überhäufen, anfüllen, übersättigen, satt machen; E.: germ. *sadōn, sw. V., satt werden; s. idg. *sā-, *sə-, Adj., V., satt, sättigen, Pokorny 876

saterie 1, mhd., st. F.: nhd. Bohnenkraut

satersdac, mhd., mndrh., st. M.: nhd. Samstag; E.: s. sater, tac

satertac, mhd., st. M.: nhd. Samstag; E.: s. sater, tac

satet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesättigt; E.: s. saten (?)

satgrüene, mhd., Adj.: nhd. „sattgrün“, dunkelgrün; E.: s. sat, grüene

satheit, mhd., st. F.: nhd. „Sattheit“, Sättigung; E.: s. sat, heit

satic***, mhd., Adj.: nhd. „gesättigt“; E.: s. saten

saticheit*, satecheit, mhd., st. F.: nhd. Sattheit; E.: s. satic

satīn, mhd., st. M.: nhd. Satin

satjār, mhd., M.: nhd. „Sattjahr“?, „Saatjahr“ (?); E.: s. sat, sāt

sātrāpas, mhd., st. M.: nhd. Satrap

satrapiste, mhd., st. M.: nhd. Satrap

satrōt, mhd., Adj.: nhd. „sattrot“, dunkelrot

satsam***, mhd., Adj.: nhd. „sattsam“; E.: s. sat, sam

satsamic***, mhd., Adj.: nhd. „sattsamig“; E.: s. sat, sam

satsamicheit*, satsamecheit, satsemicheit, mhd., st. F.: nhd. Sättigung, Sattheit; E.: s. sat

satunge, setunge, mhd., st. F.: nhd. Sättigung; E.: s. sat

saturei 2, mhd., st. F.: nhd. Saturei

satz E.: s. saz

satze 3, mhd., st. F.: nhd. Satzung, Rechtsfestigung; E.: s. setzen

satzen*** E.: ?

satzet (1) E.: s. setzen

satzet*** (2), mhd., st. M.: nhd. Satz; E.: s. satzet (1)

satzungære*, satzunger, mhd., st. M.: nhd. Pfandleiher; E.: s. satzunge

satzunge, mhd., st. F.: nhd. Setzung, Festsetzung, Festlegung, Satzung, Verfügung, rechtliche Bestimmung, Klostersatzung, Gesetzesbestimmung, Vertrag, Testament, Legat (N.), Taxierung, Festnahme, Verhaftung, Pfandrückgabe, Pfand, Bestimmung, Pfandleihe, Pfändung, Verpfändung, verpfändetes Gut; E.: s. setzen

saulen, mhd., sw. V.: nhd. sich wie Saulus betragen

saut, mhd., Interj.: nhd. „sei gegrüßt“, grüßen; E.: idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979

saven, mhd., sw. V.: nhd. retten, helfen; E.: idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979

saz, satz, sat, mhd., st. M.: nhd. Stelle, Sitz, Bestimmung, rechtliche Bestimmung, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Art und Weise, Maß, Lage, Vertrag, Stand, Status, Stellung, Unterpfand, Verpfändung, Pfand, verpfändetes Gut, Spieleinsatz, Gesetzesbestimmung, Verordnung, Gesetz, Bündnis, Waffenstillstand, festgesetzter Wille, Testament, festgesetzter Preis, Tarif, Ausspruch, Besetzung, Vorsatz, Entschluss, Satz, Satzung, Feststellung, Sprung, Platz (M.) (1), Ordnung, Einsatz; E.: s. germ. *setjan, *sitjan, st. V., sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

sāz, mhd., st. Sb.: nhd. unreife Trauben

sāzære*** E.: s. sāzen

sazbrief, mhd., st. M.: nhd. Pfandbrief, Vertragsurkunde; E.: s. saz, brief

sazbuoch, mhd., st. N.: nhd. Pfandbuch, Hypothekenbuch; E.: s. saz, buoch

sāze (1), mhd., st. F.: nhd. Sitz, Wohnsitz, Rastort, Rast, Ruhe, Versteck, Lauer (F.), Erhalt, Nachstellung, Lage, Stellung, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Lebensweise, Einrichtung, Verhältnis, Maß, Belagerung, Stand, Regel, Ordnung, Brauch, Streben (N.)

sāze (2), mhd., sw. M.: nhd. Sitzender, Sasse; E.: s. sāze (1)

sāzehant, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: s. sāze, hant

sāzelich*** E.: s. sāze

sāzen, sōzen, mhd., sw. V.: nhd. setzen, Sitz anweisen, Wohnsitz anweisen, besetzen, festsetzen, fertigmachen, einrichten, Ziel stecken, entstehen, sich bemühen um, bestimmen, festsetzen in; E.: germ. *satjan, sw. V., sitzen machen, setzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

sāzestunt, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: s. sāze, stunt

sazliute 1 und häufiger, mhd., Pl.: nhd. Zeugen (M. Pl.), Schiedsleute; E.: s. saz, liute

sazman, mhd., st. M.: nhd. Zeuge, Schiedsmann; E.: s. saz, man

scaker 1, mhd., Sb.: nhd. Schachbrett; E.: s. schāch?

scampōnie 5, mhd., F.: nhd. Schwarze Nieswurz; E.: ?

scepter, mhd., st. N.: nhd. Zepter, Szepter; E.: vgl. idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930

schabab*, schab ab, mhd., V., Sb.: nhd. „schab ab“, Abweisung eines Liebhabers; E.: s. schaben (1)

schabe (1), mhd., sw. F.: nhd. „Schaber“, Schabeisen, Hobel, Schababfall, Motte (F.) (1), Schabe (F.) (1), abgeschabte Stelle am Gewand; E.: s. germ. *skabō-, *skabōn, *skaba-, *skaban, sw. M. (n), Schaber, Hobel; vgl. idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931

schabe (2), mhd., F.: nhd. Schabe (F.) (1); E.: vgl. idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931

schabemezzer 2, mhd., st. N.: nhd. „Schabemesser“, Skalpell, Federmesser; E.: s. schaben (1), mezzer (2)

schaben (1), mhd., st. V.: nhd. „schaben“, kratzen, radieren, ausradieren, scharren, sich abschalen, schäbig werden, glätten, polieren, stoßen, fortstoßen, vertreiben, austilgen, schnell von dannen gehen, sich hinwegheben, davonmachen, annagen, beseitigen, vernichten, abwischen, tilgen; E.: germ. *skaban, st. V., schaben; idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931

schaben*** (2) E.: s. schaben (1)

schaben (3), mhd., st. N.: nhd. Schaben (N.); E.: s. schaben (1)

schāch (1), mhd., st. M.: nhd. Raub, Räuberei; E.: s. idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, Bewegung, Pokorny 922

schāch (2), mhd., Adj.: nhd. Raub..., räubermäßig; E.: s. schāch (1)

schāch (3), mhd., st. N., st. M.: nhd. „Schach“, Schachkönig, Schachbrett, Schachspiel, schachbietender Zug, Schachzug, Schachbieten, Angriff; E.: vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

schāch (4), mhd., Interj.: nhd. Schach! (Zuruf gegen die Figur des Königs); E.: s. schāch (3)

schāchære, schæchære, schācher, schæcher, schæchære, mhd., st. M.: nhd. Räuber, Schächer, Raubmörder, Mörder; E.: s. schāch

schāchbanden, mhd., sw. V.: nhd. wie einen Schächer in Banden legen, wie einen Räuber in Ketten legen, in Ketten legen; E.: s. schāch (1), banden

schāchblic, mhd., st. M.: nhd. Räuberblick, feindseliger Blick, gefangennehmender Blick; E.: s. schāch (1), blic

schāchbrant, mhd., st. M.: nhd. Raubbrandstiftung, Raub und Brand; E.: s. schāch (1), brant

schāchbuoch, mhd., st. N.: nhd. Schachbuch; E.: s. schāch, buoch

schache, mhd., sw. M.: nhd. einzeln stehendes Waldstück, Waldstück, Vorsaum eines Waldes; E.: germ. *skakō-, *skakōn, *skaka-, *skakan, sw. M. (n), Landspitze; s. idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, eilen, schütteln, Bewegung, Pokorny 922

schāche, mhd., st. F.: nhd. Raub; E.: s. schāch (1)

schāchen (1), mhd., sw. V.: nhd. nachstellen, auf Raub ausgehen, rauben, einen Raubzug unternehmen, sich raublustig richten auf; E.: germ. *skākjan, sw. V., rauben, greifen, bewegen; s. idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, eilen, schütteln, Bewegung, Pokorny 922?

schāchen*** (2), mhd., st. N.: nhd. Rauben; E.: s. schāchen (1)

schāchenære* 3, schāchner, mhd., st. M.: nhd. Räuber, Verfolger; E.: s. schāch (1)

schācherlich, mhd., Adj.: nhd. „Raub betreffend“, Raub...; E.: s. schāch

schāches, mhd., Adv.: nhd. räuberisch, raubartig; E.: s. schāch

schāchgenōz, mhd., st. M.: nhd. Raubgenosse; E.: s. schāch (1), genōz

schāchgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Raubgeselle“, Raubgenosse; E.: s. schāch (1), geselle

schāchgeverte, schāchgeferte*, mhd., sw. M.: nhd. „Raubgefährte“, Raubgenosse, Raubkumpan; E.: s. schāch (1), geverte

schāchhūs, mhd., st. N.: nhd. Räuberhöhle; E.: s. schāch (1), hūs

schāchliute, schāchlūte, mhd., M. Pl.: nhd. Räuber (M. Pl.); E.: s. schāch (1), liute

schāchman, mhd., st. M.: nhd. Räuber, Schächer; E.: s. schāch (1), man

schāchmat, mhd., st. M., Interj.: nhd. „schachmatt“; E.: s. schāch (3), mat (1)

schāchmordære, mhd., st. M.: nhd. Raubmörder; E.: s. schāch (1), mordære

schāchroh, schāroch, schāchroch, mhd., st. N.: nhd. schachbietender Zug durch den Turm; E.: s. schāch

schāchroubære*, schāchrouber, mhd., st. M.: nhd. Räuber, Raubmörder; E.: s. schāch (1), roubære

schāchroup, mhd., st. M.: nhd. Raubanfall, gewaltsamer Raub, Raub, Raubüberfall; E.: s. schāch (1), roup

schāchspil, mhd., st. N.: nhd. Schachbrett, Schachspiel; E.: s. schāch, spil

schāchstein, mhd., st. M.: nhd. Schachfigur; E.: s. schāch, stein

schāchwīs, mhd., Adv.: nhd. schachbrettförmig; E.: s. schāch, wīs

schāchzabel, schāfzagel, schāfzable, mhd., st. N.: nhd. Schach, Schachbrett, Schachspiel; E.: s. schāch, zabel

schāchzabelbret, mhd., st. N.: nhd. Schachbrett; E.: s. schāch, zabel, bret

schāchzabelbüechelīn, mhd., st. N.: nhd. Schachbüchlein; E.: s. schāchzabel, büechelīn

schāchzabelbuoch, mhd., st. N.: nhd. Schachbuch; E.: s. schāchzabel, buoch

schāchzabeleht, mhd., Adj.: nhd. schachbrettförmig, gewürfelt; E.: s. schāchzabel, eht, haft

schāchzabelen, schāchzabeln, schāzaveln, mhd., sw. V.: nhd. Schach spielen, mit Schachbrettmuster verzieren; E.: s. schāchzabel

schāchzabelgesteine, schāchtzabelgestein*, mhd., st. N.: nhd. Gesamtheit der Schachfiguren; E.: s. schāchzabel, gesteine, gesteine

schāchzabelspil, mhd., st. N.: nhd. Schachspiel; E.: s. schāchzabel, spil

schāchzabelstein, mhd., st. N.: nhd. Schachstein; E.: s. schāchzabel, stein

schāchzabelwīs, mhd., Adv.: nhd. „schachmäßig“; E.: s. schāchzabel, wīs

schāchzant, mhd., st. M.: nhd. Mordzahn, Hauzahn; E.: s. schāch (1), zant

schade (1), mhd., sw. M.: nhd. Schade, Schaden (M.), Schädigung, Verlust, Unkosten, Zinsen, Zinszahlung, Zinsverpflichtung, Nachteil, Verderben, Unheil, Verhängnis, Niederlage, Unglück, Verlust des Lebens, Tod, Böses, Mühsal, Leibschaden, Verwundung, Geldschaden, Geldverlust, Kosten (F. Pl.), Not, Leid, Unrecht; E.: germ. *skaþō-, *skaþōn, *skaþa-, *skaþan, *skadō-, *skadōn, *skada-, *skadan, sw. M. (n), Schade, Schaden (M.), Schädiger; s. idg. *skēt-, *skət-, V., schädigen, schaden, Pokorny 950?

schade (2), mhd., Adj.: nhd. schädlich, verderblich, schlecht; E.: s. schade (1)

schade (3), mhd., Adv.: nhd. schädlich, verderblich; E.: s. schade (1)

schade (4), mhd., sw. M.: nhd. Schädiger; E.: s. schade (1)

schade*** (5), mhd., st. F.: nhd. „Schade“, Schaden (M.); E.: s. schaden

schadebære, mhd., Adj.: nhd. schädlich, Schaden verursachend, schadbar, verderblich; E.: s. schade, bære

schadebuoze*, schadbuoze, mhd., st. F.: nhd. „Schadbuße“, Schadenersatz, Schadensersatz; E.: s. schade, buoze

schadec, schedec, schadic*, mhd., Adj.: nhd. schädlich, geschädigt; E.: s. schade, schadigen

schadegen, schadigen, schadgen, schedegen, schedgen, mhd., sw. V.: nhd. schädigen, beschädigen, Schaden zufügen, vernichten; E.: s. schade

schadehaft, mhd., Adj.: nhd. „schadhaft“, Schaden habend, geschädigt, beschädigt, unterlegen (Adj.), schädlich, schädigend, verlustbringend, verlustreich, besiegt, glücklos, unglücklich, böse, schlimm

schadehafte*** E.: s. schadehaft

schadelōs, mhd., Adj.: nhd. „schadlos“, ohne Schaden seiend, unschädlich, unnachteilig, unverfänglich; E.: s. schade, lōs

schaden, scheden, mhd., sw. V.: nhd. Schaden verursachen, schaden, schädlich sein (V.), Schaden anrichten, Schaden zufügen, versehren, angreifen, stören, behindern; E.: germ. *skaþōn, sw. V., schaden; idg. *skēt-, *skət-, V., schädigen, schaden, Pokorny 950

schadenlich, mhd., Adj.: nhd. unheilvoll; E.: s. schade, lich

schadenworhte, mhd., sw. M.: nhd. Schädiger; E.: s. schade

schaderīche, mhd., Adj.: nhd. schadensreich, verlustreich; E.: s. schade, riche

schādesam, mhd., Adj.: nhd. schädlich; E.: s. schāde, sam

schæbe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schüreisen, Holzspan; E.: s. schabe

schæchærīe*, schāchærīe*, schācherīe, schæcherīe, mhd., st. F.: nhd. Straßenraub, Raub; E.: s. schāch, schāchen

schæchet*** E.: s. schāch

schæfære, mhd., st. M.: nhd. Schäfer

schæfel, mhd., st. N.: nhd. Schäfchen; E.: s. schāf

schæfelīn, schāfflīn, mhd., st. N.: nhd. Schäflein, Schäfchen, kleines Schaf; E.: s. schāf

schæferīe, mhd., st. F.: nhd. Schäferei; E.: s. schæfære

schæflich, mhd., Adj.: nhd. vom Schaf herrührend, Schaf betreffend, schafmäßig, einfältig; E.: s. schāf, lich

schæhe, mhd., Adj.: nhd. schielend; E.: ?

schæmholunter*, schæmholer, mhd., st. M.: nhd. eine Pflanze; E.: s. holunter

schæpære, schæper, schāpære, schāper, schēper, mhd., st. M.: nhd. Schaffell, Vlies; E.: s. schāf

schære, schær, mhd., st. F.: nhd. Schere, Schwert, Sichel, Haarschnitt, Abschneiden der Haare, Tonsur; E.: germ. *skērō, *skǣrō, st. F. (ō), Schere; germ. *skēri-, *skēriz, *skǣri-, *skǣriz, st. F. (i), Schere; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schærel, mhd., st. N.: nhd. Scherchen; E.: s. schære

schærelīn, mhd., st. N.: nhd. Scherlein, Scherchen; E.: s. schære

schæren, schāren, mhd., sw. V.: nhd. „scheren“ (V.) (1), rasieren; E.: s. schære

schaf, mhd., st. N.: nhd. Schaff, Gefäß, Getreidemaß, Scheffel; E.: germ. *skapa- (1), *skapam, st. N. (a), Gefäß, Schaff, Scheffel; s. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930?

schāf, schōf, sāph, mhd., st. N.: nhd. Schaf; E.: germ. *skēpa-, *skēpam, *skǣpa-, *skǣpam, st. N. (a), Schaf

schāfbuoch, schāfbūch, mhd., st. M.: nhd. „Schafbauch“, Lammkeule; E.: s. schāf, buoch

schaffære, scheffære, schaffer, scheffer, mhd., st. M.: nhd. Schöpfer (M.) (2), Bildner, Anordner, Aufseher, Hausverwalter, Verwalter, Schaffer, Schaffner, Beauftragter, Vormund

schaffærinne, schafferin, mhd., st. F.: nhd. „Schafferin“, Schaffnerin, Verwalterin, Wirtschafterin; E.: s. schaffære

schaffe, mhd., sw. M.: nhd. Schöpfgefäß

schaffen (1), mhd., st. V.: nhd. entstehen, sich zurechtmachen, sich verhalten (V.) gegen, ansetzen zu, sich bemühen um, erschaffen, schaffen, machen, besorgen, bestellen, schicken, anweisen, verschaffen, verfahren (V.), bewirken, veranlassen, einrichten, bilden, formen, ordnen, erreichen, verursachen, hervorrufen, betreiben, verhandeln, sorgen für, schöpfen (V.) (1), zukommen lassen, bereiten, zufügen, aufbürden, geben, sich begeben lassen, lassen; E.: s. schaffen (3)

schaffen*** (2) E.: s. schaffen (1)

schaffen (3), mhd., sw. V.: nhd. erschaffen, schaffen, gestalten, tun, machen, bewirken, ins Werk setzen, ordnen, einrichten, bestellen, besorgen, verschaffen, vermachen, durch ein Testament vermachen, bestimmen, verordnen, bilden, sich gestalten, entstehen, sich bereit machen; E.: germ. *skapōn, sw. V., schaffen, ordnen; idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930?

schaffenære, scheffenære, schaffener, scheffenære, scheffener, mhd., st. M.: nhd. Anordner, Aufseher, Verwalter, Schaffner, Beauftragter; E.: s. schaffen

schaffenærinne, mhd., st. F.: nhd. Schaffnerin, Verwalterin; E.: s. schaffen

schaffenheit*** E.: s. schaffen (1)

schaffunge, mhd., st. F.: nhd. „Schaffung“, Vermachung, Vermächtnis, Ordnung, Satzung, Verwaltung

schāfgeiz, mhd., st. F.: nhd. Kreuzung zwischen Schaf und Geiß; E.: s. schāf, geiz

schāfhertære*, schāfherter, mhd., st. M.: nhd. Schafhirte; E.: s. schāf, hertære

schāfhirte, schāfherte, mhd., sw. M.: nhd. Schafhirte

schāfhunt, mhd., st. M.: nhd. Schäferhund; E.: s. schāf, hunt

schāfhūs, mhd., st. N.: nhd. „Schafhaus“, Schafstall

schafhūsære, mhd., st. M.: nhd. Schaffhauser (eine Münze); E.: vom ON Schaffhausen; s. mhd. schif

schāfīn, schæfīn, schepfīn, mhd., Adj.: nhd. Schaf..., vom Schaf stammend, schafsmäßig, lammfromm, einfältig, schafsdumm; E.: s. schāf

schāfkürsen, mhd., st. F.: nhd. Schafspelz; E.: s. schāf, kürsen (?)

schāflembel*, schāflemble, mhd., st. N.: nhd. Schaflämmchen; E.: s. schāf, lembel

schāflembelīn*, schāflemble, mhd., st. N.: nhd. „Schaflämmlein“; E.: s. schāf, lembelīn

schafreite, mhd., st. F.: nhd. Küchenschrank, Gestell um Gefäße daraufzustellen; E.: s. germ. *garaidja-, *garaidjam, st. N. (a), Gerät; vgl. idg. *reidʰ-, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861

schāfrüde, schāfrode, mhd., schāfrode, mmd., sw. M.: nhd. „Schafrüde“, Schäferhund; E.: s. schāf, rüde

schāfseite, mhd., st. F.: nhd. „Schafseite“, Saite aus Schafdarm; E.: s. schāf, seite

schāfstal, mhd., st. M.: nhd. Schafstall

schāfstīc*, schāfstic, mhd., st. M.: nhd. Schafstall; E.: s. schāf, stīc

schāfstīge, mhd., st. F.: nhd. Schafstall

schaft (1), mhd., st. F.: nhd. Geschöpf, Gestalt, Bildung, Beschaffenheit, Eigenschaft; E.: germ. *skafti-, *skaftiz, st. F. (i), Beschaffenheit, Schaffung, Ordnung; s. germ. *skapi-, *skapiz, st. M. (i), st. F. (i), Beschaffenheit, Ordnung; vgl. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930

schaft (2), mhd., Suff.: nhd. ...schaft; E.: s. schaft (1)

schaft (3), mhd., st. M.: nhd. Schaft, Speer, Speerlänge, Lanze, Fahnenschaft, Maß, Stange, Pflanzenschaft, Pflanzenstengel, Stiefelschaft; E.: germ. *skafta-, *skaftaz, st. M. (a), Schaft; s. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930

schaftære* 1, schafter, mhd., st. M.: nhd. Rechtsvertreter; E.: schaffen

schaften*** E.: s. schaft

schafthöuwe, mhd., st. N.: nhd. Schaftheu; E.: s. mhd. schaft, hōuwe

schafticlich*** E.: s. schaft, ic, lich

schafticlīchen*** E.: s. schafticlich

schaftlich*** E.: s. schaft, lich

schaftsam*** E.: s. schaft, sam

schāfvar, schāffar*, mhd., Adj.: nhd. schaffarbig, schaffarben, aus Schafspelz bestehend; E.: s. schāf, var

schāfvel, schāffel, mhd., st. N.: nhd. Schaffell, Schafleder; E.: s. schāf, vel

schāfwolle, mhd., sw. F.: nhd. Schafwolle; E.: s. schāf, wolle

schaggūn, mhd., st. N.: nhd. Schaggun; E.: ?

schaht (1), mhd., st. M.: nhd. Schacht, Bergbauschicht, Grube; E.: s. schaft

schaht (2), mhd., st. M.: nhd. einzeln stehendes Waldstück, Waldesvorsaum; E.: s. schache

schahtel (1), mhd., sw. F.: nhd. Schachtel, altes Weib

schahtelān, schatelān, schahtelacunt, schahtelān, mhd., st. M.: nhd. Kastellan, Burgvogt; E.: vgl. idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586

schahteliur, mhd., st. M.: nhd. Kastellan, Burgvogt; E.: s. schahtelān

schal (1), mhd., Adj.: nhd. schal, trübe, trocken, dürre, leck; E.: vielleicht von s. gr. σκέλλειν (skéllein), V., trocknen, ausdörren; idg. *skel- (3), *kel- (9), V., austrocknen, dörren, Pokorny 927; oder von germ. *skala-, *skalaz, verdörrt, schal; idg. *skel- (3), *kel- (9), V., austrocknen, dörren, Pokorny 927

schal (2), mhd., st. M.: nhd. Schall, Geräusch (N.) (1), Getöse, Menge, Stimmen (F. Pl.), Gesang, Gelächter, Jubel, Klage, Geschrei, Lärm, Freudenlärm, Freude, Ruhm, übermütiges Lautsein, Prahlerei, Prahlwerk, Gerede, Gerücht, Gegenstand des Geredes, Gegenstand des Spottes, Klang, Ton (M.) (2); E.: germ. *skalli-, *skalliz, st. M. (i), Schall; s. idg. *skel-, V., schallen, klingen, Pokorny 550; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

schal (3), schāl, mhd., st. F.: nhd. Schale (F.) (2), Hirnschale, Essschale, Trinkschale, Waagschale, Messerschale, Steinplatte, Brettereinfassung, Verschalung, horniger Teil am Hirschlauf, Fleischteil an den Hüften, Fleischteil am Schweif, Fleischbank; E.: s. schāle

schal (4) 5, mhd., st. F., sw. F.: nhd. öffentliche Verkaufsbank; E.: ?

schalander, mhd., st. M.: nhd. Warenschiff, Transportschiff

schalbære, mhd., Adj.: nhd. lautschallend, weitschallend, bekannt, berühmt, ruchbar, laut, ruhmreich; E.: s. schal (2), bære

schalbanc, mhd., st. F.: nhd. Fleischbank; E.: s. schal, banc

schalc (1), mhd., st. M.: nhd. Knecht, Diener, Leibeigener, Bösewicht, Schuft, Mensch von niedrigem Stand, Mensch von knechtischer Art, Mensch von ungezogener Art, böser Mensch, ungetreuer Mensch, arglistiger Mensch, hinterlistiger Mensch, loser Mensch, Teufel, Schalk, Posse; E.: germ. *skalka-, *skalkaz, *skalska-, *skalskaz, st. M. (a), Springer, Knecht, Diener; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923?

schalc (2), mhd., Adj.: nhd. arglistig, hinterlistig, boshaft; E.: s. schalc (1)

schalcbære, mhd., Adj.: nhd. einfältig, töricht; E.: s. schalc, bære

schalchaft, mhd., Adj.: nhd. arglistig, hinterlistig, boshaft, böse, roh, unfrei, lose; E.: s. schalc, haft

schalchaftic, mhd., Adj.: nhd. arglistig, hinterlistig, boshaft, böse, roh, lose; E.: s. schalc, haftic

schalcheit, mhd., st. F.: nhd. Knechtschaft, Hinterlist, Gefangenschaft, Schalk, niedrige Gesinnung, Arglist, Bosheit, Schlechtigkeit

schalclich, schelclich, mhd., Adj.: nhd. arglistig, knechtisch, grob, böse, hinterlistig, schlau, boshaft, erniedrigend, lose

schalclīche, schelclīche, mhd., Adv.: nhd. knechtisch, arglistig, hinterlistig, boshaft, lose, wie ein Knecht, böse, in böser Absicht

schalclistic, schlaclistec, mhd., Adj.: nhd. arglistig; E.: s. schalc, listic

schalcnisse*** E.: s. schalc, nisse

schalcrede, mhd., st. F.: nhd. lose Rede, böse Rede; E.: s. schalc, rede

schalctuom, mhd., st. M.: nhd. Knechtschaft, knechtische Lage

schale, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schale (F.) (1), Eierschale, Nussschale, Schäldecke, Hirnschale, Messerschale, Steinplatte, Brettereinfassung, Verschalung, hornige Teile am Hirschlauf, Fleischteil an den Hüften, Fleischteil am Schweif, Fleischbank; E.: s. germ. *skaljō, *skēlō, st. F. (ō), Schale (F.) (1), Hülse, Muschel; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923

schāle, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schale (F.) (2), Trinkschale, Waagschale; E.: germ. *skaljō, *skēlō, st. F. (ō), Schale (F.) (1), Hülse, Muschel; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923

schalen, schaln, mhd., sw. V.: nhd. trübe werden; E.: s. schal (1)

schaletragære* 1, schaletrager, mhd., st. M.: nhd. „Schalenträger“, Krustentier; E.: s. schale, tragære

schalgeschrei, mhd., st. N.: nhd. lautes Geschrei; E.: s. schal, geschrei

schalhase, mhd., sw. M.: nhd. aufgescheuchter Hase; E.: s. schal (2)?, hase

schalholz, mhd., st. N.: nhd. trockenes Holz; E.: s. schal (1), holz

schalhunt, mhd., st. M.: nhd. Fleischerhund; E.: s. schal (3), hunt

schalkeht, mhd., Adj.: nhd. arglistig, hinterlistig, boshaft, lose; E.: s. schalk, eht, haft

schalkehtic, mhd., Adj.: nhd. hinterlistig; E.: s. schalk, schalkeht, haft, ic, ehtic

schalken, mhd., sw. V.: nhd. Knecht sein (V.), sich wie ein Schalk betragen, betrügen, beschimpfen, schmähen, zum Knecht machen, Knecht heißen, Knecht schelten, überlisten, heimlich wegnehmen, veruntreuen, Schalk sein (V.)

schalket*** E.: s. schalken

schalkunge 2 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. unwürdige Behandlung, Verhöhnung, Beschimpfung; E.: s. schalken

schallære, schaller, mhd., st. M.: nhd. Redner, Schwätzer, Schreier, Prahler; E.: s. schallen (1)

schalle, mhd., sw. F.: nhd. Schelle, Schlag; E.: germ. *skella, Sb., Schelle; s. idg. *skel-, V., schallen, klingen, Pokorny 550; vgl. *kel- (6), V., rufen, schreien, lärmen, klingen

schallen (1), mhd., sw. V.: nhd. trüben, erregen, laut rufen, schreiend lärmen, laute Freude zeigen, lauten Übermut zeigen, prahlen, musizieren, singen, singen vor, singen über, lobsingen, preisen, lärmen, schreien, jubeln, zujubeln, reden über, schlecht reden über; E.: germ. *skellan, st. V., schallen; idg. *skel-, V., schallen, klingen, Pokorny 550; s. idg. *kel- (6), V., rufen, schreien, lärmen, klingen

schallen (2), mhd., st. N.: nhd. Singen, Gesang, schreiendes Lärmen, Lärm, Geschrei, Gerede, lautes Gerede, Ausgelassenheit, Prahlerei, Lob, Preisen, Jubel, Freude, Prahlerei; E.: s. schallen (1)

schallende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schallend; E.: s. schallen

schallenlich, mhd., Adj.: nhd. schallend, lärmend, laut; E.: s. schallec, lich

schallic (1), schallec, mhd., Adj.: nhd. geschwätzig; E.: s. schallen (1)

schallic (2), schallec, mhd., Adv.: nhd. schallend, lärmend, laut

schallich, mhd., Adj.: nhd. schallend, lärmend, tönend, laut; E.: s. schallen, schallec

schallīche, mhd., Adv.: nhd. tönend, laut; E.: s. schallich

schallīchen, mhd., Adv.: nhd. tönend, schallend, laut; E.: s. schallen

schalliclich*, schalleclich, schelliclich, schelleclich, mhd., Adj.: nhd. schallend, lärmend, laut, aufgeregt, zornig; E.: s. schallec, lich

schalliclīche, schalleclīche, schallenclīche, schelleclīche, schelliclīche, mhd., Adv.: nhd. lärmend, laut, aufgeregt, zornig; E.: s. schalleclich

schallieren, mhd., sw. V.: nhd. schallen, laut rufen, schreien, schreiend lärmen, laute Freude zeigen, Übermut zeigen, prahlen, musizieren; E.: s. schallec

schallschaft*, schalschaft, mhd., Adj.: nhd. roh, brutal; E.: s. schalle

schalmīe, mhd., sw. F.: nhd. Rohrpfeil, Schalmei; E.: idg. *k̑oləmo-, *k̑oləmos, M., Halm, Schilf, Pokorny 612; idg. *k̑oləmā, F., Halm, Rohr, Pokorny 612?; vgl. idg. *k̑el- (3), Sb., Schaft, Pfeil, Halm, Pokorny 552; idg. *kel- (2), V., stechen, Falk/Torp 85, Pokorny 545?

schalmīen, schalmieren, mhd., sw. V.: nhd. auf der Schalmei spielen; E.: s. schalmīe

schalmīer, mhd., st. M.: nhd. Schalmeiblätter; E.: s. schalmīe

schalmieren, mhd., sw. V.: nhd. auf der Schalmei spielen; E.: s. schalmīe

schalmützen, schalmiuzen, mhd., sw. V.: nhd. scharmützeln; E.: von it. scarmuccia, F., Scharmützel, Kluge s. u. Scharmützel; für den vorderen Wortbestandteil s. mhd. schar (1), hinterer Wortbestandteil s. it. mucciar, V., flüchten

schalrat, mhd., st. N.: nhd. Pflugrad; E.: s. schal (2)?, rat

schalt (1), mhd., st. M.: nhd. Stoß, Schwung; E.: s. schalten

schaltære*, schalter, schelter, mhd., st. M.: nhd. Schalter, Schieber, Riegel, Schaltender, Führer, Beschützer; E.: s. schalten

schaltboum, mhd., st. M.: nhd. Stange zum Fortstoßen des Schiffes, Ruderstange

schalte (1), mhd., sw. F.: nhd. Ruderstange, Schiffsstange, Stange zum Fortstoßen des Schiffes; E.: germ. *skaldō?, st. F. (ō), Stange; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923?; idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548

schalte (2), mhd., sw. M.: nhd. Kahn; E.: s. schalte (1)

schalten, schalden, mhd., red. V., st. V.: nhd. „schalten“, stoßen, schieben, fortstoßen, in Bewegung setzen, entfernen, vertreiben, trennen, sich absondern, davonziehen, abfahren, hinwegeilen, sich abstoßen, rudern, weichen (V.) (2), scheiden aus, scheiden von, zuhalten auf, steuern, absondern, abziehen, trennen von, bringen, lenken an, stecken in, strecken vor; E.: germ. *skaldan, st. V., stoßen, schieben; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923?; idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548

schaltet*** E.: s. verschalten

schaltjār, mhd., st. N.: nhd. Schaltjahr

schaltragende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „schalltragend“; E.: s. schal, tragende

schaltruoder, mhd., st. N.: nhd. „Schaltruder“, Stange zum Fortstoßen des Schiffes; E.: s. schalte, schalten, ruoder

schalūne, mhd., F.: nhd. Stoff zu Kleidern und Decken aus Chalons; E.: von frz. Chalons, ON, Chalons

schalwort, mhd., st. N.: nhd. lautes erregtes Wort; E.: s. schal, wort

scham (1), mhd., st. F.: nhd. Scham, Schamhaftigkeit, Züchtigkeit, Schamehrgefühl; E.: s. schame

scham (2), mhd., Adj.: nhd. beschämt, mit Scham verbunden; E.: s. schame

schambære, mhd., Adj.: nhd. verschämt, schamhaft, Scham erweckend, unzüchtig, schandbar; E.: s. schame, bære

schambelieren, sambelieren, mhd., sw. V.: nhd. dem Rosse die Schenkel geben, ein Pferd mit Schenkeldruck lenken; E.: idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525; vgl. idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; oder von einem gall. *kamba, F., Biegung

schame (1), scheme, mhd., st. F.: nhd. Scham, Schamhaftigkeit, Keuschheit, Beschämung, Scheu, Schamgefühl, Ehrgefühl, Zucht, Zurückhaltung, Rücksicht, Beschämung, Schande, Schmach, Geschlecht, Geschlechtsteile; E.: germ. *skamō, *skammō, st. F. (ō), Scham, Schande, Beschämung; s. idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556?

schame (2), mhd., sw. M.: nhd. Scham, Schamhaftigkeit, Züchtigkeit, Schamehrgefühl, Gipfel, Ärgernis, Schmach, Schande, Geschlechtsteile; E.: s. schame (1)

schamede, schamde, schemede, schemde, mhd., st. F.: nhd. Scham, Schamhaftigkeit, Züchtigkeit, Keuschheit, Schamehrgefühl, Beschämung, Ärgernis, Schmach, Schande, Geschlechtsteile; E.: s. schame

schamederōt, mhd., st. N.: nhd. Schamröte; E.: s. schamede, rōt

schamegewant*, schamgewant, mhd., st. N.: nhd. „Schamgewand“, Kleidungsstück über die Schamteile; E.: s. schame, gewant

schamehaft, mhd., Adj.: nhd. schamhaft

schamehaftic, mhd., Adj.: nhd. schamhaft; E.: s. schamehaft, schame, haftic

schameheit, schamheit, mhd., st. F.: nhd. Schande, Scham, Schamhaftigkeit, Züchtigkeit, Keuschheit, Schamehrgefühl, Beschämung, Ärgernis, Schmach, Geschlechtsteile; E.: s. schamehaft

schamel (1), schemel, mhd., Adj.: nhd. schamhaft; E.: germ. *skamula-, *skamulaz, Adj., schamhaft; s. idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556?

schamel (2), schemel, mhd., st. M.: nhd. Schemel, Fußbank, Stufe; E.: germ. *skamel-, *skamil-, M., Schemel; idg. *skabʰ-, *skambʰ-, V., stützen, Pokorny 916

schamelāt, schamlāt, schamblāt, mhd., st. M.: nhd. aus Kamelhaar gewebtes Gewebe

schamelbanc, schemelbanc, mhd., st. F.: nhd. Schemel, Schemelbank; E.: s. schamel, banc

schamelich, schemelich, schamlich, schemlich, mhd., Adj.: nhd. schamhaft, verschämt, züchtig, schändlich, schmählich, schimpflich, beschämend, schrecklich, erbärmlich, schmerzlich, beschämt, schamerfüllt, schüchtern

schamelīche, schemelīche, schamlīche, schemlīche, mhd., Adv.: nhd. schamhaft, mit Scham, schmerzerfüllt, schämenswert, schmählich, schändlich, schimpflich, beschämend, schrecklich, erbärmlich, schmerzlich, beschämt, schamerfüllt, schüchtern; E.: s. schame, schamelich, līche

schamelop, mhd., st. N.: nhd. beschämendes Lob, unverdientes Lob; E.: s. schame, lop

schamelōs, mhd., Adj.: nhd. schamlos, frei von Scham, schändlich, unverschämt

schamen (1), schemen, mhd., sw. V.: nhd. sich schämen, Schamgefühl haben, Ehrgefühl haben; E.: germ. *skamēn, *skamǣn, sw. V., schämen, beschämen; s. idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556

schamen*** (2) E.: s. schamen

schamen (3), mhd., st. N.: nhd. Scham, Zurückhaltung, Scheu, Schande, Schmach; E.: s. schamen (1)

schamende, schemende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Scham empfindend, sich schämend, Scham erweckend, beschämend, schamhaft, zurückhaltend, schüchtern, zaghaft, scheu, beschämt, erniedrigend; E.: s. schamen

schamenōt, mhd., st. F.: nhd. Not, Schande; E.: s. schame, nōt

schamerīche*, schamrīche, mhd., Adj.: nhd. schamvoll, verschämt; E.: s. schame, rīche

schamerīse, mhd., st. F.: nhd. Schleier vor den Geschlechtsteilen; E.: s. schame, rīse

schamerōt (1), mhd., st. N.: nhd. Schamröte; E.: s. schame, rōt

schamerōt (2), schamrōt, mhd., Adj.: nhd. schamrot; E.: s. schame, rōt

schamesam, mhd., Adj.: nhd. schamhaft; E.: s. schame, sam

schamespil*, schamspil, mhd., st. N.: nhd. Schamspiel, Spiel dessen man sich zu schämen hat; E.: s. schame, spil

schamet*** E.: s. schamen

schamevar, schamvar, schamefar*, schamfar*, mhd., Adj.: nhd. schamrot; E.: s. schame, var

schamewunde*, schamwunde, mhd., sw. F.: nhd. Antlitz entstellende Wunde; E.: s. schame, wunde

schamezieren, mhd., sw. V.: nhd. verschämt blicken; E.: s. schamigen (?)

schamic, schamec, schemic, schemec, mhd., Adj.: nhd. schamhaft, verschämt, züchtig, schändlich, schimpflich

schamicheit*, schamecheit, schemicheit, mhd., st. F.: nhd. „Schämigkeit“, Scham, Schamhaftigkeit, Züchtigkeit, Schamehrgefühl, Beschämung, Ärgernis, Schmach, Schande, Geschlechtsteile; E.: s. schamic, heit

schamīe, mhd., sw. F.: nhd. Schamei; E.: ?

schamigen*, schamegen, schamgen, mhd., sw. V.: nhd. erniedrigen, verschämt machen, verschämt werden; E.: s. schame, schamic

Schampāneis, Schampōneis, Schampēneis, Tschampāneis, mhd., sw. M.: nhd. Mann aus der Champagne, Bewohner der Champagne; E.: s. Schampānje

Schampānje, mhd., st. F.=ON: nhd. Champagne; E.: vgl. idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525; idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525

schampf, mhd., st. M.: nhd. Scherz, Kurzweil, Spiel, Ritterspiel, Spott, Verhöhnung, Schmach; E.: ?

schampt*** E.: s. erschemen

schamrœte, mhd., st. F.: nhd. Schamröte; E.: s. scham, rœte

schamte*** E.: s. schamen

schamunge, schemunge, mhd., st. F.: nhd. Schmähung, Schamhaftigkeit, Demut, Demütigung; E.: s. schame

schanc (1), mhd., st. M., st. F.: nhd. Geschenk; E.: s. schenken, schenc

schanc (2), mhd., st. M.: nhd. Schranke, Gitter, Einfriedung, Schankgefäß; E.: s. germ. *skranka-, *skrankaz, st. M. (a), Schranke, Gitter; vgl. idg. *skrenk-, *krenk-, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

schanc*** (3) E.: s. schenken?

schande (1), schante, mhd., st. F.: nhd. Laster (N.), Schande, Schamteile, schämenswertes Tun, schämenswertes Leiden, Scheltwort, Unehre, Ehrlosigkeit, Makel, Sünde, Fehler, Verderben, Unglück, Scham, Geschlechtsteil; E.: germ. *skandō, *skamdō, st. F. (ō), Schande; s. idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556?

schande (2), mhd., sw. F.: nhd. Kerze; E.: idg. *kand-, *skand-, *kend-, *skend-, V., Adj., leuchten, glühen, hell, Pokorny 526

schandel, mhd., st. F.: nhd. Kerze; E.: idg. *kand-, *skand-, *kend-, *skend-, V., Adj., leuchten, glühen, hell, Pokorny 526

schandelōs, mhd., Adj.: nhd. „schandelos“, ohne Schande, untadelig; E.: s. schande, lōs

schandemeil, mhd., st. N.: nhd. Schandmal; E.: s. schande, meil

schandenmāl, mhd., st. N.: nhd. Schandmal; E.: s. schande, māl

schandensac, mhd., st. M.: nhd. Schandsack; E.: s. schande, sac

schandentrit, mhd., st. M.: nhd. unehrenhafter Schritt; E.: s. schande, trit

schandenvar, schandenfar*, mhd., Adj.: nhd. „schandfarben“, entehrend; E.: s. schande, var

schandenvaz, schandevaz, schandenfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Schandenfass“, Gefäß der Schande, Teufel; E.: s. schande, vaz

schandenvezzel, schandenfezzel*, mhd., st. M.: nhd. Schimpfwort; E.: s. schande, vezzel

schandenvlec, schandenflec*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Schandfleck; E.: s. schande, vlecke

schandetrit*, schandetritt, mhd., st. M.: nhd. unehrenhafter Tritt, unehrenhafter Schritt; E.: s. schande

schandolf, mhd., st. M.: nhd. Schandmaul; E.: s. schande

schane, mhd., st. F.: nhd. Schönheit, Herrlichkeit

schanen, mhd., sw. V.: nhd. verschönen, schmücken; E.: germ. *skaunōn, sw. V., schön machen; s. idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587

schanket* E.: s. schenken

schant E.: s. schenden

schantgenōz, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Schandgenosse“, Teilnehmer an der Schande, Spießgeselle; E.: s. schande (1), genōz

schantgestelle, mhd., st. N.: nhd. „Schandgestell“; E.: s. schande (1)

schanthort, mhd., st. M.: nhd. „Schandhort“, Ansammlung von Schande, Fülle von Schande, Sündenpfuhl; E.: s. schande (1), hort

schantieren, mhd., sw. V.: nhd. singen; E.: idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525

schantiure, mhd., Sb.: nhd. Sänger; E.: s. schantieren

schantlich, schentlich, mhd., Adj.: nhd. schämenswert, schändlich, schändend, schmachvoll, entehrend, schimpflich, entehrt, schrecklich

schantlīche, schentlīche, mhd., Adv.: nhd. schämenswert, schändlich, schändend, schmachvoll, entehrend, schimpflich, entehrt, schrecklich

schantvlec, schantfleck*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Schandfleck; E.: s. schande, vlecke

schantvlecke, schantflecke*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Schandfleck; E.: s. schande, vlecke

schantwagen, mhd., st. M.: nhd. „Schandwagen“ (Schimpfwort); E.: s. schande, wagen

schanze, schanz, tschanze, mhd., st. F.: nhd. Chance, Aussicht, Spiel, Spieleinsatz, Wurf, Gewinn, Wagnis, Zufall, Glück, Schutzbefestigung, Schanze (F.) (1), Schranke, Fall, Würfelfall, Würfelspiel, Spieleinsatz, Glücksfall, Wechselfall, Wagnis, wechselnde Lage; E.: idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516

schanzen (1), mhd., sw. V.: nhd. mit Schranken versehen (V.), einfriedigen; E.: s. schanze

schanzen (2), mhd., sw. V.: nhd. Glücksspiel treiben, Hazard spielen, gewinnen, hervorbringen, zum Ausschlag kommen, durch Glück zufallen (V.) (2); E.: s. schanze

schanzūn, mhd., st. N.: nhd. Gesang, Lied; E.: idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525

schapel, schepel, tschapel, schāpel, schappel, tschapel, schepel, scheppel, mhd., st. N.: nhd. Blumenkranz, Kranz, Band (N.), Schleife, Laubkranz, Sinnbild der Jungfrau Maria, Stirnband, Diadem

schapelære (1), schapeler, mhd., st. M.: nhd. Blumenkranzmacher, Blumenkranzträger, Bandmacher; E.: s. schapel

schapelære (2), schepelære, schapeler, schepeler, mhd., st. M.: nhd. Schulterkleid der Ordensgeistlichen, Skapulier; E.: idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930

schapelbluome*, schāpelbluome, mhd., sw. F.: nhd. Blume im Kranz; E.: s. schapel, schāpel, bluome

schapelkleit, mhd., st. N.: nhd. Blumenkleid; E.: s. schapel, kleit

schapellekīn, mhd., st. N.: nhd. Blumenkränzchen; E.: s. schapel

schapellīn, schappellīn, mhd., st. N.: nhd. Blumenkränzchen; E.: s. schapel

schaperūn, schapperūn, schaprūn, schapprūn, schaprēn, tschabrūn, mhd., st. M.: nhd. Kapuze, Kapuzenmantel, Skapulier, kurzer Mantel, Überwurf

schapf*** E.: s. schepfe

schappe, mhd., sw. M.: nhd. Rock des Geistlichen

schar (1), schār, mhd., st. F.: nhd. Schar (F.) (1), Menge, Gruppe, Gesellschaft, Umgang

schar (2), mhd., st. F.: nhd. Schnitt, Ernte, Schar (F.) (2), Schneideisen, Pflugschar, Schere, Schnitt, Ertrag, Einkünfte, Dienstarbeit, Fronarbeit, Scharwerk, Strafe; E.: germ. *skarō, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Teil, Scheren (N.); s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schar (3), mhd., st. F.: nhd. Fleisch, Fleisch und Blut, sterblicher Mensch, Ausschnitt, Lücke, Tonsur; E.: vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schar (4) E.: ?

schar (5), mhd., Adj.: nhd. steil, schroff; E.: s. schere (1)

scharbe, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Scharbe, Schwimmtaucher; E.: germ. *skarbō, st. F. (ō), Scharbe; s. germ. *skarba- (2), *skarbaz, st. M. (a), Scharbe; s. idg. *sker- (5), *ker- (12), V., tönen, Pokorny 567; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

scharben (1), scherben, mhd., sw. V.: nhd. schaben, in kleine Stücke schneiden, blättchenweise schneiden, unterscheiden, verstehen, stückeln; E.: germ. *skarbōn, sw. V., schaben, kratzen, schneiden; idg. s. idg. *skerp-, *kerp-, V., schneiden, Pokorny 944; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

scharben (2), mhd., sw. V.: nhd. sich gesellen zu; E.: s. schar

schardrun, schardrun, mhd., st. N.: nhd. Teil einer Schar (F.) (1), Abteilung; E.: s. schar (1)

schāre, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Fleischbank; E.: s. schār

schareht, schereht, mhd., Adv.: nhd. scharenweise; E.: s. schar (1), eht, haft

scharen (1), scharn, mhd., sw. V.: nhd. „scharen“, versammeln, sammeln, ordnen, aufteilen, aufstellen, zuwenden, gesellen, wenden zu, trennen, sondern (V.) von, legen um, in Schar bringen, in Scharen abteilen, teilen; E.: s. schar (1)

scharen*** (2) E.: s. harmscharn

scharen* (3), scharn, mhd., st. V.: nhd. schneiden, abschneiden, scheren (V.) (1), belästigen, bekümmern, schinden, quälen, abteilen, ordnen, schnell eilen, entkommen; E.: s. schære

scharet*** E.: s. scharen

scharfelich, mhd., Adj.: nhd. schneidend, scharf, rauh, eifrig, hart, heftig, stark; E.: s. scharpflich

scharfelīche 11 und häufiger, mhd., Adv.: nhd. schneidend, scharf, peinlich, auf Leib und Leben, hart, heftig, rauh, eifrig, stark; E.: s. scharpf, līche

schargenōz, mhd., st. M.: nhd. Kriegskamerad; E.: s. schar, genōz

schargenōze, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Kriegskamerad; E.: s. schar, genōze

schargeselle, mhd., sw. M.: nhd. Kampfgefährte; E.: s. schar, geselle

scharhaft (1), mhd., Adj.: nhd. „scharenweise“, zu scharen; E.: s. schar (1), haft

scharhaft (2), scharhafte, mhd., Adv.: nhd. scharenweise, in Scharen; E.: s. schar (1), haft

scharhērre*, scharherre, mhd., sw. M.: nhd. „Scharherr“, Scharanführer, Anführer; E.: s. schar, hērre

scharlachen, scharlach, mhd., st. N.: nhd. Scharlach, feines Wollzeug, Kleid, Gewand aus rotem Stoff

scharlachgewant, mhd., st. N.: nhd. Scharlachgewand, Gewand aus scharlachfarbenem Wolltuch; E.: s. scharlach, gewant

scharlachīn, mhd., Adj.: nhd. „scharlachfarben“; E.: s. scharlachen

scharlachkappe, mhd., sw. F.: nhd. Scharlachkappe; E.: s. scharlach, kappe

scharlachmantel, mhd., st. M.: nhd. Scharlachmantel; E.: s. scharlach, mantel

scharlachrōt, mhd., Adj.: nhd. scharlachrot; E.: s. scharlach, rōt

scharlachsgewant 2, mhd., st. N.: nhd. Scharlachgewand, Gewand aus scharlachfarbenem Wolltuch; E.: s. scharlach, gewant

scharlachshose, mhd., sw. F.: nhd. Scharlachose; E.: s. scharlach, hose

scharlachvarwe, scharlachfarwe*, mhd., st. F.: nhd. Scharlachfarbe; E.: s. scharlach, varwe

scharlāt, mhd., st. N.: nhd. Scharlach, feines Wollzeug

scharlātīn, mhd., Adj.: nhd. „scharlachartig“; E.: s. scharlāt

scharlātwāt, mhd., st. F.: nhd. „Scharlachgewand“; E.: s. scharlāt, wāt

scharleie, scharlei, mhd., st. F.: nhd. Scharlach, Scharlei

scharlich*, scherlich, mhd., Adj.: nhd. scharenweise, in Scharen befindlich; E.: s. schar (1)

scharlīche, scherlīche, mhd., Adv.: nhd. scharenweise, in Scharen; E.: s. schar (1)

scharmeister, scharemeister, mhd., st. M.: nhd. „Scharmeister“, Anführer, Truppenführer; E.: s. schar (1), meister

schārmezzer, mhd., st. N.: nhd. Schermesser, Messer (N.); E.: s. schār, mezzer

scharmutzel, scharmützel, mhd., st. M.: nhd. Gefecht, Scharmützel; E.: für den vorderen Wortbestandteil s. mhd. schar (1), hinterer Wortbestandteil s. it. mucciar, V., flüchten

scharmutzelen*, scharmutzeln, scharmützeln, scharmutzen, scharmützen, mhd., sw. V.: nhd. scharmützeln; E.: s. scharmutzel

scharne, scherne, schirne, mhd., M., F.: nhd. „Scharren“ (M.), Fleischbank

schāroch, mhd., st. N.: nhd. Rochade; E.: s. schāch (3)

scharot, mhd., Adv.: nhd. in Scharen; E.: s. schar (1)

scharpf, scharph, scharf, scherf, scharp, mhd., Adj.: nhd. schneidend, scharf, rauh, eifrig, stark, gehässig, spitz, beißend, streng, bitter, heftig, schwierig, grausam, hartherzig, zornig; E.: germ. *skarpa-, *skarpaz, Adj., eingeschrumpft, zusammengeschrumpft, rauh, scharf; s. idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., schneiden, Pokorny 943; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; oder zu idg. *skremb-, *kremb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

scharpfe, scharpf, mhd., Adv.: nhd. heftig, sehr; E.: s. scharpf

scharpfic***, mhd., Adj.: nhd. scharf; E.: s. scharpf

scharpficheit*, scharpfecheit, mhd., st. F.: nhd. Schärfe; E.: s. scharpf, heit

scharpflich, scharflich, scherflich, mhd., Adj.: nhd. schneidend, scharf, rauh, eifrig, hart, heftig, stark; E.: s. scharpf, lich

scharpflīche, scharflīche, scherflīche, scherpflīche, mhd., Adv.: nhd. schneidend, scharf, peinlich, auf Leib und Leben, hart, heftig, rauh, eifrig, stark; E.: s. scharpf, līche

scharpfsihtic, mhd., Adj.: nhd. scharfsichtig; E.: s. scharpf, sihtic

scharpfzant 1, scharpfzan, mhd., st. M.: nhd. „Scharfzahn“, Schneidezahn; E.: s. scharpf, zant

scharren, mhd., sw. V.: nhd. scharren, kratzen, vorstehen, hervorragen, schnarchen, schroff hervorragen, schroff herausragen; E.: s. germ. *skerran, st. V., scharren; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

scharrote, mhd., sw. F.: nhd. Wagen (M.); E.: vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583

scharsach, mhd., st. N.: nhd. Schermesser, Messer (N.)

scharsahs, scharsas, mhd., st. N.: nhd. Schermesser, Messer (N.)

scharschouwe, mhd., st. F.: nhd. Anschauung einer Schar (F.) (1), Menge; E.: s. schar, schouwe

schart (1), mhd., st. F.: nhd. Scharte, ausgebrochenes Stück, ausgehauenes Stück, Stück, Trumm, Teil; E.: vgl. germ. *skarda-, *skardaz, Adj., zerhauen (Adj.), beschädigt, schartig, zerschnitten; s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schart (2), mhd., Adj.: nhd. zerhauen (Adj.), schartig, verletzt, verwundet, zerbeult; E.: s. scharte

schart (3), mhd., st. M., st. N.: nhd. Röstpfanne; E.: germ. *skarda-?, Sb., Ziegel, Pfanne; idg. *skordʰo-?, Sb., Pfanne?, Scherbe?, Pokorny 957

scharte, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Scharte, Riss, Beschädigung, Beule, Verletzung, Splitter, Makel, Stück, Trumm, Teil, ausgebrochenes Stück, ausgehauenes Stück; E.: germ. *skarda-, *skardaz, Adj., zerhauen (Adj.), beschädigt, schartig, zerschnitten; s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

scharvart, scharfart*, mhd., st. F.: nhd. Fronfahrt; E.: s. schar (2), vart

scharwagen, mhd., st. M.: nhd. Fronwagen; E.: s. schar (2), wagen

scharwahtære*, scharwahter, scharwehter, mhd., st. M.: nhd. Scharwächter; E.: s. schar, wahtære

scharwahte, mhd., st. F.: nhd. Wache; E.: s. schar, wahte

scharwerc, mhd., st. N.: nhd. „Scharwerk“, Fronarbeit; E.: s. schar (2), werc

scharz, mhd., st. M.: nhd. Sprung; E.: von ahd. skerōn*, sw. V. (2), jauchzen, ruhen; germ. *sker-, V., hüpfen, springen; idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933

scharzen, mhd., sw. V.: nhd. springen

schastel, schahtel, mhd., st. N.: nhd. Schloss; E.: vgl. idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586

schate, schade, schete, schatwe, schetewe, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Schatten, Nichts, Schutz, Spiegelbild, Trugbild; E.: germ. *skadwa-, *skadwaz, *skaþwa-, *skaþwaz, st. M. (a), Schatten; idg. *skot-, Sb., Schatten, Dunkel, Pokorny 957

schategruobe, mhd., st. F.: nhd. „Schattengrube“, Höhle; E.: s. schate, gruobe

schatehuot, schadehuot, schetehuot, mhd., st. M.: nhd. Schatten gebender Hut, Baldachin, Sonnenhut, schützende Behütung, Gott

schaten, mhd., sw. V.: nhd. „schatten“ (?); E.: s. schate

schatewe, schatwe, schetewe, mhd., sw. M.: nhd. Schatten, Schutz, Spiegelbild, Trugbild, Nichts; E.: s. schate

schatewen, schatwen, schetewen, mhd., sw. V.: nhd. Schatten geben, schattig werden, dunkeln, Schatten werfen, im Schatten lassen

schatunge*** E.: s. schatewe?

schatzære, schetzære, schatzer, schetzer, mhd., st. M.: nhd. Schatzsammler, Geldsammler, Schätzer, Taxator; E.: s. schatz, schatzen

schatzen (1), schetzen, mhd., sw. V.: nhd. „schätzen“, taxieren, im Wert veranschlagen, Steuer erheben von, Geld erheben von, Geld sammeln, Schätze sammeln, Schätze anhäufen, Geld anhäufen, sammeln, prüfen, beurteilen nach, einschätzen, halten für, besteuern, Lösegeld festsetzen für

schatzen (2), mhd., st. N.: nhd. Schätzen; E.: s. schatzen (1)

schatzunge, mhd., st. F.: nhd. Schätzung, Taxierung, Beschatzung, Schatzung, Erhebung von Geld, Abgabe, Steuer (F.), Lösegeld, Kontribution; E.: s. schatzen

schavelīn, schevelīn, schafelīn*, schefelīn*, mhd., st. N.: nhd. Jagdspieß; E.: idg. *gʰabʰolo-?, *gʰablo-, Sb., Astgabel, Gabelung, Gabel, Pokorny 409

schavernac, schafernac*, schabernac, mhd., st. M.: nhd. Wein aus Chiavenna, Wein, Winterhut, Pelzmütze, höhnender neckender Streich; E.: vom ON Chiavenna; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604; vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

schavernackel, mhd., st. N.: nhd. „(?)“; E.: s. schavernac?

schavernacken, schafernacken*, mhd., sw. V.: nhd. höhnen, verspotten; E.: s. schavernac

schaz, schatz, mhd., st. M.: nhd. Edelmetall, Schatz, Geld, Gut, Reichtum, Vermögen, Auflage, Tribut, Steuer (F.), Wert, Preis, Weinbergmaß, Flächenmaß für Rebland; E.: germ. *skatta-, *skattaz, st. M. (a), Vieh, Münze, Schatz; s. idg. *skēt-, *skət-, V., springen, hüpfen, quellen, Pokorny 950?

schāzavelt*** E.: s. schāzaveln, schāchzabelen

schazbære, schatzbære*, schatzbær, schatzpær, mhd., Adj.: nhd. kostbar; E.: s. schaz, bære

schazgehūse, mhd., st. N.: nhd. „Schatzgehäuse“; E.: s. schaz, gehūse

schazgelt, mhd., st. N.: nhd. „Schatzgeld“, Lösegeld; E.: s. schaz, gelt

schazgir, schatzgir, mhd., Adj.: nhd. geldgierig; E.: s. schaz, gir

schazgiric*, schazgirec, schatzgiric*, mhd., Adj.: nhd. „schatzgierig“, geldgierig; E.: s. schaz, giric

schazgītec, mhd., Adj.: nhd. geldgierig; E.: s. schaz, gītec

schazhaltære***, mhd., M.: nhd. „Schatzhalter“; E.: s. schaz, haltære

schazhaltærinne*, schazhalterinne, mhd., F.: nhd. „Schatzhalterin“, Schatzmeisterin; E.: s. schaz, haltærinne

schazhūs, schatzhūs, mhd., st. N.: nhd. Schatzkammer

schazkamer*, schatzkamer, schatzkammer*, mhd., st. F.: nhd. Schatzkammer; E.: s. schaz, kamer

schazkiste, mhd., sw. F.: nhd. Schatzkiste; E.: s. schaz, kiste

schazledelīn*, schatzledelīn, mhd., st. N.: nhd. „Schatzlädelein“, Schatzkästchen; E.: s. schaz, lade, ledelīn

schazmeister, mhd., st. M.: nhd. „Schatzmeister“; E.: s. schaz, meister

schazsamenen*, schatzsamenen, mhd., sw. V.: nhd. Schätze anhäufen; E.: s. schatz, samenen

schazstiure, schatzstiure, mhd., st. F.: nhd. „Schatzsteuer“, auferlegte Steuer (F.), Vermögensteuer; E.: s. schaz, stiure

schebel, mhd., st. M.: nhd. Schaber, Geizhals, Wucherer; E.: s. schaben

schebelīn, mhd., st. N.: nhd. kleines Schabeisen, kleiner Hobel; E.: s. schaben

schebelinc, scheblinc, mhd., st. M.: nhd. Handschuh; E.: s. schaben (?)

schebic, mhd., Adj.: nhd. schäbig, räudig, grindig; E.: s. schaben (?)

schebicheit, mhd., st. F.: nhd. Räude, Schorf, Grind; E.: s. schebic

schechelīn, mhd., st. N.: nhd. „Schachenlein“, kleines einzeln stehendes Waldstück; E.: s. schache (?)

schechen, mhd., sw. V.: nhd. prügeln; E.: s. schach (?)

schecke (1), mhd., Adj.: nhd. scheckig, gestreift; E.: vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

schecke (2), schegge, mhd., sw. M.: nhd. eng anliegender gestreifter oder durchsteppter Leibrock, Überrock, Panzer; E.: s. schecke (1)

scheckeht, scheckot, mhd., Adj.: nhd. scheckig; E.: s. schecke

schecken, mhd., sw. V.: nhd. scheckig machen, bunt machen; E.: s. schecke

schedel, mhd., st. M.: nhd. Schädel, Kopf, hölzernes Trinkgefäß; E.: unklar

schedelende*, schedelnde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. klappernd; E.: s. schedel?

schedelich, schedlich, mhd., Adj.: nhd. Schaden bringend, Schaden verursachend, schädlich, schlimm, peinigend, schmerzlich, gefährlich, böse; E.: s. schade

schedelīche, mhd., Adv.: nhd. zum Schaden, zum Unglück, zum Verderben, schlimm, folgenreich, folgenschwer, geschädigt, Schaden bringend, auf Schaden bringende Weise, schädlich, peinigend; E.: s. schade

schedelīchen, mhd., Adv.: nhd. zum Schaden, zum Unglück, zum Verderben, schlimm, folgenreich, folgenschwer, geschädigt Schaden bringend, schädlich, peinigend; E.: s. schedelich

schedelīn*, schedelin, schedellīn, mhd., st. N.: nhd. „Schädelein“, kleiner Schaden; E.: s. schade

schedelkopf, mhd., st. M.: nhd. „Schädelkopf“, Helmdecke; E.: s. schedel, kopf

schedige, mhd., st. F.: nhd. Schädigung, Übel, Unglück; E.: s. schade

schednisse***, mhd., st. F.: nhd. Schaden (M.); E.: s. schaden, nisse

scheffe (1), schepfe, mhd., sw. F.: nhd. großes Fischnetz; E.: s. schepfen (?)

scheffe (2), schepfe, schephe, mhd., sw. M.: nhd. Urteiler, Schöffe, beisitzender Urteilssprecher, Inhaber des Schöffenamts

scheffe (3), mhd., st. F., st. N.: nhd. Schöpfung, Geschöpf; E.: s. schepfen

scheffede, mhd., st. F.: nhd. Geschöpf, Werk, Gestalt, Beschäftigung, Angelegenheit, Ereignis, Anordnung, Befehl, Auftrag, letztwillige Verfügung, Testament, gerichtliche Abmachung, Vertrag, Gedächtnis (euphem.); E.: s. schaffen

scheffel (1) 59 und häufiger, mhd., st. M., sw. M.: nhd. beisitzender Urteilssprecher, Schöffe, Inhaber des Schöffenamtes; E.: s. scheffe

scheffel (2), schepfel, schaffel, mhd., st. M.: nhd. Scheffel, Getreidemaß

scheffel (3), mhd., st. N.: nhd. Scheffelchen, kleines Flüssigkeitsgefäß; E.: s. scheffel (2)

scheffelære, scheffeler, scheffler, mhd., st. M.: nhd. Schäffler, Fassbinder; E.: s. schaf, scheffel

scheffelambehte* 4 und häufiger, scheffelambaht, mhd., st. N.: nhd. Schöffenamt; E.: s. scheffe, scheffel, ambehte

scheffelīn (1), mhd., st. N.: nhd. Scheffelein, Scheffelchen, kleines Flüssigkeitsgefäß; E.: s. scheffel, līn

scheffenambehte*, scheffenambet, mhd., st. N.: nhd. Schöffenamt; E.: s. scheffe, ambehte

scheffenbære, mhd., Adj.: nhd. „schöffenbar“, zum Schöffen geeignet, zum Schöffen gemacht; E.: s. scheffe, bære

scheffende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „schaffend“, schöpfend; E.: s. scheffe

scheffene, schepfene, schephene, mhd., sw. M.: nhd. beisitzender Urteilssprecher, Schöffe, Inhaber des Schöffenamts; E.: s. scheffe

scheffenisse, mhd., st. F.: nhd. Schöpfung, Erschaffung, Schaffung; E.: s. scheffe, scheffen, nisse

scheffenmeister, mhd., st. M.: nhd. Schöffenmeister; E.: s. scheffe, meister

scheffenschrift, schepfenschrift, mhd., st. F.: nhd. „Schöffenschrift“, Schöffenurteil, Gerichtsurteil; E.: s. scheffe, schrift

scheffenstuol, schepfenstuol, mhd., st. M.: nhd. Schöffenstuhl, Schöffensitz; E.: s. scheffe, stuol

scheffentuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. Schöffentum, Schöffenamt; E.: s. scheffe, tuom (1)

scheffic*** E.: s. schaffen

scheffnisse, schefnisse, mhd., st. N.: nhd. Geschöpf; E.: s. schefenisse

scheftære*, schefter, mhd., st. M.: nhd. „Schäfter“, Schäftemacher, Hersteller von Speerschäften; E.: s. schaft (3)

schefte*** E.: s. schaffen

scheften, schiften, mhd., sw. V.: nhd. „schäften“, Schaft machen, mit Schaft versehen (V.), an Schaft befestigen, an Schaft stecken, Vogel falsche Federn ansetzen; E.: s. schaft (3)

scheftic, scheftec, mhd., Adj.: nhd. geschäftig, tätig, wirkend; E.: s. schaffen

schehelich*** E.: s. schehen

schehen (1), mhd., st. V.: nhd. geschehen, vorkommen, möglich sein (V.), widerfahren; E.: germ. *skehan, st. V., springen, geschehen; idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, Bewegung, Pokorny 922

schehen (2), mhd., st. V.: nhd. schnell dahinfahren, jagen, schnell dahin fahren, rennen, eilen; E.: ?

schehen (3), mhd., st. N.: nhd. schnelles Dahinfahren, Rennen, Jagen, Augenzwinkern; E.: s. schehen (2)

schehenzen, mhd., st. N.: nhd. Räuberei; E.: s. schāch

schehenzen, mhd., sw. V.: nhd. rauben, auf Raub gehen; E.: s. schāch

schehten, mhd., sw. V.: nhd. „schächten“, töten, rituell schlachten

scheidære, scheider, mhd., st. M.: nhd. Vermittler, Schiedsrichter, Scheider, Entscheider, Scheidenmacher

scheide (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Scheide“, Schwertscheide, Meerscheide, Scheidung, Trennung, Abschied, Tod, Sonderung, Unterscheidung, Unterschied; E.: s. germ. *skaiþi-, *skaiþiz, st. F. (i), Scheide, Grenze; vgl. idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

scheide (2), mhd., sw. M.: nhd. Scheider, Entscheider, Vermittler, Schiedsrichter, Scheidenmacher

scheidebrief, mhd., st. M.: nhd. Scheidebrief; E.: s. scheiden, brief

scheidehaft*** E.: s. scheiden, haft

scheidele*** E.: s. scheide

scheidelich, mhd., Adj.: nhd. scheidend, trennend, vermittelnd, schlichtend; E.: s. scheide, scheiden, lich

scheidelīche, mhd., Adv.: nhd. scheidend, trennend, vermittelnd, schlichtend; E.: s. scheide, scheiden, līche

scheidelīchen*** E.: s. scheidelīche

scheideliute, scheitliute, mhd., Pl.: nhd. „Scheideleute“, Schiedsleute, Schiedsrichter, Angehörige eines Schiedsgerichts; E.: s. scheide, liute

scheidelsāme, mhd., sw. M.: nhd. Same der Zwietracht; E.: s. scheidel, scheide, sāme

scheidelsāt, mhd., st. F.: nhd. Same der Zwietracht; E.: s. scheidel, scheide, sāt

scheideltranc, mhd., st. M.: nhd. Zwietracht stiftender Trank; E.: s. scheidel, scheide, tranc

scheideman 12 und häufiger, scheitman, mhd., st. M.: nhd. „Scheidemann“, Schiedsrichter; E.: s. scheide, man

scheidemezzer, scheidmezzer, mhd., st. N.: nhd. Scheidemesser, Messer in oder mit Scheide; E.: s. scheide, mezzer

scheidemezzerlīn*, scheidmezzerlīn, mhd., st. N.: nhd. Scheidmesserlein; E.: s. scheiden, mezzer, līn

scheidemūre, mhd., F.: nhd. Scheidemauer; E.: s. scheiden, mūre

scheiden (1), mhd., red. V., st. V.: nhd. scheiden, sondern (V.), absondern, trennen, entscheiden, verbindlich entscheiden, schlichten, beilegen, beenden, deuten, auslegen, Bescheid geben, fortgehen, Abschied nehmen, Ende nehmen, sterben, sich entscheiden, austragen, teilen, spalten, entfernen, auseinander gehen, weggehen, sich trennen, sich trennen von, abgrenzen, aufkündigen, festsetzen, versöhnen, ausschließen, zuerkennen, aufbrechen, gehen, ziehen, enden, befreien, beraubt werden, entschieden werden zwischen, ausgetragen werden zwischen, lösen, zerstören, voraussagen, scheiteln, aussondern, fernhalten von, unterscheiden von, unterscheiden durch, nehmen von, vertreiben aus, vertreiben von, bringen um, ziehen aus, hindern an, ausschließen von, herausfinden aus; E.: germ. *skaidan, st. V., scheiden; idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; s. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

scheiden (2), mhd., sw. V.: nhd. trennen, fernhalten von; E.: s. scheiden (1)

scheiden*** (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschieden“; E.: s. scheiden

scheiden (4), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Scheiden“, Trennung; E.: s. scheiden (1)

scheidenhaft*** E.: s. scheiden, haft

scheidenheit, mhd., st. F.: nhd. Bedingung; E.: s. scheiden, heit

scheidenic***, mhd., Adj.: nhd. „scheidend“; E.: s. scheiden, ic

scheidenicheit***, mhd., st. F.: nhd. „Scheidung“; E.: s. scheiden, ic, heit

scheidenlich, mhd., Adj.: nhd. scheidend, trennend, vermittelnd, schlichtend; E.: s. scheide, lich

scheidenlīche, mhd., Adv.: nhd. scheidend, trennend, vermittelnd, schlichtend; E.: s. scheide, līche

scheidenlīchen*** E.: s. scheidenlīche

scheidenlīchheit***, mhd., st. F.: nhd. Trennbarkeit; E.: s. scheidenlich, heit

scheidepfāl*, scheidpfāl, mhd., st. M.: nhd. „Scheidepfahl“, Grenzpfahl; E.: s. scheide, pfāl

scheidesāme*, scheidsāme, mhd., sw. M.: nhd. Zwietrachtsame; E.: s. scheide, sāme

scheidestein*, scheidstein, mhd., st. M.: nhd. „Scheidestein“, Grenzstein; E.: s. scheide, stein

scheidevrouwe, mhd., st. F.: nhd. Vermittlerin; E.: s. scheide, vrouwe

scheidewant, mhd., st. F.: nhd. Scheidewand; E.: s. scheiden, want

scheidgame, scheidegademe* (?), mhd., st. N.: nhd. Scheidkammer, für Scheidung und Reinigung edler Metalle; E.: s. scheide

scheidic, scheidec, mhd., Adj.: nhd. scheidend

scheidiclich***, mhd., Adj.: nhd. scheidend; E.: s. scheidic, lich

scheidiclīchen***, mhd., Adv.: nhd. scheidend; E.: s. scheidiclich

scheidunge, mhd., st. F.: nhd. Scheidung, Entscheidung, Schlichtung, Trennung, Ehescheidung, Scheiden (N.), Weggehen, Entfernung, Abschied, Tod, Unterschied, Entscheidungsschlacht

scheim, mhd., st. M.: nhd. Glanz, Schimmer, Larve, Maske, Schaum; E.: s. scheinen

scheine***, mhd., st. F.: nhd. Schein; E.: s. scheinen

scheinelich, scheinlich, mhd., Adj.: nhd. offenkundig, sichtbar, deutlich, offenbar, öffentlich; E.: s. scheinlich, scheinen, lich

scheinelīche*, scheinlīche, mhd., Adv.: nhd. sichtbar, deutlich, offenbar, öffentlich; E.: s. scheinlich, scheinen, līche

scheinen, mhd., sw. V.: nhd. scheinen, sichtbar machen, zeigen, beweisen, erweisen, sichtbar werden lassen, kundtun, fälschen

scheinic***, mhd., Adj.: nhd. „scheinend“; E.: s. scheinen

scheit (1), mhd., st. M.: nhd. Scheidung, Trennung, Sonderung, Abschied, Unterscheidung, Unterschied, Richterentscheidung, Schiedsspruch, Entscheidung, Schlichtung, Ausgleich; E.: germ. *skaita-, *skaitaz, st. M. (a), Scheidung, Unterschied; s. idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

scheit (2), mhd., st. M.: nhd. Scheitel, Kopf; E.: s. scheit, scheitel

scheite, mhd., sw. F.: nhd. „Scheit“, Holzspan, Holzscheit, Schindel; E.: s. scheiden

scheitel, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Scheitel, Kopf, Haar (N.), Spitze, Kopfwirbel, Haarscheide, Kahlkopf, Wirbel, Stirne, Berggipfel; E.: s. scheitele

scheitelbære, mhd., Adj.: nhd. gescheitelt; E.: s. scheitel, bære

scheitele, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Kopfwirbel, Scheitel, Haarscheide, Kahlkopf, Wirbel, Stirne, Berggipfel; E.: germ. *skaidilō, *skaidlō, st. F. (ō), Scheitel; vgl. idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

scheitelen*, scheiteln, mhd., sw. V.: nhd. scheiteln, kämmen; E.: s. scheitele

scheitellīn, mhd., st. N.: nhd. Scheitellein, kleiner Scheitel; E.: s. scheitele, līn

scheitelsnuor, mhd., st. F.: nhd. Scheitelschnur; E.: s. scheitele, snuor

scheitnisse*** E.: s. scheit

scheitwec 3, mhd., st. M.: nhd. Scheideweg, Wegscheide; E.: s. scheide, wec

scheiz, mhd., st. M.: nhd. „Scheiß“, Darmwind, Furz; E.: s. germ. *skeitan, st. V., scheißen

schel (1), mhd., Adj.: nhd. laut tönend, aufspringend, auffahrend, sich rasch entzündend, aufgeregt, wild; E.: s. schelle?

schel (2), schelwe, mhd., Adj.: nhd. scheel, schielend, quer, schief, krumm; E.: germ. *skelwa-, *skelwaz, Adj., schief, schielend

schel (3), mhd., st. M.: nhd. Schelm, Betrüger; E.: s. schel (2)

schelch (1), schelh, schelb, mhd., Adj.: nhd. scheel, schief, schielend, krumm, gewunden; E.: germ. *skelha-, *skelhaz, *skelhwa-, *skelhwaz, Adj., scheel, schief, schielend; s. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

schelch (2), mhd., st. M.: nhd. Flussspaltung, Nachen; E.: ?

schelch (3), mhd., st. M.: nhd. männliches Jagdtier, Riesenhirsch; E.: s. schele

schelchheit, mhd., st. F.: nhd. „Schelchheit“; E.: s. schelch, heit

scheldinc, mhd., st. M.: nhd. Flussfahrzeug, Nachen; E.: s. schel, dinc, schalten (?), inc

schele, schel, mhd., sw. M.: nhd. Beschäler, Zuchthengst, Hengst; E.: vgl. germ. *skel-, V., springen?; idg. *sk̑el-, *k̑el-, V., springen, Pokorny 929

schelemen, mhd., sw. V.: nhd. häuten, schinden, schelten; E.: s. schelm

schelen* (1), scheln, mhd., sw. V.: nhd. abstreifen, abschälen, schälen, sondern (V.), trennen, entfernen von

schelen (2), mhd., sw. V.: nhd. schielen; E.: s. schel (2)

scheleve, schelve, mhd., sw. F.: nhd. Schelfe, Schale (F.) (1), Hirnschale, Essschale, Trinkschale, Waagschale, Messerschale, Steinplatte, Brettereinfassung, Verschalung, hornichter Teil am Hirschlauf, gewisser Fleischteil an den Hüften, gewisser Fleischteil am Schweif, Fleischbank; E.: germ. *skalfjō, st. F. (ō), Schelf, Schelfe, Schale (F.) (1), Rinde; germ. *skalfjō-, *skalfjōn, sw. F. (n), Schelf, Schelfe, Schale (F.) (1), Rinde; s. idg. *skelep-, *skelp-, V., schneiden, schälen, kratzen, Pokorny 926; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923

schelhaft, mhd., Adj.: nhd. uneins, zwieträchtig; E.: s. schel, haft

schelhamer, mhd., st. M.: nhd. schwerer Hammer zum Zerschlagen der Steine; E.: s. schel, hamer

schelhes, schelhs, mhd., Adv.: nhd. scheel, schief; E.: s. schelch

schelkel, mhd., st. N.: nhd. Knechtchen, Knetlein, kleiner Schalk; E.: s. schalc

schelkelīn, mhd., st. N.: nhd. „Schälklein“, kleiner Schalk, Knechtlein; E.: s. schalc

schelken, mhd., sw. V.: nhd. betrügen, beschimpfen, schmähen; E.: s. schalc

schelket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betrogen, beschumpfen, verschmäht; E.: s. schelken

schelkinne, schelkin, mhd., st. F.: nhd. Magd, Dienerin, Betrügerin; E.: s. schalk

schelkrūt 2, schellkrūt, mhd., st. N., st. M.: nhd. Schöllkraut; E.: unter Anlehnung an Schelle von früh-rom. *celidonia, F., Schellkraut; weitere Herkunft bisher ungeklärt, vielleicht von idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428, Kluge s. u. Schellkraut; s. mhd. krūt

schellære*, scheller, mhd., st. M.: nhd. Ausschreier; E.: s. schellen

schellbære, mhd., Adj.: nhd. „schallbar“; E.: s. schelle

schelle (1), mhd., st. N.: nhd. Lärm, Getöse, Tumult, Auflauf, Zwist; E.: s. schal

schelle (2), mhd., sw. F.: nhd. Schelle, Schlag, Glöckchen; E.: germ. *skellō-, *skellōn, sw. F. (n), Schelle; s. idg. *skel-, V., schallen, klingen, Pokorny 550; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

schelle (3), mhd., Adj.: nhd. laut; E.: s. schelle (1)

schellehorn, mhd., st. N.: nhd. Posaune; E.: s. schellen, schelle, horn

schellen (1), mhd., st. V.: nhd. schallen, tönen, lärmen, klingen, widerhallen, hallen, sich verbreiten, laut werden; E.: germ. *skellan, st. V., schallen; idg. *skel-, V., schallen, klingen, Pokorny 550; s. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

schellen (2), mhd., sw. V.: nhd. mit Schall treffen, sich hören lassen, lärmen machen, ertönen lassen, erklingen lassen, beschallen, betäuben, erschüttern, zerschmettern; E.: germ. *skalljan, sw. V., schallen machen, schellen; s. idg. *skel-, V., schallen, klingen, Pokorny 550; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

schellen*** (3) E.: ?

schellenklanc, mhd., st. M.: nhd. „Schellenklang“, Glockenklang; E.: s. schelle, schellen, klanc (2)

schellewort, mhd., st. N.: nhd. lautes Wort, Scheltwort; E.: s. schelle, wort

schellewurz 2, mhd., st. F.: nhd. „Schellwurz“; E.: weitere Herkunft bisher ungeklärt, vielleicht von idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428, Kluge s. u. Schellkraut; s. mhd. wurz

schellewurze 3, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Schellwurz“, Schellkraut, Schöllkraut; E.: weitere Herkunft bisher ungeklärt, vielleicht von idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428, Kluge s. u. Schellkraut; s. mhd. wurz

schellic, schellec, mhd., Adj.: nhd. laut tönend, aufspringend, scheu, auffahrend, lärmend, streitend, aufgeregt, wild, aufgescheucht, toll; E.: s. schelle

schellicheit*** E.: s. zweischellic

schellunge, mhd., st. F.: nhd. Zwist; E.: s. schellen

schelm, schalm, mhd., st. M.: nhd. Pest, Seuche, toter Körper, Aas; E.: s. germ. *skalmō-, *skalmōn, *skalma-, *skalman, *skalmjō-, *skalmjōn, *skalmja-, *skalmjan, Sb., Schelm, Todeswürdiger; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923?; idg. *skel- (3), *kel- (9), V., austrocknen, dörren, Pokorny 927

schelme, schalme, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Pest, Seuche, toter Körper, Viehseuche, Aas, Betrüger; E.: germ. *skalmō-, *skalmōn, *skalma-, *skalman, *skalmjō-, *skalmjōn, *skalmja-, *skalmjan, Sb., Schelm, Todeswürdiger; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923?; idg. *skel- (3), *kel- (9), V., austrocknen, dörren, Pokorny 927

schelmentōt, mhd., st. M.: nhd. Tod durch die Pest; E.: s. schelme, tōt

schelmeslange, schelmslange, mhd., sw. M.: nhd. Pestschlange; E.: s. schelme, slange

schelmetac, mhd., st. M.: nhd. Pest, Viehseuche, Viehsterben; E.: s. schelme, tac

schelmetōt, mhd., st. M.: nhd. Tod durch die Pest; E.: s. schelme, tōt

schelmic, schelmec, mhd., Adj.: nhd. pestisch, verpestet, an einer Seuche leidend, gefallenes Tier betreffend; E.: s. schelme

schelmīn, mhd., Adj.: nhd. pestisch, verpestet, gefallenes Tier betreffend; E.: s. schelme

schelt, mhd., st. M.: nhd. Tadelnswertes, Sünde; E.: s. scheltære

scheltære, mhd., st. M.: nhd. Schelter, Tadler, Rüger, Lästerer, Beschimpfer, Schmähsänger, Schmähdichter

scheltāt, mhd., st. F.: nhd. Schelten, Beschimpfung, Zank

scheltbære, mhd., Adj.: nhd. „scheltbar“, tadelnd, scheltend; E.: s. schelten, bære

schelte (1), mhd., st. F.: nhd. Schelte, Scheltwort, Schmähung, Tadel, Beschimpfung, Verleumdung

schelte (2), mhd., sw. M.: nhd. Schmähdichter, Strafdichter; E.: s. schelte (1)

schelten (1), schelden, mhd., st. V. (3): nhd. schelten, schmähen, tadeln, streiten, zanken, lästern, fluchen, schimpfen, drohen, sich streiten, sich zanken mit, ausschelten, beschimpfen, schlecht machen, verschmähen, bedrohen, verspotten, anfechten; E.: germ. *skeldan, st. V., schelten; s. idg. *skeldʰ-?, V., schelten, lärmen, Pokorny 550; idg. *skel-, V., schallen, klingen, Pokorny 550?; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

schelten (2), mhd., st. N.: nhd. Schelten (N.), Beschimpfung, Schimpfen, Tadel, Rüge, Vorwurf, Beleidigung, Drohung, Spott, Streit, Ärger, Anklage; E.: s. schelten (1)

schelterische, mhd., F.: nhd. Tadlerin; E.: s. schelten

scheltic*, scheltec, mhd., Adj.: nhd. „scheltig“, scheltend; E.: s. schelte

scheltlich, mhd., Adj.: nhd. „scheltlich“, lästerlich; E.: s. schelten

scheltlīche, mhd., Adv.: nhd. „scheltlich“, tadelnd; E.: s. schelten

scheltmære, mhd., st. N.: nhd. üble Nachrede; E.: s. schelten, mære

scheltman, mhd., st. M.: nhd. „Scheltmann“, Tadel verdienender Mann; E.: s. schelte, schelten, man

scheltunge, mhd., st. F.: nhd. „Schelte“, Schmähung, Beschimpfung, Tadel, Beschuldigung

scheltwort, mhd., st. N.: nhd. Scheltwort, Schimpfwort, Schmähwort, Beleidigung, Beschimpfung, Zank, Lästerung

schelwe (1), mhd., st. F.: nhd. Krümmung; E.: s. schel

schelwen, mhd., sw. V.: nhd. scheel werden; E.: s. schel

schelzen*** E.: ?

schem (1) 3, mhd., st. M.: nhd. „Schemen“, Schatten, Augenübel, Larve, Maske; E.: s. scheme (1)

schem (2), scheme, schäm, schäme, mhd., st. F.: nhd. Scham, Beschämung; E.: s. scham (1)

scheme (1), mhd., sw. M., st. M.: nhd. Schatten, Augenübel, Larve; E.: s. germ. *skimō-, *skimōn, *skima-, *skiman, sw. M. (n), Glanz, Helle; vgl. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917

schemebart, schembart, schenebart, schiembart, mhd., st. M.: nhd. „Schembart“, bösartige Larve, bärtige Larve, Maske, Maske mit Bart; E.: s. scheme, bart

schemelære, schamelære, schemeler, schameler, mhd., st. M.: nhd. Krüppel; E.: s. schamel?

schemelærinne*, schemelerinne, mhd., st. F.: nhd. verkrüppelte Frau die sich mit Hilfe eines Schemels fortbewegt; E.: s. schamel?

schemelen, mhd., sw. V.: nhd. mit Schemel versehen (V.); E.: s. schemel

schemelheit, mhd., st. F.: nhd. Scham, Schamhaftigkeit; E.: s. schem, schamel (?), heit

schemen (1), mhd., sw. V.: nhd. „schämen“, schmähen, schänden, als Schande empfinden; E.: s. scham

schemen (2), mhd., sw. V.: nhd. schäumen; E.: s. schūm?

schemen (3), mhd., st. N.: nhd. Schämen; E.: s. schemen (1)

schemenisse*** E.: s. scham

schen E.: s. schehen

schenc 1, mhd., st. N., st. F.: nhd. Geschenk, Gabe; E.: s. schenken

schendære*, schender, mhd., st. M.: nhd. Schänder, Schmäher; E.: s. schande (?), schenden

schende (1), mhd., st. F.: nhd. Schmach, Schande, Schändung; E.: s. schande (?)

schende*** (2), mhd., sw. M.: nhd. Schänder; E.: s. schenden

schendelich***, mhd., Adj.: nhd. „schändlich“; E.: s. schande, schenden

schendelīche, mhd., Adv.: nhd. schämenswert, schändlich, entehrend, schmachvoll; E.: s. schande, schenden

schenden, mhd., sw. V.: nhd. zuschandenmachen, entehren, beschimpfen, lästern, verfluchen, tadeln, schänden, beleidigen, beschämen, verderben, zunichte machen, strafen an, strafen für; E.: germ. *skandjan, sw. V., schänden, beschimpfen; s. idg. *sk̑em-, *k̑em-, Adj., verstümmelt, hornlos, Pokorny 929; vgl. idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556?

schendic, schendec, mhd., Adj.: nhd. schändlich, schimpflich, schmähend, beschimpfend; E.: s. schenden, schande (1)

schendich, mhd., Adj.: nhd. schimpflich; E.: s. schendic, schenden

schendiclich*, schendeclich, schandeclich, schanteclich, mhd., Adj.: nhd. schämenswert, schändlich, schimpflich, entehrend, schmachvoll; E.: s. schande (1), schendic, lich

schendiclīche*, schendeclīche, mhd., Adv.: nhd. schämenswert, schändlich, entehrend, schmachvoll; E.: s. schendiclich*

schendunge, mhd., st. F.: nhd. Schändung; E.: s. schenden

schenel, mhd., st. M.: nhd. Schienbein; E.: s. schin (?)

schenkære*, schenker, mhd., st. M.: nhd. „Schenker“, Ausschenker, Schenke, Spender; E.: s. schenke, schenken

schenkambehte*, schenkambet, mhd., st. N.: nhd. „Schenkamt“; E.: s. ambehte

schenke (1), mhd., sw. M.: nhd. „Schenke“, einschenkender Diener, Mundschenk, Diener, Schachfigur, Wirt, Gelehrter, Geber, Schenker

schenke (2), schenk, mhd., st. F.: nhd. Gabe, Geschenk, Schmaus, Mahl, Schenkmaß, Wirtshaus, Schenke; E.: s. schenken

schenkel, schinkel, mhd., st. M.: nhd. Schenkel, Bein, Schinken; E.: Diminutivum zu ae. scanca, sw. M. (n), Schenkel, Unterschenkel, Schienbein, Bein; germ. *skankō-, *skankōn, *skanka-, *skankan, sw. M. (n), Schenkel; s. idg. *skeng-, *keng-, V., Adj., hinken, schief, schräg, Pokorny 930

schenkelieren, mhd., sw. V.: nhd. „schenkelieren“, das Pferd durch Bewegung zu schnellerem Lauf antreiben; E.: s. schenkel

schenken (1), mhd., sw. V.: nhd. einschenken, zu trinken geben, tränken, ausschenken, zum Verkauf ausschenken, verleihen, verfahren (V.), Willkommenstrunk reichen, Abschiedstrunk reichen, austeilen, gießen, gießen in, schenken, geben, zufügen; E.: germ. *skankjan, sw. V., schief halten, einschenken, zu trinken geben; idg. *skeng-, *keng-, V., Adj., hinken, schief, schräg, Pokorny 930?

schenken (2), mhd., st. N.: nhd. „Schenken“; E.: s. schenken

schenkenambehte*, schenkenampt, mhd., st. N.: nhd. Schenkenamt, Schenkeramt, Amt des Mundschenks; E.: s. schenke, ambehte

schenkevaz, schencvaz, schenkefaz*, schencfaz*, mhd., st. N.: nhd. Gefäß zum Einschenken

schenkhūs, mhd., st. N.: nhd. „Schenkhaus“, Schenke; E.: s. schenk, hūs

schenkinne, mhd., st. F.: nhd. Schenkin, Angehörige einer Familie mit dem Namensbestandteil Schenk; E.: s. schenke

schenkkar, mhd., st. N.: nhd. Gefäß zum Einschenken; E.: s. schenke, schenken

schenkreht, mhd., st. N.: nhd. „Schenkrecht“, Schankrecht, Schankrechtsname, Abgabe für Schankrecht; E.: s. schenke, reht

schenktuom, mhd., st. M.: nhd. Schenkenamt; E.: s. schenke, tuom (1)

schenkunge, mhd., st. F.: nhd. „Schenkung“, Einschenken, Ausschenken, Tränken, Gabe, Geschenk; E.: s. schenken

schenkwīn, mhd., st. M.: nhd. „Schenkwein“, einzuschenkender Wein, eingeschenkter Wein, auszuschenkender Wein, geschenkter Wein, gespendeter Wein; E.: s. schenke, wīn

schent, mhd., st. F.: nhd. Volk; E.: vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erzeugen, Pokorny 373

schenzelen*, schenzeln, mhd., sw. V.: nhd. schänden, beschimpfen; E.: s. schande

schenzelīn, mhd., st. N.: nhd. grober Arbeitskittel, Arbeitskittel, Kittel, Bauernkittel; E.: ?

schenzieren, mhd., sw. V.: nhd. schänden, beschimpfen; E.: s. schande

schenzlich, mhd., Adj.: nhd. ziellos; E.: ?

schenzlīche, mhd., Adv.: nhd. ziellos; E.: s. schenzliche

schepeleh, mhd., st. N.: nhd. Kränze (?); E.: ?schapel

schepfære, schepfāre, schepfer, schepher, schöpfer, mhd., st. M.: nhd. Schöpfer (M.) (2), Schenk; E.: s. mhd. schepfen (1)

schepfærinne, mhd., st. F.: nhd. Schöpferin; E.: s. schepfære

schepfe (1), mhd., sw. F.: nhd. „Schöpferin“, Schicksalsgöttin

schepfe (2), schefe, mhd., sw. M.: nhd. Schöffe; E.: s. scheffe

schepfe*** (3), mhd., sw. F.: nhd. Umfüllung; E.: ?

schepfebanc, mhd., st. F.: nhd. „Schöffenbank“, Richterbank; E.: s. scheffe, banc

schepfede*** E.: s. schepfe

schepfelich, mhd., Adj.: nhd. erschaffbar; E.: s. schepfen

schepfelicheit, schepfelīcheit, schepfelichkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Schöpflichkeit“, Schöpfung; E.: s. schepfelic, heit

schepfen (1), scheffen, schephen, schöpfen, mhd., sw. V.: nhd. schöpfen (V.) (2), bilden, schaffen, erschaffen, hervorbringen, machen, einrichten, bewirken, aufstellen, festsetzen, herstellen, erzeugen, bestätigen, fördern, sich bilden; E.: germ. *skapjan, st. V., schöpfen (V.) (2), schaffen; germ. *skapjan, sw. V., schöpfen (V.) (2); idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931?; idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930?

schepfen*** (2) E.: ?

schepfenbære, mhd., Adj.: nhd. „schöffenbar“; E.: s. schepfen

schepfende, mhd., sw. M.: nhd. Schöffe; E.: s. schepfen

schepfenisse, mhd., st. F.: nhd. Schöpfung, Geschöpf; E.: s. schepfen

schepfenunge, mhd., st. F.: nhd. Schöpfung, Geschöpf; E.: s. schepfen

schepfet*** E.: s. schepfen

schepfunge, mhd., st. F.: nhd. Schöpfung; E.: s. schepfen

scher (1), mhd., sw. M.: nhd. Maulwurf, Mauerbrecher; E.: s. scherære

scher (2), mhd., Adj.: nhd. teuer; E.: idg. *kāro-, Adj., begehrlich, lieb, Pokorny 515; vgl. idg. *kā-, V., gern haben, begehren, Pokorny 515

scher*** (3) E.: s. schar (1)

scherære, scherer, mhd., st. M.: nhd. Scherer, Schafscherer, Tuchscherer, Barbier, Wundarzt

scherærinne 4, schererin, mhd., st. F.: nhd. Schererin, Frau eines Tuchscherers; E.: s. scherære

scherbe, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Bruchstück, Scherbe, Topf; E.: s. germ. *skarbja-, *skarbjam, st. N. (a), Scherbe; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

scherbret, mhd., st. N.: nhd. Hackbrett; E.: s. bret

schere (1), mhd., st. F.: nhd. Schere, Stück Land, Fels, Felsvorsprung, Felszacke, Klippe

schere*** (2), mhd., sw. M.: nhd. Scherer; E.: s. scherære

scheren (1), schern, mhd., st. V.: nhd. schneiden, abschneiden, scheren (V.) (1), Bart schneiden, Haare schneiden, rasieren, glatt schaben, belästigen, bekümmern, schinden, quälen, abteilen, ordnen, schnell eilen, sich eilen, entkommen, sich verwandeln zu, ernten; E.: germ. *skeran, st. V., scheren (V.) (1), schneiden; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; s. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

scheren* (2), schern, mhd., st. N.: nhd. Scheren (N.); E.: s. scheren (1)

scheren (3), schern, mhd., sw. V.: nhd. teilen, abteilen, zuteilen, hinschaffen, stellen, abstellen, fortschaffen, ausschließen; E.: germ. *skarjan, sw. V., abteilen, verteilen; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

scherene*, scherne, mhd., st. F.: nhd. Scheren (N.), Scherung, Tonsur; E.: s. scheren (1)

scherenevloite*? 1, schernevloite, sternefluch, mhd., sw. F.: nhd. Echter Schierling; E.: s. scheren?, vloite?

scherewurz 2, mhd., st. F.: nhd. Schwerwurz, Spring-Wolfsmilch; E.: s. scheren (1)?, wurz

scherfelen*, scherfeln, scharfelen*, scharfeln, mhd., sw. V.: nhd. schleppend gehen, scharren; E.: s. scharpf?

scherge, scherige, scherje, mhd., sw. M.: nhd. Gerichtsdiener, Gerichtsbote, Büttel, Scherge, Gerichtsbeauftragter, Henker

schergenkneht, mhd., st. M.: nhd. „Schergenknecht“; E.: s. scherge, kneht

scherhār 2, mhd., st. N.: nhd. Scherhaar, beim ersten Tuchscheren abgeschnittene Wolle; E.: s. scher, hār

scherhūfe, mhd., sw. M.: nhd. „Scherhaufe“, Maulwurfshügel; E.: s. scher, hūfe

scherlinc, schirlinc, mhd., st. M.: nhd. Schierling; E.: s. germ. *skarna, *skarnam, N., Mist, Dünger; vgl. idg. *sk̑erd, *sk̑er-, V., Sb., scheißen, Mist, Kot, Pokorny 947

scherlōn, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Scherlohn“, Schneiderlohn, Lohn des Steinmetzen; E.: s. schere, lōn

schermezzer, mhd., st. N.: nhd. Schermesser, Rasiermesser; E.: s. scheren (1), mezzer

schermūs, mhd., st. F.: nhd. „Schermaus“, Maulwurf; E.: s. scher, mūs

schern (1), mhd., st. M.: nhd. Spott, Scherz, Mutwille; E.: germ. *skerna-, *skernaz, st. M. (a), Scherz, Spott; germ. *skerna-, *skernam, st. N. (a), Scherz, Spott; s. idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933

scherne*** (2) E.: ?

schernen, mhd., sw. V.: nhd. verspotten, schänden, scherzen, Mutwillen treiben

scherninc, mhd., st. M.: nhd. Schierling; E.: s. germ. *skarna-, *skarnam, st. N. (a), Mist, Dung; vgl. idg. *sk̑erd-, *sk̑er-, V., Sb., scheißen, Mist, Kot, Pokorny 947

schernunge, mhd., st. F.: nhd. „Verspottung“, Verhöhnung

scheroc, mhd., st. M.: nhd. Schirokko; E.: ?

scherpf, scherf, mhd., st. N.: nhd. Scherf, kleinste Münze, Scherflein, halber Pfennig

scherpfe (1), scherfe, mhd., F.: nhd. Schärfe, Speerspitze, Grausamkeit; E.: germ. *skarpī-, *skarpīn, sw. F. (n), Spitze, Stachel; s. idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., schneiden, Pokorny 943; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; oder zu idg. *skremb-, *kremb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

scherpfe (2) 4, scherfe, mhd., Adj.: nhd. schneidend, scharf, rauh, eifrig, stark, gehässig, spitz, beißend, streng, bitter, heftig, schwierig, grausam, hartherzig, zornig; E.: germ. *skarpa-, *skarpaz, Adj., eingeschrumpft, zusammengeschrumpft, rauh, scharf; s. idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., schneiden, Pokorny 943; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; oder zu idg. *skremb-, *kremb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

scherpfen, scherfen, mhd., sw. V.: nhd. schärfen, beißen, brennen; E.: s. scherpfe

scherre (1), mhd., F.: nhd. Scharreisen

scherre (2), mhd., st. M.: nhd. mit der „scherre“, (dem Schareisen) Fischender; E.: s. scherre (1)

scherrehame*, scherreham, mhd., sw. M.: nhd. Fischernetz; E.: s. scherre, hame

scherren, mhd., st. V.: nhd. scharren, scharren aus, plagen, abkratzen, kratzen, graben; E.: germ. *skerran, st. V., scharren; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

scherteht, mhd., Adj.: nhd. schartig; E.: s. scharte, scherten, eht, haft

scherten, scharten, mhd., sw. V.: nhd. abschneiden, verletzen, verwunden, lückenhaft machen, schädigen, vermindern, schartig machen; E.: germ. *skardjan, sw. V., beschädigen, beschneiden, vermindern; s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schertet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschnitten; E.: s. scherten

schertic*** E.: s. scherten

schertwurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Gelber Enzian; E.: s. scherten, wurze

scherweide, mhd., st. F.: nhd. „Scherweide“, Barbierstube; E.: s. schere, weide (2)

scherz, mhd., st. M.: nhd. Scherz, Vergnügen, Spiel; E.: von ahd. skerōn*, sw. V. (2), jauchzen, ruhen; germ. *sker-, V., hüpfen, springen; idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933

scherzære, mhd., st. M.: nhd. „Scherzer“, Spaßmacher; E.: s. scherzen (1)

scherze, mhd., sw. M.: nhd. abgeschnittenes Stück; E.: germ. *skurta-, *skurtaz, Adj., kurz; s. idg. *skerd-, *kerd-, V., schneiden, Pokorny 940; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

scherzel, mhd., st. N.: nhd. kleines abgeschnittenes Stück; E.: s. scherze

scherzen (1), mhd., sw. V.: nhd. fröhlich springen, hüpfen, sich vergnügen, scherzen, spielen, spielen mit, ausgelassen sein (V.), müßig sein (V.), höflich sein (V.)

scherzen (2), mhd., st. N.: nhd. Scherzen; E.: s. scherzen (1)

scherzeveder, scherzefeder*, mhd., F.: nhd. Meerigel; E.: s. scherze, veder

scherzic, mhd., Adj.: nhd. spielend, scherzend, scherzhaft; E.: s. scherzen

schete (1), mhd., sw. M.: nhd. Schatten, Nichts, Schutz, Spiegelbild; E.: s. schate (?)

schetelīn, mhd., st. N.: nhd. „Schättlein“, kleiner Schatten; E.: s. schate, līn

scheten, mhd., sw. V.: nhd. Schatten geben, schattig werden, dunkel werden; E.: s. schate

scheter, schetter, mhd., st. M.: nhd. feine Leinwand, Glanzleinwand, Steifleinwand; E.: germ. *skidra-, *skridraz, Adj., locker, lückenhaft; idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; s. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

scheterhemede*, scheterhemde, mhd., st. N.: nhd. Leinenwand; E.: s. scheter, hemede

schetigen, mhd., sw. V.: nhd. verdunkeln, schattieren; E.: s. schate

schetigunge***, mhd., st. F.: nhd. „Schattigung“; E.: s. schate

schētīs, tschētis, mhd., st. M.: nhd. Armer, Unglücklicher; E.: idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

schettunge*** E.: s. schate

schetzære, schetzer, mhd., st. M.: nhd. „Schätzer“, Schatzsammler; E.: s. schatzære, schaz, schatzen

schetzærinne*, schetzerin, mhd., st. F.: nhd. Schätzerin; E.: s. schetzære

schetzen, mhd., sw. V.: nhd. Geld abnehmen, beschatzen, besteuern, Lösegeld auflegen, schätzen, erwägen, halten für, glauben, meinen; E.: s. schatzen, schaz

schetzic***, mhd., Adj.: nhd. schätzig; E.: s. schetzen

schevalier, schevelier, schavelier, schivalier, schivilier, schifilier*, tschavalier, cavalier, zevalier, mhd., st. M.: nhd. Ritter, Schlachtruf

schībære*, schīber, mhd., st. M.: nhd. „Scheiber“, Kegelschieber; E.: s. schībe

schībe (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Kugel, Scheibe (F.), Kreis, Rad, Glücksrad, Speerscheibe, Walze, Töpferscheibe, Glasscheibe, Wachsscheibe, Salzscheibe, Schnitte, Scheibe am Speerhandgriff, Scheibe an der Rüstung, Platte, Teller, Tisch; E.: germ. *skībō, st. F. (ō), Scheibe (F.); germ. *skībō-, *skībōn, sw. F. (n), Scheibe (F.); s. idg. *skē̆ip-, V., Sb., schneiden, scheiden, Schiefer, Scheibe (F.), Pokorny 922; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

schībe*** (2), mhd., Adj.: nhd. scheibenförmig, rund, kreisförmig, walzenförmig; E.: s. schībe (1)

schībeleht, schībeloht, mhd., Adj.: nhd. rund, scheibenförmig, kreisförmig, walzenförmig; E.: s. schībe, eht, haft

schībelic, schībelec, schīblic, mhd., Adj.: nhd. rund, scheibenförmig, kreisförmig, walzenförmig; E.: s. schībel, schībe

schībelich, mhd., Adj.: nhd. rund, scheibenförmig, kreisförmig, walzenförmig; E.: s. schībel, lich

schībelīn, mhd., st. N.: nhd. Scheiblein, Scheibchen, kleine Scheibe (F.), Kügelchen

schībellanc, mhd., Adj.: nhd. länglich rund; E.: s. schībel, lanc

schīben, mhd., st. V.: nhd. nachhelfen, sich fortbewegen, sich zuwenden zu, häufen auf, mischen unter, schädigen, rollend fortbewegen, rollen lassen, wälzen, drehen, wenden, schieben, wegrollen, fortwälzen, weichen (V.) (2), sich entfernen; E.: s. schībe

schībenglas, mhd., st. N.: nhd. „Scheibenglas“, Glasscheibe; E.: s. schībe, glas

schībes*** E.: s. schībe

schībic, schībec, mhd., Adj.: nhd. scheibenförmig, rund, kreisförmig, walzenförmig; E.: s. schībe

schībicheit*** E.: s. schībec, heit

schic, mhd., st. M.: nhd. Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Gelegenheit, Schickung, Fügung, Stelle; E.: s. schicken (1)

schicheit*** E.: s. schic, heit

schichten***, mhd., sw. V.: nhd. schichten; E.: s. schiht

schicke*** E.: s. schicken

schicken (1), mhd., sw. V.: nhd. machen dass etwas geschieht, schaffen, tun, bewirken, ausrichten, gestalten, fügen, ordnen, anordnen, zurechtlegen, bereiten, rüsten, zuwenden, verschaffen, zuteil werden lassen, zurüsten, durch Testament machen, vermachen, sich anschicken, zurechtmachen, bewegen, kehren (V.) (1), wenden, richten, sich bilden, formen, verhalten (V.), entwickeln, sich beteiligen an, sich aufmachen nach, sich richten nach, sich rüsten zu, sich einstellen auf, sich verziehen zu, schicken, senden, abordnen, anweisen, Geld anweisen, zukommen lassen, bestimmen zu, bereitmachen, vorsehen für, machen, einrichten, übergeben (V.), sorgen für, ausrüsten; E.: s. schic (?)

schicken (2), mhd., st. N.: nhd. Benehmen, Gestalt, Aussehen; E.: s. schicken (1)

schicket*** E.: s. schicken

schicknisse, schicnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Geschick, Schicksal; E.: s. schicken

schickunge, mhd., st. F.: nhd. „Schickung“, Gestaltung, Einrichtung, Ordnung, Anordnung, Verfügung, Fügung, Vermächtnis, Testament, Beschaffenheit; E.: s. schicken

schide*** E.: ?

schīde*** (1) E.: s. schīden

schidel*** E.: s. schedel (?)

schidelich, mhd., Adj.: nhd. scheidend, entscheidend, friedfertig, durch Entscheidung angenommen, geeignet, annehmbar, strittig; E.: s. schīden

schideliute, schidliute, mhd., M. Pl.: nhd. „Schiedsleute“, Schiedsrichter, Angehörige eines Schiedsgerichts; E.: s. schīden, liute

schideman, schidman, mhd., st. M.: nhd. „Schiedsmann“, Schiedsrichter, Angehöriger eines Schiedsgerichts; E.: s. schīden, man

schidemūre*, schidmūre, mhd., F., sw. M.: nhd. „Schiedmauer“, Grenzmauer; E.: s. schīden, mūre

schiden*** (2) E.: s. schīden

schīden, schiden, mhd., sw. V., st. V.: nhd. scheiden, trennen, trennen von, auseinander gehen, deuten, auslegen, entscheiden, bestimmen; E.: s. germ. *skaidan, st. V., scheiden; idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

schidewīn*, schidwīn, mhd., st. M.: nhd. „Scheidwein“, Abschiedstrunk; E.: s. schīden, wīn

schidezūn, mhd., st. M.: nhd. Grenzzaun; E.: s. schīden, zūn

schīdicheit***, schidicheit***, mhd., st. F.: nhd. Scheiden; E.: s. schīden, heit

schīdlich, mhd., Adj.: nhd. „scheidend“, endgültig; E.: s. schīden

schidunge, schīdunge, schiedunge, mhd., st. F.: nhd. Scheidung, Schlichtung, Trennung, Abschied, Hinscheiden, Scheiden (N.), Tod, Teilung, Unterschied, Schiedsspruch, Entscheidung, Urteilsspruch

schīe (1), mhd., st. F., st. M.: nhd. Pfahl, Latte; E.: ?

schīe (2), schie, schīge, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Zaunpfahl, Pfahlumzäunung; E.: ?

schiebære***, mhd., st. M.: nhd. „Schieber“; E.: s. schieben (1)

schiebe*** E.: s. schieben

schieben (1), mhd., st. V.: nhd. schieben, stoßen, aufschieben, verschieben, heimlich begünstigen, Vorschub leisten, sich schieben, schwingen, sich drängen in, sich heranmachen an, voll stopfen mit, antreiben, antreiben zu, bedrängen, stecken, stopfen, stechen, pressen durch, pressen in, pressen vor, pressen zwischen, stürzen in, legen, laden (V.) (1), übertragen (V.), wenden an, einschieben, einflechten in, herschieben vor; E.: germ. *skeuban, st. V., schieben

schieben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Schieben, Stoßen, Aufschieben, Verschieben, heimliches Begünstigen, Schwingen, Antreiben, Antreiben zu, Bedrängen, Stecken (N.), Stopfen, Stechen, Legen, Laden (N.) (1), Übertragen; E.: s. schieben (1)

schiebunge*** E.: s. schieben (1)

schiec, mhd., Adj.: nhd. schief, verkehrt; E.: ?

schiech, schiehe, schie, mhd., Adj.: nhd. scheu, verzagt, schwach, abschreckend, scheußlich; E.: s. germ. *skeuha-, *skeuhaz, *skeuhwa-, *skeuhwaz, Adj., schüchtern, scheu, abscheulich

schieches, mhd., Adv.: nhd. scheu; E.: s. schiech

schief (1), mhd., Adj.: nhd. schief, ungerade, verkehrt, gestört, schlimm, falsch; E.: s. germ. *skaiba-, *skaibaz, *skaifa-, *skaifaz, Adj., schief; s. idg. *skē̆ibʰ-?, *skē̆ip-, Adj., V., schief, hinken, Pokorny 922; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

schief (2), mhd., Adv.: nhd. „verkehrt“; E.: s. schief (1)

schiegen, mhd., sw. V.: nhd. schlurfen zu; E.: s. schiech (?)

schiehe (2), mhd., sw. M.: nhd. Erschrecker; E.: ?

schiehen, mhd., sw. V.: nhd. scheuen, scheu werden, sich scheuen, zurückweichen, schnell dahinfahren, jagen; E.: s. schiech

schiehes, mhd., Adv.: nhd. scheu, verzagt, abschreckend, scheußlich; E.: s. schiech

schiel (1), mhd., Adj.: nhd. laut tönend, aufspringend, auffahrend, sich rasch entzündend, aufgeregt, wild, blind, fern; E.: s. schel (2)

schiel (2), mhd., st. M.: nhd. abgesprungenes Stück, abgerissenes Stück, Splitter, Klumpen (M.), Schädel, Kopf; E.: s. schelen (1)

schiem, mhd., st. M.: nhd. Augenübel; E.: s. schim?

schieme, mhd., sw. M.: nhd. Schemel, Bank (F.) (1); E.: ?

schiemehe 1, mhd., st. N.: nhd. Ried (N.) (1); E.: vielleicht von ahd. semidahi, st. N. (ja), Schilf, Binsenstand; vgl. germ. *samiþō, st. F. (ō), Binse, Schilfrohr

schier (1), tschier, mhd., st. F.: nhd. freundliche Aufnahme, freundliche Bewirtung; E.: idg. *kāro-, Adj., begehrlich, lieb, Pokorny 515; vgl. idg. *kā-, V., gern haben, begehren, Pokorny 515

schier (2), mhd., Adj.: nhd. „kurzzeitig“; E.: s. schiere

schiere, schier, schīr, schīre, mhd., Adv.: nhd. kurzzeitig, bald, sofort, gleich, sogleich, schnell, in kurzer Zeit, rasch, leicht, gut, geradewegs, eher, fast, früh, beinahe

schierest*** E.: s. schiere

schierlich***, mhd., Adj.: nhd. „sofortig“; E.: s. schiere

schierlīche, mhd., Adv.: nhd. sobald, sogleich; E.: s. schiere, līche

schiez, schieze, mhd., sw. M.: nhd. Giebelseite, Gebäudegiebelseite, Seite der zweispitzigen Bischofsmütze

schiezære*, schiezer, mhd., M.: nhd. „Schießer“, Schießender, Schütze; E.: s. schiezen

schiezærinne*, schiezerinne, mhd., st. F.: nhd. „Schießerin“; E.: s. schiezen

schiezbühse, mhd., F.: nhd. Schießbüchse; E.: s. schiez, bühse

schiezen (1), mhd., st. V.: nhd. werfen, schießen, verwunden, erschießen, schieben, stoßen, sich schnell bewegen, sich schieben, schwingen, herabfahren, hinauffahren, branden, schießen auf, stürzen auf, stürzen von, springen von, strömen aus, werfen mit, treffen mit, strömen, dringen, sich erheben über, schleudern, anschießen, niederschießen, treffen, töten, erlegen, abschießen, treiben, zuwerfen, zufügen; E.: germ. *skeutan, st. V., schießen; idg. *skeud- (2), *keud-, V., werfen, schießen, hetzen, eilen, Pokorny 955?; s. idg. *skē̆u- (5), V., werfen, schießen, hetzen, Pokorny 954

schiezen (2), mhd., st. N.: nhd. „Schießen“; E.: s. schiezen (1)

schiezende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schießend; E.: s. schiezen (1)

schiezgeziuc, mhd., st. N., st. M.: nhd. Schießzeug, Schießwaffe; E.: s. schiez, geziuc

schiezziuc, mhd., st. N., st. M.: nhd. Schießzeug, Schießwaffe; E.: s. schiez, ziuc

schif, schef, mhd., st. N.: nhd. Schiff; E.: germ. *skipa-, *skipam, st. N. (a), Einbaum, Schiff, Gefäß; idg. *skeib-, V., Sb., schneiden, scheiden, Schiff, Pokorny 922; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919

schifambehte*, schifambet, schifamt, mhd., st. N.: nhd. Schiffamt, Fähramt; E.: s. schif, ambehte

schifbreche, mhd., st. F.: nhd. Schiffbruch; E.: s. schif

schifbrechunge, mhd., st. F.: nhd. Schiffbruch; E.: s. schif, brechunge

schifbret, mhd., st. N.: nhd. „Schiffbrett“, Schiffsbalken, Schiffplanke; E.: s. schif, bret

schifbruch, mhd., st. M.: nhd. Schiffbruch; E.: s. schif, bruch

schifbrüche, mhd., Adj.: nhd. schiffbrüchig; E.: s. schif, brüche

schifbrüchede 1, mhd., st. F.?: nhd. Schiffbruch; E.: s. schif, bruch (1)

schifbrüchic, schefbrüchic, mhd., Adj.: nhd. schiffbrüchig; E.: s. schif, brüchic

schifbrucke*, schifbrücke, schifprücke, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Schiffbrücke, Schiffsbrücke, Landungsbrücke, aus Fahrzeugen zusammengesetzte Brücke; E.: s. schif, brücke

schifbrüstic 1, mhd., Adj.: nhd. schiffbrüchig; E.: s. schif, brüstic

schifemenige, mhd., st. F.: nhd. „Schiffmenge“, Flotte

schiffære*, schiffer, mhd., st. M.: nhd. Schiffer, Schachfigur; E.: s. schif

schiffel, scheffel, mhd., st. N.: nhd. Schiffchen, Schifflein; E.: s. schif

schiffelīn, scheffelin, mhd., st. N.: nhd. „Schifflein“, Schiff, Ruderboot

schiffen, schipfen, mhd., sw. V.: nhd. schiffen, sich einschiffen, schweben in, fahren über, führen über, zu See fahren, zu Schiff befördern, landen; E.: s. schif

schiffunge, mhd., st. F.: nhd. „Schiffung“, Schiffen, Schifffahrt, Einschiffung, Schiff, Flotte, Hafen (M.) (1), Fahrgelegenheit zu Schiff; E.: s. schif

schifgeræte, mhd., st. N.: nhd. Schiffsausrüstung, Schiffsgerät; E.: s. schif, geræte

schifgereise, mhd., sw. M.: nhd. Schiffsreisegefährte; E.: s. schif, gereise

schifgereite, mhd., st. N.: nhd. Schiffsausrüstung, Schiffsgerät; E.: s. schif, geræte

schifgesinde, mhd., st. N.: nhd. Schiffsmannschaft; E.: s. schif, gesinde

schifgeziuge, mhd., st. N.: nhd. Schiffsausrüstung

schifgrabe 7 und häufiger, mhd., sw. M.: nhd. „Schiffgraben“, Kanal, Schifffahrtskanal; E.: s. schif, grabe (1)

schifhabene*, schifhaven, schifhafen*, mhd., st. M.: nhd. Hafen (M.) (1); E.: s. schif, habene

schifher, mhd., st. N.: nhd. „Schiffheer“, Flotte; E.: s. schif, her

schifhērre, schifherre, mhd., sw. M.: nhd. Schiffspatron, Schiffsherr, Schiffseigner

schifkint, mhd., st. N.: nhd. „Schiffskind“, Matrose; E.: s. schif, kint

schifkneht, mhd., st. M.: nhd. „Schiffsknecht“, Matrose; E.: s. schif, kneht

schifladunge, mhd., st. F.: nhd. Beladen des Schiffes; E.: s. schif, ladunge (1)

schiflede, mhd., st. F.: nhd. Schiffsladeplatz; E.: s. schif, lede

schiflīn***, mhd., st. N.: nhd. Schifflein; E.: s. schif, līn

schifliute, schifliut, schiflūte, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Schiffleute“, Schiffer, Steuermänner; E.: s. schif, liute

schiflōn, mhd., st. M.: nhd. Schiffslohn, Fährgeld; E.: s. schif, lōn

schifmæze, mhd., Adj.: nhd. schiffbar; E.: s. schif, mæze

schifmæzic, schifmæzec, mhd., Adj.: nhd. für das Schiff geeignet, passend; E.: s. schif, mæzic

schifman, schefman, mhd., st. M.: nhd. „Schiffsmann“, Schiffer, Steuermann, Fährmann

schifmeister, schefmeister, mhd., st. M.: nhd. „Schiffsmeister“, Steuermann

schifmenige, schefmenige, mhd., st. F.: nhd. „Schiffmenge“, Flotte; E.: s. schif, menige

schifmennine* 1, schifmennin, mhd., st. F.: nhd. Frau eines Schiffers oder Angehörige einer Familie Schiffmann; E.: s. schif, menninne

schifmiete, mhd., st. F.: nhd. Schiffslohn, Fährgeld

schifmüede, schifmūde, mhd., Adj.: nhd. schiffsmüde, ermüdet von der Schifffahrt, ermüdet von der Seereise; E.: s. schif, müede

schifræte, mhd., Adj.: nhd. schiffbar; E.: s. schif, ræte

schifrætic, mhd., Adj.: nhd. schiffbar; E.: s. schif, rætic***

schifrech, schifræch, schifræhe, schefræhe, mhd., Adj.: nhd. schiffbar; E.: s. schif, rech

schifreht (1) 3, mhd., st. N.: nhd. Schiffsrecht, Recht Schifffahrt zu treiben; E.: s. schif, reht

schifreht (2), mhd., Adj.: nhd. schiffbar; E.: s. schif, reht

schifrīche, schifrīch, schefrīch, mhd., Adj.: nhd. schiffreich, schiffbar; E.: s. schif, rīche

schifroubære*, schifrouber, mhd., st. M.: nhd. Schiffsräuber, Pirat; E.: s. schif, roubære

schifsanc, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Schiffsgesange“, Gesang beim Besteigen des Schiffes

schifsegel, schefsegel, mhd., st. N.: nhd. Schiffssegel; E.: s. schif, segel

schifstelle 1, mhd., st. F.: nhd. Ladungsstelle für Schiffe, Schifflände; E.: s. schif, stelle

schifstrīt, mhd., st. M.: nhd. „Schiffstreit“, Seeschlacht; E.: s. schif, strīt

schift, mhd., st. F.: nhd. abschüssige Stelle; E.: s. schiften (?)

schiften (1), mhd., sw. V.: nhd. verfahren (V.), ansetzen, anbinden, stecken durch, stecken in, einsetzen in; E.: ?

schiftür, mhd., st. F.: nhd. Schiffseingang, Schiffstür; E.: s. schif, tür

schifvart, schiffart*, mhd., st. F.: nhd. Schifffahrt, Schiffstransport, Schiffsladung

schifwant, mhd., st. F.: nhd. Schiffswand; E.: s. schif, want

schifwec, mhd., st. M.: nhd. Wasserweg; E.: s. schif, wec

schifwerc, mhd., st. N.: nhd. „Schiffwerk“, Schifferei; E.: s. schif, werc

schifwīse, mhd., st. F.: nhd. Schiffsausrüstung, Schiffsgeräte; E.: s. schif, wīse

schifzimberman 1, mhd., st. M.: nhd. Schiffszimmermann, Schiffszimmerer; E.: s. schif, zimber, man

schiht (1), mhd., st. F.: nhd. Ereignis, Begebenheit, Geschichte, Schickung, Eigenschaft, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Ordnung, Fügung, Sache, Geschehen, Abteilung, Anordnung, Einteilung, Schicht, Gesteinsschicht, Erdschicht, Arbeitsschicht, Schichtarbeiter; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. Schicht

schiht*** (2), schehtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschehen“ (Adj.); E.: s. schehen

schiht*** (3) E.: s. schehen

schihtære* E.: s. schihten

schihte*** E.: s. schiht

schihten, mhd., sw. V.: nhd. „schichten“, einteilen, teilen mit, abteilen, trennen; E.: s. schiht

schihtic*** E.: s. schiht

schihticlich*** E.: s. schihtic

schihtigen*** E.: s. schihten

schildes*** E.: s. schilt

schilf, mhd., st. M., st. N.: nhd. Schilf; E.: germ. *skilpus, Sb., Schilf

schilhære*, schilher, mhd., st. M.: nhd. Schieler, Art Taft, Schielertaft; E.: s. schilhen

schilhen (1), schilwen, schilen, schiln, mhd., sw. V.: nhd. schielen, blinzeln; E.: s. germ. *skelhjan, sw. V., schielen; s. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

schilhen (2), mhd., st. N.: nhd. Schielen; E.: s. schilhen (1)

schilhende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „schielend“, schief; E.: s. schilhen

schillinc, mhd., st. M.: nhd. Schilling; E.: germ. *skillinga, *skillingaz, st. M. (a), Schildchen, Münze, Schilling; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923

schillincwert, schillingewert, mhd., st. N.: nhd. Schillingwert, Ware im Wert des Schillings; E.: s. schillinc, wert

schillinger, mhd., st. M.: nhd. Schilling; E.: s. schillinc

schilt, mhd., st. M.: nhd. Schild, Schutzschild, Wappenschild, Schutz, Wappen, Zeichen und Symbol des Rittertums, Heerschild, Schild als Zeichen des Kriegsaufgebots, Heerbann, Symbol der lehnsrechtlichen Ständegliederung, Ritter, Kämpfer, französische Münze, Schildtaler, Schild der Schaltiere; E.: s. germ. *skeldu-, *skelduz, st. M. (u), Gespaltenes, Schild; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923

schiltære, schilter, mhd., st. M.: nhd. Schildmacher, Wappenmacher, Maler; E.: s. schilt

schiltbære, mhd., Adj.: nhd. Schild führend, ritterbürtig; E.: s. schilt, bære

schiltbürtic, mhd., Adj.: nhd. „schildbürtig“, ritterbürtig; E.: s. schilt, bürtic

schilteht 1, mhd., Adj.: nhd. schildförmig, gefleckt; E.: s. schilt, eht, haft

schiltel, mhd., st. N.: nhd. Schildchen, Schildlein, kleines Wappen; E.: s. schilt

schiltelīn 1, mhd., st. N.: nhd. Schildlein, Schildchen, kleines Wappen; E.: s. schilt

schilten, mhd., sw. V.: nhd. mit Schild versehen (V.), schützen; E.: s. schilt

schiltes***, mhd., Adv.: nhd. plötzlich; E.: s. schilt

schiltesrote, mhd., st. F.: nhd. „Schilderrotte“, Ritterschar; E.: s. schilt, rote

schiltgebœze, mhd., st. N.: nhd. Klang beim Aufeinanderschlagen der Schilde; E.: s. schilt, gebœze

schiltgemælede*, schiltgemælde, mhd., st. N.: nhd. Schildwappen; E.: s. schilt, gemælede

schiltgenōze, schiltgenōz, mhd., sw. M.: nhd. „Schildgenosse“, Gefährte; E.: s. schilt, genōze

schiltgeselle, mhd., sw. M.: nhd. Schildgeselle, Kampfgenosse, Kampfgefährte; E.: s. schilt, geselle

schiltgespenge, mhd., st. N.: nhd. „Schildgespänge“, Schildspangen, Schildklammern; E.: s. schilt, gespenge

schiltgesteine, mhd., st. N.: nhd. „Schildgestein“, Edelsteine mit denen der Schild verziert wird, Edelsteinschmuck des Schildes; E.: s. schilt, gesteine

schiltgeverte, schiltgeferte*, mhd., sw. M.: nhd. „Schildgefährte“, Kampfgenosse, Kampfgefährte; E.: s. schilt, geverte

schilthalben, mhd., Adv.: nhd. auf der Seite des Schildes, links, auf der linken Seite; E.: s. schilt, halben

schilthalp, mhd., Adv.: nhd. auf der Seite des Schildes, links, auf der linken Seite; E.: s. schilt, halp

schilthērre*, schiltherre, mhd., sw. M.: nhd. „Schildherr“, Ritter, Grundherr; E.: s. schilt, hērre

schiltic, schiltec, mhd., Adj.: nhd. mit Schild versehen (Adj.); E.: s. schilt

schiltkneht, mhd., st. M.: nhd. „Schildknecht“, schildtragender Diener, Diener der Rüstung und Ross besorgt, Krieger, Schildknappe, Kriegsknecht

schiltkrot 1, mhd., st. F.: nhd. Schildkröte; E.: s. schilt, krot (2)

schiltkrote, mhd., sw. F.: nhd. Schildkröte; E.: s. schilt, krote

schiltlēhen, mhd., st. N.: nhd. „Schildlehen“, Lehen für das der Belehnte Kriegsdienste tun muss; E.: s. schilt, lēhen

schiltlich, mhd., Adj.: nhd. zum Schild gehörend, mit dem Schild, ritterlich; E.: s. schilt, lich

schiltman, mhd., st. M.: nhd. „Schildmann“, Ritter; E.: s. schilt, man

schiltrant, mhd., st. M.: nhd. „Schildrand“, Schild; E.: s. schitl, rant

schiltreht, mhd., st. N.: nhd. Rechte und Pflichten der Schildknechte; E.: s. schilt, reht

schiltrieme, mhd., sw. M.: nhd. Schildriemen, Band zum Umhängen und Tragen des Schildes

schiltspange, mhd., F.: nhd. Schildspange, Schildklammer, Band am Schild; E.: s. schilt, spange

schiltstein, schiltsteine, mhd., st. N.: nhd. Schildstein, Edelstein mit dem der Schild verziert ist

schiltvezzel, schintvezzel, schiltfezzel*, schintfezzel*, mhd., st. M.: nhd. Schildfessel, Band zum Umhängen und Tragen des Schildes, Schildriemen, schildtragender Diener, Diener der Rüstung und Ross besorgt, Kriegsknecht; E.: s. schilt, vezzel

schiltwache, mhd., st. F.: nhd. Schildwache, Wache, Wache in vollständiger Rüstung, Posten (M.); E.: s. schilt, wache

schiltwahtære*, schiltwahter, schiltwehtære*, schiltwehter, mhd., st. M.: nhd. Schildwächter, Schildwache, Wache; E.: s. schilt, wahtære

schiltwahte, schiltwaht, mhd., st. F.: nhd. Schildwache, Wache in vollständiger Rüstung; E.: s. schilt, wahte

schiltwarte, mhd., st. F.: nhd. „Schildwarte“, Wache in vollständiger Rüstung; E.: s. schilt, warte

schiltwerc, mhd., st. N.: nhd. „Schildwerk“, was zum Schild gehört; E.: s. schilt, werc

schim, mhd., st. M.: nhd. Schatten, Schattenbild, Täuschung; E.: s. scheme (1)

schimber, schimmer, mhd., st. M.: nhd. Schimmer, Glanz; E.: s. schīme

schimberen*, schimbern, schimmern, mhd., sw. V.: nhd. schimmern, glänzen; E.: s. schimber

schīme, schīm, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Strahl, Glanz, Schimmer, Schatten, Schattenbild, Täuschung; E.: germ. *skeimō-, *skeimōn, *skeima-, *skeiman, *skīmō-, *skīmōn, *skīma-, *skīman, sw. M. (n), Glanz, Helle, Schein; vgl. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917

schimel (1), mhd., Adj.: nhd. schimmelig, kahmig

schimel (2), mhd., st. M.: nhd. Schimmel (M.) (1), Fleck, Makel, Glanz, weißes Pferd; E.: germ. *skimala-, *skimalaz, *skimla-, *skimlaz, st. M. (a), Schimmel (M.) (1); vgl. idg. *sk̑oi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917

schimelec, schimelic, schimlic, mhd., Adj.: nhd. schimmlig

schimelegen*, schimelgen, mhd., sw. V.: nhd. schimmeln; E.: s. schimelen

schimelen, mhd., sw. V.: nhd. schimmeln, verlorengehen; E.: s. schimel

schimelgrā, mhd., Adj.: nhd. schimmelgrau, grauhaarig; E.: s. schimel, grā

schimelhār, mhd., st. N.: nhd. graues Haar; E.: s. schimel, hār

schimelich*, schimlich, mhd., Adj.: nhd. schimmlig

schimelkaste, mhd., sw. M.: nhd. schimmliger Kasten; E.: s. schimel, kaste

schimelvar, schimelfar*, mhd., Adj.: nhd. „schimmelfarben“, schimmelgrau, grauhaarig; E.: s. schimel, var

schimelwīe, mhd., sw. M.: nhd. Schimmelweih (Vogel); E.: s. schimel, wīe

schimen*** (1) E.: s. schīm (?)

schimen (2), mhd., st. N.: nhd. Schattengeben, Dunkelsein, Dunkel; E.: s. schīmen (1)

schīmen (1), mhd., st. V.: nhd. „scheinen“ (?); E.: s. schīm

schīmen*** (2) E.: s. schīm

schimēre, mhd., sw. F.: nhd. Schimäre; E.: idg. *g̑ʰimo-, *g̑ʰimno-?, Sb., Winter, Schnee, Pokorny 426; vgl. *g̑ʰei- (2), *g̑ʰi-, Sb., Winter, Schnee, Pokorny 425

schimpf, schimp, schimph, schimf, mhd., st. M.: nhd. Scherz, Spaß, Kurzweil, Spiel, ritterliches Kampfspiel, Unterhaltung, Freude, Liebesspiel, Spott, Hohn, Verhöhnung, Schmach

schimpfære, schimphære, schimpher, mhd., st. M.: nhd. „Schimpfer“, Scherzmacher, Spaßmacher, Spötter, Prahler

schimpfbære, schimphbære, mhd., Adj.: nhd. spielerisch; E.: s. schimpf, bære

schimpfen*, schimphen, mhd., sw. V.: nhd. „schimpfen“, scherzen, spielen, verspotten, zur Kurzweil kämpfen, beschimpfen, verhöhnen, beleidigen, spotten; E.: germ. *skemp-, V., hüpfen, scherzen, spotten?; idg. *skamb-, *kamb-, V., krümmen, biegen, Pokorny 918?

schimpfheit, schimphheit, mhd., st. F.: nhd. Scherz; E.: s. schimpf, heit

schimpfhūs*, schimphhūs, mhd., st. N.: nhd. Haus für Spiel und Unterhaltung; E.: s. schimpf, hūs

schimpfic*, schimpfec*, schimphec, schimphic, mhd., Adj.: nhd. scherzend, scherzhaft, kurzweilig; E.: s. schimpf

schimpfieren*, schimphieren, mhd., sw. V.: nhd. verspotten, höhnen; E.: s. schimpf, schimpfen

schimpflich, schimphlich, mhd., Adj.: nhd. „schimpflich“, scherzhaft, kurzweilig, schmählich, lustig, fröhlich, spöttisch; E.: s. schimpf, lich

schimpflīche, schimphlīche, mhd., Adv.: nhd. „schimpflich“, lustig, fröhlich, scherzhaft, kurzweilig, schmählich, spöttisch; E.: s. schimpf, līche

schimpfliet*, schimphliet, mhd., st. N.: nhd. „Schimpflied“, Scherzlied, Spottlied; E.: s. schimpf, liet

schimpflügene*, schimphlügene, mhd., st. F.: nhd. „Schimpflüge“, Scherzlüge; E.: s. schimpf, lügene

schimpfmære, schimphmære, mhd., st. N.: nhd. Scherz, Scherzrede, Scherzgespräch; E.: s. schimpf, mære

schimpfrede*, schimphrede, mhd., st. F.: nhd. Scherzrede, Spottrede, kurzweilige Erzählung; E.: s. schimpf, rede

schimpfspil*, schimphspil, mhd., st. N.: nhd. Scherzspiel; E.: s. schimpf, spil

schimpfwort*, schimphwort, mhd., st. N.: nhd. scherzhaftes Wort, Scherz, Spottwort, Spott, Hohn; E.: s. schimpf, wort

schin, mhd., st. F.: nhd. Schiene, Röhre, Fleckstreifen, Haubenverzierung, Schienbein, Vermessung der Bergwerksgruben; E.: germ. *skiō-, *skiōn, *skia-, *skian, sw. M. (n), Stück, Schiene; germ. *skinō, st. F. (ō), Schiene, Scheit; germ. *skinō-, *skinōn, sw. F. (n), Stück, Schiene, Schienbein; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919

schīn (1), mhd., Adj.: nhd. hell, sichtbar, strahlend, leuchtend, augenscheinlich, offenbar, offenkundig, klar, deutlich, bekannt; E.: germ. *skeina-, *skeinaz, Adj., sichtbar, scheinend, offenbar; vgl. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917

schīn (2), schīm, mhd., st. M.: nhd. Schein, Strahl, Glanz, Gestalt, sichtbarer Beweis, schriftliche Urkunde, Anblick, Schau, Ansehen, Aussehen, Anschein, Benehmen, Form, Bild, Ebenbild, Schattenbild, Licht, Schönheit, Erscheinung, Äußeres, Beweis, Widerschein, Spiegelbild

schīn*** (3) E.: ?

schinære*, schiner, mhd., st. M.: nhd. Markscheider; E.: s. schin

schīnāt, mhd., st. M.: nhd. kostbare Fischhaut von dunkler oder blauglänzender Farbe zum Besetzen und Verbrämen der Gewänder; E.: s. schīn (?)

schīnbære (1), schīmbære, mhd., Adj.: nhd. scheinbar, leuchtend, glänzend, prächtig, augenfällig, sichtbar, deutlich, offenkundig, vor Augen liegend

schīnbære (2), mhd., Adv.: nhd. scheinbar; E.: s. schīnbære (1)

schīnbæric*, schīnbærec, mhd., Adj.: nhd. scheinbar; E.: s. schīnbære, bæric

schīnbæricheit*, schīnbærecheit, mhd., st. F.: nhd. „Scheinbarkeit“; E.: s. schīnbære (1), heit

schīnbærlich, schīmbærlich, mhd., Adj.: nhd. leuchtend, glänzend, prächtig, sichtbar, deutlich, augenfällig, augenscheinlich, genau, offensichtlich, offenkundig; E.: s. schīnbære, lich

schīnbærlīche, schīmbærlīche, mhd., Adv.: nhd. leuchtend, glänzend, prächtig, sichtbar, deutlich, augenfällig, augenscheinlich, genau, offensichtlich, offenkundig; E.: s. schīn, bære, schīnbære, līche

schīnbærlīchen, schīmbærlichen, mhd., Adv.: nhd. augenfällig, leuchtend, glänzend, prächtig, sichtbar, deutlich, vor Augen, offenkundig; E.: s. schīnbærlich

schīnbergerinne, mhd., st. F.: nhd. „(?)“; E.: s. schīn

schīnblitzende*, schīnplitzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „scheinblitzend“, funkelnd; E.: s. schīn

schīnbote, mhd., sw. M.: nhd. „Scheinbote“, Mandatar, mit Vollmacht versehener Stellvertreter vor Gericht, Stellvertreter; E.: s. schīn, bote

schīnbrechære***, mhd., M.: nhd. „Scheinbrecher“; E.: s. schīn, brechære, brechen

schīnbrechærinne*, schīnbrīcherinne, mhd., st. F.: nhd. „Scheinbrecherin“; E.: s. schīn, brechære, brechen

schīnbrechen, mhd., st. N.: nhd. Scheinbrechen; E.: s. schīn, brechen

schīnbrief, mhd., st. M.: nhd. „Scheinbrief“, schriftlicher Ausweis, Zeugnis, Urkunde; E.: s. schīn, brief

schindære*, schinder, mhd., st. M.: nhd. „Schinder“, Fellabzieher, Abdecker, Rindenschäler, Schlächter, Peiniger, Straßenräuber; E.: s. schinden

schindærinne*, schinderinne, mhd., st. F.: nhd. Schinderin; E.: s. schindære

schīnde, schīnede (?), mhd., st. Sb.: nhd. Schein, Glanz; E.: s. schīnen

schindelære*, schindeler, mhd., st. M.: nhd. „Schindler“, Schindelmacher; E.: s. schindel

schindeldach, schindeledach*, mhd., st. N.: nhd. Schindeldach; E.: s. schindele, dach

schindele, schindel, schīndel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schindel; E.: germ. *skindul-, Sb., Schindel; idg. *sked-, *ked-, *skend-, *kend-, V., spalten, zerstreuen, Pokorny 918; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

schindelīn, mhd., Adj.: nhd. von Schindeln hergestellt, aus Schindeln bestehend, Schindel...; E.: s. schindel

schindelmül 1, schindelemül*, mhd., sw. F.: nhd. Schindelmühle; E.: s. schindel, mül

schinden, schinten, mhd., st. V., sw. V.: nhd. schinden, peinigen, berauben, Haut abziehen, abziehen, häuten, enthäuten, abschälen, schälen, ausplündern, rauben, misshandeln, schänden; E.: germ. *skenþjan, sw. V., enthäuten, schinden; idg. *skend-?, *kend-?, *sken-?, *ken-?, V., Sb., abspalten, Haut, Schuppen (F. Pl.), Rinde, Pokorny 929; s. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

schinderen*, schindern, mhd., sw. V.: nhd. schleppen, schleifen (V.) (2); E.: s. schenden

schinderīe, mhd., st. F.: nhd. „Schinderei“, Straßenräuberei; E.: s. schinden

schine, mhd., sw. F.: nhd. Schiene, Röhre, Flechtstreifen, Haubenverzierung, Schienbein, Vermessung der Bergwerksgruben

schīne, mhd., sw. M.: nhd. Schein, Glanz, Schimmer; E.: germ. *skeinō, st. F. (ō), Erscheinen, Schein; s. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917

schinebein, schinbein, schinepein, schinpein, mhd., st. N.: nhd. Schienbein

schineht, mhd., Adj.: nhd. in Streifen geschnitten; E.: s. schine, eht, haft

schīnen (1), mhd., st. V.: nhd. scheinen, strahlen, glänzen, leuchten, hervorleuchten, erscheinen, sichtbar sein (V.), sichtbar werden, festgestellt werden, sich zeigen, offenbaren; E.: germ. *skeinan, st. V., scheinen; s. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917

schīnen (2), mhd., st. N.: nhd. Scheinen; E.: s. schīnen (1)

schīnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. scheinend; E.: s. schīnen (1)

schīngeben*, schīn geben, mhd., st. V.: nhd. „Schein geben“; E.: s. schīn, geben

schīngebreche, mhd., st. N.: nhd. „Scheingebrechen“, Eclipsis; E.: s. schīnen, gebreche

schīngebreche, schīngeprechen, mhd., sw. M.: nhd. „Finsternis“, Glanzlosigkeit, Verblassen; E.: s. schīn, gebreche

schīnhaben*, schīn haben, mhd., sw. V.: nhd. Schein haben; E.: s. schīn, haben

schīnhaft, mhd., Adj.: nhd. glänzend, offenbar

schīnhaftic, mhd., Adj.: nhd. glänzend, offenbar; E.: s. schīnhaft

schīnheit, mhd., st. F.: nhd. Glanz; E.: s. schīnen, s. schīnic

schīnic, schinec, mhd., Adj.: nhd. leuchtend, glänzend, klar, sichtbar, deutlich

schinier, schinnelier, schillier, tschillier, schellier, mhd., st. N.: nhd. Rüstungsteil, Eisenschale über die Kniescheibe, Beinharnisch, Beinschiene, Beinschutz, Rüstungsteil; E.: s. mlat. sciniera, s. mhd. schin, schine

schinke, mhd., sw. M.: nhd. Beinröhre, Bein, Schenkel, Schinken; E.: germ. *skenkō-, *skenkōn, *skenka-, *skenkan, sw. M. (n), Schenkel; s. idg. *skeng-, *keng-, V., Adj., hinken, schief, schräg, Pokorny 930

schīnlich, mhd., Adj.: nhd. leuchtend, strahlend, glänzend, sichtbar, augenscheinlich, offenbar, deutlich; E.: s. schīn, lich

schīnlīche, mhd., Adv.: nhd. leuchtend, strahlend, glänzend, augenscheinlich, sichtbar, offenbar, deutlich; E.: s. schīnlich

schīnlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Glanz, Leuchtkraft; E.: s. schīnlich, heit

schinlīn, mhd., st. N.: nhd. „Schienlein“, Reifen (M.) auf dem der Kranz gewunden ist; E.: s. schin, līn

schīnlīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Stall; E.: s. līn

schīnmachen*, schīn machen, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: s. schīn, machen

schīnpfant*, schīnphant, mhd., st. N.: nhd. Scheinpfand, Faustpfand; E.: s. schīnen, pfant

schint, mhd., st. F.: nhd. Obstschale; E.: s. schinten

schintmezzer, mhd., st. N.: nhd. „Schindmesser“, Messer zum Häuten, Messer zum Rauben; E.: s. schint, schinten, mezzer

schīntuon*, schīn tuon, mhd., anom. V.: nhd. „scheinend tun“; E.: s. schīn (2), tuon (1)

schintvezzel, schintfezzel*, mhd., st. M.: nhd. „Schindfessel“, Leuteschinder; E.: entstellt aus schiltvezzel

schīnunge, schinunge, mhd., st. F.: nhd. Schein, äußere Erscheinung; E.: s. schīnen

schīnwerden*, schīn werden, mhd., st. V.: nhd. „scheinend werden“; E.: s. schīn, werden

schīp, mhd., st. M.: nhd. Schub, Wurf, Kraft, Art sich zu wenden, Betragen; E.: s. schieben (?)

schipfe, schippe, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Schippe, Schaufel, Grabscheit; E.: s. schieben (?)

schipfes, mhd., Adv.: nhd. quer; E.: s. schieben?

schipschnap, mhd., Interj.: nhd. „schnippschnapp“; E.: ?

schīr (1), mhd., Adj.: nhd. lauter, rein, schier, glänzend; E.: vgl. germ. *skeiri-, *skeiriz, Adj., klar, rein; s. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917

schīrære*, schīrer, mhd., st. M.: nhd. Polierer; E.: s. schīren

schirbe, scherwe, scherib, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Bruchstück, Gefäß, Stück, Scherbe, Topf; E.: s. germ. *skerbja, Sb., Scherbe; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schirbel, mhd., st. N.: nhd. Scherbe, kleine Scherbe; E.: s. schirbe

schirben (1), mhd., st. F.: nhd. „Scherben“, Bruchstück, Scherbe, Topf; E.: s. schirbe

schirben (2), mhd., sw. V.: nhd. in Scherben brechen, in Stücke brechen, schneiden; E.: s. schirbe

schirbenpforte*, schirbenphorte, mhd., st. F.: nhd. „Scherbenpforte“, tönernes Gefäß; E.: s. schirbe, pforte

schirbīn, mhd., Adj.: nhd. tönern; E.: s. schirbe

schīren, mhd., sw. V.: nhd. läutern, reinigen, glänzen; E.: s. schīr (1)

schirm, scherm, mhd., st. M.: nhd. Schild, Schutz, Gewähr, Garantie, Einrede, Rechtsbrief, Deckung, Schirm, Verteidigung, Vorhalten des Schildes, Parieren, Beschirmer, Verteidiger, Vormund, Schirmdach, Schutzdach, Obdach, Schirmwand, Sturmdach; E.: germ. *skermi-, *skermiz, st. M. (i), Fell, Schirm, Schild; s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schirmære, schirmāre, schirmer, schermære, schermer, mhd., st. M.: nhd. „Schirmer“, Schützer, Schirmherr, Verteidiger, Fechter, Fechtmeister, Beschützer, Schutzherr, Gewährsmann, Vogt, Sachwalter bei Rechtsgeschäften, Wächter, Schutz

schirmærinne, schirmerin, mhd., st. F.: nhd. „Schirmerin“, Beschützerin, Schutzherrin, Sachwalterin bei einer Stiftung; E.: s. schirm, schirmære

schirmbære, mhd., Adj.: nhd. schützend; E.: s. schirm, bære

schirmbühse, mhd., st. F.: nhd. Büchse, Geschütz; E.: s. schirm, bühse

schirme (1), mhd., st. F.: nhd. Schutz, Schirm; E.: s. schirm

schirme (2) 9, scherme, mhd., sw. M.: nhd. Gewährsmann, Sachwalter bei Rechtsgeschäften; E.: s. schirm

schirmehant, mhd., st. F.: nhd. Obhut, Schutz, Obergewalt; E.: s. schirm, schirme, hant

schirmel, mhd., st. M., st. N.: nhd. „kleiner Schirm“; E.: s. schirme

schirmelich, mhd., Adj.: nhd. schützend; E.: s. schirm

schirmen (1), schermen, mhd., sw. V.: nhd. schützen, beschützen, sichern, Gewähr leisten, Sicherheit leisten, verteidigen, sich verteidigen, fechten, kämpfen, sich bewahren vor, sich schützen gegen, behüten, mit dem Schild schützen, mit dem Schild Hiebe auffangen; E.: germ. *skermjan, sw. V., schirmen, schützen; s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schirmen (2), mhd., st. N.: nhd. „Schirmen“ (N.), Schutz, Gewährleistung; E.: s. schirmen

schirmhūt, mhd., st. M.: nhd. „Schirmhaut“, Schutzhülle; E.: s. schirm, hūt

schirmknabe, schermknabe, mhd., sw. M.: nhd. „Schirmknabe“, Fechterling; E.: s. schirm, knabe

schirmmeister, schermmeister, schirmemeister, mhd., st. M.: nhd. Fechtmeister; E.: s. schirm, meister

schirmnisse*** E.: s. schirm, schirmen

schirmrede, mhd., st. F.: nhd. „Schirmrede“, Schutzrede, Verteidigung; E.: s. schirm, rede

schirmschilt, mhd., st. M.: nhd. „Schirmschild“, Schild zum Auffangen von Schlägen und zum Schutze, Schutzschild, Schutz, Schirm; E.: s. mhd. schirm, schilt

schirmslac, schirmeslac, mhd., st. M.: nhd. „Schirmschlag“, Fechthieb, Fechterstreich; E.: s. schirm, slac

schirmstap, mhd., st. M.: nhd. „Schirmstab“, Stütze; E.: s. schirm, stab, stap

schirmswert, mhd., st. N.: nhd. „Schirmschwert“, Fechterschwert; E.: s. schirm, swert

schirmunge, mhd., st. F.: nhd. „Schirmung“, Schutz, Verteidigung, Beschützung, Einrede, Rechtsbehelf

schirmwadel, mhd., st. M.: nhd. „Schirmwedel“, Büschel zur Bedeckung der Scham beim Baden; E.: s. schirm, wadel

schirmwāfen, mhd., st. N.: nhd. „Schirmwaffe“, Fechtwaffe, Fechterschwert

schirp, scherp, mhd., st. M., st. N.: nhd. Bruchstück, Scherbe, Topf; E.: s. schirbe

schirpe, mhd., st. F.: nhd. „Schärpe“; E.: vgl. idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *skerp-, *kerp-, V., schneiden, Pokorny 944; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schirre, mhd., st. N.: nhd. Geschirr, Gerät, Werkzeug, Einrichtung, Ordnung, Gemächt; E.: s. scheren (1)

schirremeister, mhd., st. M.: nhd. Schirrmeister; E.: s. schirre, meister

schit, schiet, mhd., st. M.: nhd. „Schied“, Schiedsspruch, Scheidung, Richterentscheidung, Scheidsrichterentscheidung, Unterscheidung; E.: s. schiden

schīt (1), schiet, mhd., st. N.: nhd. Scheit, Holzscheit, Angel (F.), abgespaltenes Holzstück, Flachsschwinge; E.: germ. *skeida-, *skeidam, *skīda-, *skīdam, st. N. (a), Scheit, Schindel; s. idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919

schīt*** (2) E.: s. geschehen

schīten, mhd., st. V.: nhd. spalten, hauen, zerhauen (V.); E.: s. schīt (1)

schiter (1), schītere, mhd., Adj.: nhd. dünn, mager, undicht, lückenhaft, mangelhaft, durchlässig

schiter (2), schītere, mhd., Adv.: nhd. dünn, mager, undicht, lückenhaft, mangelhaft; E.: s. schiter (1)

schiteren, mhd., sw. V.: nhd. dünn machen; E.: s. schiter (1)

schiteret*** E.: s. schiteren

schītwurze 1, mhd.?, sw. F., st. F.: nhd. Zaunrübe; E.: s. schīt (1)?, wurze

schiube*** E.: ?

schiuhære*, schiuher, mhd., st. M.: nhd. Vertreiber; E.: s. schiuhen

schiuhbære, mhd., Adj.: nhd. abschreckend; E.: s. schiuhe, bære

schiuhe, schiuwe, mhd., st. F.: nhd. Scheu, Abscheu, Schreckbild; E.: s. germ. *skeuhwa, *skeuhwaz, Adj., schüchtern, scheu

schiuhelinc, mhd., st. M.: nhd. Scheuchender, Scheu Ausstrahlender, (vor dem man Scheu oder Abscheu empfindet); E.: s. schiuhe, linc

schiuhen (1), schiuchen, schiuwen, schūen, schūhen, schūchen, schūwen, mhd., sw. V.: nhd. scheu machen, erschrecken, scheuen, sich scheuen, vermeiden, aus dem Weg gehen, meiden, zurückscheuchen vor, fürchten, schrecken, vertreiben, sich scheuen vor, scheuchen, verscheuchen, verjagen, Scheu empfinden; E.: s. schiuhe

schiuhen*** (2) E.: s. schiuhen (1)

schiuhet E.: s. schiuhen

schiuhhant, mhd., st. F.: nhd. Handflüchter; E.: s. schiuhen, hant

schiuhic, mhd., Adj.: nhd. abschreckend; E.: s. schiuhe

schiuhlich, mhd., Adj.: nhd. scheu, erschreckend, abschreckend; E.: s. schiuhe, lich

schiuhlīche, mhd., Adv.: nhd. scheu, furchtsam, langsam, lau, abschreckend; E.: s. schiuhlich

schiuht, mhd., st. M.: nhd. Scheusal; E.: s. schiuhe

schiuhunge, mhd., st. F.: nhd. Scheu, Furcht, Grauen, Schrecken (M.); E.: s. schiuhen

schiumec, mhd., Adj.: nhd. schaumig; E.: s. idg. *skeu- (2), *skū-, V., bedecken, verhüllen, Pokorny 951

schiumelīn, mhd., st. N.: nhd. „Schäumlein“, wenig Schaum; E.: s. schiumec

schiumevar, mhd., Adj.: nhd. „schaumfarben“, schaumbedeckt; E.: s. schiumec, var

schiun, mhd., st. F.: nhd. Scheune; E.: s. schiune

schiune, schuone, mhd., sw. F.: nhd. Scheune; E.: s. germ. *skauna?, Sb., Schirm; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951

schiur, schür, schiuwer, mhd., st. F.: nhd. Scheuer; E.: s. schiure

schiurære*, schiurer, mhd., st. M.: nhd. „Scheuerer“, Beschützer, Inhaber einer Scheuer, Verwalter einer Scheuer; E.: s. schiure

schiure (1), schiuer, schūre, schiuwer, schuore, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Scheuer, Scheune; E.: s. germ. *skūra, Sb., Obdach, Scheuer; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951

schiure (2), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Becher, Pokal; E.: s. schiure (1) (?)

schiuren (1), schūren, mhd., sw. V.: nhd. scheuern, fegen, reinigen; E.: s. schüren (1)

schiuren (2), mhd., sw. V.: nhd. schützen, beschützen; E.: s. schiure (1)

schiuren*** (3) E.: ?

schiurunge, mhd., st. F.: nhd. Schutz; E.: s. schiure (1)

schiuwede, mhd., st. F.: nhd. Scheu; E.: s. schiuhe

schiuwelich, mhd., st. N.: nhd. Vogelscheuche; E.: s. schiuhe

schiuwesal, mhd., st. N.: nhd. „Scheusal“, Vogelscheuche, Schrecken (M.); E.: s. schiuhen

schiuz, schiutz, mhd., st. M.: nhd. Grausen, Grauen, Abscheu, Scheusal, Ekel; E.: s. schiuhen

schiuze, mhd., st. F.: nhd. Grausen, Scheusal, Abscheu, Ekel; E.: s. schuz

schiuzen, mhd., sw. V.: nhd. Scheu empfinden, Abscheu empfinden, grauen; E.: s. schiuz

schiuzlich, mhd., Adj.: nhd. scheu, verzagt, abscheulich, hässlich, scheußlich, grauenvoll, verabscheuenswert; E.: s. schiuzen

schiuzlīche, mhd., Adv.: nhd. scheu, verzagt, abscheulich, hässlich, scheußlich; E.: s. schiuzlich

schiver, schever, schifer*, schefer*, mhd., st. M.: nhd. „Schiefer“, Steinsplitter, Holzsplitter, Splitter; E.: s. schivere

schivere, schifere*, mhd., sw. M.: nhd. „Schiefer“, Splitter, Steinsplitter, Holzsplitter; E.: germ. *skifrō-, *skifrōn, *skifra-, *skifran, Sb., Schiefer, Splitter; s. idg. *skē̆ip-, V., Sb., schneiden, scheiden, Schiefer, Scheibe (F.), Pokorny 922; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

schiveren, schiferen*, mhd., sw. V.: nhd. „schiefern“, splittern, zersplittern; E.: s. schivere

schiveresteingruobe*, scheverstēngruobe, mhd., st. F.: nhd. Schiefersteingrube; E.: s. schiver, stēn, gruobe

schiveric, schiferic*, mhd., Adj.: nhd. „schieferig“, voll Splitter seiend; E.: s. schivere

schivier, schifier*, mhd., st. N.: nhd. Armschiene, Beinschiene, Schiene; E.: germ. *skiō-, *skiōn, *skia-, *skian, sw. M. (n), Stück, Schiene; germ. *skinō, st. F. (ō), Schiene, Scheit; germ. *skinō-, *skinōn, sw. F. (n), Stück, Schiene, Schienbein; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919

schiz*** E.: s. beschīzen

schīze, mhd., F.: nhd. „Scheiße“, Durchfall; E.: s. schīzen

schīzen, mhd., st. V.: nhd. scheißen; E.: germ. *skeitan, st. V., scheißen; idg. *skē̆id-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 920; s. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919

schīzwurz 3, mhd., st. F.: nhd. Scharfe Wolfsmilch, Zaunrübe; E.: s. schīze, wurz

schīzwurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Spring-Wolfsmilch, Zaunrübe; E.: s. schīze, wurze

schīzzære*** E.: s. schīzen

schoben, mhd., sw. V.: nhd. schubweise wirken, schubweise tätig sein (V.); E.: s. schieben

schober, mhd., st. M.: nhd. Schober, Getreideschober, Haufe, Haufen, Getreidehaufen; E.: germ. *skubra, Sb., Schober; s. idg. *skeup-?, *keup-?, *skeubʰ-?, *skeub-?, Sb., Büschel, Schopf, Quaste, Pokorny 956

schoberen, schuberen, schübern, schübren, mhd., sw. V.: nhd. aufhäufen, zusammenrechen, zusammenfassen; E.: s. schober

schoc (1), mhd., st. M.: nhd. „Schock“ (M.), Schaukel, Stoß, Windstoß, Schwung; E.: vgl. germ. *skukk-, V., bewegen, zittern

schoc (2), schoch, schock, schok, mhd., st. M.: nhd. „Schock“ (N.), Haufe, Haufen, Heerhaufen, Büschel, Schopf, Mengenmaß, Anzahl von 60 Stück; E.: Herkunft unklar

schoch (1), mhd., Interj.: nhd. ach; E.: lautmalerisch?

schoche, mhd., sw. M.: nhd. Schochen, Heuhaufe, Heuhaufen, Heuschober; E.: s. schoc (2)?

schochen (1), mhd., sw. V.: nhd. aufhäufen; E.: s. schoche

schochen (2), mhd., sw. V.: nhd. scheuchen; E.: s. schiuhen

schocke, mhd., st. F.: nhd. Schaukel, Windstoß; E.: s. schoc (M.) (1)

schocken (1), mhd., sw. V.: nhd. in Haufen setzen, formen; E.: s. schoc (2)

schocken (2), mhd., sw. V.: nhd. schwingen, schaukeln, tanzen; E.: s. schoc

schodel, mhd., st. M.: nhd. Troddel; E.: ?

schœne (1), schœn, schōne, mhd., Adj.: nhd. schön, fein, hell, ansehnlich, herrlich, prächtig, reich, gut, freundlich, liebevoll, herzlich, untadelig, würdig, geziemend, bereitwillig, eifrig, genau, gründlich, sorgfältig, ganz, völlig, tüchtig, erfolgreich, deutlich, ruhig, treu, frei, glänzend, weiß, schonend, stattlich; E.: germ. *skauni-, *skauniz, *skaunja-, *skaunjaz, Adj., ansehnlich, schön; s. idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587

schœne*** (2) E.: s. schœne (1)

schœne (3), schōne, mhd., st. F.: nhd. Schönheit, Pracht, Herrlichkeit, Klarheit, Weiße, Glanz, schönes Wetter; E.: germ. *skaunī-, *skaunīn, sw. F. (n), Schönheit; vgl. idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; idg. *keu- (1), V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 387

schœnebrōt* 2, schœnbrōt, mhd., st. N.: nhd. schönes Brot, Weißbrot; E.: s. schōne, brōt

schœnebrōtbecke, schœnbrōtbecke, mhd., sw. M.: nhd. „Schönbrotbäcker“, Weißbrotbäcker; E.: s. schœnbrōt, becke

schœnede*, schœnde, schōnde, mhd., st. F.: nhd. Schönheit; E.: s. schōne, schœnede

schœnen, mhd., sw. V.: nhd. schön machen, verschönen, schmücken, verherrlichen, prangen, schöner werden, leuchten, steigern, erhöhen, läutern, sich brüsten, prahlen; E.: germ. *skaunjan, sw. V., verschönen, schmücken; s. idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587

schœneste***, mhd., Adj. (Superl.): nhd. schönste; E.: s. schœne

schœnheit, schōnheit, mhd., st. F.: nhd. Schönheit, Herrlichkeit, Pracht, Zierde, Schmuck, Unterhaltung, Festlichkeit; E.: s. schœne

schœnic***, schœnec***, schōnec***, mhd., Adj.: nhd. beschönigt

schœnicheit*, schōnecheit, mhd., st. F.: nhd. Schönheit; E.: s. schœne, heit

schœnigen***, mhd., sw. V.: nhd. beschönigen; E.: s. schœnen

schœnkint, mhd., st. N.: nhd. schönes Kind; E.: s. schœne, kint

schœnman, mhd., st. M.: nhd. ansehnlicher Mann; E.: s. schœne, man

schœnunge*** E.: s. schœnen

schœnwerc, schœnewerc*, mhd., st. N.: nhd. „Schönwerk“, feines Pelzwerk; E.: s. schœne, werc

schœtlamp, mhd., st. N.: nhd. junges Lamm; E.: s. lamp

schœzel, mhd., st. N.: nhd. „Schößel“, Geschoss, Schößchen; E.: germ. *skutila-, *skutilaz, st. M. (a), Geschoss, Schuss; vgl. idg. *sk̑eu-?, V., werfen, schießen, stoßen, Pokorny 954

schœzelīn, mhd., st. N.: nhd. Schößlein, Schößchen; E.: s. schœzel, schōz

schœzen*** E.: s. schōz

schof, mhd., st. N.: nhd. Gedicht, Erdichtung

schohe, mhd., sw. M.: nhd. unterer Schiffsraum; E.: ?

schoie, joye, tschoye, mhd., st. F.: nhd. Freude, Gepränge, Heerschar, Schar (F.) (1); E.: vgl. idg. *gāu-, V., sich freuen, sich brüsten, Pokorny 353

schol (1) 1, mhd., st. F.: nhd. Scholle (F.) (1), Erdscholle; E.: s. scholle

schol (2), mhd., sw. M., st. M.: nhd. Schuldner, Anstifter, Urheber; E.: germ. *skulō-, *skulōn, *skula-, *skulan, sw. M. (n), Schuldner, Schuldiger; s. idg. *skel- (2)?, *kel- (8)?, V., schuldig sein (V.), schulden, sollen, Pokorny 927

schol (3), mhd., Adj.: nhd. schuldig; E.: s. schol (2)

scholære (1), scholāre, mhd., st. M.: nhd. Schuldner, Schuldiger; E.: s. schol

scholder, scholler, scholier, mhd., st. M.: nhd. Glücksspielertrag, Recht auf Glücksspiel, Glücksspiel; E.: s. scholen (?)

scholderære*, scholderer, schollerer, mhd., st. M.: nhd. Glücksspielveranstalter, Glücksspielaufseher; E.: s. scholen (?)

scholderen* (1), scholdern, mhd., sw. V.: nhd. würfeln, Glücksspiel spielen; E.: s. scholen (?)

scholderen* (2), scholdern, mhd., st. N.: nhd. „Würfeln“; E.: s. scholen (?)

scholderpfenninc*, scholderphennic, mhd., st. M.: nhd. im Glücksspiel gewonnenes Spiel; E.: s. pfenninc

scholle, mhd., sw. M.: nhd. Scholle (F.) (1), Platteise, Erdscholle, Schädel; E.: germ. *skullō-, *skullōn, *skulla-, *skullan, sw. M. (n), Scholle (F.) (1), Erdscholle; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923

schollen*** (1), mhd., sw. V.: nhd. häufen; E.: s. scholle (?)

schollen*** (2), mhd., Adj.: nhd. „(?)“; E.: ?

schollentrit, mhd., st. M.: nhd. Schollentreter, Bauer (M.) (1); E.: s. scholle, trit

scholman, mhd., st. M.: nhd. Schuldner; E.: s. schol, man

schōne (1), schōn, mhd., Adv.: nhd. schön, fein, anständig, geziemend, bescheiden (Adj.), richtig, bedächtig, sorgfältig, ordnungsgemäß, korrekt, angemessen, freundlich, vollständig, ganz und gar, bereits, schon, auf schöne Weise, auf anständige Weise

schōne (2), mhd., st. F.: nhd. aufmerksame Behandlung, Schonung; E.: s. schōnen

schōnen, mhd., sw. V.: nhd. schonen, Rücksicht nehmen, Rücksicht nehmen auf, folgen, nachgeben, verschonen, achten, einhalten, meiden; E.: germ. *skaunjan, sw. V., verschönen, schmücken; s. idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587

schōnende*** E.: s. schönen

schōnlich***, mhd., Adj.: nhd. herrlich; E.: s. schœne

schōnlīche (1), mhd., Adv.: nhd. herrlich; E.: s. schœn, schonen

schōnlīche (2), mhd., st. F.: nhd. Herrlichkeit; E.: s. schœnheit

schōnunge, mhd., st. F.: nhd. Schonung; E.: s. schōnen

schōnvar, schōnfar*, mhd., Adj.: nhd. „schönfarben“, bunt; E.: s. schōn, var

schop (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. was hineingestoßen wird, was geschoben wird, Schwung; E.: s. schieben (?)

schope, schop, schoppe, schōpe, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Joppe, Jacke

schopf (1), mhd., st. M.: nhd. Schopf, Kopf, Schweif, Kopfhaar, Haarbüschel, Vorderkopf; E.: s. germ. *skufta, Sb., Haar (N.), Schopf; vgl. idg. *skeup-?, *keup-?, *skeubʰ-?, *skeub-?, Sb., Büschel, Schopf, Quaste, Pokorny 956

schopf (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Schopf“, Scheune, Remise, Vorhalle, Gebäude ohne Wand, Schober, Schuppen (M.); E.: germ. *skupa, *skuppa, Sb., Schober, Schuppen (M.)

schopf (3), mhd., st. M.: nhd. Gedicht; E.: s. schof

schopfbuoch, mhd., st. N.: nhd. Gedichtbuch, gelehrte lateinische Quelle eines Gedichtes, Quelle; E.: s. schopf, buoch

schopfe 1, mhd., sw. M.: nhd. Schupfen (M.), Schuppen (M.), Scheune, Vorhalle; E.: s. schopf

schopfen (1), schoppen, mhd., sw. V.: nhd. schoppen, stopfen, voll stopfen mit, dichten (V.) (2); E.: s. mhd. schopf

schopfen (2), schoppen, mhd., sw. V.: nhd. stopfen, geschwellt sein (V.), aufgeworfen sein (V.); E.: s. schepfen?

schöpfen*** (2) E.: s. schepfen

schopfet*** E.: s. schopfen (2)

schopflich, schophlich, mhd., Adj.: nhd. dichterisch, lügnerisch; E.: s. schopf, lich

schöpfnisse, schöpnisse, mhd., st. F.: nhd. Erschaffung, Schöpfung; E.: s. schepfen

schopft*** E.: s. schopfen* (2)

schopfunge*, schoppunge, mhd., st. F.: nhd. Stopfung; E.: s. schopfen (1)

schöpimī 1, mhd., st. N.: nhd. Schöpfeimer, Schöpfgefäß, Hohlmaß; E.: s. schöpfen, ame, eme (?)

schopz, schöpz, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Schöps, Hammel

schor (1), mhd., F.: nhd. Schaufel, Spitzhaue; E.: germ. *skurō-, *skurōn, sw. F. (n), Schaufel; s. idg. *skēu- (6), *skēut-, V., schneiden, trennen, kratzen, scharren, stochern, stöbern, Pokorny 954; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

schor (2), mhd., sw. M.: nhd. Felszacke, hohes felsiges Ufer; E.: s. germ. *skarja-, *skarjam, st. N. (a), Klippe, Schäre; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schoren* (1), schorn, mhd., sw. V.: nhd. schaufeln, zusammenscharen, kehren (V.) (1), stoßen, anstoßen, fortschieben, zusammenscheiben; E.: s. schor (1)

schoren*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschoren“; E.: s. scheren (1)

schorf, schorpf, tschorfe, mhd., st. M.: nhd. Schorf; E.: germ. *skurfa-, *skurfaz, st. M. (a), Schorf, Grind; s. idg. *skerp-, *kerp-, V., schneiden, Pokorny 944; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schormist, mhd., st. M.: nhd. Straßenkehricht; E.: s. schor (1), mist

schornehtic, mhd., Adj.: nhd. rauh, uneben; E.: s. ehtic, haft

schorpe (1), schorp, scorpe, scharpe, scarpe, mhd., sw. M.: nhd. Skorpion; E.: vgl. idg. *skerp-, *kerp-, V., schneiden, Pokorny 944; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schorpe (2), scorpe, mhd., sw. F., sw. N.: nhd. Schildkröte; E.: s. schorpiōn

schorpelīn, mhd., st. N.: nhd. kleine Schildkröte, kleiner Skorpion; E.: s. schorpe, līn

schorpenangel, mhd., st. M.: nhd. Skorpionstachel; E.: s. schorpe, angel

schorpenvleisch, schorpenfleisch*, mhd., st. N.: nhd. Skorpionfleisch; E.: s. schorpe, vleisch

schorpenzagel, mhd., st. M.: nhd. Skorpionstachel; E.: s. schorpe, zagel

schorpiōn, mhd., M.: nhd. Skorpion; E.: vgl. idg. *skerp-, *kerp-, V., schneiden, Pokorny 944; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schorre (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Felszacke, hohes felsiges Ufer; E.: s. germ. *skarja-, *skarjam, st. N. (a), Klippe, Schäre; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schorre (2) 2, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Tuchscherer; E.: s. scheren (?)

schorren, mhd., sw. V.: nhd. schroff hervorragen, schroff emporragen

schorstein, schornstein, schürstein, mhd., st. M.: nhd. Schornstein; E.: vgl. germ. *skurōn, Sb., Stütze?; s. stein

schossehār, mhd., st. N.: nhd. Haarstoppel; E.: s. hār

schot, mhd., Adj.: nhd. verunreinigt, schmutzig, besudelt; E.: ?

schōt 1, schœt, mhd., st. N.: nhd. bestimmte Anzahl von Stücken, Bund, Bündel, Bündel Flachs, Getreidemaß; E.: ?

schōte, mhd., sw. F.: nhd. Schote (F.) (1); E.: s. germ. *skaudō, Sb., Scheide, Schote (F.) (1)

schotelen (1), schoteln, mhd., sw. V.: nhd. sich schütteln, erschüttert werden, zittern; E.: germ. *skudjan, sw. V., schütteln, bewegen; idg. *skū̆t-, V., schütteln, rütteln, Pokorny 957

schotelen* (2), schoteln, mhd., st. N.: nhd. „Schütteln“, Erschütterung; E.: s. schotelen (1)

schottach, mhd., st. N.: nhd. Spreu; E.: ?

schotte (1), mhd., sw. M.: nhd. Quark von süßen Molken, Molke, Quark; E.: vgl. idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798

Schotte (2), schotte, mhd., sw. M.: nhd. Schotte (M.), Schottenmönch

schottel, mhd., st. N.: nhd. Quark; E.: s. schotte

schotten, mhd., sw. M.: nhd. Quark; E.: s. schotte

Schottenlant, Schottlant, mhd., st. N.: nhd. Schottland; E.: s. lant

schotteren*, schottern, mhd., sw. V.: nhd. stottern; E.: s. schotelen*

schottesch, schottisch*, mhd., Adj.: nhd. schottisch; E.: s. schotte

schou (1), mhd., st. M.: nhd. Anblick, Schau; E.: s. schouwen

schouben, mhd., sw. V.: nhd. zusammenbinden, bündeln; E.: s. schūbe, schoup (?)

schöubīn 1 und häufiger, schoubīn, mhd., Adj.: nhd. von Stroh gemacht, aus Stroh bestehend, strohgedeckt, zusammengebunden; E.: s. schoup

schouede*** E.: s. schou, schouwede

schouften, mhd., sw. V.: nhd. antreiben; E.: von mnd. schoft, Sb., Vierteltagwerk; s. mhd. schieben (1)

schougelt, mhd., st. N.: nhd. „Schaugeld“, Beschautaxe; E.: s. schou, gelt

schounüsse*** E.: s. schouwen, schouwe (?)

schoup, mhd., st. M.: nhd. Geband, Gebund, Strohband, Schaub, Bund, Bündel, Stroh, Strohbund, Strohwisch; E.: germ. *skauba-, *skaubaz, st. M. (a), Büschel, Garbe (F.) (1); germ. *skauba-, *skaubam, st. N. (a), Büschel, Garbe (F.) (1), Schaub; idg. *skeup-?, *keup-?, *skeubʰ-?, *skeub-?, Sb., Büschel, Schopf, Quaste, Pokorny 956

schoupbant, mhd., st. N.: nhd. „Schaubband“, Strohband; E.: s. schoup, bant

schoupdach, mhd., st. N.: nhd. Strohdach; E.: s. schoup, dach

schouphuot, mhd., st. M.: nhd. Strohhut; E.: s. schoup, huot

schoupseil, mhd., st. N.: nhd. Strohseil; E.: s. schoup, seil

schouwære, schouwer, mhd., st. M.: nhd. „Schauer“ (M.) (4), Besichtiger, Beschauer, Schauender, Prüfer, Brotbeschauer, Fleischbeschauer

schouwærinne***, mhd., st. F.: nhd. Schauerin; E.: s. schouwen (1), schouwære

schouwe (1), schowe, schōwe, schou, mhd., st. F.: nhd. „Schau“, Schauen, Blick, Anschauen, Anblick, Aussehen, Gestalt, Sicht, Prüfung, Ansehen; E.: s. schouwen

schouwe*** (2) E.: s. schouwen

schouwede, mhd., st. F.: nhd. Schauen, Anblick

schouwelich, schōwlich, schōwelich, schœwlich, mhd., Adj.: nhd. beschaulich, anschauend, ansehnlich, sichtbar, auffallend; E.: s. schouwe

schouwelicheit, schouwelīcheit, schöuwelikeit, mhd., st. F.: nhd. Betrachtung, Beschaulichkeit; E.: s. schouwelic, heit

schouwemeister*, schoumeister, mhd., st. M.: nhd. „Schaumeister“, Untersucher, obrigkeitlicher Beschauer; E.: s. schouwe, meister

schouwen (1), mhd., sw. V.: nhd. sehen, schauen, ansehen, betrachten, begutachten, besichtigen, Ausschau halten, prüfen, besuchen, sich beschauen, sich umsehen, nachsehen, zuschauen, sich in Anschauung versenken, aussehen, blicken auf, blicken vor, blicken in, anschauen, erkennen, aufsuchen; E.: germ. *skawwōn, sw. V., schauen; s. idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587

schouwen (2), mhd., st. N.: nhd. Sehen, Schauen, Betrachten, geistliche Betrachtung, Beschaulichkeit, Besuchen, Aussehen, Gestalt, Blick, Anblick, Betrachtung, Zuschauen, Anschauen; E.: s. schouwen (1)

schouwende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „schauend“, kontemplativ; E.: s. schouwen

schouwenlich*** E.: s. schouwen

schouwespil, mhd., st. N.: nhd. Schauspiel; E.: s. schouwe, spil

schouwet*** E.: s. schouwen

schouwetal, mhd., st. N.: nhd. „(?)“; E.: s. schouwen?

schouwic***, mhd., Adj.: nhd. schauend; E.: s. schouwen, ic

schouwicheit***, mhd., st. F.: nhd. Schau; E.: s. schouwic, heit

schouwunge, schōwunge, mhd., st. F.: nhd. „Schauung“, Schauen, Betrachten, Anschauung, Betrachtung, Vision, Schau

schoz (1), mhd., st. M.: nhd. „Schoß“ (M.) (2), Abgabe, Geldabgabe, Steuer (F.)

schoz (2), schōz, schōze, mhd., st. N.: nhd. Geschoss, Pfeil; E.: germ. *skeuta-, *skeutam, st. N. (a), Geschoß, Wurf; germ. *skuta-, *skutam, st. N. (a), Geschoß, Schuss, Wurf; s. idg. *skeud- (2), *keud-, V., werfen, schießen, hetzen, eilen, Pokorny 955?; vgl. idg. *skē̆u- (5), V., werfen, schießen, hetzen, Pokorny 954; s. idg. *sk̑eu-?, V., werfen, schießen, stoßen, Pokorny 954

schoz (3), mhd., st. N.: nhd. Zweig; E.: s. schoz (?)

schōz, schōze, mhd., sw. M., st. M., sw. F., st. F., st. N.: nhd. Schoß (M.) (1), Schössling, Kleiderschoß, Rockschoß, Rock, Schoßrüstung

schozbære, mhd., Adj.: nhd. steuerbar; E.: s. schoz (1), bære

schozbalc, mhd., st. M.: nhd. Keimhülle; E.: s. schoz, balc

schozbolze***, mhd., st. N.: nhd. „Schießbolze“; E.: s. schoz, bolze

schozbölzelīn, mhd., st. N.: nhd. Schießbolzen; E.: s. schoz (2), bölzelīn

schozbret, mhd., st. M.: nhd. Schleusentor; E.: s. schoz, bret

schozbühse, schozpühse, mhd., sw. F.: nhd. Schießbüchse; E.: s. schoz, bühse

schōze, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schoß (M.) (1), Kleiderschoß, Schoßrüstung; E.: germ. *skauta-, Sb., Zipfel, Keil, Ecke, Schoß (M.) (1); s. idg. *skeud- (2), *keud-, V., werfen, schießen, hetzen, eilen, Pokorny 955; vgl. idg. *sk̑eu-?, V., werfen, schießen, stoßen, Pokorny 954

schōzen (1), mhd., sw. V.: nhd. hüpfen, schießen; E.: s. schōz

schōzen (2), schozzen, mhd., st. N.: nhd. Schießen; E.: s. schōz

schozgerte, mhd., st. F.: nhd. Schössling; E.: s. schoz, gerte

schōzhār, mhd., st. N.: nhd. Schamhaar; E.: s. schōz, hār

schozlade, mhd., sw. F.: nhd. Schublade; E.: s. schoz, lade

schozman, mhd., st. M.: nhd. Steuereinnehmer; E.: s. schoz, man

schozpforte*, schozporte, mhd., sw. F.: nhd. Falltor; E.: s. schoz

schozrīs, schozriz, mhd., st. N.: nhd. Schössling, Trieb; E.: s. schoz, rīs (1)

schozslange, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Schlange; E.: s. schoz, slange

schoztor, schuztor, mhd., st. N.: nhd. Falltor; E.: s. schoz, tor

schoztwengære*, schoztwenger, mhd., st. M.: nhd. Steuereinnehmer; E.: s. schoz, twengære*, twengen

schozvol, schozfol*, mhd., st. M.: nhd. Schoßvoll; E.: s. schoz, vol

schozwāge, mhd., st. F.: nhd. Schnellwaage; E.: s. schoz, wāge

schozwalte, mhd., st. M.: nhd. Steuereinnehmer; E.: s. schoz, walte

schozwort, mhd., st. N.: nhd. heftiges grobes Wort; E.: s. schoz, wort

schozzære*, schozzer, mhd., st. M.: nhd. Steuereinnehmer; E.: s. schoz

schozzen (1), mhd., sw. V.: nhd. „schoßen“, sprießen, aufschießen, aufschießen zu, keimen, hervortreiben, drängen, aufschieben; E.: germ. *skutōn, sw. V., schießen; idg. *sk̑eu-?, V., werfen, schießen, stoßen, Pokorny 954

schozzen (2), mhd., sw. V.: nhd. Steuer geben; E.: s. schoz

schozzen (3), mhd., st. N.: nhd. Strom, Strahl; E.: s. schozzen

schrā, mhd., st. F.: nhd. Hagel, Reif (M.) (1), Schnee, Gestöber; E.: s. schræjen

schract***, schrecket*, mhd., Part. Prät.: nhd. „erschreckt“; E.: s. schrecken

schræjen, mhd., sw. V.: nhd. spritzen, triefen, stieben, sprühen, lodern, spritzen machen, stieben machen; E.: ?

schræmen, schræen, mhd., sw. V.: nhd. schrägen, abschrägen, krümmen, biegen, hervorspritzen, herabtriefen von, aufwirbeln, zerstreuen, verbreiten; E.: ?

schræmet*** E.: s. schræmen

schraf, mhd., st. M.: nhd. Felskopf, zerklüfteter Fels, Steingeröll, schneidende Kälte, scharfer Duft, Wohlgeruch; E.: germ. *skrafa-, *skrafam, st. N. (a), Felsklippe, Höhle; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schraffære*, schraffer, schreffære*, schreffer, mhd., st. M.: nhd. Schröpfer; E.: s. schraffen

schraffe, mhd., sw. M.: nhd. „Giraffe“?; E.: ?

schraffen, schrapfen, schreffen, schrepfen, schreven, schrefen*, mhd., sw. V.: nhd. schröpfen, zur Ader lassen; E.: s. germ. *skrapjan, sw. V., schröpfen; germ. *skrapōn, sw. V., scharren, kratzen, schaben; s. idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., schneiden, Pokorny 943; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schraffezen*, schraffizen, schrafzen, mhd., sw. V.: nhd. schröpfen, kratzen, blutig schlagen; E.: s. schraffen

schraft, mhd., st. M.: nhd. Felskopf, zerklüfteter Fels, Steingeröll, schneidende Kälte, scharfer Duft, Wohlgeruch; E.: s. schraf

schrage, mhd., sw. M.: nhd. „Schragen“, Holzgestell, Tischgestell, Gestell, Tribüne, Haspel, Winde, Fischnetz; E.: vgl. germ. *skregja-, *skregjaz, Adj., schräg; vgl. idg. *skrek-, *krek-, V., Adj., drehen, biegen, schräg, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

schragen*** E.: s. schrage

schram (1), mhd., st. F.: nhd. Schramme, Hautwunde, Fleischwunde; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. Schramme; vielleicht von germ. *skremman, st. V., schrumpfen, zusammenziehen; s. idg. *sker- (1), *ker- (8), V., Sb., Adj., schrumpfen, runzeln, Schorf, Kruste, vertrocknet, mager, Pokorny 933

schram (2), mhd., st. M.: nhd. Felsspalt, Loch; E.: s. schram (1)

schramen, mhd., sw. V.: nhd. aufreißen, öffnen; E.: s. schram

schramme, mhd., sw. F.: nhd. Schramme, Hautwunde, Fleischwunde; E.: s. schram (1)

schranc, mhd., st. M.: nhd. Betrug, Hintergehung, Schranke, Gitter, Einfriedung, Gestell, Umschließung, Umarmung, Verschränkung, Flechtung, Windung, Beinunterschlagen, Einschränkung, eingeschlossener Raum, abgeschlossener Raum, Schrank; E.: s. germ. *skranka-, *skrankaz, st. M. (a), Schranke, Gitter; vgl. idg. *skrenk-, *krenk-, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

schrancboum, schrencboum*, schrencpoum, mhd., st. M.: nhd. „Schrankbaum“, Schlagbaum, Schranke; E.: s. schranc, boum

schranke, schanke, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Gitter, Zaun, Schranke, Grenze, Verschränkung, Umarmung, Schrank; E.: s. schranc

schranken, mhd., sw. V.: nhd. taumeln, schwanken

schranket*** E.: s. schranken

schranne, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Schranne, Bank (F.) (1), Tisch, Fleischbank, Verkaufsstand, Brotbank, Gerichtsbank, Gericht (N.) (1), Schranke, Gerichtsstätte, Gerichtsschranke, mit Schranken eingefriedigter Raum, Halskragen, Hautriss, Wunde, Scharte, Spalte, Felsspalte, Felshöhlung

schrannen*** E.: ?

schrannensitzære*, schrannensitzer, mhd., st. M.: nhd. „Schrannensitzer“, Gerichtsbeisitzer; E.: s. schranne, sitzære

schrannenstap, mhd., st. M.: nhd. Gerichtsstab; E.: s. schranne, stap

schrannschrībære*, schrannschrīber, mhd., st. M.: nhd. Gerichtsschreiber; E.: s. schranne, schrībære

schranz, mhd., st. M.: nhd. Bruch (M.) (1), Riss, Spalte, Spalt, Loch, Scharte, Wunde, Vogelfangschlinge, junger geputzter Mann, Geck, Schranze; E.: s. schrinden

schranze (1), mhd., sw. M.: nhd. Schranze; E.: s. schranz

schranze (2), mhd., sw. F.: nhd. Scheide; E.: s. schranz

schranzet*** E.: ?

schrapfe, mhd., sw. M.: nhd. Kratzwerkzeug, Kratzeisen; E.: s. schrepfen, schraffen

schrat, mhd., st. M.: nhd. Waldteufel, Kobold; E.: s. schrate, ahd. scrato

schrāt (1), mhd., st. M.: nhd. spritzendes Wasserteilchen, Tropfen (M.); E.: ?

schrate, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Waldteufel, Kobold; E.: germ. *skradō-, *skradōn, *skrada-, *skradan, sw. M. (n), Schrat, Waldteufel; s. idg. *sker- (1), *ker- (8), V., Sb., Adj., schrumpfen, runzeln, Schorf, Kruste, vertrocknet, mager, Pokorny 933

schratzen, mhd., sw. V.: nhd. ritzen, kratzen; E.: ?

schravel, schrafel*, mhd., Adj.: nhd. schroff, spitzig; E.: ?

schrawaz, schraz, schrāwaz, mhd., st. M.: nhd. Waldgeist, Waldteufel, Kobold; E.: s. schrate

schrāwaze, mhd., sw. M.: nhd. Waldgeist, Waldteufel, Kobold; E.: s. schrate

schraz, mhd., st. M.: nhd. Waldteufel, Kobold; E.: germ. *skratta-, *skrattaz, st. M. (a), Schrat, Waldteufel; s. idg. *sker- (1), *ker- (8), V., Sb., Adj., schrumpfen, runzeln, Schorf, Kruste, vertrocknet, mager, Pokorny 933

schreckære***, mhd., M.: nhd. „Hüpfer“; E.: s. schrecke

schreckærinne*, schreckerinne, schreckerin, mhd., st. F.: nhd. Hüpferin, Tänzerin; E.: s. schrecken

schrecke, mhd., sw. M.: nhd. Schrecke (F. bzw. M.), Schrecken (M.), Hüpfer, Springer, Bedrohung; E.: s. schrecken

schreckel*** E.: s. schrecken

schreckelich***, mhd., Adj.: nhd. schrecklich; E.: s. schrecken

schreckelīche***, mhd., Adv.: nhd. schrecklich; E.: s. schrecken

schrecken (1), mhd., st. V.: nhd. schrecken, auffahren, erschrecken; E.: vgl. germ. *skrekk-, V., aufspringen, schrecken; vgl. idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933

schrecken (2), mhd., sw. V.: nhd. aufspringen, springen, hüpfen, aufspringen machen, tanzen, tanzen um, in Schrecken setzen, erschrecken, abschrecken; E.: s. germ. *skrekk-, V., aufspringen, schrecken; germ. *skrakkjan, sw. V., schrecken; vgl. idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933

schrecken (3), mhd., st. N.: nhd. „Schrecken“ (N.); E.: s. schrecken (2)

schrecket*** E.: s. schrecken

schreckhaft, mhd., Adj.: nhd. „schreckhaft“, furchtsam; E.: s. schreck, schrecken, haft

schrecknisse*, schrecknüsse, mhd., st. F.: nhd. „Schrecknis“, Schrecken; E.: s. schrecken

schrecksal, schreckesal, mhd., st. F.: nhd. Schrecknis; E.: s. schreck, schrecken, sal

schrecksalunge, schreckesalunge, mhd., st. F.: nhd. Schrecknis; E.: s. schreck, sckrecken, salunge

schreckunge*** E.: s. schrecken

schreffe, mhd., sw. M.: nhd. Spalte, klaffende Wunde; E.: ?

schreffen (1), schreven, schrefen*, mhd., st. V.: nhd. reißen, ritzen, kratzen, schröpfen; E.: schraffen?

schreffen (3), mhd., st. N.: nhd. Schröpfen; E.: s. schreffen (2)

schregelen*, schregeln, schrigelen, mhd., sw. V.: nhd. „schregeln“, kreuzweise verbinden; E.: s. schrage

schregen, mhd., sw. V.: nhd. mit schrägen Beinen gehen; E.: s. schrage

schrei, schrē, mhd., st. M.: nhd. Ruf, Schrei, Geschrei, Gerücht; E.: germ. *skraia-, *skraiaz, st. M. (a), Schrei; s. idg. *kerei-, *skerei-, *erei-, V., schreien, krächzen, Pokorny 570; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

schreiāt, mhd., st. F.: nhd. Martervorrichtung, Marter, Schandsäule, Pranger, Vorrichtung zur Marter

schreie*** E.: s. schreien

schreien (1), schreigen, mhd., sw. V.: nhd. rufen, schreien, schreien machen, jammern, zum Schreien bringen, wiehern; E.: s. schrei, ahd. skrian (?)

schreien (2), mhd., st. N.: nhd. Schreien; E.: s. schreien (1)

schreiic, mhd., Adj.: nhd. schreiend, lärmend; E.: s. schrei, ic

schreilich***, mhd., Adj.: nhd. lärmend; E.: s. schrei, lich

schreilīche, mhd., Adv.: nhd. lärmend; E.: s. schrei, līche

schreiliute 4 und häufiger, mhd., M., Pl.: nhd. „Schreileute“, Zeugen die den Notschrei eines Menschen der Gewalt angetan wurde gehört haben, Schreimannen, Personen die die Erhebung des Gerüftes bezeugen; E.: s. schrei, liute

schreiman, mhd., st. M.: nhd. „Schreimann“, Zeuge der die Erhebung des Gerüftes bezeugt, Zeuge der den Notschrei eines Menschen der Gewalt angetan wurde gehört hat; E.: s. schrei, man

schreit, mhd., Adj.: nhd. breit, ausgedehnt, umfassend; E.: ?

schremen***, mhd., sw. V.: nhd. festsetzen, bestimmen; E.: ?

schremmen, mhd., sw. V.: nhd. drücken, stoßen; E.: s. schramme (?)

schrenke*** (1) E.: s. geschrenken, schrenken

schrenke*** (2), mhd., sw. M.: nhd. Schrägsteller, Verschränker; E.: s. schrenken (1)

schrenkel, mhd., st. M.: nhd. Verschränkung, Schleife, Knoten (M.); E.: s. schrenken

schrenkelic*** E.: s. schrenken (1)

schrenken (1), mhd., sw. V.: nhd. schräg stellen, verschränken, flechten, seitwärts abweichen (V.) (2), übergehen (V.) (1), übergehen zu, legen, spreizen, hinüberschreiten; E.: germ. *skrankjan, sw. V., quer setzen, beschränken; idg. *skrenk-, *krenk-, V., drehen, biegen, Pokorny 935?; s. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

schrenken (2), mhd., st. N.: nhd. Auseinanderschneiden; E.: s. schrenken (1)

schrenkunge, mhd., st. F.: nhd. Auseinanderschneiden, Überschneidung; E.: s. schrenken

schrenzen, mhd., sw. V.: nhd. spalten, reißen, zerreißen, brechen, Loch machen; E.: s. schranz (?)

schretel, mhd., st. N.: nhd. Kobold, Koboldchen; E.: s. schrat

schretelīn, mhd., st. N.: nhd. Schrätlein, Kobold, Koboldchen; E.: s. schrat

schrevel, schrefel*, mhd., st. M.: nhd. Biest (N.); E.: ?

schreveles*** E.: ?

schrewe, mhd., st. M.: nhd. Spalte; E.: ?

schrezlīn, mhd., st. N.: nhd. Schrätlein, Koboldchen; E.: s. schrat, schraz (?)

schrī, mhd., st. M.: nhd. Ruf, Schrei, Geschrei, Gerücht; E.: s. schrei

schrīære*, schrīer, mhd., st. M.: nhd. Schreier, Ausrufer, Herold; E.: s. schrīen

schrībære, schrīber, mhd., st. M.: nhd. Schreiber, Dichter, Schriftgelehrter, Kanzler, Notar, Tafelaufseher

schrībærīnne*, schrīberīn, mhd., st. F.: nhd. Schreiberin; E.: s. schrībære

schrībe, mhd., sw. M.: nhd. Schreiber; E.: vgl. idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schrībekil, mhd., st. M.: nhd. „Schreibkiel“, Schreibfeder; E.: s. schrībe, kil

schrīben (1), mhd., st. V.: nhd. schreiben, schreiben auf, schreiben gegen, schreiben über, sich schreiben, sich benennen, sich nennen, zählen, beschreiben, aufschreiben, überliefern, aufzeichnen, verwalten, vorschreiben, befehlen, verbannen, einschreiben, aufnehmen in, anrechnen als, ansehen als, verzeichnen, schriftlich abfassen, vollschreiben, zum Kriegsdienst aufbieten, anordnen, verordnen, nennen, schildern, zeichnen, malen, sich verschreiben, sich schriftlich verpflichten, aufgezeichnet sein (V.); E.: germ. *skreiban?, st. V., schreiben; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schrīben (2), schriben*, mhd., st. N.: nhd. Schreiben; E.: s. schrīben (1)

schrīberīe, mhd., st. F.: nhd. „Schreiberei“, Schreibamtsstube; E.: s. schrīben

schrīberlich, mhd., Adj.: nhd. „schreiberlich“, platt verständlich; E.: s. schrībære, schrīben, lich

schrībetac, mhd., st. M.: nhd. „Schreibtag“, Gerichtstag; E.: s. schrīben tac

schrībhērre, schrībherre, mhd., sw. M.: nhd. Schreibherr; E.: s. schrīben, hērre

schrībhorn, mhd., st. N.: nhd. Schreibhorn; E.: s. schrīben, horn

schrīblich***, mhd., Adj.: nhd. „schreiblich“; E.: s. schrīben

schrībmeister, mhd., st. M.: nhd. Schreibmeister, Schriftgelehrter; E.: s. schrīben, meister

schrībmezzer, mhd., st. N.: nhd. „Schreibmesser“; E.: s. schrīben, mezzer

schrībunge, mhd., st. F.: nhd. „Schreibung“, Schrift; E.: s. schrīben

schrībvaz, schrībfaz*, schrīpvaz, schrīpfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Schreibfass“, Tintenfass; E.: s. schrīben, vaz

schrībveder, schrībfeder*, mhd., F.: nhd. Schreibfeder; E.: s. schrīben, veder

schrībwīse, mhd., st. F.: nhd. Schreibweise; E.: s. schrīben, wīse (1)

schric, mhd., st. M.: nhd. Sprung, Auffahren, Riss, Erschrecken, Schreck, Schrecknis, Hervorspringen, Hervorschießen, Glanz

schrick*** E.: s. schricken (1)

schrickære*, schricker, mhd., st. M.: nhd. Erschreckender, sich Fürchtender, Feigling; E.: s. schric, schricken

schricke, mhd., sw. F., st. F., sw. M.: nhd. Sprung; E.: s. schric

schricken (1), mhd., sw. V.: nhd. hüpfen, springen, zerspringen, aufspringen, Sprung bekommen, Riss bekommen, auffahren machen, jagen, emporschlagen aus, überwechseln zu; E.: germ. *skrekk-, V., aufspringen, schrecken; s. idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933

schricken (2), mhd., st. N.: nhd. „Hüpfen“; E.: s. schricken (1)

schrickunge*** E.: s. schricken

schriclich, mhd., Adj.: nhd. erschreckend, schrecklich; E.: s. schric, lich

schriclīche, mhd., Adv.: nhd. erschreckend, schrecklich, erschrocken; E.: s. schriclich

schrīe*** E.: s. schrīen

schrīen (1), schrīn, schrīgen, schrīehen, schrījen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. schreien, rufen, rufen nach, rufen um, verlangen nach, mit Geschrei verfolgen, jammern, ausrufen, verkünden, verfluchen, berufen (V.), zusammenrufen, beklagen, beweinen; E.: germ. *skreian, st. V., schreien; idg. *kerei-, *skerei-, *erei-, V., schreien, krächzen, Pokorny 570; s. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

schrīen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Schreien; E.: s. schrīen (1)

schrīende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „schreiend“; E.: s. schrīen (1)

schrift, mhd., st. F.: nhd. Schrift, Niederschrift, schriftliche Fixierung, urkundliche Fixierung, Schreiben, Schriftabschnitt, Inschrift, Schriftwerk, Heilige Schrift, Urkunde, Quelle, Überlieferung, Schreibkunst; E.: germ. *skrifti, *skriftiz, st. F. (i), Schrift; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schriftelīn, mhd., st. N.: nhd. „Schriftlein“, Schrift, Inschrift; E.: s. schrift, līn

schrifthērre*, schriftherre, mhd., st. M.: nhd. Schriftherr; E.: s. schrift, hērre

schriftlasterære*** E.: s. schrift, lasterære

schriftlich 4 und häufiger, mhd., Adj.: nhd. schriftlich, urkundlich, geschrieben; E.: s. schrifte, lich

schriftvundec, schriftfundec*, schriftvündec, mhd., Adj.: nhd. in der Bibel zu findend, in der Schrift zu findend (?); E.: s. schrift, vundec

schrigele*** E.: s. schreg (?) (schranke)

schrihte*** E.: s. schrīen

schrimpf 1 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Schramme, kleine Wunde; E.: s. schram (?)

schrimpfe, mhd., sw. F.: nhd. Schramme, kleine Wunde; E.: s. schram (?)

schrimpfen, schrimpen, mhd., st. V.: nhd. falten, runzeln, krümmen, rümpfen, sich zusammenziehen, schrumpfen, einschrumpfen, verdorren, sich zusammenziehend fortschnellen, runzelig werden; E.: s. germ. *skrempan, *skrimpan, st. V., schrumpfen, rutschen; idg. *skremb-, *kremb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (1), *ker- (8), V., Sb., Adj., schrumpfen, runzeln, Schorf, Kruste, vertrocknet, mager, Pokorny 933

schrīn (1), mhd., st. N., st. M.: nhd. Schrein, Kasten (M.), Truhe, Archivschrank, Kleiderkasten, Geldkasten, Kostbarkeitenkasten, Reliquienschrein, Sarg

schrīnære, schrīner, mhd., st. M.: nhd. Schreiner; E.: s. schrīn

schrinden, schrinnen, mhd., st. V.: nhd. bersten, sich spalten, Risse bekommen, rissig werden, verletzt sein (V.); E.: germ. *skrendan, st. V., klaffen; s. idg. *skert-, *kert-, *skret-, V., schneiden, Pokorny 941; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schrīnen***, mhd., sw. V.: nhd. „schreinen“; E.: s. schrīn

schrīnlīn, mhd., st. N.: nhd. Schreinlein; E.: s. schrīn, līn

schrīnpfant*, schrīnphant, mhd., st. N.: nhd. „Schreinpfand“, Pfand; E.: s. schrīn, pfant

schrīp, mhd., st. M.: nhd. „Schrieb“, Schuldverschreibung; E.: s. schrīben

schrīpgadem, mhd., st. N.: nhd. Schreibstube; E.: s. schrīp, gadem

schrīpgeziuc, mhd., st. M.: nhd. Schreibzeug; E.: s. schrīben geziuc

schrīpgezouwe, mhd., st. N.: nhd. Schreibzeug; E.: s. schrīben, gezouwe

schrīplich, mhd., Adj.: nhd. schreibbar, artikuliert; E.: s. schrīben

schrīpstuol, mhd., st. M.: nhd. „Schreibstuhl“, Schreibsessel; E.: s. schrīben, stuol

schrīpziuc 1, schrībziuc, mhd., st. N.: nhd. Schreibzeug; E.: s. schrīben ziuc

schrit, schritt, mhd., st. M.: nhd. Schritt, Längenmaß, Flächenmaß; E.: germ. *skridi-, *skridiz, *skriþi-, *skriþiz, st. M. (i), Schritt, Lauf; s. idg. *skreit-, *kreit-, V., drehen, biegen, Pokorny 937; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

schriten, mhd., st. V.: nhd. fallen; E.: ?

schrīten, mhd., st. V.: nhd. schreiten, dahinschreiten, gehen, wandeln, hergehen hinter, steigen, steigen vor, gehen zu, steigen auf, eindringen auf, aufsteigen, laufen, hinwegschreiten über, treten vor, sich schwingen; E.: germ. *skrīdan, *skreiþan, st. V., schreiten; idg. *skreit-, *kreit-, V., drehen, biegen, Pokorny 937; s. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

schritlingen, mhd., Adv.: nhd. schrittlings; E.: s. schrit

schritmāl, mhd., st. N.: nhd. Schritt als Maß

schritschuoch, mhd., st. M.: nhd. Fliegschuh

schritwac 1, mhd., Sb.: nhd. Hobel; E.: s. schrit?

schriubel, mhd., st. N.: nhd. Schräubchen; E.: s. schrūbe

schrocke*** E.: s. schrecken

schrœte*** (1) E.: s. schrōt

schrœtic***, mhd., Adj.: nhd. schrötig; E.: s. schrōt

schrof, mhd., st. M.: nhd. Schrofen, rauher zerklüfteter Fels, Felsklippe, Felswand; E.: s. schroffe

schroffe, schrove, mhd., sw. M.: nhd. Schrofen, rauher zerklüfteter Fels, Felsklippe, Felswand; E.: vgl. germ. *skrefan, sw. V., schneiden, kratzen; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938, Kluge s. u. schroff

schrolle, mhd., sw. M., st. F.: nhd. Klumpen (M.), Scholle (F.) (1), Erdscholle, Erdklumpen; E.: s. scholle

schrōt, schrāt, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Schnitt, Hieb, Wunde, Haarschnitt, Kleiderschnitt, Saum (M.) (1), Rand, Schade, Schaden (M.), abgeschnittenes Stück, abgesägtes Stück, Baumstammstück, Holzprügel, Klotz, Gefäß, Geschirr, Eimer, Bierfass, Weinfass; E.: germ. *skrauda-, *skraudaz, st. M. (a), Schnitt, Stück; germ. *skraudi-, *skraudiz, st. M. (i), Schnitt; s. idg. *skeru-, *keru-, *skreu-, *kreu-, V., schneiden, Pokorny 947; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schrotære, schroter, schrōtære, schrōter, schroder, mhd., st. M.: nhd. „Schröter“, Tuchschneider, Schneider, Münzmeister, Fassauflader, Verlader, Fassablader, Hirschkäfer; E.: s. schrōt

schrōtbanc, mhd., st. F.: nhd. Schnitzbank; E.: s. schrōt, banc

schrōte 1, mhd., sw. M.: nhd. langer unbeholfener Mensch, Klotz; E.: ?

schrōtel, mhd., st. M.: nhd. Hirschkäfer; E.: s. schrōt

schrōtelinc*** E.: s. schrōt

schrōten, schrāten, mhd., st. V., red. V.: nhd. „schroten“, hauen, schneiden, abschneiden, zerhauen (V.), verwunden, Haar abschneiden, zuschneiden, stemmen, sträuben, sich sträuben gegen, sich einprägen in, hauen auf, schlagen auf, hauen durch, schlagen durch, schneiden durch, durchschneiden, zerschneiden, zerschlagen (V.), schlagen, aushauen, zumessen, zuordnen zu, abtrennen von, mischen unter, bringen unter, rollen, wälzen, laden (V.) (1), aufladen, abladen; E.: germ. *skraudan, st. V., schneiden, „schroten“; germ. *skrud-, V., schneiden, „schroten“; s. idg. *skreut-, *kreut-, V., schneiden, Pokorny 947; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schrōtgadem, mhd., st. M.: nhd. Münzmeisterwerkstätte; E.: s. schrōt, gadem

schrōtleiter 2, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Leiter (F.) zum Aufladen bzw. Abladen; E.: s. schrōt, leiter

schrōtmeister, mhd., st. M.: nhd. Münzmeister; E.: s. schrōt, meister

schrōtunge*** E.: s. schrōten

schrōtwerc, mhd., st. N.: nhd. Schneiderarbeit; E.: s. schrōt, werc

schroufer, mhd., st. M.: nhd. „(?)“; E.: ?

schröuwel, schrowel, schrewel, mhd., st. M.: nhd. Teufel, Henker, Peiniger, Folterknecht; E.: s. schrūbe?

schrūbe 1, mhd., F.: nhd. Schraube; E.: idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., schneiden, Pokorny 943; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schrūben, mhd., sw. V.: nhd. schrauben; E.: s. schrūbe

schrudelen, schrüdelen, mhd., sw. V.: nhd. prüfen; E.: germ. *skrudōn, *skruþōn, sw. V., suchen, forschen; vgl. idg. *skreut-, *kreut-, V., schneiden, Pokorny 947; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schruffen, mhd., sw. V.: nhd. spalten, spalten in; E.: vgl. germ. *skrefan, sw. V., schneiden, kratzen; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938, Kluge s. u. schroff

schruhagel, mhd., st. M.: nhd. Hagelschauer; E.: s. hagel

schrul, mhd., st. M.: nhd. böse Laune, Verstimmung, Schrulle; E.: Herkunft unklar

schrunde, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Schrunde“, Scharte, Spalte, Felshöhlung, Hautriss, Wunde, Felsspalte

schrundelīn 1, mhd., st. N.: nhd. „Schrundlein“, kleine Spalte, kleine Schrunde; E.: s. schrunde

schründic, mhd., Adj.: nhd. rissig; E.: s. schrunde

schruome, mhd., sw. F.: nhd. Höhle; E.: ?

schū, schuo, mhd., Interj.: nhd. „schau“, Scheuchlaut; E.: s. schiuchen

schūbe, schoube, schūwe, mhd., sw. F.: nhd. langes Überkleid, weites Überkleid

schübel, schubel, mhd., st. M.: nhd. Büschel, Riegel, Haufe, Haufen, Menge, Ballast

schübelen, mhd., sw. V.: nhd. stopfen, häufen; E.: s. schubel

schübelinc, mhd., st. M.: nhd. „Schübling“, Wurst, Bratwurst, hervorgekommener Zahn

schuben, mhd., sw. V.: nhd. stoßen in; E.: s. schieben

schubestein, mhd., st. M.: nhd. Geschiebe in der Nähe eines Erzganges; E.: s. schieben, schubel, stein

schuc*** E.: ?

schūder 1, mhd., st. F.: nhd. Pferdedecke; E.: ?

schūderen*, schūdern, mhd., sw. V.: nhd. schaudern; E.: s. schüttelen

schüehel 1, mhd., st. N.: nhd. Schühchen, kleiner Schuh, Sandale; E.: s. schuoch

schüehelīn, mhd., st. N.: nhd. „Schühlein“, Schühchen, kleiner Schuh, Sandale; E.: s. schüehel, schuoch

schüepel 1, mhd., st. N.: nhd. Schüppchen, Schuppe; E.: s. schuope

schüepelīn, mhd., st. N.: nhd. „Schüpplein“, Schüppchen; E.: s. schuope

schüepen, mhd., sw. V.: nhd. mit Schuppen versehen (V.); E.: s. schuope

schūf, mhd., st. M.: nhd. Galopp, Schwung; E.: ?

schufe 1, mhd., Sb.: nhd. Treber?; E.: ?

schüffe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schöpfgefäß, Schöpfgelte, Wassereimer, Pfannenbecken; E.: s. schepfen

schūft, mhd., st. M.: nhd. Galopp; E.: ?

schūften, schiuften, mhd., sw. V.: nhd. galoppieren, ans Land spülen, werfen auf; E.: s. schūft

schūftes, mhd., Adv.: nhd. im Galopp; E.: s. schūft

schui, mhd., Interj.: nhd. „schui“; E.: s. schiuhen

schuldære, schulder, mhd., st. M.: nhd. Schuldiger, Schuldner, Gläubiger; E.: s. schulde, schult

schulde (1), schult, sulde, sult, scholt, mhd., st. F.: nhd. Schuld, Schulden (N.), Unrecht, Verfehlung, Missetat, Strafe, Anklage, Vergehen, Verhältnis dessen der für etwas als Urheber einsteht, Verpflichtung zu Buße, Ersatz, Bestrafung, Buße, Verdienst, Verpflichtung etwas zu geben, das zu Gebende, Geldschuld, geschuldete Summe, Verantwortung, Verschulden, bewirkendes Zutun, Ursache, Grund, Pflicht (F.) (1), Verpflichtung, Tribut, Anschuldigung, angeschuldigtes Vergehen

schulde (2), mhd., sw. M.: nhd. Schuldner; E.: s. schulden

schulde (3) 1, mhd., Adj.: nhd. schuldig; E.: s. schulde (1)

schuldebære, mhd., Adj.: nhd. „schuldbar“, schuldhaft; E.: s. schulde (1), bære

schuldehaft, schulthaft, mhd., Adj.: nhd. schuldbehaftet, schuldig, schuldbeladen, verdient, gebührend; E.: s. schulde, haft

schuldehaftic, mhd., Adj.: nhd. schuldbehaftet, schuldig, verdient; E.: s. schuldehaft

schulden (1), mhd., sw. V.: nhd. „schulden“, schuldig sein (V.), schuldig bleiben, sich schuldig machen, verpflichtet sein (V.), beschuldigen, anklagen, anklagen wegen; E.: s. mhd. schult

schulden*** (2), mhd., Adv.: nhd. schuldig; E.: s. schulde (1)

schuldenære, schuldener, mhd., st. M.: nhd. Schuldner, Gläubiger, Schuldiger, Verantwortlicher; E.: s. schulden

schuldic, schuldec, mhd., Adj.: nhd. schuldig, verpflichtet, der Schuld angemessen, schuldbeladen, sündhaft, notwendig, schadensverursachend, verdient, gebührend; E.: s. mhd. schult

schuldicgeben*, schuldecgeben, mhd., st. N.: nhd. „Schuldgeben“; E.: s. schuldic, geben

schuldicheit***, mhd., st. F.: nhd. Schuldigkeit; E.: s. schuldic

schuldiclich*, schuldeclich, mhd., Adj.: nhd. verdient, gebührend

schuldiclīche, schuldeclīche, mhd., Adv.: nhd. mit Grund, zu Recht; E.: s. schuldiclich

schuldigære, schuldiger, schuldegære, mhd., st. M.: nhd. Ankläger, Beschuldigter, Angeklagter, Schuldner, Schuldiger, Gläubiger; E.: s. schuldigen

schuldige (1) 16, mhd., sw. M.: nhd. Schuldiger, Beschuldigter; E.: s. schuldigen

schuldige*** (2), mhd., st. F.: nhd. Schuldigerin, Beschuldigte; E.: s. schulde (1)

schuldigen, schuldegen, mhd., sw. V.: nhd. beschuldigen, anschuldigen; E.: s. mhd. schuldic

schuldigunge, mhd., st. F.: nhd. Anschuldigung, Anklage; E.: s. schuldigen

schuldunge*** E.: s. schulden

schule, schüle, mhd., F.: nhd. Maulkrankheit der Pferde; E.: vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923, s. DW 15, 1936

schūlen, mhd., sw. V.: nhd. sich verbergen, verborgen sein (V.), im Verborgenen hören auf; E.: germ. *skeuljan, sw. V., schützen; s. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951

schūlene, mhd., st. F.: nhd. Verborgenheit; E.: s. schūlen

schülle, mhd., sw. M.: nhd. Lümmel; E.: ?

schult (1), mhd., st. F.: nhd. Strafe, Anklage, Vergehen; E.: germ. *skuldi-, *skuldiz, st. F. (i), Schuld; germ. *skulda-, *skuldaz, st. M. (a), Schuld; vgl. idg. *skel- (2)?, *kel- (8)?, V., schuldig sein (V.), schulden, sollen, Pokorny 927

schult (2), mhd., Adj.: nhd. schuldig; E.: s. schult (1)

schulter, schulder, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schulter, Schulterblatt, Schweinevorderschinken, Vorderschinken, Schinken; E.: s. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928?; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923?

schulterbein, mhd., st. N.: nhd. „Schulterbein“, Schulterknochen; E.: s. schulter, bein

schulterblat, mhd., st. N.: nhd. Schulterblatt; E.: s. schulter, blat

schulteret*** E.: s. schulter

schultgemare, mhd., sw. M.: nhd. Mitschuldner, Schuldner; E.: s. schult, gemare

schultheize, mhd., sw. M.: nhd. „Schultheiß“, Unterrichter, Richter; E.: germ. *haitō-, *haitōn, *haita-, *haitan, sw. M. (n), Heißer, Gebieter; s. idg. *kēid-?, V., bewegen, befehlen, heißen, Pokorny 538; vgl. idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538

schultheizenambehte* 13 und häufiger, schultheizenambet, mhd., st. N.: nhd. Schultheißenamt, Richteramt; E.: s. schultheize, ambehte

schultheizentuom, mhd., st. N.: nhd. „Schultheißentum“, Schultheißenamt, Richteramt; E.: s. schultheize, tuom (1)

schultheizīe, mhd., st. F.: nhd. „Schultheißenamt“; E.: s. schultheize

schulthērre*, schultherre, mhd., sw. M.: nhd. „Schuldherr“, Gläubiger; E.: s. schult, hērre

schultknabe, mhd., sw. M.: nhd. Zinsknabe; E.: s. schult, knabe

schultman, mhd., st. M.: nhd. Schuldner; E.: s. schult, man

schultturn, mhd., st. M.: nhd. Schuldturm, Schuldgefängnis; E.: s. schult, turn

schūlunge, mhd., st. F.: nhd. Zufluchtsort; E.: s. schūlen

schūm, schoum, mhd., st. M.: nhd. Schaum; E.: germ. *skūma, Sb., Schaum; s. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951

schūmblanc, mhd., Adj.: nhd. „schaumblank“, schaumweiß; E.: s. schūm, blanc

schūmen, schoumen, mhd., sw. V.: nhd. schäumen, Schaum abnehmen, mit Schaum bedeckt sein (V.), sich reinigen, sich reinigen von, träumen

schumpfe, mhd., sw. F.: nhd. Buhlerin; E.: s. schimpfen (?), schumpfieren (?)

schumpfentiure, schumphentiure, schunpfentiure, tschumpfentiure, mhd., st. F.: nhd. Besiegung, Niederlage, Unfall; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

schumpfieren, mhd., sw. V.: nhd. besiegen, erniedrigen, beschimpfen; E.: s. schumpfentiure

schündære, schüntære, schuntære, mhd., st. M.: nhd. Antreiber, Reizer; E.: s. schunden

schünde, mhd., st. F.: nhd. Antreibung, Reizung; E.: s. schünden

schünden (1), schunden, mhd., sw. V.: nhd. antreiben, verführen, reizen, hervorrufen, mahnen, ermahnen, veranlassen, verlocken, anspornen, verleiten, bringen zu, locken (V.) (2) in; E.: germ. *skundjan, sw. V., antreiben, beschleunigen; s. idg. *skū̆t-, *kū̆t-, V., schütteln, rütteln, Pokorny 957; vgl. idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632

schünden (2), mhd., st. N.: nhd. Anspornen; E.: s. schünden (1)

schündic*, schündec, mhd., Adj.: nhd. antreibend, reizend; E.: s. schünden

schündicheit, schündecheit*, mhd., st. F.: nhd. Vergehen; E.: s. schündic, schünden, heit

schündunge, schüntunge, mhd., st. F.: nhd. Antreibung, Reizung, Versuchung

schüntesal*, schüntsal, mhd., st. F.: nhd. Versuchung; E.: s. schünden

schüntesalunge*, schüntsalunge, mhd., st. F.: nhd. Antreibung, Reizung; E.: s. schüntunge

schuo (1), mhd., Interj.: nhd. „schuo“; E.: s. schiuhen

schuoben*** E.: s. schieben (?)

schuoch, schuo, schuoh, schū, schūc, schūch, schō, schōh, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Schuh, Fuß, Fußbekleidung, Schuh als Längenmaß, ein Maß; E.: germ. *skōha-, *skōhaz, *skōhwa-, *skōhwaz, st. M. (a), Schuh

schuochære***, mhd., st. M.: nhd. Schuher, Schuhmacher; E.: s. schuoch

schuochbant, schūhbant, schūchbant, mhd., st. N.: nhd. Schuhband; E.: s. schuoch, bant (1)

schuochbein, mhd., st. N.: nhd. „Schuhbein“, Wade; E.: s. schuoch, bein

schuochbüezære 1, schuochbüezer, mhd., st. M.: nhd. Schuhflicker, Schuhmacher, Schuster; E.: s. schuoch, büezære

schuochgewant, mhd., st. N.: nhd. Schuhzeug; E.: s. schuoch, gewant

schuochhūs, mhd., st. N.: nhd. „Schuhhaus“, Schusterladen, Ledererladen; E.: s. schuoch, hūs

schuochkneht, mhd., st. M.: nhd. „Schuhknecht“, Schustergeselle; E.: s. schuoch, kneht

schuochmachære*, schuochmacher, schuochmechære*, schuochmecher, mhd., st. M.: nhd. Schuhmacher, Schuster; E.: s. schuoch, machære

schuochman, mhd., st. M.: nhd. „Schuhmann“, Schuhmacher, Schuster; E.: s. schuoch, man

schuochmeister, mhd., st. M.: nhd. Schuster, Schuhmacher, Schustermeister, Schuhmachermeister; E.: s. schuoch, meister

schuochnietære*, schuochnieter, mhd., st. M.: nhd. „Schuhnieter“, Schuhmacher, Schuhflicker; E.: s. schuoch, nietære

schuochrichtære*, schuochrichter, mhd., st. M.: nhd. „Schuhrichter“, Schuhmacher; E.: s. schuoch, richter

schuochrieme, mhd., sw. M.: nhd. Schuhriemen; E.: s. mhd. schuoch, rieme

schuochsnīdære, mhd., st. M.: nhd. „Schuhschneider“, Schuster; E.: s. schuoch, snīdære

schuochsūtære, schuochsūter, schuochster, schuohster, schuostære*, schuoster, sūster, mhd., st. M.: nhd. Schuhnäher, Schuhmacher, Schuhflicker, Schuster, eine Schachfigur; E.: s. schuoch, sūtære

schuochsūtæremeister 1, mhd., st. M.: nhd. Schustermeister, Schuhmachermeister; E.: s. schuochsūter, meister

schuochwerc, mhd., st. N.: nhd. „Schuhwerk“, Schusterarbeit, Schuhe; E.: s. schuoch, werc

schuochwürhte, schuowurte, schūwurte, schuochworhte*, schuoworte, schūworte, mhd., sw. M.: nhd. Schuhmacher; E.: s. schuoch, würke

schuochwürke, mhd., sw. M.: nhd. Schuhmacher; E.: s. schuoch, würke

schuochzügel 3, mhd., st. M.: nhd. „Schuhzügel“, Schuhlöffel; E.: s. schuoch, zügel

schuof*** E.: s. scheffen

schuofe, mhd., sw. F.: nhd. Schöpfgefäß, Schöpfgelte, Wassereimer, Pfannenbecken; E.: s. scheffen, schepfen

schuofen, mhd., sw. V.: nhd. schöpfen (V.) (1); E.: s. schepfen (?), scheffen (?)

schuohe*** E.: s. schuoch

schuohen, schuochen, schüehen, schūhen, schuon, schœhen, schōn, mhd., sw. V.: nhd. beschuhen, mit Schuhen ausstatten, Schuhe anziehen, ausrüsten, anlegen, ziehen über, kleiden in; E.: s. mhd. schuoch

schuohet*** E.: s. schuohen

schuolære, schuoler, schōlære, schœler, schüelære, schuoler, schüeler, mhd., st. M.: nhd. Schüler, junger Geistlicher, Hilfsgeistlicher, Student; E.: vgl. idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888?

schuolærelīn*, schuolerlīn, schüelerlīn, mhd., st. N.: nhd. Schülerlein, kleiner Schüler; E.: s. schuole

schuolærinne*, schuolerinne, mhd., st. F.: nhd. Schülerin; E.: s. schuole

schuolbuoch, schuolebuoch, mhd., st. N.: nhd. Schulbuch; E.: s. schuole, buoch

schuole, schuol, schūle, schœle, mhd., st. F.: nhd. Schule, Synagoge, hohe Schule, Schulunterricht; E.: germ. *skōla, F., Schule; vgl. idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888?

schuolganc, schuoleganc, mhd., st. M.: nhd. „Schulgang“, Schulbesuch; E.: s. schuole, ganc

schuolgenōze, schuolgenōz, schuolegenōz*, mhd., sw. M.: nhd. Mitschüler; E.: s. schuole, genōze

schuolgeselle, schuolegeselle, mhd., sw. M.: nhd. Mitschüler; E.: s. schuole, geselle

schuolhērre*, schuolherre, schuoleherre, mhd., sw. M.: nhd. Schulherr, Schullehrer, Schuldirektor; E.: s. schuole, hērre

schuolhof 1, schuolehof, mhd., st. M.: nhd. Hof einer Synagoge; E.: s. schuol, hof

schuolkint, schuolekint, mhd., st. N.: nhd. Schulkind, Schüler; E.: s. schuol, kint

schuollich, schuolelich, mhd., Adj.: nhd. schulgemäß; E.: s. schuole

schuollist, schuolelist, schūllist, mhd., st. M.: nhd. Wissen, Schulwissen, Schulwissenschaft, Buchwissenschaft, Schulkunst, Buchkunst; E.: s. schuol, list

schuolmeister, schuolemeister, schōlmeister, mhd., st. M.: nhd. „Schulmeister“, Lehrer, Schullehrer, Schulleiter; E.: s. mhd. schuol, meister

schuolmeisterchīn 1, mhd., st. N.: nhd. „Schulmeisterchen“, Schulmeister; E.: s. schuolmeister

schuolmeisterinne*, schuolmeisterin, schuolemeisterinne, mhd., st. F.: nhd. Lehrerin; E.: s. schuolmeister, schuol, meisterinne

schuolpfaffe, schuolphaffe, schuolepfaffe, mhd., sw. M.: nhd. „Schulpfaffe“, Schulgeistlicher, gelehrter Geistlicher; E.: s. schuole, pfaffe

schuolreht, schuolereht, mhd., st. N.: nhd. „Schulrecht“, Schulregel; E.: s. schuole, reht

schuolsac, schuolesac, mhd., st. M.: nhd. Schulsack; E.: s. schuol, sac

schuolwerc, schuolewerc, mhd., st. N.: nhd. „Schulwerk“, in der Schule Gelerntes; E.: s. schuole, werc

schuop, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Schuppe; E.: s. schuope

schuopazer, schuopezer, mhd., st. M.: nhd. Inhaber eines Grundstücks; E.: ?

schuope, schūpe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Schuppe; E.: s. germ. *skōbō, st. F. (ō), Scharre, Schuppe; vgl. idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931; idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930

schuopeht, mhd., Adj.: nhd. schuppig; E.: s. schuop, eht, haft

schuopelære*, schuoplære, mhd., st. M.: nhd. Verfertiger von Schuppenpanzern; E.: s. schuope

schuopen, mhd., sw. V.: nhd. schuppen, abschuppen; E.: s. schuope

schuopic*, schuopec, mhd., Adj.: nhd. schuppig

schuopoze, schuppes, schūchbuze, schuoboze, schuochbuoze, schuepisse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schuppose, Ackermaß, kleineres Grundstück, landwirtschaftliche Maßeinheit, Schuhfleck, Schuhlappen; E.: s. schuoch?

schuopvisch, schuopfisch*, mhd., st. M.: nhd. Schuppfisch; E.: s. schuopic, visch

schuor, mhd., st. M., F.: nhd. Schur, Schererei, Plage, Not; E.: s. scheren (1)

schup, mhd., st. M.: nhd. „Schub“, Aufschub, Fristverlängerung, Schieben der Schuld auf anderen durch Beweismittel, Reinigung vom Verdacht einer Straftat, dem Richter zu erlegende Strafe, Sportel, Gerichtsgebühr, Diebesgut, Beute (F.) (1), Gewährsmann; E.: s. schieben

schupf, schuf, mhd., st. M.: nhd. „Schupf“, Schwung, Schaukelbewegung; E.: s. schipfen (?), schupfe

schupfe 1 und häufiger, schüpfe, schuppe, mhd., sw. F.: nhd. „Schupfe“, Schuppen (M.), Scheune, Galgen, Wippgalgen, Vorrichtung zur Strafe durch Schupfen (N.), Prellen, Wippe zum Schnellen ins Wasser zur Bestrafung, Fischgerät; E.: s. germ. *skupa, *skuppa, Sb., Schober, Schuppen (M.); vgl. idg. *skeup-?, *keup-?, *skeubʰ-?, *skeub-?, Sb., Büschel, Schopf, Quaste, Pokorny 956

schüpfen, schupfen, schuffen, schupen, mhd., sw. V.: nhd. schupfen, prellen, wippen mit, schaukeln, schwanken, stoßen, schleudern, antreiben, wegdrängen, strafen, wie einen Betrüger bestrafen, hetzen auf, hetzen zu, werfen aus, werfen in, werfen über, werfen, zu Boden werfen, Delinquenten in die Höhe ziehen und fallen lassen; E.: s. schupfe

schūr (1), mhd., st. M.: nhd. „Schauer“ (M.) (2), Schutz, Schirm, Obdach; E.: germ. *skūra, Sb., Obdach, Scheuer; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951

schūr (2), schūer, schūwer, schour, mhd., st. M.: nhd. „Schauer“ (M.) (1), Regenschauer, Hagelschauer, Hagel, Ungewitter, Unwetter, Leid, Verderben, Unglück, Vernichtung, Schelte, schnelles heftiges Herandringen; E.: germ. *skūrō, st. F. (ō), Schauer (M.) (1), Unwetter; idg. *k̑ēu̯ero-, *k̑ou̯ero-, *sk̑ūro-?, Sb., Norden, Nordwind, Schauer (M.) (1), Pokorny 597

schür (1), schur, mhd., st. F.: nhd. Andrang; E.: s. schüren* (1)

schür (2), mhd., st. F.: nhd. Schur, Haarschur; E.: s. scheren (1)

schūrbōz, mhd., st. M.: nhd. Hagelschlag; E.: s. schūr, bōz

schürbrant, mhd., st. M.: nhd. Kleiderstoff; E.: s. Etymologie unklar, Vorderglied vielleicht von lat. scurum, N., Tuchart

schurc (1), mhd., st. M.: nhd. Schlag; E.: s. schurgen

schūre, schoure, mhd., sw. M.: nhd. „Schauer“ (M.) (1), Hagel, Ungewitter, Leid, Verderben, Vernichtung, Schelte, schnelles heftiges Herandringen; E.: s. schūr

schürebrant, mhd., st. M.: nhd. Feuer Schürender oder Anfachender; E.: s. schürbrant

schūren, mhd., sw. V.: nhd. hageln, brausen; E.: s. schūr

schüren* (1), schürn, mhd., sw. V.: nhd. anstoßen, antreiben, treiben, reizen, brennen machen, entzünden, feuern, schüren, entfachen, beitragen zu, mit sich bringen; E.: s. schurgen

schüren*** (2) E.: s. schüren (?)

schüren*** (3) E.: ?

schurf, mhd., st. M.: nhd. „Schurf“, Graben (M.) zur Aufschließung eines Erzganges; E.: s. schürpfen (?)

schurge, schorge, schurc, mhd., st. F.: nhd. Anstoß, Angriff, Verlauf; E.: s. schurgen

schürgen, schurgen, mhd., sw. V.: nhd. schieben, stoßen, treiben, verleiten; E.: s. germ. *skurō-, *skurōn, sw. F. (n), Schaufel; vgl. idg. *skēu- (6), *skēut-, V., schneiden, trennen, kratzen, scharren, stochern, stöbern, Pokorny 954; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

schurliz, schürliz, mhd., st. M.: nhd. Kleiderstoff, Weiberkamisol

schürliztuoch, mhd., st. N.: nhd. Kleiderstoff, Weiberkamisol; E.: s. schurliz, tuoch

schürpfære, schürpfer, mhd., st. M.: nhd. Schinder, Marterknecht, Henker; E.: s. schürpfen

schürpfen, schürfen, mhd., sw. V.: nhd. „schürfen“, aufschneiden, ausweiden, anschlagen, schlagen, kratzen, verletzen; E.: germ. *skurpjan, sw. V., schürfen, anschlagen; idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., schneiden, Pokorny 943; s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schürpfenei, schürpfenīe (?), mhd., st. F.: nhd. Schmerz; E.: s. schürpfen (?)

schūrslac, mhd., st. M.: nhd. Hagelschlag; E.: s. schūr, slac

schürstap, mhd., st. M.: nhd. „Schürstab“, Schürhaken, Ofenkrücke; E.: s. schüren, stap

schūrstein, mhd., st. M.: nhd. Hagelschlosse, Donnerkeil; E.: s. schūr, stein

schūrsturm, mhd., st. M.: nhd. „Schauersturm“, Hagelsturm; E.: s. schūr, sturm

schūrtac, mhd., st. M.: nhd. „Schauertag“, Aschermittwoch; E.: s. schūr, tac

schūrviur, schūrfiur*, mhd., st. N.: nhd. „Schauerfeuer“, Blitz; E.: s. schūr, viur

schurz (1), mhd., Adj.: nhd. kurz, abgeschnitten; E.: germ. *skurta-, *skurtaz, Adj., kurz; s. idg. *skerd-, *kerd-, V., schneiden, Pokorny 940; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schurz (2), mhd., st. M.: nhd. Schurz, Schürze, Schutz, Schirm; E.: s. schurz (1)

schurz (3), mhd., st. M.: nhd. Sprung, Lauf; E.: ?

schürzelīn, schurzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Schürzlein“; E.: s. schurz (1)

schürzen, schurzen, mhd., sw. V.: nhd. kürzen, abkürzen, schürzen, ziehen, schlingen (V.) (1), bereit machen, rüsten, binden um; E.: schurz (1)

schürzet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschürzt; E.: s. schürzen

schürzetuoch, mhd., st. N.: nhd. Schürze; E.: s. schurz (1), tuoch

schurzvel 1, schurzfel*, mhd., st. N.: nhd. „Schurzfell“, Schürzfell; E.: s. schurz, vel (1)

schusele 2, schusel, mhd., F.: nhd. kleines Kissen; E.: ?

schut (1), mhd., st. M.: nhd. Schütteln, Geschütteltes, Erschütterung; E.: s. schütten

schüt, mhd., st. F.: nhd. Anschwemmung, angeschwemmtes Erdreich, Insel, künstlicher Erdwall, Schutt, Unrat, Schuttabladeplatz, Kornboden; E.: s. schūten

schütære*, schüter, mhd., st. M.: nhd. „Schütter“, Eichelsammler; E.: s. schūten

schüte, mhd., sw. F.: nhd. Anschwemmung, angeschwemmtes Erdreich, Insel, künstlicher Erdwall, Schutt, Unrat, Schuttabladeort, Kornboden; E.: s. schüten

schütel, mhd., st. M.: nhd. kaltes Fieber; E.: s. schütelen

schütelen, schütlen, mhd., sw. V.: nhd. schütteln, erschüttern, schwingen, schütten, Rüstung anlegen, anlegen, Rüstung ablegen, Erdreich anschwemmen, Erdreich aufschwemmen, anhäufen, eindämmen, umdämmen, bewahren, schützen, ablegen, abwerfen, herausschütteln aus, ziehen aus, werfen von, ausschütten, gießen auf, gießen in, schwingen in, hauen in, werfen in; E.: s. schüten (1)

schütelet*** E.: s. schütelen

schuten*** E.: s. schut (?)

schüten (1), schütten, schuten, schutten, mhd., sw. V.: nhd. schütten, schütteln, erschüttern, schwingen, herunterschütteln, Rüstung anlegen, anlegen, ablegen, Rüstung ablegen, Erdreich anschwemmen, Erdreich aufschwemmen, anhäufen, eindämmen, umdämmen, bewahren, schützen, abwerfen, herausschütteln aus, ziehen aus, werfen von, ausschütten, gießen auf, gießen in, schwingen in, hauen in, werfen in; E.: germ. *skudjan, sw. V., schütteln, bewegen?; idg. *skū̆t-, *kū̆t-, V., schütteln, rütteln, Pokorny 957?; s. idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632

schüten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Schütten; E.: s. schüten (1)

schüteregen, mhd., st. M.: nhd. „Schüttregen“ (?); E.: s. schüten, regen

schütkarre, mhd., sw. M.: nhd. Schüttkarren; E.: s. karre

schutnisse*** E.: s. schüten (1)

schüttelen*** E.: s. schütelen

schütunge***, mhd., st. F.: nhd. „Schüttung“; E.: s. schüten

schütze (1), schutze, schuzze, mhd., sw. M.: nhd. Schütze, Bogenschütze, Büchsenschütze, Armbrustschütze, Flurschütze, Waldschütze, Feldhüter, Wächter, Anfänger, junger Schüler; E.: s. idg. *sk̑eu-?, V., werfen, schießen, stoßen, Pokorny 954

schütze (2), schutze, mhd., F.: nhd. Weberschifflein; E.: s. schiezen

schützel, mhd., st. M.: nhd. Brusttuch, Brustholz; E.: s. schutz

schützelīn, mhd., st. N.: nhd. Schützlein, Sternbild des Schützen; E.: s. schütze, līn

schützemeister, mhd., st. M.: nhd. „Schützenmeister“, der das Bogenschießen versteht, der das Verfertigen und Ausbessern der Armbrust versteht; E.: s. schütze, meister

schutzen, mhd., sw. V.: nhd. schwingen, stoßen, schaukeln; E.: s. schuz (?)

schützen, mhd., sw. V.: nhd. aufdämmen, eindämmen, umdämmen, schützen, beschützen, schirmen, verteidigen; E.: s. schiezen (1)

schützenmeisterambehte*, schützenmeisteramt, mhd., st. N.: nhd. „Schützenmeisteramt“; E.: s. schützen, meister, ambehte

schützic, mhd., Adj.: nhd. ergiebig, ersprießlich, vorteilhaft, dauerhaft, haltbar; E.: s. schütze (?)

schūvele, schūfele*, schūvel, schūfel, schüffel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schaufel; E.: germ. *skuflō, st. F. (ō), Schaufel

schūvelen*, schūveln, schūfeln, mhd., sw. V.: nhd. schaufeln, ausgraben aus; E.: s. schūvele

schuz (1), mhd., st. M.: nhd. Stoß, Stich, Schuss, Pfeilschuss, Wurf, Lanzenwurf, Schmerz, stechender Schmerz, Strom, schnelle Bewegung, Schussweite, rheumatisches Übel, Blitz; E.: germ. *skuti-, *skutiz, st. M. (i), Schuss; s. idg. *sk̑eu-?, V., werfen, schießen, stoßen, Pokorny 954

schuz (2) 9, mhd., st. M.: nhd. Abgabe, Geldabgabe; E.: s. schuz (1)

schuz (3), schutz, mhd., st. M.: nhd. „Schutz“, Damm, Umdämmung, Wasseraufstauung, Schutzvorrichtung am Wasser, Eindämmung, Schutz, Schirm; E.: s. schūten (?)

schuz*** (4) E.: s. schiezen

schuzgenōz, schutzgenōz*, mhd., st. M.: nhd. Schutzgenosse; E.: s. schuz, genōz

schuzhof, schutzhof*, mhd., st. M.: nhd. Pfandhof; E.: s. schuz, hof

schuzlich, schutzlich*, mhd., Adj.: nhd. schützend; E.: s. schütze, schützen

schuzlīchen, schutzlīchen, mhd., Adv.: nhd. wie zum Schutz, schützend; E.: s. schütze, schützen, līchen

schuzwer, schutzwer*, mhd., st. F.: nhd. Schutzwehr, gerichtliche verteidigunsgründe; E.: s. schützen, wer

schüzzel (1), mhd., st. N.: nhd. Stößchen, Stichchen

schüzzelære, schüzzeler, mhd., st. M.: nhd. „Schüssler“, Schüsselmacher, Schüsseldrechsler; E.: s. schüzzele

schüzzelærinne*, schüzzelerin, mhd., st. F.: nhd. „Schüsslerin“, Frau eines Schlüsseldrechslers, Angehörige der Familie Schüssler; E.: s. schüzzelære

schüzzele, schüzzel, schuzzel, schuschel, schüzzle, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schüssellein, Schüssel; E.: germ. *skutela, Sb., Schüssel

schüzzelinc, schüzlinc, schuzlinc, mhd., st. M.: nhd. Schössling, Reis (N.), Spross, Sprössling, Trieb

schüzzelkar, mhd., st. N.: nhd. Geschirr als Schüssel; E.: s. schüzzele, kar

schüzzelknabe, mhd., sw. M.: nhd. Küchenjunge; E.: s. schüzzele, knabe

schüzzelkrebe, mhd., sw. M.: nhd. Schüsselkorb; E.: s. schüzzele, krebe (2)

schüzzellap, mhd., st. M., st. N.: nhd. Spülwasser; E.: s. schüzzel, lap

schüzzellīn*, schüzzelīn, mhd., st. N.: nhd. Schüssel, Schüssellein, Schüsselchen; E.: s. schüzzele, līn

schüzzelspüelære 1, schüzzelspüeler, schüzzelespüelære*, mhd., st. M.: nhd. „Schüsselspüler“, Tellerwäscher, Schmarotzer, Schranze; E.: s. schüzzele, spüelære, spüelen

schüzzeltragære*, schüzzeltrager, schüzzeletragære*, mhd., st. M.: nhd. „Schüsselträger“, Aufwärter; E.: s. schüzzele, tragære

schüzzelzol 1, schüzzelezol*, mhd., st. M.: nhd. Schüsselzoll, Zoll auf den Kauf und Verkauf von Schüsseln; E.: s. schüzzele, zol

schuzzer, mhd., st. M.: nhd. „Schusser“, Schneekügelchen; E.: s. schuz

schüzzerlinc, mhd., st. M.: nhd. junger aufgeschossener Mensch; E.: s. schiezen

schüzzic, schüzzec, schuzzic, mhd., Adj.: nhd. „schüssig“, schießend, plötzlich; E.: s. schuz

schuzzil, mhd., st. N.: nhd. Schussziel, Ziel, Zielscheibe; E.: s. schuz, schiezen, zil

scorpīōn, mhd., M.: nhd. „Skorpion“, Züchtigungsgerät; E.: s. scorpe

scriba, mlat.-mhd., M.: nhd. „Schreiber“; E.: vgl. idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

scrupelen, scrupeln, mhd., sw. V.: nhd. zweifeln; E.: vgl. idg. *skeru-, *keru-, *skreu-, *kreu-, V., schneiden, Pokorny 947; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

sē (1), mhd., Interj. (2. Pers. Pl.): nhd. siehe da, da, sieh, siehe, hier, nur, nimm; E.: germ. *sai, Interj., sieh

sē (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. See (M.), Binnengewässer, Landsee, See (F.), Meer; E.: germ. *saiwa-, *saiwaz, st. M. (a), See (M.); germ. *saiwi-, *saiwiz, st. M. (i), See (M.)?; s. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893?; vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889

sebære*, seber, mhd., st. M.: nhd. Schmecker, Koster; E.: s. seben (?)

sēbarke, mhd., sw. F.: nhd. Seebarke, Seeschiff; E.: s. sē, barke

sebelic*** E.: s. seben

sebelich*** E.: s. entseben

seben*** (3) E.: ?

sēblat, mhd., st. N.: nhd. „Seeblatt“, Seerosenblatt, weiße Seerose; E.: s. sē, blat

sēbluome 2, sēpluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Seeblume“, Seerose; E.: s. sē, bluome

sebunge*** E.: s. seben

sech, seche, sēch, mhd., st. N.: nhd. Sech, Pflugschar, Schar (F.) (2), Karst (M.) (1); E.: germ. *seka-, *sekam, st. N. (a), Sech, Pflugschar; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

sechic, mhd., Adj.: nhd. „sachlich“, ursächlich; E.: s. sache

sechlich***, mhd., Adj.: nhd. „sächlich“, ursächlich; E.: s. sache

sechlicheit*, sechlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Ursächlichkeit; E.: s. sechlich, sache

seckære* 5, secker, mhd., st. M.: nhd. Säcker, Quantum von Weintrauben das auf einmal gepresst wird, zusammengepresster Tresterkuchen; E.: s. sac, seckel

seckel, mhd., st. M.: nhd. Säckel, Geldbeutel, Beutel (M.) (1); E.: germ. *sakkel-, Sb., Säckel

seckelære, seckeler, mhd., st. M.: nhd. Säckler, Schatzmeister, Säckel, Geldbeutel

seckelīn, mhd., st. N.: nhd. „Säckellein“, Säckel, Geldbeutel

seckelsnīdære*, seckelsnīder, mhd., st. M.: nhd. Säckelschneider, Beutelschneider; E.: s. seckel, snīdære

seckeltragære*, seckeltrager, seckeltreger, mhd., st. M.: nhd. Geldverwalter; E.: s. seckel, tragære

secken, mhd., sw. V.: nhd. „säcken“, einsacken, ertränken; E.: s. sac

secrēte, secreta, secrēt, mhd., st. N.: nhd. Geheimsiegel, Geheimgemach, Abtritt; E.: vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

secrētieren, mhd., sw. V.: nhd. „verheimlichen“; E.: vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

secte, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Sekte; E.: vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

sectenhūs, mhd., st. N.: nhd. „Sektenhaus“, Tempel einer alttestamentlichen Sekte; E.: s. secte, hūs

sectisch, mhd., Adj.: nhd. ketzerisch; E.: s. secte

sedel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Sessel, Sitz, Sattel (M.), Landsitz, Wohnsitz, Ruhesitz, Lager, Thron; E.: germ. *seþla, Sb., Sitz, Wohnsitz; s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

sedelære, sedeler, mhd., st. M.: nhd. Sitzkissenmacher, Sesselmacher; E.: s. sedel

sedelbanc, mhd., st. F.: nhd. Sitzbank; E.: s. sedel, banc

sedelburc, mhd., st. F.: nhd. Burg, Residenz, Stammsitz; E.: s. sedel, burc

sedele*** E.: s. sedelen, sidele (?)

sedelen, mhd., sw. V.: nhd. sich setzen, niederlassen, Sitz anweisen, Lager anweisen, sich setzen lassen, als Eigentum übergeben (V.), stiften (V.) (1); E.: s. sedel

sedelhaft, mhd., Adj.: nhd. sesshaft, ansässig; E.: s. sedel, haft

sedelhaftic, mhd., Adj.: nhd. sesshaft, ansässig; E.: s. sedel, haftic

sedelhof, mhd., st. M.: nhd. Herrenhof, Herrensitz, Wohnsitz, Stammsitz; E.: s. sedel, hof

sedelhūs, mhd., st. N.: nhd. Wohnhaus; E.: s. sedel, hūs

sedelmeier, mhd., st. M.: nhd. Herrenhofmeier, Herrenhofpächter; E.: s. sedel, meier

sedelstat, mhd., sw. F.: nhd. Thron; E.: s. sedel, stat

sedeltrōn, mhd., st. M.: nhd. Thron; E.: s. sedelen, sedel, trōn

sedelunge, mhd., st. F.: nhd. „Siedlung“, Sitz, Platz (M.) (1), Wohnung; E.: s. sedel

seffen, seften, mhd., sw. V.: nhd. mit Saft anfüllen, mit Tränen anfüllen; E.: s. saf

segære* 1 und häufiger, seger, mhd., st. M.: nhd. Säger, Sägmüller

sege (1), sage, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Säge, Sägemühle, Sense; E.: germ. *segō, st. F. (ō), Säge; s. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

sege (2), mhd., st. F., sw. F.: nhd. großes Zugnetz, Zugnetz zum Fischen, Fischernetz; E.: germ. *segina, F., Schleppnetz; vgl. idg. *tu̯ak- (2)?, V., baden, Pokorny 1098

sege (3), mhd., st. F.: nhd. Neige; E.: ?

segede, sagede*, mhd., st. F.: nhd. Sagen (N.), Sprechen; E.: s. sagen

segel (1), sigel, mhd., st. M.: nhd. Segel, Vorhang, Schiffgerät; E.: germ. *segla-, *seglam, st. N. (a), Stück, Segel; germ. *segla-, *seglaz, st. M. (a), Stück, Segel; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

segelære (1), mhd., st. M.: nhd. Schwätzer; E.: s. sagen

segelære* (2), segeler, mhd., st. M.: nhd. Segler; E.: s. segel

segelboum, segelpoum, mhd., st. M.: nhd. „Segelbaum“, Mastbaum

segele 1, mhd., F.: nhd. Vorhang?, Segel?; E.: s. segel (1)

segelgerte, mhd., F.: nhd. „Segelgerte“, Segelstange

segelich, mhd., Adj.: nhd. ansprechbar; E.: s. sagen

segelīche***, mhd., Adv.: nhd. ansprechbar; E.: s. segelich, līche

segelīchen***, mhd., Adv.: nhd. ansprechbar; E.: s. segelich, līchen

segelrieme, sigelrieme, mhd., sw. M.: nhd. „Segelriemen“, Segeltau, Tauwerk; E.: s. segel, rieme (1)

segelruote, mhd., st. F.: nhd. „Segelrute“, Segelstange; E.: s. segel, ruote

segelseil, mhd., st. N.: nhd. Segelseil, Segeltau, Halteseil des Segels

segelvanc, segelfanc*, mhd., sw. M.: nhd. Segel; E.: s. segel, vanc

segelweter, mhd., st. N.: nhd. günstiges Wetter für die Seereise, gutes Segelwetter, Segelwetter; E.: s. segel, weter

segelwint, mhd., st. M.: nhd. Segelwind, Fahrwind; E.: s. segel, wint

segemül, mhd., st. F.: nhd. Sägemühle; E.: s. sege, mül

segemülnære*, segemüllære*, segemüller, mhd., st. M.: nhd. Sägemüller; E.: s. sege, mülnære

segen (1), mhd., sw. V.: nhd. sägen, zersägen

segen (2), segne, sein, mhd., st. M.: nhd. Segen, Segnung, Gnade, Segensspruch, Segenswunsch, Gebet, Gruß, Abschiedssegen, Heil, Kreuzzeichen, Segensformel, Zauberspruch, Zaubersegen, Zauberformel; E.: vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

segenære*, segener, mhd., st. M.: nhd. „Segner“, Segenssprecher, Zauberer; E.: s. segenen

segene, segen, mhd., st. F., sw. F.: nhd. großes Zugnetz, Zugnetz zum Fischen, Fischernetz; E.: germ. *segina, F., Schleppnetz; vgl. idg. *tu̯ak- (2)?, V., baden, Pokorny 1098

segenen, seinen, seingenen, mhd., sw. V.: nhd. bekreuzigen, sich bekreuzigen, segnen, nachwinken, den Segen sprechen über, weihen, grüßen; E.: germ. *segn-, sw. V., bezeichnen, segnen; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

segenete*** E.: ?

segenruof, mhd., st. M.: nhd. Segensruf, Glückwunsch; E.: s. segen, ruof

segensære*, segenser, segeser, mhd., st. M.: nhd. Sensenschmied; E.: s. segense

segense, segens, sengse, seinse, sēnse, sense, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Sense; E.: germ. *segasnō-, *segasnōn, sw. F. (n), Sense; s. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

segensenworp*, sēnsenworp, mhd., st. M.: nhd. Sensenstiel; E.: s. segense, worp

segensīsen, mhd., st. N.: nhd. Sensseisen; E.: s. segen, īsen

segenunge, seinunge, mhd., st. F.: nhd. „Segnung“, Segnen, Segen; E.: s. segenen

segete, mhd., st. F.: nhd. Schiffsart; E.: s. segelen (?)

segīsen, sagīsen, mhd., st. N.: nhd. „Sägeisen“, Sense; E.: s. sege, īsen

seglisch, segelisch*, mhd., Adj.: nhd. sägend, reißend; E.: s. sege, lisch

sehære***, mhd., st. M.: nhd. „Seher“; E.: s. sehen (1)

sehærinne***, mhd., F.: nhd. Seherin; E.: s. sehen

sēhalde 1, mhd., sw. F.: nhd. Seehalde, Abhang gegen den See; E.: s. sē, halde

sehe, sēje, sēe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Sehe“, Augapfel, Pupille, Sehkraft, Sehen, Wahrnehmung, Blick, Anblick, Ansicht; E.: germ. *sehwō- (1), *sehwōn, sw. F. (n), Augapfel, Pupille; germ. *sehwō, st. F. (ō), Sehen; germ. *sehwō- (2), *sehwōn, sw. F. (n), Sehen; s. idg. *sekᵘ̯- (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pokorny 897?; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896?

sehede*** E.: s. sehe, sehen

sehelich*** E.: s. sehen

sehen (1), sēn, mhd., st. V. (5): nhd. sehen, sehen können, blicken, dreinblicken, erblicken, bemerken, erkennen, beachten, finden, treffen, erleben, aufsuchen, wahrnehmen, hören, ansehen, ansehen als, halten für, zusammentreffen, besuchen, aussehen, hinterhersehen, sich wenden an, achten auf, sich kümmern um, sorgen um, sorgen für, berücksichtigen, hindurchsehen durch, zurückblicken, hineinblicken in, schauen, erfreuenden Blick haben, betrübenden Anblick haben; E.: germ. *sehwan, st. V., sehen; idg. *sekᵘ̯- (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pokorny 897?; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896?

sehen*** (2) E.: s. sehen (1)

sehen (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Sehen, Sehkraft, Gesicht, Gesichtssinn; E.: s. sehen (1)

sehende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „sehend“; E.: s. sehen (1)

sehende*** (2), mhd., sw. M.: nhd. Sehender; E.: s. sehen (1)

sehene*** E.: s. sehen (1)

sehenheit*** E.: s. sehen, heit

sehenlich, seinlich, mhd., Adj.: nhd. sichtbar; E.: s. sehen (1)

sehenlicheit E.: s. sehenlich, heit

sehs, ses, segs, mhd., Num. Kard.: nhd. sechs; E.: germ. *sehs, Num. Kard., sechs; idg. *su̯ek̑s, *sek̑s, *ksek̑s, *ksu̯ek̑s, *u̯ek̑s, *uk̑s, Num. Kard., sechs, Pokorny 1044

sehseckeht*, sehseckot, mhd., Adj.: nhd. „sechseckicht“, sechseckig; E.: s. sehs, eckeht, eht, haft

sehselīn, mhd., st. N.: nhd. „Sächslein“, Schwertlein, Messerlein; E.: s. sahs

sehselinc, mhd., st. M.: nhd. „Sechsling“, Sechstel; E.: s. sehs

sehser, mhd., st. M.: nhd. „Sechser“, sechs Kreuzer geltende Münze, Mitglied eines Sechserkollegiums, Salzschiff; E.: s. sehs

sehserleie, mhd., Adj.: nhd. sechserlei; E.: s. sehslei

sehsjæric, mhd., Adj.: nhd. sechsjährig; E.: s. sehs, jæric

sehslei, mhd., Adj.: nhd. sechserlei, sechsfach; E.: s. sehs, lei

sehstære*, sehster, sester, sisiter, sehter, sechter, seihter, mhd., st. M.: nhd. Scheffel, Sester, Flüssigkeitsmaß, Maßgefäß, Gefäß, Trockenmaß; E.: idg. *su̯ek̑tos, *sek̑tos, Num. Ord., sechste, Pokorny 1044

sehste, seste, segste, mhd., Num. Ord.: nhd. sechste; E.: germ. *sehstō-, *sehstōn, *sehsta-, *sehstan, Num. Ord., sechste; idg. *su̯ek̑tos, *sek̑tos, Num. Ord., sechste, Pokorny 1044

sehstehalp, mhd., Adv.: nhd. „sechstehalb“, fünfeinhalb; E.: s. sehste, halp

sehsteil 1 und häufiger, mhd., st. N.: nhd. „sechster Teil“, Sechstel; E.: s. sehs, teil

sehstelinc, mhd., st. M.: nhd. Sechstel; E.: s. sehs

sehstunt, sehsstunt, mhd., Adv.: nhd. sechsmal; E.: s. sehs, stunt

sehstūsent, sestūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. sechstausend; E.: s. sehs, tūsent

sehsundevierzec, mhd., Adj.: nhd. „sechsundvierzig“; E.: s. sehs, und, vier

sehsvalt, sehsfalt*, mhd., Adj.: nhd. sechsfach; E.: s. sehs, valt

sehter, mhd., st. M.: nhd. Kreuzer (M.) (2); E.: idg. *su̯ek̑tos, *sek̑tos, Num. Ord., sechste, Pokorny 1044

sehunge, mhd., st. F.: nhd. „Sehung“, Sehen, Betrachten; E.: s. sehen (1)

sehzec, sehzic, sehszec, sehtzec, seszec, seszic, mhd., Num. Kard.: nhd. sechzig; E.: s. germ. *tegu-, M., zehn, zig; idg. *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

sehzecvalt*, sehzicvalt, sehzicfalt*, mhd., Adj.: nhd. sechzigfach; E.: s. sehzec, valt

sehzecvaltic*, sehzicvaltic, sehzicfaltic*, mhd., Adj.: nhd. sechzigfach; E.: s. sehzec, valtic

sehzegeste 9, mhd., Num. Ord.: nhd. sechzigste; E.: s. sehzec

sehzehen, seszēn, seszēhn, mhd., Num. Kard.: nhd. sechzehn

sehzehende, sehszēnde, mhd., Num. Ord.: nhd. sechzehnte

sehzehendehalp, mhd., Adj.: nhd. „sechzehntehalb“, fünfzehneinhalb; E.: s. sehzehende, halp

sehzehendiste, mhd., Adj.: nhd. sechzehnte; E.: s. sehzehen

sehzehener, mhd., st. M.: nhd. „Sechzehner“, sechzehn Kreuzer geltende Münze, Flüssigkeitsmaß; E.: s. sehzehen

sehzehenhande, sehtzehenhande, mhd., Adj.: nhd. sechzehnfältig; E.: s. sehzehen, hant

sehzendic*, sehzehendec, mhd., Adj.: nhd. „sechzehntig“, sechzehnte; E.: s. sehzehen

sehzicwarbe*, sehzicwarpe, mhd., Adv.: nhd. „sechzigfach“; E.: s. sehzic

sei (1), sein, mhd., st. M., st. N.: nhd. feiner Wollstoff; E.: s. idg. *seg- (2), *seng-, V., heften, hängen, berühren, Pokorny 887

seic***, mhd., Adj.: nhd. tröpfelnd; E.: s. sīgen

seich, mhd., st. M.: nhd. Harn, Harnen; E.: germ. *sīka-, *sīkam, st. N. (a), langsam rinnendes Wasser; s. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893; vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889

seichære*** E.: s. seichen

seiche, mhd., st. F.: nhd. Harn, Harnen; E.: s. seich

seichen, mhd., sw. V.: nhd. harnen, urinieren, pissen

seicsam, mhd., Adj.: nhd. langsam tröpfelnd, tröpfeln; E.: s. seic, sam

seicwīn, sacwīn, mhd., st. M.: nhd. durchgeseihter süßer Wein, gepanschter süßer Wein, verdorbener Wein; E.: s. seiger, wīn

Seide 1, Saide, mhd., ON: nhd. Bethsaida

seife, mhd., sw. F.: nhd. Seife; E.: s. germ. *saipjō-, *saipjōn, *saipō-, *saipōn, Sb., Seife; vgl. idg. *seip-, *seib-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 894

seifengolt, mhd., st. N.: nhd. „Seifengold“, Waschgeld; E.: s. seife, golt

seifer, seifel, mhd., st. M.: nhd. Speichel, Schaum, Geifer; E.: s. germ. *seipan, st. V., tropfen, fallen; idg. *seip-, *seib-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 894; vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889

seiferen*, seifern, mhd., sw. V.: nhd. geifern; E.: s. seifer

seigære, seiger, mhd., st. M.: nhd. Waage, Münzwaage, Uhr, Falkenart; E.: s. seigen

seigæremachære*, seigermachære*, seigermacher, mhd., st. M.: nhd. Waagenhersteller; E.: s. seige, machære

seige (1), mhd., st. F.: nhd. Senkung, Neigung, Niedersinken, Fall, Richtung, Waffenrichtung, Demut, Visierung, Eichzeichen; E.: s. seigen

seige*** (2) E.: s. aneseige

seigel, mhd., st. M.: nhd. Leitersprosse, Treppenstufe; E.: s. seige, seigen (?)

seigen (1), mhd., sw. V.: nhd. senken, zielen auf, neigen, schleudern, werfen, niederwerfen, streuen, wägen, abwägen, prüfen, wählen, visieren, eichen (V.); E.: germ. *saigjan, sw. V., sinken lassen; vgl. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893?; idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889

seiger (1) 2, mhd., Adj.: nhd. langsam tröpfelnd, zäh tröpfelnd, matt, schal, trüb, modrig; E.: germ. *saigra-, *saigraz, Adj., zäh, langsam; s. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893?; vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889

seigerære*, seigerer, mhd., st. M.: nhd. Münzwäger; E.: s. seigeren, seigen

seigeren*, seigern, mhd., sw. V.: nhd. senken, neigen, schleudern, werfen, wägen, abwägen, prüfen, wählen, visieren, eichen (V.); E.: s. seigen

seigunge, mhd., st. F.: nhd. Visierung, Eichung; E.: s. seigen

seihen, seigen, mhd., sw. V.: nhd. seihen, absondern

seihnapfe 1, mhd., sw. M.: nhd. „Seihnapf“, Seihkorb; E.: s. seihen, napfe

seil, mhd., st. N.: nhd. Schnur (F.) (1), Seil, Strick (M.) (1), Fessel (F.) (1), Leine, Linie, Maß, Längenmaß, Erntemaß, Richtlinie; E.: germ. *saila-, *sailam, st. N. (a), Seil; s. idg. *sēi- (3), *sē-, *səi-, *sī-, V., Sb., binden, Strick (M.) (1), Riemen (M.) (1), Pokorny 891

seilære* 11 und häufiger, seiler, mhd., st. M.: nhd. Seiler, Seilmacher; E.: s. seil

seilærinne*, seilerinne, mhd., F.: nhd. Seilerin; E.: s. seilære

seildræjære*, seildræjer, mhd., st. M.: nhd. Seildreher, Seiler; E.: s. seil, dræjen

seilen, mhd., sw. V.: nhd. Seile machen, Seile drehen, mit Seilen versehen (V.), mit Seilen befestigen, fesseln, festbinden, anleinen; E.: s. seil

seilgangære*, seilgengære*, seilganger, seilgenger, mhd., st. M.: nhd. „Seilgänger“, Seiltänzer; E.: s. seil, gangære

seilichīn, mhd., st. N.: nhd. „Seilchen“, kleines Seil; E.: s. seilen

seillīn, mhd., st. N.: nhd. „Seillein“, kleines Seil; E.: s. seilen

seilreht, mhd., st. N.: nhd. „Seilrecht“, Abgabe für Erntemaß; E.: s. seil, reht

seim, mhd., st. M.: nhd. Seim, Honig, Trug, Falschheit; E.: germ. *saima-, *saimaz, st. M. (a), Seim, Flüssigkeit, Honig; idg. *seim-, Sb., Seim, Pokorny 889; s. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889

sein (1), mhd., st. M.: nhd. Falschheit, Betrug; E.: s. seim

seine (1), mhd., Adj.: nhd. langsam, träge, klein, gering, matt, kurz, zu kurz, zu eng; E.: germ. *saina-, *sainaz, *sainja-, *sainjaz, Adj., langsam, träge; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

seine (2), mhd., Adv.: nhd. langsam, träge, beinahe nicht, kaum, gar nicht, selten, vorsichtig, zögernd, wenig, schwerlich; E.: s. seine (1)

seinen (1), mhd., sw. V.: nhd. verspäten, versäumen, verzögern, aufschieben, aufhalten, hindern; E.: s. seine (1)

seinen (2), mhd., Adj.: nhd. langsam, träge, klein, gering, zu kurz, zu eng; E.: s. seine (1)

seinic***, mhd., Adj.: nhd. träge; E.: ?

seinlich, mhd., Adj.: nhd. faul; E.: s. seine (1)

seinst*** E.: s. ge, segense, sensen

seis, mhd., st. F.: nhd. Probe, Silberprobe

seit*** (3) E.: s. sagen

seitære 1, mhd., st. M.: nhd. Saitenmacher; E.: s. seite

seite, mhd., st. F., sw. F., sw. M.: nhd. Saite, Strick (M.) (1), Schlinge, Fallstrick, Fessel (F.) (1); E.: germ. *saiþa-, *saiþam, st. N. (a), Strick (M.) (1), Saite; vgl. idg. *sēi- (3), *sē-, *səi-, *sī-, V., Sb., binden, Strick (M.) (1), Riemen (M.) (1), Pokorny 891

seiten, mhd., sw. V.: nhd. bestricken, umschlingen; E.: s. seite

seitengrīfen*** (1), mhd., V.: nhd. „Saiten greifen“; E.: s. seite, grīfen

seitengrīfen (2), mhd., st. N.: nhd. „Saitengreifen“; E.: s. seite, grīfen

seitenklanc, mhd., st. M.: nhd. Saitenklang, Saitenspiel; E.: s. seite, klanc (2)

seitenliet, mhd., st. N.: nhd. „Saitenlied“; E.: s. seite, liet

seitensnuor, mhd., st. F.: nhd. „Saitenschnur“, Saite; E.: s. seite, seit, snuor

seitenspan, mhd., st. M.: nhd. Saitenspannung; E.: s. seite, span

seitenspil, seitespil, mhd., st. N.: nhd. Saitenspiel, Saiteninstrument, gespannte Saite (?); E.: s. seite, spil

seiteshose 1, mhd., st. F.: nhd. Hose aus Wolltuch, Beinkleid aus Wolltuch; E.: s. site, tuoch

seitevidele*, seitevidel, seitefidele*, mhd., sw. F.: nhd. „Saitefiedel“, mit Saiten bezogene Geige; E.: s. seite, videl

seitgedœne, mhd., st. N.: nhd. Saitenspiel; E.: s. seite, gedœne

seithūs, mhd., st. N.: nhd. „Saitenhaus“, Tuchhaus; E.: s. seite

seitiez, seytiez, mhd., st. N.: nhd. leichtes Schiff, Nachen, Kahn

seitkoufære*, seitkoufer, mhd., st. M.: nhd. Käufer oder Verkäufer von Wollzeug, Wollwarenhändler; E.: s. seit, kouf, koufen

seitsanc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Saitenklang; E.: s. seite, sanc

seitshose, mhd., sw. F.: nhd. Hose aus Wolltuch; E.: s. seits, hose

seitspil, seitespil, mhd., st. N.: nhd. Saitenspiel, Melodie

sēkolbe, mhd., sw. M.: nhd. „Seekolben“, Teichkolben; E.: s. sē, kolbe

sēlambehte*, sēlambaht, mhd., st. N.: nhd. Seelenamt, Totenamt; E.: s. sēl, ambehte

sēlant, mhd., st. N.: nhd. „Seeland“, Küstenland, Land am Meer; E.: s. sē, lant

selb, mhd., Pron.: nhd. selbst, selb; E.: germ. *selba, Adj., selbst; idg. *selo-, *seolo-, Pron., selbst, Pokorny 884?; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882

sēlbat, mhd., st. N.: nhd. „Seelbad“; E.: s. sēle, bat

selbe*** (1), mhd., st. N.: nhd. Salbe; E.: s. salbe

selbe*** (2) E.: s. selp

selben (1), selber, selbert, selbes, selvest, mhd., Adv.: nhd. selbst; E.: s. selp (?)

selbenlei, mhd., Adj.: nhd. gleich; E.: s. selben, lei

sēlbestāunge, mhd., st. F.: nhd. das auf sich selbst Beruhen; E.: s. sēl

selbeszunge 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Brennender Hahnenfuß; E.: s. selb, zunge (1)

sēlbewarære*, sēlbewarer, mhd., st. M.: nhd. „Seelbewahrer“, Testamentsvollstrecker; E.: s. sēle, bewarære

selbic, mhd., Pron., Adj.: nhd. selbige, selbig, bereits erwähnt; E.: s. selp

selbigeste, mhd., Adv.: nhd. „selbigst“; E.: s. selp

selbigeste*, selbigest, mhd., Pron.-Adj.: nhd. selbst; E.: s. selp

sēldinc, mhd., st. N.: nhd. letztwillige Schenkung, Testament, zum Seelenheil für Seelenmessen Vermachtes; E.: s. sēle, dinc

sēle, sel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Seele, Seele eines Verstorbenen im Jenseits, Innerstes, Geist, Seelenheil; E.: germ. *saiwalō, st. F. (ō), Seele

sēlebar, mhd., Adj.: nhd. leblos; E.: s. sēle, bar

sēlebrūt, mhd., st. F.: nhd. „Seelenbraut“, Seele die Christum zu ihrem Bräutigam hat; E.: s. sēle, brūt

sēlebuoch, mhd., st. N.: nhd. „Seelenbuch“, Verzeichnis der Verstorbenen, Anniversarienverzeichnis; E.: s. sēle, buoch

selech*, selch, mhd., st. M.: nhd. Seehund

seledære* 18 und häufiger, selder, mhd., st. M.: nhd. Hausbewohner, Hausbesitzer, Häusler, Inhaber einer Hütte, Mietsmann, Taglöhner; E.: s. selede (1)

selede (1), selde, sölde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wohnung, Haus, Bauernhaus, Bauernhütte, Wohnstatt, Hütte, Aufenthaltsort, Ort, Platz (M.) (1), Stall, Herberge, Lager, Königssitz, Residenz

selede* (2), selde, mhd., sw. M.: nhd. „Sölde“, Hausbewohner, Hausbesitzer, Häusler, Mietsmann, Taglöhner; E.: s. selede (1)

seledenære*, seldenære*, seldener, mhd., st. M.: nhd. „Söllner“, Inhaber einer Wohnstatt, Hausbewohner, Hausbesitzer, Häusler, Mietsmann, Taglöhner; E.: s. selede (1)

seledenhūs*, seldenhūs, mhd., st. N.: nhd. Bauernhaus, Hütte; E.: s. selede, hūs

seledenlēhen* 2, seldenlēhen, mhd., st. N.: nhd. Bauernhaus, Bauernhütte; E.: s. selede, lēhen

seledereht*, seldereht, mhd., st. N.: nhd. Aufenthaltsabgabe, Wohnungsrecht, Hausrecht, Einkünfte; E.: s. selede, reht

selegelende, mhd., st. N.: nhd. Herrengut; E.: s. selehofgelende (1)

seleh, mhd., st. M.: nhd. Seehund; E.: germ. *selha-, *selhaz, st. M. (a), Seehund, Robbe; s. idg. *selk-, V., ziehen, Pokorny 901

selehof, mhd., st. M.: nhd. Salhof, Herrenhof; E.: s. germ. *sala-, *salam, st. N. (a), *sali-, *saliz-, st. M. (i), Haus, Halle, Saal; s. hof; s. idg. *sel- (1)?, Sb., Wohnung, Saal, Haus, Pokorny 898

selehūs* 2, selhūs, mhd., st. N.: nhd. Bauernhaus, Bauernhütte; E.: s. selede (1), hūs

sēlelōs, sēllōs, mhd., Adj.: nhd. „seellos“, leblos, ungeistlich; E.: s. sēle, lōs

sēlemesse, sēlmesse, sēlemisse, mhd., st. F.: nhd. „Seelmesse“, Seelenmesse, Totenmesse; E.: s. sēle, messe

selen*** (1), mhd., sw. V.: nhd. seelen; E.: s. sēle

selen* (2), seln, mhd., sw. V.: nhd. sich ergeben, hingeben, aufgeben, übergeben (V.); E.: ?

sēlenemende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „seelennehmend“; E.: s. sēle, nemen

sēlenouge, mhd., sw. N.: nhd. „Seelenauge“, Auge der Seele; E.: s. sēle, ouge

sēlenschrīn, mhd., st. M.: nhd. „Seelenschrein“, Leib; E.: s. sēle, schrīn

sēlgerætære*, sēlgeræter, mhd., st. M.: nhd. Seelgerätstifter, etwas zum Seelenheil Stiftender, Testamentsverwalter; E.: s. sēlgeræte

sēlgeræte, mhd., st. N.: nhd. Seelgerät, Vermächtnis, Testament, Stiftung von Seelenmessen; E.: s. sēle, geræte

sēlgeschefte, mhd., st. N.: nhd. Testament, letztwillige Schenkung, zum Seelenheil für Seelenmessen Vermachtes; E.: s. sēle, geschefte

selhen, mhd., st. V.: nhd. „selchen“, trocken sein (V.), trocknen, trocken machen, dürr machen

selhīn, mhd., Adj.: nhd. von der Salweide stammend, Saalweiden...; E.: s. sel

selhman, mhd., st. M.: nhd. „Selchmann“, Fleischselcher, Fleischräucherer; E.: s. selhen, man

sēlhūs 2 und häufiger, mhd., st. N.: nhd. „Seelenhaus“, Kloster; E.: s. sēle, hūs

selic, mhd., Adj.: nhd. „seelig“; E.: s. sēle

sēligen***, mhd., V.: nhd. beseelen

sēliget***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beseelt“; E.: s. sēle

selken, mhd., st. V.: nhd. tröpfeln, nässen, sich ergießen auf; E.: ?

sēlkraft, mhd., st. F.: nhd. Seelenkraft; E.: sēl, kraft

sellant, mhd., st. N.: nhd. „Salland“, Herrengut; E.: s. germ. *sala-, *salam, st. N. (a), *sali-, *saliz-, st. M. (i), Haus, Halle, Saal; vgl. idg. *sel- (1)?, Sb., Wohnung, Saal, Haus, Pokorny 898

selle (1), mhd., sw. M.: nhd. Hausgenosse, Gefährte, Freund, Geselle, Geliebter, Standesgenosse, Handwerksgeselle, hilfsgeistlicher Kaplan, Bursche, junger Mann, junge Person; E.: s. germ. *sala-, *salam, st. N. (a), Haus, Halle, Saal; germ. *sali-, *saliz-, st. M. (i), Haus, Halle, Saal; vgl. idg. *sel- (1)?, Sb., Wohnung, Saal, Haus, Pokorny 898

selle*** (2), mhd., sw. F.: nhd. „Hausgenossin“; E.: s. selle (1)

sellelōs***, mhd., Adj.: nhd. gesellenlos; E.: s. selle, lōs

sellen (1), mhd., sw. V.: nhd. gesellen; E.: s. selle (1)

sellen (2), mhd., sw. V.: nhd. geben, vereinigen, rechtskräftig zum Eigentum übergeben (V.), übergeben (V.), als Eigentum übergeben (V.), stiften (V.) (1), hingeben, verbinden, sich freundschaftlich verbinden, in Liebesverhältnis treten, sich gesellen, überliefern, verkaufen; E.: germ. *saljan, sw. V., übergeben (V.), nehmen machen, opfern; idg. *sel- (3), V., nehmen, ergreifen, Pokorny 899

sellenhūs*** E.: s. ge, selle, hūs

selleschaft, mhd., st. F.: nhd. Vereinigung, Gesellschaft, Gefolgschaft, Genossenschaft, Verhältnis eines Gesellen, freundschaftliches Beisammensein, Verbundensein, Freundschaft, Gemeinschaft, Liebe (F.) (2), Liebchen; E.: s. selle

sellet***, sellt***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesellt; E.: s. selle

sellic, mhd., Adj.: nhd. einträchtig; E.: s. selle

sēllich, mhd., Adj.: nhd. seelisch; E.: s. sēle

sellicheit*, sellecheit, mhd., st. F.: nhd. Freundschaft; E.: s. selle, sellic, heit

selliclich*** E.: s. sellic, lich

selliclīche*** E.: s. ge, selliclich

sellīn*** E.: s. selle

sēllōs, mhd., Adj.: nhd. „seellos“, herzlos; E.: s. sēle, lōs

sellschaft*** E.: s. selle, schaft

selmære*, selmer, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „(?)“; E.: ?

selman 1, mhd., st. M.: nhd. Inhaber einer Selde, Häusler; E.: s. selde, man

sēlmeister, mhd., st. M.: nhd. „Seelmeister“, Testamentsverwalter; E.: s. sēle, meister

sēlmesse, mhd., st. F.: nhd. „Seelmesse“, Seelenmesse; E.: s. sēle, messe

sēlnunne, mhd., sw. V.: nhd. „Seelnonne“, in einem Kloster lebende arme unverheiratete Frau die für Verstorbene beten muss; E.: s. sēle, nunne

selp (1), selbe, selve, mhd., Adj., Pron.-Adj.: nhd. selb, selbe, gleich, gleiche, persönlich, eigene, diese; E.: s. germ. *selba, Adj., selbst; idg. *selo-, *seolo-, Pron., selbst, Pokorny 884?; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882

selp (2), selbe, selve, mhd., Dem.-Pron.: nhd. selbst; E.: selp (1)

selpahte, mhd., Pron.: nhd. „selbst der achte“; E.: s. selp (1), aht

selpander, mhd., Pron.: nhd. „selbst der andere“; E.: s. selp (1), andere

selpblinde, mhd., sw. M.: nhd. der von Geburt an Blinde; E.: s. selp, blinde

selpdritte, mhd., Pron.: nhd. „selbst der dritte“; E.: s. selp, dritte

selpdrīzic*, selpdrīzec, mhd., Pron.: nhd. „selbst der dreißigste“; E.: s. selp, drīzic

selpende, mhd., st. N.: nhd. Zettelende an Geweben; E.: s. selp, ende (1)

selpgeltære*, selpgelter, mhd., st. M.: nhd. Selbstschuldner; E.: s. selp, geltære

selpgelte, mhd., sw. M.: nhd. Selbstschuldner; E.: s. selp, gelte

selpgenomen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. selbstformiert; E.: s. selp

selpgeschol, mhd., sw. M.: nhd. Selbstschuldner; E.: s. selp, geschol

selpgeschōz, mhd., st. N.: nhd. „Selbstgeschoss“; E.: s. selp, geschōz

selpgewahsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. selbst gewachsen, selbst entstanden, naturwüchsig, ungekünstelt, ungebildet, zuchtlos, verwahrlost; E.: s. selp, gewahsen

selpgewalt, mhd., st. M., st. F.: nhd. eigenmächtige Selbsthilfe; E.: s. selp, gewalt

selpgülte, mhd., sw. M.: nhd. Selbstschuldner; E.: s. selp, gülte

selphart, mhd., st. M.: nhd. Eigensüchtiger, Egoist; E.: s. selp, hart

selpheit, mhd., st. F.: nhd. Selbst, eigenes Wesen; E.: s. selp, heit

selphēr, selbhēr, mhd., Adj.: nhd. selbstherrlich, eigenwillig, eigenmächtig; E.: s. selp (1)

selphērlīch***, mhd., Adj.: nhd. „selbstherrlich“; E.: s. selp, hērlich

selphērlīche, mhd., Adv.: nhd. eigenmächtig, eigenwillig, mutwillig; E.: s. selp, hērre

selpherre (1), mhd., Adj.: nhd. selbstherrlich, eigenwillig, eigenmächtig; E.: s. selp, hērre

selphērre* 1 und häufiger, selpherre, mhd., sw. M.: nhd. eigener Herr, eigenwilliger Mensch; E.: s. selp, hērre

selpherrisch, mhd., Adj.: nhd. selbstsüchtig, eigenwillig, eigenmächtig; E.: s. selp, hērre, herrisch

selphūse, mhd., Adj.: nhd. selbst ein Haus bildend, abgeschlossen; E.: s. selp, hūse

selpkür, selbkür, mhd., st. F.: nhd. freier Wille, freie Wahl aus eigenem Entschluss

selplich***, mhd., Adj.: nhd. „selbe“; E.: s. selp

selplīche, selplich, mhd., Adv.: nhd. selbst, selb; E.: s. selp, līche

selplīcheit, mhd., st. F.: nhd. Identität; E.: s. selp, līc, heit

selploufic*, selploufec, mhd., Adj.: nhd. selbstlaufend, eigenbeweglich; E.: s. selp, loufic

selpmugen***, mhd., V.: nhd. „selbst vermögen“, selbst können

selpmugende, selbmugende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. eigengesetzlich; E.: s. selp, mugende

selpmünde, mhd., Adj.: nhd. mündig; E.: s. selp, münde

selpmündic 1 und häufiger, selpmundic, mhd., Adj.: nhd. volljährig; E.: s. selp, mündic

selpmunt***, mhd., M.: nhd. „Volljähriger“; E.: s. selp, munt

selpniunde, mhd., Pron.: nhd. „selbstneunte“; E.: s. selp, niunde

selpsachære*, selpsacher, mhd., st. M.: nhd. Selbstbeteiligter; E.: s. selp, sachære

selpschol, mhd., sw. M.: nhd. Selbstschuldner, persönlich haftender Schuldner, Hauptschuldner, Hauptschuldiger; E.: s. selp, schol

selpscholle, selbscholle, mhd., sw. M.: nhd. Selbstschuldner, persönlich haftender Schuldner, Hauptschuldner, Hauptschuldiger; E.: s. selp, schol

selpschouwen***, mhd., V.: nhd. „selbst erkennen“; E.: s. selp, schouwen

selpschouwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. selbst erkennbar, selbstverständlich, offensichtlich; E.: s. selp, schouwet, schouwen

selpschōz, mhd., st. N.: nhd. „Selbstgeschoß“; E.: s. selp, schōz

selpschulde, mhd., sw. M.: nhd. Selbstschuldner; E.: s. selp, schulde

selpschuldenære*, selpschuldener, mhd., st. M.: nhd. Selbstschuldner; E.: s. selp, schuldenære

selpschuldic***, mhd., Adj.: nhd. „selbstschuldend“; E.: s. selp, schuldic

selpschuldigære*, selpschuldiger, mhd., st. M.: nhd. Selbstschuldner; E.: s. selp, schuldigære

selpschuldige, mhd., sw. M.: nhd. Selbstschuldner; E.: s. selp, schuldige

selpsehste, mhd., Pron.: nhd. „selbstsechste“; E.: s. selp, sehste

selpselbe, selbselbe, mhd., Adv.: nhd. aus sich selbst; E.: s. selp, selbe

selpselp, mhd., Pron.-Adj.: nhd. selbst, selbe

selpsibende, mhd., Pron.: nhd. „selbstsiebente“ (?); E.: s. selp, sibende

selpsitzen, mhd., V.: nhd. „einsam sein“ (V.); E.: s. selp, sitzen

selpsitzende, selbsitzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. einsam; E.: s. selp, sitzende

selpstān (1), mhd., V.: nhd. „selbst stehen“; E.: s. selp, stān

selpstān (2), mhd., st. N.: nhd. „Selbsstehen“; E.: s. selp, stān

selpstandunge, selbstandunge, mhd., st. F.: nhd. Persönlichkeit; E.: s. selpstān*** (1)

selpstāunge, mhd., st. F.: nhd. „Selbststauung“; E.: s. selp, stāunge

selpstēnde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „selbststehend“; E.: s. selpstān*** (1)

selpstendunge, mhd., st. F.: nhd. „Selbststehen“; E.: s. selpstān*** (1)

selptætic, mhd., Adj.: nhd. selbig, ebendies; E.: s. selp, tætic

selptōt, mhd., Adj.: nhd. selbsttot, verendet; E.: s. selp, tōt

selpvar, selbvar, selpfar*, selbfar*, mhd., Adj.: nhd. natürlich, ungeschminkt, ungefärbt; E.: s. selp, var

selpvierde, mhd., Pron.: nhd. „selbstvierte“; E.: s. selp

selpviur, selpfiur*, mhd., st. N.: nhd. von selbst entstandene Feuersbrunst; E.: s. selp, viur

selpvündic*, selpvundec, mhd., Adj.: nhd. selbstfündig; E.: s. selp, vündic

selpwahsen*** (1), mhd., V.: nhd. „selbst wachsen“; E.: s. selp, wahsen (1)

selpwahsen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. selbst gewachsen, selbst entstanden, naturwüchsig, ungekünstelt, ungebildet, unerzogen, unverdient, zuchtlos, verwahrlost

selpwal, selbwal, mhd., st. F.: nhd. freier Wille, freie Wahl aus eigenem Entschluss; E.: s. selp, wal

selpwalt, mhd., Adj.: nhd. eigenmächtig; E.: s. selp, walt

selpwaltic, mhd., Adj.: nhd. eigenmächtig

selpwalzen***, mhd., V.: nhd. „sich von selbst drehen“; E.: s. selp, walzen

selpwalzende, selbwalzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sich von selbst drehend; E.: s. selp, walzende

selpwarm, mhd., Adj.: nhd. von Natur aus warm seiend; E.: s. selp, warm

selpwege, mhd., st. F.: nhd. Meeresbewegung, die von selbst entstehende Meeresbewegung

selpwesen*** (1), mhd., V.: nhd. „selbst sein“ (V.); E.: s. selp, wesen

selpwesen (2), selbwesen, mhd., st. N.: nhd. Substanz, Wesen, Natur; E.: s. selp, wesen

selpwesende, selbwesende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. von selbst erfolgend, im eigenen Wesen begründet, wesenhaft; E.: s. selp, wesende

selpwesic, selpwesec, mhd., Adj.: nhd. „selbstwesend“, wesenhaft; E.: s. selp, wesic

selpwillære, mhd., st. M.: nhd. der seinem eigenen Willen folgt; E.: s. selp, willære

selpwillen, mhd., Adv.: nhd. freiwillig; E.: s. selp, willen

selpwillic*, selpwillec, mhd., Adj.: nhd. freiwillig

selpzehende, mhd., Pron.: nhd. „selbstzehnte“; E.: s. selp, zehende

selpzwelfte, mhd., Pron.: nhd. „selbstzwölfte“; E.: s. selp, zwelfte

sēlrihtære*, sēlrihter, mhd., st. M.: nhd. Testamentsvollstrecker; E.: s. sēle, rihtære

sēlswester, mhd., st. F.: nhd. „Seelenschwester“, in einem Kloster lebende arme unverheiratete Frau die für Verstorbene beten muss; E.: s. sēle, swester

selten (1), selden, mhd., Adj.: nhd. selten; E.: germ. *seldana-, *seldanaz, Adj., selten; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882?

selten (2), selden, mhd., Adv.: nhd. selten, kaum, wenig, noch nie, nie; E.: s. selten (1)

seltragære, mhd., st. M.: nhd. Diener; E.: s. sel, tragære

seltsæne (1), seltsæn, seltsān, seltsæm, seltsām, seltsein, seltseim, seltzām, seltzēn, selzēn, selzēm, mhd., Adj.: nhd. seltsam, wunderbar, fremd, fremdartig, merkwürdig, sonderbar, unbekannt, selten, schwer; E.: s. germ. *selda-, *seldaz, Adj., selten; germ. *segwni-?, *segwniz?, Adj., sichtbar; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882?; vgl. idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896

seltsæne (2), mhd., Adv.: nhd. seltsam; E.: s. selt, sæne

seltsæne (3), mhd., st. F.: nhd. Seltsamkeit, Seltenheit

seltsæneste*** E.: s. seltsæne

seltsænicheit*?, seltsænkeit, seltsāmkeit, mhd., st. F.: nhd. Seltenheit; E.: s. seltsæne

seltsæniclich***, mhd., Adj.: nhd. seltsam, selten

seltsæniclīche*, seltsæneclīche, mhd., Adv.: nhd. selten; E.: s. seltsam

seltsænlich, mhd., Adj.: nhd. seltsam, wunderbar, fremdartig, unbekannt, selten; E.: s. seltsæne, lich

seltsein (1), mhd., st. F.: nhd. Seltsamkeit, Seltenheit; E.: s. selt, sein

sēlvesper 2, mhd., st. F.: nhd. Seelenvesper, Fürbittgottesdienst; E.: s. sēle, vesper

selvienblat 1, mhd., st. N.: nhd. Salbeiblatt; E.: s. salbei, blat

sēlwartære*, sēlwarter, sēlwerter, mhd., st. M.: nhd. „Seelwärter“, Testamentsvollstrecker; E.: s. sēle, wartære

sēlwarte, mhd., sw. M.: nhd. Testamentsvollstrecker; E.: s. sēle, warte

selwe, selewe (?), mhd., st. F.: nhd. Schmutz; E.: s. sāl (3)

selwen, selewen (?), selben, mhd., sw. V.: nhd. verdunkeln, entfärben, verfärben, betrüben, trüben, beschmutzen, schmutzig sein (V.), schmutzig werden; E.: s. sal (3)

sēlwīn, mhd., st. N.: nhd. „Seelwein“, bei Leichenbegängnis ausgeteilter Wein; E.: s. sēle, wīn

selwunge*** E.: s. selwen

semede, semde, semt, mhd., st. F., sw. F., st. N.: nhd. Schilf, Ried (N.) (1), Binse; E.: germ. *samiþō, st. F. (ō), Binse, Schilfrohr

semel, simel, semele, simele, mhd., st. F.: nhd. feines Weizenmehl, Weizenmehl, Weizenbrot, Weißbrot, Semmel, Hostie, Brot des Abendmahles; E.: vgl. idg. *sēi- (1), *sē-, V., fallen lassen, sieben (V.), Pokorny 889

semelære* 4, semeler, mhd., st. M.: nhd. Weißbrotbäcker; E.: s. semel

semelans, mhd., Sb.: nhd. Ebenbild; E.: idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902

semelbrōt, simelbrōt, mhd., st. N.: nhd. Semmel; E.: s. semel, brōt

semele, simele, mhd., sw. F., st. F.: nhd. feines Weizenmehl, Weizenbrot, Semmel, Hostie, Brot des Abendmahls; E.: vgl. idg. *sēi- (1), *sē-, V., fallen lassen, sieben (V.), Pokorny 889

semelīn (1), semelen, mhd., Adj.: nhd. aus Weizenmehl hergestellt, Semmel...; E.: s. semele

semellīn*, semelīn, mhd., st. N.: nhd. „Semmelein“, Semmelchen; E.: s. semele

semelmel, simelmel, mhd., st. N.: nhd. „Semmelmehl“, feines Weizenmehl, Weizenmehl

semelteic, mhd., st. M.: nhd. Semmelteig; E.: s. semel, teic

semen, mhd., st. N.: nhd. Same, Samen (M.); E.: vgl. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

semene*** E.: s. semen

semt, mhd., st. F., st. N.: nhd. Schilf, Ried (N.) (1), Binse; E.: s. semede

senāt (1), mhd., st. M.: nhd. Senat, Staatsrat; E.: idg. *seno-, *sen-, Adj., alt, Pokorny 907

senāt (2), mhd., st. M.: nhd. Senator; E.: idg. *seno-, *sen-, Adj., alt, Pokorny 907

senāte, mhd., sw. M.: nhd. Senator; E.: s. senāt (2)

senātōr, senādōr, senātūr, mhd., st. M.: nhd. Senator; E.: idg. *seno-, *sen-, Adj., alt, Pokorny 907

senclich, mhd., Adj.: nhd. sangbar; E.: s. sanc, lich

sendære, mhd., st. M.: nhd. „Sehnender“, Liebender; E.: s. sende, senede, senen

sendalīn, mhd., st. N.: nhd. Sandelholz; E.: s. sandal

sende (1), mhd., st. F.: nhd. liebendes Verlangen, Sehnsuchtsschmerz; E.: s. senden (1)

sendebote, mhd., sw. M.: nhd. Sendbote, Abgesandter; E.: s. senden (1), bote

sendebrief, mhd., st. M.: nhd. Sendbrief; E.: s. sende, brief

sendelīn, mhd., st. N.: nhd. „Sändlein“, kleines sandiges Gebiet; E.: s. sant

senden (1), mhd., sw. V.: nhd. schicken, senden, holen lassen, einladen (V.) (2), zusammenrufen, Botschaft senden, führen, bringen, geben, spenden, übermitteln; E.: germ. *sandjan, sw. V., senden; idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908?

sender 4, mhd., st. M.: nhd. „Sender“, Schütze?; E.: s. senden, sendære (?)

sendunge, sandunge, mhd., st. F.: nhd. Sendung, Geschenk; E.: s. senden

sene (1), sen, mhd., st. F.: nhd. Sehnen (N.), Verlangen, Sehnsucht, Kummer, liebendes Verlangen, Liebesschmerz, Liebesqual, Sehnsuchtsschmerz; E.: s. senen

sene (2) 1, mhd., st. F.: nhd. Kassie, Sennespflanze

senebære, mhd., Adj.: nhd. Sehnen (N.) mit sich führend, Sehnen (N.) hervorbringend; E.: s. sene (1), bære

senedære, sendenære, mhd., st. M.: nhd. „Sehnender“, Liebender; E.: s. senen (1)

senede (1), sende, mhd., st. F.: nhd. Sehnen (N.), Verlangen, Sehnsucht, Kummer, liebendes Verlangen, Liebesschmerz, Sehnsuchtschmerz; E.: s. senen (1)

senedebære, sendebære, mhd., Adj.: nhd. sehnsuchtsvoll, Sehnen (N.) mitführend, Sehnen (N.) hervorbringend; E.: s. senede, bære

senedeberende*, sendebernde, mhd., Adj.: nhd. Verlangen mitführend, Verlangen hervorbringend; E.: s. senede, berende

senedelich*, sendelich, mhd., Adj.: nhd. sehnend, sehnsüchtig, verlangend, verliebt, voll Liebesschmerz seiend, schmerzlich; E.: s. senede, lich

seneden*, senden, mhd., st. N.: nhd. Sehnen (N.), Sehnsucht, Verlangen, Liebesschmerz, Liebeskummer; E.: s. senen (1)

senedesiech*, sendesiech, mhd., Adj.: nhd. sehnsuchtskrank; E.: s. sende, siech

senedic*, sendec, senedec, mhd., Adj.: nhd. sehnend, sehnsüchtig, voll Verlangen, verliebt, voll Liebesschmerz seiend, schmerzlich; E.: s. senede

senediclich*, sendiclich*, sendeclich, mhd., Adj.: nhd. sehnend, sehnsüchtig, voll Verlangen, verliebt, voll Liebesschmerz, schmerzlich; E.: s. senede, senedic, lich

senediclīchen*, senedeclīchen, sendeclīchen, mhd., Adv.: nhd. sehnsuchtsvoll; E.: s. senede

senef, senif, senf, mhd., st. M.: nhd. Senf; E.: germ. *sinap-, M., Senf

senefkorn, senfkorn, semfkorn, senftkorn, mhd., st. N.: nhd. Senfkorn; E.: s. senef, korn

senefkörnlīn, mhd., st. N.: nhd. Senfkörnlein; E.: s. senef, körnlīn

senefmül, mhd., F.: nhd. Senfmühle; E.: s. senef, mül

senegenōz, mhd., st. M.: nhd. Leidensgenosse; E.: s. senen, genōze

senegluot, mhd., st. F.: nhd. Sehnsuchtsglut, Liebesglut; E.: s. senen, gluot

senelich, senlich, mhd., Adj.: nhd. „sehnlich“, sehnend, sehnsüchtig, voll Verlangen seiend, verliebt, voll Liebesschmerz seiend, schmerzlich, leidvoll, jammervoll, traurig; E.: s. senen, senede

senelīche, senlīche, mhd., Adv.: nhd. „sehnlich“, sehnend, sehnsüchtig, voll Verlangen, verliebt, voll Liebesschmerz, schmerzlich, leidvoll, jammervoll, traurig, gramvoll, verhärmt, entsagend; E.: s. senelich

senelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Sehnsucht; E.: s. senelich

senelīchen, senlīchen, mhd., Adv.: nhd. sehnsüchtig, schmerzlich, leidvoll, jammervoll, traurig; E.: s. senelīche

senemære, mhd., st. N.: nhd. Erzählung von Liebe, Liebesgeschichte; E.: s. senen, mære

senen (1), mhd., sw. V.: nhd. sich sehnen, sich härmen, Verlangen empfinden, verlangen nach, in Sehnen (N.) versetzen, Sehnsucht haben, sich grämen, befriedigen

senen (2), mhd., st. N.: nhd. Sehnen (N.), Sehnsucht, Verlangen, Liebesschmerz, Liebeskummer; E.: s. senen (1)

senen (3), mhd., sw. V.: nhd. sich strecken; E.: s. senewe?

senende (1), senede, sende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sehnend, sehnsüchtig, sehnsuchtsvoll, voll Verlangen seiend, verliebt, liebend, liebeskrank, traurig, leidvoll, qualvoll, voll Liebesschmerz seiend, schmerzlich, edel, trefflich; E.: s. senen

senende (2), mhd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. sehnend; E.: s. senen (1)

senenōt, mhd., st. F.: nhd. Liebesschmerz; E.: s. senen, nōt

senerīche, mhd., Adj.: nhd. voll Sehnen (N.) seiend, sehnsuchtsvoll; E.: s. senen, rīche

seneschalc, scheneschlant, seneschalt, seneschlant, mhd., st. M.: nhd. Seneschall, oberster Hofbeamter; E.: germ. *sena-, *senaz, Adj., alt, immer, umfassend; s. idg. *seno-, *sen-, Adj., alt, Pokorny 907

seneschas, mhd., st. M.: nhd. Seneschall; E.: s. seneschalc

senesiech, mhd., Adj.: nhd. liebeskrank; E.: s. senen, siech

seneswære, mhd., st. F.: nhd. Liebesleid; E.: s. senen, swære

seneviur*, seneviuwer, senefiuwer*, mhd., st. N.: nhd. Liebesfeuer, Liebesglut; E.: s. senen, viur

senewe, senwe, senne, sene, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Sehne, Bogensehne, Bogen abschneidende Linie, Nerv; E.: germ. *senawō, st. F. (ō), Sehne; germ. *sinwa, *sinewa, Sb., Sehne; vgl. idg. *sēi- (3), *sē-, *səi-, *sī-, V., Sb., binden, Strick (M.) (1), Riemen (M.) (1), Pokorny 891

senewen, senwen, sennen, mhd., sw. V.: nhd. besehnen, sich strecken; E.: s. senewe

senewīn 1, mhd., Adj.: nhd. aus Sehnen gemacht; E.: s. senewe

senftære***, mhd., M.: nhd. „Tröster“; E.: s. senften

senftærinne*, senfterinne, mhd., st. F.: nhd. Trösterin, Ruhe Machende, Ruhe Gebende; E.: s. senfte, senften

senfte (1), semfte, sempfte, sanfte, samfte, sanft, seinfte, mhd., Adj.: nhd. leicht, bequem, weich, zart, sanft, sanftmütig, zahm, mild, milde, willfährig, freundlich, wohlgefällig, angenehm, schön, lieb, ruhig, geduldig, zufrieden, bescheiden (Adj.), weichlich, schwächlich, glücklich; E.: germ. *samþja-, *samþjaz, Adj., bequem, leicht; s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902

senfte (2), semfte, sempfte, mhd., st. F.: nhd. Ruhe, ruhiges Leben, Gemächlichkeit, Sanftmut, Bequemlichkeit, Trost, Annehmlichkeit, Erleichterung; E.: germ. *samþī-, *samþīn, sw. F. (n), Bequemlichheit; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902

senftebære, mhd., Adj.: nhd. ruhig, angenehm; E.: s. senfte, bære

senfteberende*, senftebernde, mhd., Adj.: nhd. ruhig, angenehm; E.: s. senfte, berende

senften, semften, sempften, mhd., sw. V.: nhd. erleichtern, lindern, Linderung verschaffen, sich besänftigen, leicht sein (V.), leicht werden, leichter werden, besänftigen, beruhigen, mäßigen, freudig stimmen, mildern, sanft machen, sanft werden; E.: s. senfte

senftenier, semftenier, semftinīr, mhd., semftinīr, mmd., st. N.: nhd. Rüstungsteil, Schutzpolster unter der Rüstung; E.: s. senfte (?)

senftenisse, mhd., st. F.: nhd. Linderung; E.: s. senfte

senftenunge, mhd., st. F.: nhd. Erleichterung, Linderung; E.: s. senfte, senften, unge

senfteren*, senftern, mhd., sw. V.: nhd. sanfter machen, besänftigen, sich besänftigen, lindern, beruhigen, erleichtern, mildern, leicht werden; E.: s. senfte, senften

senfterunge, mhd., st. F.: nhd. Linderung, Milderung, Mäßigung; E.: s. senfte

senftgemuot, mhd., Adj.: nhd. sanftmütig, milde gesinnt; E.: s. senft, gemuot

senftic, senftec, mhd., Adj.: nhd. leicht, bequem, weich, zart, sanft, sanftmütig, zahm, friedfertig, mild, milde, willfährig, freundlich, wohlgefällig, angenehm; E.: s. senfte (2)

senfticheit, senftecheit, senftekeit, semftekeit, senftikeit, mhd., st. F.: nhd. Leichtigkeit, Sanftheit, Güte, Erleichterung, Linderung, Weichheit, Ruhe, Bequemlichkeit, Gemach, Annehmlichkeit, Milde, Sanftmut, Trost, Versöhnlichkeit; E.: s. senfte

senfticlich, senfteclich, semfteclich, semfticlich, mhd., Adj.: nhd. gemächlich, sanft, milde, mild, ruhig, leise, leicht; E.: s. senfte (2)

senfticlīche, senfteclīche, semfteclīche, semfticlīche, mhd., Adv.: nhd. leicht, bequem, gemächlich, ruhig, still, leise, langsam, sacht, mild, sanft; E.: s. senfte

senfticlīchen*** E.: s. senftic

senftigen, sempftigen, mhd., sw. V.: nhd. besänftigen, Freude verschaffen, beruhigen, mildern, glätten; E.: s. senfte, senften

senftlich, mhd., Adj.: nhd. leicht, bequem, weich, zart, sanft, sanftmütig, zahm, milde, mild, willfährig, freundlich, wohlgefällig, angenehm; E.: s. senfte, lich

senftlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Annehmlichkeit, Sanftmut; E.: s. senftlich, senfte

senftmüete, mhd., Adj.: nhd. sanftmütig; E.: s. senfte, müete

senftmüetic*, senftmüetec, semftmüetec, sanftmüetec, senftmüetic, sanftmüetic, senftmūtic, sanftmūtic, mhd., Adj.: nhd. sanft, milde gesinnt, sanftmütig; E.: s. senfte, müetic

senftmüeticheit*, senftmüetecheit, senftmüetekeit, semftemüetkeit, semftemüetikeit, sanftmüetkeit, sanftmüetikeit, sanftmūtikeit, mhd., st. F.: nhd. Sanftmut; E.: s. senftmüetic, heit

senftmüeticlich*, senftmüeteclich, senfmüeteclich, mhd., Adj.: nhd. sanftmütig, geduldig; E.: s. senftmüetic, lich

senftmüeticlīche*, senftmüeteclīche, senfmüeteclīche, mhd., Adv.: nhd. sanftmütig, geduldig; E.: s. senftmüeticlich*

senftmüetigen, mhd., sw. V.: nhd. besänftigen; E.: s. senfte, senften, müetigen

senftnisse, senftenisse, mhd., st. F.: nhd. Linderung; E.: s. senfte, senften, nisse

senftsüeze, mhd., Adj.: nhd. wohltuend; E.: s. senfte, süeze

senftunge, semftunge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Erleichterung, Besänftigung, Bezähmung, Zähmung, Ruhe, ruhiges Leben, Gemächlichkeit, Annehmlichkeit; E.: s. senften, senfte

senftviuht, senftfiuht*, mhd., Adj.: nhd. angenehm feucht; E.: s. senfte, viuht

senftviuhte, senftfiuhte*, mhd., st. F.: nhd. mäßige Feuchtigkeit; E.: s. senfte, viuhte

sengære, senger, mhd., st. M.: nhd. Sänger, Dichter, Kantor

sengæremeister*, sengermeister, mhd., st. M.: nhd. „Sängermeister“, Kantor, Musiker; E.: s. sengære, meister

sengærinne*, sengerinne, sengerin, mhd., st. F.: nhd. Sängerin; E.: s. sengære

senge (1), mhd., Adj.: nhd. schnittreif; E.: s. sengen

senge (2), mhd., st. F.: nhd. „Senge“, Trockenheit, Dürre; E.: s. sengen

sengel (1), mhd., st. M.: nhd. Sänger; E.: s. sengære, sanc

sengel (2), mhd., st. N.: nhd. Zunder (?); E.: s. sengen

sengelen*, sengeln, mhd., sw. V.: nhd. säuseln, flöten; E.: s. sengel

sengen, mhd., sw. V.: nhd. knistern machen, sengen, anzünden, verbrennen, brennen; E.: germ. *sangjan, sw. V., sengen, brennen machen; idg. *senk-?, V., brennen, dörren, Pokorny 907

sengerīe, mhd., st. F.: nhd. „Sängerei“, Kantoramt, Kantorpfründe; E.: s. sengære

senic, senec, mhd., Adj.: nhd. sehnend, sehnsüchtig, voll Verlangen, verliebt, voll Liebesschmerz, schmerzlich; E.: s. senen (1)

sēnic*** E.: ?

seniclich, seneclich, seinclich, mhd., Adj.: nhd. sehnend, sehnsüchtig, sehnsuchtsvoll, qualvoll, leidvoll, voll Verlangen, verliebt, voll Liebesschmerz, schmerzlich; E.: s. senic, lich

seniclīche, seneclīche, seinclīche, mhd., Adv.: nhd. sehnsuchtsvoll, qualvoll, leidvoll; E.: s. senic, līche

senke, mhd., st. F.: nhd. Senke, Senkung, Vertiefung, Tal; E.: s. senken

senkel, mhd., st. M.: nhd. Senkel, Schließe, Nestel, Anker (M.) (1), Zugnetz; E.: germ. *sankila-, *sankilaz, st. M. (a), Senkel, Riemen (M.) (1); s. idg. *seg- (2), *seng-, V., heften, hängen, berühren, Pokorny 887

senkelstein, mhd., st. M.: nhd. Senkstein, Anker (M.) (1)

senken, mhd., sw. V.: nhd. senken, sich senken, niederlassen, zuwenden, sich versenken, zu Fall bringen, zunichtemachen, niedersinken, sich neigen zu, werfen, stürzen, einlassen, herabsenken, sinken lassen, herunterziehen, töten; E.: germ. *sankwjan, sw. V., senken; idg. *sengᵘ̯-?, V., fallen, sinken, Pokorny 906

senkunge*** E.: s. senken

sennære, mhd., st. M.: nhd. Hirte, Senne, Senner; E.: s. senne (1)

senne (1) 5 und häufiger, mhd., sw. M.: nhd. Hirte, Senne; E.: germ. *san-, M., Senn, Senner

senne (2), mhd., F.: nhd. Weide (F.) (2), Alpenweide, Alm; E.: s. senne (1)

sennelēhen 1, mhd., st. N.: nhd. als Lehen vergebene Bergweide; E.: s. senne, lēhen

sensuht, mhd., st. F.: nhd. Sehnsucht, Liebesbegierde

sent, mhd., st. M.: nhd. „Send“, Sendgericht, geistliches Gericht, Gerichtsversammlung, Versammlung, Landtag, Reichstag, beratende geistliche Versammlung, Synode, Konzil, beratendes Gericht, das jüngste Gericht; E.: idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887

sēnt, mhd., Interj. (2. Pers. Pl.): nhd. da, sieh da, nimm; E.: s. mhd. sehen (1)

sentbære, mhd., Adj.: nhd. „sendbar“, sendmäßig, gerichtsfähig, berechtigt an der Versammlung teilzunehmen, teilnahmeberechtigt am Landtag, teilnahmeberechtigt am Reichstag; E.: s. sent, bære

sentbærevrī*, sempervrī, semperfrī*, mhd., Adj.: nhd. „sendbarfrei“, semperfrei, frei, reichsunmittelbar frei, teilnahmeberechtigt am Landtag, teilnahmeberechtigt am Reichstag, frei vom höchsten Stand, berechtigt zur Haltung eines Landtags und Reichtags; E.: s. sentbære, vrī

sentbrief, mhd., st. M.: nhd. „Sendbrief“, Sendschreiben; E.: s. senden, brief

sentenzie, mhd., st. F.: nhd. Sentenz; E.: idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908

sentgerihte, mhd., st. N.: nhd. Sendgericht, Synodalgericht; E.: s. sent, gerihte

senthērre*, sentherre, mhd., sw. M.: nhd. „Sendherr“, Sendrichter, geistlicher Richter, Versammlungsmitglied, Versammlungsteilnehmer, Beisitzer; E.: s. sent, herre

sentigen, mhd., sw. V.: nhd. erleichtern, leicht werden; E.: ?

sentīne, mhd., st. F.: nhd. unterer Schiffsraum, Schiff, Unterdeck; E.: vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901

sentlich, mhd., Adj.: nhd. rechtmäßig; E.: s. sent, lich

sentmæzic, mhd., Adj.: nhd. für die Versammlung geeignet, der ordentlichen Gerichtsbarkeit entsprechend, vor Gericht gültig; E.: s. sent, mæzic

sentole, mhd., sw. F.: nhd. Musikinstrument; E.: ?

sentpflihte, sentphlihte, mhd., sw. M.: nhd. Versammlungsmitglied, Gerichtsmitglied, Versammlungsteilnehmer, Beisitzer; E.: s. sent, pflihte

sentreht, sendereht, mhd., st. N.: nhd. „Sendrecht“, Sendgericht, Synodalgericht, Kirchengericht, Synode, Konzil; E.: s. sent, reht

sentscheffe, mhd., sw. M.: nhd. „Sendschöffe“, Sendgerichtsschöffe; E.: s. sent, scheffe

sentstuol, senistuol, mhd., st. M.: nhd. „Sendstuhl“, Gerichtsstuhl; E.: s. sent, stuol

senunge, mhd., st. F.: nhd. Verlangen, Sehnsucht; E.: s. senen

sepfen*, sephen, mhd., sw. V.: nhd. sich verbinden; E.: s. seffen (?)

september, mhd., st. M.: nhd. September; E.: idg. *septm̥-, Num. Kard., sieben (Num. Kard.), Pokorny 909

septuagesime, mhd., sw. F.: nhd. „Septuagesime“ (?); E.: idg. *septm̥-, Num. Kard., sieben (Num. Kard.), Pokorny 909

sequenzie, mhd., st. F.: nhd. Sequenz, Kirchengesang, liturgischer Gesang; E.: idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896

sēr (1), mhd., Adj.: nhd. „sehr“, wund, verwundet, verletzt, schmerzbringend, leidend, todwund; E.: germ. *saira-, *sairaz, Adj., schmerzend, verwundet, traurig; vgl. idg. *sāi-, Sb., V., Schmerz, Krankheit, versehren, Pokorny 877

sēr (2), mhd., st. N., st. M.: nhd. körperlicher Schmerz, geistiger Schmerz, Schmerz, Leiden, Qual, Leid, Not, Sehnsucht; E.: germ. *saira-, *sairam, st. N. (a), Schmerz; s. idg. *sāi-, Sb., V., Schmerz, Krankheit, versehren, Pokorny 877

seraph, sēraphīn, mhd., st. M.: nhd. Seraph (Engel bzw. neunter Engelschor)

seravīn, mhd., st. M.: nhd. Edelstein; E.: ?

serclīn, mhd., st. N.: nhd. „Särglein“, kleiner Sarg; E.: s. sarc

sēre (1), sēr, mhd., Adv.: nhd. schmerzlich, gewaltig, heftig, sehr, nachdrücklich, schwer, scharf, streng, schmerzhaft, eifrig, eindringlich, inständig, stark, fest, treu, schnell, hoch, laut, teuer, völlig, grausam, schrecklich, furchtbar

sēre (2), sēr, mhd., st. F.: nhd. Schmerz, Qual, Leid, Not; E.: s. sēre (1)

sērec, sēric, mhd., Adj.: nhd. wund, verwundet, verletzt, schmerzbringend, leidend, betrübt, traurig; E.: germ. *sairaga-, *sairagaz, Adj., traurig, betrübt; vgl. idg. *sāi-, Sb., V., Schmerz, Krankheit, versehren, Pokorny 877

sērecheit, sērekeit, mhd., st. F.: nhd. Schmerz, Wehe; E.: s. sērec

sēreclich***, mhd., Adj.: nhd. „schmerzlich“; E.: s. sēre

sēreclīche, mhd., Adv.: nhd. schmerzlich, bitter; E.: s. sēreclich

sērede*, sērde, mhd., st. F.: nhd. Versehrung, Krankheit, Schmerz, Verletzung, Leiden, Trauer; E.: s. sēr (2), sēre (2)

sēregen, sērgen, mhd., sw. V.: nhd. verletzen, verwunden

sēregunge, mhd., st. F.: nhd. Verwundung, Verletzung, Schädigung; E.: s. sēren

sērelīche, mhd., Adv.: nhd. schmerzlich, bitter; E.: s. sēre, sēren, līche, sērelich (?)

sēren, mhd., sw. V.: nhd. versehren, verletzen, verletzt sein (V.), verletzt werden, Schmerz leiden, betrüben, verwunden, treffen, schmerzen, quälen, trüben, belasten; E.: germ. *sairjan, sw. V., verwunden, versehren, verletzen; s. germ. *sairōn, sw. V., verwunden, versehren, verletzen; s. idg. *sāi-, Sb., V., Schmerz, Krankheit, versehren, Pokorny 877

serent, mhd., Sb.: nhd. Edelstein; E.: s. seren

serewe* (1), serwe, serbe, mhd., st. F.: nhd. Abnahme, Entkräftung, Beeinträchtigung; E.: s. serewen

serewe*** (2) E.: ?

serewec*, serwec, mhd., Adj.: nhd. dahingewelkt, verstorben; E.: s. serewen

serewen* (1), serwen, serben, mhd., sw. V.: nhd. dahinwelken, dahinsiechen, kränkeln, abnehmen, absterben, bewaffnen, rüsten; E.: germ. *sergw-?, *serw-?, V., entkräftet werden; s. idg. *k̑sē̆ro-, Adj., trocken, hell, klar, Pokorny 625

serewen* (2), serwen, mhd., st. N.: nhd. „Dahinwelken“; E.: s. serewen* (1)

sērewunt, mhd., Adj.: nhd. tödlich verwundet; E.: s. sēre, sēren, wunt

sērezen, mhd., sw. V.: nhd. schmerzen; E.: s. sēre, sēren

serf, mhd., st. M.: nhd. Edelstein; E.: ?

serge, sarge, mhd., F.: nhd. Wollstoff, Sarsche, Sarschendecke, Unterlage, Matratze, Strohsack

sergic***, mhd., Adj.: nhd. „beschwerlich“

sergicheit*, sergikeit, sorgekeit, mhd., st. F.: nhd. Beschwernis; E.: s. sēre, sēren

sērigen, mhd., sw. V.: nhd. schmerzen; E.: s. sēre

serje, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Reihe, Streifen (M.), Reihenfolge, Zeitlauf; E.: idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911

serken, sarken, mhd., sw. V.: nhd. einsargen; E.: s. sarc

serklīn, mhd., st. N.: nhd. Särglein, kleiner Sarg; E.: s. sarc

sērlich, sērelich, mhd., Adj.: nhd. wund, verwundet, schmerzhaft, schmerzlich, heftig, verletzt, betrübt, todwund; E.: germ. *sairalīka-, *sairalīkaz, Adj., traurig, bitter; vgl. idg. *sāi-, Sb., V., Schmerz, Krankheit, versehren, Pokorny 877; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

sermōn, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Sermon“, Rede, Predigt; E.: idg. *su̯er- (1), V., sprechen, reden, Pokorny 1049

sērmuotic* 1, sērmuotec, mhd., Adj.: nhd. betrübt, wehleidig; E.: s. sēr, muotic

sēroubære*, sērouber, mhd., st. M.: nhd. Seeräuber, Pirat; E.: s. sē, roubære

serp, mhd., sw. F.: nhd. Schlange; E.: idg. *serp-, V., kriechen, Pokorny 912

serpant, sarpant, sarbant, sarabant, mhd., st. M.: nhd. Schlange, Drache (M.) (1), Teufel; E.: idg. *serp-, V., kriechen, Pokorny 912

serpente, mhd., sw. M.: nhd. Schlange, Drache (M.) (1), Teufel; E.: idg. *serp-, V., kriechen, Pokorny 912

serpentel, mhd., st. N.: nhd. Schlängchen, Schlänglein, kleiner Drache, Teufelchen; E.: s. serpente

serpentelīn, mhd., st. N.: nhd. Schlänglein, kleiner Drache, Teufelchen; E.: s. serpente

serpentin, mhd., st. M.: nhd. Kräutername; E.: s. serpant

serpentīn, mhd., Sb.: nhd. Mittel zum Schlangenfang; E.: s. serpente

serpfe*, serphe, mhd., st. F.: nhd. Strenge; E.: ?

serre 1, mhd., st. F.: nhd. Absperrung, Schranke; E.: ? s. lat. serra, F., Säge, Sägefisch, Dreschwagen; weitere Herkunft unbekannt

serten, mhd., st. V.: nhd. verführen, quälen, plagen, martern, belästigen, schlagen, hauen, zusammenschlagen, zusammenfügen, zusammenleimen, locken (V.) (2), täuschen, behindern, stören, betrügen, schänden; E.: germ. *serdan, st. V., beischlafen, Unzucht treiben; s. idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911

sērunge, mhd., st. F.: nhd. Verwundung, Verletzung, Schädigung; E.: s. sēren

servidūm, mhd., st. M.: nhd. Diener

Serze, mhd., sw. M.: nhd. Sarazene, Heide (M.), Mörder

ses (1), mhd., st. N., st. F.: nhd. Sechs im Würfelspiel

sessigie, mhd., st. F.: nhd. Sitzung; E.: idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

sester (1), mhd., st. N.: nhd. Feldgatter, Weidegatter; E.: ?

sestere*** E.: s. sehster

sēt, mhd., Interj. (2. Pers. Pl.): nhd. seht da, da, nehmt; E.: s. sēhen

sete (1), mhd., sw. F.: nhd. Korb, Satte

sete (2), sette, seide, mhd., st. F.: nhd. Sättigung, Sattheit, Fülle, gesättigte dunkle Farbe; E.: s. germ. *sadī-, *sadīn, sw. F. (n), Sättigung; vgl. idg. *sā-, *sə-, Adj., V., satt, sättigen, Pokorny 876

setelen*** E.: s. satel

setelich***, setlich***, mhd., Adj.: nhd. ersättlich; E.: s. sete (2), lich

sethīn, mhd., st. F.: nhd. Name eines Baumes; E.: ?

setic*** E.: ?

setigen, settigen, mhd., sw. V.: nhd. sättigen, sich satt essen; E.: s. sete (2)

setīm, sētīn, mhd., st. F.: nhd. ein Baum; E.: ?

setin, settin, mhd., st. N.: nhd. halbes Lot, viertel Lot; E.: ?

settet*** E.: s. saten

setzære*, setzer, mhd., st. M.: nhd. Setzer, Aufsteller, Taxator

setzærinne*** E.: s. setzære

setze (1), sezze, mhd., st. F.: nhd. Setzen, Verpfändung, Pfandausleihen, Gesetztes, Geladenes, Traglast, mit Reben besetztes Grundstück von bestimmter Größe, Satzung, Rechtsfestigung; E.: s. mhd. setzen (1)

setze (2), mhd., st. N.: nhd. Festsetzung, Gesetz; E.: s. setzen (1)

setze*** (3) E.: s. setzen

setze*** (4) E.: ?

setzede 1, mhd., st. F., st. N.: nhd. gesetzliche Verfügung, Vorschrift; E.: s. setze

setzel*** E.: s. setzen

setzelic***, setzlic***, mhd., Adj.: nhd. „sätzig“; E.: s. setzel, ic

setzelich*** E.: s. setzen (1), lich

setzelinc***, mhd., st. M.: nhd. „Setzling“; E.: s. setzen (1), linc

setzen (1), setten, mhd., sw. V.: nhd. setzen, hinstellen, festsetzen, aussetzen, anweisen, auferlegen, übertragen (V.), übergeben (V.), überlassen (V.), versetzen, verpfänden, sich setzen, sich beruhigen, lösen, kämpfen, sich auflehnen, sich stemmen gegen, legen, ausdrücken, sich mischen, sich setzen in, sich verlegen (V.) auf, vorschreiben, erlauben, erzählen, als Bürge oder Pfand setzen, in einen bestimmten Zustand versetzen, bestellen, anstellen, einsetzen, festlegen, einrichten, anordnen, errichten, erwähnen, ansiedeln, Platz nehmen lassen, bewirten, lindern, besänftigen, beruhigen, übergeben (V.) an, geben, anvertrauen, stellen, aufstellen, festlegen auf, wenden an, richten auf, versetzen in, machen zu, besetzen mit, richten nach, machen, besetzen, aufsetzen, zusammenhalten, sich aussetzen, abschwellen; E.: germ. *satjan, sw. V., sitzen machen, setzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

setzen (2) 2, mhd., st. N.: nhd. Versetzen, Verpfänden, besetzen; E.: s. setzen (1)

setzet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesetzt; E.: s. setzen

setzic*** E.: s. setzen

setzpfant*, setzphant, mhd., st. N.: nhd. „Setzpfand“, eingesetztes Pfand; E.: s. setzen, pfant

setzschilt, mhd., st. M.: nhd. „Setzschild“, Art großen Schildes mit Eisenspitze der in der Erde feststehen konnte und so zur Deckung des Schützen dienen konnte, schildförmige Semmelschnitten; E.: s. setzen, schilt

setzt*** E.: s. setzen

setztarsche, mhd., sw. F.: nhd. Art großen Schildes mit Eisenspitze der in der Erde feststehen konnte und so zur Deckung des Schützen dienen konnte, schildförmige Semmelschnitten; E.: s. setzen, tarsche

setzunge, mhd., st. F.: nhd. Satzung, Rechtsfestlegung, Bestimmung; E.: s. setzen

seven, sefen*, mhd., F.: nhd. Sebenbaum; E.: germ. *sabina, Sb., Sebenbaum; idg. *su̯ebʰo-, *su̯ebʰ-, *sebʰo-, *sebʰ-, *su̯obʰo-, Adj., eigen, eigenartig, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882

sevenboum, mhd., st. M.: nhd. Sebenbaum

sēwen (1), sewen, seun, mhd., sw. V.: nhd. See bilden, sich zum See verbreitern

sēwurz, mhd., st. F.: nhd. „Seewurz“; E.: s. sē, wurz

sexte, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Sext, sechste kanonische Stunde, Gebetsstunde, zwölf Uhr mittags; E.: idg. *su̯ek̑tos, *sek̑tos, Num. Ord., sechste, Pokorny 1044

sextern, mhd., st. M.: nhd. Lage von sechs Bogen oder zwölf Blättern; E.: idg. *su̯ek̑tos, *sek̑tos, Num. Ord., sechste, Pokorny 1044

sextzet, sextzīt, mhd., st. F.: nhd. die sechste kanonische Stunde; E.: idg. *su̯ek̑tos, *sek̑tos, Num. Ord., sechste, Pokorny 1044

sez, setz, mhd., st. N., st. M.: nhd. Sitz, Lager, Wohnsitz, Belagerung, Abgabe von einem Sesslehen; E.: germ. *seta-, *setam, st. N. (a), Sitz; s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

sezbære, mhd., Adj.: nhd. angesessen; E.: s. sez, bære

sezhaft, mhd., Adj.: nhd. sesshaft, ansässig, geeignet für Belagerung, Belagerung zugänglich; E.: s. sez, haft

sezhūs, mhd., st. N.: nhd. Wohnhaus; E.: s. sez, hūs

sezlēhen*, sezlehen, mhd., st. N.: nhd. Sesslehen, verliehenes Gut mit Ansässigkeitspflicht des Empfängers, Lehngut; E.: s. sez, lēhen

sezlinc*** E.: s. setzen

sezliute 1, mhd., st. M.: nhd. Inhaber eines Sesslehens; E.: s. sez, liute

sezman, mhd., st. M.: nhd. Einwohner, Lehngutinhaber, Inhaber eines Sesslehens; E.: s. sez, man

sezzære*** E.: s. sizzen

sezze (1) E.: s. sezze

sezze (3), mhd., st. N.: nhd. „Sitz“ (?); E.: s. sizzen

sezzel, mhd., st. M.: nhd. Sessel, Unterlage des Edelsteins im Ring; E.: germ. *setla-, *setlaz, st. M. (a), Sitz, Sessel; s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

sezzellīn*, sezzelīn, mhd., st. N.: nhd. Sessellein; E.: s. sezze, līn

sezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesessen; E.: s. sizzen

sezzenheit*** E.: s. besezzen

sibelen (1), mhd., sw. V.: nhd. buchstabieren; E.: s. siflen

sibelen (2), mhd., sw. V.: nhd. sieben (V.); E.: s. sip (1)

sibelīn, mhd., st. N.: nhd. Sieblein, kleines Sieb; E.: s. mhd. sip (1)

siben (1), siven, seben, suben, söben, siven, mhd., siven, mmd., Num. Kard.: nhd. sieben (Num. Kard.); E.: germ. *sebun, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); idg. *septm̥-, Num. Kard., sieben (Num. Kard.), Pokorny 909

siben (2), mhd., sw. V.: nhd. läutern; E.: s. sibelen

siben (3), mhd., sw. V.: nhd. sieben (V.); E.: s. sip (1)

sibenære*, sibener, mhd., st. M.: nhd. „Siebener“, einer von sieben Sachverständigen bei Besichtigungen; E.: s. siben (1)

sibende (1), subende, sübende, sobende, mhd., Num. Ord.: nhd. siebente, siebte; E.: germ. *sebundō-, *sebundōn, *sebunda-, *sebundan, Num. Ord., siebente, siebte; idg. *septₑmos, *septmos, Num. Ord., siebente, siebte, Pokorny 909

sibende (2), mhd., sw. F., st. F.: nhd. siebenter Tag nach der Beerdigung eines Verstorbenen an dem ein zweiter Seelengottesdienst gehalten wurde; E.: s. siben

sibendehalp, mhd., Adj.: nhd. sechseinhalb; E.: s. sibende, halp

sibenen, mhd., sw. V.: nhd. sich zu sieben machen, sich in eine Sieben verwandeln, den Angeklagten in Gegenwart von sieben Zeugen fragen; E.: s. siben (1)

sibenerlei, mhd., Adj.: nhd. siebenerlei; E.: s. siben (1)

sibengǣbic*, sibengābec, mhd., Adj.: nhd. von den sieben Gaben des heiligen Geistes stammend; E.: s. siben, gǣbic

sibengestirne, mhd., st. N.: nhd. „Siebengestirn“, die sieben Planeten; E.: s. siben, gestirne

sibenhande, mhd., Adj.: nhd. „siebenhändig“; E.: s. siben, hande

sibenhornec, mhd., Adj.: nhd. siebenhörnig; E.: s. siben

sibenjæric, mhd., Adj.: nhd. „siebenjährig“; E.: s. siben, jæric

sibenlei, sibenleie, mhd., Adj.: nhd. siebenerlei; E.: s. siben, lei

sibenohsin, mhd., st. F.: nhd. „Siebenochsin“, Nordpol; E.: s. siben

sibenougec, mhd., Adj.: nhd. siebenäugig; E.: s. siben, ougec

sibenslāfære, mhd., st. M.: nhd. Siebenschläfer; E.: s. siben, slāfære

sibensterne, mhd., st. M.: nhd. Septentrio, Siebengestirn

sibensternic*, sibensternec, mhd., Adj.: nhd. „septentrionisch“, siebensternig; E.: s. siben, sternic

sibensterre 1, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Siebengestirn; E.: s. siben, sterre (2)

sibenstunt, mhd., Adv.: nhd. siebenmal

sibentegic, sibentegec, mhd., Adj.: nhd. siebentägig, sieben Tage alt; E.: s. siben, tag

sibentretærinne*, sibentreterinne, mhd., st. F.: nhd. „Siebentreterin“, Nordpol; E.: s. siben, tretærinne

sibentūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. siebentausend; E.: s. siben, tūsent

sibenuntsibenzicstunt, mhd., Adv.: nhd. „siebenundsiebzigmal“ (?); E.: s. siben, unt, stunt

sibenvalt (1), sibenfalt*, mhd., Adj.: nhd. siebenfältig, siebenfach; E.: s. germ. *faldō, Adj., fältig, fach; s. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

sibenvalt (2), mhd., st. M.: nhd. Siebenfältigkeit, Siebenzahl; E.: s. sibenvalt (1)

sibenvaltic, sibenvaltec, sibenveltic, sibenfaltic*, sibenfeltic*, sibenfaltec*, mhd., Adj.: nhd. siebenfältig; E.: s. mhd. sibenvalt

sibenvalticlich***, sibenfalticlich***, mhd., Adj.: nhd. „siebenfach“; E.: s. sibenvaltic

sibenvalticlīche*, sibenvalteclīche, sibenfalticlīche*, sibenfalteclīche*, mhd., Adv.: nhd. siebenfach; E.: s. sibenvaltic

sibenvaltigen, sibenfaltigen*, mhd., sw. V.: nhd. versiebenfachen; E.: s. sibenvaltic

sibenwarf, mhd., Adv.: nhd. siebenmal; E.: s. siben, warf

sibenweide, mhd., Adv.: nhd. siebenmal; E.: s. siben, weide

sibenwerbe, mhd., Adv.: nhd. siebenmal; E.: s. siben, werbe

sibenzal, mhd., st. F.: nhd. „Siebenzahl“, die sieben Gaben des heiligen Geistes; E.: s. siben, zal

sibenzegeste 27, mhd., Num. Ord.: nhd. siebzigste; E.: s. siben

sibenzehen, mhd., Num. Kard.: nhd. siebzehn

sibenzehende, mhd., Num. Ord.: nhd. siebzehnte; E.: s. sibenzehen

sibenzehendehalp 4, mhd., Adj.: nhd. sechzehneinhalb; E.: s. siben, zehende, halp

sibenzehendeste, mhd., Adj.: nhd. siebzehnte; E.: s. sibenzehen, siben, zehendste

sibenzic, sibenzec, sivenzec, sivenzic, mhd., Num. Kard.: nhd. siebenzig, siebzig; E.: s. germ. *tegu-, M., zehn, zig; s. idg. *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

sibenzicjæric***, sibenzicjāric***, mhd., Adj.: nhd. siebzigjährig; E.: s. siebenzic, jār

sibenzicvalticlīche, sibenzecvalteclīche, sibenzicfalticlīche*, mhd., Adv.: nhd. siebzigfach; E.: s. siebnzic, valten

sibenzīt, mhd., st. F.: nhd. „Siebenzeit“, sieben kanonische Horen; E.: s. siben, zīt

sic (1), mhd., st. M.: nhd. Herabfall; E.: s. segen (?)

sicbehaltærinne*, sicbehalterinne, mhd., st. F.: nhd. „(?)“; E.: s. sic, behaltærinne

sich (1), mhd., Refl.-Pron.: nhd. sich; E.: germ. *sek, *seke, Pron., sich; aus Akk. von idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882

sich*** (2) E.: s. sich (1)

sichel, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Sichel; E.: germ. *sekila, F., Sichel; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

sichelede*, sichelde, mhd., st. F.: nhd. Sichelschnitt; E.: s. sichel

sichelinc, mhd., st. M.: nhd. Getreidebündel, Garbe (F.) (1)

sicher (1), mhd., Adj.: nhd. sicher, zuverlässig, vorsichtig, sorgenfrei, sorglos, unbesorgt, furchtlos, zweifellos, gesichert, behütet, beschützt, wahrhaft, gewiss; E.: germ. *sikur-, Adj., frei, sicher; vgl. idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611

sicher (2), mhd., Adv.: nhd. sicher; E.: s. sicher (1)

sicherære, mhd., st. M.: nhd. „Sicherer“, Vormund; E.: s. sicher, sicheren

sicherbote, mhd., sw. M.: nhd. Bürge, Vormund; E.: s. sicher, bote

sicheren*, sichern, mhd., sw. V.: nhd. sicherstellen, geloben, versprechen, zusagen, Vertrag schließen, angeloben, sich verschwören als Überwundener, sich unterwerfen, sich untergeben (V.), Sicherheit leisten, sichern, zusichern, absichern, schützen, bewahren, vereinbaren

sicherhaft, mhd., Adj.: nhd. unbesorgt, furchtlos, zweifellos; E.: s. sicher, haft

sicherheit, mhd., st. F.: nhd. Sicherheit, Sorglosigkeit, Unbesorgtheit, Sicherung, Schutz, Gewissheit, Versprechen, Ehrenwort, Treuegelöbnis, Gewähr, Bestimmtheit, Bekräftigung, Zusage, Zusicherung, Versicherung, Gelöbnis, Verabredung, Vertrag, Bündnis, Bedingung, Unterwerfung, Untertänigkeitsgelübde, Gottvertrauen

sicheric*** E.: s. sicher

sichericheit*, sicherecheit, mhd., st. F.: nhd. Bestätigung, Garantie; E.: s. sicher, heit

sicherlich, mhd., Adj.: nhd. „sicherlich“, sicher, unanfechtbar, rechtlich unanfechtbar, sorgenfrei, sorglos, unbesorgt, furchtlos, zweifellos, gesichert, behütet, beschützt, wahrhaft, zuverlässig, fest, gewiss; E.: s. sicher

sicherlīche, mhd., Adv.: nhd. ohne Gefahr, unter Eid, unbesorgt, sicher, geschützt, in Sicherheit, in Ruhe, zuverlässig, unanfechtbar, rechtlich unanfechtbar, gewiss, mit Sicherheit, wahrhaftig, bestimmt, ungefährdet, in Frieden

sicherlīchen, mhd., Adv.: nhd. „sicherlich“; E.: s. sicherlich, līchen

sicherlinc, mhd., st. M.: nhd. Bundesgenosse, Verschwörer, Sicherheit Gebender; E.: s. sicher, linc

sicherlōs, mhd., Adj.: nhd. unglaubwürdig; E.: s. sicher, lōs

sicherste***, mhd., Adj. (Superl.): nhd. sicherste; E.: s. sicher

sicherunge, mhd., st. F.: nhd. Sicherung, Sicherheit, Absicherung, Sicherstellung, feste Versicherung der Untertänigkeit, Schutz; E.: s. sichern

sickel, mhd., st. M.: nhd. ein Maß das acht Sester enthält

sīde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Seide, Seidenstoff, Seidengewand; E.: vgl. idg. *sēi- (3), *sē-, *səi-, *sī-, V., Sb., binden, Strick (M.) (1), Riemen (M.) (1), Pokorny 891

sīdebluome, mhd., sw. M.: nhd. Seidenblume; E.: s. sīde, bluome

sidel (1), mhd., sw. F., st. N.: nhd. Sitz, Sessel, Bank (F.) (1), Polster, Chorgestühl, Chorstuhl in der Kirche

sidel (2) E.: s. sidel (1)

sīdel (1), mhd., st. N.: nhd. feine Seide, Seidengewand; E.: s. sīde

sīdel (2), mhd., st. N.: nhd. Seidel

sidelære* 2, sideler, mhd., st. M.: nhd. Siedler, Stuhlmacher; E.: s. sidele

sidele*** E.: s. sidelen

sidele 2 und häufiger, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Sitz, Sessel, Bank (F.) (1), Chorstuhl in der Kirche

sidelen, mhd., sw. V.: nhd. „siedeln“, ansiedeln, errichten, Lager errichten, Tribünen errichten, Platz anweisen, beherbergen, setzen an, ansiedeln, Hintersasse werden, Wohnstätte errichten, Sitze errichten lassen, Sitz anweisen, ansässig machen

sidelhaft, mhd., Adj.: nhd. sesshaft, ansässig; E.: s. sidel, haft

sidelhof, mhd., st. M.: nhd. Herrenhof, Herrensitz; E.: s. sidel, hof

sīdelīn, mhd., st. N.: nhd. Seidel; E.: s. sīdel

sidelinc*** E.: s. sidel

sīden (1), mhd., Suff.: nhd. um Geringeres zu bezeichnen oder Negation zu verstärken; E.: ?

sīdenbüschel, mhd., st. M.: nhd. „Seidenbüschel“, Büschel von Seidenfäden; E.: s. sīde, büschel

sīdengel, mhd., Adj.: nhd. seidengelb; E.: s. sīden, gel

sīdenhaftære*, sīdenhafter, sīdenhefter, mhd., st. M.: nhd. Seidensticker; E.: s. sīde, haftære

sīdenkleit, mhd., st. N.: nhd. Seidenkleid; E.: s. sīde, kleit

sīdennæjære*, sīdennæjer, mhd., st. M.: nhd. „Seidennäher“, Seidensticker; E.: s. sīde, næjære

sīdenseil, mhd., st. N.: nhd. „Seidenseil“, Seidenschnur; E.: s. sīde, seil

sīdenspinne, mhd., sw. F.: nhd. „Seidenspinne“, Seidenspinnerin, Seidenwurm; E.: s. sīde, spinne

sīdenstickære*, sīdensticker, mhd., st. M.: nhd. Seidensticker; E.: s. sīde, stickære

sīdenswanz, mhd., st. M.: nhd. „Seidenschwanz“, in Seidenkleidern Einherstolzierender; E.: s. sīde, swanz

sīdenvadem*, sīdenvaden, sīdenfaden*, mhd., st. M.: nhd. Seidenfaden; E.: s. sīde, vadem

sīdenval, sīdeval, sīdenfal*, sīdefal*, mhd., Adj.: nhd. „seidenfahl“, seidengelb; E.: s. sīde, val

sīdenvar, sīdevar, sīdenfar*, sīdefar*, mhd., Adj.: nhd. seidenfarbig, blond; E.: s. sīde, var

sīdenwāt, mhd., st. F.: nhd. Seidengewand; E.: s. sīde, wāt

sīdenwebære*, sīdenweber, mhd., st. M.: nhd. Seidenweber; E.: s. sīde, webære

sīdenweppe, mhd., st. N.: nhd. Seidengewebe; E.: s. sīde, weppe

sīdenwerc, mhd., st. N.: nhd. „Seidenwerk“, Seide, Seidengewand; E.: s. sīde, werc

sīdenwīz, mhd., Adj.: nhd. seidenweiß; E.: s. sīde, wīz

sīdenwurm, mhd., st. M.: nhd. Seidenwurm, Seidenraupe

sīdenwürmel, mhd., st. N.: nhd. „Seidenwürmlein“, Seidenraupe; E.: s. sīdenwurm

sider (1), mhd., Adv.: nhd. danach, darauf, hinterher, vorher, hernach, später, seitdem, seither, nachher; E.: germ. *sīþu-, *sīþuz, Adj., später; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

sider (2), mhd., Konj.: nhd. da, weil, seit, seitdem, seither, nachdem

sider (3) 17 und häufiger, mhd., Präp.: nhd. seit; E.: s. sider (2)

siders, mhd., Adv.: nhd. seitdem, seither, später, danach, darauf, hinterher; E.: s. sider

sīdevarwe 3, mhd., st. F.: nhd. „Seidenfarbe“, Safranfarbe; E.: s. sīde, varwe (1)

sīdīn, sīden, mhd., Adj.: nhd. seiden, von Seide gemacht, Seiden...

sidunt, sident, mhd., Adv.: nhd. seither; E.: s. sid, unt

sie (1), sī, sei, si, siu, se, mhd., Pers.-Pron.: nhd. sie; E.: s. idg. *sī, Pron., die, sie; vgl. idg. *sos, *so, *sā, Pron., der, dieser, Pokorny 978

sie (2), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Weib, Weibchen, weibliches Wesen, Tierweibchen; E.: s. sie (1)

siech (1), sīch, mhd., Adj.: nhd. krank, siech, verwundet, aussätzig; E.: germ. *seuka-, *seukaz, Adj., siech, krank; idg. *seug-, Adj., bekümmert, traurig, krank, siech, Pokorny 915

siech (2), mhd., st. F.: nhd. Krankheit; E.: s. siech (1)

siechbette, mhd., st. N.: nhd. „Siechbett“, Krankenbett; E.: s. siech, bette

sieche (1), sīche, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Siecher“, Kranker, Aussätziger; E.: s. siech

sieche (2), sīche, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Sieche“, Kranke, Aussätzige; E.: s. siech

siechebære, mhd., Adj.: nhd. krank; E.: s. sieche, bære

siechelen*, siecheln, sūcheln, mhd., sūcheln, mmd., sw. V.: nhd. kränkeln; E.: s. siech

siechen (1), suchen, mhd., sw. V.: nhd. krank sein (V.), krank werden, durch Krankheit abgehen, durch Krankheit entfernt werden; E.: s. siech, sieche

siechen (2), mhd., st. N.: nhd. „Siechen“ (N.); E.: s. siechen (1)

siechenhūs 1, mhd., st. N.: nhd. Siechenhaus, Siechenspital; E.: s. sieche, hūs

siechheit, siecheit, mhd., st. F.: nhd. „Siechheit“, Siechtum, Krankheit; E.: germ. *seukahaidu-, *seukahaiduz, st. F. (u), Krankheit; s. idg. *seug-, Adj., bekümmert, traurig, krank, siech, Pokorny 915; idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916

siechhūs, mhd., st. N.: nhd. „Siechenhaus“, Siechenspital, Krankenhaus

siechlich, mhd., Adj.: nhd. krank, krankhaft; E.: s. siech

siechlīche, mhd., Adv.: nhd. krank, krankhaft; E.: s. siech

siechmagister 2, mhd., st. M.: nhd. Siechenmeister, Aufseher eines Siechenspitals; E.: s. siech, magister

siechmeister, mhd., st. M.: nhd. „Siechmeister“, Siechenmeister, Aufseher eines Siechenspitals, Krankenhausvorsteher; E.: s. siech, meister

siechmeisterinne, sīchmeisterinne, mhd., st. F.: nhd. „Siechmeisterin“, Siechenmeisterin, Aufseherin eines Siechenspitals, Krankenpflegerin; E.: s. siech, meisterinne

siechsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. liebeskrank; E.: s. siech, sende, senende (?)

siechstube, siechstuobe, mhd., sw. F.: nhd. Siechenstube, Krankenstube, Krankenzimmer; E.: s. siech, stube

siechtac, mhd., st. M.: nhd. „Siechtag“, Krankheit, Siechtum; E.: s. siech, tac

siechtage, siechedage, sīchdage, sīchedage, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Krankheit, Siechtum, Leiden; E.: s. siech, tage

siechtagen (1), mhd., sw. V.: nhd. krank sein (V.); E.: s. siech, tagen

siechtagen (2), mhd., st. N.: nhd. „Kranksein“; E.: s. siech, tagen

siechtuom, siechtuomb, mhd., st. M., st. N.: nhd. Siechtum, Krankheit, Leiden; E.: germ. *seukadōma-, *seukadōmaz, st. M. (a), Krankheit; s. idg. *seug-, Adj., bekümmert, traurig, krank, siech, Pokorny 915; idg. *dʰēmi-, *dʰəmi-, Sb., Aufgestelltes, Satzung, Pokorny 235; vgl. idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

siechvar, siechfar*, mhd., Adj.: nhd. „siechfarben“, krankaussehend; E.: s. siech, var

siechwunt, mhd., Adj.: nhd. „siechwund“, dahinsiechend; E.: s. siech, wunt

siechwurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Siechwurz“, schwarze Nieswurz; E.: s. siech, wurze

siedære***, mhd., st. M.: nhd. „Sieder“; E.: s. sieden (1)

siede***, mhd., st. F.: nhd. „Siede“; E.: s. sieden (1)

sieden (1), mhd., st. V.: nhd. sieden, wallen (V.) (1), aufwallen, kochen, gesotten werden, gequält werden, Leichen verbrennen; E.: germ. *seuþan, st. V., sieden; idg. *seu- (4), *seut-, V., sieden, sich bewegen, Pokorny 914

sieden (2), mhd., st. N.: nhd. Sieden, Salzsieden; E.: s. sieden (1)

siedevleisch, siedefleisch*, mhd., st. N.: nhd. Siedefleisch, gesottenes Fleisch; E.: s. sieden (1), vleisch

siedic, mhd., Adj.: nhd. siedend; E.: s. sieden (1)

siel, mhd., st. N.: nhd. Weibchen; E.: s. sie (1)

sīfe, mhd., sw. M.: nhd. „Seife“ (M.), langsam fließender sumpfiger Bach, von langsam fließendem sumpfigen Bach durchzogene Bodenstelle, Herauswaschen der Metalle, Ort wo sich Waschmetall findet; E.: s. sīfen

sifelen*, siflen, mhd., sw. V.: nhd. flüstern, zischeln; E.: vgl. idg. *su̯ei-, *su̯i-, V., zischen, pfeifen, Pokorny 1040

sīfen, mhd., st. V.: nhd. tröpfeln, triefen, gleiten, rutschen; E.: s. seife (?); germ. *seipan, st. V., tropfen, fallen; s. idg. *seip-, *seib-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 894; vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889

sīferen*** E.: sifelen*

siffelen*, siffeln, mhd., sw. V.: nhd. gleiten, mit Füßen schleifen; E.: s. sīfen

siffen, mhd., sw. V.: nhd. träufeln, tröpfeln; E.: s. sīfen

sigære*, siger, mhd., st. M.: nhd. Sieger; E.: s. sigen (1)

sige, sic, sege, mhd., sege, mmd., st. M.: nhd. Sieg; E.: germ. *sege-, *segez, st. N., Sieg; germ. *segu-, *seguz, st. M. (u), Sieg, Kluge s. u. Sieg; s. idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888

sigebære, mhd., Adj.: nhd. siegreich; E.: s. sige, bære

sigebehaltære***, mhd., M.: nhd. Sieger; E.: s. sige, behaltære

sigebehaltærinne*, sigebehalterinne, sicbehalterinne, mhd., st. F.: nhd. Siegerin; E.: s. sige, s. sic, s. behalten

sigehaft, sichaft, mhd., Adj.: nhd. siegreich, siegessicher

sigehafter, mhd., st. M.: nhd. Sieghafter, Sieger; E.: s. sigehaft

sigehaftic, sigeheftic, mhd., Adj.: nhd. siegreich; E.: s. sige, haftic

sigehefte, mhd., Adj.: nhd. siegreich; E.: s. sige, hefte

sigeheit, mhd., st. F.: nhd. Sieg; E.: s. sige, heit

sigel (1), segel, mhd., st. N.: nhd. Siegel, Zeichen; E.: vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

sigelære*, sigeler, mhd., st. M.: nhd. „Siegler“, Siegelbewahrer; E.: s. sigel (1)

sigelāt, siglāt, mhd., st. M.: nhd. Brokatstoff; E.: ?

sigele*** E.: s. sigelen (1)

sigelen (1), mhd., sw. V.: nhd. siegeln, besiegeln, versiegeln, verschließen; E.: s. sigel; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

sigelen (2), mhd., st. N.: nhd. Siegeln; E.: s. sigelen (2)

sigelen* (3), sigeln, segelen, segeln, mhd., sw. V.: nhd. segeln, schiffen, zu Schiff befördern; E.: s. segel

sigelich, mhd., Adj.: nhd. siegreich, siegesgemäß; E.: s. sige, lich

sigelīche, mhd., Adv.: nhd. siegreich, siegesgemäß; E.: s. sige, līche

sigeliet, mhd., st. N.: nhd. Siegeslied; E.: s. sige, liet

sigelōs, siclōs, segelōs, mhd., segelōs, mmd., Adj.: nhd. beraubt, sieglos, unterlegen (Adj.), besiegt, niedergeschlagen

sigelstein, mhd., st. M.: nhd. Siegelstein; E.: s. sigel, stein

sigeman, mhd., st. M.: nhd. „Siegmann“, Sieger; E.: s. sige, man

sigen (1), mhd., sw. V.: nhd. siegen, siegreich entscheiden, siegreich beenden; E.: s. sige

sigen (2) E.: s. sigen (1)?

sigen (3), mhd., st. N.: nhd. „Siegen“; E.: s. sige

sīgen, mhd., st. V.: nhd. sich senken, senken, niederfallen, sinken, niedersinken, fallen, sich neigen, dringen, strömen, stürmen, ziehen, hinabsteigen, fließen, sickern aus, sich niederlassen; E.: germ. *seigan, st. V., sinken; idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893; s. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889

sigende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. siegreich, sieghaft; E.: s. sigen (1)

sigenumft, sigenunft, sigenuft, sigenünft, sigenüft, sigenunpft, sigenuht, sigenunst, sigenust, mhd., st. F., st. M.: nhd. Sieg; E.: s. sige, sigen (1)

sigenumftære, sigenünfter, sigenüfter, mhd., st. M.: nhd. „Siegnehmer“, Sieger; E.: s. sigenumft

sigenumften, mhd., sw. V.: nhd. „siegen“; E.: s. sigen, numften

sigenumftervane, sigenumfterfane*, mhd., M., F.: nhd. Siegesfahne; E.: s. sigenumft, vane

sigenumftic*, sigenümftec, sigenumftec, mhd., Adj.: nhd. siegreich; E.: s. sige, numft

sigenumftlich, sigenuftlich, mhd., Adj.: nhd. siegreich; E.: s. sigenumft

sigenünftærinne*, sigenünfterinne, mhd., st. F.: nhd. Siegerin; E.: s. sigenumft

sigenunftlich, mhd., Adj.: nhd. siegreich; E.: s. sigenunften

sigerīche, mhd., Adj.: nhd. siegreich; E.: s. sige, rīche

sigesælic, sigesælec, sigesālic, mhd., Adj.: nhd. siegreich; E.: s. sige, sælic

sigeshalp, mhd., Adv.: nhd. „siegeshalb“; E.: s. sigen, halp

sigestat, mhd., st. F.: nhd. Siegesstätte; E.: s. sige, stat

sigestein, mhd., st. M.: nhd. „Siegstein“, Siegesstein, siegbringender Stein; E.: s. sigen, stein

sigeswert, mhd., st. N.: nhd. Siegesschwert; E.: s. sige, wert

sigevane, sigefane*, mhd., sw. M.: nhd. Siegesfahne; E.: s. sige, vane

sigevehten, sigefehten*, mhd., st. V.: nhd. „siegfechten“, siegen; E.: s. sige, vehten

sigewalt, mhd., st. M.: nhd. „Siegesgewalt“; E.: s. sigen, walt

sigewurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Siegwurz“, Blutwurz?; E.: s. sige, wurze

sigriste, mhd., sw. M.: nhd. Küster, Sigrist, Mesner; E.: idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878

sigunge, mhd., st. F.: nhd. Sieg; E.: s. sige (1)

sīhe 1 und häufiger, sīge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Seihe, Seiher, Sieb; E.: germ. *seihwō-, *seihwōn, sw. F. (n), Seiher, Sieb; germ. *sihwō-, *sihwōn, sw. F. (n), Seiher, Sieb; s. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893; vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889

sihein, sichein, sigein, mhd., Def.-Pron.: nhd. irgendein; E.: s. ein

sihem, siheme, mhd., Interj.: nhd. „siehe“; E.: s. sehen (1)

sīhen, mhd., st. V.: nhd. seihen, filtern, tröpfelnd sickern durch, sickern lassen durch, fließen; E.: germ. *seihwan, st. V., seihen; idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893; s. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889

sihene*** E.: s. sehen (1)

sīhetuoch, mhd., st. N.: nhd. Seihtuch

siht, mhd., st. F.: nhd. Sicht, Sehen, Ansehen, Anblick, Vision, Blick, Sehvermögen, freie Sicht; E.: s. mhd. sehen (1)

sīht, mhd., Adj.: nhd. seicht, flach, dünn, dürftig; E.: s. sīhen

sihte*** E.: s. siht, sehen (1)

sīhte (1), mhd., Adj.: nhd. wo Wasser abgelaufen oder in den Boden versunken ist, seicht, nicht tief; E.: s. sīht

sīhte (2), mhd., st. F.: nhd. Seichtigkeit, Untiefe; E.: s. sīht

sihten*** E.: s. siht, sehen (1)

sīhteren*, sīhtern, mhd., sw. V.: nhd. seichter werden; E.: s. sīht

sihthaft, mhd., Adj.: nhd. sichtbar; E.: s. sehen (1), siht

sihtic, sihtec, mhd., Adj.: nhd. sichtbar, augenscheinlich, äußerlich, deutlich, leibhaftig, scharfsichtig, sehend, ansichtig; E.: s. siht, sehen (1)

sihticheit, sihtecheit, mhd., st. F.: nhd. Augenscheinlichkeit, sichtbares Zeugnis; E.: s. sihtic

sihticlich*, sihteclich, mhd., Adj.: nhd. sichtig; E.: s. sihtic

sihticlīche*, sihteclīche, mhd., Adv.: nhd. sichtig; E.: s. sihticlich*

sihticlīchen*** E.: s. siht

sihtlich, mhd., Adj.: nhd. sichtbar, wirklich, deutlich, sehend; E.: s. siht

sihtlīche, mhd., Adv.: nhd. sichtlich; E.: s. sihtlich, sihten

sīhwurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Seihwurz“, Keulen-Bärlapp; E.: s. sīhe, wurze

sil (1), sile, mhd., st. M., sw. M., st. N., st. F.: nhd. Seil, Riemen (M.) (1), Siele, Geschirr, Zugeschirr; E.: s. germ. *silō-, *silōn, *sila-, *silan, sw. M. (n), Siele; idg. *seilo-, *soilo-, Sb., Band (N.), Seil, Pokorny 891; s. idg. *sēi- (3), *sē-, *səi-, *sī-, V., Sb., binden, Strick (M.) (1), Riemen (M.) (1), Pokorny 891

silber, silver, mhd., st. N.: nhd. Silber; E.: germ. *silubra-, *silubram, st. N. (a), Silber

silberāder, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Silberader; E.: s. silber, āder

silberære 1, mhd., st. M.: nhd. „Silberer“, Silberschmid; E.: s. silber

silberberc, mhd., st. M.: nhd. Silberberg, Silberbergwerk; E.: s. silber, berc (1)

silberblat*, silberplat, mhd., st. N.: nhd. Silberblatt; E.: s. silber, blat

silberblech, mhd., st. N.: nhd. Silberblech; E.: s. silber, blech

silberblischel*, silberplischel, mhd., st. N.: nhd. Blattsilber, Silberdraht; E.: s. silber

silberdrāt, mhd., st. M.: nhd. Silberdraht; E.: s. silber, drāt

silberen, silbern, mhd., sw. V.: nhd. mit Silber anfüllen, aus Silber fertigen

silbererze, mhd., st. N.: nhd. Silbererz; E.: s. silber, erze

silberet*** E.: s. silber, silberen

silbergelœte, mhd., st. N.: nhd. Silbergewicht; E.: s. silber, gelœte

silbergelt, mhd., st. N.: nhd. Silbergeld, Silber; E.: s. silber, gelt

silbergeschirre, mhd., st. N.: nhd. „Silbergeschirr“, silbernes Geschirr; E.: s. silber, geschirre

silbergevar, silbergefar*, mhd., Adj.: nhd. silberfarb, weiß, glänzend wie Silber, silbern; E.: s. silber, gevar

silbergewihte, mhd., st. N.: nhd. „Silbergewicht“; E.: s. silber, gewihte

silbergrebære*, silbergreber, mhd., st. M.: nhd. Silbergräber, Bergmann im Silberbergwerk; E.: s. silber, grebære

silberhort, mhd., st. M.: nhd. „Silberhort“, Silberschatz; E.: s. silber, hort

silberīn, silbrīn, silverīn, silferīn*, mhd., Adj.: nhd. silbern, aus Silber bestehend, aus Silber hergestellt, Silber...

silberkamer, mhd., st. F.: nhd. „Silberkammer“, Schatzkammer, Schatzärar; E.: s. silber, kamer

silberkamerære*, silberkamerer, mhd., st. M.: nhd. „Silberkämmerer“, Aufseher über eine Silberkammer; E.: s. silber, kamerære

silberkiste, mhd., sw. F.: nhd. „Silberkiste“, Silberkasten, Geldkasten; E.: s. silber, kiste

silberknolle, mhd., sw. M.: nhd. „Silberknolle“, Silberklumpe, Silberklumpen; E.: s. silber, knolle

silberknopf*, silberknoph, mhd., st. M.: nhd. Silberknopf; E.: s. silber, knopf

silberkopf, mhd., st. M.: nhd. silberner Becher, Silberbecher; E.: s. silber, kopf

silberkrenzelīn, mhd., st. N.: nhd. Silberkränzlein; E.: s. silber, krenzelīn

silberlāge, mhd., st. F.: nhd. Silberlage; E.: s. silber, lāge

silberlinc, silberlīn, mhd., st. M.: nhd. Silberling, Silbermünze; E.: s. mhd. silber

silberpfenninc*, silberphenninc, mhd., st. M.: nhd. Silberpfennig; E.: s. silber, pfenninc

silberpunze, mhd., sw. M.: nhd. Silbergefäß, gestempeltes Silbergerät (?), Fass aus Silber (?); E.: s. silber

silbersac, mhd., st. M.: nhd. Silbersack, Tasche aus Silbergliedern; E.: s. silber, sac

silberschal, mhd., F.: nhd. Silberschale; E.: s. silber, schal (1)

silberschīn, mhd., st. M.: nhd. „Silberschein“, Silberglanz; E.: s. silber, schīn

silberschūm 4, mhd., st. M.: nhd. Silberschaum, Silberglätte; E.: s. silber, schūm

silbersindære*, silbersinder, mhd., st. N.: nhd. „Silbersinter“, Silberschaum, Silberglätte; E.: s. silber, sindære

silbersmit, mhd., st. M.: nhd. Silberschmid

silbersmitte 1, mhd., sw. F.: nhd. Silberschmiede; E.: s. silber, smitte

silberstein 1, mhd., st. M.: nhd. „Silberstein“, Silberschaum; E.: s. silber, stein

silbervar, silberfar*, mhd., Adj.: nhd. silberfarb, weiß, glänzend wie Silber, silbern; E.: s. silber, var

silbervaz, silberfaz*, mhd., st. N.: nhd. silbernes Gefäß

silbervel, silberfel*, mhd., st. N.: nhd. „Silberfell“, Silberblech; E.: s. silber, vel

silberwāge, mhd., st. F.: nhd. Silberwaage; E.: s. silber, wāge

silberwerc, mhd., st. N.: nhd. Silbergerät; E.: s. silber, werc

silberwīz, mhd., Adj.: nhd. „silberweiß“, silbern, glänzend wie Silber; E.: s. silber

silberwīze, mhd., st. F.: nhd. „Silberweiße“, Silberfarbe; E.: s. silber

silberwurm, mhd., st. M.: nhd. „Silberwurm“; E.: s. silber, wurm

silen*, siln, mhd., sw. V.: nhd. „sielen“, sich in die Sielen spannen, sich ins Joch spannen; E.: s. sil

silencium, mhd., Sb.: nhd. Silentium; E.: idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

silenītes, mhd., st. M.: nhd. ein Edelstein; E.: aus lat. selinitis, M., Selenit, Marienglas; vom PN Selene; vgl. idg. *su̯el- (2), V., schwelen, brennen, Pokorny 1045?

silermontān, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: s. montāne

silexjaspis*, silex jaspis, mhd., st. M.: nhd. harter Stein; E.: vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923; s. mhd. jaspis

silhalse, mhd., sw. F.: nhd. Kummet; E.: s. sile, hals (?)

silich 1, mhd., st. M.: nhd. seidenes Gewand; E.: ?

sillabe, silbe, mhd., sw. F.: nhd. Silbe; E.: vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; idg. *slā̆gᵘ̯-, *lā̆gᵘ̯-, V., fassen, greifen, Pokorny 958

silvester, mhd., st. M.: nhd. Waldbewohner

sim, sichem, mhd., Interj.: nhd. ei, hm; E.: germ. *sim-, Adj., immer, dauernd; s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902

simel, mhd., Adj.: nhd. gleich, ähnlich; E.: idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902

simele (2), mhd., st. F.: nhd. erklärendes Gleichnis; E.: s. simel

simez, simz, mhd., st. M.: nhd. Sims, Gesims, Gesimse, vorderer Teil des Gestühles; E.: vgl. idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041; idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914

simeze*** E.: s. simez

simezen, mhd., sw. V.: nhd. mit Sims versehen (V.); E.: s. simez

simezet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesimst; E.: s. simezen

simezstein, mhd., st. M.: nhd. „Simsstein“, Kapitell; E.: s. simez, stein

simmer, mhd., st. M., st. N.: nhd. Getreidemaß; E.: ?

simonīære*, simonīer, simonjer, mhd., st. M.: nhd. „Simonietreibender“, der Simonie treibt; E.: s. simonīe

simonīe, simonīi, symonīe, simanīe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Simonie, Erteilung oder Erwerbung eines geistlichen Amtes für Geld

simonīen, mhd., sw. V.: nhd. Simonie treiben; E.: s. simonīe

simonīte, mhd., sw. M.: nhd. „Simonit“, der Simonie treibt, Verkäufer von geistlichen Ämtern, Käufer von geistlichen Ämtern; E.: s. simonīe

simpel, mhd., Adj.: nhd. „simpel“, einfach, einfältig; E.: idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

simpelheit, mhd., st. F.: nhd. Einfachheit, Schlichtheit; E.: s. simpel, heit

simulieren, mhd., sw. V.: nhd. „simulieren“, gleichkommen; E.: idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902

sin (1), mhd., st. M.: nhd. Sinn, körperlicher Sinn, wahrnehmender Sinn, Sinnlichkeit, innerer Sinn, denkender Geist, Geist, Geisteskraft, Seele, Herz, Gesinnung, Verstand, Klugheit, Bewusstsein, Besinnung, Wahrnehmung, Gefühl, Gedanke, Überlegung, Einsicht, Erkenntnis, Denkvermögen, Absicht, Beschluss, Wille, Kraft, Streben (N.), Bedeutung, Weisheit, Kunst, Begriff, Meinung, Ansicht, verständige Handlung, Kunstgriff, Urteil; E.: germ. *senna-, *sennaz, *senþna-, *senþnaz, st. M. (a), Sinn; vgl. idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908

sīn (1), mhd., anom. V.: nhd. sein (V.), von bestimmter Art sein (V.), von bestimmtem Zustand sein (V.), von bestimmter Stellung sein (V.), von bestimmter Verfassung sein (V.), bestehen in, existieren, da sein (V.), stattfinden, bedeuten, gehören, zustehen, sich befinden, der Fall sein (V.), gehören zu, besitzen, geschehen, kommen, stehen um, sich verhalten (V.) zu, haben, anheimfallen, zufallen (V.) (2), entgegenbringen, bleiben bei, leben, stecken in, liegen an, liegen in, entsprechen, stehen hinter, bleiben an, bleiben in, bleiben unter, kommen aus, kommen von, stehen, stattfinden vor, sein (V.) in, kommen zu, sein (V.) ohne, geschehen ohne, frei sein (V.) von, fern sein (V.) von, verzichten auf, sein (V.) gegen, geben gegen, gehen; E.: s. germ. *es-, *h₁es-, anom. V., sein (V.); germ. *beww-, st. V., werden, sein (V.)

sīn (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Sein (N.), Wesen, Aufenthalt; E.: s. sīn (1)

sīn (3), mhd., Poss.-Pron.: nhd. sein (Poss-Pron.); E.: germ. *sīna-, *sīnaz, Poss.-Pron., sein (Poss.-Pron.); idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sich, sein (Poss.-Pron.), eigen, Pokorny 882; idg. *seu̯o-, *su̯o-, Poss.-Pron., sein (Poss.-Pron.), Pokorny 882; idg. *seinos, *su̯einos, Pron., sein (Poss.-Pron.), Kluge s. u. sein

sinambehte*, sinambet, mhd., st. N.: nhd. Amt des Sinners; E.: s. sin, ambehte

sinc, mhd., st. M.: nhd. Sengen, sengende Glut; E.: s. sengen

sincwīse, mhd., st. F.: nhd. „Singweise“, Melodie; E.: s. sinc, wīse

sindære*, sinder, sinter, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Sinter“, Hammerschlag, Metallschlacke, Schlacke, Sündenkruste; E.: germ. *sendra-, *sendraz, st. M. (a), Sinter, Metallschlacke; idg. *sendʰro-?, Sb., *sendʰrā?, F., Flüssigkeit, Schlacke, Sinter, Pokorny 906

sinde E.: s. sint (?)

sīnde*** E.: s. sīn

sindeleh*** E.: s. gesinde, ge, sinde

sinden (1), sinnen, mhd., sw. V.: nhd. Richtung nehmen, gehen, wandern, kommen; E.: s. germ. *sinþan, sw. V., gehen, fahren, reisen; idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908

sinden*** (2) E.: s. sinden (1)

sinderen*, sindern, mhd., sw. V.: nhd. sich als Sinter absondern, sich als untauglich absondern, aussondern; E.: s. sinder

sīnec, mhd., Adj.: nhd. seinig; E.: s. sīn (1)

sīnen, mhd., sw. V.: nhd. sich zu eigen machen; E.: s. sīn (1)

sīnenthalben, mhd., Adv.: nhd. „seinethalben“, von seiner seite, seinerseits; E.: s. sīn, halp

sīnesheit, sīnsheit, mhd., st. F.: nhd. göttliche Wesenheit; E.: s. sīn, heit

singære, singer, mhd., st. M.: nhd. Singer, Sänger, lyrischer Dichter, Kantor; E.: s. singen (1)

singærinne*, singerinne, mhd., st. F.: nhd. „Singerin“, Sängerin; E.: s. singære, singen (1)

singærlīn*, singerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Singerlein“, Sängerlein, kleiner Sänger; E.: s. singen (1)

singelich***, mhd., Adj.: nhd. „singlich“, singbar; E.: s. singen (1), lich

singen (1), mhd., st. V.: nhd. singen, vorsingen, besingen, dichten (V.) (1), Messe lesen, Messe feiern, frohlocken, pfeifen, schwirren, knistern, prasseln, zischen; E.: germ. *sengwan, *singwan, st. V., singen; idg. *sengᵘ̯h-, V., singen, sprechen, Pokorny 906

singen (2), mhd., st. N.: nhd. Singen (N.), Gesang, liturgischer Gesang, Sangeskunst; E.: s. singen (1)

singende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. singend; E.: s. singen

singezīt, mhd., st. F.: nhd. Singzeit; E.: s. singen, zīt

singōz, singoz, mhd., st. M.: nhd. kleine Glocke, Art Feldgeschütz

singozzel, mhd., st. M.: nhd. „Glöcklein“; E.: s. singoz

singrüene (1), mhd., Adj.: nhd. immergrün

singrüene (2), mhd., st. N.: nhd. Immergrün; E.: s. germ. *sim-, Adj., immer, dauernd; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902

singrüensaf, mhd., st. N.: nhd. Immergrünsaft; E.: s. singrüen, saf

singvigilje 1, mhd., st. F.: nhd. „Singvigilie“, Gottesdienst, Totenoffizium mit Gesang; E.: s. sing, vigilje

sinhaft***, mhd., Adj.: nhd. „sinnhaft“, sinnvoll; E.: s. sin (1), haft

sīnhalp (1), mhd., Adv.: nhd. von seinetwegen, auf seiner Seite, von seiner Seite, seinerseits; E.: s. sīn, halp

sīnhalp (2) 1, mhd., Präp.: nhd. auf seiner Seite; E.: s. sīn, halp

sīnīsen, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: ?, s. īsen?

sinize 1, mhd., Sb.: nhd. Gemeines Kreuzkraut; E.: ? s. lat. senecio, M., Kreuzwurz; idg. *seno-, *sen-, Adj., alt, Pokorny 907

sinkel, mhd., st. M.: nhd. Vertiefung; E.: s. sinken

sinken, mhd., st. V.: nhd. sinken, fallen, sinken auf, vordringen in, versinken, sich senken in, sich versenken in, herabfallen, zufallen (V.) (1), untersinken, verschwinden, Schacht in die Tiefe richten; E.: germ. *senkwan, *sinkwan, st. V., sinken; idg. *sengᵘ̯-?, V., fallen, sinken, Pokorny 906

sinkende***, mhd., Adj.: nhd. sinkend; E.: s. sinken

sinkendic, mhd., Adj.: nhd. hingeneigt; E.: s. sinken

sinkunge, mhd., st. F.: nhd. „Sinkung“, Unterordnung; E.: s. sinken

sinnære* 1, sinner, mhd., st. M.: nhd. „Sinner“, Visierer, Eichmeister; E.: s. sinnen

sinne (1), mhd., st. F.: nhd. Eichen (N.), Visieren; E.: s. sin, sinnen

sinne*** (2), mhd., Adj.: nhd. sinnend; E.: s. sinne, sinnen

sinnebære, mhd., Adj.: nhd. besonnen (Adj.); E.: s. sin, sinne, bære

sinnegebende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sinngebend, Verstand verleihend; E.: s. sinne, geben, gebende

sinnelaz, mhd., Adj.: nhd. betäubt; E.: s. sinne

sinnelich, mhd., Adj.: nhd. deutlich, erkennbar; E.: s. sinne, lich

sinnelīche, mhd., Adv.: nhd. sinnlich; E.: s. sinne, līche

sinnelicheit, sinnelīcheit, sinlicheit, mhd., st. F.: nhd. Sinnlichkeit, Sinnenhaftigkeit; E.: s. sinne, lic, heit

sinnelōs (1), sinlōs, mhd., Adj.: nhd. „sinnlos“, wahnsinnig, bewusstlos, unverständig, unvernünftig, töricht, besinnungslos, nicht bei Verstand

sinnelōs (2), mhd., Adv.: nhd. sinnlos; E.: s. sinnelōs (1)

sinnen (1), mhd., st. V.: nhd. sinnen, denken nach, mit Sinn begaben, sich zum Sinne gestalten, merken, mit den Sinnen wahrnehmen, verstehen, seine Gedanken richten auf, seine Begierden richten auf, streben, trachten, fordern, verlangen, suchen nach, sich bemühen um, wollen (V.) nach, wollen (V.) zu, weggehen von, verlangen von, überlegen (V.), erwarten von, ableiten aus; E.: germ. *senþnan, st. V., gehen, fahren; idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908

sinnen (2), mhd., sw. V.: nhd. eichen (V.), visieren; E.: vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

sinnen (3), mhd., sw. V.: nhd. sinnen; E.: s. sinnen (1)

sinnen (4), mhd., st. N.: nhd. Sinnen; E.: s. sinnen (1)

sinnenblint, mhd., Adj.: nhd. „sinnenblind“, unempfänglich, unzugänglich; E.: s. sin (?), sinne, blint

sinnerīche, sinnerīch, sinrīch, sinnenrīch, mhd., Adj.: nhd. reich an Sinnen, sinnreich, verständig, klug, weise, bedeutungsvoll, erfahren (Adj.), scharfsinnig; E.: s. sinne, rīche

sinnes*** E.: s. sinnen

sinnesam, mhd., Adj.: nhd. besonnen (Adj.); E.: s. sinnen (1)

sinneshalp, mhd., Adj.: nhd. „sinneshalb“; E.: s. sinne, halp

sinnet*** E.: s. sinnen

sinneweich, mhd., Adj.: nhd. schwachsinnig; E.: s. sinne, weich

sinnewilde, mhd., Adj.: nhd. unverständig; E.: s. sinnen, wilde

sinnewīse, mhd., Adj.: nhd. verständig; E.: s. sinnen, wīse

sinnic, sinnec, mhd., Adj.: nhd. verständig, besonnen (Adj.), klaren Sinnes seiend, bedächtig, bei Verstand seiend, nicht irrsinnig, verständig, weise, klug, sinnreich, empfindsam, zurechnungsfähig

sinnicheit, sinnecheit, mhd., st. F.: nhd. „Sinnigkeit“, Selbstbewusstsein, Verständigkeit, Sinn, Meinung, Bedeutung; E.: s. sinnic

sinniclich, sinneclich, mhd., Adj.: nhd. klug, vernünftig, besonnen (Adj.), sinnreich, sorgsam; E.: s. sinnic, lich

sinniclīche, sinneclīche, mhd., Adv.: nhd. klug, vernünftig, besonnen (Adj.), sinnreich, sorgsam, verständig, klaren Sinnes; E.: s. sinniclich

sinniclīchen***, mhd., Adv.: nhd. klug, vernünftig; E.: s. sinniclich, līchen

sinnicman, mhd., st. M.: nhd. verständiger Mann; E.: s. sinnic, man

sinnics***, mhd., Adv.: nhd. sinnig; E.: s. sinne

sinopel, sinōpel, mhd., st. M.: nhd. rote Farbe, angemachter roter Wein, roter Würzwein

sint (1) 15 und häufiger, mhd., Präp.: nhd. seit

sint (2), mhd., Konj.: nhd. seit, seitdem, nachdem, nachher, darauf, später, da, weil, wenn; E.: s. sint (1)

sint (3), mhd., Adv.: nhd. seitdem, inzwischen, darnach, darauf, späterhin, seither, später, danach; E.: s. sint (2)

sint (4), mhd., st. M.: nhd. Weg, Gang (M.) (1), Reise, Fahrt, Richtung, Seite, Meer; E.: germ. *senþa-, *senþaz, *sinþa-, *sinþaz, st. M. (a), Gang (M.) (1), Mal (N.) (1), Fahrt, Weg, Reise, Zug; s. idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908

sint*** (5) E.: s. gesinde

sintemāl, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: s. sint, māl

sinter (2) 3, mhd., st. M.?: nhd. Koriander; E.: ?

sintgewæge, mhd., st. N.: nhd. Sintflut, Weltmeer; E.: s. sin, gewæge

sintlich*** E.: s. sinnen

sintmāles, sintmāls, mhd., Adv.: nhd. später, nachdem; E.: s. sint, māl

sintmē, mhd., Adv.: nhd. ferner, späterhin; E.: s. sint, mē

sintvarwe 1, sintfarwe*, mhd., st. F.: nhd. Safran; E.: s. varwe (1)

sintvluot, sinvluoht, sintvlūt, sinvlūt, sintfluot*, sinfluoht*, sintflūt*, sinflūt*, mhd., st. F.: nhd. Sintflut, große allgemeine Flut, Überschwemmung; E.: s. germ. *sim-, Adj., immer, dauernd; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902

sintwāc, mhd., st. M.: nhd. große Flut, Strudel; E.: s. sint, wāc

sintwæge, sinwæge, mhd., st. M.: nhd. Sintflut, große Flut, Strudel; E.: s. germ. *sim-, Adj., immer, dauernd; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902

sinvlüeten, sinflüeten*, mhd., st. N.: nhd. „Sintfluten“ (?); E.: s. sin, vlüeten

sinwel, sinewel, sinebel, sinbel, sinewelle, mhd., Adj.: nhd. rund, sich rollend, drehend wie eine Kugel, drehend wie eine Scheibe, unbeständig, veränderlich, gerundet, gewölbt, kreisförmig; E.: s. germ. *sim-, Adj., immer, dauernd; germ. *wala- (1), *walaz, Adj., rund; idg. *sem- (2), Num. Kard., Präp., Adv., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; idg. *u̯olos, Adj., rund, Pokorny 1140; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

sinwelle, sinewelle, sinewel, sinebelle, mhd., st. F.: nhd. Rundlichkeit, Kreis

sinwellen, sinewellen, mhd., sw. V.: nhd. rund wie eine Kugel werden, wie eine Kugel rollen, rund machen, zum Ball werden; E.: s. sinwel

sinwellic*, sinwellec, mhd., Adj.: nhd. rund, gerundet, sich rollend wie eine Kugel, drehend wie eine Kugel, drehend wie eine Scheibe, gewölbt, kreisförmig, unbeständig, veränderlich; E.: s. sin, wellic

sinwellicheit*, sinwellecheit, mhd., st. F.: nhd. Rundheit; E.: s. sinwellic, heit

sip (1), sib, mhd., st. N.: nhd. Sieb; E.: germ. *siba-, *sibam, N., Sieb; germ. *sibi-, *sibiz, st. N. (i), Sieb; s. idg. *seip-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 894; vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889

siperbe, mhd., sw. M.: nhd. Erbe durch Verwandtschaft; E.: s. sip, erbe

sipmāz, mhd., st. N.: nhd. „Siebmaß“, vierter Teil eines Scheffels; E.: s. sip, māz

sippe (1), sibbe, sip, mhd., st. F.: nhd. Blutsverwandtschaft, Verwandtschaftsgrad, Verwandtschaft, Verwandtschaftsverhältnis, angeborene Art; E.: germ. *sebjō, st. F. (ō), Sippe, Verwandtschaft; s. idg. *su̯ebʰo-, *su̯ebʰ-, *sebʰo-, *sebʰ-, *su̯obʰo-, Adj., eigen, eigenartig, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882

sippe (2), sibe, mhd., Adj.: nhd. verwandt, blutsverwandt, verwandtschaftlich; E.: s. sippe (1)

sippe*** (3) E.: s. sippe (1)

sippe (4), mhd., sw. M.: nhd. Verwandter; E.: s. sippe (1)

sippe (5), mhd., sw. F.: nhd. Verwandte; E.: s. sippe (1)

sippebluot, mhd., st. N.: nhd. Verwandtschaft, Verwandter, Verwandtschaftsblut, Blut der Sippe; E.: s. sippe, bluot (2)

sippebrechære*, sippebrecher, mhd., st. M.: nhd. Blutschänder; E.: s. sippe, brechen, brechære

sippebrechen (1), mhd., st. V.: nhd. Blutschande treiben; E.: s. sippe, brechen

sippebrechen (2), mhd., st. N.: nhd. Inzest; E.: s. sippebrechen

sippehuor, mhd., st. N.: nhd. Blutschande, Inzest; E.: s. sippe, huor

sippekraft, mhd., st. F.: nhd. Menge der Verwandten; E.: s. sippe, kraft

sippelich, mhd., Adj.: nhd. verwandtschaftlich; E.: s. sippe

sippelit, mhd., st. N.: nhd. Verwandtschaftsgrad, Verwandtschaftsglied; E.: s. sippe, lit

sippemāl, mhd., st. N.: nhd. Sippenmal; E.: s. sippe, māl

sippeminne, mhd., st. F.: nhd. verwandtschaftliche Liebe; E.: s. sippe, minne

sippen, mhd., sw. V.: nhd. verwandt sein (V.); E.: germ. *sebjōn, sw. V., versöhnen; vgl. idg. *su̯ebʰo-, *su̯ebʰ-, sebʰo-, *sebʰ-, *su̯obʰo-, Adj., eigen, eigenartig, Pokorny 883; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882

sippeschaft, sippschaft, sipschaft, mhd., st. F.: nhd. „Sippschaft“, Verwandtschaft, Blutsverwandtschaft, Verwandtschaftsgrad, Gemeinschaft; E.: s. sippe

sippesīn, mhd., st. N.: nhd. Verwandtschaft; E.: s. sippe, sīn

sippet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versippt; E.: s. sippe, sippen

sippeteil, sippteil, mhd., st. N., st. M.: nhd. Blutsverwandtschaft, Verwandter, Blutsverwandter

sippevriunt, sippefriunt*, mhd., st. M.: nhd. Blutsverwandter; E.: s. sippe, vriunt

sippezal, mhd., st. F.: nhd. Verwandtschaft, Verwandter; E.: s. sippezal

sippezelen*, sippezeln, mhd., st. N.: nhd. „Sippezählen“; E.: s. sippe, zelen

sippic*** E.: s. sippe

sippicheit, sippecheit, mhd., st. F.: nhd. Blutsverwandtschaft; E.: s. sippe

sir, mhd., sw. M.: nhd. Stein; E.: ?

sire, mhd., M.: nhd. „Herr“, Sir; E.: idg. *seno-, *sen-, Adj., alt, Pokorny 907

sirēne, syrēne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Sirene, Wassergeist, Schlange

sirop, syrop, sirup, syrup, sirope, syrope, sirupe, syrupe, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Sirup, süßer Saft

siropel, syropel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Sirup; E.: s. sirop

sisegome, mhd., sw. M.: nhd. Pelikan

sisegoum, mhd., st. M.: nhd. Pelikan

sismatieren, mhd., sw. V.: nhd. spalten; E.: ?

sistrum, mhd., st. N.: nhd. Sistrum (Musikinstrument), Klapper; E.: idg. *tu̯ei- (2), V., erregen, bewegen, schütteln, Pokorny 1099

sit, mhd., Adv.: nhd. beiseite; E.: s. sīte

sīt (1), mhd., Adv.: nhd. seitdem, seither, später, danach, dann, darauf, nachher, späterhin, nachdem; E.: germ. *sīþi-, *sīþiz, Adv., später; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

sīt (2), mhd., Konj.: nhd. seitdem, nachher, später, seit, weil; E.: s. sīt (1)

sīt (3), mhd., Präp.: nhd. seit, nach; E.: s. sīt (1)

sīt*** (4), mhd., Adj.: nhd. beidseitig; E.: s. sīt (1)

sīt (5), mhd., Adv.: nhd. beiseite; E.: s. sīt (1)

sītdermāl*, sīt der māl, mhd., Adv.: nhd. „seit damals“ (?); E.: s. sīt (1)

site (1), sidde, sitte, mhd., st. M., sw. M., st. F.: nhd. Art und Weise wie man lebt, Art und Weise, Volksart, Volksbrauch, Gewohnheit, Beschaffenheit, sanftes und bescheidenes Wesen, Wesen, Natur, Art (F.) (1), Eigenschaft, Haltung, Verhalten, Benehmen, Anstand, Lebensweise, Regel, Sitte, Brauch, Vorgehen, Tätigkeit; E.: germ. *sedu-, *seduz, *sidu-, *siduz, st. M. (u), Sitte, Brauch; s. idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882

site*** (2), mhd., Adj.: nhd. seitig; E.: s. site

sīte (1), sīt, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Seite, Richtung, Flanke, Hüfte, Seite eines menschlichen Körpers, Seite eines tierischen Körpers, Teil an der Hüfte, Fläche, Richtung; E.: germ. *seidō, *sīdō, st. F. (ō), Seite, Flanke, Rand, Strand; germ. *seidō-, *seidōn, *sīdō-, *sīdōn, sw. F. (n), Seite, Flanke, Rand, Strand; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

sīte*** (2) E.: s. sīte (1)

sītehalben, mhd., Adv.: nhd. „von wegen“; E.: s. sīte, halben

sitel, mhd., sw. F.: nhd. Schlange; E.: ?

sitelich, sitlich, setlich, mhd., Adj.: nhd. „sittlich“, dem Brauch gemäß, ruhig, milde, bescheiden (Adj.), anständig, sittsam, wohlgesetzt, wohl überlegt

sitelīche (1), sitlīche, mhd., Adv.: nhd. dem Brauche gemäß, auf sittige Weise, auf ruhige Weise, auf gelassene Weise, langsam, sachte

sitelīche*** (2) E.: s. sitelich

sitelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Sittlichkeit; E.: s. sitelich

sitelīchen, mhd., Adv.: nhd. der Sitte gemäß, dem Herkommen gemäß, zur Seite; E.: s. site, līchen

sītelinc, mhd., st. M.: nhd. Seitenverwandter; E.: s. sīte

sītelingen 1, mhd., Adv.: nhd. seitlings, von der Seite; E.: s. sīte

siten***, mhd., sw. V.: nhd. sittliches Benehmen üben; E.: s. site

sīten*** E.: s. sīte

sitenstrāfære*, sitenstrāfer, mhd., st. M.: nhd. „Sittenschelter“, Satiriker; E.: s. site, strāfære

sitet*** E.: s. site, siten

sīther 4, mhd., Adv.: nhd. seither; E.: s. sīt, her

sitic, sitec, mhd., Adj.: nhd. sittig, ruhig, bescheiden (Adj.), anständig, zahm, zutraulich, beherrscht, sittsam, anstellig; E.: germ. *seduga-, *sedugaz, Adj., gesittet, sittsam; s. idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882

sītic***, mhd., Adj.: nhd. seitig, Seite betreffend; E.: s. sīte

sitich, sitech, setich, sitig, mhd., st. M.: nhd. „Sittich“, Papagei; E.: vgl. idg. *kā̆u-, *kē̆u-, *kū-, V., heulen, schreien, Pokorny 535

sitichbalc, mhd., st. M.: nhd. Sittichbalg; E.: s. sitich, balc

siticheit*, sitecheit, mhd., st. F.: nhd. Sittsamkeit; E.: s. sitic, heit

siticlich, siteclich, mhd., Adj.: nhd. ruhig; E.: s. sitic, lich

siticlīche, siteclīche, mhd., Adv.: nhd. ruhig; E.: s. siticlich, sitic, līche

sītmāl (1), mhd., Adv.: nhd. da, weil, seitdem; E.: s. sīt, māl

sītmālen 2, sītmāl, mhd., Konj.: nhd. da, weil, seitdem; E.: s. sīt, mālen

sītmāles 9 und häufiger, mhd., Adv.: nhd. seit der Zeit, seitdem; E.: s. sīt, māl

sittekoste, mhd., sw. M.: nhd. Papagei; E.: vgl. idg. *kā̆u-, *kē̆u-, *kū-, V., heulen, schreien, Pokorny 535

sitter*** E.: ?

sitterwurze 2, suterwurze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Nieswurz; E.: s. sitter***, wurze

sīttür, mhd., st. F.: nhd. „Seitentür“ (?); E.: s. sīte, tür

sītwant, mhd., st. F.: nhd. „Seitwand“; E.: s. sīte, want

sitz*** (2) E.: s. sitzen

sitzære*, sitzer, mhd., st. M.: nhd. Sitzer, Sitzender; E.: s. sitzen

sitze*** E.: s. siz, sitzen

sitzen (1), mhd., st. V.: nhd. sitzen, sich setzen, leben, sein (V.), Sitz innehaben, wohnen, Platz nehmen, sich daransitzen, sich daranmachen, absteigen, absitzen von, lagern, sitzen bleiben auf, sitzen zwischen, steigen auf, steigen in, sich beugen über, herrschen über, residieren, sich setzen auf, Sitzung abhalten, ansässig sein (V.), als Richter sitzen, als Herrscher sitzen, zu Gericht sitzen, regieren, sich im Besitze finden, sich aufhalten, sitzend einnehmen, besitzen, bleiben, in bestimmtem Vorrecht bleiben, in bestimmtem Recht bleiben, angemessen sein (V.); E.: germ. *setjan, *sitjan, st. V., sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884; vgl. idg. *ē̆s-, V., sitzen, Pokorny 342

sitzen (2), mhd., st. N.: nhd. Sitzen; E.: s. sitzen (1)

sitzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sitzend; E.: s. sitzen (1)

sitzestat, mhd., st. F.: nhd. „Sitzstatt“, Sitzstelle, Stelle zum Sitzen, Podex, Residenz; E.: s. sitzen, stat

sitzlich*** E.: s. sitzen

sitzunge, mhd., st. F.: nhd. „Sitzung“, Besitznahme; E.: s. sitzen

siuche, sūche, mhd., st. F., sw. M.: nhd. „Siechtum“, Krankheit, Seuche

siuchebette 2, mhd., st. N.: nhd. Krankenbett; E.: s. siuche, bette (1)

siuchede, sūchede, mhd., st. F.: nhd. Seuche, Krankheit; E.: s. siuche

siuchelæge, mhd., Adj.: nhd. krank; E.: s. siuche, læge

siuchhaft, sūchhaft, sūchehaft, sūchaft, mhd., Adj.: nhd. krank; E.: s. siuche, haft

siuftære*, siufter, mhd., st. M.: nhd. Seufzender; E.: s. siuften

siufte, siufze, mhd., sw. M.: nhd. Seufzer, Seufzen; E.: s. siuften

siuftebære, siufzebære, siuftenpære, siufzepære, mhd., Adj.: nhd. jammervoll, unglücklich, beklagenswert, seufzend; E.: s. siufte, bære

siufteberende*, siufzeberende*, sūfteberende*, siuftebernde, siufzebernde, sūftebernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. beklagenswert; E.: s. siufte, berende

siuftehūs, mhd., st. N.: nhd. Haus des Seufzens, Haus der Klage; E.: s. siuften, hūs

siuften (1), sūften, sūhten, mhd., sw. V.: nhd. seufzen, seufzen über, beseufzen, beklagen, klagen, jammern; E.: s. germ. *suf-, V., schlürfen; vgl. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912

siuften (2), mhd., st. N.: nhd. Seufzen; E.: s. siuften (1)

siuftende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. seufzend; E.: s. siuften (1)

siuftende (2), mhd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. seufzend; E.: s. siuften (1)

siuftenic***, mhd., Adj.: nhd. seufzend

siuftenstōz, siuftestōz*, mhd., st. M.: nhd. „Seufzerstoß“, Stoßseufzer; E.: s. siuften (1), stōz

siuftic, siuftec, siufzec, siufzic, mhd., Adj.: nhd. seufzend, mit Seufzern verbunden, jammervoll, beklagenswert, traurig; E.: s. siufte

siufticheit*** E.: s. siuften (1)

siufticlich*, siuftenclich, mhd., Adj.: nhd. seufzend; E.: s. siuften (1)

siufticlīche*** E.: s. siuften (1)

siuftunge, mhd., st. F.: nhd. Seufzen; E.: s. siuften (1)

siufzegen***, mhd., sw. V.: nhd. seufzen; E.: s. siufte

siufzen, sūfzen, mhd., sw. V.: nhd. seufzen, seufzen über, beseufzen, beklagen, klagen, jammern; E.: s. siufte

siufzunge, mhd., st. F.: nhd. Seufzen (N.); E.: s. siuften

siuhen***, mhd., sw. V.: nhd. richten, bauen?; E.: ?

siulen*** E.: s. siuwele

siune (1), sūne, mhd., st. N.: nhd. Sehen (N.), Gesicht, Anblick den etwas gewährt, äußeres Ansehen, Sehkraft, Antlitz; E.: s. sehen (1)

siune*** (2) E.: ?

siune (3), mhd., Adj.: nhd. offenbar; E.: s. siunen

siune (4), mhd., Adv.: nhd. offenbar; E.: s. siunen

siunen*** E.: s. siune

siunic*, siunec, mhd., Adj.: nhd. sichtbar; E.: s. siune

siuniclich*** E.: s. siunic, lich

siunlich, sūnlich*, mhd., Adj.: nhd. sichtbar; E.: s. siune

siunlīchen 1, mhd., Adv.: nhd. mit eigenen Augen; E.: s. siune

siure (1), mhd., sw. F.: nhd. Milbe, Krätzmilbe

siure (2), sūre, mhd., st. F.: nhd. Säure, Bitternis, Härte; E.: s. sūr

siurede*, siurde, mhd., st. F.: nhd. Säure, Bitternis, Härte; E.: s. sūr

siuren, mhd., sw. V.: nhd. säuern, sauer machen, bitter machen; E.: s. siure

siurinc, mhd., st. M.: nhd. Sauertopf, verbitterter Mensch; E.: s. siure

siuse*** E.: s. sūsen

siut, siuwet, mhd., st. M.: nhd. Naht; E.: s. siuwen

siuwele, siule, mhd., sw. F.: nhd. „Säule“ (F.) (2), Pfrieme; E.: germ. *seuwilō, st. F. (ō), Ahle, Säule (F.) (2); s. idg. *si̯ū-, *sīu̯-, V., nähen, Pokorny 915

siuwelemeister*, siulemeister, mhd., st. M.: nhd. Bildhauer, Steinmetz; E.: s. siuwele, meister

siuwen, sūen, sūwen, mhd., sw. V.: nhd. nähen, festnähen über, einnähen in; E.: germ. *siujan, sw. V., nähen; idg. *si̯ū-, *sīu̯-, V., nähen, Pokorny 915

siuwīn, mhd., Adj.: nhd. von der Sau stammend, Sau...; E.: s. siut

siuwisch, mhd., Adj.: nhd. säuisch; E.: s. siuwīn

sīvel***, mhd., Adj.: nhd. „(?)“; E.: ?

Sīvridære* (?), Sīvrider, mhd., st. M.: nhd. Ketzersekte; E.: vom PN Sīvrid

siz, sitz, mhd., st. M.: nhd. Sitzen, Beisammensitzen, Sitz, Platz (M.) (1), Wohnsitz, Hintern; E.: s. sitzen

skart, scart, mhd., st. F.: nhd. Wache; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

slā, mhd., st. F.: nhd. Spur, Fährte, Bahn, Weg, Art und Weise; E.: ?

slac, mhd., st. M.: nhd. Schlag, tödlicher Schlag, Stoß, Hieb, Münzschlag, schnell Vorübergehendes oder Vergebliches, durch Schlagen gebildete Vertiefung, durch Schlag versehrte Stelle, Wunde, Beule, Niederschlagen, Plage, Krankheit, Verderben, Unfall, Unglück, Unglücksschlag, Strafe, Gewalt, Gegenschlag, Ansturm, Fall, Sturz, Ende, Faltenschlag, Schlagfluss, Donnerschlag, Blitzschlag, Hagelschlag, Puls, Schlaganfall, Hufschlag, Herzschlag, Pulsschlag, Schlag der Zunge, Gepräge, Holzschlag, bauliche Holzungsrecht, Holzfällen, zum Holzschlag bestimmte oder urbar gemachte Waldstelle, Schlagbaum, Schranke, Veränderung, Handschlag beim Kaufe, Kaufpreis, Unheil; E.: germ. *slagi-, *slagiz, st. M. (i), Schlag; vgl. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959

slacslac, mhd., st. M.: nhd. „(?)“; E.: s. slac

slāde, mhd., F.: nhd. ein Flurname; E.: ?

slæfen*** E.: s. slāfen

slæferige 1, mhd., st. F.: nhd. Schläfrigkeit; E.: s. sclæferic

slæferinne, mhd., st. F.: nhd. „Schläferin“; E.: s. slāfen (1)

slæferlich***, slāferlich***, mhd., Adj.: nhd. schläfrig; E.: s. slāfen (1)

slæferlīche, slāferlīche, mhd., Adv.: nhd. schläfrig, schläferig, einschläfernd; E.: s. slāfen (1)

slæflich***, mhd., Adj.: nhd. „schlafend“; E.: s. slāfen

slæflīche, mhd., Adv.: nhd. schläferig, schläfrig, einschlafend, schlafend, einschläfernd; E.: s. slāfen

slæwen*** E.: ?

slaf, slach, mhd., Adj.: nhd. schlaff, matt, erschlafft, unwirksam, welk; E.: germ. *slapa-, *slapaz, Adj., schlaff, träge; s. idg. *slāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, *slab-, V., schlaff hängen, Pokorny 655

slāf, slōf, slouf, mhd., st. M.: nhd. Schlaf, Schläfe; E.: germ. *slēpa-, *slēpaz, *slǣpa-, *slǣpaz, st. M. (a), Schlaf; s. idg. *lAb-, *lō̆b-, *lāb-, *slāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655

slāfære, slāfer, mhd., st. M.: nhd. Schläfer; E.: s. slāf

slāfbringære***, mhd., M.: nhd. „Schlafbringer“; E.: s. slāf, bringære

slāfbringærinne*, slāfbringerinne, mhd., st. F.: nhd. Schlafbringerin; E.: s. slāf

slāfe, mhd., sw. F.: nhd. „Schlaffrau“; E.: s. slāfen (1)

slāfe*** E.: s. slāfen (1)

slāfec, mhd., Adj.: nhd. schläfrig; E.: s. mhd. slāf

slāfelinge, mhd., st. F.: nhd. Schläferin; E.: s. slāfen

slāfen (1), slōfen, slūfen, mhd., st. V., red. V.: nhd. schlafen, schläfern, schlafen gehen, einschlafen, schlafen mit, schläfrig werden; E.: germ. *slēpan, *slǣpan, st. V., schlafen; idg. *slāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655; s. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655

slāfen (2), mhd., st. N.: nhd. Schlafen; E.: s. slāfen (1)

slāfende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schlafend; E.: s. slāfen (1)

slāferen*, slāfern, slāfren, slōfern, mhd., sw. V.: nhd. schläferig werden, schläfrig werden, müde werden, einschlafen, schläfern mit; E.: s. slāfen

slāferheit, mhd., st. F.: nhd. „Schläfrigkeit“; E.: s. slāfen, heit

slāferic, slāfric*, slāfrich, slæferic, slæfric, mhd., Adj.: nhd. schläfrig

slāfericheit*, slāferkeit, mhd., st. F.: nhd. Schläfrigkeit; E.: s. slæferic, heit

slāfernis, mhd., st. F.: nhd. „Schläfrigkeit“, Schlafsucht; E.: s. slāferen

slaffic, slaffec, mhd., Adj.: nhd. matt, träge; E.: s. slaf (?)

slafficheit* 2, slaffecheit, mhd., st. F.: nhd. Schlaffheit, Trägheit, Erschlaffung; E.: s. salffic, slafheit

slāfgadem, slāfgaden, mhd., st. N.: nhd. Schlafzimmer, Schlafgemach; E.: s. slāf, gadem

slāfgenōze*, slāfgenoz, mhd., st. M.: nhd. Schlafgenosse; E.: s. slāfen, genōze

slāfgeselle, mhd., sw. F.: nhd. „Schlafgesellin“, Bettgenossin; E.: s. slāf, geselle

slāfgeverte, slāfgeferte*, mhd., sw. M.: nhd. Schlafgefährte; E.: s. slāfgeverte

slafheit, mhd., st. F.: nhd. Schlaffheit, Trägheit; E.: germ. *slapahaidu-, *slapahaiduz, st. F. (u), Ermattung; s. idg. *slāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655; vgl. idg. *lAb-, *lō̆b-, *lāb-, *slab-, V., schlaff hängen, Pokorny 655; idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916

slāfhūs, slāfehūs, mhd., st. N.: nhd. Schlafhaus, Schlafgemach, Schlafsaal, Dormitorium

slāfkamere, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Schlafkammer

slāflōs*, slāflos, mhd., Adj.: nhd. schlaflos; E.: s. slāf, los

slāfman, mhd., st. M.: nhd. „Schlafmann“, unehelicher Beischläfer; E.: s. slāfen, man

slāfmeister*** E.: s. slāf, meister

slāfmeisterinne, mhd., st. F.: nhd. Schlafmeisterin; E.: s. slāf, meisterinne

slāfreht, mhd., Adj.: nhd. schläfrig; E.: s. slāf, eht, haft

slāfstat, mhd., st. F.: nhd. „Schlafstatt“, Schlafraum, Bett; E.: s. slāf, stat

slāftræge (1), mhd., Adj.: nhd. schlafträge; E.: s. slāf, træge (2)

slāftræge (2), mhd., st. F.: nhd. Schläfrigkeit; E.: s. slāf, træge (1)

slāftranc, mhd., st. M.: nhd. Schlaftrank; E.: s. slāf, slāfen, tranc

slāftrinken*** (1), mhd., V.: nhd. „schlaftrunken sein“ (V.); E.: s. slāf, trinken

slāftrinken (2), mhd., st. N.: nhd. Schlaftrunk, Brauttrunk, Brauttrunk in der Hochzeitsnacht; E.: s. slāftrinken (1)

slāfunge, mhd., st. F.: nhd. Schlafen; E.: s. slāfen

slāfwīp, mhd., st. N.: nhd. „Schlafweib“, Beischläferin

slāfzelle, mhd., st. F.: nhd. Schlafzelle; E.: s. slāf, zelle

slāfzīt, mhd., st. F.: nhd. „Schlafzeit“, Schlafenszeit; E.: s. slāf, zīt

slage, slāge, mhd., st. F.: nhd. Schlag, Hammer, Zeug zum Schlagen, Bengel, Niederschlag, Holzschlag, Spur, Fährte, Weg; E.: germ. *slagō, st. F. (ō), Schlag; s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959

slageboum*, slahboum, mhd., st. M.: nhd. Schlagbaum; E.: s. slahen, boum

slagebrā, slegebrā, mhd., F.: nhd. Augbraue, Augenbraue; E.: ahd. slegibrāwa* 9, slegibrā*, st. F. (ō), „Schlagbraue“, Augenlid, Wimper s. mhd. slage, brā

slagebrucke*, slagebrücke, mhd., F., sw. F.: nhd. Zugbrücke; E.: s. slage, brucke

slagegelt*, slahgelt, mhd., st. N.: nhd. Abgabe an den Inhaber des Münzrechts zur Vergütung der Prägekosten, Abgabe von Waren die in die Stadt gebracht werden

slagehūs, slahhūs, mhd., st. N.: nhd. Schlachthaus; E.: s. slage, hūs

slagelōt, mhd., st. N.: nhd. Schlaglot, Feingehalt einer Münze; E.: s. slage, lōt

slagen (1), mhd., sw. V.: nhd. schlagen, klatschen, keuchen

slagen*** (2), mhd., st. N.: nhd. Schlagen; E.: s. slagen (1)

slagen*** (3) E.: s. slahen

slages, mhd., Adv.: nhd. Schlag auf Schlag, Schlag auf Schlag der Hufe, aufs Schnellste; E.: s. slage, slagen

slagestube, slahstube, mhd., sw. F.: nhd. Münzstube, Prägestube; E.: s. slahen (1), stube

slaghaft, mhd., Adj.: nhd. „schlagend“; E.: s. slagen

slahære*, slaher, mhd., st. M.: nhd. Schläger (M.) (1), Wollschlager, Wollschläger

slahen (1), slagen, slān, mhd., st. V.: nhd. schlagen, hauen, hereinbrechen, zuschlagen, krachen, pochen, schlagen auf, schlagen nach, ausbrechen, ausschlagen, dringen aus, Schlag geben, darniederschlagen, erschlagen (V.), töten, erschüttern, schlachten, durch Schlagen hervorbringen, schlagend gestalten, verfertigen, schmieden, schlagend verarbeiten, prägen, schlagend befestigen, durch Handschlag als Eigentum übergeben (V.), schlagend bewegen, schlagend richten, treiben, sich bewegen, Richtung einschlagen, ausschlagen zu, aufsteigen in, aufsteigen zu, sich neigen auf, sich neigen zu, zielen auf, stoßen zu, treffen auf, sich durchhauen durch, hauen durch, schlagen hinter, einschlagen auf, einschlagen, einschlagen in, schlagen in, dringen in, treffen, treffen in, treiben in, Schlag versetzen auf, stürzen auf, schlagen um, fallen, zerschlagen (V.), aufschlagen, schwingen, austeilen, verdrängen, herauspressen, schädigen, vernichten, versetzen, zufügen, anrechnen, herunterschlagen von, treffen an, schlagen mit, anfertigen mit, abschlagen, vertreiben, treiben aus, treiben von, ausstoßen aus, schlagen an, niederschlagen auf, verarbeiten zu, verwandeln in, befestigen, binden, hängen an, aufstellen auf, wenden an, treiben an, schlagen durch, treffen durch, niederschlagen, packen, treiben auf, treiben zu, stellen in, schlagen über, ziehen auf, ziehen über, aufstellen, laden (V.) (1), befestigen auf, pressen, klemmen unter, einflechten in, schmettern an, werfen vor, stoßen, schießen, Richtung nehmen, Weg einschlagen, reichen, irgendwohin gelangen, errichten, veranschlagen, berechnen, Vieh treiben; E.: germ. *slahan, st. V., schlagen, einschlagen; idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959?

slahen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Schlagen, Schlägerei; E.: s. slahen (1)

slahende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „schlagend“; E.: s. slahen

slaht (1), mhd., st. F.: nhd. Geschlecht, Gattung, Art (F.) (1), Strafe, Züchtigung, Schlagen, Plage, Befestigung, Bau; E.: germ. *slahta-, *slahtam, st. N. (a), Geschlecht; s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959

slaht (2), mhd., Adj.: nhd. geartet; E.: s. slaht (1)

slahtære, slahter, mhd., st. M.: nhd. „Schlachter“, Schlächter

slahte (1), mhd., st. F.: nhd. Gattung, Geschlecht, Herkunft, Stamm, Art (F.) (1), Sorte, ...lei, Tötung, Schlachtung, Schlacht, Schlachtzeit, Metzelsuppenzeit; E.: germ. *slahtō (1), st. F. (ō), Geschlecht; s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959; germ. *slahtō (2), st. F. (ō), Schlagen, Tötung; s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959

slahte*** (2) E.: s. slahte (1)

slahtehūs, mhd., st. N.: nhd. Schlachthaus; E.: s. slage, hūs

slahten, mhd., sw. V.: nhd. schlachten

slahtic***, mhd., Adj.: nhd. artig; E.: s. slaht

slahtmānōt, mhd., st. M.: nhd. „Schlachtmonat“, Dezember; E.: s. slahte, mānōt

slahtunge, mhd., st. F.: nhd. Schlachtung, Schlachten (N.), Töten, Strafe, Gemetzel, Mord, Schlacht, Schägerei, Züchtigung; E.: s. slahten

slahunge, mhd., st. F.: nhd. „Schlagung“, Pochen; E.: s. slahen (1)

slam, mhd., st. M.: nhd. Schlamm, Kot; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. Schlamm

slamgruobe, mhd., st. F.: nhd. Schlammgrube; E.: s. slam, gruobe

slamp, mhd., st. M.: nhd. Gelage; E.: s. slahen (1)

slampen, mhd., sw. V.: nhd. schlaff herabhangen; E.: s. slamp

slampieren, mhd., sw. V.: nhd. unmäßig essen; E.: s. slamp

slān*** (2) E.: s. slahen (2)

slanc, mhd., Adj.: nhd. schlank, mager, geschmeidig; E.: germ. *slanka-, *slankaz, Adj., schlank; s. idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pokorny 961; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

slange, mhd., sw. M., sw. F., st. F.: nhd. Schlange, Drache (M.) (1), Schlange im Paradies, Teufel; E.: germ. *slangō-, *slangōn, *slanga-, *slangan, sw. M. (n), Schlange; s. idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pokorny 961; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

slangeht, mhd., Adj.: nhd. schlangenähnlich; E.: s. slange, eht, haft

slangelich, slanglich, mhd., Adj.: nhd. schlangenartig

slangenbühse, mhd., sw. F.: nhd. „Schlangenbüchse“, Schleuder, Art lange Kanone; E.: s. slange, bühse

slangenei, mhd., st. N.: nhd. Schlangenei; E.: s. slange, ei

slangenhoubet, mhd., st. N.: nhd. Schlangenhaupt; E.: s. slange, houbet

slangenvāhære*, slangenvāher, slangenfāher*, mhd., st. M.: nhd. Schlangenfänger; E.: s. slange, vāhære

slangenvengære*, slangenvenger, slangenfenger*, mhd., st. M.: nhd. Schlangenfänger; E.: s. slange, vāhære

slangenzagel, mhd., st. M.: nhd. Schlangenschwanz; E.: s. slange, zagel

slangīn, mhd., Adj.: nhd. schlangenartig, Schlangen...; E.: s. slange

slappe, mhd., sw. F.: nhd. klappenförmig oder beutelförmig herunterhangender Teil der Kopfbedeckung, Kopfbedeckung von Kappenform oder Hutform; E.: ?

slarfe, mhd., sw. F.: nhd. abgetretener Schuh, Pantoffel; E.: ?

slāt, slōt, mhd., st. M.: nhd. Schlot, Rauchfang, Kamin, Ofenloch

slāte, mhd., sw. F.: nhd. Schilfrohr, Riedgras, Schilf; E.: s. slāt (?)

slātenkrūt, mhd., st. N.: nhd. Riedgras, Schilfgewächs; E.: s. slāte, krūt

slave, mhd., sw. M.: nhd. Sklave, kriegsgefangener Sklave; E.: über ein *scylavus und Vermischung mit mgr. Volksbezeichnung Σκλαβὁνοί (Sklabēnoí) zu mlat. sclavus, M., Sklave; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951, Kluge s. u. Sklave

slavenīe, slavēnje, slevēnje, slavīne, mhd., st. F.: nhd. grober Wollstoff und daraus gefertigter Mantel wie ihn Pilger und Bettler trugen, Wollstoff, grobwollener Stoff, Wolldecke

slāwe (2), mhd., F.: nhd. Schwaden; E.: ?

slē, mhd., Adj.: nhd. stumpf, matt, kraftlos, träge; E.: germ. *slaiwa-, *slaiwaz, Adj., stumpf, kraftlos, träge, matt; idg. *sleu-?, *leu-?, Adj., schlaff, Pokorny 962

slec, mhd., st. M.: nhd. „Schleck“, Schleckerei, Leckerei, Schleckermaul, Nascher, Näscher, Fresser; E.: s. slecken

slech*** E.: ?

slecke*** (1) E.: s. slec

slecke (3) E.: s. slecken

slecken, mhd., sw. V.: nhd. „schlecken“, naschen; E.: vgl. lecken

slecmiulen, mhd., sw. V.: nhd. Schleckmaul sein (V.), Schleckerei treiben; E.: s. slec, miule (?)

slecrehtic, slecrehtec, mhd., Adj.: nhd. naschhaft, zum Fallen neigend; E.: s. slec, rehtic

slēdorn, slēchdorn, slēhdorn, mhd., st. M.: nhd. Schlehdorn; E.: s. slēhe, dorn

slef, mhd., st. M.: nhd. Loch, Wunde; E.: ?

sleffelich, slefflich, mhd., Adj.: nhd. lau, schlaff; E.: s. slaf, lich

slegære***, mhd., M.: nhd. Schläger (M.) (2); E.: s. slegel

slegærinne*, slegerinne, mhd., st. F.: nhd. Schlägerin; E.: s. slagen

slege*** (1), mhd., st. N.: nhd. Schlagen; E.: s. slegel

slege*** (2), slecke***, mhd., sw. M.: nhd. Schläger (M.) (2); E.: s. slegel

slegede***, mhd., st. N.: nhd. Schlag; E.: s. slegel

slegehalp, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: s. slege, halp

slegel, mhd., st. M.: nhd. Schlägel, Schlegel, Keule, Knüppel, Werkzeug zum Schlagen, Bengel, Flegel, Schlagwerkzeug, Hammer, Ort wo geschlagen wird, Ort wo geschlachtet wird, Schmiede, Schlachthaus; E.: germ. *slagila-, *slagilaz, st. M. (a), Schlägel, Schlegel; s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959

slegelen, mhd., sw. V.: nhd. schlagen; E.: s. slegel

slegellīn, mhd., st. N.: nhd. „Schlägellein“; E.: s. slegel

slegelmilch, mhd., st. F.: nhd. Buttermilch; E.: mhd. slegel, milch

slegemæzic, mhd., Adj.: nhd. schlachtbar; E.: s. slege, mæzic

slegeohse*, slegohse, mhd., sw. M.: nhd. Schlachtochse; E.: s. slege, ohse

slegeregen, mhd., st. M.: nhd. Platzregen

slegerint, mhd., st. N.: nhd. Schlachtrind, geschlachtetes Rind

slegeschatzen 4 und häufiger, mhd., sw. V.: nhd. „Schlagschatz (Geldabgabe an den Münzturm) entrichten“; E.: s. slegeschaz

slegeschaz 29 und häufiger, slageschaz, slahschaz, mhd., st. M.: nhd. Abgabe an den Inhaber des Münzrechts zur Vergütung der Prägekosten, Abgabe von Waren die in die Stadt gebracht werden; E.: s. slege, schaz

slegetor, mhd., st. N.: nhd. Falltor, Falltür; E.: s. slege, tor

slegetür, mhd., st. F.: nhd. Falltür; E.: s. slege, tür

slēhe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Schlehe; E.: germ. *slaihō, st. F. (ō), Schlehe; germ. *slaihō, *slaihōn, sw. F. (n), Schlehe; s. idg. *slīu̯o-, Adj., bläulich, Pokorny 965; idg. *slī-, *lī-, *sləu-, Adj., bläulich, Pokorny 965

slēhenkumpost, mhd., st. M.: nhd. „Schlehenkompott“, eingemachte Schlehen; E.: s. slēhe, kumpost

slēhensūc* 1, slēhensuc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Schlehensaft; E.: s. slēhe, sūc

slēhentranc, mhd., st. M.: nhd. „Schlehentrank“, Schlehenwein, Trank aus Schlehen gepresst, Wein aus Schlehen gepresst; E.: s. slēhe, tranc

slēhenwazzer, slēchenwazzer, mhd., st. N.: nhd. „Schlehenwasser“, Schlehensaft, Schlehenbrand; E.: s. slēhe, wazzer

sleht (1), sliht, mhd., Adj.: nhd. eben (Adj.), gerade (Adj.) (2), in gerader Fläche seiend, in gerader Linie seiend, platt, nicht voll, leer, einfältig, dumm, aufrichtig, schlicht, einfach, ungekünstelt, gewöhnlich, nicht kraus, nicht wirr, klar, richtig, geschlichtet, bequem und leicht, zuverlässig, recht, rechtsgültig, rechtmäßig, glatt; E.: germ. *slihta-, *slihtaz, Adj., schlicht, eben (Adj.), glatt; s. idg. *sleig-, Adj., V., schleimig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

slehtbæric 1, mhd., Adj.: nhd. mit glatt gekämmten Haaren seiend; E.: s. sleht, bæric*

slehte (1), sleht, mhd., Adv.: nhd. einfach, schlechthin, gerade (Adv.) (2), recht, glatt, kunstlos, schlicht, aufrichtig, geradezu, geradeaus, schlechterdings, gänzlich, unordentlich, schlecht

slehte (2), mhd., st. F.: nhd. Fläche

slehte (3), mhd., st. N.: nhd. Geschlecht

slehte (4), mhd., sw. N.: nhd. Ebene; E.: ?

slehter*** E.: ?

slehtes, mhd., Adv.: nhd. ganz, ganz und gar, gänzlich, schlechthin, wahrlich, gerade (Adv.) (2), geradeaus, geradewegs, geradezu, einfach, kunstlos, schlechterdings; E.: s. slehte (1)

slehtheit, mhd., st. F.: nhd. glatte Fläche, Ebenheit; E.: s. sleht, heit

slehtic*** E.: s. sleht

slehticheit*, slehtecheit, mhd., st. F.: nhd. Glätte, Ebene, Geradheit, Aufrichtigkeit; E.: s. slehte

slehticlich***, mhd., Adj.: nhd. gerade (Adj.) (2), offen, gewöhnlich, schlecht; E.: s. slehtic

slehticlīche*, slehteclīche, slehticlīche, mhd., Adv.: nhd. geradewegs, aufrichtig, offen, in aufrichtiger Weise, in gewöhnlicher Weise, schwach, schlecht; E.: s. slehte

slehtigen, mhd., sw. V.: nhd. schlachten; E.: s. slahten

slehtlich, mhd., Adj.: nhd. „eben“, gerade (Adj.) (2); E.: s. sleht

slehtlīche, mhd., Adv.: nhd. eben (Adv.) (2), einfach, gerade (Adv.) (2), ohne Gepränge, schlechthin, ohne Bedingung, in aufrichtiger Weise, ungekünstelt, unordentlich, schlecht; E.: s. sleht

slehtmüetic, mhd., Adj.: nhd. tapfer, aufrichtig; E.: s. sleht, müetic

sleibal, sleipal, slagepal, slegebal (?), mhd., st. M.: nhd. Ball zum Schlagen, Schlageball; E.: s. bal (1)

sleich, mhd., st. M.: nhd. Tausch; E.: s. slīchen (1)

sleichen (1), mhd., sw. V.: nhd. „schleichen“, schleichen machen, heimlich unversehens irgendwohin bringen oder geben, tauschen, zustecken, hervorziehen unter

sleichen*** (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Schleichen“ (N.), Schleichenmachen, Tauschen, Zustecken, Hervorziehen; E.: s. sleichen (1)

sleie 2, mhd., sw. M.: nhd. Schlagtuch, besondere Art Haar oder halb aus Leinen, halb aus Wolle gefertigtes Tuch; E.: s. slege

sleif, mhd., Adj.: nhd. glatt, schlüpfrig; E.: s. sleife, slīfen

sleifære***, mhd., st. M.: nhd. Schleifer; E.: s. sleifen

sleifærinne*, sleiferinnne, mhd., st. F.: nhd. „Schleiferin“; E.: s. sleifen

sleife, sleipfe, mhd., sw. F.: nhd. Schleife (F.) (2), Schlitten, Gestell worauf der Pflug oder die Egge fortgeführt wird, durch Schleifen entstandene Spur, durch Schleifen des Holzes entstandener Weg; E.: germ. *slaipjan, sw. V., schleppen, schleifen (V.) (2); vgl. idg. *sleib-, *leib-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663, 960

sleifen, slēpen, mhd., sw. V.: nhd. schleifen (V.) (2), gleiten machen, lassen, schleppen, gleiten, dem Erdboden gleich machen; E.: germ. *slaipjan, sw. V., schleppen, schleifen (V.) (2); idg. *sleib-, *leib-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663, 960; s. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

sleifunge* E.: s. sleifen, sleipfe

sleipf*** E.: ?

sleit, mhd., st. M., N.: nhd. Schleier, Kopftuch; E.: s. sleie

sleize, mhd., sw. F.: nhd. Leuchtspan; E.: s. sleizen, slīze

sleizen, mhd., sw. V.: nhd. „schleißen machen“, zerreißen, Rinde abstreifen, zerstören, zugrunde gehen, zerfallen (V.), spalten; E.: germ. *slaitjan, sw. V., reißen, spalten; idg. *skleid-?, V., schneiden, schleißen, Pokorny 926; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923

slemen, mhd., sw. V.: nhd. schlimm machen, umkehren, umstürzen, wenden; E.: s. slim

slemmen, mhd., sw. V.: nhd. „schlemmen“, prassen; E.: s. slamp

slenge (1), mhd., F.: nhd. Schlange; E.: s. slange

slengen***, mhd., sw. V.: nhd. schlingen (V.) (1); E.: s. slange, slingen (?)

slenger, slenker, mhd., st. F.: nhd. Schleuder; E.: germ. *slangwjan, sw. V., schleudern; idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pokorny 961; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

slenginne, mhd., sw. F.: nhd. „Schlangin“; E.: s. slange, slenge

slenken, mhd., sw. V.: nhd. „schlenkern“, schwingen, schleudern; E.: s. slenger

slenkeren*, slenkern, mhd., sw. V.: nhd. „schlenkern“, schwingen, schleudern; E.: s. slenger

slenzic, mhd., Adj.: nhd. müßig, träge; E.: ?

slēpen, mhd., sw. V.: nhd. schleppen, schleifen (V.) (2); E.: s. sleifen

slēpsac, mhd., st. M.: nhd. Schleppsack; E.: s. slēpen, sac

slerfen, mhd., sw. V.: nhd. Füße schleppend nachziehen; E.: s. sürfelen*

sleuden*** E.: ?

slēwe, mhd., st. F.: nhd. Stumpfheit, Mattigkeit, Schlauheit; E.: s. slēwen

slēwelich, mhd., Adj.: nhd. stumpf; E.: s. slēwe

slēwen, mhd., sw. V.: nhd. stumpf werden, matt werden, nachlassen; E.: germ. *slaiwōn, sw. V., stumpf machen; germ. *slaiwēn, *slaiwǣn, sw. V., stumpf werden; s. idg. *sleu-?, *leu-?, Adj., schlaff, Pokorny 962

slēwende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „nachlassend“; E.: s. slēwen

slēwenzen, slēwezen, mhd., sw. V.: nhd. müßig werden, erschlaffen, träge sein (V.); E.: s. slēwen

slēwet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. stumpf geworden, matt geworden; E.: s. slēwen

slēwic, mhd., Adj.: nhd. matt, lau

slēwicheit, slēwekeit, mhd., st. F.: nhd. Trägheit, Schlaffheit, Stumpfheit; E.: s. slēwic, heit

slic, mhd., st. M.: nhd. Bissen, Schluck, Trunk, Fresser, Vielfraß, Schlemmer; E.: s. slicken

slich, mhd., st. M.: nhd. „Schlich“, Spur, Schleichweg, leise gleitender Gang, Gesamtheit der Schleichenden, Zug, List, Trick, Kniff, Finte, Anfechtung, Plätschern

slīchære, mhd., st. M.: nhd. Wandelnder, einen Schleichweg Wandelnder, Schleicher, Heimlichtuer

slīche, mhd., sw. M.: nhd. „Schleicher“; E.: s. slich

slīchen (1), mhd., st. V.: nhd. schleichen, einherschleichen, gehen, einhergehen, dahingleiten, heranschleichen, schweifen, sich schleichen zu, herschleichen hinter, kriechen auf, hervorkommen, sich schleichen aus, abschweifen von, sich wegschleichen von, sich anschleichen, sich begeben (V.), gehen zu, sich schleichen in, sich schleichen hinter, schreiten über, eindringen in, dringen in, schleichen zu, reichen bis zu, vorbeigehen an, leise gleitend gehen, feierlich schreiten; E.: germ. *sleikan, st. V., schleichen; idg. *sleig-, Adj., V., schleimig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663; s. idg. *lei- (3), *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662; idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

slīchen (2), mhd., st. N.: nhd. Schleichen (N.); E.: s. slīchen (1)

slīchende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schleichend; E.: s. slīchen (1)

slīchlich***, mhd., Adj.: nhd. „schleichend“; E.: s. slīchen (1)

slīchlīche, mhd., Adv.: nhd. schleichend, heimlich; E.: s. slīchen (1)

slickelīn, mhd., st. N.: nhd. „Schlücklein“; E.: s. slic, līn

slicken, slichen, mhd., sw. V.: nhd. schlingen (V.) (2), schlucken, zupfen, verschlingen, in sich hineinschlingen; E.: s. slic

sliclīn, mhd., st. N.: nhd. Schlücklein; E.: s. slic, līn

slīe, slīhe, slīge, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Schleie; E.: germ. *slīwa-, *slīwam, st. N. (a), Schleim, Schleie; vgl. idg. *lei- (3), *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

sliefen, sliechen, mhd., sliechen, mndrh., st. V.: nhd. schliefen, schlüpfen, schlüpfen durch, kriechen, hineinschlüpfen, gleiten, sich verkriechen, herschlüpfen hinter, schlüpfen aus, kommen, abgenommen werden von, sich stehlen in, sich stehlen zu, fahren, geraten (V.), sich schleichen in, sich einschleichen in, schlüpfen unter; E.: germ. *sleupan, st. V., schleichen, schlüpfen; idg. *sleubʰ-?, *sleub-?, V., gleiten, schlüpfen, Pokorny 963?; s. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

slieme, sliem, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Netzhaut, Zwerchfell, Haut, Fell, Pergament, Art dünn gegerbter Haut in die Fenster, Fensterüberhang; E.: Herkunft unbekannt

slier (1), mhd., st. M.: nhd. Geschwür, Beule, besonders an Schamteilen und Achseln; E.: ?

slier (2), mhd., st. M., st. N.: nhd. Lehm, Schlamm; E.: s. germ. *sleura-, *sleuraz, st. M. (a), Lehm, Schlamm, Schliere; germ. *sleura-, *sleuram, st. N. (a), Lehm, Schlamm, Schliere; vgl. idg. *sleu-?, *leu-?, Adj., schlaff, Pokorny 962

slierdach, mhd., st. N.: nhd. Dach von Stroh wo Lehm untergelegt ist; E.: s. slier, dach

sliere, mhd., sw. M.: nhd. Geschwür, Beule, besonders an Schamteilen und Achseln; E.: s. slier (1)

slieren (1), mhd., sw. V.: nhd. schwären; E.: s. sliere

slieren (2), mhd., sw. V.: nhd. mit Lehm untermengen; E.: s. slier (2)

sliezære***, mhd., st. M.: nhd. „Schließer“, Schließender; E.: s. sliezen (1)

sliezærinne***, mhd., st. F.: nhd. „Schließerin“; E.: s. sliezen (1)

sliezen (1), mhd., st. V.: nhd. schließen, einschließen, zuschließen, verschließen, in sich schließen, umfassen, begreifen, fügen, zusammenfügen, aneinander befestigen, bauen, zusammenschließen, verschließen vor, umschließen mit, anschließen, festhalten, drücken an, festschließen an, schließen an, schließen in, aufnehmen, hineinlegen, pressen in, fügen in, verstricken in, schieben, legen vor; E.: germ. *sleutan, st. V., schließen; s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604?; vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

sliezen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Schließen; E.: s. sliezen (1)

sliezende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schließend; E.: s. sliezen (1)

sliezunge, mhd., st. F.: nhd. Schließung; E.: s. sliezen (1)

slīfære, slīfer, mhd., st. M.: nhd. Schleifer; E.: s. slīfen (1)

slīfe 1 und häufiger, mhd., sw. F.: nhd. Schleifmühle, Schleiferei; E.: s. slīfen (1)

slīfen (1), mhd., st. V.: nhd. „schleifen“ (V.) (2), gleiten, niedergleiten, abrutschen, abgleiten, ausglitschen, sinken, gleitend sinken, fallen, gleiten machen, Waffe gleiten lassend schärfen, Waffe gleiten lassend glätten, sich abschleifen; E.: germ. *sleipan, st. V., schleifen (V.) (2); idg. *sleib-, *leib-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663, 960; s. idg. *lei- (3), *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662; idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900?

slīfen*** (2), mhd., st. N.: nhd. Schleifen (N.); E.: s. slīfen (1)

slīfstein, slifstein, mhd., st. M.: nhd. Schleifstein, Schleifwetzstein, Schleifmühle

slihtære*, slihter, mhd., st. M.: nhd. „Schlichter“, Schmeichler

slihte, slehte, mhd., st. F.: nhd. Schlichtheit, Einfachheit, Gerade (F.) (1), gerader Weg, gerade Richtung, Geradheit, Ebenmäßigkeit, Genauigkeit, Gerechtigkeit, Ebene, glatte Fläche, Glätte, Ebenheit, Aufrichtigkeit, Recht und Billigkeit; E.: germ. *slihtī-, *slihtīn, sw. F. (n), Fläche, Glattheit; s. idg. *sleig-, Adj., V., schleimig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

slihten (1), slehten, mhd., sw. V.: nhd. schlichten, gerade machen, in Ordnung bringen, zuwege bringen, ebenen, glätten, dem Erdboden gleich machen, schleifen (V.) (1), schärfen, Recht erteilen, entscheiden, ausgleichen, beilegen, versöhnen, beruhigen, richten, begradigen, errichten; E.: germ. *slihtjan, sw. V., glätten, ebnen; s. idg. *sleig-, Adj., V., schleimig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

slihten*** (2), mhd., st. N.: nhd. „Schlichten“; E.: s. slihten (1)

slihtholz, mhd., st. N.: nhd. Hobel; E.: s. slehten

slihtic, slihtec, mhd., Adj.: nhd. gerade (Adj.) (2); E.: s. slihte

slihticlich*** E.: s. slihtic

slihtinc, mhd., st. N.: nhd. „Schlichtender“, der einen Streit unberufen schlichten will; E.: s. slihten

slihtunge 4, mhd., st. F.: nhd. Schlichtung, Beilegung eines Rechtsstreits; E.: s. slihten

slim, mhd., Adj.: nhd. schief, unpassend, schlecht; E.: germ. *slemba-, *slembaz, *slimba-, *slimbaz, Adj., schief, schräg; idg. *slembʰ-, *lembʰ-, *slemb-, *lemb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, *slāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655

slīm, slīn, mhd., sw. M., st. M., st. N.: nhd. Schleim, Schlamm, klebrige Flüssigkeit, schmierige Substanz, Vogelleim; E.: s. germ. *slīma-, *slīmaz, st. M. (a), Schleim; germ. *slīma-, *slīmam, st. N. (a), Schleim; vgl. idg. *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662; vgl. idg. *lei- (3), *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

slimbes, slimp, mhd., Adv.: nhd. schief, schräge, verkehrt; E.: s. slim

slīmeht 1, mhd., Adj.: nhd. schleimig, klebrig, schlammig; E.: s. slīm, eht, haft

slīmehtic*, slīmehtec, mhd., Adj.: nhd. schleimig, klebrig, schlammig; E.: s. slīmeht, slīm, eht, haft

slīmic, slīmec, mhd., Adj.: nhd. schleimig, klebrig, schlammig; E.: s. slīm

slimiclich***, mhd., Adj.: nhd. „schief“; E.: s. slim

slimiclīche*, slimmeclīche, slīmeclīche, mhd., Adv.: nhd. schief, schräg, nicht richtig, verkehrt; E.: s. slim

slinc, mhd., st. M.: nhd. Schlund; E.: s. slinden

slincvahs, slincfahs*, mhd., Adj.: nhd. mit losen sich schlängelnden Haaren versehen (Adj.); E.: s. slingen

slinde***, mhd., sw. M.: nhd. Verschlinger; E.: s. slinden (1)

slinden (1), mhd., st. V.: nhd. „schlinden“, schlucken, schlingen (V.) (2), verschlingen, herunterschlucken, hineinschlingen, hineinstopfen in; E.: germ. *slendan, st. V., gleiten, verschlingen; idg. *slindʰ-?, V., kriechen, gleiten, Pokorny 961; s. idg. *sleidʰ-, *leidʰ-, Adj., V., schlüpfrig, gleiten, Pokorny 960; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900?

slinden (2), mhd., st. N.: nhd. „Schlinden“, Schlingen; E.: s. slinden (1)

slingære, slinger, mhd., st. M.: nhd. „Schlinger“, Schleuderer; E.: s. mhd. slingen (1)

slingboum*, slingpoum, mhd., st. M.: nhd. Schlingbaum, Schlingpflanze; E.: s. slingen, boum

slinge, slenge, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Schlinge“, Schleuder; E.: s. germ. *slangwjō, st. F. (ō), Schlinge; germ. *slengwō, st. F. (ō), Schlinge; vgl. idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pokorny 961; s. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

slingen, mhd., st. V.: nhd. hin und her ziehen, einweben, sticken, schlucken, schwingen, schlingen (V.) (2), verschlingen, flechten, winden, sich drehen, sich schlängelnd winden, kriechen, gleiten durch, schlüpfen in, sich winden, sich winden entgegen, sich winden um, schleichen; E.: germ. *slengwan, st. V., gleiten; idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pokorny 961; s. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

slingende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schlingend; E.: s. slingen

slingenwurf, mhd., st. M.: nhd. Schleuderwurf; E.: s. slinge, slingen, wurf

slinger (1), slinker, mhd., st. F.: nhd. „Schlinge“, Schleuder; E.: s. slingen

slinken*** E.: ?

slint, mhd., st. M.: nhd. Schlund, Schlinger

slintboum*, slintpoum, mhd., st. M.: nhd. Schlingbaum, Esche; E.: s. slint, boum

slintboumin*, slintböumīn, mhd., Adj.: nhd. „Eschen...“; E.: s. slintboum

slinthart, mhd., st. M.: nhd. Schlemmer; E.: s. slint, hart

slinzen, mhd., sw. V.: nhd. blinzeln; E.: ?

slipf, slif, mhd., st. M.: nhd. „Schlipf“, schlüpfrige Stelle, Ausgleiten (N.), Ausrutschen (N.), Fallen (N.)

slipfe, mhd., F.: nhd. Erdrutsch; E.: s. slipf

slipfen, mhd., sw. V.: nhd. „schlipfen“, ausgleiten, fallen; E.: germ. *slippjan, sw. V., gleiten; idg. *sleib-, *leib-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663, 960; s. idg. *lei- (3), *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662; idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

slipfere*** E.: s. slipferen

slipferic*, slipferec, mhd., Adj.: nhd. glatt, schlüpfrig; E.: s. slipf

slipfic, slipfec, mhd., Adj.: nhd. glatt, schlüpfrig

slipfine, mhd., F.: nhd. Erdrutsch; E.: s. slipfen

slit*** E.: ?

slite, mhd., sw. M.: nhd. Schlitten, Schleife (F.) (2), Belagerungsgerät; E.: germ. *slidō-, *slidōn, *slida-, *slidan, sw. M. (n), Schlitten; s. idg. *sleidʰ-, *leidʰ-, Adj., V., schlüpfrig, gleiten, Pokorny 960; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

slīten, mhd., st. V.: nhd. gleiten, herabgleiten von; E.: germ. *sleitan, st. V., schleißen, zerreißen; idg. *skleid-?, V., schneiden, schleißen, Pokorny 926; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923

slitepfat* 2, slitephat, mhd., st. M.: nhd. Schlittenpfad, Schlittenweg; E.: s. slite, pfat

slitereise, mhd., st. F.: nhd. „Schlittereise“, Schlittenfahrt; E.: s. slite, reise

slitewec, mhd., st. M.: nhd. Schlittenweg; E.: s. slite, wec

slitīn*** E.: ?

slitzen, mhd., sw. V.: nhd. schlitzen, zerspalten (V.), spalten

sliude, slūde, mhd., F.: nhd. Schwertscheide; E.: ?

sliufære***, mhd., st. M.: nhd. Betrüger?; E.: ?

sliume, sliune, sloune, mhd., Adv.: nhd. schleunig, eilig, sofort, schleunigst; E.: s. germ. *sneumja-, *sneumjaz, Adj., eilig, rasch; vgl. idg. *snēu-, *snū-, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977?; idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971?

sliune (1), slūne, mhd., st. F.: nhd. Eile; E.: s. sliume

sliunen (1), slūnen, slounen, mhd., sw. V.: nhd. beschleunigen, beeilen, von statten gehen, gelingen, glücken; E.: s. sliume

sliunen (2), mhd., st. N.: nhd. Beschleunigen; E.: s. sliunen (1)

sliunic, sliunec, mhd., Adj.: nhd. „schleunig“, schnell; E.: s. sliume

sliuniclich*** E.: s. slinic, lich

sliuniclīche*, sliuneclīche, mhd., Adv.: nhd. „schleunigst“, eilig; E.: s. sliunic, līche

sliuse***, slūse***, mhd., sw. F.: nhd. Schleuse; E.: idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604; idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

sliz, mhd., st. M.: nhd. Schlitz, Spalte, Zerreißung, Ende, Untergang, Tod, seitlich sich öffnender Schoß eines Panzerhemds oder eines Rockes oder eines Mantels; E.: germ. *sliti-, *slitiz, st. M. (i), Schlitz, Riss, Bruch (M.) (1); s. idg. *skleid-?, V., schneiden, schleißen, Pokorny 926; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923

slīzen, mhd., st. V.: nhd. „schleißen“, spalten, zerreißen, reißen, reißen von, zerschleißen, verschleißen, abstreifen, abnutzen, zerstören, zunichtemachen, aufbrauchen, hinbringen, zu Ende erklären, deutlich machen, sich lösen, sich abstreifen, zu Ende gehen, verbringen mit; E.: germ. *sleitan, st. V., schleißen, zerreißen; idg. *skleid-?, V., schneiden, schleißen, Pokorny 926; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923

slīzic, slīzec, mhd., Adj.: nhd. schleißig, zerrissen, abgenutzt; E.: s. slīzen

slīzunge 1, mhd., st. F.: nhd. „Schleißung“, Verschleiß, Verrinnen; E.: s. slīzen

slœzen*** E.: s. sliezen

slogier, sloiger, sloier, sloer, slegir, sleier, sloir, sleiger, sleier, mhd., st. M., N.: nhd. Schleier, Kopftuch; E.: Herkunft unklar, wohl eine Entlehnung, Kluge s. u. Schleier

slogiertuoch*, sloigertuoch, sloiertuoch, sleiertuoch, mhd., st. N.: nhd. „Schleiertuch“, Schleier, Kopftuch; E.: s. slogier, tuoch

slōte, mhd., st. F.: nhd. Schlamm, Lehm; E.: ?

sloten, mhd., sw. V.: nhd. schlottern, zittern, klopfen; E.: ?

sloterære, mhd., st. M.: nhd. Schwätzer; E.: s. sloten

sloteren* (1), slotern, slottern, sluttern, mhd., sw. V.: nhd. schlottern, zittern, klappern, schwatzen; E.: Herkunft bisher ungeklärt, Kluge s. u. schlottern

sloteren* (2), slotern, mhd., st. N.: nhd. Schlottern; E.: s. sloteren

slōtergruobe, slœtergruobe, mhd., F.: nhd. Senkgrube; E.: s. slāt, gruobe

sloterlīn, mhd., st. N.: nhd. „Schlotterlein“, Klapper, schwatzhafte Frau; E.: s. sloteren* (1)

slouf, slūf, mhd., st. M.: nhd. Öhr, Schlüpfen, Entschlüpfen; E.: s. germ. *slaupa, Sb., Schlüpfen, Schleife (F.) (1), Schlaufe; vgl. idg. *sleubʰ-?, *sleub-?, V., gleiten, schlüpfen, Pokorny 963; idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

sloufe (1), mhd., st. F.: nhd. „Schlaufe“, Öhr, Öffnung, Kreis, Bekleidung

sloufe (2), mhd., sw. F.: nhd. Schleifspur; E.: s. slouf, sloufen

sloufen, slōfen, mhd., sw. V.: nhd. schließen, schlüpfen, dringen, schlüpfen machen, schlüpfen aus, sich lösen von, befreien von, erlösen von, vertreiben aus, ziehen, streifen, legen über, zwängen durch, kleiden, stecken in, bekleiden mit, anziehen, ausziehen; E.: germ. *slaupjan, sw. V., abstreifen, schlüpfen; s. idg. *sleubʰ-?, *sleub-?, V., gleiten, schlüpfen, Pokorny 963; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

sloufloch, mhd., st. N.: nhd. Schlupfloch; E.: s. slouf, loch

sloufluoc, mhd., st. M.: nhd. Unterschlupf, Schlupfloch, Versteck; E.: s. slouf, luoc

slouwe, slāwe, mhd., F.: nhd. Spur, Fährte; E.: germ. *slagwō, st. F. (ō), Fährte; vgl. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959

sloz, slōz, mhd., st. N.: nhd. Schloss, Riegel, Verschluss, Band (N.), Fessel (F.) (1), Einschließung, Umschließung, Verschließung, Schluss, Zusammenschluss, Schlussstein, Gewölbeschlussstein, Burg, Tor (N.); E.: germ. *sluta- *slutam, st. N. (a), Schloss, Riegel; s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604?; vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

slōz, mhd., st. M.: nhd. Hagelkorn, Schloße; E.: germ. *slautō-, *slautōn, *slauta-, *slautan, Sb., Schneeregen, Schloße; idg. *sleu-?, Adj., schlaff, Pokorny 962; idg. *leu- (1), V., nachlassen, Pokorny 681

slozbant, mhd., st. N.: nhd. „Schlossband“, festumschließendes Band; E.: s. sloz, bant (1)

slōze, mhd., sw. F.: nhd. Hagelkorn, Schloße; E.: Herkunft unklar

slōzen (1), mhd., V.: nhd. „hageln“; E.: s. slōze

slōzen (2), mhd., st. N.: nhd. Hageln, Hagel; E.: s. slōze

slozgazze 1, mhd., sw. F.: nhd. Schlossgasse; E.: s. sloz, gazze

slozgelt, mhd., st. N.: nhd. „Schlossgeld“, Abgabe des Gefangenen an den Schließer; E.: s. sloz, gelt

slozhaft, mhd., Adj.: nhd. verschließbar, verschlossen

slozhaftic, mhd., Adj.: nhd. verschließbar, verschlossen; E.: s. slozhaft

slōzlich, mhd., Adj.: nhd. schließend, umschließend, fest; E.: s. sloz, lich

slozrede, mhd., F.: nhd. „Schlussrede“, Schlusssatz, Syllogismus

slozreht, mhd., st. N.: nhd. „Schlossrecht“, Abgabe des Gefangenen an den Schließer; E.: s. sloz, reht

slozstein, slōzstein, mhd., st. M.: nhd. Schlussstein, Gewölbeschlussstein; E.: s. sloz, stein

slōzweter, slōzweder, mhd., st. N.: nhd. Hagelwetter; E.: s. slōz, slōze, weter

slozzære*, slozzer, mhd., st. M.: nhd. Schlosser; E.: s. sloz

slozzen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschlossen; E.: s. sliezen

slozzenheit*** E.: s. slozzen, sliezen

sluc, mhd., st. F.: nhd. Schluck; E.: s. slucken

slūch, sluoch, mhd., st. M.: nhd. Schlund, Kehle (F.) (1), Haut, Schlangenhaut, Schlauch, Röhre, Gurgel, Bauch, Rüssel, Abgrund, Prasserei, Schwelger, Säufer, Prasser, Fresser; E.: germ. *slūka-, *slūkaz?, st. M. (a), Schlund; germ. *slūki-, *slūkiz, Sb., Kehle (F.) (1), Schluck; s. germ. *slūkan, st. V., schlucken?; vgl. idg. *sleug-, *leug-, *sleuk-, *leuk-, V., schlucken, Pokorny 964

slūchære*, slūcher, mhd., st. M.: nhd. Schlemmer; E.: s. slūch, slucker

slūchen, mhd., sw. V.: nhd. schlingen (V.) (2), schlucken; E.: s. slūch

slucke (1), mhd., F.: nhd. Faltenkleid, Kittel; E.: s. slucken

slücke, slucke, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Öffnung, Lücke, Graben (M.), enge Öffnung, Schlucht; E.: s. slucken

slucken, mhd., sw. V.: nhd. schlingen (V.) (2), schlucken, schluchzen; E.: vgl. idg. *sleug-, *leug-, *sleuk-, *leuk-, V., schlucken, Pokorny 964

slūdære*, slūder, mhd., st. F.: nhd. Schleuder; E.: s. slūderen*

slūderen*, slūdern, mhd., sw. V.: nhd. schleudern, schlenkern; E.: s. germ. *slud-, V., schlaff sein (V.), schleudern; vgl. idg. *sleu-?, *leu-?, Adj., schlaff, Pokorny 962

sluf, mhd., st. M.: nhd. Schleifen (N.), Schlüpfen, Schlupfwinkel, Kriechen (N.); E.: s. slouf

sluffelinc, mhd., st. M.: nhd. taube Beere (?); E.: ?

slufhol, mhd., st. N.: nhd. „(?)“; E.: ?

sluft (1), mhd., st. M.: nhd. Schleifen (N.), Schlüpfen, Schlupfwinkel; E.: s. sliefen (?)

sluft (2), mhd., st. F.: nhd. Schlucht; E.: s. sliefen

sluht*** E.: ?

sluhtbere 1, sluhtber, mhd., st. N., st. F.: nhd. Judenkirsche; E.: s. slühtic?, bere (1)

slühtic, mhd., Adj.: nhd. „krank“ (?); E.: ?

sluhtisch, mhd., Adj.: nhd. träge, faul; E.: ?

slummen, mhd., sw. V.: nhd. schlummern; E.: vgl. germ. *slaumjan?, sw. V., schlaff werden; idg. *sleu-?, *leu-?, Adj., schlaff, Pokorny 962

slummende*** E.: s. slummen

slummer, mhd., st. M.: nhd. Schlummer; E.: s. slummen

slummeren*, slummern, mhd., sw. V.: nhd. schlummern; E.: s. slummen

slummerende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schlummernd, schläfrig; E.: s. slummeren*, slummen

slump, mhd., Adj.: nhd. schlumpig; E.: lautmalerisch?

slumperen*, slumpern, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: ?

slūn, mhd., st. M.: nhd. Schleudern (N.), Stoß, Herunterstreifen, Faulenzen, langsame träge faule oder leichtsinnige Person, Faulenzer; E.: ?

slunc, mhd., st. M.: nhd. Schlund; E.: s. slingen

slundic*** E.: s. slunt

slungen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschlungen; E.: s. slingen

slunt, mhd., st. M.: nhd. Schlund, Kehle (F.) (1), Hals, Schluck, Kluft (F.) (1), Abgrund, Schwelgerei, Trunkenheit, Trunksucht, Säufer, Schlinger, Schwelger, Schlemmer; E.: germ. *slunda-, *slundaz, st. M. (a), Schlund; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

slunthart, mhd., st. M.: nhd. Schlemmer; E.: s. slunt, hart

sluntrōre*, sluntrœre, mhd., sw. F.: nhd. Schlundröhre, Speiseröhre; E.: s. slunt, rōre

sluoche, mhd., F.: nhd. Schlucht, Graben (M.); E.: ?

sluot, mhd., st. M.: nhd. Schutt, Schlamm, Pfütze, Beschimpfung; E.: ?

slupf, mhd., st. M.: nhd. „Schlupf“, Schlüpfen, Einkehr, Schlupfwinkel, Unterschlupf, Engpass, Schlucht, Schlinge, Strick (M.) (1); E.: s. sliefen (?)

slüpfe*** E.: s. slüpfen?

slüpfen, slupfen, mhd., sw. V.: nhd. schlüpfen, schlürfen; E.: s. slupf

slupfloch, mhd., st. N.: nhd. Schlupfloch, Schlupfwinkel; E.: s. slupf, loch

slupperen*, sluppern, mhd., sw. V.: nhd. schlürfen; E.: lautmalerisch?

slūr, mhd., st. M.: nhd. Schleudern (N.), Stoß, Herumstreifen (N.), Faulenzen (N.), langsamer träger fauler oder leichtsinniger Mensch, Faulenzer; E.: ?

slūraffe, sliuraffe, mhd., sw. M.: nhd. herumschlendernder Müßiggänger, üppig lebender Müßiggänger, Schlaraffe; E.: s. slūr, affe

slurc, mhd., st. M.: nhd. Schlund; E.: s. germ. slurka, Sb., Schlund, Kehle (F.) (1); idg. *slr̥g-, *lr̥g-, V., tönen, schlürfen, Pokorny 965; vgl. idg. *sler-, V., tönen, schlürfen, Pokorny 965

slurchart, mhd., st. M.: nhd. Schlemmer; E.: s. slurc, hart

slurken, mhd., sw. V.: nhd. schlucken; E.: s. slurc

slützen***, mhd., sw. V.: nhd. „schließen“; E.: s. slüzzel

sluz, mhd., st. M.: nhd. Schluss, Knoten (M.); E.: s. sliezen

sluzzede E.: s. sliezen

slüzzel, sluzzel, mhd., st. M.: nhd. Schlüssel, Drücker, Zunge, Notenschlüssel, Musikschlüssel, Geigenwirbel; E.: germ. *slutila-, *slutilaz, st. M. (a), Schlüssel; s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604?; vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

slüzzelære, slüzzeler, mhd., st. M.: nhd. „Schlüssler“, Schlüsselbewahrer, Schlüsselträger, Beschließer, Schlüsselmacher; E.: s. slüzzel

slüzzelīn, slüzzellīn, mhd., st. N.: nhd. „Schlüssellein“, Schlüsselchen, kleiner Schlüssel; E.: s. slüzzel

slüzzeltragære*, slüzzeltrager, slüzzeltreger, mhd., st. M.: nhd. Schlüsselträger; E.: s. slüzzel, tragære

slüzzeltragærinne*, slüzzeltragerin, mhd., st. F.: nhd. Beschließerin; E.: s. slüzzel, tragærinne

slüzzic***, mhd., Adj.: nhd. schlüssig; E.: s. sliezen

smac, smach, mhd., st. M.: nhd. Geschmack, Geschmackssinn, Gelüste, Geruch, Duft, Gestank, Geruchssinn, Witterung; E.: vgl. germ. *smakkōn (1), *smakōn, sw. V., schmecken; idg. *smegʰ-, *smeg-, V., schmecken, Pokorny 967

smachaft, mhd., Adj.: nhd. schmackhaft, wohlschmeckend, wohlriechend, sinnlich wahrnehmbar, erkennbar; E.: s. smac, haft

smachafte, mhd., st. F.: nhd. Schmackhaftigkeit; E.: s. smachaft

smachaftic, smachaftec, mhd., Adj.: nhd. schmackhaft, wohlschmeckend, wohlriechend, sinnlich wahrnehmbar, wahrnehmbar; E.: s. smachaft

smacheit, mhd., st. F.: nhd. Geschmack; E.: s. smac, heit

smacke, mhd., sw. M.: nhd. Geschmack, Geschmackssinn, Gelüste, Geruch, Geruchssinn, Witterung

smacken, mhd., sw. V.: nhd. schmecken, wahrnehmen, aufspüren, riechen, duften; E.: s. smac

smackende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schmackend; E.: s. smac

smackezzen*, smackezen, mhd., sw. V.: nhd. laut essen, schmatzen; E.: s. smacken, smac

smackic***, mhd., Adj.: nhd. genießbar; E.: s. smacken

smackunge, mhd., st. F.: nhd. Geruchssinn; E.: s. smac

smaclich, smeclich, mhd., Adj.: nhd. schmeckend, schmackhaft; E.: s. smac

smacsam, smacsame, mhd., Adj.: nhd. „geschmackig“, wohlriechend; E.: s. smac, sam

smæhære*, smæher, mhd., st. M.: nhd. „Schmäher“, Verachtender; E.: s. smæhen

smæhe (1), mhd., Adj.: nhd. klein, gering, schmählich, schimpflich, verächtlich, verhasst, unwürdig, niedrig, unansehnlich; E.: germ. *smēha-, *smēhaz, *smǣha-, *smǣhaz, *smēhja-, *smēhjaz, *smǣhja-, *smǣhjaz, Adj., klein, gering, schmählich; vgl. idg. *smēik-, *smēk-, *smīk-, Sb., Krümchen, Pokorny 966; idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966

smæhe (2), mhd., Adv.: nhd. „schmählich“, gering, klein; E.: s. smæhe (1)

smæhe (3), mhd., st. F.: nhd. Geringschätzigkeit, Verächtlichkeit, Beschimpfung, Schmähung, Entehrung, Verachtung, Schmach, Schande, Kränkung, Schimpf; E.: s. smæhe (1)

smæhede, smēhte, mhd., st. F.: nhd. Ärger, Geringschätzigkeit, Verächtlichkeit, Beschimpfung, Schmähung, Entehrung, Verachtung, Schmach, Schimpf; E.: s. smæhe (1)

smæhelen, smæheln, mhd., sw. V.: nhd. „schmähen“; E.: s. smæhe (1)

smæhelich, smāhelich, smāhlich, smēlich, mhd., Adj.: nhd. klein, gering, unansehnlich, niedrig, schlecht, verachtet, schmählich, schimpflich, verächtlich; E.: s. mhd. smæhe (1), lich

smæhelīche, smāhelīche, smāhlīche, smæhliche, smēlīche, mhd., Adv.: nhd. schimpflich, schmachvoll, mit Verachtung, schmählich, klein, gering, unansehnlich, niedrig, schlecht, verachtet, verächtlich, in schmähender beleidigender Weise

smæhelingen, mhd., Adv.: nhd. schmählich, mit Verachtung; E.: s. smæhen

smæhen, smāhen, smæn, smān, mhd., sw. V.: nhd. schmähen, in entehrender Weise geringschätzen, schmählich behandeln, verschmähen, verstoßen (V.), verachten, zu wenig sein (V.), sich schämen über, beleidigen, beschimpfen, lästern; E.: s. smæhe

smæhenisse, smæhnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verschmähung, verächtliche Behandlung, verächtliche Zurückweisung, Schmähung, Beschimpfung, Entehrung; E.: s. smæhe, nisse

smæhenschaft, mhd., st. F.: nhd. Schmähung, Beschimpfung, Entehrung; E.: s. smæhe, schaft

smæhic*** E.: s. smæhen

smæhlingen, mhd., Adv.: nhd. schimpflich; E.: s. smæhe, lingen

smæhunge, mhd., st. F.: nhd. Schmähung; E.: s. smæhe

smæhwort, mhd., st. N.: nhd. Schmähwort, Schimpfwort; E.: s. smæhe, wort

smāheit, smācheit, smōcheit, smāhheit, mhd., st. F.: nhd. Geringschätzigkeit, Verächtlichkeit, Beschimpfung, Schmähung, Entehrung, Verachtung, Schmach, Schimpf, Schande, Kränkung, Beleidigung; E.: s. smæhe (1)

smāhen (1), mhd., sw. V.: nhd. gering dünken, verächtlich machen, verächtlich erscheinen, geringfügig erscheinen, geringfügig dünken, nicht gefallen (V.); E.: s. smæhe

smāhen (2), mhd., st. N.: nhd. Schmähen; E.: s. smāhen (1)

smāhliute, mhd., st. N.: nhd. „Schmähleute“, kleines, geringes Volk, Leute von niedrigem Stand, Pöbel

smaht, mhd., st. M.: nhd. Geruch, Schmachten, Verschmachten, großer Hunger, großer Durst; E.: s. smāh, liute

smahtic*, smahtec, mhd., Adj.: nhd. „schmachtig“, verschmachtet; E.: s. smæhen

smahticheit*, smahtecheit, mhd., st. F.: nhd. Schmachten; E.: s. smahtic, heit

smahtunge, mhd., st. F.: nhd. Schmachten; E.: s. smahten

smāhvolc, smāhfolc*, mhd., st. N.: nhd. kleines geringes Volk, ungebildete Leute; E.: s. volk

smakosteren*, smakostern, mhd., sw. V.: nhd. mit Ruten schlagen; E.: s. kosteren

smal, mhd., Adj.: nhd. eng, klein, gering, kärglich, wenig, schlank, knapp, karg, schmal; E.: germ. *smala-, *smalaz, Adj., klein; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

smalen*, smaln, mhd., sw. V.: nhd. klein sein (V.), klein werden, schmälern, vermindern; E.: s. smal

smalheit, mhd., st. F.: nhd. Schmalheit, Kleinheit, Knappheit; E.: s. smal, heit

smalle, mhd., sw. Sb.: nhd. Ring; E.: ?

smalliute, mhd., Pl.: nhd. kleine geringe Leute

smalnōz, mhd., st. N.: nhd. kleineres Vieh, Schafe

smalrigel, mhd., st. M.: nhd. schmaler Riegel; E.: s. smal, rigel

smalsāt, smalseit, mhd., st. F.: nhd. Schmalssat, Saat kleiner Feldfrüchte, kleinere Feldfrüchte, Hülsenfrüchte

smalsihtic, mhd., Adj.: nhd. schmal, klein, schmal aussehend; E.: s. smal, sihtic

smalvihe, smalfihe*, mhd., st. N.: nhd. „Schmalvieh“, kleineres Vieh; E.: s. smal, vihe

smalvogellīn, smalfogellīn*, mhd., st. N.: nhd. kleines Vögellein, kleiner Vogel; E.: s. smal, vogel

smalwise 1, mhd., st. F.: nhd. schmale Wiese; E.: s. smal, wise

smalz, mhd., st. N.: nhd. Schmalz, Fett, Butter; E.: germ. *smalta-, *smaltam?, st. N. (a), Schmalz, Geschmolzenes; germ. *smulta- *smultam, st. N. (a), Schmalz; s. idg. *meld-, *mled-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, Pokorny 718; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

smalzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. schmelzen, zerfließen, fettig machen, mit Fett kochen, mit Schmalz kochen; E.: s. smalz

smalzhaft, mhd., Adj.: nhd. schmalzig, fettig; E.: s. smalz, haft

smalzic, smalzec, mhd., Adj.: nhd. fettig, schmalzig, geschmalzen; E.: s. smalz

smant, mhd., st. M.: nhd. „Schmand“, Milchrahm

smarackelīn, mhd., st. N.: nhd. Smaragdlein; E.: s. smaract

smaract, smarac, smāract, smāraget, smārat, smāreit, smarāt, mhd., st. M.: nhd. Smaragd

smaracte, smaragde, mhd., sw. M.: nhd. Smaragd; E.: s. smaract

smaractīn, mhd., Adj.: nhd. smaragden, von Smaragden stammend, mit Smaragden besetzt, aus Smaragden hergestellt, Smaragd...; E.: s. smaract

smaragdenvar, smaragdenfar*, mhd., Adj.: nhd. „smaragdfarben“, smaragdenfarben; E.: s. smaracte, var

smaragdīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Smaragd; E.: s. smaract

smatzegen*, smatzgen, mhd., sw. V.: nhd. schmatzen; E.: s. smatzen

smatzen, mhd., sw. V.: nhd. schmatzen, laut essen, laut küssen; E.: s. smaz

smāunge*** E.: s. smāhen (?)

smaz, smatz, mhd., st. M.: nhd. „Schmatz“, schmatzender Kuss; E.: s. smatzen

smec*** E.: s. smecken

smeckelære*, smeckeler, mhd., st. M.: nhd. Vornehmtuer; E.: s. smecken

smecken (1), smacken, mhd., sw. V.: nhd. schmecken, schmecken nach, gefallen (V.), kosten (V.) (2), versuchen, genießen, riechen, riechen an, riechen nach, duften, stinken, wittern, in den Genuss kommen von, prüfen, wahrnehmen, erkennen an, zuwider sein (V.), bekommen, empfinden lassen; E.: s. germ. *smakka-, *smakkaz, st. M. (a), Geschmack; germ. *smakkōn (1), *smakōn, sw. V., schmecken; idg. *smegʰ-, *smeg-, V., schmecken, Pokorny 967

smecken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Schmecken; E.: s. smecken (1)

smeckende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schmeckend; E.: s. smecken

smecker, mhd., Adj.: nhd. zierlich, schmächtig, eingefallen; E.: s. smecken

smeckic***, mhd., Adj.: nhd. „schmeckbar“; E.: s. smecken

smeclich, mhd., Adj.: nhd. schmeckbar, wahrnehmbar, fühlbar; E.: s. smecken

smeclīche, mhd., Adv.: nhd. wahrnehmbar, fühlbar; E.: s. smecken

smeichære, mhd., st. M.: nhd. Schmeichler; E.: s. smeichen (1)

smeiche, mhd., st. F.: nhd. Liebkosung; E.: s. smeichen

smeichekōsære*, smeichekōser, mhd., st. M.: nhd. Schmeichler; E.: s. smeichenkōsen

smeichekōsen, mhd., sw. V.: nhd. liebkosen, schmeicheln; E.: s. smeichen, kōse

smeichelære*, smeicheler, mhd., st. M.: nhd. Schmeichler; E.: s. smeichelen, smeichen

smeicheleht, mhd., Adj.: nhd. schmeichelhaft; E.: s. smeichen, eht, haft

smeichelen*, smeicheln, mhd., sw. V.: nhd. schmeicheln, heucheln, sich einschmeicheln; E.: s. smeichen

smeichelerīe, mhd., st. F.: nhd. Schmeichlerei, Schmeicheln, Schmeichelei; E.: s. smeichen

smeichelrede, mhd., st. F.: nhd. Schmeichelrede, Schmeichelei; E.: s. smeichen, rede

smeichelunge, mhd., st. F.: nhd. „Schmeichelung“, Schmeicheln, Schmeichelei; E.: s. smeichelen, smeichen

smeichen (1), mhd., sw. V.: nhd. schmeicheln, heucheln, sich einschmeicheln; E.: s. germ. *smik-, V., klapsen, streicheln; idg. *smēig-, *smēg-, *smī̆g-, Adj., klein, zierlich, Pokorny 966; vgl. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966

smeichen (2), mhd., st. N.: nhd. Schmeicheln; E.: s. smeichen (1)

smeichenære, mhd., st. M.: nhd. Schmeichler; E.: s. smeichen

smeichenhaft, mhd., Adj.: nhd. schmeichlerisch; E.: s. smeichen, haft

smeichenheit, mhd., st. F.: nhd. Schmeichelei; E.: s. smeichen, heit

smeichenlich***, mhd., Adj.: nhd. schmeichlerisch; E.: s. smeichen, lich

smeichenlīche, mhd., Adv.: nhd. schmeichlerisch; E.: s. smeichen, liche

smeichenrede, mhd., st. F.: nhd. Schmeichelrede, Schmeichelei; E.: s. smeichen, rede

smeichhart, mhd., st. M.: nhd. Schmeichler; E.: s. smeich, hart

smeichheit, mhd., st. F.: nhd. Schmeichlung; E.: s. smeichen

smeichlich, mhd., Adj.: nhd. schmeichelnd; E.: s. smeichen, lich

smeichlīche, mhd., Adv.: nhd. schmeichelnd; E.: s. smeichen, līche

smeichunge, mhd., st. F.: nhd. Schmeicheln, Schmeichelei; E.: s. smeichen

smeichwort, mhd., st. N.: nhd. Schmeichelwort; E.: s. smeichen, wort

smeizen, mhd., sw. V.: nhd. schmeißen, scheißen; E.: s. smīzen

smele, mhd., st. F.: nhd. Schlankheit; E.: s. smal

smelehe, smelehe, smelche, smēle, mhd., sw. F.: nhd. Schmiele, Grasart; E.: germ. *smelhwjō, st. F. (ō), Schmiele

smelen*, smeln, mhd., sw. V.: nhd. schmälern; E.: s. smal

smelenge, mhd., malem., st. F.: nhd. geringe niedrige Frau, Magd; E.: s. smal

smeleren*, smelern, mhd., sw. V.: nhd. schmälern; E.: s. smal

smelhe, mhd., Adj.: nhd. schmal, gering, verächtlich; E.: s. smal

smelhelīn, mhd., st. N.: nhd. „Schmiellein“, kleine Schmiele; E.: s. smelehe

smelinge, mhd., st. F.: nhd. schmales Mädchen; E.: s. smal

smelzære*, smelzer, mhd., st. M.: nhd. Schmelzer; E.: s. smelzen

smelze (1) 1, mhd., sw. M.: nhd. Schmelzer; E.: s. smelzen

smelze*** (2), mhd., F.: nhd. Schmelze; E.: s. smelzen (1)

smelzen (1), mhd., st. V.: nhd. schmelzen, fließen in; E.: germ. *smeltan, st. V., zerfließen, schmelzen; s. idg. *meld-, *mled-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, Pokorny 718; vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

smelzen (2), mhd., sw. V.: nhd. schmelzen, fettig machen, einfetten, emaillieren, anbringen auf, anbringen unter, herstellen aus, versenken in; E.: s. smelzen (1)

smelzen (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Schmelzen; E.: s. smelzen (2)

smelzende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schmelzend; E.: s. smelzen (1)

smelzic, mhd., Adj.: nhd. schmelzend, flüssig, geschmolzen; E.: s. smelzen

smenden, mhd., sw. V.: nhd. Milchrahm abschöpfen; E.: s. smant

smer, smere, mhd., st. N., st. M.: nhd. Fett, Schmiere, Schmer; E.: germ. *smerwa-, *smerwam, st. N. (a), Schmer, Fett; idg. *smeru-, Sb., Schmer, Fett, Pokorny 970

smerboum, mhd., st. M.: nhd. „Schmerbaum“, Eiche, Buche, Obstbaum; E.: s. smer, boum

smerbühel 1, mhd., st. M.: nhd. Schmerbühl (Fettmarkt in Regensburg); E.: s. smer, bühel

smeren*** E.: s. smer

smerevel 1, mhd., st. N.: nhd. „Schmerfell“, Bauchfettgewebe; E.: s. smer, vel (1)

smerille, mhd., sw. M.: nhd. Zwergfalke; E.: s. smerl

smerl (1), smerle, smarle, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Schmetterling, Gründling, Schmerle, Fisch; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. Schmerle

smerl* (2), smirl, mhd., st. M.: nhd. Zwergfalke, Merlinvalke; E.: oder von germ. *smerila-, *smerilaz, st. M. (a), Falke

smerle (1) 8, smirle, smire, mhd., sw. M.: nhd. Zwergfalke, Merlinfalke; E.: s. smerl (2)

smerleip, smereleip, mhd., st. M.: nhd. „Schmerleib“, Fettklumpen

smerlichīn 1, smerlekīn, mhd., st. N.: nhd. Merlinfalke; E.: s. smerl (2)

smerlīn, smirlīn, smirilī, mhd., st. N.: nhd. Zwergfalke, Merlinfalke; E.: s. smerl* (2)

smerlinc (1), mhd., st. M.: nhd. Schmetterling, Gründling; E.: s. smerl (1)

smerlinc* (2) 1, smirlinc, mhd., st. N.: nhd. Zwergfalke, Merlinfalke; E.: s. smerl* (2)

smerlīnterze*, smirlīnterze, mhd., sw. M.: nhd. Zwergfalke; E.: s. smerl* (2), terze (1)

smermangære*, smermenger, mhd., st. M.: nhd. „Schmerverkäufer“, Talghändler; E.: s. smer, mangære

smerunge*** E.: s. smeren, s. smer

smerwic, smerewic, mhd., Adj.: nhd. schmierig; E.: s. smer

smerze, mhd., sw. M., st. F.: nhd. Schmerz, Leiden, Leid, Elend, Krankheit

smerzeldie, mhd., st. F.: nhd. Schmerz; E.: s. smerze

smerzeleit, mhd., st. N.: nhd. Schmerzensleid; E.: s. smerze (1), leit (1)

smerzen (1), mhd., st. V.: nhd. schmerzen; E.: germ. *smertan, st. V., schmerzen; s. idg. *mer- (5), *merə-, V., reiben, packen, rauben, Pokorny 735?; idg. *smel- (1), V., brennen, schwelen, Pokorny 969?

smerzen (2), mhd., sw. V.: nhd. „schmerzen“, in Schmerzen verwandeln, quälen; E.: s. smerze, smerzen (1)

smerzen (3), mhd., st. N.: nhd. „Schmerzen“ (N.), Schmerz; E.: s. smerzen (1)

smerzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schmerzend; E.: s. smerzen

smerzenlich, mhd., Adj.: nhd. „schmerzlich“, schmerzhaft; E.: s. smerze

smerzenlīchen, mhd., Adv.: nhd. schmerzlich, schmerzhaft; E.: s. smerze, līche

smerzenpīn, mhd., st. M., st. F.: nhd. Schmerzenspein; E.: s. smerze, pīn

smerzic, mhd., Adj.: nhd. schmerzlich; E.: s. smerz

smerzicheit*, smerzecheit, mhd., st. F.: nhd. Schmerz; E.: s. smerz

smerzigen, mhd., sw. V.: nhd. Schmerz versetzen; E.: s. smerzic

smerzlich, mhd., Adj.: nhd. „schmerzlich“, schmerzhaft; E.: s. smerze

smerzlīche, mhd., Adv.: nhd. schmerzlich, schmerzhaft; E.: s. smerze, līche

smeteren*, smetern, mhd., sw. V.: nhd. schmettern, klappern, schwatzen

smetzære*, smetzer, mhd., st. M.: nhd. Schwätzer, Verleumder; E.: s. smetzen

smetzen, mhd., sw. V.: nhd. laut essen, schmatzen, schwätzen, verleumden; E.: s. smaz

smicke (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Peitsche, Schmiss, Wunde; E.: ?

smicke (2), mhd., sw. F.: nhd. Schminke; E.: idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966

smicken, mhd., sw. V.: nhd. schminken; E.: s. smicke

smide, smīde, mhd., st. F.: nhd. Metall, Metallgerät, Schmuck aus Metall; E.: s. germ. *smiþō, st. F. (ō), Schmieden, Geschmeide; s. idg. *smēi- (2), *sməi-, *smī̆-, V., schnitzen, hauen, Pokorny 968

smidegazze 1, mhd., sw. F.: nhd. Schmiedegasse; E.: s. smide, gazze

smīdegezierede*, smīdegezierde, mhd., st. F.: nhd. Schmiedegezierde; E.: s. smīde, gezierede

smidegot, mhd., st. M.: nhd. Schmiedegott, Gott der Schmiede, Vulcanus; E.: s. smide, got

smidehamerwec 1, mhd., st. M.: nhd. „Schmiedehammerweg“, Weg zu einer Hammerschmiede, Weg an einer Hammerschmiede; E.: s. smide, hamer, wec

smidekneht, mhd., st. M.: nhd. Schmiedeknecht; E.: s. smide, kneht

smidemeister, mhd., st. M.: nhd. Schmiedemeister; E.: s. smide, meister

smiden, mhd., sw. V.: nhd. schmieden, festschmieden, hämmern, einhämmern in; E.: germ. *smiþōn, sw. V., bearbeiten, schmieden; s. idg. *smēi- (2), *sməi-, *smī̆-, V., schnitzen, hauen, Pokorny 968

smidestat 1, mhd., st. F.: nhd. „Schmiedestatt“, Schmiedewerkstatt; E.: s. smide, stat

smidestrāze 1, mhd., st. F.: nhd. Schmiedestraße; E.: s. smide, strāze

smidewerc, mhd., st. N.: nhd. „Schmiedewerk“, Schmiedearbeit, Schmiede; E.: s. smide, werc

smidezierede*, smidezierde, mhd., st. F.: nhd. „Schmiedezierde“; E.: s. smide, zierede

smīdic*** E.: s. smiden

smidinne, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Schmiedin“, Frau eines Schmiedes, Angehörige einer Familie Schmied; E.: s. smiden

smidunge, mhd., st. F.: nhd. „Schmiedung“, Schmiede; E.: s. smiden

smiechen, mhd., st. V.: nhd. rauchen; E.: s. smouch

smiegen (1), mhd., st. V.: nhd. schmiegen, biegen, ducken, ducken unter, drücken, drücken an, drücken in, sich zusammenziehen, zusammenschmiegen, zusammenducken, sich unterwerfen; E.: germ. *smeugan, st. V., schmiegen; idg. *smeug-, *smeuk-, Adj., V., schlüpfrig, schleimig, gleiten, Pokorny 744; s. idg. *meug- (2), *meuk-, Adj., V., Sb., schlüpfrig, schleimig, gleiten, schlüpfen, Schleim, Pokorny 744

smiegen (2), mhd., st. N.: nhd. „Schmiegen“; E.: s. smiegen (1)

smiehe, mhd., sw. F.: nhd. Entenart; E.: ?

smiel, mhd., st. M.: nhd. Lächeln; E.: s. smielen

smielen (1), mhd., sw. V.: nhd. lächeln, lächeln über; E.: s. germ. *smi-, V., lächeln; germ. *smu-, V., lächeln; idg. *smei- (1), *mei-, *smeu-, V., lächeln, staunen, Pokorny 967

smielen (2), mhd., st. N.: nhd. Lächeln; E.: s. smielen (1)

smielhart, mhd., st. M.: nhd. Lächeler; E.: s. smiel, hart

smielisch, mhd., Adj.: nhd. lächelnd; E.: s. smielen

smier, mhd., st. M.: nhd. Lächeln; E.: s. smielen

smieren, mhd., sw. V.: nhd. lächeln; E.: s. germ. *smi-, V., lächeln; germ. *smu-, V., lächeln; idg. *smei- (1), *mei-, *smeu-, V., lächeln, staunen, Pokorny 967

smierhart, mhd., st. M.: nhd. Lächeler; E.: s. smiel, hart

smierlich, mhd., Adj.: nhd. lächelnd; E.: s. smieren

smierlīche, mhd., Adv.: nhd. ironisch lächelnd; E.: s. smierlich

sminkeleht, mhd., Adj.: nhd. „(?)“; E.: s. eht

smirken, mhd., sw. V.: nhd. nach Fett riechen, ranzig sein (V.); E.: s. smer

smirret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschmiert; E.: s. smiren

smirtasche, mhd., sw. F.: nhd. Ledertasche; E.: s. tasche

smirwære*, smirwer, smirære*, smirer, mhd., st. M.: nhd. Fetthändler, Schmierer, Schmeichler; E.: s. smirwe

smirwe, smere, mhd., st. F.: nhd. Schmiere, Bittergurke

smirwen (1), smiren, smirn, smirben, smern, mhd., sw. V.: nhd. schmieren (V.) (1), salben, bestechen; E.: germ. *smerwjan, sw. V., schmieren (V.) (1); s. idg. *smeru-, Sb., Schmer, Fett, Pokorny 970

smirwen (2), mhd., st. N.: nhd. Schmieren; E.: s. smirwen (1)

smirzen, mhd., sw. V.: nhd. schmerzen; E.: s. smerze, smerzen

smit, mhd., st. M.: nhd. Metallarbeiter, Schmied; E.: s. smiden, smitte

smitacker 1, mhd., st. M.: nhd. Acker eines Schmieds oder eines Menschen mit Namen Schmied; E.: s. smit, acker

smitlīn 1, mhd., st. N.: nhd. Schmiedlein; E.: s. smit, līn

smitslac, mhd., st. M.: nhd. Schlag mit dem Schmiedhammer; E.: s. smitslac

smitte, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Schmiede; E.: germ. *smiþjō-, *smiþjōn, sw. F. (n), Schmiede; s. idg. *smēi- (2), *sməi-, *smī̆-, V., schnitzen, hauen, Pokorny 968

smitze, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Hieb, Streich, Fleck, Makel; E.: s. schmitzen

smitzelīn, mhd., st. N.: nhd. Spitzchen, kleiner Klecks, Rutenschlag; E.: s. smitze

smitzen, mhd., sw. V.: nhd. etwas Spitzes schnell bewegen, mit Ruten hauen, zücken, geißeln, züchtigen, schlagen, schnellen, stecken in, anstreichen, beschmieren, beflecken, beschimpfen, beschädigen, eilig gehen, eilig laufen; E.: germ. *smittōn, sw. V., beschmieren; s. idg. *smeid-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966; vgl. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966

smitzunge*** E.: s. smitzen

smiuge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Biegung, Krümmung, Ärmlichkeit, Spärlichkeit, Mühe; E.: s. smiegen

smiz, mhd., st. M.: nhd. Schmiss, Flecken (M.), Spitze, Rutenstreich, Läufer (M.) (1), Pferd

smīzen, mhd., st. V.: nhd. streichen, schmieren (V.) (1), schlagen, hauen auf; E.: germ. *smeitan, st. V., schmeißen; idg. *smeid-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966; s. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966

smöckære, mhd., st. M.: nhd. knickriger Mensch, Geizhals; E.: ?

smogen, mhd., sw. V.: nhd. drücken in, schmiegen, sich zusammenziehen, zusammenschmiegen, unterwerfen, zusammenducken, sich unterwerfen; E.: ?

smolen*, smoln, mhd., sw. V.: nhd. Brotkrümchen ablösen, Brotkrumen verabreichen, Brotkrumen abgeben von; E.: ?

smollen, mhd., sw. V.: nhd. lächeln, schweigen, schmollen, schmarotzen, gieren; E.: s. smieren

smolz, mhd., Adj.: nhd. lieblich, angenehm, schön; E.: germ. *smulta-, *smultaz, *smultja-, *smultjaz, Adj., ruhig, sanft; s. idg. *meld-, *mled-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, Pokorny 718; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

smorren, mhd., sw. V.: nhd. verdorren; E.: ?

smotzen, mhd., sw. V.: nhd. schmutzig sein (V.); E.: s. germ. *smud-, V., schmutzen; s. idg. *meud-, *mudro-, Adj., munter, Pokorny 741; vgl. idg. *meu- (1), *meu̯ə-, *mū̆-, Adj., Sb., V., feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, waschen, reinigen, Pokorny 741

smouch, mhd., st. M.: nhd. Rauch, Dunst; E.: germ. *smauki-, *smaukiz, st. M. (i), Rauch; s. idg. *smeuk-, *meuk-, *smeug-, *meug-, *smeugʰ-, *meugʰ-, V., Sb., rauchen, Rauch, Pokorny 971?; oder zu idg. *smel- (1), V., brennen, schwelen, Pokorny 969?

smougen, mhd., sw. V.: nhd. sich ducken; E.: ?

smuc, mhd., st. M.: nhd. Anschmiegung, Umarmung, Schmuck; E.: s. smiegen (?)

smücken (1), smucken, mhd., sw. V.: nhd. drücken in, zusammenziehen, an sich drücken, schmiegen, sich zusammenziehen, zusammenschmiegen, ducken, verstecken, entgegenbeugen, abrücken von, lehnen an, lehnen auf, stecken hinter, stecken in, drücken unter, rücken vor, sich ducken, kleiden, bekleiden, schmücken; E.: s. smuc, smiegen

smücken (2), mhd., st. N.: nhd. Schmücken; E.: s. smücken (1)

smuger, mhd., Adj.: nhd. lecker, lüstern; E.: ?

smunzelen*, smunzeln, mhd., sw. V.: nhd. lachen, schmunzeln; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. schmunzeln

smunzen, mhd., sw. V.: nhd. lachen, schmunzeln; E.: Herkunft unklar

smurre, mhd., sw. F., st. F., sw. M., st. M.: nhd. Wunde, Hieb; E.: ?

smurzen, mhd., sw. V.: nhd. schmerzen; E.: s. smerz

smutzelachen, mhd., sw. V.: nhd. schmunzeln; E.: s. smuz

smutzemunden (1), mhd., sw. V.: nhd. schmunzeln; E.: s. smuz, mund

smutzemunden (2), mhd., st. N.: nhd. Schmunzeln; E.: s. smutzemunden (1)

smutzen, mhd., sw. V.: nhd. lachen, schmunzeln, zücken, geißeln, züchtigen, schlagen, anstreichen, beschmieren, beflecken, beschimpfen, beschädigen, herabsetzen, zucken, in den Gliedern reißen, eindreschen auf, herfallen über; E.: s. smuz (2)

smutzeren*, smutzern, mhd., sw. V.: nhd. schmunzeln; E.: s. smutzen

smutzerlich***, mhd., Adj.: nhd. zum Küssen geeignet; E.: s. smuz (1), lich

smutzerlīche, mhd., Adv.: nhd. zum Küssen geeignet; E.: s. smutzerlich

smutzet*** E.: s. smuz

smuz (1), smutz, mhd., st. M.: nhd. Kuss, Schlag; E.: ?

smuz (2), mhd., st. M.: nhd. Schmutz; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. Schmutz

smuzlich, mhd., Adj.: nhd. lächelnd, freundlich; E.: s. smuz

smuzlīche, mhd., Adv.: nhd. zum Küssen geeignet; E.: s. smuzlich

snabe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Mangel (M.); E.: ?

snabel, mhd., st. M.: nhd. Schnabel, Maul, Schuhschnabel, lange aufgekrümmte Schuhspitze; E.: germ. *snabula-, *snabulaz, st. M. (a), Schnabel; vgl. idg. *ksneu-, V., kratzen, reiben, Pokorny 585?, Falk/Torp 520

snabeleht, mhd., Adj.: nhd. geschnäbelt; E.: s. snabel, eht, haft

snabelliute, mhd., M. Pl.: nhd. „Schnabelleute“; E.: s. snabel

snabeloht, mhd., Adj.: nhd. geschnäbelt; E.: s. snabel, eht, oht, haft

snabelræze, mhd., Adj.: nhd. mundscharf, redescharf, scharfzüngig, geschwätzig, vorlaut; E.: s. snabel

snabelrūz, mhd., st. M.: nhd. Schwätzer; E.: s. snabel, rūz

snabelsnalle, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Schwätzer, Schwätzerin; E.: s. snabel, snalle

snabelsnellen, mhd., sw. V.: nhd. schwatzen; E.: s. snabel, snalle, snellen

snabelvihe, snabelfihe*, mhd., st. N.: nhd. „Schnabelvieh“, mit Schnabel versehene Leute; E.: s. snabel, vihe

snabelweide, mhd., st. F.: nhd. „Schnabelweide“, Mundweide, Speise, Futter (N.) (1), Nahrung; E.: s. snabel, weide

snaben (1), sneben, mhd., sneben, mmd., sw. V.: nhd. schnellen, klappen, schnappen, schnauben, hüpfen, springen, eilen, stolpern, straucheln, fallen, zu Fall bringen, zu Fall kommen, sinken, unterliegen, abfallen, wegkommen von, geraten in, stolpern über, fallen vor, Not leiden, mangeln, wanken, wackeln, schupfen, stoßen; E.: ?

snaben (2), mhd., st. N.: nhd. Schnappen; E.: s. snaben (1)

snacke, mhd., sw. M.: nhd. Schwätzer; E.: s. snacken

snacken, mhd., sw. V.: nhd. schwatzen; E.: vgl. idg. *sneg-, V., kriechen, Pokorny 974?

snāke, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Schnake; E.: s. germ. *snēggō-, *snēggōn, *snēgga-, *snēggan, Sb., Schnake; vgl. idg. *sneg-, V., kriechen, Pokorny 974

snakeleht, snākelet*, snākelt, mhd., Adj.: nhd. hager, dürr wie eine Schnacke; E.: s. snakel, eht

snal, mhd., st. M.: nhd. rasche schnelle Bewegung und dadurch entstehender Laut, Fang, Zuschlagen der Falle, Schnellgalgen; E.: s. snel (1)

snalle, mhd., sw. F.: nhd. Schnalle, Schuhschnalle, Mund (M.), altes geschwätziges Weib, Wassersuppe; E.: s. snal

snallen (1), mhd., sw. V.: nhd. mit Schnabelgeräusch trinken, schlürfen; E.: s. snalle

snallen (2), mhd., st. N.: nhd. plötzliche Bewegung, Schnellen, Knallen; E.: s. snalle

snap (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Schwätzer; E.: ?

snap (2), mhd., st. M.: nhd. Schnappen, Straßenraub, Geschwätz, Gekläffe; E.: s. snappen

snaphan, mhd., M.: nhd. „Schnapper“, Schnapphahn, berittener Wegelagerer; E.: s. snap, han

snappære*, sneppære*, snapper, snepper, mhd., st. M.: nhd. Schwätzer, Streiter; E.: s. snappen

snappeliegen, mhd., st. V.: nhd. schwatzend lügen; E.: s. snap, liegen

snappen, mhd., sw. V.: nhd. schnappen, wanken, straucheln, Straßenraub treiben, plaudern, schwatzen, schnappen nach, angreifen; E.: s. germ. *snabbōn, sw. V., schnappen, plaudern; vgl. idg. *ksneu-, V., kratzen, reiben, Pokorny 585?, Falk/Torp 520

snar (1), mhd., st. F.: nhd. Strick (M.) (1), Saite

snar (2), mhd., st. M.: nhd. Schnarren, Schmettern; E.: s. snarren

snarchelen* (1), snarcheln, mhd., sw. V.: nhd. schnarchen, schnauben; E.: germ. *snerk-, V., schnarchen; idg. *snerg-, *nerg-, *snurg-, *nurg-, V., tönen, murren, knurren, Pokorny 975; s. idg. *sner- (1), *ner- (4), *snur-, *nur-, V., tönen, murren, knurren, Pokorny 975

snarchelen* (2), snarcheln, mhd., st. N.: nhd. Schnarchen; E.: s. snarchen (1)

snarchen (1), mhd., sw. V.: nhd. schnarchen, schnauben; E.: germ. *snerk-, V., schnarchen; idg. *snerg-, *nerg-, *snurg-, *nurg-, V., tönen, murren, knurren, Pokorny 975; s. idg. *sner- (1), *ner- (4), *snur-, *nur-, V., tönen, murren, knurren, Pokorny 975

snarchen (2), mhd., st. N.: nhd. Schnarchen; E.: s. snarchen (1)

snare, mhd., sw. F.: nhd. Schnur (F.) (2), Frau des Sohnes; E.: idg. *snusós, F., Schwiegertochter, Pokorny 978

snarmachære*, snarmacher, mhd., st. M.: nhd. Seiler; E.: s. snare, machære

snarre, mhd., F.: nhd. Schnarre, einsaitiges Instrument; E.: s. snarren

snarren, mhd., sw. V.: nhd. schnarren, schnattern, schwatzen; E.: s. germ. *snerr-, sw. V., schnarren?; idg. *sner- (1), *ner- (4), V., tönen, murren, knurren, Pokorny 975

snarrenzære, mhd., st. M.: nhd. herumziehender Musikant; E.: s. snarren

snarrenzen***, mhd., V.: nhd. schnarren; E.: s. snarren

snarz, mhd., st. M.: nhd. Schnarre, Wachtelkönig, Schwalbenzwitschern, Spottwort, Schelte, Hohn, Spott, Schande, Unrat, Makel, Flecken (M.), Kopfputz, Haartracht; E.: s. snaren

snate, snatte, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Strieme, Striemen, Wundmal

snateren*, snatern, snatren, mhd., sw. V.: nhd. klappern, schnattern, schwatzen; E.: s. Herkunft unklar (Kluge)

snaterīe, mhd., st. F.: nhd. „Schnatterei“, Geschwätz; E.: s. snateren, vgl. snater

snatersnacke, mhd., sw. M.: nhd. Schwätzer; E.: s. snater, snacke

snatz, mhd., st. M.: nhd. Putz; E.: ?

snatzen, mhd., sw. V.: nhd. putzen, frisieren; E.: s. sniz

snāwen, mhd., sw. V.: nhd. schnauben, schnaufen; E.: s. snūfen

snē, senē, mhd., st. M.: nhd. Schnee; E.: germ. *snaiwa-, *snaiwaz, *snaigwa-, *snaigwaz, st. M. (a), Schnee; s. idg. *sneigᵘ̯h-, V., schneien, ballen, Pokorny 974

snēballe, mhd., sw. M.: nhd. Schneeball; E.: snē, balle

snebelære*, snebeler, mhd., st. M.: nhd. „Schnäbler“, mit Schnabel Versehener; E.: s. snabel

snebelen (1), mhd., sw. V.: nhd. „schnäbeln“, mit Schnabel versehen (V.), mit dem Schnabel putzen; E.: s. snabelen, snabel

snebelen (2), mhd., st. N.: nhd. Schnäbeln (N.); E.: s. snebelen (1), snabel

snebelīn, snebellīn, mhd., st. N.: nhd. Schnäbellein, Schnäbelchen; E.: s. snabel

snēbellin, mhd., st. N.: nhd. „Schneebälllein“, Schneeballen, Schneeball; E.: s. snē

snēberc, mhd., st. M.: nhd. Schneeberg; E.: s. snē, berc (1)

snēblanc, mhd., Adj.: nhd. „schneeblank“, schneeweiß; E.: s. snē, blanc

snēblint, mhd., Adj.: nhd. schneeblind, schneegeblendet; E.: s. snē, blint

snec, mhd., st. M.: nhd. Schneck, Schnecke; E.: s. snecke

snecke, mhd., sw. M.: nhd. Schnecke, Schildkröte, Belagerungsmaschine, Schiff, Wendeltreppe; E.: germ. *sneggan, Sb., Schnecke; s. idg. *sneg-, V., kriechen, Pokorny 974

sneckenhūs, sneckehūs, sneggenhūs, mhd., st. N.: nhd. Schneckenhaus; E.: s. mhd. snecke, hūs

sneckenschāle, sneckenschal, mhd., st. F.: nhd. „Schneckenschale“, Muschel; E.: s. snecke, schale

sneckenstein, mhd., st. M.: nhd. Schneckenstein, Edelstein; E.: s. snecke, stein

snēden, mhd., st. V.: nhd. schneiden, schneidend eindringen, verwunden, verletzen, in Teile schneiden, verschneiden, Speisen bei Tisch zerschneiden, abschneiden, trennen, Getreide abschneiden, ernten, beschneiden, behauen (V.), schneidend verfertigen, schnitzen, formen, zuschneiden, anfertigen; E.: s. snīden

snēdicke, mhd., Adv.: nhd. dicht gedrängt, dicht wie Schneeflocken; E.: s. snē, dicke

snēgans, mhd., st. F.: nhd. Schneegans; E.: s. snē, gans

snegel, mhd., st. M.: nhd. Schnecke, Blutegel; E.: germ. *snagila-, *snagilaz, *snegila-, *snegilaz, st. M. (a), Schnecke; vgl. idg. *sneg-, V., kriechen, Pokorny 974

snegele 2, mhd., F.: nhd. Rotz, Nasenschleim; E.: s. snegel

snēgelīch*, snēgelīche, mhd., Adj.: nhd. „schneegleich“, wie Schnee, schneeweiß; E.: s. snē, gelīche

snēgelle, mhd., sw. F.: nhd. Schneeschauer; E.: s. snē

snēgevar, snēgefar*, mhd., Adj.: nhd. „schneefarben“, schneeweiß; E.: s. snē, gevar

snēgevelle, snēgefelle*, mhd., st. N.: nhd. Schneegefälle; E.: s. snē, gevelle

snegge, mhd., sw. M.: nhd. Schildkröte

snēgrīs, mhd., Adj.: nhd. „schneegrau“, schneeweiß; E.: s. snē, grīs

sneise, sneize, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Schneise“, Reihe, Schnur (F.) (1); E.: germ. *snaisō, st. F., (ō), Zweig, Schnittzweig; idg. *snoito-, Sb., Abgeschnittenes, Pokorny 974; s. idg. *sneit-, V., schneiden, Pokorny 974

sneiselen*, sneiseln, mhd., sw. V.: nhd. schneiden, beschneiden, entästen; E.: s. sneise

sneisen (1), mhd., sw. V.: nhd. absondern, trennen; E.: s. sneise

sneisen (2), mhd., sw. V.: nhd. aneinanderreihen, verbinden, reihenweise gehen, laufen; E.: s. sneise

sneissen*** E.: s. snīden

sneite, mhd., st. F.: nhd. Schneiße, Durchstich; E.: s. snīden

sneitech, mhd., Adj.: nhd. scharf geschliffen; E.: s. sneite, snīden

sneitelen*, sneiteln, mhd., sw. V.: nhd. schneiden, beschneiden, entästen, behauen (V.); E.: s. sneite

sneiten, mhd., sw. V.: nhd. schneiden, beschneiden, entästen, behauen (V.); E.: s. sneite

sneitet*** E.: s. sneiten

sneitic*, sneitec, mhd., Adj.: nhd. „schneidig“, schneidend, scharf; E.: s. sniden

sneittisch, mhd., st. M.: nhd. „Schneidtisch“, Verkaufstisch der Tuchwarenhändler; E.: s. sneit, tisch

snēklōz, mhd., st. M.: nhd. „Schneekloß“, Schneeball; E.: s. snē, klōz

snel (1), mhd., Adj.: nhd. schnell, schnell bereit, rasch, behende, frisch, munter, gewandt, stark, kräftig, streithaft, kühn, tapfer, tüchtig, bereit, eifrig, begierig, kurz, reißend, begehrend; E.: germ. *snella-, *snellaz, Adj., tatkräftig, mutig, rasch, schnell, behende, schneidig; idg. (vgl. Falk/Torp 522, Heidermanns 525)

snelheit, mhd., st. F.: nhd. Schnelligkeit, Schnellheit, Gewandtheit, Eile, Geschwindigkeit, Bereitwilligkeit, Eifer, eilende Bewegung, Raschheit, Kraft, Streithaftigkeit, Kühnheit, Tapferkeit; E.: s. mhd. snel, heit

snellære*, sneller, mhd., st. M.: nhd. „Schneller“, Läufer (M.) (1), Rennpferd, Penis, Vorrichtung zum Vogelfangen, Gatter, Fallgatter, bewegliche Schranke, Schlagbaum, Schnellgalgen; E.: s. snellen

snelle (1), snel, mhd., Adv.: nhd. schnell, sofort, rasch, eilig, bald, plötzlich

snelle (2), mhd., st. F.: nhd. „Schnelle“, Schnellheit, eilende Bewegung, Schnelligkeit, Eile, Raschheit, Kraft, Tapferkeit, Streithaftigkeit; E.: germ. *snellī-, *snellīn, sw. F. (n), Tapferkeit; idg. (vgl. Falk/Torp 522, Heidermanns 525); s. snel

snellen (1), mhd., sw. V.: nhd. schnellen, hervorspringen, drängen zu, eilen, schnalzen, fortschnellen, beschleunigen, bewegen, wischen aus, sich rasch bewegen; E.: germ. *snellēn, *snellǣn, sw. V., kräftig sein (V.)

snellen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Schnellen, Hervorspringen; E.: s. snellen (1)

snelles, mhd., Adv.: nhd. schnell; E.: s. snel

snellic 1 und häufiger, snellec, mhd., Adj.: nhd. schnell, tapfer; E.: s. snelle

snellich, schnellich, mhd., Adj.: nhd. schnell, rasch, plötzlich; E.: s. snel

snellīche, schnellīche, mhd., Adv.: nhd. rasch, plötzlich, sofort, schnell; E.: s. snellich

snellicheit*, snellecheit, snelicheit, snellikeit, snellekeit, mhd., st. F.: nhd. Schnellheit, Schnelligkeit, Tapferkeit, eilende Bewegung, Raschheit, Kraft, Streithaftigkeit, Eile, Geschwindigkeit, Bereitwilligkeit, Eifer, Kühnheit; E.: s. snellic, heit

snellīchen, schnellīchen, mhd., Adv.: nhd. rasch, plötzlich, sofort, schnell; E.: s. snellich

snelliclich*, snelleclich, snelliclich, mhd., Adj.: nhd. schnell, rasch, plötzlich, sofort, eifrig; E.: s. snellic, lich

snelliclīche*, snelleclīche, mhd., Adv.: nhd. schnell, bereitwillig; E.: s. snellic, līche

snellīn, mhd., st. N.: nhd. Schneller, Schnippchen; E.: s. snel

snellunge, mhd., st. F.: nhd. „Schnellung“, Geschwindigkeit; E.: s. snel

snelman, mhd., st. M.: nhd. schneller Mann; E.: s. snel, man

snepfe, mhd., sw. M.: nhd. Schnepfe; E.: germ. *snippan, *snippōn, sw. M. (n), Schnepfe

sneppisch, mhd., Adj.: nhd. geschwätzig; E.: s. snepfe (?)

snerchen, mhd., st. V.: nhd. binden, knüpfen, zusammenziehen; E.: ?

snēregen, mhd., st. M.: nhd. Schneeregen; E.: s. snē, regen

sneren, snerren, mhd., sw. V.: nhd. schwatzen, schnattern, plappern, lallen; E.: s. snarren (?)

snerfen, mhd., st. V.: nhd. sich biegen, sich krümmen, einschrumpfen; E.: ?

snēsleife, snēsleipfe, snēsleif, mhd., st. M., F.: nhd. „Schneeschleife“, Gebirgsgrat, wo der Schnee zu beiden Seiten herabschmilzt; E.: s. snē, sleife

snēsmelze, mhd., F.: nhd. „Schneeschmelze“, Gebirgsgrat wo der Schnee zu beiden Seiten herabschmilzt; E.: s. snē, smelze

snēstat, mhd., st. F.: nhd. „Schneestatt“, beschneite Stelle, Schneefeld; E.: snē, stat

snetzlīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Hecht; E.: s. snez

sneuden*** E.: ?

snēvar, snēfar*, mhd., Adj.: nhd. schneefarben, schneeweiß

snēvlocke, snēflocke*, mhd., sw. M.: nhd. Schneeflocke; E.: s. snē, vlocke

snēwazzer, mhd., st. N.: nhd. Schneewasser, Schmelzwasser

snēwic, snēwec, mhd., Adj.: nhd. schneeig, verschneit; E.: s. snē

snēwīz, mhd., Adj.: nhd. schneeweiß, rein, glänzend; E.: s. snē, wīz

snez, mhd., st. M.: nhd. Hecht; E.: ?

snīdære, snīder, mhd., st. M.: nhd. Schneider, Abschneider, Schnitter, Schnitzer, Furchen und Einschnitte Machender; E.: s. snīden

snīdæreknappe*, snīderknappe, mhd., sw. M.: nhd. Schneidergeselle; E.: s. snīdære, knappe

snīdærekneht*, snīderkneht, mhd., st. M.: nhd. Schneiderknecht, Schneidergeselle; E.: s. snīdære, kneht

snīdæremeister, snīdermeister, mhd., st. M.: nhd. „Schneidermeister“, Schneider; E.: s. snīdære, meister

snīdæreschære*, snīderschære, mhd., st. F.: nhd. Schneiderschere; E.: s. snīdære, schære

snīdærewerc*, snīderwerc, mhd., st. N.: nhd. Schneiderwerk, Schneiderarbeit; E.: s. snīdære, werc

snīdærinne***, mhd., st. F.: nhd. Schneiderin; E.: s. snīdære, snīden (1)

snīde, snīte, mhd., st. F.: nhd. Schneide; E.: s. snīden (1)

snīdebiutel, mhd., st. M.: nhd. Beutelschneider; E.: s. snīde, biutel

snīdegast, mhd., st. M.: nhd. „Schneidegast“, Kunde (M.) des Tuchwarenhändlers; E.: s. snīden, gast

snīdemezzer, mhd., st. M.: nhd. „Schneidemesser“, Messer (N.); E.: s. snīden, mezzer (2)

snīden (1), mhd., st. V.: nhd. schneiden, durchschneiden, zerschneiden, ernten, streben nach, führen zu, reißen aus, dringen durch, treffen auf, vorschneiden, vorlegen, zerhauen (V.), verletzen, verwunden, durchdringen, treffen, reizen, zuschneiden, anpassen, anfertigen, zuteilen, abgeben, treffen an, verletzen mit, formen, schnitzen nach, abschneiden von, herausschneiden aus, anfertigen aus, befestigen, legen an, legen auf, nähen, sticken auf, schneiden in, kleiden in, stechen, schneiden durch; E.: germ. *sneiþan, st. V., schneiden; idg. *sneit-, V., schneiden, Pokorny 974?

snīden (2) 2, mhd., st. N.: nhd. Schneiden (N.), Abernten; E.: s. snīden (1)

snīdende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „schneidend“, scharf, schlimm; E.: s. snīden

snīderende*** E.: s. snīden

snīdetac, mhd., st. M.: nhd. „Schneidetag“, Erntetag; E.: s. snīde, tac

snīdic, snīdec, mhd., Adj.: nhd. „schneidig“, schneidend, scharf, scharf geschliffen, stark, kräftig, zeitig, reif; E.: s. snīde

snīdmezzer***, mhd., st. M.: nhd. „Schneidmesser“; E.: s. snīden, mezzer (2)

snīdunge***, mhd., st. F.: nhd. Schneidung; E.: s. snīden

snīe, mhd., st. F.: nhd. „Schneien“, Schnee, Schneegestöber; E.: s. snē

snīet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „schneit“; E.: s. snīen

sniffen, mhd., sw. V.: nhd. zuhalten; E.: ?

snipfen, snippen, mhd., snippen, mmd., sw. V.: nhd. schnappen, Haupt senken; E.: ?

snit, mhd., st. M.: nhd. Schnitt, Ernte, Erntezeit, Kornschnitt, Heuschnitt, spitzige Rede, Beschneidung, Einschnitt, Sägeschnitt, Zuschnitt, Form, Getreideschnitt, Juli, August, Gewinn, Schneide, Schärfe, Wunde, Machart, Betrug; E.: germ. *snidi-, *snidiz, st. M. (i), Schnitt; s. idg. *sneit-, V., schneiden, Pokorny 974

snitære, snitāre, sniter, mhd., st. M.: nhd. Schnitter, Mäher; E.: s. snit

snitærinne*, sniterin, mhd., st. F.: nhd. Schnitterin; E.: s. snitære, snit

snitbrōt, mhd., st. N.: nhd. Brot für die Schnitter; E.: s. snit, brōt

snite (1), mhd., sw. F.: nhd. Schnitte, Hieb, Schnittstück, Eisenschiene

snite (2) 1, mhd., sw. M.: nhd. Schnitter; E.: s. snite (1)

sniten***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschnitten; E.: s. snīden

sniterjān, mhd., st. M.: nhd. Erntefeld; E.: s. sniter, jān

snitesahs 7, mhd., st. N.: nhd. Rebmesser, Winzermesser; E.: s. snite (1), sahs (1)

snitic***, mhd., Adj.: nhd. schnittig; E.: s. snit

snitlouch, mhd., st. M.: nhd. Schnittlauch

snittac, mhd., st. M.: nhd. Schnitttag, Frontag im Schnitt; E.: s. snit, tac

snittel, mhd., st. N.: nhd. Schnittchen; E.: s. snit, snite

snitunge, mhd., st. F.: nhd. Beschneidung; E.: s. snīden

snitzære, snitzer, mhd., st. M.: nhd. Schnitzer, Bildschnitzer, Armbrustmacher; E.: s. mhd. snitzen

snitzærlinc*, snitzerlinc, mhd., st. M.: nhd. Wollabfall beim Scheren; E.: s. snitzære, linc

snitzel, mhd., st. N.: nhd. „Schnitzel“, Schnittchen; E.: s. sniz

snitzelen***, mhd., V.: nhd. schnitzeln; E.: s. snitzen

snitzen, mhd., sw. V.: nhd. in Stücke schneiden, schnitzen, bildschnitzen; E.: s. sniz

snitzet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschnitzt; E.: s. snitzen

snitzunge***, mhd., st. F.: nhd. Schnitzung; E.: s. snitzen

sniudel, snūdel, mhd., st. M.: nhd. Schnaufer, alberner Mensch, Tor (M.); E.: s. snūden

sniudelen*, sniudeln, mhd., sw. V.: nhd. schnauben; E.: s. sniudel

sniuzen, sniutzen, mhd., sw. V.: nhd. schneuzen, auswerfen, sich schneuzen; E.: s. germ. *snūtjan, sw. V., schneuzen; s. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971

snīwen, snīen, snīgen, mhd., st. V.: nhd. schneien, wie Schnee fallen, herabschneien; E.: germ. *sneigwan, st. V., schneien; idg. *sneigᵘ̯h-, V., schneien, ballen, Pokorny 974

sniz, mhd., st. M.: nhd. „Schnitz“, Schnitt, Schnittchen

snodelen, mhd., sw. V.: nhd. durch verstopfte Nase einziehen oder ausstoßen; E.: s. snūden

snœde, snōde, mhd., Adj.: nhd. „schnöde“, schlecht, verächtlich, gering, verachtend, ärmlich, erbärmlich, schimpflich, verwerflich, schlimm, kurz, knapp, vermessen (Adj.), übermütig, rücksichtslos; E.: germ. *snauda-, *snaudaz, *snauþa-, *snauþaz, Adj., beschnitte, schnöd, entblößt, beraubt; vgl. idg. *ksneu-, V., kratzen, reiben, Pokorny 585; idg. *kes-, V., kratzen, kämmen, Pokorny 585

snœdelich***, mhd., Adj.: nhd. „schlecht“; E.: s. snœde

snœdelinc, mhd., st. M.: nhd. „schlechter Mensch“, erbärmlicher Kerl; E.: s. snœde, linc

snœden, mhd., sw. V.: nhd. verkommen (V.); E.: ?

snœdic***, mhd., Adj.: nhd. ärmlich; E.: s. snœde

snœdicheit*, snœdecheit, snœdekeit, mhd., st. F.: nhd. Ärmlichkeit, Erbärmlichkeit, Schlechtigkeit, Niedrigkeit; E.: s. snœdic, heit

snœdiclich*, snœdeclich, mhd., Adj.: nhd. ärmlich; E.: s. snœdic, lich

snœdiclīche*, snœdeclīche, mhd., Adv.: nhd. schlecht; E.: s. snœdiclich

snor, mhd., sw. F.: nhd. Schnur (F.) (2), Frau des Sohnes, Schwiegertochter; E.: s. snuor (2)

snōs, mhd., Adj.: nhd. mit Worten anfahrend; E.: ?

snöuden (1), snouden, mhd., sw. V.: nhd. schnaufen; E.: s. snūden

snöuden (2), snöun, mhd., st. N.: nhd. Schnaufen (N.); E.: s. snöuden (1)

snöuwen, snouwen, mhd., sw. V.: nhd. schnauben, schnaufen, schnappen; E.: s. snūden, snūfen

snūdære, snūder, mhd., st. M.: nhd. Schnaufer, alberner Mensch, Tor (M.); E.: s. snūden

snūde, mhd., sw. M.: nhd. Schnaufer, alberner Mensch, Tor (M.); E.: s. germ. *snuþarōn, sw. V., schnodern, schnaufen; vgl. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971

snudel 1, mhd., st. M.: nhd. Nasenverstopfung, Schnupfen (M.), Katarrh; E.: s. snūden

snūden, mhd., st. V.: nhd. spotten, schnauben, schnaufen, zanken, spottend vorbringen; E.: germ. *snuþ-, V., schnauben, schnauzen; s. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971

snuderen, snoderen, mhd., sw. V.: nhd. schnaufen, schnarchen; E.: s. snūden

snüerel, mhd., st. N.: nhd. Schnürlein; E.: s. snuor (1)

snüerelīn, snüerlin, mhd., st. N.: nhd. Schwiegertöchterlein; E.: s. snuor (2)

snüeren (1), mhd., sw. V.: nhd. mit Schnüren versehen (V.), binden, schnüren, einschnüren, fesseln, mit Schnüren besetzen, mit Bändern besetzen, umwickeln, pressen aus, lenken, leiten, steuern, mit der Schnur abmessen, einrichten, geleitet werden, geführt werden, fahren, sich wohin wenden; E.: s. snuor (1)

snüeren (2), mhd., st. N.: nhd. Schnüren; E.: s. snüeren (1)

snūfære*, snūfer, mhd., st. M.: nhd. Schnaufer; E.: s. snūfen

snūfen, mhd., st. V.: nhd. schnaufen; E.: s. snūden

snuor (1), snūr, mhd., st. F.: nhd. Schnur (F.) (1), Band (N.), Leine, Seil, Fessel (F.) (1), Band zum Umhängen des Schildes, Helmschnur, Band an Kleidungsstücken, Haarschnur, Bogenschnur, Saite, Zeltschnur, Seil des Seiltänzers, Messschnur, gerade Richtung, Planetenbahn, Richtschnur, Rötelschnur des Zimmermannes, Linie, Zelt, Berglehen von sieben Klaften; E.: germ. *snōrō, st. F. (ō), Schnur (F.) (1); s. idg. *sner- (2), *ner- (5), V., drehen, winden, schnüren, schrumpfen, Pokorny 975?; vgl. idg. *snēu-, *snū-, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977?; idg. *snē-, *nē-, *snēi-, V., Sb., drehen, weben, spinnen, nähen, Faden, Pokorny 973

snuor (2), snur, snor, mhd., st. F.: nhd. Schwiegertochter, Schnur (F.) (2); E.: germ. *snuzō, st. F. (ō), Schwiegertochter, Schnur (F.) (2); idg. *snusós, F., Schwiegertochter, Pokorny 978

snuore***, mhd., st. F.: nhd. Schnur (F.) (1); E.: s. snuor (1)

snuorel, mhd., st. N.: nhd. kleine Schnur; E.: s. snuor (1)

snuorgarn, mhd., st. N.: nhd. Schnurgarn, Bindfaden; E.: s. snuor (F.) (1), garn

snuorslac, mhd., st. M.: nhd. Schnurschlag, Schlag mit der Richtschnur der Zimmerleute; E.: s. snuor (F.) (1), slac

snuorsleht, mhd., Adv.: nhd. schnurgerade; E.: s. snuor, sleht

snuorslehtes, mhd., Adv.: nhd. schnurgerade; E.: s. snuor

snupfære*, snupfer, snūpfer, mhd., st. M.: nhd. „Schnupfer“, Schnaufer, alberner Mensch, Tor (M.); E.: s. snupfen

snupfe, snūpfe, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Schnupfen (M.); E.: s. snupfen

snupfen, mhd., sw. V.: nhd. „schnupfen“, schnaufen, schluchzen

snupfezen, snüpfezen, snopzen, snopezen*, mhd., sw. V.: nhd. schnaufen, schluchzen; E.: s. snupfen, snūfen

snur (1), mhd., st. M.: nhd. Schnurren; E.: s. snurren (1)

snurche, snorche, snerche, mhd., sw. F.: nhd. Frau des Sohnes, Schnur (F.) (2); E.: s. snuor (2)

snurrære, mhd., st. M.: nhd. „Schnurrer“, Possenreißer; E.: s. snurren (1)

snurre, mhd., st. F.: nhd. Schnurren; E.: s. snurren (1)

snurren (1), mhd., sw. V.: nhd. „schnurren“, rauschen, sausen, sausend schnell fahren, sausend schnell fahren lassen, aufstöbern, erreichen, surren, umherschwirren, schwirren gegen; E.: lautmalerisch, Kluge s. u. schnarren

snurren (2), mhd., st. N.: nhd. Schnurren; E.: s. snurren (1)

snurric***, mhd., Adj.: nhd. „narrenhaft“; E.: s. snurre

snurricheit*, snurrikeit, mhd., st. F.: nhd. Narrheit, lasterhaftes Verhalten; E.: s. snurren (1)

snürrinc, mhd., st. M.: nhd. Possenreißer, Tor (M.), Narr, Teil des weiblichen Kopfputzes, Haarreif; E.: s. germ. *snerr-, sw. V., schnarren?; idg. *sner- (1), *ner- (4), V., tönen, murren, knurren, Pokorny 975

snurz, mhd., st. M.: nhd. Verkürzung, Zusammenschrumpfung?; E.: ?

snūsen, mhd., st. N.: nhd. Schnauben; E.: lautmalerisch?, oder s. snuz?

snuz, mhd., st. M.: nhd. Nasenverstopfung, Katarrh; E.: s. germ. *snutta, Sb., Rotz; vgl. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971

sō (1), zō, sā, mhd., sā, mmd., Adv.: nhd. so, derart, so sehr, in solchem Grad, auf diese Weise, auf solche Weise, ebenso, in solcher Weise, so wahr, darum, deshalb, nun, dann, also, da, dagegen, doch, als, ferner, hierauf, aber, so als, wie, so dass, während doch, wenn, so oft als; E.: germ. *swē, Adv., so; idg. *su̯e-, Partikel, so, wie, wenn, Pokorny 884; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882

sō (2), sus, mhd., Konj.: nhd. wenn, als, während (Konj.), bis, wie, deshalb, da, so dass, damit, und, weiterhin, sobald als, welch; E.: s. sō (1)

soc, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Socke, Socken

söchen (1), sochen, mhd., sw. V.: nhd. siechen, dahinsiechen, kränkeln, sich aufrecht erhalten (V.), abmagern, wie ein Kranker oder Toter liegen; E.: s. siech

söchen (2), sochen, mhd., st. N.: nhd. „Siechen“ (N.); E.: s. söchen (1)

sochunge, mhd., st. F.: nhd. Siechen, Kränkeln; E.: s. söchen

socīe, mhd., sw. M.: nhd. Gefährte; E.: idg. *sokᵘ̯i̯os, M., Gefolgsmann, Pokorny 896; vgl. idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896

socke 4, mhd., sw. M.: nhd. Socke, Schlüpfschuh; E.: s. soc

sockel 1, mhd., st. M.: nhd. leichter Schuh; E.: s. soc, socke

söckelīn, mhd., st. N.: nhd. Söcklein

sodāle, mhd., sw. M.: nhd. Genosse; E.: idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882

sōde 3, mhd., st. M., st. N.: nhd. Sodbrennen; E.: s. sōt

sodelen***, mhd., sw. V.: nhd. sudeln; E.: s. sudelen

sōdem, mhd., st. M.: nhd. Sodbrennen; E.: s. sōt

sodomā, mhd., Sb.: nhd. Sodomie

sodoman, mhd., st. M.: nhd. „Sodomit“, Mann von Sodom

sodomīt, mhd., M.: nhd. Sodomit

sœdelīn, mhd., st. N.: nhd. Brühe; E.: s. sœden

sœden, mhd., sw. V.: nhd. brühen; E.: s. sieden (?), sōt

sœdichīn, mhd., st. N.: nhd. Absud; E.: s. sōt

soffel, mhd., st. M.: nhd. Pantoffel; E.: s. sīfen?

soffen*** E.: s. sufān

sōgetān, mhd., Adj.: nhd. „so getan“, so beschaffen (Adj.), solch, derartig, so geartet (Adj.), ähnlich, folgend; E.: s. sō, tuon

sōgetānez, mhd., st. N.: nhd. „So Getanes“, so etwas, etwas derartiges; E.: s. sōgetān

sōhin*, sō hin, mhd., Adv.: nhd. „sohin“; E.: s. sō hin

sol (1), söl, mhd., st. M., st. N.: nhd. Suhle, Sumpfland, Lache (F.) (1), Kotlache; E.: s. germ. *sula-, *sulaz, *sulwa-, *sulwaz?, Adj., schmutzig, dunkel; idg. *salu̯o-, Adj., schmutzig, grau, Pokorny 879; vgl. idg. *sal- (2), Adj., schmutzig, grau, Pokorny 879

sol (2), mhd., sw. F.: nhd. Sohle, Huf, Schuhsohle, Grundfläche eines Stollens; E.: s. sole

solaz, mhd., st. M., st. N.: nhd. Trost; E.: idg. *sel- (6), *selə-, *slā-, Adj., V., günstig, gut, begütigen, Pokorny 900

solboum, mhd., st. M.: nhd. Schwelle; E.: s. sol, boum

soldære, mhd., st. M.: nhd. Söldner; E.: s. solt

soldamenten, mhd., sw. V.: nhd. lohnen; E.: s. soldament

soldān (1), mhd., st. M.: nhd. Soldkrieger, Söldner; E.: s. solt

soldān (2), mhd., st. M.: nhd. Sultan

soldanīe, mhd., st. F.: nhd. Sultanat; E.: s. soldān (2)

soldāninne, soldaninne, mhd., sw. F.: nhd. Sultanin; E.: s. soldān (2)

soldāt, mhd., st. M.: nhd. Sold, Lohn; E.: s. mhd. solt

solden, mhd., sw. V.: nhd. lohnen, zahlen, zahlen für, anwerben, anwerben gegen, bezahlen, Söldner anwerben, in Sold nehmen; E.: s. solt

soldenære, soldener, soldner, mhd., st. M.: nhd. Soldkrieger, Söldner; E.: s. solden, solt (1)

soldenen, mhd., sw. V.: nhd. besolden; E.: s. solden

soldenier, mhd., st. M.: nhd. Soldkrieger, Söldner; E.: s. solden

soldenieren, mhd., sw. V.: nhd. anwerben; E.: s. soldenier

soldiære*, soldier, mhd., st. M.: nhd. Soldkrieger, Söldner, Kämpfer; E.: s. solt

soldīe, mhd., st. F.: nhd. Sold, Lohn; E.: s. solt

soldieren, mhd., sw. V.: nhd. lohnen, entlohnen, bezahlen, Söldner anwerben, in Sold nehmen; E.: s. solt

soldierse, mhd., sw. F.: nhd. Söldnerin, Soldatendirne, Soldatenweib; E.: s. soldier

soldiment, soldament, soldimente, soldamente, mhd., st. N.: nhd. Sold, Lohn; E.: s. solden

soldīn, mhd., st. N.: nhd. kleine Münze; E.: idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979

soldunge*** E.: s. solden

sole, mhd., sw. F.: nhd. Schuhsohle; E.: vgl. idg. (*su̯el-) (3), *su̯ol-, *sul-, Sb., Sohle, Grund, Pokorny 1046

solempnitēt, mhd., st. F.: nhd. „Feierlichkeit“; E.: idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979; idg. *at-, V., Sb., gehen, Jahr, Pokorny 69

solen (1), soln, mhd., sw. V.: nhd. mit Kot beschmutzen

solen* (2), soln, suln, saln, scholn, scholen, schuln, schulen, mhd., anom. V.: nhd. müssen, sollen, werden, dürfen, können, wollen (V.), mögen, gehen, ziehen, kommen, verpflichtet sein (V.), genötigt sein (V.), gehören, bestimmt sein (V.), bestimmt sein (V.) für, schulden, schuldig sein (V.), zugehören, angemessen sein (V.), gebühren, frommen, nützen, finanziell schulden; E.: germ. *skulan, Prät.-Präs., sollen; idg. *skel- (2)?, *kel- (8)?, V., schuldig sein (V.), schulden, sollen, Pokorny 927

sölere*, sölre, solre, soller, sulre, mhd., st. M.: nhd. Söller, Galerie, Dachboden, Vorplatz, Stockwerk, Flur (M.) im ersten Stockwerk, Laube, Saal; E.: idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *seh₂u̯el-, *sah₂u̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881

solgruobe, mhd., F.: nhd. Kotgrube; E.: s. sol, gruobe

solich, solch, solh, sölch, sölh, solech, sölich, sölk, sulech, sulich, sulch, sulh, sülch, selh, selk, mhd., Pron., Adj.: nhd. so gestaltet, beschaffen (Adj.), so beschaffen (Adj.), solch, solche, so eine, so, so groß, derartig; E.: germ. *swalīka-, *swalīkaz, Pron., Adj., so beschaffen (Adj.), solch; s. idg. *su̯e-, Partikel, so, wie, wenn, Pokorny 884; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

solicheit, mhd., st. F.: nhd. Beschaffenheit, Individualität; E.: s. solich, heit

soligen, sulgen, mhd., sw. V.: nhd. mit Kot beschmutzen, in Kot wälzen

solken*** E.: s. selken

sollempnizieren, solempnizieren, mhd., sw. V.: nhd. festlich begehen, feiern; E.: idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979; idg. *at-, V., Sb., gehen, Jahr, Pokorny 69

solschaz 3 und häufiger, soltschaz, mhd., st. M.: nhd. „Sollschatz“, Schadensersatz; E.: s. sol, schaz

solsnīdære* 1, solsnīder, mhd., st. M.: nhd. Sohlenschneider; E.: s. sol, snīdære

solstücke, mhd., st. N.: nhd. „Sohlstück“, Schwelle; E.: s. sol, sole, stücke

solt (1), salt, mhd., st. M.: nhd. Sold, Lohn, Belohnung, Bezahlung, Schuld, Pflicht (F.) (1), Dienst, Gabe, Geschenk, Unterstützung; E.: idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979

soltrittære*, soltritter, mhd., st. M.: nhd. Soldritter; E.: s. solt, rittære

sōmer, mhd., Sb.: nhd. Balken; E.: ?

son (1), mhd., Adv.: nhd. alsbald, sodann; E.: germ. *sēna, Adv., sogleich

sonelle, mhd., sw. Sb.: nhd. Musikinstrument (?); E.: vgl. idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046

sonieren, mhd., sw. V.: nhd. klingeln, tönen; E.: vgl. idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046

sōnunge, suonunge, mhd., st. F.: nhd. Versöhnung; E.: s. suone

sopel, mhd., st. N.: nhd. Saft, Trank; E.: s. suppe

sopfe*** E.: s. suppe

sophīe, mhd., F.: nhd. Weisheit

sophistrīe, mhd., st. F.: nhd. Sophisterei

sōr, mhd., Adj.: nhd. trocken, dürr; E.: germ. *sauza-, *sauzaz, Adj., trocken; s. idg. *saus-, *sus-, trocken, dürr, Pokorny 880

sorc*** E.: s. sorgen

sorchaft, mhd., Adj.: nhd. sorgend, besorgt, sorgenvoll, kummervoll

sorcheit, sorkeit, mhd., st. F.: nhd. Sorge, Bitterkeit; E.: s. sorc, sorge, heit

sorclich, sörclich, sorchlich, mhd., Adj.: nhd. bedenklich, Besorgnis erregend, schwer, schlimm, gefährlich, traurig, besorgt, bekümmert, ängstlich

sorclīche, sörclīche, mhd., Adv.: nhd. sorgenvoll, voller Angst, schlimm, gefährlich, mit Mühe, besorgt, bekümmert, ängstlich, besorgniserregend, mit Sorgen verbunden, mit Besorgnis, bedenklich

sorclicheit, sorgelicheit, mhd., st. F.: nhd. Gefährlichkeit; E.: s. sorclich, heit

sorclīchen*** E.: s. sorclich

sorcnisse*** E.: s. sorge

sorcsam (1), sorchsam, mhd., Adj.: nhd. „sorgsam“, sorgfältig, sorgend, besorgniserregend, mit Sorge verbunden, gefährlich, mühsam, eifrig, besorgt, dringend, bedenklich, sorgenvoll, bekümmert, ängstlich

sorcsam (2), mhd., Adv.: nhd. sorgsam; E.: s. sorcsam (1)

sorcsame, sorgesami, mhd., st. F.: nhd. Sorgsamkeit

sorcsamic, mhd., Adj.: nhd. „sorgsam“; E.: s. sorcsam

sorcsamicheit*, sorcsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Geschäftigkeit; E.: s. sorcsam

sorcsamlich, mhd., Adj.: nhd. sorgsam; E.: s. sorcsam, līch

sorcsamlīchen, mhd., Adv.: nhd. sorgsam; E.: s. sorcsamlich***

sorcvalt, sorcfalt*, sorgevalt, sorgefalt*, mhd., Adj.: nhd. sorgfältig, sorgend, besorgt, bekümmert, besorgniserregend, gefährlich; E.: s. sorge, valt

sorcveltic (1), sorgeveltic, sorcveldec, sorcfeltic*, sorgefeltic*, sorcfeldec*, sorcvaltic, sorcvaldec, sorcfaltic*, sorcfaldec*, mhd., Adj.: nhd. sorgfältig, sorgsam, sorgend, besorgt, bekümmert, besorgniserregend, gefährlich; E.: s. sorcvalt

sorcveltic (2), sorcfeltic*, mhd., Adv.: nhd. sorgfältig; E.: s. sorcveltic (1)

sorcvelticheit*, sorcveltekeit, sorcveltikeit, sorgeveltekeit, sorcfeletkeit*, sorcfeltikeit*, sorgefeltekeit*, sorcvaltikeit, sorcfaltikeit*, mhd., st. F.: nhd. „Sorgfältigkeit“, Sorgfalt, Mühe, Eifer, Bemühtheit, Kümmernis, Sorge, Gefahr; E.: s. sorcveltic

sōren (1), mhd., sw. V.: nhd. trocken sein (V.), trocken werden, vernichten; E.: s. sōr

sōren (2), mhd., st. N.: nhd. Trockenheit; E.: s. sōren (1)

sōret*** E.: ?

sorfen, mhd., sw. V.: nhd. schlürfen; E.: ?

sorgære, sorger, mhd., st. M.: nhd. Sorgender, Besorgender, Kummervoller, Unglücklicher, Besorgter, Besorger, Sorgenvoller; E.: s. sorge

sorgærinne*, sorgærin, sorgærīn, mhd., st. F.: nhd. „Sorgerin“, Unglückliche; E.: s. sorgære

sorge (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Sorge, Besorgnis, Bedenken, Angst, Kummer, Furcht, Schmerz, Bedrängnis, Unbill, Leid, Not, Gefahr; E.: germ. *swurgō, *surgō, st. F. (ō), Sorge; s. idg. *su̯ergʰ-, V., sorgen, sich kümmern, krank sein (V.), Pokorny 1051

sorge*** (2) E.: s. sorge (1)

sorgebære (1), mhd., Adj.: nhd. sorgenerregend, unerfreulich; E.: s. sorge

sorgebære (2), mhd., sw. M.: nhd. Unglücklicher; E.: s. sorge

sorgehaft (1), mhd., Adj.: nhd. sorgend, besorgt, sorgenvoll, kummervoll

sorgehaft (2), mhd., Adv.: nhd. sorgend; E.: s. sorgehaft (1)

sorgelōs, mhd., Adj.: nhd. sorglos, unbeschwert, sorgenfrei; E.: s. sorge, lōs

sorgen (1), mhd., sw. V.: nhd. besorgt sein (V.), besorgt sein (V.) um, sich Sorgen machen, fürchten, Furcht haben, Furcht haben vor, sorgen für, bekümmert sein (V.), mit Sorge erfüllen; E.: germ. *swurgēn, *swurgǣn, *surgēn, *surgǣn, sw. V., sorgen; idg. *su̯ergʰ-, V., sorgen, sich kümmern, krank sein (V.), Pokorny 1051

sorgen (2), mhd., st. N.: nhd. „Sorgen“ (N.), Sorge; E.: s. sorgen (1)

sorgenbære, mhd., Adj.: nhd. sorgenerregend, unerfreulich; E.: s. sorge

sorgenbrunst, mhd., st. F.: nhd. brennende Sorge; E.: s. sorge, brunst

sorgende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „sorgend“, besorgt, fürsorglich, zaghaft; E.: s. sorgen

sorgenjoch, mhd., st. N.: nhd. Sorgenlast; E.: s. sorge, joch

sorgenlære, mhd., Adj.: nhd. sorglos, sorgenfrei; E.: s. sorge, lære

sorgenrīche, mhd., Adj.: nhd. sorgenreich; E.: s. sorge, rīche

sorgenslac, mhd., st. M.: nhd. „Sorgenschlag“, Kummer; E.: s. sorge, slac

sorgenwan, mhd., Adj.: nhd. sorgenfrei; E.: s. sorge, wan

sorgenwende, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Sorge Verscheuchender; E.: s. sorge, wende

sorgsamkeit*** E.: s. sorcsam

sorgunge*** E.: s. sorgen

sorie, mhd., Adv.: nhd. sogleich

sort*** (2) E.: ?

sōsulich, sōsulch, mhd., Adj.: nhd. so gestaltet, so beschaffen (Adj.), solch; E.: s. sō, sulich

sot (1), sote, mhd., sw. M.: nhd. Narr, Tor (M.)

sot (2), mhd., Adj.: nhd. töricht; E.: s. sot (1)

sōt, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Siedendes“, Sieden, Brühe, Gesottenes, Wallen, Aufwallen, Seufzen, Jammer, siedende Flüssigkeit, Siedewasser, Sud, Speise, Spülwasser, siedender Schwefel, Höllenpech, Höllenpfuhl, Brunnen, Ziehbrunnen; E.: s. germ. *sauþa-, *sauþaz, st. M. (a), Kochen, Sieden, Quelle, Brunnen; vgl. idg. *seu- (4), *seut-, V., sieden, sich bewegen, Pokorny 914

sotān 16 und häufiger, mhd., Adj.: nhd. so beschaffen (Adj.), solch, derartig, so geartet (Adj.), ähnlich, folgend; E.: s. sō, tuon

sōtbrunne, mhd., sw. M.: nhd. Ziehbrunnen; E.: s. sōt, brunne

sōte, mhd., sw. M.: nhd. Wallen, Aufwallen; E.: s. sōt

sōttuoch, mhd., st. N.: nhd. Seihtuch; E.: s. sōt, tuoch

sou*** E.: ?

souc, mhd., st. M.: nhd. Saft; E.: s. sougen

soufen, mhd., sw. V.: nhd. untertauchen, versenken, tränken, ertränken, ertränken in, ersäufen

soufticheit*** E.: s. soufen

sougen, söugen, mhd., sw. V.: nhd. säugen, stillen; E.: germ. *saugjan, sw. V., säugen; idg. *seuk-, *sū̆k-, Sb., V., Saft, saugen, Pokorny 912; s. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912

soum (1), mhd., st. M.: nhd. Saum (M.) (1), Gewandrand, Land, Grenze; E.: germ. *sauma-, *saumaz, st. M. (a), Saum (M.) (1), Naht; idg. *si̯ūmen-, Sb., Band (N.), Pokorny 915; s. idg. *si̯ū-, *sīu̯-, V., nähen, Pokorny 915

soum (2), sōm, mhd., st. M.: nhd. Saum (M.) (2), Last, Gepäck, Last eines Saumtieres, Last als Maß, Packpferd, Saumtier; E.: s. germ. *sauma, Sb., Saumtier; vgl. idg. *tu̯ā̆k- (1), *tuk-, V., umschließen, schnüren, Pokorny 1098

soumære, soumāre, soumer, söumære, söumer, mhd., st. M.: nhd. Führer von Saumtieren, Frachtwagenführer, Saumtier, Saumross, Last, Packpferd, Lastpferd, Lasttier; E.: vgl. idg. *tu̯ā̆k- (1), *tuk-, V., umschließen, schnüren, Pokorny 1098

soumærensatel*, soumernsatel, mhd., st. M.: nhd. Packsattel; E.: s. soumære, soum, satel

soumen (1), mhd., sw. V.: nhd. als Last auf Saumtiere legen, aufladen, transportieren an, fortschaffen; E.: s. soum

soumen (2), mhd., sw. V.: nhd. aufhalten; E.: s. sūmen

soumlade, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Lastbehälter; E.: s. soum (M.) (2), lade

soumlēhen 7, mhd., st. N.: nhd. „Saumlehen“, Lehen von dem Weinsaumdienste zu leisten sind; E.: s. soum (M.) (2), lēhen

soumros, mhd., st. N.: nhd. „Saumross“, Saumpferd

soumsatel, mhd., st. M.: nhd. „Saumsattel“, Packsattel, Sattel eines Saumtiers

soumschrīn, soumeschrīn, mhd., st. M.: nhd. „Saumschrein“, Reisekasten, Gepäcktruhe, Kasten der auf Saumtier geladen wird; E.: s. soum, schrīn

spach, mhd., Adj.: nhd. dürr, trocken; E.: s. spache

spache, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Holzspan, Reisig, Reisigholz, dürres Reisholz; E.: germ. *spakō-, *spakōn, sw. F. (n), dürres Reis, abgefallene dürre Äste; s. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen, Pokorny 993

spācheit, spāheit, mhd., st. F.: nhd. Vorhaben, Kunstfertigkeit; E.: ?

spachen, mhd., sw. V.: nhd. bersten, spalten, sich spalten; E.: s. spache

spade, mhd., sw. M.: nhd. Spaten (M.), Hacke (F.) (2), Karst (M.) (1); E.: germ. *spadō-, *spadōn, *spada-, *spadan, Sb., Spaten; s. idg. *spē-, *spədʰ-, *spə-, Sb., Span, Scheit, Pokorny 980

spādūn, mhd., M.: nhd. Verschnitter; E.: ?

spæhe (1), spāhe, mhd., Adj.: nhd. weise, klug, scharfsichtig, herrlich, schön, wunderlich, launig, üppig, fein, geschickt, kunstvoll, kunstfertig, wunderbar, unbegreiflich, seltsam, spöttisch, übermütig; E.: germ. *spēha-, spēhaz, *spǣha-, spǣhaz, *spēhja-, spēhjaz, *spǣhja-, spǣhjaz, Adj., klug, vorausschauend, weise; s. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984

spæhe (2), spāhe, mhd., Adv.: nhd. weise, klug, scharfsichtig, herrlich, schön, wunderlich, launig, üppig, fein, zierlich, geschickt, kunstvoll, kunstreich, kunstfertig, wunderbar, unbegreiflich, seltsam, sonderbar, spöttisch, übermütig; E.: s. spæhe (1)

spæhe (3), mhd., st. F.: nhd. Kunst, Kunstfertigkeit, Schönheit, Schmuck, Scharfsinn, Seltsamkeit; E.: s. spæhe (1)

spæhe (4), mhd., st. F.: nhd. schimpfliche Erniedrigung, Prüfung, Versuchung; E.: s. spæhe (1)

spæhelich, spæhlich, spāhelich, mhd., Adj.: nhd. schlau, gewandt, kunstvoll, kunstfertig; E.: s. mhd. spæhe, lich

spæhelīche, spæhlīche, spāhelīche, mhd., Adv.: nhd. verschlagen (Adj.), schlau, klug, gewandt, kunstvoll, kunstfertig; E.: s. spæhelich

spæhen, mhd., sw. V.: nhd. schön machen, kunstvoll einrichten; E.: s. spæhe (1)

spænel, mhd., st. N.: nhd. „Spänlein“, kleiner Span, Ringelung der Haare; E.: s. spān

spænen, mhd., sw. V.: nhd. „spänen“, zersplittern, kräuseln; E.: s. spān

spænic*, spænec, mhd., Adj.: nhd. streitig; E.: s. spān

spænisch, mhd., Adj.: nhd. spenstig; E.: s. spān

spære, spēre, spēr, mhd., F., sw. F.: nhd. Sphäre, Sonnenhof, Mondhof; E.: vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

spæte, spāte, mhd., st. F.: nhd. „Späte“, späte Zeit, Abendzeit, Abendstunde, Nachtzeit; E.: s. spāte

spæten, spāten, mhd., sw. V.: nhd. sich spät einstellen, verspäten, sich verspäten, säumen (V.) (1), spät werden; E.: s. mhd. spāte (1)

spāhe (2), mhd., st. F.: nhd. Weisheit, Scharfsinnigkeit, Klugheit, Verschlagenheit, Kunst, Kunstfertigkeit, Zierlichkeit, wunderliche Weise, seltsame Weise; E.: s. spæhe

spahen*** (1), mhd., V.: nhd. „schwätzen“; E.: s. spæhe (1)

spahen (2), mhd., st. N.: nhd. Geschwätz; E.: s. spæhe (1)

spāhheit, spāheit, spācheit, mhd., st. F.: nhd. Zierlichkeit, Kunstfertigkeit, Vorhaben; E.: s. spæhe

spaht (1), mhd., st. M.: nhd. Geschwätz, lauter Gesang; E.: s. spahen

spaht*** (2) E.: ?

spaldenier, mhd., st. N., st. M.: nhd. die Schultern deckendes gefüttertes Kleidungsstück, Wams, Schutzpolster unter der Rüstung; E.: vgl. idg. *spē-, *spədʰ-, *spə-, Sb., Span, Scheit, Pokorny 980

spalier, mhd., st. N., st. M.: nhd. die Schultern deckendes gefüttertes Kleidungsstück, Wams, Schutzpolster unter der Rüstung; E.: vgl. idg. *spē-, *spəʰh-, *spə-, Sb., Span, Scheit, Pokorny 980

spalt (1), mhd., st. M.: nhd. Spalt, Spalte, Ritze; E.: s. mhd. spalten

spalt (2), mhd., st. N.: nhd. Abgespaltenes; E.: s. spalt (1)

spalt*** (3) E.: s. spelten

spaltære* 1, spalter, mhd., st. M.: nhd. Spalter, Holzspalter, Steinspalter; E.: s. spalten

spalte, spalde, mhd., st. F.: nhd. Spalte; E.: s. spalt (1)

spaltekorn 1, spaltkorn, mhd., st. N.: nhd. „Spaltkorn“, Spelt, Dinkel; E.: s. spalte, korn

spalten, mhd., red. V., st. V.: nhd. spalten, sich spalten, zerspringen, abfallen von, zerfallen (V.) in, zerteilen, zerteilen in, abtrennen, trennen, abteilen, abteilen von, zerbrechen, zerhauen (V.), auseinanderbrechen, wenden zu; E.: germ. *spaldan?, st. V., spalten; s. idg. *spel- (2), *pel- (9), V., spalten, splittern, reißen, Pokorny 985; vgl. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

spaltic, mhd., Adj.: nhd. „spaltig“, spaltbar

span (1), mhd., st. M.: nhd. Spannung, Streitigkeit, Zerwürfnis; E.: s. spanne

span*** (2) E.: ?

spān (1), mhd., st. M.: nhd. Span, Holzspan, Einschnitt ins Kerbholz, Splitter, Locke, hobelspanförmige Ringelung der äußersten Haare, Glied, Verwandtschaftsgrad, Zwist, Streit; E.: s. germ. *spēnu-, *spēnuz, *spǣnu-, *spǣnuz, st. M. (u), Span, Splitter, Löffel (M.) (1); vgl. idg. *spē-, *spə-, Sb., Span, Scheit, Pokorny 980

spān (2), mhd., st. M.: nhd. Bezirksoberster; E.: ?

spān*** (3) E.: ?

spanaröl, spanneröl, sponeröl, mhd., st. N., st. M.: nhd. die Schultern deckendes gefüttertes Kleidungsstück, Wams, Schutzpolster unter der Rüstung; E.: vgl. idg. *spē-, *spədʰ-, *spə-, Sb., Span, Scheit, Pokorny 980

spanbanc, mhd., st. F.: nhd. „Spannbank“, Bank zum Spannen der Armbrust; E.: s. spannen, banc

spanbette, spambette, mhd., st. N.: nhd. Spannbett, Tragbett; E.: s. span, bette (1)

Spane, Spange, mhd., N.: nhd. Spanien

spānelīn*, spænelīn, spænlīn, mhd., st. N.: nhd. „Spänlein“, kleiner Span, Ringelung der Haare; E.: s. spān, līn

spanen (1), mhd., st. V.: nhd. locken (V.) (2), reizen, antreiben, bringen, treiben in, treiben zu; E.: germ. *spanan, st. V., locken (V.) (2), antreiben; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

spanen (2), mhd., sw. V.: nhd. reizen; E.: s. spanen (1)

Spanenlant, Spangenlant, mhd., st. N.: nhd. Spanien; E.: s. Spane, lant

spanesel 1, mhd., st. M.: nhd. Maultier, Lasttier; E.: s. spanen (1), esel (1)

spange (1), spanne, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Spange, Beschlag, Balken, Eisenband, Riegel, Band (N.), Klammer, Rand, Erzreif am Schild, Schildspange, die äußersten Felderreihen des Schachbrettes, Spanne (als Maß); E.: s. germ. *spangō, st. F. (ō), Spange; vgl. idg. *spei (2), *spī̆, V., ziehen, spannen, Pokorny 982

spangel, mhd., st. N.: nhd. Spange, Spänglein; E.: s. spange

spangen*** (1), mhd., V.: nhd. „sträuben“; E.: s. spange (1)

spangen (2), mhd., st. N.: nhd. Sträuben, Widerstandleisten; E.: s. spange (1)

spangezouwe, mhd., st. N.: nhd. Fischernetz; E.: s. spange, zouwe, span, gezouwe, ge, zouwe

spāngrüen, mhd., st. N.: nhd. Grünspan; E.: s. spān, grüene

spangürtel, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Spanngürtel“, Winde zum Spannen der Armbrust; E.: s. spannen, gürtel

spānhār, mhd., st. N.: nhd. „Spanhaar“; E.: s. spān, hār

Spanjōl, Spanōl, mhd., st. M.: nhd. Spanier, spanisches Pferd; E.: s. Spane

spankriec, mhd., st. M.: nhd. „Spannkrieg“, Winde zum Spannen der Armbrust; E.: s. spannen, kriec

spannære*, spanner, mhd., st. M.: nhd. Spanner, Ballenbinder, Wagenlader; E.: s. spannen

spanne, spange, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Spanne, Handspanne, Breite der ausgespannten Hand (einLängenmaß); E.: germ. *spannō, st. F. (ō), Spanne, Hand; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

spannebreit, mhd., Adj.: nhd. eine Spanne breit, spannenbreit, spannedick; E.: s. spanne, breit

spannedicke, mhd., Adj.: nhd. eine Spanne dick, spannendick; E.: s. spanne, dicke

spannelanc, mhd., Adj.: nhd. spannenlang, eine Spanne lang; E.: s. spanne, lanc

spannen (1), mhd., red. V., st. V.: nhd. spannen, sich halten in, sich strecken auf, dehnen, anbinden, festbinden, errichten, bieten, binden, hängen, stecken, stecken an, richten, führen auf, aufstellen auf, ziehen durch, ziehen, halten vor, sich dehnen, gespannt sein (V.), begehrlich sein (V.), freudig erregt sein (V.), eng verbinden, fest machen, verspannen; E.: germ. *spannan, st. V., spannen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; s. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

spannenlanc, mhd., Adv.: nhd. spannenlang, eine Spanne lang; E.: s. spanne, lanc

spannewīt, mhd., Adj.: nhd. spannenweit, spannenbreit; E.: s. spanne, wīt

spannic*** E.: s. spannen

spanniuwe, mhd., Adj.: nhd. ganz neu; E.: s. spanne, niuwe

spansenewe, spansenwe, spansenne, mhd., sw. F.: nhd. „Spannsehne“, Bogensehne, Sehne, Winde zum Spannen der Armbrust; E.: s. spannen, senewe

spanwīn, mhd., st. M.: nhd. Tropfwein; E.: s. spannen, wīn

spanwite 1, spanwit, mhd., st. M., st. N.: nhd. Fessel (F.) (1); E.: s. spanen (1), wite

spar (1), mhd., st. F.: nhd. Sparsamkeit, Mangel (M.), Schonung; E.: s. sparen

spar (2), mhd., sw. M., st. M.?: nhd. Sperling; E.: s. spare

spare, mhd., sw. M.: nhd. Sperling; E.: s. germ. *sparwa-, *sparwaz, st. M. (a), *sparwō-, *sparwōn, *sparwa-, *sparwan, sw. M. (n), Sperling; idg. *sparro-, *praro-, Sb., Sperling, Vogel, Pokorny 991; s. idg. *sper- (2), *sperg-, Sb., Sperling, Vogel, Pokorny 991

sparen* (1), sparn, mhd., sw. V.: nhd. sparen, sparen für, schonen, verschonen, erhalten (V.), zögern, warten, sich verzögern, aufschieben, versäumen, verschieben, verlegen (V.), aufsparen, aufsparen für, versparen, zurückhalten, aufhäufen, aufhäufen zu, unterlassen (V.), aufgeben, beenden, missachten, bewahren, anrechnen, ersparen; E.: germ. *sparēn, *sparǣn, sw. V., bewahren, behalten, schonen, sparen; s. idg. *spəro-, Adj., ergiebig, Pokorny 983?; vgl. idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983

sparen* (2), sparn, mhd., st. N.: nhd. Sparen, Zögern; E.: s. sparen (1)

sparet*** E.: s. sperren

spargel, sparger, mhd., st. M.: nhd. Spargel; E.: vgl. idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996; idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

spargolze, spargalze, spurgalze, mhd., sw. M.: nhd. Teil der Beinkleidung, Schuh; E.: hinterer Wortbestandteil s. it. calzo, M., Stiefel (M.) (1)

sparheit, mhd., st. F.: nhd. Sparsamkeit, Mäßigkeit; E.: s. sparen, heit

sparkalc, mhd., st. M.: nhd. Gips; E.: s. sparen, kalc

sparke, mhd., sw. M.: nhd. Funke; E.: s. germ. *sprakō-, *sprakōn, *spraka-, *sprakan, Sb., Funke; s. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen, Pokorny 993; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

sparkruoc, mhd., st. M.: nhd. „Sparkrug“, Sparbüchse; E.: s. spar, kruoc

sparlinc, mhd., st. M.: nhd. „Speierling“, Frucht des Vogelbeerbaumes; E.: s. spar (2)

sparrāder, sparreāder, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Krampfader, Fersensehne, Sehne; E.: s. sparre, āder

sparre (1), mhd., sw. M.: nhd. Sparren (M.), Stange, Balken, Querbalken in einem Wappen; E.: germ. *sparrō-, *sparrōn, *sparra-, *sparran, sw. M. (n), Sparren (M.); idg. *sper- (1), *per- (4), Sb., V., Sparren (M.), Stange, Speer, stützen, stemmen, sich sperren, Pokorny 990

sparren (2), mhd., sw. V.: nhd. mit Dachbalken versehen (V.); E.: s. sparre

spartele 1, mhd., Sb.: nhd. Gips; E.: ?, s. sparkalc?

sparunge, mhd., st. F.: nhd. „Sparung“, Geiz; E.: s. sparen

sparwe (1), sperwe, mhd., sw. M.: nhd. Sperling; E.: s. spare

sparwe (2), mhd., st. M.: nhd. Sperber; E.: s. sparwære, sperwære

spat, mhd., st. M., st. F.: nhd. Kniesucht der Pferde; E.: ?

spāt (1), spat, mhd., st. M.: nhd. Spat (M.) (1), Gesteinsart, Splitter, Stück, blättrig brechendes Gestein; E.: germ. *spēda-, *spēdaz, *spǣda-, *spǣdaz, st. M. (a), Spat (M.) (1), Gestein, Stück; idg. *spē-, *spədʰ-, *spə-, Sb., Span, Scheit, Pokorny 980

spate (1), spat, mhd., sw. M.: nhd. Spaten (M.); E.: vgl. idg. *spē-, *spədʰ-, *spə-, Sb., Span, Scheit, Pokorny 980

spāte (1), spæte, spāde, mhd., Adj.: nhd. spät; E.: germ. *spēdja-, *spēdjaz, *spǣdja-, *spǣdjaz, Adj., dünn, spät, ausgedehnt; vgl. idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983

spāte (2), spæte, spāde, mhd., Adv.: nhd. spät, selten, nie, nie mehr

spatel, mhd., st. F.: nhd. schmales flaches Schäufelchen, Spatel; E.: vgl. idg. *spē-, *spədʰ-, *spə-, Sb., Span, Scheit, Pokorny 980

spātic (1), mhd., Adj.: nhd. spät; E.: germ. *spēdīga-, *spēdīgaz, *spǣdīga-, *spǣdīgaz, Adj., spät; vgl. idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983; s. mhd. spāt

spātic (2), mhd., Adj.: nhd. „spatig“, splitterig; E.: s. spāt

spātschaft, mhd., st. N.: nhd. Spaten (M.); E.: s. spāt (?), schaft

spatze, spatz, mhd., sw. M.: nhd. Spatz, Sperling; E.: vgl. sparwe

spaz, mhd., st. M.: nhd. Spatz, Sperling

spazierære***, mhd., st. M.: nhd. Spazierer

spazierærinne*, spaziererinne, mhd., st. F.: nhd. Spaziererin; E.: s. spazieren

spazieren (1), spacieren, mhd., sw. V.: nhd. spazieren, spazieren gehen, sich ergehen; E.: idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983

spazieren (2), mhd., st. N.: nhd. Spazieren; E.: s. spazieren (1)

spec, mhd., st. M., st. N.: nhd. Speck; E.: s. germ. *spika-, *spikam, *spikka-, *spikkam, st. N. (a), Speck; idg. *spig-, Adj., Sb., dick, Hüfte, Speck, Pokorny 983; vgl. idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983

speciære*, specigære*, speciger, specier, mhd., st. M.: nhd. Spezereihändler, Apotheker; E.: idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984

specie, mhd., F.: nhd. Spezie; E.: idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984

specierīe, spezerīe, mhd., st. F.: nhd. Spezerei; E.: idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984

specke, spicke, mhd., sw. F.: nhd. Knüppelbrücke, Knüppeldamm; E.: ?

specmade, mhd., sw. M.: nhd. Speckmade; E.: s. spec, made

specswīn, mhd., st. N.: nhd. Speckschwein, Mastschwein; E.: s. spec, swīn

speculieren (1), mhd., sw. V.: nhd. spekulieren; E.: idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984

speculieren (2), mhd., st. N.: nhd. Spekulieren; E.: s. speculieren (1)

spehære, spehāre, speher, mhd., st. M.: nhd. Späher, Kundschafter, Spion, Vorausseher, Betrachter; E.: s. mhd. spehen (1)

spehærinne, mhd., st. F.: nhd. Späherin; E.: s. spehære

spehe, spē, mhd., st. F.: nhd. Untersuchung, Prüfung, Aufmerksamkeit, Erforschung, Kundschaftung, Aufpassen, Lauer (F.), Beobachtung, Betrachtung, Erkundung, Spähertrupp, Späher, Kundschafter; E.: germ. *spahō, st. F. (ō), Spähen; s. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984

spehen (1), spēn, mhd., sw. V.: nhd. „spähen“, sehen, schauen, betrachten, aufpassen, urteilen, suchen nach, hindurchsehen durch, sich umsehen unter, ansehen, beobachten, bemerken, erkennen, beurteilen, durchschauen, prüfen, erforschen, erkunden, herausfinden, auskundschaften, aussuchen, beachten; E.: s. spehe

spehen (2), mhd., st. N.: nhd. Spähen; E.: s. spehen (1)

spehendic, mhd., Adj.: nhd. prüfend, sich verstehend auf; E.: s. spehen (1)

speht (1), spehte, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Specht, Schwätzer; E.: germ. *speha-, *spehaz, *spehta-, *spehtaz, *spihta-, *spihtaz, st. M. (a), Specht; s. idg. *spī̆ko-, *pī̆ko-, Sb., Specht, Vogel, Pokorny 999

speht (2), mhd., st. M.: nhd. Schwätzer; E.: s. speht (1)

spehtære (?), spehter, mhd., st. M.: nhd. Schwätzer; E.: s. speht (1)

spehten, spahten, mhd., sw. V.: nhd. schwatzen; E.: s. speht (1)

Spehteshart, Spehtshart, mhd., st. M.: nhd. Spessart; E.: s. speht (1), hart

spehtic*** E.: s. spehten

speich, mhd., st. M.: nhd. Speichel; E.: s. speichel

speiche, mhd., sw. F.: nhd. Speiche, Radspeiche; E.: germ. *spaikō, st. F. (ō), Speiche; s. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981

speichel, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Speichel; E.: s. germ. *spaikilō-, *spaikilōn, *spaikiljō-, *spaikiljōn, Sb., Speichel; vgl. idg. *spi̯ēu-, *pi̯ēu-, *spi̯ū-, *pi̯ū-, *spīu̯-, *pīu̯-, V., speien, spucken, Pokorny 999

speichelen*, speicheln, mhd., sw. V.: nhd. ausspeien; E.: s. speichel

speicholter, mhd., st. F.: nhd. Speichel; E.: s. speichel

speien, mhd., sw. V.: nhd. „speien“, bespeien, verspotten; E.: s. speichel

spel, mhd., st. N.: nhd. Erzählung, Sage, Erdichtung, Fabel, Geschichte, Märchen, Gerede, Geschwätz, Gegenstand des Geredes; E.: germ. *spella-, *spellam, st. N. (a), Erzählung; s. idg. *spel- (1), *pel- (8), V., sprechen, Pokorny 985

spelachen, spennelachen* (?), mhd., st. N.: nhd. Spannlaken; E.: s. spenne, lachen

spellen, mhd., sw. V.: nhd. erzählen, reden, phantasieren, schwatzen, märchenhaft werden; E.: s. spel

spellet*** E.: s. spellen

spelmære, mhd., st. N.: nhd. erdichtete Erzählung; E.: s. spel, mære

spelte (1), mhd., sw. F.: nhd. Spalt, Lanzensplitter, Holzscheit, Holzstück, Webrahmen, ein Handgerät der Weberei; E.: s. spalt

spelte (2), spelze, mhd., F.: nhd. Spelt; E.: aus dem Germ.?, vgl. idg. *spel- (2), *pel- (9), V., spalten, splittern, reißen, Pokorny 985

speltel, mhd., st. N.: nhd. „Spältlein“, kleine Spalte, kleiner Spalt; E.: s. spelte

spelten, mhd., sw. V.: nhd. ableiten; E.: s. spelte

spelter, spilter, mhd., M., F.: nhd. Spelter, abgespaltenes Holzstück, Scheit, Splitter, Lanzensplitter, Spion; E.: s. spelten

spelvüerære*, spelfüerære*, spelvüerer, mhd., st. M.: nhd. „Erzählungsführer“, Erzähler; E.: s. spel, vüerære

spelze 1 und häufiger, mhd., sw. F.: nhd. Spelt, Spelz, Dinkel; E.: germ. *speltō, st. F. (ō), Spelt; s. idg. *speltā, F., Brett, Pokorny 985; vgl. idg. *spel- (2), *pel- (9), V., spalten, splittern, reißen, Pokorny 985

spen, mhd., st. F.: nhd. Muttermilch, Mutterbrust; E.: s. spünne (?)

spenære***, mhd., st. M.: nhd. Spenstiger; E.: s. spenen

spenālde, mhd., F.: nhd. Stecknadel; E.: idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981; s. mhd. nālde (?)

spendærambehte*, spenderambet, mhd., st. N.: nhd. Spenderamt, Almosenamt; E.: s. spenden, ambehte

spendære, spender, mhd., st. M.: nhd. Spender, Stifter, Almosenpfleger, Inhaber des Spendenamtes; E.: s. spende

spende, spiend, mhd., spiend, malem., st. F., sw. F.: nhd. „Spende“, Stiftung, Almosen, Geschenk, Gabe, Gabenverteilung, Almosenabteilung; E.: idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *spend-, *pend-, V., spinnen, spannen, ziehen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

spendemeister, mhd., st. M.: nhd. „Spendemeister“, Almosenpfleger; E.: s. spende, meister

spenden (1), mhd., sw. V.: nhd. spenden, Almosen geben, schenken; E.: idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *spend-, *pend-, V., spinnen, spannen, ziehen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

spenden*** (2), mhd., st. N.: nhd. Spenden (N.); E.: s. spenden (1)

spendiere, mhd., sw. M.: nhd. Spender; E.: s. spenden

spendunge***, mhd., st. F.: nhd. Spendung; E.: s. spenden

spene*** E.: ?

spenel (1), spendel, mhd., F.: nhd. Stecknadel; E.: germ. *spinulō, st. F. (ō), Stecknadel; idg. *spē̆inā, *pē̆ina-, F., Spitze, Pokorny 981; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981

spenel (2) 1, mhd., F.: nhd. Kriechenpflaume; E.: s. vielleicht von ahd. spenula, spinula, sw. F. (n), Haarnadel, Stecknadel; germ. *spinulō, st. F. (ō), Stecknadel; idg. *spē̆inā, *pē̆ina-, F., Spitze, Pokorny 981; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981

spenelinc, spinlinc, spillinc, mhd., st. M.: nhd. Pflaume, Kriechenpflaume, Pflaumenbaum, Spillenbaum, Spilling; E.: s. spenel (2)

spenelincboum, spinlincboum, spillincboum, mhd., st. M.: nhd. Pflaume, Kriechenpflaume, Spilling, Spillingbaum; E.: s. spenelinc, boum

spenen, mhd., sw. V.: nhd. locken (V.) (2), reizen, verführen, antreiben; E.: s. spen

spenge, mhd., st. N.: nhd. Spangen (F. Pl.), Spangenwerk; E.: s. spange

spengel (1), mhd., st. M.: nhd. Falkenart; E.: ?

spengel (2) 2 und häufiger, mhd., st. N.: nhd. kleiner Balken, Spänglein, Spängchen, kleine Spange; E.: s. spange

spengelære*, spengeler, spenglære*, spengler, mhd., st. M.: nhd. „Spengler“, Blechschmied, Spangenmacher; E.: s. spange, spengel

spengelen*, spengeln, mhd., sw. V.: nhd. spengeln, mit Spangen versehen (V.), mit Spangen verbinden; E.: s. spange

spengelīn, mhd., st. N.: nhd. Spänglein, Spängchen, kleines Band (N.), kleiner Balken; E.: s. spengel, spange

spengen, mhd., sw. V.: nhd. mit Spangen versehen (V.), mit Spangen verbinden, sich zusammenziehen, sperren, einzwängen, sich losmachen von, sich drängen in, sich drängen zu, sich wehren, umklammern, einengen, beschlagen (V.) mit, bedrängen mit; E.: s. spenge

spengisch, spenisch, mhd., Adj.: nhd. spanisch; E.: s. Spanenlant

spenic*** E.: s. spenen

spenkar, mhd., st. N.: nhd. Gefäß mit einer Lockspeise, Ködergefäß; E.: s. spenen, kar

spenne, mhd., st. N.: nhd. Zerwürfnis; E.: s. spennen

spennen, spannen, mhd., sw. V.: nhd. spannen, spannen in, dehnen; E.: germ. *spanjan, sw. V., locken (V.) (2); s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

spennic (1), mhd., Adj.: nhd. eine Spange lang; E.: s. spanne, spennen

spennic (2), mhd., Adj.: nhd. streitig; E.: s. spennen

spenst, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verlockung; E.: s. spenen

spenstic*** E.: s. spenen

spensū, mhd., st. F.: nhd. „Saugsau“, Milchferkel; E.: s. spenen, sū

spenvarch, spenfarch*, spenevarch, spenefarch*, mhd., st. N.: nhd. „Saugferkel“, Milchferkel, noch säugendes Ferkel; E.: s. spenen, varch

spenvihe, spenfihe*, mhd., st. N.: nhd. „Spanvieh“, noch saugendes Vieh; E.: s. spenen, vihe

sper (1), mhd., st. N., st. M.: nhd. Speer, Speerspitze, Lanze, Speerlänge; E.: germ. *speru, *sperru, N., Speer; idg. *sper- (1), *per- (4), Sb., V., Sparren (M.), Stange, Speer, stützen, stemmen, sich sperren, Pokorny 990

sperære (1), mhd., st. M.: nhd. Speermacher; E.: s. sper

sperære* (2), sperer, mhd., st. M.: nhd. Sparer; E.: s. sparen

sperboum 17, spirboum, mhd., st. M.: nhd. „Spierbaum“, Sperberbaum, Vogelbeerbaum, Speierling, Eberesche; E.: s. germ. *spīra, Sb., Spitze, Stange?; s. boum; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981; s. mhd. sper, boum

sperbrechen, mhd., st. N.: nhd. Speerbrechen, Speerkrachen, Lanzenbrechen; E.: s. sper, brechen

sperbruch, mhd., st. M.: nhd. „Speerbrechen“, Speerkrachen; E.: s. sper, bruch

sperc, sperche, spirch, spirke, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Sperling; E.: s. spære (?)

spēre, mhd., sw. F.: nhd. Sphäre, Himmelssphäre; E.: vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

sperhagen, mhd., st. M.: nhd. Vogelbeerbaum; E.: s. sperboum (?)

sperhalp, mhd., Adv.: nhd. auf der Speerseite, von der Speerseite, rechts, von rechts; E.: s. sper, halp

sperīsen, mhd., st. N.: nhd. Speereisen, eiserne Speerspitze, Speerspitze; E.: s. sper, īsen

sperke, sperche, mhd., F.: nhd. Sperling; E.: s. sperc

sperknappe 1 und häufiger, mhd., sw. M.: nhd. „Speerknappe“, Fußkrieger mit Speer, mit einem Speer Bewaffneter, Speerträger; E.: s. sper, knappe

sperkrach, mhd., st. M.: nhd. „Speerkrach“, Speerkrachen, Speerbrechen, Lanzenaufprall; E.: s. sper, krach

sperkrachen*** (1), mhd., sw. V.: nhd. „speerkrachen“; E.: s. sper, krachen (1)

sperkrachen (2), mhd., st. N.: nhd. Speerkrachen; E.: s. sperkrach

sperlachen, mhd., st. N.: nhd. Wandteppich; E.: s. lachen

sperlanc, mhd., Adj.: nhd. „speerlang“, wie ein Speer lang; E.: s. sper, lanc

sperlich***, mhd., Adj.: nhd. „spärlich“; E.: s. sperlīche

sperlīche, mhd., Adv.: nhd. spärlich, auf spärliche karge Weise

sperlīchen*** E.: s. sperlīche

sperlīn, mhd., st. N.: nhd. „Speerlein“, kleiner Speer; E.: s. sper, līn

sperlinc, spirlinc, mhd., st. M.: nhd. Sperling; E.: s. sper

spermāze, mhd., Adv.: nhd. „wie ein Speer“; E.: s. sper, māze

sperrære*, sperrer, mhd., st. M.: nhd. „Sperrer“, Sperrender, Verschließer; E.: s. sperren

sperre (1), mhd., st. F.: nhd. „Sperre“, Schließe, Klammer, Riegel, Schloss, enge Öffnung, Stadttor; E.: s. sperren

sperre*** (2) E.: s. sperre

sperreht, mhd., Adj.: nhd. sparrenartig; E.: s. sparre, eht, haft

sperren (1), spirren, mhd., sw. V.: nhd. mit Sparren versehen (V.), mit Dachbalken versehen (V.), einschließen, zuschließen, verschließen, sperren, anspannen, auseinanderspannen, dehnen, strecken, sich spreizen, sich widersetzen, verweigern, verwehren, verhüten, verhindern; E.: s. sparre (?)

sperren (2), mhd., st. N.: nhd. „Sperren“, Sparren; E.: s. sperren (1)

sperretuoch*, sperrtuoch, mhd., st. N.: nhd. „Sperrtuch“, Vorhang; E.: s. sperren, tuoch

sperrhaft, mhd., Adj.: nhd. verschließbar, verschlossen; E.: s. sperren

sperric, mhd., Adj.: nhd. sperrig, widerstehend; E.: s. sperren

sperrros, mhd., st. N.: nhd. „Sperrross“, Turnierpferd; E.: s. sperr, sperren, ros

sperrunge, mhd., st. F.: nhd. „Sperrung“, Hinderung, Beschlagnahme

sperschaft, mhd., st. M.: nhd. Speerschaft, Lanzenschaft

sperschībe, mhd., sw. F.: nhd. Speerscheibe, Scheibe am Griff des Speeres; E.: s. sper, schībe

sperstange, mhd., sw. F.: nhd. „Speerstange“, Speerschaft; E.: s. sper, stange

sperstecke, mhd., sw. M.: nhd. „Speerstecken“, Speerschaft; E.: s. sper, stecke

sperstich, mhd., st. M.: nhd. Speerstich, Lanzenstich; E.: s. sper, stich

spertief, mhd., Adj.: nhd. „speertief“, Länge einer Speerspitze tief; E.: s. sper, tief

spertragære* 1, spertrager, mhd., st. M.: nhd. Speerträger; E.: s. sper, tragære

spertragele 1, mhd., sw. M.: nhd. Speerträger; E.: s. sper, tragen (1)

spervogel, sperfogel*, mhd., st. M.: nhd. Sperling; E.: s. sperc, spære (?), vogel

spervuoter 2, mhd., st. N.: nhd. „Speerfutter“, Lanzenhülle; E.: s. sper, vuoter (1)

sperwære, sparwære, sperbære, sperwer, sparwer, sperber, mhd., st. M.: nhd. Sperber; E.: s. germ. *sparwaro, Sb., Sperber; vgl. idg. *sparu̯o-, Sb., Sperling, Vogel, Pokorny 991; idg. *sper- (2), Sb., Sperling, Vogel

sperwehsel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Speerwechsel, Speerumtausch, Speerkampf, Speerwerfen; E.: s. sper, wehsel

sperweide, mhd., st. F.: nhd. Speerweg, Speerwurf; E.: s. sper, weide

sperwerfære*, sperwerfer, mhd., st. M.: nhd. Sperwerfer; E.: s. sper, werfære

sperwete, mhd., st. F.: nhd. Speerstrecke; E.: s. sper

sperzeichen 1, mhd., st. N.: nhd. „Speerzeichen“, Fahne, am Speer getragenes Fähnchen; E.: s. sper, zeichen (1)

spetel (1), mhd., st. N.: nhd. Lamm; E.: ?

speteleht, mhd., Adj.: nhd. aussätzig; E.: s. spitāl, eht, haft

spetkneht, mhd., st. M.: nhd. Knecht für untergeordnete Dienste; E.: s. kneht

spetwift, mhd., st. F.: nhd. Schlange; E.: Entstellung von lat. spectabificus?, DW 16, 2196

spetzel, mhd., st. N.: nhd. Spatzel, kleiner Sperling; E.: s. spaz (?)

spetzelīn, mhd., st. N.: nhd. Spätzlein, kleiner Sperling; E.: s. spaz

spezīe, mhd., sw. F.: nhd. Spezerei; E.: idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984

spīben, mhd., st. V.: nhd. speiben; E.: s. spīen

spic, mhd., st. Sb.: nhd. Reihenfolge?; E.: s. spicken?

spīchære*, spīcher, mhd., st. M.: nhd. Speicher, Vorratsgebäude; E.: vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981

spīchæremalter***, mhd., st. N.: nhd. Speichermalter, Getreidemaß; E.: s. spīchære*, malter

spīchærenagel*, spīchernagel, mhd., st. M.: nhd. Speichernagel, eine Art kleiner Nagel; E.: s. spīchære, nagel

spīchærewarte* 1, spīchwart, mhd., st. M.: nhd. „Speicherwart“, Speichermeister, Verwalter des Speichers; E.: s. spīchære, wart

spīchærewartel* 1, spīchwertel, mhd., st. M.: nhd. „Speicherwärter“, Speichermeister, Verwalter des Speichers; E.: s. spīchære, wartel

spīchærewertelīn 2, mhd., sw. F.: nhd. „Speicherwärterin“, Speichermeisterin, Frau des Speichermeisters; E.: s. spīchære, wartel

spīche, mhd., sw. M.: nhd. Speichel; E.: s. spīwen

spicher, mhd., st. M.: nhd. Späher, Nagel; E.: s. spīchærenagel

spicken, mhd., sw. V.: nhd. mit Speck bestreichen, spicken, gut versehen (V.); E.: s. spec

spidel, spedel, mhd., st. M.: nhd. Splitter, Fetzen (M.), Lappen (M.); E.: ?

spidellīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Splitter; E.: s. spidel

spīe, spīwe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Speichel, Erbrechen; E.: s. spīwen

spiegel, mhd., st. M.: nhd. Spiegel, Spiegelbild, Ebenbild, Vorbild, Muster, Höchstes; E.: germ. *spiegel-, Sb., Spiegel?; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984

spiegelære, spieglære, spiegeler, mhd., st. M.: nhd. Spiegler, Spiegelmacher; E.: s. spiegel

spiegelbrūn, mhd., Adj.: nhd. glänzend wie ein Spiegel; E.: s. spiegel, brūn

spiegelen*, spiegeln, mhd., sw. V.: nhd. spiegeln, glänzen, hell wie ein Spiegel machen; E.: s. spiegeln

spiegelglas, mhd., st. N.: nhd. Spiegel, Spiegelglas, Spiegelbild, Ebenbild, Glasspiegel, Vorbild, Ideal

spiegelholz, mhd., st. N.: nhd. „Spiegelholz“, Spiegelrahmen, Holzspiegelrahmen; E.: s. spiegel, holz

spiegelīn, mhd., Adj.: nhd. spiegelglatt, Spiegel...; E.: s. spiegel

spiegelklār, spiegelclār, mhd., Adj., Adv.: nhd. „spiegelklar“, spiegelhell; E.: s. spiegel, klār

spiegellich, mhd., Adj.: nhd. spiegelartig, vorbildlich; E.: s. spiegel

spiegellieht, mhd., Adj.: nhd. „spigellicht“, spiegelhell; E.: s. spiegel, lieht

spiegellīn, mhd., st. N.: nhd. Spiegellein, Spiegelchen; E.: s. spiegel

spiegellūter, mhd., Adj.: nhd. spiegelhell; E.: s. spiegel, lūter

spiegelschībe, mhd., sw. F.: nhd. Spiegelscheibe, Spiegel; E.: s. spiegel, schībe

spiegelschīn, mhd., st. M.: nhd. „Spiegelschein“, Spiegelglanz; E.: s. spiegel, schīn

spiegelschouwære*, spiegelschouwer, mhd., st. M.: nhd. Spiegelschauer, „in den Spiegel Schauender“, Forscher; E.: s. spiegel, schouwære

spiegelschouwe, mhd., st. F.: nhd. Spiegelschau, Spiegelbild, Schauen in den Spiegel; E.: s. spiegel, schouwe

spiegelschouwen, mhd., sw. V.: nhd. „in den Spiegel schauen“, blicken in, betrachten; E.: s. spigel, schouwen

spiegelsnuor, mhd., st. F.: nhd. „Spiegelschnur“, Band zum Aufhängen oder Umhängen des Spiegels, Band am Handspiegel; E.: s. spiegel, snuor (1)

spiegelspriez, mhd., st. M.: nhd. Glanz der Schöpfung; E.: s. spiegel, spriez

spiegelstein, mhd., st. M.: nhd. Spiegelstein, Marienglas; E.: s. spiegel, stein

spiegelunge, mhd., st. F.: nhd. Spiegelung, Glanz, Widerschein; E.: s. spiegeln

spiegelvar, spiegelfar*, mhd., Adj.: nhd. „spiegelfarben“, spiegelblank, spiegelhell, spiegelklar; E.: s. spiegel, var

spiegelvaz, spiegelfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Spiegelfass“, Gefäß aus Spiegelglas, Ideal; E.: s. spiegel, vaz

spiegelwerc, mhd., st. N.: nhd. „Spiegelwerk“, Vorspiegelung; E.: s. spiegel, werc

spiel, mhd., st. M.: nhd. Splitter; E.: ?

spīen, spūen, mhd., st. V.: nhd. speien, spucken auf, spucken in, anspucken, ausspucken, von sich geben, bespucken; E.: germ. *speiwan, st. V., speien; idg. *spīu̯-, *spi̯ēu-, V., speien, spucken, Pokorny 999

spier***, mhd., st. N.: nhd. Spier; E.: ?

spiez, spīz, mhd., st. M.: nhd. Spieß (M.) (1), Speer, Kampfspieß, Jagdspieß, Spießträger, Krieger; E.: germ. *speuta-, *speutaz, st. M. (a), Spieß (M.) (1), Speer; vgl. idg. *speud-, *peud-, V., drücken, eilen, Pokorny 998

spiezære*, spiezer, mhd., st. M.: nhd. „Spießer“, Krieger mit Spieß, Spießträger; E.: s. spiez

spieze, mhd., sw. M.: nhd. Krieger; E.: s. spiez, spiezære

spiezelīn, mhd., st. N.: nhd. Spießlein, Spießchen; E.: s. spiez, līn

spiezen, spīzen, mhd., sw. V.: nhd. spießen, aufspießen, spießen auf

spiezgenōz, mhd., st. M.: nhd. „Spießgenosse“, Spießgeselle; E.: s. spiez, genōz

spiezstich, mhd., st. M.: nhd. „Spießstich“, Lanzenstich; E.: s. spiez, stich

spil (1), mhd., st. N.: nhd. Spiel, Tanz, Zeitvertreib, Scherz, Unterhaltung, Vergnügen, Freude, Spaß, Wonne, Saitenspiel, Musik, Schauspiel, Waffenspiel, Kampfspiel, Glücksspiel, Spielzeug, Spielschuld, Brettspiel, Würfelspiel, Wettkampf, Turnier, Beischlaf, weibliche Geschlechtsteile; E.: germ. *spila, *spilam, st. N. (a), Spiel, Tanz

spil (2), mhd., M., F.: nhd. Spielgenosse; E.: s. spil (1)

spil*** (3) E.: s. spil (1)

spil*** (4) E.: ?

spīl, mhd., st. M.: nhd. Spitze; E.: germ. *spīlō-, *spīlōn, sw. F. (n), Speiler, Stab; idg. *speilo-, *spilo-, Sb., Spitze, Pokorny 981; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981

spilære, spiler, mhd., st. M.: nhd. Spieler, Glücksspieler

spilærinne, mhd., st. F.: nhd. Spielerin, Musikantin; E.: s. spil

spilballe*, spilball, mhd., st. M.: nhd. Spielball; E.: s. spil, balle

spilbret, mhd., st. N.: nhd. Spielbrett; E.: s. spil, bret

spilbuoch, mhd., st. N.: nhd. Spielbuch; E.: s. spil, buoch

spile, mhd., sw. F.: nhd. Gespielin, Genossin; E.: s. spil

spilede*** (1) E.: s. spil

spilede*** (2) E.: s. spil

spilen (1), spiln, mhd., sw. V.: nhd. sich vergnügen, spielen, Glückspiel machen, scherzen, kosen, brettspielen, würfeln, sich lebhaft bewegen vor Vergnügen, fröhlich sein (V.), zuckend leuchten, blinken, musizieren, vorspielen, unterhalten (V.), tanzen, springen, hüpfen, kämpfen, strahlen, leuchten, nachgeben, entgegenhüpfen, entgegenleuchten, entgegenfiebern, sich herandrängen an, dringen durch, wedeln, schöntun; E.: germ. *spilōn, sw. V., spielen, tanzen, sich bewegen

spilen* (2), spiln, mhd., st. N.: nhd. „Spielen“, Ritterspiel, Turnier; E.: s. spilen (1)

spīlen*** E.: ?

spilende (1), spilnde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. spielend, leuchtend, strahlend, heiter, fröhlich; E.: s. spilen

spilende* (2), spilnde, mhd., Adv.: nhd. „spielend“; E.: s. spilen

spilendic, mhd., Adj.: nhd. spielend, funkelnd; E.: s. spilende, spilen

spilerische, mhd., F.: nhd. „Spielerische“ (?); E.: s. spil

spilgenōz, mhd., st. M.: nhd. „Spielgenosse“, Spielgefährte, Spielkamerad, Gespiele; E.: s. spil, genōz

spilgeselle, mhd., sw. M.: nhd. Spielgeselle, Spielkamerad, Spielgefährte, Liebender, Gespiele, Gespielin, Kampfgenosse, Kampfgegner; E.: s. spil, geselle

spilgevelle, spilgefelle*, mhd., st. N.: nhd. Spielchance, glückliches Spiel; E.: s. spil, gevelle

spilgewin, mhd., st. M.: nhd. „Spielgewinn“, Erwerb mit der Spindel; E.: s. spil, gewin

spilgrāve, spilgrāfe*, mhd., sw. M.: nhd. „Spielgraf“, Vorgesetzter der Spielleute; E.: s. spil, grave

spilguot, mhd., st. N.: nhd. Spielgut; E.: s. spil, spilen, guot

spilhof, spilehof, mhd., st. N.: nhd. „Spielhof“, Theater; E.: s. spil, hof

spilhūs, mhd., st. N.: nhd. „Spielhaus“, Theater, Gemeindehaus, Rathaus, Gerichtshaus, Haus für die Schaustellungen

spillære* 3, spiller, mhd., st. M.: nhd. „Spiller“, Spindelmacher; E.: s. spille, spindel

spillemachære*, spillemacher, mhd., st. M.: nhd. Spindelmacher, Dreher; E.: s. spindel, macher

spillīchen, mhd., Adv.: nhd. glänzend, strahlend; E.: s. spinnele*

spilliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Spielleute, Musikanten, Gaukler; E.: s. spil, liute

spillust, mhd., st. F.: nhd. Spiellust, Lust zum Minnespiel; E.: s. spil, lust

spilman, spileman, mhd., st. M.: nhd. Spielmann, Musikant, Gaukler, fahrender Sänger

spilrotte*, spilrote, mhd., st. F.: nhd. Spielrotte, Rotte (F.) (2) von Spielleuten, Gesellschaft von Spielern, Spielgesellschaft; E.: s. spil, rotte

spilschībe, mhd., sw. F.: nhd. „Spielscheibe“, Spielbrett; E.: s. spil, schībe

spilstap, mhd., M.: nhd. Spielstab, Stößer beim Billiard; E.: s. spil, stab

spilstein, mhd., st. M.: nhd. Spielstein, Brettstein; E.: s. spil, stein

spilstube, spilstuobe, spilestūbe, mhd., sw. F.: nhd. „Spielstube“, Stube in der man sich vergnügt; E.: s. spil, stube

spilunge, mhd., st. F.: nhd. Glanz; E.: s. spilen

spilvelt, spilfelt*, mhd., st. N.: nhd. Spielfeld, Spielbrett; E.: s. spil, velt

spilvogel, spilfogel*, mhd., st. M.: nhd. Spielvogel, Geliebter, Buhle; E.: s. spil, vogel

spilwīp, mhd., st. N.: nhd. „Spielweib“, Spielerin, Musikantin, Gauklerin, Tänzerin

spin*** (1) E.: ?

spināt, spinot, mhd., st. M.: nhd. Spinat

spinge, mhd., sw. F.: nhd. Vogel, ein Vogelname

spingewürme, mhd., st. N. Pl.: nhd. „Spinngewürm“, Ungeziefer, Spinnen (F. Pl.); E.: s. spinne, ge, wurm

spinnære* 1, spinner, mhd., st. M.: nhd. Spinner; E.: s. spinnen

spinnærinne*, spinnerīn, spinerinne, mhd., st. F.: nhd. „Spinnerin“, sich vom Spinnen ernährende Frau; E.: s. spinnen

spinne, mhd., sw. F.: nhd. Spinne, Spinnerin; E.: germ. *spennō-, *spennōn?, sw. F. (n), Spinne; s. idg. *spend-, *pend-, V., spinnen, spannen, ziehen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

spinnelære* 2 und häufiger, spinneler, spinler, mhd., st. M.: nhd. Spindelmacher; E.: s. spinnel

spinnele*, spinnel, spinele, spindel, spille, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Spindel, Spindelförmiges, Walzenförmiges, Spille; E.: vgl. idg. *spend-, *pend-, V., spinnen, spannen, ziehen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

spinnelen*, spinneln, spendeln, mhd., sw. V.: nhd. mit Spindeln versetzen; E.: s. spinnel

spinnelmāc, spilmāc, mhd., st. M.: nhd. „Spindelmag“, Verwandter von weiblicher Seite; E.: s. spinnel, māc

spinnelsūl, spindelsūl, mhd., st. F.: nhd. spindelförmige Säule; E.: s. spinnel, sūl

spinnen (1), mhd., st. V.: nhd. spinnen, weben, schnurren, geben, ziehen; E.: germ. *spennan, st. V., spinnen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; s. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

spinnen (2), mhd., st. N.: nhd. Spinnen (N.); E.: s. spinnen (1)

spinnenweppe, mhd., st. N.: nhd. Spinnengewebe

spinnenwurm, mhd., st. M.: nhd. „Spinnenwurm“, Spinne; E.: s. spinne, wurm

spinneweppe, spinnweppe, mhd., st. N.: nhd. Spinnengewebe

spinnewet, mhd., st. N.: nhd. Spinnegewebe; E.: s. spinneweppe

spint (1), mhd., st. M.: nhd. „Spint“, Fett, Schmer; E.: s. germ. *spenda, Sb., Fett

spint (2), mhd., st. N.: nhd. „Spind“, Schrank; E.: idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *spend-, *pend-, V., spinnen, spannen, ziehen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

spīrære*, spīrer, mhd., st. M.: nhd. Uferschwalbe; E.: s. spīre

spire 1, spiere, mhd., sw. F.: nhd. Speierling (Frucht); E.: s. germ. *spīra, Sb., Spitze, Stange?; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981

spīre, mhd., sw. F.: nhd. Spierschwalbe, Turmschwalbe; E.: s. germ. *spīra, Sb., Spitze, Stange?; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981

spiren*** E.: s. spīen

spirzel, mhd., st. M.: nhd. Speichel, Auswurf; E.: s. spirzer

spirzelen*, spirzeln, mhd., sw. V.: nhd. speien, spucken; E.: s. spīwen

spirzen, spürzen, mhd., sw. V.: nhd. speien, spucken; E.: ?

spīsære, spīser, mhd., st. M.: nhd. „Speiser“, Speisenausteiler, Speisenmeister, Speisemeister, Proviantmeister, Speiseempfänger, Speisender, Esser, Pfründer; E.: s. spīse

spīsærinne, mhd., st. F.: nhd. Speiserin; E.: s. spīse

spīse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Speise, Essen (N.), Nahrung, Kost, Lebensmittel, Verpflegung, Lebensunterhalt, Futter (N.) (1), eigene Haushaltung, Glockenspeise; E.: idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *spend-, *pend-, V., spinnen, spannen, ziehen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

spīsebrōt, mhd., st. N.: nhd. Brot für die Dienstboten, Hausbrot; E.: s. spīse, brōt

spīsegadem, mhd., st. N.: nhd. Speisekammer, Vorratskammer; E.: s. spīse

spīsekamer, mhd., F.: nhd. Speisekammer, Vorratskammer; E.: s. spīse

spīsekommentiur, mhd., st. M.: nhd. Speisemeister; E.: s. spīse, kommentiur

spīsekouf 2 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. „Speisekauf“, Lebensmittelkauf, Kauf oder Verkauf von Lebensmitteln; E.: s. spīse

spīsekrūt, mhd., st. N.: nhd. „Speisekraut“, Speisegewürze; E.: s. spīse

spīselich, mhd., Adj.: nhd. zur Speise dienend; E.: s. spīse, lich

spīselīn, mhd., st. N.: nhd. Speiselein; E.: s. spīse, līn

spīselōs, spīslōs, mhd., Adj.: nhd. ohne Speise seiend, ungegessen; E.: s. spīse, lōs

spīselust, mhd., st. F.: nhd. Esslust; E.: s. spīse, lust

spīsen, mhd., sw. V.: nhd. speisen, zu Essen (N.) geben, Nahrung geben, beköstigen, ernähren, nähren, mit Lebensmittel versehen (V.), mit Proviant versehen (V.), bewirten, füttern, versorgen, mit Proviant ausrüsten, mit Mörtelspeise binden; E.: s. spīse

spīsewagen, mhd., st. M.: nhd. Speisewagen; E.: s. spīse, wagen

spīsewīn, mhd., st. M.: nhd. „Speisewein“, gewöhnlicher Tischwein; E.: s. spīse, wīn

spīsewurz, mhd., st. F.: nhd. Speisegewürz; E.: s. spīse, wurz

spīsīn***, mhd., Adj.: nhd. Speisen..., Speise betreffend; E.: s. spīse

spīsunge, mhd., st. F.: nhd. Speisung, Proviant; E.: s. spīsen

spitāl, spitel, spittel, spetel, mhd., spetel, mmd., st. M., st. N.: nhd. Hospital, Spital, Pflegehaus, Krankenhaus, Siechenhaus, Armenhaus, Johanniterorden; E.: vgl. idg. *gʰostis, M., Fremder, Gast, Pokorny 453; idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842; s. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842

spitālære, spitāler, spitteler, mhd., st. M.: nhd. Hospitaliter, Johanniter, Vorsteher eines Johanniterspitals, Mitglied des Ordens der Spitalbrüder in Rom, Spitalbruder, Angehöriger einer Spitalgemeinschaft, Krankenpfleger; E.: s. spitāl

spitālbruoder, mhd., st. M.: nhd. Spitalbruder, Angehöriger einer Spitalbruderschaft, Johanniter, Krankenpfleger; E.: s. spītal, bruoder

spitālgruobe, mhd., st. F.: nhd. „Spitalgrube“, Grab der Spitalsinsassen; E.: s. spitāl, gruobe

spitālhērre 1 und häufiger, spitālherre, spittelhērre, mhd., sw. M.: nhd. „Spitalherr“, Krankenhausleiter, Angehöriger einer Spitalbruderschaft, Johanniter (?); E.: s. spittelherre

spitālhof, mhd., st. M.: nhd. Spitalhof; E.: s. spitāl, hōf

spītālīe, mhd., st. F.: nhd. „Spitalie“; E.: s. spitāl

spitālisch, mhd., Adj.: nhd. im Spital liegend, krank; E.: s. spītal

spitālkirchhof, mhd., st. M.: nhd. Spitalkirchhof; E.: s. spitāl, kirch, hof

spitālliute, mhd., Pl.: nhd. „Spitalleute“, Ordensbrüder; E.: s. spitāl, liute

spitālmeister, mhd., st. M.: nhd. „Spitalmeister“, Spitalaufseher, Spitalverwalter; E.: s. spitāl, meister

spitālmünech*, spitālmünich, mhd., st. M.: nhd. Spitalmönch; E.: s. spitāl, münech

spitālsieche, mhd., sw. M.: nhd. Kranker in einem Spital; E.: s. spitāl, sieche

spitzære* 2 und häufiger, spitzer, mhd., st. M.: nhd. Spitzer, Zuspitzer, Zuspitzer von Rebstecken, Schleifer, Scharfzüngiger; E.: s. spitzen

spitze (1), mhd., st. F., sw. F., st. M., sw. M.: nhd. Spitze, Ende, Endpunkt; E.: germ. *spitī-, *spitīn, sw. F. (n), Spitze; germ. *spitjō-, *spitjōn, sw. F. (n), Spitze; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981; s. spizzi

spitzelic, mhd., Adj.: nhd. spitzig; E.: s. spitze

spitzelīn, mhd., st. N.: nhd. Spitzlein, Spitzchen; E.: s. spitze, līn

spitzelinc, mhd., st. M.: nhd. Stachel; E.: s. spitze, linc

spitzen, mhd., sw. V.: nhd. spitzen, scharf machen, zuspitzen, mit Spitzen versehen (V.), zieren, spitzig reden; E.: germ. *spitjan, sw. V., spitz machen, zuspitzen; s. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981

spitzenlich, mhd., Adj.: nhd. spitz, spitzig; E.: s. spitzen

spitzet*** E.: s. spitzen

spitzic, spitzec, mhd., Adj.: nhd. spitz, spitzig, herb; E.: s. spitzen

spitzleip*, spizleip, mhd., st. N.: nhd. spitzer Brotlaib, Spitzwecke; E.: s. spiz, leip

spitzliute, mhd., M. Pl.: nhd. „Spitzleute“, Leute an der Spitze; E.: s. spitze, liute

spitzmezzer 4, mhd., st. N.: nhd. Spitzmesser, Dolch; E.: s. spitze, mezzer

spitzmūs, mhd., st. F.: nhd. Spitzmaus

spīunge, spīwunge* (?), mhd., st. F.: nhd. Speien

spiutzen, spūtzen, mhd., sw. V.: nhd. „speuzen“, speien; E.: germ. *spūtjan, *spūttjan, sw. V., spucken; s. idg. *spi̯ēu-, *pi̯ēu-, *spi̯ū-, *pi̯ū-, *spīu̯-, *pīu̯-, V., speien, spucken, Pokorny 999

spīwe***, mhd., st. N.: nhd. Speibe, Gespienes; E.: s. spīwen

spīwehte, mhd., st. N.: nhd. „(?)“; E.: s. spīwen, eht, haft

spīwen, mhd., st. V.: nhd. speien, spucken, ausspeien, anspeien, bespeien; E.: germ. *speiwan, st. V., speien; idg. *spi̯ēu-, *pi̯ēu-, *spi̯ū-, *pi̯ū-, *spīu̯-, *pīu̯-, V., speien, spucken, Pokorny 999

spīwunge***, mhd., st. F.: nhd. „Speiung“; E.: s. spīwen

spiz (1), spitz, spitze, mhd., Adj.: nhd. spitz, spitzig; E.: germ. *spitja-, *spitjaz, Adj., spitz; s. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981

spiz (2), spitz, spitze, mhd., st. M.: nhd. Spitze, Pfahl, Palisade, keilförmige Schlachtordnung; E.: s. germ. *spitja-, *spitjaz, Adj., spitz; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981

spiz (3), mhd., st. M.: nhd. Spieß (M.) (1), Holzspieß, Bratspieß, Spießbraten, Braten (M.), Splitter; E.: germ. *spita-, *spitam, st. N. (a), Spieß (M.) (1); s. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981

spiz*** (4) E.: s. spiz (3)?

spizbrāte, mhd., sw. M.: nhd. Spießbraten

spizglas, mhd., st. N.: nhd. Spießglas; E.: s. spiz, glas

spizholz, mhd., st. N.: nhd. Gerte, Spießrute; E.: s. spiz, holz

spizkīn, mhd., st. N.: nhd. Bratspießchen; E.: s. spiz

spizlēhen 2, spitzlēhen*, mhd., st. N.: nhd. Spitzlehen, verlehntes kleines Landstück; E.: s. spiz, lēhen

spizlich***, mhd., Adj.: nhd. spitz; E.: s. spitz, lich

spizlīche, spitzlīche, mhd., Adv.: nhd. spitz; E.: s. spitz, līche

spizlinc, mhd., st. M.: nhd. Stachel; E.: s. spitze

spiznagel 1, mhd., st. N.: nhd. Spitznagel, Spieß (M.) (1); E.: s. spitz, nagel

spizvogel, spizfogel*, mhd., st. M.: nhd. Spießbratenvogel, Brathähnchen; E.: s. spiz (3), vogel

spizzel, mhd., st. N.: nhd. kleiner Bratspieß; E.: s. spiz (3)

spizzen, mhd., sw. V.: nhd. an den Bratspieß stecken, spießen; E.: s. spiz (3)

spizzerīn 1, mhd., st. F.?: nhd. Spitzmaus; E.: s. spiz (1)

splīze, mhd., sw. F.: nhd. „Spleiße“, abgespaltener Span; E.: s. splīzen

splīzen, mhd., st. V.: nhd. „spleißen“, spalten, trennen, abtrennen, bersten; E.: s. germ. *splītan, *spleitan, st. V., spalten, spleißen; vgl. idg. *splei-, *plei-, V., spalten, spleißen, Pokorny 1000; idg. *spel- (2), *pel- (9), V., spalten, splittern, reißen, Pokorny 985

splizze, splisse, mhd., st. F.: nhd. Schälmesser; E.: s. splīzen

sponge, mhd., sw. M.: nhd. Schwamm

spons, mhd., st. F.: nhd. Braut (F.) (1); E.: idg. *spend-, V., opfern, geloben, Pokorny 989

sponsiere, mhd., sw. M.: nhd. Bräutigam; E.: idg. *spend-, V., opfern, geloben, Pokorny 989

sponsieren (1), sponzieren, mhd., sw. V.: nhd. verloben, tändeln, zärtlich sein (V.), buhlen; E.: idg. *spend-, V., opfern, geloben, Pokorny 989

sponsieren (2), mhd., st. N.: nhd. Verlobung; E.: s. sponsieren (1)

spor (1), spur, mhd., st. N., st. M.: nhd. Fährte, Spur, Weg, Zeichen, Fußstapfe; E.: germ. *spura-, *spuram, st. N. (a), Spur, Tritt; s. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

spor (2), mhd., st. M.: nhd. Sporn, Ansporn; E.: germ. *spurō-, *spurōn, *spura-, *spuran, sw. M. (n), Sporn; s. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

spör, spöre, sper, mhd., Adj.: nhd. hart, trocken, rauh, hart vor Trockenheit

sporære, sporer, mhd., st. M.: nhd. Sporenmacher, ein Sektenname; E.: s. spor

spore, mhd., sw. M.: nhd. Sporn; E.: germ. *spurō-, *spurōn, *spura-, *spuran, sw. M. (n), Sporn; s. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

sporen*, sporn, mhd., sw. V.: nhd. spornen, mit den Spornen antreiben; E.: s. spor

sporlīn 26 und häufiger, spœrlīn, mhd., st. N.: nhd. „Sporlein“, kleiner Sporn, Rittersporn; E.: s. spor, līn

sporlōs, mhd., Adj.: nhd. ohne Sporn seiend; E.: s. spor, lōs

sporn*** (1), mhd., sw. M.: nhd. Sporn; E.: s. spor (2)

sporniuwe, mhd., Adj.: nhd. sporneu, ganz neu; E.: s. spor, niuwe

spornslac, mhd., st. M.: nhd. Sporenschlag, Sporendruck; E.: s. spor, slac

sporrat, mhd., st. N.: nhd. Spornrädchen; E.: s. spor, rat

sporslac, mhd., st. M.: nhd. Sporenschlag, Sporendruck; E.: s. spor, slac

sporte, mhd., sw. M.: nhd. Schwanz, Schweif, junger Galan; E.: germ. *spurda-, *spurdaz, st. M. (a), Fischschwanz; s. idg. *sper- (5, 6), *per- (6), V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, streuen, spritzen, säen, sprengen, sprühen, Pokorny 992, 993; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., spritzen, sprühen, prusten, schnauben, Pokorny 809

spot, mhd., st. M.: nhd. Spott, Verspottung, Hohn, Verhöhnung, Beschimpfung, Schimpf, Schande, Gespött, Scherz, Schmach, Sünde, Zweifel, Gegenstand des Spottes, Spaß, Schelte; E.: germ. *spuþþa, Sb., Spott; vgl. idg. *spi̯ēu-, *pi̯ēu-, *spi̯ū-, *pi̯ū-, *spīu̯-, *pīu̯-, V., speien, spucken, Pokorny 999

spotelachen, mhd., sw. V.: nhd. verspotten; E.: s. spot, lachen

spothaft, mhd., Adj.: nhd. spöttisch

spötic, spotic, mhd., Adj.: nhd. spottlustig, höhnisch; E.: s. spot

spotkleit, mhd., st. N.: nhd. „Spottkleid“, Purpurkleid von Jesus; E.: s. spot, kleit

spotlich, spötlich, mhd., Adj.: nhd. spöttisch, ironisch, höhnisch, höhnend, verächtlich, verspottenswert, schimpflich

spotlīche, spötlīche, mhd., Adv.: nhd. spöttisch, höhnend, verächtlich, höhnisch, schimpflich, verspottenswert, ironisch; E.: s. spot, līche

spotliet, mhd., st. N.: nhd. Spottlied; E.: s. spot, liet

spotrede, mhd., st. F.: nhd. Spottrede, Spotterei; E.: s. spot, rede

spottære, spotter, spöter, mhd., st. M.: nhd. „Spotter“, Spötter, Possenreißer, Spaßmacher; E.: s. spot

spottærinne, mhd., st. F.: nhd. „Spotterin“, Verspotterin; E.: s. spot

spotte, mhd., sw. M.: nhd. Spötter; E.: s. spot

spöttele, mhd., sw. M.: nhd. Spötter; E.: s. spot

spotten (1), spoten, mhd., sw. V.: nhd. verhöhnen, verspotten, spotten, spotten über, sich lustig machen über, scherzen, spaßen, spottend lachen; E.: germ. *spudōn, sw. V., spotten; s. idg. *spi̯ēu-, *pi̯ēu-, *spi̯ū-, *pi̯ū-, *spīu̯-, *pīu̯-, V., speien, spucken, Pokorny 999?

spotten (2), spoten, mhd., st. N.: nhd. Spotten, Spott, Scherz; E.: s. spotten (1)

spottende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „spottend“; E.: s. spotten

spotterīe, mhd., st. F.: nhd. Spotterei, Spott; E.: s. spot

spottespæhe, mhd., Adj.: nhd. spottverständig, spottlustig; E.: s. spot, spæhe

spottic, spottec, mhd., Adj.: nhd. spöttisch, höhnisch; E.: s. spot

spotticheit*, spottickeit, mhd., st. F.: nhd. Spottlust; E.: s. spottic, heit, keit

spotticlich***, mhd., Adj.: nhd. „Spott betreffend“; E.: s. spottec, lich

spotticlīche, spotteclīche, mhd., Adv.: nhd. mit Spott, mit Hohn; E.: s. spotticlich***

spöttisch***, mhd., Adj.: nhd. „spöttisch“; E.: s. spot

spöttischen, mhd., Adv.: nhd. im Spott, ironisch; E.: s. spot

spotwort, mhd., st. N.: nhd. Spottwort; E.: s. spot, wort

spozen, spotezen*, mhd., sw. V.: nhd. höhnen, spotten, verhöhnen, verspotten, scherzen, spaßen; E.: s. spotten (1)

spozzenier, mhd., st. N.: nhd. Armschiene; E.: ?

sprāche, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Sprache, Sprechvermögen, Sprechart, Sprechweise, Rede, Stimme, Ansprache, Gespräch, Besprechung, Beratung, Vereinbarung, Bedeutung, Versammlung, Volk, Gegenrede, Gerichtsverhandlung, Gerichtsrede, Gericht (N.) (1), Ausspruch; E.: germ. *sprēkō, *sprǣkō, *sprēkjō, *sprǣkjō, st. F. (ō), Sprache; s. idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

sprāchede*** E.: s. sprāche

sprāchen (1), mhd., sw. V.: nhd. beraten (V.), sich beraten (V.), sprechen, reden, sich bereden, Gespräch halten, sprechen mit, schwatzen; E.: s. mhd. sprāche

sprāchen*** (2) E.: s. sprāchen (1)

sprāchhūs, mhd., st. N.: nhd. „Sprachhaus“, Rathaus, Abtritt; E.: s. mhd. sprāche, hūs

sprāchkamer, mhd., F.: nhd. Abtritt; E.: s. sprāche, kamer

sprāchlōs, mhd., Adj.: nhd. sprachlos; E.: s. sprāche, lōs

sprāchman, mhd., st. M.: nhd. Redner

spræche*** (1) E.: s. sprāche

spræchic, mhd., Adj.: nhd. gesprächig, beredt; E.: s. sprāche

spræchlich***, mhd., Adj.: nhd. „sprechlich“; E.: s. sprāchen, lich

spræjen (1), spræwen, mhd., sw. V.: nhd. spritzen, stieben, stieben machen, sprühen machen, streuen; E.: von mnl. sprayen?

spræjen (2), mhd., st. N.: nhd. „Sprähen“, Sprüen (?); E.: s. spræjen (1)

spræwunge, spræjunge (?), mhd., st. F.: nhd. Sprühen; E.: s. spræjen

sprāke*** E.: s. sprechen

spranct E.: s. sprengen

sprangen, mhd., sw. V.: nhd. springen, aufspringen, prickeln; E.: germ. *sprangōn?, sw. V., springen, sprudeln; s. idg. *spreng̑ʰ-, V., bewegen, eilen, springen, Pokorny 998; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

spranke, mhd., sw. F.: nhd. Heuschrecke; E.: s. springen

spranz (1), mhd., Adj.: nhd. prächtig; E.: ?

spranz (2), mhd., st. M.: nhd. Spalt, Riss, Aufspringen, Glanz, Zierde, Spreizen, Zieren, Geck, Stutzer, Farbenpracht; E.: ?

spranze, mhd., sw. M.: nhd. Einherstolzierender; E.: s. spranz (2)

spranzelieren, mhd., sw. V.: nhd. einherstolzieren; E.: s. spranzen

spranzen, mhd., sw. V.: nhd. einherstolzieren; E.: s. spranz (2)

sprāt, mhd., st. M.: nhd. Spritzen (N.); E.: ?

sprauze, mhd., sw. M.: nhd. Bürge

sprechære, sprecher, mhd., st. M.: nhd. Sprecher, Schwätzer, Liedsprecher, Spruchsprecher

sprechærinne***, mhd., st. F.: nhd. Sprecherin; E.: s. sprechære

sprechærissinne***, mhd., F.: nhd. Sprecherin; E.: s. sprechære

spreche*** (1) E.: s. sprechære

spreche*** (2) E.: s. sprechen

sprechelich, mhd., Adj.: nhd. beredt; E.: s. sprechen (1), lich

sprechelīche*** E.: s. sprechelich

sprechen (1), mhd., st. V.: nhd. sprechen, sagen, vereinbaren, reden, sprechen von, Namen geben, nennen, besprechen, aussprechen, sich äußern, sich äußern zu, tönen, klingen, lauten, bedeuten, heißen, sich besprechen, sprechen mit, antworten auf, sprechen über, entscheiden, erklären, rufen, verlangen nach, sagen zu, reden mit, erzählen von, Anspruch erheben auf, sich bekennen zu, absprechen, aberkennen, angreifen, Beispiel geben, Beispiel geben für, meinen, anberaumen, ansetzen, festsetzen, ankündigen, verkünden, zusprechen, zuerkennen, nachsagen, geben, bieten, sagen gegen, grüßen von, beanspruchen für, herabrufen auf, beschwören bei, beklagen gegenüber; E.: idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996?; s. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

sprechen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Sprechen“, Urteilsspruch; E.: s. sprechen (1)

sprechende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sprechend; E.: s. sprechen

sprechende*** (2), mhd., (Part. Präs.=)sw. M.: nhd. Sprechender; E.: s. sprechen

sprechendic, mhd., Adj.: nhd. sprechend; E.: s. sprechen

sprechenlich*** E.: s. sprechen

sprechenlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Sprechlichkeit“ (?); E.: s. sprechen

sprechhērre*, sprechherre, mhd., sw. M.: nhd. Herr der Redner; E.: s. sprechen, hērre

sprechinne*** E.: s. sprechen

sprechunge, mhd., st. F.: nhd. „Sprechung“; E.: s. sprechen

spreckel, mhd., st. N.: nhd. Sprenkel (M.) (2); E.: s. spreckeleht

spreckeleht, spreckeloht, spreckelot, sprickeleht, mhd., Adj.: nhd. gesprenkelt; E.: s. germ. *sprekala, *sprekkala, Sb., Sprenkel (M.) (2), Flecken; vgl. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 993; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

sprēen, mhd., sw. V.: nhd. spritzen machen auf; E.: s. spræjen

spreide, mhd., st. F.: nhd. Strauch, Busch, Ausdehnung, Entfernung, Zerstreuung

spreiten, mhd., sw. V.: nhd. spreiten, ausbreiten, überdecken, sich hinwerfen; E.: germ. *spraidjan, sw. V., ausbreiten; vgl. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen, Pokorny 993; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

spreitet*** E.: s. spreiten

spreitunge*** E.: s. spreiten

sprengel, mhd., st. M.: nhd. „Sprengel“, Büschel, Weihwedel, Weihwasser; E.: s. sprengen

sprengen, mhd., sw. V.: nhd. springen lassen, springen machen, galoppieren, preschen, springen, antreiben, besprengen, spritzen, angreifen lassen, sprengen, streuen, bespritzen, aus verschiedenen Farben mischen, bunt machen, sprenkeln; E.: germ. *sprangjan, sw. V., springen machen, sprengen; idg. *spreng̑ʰ-, V., bewegen, eilen, springen, Pokorny 998; s. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

sprengestein 1, mhd., st. M.: nhd. Weihwasserbecken; E.: s. sprengen, stein

sprenget*** E.: s. sprengen

sprengunge***, mhd., st. F.: nhd. Sprengung; E.: s. sprengen

sprengwadel, mhd., st. M.: nhd. „Sprengwedel“, Weihwasserwedel; E.: s. sprengen, wadel

sprenkeleht, mhd., Adj.: nhd. gesprenkelt; E.: s. spreckeleht, eht, haft

sprenunge, mhd., st. F.: nhd. „(?)“; E.: ?

sprenze, mhd., sw. M.: nhd. Geck, Stutzer, Regen (N.); E.: s. sprenzen

sprenzel (1), mhd., st. M.: nhd. Geck, Stutzer; E.: s. sprenze, spranz (2)

sprenzel (2), mhd., st. N.: nhd. Prunk; E.: s. sprenze, sprenzen

sprenzelære, mhd., st. M.: nhd. Geck, Stutzer; E.: s. sprenzel, sprenzen

sprenzelen*, sprenzeln, mhd., sw. V.: nhd. schmücken, putzen; E.: s. sprenzen

sprenzelieren, mhd., sw. V.: nhd. einherstolzieren; E.: s. sprenzen

sprenzen (1), mhd., st. V.: nhd. in verschiedenen Farben glänzen; E.: s. sprenzen (2)

sprenzen (2), mhd., sw. V.: nhd. sprengen, spritzen, bunt machen, schmücken, putzen, sprenkeln, sich spreizen, zeigen, kleiden in, einherstolzieren

sprenzinc, mhd., st. M.: nhd. Geck, Stutzer, Regen (N.); E.: s. sprenzen (2)

sprēte, mhd., F.: nhd. „(?)“; E.: s. spræjen?

spretzen, mhd., sw. V.: nhd. spritzen; E.: s. spritzen

sprēwen*** E.: ?

sprich, mhd., st. N.: nhd. Sprechen; E.: s. sprechen

spriche, mhd., st. F.: nhd. Wort; E.: s. sprechen

sprichwort, mhd., st. N.: nhd. geläufiges Wort, Redensart, Sprichwort, Rätsel; E.: s. sprechen, wort

sprīden, mhd., st. V.: nhd. sich ausbreiten, sich zerstreuen, zersplittern; E.: s. spreiten

spriez, mhd., st. M.: nhd. Hervorsprießen, Hervorgesprossenes, Zweig, Arabeske, Entspringen, Nutzen (M.); E.: s. spriezen

sprieze***, mhd., st. F.: nhd. Sprießen; E.: s. spriezen

spriezen (1), sprūzen, mhd., st. V.: nhd. sprießen, entstehen, auseinanderwachsen, emporwachsen

spriezen*** (2), mhd., st. N.: nhd. „Sprießen“; E.: s. spriezen

sprinc, mhd., st. N., st. M.: nhd. Sprung, Quelle; E.: s. springen

sprincborn, mhd., M.: nhd. Springbrunnen; E.: s. springen, born

sprincburne, sprincbrunne, mhd., sw. M.: nhd. Springbrunnen; E.: s. springen, burne

sprinclich***, mhd., Adj.: nhd. springend; E.: s. springen (1), lich

sprinclīche, mhd., Adv.: nhd. springend; E.: s. sprinc, līche

sprinclīchen, mhd., Adv.: nhd. „springend“; E.: s. sprinc, springen, līche

sprindel, sprundel, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Lanzensplitter; E.: ?

springære* 4, springer, mhd., st. M.: nhd. Springer, Tänzer, Gaukler; E.: s. springen

springærinne*, springerinne, mhd., st. F.: nhd. Springerin, Tänzerin; E.: s. springen

springal, mhd., st. M.: nhd. Wurfmaschine, Geschoß; E.: germ. *sprengan, st. V., springen; idg. *sperg̑ʰ-, *spreg̑ʰ-, *spreng̑ʰ-, V., bewegen, eilen, springen, Pokorny 998; s. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

springe*** (1) E.: s. springen

springen (1), mhd., st. V.: nhd. springen, dringen, stürzen, spritzen, stieben aus, laufen, tanzen, galoppieren, herbeieilen, eilen, stieben, aufspringen, herabspringen, wegspringen von, entspringen, hervorquellen, wallen (V.) (1), entsprießen, wachsen (V.) (1), springen über, fallen in, spritzen auf, spritzen unter, losspringen auf, wachsen (V.) (1) durch, überspringen; E.: germ. *sprengan, st. V., springen; idg. *sperg̑ʰ-, *spreg̑ʰ-, *spreng̑ʰ-, V., bewegen, eilen, springen, Pokorny 998; s. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

springen (2), mhd., st. N.: nhd. Springen; E.: s. springen (1)

springende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „springend“; E.: s. springen (1)

springerisch***, mhd., Adj.: nhd. springend; E.: s. springen (1)

springerische, mhd., F.: nhd. „Springerin“ (?); E.: s. springen (1)

springolf, mhd., st. M.: nhd. Wurfmaschine, Geschoß; E.: germ. *sprengan, st. V., springen; idg. *sperg̑ʰ-, *spreg̑ʰ-, *spreng̑ʰ-, V., bewegen, eilen, springen, Pokorny 998; s. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

springunge, mhd., st. F.: nhd. „Springen“; E.: s. springen (1)

springwurze 7, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Springwurz“, Spring-Wolfsmilch; E.: s. springen (1), wurze

sprinke (1), mhd., sw. F.: nhd. Fallschloss; E.: ?

sprinke (2), mhd., sw. M.: nhd. Heuschrecke

sprinke (3), mhd., M., F.: nhd. Falle?, Fessel (F.) (1)?; E.: ?

sprinkel, mhd., st. M.: nhd. Sprenkel (M.) (2), Sprinkel; E.: s. sprengen

sprinkeleht, sprinkeloht, mhd., Adj.: nhd. gesprenkelt, gefleckt; E.: s. sprengen, eht, haft

sprinkelīn*** E.: s. sprinke, līn

sprinkelmeil, mhd., st. N.: nhd. Sommersprosse; E.: s. sprinkel, meil

sprinz, mhd., st. M.: nhd. Aufspringen, Aufsprießen, Sprießen, Flimmern, Farbenschmelz; E.: s. spriezen

sprinze (1), mhd., sw. F.: nhd. Sperber, Sperberweibchen; E.: s. sprinz?

sprinze (2), mhd., sw. M.: nhd. Lanzensplitter, flimmerndes Stück; E.: ?

sprinze (3) 1, mhd., sw. F.: nhd. Spring-Wolfsmilch; E.: s. springen?

sprinzel, mhd., st. N.: nhd. kleiner Hautfleck, kleines Sperberweibchen; E.: s. sprinz

sprinzelen*, sprinzeln, mhd., sw. V.: nhd. mit den Augen blinzeln; E.: s. sprinz

sprinzelīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Hautfleck, kleines Sperberweibchen; E.: s. sprinze, sprinz

sprinzen, mhd., sw. V.: nhd. bunt schmücken; E.: s. sprinz

sprīt, mhd., st. N.: nhd. Ruderstange, Stange; E.: s. sprīten

sprīten, mhd., st. V.: nhd. „spreiten“, ausbreiten; E.: germ. *spreidan?, st. V., ausbreiten; idg. *spreit-, V., streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen, Pokorny 994; s. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 993; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

spriu, sprū, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. Spreu, Geringstes; E.: vgl. germ. *sprewjan, sw. V., sprühen; idg. *spreu-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 994; idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen, Pokorny 993; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

spriutze, mhd., st. F.: nhd. Sträuben; E.: s. spriuzen?

spriuwersac, mhd., st. M.: nhd. Spreusack; E.: s. spriu, sac

spriuze, spriuz, mhd., st. F.: nhd. „Spreize“, Stütze, Stützbalken, Sich Sperren, Spreizen (N.)

spriuzen, mhd., sw. V.: nhd. aufreißen, stützen, spreizen, stemmen; E.: germ. *spreutan, *sprūtan, sw. V., sprießen, spritzen; idg. *spreud-?, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 994; s. idg. *sper- (5, 6), *per- (6), V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, streuen, spritzen, säen, sprengen, sprühen, Pokorny 992, 993; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

sprīze, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Lanzensplitter, Splitter; E.: germ. *sprit-, V., zerspringen, spritzen; vgl. idg. *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 993

sprīzel, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Spreißel, Span, Splitter, Lanzensplitter; E.: s. sprīze

sprīzen (1), mhd., st. V.: nhd. splittern, auseinanderfliegen, zersplittern, herausdringen aus; E.: s. sprīze

sprīzen*** (2) E.: s. sprīzen (1)

sprochen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesprochen“; E.: s. sprechen

sprochenlich*** E.: s. versprechen

sprosse, mhd., sw. M.: nhd. Sprosse; E.: s. sprozze

sprotzen, mhd., sw. V.: nhd. ausspeien; E.: ?

sprozze (1), mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Stufe, Leitersprosse, Sprosse; E.: germ. *sprutō-, *sprutōn, *spruta-, *sprutan, sw. M. (n), Spross; s. idg. *spreud-?, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 994; vgl. idg. *sper- (5, 6), *per- (6), V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, streuen, spritzen, säen, sprengen, sprühen, Pokorny 992, 993; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., spritzen, sprühen, prusten, schnauben, Pokorny 809

spruch, mhd., st. M.: nhd. Spruch, Sangspruch, Wort, Vers, Rede, kleineres Gedicht, ausgezeichneter Spruch, Sinnspruch, Sentenz, Sprichwort, Zauberspruch, Richterspruch, Aussprache, Ansprache, Anspruch, Rechtsforderung, Klage, Behauptung, Gerede, Beleidigung; E.: s. sprechen

spruchbrief, mhd., st. M.: nhd. „Spruchbrief“, Richterentscheidung, Schiedsrichterentscheidung; E.: s. spruch, brief

sprüchelīn, mhd., st. N.: nhd. Sprüchlein; E.: s. spruch

sprüchic*** E.: s. spruch

spruchliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Spruchleute“, Schiedsleute; E.: s. spruch, liute

spruchman, mhd., st. M.: nhd. „Spruchmann“, Schiedsrichter; E.: s. spruch, man

spruchnisse*** E.: s. versprechen

sprunc, mhd., st. M.: nhd. Anfang, Beginn, Ursprung, Quell, Sprung, Tiersprung, Pferdegalopp, Galopp, Schwung, Anlauf, Absprung, Ursprung, Fahrt, Hervorsprießen; E.: s. springen (1)

sprunclīn***, mhd., st. N.: nhd. „Sprunglein“; E.: s. sprunc

sprunge*** (1) E.: s. springen (1)

sprungezen, mhd., sw. V.: nhd. in die Höhe springen, jubeln; E.: s. springen (1)

sprünglich***, mhd., Adj.: nhd. „springend“; E.: s. springen (1), lich

sprünglīche, mhd., Adv.: nhd. springend; E.: s. springen (1)

sprunglicheit*** E.: s. sprünglich***

sprunkeleht, sprünkeleht, mhd., Adj.: nhd. gesprenkelt; E.: s. sprenkel, eht, haft

sprütze, mhd., sw. F.: nhd. Spritze, Feuerspritze; E.: vgl. spriezen

sprützen, mhd., sw. V.: nhd. spritzen, sprossen, herausspritzen aus, bespritzen; E.: germ. *sprutjan, sw. V., sprießen, spritzen; idg. *spreud-?, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 994; s. idg. *sper- (5, 6), *per- (6), V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, streuen, spritzen, säen, sprengen, sprühen, Pokorny 992, 993; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

spruz, sproz, mhd., st. M.: nhd. Spross, Schößling; E.: s. spriezen

spruzval, mhd., Adj.: nhd. fahl und gefleckt; E.: s. spruz, val

spruzze, sprozze, mhd., sw. M.: nhd. Schößling; E.: s. spriezen

sprüzzel, mhd., st. M.: nhd. Leitersprosse; E.: s. sprozze

sprüzzellīn, mhd., st. N.: nhd. Leitersprosse; E.: s. sprüzzel

spüelach, mhd., st. N.: nhd. Spülicht; E.: s. spüelen

spüelære***, mhd., st. M.: nhd. Spüler; E.: s. spüelen

spüelen, mhd., sw. V.: nhd. spülen, waschen, reinigen; E.: s. germ. *spōljan, sw. V., spülen

spüelzuober, mhd., st. M.: nhd. „Spülzuber“, Waschschüssel; E.: s. spüel, zuober

spüetic, mhd., Adj.: nhd. erfolgreich; E.: s. spuot

spulgen, mhd., sw. V.: nhd. pflegen, gewohnt sein (V.), gebrauchen, üben, treiben, ausführen, sich widmen

spulhen, mhd., sw. V.: nhd. „pflegen“; E.: s. spulgen

spulwen, mhd., sw. V.: nhd. „pflegen“; E.: s. spulgen

spünden*** E.: s. spunt

spüne, spune, spünne, mhd., st. F., N., st. M.: nhd. Mutterbrust, Muttermilch, Milch; E.: s. spenen (?)

spünic, spünec, mhd., Adj.: nhd. Muttermilch gebend, Honig spendend, honigfließend, fruchtbar; E.: s. spune

spunne, mhd., st. F., st. N.: nhd. Mutterbrust, Muttermilch

spünnebruoder, mhd., st. M.: nhd. Milchbruder

spünnehaft, mhd., Adj.: nhd. „milch....“ (?), milchreich; E.: s. spünne, haft

spünnen, mhd., sw. V.: nhd. säugen

spünneverhelīn, spünneferhelīn, mhd., st. N.: nhd. Milchferkel

spunt, mhd., st. M., st. N.: nhd. Spund, Spundloch, dickes Brett mit Spund am Rand, eingerahmte Pfähle eines Rostes; E.: idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828

spunte, mhd., sw. M.: nhd. Spund, Spundloch, dickes Brett mit Spund am Rand, eingerahmte Pfähle eines Rostes; E.: idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828

spuntziere, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Ehepartner; E.: s. spunzieren

spunzieren, spunzerieren, mhd., sw. V.: nhd. verloben, tändeln, zärtlich sein (V.), buhlen; E.: idg. *spend-, V., opfern, geloben, Pokorny 989

spuol 31 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Spule, Weberspule, Röhre, Federkiel; E.: s. spuole

spuole 16 und häufiger, mhd., sw. M.: nhd. Spule, Weberspule, Röhre, Federkiel; E.: germ. *spōlō-, *spōlōn, *spōla-, *spōlan, sw. M. (n), *spōlō, st. F. (ō), Spule; germ. *spōlō-, *spōlōn, sw. F. (n), Spule; s. idg. *spel- (2), V., *pel- (9), spalten, splittern, reißen, Pokorny 985

spuolen, mhd., sw. V.: nhd. „spülen“; E.: s. spüelen

spuon, mhd., sw. V.: nhd. gelingen, zum Abschluss bringen, von statten gehen; E.: germ. *spōan, sw. V., gelingen, gedeihen; s. idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983

spuot (1), mhd., Adj.: nhd. gelingend, erfolgreich; E.: s. spuot (2)

spuot (2), spūt, mhd., spūt, mndrh., st. F.: nhd. Gelingen, Schnelligkeit, Beschleunigung, glückliches Fortschreiten; E.: germ. *spōdi-, *spōdiz, st. F. (i), Gelingen, Erfolg, Eile; s. idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983

spuotelich*** E.: s. spuot

spuoten, mhd., sw. V.: nhd. nähren; E.: s. spuot (2)

spuotic*** E.: s. spuot (2)

spur, mhd., st. N.: nhd. Spur; E.: s. germ. *spura-, *spuram, st. N. (a), Spur, Tritt; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

spür (1), mhd., st. N., F.: nhd. Fährte, Spur; E.: s. spur

spür*** (2) E.: ?

spüren*, spürn, spuren, mhd., sw. V.: nhd. spüren, aufspüren, suchen, finden, verfolgen, anfassen, fühlen, merken, erkennen, aufsuchen, Wildfährte suchen, wahrnehmen; E.: germ. *spurjan, sw. V., verfolgen, spüren, erfahren (V.); s. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

spurhalz, mhd., Adj.: nhd. lahm

spürhunt, mhd., st. M.: nhd. Spürhund

spuric*** E.: s. spüren*

spurkel, mhd., F.: nhd. Februar; E.: Herkunft unklar

spurkelmānōt, mhd., st. M.: nhd. Februar; E.: s. spurkel

spurnen, mhd., sw. V.: nhd. stoßen; E.: s. spürnen

spürnen, mhd., sw. V.: nhd. spornen; E.: germ. *spurnjan, sw. V., ausschlagen; s. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

spürzeln, mhd., sw. V.: nhd. speien, spucken; E.: s. spīwen

sqāme, sqām, mhd., F.: nhd. Schuppe

stabekrūt 1, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Stabkraut“, Eberreis; E.: s. stap, krūt

stabelen*** E.: s. staben

stabelet*** E.: s. stabelen

staben, mhd., sw. V.: nhd. „staben“, erstarren, starr werden, versteifen, steif werden, sich steifen, mit Stab versehen (V.), anweisen, zuweisen, einweisen, übergeben (V.), den Eid vorsagen, den Eid abnehmen, die Eidesformel vorsprechen, lenken; E.: germ. *stabjan, sw. V., steif sein (V.), hindern; idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stabeslinge, mhd., sw. F.: nhd. Wurfschleuder; E.: s. stap, slinge

stabeswert, mhd., st. N.: nhd. „Stabschwert“, Dolch

stabewurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Stabwurz“, Eberreis; E.: s. stap, wurze

stabilieren, mhd., sw. V.: nhd. fest machen, kompakt machen; E.: idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stabunge, mhd., st. F.: nhd. Beeidigung; E.: s. staben

stache, mhd., sw. M.: nhd. Stange; E.: s. stechen?

stachel, mhd., st. M.: nhd. Stachel

stacheldorn, mhd., st. M.: nhd. „Stacheldorn“, dorniges Unkraut; E.: s. stachel, dorn

stachelic, mhd., Adj.: nhd. stachelig, dornig; E.: s. stachel

stacht*** E.: s. stecken

stachten, mhd., Sb.: nhd. Myrrhe, Myrrhenharz; E.: ?

stacken, mhd., sw. V.: nhd. stecken; E.: s. stecken

stad, mhd., Sb.: nhd. „Stadium“; E.: vgl. idg. *spei (2), *spī̆, V., ziehen, spannen, Pokorny 982?; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004?

stade (1), mhd., sw. M.: nhd. Gestade, Ufer, Strand

stadel, mhd., st. M.: nhd. Stadel, Scheune, Herberge, Wohnung; E.: germ. *staþala-, *staþalaz, st. M. (a), Gestell; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stadelære, stadeler, mhd., st. M.: nhd. „Stadler“, Aufseher über Scheune, Verwalter einer Scheune, Aufseher über Herberge, Inhaber eines Herrenhofes; E.: s. stadel

stadelen, mhd., sw. V.: nhd. vor Gericht stellen; E.: s. stadel (?)

stadelgazze 2, mhd., sw. F.: nhd. Stadelgasse; E.: s. stadel, gazze

stadelhērre*, stadelherre, mhd., st. M.: nhd. Inhaber oder Verwalter eines Stadels oder einer Scheune oder eines Stalles; E.: s. stadel, hērre

stadelhof, mhd., st. M.: nhd. „Stadelhof“, Herrenhof, Herrenstall; E.: s. stadel, hof

stadelmeister, mhd., st. M.: nhd. „Stadelmeister“, Stadelberechtigter, Scheunenbesitzer, Herbergsbesitzer; E.: s. stadel, meister

stadeltrōn, mhd., st. M.: nhd. Standpunkt eines Sterns; E.: s. stadel, trōn

stadelwirt, mhd., st. M.: nhd. Gastwirt; E.: s. stadel, wirt

stadelwīse, mhd., st. F.: nhd. „Stadelweise“, Scheunentanzmelodie; E.: s. stadel, wīse (1)

staden, mhd., sw. V.: nhd. landen, sich sammeln; E.: s. stade

stadic*** E.: s. stad

stadie, mhd., st. F.: nhd. Stadion (Längenmaß); E.: vgl. idg. *spei (2), *spī̆, V., ziehen, spannen, Pokorny 982?; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004?

stænec*** E.: s. widerstān

stærlinc, mhd., st. M.: nhd. Sterling, Münze; E.: vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stætære* 5, stæter, mhd., st. M.: nhd. Gewährsmann; E.: s. stæte

stæte (1), stāte, stēte, mhd., Adj.: nhd. stet, fest, beständig, treu, anhaltend, standhaft, zuverlässig, dauerhaft, unvergänglich, sicher, verbindlich, rechtsgültig, gültig; E.: germ. *stēdja-, *stēdjaz, *stǣdja-, *stǣdjaz, Adj., stet, fest, beständig; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stæte (2), mhd., Adv.: nhd. stet, beständig, dauerhaft; E.: s. stæte (1)

stæte (3), stāte, stēte, stēde, mhd., st. F.: nhd. Stetigkeit, Festigkeit, Treue, Beständigkeit, Zuverlässigkeit, Dauer; E.: germ. *stēdī-, *stēdīn, *stǣdī-, *stǣdīn, sw. F. (n), Beständigkeit; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stætegemuot, mhd., Adj.: nhd. beständig, treu, charakterfest; E.: s. stæte, gemuot

stætegunge, stētegunge, stætigunge*, mhd., st. F.: nhd. Beständigkeit; E.: s. stæte

stætehaft, stæthaft, mhd., Adj.: nhd. fest, beständig, anhaltend; E.: s. stæte, haft

stæteheit, mhd., st. F.: nhd. „Stetiheit“, Stetigkeit; E.: s. stæte, heit

stætelich, stætlich, stētlich, mhd., Adj.: nhd. fest, treu, beständig, dauerhaft, anhaltend; E.: s. stæte

stætelīche, mhd., Adv.: nhd. beständig, dauerhaft; E.: s. stæteelich

stætelīchen, mhd., Adv.: nhd. fest, beständig, stets; E.: s. stæte

stætelōs, stætlōs, mhd., Adj.: nhd. unbeständig, unzuverlässig; E.: s. stæte, lōs

stæten, stēten, mhd., sw. V.: nhd. befestigen, bestätigen, beglaubigen, garantieren, bekräftigen, sichern, festigen, zusichern, stärken, einsetzen als; E.: germ. *stēdjan, *stǣdjan, sw. V., befestigen; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stætenen*** E.: s. stæten

stætenunge 3, mhd., st. F.: nhd. Beständigkeit, Dauerhaftigkeit, Vereinbarung, Vertrag; E.: s. stæten, stæte

stætes, stētes, mhd., Adv.: nhd. beständig, stets, ständig; E.: s. stæten

stætic, stætec, stātic, stētic, mhd., Adj.: nhd. stetig, fest, beständig, treu, unvergänglich, anhaltend; E.: germ. *stēdīga-, *stēdīgaz, *stǣdīga-, *stǣdīgaz, Adj., beständig; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stæticgemuot*, stætecgemuot, mhd., Adj.: nhd. „stetig“, beständig, treu; E.: s. stætic, gemuot

stæticheit*, stætecheit, stætekeit, stētheit, stētiheit, mhd., st. F.: nhd. „Stetigkeit“, Festigkeit, Beständigkeit, Dauerhaftigkeit, Sicherheit, Garantie, Vereinbarung, Vertrag, Bestimmtheit, Bestätigung, Treue, Zuverlässigkeit; E.: s. stætic, heit

stæticlich*, stæteclich, mhd., Adj.: nhd. fest, treu, beständig, dauerhaft, anhaltend; E.: s. stætic, lich

stæticlīche*, stæteclīche, stēteclīche, stēticlīche, stēclīche, mhd., Adv.: nhd. „stetiglich“, fest, beständig, stets, dauerhaft, unwandelbar, immer, fortwährend; E.: s. stætic, līche

stætigen (1), stēdigen, mhd., stēdigen, mmfrk., sw. V.: nhd. „stätigen“, befestigen, bestätigen, bekräftigen, festigen, festlegen; E.: s. stæten

stætigen*** (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Stätigen“; E.: s. stætigen (1)

stætiges, stætigs, mhd., Adv.: nhd. stetig, stets, beständig; E.: s. stætic, stæte

stætiget***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gestätigt“; E.: s. stætigen (1)

stætiget*** E.: s. stætigen

stætigunge, mhd., st. F.: nhd. Bestätigung, Bekräftigung; E.: s. stætigen

stætunge 16 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. Befestigung, Bestätigung, Dauerhaftigkeit, Sicherheit, Garantie; E.: s. stæten, stæte

stagel 2, mhd., st. F.: nhd. Stützstange; E.: ?

stagelen, staggelen, mhd., sw. V.: nhd. stottern; E.: s. stagel

stahel, stāl, mhd., st. N., st. M.: nhd. Stahl, Rüstung, Stahlrüstung, stählerne Panzerringe, Stahlbogen der Armbrust; E.: germ. *stahala-, *stahalam, *stahla-, *stahlam, st. N. (a), Stahl; s. idg. *stāk-, *stek-, V., Adj., Sb., stehen, stellen, stehend, Ständer, Pfahl, Pokorny 1011; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stahelbant, mhd., st. N.: nhd. Stahlband; E.: s. stahel, bant

stahelbīz*, stahelbīze, mhd., sw. M.: nhd. Stahlbeißer, Schwert; E.: s. stahel, bīzen

stahelblech, mhd., st. N.: nhd. Stahlblech; E.: s. stahel, blech

stahelbleich, mhd., Adj.: nhd. stahlbleich, hell wie Stahl seiend; E.: s. stahel, bleich

stahelgewant, mhd., st. N.: nhd. Stahlrüstung, Stahlgewand, Rüstung, Rüstung aus Stahl; E.: s. stahel, gewant

stahelgrā, mhd., Adj.: nhd. stahlgrau; E.: s. stahel, grā

stahelherte, stālherte, mhd., Adj.: nhd. stahlhart; E.: s. stahel, herte

stahelherticlich***, mhd., Adj.: nhd. „stahlhart“; E.: s. stahelherte

stahelherticlīche*, stahelherteclīche, mhd., Adv.: nhd. „stahlhart“; E.: s. stahelherte, stahel, hertic, līche

stahelhuot, mhd., st. M.: nhd. Stahlhut, stählerner Helm, Stahlhelm, Helm (M.) (1); E.: s. stahel, huot

stahelīn, mhd., Adj.: nhd. stählern, Stahl...; E.: s. mhd. stahel

stahelkleit, mhd., st. N.: nhd. Stahlkleid, Stahlrüstung; E.: s. stahel, kleit

stahelmeize, mhd., sw. M.: nhd. Stahlmeißel; E.: s. stahel, meizel

stahelmeizel, mhd., st. M.: nhd. Stahlmeißel; E.: s. stahel, meizel

stahelnapf, mhd., st. M.: nhd. Stahlnapf; E.: s. stahel, napf

stahelnāt, mhd., st. F.: nhd. Stahlnaht, Stahlscharniere, Scharnier, Nietnaht; E.: s. stahel, nāt

stahelrinc, stālrinc, mhd., st. M.: nhd. Stahlring, stählerner Panzerring, Panzerring; E.: s. stahel, rinc

stahelruote, mhd., st. F.: nhd. Stahlrute; E.: s. stahel, ruote

stahelschal, mhd., st. M.: nhd. Lärm der Stahlrüstung, Stahlschall, Dröhnen der Rüstung; E.: s. stahel, schal

stahelschōz, mhd., st. M.: nhd. Rüstungsriegel; E.: s. stahel, schōz

stahelsloz*, stahelslōz, mhd., st. N.: nhd. Stahlschloss; E.: s. stahel, sloz

stahelsmit 1, mhd., st. M.: nhd. Stahlschmid, Stahl Verfertigender; E.: s. stahel, smit

stahelspange, mhd., sw. F.: nhd. Stahlspange, Stahlstück an der Rüstung; E.: s. stahel, spange

stahelstange, mhd., F.: nhd. Stahlstange; E.: s. stahel, stange

stahelstarc, mhd., Adj.: nhd. kräftig wie Stahl; E.: s. stahel, starc

stahelvaz, stahelfaz*, mhd., st. N.: nhd. Helm (M.) (1), stählerner Helm; E.: s. stahel, vaz

stahelveste, stahelfeste*, mhd., Adj.: nhd. fest, hart wie Stahl; E.: s. stahel, veste

stahelviurīsen, stahelfiurīsen, mhd., st. N.: nhd. Feuerstahl zum Feuerschlagen am Feuerstein; E.: s. stahel, viur, īsen

stahelwāt, mhd., st. F.: nhd. Stahlrüstung; E.: s. stahel, wāt

stahelwerc, mhd., st. N.: nhd. „Stahlwerk“, Stahlrüstung, stählerne Rüstung, Rüstung; E.: s. stahel, werc

stahelzein, mhd., st. M.: nhd. Stahlstab; E.: s. stahel, zein

staht E.: s. stecken

stal (1), mhd., st. M.: nhd. Gestalt, Gestell, Stütze, Stall, Haus, Form, Stand, Stehort, Sitzort, Wohnort; E.: germ. *stalla-, *stallaz, st. M. (a), Standort, Stelle, Stall?; s. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019

stal*** (2), mhd., st. N.: nhd. Zustand; E.: s. stal (1)

stalboum, mhd., st. M.: nhd. „Stallbaum“, hoher alter Waldbaum; E.: s. stal, boum

stāle, mhd., st. F.: nhd. Diebstahl; E.: germ. *stēlō, *stǣlō, st. F. (ō), Diebstahl; s. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060

stalede*, stalde, mhd., sw. M.: nhd. steiler Weg; E.: ?

stālet*** E.: s. stelen

stalgelt, mhd., st. N.: nhd. Stallgeld, Stellgeld, Abgabe für Verkaufsplatz; E.: s. stal, gelt

stalgesinde, mhd., st. M.: nhd. Stallgesinde, Stallgenossenschaft; E.: s. stal, gesinde

stalkneht, mhd., st. M.: nhd. Stallknecht; E.: s. stal, kneht

stallære*** E.: s. stal

stallen (1), mhd., V.: nhd. harnen; E.: s. stal

stallunge, mhd., st. F.: nhd. Stellung, Sicheinfinden, Waffenstillstand, Friedensverhandlung, Friedensvertrag, Stallung, Stall, Herberge; E.: s. stellen

stalman, mhd., st. M.: nhd. „Stallmann“; E.: s. stal, man

stalmiete, mhd., st. F.: nhd. Stallmiete, Stallgeld, Abgabe für Verkaufsplatz, Beherbergungskosten; E.: s. stal, miete

stalt (1) E.: s. stellen

stalt (2), mhd., st. F.: nhd. Gestalt, Aussehen, Beschaffenheit, Ursache; E.: s. stellen

stalt (3), mhd., st. M.: nhd. Besitzer; E.: s. stellen

staltage, mhd., sw. M.: nhd. Waffenstillstand, Friedensverhandlung; E.: s. stal

stalte 1, mhd., sw. M.: nhd. steiler Abhang, Uferabhang, Meerufer; E.: s. stal, tac

stalvriunt, stalfriunt*, mhd., st. M.: nhd. Stallfreund; E.: s. stal, vriunt

stam, mhd., st. M.: nhd. Stamm, Baumstamm, Zweig, Ursprung, Grund, Grundlage, Quelle, Ursache, Geschlechtsstamm, Geschlecht, Abstammung, Stammvater, Sprössling, Stück, Abschnitt, Stütze; E.: idg. *stombʰos, *stombos, Sb., Pfosten, Stamm, Busch, Pokorny 1011; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011

stamelære* 12 und häufiger, stameler, stemeler, mhd., st. M.: nhd. Stammler, Stotterer; E.: s. mhd. stamelen

stamelen, stamlen, stamblen, stammeln, mhd., sw. V.: nhd. stammeln; E.: germ. *stamalōn, sw. V., stammeln; s. idg. *stem-?, V., stoßen, stottern, stammeln, hemmen, Pokorny 1021

stamkünic, mhd., st. M.: nhd. „Stammkönig“; E.: s. stam, künic

stamme, mhd., sw. M.: nhd. Stamm, Baumstamm, Grund, Quelle, Ursache, Geschlechtsstamm, Abstammung, Sprössling, Stück, Abschnitt; E.: s. stam

stammen, mhd., sw. V.: nhd. stammen, abstammen; E.: s. stam, stamme

stammerære*, stammerer, mhd., st. M.: nhd. Stammler; E.: s. stamelære

Stammere 1, mhd., ON: nhd. Smyrna; E.: ?

stammeren*, stammern, mhd., sw. V.: nhd. stammeln; E.: s. stamelen

stampenīe, stampanīe, stempenīe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. heitere Lieder die zur Fiedel gesungen werden, Zeitvertreib, unnützes Werk, Kunstausdruck des Meistersingers, Tanzweise, Lustbarkeit, Vergnügen; E.: s. mhd. stampfen

stampf, mhd., st. M.: nhd. „Stampf“, Stampfwerkzeug, Stampfmaschine, Stampfmühle, Mörserkeule, Klotz, Stempelwerkzeug, Stampfer, Mörser; E.: germ. *stampa-, *stampaz, st. M. (a), Stampfe; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011

stampfen, mhd., sw. V.: nhd. stampfen, zerstoßen (V.), enthülsen; E.: germ. *stampōn, sw. V., stampfen; idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011?

stampfhart, mhd., st. M.: nhd. gestampfter gewalkter Loden; E.: s. stampf, stampfen, hart

stampt*** E.: s. stempfen

stamstecke, mhd., sw. M.: nhd. „Stammstecken“, Zaunpfahl; E.: s. stam, stecke

stān (1), stēn, stōn, mhd., anom. V.: nhd. stehen, sich aufhalten, dauern (V.) (1), sich an einer Stelle befinden, zur Seite stehen, stehen bleiben, still stehen, zum Stehen kommen, Bestand haben, sein (V.), bleiben, werden, da stehen, sich verhalten (V.), aussehen, passen, passen zu, zukommen, zusammenpassen, beharren, beruhen, standhalten, bestehen, fortbestehen, gültig sein (V.), kosten (V.) (1), zu stehen kommen, gelten, verpfändet sein (V.), zustehen, feststehen, festgesetzt sein (V.), lauten, besagen, aufstehen von, bleiben bei, liegen, liegen auf, sich befinden, sich befinden an, sich stellen in, beruhen auf, abhängen von, treten, sich erheben zu, stehen hinter, stecken in, erfüllt sein (V.) von, leben in, sich richten nach, streben nach, sich wenden zu, stehen an, stehen oberhalb, stehen über, da stehen ohne, sein (V.) ohne, stehen auf, sitzen auf, sitzen in, stehen bei, stehen unter, absteigen von, aufstehen, gehen aus, gehen von, starren von, bedeckt sein (V.) mit, auferstehen aus, treten vor, helfen gegen, bleiben in, bestimmt sein (V.) zu, bereit sein (V.) zu, geeignet sein (V.) für, Anlass geben zu, sich richten auf, stehen zwischen, steigen, treten in, stehen jenseits von, sich stellen, treten auf, fallen auf, sich verlassen (V.) auf, sich beziehen auf, sein (V.) um, eintreten für, sich stellen gegen, sein (V.) lassen, beenden, aufhören mit, aufgeben, auf sich beruhen lassen, gut stehen, schlecht stehen, ebenso stehen, gehen um, sich verhalten (V.) mit, bestellt sein (V.) um; E.: germ. *stēn, *stǣn, st. V., stehen; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stān (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Stehen; E.: s. stān (1)

stān*** (3) E.: s. stān (1)

stanc, mhd., st. M.: nhd. Geruchssinn, Geruch, Wohlgeruch, Gestank, Duft, Qualm; E.: germ. *stankwa-, *stankwaz, st. M. (a), Gestank, Duft, Geruch; s. idg. *steug-, *teug-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

stanchūs, mhd., st. N.: nhd. Abtritt; E.: s. stanc, hūs

stanctragære* 1, stanctrager, mhd., st. M.: nhd. „Gestankträger“, Geruch Verbreitendes; E.: s. stanc, tragære

stancwurze, mhd., st. F.: nhd. Duftwurz; E.: s. stanc, wurze

stande, mhd., sw. F.: nhd. Stellfass, Kufe (F.) (2)

stānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „stehend“, an einem bestimmten Ort stehend, in einem bestimmten Zustand befindlich, in Pfandschaft stehend, stehend, unbewegt; E.: s. stān

standen (1), mhd., anom. V.: nhd. beharren, stehen, an einer Stelle sich befinden, stehen, zur Seite stehen, stehen bleiben, stille stehen, beruhen auf, stand halten, fortbestehen, dauern (V.) (1), anfangen, beginnen; E.: germ. *standan, st. V., stehen; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

standen*** (2) E.: s. standen (1)

standenære*, standener, stantner, stentner, mhd., st. M.: nhd. Stellfass, Kufe (F.) (2), Stehenbleiben; E.: s. standen

standene*** E.: s. standen

standenheit***, mhd., st. F.: nhd. „Stehung“; E.: s. standen

standenlich*** E.: s. standen (1); lich

standenlīche*** E.: s. standenlich, līche

standic***, mhd., Adj.: nhd. stehend; E.: s. stān, standen

standicheit***, mhd., st. F.: nhd. „Ständigkeit“; E.: s. stān

standnisse***, mhd., st. F.: nhd. „Ständnis“; E.: s. stān

standnusside***, mhd., st. F.: nhd. „Ständnis“; E.: s. stān

standunge***, mhd., st. F.: nhd. „Stehung“; E.: s. standen

stange, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Stange, Horn, Geweih, Pfauenfeder; E.: germ. *stangō, st. F. (ō), Stange; s. idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014

stankes, mhd., Adv.: nhd. stinkend; E.: s. stanc

stant, mhd., st. M.: nhd. Stand, Sitz, Schießstand, Schießstätte, Bestehen, Innehaltung, Besitz, Zustand, Lebensweise, Amt, Würde; E.: s. stān

stantbære, mhd., Adj.: nhd. standhaft; E.: s. stant, bære

stantgelt, mhd., st. N.: nhd. Standgeld, Abgabe für Verkaufsplatz; E.: s. stant, gelt

stanthart, standert, standart, mhd., standart, mndrh., st. M.: nhd. Standarte; E.: vgl. idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

stantman*** E.: s. stān, man

stantnisse*** E.: s. stān

stap, staf, mhd., st. M.: nhd. Stab, Stock, Stütze, Krummstab, Bischofsstab, Steckenpferd, Pilgerstab, Gesandtenstab, Hofbeamtenstab, Richterstab, Stab des Kreuzes, Kreuz, Maßstab; E.: germ. *staba-, *stabaz, st. M. (a), Stab; germ. *stabi-, *stabiz, st. M. (i), Stab; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stapf, mhd., st. M.: nhd. „Stapfe“, Fußspur, Stufe, Schritt; E.: germ. *stapi-, *stapiz, st. M. (i), Stufe, Schritt; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011

stapfe, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Stapfe“, Tritt, Fußspur, Fußaustreten

stapfel, staffel, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Staffel“, Stufe, Treppe, Fuß, Pfahl, Schuppen (M.), Grad, Grad der Einteilung, Verwandtschaftsstufe, Stapelplatz, Schuppen (M.), Hütte, Bein eines hölzernen Hausgerätes; E.: germ. *stapula-, *stapulaz, st. M. (a), Stufe, Pfosten, Stapel; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011

stapfelen*, stapfeln, mhd., sw. V.: nhd. mit Stufen versehen (V.); E.: s. stapfel

stapfelgruobe, mhd., st. F.: nhd. Grube mit Stufen; E.: s. stapfel, gruobe

stapfen, staffen, mhd., sw. V.: nhd. fest auftretend schreiten, stapfen, einherreiten, herantraben, reiten, traben, losgehen auf, ziehen gegen, ziehen entgegen, ziehen über; E.: s. germ. *stappan, sw. V., stapfen, schreiten; idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011

stapfenes*, stapfens, mhd., Adv.: nhd. im Schritt; E.: s. stapfen

stapfes, mhd., Adv.: nhd. im Schritt; E.: s. stapfen

stapkerze, mhd., sw. F.: nhd. Stabkerze, Windlicht; E.: s. stap, kerze

stapreise, mhd., st. F.: nhd. „Stabreise“, Auszug innerhalb eines Gerichtsbezirks; E.: s. stap, reise

stapschaft, mhd., st. M.: nhd. „Stabschaft“, Schaft eines Stabes; E.: s. stap, schaft

stapslinge, mhd., sw. F.: nhd. „Stabschlinge“, Schleudermaschine

stapswert, mhd., st. N.: nhd. „Stabschwert“, Stockdegen, Dolch; E.: s. stap, swert

star (1), mhd., Adj.: nhd. starr, stier, unbeweglich; E.: germ. *stara-, *staraz, *starra-, *starraz, Adj., starr, steif; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

star (2), staret*, mhd., sw. M.: nhd. Star (M.) (1); E.: germ. *starō-, *starōn, *stara-, *staran, sw. M. (n), Star (M.) (1); idg. *storos, *stornis, *str̥nos?, M., Star (M.) (1), Vogel, Pokorny 1036

starblint, stareblint*, mhd., Adj.: nhd. starblind, durch Star erblindet; E.: germ. *starablenda-, *starablendaz, Adj., starblind; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022; idg. *bʰlendʰ-, Adj., V., fahl, rötlich, schimmern, dämmern, undeutlich sehen, irren, Pokorny 157; idg. *bʰel- (1), Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

starc (1), mhd., Adj.: nhd. stark, gewaltig, kräftig, mächtig, groß, fest, gut, heftig, bedeutend, zuverlässig, dauerhaft, wichtig, schwer, streng, gesund, schwer zu ertragend, schwierig, unlieblich, schlimm, böse; E.: germ. *starku-, *starkuz, *starka-, *starkaz, Adj., steif, stark; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stengel, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

starc (2), mhd., Adv.: nhd. gewaltig, sehr; E.: s. starc (1)

starcgemuot, mhd., Adj.: nhd. mutig; E.: s. starc, gemuot

starcheit, starkekeit, sterckeit, starkeit, mhd., st. F.: nhd. Stärke; E.: s. starc, heit

starclich***, mhd., Adj.: nhd. „gewaltig“; E.: s. starclīche

starclīche, mhd., Adv.: nhd. gewaltig, heftig, sehr; E.: s. mhd. starc, līche

starcmüetic***, mhd., Adj.: nhd. „starkmütig“; E.: s. starc, müetic

starcmüeticheit*, starcmüetecheit, mhd., st. F.: nhd. Standhaftigkeit; E.: s. starc, muote, heit

starcmuotic, mhd., Adj.: nhd. kräftigen Sinnes, starkmütig

starcriechende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „starkriechend“, stark duftend; E.: s. starc, riechen

starctürstic, mhd., Adj.: nhd. sehr kühn, verwegen; E.: s. starc, türstic

starcwaltic, mhd., Adj.: nhd. sehr stark; E.: s. starc, waltic

stare*** E.: s. stare, s. star

staren, starn, mhd., sw. V.: nhd. starren, starren in, blicken in, stieren, anstarren; E.: s. germ. *starēn, *starǣn, sw. V., starr werden; idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

starke, mhd., Adv.: nhd. gewaltig, heftig, sehr, kräftig, außerordentlich, fest, gewaltsam, sorgsam, eindringlich, schnell, großzügig, nachdrücklich

starken, mhd., sw. V.: nhd. stark sein (V.), stark werden, kräftig werden, voll sein (V.); E.: germ. *starkēn, *starkǣn, sw. V., steif werden, hart werden; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

starkenen*** E.: s. starken

starren (1), starn, staren, mhd., staren, mmd., sw. V.: nhd. starr sein (V.), starr werden, steif sein (V.), steif werden; E.: s. sterren

starren*** (2), mhd., st. N.: nhd. Starren; E.: s. starren (1)

starunge, starrunge, mhd., st. F.: nhd. „Starren“, Krampf, Lähmung, Kontemplation, unverwandtes Hinschauen auf Gott; E.: s. starren

stat (1), state, mhd., st. F.: nhd. „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, Platz (M.) (1), Raum, Ortschaft, Stadt, günstige Gelegenheit, Gelegenheit, Möglichkeit, Lage; E.: germ. *stadi-, *stadiz, st. F. (i), Stehen, Statt, Stätte; s. idg. *stādʰo-, Sb., Stand, Pokorny 1004; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stat (2), mhd., st. M., st. N.: nhd. Gestade, Ufer, Strand, Landeplatz; E.: germ. *staþa-, staþaz, st. M. (a), Gestade, Ufer; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stat (3), mhd., st. M.: nhd. Stand, Zustand, Lebensweise, Würde; E.: s. stān

stāt, mhd., st. M.: nhd. „Staat“; E.: idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

statacker 1, mhd., st. M.: nhd. „Stadtacker“, städtischer Acker; E.: s. stat, acker

statambehteman*, statamann, mhd., st. M.: nhd. „Stadtamtmann“, Bürgermeister; E.: s. stat, ambehte, man

statbete, mhd., st. F.: nhd. Stadtsteuer; E.: s. stat, bete

statbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Stadtbuch“, Rechtsbuch einer Stadt; E.: s. stat, buoch

state, stat, mhd., st. F.: nhd. Gelegenheit, Möglichkeit, Zustimmung, bequemer Ort, Zeitpunkt, gute Gelegenheit, bedingende Verhältnisse, Umstände, Lage, Hilfe; E.: germ. *stadō, st. F. (ō), Gelegenheit, Stätte, Statt; idg. *stādʰo-, Sb., Stand, Pokorny 1004; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

statehaft, stathaft, mhd., Adj.: nhd. gerüstet, angesehen, ausgestattet, begütert, wohlhabend, vermögend, mächtig, gewaltig; E.: s. haft

statehaftic, stathaftic, mhd., Adj.: nhd. gerüstet, angesehen, begütert, vermögend, wohlhabend, gewaltig; E.: s. stætehaft

statelich***, mhd., Adj.: nhd. „stattlich“; E.: s. statelīche, stæte

statelīche, statlīche, stetelīche, mhd., Adv.: nhd. gehörig, angemessen, ruhig, gemach, bequemlich, stattlich, furchtlos, bequem; E.: s. stat (3)

staten (1), mhd., sw. V.: nhd. anwenden, ausführen, machen, befestigen, bestätigen, bekräftigen, an seinen Ort bringen, anbringen, verwenden, standhalten, aufnehmen mit, erstatten, ersetzen, verhelfen zu, zufügen, zugeben, gestatten; E.: s. stat

staten (2), mhd., sw. V.: nhd. gestatten, erlauben, zustimmen, zufügen, verhelfen; E.: s. state

staten*** (3) E.: s. stat

statenen*** E.: s. staten

statgerihte, mhd., st. N.: nhd. Stadtgericht; E.: s. stat, gerihte

statgesinde, mhd., st. N.: nhd. Stadtbevölkerung; E.: s. stat, gesinde

statgrabe, mhd., sw. M.: nhd. Stadtgraben; E.: s. stat, grabe (1)

stathaltære*, stathalter, mhd., st. M.: nhd. Statthalter, Stellvertreter; E.: s. stat, haltære

stathērre, statherre, mhd., sw. M.: nhd. Stadtherr, Bürger; E.: s. stat, hērre

stathüetære*, stathüeter, mhd., st. M.: nhd. „Stadthüter“, Stadtwächter; E.: s. stat, hüetære

statinsigele* 1, statinsigel, mhd., st. N.: nhd. Stadtsiegel; E.: s. stat, insigele

statkneht, mhd., st. M.: nhd. „Stadtknecht“, Büttel; E.: s. stat, kneht

statlich, mhd., Adj.: nhd. städtisch

statliute, mhd., M. Pl.: nhd. Stadtleute, Stadtbewohner; E.: s. stat, liute

statman, mhd., st. M.: nhd. Stadtmann, Stadtbewohner; E.: s. stat, man

statmeister, mhd., st. M.: nhd. Stadtmeister, Bürgermeister, Stadtbefehlshaber, städtischer Baumeister, Werkmeister; E.: s. stat, meister

statmenige, mhd., st. F.: nhd. Stadtvolk, Stadtmenge; E.: s. stat, menige

statmūre, mhd., st. F., sw. M.: nhd. Stadtmauer; E.: s. stat, mūre

statmūs, mhd., st. F.: nhd. Stadtmaus; E.: s. stat, mūs

statpflegære*, statphleger, mhd., st. M.: nhd. Stadtpfleger; E.: s. stat, pflegære

statpforte*, statporte, statphorte, mhd., F.: nhd. Stadtpforte, Stadttor; E.: s. stat, pforte

statrāt, mhd., st. M.: nhd. Stadtrat, Stadtratsversammlung; E.: s. stat, rāt

statredenære*, statredener, mhd., st. M.: nhd. „Stadtredner“, Stadtsprecher; E.: s. stat, redenære

statreht, mhd., st. N.: nhd. Stadtrecht, Bürgerrecht, Bürgerabgabe, Leistung für die Stadt; E.: s. stat, reht

statrihtære, statrihter, mhd., st. M.: nhd. Stadtrichter; E.: s. stat, rihtære

statrūmic, mhd., Adj.: nhd. stadtflüchtig; E.: s. stat, rūmic

statschrībære*, statschrīber, mhd., st. M.: nhd. Stadtschreiber; E.: s. stat, schrībære

statschuoch, mhd., st. M.: nhd. Stadtschuh, Schuh; E.: s. stat, schuoch

statstiure, mhd., st. F.: nhd. Stadtsteuer; E.: s. stat, stiure

statunge, mhd., st. F.: nhd. Erstattung, Vergütung; E.: s. staten

statvarre, statfarre*, mhd., sw. M.: nhd. Stadtstier; E.: s. stat, varre

statveste, statfeste*, mhd., st. F.: nhd. „Stadtfeste“ (F.), Stadtburg; E.: s. stat, veste

statvolc, statfolc*, mhd., st. N.: nhd. Stadtvolk; E.: s. stat, volc

statvride, statfride*, mhd., st. M.: nhd. „Stadtfriede“, Stadtgebiet; E.: s. stat, vride

statwahte, mhd., st. F.: nhd. Stadtfriede, Stadtwache; E.: s. stat, wahte

statwandel, mhd., st. M.: nhd. städtische Geldstrafe; E.: s. stat, wandel

statwehtære*, statwehter, mhd., st. M.: nhd. Stadtwächter; E.: s. stat, wehtære

statwer, mhd., st. F.: nhd. Stadtwehr, Stadtbefestigung; E.: s. stat, wer

statzære*, statzer, mhd., st. M.: nhd. Stammler; E.: s. statzen (1)

statze, mhd., F.: nhd. Krämerbude, Apotheke, Fischnetz; E.: idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

statzeichen, mhd., st. N.: nhd. Stadtzeichen, Stadtbanner; E.: s. stat, zeichen

statzen (1), mhd., sw. V.: nhd. stottern; E.: s. stat (?)

statzen (2), statezen*, mhd., sw. V.: nhd. aufrecht sitzen, sich brüsten; E.: s. staten

statziān, mhd., st. F.: nhd. Station des Kreuzweges; E.: idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

statzionierære*, statzionierer, mhd., st. M.: nhd. Reliquienkrämer; E.: idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

statzūnære*, statzūner, mhd., st. M.: nhd. Krämer, Apotheker; E.: idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stāunge E.: s. stān (1)

stēære*, stēer, mhd., st. M.: nhd. „Steher“; E.: s. stān, stēn

stēærinne*** E.: s. steære, stān

stebære, steber, steffer, mhd., st. M.: nhd. „Staber“, Eidesformel Vorsagender; E.: s. staben

stebe, mhd., sw. F.: nhd. Steven, Schiffsbauteil am Bug und Heck

stebel, mhd., st. N.: nhd. Stäbchen, Stöckchen; E.: s. stap

stebelære, stebeler, mhd., st. M.: nhd. „Stäbler“, Eidesformel Vorsagender, stabtragender Beamter, stabtragender Diener, Schweizer Münze; E.: s. stebel, stap

stebelæremünze*, steblærmünze*, steblermünze, mhd., st. F.: nhd. „Stäblermünze“, Schweizer Münze; E.: s. stebelære, münze

stebelen, mhd., sw. V.: nhd. vorsagen; E.: s. stap

stebelīn, mhd., st. N.: nhd. Stäbchen, Stäblein, Stöckchen; E.: s. stap

stebelmeister, mhd., st. M.: nhd. Stabträger; E.: s. stebel, stap, meister

stebene, mhd., st. F.: nhd. Schiffsvorderteil, Steven

stec, mhd., st. M.: nhd. Steg, Weg, Steig, Pfad, Brücke, schmale Brücke, schmaler Weg; E.: germ. *stiga-, *stigaz, st. M. (a), Steg, Weg; s. idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017

stechære, stecher, sticher, mhd., st. M.: nhd. Stecher, Mörder, Turnierer, Stechwaffe, Stechmesser, Dolch; E.: s. stechen (1)

steche*** E.: s. stechen (1)

stechel, mhd., Adj.: nhd. stechend, spitz, jäh, steil; E.: s. stechen (1)

stechelhalde, mhd., st. F.: nhd. Steilhang, steiler Abhang; E.: s. stechel, halde

stechelich, mhd., Adj.: nhd. stachelig; E.: s. stachel

stechen (1), mhd., st. V.: nhd. stechen, zustechen, zustoßen, stoßen, bestechen, turnieren, tjostieren, kämpfen, kämpfen gegen, zeigen auf, treffen durch, treffen in, einstechen auf, verletzen, mit einem Lanzenstoß treffen, mit einem Lanzenstoß treffen auf, erstechen, abstechen, versetzen, zufügen, herabstechen, stoßen aus, stoßen über, stoßen von, stoßen auf, herabstoßen auf, stoßen durch, treffen, zielen auf, zielen in, stecken an, stecken in, stechen durch, stechen in, eingeben in, stecken; E.: germ. *stekan, *stikan, st. V., stechen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016?; s. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015?; vgl. idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014?

stechen (2), mhd., st. N.: nhd. Stechen, Turnieren; E.: s. stechen (1)

stechenholz, mhd., st. N.: nhd. Stangenholz; E.: s. steche, stechen, holz

stechhof, mhd., st. M.: nhd. Turnierhof, Turnier; E.: s. stechen, hof

stechmezzer, mhd., st. N.: nhd. „Stechmesser“, Dolch; E.: s. stechen, mezzer

stechros, mhd., st. N.: nhd. „Stechross“, Turnierpferd; E.: s. stechen, ros

stechschīt, mhd., st. N.: nhd. „Stechscheit“, Grabscheit; E.: s. stechen, schīt

stechwort, mhd., st. N.: nhd. Stichelrede; E.: s. stechen, wort

stechziuc, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Stechzeug“, Turnierzeug; E.: s. stechen, ziuc

stecke (1), mhd., sw. M.: nhd. Stecken (M.), Knüttel, Stab, Stock, Pfahl, Knüppel, Krüppel, Pflock; E.: germ. *stekō-, *stekōn, *steka-, *stekan, *stikō-, *stikōn, *stika-, *stikan, sw. M. (n), Stecken (M.), Stange; s. idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016; vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015; idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014?

stecke (2), mhd., sw. M.: nhd. Stickhusten; E.: s. stecken (1)

steckel, mhd., st. N.: nhd. kleiner Stecken (M.), Knüttelholz, Prügelholz; E.: s. stecke

steckelīn, mhd., st. N.: nhd. Stecklein, kleiner Stecken (M.), Knüttelholz, Prügelholz; E.: s. stecke, līn

stecken (1), stechen, mhd., sw. V.: nhd. stecken, aufstecken, anbringen, aufrichten, stecken bleiben, sich hineindrängen in, ruhen in, hängen über, stehen um, ragen durch, aufstechen, aufstellen, festhalten, festsetzen, befestigen, legen, weilen, festhaften, festheften, stechend festsitzen; E.: germ. *stakjan, sw. V., stecken; vgl. idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014?; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016?

stecken (2), mhd., st. N.: nhd. Stecken (N.); E.: s. stecken (1)

steckenādele, mhd., st. F.: nhd. Stecknadel; E.: s. stecken, nādele

stēden 1, mhd., Adv.: nhd. beständig, dauerhaft; E.: s. stæte

stefeninger*, stefninger, mhd., st. M.: nhd. „Stefeniger (?)“, burgundische Münze; E.: vgl. idg. *stā-, *stə-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stege, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Treppe; E.: germ. *stigō-, *stigōn, *stiga-, *stigan, Sb., Stiege (F.) (1); s. idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017

stegegelt, mhd., st. N.: nhd. Stegegeld, Abgabe zur Erhaltung der Stege; E.: s. stege, gelt

stegelīn 1 und häufiger, mhd., st. N.: nhd. „Steglein“, kleiner Steg; E.: s. stege, līn

stegen, mhd., sw. V.: nhd. betreten (V.), gehen, steigen, streben, streben nach, trachten, als Brücke führen, bereiten, gehen auf, gehen über, mit Brücke versehen (V.), verbinden, leiten, führen, Steg bauen, Weg bahnen, gehen zu, betreten (V.), wandeln auf, bereiten, führen zu; E.: s. stege

stegereif, mhd., st. M.: nhd. Stegreif, Steigbügel

stegeren, mhd., sw. V.: nhd. aufwärts steigen; E.: s. stege

stegerhaft, mhd., st. F.: nhd. Steigbügel; E.: s. stegeren, stege, haft

stegreht, mhd., st. N.: nhd. Stegrecht, Schiffsabgabe beim Einladen und Ausladen; E.: s. stege, reht

stehelen, stahelen, stælen, stālen, stēlen, mhd., sw. V.: nhd. stählen; E.: s. stahel

stehelīn, stahelīn, stælīn, stālīn, stēlīn, mhd., Adj.: nhd. stählern, aus Stahl bestehend, aus Stahl hergestellt, Stahl...; E.: s. stahel

steic, mhd., st. M.: nhd. „Steig“, Emporsteigen, Aufstieg, Ansteigen der Töne, Abgesang; E.: s. stege

steide, mhd., mmfrk., Adj.: nhd. fest, beständig, anhaltend; E.: s. stæte

steifen, mhd., red. V.: nhd. emporsteigen, klettern; E.: vgl. steige

steige, mhd., st. F.: nhd. Steige (F.) (1), steile Straße, steile Anhöhe, Anhöhe, Emporsteigen, Abgesang; E.: germ. *staigō, st. F. (ō), Steig, Weg, Pfad; germ. *steigō, st. F. (ō), Steig; idg. *stoigʰo-, *stigʰo-, Sb., Weg, Steig, Pokorny 1017; s. idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017

steigel, mhd., Adj.: nhd. steil; E.: germ. *staigala-, *staigalaz, *staigula-, *staigulaz, *staigla-, *staiglaz, Adj., steil; s. idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017

steigen, mhd., sw. V.: nhd. steigen, aufrichten, erhöhen, antreiben, bedrängen, sich erheben, ansteigen lassen, aufsteigen; E.: s. steige

steigeren*, steigern, mhd., sw. V.: nhd. „steigern“, erhöhen; E.: s. steige

steigerunge, mhd., st. F.: nhd. „Steigerung“, Erhöhung des Preises; E.: s. steigen

steigunge, mhd., st. F.: nhd. „Steigung“, Erhöhung; E.: s. steigen

steil, mhd., Adj.: nhd. steil; E.: s. steigel

steim, mhd., st. M.: nhd. Gewühl, Gedränge; E.: ?

stein, mhd., st. M.: nhd. Stein, Edelstein, Fels, Felsen, Eckstein, Grundstein, Gewichtseinheit, bestimmte Gewichtseinheit, Viertelzentner, Felshöhle, Steingefäß, Steinschale, Steinschwelle, Feste (F.), Treppenstufe, Mühlstein, Mauerstein, Baustein, Ziegelstein, Opferstein, Wetzstein, Probierstein, Geschützstein, Blasenstein, Magnetstein, Fruchtstein, Steinkugel, Hagelschloße, Gewicht (N.) (1); E.: germ. *staina-, *stainaz, st. M. (a), Stein; s. idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010

steinach, mhd., st. N.: nhd. Gestein; E.: s. stein

steinacker 2 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. „Steinacker“, steiniger Acker; E.: s. stein, acker

steinackes, steinax, mhd., st. F.: nhd. Steinaxt; E.: s. stein, ackes

steinære* 5, steiner, mhd., st. M.: nhd. mit Stein Arbeitender oder Grenzumgänger; E.: s. stein

steinalter, mhd., st. N.: nhd. Höchstalter, höchstes Alter; E.: s. stein, alter

steinbach, mhd., st. M.: nhd. „Steinbach“; E.: s. stein, bach

steinber, mhd., st. F.: nhd. „Steinbär“, Schiebkarre für Steine; E.: s. stein, ber

steinberc, mhd., st. M.: nhd. „Steinberg“, Stein; E.: s. stein, berc (1)

steinboc, mhd., st. M.: nhd. Steinbock

steinboge, mhd., sw. M.: nhd. „Steinbogen“; E.: s. stein, boge

steinbrechære* 1, steinbrecher, mhd., st. M.: nhd. „Steinbrecher“; E.: s. stein, brechære, breche

steinbreche, steinpreche, mhd., sw. F.: nhd. Steinbrechwerkzeug, Steinbrech; E.: s. mhd. stein, brechen

steinbruch, mhd., st. M.: nhd. Steinbruch; E.: s. stein, bruch

steinbrüche, mhd., st. F.: nhd. Steinbrüche; E.: s. stein, brüche

steinbrüchel* 2, steinbruchel, mhd., st. M.: nhd. „Steinbrüchel“, Steinhauer, Dorndreher?; E.: s. stein, brüchel

steinbrucke 1, mhd., st. F.: nhd. Steinbrücke, steinerne Brücke; E.: s. stein, brucke

steinbückīn, mhd., Adj.: nhd. Steinbock..., vom Steinbock stammend; E.: s. stein, bückīn

steinbühse, mhd., F.: nhd. Steinbüchse, Salbenbüchse, Geschütz aus dem Steinkugeln geschossen werden; E.: s. stein, bühse

steindach, mhd., st. N.: nhd. Steindach, Ziegeldach; E.: s. stein, dach

steindeckære*, steindecker, mhd., st. M.: nhd. Steindecker, Ziegeldachdecker; E.: s. stein, deckære

steindistel 1, mhd., st. M.: nhd. „Steindistel“, Schutt-Karde?, Arnika?; E.: s. stein, distel

steine (1), mhd., Adj.: nhd. Stein..., steinern, von Stein hergestellt, aus Stein bestehend

steine*** (2) E.: s. stein

steinec, mhd., Adj.: nhd. steinig; E.: germ. *stainaga-, *stainagaz, Adj., steinig; s. idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010

steineht, mhd., Adj.: nhd. steinig

steineimber*, steineimer, mhd., st. M.: nhd. „Steineimer“, Steinfass; E.: s. stein, eimber

steinel, mhd., st. N.: nhd. Steinlein, kleiner Fels; E.: s. stein

steinelen, steineln, mhd., sw. V.: nhd. hageln; E.: s. stein

steinen (1), mhd., sw. V.: nhd. mit Steinen versehen (V.), mit Edelsteinen besetzen, mit Steinen besetzen, Marksteine setzen, mit Marksteinen versehen (V.), abgrenzen, steinigen, zu Stein werden, pflastern; E.: s. stein

steinen (2), mhd., st. N.: nhd. „Steinen“, Besetzung mit Steinen; E.: s. stein

steingadem, mhd., st. N.: nhd. „Steingaden“, Steinraum, Speisegewölbe; E.: s. stein, gadem

steingeiz, mhd., st. F.: nhd. Steingeiß, Steinbock

steingemiure 1, mhd., st. N.: nhd. „Steingemäuer“, Steinmauer, steinernes Mauerwerk; E.: s. stein, gemiure

steingeschurre, mhd., st. N.: nhd. Gegend mit schroffen Felsen; E.: s. stein, geschurre*

steingeschürze, mhd., st. N.: nhd. Steingeröll; E.: s. stein, geschürze

steingevelle, steingefelle*, mhd., st. N.: nhd. „Steingefälle“; E.: s. stein, gevelle

steingrāve 1, mhd., sw. M.: nhd. Steingraf; E.: s. stein, grāve

steingruft, mhd., st. F.: nhd. Steingruft; E.: s. stein, gruft

steingruobære* 1, steingruober, mhd., st. M.: nhd. Steinbrucharbeiter; E.: s. stein, gruobære, gruobe

steingruobe, mhd., F.: nhd. „Steingrube“, Steinbruch; E.: s. mhd. stein, gruobe

steinhart, steinhert, mhd., Adj.: nhd. steinhart; E.: s. stein, hart

steinharte, mhd., Adv.: nhd. steinhart, wie ein Stein; E.: s. stein, hart

steinherte, mhd., Adj.: nhd. steinhart; E.: s. stein, herte

steinherze, mhd., N.: nhd. „Steinherz“, steinhartes Herz; E.: s. stein, herze

steinherzic*, steinherzec, mhd., Adj.: nhd. hartherzig; E.: s. stein, herzic

steinhof 1, mhd., st. M.: nhd. Steinhof, steinerne Hofanlage; E.: s. stein, hof

steinhol, mhd., st. N.: nhd. Steinhöhle, Felsenhöhle; E.: s. mhd. stein, hol

steinhouwære*, steinhouwer, mhd., st. M.: nhd. Steinhauer, Steinmetz, Steinbrecher; E.: s. stein, houwære

steinhouwe, mhd., sw. M.: nhd. Steinmetz, Steinhauer, Steinbrecher; E.: s. stein, houwe

steinhöwel, mhd., st. M.: nhd. Steinmetz, Steinhauer, Steinbrecher; E.: s. stein, höwel (?)

steinhūfe, mhd., sw. M.: nhd. Steinhaufe, Steinhaufen; E.: s. stein, hūfe

steinhuon, mhd., st. N.: nhd. Steinhuhn; E.: s. stein, huon

steinhūs, mhd., st. N.: nhd. Steinhaus, Haus aus Stein, steinernes Haus, Herrenhaus, Schloss; E.: s. stein, hūs

steinhütte, mhd., sw. F.: nhd. „Steinhütte“, Steinmetzhütte; E.: s. stein, hütte

steinic, mhd., Adj.: nhd. steinig, steinern; E.: s. stein, s. steinīn

steinigen*** E.: s. steinen

steinīn, steinen, mhd., Adj.: nhd. Stein..., steinern, von Stein hergestellt, aus Stein bestehend

steiniule, mhd., sw. F.: nhd. Steineule, Steinkauz; E.: s. stein, iule

steinkamer, mhd., F.: nhd. Steinkammer, Steinmetzhütte, Speisegewölbe; E.: s. stein, kamer

steinkeller 1 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Steinkeller, Felsenkeller; E.: s. stein, keller

steinkole, mhd., sw. F.: nhd. Steinkohle; E.: s. stein, kol

steinkūle, mhd., F.: nhd. Steinkuhle, Steingrube; E.: s. stein, kūle (1)

steinlære, mhd., st. M.: nhd. Steinkenner, Edelsteinkenner, Steinhändler; E.: s. stein

steinlich***, mhd., Adj.: nhd. „wie Stein“; E.: s. stein, lich

steinlīchen, mhd., Adv.: nhd. wie ein Stein; E.: s. stein

steinlīn, mhd., st. N.: nhd. Steinlein, kleiner Stein, kleiner Fels

steinloch, mhd., st. N.: nhd. Steinloch, Felsloch; E.: s. stein, loch

steinman, mhd., st. M.: nhd. „Steinmann“, Steinmetz, Bildhauer; E.: s. stein, man

steinmeier 1, mhd., st. M.: nhd. Inhaber eines Steinbruchs oder einer Steinwerkstätte; E.: s. stein, meier

steinmeister, mhd., st. M.: nhd. „Steinmeister“, Steinmetz, Bildhauer; E.: s. stein, meister

steinmeize, mhd., sw. M.: nhd. Steinmetz, Bildhauer

steinmeizel, mhd., st. M.: nhd. Steinmetz, Bildhauer; E.: s. mhd. stein, meizel

steinmetzære*, steinmetzer, steinmezzer, mhd., st. M.: nhd. „Steinmetzer“, Steinmetz, Steinhauer; E.: s. stein, metzære

steinmetze, mhd., sw. M.: nhd. Steinmetz, Bildhauer; E.: s. mhd. stein, metze

steinmetzelære* 1, steinmezzelære, mhd., st. M.: nhd. „Steinmetzler“, Steinmetz, Steinhauer; E.: s. stein, metzelære*

steinminze 4, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Steinminze“, Ackerminze; E.: s. stein, minze

steinmücke* 1, steinmügge, mhd., sw. F.: nhd. „Steinmücke“, Waldrabe; E.: s. stein, mücke

steinmūre, mhd., st. F.: nhd. Ziegelmauer, Ziegelsteinmauer, Steinmauer

steinnapf, mhd., st. M.: nhd. „Steinnapf“, Steingutnapf; E.: s. stein, napf

steinobez, mhd., st. N.: nhd. Steinobst; E.: s. stein, obez

steinōt, mhd., Adj.: nhd. felsig; E.: s. stein, ōt, eht, haft

steinoven, steinofen*, mhd., st. M.: nhd. steinerner Ofen, Steinofen; E.: s. mhd. stein, ovan

steinpfeffer* 4, steinpheffer, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Steinpfeffer“, scharfer Mauerpfeffer; E.: s. stein, pfeffer

steinrīche, mhd., Adj.: nhd. „steinreich“, reich an Steinen, sehr reich; E.: s. stein, rīche

steinritze, mhd., st. F.: nhd. „Steinritze“, Felsspalte; E.: s. stein, ritze

steinriz, mhd., F., N.: nhd. Steinriss; E.: s. stein, riz

steinrosche, steinrotsche, steinrusche, steinrütsche, steinrutsche, steinruzze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Steinrutsche“, Felsenklippe, Klippe, Felsspalt, Bergabhang; E.: s. stein, rosche

steinrūte* 1, mhd., sw. F.: nhd. „Steinraute“, Mauerraute; E.: s. stein, rūte

steinscharft, mhd., st. F.: nhd. abgerissenes Felsstück; E.: s. stein

steinschever, steinschefer*, mhd., st. M.: nhd. Steinschiefer, Steinsplitter; E.: s. stein, schever

steinschrove, steinschrofe*, mhd., sw. M.: nhd. Steinschrofen, zerklüfteter Stein; E.: s. stein, schrove

steinsetzære*, steinsetzer, mhd., st. M.: nhd. Steinsetzer, Grenzsteinsetzer; E.: s. stein, setzære

steinstōz, mhd., st. M.: nhd. „Steinstoß“, Sich an einen Stein Stoßen; E.: s. stein, stōz

steinstrāze, mhd., st. F.: nhd. Steinweg, Steinstraße; E.: s. mhd. stein, strāze

steinunge 1, mhd., sw. F.: nhd. steiniges oder felsiges Grundstück oder Marksteingrenze; E.: s. steinen, stein

steinvalke, steinfalke*, mhd., sw. M.: nhd. Steinfalke; E.: s. stein, valke

steinvels, steinfels*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Steinfels“, Felsblock; E.: s. stein, vels

steinvelt 1, mhd., st. N.: nhd. Steinfeld; E.: s. stein, velt

steinvisch, steinfisch*, mhd., st. M.: nhd. „Steinfisch“, Steinbutt; E.: s. stein, visch

steinvlins, steinflins*, mhd., st. M.: nhd. „Steinflins“, Steinfels; E.: s. stein, vlins

steinwant, mhd., st. F.: nhd. Steinwand, Felsenwand, Felswand, Felsabhang, Steinmauer, Erker, Felsenhöhle, Mauer, Kerker; E.: s. stein, want

steinwate, mhd., sw. F.: nhd. Zugnetz; E.: s. stein, wate

steinwec, mhd., st. M.: nhd. Steinweg, steiniger Weg; E.: s. stein, wec

steinwerc, mhd., st. N.: nhd. Steinwerk, Steinbau, Mauerwerk, Steinmetzarbeit, Bau; E.: s. stein, werc

steinwerfen, mhd., st. V.: nhd. „steinwerfen“; E.: s. stein, werfen (1)

steinwerfende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. steinwerfend; E.: s. stein, werfen

steinwerkære*, steinwerker, mhd., st. M.: nhd. „Steinwerker“, Steinmetz; E.: s. stein, werkære

steinwurf, mhd., st. M.: nhd. Steinwurf, Strecke; E.: s. stein, wurf

steinwürke, mhd., sw. M.: nhd. Steinmetz; E.: s. stein, würke

steinwurze 2, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Steinwurz“, Engelsüß, Steinbrech; E.: s. stein, wurze

steinzehende 2, mhd., sw. M.: nhd. Zehnt von einem Steinbruch; E.: s. stein, zehende

steinzūn, mhd., st. M.: nhd. Steinzaun; E.: s. stein, zūn

Steirlant, mhd., st. N.: nhd. Steiermark

Steirmarc, mhd., st. F.: nhd. Steiermark

stelære*, steler, mhd., st. M.: nhd. Stehler, Dieb; E.: s. stelen (1)

stele (1), mhd., sw. F.: nhd. hoch an der Wand angebrachtes Gefach; E.: ?

stele*** (2), mhd., sw. F.: nhd. Diebin; E.: s. stelen (1)

stelehaft, mhd., Adj.: nhd. gestohlen, heimlich entnommen; E.: s. stelen (1)

stelen (1), steln*, mhd., st. V.: nhd. stehlen, wegnehmen, nehmen, sich wegstehlen von, sich hinschleichen, sich aneignen, heimlich erlangen, tun, verheimlichen, sich heimlich wegstehlen, verstohlen gehen; E.: germ. *stelan, st. V., stehlen; s. idg. *ster- (3)?, V., rauben, stehlen, Pokorny 1028?; idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060?

stelen* (2), steln, mhd., st. N.: nhd. Stehlen; E.: s. stelen (1)

stelhamer, mhd., st. M.: nhd. Stellhammer, Stimmschlüssel; E.: s. stel, hammer

stelīn*** E.: s. stelen

stellære***, mhd., st. M.: nhd. „Steller“; E.: s. stellen

stelle*** (1), mhd., st. F.: nhd. Stelle; E.: s. stellen

stelle (2), mhd., st. F.: nhd. Stern (M.) (1); E.: idg. *stē̆r- (2), Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027

stelle*** (3) E.: s. stellen

stellemachære*, stellemechære*, stellemacher, stellemecher, mhd., st. M.: nhd. Stellmacher; E.: s. stellen, machære

stellen, stallen, mhd., sw. V.: nhd. stellen, beibringen, einstellen, entwickeln, sich entwickeln, sich verhalten (V.), sich gebärden, sich verlegen (V.) auf, feststellen, trachten, trachten nach, streben, streben nach, sich kümmern um, nachstellen, Falle stellen, aufstellen, legen, einrichten, errichten, formen, formulieren, unterbringen, bereitmachen, vollbringen, machen, schaffen, bewirken, wirken, begehen, verüben, richten auf, wenden an, bauen auf, stellen an, stellen auf, stellen gegen, stellen in, anbringen vor, setzen in, setzen an, zur Stelle bringen, an eine Stelle bringen, zum Stehen bringen, vor Augen stellen, gestalten, anstellen, tun, in Richtung bringen, richten, in einen Stall bringen; E.: germ. *stalljan, sw. V., stellen; idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019

stellic*, stellec, mhd., Adj.: nhd. stellig, stillstehend

stellicheit*** E.: s. stellic, heit

stellunge***, mhd., st. F.: nhd. Stellung; E.: s. stellen

steltnisse, staltnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Gestalt, Figur; E.: s. stellen

stelz, mhd., st. N.: nhd. Weinmaß; E.: ?

stelzære 1, stelzer, mhd., st. M.: nhd. „Stelzer“, auf Stelzen Gehender, Stelzenläufer; E.: s. stelze

stelze (1), mhd., sw. F.: nhd. Stelze, Stelzbein, Bein, Krücke, Schemel; E.: germ. *steltō-, *steltōn, Sb., Stelze; s. idg. *steld-, V., Sb., stellen, Stängel, Stengel, Pokorny 1020; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019; idg. *tel- (3), V., still sein (V.), Pokorny 1061

stelze (2), mhd., sw. M.: nhd. auf Stelzen Gehender; E.: s. stelze

stelzen, mhd., sw. V.: nhd. „stelzen“, auf Stelzen gehen; E.: s. stelze

stemen (1), stemmen* (?), mhd., st. V.: nhd. Einhalt tun; E.: s. stemmen

stemen*** (2) E.: s. stemen (1)

stemlīn, mhd., st. N.: nhd. „Stämmlein“; E.: s. stam

stemmen, mhd., sw. V.: nhd. stehen machen, steif machen, befestigen, aufgestaut werden, anschwellen, austreten; E.: germ. *stamjan, *stammjan, sw. V., stehen machen, stemmen; s. idg. *stem-?, V., stoßen, stottern, stammeln, hemmen, Pokorny 1021

stempfære* 2, stempfer, mhd., st. M.: nhd. Stampfer; E.: s. stempfen

stempfel, stempel, mhd., st. M.: nhd. Stößel, Stempfel, Grabstichel, Münzstempel, Prägstock, Prägestock, Prägebild, Relief, Petschaft, schiefstehender Holzstamm zur Auszimmerung der Bergbaugruben; E.: germ. *stampila, *stampilaz, Sb., Stampfe; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011

stempfelgrabære*, stempelgrabære*, stempfelgraber, stempelgraber, mhd., st. M.: nhd. „Stempelgräber“, Gravierer des Münzstempels; E.: s. stempfel, graben

stempfen, mhd., sw. V.: nhd. stampfen, schlagen, prägen, prägen auf, prägen in, beitragen zu, stempeln, eingraben; E.: germ. *stampjan, sw. V., stampfen; idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011

stēn*** (2) E.: s. stein

stenboum, mhd., st. M.: nhd. stehender Baum, Waldbaum; E.: s. stēn (?), stehen, boum

stendære* 2, stender, mhd., st. M.: nhd. Ständer, Händler im Verkaufsstand; E.: s. stān, standen (?)

stende*** E.: s. stān

stēnde*** E.: s. stān, stēn

stendel 1, mhd., st. N., st. M.: nhd. Stellfass, Fass, Kufe (F.) (2), Stande; E.: s. stān, stēn

stendelwurz 2 und häufiger, mhd., st. F., sw. F.?: nhd. Ständerwurz, Knabenkraut; E.: s. stendel, wurz

stendelwurze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Knabenkraut; E.: s. stendel, wurze

stenden*** E.: s. stān

stenderinne*** E.: s. stendære

stendic, mhd., Adj.: nhd. widersetzend; E.: s. stān

stendicheit*** E.: s. stendic, heit, bistendic

stendiger E.: s. stān

stendunge***, mhd., st. F.: nhd. „Stehung“; E.: s. stān, sten

stenen, mhd., sw. V.: nhd. stöhnen; E.: s. germ. *stanjan, sw. V., stöhnen; idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021

stengel, mhd., st. M.: nhd. Stängel, Stengel, Stiel, Stange, Angelrute; E.: germ. *stangila-, *stangilaz, st. M. (a), Stängel, Stengel; s. idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014

stengelboum, stingelboum, mhd., st. M.: nhd. „Stengelbaum“, Schranke, Gerichtsschranke; E.: s. stengel, boum

stengelīn, mhd., st. N.: nhd. Stängellein, Stengellein, Stängchen; E.: s. stengel

stengelkolbe, mhd., sw. M.: nhd. gespaltenes Ende des Stengels; E.: s. stengel, kolbe

stengen, mhd., sw. V.: nhd. stoßen, treiben; E.: s. stengel

stenke, mhd., st. F.: nhd. Gestank, übelriechender Atem; E.: s. mhd. stenken

stenken, mhd., sw. V.: nhd. stinken machen, zum Stinken bringen; E.: germ. *stankwjan, sw. V., besprengen, stinken machen; s. idg. *steug-, *teug-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

stenkevaz, stenkefaz*, mhd., st. N.: nhd. Riechfläschchen; E.: s. stenke, vaz

stentenærelīn*, stentnerlīn, mhd., st. N.: nhd. kleines Stellfass; E.: s. stentenære

stentic*** E.: s. stant, stēn, anestant

stenticheit*** E.: s. stentic, stēn, stān

stentlich, mhd., Adj.: nhd. stabil; E.: s. stant

stentnis***, mhd., st. F.: nhd. „Stehung“; E.: s. stān, nis

stentnisse***, mhd., st. F.: nhd. „Stehung“; E.: s. stān, nisse

stepfen, mhd., sw. V.: nhd. schreiten, stapfen; E.: germ. *stappjan, sw. V., stapfen, schreiten; idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011

steppe, mhd., st. N.: nhd. besticktes Kleid; E.: s. steppen

steppen, mhd., sw. V.: nhd. steppen (V.) (1), steppen auf, steppen zwischen, stellenweise stechen, durchstechen, reihenweise nähen, durchnähen, einstechen, einnähen in, sticken

ster (1), mhd., sw. M.: nhd. Stör; E.: s. stüre (1)

ster (2), star, mhd., st. N.: nhd. Ster (M.) (2), Maß, Getreidemaß; E.: idg. *su̯ek̑tos, *sek̑tos, Num. Ord., sechste, Pokorny 1044

ster (3), stere, sterre, mhd., sw. M.: nhd. „Ster“ (M.) (1), Widder; E.: s. germ. *steran, Adj., unfruchtbar; vgl. idg. *ster- (1), Adj., Sb., V., starr, steif, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

sterbe, mhd., sw. M., st. F.: nhd. Sterben, Tod, ansteckende Krankheit, Pest; E.: germ. *sterbō-, *sterbōn, *sterba-, *sterban, sw. M. (n), Sterben, Seuche; s. idg. *sterbʰ-, *strebʰ-, Adj., Sb., V., starr, steif, straff, Stängel, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1025; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

sterbelich*, sterblich, mhd., Adj.: nhd. „sterblich“; E.: s. sterbe, sterben

sterbelicheit, sterblīcheit, mhd., st. F.: nhd. Sterblichkeit; E.: s. sterben

sterben (1), sterven, sterfen*, mhd., st. V.: nhd. sterben, absterben, wegsterben, töten, durch Todesfall frei werden; E.: idg. *sterbʰ-, *strebʰ-, Adj., Sb., V., starr, steif, straff, Stängel, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1025; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

sterben (2), mhd., sw. V.: nhd. sterben machen, töten; E.: s. sterbe, sterben (1)

sterben (3), mhd., st. N.: nhd. Tod, Seuche, Sterben, ansteckende Krankheit, Pest; E.: s. sterben (1)

sterben (4), mhd., st. M.: nhd. „Sterbender“ (?); E.: s. sterben

sterbende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sterbend, tötend, tödlich; E.: s. sterben (2)

sterbenisse*** E.: s. sterben

sterbenlich, mhd., Adj.: nhd. das Sterben betreffend, sterblich; E.: s. sterben

sterbent, mhd., st. M.: nhd. Sterben, Tod, ansteckende Krankheit, Pest; E.: s. sterben

sterbereht*, sterbreht, mhd., st. N.: nhd. Recht bei einem Erbfall das beste Stück Vieh zu nehmen; E.: s. sterben, reht

sterbohse, mhd., sw. M.: nhd. Ochse als das beste Stück Vieh; E.: s. ohse

sterbōt, sterbōte, mhd., st. M., st. N.: nhd. Sterben, Tod, ansteckende Krankheit, Pest; E.: s. sterben

sterbunge, mhd., st. F.: nhd. Sterben, Tod, ansteckende Krankheit, Pest; E.: s. sterben

sterclich, mhd., Adj.: nhd. stark, gewaltig

sterclīche, starclīche, mhd., Adv.: nhd. gewaltig, heftig, sehr, standhaft, genau; E.: s. sterclich

stercnis, sterknis, mhd., st. F.: nhd. Stärkung; E.: s. starc, sterken

stere, mhd., sw. M.: nhd. „Stehr“, Widder; E.: s. germ. *steran, Adj., unfruchtbar; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

sterel* (1), sterl, mhd., st. N.: nhd. kleiner Ster (M.) (1), kleiner Widder; E.: s. ster (3)

sterel* (2), sterl, mhd., st. N.: nhd. kleines Maß; E.: s. ster (2)

steren (1), mhd., sw. V.: nhd. starren; E.: s. staren

steren (2), mhd., st. N.: nhd. Starren; E.: s. steren (1)

sterenopfer, mhd., st. N.: nhd. „Stehropfer“; E.: s. stere, opfer

sterkære***, mhd., st. M.: nhd. Stärker; E.: s. sterke

sterkærinne*, sterkerinne, mhd., st. F.: nhd. Stärkerin; E.: s. sterke, sterken

sterke, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Stärke, Kraft, Gewalt, Tapferkeit, Verstärkung, Vermehrung, Stärkemehl, Stimmkraft; E.: germ. *starkī-, *starkīn, sw. F. (n), Stärke, Kraft; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

sterkede, mhd., st. F.: nhd. Stärke; E.: germ. *starkiþō, *starkeþō, st. F. (ō), Stärke, Kraft; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

sterken (1), mhd., sw. V.: nhd. stärken, bekräftigen, beglaubigen, erstarken, kräftig werden, verstärken, vermehren, aufmuntern, behilflich sein (V.), mit Stärkemehl steif machen, kräftigen, mehren; E.: germ. *starkjan, sw. V., stärken, kräftigen; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

sterken*** (2) E.: s. sterken (1)

sterkeren*, sterkern, mhd., sw. V.: nhd. stärken; E.: s. sterken (1)

sterkerunge 1 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. Stärkung, Bekräftigung, Beglaubigung; E.: s. sterkeren, sterken

sterkunge, mhd., st. F.: nhd. Stärkung, Verstärkung, Vermehrung

sterlinc, stærlinc, mhd., st. M.: nhd. Sterling als Münze; E.: vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

sterlingære*, sterlinger, mhd., st. M.: nhd. Sterling als Münze; E.: vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stern 21 und häufiger, steren, mhd., st. M.: nhd. Stern (M.) (1); E.: s. germ. *sternō-, *sternōn, *sterna-, *sternan, sw. M. (n), Stern (M.) (1); s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029

sternblic, mhd., st. M.: nhd. Meteor; E.: s. stern, blic

sterne, sterre, mhd., sw. M.: nhd. Stern (M.) (1); E.: germ. *sternō-, *sternōn, *sterna-, *sternan, sw. M. (n), Stern (M.) (1); germ. *sterrō-, *sterrōn, *sterra-, sterran, Sb., Stern (M.) (1); s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029

sternen*** E.: ?

sternenblic, mhd., st. M.: nhd. Meteor; E.: s. stern, blic

sternenbrehen*** (1), mhd., V.: nhd. „Sterne leuchten“ (?); E.: s. stern, brehen

sternenbrehen (2), mhd., st. N.: nhd. „Sternenleuchten“; E.: s. stern, brehen

sternenerkennære*, sternenerkenner, mhd., st. M.: nhd. „Sternenerkenner“, Astrologe; E.: s. stern, erkennære

sternenkunst, mhd., st. F.: nhd. Astrologie; E.: s. stern, kunst

sternenluogære*, sternenluoger, sternenlūgære, mhd., st. M.: nhd. Sternseher; E.: s. stern, luogære

sternenpfaffe, mhd., sw. M.: nhd. Astrologe; E.: s. stern, pfaffe

sternenschīn, mhd., st. M.: nhd. „Sternenschein“, Sternenglanz; E.: s. stern, schīn

sternenschīnen, mhd., st. N.: nhd. Sternenscheinen; E.: s. stern, schīnen

sternensehære*, sternenseher, mhd., st. M.: nhd. Astrologe, Astronom; E.: s. stern, sehære

sternensehen*** (1), mhd., st. V.: nhd. „sternsehen“; E.: s. stern, sehen (1)

sternensehen (2), mhd., st. N.: nhd. „Sternsehen“, Sternguckerei; E.: s. stern, sehen (1)

sternerkennære*, mhd., st. M.: nhd. „Sternenerkenner“, Astrologe; E.: s. stern, erkennære

sternevar, sterrevar, sternefar*, sterrefar*, mhd., Adj.: nhd. sternfarben, glänzend; E.: s. stern, var

sternewartære*, sternewarter, mhd., st. M.: nhd. „Sternwärter“, Sternseher; E.: s. stern, wartære

sterngewalt, sterengewalt, mhd., st. F.: nhd. Macht der Sterne; E.: s. stern, gewalt

sternglanz, mhd., st. M.: nhd. Sternglanz; E.: s. stern, glanz

sternhimel, mhd., st. M.: nhd. „Sternhimmel“, Firmament; E.: s. stern, himel

sternic*, sternec, mhd., Adj.: nhd. „sternig“; E.: s. stern, sterne

sternkunst, mhd., st. F.: nhd. Astrologie; E.: s. stern, kunst

sternlebse, sternlefs, mhd., st. F.: nhd. „Sternlippe“, Astrolabium; E.: s. stern, lebse

sternlieht, mhd., Adj.: nhd. sternhell, sternklar, sternenhell, sternenklar; E.: s. stern, lieht

sternlīn, mhd., st. N.: nhd. Sternlein, Sternchen; E.: s. stern, līn

sternluogære*, sternluoger, mhd., st. M.: nhd. „Sternluger“, Sternschauer (M.), Astrologe; E.: s. stern, luogære

sternprüevære*, sternprüefære*, sternprüever, sternprüefer*, mhd., st. M.: nhd. „Sternprüfer“; E.: s. stern, prüevære

sternschīn, mhd., st. M.: nhd. Sternenglanz; E.: s. stern, schīn

sternschouwære*, sternschouwer, mhd., st. M.: nhd. „Sternschauer“ (M.); E.: s. stern, schouwære

sternschōz, mhd., st. N.: nhd. „Sternschoss“, Sternschnuppe; E.: s. stern, schōz

sternschuz, mhd., st. M.: nhd. „Sternschuss“, Sternschnuppe; E.: s. stern, schuz (1)

sternsehære*, sternseher, mhd., st. M.: nhd. „Sternseher“, Astrologe, Astronom; E.: s. stern, sehære

sternsehærinne*, sternseherin, mhd., st. F.: nhd. Astronomin; E.: s. stern, sehærinne

sternsehen*** (1), mhd., st. V.: nhd. „sternsehen“; E.: s. stern, sehen (1)

sternsehen (2), mhd., st. N.: nhd. „Sternsehen“, Sternguckerei; E.: s. stern, sehen (1)

sternsehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Sterne sehend; E.: s. stern, sehen (1)

sternslange*, sternslang, mhd., sw. F.: nhd. „Sternschlange“, Schlange; E.: s. stern, slange

sternstæzære*, sternstæzer, mhd., st. M.: nhd. Sternschnuppe; E.: s. stern, stæzære

sternvürbe, sternevürbe, sternfürbe*, sternefürbe*, mhd., st. F.: nhd. Sternschnuppe; E.: s. stern, vürbe

sternwartære*, sternwarter, sternewarter, mhd., st. M.: nhd. „Sternwarter“, Astronom; E.: s. stern

sternwarte, mhd., sw. M.: nhd. „Sternwart“, Sternseher, Astronom; E.: s. stern, warte

sternwartel 2, sterwartel, mhd., st. M.: nhd. Astrologe, Astronom; E.: s. stern, wartel

sterr, mhd., Adj.: nhd. starr, steif; E.: s. star (1)

sterre (1), mhd., Adj.: nhd. starr, steif; E.: s. sterr

sterre (2), mhd., sw. M., st. M.: nhd. Stern (M.) (1); E.: s. sterne

sterren*** E.: s. steren (?)

sterreschieze, mhd., sw. M.: nhd. Sternschnuppe; E.: s. sterre, schieze

sterrevar, sterrefar*, mhd., Adj.: nhd. sternfarben, glänzend; E.: s. sterre, var

sterrewartære*, sterrewarter, mhd., st. M.: nhd. Astronom; E.: s. sterre, wartære

stertzen, mhd., st. V.: nhd. aufstellen, aufrichten; E.: s. sterz (?)

sterz, stert, mhd., stert, mmd., st. M.: nhd. Sterz (M.) (2), Schweif, Stängel, Stengel, Schwanz, Stiel, Pflugsterz, Strunk; E.: germ. *sterta-, *stertaz, st. M. (a), Sterz (M.) (2), Schwanz; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

sterzære*, sterzer, mhd., st. M.: nhd. „Sterzer“, Vagabund, betrügerischer Bettler; E.: s. sterz, sterzen

sterzel, störzel, mhd., st. M.: nhd. Vagabund, betrügerischer Bettler; E.: s. sterz

sterzelkrūt, störzelkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Sterzelkraut“, Fenchelwerk, Fenchelrute, Gerte; E.: s. sterzel, krūt

sterzelmeister, störzelmeister, mhd., st. M.: nhd. „Sterzelmeister“, Bettelrichter; E.: s. sterzel, meister

sterzen (1), mhd., st. V.: nhd. stolzieren; E.: s. sterz

sterzen (2), starzen, mhd., sw. V.: nhd. steif emporragen (V.), stelzen, sich rasch bewegen, umherschweifen, starr aufwärts richten; E.: s. sterz

sterzmeise, mhd., F.: nhd. Schwanzmeise; E.: s. sterz, meise (2)

stessen, mhd., V.: nhd. eilen; E.: ?

stetære*, steter, mhd., st. M.: nhd. „Städter“, Stadtbewohner; E.: s. stete, stat

stete, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Stätte, Stadt, Stelle, Platz (M.) (1), Ort, Gestade, Ufer; E.: s. stat

stetehalp 7, mhd., Adv.: nhd. auf der zur Stadt hin gelegenen Stelle; E.: s. stete, stat, halp

stetel, mhd., st. N.: nhd. „Städtel“, Städtlein, Städtchen, kleiner Ort, Plätzchen; E.: s. stat, stete

stetelīn, stetlīn, mhd., st. N.: nhd. Städtlein, Städtchen, Plätzchen, kleiner Ort; E.: s. stat, stete

stetenen, steten, mhd., sw. V.: nhd. starren, Blick heften auf, befestigen, eine Stätte geben; E.: s. stæte, stete

stetereht, mhd., st. N.: nhd. Stadtrecht, Bürgerrecht, Bürgerabgabe, Leistung für die Stadt; E.: s. stat, reht

stetestiure, mhd., st. F.: nhd. Stadtsteuer; E.: s. stat, stiure

stetet*** E.: steten

stetic, stetec, mhd., Adj.: nhd. „stetig“, nicht von der Stelle zu bringend, störrisch; E.: s. germ. *stēdja-, *stēdjaz, *stǣdja-, *stǣdjaz, Adj., stet, fest, beständig; germ. *stada-, *stadaz, Adj., stet, standhaft; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stetichīn, mhd., st. N.: nhd. Städtchen; E.: s. stat, stete

stetisch, mhd., Adj.: nhd. städtisch; E.: s. stat, stete

stetvelt 2, mhd., st. N.: nhd. zur Stadt gehöriges Feld; E.: s. stat, stet, velt

stēunge***, mhd., st. F.: nhd. „Stehung“; E.: s. stān, stēn

steuwen*** E.: s. setzen (?)

stevning, mhd., st. M.: nhd. „Stefeniger (?)“, burgundische Münze; E.: vgl. idg. *stā-, *stə-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stic, mhd., Adj.: nhd. dunkel; E.: ?

stīc (1), mhd., st. F.: nhd. Verschlag, Kleinviehstall; E.: s. ahd. stīga (2) 15, stīa, st. F. (ō), Stall, Pferch, Hürde: s. germ. *stijōn, F., Gedränge, Pferch, Stall; vgl. idg. *stāi-, *stī̆-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010

stīc (2), mhd., st. M.: nhd. Steig, Weg, Pfad; E.: germ. *steiga-, *steigaz, st. M. (a), Weg, Pfad, Steig; s. idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017

stich, stic, mhd., st. M.: nhd. Stich, Speerstoß, Zusammenprall der Lanzen, Hieb, Stoß, Knoten (M.), Punkt, Augenblick, abschüssige Stelle, steile Anhöhe; E.: germ. *stiki-, *stikiz, st. M. (i), Stich; s. idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016; vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015; idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014

stichel (1), stichel, stickel, stickle, mhd., st. M.: nhd. „Stichel“, Stachel; E.: germ. *stikla-, *stiklaz, *stikila-, *stikilaz, st. M. (a), Stachel, Spitze, Trinkhorn, Becher; s. idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016; vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015; idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014?

stichel (2), mhd., Adj.: nhd. stachelig; E.: s. stichel (1)

stichelic, mhd., Adj.: nhd. stechend, spitz; E.: s. stichel

stichelīn*** E.: s. stichel

stichelinc 1, mhd., st. M.: nhd. Stachel, Stichling, Sägefisch?; E.: s. stichel

stichelsuht, mhd., st. F.: nhd. stechende Krankheit, Kolik; E.: s. stichel, suht

stichic***, mhd., Adj.: nhd. stichig; E.: s. stich

stichmezzer, mhd., st. N.: nhd. Stichmesser, Dolch; E.: s. stich, mezzer

stichwīn, mhd., st. M.: nhd. „Stichwein“, der zur Probe mit dem Heber aus dem Fass genommene Wein; E.: s. stich, wīn

stickære*** E.: s. sticken

stickel (1), mhd., st. F.: nhd. Anhöhe; E.: s. sticken?

stickel (2), mhd., st. M.: nhd. Spitze, Stickel, spitzer Pfahl, Rebstecke; E.: germ. *stikla-, *stiklaz, *stikila-, *stikilaz, st. M. (a), Stachel, Spitze, Trinkhorn, Becher; s. idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016; vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015; idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014?

stickelic, mhd., Adj.: nhd. steil; E.: s. stīc?

sticken, stichen, mhd., sw. V.: nhd. sticken, stechend festsitzen, festhalten, besticken, stecken, aufstecken, anbringen, aufrichten, befestigen, darstellen, hinstellen, gestalten, fälteln, mit Stecken (M.) versehen (V.), mit Pfählen versehen (V.), ersticken, befestigen weilen; E.: germ. *stikjan, sw. V., stechen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016; s. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015; idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014?

stīcleder, sticleder, mhd., st. N.: nhd. „Steigleder“, Steigbügel, Steigriemen; E.: s. stīc, leder

stieben, stiuben, mhd., st. V.: nhd. stieben, Funken sprühen, wie Staub auffliegen, umherfliegen, umherstieben, fliegen über, stauben, stäuben, schnell laufen, rennen, fliegen; E.: germ. *steuban, st. V., stieben; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; s. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

stief, mhd., Adj.: nhd. steil; E.: s. germ. *staupa-, *staupaz, Adj., steil, hoch, aufragend; vgl. idg. *steub-, *teub-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

stief..., mhd., Adj.: nhd. nicht unmittelbar in leiblicher Verwandtschaft stehend, stief...; E.: s. germ. *steupa-, *steupaz, Adj., gestutzt, verwaist, Stief...; vgl. idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

stiefbruoder 6, mhd., st. M.: nhd. Stiefbruder

stiefkint 3 und häufiger, mhd., st. N.: nhd. Stiefkind; E.: s. germ. *steupa-, *steupaz, Adj., gestutzt, verwaist, Stief...; vgl. idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

stiefmuoter, stūfmuoter, mhd., F.: nhd. Stiefmutter; E.: s. germ. *steupa-, *steupaz, Adj., gestutzt, verwaist, Stief...; vgl. idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

stiefsun, stīfsun, mhd., M.: nhd. Stiefsohn; E.: s. germ. *steupa-, *steupaz, Adj., gestutzt, verwaist, Stief...; vgl. idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

stiefswester, mhd., st. F.: nhd. Stiefschwester; E.: s. stief, swester

stieftohter, mhd., F.: nhd. Stieftochter; E.: s. germ. *steupa-, *steupaz, Adj., gestutzt, verwaist, Stief...; vgl. idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

stiefvater, stīfvater, mhd., M.: nhd. Stiefvater; E.: s. germ. *steupa-, *steupaz, Adj., gestutzt, verwaist, Stief...; vgl. idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

stiege, stieg, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Stiege (F.) (1), Treppe

stiegel, mhd., st. M.: nhd. Grad, Stufe, Vorrichtung zum Übersteigen eines Zauns oder einer Hecke

stieglich***, stiegelich***, mhd., Adj.: nhd. „steigend“; E.: s. stiege

stieglīche, stiegelīche*, mhd., Adv.: nhd. Schritt für Schritt; E.: s. stiege

stier, mhd., st. M.: nhd. Stier, junges männliches Rind; E.: germ. *steura-, *steuraz, st. M. (a), Stier; idg. *steuro-, M., Stier, Pokorny 1004; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stierchlīn 1, mhd., st. N.: nhd. junger Stier; E.: s. stier

stieren, mhd., sw. V.: nhd. starren; E.: von ahd. stūr*, Adj., stark, groß; germ. *stūra-, *stūraz, Adj., steif, stark; s. idg. *steu-, *steu̯ə-, Adj., fest, dick, breit, Pokorny 1009; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stierlīn 1, mhd., st. N.: nhd. Stierlein, kleiner junger Stier; E.: s. stier

stiezen, mhd., st. V.: nhd. stoßen; E.: s. stōzen

stīf, mhd., Adj., Adv.: nhd. „steif“, starr, fest, aufrecht, wacker, stattlich; E.: germ. *steifa-, *steifaz, *stīfa-, *stīfaz, Adj., steif; s. idg. *stē̆ibʰ-, *stē̆ib-, *stī̆bʰ-, *stī̆b-, *stē̆ip-, *stī̆p-, Sb., Adj., Stange, Stecken (M.), steif, Pokorny 1015; vgl. idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010

stīflich***, mhd., Adj.: nhd. steif, fest; E.: s. stīf, lich

stīflīche, mhd., Adv.: nhd. fest; E.: s. stīf, līche

stift (1), mhd., st. F., st. M., st. N.: nhd. Stiftung, geistliche Stiftung, Stift (N.), Kanonikerkollegium, Bistum, Abtei, Verfügung, Besetzungsrecht, Einrichtung, Bewirtschaftung, Ordnung, Veranlassung, Gründung, Grundlage, Kloster, Gotteshaus, Stadt, Begründung, Bewirkung, Anordnung, Rechtsstellung, Pacht, Miete (F.) (1), Tag an dem die Grundherrschaft die Pachtzinsen einnimmt oder die Pachtverhältnisse bestätigt erneuert oder aufhebt; E.: s. stiften (1)

stift (2), steft, mhd., st. M.: nhd. Stachel, Dorn, Stift (M.), oberstes Ende, Spitze, Stängel, Stengel; E.: germ. *stifta-, *stiftaz, st. M. (a), Stift (M.), Nagel; s. idg. *stē̆ibʰ-, *stē̆ib-, *stī̆bʰ-, *stī̆b-, *stē̆ip-, *stī̆p-, Sb., Adj., Stange, Stecken (M.), steif, Pokorny 1015

stiftære*, stifter, mhd., st. M.: nhd. Stifter, Gründer, Urheber, Urheber einer geistlichen Stiftung, Veranlasser, Verleihender von Verfügungsrechten, Bestifter, Gutsbelehner, Einsetzer, Absetzer; E.: s. stiften (1)

stiftærinne*, stifterinne, mhd., st. F.: nhd. Stifterin; E.: s. stiften (1)

stifte, mhd., st. F.: nhd. Stift (N.), Stiftung, Veranlassung, Gründung, Grundlage, Bau, geistliche Stiftung, Gotteshaus, Stadt, Begründung, Bewirkung, Anordnung, Einrichtung, Rechtsstellung, Pacht, Miete (F.) (1), Tag an dem die Grundherrschaft die Pachtzinsen einnimmt oder die Pachtverhältnisse bestätigt erneuert oder aufhebt; E.: s. stift

stiften (1), stihten, mhd., sw. V.: nhd. stiften (V.) (1), gründen, geistliche Stiftung einrichten, bauen, bestiften, hinstellen, feststellen, wirtschaften, bewirtschaften, bebauen, besetzen, einsetzen, ausstatten, versehen (V.), anstiften, belehnen, einrichten, einweisen, ordnen, ins Werk setzen, veranstalten, veranlassen, erdichten, ersinnen, erfinden, sich einstellen auf, befestigen, tun, vollbringen, unternehmen, ausrichten, begehen, verüben, verursachen, einbringen, ausrüsten; E.: germ. *stiftjan, sw. V., einrichten, bauen, stiften (V.) (1)?; vgl. idg. *stē̆ibʰ-, *stē̆ib-, *stī̆bʰ-, *stī̆b-, *stē̆ip-, *stī̆p-, Sb., Adj., Stange, Stecken (M.), steif, Pokorny 1015?

stiften (2), mhd., st. N.: nhd. Stiften; E.: s. stiften (1)

stiftet*** E.: s. stiften (1)

stiftlīn, mhd., st. N.: nhd. Stiftlein; E.: s. stift (2)

stiftreht 1, mhd., st. N.: nhd. Stiftrecht, Recht ein Gut zu besetzen (mit einem Pächter); E.: s. stift, reht

stifttagedinc* 1, stiftteidinc, mhd., st. N.: nhd. Gericht eines Stifts, Gericht eines Domstifts; E.: s. stift, teidinc

stiftunge 1 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. Stiftung, geistliche Stiftung, Besetzung, Belehnung, Verpflichtung, Auflage, Gründung, Bestiftung; E.: s. mhd. stiften (1)

stiftzīt 2, mhd., st. F., st. N.: nhd. Termin der Erneuerung von Pachtverträgen; E.: s. stift, zīt

stīgære*, stīger, mhd., st. M.: nhd. Steiger, Besteiger, Hurer; E.: s. stīgen

stige, mhd., sw. F.: nhd. Stiege (F.) (1); E.: s. stīge (1)

stīge (1), mhd., st. F.: nhd. „Steige“ (F.) (1), Steig, Pfad, Treppe; E.: germ. *steigō, st. F. (ō), Steig, Weg, Pfad; s. idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017

stīge (2), stīc, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Hürde, Stall, Verschlag, Stall für Kleinvieh; E.: germ. *stijō-, *stijōn, sw. F. (n), Gedränge, Pferch, Stall; vgl. idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010

stigel (1), mhd., st. F.: nhd. Stiegel, Vorrichtung zum Übersteigen eines Zaunes einer Hecke; E.: s. stigele

stigel (2), stigele, mhd., st. M., st. F., sw. F.: nhd. Pflock, Spitze, Tritt, Trittleiter, Durchschlupf; E.: ?

stigele, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Vorrichtung zum Übersteigen eines Zauns oder einer Hecke; E.: germ. *stigiljō, st. F. (ō), Einstieg, Übersteig; s. idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017

stigelen*** E.: ?

stigelitze 2, stiglitze, mhd., sw. M.: nhd. Distelfink, Stieglitz; E.: s. stigeliz

stigeliz, stigliz, stiglitz, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Distelfink, Stieglitz

stīgen (1), mhd., st. V.: nhd. steigen, aufsteigen, hochsteigen, sich erheben, besteigen, ersteigen, wachsen (V.) (1), nahen, heraufziehen, sich erheben in, sich erheben zu, steigen auf, steigen über, übergehen auf; E.: germ. *steigan, st. V., steigen; idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017

stīgen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Steigen; E.: s. stīgen (1)

stīgergrāt, mhd., st. M.: nhd. Aufgang, Stufe; E.: s. stīgen, grāt (2)

stīgleiter, mhd., F.: nhd. Steigleiter, Sturmleiter; E.: s. stīgean, leite

stīgunge***, mhd., st. F.: nhd. Steigung; E.: s. stīgen

stīgziuc, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Steigzeug“, Steiggerät, Sturmgerät; E.: s. stīg, ziuc

stil, mhd., st. M.: nhd. Stiel, Schaft, Stängel, Stengel, Griffel; E.: vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015

stilheit, mhd., st. F.: nhd. Stillheit; E.: s. stille (1), heit

stille (1), mhd., Adj.: nhd. still, heimlich, geheim, ruhig, unbehelligt, schweigend, verschwiegen, schweigsam; E.: idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019; s. idg. *tel- (3), V., still sein (V.), Pokorny 1061

stille (2), mhd., Adv.: nhd. still, leise, ruhig, schweigend, heimlich, verborgen, fest; E.: s. stille (1)

stille (3), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Stille, Ruhe, Schweigen, Stillschweigen, Zeit nach den letzten Propheten, Heimlichkeit, Verborgenheit; E.: germ. *stellī-, *stellīn, sw. F. (n), Stille; s. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019; vgl. idg. *tel- (3), V., still sein (V.), Pokorny 1061

stillebrechen*** (1), mhd., V.: nhd. „Schweigen brechen“; E.: s. stille, brechen

stillebrechen (2), mhd., st. N.: nhd. Bruch des Schweigens; E.: s. stille, brechen

stillen (1), mhd., sw. V.: nhd. still machen, zum Schweigen bringen; E.: s. stille

stillen (2), mhd., sw. V.: nhd. beruhigen, sich beruhigen, sich legen, besänftigen, schweigen, zum Schweigen bringen, stillen, einstellen, schlichten, beschwichtigen, beenden, erfüllen, verschweigen, verhindern, unterdrücken, abbringen von, zurückhalten, aufhalten, hindern, abbringen, befriedigen, geheim halten, still werden, zur Ruhe kommen, sich besänftigen, aufhören, ablassen; E.: germ. *stelljan, sw. V., stillen, dämpfen; idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019; s. idg. *tel- (3), V., still sein (V.), Pokorny 1061

stillen (3), mhd., Adv.: nhd. still; E.: s. stille

stillen (4), mhd., st. N.: nhd. Stillen, Stillsein; E.: s. stillen (1)

stillesprechende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „stillsprechend“; E.: s. stille, sprechen, sprechende

stillestān, mhd., st. N.: nhd. Stillstehen; E.: s. stille, stān

stillestānde, stillestēnde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „stillstehend“, unbeweglich, unbewegt; E.: s. tille, stān

stilleswīgen*** (1), mhd., V.: nhd. stillschweigen; E.: s. stille, swīgen

stilleswīgen (2), mhd., st. N.: nhd. „Stillschweigen“; E.: s. stille, swīgen

stilleswīgende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. stillschweigend; E.: s. stille, swīgen

stillheit, mhd., st. F.: nhd. „Stillheit“, Stille, Ruhe, Stillschweigen; E.: s. stille

stillic*, stillec, mhd., Adj.: nhd. still, heimlich, ruhig, schweigend; E.: s. stille

stillich***, mhd., Adj.: nhd. „im Stillen“; E.: s. stille

stillīche, mhd., Adv.: nhd. im Stillen, geheim, ruhig, schweigend

stillicheit*, stillekeit, mhd., st. F.: nhd. Stille, Ruhe, Stillschweigen; E.: s. stillec

stilliclich***, stilleclich***, mhd., Adj.: nhd. „im Stillen“; E.: s. stille

stilliclīche, stilleclīche, mhd., Adv.: nhd. im Stillen, still, zurückgezogen, geheim, ruhig, schweigend; E.: s. stille

stillieren, mhd., sw. V.: nhd. destillieren; E.: idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010

stillingen, mhd., Adv.: nhd. still, heimlich; E.: s. stille

stillunge, mhd., st. F.: nhd. Stillmachen, Stillsein, Schweigen; E.: s. stille

stilmesse, stillemesse, mhd., st. F.: nhd. „Stillmesse“, Kanon der Messe der mit dem Sanctus beginnt und mit dem Pater noster endet; E.: s. stille, messe (1)

stilmüetic*, stilmüetec, mhd., Adj.: nhd. still, ruhig; E.: s. stille, müetic

stilnisse, stilnus, mhd., st. N.: nhd. Stille, Ruhe, Stillschweigen, Verstummen, Geheimnis, Verborgenheit

stīm, mhd., st. M.: nhd. „Steim“, Gewühl, Gedränge; E.: ?

stimel, mhd., st. M.: nhd. Antrieb; E.: vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015

stīmen, mhd., st. V.: nhd. stürmen; E.: ?

stimeren*, stimern, mhd., sw. V.: nhd. spottend lächeln; E.: ?

stimlich***, mhd., Adj.: nhd. „stöhnend“; E.: stimme

stimlīche, mhd., Adv.: nhd. stöhnend; E.: s. stimme

stimme, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Stimme, Ton (M.) (2), Klang, Melodie, Gesang, Ruf, Wort, Schrei, Musik; E.: germ. *stemnō, st. F. (ō), Stimme; idg. *stemnā, F., Mund (M.), Stimme?

stimmen, mhd., sw. V.: nhd. „stimmen“, Stimme hören lassen, rufen, mit Stimme versehen (V.), erfüllen, anstimmen, gleichstimmend machen, gleichlauten, nennen, benennen, rufen, festsetzen, bestimmen, taxieren, abschätzen; E.: s. stimme

stimmet*** E.: s. stimme, stimmen

stinkel 2, mhd., st. M.: nhd. Knabenkraut; E.: s. stinken (1)?

stinken (1), mhd., st. V.: nhd. riechen, duften, stinken, durch Geruchssinn wahrnehmen; E.: germ. *stenkwan, *stinkwan, st. V., stinken; s. idg. *steug-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; vgl. idg. *steu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

stinken (2), mhd., st. N.: nhd. Stinken; E.: s. stinken (1)

stinkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. stinkend; E.: s. stinken (1)

stinz, mhd., st. M.: nhd. „Stinz“, Stint; E.: s. germ. *stent, Sb., Stint

stinze, mhd., sw. M.: nhd. „Stinz“, Stint; E.: s. stinz

stīper, mhd., st. F.: nhd. Stützholz; E.: vielleicht von lat. stīpāre, V., zusammenpressen, zusammenhäufen, vollstopfen; vgl. idg. *stē̆ibʰ-, *stē̆ib-, *stī̆bʰ-, *stī̆b-, *stē̆ip-, *stī̆p-, Sb., Adj., Stange, Stecken (M.), steif, Pokorny 1015; idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010

stīperen*, stīpern, mhd., sw. V.: nhd. stützen; E.: s. stīper

stirede, mhd., st. N.: nhd. Widder; E.: s. stere

stīrke, stirke, mhd., sw. F.: nhd. Mutterkalb; E.: aus dem mnd. sterke, starke, F., Kuh die noch nicht gekalbt hat, Kluge s. u. Sterke; vgl. germ. *steran, Adj., unfruchtbar; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

stirnære*, stirner, mhd., st. M.: nhd. Landstreicher; E.: ?

stirne (1), stiere, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Stirn; E.: germ. *sternjō, st. F. (ō), Stirn; s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029

stirne (2) 1, mhd., st. N.: nhd. Sternbild, Gestirn; E.: s. stern

stirnet*** E.: s. stirne, sterre

stirnsmerze, mhd., sw. M.: nhd. „Stirnschmerz“, Kopfschmerz; E.: s. stirne, smerze

stirnstœzære*, stirnstœzer, mhd., st. M.: nhd. „Stirnstoßer“, Landstreicher; E.: s. stirne, stœzære*

stirnstœzel, mhd., st. M.: nhd. Landstreicher; E.: s. stirne, stœzel

stirp, mhd., Adj.: nhd. unfruchtbar; E.: ?

stirre*** E.: s. stirne

stiuchelīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Ärmel, kleiner Schleier, Tüchlein; E.: s. stūche

stiude*** E.: s. stūde

stiudelīn, mhd., st. N.: nhd. Stäudlein, Staudelein, kleine Staude; E.: s. stūde

stiur (1), stūr, mhd., st. N.: nhd. Steuer (N.), Steuerruder; E.: s. stiuren, stiurære

stiurære, stiurer, mhd., st. M.: nhd. „Steuerer“, Steuermann, Steuereinnehmer, Gerichtsbeistand

stiurbære 1 und häufiger, mhd., Adj.: nhd. steuerbar, steuerpflichtig, behilflich; E.: s. stiure

stiurbrief 1, mhd., st. M.: nhd. „Steuerbrief“, Steuerregister; E.: s. stiur, brief

stiurburc 3, mhd., st. F.: nhd. „Steuerburg“, Schiffsseite mit Steuerruder; E.: s. stiur, burc

stiure (1), stūre, mhd., sw. M.: nhd. Steuermann, Anwaltsbeistand

stiure (2), stūre, stiur, stiuwer, mhd., st. F.: nhd. Steuer (F.), Stütze, Spende, Gebühr, Stipendium, Anstoß, Antrieb, Halt, Unterstützung, Hilfe, Beistand, Anleitung, Führung, Ausstattung, Ausrüstung, Mittel, Abgabe, Gabe, Geschenk, Beitrag, Unterstützung von Hause, Mitgift, Unterstützung des Herrn durch Abgabe, Einkommen, Erträgnis; E.: s. mhd. stiuren

stiure*** (3) E.: s. stiure (2)

stiuren, stiuweren*, stiuwern, stūren, mhd., sw. V.: nhd. steuern, sich bezähmen, sich beherrschen, sich stützen auf, Ende machen, verhindern, beruhigen, unterstützen, helfen, lehren, fördern, erleichtern, erleichtern mit, führen zu, versorgen, ausstatten, behandeln, schützen, lenken, das Steuer lenken, mit dem Steuer lenken, leiten, lindern, beschränken, Einhalt tun, mäßigen, treiben, stoßen, bedrängen mit, verhelfen zu, versehen (V.) mit, beschenken, als Abgabe entrichten, Steuer zahlen, Steuer auflegen, Steuer erheben, steuerpflichtig sein (V.), versteuern, besteuern, sich stützen; E.: germ. *steurjan, sw. V., steuern, festsetzen; s. idg. *steu-, *steu̯ə-, Adj., fest, dick, breit, Pokorny 1009?; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stiuric, mhd., Adj.: nhd. steuerpflichtig; E.: s. stiure

stiurlich, mhd., Adj.: nhd. hilfreich; E.: s. stiure

stiurliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Steuerleute“; E.: s. stiur, liute

stiurman, mhd., st. M.: nhd. Steuermann; E.: s. stiure, man

stiurmeier, mhd., st. M.: nhd. „Steuermeier“, Steuereinnehmer; E.: s. stiure, meier

stiurmeister, mhd., st. M.: nhd. Steuermann, Steuermeister, Steuereinnehmer; E.: s. stiur, meister

stiurrint, mhd., st. N.: nhd. „Steuerrind“, Zinsrind; E.: s. stiur, rint

stiurruoder, stiuwerruoder, stiurruodel, mhd., st. N.: nhd. Steuerruder

stiurunge, stūrunge, mhd., st. F.: nhd. „Steuerung“, Stütze, Hilfe, Belehrung, Steuer (F.), Abgabe; E.: s. stiure

stiurwīn, mhd., st. M.: nhd. „Steuerwein“, Zinswein; E.: s. stiur, wīn

stiuwere*, stiuwer, mhd., st. F.: nhd. Stütze, Steuerruder, Schiffshinterteil, Anstoß, Antrieb, Unterstützung, Hilfe, Gabe, Beitrag, Unterstützung von Hause, Aussteuer, Mitgift, Unterstützung des Herrn durch Abgabe, Steuer (F.), Einkommen, Erträgnis; E.: s. stiur (1)

stiuz, stouz, mhd., st. N.: nhd. Steiß; E.: germ. *steuta-, *steutaz, st. M. (a), Gestutztes, Steiß; s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

stivāl, stival, stifāl*, stivel, stifel, stevel, mhd., stevel, mmd., st. M., sw. M.: nhd. Stiefel (M.) (1); E.: vgl. idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11

stīve, stīfe*, mhd., F.: nhd. Dudelsack; E.: ?

stivel (1), stifel*, stibel, mhd., stibel, mmd., st. M., sw. M.: nhd. Stütze, Holzstütze, Weinstockstange; E.: s. stivelen

stivelen, stifelen*, mhd., sw. V.: nhd. stützen

stivellichīn, stifellichīn*, mhd., st. N.: nhd. kleiner Stiefel; E.: s. stivāl

stīven (1), stīfen*, mhd., sw. V.: nhd. Schalmei blasen, Dudelsack blasen; E.: s. stīve

stīven (2), stīfen*, mhd., st. N.: nhd. Schalmeispielen; E.: s. stīven (1)

stöbære*, stöber, mhd., st. M.: nhd. „Stöber“, aufstöbernder Jagdhund

stöberære*, stöberer, mhd., st. M.: nhd. „Stöberer“, aufstöbernder Jagdhund

stöbere*** E.: s. stieben?

stoc, mhd., st. M.: nhd. Stock, Pfahl, Knüttel, Stab, Grenzpfahl, Baumstamm, Baumstumpf, Holzklotz, Weinstock, Opferstock, Sockel, Brunnenstock, Ambossstock, Almosenstock, Bienenstock, Fußbank, Götze, Gefangenenblock, Gefängnis, Recht in den Stock zu setzen, Mauerstock, Stockwerk, Salzstock, Teil der Geschützausrüstung, Zahnstumpf, Zahnstorren; E.: germ. *stukka-, *stukkaz, st. M. (a), Stock, Stumpf; s. idg. *steug-, *teug-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

stocacker 1, mhd., st. M.: nhd. Acker in einem Rodungsgelände; E.: s. stoc, acker

stocar, mhd., sw. M.: nhd. „Stockaar“, Jochgeier; E.: s. stoc, ar

stocbrunne, mhd., sw. M.: nhd. „Stockbrunnen“, Röhrbrunnen, Röhrenbrunnen; E.: s. stoc, brunne

stocguldīn, mhd., st. M.: nhd. „Stockgulden“, dem Gefängniswärter zu entrichtende Bezahlung; E.: s. stoc, guldīn

stocher 1, mhd., st. M.: nhd. Stecher; E.: s. stechen

stocholz, mhd., st. N.: nhd. Stockholz, Rammholz; E.: s. stoc, holz

stochouwe, mhd., st. F.: nhd. „Stockhaue“, Ausreuten der Baumstämme, Gerät zum Ausreuten der Baumstämme; E.: s. stoc, houwe

stochūs, mhd., st. N.: nhd. Stockhaus, Gefängnis; E.: s. stoc, hūs

stöckache 7, mhd., st. N.: nhd. Holzschlag mit Wurzelstöcken und Baumstümpfen; E.: s. stoc

stockære* 4 und häufiger, stocker, mhd., st. M.: nhd. „Stocker“, Stockwärter, Stockmeister, Gefängniswärter; E.: s. stoc

stöckelīn 3, mhd., st. N.: nhd. „Stöcklein“, kleiner Stock; E.: s. stoc, līn

stocken (1), stöcken, stücken, mhd., sw. V.: nhd. „stocken“, ausreuten, Wurzelstöcke ausroden, mit Grenzpfählen versehen (V.), ins Gefängnis setzen, steif machen; E.: s. stoc

stocken*** (2), mhd., sw. V.: nhd. anreizen; E.: ?

stocket*** E.: s. stocken (1)

stockunge, mhd., st. F.: nhd. Setzen von Grenzpfählen; E.: s. stoc

stoclīte 1, mhd., sw. F.: nhd. „Stockleite“, gerodeter Berghang; E.: s. stoc, līte

stocmate 2, mhd., sw. F.: nhd. Wiese in einem Rodungsgelände; E.: s. stoc, mate

stocmeister, mhd., st. M.: nhd. „Stockmeister“, Stockwärter, Gefängniswärter; E.: s. stoc, meister

stocmiete, mhd., st. F.: nhd. „Stockmiete“, dem Gefängniswärter zu entrichtende Bezahlung; E.: s. stoc, miete

stocvisch, stocfisch*, mhd., st. M.: nhd. Stockfisch; E.: s. stoc, visch

stocwartære* 6 und häufiger, stocwarter, stocwertære*, stocwerter, mhd., st. M.: nhd. Stockwärter, Stockmeister, Gefängniswärter; E.: s. stoc, wartære

stocwarte, mhd., sw. M.: nhd. „Stockwart“, Stockwärter, Gefängniswärter; E.: s. stoc, warte

stocwartel* 1, stocwertel, mhd., st. M.: nhd. Stockmeister, Gefängniswärter; E.: s. stoc, wartel

stoczant, mhd., st. M.: nhd. „Stockzahn“, Mahlzahn; E.: s. stoc, zant

stœrære, stœrer, mhd., st. M.: nhd. Störer, Zerstörer, Absetzer, unbefugter Handwerker, Handwerker der in fremden Häusern gegen Kost und Tagelohn arbeitet; E.: s. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100?

stœrærinne***, mhd., st. F.: nhd. „Störerin“; E.: s. stœrære, stœren

stœre, mhd., st. F.: nhd. Störung, Zerstörung; E.: s. stœren

stœren (1), stōren, mhd., sw. V.: nhd. vernichten, zerstreuen, hindern, stören, auseinanderstreuen, in Verwirrung bringen, vertreiben, zerstören, schädigen, sich verschlimmern, enden für, verlorengehen in Bezug auf, verhindern, aufgeben, beenden, schwächen; E.: germ. *staurjan, sw. V., stören?; s. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100?

stœren (2), mhd., st. N.: nhd. Stören; E.: s. stœren (1)

stœrende*** E.: s. stœren (1)

stœric, mhd., Adj.: nhd. verwirrt, unordentlich; E.: s. stœren

stœrlich***, mhd., Adj.: nhd. störend; E.: s. stœren (1), lich

stœrnisse, mhd., st. F.: nhd. „Störnis“, Vernichtung, Zerstörung; E.: s. stœren (1)

stœrunge, mhd., st. F.: nhd. Störung, Zerstörung, Vertreibung, Absetzung, Vernichtung, Vergeudung; E.: s. stœren

stœzære* 21 und häufiger, stœzer, stōzer, mhd., st. M.: nhd. Stößer, stoßendes Hornvieh, Salz in die Kufen Stoßender, Landstreicher, Klöppel; E.: s. stōzen

stœze*** E.: s. stœzic

stœzel, mhd., st. M.: nhd. „Stößel“, Werkzeug zum Stoßen, Stoßwerkzeug, den Pflasterern Nachstoßender

stœzic*, stœzec, mhd., Adj.: nhd. „stößig“, zerstritten, uneins seiend, strittig, angefochten, widerstrebend; E.: s. stōzen

stœzlich***, mhd., Adj.: nhd. „stoßend“; E.: s. stōzen

stœzlīchen, mhd., Adv.: nhd. mit einem Stoß; E.: s. stœzlich, līchen

stōle, stōl, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Priesterbinde, Priestergewand, Stola des Messpriesters, Sinnbild des geistlichen Amtes der geistlichen Gewalt, geistliches Wählen; E.: vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel Pokorny 1019

stolen*** E.: s. stelen (1)

stōlenwīs, mhd., Adj.: nhd. nach Art einer Stola; E.: s. stōle

stolle, mhd., sw. M.: nhd. Stütze, Gestellpfosten, Gestell, Tischbein, Stuhlbein, Bergwerksstollen, Stollen, Bettpfosten, Pfosten, Fuß, hervorragender Teil, Spitze, Zacke, großes Stück, Stück, Streich, Schwank; E.: germ. *stullō-, *stullōn, *stulla-, *stullan, sw. M. (n), Stolle, Stütze, Gestell; s. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel Pokorny 1019

stöllelīn, mhd., st. N.: nhd. „Stöllein“, kleiner Stollen, kleines Fußgestell; E.: s. stolle, līn

stollen, mhd., sw. V.: nhd. stützen; E.: s. stolle

stolz, mhd., Adj.: nhd. stolz, übermütig, hochgemut, kühn, edel, töricht, stattlich, prächtig, herrlich, schön; E.: germ. *stulta-, *stultaz, Adj., stolz, hochmütig; s. idg. *steld-, V., Sb., stellen, Stängel, Stengel Pokorny 1020; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019

stolzen (1), mhd., sw. V.: nhd. hinken; E.: s. stolzieren

stolzen (2), mhd., sw. V.: nhd. töricht sein (V.), töricht werden, stolz machen, stolz einhergehen, stolz sein (V.), stolz werden, hochgemut werden; E.: s. stolz

stolzgemuot, mhd., Adj.: nhd. töricht gesinnt, übermütig gesinnt; E.: s. stolz, gemuot

stolzgemūte, mhd., Adj.: nhd. mutig; E.: s. stolz

stolzheit, mhd., st. F.: nhd. Übermut, Hochmut; E.: s. stolz

stolzhuot, mhd., st. F.: nhd. Hochmut, Stolz, hochmütiges Wesen; E.: s. stolz, huot

stolzic*, stolzec*, mhd., Adj.: nhd. „stolz“; E.: s. stolz

stolzicheit, stolziheit, stolzecheit, mhd., st. F.: nhd. Stolz, Kühnheit, Übermut, Hochmut, Stattlichkeit, Pracht, Herrlichkeit; E.: s. stolz

stolziclich***, mhd., Adj.: nhd. „stolz“; E.: s. stolz

stolziclīche*, stolzeclīche, mhd., Adv.: nhd. stattlich, unbeschwert; E.: s. stolz

stolzierære*, stolzierer, mhd., st. M.: nhd. Stolzierer; E.: s. stolzieren

stolzieren, mhd., sw. V.: nhd. stolz einhergehen; E.: s. stolz

stolzlich, mhd., Adj.: nhd. töricht, stolz, hochgestimmt, übermütig, prächtig, stattlich; E.: s. stolz, lich

stolzlīche, mhd., Adv.: nhd. stolz, hochgestimmt, stattlich, herrlich, hochgemut, hochmütig, übermütig, prächtig, frohgemut; E.: s. stolz, līche

stolzmüete, mhd., Adj.: nhd. töricht gesinnt, übermütig gesinnt; E.: s. stolz, müete

stolzmūte, mhd., Adj.: nhd. stolz; E.: s. stolz, mūte

stōn, mhd., anom. V.: nhd. „stehen“; E.: s. stān

stopezære*** E.: s. stupf

stopf, mhd., st. M.: nhd. kurzer Stich, kurzer Stoß; E.: s. stopfen (1)

stopfe E.: s. stopfen (1)

stopfel, mhd., sw. F.: nhd. „(?)“; E.: ?

stopfen (1), stoppen, mhd., stoppen, mmd., sw. V.: nhd. stechen, stopfen, feststopfen, verstopfen, stechend stoßen, ausbessern, verbergen; E.: s. germ. *stuppjan, sw. V., stupfen, stoßen?; germ. *stoppōn, sw. V., stopfen, schließen?; vgl. idg. *steu̯ə-, V., sich verdichten, sich ballen, Pokorny 1035

stör, störe, stür, stüre, mhd., sw. M.: nhd. Stör; E.: germ. *sturjō-, *sturjōn, *sturja-, *sturjan, sw. M. (n), Stör

storben*** E.: s. sterben

storbisch, mhd., Adj.: nhd. einem Gestorbenen angehörend; E.: s. sterben

storch, storc, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Storch; E.: germ. *sturka-, *sturkaz, st. M. (a), Storch; s. idg. *sterg-, *terg-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1023; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, PK 1022

storche 8 und häufiger, storke, mhd., sw. M.: nhd. Storch; E.: s. storch

storchenganc, mhd., st. M.: nhd. Storchengang; E.: s. storche, ganc

storchennest, mhd., st. N.: nhd. Storchennest; E.: s. storche, nest

störchinne, mhd., st. F.: nhd. „Störchin“, Storchenweibchen; E.: s. storch

storchsnabel, mhd., st. M.: nhd. Storchschnabel, Spitzhammer; E.: s. mhd. storch, snabel

stōrede*** E.: s. stœren

storīe, storje, stōre, mhd., st. F.: nhd. Schar (F.) (1), Menge, Gedränge, Kriegerschar, Auflauf, Tumult, Bedrängnis; E.: vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel Pokorny 1019

storp, mhd., st. M.: nhd. Riemen (M.) (1), Schlinge; E.: ?

storre, mhd., sw. M.: nhd. „Storren“, Baumstumpf, Baumstamm, Klotz, Zahnstorren, Zahnstumpf

storren, mhd., sw. V.: nhd. steif hervorstehen, starr sein (V.), starr werden, steif hervorstehen, steif sein (V.); E.: germ. *sturrēn, *sturrǣn, sw. V., widerspenstig sein (V.); s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

stōrt*** E.: s. stœren (1)

storunge, mhd., st. F.: nhd. Aderöffnung, Aderlass; E.: ?

storzen, mhd., sw. V.: nhd. strotzen, prangen; E.: ?

stotze, mhd., sw. M.: nhd. Stamm, Klotz; E.: ?

stotzen, mhd., sw. V.: nhd. strotzen; E.: ?

stoub, stoup, stōp, mhd., st. M.: nhd. Staub, Staubwolke, Staubkorn, Staubmehl, Mehlstaub, Stiebendes, Schnelllaufendes; E.: germ. *stauba-, *staubaz, st. M. (a), Staub; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, schütteln, stinken, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

stöubære*, stöuber, mhd., st. M.: nhd. aufstöbernder Jagdhund; E.: s. stouben

stöubelīn, mhd., st. N.: nhd. Stäublein, Stäubchen; E.: s. stoub

stouben, stöuben, mhd., sw. V.: nhd. Staub aufwirbeln, sich mit Staub bedecken, aufstöbern, aufschrecken, stieben machen, Staub erregen, aufwirbeln, trinken, sich betrinken, staubig machen, aufscheuchen, verdecken; E.: germ. *staubjan, sw. V., stäuben, jagen; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

stoubic*, stoubec, mhd., Adj.: nhd. staubig, aus Staub bestehend; E.: s. stoub, stouben

stoubīn, mhd., Adj.: nhd. von Staub hergestellt, aus Staub bestehend, Staub...; E.: s. stoub

stoubmel, mhd., st. N.: nhd. „Staubmehl“, feinstes Mehl

stouf 1 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Becher ohne Fuß, Kelch, Trinkbecher, Maß, hochragender Felsen; E.: germ. *staupa-, *staupaz, st. M. (a), Vertiefung, Erhebung, Becher; s. idg. *steub-, *teub-, Sb., V., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

stouften, mhd., sw. V.: nhd. antreiben; E.: ?

stouphüle, mhd., st. F.: nhd. Traghimmel; E.: s. stoup, hüle

stoupmel, stoubmel, mhd., st. N.: nhd. „Staubmehl“, feinstes Mehl, Mehlstaub; E.: s. stoup, stoub, mel

stoupmüle, stoubmüle, mhd., st. F.: nhd. Mühle für Staubmehl; E.: s. stoup, stoub, müle

stoupsünde, stoubsünde, mhd., st. F.: nhd. Sünde der Stauber, Sünde der Niedrigkeit, Sünde der Unreinheit; E.: s. stoup, sünde

stoupvel, stoubvel, stoupfel, mhd., st. N.: nhd. Traghimmel, Baldachin; E.: s. stoup, vel

stöuwen, stouwen, stöuen, stöun, stoun, mhd., sw. V.: nhd. klagen über, anklagen, schelten, schelten wegen, (scheltend) Einhalt tun, Einhalt gebieten, sich stauen; E.: germ. *stōwjan, sw. V., stauen; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stōz, mhd., st. M.: nhd. Stich, Stoß, Schlag, Anlauf, Widerstreben, Verbindungsstelle, Windstoß, Zusammentreffen, Begegnen, Zusammenstoß, Streit, Widerstreit, Zank, Hader (M.) (1), Hindernis, Eisstoß, Holzstoß; E.: germ. *stauti-, *stautiz, st. M. (i), Stoß; s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

stōzen (1), mhd., red. V., st. V.: nhd. bewegen, forttreiben, stoßen, hinausstoßen, verstoßen (V.), keltern, zuweisen, Geld zuweisen, stoßen an, grenzen an, Stoß versetzen, sich streiten, berühren, stecken, stopfen, hinzufügen, zusammendrängen, zerstampfen, sich stoßen, Anstoß nehmen, sich begeben (V.), zutragen, sich anstoßen, sich bewegen, gelangen hin, sich erstrecken, reichen, grenzen, stolpern über, sich einmischen in, sich beteiligen an, klopfen an, treffen auf, treffen in, fallen auf, sich bewegen in, niederstoßen, niederwerfen, verletzen, aufstellen, abstecken, setzen, ausstoßen, vertreiben aus, treiben aus, wegstoßen, werfen von, losreißen von, reißen von, legen, senken, tauchen in, treiben in, treiben vor, stellen, treffen mit, schieben vor, verletzen an; E.: germ. *stautan, st. V., stoßen; idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; s. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

stōzen (2), mhd., st. N.: nhd. Stoßen; E.: s. stōzen (1)

stōzleder, mhd., st. N.: nhd. „Stoßleder“, Teil der Ritterrüstung; E.: s. stōz, leder

stōzunge 1, mhd., st. F.: nhd. Anstoßen; E.: s. stōzen (1)

stōzvalke 1, stōzfalke*, mhd., sw. M.: nhd. „Stoßfalke“, Habicht; E.: s. stōz, valke

stōzvihe, stōzfihe*, mhd., st. N.: nhd. „Stoßvieh“, Hornvieh; E.: s. stōz, vihe

strabelen*, strabeln, mhd., sw. V.: nhd. zappeln, ringen, trachten; E.: s. streben (1)?

strac (1), mhd., Adj.: nhd. „strack“, gerade (Adj.) (2), kräftig, straff, ausgestreckt, stramm, stark, steif, unmittelbar; E.: s. stracken

strac (2), mhd., Adv.: nhd. gerade zu, auf der Stelle, stracks; E.: s. stracken

stracken, mhd., sw. V.: nhd. sich ausdehnen, gerade sein (V.), gestreckt liegen; E.: s. germ. *strakkēn, *strakkǣn, sw. V., strecken; idg. *streg-, *treg-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1023; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strackes, mhd., Adv.: nhd. sofort, geradezu, auf der Stelle, stracks; E.: s. stracken

strackunge*** E.: s. stracken

stract E.: s. strecken

stræflich, strāflich, mhd., Adj.: nhd. tadelnswert, sträflich; E.: s. strāfe

stræflīche, mhd., Adv.: nhd. tadelnswert, sträflich; E.: s. strāfe

stræjen, mhd., sw. V.: nhd. streuen; E.: ?

stræl, mhd., st. M.: nhd. Kamm; E.: s. strælen

strælære, streler, mhd., st. M.: nhd. Kammmacher; E.: s. strælen

strælen, mhd., sw. V.: nhd. kämmen, glätten, scheiteln

strælunge, mhd., st. F.: nhd. Kämmen; E.: s. stræl, strælen

stræmelīn, mhd., st. N.: nhd. „Strömlein“, kleiner Lichtstreifen, Strahl; E.: s. strām

stræn***, stræjen*** (?), mhd., V.: nhd. zerstreuen; E.: s. strewen

stræten*** E.: ?

straf, mhd., Adj.: nhd. straff, streng; E.: Herkunft unklar

strāfære, strāfer, mhd., st. M.: nhd. „Strafer“, Tadler, Schelter, Bestrafer, Züchtiger, Zuchtmeister; E.: s. strāfen

strāfærinne*, strāferinne, mhd., st. F.: nhd. Strafende; E.: s. strāfære

strāfe, mhd., st. F.: nhd. Schelte, Tadel, Züchtigung, Strafe; E.: s. strāfen

strāfede*** E.: s. strāfe, strāfen

strāfen (1), mhd., sw. V.: nhd. tadeln, zurechtweisen, schelten, strafen, bestrafen, züchtigen, beschimpfen, verschmähen, schmähen, mit Leibesstrafe belegen (V.), mit Geldstrafe belegen (V.); E.: Herkunft unklar, vielleicht von germ. *straf-, V., schelten; idg. *strep-, Adj., starr, steif, straff, Pokorny 1025; idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strāfen (2), mhd., st. N.: nhd. Strafen (N.); E.: s. strāfen (1)

strāfende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. strafend; E.: s. strāfen

strāfenswert, mhd., Adj.: nhd. strafenswert; E.: s. strāfen, wert

strāfgelt, mhd., st. N.: nhd. „Strafgeld“, Geldbuße; E.: s. strāfe, gelt

strāfic, mhd., Adj.: nhd. mahnend; E.: s. strāfen

strāfturn, mhd., st. M.: nhd. Strafturm, Gefängnisturm; E.: s. strāf, turn

strāfunge, mhd., st. F.: nhd. „Strafung“, Zurechtweisung, Tadel, Züchtigung, Strafe, Bestrafung, Strafgewalt; E.: s. strāfen

stragelen*, strageln, mhd., sw. V.: nhd. schlagen, stoßen, antreiben; E.: ?

strāl 4, mhd., st. F., st. M.: nhd. „Strahl“, Pfeil, Wetterstrahl, Blitz, Streifen (M.); E.: s. strāle

strālblic, mhd., st. M.: nhd. Blitzstrahl; E.: s. strāl, blic

strāle, strōle, mhd., st. F., sw. F., sw. M.: nhd. Strahl, Lichtstrahl, Pfeil, Wetterstrahl, Blitz, Streifen (M.); E.: germ. *strēlō, *strǣlō, st. F. (ō), Strahl; idg. *strēlā, F., Pfeil, Strahl, Pokorny 1028; s. idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028

strālsnitic*, strālsnitec, mhd., Adj.: nhd. mit einem Pfeil verwundet; E.: s. strāl, snit

strām, strān, strium, mhd., st. M.: nhd. Strömen, Strom, Strömung, Weg, Richtung, Streifen (M.), Lichtstreifen, Strahl; E.: s. stroum

strāmes, mhd., Adv.: nhd. strömend; E.: s. strām

strāmgolt, mhd., st. N.: nhd. Strömgold, Flussgold; E.: s. strām, golt

strāmic, strāmec, mhd., Adj.: nhd. strömend; E.: s. strām

strampfen***, mhd., sw. V.: nhd. mit den Füßen heftig auftreten; E.: ?

stranc, mhd., st. M.: nhd. Strick (M.) (1), Strang, Seil, Flussarm, Streifen (M.), Strähne, Haarsträhne, Lichtstreifen, Strahl, schmaler Feldstreifen, schmaler Erdstreifen, Verknüpfung, Verschränkung, Knoten (M.), Rätsel, Strophe; E.: germ. *stranga-, *strangaz, st. M. (a), Strang; germ. *strangi-, *strangiz, *strengi-, *strengiz, st. M. (i), Strang; idg. *strenk-, *streng-, Adj., Sb., V., straff, beengt, Strang, drehen, zusammenziehen, Pokorny 1036?; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strandelen*, strandeln, mhd., sw. V.: nhd. „stranden“, wackeln, in der Rede stecken bleiben, stottern; E.: s. strant (?)

strange (1), mhd., st. F., sw. F., sw. M.: nhd. Strick (M.) (1), Strang, Seil, Riemen (M.) (1), Schleuder, Verflechtung, Haarsträhne, Flussarm, Streifen (M.), Lichtstreifen, Strahl, schmaler Feldstreifen, schmaler Erdstreifen, Verknüpfung, Verschränkung, Knoten (M.), Rätsel, Strophe

strange (2), mhd., sw. M.: nhd. tapferer Kämpfer; E.: s. stranc

strange (3), mhd., Adv.: nhd. gewaltig, stark, sehr, tapfer, streng, unfreundlich; E.: s. strange (1)

strangic*** E.: s. strange

strant, mhd., st. M.: nhd. Strand, Küste; E.: s. germ. *strandō, st. F. (ō), Rand, Strand; vgl. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029

stranz, mhd., st. M.: nhd. Prahlerei, Hochmut; E.: s. strenzen (?)

strapel*** E.: s. strabelen

strāt, mhd., st. M.: nhd. Bett, Bettgewand, Decke, Laken; E.: idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029

strātillāte, mhd., sw. M.: nhd. Straßenräuber; E.: vgl. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *el- (6), *elə-, *lā-, V., treiben, bewegen, sich bewegen, gehen, Pokorny 306

strāzǣre*** E.: s. strāze

strazburgære, mhd., st. M.: nhd. Straßburger (eine Münze); E.: vom ON Straßburg; germ. *strāta, F., Weg, Straße; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; germ. *burg, F. (kons.), Burg; s. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

strāze, strōze, strouze, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Straße, Durchgang, Gasse, Gasse in einer Menschenmenge, Weg, Milchstraße, Erdzone, Streifen (M.), Unterlagsbalken des Schlittens oder Wagens in der Sägmühle; E.: germ. *strāta, F., Weg, Straße; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029

strāzehalp 2, mhd., Adv.: nhd. straßenseitig, zur Straße hin; E.: s. strāze, halp

strāzengerihte 2, strāzegerihte, mhd., st. N.: nhd. Straßengericht, Gerichtsbarkeit auf der Straße oder die Straße betreffend; E.: s. strāze, gerihte

strāzenkunst, mhd., st. F.: nhd. Straßenkunde, Strategie; E.: s. strāze, kunst

strāzenloufære*, strāzenloufer, mhd., st. M.: nhd. Vagabund; E.: s. strāze, loufære, loufen

strāzenmilte, mhd., st. F.: nhd. „Straßenmilde“, Freigiebigkeit gegenüber Fahrenden; E.: s. strāze, milte

strāzroubære*, strāzrouber, mhd., st. M.: nhd. Straßenräuber, Wegelagerer; E.: s. strāzrouber

strāzrouben, mhd., sw. V.: nhd. auf Straßenraub ausgehen, Straßenraub betreiben; E.: s. strāz, roup

strāzroup, mhd., st. M.: nhd. Straßenraub, Weglagerei; E.: s. strāz, roup

strebære*, streber, mhd., st. M.: nhd. Streber; E.: s. streben

strebe (1), mhd., st. F.: nhd. „Strebe“, Streben (N.), aktive Unterstützung; E.: s. streben

strebe (2), mhd., sw. M.: nhd. Streber; E.: s. streben

strebe*** (3) E.: s. streben

strebekatze 3 und häufiger, mhd., sw. F.: nhd. Strebekatze, Tauziehen, Katzenstrebel, Spiel bei dem zwei Parteien an einem Seil ziehen; E.: s. strebe, katze

strebel, mhd., st. M.: nhd. Streber; E.: s. streben

streben (1), streven, strefen*?, mhd., streven, strefen*?, mmd., sw. V.: nhd. bewegen, sich heftig regen, ringen, kämpfen, vorwärts drängen, sich aufrichten, zappeln, hängen an, sich abmühen, sich abmühen an, leben in, ringen mit, handeln, sich auflehnen, sich wehren, sich sträuben, Widerstand leisten, Widerstand leisten gegen, verlangen nach, ziehen zu, jagen, streben, trachten, ziehen nach, dringen durch, wegstreben von, sich bemühen um, gehen, ziehen wollen (V.) in, ziehen über, hinauswollen über, sich ausstrecken, sich nach einem Ziel bewegen, vorwärts dringen, eilen, wimmeln, gedrängt voll sein (V.), starren, steif sein (V.), strotzen, heftig bewegen, rasch bewegen; E.: s. germ. *stribōn, sw. V., sich anstrengen, streben; idg. *strē̆ibʰ-, Adj., V., starr, steif, streben, Pokorny 1026; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

streben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Streben (N.); E.: s. streben (1)

strebende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. strebend; E.: s. streben

strebic*** E.: s. streben

streckære***, mhd., M.: nhd. Aufhänger; E.: s. strecken (1)

streckærinne*, streckerinne, mhd., st. F.: nhd. Aufhängerin; E.: s. strecken (1)

strecke*** E.: s. strecken

strecken (1), mhd., sw. V.: nhd. gerade machen, ausdehnen, aufspannen auf, spannen auf, spannen um, strecken, von sich strecken, hinstrecken, foltern, recken, ausspannen, spannen, dehnen, ausstrecken, anbieten, bieten, stellen gegen, aufrichten zu, wegstrecken von, ausbreiten, breiten, legen, binden um, wenden, mit ausgebreiteten Armen sich nach der Länge auf den Boden legen; E.: germ. *strakkjan, sw. V., strecken; idg. *streg-, *treg-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1023; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strecken (2), mhd., st. N.: nhd. „Strecken“, Verlängerung, Erstrecken; E.: s. strecken (1)

streckunge, mhd., st. F.: nhd. Strecken, Streckung; E.: s. strecken

stredem, mhd., st. M.: nhd. Schwaden; E.: ?

streich, mhd., st. M.: nhd. Schlag, Hieb, Streich, Schwertstreich; E.: s. streichen (1)

streicheht, mhd., Adj.: nhd. gestreift; E.: s. streich, eht, haft

streichelen*, streicheln, mhd., sw. V.: nhd. streicheln; E.: s. streich

streichen (1), mhd., sw. V.: nhd. streifen, berühren, streichen, streicheln, sich reiben an, glätten, pflegen; E.: s. strīchen, ahd. strīhhan

streichen (2), mhd., st. N.: nhd. Streichen; E.: s. streichen (1)

streichet*** E.: s. streichen

streichhār 2, mhd., st. N.: nhd. Streichhaar, abgestrichene nicht abgeschorene Wolle; E.: s. streichen (1), hār

streif, mhd., st. M.: nhd. Streifzug; E.: s. streifen

streifeht, mhd., Adj.: nhd. gestreift; E.: s. streif, eht, haft

streifen, mhd., sw. V.: nhd. streifen, gleiten, ziehen, sich zwängen durch, marschieren, mit Streichgarn fischen, abhäuten; E.: vgl. idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028

streifreise, mhd., st. F.: nhd. „Streifreise“, Streifzug, Raubzug; E.: s. streifen, reise

streime, streim, mhd., sw. M.: nhd. Streifen (M.); E.: s. streimel

streimel, mhd., st. N.: nhd. kleiner Streifen (M.)

streimeleht, mhd., Adj.: nhd. gestreift; E.: s. streimel, eht

strempfel, mhd., st. M.: nhd. Stößel; E.: s. stampfen (?)

strenc*** E.: s. strenge

strencheit, strenkeit, strancheit, strankeit, mhd., st. F.: nhd. Strenge, Härte, Starksein, Enthaltsamkeit; E.: s. stranc, strenge, heit

strenclich***, mhd., Adj.: nhd. „streng“; E.: s. strenge

strenclīche, mhd., Adv.: nhd. stark, fest, streng, schwer, hart, groß, gewaltig, mächtig; E.: s. strenc, strenge

strene, stren, mhd., sw. M.: nhd. Strähne, Haarsträhne, Haarflechte, Flachs; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. Strähne

strenge (1), mhd., Adj.: nhd. stark, gewaltig, tapfer, hart, unfreundlich, herb, unerbittlich, schwierig, streng, unnachgiebig; E.: germ. *strangja-, *strangjaz, Adj., straff, streng; idg. *strenk-, *streng-, Adj., Sb., V., straff, beengt, Strang, drehen, zusammenziehen, Pokorny 1036; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strenge (2), mhd., Adv.: nhd. streng; E.: s. strenge (1)

strenge (3), strange (4), mhd., st. F.: nhd. Strenge, Härte, Stärke, Kehlsucht der Pferde, Langfurche, langer und schmaler Acker; E.: germ. *strangī-, *strangīn, sw. F. (n), Kraft, Stärke; s. idg. *strenk-, *streng-, Adj., Sb., V., straff, beengt, Strang, drehen, zusammenziehen, Pokorny 1036; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strengelich, mhd., Adj.: nhd. „streng“; E.: s. strenge, lich

strengelīche, mhd., Adv.: nhd. stark, gewaltig, tapfer, hart, unfreundlich, herb, unerbittlich, schwierig; E.: s. strenge, līche

strengelīchen*** E.: s. strengelīche

strengen, mhd., sw. V.: nhd. verkürzen, abstumpfen, bedrängen, stärken, kräftig ausüben, belästigen, strecken, richten, sich wehren gegen, schwermachen; E.: germ. *strangjan, sw. V., straffen, strammen; idg. *strenk-, *streng-, Adj., Sb., V., straff, beengt, Strang, drehen, zusammenziehen, Pokorny 1036; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strengheit, mhd., st. F.: nhd. Starksein, Strenge, Enthaltsamkeit; E.: s. strenge, heit

strengic***, mhd., Adj.: nhd. „strängig“; E.: s. stranc

strengicheit*, strengecheit, strenkeit, mhd., st. F.: nhd. Starksein, Strenge, Enthaltsamkeit; E.: s. strenge, strengic, heit

strengiclich*, strengeclich, mhd., Adj.: nhd. stark, gewaltig, tapfer, hart, unfreundlich, herb, unerbittlich, schwierig, schlimm; E.: s. strengic, lich

strengiclīche*, strengeclīche, mhd., Adv.: nhd. stark, gewaltig, tapfer, hart, unfreundlich, herb, unerbittlich, schwierig; E.: s. strengiclich*

strenic***, strenec***, mhd., Adj.: nhd. „stränig“; E.: s. strene

strenze*** E.: s. stranzen (?)

strewen, mhd., sw. V.: nhd. niederstrecken, streuen, ausbreiten; E.: germ. *straujan, sw. V., streuen; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029

strīben, mhd., st. V.: nhd. „(?)“; E.: ?

stric, strich, mhd., st. M.: nhd. Band (N.), Strick (M.) (1), Seil, Fessel (F.) (1), Verstrickung, Fallstrick, Knoten (M.), Schlinge, Masche (F.) (1), Verknüpfung, Festknüpfung, Umschließung; E.: germ. *strikki-, *strikkiz, st. M. (i), Strick (M.) (1); idg. *streig- (2), Adj., V., Sb., steif, straff, drehen, Strick (M.) (1), Pokorny 1036?; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022, Seebold 477?

strich, mhd., st. M.: nhd. Strich, Pinselstrich, Linie, Richtung, Weg, Streifen (M.), Landstrich, Gegend, Eichstrich, Verlauf, Lauf, Richtung, Art (F.) (1), Streich, Schlag, Flussarm, Richtung der Gewebefäden der Länge nach, Streichen mit dem Probierstein, Münzprobe; E.: germ. *striki-, *strikiz, st. M. (i), Strich; s. idg. *streig-, Sb., V., Strich, streichen, Pokorny 1028; vgl. idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028?; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029?

strīch, mhd., st. M.: nhd. Streich, Schlag; E.: s. strīchen (1)

strīchære***, mhd., st. M.: nhd. Streicher; E.: s. strīchen (1)

strīchærinne***, mhd., st. F.: nhd. Streicherin; E.: s. strīchen (1)

striche, mhd., sw. M.: nhd. Strich; E.: s. strich, strīchen (1)

strīche, mhd., sw. F.: nhd. „Streiche“, Streichholz des Kornmessers, Streichscheit

stricheide, mhd., st. F.: nhd. Jagdgang; E.: s. strich (?)

strichen*** E.: s. strīchen (1)

strichen*** E.: ?

strīchen (1), mhd., st. V.: nhd. „streichen“, fortgehen, sich entfernen, Striche machen, streichend bewegen, streichend messen, glatt streichen, glätten, ordnen, putzen, streichend machen, zeichnen, streichend auftragen, bestreichen, streichend wegschaffen, mit dem Streichholz streichend berühren, streicheln, auf Streichinstrumenten spielen, Streiche geben, sich rasch bewegen, herumstreichen, eilen, eilen zu, herbeieilen zu, davoneilen, herbeieilen, fahren, gehen, kommen, ziehen, hinterherziehen, ziehen hinter, ziehen in, ziehen nach, ziehen zu, weggehen, ziehen aus, ziehen von, sich hinwegheben von, sich heranmachen an, dringen, ziehen durch, eindringen zwischen, kommen in, ziehen über, sich zubewegen auf, sich einschleichen in, ziehen vor, schmücken, abstreifen, schlagen, geißeln, durchstreifen, wischen aus, wischen von, malen, streichen, auftragen, anlegen, anziehen, herantragen an, stoßen an, stecken in, ausdehnen in, fliegen; E.: germ. *streikan, *strīkan, st. V., streichen, streifen; idg. *streig-, Sb., V., Strich, streichen, Pokorny 1028; s. idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028?; vgl. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029?

strīchen (2), mhd., sw. V.: nhd. schlagen; E.: s. strīchen (1)

strīchende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. streichend; E.: s. strīchen

strīchholz, mhd., st. N.: nhd. Streichholz des Kornmessers; E.: s. strīch, holz

strīchkamp, mhd., st. M.: nhd. „Streichkamm“, Wollkamm; E.: s. strīch, kamp

strīchmāz, mhd., st. N.: nhd. „Streichmaß“, Getreidemaß; E.: s. strīch, māz

strīchnadel, mhd., sw. F.: nhd. „Streichnadel“, Probiernadel; E.: s. strīch, nadel

strīchschīt, mhd., st. N.: nhd. „Streichscheit“, Streichholz des Kornmessers; E.: s. strīch, schīt

strīchstein, mhd., st. M.: nhd. „Streichstein“, Probierstein; E.: s. strīch, stein

strīchstoc, mhd., st. M.: nhd. „Streichstock“, Streichholz des Kornmessers; E.: s. strīch, stoc

strīchtuoch, mhd., st. N.: nhd. „Streichtuch“, Tuch zum Durchstreichen der Speisen; E.: s. strīch, tuoch

strīchweide, mhd., st. F.: nhd. Wildwechsel, Pfad zum Weideplatz; E.: s. strīch, strīche, weide

strickære*, stricker, mhd., st. M.: nhd. „Stricker“, Verstricker, Seiler, Schlingenleger; E.: s. stric, stricken

strickærinne, strickerin, mhd., st. F.: nhd. Verstrickerin; E.: s. stricken

stricke, mhd., sw. F.: nhd. Band (N.), Strick (M.) (1), Fessel (F.) (1), Fallstrick, Knoten (M.), Verknüpfung, Festknüpfung, Umschließung; E.: s. stric, stricken

strickede*** E.: s. stricken

stricken, mhd., sw. V.: nhd. zusammenfügen, knüpfen, verknüpfen, stricken, festschnüren, heften, schlingen (V.) (1), flechten, binden, bestricken, verstricken, sich binden, verpflichten, verbinden, wirken, befestigen, festbinden, festknoten, verknoten, zuknoten, befreien aus, binden um, wickeln um, winden um; E.: germ. *strikkjan, sw. V., stricken, verknüpfen?; idg. *streig- (2), Adj., V., Sb., steif, straff, drehen, Strick (M.) (1), Pokorny 1036?; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

stricket*** E.: s. stricken

strickunge, mhd., st. F.: nhd. „Strickung“, Verbindung, Bündnis, Vertrag; E.: s. stricken

striefen, mhd., st. V.: nhd. streifen; E.: s. germ. *streupan, sw. V., streifen; idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028

strieme, mhd., sw. M.: nhd. „Striemen“, Streifen (M.); E.: s. strime

strīfe, mhd., sw. M.: nhd. Streifen (M.); E.: s. germ. *strīpō-, *strīpōn, *strīpa-, *strīpan, Sb., Streifen (M.); vgl. idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028

strīfeht, mhd., Adj.: nhd. gestreift; E.: s. germ. *strīpō-, *strīpōn, *strīpa-, *strīpan, Sb., Streifen (M.); vgl. idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028

strīfele 2, mhd., st. F.?: nhd. gestreiftes Gewand; E.: s. strīfe

strīfeleht, mhd., Adj.: nhd. gestreift; E.: s. strīfe

strīfelen*, strīfeln, mhd., sw. V.: nhd. gestreift machen, vermischen, vermischen mit; E.: s. strīfe

strīfen, mhd., sw. V.: nhd. streifen; E.: s. strīfe

strīfet*** E.: s. strīfen

striffel, mhd., M., N.: nhd. Streifenbild; E.: s. strīfen

strigel, mhd., st. M.: nhd. Striegel, Penis; E.: vgl. idg. *streig-, Sb., V., Strich, streichen, Pokorny 1028; idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028

strigelen, mhd., sw. V.: nhd. striegeln; E.: s. strigel

strīm, mhd., st. M.: nhd. Streifen (M.); E.: s. strīme

strime, strīme, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Strieme, Strahl, Streifen (M.); E.: germ. *strīmō-, *strīmōn, *strīma-, *strīman, sw. M. (n), Strieme; s. idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028

strīmel, mhd., st. N.: nhd. Streifen (M.); E.: s. strime

strīmeleht, mhd., Adj.: nhd. gestreift

strīmelich, mhd., Adj.: nhd. gestreift; E.: s. strime, strīme

stripfwurze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Grind-Ampfer; E.: s. wurze

strit, mhd., st. M.: nhd. Schritt; E.: ?

strīt (1), mhd., st. M.: nhd. Streit, Schlacht, Kampf, Wettkampf, Krieg, Wortstreit, Waffenstreit, Rechtsstreit, Wettstreit, Widerstand, Konflikt, Ringen, Streitmacht, Heeresabteilung, Schlachtordnung, Rache, Begehren, Widerspruch, Zwiespalt, Streben (N.), Wetteifer, Widerstandskraft; E.: germ. *streida-, streidaz?, st. M. (a), Streit; germ. *streida-, *streidam, st. N. (a), Streit; s. idg. *strē̆i-, *steri-, Adj., starr, steif, Pokorny 1026; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strīt*** (2) E.: s. strīt (1)

strītære*, strīter, mhd., st. M.: nhd. Streiter, Kämpfer, Krieger; E.: s. strīt, strīten

strītærinne*, strīterin, mhd., st. F.: nhd. Streiterin; E.: s. strītære

strītbære, mhd., Adj.: nhd. streitbar, streithaft, strittig, kampfdienlich, kampfgerüstet, zum Kampf geeignet, kampftüchtig, kampffähig; E.: s. strīten

strītbæric, mhd., Adj.: nhd. streithaft, kampfdienlich, kampfgerüstet, strittig; E.: s. strītbær

strītbæricheit*, strītbærickeit, strītbærkeit, mhd., st. F.: nhd. Streittauglichkeit; E.: s. strīt, bæric, strītbæric, heit, heit

strītbærlich, strītberlich, mhd., Adj.: nhd. streithaft, streitbar, kampfdienlich, kampfgerüstet, strittig; E.: s. strīt, strīten

strītbaniere*, strītbanīer, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Streitbanner“, Kampffahne, Kriegsfahne; E.: s. strīt, baniere

strītboge, mhd., sw. M.: nhd. Streitbogen; E.: s. strīt, boge

strīte (1), mhd., sw. F.: nhd. „Streiterin“, Nebenbuhlerin; E.: s. strīt

strīte (2), mhd., sw. M.: nhd. Streiter, Nebenbuhler; E.: s. strīt

strīte (3) 1, mhd., F.: nhd. Immergrün; E.: ?

strīte*** (4) E.: s. strīten

strīten, mhd., st. V.: nhd. kämpfen, streiten, sich streiten, sich wehren gegen, sich wehren mit, wetteifern mit, kämpfen um, kämpfen für, sich einsetzen für, streben nach, sich kümmern um, sich streiten um, ausfechten, austragen, bekämpfen, bestreiten, sich eifrig bemühen, streben, wetteifernd tun, uneins sein (V.); E.: germ. *streidan, st. V., streiten, schreiten?, spreizen?; s. idg. *strē̆i-, *steri-, Adj., starr, steif, Pokorny 1026; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strītende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. streitend, kämpferisch; E.: s. strīten

strītes, mhd., Adv.: nhd. streitend, mit Kampf, im Kampf; E.: s. strīt, strīten

strītgenōz, mhd., st. M.: nhd. „Streitgenosse“, Mitkämpfer, Kampfgefährte, Gegner; E.: s. strīt, genōz

strītgenōze, mhd., sw. M.: nhd. „Streitgenosse“, Mitkämpfer, Gegner; E.: s. strīt, genōze

strītgeræte, mhd., st. N.: nhd. „Streitgerät“, Kampfgerät; E.: s. strīt, geræte

strītgerende*, strītgernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. streitlustig; E.: s. strīt, gerende

strītgeschirre, mhd., st. N.: nhd. „Streitgeschirr“, Kampfgerät; E.: s. strīt, geschirre

strītgeselle, mhd., sw. M.: nhd. Streitgeselle, Mitkämpfer, Kampfgefährte, Gegner; E.: s. strīt, geselle

strītgeverte, strītgeferte*, mhd., sw. M.: nhd. „Streitgefährte“, Gegner, Mitkämpfer, Gegner; E.: s. strīt, geverte

strītgewæte, mhd., st. N.: nhd. Kampfrüstung; E.: s. strīt, gewæte

strītgewant, mhd., st. N.: nhd. „Streitgewand“, Kampfrüstung; E.: s. strīt, gewant

strītgewer, mhd., st. F.: nhd. Waffe; E.: s. strīt, gewer

strītgeziuc, mhd., st. N.: nhd. „Streitzeug“, Kampfgerät, Kriegsgerät; E.: s. strīt, geziuge

strītgeziuge, mhd., st. N.: nhd. „Streitzeug“, Kampfgerät; E.: s. strīt, geziuge

strītgezouwe, mhd., st. N.: nhd. „Streitzeug“, Kampfgerät, Kriegsgerät; E.: s. strīt, geziuge

strītgot, mhd., st. M.: nhd. „Streitgott“, Kriegsgott, Mars; E.: s. strīt, got

strīthaft, mhd., Adj.: nhd. streithaft; E.: s. strīt, haft

strīthaftic, mhd., Adj.: nhd. streithaft; E.: s. strīthaft

strīthalde 1, mhd., sw. F.: nhd. Streithalde, Kampfplatz; E.: s. strīt, halde

strītheit, mhd., st. F.: nhd. Kampf, Feindesangriff; E.: s. strīt, heit

strītherte, mhd., Adj.: nhd. streithaft, im Kampf ausharrend, kampferprobt; E.: s. strīt, herte

strītic, strītec, mhd., Adj.: nhd. „streitig“, streitbar, kämpferisch, kampfbegierig, streithaft, kampflustig, kampftüchtig, gerüstet, streitsüchtig, rechthaberisch, ungestüm, unlenksam, ungehorsam mit, eifrig, strebend, begehrend; E.: germ. *streidīga-, *streidīgaz, Adj., eigensinnig, hartnäckig; s. idg. *strē̆i-, *steri-, Adj., starr, steif, Pokorny 1026; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strīticlich*, strīteclich, mhd., Adj.: nhd. streithaft, kampflustig, streitsüchtig, kampfgerüstet, strittig, streitbar, kämpferisch, kampfbegierig, kampftüchtig, gerüstet; E.: s. strītic, lich

strīticlīche*, strīteclīche, mhd., Adv.: nhd. streithaft, mit Eifer, sehr, eifersüchtig, streitbar, kämpferisch, kampfbegierig, kampflustig, kampftüchtig, gerüstet; E.: s. strītic, līche

strītkleit, mhd., st. N.: nhd. „Streitkleid“, Kampfrüstung, Rüstung; E.: s. strīt, kleit

strītkriege, mhd., Adj.: nhd. streithaft; E.: s. strīt, kriege

strītküene, mhd., Adj.: nhd. streitkühn, streitbar; E.: s. strīt, küene

strītlich, mhd., Adj.: nhd. streithaft, streitbar, kampfdienlich, kampfgerüstet, strittig, kriegerisch, kämpferisch, gerüstet; E.: s. strīt, lich, strītlīche

strītlīche, mhd., Adv.: nhd. „streitend“, streithaft, eifersüchtig, mit Eifer, sehr, kriegerisch, streitbar, kämpferisch, gerüstet

strītlīchen, mhd., Adv.: nhd. „streitend“, streithaft, eifersüchtig, mit Eifer, sehr, kriegerisch, streitbar, kämpferisch, gerüstet, kampfgerichtet

strītliute, mhd., Pl.: nhd. Streitleute, Krieger; E.: s. strīt, liute

strītlöufe, mhd., Adj.: nhd. kampferfahren; E.: s. strīt, löufe

strītman, mhd., st. M.: nhd. Streitmann, Krieger; E.: s. strīt, man

strītmüede, mhd., Adj.: nhd. kampfmüde, kampfermattet, vom Kampf ermattet; E.: s. strīt, müede

strītmuot, mhd., st. M.: nhd. Streitsucht; E.: s. strīt, muot

strītschar, mhd., st. F.: nhd. Kriegsschar; E.: s. strīt, schar (1)

strītscheiden*** (1), mhd., V.: nhd. „Streit scheiden“; E.: s. strīt, scheiden

strītscheiden (2), mhd., st. N.: nhd. „Streitscheiden“, Kampfschlichten, Schlichtung; E.: s. strīt, scheiden

strītschif, mhd., st. N.: nhd. Kriegsschiff; E.: s. strīt, schif

strīttac, mhd., st. M.: nhd. Kampftag; E.: s. strīt, tac

strītvane, strītfane*, mhd., sw. M.: nhd. Streitfahne, Kriegsfahne; E.: s. strīt, vane

strītvar, strītfar*, mhd., Adj.: nhd. „streitfarben“, Kampfzeichen tragend; E.: s. strīt, var

strītwāfen, mhd., st. N.: nhd. Kampfwaffe; E.: s. strīt, wāfen

strītwer, mhd., st. F.: nhd. Streitwehr, Rüstung; E.: s. strīt, wer

strītwerlich, mhd., Adj.: nhd. streitgerüstet; E.: s. strīt, wer, lich

strītwort, mhd., st. N.: nhd. „Streitwort“, Streitgespräch; E.: s. strīt, wort

strītzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Streitzeichen“, Horn, Posaune; E.: s. strīt, zeichen

striubelære* 1, striubeler, mhd., st. M.: nhd. „Sträuber“; E.: s. striubelen

striubelen*, striubeln, mhd., sw. V.: nhd. starren, rauh emporstehen, starr emporrichten, sträuben, sich widersetzen; E.: s. streben

striuche*** E.: ?

striuchelstōz, mhd., st. M.: nhd. Stoß der zum Straucheln bringt; E.: s. strūchen, stōz

striume*** E.: s. striumen

striun (1) 5, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Streuner, Herumtreiber; E.: s. striunen

striunen, mhd., sw. V.: nhd. „streunen“, neugierig oder verdächtig nach etwas forschen; E.: germ. *streunjan, sw. V., ausstatten, gewinnen?; s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029?

striuzach 1 und häufiger, strūzach, striuzich, mhd., st. N.: nhd. Gebüsch; E.: s. striuzen (?), strūz (?)

striuze*** E.: s. striuzen

striuzen, mhd., sw. V.: nhd. sträuben, spreizen, sich einbilden auf, Kampf bestehen mit; E.: s. strūz

striuzīn, mhd., Adj.: nhd. Strauß..., vom Strauß stammend; E.: s. strūz (3)

striuzunge*** E.: s. striuzen

strō, strou, mhd., st. N.: nhd. Stroh, Strohhalm, Strohlager, Strohsack, ärmliches Lager, Strohgebund; E.: germ. *strawa-, *strawam, st. N. (a), Stroh; s. idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; vgl. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029

strōbalc, mhd., st. M.: nhd. Strohhalm; E.: s. strō, balc

strobel (1), mhd., Adj.: nhd. struppig; E.: s. germ. *strub-, V., steif sein (V.); idg. *streubʰ-, *streub-, Adj., V., starr, steif, sträuben, Pokorny 1027; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strobel (2) 1, mhd., st. M.: nhd. Strubbelkopf; E.: s. strobel (1)

strobeleht, mhd., Adj.: nhd. struppig; E.: s. strobel, eht, haft

strobelen*** E.: s. strobel

stroben, mhd., sw. V.: nhd. starren, rauh emporstehen, starr emporrichten, sträuben, sich widersetzen; E.: s. strō?

strōbrūt, mhd., st. F.: nhd. „Strohbraut“, Braut (F.) (1) die Strohkranz erhält, Braut (F.) (1) die nicht mehr Jungfrau ist; E.: s. strō, brūt

strocken, mhd., sw. V.: nhd. straucheln; E.: ?

strōdach, mhd., st. N.: nhd. Strohdach; E.: s. strō, dach

strōdicke, mhd., Adv.: nhd. „strohdick“, so dicht wie der Halm des Getreidefelds, dicht gedrängt, in hellen Scharen; E.: s. strō, dicke

strōel, mhd., st. N.: nhd. wenig Stroh, schlechtes Stroh; E.: s. strō

strœwīn, mhd., Adj.: nhd. „strohen“, aus Stroh bestehend, von Stroh stammend, Stroh...; E.: s. strō

stroffel*** E.: s. strīfen

stroffelweide, mhd., st. F.: nhd. Streifweide; E.: s. stroffel, weide

strōhalm, mhd., st. M.: nhd. Strohhalm; E.: s. strō, halm (1)

strōhuot, mhd., st. M.: nhd. Strohhut; E.: s. strō, huot

strōlich, mhd., st. N.: nhd. weniges Stroh, schlechtes Stroh; E.: s. strō, lich

strōlīn, mhd., st. N.: nhd. „Strohlein“, wenig Stroh, schlechtes Stroh; E.: s. strō, līn

strōmære*, strōmer, mhd., st. M.: nhd. Stromer, Landstreicher; E.: s. strōm

strōmeier 9 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. „Strohmeier“, Forstmeister, Aufseher über die Erhebung des Zehnten an Stroh, Aufseher über die Garbenzählung; E.: s. strō, meier

strōsac, strousac, mhd., st. M.: nhd. Strohsack; E.: s. strō, sac

strōschoup, mhd., st. M.: nhd. „Strohschaub“, Strohbund; E.: s. strō, schoup

strouben, mhd., sw. V.: nhd. starren, rauh emporstehen, starr emporrichten, sträuben, sich widersetzen; E.: ?

stroubet*** E.: s. strouben

ströuede*, ströude, mhd., st. F.: nhd. Streuen; E.: s. strewen, strouwen

stroufære* 7, stroufer, mhd., st. M.: nhd. Schinder (?); E.: s. stroufen

ströufbēre, mhd., sw. M.: nhd. Streifnetz; E.: s. strōufen, bēre

stroufe, mhd., st. F.: nhd. Bestreifung, leichte Verletzung, Schaden (M.), Schade, Verlust; E.: s. stroufen

stroufen, strōfen, strūfen, mhd., sw. V.: nhd. streifen, von sich streifen, abstreifen, hineinschlüpfen, ziehen, umherstreifen, Haut abstreifen, häuten, abziehen, abnehmen von, schinden, schädigen; E.: germ. *straupjan, sw. V., abstreifen; s. idg. *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028; vgl. idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028

stroum, strōm, mhd., st. M.: nhd. Strömen, Strömung, Weg, Richtung, Streifen (M.), Lichtstreifen, Strahl, Streif, Lichtströmung, Streif; E.: germ. *strauma-, *straumaz, st. M. (a), Strom; s. idg. *sreumen-, Sb., Fluss, Pokorny 1003; vgl. idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003; idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909

ströusel, mhd., st. N.: nhd. Streusel, Streu; E.: s. strouwen

ströut*** (1) E.: s. ströuwen

ströuwe (1), strewe, ströu, mhd., st. F.: nhd. Streu; E.: s. strouwen

ströuwe*** (2) E.: s. ströuwen

ströuwen, strouwen, strōwen, ströun, striun, strēwen, ströun, mhd., sw. V.: nhd. niederstrecken, zu Boden werfen, streuen, ausstreuen, ausschütten, vergießen, ausbreiten, ausspannen, auseinanderstreuen, zerstreuen, verbreiten, bestreuen, bedecken, hinstreuen, hinwerfen, verstreuen, niederwerfen, werfen, anbringen, spritzen auf, richten auf, beschütten, zieraten, als Zierat über ein Gewand hinsetzen, unterstreuen, belegen (V.); E.: germ. *straujan, sw. V., streuen; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029

ströuwesal, mhd., st. N.: nhd. Streu; E.: s. ströuwen

strouwunge***, mhd., st. F.: nhd. Streuung; E.: s. ströuwen

ströuwunge***, mhd., st. F.: nhd. Streuung; E.: s. ströuwen

strōvuoter, strōfuoter*, mhd., st. N.: nhd. Strohfutter; E.: s. strō, vuoter

strōwelle, mhd., F.: nhd. „Strohwelle“, Strohbündel; E.: s. strō, welle

strōwerc, mhd., st. N.: nhd. „Strohwerk“, Stroh, Strohbündel; E.: s. strō, werc

strōweswisch, mhd., st. M.: nhd. Strohwisch, Strohbündel; E.: s. strō, wisch

strōwīn, mhd., st. N.: nhd. Strohwein; E.: s. strō, wīn

strōwīs, mhd., Adv.: nhd. wie Stroh; E.: s. strō, wīs

strōwisch, mhd., st. M.: nhd. Strohwisch, Strohbündel; E.: s. strō, wisch

strozze, mhd., sw. F.: nhd. Luftröhre, Gurgel; E.: germ. *strutō, st. F. (ō), Kehle (F.) (1); s. idg. *streudʰ-, *streud-, V., Adj., starr, steif, sträuben, Pokorny 1027; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strozzen, strotzen, mhd., sw. V.: nhd. strotzen, aufwallen; E.: s. strozze (?)

strūbe (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Sträuben, Federsträuben des Habichts, Backwerk, Spritzkrapfen; E.: s. strūben

strūbe (2), strūp, mhd., Adj.: nhd. starrend, rauh emporstehend, struppig, lockig, krausköpfig, voll, erfüllt von; E.: s. strūben

strūbecheh 1, strūbechehe, mhd., st. N.: nhd. Dorngebüsch; E.: s. strūbe (2)

strūbeloht, strūbeleht*, mhd., Adj.: nhd. struppig; E.: s. strūben, haft

strūben, mhd., sw. V.: nhd. struppig werden, starren, sträuben, sich sträuben gegen, sich widersetzen, rau emporstehen, rauh emporstehen, starr emporrichten, sich widersetzen; E.: germ. *strūbjan, sw. V., steif sein (V.), sträuben; idg. *streubʰ-, *streub-, Adj., V., starr, steif, sträuben, Pokorny 1027; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strūbende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sich sträubend, struppig; E.: s. strūben

strūch (1), strouch, mhd., st. M.: nhd. Straucheln, Sturz; E.: s. strūchen

strūch (2), mhd., st. M.: nhd. Strauch; E.: germ. *strūka, Sb., Strauch; s. idg. *strē̆ugʰ-?, Adj., starr, steif, struppig, Pokorny 1027; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strūchdiep, mhd., st. M.: nhd. Strauchdieb; E.: s. strūch, diep

strūche (1), mhd., st. F.: nhd. Landstreicherin; E.: s. strūch?

strūche (2) 1, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schnupfen (M.), Katarrh; E.: vielleicht aus dem Slaw.?

strūcheht, mhd., st. N.: nhd. „Strauchicht“, Gesträuch; E.: s. strūch, eht, haft

strūchelen*, strūcheln, mhd., sw. V.: nhd. straucheln, stolpern, fallen, sinken, stürzen; E.: s. strūchen

strūchen (1), strouchen, mhd., sw. V.: nhd. straucheln, stolpern, fallen, stürzen, sinken; E.: s. germ. *strūka, Sb., Strauch; vgl. idg. *strē̆ugʰ-?, Adj., starr, steif, struppig, Pokorny 1027; idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strūchen (2), mhd., st. N.: nhd. Straucheln; E.: s. strūchen (1)

strūchgengære*, strūchgenger, mhd., st. M.: nhd. Wegelagerer, Strauchdieb; E.: s. strūch, gengære

strūchgevelle, strouchgevelle, strūchgefelle*, strouchgefelle*, mhd., st. N.: nhd. Straucheln, Fallen (N.), Stolpern und Fallen

strūchhan, mhd., st. M.: nhd. „Strauchhahn“, Wegelagerer; E.: s. strūch, han

strūchhuon, mhd., st. N.: nhd. „Strauchhuhn“, Wegelagerer; E.: s. strūch, huon

strūchmordære*, strūchmorder, mhd., st. M.: nhd. Strauchmörder; E.: s. strūch, mordære

strudel 3 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Strudel; E.: abgeleitet von ahd. stredan* 8, st. V. (5), erglühen, glühen, zischen, sausen; germ. *streþan, st. V., branden, wallen (V.) (1); s. idg. *sredʰ-?, *sret-, V., strudeln, wallen (V.) (1), brausen, rauschen, Pokorny 1001; vgl. idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909

strudelen*, strudeln, mhd., sw. V.: nhd. vor Hitze wallen; E.: s. strudel

strüete*** E.: s. struot

strum, mhd., st. N.: nhd. Endstück, Ende, Stück, Splitter; E.: ?

strūm, mhd., st. M.: nhd. Lichtströmung, Streif, Strömen, Strömung, Weg, Richtung, Streifen (M.), Lichtstreifen, Strahl; E.: s. germ. *strauma-, *straumaz, st. M. (a), Strom; idg. *sreumen-, Sb., Fluss, Pokorny 1003; vgl. idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003; idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909

strūme*** E.: s. strūm, strūmen

strūmen, strōmen, mhd., sw. V.: nhd. strömen, hinfahren und herfahren, stürmend einherziehen, verzweifeln; E.: s. strūm

strumpen***, mhd., sw. V.: nhd. hauen; E.: s. stumpf

strumpf, mhd., st. M.: nhd. „Strumpf“, Stummel, Stumpf, Baumstumpf, verstümmeltes Glied, Rumpf; E.: s. stumpf

strunc, mhd., st. M.: nhd. Strunk; E.: germ. *strunka, Sb., Strunk, Stumpf; vgl. idg. *strenk-, *streng-, idg., Adj., Sb., V., straff, beengt, Strang, drehen, zusammenziehen Pokorny 1036 (1782/254); s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren Pokorny 1022

strunkelen*, strunkeln, mhd., sw. V.: nhd. straucheln, irren; E.: s. strunc

strunken, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: s. strunc

strunzære 1, mhd., st. M.: nhd. Scharfrichter; E.: s. strunze, strunc

strunze, mhd., sw. M.: nhd. Stumpf, Lanzensplitter; E.: s. strenzen (?)

strunzel, mhd., st. F.: nhd. Lanzensplitter; E.: s. strunze

strunzūn, mhd., st. M.: nhd. abgebrochenes Speerstück, Splitter; E.: s. strunzen

struot, mhd., st. F.: nhd. „Struth“, Sumpf, Gewoge, Flut, Gebüsch, Buschwald, Dickicht; E.: s. germ. *strōdō, st. F. (ō), Sumpf; idg. vgl. Falk/Torp 501

strūp, mhd., Adj.: nhd. starrend, struppig, lockig; E.: germ. *strūba-, *strūbaz, Adj., rauh, struppig; idg. *streubʰ-, *streub-, Adj., V., starr, steif, sträuben, Pokorny 1027; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strupfe, mhd., sw. F.: nhd. Strippe, Lederschlinge; E.: ?

strupfen, mhd., sw. V.: nhd. streifen, abrupfen; E.: ?

struppe, mhd., sw. F.: nhd. Gestrüpp; E.: s. strūp

strūt, mhd., st. F.: nhd. Gebüsch

strūtære, strūter, mhd., st. M.: nhd. Wegelagerer, Buschräuber, Ausreuter, Buschklepper

strūten, mhd., sw. V.: nhd. rauben, plündern, überfallen (V.), berauben, durchsuchen, untersuchen, ausmessen; E.: germ. *strūdjan, sw. V., plündern, betrügen; s. idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028

strūterīe, mhd., st. F.: nhd. Räuberei; E.: s. strūten

strützel, strutzel, mhd., st. M.: nhd. Stolle, Stollen, Striezel, längliches Brot aus feinem Mehl

strūz (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Strauß“ (M.) (1), Widerstand, Zwist, Streit, Kampf, Gefecht; E.: germ. *strūta-, *strūtaz, st. M. (a), Widerstand, Strauß (M.) (1); s. idg. *streudʰ-, *streud-, V., Adj., starr, steif, sträuben, Pokorny 1027; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strūz (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Strauch; E.: s. strūch (2)

strūz (3), strouz, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Strauß (M.) (3), Vogel Strauß; E.: germ. *strū̆tjo, *strū̆þjo, M., Strauß (M.) (3)

strūze, mhd., sw. M.: nhd. Strauß (M.) (3), Vogel Strauß, Kralle (?); E.: s. strūz

strūzei, mhd., st. N.: nhd. Straußei, Straußenei; E.: s. strūz, ei

strūzenei, mhd., st. N.: nhd. Straußenei, Straußei; E.: s. strūze, ei

strūzeslaht, strūzesslaht, mhd., Adj.: nhd. straußenartig; E.: s. strūz, slaht (?)

strūzveder, strūzfeder*, mhd., F.: nhd. Straußfeder; E.: s. strūz, veder

stubære*** E.: s. stube

stubbeweschære 2, mhd., st. M.: nhd. Goldwäscher, Goldstaubwäscher; E.: s. stūb (?), bewæschere

stube, mhd., sw. F.: nhd. Stube, heizbarer Raum, Gemach, Badegemach, Speisesaal, Trinkstube, Zunftstube, Zunftherberge, kleines Wohnhaus, Wohnstube, Versammlungslokal; E.: s. germ. *stubō, st. F. (ō), Raum, Stube, Ofen

stübechīn, stübichīn, mhd., st. N.: nhd. Stübchen, Quart, Kanne; E.: s. stūbe

stübel, mhd., st. N.: nhd. Stüblein, Stübchen; E.: s. stube

stübelīn, mhd., st. N.: nhd. Stüblein, Stübchen; E.: s. stube

stūben*** E.: s. stuben (?)

stubenglas, mhd., st. N.: nhd. „Stubenglas“, Fensterglas; E.: s. stube, glas

stubenheie, mhd., sw. M.: nhd. „Stubenheger“, Stubenhocker; E.: s. stube, heie

stubenkneht, mhd., st. M.: nhd. „Stubenknecht“, Stubendiener; E.: s. stūbe, kneht

stubenmeister, mhd., st. M.: nhd. „Stubenmeister“, Zunftstubenvorsteher; E.: s. stūbe, meister

stubenrittære*, stubenritter, mhd., st. M.: nhd. Stubenritter; E.: s. stube, rittære

stubentür, mhd., st. F.: nhd. Stubentür; E.: s. stube, tür

stubenwant, mhd., st. F.: nhd. Stubenwand; E.: s. stūbe, want

stübere*** E.: s. stoberen (?)

stubich (1), mhd., st. N.: nhd. Reisig; E.: ?

stübich, stubich, mhd., st. M.: nhd. Packfass; E.: vgl. idg. *steu̯ə-, V., sich verdichten, sich ballen, Pokorny 1035

stuc*** E.: s. stücke (?)

stūch 2, mhd., st. M.: nhd. weit herabhängender Ärmel; E.: s. stūche (2)

stūche (1), mhd., sw. M.: nhd. Schröpfkopf; E.: ?

stūche (2), mhd., sw. F., sw. M.: nhd. „Stauche“, weiter herabhängender Ärmel an Frauenkleidern, weiter Ärmel, Ärmel, Halstuch, Kopftuch, Schleier, Schürze; E.: germ. *stūkō-, *stūkōn, sw. F. (n), Hervorstehendes, Ärmel; s. idg. *steug-, *teug-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

stuchen, mhd., sw. V.: nhd. schröpfen; E.: s. stūche (1)

stücke, stück, stucke, stuck, mhd., st. N.: nhd. Teil, Stück, Hälfte, Abteilung, Bestandteil, Gegenstand, Abschnitt, Artikel, Einzelstück, Stück bebautes Land, bestimmte Bemessungseinheit, Anzahl von zwölf Dutzend, Zehntel einer Mark, einzelner ganzer Gegenstand, Ding, Sache, Angelegenheit, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Stück Leinwand, Stück Tuch, Stück Kleiderstoff, bestimmtes Maß; E.: germ. *stukkja-, *stukkjam, st. N. (a), Stumpf, Stück; s. idg. *steug-, *teug-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

stückeht (1), mhd., Adj.: nhd. stückweise, von zweierlei Stoff seiend, zweifarbig; E.: s. stücke, eht, haft

stückeht (2), mhd., Adv.: nhd. stückweise, zerstückt; E.: s. stücke, eht, haft

stückel, stuckel, mhd., st. N.: nhd. Stücklein, Stückchen; E.: s. stücke

stückeleht*** (1) E.: s. stückel

stückeleht (2), mhd., Adv.: nhd. in Stücken, stückweise; E.: s. stückel, eht, haft

stückelen*, stückeln, mhd., sw. V.: nhd. „stückeln“, zerstückeln, zerkleinern, flicken; E.: s. stücke

stückelīn, mhd., st. N.: nhd. Stücklein, Stückchen

stückeloht*** (1) E.: s. stückel

stückeloht (2), mhd., Adv.: nhd. in Stücken, stückweise

stückelot, stücklot, mhd., Adv.: nhd. teilstückweise; E.: s. stückeloht

stücken (1), stucken, mhd., sw. V.: nhd. in Stücke brechen, zerteilen, teilen; E.: s. stücke

stückhamer, mhd., st. M.: nhd. Schlaghammer; E.: s. stücke, hamer

stückmeister, mhd., st. M.: nhd. Stückmeister, Flickschuster, Flickschneider; E.: s. stücke, meister

stückmezzer, mhd., st. N.: nhd. „Stückmesser“, Tranchiermesser; E.: s. stücke, mezzer

stuckoht, mhd., Adv.: nhd. zerstückelt; E.: s. stücke

stud, mhd., st. F.: nhd. Stütze, Pfosten, Säule (F.) (1); E.: germ. *stuþō, st. F. (ō), Unterstützung; s. idg. *stā-, *stə-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stūdach, stoudæhe, mhd., st. N.: nhd. „Staudach“, Gesträuch, Gebüsch; E.: s. stūde

stūde, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Staude, Pflanze, Strauch, Busch, Baum, buschiger Baum, Rute, Penis

studel 1 und häufiger, stuodel, mhd., st. N., F.: nhd. Unterlage, Pfosten, Säule (F.) (1), Webstuhlgestell, Fußgestell am Webstuhl; E.: s. stud

studelen, stuodelen, mhd., sw. V.: nhd. festhalten, nehmen, sich stellen, verhelfen zu; E.: s. studel

stüden, mhd., st. N.: nhd. Feststellung, Gesetz; E.: s. stud

stūdenstric, mhd., st. M.: nhd. „Staudenzaun“; E.: s. stūde, stric

studente, mhd., sw. M.: nhd. Schüler, Student; E.: s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

studentinne*, studentin, mhd., st. F.: nhd. Studentin; E.: s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

studieren (1), studēren, mhd., sw. V.: nhd. studieren, lernen aus, sich bemühen um; E.: s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

studieren (2), mhd., st. N.: nhd. Studieren; E.: s. studieren (1)

studierunge, mhd., st. F.: nhd. Studieren, Studien; E.: s. studieren

studium, mhd., st. N.: nhd. Universität; E.: s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

studorī, mhd., st. F.: nhd. Studierstube, Schreibstube; E.: s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

studvol, studfol*, mhd., Adj.: nhd. ganz voll; E.: s. stud, vol

studvūl, studfūl*, mhd., Adj.: nhd. sehr faul; E.: s. stud, vūl

stüefe, stüef, mhd., Adj.: nhd. gerade (Adj.) (2), fest, stark, wacker, tapfer; E.: s. stuofe (?)

stüefen, stuofen, mhd., sw. V.: nhd. hervorbringen, anstiften, stufenweise führen; E.: s. stuofe (?)

stüelede*** E.: s. stüelen

stüelen, stuolen, stūlen, mhd., sw. V.: nhd. mit Sitz versehen (V.), mit Sitzen versehen (V.), auf Stuhl setzen, Sitz bereiten, erheben, Stuhlgang haben; E.: s. stuol

stüelet*** E.: s. stüelen

stüeleze*** E.: s. stuol

stüeme*** E.: ?

stüeten*** E.: s. stuot

stūf, mhd., Adj.: nhd. stumpf; E.: ?

stulzære* 1, stulzer, mhd., st. M.: nhd. Hinkender, Stelzfuß; E.: s. stelze

stülze 4, mhd., sw. M.: nhd. Hinkender, Stelzfuß; E.: s. stelze

stum, stump, mhd., Adj.: nhd. stumm; E.: germ. *stumma-, *stummaz, Adj., stumm; s. idg. *stem-?, V., stoßen, stottern, stammeln, hemmen, Pokorny 1021

stumbel, stumpel, mhd., st. M.: nhd. „Stummel“, abgeschnittenes Stück, Semmel; E.: s. stūmbelen, stümbelen

stümbelen*, stümbeln, stumbelen, mhd., sw. V.: nhd. „stümmeln“, schneiden, abschneiden, beschneiden, Glied abschneiden, verstümmeln; E.: s. germ. *stemb-, V., stampfen, verstümmeln; idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011

stümben, stumben, mhd., sw. V.: nhd. schneiden, abschneiden, beschneiden, Glied abschneiden, stümmeln, verstümmeln; E.: s. stumbel

stumelen* E.: s. stum

stumlich, mhd., Adj.: nhd. stumm; E.: s. stum

stumme (1), stumbe, mhd., sw. M.: nhd. Taubstummer, Stummer, Stumme; E.: s. stum

stumme (2), stumbe, mhd., F.: nhd. Stumme, Stummheit, Stummes; E.: s. stum, stumme (1)

stummede, mhd., st. F.: nhd. Stummheit; E.: s. stum

stummelære* 3, stummeler, mhd., st. M.: nhd. „Stummler“, Stümper, Pfuscher; E.: s. stumbel

stummen (1), stumben, mhd., sw. V.: nhd. „stumm sein (V.)“, stumm machen; E.: s. stum (1)

stummen (2), mhd., st. N.: nhd. Stummheit; E.: s. stum

stummic*, stummec, mhd., Adj.: nhd. stumm; E.: s. stum

stummicheit, mhd., st. F.: nhd. Stummheit; E.: s. stummic, heit

stumminne, stummin, stümmin, mhd., st. F.: nhd. Stumme (F.); E.: s. stum

stümper, mhd., st. M.: nhd. Stümper, Schwächling; E.: ?

stumpf (1), stump, mhd., Adj.: nhd. stumpf, verstümmelt, abgestutzt, unvollkommen, schwach, übel, böse, hart; E.: germ. *stumpa-, *stumpaz, Adj., stumpf, verstümmelt; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011

stumpf (2), stump, mhd., st. M.: nhd. Stumpf, Armstumpf, Beinstumpf, Stummel, Stoppel, Penis, verstümmeltes Glied, Beinkleidung, Baumstumpf; E.: germ. *stumpa, *stumpaz, Sb., Stumpf; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011

stumpfe, mmd. stumpe, mhd., sw. M.: nhd. Stumpf, Stummel, Stoppel, verstümmeltes Glied, Beinkleidung, Baumstumpf; E.: s. stumpf (1)

stumpfeht, mhd., Adj.: nhd. verstümmelt, abgestutzt, stumpf, unvollkommen, schwach, übel, böse, hart; E.: s. stumpf (1), eht, haft

stumpfel***, mhd., Adj.: nhd. „verstümmelt“; E.: s. stumpf

stumpfeleht, mhd., Adj.: nhd. verstümmelt, abgestutzt, stumpf, unvollkommen, schwach, böse, übel, hart; E.: s. stumpf, eht, haft

stumpfelīn 2, mhd., st. N.: nhd. „Stümpflein“, Stümpfchen, kleiner Stummel; E.: s. stumpf, līn

stumpfelingen, mhd., Adv.: nhd. schnell, plötzlich; E.: s. stumpf (1)

stumpfelinges, mhd., Adv.: nhd. kurzweg, gerade (Adj.) (2); E.: s. stumpf (1)

stumpfen, mhd., sw. V.: nhd. „stumpfen“, verstümmeln, stutzen, abstumpfen; E.: s. stumpf (1)

stumpfes, mhd., Adv.: nhd. kurzweg, gerade (Adv.) (2), schnell, plötzlich; E.: s. stumpf

stumpfet*** E.: s. stumpfen

stumpfheit, stumpheit, mhd., st. F.: nhd. Stumpfheit, Schwäche, Abgestumpftheit; E.: s. stumpf, heit

stumpflich***, mhd., Adj.: nhd. „stumpf“; E.: s. stumpf, lich

stumpflīche, mhd., Adv.: nhd. stümperhaft, kurzweg, gerade (Adv.) (2), schnell, plötzlich; E.: s. stumpflich

stümpflīchen, mhd., Adv.: nhd. stümperhaft; E.: s. stumpflīche

stunc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Augenblick, Mal (N.) (1)

stunde, stunt, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Stunde, Zeitpunkt, bestimmter Zeitpunkt, passender Zeitpunkt, Zeit, Mal (N.) (1), Zeitabschnitt, Augenblick, Weile, Gelegenheit, Leben, Frist, Aufschub; E.: germ. *stundō, st. F. (ō), Zeitpunkt, Zeit

stundegelīch, mhd., Adj.: nhd. „stundengleich“; E.: s. stunde, gelīch

stündel, mhd., st. N.: nhd. „Stündlein“, kurze Zeit; E.: s. stunde

stundelich***, mhd., Adj.: nhd. „stündlich“; E.: s. stunde

stundelīche, mhd., Adv.: nhd. sofort; E.: s. stunde

stundelīchen*** E.: s. stunde, līchen

stündelīn, mhd., st. N.: nhd. „Stündlein“, kurze Zeit; E.: s. stunde

stunden (1), mhd., sw. V.: nhd. „stunden“, in Stunden einteilen, sich aufhalten, beharren; E.: s. stunde

stunden*** (2) E.: s. stunden (1)

stünden***, mhd., V.: nhd. stunden; E.: s. stunden (1)

stundic, stundec, stündic, mhd., Adj.: nhd. stündlich, immerwährend, gezeitigt, reif; E.: s. stunde

stundiclich***, mhd., Adj.: nhd. „stündlich“; E.: s. stunde

stundiclīche*, stundeclīche, mhd., Adv.: nhd. zeitig, sofort, zu jeder Stunde; E.: s. stundic

stundunge, mhd., st. F.: nhd. „Stundung“, Zeitlichkeit, Einstellung, Aufhebung; E.: s. stunden

stunen, stunden, mhd., sw. V.: nhd. losgehen auf, treiben, stoßen, schlagen; E.: germ. *stunjan?, sw. V., stöhnen; s. idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021

stunge (1), mhd., sw. F.: nhd. Stachel, Antrieb, Anreizung; E.: s. stungen

stunge (2), mhd., st. F.: nhd. Fallstrick, Verlockung, Anlass; E.: ?

stungede*** E.: s. stungen (1)

stungen (1), mhd., sw. V.: nhd. stoßen, stechen, antreiben, vertreiben; E.: vgl. germ. *stangan, st. V., stechen; idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014

stungen (2), mhd., st. N.: nhd. Anstoßen; E.: s. stungen (1)

stungunge*** E.: s. gestungen

stunt (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zeitpunkt, Zeit, Mal (N.) (1), Zeitabschnitt, Gelegenheit, passender Zeitpunkt, Frist, Aufschub; E.: s. germ. *stundō, st. F. (ō), Zeitpunkt, Zeit

stunt (2), stunte, mhd., Adv.: nhd. längst, lange, schon; E.: s. stunt (1)

stunt*** (3) E.: s. stunt (1), stunt (2)

stuntglocke, mhd., F.: nhd. „Stundenglocke“, Stundenzeitglocke; E.: s. stunt, glocke

stunthuldunge, mhd., st. F.: nhd. „Stundhuldigunge“, nur auf gewisse Zeit geleistete Huldigung; E.: s. stunt, huldunge

stuntlich, mhd., Adj.: nhd. stündlich; E.: s. stunt

stuntlīche, mhd., Adv.: nhd. stündlich; E.: s. stunt

stuntwīle, mhd., st. F.: nhd. Augenblick; E.: s. mhd. stunt, wīle

stunz, mhd., Adj.: nhd. stumpf, kurz, abgestumpft; E.: germ. *stunta-, *stuntaz, Adj., kurz, knapp, dumm, stumpf; s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

stunze (1), mhd., st. F.: nhd. Lanzenstumpf; E.: s. stunz

stunze (2), mhd., sw. M.: nhd. kleiner Zuber; E.: s. stunz

stuof, mhd., st. M.: nhd. einzelnes Stück Erz, einzelnes Stück Metall; E.: s. stuofe

stuofe, stūfe, mhd., sw. F.: nhd. Stufe, Grad; E.: s. germ. *stōpala, Sb., Stufe, Spur; germ. *stōpō-, *stōpōn, *stōpa-, *stōpan, Sb., Stufe, Spur; vgl. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stuol, stūl, stōl, mhd., st. M.: nhd. Stuhl, Sitz, Platz (M.) (1), Rang, Thron, Papststuhl, päpstliche Gewalt, Kanzel, Lehrstuhl, Singstuhl, Weberstuhl, Dachstuhl, Nachtstuhl, Stuhlgang; E.: germ. *stōla-, *stōlaz, st. M. (a), Stuhl, Thron; idg. *stālo-, Sb., Gestell, Pokorny 1004?; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stuolære* 2 und häufiger, stuoler, mhd., st. M.: nhd. Stuhlflechter, Stuhlmacher, Laienbruder, Kirchdiener; E.: s. stuol

stuolbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Stuhlbruder“, Mitrichter, Gerichtsbeisitzer, Angehöriger einer Bruderschaft, Laienbruder, Angehöriger einer Laienbruderschaft, Kirchendiener; E.: s. stuol, bruoder

stuolganc, mhd., st. M.: nhd. Stuhlgang; E.: s. stuol, ganc

stuolgenōz, mhd., st. M.: nhd. „Stuhlgenosse“, Gerichtsbeisitzer, Genosse, Gefährte; E.: s. stuol, genōz

stuolgenōze, mhd., sw. M.: nhd. „Stuhlgenosse“, Gerichtsbeisitzer, Genosse, Gefährte; E.: s. stuol, genōze

stuolgewæte, mhd., st. N.: nhd. Stuhlteppich, Stuhldecke, Teppich, Polster; E.: s. stuol, gewæte

stuolgewant, mhd., st. N.: nhd. Stuhlteppich, Teppich; E.: s. stuol, gewant

stuolhērre*, stuolherre, mhd., sw. M.: nhd. „Stuhlherr“, Freigerichtherr, Freigerichtsbesitzer; E.: s. stuol, hērre

stuolküssen, mhd., st. N.: nhd. Stuhlkissen; E.: s. stuol, küssen

stuollachen, mhd., st. N.: nhd. Stuhlteppich, Teppich, Polster

stuolmachære*, stuolmacher, mhd., st. M.: nhd. Stuhlmacher; E.: s. stuol, machære

stuolsæze, mhd., sw. M.: nhd. Gerichtsbeisitzer, Schöffe

stuolsāzære 1, mhd., st. M.: nhd. Tafelmeister; E.: s. stuol, sāzen

stuolsāze, mhd., sw. M.: nhd. Gerichtsbeisitzer, Schöffe

stuolschrībære*, stuolschrīber, mhd., st. M.: nhd. „Stuhlschreiber“, Gerichtsschreiber, Verfasser von Schriften für die Rechtsparteien, Bücherschreiber, Schreiblehrer; E.: s. stuol, schrībære

stuolsezze 1 und häufiger, mhd., sw. M.: nhd. Schöffe; E.: s. mhd. stuol, sizzen

stuolstange, mhd., F.: nhd. „Stuhlstange“, Stuhlbein; E.: s. stuol, stange

stuolveste, stuolfeste*, mhd., st. F.: nhd. Feier des Eheverlöbnisses vor dem Pfarrer, Einlage in die Zunftbüchse; E.: s. stuol, feste

stuolvluz, stuolfluz*, mhd., st. M.: nhd. Stuhlfluss, Stuhlgang, Durchfall; E.: s. stuol, vluz

stuot, stūt, mhd., st. F.: nhd. Gestüt, Herde von Zuchtpferden, Herde, Stute, weibliches Tier; E.: germ. *stōda-, *stōdam, st. N. (a), Pferdeherde, Gestüt; germ. *stōdō (1), st. F. (ō), Pferdeherde, Gestüt; s. idg. *stāto-, *stəto-, Sb., Stehen, Pokorny 1004; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stuotgarte, mhd., sw. M.: nhd. „Stutgarten“, Gestüthof; E.: s. stuot, garte

stuothengest, mhd., st. M.: nhd. Herdehengst; E.: s. stuot, hengest

stuotpfert* 1 und häufiger, stuotphert, mhd., st. N.: nhd. Stute; E.: s. stuot, pfert

stuotreine 1, mhd., sw. M.: nhd. Zuchthengst; E.: s. stuot, reine (3)

stuotros, mhd., st. N.: nhd. Hengst, Beschäler

stuotrossære*, stuotrosser, mhd., st. M.: nhd. Hengst, Beschäler; E.: s. rossære

stuotweide, mhd., st. F.: nhd. Gestütweide; E.: s. stuot, weide

stūpe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Staupe (F.) (1), Strafe des Auspeitschens, Schandpfahl, Schandsäule; E.: s. *steu- (Kluge)

stupf, mhd., st. M.: nhd. Stupf, kurzer Stich, kurzer Stoß; E.: germ. *stuppa, *stuppan, Sb., Stich, Punkt

stupfe, mhd., sw. F.: nhd. Stoppel; E.: s. stupf

stupfeht* 1, stopfeht, mhd., Adj.?: nhd. sommersprossig; E.: s. stupf?

stupfehte 1, mhd., Adj.: nhd. schuppicht; E.: s. stupf?

stupfel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Stupfel“, Stoppel; E.: germ. *stuppila, F., Stoppel; vgl. idg. *stē̆ibʰ-, *stē̆ib-, *stī̆bʰ-, *stī̆b-, *stē̆ip-, *stī̆p-, Sb., Adj., Stange, Stecken (M.), steif, Pokorny 1015; idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010

stupfelære*, stupfeler, mhd., st. M.: nhd. Ährennachleser, Traubennachleser

stupfelbere*, stupfelber, mhd., F.: nhd. „Stoppelbeere“, nachgelesene Trauben; E.: s. stupfel, bere

stupfelen*, stupfeln, stüpfeln, mhd., sw. V.: nhd. Ähren lesen, Trauben nachlesen; E.: s. stupfel

stupfelhalm, stupfenhalm, mhd., st. M.: nhd. Stoppelhalm, Stoppel; E.: s. stupfel, halm (1)

stüpfelīn, mhd., Adj.: nhd. von Stoppeln, Stoppel...; E.: s. stupfel

stupfelman, stupfenman, mhd., st. M.: nhd. Ährenleser; E.: s. stupfel, man

stupfelwīn, mhd., st. M.: nhd. Wein aus nachgelesenen Trauben; E.: s. stupfel, wīn

stupfen, stüpfen, stopfen, mhd., sw. V.: nhd. stupfen, stechen, stoßen, stacheln, antreiben, mit den Fingern berühren, wegstoßen, heimlich entfernen, hervordringen, keimen, dringen aus, umstoßen, herbeiführen, bekräftigen mit; E.: germ. *stuppjan, sw. V., stupfen, stoßen

stupfenhalm, mhd., st. M.: nhd. Stoppel; E.: s. stupfen, halm (1)

stuplach*** E.: s. stūb, stuppe

stüppe, stuppe, mhd., st. N.: nhd. Staub, Werg, Staubkorn, Staubähnliches, Pulver, Pulver zur Arznei und Zauber, Splitter, Nichtigkeit, Zauberei mit Pulver; E.: germ. *stubja-, *stubjam?, st. N. (a), Staub; germ. *stubju-, *stubjuz, st. M. (u), Staub; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

stüppelīn, mhd., st. N.: nhd. Stäublein, Stäubchen

stüppen, stuppen, mhd., sw. V.: nhd. zu Staub machen, zu Pulver machen, zu Staub werden, zerkleinern, bestreuen mit; E.: s. stuppe

sturbic*, sturbec, mhd., Adj.: nhd. sterblich; E.: s. sterben

sturbiclich*, sturbeclich, mhd., Adj.: nhd. sterblich; E.: s. sturbec

stürel, mhd., st. N.: nhd. Stockwerkzeug; E.: s. stiuren (?)

sturen*** E.: ?

stüren*, stürn, storen, mhd., storen, mmd., sw. V.: nhd. „stüren“, stochern, stacheln, antreiben; E.: s. germ. *staurjan, sw. V., stören?; s. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100?

sturm (1), storm, sturn, storm, mhd., storm, mmd., st. M.: nhd. Sturm, Lärm, Unruhe, Unwetter, Ansturm, Angriff, Kampf, innerer Kampf, heftige Gemütsbewegung, Sturm auf Stadt, Sturmläuten; E.: germ. *sturma-, *sturmaz, st. M. (a), Unwetter, Sturm; s. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100

sturm (2), mhd., st. F.: nhd. Sturmglocke; E.: s. sturm (1)

sturm (3), storm, mhd., storm, mndrh., Adj.: nhd. stürmisch; E.: s. sturm (1)

sturmære, stürmære, sturmer, stürmer, mhd., st. M.: nhd. Stürmer, Kämpfer; E.: s. sturm

stürmærinne, stürmerin, mhd., st. F.: nhd. Stürmerin, Angreiferin; E.: s. sturmære

sturmbære*** E.: s. sturm, bære

sturmdinc, mhd., st. N.: nhd. „Sturmding“, Sturmgerät; E.: s. sturm, dinc

stürme*** E.: s. sturm

sturmeherte, mhd., Adj.: nhd. streithaft, ausdauernd im Kampf; E.: s. sturm, herte

stürmen (1), sturmen, stormen, mhd., sturmen, stormen, mmd., sw. V.: nhd. lärmen, wüten, stürmen, vorwärts stürmen, heranstürmen, einstürmen auf, anstürmen gegen, Unruhe machen, sich bewegen, schwirren, streiten, kämpfen, Sturm laufen, berennen, im Anlauf gewinnen, läuten, Sturm läuten, mit der Sturmglocke läuten, mit Stangen die Fische aufstören damit sie ins Netz gehen; E.: germ. *sturmjan, sw. V., stürmen; s. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100

stürmen (2), mhd., st. N.: nhd. „Stürmen“, Kampf, Berennung, Sturmlauf; E.: s. stürmen (1)

stürmende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. stürmend; E.: s. stürmen

sturmes, mhd., Adv.: nhd. im Sturm, mit Berennung; E.: s. sturm

sturmgenōz, mhd., st. M.: nhd. „Sturmgenosse“, Kampfgenosse; E.: s. sturm, genōz

sturmgewant, mhd., st. N.: nhd. Sturmgewand, Kampfrüstung, Rüstung; E.: s. sturm, gewant

sturmgezouwe, mhd., st. N.: nhd. Sturmgerät; E.: s. sturm, gezouwe

sturmgir, mhd., Adj.: nhd. kampfbegierig; E.: s. sturm, gir

sturmgīte, mhd., Adj.: nhd. kampfbegierig; E.: s. sturm, gīte

sturmglocke, mhd., F.: nhd. Sturmglocke, Alarmglocke, Lärmglocke; E.: s. sturm, glocke

sturmgrimme, mhd., Adj.: nhd. kampfgrimmig; E.: s. sturm, grimme

sturmherte, mhd., Adj.: nhd. sturmhart; E.: s. sturm, herte

stürmic, sturmic, stürmec, mhd., Adj.: nhd. stürmisch, lärmend, zum Sturm dienend, zur Berennung dienend, tosend; E.: s. stürmen

stürmisch***, mhd., Adj.: nhd. „stürmisch“; E.: s. sturm

stürmische, mhd., Adv.: nhd. stürmisch; E.: s. stürmisch

sturmkarc, mhd., Adj.: nhd. heftig im Kampf; E.: s. sturm, karc

sturmküene, mhd., Adj.: nhd. kampfmutig, kampfesmutig; E.: s. sturm, küene

sturmlich, sturmelich, mhd., Adj.: nhd. stürmisch, heftig

sturmlīche, mhd., Adv.: nhd. stürmisch, heftig; E.: s. sturmlich

sturmlingen, stürmlingen, mhd., Adv.: nhd. stürmisch; E.: s. sturm

sturmmüede, mhd., Adj.: nhd. vom Kampf ermattet, kampfesmüde, kampfmüde; E.: s. sturm, müede

sturmræze, mhd., Adj.: nhd. wild im Kampf; E.: s. sturm, ræze

sturmrecke, mhd., sw. M.: nhd. „Sturmrecke“, Kampfheld; E.: s. sturm, recke

sturmrīche*, sturmrīch, mhd., Adj.: nhd. „sturmreich“; E.: s. sturm, rīche

sturmrūschende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sturmrauschend, brausend; E.: s. sturm, rūschen

sturmschal, mhd., st. M.: nhd. „Sturmschall“, Warnruf der Kriegsfanfare, Kampflärm; E.: s. sturm, schal

sturmschar, mhd., st. F.: nhd. „Sturmschar“, Kriegschar; E.: s. sturm, schar (1)

sturmstarc, mhd., Adj.: nhd. stark im Kampf, kampfstark; E.: s. sturm, starc

sturmstimme, mhd., st. F.: nhd. „Sturmstimme“, Kampflärm; E.: s. sturm, stimme

sturmtōt, mhd., Adj.: nhd. „sturmtot“, in der Schlacht gefallen (Adj.); E.: s. sturm, tōt

sturmtōte, mhd., sw. M.: nhd. Gefallener; E.: s. sturm, tōte

stürmunge, mhd., st. F.: nhd. „Stürmung“, Sturm, Gewittersturm; E.: s. sturm, stürmen

sturmvan, sturmfan*, mhd., st. F.: nhd. Sturmfahne, Kriegsfahne; E.: s. sturm, van

sturmvane, sturmfane*, mhd., sw. M.: nhd. Sturmfahne, Kriegsfahne; E.: s. sturm, vane

sturmvar, sturmfar*, mhd., Adj.: nhd. nach Kampf aussehend, blutgefärbt; E.: s. sturm, var

sturmveste, sturmfeste*, mhd., Adj.: nhd. kampffest, ausharrend im Kampf; E.: s. sturm, veste

sturmvreise, sturmfreise*, mhd., st. F.: nhd. Sturmesnot; E.: s. sturm, vreise

sturmwāc, mhd., st. M.: nhd. Sturmflut; E.: s. sturm, wāc

sturmwazzer, mhd., st. N.: nhd. „Sturmwasser“, stürmisches Gewässer, Sturmflut; E.: s. sturm, wazzer

sturmweigen, mhd., st. N.: nhd. Angriff, Kampf; E.: s. sturm, weigen

sturmweter, stormbeter, mhd., st. N.: nhd. Sturmwetter, Sturmwind, Ungewitter; E.: s. sturm, weter

sturmwint, mhd., st. M.: nhd. Sturmwind, Sturm

sturmwüetic, mhd., Adj.: nhd. sturmwütend; E.: s. sturm, wüetic

sturmziuc, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Sturmzeug“, Kampfgerät, Sturmgerät; E.: s. sturm, ziuc

stūrt*** E.: s. stiuren

stürunge, mhd., st. F.: nhd. Störung, Aufruhr; E.: s. stüren

sturz, mhd., st. M.: nhd. Sturz, Lage, Stofflage, Fall, Sturzregen, Deckel, Stürze (F.), Schleier, Trauerschleier, Trauerkleid, je eine Lage zusammengelegten Tuchstücks

stürze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Gefäßdeckel, Stürze, Deckstein, Steinplatte; E.: s. sturz

stürzel, sturzel, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Strunk, Pflanzenstrunk, Kamingesims; E.: s. stürzen

stürzelen* (1), stürzeln, mhd., sw. V.: nhd. stürzen; E.: s. sturz

stürzelen* (2), stürzeln, mhd., st. N.: nhd. Stürzen; E.: s. sturz

stürzen (1), sturzen, storzen, sterzen, mhd., sw. V.: nhd. fallen, stürzen, verfallen (V.) in, einfließen in, gießen in, legen auf, stellen auf, werfen auf; E.: germ. *sturtjan, sw. V., stürzen; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

stürzen (2) 1 und häufiger, sturzen, mhd., sw. V.: nhd. fallen machen, stürzen, umwenden, setzen, decken, überstülpen, gießen, mit einem Schleier bekleiden, umsinken, fallen; E.: s. stürzen (1)

stürzunge*** E.: s. sturzen, stürzen

stutze (1), mhd., sw. F.: nhd. Stutzen (M.), Gefäß von Böttcherarbeit in Form eines abgestutzten Kegels; E.: ?

stutze (2), mhd., sw. M.: nhd. Trinkbecher, Stutzglas; E.: ?

stutze (3) 1, mhd., Adv.: nhd. sofort, plötzlich; E.: ?

stütze, mhd., st. F.: nhd. Stütze; E.: s. stützen***

stützel, stuzel, mhd., st. M.: nhd. Stütze, Säule (F.) (2), Scheibe (F.), Ball (M.) (1), Marmel, Murmel, Klicker; E.: s. stütze

stützen***, mhd., sw. V.: nhd. stützen; E.: germ. *stuttjan, sw. V. stutzen?; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stützic***, mhd., Adj.: nhd. „stützig“; E.: s. stütze, ic

stuwen, stūn, mhd., sw. V.: nhd. schröpfen; E.: ?

stuz, stutz, mhd., st. M.: nhd. Stoß, Anprall, Gefäß von Böttcherarbeit in Form eines abgestutzten Kegels; E.: s. germ. *stuttjan, sw. V. stutzen?; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stūz, mhd., st. M.: nhd. Steiß, Pferdekruppe; E.: ?

, mhd., st. F.: nhd. Sau; E.: germ. *sū-, F., Sau; idg. *sū̆s, *suu̯ós, Sb., Schwein, Sau, Pokorny 1038; s. idg. *seu- (2), *seu̯ə-, *sū̆-, V., gebären, Pokorny 913

subdiāken, subdyken, mhd., st. M.: nhd. Subdiakon, nachgeordneter Vertreter des Diakons; E.: vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; s. mhd. diāken

suber, sūber, sūver, sūfer, mhd., Adj.: nhd. sauber, rein, reinlich, schön, hübsch; E.: germ. *sūbri, Adj., sauber; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; weitere Herkunft unklar

sūber (1), sūver, sūfer, mhd., Adv.: nhd. „sauber“, rein, schön, hübsch, ganz und gar; E.: s. suber

sūberen*, sūbern, siubern, sūvern, mhd., sw. V.: nhd. säubern, reinigen, Nachgeburt ablegen, sich absondern aus, befreien von

sūberheit, sūverheit, sūferheit*, mhd., st. F.: nhd. „Sauberheit“, Reinheit, Schönheit, Vornehmheit

suberic***, mhd., Adj.: nhd. „sauber“; E.: s. suber

sūbericheit*?, sūberkeit, mhd., st. F.: nhd. Vornehmheit; E.: s. sūberic, heit

sūberlich, siuberlich, sūverlich, mhd., Adj.: nhd. „säuberlich“, sauber, rein, schön, hübsch, züchtig, anständig; E.: s. sūber

sūberlīche, siuberlīche, sūverlīche, mhd., Adv.: nhd. „säuberlich“, suber, rein, schön, hübsch, anständig, stattlich, auf schöne Weise, auf artige Weise

sūberlīchheit*, sūberlīcheit, sūverlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Sauberkeit; E.: s. suber, lich, heit

sūbern*** (2), mhd., st. N.: nhd. „Saubere“; E.: s. sūberen

sūberunge, mhd., st. F.: nhd. Säuberung, Läuterung; E.: s. sūberen, suber

subjectum, mhd., N.: nhd. Subjekt; E.: idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502

sublimieren, mhd., sw. V.: nhd. veredeln, verherrlichen; E.: idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; idg. *el (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), V., biegen, Pokorny 307

subprīor, mhd., st. M.: nhd. Unterprior, Subprior, nachgeordneter Vertreter des Priors; E.: idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

subprīorinne, subprīolin, subprīolinne*, subprīorin, suprīorin, mhd., st. F.: nhd. Unterpriorin, Subpriorin, nachgeordnete Priorin; E.: s. subprīor

substanz, mhd., st. F.: nhd. Substanz; E.: s. substanzje; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

substanzje, sunstanzī, substantīe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Substanz; E.: vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

substanzlich, substenzlich, mhd., Adj.: nhd. „substanzlich“, substanziell, wesenhaft; E.: s. substanzje

substanzlīchen, mhd., Adv.: nhd. wesenhaft; E.: s. substanzlich

substenticlich***, mhd., Adj.: nhd. „substanziell“; E.: s. substanz, lich

substituieren, mhd., sw. V.: nhd. substituieren; E.: vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

subtīl, subtil, mhd., Adj.: nhd. subtil, fein, scharf, spitzfindig; E.: idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058

subtīlheit, mhd., st. F.: nhd. Subtilheit, Genauigkeit, Feinheit, Scharfsinn; E.: s. subtil, heit

subtilic***, subtilec***, mhd., Adj.: nhd. „subtil“; E.: idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058

subtīlicheit*, subtīlecheit, subtīlkeit, mhd., st. F.: nhd. Subtilheit; E.: s. subtīl

subtīliclich*, subtīleclich, mhd., Adj.: nhd. subtil; E.: s. subtīlic***, lich

subtīliclīche*, subtīleclīche, mhd., Adv.: nhd. subtil; E.: s. subtīliclich*

subtīliclīchen*, subtīleclīchen, mhd., Adv.: nhd. genau; E.: s. subtīliclich*

subtīllich, mhd., Adj.: nhd. subtil; E.: s. subtīl, lich

subtīllīche, mhd., Adv.: nhd. subtil; E.: subtīllich

sūc, suc, soc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Säugung, Säugezeit, Saft; E.: s. sūgen

suckenīe, suggenīe, sukenīe, suknī, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Kleidungsstück für Frauen und Männer das über dem Rock und unter dem Mantel getragen wurde, Oberkleid; E.: ?

sūd, mhd., st. M.: nhd. Südwind; E.: s. sunden

sūde, mhd., sw. M.: nhd. Schmutzfleck, Feigling; E.: s. sudelen

sudelen, mhd., sw. V.: nhd. „sudeln“, besudeln, beschmutzen; E.: s. solōn*, sw. V. (2); beschmutzen, besudeln, sich in der Suhle wälzen

suden, mhd., sw. V.: nhd. „beschmutzen“; E.: s. sudelen

sūden (1), mhd., Adv.: nhd. im Süden, nach Süden; E.: s. sūd

sūden (2), sūdem, mhd., st. N.: nhd. Süden; E.: s. sunden

sūdenære, sūdener, sūdnære, sūdner, sundenære*, sundner*, mhd., st. M.: nhd. Südwind; E.: s. sunden

sūdenlant, mhd., st. N.: nhd. „Südland“, südliches Land; E.: s. sunden, lant

sūdenwint, mhd., st. M.: nhd. Südwind; E.: s. sunden, wint (1)

suderwint, mhd., st. M.: nhd. Südwind

sūdisch, mhd., Adj.: nhd. südlich; E.: s. sunden

sūdōsten, mhd., st. M., st. N.: nhd. Südosten; E.: s. sunden, ōsten (1)

sūdwest, mhd., st. M.: nhd. Südwest; E.: s. sunden, west (1)

süechel, mhd., M.: nhd. Dolch; E.: ?

süemen, mhd., sw. V.: nhd. lieblich machen, schmücken; E.: s. soum?

süenære*, süener, suonære*, suoner, mhd., st. M.: nhd. Sühner, Versöhner, Schlichter; E.: s. mhd. süenen

süenærinne*, süenerinne, suonerin, suonerinne, mhd., st. F.: nhd. Sühnerin, Versöhnerin, Schlichterin, Angehörige einer Familie Sühner; E.: s. süenære, süenen

süene (1), mhd., Adj.: nhd. versöhnlich; E.: s. suone

süenebære, mhd., Adj.: nhd. „sühnbar“, versöhnend; E.: s. süene

süenebærlicheste*** E.: s. süenebære

süenen (1), suonen, sūnen, mhd., sw. V.: nhd. „sühnen“, versöhnen, sich versöhnen, schlichten, ausgleichen, verrechnen, abhelfen, beseitigen; E.: germ. *sōnjan, sw. V., stillen, versöhnen, sühnen

süenen (2), mhd., st. N.: nhd. Sühnen; E.: s. süenen (1)

süenet*** E.: s. süenen

süenlich, suonlich, mhd., Adj.: nhd. „sühnlich“, zur Sühne dienend, versöhnend, gütlich, zur Schlichtung gehörig; E.: s. mhd. süenen, lich

süenlīche, suonlīche, mhd., Adv.: nhd. versöhnlich, friedfertig; E.: s. süenlich

süenunge, mhd., st. F.: nhd. Sühnung, Versöhnung, Friede; E.: s. süene, süenen

sūerlōt, sūrlōt* (?), mhd., Adj.: nhd. säuerlich; E.: s. sūr (1)

süezbecke, mhd., sw. M.: nhd. „Süßbäck“, Süßbrotbäcker; E.: s. süeze, becke

süeze (1), suoze, sūze, sūze, mhd., Adj.: nhd. süß, mild, milde, angenehm, lieblich, freundlich, liebenswert, schön, zärtlich, edel, gütig, liebevoll, ehrerbietig, willig, froh, günstig, erfolgreich, wohl schmeckend, wohl riechend, wohl tönend, heilig, göttlich, gottbezogen; E.: germ. *swōtu-, *swōtuz, *swōtja-, *swōtjaz, Adj., süß; idg. *su̯ādús, *su̯éh₂du-, Adj., süß, Pokorny 1039; s. idg. *su̯ād-, Adj., V., süß, sich freuen, gefallen (V.), Pokorny 1039

süeze (2), suoze, sūze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Süße, Süßheit, Süßigkeit, Lieblichkeit, Schönheit, Freundlichkeit, Güte, Gütigkeit, Freude, Glück, Wohlgeruch, Wohlgeschmack, Annehmlichkeit, Freundlichkeit; E.: germ. *swōtī-, *swōtīn, sw. F. (n), Süße; idg. *su̯ādús, *su̯éh₂du-, Adj., süß, Pokorny 1039; s. idg. *su̯ād-, Adj., V., süß, sich freuen, gefallen (V.), Pokorny 1039

süeze* (3), suoze, mhd., Adv.: nhd. süß, lieblich, angenehm; E.: s. süeze (1)

süeze (4), mhd., st. N.: nhd. „Süßes“; E.: s. süeze (1)

süezede, sūzede, mhd., st. F.: nhd. Süße, Süßheit, Süßigkeit, Lieblichkeit, Annehmlichkeit, Güte, Gütigkeit, Freude, Seligkeit, Freundlichkeit, Wohlgeruch; E.: germ. *swōtiþō, *swōteþō, st. F. (ō), Süßigkeit; s. idg. *su̯ādús, *su̯éh₂du-, Adj., süß, Pokorny 1039; vgl. idg. *su̯ād-, Adj., V., süß, sich freuen, gefallen (V.), Pokorny 1039

süezel, mhd., st. N.: nhd. Liebling; E.: s. süeze

süezelīn, mhd., st. N.: nhd. Liebling; E.: s. süeze, līn

süezen, sūzen, suozen, mhd., sw. V.: nhd. „süßen“, süß machen, versüßen, angenehm machen, erquicken, sich erquicken, gefallen (V.), lieb werden, erfreuen, angenehm sein (V.), angenehm werden, süß schmecken, schmecken, erleichtern; E.: s. süeze

süezeren*, süezern, suozen, mhd., sw. V.: nhd. „süßen“, süß machen, versüßen, angenehm machen, erquicken, sich erquicken, gefallen (V.), lieb werden, erfreuen, angenehm sein (V.), angenehm werden, süß schmecken, schmecken, erleichtern; E.: s. süeze

süezet*** E.: s. süezen

süezgemüetic, suozgemüetec, mhd., Adj.: nhd. sanftmütig, liebenswürdig; E.: s. süeze (1), gemüete

süezgesanc, mhd., st. M.: nhd. Harmonie; E.: s. süeze, gesanc

süezic*, süezec, mhd., Adj.: nhd. süß, mild, milde, angenehm, lieblich, freundlich, gütig; E.: s. süeze

süezicheit, süezecheit, süezekeit, süezikeit, sūzecheit, sūzicheit, mhd., st. F.: nhd. Süßigkeit, Süße, Lieblichkeit, Güte, Freude, Seligkeit, Süßheit, Annehmlichkeit, Freundlichkeit, Gütigkeit, Wohlgeruch; E.: s. süezede

süeziclich*, süezeclich, mhd., Adj.: nhd. süß, mild, milde, angenehm, lieblich, freundlich, gütig; E.: s. süezic, lich

süeziclīche, süezeclīche, suozeclīche, sūzlīche, mhd., Adv.: nhd. süß, gütig, innig, freundlich, sanft, mild, milde, angenehm, lieblich, freundlich; E.: s. süeziclich*

süezkōse, mhd., st. N.: nhd. verführerische Rede; E.: s. süeze, kōse (1)

süezlach, mhd., st. M.: nhd. „(?)“; E.: s. süeze

süezlich, suozlich, sūzlich, mhd., Adj.: nhd. „süßlich“, süß, mild, milde, angenehm, lieblich, freundlich, gütig, sanft, freundlich

süezlīche, suozlīche, sūzlīche, mhd., Adv.: nhd. süßlich, angenehm, lieblich, freundlich, gütig, sanft; E.: s. süezlich

süezlōt*, süezlot, mhd., Adj.: nhd. süß; E.: s. süez, lōt

süezmüete, mhd., st. F.: nhd. Gnade, Güte, Zuneigung; E.: s. süeze, müete

süezmüetic, süezmüetec, süezmūtic, süezemüetic, süezmuotic, suozmüetec, mhd., Adj.: nhd. sanftmütig, liebenswürdig, liebereich; E.: s. süeze, muotic

süezmüeticheit*, suozmüetecheit, mhd., st. F.: nhd. Liebenswürdigkeit; E.: s. suoz, müetic, heit

suf, sof, mhd., st. M.: nhd. Suff, Schlurf; E.: s. sūfen

sūf, mhd., st. M.: nhd. Trank, Seufzer; E.: s. sūfen

sūfe, mhd., F.: nhd. Suppe; E.: s. sūfen

sūfen (1), soufen, mhd., st. V.: nhd. „saufen“, schlürfen, ausschlürfen, trinken, versinken, untergehen; E.: germ. *sūpan, st. V., schlürfen, saufen; vgl. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912

sūfen (2), mhd., st. N.: nhd. „Saufen“, schlürfbare Flüssigkeit, Süppchen; E.: s. sūfen (1)

sūfen (3), mhd., sw. V.: nhd. seufzen, seufzen über, beseufzen, beklagen, klagen, jammern; E.: s. siufte

sūfende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „saufend“; E.: s. sūfen

sūfezen, mhd., sw. V.: nhd. schlürfen; E.: s. sūfen

süffære*, süffer, söffer, sūfære* (?), mhd., st. M.: nhd. Säufer; E.: s. sūfen

süfflīn, mhd., st. N.: nhd. Tränklein; E.: s. sūf

suffragān, mhd., st. M.: nhd. „Suffragan“; E.: von lat. suffrāgium, N., Abstimmung, Votum, Stimme; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

suflich, mhd., Adj.: nhd. schlürfbar, trinkbar; E.: s. sūfen

sūft, mhd., st. M.: nhd. Seufzer; E.: s. germ. *suf-, V., schlürfen; vgl. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912

sūftōd, mhd., st. M.: nhd. Seufzer; E.: s. siufte

sūfze, mhd., sw. M.: nhd. Seufzer; E.: s. siufte

sūfzendic, sūfzndic, mhd., Adj.: nhd. seufzend; E.: s. siufte

sūfzunge, mhd., st. F.: nhd. „Seufzung“, Seufzer, Klage; E.: s. siufte

sugære, sūger, mhd., M.: nhd. Sauger, Säugling; E.: s. sūgen

sugærinne*** E.: s. sūgen

sūge, mhd., F.: nhd. „Saugen“; E.: s. sūgen

sūgelinc, mhd., st. M.: nhd. Säugling; E.: s. sūgen

sūgen, mhd., st. V.: nhd. saugen, trinken, sickern aus, säugen, aussaugen, aufsaugen; E.: germ. *sūgan, st. V., saugen; idg. *seuk-, *sū̆k-, Sb., V., Saft, saugen, Pokorny 912; s. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912

sūgende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. saugend; E.: s. sūgen

suggelen*, suggeln, mhd., sw. V.: nhd. in kleinen Zügen säugen; E.: s. sūgen

sūgrans, mhd., st. M.: nhd. Schweinerüssel; E.: s. sū, grans

sūhirte, mhd., sw. M.: nhd. Sauhirte; E.: s. sū, hirte

suht, mhd., st. F.: nhd. Sucht, Krankheit, Leiden, Pest, Aussatz, Fieber, Rheuma, Tobsucht, Wahnsinn, Gift, Plage; E.: germ. *suhti-, *suhtiz, st. F. (i), Sucht, Krankheit; s. idg. *seug-, Adj., bekümmert, traurig, krank, siech, Pokorny 915

suhtbette 4, mhd., st. N.: nhd. Krankenbett; E.: s. suht, bette (1)

suhtbrunne, mhd., sw. V.: nhd. „Suchtbrunnen“, verpesteter Brunnen, verseuchter Brunnen; E.: s. suht, brunne

sühtegelīch*** E.: s. suht, gelīch

suhthaft, suhtehaft, mhd., Adj.: nhd. krank, krankhaft; E.: s. suht, haft

suhthaftic, mhd., Adj.: nhd. krank, krankhaft; E.: s. suht, haftic

sühtic, suhtic, sühtec, mhd., Adj.: nhd. süchtig, krank, krankhaft

sühticheit, sühtecheit, mhd., st. F.: nhd. „Süchtigkeit“, Leiden; E.: s. sühtic

sühtige*** E.: s. sühtic

sūhūt, mhd., st. F.: nhd. Sauhaut, Schweinshaut; E.: s. sū, hūt

sul, sol, mhd., st. F.: nhd. Salzwasser, Salzbrühe; E.: idg. *sal- (1), *sald-, N., Salz, Pokorny 878; s. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. u. Salz

sūl (1), soul, sūel, siule, sūwel, mhd., st. F.: nhd. Säule (F.) (1), Pfosten, Pfahl, Pfeiler, Statue, Stütze, Bildsäule, Feuersäule, Wolkensäule, Heersäule, Schandsäule, Pranger; E.: germ. *sūli-, *sūliz, st. F. (i), Säule (F.) (1); vgl. idg. *kseu-, V., kratzen, schaben, Pokorny 586; idg. *kes-, V., kratzen, kämmen, Pokorny 585

sūl*** (2) E.: ?

sūlac, mhd., st. M.: nhd. Saustall; E.: s. sū

sūlache*, sūlache, mhd., F.: nhd. Saulache; E.: s. sū, lache

sūlære*, sūler, mhd., st. M.: nhd. Schattenformen bei Sonnenfinsternis und Mondfinsternis; E.: idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *seh₂u̯el-, *sah₂u̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881

süle, mhd., sw. F.: nhd. Salweide; E.: ?

sūlen (1), mhd., sw. V.: nhd. stützen; E.: s. sūle

sūlen* (2), sūln, sülwen, sulwen, mhd., sw. V.: nhd. besudeln, mit Kot beschmutzen, im Kot wälzen; E.: s. germ. *sula-, *sulaz, *sulwa-?, *sulwaz, Adj., schmutzig, dunkel; idg. *salu̯o-, Adj., schmutzig, grau, Pokorny 879; vgl. idg. *sal- (2), Adj., schmutzig, grau, Pokorny 879

sülen E.: s. sūlen

sūlstein, mhd., st. M.: nhd. Steinsäule; E.: s. sūl, stein

sūlvuoz, sūlfuoz*, mhd., st. M.: nhd. „Säulenfuß“, Säulenbasis; E.: s. sūl, vuoz

sulz, mhd., st. F.: nhd. „Sulz“, Salzwasser, Salzsole, Brühe, Sülze, gallertartige Speise, Fleischsülze, Schlachtessen, Würste; E.: s. sulze

sulzære*, sulzer, mhd., st. M.: nhd. „Sulzer“, Salzsieder, Sülzmacher, Gefangenenhüter, Gefangenwärter; E.: s. sulzen

sulze, sülze, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Salzwasser, Salzlache, Schlamm, Salzlecke für Vieh, Sülze; E.: germ. *sultjō, st. F. (ō), Salzwasser, Sülze; s. idg. *sal- (1), *sald-, N., Salz, Pokorny 878

sulzemeier 2, mhd., st. M.: nhd. Vorsteher einer Saline, Inhaber einer Solquelle; E.: s. sulze, meier

sulzen, sülzen, mhd., sw. V.: nhd. „sulzen“, sülzen, pökeln

sulzenære*, sulzener, mhd., st. M.: nhd. Salzsieder, Sülzmacher, Kuttler; E.: s. sulzen

sulzvisch, sulzfisch*, mhd., st. M.: nhd. eingesülzter Fisch; E.: s. sulz, visch

sum, mhd., Dem.-Pron., Adj.: nhd. irgendein, irgendeiner von allen, manch, ein gewisser, einige, manche; E.: germ. *suma-, *sumaz, Adj., irgendein; idg. *semo-, Pron., ein, irgendein, Pokorny 903; s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902

sūm, mhd., st. M.: nhd. Säumen, Zögern; E.: s. sūmen

sumach, mhd., st. M.: nhd. Färberbaum, Gerberbaum

sumber, summer, sumer, sümmer, sümer, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Sumber“, Korb, Geflecht, Bienenkorb, Getreidemaß, Handtrommel, Tamburin, Trommel, Pauke

sumberdōz, mhd., st. M.: nhd. Trommelschall, Trommelschlag, Paukenschlag; E.: s. sumber, dōz

sumberen*, sumbern, sumpern, sumren, summern, sumren, mhd., sw. V.: nhd. die Pauke schlagen; E.: s. sumber

sumberīn* 8, summerīn, summerī, mhd., st. N.: nhd. Körbchen; E.: s. summer

sumberslagen*** (1), mhd., V.: nhd. „Pauken schlagen“; E.: s. sumber, slagen

sumberslagen (2), mhd., st. N.: nhd. Paukenschlagen; E.: s. sumber, slagen

sumberslahen*** (1), mhd., V.: nhd. „Pauken schlagen“; E.: s. sumber, slahen

sumberslahen (2), mhd., st. N.: nhd. Paukenschlagen; E.: s. sumber, slahen

sumberslegge, mhd., sw. M.: nhd. Trommelschläger, Paukenschläger; E.: s. sumber, slegge

sūme, mhd., st. F.: nhd. Säumen, Zögern; E.: s. sūmen (1)

sūmede, mhd., st. F.: nhd. Säumen, Zögern; E.: s. sūmen (1)

sumel so so so, mhd., Interj.: nhd. „(?)“; E.: ?

sumelich, sümelich, sumlich, sümlich, sünlich, samelich, semelich, semlich, simelich, simlich, sulch, mhd., Indef.-Pron., Adj.: nhd. irgendein, manch, mancherlei, etwas, einige, viele, gewisse, manch einer, ein paar; E.: s. sum

sūmelich***, sūmlich, mhd., Adj.: nhd. säumig; E.: s. sūmen, līch

sūmelīche*, sūmlīche, mhd., Adv.: nhd. säumig; E.: s. sūmen, līche

sūmen (1), mhd., sw. V.: nhd. säumen (V.) (1), zögern, warten, aufhalten, verzögern, hinhalten, versäumen, vernachlässigen, warten lassen, abhalten, hindern, säumig sein (V.), verspäten, sich verspäten, sich aufhalten, verpassen, sich hüten vor, seine Zeit verschwenden, auf sich dauern (V.) (1), unterlassen (V.), aufschieben, zurückhalten, warten lassen, sich selbst unnütz vertun, seine Zeit unnütz vertun; E.: germ. *sūmjan, sw. V., säumen (V.) (1), zögern; s. idg. *seu̯ə-?, *sū-?, V., lassen?, Pokorny 915?

sūmen (2), mhd., st. N.: nhd. Säumen; E.: s. sūmen (1)

sumer (1), mhd., st. M.: nhd. Sommer, Frühling, Fieberkrankheit; E.: germ. *sumera-, *sumeraz, *sumara-, *sumaraz, st. M. (a), Sommer; germ. *sumara-, *sumaram, st. N. (a), Sommer; idg. *sₑmₑr-, Sb., Sommer, Pokorny 905; s. idg. *sem- (3), Sb., Sommer, Pokorny 905

sumerberende*, sumerbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sommerlich; E.: s. sumer, beernde

sumerblüemelīn, mhd., st. N.: nhd. Sommerblümlein, Frühlingsblume, Sommerblume; E.: s. sumer, blüemelīn, bluome

sumerbluome, sumerblūme, mhd., st. F.: nhd. Sommerblume, Frühlingsblume; E.: s. sumer, bluome

sumerbluot, mhd., st. F.: nhd. Sommerblüte; E.: s. sumer, bluot (1)

sumerdorn, mhd., st. M.: nhd. „Sommerdorn“, Löwenzahn; E.: s. sumer, dorn

sumeren (1), mhd., sw. V.: nhd. Sommer werden; E.: s. sumer

sumererne, mhd., st. F.: nhd. sommerliche Ernte; E.: s. sumer, erne

sumeres* (?), sumers, mhd., Adv.: nhd. „sommers“, im Sommer; E.: s. sumer

sumergetreide, mhd., st. N.: nhd. Sommergetreide; E.: s. sumer, getreide

sumergewant, mhd., st. N.: nhd. Sommergewand, Sommerkleidung; E.: s. sumer, gewant

sumerglanz, mhd., st. M.: nhd. Sommerglanz; E.: s. sumer, glanz

sumergruoz, mhd., st. M.: nhd. Sommergruß, Frühlingsgruß; E.: s. sumer, gruoz

sumerhūs, mhd., st. N.: nhd. Sommerhaus, Sommerlaube; E.: s. sumer, hūs

sumeric, mhd., Adj.: nhd. sommerlich, Sommer...

sumerkleit, mhd., st. N.: nhd. Sommerkleid, Kleid des Sommers; E.: s. sumer, kleit

sumerkraft, mhd., st. F.: nhd. Sommerkraft, Sommerfülle, Sommerzeit; E.: s. sumer, kraft

sumerkunft, mhd., st. F.: nhd. Sommerankunft; E.: s. sumer, kunft

sumerlanc, mhd., Adj.: nhd. sommerlang, wie ein langer Sommer, sehr lang; E.: s. sumer, lanc

sumerlate, summerlatte, mhd., sw. F.: nhd. „Sommerlatte“ (?), Gerte, Sommerschössling, diesjähriger Schössling, in einem Sommer gewachsener Schössling; E.: s. germ. *ludō-, *ludōn, Sb., Schössling; vgl. idg. *leudʰ- (1), V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684

sumerleben, mhd., st. N.: nhd. sommerliches Leben, sommerliches Aufblühen; E.: s. sumer, leben

sumerlich, sümerlich, mhd., Adj.: nhd. sommerlich, Sommer betreffend, Sommer....

sumerlīche, mhd., Adv.: nhd. sommerlich, des Sommers, nach Art des Sommers, wie im Sommer; E.: s. sumerlich

sumerlieht, mhd., Adj.: nhd. „sommerlicht“, sommerhell; E.: s. sumer, lieht

sumermæzic*, sumermæzec, mhd., Adj.: nhd. „sommermäßig“, sommerlich; E.: s. sumer, mæzic

sumerouwe, mhd., F.: nhd. Sommeraue, Sommerwiese; E.: s. sumer, ouwe

sumersaf, mhd., st. N.: nhd. Sommersaft; E.: s. sumer, saf

sumersam 1, mhd., Adj.: nhd. sommerlich, dem Sommer zugehörig; E.: s. sumer, sam

sumersanc, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Sommersang“, Sommergesang, Sommerlied; E.: s. sumer, sanc

sumersāze, mhd., sw. M.: nhd. Vieh das den Sommer über auf der Weide gewesen ist; E.: s. sumer, sāze

sumerspil, mhd., st. N.: nhd. Sommerspiel, Frühlingsspiel; E.: s. sumer, spil

sumersüeze, mhd., Adj.: nhd. „sommersüß“, sommerlich mild, lieblich; E.: s. sumer, süeze

sumersunne*, summersunne, mhd., sw. F.: nhd. Sommersonne; E.: s. summer, sunne

sumersunwende, mhd., sw. F.: nhd. Sommersonnwende; E.: s. sumer, sun, wende

sumertac, mhd., st. M.: nhd. Sommertag; E.: s. sumer, tac

sumertenne, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Sommertenne“; E.: s. sumer, tenne

sumertocke, mhd., sw. F.: nhd. Sommerpuppe; E.: s. sumer, tocke

sumertöckel, mhd., st. N.: nhd. Sommerpuppe, sommerlich herausgeputztes Mädchen; E.: s. sumertocke

sumertocken, mhd., sw. V.: nhd. wie Sommerpuppe herausputzen; E.: s. sumer, tocken

sumertou, mhd., st. M.: nhd. Sommertau; E.: s. sumer, tou

sumervar, sumerfar*, mhd., Adj.: nhd. sommerlich aussehend; E.: s. sumer, var

sumervruht, sumerfruht*, mhd., st. F.: nhd. Sommerfrucht; E.: s. sumer, vruht

sumerwant, mhd., st. N.: nhd. „Sommergewand“, Sommerkleid, Sommerkleidung; E.: s. sumer, want

sumerwāt, mhd., st. F.: nhd. Sommerkleid, Kleid des Sommers; E.: s. sumer, wāt

sumerweter, mhd., st. N.: nhd. Sommerwetter, Sommer; E.: s. sumer, weter

sumerwīse, mhd., st. F.: nhd. Sommerweise, Sommermelodie, Sommerlied; E.: s. sumer, wīse

sumerwünne, sumerwunne, mhd., st. F.: nhd. Sommerwonne, Sommerfreude; E.: s. sumer, wünne

sumerwünninge 1, mhd., st. F.: nhd. Sommerweide; E.: s. sumer, wünninge

sumerzeichen, mhd., st. N.: nhd. Sommerzeichen, nördliches Zeichen des Tierkreises; E.: s. mhd. sumer, zeichen

sumerzīt, mhd., st. F.: nhd. Sommerzeit, Sommer

sūmesal, mhd., st. M., F., N.: nhd. Saumseligkeit, Versäumnis, Nachlässigkeit, Entschuldigung wegen Ausbleibens bei der Tagsatzung; E.: s. sūmen

sūmeseli, sūmesele, mhd., st. F.: nhd. Saumseligkeit, Versäumnis, Nachlässigkeit; E.: s. sūmesal

sūmeselic, mhd., Adj.: nhd. saumselig, säumig, nachlässig; E.: s. sūme, selic

sumestunt, sumstunt, mhd., Adv.: nhd. manchmal; E.: ?

sumestunt*, sumstunt, .... sumestunt*, sumstunt, mhd., Konj.: nhd. „(?)“; E.: ?

sūmet*** E.: s. sūmen

sūmheit, mhd., st. F.: nhd. Säumigkeit

sūmic, mhd., Adj.: nhd. säumig, langsam; E.: s. mhd. sūmen

sūmicheit, sūmekeit, mhd., st. F.: nhd. Säumigkeit; E.: s. sūmic, heit

sūmiclich*** E.: s. sūmic, lich

sūmiclīche***, sūmeclīche***, mhd., Adv.: nhd. säumig; E.: s. sūmic, līche

sūmige, mhd., st. F.: nhd. Säumigkeit; E.: s. sūme

sūmlich, mhd., Adj.: nhd. säumig; E.: s. sūme, lich

sūmlīche, mhd., Adv.: nhd. säumig; E.: s. sūme, līche

summe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Summe, Inbegriff, Gesamtzahl, Betrag, Anzahl, Menge; E.: vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

summen (1), mhd., sw. V.: nhd. summen (V.) (2), summieren, zu einer Summe zusammenzählen; E.: vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

summen (2), mhd., sw. V.: nhd. summen (V.) (1); E.: lautmalerisch

summen (3), mhd., st. N.: nhd. „Summen“, rasches Schwingen eines Körpers, Schwinggeräusch; E.: lautmalerisch

summieren, mhd., sw. V.: nhd. summieren; E.: vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

sūmnisse, sūmnüsse, mhd., st. F.: nhd. Säumnis, Aufhaltung, Hinhaltung, Hinderung, Zögerung; E.: s. sūmen

sumpf, sunpf, mhd., st. M.: nhd. Sumpf; E.: s. germ. *swamba-, *swambaz, st. M. (a), Schwamm, Pilz; vgl. idg. *su̯ombʰos, *su̯ombos, Adj., schwammig, porös, Pokorny 1052

sūmtage, mhd., sw. M.: nhd. Versäumnis; E.: s. sūmen

sūmunge, mhd., st. F.: nhd. „Säumung“, Versäumnis, Saumseligkeit; E.: s. sūmen

sun, suon, son, sūn, mhd., son, sūn, mmd., st. M.: nhd. Sohn, direkter männlicher Nachkomme, männliches Tierjunges; E.: germ. *sunu-, *sunuz, st. M. (u), Sohn; idg. *sūnús, *sui̯ús, M., Geburt, Sohn, Pokorny 913; s. idg. *seu- (2), *seu̯ə-, *sū̆-, V., gebären, Pokorny 913

sunābent, sunnenābint, mhd., st. M.: nhd. Sonnabend; E.: s. sun, ābent

sunc, mhd., st. M.: nhd. Untersinken, Untergang, Versinken; E.: s. sinken

sundærambehte*, sunderambehte*, sunderambet, mhd., st. N.: nhd. Sünderamt; E.: s. sünder, ambehte

sündære, sünder, sundāre, sundære, sunder, suntāre, suntære, sunter, mhd., st. M.: nhd. Sünder

sündærinne, sünderin, sunderin, sunderinne, suntærin, sünderinne, mhd., st. F.: nhd. Sünderin; E.: s. sünde

sunde (1), mhd., sw. M.: nhd. „(?)“; E.: ?

sunde*** (2), mhd., st. F.: nhd. „Sünde“; E.: s. sünde (2)

sünde (1), mhd., Adj.: nhd. sündig, sündhaft; E.: s. sünde, sündære

sünde (2), sünte, sunde, sunte, mhd., st. F.: nhd. Schuld, Sünde, Schande; E.: s. sunte

sündebære, mhd., Adj.: nhd. „sündbar“, sündenhaft, sündhaft, sündig; E.: s. sünde, bære

sündehaft, mhd., Adj.: nhd. sündhaft, mit Sünde behaftet, sündig

sündelich, süntlich, suntlich, mhd., Adj.: nhd. sündhaft, sündig; E.: s. sünde, lich

sündelīche, süntlīche, suntlīche, mhd., Adv.: nhd. sündhaft, sündig; E.: s. sündelich

sündelīn, mhd., st. N.: nhd. „Sündlein“, kleine Sünde; E.: s. sünde, līn

sündelōs, mhd., Adj.: nhd. sündlos, ohne Sünde, sündenfrei

sündemælec, mhd., Adj.: nhd. mit Sünde befleckt; E.: s. sünde, mælec

sündemeilic, mhd., Adj.: nhd. mit Sünde befleckt; E.: s. sünde, meilic

sunden (1), mhd., Adj.: nhd. vom Süden her kommend, südlich; E.: germ. *sunþan, sunþanō, Adv., von Süden; s. idg. *su̯en-, *sun-, Sb., Sonne, Pokorny 881

sunden (2), sūden, mhd., Adv.: nhd. von Süden her, südlich; E.: s. sunden

sunden (3), sūden, mhd., st. N.: nhd. Süden; E.: s. sunden (1)

sunden (4), mhd., sw. V.: nhd. gesund machen, heilen (V.) (1); E.: s. sunt

sünden, sunden, mhd., sw. V.: nhd. sündigen, sich versündigen, verschulden, zur Sünde machen, Schuld auf sich laden, Unrecht tun, schändlich handeln

sundenān, mhd., Adv.: nhd. von Süden her, südlich

sündenarm, sundenarm, mhd., Adj.: nhd. durch Sünden arm; E.: s. sunden, sünde, arm

sündenbar, mhd., Adj.: nhd. ohne Sünden seiend, sündenfrei; E.: s. sünde, bar

sündenbilede*, sündenbilde, mhd., st. N.: nhd. Sündenbild; E.: s. sünde, bilede

sündenblōz, mhd., Adj.: nhd. ohne Sünden seiend, sündenfrei; E.: s. sünde, blōz

sündenbürde, mhd., st. F.: nhd. „Sündenbürde“, Sündenlast; E.: s. sünde, bürede

sündendorn, mhd., st. M.: nhd. „Sündendorn“, Stachel der Sünde; E.: s. sünde, dorn

sundene, mhd., Adv.: nhd. im Süden, nach Süden; E.: s. sund, sunde, gart

sündengart, mhd., st. M.: nhd. Bereich der Sünde; E.: s. sünde

sündenhor, mhd., st. N.: nhd. Sündenschmutz; E.: s. sünde, hor

sündenlast, mhd., st. M., st. F.: nhd. Sündenlast; E.: s. sünde, last

sündenleben, mhd., st. N.: nhd. „Sündenleben“, sündiges Leben; E.: s. sünde, leben

sündenmælic, sundenmælec, mhd., Adj.: nhd. sündenbefleckt; E.: s. sünde, mælic

sündenmāl, mhd., st. N.: nhd. „Sündenmal“, entstellender Sündenfleck; E.: s. sünde, māl

sündenmāligen*, sündenmæligen, mhd., sw. V.: nhd. beflecken; E.: s. sünde, māligen

sündenmāse, mhd., sw. F.: nhd. entstellender Sündenfleck; E.: s. sünde, māse

sündenmeil, mhd., st. N.: nhd. entstellender Sündenfleck; E.: s. sünde, meil

sundenmeilic, mhd., Adj.: nhd. mit Sünde befleckt; E.: s. sünde, meilic

sündenreine, sündenrein, mhd., Adj.: nhd. sündenrein; E.: s. sünde, reine

sündenriuwic*, sündenriuwec, mhd., Adj.: nhd. sündenreuig; E.: s. sünde, riuwic

sündenrumpf, mhd., st. M.: nhd. sündhafter Mensch; E.: s. sünde, rumpf

sündenruof, mhd., st. M.: nhd. Sündenruf, Sünderuf; E.: s. sünde, ruof

sündenruoz, sündenrūz, mhd., st. M.: nhd. Sündenruß, Sündenbefleckung; E.: s. sünde, ruoz

sündensac, mhd., st. M.: nhd. Sündensack, Sünder; E.: s. sünde, sac

sündenschade, mhd., sw. M.: nhd. Sündenschaden; E.: s. sünde, schade

sündenschīn, mhd., st. M.: nhd. „Sündenschein“, Sünde; E.: s. sünde, schīn

sündenschric, mhd., st. M.: nhd. jäher Überfall der Sünde; E.: s. sünde, schric

sündensē, mhd., st. M.: nhd. „Sündensee“, Sündenflut; E.: s. sünde, sē

sündensiech, mhd., Adj.: nhd. „sündensiech“, sündenkrank; E.: s. sünde, siech

sündensil, mhd., st. Sb.: nhd. Band der Sünde; E.: s. sünde, sil

sündensite, mhd., st. M.: nhd. „Sündensitte“, sündhafte Gewohnheit; E.: s. sünde, site

sündensiure, mhd., st. F.: nhd. Bitterkeit der Sünde; E.: s. sünde, siure

sundenstanc***, mhd., M.: nhd. Schwefelgestank

sündenstankesswebel, mhd., M.: nhd. Schwefelgestank der Sünden, Höllengestank der Sünden; E.: s. sünde, stanc, swebel

sündenstift, mhd., st. F.: nhd. Anstiftung zur Sünde; E.: s. sünde, stift

sündensuht, mhd., st. F.: nhd. „Sündensucht“, Sündenkrankheit, Sünde; E.: s. sünde, suht

sündensumpf, mhd., st. M.: nhd. „Sündensumpf“, Sündenpfuhl; E.: s. sünde, sumpf

sündensun, mhd., st. M.: nhd. Sündensohn, Judas; E.: s. sünde, sun

sündenval, sündenfal*, mhd., st. M.: nhd. Sündenfall, Sündigen; E.: s. sünde, val

sündenvaz, sündenfaz*, mhd., st. N.: nhd. Sündengefäß, sündiger Mensch; E.: s. sünde, vaz

sündenviur, sündenfiur*, mhd., st. N.: nhd. Sündenfeuer; E.: s. sünde, viur

sündenvlec, sündenflec*, mhd., st. M.: nhd. „Sündenfleck“, Sündenbefleckung, Sündigkeit; E.: s. sünde, vlec

sündenvlecke, sündenflecke*, mhd., sw. M.: nhd. Sündenbefleckung, Sündigkeit; E.: s. sünde, vlecke

sündenvrezzære*, sündenfrezzære*, mhd., sw. M.: nhd. Sünderfresser, Teufel; E.: s. sünde, vrezzære

sündenvrezze, sündenfrezze*, mhd., sw. M.: nhd. Sünderfresser, Teufel; E.: s. sünde, vrezzære

sündenvrī, sündenfrī*, mhd., Adj.: nhd. sündenfrei; E.: s. sünde, vrī

sündenvröude, sündenfröude*, mhd., st. F.: nhd. Sündenfreude; E.: s. sünde, vröude

sündenwarm, mhd., Adj.: nhd. mit frischer Sündenschuld beladen (Adj.); E.: s. sünde, warm

sündenwerc, mhd., st. N.: nhd. „Sündenwerk“, Sündentat; E.: s. sünde, werc

sundenwint, mhd., M.: nhd. Südwind; E.: s. sunden, wint (1)

sündenwürhte*, sündenworhte, mhd., sw. M.: nhd. Sünder; E.: s. sünde, würhte

sunder (1), sonder, mhd., Adj.: nhd. abgesondert, einsam, besondere, ausdrücklich, ausschließlich, eigen, ausgezeichnet, außergewöhnlich, verlassen (Adj.), besonders hell, besonders schön, besonders groß; E.: s. germ. *sundra-, *sundraz, *sundara-, *sundaraz, Adj., abgesondert, abseits; idg. *seni-, *senu-, *sₑni-, *sn̥ter-, Präp., Adv., Konj., für sich, abgesondert, Pokorny 907

sunder (2), sunter, mhd., Adv.: nhd. gesondert, besonders, insbesondere, vielmehr, getrennt, für sich, beiseite, abseits, allein, im Einzelnen, ausschließlich, vorzüglich, ausgezeichnet, sehr, außerdem; E.: s. sunder (1)

sunder (3), mhd., Präp.: nhd. außer, ohne, ausgenommen; E.: s. sunder (1)

sunder (4), sunter, mhd., Konj.: nhd. ausgenommen, außer, gleichwohl, indessen, aber, sondern (Konj.); E.: s. sunder (1)

sunder (5), mhd., st. F.: nhd. Besonderheit; E.: s. sunder (1)

sunder (6), mhd., st. N.: nhd. „Besonderes“; E.: s. sunder (1)

sunder (7), mhd., Adj.: nhd. südlich, nach Süden ziehend, von Süden kommend, Süden betreffend; E.: germ. *sunþa-, *sunþaz, Adj., südwärts; s. germ. *sunþra, Adv., südwärts; vgl. idg. *su̯en-, *sun-, Sb., Sonne, Pokorny 881

sunder (8), mhd., Adv.: nhd. südlich; E.: s. sunder (7)

sunderart, mhd., st. F.: nhd. „Sonderart“; E.: s. sunder, art

sunderart, mhd., Adj.: nhd. von besonderer Art seiend; E.: s. sunder, art

sunderbære, mhd., Adj.: nhd. besondere, alleinstehend, ausgezeichnet, unverheiratet

sunderbærlich***, mhd., Adj.: nhd. sonderbar; E.: s. sunderbære

sunderbærlīche 3, mhd., Adv.: nhd. gesondert, besonders; E.: s. sunderbære (1)

sunderban 1, mhd., st. M.: nhd. Sonderbann, Sonderbereich; E.: s. sunder, ban

sunderbar (1), sunderbār, mhd., Adj.: nhd. sonderbar, seltsam, unvergleichlich, besondere, ausgezeichnet, alleinstehend, unverheiratet; E.: s. sunder, bar

sunderbar (2), sunderbār, sunderbære, mhd., Adv.: nhd. sonderbar, besonders, gesondert, insbesondere, selbst, unvergleichlich, genau, gerade (Adv.) (2), unbeschränkt, unverzüglich, sogleich, einzeln, vorzüglich; E.: s. sunderbar

sunderbrōt, mhd., st. N.: nhd. „eigenes Brot“; E.: s. sunder, brōt

sunderdienest 1, sunderdienst, mhd., st. M.: nhd. „Sonderdienst“, Sonderleistung, besondere Leistung; E.: s. sunder, dienest

sunderdrouwe*, sunderdröu, mhd., st. F.: nhd. besondere Bedrohung; E.: s. sunder, drouwe

sunderedel, mhd., Adj.: nhd. sonderedel; E.: s. sunder, edel

sundereigen 1, mhd., st. N.: nhd. Sondereigen, Sondergut; E.: s. sunder, eigen

sunderen (1), mhd., Adv.: nhd. gesondert, abseits, im Einzelnen, für sich, insbesondere, ausschließlich, vorzüglich, ausgezeichnet, sehr; E.: s. sunder

sunderen* (2), sundern, sunteren, mhd., sw. V.: nhd. sondern (V.), absondern, aussondern, trennen, entfernen, abwenden, unterscheiden, ausnehmen, aufteilen, berauben, zuteilen, versammeln in; E.: germ. *sundrōn, sw. V., sondern (V.); s. idg. *seni-, *senu-, *sₑni-, *sn̥ter-, Präp., Adv., Konj., für sich, abgesondert, Pokorny 907

sunderen (3), sundern, mhd., st. F., st. N.: nhd. Besonderheit; E.: s. sunder

sunderēre, mhd., st. F.: nhd. Sonderehre; E.: s. sunder, ēre

sunderes*** E.: s. sunder

sunderet*** E.: s. sunderen

sunderēwe*, sunderē, mhd., st. F.: nhd. Privilegium, besonderes Gesetz, Sondergesetz

sundergedinge 1, mhd., st. F.: nhd. Sonderbestimmung, Sonderbedingung; E.: s. sunder, gedinge

sundergelt, mhd., st. N.: nhd. „Sondergeld“, Sonderbezahlung; E.: s. sunder, gelt

sundergenāde 1, mhd., st. F.: nhd. Sonderrecht, Dispens; E.: s. sunder, genāde

sundergewalt, mhd., st. F.: nhd. „Sondergewalt“, Monarchie; E.: s. sunder, gewalt

sunderglast, mhd., st. M.: nhd. besonderer ausgezeichneter Glanz; E.: s. sunder, glast

sunderglīze*, sunderglīz, mhd., st. M.: nhd. besonderer ausgezeichneter Glanz; E.: s. sunder, glīze

sundergöu, sündergöu, mhd., st. N.: nhd. Südgau; E.: s. sunder, göu

sunderguot, mhd., st. N.: nhd. „Sondergut“, Eigenvermögen; E.: s. sunder, guot

sunderhaft, mhd., Adj.: nhd. abgesondert, ausgeschlossen, außerordentlich; E.: s. sunder, haft

sunderheit, mhd., st. F.: nhd. „Sonderheit“, Abgesondertheit, Besonderheit, Eigenart, Absonderung; E.: s. sunder, heit

sunderhere*, sunderher, mhd., st. N.: nhd. Sonderheer, eigenes Heer, gesondertes Heer; E.: s. sunder, here

sunderhœnen, mhd., st. N.: nhd. Seitenhieb; E.: s. sunder, hœnen

sunderholde, mhd., sw. M.: nhd. besonderer Liebling, Auserwählter; E.: s. sunder, holde

sunderholz 2, mhd., st. N.: nhd. grundherrlicher Sondernutzung vorbehaltener Wald oder Holzbestand; E.: s. sunder, holz

sunderic, sunteric, mhd., Adj.: nhd. abgesondert, alleinstehend, einsam, besondere, ausschließlich, eigen, ausgezeichnet, gesondert; E.: s. sunder

sünderīche, mhd., Adj.: nhd. „sündenreich“, sündenvoll; E.: s. sünde, rīche

sundericheit, mhd., st. F.: nhd. Besonderheit; E.: s. sunderic, heit

sunderkamer, mhd., sw. F.: nhd. „Sonderkammer“, Privatschatzkammer; E.: s. sunder, kamer

sunderkemenāte, mhd., sw. F.: nhd. Sonderkemenate; E.: s. sunder, kemenāte (1)

sünderkempfe, mhd., sw. F.: nhd. Vorkämpferin für die Sünder; E.: s. sunder, kempfe

sünderklage, mhd., st. F.: nhd. Sünderklage; E.: s. sünde, klage

sunderkraft, mhd., st. F.: nhd. „Sonderkraft“; E.: s. sunder, kraft

sunderkrīe, mhd., st. F.: nhd. „(?)“; E.: s. sunder, krīe

sunderkrōne, mhd., st. F.: nhd. Sonderkrone; E.: s. sunder, krōne

sunderlant, mhd., st. N.: nhd. besonderes Land, einzelnes Land, Provinz, Landesteil, eigenes Land; E.: s. sunder, lant

sunderleben, mhd., st. N.: nhd. besondere Art, besondere Daseinsform, Sonderstellung; E.: s. sunder, leben

sunderleger, mhd., st. N.: nhd. Sonderlager; E.: s. sunder, leger

sunderlēhen 1, mhd., st. N.: nhd. Sonderlehen, Lehen das nicht Teil einer Hufe ist bzw. nicht in einen Hufverband gehört; E.: s. sunder, lēhen

sunderlich, sunterlich, mhd., Adj.: nhd. abgesondert, alleinstehend, besondere, eigen, gesondert, ausgewählt, auserwählt, ausgesucht, herausragend, überragend, gewiss, einsam, ausschließlich, ausgezeichnet

sunderlīche (1), sunterlīche, mhd., Adv.: nhd. sonderlich, gesondert, besonders, abseits, im Einzelnen, für sich, insbesondere, ausschließlich, vorzüglich, ausgezeichnet, sehr, besonders, auf besondere Weise, in besonderer Weise, gesondert, einzeln, eigens, ausdrücklich, aufmerksam

sunderlīche (2), mhd., st. F.: nhd. „Sonderlichkeit“, Vorrecht; E.: s. sunderlich

sunderlichheit*, sunderlicheit, mhd., st. F.: nhd. „Sonderlichkeit“, Auszeichnung, Eigenart, Absonderung; E.: s. sunderlic, heit

sunderlīden*** (1), mhd., st. V.: nhd. „besonders leiden“; E.: s. sunder, līden (1)

sunderlīden (2), mhd., st. N.: nhd. Sonderleiden; E.: s. sunder, līden

sunderliep (1), mhd., Adj.: nhd. besonders lieb, sehr lieb; E.: s. sunder, liep

sunderliep (2), mhd., st. N.: nhd. „Sonderliebe“, besondere Liebe; E.: s. sunder, liep

sunderlinc, sonderlinc, mhd., Adj.: nhd. besondere, einzeln; E.: s. sunder, linc

sunderlingen, mhd., Adv.: nhd. gesondert, besonders, abseits, im Einzelnen, für sich, insbesondere, ausschließlich, vorzüglich, ausgezeichnet, sehr; E.: s. sunder, lingen

sunderliute 1, mhd., st. M. Pl.: nhd. Eigenleute mit besonderer Rechtsstellung; E.: s. sunder, liute

sunderlōn, mhd., st. M., st. N.: nhd. Sonderlohn; E.: s. sunder, lōn

sunderlop, mhd., st. N.: nhd. „Sonderlob“, besonderer Lobpreis; E.: s. sunder, lop

sundermære, mhd., st. F.: nhd. besonderer Bericht, besondere Darstellung; E.: s. sunder, mære

sundermalīe, mhd., F.: nhd. Einzelkampf; E.: s. sunder

sundermarke, mhd., st. F.: nhd. Südmark, südliche Grenze, südliche Provinz; E.: s. sunder, marke (1)

sunderminne, mhd., st. F.: nhd. Sonderliebe; E.: s. sunder, minne

sundermunt, mhd., st. M.: nhd. Sondermund, den Mund nur für sich Habender und mit anderen nicht Sprechender oder nicht sprechen Könnender da er ihre Sprache nicht versteht, Ausländer, Fremdsprachiger; E.: s. sunder, munt

sundermurmelen*, sundermurmeln, mhd., st. N.: nhd. Sondermurmeln, geheimes Murmeln; E.: s. sunder, murmelen

sundern (1), mhd., Adv.: nhd. gesondert, abseits, im Einzelnen, für sich, insbesondere, besonders, ausschließlich, vorzüglich, ausgezeichnet, sehr; E.: s. sunder

sundern (2) 3 und häufiger, mhd., Konj.: nhd. ausgenommen, außer, gleichwohl, vielmehr, indessen, aber, sondern (Konj.); E.: s. sunder

sundern (3), mhd., Präp.: nhd. außer, ohne; E.: s. sundern

sundern (4), mhd., Adv.: nhd. nach Süden, im Süden; E.: s. sunder

sundername, mhd., sw. M.: nhd. Sondername für einzelne Dinge, eigener Name; E.: s. sunder, name

sunderniuwe, mhd., Adj.: nhd. ganz neu; E.: s. sundern, niuwe

sunderōsterwint 4, mhd., st. M.: nhd. Südostwind; E.: s. sunden (1), ōsterwint

sunderpalas, mhd., st. M., st. N.: nhd. Sonderpalast; E.: s. sunder, palas

sunderpflege*, sunderphlege, mhd., st. F.: nhd. Sonderpflege; E.: s. sunder, pflege

sunderplānīe, mhd., st. F.: nhd. Sonderplatz; E.: s. sunder, plānīe

sunderprīs, mhd., st. M.: nhd. Sonderpreis; E.: s. sunder, prīs

sunderrāt, mhd., st. M.: nhd. Sonderberatung; E.: s. sunder, rāt

sunderrede, mhd., st. F.: nhd. heimliche Unterredung; E.: s. sunder, rede

sunderreht 4, mhd., st. N.: nhd. Sonderrecht, Partikularrecht; E.: s. sunder, reht

sunderrīche*, sunderrīch, mhd., Adj.: nhd. besonders reich; E.: s. sunder, rīche

sunderrinc, mhd., st. M.: nhd. „Sonderring“, abgesondertes Zeltlager, abgesteckter Kampfplatz, Heeresabteilung, eigenes Lager, Ehrenplatz; E.: s. sunder, rinc

sunderrote, mhd., st. F.: nhd. „Sonderrotte“, besondere Schar (F.) (1), Schar (F.) (1) mit einer besonderen Bestimmung, Heeresabteilung; E.: s. sunder, rote

sunders, mhd., Adv.: nhd. abgesondert, auf besondere Weise, eigens, für sich; E.: s. sunder

sundersæze, mhd., Adj.: nhd. abgesondert, abgesondert wohnend, einzeln wohnend; E.: s. sunder, sæze

sundersāze, mhd., sw. M.: nhd. Einzelmensch; E.: s. sunder, sāze

sunderschal, mhd., st. M.: nhd. Sonderschall; E.: s. sunder, schal

sunderschar, mhd., st. F.: nhd. „Sonderschar“, besondere Schar (F.) (1), Schar (F.) (1) mit einer besonderen Bestimmung, Heeresabteilung; E.: s. sunder, schar (1)

sunderscheidenlich, mhd., Adj.: nhd. unterschiedlich, besonders unterschiedlich; E.: s. sunder, scheidenlich

sunderschīn, mhd., st. M.: nhd. „Sonderschein“, besonderer ausgezeichneter Glanz; E.: s. sunder, schīn

sundersiech, mhd., Adj.: nhd. aussätzig; E.: s. sunder, siech

sundersiechtuom, mhd., st. M.: nhd. Aussätzigkeit; E.: s. sunder, siechtuom

sundersin, mhd., st. M.: nhd. Sondersinn; E.: s. sunder, sin

sundersiz, mhd., st. M.: nhd. Sondersitz; E.: s. sunder, siz

sunderslā, mhd., st. F.: nhd. besonderer eigener Weg den man reitet; E.: s. sunder, slā

sunderslāf, mhd., st. M.: nhd. Getrenntschlafen der Eheleute; E.: s. sunder, slāf

sunderslāfen, mhd., st. N.: nhd. Sonderschlafen, Getrenntes Schlafen; E.: s. sunder, slāfen

sunderspīse, mhd., st. F.: nhd. „Sonderspeise“; E.: s. sunder, spīse

sundersprāche, mhd., st. F.: nhd. „Sondersprache“, Dialekt, Geheimunterredung, geheime Beratung; E.: s. sunder, sprāche

sundersprāchen, mhd., sw. V.: nhd. sich heimlich besprechen, sich heimlich beraten (V.); E.: s. sunder, sprāchen

sunderstarc, mhd., Adj.: nhd. sehr stark; E.: s. sunder, starc (1)

sunderstīc, mhd., st. M.: nhd. Sondersteig; E.: s. sunder, stīc

sunderstorīe*, sunderstorje, mhd., st. F.: nhd. besondere Kriegsschar, Heeresabteilung; E.: s. sunder, storīe

sunderstrīt (1), mhd., st. M.: nhd. „Sonderstreit“, Einzelkampf; E.: s. sunder, strīt

sunderstrīt (2), mhd., Adv.: nhd. wahrhaftig; E.: s. sunder, strīt

sundersühtige, mhd., st. F.: nhd. Aussatz; E.: s. sunder, sühtige

sundert (1), sunderet*, mhd., Adj.: nhd. südlich, nach Süden, von Süden; E.: s. sundert (2)

sundert (2), sunderet*, mhd., Adv.: nhd. südlich, im Süden, nach Süden

sundert (3), sunderet*, mhd., Adv.: nhd. gesondert, abseits, im einzelnen, für sich, insbesondere, ausschließlich, vorzüglich, ausgezeichnet, sehr; E.: s. sunder

sundert*** (4) E.: s. sunderen

sunderteil (1), mhd., st. M.: nhd. Sonderteil; E.: s. sunder, teil

sunderteil (2), mhd., st. M.: nhd. Südteil; E.: s. sunder, teil

sunderthalp, mhd., Adv.: nhd. im Süden; E.: s. sunder, halp

sundertjoste, mhd., st. F.: nhd. Sonderkampf; E.: s. sunder, tjoste

sundertrahte, mhd., st. F.: nhd. ausgesuchtes, köstliches Gericht; E.: s. sunder, trahte (1)

sundertriutel, mhd., st. N.: nhd. besonderer Liebling; E.: s. sunder, triutel, trūt

sundertrūt, mhd., st. M., st. N.: nhd. besonderer Liebling, besonderer Vertrauter; E.: s. sunder, trūt

sundertrūte, sundertroute, mhd., sw. M.: nhd. besonderer Liebling, besonderer Vertrauter; E.: s. sunder, trūte

sundertrūten*** (1), mhd., V.: nhd. „auszeichnen“; E.: s. sunder, trūten

sundertrūten (2), mhd., st. N.: nhd. Auszeichnen; E.: s. sunder, trūten

sunderunge, mhd., st. F.: nhd. „Sonderung“, Absonderung, Aussonderung, Trennung

sundervarwe, sunderfarwe*, mhd., st. F.: nhd. Sonderfarbe, verschiedene Farbe; E.: s. sunder, varwe

sundervelt 1, mhd., st. N.: nhd. „Sonderfeld“, aus dem gemeinschaftlichen Grundeigentum ausgesondertes Feld; E.: s. sunder, velt

sundervluz, sunderfluz*, mhd., st. M.: nhd. besondere Strömung, Meeresarm; E.: s. sunder, vluz

sundervriunt, sunderfriunt*, mhd., st. M.: nhd. besonderer vorzüglicher Freund; E.: s. sunder, vriunt

sundervriuntschaft, sunderfriuntschaft*, mhd., st. F.: nhd. Sonderfreundschaft, besondere Freundschaft; E.: s. sunder, vriuntschaft

sundervröude, sunderfröude*, mhd., st. F.: nhd. Sonderfreude; E.: s. sunder, vröude

sunderwal, mhd., st. F.: nhd. Sonderauswahl, besondere Auswahl; E.: s. sunder, wal

sunderwān, mhd., st. M.: nhd. hoffärtige Zuversicht, Irrtum; E.: s. sunder, wān

sunderwanc, mhd., st. M.: nhd. Sonderwanken; E.: s. sunder, wanc

sunderwec, mhd., st. M.: nhd. „Sonderweg“, besonderer Weg; E.: s. sunder, wec

sunderwer, mhd., st. F.: nhd. Sonderwehr; E.: s. sunder, wer

sunderwerc, mhd., st. N.: nhd. Sonderwerk, Arbeit für sich selbst, Arbeit die nicht der Allgemeinheit gilt; E.: s. sunder, werc

sunderwesen, mhd., st. N.: nhd. „Sonderwesen“, Eigenart; E.: s. sunder, wesen

sunderwesterwint 7, mhd., st. M.: nhd. Südwestwind; E.: s. sunden, west (1), wint (1)

sunderwint, mhd., st. M.: nhd. Südwind; E.: s. sunder, wint (1)

sunderwirdic***, mhd., Adj.: nhd. „sonderwürdig“; E.: s. sunder, wirdic

sunderwirdicheit*, sunderwirdekeit, mhd., st. F.: nhd. Sonderwürdigkeit (?); E.: s. sunder

sunderwort, mhd., st. N.: nhd. „Sonderwort“; E.: s. sunder, wort

sunderzal, mhd., st. F.: nhd. „Sonderzahl“, Einzahl; E.: s. sunder, zal

sunderzunge, mhd., st. F.: nhd. Sondersprache, Dialekt, Geheimunterredung; E.: s. sunder, zunge

sündesiech, mhd., Adj.: nhd. „sündig“; E.: s. sünde, siech

sündesieche, mhd., sw. M.: nhd. Sünder; E.: s. sünde, sieche

sündesippe, mhd., st. F.: nhd. der Sünde Verwandtes, der Sünde Nahestehendes; E.: s. sünde, sippe

sündic, sündec, sundec, sundic, suntic, mhd., Adj.: nhd. sündig, die Sünde betreffend

sündicheit*, sündecheit, mhd., st. F.: nhd. „Sündigkeit“, Sünde, Sündhaftigkeit; E.: s. sündic, heit

sündiclich*, sündeclich, sundiclich, sundeclich, mhd., Adj.: nhd. sündhaft, sündig; E.: s. sündic, lich

sündiclīchen*, sündeclīchen, mhd., Adv.: nhd. „sündiglich“; E.: s. sündiclich*

sündigen, sundigen, mhd., sw. V.: nhd. sündigen, sich versündigen an; E.: s. sünde

sūne (1) E.: s. suone

sūnelich*** (1) E.: s. siune

sünelīn, mhd., st. N.: nhd. Söhnlein, Söhnchen; E.: s. sun

sunesson*, suneson, suonesuon, mhd., st. M.: nhd. Sohnessohn, Enkel (M.) (1); E.: s. sun, son

sunfzen, sünfzen, mhd., sw. V.: nhd. seufzen über, beseufzen, beklagen; E.: s. siufzen

sungelen*, sungeln, sunkeln, mhd., sw. V.: nhd. knistern; E.: s. sengen

sungen, sunken, mhd., sw. V.: nhd. anbrennen, versengt werden; E.: s. sengen

sungiht, sunegiht, sunnegiht, mhd., st. F.: nhd. Sonnengang, Sonnwende, Sommersonnwende; E.: s. sune, giht

sungihtābent 2, mhd., st. M.: nhd. Vorabend vor Sonnenwende, Tag vor Sonnenwende; E.: s. sungiht, ābent

sungihttac 4, sunnegihttac, mhd., st. M.: nhd. Johannistag, Sommersonnwendtag; E.: s. sun, giht, sungiht, tac

sunheit, suonheit, mhd., st. F.: nhd. „Sohnheit“, Wesen des Sohnes, Wesen als Sohn, Sein des Sohnes; E.: s. sun, heit

sunken*** (2) E.: s. sinken

sunlich (1), suonlich, sünlich, sunelich, mhd., Adj.: nhd. einem Sohn gemäß, einen Sohn betreffend, einem Sohn entsprechend; E.: s. sun, lich

sunlich (2), siunlich, mhd., Adj.: nhd. sichtbar; E.: s. siune

sunlīche, sūnelīche, mhd., Adv.: nhd. wie es sich für einen Sohn gehört; E.: s. sun, līche

sunlicheit, sunlīcheit, suonlīcheit, sünlicheit, mhd., st. F.: nhd. Wesen des Sohnes, Wesen als Sohn, Sohnschaft, Gottessohnschaft; E.: s. sunlich, sun, lic, heit

sunnære* (?) 1, sunner, mhd., st. M.: nhd. Bleicher; E.: s. sunne

sunne, mhd., sw. F., st. F., st. M., sw. M.: nhd. Sonne, Sonnenschein, Tageslicht, sonnenbeschienener Platz, östliche Himmelsgegend; E.: germ. *sunnō, st. F. (ō), Sonne; germ. *sunnō-, *sunnōn, sw. F. (n), Sonne; germ. *sunnō-, *sunnōn, *sunna-, *sunnan, sw. M. (n), Sonne; idg. *su̯en-, *sun-, Sb., Sonne, Pokorny 881

sunnebære, mhd., Adj.: nhd. sonnig; E.: s. sunne, bære

sunneberende*, sunnebernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Sonnenschein bringend, hell; E.: s. sunne, berende

sunneblic, mhd., st. M.: nhd. „Sonnenblick“, Sonnenschein, Sonnenglanz; E.: s. sunne, blic

sunnehalben, mhd., Adv.: nhd. auf der Sonnenseite, auf der Südseite; E.: s. sunne, halben

sunneheiz, mhd., Adj.: nhd. sonnenheiß; E.: s. sunne, heiz

sunnelant, mhd., st. N.: nhd. Süden; E.: s. sunne, lant

sünnelīn, mhd., st. N.: nhd. Sönnlein, Sönnchen, Sonnlein; E.: s. sun, līn

sunnen*** (2) E.: s. sinnen

sünnen, sunnen, mhd., sw. V.: nhd. „sonnen“, der Sonne aussetzen; E.: s. sunne

sunnenābent, sunābent, mhd., st. M.: nhd. Sonnabend; E.: s. mhd. sunne, ābent

sunnenbære, mhd., Adj.: nhd. sonnenhell; E.: s. sunne, bære

sunnenberende*, sunnenbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sonnenhell; E.: s. sunne, berende

sunnenblic, mhd., st. M.: nhd. „Sonnenblick“, Sonnenschein; E.: s. sunne, blic

sunnenblicke, mhd., Adj.: nhd. von der Sonne ausstrahlend; E.: s. sunne, blicke

sunnenblint, mhd., Adj.: nhd. „sonnenblind“, von der Sonne geblendet; E.: s. sunne, blint

sunnenbrāt, mhd., st. N.: nhd. von der Sonne ausgedörrtes Land; E.: s. sunne, brāt

sunnenbrehen, sunnenbrēn, mhd., st. N.: nhd. Sonnenschein, Sonnenglanz; E.: s. sunne, brehen

sunnenbrehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. leuchtend wie die Sonne; E.: s. sunne, brehende

sunnendach, mhd., st. N.: nhd. Sonnendach, Firmament; E.: s. sunne, dach

sunnengiht, mhd., st. F.: nhd. Sonnengang; E.: s. sunne, giht

sunnenglanz, mhd., st. M.: nhd. Sonnenglanz, Sonnenschein; E.: s. sunne, glanz

sunnenglas, mhd., st. N.: nhd. „Sonnenglas“, Lichtgefäß der Sonne; E.: s. sunne, glas

sunnenglast, mhd., st. M.: nhd. Sonnenglanz, Sonnenschein; E.: s. sunne, glast

sunnengot, mhd., st. M.: nhd. Sonnengott; E.: s. sunne, got

sunnenhalp 1 und häufiger, mhd., Adv.: nhd. auf der Sonnenseite, auf der Südseite, südlich; E.: s. sunne, halp

sunnenheit*** E.: s. sunnen

sunnenheiz, mhd., Adj.: nhd. sonnenheiß, sonnendurchglüht; E.: s. sunne, heiz (2)

sunnenhirs 1, mhd., st. M.: nhd. „Sonnenhirse“, echter Steinsame; E.: s. sunne, hirs

sunnenhirse 3, mhd., sw. M.: nhd. „Sonnenhirse“, echter Steinsame; E.: s. sunne, hirse (1)

sunnenkalp, mhd., st. N.: nhd. „Sonnenkalb“, Marienkäfer; E.: s. sunne, kalp

sunnenklār, mhd., Adj.: nhd. sonnenklar, sonnenhell; E.: s. sunne, klār

sunnenkorn 4, mhd., st. N.: nhd. „Sonnenkorn“, Echter Steinsame; E.: s. sunne, korn (1)

sunnenkreiz 1, mhd., st. M.: nhd. „Sonnenkreis“, eine Pflanze; E.: s. sunne, kreiz (1)

sunnenkunft***, mhd., st. F.: nhd. „Sonnenkunft“; E.: s. sonne, kunft

sunnenkunftlich*, sunnenkünftlich, mhd., Adj.: nhd. „von der Sonne kommend“, nach Osten gerichtet; E.: s. sunne, kunft, kunftlich

sunnenlēhen, mhd., st. N.: nhd. „Sonnenlehen“, Lehen über dem man keinen Lehnsherrn als die Sonne anerkennt; E.: s. sunne, lēhen

sunnenlich, mhd., Adj.: nhd. „sonnig“; E.: s. sunne, lich

sunnenlieht (1), mhd., Adj.: nhd. „sonnenlicht“, sonnenhell; E.: s. sunne, lieht

sunnenlieht (2), mhd., st. N.: nhd. Sonne, Sonnenlicht, Sonnenschein

sunnenlouf, mhd., st. M.: nhd. Sonnenlauf, Sonnenbahn; E.: s. sunne, louf

sunnenlūter, mhd., Adj.: nhd. sonnenrein; E.: s. sunne, lūter

sunnennaht, sunnaht, mhd., st. F.: nhd. Nacht zum Sonntag, Sonntagnacht, Sonntag; E.: s. sunne, naht

sunnenneigich, mhd., Adj.: nhd. nach Westen gerichtet; E.: s. sunne

sunnenparadīse, sunnenparadīs, mhd., st. N.: nhd. Paradies des ewigen Lichtes; E.: s. sunne, paradīse

sunnenrīche*, sunnenrīch, mhd., Adj.: nhd. sonnenreich; E.: s. sunne, rīche

sunnenschīn, mhd., st. M.: nhd. Sonnenschein, Sonnenstrahl; E.: s. sunne, schīn

sunnenspil, mhd., st. N.: nhd. „Sonnenspiel“, Jesus, Gott; E.: s. sunne, spil

sunnenstant, mhd., st. M.: nhd. Sonnenstand; E.: s. sunne, stant

Sunnenstat, mhd., st. F.: nhd. Sonnenstadt; E.: s. sunne, stat

sunnenstentlich, mhd., Adj.: nhd. „sonnenständlich“; E.: s. sunne, stentlich

sunnensterre, mhd., M.: nhd. „Sonnenstern“, Sonne; E.: s. sunne, sterre

sunnenstift, mhd., st. M.: nhd. Sonnenstich; E.: s. sunnen, stift

sunnenstoup, mhd., st. M.: nhd. „Sonnenstaub“, Sonnenstäubchen; E.: s. sunne, stoup

sunnenstrāl, mhd., st. M.: nhd. Sonnenstrahl; E.: s. sunne, strāl

sunnenstric, mhd., st. M.: nhd. heller Sonnenstreifen, Sonnenstreifen, Sonnenstrahl; E.: s. sunne, stric

sunnenstüppe, mhd., st. N.: nhd. Sonnenstäubchen; E.: s. sunne, stüppe

sunnentac, sunntac, mhd., st. M.: nhd. „Sonnentag“, Sonntag; E.: s. mhd. sunne, tac

sunnenvar, sunnenfar*, mhd., Adj.: nhd. sonnenfarben, sonnenhell, strahlend; E.: s. sunne, var

sunnenwagen, mhd., st. M.: nhd. Sonnenwagen; E.: s. sunne, wagen

sunnenwende, mhd., st. F.: nhd. Sonnenwende, Sommersonnenwende, Johannistag, Sonnenblume; E.: s. sunne, wende

sunnenwendel, mhd., st. M.: nhd. Sonnenwende, Sonnenblume, Edelstein; E.: s. sunne, wendel

sunnenwendic, mhd., Adj.: nhd. „sonnenwendig“; E.: s. sunne, wendic

sunnenwentābent, mhd., st. M.: nhd. Sonnenwendabend; E.: s. sunne, went, ābent

sunnenwentviur, sunnenwentfiur*, mhd., st. N.: nhd. Sonnwendfeuer; E.: s. sunne, wenden, viur

sunnenwirbel, sunnenwerbel, mhd., st. M.: nhd. Sonnenwirbel, Sonnenblume, Ringelkraut; E.: s. sunne, werbel

sunnenzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Sonnenzeichen“, Tierkreiszeichen; E.: s. sunne, zeichen

sunneschīn, mhd., st. M.: nhd. Sonnenschein, Sonnenstrahl, Tageslicht; E.: s. mhd. sunne, schīn

sunnet*** E.: s. sunnen

sunnetac, mhd., st. M.: nhd. Sonntag; E.: s. sunne, tac

sunnevar, sunnefar*, mhd., Adj.: nhd. sonnenfarben, sonnenhell; E.: s. sunne, var

sunnewagen, mhd., st. M.: nhd. Sonnenwagen; E.: s. sunne, wagen

sunnewende, sunwende, sunewende, sünwende, sünbente, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Sonnenwende, Sommersonnenwende, Johannistag, Sonnenblume; E.: s. mhd. sunne, wende

sunnewenden, mhd., st. N.: nhd. Sonnenwende; E.: s. sunne, wenden

sunnewender, mhd., Adj.: nhd. zum Hochsommer gehörig; E.: s. sunne, wende, wenden

sunnewendic*, sunnewendec, mhd., Adj.: nhd. sonnenwendend; E.: s. sunne, wendic

sunnewentābent 2 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Sonnenwendabend, Vorabend des Johannistages; E.: s. sunnewent, ābent

sunnewenttac 9 und häufiger, sunwenttac, mhd., st. M.: nhd. Sonnwendtag, Sonnenwende, Johannistag; E.: s. sunne, sunnewent, tac

sunnic***, sunnec***, mhd., Adj.: nhd. sonnig; E.: s. sunne

sunniclich*, sunneclich, mhd., Adj.: nhd. sonnig, sonnenhaft, sonnenhell; E.: s. sunne, sunnec, lich

sunnisch, mhd., Adj.: nhd. Sonne betreffend; E.: s. sunne

sunschaft, sünschaft, mhd., st. F.: nhd. Sohnschaft; E.: s. sun, schaft

sunt (1), mhd., Adj.: nhd. gesund, lebend, unverletzt, Gesundheit bringend, Gesundheit fördernd, geheilt; E.: s. sunt (2)

sunt (2), mhd., st. M.: nhd. „Sund“, Gesundheit; E.: germ. *sunda-, *sundaz, *swunda-, *swundaz, st. M. (a), Gesundheit, gesunder Zustand; s. idg. *su̯ento-?, *sunto-?, Adj., rege, rüstig, gesund, Pokorny 1048

sunt (3), mhd., st. M.: nhd. Süd; E.: germ. *sunþa, Sb., Süden; idg. *su̯en-, *sun-, Sb., Sonne, Pokorny 881

suntac, mhd., st. M.: nhd. Sonntag; E.: s. sunne, tac

sunte, mhd., st. F.: nhd. Sünde; E.: germ. *sundjō, st. F. (ō), Sünde; s. idg. *sent-, *sont-, *sn̥t-, (V.), Adj., seiend, wahr, Pokorny 341; vgl. idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340

sunthaft*** E.: s. sunte, haft

sünthaft*** E.: s. sünde, sünte, haft

suntheit*** E.: s. sunt, heit

sünthūs, mhd., st. N.: nhd. „Sündhaus“, Bordell; E.: s. sünte, hūs

suntlich*** (1), mhd., Adj.: nhd. gesund; E.: s. sunt, līche

süntlich, suntlich, mhd., Adj.: nhd. sündlich, sündhaft

suntlīche, mhd., Adv.: nhd. gesund; E.: s. sunt, līche

süntlīche, mhd., Adv.: nhd. sündlich, sündig

suntnisse, mhd., st. F.: nhd. Gesundheit; E.: s. sunt, nisse

sunwesen, sun-wesen, mhd., st. N.: nhd. „Sohnwesen“, Wesen des Sohnes; E.: s. sun, wesen

suoch, mhd., st. M.: nhd. Suchen, Nachforschen, Nachforschung, Untersuchung, Nachricht, Benutzung wegen Nahrung oder Gewinn, Weide (F.) (2), Erwerb, Zinsen; E.: s. suoche, suochen

suochære, suocher, mhd., st. M.: nhd. „Sucher“, Erforscher, Angreifer, Häscher; E.: s. mhd. suochen

suochærinne*** E.: s. suochen

suoche, mhd., st. F.: nhd. Suche, Suchen, Nachforschen, Bemühung, Untersuchung

suochede, mhd., st. F.: nhd. Suchen, Nachforschen

suochen (1), mhd., sw. V.: nhd. suchen, suchen nach, herausfinden, zu bekommen suchen, zu finden suchen, angreifen, sich wenden an, sich schmiegen an, erforschen, durchsuchen, bitten, sich bemühen, sich bemühen um, erbitten, verlangen, finden, heraussuchen, heimsuchen, überfallen (V.), bestreben, aufsuchen, besuchen, anstiften, planen, feindlich abhalten, nachstellen, mit Kriegsgewalt ziehen gegen, aufspüren, angehen, zusammenziehen wollen; E.: germ. *sōkjan, sw. V., suchen, streiten; idg. *sāg-, *seh₂g-, V., suchen, nachspüren, Pokorny 876

suochen (2), mhd., st. N.: nhd. Suchen; E.: suochen (1)

suochende*, mhd., Part. Präs.: nhd. suchend; E.: s. suochen

suochet*** E.: s. suochen

suochhunt, mhd., st. M.: nhd. Suchhund, Spürhund; E.: s. suoch, hunt

suochman, mhd., st. M.: nhd. „Suchmann“, Jäger, Jagdtreiber; E.: s. suoch, man

suochnisse*** E.: s. suochen

suochstolle, mhd., sw. M.: nhd. Suchstollen, Probierstollen; E.: s. suochen, stolle

suocht*** E.: s. suochen

suochunge, mhd., st. F.: nhd. „Suchung“, Erforschung, Versuchung, Angriff, Verfolgung; E.: s. mhd. suochen

suohe, mhd., F.: nhd. Abfluss; E.: ?

suome, mhd., Adj.: nhd. angenehm, lieblich; E.: germ. *sōmi-, *sōmiz, Adj., verträgnlich, passend; s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902

suone, suon, sūne, sūn, süene, süen, mhd., st. F., st. M.: nhd. Urteil, Gericht (N.) (1), Sühne, Sühnevertrag, Aussöhnung, Versöhnung, Vergleich, Friede, Wiedergutmachung, Ausgleich, Ruhe, Abrechnung; E.: germ. *sōnō, *swōnō?, F., Beschwichtigung, Sühne, Versöhnung, Urteil?

suoneambehte*, suoneambet, mhd., st. N.: nhd. „Sühneamt“, Sühnmesse; E.: s. suone, ambehte

suonebære, süenebære, mhd., Adj.: nhd. „sühnbar“, versöhnungsbereit; E.: s. suone, bære

suonebrief 21 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Sühnebrief, Friedensurkunde, Urkunde über einen Vergleich, Urkunde über eine Sühne, Vergleichsurkunde; E.: s. suone, brief

suonelich, sūnelich, mhd., Adj.: nhd. „versöhnlich“; E.: s. suone, lich

suonestac, mhd., st. M.: nhd. Gerichtstag, Jüngster Tag, Todesurteil; E.: s. suone, tac

suonic***, suonec***, mhd., Adj.: nhd. „versöhnlich“; E.: s. suone

suoniclich***, suoneclich***, mhd., Adj.: nhd. „versöhnlich“; E.: s. suone, lich

suoniclīche*, suoneclīche, mhd., Adv.: nhd. versöhnlich; E.: s. suoniclich

suonliute, mhd., M. Pl.: nhd. Sühnleute, Schiedsleute, Schiedsrichter; E.: s. suone, liute

suonman, mhd., st. M.: nhd. Versöhner, Vermittler, Schiedsmann, Schiedsrichter; E.: s. suone, man

suonschaft, mhd., st. F.: nhd. Versöhnung; E.: s. suone, schaft

suonstat, mhd., st. F.: nhd. „Sühnestatt“, Versöhnungsstätte, Ort der Versöhnung; E.: s. suone, stat

suontac, sūntac, mhd., st. M.: nhd. „Sühnetag“, Tag des Jüngsten Gerichts, Gerichtstag, Jüngstes Gericht

suonzeichen, mhd., st. N.: nhd. Sühnzeichen, Versöhnungszeichen, Zeichen der Versöhnung; E.: s. suone, zeichen

suot, mhd., st. M.: nhd. schäumende Wogen; E.: ?

suozgemuot, mhd., Adj.: nhd. liebenswürdig; E.: s. suoz, ge, muot

supfen (1), mhd., sw. V.: nhd. schlürfen; E.: s. germ. *suppōn, sw. V., einweichen; vgl. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912

supfen (2), mhd., st. N.: nhd. Schlürfen (N.); E.: s. supfen (1)

suppān, sūpān, mhd., st. M.: nhd. Suppan, Slawenhäuptling, gutsherrlicher Verwalter, Richter

supparje, mhd., sw. F.: nhd. Brühe, Suppe, Morgensuppe, Frühstück, Mahlzeit, Mistjauche; E.: s. suppe

suppe, suffe, soppe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Suppe, Brühe, Morgensuppe, Frühstück, Mahlzeit, Mistjauche; E.: s. germ. *suppō-, *suppōn, sw. F. (n), Brühe, Suppe; vgl. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912

suppelīn, suplīn, mhd., st. N.: nhd. Süpplein, Süppchen, Gift; E.: s. suppe

suppen, soppen, mhd., sw. V.: nhd. eintauchen, eintunken; E.: s. suppe

suppenzīt, mhd., st. F.: nhd. „Suppenzeit“, Frühstückszeit, Abendbrotzeit; E.: s. suppe, zīt

suppiere, suppierre, mhd., sw. F.: nhd. Brühe, Suppe, Morgensuppe, Mahlzeit, Mistjauche; E.: s. suppe

supplantieren, mhd., sw. V.: nhd. „supplantieren“, hintergehen; E.: vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

sūr (1), sūwer, mhd., Adj.: nhd. sauer, herb, scharf, bitter, schwer, lästig, mühsam, hart, böse, schlimm, übel, schlecht, grimmig, grausam, blutgierig; E.: germ. *sūra-, *sūraz, Adj., sauer, salzig, feucht; idg. *sūro-, *souro-, Adj., sauer, salzig, bitter, Pokorny 1039; s. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912

sūr (3), sūwer, mhd., st. N.: nhd. Bitterkeit, Übel, Nachteil

sūrach 1, sūrich, mhd., st. N.: nhd. Sauerdorn; E.: s. sūr (1)

sūrampfe 10, mhd., Sb.: nhd. Sauerampfer, Sauerklee; E.: s. sūr (1), ampfer

sūrampfer 2, mhd., st. M.: nhd. „Sauerampfer“, Sauerdorn; E.: s. sūr (1), ampfer

sūrbecke, sūwerbecke, mhd., sw. M.: nhd. „Sauerbeck“, Sauerbrotbäcker; E.: s. sūr, becke

sūrbrōt, sūwerbrōt, mhd., st. N.: nhd. „Sauerbrot“, Sauerteigbrot; E.: s. sūr, brōt

sūrbrunne*, sūwerbrunne, mhd., sw. M.: nhd. Sauerbrunnen; E.: s. sūr, brunne

surch, mhd., st. M.: nhd. Mohrenhirse, Sürch

sūre (1), sūr, mhd., Adv.: nhd. sauer, auf saure Weise, auf bittere Weise, auf mühsame Weise

sūrede, sūrde, mhd., st. F.: nhd. Bitterkeit, Herbheit; E.: s. sūr

sūren (1), mhd., sw. V.: nhd. „säuern“, sauer sein (V.), sauer werden, sauer machen, bitter werden, schwer werden; E.: s. sūr

sūren (2), siuren, mhd., st. N.: nhd. feindselige Gesinnung; E.: s. sūr, sūren (1)

sürfelen*, sürfeln, sürpfeln, mhd., sw. V.: nhd. schlürfen; E.: idg. *srebʰ-, *sr̥bʰ-, V., schlürfen, Pokorny 1001

sūrgemuot, mhd., Adj.: nhd. böse, hartherzig, zornig; E.: s. suor, gemuot

sūrheilic*, sūrheilec, mhd., Adj.: nhd. „sehr heilig“, scheinheilig; E.: s. sūr, heilic

sūrheit, sūwerheit, mhd., st. F.: nhd. „Sauerheit“, Bosheit, Schlechtigkeit; E.: s. sūr, heit

Sūria, Sūrīe, mhd., N.=ON: nhd. Syrien

sūric*, sūrec, mhd., Adj.: nhd. sauer, bitter; E.: s. sūr

sūricheit*, sūrecheit, sūrekeit, mhd., st. F.: nhd. Bitterkeit, Herbheit; E.: s. sūr, sūrec, heit

surkōt, mhd., st. N., M.: nhd. „Surkot“, Oberkleid der Männer und Frauen, Überrock, Schleppe; E.: idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

sūrlach, mhd., st. M.: nhd. ein Kosewort; E.: s. sūr (1), lach

sūrlappe, mhd., st. M.: nhd. „(?)“, Spottname; E.: s. sūr (1), lappe

sūrlich***, mhd., Adj.: nhd. „säuerlich“; E.: s. sūr (1), lich

sūrlīche, sūwerlīche, mhd., Adv.: nhd. „säuerlich“, herb, hart

sūrmilch, sūlmilch, mhd., st. F.: nhd. Sauermilch; E.: s. sūr, milch

sūrouge, mhd., sw. M.: nhd. Augenkranker; E.: s. sūröuge

sūröuge, mhd., Adj.: nhd. rinnäugig, triefäugig

surt, mhd., Sb.: nhd. ein Schimpfwort; E.: ?

sūrteig, mhd., st. M.: nhd. Sauerteig; E.: s. sūr, teig

surthart, mhd., st. M.: nhd. Hurer; E.: s. surt, hart

surtōt, mhd., st. N., M.: nhd. „Surtout“, Oberkleid der Männer und Frauen, Schleppe; E.: s. surkōt

sūrzapfe 1, mhd., sw. M.: nhd. Sauerzapfe, Sauerzapf; E.: s. sūr, zapfe

surzengel, mhd., st. M.: nhd. Obergurt, Sattelgurt; E.: idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; idg. *kenk- (1), V., gürten, binden, Pokorny 565

surziere, mhd., st. F.: nhd. „Hexe“, Zauberin; E.: vgl. idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911

sus (1), sust, sunst, mhd., Adv.: nhd. so, folgendermaßen, sonst, anderswie, sowieso, ohnehin, ebenso, in gleicher Weise, da, nun, dann, in solcher Weise, auf diese Weise, in solchem Grad, so sehr; E.: s. germ. *swa, *swō, Adv., so; idg. *su̯e-, Partikel, so, wie, wenn, Pokorny 884; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882

sus (2), mhd., Konj.: nhd. „so“ (?); E.: s. sus (1)

sūs, mhd., st. M.: nhd. „Saus“, Sausen, Brausen, Lärm, Hieb; E.: s. sūsen (1)

sūsā, mhd., Interj.: nhd. „susa“; E.: lautmalerisch

sūsære* 1, sūser, mhd., st. M.: nhd. Sauser; E.: s. sūsen

sūse (1), mhd., sw. M.: nhd. eine Art Jagdhund, Jagdhund

sūse*** (2), mhd., st. N.: nhd. „Sause“; E.: s. sūsen

sūsen (1), siusen, mhd., sw. V.: nhd. sausen, säuseln, brausen, brutzeln, rauschen, summen (V.) (1), zischen, knirschen, knarren, sich sausend bewegen; E.: germ. *sūs-, V., sausen; idg. *sūs-?, V., sausen, Pokorny 1039

sūsen (2), mhd., st. N.: nhd. Sausen; E.: s. sūsen (1)

susgetān, mhd., Adj.: nhd. „so getan“, so beschaffen (Adj.), derartig, so geartet (Adj.), ähnlich, folgend; E.: s. sō, tuon

suslich, mhd., Adj.: nhd. solch, so beschaffen (Adj.), so gestalt, so ein

sustān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sogetan (Adj.), derartig; E.: s. sus, tān

suste, mhd., sw. F.: nhd. „Suste“, Niederlagsgebäude; E.: idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

sūsunge, mhd., st. F.: nhd. „Sausung“, Sausen; E.: s. sūsen

sut, mhd., st. M.: nhd. Sud, Sieden, Gekochtes, Gebrautes; E.: s. sieden

sūt (1), mhd., st. F.: nhd. Saum (M.) (1); E.: s. siuwen

sūt*** (2) E.: s. siuwen

sūtære*, sūter, mhd., st. M.: nhd. Schneider, Schuster; E.: vgl. idg. *si̯ū-, *sīu̯-, V., nähen, Pokorny 915

sūtærinne* 2, sūterin, mhd., sw. F.: nhd. Schneiderin, Schusterin, Angehörige einer Familie Suter; E.: s. sūtære

sūtærstat*, sūterstat, mhd., st. F.: nhd. Schusterwerkstätte; E.: s. sūtære, stat

sute, sutte, mhd., st. F., sw. F.: nhd. siedende Lache, Pfütze, unterster Schiffsraum, Schiffsjauche, Krankenstube im Spital, unterstes Schiffsdeck, Schiffsdeck, Hölle (bildlich); E.: s. germ. *sudi-, *sudiz, st. M. (i), Sud; vgl. idg. *seu- (4), *seut-, V., sieden, sich bewegen, Pokorny 914

sutentür, mhd., st. F.: nhd. Tür zum unteren Schiffsraum, Tür zum Kielraum; E.: s. sūte, tur

sütic, mhd., Adj.: nhd. siedend heiß; E.: s. sute

sutmeister, mhd., st. M.: nhd. Sudmeister, Siedmeister, Braumeister; E.: s. sut, meister

sutteren*, suttern, mhd., sw. V.: nhd. im Kochen überwallen; E.: s. sute

swā (1), swō, mhd., Konj.: nhd. wo irgend, wo auch, wo, wo immer, wenn; E.: ?

swā (2), mhd., Adv.: nhd. wo immer; E.: s. swā (1)

Swābe, Swāp, mhd., sw. M.: nhd. Schwabe; E.: weitere Herkunft unklar, vielleicht Zusammenhang mit germ. *swaipan, *sweipan, st. V., drehend bewegen, schweifen, schwingen; idg. *su̯eib-?, V., biegen, drehen, schwingen, schweifen, Pokorny 1041; idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041; s. idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914

Swāben, Swurben, mhd., ON: nhd. Schwaben, Schwaben als Landesname; E.: s. Swābe

swābenreht 4, swābreht, mhd., st. N.: nhd. Schwabenrecht; E.: s. Swābe, reht

swach (1), mhd., Adj.: nhd. schlecht, schwach, von niedriger Gesinnung seiend, von schwachem Ertrag seiend, von geringem Ertrag seiend, gering, wertlos, unedel, niedrig, einfach, schlimm, erbärmlich, elend, ärmlich, schimpflich, verächtlich, achtlos, wenig, armselig, verachtet, kraftlos; E.: germ. *swaka, *swakaz, Adj., schwach; vgl. idg. *su̯eg-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047; *seu- (3), V., biegen, drehen, treiben

swach (2), mhd., st. M.: nhd. Unehre, Schmach, Verletzung, Ablösung, Auflösung; E.: s. swachen

swache (1), swach, mhd., Adv.: nhd. schlecht, gering, unedel, niedrig, armselig, verachtet, kraftlos schwach, erbärmlich, elend, schimpflich, achtlos, wenig; E.: s. swach

swache (2), mhd., st. F.: nhd. „Schwäche“, Unehre, Schmach, Leid; E.: s. swachen

swachen (1), mhd., sw. V.: nhd. schwach sein (V.), schwach werden, dahinschwinden, schwinden, wertlos erscheinen, schwächen, vermindern, mindern, erniedrigen, herabsetzen, entehren, entweihen, schädigen, schädigen an, berauben, absondern von, verachten, tadeln, schänden; E.: s. germ. *swaka-, *swakaz, Adj., schwankend, schwach; vgl. idg. *su̯eng-, *su̯enk-, *su̯eg-, *su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047; idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914

swachen (2), mhd., st. N.: nhd. „Schwächen“ (N.); E.: s. swachen (1)

swachet*** E.: s. swachen

swachgemuot, mhd., Adj.: nhd. niedrig gesinnt, schlecht gesinnt, mutlos, schwächlich; E.: s. swach

swachheit, swacheit, mhd., st. F.: nhd. Geringheit, Unehre, Schmach, Schwäche, Erniedrigung; E.: s. swach, heit

swachlich, swechlich, mhd., Adj.: nhd. „schwächlich“, schlecht, gering, unedel, niedrig, armselig, verachtet, kraftlos, schwach, kleinmütig, geringfügig, unerheblich; E.: swach, lich

swachlīche, mhd., Adv.: nhd. „schwächlich“, schlecht, gering, unedel, niedrig, armselig, verachtet, kraftlos, schwach, elend, erbärmlich, ärmlich; E.: s. swach, līche

swade (1), swaden, mhd., swaden, mmd., sw. M.: nhd. Schwade, Schwadengras, Bluthirse, Reihe abgemähten Grases oder Getreides, abgerissenes Körperfleisch; E.: ?

swade (2), mhd., st. M., st. N.: nhd. Streifen (M.); E.: ?

swadem 1, swaden, mhd., st. M.: nhd. dicke Ausdünstung, Brodem, Dunst; E.: s. swademen

swademen, swedemen, mhd., sw. V.: nhd. dampfen; E.: s. swade; germ. *sweþan, st. V., verbrennen, schweben; idg. *su̯eid- (1), glänzen, schimmern, Pokorny 1042

swader, mhd., st. M.: nhd. Geschwader, Reitergeschwader, Flottengeschwader; E.: idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

swaderære*, swaderer, mhd., st. M.: nhd. Schwätzer; E.: s. swader

swaderen***, mhd., sw. V.: nhd. schätzen; E.: s. swader

Swæbinne, Swæbin, mhd., st. F.: nhd. Schwäbin; E.: s. Swābe

swæbisch, mhd., Adj.: nhd. schwäbisch, aus Schwaben stammend; E.: s. Swābe

swæbische, mhd., Adv.: nhd. swäbisch; E.: s. Swābe

swægerinne 1 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. Schwägerin; E.: s. swāger

swægerlich, swāgerlich, mhd., Adj.: nhd. schwägerlich; E.: s. swāger

swægerlīche, mhd., Adv.: nhd. schwägerlich; E.: s. swægerlich

swægerlīchen, mhd., Adv.: nhd. verschwägert; E.: s. swægerlīche

swære (1), swāre, swōre, mhd., Adj.: nhd. schwer, von großem Gewicht seiend, schmerzlich, wehtuend, drückend, leid, unangenehm, lästig, beschwerlich, widerwärtig, bekümmert, betrübt, gewichtig, groß, schlimm, bitter, hart, heftig, streng, schwerfällig, beschwert, betrübtschwierig, betrüblich, ärgerlich, traurig, unbehilflich, schwanger, bedeutend, vornehm, angesehen

swære (2), swāre, swōre, mhd., Adv.: nhd. schmerzlich, wehtuend, leid, unangenehm, lästig, beschwerlich, widerwärtig, bekümmert, betrübt, gewichtig, schwer, groß, schlimm, bitter, hart, heftig, streng, schwerfällig, schwierig, betrüblich, ärgerlich, traurig, auf schwere Weise, unbehilflich, schwanger, bedeutend, vornehm, angesehen

swære (3), swāre, swāre, mhd., st. F.: nhd. Schwere, Gewicht (N.) (1), Münzgewicht, Last, Größe, Beschwernis, Leid, Kummer, Schmerz, Qual, Not, Beschwerlichkeit, Mühe, Schwierigkeit, Überfülle, Schwerfälligkeit, Schwermut, Verzweiflung, Not, Erdenleid, Schade, Schaden (M.), schwerer Traum, Alptraum, Leid, Bedrängnis, großes Gewicht; E.: germ. *swērī-, *swērīn, *swǣrī-, *swǣrīn, sw. F. (n), Schwere, Last; s. idg. *u̯er- (1), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhängen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1), Pokorny 1150?

swære (4), mhd., sw. M.: nhd. Leid, Schmerz, Kummer; E.: s. swære (1)

swærede*, swærde, mhd., st. F.: nhd. Gewicht (N.) (1), Münzgewicht, Schwere, Schmerz, Kummer, Leid, Schwierigkeit, Bedrängnis, Heftigkeit, Last, Belastung; E.: germ. *swēritiō, *swǣritiō, *swēretiō, *swǣretiō, st. F. (ō), Schwere; vgl. idg. *u̯er- (1), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhängen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1), Pokorny 1150

swæren (1), mhd., sw. V.: nhd. schwer sein (V.), schwer werden, Kummer machen, in Bedrängnis geraten (V.), belasten; E.: germ. *swērēn, *swǣrǣn, sw. V., ehren; germ. *swērjan, *swǣrjan, sw. V., bedrücken, belasten; s. idg. *su̯ēro-, Adj., schwer, Pokorny 1050; vgl. idg. *u̯er- (1), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhängen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1), Pokorny 1150

swæren (2), mhd., st. N.: nhd. Schwere; E.: s. swæren (1)

swærest***, mhd., Adv.: nhd. schwerst; E.: s. swære (1)

swæreste***, mhd., Adj.: nhd. schwerste; E.: s. swære (1)

swærgemüete, mhd., st. N.: nhd. Edelmut, Gutheit; E.: s. swære (1), gemüete

swærheit, swārheit, swōrheit, mhd., st. F.: nhd. Leid, Leiden, Schmerz, Kummer, Beschwerde, Bedrängnis, Schwierigkeit, großes Gewicht (N.) (1), Schwere, Last; E.: s. swæren, heit

swæric*, swærec, mhd., Adj.: nhd. schwierig; E.: s. swæren

swæricheit*, swærecheit, swærikeit, mhd., st. F.: nhd. Schwere, Last, Kummer, Leiden, Schwierigkeit, Hindernis; E.: s. swæric*, heit

swærlich, mhd., Adj.: nhd. „schwerlich“, traurig, schlimm, schwer, wehtuend, schmerzlich, leid, unangenehm, lästig, beschwerlich, widerwärtig, bekümmert, betrübt, unbehilflich, schwanger, gewichtig, bedeutend, vornehm, angesehen

swærlīche, swārlīche, mhd., Adv.: nhd. schwer, bedrückend, wehtuend, schmerzlich, leid, unangenehm, lästig, beschwerlich, widerwärtig, bekümmert, betrübt, unbehilflich, schwanger, drückend, schlimm, heftig, mühsam, qualvoll, bedeutend, vornehm, angesehen

swærmüetic, swærmüetec, mhd., Adj.: nhd. schwermütig, bedrückt, drückend; E.: s. swære, müetic

swærmüticheit*, swærmüetecheit, swærmüetekeit, swārmüetkeit, mhd., st. F.: nhd. Schwermut; E.: s. swærmüetic

swærnisse, mhd., st. F.: nhd. Bedrückung, Last

swærnüsse*** E.: s. swære, s. swærnisse

swærunge, mhd., st. F.: nhd. „Schwerung“, Bedrückung, Last; E.: s. swære

swæse***, swāse***, mhd., Adj.: nhd. vertraut, allein seiend; E.: s. idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sein (Poss.-Pron.), eigen, sich; vgl. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882

swāger, mhd., st. M.: nhd. Schwager, Schwiegervater, angeheirateter Verwandter; E.: s. germ. *swēgra, *swēgraz, M., Schwager; idg. *su̯ekuro-, M., Vater des Ehemannes (Schwiegervater), Pokorny 1043?

swāher 1, mhd., Adv.: nhd. woher, woher auch immer; E.: s. swā, her

swāhin 8, swōhin, mhd., Adv.: nhd. wohin, wohin auch immer; E.: s. swā, hin

swal (1), mhd., st. M.: nhd. Schwall, angeschwollene Masse, Schwung, Welle; E.: s. swellen

swal (2), mhd., st. F.: nhd. Schwalbe, englische Harfe; E.: s. swalwe

swalch, swalc, mhd., st. M.: nhd. Schlund, Flut, Woge; E.: s. swal, swellen

swalm, mhd., st. M.: nhd. Bienenschwarm; E.: s. swarm

swalt***, swellet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschwollen“; E.: s. swellen

swalwe, swalbe, swale, swal, mhd., sw. F.: nhd. Schwalbe, Art englischer Harfe; E.: germ. *swalwō-, *swalwōn, sw. F. (n), Schwalbe

swalwenās*, swalwenāz, mhd., st. N.: nhd. Schwalbenaas; E.: s. swalwe, ās

swalwenkiuchel, mhd., st. N.: nhd. „Schwalbenküchlein“; E.: s. swalwe, kiuchel

swalwenstein, swalbenstein, mhd., st. M.: nhd. Schwalbenstein, Halbedelstein; E.: s. swalwe, stein

swalwenvleisch, swalbenvleisch, swalwenfleisch*, swalbenfleisch*, mhd., st. N.: nhd. Schwalbenfleisch; E.: s. swalwe, vleisch

swalwenzagel, mhd., st. M.: nhd. „Schwalbenzagel“, Schwalbenschwanz, Schwalbendreck; E.: s. swalwe, zagel

swam, swamp, mhd., st. M.: nhd. Schwamm, Pilz, Überschwemmung; E.: germ. *swamma-, *swammaz, st. M. (a), Schwamm, Pilz; s. idg. *srombʰos, *srombos, Adj., schwammig, porös, Pokorny 1052

swamen, mhd., sw. V.: nhd. schwimmen; E.: s. swimmen

swāmite 5, swōmite, mhd., Adv.: nhd. womit, wodurch, wodurch auch immer; E.: s. swā

swamme 2, mhd., sw. M.: nhd. Schwamm, Erdschwamm; E.: s. swam

swan (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Schwan; E.: germ. *swana-, *swanaz, st. M. (a), Schwan; s. idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046

swanc (1), mhd., Adj.: nhd. schwankend, stürmisch, beweglich, schmal, biegsam, schlank, dünn, schmächtig; E.: s. swenken; germ. *swanka-, *swankaz, Adj., schlank, biegsam; s. idg. *su̯eng-, *su̯enk-, *su̯eg-, *su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047?

swanc (2), mhd., st. M.: nhd. „Schwang“, Schwingbewegung, Schwingen, Schwung, Schicksalsbewegung, Schlag, Wurf, Hieb, Streich, Fechterstreich, lustiger Einfall, neckischer Einfall, Erzählung eines Streiches, Anfechtung, Schwank, Wucht, Bewegung, Schwanken, Wendung, Schweigen, Hülle; E.: s. swenken

swanct E.: s. swenken

swandelieren, mhd., sw. V.: nhd. einherstolzieren; E.: ?

swane, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Schwan

swanenkrage, mhd., sw. M.: nhd. „Schwanenkragen“; E.: s. swane, krage

swaner, mhd., st. M.: nhd. Herde, Rudel; E.: germ. *swanura, Sb., Herde, Rudel; vgl. idg. *seu- (2), *seu̯ə-, *sū̆-, V., gebären, Pokorny 913

swanger, mhd., Adj.: nhd. schwanger, trächtig, Frucht bringend, erfüllt, voll, schwankend; E.: germ. *swangra- (1), *swangraz, Adj., schwerfällig, schwanger, schwer; s. idg. *su̯enk-?, Adj., schwer, schwanger, Pokorny 1048?

swangeren*, swangern, mhd., sw. V.: nhd. schwanger sein (V.); E.: s. swanger

swanich 1, mhd., st. M.: nhd. Schwan; E.: s. swan

swankel, mhd., Adj.: nhd. schwankend, stürmisch, beweglich, biegsam, schlank, dünn, schmächtig; E.: s. swanc

swankelen*, swankeln, mhd., sw. V.: nhd. schwanken, taumeln; E.: s. swanc

swänkelieren, mhd., sw. V.: nhd. schwanken, taumeln; E.: s. swanc

swanken, mhd., sw. V.: nhd. schwanken, taumeln, schwingen, schwenken; E.: s. swanc

swanne, swenne, swann, swan, swenn, swen, mhd., Konj.: nhd. wann irgend, wann auch, sobald, wenn, wenn auch, immer wenn, wann immer, wenn auch immer, als, falls; E.: s. wanne?

swannen, mhd., Adv.: nhd. wenn irgendwoher, woher immer, woher auch, woher, von wo, wodurch, auf welcher Basis; E.: s. swanne

swant (1), mhd., st. M.: nhd. „Schwand“, Waldausreuten, durch Waldausreuten gewonnenes Stück Weide (F.) (2), Ackerland, Verwüstung; E.: s. swenden

swant*** (2) E.: s. swenden

swantel, mhd., st. N.: nhd. Schwendholz, Gesträuch; E.: s. swant

swanz, mhd., st. M.: nhd. Schwenkbewegung, Tanzbewegung, Schwanz, Schleppe, Schleppkleid, Tanzkleid, Schmuck, Aufputz, Putz, Zierde, Glanz, Herrlichkeit, Zierliches, stutzerhaftes Gepränge, Schlusserweiterung einer lyrischen Strophe, männliches Glied, Rockteil des Kleides; E.: s. swanzen

swanzen (1), mhd., sw. V.: nhd. sich schwenkend bewegen, sich herbeibewegen, sich bewegen, hin und her schwanken, umherstreifen, zierlich und höflich bewegen, sich zierlich oder geziert bewegen, tanzen, einherstolzieren, sich schlängeln durch, tänzeln; E.: s. swanz

swanzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Schwanzen“; E.: s. swanzen (1)

swanzende, mhd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. schwanzend; E.: s. swanzen

swanzieren, mhd., sw. V.: nhd. einherstolzieren; E.: s. swanz

swanzīt 4, mhd., Adv.: nhd. zu welcher Zeit, zu welcher Zeit auch immer; E.: s. swan, sowan (?), zīt

Swāp, mhd., st. M.: nhd. Schwabe

swappelmetze, mhd., F.: nhd. Schwätzerin; E.: s. swappel, metze

swar (1), mhd., Konj.: nhd. wenn irgendwohin, wohin irgend, wohin auch, wohin, dorthin, wozu; E.: ?

swar (2), mhd., Adv.: nhd. wohin, wohin auch immer, wo, wenn; E.: s. swar (1)

swarane 7, mhd., Adv.: nhd. wo, woran, in welcher Hinsicht, in welcher Hinsicht auch immer; E.: s. swar (1)

swarc, mhd., Adj.: nhd. finster; E.: s. swarz?

swāren, mhd., sw. V.: nhd. unangenehm sein (V.), unangenehm werden, schwer werden, lästig werden, Kummer machen, Sorge machen, belastet werden, schwer machen, belasten, vergrößern, betrüben, schmerzen, verdrießen, bekümmert sein (V.), bekümmert werden, vor Alter gebrechlich werden; E.: s. swæren

swarhin 3, mhd., Adv.: nhd. wohin, wohin auch immer; E.: s. swar, hin

swarm, swarn, mhd., st. M.: nhd. Schwarm, Bienenschwarm, Haufe, Haufen; E.: germ. *swarma-, *swarmaz, st. M. (a), Schwarm, Taumel; vgl. idg. *su̯er- (2), V., surren, Pokorny 1049

swarmen, swermen, mhd., sw. V.: nhd. schwärmen (Bienen); E.: s. swarm

swārsühtic*, swārsuhtec, mhd., Adj.: nhd. schwerkrank; E.: s. swār, swæren, sühtic

swart 2 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. „Schwarte“, behaarte Kopfhaut, menschliche Haut, behaarte Tierhaut, befiederte Tierhaut, Speckhäutlein, Speckrinde, Schwartenbrett; E.: s. germ. *swardu-, *swarduz, st. M. (u), Schwarte, Kopfhaut

swarte, mhd., sw. F.: nhd. behaarte Kopfhaut, Kopfhaut, Kopf, Haut, Schwarte, menschliche Haut, behaarte Tierhaut, befiederte Tierhaut, Speckhäutlein, Speckrinde, Schwartenbrett; E.: s. swart

swarteblōz, mhd., Adj.: nhd. unbehaarte Kopfhaut; E.: s. swarte, blōz

swarumbe 11, mhd., Adv., Konj.: nhd. warum, weshalb, weshalb auch immer, wofür, hinsichtlich wessen; E.: s. swar, umbe

swarz (1), mhd., Adj.: nhd. schwarz, dunkelfarbig; E.: germ. *swarta-, *swartaz, Adj., schwarz; idg. *su̯ordos, Adj., schwarz, schmutzig, Pokorny 1052?

swarz (2), mhd., Adv.: nhd. schwarz; E.: s. swarz (1)

swarzbrūn, mhd., Adj.: nhd. schwarzbraun; E.: s. swarz (1), brūn

swarze, mhd., sw. M.: nhd. Schwarzer, Mohr, Teufel; E.: s. swarz (1)

swarzen, mhd., sw. V.: nhd. schwarz werden, trübe werden, dunkel werden, schwarz sein (V.); E.: germ. *swartēn, *swartǣn, sw. V., schwarz werden; s. idg. *su̯ordos, Adj., schwarz, schmutzig, Pokorny 1052

swarzgevar, swarzgefar*, mhd., Adj.: nhd. schwarzfarben, schwarz; E.: s. swarz, ge, var

swarzhaft, mhd., Adj.: nhd. schwarz; E.: s. swarz, haft

swarzheit, mhd., st. F.: nhd. „Schwarzheit“, Schwärze; E.: s. swarz, heit

swarzkümel 2, mhd., st. M.: nhd. „Schwarzkümmel“, Echter Schwarzkümmel; E.: s. swarz (1), kümel

swarzkunstære*, swarzkunster, mhd., st. M.: nhd. Zauberkünstler; E.: s. swarz, kunstære

swarzkünstelære*, swarzkünstler, mhd., st. M.: nhd. „Schwarzkünstler“, Zauberkünstler; E.: s. swarzkunstære

swarzlieht, mhd., Adj.: nhd. glänzend schwarz; E.: s. swarz, lieht

swarzlōt*, swarzlot, mhd., Adj.: nhd. schwärzlich; E.: s. swarz, lōt

swarzmāl, mhd., Adj.: nhd. schwarzfarbig, schwarz; E.: s. swarz, māl

swarzpfeffer 3, mhd., st. M., st. N.: nhd. Schwarzer Pfeffer; E.: s. swarz (1), pfeffer

swarzpfelle 1, mhd., sw. M.: nhd. schwarzer Seidenstoff; E.: s. swarz (1), pfelle

swarzvar, swarzfar*, mhd., Adj.: nhd. schwarzfarben, schwarz; E.: s. swarz, var

Swarzwalt, swarzwalt, mhd., st. M.: nhd. Schwarzwald; E.: s. swarz, walt

swarzwilt, mhd., st. N.: nhd. Schwarzwild

swarzwurze 2, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Schwarzwurz“, Beinwell, Heidelbeere, Brombeere?; E.: s. swarz (1), wurze

swarzzobelvar, swarzzobelfar*, mhd., Adj.: nhd. „schwarzzobelfarben“, zobelschwarz; E.: s. swarz (1), zobelvar

swās, mhd., st. M., st. N.: nhd. heimlicher Ort, Abtritt, Gestank; E.: swāslīche

swāse*** (2), mhd., Adv.: nhd. vertraut, allein seiend; E.: s. swæse***

swāsheit, mhd., st. F.: nhd. Privatzimmer, Abort; E.: s. swæse***, heit

swāshūs, mhd., st. N.: nhd. Kloake; E.: s. swās, hūs

swāskamere 1, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Abort, Klosett; E.: s. swās, kamere

swāslich***, mhd., Adj.: nhd. „heimlich“; E.: s. swās, lich, swāslīche

swāslīche, swēslīche, mhd., Adv.: nhd. heimlich, in der Stille

swāslīchen, mhd., Adv.: nhd. heimlich, in der Stille

swaten, mhd., sw. V.: nhd. schlingen (V.) (2), hineinschlingen; E.: ?

swateren, mhd., sw. V.: nhd. rauschen, klappen; E.: Herkunft unklar

swaterende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rauschend; E.: s. swateren

swatigen*, swattgen, mhd., sw. V.: nhd. plätschernd auf dem Wasser fahren, sich treiben lassen nach, schwanken; E.: s. swateren

swatzliute, mhd., M. Pl.: nhd. „Schwatzleute“, Schwätzleute; E.: s. swaz (1), liute

swaz (1), mhd., Kond.-Pron., Konzess.-Pron., Rel.-Pron.: nhd. wenn irgendwer, wer irgend, wer auch, wer, so sehr als, wie sehr, was, wenn etwas, was an, wieviel an, welche von; E.: s. swā

swaz (2), mhd., st. M.: nhd. „Schwatz“, Geschwätz; E.: Herkunft unklar

swāz, mhd., st. M.: nhd. Ausguss, Ausschutt; E.: ?

swebe, mhd., st. F.: nhd. Schwebe; E.: s. sweben

swebeboum, mhd., st. M.: nhd. Schwebebaum; E.: s. swebe, boum

swebeholz, mhd., st. N.: nhd. „Schwebeholz“, schwimmfähiges Holz, leichtes Holz; E.: s. swebe, holz

swebehoube, mhd., sw. F.: nhd. Schwebehaube (?); E.: s. sweben (1)

swebel, swevel, swefel, mhd., st. M.: nhd. Schwefel; E.: germ. *swebla-, *sweblaz, st. M. (a), Schwefel; idg. *su̯elplos?, Sb., Schwefel, Pokorny 1046?; wie lat. sulphur Lw. aus unbekannter Sprache?

swebelbrinnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „schwefelbrennend“; E.: s. swebel, brinnen

swebeleite, mhd., sw. F.: nhd. „Schwebeleite“, hängende Schicht; E.: s. sweben (1), leite

swebelhitze, swevelhitze, mhd., st. F.: nhd. Schwefelhitze; E.: s. swebel, hitze

swebelic, swevelic, swefelic*, mhd., Adj.: nhd. schwefelig

swebelīn, swevelīn, swefelīn*, mhd., Adj.: nhd. Schwefel..., Schwefel betreffend, von Schwefel hergestellt; E.: s. swebel, swebelic

swebelkerze, swevelkerze*, swefelkerze, mhd., sw. F.: nhd. Schwefelkerze; E.: s. swebel, kerze

swebelluoch, swevelluoch, swefelluoch*, mhd., st. N.: nhd. Schwefelflamme; E.: s. swebel, luoch (?)

swebelrinc, swevelrinc, swefelrinc*, mhd., st. M.: nhd. „Schwefelring“, Pechkranz, Pechfackel; E.: s. swebel, rinc

swebelstanc, swevelstanc, swefelstanc*, mhd., st. M.: nhd. Schwefelgestank; E.: s. swebel, stanc

swebelstinkende, swevelstinkende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nach Schwefel stinkend; E.: s. swebel, stinken

swebelstücke, swevelstücke*, mhd., st. N.: nhd. „Schwefelstück“, Schwefelbrocken; E.: s. swebel, stücke

swebelvar, swevelvar, swebelfar*, swefelfar*, mhd., Adj.: nhd. schwefelfarben; E.: s. swebel, var

swebelvliez, swevelvliez, swebelfliez*, swefelfliez*, mhd., st. N.: nhd. Schwefelbach; E.: s. swebel, vliezen

sweben (1), mhd., sw. V.: nhd. schweben, fließen, schiffen, schwimmen, fließen, fliegen, strömen, treiben, flattern, sich aufschwingen, sein (V.), hängen an, überschwemmt sein (V.) mit, hin und her bewegen, in der Schwebe sein (V.), unentschieden sein (V.), streben gegen; E.: idg. *su̯eib-?, V., biegen, drehen, schwingen, schweifen, Pokorny 1041

sweben*** (2) E.: s. sweben (1)

swebende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schwebend; E.: s. sweben

swebunge*** E.: s. sweben

swechen, mhd., sw. V.: nhd. schwächen, schädigen, sich erniedrigen; E.: s. swach

swechenen, swechenōn, mhd., sw. V.: nhd. duften; E.: ?

swecheren*, swechern, mhd., sw. V.: nhd. schwächen, schädigen, schwächer werden, verschlimmern; E.: s. swechen

swecherunge, mhd., st. F.: nhd. Herabsetzung, Schmälerung; E.: s. swecheren

swede, mhd., st. F., sw. F., st. N.: nhd. „Schwede“ (F.), Wundpflaster; E.: s. swademen

sweden (1) E.: ?

Sweden (2), mhd., st. N.=ON: nhd. Schweden; E.: ?

sweder (1), mhd., Kond.-Pron., Konzess.-Pron.: nhd. wenn irgendwelcher von beiden, welcher auch von beiden; E.: s. weder?

sweder (2), mhd., Rel.-Pron.: nhd. welche von beiden, wer von beiden, welcher von beiden, welcher von beiden auch immer, was von beidem, wenn einer; E.: s. sweder (1)

sweder (3), mhd., Konj.: nhd. „wenn“, entweder, ob, ob auch immer; E.: s. sweder (1)

swederethalp*, swederthalp, mhd., Adv.: nhd. auf welcher von beiden Seiten, auf welche von beiden Seiten, nach welcher Seite, von welcher Seite, wo, wohin auch immer; E.: s. sweder, halp

swederhalp, mhd., Adv.: nhd. auf welcher von beiden Seiten, auf welche von beiden Seiten, nach welcher Seite, von welcher Seite, wo, wohin auch immer, wo, auf welcher Seite auch immer; E.: s. sweder, halp

swegelbein, mhd., st. N.: nhd. „Flötbein“, Knochenrohr als Pfeife, Flöte aus Röhrenknochen

swegele, swegel, mhd., sw. F.: nhd. „Schwegel“, Flöte, Röhre, Speiseröhre; E.: germ. *swiglō, st. F. (ō), Flöte

swegelen, sweglen, mhd., sw. V.: nhd. flöten, auf der Flöte spielen, blasen, pfeifen; E.: s. swegele

sweher, swēr, swæher, sweger, mhd., st. M.: nhd. Schwäher, Schwiegervater, Schwager; E.: germ. *swehra-, *swehraz, *swehura-, *swehuraz, st. M. (a), Schwiegervater, Schwäher; idg. *su̯ekuro-, M., Vater des Ehemannes, (Schwiegervater) Pokorny 1043

sweherhērre*, swegerhērre*, swegerherre, swigerherre, mhd., sw. M.: nhd. Schwiegervater; E.: s. sweher, hērre

sweibelen*, sweibeln, mhd., sw. V.: nhd. schwanken, taumeln; E.: s. sweiben

sweiben, mhd., sw. V.: nhd. schweben, schweben über, schweifen, sich schwingen, schwanken, schwenken, schwenkend spülen; E.: germ. *swaibōn, sw. V., schweben, schweifen; idg. *su̯eib-?, V., biegen, drehen, schwingen, schweifen, Pokorny 1041; s. idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914

sweichen, mhd., sw. V.: nhd. ermatten, nachlassen, ruhen, liegen; E.: s. swīchen (?)

sweif, mhd., st. M.: nhd. „Schweif“, Schwingbewegung, Gang (M.) (1), Umschwung, Umkreis, Umfang, umschlingendes Band, Besatz eines Kleidungsstücks, Schwanz, Ende, Schwung, Drang, Streben (N.), Verlauf, Lauf, Einfluss, Gloriole, Ausläufer eines Erzganges, in einem Erzgang gefundene Erzart; E.: germ. *swaipa-, *swaipaz, st. M. (a), Windung, Wickel?; s. idg. *su̯eib-?, V., biegen, drehen, schwingen, schweifen, Pokorny 1041; vgl. idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914

sweifære*** E.: s. sweifen

sweifen (1), mhd., red. V., st. V.: nhd. schweifen, schwingen, in drehende Bewegung setzen, bogenförmig gehen, sich schlängeln, schwanken, taumeln, abwärts hangen, sich schlängelnd abwärts hängen; E.: germ. *swaipan, *sweipan, st. V., drehend bewegen, schweifen, schwingen; idg. *su̯eib-?, V., biegen, drehen, schwingen, schweifen, Pokorny 1041; idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041; s. idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914; germ. *swaipjan, sw. V., werfen, schwingen; s. idg. *su̯eib-?, V., biegen, drehen, schwingen, schweifen, Pokorny 1041; vgl. idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041; idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914

sweifen (2), mhd., st. V.: nhd. herabhängen auf, hervordringen aus, werfen unter, werfen über; E.: ?

sweifen*** (3) E.: s. sweifen (1)

sweific*** E.: s. sweifen (1)

sweift*** E.: s. sweif

sweifticheit*** E.: s. sweifen

sweigære* (1), sweiger, mhd., st. M.: nhd. „Schwaiger“, Senne, Bewirtschafter eines Viehhofes, Bewirtschafter einer Schwaige, Käsemacher

sweigære* (2), sweiger, mhd., st. M.: nhd. „Schweiger“, Schweigen Machender, der die Menschen verlockt nicht zu beichten; E.: s. sweigen

sweigærīe*, sweigerīe, mhd., st. F.: nhd. Rinderherde, Viehhof, Sennerei, Weideplatz; E.: s. sweige

sweige (1), sweig, sweie, swei, mhd., st. F.: nhd. „Schwaige“, Rinderherde, Viehhof, Viehweide, Sennerei, Weideplatz; E.: germ. *swaigō, st. F. (ō), Schwaige, Herde, Stall?; s. idg. *su̯eik-?, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1042?; vgl. idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041; idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914

sweige (2) 1, mhd., sw. M.: nhd. Rinderhirt; E.: s. sweige (1)

sweigen (1), mhd., sw. V.: nhd. Käse machen, Käse bereiten; E.: s. sweige

sweigen (2), mhd., sw. V.: nhd. zum Schweigen bringen, stillen, verschweigen, auslöschen, abhalten von; E.: germ. *swaigjan, sw. V., schweigen machen; s. idg. *su̯ī-, V., schwinden, schweigen, Pokorny 1052

sweigeren*, sweigern, mhd., sw. V.: nhd. zum Schweigen bringen; E.: s. sweigen

sweighof, sweichof, mhd., st. M.: nhd. „Schwaighof“, Hof auf dem viel Vieh gehalten und Käse bereitet wird, Viehweide; E.: s. sweige (1), hof

sweighūs* 1, sweichūs, mhd., st. N.: nhd. Schwaighof, Schwaige; E.: s. sweige (1), hūs

sweigkæse, mhd., st. M.: nhd. Schweigkäse, auf einem Viehhof bereiteter Käse; E.: s. sweige (1)

sweigmate, mhd., sw. F.: nhd. „Schweigmatte“, Almwiese, zur Viehweide bestimmte Matte (F.) (2); E.: s. sweige (1), mate

sweigrint* 4, sweicrint, mhd., st. N.: nhd. Rind auf der Schwaige; E.: s. sweige (1), rint

sweigvihe, mhd., st. N.: nhd. „Schweigvieh“, Vieh eines Viehhofes; E.: s. sweige (1), vihe

sweim, mhd., st. M.: nhd. Schweben, Schweifen, Schwingen, Schwung, Drang, Flug, Umschwung; E.: s. swīmen

sweimen (1), mhd., sw. V.: nhd. sich schwingen, sich aufschwingen, fliegen, zufliegen auf, schweben in, schweben über, herunterfallen von, ziehen nach, schweben, schweifen, fahren, überfließen; E.: s. swīmen

sweimen*** (2), mhd., st. N.: nhd. „Schwingen“; E.: s. sweimen (1)

sweimes, mhd., Adv.: nhd. im Schweben; E.: s. sweim

swein, mhd., st. M.: nhd. Hirte, Knecht; E.: germ. *swaina-, *swainaz, st. M. (a), Angehöriger, junger Mann, Knecht; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882

sweinære, sweiner, mhd., st. M.: nhd. Hirte, Knecht

sweinen, mhd., sw. V.: nhd. schwächen, vernichten, verringern, scheuchen; E.: s. germ. *sweinan, st. V., schwinden; vgl. idg. *su̯ī-, V., schwinden, schweigen, Pokorny 1052

sweiz, swēt, mhd., st. M.: nhd. Schweiß (M.) (2), Blut; E.: germ. *swaita-, *swaitaz, st. M. (a), Schweiß (M.) (2), Blut; idg. *su̯oido-, Sb., Schweiß (M.) (1), Pokorny 1043; s. idg. *su̯eid- (2), V., schwitzen, Pokorny 1043

sweizbadære*, sweizbader, mhd., st. M.: nhd. „Schweißbader“, Zubereiter eines Schwitzbades; E.: s. sweiz; s. sweizbat, badære

sweizbat, sweizpat, mhd., st. N.: nhd. „Schweißbad“, Schwitzbad

sweizen (1), mhd., sw. V.: nhd. rösten (V.) (1), braten, schmoren, Schweiß vergießen, schwitzen; E.: germ. *swaitjan, sw. V., schwitzen machen; idg. *su̯eid- (2), V., schwitzen, Pokorny 1043; Schweiß vergießen, erhitzen, rösten (V.) (1), schweißen, in Glühhitze aneinander hämmern, schwitzen, nass werden, vom Blut nass sein (V.), bluten

sweizen (2), mhd., sw. V.: nhd. schweißen; E.: s. sweizen (1)

sweizic, swīzic, mhd., Adj.: nhd. schweißig, blutig, schweißnass, Schweiß betreffend

sweizigen, mhd., sw. V.: nhd. schweißnass machen, blutig machen; E.: s. sweizic

sweizloch 4, mhd., st. N.: nhd. „Schweißloch“, Pore, Schweißpore; E.: s. sweiz, loch

sweizlöchel, mhd., st. N.: nhd. „Schweißlöchel“, Pore; E.: s. sweiz, löchel

sweiztropfe, mhd., sw. M.: nhd. Schweißtropfen; E.: s. sweiz, tropfe

sweiztüechelīn*, sweiztüechlīn, mhd., st. N.: nhd. Schweißtüchlein; E.: s. sweize, tüechelīn

sweiztuoch, mhd., st. N.: nhd. Schweißtuch

sweizvar, sweizfar*, mhd., Adj.: nhd. „schweißfarben“, schweißig; E.: s. sweiz, var

sweizvensterlīn, sweizfensterlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Schweißfensterlein“, Pore; E.: s. sweiz, venster

sweizwurst, mhd., st. F.: nhd. „Schweißwurst“, Blutwurst; E.: s. sweiz, wurst

swelc, swelh, mhd., Adj.: nhd. schwelk, welk, mürbe; E.: s. swelken

swelcboum 4, mhd., st. M.: nhd. Spierling; E.: s. swelc, boum

swelch (1), swelh, swelich, swel, sweleh, swelch, swelich, swilich, swilch, swilch, swilich, mhd., swilch, swilich, mmd., Pron., Rel.-Pron.: nhd. wenn irgendwelch, welch irgend, welch auch, welch, welch auch immer, welche, wer, was, der, die, das, wenn ein, wenn jemand; E.: s. so, welch

swelch (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Schwelger“, Schlinger, Säufer, Saufen, Schlemmerei; E.: s. swelgen

swelge, mhd., st. M.: nhd. Einzuschluckendes; E.: s. swelgen

swelgen, swelhen, mhd., st. V.: nhd. schwelgen, verschlucken, schlucken, saufen, verschlingen; E.: germ. *swelgan, st. V., schlucken, schlingen (V.) (2), schwelgen, verschlingen; s. idg. *su̯el- (1), *su̯elk-, V., schlingen (V.) (2)?, essen?, trinken?, Pokorny 1045

swelgunge 1, mhd., st. F.: nhd. „Schwelgung“, Schlemmerei; E.: s. swelgen

swelhære* 1 und häufiger, swelher, swelgære*, swelger, mhd., st. M.: nhd. „Schwelger“, Schlucker, Säufer; E.: s. swelgen

swelhe, mhd., sw. M.: nhd. „Schwelger“, Schlinger, Säufer, Saufen, Schlemmerei; E.: s. swelgen

swelherhande, mhd., Adj.: nhd. „welcherhand“; E.: s. hande

swelhewīs, mhd., Adv.: nhd. „welcherweise“ (?); E.: s. swelhe, wīs

swelken, mhd., sw. V.: nhd. welken, welk machen; E.: germ. *swelkan, sw. V., welk werden, welken; s. idg. *su̯el- (2), V., schwelen, brennen, Pokorny 1045

swellære*, sweller, mhd., st. M.: nhd. „Schweller“, Schwelle; E.: s. swelle

swelle (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schwelle, Hemmbalken, Schwellbalken, Grundbalken, Balken; E.: germ. *swalja-, *swaljam, st. N. (a), Schwelle, Balken; s. idg. *sel- (2), *su̯el- (4), Sb., Balken, Brett, Gestell, Schwelle, Pokorny 898

swelle (2), mhd., sw. M.: nhd. „Schwelle“, Geschwulst, Schwiele; E.: s. swellen (1)

swellen (1), mhd., st. V.: nhd. schwellen, anschwellen, verschmachten, schwellen machen, mit Schwellen versehen (V.), aufstauen, hemmen, aufschwemmen, anschwellen lassen; E.: germ. *swellan, st. V., schwellen; idg. *su̯el-? (6), V., schwellen

swellen (2), mhd., sw. V.: nhd. aufstauen, schwellen machen, mit Schwellen versehen (V.), überschwellen, aufschwemmen, aufschwemmen lassen, hemmen; E.: germ. *swalljan, sw. V., schwellen machen; idg. *su̯el-? (6), V., schwellen

swellenlāge, mhd., st. F.: nhd. Schwellenlage, Aufriss; E.: s. swelle, lage

swellet*** E.: s. swellen (1)

swelme, mhd., st. M.: nhd. Dunst, Nebel; E.: ?

swelzen, mhd., st. V.: nhd. brennen, verbrennen; E.: germ. *sweltan, st. V., sterben; s. idg. *su̯el- (2), V., schwelen, brennen, Pokorny 1045

swemmære*, swemmer, mhd., st. M.: nhd. Schwemmer, Mausadler; E.: s. swennen

swemme, swem, mhd., st. F.: nhd. Schwemme; E.: s. swimmen

swemmelīn, mhd., st. N.: nhd. Schwämmlein, Schwämmchen, Pilzchen; E.: s. swam

swemmen, mhd., sw. V.: nhd. ins Wasser tauchen, im Wasser waschen, übersetzen (V.) (1), aufschwemmen, umwälzen in, schwimmen, schwimmen lassen; E.: s. swimmen

swenclich*** E.: s. swenken

swenclicheit*** E.: ?

swendære, mhd., st. M.: nhd. „Schwender“, Verschwender; E.: s. swenden (1)

swendærinne, mhd., st. F.: nhd. „Verschwenderin“, Vernichterin; E.: s. swendære

swende (1), mhd., st. F.: nhd. „Schwende“, ein durch Ausreuten gewonnenes Stück Weide (F.) (2), Unterholzausreutung, Abmagerung, Mühe, Anstrengung

swende (2) 5, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Verschwender, Zerstörer; E.: s. swenden (1)

swenden (1), mhd., sw. V.: nhd. „schwenden“, vertilgen, ausreuten, verschwenden, vergeuden, verbrauchen, verschwinden lassen, vertreiben, tilgen, vernichten, auszehren, fortschaffen, zunichte machen, verzehren; E.: germ. *swandjan?, sw. V., schwenden, roden; idg. *su̯endʰ-?, *u̯endʰ- (2), V., schwinden?, Pokorny 1047?; s. idg. *su̯ei-, *su̯i-, V., zischen, pfeifen, Pokorny 1040

swenden (2), mhd., st. N.: nhd. Verschwendung; E.: s. swenden (1)

swendet*** E.: s. swenden

swendunge, mhd., st. F.: nhd. „Schwendung“, Rodung, Unterholzausreutung, Abmagerung, Mühe, Anstrengung; E.: s. swenden

swengel, mhd., st. M.: nhd. Schwingendes, Zipfel, Schwengel, Schleudervorrichtung, Schleuderer; E.: s. swingen

swengele 1, mhd., Sb.: nhd. Schwengel?; E.: s. swingen

swengelen*, swengeln, mhd., sw. V.: nhd. schwingen, abwenden von; E.: s. swengel

swengeren*, swengern, mhd., sw. V.: nhd. schwängern; E.: germ. *swangrjan, sw. V., schwängern; s. idg. *su̯enk-?, Adj., schwer, schwanger, Pokorny 1048?

swenke (1), mhd., Adj.: nhd. sich schwingend, groß; E.: s. swenken

swenke*** (2) E.: s. swenken

swenkel, mhd., st. M.: nhd. „Schwenkel (?)“, Peitschenschnur; E.: s. swenken

swenkelieren*** (1), mhd., V.: nhd. hinundherwanken; E.: s. swenken (1)

swenkelieren (2), mhd., st. N.: nhd. Hinundherwanken; E.: s. swenken (1)

swenken (1), mhd., sw. V.: nhd. „schwenken“, schwingen machen, in Schwung bringen, hin und her schwingen, Schwung tun, in schwankender Bewegung sein (V.), schweifen, sich schlingen, schleudern, schlingen (V.) (1), heranstürmen, umherschweifen, sich schwingen von, herabstoßen auf, einstürmen auf, verteilen, schleudern gegen; E.: germ. *swankjan, sw. V., schwanken machen, schwenken, schleudern; idg. *su̯eng-, *su̯enk-, *su̯eg-, *su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047

swenken*** (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Schwenken“; E.: s. swenken (1)

swenkende E.: s. swenken (1)

swenkic*** E.: s. swenken

swenkile 2, mhd., sw. M.?: nhd. Hode, Hoden; E.: s. swenken (1)

swenklich***, mhd., Adj.: nhd. „schwenglich“; E.: s. swenken

swenklicheit*** E.: s. swenken

swenze*** E.: s. swanz, swanzen

swenzel, swanzel, mhd., st. N.: nhd. „Schwänzel“, Schwänzlein, Schwänzchen, Schleppkleid, Festanzug; E.: s. swanz

swenzelen*, swenzeln, mhd., sw. V.: nhd. „schwänzeln“, schwenken, putzen, zieren, sich schwenkend bewegen, hin und her schwanken, umherstreifen, sich zierlich bewegen, sich geziert bewegen, tanzen, einherstolzieren, flechten; E.: s. swanz

swenzelieren, mhd., sw. V.: nhd. „schwänzelieren“, einherstolzieren; E.: s. swenzel

swenzelīn, mhd., st. N.: nhd. Schwanzlein, Schwänzlein, Schwänzchen, kleiner Schwanz, Schleppkleid, Festanzug; E.: s. swanz

swenzen, mhd., sw. V.: nhd. schwenken, putzen, zieren, sich schwenkend bewegen, hin und her schwanken, umherstreifen, sich zierlich bewegen, sich geziert bewegen, tanzen, einherstolzieren, flechten; E.: s. swanz, swenken

swep, mhd., st. M.: nhd. Schlaf, Schlummer; E.: s. swebben (?)

swer (1), mhd., Kond.-Pron., Rel.-Pron.: nhd. wenn irgendwer, wer irgend, wer auch wer, so sehr als, wie sehr, wer auch immer, wenn jemand, jeder der; E.: s. wer

swer (2) 4 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Krankheit, Leibesschmerz, Geschwulst, Geschwür; E.: s. swerede

swerære, swerer, mhd., st. M.: nhd. Schwörer; E.: s. sweren

swerben, mhd., st. V.: nhd. sich wirbelnd bewegen; E.: s. werben (?)

swerc, mhd., st. N.: nhd. Gewölke, Finsternis; E.: s. swarc

swere (1), mhd., sw. M.: nhd. Krankheit, Leibesschmerz, Geschwulst, Geschwür

swere (2), mhd., sw. M.: nhd. Schwörer; E.: s. sweren

swerede*, swerde, mhd., sw. M., st. F.: nhd. Schmerz, Leid, Leibesschmerz, Schmerz Empfindender, Leidender, Bedrängnis, Qual

sweren (1), swern, mhd., st. V.: nhd. schwören, schwören für, schwören gegen, Eid leisten, sich verpflichten, sich verschwören gegen, Zusage geben für, zusagen, beschwören, beeiden, beteuern, versichern, eidlich versprechen, versprechen, herabbeschwören, Treueeid leisten, huldigen, Treue schwören, bestimmt aussprechen, behaupten, als wahr schwören, als sicher schwören, schwören zu tun, zu handeln, geloben, verloben; E.: germ. *swarjan, st. V., reden, schwören; idg. *su̯er- (1), V., sprechen, reden, Pokorny 1049

sweren* (2), swern, mhd., st. N.: nhd. Schwören; E.: s. sweren (1)

sweren (3), swern, mhd., st. V.: nhd. wehtun, schmerzen, Schmerz empfinden, schwellen, schwären, anschwellen, eitern, beschweren, drücken; E.: germ. *sweran, st. V., schwären, eitern; idg. *su̯er- (4), V., schneiden, stechen, schwären, eitern, Pokorny 1050

sweren (4), mhd., st. N.: nhd. „Schwären“ (N.), Schmerzen (N.); E.: s. sweren (3)

swerende*, swernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „(?)“; E.: s. sweren

swermen, mhd., sw. V.: nhd. schwärmen, ausschwärmen

swern*** (2) E.: ?

swernisse*** E.: s. sweren (1)

swert, mhd., st. N.: nhd. Schwert, Ritterschwert, Sinnbild des ritterlichen Standes, Ritter, Gewalt; E.: germ. *swerda-, *swerdam, st. N. (a), Schwert; s. idg. *su̯er- (4), V., schneiden, stechen, schwären, eitern, Pokorny 1050

swertære, swerter, mhd., st. M.: nhd. „Schwerter“, Schwertträger, Schwertfeger, Waffenschmied; E.: s. swert

swertbalc, mhd., st. M.: nhd. „Schwertbalg“, Schwertscheide; E.: s. swert, balc

swertbejac, mhd., st. M.: nhd. Schwertleite, Ritterschlag; E.: s. swert, bejac

swertblic, mhd., st. M.: nhd. blitzendes Schwert; E.: s. swert, blic

swertbrief, mhd., st. M.: nhd. „Schwertbrief“, geschriebener Schwertsegen der gegen Schwerthiebe festmacht; E.: s. swert, brief

swertbrucke*, swertbrücke, mhd., st. F.: nhd. Schwertbrücke; E.: s. swert, brucke

swertbruoder, mhd., st. M.: nhd. Schwertbruder, Schwertritter; E.: s. swert, bruoder

swertdegen, mhd., st. M.: nhd. „Schwertdegen“, Knappe der das Ritterschwert erhalten (V.) soll oder eben erhalten (V.) hat, mit Schwert bewaffneter Gefolgsmann, Leibwächter; E.: s. swert, degen

swertel (1), mhd., st. M.: nhd. „Schwertel“, Schwertkraut; E.: s. swert

swertel (2), mhd., st. N.: nhd. kleines Schwert; E.: s. swert

swertelbluome 3, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Schwertelblume“, Wasser-Schwertlilie; E.: s. swertel (1), swert, bluome

swertele, mhd., F.: nhd. Schwertkraut; E.: s. swert

swertelīn (1), mhd., st. N.: nhd. „Schwertlein“, kleines Schwert

swertelīn (2), mhd., st. N.: nhd. kleines Schwartenstück; E.: s. swarte

swertelkrūt, mhd., st. M.: nhd. „Schwertelkraut“, Schwertlilie; E.: s. swertel, krūt

swertellenbluome 1, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Wasser-Schwertlilie; E.: s. swertel (1), swert, bluome

swertesblic, mhd., st. M.: nhd. blitzendes Schwert; E.: s. swert, blic

swertesscheide 2, mhd., st. F.: nhd. Schwertscheide; E.: s. swerte, scheide

swertesslac 1 und häufiger, swerdesslac, mhd., st. M.: nhd. Schwertschlag, Schwerthieb; E.: s. swerte, slac

swertesswanc, mhd., st. M.: nhd. Schwerthieb; E.: s. swert, swanc

swertgenōz, mhd., st. M.: nhd. „Schwertgenoss“, Gefährte beim Ritterschlag; E.: s. swert, genōz

swertgrimmic*, swertgrimmec, mhd., Adj.: nhd. schrecklich durch das Schwert; E.: s. swert, grimmic

swertgürtel, mhd., st. M.: nhd. Schwertgürtel; E.: s. swert, gürtel

swerthæckel 1, mhd., st. M.?: nhd. Queraxt?; E.: s. swert, hacken (1)

swerthalben, mhd., Adv.: nhd. von der Schwertseite, männlicherseits, väterlicherseits; E.: s. swert, halben

swerthelze 1, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schwertgriff; E.: s. swert, helze

swertklanc, mhd., st. M.: nhd. Schwertklang, Schwerterklang; E.: s. swert, klanc (2)

swertlēhen, mhd., st. N.: nhd. „Schwertlehen“, Mannlehen, Lehen in männlicher Linie, Erblehen in männlicher Linie; E.: s. swert, lēhen

swertleite, mhd., st. F.: nhd. „Schwertleite“, Ritterschlag, Schwertführung, Schwertumgürtung, Wehrhaftmachung, Ritterwerden; E.: s. swert, leite

swertleiten, mhd., sw. V.: nhd. Ritter werden; E.: s. swertleite

swertlinc, mhd., st. M.: nhd. „Schwertling“, Schwertelkraut, Schwertlilie; E.: s. swert, linc

swertmac, swertmāc, mhd., st. M.: nhd. „Schwertmage“, männlicher Verwandter väterlicherseits; E.: s. swert

swertmæzic, mhd., Adj.: nhd. reif für das Schwert, reif für den Ritterschlag, alt genug ein Schwert zu führen; E.: s. swert, mæzic

swertmāge, mhd., sw. M.: nhd. „Schwertmage“, Verwandter väterlicherseits; E.: s. swert

swertrüezel, mhd., st. M.: nhd. Schwertfisch; E.: s. swert, rüezel

swertscheide, mhd., st. F.: nhd. Schwertscheide; E.: s. mhd. swert, scheide

swertsegen, mhd., st. M.: nhd. Schwertsegen; E.: s. swert, segen

swertslac, mhd., st. M.: nhd. Schwertschlag, Schwerthieb; E.: s. swert, slac

swertspil, mhd., st. N.: nhd. Schwertspiel, Kampf; E.: s. swert, spil

swertstiure, mhd., st. F.: nhd. Unterstützung zur Schwertleite; E.: s. swert, stiure

swertswanc, mhd., st. M.: nhd. Schwerthieb; E.: s. swert, swanc, swenken

swerttragære* 1, swerttrager, mhd., st. M.: nhd. Schwertträger; E.: s. swert, tragære

swertvar, swertfar*, mhd., Adj.: nhd. schwertfarben, blank; E.: s. swert, var

swertvaz, swertfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Schwertfass“, Schwertscheide; E.: s. swert, avz

swertvegære*, swertveger, swertfeger*, mhd., st. M.: nhd. Schwertfeger, Waffenschmied; E.: s. swert, vegære

swertvezzel, swertfezzel*, mhd., st. M.: nhd. „Schwertfessel“, Schwertgurt, Band mit dem man das Schwert umgürtet; E.: s. swert, vezzel

swertvürbære*, swertfürbære*, swertvürber, swerfürber*, mhd., st. M.: nhd. Schwertfeger; E.: s. swert, vürbære

swertvürbe, swertfürbe*, mhd., sw. M.: nhd. Schwertfeger; E.: s. swert, vürbe

swertvürbel 2, swertfürbel*, mhd., st. M.: nhd. Schwertfeger, Schwertschmied; E.: s. swert, vürbel

swertvürben, swertfürben*, mhd., sw. V.: nhd. fegen, glänzend machen; E.: s. swert, vürben

swertwas*, swertwahs, mhd., Adj.: nhd. schwertscharf, kriegerisch; E.: s. swert, was

swertzücken, mhd., st. N.: nhd. Schwertzücken; E.: s. swert, zücken

swerunge*** E.: s. sweren

swerzære* 1, swerzer, mhd., st. M.: nhd. „Schwärzer“, Schwarzmacher; E.: s. swarz, swerzen

swerze, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schwärze, Finsternis, schwarze Farbe; E.: germ. *swartō, st. F. (ō), Schwärze; s. idg. *su̯ordos, Adj., schwarz, schmutzig, Pokorny 1052?

swerzen, mhd., sw. V.: nhd. schwärzen (V.) (1), schwarz machen; E.: germ. *swartjan, sw. V., schwärzen (V.) (1); s. idg. *su̯ordos, Adj., schwarz, schmutzig, Pokorny 1052

swesenlich*** E.: ?

swester, suster, suster, süster, mhd., suster, süster, mmd., st. F., sw. F.: nhd. Schwester, geistliche Frau, Ordensschwester, Klageschwester, Klagefrau; E.: germ. *swester-, *swestera, *swestr-, *swestra, F. (kons.), Schwester; s. idg. *su̯esor-, F., Schwester, Pokorny 1051; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882

swesterbarn, mhd., st. N.: nhd. Schwesterkind; E.: s. swester, barn

swesterhaft, mhd., st. F.: nhd. Schwesterschaft, Schwester; E.: s. swester, haft

swesterichin* 1, swesterihhin, mhd., st. N.: nhd. Schwesterchen; E.: s. swester

swesterkarl 1, mhd., st. M.: nhd. „Schwesterkerl“, Schwestermann, Schwager; E.: s. swester, karl (1)

swesterkint, mhd., st. N.: nhd. Schwesterkind, Neffe, Nichte; E.: s. mhd. swester, kint

swesterlich, mhd., Adj.: nhd. schwesterlich; E.: s. swester, lich

swesterlīche, mhd., Adv.: nhd. schwesterlich; E.: s. swester, līche

swesterlīn, mhd., st. N.: nhd. Schwesterlein, Schwesterchen; E.: s. swester, līn

swesterruom, mhd., st. M.: nhd. ruhmvolle Schwesterschaft; E.: s. swester, ruom

swesterschaft, mhd., st. F.: nhd. „Schwesterschaft“, geistliche Schwesterschaft; E.: s. swester, schaft

swestersun, swestersuon, swesterson, mhd., st. M.: nhd. Schwestersohn, Neffe, Sohn der Schwester, Neffe von Schwesterseite

swestertohter 8, mhd., st. F.: nhd. Tochter der Schwester, Nichte von Schwesterseite; E.: s. swester, tohter

swetic, swatic, mhd., Adj.: nhd. weich, morsch, schwammig; E.: ?

swetzære*, swetzer, mhd., st. M.: nhd. Schwätzer; E.: s. swetzen (1)

swetzen (1), swatzen, mhd., sw. V.: nhd. „schwätzen“, schwatzen; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. schwätzen

swetzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Schwätzen“, Schwatzen; E.: s. swetzen (1)

swetzic, mhd., Adj.: nhd. geschwätzig; E.: s. swetzen

swibel, swübel, mhd., st. M.: nhd. Riegel; E.: ?

swibelen (1), swivelen, mhd., sw. V.: nhd. schwefeln; E.: s. swebel

swibelen (2), mhd., sw. V.: nhd. taumeln; E.: s. sweben

swibelswanz, mhd., st. M.: nhd. Schleppkleid, Tarnanzug; E.: s. swibelen, swanz

swiboge, mhd., sw. M.: nhd. Schwibbogen, zwischen zwei Mauerteilen eingespannter Bogen; E.: s. germ. *swīban, st. V., schweben; idg. *su̯eip-, V., biegen, drehen, schwingen, schweben, Pokorny 1042; vgl. idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041; idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914

swibogelīn, mhd., st. N.: nhd. Schwibböglein, kleiner Schwibbogen; E.: s. swiboge, līn

swīc, mhd., st. M.: nhd. Stillschweigen, Sprechverbot, Schweigegelöbnis, Schweigegelübde; E.: s. swīgen

swich*** E.: ?

swīch (1), mhd., st. M.: nhd. Gang der Zeit, Lauf der Zeit; E.: s. swīchen

swīche (1), mhd., st. F.: nhd. Falschheit, Betrug; E.: s. swīchen

swīche*** (2) E.: s. swīchen

swīchen (1), mhd., st. V.: nhd. im Stich lassen, dahinschwinden, versagen, verderben lassen, entgehen, betrügen, heucheln; E.: germ. *sweikan, st. V., ausweichen; s. idg. *su̯eig-, V., biegen, drehen, schwingen, schweifen, Pokorny 1042; idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041; vgl. idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914

swīchen*** (2) E.: s. swīchen (1)

swīchunge*** E.: s. swīchen

swicken, mhd., sw. V.: nhd. hüpfen, tanzen, hineindringen, winden, binden, heften; E.: ?

swīclich, mhd., Adj.: nhd. schweigsam; E.: s. swīc

swīclīche, mhd., st. F.: nhd. Schweigen, Schweigsamkeit; E.: s. swīclich

swie (1), mhd., Konj.: nhd. auch wenn, wenn, falls, wenn auch, obwohl, wie auch immer; E.: s. swaz

swie (2), swī, swē, mhd., swī, swē, mmd., Adv.: nhd. wie, auf welche Weise, auf welche Weise auch immer, wie immer, wie auch, wiewohl, obgleich, wenn irgend, wenn, sobald; E.: s. swie (1)

swie (3), mhd., st. M.: nhd. „(?)“; E.: s. swaz

swīe, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Schwager, Angeheirateter, Angeheiratete; E.: s. sweher

swiedoch, mhd., Adv.: nhd. es ist erlaubt; E.: s. swie, doch

swiegetān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wie geartet, wie auch immer geartet, welcher Art auch immer beschaffen (Adj.); E.: s. swie, ge, tān

swif*** E.: s. swīfen

swīfen, mhd., st. V.: nhd. „schweifen“, sich bewegen, sich begeben (V.), sich schwingen; E.: s. germ. *swaipan, st. V., drehend bewegen, schweifen, schwingen; idg. *su̯eib-, V., biegen, drehen, schwingen, schweifen, Pokorny 1041; s. *seu- (3), V., biegen, drehen, treiben

swifte (1), mhd., Adj.: nhd. ruhig, beschwichtigt, still, stumm; E.: s. germ. *swifta-, *swiftaz, Adj., ruhig, beschwichtigt, schweigsam; vgl. idg. *su̯ī-, V., schwinden, schweigen, Pokorny 1052

swifte (2), mhd., st. F.: nhd. Ruhe; E.: s. swifte (1)

swiften, mhd., sw. V.: nhd. zum Schweigen bringen (V.), beschwichtigen, beruhigen, zur Ruhe bringen; E.: s. swifte (1)

swīgære, swīger, mhd., st. M.: nhd. Schweiger, Stummer, zum Schweigen Bringender, verstummen Machender böser Geist, Menschen von der Beichte Abhaltender, vom bösen Geist Besessener; E.: s. swīge

swige*** E.: s. swiger

swīge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schweigen, Stillschweigen, Sprechverbot; E.: germ. *sweigō-, *sweigōn, sw. F. (n), Schweigen; s. idg. *su̯ī-, V., schwinden, schweigen, Pokorny 1052

swīgelī, mhd., st. N.: nhd. Schweigen, Schweigsamkeit; E.: germ. *sweigulī-, *sweigulīn, sw. F. (n), Schweigen; s. idg. *su̯ī-, V., schwinden, schweigen, Pokorny 1052

swīgelich*, swīglich, mhd., Adj.: nhd. schweigend; E.: s. swīgen

swīgelīche*, swīglīche, mhd., st. F.: nhd. Schweigsamkeit; E.: s. swīgen, līche

swīgelicheit, malem., swīglicheit, mhd., st. F.: nhd. Schweigen, Schweigsamkeit, Klaglosigkeit; E.: s. swīgen, swīgelich, heit

swīgelichī, mhd., st. F.: nhd. Schweigen, Schweigsamkeit; E.: s. swīgen

swigen*** E.: s. swīgen

swīgen (1), mhd., st. V.: nhd. schweigen, verstummen, schweigen von, schweigen zu, anhören, zum Schweigen bringen, verschweigen; E.: germ. *swīgēn, *swīgǣn, sw. V., schweigen; s. idg. *su̯ī-, V., schwinden, schweigen, Pokorny 1052?

swīgen (2), mhd., st. N.: nhd. Schweigen; E.: s. swīgen (1)

swīgen (3), mhd., sw. V.: nhd. schweigen, verstummen; E.: s. swīgen (1)

swīgende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schweigend; E.: s. swīgen (1)

swīgenusse, mhd., st. F.: nhd. Schweigen; E.: s. swīgen

swiger, mhd., st. F.: nhd. Schwiegermutter, Schwägerin; E.: germ. *swegru-, *swegruz, st. F. (u), Schwiegermutter, Schwieger; idg. *su̯ekrūs, *su̯ek̑ruh₂-, F., Mutter des Ehemannes, (Schwiegermutter), Pokorny 1043; s. idg. *su̯ekuro-, M., Vater des Ehemannes, (Schwiegervater), Pokorny 1043?

swīgheit, mhd., st. F.: nhd. Schweigsamkeit; E.: s. swīgen, heit

swiht*** E.: s. swīchen

swil (1), swel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Schwiele, Schwelle, Geschwulst, Fußsohle, Qual; E.: germ. *swela-, *swelam, st. N. (a), Schwiele; s. idg. *su̯el-? (6), V., schwellen

swil (2), mhd., st. M.: nhd. Zuchteber, Schwein; E.: ?

swile, mhd., st. M.: nhd. Schwiele

swilen*** E.: s. swile

swilich (1), swilch, swilich, mhd., Adj.: nhd. schwül, lau; E.: s. swellen (1)

swilich (2), swilch, mhd., Adv.: nhd. schwül, ängstlich; E.: s. swilch (1)

swilichen, mhd., sw. V.: nhd. lau sein (V.), lau werden; E.: s. swilch (1)

swīm, mhd., st. M.: nhd. Schwindel; E.: s. germ. *swīmēn, swīmǣn, sw. V., sich bewegen, schwanken; vgl. idg. *su̯em-?, V., sich bewegen, schwimmen, Pokorny 1046

swīmel, swimmel, mhd., st. M.: nhd. Schwindel; E.: s. swīm

swīmen, mhd., st. V.: nhd. sich hin bewegen und herbewegen, schwanken, schweben; E.: s. swīm

swimmære*, swimmer, mhd., st. M.: nhd. Schwimmer; E.: s. swimmen

swimmen, swemmen, mhd., st. V.: nhd. schwimmen, schweben auf, schweben durch, schweben nach, schweben zu, hinterherschwimmen hinter, sich aufschwingen über, sich aufschwingen zu; E.: germ. *swemman, st. V., schwimmen; idg. *su̯em-?, V., sich bewegen, schwimmen, Pokorny 1046

swīmnen*** E.: ?

swīn, mhd., st. N.: nhd. Schwein; E.: germ. *swīna-, *swīnam, st. N. (a), Schwein; idg. *suu̯ino-, Adj., Sb., schweinern, Schwein, Pokorny 1038; s. idg. *seu- (2), *seu̯ə-, *sū̆-, V., gebären, Pokorny 913; oder Schallwort?

swīnære (1) 4 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. „Schweiner“, Schweinehirte, Schweinehirt; E.: s. swīn

swīnære* (2), swīner, mhd., st. M.: nhd. Ketzer; E.: s. swīn (?)

swīnās*, swīnāz, mhd., st. N.: nhd. „Schweinaß“, Schweinefutter; E.: s. swīn, ās

swīnbære, mhd., Adj.: nhd. hinschwellend, verfallend; E.: s. swīnen

swīnborste*, swīnsborste*, swīnsporste, mhd., sw. F.: nhd. Schweineborste; E.: s. swīn, borste

swinc, mhd., st. M.: nhd. Schwingung, Schwung; E.: s. swingen

swindære*, swinder, mhd., st. M.: nhd. Heftigkeit, Ungestüm, Abnahme, Verwelkung; E.: s. swinden

swindærinne*** E.: s. swindære, swinden

swinde (1), swint, mhd., Adj.: nhd. gewaltig, stark, kräftig, heftig, leidenschaftlich, ungestüm, rasch, gewandt, schnell, grimmig, scharf, böse, schlimm, furchtbar, geschwind, gefährlich, verderblich, hart, listig, durchtrieben; E.: germ. *swenþa-, *swenþaz, *swenþja-, *swenþjaz, Adj., stark, kräftig; s. idg. *sent-, *sont-, *sn̥t-, (V.), Adj., seiend, wahr, Pokorny 341?; vgl. idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340

swinde (2), mhd., Adv.: nhd. schnell, rasch, heftig, furchtbar, sofort; E.: s. swinde (1)

swinde (3), swint, mhd., st. F.: nhd. Stärke, Ungestüm, Heftigkeit, Raschheit, Geschwindigkeit; E.: s. swinde (1)

swinde (4), swint, mhd., st. N.: nhd. Schwindsucht; E.: s. swinden

swindel, swintel, mhd., st. M.: nhd. Schwindel; E.: s. swindelen

swindelen (1), swindeln, swinteln, mhd., sw. V.: nhd. schwindeln, wanken, schwindlig werden; E.: s. mhd. swinden

swindelen* (2), swindeln, mhd., st. N.: nhd. Schwindeln; E.: s. swindelen (1)

swindelich***, mhd., Adj.: nhd. „schwindlig“; E.: s. swindel, lich

swindelīche***, mhd., Adv.: nhd. „schwindlig“; E.: s. swindelich***

swindelīchen***, mhd., Adv.: nhd. „schwindlig“; E.: s. swindel, līchen

swindelunge, mhd., st. F.: nhd. Schwindel, Schwindsucht; E.: s. mhd. swindeln

swinden (1), mhd., st. V.: nhd. schwinden, abnehmen, vergehen, enden, umkommen, untergehen, schrumpfen, ohnmächtig sein (V.), ohnmächtig werden, krankhaft schwinden, abmagern, welken, bewusstlos werden, in Ohnmacht fallen; E.: germ. *swendan, st. V., schwinden; idg. *su̯endʰ-?, *u̯endʰ- (2), V., schwinden?, Pokorny 1047; s. idg. *su̯ei-, *su̯i-, V., zischen, pfeifen, Pokorny 1040

swinden*** (2) E.: s. swinden (1)

swindes, mhd., Adv.: nhd. heftig; E.: s. swinde

swindic***, mhd., Adj.: nhd. „kühn“; E.: s. swinde

swindicheit, swindecheit, swindekeit, mhd., st. F.: nhd. Kühnheit, Entschlossenheit, Heftigkeit, Leidenschaft, Klugheit, List; E.: s. swindic, heit

swindiclich***, mhd., Adj.: nhd. „gewandt“; E.: s. swindic, lich

swindiclīche, mhd., Adv.: nhd. gewandt, rasch; E.: s. swindiclich

swīnecke 1, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Schweinecke“ (Flurstück zur Schweinehaltung); E.: s. swīn, ecke

swīnen (1), mhd., Adj.: nhd. vom Schwein stammend, schweinen, Schwein...; E.: s. swīn

swīnen (2), mhd., st. V.: nhd. abnehmen, dahinschwinden, krankhaft schwinden, dahinsiechen, unwichtig werden, welken, bewusstlos werden, in Ohnmacht fallen, abmagern, verringern, schwächen, verscheuchen, vernichten; E.: germ. *sweinan, st. V., schwinden; germ. *swīnan, st. V., abnehmen, schwinden; s. idg. *su̯ī-, V., schwinden, schweigen, Pokorny 1052

swīnesbluot, mhd., st. N.: nhd. Schweinsblut, Schweineblut; E.: s. swīn, bluot (2)

swīneslūs 2, mhd., st. F.: nhd. Schweinelaus; E.: s. swīn, lūs

swīnesmage, mhd., sw. M.: nhd. Schweinsmagen; E.: s. swīn, mage

swīngadem, mhd., st. N.: nhd. Schweinestall; E.: s. swīn, gadem

swinge, mhd., sw. F.: nhd. Schwinge, Hanfschwinge, Flachsschwinge, Getreideschwinge, Futterschwinge, Schwert, Klinge (F.) (1), Tor (N.), Flügel, Torflügel; E.: s. mhd. swingen

swīngelt, mhd., st. N.: nhd. „Schweingeld“, Schweinezins; E.: s. swīn, gelt

swingen, mhd., st. V.: nhd. schwingen, Flachs schwingen, fließen, auflodern, sich abwenden, sich wegdrehen von, sich aufschwingen in, sich aufschwingen über, sich schwingen auf, hängen an, sich sehnen nach, schütteln, schwingend bewegen, schlagen, sich schwingen, fliegen, schweben, schwimmen auf, schwimmen über, sich herabschwingen von, herschreiten vor, reichen, herabhängen auf, herabhängen zu, stoßen an, vordringen in, prügeln, wenden, ausstrecken gegen, ausstrecken nach, werfen aus, vertreiben von, schlingen (V.) (1), werfen hinter, werfen über, werfen um, werfen unter, schleudern, werfen auf, heben auf, heben vor, schweifen, sich bewegen; E.: germ. *swengan, *swengwan, st. V., schwingen; idg. *su̯eng-, *su̯enk-, *su̯eg-, *su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047

swīngülte, mhd., st. F.: nhd. „Schweingülte“, Schweinezins, Naturalabgabe; E.: s. swīn, gülte

swingunge*** E.: s. swingen

swīnhaz, mhd., st. F., st. M.: nhd. Sauhatz, Wildschweinjagd, Schweinhatz; E.: s. swīn, haz

swīnherte, mhd., st. F.: nhd. Schweineherde; E.: s. swīn, herte

swīnhirte 6 und häufiger, mhd., sw. M.: nhd. Schweinhirte; E.: s. swīn, hirte

swīnīn, mhd., Adj.: nhd. schweinern, vom Schwein stammend, Schweins...

swīnisch, mhd., Adj.: nhd. „schweinisch“, Schwein betreffend, Schweins...; E.: s. swīn

swīnkobe, mhd., sw. M.: nhd. Schweinkobe, Schweinestall; E.: s. swīn, kobe

swīnkrūt, mhd., st. N.: nhd. Schweinkraut, Schweinekraut; E.: s. swīn, krūt

swīnlich*** E.: s. swīn, lich

swīnlīn, mhd., st. N.: nhd. „Schweinlein“, Schweinchen; E.: s. swīn, līn

swīnlūs 1, mhd., st. F.: nhd. Schweinelaus; E.: s. swīn, lūs

swīnmuoter, mhd., st. F.: nhd. „Schweinmutter“, Mutterschwein, Sau; E.: s. swīn, muoter

swīnpfenninc* 1, swīnphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Schweinpfennig“, Schweinegülte, Schweinezins; E.: s. swīn, pfenninc

swīnreht, mhd., st. N.: nhd. „Schweinrecht“, Recht Schweine in die Eichelmast zu treiben; E.: s. swīn, reht

swīnrüde, mhd., sw. M.: nhd. „Schweinrüde“, Saurüde; E.: s. swīn, rüde

swīnseil, mhd., st. N.: nhd. „Schweineseil“, Jagdseil für Wildschweine; E.: s. swīn, seil

swīnspiez, mhd., st. M.: nhd. „Schweinspieß“, Sauspieß; E.: s. swīn, spiez

swīnsuht, mhd., st. F.: nhd. Schwindsucht

swintlich***, mhd., Adj.: nhd. „gewaltig“; E.: s. swinde

swintlīche, mhd., Adv.: nhd. gewaltig, stark, heftig, leidenschaftlich, ungestüm, gefährlich, schnell, geschwind; E.: s. swintlich

swintsuht, mhd., st. F.: nhd. Schwindsucht; E.: s. swint, swinden, suht

swīnvleisch, swīnfleisch*, mhd., st. N.: nhd. „Schweinfleisch“, Schweinefleisch; E.: s. swīn, vleisch

swīnzürch*, swīnzurch, mhd., st. M.: nhd. Schweinemist; E.: s. swīn, zürch

swip, swīp, mhd., st. M.: nhd. Schwung, heftige Bewegung; E.: s. swippe (?)

swippe, sweppe, swope, mhd., sw. F.: nhd. Peitsche; E.: germ. *swipō-, *swipōn, sw. F. (n), Peitsche; s. idg. *su̯eib-?, V., biegen, drehen, schwingen, schweifen, Pokorny 1041

swir, mhd., sw. M.: nhd. Uferpfahl; E.: germ. *swera?, *sweri, Sb., Pfahl, Pfosten, Hals; idg. *su̯er- (3), Sb., Pfahl, Pokorny 1050

swirbelen, swirbeln, mhd., sw. V.: nhd. schwanken, taumeln; E.: s. swerben

swiric, sweric, mhd., Adj.: nhd. schwärend; E.: s. swer (?)

swīschaft*** E.: s. sweher

swister*** E.: s. swester

swīster, mhd., Adj.: nhd. schweigsam; E.: s. swīgen

swisterede*** E.: s. swester

Swītzære*, Swītzer, mhd., st. M.: nhd. Schweizer; E.: vom ON Schweiz, Schwyz

switzen (1), mhd., sw. V.: nhd. schwitzen, anschwellen, herausquellen, Schwitzwasser absondern, ausströmen, absondern, schwitzen aus; E.: germ. *switjan, sw. V., schwitzen; idg. *su̯eid- (2), V., schwitzen, Pokorny 1043

switzen (2), mhd., st. N.: nhd. Schwitzen; E.: s. switzen (1)

switzic, mhd., Adj.: nhd. „schwitzig“, schwitzend; E.: s. switzen

swiu, mhd., Rel.-Pron.: nhd. wo; E.: s. swaz

swiz, switz, mhd., st. M.: nhd. „Schwitz“, Schweiß (M.) (1); E.: s. switzen

swolgen*** E.: s. swelgen

swollen*** E.: s. swellen

swülken, mhd., sw. V.: nhd. Seekrankheit haben; E.: ?

swullen*** E.: s. swellen

swulst, mhd., st. F.: nhd. Schwiele, Geschwulst, Geschwür

swulstslac, mhd., st. M.: nhd. „Schwulstschlag“, Beule; E.: s. swulst, slac

swummen, mhd., sw. V.: nhd. schwimmen; E.: s. swimmen

swunc, mhd., st. M.: nhd. Schwung, Antrieb; E.: s. swingen

swunden***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschwunden; E.: s. swinden (1)

swüngel, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Schwüngel“, Schwung; E.: s. swunc

swuol*** E.: s. swīn

swuor, mhd., st. M.: nhd. Eid, Schwur, Gotteslästerung, Fluch; E.: s. sweren

sycomorus, mhd., M.: nhd. Sykomorus; E.: vgl. idg. *moro-, Sb., Brombeere, Pokorny 749

symphonīe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Symphonie; E.: idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

symphonīen, mhd., sw. V.: nhd. auf der Symphonia spielen, die Drehleier spielen; E.: s. symphonīe

synagōge, sinagōge, mhd., st. F.: nhd. Synagoge, Bethaus der Juden, Juden insgesamt; E.: vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; idg. *ag̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4

synderesis, synteresis, mhd., Sb.: nhd. natürliche Seelenkraft; E.: ? s. gr. σύνδεσις (sýndesis), F., Verbindung; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; idg. *dē-, *də-, V., binden, Pokorny 183

Syre, mhd., sw. M.: nhd. Syrer (M. Sg.)

szepter, mhd., st. N.: nhd. Szepter, Zepter; E.: vgl. idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930

szeptrīs, mhd., st. N.: nhd. Zepter; E.: vgl. idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930

tabellion, mhd., M.: nhd. Notar; E.: vgl. idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061

taber, teber, mhd., st. M.: nhd. Befestigung, befestigter Ort, befestigtes Lager, Wagenburg

taberære*, taberer, teberer, mhd., st. M.: nhd. Verteidiger der Befestigung; E.: s. taber

tabernackel, tavernakel, mhd., st. N.: nhd. Tabernakel; E.: idg. *trē̆b-, *trōb-, *treb-, Sb., Balken, Gebäude, Wohnung, Pokorny 1090

tabernaktal, mhd., st. N.: nhd. „Tabernakeltal“; E.: s. tabernackel

tabernante, mhd., M., N.: nhd. Bezeichnung eines kostbaren Stoffes oder Edelsteines; E.: ?

tabessenē, mhd., Sb.: nhd. ein Tier; E.: ?

tabulēte, mhd., sw. F.: nhd. Verzeichnis auf einer Tafel; E.: vgl. idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061

tac, dac, mhd., st. M.: nhd. Tag, Tageszeit, Zeitraum eines Tages, Tag auf den eine gerichtliche Verhandlung anberaumt ist, Verhandlung, Zeit, Lebenszeit, Leben, Alter (N.), Termin, Frist, Aufschub, Gericht (N.) (1), Gerichtstag, Fest, Festtag, Gedenktag, Jahrestag, Todestag, Tagesanbruch, Morgen, Tageslicht, Licht, Sonne, Tagereise, Gerichtstermin, Gerichtsverhandlung, Tagewerk, Waffenstillstand, höheres Alter (N.), Mannbarkeit, Volljährigkeit, Lebensalter, Verhandlungstag, Jüngstes Gericht (N.) (1), Greisenalter; E.: germ. *daga-, *dagaz, st. M. (a), Tag, Rune; s. idg. *dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240; vgl. idg. *ā̆g̑ʰer-, *ā̆g̑ʰes-, Sb., Tag, Pokorny 7

tacke, mhd., sw. F.: nhd. Decke, Matte (F.) (1), Strohdecke

tactagelich, mhd., Adv., Pron.: nhd. „tagtäglich“; E.: s. tac

taczal, mhd., st. F.: nhd. Tagzahl; E.: s. tac, zal

tadel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Tadel, Fehler, Makel, Mangel (M.), Gebrechen, Hautflecken, Eiterauge, Eiterschorf

tadelen, mhd., sw. V.: nhd. tadeln, verunglimpfen; E.: s. tadel

tadelhaft, mhd., Adj.: nhd. „tadelhaft“, fehlerhaft; E.: s. tadel, haft

tadelhaftic, tadelheftic, mhd., Adj.: nhd. „tadelhaftig“, fehlerhaft; E.: s. tadel, haftic

tægarī, mhd., st. F.: nhd. Zeitvertreib, Spiel, Scherz; E.: s. tac

tāen, mhd., sw. V.: nhd. säugen; E.: ?

tæne, mhd., Adj.: nhd. gestaltet, beschaffen (Adj.); E.: s. tān, tuon

tænic, tænec, mhd., Adj.: nhd. gestaltet, beschaffen (Adj.); E.: s. tān, tuon

tæniclich***, mhd., Adj.: nhd. „tänig“; E.: s. tænic, lich

tæniclīche***, mhd., Adv.: nhd. „tänig“; E.: s. tænic, līche

tænige***, mhd., st. F.: nhd. „Tänigung“; E.: s. tænic

tænigen***, mhd., sw. V.: nhd. „tänigen“; E.: s. tænic

tænigunge***, mhd., st. F.: nhd. „Tänigung“; E.: s. tænic

tæpisch, mhd., Adj.: nhd. täppisch; E.: s. tāpe (?)

tætære*, tæter, mhd., st. M.: nhd. Täter; E.: s. tāt

tætærinne***, mhd., st. F.: nhd. „Täterin“; E.: s. tætære*

tæte (1), mhd., st. F.: nhd. Tat?; E.: s. tāt

tæte*** (2) E.: s. tāt

tæten*** E.: s. tuon

tætic*** E.: s. tāt

tæticheit*** E.: s. tætic***

tæticlich***, tæteclich***, mhd., Adj.: nhd. „tätig“

tæticlīche*, tæteclīche, mhd., Adv.: nhd. „tätig“; E.: s. tāt

tætiger*** E.: s. tætic, tāt

tætlich***, mhd., Adj.: nhd. „tätlich“; E.: s. tāt, lich

tætliche***, mhd., Adv.: nhd. „tätlich“; E.: s. tætlich

tætunge*** E.: s. tuon

tagære*** E.: s. tac

tagaldī, tagaldīe, tageldīe, tagalt, mhd., st. F.: nhd. Zeitvertreib, Spiel, Scherz; E.: s. tac

tagalt, mhd., st. F.: nhd. Zeitvertreib, Unterhaltung, Vergnügen, Spiel; E.: s. tac, tag

tagaltære*, tagalter, mhd., st. M.: nhd. Spieler; E.: s. tagalt, tagaldī

tagalten, mhd., sw. V.: nhd. sich die Zeit vertreiben, spielen, scherzen, sich vergnügen; E.: s. tac, tag

tagaltspil, mhd., st. N.: nhd. Zeitvertreib, Spiel, Scherz; E.: s. tac, tagalt, spil

tage***, mhd., M. Pl.: nhd. „Tage“; E.: s. tac

tagebrief, mhd., st. M.: nhd. „Tagebrief“, Gerichtsladung, Ladung zu einem Rechtstag; E.: s. tac, tag, brief

tagedienest, mhd., st. M.: nhd. Tagdienst, Fron; E.: s. tage, dienest

tagedinc, tegedinc, tēdinc, teidinc, tagedinge, tegedinge, teidinge, teiginc, mhd., st. N., st. M.: nhd. Taiding, Gerichtsverhandlung, Gerichtstermin, Gerichtstag, Gericht (N.) (1), Gerichtskampf, Zweikampf, Kampf, Handel, Termin, Frist, Vorladung, Versammlung, Verhandlung, Beratung, Unterredung, Entscheidung, Anweisung, Begnadigung, Worte, Gerede, Rede, Geschichte, Schuld, Verpflichtung, Zweikampfschlacht, auf einen Tag anberaumte gerichtliche Verhandlung, bestimmter Tag, Aufschub, Unterhandlung, Übereinkunft, besprechende beratende Versammlung oder der dafür bestimmte Tag, Versammlungstag, Wortwechsel, Geschäft, schuldige Leistung, Abtragung einer Schuld, Schuldabtragung, Auseinandersetzung, Beschluss, Verfügung

tagedincbrief, teidincbrief, mhd., st. M.: nhd. Vertragsurkunde; E.: s. tagedinc, brief

tagedincliute, mhd., st. M.: nhd. „Teidingsleute“, Mittelsmänner, Schiedsrichter; E.: s. tagedinc, liute

tagedincman, mhd., st. M.: nhd. Mittelsmann, Schiedsrichter; E.: s. tagedinc, man

tagedincmarket, mhd., st. M.: nhd. „Tagedingmarkt“; E.: s. tagedinc, market

tagedinczīt 1, mhd., st. F., st. N.: nhd. für den Beginn der Gerichtsverhandlung anberaumte Zeit; E.: s. tagedinc, zīt

tagedingære*, tagedinger, tegedinger, teidinger, mhd., st. M.: nhd. Gerichtsredner, Sachwalter, Schiedsrichter, Schiedsmann, Beisitzer am Gericht, von einer Partei beauftragter Vertreter vor Gericht; E.: s. tagedingen

tagedingærinne*, tagedingerinne, mhd., st. F.: nhd. Sachwalterin; E.: s. tagedingen

tagedinge, mhd., st. F.: nhd. Verhandlungstag, Gerichtstag, Gericht (N.) (1), Zweikampf, Schlacht, bestimmter Tag, Termin, Frist, Aufschub, Verhandlung, Unterhandlung, Übereinkunft, Versammlung, Versammlungstag, Rede, Gerede, Worte, Wortwechsel, Geschäft, Handel, Schuld, Schuldabtragung; E.: s. tagedingen

tagedingen (1), teidingen, tēdingen, mhd., sw. V.: nhd. gerichtlich verhandeln, verhandeln, unterhandeln, Übereinkunft treffen, Gericht halten, Gericht halten über, Tag anberaumen, vor Gericht laden, vor Gericht behandeln, entscheiden, aushandeln, Sache führen, reden, Sache führen von, Frist geben, Frist geben mit, Worte machen, Einlassung vorbringen, argumentieren, vermitteln zwischen, vorladen an, vorladen vor; E.: s. mhd. tac, dingen (2)

tagedingen (2), mhd., st. N.: nhd. Verhandlung; E.: s. tagedingen (1)

tagedinvüerære*, tagedincvüerer, tagedincfüerære*, mhd., st. M.: nhd. Wortführer; E.: s. tagedinc, vüerære

tageezzen*** (1), mhd., V.: nhd. „an einem Tag essen“; E.: s. tac, ezzen

tageezzen (2), tagezzen, mhd., st. N.: nhd. „Tagessen“, Tagesration; E.: s. tac, ezzen

tageguot, mhd., st. N.: nhd. „Taggut“, auf unbestimmte Zeit entliehenes Gut; E.: s. tac, guot

tagehorn, mhd., st. N.: nhd. Taglied; E.: s. tac, horn

tagehouwære, mhd., st. M.: nhd. „Tagehauer“; E.: s. tac, houwære

tagel, tegel, mhd., st. N.: nhd. „Täglein“, kleiner Tag, kurzer Tag; E.: s. tac

tagelanc, talānc, tālent, tālā, mhd., Adv.: nhd. „tagelang“, von jetzt an, den Tag hindurch, den ganzen Tag, zu dieser Tageszeit, jetzt, heute; E.: s. tac, lanc

tagelant, mhd., st. N.: nhd. „Tageland“, auf unbestimmte Zeit geliehenes Gut; E.: s. tac, lant

tagelēhen, mhd., st. N.: nhd. „Tagelehen“, auf unbestimmte Zeit geliehenes Gut; E.: s. tac, lēhen

tageleisten, mhd., sw. V.: nhd. „tagleisten“, einen Tag leisten; E.: s. tac, leisten

tageleistunge, mhd., st. F.: nhd. „Tagleistung“, Tagsatzung, Versammlung; E.: s. tac, leistunge

tagelich, tegelich, teglich, mhd., Adj.: nhd. täglich, jeden Tag geschehend, gewöhnlich, den Alltag hindurch geschehend, alltäglich

tagelīche, tegelīche, mhd., Adv.: nhd. täglich, jeden Tag, Tag für Tag, stets, ständig, nach Art des Tages; E.: s. tageliche

tagelīches, tegelīches, mhd., Adv.: nhd. täglich, jeden Tag, Tag für Tag, stets, ständig

tagelieht, dagelieht, mhd., st. N.: nhd. Tageslicht; E.: s. mhd. tac, lieht

tageliet, mhd., st. N.: nhd. „Tagelied“, Morgengesang des Wächters, Lied von dem Scheiden zweier Geliebten bei Anbruch des Tages, Morgenlied, Morgenruf; E.: s. tac, liet

tagelīn 1, mhd., st. N.: nhd. „Täglein“, kleiner Tag, kurze Frist; E.: s. tac, līn

tagelinc, mhd., st. M.: nhd. Tagelöhner; E.: s. tac, linc

tagelōn, taglōn, mhd., st. M., st. N.: nhd. Tagelohn, Tageslohn

tagelōnære*, tagelōner, mhd., st. M.: nhd. Tagelöhner; E.: s. tagelōn

tagemenge, tagemenige, mhd., st. F.: nhd. Tagemenge, Höhe des Alters, hohes Alter (N.); E.: s. tac, menge

tagemessære*, tagemesser, mhd., st. M.: nhd. eine Messe bei Tagesanbruch Lesender oder Singender; E.: s. tac, messære

tagemesse, mhd., st. F.: nhd. „Tagemesse“, Messe die um Tagesanbruch gelesen wird, Hauptmesse des Tages, Hochamt; E.: s. tac, messe

tagen (1), dagen, mhd., sw. V.: nhd. tagen, Tag werden, hell werden, erstrahlen, strahlen, aufgehen, anbrechen, Tag verbringen, Tag vorenthalten (V.), bleiben, verweilen auf, verweilen bei, vertagen, festsetzen, anberaumen, leuchten, scheinen, zu Tage kommen, sich zeigen, die Tage hinbringen, verbleiben, Gericht (N.) (1) halten, vor Gericht (N.) (1) verteidigen, vermitteln, unterhandeln, verhandeln, gerichtlich verhandeln, Tag anberaumen, auf einen bestimmten Tag berufen (V.), an den Tag bringen, zum Vorschein bringen, vor Gericht (N.) (1) bringen, vorladen; E.: s. mhd. tac

tagen*** (2) E.: s. tagen (1)

tagerāt, mhd., st. F.: nhd. Morgenröte; E.: s. tac, rāt

tagereise, mhd., st. F.: nhd. „Tagereise“, Tagesreise, Tageswegstrecke, Tagesritt; E.: s. tac, reise

tagereste, mhd., st. F.: nhd. Tagesstrecke; E.: s. tac, reste

tagerōt, mhd., st. N.: nhd. „Tagerot“, Morgenröte; E.: s. mhd. tag, rōt

tages, mhd., Adv.: nhd. am Tage, am Tag, tags, tagsüber, an diesem Tage, heute; E.: s. tac

tageschalc, mhd., st. M.: nhd. Tagelöhner; E.: s. tac, schalc

tageslieht, mhd., st. N.: nhd. Tageslicht; E.: s. tagelieht, tac, lieht

tagestat, mhd., st. F.: nhd. „Tagestatt“, Tagungsort; E.: s. tac, stat

tagesterne, tagestern, tacstern, tacsterne, mhd., sw. M.: nhd. „Tagesstern“, Morgenstern; E.: s. mhd. tac, stērne

tagesterre, mhd., sw. M.: nhd. „Tagesstern“, Morgenstern; E.: s. mhd. tac, stērne

taget*** E.: s. tagen

tagevart, tagefart*, mhd., st. F.: nhd. „Tagefahrt“, Tagesstrecke, Tagesreise, Tageswegstrecke, Gerichtstermin; E.: s. tac, vart

tagewan, tagewen, tagewon, tauwen, mhd., st. M.: nhd. „Tagwan“, Tagwerk, Tagewerk, Tagelohnarbeit, eintägige Fronarbeit, Flächenmaß, Fläche die an einem Tag bearbeitet werden kann, Ortsgenossenschaft, Kirchengemeinde; E.: s. tac, wan (4)

tagewanære*, tagewaner, tagewener, tagewoner, tauwner, tauner, mhd., st. M.: nhd. „Tawaner“, Fröner, Tagelöhner; E.: s. tac, wan, wanære

tagewanlēhen, mhd., st. N.: nhd. mit Frondienst belastetes Lehen; E.: s. tac, tagewan, lēhen

tagewecke, mhd., st. F.: nhd. Tagesanbruch; E.: s. tac, wecke, wecken

tageweide, tagweit, dageweit, mhd., st. F.: nhd. Tagereise, Tagesreise, an einem Tag zurückzulegender Weg, Tageswegstrecke, Tagesration

tagewerc, tagewerch, mhd., st. N.: nhd. Tagwerk, Tagewerk, Fronarbeit, eintägiger Frondienst, Tagelohnarbeit, Flächenmaß, Fläche die an einem Tag bearbeitet werden kann; E.: s. mhd. tac, werk

tagewerkære, tagewerker, mhd., st. M.: nhd. „Tagwerker“, Taglöhner, Tagelöhner; E.: s. tagewerc

tagewerken, mhd., sw. V.: nhd. „tagwerken“, als Tagelöhner arbeiten; E.: s. tagewerc, tac, werken

tagewīle, mhd., st. F.: nhd. „Tagweile“, Zeit eines Tages; E.: s. tac, wīle

tagewīse, tagwīse, mhd., st. F.: nhd. „Tageweise“, Morgenlied, Tagelied, Lied, Morgengesang des Wächters, Lied von dem Scheiden bei Anbruch des Tages; E.: s. tac, wīse

tagewürhte, mhd., sw. M.: nhd. Tagelöhner; E.: s. tac, würhte

tagewürke, mhd., sw. M.: nhd. Tagelöhner; E.: s. tac, würke

tagezīt, tagzīt, mhd., st. F., st. N.: nhd. Tageszeit, Tag, Gebetszeit, Stundenzeit, Zeitpunkt, Termin, Zeitdauer eines Tages, bestimmter Tag, eine der sieben kanonischen Horen, Horengesang, Horengebet

tagezītære*, tagezīter, mhd., st. M.: nhd. „Tagzeiter“, Taglöhner; E.: s. tagezīt

tahe, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Tonerde, Ton (M.) (1); E.: ?

tāhe, mhd., sw. F.: nhd. Dohle; E.: s. germ. *dagwōn, Sb., Dohle; germ. *dahō, *dahōn, *dahwō, *dahwōn, Sb., Dohle

tāhele, tāle, talle, mhd., sw. F.: nhd. Dohle; E.: s. germ. *dagwōn, Sb., Dohle; germ. *dahō, *dahōn, *dahwō, *dahwōn, Sb., Dohle

tāht, dāht, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. Docht; E.: germ. *þēhta-, *þēhtaz?, *þǣhta-, *þǣhtaz?, st. M. (a), Docht; s. idg. *tek- (3), V., weben, flechten, Pokorny 1058

tal, mhd., st. M., st. N.: nhd. Tal, Erdental, Jammertal; E.: s. germ. *dala-, *dalam, st. N. (a), Tal; germ. *dala-, *dalaz, st. M. (a), Tal; idg. *dʰel- (1), *dʰolo-, Sb., Wölbung, Biegung, Höhlung, Pokorny 245

talacker, mhd., st. M., st. N.: nhd. Talacker, im Tal gelegener Acker; E.: s. tal, acker

talære*** E.: s. tal

tale, mhd., st. F.: nhd. Estrich, Fußboden; E.: s. tal

talehelde, mhd., sw. F.: nhd. Abhang; E.: s. tal, helde, halde

taleslaht, mhd., st. F.: nhd. Tal; E.: s. tal, slaht

talfialte, mhd., sw. M.: nhd. Dauphin; E.: vgl. idg. *gᵘ̯elbʰ-, Sb., Gebärmutter, Junges, Pokorny 473?; idg. *gelebʰ-, *geleb-, *glēbʰ-, *glēb-, *gləbʰ-, *gləb-, V., zusammenballen, Pokorny 359?; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

talfīn, talfin, mhd., st. M.: nhd. Dauphin; E.: vgl. idg. *gᵘ̯elbʰ-, Sb., Gebärmutter, Junges, Pokorny 473?; idg. *gelebʰ-, *geleb-, *glēbʰ-, *glēb-, *gləbʰ-, *gləb-, V., zusammenballen, Pokorny 359?; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

talfīnette, talfinette, mhd., st. F.: nhd. Frau des Dauphins, Dauphiné; E.: s. talfīn

talganc, mhd., st. M.: nhd. „Talgang“, Feldweg; E.: s. tal, ganc

talgen, mhd., sw. V.: nhd. kneten; E.: ?

talier, mhd., st. N.: nhd. Schnittwaren, Schmucksachen; E.: idg. *tāl-, V., Sb., wachsen (V.) (1), grünen, Gewächs, Trieb, Pokorny 1055

talierære*, talierer, mhd., st. M.: nhd. Schmuckwarenhändler; E.: s. talier

talierærinne*, taliererin, mhd., st. F.: nhd. Schmuckwarenhändlerin; E.: s. talierære

talierkrāmære*, talierkrāmer, mhd., st. M.: nhd. -Schmuckwarenhändler?; E.: s. talier, krāmære*

talīt, mhd., Sb.: nhd. Kleiderstoff; E.: ?

talkenkorn, mhd., st. N.: nhd. Gerstenkorn, Lidentzündung; E.: s. talgen?, korn

talliute, mhd., M. Pl.: nhd. „Talleute“, Talbewohner; E.: s. tal, liute

talman, mhd., M.: nhd. „Talmann“, Talbewohner; E.: s. tal, man

talmasge, talmasche, mhd., F.: nhd. Larve; E.: vgl. germ. *stelan, st. V., stehlen; idg. *ster- (3)?, V., rauben, stehlen, Pokorny 1028?; idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060?; s. mhd. masche

talmen, mhd., sw. V.: nhd. toben; E.: ?

talmut, talamuot, mhd., M.: nhd. Talmud; E.: aus dem Hebr., „Belehrung, Studium“

talneige, mhd., st. F.: nhd. „Talneige“, Talsenkung, Taltiefe; E.: s. tal, neige, neigen

talpe, mhd., sw. F.: nhd. Pfote, Tatze; E.: ?

tam, dam, mhd., st. M.: nhd. Damm, Deich; E.: s. temmen

tām, mhd., st. N.: nhd. Damhirsch; E.: vgl. idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

tamarisc, mhd., st. F.: nhd. Tamarisk

tambēte, mhd., sw. Sb.: nhd. „(?)“; E.: ?

tambūr, mhd., st. M., st. F.: nhd. Handtrommel, Tamburin

tamburære, tambūrer, mhd., st. M.: nhd. Trommler, Tamburinspieler; E.: s. tambūr

tambūre (1), támbur, támber, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Handtrommel, Trommel, Tamburin

tambūren (1), mhd., sw. V.: nhd. Tamburin spielen, Trommel schlagen; E.: s. tambūr

tambūren (2), mhd., st. N.: nhd. „Trommel Schlagen“; E.: s. tambūre (1)

tamburieren, mhd., sw. V.: nhd. Tamburin spielen, Trommel schlagen; E.: s. tambūr

tamburīn, tamerīn, mhd., st. N.: nhd. Tamburin; E.: s. tambūr, tambūre (1)

tāme, mhd., sw. M.: nhd. Damhirsch; E.: vgl. idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

tāmelīn, mhd., st. N.: nhd. Damhirsch; E.: vgl. idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

tāmeltier, mhd., st. N.: nhd. Damhirsch

tamer, temer, mhd., st. N.: nhd. Lärm, Getöse, Aufstand

tämris, mhd., Sb.: nhd. Baumname (Tamariske?); E.: s. tamarisc

tan (1), mhd., st. M., N.: nhd. „Tann“, Wald, Tannenwald; E.: s. tanne

tan (2), mhd., st. M.: nhd. Boden, Tenne; E.: s. germ. *danjō, F., Tenne; s. idg. *dʰen- (2), Sb., Fläche der Hand, Fläche, Brett, Pokorny 249

tān (1), mhd., anom. V. (Part. Prät.): nhd. „getan“; E.: s. tuon

tān*** (2) E.: s. tān (1)

tanblat*, tanplat, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Tannenblatt“, Tannennadel; E.: s. tanne, blat

tanboum, tanpoum, mhd., st. M.: nhd. Waldbaum, Tannenbaum; E.: s. tan, tanne, boum

tandaradei, mhd., Interj.: nhd. „Tandarandei“ (Nachahmung eines Vogelschlags); E.: ?

tandistel, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Christdorn; E.: s. tan, distel

tāne*** (1) E.: s. tān (1)

tanelier, mhd., st. M.: nhd. Kavalier; E.: ?

tanesel 1 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. „Tannesel“, Waldesel; E.: s. tan, esel

tangrintel 1, mhd., st. M.: nhd. Tannenwaldriegel, Tannenwald auf einem Bergriegel; E.: s. tan, grintel

tānige***, mhd., sw. M.: nhd. „Tan“; E.: s. tænic

tānisch***, mhd., Adj.: nhd. „tänisch“; E.: s. tænic

tanne, danne, tann, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Tanne, Mastbaum, ausgehöhlter Tannenstamm als Nachen; E.: s. germ. *danwo, Sb., Tanne, Fichte; germ. *dannjō-, *dannjōn, sw. F. (n), Tanne, Fichte; idg. *dʰanu-, Sb., Baum?, Tanne?, Pokorny 234

tannenblat, tannenplat, mhd., st. N., st. F., sw. F.: nhd. „Tannenblatt“, Tannennadel; E.: s. tanne, blat

tannenswam 4, mhd., st. M.: nhd. Tannenschwamm, Lärchenschwamm; E.: s. tanne, swam

tannewezel, mhd., st. M.: nhd. Seuche; E.: Etymologie unklar

tanrīs 3, mhd., st. F.: nhd. Tannenreis, Tannenzweig; E.: s. tan, tanne, rīs (1)

tanswam 1, mhd., st. M.: nhd. Tannenschwamm, Lärchenschwamm; E.: s. tanne, tan (1), swam

tant, dant, mhd., st. M.: nhd. Tand, leeres Geschwätz, Geschwätz, Plunder, Posse; E.: Herkunft unklar, wohl Lehnwort, Kluge s. u. Tand

tanten, mhd., sw. V.: nhd. spielen, Possen reißen; E.: s. tant

tantman, mhd., st. M.: nhd. „Tandmann“, Spieler, Possenreißer; E.: s. tant, man

tanwalt, mhd., st. M.: nhd. Tannwald, Tannenwald; E.: s. tan, tanne, walt

tanz, mhd., st. M.: nhd. Tanz, Gesang, Spiel zum Tanz

tanzære*, tanzer, mhd., st. M.: nhd. Tänzer; E.: s. tanzen

tanzærīe*, tanzerīe, mhd., st. F.: nhd. Tanz, Tänzerei; E.: s. tanz

tanzapfe, mhd., sw. M.: nhd. Tannenzapfen; E.: s. tan, tanne, zapfe

tanzel*** E.: s. tanzen

tanzen, danzen, mhd., sw. V.: nhd. tanzen; E.: s. tanz

tanzgeselle, mhd., sw. M.: nhd. Tanzgeselle, Mittänzer; E.: s. tanz, geselle

tanzhūs, mhd., st. N.: nhd. „Tanzhaus“, Theater; E.: s. tanz, hūs

tanzliet, mhd., st. N.: nhd. „Tanzlied“, zum Tanz gesungenes Lied; E.: s. tanz, liet

tanzmeister, mhd., st. M.: nhd. „Tanzmeister“, beim Tanzen die Aufsicht Führender, Tanzführer; E.: s. tanz, meister

tanzprüevære, tanzprüefære*, mhd., st. M.: nhd. „Tanzprüfer“, Tanzleiter; E.: s. tanz, prüevære

tanzrīmære*, tanzrīmer, mhd., st. M.: nhd. „Tanzreimer“, Tanzlieddichter; E.: s. tanz, rīmære

tanzsanc*** E.: s. tanz, sanc

tanzspil, mhd., st. N.: nhd. „Tanzspiel“

tanzwīse, mhd., st. F.: nhd. „Tanzweise“, Tanzlied, zum Tanz gesungenes Lied; E.: s. tanz, wīse (1)

tāpe, mhd., sw. F.: nhd. Pfote, Tatze; E.: lautmalend

tāpen, mhd., sw. V.: nhd. tappen; E.: lautmalend

tapfart*, taphart, daphart, mhd., st. M.: nhd. Mantel, Tier

tapfer, dapfer, mhd., Adj.: nhd. fest, entschlossen, widerstrebend, gedrungen, voll, gewichtig, bedeutend, ansehnlich, anhaltend, nachdrücklich, streitbar; E.: germ. *dapra-, *dapraz, Adj., schwer, gedrungen, fest; s. idg. *dʰeb-, Adj., dick, fest, gedrungen, Pokorny 239

tapferlich***, mhd., Adj.: nhd. „fest“; E.: s. tapfer, lich

tapferlīche, dapferlīche, mhd., Adv.: nhd. fest, entschlossen, widerstrebend, gedrungen, voll, gewichtig, bedeutend, ansehnlich, anhaltend, nachdrücklich, streitbar; E.: s. tapferlich***

tarant, tarrant, mhd., st. M.: nhd. Skorpion, Tarantel, Drache (M.) (1), Belagerungswerkzeug

tarehaft, darehaft, derhaft, mhd., Adj.: nhd. schädlich, verderblich, schrecklich; E.: s. taren

tarehafte, mhd., st. F.: nhd. Schrecknis; E.: s. taren

taren (1), tarn, daren, mhd., sw. V.: nhd. schaden, schädigen, verletzen; E.: s. germ. *dar-, sw. V., schaden; vgl. idg. *dʰō-, V., schärfen, Pokorny 272

taren (2), tarn, mhd., st. N.: nhd. Schaden (N.); E.: s. taren (1)

tarnen, mhd., sw. V.: nhd. „tarnen“, zudecken, verhüllen, verbergen; E.: germ. *darnjan, sw. V., verbergen, verheimlichen; s. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252

tarnhūt, mhd., st. F.: nhd. „Tarnhaut“, Tarnkappe, Tarnmantel; E.: s. tarnen, hūt

tarnkappe, mhd., F.: nhd. Tarnkappe, Tarnmantel; E.: s. tarnen, kappe

tarnkleit, mhd., st. N.: nhd. „Tarnkleid“, Tarnmantel; E.: s. tarnen, kleit

tarsche (1), tartsche, tarze, mhd., sw. F.: nhd. kleinerer länglichrunder Schild; E.: germ. *targō, st. F. (ō), Einfassung, Rand, Schild, Zarge; germ. *targō-, *targōn, sw. F. (n), Einfassung, Rand, Schild, Zarge; s. idg. *dergʰ-, V., fassen, Pokorny 212

tarsche (2), mhd., sw. F.: nhd. Münzname; E.: ?

Tartarīe, mhd., st. F.: nhd. Tartarei; E.: s. Tater

tartarisch, mhd., Adj.: nhd. tartarisch; E.: s. Tartarīe

Tarte, mhd., sw. M.: nhd. Tartar

tarter (1), mhd., st. M.: nhd. Unterwelt, Tartarus

tarter (2), mhd., sw. Sb.: nhd. Torte; E.: idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

tasche, tesche, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Tasche, Beutel (M.) (1), Leib, Eingeweide, weibliches Schamteil, Frau; E.: germ. *taskō, st. F. (ō), Tasche; germ. *taskō-, *taskōn, sw. F. (n), Tasche; s. idg. *dʰəskā, F., Tasche?; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

taschen, mhd., sw. V.: nhd. tasten; E.: s. tasen

taselen, taseln, tiselen, mhd., sw. V.: nhd. tätscheln, tändeln, schäkern, schäkern mit; E.: s. tasen

tasen, mhd., sw. V.: nhd. tasten, herumfühlen, befühlen, berühren, mit Klatschlaut niederfallen; E.: idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054

tassel, mhd., st. N.: nhd. Tassel, Spange am Frauenmantel, Mantelspange, Spange

tast (1), mhd., st. M.: nhd. Tastsinn, Berührung, Tasten, Fühlen; E.: s. tasten

tasten, dasten, mhd., sw. V.: nhd. tasten, antasten, greifen, angreifen, nachforschen, herumfühlen, befühlen, berühren, mit Klatschlaut niederfallen, suchen, streben, fühlen nach, dringen in; E.: idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054

tastlich***, mhd., Adj.: nhd. tastbar; E.: s. tast, tasten, lich

tastunge, mhd., st. F.: nhd. Tasten (N.); E.: s. tasten

tāt (1), dāt, tæte, mhd., st. F.: nhd. Tat, Handlung, Werk, Unternehmung, Tun, Verhalten, Betrug, ungesetzliche Tat, Missetat; E.: germ. *dēdi-, *dēdiz, *dǣdi-, *dǣdiz, st. F. (i), Tat; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

tāt*** (2) E.: ?

Tatāne, mhd., sw. M.: nhd. Tatar; E.: ?

tate, mhd., sw. M.: nhd. Vater; E.: lautmalerisch?

tāte*** E.: s. tāt

tatelære*, tateler, mhd., st. M.: nhd. Dattelbaum; E.: s. tatele

tatele, tatel, mhd., sw. F.: nhd. Dattel; E.: s. datel

tateleboum, mhd., st. M.: nhd. Dattelbaum; E.: s. tatele, boum

tateler (1), mhd., st. M.: nhd. Tatar; E.: s. Tater?

tatelkerne, mhd., M.: nhd. „Dattelkern“; E.: s. tatel, kerne

tāten (2), mhd., st. N.: nhd. sinnloses Tun, Lallen; E.: s. tuon

Tater, Tarter, mhd., st. M.: nhd. Tatar

Taterære, mhd., st. M.: nhd. Tatar; E.: s. Tater

tateren, mhd., sw. V.: nhd. schwatzen, plappern; E.: ?

taterisch, mhd., Adj.: nhd. tatarisch; E.: s. tater

taterman, mhd., M.: nhd. Tatar, Kobold, Gliederpuppe, Puppenfigur, Turnierer; E.: s. tater, man

tatlærinne, mhd., st. F.: nhd. Tatarin, Frau fremder Herkunft, Schwätzerin; E.: s. Tater

tattelkorn, mhd., st. N.: nhd. Heidekorn; E.: s. korn

tatz, mhd., st. F.: nhd. Abgabe; E.: s. taz

tatze, mhd., F.: nhd. Tatze, Pfote, Hand

tau (1), mhd., st. N., st. M.: nhd. Tau (M.); E.: germ. *dawwa-, *dawwaz, st. M. (a), Tau (M.), Feuchtigkeit; germ. *dawwa-, *dawwam, st. N. (a), Tau (M.), Feuchtigkeit; s. idg. *dʰeu- (1), V., laufen, rinnen, Pokorny 259

tau (2), mhd., st. N.: nhd. „tau“ (griechischer Buchstabe)

taufe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Taufe

tavel, tafel*, tabele, tofel, dave, dafel*, mhd., st. F., M.: nhd. Tafel, Tisch, Tischplatte, Metallplatte, Platte, Bildtafel, Schreibtafel, Holztafel, Holzplatte, Tabelle, Hängetafel, Gemälde, Altargemälde, geschnitzte Tafel, Schnitzwerk, Spielbrett, Speisetisch, Gerichtstafel, Glastafel; E.: s. tavele

tavelbein, tafelbein*, mhd., st. N.: nhd. „Tafelbein“, Tischbein; E.: s. tavel, bein

tavelblī, tafelblī*, mhd., st. N.: nhd. „Tafelblei“, Blei in Tafelform; E.: s. tavel, blī

tavele, tafele*, mhd., sw. F., st. F., st. M.: nhd. Tafel, Hängetafel, Gemälde, Altargemälde, geschnitzte Tafel, Schnitzwerk, Spielbrett, Tisch, Speisetisch, Gerichtstafel, Schreibtafel, Glastafel, eine Art Gong; E.: vgl. idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061

tavelen, tafelen*, mhd., sw. V.: nhd. tafeln, speisen, auf dem Brett spielen, durch Anschlagen an eine hölzerne Tafel ein Zeichen geben; E.: s. tavele

tavelgolt, tafelgolt*, mhd., st. N.: nhd. „Tafelgold“, Goldtafel, Goldplatte; E.: s. tavel, tavele, golt

tavellīn*** E.: s. tavel

tavelmeister, mhd., st. M.: nhd. Tafelmeister, Küchenmeister; E.: s. tavel, meister

tavelrotunde, tafelrotunde*, mhd., F.: nhd. Tafelrunde, Ritterspiel; E.: s. tavel, rotunde

tavelrundære, tavelrunder, tafelrundære*, tafelrunder*, mhd., st. M.: nhd. Tafelrundritter, am Ritterspiel teilnehmender Ritter; E.: s. tavel, rundære

tavelrunde, tavelrunne, tafelrunde*, tafelrunne*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Tafelrunde besonders König Arturs, Tafelrunde, Ritterspiel; E.: s. tavel, runde

tavelrunden (2), tafelrunden*, mhd., st. N.: nhd. Ritterspiel, Turnier; E.: s. tavel, runden

tavelrunder, tafelrunder*, mhd., st. F.: nhd. Tafelrunde, Ritterspiel; E.: s. tavel, runde

tavelrunderære, tafelrunderære*, mhd., st. M.: nhd. Tafelrundritter, Ritter der am Ritterspiel teilnimmt; E.: s. tavel, runderære

tavelschrage, tafelschrage*, mhd., sw. M.: nhd. Tischgestell; E.: s. tavel, schrage

tavelvaz, tafelfaz*, mhd., st. N.: nhd. Schreibtafel; E.: s. tavel, vaz

tavelwahs, tafelwahs*, mhd., st. N.: nhd. „Tafelwachs“, Wachs in Tafelform; E.: s. tavel, wahs (1)

tavern, tafern, tabern, mhd., st. F.: nhd. Schenke, Taverne; E.: vgl. idg. *trē̆b-, *trōb-, *treb-, Sb., Balken, Gebäude, Wohnung, Pokorny 1090

tavernære, tafernære*, tabernære, taverner, taferner*, taberner, teverner, teferner*, mhd., st. M.: nhd. „Taverner“, Schenkwirt, Schankwirt, Wirtshausgast, Schenkenbesucher; E.: vgl. idg. *trē̆b-, *trōb-, *treb-, Sb., Balken, Gebäude, Wohnung, Pokorny 1090

taverne, taferne, taberne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Taverne“, Schenke, Wirtshaus; E.: vgl. idg. *trē̆b-, *trōb-, *treb-, Sb., Balken, Gebäude, Wohnung, Pokorny 1090

tavernierære*, tavernierer, tafernierer*, mhd., st. M.: nhd. Schenkwirt, Schenkenbesucher; E.: s. taverne

taverniere, taferniere*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Tavernier“, Schenkwirt, Schenkenbesucher; E.: s. taverne

taverniz, taferniz*, mhd., st. N.: nhd. Schankgerechtsame; E.: s. taverne

taz, mhd., st. M.: nhd. Abgabe, Aufschlag; E.: idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223

tebedic 2, mhd., Adj.?: nhd. krankhaft; E.: ?

teben***, mhd., sw. V.: nhd. drücken?; E.: s. taber?

techan, techān, techant, dechant, dechent, mhd., st. M.: nhd. Dechant, Führer von zehn Mann, Vorstand der Jahrmarktbesucher; E.: vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

techanīe, mhd., st. F.: nhd. Dechantei, Dechanei, Amt des Dechanten; E.: s. techan

techantinne 5, mhd., st. F.: nhd. Dechantin; E.: s. techan

techeine, mhd., st. F.: nhd. Dekanat; E.: s. techan

techenschrībære*, techenschrīber, techanschribære*, mhd., st. M.: nhd. Dorfschreiber, „Dechantschreiber“; E.: s. techan, schrībære

tedelīn, mhd., st. N.: nhd. Fehlerchen; E.: s. tadel

tegel, tigel, mhd., st. M.: nhd. Tiegel, Schmelztiegel; E.: germ. *digula-, *digulaz, st. M. (a), Tiegel?

tegeleich*** E.: s. tagelich

tegelich, mhd., Adj.: nhd. täglich

tegic***, mhd., Adj.: nhd. „tägig“; E.: s. tac

teht*** E.: ?

teic (1), teig, mhd., Adj.: nhd. weich, reif, durch Fäulnis weich geworden; E.: s. germ. *dīgan, st. V., kneten; vgl. idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244

teic (2), teig, mhd., st. M., st. N.: nhd. Teig; E.: germ. *daiga-, *daigaz, st. M. (a), Teig; s. idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244

teiche, mhd., st. F.: nhd. Vertiefung im Straßenpflaster; E.: ?

teil (1), tēl, deil, mhd., st. N., st. M.: nhd. Teil, Stück, Hälfte, Anteil, Besitz, Teilen, Teilung, Fülle, Seite, Partei, Bereich, Gebühr; E.: germ. *daila-, *dailaz, st. M. (a), Teil; germ. *daila-, *dailam, st. N. (a), Teil; germ. *daili-, *dailiz, st. M. (i), Teil; germ. *daili-, *dailiz, st. F. (i), Teil; idg. *dəilo-, Sb., Teil, Pokorny 175?; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175

teil*** (2) E.: s. teil

teilære, teiler, mhd., st. M.: nhd. Teiler, Vermittler, Austeiler, Verteiler

teilærinne*, teilerinne, mhd., st. F.: nhd. „Teilerin“, Austeilerin; E.: s. teilen

teilāte, mhd., st. F.: nhd. Teilung; E.: s. teil

teilbrief, mhd., st. M.: nhd. „Teilbrief“, Teilurkunde, Teilungsurkunde; E.: s. teil, brief

teile (1), mhd., st. F.: nhd. Teilung, Zugeteiltes, Eigentum

teile*** (2) E.: s. teilen

teilegelīch*** E.: s. teil (1), gelīch

teilen (1), deilen, mhd., sw. V.: nhd. teilen, aufteilen, verteilen, zerteilen, zerkleinern, vergeben (V.), verschenken, erteilen, sich trennen, Anteil haben an, unterscheiden, entscheiden, mitteilen, aussprechen, zuteil werden lassen, zukommen lassen, zerstückeln, trennen, zuteilen, zusprechen, schenken, übergeben (V.), vorschlagen, vorlegen, auferlegen, zur Wahl stellen, zu Teil werden lassen, einteilen, anordnen über, austeilen, verbreiten, unterteilen, durchtrennen, urteilen, Urteil sprechen, durch Urteil entscheiden, durch Urteil zuerkennen, durch Urteil auferlegen; E.: germ. *dailjan, sw. V., teilen; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175

teilen*** (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Teilen, Aufteilen, Unterscheiden; E.: s. teilen (1)

teiles*** E.: s. teil

teilet (1), mhd., st. N.: nhd. Teil, Anteil; E.: s. teil, teilen

teilet*** (2) E.: s. teilen

teilgenomen, mhd., Adj.: nhd. teilgenommen; E.: s. teilnemen

teilgenōze, mhd., sw. M.: nhd. Teilgenosse; E.: s. teil, teilen, genōze

teilguot, mhd., st. N.: nhd. „Teilgut“, Gut dessen Ertrag jemandem ein gewisser Teil zu entziehen berechtigt ist; E.: s. teil, guot

teilhaft, mhd., Adj.: nhd. teilhaftig, teilhaft, teilhabend, beteiligt, erhältlich, Anteil habend, Anteil nehmend, sich mitteilend; E.: s. teil, haft

teilhaftic, teilheftic, teilhaftec, teilheftec, mhd., Adj.: nhd. teilhaft, teilhaftig, beteiligt, Anteil habend, Anteil nehmend, sich mitteilend, teilweise; E.: s. teil, haftic

teilhafticheit, teilhaftikeit, mhd., st. F.: nhd. Teilhaftwerden, Bestandteil; E.: s. teilhaft, teilhaftic, heit

teilhafticlich***, mhd., Adj.: nhd. „teilhaft“; E.: s. teilhaftic

teilhafticlīche*, teilhafteclīche, mhd., Adv.: nhd. teilhaft, teilweise, Anteil nehmend, Anteil habend, sich mitteilend; E.: s. teilhaftic, līche

teilhantveste, teilhantfeste*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Teilurkunde, Teilungsurkunde; E.: s. teil, hantveste

teilic, teilec, mhd., Adj.: nhd. teilhaftig, teilhaft, teilbar; E.: s. teilen

teiliclich*** E.: s. teilic, lich

teiliclīche*** E.: s. teiliclich, līche

teilide*** E.: s. teilen

teilieren, mhd., sw. V.: nhd. teilen, zerlegen in; E.: s. teil

teilige, mhd., sw. M.: nhd. Teilgenosse; E.: s. teil

teiliglīchede*** E.: s. teilic

teilisch*** E.: s. teil?

teillich, mhd., Adj.: nhd. besondere, teilhaft; E.: s. teil, lich

teillīche*** E.: s. teil

teillīchen, mhd., Adv.: nhd. teilhaft; E.: s. teillich

teillichheit, mhd., st. F.: nhd. Teilnahme, Teilhabung; E.: s. teillich, heit

teilliute, mhd., M. Pl.: nhd. „Teilleute“, Leute die eine Teilung unter sich machen; E.: s. teil, liute

teilnemære, teilnemer, mhd., st. M.: nhd. Teilnehmer; E.: s. teil, nemære

teilnemen, mhd., st. V.: nhd. teilnehmen; E.: s. teil, nemen

teilnemunge, mhd., st. F.: nhd. „Teilnehmung“, Teilnahme; E.: s. teil, nemunge

teilnumft*** E.: s. teil

teilnümftic*, teilnünftic, teilnüftic, teilnümftec, teilnünftec, mhd., Adj.: nhd. teilhabend, teilnehmend; E.: s. teil, nümftic

teilnümfticheit, teilnünfticheit, teilnümftecheit, mhd., st. F.: nhd. Teilnahme; E.: s. teilnümftic, heit

teilnümfticlich*, teilnünfticlich, teilnünfteclich, mhd., Adj.: nhd. teilnehmend

teilsam, mhd., Adj.: nhd. teilbar, geteilt, privat; E.: s. teil, sam

teilsamic, mhd., Adj.: nhd. teilhaftig; E.: s. teil

teilsamicheit*?, teilsamecheit, teilsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Teilhaben; E.: s. teil, samic, heit

teilt*** E.: s. teilen

teilunge, mhd., st. F.: nhd. Teilung, Trennung, Abteilung, Spaltung, Einteilung, Erbteilung, Verteilung, Teil, Vielfalt

teilvengic***, teilvengec***, mhd., Adj.: nhd. anteilnehmend; E.: s. teil, vengic

teisch 1, teische, mhd., st. N.: nhd. Mist; E.: vgl. germ. *þeinan, st. V., feucht werden; vgl. idg. *tā-, *tə-, *teh₂-, V., schmelzen, fließen, schwinden, Pokorny 1053, EWAhd 2, 568

teischen, mhd., sw. V.: nhd. herauskriechen; E.: s. tasch (?)

telben, delben, mhd., st. V.: nhd. graben; E.: ?

telch, mhd., st. F.: nhd. Ast; E.: ?

telchhorn*, telchorn, mhd., st. N.: nhd. Asthorn?; E.: s. telch, horn?

telīch*** E.: ?

telle (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Schlucht; E.: s. tal

telle (2), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Abgabe, Steuer (F.); E.: ?

teller, teler, telier, mhd., st. N., st. M.: nhd. Teller; E.: idg. *tāl-, V., Sb., wachsen (V.) (1), grünen, Gewächs, Trieb, Pokorny 1055

tellīn, mhd., st. N.: nhd. „Tällein“, kleines Tal; E.: s. tal

telz, mhd., Adj.: nhd. unausgebacken; E.: ?

telzen, mhd., sw. V.: nhd. streichen, schmieren (V.) (1), anstreichen; E.: s. telz (?)

temeren (1), mhd., sw. V.: nhd. schlagen, klopfen, hämmern; E.: s. temer

temeren (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Schlagen, Klopfen, Hämmern; E.: s. temeren (1)

temisch, mhd., Adj.: nhd. dunkel; E.: ?

temmen, mhd., sw. V.: nhd. dämmen, aufhalten, bezwingen, töten, abgrenzen, hindern, endigen; E.: germ. *dammjan, sw. V., dämmen, hindern

tempel, mhd., st. N., st. M.: nhd. Tempel, Templerorden; E.: germ. *tempal-, *templ-, Sb., Tempel; vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064

tempelære, mhd., st. M.: nhd. Gralstempler (?), Templer, Tempelherr, Ritter der Gralburg; E.: s. tempel

tempelbruoder, tenpelbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Tempelbruder“, Templer; E.: s. tempel, bruoder

tempeleis, templeis, mhd., st. M.: nhd. Gralstempelherr (?), Tempelherr, Ritter der Gralsburg; E.: vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064

tempeleise, templeis, templeise, mhd., sw. M.: nhd. Gralstempelherr (?), Tempelherr, Ritter der Gralburg; E.: vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064

tempelhērre*, tempelherre, tenpelherre, mhd., sw. M.: nhd. Tempelherr, Templer, Priester; E.: s. tempel, hērre

tempelhūs, mhd., st. N.: nhd. Tempelhaus, Tempel; E.: s. tempel, hūs

tempellīn, mhd., st. N.: nhd. Tempellein, Tempelchen; E.: s. tempel, līn

tempelman, mhd., st. M.: nhd. Tempelmann, Tempelherr; E.: s. tempel, man

tempelmeister, mhd., st. M.: nhd. Tempelmeister, heidnischer Oberpriester; E.: s. tempel, meister

tempelorden, mhd., st. M.: nhd. Tempelorden; E.: s. tempel, orden

tempeltrete, mhd., st. F.: nhd. Kirchenläuferin; E.: s. tempel, treten

tempeltuoch, tenpeltuoch, mhd., st. N.: nhd. Tempelvorhang; E.: s. tempel, tuoch

tempelwerc, mhd., st. N.: nhd. „Tempelwerk“, Tempelbau; E.: s. tempel, werc

temperatūr, mhd., st. F.: nhd. „Temperatur“, Mischung, Maß, Mäßigkeit, Vermischung; E.: vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064

temperen*, tempern, mhd., sw. V.: nhd. schaffen, schöpfen (V.) (2), entstehen, sich mischen, mischen, äußern, mildern, einrichten, zurichten, dämpfen, mäßigen, abschwächen, ausgleichen, regeln, stimmen, vorbereiten, ermöglichen, zubereiten; E.: germ. *temparōn, sw. V., mäßigen; vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064

temperet* E.: s. temperen

temperīe, mhd., st. F.: nhd. Mischung, Durcheinander, Maß, Mäßigkeit, Vermischung; E.: s. temperieren

temperīen, temperien, mhd., sw. V.: nhd. mischen, mäßigen, mildern, dämpfen, abschwächen, vermischen mit, einrichten, zurichten; E.: vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064

temperieren, mhd., sw. V.: nhd. mischen, mäßigen, mildern, dämpfen, abschwächen, vermischen mit, einrichten, zurichten; E.: vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064

temperunge, mhd., st. F.: nhd. rechtes Maß, Mischung, gehörige Beschaffenheit, Mäßigung, Ausgewogenheit, Läuterung; E.: s. mhd. tēmpern

tempervaste, temperfaste*, mhd., sw. V.: nhd. Quatemberfasten; E.: s. temperen, vaste

tempfe*** E.: s. tempfen

tempfen, mhd., sw. V.: nhd. hervorquellen, hervorquellen aus; E.: s. germ. *dempan, sw. V., dampfen, stieben; vgl. idg. *dʰem-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247

tempfic, tempfec, mhd., Adj.: nhd. „dämpfig“, feucht, kurzatmig

temris, mhd., st. F.: nhd. Tamariske; E.: s. tamarisc

tenc, denc, tenk, mhd., Adj.: nhd. link; E.: ?

tendelære*, tendeler, mhd., st. M.: nhd. „Tändler“, Trödler; E.: s. tant

tendelieren, mhd., sw. V.: nhd. feilschen, schachern; E.: s. tant

tendelmarket, mhd., st. M.: nhd. „Tändelmarkt“, Trödlermarkt; E.: s. tant, market

Tene, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Däne

Tenelant, mhd., st. N.: nhd. Dänemark; E.: s. Tene, lant

Tenemarke (1), Tenmarc, Tenmarch, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Dänemark; E.: s. Tene, marke (1)

Tenemarke (2), mhd., sw. M.: nhd. Däne; E.: s. Tene, marke

tener, tenre, mhd., st. M.: nhd. Hand, Handteller, flache Hand; E.: germ. *denara-, *denaraz, st. M. (a), flache Hand; s. idg. *dʰen- (2), Sb., Fläche der Hand, Fläche, Brett, Pokorny 249

tenere*, tenre, mhd., F.: nhd. flache Hand; E.: germ. *denarō, st. F. (ō), flache Hand; s. idg. *dʰen- (2), Sb., Fläche der Hand, Fläche, Brett, Pokorny 249

Tenerīche, mhd., st. N.: nhd. „Dänereich“, Dänemark; E.: s. Tene, rīche

tengære 1, mhd., st. M.: nhd. Hämmerer; E.: s. tengen

tengel*** E.: s. tengelen

tengelen (1), tengeln, tingelen, mhd., sw. V.: nhd. tengeln, dengeln, baumeln, reichen an, klopfen, hämmern, einschlagen, einschlagen auf, zerstampfen, weiter ausführen, erklären; E.: s. germ. *dengwan, sw. V., schlagen; vgl. idg. *dʰen- (3), V., schlagen, stoßen, Pokorny 249

tengelen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Tengeln, Dengeln, Baumeln, Reichen an, Klopfen, Hämmern, Einschlagen, Einschlagen auf, Zerstampfen, Erklären; E.: s. tengelen (1)

tengen, mhd., sw. V.: nhd. beginnen, zerstampfen; E.: tengelen (1)

tenger, mhd., Adv.: nhd. genau; E.: ?

tenisch, mhd., st. N.: nhd. Damhirschleder; E.: s. tām

tenisch, tensch, mhd., Adj.: nhd. dänisch; E.: s. Tene

tenke, tinke, mhd., sw. F.: nhd. linke Hand; E.: s. tenc

tenkisch, mhd., Adj.: nhd. links betreffend, heimlich; E.: s. tenc

tenne, mhd., st. N., sw. M., st. M., st. F., sw. F.: nhd. Tenne, Fußboden; E.: germ. *danjō, st. F. (ō), Tenne; s. idg. *dʰen- (2), Sb., Fläche der Hand, Fläche, Brett, Pokorny 249

tennebanse, mhd., st. M.: nhd. weiter Scheunenraum zur Seite der Tenne; E.: s. tenne, banse

tennen (1), mhd., sw. V.: nhd. zur Tenne machen, wie zur Tenne machen, feststampfen, ebenen, einebenen, ebnen; E.: s. tenne

tennen (2), mhd., Adj.: nhd. Tannen..., von Tannenholz stammend; E.: s. tanne, tennīn

tennīn, mhd., Adj.: nhd. Tannen..., von Tannenholz, von der Tanne hergestellt

tenor, mhd., Sb.: nhd. Hauptinhalt; E.: s. tenōr

tenōr, tenūr, mhd., st. M.: nhd. Tenorstimme; E.: vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

tent, mhd., st. F.: nhd. Zelt; E.: idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

tente, mhd., sw. F.: nhd. Zelt; E.: idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

tenterīe, mhd., st. F.: nhd. Tändelei; E.: s. tant (?)

tentisch***, mhd., Adj.: nhd. „übermütig“; E.: s. tenc (?)

tentischheit*, tentschicheit*, tentschikeit, mhd., st. F.: nhd. Übermut; E.: s. tant (?)

tentsnuor, mhd., st. F.: nhd. Seil zum Befestigen und Anspannen des Zeltes, „Zeltschnur“; E.: s. tente, snuor

tenzære*, tenzer, mhd., st. M.: nhd. Tänzer; E.: s. tanz, tanzen

tenzærinne*, tenzerinne, mhd., st. F.: nhd. Tänzerin; E.: s. tenzære

tenze*** E.: s. tanzen

tenzel, mhd., st. N.: nhd. „Tänzel“, Tänzchen; E.: s. tanz

tenzelære*, tenzeler, mhd., st. M.: nhd. Tänzer; E.: s. tanz, tenzel

tenzelærin*, tenzelerin, tenzelerinne, mhd., st. F.: nhd. Tänzerin; E.: s. tenzellære

tenzelīn, tenzelin, mhd., st. N.: nhd. „Tänzlein“, Tänzchen; E.: s. tanz, tenzel

tepich, teppich, tepech, teppech, tepch, tebich, tapeiz, mhd., st. M., st. N.: nhd. Teppich, Wandbehang, Decke; E.: s. germ. *tepid-, Sb., Teppich; vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064

tepit, teppit, teppet, tept, tepet, zeppet, mhd., st. M., st. N.: nhd. Teppich, Wandbehang; E.: germ. *tepid-, Sb., Teppich; vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064

ter (1), mhd., st. F., M.: nhd. Baum, Harz; E.: ?

teren, tern, mhd., sw. V.: nhd. schaden, schädigen, verletzen; E.: s. germ. *der-, V., schaden; s. idg. *dʰō-, V., schärfen, Pokorny 272

terfficlich*** E.: s. treffen

terigen, mhd., sw. V.: nhd. schaden, schädigen, Schaden anrichten; E.: s. teren

terken, derken, mhd., sw. V.: nhd. dunkel machen, besudeln; E.: s. germ. *derk-, sw. V., dunkel sein (V.); idg. *dʰerg-, V., trüben, Pokorny 251; s. idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251

terkīs, tärkīs, mhd., st. M., st. N.: nhd. Köcher; E.: ?

terme, tirme, term, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Grenze, Sprengel, Gebiet, bestimmtes Gelände, äußerste Grenze, Höhe, Gestalt, Beschaffenheit; E.: vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074

termen (1), tirmen, mhd., sw. V.: nhd. an einen bestimmten Ort setzen, bestimmen, zuteilen, widmen, weihen, formen, schaffen, bereiten, sich an einen bestimmten Ort begeben; E.: vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074

termen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Bestimmen, Zuteilen, Widmen, Weihen, Formen, Schaffen, Bereiten; E.: s. termen (1)

termenære*, terminære*, termner, mhd., st. M.: nhd. Almosensammler; E.: s. termen

termenen, terminen, mhd., sw. V.: nhd. bestimmen, begrenzen; E.: s. termen

termenīe, terminie, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Grenze, Umfang, Gebiet, Sprengel, Almosenbezirk eines Bettelklosters, Almosensammeln; E.: s. termen

termenunge, terminunge, mhd., st. F.: nhd. Grenze, Begrenzung, Gebiet, Bezirk; E.: s. termen

termin, mhd., st. M., st. N.: nhd. Frist, Grenze; E.: s. termen; vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074

terminierære*, terminierer, mhd., st. M.: nhd. „Terminierer“, Mönch der das Einsammeln für die Bettelmönche besorgt; E.: vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074

terminieren, mhd., sw. V.: nhd. erklären, begrenzen, bestimmen, in einen bestimmten Bezirk Almosen für die Bettelklöster einsammeln, Rundreise machen, Amtsgeschäfte verrichten; E.: vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074

terminieretlich*** E.: s. terminieren

termnen, mhd., sw. V.: nhd. auserwählen zu, bestimmen für; E.: ?

termunge, tirmunge, mhd., st. F.: nhd. natürliche Beschaffenheit; E.: s. termen

terobol, mhd., sw. M.: nhd. „Terobol“; E.: ?

terraz, tarraz, terrāz, mhd., st. M., st. N.: nhd. Wall, Bastei, Bollwerk, Barrikade, erhöhter freier Platz, Terrasse, Dachterrasse, Erker, Altan; E.: idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078

terrazbühse*, terrāzbühse, mhd., F.: nhd. „Terrassbüchse“, Festungskanone; E.: s. terraz, bühse

terrazen*** E.: s. terraz

terre, mhd., st. F.: nhd. Erde, Land; E.: idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078

terret, mhd., Sb.: nhd. Transportschiff; E.: ?

ters, mhd., Adj., Adv.: nhd. kühn, verwegen; E.: ?

terz (1), mhd., st. M., N.: nhd. Falke; E.: idg. *tr̥tīi̯o-, *triti̯o-, Num. Ord., dritte, Pokorny 1090; vgl. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090

terz (2), mhd., st. F.: nhd. dritte kanonische Hore, Gemeindeparzelle; E.: idg. *tr̥tīi̯o-, *triti̯o-, Num. Ord., dritte, Pokorny 1090; vgl. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090

terze (1), mhd., sw. M., st. M., N.: nhd. Falke, männlicher Falke; E.: s. terzel; idg. *tr̥tīi̯o-, *triti̯o-, Num. Ord., dritte, Pokorny 1090; vgl. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090

terzejezīt, terzjezīt, mhd., st. F.: nhd. dritte kanonische Hore, Gemeindeparzelle; E.: s. terzje, zīt

terzel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Falke; E.: idg. *tr̥tīi̯o-, *triti̯o-, Num. Ord., dritte, Pokorny 1090; vgl. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090

terziāne, terciāne, mhd., sw. F.: nhd. dreitägiges Fieber; E.: idg. *tr̥tīi̯o-, *triti̯o-, Num. Ord., dritte, Pokorny 1090; vgl. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090

terzje, terze, mhd., st. F., sw. F.: nhd. dritte kanonische Hore, Gemeindeparzelle; E.: idg. *tr̥tīi̯o-, *triti̯o-, Num. Ord., dritte, Pokorny 1090; vgl. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090

terzjestunde*, terzīestunde, mhd., st. F.: nhd. „Terzstunde“, Terz, kanonische Gebetsstunde, neun Uhr morgens; E.: s. terzje, stunde

teschære*, tescher, mhd., st. M.: nhd. Taschner, Taschenmacher; E.: s. tasche

teschelære*, tescheler, mhd., st. M.: nhd. Taschner, Taschenmacher; E.: s. tasche

teschelīn, mhd., st. N.: nhd. „Täschlein“, Täschchen, Knospenhülle, Kelchblätter; E.: s. tasche

tesem, tisem, tiseme, mhd., st. M.: nhd. Moschus; E.: ?

tesemtier, mhd., st. N.: nhd. Moschusochse; E.: s. tesem, tier

tesemvezzelīn, mhd., st. N.: nhd. Moschusfässchen, Riechfläschchen; E.: s. tesem, vezzelīn

tessak, theshu, mhd., Sb.: nhd. eine Art Schwert; E.: Lehnwort aus einer slaw. Sprache, vgl. tesák, poln. tasak

tessielekīn, mhd., st. N.: nhd. „Tessielchen“ ?

test, tast, mhd., st. M.: nhd. Topf, Tiegel, Kopf, Schlacke, Metallschlacke, verworrenes verflochtenes Zeug, Scheibe auf die man mit Pfeilen schießt; E.: vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058

testament, mhd., st. N.: nhd. „Testament“, Zeugnis; E.: vgl. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090; idg. *stā-, *stə-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

teste, mhd., st. M.: nhd. Meerwunder; E.: ?

testier, tehtier, mhd., st. N.: nhd. Kopfbedeckung, vorderer Teil der verzierten Samtdecke über der Eisendecke des Rosses, Helm (M.) (1), Kopfschutz des Pferdes; E.: vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058

testiervrīheit, mhd., st. F.: nhd. Testierfreiheit, Freiheit zur letztwilligen Verfügung; E.: s. testament, vrīheit, heit

tetel, mhd., st. M.: nhd. Väterchen; E.: s. tate

tetrarche, mhd., sw. M.: nhd. Herrscher über den vierten Teil eines Landes; E.: vgl. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854?

tetschen, mhd., sw. V.: nhd. patschen, sich klatschend bewegen; E.: ?

tetzeme, mhd., sw. M.: nhd. Zehnt; E.: idg. *dek̑emos, *dek̑m̥tos, Num. Ord., zehnte, Pokorny 191; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

tetzman, mhd., st. M.: nhd. der Zehnte; E.: idg. *dek̑emos, *dek̑m̥tos, Num. Ord., zehnte, Pokorny 191; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

tevele*, tevel, tefel*, mhd., st. N.: nhd. Getäfel; E.: s. tavele

tevelen, taveln, täveln, tefelen*, tafeln*, mhd., sw. V.: nhd. glatt einlegen, täfeln; E.: s. tevele, tavele

tevellīn, tefellīn*, mhd., st. N.: nhd. „Täfellein“, Täfelchen; E.: s. tevele, tavele, līn

teverīe, teferīe*, mhd., st. F.: nhd. Schankgerechtsame, Abgabe für die Schankgerechtsame; E.: s. taverne

text, mhd., st. M.: nhd. Text; E.: idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058

thema, mhd., st. N.: nhd. Thema; E.: vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

therebint, mhd., sw. M.: nhd. Terpentinbaum

therebintenzaher, mhd., st. M.: nhd. Terpentinharz, „Terpentinzähre“; E.: s. therebint, zaher

thim, mhd., st. M.: nhd. ein Baum; E.: ?

thimboum*, thimpoum, mhd., st. M.: nhd. Baum; E.: s. Thim, boum

thimean, thymiāmata, thymiama, mhd., Sb.: nhd. Thymian; E.: idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

thūs, mhd., st. N.: nhd. Weihrauch; E.: vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Rauch, Hauch, Pokorny 261

tībe, mhd., st. F.: nhd. Buhlerin; E.: ?

tīch, dīch, mhd., st. M.: nhd. Deich, Damm, Teich, Fischteich, Krater, Sumpf, Strömung; E.: germ. *dīka-, *dīkaz, st. M. (a), Deich, Teich; s. idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243

tīchen (1), mhd., st. V.: nhd. bewirken, schaffen, treiben, anfangen, erreichen bei, betreiben, ins Werk setzen, fördern, zu schaffen haben, leiden für, büßen, schleichen, lauern, fließen, sickern; E.: s. tīch

tīchen (2), mhd., sw. V.: nhd. „deichen“, prüfen, versuchen, abmessen, eichen (V.), visieren; E.: s. tīch

tīchen (3), mhd., sw. V.: nhd. deichen, Deich anlegen; E.: s. tīch

tīchgruobe, mhd., sw. F.: nhd. „Teichgrube“, Teich, Wassergrube; E.: s. tīch, gruobe

tīchstat, mhd., st. F.: nhd. Teichstätte, Teich; E.: s. tīch, stat

tīchstete, mhd., st. F.: nhd. Teichstätte, Teich; E.: s. tīch, stete

tīchunge*** E.: s. tīchen

tief, tīf, tūf, dief, dīf, mhd., Adj.: nhd. tief, weit, genau, richtig, inständig, bedeutungsvoll, weitläufig, wichtig, schwer, weit herabhängend, lang, breit; E.: germ. *deupa-, *deupaz, Adj., tief; idg. *dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267

tiefe (1), tieb, tiufe, mhd., Adv.: nhd. tief, weit, genau, richtig, inständig, bedeutungsvoll; E.: s. tief

tiefe (2), tiefene, tūfe, tuofene, tiufe, dūfene, dōfde, mhd., st. F.: nhd. Tiefe, Vertiefung, Grundlosigkeit, Abgrund; E.: germ. *deupī-, *deupīn, sw. F. (n), Tiefe; s. idg. *dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267

tiefen, tiufen, mhd., sw. V.: nhd. in die Tiefe versenken, ergründen; E.: s. tief

tiefene, mhd., st. F.: nhd. Tiefe, Vertiefung, Abgrund; E.: s. tief

tiefes*** E.: s. tiefe

tiefeste***, mhd., Adj.: nhd. tiefste; E.: s. tief, tiefe

tiefet*** E.: s. tiefen

tieflich***, mhd., Adj.: nhd. „tief“; E.: s. tief, lich

tieflīche, mhd., Adv.: nhd. tief, zutiefst, völlig, schmerzhaft; E.: s. tieflich***

tiefmüetic, tiufmüetic, tiefmüetec, mhd., Adj.: nhd. tiefsinnend, demütig; E.: s. tief, müetic

tiefunge, mhd., st. F.: nhd. Tiefe, Abgrund; E.: s. tiefen, tief, unge

tier, tīr, tēr, dier, dīer, mhd., st. N.: nhd. Tier, wildes Tier, Wild, Reh, Damwild, Hinde, Lebewesen, Fabelwesen, Wesen; E.: germ. *deuza-, *deuzam, st. N. (a), Tier; s. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

tierbilede*, tierbilde, tierpilt, mhd., st. N.: nhd. „Tierbild“, Tiergestalt; E.: s. tier, bilede

tierbluot, mhd., st. N.: nhd. Tierblut; E.: s. tier, bluot

tierchen, mhd., st. N.: nhd. Tierchen; E.: s. tier

tierel, mhd., st. N.: nhd. Tierchen; E.: s. tier

tieren, mhd., sw. V.: nhd. verhalten (V.) (?); E.: s. tier

tiergarte, mhd., sw. M.: nhd. Tiergarten, Tiergehege, Wildgehege

tiergelīch, mhd., st. N., Pron.: nhd. jedes Tier; E.: s. tier, gelīch

tierisch, mhd., Adj.: nhd. tierisch, sinnlich; E.: s. tier

tierkreiz, mhd., st. M.: nhd. Tierkreis, Zodiakus; E.: s. tier, kreiz

tierkreizesspitze, mhd., sw. F.: nhd. „Tierkreisspitze“; E.: s. tier, kreiz, spitze

tierlach, mhd., st. N.: nhd. Tierchen, Getier, Landgetier; E.: s. tier, lach

tierlich, mhd., Adj.: nhd. tierisch, tierhaft, animalisch; E.: germ. *deuzalīka-, *deuzalīkaz, Adj., kühn, tapfer, wild; s. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

tierlīche, mhd., Adv.: nhd. tierisch, tierhaft, animalisch; E.: s. tierlich

tierlichheit*, tierlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Tierlichkeit“; E.: s. tierlich, heit

tierlīn, mhd., st. N.: nhd. Tierlein, Tierchen; E.: s. tier, līn

tiermist, mhd., st. M.: nhd. „Tiermist“, Mist, Dung; E.: s. tier, mist

tiername, mhd., sw. M.: nhd. Tiername; E.: s. tier, name

tierslange*, tierslang, mhd., sw. M.: nhd. Schlange; E.: s. tier, slange

tierspiez, mhd., st. M.: nhd. „Tierspieß“, Jagdspieß; E.: s. teir, spiez

tierstern, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Tierstern“, Stern des Wildes, Venus; E.: s. tier, stern

tierwec, mhd., st. M.: nhd. „Tierweg“, Wildbahn

tierzirkel, mhd., st. M.: nhd. „Tierzirkel“, Tierkreis, Zodiakus; E.: s. tier, zirkel

tigel, mhd., st. M.: nhd. Tiegel

tigele 1, mhd., F.: nhd. Tiegel, Schmelztiegel; E.: s. tigel

tigen (1), mhd., Adj.: nhd. getrocknet, dürr; E.: ?

tigen (2), mhd., sw. V.: nhd. saugen; E.: ?

tiger (3), mhd., Adj.: nhd. sorgfältig, gänzlich, völlig, genau, vollständig; E.: s. tigere

tigere, tiger, tieger, mhd., Adv.: nhd. sorgfältig, gänzlich, völlig, genau, vollständig; E.: s. germ. *digra-, *digraz, Adj., weich, dick, voll; vgl. idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244

tigerelich***, mhd., Adj.: nhd. „sorgfältig“; E.: s. tigere, tiger, lich

tigerelīche, tigerlīche, mhd., Adv.: nhd. sorgfältig, gänzlich, völlig; E.: s. tigerelich

tigeren*** E.: s. tigere*

tigertier, mhd., st. N.: nhd. „Tigertier“, Tiger; E.: vgl. idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016

tigris, mhd., M.: nhd. Tiger; E.: vgl. idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016

tihtære, tihter, mhd., st. M.: nhd. Verfasser, Dichter, Erdichter; E.: s. tihten

tihtærīe*, tihterīe, mhd., st. F.: nhd. Gedicht; E.: s. tihten (1)

tihte, tiht, mhd., st. F., st. N.: nhd. schriftliche Abfassung, Dichten, Dichtung, Geschichte, Lüge, Ausführung, schriftliche Aufzeichnung, Gedicht, Erdichtung, Lüge, Dichtkunst, Kunstwerk, künstlerische Befähigung; E.: vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

tihtelære*, tihteler, mhd., st. M.: nhd. Verfasser, Dichter; E.: s. tihten

tihten (1), mhd., sw. V.: nhd. schreiben, schreiben über, schreiben von, dichten (V.) (1), erzählen, berichten, erdichten, abfassen, verfassen, hervorbringen, sich ausdehnen, erfinden, sinnen auf, beschreiben, festsetzen, beschließen, bestimmen, bestimmen zu, einbringen, bringen, zusammenfassen in, ausstatten, ausschmücken, schriftlich abfassen, dichten über, besinnen, künstlerisch erfinden, künstlerisch schaffen, ersinnen, ins Werk setzen, anstiften, tun, lügenhaft erfinden, lügenhaft erzählen, einrichten; E.: germ. *dihtōn, sw. V., dichten (V.) (1), erfinden; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

tihten (2), mhd., sw. V.: nhd. dicht machen; E.: s. dic

tihten (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Schreiben, Dichten (N.) (1), Erzählen, Berichten, Erdichten, Abfassen, Verfassen, Hervorbringen, Erfinden, Beschreiben, Festsetzen, Beschließen, Bestimmen, Einbringen, Bringen, Ausstatten, Ausschmücken, Besinnen, Ersinnen, Anstiften, Tun, Einrichten; E.: s. tihten (1)

tihtenære, tihtener, mhd., st. M.: nhd. Verfasser, Dichter, Erdichter; E.: s. tihten

tihtic*, tihtec***, mhd., Adj.: nhd. „dichtig“; E.: s. tihten, ic

tihticheit*, tihtecheit, mhd., st. F.: nhd. Dichten (N.) (2); E.: s. tihten, heit

tihtlich, mhd., Adj.: nhd. dichterisch; E.: s. tihten, lich

tiligære***, mhd., M.: nhd. „Tilger“; E.: s. tīligen

tiligærinne*, tilegerinne, mhd., st. F.: nhd. Tilgerin; E.: s. tīligen

tīligen, tiligen, tilgen, tilken, dilken, tiljen, tillen, mhd., sw. V.: nhd. tilgen, vertilgen, löschen (V.) (1), streichen, streichen aus, entfernen, vertreiben, vertreiben von, austilgen, auslöschen; E.: germ. *dīligōn, sw. V., tilgen, auslöschen?; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662?

tīligilich*** E.: s. tīligen

tīligunge***, tiligunge***, tilgunge***, mhd., st. F.: nhd. „Tilgung“; E.: s. tīligen

tiliz, diliz, tilniz, mhd., st. M.: nhd. langes Messer (N.); E.: ?

tilklich***, tilglich, mhd., Adj.: nhd. austilglich; E.: s. tilgen

tilklīche***, tilglīche, mhd., Adv.: nhd. austilglich; E.: s. tilklich

tille (1), mhd., st. M., st. F., sw. F., sw. M.: nhd. Dill, Dillkraut; E.: germ. *dilja-, *diljaz, st. M. (a), Dill; idg. *dʰā̆l-, V., blühen, grünen, Pokorny 234

tillen, mhd., sw. V.: nhd. auslöschen; E.: germ. *dīlōn, sw. V., auslöschen; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662?

timber (1), tinber, timmer, mhd., Adj.: nhd. finster, dunkel, trüb, düster, dumpf, leise, heiser; E.: germ. *demra-, *demraz, *dembra-, *dembraz, Adj., dunkel; s. idg. *dʰem-, *dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247

timber (2), timmer, mhd., st. N.: nhd. Dunkelheit; E.: germ. *demrēn, *demrǣn, *dembrēn, *dembrǣn, sw. V., dunkel werden; s. idg. *dʰem-, *dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247

timberen*, timbern, timmern, mhd., sw. V.: nhd. dunkel machen, verdunkeln; E.: s. mhd. timber (1)

timberhaft, timmerhaft, mhd., Adj.: nhd. finster, dunkel; E.: s. timber, haft

timberheit, mhd., st. F.: nhd. Finsternis; E.: s. timber, heit

timbern (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verdunkeln; E.: s. timberen

timel (1), mhd., Adj.: nhd. dunkel, trübe; E.: s. timber

timel (2), mhd., st. F.: nhd. Dunkelheit, Tiefe, Finsternis; E.: s. timber

timenitze, temnitze, mhd., F.: nhd. Gefängnis

timīt, dimīt, zimīt, mhd., st. M.: nhd. mit doppeltem Faden gewebter Stoff; E.: idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *mei- (4), V., binden, verknüpfen, Pokorny 710?

timpel, mhd., Adj.: nhd. dunkel, trübe; E.: s. timber

timpelieren, mhd., sw. V.: nhd. klingen, klingeln

timpen tampen, mhd., Sb.: nhd. „Timpentampen“; E.: lautmalerischer Begriff der Falkenjagd

timun, mhd., Sb.: nhd. Gegenruder; E.: ?

tinapfel, mhd., st. M.: nhd. „Zinnapfel“, Turmknopf, Turmknauf; E.: s. tin, apfel

tinctære*, tincter, mhd., st. M.: nhd. Tuchfärber (?); E.: s. tincte

tincte, tinte, timpte, mhd., sw. F.: nhd. Tinte; E.: germ. *tinkta, F., Tinte; idg. *teng- (1), V., benetzen, befeuchten, Pokorny 1067

tinctenhorn*, tintenhorn, mhd., st. N.: nhd. Tintenhorn

tinke (1) 2 und häufiger, mhd., sw. M.: nhd. Schleie; E.: vgl. idg. *tā-, *tə-, *teh₂-, V., schmelzen, fließen, schwinden, Pokorny 1053

tinne, tinge, mhd., sw. F., st. F., st. N.: nhd. Stirn, Schläfe; E.: s. germ. *þennō, st. F. (ō), Stirn, Schläfe; vgl. idg. *tenus, *tenus, Adj., dünn, Pokorny 1069; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

tinnekleit, mhd., st. M.: nhd. von der Stirn bis zum Fuß herabhängender Schleier, Schleiergewand; E.: s. tinne, kleit

tintenvaz, tintenfaz*, mhd., st. N.: nhd. Tintenfass; E.: s. tinte, tincte, vaz

tiolet, mhd., st. Sb.: nhd. ein Stoff von roter Farbe; E.: ?

tiranne, mhd., sw. M.: nhd. Tyrann

tirannisch, mhd., Adj.: nhd. tyrannisch, wild, brünstig

tirāt, mhd., Sb.: nhd. ein kostbarer Stoff; E.: ?

tirel, mhd., st. F.: nhd. Schmuck, Zierat; E.: ?

tiriac, mhd., st. M.: nhd. Theriak; E.: idg. *g̑ʰu̯ē̆r-, Sb., wildes Tier, Pokorny 493

tirmære*, tirmer, mhd., sw. M.: nhd. Schöpfer (M.) (2); E.: s. tirmen

tirme, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Höhe; E.: s. termen

tirmen, mhd., sw. V.: nhd. erschaffen (V.), schaffen, formen, vollenden, bestimmen; E.: vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074

tirmic, tirmec, mhd., Adj.: nhd. an der äußersten Grenze befindlich, hoch, erhaben; E.: s. tirme

tirmpt, tirmt, mhd., st. M., st. N.: nhd. Termin, terminliche Bestimmung; E.: vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074

tirmstein, mhd., st. M.: nhd. Grenzstein; E.: s. terme, stein

tirmunge, mhd., st. F.: nhd. Schöpfung; E.: s. tirmen

Tirol, mhd., st. N.: nhd. Tirol

tisch, tis, disch, disk, mhd., st. M.: nhd. Tisch, Speisetafel, Essen (N.), Mahlzeit, Krämertisch; E.: germ. *disku, *diskuz, st. M. (u), Tisch, Speisebrett, Schüssel; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

tischære*, tischer, mhd., st. M.: nhd. „Tischer“, Tischler; E.: s. tisch

tischelīn, mhd., st. N.: nhd. „Tischlein“, kleiner Tisch

tischgenōze, mhd., sw. M.: nhd. „Tischgenosse“; E.: s. tisch, genōz

tischgerīhte, tischgerihte, mhd., st. N.: nhd. „Tischgericht“, Speise auf dem Tisch, Speise, Gericht (N.) (2); E.: s. tisch, gerīhte

tischgestelle, mhd., st. N.: nhd. „Tischgestell“; E.: s. tisch, gestelle

tischkrume, mhd., st. F.: nhd. Tischkrume, Brotkrume; E.: s. tisch, krume

tischlachen, tischlach, mhd., st. N.: nhd. „Tischlaken“, Tischtuch; E.: s. mhd. tisch, lachen

tischlære*, tischler, mhd., st. M.: nhd. Tischler; E.: s. tisch

tischmezzer, mhd., st. N.: nhd. Tischmesser; E.: s. tisch, mezzer

tischrūme, mhd., st. F.: nhd. „Tischraum“; E.: s. tisch, rūme

tischschenke, mhd., sw. M.: nhd. „Tischschenke“, Tischgeschenk?; E.: s. tisch, schenke

tischsegen, mhd., st. M.: nhd. Tischsegen; E.: s. tisch, segen

tischsidel, diskesidel, mhd., st. M.: nhd. Sitz bei Tisch, Tischsessel; E.: s. tisch, sidel

tischsitzen, mhd., st. N.: nhd. Benehmen bei Tisch, Sitzen bei Tisch; E.: s. tisch, sitzen

tischtuoch, mhd., st. N.: nhd. Tischtuch; E.: s. tisch, tuoch

tiselen*, tiseln, mhd., sw. V.: nhd. schäkern mit; E.: ?

tisem (2), mhd., Adv.: nhd. still; E.: ?

tite, titte, mhd., sw. M.: nhd. „Titte“, Brustwarze, weibliche Brust

titel, tittel, titulus, tütel, mhd., st. M.: nhd. Titel

titelen, mhd., sw. V.: nhd. „titeln“, mit einem Titel versehen (V.)

tiubel, tübli, mhd., st. N.: nhd. Täubchen; E.: s. tūbe

tiubelīn, mhd., st. N.: nhd. „Täublein“, Täubchen; E.: s. tiubel

tiuchel, mhd., st. M., st. F.: nhd. Röhre, Wasserleitungsröhre; E.: vgl. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220

tiuchen*** E.: ?

tiuf, mhd., Adj.: nhd. tief, weitläufig

tiufede, mhd., st. F.: nhd. Tiefe, Abgrund; E.: s. tiufe

tiufen, mhd., sw. V.: nhd. senken in; E.: s. tiuf, tiufe

tiufic***, mhd., Adj.: nhd. tief; E.: s. tiuf

tiuficheit*, tiufekeit, mhd., st. F.: nhd. Tiefe; E.: s. tiufe, tiefe, keit

tiuhte, mhd., st. F.: nhd. Bedrückung, Beschwerde, Kummer, Qual, Verlangen; E.: s. diuhen (2)

tiure (1), tiur, tiwere, tiwer, tīwer, tūwer, tiuwer, diure, dūre, tūir, tür, ziure, mhd., Adj.: nhd. teuer, wertvoll, kostbar, edel, gut, hochwertig, wert, von bestimmtem Wert seiend, von bestimmtem Preis seiend, herrlich, vortrefflich, ausgezeichnet, vornehm, angesehen, von hohem Rang seiend, von hohem gesellschaftlichem Rang, reich seiend, wohlhabend, erhaben, selten, knapp, rar, nicht vorhanden, zurückhaltend, mäßig, schätzbar; E.: germ. *deurja-, *deurjaz, *deuzja-, *deuzjaz, Adj., wertvoll, kostbar, teuer; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; oder zu nhd. dauern?

tiure (2), tiur, tiuwer, tīwer, tiwere, tūre, dūre, mhd., Adv.: nhd. eindringlich, inständig, herrlich, teuer, von bestimmtem Wert, von bestimmtem Preis, großen Wert legend auf, hoch, dringlich, sehr, heftig, streng, schwer, knapp, hochpreisig, selten, mäßig, wenig, für hohen Preis; E.: s. mhd. tiure

tiure (3), tiur, tiwere, tiwer, tiuwer, tūre, mhd., st. F.: nhd. Kostbarkeit, hoher Wert, Vortrefflichkeit, Teuerung, Wert, vornehme Herkunft; E.: germ. *deurī-, *deurīn, sw. F. (n), hoher Wert, Pracht; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

tiurede, tiurde, tūrde, mhd., st. F.: nhd. Kostbarkeit, Teuerung, hoher Wert; E.: germ. *deuriþō, *deureþō, st. F. (ō), Ruhm, Herrlichkeit, Kostbarkeit; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

tiuren, tiuweren*, tīweren*, tiuwern, tūren, tīwern, mhd., sw. V.: nhd. verherrlichen, ehren, preisen, im Wert anschlagen, im Wert steigen, im Ansehen steigen, bestätigen, einschätzen, schätzen, selten machen, benehmen, rauben, sich verschönen, teuer werden, selten sein (V.), mangeln, kostbar werden, selten werden, knapp werden, abhanden kommen, adeln, erhöhen, erheben, achten, auszeichnen; E.: germ. *deurjan, *deuzjan, sw. V., preisen, loben; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

tiureredic, tureredig, mhd., Adj.: nhd. „teuerredend“, wortkarg; E.: s. tiure (2), redic

tiures, mhd., Adv.: nhd. teuer, um hohen Preis; E.: s. tiure, tiuren

tiurest*** (2), mhd., Adv.: nhd. teuerst; E.: s. tiureste

tiureste*** (1), mhd., Adj. (Superl.): nhd. teuerste; E.: s. tiure, s. tiuren

tiuret*** E.: s. tiuren

tiuric*** E.: s. tiure (1)

tiurlich, tīwerlich, tūrlich, tūwerlich, diurlich, mhd., Adj.: nhd. „teuerlich“, kostbar, herrlich, ausgezeichnet, tapfer, tüchtig, edel, stark, kräftig; E.: germ. *deurjalīka-, *deurjalīkaz, Adj., wertvoll, herrlich; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

tiurlīche, mhd., Adv.: nhd. kostbar; E.: s. mhd. tiurlich

tiurmæzic, tiurmæzec, mhd., Adj.: nhd. teuer; E.: s. tiure, mæzic

tiurunge, mhd., st. F.: nhd. Wert, Preis, Teuerung; E.: s. tiuren

tiuschære, tiuscher, mhd., st. M.: nhd. Täuscher, Betrüger, Händler; E.: s. tiuschen

tiuschærīe*, tiuscherīe, tūscherīe, mhd., st. F.: nhd. „Täuscherei“, Täuschung, Betrügerei, Spiegelfechterei; E.: s. tiuschen

tiuschærinne*, tiuscherin, mhd., st. F.: nhd. „Täuscherin“, Betrügerin; E.: s. tiuschen

tiusche*** E.: s. tiuschen

tiusen, mhd., sw. V.: nhd. schleichen; E.: s. tūsen?, tuschen?

tiuslīn, mhd., st. N.: nhd. „(?)“

tiuteren*, tiutern, mhd., sw. V.: nhd. abrunden; E.: ?

tiutischen (1), tiuschen, mhd., Adv.: nhd. auf Deutsch; E.: s. diutisch

tiuvel, tievel, tīvel, tivel, tūvel, tūbel, diuvel, dievel, dīvel, tiufel*, tiefel*, tīfel*, tifel*, tūfel*, tūivel, diufel*, diefel*, dīfel*, mhd., st. M.: nhd. Teufel; E.: germ. *diabul-, M., Teufel; vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471

tiuvelære, tiufelære*, mhd., st. M.: nhd. „Teufler“, Teufelsanhänger; E.: s. tiuvel

tiuvelen*** E.: s. tiuvel

tiuvelesbote*, tiuvelsbote, tievelsbote, tiufelsbote*, tiefelsbote*, mhd., sw. M.: nhd. Teufelsbote; E.: s. tiuvel, bote

tiuveleshere*, tiuvelshēr, tūvelshēr, tiufelshēr*, tūfelshēr*, mhd., st. N.: nhd. Teufelsheer; E.: s. tiuvel, here

tiuvelhaft, tūvelhaft, tievelhaft, tīvelhaft, tivelhaft, tiufelhaft*, tūfelhaft*, tiefelhaft*, tīfelhaft*, tifelhaft*, mhd., Adj.: nhd. „teufelhaft“, vom Teufel besessen, teufelmäßig, teuflisch, verflucht; E.: s. tiuvel, haft

tiuvelhaftic, tievelhaftic, tīvelhaftic, tivelhaftic, tiufelhaftic*, tiefelhaftic*, tīfelhaftic*, tifelhaftic*, mhd., Adj.: nhd. „teufelhaftig“, vom Teufel besessen, teufelsmäßig, teuflisch; E.: s. tiuvel, haftic

tiuvelīn, tiufelīn, mhd., Adj.: nhd. vom Teufel abstammend, teuflisch; E.: s. tiuvel

tiuvelinne, tiufelinne*, tievelīn, mhd., st. F.: nhd. Teufelin, weibliches Ungeheuer; E.: s. tiuvel

tiuvelisch, tūvelsch, tiufelisch*, tūfelsch*, tiuvelsch, tiufelsch*, tūbelisch, mhd., Adj.: nhd. teufelmäßig, teuflisch, böse, Teufels...; E.: s. tiuvel

tiuvelischen, tūbelischen, mhd., Adv.: nhd. teufelmäßig, teuflisch, böse; E.: s. tiuvelisch

tiuvelklā, tiuvelklāwe, tievelklawe, tīvelklawe, tivelklawe, tiufelklāwe*, tiefelklawe*, tīfelklawe*, tifelklawe*, mhd., sw. F.: nhd. „Teufelklaue“, eitle putzsüchtige Frau; E.: s. tiuvel, klā

tiuvellich, tievellich, tīvellich, tivellich, tūvellich, tiufellich*, tiefellich*, tīfellich*, tūfellich*, tüfellich, dūvelich, mhd., Adj.: nhd. teuflisch, böse, Teufels..., furchtbar, schrecklich

tiuvellīche, tievellīche, tīvellīche, tūvellīche, tiufellīche*, tiefellīche*, tīfellīche*, tūfellīche*, mhd., Adv.: nhd. teuflisch, böse, furchtbar, schrecklich; E.: s. tiuvel

tiuvellicheit, tūvellicheit, tiufellicheit*, tūfellicheit, mhd., st. F.: nhd. „Teuflichkeit“, Schlechtigkeit; E.: s. tiuvel

tiuvellīn, tiufellīn*, mhd., st. N.: nhd. Teufellein, Teufelchen; E.: s. tiuvel

tiuvelschünde, tiufelschünde*, mhd., st. F.: nhd. teuflische Verlockung; E.: s. tiuvel

tiuvelsknabe, tūbelsknabe, tiufelsknabe*, mhd., sw. M.: nhd. „Teufelsknabe“, Teufelsdiener; E.: s. tiuvel, knabe

tiuvelsman, tīvelsman, tiufelsman*, tīfelsman, mhd., st. M.: nhd. „Teufelsmann“, teuflisches Ungeheuer; E.: s. tiuvel, man

tiuvelspil, tievelspil, tīvelspil, tivelspil, tiufelspil*, tiefelspil*, tīfelspil*, tifelspil*, mhd., st. N.: nhd. Teufelsspiel, betrügerisches Spiel; E.: s. tiuvel, spil

tiuvelsschünde, tiufelsschünde*, mhd., st. F.: nhd. teuflische Verlockung; E.: s. tiuvel, schünde

tiuvelstrūt, tievelstrūt, tiufelstrūt*, tiefelstrūt*, mhd., st. M.: nhd. „Teufelsvertrauter“, Unhold; E.: s. tiuvel, trūt

tiuvelsühtic, tievelsühtic, tievelsuhtic, tīvelsühtic, tivelsühtic, tiuvelsuhtic, tūvelsuhtic, tiufelsühtic*, tiefelsühtic*, tīfelsühtic*, tifelsühtic*, tiufelsühtic*, tūfelsuhtic*, mhd., Adj.: nhd. „teufelsüchtig“, vom Teufel besessen; E.: s. mhd. tiuvel, suhtīc

tiuvelvīant*, tiuvelvīent, tiufelfīant*, mhd., st. M.: nhd. „Teufelfeind“, Bekämpfer des Teufels; E.: s. tiuvel, vīent

tiuvelvürste, mhd., sw. M.: nhd. „Teufelsfürst“; E.: s. tiuvel, vüreste

tiuvelwarc, tievelwarc, tīvelwarc, tivelwarc, tiufelwarc*, tiefelwarc*, tīfelwarc*, tifelwarc*, mhd., st. M.: nhd. Teufelsbösewicht; E.: s. tiuvel, warc

tiuvelwinnic, tievelwinnic, tīvelwinnic, tivelwinnic, tiufelwinnic*, tiefelwinnic*, tīfelwinnic*, tifelwinnic*, mhd., Adj.: nhd. vom Teufel besessen; E.: s. mhd. tiuvel, winnic

tīze, mhd., st. F.: nhd. kostbarer weißer Stoff; E.: ?

tjost, tjust, tjüst, jost, just, schust, mhd., M.: nhd. ritterlicher Zweikampf mit dem Speer, Speerstoß in einem Zweikampf, Turnierkampf, Zweikampf, Lanzenstoß

tjoste, tjuste, joste, juste, schuste, kuste, mhd., st. F.: nhd. ritterlicher Zweikampf mit dem Speer, Speerstoß in einem Zweikampf

tjosten, justen, mhd., sw. V.: nhd. kämpfen, bekämpfen; E.: s. tjost

tjostgeselle, mhd., sw. M.: nhd. Kampfgegner; E.: s. tjost, geselle

tjostierære*, tjostierer, mhd., st. M.: nhd. „Kampfgeselle“, Speerkämpfer, Turnierteilnehmer, Kampfteilnehmer; E.: s. tjost

tjostieren (1), tjostiuren, jostieren, justieren, justiuren, schustieren, mhd., sw. V.: nhd. Speerkampf austragen, Zweikampf ausfechten, Lanzenangriff führen; E.: s. tjost

tjostieren (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Tjosten, Turnieren, Speerkampf; E.: s. tjost

tjostiure (1), tjostiur, tjostiwer, justiur, mhd., st. M.: nhd. Speerkämpfer, Lanzenkämpfer, Turnierteilnehmer; E.: s. tjost

tjostiure, (2) jostiure, justiere, mhd., st. F.: nhd. Zweikampf, ritterlicher Zweikampf mit einem Speer, Speerstoß in einem Zweikampf; E.: s. tjost

tjostlich, justlich, justlīch, mhd., Adj.: nhd. dem Speerkampf gemäß, kampfgerecht; E.: s. tjost

tlār, mhd., st. N.: nhd. Schleier; E.: idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058

tobe (1), mhd., sw. M.: nhd. Unsinniger; E.: s. toben

tobe (2), mhd., Adj.: nhd. verwirrt, verrückt; E.: s. toben

tobe (3), mhd., st. F.: nhd. Toben?; E.: s. toben

tobegesuht*, tobegesühte, mhd., st. F.: nhd. Schwermütigkeit; E.: s. toben, gesuht

tobegesühte (2), mhd., st. N.: nhd. Wahnsinn, Tobsucht, Verrücktheit, Wut, Raserei, Verblendung, Schwermut, Besessenheit; E.: s. toben, suht

tobehaft, mhd., Adj.: nhd. „tobsüchtig“, wahnsinnig, rasend, toll; E.: s. toben

tobeheit, dobehut, dōfheit, mhd., st. F.: nhd. Raserei, Tollheit, Sinnlosigkeit, Wut, Wahnsinn

tobel (1), mhd., st. M.: nhd. „Tobel“, Waldtal, Schlucht; E.: germ. *dūban, st. V., einsinken, tauchen?; idg. *dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267

tobel (2), tabel, mhd., st. M.: nhd. Edelstein; E.: ?

tobelich, tūbelich, mhd., Adj.: nhd. wahnsinnig, rasend, toll; E.: s. toben, lich

tobelīche, toblīche, tūbelīche, mhd., Adv.: nhd. rasend, unsinnig, toll, heftig, außer sich vor wahnsinnigem Schmerz; E.: s. tobelich

tobelīchen, mhd., Adv.: nhd. außer sich vor wahnsinnigem Schmerz; E.: s. tobelīche

tobelseit, mhd., st. M., st. N.: nhd. ein Gewebe; E.: s. tobel, seit (1)

tobemuot, tobmuot*, topmuot, mhd., st. M.: nhd. Raserei, Zorn, Wut; E.: s. toben, muot

toben (1), töben, doben, doven, mhd., sw. V.: nhd. toben, tollen, rasen, wüten, außer sich geraten (V.), in Wut geraten (V.), unsinnig handeln, unsinnig reden, von Sinnen sein (V.), Verrat begehen, Schabernack treiben mit, gierig sein (V.) nach, verlangen (V.) nach, jagen nach, eindringen in, kämpfen um, ärgern mit; E.: germ. *dubōn, sw. V., toben; germ. *dubēn, *dubǣn, sw. V., betäubt sein (V.), erlahmen; idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; s. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

toben (2), toven, tofen*, mhd., st. N.: nhd. „Toben“, Wut, Unverstand, Ausschweifung, Qual, Tollwut; E.: s. toben (1)

tobende, mhd., (Part. Präs.=)Adj., Adv.: nhd. tobend, rasend, zornig, wild, tosend, wahnsinnig, begierig, gierig, wütend; E.: s. toben

tobendic, mhd., Adj.: nhd. wahnsinnig, rasend, toll

tobesal, mhd., st. N.: nhd. Toben, Wut, Sturm; E.: s. toben

tobesin, mhd., st. M.: nhd. Tobsucht, Wahnsinn, Wut; E.: s. toben, sin

tobesite, mhd., st. M.: nhd. Tobsucht, Wahnvorstellung; E.: s. tobe, site

tobesuht, mhd., st. M., st. F.: nhd. Wahnsinn, Tobsucht, Verrücktheit, Wut, Raserei, Verblendung, Schwermut, Besessenheit

tobesühtic, mhd., Adj.: nhd. „tobsüchtig“, wahnsinnig, wütend, rasend; E.: s. tobesuht

tobetrunken, mhd., Adj.: nhd. bis zur Tollheit betrunken; E.: s. toben, trinken

tobewüetic, tobewüetec, mhd., Adj.: nhd. tollwütig; E.: s. toben, wüetic

tobewütende, tobewüetende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. tobend, wütend; E.: s. tobe, wütende

tobezorn, mhd., st. M.: nhd. Wut, Zorn; E.: s. toben, zorn

tobezornic, tobezornec, mhd., Adj.: nhd. tobend, zornig, tobend vor Zorn; E.: s. toben, zornic

tobic, töbic, mhd., Adj.: nhd. rasend, wahnsinnig, toll, ungestüm, wild, verrückt, unbesonnen, tollwütig

tobicheit, töbicheit, dobekeit, mhd., st. F.: nhd. „Tobigkeit“, Sinnlosigkeit, Raserei, Wahnsinn, Tollheit, Wut; E.: s. tobic, toben, heit

tobiclich***, mhd., Adj.: nhd. tobend?; E.: s. toben, lich

tobiclīche, mhd., Adv.: nhd. tobend?; E.: s. toben, lich

toblier, toplier, mhd., st. M.: nhd. Teller, Schüssel

tobunge, mhd., st. F.: nhd. „Tobung“, Heftigkeit; E.: s. toben

tocke (1), docke, mhd., sw. F.: nhd. „Docke“, Puppe, junges Mädchen, walzenförmiges Stück, Stützholz, Schwungbaum an einer Wurfmaschine, Büschel, Bündel; E.: germ. *dukkō-, *dukkōn, sw. F. (n), Rundes, Kluge s. u. Docke

tocke (2), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Mütze, Haube

tocke (3), mhd., sw. F.: nhd. Mutterschwein; E.: s. tocke (1) (?)

tockel (1), mhd., st. N.: nhd. „Püppel“, Püpplein, Püppchen; E.: s. tocke (1)

tockel (2), mhd., Sb.: nhd. Stütze; E.: s. tocke (1)

tockelære* (1), tockeler, mhd., st. M.: nhd. Stützpfeiler; E.: s. tockel (2)

tockelære* (2), tockeler, mhd., st. M.: nhd. Puppenmacher; E.: s. tocke (1)

tockelīn, mhd., st. N.: nhd. „Püpplein“, Püppchen; E.: s. tocke, līn

tockelmūsære*, tockelmūser, mhd., st. M.: nhd. Schleicher, Heuchler, Duckmäuser; E.: s. mūsære, tocken (2)?

tockelmūsen, mhd., st. N.: nhd. Heimlichkeit, Duckmäuserei; E.: s. mūsen (1), tocken (2)?

tockelvart, mhd., st. F.: nhd. Spottname für Pfeifer; E.: s. tocke, vart

tocken (1), mhd., sw. V.: nhd. mit Puppen spielen; E.: s. tocke

tocken (2), mhd., sw. V.: nhd. verbergen, versenken; E.: s. tücken

tocken (3), mhd., st. N.: nhd. Flatterhaftigkeit; E.: ?

tockenlade, mhd., st. F.: nhd. „Dockenlade“, Puppenbehälter; E.: s. tocke, lade

tockenschīn, mhd., st. M.: nhd. Puppengestalt; E.: s. tocke, schīn

tockenspil, mhd., st. N.: nhd. „Dockenspiel“, Puppenspiel; E.: s. tocke, spil

tockenwiegel, mhd., st. N.: nhd. Puppenwiege; E.: s. tocke, wige

tockenwige***, mhd., st. N.: nhd. „Dockenwiege“, Puppenwiege; E.: s. tocke, wige

tōdem***, mhd., Adj.: nhd. sterblich; E.: s. tōt

tōdemic, tœdemic, tœdmic, mhd., Adj.: nhd. sterblich, vergänglich, totengleich, dem Tod verfallen (Adj.), todbringend, tödlich; E.: s. tœdic, tōt?

tōdemicheit, tœdemicheit, tōdenkeit, mhd., st. F.: nhd. Sterblichkeit; E.: s. tōdemic, heit

toderære*, toderer, mhd., st. M.: nhd. Stotterer, Schwätzer; E.: s. toderen

toderen*, todern, mhd., sw. V.: nhd. undeutlich reden, stottern; E.: lautmalend?

tōdesangel, mhd., st. M.: nhd. Todesstachel; E.: s. tōt, angel

tōdeshalben, mhd., Adv.: nhd. nach dem Tod; E.: s. tōt, halben

tōdesnōt, mhd., st. F.: nhd. „Todesnot“; E.: s. tōt, nōt (3)

tōdesschate, mhd., sw. M.: nhd. „Todesschatten“; E.: s. tōt, schate

tœ̄demiclich, mhd., Adj.: nhd. vergänglich, verweslich; E.: s. tōdemic

tœdemlich, tœdenlich, mhd., Adj.: nhd. sterblich, vergänglich; E.: s. tōdemic, tōt

tœrel, mhd., st. N.: nhd. kleiner Tor (M.); E.: s. tōre

tœret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. Tor gewesen, Tor geworden; E.: s. tœren (1)

tœrinne, tœrin, tōrinne, dōren, mhd., st. F.: nhd. Törin, Närrin; E.: s. tōre

tœrisch (1), tœrsch, tōrsch, mhd., Adj.: nhd. töricht, mutwillig, dumm, unwissend, schwachsinnig, närrisch, verblendet, unbesonnen, verrückt; E.: s. tōre

tœrischen (1), mhd., sw. V.: nhd. närrische Dinge treiben, sich närrisch aufführen; E.: s. tœrisch, tōre

tœrischen (2), tœrschen, tœrisch, mhd., Adv.: nhd. töricht, mutwillig; E.: s. tœrisch (1), tōre

tœrischheit, mhd., st. F.: nhd. Torheit, Narrheit, Verrücktheit; E.: s. tœrisch, heit

tœtære*, tœter, mhd., st. M.: nhd. „Töter“, Tötender, Mörder, Mörder der einem nach dem Leben trachtet; E.: s. tœten

tœtærinne*, tœterinne, mhd., st. F.: nhd. „Töterin“, Mörderin; E.: s. tœten, tœtære

tœte, mhd., st. F.: nhd. Tod, Tötung; E.: germ. *daudī-, *daudīn, sw. F. (n), Tod, Sterben; s. idg. *dʰeu- (2), V., Sb., hinschwinden, sterben, Tod, Pokorny 260

tœtelen*, tœteln, mhd., sw. V.: nhd. „tödeln“, nach Tod riechen, Leichengeruch ausströmen, Totengeruch an sich haben, Totengeruch verbreiten; E.: s. tōt

tœten (1), tœden, mhd., sw. V.: nhd. töten, sterben, absterben, umkommen, umbringen, quälen, martern, abtöten, ungültig erklären, außer Kraft setzen, übertreffen; E.: germ. *dauþjan, sw. V., töten; s. idg. *dʰeu- (2), V., Sb., hinschwinden, sterben, Tod, Pokorny 260

tœten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Töten, Sterben, Absterben, Umkommen, Umbringen, Quälen, Martern, Abtöten, Übertreffen; E.: s. tœten (1)

tœtende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. tötend; E.: s. tœten (1)

tœtet*** E.: s. tœten

tœthelfære*, tœthelfer, mhd., st. M.: nhd. Mördergehilfe; E.: s. tōt, tœten, helfære

tœtic, tōtic, tœdic, tœdec, mhd., Adj.: nhd. todbringend, tödlich, sterblich; E.: s. mhd. tōt

tœticheit, tōticheit, dōticheit, mhd., st. F.: nhd. Sterblichkeit; E.: s. tœtic, heit

tœtigen, mhd., sw. V.: nhd. töten; E.: s. tōt, tœtic

tœtlīche (2), mhd., st. F.: nhd. Sterblichkeit; E.: s. tōt, līche

tœtlīchen, mhd., Adv.: nhd. tödlich; E.: s. tōtlich, tœtlich

tœtlichgevar, tœtlichgefar*, mhd., Adj.: nhd. totenblass; E.: s. tœtlich, gevar

tœtunge, mhd., st. F.: nhd. Tötung, Totschlag, Abtötung, Ungültigkeitserklärung; E.: s. tœten, tōt

tohter, tohtre, thoter, tocter, dohter, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Tochter, direkte leibliche Nachkommin, Mädchen; E.: germ. *duhter, F. (kons.), Tochter; idg. *dʰugʰəter, *dʰugəter, *dʰugh₂tér, F., Tochter, Pokorny 277

tohterchīn, mhd., st. N.: nhd. Töchterchen; E.: s. tohter

tohterkint, mhd., st. N.: nhd. Tochterkind, Enkel (M.) (1); E.: s. tohter, kint

tohterlich, mhd., Adj.: nhd. „töchterlich“; E.: s. tohter, lich

tohterlīn, töhterlīn, mhd., st. N.: nhd. Töchterlein, Mädchen, Kuhkälbchen; E.: s. tohter

tohterman, mhd., st. M.: nhd. „Tochtermann“, Schwiegersohn; E.: s. tohter, man

tohtersun, tohtersuon, mhd., st. M.: nhd. Tochtersohn, Enkel (M.) (1); E.: s. tohter, sun

tokzelen, mhd., sw. V.: nhd. sich hin und her bewegen, wogen, schwanken; E.: s. tocke

tokzen, mhd., sw. V.: nhd. sich hin und her bewegen, wogen, schwanken; E.: s. tocke

tol (1), dol, dul, mhd., Adj.: nhd. töricht, unsinnig, vermessen (Adj.), übermütig, toll, mutig, stattlich, schön, ansehnlich; E.: germ. *dwula-, *dwulaz, *dula-, *dulaz, Adj., toll, töricht, betäubt; s. idg. *dʰeu̯el-, *dʰu̯el-, V., trüben, wirbeln, Pokorny 265; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

tol (2), mhd., st. F., st. M.: nhd. Übermut; E.: s. tol

tol (3), mhd., st. F., st. N.: nhd. Kübel; E.: ?

tolc, mhd., st. M.: nhd. Dolmetschung, Auslegung, Erklärung

tolde, dolde, mhd., sw. F., st. F., sw. M., st. M.: nhd. Dolde, Blütendolde, Baumwipfel, Baumkrone, Spitze, Pflanzenwipfel, Pflanzenkrone, Wipfel, Krone, Gipfel, Quaste, Fransen; E.: germ. *dulþō-, *dulþōn, *dulþa-, *dulþan, sw. M. (n), Wipfel, Dolde; s. idg. *dʰā̆l-, V., blühen, grünen, Pokorny 234

toldel, mhd., st. N.: nhd. „kleine Dolde“, Pflanzenwipfelchen, Baumwipfelchen, Quastchen, Haferrispe; E.: s. tolde

toldelen*, toldeln, mhd., sw. V.: nhd. „doldeln“, zu einer Quaste bilden; E.: s. tolde

toldelīn, mhd., st. N.: nhd. „Doldlein“, kleine Dolde, Spitze; E.: s. tolde, līn

tolden, mhd., sw. V.: nhd. „dolden“, zu einer Quaste bilden; E.: s. tolde

tole (1), tol, mhd., sw. F., st. F., st. M., st. N.: nhd. Wasserstrom, Abzugsgraben, Kanal, Rinne, Erdgang, Mine (F.) (1); E.: s. germ. *dula-, *dulaz, st. M. (a), Rinne, Graben (M.); germ. *dula-, *dulam, st. N. (a), Rinne, Graben (M.); idg. *dʰel- (1), *dʰolo-, Sb., Wölbung, Biegung, Höhlung, Pokorny 245

tole (2) 1, mhd., F.: nhd. Dohle; E.: s. tāhele, tul

tolen*** E.: s. tol

tolhart, dolhart, mhd., st. M.: nhd. toller Mensch; E.: s. tol, hart

tolheit, dolheit, mhd., st. F.: nhd. törichtes Wesen, Torheit

tolkære 2, mhd., st. M.: nhd. Kelterer; E.: vgl. idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

tolke (1), mhd., sw. M.: nhd. Dolmetschung, Auslegung, Erklärung; E.: s. tolc

tolke (2), mhd., sw. M., st. M.: nhd. Dolmetscher; E.: s. tolc

tolken (1), mhd., sw. V.: nhd. dolmetschen, erzählen, erklären, lallen; E.: tolc

tolken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Dolmetschen, Erzählen, Erklären, Lallen; E.: s. tolken

tolkunge, mhd., st. F.: nhd. Übersetzung; E.: s. tolken (1)

tollen***, mhd., sw. V.: nhd. „tollen“; E.: s. tol (1)

tollentranc*, tollentrank, tolletranc, mhd., st. M., st. N.: nhd. betäubendes Getränk, berauschender Trank; E.: s. tranc

tolmetzære*, tolmetzer, tulmetschære, mhd., st. M.: nhd. Dolmetscher; E.: über ung. tolmács, M., Dolmetscher bzw. einer slawischem Sprache aus türk. tilmac, Kluge s. u. Dolmetsch(er); Lehnwort aus unbekannter Sprache

tolmetze, tolmetsche, tulmetsche, tulmetsch, mhd., sw. M.: nhd. Dolmetscher; E.: s. tolmetzære

tolmetzen (1), tulmetschen, mhd., sw. V.: nhd. übersetzen (V.) (2), erklären, verdolmetschen, kauderwälschen, schwätzen; E.: s. tolmetzære

tolmetzen (2), tulmetschen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Dolmetschen“, Übersetzen, Erklären, Kauderwälschen; E.: s. tolmetzen (1)

tölpel, mhd., st. M.: nhd. Tölpel, Bauer (M.) (1), bäuerisch roher Mensch; E.: s. lautmalend (Kluge)

top (1), dop, mhd., Adj.: nhd. nicht bei Verstand, unsinnig, toll; E.: s. toup

topasius, mhd., st. N.: nhd. Topas

topāzieren (1), mhd., sw. V.: nhd. schimmern, wie Topas schimmern; E.: s. topasius

topāzieren (2), mhd., st. N.: nhd. Goldschimmer des Topas; E.: s. topāzje

topāziōn, thopazion, mhd., st. N.: nhd. Topas; E.: s. topasius

topāzje, topāze, topāzie, topāzje, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Topas, Edelstein

topel, toppel, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Toppel“, Würfelspiel, Spieleinlage, Wettpreis; E.: idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228

topelære, topeler, toppelære*, toppeler, mhd., st. M.: nhd. „Toppler“, Würfelspieler; E.: s. topel

topelbret, toppelbret, mhd., st. N.: nhd. „Toppelbrett“, Würfelbrett; E.: s. topel, bret

topelen, toppelen*, topeln, toppeln, mhd., sw. V.: nhd. „toppeln“, würfeln um, erzielen für; E.: s. topel

topelspil, toppelspil, mhd., st. N.: nhd. „Toppelspiel“, Würfelspiel, Glücksspiel; E.: s. topel, spil

topelstein, toppelstein, mhd., st. M.: nhd. „Toppelstein“, Topas, Würfel, Spielstein, würfelartig gewebter Stoff; E.: s. topel, stein

topelvar, toppelvar, topelfar*, toppelfar*, mhd., Adj.: nhd. „würfelfarben“, würfelartig; E.: s. topel, var

topf (1), top, mhd., st. M.: nhd. Topf, Schädel, Hirnschale; E.: s. germ. duppa, Sb., Höhlung, Topf; vgl. idg. *dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267

topf (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Kreisel, Dübel; E.: germ. *dop-, Sb., Kreisel

topf (3), mhd., st. M.: nhd. Topp, Mastspitze; E.: ?

topfære*, topfer, töpfære*, töpfer, mhd., st. M.: nhd. Töpfer; E.: s. topf

topfe (1), mhd., sw. M.: nhd. Kreisel; E.: s. topf

topfe (2), mhd., sw. M.: nhd. Tupf, Punkt

topfe (3), mhd., sw. M.: nhd. Quark, Topfen; E.: s. topf

topfknabe, mhd., sw. M.: nhd. mit dem Kreisel spielender Knabe; E.: s. topf, knabe

topfschirben, mhd., N.: nhd. „Topfscherbe“; E.: s. topf (1), schirben (1)

topieren, mhd., sw. V.: nhd. bedecken, das Haupthaar zurechtlegen, toupieren; E.: von einem afr. top, toup, Sb., Haarbüschel; germ. *tuppa-, *tuppaz, st. M. (a), Zopf, Ende; s. idg. *dumb-, Sb., Schwanz, Stab, Pokorny 227

tor, mhd., st. N.: nhd. Tor (N.), Tür, Öffnung, Stadttor, Burgtor, Fallgatter; E.: germ. *dura-, *duram, st. N. (a), *dur-, F., Tür, Tor (N.); idg. *dʰu̯ē̆r-, *dʰur-, Sb., Tür, Tor (N.), Pokorny 278

torære***, mhd., st. M.: nhd. Torwächter; E.: s. tor

tōre, tōr, dōre, mhd., sw. M.: nhd. Tor (M.), Narr, Dummkopf, Irrsinniger, Tauber (M.) (2), Taubstummer; E.: s. germ. *dauza-?, dauzaz, Adj., töricht, Kluge s. u. Tor

tōreht, tōraht, tōroht, törot, tœreht, tœroht, dōreht, mhd., Adj.: nhd. töricht, närrisch, unbesonnen, dumm, unwissend, verrückt; E.: s. tōre, eht, haft

tōrehtic, mhd., Adj.: nhd. töricht, närrisch, unbesonnen, dumm, verrückt; E.: s. tōreht

tōrelīn (1), tœrlīn, mhd., st. N.: nhd. „Törlein“, kleines Tor

tōrelīn (2), tœrlīn, mhd., st. N.: nhd. „Torlein“, kleiner Tor; E.: s. tōre, līn

tōren (1), tœren, mhd., sw. V.: nhd. Tor sein (V.), Tor werden, toll sein (V.), rasen, eigensinnig sein (V.), verrückt sein (V.), ertauben, zum Narren machen, zum Narren halten, betören, täuschen, betrügen, hintergehen, äffen; E.: s. tōre

tōren* (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Torsein, Torwerden, Tollsein, Rasen (N.), Eigensinnigsein, Betören, Täuschen, Betrügen, Hintergehen; E.: s. tōren (1)

tōrenkleit, mhd., st. N.: nhd. „Torenkleid“, Narrenkleid; E.: s. tōre, kleit

tōrenkolbe, mhd., sw. M.: nhd. „Torenkolben“, Narrenpritsche; E.: s. tōre, kolbe

tōrenroc, mhd., st. M.: nhd. „Torenrock“, Narrenkleid; E.: s. tōre, roc

tōrensin, mhd., st. M.: nhd. „Torensinn“, Torheit; E.: s. tōre, sin

tōrenspil, mhd., st. N.: nhd. „Torenspiel“, Gaukelspiel; E.: s. tōre, spil

tōrenspīse, mhd., st. F.: nhd. „Torenspeise“, Speise für Toren; E.: s. tōre, spīse

tōrenvedere, tōrenfedere*, mhd., st. F.: nhd. „Torenfeder“, Narrenfeder; E.: s. tōre, vedere

tōrenwerc, mhd., st. N.: nhd. „Torenwerk“; E.: s. tōre, werc

tōrenwīse, mhd., st. F.: nhd. „Torenweise“, Torenart; E.: s. tōre, wīse (1)

tōret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. Tor gewesen, Tor geworden; E.: s. tōren (1)

torgater*, torgat, mhd., st. N.: nhd. „Torgatter“, Torverschlag; E.: s. tor, gater

torgerihte, mhd., st. N.: nhd. „Torgericht“, Torgerüst; E.: s. tor, gerihte (2)

torglocke, mhd., sw. F.: nhd. Torglocke; E.: s. tor, glocke

tōrhaft, mhd., Adj.: nhd. töricht, närrisch, unbesonnen, dumm, verrückt; E.: s. tōre, haft

tōrhaftic, mhd., Adj.: nhd. töricht, närrisch, unbesonnen, dumm, verrückt; E.: s. tōrhaft

tōrheit, dōrheit, mhd., st. F.: nhd. Torheit, Dummheit, Unwissenheit, Verblendung, Irrtum, Taubheit, Narrheit, Verrücktheit, Lächerlichkeit; E.: s. tōre, heit

torhüetære*, torhüeter, mhd., st. M.: nhd. „Torhüter“; E.: s. tor, hüetære

torhūs, mhd., st. N.: nhd. „Torhaus“, Torgebäude, Befestigung über einem Burgtor oder Stadttor; E.: s. tor, hūs

torkel, torkul, turcular, mhd., sw. F., st. M.: nhd. Torkel, Kelter; E.: vgl. idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077

torkelære, mhd., st. M.: nhd. Kelterer; E.: s. torkel

torkelen*, torkeln, mhd., sw. V.: nhd. „torkeln“, hin und her schwanken, taumeln; E.: s. torkel

torken, mhd., sw. V.: nhd. keltern; E.: s. torkel

torknappe, mhd., sw. M.: nhd. „Torknappe“; E.: s. tor, knappe

tōrlære, tōrler, mhd., st. M.: nhd. Tor (M.); E.: s. tōre

tōrlich, tœrlich, mhd., Adj.: nhd. „törlich“, einem Tor (M.) gemäß, töricht, närrisch, dumm, merkwürdig, eigenartig; E.: s. tōre, lich

tōrlīche, tœrlīche, mhd., Adv.: nhd. „törlich“, einem Toren gemäß, töricht, närrisch, unvernünftig, unklug, leichtsinnig, verblendet, merkwürdig, wie ein Narr, eigenartig; E.: s. tōre, līche

torlīn, törlīn, mhd., st. N.: nhd. Törlein, Törchen, Türchen; E.: s. tor, līn

torlit, mhd., st. N.: nhd. „Torglied?“, ostium; E.: s. tor, lit (2?)

torment (1), tormint, mhd., st. M.: nhd. Sturm; E.: idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

tormentāle, mhd., st. N.: nhd. Pein, Marter, Marterwerkzeug; E.: s. torment

tormenten, mhd., sw. V.: nhd. quälen, foltern; E.: s. torment (1)

tormenter, mhd., st. M.: nhd. Peiniger; E.: s. torment (1)

tornament, mhd., st. N.: nhd. Turnier; E.: vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

torriure, mhd., st. F.: nhd. Strom, Gießbach; E.: idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078

torse (1), mhd., sw. M.: nhd. Kohlstrunk

torstadel, mhd., st. M.: nhd. Türpfosten; E.: s. tor, stadel

torste (1), mhd., st. F.: nhd. Mut, Kühnheit; E.: s. turren

torstud, mhd., st. F.: nhd. Türpfosten; E.: s. tor, stud

torstudel, tœrstodil, mhd., st. F.: nhd. Türpfosten; E.: s. tor, studel

torsūl, mhd., st. F.: nhd. Torsäule, Torpfosten, Türpfosten; E.: s. tor, sūl

torthūs, mhd., st. N.: nhd. Folterhaus; E.: s. tormentum, hūs

tortuke, tortuk, mhd., sw. F.: nhd. Schildkröte

torwahtære*, torwahter, torwehter, mhd., st. M.: nhd. Torwächter, Torhüter, Pförtner; E.: s. tor, wahtære

torwahte, mhd., sw. M.: nhd. Torwächter; E.: s. tor, wahte

torwart, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Torwart“, Torwärter, Torwächter, Torhüter, Pförtner; E.: s. tor, wart

torwartære*, torwarter, torwertære*, torwerter, mhd., st. M.: nhd. Torwärter, Torhüter, Pförtner; E.: s. tor, wartære

torwarte, mhd., st. M.: nhd. „Torwart“, Torwärter, Torwächter, Torhüter, Wächter; E.: s. tor, warte

torwartel (1), torwertel, torwortel, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Torwärter, Torwächter, Torhüter, Pförtner; E.: s. tor, wartel

torwartel (2), mhd., st. F.: nhd. Torwächterin; E.: s. tor, wartel

torweiz 1, mhd., st. M.: nhd. Weizenabgabe zur Entlohnung des Torwächters; E.: s. tor, weiz

torwertelinne, mhd., st. F.: nhd. „Torwärterin“; E.: s. tor, wertel

torwertlīn, mhd., st. M.: nhd. Torwärter, Torwächter, Torhüter, Pförtner; E.: s. tor, wertelīn

torze, tortsche, tortise, mhd., sw. F.: nhd. gewundene Wachsfackel; E.: idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

tōt (1), dōt, mhd., Adj.: nhd. tot, tödlich, verwundet, gestorben, abgestorben, verdorben, erledigt, ungültig, beendet, sinnlos, bedeutungslos, verloren, getötet, welk, dürre; E.: germ. *dauda- (1), *daudaz, *dauþa-, *dauþaz, Adj., tot; s. idg. *dʰeu- (2), V., Sb., hinschwinden, sterben, Tod, Pokorny 260

tōt (2), mhd., st. M.: nhd. Tod, Ende, Sterben, Lebensende, Toter, Leichnam, gewaltsamer Tod, Tötung, Todesstrafe; E.: germ. *dauþu-, *dauþuz, st. M. (u), Tod; s. idg. *dʰeu- (2), V., Sb., hinschwinden, sterben, Tod, Pokorny 260

tōtarm, mhd., Adj.: nhd. im höchsten Grund arm; E.: s. tōt (1), arm (2)

tōtbære, mhd., Adj.: nhd. todbringend, todeswürdig; E.: s. tōt, bære

tōtbant, dōtbant, mhd., st. N.: nhd. Todesbande, Todesfessel; E.: s. tōt, bant (1)

tōtbesetzen*** (1), mhd., sw. V.: nhd. testieren, ein Testament verfassen; E.: s. tōt, besetzen

tōtbesetzen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Testament; E.: s. tōtbesetzen (1)

tōtbesitzunge, mhd., st. F.: nhd. Testament; E.: s. tōt, besitzunge

tōtbetliute, mhd., M. Pl.: nhd. „Totbettleute“, Testamentszeugen; E.: s. tōt, bette, liute

tōtbette, tōtbet, mhd., st. N.: nhd. Sterbebett, Todbett, Totenbett; E.: s. tōt, bette (1)

tōtbitter, mhd., Adj.: nhd. bitter wie der Tod; E.: s. tōt, bitter

tōtbleich, mhd., Adj.: nhd. „todbleich“, totenbleich, leichenblass; E.: s. tōt, bleich

tōtbluot, mhd., st. M., st. F.: nhd. Bluterguss, Striemen; E.: s. tōt, bluot (2)

tōtbluotic*, tōtbluotec, mhd., Adj.: nhd. totenfarbig, bleich, grau; E.: s. tōt, bluotic

tōtbrief, mhd., st. M.: nhd. Urkunde durch die etwas für ungültig erklärt wird; E.: s. tōt, brief

tōtbringære, mhd., st. M.: nhd. „Todbringer“; E.: s. tōt, bringære

tōtbringende, tōtpringende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. todbringend; E.: s. tōt, bringende, bringen

tote (1), totte, mhd., sw. M.: nhd. Pate, Förderer, Beschützer, Patenkind

tote (2), totte, mhd., sw. F.: nhd. Patin

tōte, dōte, mhd., sw. M.: nhd. Toter, Tote, Leichnam; E.: s. tōt

tōten, dōten, mhd., sw. V.: nhd. sterben, absterben, umkommen, töten, umbringen, quälen, abtöten, für ungültig erklären

tōtenbāre, mhd., F.: nhd. Totenbahre; E.: s. tōte, bāre

tōtenbein, mhd., st. N.: nhd. Totengebein, Totenknochen; E.: s. tōt, bein

tōtenbrief, mhd., st. M.: nhd. „Totenbrief“, Verzeichnis der Verstorbenen für die Seelenmessen gelesen und Jahrtage gehalten werden sollen; E.: s. tōt, brief

tōtenbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Totenbuch“, Verzeichnis der Verstorbenen für die Seelenmessen gelesen und Jahrtage gehalten werden sollen; E.: s. tōt, buoch

tōtengebeinede*, tōtengebeine, mhd., st. N.: nhd. Totengebein; E.: s. tōt, ge, beine, gebeinede

totengelt, mhd., st. N.: nhd. Patengeschenk; E.: s. tote, gelt

tōtengelt, mhd., st. N.: nhd. „Totengeld“, Begräbnisgeld, Geld aus der Sterbekasse; E.: s. tōt, gelt

tōtengezouwe, mhd., st. N.: nhd. „Totengerät“, Mordwerkzeug; E.: s. tōt, gezouwe

tōtengrabære*, tōtengrebære*, tōtengraber, tōtengreber, mhd., st. M.: nhd. Totengräber; E.: s. tōt, grabære

tōtengrap, mhd., st. N.: nhd. Totengrab; E.: s. tōt, grap

tōtenhoubet, mhd., st. N.: nhd. Totenkopf; E.: s. tōt, houbet

tōtenklage, mhd., st. F.: nhd. Totenklage; E.: s. tōt, klage

tōtenkleit, mhd., st. N.: nhd. „Totenkleid“, Totenhemd; E.: s. tōt, kleit

tōtenknoche, mhd., sw. M.: nhd. „Totenknochen“; E.: s. tōt, knoche

tōtenkopf, mhd., st. M.: nhd. Totenkopf; E.: s. tōt, kopf

totenlōn, mhd., st. M.: nhd. Patengeld; E.: s. tote, lōn

tōtenmāl, mhd., st. N.: nhd. „Totenmal“, Todesmal, Todeszeichen; E.: s. tōt, māl

tōtenopfer, mhd., st. N.: nhd. Totenopfer; E.: s. tōt, opfer

tōtenroubære*, tōtenrouber, mhd., st. M.: nhd. Leichenräuber; E.: s. tōt, roubære

tōtenschedel, mhd., st. M.: nhd. Totenschädel; E.: s. tōt, schedel

totenschenke, mhd., st. F.: nhd. Patengeschenk; E.: s. tote, schenke

tōtenschilt, mhd., st. M.: nhd. Totenschild, Gedenktafel für Tote; E.: s. tōt, schilt

tōtensuppe, mhd., sw. F.: nhd. Begräbnisschmaus; E.: s. tōt, suppe

tōtentuoch, mhd., st. N.: nhd. Totentuch, Leichentuch; E.: s. tōt, tuoch

tōtenwec, mhd., st. M.: nhd. Totenweg, Weg für Leichenzüge; E.: s. tōt, wec

toter, tuter, mhd., sw. M., st. N.: nhd. Dotter, Dotterkraut; E.: germ. *dudrō-, *dudrōn, *dudra-, *dudran, sw. M. (n), Dotter, Dotterkraut; s. idg. *dʰeudʰ-, V., wirbeln, schütteln, verwirren, Pokorny 264; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

toterei, mhd., st. N.: nhd. „Dotterei“, Eidotter; E.: s. toter, ei

toterlīn* 5, toterle*, tuterlīn, tuterle, mhd., st. N.: nhd. „Dotterlein“, Eidotter; E.: s. toter

totgābe, mhd., st. F.: nhd. Patengeschenk; E.: s. tot, gābe

tōtgebeine, tōtgebein, mhd., st. N.: nhd. Totengebein, Totenknochen, Leichnam; E.: s. tōt, gebein, ge, bein

tōtgerehte 1, mhd., st. N.: nhd. Gericht über Totschlag; E.: s. tōt, gerehte

tōtgeschefte, mhd., st. N.: nhd. Testament; E.: s. tōt, geschefte

tōtgeselle, mhd., sw. M.: nhd. Todesgeselle, Todesgefährte; E.: s. tōt, geselle

tōtgevar, tōtgefar*, mhd., Adj.: nhd. leichenblass, totenbleich; E.: s. tōt, gevar, ge, var

tōtgevēhede, tōtgefehede*, mhd., st. F.: nhd. Todesfeindschaft, Blutrache; E.: s. tōt, gevēhede

tōtgevehte 8, tōtgefehte*, mhd., st. F.: nhd. Todesfeindschaft, Blutrache; E.: s. tōt, gevēhte

tōtgevelle, tōtgefelle*, mhd., st. N.: nhd. Tod; E.: s. tōt, gevelle

tōtgeverte, tōtgeferte*, mhd., sw. M.: nhd. Todesgefährte; E.: s. tōt, geverte

tōtgiftic, tōtgiftec, mhd., Adj.: nhd. todbringend, todgiftig, tödlich giftig; E.: s. tōt, giftic

tōthaft, mhd., Adj.: nhd. „todhaft“; E.: s. tōt, haft

tōthellic, mhd., Adj.: nhd. zu Tode erschöpft, zu Tode gehetzt; E.: s. tōt, hellic

tōtholz, mhd., st. N.: nhd. trockenes Holz; E.: s. tōt, holz

tōtkrūt, mhd., st. N.: nhd. tödliches Kraut; E.: s. tōt, krūt

tōtleibe, mhd., st. F.: nhd. Hinterlassenschaft nach dem Tod, Hinterlassenschaft, Erbe (N.); E.: s. tōt, leibe

tōtlich, tœtlich, dœtlich, mhd., Adj.: nhd. tödlich, sterblich, vergänglich, todbringend, zum Tode führend, lebensgefährlich, todesähnlich, sündhaft, leichenblass, zum Tode bestimmt, einen Toten betreffend

tōtlīche, tœtlīche, mhd., Adv.: nhd. tödlich, todgeweiht, dem Tod gemäß, endgültig; E.: s. tōt, līche

tōtlichheit*, tōtlicheit, tœtlīcheit, dœtlicheit, mhd., st. F.: nhd. „Tödlichkeit“, Sterblichkeit, Tod; E.: s. tœtlic, heit

tōtlīp, mhd., st. M., st. N.: nhd. Hinterlassenschaft, Erbteil; E.: s. tōt, līp

tōtmager, mhd., Adj.: nhd. „todmager“, zum Sterben mager seiend, klapperdürr; E.: s. tōt, mager

tōtmiete, mhd., st. F.: nhd. Bestechungsgeld für Erlassung der Todesstrafe; E.: s. tōt, miete

tōtreis, mhd., Adj.: nhd. „(?)“; E.: s. tōt, reis?

tōtriuwesære, mhd., st. M.: nhd. Büßer, Todtrauiger; E.: s. tōt, riuwesære

tōtschrecke, mhd., sw. M.: nhd. „Todesschreck“, Todesfurcht; E.: s. tōt, schrecke

tōtsēr, mhd., Adj.: nhd. zum Tode verwundet; E.: s. tōt, sēr

tōtsiech, mhd., Adj.: nhd. „todsiech“, todkrank; E.: s. tōt, siech

tōtsiuchede, mhd., st. F.: nhd. tödliche Krankheit, Sterblichkeit; E.: s. tōt, siuchede

tōtsiufzec, mhd., Adj.: nhd. todseufzend; E.: s. tōt, siufzec

tōtslac, mhd., st. M.: nhd. Totschlag, Tötung, Mord, Todesstoß, Leichnam eines Erschlagenen; E.: s. tōt, slac

tōtslāf, mhd., st. M.: nhd. „Todesschlaf“, Schlafsucht; E.: s. mhd. tōt, slāf

tōtslahære*, tōtslaher, tōtslagære*, tōtslager, tōtsleger, mhd., st. M.: nhd. Totschläger, Mörder; E.: s. tōt, slahære

tōtslahen (1), mhd., st. V.: nhd. totschlagen, töten; E.: s. tōt, slahen

tōtslahen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Totschlagen, Töten; E.: s. tōtslahen (1)

tōtslech, mhd., Adj.: nhd. zum Tode ermattet; E.: s. tōt, slech

tōtstechen, mhd., st. V.: nhd. totstechen; E.: s. tōt, stechen

tōtstich, mhd., st. M.: nhd. Todesstich; E.: s. tōt, stich

tōtstumme, mhd., sw. M.: nhd. ganz Stummer; E.: s. tōt, stumme

tōtsuht, mhd., st. F.: nhd. Geistesabwesenheit; E.: s. tōt, suht

tōtsühtic, mhd., Adj.: nhd. geistesabwesend; E.: s. tōt, sühtic

tōtsündære*, tōtsünder, mhd., st. M.: nhd. Todsünder, Sünder der eine Todsünde begangen hat; E.: s. tōt, sündære

tōtsünde, dōtsünde, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Todsünde; E.: s. tōt, sünde

tōtsündic*, tōtsündec, mhd., Adj.: nhd. todsündig; E.: s. tōt, sündic

tōtsweiz, mhd., st. M.: nhd. Todesschweiß; E.: s. tōt, sweiz

tōttrüebe, mhd., Adj.: nhd. trübe; E.: s. tōt, trüebe

tōtval, tōtfal*, mhd., st. M.: nhd. Todesfall, Sterbefall, Teil der Erbschaft der nach dem Tod des Eigenmannes der Herrschaft fällig ist; E.: s. tōt, val

tōtvalsch, tōtfalsch*, mhd., Adj.: nhd. erzfalsch; E.: s. tōt, valsch

tōtvar, tōtfar*, mhd., Adj.: nhd. „todfarben“, leichenblass, totenbleich, bewusstlos; E.: s. tōt, var

tōtvēhe, tōtfēhe*, mhd., st. F.: nhd. Todfeindschaft; E.: s. tōt, vēhe

tōtvēhede*, tōtvēde, mhd., st. F.: nhd. Totschlagfehde; E.: s. tōt, vēhede

tōtvīandinne, tōtvīendinne, tōtvīndinne, tōtfīendinne*, tōtfīndinne*, mhd., st. F.: nhd. Todfeindin; E.: s. tōt, vīandinne

tōtvīant*, tōtvīent, tōtvīnt, tōtvīgent, tōtfīent*, tōtfīnt*, tōtfīgent*, mhd., st. M.: nhd. Todfeind; E.: s. tōt, vīant

tōtvīentschaft, tōtvīntschaft, tōtfīentschaft*, tōtfīntschaft*, mhd., st. F.: nhd. Todfeindschaft, Totschlagfehde, Blutrache; E.: s. tōt, vīentschaft

tōtvinster, tōtfinster*, mhd., Adj.: nhd. stockfinster, finster wie der Tod; E.: s. tōt, vinster

tōtvuoric, tōtfuoric*, tōtfūrc, mhd., Adj.: nhd. todbringend, tödlich; E.: s. tōt, vuoric

tōtwunde, mhd., st. F.: nhd. Todeswunde, tödliche Wunde; E.: s. tōt, wunde

tōtwunt, mhd., Adj.: nhd. „todwund“, tödlich verwundet; E.: s. tōt, wunt

totzen, mhd., st. N.: nhd. Dutzend; E.: idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

tou, mhd., st. N., M.: nhd. Tau (M.), Tautropfen; E.: germ. *dawwa, *dawwaz, st. M. (a), *dawwa, *dawwam, st. N. (a), Tau (M.), Feuchtigkeit; s. idg. *dʰeu- (1), V., laufen, rinnen, Pokorny 259

töubære*, tœbære*, toibære*, töuber, tœber, toiber, mhd., st. M.: nhd. Taube (M.), Tauber (M.) (2), blasender Musikant; E.: s. toubieren

toube (1), mhd., sw. M.: nhd. Tauber (M.) (2), Dummer, Empfindungsloser, Stumpfsinniger

toube (3), mhd., Adv.: nhd. „taub“, toll, heftig; E.: s. toup

touben, töuben, douben, mhd., sw. V.: nhd. betäuben, blenden, bedrängen, vernichten, entmachten, unterdrücken, vertreiben von, bringen um, taub werden, zum Schweigen bringen, taub machen, empfindungslos machen, abstumpfen, dämpfen, kraftlos machen, töten; E.: germ. *daubēn, *daubǣn, sw. V., taub werden; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Rauch, Hauch, Pokorny 261

töuben (1), mhd., st. N.: nhd. Blasen (N.), Flöten (N.); E.: s. toubieren

touberze 1, touberzt, mhd., st. N.: nhd. „Tauberz“, taubes Erz, Gestein ohne nutzbare Mineralien; E.: s. toub, erze

toubet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betäubt, geblendet, bedrängt; E.: s. touben

töubic, mhd., Adj.: nhd. „taubig“, stumpfsinnig; E.: s. toup

toubieren, mhd., sw. V.: nhd. musizieren

toubunge*** E.: s. touben (2)

touc (1), mhd., Adj.: nhd. geheimnisvoll, wunderbar

touc (2), mhd., st. M., st. F., st. N.: nhd. Passendes, Geeignetes

töuede*, töude, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Tau (M.); E.: s. tou

touf, toufe, tuofe, doufe, mhd., st. M., st. F.: nhd. Taufe, Untertauchung, Taufwasser, Taufwasserweihe, Taufstein, Christen, Christentum, Christenheit, Tiefe

toufære, toufer, mhd., st. M.: nhd. Täufer

toufāt, mhd., st. F.: nhd. Taufe; E.: s. touf

toufbære, toufpære, mhd., Adj.: nhd. „taufbar“, der Taufe gemäß, die Taufe habend, christlich; E.: s. touf, bære

toufbotech*, toufbottech, toufbotege, toufbottege, mhd., sw. F.: nhd. „Taufbottich“, Taufbecken; E.: s. touf, botech

toufbrunne, mhd., sw. M.: nhd. Taufbrunnen, Taufwasser; E.: s. touf, brunne

toufbüten 1, toufbütinne, mhd., st. F.: nhd. „Taufbütte“, Taufbecken; E.: s. touf, büten

toufe, toīfe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Taufe, Taufwasser, Taufstein; E.: s. mhd. toufen

toufelōs, mhd., Adj.: nhd. „tauflos“, ungetauft; E.: s. touf, lōs

toufen (1), töufen, doufen, döufen, mhd., sw. V.: nhd. taufen, sich taufen lassen, taufen auf den Namen, nennen, tauchen in, untertauchen, Christ werden; E.: germ. *daupjan, sw. V., tauchen, taufen; s. idg. *dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267

toufen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Taufen, Sich-taufen-Lassen, Nennen, Untertauchen; E.: s. toufen (1)

toufete* E.: s. toufe, toufen

toufgewæte, mhd., st. N.: nhd. Taufgewand, Taufkleid; E.: s. touf, toufe, gewæte

toufgewant, mhd., st. N.: nhd. „Taufgewand“, Taufkleid; E.: s. touf, gewant

toufkerze, mhd., sw. F.: nhd. Taufkerze; E.: s. touf, kerze

touflich, mhd., Adj.: nhd. der Taufe gemäß, christlich; E.: s. touf, toufe

toufmer, toufmere, mhd., st. N.: nhd. tiefes Meer, Meer der Taufe; E.: s. touf, mer

toufname, mhd., sw. M.: nhd. Taufname; E.: s. touf, name

toufnapf, mhd., st. M.: nhd. „Taufnapf“, Taufwassergefäß, Taufbecken; E.: s. touf, napf

toufpflegende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. christlich; E.: s. touf, pflegen

toufschenke, mhd., st. F.: nhd. Taufgeschenk, Patengeschenk; E.: s. touf, schenke

toufstat, mhd., st. F.: nhd. „Taufstatt“, Taufplatz in der Kirche; E.: s. touf, stat

toufstein, mhd., st. M.: nhd. Taufstein; E.: s. toufe, stein

touft*** E.: s. toufen

töufunge, mhd., st. F.: nhd. Taufen

toufvaz, touffaz*, mhd., st. N.: nhd. „Tauffass“, Taufbecken; E.: s. touf, vaz

toufwazzer, mhd., st. N.: nhd. Taufwasser; E.: s. touf, wazzer

touge (1), mhd., Adj.: nhd. heimlich; E.: s. tougen

touge (2), mhd., Adv.: nhd. heimlich; E.: s. tougen

touge (3), mhd., sw. M.: nhd. Geheimvertrauter; E.: s. tougen

touge (4), mhd., st. F.: nhd. Heimlichkeit, Geheimnis, Verborgenheit; E.: s. tougen

tougen (1), tōgen, dougen, mhd., Adj.: nhd. dunkel, verborgen, geheim, heimlich, finster, geheimnisvoll, verschwiegen, wunderbar; E.: germ. *daugana-, *dauganaz, Adj., dunkel, heimlich, geheim, verborgen; idg. *dʰeuk-, V., Adj., rauchen, brausen, dunkel, Pokorny 265; s. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Rauch, Hauch, Pokorny 261

tougen (2), mhd., sw. V.: nhd. wirksam machen, fruchtbar machen, verbergen, verheimlichen; E.: s. tougen (1)

tougen (3), tougene, togni, tōigene, doychene, mhd., st. M., st. F., st. N.: nhd. Mysterium, Sakrament, Geheimnis, Heimlichkeit, Wunder, Wunderkraft, Innerstes, Verheißung, Einsamkeit, Privatgemach, Wundertat; E.: s. tougen (1)

tougenære*, tougener, mhd., st. M.: nhd. Bewahrer der göttlichen Geheimnisse, Engelchor; E.: s. tougenen

tougenbuoch, mhd., st. N.: nhd. Buch der Apokalypse; E.: s. tougen, buoch

tougendiep, mhd., st. M.: nhd. heimlicher Dieb; E.: s. tougen, diep

tougene* (2), tougen, tuogen, dougen, mhd., Adv.: nhd. heimlich, verstohlen, unbemerkt, im Geheimen, verborgen, im Stillen, ohne Aufhebens, insgeheim, geheimnisvoll, auch bloßes Flickwerk

tougenen, mhd., sw. V.: nhd. verheimlichen, verbergen; E.: s. mhd. tougen

tougenheit, tōgenheit, mhd., st. F.: nhd. Heimlichkeit, Geheimnis, Mysterium, Verborgenheit, geheimnisvolles Wesen, heimliches Treffen, heimliches Stelldichein, Eigenstes, Persönliches, Dinge des Herzens; E.: s. mhd. tougan, heit

tougenīe, mhd., st. F.: nhd. Geheimnis, Heimlichkeit, Mysterium, Apokalypse; E.: s. mhd. tougan

tougenlich, tōgenlich, mhd., Adj.: nhd. verborgen, geheim, heimlich; E.: s. tougen, lich

tougenlīche, togenlīche, mhd., Adv.: nhd. verborgen, geheim, heimlich, geheimnisvoll, im Geheimen, insgeheim, im Stillen, unbemerkt, unsichtbar, vertraulich, stillschweigend

tougentrage, mhd., sw. M.: nhd. Geheimnisträger, Vertrauter; E.: s. tougen, trage

tougenwort, mhd., st. N.: nhd. heimliches Wort; E.: s. tougen, wort

touhaftic*, touhtic, mhd., Adj.: nhd. feucht; E.: s. tou, haftic

toum, mhd., st. M.: nhd. Dunst, Duft, Qualm; E.: germ. *dauma-, *daumaz, st. M. (a), Dunst, Geruch; s. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

toumen, mhd., sw. V.: nhd. dunsten, qualmen, rauchen, schwelen

tounaz, mhd., Adj.: nhd. taunass, mit Tau (M.) benetzt, taufeucht, betaut; E.: s. tou, naz

toup, tōp, dōf, mhd., Adj.: nhd. taub, verstockt, betört, töricht, stumpfsinnig, unsinnig, besinnungslos, närrisch, toll, leblos, tot, öde, wüst, dumm, leer, wertlos, nichtig, abgestorben, trocken, dürr, erloschen, kraftlos, machtlos, entkräftet, sinnlos; E.: germ. *dauba-, *daubaz, Adj., taub, betäubt, empfindungslos; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

töupel, mhd., st. F.: nhd. Frauenwirtin, Hure; E.: s. toup?

toupheit, toubheit, mhd., st. F.: nhd. Taubheit; E.: s. toup, heit

toupholz, toubholz, mhd., st. N.: nhd. „Taubholz“, trockenes Holz; E.: s. toup, holz

toupsuht, toubsuht, mhd., st. F.: nhd. Tobsucht; E.: s. toup, suht

touwazzer, mhd., st. N.: nhd. „Tauwasser“, Tau (M.), Nektar; E.: s. tou, wazzer

touwen (1), toun, douwen, mhd., sw. V.: nhd. tauen, heruntertröpfeln, herunterrieseln, tauig sein (V.), tauig werden, sich mit Tau bedecken, im Tau glänzen, herabfließen von, sich senken auf, sich senken in, betauen, auftauen

touwen (2), töuwen, toun, töun, douwen, mhd., sw. V.: nhd. sterben, töten, mit dem Tod ringen, dahinsterben, umkommen; E.: germ. *daujan, st. V., sterben; idg. *dʰeu- (2), V., Sb., hinschwinden, sterben, Tod, Pokorny 260

touwen (4), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. tödliches Siechtum; E.: s. touwen (2)

touwende (1), töuwende, töunde, tounde, töude, tēwende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. mit dem Tod ringend, sterbend, dem Tode nahe; E.: s. touwen (2)

touwende (2), mhd., st. N.: nhd. Feuchtigkeit; E.: s. touwen (1)

touwet*** E.: s. touwen

touwic, touwec, töuwic, mhd., Adj.: nhd. tauig, betaut

tozelære, tozler, mhd., st. M.: nhd. Zudringlicher; E.: ?

tozelen*** (1), tozeln***, mhd., sw. V.: nhd. drängeln?; E.: s. tozelære

tozelen* (2), tozeln, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Drängeln?; E.: s. tozelære

trabære*** E.: s. traben

traben, mhd., sw. V.: nhd. traben (?)

trabes*** E.: s. traben, trap?

trac*** E.: s. tragen

trāc, mhd., st. M.: nhd. Trägheit; E.: s. træge

trache, tracke, drache, dracke, dracō, mhd., sw. M.: nhd. Drache (M.) (1), Teufel; E.: germ. *drako, Sb., Drache (M.) (1); vgl. idg. *derk̑-, V., blicken, sehen, Pokorny 213

trācheit, Trācheit, traegheit, trōcheit, trākeit, trōkeit, mhd., st. F.: nhd. Trägheit, Müdigkeit, Bequemlichkeit, Faulheit, Verdrossenheit

trachenbluot, trackenbluot, trackenblūt, mhd., st. N.: nhd. Drachenblut

trachenburne, mhd., st. M.: nhd. „Drachenborn“, Drachenbrunnen; E.: s. trache, burne

trachengalle, trackengalle, mhd., sw. F.: nhd. Drachengalle; E.: s. trache, galle

trachenhoubet, mhd., st. N.: nhd. Drachenhaupt; E.: s. trache, houbet

trachenkampf, mhd., st. M.: nhd. Drachenkampf; E.: s. trache, kampf

trachenkel, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Drachenkehle“, Drachenschlund; E.: s. trache, kel

trachenkopf, drachenkopf, mhd., st. M.: nhd. Drachenkopf; E.: s. trache, kopf

trachenmunt, trackenmunt, mhd., st. M.: nhd. Drachenmund; E.: s. trache, munt

trachennest, mhd., st. N.: nhd. Drachennest; E.: s. trache, nest

trachenstein, drachenstein, mhd., st. M.: nhd. Drachenstein, Fels auf dem ein Drache haust, Versteinerung; E.: s. trache, stein

trachensweiz, mhd., st. M.: nhd. Drachenschweiß, Drachenblut; E.: s. trache, sweiz

trachentier, mhd., st. N.: nhd. Drache (M.) (1), Teufel; E.: s. trache, tier

trachenvar, trachenfar*, mhd., Adj.: nhd. drachenfarben, drachenartig, wie ein Drache gefärbt; E.: s. trache, var

trachenwonunge, mhd., st. F.: nhd. Drachenwohnung; E.: s. trache, wonunge

trachenwurze* 3, trackenwurze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Drachenwurz; E.: s. tracke, wurze

trächeren*, trächern, mhd., V.: nhd. Ekel empfinden?; E.: vielleicht von lat. taedēre, V., Ekel empfinden, Ekel haben, überdrüssig sein (V.), weitere Herkunft ungeklärt, s. Walde/Hofmann 2, 642

trachontē, mhd., st. F.: nhd. Natterwurz; E.: vgl. idg. *derk̑-, V., blicken, sehen, Pokorny 213

trackel, mhd., st. N.: nhd. kleiner Drache (M.) (1); E.: s. tracke

trackelīn, mhd., st. N.: nhd. „Drächlein“, kleiner Drache (M.) (1); E.: s. tracke

tracsam*** E.: s. trac, sam

tracsamic*** E.: s. trac, samic

tracsamicheit*** E.: s. tracsamic, heit

tract, tractus, mhd., st. M.: nhd. „Trakt“; E.: idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; s. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089

træbe*** E.: s. traben

træclich, trāclich, trēglich, mhd., Adj.: nhd. träge, faul, stockend, langsam, nachlässig, verdrossen

træclīche, trāclīche, trēglīche, trægelīchen, mhd., Adv.: nhd. träge, faul, stockend, nachlässig, langsam, verdrossen; E.: s. træclich

træge (1), trāge, mhd., st. F.: nhd. Trägheit, Zögern; E.: germ. *trēgī-, *trēgīn, *trǣgī-, *trǣgīn, sw. F. (n), Trägheit, Langsamkeit; germ. *trēgō, *trǣgō, st. F. (ō), Trägheit; s. idg. *dreg̑ʰ-, Adj., unwillig, verdrossen, schlaff, Pokorny 226

træge (2), trāge, trāc, trege, mhd., Adj.: nhd. träge, langsam, verdrossen, faul, nachlässig, bequem, schwach, müde, störrisch; E.: germ. *trēga-, *trēgaz, *trǣga-, *trǣgaz, *trēgja-, *trēgjaz, *trǣgja-, *trǣgjaz, Adj., träge, unwillig; idg. *dreg̑ʰ-, Adj., unwillig, verdrossen, schlaff, Pokorny 226

trægunge 1, mhd., st. F.: nhd. Überdruss; E.: s. trāgen (1)

trāf, traif, mhd., st. M.: nhd. Balken; E.: vgl. idg. *trē̆b-, *trōb-, *treb-, Sb., Balken, Gebäude, Wohnung, Pokorny 1090

tragære, trager, trægære*, træger*, tregære*, treger, mhd., st. M.: nhd. Lastenträger, Träger

tragærelīn***, tragærlīn***, mhd., st. N.: nhd. Trägerlein, Trägerchen; E.: s. tragen

tragærinne*, tragerinne, tregærinne*, tregerinne, mhd., st. F.: nhd. „Trägerin“; E.: s. tragære

tragant, mhd., st. M., st. N.: nhd. Baumharz; E.: vgl. idg. *terg, V., wischen, reinigen, Pokorny 1073; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

trage (1), mhd., st. F.: nhd. Getragenes, Hab und Gut, Last, Gewicht (N.) (1), Austragung; E.: s. tragen

trage (2), mhd., sw. F.: nhd. Trage, Tragkorb, Kinderträgerin, Amme; E.: germ. *dragō-, *dragōn, sw. F. (n), Schlitten; s. idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089

trage*** (3) E.: s. tragen

trāge, træge, mhd., Adv.: nhd. mit Trägheit, langsam, zögernd, nachlässig, widerwillig, widerstrebend

tragebære, mhd., Adj.: nhd. tragbar, erträglich; E.: s. tragen, bære

tragel*** E.: s. tragen (1)

tragelære 1, mhd., st. M.: nhd. Träger; E.: s. tragen

tragelaph, mhd., sw. M.: nhd. Hirschziege; E.: vgl. idg. *terg-, V., wischen, reinigen, Pokorny 1073; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

tragele*** E.: s. tragen (1)

tragelich, tregelich, mhd., Adj.: nhd. erträglich; E.: s. tragen, lich

tragelīche, mhd., Adv.: nhd. erträglich, langsam; E.: s. tragelich

tragemunt (1), tragamunt, tragmuont, treimuont, treimunt, mhd., st. M.: nhd. Kriegsschiff, schnellsegelndes Kriegsschiff; E.: vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204

Tragemunt (2), Trougemunt, mhd., M.=PN: nhd. Eigenname oder Personifizierung eines länderkundigen und sprachkundigen Pilgers oder Fahrenden

tragen (1), mhd., st. V.: nhd. für sich behalten, haben, tragen, besitzen, ertragen (V.), eine Last tragen, schwanger sein (V.), schwanger werden, ein Kind gebären, einen Sohn gebären, austragen, trächtig sein (V.), trächtig werden, an sich tragen, halten, bringen, bringen an, bringen auf, bringen gegen, bringen in, bringen nach, bringen über, bringen vor, bringen zu, führen, fließen, transportieren, führen durch, führen gegen, führen in, mitführen, bei sich, innehaben, Amt innehaben, Ertrag bringen, erleiden, entgegenbringen, entrichten, Gewährleister sein (V.), treiben gegen, treiben zu, legen auf, legen unter, legen zu, verbreiten über, einsetzen gegen, dulden, sich benehmen, betragen, zeigen, sich erheben, eine Richtung nehmen, wenden, leben, sich beschäftigen mit, sich ergeben (V.), sich fügen, sich entwickeln, kommen, gelangen, sich erstrecken, sich erstrecken auf, sich beziehen, treffen, sich entschließen zu, zugehen auf, anhaben, umhaben, umgeschnallt haben, erhalten (V.), erlangen, bewahren, davontragen, hegen, ausüben, hervorbringen, herauslassen, wegtragen, wegbringen, herbringen, herbeibringen, geben, reichen, spüren lassen, zuteil werden lassen; E.: germ. *dragan, st. V., ziehen, schleppen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257?; s. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089?

tragen (2), mhd., sw. V.: nhd. Richtung einnehmen, tragen, an sich haben, besitzen, seinen Unterhalt haben, sich nähren, sich ernähren, leben

tragen (3) E.: s. tragen (1)

tragen (4), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Tragen“, Trägerschaft, Lehnsträgerschaft, Gewährleistung; E.: s. tragen (1)

trāgen (1), trægen, mhd., sw. V.: nhd. träge sein (V.), träge werden, sich entziehen, verdrießen; E.: germ. *trēgōn, *trǣgōn, sw. V., träge sein (V.); s. idg. *dreg̑ʰ-, Adj., unwillig, verdrossen, schlaff, Pokorny 226; s. germ. *trēgēn, *trǣgǣn, sw. V., träge werden, matt werden; s. idg. *dreg̑ʰ-, Adj., unwillig, verdrossen, schlaff, Pokorny 226

trāgen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zögern; E.: s. trāgen (1)

tragende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. tragend, führend; E.: s. tragen

tragenlich*** E.: s. tragen, lich

tragenlīche*** E.: s. tragen, līche

trāgesære, mhd., st. M.: nhd. Zauderer; E.: s. trāgen

tragnüsse, mhd., st. F.: nhd. Last, Erträgnis, Einkommen, Gewährschaft; E.: s. tragen

tragodīte, mhd., sw. M.: nhd. Troglodyt; E.: vgl. idg. *terg-, V., wischen, reinigen, Pokorny 1073; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; idg. *au̯eid-, V., Sb., singen, Sänger, Pokorny 77; idg. *au̯- (6), *au̯ed-, V., sprechen, Pokorny 76

tragunge 1, mhd., st. F.: nhd. „Tragung“, Trägerschaft; E.: s. tragen

trahen, trān, trōn, mhd., st. M.: nhd. Träne, Tropfen (M.), Strom, Blutstrom, Tränenstrom, Honigtropfen, Honig; E.: germ. *trahnu-, *trahnuz, st. M. (u), Träne; idg. *dak̑ru-, N., Träne, Pokorny 179; s. idg. *ak̑ru-, Sb., Träne, Pokorny 23

trahenburne, trenenburne, mhd., st. M.: nhd. „Tränenborn“, Tränenquell; E.: s. trahen, burne

trahenen, trehenen, mhd., sw. V.: nhd. „tränen“, weinen

trahenende*, trahende, trānende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „tränend“, weinend; E.: s. trahen

traher, trahær, treher, mhd., st. M.: nhd. Träne; E.: s. trahen

trahernaz, mhd., Adj.: nhd. tränennass; E.: s. trahen, naz

traht (1), mhd., st. M.: nhd. Trachten (N.), Denken, Seufzer; E.: idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; s. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089

traht (2), draht, mhd., st. F.: nhd. „Tracht“, Tragen, Bürde, Schwangerschaft, Träger, Last, Holz das bei der Belagerung zusammengetragen wird um die Gräben auszufüllen, Belagerung; E.: s. tragen

traht (3), mhd., st. M.: nhd. Duft, Geruch; E.: s. trahte (1)?

trāhtade* 1, trāhtæde, trāhtede*, mhd., st. N.: nhd. Erörterung, Traktat; E.: idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089

trahtære*, trahter, trehter, trihter, mhd., st. M.: nhd. Trichter, Denkender; E.: germ. *trahter-, M., Trichter; vgl. idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502

trahte (1), traht, mhd., st. F., sw. F.: nhd. aufgetragene Speise, Speise, Gericht (N.) (2), Gang (M.) (1)

trahte (2), mhd., st. F.: nhd. Fischzug

trahte (3), tracte, mhd., st. F.: nhd. Trachten (N.), Sehnsucht, Verlangen, Begehren, Denken, Gedanke, Überlegung, Berechnung, Gedenken, Betrachtung, Erwägung, Gedankenkenverloren sein (N.), Streben (N.); E.: idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; s. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089

trahten (1), trathen, drahten, mhd., sw. V.: nhd. erwägen, bedenken, nachdenken, nachsinnen, sich bemühen, Vorstellung haben von, beachten, trachten, achten, streben, anstreben, denken, überlegen (V.), aussinnen, planen; E.: germ. *trahten?, sw. V., trachten; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089

trahten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Erwägen, Bedenken, Nachdenken, Nachsinnen, Bemühen, Beachten, Trachten (N.), Achten, Streben (N.), Anstreben, Denken, Überlegen, Aussinnen, Planen (N.); E.: s. trahten (1)

trahthaft, mhd., Adj.: nhd. „trachtend“, danach strebend; E.: s. trahten, haft

trahtic*** E.: s. trahten

trahtunge, mhd., st. F.: nhd. Betrachtung, Erwägung, Überlegung, Denken, Streben (N.), Trachten (N.), Absicht

tralle, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Tölpel; E.: ?

trāmet*** E.: s. trām

tramīner, mhd., st. M.: nhd. Traminer (Traubensorte); E.: s. ON Tramin; vielleicht von lat. terminus, M., Grenze, Grenzzeichen, Grenzstein, Ende; vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074

trampelen*, trampeln, mhd., sw. V.: nhd. derb auftreten, trampeln; E.: s. germ. *trempan, st. V., treten, stampfen; s. idg. *drem-, V., laufen, treten, Pokorny 204; vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204

trān (1), mhd., st. M.: nhd. Strömung, Strom; E.: ?

tranc, dranc, mhd., st. N., st. M.: nhd. Trank, Getränke, Trinken, Trunk, Trinkgelage, Trunkenheit; E.: germ. *dranka-, *drankaz, st. M. (a), Trank; s. idg. *dʰreg̑-, V., ziehen, gleiten, streifen, Pokorny 273

trancgelt, mhd., st. N.: nhd. Trinkgeld, Zechschuld; E.: s. tranc, gelt

trancopfer, mhd., st. N.: nhd. „Trankopfer“; E.: s. tranc, opfer

tranct E.: s. trenken

trancvaz, trancfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Trankfass“, Trinkgefäß; E.: s. tranc, vaz

tranklære, mhd., st. M.: nhd. Säufer; E.: s. tranc

transfigūren, mhd., sw. V.: nhd. „transfigurieren“, verklären; E.: vgl. idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075; idg. *dʰeig̑ʰ, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244

transfigurieren, mhd., sw. V.: nhd. verklären; E.: s. transfigūren

transformieren, mhd., sw. V.: nhd. verwandeln, umwandeln; E.: vgl. idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?

transsumpt, mhd., st. M.: nhd. beglaubigte Abschrift; E.: vgl. idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310

transumieren, transsumieren*, mhd., sw. V.: nhd. „übernehmen“, abschreiben, kopieren; E.: s. transsumpt

trant*** E.: s. trennen

trapen, mhd., sw. V.: nhd. gleichmäßig gehen, reiten, traben, traben lassen, traben auf; E.: s. traben

trappe (1), mhd., sw. M.: nhd. Traubenkamm; E.: vgl. germ. *þrūban, sw. M. (n), Traube; germ. *draba, N., Hefe, Treber

trappe (2), trap, mhd., sw. M.: nhd. Trappgans, Trappe (Vogel), Tor (M.), Tropf; E.: s. trampelen*

trappe (3), treppe, mhd., sw. M., st. F., sw. F.: nhd. Treppe; E.: s. traben

trappenīe, mhd., st. F.: nhd. Garderobe; E.: s. idg. *drep-, *drop-, V., Sb., reißen, Fetzen, Pokorny 211; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206

trapperīe, mhd., st. F.: nhd. Garderobe; E.: s. trappenīe

trappier, mhd., st. M.: nhd. Garderobier, Verwalter der Garderobe; E.: s. mhd. trappenīe

trappierære*, trappierer, drappierer, mhd., st. M.: nhd. Garderobier, Verwalter der Garderobe; E.: s. trappier

trās, mhd., st. M.: nhd. Geruch; E.: ?

trat (1), mhd., st. F.: nhd. Treten, Tritt, Fährte, Trift, Weide (F.) (2), Viehtritt

trat (2) E.: s. treten

tratvelt, tratfelt*, mhd., st. N.: nhd. „Trattfeld“, Viehtrift; E.: s. trat, velt

tratzen (1), trezen, trutzen, trotzen, mhd., sw. V.: nhd. „tratzen“, reizen, necken, zum Besten haben; E.: s. traz (1)

tratzen (2), trotzen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Tratzen“, Reizen, Necken, Zum-Besten-Haben; E.: s. tratzen (1)

tratzic, tretzic, mmd. trotzic, mhd., Adj.: nhd. trotzig; E.: s. tratzen

traugen, mhd., V.: nhd. Ekel empfinden?; E.: vielleicht von lat. taedēre, V., Ekel empfinden, Ekel haben, überdrüssig sein (V.), weitere Herkunft ungeklärt, s. Walde/Hofmann 2, 642

travers*** E.: vgl. idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

traz (1), tratz, truz, trutz, dratz, troz, mhd., troz, mmd., st. M.: nhd. Widersetzlichkeit, Feindseligkeit, Trotz, Widerstand, Frechheit, Hohn; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. tratzen

traz (2), tratz, truz, troz, mhd., troz, mmd., Adj.: nhd. trotzig, unwillig; E.: s. traz (1)

traz (3), truz, mmd. troz, mhd., Präp.: nhd. trotz, auch schon; E.: s. traz (1)

traz (4), tratz, truz, mhd., Adv.: nhd. trotzdem; E.: s. traz (1)

traz (5), truz, trutz, troz, mhd., troz, mmd., Interj.: nhd. „tratz“, Trotz (sei Dir geboten)!; E.: s. traz (3)

trazheit, mhd., st. F.: nhd. „Trotzheit“; E.: s. traz, heit

trazlich, trezlich, truzlich, trotzlich, mhd., Adj.: nhd. trotzig; E.: s. traz (1), lich

trazlīche, trezlīche, tretzlīche, truzlīche, trozlīch, mhd., trozlīch, mmd., Adv.: nhd. trotzig, stolz, keck; E.: s. trazlich

trazmüetic, mhd., Adj.: nhd. trotzig, widersetzlich; E.: s. traz, müetic

trazmuot, mhd., st. M.: nhd. Trotz; E.: s. traz, muot

trazze, mhd., st. F.: nhd. Weg; E.: ?

treber, trebern, mhd., F. Pl.: nhd. Treber, Rückstand beim Keltern; E.: vgl. germ. *draba-, *drabam, st. N. (a), Hefe, Treber; s. idg. *dʰerəbʰ-, *dʰrābʰ-, *dʰrəbʰ-, Sb., Trübes, Hefe, Pokorny 252; vgl. idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251

trechen, mhd., st. V.: nhd. ziehen, zerren, schieben, stoßen, mitnehmen; E.: s. trecken (1)

trechinne, mhd., st. F.: nhd. „Drächin“, weiblicher Drache (M.) (1); E.: s. trache

trecken (1), mhd., sw. V.: nhd. sich verbreiten, ziehen, ziehen auf, führen, lenken, häufen auf; E.: s. trechen

trecken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Ziehen, Führen, Lenken, Häufen auf; E.: s. trecken (1)

trecket*** E.: s. trecken

tref, trif, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Treff“, Zusammentreffen, entscheidender Streich, Schlag, Hieb; E.: s. treffen

treffære, treffer, mhd., st. M.: nhd. Treffer; E.: s. treffen

treffen, mhd., st. V.: nhd. bedeuten, betreffen, zusammentreffen, kämpfen, treffen, Erfolg haben, gelten für, sich beziehen auf, sich vergleichen mit, gehören zu, hinausreichen über, fallen auf, antreffen, finden, stoßen auf, angehen; E.: germ. *drepan, st. V., streichen, stoßen, schlagen; idg. *dʰrebʰ-, *dʰreb-, V., zerbrechen, zermalmen, töten, Pokorny 272?

treffende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. treffend; E.: s. treffen

treffenlich, mhd., Adj.: nhd. trefflich, vortrefflich, wichtig, hauptsächlich, vorzüglich, entsprechend, geeignet; E.: s. treffen, lich

treffenlīche, mhd., Adv.: nhd. trefflich, vortrefflich, hauptsächlich, vorzüglich, geeignet; E.: s. trefflich

treffic*** E.: s. treffen

trefflich, treffelich, treflich, mhd., Adj.: nhd. trefflich, vortrefflich, wichtig, hauptsächlich, vorzüglich, entsprechend, geeignet; E.: s. treffen, lich

trefflīche, treffelīche, mhd., Adv.: nhd. trefflich, vortrefflich, hauptsächlich, vorzüglich, geeignet; E.: s. trefflich

trefflicheit***, mhd., st. F.: nhd. „Trefflichkeit“; E.: s. trefflich, heit

trefs (1), tresp, mhd., tresp, mmd., st. M.: nhd. Loch, Treppe; E.: s. treppe, traben

trefs (2) 2 und häufiger, tresp, mhd., st. M.: nhd. Unkraut, Roggen-Trespe; E.: s. trefse

trefse, mhd., sw. M.: nhd. Lolch, Trespe, Unkraut

tregede, teride, treit, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. Last, Getreide; E.: s. tragen

tregel, mhd., st. M.: nhd. Träger; E.: germ. *dragila-, *dragilaz, st. M. (a), Träger; s. idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257?; s. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089?

tregelīn, mhd., st. N.: nhd. kleine Tragbahre; E.: s. tregel, tragen

tregenlich*** E.: s. tragen

tregic, tregec, mhd., Adj.: nhd. tragbar; E.: s. tragen

treglich*** E.: ?

trehen*** E.: s. trahenen

treheren, mhd., sw. V.: nhd. „tränen“, weinen; E.: s. trahen, traher

trehermaz, mhd., Adj.: nhd. tränenfeucht; E.: s. traher, trahen, maz

trehtære*** E.: s. trahten

trehte*** E.: s. trehtic, trahten

trehtelīn, mhd., st. N.: nhd. kleine Speise; E.: s. traht (2)?

trehten*** (1) E.: s. traht

trehtic (1), trehtec, mhd., Adj.: nhd. denkend, trachtend, strebend; E.: s. trahen

trehtic* (2), trehtec, mhd., Adj.: nhd. trächtig; E.: s. trahen

trehticheit, trahticheit*, mhd., st. F.: nhd. Schwangerschaft; E.: s. trahten, heit

trehticlich*** E.: s. trehtic, lich

trehticlīche*** E.: s. trehtic, līche

trehticlīchen*** E.: s. trehtic, līchen

trehtigung, mhd., st. F.: nhd. „Trächtigung“; E.: s. traht

trehtlich*** E.: s. trahten

trei, mhd., st. M.: nhd. Tanz; E.: ?

treibe*** (1) E.: s. treiben

treibe (2), mhd., st. F.: nhd. Gewalttat, Gewalt, Raub; E.: s. trīben

treibel, mhd., st. M.: nhd. Treiber, Antreiber; E.: s. trīben

treiben***, mhd., st. V.: nhd. quetschen; E.: s. treibe (2)

treiden, mhd., sw. V.: nhd. schwanken; E.: ?

treif, mhd., st. N.: nhd. Zelt, Hütte; E.: vgl. idg. *trē̆b-, *trōb-, *treb-, Sb., Balken, Gebäude, Wohnung, Pokorny 1090

treigære*** E.: ?

treigeren*, treigern, mhd., sw. V.: nhd. prüfen; E.: ?

treigeret*** E.: ?

treip, mhd., st. M.: nhd. Viehtrieb; E.: s. trīben

treiros, mhd., st. M.: nhd. Tanzlied, Melodie; E.: s. trei

treisieren, mhd., sw. V.: nhd. „dressieren“, unterrichten, üben; E.: vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

treisieret*** E.: ?

treitære*** E.: s. antreite

tremelen*, tremeln, mhd., sw. V.: nhd. Balken einziehen; E.: s. tram

tremen, mhd., st. V.: nhd. schwanken, erschüttern; E.: s. trām (?)

tremontān, tremuntān, trimontān, trimuntān, mhd., st. M.: nhd. Nordwind, Nordstern, Leitstern, Polarstern; E.: vgl. idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075; idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726

tremontāne, trimuntāne, mhd., sw. M.: nhd. Nordwind, Nordstern, Leitstern; E.: vgl. idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075; idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726

trempel*** E.: s. trampelen

tren, trien, mhd., sw. M.: nhd. Brutbiene, Drohne, Hummel (F.); E.: germ. *drenō-, *drenōn, *drena-, *drenan, sw. M. (n), Drohne; vgl. idg. *dʰer- (3), *dʰereu-, *dʰrē̆n-, V., murren, brummen, dröhnen, Pokorny 255

trendel, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Kugel, Kreisel

trendelen, trenelen*, treneln, mhd., sw. V.: nhd. wirbeln; E.: s. trendel

trengen, mhd., sw. V.: nhd. bedrängen, zwingen zu; E.: s. tranc, drengen

trenkære, mhd., st. M.: nhd. Trinker, Säufer

trenke, mhd., st. F.: nhd. Tränke; E.: vgl. germ. *drankjan, V., tränken; s. idg. *dʰreg̑-, V., ziehen, gleiten, streifen, Pokorny 273, Seebold 165

trenken (1), drenken, mhd., sw. V.: nhd. trinken lassen, tränken, zu trinken geben, trunken machen, ertränken; E.: germ. *drankjan, sw. V., tränken; s. idg. *dʰreg̑-, V., ziehen, gleiten, streifen, Pokorny 273, Seebold 165

trenken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Trinken-Lassen, Tränken, Trunken-Machen, Ertränken; E.: s. trenken (1)

trennære*, trenner, mhd., st. M.: nhd. Trenner; E.: s. trennen

trenne, mhd., st. F.: nhd. Trennung, Spaltung; E.: s. trennen

trennen, trinnen, mhd., sw. V.: nhd. trennen, scheiden, spalten, sich aufspalten, vergehen, sich richten auf; E.: germ. *trannjan?, sw. V., trennen, spalten; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206?; idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204, Seebold 508?

trensel, mhd., st. M.: nhd. Speichen?; E.: ?

tresaorre, trisore, mhd., st. M.: nhd. Schatzkammer; E.: s. trese

trese, trise, tresil, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Schatz, Schatzkammer

tresekamere, treskamere, trisekamere, triskamer, tresilkamir, mhd., F.: nhd. Schatzkammer

tresel, trisel, mhd., st. M.: nhd. Schatz, Schatzkammer

treselære*, treseler, triseler, tresorer, trisierer, trisorære, trisorer, trisorier, mhd., st. M.: nhd. Schatzkammer; E.: s. trese

treselen*, treseln, mhd., sw. V.: nhd. Schätze sammeln; E.: s. tresel

treselhūs, mhd., st. N.: nhd. Schatzhaus; E.: s. tresel, hūs

tresem, tresen, tresor, trisor, mhd., st. M.: nhd. Schatz, Schatzkammer

tresenīe, mhd., st. F.: nhd. Schatz

tresor, trisor, mhd., st. M.: nhd. Schatz, Schatzkammer

tresore, tresere, tresori, mhd., st. F.: nhd. Schatzkammer; E.: s. tresor

trester, mhd., st. F.: nhd. Trester, Treber; E.: germ. *drahsta-, *drahstam, st. N. (a), Bodensatz, Trester; s. idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251

tresteren*, trestern, mhd., sw. V.: nhd. sich aufhäufen, pressen, keltern; E.: s. trester

tret*** E.: s. treten

tretære*, treter, mhd., st. M.: nhd. Treter, Tänzer; E.: s. treten

trete*** (1) E.: s. treten

trete*** (2) E.: s. treten (1)

tretelich, mhd., Adj.: nhd. betretbar; E.: s. treten (1)

treten (1), tretten, treden, dreten, dretten, mhd., st. V.: nhd. treten, betreten (V.), einhergehen, gehen, eintreten, aufspringen, springen, tanzen, gehen an, gehen aus, gehen auf, gehen in, gehen zu, steigen aus, steigen in, steigen über, geraten (V.) aus, sich richten auf, treten durch, treten vor, absteigen, steigen, ablassen von, gehen nach, tanzen nach, zertrampeln, zertreten (V.), erreichen, treiben, stampfen in; E.: s. idg. *dreu-, V., laufen, treten, Pokorny 204?; vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204

treten (2), tretten, treden, mhd., sw. V.: nhd. treten, fest auftreten, stampfen, niedertreten, zerstampfen, zertrampeln, zutreten, zertreten (V.); E.: germ. *tradjan, sw. V., treten, zertreten (V.); s. idg. *dreu-, V., laufen, treten, Pokorny 204; idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204

treten (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Treten, Betreten, Einhergehen, Gehen, Eintreten, Aufspringen, Springen, Tanzen, Steigen, Absteigen, Ablassen, Zertrampeln, Treiben, Stampfen, Erreichen; E.: s. treten (1)

tretet*** E.: s. tretten

tretunge***, mhd., st. F.: nhd. „Tretung“; E.: s. treten

tretz, mhd., st. M.: nhd. eingefriedeter Raum zum Melken der Kühe auf der Weide; E.: ?

treviers, triviers, mhd., Adv.: nhd. quer; E.: vgl. idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

trīak, mhd., st. M.: nhd. Theriak; E.: idg. *g̑ʰu̯ē̆r-, Sb., wildes Tier, Pokorny 493

trīant, mhd., st. M.: nhd. feines kostbares Seidenzeug, Seidengewand, Seidendecke, Edelstein; E.: idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090

trīasandel, mhd., Sb.: nhd. Sandelboum?; E.: Vorderglied unklar, Hinterglied s. mhd. sandal

trībære*, trīber, mhd., st. M.: nhd. Treiber

trībærinne*, trīberinne, trīberin, mhd., st. F.: nhd. „Treiberin“, Kupplerin; E.: s. trībære

trībe (1), mhd., sw. F.: nhd. Kupplerin; E.: s. trīben

trībe (2) 1, mhd., sw. M.: nhd. Treiber; E.: s. trīben

trībe (3), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Triebkraft, Schubkraft, Gewalt; E.: s. trīben

tribel, trībel* (?), mhd., st. M.: nhd. Treibel, Schlägel; E.: s. trīben

tribelen*, tribeln, mhd., sw. V.: nhd. wenden, treiben; E.: s. trīben

tribelslage, mhd., sw. M.: nhd. Reiftreibel des Büttners; E.: s. trīben

tribelwegge, mhd., sw. M.: nhd. Reiftreibel des Büttners; E.: s. trīben

triben*** E.: s. trīben (1)

trīben (1), trīven, trīfen*, mhd., st. V.: nhd. wenden, treiben, zubringen, vertreiben, sich beschäftigen mit, tun, dahinbringen, darauf anlegen, sich ereignen, sich zutragen, sich verbreiten, umhergetrieben werden in, sich entfernen von, drängen auf, eindringen auf, sich stürzen auf, zutreiben auf, betreiben, machen, hervorbringen, antreiben, drängen, führen, anstellen, hegen, verbreiten, haben, üben, ausüben, ausprobieren, treiben an, treiben aus, treiben in, treiben nach, treiben von, treiben vor, treiben zu, führen zu, bringen auf, bringen in, bringen nach, bringen zu, schieben an, schieben von, schieben zu, wegtreiben, wegjagen, wegschicken aus, wegschicken von, abbringen von, hinterhertreiben hinter; E.: germ. *dreiban, st. V., treiben; idg. *dʰreibʰ-, V., treiben, stoßen, Pokorny 274; s. idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251

trīben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Hinneigung, Treiben, Verlangen, Antrieb, Neigung; E.: s. trīben (1)

triblāt, tribelāt, driplāt, driblāt, crippel, mhd., st. M.: nhd. Seidenstoff; E.: vgl. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090; Herkunft von blatte unbekannt

triblian, mhd., st. M.: nhd. Plagerei; E.: idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

trībnisse*** E.: s. trīben

trīboc, trībocke, drīboc, mhd., st. M.: nhd. Tribok, Belagerungsmaschine, Schleudermaschine; E.: s. trébuchet, M. Belagerungsmaschine, Vogelfalle, kleine Geldwaage; vgl. idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075; germ. *būka-, *būkaz, st. M. (a), Bauch, Leib; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

tribul, tripol, trippel, mhd., st. N.: nhd. dreistimmiger musikalischer Satz; E.: s. drī

tribulieren, mhd., sw. V.: nhd. plagen; E.: idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

tribune, mhd., st. F.: nhd. Chorschranke; E.: aus frz. tribune, F., Rednerbühne; vgl. lat. tribus, F., Bezirk, Gau, Volk, einer der drei Stämme, vgl. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090

tribūne, mhd., sw. M.: nhd. Tribun?; E.: s. tribune

trībunge, mhd., st. F.: nhd. „Treibung“, Treiben, Antrieb; E.: s. trīben

trībwec, trīpwec, mhd., st. M.: nhd. Weg für den Viehtrieb; E.: s. trīben, wec

triefen (1), mhd., st. V.: nhd. triefen, tropfen, rieseln, herabströmen von, trotten, trollen; E.: germ. *dreupan, st. V., herabhängen, triefen, tropfen; idg. *dʰreub-?, V., triefen, tropfen, Pokorny 275; s. idg. *dʰreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pokorny 274

triefen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Triefen, Tropfen (N.), Rieseln, Herabströmen von, Trotten, Trollen; E.: s. triefen (1)

triefende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „triefend“, undicht; E.: s. triefen

triegære, trieger, trīgære, mhd., st. M.: nhd. Trüger, Betrüger

triegærinne, mhd., st. F.: nhd. „Trügerin“, Betrügerin; E.: s. triegære

triege, mhd., sw. M.: nhd. Trüger, Betrüger

triegeheit, triegenheit, mhd., st. F.: nhd. Trug, Falschheit; E.: s. triege, heit

triegel (1), mhd., Adj.: nhd. trügerisch; E.: s. triege

triegel (2), mhd., st. M.: nhd. Trüger, Betrüger; E.: s. triege

triegel (3), mhd., st. M., N.: nhd. Trug, Betrug, Trugbild; E.: s. triege

triegelistic, mhd., Adj.: nhd. listig; E.: s. triege, listic

triegen (1), trūgen, mhd., st. V.: nhd. betrügen, trügen, täuschen, irreführen, heimsuchen, verführen, belügen, beirren bei, abbringen von; E.: germ. *dreugan (2), st. V., trügen, schädigen?; idg. *dʰreugʰ- (2), V., trügen, schädigen, Pokorny 276

triegen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Betrügen, Betrug; E.: s. triegen (1)

triegerīe, mhd., F.: nhd. „Trügerei“; E.: s. triegen (1)

trieglich*** E.: s. triegen

trieglisticheit*, triegelistikeit, mhd., st. F.: nhd. List; E.: s. trieglistic, heit

triegnus*** E.: s. triegen

triegolf, mhd., st. M.: nhd. Trüger, gerne Trügender; E.: s. triegen, golf

triel, mhd., st. M.: nhd. Lippe, Mund (M.), Maul, Schnauze, Rachen; E.: ?

trielisch (1), mhd., Adj.: nhd. breitmäulig; E.: s. triel

trielisch* (2), trielsch, mhd., Adj.: nhd. trierisch, zu Trier gehörig, Trier betreffend; E.: vom ON Trier

trieme, mhd., sw. M.: nhd. gedrehte Endfäden des Aufzugs am Webstuhl die undurchschossen bleiben

triester, mhd., Sb. Pl.: nhd. Treber; E.: s. trester

trift, trifte, mhd., st. F., st. M.: nhd. Holztreiben, Holzschwemmen, Holzflözen, Trift, Weide (F.) (2), Weiderecht, Bezirk, Abteilung, Herde, Viehherde, Tun, Treiben, Antrieb, Verhalten, Druck, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Lebensweise, strömendes Wasser; E.: s. trīben

triften, mhd., sw. V.: nhd. treiben, drängen; E.: s. trift

triftic, mhd., Adj.: nhd. „triftig“, treffend, zielend, gehörend, gehörig; E.: s. trift, triften

trilit, mhd., Sb.: nhd. Kleiderstoff; E.: s. drī?

trīlitztscht, drīlitzischet*, trīlisch, mhd., Adj.: nhd. dreifach; E.: vgl. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090; idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), V., biegen, Pokorny 309

trimz, mhd., st. M.: nhd. Glanz; E.: ?

trinc***, mhd., st. M.: nhd. Trunk; E.: s. trinken

trincgelt, mhd., st. N.: nhd. Trinkgeld; E.: s. trinken, gelt

trincgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Trinkgeselle“, Zechkumpan; E.: s. trinken (1), geselle

trinchilchen 1, drinkilken, mhd., st. N.: nhd. Schelle; E.: ?

trinckeller 1, mhd., st. M.: nhd. „Trinkkeller“, Aufbewahrungsort für Wein und andere Getränke; E.: s. trinken (1), keller

trincliute, mhd., M. Pl.: nhd. „Trinkleute“, Wirtshausgäste; E.: s. trinken (1)

trincpfennic*, trincphennic, mhd., st. M.: nhd. „Trinkpfennig“, Trinkgeld; E.: s. trinc, pfennic

trincvaz, trincfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Trinkfass“, Trinkgefäß, Becher, Trinkbecher; E.: s. trinc, vaz

trinitāt, mhd., st. F.: nhd. „Trinität“, Dreiheit, Dreieinigkeit; E.: idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090

trinkære, trinker, mhd., st. M.: nhd. Trinker, Säufer; E.: s. mhd. trinken (1)

trinkærinne*, trinkærin, mhd., st. F.: nhd. Trinkerin; E.: s. trinken (1)

trinkel, mhd., st. N.: nhd. „Trinkel“, Getränkemaß; E.: s. trinken

trinken (1), mhd., st. V.: nhd. trinken, vertrinken, seinen Durst stillen, einatmen; E.: germ. *drenkan, st. V., trinken; s. idg. *dʰreg̑-, V., ziehen, gleiten, streifen, Pokorny 273

trinken (2) 13 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Trinken, Trank, Trunk, Getränk, Getränke, Getränkemaß, zwei Seidel; E.: s. trinken (1)

trinken (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Trinken, Vertrinken, Einatmen; E.: s. trinken (1)

trinkgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Trinkgeselle“, Trinkgenosse; E.: s. trinken, geselle

trinkgevæze, trinkgefæze*, mhd., st. M.: nhd. Trinkgefäß, Trinkgeschirr; E.: s. trink, gevæze

trinkglas, mhd., st. N.: nhd. Trinkglas; E.: s. trink, glas

trinkic, mhd., Adj.: nhd. „trinkend“; E.: s. trinken (1)

trinkmāz, mhd., st. N.: nhd. „Trinkmaß“, Trinkgefäß; E.: s. trinken (1), māz

trinkstube, mhd., sw. F.: nhd. Trinkstube; E.: s. trinken (1), stube

trinkunge, mhd., st. F.: nhd. Trinken; E.: s. trinken (1)

trinnære*** E.: s. trinnen, trennen

trinne*** (2) E.: s. trünne (1)

trinnen (1), mhd., st. V.: nhd. davongehen, sich absondern, entlaufen (V.); E.: s. trennen

trinten, mhd., st. V.: nhd. anschwellen; E.: ?

trīp, mhd., st. M.: nhd. Trieb, Antrieb, Handeln; E.: s. trīben

tripaz, trīpaz, mhd., st. M.: nhd. dreieckiger Schild; E.: s. tri, tres

trīphunt, mhd., st. M.: nhd. „Treibhund“, Spürhund; E.: s. trīp, trīben, hunt

triplizieren, mhd., st. V.: nhd. verdreifachen; E.: idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

trippānnierese, mhd., sw. F.: nhd. Markentederin; E.: s. trippeniere

trippelen, trippeln, mhd., sw. V.: nhd. trippeln?; E.: s. traben

trippenierse, mhd., sw. F.: nhd. Marketenderin

tripsant, trīpsant*, trībsant, mhd., st. M.: nhd. Treibsand, Kies; E.: s. trīp, trīben, sant (2)

trisanet, mhd., st. N.: nhd. Trisenet, mit Zucker gemischtes Gewürzpulver, Konfekt, Schatz?

trisch (1), mhd., st. M.: nhd. Aalraupe; E.: ?

trisch (2), mhd., st. F.: nhd. „(?)“; E.: ?

trisehūs, tresehūs* (?), mhd., st. N.: nhd. Schatzkammer; E.: s. trese, hūs

trisol, mhd., st. M.: nhd. Schatz, Schatzkammer

trīspilden, mhd., sw. V.: nhd. verdreifachen; E.: s. trīs

triste, trihte, mhd., Adj.: nhd. trist, traurig; E.: aus frz. triste, Adj.; s. lat. tristis, Adj., traurig, betrübt, verstimmt, verdrießlich, widerlich, idg. *treisti-?, Adj., trotzig, finster, Pokorny 1092

trit, mhd., st. M.: nhd. Tritt, Schritt, Fehltritt, Tanz, Tanzlied, Fußsohle, Vorrichtung zum Auftreten, Fußspur, Weg, Ablauf; E.: s. treten

trite, mhd., sw. F.: nhd. Triere (dreirudriges Kriegsschiff); E.: s. trī

tritel, mhd., st. N.: nhd. „Trittel“, Schrittchen; E.: s. trit, treten

tritelen*, triteln, mhd., sw. V.: nhd. „tritteln“, kleine Schritte machen, trippeln; E.: s. tritel, trit, treten

tritelvuoz, tritelfuoz*, mhd., st. M.: nhd. trippelnder Fuß; E.: s. tritel, trit, treten, vuoz

tritic*** E.: s. treten

tritstuol, mhd., st. M.: nhd. „Trittstuhl“, Stuhl auf dem man steht; E.: s. trit, treten, stuol

triubel, trubyl, mhd., st. M., st. F.: nhd. Träubel, Traube, Fruchtbüschel, Rosine; E.: s. germ. *þrūban, sw. M. (n), Traube

triubeleht, mhd., Adj.: nhd. büschelig; E.: s. triubel, eht, haft

triubelīn, trubelyn, mhd., st. N.: nhd. Träublein

triubelkorn, mhd., st. N.: nhd. „Traubenkorn“; E.: s. triubel, korn

triuc*** E.: s. be, triegen, betroc

triutære***, mhd., M.: nhd. „Liebhaber“; E.: s. triuten (1)

triutærinne, triuterinne*, mhd., st. F.: nhd. Liebhaberin, Geliebte; E.: s. triuten (1)

triute (1), mhd., st. F.: nhd. Liebe (F.) (1), Liebkosung, Lieblichkeit, Hang, Zuneigung, Ergebenheit, Neigung; E.: s. triuten (1)

triutebære, mhd., Adj.: nhd. lieb; E.: s. triuten (1), bære

triutel, trūtel, mhd., st. N.: nhd. „Treutel“, Liebchen; E.: s. triuten (1)

triutelbrūt, mhd., st. F.: nhd. „Liebesbraut“; E.: s. triuten (1), brūt

triuteleht, mhd., Adj.: nhd. lieblich; E.: s. triuten (1), eht

triutelen, triuteln, mhd., sw. V.: nhd. „treuteln“, liebhaben, lieben, liebkosen, umarmen, beschlafen, schmeicheln, Wert halten; E.: s. triuten (1)

triutelīn, mhd., st. N.: nhd. „Treutlein“, Liebchen, kleiner Liebling, Vertrauter; E.: s. triuten (1), līn

triuten (1), triuden, mhd., sw. V.: nhd. schmeicheln, lieben, sich der Liebe hingeben, liebkosen, umarmen, Beischlaf vollziehen, schlafen mit, umwerben, verehren, schätzen; E.: s. germ. *drūda, *drūdaz, Adj., geliebt, traut

triuten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Schmeicheln, Lieben, Beischlaf-Vollziehen, Sich-der-Liebe-Hingeben, Liebkosen, Umarmen, Schlafen mit, Umwerben, Verehren, Schätzen; E.: s. triuten (1)

triutinne, triutin, trūtin, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Geliebte, Gattin, Frau, Freundin; E.: s. triuten (1)

triutlich, trūtlich, triutelich, mhd., Adj.: nhd. „trautlich“, lieblich, lieb, schön, anmutig, liebevoll, zärtlich, gut; E.: s. triuten (1), lich

triutlīche, triutelīche, trūtlīche, trūtelīche, mhd., Adv.: nhd. „trautlich“, lieblich, lieb, schön, anmutig, liebevoll, zärtlich, gut; E.: s. triuten (1), līche

triuwe (1), Triuwe, trīwe, triu, trouwe, trūwe, trūiwa, trūe, driuwe, drūwe, mhd., st. F.: nhd. Treue, Zuverlässigkeit, Aufrichtigkeit, Beständigkeit, Vertrauen, Verbundenheit, Ergebenheit, Freundschaft, Liebe (F.) (1), Ehrenhaftigkeit, Ehre, Ehrgefühl, Pflichtgefühl, Versprechen, Zusicherung, Ehrenwort, Wort, Treuepflicht, Gefolgschaftspflicht, Verpflichtung, Ministerium, gegebenes Wort, Gelübde, Waffenstillstand, Mitleid, Güte, Gutes, Tugend, Charakter, Gewissen, Eid; E.: germ. *trewō, *trewwō, st. F. (ō), Treue; s. idg. *dreu̯o-, Adj., treu, Pokorny 214; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214

triuwe (2), triu, trīwe, trūwe, mhd., Adj.: nhd. treu, zuverlässig, aufrichtig; E.: s. triuwe (1)

triuwebære, triwebære, triubære, triuwenbære, mhd., Adj.: nhd. getreu, treu, zuverlässig; E.: s. triuwe, bære

triuweberende*, triuwebernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. treu; E.: s. triuwe, berende

triuweblōz, triweblōz, triublōz, mhd., Adj.: nhd. treulos, untreu; E.: s. triuwe, blōz

triuwebrüchic, triwebrüchic, triubrüchic, mhd., Adj.: nhd. „treubrüchig“, wortbrüchig, meineidig; E.: s. triuwe, brüchic

triuwede, mhd., st. F.: nhd. „Trauen“, Vertrauen?; E.: s. triuwe

triuwehaltære*, triuwehalter, triuwenhalter, triwehalter, triuhalter, mhd., st. M.: nhd. „Treuhalter“, Treuhänder, Gewährleister, verpflichteter Vollzieher; E.: s. triuwe, haltære

triuwehandære*, triuwehander, triuwenhander, triwehander, triuhander, triuwehendære*, triuwehender, triuwenhender, triwehender, triuhender, mhd., st. M.: nhd. Treuhänder, Gewährleister, verpflichteter Vollzieher; E.: s. triuwe, handære

triuwehant, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Treuhand“, Treuhänder, Mittler; E.: s. triuwe, hant

triuwelich, trūwelich, triwelich, triulich, mhd., Adj.: nhd. treulich, treu, fest, zuverlässig, aufrichtig, vertrauensvoll, eifrig; E.: s. triuwe, lich

triuwelīche, triwelīche, trūwelīche, triulīche, mhd., Adv.: nhd. treulich, treu, fest, zuverlässig, aufrichtig, vertrauensvoll, eifrig; E.: s. triuwe, līche

triuwelīchen, triwelīchen, triulīchen, mhd., Adv.: nhd. treulich, treu; E.: s. triuwe, līchen

triuwelōs, triwelōs, trīwenlōs, triulōs, mhd., Adj.: nhd. treulos, unzuverlässig, vertragsunfähig, wortbrüchig, betrügerisch, falsch, ehrlos; E.: s. triuwe, lōs

triuwen (1), trūwen, triun, mhd., Adv.: nhd. wahrlich, wahrhaftig, wirklich; E.: s. triuwe

triuwerīche, triwerīche, trīwerīche, trīwenrīchen, triurīche, mhd., Adj.: nhd. „treureich“, sehr treu; E.: s. triuwe, rīche

triuweshant, mhd., st. F.: nhd. Treuhandschaft, Trägerschaft; E.: s. triuwe, hant

triuwetragære*, triuwetrager, triwetrager, triutrager, triuwetreger, triwetreger, triutreger, mhd., st. M.: nhd. „Treuträger“, Treuhänder, Gewährleister, verpflichteter Vollzieher; E.: s. triuwe, tragære

triuwevar, triwevar, triuvar, triuwefar*, triwefar*, triufar*, mhd., Adv.: nhd. treu aussehend, Vertrauen erweckend; E.: s. triuwe, var

triuwic* E.: s. triuwen

triuwicheit*, triuwecheit, mhd., st. F.: nhd. „Treuigkeit“; E.: s. triuwe, heit

triuwiclich***, triuweclich, mhd., Adj.: nhd. „treuiglich“; E.: s. triuwe (1), lich

triuwiclīche***, triuweclīche, mhd., Adv.: nhd. „treuiglich“; E.: s. triuwiclich***

triuwiclīchen*, triuweclīchen, mhd., Adv.: nhd. „treuiglich“; E.: s. triuwiclich***

triuwilich***, mhd., Adj.: nhd. treulich, treu; E.: s. triuwilīche

triuwilīche, mhd., Adv.: nhd. treulich, treu; E.: s. germ. *trewa-, *trewaz, *trewwa-, *trewwaz, Adj., treu; idg. *deru̯o-, *dreu̯o-, Adj., treu, Pokorny 214; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214

triuwilīchen, mhd., Adv.: nhd. treulich, treu; E.: s. triuwilich

triuwunge*** E.: s. triuwen

trivallen, trifallen*, mhd., sw. V.: nhd. zujubeln; E.: ?

trizen, tritzen, mhd., sw. V.: nhd. „triezen“, quälen, aufwinden; E.: Ableitung von Trieze, Pl., Winde, mndd. trītse, Tau (N.) um eine Drehscheibe, weitere Herkunft unklar

troc (1), mhd., st. M.: nhd. Trog, Futtertrog, Teigtrog, Brunnentrog, Sarg; E.: germ. *truga-, *trugaz, st. M. (a), *truga-, *trugam, st. N. (a), Trog, Baum; germ. *troga, Sb., Trog, Baum; s. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214

troc (2), mhd., st. M.: nhd. Trug, Betrug, dämonisches Blendwerk; E.: s. triegen

trōdel, mhd., M.: nhd. „Troddel“, Holzfaser im Hanf, Werg; E.: ?

trœl, mhd., st. N.: nhd. Zank, Prozess; E.: ?

trœlich*** E.: s. trœl

trœnen, trōnen, mhd., sw. V.: nhd. „thronen“, auf den Thron setzen, erhöhen; E.: s. trōn

trœnet*** E.: s. trœnen

trœstære, trœster, trōster, mhd., st. M.: nhd. Tröster, Helfer, Gewährleister, Bürge, heiliger Geist; E.: s. trōst

trœstærinne, trœstærīn, trœsterinne, trœsterīn, trœstærin, mhd., st. F.: nhd. Trösterin, Helferin; E.: s. trōst

trœstebære***, mhd., Adj.: nhd. „tröstbar“; E.: s. trōst, bære

trœstelich*** E.: s. trōst

trœstelīn, mhd., st. N.: nhd. „Tröstlein“, wenig Vertrauen; E.: s. trōst

trœsten, mhd., sw. V.: nhd. trösten, zuversichtlich machen, ermutigen, erheitern, vertrösten, seine Zuversicht setzen auf, sich verlassen (V.) auf, Sicherheit und Schutz gewähren, sicheres Geleit gewähren, zusichern, geloben, versichern, Bürgschaft leisten, hoffen, sich abfinden mit, verzichten auf, sich freuen über, retten, helfen, erfreuen, erhören, Hoffnung machen auf, entschädigen für; E.: germ. *traustjan, sw. V., zuversichtlich sein (V.), vertrauen; s. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214

trœstenlich, mhd., Adj.: nhd. tröstlich, hilfreich, dienlich, Trost spendend, zuversichtlich, mutig, zuverlässig, trostgebend

trœstenlīche, mhd., Adv.: nhd. zuversichtlich, mutig, zuverlässig, tröstlich, hilfreich, Trost spendend; E.: s. trōstlich

trœstigen***(?), mhd., V.: nhd. „trösten“; E.: s. trōst

trœstigunge*, trœstegunge, mhd., st. F.: nhd. Trost, Tröstung, Hilfe, Erleichterung, gegenseitiges Versprechen einander keinen Schaden zufügen, Sicherstellung, Bürgschaft, sicheres Geleit; E.: s. trōst

trogen*** (1) E.: s. troc, triegen

trogen*** (2) E.: s. troc (1), betroc

trogenlich*** E.: s. triegen

trogopel, mhd., st. M.: nhd. Trogopel (ein Vogel); E.: ?

trohsen, mhd., sw. V.: nhd. drucksen, untätig sein (V.); E.: s. drücken (1)

Troiære, Troier, Troir, Troyr, mhd., st. M.: nhd. „Trojer“, Trojaner

Troiærinne, mhd., st. F.: nhd. „Troierin“, Trojanerin; E.: s. Troiære

troialdei, mhd., st. M.: nhd. Troialdei (Tanzname); E.: ?

Troiān, mhd., st. M.: nhd. Trojaner

troiānisch, mhd., Adj.: nhd. trojanisch; E.: s. Troiān

troie, treie, troye, mhd., sw. F.: nhd. Jacke, Wams

trol, mhd., st. M.: nhd. „Troll“, gespenstisches zauberhaftes Ungetüm, Unhold, ungeschlachter Mensch, Tölpel; E.: s. trolle

trolle (1), mhd., sw. M.: nhd. „Troll“, gespenstisches zauberhaftes Ungetüm, Unhold, ungeschlachter Mensch, Tölpel; E.: germ. *trulla-, *trullam?, st. N. (a), Troll; idg. *dreu-, V., laufen, treten, Pokorny 204?; vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204?

trolle*** (2) E.: ?

trollen, mhd., sw. V.: nhd. „trollen“, in kurzen Schritten laufen; E.: s. trolle

trōn, mhd., st. M.: nhd. Himmelsthron, Thronhimmel, Thron, Himmel, Himmelschor, Wipfel, Engel des obersten Chors; E.: vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252

trōnherre, mhd., sw. M.: nhd. „Thronherr“, Engel des obersten Chors; E.: s. trōn, hērre

tropel (1), mhd., st. M.: nhd. einfältiger Mensch, Tölpel; E.: Herkunft unbekannt

tropel (2), troppel, truppel, mhd., st. M., st. F.: nhd. Trupp, Haufe, Haufen

tropfe, trophe, troppe, troffe, droffe, tropfen, mhd., sw. M.: nhd. Tropfe, Tropfen (M.), Träne, Schlagfluss, Tropf, armseliger Mensch, dummer Mensch, Nichts; E.: germ. *drupō-, *drupōn, *drupa-, *drupan, *druppō-, *druppōn, *druppa-, *druppan, sw. M. (n), Tropfen (M.); s. idg. *dʰreub-?, V., triefen, tropfen, Pokorny 275?; vgl. idg. *dʰreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pokorny 274

tröpfel, mhd., st. N.: nhd. Tröpfchen, Tröpflein; E.: s. tropfe

tropfeleht, mhd., Adj., Adv.: nhd. „tröpfelnd“, tropfenweise, in Tropfen; E.: s. tropfe, eht, haft

tröpfelīn, mhd., st. N.: nhd. Tröpflein, Tröpfchen; E.: s. tropfe; s. tropfen

tropfen (1), mhd., sw. V.: nhd. tropfen, tropfen auf; E.: germ. *druppōn, sw. V., herabhängen, triefen, tropfen; idg. *dʰreub-?, V., triefen, tropfen, Pokorny 275; s. idg. *dʰreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pokorny 274

tropfezen, troffezon, mhd., sw. V.: nhd. tröpfeln; E.: germ. *druppatjan, sw. V., tropfen, tröpfeln; s. idg. *dʰreub-?, V., triefen, tropfen, Pokorny 275?; vgl. idg. *dʰreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pokorny 274

tropfstal, mhd., st. N.: nhd. „Tropfstall“, Raum zur Dachtraufe, Trauferecht; E.: s. tropfe, stal

trōpisch, trœpisch, tröpisch, mhd., Adj.: nhd. ungehorsam; E.: ?

trōr, drōr, mhd., st. M., st. N.: nhd. Saft, Tau (M.), Regen (M.), Wasser, Blut, Schlamm, Duft, tropfende Feuchtigkeit; E.: germ. *drauza-, *drauzaz, st. M. (a), Flüssigkeit, Blut; idg. *dʰreus-, V., zerbrechen, Pokorny 274; s. idg. *dʰreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pokorny 274

trōren (1), mhd., sw. V.: nhd. triefen, tröpfeln, beträufeln, übergießen, vergießen; E.: germ. *drauzjan, sw. V., niederwerfen, fallen lassen, bluten; idg. *dʰreus-, V., zerbrechen, Pokorny 274; s. idg. *dʰreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pokorny 274

trōrende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. triefend, bluttriefend, blutend; E.: s. trōren

trōric (1), trōrec, mhd., Adj.: nhd. triefend, bluttriefend, blutig; E.: s. trōr

trossære*, trosser, mhd., st. M.: nhd. „Trosser“, Trossknecht; E.: s. trosse

trosse, mhd., st. F.: nhd. „Trosse“, Gepäck; E.: idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

trossen, mhd., sw. V.: nhd. „trossen“, packen, aufladen; E.: idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

trosserieme, mhd., sw. M.: nhd. „Trossriemen“; E.: s. trosse, rieme

trossierære*, trossierer, mhd., st. M.: nhd. Trossknecht; E.: s. trosse

trōst, drōst, mhd., st. M.: nhd. Vertrauen, Trost, Zuversicht, Hoffnung, Hilfe, Beistand, Schutz, Rettung, Heil, Versprechen, Ermutigung, Freude, Glück, Liebe (F.) (1), Mut, Hilfszusage, Genugtuung, Pfründeaufbesserung, Sicherheit, Bürgschaft, Schützer, Helfer, Helferin, Geliebte; E.: germ. *trausta-, *traustaz, st. M. (a), Zuversicht, Bündnis; s. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214

trōstbære, trōstpāre, mhd., Adj.: nhd. trostbringend, Trost spendend, tröstlich, hilfreich; E.: s. trōst, bære

trōstberende*, trōstbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „trostbringend“, trostspendend; E.: s. trōst, berende

trōstbrief, mhd., st. M.: nhd. „Trostbrief“, Sicherheitsurkunde; E.: s. trōst, brief

trōstgeist, mhd., st. M.: nhd. „Trostgeist“, heiliger Geist, geistliche Stärkung

trōstgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Trostgeselle“, Beistand; E.: s. trōst, geselle

trōsthaft, trōstehaft, mhd., Adj.: nhd. „tröstlich“; E.: s. trōst, haft

trōstheilberende*, trōstheilbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. trostbringend, heilbringend; E.: s. trōst, heil, berende

trōstlich, trōstelich, trœstelich, mhd., Adj.: nhd. tröstlich, hilfreich, dienlich, Trost spendend, zuversichtlich, mutig, zuverlässig, trostgebend

trōstlīche, trōstelīche, trœstlīche, mhd., Adv.: nhd. zuversichtlich, mutig, zuverlässig, tröstlich, hilfreich, Trost spendend; E.: s. trōstlich

trōstlicheste*** E.: s. trōstlich

trōstlōs, trōstelōs, mhd., Adj.: nhd. trostlos, hoffnungslos, trostbedürftig, traurig, verzweifelt, hilflos

trōstlōsic***, trōstlōsec*, mhd., Adj.: nhd. „trostlosig“; E.: s. trōstlōs

trōstlōsicheit*, trōstlōsecheit, trōstlōsekeit, trōstlōskeit, mhd., st. F.: nhd. Trostlosigkeit, Verzweiflung; E.: s. trōst, lōs, ic, heit

trōstrede, mhd., st. F.: nhd. „Trostrede“; E.: s. trōst, rede (1)

trōstsam, mhd., Adj.: nhd. tröstlich; E.: s. trōst, sam

trōstunge*, trœstunge, mhd., st. F.: nhd. Trost, Tröstung, Hilfe, Erleichterung, Zusicherung, Versprechen, gegenseitiges Versprechen einander keinen Schaden zufügen, Sicherstellung, Bürgschaft, sicheres Geleit; E.: s. trōst

trotære*, troter, mhd., st. M.: nhd. „Trotter“, Traber, Tanz; E.: s. trote

trote, trotte, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Kelter, Weinpresse; E.: germ. *trudō, st. F. (ō), Tritt, Spur; s. idg. *dreu-, V., laufen, treten, Pokorny 204; vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204

troteboum, trotteboum, mhd., st. M.: nhd. „Trottbaum“, Kelterbaum; E.: s. trote, boum

trotehūs, trottehūs, mhd., st. N.: nhd. Kelterhaus; E.: s. trote, hūs

troten (1), trotten, mhd., sw. V.: nhd. trotten, laufen, mit kurzen Schritten laufen, traben; E.: s. germ. *trudan, st. V., treten; idg. *dreu-, V., laufen, treten, Pokorny 204; s. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204

troten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Trotten, Laufen, Laufen mit kurzen Schritten, Traben; E.: s. troten (1)

trotespille, trottespille, mhd., F.: nhd. „Tretspille“; E.: s. trote, spille

trouf, trūf, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Trauf“, Traufe, Träufeln, Dachtraufe, Streifen (M.) des Regenbogens, Guss, Balsam, Augenbalsam, Beträufeln

troufe, drupa, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Traufe, Dachtraufe, Streifen des Regenbogens, Augenbalsam; E.: s. trouf

troufen (1), tröufen, droufen, mhd., sw. V.: nhd. träufeln, träufeln in, träufeln auf, sich unter die Traufe begeben (V.), triefen, tropfen, tropfen durch, undicht sein (V.); E.: germ. *draupjan, sw. V., träufeln, triefen lassen; idg. *dʰreub-?, V., triefen, tropfen, Pokorny 275?; s. idg. *dʰreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pokorny 274

troufen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Träufeln, Träufeln in, Träufeln auf, Sich-unter-die-Traufe-Begeben, Triefen, Tropfen (N.), Tropfen durch, Undicht-Sein; E.: s. troufen (1)

troum, trōm, træm, drōm, mhd., st. M.: nhd. Traum, Täuschung, Verstellung, Trugbild, Phantasiegebilde, Phantom; E.: germ. *drauma-, *draumaz, st. M. (a), Jubel, Gesang, fröhliches Treiben, Traum, Trugbild; s. idg. *dʰreugʰ- (2), V., trügen, schädigen, Pokorny 276

troumære, troumāre, troumer, mhd., st. M.: nhd. Träumer

troumelīn, mhd., st. N.: nhd. „Träumlein“, kleiner Traum; E.: s. troume, līn

troumen, tröumen, drōmen, mhd., sw. V.: nhd. träumen

troumgesiht, troumgesihte, mhd., st. N.: nhd. „Traumgesicht“, Traumbild, Traumerscheinung; E.: s. troum, gesiht

troumic (1), tröumic, mhd., Adj.: nhd. traumerfüllt; E.: s. troum

troumic (2), tröumic, mhd., Adv.: nhd. im Traum; E.: s. troum

troumlich, mhd., Adj.: nhd. „traumlich“, traumartig; E.: s. troum, lich

troumrātære* 1, troumræter, mhd., st. M.: nhd. „Traumrater“, Traumdeuter; E.: s. troum, rātære*

troumrechære 1, mhd., st. M.: nhd. „Traumrecher“, Traumdeuter; E.: s. troum, rechære (2)

troumsagære*, troumsager, mhd., st. M.: nhd. Traumdeuter; E.: s. troum

troumscheidære, troumscheidāre, mhd., st. M.: nhd. Traumdeuter

troumscheide, mhd., sw. M.: nhd. Traumdeuter

trūære, mhd., st. M.: nhd. „Trauerer“, Trauernder; E.: s. trūren

trūandie, mhd., sw. F.: nhd. Landstreicherei; E.: idg. *treugʰ-, Adj., abgerissen, Pk 1073; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

trūb***, mhd., st. M.: nhd. Traube; E.: s. trūbe

trūbe, troube, mhd., sw. M., sw. F., st. F.: nhd. Traube, Weintraube, Ganzes von mehreren zusammenhängenden einzelnen Dingen; E.: germ. *þrūbō-, *þrūbōn, *þrūba-, *þrūban, sw. M. (n), Traube

trūbeblā, mhd., Adj.: nhd. traubenblau; E.: s. trūbe, blā

trūbel, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Traubel“, Weintraube; E.: s. trūbe

trūbele, mhd., sw. F.: nhd. „Traubelein“, Fruchtbüschel, Traube, Rosine

trūbelīn***, mhd., st. N.: nhd. „Traublein“; E.: s. trūbele, trūbe

truc, mhd., st. M.: nhd. Trug, Betrug; E.: s. triegen

trucke (1), truge, mhd., truge, mmd., Adj.: nhd. trocken; E.: s. trucken

trucke (2), truge, mhd., truge, mmd., st. F.: nhd. Trockenheit, trockene Stelle; E.: s. trucken

trucken (1), trocken, mhd., Adj.: nhd. trocken; E.: germ. *druhna-, *druhnaz, *drukna-, *druknaz, Adj., trocken; s. idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252

trucken (2), trücken, trugen, mhd., sw. V.: nhd. trocken machen, trocknen; E.: s. trucken (1)

truckene (1), mhd., sw. F.: nhd. Trockentuch; E.: s. truckene (1)

trückene, trücken, trückne, truckene, trucken, trockene, mhd., st. F.: nhd. Trockenheit; E.: germ. *druknī-, *druknīn, sw. F. (n), Trockenheit; s. idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252

truckeneht, mhd., Adj.: nhd. trocken; E.: s. trucken (1), eht, haft

truckenen, trückenen, mhd., sw. V.: nhd. trocken werden, trocknen, trocken machen, abtrocknen, austrocknen; E.: germ. *druknajan, sw. V., trocknen; s. idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, festhalten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252

truckenheit, mhd., st. F.: nhd. Trockenheit; E.: s. trucken, heit

trückenīn, mhd., st. F.: nhd. Trockenheit; E.: s. trucken (1)

truckenlich, trockenlich, mhd., Adj.: nhd. trocken; E.: s. trucken, lich

truckenlīche, mhd., Adv.: nhd. trocken; E.: s. trucken, līche

truckenlīchen, mhd., Adv.: nhd. kurz, trocken; E.: s. trucken, līchen

truckenscherære*, truckenscherer, mhd., st. M.: nhd. „Trockenscherer“, Bartscherer; E.: s. trucken, scherære

trucket*** E.: s. trucken

trucnisse*** E.: s. triegen

trucwürfel, mhd., st. M.: nhd. Trugwürfel, Würfel zum Falschspielen; E.: s. truc, würfel

trüebære*** E.: s. trüebe

trüebe (1), trūbe, truobe, mhd., Adj.: nhd. lichtlos, glanzlos, düster, trüb, trübe, dunkel, finster, unlauter, traurig, bekümmert, betrübt, schmutzig; E.: germ. *drōba-, *drōbaz, *drōbja-, *drōbjaz, Adj., zäh, dickflüssig, trüb, verwirrt; s. idg. *dʰerəbʰ-, *dʰrābʰ-, *dʰrəbʰ-, Sb., Trübes, Hefe, Pokorny 252; vgl. idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251

trüebe (2), truobe, mhd., Adv.: nhd. trüb, glanzlos, lichtlos, düster, trübe, dunkel, finster, betrübt, traurig, bekümmert, schmutzig, unlauter; E.: s. trüebe (1)

trüebe (3), trūbe, mhd., st. F.: nhd. Trübheit, Trübung, Unklarheit, Finsternis, Dunkelheit, Betrübnis, Aufregung, Trübsal; E.: germ. *drōbī-, *drōbīn, sw. F. (n), Trübheit; s. idg. *dʰerəbʰ-, *dʰrābʰ-, *dʰrəbʰ-, Sb., Trübes, Hefe, Pokorny 252; vgl. idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251

trüebede, mhd., st. F.: nhd. Trübheit, Unklarheit, Finsternis, Betrübnis, Aufregung; E.: s. trüebe (1)

trüebehaft, mhd., Adj.: nhd. betrübt; E.: s. trüebe (1), haft

trüebeheit, truopheit, trūfheit, mhd., st. F.: nhd. Trübheit, Trübung, Unlauterkeit, Unklarheit, Finsternis, Betrübnis, Aufregung; E.: s. trüebe (1), heit

trüebelich, mhd., Adj.: nhd. „trüblich“, trüb; E.: s. trüebe (1)

trüebelicheit***, mhd., st. F.: nhd. „Trüblichkeit“; E.: s. trüeben

trüebelīchen, mhd., Adv.: nhd. „trüblich“, trüb; E.: s. trüebe (1)

trüeben, trūben, trōven, druoben, mhd., sw. V.: nhd. betrüben, beunruhigen, verwirren, sich betrüben, trüben, dunkel sein (V.), trüb sein (V.), traurig sein (V.), dunkel werden, trüb werden, traurig werden, sich verdunkeln, bekümmern, bedrücken, beunruhigen; E.: s. trüebe (1)

trüebenisse, trüepnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Trübheit, Finsternis, Trübsal, Betrübnis, Traurigkeit; E.: s. trüebe (1)

trüebesal, truobesail, trüebsail, trüebeseli, mhd., st. N., st. M., F.: nhd. Trübheit, Finsternis, Trübsal, Kummer, Betrübnis; E.: s. trüebe (1)

trüebesalunge, trūbsalunge, mhd., st. F.: nhd. „Trübsalung“, Trübheit, Finsternis, Trübsal, Betrübnis; E.: s. trüebesal

trüebesam, mhd., Adj.: nhd. betrübt; E.: s. trüebe, sam

trüebic*, trüebec, mhd., Adj.: nhd. lichtlos, glanzlos, düster, trübe, finster, unlauter, traurig, bekümmert, betrübt; E.: s. trüebe

trüebicheit*, trüebecheit, trūbekeit, trüebekeit, drūvicheit, mhd., st. F.: nhd. Trauer, Trübsal, Trübheit, Trübung, Unlauterkeit, Unklarheit, Finsternis, Betrübnis, Aufregung; E.: s. trüebe

trüebiclich*, trüebeclich, mhd., Adj.: nhd. trübe, betrübt; E.: s. trüebe

trüebiclīche*, trüebeclīche, mhd., Adv.: nhd. betrübt; E.: s. trüebe

trüebiclīchen*, trüebeclīchen, mhd., Adv.: nhd. trübe, betrübt; E.: s. trüebe

trüeblich, mhd., Adj.: nhd. trüb, betrübt; E.: germ. *drōbalīka-, *drōbalīkaz, Adj., aufgwühlt, trübe; s. idg. *dʰerəbʰ-, *dʰrābʰ-, *dʰrəbʰ-, Sb., Trübes, Hefe, Pokorny 252; vgl. idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

trüebnisse*** E.: s. trüebe

trüefteren, mhd., sw. V.: nhd. einreiben mit; E.: ?

trüejen, mhd., sw. V.: nhd. wachsen (V.) (1), gedeihen; E.: ?

trüel, mhd., st. M.: nhd. Kelter; E.: ?

trufātor, trumphātor, mhd., st. M.: nhd. Betrüger; E.: s. trufieren

trufeht, trunfeht, mhd., Adj.: nhd. betrügerisch; E.: s. trufieren, eht

truferīe, mhd., st. F.: nhd. Betrug, Zauberei; E.: s. trufieren

trufieren, trofieren, mhd., sw. V.: nhd. täuschen, betrügen

trüftelen*, trüfteln, mhd., sw. V.: nhd. vermischen mit; E.: ?

truge (1), truoge, mhd., Adj.: nhd. trocken, fest; E.: ?

trüge (1), truge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Trug, Betrug, Betrügerei, Täuschung, trügerische Aufmachung der Frauen; E.: s. triegen

trüge (2), mhd., sw. M.: nhd. Betrüger; E.: s. triegen

trugebilede*, trugebilde, trügebilde, mhd., st. N.: nhd. Trugbild; E.: vgl. germ. *drugi-, *drugiz, Adj., trügerisch; s. idg. *dʰreugʰ- (2), V., trügen, schädigen, Pokorny 276

trügede, trugede, mhd., st. F.: nhd. Trug, Betrug; E.: s. trüge, triegen

trugedinc, trügedinc, drugedinc, mhd., st. N.: nhd. trügerisches Ding, Trugbild; E.: s. germ. *drugi-, *drugiz, Adj., trügerisch; vgl. idg. *dʰreugʰ- (2), V., trügen, schädigen, Pokorny 276

trugehaft, trugenhaft, trügehaft, trügenhaft, mhd., Adj.: nhd. trügerisch, falsch, betrügerisch; E.: s. trüge, triegen

trugeheit, trugheit, triugeheit, truogenheit, trogenheit, trügeheit, trügenheit, mhd., st. F.: nhd. Betrug, Betrügerei, Falschheit, Täuschung, Fälschung, Trugbild, Irrglaube, betrügerisches Wesen; E.: s. germ. *drugi-, *drugiz, Adj., trügerisch; vgl. idg. *dʰreugʰ- (2), V., trügen, schädigen, Pokorny 276

trugekōse, mhd., st. F.: nhd. falsche Rede; E.: s. trüge, triegen, kōse

trugelich, trügelich, truglich, mhd., Adj.: nhd. trüglich, betrüglich, trughaft, unaufrichtig, heuchlerisch, falsch, betrügerisch, lügnerisch, trügerisch; E.: s. germ. *drugi-, *drugiz, Adj., trügerisch; vgl. idg. *dʰreugʰ- (2), V., trügen, schädigen, Pokorny 276

trugelīche (1), truglīche, trügelīche, trogelichen, mhd., Adv.: nhd. trüglich, betrüglich, unaufrichtig, heuchlerisch, falsch, betrügerisch, lügnerisch, trügerisch; E.: s. germ. *drugi-, *drugiz, Adj., trügerisch; vgl. idg. *dʰreugʰ- (2), V., trügen, schädigen, Pokorny 276

trugelīche* (2), trügelīche, mhd., st. F.: nhd. betrügerisches Wesen; E.: s. trugelīche

trugelīchheit*, trügelīchheit, mhd., st. F.: nhd. „Trüglichkeit“, Betrügerei?; E.: s. trugelīche, heit

trugelīn, mhd., st. N.: nhd. Tröglein, kleiner Trog

trugelist, mhd., st. M.: nhd. „Truglist“, betrügerische Handlung; E.: s. triegen, list

trugemære, trügenmære, mhd., st. N.: nhd. trügerische falsche Erzählung; E.: s. triegen, mære

trugen (1), mhd., sw. V.: nhd. trocken werden, trocknen, abtrocknen, austrocknen; E.: s. trückenen

trūgen*** E.: ?

trügenære, trugenære, trügener, trugener, trügner, trugner, truogenāre, truogener, trūgenāre, trūgener, drugener, mhd., st. M.: nhd. Betrüger, Heuchler, Verführer, Verleumder; E.: s. germ. *drugi-, *drugiz, Adj., trügerisch; vgl. idg. *dʰreugʰ- (2), V., trügen, schädigen, Pokorny 276

trügenærinne, trügnerin, mhd., st. F.: nhd. Betrügerin; E.: s. trügenære

trugene, trügene (1), truogene, trogene, mhd., st. F.: nhd. Betrug, Täuschung, Trug; E.: s. germ. *drugi-, *drugiz, Adj., trügerisch; vgl. idg. *dʰreugʰ- (2), V., trügen, schädigen, Pokorny 276

trügene (2), mhd., st. N.: nhd. Trug, Betrug; E.: s. trugene

trügenetze, mhd., st. N.: nhd. „Trugnetz“, Netz des Betrugs, Fallstrick; E.: s. trugene, netze

trügenhaftic, troginhaftic, mhd., Adj.: nhd. „trughaftig“, trügerisch; E.: s. trugene, haftic

trügenhart, trugenhart, mhd., st. M.: nhd. „Betrüger“, gerne Trügender; E.: s. trugene, triegen

trügenīe, trugenīe, mhd., st. F.: nhd. Trug, Betrug, Betrügerei; E.: s. trugene, triegen

trugenis, trugenische, trugnus, trucnus, truchnus, truchnüsse, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Trügnis“, Täuschung, Betrug, Verführung; E.: s. trügenisse

trügenisch, mhd., Adj.: nhd. trügend, betrügend; E.: s. trugene

trügenisse, trügenisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Trügnis“, Betrug, Einbildung, Spuk, Blendwerk des Teufel; E.: s. germ. *drugi-, *drugiz, Adj., trügerisch; vgl. idg. *dʰreugʰ- (2), V., trügen, schädigen, Pokorny

trügenlēre, trugenlēre, mhd., st. F.: nhd. Irrlehre; E.: s. trugene, triegen, lēre

trügenlich, trugenlich, mhd., Adj.: nhd. trüglich, betrüglich, trughaft, unaufrichtig, heuchlerisch, falsch, betrügerisch, lügnerisch, trügerisch; E.: s. trugelich

trugenlīche, trügenlīche, mhd., Adv.: nhd. trüglich, betrüglich, unaufrichtig, heuchlerisch, falsch, betrügerisch, lügnerisch, trügerisch; E.: s. germ. *drugi-, *drugiz, Adj., trügerisch; vgl. idg. *dʰreugʰ- (2), V., trügen, schädigen, Pokorny 276

trügenlist, mhd., st. M.: nhd. betrügerische Handlung; E.: s. triegen, list

trügenman, trugenman, mhd., st. M.: nhd. Betrüger; E.: s. triegen, man

trügenvol, trugenvol, trügenfol*, trugenfol*, mhd., Adj.: nhd. voll Trug handelnd, trügerisch; E.: s. triegen, vol

trugerāt, mhd., st. M.: nhd. falscher Rat; E.: s. truge, triegen, rāt

trügerīe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Trügerei“; E.: s. triegen

trugesam, mhd., Adj.: nhd. trüglich, täuschend; E.: s. triegen, sam

trugesin, trügesin, mhd., st. M.: nhd. Verführungskunst; E.: s. triegen, sin

trugesite, trügesite, mhd., st. M.: nhd. betrügerische Art und Weise, Betrug; E.: s. triegen, site

trügespot, mhd., st. M.: nhd. „falscher Spott“; E.: s. triegen, spot

trügevaz, trügefaz*, trügenvaz, trügenfaz*, mhd., st. N.: nhd. Behältnis des Bösen; E.: s. triegen, vaz

trugevriunt, trugefriunt*, mhd., st. M.: nhd. falscher Freund; E.: s. triegen, vriunt

trugevröude, trugefröude*, mhd., st. F.: nhd. Scheinfreunde, vorgespielte Höflichkeit; E.: s. triegen, vröude

trügewiht, mhd., st. M.: nhd. „Trügewicht“; E.: s. triegen, wiht (1)

trugewīse, trügewīse, trügenwīse, mhd., st. F.: nhd. „Trugweise“, Art und Weise des Betrügens, Spukwerk des Teufels, Trugbild, Betrug; E.: s. triegen, wīse (1)

trugewort, mhd., st. N.: nhd. „Trugwort“, Heuchelei; E.: s. truge, triegen, wort

trugwort, mhd., st. N.: nhd. „Trugwort“, Heuchelei; E.: s. triegen, wort

truhe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Truhe“, Lade, Kiste, Geldkiste, Schrank, Sarg, hölzernes Gerinne in dem ein Bach über einen Graben geleitet wird; E.: s. germ. *truga-, *trugaz, st. M. (a), Trog, Baum; germ. *truga-, *trugam, st. N. (a), Trog, Baum; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214

trühel, mhd., st. N.: nhd. Lädchen, Kistchen; E.: s. truhe

trühelīn, mhd., st. N.: nhd. „Trühelein“, Lädchen, Kistchen; E.: s. truhe

trühselære***, mhd., M.: nhd. „Verleumder“

trühselærinne*, trühselærin*, trühselerin, mhd., st. F.: nhd. Verleumderin, Ehrabschneiderin; E.: s. triegen

trühsen*** E.: ?

truht (1), druht, mhd., st. M., st. F.: nhd. Schar (F.) (1), Trupp, Truppe, Frucht, Nachkommenschaft, Unterhaltung, Nahrung, Haufe, Haufen, Volksmenge, Kriegerschar, kriegerischer Angriff; E.: germ. *druhti-, *druhtiz, st. F. (i), Gefolge, Schar (F.) (1), Zug; s. idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252

truht (2), mhd., st. F.: nhd. Last, Tracht; E.: s. tragen

truhtīn, trohtīn, trehtīn, trahtin, trohtin, trehten, trohtīn, trahtīn, terahtīn, trethīn, trectīn, trotīn, drehtīn, drethīn, mhd., st. M.: nhd. Herr, Kriegsherr, Heerfürst, Gott; E.: germ. *druhtīna-, *druhtīnaz, st. M. (a), Gefolgsherr, Führer, Herr; s. idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252

truhtlich***, mhd., Adj.: nhd. eine Schar (F.) (1) betreffend; E.: s. truht, lich

truhtlīche, druhtlīche, mhd., Adv.: nhd. haufenweise; E.: s. truhtlich***

truhtsæzære* 1, truhtsæzer, truhsæzer, mhd., st. M.: nhd. „Truchtsetzer“, Truchsess; E.: s. truhtsæze

truhtsæze, truhsæze, trugsāze, trohtsāze, drogsāze, truhtzæte, truzzāte, mhd., sw. M.: nhd. Truchsess, die Speisen Aufsetzender, Vorsteher über Hofhaltung und Küche

truhtsæzinne, truhsæzinne, truhsæzin, mhd., st. F.: nhd. Truchsessin, Ehefrau eines Truchsessen, Angehörige einer Familie mit Namensteil Truchseß; E.: s. truhtsæze

trulgast, trolgast, mhd., st. M.: nhd. „Trollgast“, ungeladener Gast der durch seine Lächerlichkeit und Possen die Gesellschaft belustigt; E.: s. trol, gast

trüllære*, trüller, mhd., st. M.: nhd. Gaukler, Spielmann; E.: s. trolle

trüllærinne*, trüllærin*, trüllerin, trüllerinne, mhd., st. F.: nhd. Kupplerin, Betrügerin; E.: s. trüllære

trülle (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Kebsweib, Hure; E.: s. trolle

trülle*** (2) E.: s. trülle?

trüllen (1), mhd., sw. V.: nhd. in kurzen Schritten laufen, gaukeln, spielen, betrügen, betören; E.: germ. *trulljan?, sw. V., zaubern; s. idg. *dreu-, V., laufen, treten, Pokorny 204?; vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204?

trüllen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Laufen in kurzen Schritten, Gaukeln, Spielen, Betrügen, Betören; E.: s. trüllen (1)

trüllic*** E.: s. trüllen?

trüllieren, mhd., sw. V.: nhd. kuppeln; E.: s. trülle

trumbære*, trumber, trumper, mhd., st. M.: nhd. Trommler?; E.: s. trumbe

trumbe, trumpe, trumme, trume, mhd., sw. F.: nhd. „Trumme“, Posaune, Trompete, Trommel, Laute

trumbel, trumel, mhd., st. F.: nhd. Trommel, Lärm; E.: s. trumbe

trumbelen (1), trumelen, mhd., sw. V.: nhd. trommeln; E.: s. trumbe, trumbel

trumbelen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Trommeln (N.); E.: s. trumbe, trumbel

trumbelierære*, trumlierære*, trumbelierer, trumlierer, mhd., st. M.: nhd. Trompeter; E.: s. trumbe

trumbelnunne, mhd., sw. F.: nhd. „Trommelnonne“, Begine; E.: s. trumbel, nunne

trumben, trumpen, trumen, trummen, mhd., sw. V.: nhd. trompeten, trommeln; E.: s. trumbe

trumbeschelle, mhd., sw. F.: nhd. Posaunenstoß; E.: s. trumbe, schelle

trumbiere, trumiere, mhd., sw. F.: nhd. Posaune, Trompete, Trommel, Laute; E.: s. trumbe

trumbieren, mhd., sw. V.: nhd. trompeten?, trommeln?; E.: s. trumbe

trumelen* (1), trumeln, mhd., sw. V.: nhd. trampeln; E.: s. treppe

trümelen (1), mhd., st. N.: nhd. Drehen; E.: ?

trumet, trumpet, mhd., sw. F.: nhd. Trompete

trumetære*, trumeter, trummeter, trumpter, mhd., st. M.: nhd. Trompeter, Lautenschläger; E.: s. trumet

trumetān, mhd., st. M.: nhd. Tramontana (Nordwind); E.: vgl. idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075; idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726

trumeten, trumpeten, mhd., sw. V.: nhd. trompeten; E.: s. trumet

trumme (1), mhd., st. F.: nhd. Strecke; E.: s. drum?

trumpel, mhd., sw. F.: nhd. unzüchtiges Weib; E.: ?

trumpelen*** E.: s. trampelen*

trumpendei, mhd., st. M.: nhd. Tanz, Tanzname; E.: ?

trumpfen, mhd., sw. V.: nhd. laufen, trollen; E.: s. trampelen*

trunc, mhd., st. M.: nhd. Trunk, Schluck; E.: germ. *drunki-, *drunkiz, st. M. (i), Trunk; s. idg. *dʰreg̑-, V., ziehen, gleiten, streifen, Pokorny 273

truncgelt, mhd., st. N.: nhd. Trinkgeld; E.: s. trunc, gelt

truncvaz, truncfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Trinkfass“, Trinkgefäß; E.: s. trunc, vaz

trunkelīn, mhd., st. N.: nhd. „Trünklein“, kleiner Trunk; E.: s. trunc, trinken

trunken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. trunken, betrunken; E.: germ. *drunkana-, *drunkanaz, Adj., trunken; vgl. idg. *dʰreg̑-, V., ziehen, gleiten, streifen, Pokorny 273

trunkenbolt, trunkenpolt, mhd., st. M.: nhd. Trunkenbold; E.: s. trunken, bolt

trunkenbōze, mhd., sw. M.: nhd. Trunkenbold; E.: s. trunken, bōze

trunkene*** E.: s. trunken

trunkenheit, mhd., st. F.: nhd. Trunkenheit, Entzücken

trunkenlich, mhd., Adj.: nhd. „trunkenlich“, betrunken, berauscht; E.: s. trunken, lich

trunkenlīche, mhd., Adv.: nhd. „trunkenlich“, trunken, im Rausch; E.: s. trunkenlich, līche

trunkenmeil, mhd., st. N.: nhd. Laster der Trunkenheit, Laster der Trunksucht; E.: s. trunken, meil

trunkensīn* (1), mhd., st. V.: nhd. trunken sein (V.); E.: s. trunken, sīn (1)

trunkensīn (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Trunken-Sein“; E.: s. trunken, sīn (2)

trunkenslunt, mhd., st. M.: nhd. Trunkenbold; E.: s. trunken, slunt

trünnære*** E.: s. trünne (1)

trünne (1), mhd., st. F.: nhd. laufende Schar (F.) (1), Schar (F.) (1), Schwarm, Rudel; E.: s. trennen (?)

trünne*** (2) E.: s. trünne (1.)

trünne*** (3) E.: s. trünne (1)

trünnege, mhd., st. F.: nhd. Trennung, Spaltung; E.: s. trennen

trünnic, trünnec, mhd., Adj.: nhd. flüchtig; E.: s. trünne, trünnege

trünnicheit*** E.: s. trünnic, heit

trunze, drunze, drumze, mhd., sw. F., st. F., st. M., st. N.: nhd. abgebrochenes Speerstück, Splitter; E.: vgl. idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

trunzel, trünzel, trumzel, mhd., st. N., sw. M.: nhd. Splitterchen; E.: s. trunze

trunzelīn, trunsellin, mhd., st. N.: nhd. Splitterchen; E.: s. trunze

trunzen (1), mhd., sw. V.: nhd. verkürzen; E.: ?

trunzūn, trunzen, drumzen, mhd., st. M., N.: nhd. abgebrochenes Speerstück, Speersplitter, Splitter; E.: s. trunze

truoben (1), mhd., sw. V.: nhd. „trüben“, sich betrüben, trübe sein (V.), trübe werden, traurig werden; E.: germ. *drōbjan, sw. V., trübe machen, aufrühren; s. idg. *dʰerəbʰ-, *dʰrābʰ-, *dʰrəbʰ-, Sb., Trübes, Hefe, Pokorny 252; idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251

truoben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Trüben“, Sich-Betrüben, Trübe-Sein, Trübe-Werden, Traurig-Werden; E.: s. truoben (1)

truoder, truodel, mhd., F., M., N.: nhd. Latte, Stange, Lattengestell, Lattenzaun; E.: ?

truop, mhd., st. M.: nhd. Absicht; E.: s. truoben

trupfe, trüpfe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Traufe, Dachtraufe; E.: s. germ. *drupō-, *drupōn, *drupa-, *drupan, *druppō-, *druppōn, *druppa-, *druppan, sw. M. (n), Tropfen (M.); vgl. idg. *dʰreub-?, V., triefen, tropfen, Pokorny 275?; idg. *dʰreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pokorny 274

trupt*** E.: s. trüeben

trūrære, mhd., st. M.: nhd. „Traurer“, Trauernder; E.: s. trūren

trūre, triure, mhd., st. F.: nhd. Trauer, Traurigkeit, Sorge; E.: s. trūren

trūrede, trūrde, mhd., st. F.: nhd. Trauer, Schmerz; E.: s. trūren

trūrelōs, triurelōs, mhd., Adj.: nhd. „trauerlos“, ohne Trauer seiend; E.: s. trūren

trūren (1), trōren, drūren, mhd., sw. V.: nhd. trauern, trauern über, trauern um, traurig machen, traurig sein (V.), verzagen, verzweifeln, jammern, sich sehnen nach, sich fürchten vor, sich sorgen um, beklagen, bedauern, Haupt senken, sinnieren; E.: germ. *drūsēn, *drūsǣn, sw. V., die Augen senken, trauern; s. idg. *dʰreus-, V., zerbrechen, Pokorny 274; vgl. idg. *dʰreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pokorny 274

trūren (2), trōren, drūren, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Trauern“, Trauer, Traurigkeit, Leid, Schmerz, Verlangen, Verzweiflung, Sehnsucht; E.: s. trūren (1)

trūrenisse, mhd., st. F.: nhd. Traurigkeit; E.: s. trūren

trūrenmachære*, trūrenmacher, mhd., st. M.: nhd. Leidbringer; E.: s. trūren, machære

trūrenwendære*, trūrenwender, mhd., st. M.: nhd. Leidüberwinder; E.: s. trūren, wendære

trūrenwendærinne*, trūrenwenderin, mhd., st. F.: nhd. Leidüberwinderin; E.: s. trūrrenwendære

trūresam, triuresam, mhd., Adj.: nhd. traurig, niedergeschlagen; E.: s. trūren

trūric, trūrec, trōric, trūrc, drūric, mhd., Adj.: nhd. traurig, zornig, wütend, bedrückt, betrübt, trauernd, leiderfüllt, leidend, sorgenvoll, niedergeschlagen, finster

trūricheit*, trouricheit, trūrecheit, trūrekeit, trūrkeit, trūrikeit, mhd., st. F.: nhd. Traurigkeit, Trauer, Schmerz

trūriclich, trūreclich, trūrclich, mhd., Adj.: nhd. traurig, betrübt, leidend, verzweifelt, bedrückt, unfroh; E.: s. trūric

trūriclīche, trūreclīche, mhd., Adv.: nhd. traurig, betrübt, leidend, verzweifelt, bedrückt, unfroh; E.: s. trūriclich

trūricvar*, trūrecvar, mhd., Adj.: nhd. „traurigfarben“; E.: s. trūric, var

trūrigen, mhd., sw. V.: nhd. traurig sein (V.), traurig werden, traurig machen; E.: s. trūren (1)

trūrlich, mhd., Adj.: nhd. traurig; E.: s. trūren, lich

trūrlīche, mhd., Adv.: nhd. traurig, niedergeschlagen; E.: s. trūrlich

trūrōt, mhd., st. M.: nhd. Trauer; E.: s. trūren (1)

trūrunge 1, mhd., st. F.: nhd. „Trauerung“, tiefe Betrübnis; E.: s. trūren (1)

trüster, drüster, mhd., st. N.: nhd. Haufe, Haufen, Schar (F.) (1), Heuschrecke, Ungeheuer, Monstrum; E.: ?

trut 1 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Trud, Alp, Unhold; E.: Herkunft unklar

trūt (1), triut, triute, mhd., Adj.: nhd. traut, lieb, geliebt; E.: germ. *drūda-, *drūdaz, Adj., geliebt, traut; idg. vgl. Kluge s. v. traut

trūt (2), triut, mhd., Adv.: nhd. lieb, geliebt; E.: s. trūt (1)

trūt (3), trout, triut, drūt, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Trauter“, Liebling, Geliebter, Lieber, Liebhaber, Vertrauter, Freund, Gemahl, Sohn, Auserwählter, Erwählter; E.: germ. *drūda-, *drūdaz, st. M. (a), Vertrauter; idg. vgl. Kluge s. v. traut

trūt (4), mhd., st. N., st. F.: nhd. „Traute“, Geliebte, geliebte Gemahlin; E.: s. trūt (3)

trūtamīe, mhd., sw. F.: nhd. traute Freundin?; E.: s. trūtamīs

trūtamīs, mhd., st. M.: nhd. „trauter Freund“, Liebster; E.: s. trūt; vgl. idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36

trute, trut, mhd., st. F.: nhd. „Trud“, Unholdin, weiblicher Alp, Hexe; E.: s. trut

trūte (1), mhd., M. Pl.: nhd. Mannen; E.: s. trūt

trūte (2), mhd., sw. M.: nhd. Liebling, Geliebter, Freund, Vertrauter; E.: s. trūte (3)

trūte (3), mhd., sw. F.: nhd. „Traute“, Geliebte

trūte (4), mhd., st. F.: nhd. Trautheit, Wert, Geschenk; E.: s. trūte

trūte (5), mhd., Adv.: nhd. lieblich; E.: s. trūte (3)

trūtelbrūt, mhd., st. F.: nhd. bräutliche Geliebte; E.: s. trūt, brūt

trutenvuoz, trutenfuoz*, mhd., st. M.: nhd. Drude, Drudenfuß; E.: s. trute, vuoz

trūtgebāren*** (1), mhd., V.: nhd. „zärtlich sein (V.)“; E.: s. trūt, gebāren

trūtgebāren (2), trūtgebaren, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zärtlichkeit; E.: s. trūt, gebāren

trūtgebette, mhd., sw. F.: nhd. liebe Bettgenossin; E.: s. trūt, gebette

trūtgemahele, mhd., st. F., sw. F.: nhd. liebe Braut (F.) (1), Braut (F.) (1); E.: s. trūt, gemahele

trūtgeselle (1), drūtgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „trauter Geselle“, lieber Gefährte, Freund, Geliebter, Vertrauter, mein Lieber; E.: s. trūt, geselle

trūtgeselle (2), mhd., sw. F.: nhd. liebe Gefährtin, Freundin, Geliebte, Liebe (F.) (2); E.: s. trūt, geselle

trūtgeselleschaft, mhd., st. F.: nhd. vertrauliche Nähe; E.: s. trūt, geselleschaft

trūtgesellīn, trūtgesellin, mhd., st. F.: nhd. „traute Gesellin“, liebe Gefährtin, Freundin, Geliebte; E.: s. trūt, gesellīn

trūtgespil (1), mhd., sw. M.: nhd. Lieber, Freund; E.: s. trūt, gespil

trūtgespil (2), mhd., sw. F.: nhd. Liebe (F.) (2), Geliebte, Freundin; E.: s. trūt, gespil

trūthērre*, trūtherre, mhd., sw. M.: nhd. lieber Herr; E.: s. trūt, hērre

trūtkint, troutkint, drūtkint, mhd., st. N.: nhd. „Trautkind“, geliebter Sohn, Liebling, liebes Kind; E.: s. trūt, kint

trūtliet, mhd., st. N.: nhd. Liebeslied; E.: s. trūt, liet

trūtman, mhd., st. M.: nhd. „Trautmann“, Freund, Vertrauter; E.: s. trūt, man

trūtminne, mhd., st. F.: nhd. Geliebte, Gemahlin, Eheliebste; E.: s. trūt, minne

trūtmuoter, troutmuoter, mhd., st. F.: nhd. liebe Mutter, geliebte Mutter, Maria; E.: s. trūt, muoter

trūtsælic*, trūtsælec, mhd., Adj.: nhd. „trautselig“; E.: s. trūt, sælic

trūtschaft, drūtschaft, mhd., st. F.: nhd. Liebe (F.) (1), Liebschaft, Geliebte

trutschel, mhd., st. F.: nhd. kokette Augengebärde; E.: ?

trütschelen*** (1), mhd., V.: nhd. Brett spielen (V.); E.: ?

trütschelen* (2), trütscheln, mhd., st. N.: nhd. Brettspiel; E.: ?

trutschelloht, mhd., Adv.: nhd. kokett; E.: s. trutschel, haft

trūtslac, mhd., st. M.: nhd. Liebesschlag, lüsterner Klaps; E.: s. trūt, slac

trūtspel, mhd., st. N.: nhd. Liebesgeschichte; E.: s. trūt, spel

trūtsun, troutsun, mhd., st. M.: nhd. lieber Sohn, geliebter Sohn, Christus

trūtswāger, mhd., st. M.: nhd. Herzensschwager; E.: s. trūt, swager

trūtunge, mhd., st. F.: nhd. Freundlichkeit, Liebe (F.) (1); E.: s. trūt, trūten

trūtvater, trūtfater*, mhd., st. M.: nhd. lieber Vater; E.: s. trūt, vater

trūtvriunt, trūtfriunt*, mhd., st. M.: nhd. „trauter Freund“; E.: s. trūt, vriunt

trūtvrouwe, mhd., sw. F.: nhd. Maria; E.: s. trūt, vrouwe

trūtzart, mhd., Adj.: nhd. lieb; E.: s. trūt, zart

trützelman, mhd., st. M.: nhd. Dolmetsch; E.: s. man

trutzen*** (2) E.: ?

trūwen (1), triuwen, triuen, trouwen, trawen, triun, troun, trōwen, tröuwen, trūen, trūn, mhd., sw. V., st. V.?: nhd. trauen, hoffen, zuversichtlich sein (V.), glauben, glauben an, glauben von, Zuversicht haben, erwarten, vermuten, vorhaben, beabsichtigen, zu können glauben, sich getrauen, zutrauen, vertrauen, sich trauen zu, sich zutrauen zu, wagen, im Stande sein (V.), fürchten zu, wollen (V.), können, rechnen mit, erwarten von, verloben, ehelich verloben, anvertrauen, verheiraten mit, antrauen, bauen auf; E.: germ. *trūwēn, *trūwǣn, sw. V., trauen, vertrauen; germ. *trewōn, *trewwōn, sw. V., vertrauen, trauen; s. idg. *dreu̯o-, Adj., treu, Pokorny 214; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214

trūwen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Trauen, Hoffen; E.: s. trūwen (1)

Trūwenburc, mhd., st. F.: nhd. „Treuburg“; E.: s. trūwen (1), burc (1)

trūwet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getraut; E.: s. trūwen (1)

trūwic*** E.: s. trūwen

trūwunge, mhd., st. F.: nhd. „Trauung“, Zuversicht; E.: s. trūwen (1)

tschā, mhd., Interj.: nhd. „tscha“; E.: lautmalerisch?

Tschampaneis, mhd., sw. M.: nhd. Schampāneis; E.: vgl. idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525; idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525

tū (1), mhd., Sb.: nhd. alles; E.: idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080

tuære E.: s. tuon

tūbære 2, tūber, tiuber, mhd., st. M.: nhd. Tauber (M.) (1), Täuber, Täuberich; E.: s. tūbe

tūbe (1), toube, tūve, dūve, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Taube (F.) (1); E.: germ. *dūbō-, *dūbōn, sw. F. (n), Taube; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

tūbebote, mhd., sw. M.: nhd. Taubenbote, Taubenpost; E.: s. tūbe, bote

tūbel*** E.: s. tūbe

tübel, mhd., st. M.: nhd. Dübel, Pflock, Zapfen (M), Spund, Nagel, Stößel; E.: germ. *dubila-, *dubilaz, st. M. (a), Pflock, Dübel; s. idg. *dʰeubʰ-?, *dʰubʰ-?, Sb., V., Pflock, Keil, schlagen, Pokorny 268

tūbelære, tūbeler, mhd., st. M.: nhd. „Täubler“, Taubenhändler; E.: s. tūbe

tubelen, mhd., sw. V.: nhd. irrewerden an, sich zugrunde richten, verderben?; E.: s. toben (1)

tūbenboum, tūbenpoum, mhd., st. M.: nhd. Taubenbaum; E.: s. tūbe, boum

tūbenei, mhd., st. N.: nhd. Taubenei; E.: s. tūbe, ei (1)

tūbengesiht, mhd., st. F.: nhd. „Taubengesicht“, Taubenauge (metaphorisch); E.: s. tūbe, gesiht

tūbenkropf 3, mhd., st. M.: nhd. „Taubenkropf“, Verbene, Erdrauch; E.: s. tūbe, kropf

tūbenmist, toubenmist, mhd., st. M.: nhd. Taubenmist; E.: s. tūbe, mist

tūbenveder, toubenveder, tūbenfeder*, toubenfeder*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Taubenfeder; E.: s. tūbe, veder

tūbenvenster, tūbenfenster*, mhd., st. N.: nhd. Taubenfenster; E.: s. tūbe, venster

tūbenvleisch, tūbenfleisch*, mhd., st. N.: nhd. Taubenfleisch; E.: s. tūbe, vleisch

tūbheie, tūbhei, tūbei, mhd., sw. M.: nhd. „Taubenheger“, Taubenhüter, Taubenwärter, Tauber (M.) (1), Täuber, Täuberich; E.: s. tūbe, heie

tūbhūs, mhd., st. N.: nhd. „Taubenhaus“, Taubenschlag

tubieren, mhd., sw. V.: nhd. ausrüsten, ausstaffieren; E.: germ. Herkunft, Gamillscheg 1, 13a; vgl. germ. *dub-, V., schlagen; idg. *dʰeubʰ-?, *dʰubʰ-?, Sb., V., Pflock, Keil, schlagen, Pokorny 268

tūbisch, mhd., Adj.: nhd. taubenartig; E.: s. tūbe

tuc, duc, mhd., st. M.: nhd. Schlag, Stoß, schnelle Bewegung, Gebärde, Handlungsweise, Benehmen, Tun, Gewohnheit, listiger Streich, Streich, hastiger Griff, Griff, Bewegung, Abstecher, Seelenerregung, Arglist, Bösartigkeit, Kunstgriff, Arglist, Tücke; E.: s. Herkunft unklar

tūchære, tūcher, mhd., st. M.: nhd. Taucher, Tauchente; E.: germ. *dūkarja-, *dūkarjaz, st. M. (a), Taucher (ein Vogel); vgl. idg. *dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267?

tūchærelīn*, tūcherlīn, mhd., st. N.: nhd. Taucherlein, kleine Tauchente, Taucher, Wasservogel; E.: s. tūchen

tūchen, douchen, mhd., sw. V.: nhd. tauchen, versinken, fallen, fallen in, sich verbergen, sich verbergen vor, untertauchen, untertauchen in, tauchen in; E.: s. tūchære

tüchli, mhd., st. N.: nhd. „Tüchel“, Tüchlein; E.: s. tuoch

tücke, tucke, mhd., st. F.: nhd. „Tücke“, Handlungsweise, Benehmen, Tun, Arglist, Tücke, Art (F.) (1), Wesen, List, Verstellung, Bösartigkeit, Bosheit; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. Tücke

tückelīn*** E.: ?

tücken (1), tucken, mhd., sw. V.: nhd. sich ducken, sich schnell bewegen, sich beugen, sich ducken, sich bücken, sich bücken nach, schleppen in; E.: Intensivbildung zu tauchen mit niederdeutschem Lautstamm (Kluge)

tücken* (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Ducken, Sich-Ducken, Sich-Schnell-Bewegen, Sich-Beugen, Sich-Bücken; E.: s. tucken (1)

tückic, mhd., Adj.: nhd. in plötzlich rascher Bewegung befindlich, rasch bewegend; E.: s. tücken

tückicheit, mhd., st. F.: nhd. plötzlich rasche Bewegung; E.: s. tückic, heit

tuckisch, tückisch, mhd., Adj., Adv.: nhd. plötzlich, tückisch, heimtückisch

tüclich, mhd., Adj.: nhd. unglücklich; E.: ?

tüechelære*, tüecheler, mhd., st. M.: nhd. „Tüchler“, Tuch..., Tuchmacher, Tuchhändler; E.: s. tuoch

tüechelīn, mhd., st. N.: nhd. Tüchlein; E.: s. tuoch, līn

tüechen, mhd., sw. V.: nhd. anpassen; E.: tuoch

tüechīn, tuochīn, mhd., Adj.: nhd. aus Tuch bestehend, Tuch..., aus Stoff bestehend, Stoff....; E.: s. tuoch

tüele, mhd., sw. F.: nhd. „Telle“, Vertiefung, Wunde; E.: ?

tüeme*** E.: s. tüemen

tüemen, mhd., sw. V.: nhd. Würde geben, ehren, rühmen, ruhmredig sein (V.), prahlen, vor Gericht stellen, urteilen, richten; E.: s. tuom (1)

tüemet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. Würde gegeben, geehrt; E.: s. tüemen

tüemicheit*** E.: s. tuom (1)

tüeze, mhd., st. F.: nhd. „(?)“; E.: ?

tuft (1), mhd., st. M.: nhd. Duft, Dunst, Nebel, Tau (M.), Reif (M.) (1), Feuchtigkeit

tuft (2), mhd., Sb.: nhd. Tuff, Tuffstein

tüftelen*, tüfteln, mhd., sw. V.: nhd. schlagen, klopfen; E.: s. tupfen, Kluge s. u. tüfteln

tüften, tuften, mhd., sw. V.: nhd. dampfen, dünsten; E.: s. tuft

tüftic***, mhd., Adj.: nhd. feucht; E.: s. tüften, tuft

tüfticlich, mhd., Adj.: nhd. feucht; E.: s. tuft

tüge, tuge, mhd., st. F.: nhd. Tauglichkeit, Kraft, Gültigkeit; E.: s. tugen

tügelich, tugelich, tüglich, mhd., Adj.: nhd. tüchtig, tauglich, brauchbar, fleißig, fromm

tügelīche*, tugelīche, tuglīche, tüglīche, mhd., Adv.: nhd. „tauglich“, tüchtig, fleißig, fromm; E.: s. tügelich

tugen (1), tügen, tagen, togen, tougen, töuwen, dōuwen, dugen, mhd., anom. V.: nhd. tüchtig sein (V.), förderlich sein (V.), taugen, nützen, helfen, Wert haben, Kraft haben, entsprechen, passen, gefallen (V.), ziehen, zustehen, fähig sein (V.), in der Lage sein (V.), brauchbar sein (V.), nötig sein (V.), möglich sein (V.), angebracht sein (V.), angemessen sein (V.), geeignet sein (V.), gut sein (V.), scheinen, dienen, auf sich nehmen, von statten gehen, schicklich sein (V.); E.: germ. *dugan, Prät.-Präs., taugen; s. idg. *dʰeugʰ-, V., berühren, drücken, melken, spenden, Pokorny 271

tugen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Taugen, Nützen, Helfen, Entsprechen, Passen, Gefallen (M.), Ziehen, Zustehen, In-der-Lage-Sein, Dienen; E.: s. tugen (1)

tugende* (2), tügende, dogende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. taugend; E.: s. tugen (1)

tugende*** (3), mhd., sw. M.: nhd. „Taugender“; E.: s. tugen (1)

tugendeberende*, tugendebernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. tugendsam, tüchtig, wacker, edel, fein, gesittet, gebildet; E.: s. tugenden, berende

tugendegerende*, tugendegernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „tugendbegehrend“, Tugend anstrebend, tugendsam; E.: s. tugen (1), geren (2)

tugenden, mhd., sw. V.: nhd. tauglich machen, tüchtig machen, Tauglichkeit zeigen, tüchtig sein (V.), tugendhaft sein (V.), tugendhaft werden, vervollkommnen, veredeln, tüchtig werden, tugendhaft werden; E.: s. tugent

tugendet*** E.: s. tugenden

tugenlich*** E.: s. tugent

tugent, Tugent, togent, tugende, duget, dogent, dügede, mhd., st. F.: nhd. Brauchbarkeit, Tauglichkeit, Mannesalter, männliche Tüchtigkeit, Kraft, Macht, Heldentat, Eigenschaft, gute Eigenschaft, Vorzüglichkeit, edle Sitte, edle Fertigkeit, feine Sitte, feine Fertigkeit, Engel des zweiten Chores, englisches Wesen, Tugend, Charakter, Wesen, edles Wesen, gutes Herz, Tatenruhm, Vollkommenheit, Tugendhaftigkeit, Verhalten, Höflichkeit, höfisches Wesen, höfische Lebensart, Bildung, edle Gesinnung, Güte, Wert, Pflicht (F.) (1), Herrlichkeit, Schönheit, Fähigkeit, Tapferkeit, Tat; E.: germ. *dugunþi-, *dugunþiz, st. F. (i), Tüchtigkeit, Tauglichkeit, Tugend; s. idg. *dʰeugʰ-, V., berühren, drücken, melken, spenden, Pokorny 271

tugentambahte*, tugentamt, mhd., st. N.: nhd. „Tugendamt“; E.: s. tugent, ambahte

tugentarm, mhd., Adj.: nhd. „tugendarm“, unvollkommen; E.: s. tugent, arm

tugentbære, mhd., Adj.: nhd. tüchtig, wacker, edel, fein, gesittet, gebildet, untadelig, rein, vollkommen; E.: s. tugent, bære

tugentbilede*, tugentbilde, mhd., st. N.: nhd. „Tugendbild“, Tugendvorbild, Tugendhaftigkeit; E.: s. tugent, bilede

tugentforme, mhd., st. F.: nhd. Tugenvorbild, Tugendhaftigkeit; E.: s. tugent, forme

tugentgewant, mhd., st. N.: nhd. „Tugendgewand“; E.: s. tugent, gewant (1)

tugentgruoz, mhd., st. M.: nhd. „Tugendgruß“; E.: s. tugent, gruoz

tugenthaft, tugenhaft, togunthaft, dugenhaft, zugenthaft, mhd., Adj.: nhd. tugendhaft, tüchtig, wacker, edel, tugendreich, vorbildlich, untadelig, gut, ritterlich, herrlich, fein, gesittet, gebildet, gewaltig, mächtig; E.: s. tugent, haft

tugenthaftic, mhd., Adj.: nhd. tugendhaft, tüchtig, wacker, edel, fein, gebildet, gesittet; E.: s. tugent, haftic

tugenthafticheit, mhd., st. F.: nhd. Tugendhaftigkeit; E.: s. tugend, hafticheit

tugenthafticlich***, mhd., Adj.: nhd. „tugenhaft“; E.: s. tugend, haftic, lich

tugenthafticlīche, mhd., Adv.: nhd. „tugendhaft“; E.: s. tugendhafticlich***

tugentheit, mhd., st. F.: nhd. männliche Tüchtigkeit, Kraft, Tugend, Tugendhaftigkeit; E.: s. tugent, heit

tugenthēr, mhd., Adj.: nhd. vornehm durch Tugend; E.: s. tugent, hēr

tugenthēre, mhd., sw. F.: nhd. Anbetungswürdige; E.: s. tugent, hēre

tugenthimel, mhd., st. M.: nhd. „Tugendhimmel“; E.: s. tugent, himel

tugentkempfære*, tugentkempfer, mhd., st. M.: nhd. tapferer Kämpfer, Held; E.: s. tugent, kempfære

tugentkleit, mhd., st. N.: nhd. Ehrenkleid; E.: s. tugent, kleit

tugentlecze, mhd., sw. F.: nhd. Tugendlehre; E.: s. tugent, lecze

tugentlich, mhd., Adj.: nhd. tüchtig, wacker, rechtschaffen, gut, feingesittet, tugendhaft, edel, untadelig, edelmütig, vollkommen, vorbildlich, ehrenvoll, gnädig, tapfer, mächtig; E.: s. tugent, lich

tugentlīche, tuglich, mhd., Adv.: nhd. tüchtig, wacker, rechtschaffen, gut, feingesittet, tugendhaft, edel, untadelig, tapfer, edelmütig, vollkommen, vorbildlich, ehrenvoll, gnädig; E.: s. tugentlich

tugentlīchen, toguntlīchen, mhd., Adv.: nhd. tüchtig, wacker, rechtschaffen, gut, feingesittet, tugendhaft, edel, untadelig, gut, edelmütig, vollkommen, vorbildlich, ehrenvoll, gnädig, tapfer, mächtig; E.: s. tugentlich

tugentlōs, toguntlōs, tugendelōs, mhd., Adj.: nhd. „tugendlos“, schlecht, böse, charakterlos, treulos, ehrlos, ungezogen, unerzogen; E.: s. tugent, lōs

tugentpfat, mhd., st. M.: nhd. Tugendpfad; E.: s. tugent, pfat

tugentrīche (1), tugentrīch, toguntrīch, tugenderīch, mhd., Adj.: nhd. „tugendreich“, reich an Tüchtigkeit, reich an edler Sitte, reich an feiner Sitte, tugendhaft, untadelig, edel, gut, edelmütig, vorbildlich, ehrenvoll, mächtig; E.: s. tugent, rīche (1)

tugentrīche (2), mhd., Adv.: nhd. „tugendreich“, reich an Tüchtigkeit, reich an edler Sitte, reich an feiner Sitte, tugendhaft, untadelig, edel, gut, edelmütig, vorbildlich, ehrenvoll, mächtig; E.: s. tugent, rīche (2)

tugentrīchgemuot, mhd., Adj.: nhd. edelmütig; E.: s. tugent, rīche, gemuot

tugentsam, mhd., Adj.: nhd. „tugendsam“, gebildet, edel, fein, gesittet, tugendhaft; E.: s. tugent, sam

tugentschal, mhd., st. M.: nhd. Tugendbeweis; E.: s. tugent, schal

tugentschuole, mhd., st. F.: nhd. „Tugendschule“, Schule der Tugendhaftigkeit; E.: s. tugent, schuole

tugentsite, mhd., sw. M., st. M., st. F.: nhd. edle Sitte, feine Sitte; E.: s. tugent, site

tugentspenden, mhd., st. N.: nhd. Mildtätigkeit; E.: s. tugent, spenden

tugentswende, mhd., sw. M.: nhd. Tugendverehrer; E.: s. tugent, swende

tugentvaz, tugentfaz*, mhd., st. N.: nhd. Tugendbehälter, Tugendinbegriff; E.: s. tugent, vaz

tugentvest, tugendevest, tugentfest*, tugendefest*, mhd., Adj.: nhd. edelmütig, tugendhaft; E.: s. tugent, vest

tugentveste, tugentfeste*, mhd., Adj.: nhd. fest in der Tugend, beharrlich in der Tugend; E.: s. tugent, veste

tugentvlīz, tugentflīz*, mhd., st. M.: nhd. „Tugendfleiß“, Eifer zur Tugend, Tugendeifer; E.: s. tugent, vlīz

tugentvruht***, mhd., N.: nhd. „Tugendfrucht“; E.: s. tugent, vruht

tugentvrühtic, tugenfrühtic*, mhd., Adj.: nhd. Tugend als Frucht hervorbringend; E.: s. tugent, vrühtic

tuht, duht, tūiht, mhd., st. F.: nhd. Andrang, Tüchtigkeit, Fähigkeit, Kraft, Gewalt, Ruderbank; E.: s. tugen (1)

tühtic, tühtec, mhd., Adj.: nhd. brauchbar, tüchtig, wacker, edel, fein, gesittet, gebildet, nützlich, fähig; E.: s. tugen (1)

tühticheit*** E.: s. tugen (1), heit

tul 1, mhd., Sb.: nhd. Dohle; E.: s. tāhele

tulant, mhd., Sb.: nhd. Zelt, Hütte; E.: ?

tülle, mhd., st. F., sw. F., sw. M., st. N.: nhd. „Tülle“, Bretterwand, Pfahl, Bretterzaun, Palisade, Palisadenwand, Pfahlwerk, Röhre; E.: germ. *dulja, Sb., Röhre, Tülle; idg. *dʰel- (1), *dʰolo-, Sb., Wölbung, Biegung, Höhlung, Pokorny 245

tüllen, mhd., sw. V.: nhd. mit einer Bretterwand versehen (V.), schieben durch; E.: s. tülle

tult, mhd., st. F.: nhd. Dult, Fest, Jahrmarkt, kirchliches Fest, auf einem Jahrmarkt gekaufte Ware, Heiligenfesttag; E.: germ. *dulþi, *dulþiz, st. F. (i), Fest, Feier

tulten (1), dulten, mhd., sw. V.: nhd. feiern, kirchlich feiern; E.: s. mhd. tult

tulthērre* 1 und häufiger, tultherre, mhd., sw. M.: nhd. Schirmherr eines Festes; E.: s. tult, hērre

tultic, mhd., Adj.: nhd. festlich

tultlich, mhd., Adj.: nhd. festlich

tultlīchen, mhd., Adv.: nhd. festlich; E.: s. tultlich

tulttac, mhd., st. M.: nhd. Festtag; E.: s. mhd. tult, tag

tum*** (2) E.: ?

tumbe (1), mhd., st. F.: nhd. Unverständigkeit; E.: s. tump

tumbe (2), mhd., sw. M.: nhd. Dummer, Unerfahrener; E.: s. tump

tumbelen*, tumbeln, mhd., sw. V.: nhd. umherirren; E.: s. germ. *dū-, V., schütten, drehen, taumeln; idg. *dʰeu- (4), V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Rauch, Hauch, Pokorny 261

tumbelinc, tummelinc, mhd., st. M.: nhd. „Dummling“, törichter Mensch; E.: s. tumb, linc

tumben (1), mhd., sw. V.: nhd. sich tummeln; E.: s. tumbelen*

tumben (2), tummen, mhd., sw. V.: nhd. dumm sein (V.), dumm werden, dumm machen, töricht sein (V.), betört werden, sich zum Tor (M.) machen; E.: s. tump

tumbic***, mhd., Adj.: nhd. „dumm“; E.: s. tump

tumbicheit, mhd., st. F.: nhd. Unverständigkeit, Stummheit; E.: s. tump, heit

tumbieren*** (1), mhd., V.: nhd. „stampfen“; E.: s. tambour

tumbieren (2), mhd., st. N.: nhd. Stampfen; E.: s. tumbieren (1)

tumbküene, tumpküene, mhd., Adj.: nhd. „dummkühn“, dummdreist; E.: s. tump, küene

tumbrel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Karren dessen Kasten durch Umstürzen entladen wird, Goldwaage, Waage, Belagerungsmaschine, Schleudermaschine; E.: vgl. germ. *dū-, V., schütten, drehen, taumeln; idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

tümbrisch, mhd., Adj.: nhd. stürmisch; E.: s. tumben (1)

tumel, mhd., st. M.: nhd. betäubender Schall, Lärm; E.: s. tumelen (1)

tumelære*, tumeler, tumerære, tumerer, mhd., st. M.: nhd. Belagerungsmaschine, Schleudermaschine; E.: s. tumelen (1)

tumelen (1), mhd., sw. V.: nhd. „tummeln“, schreien, lärmen; E.: s. lat. tumēre, V., geschwollen sein (V.), strotzen, aufbrausen, glühen, wallen (V.) (1), s. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080

tumelen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Tummeln“, Geschrei, Lärmen, Tumult; E.: s. tumelen (1)

tūmelen, mhd., st. N.: nhd. Tanzen; E.: s. tūmelen

tūmelen*, tūmeln, mhd., sw. V.: nhd. taumeln, tanzen; E.: s. germ. *dū-, V., schütten, drehen, taumeln; idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

tūmelet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getaumelt, getanzt; E.: s. tūmelen

tūmelieren, mhd., st. N.: nhd. Taumeln; E.: s. tūmelen

tumelslac, mhd., st. M.: nhd. Donnerschlag; E.: s. tumel, slac

tūmen, mhd., sw. V.: nhd. taumeln; E.: s. germ. *dū-, V., schütten, drehen, taumeln; idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

tūmerschīn, mhd., st. F.: nhd. Tänzerin, Gauklerin

tummeren* (1), tummern, tumern, mhd., sw. V.: nhd. klopfen, schlagen, sich herumschlagen; E.: ?

tummeren* (2), tummern, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Klopfen, Schlagen, Sich-Herumschlagen; E.: s. tummeren* (1)

tump, tumb, tumbe, tum, dump, mhd., Adj.: nhd. kindisch, dumm, töricht, einfältig, unverständig, unwissend, ungebildet, jung, unerfahren, uneinsichtig, verblendet, betäubt, besinnungslos, tabu, schwachsinnig, schwach, schwach von Verstand, unbesonnen, unklug, ungelehrt, stumm; E.: germ. *dumba-, *dumbaz, Adj., trüb, stumm, dumm; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Rauch, Hauch, Pokorny 261

tümpel, mhd., st. F.: nhd. weibliche Scham, Weib; E.: s. tümpfel

tümpelier, mhd., st. M.: nhd. Hasardspieler; E.: s. tümpfel

tümpelvaz, tümpelfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Tümpelfass“, Rührfass; E.: s. tümpel, vaz

tumpf, mhd., st. M.: nhd. Lache (F.) (1), Pfütze; E.: s. tümpfel

tümpfel, mhd., st. M.: nhd. „Tümpel“, Strudel, tiefe Stelle im Wasser; E.: s. germ. *dumpa, Sb., Vertiefung, Grube; idg. *dʰumb-, Sb., Vertiefung, Höhle, Tümpel, Pokorny 267; vgl. idg. *dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267

tumpfen***, mhd., V.: nhd. dumpf werden; E.: s. tump

tumphaft, mhd., Adj.: nhd. töricht, einfältig, unverständig; E.: s. tump, haft

tumpheit, tumheit, tumbheit, mhd., st. F.: nhd. Unverständigkeit, Torheit, Dummheit, Beschränktheit, Einfalt, Unklugheit, Unbesonnenheit, Verwirrtheit, Verwirrung, Einfältigkeit, törichte Handlung, jugendlicher Sinn, Unerfahrenheit; E.: germ. *dumbahaidi-, *dumbahaidiz, st. F. (i), Dummheit, Torheit; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Rauch, Hauch, Pokorny 261; s. idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916

tumplich, tumblich, mhd., Adj.: nhd. unverständig, töricht, einfältig; E.: s. mhd. tump, lich

tumplīche, mhd., Adv.: nhd. unverständig, töricht, einfältig; E.: s. tump, līche

tumpræze, tumberæze, mhd., Adj.: nhd. unüberlegt, hitzig, tollkühn, dummdreist; E.: s. tump, ræze

tunc, mhd., st. M., st. F.: nhd. Gang (M.) (2), Abgrund, unterirdisches Gemach, unterirdischer Gang, unterirdische Höhle; E.: germ. *dunga-, *dungaz, st. M. (a), Dung, Gemach, Raum, Grube, Erdhaus; s. idg. *dʰengʰ- (1), V., drücken, krümmen, bedecken, Pokorny 250

tünchen, mhd., sw. V.: nhd. tünchen; E.: germ. *tunik-, sw. V., tünchen

tünchet*** E.: s. tünchen

tünewenge, mhd., st. N.: nhd. Schläfe; E.: germ. *þennō, st. F. (ō), Stirn, Schläfe; s. germ. *wangō-, *wangōn, *wanga-, *wangan, sw. M. (n), sw. N. (n), Wange; s. idg. *tenus, *tₑnus, Adj., dünn, Pokorny 1069; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; idg. *u̯eng-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1148; idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108, EWAhd 2, 862

tünewengel, mhd., st. N.: nhd. Schläfe; E.: s. tünewenge

tunge, mhd., st. F.: nhd. Dünger, Mist, Düngung, Stärkung, Erquickung; E.: s. tungen

tungen (1), tuongen, dungen, tüngen, mhd., sw. V.: nhd. düngen, tränken, versehen (V.), bedecken, bedrücken, beängstigen, erfrischen, stärken

tungen (2) 1, mhd., st. N.: nhd. Düngen; E.: s. tungen (1)

tungunge 1, tungung, mhd., st. F.: nhd. Düngung; E.: s. tungen

tünich 2, mhd., st. M.: nhd. Tünche; E.: s. tünchen

tunkel (1), dunkel, mhd., Adj.: nhd. dunkel, trübe, finster, schwach, blind, unklar, verborgen, dunkelhäutig, dumpf, leise, klar, unverständlich; E.: germ. *dunkala-, *dunkalaz, *dunkwla-, *dunkwlaz, Adj., dunkel; s. idg. *dʰengu̯o-, Adj., nebelig, Pokorny 247; vgl. idg. *dʰem-, *dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247

tunkel (2), dunkel, mhd., st. F.: nhd. Dunkel, Dunkelheit, Dämmerung; E.: s. tunkel (1)

tunkelbiderbe, dunkelbiderbe, mhd., Adj.: nhd. scheinbieder, scheinheilig; E.: s. tunkel (1), biderbe

tunkelblā, mhd., Adj.: nhd. dunkelblau, violett; E.: s. tunkel (1), blā

tunkelbolt, mhd., st. M.: nhd. „Dunkelbold“, ein im Dunkeln Wirkender oder kühner Mensch; E.: s. tunkel (1), bolt

tunkelen*, tunkeln, tunklen, dunkeln, mhd., sw. V.: nhd. dunkeln, dunkel sein (V.), dunkel werden, trüb werden, blind werden; E.: germ. *dunkaljan, *dunkwlajan, sw. V., verdunkeln; germ. *dunkalēn, *dunkalǣn, *dunkwlēn, *dunkwlǣn, sw. V., dunkel werden; s. idg. *dʰengu̯o-, Adj., nebelig, Pokorny 247; vgl. idg. *dʰem-, *dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247

tunkelēre, dunkelēre, dünkelēre, mhd., st. F.: nhd. Scheinehre, eingebildetes Ansehen; E.: s. tunkel (1), ēre

tunkelguot, dunkelguot, dünkelguot, mhd., Adj.: nhd. scheinbieder, scheinheilig, eingebildet; E.: s. tunkel (1), guot

tunkelheit, dunkelheit, mhd., st. F.: nhd. Dunkelheit; E.: s. tunkel (1), heit

tunkelī, tunkele, mhd., st. F.: nhd. Dunkel, Dunkelheit; E.: germ. *dunkalī-, *dunkalīn, *dunkwlī-, *dunkwlīn, sw. F. (n), Dunkelheit; s. idg. *dʰengu̯o-, Adj., nebelig, Pokorny 247; vgl. idg. *dʰem-, *dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247

tunkelkouf, dunkelkouf, mhd., st. M.: nhd. Scheinkauf; E.: s. tunkel (1), kouf

tunkelmeister, dunkelmeister, dünkelmeister, mhd., st. M.: nhd. eingebildeter Meister, Scheinmeister; E.: s. tunkel (1), meister

tunkelmüetic***, mhd., Adj.: nhd. „eingebildet“; E.: s. tunkel (1), müetic, muotic

tunkelmüeticheit, tunkelmüetecheit, tunkelmüetekeit, dunkelmüetekeit, mhd., st. F.: nhd. Einbildung, Eigendünkel, Eitelkeit; E.: s. tunkel (1), müetic, heit

tunkelrōt, mhd., Adj.: nhd. dunkelrot; E.: s. tunkel (1), rōt

tunkelsam, mhd., Adj.: nhd. dunkel, trübe, dumpf, leise, unklar, unverständlich; E.: s. tunkel (1), sam

tunkelvar, dunkelvar, tunkelfar*, dunkelfar*, mhd., Adj.: nhd. dunkelfarben, dunkelfarbig; E.: s. tunkel (1), var

tunkelvriunt, dunkelvriunt, tunkelfriunt*, dunkelfriunt*, mhd., st. M.: nhd. „Dunkelfreund“, falscher Freund, Scheinfreund; E.: s. tunkel (1), vriunt

tunken (1), tūnken, mhd., sw. V.: nhd. tunken, eintunken, tauchen, tauchen in; E.: s. dunken

tunne (1), tonne, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Tonne (F.) (1), Bottich; E.: germ. *tonna, tunna, F., Tonne (F.) (1)?; idg. ?

tunnel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Tonne (F.) (1), eine zu Befestigungsbauten gehörende Anlage; E.: s. tunne

tuoære***, mhd., st. M.: nhd. „Tuer“, Tuender; E.: s. tuon

tuoch, tūch, mhd., st. N., M.: nhd. Tuch, Abdecktuch, Tragetuch, Plane, Stoff, Stück Stoff, Gewand, Wäsche, Vorhang, Tuchballen, Leinwand; E.: germ. *dōka, *dōkaz, st. M. (a), Tuch

tuochære*, tuocher, mhd., st. M.: nhd. „Tucher“, Tuchweber, Tuchhändler; E.: s. tuoch, tuochen

tuochen, mhd., sw. V.: nhd. Tuch weben, aus Tuch verfertigen

tuochgebære, mhd., st. M.: nhd. „Tuchgeber“, Schachfigur, dritter Bauer; E.: s. tuoch, gebære

tuochgewendære*, tuochgewender, mhd., st. M.: nhd. „Tuchgewänder“, Tuchhändler; E.: s. tuoch, gewendære

tuochlach, tuochelach, tüechelehe, mhd., st. N.: nhd. „Tuchlach“, Tuch, Stück Stoff, modischer Tand, Putz; E.: s. tuoch, lach

tuochmachære*, tuochmacher, tuochmechære*, tuochmecher, mhd., st. M.: nhd. „Tuchmacher“, Tuchweber; E.: s. tuoch, machære

tuochmangære*, tuochmanger, mhd., st. M.: nhd. „Tuchmanger“, Tuchhändler; E.: s. tuoch, mangære

tuochscherære*, tuochscherer, mhd., st. M.: nhd. Tuchscherer, Schachfigur, dritter Bauer; E.: s. tuoch, scherære

tuochschere, mhd., sw. M.: nhd. Tuchscherer; E.: s. tuoch, schere

tuochunge, mhd., st. F.: nhd. Tuchweben; E.: s. tuoch, tuochen

tuochwebe, mhd., sw. M.: nhd. „Tuchgewebe“; E.: s. tuoch, webe

tuofære, mhd., st. M.: nhd. Erdloch am Fuß einer Mauer um deren Einsturz zu bewirken; E.: ?

tuolich, mhd., Adj.: nhd. tätig; E.: s. tuolīche

tuolīche, mhd., st. F.: nhd. Tätigkeit; E.: s. tuon

tuom (1), mhd., st. M.: nhd. Macht, Herrschaft, Würde, Stand, Besitz, eigentümlicher Zustand, Urteil, Gericht (N.) (1); E.: germ. *dōma-, *dōmaz, st. M. (a), Urteil, Stand, Würde, Ruhm; s. idg. *dʰēmi-, *dʰəmi-, Sb., Aufgestelltes, Satzung, Pokorny 235; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

tuom (2), tūm, tōm, mhd., st. M., st. N.: nhd. bischöfliche Kirche, Stiftskirche, Dom (M.) (1), Kathedrale, Kathedralkirche, Bischofskirche, Domstift, Kollegiatstift; E.: vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

tuomærīe*, tuomerīe, mhd., st. F.: nhd. „Domerei“, Domherrenwürde; E.: s. tuom (2)

tuombrobest, tuomprobest, mhd., st. M.: nhd. Dompropst; E.: s. tuom (2), brobest

tuombrobestīe*, toumbrobstīe, mhd., st. F.: nhd. „Dompropstei“; E.: s. tuom, brobestīe

tuomen, mhd., sw. V.: nhd. verurteilen; E.: s. tuom (1)

tuomenstac, dūmenstac, tōmestac, mhd., st. M.: nhd. Tag des Jüngsten Gerichts, Gerichtstag; E.: s. tuomen, tac

tuomhērre*, tuomherre, tuomeherre, mhd., sw. M.: nhd. Domherr, Mitglied eines Domkapitels, Stiftsherr; E.: s. tuom (2), hērre

tuommeier, mhd., st. M.: nhd. Dommeier, Verwalter an einem Dom, Küster; E.: s. tuom (2), meier

tuommeister, mhd., st. M.: nhd. Dombaumeister; E.: s. tuom (2), meister

tuompfarrære*, tuompharrære, mhd., st. M.: nhd. Dompfarrer; E.: s. tuom (2), pfarrære

tuomporze, mhd., sw. F.: nhd. Dompforte; E.: s. tuom (2), porze

tuomtechan, tuomtechant, mhd., st. M.: nhd. Domdechant; E.: s. tuom, techan

tuomvoget, tuomvogt, tuomfoget*, tuomfogt*, mhd., st. M.: nhd. Domvogt; E.: s. tuom, voget

tuomvrouwe, tuomfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. Domfrau, Stiftsfrau; E.: s. tuom, vrouwe

tuon (1), tūn, tōn, duon, dūn, dōn, tœn, tain, tuogen, tuomen, thoenen, mhd., anom. V.: nhd. tun, machen, schaffen, geben, handeln, antun, verfahren (V.), sich verhalten (V.), befinden, spenden, wirken, schaden, zusetzen, übel mitspielen, etwas antun, Leid zufügen, behandeln, begegnen, umgehen mit, sich wenden zu, sich verwandeln in, sich verbergen unter, sich aufmachen, sich abwenden, zu tun haben mit, sich richten gegen, sich richten nach, streben nach, leisten, vollbringen, führen, richten, legen, begehen, verüben, üben, auf sich nehmen, unternehmen, vollziehen, erschaffen (V.), zeugen, erfüllen, befolgen, bewirken, verursachen, aussprechen, halten, sprechen, beenden, schließen, absondern, trennen von, ablegen, halten vor, stecken durch, stecken in, stecken vor, schicken durch, schicken in, bringen, setzen aus, setzen in, setzen unter, treiben aus, treiben in, übergeben (V.) an, lassen, veranlassen, geben zu, zufügen, versetzen, verhängen über, bereiten, widerfahren lassen, ausführen, gewähren, erweisen, darbringen, entgegenbringen, erteilen, verschaffen, schicken, senden, überbringen, an einen bestimmten Ort bringen, in einen bestimmten Zustand bringen, vortragen; E.: s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

tuon (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Tun; E.: s. tuon (1)

tuonde***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. tuend; E.: s. tuon

tuonihtbaz, mhd., M.: nhd. Tunichtgut; E.: s. tuon, niht, baz

tuonlich*** E.: s. vertuon

tuonunge***, mhd., st. F.: nhd. „Tuung“; E.: s. tuon (1)

tuosam*, tuosem, dusem, mhd., Adj.: nhd. „tuend“; E.: s. tuon (1), sam

tuounge, tuonge, tūeunge, tüewunge, tügunge, mhd., st. F.: nhd. „Tuung“, Tun, Vollziehen; E.: s. tuon

tuowelich, mhd., Adj.: nhd. tätig; E.: s. tuon

tupfen (1), tuphen, mhd., sw. V.: nhd. tupfen, rühren, anrühren; E.: germ. *duppjan, sw. V., tauchen, tupfen; s. idg. *dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267

tupfen (2), mhd., st. M., st. N.: nhd. Topf, kleiner Topf; E.: s. topf

tupfstein, topfstein, mhd., st. M.: nhd. Tuffstein; E.: s. stein

tūr (1), tūre, dūr, mhd., st. F.: nhd. Wertschätzung

tür (1), tur, ture, dur, dor, mhd., st. F.: nhd. Tür, Öffnung, Eingang, Zugang, Schlitz; E.: s. türe

türangel, mhd., M., F.: nhd. Türangel; E.: s. tür, angel

türbant, mhd., st. N.: nhd. „Türband“, Türriegel; E.: s. türe, bant (1)

türbreche, mhd., sw. M.: nhd. Türbrecher, Türaufbrecher; E.: s. türe, breche (1), brechen

turc, mhd., st. M.: nhd. schwankende Bewegung, Taumel, Sturz, Umsturz; E.: s. torkel?

turd, turt, mhd., st. M.: nhd. Trespe, Lolch, Unkraut

türe, mhd., sw. F.: nhd. Tür, Öffnung, Eingang; E.: germ. *dura-, *duram, st. N. (a), *dur-, F., Tür, Tor (N.); idg. *dʰu̯ē̆r-, *dʰur-, Sb., Tür, Tor (N.), Pokorny 278

türel, mhd., st. N.: nhd. „Türl“, Türchen; E.: s. tür

tūren (1), mhd., sw. V.: nhd. standhalten, sich bewähren, abwarten, aushalten, Ausdauer haben bei, ertragen, dauern (V.) (2), belasten; E.: s. dūren

tūren (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Standhalten, Sich-Bewähren, Abwarten, Aushalten, Ertragen, Dauern, Belasten; E.: s. dūren

türhüetære*, türhüeter, mhd., st. M.: nhd. „Türhüter“; E.: s. tür, hüetære

türhüetærinne*, türhüeterinne, mhd., st. F.: nhd. „Türhüterin“; E.: s. tür, hüetærinne

tūrin, mhd., st. M.: nhd. ein Edelstein; E.: ?

Türinge (1) 1 und häufiger, Düringe, mhd., sw. M.: nhd. „Thüring“, Thüringer; E.: germ. *Þuringōz, M. Pl.=PN, Wagende, Mutige; s. idg. *tū̆ro-, Adj., stark, geschwollen, Pokorny 1080; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080

Türinge (2), Türingen, Turinge, Turingen, Duringe, Doringen, mhd., N.=ON: nhd. Thüringen; E.: s. Türinge (1)

türkander, mhd., st. M.: nhd. ein schwarzer Seidenstoff; E.: s. türkel?

türke, mhd., sw. M.: nhd. türkisches Pferd; E.: s. Türke

Türke, Turgge, mhd., sw. M.: nhd. Türke; E.: vom PN der Türken, „Starke“?

türkel, trugel, mhd., st. M.: nhd. Türkis (Edelstein), Kleiderstoff

turkeman, mhd., st. M.: nhd. „Turkmann“, kastrierter Hengst, Wallach; E.: s. man

Türkīe, Turkīe, Türggia, mhd., st. F.=ON: nhd. Türkei; E.: s. Türke

turkīs, turkoys, türis, mhd., st. M.: nhd. Türkis (Edelstein), Kleiderstoff

turkīsborte, mhd., sw. M.: nhd. Borte aus Türkis; E.: s. turkīs, borte

türkisch, mhd., Adj.: nhd. türkisch; E.: s. Türke

türkneht, mhd., st. M.: nhd. „Türknecht“, Türdiener; E.: s. türe, kneht

turkopel, turkople, mhd., st. M.: nhd. Bogenschütze, Leichtbewaffneter, leicht bewaffneter Krieger, leicht bewaffneter Schütze; E.: s. mhd. Türke

turkopeliære*, turkopelier, mhd., st. M.: nhd. Aufseher über leicht bewaffnete Krieger; E.: s. turkopel

turkoyte, mhd., sw. M.: nhd. Leibwächter; E.: s. turkopel

türks, mhd., Adj.: nhd. türkisch; E.: s. türkisch

türlīn, mhd., st. N.: nhd. Türlein, Türchen, kleine Öffnung, kleiner Eingang; E.: s. mhd. tūre

turloye, mhd., sw. M.: nhd. Refrain; E.: ?

türmel (1), turmel, mhd., st. M.: nhd. „Türmel“, Schwindel; E.: s. türmelen*

türmel (2), mhd., Adj.: nhd. „türmelig“, schwindlig; E.: s. türmelen*

türmelen*, turmelen*, türmeln, turmeln, trümelen, trümeln, mhd., sw. V.: nhd. schwindeln, türmeln, taumeln; E.: s. ahd. tūmilōn* 3, sw. V. (2): nhd. „taumeln“, wirbeln, sich umdrehen; s. germ. *dū-, V., schütten, drehen, taumeln; idg. *dʰeu- (4), V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Rauch, Hauch, Pokorny 261

türmelende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. taumelnd; E.: s. türmelen*

türmelet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschwindelt, getaumelt; E.: s. türmelen*

türmelic, mhd., Adj.: nhd. „türmelig“, schwindlig; E.: s. türmelen*

türmen, mhd., sw. V.: nhd. schwindeln, taumeln, schwindlig machen; E.: s. türmelen*

türmic, mhd., Adj.: nhd. tobend, ungestüm; E.: s. türmen

turmīs, mhd., st. N.: nhd. Kleiderstoff; E.: ?

türmisch, mhd., Adj.: nhd. schwindlig; E.: s. türmelen*

türmlich, mhd., Adj.: nhd. „türmlig“, sich drehend; E.: s. türmelen*

turn, turm, tuorn, torn, torm, mhd., torm, mmd., st. M.: nhd. Turm, Gefängnis, Verlies; E.: s. germ. *turri, M., Turm

turnære*, turner, türner, mhd., st. M.: nhd. Türmer, Turmwächter; E.: s. turn

turnærinne*, turnerinne, mhd., sw. F.: nhd. Angehörige einer Familie Turner; E.: s. turnære

turnechīn, mhd., st. N.: nhd. Türmchen; E.: s. turn, chīn

turnei, turner, tornei, turnoi, mhd., st. M.: nhd. Turnier, Kampf, alte französische Silbermünze, Turnose (Münze aus Tours); E.: vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

turneiære*, turneier, mhd., st. M.: nhd. Turnierer, Turnierkämpfer; E.: s. turnei

turneiesman, mhd., st. M.: nhd. „Turniermann“; E.: s. turnei, man

turneiinbīz, mhd., st. M.: nhd. „Turnierimbiss“; E.: s. turnei, inbīz

turneiliute, mhd., st. M. Pl., st. N.: nhd. „Turnierleute“, Turnierer, Turnierkämpfer; E.: s. turnei, liute

turneisære, mhd., st. M.: nhd. alte französische Silbermünze; E.: s. turnei

turneisch, turneiisch*, mhd., Adj.: nhd. turniermäßig; E.: s. turnei

turneiwāt, mhd., st. F.: nhd. Turniergewand; E.: s. turnei, wāt

türnen (1), turnen, mhd., sw. V.: nhd. „türmen“, mit einem Turm versehen (V.), in den Gefängnisturm setzen; E.: s. turn

türnen (2), mhd., sw. V.: nhd. ins Gefängnis werfen; E.: s. turn

turnesch, mhd., Adj.: nhd. aus Tours stammend; E.: ?

turngarte, mhd., sw. M.: nhd. Turmgarten; E.: s. turn, garte

turnhüetære*, turnhüeter, mhd., st. M.: nhd. „Turmhüter“, Türmer, Turmwächter; E.: s. turn, hüetære

turnier, turner, mhd., st. M.: nhd. Turnier, Turnierer; E.: s. turnei

turnierære, turnierer, turniere, mhd., st. M.: nhd. Turnierer, Turnierkämpfer; E.: s. turnier

turnieren (1), mhd., sw. V.: nhd. Ross tummeln, turnieren, am Turnier teilnehmen, Turnier veranstalten, kämpfen; E.: s. turnier

turnieren (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Ross-Tummeln, Turnieren, Am-Turnier-Teilnehmen, Turnier-Veranstalten, Kämpfen; E.: s. turnieren (1)

turniule, mhd., sw. F.: nhd. Turmeule; E.: s. turn, iule

turnknappe, mhd., sw. M.: nhd. „Turmknappe“, Turmwächter; E.: s. turn, knappe

turnkneht, mhd., st. M.: nhd. „Turmknecht“; E.: s. turn, kneht

türnlīn, mhd., st. N.: nhd. „Türmlein“, Türmchen; E.: s. turn, līn

turnliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Turmleute, Turmbesatzung; E.: s. turn, liute

turnlœse, mhd., st. F.: nhd. „Turmlöse“, Abgabe eines Gefangenen oder Gepfändeten damit er aus dem Gefängnis entlassen oder nicht in ein Gefängnis eingesperrt wird; E.: s. turn, lœse

turnman, mhd., st. M.: nhd. „Turmmann“, Turmwächter; E.: s. turn, man

turnmarket, mhd., st. M.: nhd. „Turmmarkt“; E.: s. turn, market

turnmeister, mhd., st. M.: nhd. „Turmmeister“, Türmer, Turmwächter; E.: s. turn, meister

turnōs, turnes, tornes, turnois, tornois, mhd., st. M.: nhd. alte französische Silbermünze die zuerst in Tours geprägt wurde

turnpfat*, turnphat, mhd., st. M.: nhd. „Turmpfad“; E.: s. turn, pfat

turnwehtære*, turnwehter, mhd., st. M.: nhd. Turmwächter; E.: s. turn, wehtære

türre (1), dürre, mhd., Adj.: nhd. kühn, verwegen; E.: s. germ. *durzu-, *durzuz, Adj., kühn, verwegen, tapfer, mutig; idg. *dʰers-, V., angreifen, wagen, kühn sein (V.), Pokorny 259; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252

turren (1), mhd., sw. V.: nhd. taumeln, stürzen

turren (2), türren, durren, torsten, mhd., anom. V.: nhd. wagen, wagen zu, dürfen, wollen (V.), können, den Mut haben, sich unterstehen, sich trauen, sich getrauen; E.: s. türre

türrigel*, türriegel, mhd., st. M.: nhd. Türriegel, Türklinke; E.: s. türe, rigel

turrinc, mhd., st. M.: nhd. Wagemutiger, Kühner; E.: s. türre

türrinc, mhd., st. M.: nhd. Türring, Klopfer; E.: s. türe, rinc

turse, türse, torse, türste, mhd., sw. M.: nhd. Riese (M.); E.: germ. *þurisa-, *þurisaz, *þursa-, *þursaz, st. M. (a), Thurse, Riese (M.), þ-Rune; s. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100

türsenmære, mhd., st. N.: nhd. Riesenmäre, Lügenmäre, Lügenmärchen; E.: s. turse, türse, mære

turst (1), mhd., st. F., M.: nhd. Kühnheit, Keckheit, Verwegenheit; E.: s. türre

türste (1), mhd., Adj.: nhd. kühn, verwegen; E.: s. türre

türste*** (2) E.: s. türste (1)

türsten (1), mhd., sw. V.: nhd. kühn vollbringen; E.: s. türre

türsten*** (2) E.: s. türste (1)

türstic (1), turstic, torstec, mhd., Adj.: nhd. kühn, verwegen; E.: s. türre

türstic (2), mhd., Adv.: nhd. kühn, verwegen; E.: s. türre

türsticheit, türstikeit, türstecheit, mhd., st. F.: nhd. Mut, Begierde, Dreistigkeit; E.: s. türstic, heit

türsticlich, mhd., Adj.: nhd. kühn, verwegen; E.: s. türstic, lich

türsticlīche, mhd., Adv.: nhd. kühn, verwegen; E.: s. türstic, līche

turstlich, türstlich*, mhd., Adj.: nhd. kühn, verwegen; E.: s. türre, lich

turstlīche, türstlīche, mhd., Adv.: nhd. kühn, verwegen; E.: s. turren (1)

türstudel, turstudel, türstuodel, türestudel, türestuodel, mhd., st. N., F.: nhd. Türpfosten; E.: s. germ. *stuþila-, *stuþilaz, st. M. (a), Stütze, Pfosten; vgl. idg. *stā-, *stə-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

türsūl, tütesūl, mhd., st. F.: nhd. „Türsäule“, Türpfosten; E.: s. mhd. türe, sūl

turtel, mhd., st. F.: nhd. Turteltaube; E.: idg. *trozdos-, *tr̥zdos-, Sb., Drossel (F.) (1), Pokorny 1096

turteltiubelīn, mhd., st. N.: nhd. Turteltäublein; E.: s. turteltūbe, līn

turteltūbe, türteltūbe, mhd., sw. F.: nhd. Turteltaube

turteltūbel 1, türteltūbel, mhd., st. M.: nhd. Turteltaube; E.: s. turteltūbe

turūn, mhd., st. M.: nhd. Edelstein

türwartære* 1, türwarter, mhd., st. M.: nhd. Türwärter, Türwächter; E.: s. türe, wartære

türwarte, mhd., sw. M.: nhd. „Türwart“, Türhüter; E.: s. türe, warte

tūs, dūs, mhd., st. N.: nhd. zwei Augen im Würfelspiel, Daus im Kartenspiel, geringer Wurf, niederes Volk; E.: idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228

Tuscān, mhd., Sb.=ON, F.=ON?: nhd. Toskana

tūsch (1), mhd., st. M.: nhd. Spaß, Scherz, Spott, Gespött, Schelmerei, Täuschung, Betrug, Tausch; E.: Herkunft völlig unklar, Kluge s. u. Tausch

tūschære 1, tūscher, mhd., st. M.: nhd. Tauscher, Täuscher, Betrüger; E.: s. tūschen (1)

tūschbrief*, tūschbriefe, mhd., st. M.: nhd. „Tauschbrief“, Tauschurkunde; E.: s. tūsch, brief

tüschelen*, tüscheln, mhd., sw. V.: nhd. verbergen; E.: s. tūsch

tuschen, duschen, mhd., sw. V.: nhd. sich still verhalten (V.), sich verbergen; E.: s. tūzen

tūschen (1), tiuschen (1), mhd., sw. V.: nhd. täuschen, hintergehen, verspotten, spaßen, betrügen, tauschen; E.: Herkunft unklar, aus dem nd.-ndl. Bereich, Kluge s. u. tauschen

tūschen* (2), tiuschen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Spaßen, Spotten, Tauschen; E.: s. tiuschen (1)

tūschman 7, mhd., st. M.: nhd. Tauschmann, einer mit dem man tauscht; E.: s. tūsch, man

tuselen*** E.: ?

tusem (1), mhd., Adj.: nhd. sanft, matt; E.: ?

tusem (2), mhd., st. M.: nhd. Dunst, Nebel; E.: s. tusem (1)?

tusemen (1), tusmen, mhd., sw. V.: nhd. flüstern; E.: s. tusem (1)

tusemen* (2), tusmen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Flüstern; E.: tusem (1)

tūsen, mhd., sw. V.: nhd. schallen, sausen, knallen; E.: s. dōsen

tūsent, tūsant, tūsint, tūsunt, tūsinc, tousent, dūsent, dūsint, dūsant, dūsunt, tūsinc, tūseng, tūsig, malem., mhd., tūsinc, tūseng, tūsig, malem., mmd., Num. Kard.: nhd. tausend; E.: germ. *þūsundi, *þūshundi, Num. Kard., Großhundert, Tausend; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080

tūsentbar (1), mhd., Adj.: nhd. tausendfach; E.: s. tūsent, bar

tūsentbar (2), mhd., Adv.: nhd. tausendfach; E.: s. tūsent, bar

tūsentbleter 2, mhd., st. N. Pl.: nhd. Schafgarbe, Tausendblat; E.: s. tūsent, blat

tūsenteste, tūsentse, tūsentiste, dūsichsiste, tūsende, mhd., Num. Ord.: nhd. tausendste; E.: s. tūsent

tūsentjāric, mhd., Adj.: nhd. tausendjährig; E.: s. tūsent, jāric

tūsentlei***, mhd., Adj.: nhd. „tausenderlei“; E.: s. tūsent, lei

tūsentleie, mhd., Adv.: nhd. tausenderlei; E.: s. tūsent

tūsentleivar, mhd., Adj.: nhd. „tausendfarben“; E.: s. tūsent, lei, var

tūsentlistelære*, tūsentlisteler, mhd., st. M.: nhd. Tausendkünstler; E.: s. tūsent, listelære

tūsentlistic, mhd., Adj.: nhd. „tausendlistig“; E.: s. tūsent, listic

tūsentstunden, mhd., Adv.: nhd. tausendmal; E.: s. tūsent, stunden

tūsentstunt, mhd., Adv.: nhd. tausendmal; E.: s. tūsent, stunt

tūsentvalt (1), tūsenfalt, mhd., Adj.: nhd. tausendfältig, tausendfach; E.: s. tūsent, valt

tūsentvalt (2), mhd., Adv.: nhd. tausendfältig, tausendfach; E.: s. tūsent, valt

tūsentvaltic (1), tūsentveltic, tūsentvaltec, tūsentfaltic*, tūsenfeltic*, tūsenfaltec*, mhd., Adj.: nhd. tausendfältig; E.: s. tūsent, valtic

tūsentvaltic (2), mhd., Adv.: nhd. tausendfältig; E.: s. tūsent, valtic

tūsentvalticlich***, mhd., Adj.: nhd. „tausendfach“; E.: s. tūsent, valtic, lich

tūsentvalticlīche*, tūsentvalteclīche, tūsentfalteclīche*, mhd., Adv.: nhd. tausendfach; E.: s. tūsentvalticlich

tūsentwarp, tūsentwarbe, dūsentwerf, mhd., Adv.: nhd. tausendmal; E.: s. tūsent, warp

tūsentzic, tousenzic, mhd., Adv.: nhd. tausendfach; E.: s. tūsent, zic

tusenvar, tusenfar*, mhd., Adj.: nhd. isabellfarbig, honiggelb; E.: s. tusem (?), var

tusenvēch, tusenfēch*, mhd., Adj.: nhd. aschgrau, gelb gesprenkelt; E.: s. tusem (?), vēch

tūsinc (2), tūsinger, mhd., st. M.: nhd. „Tausender“, zu einer Schar (F.) von tausend Gehörender; E.: s. tūsent

tuster, mhd., st. N.: nhd. Gespenst, Kobold; E.: ?

tüsterlich***, mhd., Adj.: nhd. düster; E.: s. germ. *þeustra-, *þeustraz, *þeustrja-, *þeustrjaz, Adj., düster, Kluge s. u. düster; s. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080

tüsterlīchen, mhd., Adv.: nhd. „düsterlich“, gespenstig, schauerlich; E.: s. tüsterlich***

tusternis, mhd., st. F.: nhd. „Düsternis“, Finsternis; E.: s. tüsterlich***

tustertier, mhd., st. N.: nhd. gespenstisches Tier; E.: s. tuster, tier

tütel (1), mhd., sw. M.: nhd. Punkt; E.: s. tütelīn?

tütel (2), tüttel, mhd., st. N.: nhd. kleine Brustwarze, Brustwarze, Brust; E.: s. tutte

tütelære, mhd., st. M.: nhd. Schmeichler; E.: s. tutte

tütelen (1), tütteln, mhd., sw. V.: nhd. schmeicheln; E.: s. tutte

tütelen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Kokettieren, Schmeicheln; E.: s. tutte

tütelīn, tüttelīn*, mhd., st. N.: nhd. kleine Brustwarze; E.: s. germ. *tut-, *tutt-, Sb., Zitze, Tutte; s. idg. *tata-, *tē̆ta-, Sb., Vater, Zitze, Pokorny 1056

tūthorn, mhd., st. N.: nhd. „Tuthorn“, Horn (Blasinstrument); E.: s. horn

tutte, tute, mhd., sw. M., sw. F., st. N.: nhd. „Tutte“, Brustwarze, weibliche Brust; E.: germ. *tut-, *tutt-, Sb., Zitze, Tutte; s. idg. *tata-, *tē̆ta-, Sb., Vater, Zitze, Pokorny 1056

tützen, mhd., sw. V.: nhd. beschwichtigen, dämpfen, stutzen, zum Schweigen bringen

tüwingære*, tüwinger, mhd., st. M.: nhd. Tübinger (eine Münze); E.: vom ON Tübingen; von einem PN Tuwo?

tūze, mhd., Adv.: nhd. still, sanft, ruhig; E.: ?

tūzen, mhd., sw. V.: nhd. sich still verhalten (V.), still trauern; E.: s. tūze?

tuzzen, tussen, tüssen, mhd., sw. V.: nhd. verbergen, pressen, drücken, stoßen; E.: ?

twachvaz, mhd., st. N.: nhd. „Waschfass“, Waschbecken; E.: s. twahen, vaz

twahen, twān, dwahen, dwahan, dwān, zwahen, zwehen, mhd., st. V.: nhd. waschen, sich waschen, reinigen, benetzen, baden; E.: idg. *tu̯ak- (2), V., baden, Pokorny 1098

twāl (1), quāle, mhd., quāle, mmd., st. F., st. M.: nhd. Verzug, Säumnis, Zögerung, Aufenthalt, Mühe, Streben (N.); E.: s. mhd. twelen

twāl (2), mhd., st. M.: nhd. Traum; E.: ?

twāle, quāle, mhd., quāle, mmd., st. F., st. M.: nhd. Verzug, Säumnis, Zögerung, Verzögerung, Aufenthalt

twalen (1), twālen, mhd., sw. V.: nhd. sich aufhalten, verziehen, zögern; E.: germ. *dwalōn, sw. V., zögern, aufhalten, verzögern; idg. *dʰeu̯el-, *dʰu̯el-, V., trüben, wirbeln, Pokorny 265; s. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

twalen* (2), twālen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Sich-Aufhalten, Verziehen, Zögern; E.: s. twalen (1)

twālet* E.: s. twālen (1)

twalm, dwalm, mhd., st. M., st. N.: nhd. Betäubung, Ohnmacht, Schlaf, Traum, Traumbild, Dunst, Schlafmittel, Betäubungsmittel, Vision, betäubender Dunst, Qualm, betäubender Saft, tötender Saft; E.: germ. *dwalma-, *dwalmaz, st. M. (a), Betäubung; s. idg. *dʰeu̯el-, *dʰu̯el-, V., trüben, wirbeln, Pokorny 265; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

twalmgetranc, mhd., st. N.: nhd. betäubendes Getränk; E.: s. twalm, getranc

twalmic, mhd., Adj.: nhd. betäubt; E.: s. twalm

twalmtrinken, mhd., st. N.: nhd. betäubendes Getränk; E.: s. twalm, trinken

twāltranc, mhd., st. N.: nhd. betäubendes Getränk; E.: s. twalm, tranc

twālunge, mhd., st. F.: nhd. Abirrung, Zögerung, Ausbleiben; E.: s. twāl (1)

twanc, mhd., st. M.: nhd. Zwang, Beengung, Gewalt, Beschränkung, Einschränkung, Not, Bedrängnis, Drang, Ungemach, Verzierung am Frauenkleid; E.: germ. *þwanga-, *þwangaz, st. M. (a), Zwang; s. idg. *tu̯eng̑ʰ-, V., bedrängen, Pokorny 1099

twancgesez, mhd., st. N.: nhd. Gefangenschaft; E.: s. twanc, gesez

twancnisse*** E.: s. twanc

twancsal, mhd., st. N., F.: nhd. Zwang, Gewalt, vorgeschriebene Leistung, Verpflichtung, Einschränkung, Not, Bedrängnis, Ungemach, Unterdrückung, Verdruss; E.: s. twanc, sal

twangen*** (1), mhd., V.: nhd. „zwingen“; E.: s. twanc

twangen (2), mhd., st. N.: nhd. Zwang, Gewalt, Einschränkung, Selbstüberwindung; E.: s. twanc

twarc, quarc, mhd., st. M.: nhd. „Quark“, Quarkkäse, Topfen (M.)

twās, twas, dwās, dwas, mhd., mndrh., st. M.: nhd. Tor (M.), Narr, Bösewicht; E.: ?

twāsen, mhd., sw. V.: nhd. betören; E.: s. twās

twede*** E.: s. getwede

twehel (1), zwehel, twahel, mhd., sw. F., st. F., st. M.: nhd. ehernes Waschbecken; E.: s. twahen

twehele, twehel, twahel, twēle, twelle, dwehel, zwehel, zwechel, zwehele, dwēle, zwēle, mhd., st. M., sw. F., st. F., st. N.: nhd. Leinentuch, Tischtuch, Tuch, Serviette, Handtuch, Altartuch; E.: germ. *þwagilō, *þwahilō, *þwahiljō, st. F. (ō), Waschlappen, Handtuch; s. idg. *tu̯ak- (2)?, V., baden, Pokorny 1098

twehelīn, twēlelīn, mhd., st. N.: nhd. Handtüchlein, kleines Handtuch; E.: s. twehele

twel*** E.: ?

twelen (1), tweln, mhd., sw. V.: nhd. sich aufhalten, weilen, verziehen, zögern; E.: germ. *dwelan, st. V., verharren; idg. *dʰeu̯el-, *dʰu̯el-, V., trüben, wirbeln, Pokorny 265; s. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

twelen*** (2) E.: ?

twelet*** E.: s. twelen (1)

twellen (1), tweln, dwellen, mhd., sw. V.: nhd. verzögern, sich aufhalten, plagen, quälen, weilen, zögern, warten, aufhören, bleiben; E.: germ. *dwaljan, sw. V., aufhalten, verzögern, zögern; idg. *dʰeu̯el-, *dʰu̯el-, V., trüben, wirbeln, Pokorny 265; s. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

twellen (2), tweln, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufenthalt; E.: s. twelen, twellen

twellunge, mhd., st. F.: nhd. Verweilen; E.: s. twellen, unge

twenclich, mhd., Adj.: nhd. drückend, quälend; E.: s. twanc

twencnisse*** E.: s. twanc

twengære*, twenger, tphwenger, mhd., st. M.: nhd. „Zwingender“, Tyrann; E.: s. twengen (1)

twenge (1), mhd., st. N.: nhd. Zwang; E.: s. twanc, twengel

twenge*** (2) E.: s. twengen

twenge*** (3) E.: s. twanc

twenge (5), mhd., st. F.: nhd. „(?)“; E.: s. twanc?

twengel, mhd., st. M.: nhd. Zwang

twengen (1), zwangen, duengen, mhd., sw. V.: nhd. antun, drücken, zwängen, einzwängen, zusammenpressen, beengen, bedrängen, einengen, bändigen, schmiegen an; E.: s. germ. *þwengan, st. V., zwingen; idg. *tu̯eng̑ʰ-, V., bedrängen, Pokorny 1099

twengen*** (2), mhd., st. N.: nhd. „Zwängen“; E.: s. twengen (1)

twer (1), dwer, quer, mhd., Adj.: nhd. quer, schräge, zwischen inneliegend

twer (2), dwer, quer, mhd., Adv.: nhd. quer, schräge; E.: s. twer (1)

twer (3), mhd., st. F.: nhd. Quere, Seitenwind; E.: s. twer (1)

twer*** (4) E.: ?

twerbe, mhd., st. F.: nhd. „(?)“; E.: ?

twerc, mhd., st. N., st. M., sw. M.: nhd. Zwerg; E.: s. germ. *dwerga-, *dwergaz, st. M. (a), Zwerg; s. idg. *dʰu̯ergʰ-, *drugʰ-, Adj., zwerghaft, verkrüppelt, Pokorny 279?

twercgesinde, mhd., st. N.: nhd. „Zwerggesinde“, Zwergenvolk; E.: s. twerc, gesinde

twerch, dwerch, querch, zwerch, mhd., Adj.: nhd. „zwerch“, seitlich, verkehrt, schräg, quer, zwischen inne liegend, dazwischenliegend, scheel, missgünstig, schief auf die Seite gerichtet, verquer, verworren, widersprüchlich; E.: germ. *þwerha-, *þwerhaz, *þwerhwa-, *þwerhwaz, Adj., quer, zwerch, verkehrt; s. idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077?; idg. *tu̯erk̑-, V., schneiden, Pokorny 1102?

twerchackes, mhd., st. F.: nhd. „Zwerchaxt“, Queraxt

twerchlēre, mhd., st. F.: nhd. falsche Lehre; E.: s. twerch, lēre

twerchnagel 2, twirnagel, mhd., st. M.: nhd. „Zwerchnagel“, Nagel, Pflock; E.: s. twerch, nagel

twerchvart, twerchfart*, mhd., st. F.: nhd. Querzug beim Schachspiel; E.: s. twerch, vart (1)

twerchvinger, twerchfinger*, mhd., st. M.: nhd. „Zwerchfinger“, Fingerbreite; E.: s. twerch, vinger

twerchwec 1, mhd., st. M.: nhd. „Zwerchweg“, Querweg; E.: s. twerch, wec

twerclich, mhd., Adj.: nhd. zwergartig; E.: s. twerc, lich

tweren*, twern, dweren, dwern, mhd., st. V.: nhd. herumdrehen, bohren, quirlen, durcheinander rühren, mischen, mischen mit, stecken durch, mengen; E.: germ. *þweran, st. V., herumdrehen, quirlen, aufrühren; idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100

tweres, mhd., Adv.: nhd. verkehrt, seitwärts, in die Quere, quer, zwerch, überzwerch

twergelīn, twirgelīn, mhd., st. N.: nhd. Zwerglein, Zwergchen; E.: s. twerc

twergen, mhd., sw. V.: nhd. quer gehen, schief gehen, irren, quer anschauen; E.: s. twerch

twerginne, twergin, mhd., st. F.: nhd. Zwergin; E.: s. twerc

twerhe, twirhe, zwirhe, mhd., st. F.: nhd. Quere, Breite, Durchkreuzung, Seitenwind; E.: s. twerh

twerhes, twirhe, twirhes, dwerhes, mhd., Adv.: nhd. verkehrt, seitwärts, in die Quere, überzwerch, quer durch, schief, falsch, unbesonnen, mitten durch; E.: s. twerhe

twerhūs, dverhūs, mhd., st. N.: nhd. Querhaus; E.: s. tweres, hūs (1)

twerichs*** E.: s. twer

twīch, mhd., Sb.: nhd. Zweifel; E.: ?

twinc, mhd., st. M.: nhd. „Zwing“, Zwingendes, Zwang, Bedrängendes, Gerichtsbarkeit, Gerichtszwang, Gerichtsbezirk, Bann; E.: s. germ. *þwenga-, *þwengam, st. N. (a), Zwang; vgl. idg. *tu̯eng̑ʰ-, V., bedrängen, Pokorny 1099

twinchērre*, twincherre, mhd., sw. M.: nhd. „Zwingherr“, Gerichtsherr; E.: s. twinc, hērre

twinchof, mhd., st. M.: nhd. „Zwinghof“, Herrenhof der hörige Güter unter sich hat; E.: s. twinc, hof

twinclich, mhd., Adj.: nhd. drängend, zwingend, bezwingend, überwältigend; E.: s. twinc, lich

twinclīchen, mhd., Adv.: nhd. gezwungenerweise, gezwungenermaßen; E.: s. twinc, līchen

twincliet, mhd., st. N.: nhd. „Zwinglied“, drängendes nötigendes Lied; E.: s. twinc, liet

twincnisse, twincnust, mhd., st. F.: nhd. Zwang, Gewalt, Zwangsrecht; E.: s. twanc

twingære, twinger, zwinger, mhd., st. M.: nhd. Zwinger, Dränger, Zwingender, Zwingherr, Raum zwischen einer Stadtmauer oder Schlossmauer und dem Graben, Befestigung, Unterdrücker; E.: s. twanc

twingærinne, twingerin, mhd., st. F.: nhd. Zwingerin; E.: s. twingen

twinge, mhd., Sb.: nhd. Druck?; E.: s. twingen

twingen (1), dwingen, duingen, quingen, zwingen, mhd., st. V.: nhd. drücken, zusammendrücken, zusammenfügen, pressen, zwängen, beengen, drängen, bedrängen, Not und Gewalt antun, bezwingen, drängen zu, zwingen, erzwingen, beschlagnahmen, nötigen, bedecken, einschließen, bändigen, zäumen, unwiderstehlich ziehen, treiben, Zwang ausüben, Druck ausüben, sich anstrengen, sich bemühen, bedrücken, unterwerfen, besiegen, beherrschen, überwältigen, unterdrücken, quälen, heimsuchen, antreiben, packen, bringen, verpflichten, veranlassen, pressen aus, auspressen in, binden an, richten auf, vertreiben, vertreiben aus, entfernen von, halten, strecken vor; E.: germ. *þwengan, st. V., zwingen; idg. *tu̯eng̑ʰ-, V., bedrängen, Pokorny 1099?

twingen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Drücken, Zusammendrücken, Zusammenfügen, Pressen, Zwängen, Drängen, Bedrängen, Bezwingen, Zwingen (N.), Erzwingen, Beschlagnahmen, Nötigen, Bedecken, Einschließen, Bändigen, Zäumen, Treiben, Anstrengen, Bemühen, Bedrücken, Unterwerfen, Besiegen, Beherrschen, Überwältigen, Unterdrücken, Quälen, Antreiben, Bringen, Verpflichten, Veranlassen, Vertreiben; E.: s. twanc

twingenlich, mhd., Adj.: nhd. bezwinglich; E.: s. twingen (1)

twingunge, zwingunge, mhd., st. F.: nhd. „Zwingung“, Bezwingung, Zwangsrecht; E.: s. twingen (1)

twirel, twirl, quirel, mhd., st. M.: nhd. Quirl; E.: germ. *þwerila-, *þwerilaz, st. M. (a), Quirl; s. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100

twirhen, mhd., sw. V.: nhd. quer übereinander legen, quer gehen, fehlgehen, verkehrt gehen; E.: s. twerh

twirhlingen, mhd., Adv.: nhd. quer, verkehrt, verquer; E.: s. twerh

twuhel, mhd., F.: nhd. Badewanne; E.: s. twahen (?)

twunclich, mhd., Adv.: nhd. gezwungenerweise; E.: s. twanc, lich

twuncnisse*** E.: s. twingen

übel (1), ubel, mhd., Adj.: nhd. übel, böse, bösartig, boshaft, grimmig, schlecht, schlimm, verhasst, gefährlich; E.: germ. *ubila-, *ubilaz, *ubela-, *ubelaz, Adj., übel, schlecht, böse; idg. *upélos, Adj., übel, Pokorny 1107; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

übel (3), mhd., st. F., st. N.: nhd. Böses, Übel, Schlechtigkeit, Bosheit, Bösartigkeit, Erbostheit, Unheil; E.: germ. *ubila-, *ubilam, *ubela-, *ubelam, st. N. (a), Böses, Übel, Unheil; s. idg. *upélos, Adj., übel, Pokorny 1107; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

übel*** (4), mhd., st. M.: nhd. „Übel“; E.: s. übel (1)

übelære, übeler, mhd., st. M.: nhd. Übeltäter, Gewalttäter; E.: s. übel, übelen

übelbendic*, übelbendec, mhd., Adj.: nhd. schlecht angebunden; E.: s. übel (1), bendic

übele (1), übel, uvele, ovele, ubele, ubel, mhd., ubele, ubel, mmd., Adv.: nhd. böse, bös, boshaft, übel, schwierig, heftig, schwer, sehr, schlecht, leider, wenig, gar nicht, schlimm, nicht gut, unrecht, zu Unrecht, kläglich, jämmerlich, unglücklich, hässlich, wenig, nicht, schrecklich, unglücklicherweise

übele (2), mhd., st. F.: nhd. Schlechtigkeit, Bosheit, Härte, Leiden (N.), Bösartigkeit, Erbostheit; E.: germ. *ubilī-, *ubilīn, *ubelī-, *ubelīn, sw. F. (ī), Schlechtigkeit, Übel; s. idg. *upélos, Adj., übel, Pokorny 1107; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

übelen, ubelen, mhd., sw. V.: nhd. böse tun, verschlechtern, verschlimmern, schwach werden; E.: s. übel

übelhandelen*, übelhandeln, mhd., sw. V.: nhd. misshandeln; E.: s. übel, handelen

übelheit, mhd., st. F.: nhd. „Übelheit“, Bosheit, Erbärmlichkeit; E.: s. übel, heit

übelhērre* 1, übelherre, mhd., sw. M.: nhd. übler böser Herr; E.: s. übel, hērre

übelhērrinne* 1, übelherrin, mhd., st. F.: nhd. üble böse Herrin; E.: s. übel, herrinne

übelhūt, mhd., st. F.: nhd. „Übelhaut“; E.: s. übel (1), hūt

übellāge*, übellage, mhd., st. F.: nhd. böse Nachstellung; E.: s. übel, lāge

übellich, ubellich, ovellich, mhd., Adj.: nhd. jedes Übel betreffend, übel, böse, schlimm, schlecht, bösartig, boshaft, zornig, grimmig, hart, unrechtmäßig; E.: s. mhd. übel, lich

übellīche, mhd., Adv.: nhd. böse, mit böser Absicht, schlimm, schlecht, boshaft, zornig, hart; E.: s. übellich, līche

übellīn 4, mhd., st. N.: nhd. „Übellein“, kleines Übel; E.: s. übel, übele

übellist 11, mhd., st. F.: nhd. „Übellist“, Hinterlist, böse Absicht; E.: s. übel, übele, list

übellistic, mhd., Adj.: nhd. boshaft, tückisch, unklug; E.: s. übel, listic

übelmachære*, übelmacher, mhd., st. M.: nhd. Übeltäter; E.: s. übel, machære

übelman 1, mhd., st. M.: nhd. übler Mann, böser Mann; E.: s. übel, man

übelnisse, mhd., st. F.: nhd. Bösartigkeit, Unglück; E.: s. übel, nisse

übelrede 2, mhd., st. F.: nhd. „Übelrede“, üble Nachrede, Schmähung; E.: s. übel, rede

übelriechende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. übelriechend; E.: s. übel, riechen

übelsmeckende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „übelschmeckend“, übelriechend; E.: s. übel, smecken

übelsprechen, mhd., st. V.: nhd. übel sprechen; E.: s. übel, sprechen

ubelstēnde, übelstānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „übel stehend“, ungehörig; E.: s. übel, stēnde, stān

übelstinkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „übelstinkend“; E.: s. übel, stinken

übeltætære*, übeltæter, mhd., st. M.: nhd. Übeltäter, Verbrecher; E.: s. übel, tætære

übeltætærinne*, übeltæterin, mhd., st. F.: nhd. „Übeltäterin“; E.: s. übel, tætærinne

übeltæte, mhd., sw. M.: nhd. Übeltäter, Verbrecher; E.: s. übel, tæte

übeltætic, mhd., Adj.: nhd. übeltätig, übel handelnd, gewalttätig, verbrecherisch; E.: s. übel, tætic

übeltæticheit* 1, übeltætekeit, mhd., st. F.: nhd. „Übeltätigkeit“, Übeltat; E.: s. übel, tætic, heit

übeltætigære*, übeltætiger, mhd., st. M.: nhd. Übeltäter, Verbrecher; E.: s. übeltætic

übeltætunge, mhd., st. F.: nhd. „Übeltat“, böse Tat, Missetat, Verbrechen, Verfolgung, Heimsuchung; E.: s. übel, tætunge

übeltāt, mhd., st. F.: nhd. Übeltat, Missetat, Verbrechen, Unrecht, Verfolgung, Heimsuchung; E.: s. übel, tāt

übeltuære*, übeltuer, übeltūer, übeltuœr, mhd., st. M.: nhd. „Übeltuer“, Übeltäter, Verbrecher; E.: s. übel, tuære

übeltuon (1) 5, mhd., anom. V.: nhd. übeltun, übel handeln; E.: s. übel, tuon

übeltuon (2), mhd., st. N.: nhd. Missetat; E.: s. übeltuon (1)

übeltuonde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „übeltuend“; E.: s. übeltuon

übelvar, übelfar*, mhd., Adj.: nhd. schlecht aussehend, hässlich; E.: s. übel, var

übelwille, mhd., sw. M.: nhd. böser Wille, Böswilligkeit, Bösartigkeit; E.: s. übel, wille

übelwillic, übelwillec, mhd., Adj.: nhd. „übelwillig“, übelwollend, feindselig, bösartig, böse; E.: s. übel, willic

über (1), mhd., Präp.: nhd. über, hinüber, oberhalb, gegenüber, jenseits, für, bei, hinsichtlich, in Bezug auf, über ... hinaus, innerhalb, von oben herab bis zu, an, nach, je nach, während (Präp.), gegen, wegen, infolge, zu, wider, trotz; E.: germ. *uber, *uberi, Adv., Präp., über; idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

über (2), uber, ober, over, mhd., Adv.: nhd. über, über ... hinaus, über ... hinweg, an, auf, bei, durch, für, gegen, in, jenseits, nach, vor, zu, gegenüber, hinüber, darüber, oben, herüber, hinaus, überaus, sehr, mehr als

überackeren*, überackern, mhd., sw. V.: nhd. „überackern“, über die Grenze pflügen; E.: s. über, ackeren

überadelen*, überadeln, mhd., sw. V.: nhd. an Wert und Tüchtigkeit übertreffen; E.: s. über, adelen

überæhte, mhd., st. F.: nhd. Aberacht, Oberacht, zweite Acht, verstärkte Acht, höherer Grad der Acht; E.: s. über, āhte

überæze (1), mhd., Adj.: nhd. einer Speise überdrüssig; E.: s. über (1), æzen

überæze (2), überāzze, mhd., st. F.: nhd. Speise, deren man überdrüssig ist?; E.: s. über (1), æzen

überal (1), uberal, mhd., Adv.: nhd. überall, ausnahmslos, überallhin, ganz und gar, völlig, gänzlich, insgesamt, in keiner Weise, gemeinsam, zusammen, alle, über und über, alles in allem, samt und sonders, überhaupt, ohne weiteres; E.: s. über (1), al (2)

überal (2), mhd., st. N.: nhd. „(?)“; E.: s. über (1), al (2)

überalt, uberalt, overalt, mhd., Adj.: nhd. „überalt“, abgelebt, sehr alt; E.: s. über (1), alt

überane* 2, uberane, mhd., sw. M.: nhd. „Überahne“, Ahne, Ahn, Urgroßvater; E.: s. über (1), ane (3)

überarbeit, mhd., st. F.: nhd. übermäßige Arbeit; E.: s. über, arbeit

überāz, uberāz, uberatz, oberatz, mhd., st. N.: nhd. übermäßiges Essen, Völlerei

überbāgen, mhd., V.: nhd. „überschreien“; E.: s. über (1), bāgen (1)

überbehegelich***, mhd., Adj.: nhd. „selbstgefällig“; E.: s. über (1), behegelich

überbeheglicheit, überbehegelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Selbstgefälligkeit, übergroßes Behagen; E.: s. über (1), behegelich, heit

überbein, überpein, mhd., st. N.: nhd. Überbein, Hindernis, Anstoß, Unfall; E.: s. über (1), bein

überbekantlich, mhd., Adj.: nhd. über alle Erkenntnis reichend; E.: s. über (1), bekantlich

überbekentlich, mhd., Adj.: nhd. unfasslich, über das Erkennbare hinaus; E.: s. über (1), bekentlich

überbekentnisse, mhd., st. N.: nhd. „Überbekenntnis“; E.: s. über (1), bekentnisse

überberen*, überbern, mhd., sw. V.: nhd. durch Schlagen oder Kämpfen bringen zu; E.: s. über (1), beren

überbildelich, überbiledelich*, mhd., Adj.: nhd. übersinnlich; E.: s. über (1), bilede

überbiten, mhd., st. V.: nhd. durch Bitten bewegen zu

überbiunden, mhd., sw. V.: nhd. überzäunen, einhegen; E.: s. über (1)

überblīchen, mhd., st. V.: nhd. „überbleichen“, glänzend überziehen, an Glanz übertreffen; E.: s. über (1), blīchen

überbōse*, überbœse, mhd., Adj.: nhd. „überböse“; E.: s. über (1), bōse

überbōsen*, überbœsen, mhd., sw. V.: nhd. durch Böses übertreffen; E.: s. über (1), bōsen

überbote, mhd., sw. M.: nhd. außerordentlicher Bote, heiliger Bote; E.: s. über (1), bote

überbrā, überprā, oberbrā, mhd., F.: nhd. Augenbraue; E.: s. über (1), brā, brāwa 14, ahd., st. F. (ō), Braue, Augenbraue, Vorsprung; s. germ. *brēwi, brēhwi, Sb., Augenlid, Lid; *brēwō, *brēhwō, Sb., Augenlid, Lid; vgl. idg. *bʰrek̑-, V., glänzen, Pokorny 141, 142

überbraht, mhd., st. M.: nhd. übermäßiges übermütiges Schreien und Lärmen, Überschreien, Prahlen; E.: s. über (1), braht

überbrangen, mhd., sw. V.: nhd. beeindrucken, überwältigen, überwältigen mit; E.: s. über, brangen

überbrechen, mhd., st. V.: nhd. „überbrechen“, brechend übertreten (V.); E.: s. über (1), brechen

überbrehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „überleuchtend“; E.: s. über (1), brehen (1)

überbreht, mhd., st. M.: nhd. Überschreien; E.: s. über (1), breht

überbrehten (1), mhd., sw. V.: nhd. überschreien; E.: s. über (1), brehten

überbrehten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Schreierei, Überschreien; E.: s. über (1), brehten

überbreit (1), mhd., Adj.: nhd. überbreit, sehr breit; E.: s. über (1), breit (1)

überbreit (2), mhd., Adv.: nhd. überbreit, sehr breit; E.: s. über (1), breit (1)

überbreite, mhd., st. F.: nhd. „Überbreite“, Oberfläche; E.: s. über (1), breite

überbreiten, mhd., sw. V.: nhd. überbreiten, überdecken, an Breite übertreffen; E.: s. über (1), breiten

überbringen, über bringen, mhd., sw. V., st. V.: nhd. „überbringen“, übereinbringen, vergleichen, hinüberbringen, hinüberfahren, übersetzen (V.) (2); E.: s. über (1), bringen

überbruch, mhd., st. M.: nhd. Übertretung; E.: s. über (1), bruch

überbrücken, über brücken, mhd., sw. V.: nhd. überbrücken, überspannen, überwölben, Brücke schlagen; E.: s. über (1), brücken

überbrünstic, mhd., Adj.: nhd. überhitzig, übereifrig; E.: s. über (1), brünstic

überbū, mhd., st. M., st. N.: nhd. Überbau, schädliche Einrichtung eines Fischbaus, Pflügen über die Grenze; E.: s. über (1), bū

überbüegen, mhd., sw. V.: nhd. fallen, gelähmt werden; E.: s. über (1), büegen

überbündic, mhd., Adj.: nhd. ausbündig, auserwählt; E.: s. über (1), bündic

überbunt, mhd., st. M., sw. M., st. N.: nhd. Inbegriff, Wunder; E.: s. über (1), bunt (3)

überbürdic, mhd., Adj.: nhd. überschwer; E.: s. über (1), bürdic

überburzelen*, überburzeln, mhd., sw. V.: nhd. kopfüber stürzen, überspringen; E.: s. über (1), burzelen

überbūwen (1), mhd., sw. V.: nhd. „überbauen“, überziehen, besetzen, bewohnen; E.: s. über (1), būwen

überbūwen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Überbauen“, Überziehen, Besetzen, Bewohnen; E.: s. über (1), būwen

übercondewieren, mhd., sw. V.: nhd. „überführen“; E.: s. über (1), condewieren

übercrēatūrlich*, übercrēatiurlich, mhd., Adj.: nhd. „übernatürlich“; E.: s. über (1), crēatūrlich

überdach, obirdach, mhd., st. N.: nhd. „Überdach“, Dach, Schutzdach, Obdach, Unterkunft, Schutz, Schirm, Überzug, Krone, Baumgipfel, Haupt, Kopf; E.: s. über (1), dach

überdenen, mhd., sw. V.: nhd. „überdehnen“, über etwas ausdehnen, überdecken

überdenken, mhd., sw. V.: nhd. „überdenken“, mit Gedanken umfassen, sich irren, sich irren in, nachdenken über, ermessen, ausmessen, mit Gedanken ausmessen, nicht daran denken, außer achtlassen, vergessen (V.), sich vergessen (V.), irren, die Besinnung verlieren; E.: s. über (1), denken

überderren, mhd., sw. V.: nhd. „überdörren“, übermäßig austrocknen, austrocknen; E.: s. über (1), derren

überdienest, mhd., st. M.: nhd. „Überdienst“, außerordentliche Abgabe; E.: s. über, dienest

überdiezen, mhd., st. V.: nhd. überschallen, aufplatzen, überquellen; E.: s. über (1), diezen

überdigen, mhd., sw. V.: nhd. überwinden; E.: s. über (1), digen

überdīhen, mhd., st. V.: nhd. übertreffen, Macht gewinnen über, bewegen zu; E.: s. über, dīhen

überdinc, mhd., st. N.: nhd. Vergleich, Vertrag; E.: s. über (1), dinc

überdœnen, mhd., sw. V.: nhd. „übertönen“, durch besseren Klang übertreffen; E.: s. über (1), dœnen

überdon, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Überwurf; E.: s. über (1), don

überdōn, mhd., st. M.: nhd. „Überton“, übermäßiger Ton (M.) (2); E.: s. über (1), dōn

überdone, mhd., sw. M.: nhd. „Übertuch“, Spanntuch, Leichentuch, Bahrtuch

überdraben, übertraben, mhd., sw. V., st. V.: nhd. überfallen (V.), überraschen; E.: s. über (1), draben

überdranc, mhd., st. M.: nhd. „Überdrang“, Überwältigung, Bedrängnis; E.: s. über (1), dranc

überdrangen, mhd., sw. V.: nhd. überwältigen; E.: s. über (1), drangen

überdreschen, mhd., st. V.: nhd. ausdreschen, überwinden; E.: s. über (1), dreschen

überdriezen, mhd., st. V.: nhd. zwingen; E.: s. über (1), driezen (1)

überdringen, obirdringen, mhd., st. V.: nhd. bedrängen, überfallen (V.), übertreffen, überwältigen, überwinden, überraschen; E.: s. über (1), dringen

überdrō, mhd., st. F.: nhd. übermäßige Drohung; E.: s. über (1), drō

überdrōz, überdroz, overthruz, mhd., st. F.: nhd. Überdruss; E.: s. über (1), drōz

überdrücken, überdrucken, übertrucken, übertruken, mhd., sw. V.: nhd. überwältigen, überstehen, unterdrücken, vergewaltigen; E.: s. über (1), drücken

überdrüzzic*, überdrüzzec, obirdruzzig, mhd., Adj.: nhd. überdrüssig; E.: s. über (1), drüzzic

überdūren, übertūren, mhd., sw. V.: nhd. überdauern, überstehen; E.: s. über (1), dūren

übereal*, überal, mhd., Adj. (?): nhd. all, alle, alles; E.: s. über (1), al (2)

überebelīben*, überbelīben, überblīben, über belīben, mhd., st. V.: nhd. „überbleiben“, übrigbleiben; E.: s. über (1), belīben

überebellen*, überbellen, mhd., st. V.: nhd. hinausbellen über; E.: s. über (1), bellen

überebenen, mhd., sw. V.: nhd. ebnen; E.: s. über (1), ebenen

überebilede*, überbilde, mhd., st. N.: nhd. „Überbild“, höheres Bild was durch ein Bild nicht darstellbar ist, Bildlosigkeit; E.: s. über (1), bilede

überebileden*, überbilden, über bilden, mhd., sw. V.: nhd. „überbilden“, umgestalten, über Bilde erhöhen; E.: s. über (1), bileden

überebillen*, überbillen, mhd., sw. V.: nhd. überhauen, behauen, glätten; E.: s. über (1), billen

überebīzen*, überbīzen, mhd., st. V.: nhd. im Beißen übertreffen; E.: s. über (1), bīzen

übereblenken*, überblenken, überklenken, mhd., sw. V.: nhd. an Weiße übertreffen; E.: s. über (1), blenken

überedecken*, überdecken, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Dach versehen (V.), überdecken, bedecken, verdecken, überdachen

überedecket* 20, überdecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedeckt, ausgerüstet; E.: s. überedecken

überedel, mhd., Adj.: nhd. „überedel“, übermäßig edel; E.: s. über, edel

überedelen*, überedeln, mhd., sw. V.: nhd. „überedel machen“; E.: s. über (1), edeln

übereffen, mhd., sw. V.: nhd. überlisten; E.: s. über (1), effen (1)

überehōre*, überhœre, mhd., st. F.: nhd. „Überhören“, Ungehorsam, Examen; E.: s. über (1), hœre, hōre

übereigentlich, mhd., Adj.: nhd. alle Eigentümlichkeiten überragend; E.: s. über (1), eigentlich

überein, uver ein, mhd., Adv.: nhd. insgesamt, durchaus, einig (Adv.), übereinstimmend, unablässig; E.: s. über (1), ein

übereinbringen 4, mhd., anom. V.: nhd. „übereinbringen“, zustandebringen, vereinbaren; E.: s. über (1), ein, bringen

übereinkomen 370, mhd., st. V.: nhd. übereinkommen, sich einig werden, vereinbaren; E.: s. über (1), ein, komen

übereintragen 15, mhd., st. V.: nhd. übereinkommen, sich einig werden, vereinbaren; E.: s. über (1), ein, tragen

übereinvertragen 3, mhd., st. V.: nhd. übereinkommen, sich einig werden; E.: s. über, ein, vertragen

übereinwerden 3, mhd., st. V.: nhd. übereinkommen, vereinbaren; E.: s. über (1), ein, werden

übereinzic, mhd., Adj.: nhd. übrig, überflüssig; E.: s. über (1), einzic

übereinzicheit, overēnzicheit, mhd., st. F.: nhd. Überflüssigkeit; E.: s. über (1), einzicheit

uberen*** E.: s. überic

überen, mhd., sw. V.: nhd. übrig sein (V.), verweilen; E.: s. über (1)

überengelisch, mhd., Adj.: nhd. „überenglisch“, das Wesen der Engel überragend; E.: s. über (1), engel

übererbieten***, mhd., st. V.: nhd. außergewöhnliche Ehre erbieten; E.: s. über (1), erbieten (1)

übererbietunge, mhd., st. F.: nhd. außergewöhnliche Ehrerbietung; E.: s. über (1), erbietunge

überēre, mhd., st. F.: nhd. höchste Ehre, übermäßiges Ansehen; E.: s. über (1), ēre (1)

übereren* (1), überern, mhd., sw. V.: nhd. über die Grenze pflügen, schädigen, schädigen durch Grenzverletzungen beim Pflügen; E.: s. über (1), eren

übereren* (2) 4, überern, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Überpflügen einer Grenze, Überpflügen einer Ackergrenze; E.: s. über (1), eren (1)

überērenrīche, mhd., Adj.: nhd. „reich an höchster Ehre“; E.: s. über (1), ēre (1), rīche

übererhaben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „übererhaben“; E.: s. über (1), erheben

überewæren*, überwæren, mhd., sw. V.: nhd. überführen, vor Gericht überführen; E.: s. über (1), wæren

überewē*, überwē, mhd., st. N.: nhd. alle Schmerzen übersteigender Schmerz; E.: s. über (1), wē

überewerden*, überwerden, über werden, mhd., st. V.: nhd. „über werden“, übrig bleiben, enthoben werden, erreichen, rechtlich überlegen sein (V.), zu viel haben, frei werden, befreit werden, befreit werden von, verschont werden von, überhoben werden, vermeiden; E.: s. übere, werden

übereweren*, überwern, mhd., sw. V.: nhd. „überwehren“, überdauern, abwehren, wehren, fernhalten, loswerden

überewerfen* (1), überwerfen, über werfen, mhd., st. V.: nhd. überwerfen, überbieten, werfend übertreffen, übertreffen, mehr werfen als, das Ross im Schwung umwerfen, verschränken, kreuzen (V.) (1), sich schwingend um und um drehen

überewerfen* (2), überwerfen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Überwerfen, Überbieten, Übertreffen beim Werfen, Übertreffen, Umwerfen des Rosses im Schwung, Verschränken, Kreuzen; E.: s. überwerfen (1)

überewette*, überwette, mhd., st. N., F.: nhd. „Überwette“, Pfand für die Erfüllung eingegangener Verpflichtungen, Strafe, Bußleistung für die Nichteinhaltung von Verpflichtungen; E.: s. über (1), wette

überewīben*, überwīben, mhd., sw. V.: nhd. „überweiben“, übermäßig weibisch werden, ein besseres Weib heiraten als, sich unangemessen verheiraten; E.: s. über (1), wīben

überewieren*, überwieren, mhd., sw. V.: nhd. mit Gold oder Edelsteinen versetzen, besticken; E.: s. über (1), wieren

überewindære*, überwinder, mhd., st. M.: nhd. „Überwinder“, Sieger; E.: s. überewinden (1)

überewindelich*, überwindelich, überwintlich, mhd., Adj.: nhd. überwindbar, zu überwinden, verwundbar; E.: s. überewinden (1)

überewinden* (1), überwinden, überwinten, mhd., st. V.: nhd. überwinden, überwältigen, bewältigen, durchsetzen, übertreffen, besiegen, bewältigen, verwinden, verschmerzen, überstehen, bestechen, überreden, überzeugen, zwingen, bringen, überführen, vor Gericht überführen, beweisen, erweisen

überewinden* (2), überwinden, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Überwinden, Überwältigen, Bewältigen, Durchsetzen, Übertreffen, Besiegen, Bewältigen, Verwinden, Verschmerzen, Überstehen, Bestechen, Überreden, Überzeugen, Zwingen, Bringen, Überführen, Beweisen, Erweisen; E.: s. überwinden (1)

überewindlingen*** (1), überwindlingen, mhd., Adj.: nhd. flüchtig; E.: s. überwinden (1), windlingen (1)

überewindlingen* (2), überwindlingen, mhd., Adv.: nhd. flüchtig; E.: s. überwinden (1), windlingen (2)

überewindunge*, überwindunge, Überwindunge, mhd., st. F.: nhd. Überwindung; E.: s. überwinden (1), windunge

überewitzen*, überwitzen, mhd., sw. V.: nhd. „überwitzen“, überklug machen, an Witz übertreffen; E.: s. über (1), witzen

überewīzen* (1), überwīzen, mhd., sw. V.: nhd. an Weiße übertreffen; E.: s. über (1), wīzen (1)

überewīzen* (2), überwīzen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Übertreffen an Weiße; E.: s. überwīzen (1), wīzen (4)

überewüeten*, überwüeten, mhd., sw. V.: nhd. mit Wüten übertreffen, übertrumpfen; E.: s. über (1), wüeten

überewundenheit*, überwundenheit, mhd., st. F.: nhd. Verzweiflung; E.: s. überwunden, heit

überewunderen*, überwundern, mhd., sw. V.: nhd. „überwundern“, mit einem Wunder übertreffen, übertreffen durch Verwunderung, überwältigen durch Verwunderung; E.: s. über (1), wunderen

überewunderlich*, überwunderlich, mhd., Adj.: nhd. „überwunderlich“, alles Wunderbare übersteigend; E.: s. über (1), wunderlich

überewünne*, überwunne, mhd., st. F.: nhd. „Überwonne“, übergroße Wonne, Ausschweifung; E.: s. über (1), wünne

überewunt*, überwunt, mhd., st. M.: nhd. „Überwinden“, Übertreffen, Besiegen, Krone; E.: s. überewinden

überewürken*, überwürken, mhd., sw. V.: nhd. „überwirken“; E.: s. über (1), würken (1)

überezal* (1), überzal, mhd., st. F.: nhd. „Überzahl“, Überfluss; E.: s. über (1), zal (1)

überezal (2), überzal, mhd., Adj.: nhd. „überzählig“; E.: s. über (1), zal (2)

überezalen*, überzaln, mhd., sw. V.: nhd. „überzahlen“, mehr zahlen als man schuldig ist, zu viel zahlen; E.: s. über (1), zalen

überezart*, überzart, mhd., Adj.: nhd. „überzart“, über alles geliebt, sehr zart; E.: s. über (1), zart

überezier*, überziere, mhd., st. F.: nhd. „Überzier“, überaus großer Schmuck; E.: s. über (1), zier

überezilen*, überzīlen, überzīln, mhd., sw. V.: nhd. „überzielen“, über etwas als festgesetztes Ziel hinweggehen, übertreffen, durchwandern; E.: s. über (1), zilen

überezimber*, überzimber, mhd., st. N.: nhd. „Überzimmer“, Überbau, Bau über die Grenzlinie hinaus gehend

überezimberen*, überzimbern, mhd., sw. V.: nhd. „überzimmern“, überdecken, mit Holz versehen (V.), mit Holz verdecken, jemanden durch einen Überbau beeinträchtigen

überezinen*, überzinen, mhd., sw. V.: nhd. „überzinnen“, mit Zinn überziehen; E.: s. über, zinen

übereziugen*, überziugen, überzūgen, obirzūgen, mhd., sw. V.: nhd. überziehen, mit einem Material versehen (V.), gegen jemanden zeugen, mit Zeugen überführen, überführen, überfallen (V.); E.: s. über (1), ziugen

überezoc*, überzoc, mhd., st. M.: nhd. Überfall, Feindesangriff; E.: s. über (1), zoc

überezuc*, überzuc, mhd., st. M.: nhd. Überzug, Überfall, Feindesangriff

überezzære*, überezzer, mhd., st. M.: nhd. „Überesser“, zu viel Essender, Fresser, Prasser; E.: s. überezzen

überezzen (1), mhd., st. V.: nhd. überessen, übermäßig essen, sich überfressen, zu viel essen, im Essen übertreffen; E.: s. über (1), ezzen (1)

überezzen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Überessen, übermäßiges Essen, Überfressen; E.: s. über (1), ezzen (2)

überfīne, mhd., st. F.: nhd. höchste Schönheit; E.: s. über (1), fīne

überformelich, überformlich, mhd., Adj.: nhd. überherrlich, frei von jeder Form; E.: s. über (1), formelich

überformen, mhd., sw. V.: nhd. „überformen“, umgestalten, erheben, in eine höhere Form bringen; E.: s. über (1), formen

überformic, mhd., Adj.: nhd. gewandelt; E.: s. über (1), formen

überformicheit*, überformekeit, mhd., st. F.: nhd. Umformung, Überformung; E.: s. über (1), forme, heit

überformieren, mhd., sw. V.: nhd. umgestalten, umformen in, erheben, in höhere Form bringen, überformen, überdrucken; E.: s. über (1), formieren

überformunge, mhd., st. F.: nhd. Wandlung, Umformung, Überformung; E.: s. über (1), forme

übergāhen, mhd., sw. V.: nhd. sich übereilen; E.: s. über (1), gāhen

übergān (1), übergēn, übergōn, über gān, obergan, mhd., anom. V., red. V.: nhd. übergehen (V.) (1), hinübergehen, hinüberführen, übertreten (V.), zustoßen, überfließen, überlaufen (V.), vorübergehen, schwinden, gehen über, durch etwas gehen, schreiten, treten über, überkommen (V.), überfallen (V.), übertreffen, sich ausbreiten über, bedecken, aufgehen, heraufkommen, umringen, durchlaufen, hinausgehen über, auslassen, unterlassen (V.), bewegen, überreden, überquellen, umherschweifen, darüberfahren, übergehen in, ernsthaft betrachten, recht bedenken, täuschen

übergān (2), mhd., st. N.: nhd. Unterlassung; E.: s. übergān (1)

überganc, uberganc, mhd., M.: nhd. Erhebung, Überströmen, Übergang, Brücke, Übertretung

übergānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „übergehend“; E.: s. über (1), gān (1)

übergangære*, überganger, mhd., st. M.: nhd. Übertreter; E.: s. über (1), gangære

übergēære*, übergēer, mhd., st. M.: nhd. Übertreter, Verächter; E.: s. über, gēære

übergeben, über geben, mhd., st. V.: nhd. im Spiel mehr ausgeben als der Gegenspieler, überbieten, im Spiel vorgeben und sich schaden, zu viel bieten, zu nahe treten, beeinträchtigen, schädigen, verletzen, beschimpfen, sich lossagen von, vernachlässigen, aufgeben, verraten (V.), überbieten mit, verzichten, sich überschlagen, sich aufgeben, schuldig bekennen; E.: s. über (1), geben

übergebisch, mhd., Adj.: nhd. allzuviel gebend, verschwenderisch; E.: s. über (1), geben

übergebrehte, mhd., st. N.: nhd. Lärm, Überschreien; E.: s. über (1), gebrehte

übergebunge, mhd., st. F.: nhd. Übergebung, Aufgebung, Verzichtung; E.: s. über (1), geben, gebunge

übergeburt, mhd., st. F.: nhd. übermenschliche Abstammung; E.: s. über (1), geburt

übergedanclich, mhd., Adj.: nhd. „übergedanklich“, über alles Denken hinaus; E.: s. über (1), gedanclich

übergedenclich, mhd., Adj.: nhd. alle Gedanken übersteigend, über das Denkvermögen hinausgehend; E.: s. über (1), gedanc

übergegān, übergegōn, über gegān, mhd., anom. V.: nhd. übergehen (V.) (1), hinübergehen, überfließen, überlaufen (V.), vorübergehen, schwinden, gehen über, durch etwas gehen, schreiten, treten über, überkommen (V.), überfallen (V.), übertreffen, sich ausbreiten über, bedecken, aufgehen, heraufkommen, umringen, durchlaufen, hinausgehen über, auslassen, übertreten (V.), unterlassen (V.), bewegen, überreden, überquellen, umherschweifen, darüberfahren, übergehen in

übergegotet*, übergegötet, über gegotet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übergöttlich; E.: s. über (1), gegotet, göten

übergehalden*, über gehalden, mhd., st. V.: nhd. sich behaupten; E.: s. über (1), gehalden, halde

übergelīch, mhd., Adj.: nhd. „übergleich“, erhaben über die Vergleichung mit, durch größere Macht ungleich; E.: s. über (1), gelīch

übergelt, obirgelt, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Übergeld“, Überbezahlung, Höherwertiges, Zinsen, Übermacht, Überlegenheit; E.: s. über (1), gelt

übergelten, mhd., st. V.: nhd. überbezahlen, überbieten, Genugtuung geben, an Wert übersteigen, übertreffen, ersetzen; E.: s. über (1), gelten

übergenōz (1), obergenōz, mhd., st. M.: nhd. „Übergenosse“, Vornehmerer, Mächtigerer, Ranghöherer, Überlegener, Übertreffender, Höherstehender, ständisch Höherstehender, Steigerung, Überbietung, Gipfel; E.: s. über (1), genōz

übergenōze, übergenōz, mhd., sw. M.: nhd. „Übergenosse“, Vornehmerer, Mächtigerer, Übertreffender; E.: s. über (1), genōze

übergenüegen, mhd., sw. V.: nhd. „übergenügen“; E.: s. über (1), genüege

übergenuht, mhd., st. F.: nhd. Überfluss, Überfülle, Fülle, mehr als Genüge

übergenuoc, übergnuoc, mhd., Adj.: nhd. übergenug; E.: s. über (1), genuoc

übergeren*, übergern, mhd., sw. V.: nhd. im Begehren übertreffen; E.: s. über (1), geren

übergerne, mhd., Adv.: nhd. bereitwillig, freudig; E.: s. über (1), gerne

übergeschrift, mhd., st. F.: nhd. Überschrift, Titel; E.: s. über (1), schrift

übergesetzet, übergesast, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übergesetzt; E.: s. übersetzen

übergesten (1), mhd., sw. V.: nhd. übertreffen, überstrahlen, übermäßig feiern; E.: s. über (1), gesten (2)

übergesten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Übertreffen, Überstrahlen, übermäßiges Feiern; E.: s. über (1), gesten (2)

übergēunge, mhd., st. F.: nhd. „Übergehung“, Übertretung, Überschreitung, Sünde; E.: s. über, gēunge

übergewandelet*, übergewandelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umgewandelt; E.: s. über (1), wandelen (1)

übergewant, mhd., st. N.: nhd. „Übergewand“, Obergewand; E.: s. über (1), gewant

übergewette 1, mhd., st. N.: nhd. Pfand für die Erfüllung eingegangener Verpflichtungen; E.: s. über (1), gewette

übergewin, mhd., st. M.: nhd. „Übergewinn“, höchster Besitz; E.: s. über (1), gewin

übergezierede*, übergezierde, mhd., st. F.: nhd. Krone; E.: s. über (1), gezierede

übergiezen, über giezen, mhd., st. V.: nhd. „übergießen“, überfließen, überlaufen (V.), sich übergeben (V.), überströmen, durchströmen, hinübergießen, überziehen, bedecken; E.: s. über (1), giezen

übergift, mhd., st. F.: nhd. verschwenderische Gabe; E.: s. über (1), gift

übergiftic, mhd., Adj.: nhd. verschwenderisch; E.: s. über (1), giftic

überginen, mhd., sw. V.: nhd. Maul aufsperren über, im Aufsperren des Maules übertreffen, verschlingen, überwinden; E.: s. über, ginen

übergirlich***, mhd., Adj.: nhd. „übergierig“; E.: s. über (1), girlīche

übergirlīche, mhd., Adv.: nhd. „übergierig“; E.: s. über (1), girlīche

übergīt, mhd., st. M.: nhd. maßlose Habgier; E.: s. über (1), gīt

übergītec, mhd., Adj.: nhd. überaus gierig; E.: s. über (1), gītec

übergīteclich, mhd., Adj.: nhd. maßlos habgierig; E.: s. über (1), gītec, lich

übergiude, mhd., st. F.: nhd. Überfluss, übermäßige Verschwendung; E.: s. über (1), giude

übergiuden (1), übergöuden, mhd., sw. V.: nhd. rühmen, preisen, im Rühmen übertreffen, im Großtun übertreffen, übertreffen, an Ruhm übertreffen, sich übermäßig rühmen, prahlen, an Preis übertreffen; E.: s. über (1), giuden

übergiuden (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Rühmen, Preisen, Übertreffen, Übertreffen im Rühmen, Übertreffen an Ruhm, Sich-Übermäßig-Rühmen, Prahlen; E.: s. über (1), giuden (2)

überglanz, mhd., st. M.: nhd. „Überglanz“, übermäßiger alles übertreffender Glanz; E.: s. über (1), glanz

überglast, überglas, mhd., st. M.: nhd. „Überglanz“, übermäßiger alles übertreffender Glanz, höchster Glanz; E.: s. über (1), glast

übergleste, obirgleste, mhd., sw. M., st. F.: nhd. „Überglanz“; E.: s. über, gleste

überglesten, mhd., sw. V.: nhd. überglänzen, überstrahlen, überaus glänzen, überall glänzen, erstrahlen von; E.: s. über (1), glesten

überglestet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hell glänzend; E.: s. überglesten

überglestic, überglestec, mhd., Adj.: nhd. strahlend; E.: s. überglesten

überglīzen, mhd., st. V.: nhd. „übergleißen“, überstrahlen; E.: s. über (1), glīzen

übergolt, mhd., st. N.: nhd. Übergoldung, Vergoldung

übergotelich, übergötlich, mhd., Adj.: nhd. übergöttlich; E.: s. über (1), gotelich

übergöuden, mhd., sw. V.: nhd. übermäßig rühmen, vollständig rühmen, preisen, im Rühmen Großtun übertreffen, überbieten, sich übermäßig rühmen, prahlen, an Ruhm und Preis übertreffen, überhaupt übertreffen; E.: s. über (1), göuden

übergoumen, mhd., sw. V.: nhd. übersehen (V.), nicht beachten, übergehen (V.) (2); E.: s. über (1), goumen

übergrā, mhd., Adj.: nhd. durchaus grau, völlig grau; E.: s. über (1), grā

übergrif, mhd., st. M.: nhd. Übergreifen, Übergriff, Verstoß, ungesetzliche Gewalttätigkeit, ungesetzmäßige Gewalttätigkeit

übergrīfen (1), obirgrīfen, mhd., st. V.: nhd. „übergreifen“, übervorteilen, übertreten (V.), überlisten, beeinträchtigen, hingreifen über, sich ausbreiten über, bedecken, nicht beachten, widerrechtlich angreifen, gewalttätig angreifen, beschädigen, benachteiligen, zu viel tun, vergreifen an, sich vergreifen an, hinwegsetzen über, sich hinwegsetzen über, Befugnis missbrauchen

übergrīfen (2) 1, mhd., st. N.: nhd. Übergriff, Übertretung; E.: s. übergrīfen

übergriffenlich, mhd., Adj.: nhd. unbegreiflich, unfassbar, über alle Begriffe; E.: s. übergrīfen

übergriflich*** E.: s. übergrīfen (1)

übergrōz, ubergrōz, mhd., Adj.: nhd. übergroß, überragend, größer als, überaus groß, übermäßig groß; E.: s. über (1), grōz

übergrōzen*, übergrœzen, mhd., sw. V.: nhd. überragen, übertreffen, zu groß sein (V.); E.: s. über (1), grōzen

übergüeten, mhd., sw. V.: nhd. „übergüten“, an Güte übertreffen, gütlich vermögen; E.: s. über (1), güeten

übergüetet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überaus gut; E.: s. übergüeten

übergüetic*, übergüetec, mhd., Adj.: nhd. „übergütig“; E.: s. über (1), güetic

übergüften (1), mhd., sw. V.: nhd. übermäßig rühmen, vollständig rühmen, preisen, im Rühmen übertreffen, im Großtun übertreffen, überbieten, sich übermäßig rühmen, prahlen, an Ruhm übertreffen, an Preis übertreffen, übertreffen; E.: s. über (1), güften (1)

übergüften (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. übermäßiges Rühmen, vollständiges Rühmen, Preisen, Überbieten, Prahlen, Übertreffen; E.: s. über (1), güften (2)

übergulde (2), obirgolde, mhd., st. N.: nhd. „Übergülde“, Übergoldung; E.: s. übergulden

übergulden (1), übergülden, übergolden, obirgolden, mhd., sw. V.: nhd. übergolden, vergolden, verdecken, übertreffen, überbieten, steigern, vervollkommnen

übergulden (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Übergolden, Vergolden, Verdecken, Übertreffen, Überbieten, Steigern, Vervollkommnen; E.: s. übergulden (1)

übergüldet, übergult, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übergoldet; E.: s. übergulden

übergülte, übergülde, übergulde, übergult, obergülde, obergülte, overgulde, mhd., st. F.: nhd. Übergoldung, Vergoldung, Überzug, Steigerung, Höchstes, Gipfel, Krone, Krönung

übergülten (1), mhd., sw. V.: nhd. übertreffen; E.: s. über (1), gülten, gülte

übergülten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Übertreffen; E.: s. übergülten (1)

überguot (1), mhd., Adj.: nhd. „übergut“, übertreffend, überaus gut, wahrhaft gut, überaus gütig; E.: s. über (1), guot

überguot (2), mhd., st. N.: nhd. Höchstes, Übermaß an Gut, Übermaß an Glück; E.: s. über (1), guot

übergurt, mhd., st. M.: nhd. Obergurt; E.: s. über, gurt

übergüsse, mhd., st. F.: nhd. Überguss; E.: s. über (1), güsse

überguz, uberguz, mhd., st. M.: nhd. „Überguss“, überströmender Erguss, Überfließen, Überströmen, Strom, Übermaß; E.: s. über (1), guz

überhaben (1), überhān, über haben, mhd., sw. V.: nhd. sich enthalten, sich enthalten von; E.: s. über (1), haben

überhaben (2), obirhaben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entrückt, erhaben, erhöht; E.: s. überhaben

überhabunge, überhebunge, mhd., st. F.: nhd. Hochmut, Überhebung; E.: s. überheben (1)

überhāhen, mhd., red. V.: nhd. überhängen, überdecken, bedecken; E.: s. über (1), hāhen

überhanc, mhd., st. M.: nhd. Überhang, über eine Grundstücksgrenze bzw. ein Haus Hinausragendes, Umhang, Überhang von Obstbäumen, Übergewicht, Oberhand, Überbau; E.: s. über (1), hanc

überhandic*, überhantic, mhd., Adj.: nhd. sehr bitter; E.: s. über (1), handic

überhangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überzogen; E.: s. über (1), hangen

überhant, mhd., st. F.: nhd. „Überhand“, Oberhand, Übermacht; E.: s. über (1), hant

überharren, mhd., sw. V.: nhd. „überharren“, ausharren, überdauern, überwinden; E.: s. über (1), harren

überheben (1), überhaben, überheven, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „überheben“, überheblich werden, auslassen, ausnehmen, übergehen (V.) (1), befreien, befreien von, verschonen, verschonen mit, verschonen von, ersparen, erlassen (V.), erhalten (V.), bewahren, über etwas heben, sich wegheben über, erheben über, hinausheben über, vorziehen, hinwegheben über Gefahr, überheben, übermütig werden, anmaßend werden, stolz sein (V.) auf, retten, nicht treffen, verfehlen, bezweifeln, verschweigen, hinwegheben über, entheben, entgehen

überheben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Überheben“, Überheblichwerden, Auslassen, Ausnehmen, Übergehen, Befreien, Verschonen, Ersparen, Erlassen, Erhalten, Bewahren, Vorziehen, Übermütigwerden, Bezweifeln, Verschweigen, Entheben, Retten, Verfehlen, Entgehen; E.: s. überheben (1)

überheil, mhd., st. N.: nhd. „Überheil“, höchstes Heil; E.: s. über (1), heil

überheilic, obirheilic, mhd., Adj.: nhd. „überheilig“, überaus heilig, wahrhaft heilig; E.: s. über (1), heilic

überhel, mhd., Adj.: nhd. „überhell“; E.: s. über (1), hel (1)

überhellen, mhd., sw. V.: nhd. „überhellen“, überleuchten; E.: s. über (1), hellen

überhemede, mhd., st. N.: nhd. „Überhemd“, Oberhemd

überher (1), mhd., Adv.: nhd. herüber; E.: s. über (1), her

überhēr, überhēre, mhd., Adj.: nhd. unnahbar, überaus gewaltig, überaus vornehm, übermütig, stolz; E.: s. über (1), hēr (1)

überhere*, überher, mhd., st. N.: nhd. überwältigendes Heer, Übermacht; E.: s. über (1), here

überhēre (1), mhd., st. F.: nhd. Übermut, Stolz, Übermacht; E.: s. über (1), hēre

überheren*, überhern, mhd., sw. V.: nhd. mit Übermacht überziehen, bekriegen, bedrücken, bedrängen, überwältigen; E.: s. über (1), heren

überhēren, mhd., sw. V.: nhd. überwältigen, übertreffen, überragen; E.: s. über (1), hēren

überhērren*, überherren, mhd., sw. V.: nhd. überwältigen; E.: s. über (1), hērren

überherte, mhd., Adj.: nhd. „überhart“, sehr hart, übermäßig hart; E.: s. über (1), herte

überherten, mhd., sw. V.: nhd. an Härte übertreffen, überwältigen, drückend überladen (V.), bedrücken, überwinden; E.: s. über (1), herten

überhimelisch, oberhimelisch, mhd., Adj.: nhd. „überhimmlisch“; E.: s. über (1), himelisch

überhine*, überhin, mhd., Adv.: nhd. „überhin“, hinüber; E.: s. über (1), hine

überhitze, mhd., st. F.: nhd. Überhitze, Überhitzung; E.: s. über (1), hitze

überhitzen, mhd., sw. V.: nhd. überhitzen, sich überhitzen, zu heiß sein (V.), zu heiß werden, zu hitzig sein (V.), zu hitzig werden; E.: s. über (1), hitzen

überhitzic, mhd., Adj.: nhd. überhitzig, erhitzend; E.: s. über (1), hitzic

überhiuzen, mhd., sw. V.: nhd. überwinden, übertreffen; E.: s. über (1), hiuzen

überhōch, mhd., Adj.: nhd. „überhoch“, sehr hoch; E.: s. über (1), hōch

überhœhære*, überhœher, mhd., st. M.: nhd. „Überhöher“, an Höhe Übertreffender; E.: s. über (1), hœhære

überhœhe, mhd., st. F.: nhd. „Überhöhe“, Pracht; E.: s. über (1), hœhe

überhœhen, mhd., sw. V.: nhd. „überhöhen“, sehr erhöhen, sehr hoch aufrichten, an Höhe übertreffen, überragen, hoffärtiger sein (V.) als; E.: s. über (1), hœhen

überhœrære*, überhœrer, mhd., st. M.: nhd. „Überhörer“, Verhörender, mit einer Vernehmung Beauftragter; E.: s. über (1), hœrære

überhœrede*, überhœrde, mhd., st. F.: nhd. „Überhören“, Ungehorsam, Examen; E.: s. über, hœrede

überhœren (1), uberhœren, mhd., sw. V.: nhd. aufsaugen lassen, lesen lassen, befragen, verhören, nicht hören, nicht hören auf, überhören, nicht beachten, missachten, abfragen, nicht befolgen; E.: s. über (1), hœren (2)

überhœren (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Befragen, Verhören, Nicht-Hören, Überhören, Nichtbeachten, Missachten, Abfragen, Nicht-Befolgen; E.: s. über (1), hœren (2)

überhœric, mhd., Adj.: nhd. „überhörig“, ungehorsam; E.: s. über (1), hœric

überhoffen, mhd., sw. V.: nhd. durch Hoffnung übertragen (V.); E.: s. über (1), hoffen

überhōhergān*, überhōher gān, mhd., anom. V.: nhd. zurückweichen; E.: s. über (1), hōhe, gān (1)

überhōherstān*, überhōher stān, mhd., anom. V.: nhd. zurücktreten; E.: s. über (1), hōhe, stān (1)

überholen*, überholn, mhd., sw. V.: nhd. herüberholen; E.: s. über (1), holen

überhort, mhd., st. M.: nhd. höchster Schatz, Krönung; E.: s. über (1), hort

überhoubet (1), mhd., st. N.: nhd. Oberhaupt; E.: s. über (1), houbet

überhoubet (2), mhd., Adv.: nhd. „überhaupt“; E.: s. über (1), houbet

überhouwen, mhd., st. V.: nhd. „überhauen“, durch Holzhieb benachteiligen, übertreffen, besiegen, kämpfen; E.: s. über (1), houwen

überhübel*, überhubel, mhd., st. M.: nhd. großer Haufe, großer Haufen, Übermacht; E.: s. über (1), hübel

überhubelen, mmd., überhubeln, mhd., sw. V.: nhd. überhäufen, überfallen (V.), überwältigen; E.: s. über (1), hübel

überhūfen, mhd., sw. V.: nhd. überhäufen, bedecken, untreu sein (V.); E.: s. über (1), hūfen

überhügen, mhd., sw. V.: nhd. vergessen (V.), verschmähen, missachten, worüber hinweg denken

überhūhe, mhd., Adv.: nhd. sehr hoch; E.: s. über (1)

überhuor, uberhūr, oberhūr, mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. Ehebruch, Übertretung; E.: s. über (1), huor

überhuorære, überhuorer, mhd., st. M.: nhd. „Überhurer“, Ehebrecher; E.: s. über (1), huorære, ahd. ubarhuorāri* 4, st. M. (ja), Ehebrecher

überhuorærinne*, überhuorerinne, mhd., st. F.: nhd. Ehebrecherin; E.: s. überhuorære

überhuore, mhd., st. M.: nhd. Ehebrecher; E.: s. über (1), hour

überhuorinne*, überhuorin, mhd., st. F.: nhd. Ehebrecherin; E.: s. über, huorærinne

überhüpfen, mhd., sw. V.: nhd. überhüpfen, hoch hüpfen, sich erhöhen, steigen, überspringen, sich aufschwingen über, übergehen (V.) (1); E.: s. über (1), hüpfen

überhūren, mhd., sw. V.: nhd. überwiegen, gewinnen, überbieten, übertreffen, übertönen; E.: s. über (1), hūren

überhūsen, mhd., sw. V.: nhd. „überhausen“; E.: s. über (1), hūsen

überic (1), uberic, uberc, ubric, übric, überich, überig, übrig, überech, obrig, mhd., Adj.: nhd. übrig, überschüssig, befreit, übrigbleibend, hinreichend, hinlänglich, übergroß, übertrieben, übermäßig, unverständig, ungebraucht, überflüssig, unnütz; E.: s. über (1), ic

überic (2), übric, übrig, mhd., Adv.: nhd. „übrig“, übermäßig, übergroß, überflüssig, überaus, allzu, zu sehr; E.: s. überic (1)

überigen, mhd., sw. V.: nhd. überwinden, übertreffen; E.: s. überic (1)

überīlen, mhd., sw. V.: nhd. übereilen, einholen, zuvorkommen, übervorteilen, sich beeilen, überstürzen; E.: s. über (1), īlen

überjæric, mhd., Adj.: nhd. überjährig; E.: s. über (1), jæric

überjānen, mhd., sw. V.: nhd. mühselig gewinnen; E.: s. über (1), jānen

überjāren, mhd., sw. V.: nhd. das Jahr über bleiben, länger als ein Jahr bleiben, länger als ein Jahr, wohnen; E.: s. über (1), jāren

überjehen, mhd., st. V.: nhd. zu viel sagen; E.: s. über (1), jehen

überjesen, mhd., st. V.: nhd. überschäumen; E.: s. über (1), jesen

überkapfen (1), mhd., sw. V.: nhd. „übersehen“ (V.), übergehen (V.) (2); E.: s. über (1), kapfen

überkapfen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. allzu langes Schauen; E.: s. überkapfen

überkempfen, mhd., sw. V.: nhd. „überkämpfen“, besiegen; E.: s. über (1), kempfen

überkepfen, mhd., sw. V.: nhd. überkippen, überstürzen, Gleichgewicht verlieren, fallen; E.: s. über, kepfen

überkēre, überkēr, mhd., st. F., st. M.: nhd. „Überkehre“, Überfahrt, Bekehrung, Wendung, Übertritt; E.: s. über (1), kēre

überkēren, über kēren, mhd., sw. V.: nhd. „überkehren“, zurückkehren, umwenden, zurück ans andere Ufer fahren; E.: s. über (1), kēren (1)

überkergen, mhd., sw. V.: nhd. überlisten; E.: s. über (1), kergen

überkīben, mhd., sw. V.: nhd. „überkeifen“; E.: s. über (1), kīben

überkiesen, mhd., st. V.: nhd. aufgeben, verlieren, verzeihen, wegsehen, nicht erwähnen, nicht beachten, verschmähen, verachten, fahren lassen, nachlassen, absprechen, preisgeben, verzichten, verschmerzen, nachsehen; E.: s. über (1), kiesen

überklæren, mhd., sw. V.: nhd. „überklären“, sehr klar machen, ganz verklären, erleuchten; E.: s. über (1), klæren

überklaf*, überklapf, mhd., st. M.: nhd. „Übergeschwätz“; E.: s. über (1), klaf

überklage, mhd., st. F.: nhd. „Überklage“, übermäßige Klage, ungerechte Klage, ungerechte Beschwerde; E.: s. über (1), klage

überklār, mhd., Adj.: nhd. „überklar“, sehr klar; E.: s. über (1), klār

überkleiden, mhd., sw. V.: nhd. „überkleiden“, zu prächtig kleiden, an Kleiderpracht übertreffen, übertreffen; E.: s. über (1), kleiden

überkleit, mhd., st. N.: nhd. „Überkleid“, Oberkleid, Obergewand; E.: s. über (1), kleit

überklimmen, uberklimmen, über klimmen, mhd., st. V.: nhd. „überklimmen“, höher steigen, hinüber steigen, übersteigen, überwinden; E.: s. über (1), klimmen

überklingen, mhd., st. V.: nhd. „überklingen“, übertönen; E.: s. über (1), klingen

überklüegen, mhd., sw. V.: nhd. „überklügen“, an Klugheit übertreffen, überlisten; E.: s. über (1), klüegen, kluoc (?)

überkluoc, mhd., Adj.: nhd. „überklug“; E.: s. über (1), kluoc

überkomen (1), überkumen, überquemen, über komen, mhd., st. V.: nhd. „überkommen (V.)“, hinüberkommen, hinübergelangen, hinüberfahren, überlaufen (V.), den Vorzug haben, die Oberhand behalten, verhandeln, verabreden, übereinkommen, kommen über, hinauskommen über, gelangen zu, gewinnen, in die Gewalt kommen, überfallen (V.), zuvorkommen, übertreffen, bezwingen, bestechen, vereinbaren, überwinden, überführen, veranlassen, besiegen, hintergehen, überreden, überzeugen, bringen zu, überstehen, bewältigen, verschmerzen, befreien aus, verwinden, vermögen zu, überweisen

überkomen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Überkommen“, Hinüberkommen, Hinübergelangen, Hinüberfahren, Überlaufen, Verhandeln, Verabreden, Übereinkommen, Gewinnen, Überfallen, Zuvorkommen, Übertreffen, Bezwingen, Bestechen, Vereinbaren, Überwinden, Überführen, Veranlassen, Besiegen, Hintergehen, Überreden, Überzeugen, Überstehen, Bewältigen, Verschmerzen, Verwinden, Überweisen; E.: s. überkomen (1)

überkomnisse, überkomenisse* (?), mhd., st. N.: nhd. Übereinkunft, Vertrag; E.: s. über (1), komen

überkomunge, mhd., st. F.: nhd. Übereinkunft, Vertrag; E.: s. über (1), komunge

überkostelich, mhd., Adj.: nhd. zu kostbar; E.: s. über (1), kosten

überkouf, mhd., st. M.: nhd. Übervorteilung im Kauf; E.: s. über (1), kouf

überkraft, mhd., st. F.: nhd. überlegene Kraft, übermächtige Kraft, Übermacht, Stärke, Macht, Überlegenheit, Heftigkeit, Fülle, Übermaß, Oberhand, Überfülle; E.: s. über (1), kraft

überkreften, mhd., sw. V.: nhd. an Kraft übertreffen, überwältigen, besiegen; E.: s. über (1), kreften, kraft

überkreftic, überkreftec, mhd., Adj.: nhd. übermächtig, überlegen (Adj.); E.: s. über (1), kreftic; übermächtig, schwierig, überragend

überkrefticlich, überkrefteclich, mhd., Adj.: nhd. „überkräftig“, übermächtig, überwältigend; E.: s. überkraft

überkrefticlīche*, überkrefteclīche, mhd., Adv.: nhd. übermächtig, überlegen (Adv.); E.: s. überkreftic, līche

überkreftigen, mhd., sw. V.: nhd. an Kraft übertreffen, überwältigen, besiegen; E.: s. über (1), kreftigen

überkreiz, mhd., st. M.: nhd. „Überkreis“, Nebenkreis, Epizykel; E.: s. über (1), kreiz (1)

überkriegen, mhd., sw. V.: nhd. überwinden, übertreffen; E.: s. über (1), kriegen

überkrīgen, mhd., st. V.: nhd. überwinden, überwältigen, besiegen; E.: s. über (1), krīgen

überkrœnen, mhd., sw. V.: nhd. überkrönen, krönen, verherrlichen, an Herrlichkeit übertreffen; E.: s. über (1), krœnen (2)

überkrüpfe, mhd., st. F.: nhd. „Überkropf“, übermäßige Kropfanfüllung, Übersättigung; E.: s. über (1), kropf

überkrüpfen, überkripfen, mhd., sw. V.: nhd. überfüttern, überfüllen, den Kropf überfüllen; E.: s. über (1), krüpfen

überkündigen 1, überkundigen, mhd., sw. V.: nhd. überlisten; E.: s. über (1), kündigen

überkunft, mhd., st. F.: nhd. Möglichkeit über etwas hinauszukommen; E.: s. über (1), kunft

überkurz*** (1), mhd., Adj.: nhd. überkurz; E.: s. über (1), kurz (1)

überkurze*, überkurz, überkurt, mhd., Adv.: nhd. überkurz, bald; E.: s. über (1), kurze

überkürzen, mhd., sw. V.: nhd. im Kürzen übertreffen; E.: s. über (1), kürzen

überlade, überlat, mhd., st. F.: nhd. Überladung, Bedrückung, Übermaß; E.: s. über (1), lade

überladen (1), mhd., st. V.: nhd. überladen (V.), überfüllen, überbürden, überlasten, sich überlasten, sich etwas anmaßen, überdecken, bedrängen, zu schwer beladen (V.), belasten, anfüllen, erfüllen, überhäufen, überwältigen, überwinden

überladen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Überladen, Überfüllen, Überbürden, Überlasten, Anmaßen, Überdecken, Bedrängen, Belasten, Anfüllen, Erfüllen, Überhäufen, Überwältigen, Überwinden; E.: s. überladen (1)

überladen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überladen (Adj.); E.: s. überladen (1)

überladen (4), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. überladen (Adv.); E.: s. überladen (1)

überladunge, mhd., st. F.: nhd. Überladung, Bedrückung, Übermaß; E.: s. überladen (1)

überlaffen, mhd., st. V.: nhd. übermäßig trinken; E.: s. über (1), laffen

überlanc (1), mhd., Adj.: nhd. „überlang“; E.: s. überlanc (2)

überlanc (2), mhd., Adv.: nhd. „überlang“, sehr lange, unumschränkt; E.: s. mhd. über (1), lanc

überlant, mhd., st. N.: nhd. „Überland“, Oberland, Himmel, lediges Gut, lediges Feld; E.: s. über (1), lant

überlast, mhd., st. M., st. F., st. N.: nhd. Überlast, zu große Menge, Übermacht, Überfülle, Übermaß, Druck, Härte, Gewalt, Beschwernis, Schade, Schaden (M.), Vergewaltigung, Bedrückung, Beschwerde, Überwältiger, Bezwinger, Überflüssiger; E.: s. über (1), last

überlāzen, über lāzen, mhd., red. V.: nhd. „überlassen (V.)“, hinüberlassen, aufgeben, verzichten auf; E.: s. über (1), lāzen

überleben, uberleven, overleven, mhd., sw. V.: nhd. überleben, länger leben als

überlebendic 1, mhd., Adj.: nhd. „überlebendig“, überlebend; E.: s. überleben

überlede, mhd., st. F.: nhd. Überladung, Bedrückung, Übermaß; E.: s. über (1), lede

überlegen (1), mhd., sw. V.: nhd. überziehen, bedecken, bedecken mit, belegen (V.), beraten (V.) mit, überrechnen, zusammenrechnen, verlegen (V.), verschieben; E.: s. über (1), legen

überlegen (2), mhd., Adj.: nhd. ungelegen, beschwerlich; E.: s. über (1), legen

überleichen, mhd., sw. V.: nhd. betrügen; E.: s. über (1), leichen

überleit, mhd., st. N.: nhd. übermäßiges Leid, höchstes Leid, größtes Leid; E.: s. über (1), leit (1)

überlende, überlent, mhd., st. N.: nhd. lediges Gut, lediges Feld; E.: s. über (1), lende, lant

überlengen, mhd., sw. V.: nhd. „überlängen“; E.: s. über (1), lengen

überlengt, überlenget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „überlängt“, überlang, überhoch; E.: s. über (1), lengen

überlesen, uberlesen, uverlesen, mhd., st. V.: nhd. überlesen (V.), durchlesen, durchzählen, aussprechen, vorlesen, lesend aussprechen, betend aussprechen, überschauen, überzählen; E.: s. über (1), lesen

überleste (1), mhd., Adj.: nhd. überaus groß, schwer, drückend, beschwerlich, überaus stark, übermäßig beladen (Adj.), übermächtig; E.: s. über (1), leste (1)

überleste (2), obirleste, mhd., st. F.: nhd. „Überlast“, Überladung, überaus große Last, zu große Last, zu schwere Last, überaus große Menge, zu große Menge, Übermacht, Überfülle, Übermaß, Gewalt, Vergewaltigung, Bedrückung, Beschwerde, Schade, Schaden (M.), Überwältiger, Bezwinger, Lästiger, Überflüssiger, Belastung, Qual; E.: s. über (1), leste (2)

überlesten, obirlesten, mhd., sw. V.: nhd. überladen (V.), überlasten, überfüllen, bedrängen; E.: s. über (1), lesten

überlestic, überlestec, mhd., Adj.: nhd. überaus groß, schwer, drückend, beschwerlich, übermäßig beladen (Adj.); E.: s. überlesten

überlesticlich*, überlesteclich, mhd., Adj.: nhd. überaus groß, übermächtig, überaus schwer; E.: s. überlestic, über (1), lesticlich

überlesticlīche*, überlesteclīche, mhd., Adv.: nhd. überaus groß, übermächtig, überaus schwer; E.: s. überlesticlich

überlestigen, mhd., sw. V.: nhd. überladen (V.), überfüllen, bedrängen; E.: s. überlestic, lestigen

überliberen, overleveren, mhd., sw. V.: nhd. überliefern; E.: s. über (1), liberen

überlīden, mhd., st. V.: nhd. „überleiden“, über das Leiden hinwegkommen, durchleiden; E.: s. über (1), līden

überliebe, mhd., st. F.: nhd. übermäßige Liebe; E.: s. über (1), liebe

überliegen, mhd., st. V.: nhd. im Lügen übertreffen, hintergehen, mehr lügen als, anlügen, betrügen, mit Lügen überdecken, verbergen; E.: s. über (1), liegen

überlieht, mhd., Adj.: nhd. überaus glänzend, durchglänzt; E.: s. über (1), lieht

überligen, mhd., st. V.: nhd. liegen über, überlagern, besetzen, liegen auf, beschlafen, schänden; E.: s. über (1), ligen

überlīhen, mhd., st. V.: nhd. überlassen (V.); E.: s. über, līhen

überlinden, mhd., sw. V.: nhd. an Weisheit übertreffen, an Milde übertreffen; E.: s. über (1), linden

überlist, mhd., st. M.: nhd. höchste Weisheit; E.: s. über (1), list

überlisten, mhd., sw. V.: nhd. durch Weisheit überwinden, durch Weisheit übertreffen, durch List zu etwas bringen, überlisten, überreden, überwinden; E.: s. über (1), listen (1)

überlistic, mhd., Adj.: nhd. sehr weise; E.: s. über (1), listic

überlit, mhd., st. N.: nhd. Deckel

überliuhte, mhd., st. F.: nhd. „Überleuchte“; E.: s. über (1), liuhte

überliuhten, überluhten, mhd., sw. V.: nhd. beleuchten, durchleuchten, überblicken, mehr leuchten als, überstrahlen; E.: s. über (1), liuhten

überliuhtic, überliuhtec, mhd., Adj.: nhd. sehr leuchtend, mehr leuchtend, hell strahlend; E.: s. über (1), liuhtic

überliuhticlich, überliuhteclich, mhd., Adj.: nhd. sehr leuchtend, mehr leuchtend als, hell strahlend; E.: s. über (1), lihticlich

überliute, mhd., M. Pl.: nhd. „Überleute“, Schiedsleute, Schiedsrichter; E.: s. über (1), liute

überliuten, mhd., sw. V.: nhd. zu viele Menschen aufnehmen; E.: s. über (1), liuten (2)

überlobelich, mhd., Adj.: nhd. über alles Lob erhaben; E.: s. über (1), lobelich

überloben, mhd., sw. V.: nhd. übermäßig loben; E.: s. über (1), loben

überlobet*, überlopt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hoch gelobt; E.: s. überloben

überlouf, mhd., st. M.: nhd. Auflauf, Tumult, Überfall, Angriff, Überschuss; E.: s. über (1), louf

überloufære*, überloufer, mhd., st. M.: nhd. „Überläufer“, etwas in Kürze Behandelnder, etwas Durchgehender; E.: s. über (1), loufære

überloufen, über loufen, mhd., st. V., red. V.: nhd. überlaufen (V.), überfließen, durchmachen, erleiden, erfassen, durchlesen, überdenken, aussprechen, darlegen, treffen, überkommen (V.), durchlaufen, einholen, besuchen, übrigbleiben, kommen über, befallen (V.), hinaus laufen über, laufend überholen, übergehen (V.) (1), auslassen, laufen über, durchgehen, erwägen, darstellen

überlüejen, mhd., sw. V.: nhd. „überbrüllen“, lauter brüllen als, im Brüllen übertreffen; E.: s. über (1), lüejen

überlust, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Überlust“, übergroße Lust, Wollust; E.: s. über (1), lust

überlustic, mhd., Adj.: nhd. „überlustig“; E.: s. über (1), lustic

überlusticlich***, überlusteclich*, mhd., Adj.: nhd. „überlustig“; E.: s. über (1), lusticlich

überlusticlīche*, überlusteclīche, mhd., Adv.: nhd. „überlustig“; E.: s. über (1), lusticlīche

überlūt (1), mhd., Adj.: nhd. „überlaut“; E.: s. überlūt (2)

überlūt (2), überlout, obirlūt, mhd., Adv.: nhd. „überlaut“, öffentlich, laut, deutlich, heftig, allgemein vernehmlich, unumwunden

überlūzen, mhd., sw. V.: nhd. lauernd versäumen; E.: s. über (1), lūzen

übermachen, über machen, mhd., sw. V.: nhd. „übermachen“, umwinden mit, umwickeln, übersetzen (V.) (1)

übermæze, mhd., st. F.: nhd. Übermaß; E.: s. über (1), mæze

übermæzic, übermæzec, mhd., Adj.: nhd. übergroß, übermäßig, übertrieben; E.: s. über (1), mæzic

übermæzicheit, übermæzecheit, mhd., st. F.: nhd. Übermaß; E.: s. über (1), mæzic, heit

übermæziclich*, übermæzeclich, mhd., Adj.: nhd. übermäßig, übergroß, übertrieben; E.: s. über (1), mæziclich

übermæziclīche, übermæzeclīche, mhd., Adv.: nhd. übermäßig; E.: s. übermæzic

übermagenkraft, mhd., st. F.: nhd. Allmacht; E.: s. über (1), magenkraft

übermaht (1), mhd., st. F.: nhd. Übermacht, übergroße Menge; E.: s. über (1), maht

übermaht (2), mhd., Adv.: nhd. übermäßig, gewaltig, sehr; E.: s. über (1), maht

übermahten, mhd., sw. V.: nhd. überwältigen; E.: s. über (1), maht

übermalen*, übermaln, mhd., st. V.: nhd. wie mit Mehlstaub überziehen, überziehen; E.: s. über (1), malen

überman, mhd., st. M.: nhd. „Übermann“, Schiedsrichter, Obmann, oberster Schiedsmann, Schiedsmann, Vorgesetzter, Oberer; E.: s. über (1), man

übermangen, mhd., sw. V.: nhd. aufwiegen mit, aufwägen mit; E.: s. über (1), mangen (2)

übermanicvalt, übermanicfalt*, mhd., Adj.: nhd. überreich; E.: s. über (1), manicvalt

übermarken, mhd., sw. V.: nhd. „übermarken“, den Grenzstein vorrücken auf den Grund von; E.: s. über (1), marken

übermāz, mhd., st. N.: nhd. Übermaß, Überfluss, Übriges, Übermäßigkeit, Unmäßigkeit; E.: s. über (1), māz

übermāze, mhd., st. F.: nhd. Übermaß, Überlegenheit, Unmäßigkeit, Überfluss, Übriges, Übermäßigkeit, Unmäßigkeit; E.: s. über (1), māze

übermegen, mhd., sw. V.: nhd. an Stärke übertreffen; E.: s. übermegenen

übermegenen, mhd., sw. V.: nhd. an Stärke übertreffen

übermehtic, mhd., Adj.: nhd. übermächtig, überlegen (Adj.); E.: s. über (1), mehtic

übermeien, mhd., sw. V.: nhd. den Mai an Schmuck und Schönheit übertreffen; E.: s. über (1), meien

übermeinsamen, mhd., sw. V.: nhd. übertrumpfen; E.: s. über (1), meinsamen

übermeister, mhd., st. M.: nhd. „Übermeister“, Oberer, Vorgesetzter, oberster Herr; E.: s. über (1), meister

übermenden, mhd., sw. V.: nhd. sich freuen über (1); E.: s. über, menden

übermenen, mhd., sw. V.: nhd. übermäßig antreiben, übermäßig anstrengen; E.: s. über (1), menen (1)

übermenigen, mhd., sw. V.: nhd. übermannen, bewältigen; E.: s. über (1), menigen

übermenschlich, mhd., Adj.: nhd. übermenschlich; E.: s. über (1), menschlich

übermer 8, mhd., st. N.: nhd. Land jenseits des Meeres; E.: s. über (1), mer

übermerken, mhd., Adj.: nhd. vernachlässigen; E.: s. über (1), merken

übermerklich, mhd., Adj.: nhd. „übermerklich“, unbegreiflich, überaus wichtig; E.: s. über (1), merklich

übermez, mhd., st. N.: nhd. Übermaß, Überfluss; E.: s. über (1), mez

übermezzen, mhd., st. V.: nhd. „übermessen“, messen über, anmessen, übermessen, ausmessen, mit den Augen messend überblicken, hinwegsehen über, übersehen (V.), versäumen, über ein Maß hinausgehen, über eine Grenze hinausgehen, sich überheben; E.: s. über (1), mezzen

übermilte, übermilde, obirmilde, mhd., Adj.: nhd. „übermild“, sehr mild; E.: s. über (1), milte

überminnen, mhd., sw. V.: nhd. betören; E.: s. über (1), minnen

überminnic, überminnec, mhd., Adj.: nhd. über die Liebe hinausgehend; E.: s. über (1), minnec

überminniclich*, überminneclich, mhd., Adj.: nhd. über die Liebe hinausgehend, unaussprechlich liebhaft; E.: s. über (1), minneclich

übermisten, mhd., sw. V.: nhd. „übermisten“, zuviel düngen; E.: s. über (1), misten

übermittez (1), übermitz, obermitz, mhd., Adv.: nhd. vermittelst, mittels, durch; E.: s. über (1), mitte

übermittez (2), übermitz, übermittes, mhd., Präp.: nhd. durch, vermittels; E.: s. über (1), mitte (1)

übermorgen, übermorne, mhd., Adv.: nhd. übermorgen; E.: s. über (1), morgen

übermüede, mhd., Adj.: nhd. „übermüde“, überaus müde, sehr müde; E.: s. über (1), müede

übermüeder, mhd., st. N.: nhd. „Übermieder“, Mieder, Brusttuch, Leibchen über dem Hemd; E.: s. über (1)

übermüete (1), übermuote, übermūte, mhd., st. F.: nhd. Übermut, stolzer hochfahrender Sinn, Vermessenheit, Frevel, Stolz, Hochmut, Überheblichkeit

übermüete (2), übermuote, übermūte, mhd., Adj.: nhd. verblendet, hoch gestimmt, stolz, selbstsicher, selbstbewusst, siegessicher, übermütig, hochmütig

übermüeten*** (1), mhd., sw. V.: nhd. „übermütig sein (V.)“; E.: s. übermüete (2)

übermüeten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. überhebliches Verhalten, Prahlerei, Prahlen, Übermut; E.: s. übermüete (2)

übermüetic, übermüetec, übermuotic, übermūtic, mhd., Adj.: nhd. übermütig, hochmütig, überheblich, stolz, heftig, wild

übermüeticheit, übermüetecheit, übermüetekeit, übermūtecheit, mhd., st. F.: nhd. Hochmut, Überheblichkeit, Übermut; E.: s. übermüetic, müeticheit

übermüeticlich*, übermüeteclich, mhd., Adj.: nhd. „übermütiglich“, übermütig; E.: s. übermüetic, lich

übermüeticlīche*, übermüeteclīche, übermuoteclīche, übermūteclīche, mhd., Adv.: nhd. „übermütiglich“, überheblich, heftig; E.: s. übermüetic, līche

übermüeticlīchen*, übermüeteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „übermütiglich“, übermütig; E.: s. übermüetic, müeticlīchen

übermüezen, über müezen, mhd., anom. V.: nhd. „übermüssen“, über einen Fluss gesetzt werden müssen; E.: s. über (1), müezen

übermügen, mhd., anom. V.: nhd. übertreffen, überwinden, stärker sein (V.), überlegen sein (V.)

übermunt, mhd., st. M.: nhd. „Übermund“, Oberlippe; E.: s. über (1), munt

übermuot (1), mhd., Adj.: nhd. stolz, übermütig; E.: s. über (1), muot

übermuot (2), ubermuot, overmūt, overmōt, mhd., st. M., st. F.: nhd. Übermut, Hochmut, Überheblichkeit, Vermessenheit, Kühnheit, Selbstsicherheit, Siegessicherheit; E.: s. über (1), muot

übermuoten, mhd., sw. V.: nhd. jemanden zu etwas bringen; E.: s. über (1), muoten (1)

übernæjen, mhd., sw. V.: nhd. übernähen, übersticken; E.: s. über (1), næjen

übernahten, mhd., sw. V.: nhd. übernachten, die Nacht überdauern

übername, mhd., sw. M.: nhd. „Übername“, Nachname, Beiname; E.: s. über (1), name

übernāme, mhd., st. F.: nhd. „Übernahme“, Nehmen über Gebühr, Nehmen über Verdienst; E.: s. über (1), nāme, nemen

übernamelōs*, übernamlōs, mhd., Adj.: nhd. über alle Benennungen erhaben; E.: s. übername, lōs

übernatūre*, übernature, mhd., st. F.: nhd. Übernatur, übernatürliche Begabung; E.: s. über (1), natūre, lat, natura

übernatūrlich, übernatiurlich, mhd., Adj.: nhd. übernatürlich, wunderbar; E.: s. über (1), natūrlich

übernatūrlīche, übernatiurlīche, mhd., Adv.: nhd. übernatürlich, wunderbar; E.: s. über (1), natūrlīche

übernatūrlichheit*, übernatūrlickeit, mhd., st. F.: nhd. Übernatürlichkeit; E.: s. über (1), natūrlichkeit

übernehte*, überneht, mhd., Adj.: nhd. eine Nacht über dauernd, worüber eine Nacht vergangen ist; E.: s. über (1), nehte, naht

übernehtic, mhd., Adj.: nhd. über Nacht ruhend, am folgenden Tag zu entscheiden seiend, über eine Nacht alt; E.: s. über (1), nehtic

übernemen, mhd., st. V.: nhd. zu viel nehmen, unternehmen, die Überhand gewinnen, übernehmen, sich übernehmen, sich zu viel zumuten, übermütig werden

übernemende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. überheblich; E.: s. übernemen, über, nemende

übernemnen*, übernemmen, mhd., sw. V.: nhd. einen Beinamen geben; E.: s. über (1), nemnen, name

übernemunge, mhd., st. F.: nhd. Überforderung; E.: s. über (1), nemunge

übernennen, mhd., sw. V.: nhd. preisen; E.: s. über, nennen

überniezen, übernūzen, mhd., st. V.: nhd. erfüllen; E.: s. über (1), nūzen

übernizen, mhd., st. V.: nhd. zu viel Nutzen fordern von, zu viel Nutzen nehmen von, durch übermäßigen Liebesgenuss sich abstumpfen, impotent machen; E.: s. über (1), nizen

übernœten, mhd., sw. V.: nhd. „übernöten“, überaus bedrängen, bedrücken; E.: s. über, nœten

übernōt, mhd., st. F.: nhd. „Übernot“, überaus große Not, übermäßige Not; E.: s. über (1), nōt

übernōze 1, mhd., sw. M.: nhd. Höherstehender, ständisch Höherstehender; E.: s. über (1), nōze, nōz

übernthant, überthant, mhd., st. F.: nhd. Oberhand, Übermacht, Macht; E.: s. ober, hant

übernütze, mhd., Adj.: nhd. überaus nützlich, überaus hilfreich; E.: s. über (1), nütze

übernuz, übernutz, mhd., st. M.: nhd. „Übernutzen“, übermäßiger Ertrag, Fülle, Zinswucher, Zinseszins, Zinsen; E.: s. über (1), nuz (1)

überoben, mhd., sw. V.: nhd. übertreffen, übersteigen; E.: s. über (1), oben

überoberen, mhd., sw. V.: nhd. bewältigen, überwältigen, gewinnen; E.: s. über (1), oberen

überoffenbære, mhd., Adj.: nhd. überdeutlich; E.: s. über (1), offenbære (1)

überparlieren, mhd., sw. V.: nhd. überreden, überreden zu; E.: s. über (1), parlieren

überpēne, mhd., F.: nhd. Vertragsstrafe; E.: s. über (1), pēne

überpfant* 1, überphant, mhd., st. N.: nhd. Pfand für die Erfüllung eingegangener Verpflichtungen; E.: s. über (1), pfant

überpfellen*, überphellen, mhd., sw. V.: nhd. mit kostbarem Seidenzeug überziehen; E.: s. über (1), pfellen

überpflanzen*, überphlanzen, mhd., sw. V.: nhd. verpflanzen; E.: s. über (1), pflanzen

überpflegære*, überpfleger, überphleger, mhd., st. M.: nhd. juristischer Vormund über mündige aber noch nicht volljährige Personen, Vormund; E.: s. über (1), pflegære

überpfliht*, überphliht, mhd., st. F.: nhd. übertriebene Leistung; E.: s. über (1), pfliht

überpredigen*, überbredigen, mhd., sw. V.: nhd. überreden, durch Predigten überwinden; E.: s. über (1), predigen (1)

überprīsen, mhd., sw. V.: nhd. „überpreisen“, an Wert übertreffen; E.: s. über (1), prīsen

überquellen, über quellen, mhd., st. V.: nhd. überquellen; E.: s. über (1), quellen

überrāt, mhd., st. M., F.: nhd. großer Aufwand, Vorrat, Überfluss; E.: s. über (1), rāt

überrechenen, mhd., sw. V.: nhd. überrechnen, durch Nachrechnen feststellen, zu viel anrechnen, übervorteilen; E.: s. über (1), rechenen

überrede, mhd., sw. F.: nhd. Analogie; E.: s. über (1), rede (1)

überredelich, mhd., Adj.: nhd. über alle Rede erhaben, über jede Beschreibung erhaben; E.: s. über, redelich

überreden, oberreden, mhd., sw. V.: nhd. überreden, überzeugen, widerlegen, abbringen, überführen, überwinden, bewegen zu; E.: s. über (1), reden

überregenen, mhd., sw. V.: nhd. überregnen; E.: s. über (1), regenen

überreichen, mhd., sw. V.: nhd. „überreichen“, übertreffen, verführen, hinausreichen über

überreisen, mhd., sw. V.: nhd. bewältigen; E.: s. über (1), reisen (1)

überreiten, mhd., sw. V.: nhd. überrechnen, überlegen (V.), durch Rechnung überführen, durch Rechnung übervorteilen, verführen; E.: s. über (1), reiten (1)

überrennen, mhd., sw. V.: nhd. „überrennen“, rennend überlaufen, überfallen (V.), rennend durcheilen, herfallen über; E.: s. über (1), rennen

überrīche, mhd., Adj.: nhd. überaus reich, überreich; E.: s. über (1), rīche

überrīchen, mhd., sw. V.: nhd. an Kostbarkeit übertreffen, übertreffen, prunken, sich zieren mit; E.: s. über (1), rīche

überrīfen, mhd., sw. V.: nhd. „überreifen“, überreif sein (V.); E.: s. über (1), rīfen (2)

überrihten 2, mhd., sw. V.: nhd. „überrichten“, wieder herrichten, instandsetzen; E.: s. über (1), rihten

überringen, mhd., st. V.: nhd. mit Anstrengung überwinden, überwinden; E.: s. über (1), ringen

überrīnischheit, mhd., st. F.: nhd. Übertreffen der rheinischen Tracht; E.: s. über (1), rīnischheit

überrinnen, über rinnen, mhd., st. V.: nhd. „überrinnen“, rinnend ganz bedecken, mit etwas Rinnendem ganz bedeckt sein (V.), überlaufen (V.), überströmen; E.: s. über (1), rinnen

überrit, mhd., st. M.: nhd. Überfall mit Reiterei; E.: s. über (1), rit

überrīten, mhd., st. V.: nhd. überreiten, hinreiten über, hinausreiten über, mit Reiterei überziehen, überfallen (V.), reitend überwinden, besiegen, verfolgen, überrennen, durchqueren, im Kampf besiegen, reitend einholen, überholen; E.: s. über (1), rīten

überriuhen, mhd., sw. V.: nhd. übermäßig rauh machen; E.: s. über (1), riuhen

überrœren, mhd., sw. V.: nhd. überschütten, bestreuen; E.: s. über (1), rœren

überrucke*, überrücke, mhd., Adv.: nhd. auf dem Rücken, auf den Rücken hin, rückwärts; E.: s. über, rücke

überrücke (1), mhd., st. N.: nhd. „Überrücke“, oberer Teil des Spinnrockens; E.: s. über (1), rücke

überrüefen, mhd., sw. V.: nhd. hinwegrufen über; E.: s. über (1), rüefen

überrüemen*, überruemen, mhd., sw. V.: nhd. „überrühmen“, sich zu sehr rühmen; E.: s. über (1), rümene

überruochen, mhd., sw. V.: nhd. „überdenken“; E.: s. über (1), ruochen

überruofen, mhd., st. V.: nhd. überrufen, überschreien; E.: s. über (1), ruofen

übersachen, mhd., sw. V.: nhd. überwinden, übertreffen; E.: s. über (1), sachen

übersæjen, mhd., sw. V.: nhd. übersäen

übersælic, mhd., Adj.: nhd. „überseelig“, unbeschreiblich seelig; E.: s. über (1), sælic

übersæze, mhd., st. F.: nhd. Überlänge; E.: s. über (1), sæze

übersagære*, übersager, mhd., st. M.: nhd. „Übersager“, Zeuge; E.: s. übersagen

übersage, mhd., st. F.: nhd. Überführung; E.: s. über (1), sage

übersagen, mhd., sw. V.: nhd. „übersagen“, überbieten, überführen, überwinden, verurteilen, widerlegen, als Zeuge gegen oder für auftreten, mehr sagen, angeben

übersaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überwiesen, für gemeinschädlich erklärt; E.: s. über (1), saget

übersat, mhd., Adj.: nhd. übersatt; E.: s. über (1), sat

übersatunge, mhd., st. F.: nhd. „Übersättigung“, vollkommene Sättigung; E.: s. über (1), satunge

übersaz, mhd., st. M.: nhd. „Übersatz“; E.: s. über (1), saz

übersāze, mhd., st. F.: nhd. Übermaß; E.: s. über (1), sāze

überschal, mhd., st. M.: nhd. Überfreude, Übermut, Lust, übernatürlicher Klang; E.: s. über (1), schal

überschalken, mhd., sw. V.: nhd. „überschalken“, überlisten, übertrumpfen; E.: s. über (1), schalken

überschallen, uberschallen, mhd., sw. V.: nhd. „überschallen“, übertäuben, übertreffen; E.: s. über (1), schallen

überschar, mhd., st. F.: nhd. „Überschar“, Zwischenwand zwischen zwei angrenzenden Gruben; E.: s. über (1), schar

überscharpf*, überscharf, mhd., Adj.: nhd. „überscharf“, sehr scharf; E.: s. über (1), scharf

überschatewen, mhd., sw. V.: nhd. überschatten; E.: s. über (1), schatewen

überschatzunge*, überschetzunge, mhd., st. F.: nhd. „Überschätzung“; E.: s. über (1), schatzunge

überschellen, mhd., st. V.: nhd. „überschellen“, lauter schallen als, übertönen; E.: s. über (1), schellen

überschenken, mhd., sw. V.: nhd. „überbeschenken“, im Schenken übertreffen, durch Großzügigkeit übertreffen; E.: s. über (1), schenken

überscher, mhd., Adj.: nhd. überzählig, übrig; E.: s. über (1), scher, schar (1)

überschettunge, mhd., st. F.: nhd. Überschattung; E.: s. über (1), schettunge, überschatewen

überschetzen, mhd., sw. V.: nhd. „überschätzen“, mit allzu harten Abgaben belegen (V.), zu hoch schätzen, zu hoch anschlagen; E.: s. über (1), schetzen

überschiezen, mhd., st. V.: nhd. hinwegschießen über, hinausragen über, überragen, überwinden, zu hoch emporschießen, mit einem Überschuss versehen (V.), übrigbleiben, übrig sein (V.); E.: s. über (1), schiezen

überschiffen, über schiffen, mhd., sw. V.: nhd. „überschiffen“, hinüberschiffen, übersetzen (V.) (1); E.: s. über (1), schiffen

überschīn, mhd., st. M.: nhd. „Überschein“, alles übertreffender Glanz; E.: s. überschīnen

überschīnen, mhd., st. V.: nhd. „überscheinen“, überstrahlen, scheinen auf, bestrahlen, leuchten, beleuchten, scheinen über

überschīnlich, mhd., Adj.: nhd. überragend; E.: s. über (1), schīnlich

überschœne (1), obirschone, mhd., Adj.: nhd. „überschön“, überaus schön; E.: s. über (1), schœne

überschœne (2), mhd., st. F.: nhd. ausgezeichnete Schönheit; E.: s. über (1), schœne

überschœnen, mhd., sw. V.: nhd. „überschönen“, mit Schönheit, bedecken, verschönern, an Schönheit übertreffen, überstrahlen; E.: s. über (1), schœnen

überschouwen, mhd., sw. V.: nhd. „überschauen“, suchen bei; E.: s. über (1), schouwen

überschoz, mhd., st. M.: nhd. Übergeschoß; E.: s. über (1), schoz (2)

überschrenken (1), mhd., sw. V.: nhd. „überschrenken“, auseinanderschneiden, einschränken, mit Schranken überziehen; E.: s. über (1), schrenken

überschrenken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Auseinanderschneiden“; E.: s. über (1), schrenken

überschrenkunge, mhd., st. F.: nhd. „Überschränkung“, Schnittpunkt; E.: s. über (1), schrenkunge

überschrīben, mhd., st. V.: nhd. überschreiben, Überschrift machen, Aufschrift machen, schriftlich berichten, zeichnen, beschriften; E.: s. über (1), schrīben

überschrīen, mhd., st. V.: nhd. „überschreien“; E.: s. über (1), schrīen (1)

überschrift, mhd., st. F.: nhd. Aufschrift, Titel, Umschrift, Inschrift

überschrīten, mhd., st. V.: nhd. überschreiten, schreiten über, hinausschreiten über, übertreten (V.), besteigen, überreden, bewegen zu, steigen auf, überspringen

überschūmen, über schūmen, überschiumen, mhd., sw. V.: nhd. überschäumen, überschäumen in, aufwallen; E.: s. über (1), schūmen

überschütten, mhd., sw. V.: nhd. überschütten, überhäufen, niederstürzen, fallen; E.: s. über (1), schütten

überschuz, mhd., st. M.: nhd. Überschuss, Überragendes, Rest; E.: s. über (1), schuz (1)

übersegenen, mhd., sw. V.: nhd. „übersegnen“; E.: s. über (1), segenen

übersehe, mhd., sw. F.: nhd. Aufseherin; E.: s. übersehen (1)

übersehen (1), mhd., st. V.: nhd. übersehen (V.), unbeachtet lassen, nicht sehen, nicht beachten, hinwegsehen über, sich vergehen, sich unrecht verhalten (V.), sich irren, versehen (V.), vergessen (V.), verzeihen, nachsehen, nachsichtig sein (V.) gegen, überblicken, hinabsehen auf, überschauen, Aufsicht haben über, gering achten, verschmähen, hingehen lassen, ungeahndet lassen, versäumen, missachten, verzichten, verschonen, sich versehen

übersehen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Übersehen, Unbeachtetlassen, Nichtbeachten, Hinwegsehen, Sich-Irren, Vergessen, Verzeihen, Nachsehen, Überblicken, Hinabsehen, Überschauen, Geringachten, Verschmähen, Missachten, Verzichten, Verschonen; E.: s. übersehen (1)

überseinic, mhd., Adj.: nhd. sehr träge; E.: s. über (1), seinic

überseit, überzegit (?), mhd., Adj.: nhd. überwiesen, für gemeinschädlich erklärt; E.: s. über (1), zagen

übersenden, über senden, mhd., sw. V.: nhd. übersenden; E.: s. über (1), senden

übersendunge, mhd., st. F.: nhd. Übersendung; E.: s. über (1), sendunge

übersēnic, übersehenic*, mhd., Adj.: nhd. kurzsichtig; E.: s. über (1), sehen

übersete, mhd., st. F.: nhd. Übersättigung

überseten***, übersetten*, mhd., sw. V.: nhd. „übersättigen“; E.: s. über (1), seten

übersettet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übersättigt; E.: s. über (1), seten, settet

übersetze, mhd., sw. F.: nhd. sich über etwas Hinwegsetzende, etwas Überflügelnde; E.: s. über (1), setze

übersetzen, über setzen, mhd., sw. V.: nhd. „übersetzen“ (V.) (1), darauf setzen, versetzen, verwandeln, umformen, hinüber versetzen, schriftlich verfassen, besetzen, übermäßig besetzen, überbürden, überlasten, bedrängen

übersetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übersetzt; E.: s. übersetzen

übersetzunge, mhd., st. F.: nhd. Übersetzung; E.: s. übersetzen

übersezze (1), mhd., st. M.: nhd. Thronräuber, Usurpator; E.: s. über (1)

übersezze (2), mhd., Adj.: nhd. übermütig?; E.: s. über (1)

übersibenen, mhd., sw. V.: nhd. „übersiebnen“, mit sieben Zeugen überführen; E.: s. über (1), sibenen, siben

übersich, mhd., Adv.: nhd. hinauf, empor, hoch; E.: s. über (1), sich

übersigelen (1), mhd., sw. V.: nhd. „übersiegeln“, besiegeln, besiegeln mit; E.: s. über (1), sigelen (1)

übersigelen* (2), übersegelen, mhd., sw. V.: nhd. „übersegeln“, hinübersegeln, übersetzen (V.) (1); E.: s. über (1), sigelen* (3)

übersigen, mhd., sw. V.: nhd. „übersiegen“, siegen über, besiegen, überwinden, sich schwächen; E.: s. über (1), sigen

übersiht, mhd., st. F.: nhd. „Übersicht“, Weitsichtigkeit; E.: s. über (1), siht

übersihtic, mhd., Adj.: nhd. „übersichtig“, weitsichtig; E.: s. über (1), sihtic

übersilberen, übersilbern, mhd., sw. V.: nhd. übersilbern, versilbern

übersilberet*, übersilbert, obirsilbirt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übersilbert, versilbert; E.: s. übersilberen

übersīn, über sīn, mhd., anom. V.: nhd. „übersein“, überhoben sein (V.), herrschen, hinüberkommen, befreit sein (V.), enthoben sein (V.), befreit sein (V.) von; E.: s. über (1), sīn

übersingen, mhd., st. V.: nhd. „übersingen“, im Singen übertreffen, singend probieren

übersinnelich, mhd., Adj.: nhd. „übersinnlich“; E.: s. über (1), sinnelich

übersinnelīche, mhd., Adv.: nhd. „übersinnlich“; E.: s. über (1), sinnelīche

übersinnen, mhd., st. V.: nhd. „übersinnen“, überdenken, ausdenken, übermäßig sinnen; E.: s. über (1), sinnen

übersinnic, mhd., Adj.: nhd. „übersinnig“, überspannt, unvernünftig; E.: s. über (1), sinnic

übersite, übersete, mhd., st. F.: nhd. Übermaß; E.: s. über (1), site

übersitzen (1), über sitzen, mhd., st. V.: nhd. „übersitzen“, sitzen auf, bei Tische gegenübersitzen, aushalten, sitzen über, besetzen, kommen über, bedrängen, überwinden, sich hinwegsetzen über, etwas unbeachtet lassen, etwas ungeleistet lassen, überschreiten, versäumen; E.: s. über (1), sitzen (1)

übersitzen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Sitzen, langes Sitzen, Gegenübersitzen, Aushalten, Besetzen, Bedrängen, Überwinden, Überschreiten; E.: s. über (1), sitzen (2)

übersiunic, mhd., Adj.: nhd. weitsichtig; E.: s. über (1), siunic

übersiuren, mhd., sw. V.: nhd. „übersäuern“, übermäßig säuern, überlisten; E.: s. über (1), siuren

überslac, mhd., st. M.: nhd. „Überschlag“, Überwältigung durch Schläge, Besiegung, Übergewicht, Verlauf, Sprung, Widerlegung; E.: s. über (1), slac

überslāfen, mhd., st. V., red. V.: nhd. „überschlafen“, verschlafen (V.); E.: s. über (1), slāfen

überslahen, über slahen, mhd., st. V.: nhd. schlagend überziehen, schlagend überwältigen, beschlagen (V.), treibend überziehen, besiegen, niederwerfen, in Kürze sagen, erzählen, überschlagen (V.), auslassen, ungefähr berechnen, überdenken, überlegen (V.), schätzen, überströmen, überfließen, überwinden, erklären, sagen, überbauen, überbrücken

überslīchen, mhd., st. V.: nhd. „überschleichen“, schleichend überfallen (V.), sich heranschleichen an; E.: s. über (1), slīchen

übersliezen, mhd., st. V.: nhd. „überschließen“, einnehmen; E.: s. über (1), sliezen

überslihten, mhd., sw. V.: nhd. „überschlichten“, glatt überziehen, glätten, übertünchen; E.: s. über (1), slihten

überslunt, mhd., st. M.: nhd. „Überschlund“, Riesenrachen, Überfluss; E.: s. über, slunt

übersmerze, mhd., sw. M.: nhd. „Überschmerz“, übermäßiger Schmerz; E.: s. über (1), smerze

übersnellen, mhd., sw. V.: nhd. „überschnellen“, überstürzen, rücklings niederwerfen, an Schnelligkeit übertreffen, übervorteilen, prellen, auf der Waage das Übergewicht haben, sinken; E.: s. über (1), snellen

übersnīden, mhd., st. V.: nhd. besser schneiden als, übertreffen, schädigen bei der Ernte; E.: s. über (1), snīden

übersnīwen*, übersnīen, mhd., st. V.: nhd. überschneien, mit Schnee bedecken, wie mit Schnee bedecken; E.: s. über (1), snīwen

übersolden, mhd., sw. V.: nhd. „übersolden“, übermäßig belohnen; E.: s. über (1), solt

übersoum, mhd., st. M.: nhd. übermäßige Last; E.: s. über (1), soum (M.) (2)

überspannen, mhd., st. V.: nhd. überspannen; E.: s. über (1), spannen

überspehtic, mhd., Adj.: nhd. hoffärtig; E.: s. über (1), spehten

überspengen, mhd., sw. V.: nhd. „überklammern“; E.: s. über (1), spengen

überspilen*, überspiln, mhd., sw. V.: nhd. „überspielen“, im Spiel besiegen, überlisten, überdenken; E.: s. über (1), spilen

übersprechelich, mhd., Adj.: nhd. über alle erhaben; E.: s. übersprechen

übersprechen, mhd., st. V.: nhd. „übersprechen“, sprechend überschlagen, überrechnen, mit Rede überwinden, sich im Sprechen übereilen, sich versprechen, zu viel sprechen, unüberlegt sprechen, sich vermessen (V.), sich übernehmen, etwas Unüberlegtes sagen, überreden, überzeugen, widerlegen

überspreiten, über spreiten, mhd., sw. V.: nhd. „überspreiten“, spreiten über, überbreiten, überdecken, darüber decken, bedecken mit; E.: s. über (1), spreiten

übersprengen, mhd., sw. V.: nhd. „übersprengen“, überspritzen; E.: s. über (1), sprengen

überspringen, mhd., st. V.: nhd. überspringen, überwinden, bespringen

übersprunc, mhd., st. M.: nhd. „Überspringen“, Überspringen (N.), Übergewicht, Übermacht; E.: s. überspringen

überstān, mhd., anom. V.: nhd. überstehen, durchstehen, vertun; E.: s. über, stān

überstarc, obirstark, mhd., Adj.: nhd. „überstark“, übermäßig stark, überaus stark, übermächtig; E.: s. über (1), starc

überstecken, mhd., sw. V.: nhd. überstecken, besetzen

überstegen, mhd., sw. V.: nhd. einen Steg über etwas machen, übertreffen; E.: s. über (1), stegen

übersteigen, obirsteigen, mhd., sw. V.: nhd. übersteigen; E.: s. über (1), steigen

überstellic, mhd., Adj.: nhd. überreif; E.: s. über (1), stellic

übersterken, mhd., sw. V.: nhd. „überstärken“, an Stärke übertreffen; E.: s. über (1), sterken

übersticke, mhd., st. N.: nhd. Stecken (M.), Stange über den senkrecht in der Erde steckenden Weinbergpfählen; E.: s. über (1)

übersticken, mhd., sw. V.: nhd. überstecken, besetzen; E.: s. über (1), sticken

überstīgen, oberstīgen, mhd., st. V.: nhd. übersteigen, überwältigen, übertreffen, überwinden, höher steigen als, höher fliegen als, hinausschreiten über, überstehen, aushalten

überstille*** (1), mhd., Adj.: nhd. „überstill“; E.: s. über (1), stille

überstille (2), mhd., Adv.: nhd. „überstill“, geheim; E.: s. über (1), stille

überstōzen, mhd., red. V.: nhd. „überstoßen“, stoßend überwältigen, niederstoßen, überstecken, bestecken, bestecken mit; E.: s. über (1), stōzen

überstreben, mhd., sw. V.: nhd. „überstreben“, hinwegkommen über, verwinden, überwinden, überwinden mit Gegenwehr, sich eifrigst bestreben; E.: s. über (1), streben

überstrecken, mhd., sw. V.: nhd. „überstrecken“, strecken über, ausgestreckt bedecken; E.: s. über (1), strecken

überstrīchen, mhd., st. V.: nhd. „überstreichen“, glatt streichen mit, streichen über, streichend berühren, sich im Austeilen von Streichen übermäßig berühren; E.: s. über (1), strīchen

überstrīchende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „überstreichend“; E.: s. über, strīchende

überstrīten, mhd., st. V.: nhd. „überstreiten“, überwinden, besiegen, überwältigen, übertreffen, überreden, bringen zu, im Streit überwinden, im Wettkampf überwinden, im Streit überlegen sein (V.), im Wettkampf überlegen sein (V.), sich im Streit übermäßig anstrengen, durch Streit befreien von, überreden zu

überstroufen, mhd., sw. V.: nhd. überstreifen; E.: s. über (1), stroufen

überströuwen, überströun*, mhd., sw. V.: nhd. besäen, besäen mit, überstreuen mit; E.: s. über (1), ströuwen

überstrūmen, mhd., sw. V.: nhd. überströmen, überziehen; E.: s. über (1), strūmen

überstürzen, mhd., sw. V.: nhd. „überstürzen“, kopfüber stürzen; E.: s. über (1), stürzen

überstützic, mhd., Adj.: nhd. überflüssig; E.: s. über (1)

übersubstenticlich, übersubstanteclich, mhd., Adj.: nhd. allen Seins enthoben; E.: s. über (1), substenticlich

übersüeze (1), übersūze, obirsūze, mhd., Adj.: nhd. „übersüß“, überaus süß, unaussprechlich süß, überaus lieblich; E.: s. über (1), süeze

übersüeze* (2), übersuoze, mhd., Adv.: nhd. überaus süß, überaus lieblich; E.: s. über (1), suoze

übersüeze (3), obirsūze, mhd., st. F.: nhd. „Übersüße“, übermächtige Süßigkeit; E.: s. über (1), süeze

übersüezen, mhd., sw. V.: nhd. übersüßen, an Süße übertreffen, lieblicher sein (V.) als; E.: s. über (1), süezen

übersummen, mhd., sw. V.: nhd. überrechnen, überschlagen (V.); E.: s. über (1), summen

übersünden, mhd., sw. V.: nhd. durch Sünden übertreffen; E.: s. über (1), sünden

übersuoch, mhd., st. M.: nhd. Streben (N.), Trachten (N.), Bemühen, Verlangen, Studium; E.: s. über (1), suoch

übersūren, mhd., sw. V.: nhd. überlisten; E.: s. über (1), sūren

überswære (1), mhd., Adj.: nhd. „überschwer“, unerträglich, übermäßig schwer; E.: s. über (1), swære

überswære (2), mhd., st. F.: nhd. „Überschwere“, übermenschliche Last; E.: s. über (1), swære

überswal, mhd., st. M.: nhd. Überfließen, Überströmen, Überfluss; E.: s. über (1), swal

überswanc, mhd., st. M.: nhd. „Überschwang“, Überfließen, Überströmen, Überfülle, Entzückung, Verzückung; E.: s. über (1), swanc

überswanz, mhd., st. M.: nhd. Überschwang, Überhang; E.: s. über (1), swanz

überswarz, mhd., Adj.: nhd. „überschwarz“; E.: s. über (1), swarz (1)

übersweben, mhd., sw. V.: nhd. schweben, entschweben; E.: s. über (1), sweben

überswebende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. über allem schwebend; E.: s. übersweben

übersweif, mhd., st. M.: nhd. „Überschweif“, überragender Teil, Vorsprung; E.: s. über (1), sweif

übersweifen (1), mhd., sw. V.: nhd. überschweifen, überschwingen; E.: s. über (1), sweifen (1)

übersweifen (2), mhd., st. V.: nhd. „überhängen“; E.: s. über (1), sweifen (2)

übersweimen, über sweimen, mhd., sw. V.: nhd. überfließen; E.: s. über (1), sweimen

überswenclich, mhd., Adj.: nhd. überschwänglich, übermäßig, übermächtig; E.: s. über (1), swenclich

überswenclīche, mhd., Adv.: nhd. überschwänglich, übermäßig, übermächtig; E.: s. überswenclich

überswenclicheit, mhd., st. F.: nhd. Übermaß; E.: s. über (1), swenclich, swenclicheit

überswenden***, mhd., V.: nhd. „überborden“; E.: s. über (1), swenden

überswendende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. überbordend; E.: s. über, swenden

überswendic, mhd., Adj.: nhd. überreichlich; E.: s. über (1), swendic, swenden

überswendiclich***, mhd., Adj.: nhd. „übermäßig“; E.: s. überswendic

überswendiclīchen*, überswendeclīchen, mhd., Adv.: nhd. „übermäßig“; E.: s. über (1), swenden

überswengel, mhd., st. M.: nhd. Überschwang, Überfluss, Übermaß; E.: s. über (1), swengel

überswenke (1), mhd., Adj.: nhd. überschwänglich, überschwenglich, übermäßig, übermächtig, überströmend, schwer; E.: s. über (1), swenke

überswenke (2), mhd., st. F.: nhd. „Überschwang“, Übermacht, Überschwemmung; E.: s. über (1), swenke

überswenken (1), mhd., sw. V.: nhd. überschwänglich machen, überschwenglich machen, sich erheben über, weit übertragen (V.); E.: s. über (1), swenken (1)

überswenken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Überschwänglichmachen; E.: s. über (1), swenken (2)

überswenkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. übermächtig; E.: s. überswenken

überswenkic, mhd., Adj.: nhd. überschwenglich, überschwänglich, übermäßig, erhaben, übermächtig; E.: s. über (1), swenkic

überswenklich, mhd., Adj.: nhd. überschwenglich, übermäßig, übermächtig; E.: s. über (1), swenken (1)

überswenklīche, mhd., Adv.: nhd. überschwenglich, übermäßig, übermächtig; E.: s. überswenklich

überswenklicheit*, überswenklīcheit, überswenklichkeit, mhd., st. F.: nhd. „Überschwenglichkeit“; E.: s. über (1), überswenklich, swenken (1)

überswimmen, mhd., st. V.: nhd. überschwimmen, durchschwimmen, darüber hinweg schwimmen

überswindelich***, mhd., Adj.: nhd. übermäßig; E.: s. über (1), swindelich

überswindelīchen, mhd., Adv.: nhd. übermäßig; E.: s. über (1), swindelīchen

überswingen, über swingen, mhd., st. V.: nhd. „überschwingen“, sich hinüberschwingen; E.: s. über (1), swingen

überswingunge, mhd., st. F.: nhd. Hinüberschwingen (N.), Hinausschwingen; E.: s. über (1), swingen, swingunge

übertāt, obirtāt, mhd., st. F.: nhd. „Übertat“, Unrechtstat, Verbrechen; E.: s. über (1), tāt

überteil, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Überteil“, Übermacht; E.: s. über (1), teil

überteilen, mhd., sw. V.: nhd. übervorteilen, übermäßig austeilen

übertihten, mhd., sw. V.: nhd. überziehen, versehen (V.); E.: s. über (1), tihten

übertiure (1), mhd., Adj.: nhd. „überteuer“, unschätzbar, höchst wertvoll; E.: s. über (1), tiure

übertiure (2), mhd., Adv.: nhd. „überteuer“, allzu teuer, übermäßig teuer; E.: s. über (1), tiure

übertiure (3), mhd., st. F.: nhd. „Überteuerung“, überhöhter Wert, Überschuss, Überschuss an Wert oder Ertrag, Mehrwert, Mehrerlös, Mehrertrag; E.: s. über (1), tiure

übertiuren, mhd., sw. V.: nhd. „überteuern“, an Wert übertreffen; E.: s. über (1), tiuren

übertiurunge, mhd., st. F.: nhd. „Überteuerung“, überhöhter Wert, Überschuss, Überschuss an Wert oder Ertrag, Mehrwert, Mehrerlös, Mehrertrag; E.: s. über (1), tiurunge

übertoben, mhd., sw. V.: nhd. übermäßig toben; E.: s. über (1), toben

übertolden, mhd., sw. V.: nhd. „überdolden“, übersäen; E.: s. über (1), tolden

übertoppelen*, übertoppeln, mhd., sw. V.: nhd. im Spiel überlisten; E.: s. über (1), topelen

übertougen, mhd., Adv.: nhd. ganz geheim; E.: s. über (1), tougen

übertrac, mhd., st. M.: nhd. „Übertrag“, Übereinkunft, Vertrag, Vergleich; E.: s. über (1), trac, tragen

übertrage, mhd., st. F.: nhd. Schonung?; E.: s. über (1), trage (1)

übertragen (1), über tragen, mhd., st. V.: nhd. übertragen (V.), an eine andere Stelle tragen, versetzen, ertragen (V.), tragen auf, überziehen, beladen (V.), belasten, schmücken, abnützen, mit sich herumtragen, überdenken, beraten (V.), übergeben (V.), zu hoch tragen, übermütig machen, an Gewicht schwerer sein (V.), übertreffen, bewahren, schützen, schonen, aufheben, beseitigen, vereiteln, unterlassen (V.), ein Übereinkommen treffen, etwas bestimmen, verabreden, vermögen zu, bestimmen, schlichten, versöhnen, sich überheben, über Ziel und Maß hinausreichen, übers Ziel hinausschießen, hinübertragen, auf sich nehmen, erdulden, dulden, befreien von, retten, schützen vor, verschonen mit, überziehen mit, erheben in, erheben über, höher sein (V.), Geduld haben, übereinkommen, vereinbaren; E.: s. über (1), tragen

übertragen (2), mhd., sw. V.: nhd. überheben, verschonen; E.: s. übertragen (1)

übertragen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgetragen; E.: s. über (1), tragen

übertragenheit, mhd., st. F.: nhd. Überheblichkeit, hochfahrendes Wesen; E.: s. übertragen (3), heit

übertrahten, übertrehten, mhd., sw. V.: nhd. überdenken, erwägen; E.: s. über (1), trahten

übertranc, obertranc, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Übertrank“, Sauferei, Trunksucht, Übermaß im Trinken, Betrunkenheit; E.: s. über (1), tranc, trinken

übertrecken, mhd., sw. V.: nhd. überziehen?; E.: s. über (1), trecken

übertref 1, mhd., st. M., st. N.: nhd. Überschuss; E.: s. übertreffen, tref

übertreffen, mhd., st. V.: nhd. überragen, übertreffen, übersteigen, übertreten (V.), hinaustreten über

übertreffende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. überragend, erhaben; E.: s. übertreffen

übertreffenlich, übertreflich, mhd., Adj.: nhd. hervorragend, alles übertreffend, erhaben, überragend, ausgezeichnet; E.: s. übertreffen

übertreffenlīche, mhd., Adv.: nhd. überaus, sehr; E.: s. übertreffen

übertreffenlicheit, mhd., st. F.: nhd. Erhabenheit; E.: s. übertreffenlich, heit, übertreffen

übertreffic, mhd., Adj.: nhd. hervorragend, überragend, ausgezeichnet, erhaben (Adj.), alles übertreffend; E.: s. übertreffen

übertrefficlich***, mhd., Adj.: nhd. „überaus, sehr“

übertrefficlīche, mhd., Adv.: nhd. überaus, sehr; E.: s. übertreffen

übertrefflich*, übertreffelich, übertreflich, mhd., Adj.: nhd. hervorragend, überragend, ausgezeichnet, alles übertreffend, erhaben (Adj.); E.: s. übertreffen, trefflich

übertrefflīche, mhd., Adv.: nhd. überaus, sehr; E.: s. übertreffen, trefflīche

übertrefflicheit, mhd., st. F.: nhd. „Übertreffung“; E.: s. übertrefflich*

übertrenken, obirtrenken, mhd., sw. V.: nhd. betrunken machen; E.: s. über (1), trenken (1)

übertretære*, übertreter, obirtreter, mhd., st. M.: nhd. „Übertreter“, Gesetzesübertreter, Überwinder, Bezwinger; E.: s. übertreten (1)

übertreten (1), über treten, mhd., st. V.: nhd. übertreten (V.), hinübertreten, hinüberkommen in, hinüberkommen zu, sich vergehen, übertreffen, treten auf, niedertreten, überwinden, überwältigen, besiegen, treffen, ergreifen, verletzen, treten über, kommen, besteigen, hinaustreten über, über die Schranken der Sitte treten; E.: s. über (1), treten (1)

übertreten (2), mhd., sw. V.: nhd. „übertreten“ (V.); E.: s. über (1), treten (2)

übertreten (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Übertreten, Hinübertreten, Hinüberkommen, Vergehen, Übertreffen, Niedertreten, Überwinden, Überwältigen, Besiegen, Treffen, Ergreifen, Verletzen, Kommen, Besteigen, Hinaustreten; E.: s. übertreten (1)

übertretunge, mhd., st. F.: nhd. Übertretung, Vergehen, Übertritt, Abfall, Überwältigung; E.: s. über (1), tretunge

übertrīben (1), über trīben, mhd., st. V.: nhd. übertreiben, zu hoch treiben, übermäßig antreiben, überanstrengen, zu weit treiben, fortreißen, überladen (V.), bedrängen, beherrschen; E.: s. über (1), trīben

übertrīben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Übertreiben, übermäßiges Antreiben, Überanstrengen, Fortreißen, Überladen, Bedrängen, Beherrschen; E.: s. übertrīben (1)

übertriegen, mhd., st. V.: nhd. „betrügen“, überlisten; E.: s. über, triegen

übertrift, mhd., st. F.: nhd. „Übertrift“, Recht über die Weide eines anderen auf seine Weide zu treiben; E.: s. über (1), trift

übertrinkære*, übertrinker, obertrenker, mhd., st. M.: nhd. der sich betrinkt, Säufer; E.: s. übertrinken

übertrinken (1), mhd., st. V.: nhd. betrinken, zu viel trinken, sich betrinken

übertrinken (2), mhd., st. N.: nhd. Sauferei; E.: s. übertrinken (1)

übertrip, mhd., st. M.: nhd. „Übertrieb“, Recht über die Weide eines anderen auf seine Weide zu treiben, widerrechtliches Beweiden fremder Gründe; E.: s. über (1), trip

übertrit, mhd., st. M.: nhd. Übertretung, Übergiff, Übermaß, Vergehen, Übertritt, Abfall, Überwältigung; E.: s. über (1), trit

übertrunken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übermäßig betrunken; E.: s. übertrinken (1), trunken

übertrunkene, mhd., st. F.: nhd. Betrunkenheit; E.: s. übertrinken, übertrunkenheit

übertrunkenheit, mhd., st. F.: nhd. Betrunkenheit

übertrūren, mhd., sw. V.: nhd. übertrauern; E.: s. über (1), trūren

übertrūt (1), mhd., Adj.: nhd. besonders traut; E.: s. über (1), trūt (1)

übertrūt (2), obirtrūt, mhd., st. Sb.: nhd. „Übertrauter“, „Übertraute“; E.: s. über (1), trūt (3)

übertrūwen (1), mhd., V.: nhd. „überheblich sein (V.)“; E.: s. über (1), trūwen

übertrūwen (2), overtrūwen, mhd., st. N.: nhd. Überheblichkeit; E.: s. übertrūwen (1)

übertugende, übertogende, mhd., übertogende, mmd., sw. M.: nhd. Angehöriger höheren Standes, Mächtigerer; E.: s. über (1), tugent

übertugenden, mhd., sw. V.: nhd. an Tugenden übertreffen, zur Tugend erheben; E.: s. übertugent

übertugenthaft, mhd., Adj.: nhd. überaus tugendhaft; E.: s. über (1), tugenthaft

übertuon, über tuon, mhd., anom. V.: nhd. „übertun“, übertreiben, sich überheben, übertreten (V.), überheben, mehr tun als nötig ist, sich zuviel zutrauen, bedecken, sich übermäßig hervortun

übertür, obertur, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Übertür“, Oberschwelle der Türpfosten, oberer Türpfosten, Türsturz

übertüre 1, mhd., st. N.: nhd. Oberschwelle der Türpfosten, Türsturz

übertwerch, überdwerch, mhd., Adv.: nhd. „überzwerch“, schräg, überkreuz, weg; E.: s. über (1), twerch

übertwingen, mhd., st. V.: nhd. „überzwingen“, überwinden, überwältigen; E.: s. über (1), twingen

überüeben, mhd., sw. V.: nhd. „überüben“, im Übermaß benutzen, abnutzen; E.: s. über (1), üeben

überunbekant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gänzlich unbekannt; E.: s. über (1), unbekant

überünden, mhd., sw. V.: nhd. überfluten; E.: s. über (1), ünden

überunst, mhd., st. F.: nhd. Missgunst; E.: s. über (1), unst

überünstic, mhd., Adj.: nhd. missgünstig; E.: s. über (1), ünstic

überüste, mhd., st. F.: nhd. Überladung; E.: s. über (1), rüste

übervāhen, überfāhen, mhd., red. V., st. V.: nhd. umfangen, bedecken, decken

überval, überfal*, mhd., st. M.: nhd. „Überfall“, das über den Zaun auf fremden Grund Fallende, Anfall, Zutritt, feindlicher Überfall, Anfallendes, Hinzukommendes, Beigabe, Anfall eines Gutes durch Erbschaft, Lehnsanfall, Nachfolgerecht, Erbschaft, Abgabe des Erben für Verleihung des Hofes, vorfallende Ausgabe, unvorhergesehene Ausgabe, über den Mantel fallender Kragen, Überwurf, Kehldeckel; E.: s. über (1), val

übervallen, überfallen*, über vallen, mhd., red. V.: nhd. überfallen (V.), im Fallen übertreffen, übertreffen, überfließend niederfallen; E.: s. über (1), vallen

übervanc, überfanc*, mhd., st. M.: nhd. „Überfang“, Überhang, Umfang, Umkreis, Oberfläche, Übergriff auf fremden Grund, Umfang

übervar, überfar*, mhd., st. F.: nhd. Überfahrt, Landungsplatz, Überfahrplatz; E.: s. über (1), var

übervaren* (1), übervarn, überfaren*, über varn, mhd., st. V.: nhd. „überfahren“ (V.), übersetzen an, hinüberbringen, betreffen, übertreten (V.), schädigen, schädigen durch Grenzverletzung, überfliegen, über etwas hinfahren, angreifen, bedrängen, auf einer Rechtsverletzung betreten (V.), ergreifen, mit Worten angreifen, beschimpfen, übergehen (V.) (2), beiseite lassen, hinausgehen über, die Grenze von etwas überschreiten, entgegen handeln, jemandem etwas nicht halten, überführen, hinüberfahren, überlaufen (V.), Übergriffe begehen, missachten, beeinträchtigen

übervaren* (2), übervarn, überfaren*, überfarn*, mhd., st. N.: nhd. Überfahrtsrecht, Anwenderecht, Recht zur Nutzung angrenzender Acker für die Pflugwende; E.: s. übervaren (1)

übervart, überfart*, obirvart, mhd., st. F.: nhd. Überfahrt, Übergang, Pilgerfahrt ins gelobte Land, Kreuzzug, Ort der Überfahrt, Furt, Übertritt zum Christentum, übermäßige Erhebung, Übergriff auf fremden Grund, Hingang, Tod, Verwandlung

übervarunge, überfarunge*, mhd., st. F.: nhd. „Überfahrung“, Überfahrt, Übertretung, Übervorteilung; E.: s. über (1), varunge

übervasten, überfasten*, mhd., sw. V.: nhd. „überfasten“, etwas durch Enthalten überholen, durch Einschränkung noch mehr gewinnen; E.: s. über (1), vasten

übervazzen, überfazzen*, mhd., sw. V.: nhd. „überfassen“, sich mehr schmücken als; E.: s. über (1), vazzen

übervehten, überfehten*, mhd., st. V.: nhd. besiegen, sich wehren

überveigen, überfeigen*, mhd., sw. V.: nhd. einschüchtern; E.: s. über (1), veigen

übervengel, überfengel*, mhd., st. M.: nhd. Übertreter; E.: s. über (1), vengel

übervernünftic, überfernünftic*, mhd., Adj.: nhd. „übervernünftig“, über alle Vernunft erhaben; E.: s. über (1), vernünftic

überverstentlich, überferstentlich*, mhd., Adj.: nhd. über alles Verstehen erhaben; E.: s. über (1), verstentlich

übervertigen, überfertigen*, mhd., sw. V.: nhd. „überfertigen“, treten; E.: s. über (1), vertigen

übervesten 4, überfesten*, mhd., sw. V.: nhd. verhaften, ächten, vor Gericht ächten; E.: s. über (1), vesten

übervetten*, übervetzen, mhd., sw. V.: nhd. zu fett machen; E.: s. über (1), vetten

übervieren, überfieren*, mhd., sw. V.: nhd. überaus stattlich machen; E.: s. über (1), vierne

übervil (1), überfil*, mhd., Adj.: nhd. „überviel“, übermäßig viel, besonders viel; E.: s. über (1), vil (1)

übervil (2), mhd., Adv.: nhd. übermäßig viel, besonders viel; E.: s. über (1), vil (2)

übervilen, überfilen*, mhd., sw. V.: nhd. erhöhen, mehren; E.: s. übervil (1)

übervinster, mhd., Adj.: nhd. „überfinster“; E.: s. über (1), finster (1)

überviuren, mhd., sw. V.: nhd. „überfeuern“, an Feuer übertreffen; E.: s. über (1), viuren

übervletze, mhd., st. N.: nhd. Oberfläche; E.: s. über (1), vletze

übervliegen, überfliegen*, mhd., st. V.: nhd. „überfliegen“, vorüber fliegen, höher fliegen als, übertreffen, fliegend überfallen (V.), vorbeifliegen, darüberfliegen, überflügeln

übervliezen, überfliezen*, über vliezen, mhd., st. V.: nhd. vorüberfließen, überlaufen (V.), überfließen, überströmen, überschwemmen, überflüssig sein (V.), Überfluss haben, reichlicher sein (V.) als

übervliezende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „überfließend“; E.: s. übervliezen

übervlōz, mhd., st. M., st. N.: nhd. ausströmendes Wasser; E.: s. über (1), vlōz (2)

übervluc, überfluc*, mhd., st. M.: nhd. „Überflug“, Aufschwung; E.: s. übervliegen

übervlücken, überflücken*, mhd., sw. V.: nhd. überfliegen, höher fliegen als; E.: s. über (1), vlücken

übervlüejen, overfluoien, mhd., sw. V.: nhd. überfließen; E.: s. über (1), vlüejen

übervlüge, überflüge*, mhd., st. F.: nhd. Überflügelung; E.: s. über (1), vlüge

übervluot, übervlūt, überfluot*, übnerflūt*, mhd., st. F., st. M.: nhd. „Überflut“, Überfließen, Überschuss, Durchfall, Ausfluss, Überströmen, überströmende Menge, Überfluss; E.: s. über (1), vluot

übervluoten, überfluoten*, über vluoten, mhd., sw. V.: nhd. „überfluten“, überfließen; E.: s. über (1), vluoten

übervluotic, übervluotec, überfluotic*, mhd., Adj.: nhd. überfließend; E.: s. übervluot

übervluz, überfluz*, mhd., st. M.: nhd. Überfluss; E.: s. über (1), vluz

übervlüzlich***, mhd., Adj.: nhd. „überreichlich“; E.: s. über (1)

übervlüzlīchen, überflüzlīchen*, mhd., Adv.: nhd. überreichlich, im Übermaß, übermäßig; E.: s. übervlüzlich

übervlüzze (1), überflüzze*, mhd., st. F.: nhd. Überfluss, Völle, Ausfluss; E.: s. übervluz

übervlüzze (2), überflüzze*, mhd., Adj.: nhd. überflüssig; E.: s. übervliezen

übervlüzzic, übervlüzzec, überflüzzec*, überflüzzic*, obervluzzuic, oberfluzzic*, obirvlozzig, mhd., Adj.: nhd. überfließend, überströmend, überreichlich, überreich, übermäßig, unmäßig, übervoll, überflüssig, unnütz; E.: s. über (1), vlüzzic

übervlüzzicheit, übervlüzzecheit, übervlüzzekeit, übervlüzzikeit, überflüzzicheit*, überflüzzecheit*, überflüzzekeit*, überflüzzikeit*, obirvluzzekeit, mhd., st. F.: nhd. Überfluss, Fülle, Überströmen, Überflüssigkeit, Überschuss, Übermaß, Unmäßigkeit, Absonderung, Ausscheidung, Ausdünstung; E.: s. übervliezen

übervlüzziclich*, übervlüzzeclich, überflüzziclich*, überflüzzeclich*, mhd., Adj.: nhd. überreichlich, überflüssig; E.: s. übervlüzzic, lich

übervlüzziclīche, übervlüzzeclīche, überflüzziclīche*, überflüzzeclīche*, mhd., Adv.: nhd. überreichlich, übermäßig, überflüssig; E.: s. übervlüzziclich

übervlüzzige*, übervlüzzege, mhd., st. F.: nhd. „Überflüssiges“; E.: s. übervlüzzic, vlüzzige

übervol, überfol, mhd., Adj.: nhd. überreich, übervoll

übervolgen, überfolgen*, mhd., sw. V.: nhd. überholen, übertreffen; E.: s. über (1), volgen

übervolle, überfolle*, mhd., sw. M.: nhd. Überfülle; E.: s. übervol

übervrāge, überfrāge*, mhd., st. F.: nhd. „Überfrage“, überflüssige ungehörige Frage oder Einrede bei Gericht; E.: s. über, (1) vrāge

übervrāz, überfrāz*, mhd., st. M.: nhd. „Überfraß“, übermäßiges Essen; E.: s. über (1), vrāz

übervrīen, überfrīen*, mhd., sw. V.: nhd. die Oberhand gewinnen, werben um; E.: s. über, vrīen (2)

übervriesen, überfriesen*, mhd., st. V.: nhd. „überfrieren“, auf der ganzen Oberfläche hin gefrieren, zufrieren, einfrieren, festfrieren; E.: s. über, vriesen

übervrœlich, mhd., Adj.: nhd. „überfröhlich“, sehr fröhlich; E.: s. über (1), vrœlich

übervrœren***, mhd., sw. V.: nhd. „überfrieren“; E.: s. über (1), vrœren

übervroren*, übervrorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „überfroren“; E.: s. über (1), vroren

übervrüejen, mhd., sw. V.: nhd. sich sehr früh aufmachen, früher sein (V.) als, es jemandem zuvortun, jemandem zuvorkommen, jemandem etwas entreißen; E.: s. über (1), vrüejen

übervüerære*, überfüerære*, übervüerer, überfüerer*, mhd., st. M.: nhd. „Überführer“; E.: s. über, vüerære

übervüerærinne*, übervüererinne, mhd., st. F.: nhd. Führerin; E.: s. über (1), vüerærinne, vüeren

übervüeren, überfüeren*, über vüeren, mhd., sw. V.: nhd. überführen, anführen, betrügen, übersetzen (V.) (1), hinüberführen, abführen

übervülle, überfülle*, mhd., st. F.: nhd. Überfülle, Übervollsein, Übersättigung

übervüllen, überfüllen*, mhd., sw. V.: nhd. „überfüllen“, sich überfressen, erfüllen mit, übermäßig anfüllen; E.: s. über (1), vüllen

übervuoz, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: s. über (1), vuoz

überwac, obirwag, mhd., st. N.: nhd. Übergewicht; E.: s. über (1), wac

überwachen, mhd., sw. V.: nhd. „überwachen“, zu wenig schlafen, nachtschwärmen; E.: s. über (1), wachen

überwæge (1), mhd., st. F.: nhd. „Übergewicht“, Überwiegen; E.: s. über (1), wæge

überwæge (2), mhd., Adj.: nhd. übergewichtig, zu schwer; E.: s. über (1), wæge

überwæhen, mhd., sw. V.: nhd. verzieren, an Zierlichkeit übertreffen, an Herrlichkeit übertreffen; E.: s. über (1), wæhen

überwæjen, überwēn, mhd., sw. V.: nhd. überwehen; E.: s. über (1), wæjen

überwænen***, mhd., V.: nhd. „übermütig sein (V.)“; E.: s. überwænic, über (1), wænen

überwænic, überwænec, mhd., Adj.: nhd. übermütig, anmaßend

überwænunge, mhd., st. F.: nhd. Anmaßung; E.: s. überwænen

überwahsen, mhd., st. V.: nhd. überwachsen (V.), übermäßig wachsen (V.) (1), wuchern, überwuchern; E.: s. über (1), wahsen

überwal, mhd., st. M.: nhd. Überwallen, Überfluten, Übertreffen, Überhöhung, Überdruck; E.: s. über, wal (2)

überwalgen, mhd., sw. V.: nhd. sich wälzen über, sich wälzen in; E.: s. über (1), walgen

überwallen, über wallen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „überwallen“, überlaufen (V.), überkochen, übergehen (V.) (1); E.: s. über (1), wallen

überwalt, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Übergewalt“, Übermacht; E.: s. über (1), walt

überwalten, obirwalden, mhd., red. V., sw. V.: nhd. überwältigen, bezwingen; E.: s. über (1), walten

überwandelen*, überwandeln, mhd., sw. V.: nhd. verwandeln, verwandeln in; E.: s. über (1), wandelen

überwandelunge, mhd., st. F.: nhd. Verwandlung; E.: s. über, wandelunge

überwanderen*, überwandern, mhd., sw. V.: nhd. „überwandern“, darüber hinauswandern; E.: s. über (1), wanderen

überwaten, obirwatin, mhd., st. V.: nhd. überwaten; E.: s. über (1), waten

überwē (1), mhd., Adv., Interj.: nhd. „nochmals weh“; E.: s. über (1), wē

überwegen, mhd., st. V.: nhd. überwiegen, aufwiegen, überbieten, überwältigen, Übergewicht haben, sich über etwas hinwegsetzen, etwas verweigern, schwerer sein (V.) als, übertreffen, niederziehen, mehr bezahlen für, mehrfach vergelten, erwägen, sich überheben; E.: s. über (1), wegen (1)

überwegende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. überwiegend; E.: s. überwegen

überweichen, mhd., sw. V.: nhd. erweichen; E.: s. über (1), weichen

überwelben, mhd., sw. V.: nhd. überwölben; E.: s. über (1), welben

überwellen (1), overwellen, mhd., sw. V.: nhd. überwallen machen, hoffärtig machen, sich überheben; E.: s. über (1), wellen (2)

überwellen (2), mhd., anom. V.: nhd. „überwollen“, über etwas hinaus wollen; E.: s. über (1), wellen (1)

überwellen (3), mhd., st. N.: nhd. „Überwollen“; E.: s. überwellen (2)

überwelzen, mhd., sw. V.: nhd. „überwälzen“, überall herumziehen, durchlaufen; E.: s. über (1), welzen

überwendic* (1), überwendec, mhd., Adj.: nhd. scheel musternd, abschätzig musternd; E.: s. über (1), wendic (1)

überwendic* (2), überwendec, mhd., Adv.: nhd. scheel musternd, abschätzig musternd; E.: s. über (1), wendic (2)

überwendiclich***, mhd., Adj.: nhd. „scheel musternd“, abschätzig musternd; E.: s. über (1), wendic, lich

überwendiclīche*, überwendeclīche, mhd., Adv.: nhd. scheel musternd, abschätzig musternd, unaufmerksam; E.: s. über (1), wendic, līche

überwer (1), mhd., st. F.: nhd. sichere Gewähr, Bürgschaft; E.: s. über (1), wer (1)

überwer (2), mhd., st. F.: nhd. „Überwehr“, Übermacht; E.: s. über (1), wer (2)

überwertic, mhd., Adj.: nhd. aufwärts gerichtet; E.: s. über (1), wertic

überwesen, über wesen, mhd., st. V.: nhd. „übersein“; E.: s. über (1), wesen (1)

überwesende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. über alles Wesenhafte erhaben; E.: s. überwesen, wesende

überwesenen, mhd., sw. V.: nhd. durchdringen mit; E.: s. über (1), wesenen

überwesenlich, überweselich, überweslich, überwesentlich, mhd., Adj.: nhd. „überwesenlich“, erhaben, überschwenglich; E.: s. überwesen

überwesenlīche*, überweselīche, mhd., Adv.: nhd. „überwesenlich“, erhaben, überschwenglich; E.: s. überwesenlich

überwesenlicheit, überweselicheit, überweselīcheit, mhd., st. F.: nhd. über alles Wesenhafte Sein; E.: s. überwesenlich

überwigen, mhd., sw. V.: nhd. überwiegen, Übergewicht haben, sich über etwas hinwegsetzen, etwas verweigern, schwerer sein (V.) als, übertreffen, niederziehen, überwältigen, mehr bezahlen für, mehrfach vergelten, erwägen, sich überheben; E.: s. über (1), wigen

überwilden, mhd., sw. V.: nhd. an Seltsamkeit übertreffen; E.: s. über (1), wilden

überwīnen, mhd., sw. V.: nhd. „zu sehr nach Wein schmecken“; E.: s. über (1), wīnen

überwinnen, obirwinnen, mhd., st. V.: nhd. überwinden, besiegen, überreden, vermögen, überführen, vor Gericht überführen

überwint, mhd., st. M.: nhd. Überwindung; E.: s. mhd. überewinden* (1)

überwirdic, überwirdec, überwurdic, mhd., Adj.: nhd. „überwürdig“, überaus würdig, hochwürdig, heilig, verehrungswürdig, hochheilig; E.: s. über (1), wirdic

überwirdicheit*, überwirdecheit, überwurdicheit, überwurdekeit, mhd., st. F.: nhd. „Überwürde“, Übermaß an Würde; E.: s. überwirdic, wirdicheit

überwīse (1), mhd., Adj.: nhd. „überweise“, überklug, hochweise; E.: s. über (1), wīse

überwīse (2), mhd., Adj.=Sb.: nhd. „Überweiser“; E.: s. über (1), wīse

überwīsen, mhd., st. V.: nhd. „überweisen“, überführen; E.: s. über (1), wīsen (1)

überwīslich***, mhd., Adj.: nhd. „unfassbar“; E.: s. über (1), wīslich

überwīslichheit*, überwīslicheit, überwīslīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unfassbarkeit; E.: s. über (1), wīsen

überwīt, mhd., Adj.: nhd. überweit, übergroß; E.: s. über (1), wīt

überwīten, mhd., sw. V.: nhd. an Weite übertreffen; E.: s. überwīt, wīten (1)

überwol, mhd., Adv.: nhd. sicher; E.: s. über (1), wol

überworten, mhd., sw. V.: nhd. mit Worten beweisen; E.: s. über (1), worten

überwündec, mhd., Adj.: nhd. siegreich; E.: s. über (1), wündec, überwinden

überwunden 1, mhd., sw. M.: nhd. „Überwundener“, Überführter; E.: s. überwinden

überwunden*** E.: s. überwinden

überzeigen, mhd., sw. V.: nhd. sich allzu deutlich kundgeben, sich zu deutlich zeigen; E.: s. über (1), zeigen

überzelen*, überzeln, überzellen, mhd., sw. V.: nhd. überzählen, ermessen; E.: s. über (1), zelen

überzellich, übertellich, mhd., Adj.: nhd. überflüssig; E.: s. über (1), zellich

überzelt, überzellet* (?), mhd., Adj.: nhd. auserwählt; E.: s. über (1), zelt

überzicken, mhd., sw. V.: nhd. übertreten (V.); E.: s. über (1), zicken

überziehen, über ziehen, mhd., st. V.: nhd. überziehen, überspannen, bedecken, erfüllen, übertreffen, überfallen (V.), für sich gewinnen, gewinnen, ziehen über, an sich ziehen, besetzen, sich überheblich zeigen, anmaßend sein (V.)

überziehunge, obircziunge, mhd., st. F.: nhd. „Überziehung“, Anstrich; E.: s. überziehen, ziehunge

überzierede*, überzierde, mhd., st. F.: nhd. „Überzierde“, überaus großer Schmuck; E.: s. über (1), zierede

überzieren, mhd., sw. V.: nhd. „überzieren“, durchaus Zier machen; E.: s. über (1), zieren

überzil, mhd., st. N.: nhd. „Überziel“, „Oberziel“, höchstes Ziel; E.: s. über, zil

überzins, mhd., st. M.: nhd. „Überzins“, mehr als die gewöhnliche Abgabe; E.: s. über (1), zins

überzītic, überzītec, mhd., Adj.: nhd. „überzeitig“, überreif

überzōch, mhd., st. M.: nhd. Hindernis; E.: s. über (1), zōch

überzogen (1), mhd., sw. V.: nhd. überziehen, überfallen (V.), hinüberziehen; E.: s. überzuc

überzogen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überzogen; E.: s. überziehen, zogen (1)

überzuht, mhd., st. F.: nhd. Überzug, Übergang, Überfall, Feindesangriff, Muster, Vorbild; E.: s. über (1), zuht

ūch, mhd., Interj.: nhd. „uch“, ach; E.: lautmalerisch

ūche, oucke, mhd., sw. F.: nhd. Kröte; E.: germ. *ūkkōn, Sb., Kröte

üebære*, üeber, mhd., st. M.: nhd. „Über“, Übender, Ausüber, Täter; E.: s. üeben

üebe, mhd., st. F.: nhd. Vorgehen, Übung, Ausübung, Handlung, Art (F.) (1); E.: s. üeben

üebede, mhd., st. F.: nhd. Übung, Ausübung, Handlung, Art (F.) (1); E.: s. üeben

üeben (1), üben, uoben, ūben, ubin, ūben, ūven, mhd., ūben, mmd., ūven, mndrh., sw. V.: nhd. üben, als Landmann bauen, kultivieren, hegen, pflegen, verehren, anbeten, ausüben, betreiben, verüben, tun, treiben, ergreifen, in Bewegung setzen, in Tätigkeit bringen, einwirken auf, unterweisen, gebrauchen, vorbringen, beibringen, verursachen, seine Kräfte sich tätig erweisen, tätig sein (V.), sich hervortun, zeigen, sich regen, sich anstrengen, bemühen, sich bemühen, sich üben, an sich arbeiten, sich kasteien, quälen, sich zeigen, benutzen, abrichten, antreiben, machen, führen, vollziehen, einsetzen, begehen, heimsuchen, verbringen, beachten, einhalten, bedrängen mit, veranlassen zu, treiben zu, richten auf; E.: germ. *ōbjan, sw. V., tun, wirken; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780

üeben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Üben, Geschäftigkeit, Üben, Hegen, Pflegen, Verehren, Anbeten, Ausüben; E.: s. üeben (1)

üebende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. übend; E.: s. üeben

üebic, mhd., Adj.: nhd. fromm, streng, enthaltsam, asketisch; E.: s. üeben

üebunge, mhd., F.: nhd. „Übung“, Ausübung, Tätigkeit, Tat, Bußübung, Verehrung, Dienst, Gewohnheit, Landbau, Sorgfalt, Eifer, Mühe, Handlung, Werk, beständiges Tun und Treiben, Geschäftigkeit, Einwirkung, Antrieb, Gelegenheit, Gebrauch; E.: s. mhd. üeben

üemet, mhd., st. N.: nhd. Omet, zweites Mähen, Gras; E.: s. mæjen

ūf (1), ūff, ūp, ouf, ōf, mhd., Adv.: nhd. auf, aufhinab, hinauf, darauf, dort, aufwärts; E.: germ. *ūp, *upp, *upa, Adv., auf; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

ūf (2), ūfe, ūfen, ūpfe, ūp, ouf, mhd., Präp.: nhd. auf, an, bei, für, pro, gegen, nach, über, um, in, zu, auf ... hin, im Hinblick auf, im Umkreis von, aufgrund, mit, in bezug auf, gemäß, bis zu, bis auf; E.: germ. *ūp, *upp, *upa, Adv., auf; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

ūfantwürten*, ūfantworten, ūf antworten, mhd., sw. V.: nhd. „überantworten“; E.: s. ūf, antwürten

ūfbach 3, mhd., Adv.: nhd. bachaufwärts; E.: s. ūf, bach

ūfbāren, ūf bāren, ūfbæren, ūf bæren, ūf bēren, mhd., sw. V.: nhd. aufbahren; E.: s. ūf, bāren (1)

ūfbast, mhd., st. M.: nhd. „Aufbast“; E.: s. ūf (2), bast

ūfbaz, mhd., Adv.: nhd. weiter, weiter oben, weiter hinauf; E.: s. ūf, baz

ūfbehalt, mhd., st. M.: nhd. Aufenthalt; E.: s. ūf, behalt

ūfbelīben, ūf belīben, mhd., st. V.: nhd. beharren, verharren; E.: s. ūf, belīben

ūfbereiten, ūf bereiten, mhd., sw. V.: nhd. sich rüsten, sich aufmachen, bereitstellen; E.: s. ūf, bereiten

ūfbereitet, mhd., Adj.: nhd. aufgeputzt; E.: s. ūfbereiten

ūfbetagen, mhd., sw. V.: nhd. „heranwachsen“; E.: s. ūf, betagen

ūfbeten*, ūf beten, mhd., sw. V.: nhd. „aufbeten“; E.: s. ūf (2), beten (1)

ūfbiegen, ūf biegen, mhd., st. V.: nhd. „aufbiegen“, hochbiegen, krümmen, aufsteigen

ūfbietære*, ūfbieter, mhd., st. M.: nhd. „Aufbieter“, Aufbietender, Proklamierer; E.: s. ūf, bietære, ūfbieten

ūfbieten (1), ūf bieten, ūfpieten, mhd., st. V.: nhd. „aufbieten“, in die Höhe strecken, erheben, aufheben, hochheben, anbieten, darbieten, proklamieren, bekanntmachen, aufgeben, stellen; E.: s. ūf, bieten

ūfbieten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Aufbieten“, In-die-Höhe-Strecken, Erheben, Aufheben, Hochheben, Anbieten, Darbieten, Proklamieren, Bekanntmachen, Aufgeben, Stellen (N.); E.: s. ūfbieten (1)

ūfbinden, ūf binden, ūfpunden, mhd., st. V.: nhd. aufbinden, aufsetzen, aufknoten, lösen, losbinden, aufstecken, hochstecken, aufziehen, aufladen, aufpacken, aufs Pferd binden, zurückhalten, auf etwas setzen, an etwas festbinden, in die Höhe binden, zurückhalten, das Visier öffnen, die Vermummung ablegen; E.: s. ūf, binden

ūfblæjen, ūf blæjen, ūfblæwen, mhd., sw. V.: nhd. „aufblähen“, aufblasen, sich ausbreiten; E.: s. ūf, blæjen

ūfblāsen, ūf blasen, mhd., st. V.: nhd. zu blasen anfangen, aufblasen, blasen; E.: s. ūf, blāsen

ūfblateren*, ūf blateren, mhd., sw. V.: nhd. sich Mühe geben, aufwallen; E.: s. ūf (2), blateren

ūfblic, mhd., st. M.: nhd. Aufblick; E.: s. ūf, blic

ūfblicken, ūf blicken, ūfplicken, mhd., sw. V.: nhd. aufblicken; E.: s. ūf, blicken

ūfblüejen, ūfblüejen, mhd., sw. V.: nhd. aufblühen; E.: s. ūf, blüejen

ūfblūsen, mhd., red. V.: nhd. aufblasen, anfangen zu blasen, blasen, schwellen; E.: s. ūf

ūfbochen, ūf bochen, mhd., sw. V.: nhd. aufbrechen, aufschlagen; E.: s. ūf, bochen

ūfboumen*, ūf boumen, mhd., sw. V.: nhd. aufbäumen; E.: s. ūf (2), boumen (1)

ūfbrāht E.: s. ūf, brāht

ūfbrechen, ūf brechen, ūfprechen, mhd., st. V.: nhd. aufbrechen, gewaltsam öffnen, einbrechen, anbrechen, aufgehen, ausbrechen, sich aufmachen, sich erheben, niederreißen, abbrechen, zerreißen, entziehen, emporstrecken zu, richten auf, sich öffnen, bekannt werden, öffnen, deuten, erklären, auseinanderreißen, aufbrechen machen, verwenden; E.: s. ūf, brechen

ūfbrehen, ūf brehen, ūfprehen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. aufleuchten, zu leuchten beginnen; E.: s. ūf, brehen

ūfbreiten, mhd., sw. V.: nhd. ausbreiten; E.: s. ūf, breiten

ūfbrennen, ūf brennen, mhd., sw. V.: nhd. anzünden; E.: s. ūf, brennen

ūfbresten, ūf bresten, mhd., st. V.: nhd. aufbrechen, sich erheben; E.: s. ūf, bresten

ūfbriezen, ūf briezen, mhd., st. V.: nhd. sich aufblähen, sich brüsten; E.: s. ūf, briezen

ūfbringen, ūf bringen, mhd., anom. V.: nhd. hochbringen, großziehen, pflegen, aufbringen, erfinden, zustandebringen, einrichten; E.: s. ūf, bringen

ūfbrinnen, ūf brinnen, mhd., st. V.: nhd. erglühen, aufleuchten; E.: s. ūf, brinnen

ūfbrīsen*, ūf brīsen, mhd., sw. V.: nhd. aufschnüren; E.: s. ūf (2), brīsen (1)

ūfbriuwen, ūf briuwen, mhd., sw. V.: nhd. aufrühren, anstiften; E.: s. ūf, briuwen

ūfbrogen, ūf brogen, mhd., sw. V.: nhd. übermütig sich erheben; E.: s. ūf, brogen

ūfbruch, mhd., st. M.: nhd. Aufbruch, Öffnung, Blüte, Ausbruch, Auslegung; E.: s. ūf, bruch

ūfbuchen, mhd., sw. V.: nhd. aufbrechen; E.: s. ūf

ūfbüren*, ūfbürn, ūf bürn, mhd., sw. V.: nhd. aufziehen, heben, erheben, einnehmen, hinwegheben

ūfburnen*, ūf burnen, mhd., sw. V.: nhd. emporlodern; E.: s. ūf (2), burnen (1)

ūfbūwen*, ūf būwen, mhd., V.: nhd. aufbauen; E.: s. ūf (2), būwen (1)

ūfdenen, ūf denen, ūftenen, mhd., sw. V.: nhd. ausbreiten, dehnen, spannen; E.: s. ūf, denen

ūfdiezen, ūf diezen, ūfdizen, mhd., st. V.: nhd. anschwellen; E.: s. ūf, diezen

ūfdingære*, ūfdinger, mhd., st. M.: nhd. Verkünder; E.: s. ūf, dingære

ūfdingen, mhd., sw. V.: nhd. aufgeben, Last aufgeben, befördern; E.: s. ūf, geben

ūfdœnen, ūf dœnen, mhd., sw. V.: nhd. erklingen; E.: s. ūf, dœnen

ūfdræhen*, ūf dræhen, mhd., sw. V.: nhd. „aufhauchen“; E.: s. ūf (2), dræhen

ūfdræjen*, ūf dræjen, ūfdræn, mhd., sw. V.: nhd. aufziehen, erziehen; E.: s. ūf (2), dræjen

ūfdrellen (?), mhd., V.: nhd. „runden“; E.: s. ūf (2), drellen

ūfdringen, ūf dringen, ūftringen, mhd., st. V.: nhd. sich erheben, emporsprudeln, emporheben, aufsteigen, aufgehen, dringen durch; E.: s. ūf, dringen

ūfdröuwen***, mhd., V.: nhd. „erwachsen werden“; E.: s. ūf, dröuwen

ūfduz, mhd., st. M.: nhd. Aufwallen, Schmerzausbruch, Aufwärtsbewegung; E.: s. ūf, duz

ūfe (1), uffe, mhd., Adv.: nhd. auf, hinauf; E.: s. ūf

ūfe (2), ūffe, ūfen, ūffen, mhd., Präp.: nhd. auf, bis auf, an, in, aus, von, zu, bei, in Richtung auf, auf ... hin, nach, gemäß, dementsprechend, gegen, für, zugunsten; E.: s. ūf

ūfe (3), ūve, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. das Zäpfchen im Halse; E.: vgl. idg. *ei- (3), Adj., rötlich, bunt, Pokorny 297

ūfe (4), mhd., st. F.: nhd. Höhe, Erhöhung, Erhebung, Hochmut; E.: s. ūfe

ūfe (5), ūf, ūve, mhd., sw. M.: nhd. Nachteule, Uhu; E.: germ. *ūf-, Sb., Uhu; germ. *uwwō-, *ūwwōn, Sb., Eule, Uhu; vgl. idg. *u- (1), Interj., V., Sb., uh, schreien, Uhu, Pokorny 1103

ūfeischen 4, mhd., sw. V.: nhd. fordern, einfordern, verlangen; E.: s. ūf, eischen

ūfen (1), ūffen, mhd., sw. V.: nhd. emporheben, erheben, erhöhen, errichten, anhäufen, aufhäufen, sich emporbringen, wachsen (V.) (1), aufsteigen, sich erheben, sich mehren

ūfen (2), mhd., Präp.: nhd. auf, gegen

ūfen (3), ūffen, uofen, mhd., Adv.: nhd. hinüber; E.: s. ūfen (2)

ūfenbieten, ūfentbieten* (?), ūf enbieten, mhd., st. V.: nhd. anordnen; E.: s. ūfen, bieten

ūfenbœren*, ūf enbœren, mhd., sw. V.: nhd. „sich auferheben“; E.: s. ūf (2), enbœren

ūfenen, mhd., sw. V.: nhd. fördern; E.: ūfen (1)

ūfenpfāhen*, ūfenphāhen, ūf enphānen, mhd., st. V.: nhd. empfangen, übernehmen; E.: s. ūf, enpfāhen

ūfenthabe, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Aufrechterhalter, Aufrechterhalterin; E.: s. ūf, enthabe

ūfenthaben (1), ūf enthaben, mhd., sw. V.: nhd. zügeln, anhalten; E.: s. ūf (2), enthaben (1)

ūfenthaben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezügelt, angehalten; E.: s. ūfenthaben (1)

ūfenthalt, mhd., st. M.: nhd. Aufenthalt, Aufrechterhaltung, Trost, Unterhalt, Stütze, Halt, Schutz; E.: s. ūf, enthalt

ūfenthaltære*, ūfenthalter, mhd., st. M.: nhd. Erhalter, Beschirmer; E.: s. ūfenthalten

ūfenthalten, ūf enthalten, mhd., st. V.: nhd. zurückhalten, sich zurückhalten, aufenthalten, behalten (V.), aufrechterhalten, aufrecht halten, stützen, jemandem Aufenthalt geben, jemandem Unterhalt geben, aufhalten, Widerstand leisten; E.: s. ūf, enthalten

ūfentheben, ūf entheben, mhd., st. V.: nhd. enthalten; E.: s. ūf, entheben

ūfentliunen, mhd., sw. V.: nhd. auftauen; E.: s. ūf, entliunen

ūfentsliezen (1), ūf entslīezen, mhd., st. V.: nhd. aufschließen, öffnen, wiederbeleben; E.: s. ūf (2), entsliezen

ūfentsliezen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufschließen, Öffnen, Wiederbeleben; E.: s. ūfentsliezen (1)

ūfentwinden, ūf entwinden, mhd., st. V.: nhd. aufwinden, losmachen; E.: s. ūf, entwinden

ūfentzünden, ūfenzunden, ūf entzünden, mhd., sw. V.: nhd. anzünden, entzünden; E.: s. ūf, entzünden

ūfer, mhd., st. N.: nhd. Ufer; E.: s. uover

ūferben, ūf erben, mhd., sw. V.: nhd. jemandem erblich zufallen, zukommen, jemandem etwas vererben, vererben auf; E.: s. ūf, erben

ūferberen*, ūferbern, ūf erbern, mhd., st. V.: nhd. als Erbteil zukommen lassen; E.: s. ūferben

ūferbieten, ūf erbieten, mhd., st. V.: nhd. in die Höhe strecken, erheben, anbieten, darbieten, proklamieren, bekannt machen, aufgeben, stellen; E.: s. ūf, erbieten

ūferbinden, mhd., st. V.: nhd. festbinden; E.: s. ūf, er, binden, erbinden

ūferblicken, ūf erblicken, mhd., sw. V.: nhd. „aufblicken“; E.: s. ūf, erblicken

ūferbœren, ūf erbœren, mhd., sw. V.: nhd. erheben, sich empören; E.: s. ūf, erbœren

ūferboren*, ūferborn, mhd., Adj.: nhd. angeboren; E.: s. ūf, erboren

ūferbrechen, ūf erbrechen, mhd., st. V.: nhd. sich erheben, sich erstrecken bis zu, hochschießen; E.: s. ūf, erbrechen

ūferbüren*, uferbüren*, uferbürn, ūferbürn, ūf erbürn, mhd., sw. V.: nhd. erheben

ūferbūwen, ūf erbūwen, mhd., st. V.: nhd. aufbauen, gründen, errichten; E.: s. ūf, erbūwen

ūferdenen*, ūf erdenen, mhd., sw. V.: nhd. ausspannen; E.: s. ūf (2), erdenen

ūferdiezen, ūf erdiezen, mhd., st. V.: nhd. aufrauschen, aufquellen; E.: s. ūf, erdiezen

ūfergeben (1), ūf ergeben, mhd., st. V.: nhd. aufgeben, hingeben, übergeben (V.) in; E.: s. ūf (2), ergeben (1)

ūfergeben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgegeben, übergeben (Adj.) in; E.: s. ūfergeben (1), ergeben (3)

ūfergebenlich***, mhd., Adj.: nhd. ergeben (Adj.); E.: s. ūfergeben (1), ergebenlich

ūfergebenlīche (1), mhd., Adv.: nhd. ergeben (Adv.); E.: s. ūfergeben (1), ergebenlīche (1)

ūfergebenlīche (2), mhd., st. F.: nhd. Ergebenheit; E.: s. ūfergebenlīche (1), ergebenlīche (2)

ūferhaben* (1), ūf erhaben, ūferheben, ūfderheben, mhd., sw. V.: nhd. hinaufziehen; E.: s. ūf (2), erhaben (1)

ūferhaben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgelöst, erhoben, geschwollen, aufgehoben, beigelegt; E.: s. ūferheben

ūferheben (1), ūf erheben, ūferhaben, mhd., st. V.: nhd. „auferheben“, hochheben, erheben, erhöhen, aufrichten, aufheben, annehmen, auferwecken, herausheben aus, abheben, wegnehmen von, gründen; E.: s. ūf (2), erheben

ūferhebunge, mhd., st. F.: nhd. „Auferhebung“; E.: s. ūferheben (1); erhebunge

ūferhenken, ūf erhenken, mhd., sw. V.: nhd. „aufhängen“, ans Kreuz hängen; E.: s. ūf, er, henken

ūferhœhen*, ūf erhœhen, mhd., sw. V.: nhd. erhöhen; E.: s. ūf (2), erhœhen (1)

ūferlupfen, ūf erlupfen, mhd., sw. V.: nhd. aufheben; E.: s. ūf, erlupfen

ūferquicken, ūf erquicken, ūferkucken, ūf erchücken, mhd., sw. V.: nhd. auferwecken, zum Leben erwecken, erheben aus; E.: s. ūf, erquicken

ūferrihten*, ūf errihten, mhd., sw. V.: nhd. „auferrichten“; E.: s. ūf (2), errihten

ūferrinnen, ūf errinnen, mhd., st. V.: nhd. aufgehen; E.: s. ūf, errinnen

ūferschrecken (1), ūf erschrecken, mhd., sw. V.: nhd. aufschrecken; E.: s. ūf, erschrecken

ūferschrecken (2), ūf erschrecken, mhd., st. V.: nhd. aufschrecken; E.: s. ūf, erschrecken

ūferschricken, ūf erschricken, mhd., sw. V.: nhd. auffahren; E.: s. ūf, erschricken

ūfersnec, mhd., sw. M.: nhd. Uferschnecke; E.: s. ūfer, snec

ūferstān (1), ūf erstan, ūferstēn, mhd., anom. V.: nhd. auferstehen, vom Grab auferstehen, sich erheben, erstehen, entstehen, geschehen

ūferstān* (2), ūferstēn, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Auferstehen, Vom-Grab-Auferstehen, Sich-Erheben, Erstehen, Entstehen, Geschehen; E.: s. ūferstān (1)

ūferstanden***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „auferstanden“; E.: s. ūferstān (1)

ūferstanden*, ūf erstanden, mhd., anom. V.: nhd. auferstehen; E.: s. ūferstān

ūferstandenheit, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; E.: s. ūferstān (2), standenheit

ūferstandunge, ūferstantunge, ūferstendunge, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; E.: s. ūferstān (1)

ūferstant, mhd., st. M.: nhd. Auferstehung; E.: s. ūferstān (1)

ūferstantnisse*, ūferstentnisse, ūferstentnis, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; E.: s. ūferstān (1)

ūferstende, ūferstande, mhd., st. N., F.: nhd. Auferstehung; E.: s. ūferstān (1)

ūferstendunge, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; E.: s. ūferstān, stendunge

ūferstēunge, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; E.: s. ūf, erstēunge

ūferstīgen, ūf erstīgen, mhd., st. V.: nhd. aufsteigen

ūferswingen, ūf erswingen, mhd., st. V.: nhd. sich aufschwingen, sich aufschwingen über; E.: s. ūf, er, swingen

ūferwachen*, ūf erwachen, mhd., sw. V.: nhd. „auferwachen“; E.: s. ūf (2), erwachen

ūferwahsen, mhd., st. V.: nhd. aufwachsen (V.) (1); E.: s. ūf, erwahsen

ūferwarten, mhd., sw. V.: nhd. aufschrecken, sich ängstigen, Angst haben, Angst haben vor; E.: s. ūf, erwarten

ūferwecken, ūf erwecken, mhd., sw. V.: nhd. aufscheuchen, aufwecken; E.: s. ūf, erwecken

ūferwegen, ūf erwegen, mhd., sw. V.: nhd. aufrichten; E.: s. ūf, erwegen

ūfestieben, mhd., st. V.: nhd. als Staub auffliegen, wie Staub auffliegen, aufstieben, umherfliegen, aufsteigen zu; E.: s. ūf, stieben

ūfewiden*, ūfwiden, ūf widen, mhd., sw. V.: nhd. aufstecken; E.: s. ūf, wīden

ūfezilen*, ūfziln, ūf ziln, mhd., sw. V.: nhd. sich losmachen, sich lösen, aufgehen; E.: s. ūfe, zilen

ūfezuc*, ūfzuc, mhd., st. M.: nhd. Entzückung, Aufstieg, Aufzug, Aufschub, Verzug, Anziehung, Einfluss; E.: s. ūf, zuc

ūfezügelen*, ūfzügeln, ūf zügeln, mhd., sw. V.: nhd. „aufzügeln“, kultivieren; E.: s. ūfe, zügelen

ūfezünden*, ūfzünden, ūf zünden, mhd., sw. V.: nhd. anzünden; E.: s. ūf, zünden

ūfezzen, ūf ezzen, mhd., st. V.: nhd. aufessen, auffressen; E.: s. ūf, ezzen

uffen (1), mhd., sw. V.: nhd. öffnen, eröffnen, offenbar machen, zeigen, kundtun, verständlich machen, darlegen, veröffentlichen; E.: s. offen

ūfgābe, ūfgabe, mhd., st. F.: nhd. „Aufgabe“, Übergabe, Übertragung, Rückgabe; E.: s. ūf, gābe

ūfgān (1), ūf gān, ūfgēn, ūfgōn, mhd., anom. V.: nhd. hinaufgehen, nach oben führen, verlaufen (V.), aufgehen, anbrechen, beginnen, entstehen, sich erheben, hinausreichen über, zunehmen, gedeihen, darauf gehen, verbraucht werden

ūfgān* (2), ūf gān, ūfgangen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufgehen, Hinaufgehen, Verlaufen, Aufgehen, Anbrechen, Beginnen, Entstehen; E.: s. ūfgān (1)

ūfganc, mhd., st. M.: nhd. Hinaufgehen, Vorrichtung zum Hinaufgehen, Sonnenaufgang, Aufgang, Aufstieg, Aufbau, Osten, Anfang, Zunehmen, Gedeihen, Zinsen

ūfgānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. aufgehend; E.: s. ūfgān (1)

ūfgebære*, ūfgeber, mhd., st. M.: nhd. „Aufgeber“, Aufgebender, Verzicht Leistender; E.: s. ūfgeben

ūfgebāret*, ūfgebārt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgebahrt; E.: s. ūfbāren

ūfgeben (1), ūf geben, mhd., st. V.: nhd. jemandem etwas zur Aufbewahrung geben, auf etwas zu jemandes Gunsten verzichten, aufgeben, in die rechtliche Verfügungsgewalt übergeben (V.), verloren gehen, verzichten auf, veräußern, auflassen (V.), übergeben (V.), überlassen (V.), übertragen (V.), zurückgeben, übertragen (V.) auf, verleihen, fahren lassen, anheim stellen; E.: s. ūf (2), geben (1)

ūfgeben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufgeben, Übertragung, Rückgabe; E.: s. ūfgeben (1), geben (2)

ūfgeben (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgegeben; E.: s. ūfgeben (1)

ūfgeblicken, ūf geblicken, mhd., sw. V.: nhd. aufschauen; E.: s. ūf, geblicken

ūfgeboren*, ūfgeborn, mhd., sw. V.: nhd. aufbrechen; E.: s. ūf, geboren

ūfgebrechen, ūf gebrechen, mhd., st. V.: nhd. aufbrechen, anbrechen, aufgehen, ausbrechen, sich aufmachen, sich erheben, niederreißen, abbrechen, zerreißen, entziehen, emporstrecken zu, richten auf; E.: s. ūf, gebrechen

ūfgebunge, mhd., st. F.: nhd. Aufgebung, Verzicht, Übergabe, Auferlegung; E.: s. ūf, geben

ūfgedenet*, ūfgedent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgedehnt“, ausgebreitet, gedehnt; E.: s. ūfdenen, gedenet

ūfgedrollen, mhd., Adj.: nhd. gerundet, rundlich; E.: s. ūf, gedrollen

ūfgedrouwen, mhd., Adj.: nhd. erwachsen (Adj.); E.: s. ūf, gedrouwen

ūfgeeischen 4, ūfgeheischen, mhd., sw. V.: nhd. fordern, herrschen, einfordern, verlangen; E.: s. ūf, geeischen

ūfgeezzen, ūfgezzen, mhd., st. V.: nhd. aufessen, auffressen; E.: s. ūfezzen

ūfgegān, ūf gegān, mhd., red. V.: nhd. aufgehen; E.: s. ūf, gegān

ūfgegeben, ūf gegeben, mhd., st. V.: nhd. aufgeben, verloren gehen, verzichten auf, veräußern, auflassen (V.), übergeben (V.), in rechtliche Verfügungsgewalt übergeben von, überlassen (V.), übertragen (V.), übertragen (V.) auf, zurückgeben; E.: s. ūf, gegeben

ūfgegenen*, ūf gegenen, ūf gagen, mhd., sw. V.: nhd. aufragen; E.: s. ūf (2), gegenen

ūfgegrāben, ūf gegraben, mhd., st. V.: nhd. aufgraben, ausheben; E.: s. ūf, gegraben

ūfgehaben (1), ūf gehaben, ūfgehān, mhd., sw. V.: nhd. aushalten, ertragen (V.), sich aufrecht halten, aufhören, anhalten, ruhen, zügeln, zurückhalten, wegnehmen, aufhalten, festnehmen; E.: s. ūf, gehaben

ūfgehaben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erhoben, gewölbt; E.: s. ūfheben

ūfgehabet 3, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erhoben, gewölbt; E.: s. ūfhaben, ūfgehaben

ūfgehalten, ūf gehalten, mhd., red. V., st. V.: nhd. aufrecht halten, aufnehmen, beherbergen, sich beschränken auf; E.: s. ūf, gehalten

ūfgehangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgehängt; E.: s. ūfhenken, gehangen (2)

ūfgeheben (1), mhd., sw. V.: nhd. aufheben, erheben, erhöhen, vorwerfen; E.: s. ūf (2), geheben (2)

ūfgeheben (2), ūf geheben, mhd., st. V.: nhd. aufheben, hochheben, erheben, aufrichten, ergreifen, auffangen, auf sich nehmen, anstimmen, wegnehmen, gefangen nehmen, auferlegen, zur Last legen; E.: s. ūf (1), geheben (1)

ūfgehebet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgehoben, erhoben, erhöht, vorgeworfen; E.: s. ūfgeheben (1)

ūfgehœren, ūf gehœren, mhd., sw. V.: nhd. aufhören; E.: s. ūf, gehœren

ūfgeholen* 2, ūfgeholn, mhd., sw. V.: nhd. an sich nehmen, beschlagnahmen, pfänden; E.: s. ūf, geholen

ūfgehūfet*, ūf gehūfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgehäuft; E.: s. ūfhūfen, gehūfet

ūfgekēren*, ūf gekēren, mhd., sw. V.: nhd. sich abwenden?; E.: s. ūf (2), gekēren

ūfgekēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgekehrt“; E.: s. ūfkēren, gekēret

ūfgelegen, ūf gelegen, mhd., sw. V.: nhd. ausmachen, verabreden, festlegen, festsetzen, bestimmen, einrichten, auflegen, auftragen, aufbürden, auferlegen, vorschreiben, vorhersagen, anmaßen, sich ausdenken; E.: s. ūf, gelegen

ūfgeleit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgelegt“; E.: s. ūflegen, geleit

ūfgelesen*, ūf gelesen, mhd., st. V.: nhd. „auflesen“; E.: s. ūf (2), gelesen (1)

ūfgeloufen 2, mhd., st. V.: nhd. vorkommen, sich ereignen, geschehen; E.: s. ūf, geloufen

ūfgelt, mhd., st. N.: nhd. „Aufgeld“, Draufgeld, Darangeld; E.: s. ūf, gelt

ūfgemachen*, ūf gemachen, mhd., sw. V.: nhd. „aufmachen“, aufrichten; E.: s. ūf (2), gemachen

ūfgenemen, ūf genemen, mhd., st. V.: nhd. annehmen, gelten lassen, zunehmen, sich vergrößern, anschwellen, aufheben, abbrechen, aufsetzen, beginnen, empfangen, mitnehmen, entführen, aufnehmen, in Besitz nehmen, zurücknehmen, aufsammeln, aufzeigen mit, mit ... hinweisen auf; E.: s. ūf, genemen

ūfgenge, mhd., st. N.: nhd. Vorrichtung zum Hinaufgehen; E.: s. ūf, genge

ūfgengel, mhd., st. M.: nhd. Hochaufgeschossener; E.: s. ūf, gengel

ūfgeract, ūfgeraht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgereckt, erhoben; E.: s. ūfgerecken

ūfgerecken*, ūf gerecken, mhd., sw. V.: nhd. „aufrecken“, erheben; E.: s. ūf (2), gerecken

ūfgerecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgereckt, erhoben; E.: s. ūfgerecken

ūfgereht, mhd., Adj.: nhd. „aufrecht“; E.: s. ūf (2), gereht (1)

ūfgerehte, mhd., Adv.: nhd. „aufrecht“; E.: s. ūf (2), gerehte (1)

ūfgereichen*, ūf gereichen, mhd., sw. V.: nhd. „aufreichen“; E.: s. ūf (2), gereichen

ūfgeren***, mhd., sw. V.: nhd. aufstreben; E.: s. ūf (2), geren (2)

ūfgerende*, ūfgernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. aufstrebend; E.: s. ūfgeren, gerende (1)

ūfgerihten, ūf gerihten, mhd., sw. V.: nhd. aufrichten, erheben, sich erheben gegen, sich erheben zu, aufstellen, einrichten, wiedergutmachen, ersetzen, Schaden ersetzen, erstatten

ūfgerihtes, ūfgerihts, mhd., Adv.: nhd. aufrecht, aufwärts, richtig; E.: s. ūfgerihten, ūf, gerihtes

ūfgerihtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgerichtet“; E.: s. ūfrihten, ūfgerihten, gerihtet

ūfgerücken, ūf gerücken, mhd., sw. V.: nhd. aufrichten; E.: s. ūf, gerücken

ūfgeschieben, ūf geschieben, mhd., st. V.: nhd. aufschieben, verschieben; E.: s. ūf, geschieben

ūfgeschozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgeschossen“; E.: s. ūfschiezen, geschozzen

ūfgeschrift, mhd., st. F.: nhd. Überschrift, Aufschrift; E.: s. ūf, geschrift

ūfgesehen, ūf gesehen, mhd., st. V.: nhd. aufblicken, aufschauen, aufsehen, dreinschauen, aufpassen, Acht geben auf, nachsehen, die Augen aufmachen; E.: s. ūf, gesehen

ūfgeseilen*, ūf geseilen, mhd., st. V.: nhd. „aufbinden“; E.: s. ūf (2), geseilen

ūfgesenden 1, mhd., sw. V.: nhd. aufkündigen, zurückgeben; E.: s. ūf, gesenden

ūfgesetzen, ūf gesetzen, mhd., sw. V.: nhd. aufsetzen, festsetzen, bestimmen, errichten, berichten, aufrichten, aufs Haupt setzen, auferlegen, aufstellen; E.: s. ūf, gesetzen

ūfgesetzet, ūfgesatzt, ūfgesāt, ūfgesat, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgesetzt; E.: s. ūfsetzen, ūfgesetzen, gesetzet

ūfgesitzen, ūf gesitzen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „aufsitzen“, aufs Pferd steigen, aufs Ross steigen; E.: s. ūf (2), gesitzen

ūfgesliezen, ūf gesliezen, mhd., st. V.: nhd. aufschließen, öffnen; E.: s. ūf, gesliezen

ūfgeslozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgeschlossen, geöffnet; E.: s. ūfsliezen, geslozzen

ūfgesnīden, ūf gesnīden, mhd., st. V.: nhd. aufschneiden; E.: s. ūf, gesnīden

ūfgespannen*** (1), mhd., st. V.: nhd. „aufspannen“; E.: s. ūf (2), gespannen (1)

ūfgespannen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgespannt“; E.: s. ūfgespannen*** (1)

ūfgespitzet*, ūfgespitzt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgestachelt; E.: s. ūfspitzen, gespitzet

ūfgespringen, ūf gespringen, mhd., st. V.: nhd. aufspringen, sich erheben, aufschießen, jauchzen; E.: s. ūf, gespringen

ūfgestān, ūf gestān, ūfgestēn, ūfgestōn, mhd., anom. V.: nhd. aufstehen, sich aufrichten, sich erheben, sich befreien, entstehen, auferstehen; E.: s. ūf, gestān

ūfgestīgen*, ūf gestīgen, mhd., st. V.: nhd. „aufsteigen“; E.: s. ūf (2), gestīgen

ūfgestōzen, ūf gestōzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. aufstellen, erheben, aufpflanzen, stecken, anstecken, aufstoßen, öffnen, aufstecken, aufrichten, anfechten, umstoßen, abschließen, begegnen, in Streit geraten (V.); E.: s. ūf, gestōzen

ūfgestricken, mhd., sw. V.: nhd. aufknoten; E.: s. ūf, gestricken

ūfgeswingen, mhd., st. V.: nhd. sich aufschwingen, erheben, sich erheben, aufsteigen aus, aufschlagen, zurückschlagen, hochwerfen; E.: s. ūf, geswingen

ūfgeswommen, mhd., Adj.: nhd. aufgeschwommen; E.: s. ūfswimmen

ūfgetān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgetan“; E.: s. ūftuon, ūfgetuon, getān

ūfgetragen (1), ūf getragen, mhd., st. V.: nhd. auf dem Kopf tragen, herbeischaffen, darbringen, darbieten, übergeben (V.), erheben; E.: s. ūf (2), getragen (1)

ūfgetragen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgetragen“; E.: s. ūfgetragen (1), ūftragen, getragen (2)

ūfgetreten*, ūf getreten, mhd., st. V.: nhd. „auftreten“; E.: s. ūf (2), getreten

ūfgetrīben, ūf getrīben, mhd., st. V.: nhd. erheben, errichten, aufführen, wachsen (V.) (1) lassen aus, hochtreiben bis in, aufrichten; E.: s. ūf, getrīben

ūfgetuon, ūf getuon, mhd., anom. V.: nhd. „auftun“, öffnen, auftun, aufmachen, hervorrufen, eröffnen, mitteilen, aufladen; E.: s. ūf (2), getuon

ūfgevāhen, ūfgefāhen*, ūf gevāhen, mhd., red. V.: nhd. in die Höhe heben; E.: s. ūf, gevāhen

ūfgevangen, ūfgefangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgefangen“; E.: s. ūf, gevangen

ūfgevaren*, ūfgevarn, ūf gevarn, ūfgefaren*, ūfgefarn*, mhd., V.: nhd. auffahren, aufspringen, aufsteigen, sich erheben, auffliegen, springen unter; E.: s. ūf, gevaren

ūfgevazzet*, ūfgevazt, ūfgefazt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgefasst“, erhoben; E.: s. ūfvazen

ūfgevliegen*, ūf gevliegen, mhd., st. V.: nhd. „auffliegen“; E.: s. ūf (2), gevliegen

ūfgevlogen, ūfgeflogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgeflogen“; E.: s. ūfvliegen, ūfvliegen, gevlogen

ūfgewahsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwachsen (Adj.); E.: s. ūf, wahsen

ūfgewalken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdunstet; E.: s. ūfwalken, gewalken

ūfgewegen, ūf gewegen, mhd., sw. V.: nhd. erheben, hochheben, aufrechterhalten, sich aufrichten, sich erheben; E.: s. ūf, gewegen (1)

ūfgewerfen*, ūf gewerfen, mhd., st. V.: nhd. „aufwerfen“; E.: s. ūf (2), gewerfen (1)

ūfgewinnen, mhd., st. V.: nhd. überwinden; E.: s. ūf, gewinnen

ūfgewollen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerundet, mit schönen Rundungen versehen (Adj.); E.: s. ūfwellen (?), ūf, gewollen

ūfgeworfen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgeworfen“; E.: s. ūfwerfen, ūfgewerfen, geworfen

ūfgeziehen*, ūf geziehen, mhd., st. V.: nhd. „aufziehen“; E.: s. ūf (2), geziehen

ūfgezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgezogen“, gereckt, gewölbt, stolz, ehrgeizig, übermäßig; E.: s. ūfziehen, ūfgeziehen, gezogen (2)

ūfgezogenheit, mhd., st. F.: nhd. „Aufgezogenheit“, Ekstase; E.: s. ūf, gezogenheit

ūfgezogenlich, mhd., Adj.: nhd. aufwärts gerichtet; E.: s. ūfgezogen, ūf, gezogenlich

ūfgezucken, ūf gezucken, mhd., sw. V.: nhd. zurückzucken, aufreißen, hochreißen, hinaufreißen, aufheben, hochheben, erheben, aufziehen, aufrichten, zurückziehen; E.: s. ūf (2), gezucken

ūfgezündet, ūfgezunt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgezündet“, schön gerötet; E.: s. ūfezünden, gezündet

ūfgiezen, ūf giezen, mhd., st. V.: nhd. „aufgießen“; E.: s. ūf, giezen

ūfgift, mhd., st. F., N.: nhd. Aufgabe, Verzicht; E.: s. ūf, gift

ūfginen, ūf ginen, mhd., sw. V.: nhd. gähnen, gieren, gieren nach; E.: s. ūf, ginen

ūfglesten, ūf glesten, mhd., sw. V.: nhd. aufleuchten; E.: s. ūf, glesten

ūfgnepfen, ūf gnepfen, mhd., sw. V.: nhd. sich aufbäumen; E.: s. ūf, gnepfen

ūfgogelen*, ūf gogelen, ūfgogeln, mhd., sw. V.: nhd. „aufgogeln“; E.: s. ūf, gogelen

ūfgoumen, ūf goumen, mhd., sw. V.: nhd. aufmerken, aufpassen, aufwarten, pflegen, sich aufschwingen; E.: s. ūf, goumen

ūfgraben, mhd., st. V.: nhd. aufgraben, ausheben; E.: s. ūf, graben

ūfgumpen, ūf gumpen, mhd., sw. V.: nhd. in die Höhe hüpfen, hoch springen; E.: s. ūf, gumpen

ūfgürten, ūf gürten, mhd., sw. V.: nhd. aufgürten, aufschürzen, gürten; E.: s. ūf, gürten

ūfhabe, mhd., st. F.: nhd. Aufhaltung; E.: s. ūf, habe

ūfhaben (1), ūf haben, ūfhān, mhd., sw. V.: nhd. aufhören, einhalten, erheben, aufheben, hochheben, aufstellen, tragen, aufrechterhalten, erhalten (V.), am Leben erhalten (V.), halten, anhalten, innehalten, aufhalten, festnehmen, verhaften, empfangen, offenhalten, hochhalten, rechthaben

ūfhabunge, mhd., st. F.: nhd. Aufhebung, Festnehmung, Verhaftung, Festnahme, Beschlagnahmung; E.: s. ūfhaben

ūfhacken, ūf hacken, mhd., sw. V.: nhd. aufbrechen; E.: s. ūf, hacken

ūfhāhen, ūf hāhen, ūfhōhen, mhd., st. V., red. V.: nhd. aufhängen, erheben; E.: s. ūf, hāhen

ūfhalt, mhd., st. M.: nhd. Aufenthalt, Aufhaltung, Verzögerung, Erhaltung; E.: s. ūf, halt

ūfhaltære*, ūfhalter, mhd., st. M.: nhd. Erhalter; E.: s. ūf, haltære

ūfhaltærinne*, ūfhalterin, mhd., st. F.: nhd. Erhalterin; E.: s. ūfhaltære

ūfhalten, ūf halten, mhd., red. V., st. V.: nhd. anhalten, haltmachen, hochhalten, aufrechterhalten, erhalten (V.), stützen, bewahren, aushalten, aufhalten, festhalten, beschlagnahmen, zurückhalten, festnehmen, verhindern, retten, Aufenthalt geben, beherbergen, abhalten, verhaften; E.: s. ūf, halten

ūfhaltunge, mhd., st. F.: nhd. Erhaltung, Stütze, Aufrechterhaltung, Festnehmung, Hinhaltung, Hinderung, Aushalten, Ertragen; E.: s. ūf, haltunge

ūfhap, mhd., st. M.: nhd. Stütze, arrestiertes Gut, Abhub, Mahlzeitrest; E.: s. ūf, hap

ūfheben (1), ūf heben, ūfhaben, ūfheven, mhd., st. V.: nhd. aufheben, einnehmen, ausgleichen, aufnehmen, hochheben, erheben, sich erheben, aufrichten, ergreifen, auffangen, auf sich nehmen, anstimmen, wegnehmen, gefangen nehmen, beginnen, beginnen mit, beschlagnahmen, vorenthalten (V.), zur Last legen, offen halten, zugänglich machen, einfordern, für nichtig erklären, in die Höhe ziehen, anhalten, festnehmen, im Gedächtnis bewahren, vorrücken, sich aufmachen, anheben, das Wort nehmen

ūfheben (2), mhd., st. N.: nhd. Anhebung, Klageerhebung; E.: s. ūfheben (1), heben (3)

ūfheben (3), mhd., sw. V.: nhd. aufheben; E.: s. ūfheben (1)

ūfhebunge, mhd., st. F.: nhd. Erhebung, Aufhaltung, Hemmung; E.: s. ūf, hebunge

ūfheien, ūf heien, mhd., sw. V.: nhd. schützen, fördern, aufrechterhalten; E.: s. ūf, heien (1)

ūfhelfen, ūf helfen, mhd., st. V.: nhd. aufstehen helfen, aufhelfen; E.: s. ūf, helfen

ūfhenken, ūf henken, ūfhengen, mhd., sw. V.: nhd. aufhängen, aufhängen an; E.: s. ūf (2), henken

ūfher, mhd., Adv.: nhd. herauf; E.: s. ūf, her

ūfhimil, mhd., st. M.: nhd. Himmel

ūfhīn, mhd., Adv.: nhd. hinauf, aufwärts; E.: s. ūf (2), hīn

ūfhinvalten*, ūfhin valten, mhd., st. V.: nhd. „hinaufnehmen“; E.: s. ūfhin, valten (2)

ūfhœhe, mhd., st. F.: nhd. „Erhöhung“; E.: s. ūfhœhen, hœhe

ūfhœhen, ūf hœhen, mhd., sw. V.: nhd. erhöhen, aufwerten

ūfhœr, mhd., st. N.: nhd. „Aufhör“, Aufhören; E.: s. ūf (2), hœr

ūfhœren (1), ūf hœren, ūfhōren, mhd., sw. V.: nhd. aufhören, unterlassen (V.); E.: s. ūf (2), hœren (1)

ūfhœren (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufhören, Unterlassen; E.: s. ūfhœren (1), hœren (2)

ūfhōher, mhd., Adv. Komp.: nhd. „aufhöher“; E.: s. ūf (2), hōher

ūfholen*, ūfholn, mhd., sw. V.: nhd. hervorbringen, an sich ziehen, erwerben; E.: s. ūf, holen (1)

ūfholunge, mhd., st. F.: nhd. Erwerbung; E.: s. ūf, holunge

ūfhorden, mhd., sw. V.: nhd. Schätze sammeln, Schätze anhäufen; E.: s. ūf, horden

ūfhouwen, ūf houwen, mhd., red. V.: nhd. aufhauen, aufbrechen, brechen aus, umhauen, abbrechen, aushauen, zerteilen; E.: s. ūf, houwen

ūfhūfen, ūf hūfen, mhd., sw. V.: nhd. aufhäufen, anhäufen; E.: s. ūf, hūfen

ūfhupfen, ūfhüpfen, ūf hüpfen, mhd., sw. V.: nhd. „aufhupfen“, aufhüpfen, emporspringen, emporhüpfen, herbeispringen zu; E.: s. ūf (2), hupfen

ūfhūs, mhd., st. N.: nhd. „Aufhaus“, Saal im oberen Stockwerk

ūfīlen, ūf īlen, mhd., sw. V.: nhd. sich eilig aufmachen; E.: s. ūf, īlen

ūfimpfeten*, ūf impfeten, mhd., sw. V.: nhd. „aufimpfen“, aufpfropfen; E.: s. ūf (2), impfeten

ūfjac, mhd., st. M.: nhd. Erhebung, Ansporn; E.: s. ūf, jac

ūfjagen, ūf jagen, mhd., sw. V.: nhd. „aufjagen“, anspornen, anstacheln, sich aufschwingen zu, aufscheuchen, antreiben zu; E.: s. ūf, jagen

ūfjesen, ūf jesen, mhd., st. V.: nhd. gären; E.: s. ūf, jesen

ūfkapfen, ūfkaffen, ūfkepfen, ūf kapfen, mhd., sw. V.: nhd. starren, in die Höhe schauen, aufwärts blicken, sich aufblicken

ūfkapfende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. starrend, in die Höhe schauend; E.: s. ūfkapfen, kapfende

ūfkepfen, ūf kepfen, mhd., sw. V.: nhd. hochragen; E.: s. ūf, kepfen

ūfkēren, ūf keren, mhd., sw. V.: nhd. hochrichten, in die Höhe richten, umdrehen, umkehren, hochheben, aufwärts wenden

ūfkīmen, ūf kīmen, mhd., st. V.: nhd. aufkeimen; E.: s. ūf, kīmen

ūfkīnen, mhd., st. V.: nhd. zerspringen, sich spalten; E.: s. ūf, kīnen

ūfklaffen, ūf klaffen, mhd., sw. V.: nhd. aufklaffen, auseinanderklaffen; E.: s. ūf, klaffen

ūfklemmen*, ūf klemmen, mhd., sw. V.: nhd. „aufklemmen“, aufzwängen; E.: s. ūf (2), klemmen

ūfklenken, ūf klenken, mhd., sw. V.: nhd. „aufklingen“, anstimmen, erklingen lassen, zum Klingen bringen; E.: s. ūf, klenken

ūfklieben, ūf klieben, mhd., st. V.: nhd. „aufklieben“, aufspalten, sich spalten; E.: s. ūf (2), klieben

ūfklimmen (1), ūf klimmen, mhd., st. V.: nhd. „aufklimmen“, erklimmen, ersteigen, hinaufsteigen, hinaufklettern, hinaufklettern auf

ūfklimmen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Aufklimmen“, Erklimmen, Ersteigen, Hinaufsteigen, Hinaufklettern, Hinaufklettern auf; E.: s. ūfklimmen (1)

ūfklimmende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „aufklimmend“, erklimmend; E.: s. ūfklimmen (1), klimmende

ūfklinken, ūf klinken, mhd., sw. V.: nhd. aufklinken; E.: s. ūf, klinken

ūfklœzen, ūzklōzen, ūf klœzen, mhd., sw. V.: nhd. aufbrechen, auftrennen; E.: s. ūf, klœzen

ūfklūben, ūf klūben, mhd., sw. V.: nhd. aufklauben, aufheben; E.: s. ūf, klūben

ūfknöufelen*, ūfknöufeln, ūfknöufen, mhd., sw. V.: nhd. „aufknäufeln“, aufknoten, aufknüpfen, aufknöpfen; E.: s. ūf, knöufelen

ūfkomen, ūf komen, ūfquemen, mhd., st. V.: nhd. heranwachsen, aufkommen, bekannt werden, aufgehen, zukommen, zufallen (V.) (2), hinaufkommen, aufwachsen, aufgeben, entstehen, aufstehen, überleben, hochkommen, stark werden, an den Tag kommen, entspringen, am Leben bleiben, sich öffnen

ūfkriegen, ūf kriegen, mhd., sw. V.: nhd. aufstieben; E.: s. ūf, kriegen

ūfkriegende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. aufstrebend; E.: s. ūf, kriegende

ūfkripfen, mhd., sw. V.: nhd. aufgreifen; E.: s. ūf, kripfen

ūfkrumben*, ūfkrümben, ūf krümben, mhd., sw. V.: nhd. aufschlagen, hochschlagen, hochkrempeln; E.: s. ūf, krumben

ūfkünten, mhd., sw. V.: nhd. anzünden; E.: s. ūf, künten

ūflac, mhd., st. M.: nhd. Beschuldigung; E.: s. ūf, lac

ūfladen, ūf laden, mhd., st. V.: nhd. einladen (V.) (2), aufladen, beherbergen

ūfladunge, mhd., st. F.: nhd. „Aufladung“; E.: s. ūfladen, ladunge (1)

ūflāge, mhd., st. F.: nhd. „Auflage“, Befehl, Gebot; E.: s. ūf, lāge

ūflāzen, ūf lāzen, ūflān, mhd., st. V., red. V.: nhd. auflassen, emporlassen, aufstehen lassen, im Stich lassen, aufgeben, hinterlassen (V.), feierlich aufgeben, in eines anderen Hand übergeben (V.), aufsteigen, sich lichten, aufstehen, hinaufziehen lassen, übergeben (V.), in die rechtliche Verfügungsgewalt übergeben von; E.: s. ūf, lāzen

ūflecken, ūf lecken, mhd., sw. V.: nhd. „auflecken“; E.: s. ūf, lecken (1)

ūflegære*, ūfleger, mhd., st. M.: nhd. „Aufleger“, Auflader; E.: s. ūf, legære

ūflegen, ūf legen, mhd., sw. V.: nhd. ausmachen, verabreden, festlegen, festsetzen, bestimmen, einrichten, auflegen, auftragen, aufbürden, auferlegen, vorschreiben, vorhersagen, anmaßen, auslegen, aufstellen, zeigen, ausdenken, ersinnen, erschaffen, anordnen, gründen, beginnen, ausführen, austragen, veranstalten, stiften (V.) (1), zudenken, ausstrecken, zur Last legen

ūflegunge, mhd., st. F.: nhd. „Auflegung“, Auferlegung, Auflage; E.: s. ūf, legunge

ūfleinen, ūf leinen, mhd., sw. V.: nhd. sich auflehnen, sich auflehnen gegen, anlehnen, befestigen, sich aufrichten, aufstellen, sich erheben, aufbieten gegen; E.: s. ūf, leinen

ūfleite, mhd., st. F.: nhd. „Aufgang“; E.: s. ūf, leite

ūflenken, ūf lenken, mhd., sw. V.: nhd. „aufmachen“; E.: s. ūf, lenken

ūflesen, ūf lesen, ūfleisen, mhd., st. V.: nhd. auflesen, aufheben, aufsammeln, aufheben, hochheben, wegnehmen, auslöschen

ūfliegen, ūf liegen, mhd., st. V.: nhd. anlügen, anführen, täuschen; E.: s. ūf, liegen

ūfliuhten*, ūf liuhten, ūfliuten, mhd., sw. V.: nhd. „aufleuchten“, aufdämmern; E.: s. ūf, liuhten

ūfliunen, ūf liunen, mhd., sw. V.: nhd. auftauen; E.: s. ūf, liunen

ūflœsen, ūf lœsen, mhd., sw. V.: nhd. auflösen, losbinden, aufknoten; E.: s. ūf, lœsen

ūflosen, ūf losen, mhd., sw. V.: nhd. „auflosen“, aufhorchen, achtgeben; E.: s. ūf, lōsen

ūflouchen, ūf louchen, mhd., sw. V.: nhd. öffnen; E.: s. ūf, louchen

ūflouf, mhd., st. M.: nhd. Auflauf, Aufruhr; E.: s. ūf, louf

ūfloufen, ūf loufen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „auflaufen“, Auflauf bilden, anschwellen, anwachsen, vorkommen, sich ereignen, geschehen; E.: s. ūf, loufen

ūflouft, mhd., st. M.: nhd. Auflauf, Aufruhr; E.: s. ūf, louft

ūflūchen, ūf lūchen, mhd., st. V.: nhd. aufschließen, öffnen, ausziehen, ausrupfen; E.: s. ūf, lūchen

ūflüften*, ūf lüften, mhd., sw. V.: nhd. „auflüften“, emporhalten; E.: s. ūf (2), lüften

ūfluogen, mhd., sw. V.: nhd. „auflugen“, aufblicken, aufpassen; E.: s. ūf (2), luogen (1)

ūfluogende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „auflugend“; E.: s. ūfluogen, luogende

ūflupfen, ūf lupfen, mhd., sw. V.: nhd. „auflupfen“, erheben; E.: s. ūf, lupfen

ūfmachære*, ūfmacher, mhd., st. M.: nhd. „Aufmacher“, Kuppler, Hurenwirt; E.: s. ūf, machære

ūfmachærinne*, ūfmacherinne, ūfmacherin, mhd., st. F.: nhd. „Aufmacherin“, Sich-Aufputzende, Sich-Schmückende, Hurenwirtin, Gelegenheitsmacherin, Kupplerin; E.: s. ūfmachære, ūf, machærinne

ūfmachen, ūf machen, mhd., sw. V.: nhd. „aufmachen“, errichten, bauen, spalten, putzen, aufputzen, auf den Weg machen, sich erheben, aufstehen, anbrechen, sich lichten, sich auf den Weg machen, sich aufmachen, sich bereitmachen, erfrischen, aufputzen; E.: s. ūf, machen

ūfmære, mhd., Adj.: nhd. kund, ruchbar; E.: s. ūf, mære

ūfmæren, ūf mæren, mhd., sw. V.: nhd. bekannt machen; E.: s. ūf, mæren

ūfmerkære*, ūfmerker, mhd., st. M.: nhd. „Aufmerker“, Aufpasser; E.: s. ūf, merkære

ūfmerken, mhd., sw. V.: nhd. aufmerken, bedacht sein (V.) auf; E.: s. ūf, merken

ūfmezzen, mhd., st. V.: nhd. aufmessen, messen; E.: s. ūf, mezzen

ūfmieten, mhd., sw. V.: nhd. „aufmieten“, mieten; E.: s. ūf, mieten

ūfmūren, ūf mūren, mhd., sw. V.: nhd. obenauf mauern, aufmauern; E.: s. ūf, mūren

ūfmutzen, ūfmützen, mhd., sw. V.: nhd. ausschmücken; E.: s. ūf, mutzen

ūfneigunge, mhd., st. F.: nhd. „Aufneigung“, Hinwendung nach oben; E.: s. ūf (2), neigunge

ūfnemære*, ūfnemer, mhd., st. M.: nhd. „Aufnehmer“; E.: s. ūfnemen (1), nemære

ūfnemen (1), ūf nemen, mhd., st. V.: nhd. aufnehmen, einnehmen, annehmen, verstehen, in den Himmel entführen, zunehmen, sich vergrößern, anschwellen, aufheben, abbrechen, aufsetzen, beginnen, empfangen (V.), mitnehmen, entführen, aufsammeln, aufzeigen mit, mit ... hinweisen auf, in Besitz nehmen, wieder in Besitz nehmen, zurücknehmen, abnehmen, merken, erkennen; E.: s. ūf, nemen (1)

ūfnemen (2) 4, mhd., st. N.: nhd. Aufnehmen, Zurücknehmen; E.: s. ūf, nemen

ūfnemunge, mhd., st. F.: nhd. „Aufnehmung“, Aufnahme; E.: s. ūf, nemunge

ūfnestelen*, ūfnesteln, mhd., sw. V.: nhd. aufnesteln; E.: s. ūf, nestelen

ūfoffenen, ūf offenen, mhd., sw. V.: nhd. öffnen, auftun; E.: s. ūf, offenen

ūfopferen* (1), ūfopfern, ūf opfern, mhd., sw. V.: nhd. aufopfern, opfern, hingeben; E.: s. ūf, opferen

ūfopferen* (2), ūfopfern, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufopfern, Opfern, Hingeben; E.: s. ūfopfern (1)

ūfpfanden*, ūfphanden, ūf phanden, mhd., sw. V.: nhd. „aufpfänden“, durch Pfändung aufbringen; E.: s. ūf, pfanden

ūfpfīfen, ūfphīfen, mhd., sw. V.: nhd. „aufpfeifen“, anfangen zu pfeifen, zum Tanz pfeifen, aufspielen; E.: s. ūf, pfīfen

ūfpflanzen*, ūfphlanzen, mhd., sw. V.: nhd. „aufpflanzen“, sich aufputzen; E.: s. ūf, pflanzen

ūfpopelen, mhd., sw. V.: nhd. aufsprudeln; E.: s. ūf, popelen

ūfprellen, ūf prellen, mhd., sw. V.: nhd. hervorbrechen, beschädigen; E.: s. ūf, prellen

ūfquellen, ūf quellen, mhd., st. V.: nhd. „aufquellen“, emporquellen, sich heben, schwellen, beschädigen; E.: s. ūf, quellen

ūfquicken, ūf quicken, ūfkucken, ūf chucken, mhd., sw. V.: nhd. auferwecken; E.: s. ūf (2), quicken

ūfragen, ūf ragen, mhd., sw. V.: nhd. „aufragen“; E.: s. ūf, ragen

ūfraspen*, ūf raspen, mhd., sw. V.: nhd. „aufraffen“; E.: s. ūf (2), raspen

ūfrechen (1), ūf rechen, mhd., sw. V.: nhd. aufschüren; E.: s. ūf (2), rechen (3)

ūfrechen* (2), ūf rechen, mhd., st. V.: nhd. „aufrächen“; E.: s. ūf (2), rechen (1)

ūfrecken, ūf recken, mhd., sw. V.: nhd. erheben, aufrecken, hochrichten, entgegenrecken, darreichen, aufrichten, aufstellen, hochrecken

ūfreden, ūf reden, mhd., sw. V.: nhd. „aufreden“; E.: s. ūf, reden

ūfregen, ūr regen, mhd., st. V.: nhd. „aufregen“, sich erheben, emporragen, steif gestreckt sein (V.), starren; E.: s. ūf, regen

ūfreht (1), mhd., Adj.: nhd. gerade aufwärts gerichtet, aufrecht, aufgerichtet, gerade (Adj.) (2), senkrecht, aufrichtig, emporstrebend, schlank, unverfälscht

ūfreht (2), mhd., Adv.: nhd. aufrecht, aufgerichtet, gerade (Adv.) (2), senkrecht, aufrichtig; E.: s. ūfreht

ūfrehtic***, mhd., Adj.: nhd. „aufrechtig“; E.: s. ūfreht (1)

ūfrehticlich***, ūfrehteclich***, mhd., Adj.: nhd. „aufrecht“; E.: s. ūfreht (1), rehticlich

ūfrehticlīche*, ūfrehteclīche, mhd., Adv.: nhd. „aufrecht“; E.: s. ūfrehticlich***

ūfreichen, ūf reichen, mhd., sw. V.: nhd. darreichen, übergeben (V.), hinaufreichen; E.: s. ūf, reichen

ūfreichunge, mhd., st. F.: nhd. Darreichung, Übergabe, Schenkung; E.: s. ūf, reichunge

ūfreise, mhd., st. F.: nhd. „Aufreise“; E.: s. ūf (2), reise (1)

ūfreisen*, ūf reisen, mhd., st. V.: nhd. „aufreisen“; E.: s. ūf (2), reisen (1)

ūfreizen, ūf reizen, mhd., sw. V.: nhd. „aufreizen“, erregen; E.: s. ūf, reizen

ūfrennen, ūr rennen, mhd., sw. V.: nhd. feindlich angreifen, hinaufreichen; E.: s. ūf, rennen

ūfrīden (1), ūr rīden, mhd., st. V.: nhd. aufdrehen; E.: s. ūf, rīden

ūfrīden (2), mhd., st. N.: nhd. Aufkräuseln der Haare, Aufputz; E.: s. ūf, rīden

ūfriechen, mhd., st. V.: nhd. aufstoßen; E.: s. ūf, riechen

ūfrifelen*, ūf rifelen, mhd., sw. V.: nhd. aufhecheln; E.: s. ūf (2), rifelen

ūfrihtære*, ūfrihter, mhd., st. M.: nhd. „Aufrichter“; E.: s. ūfrihten (1)

ūfrihte, mhd., st. F.: nhd. Aufrichtung, Gerüst, Baugerüst; E.: s. ūf, rihte

ūfrihten (1), ūf rihten, mhd., V.: nhd. aufrichten, wiederherstellen, wiedergutmachen, ersetzen, Schaden ersetzen, erstatten, erheben, sich erheben gegen, sich erheben zu, aufstellen, einrichten, anstrengen

ūfrihten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufrichten, Wiederherstellen, Wiedergutmachen, Ersetzen, Erstatten, Erheben, Aufstellen, Einrichten, Anstrengen; E.: s. ūfrihten (1), rihten (2)

ūfrihtic*, ūfrīhtic, mhd., Adj.: nhd. gerade aufwärts gerichtet, aufrecht, emporstrebend, schlank, aufrichtig, unverfälscht; E.: s. ūf, rihtic

ūfrihtunge, mhd., st. F.: nhd. Aufrichtung, Erhebung; E.: s. ūf, rihtunge

ūfrimpfen, ūfrimphen, ūr rimpfen, mhd., sw. V.: nhd. aufrümpfen, hoch rutschen bis zu; E.: s. ūf, rimpfen

ūfringen, ūr ringen, mhd., st. V.: nhd. „aufringen“, sich zusammenkrampfen; E.: s. ūf, ringen

ūfrinnen, ūf rinnen, mhd., st. V.: nhd. aufgehen, antreiben, angeschwemmt werden, ans Land geschwemmt werden, ans Ufer geschwemmt werden; E.: s. ūf, rinnen

ūfrīsen, ūf rīsen, mhd., st. V.: nhd. zufallen (V.) (2), zuteil werden; E.: s. ūf, rīsen

ūfrīten, ūf rīten, mhd., st. V.: nhd. aufreiten, herbeireiten, in Reih und Glied vorreiten, sich zu Pferd versammeln; E.: s. ūf, rīten

ūfrīzen, ūr rīzen, mhd., st. V.: nhd. aufreißen, hochreißen; E.: s. ūf, rīzen

ūfrücken, ūfrucken, ūf rücken, ūf rucken, mhd., sw. V.: nhd. hochrücken, erheben, wieder zur Sprache bringen, vorrücken, aufrücken, sich erheben, aufheben, hochheben, hochschieben, zurückschieben, hinrücken; E.: s. ūf, rücken

ūfrūmen, ūr rūmen, mhd., sw. V.: nhd. aufräumen, ein Ende machen, wegtreiben; E.: s. ūf, rūmen (1)

ūfrunde, mhd., st. F.: nhd. Aufgang; E.: s. ūf, runde

ūfrunst, ūferunst, mhd., st. F.: nhd. Aufgang; E.: s. ūf (2), runst

ūfruofen, ūf ruofen, mhd., red. V., st. V.: nhd. aufrufen, jemanden auffordern aufzustehen, emporrufen; E.: s. ūf, ruofen

ūfrüsten, ūf rüsten, mhd., sw. V.: nhd. „aufrüsten“, ausrüsten, veranstalten, sich bereit machen, sich schmücken; E.: s. ūf, rüsten

ūfrüstic, mhd., Adj.: nhd. geschmückt; E.: s. ūf, rüstic

ūfrüsticlich, mhd., Adj.: nhd. prächtig; E.: s. ūf, rüsticlich

ūfsage, mhd., st. F.: nhd. „Aufsage“, Aufkündigung der Freundschaft, Fehdebrief; E.: s. ūf, sage (2)

ūfsagen, ūf sagen, mhd., sw. V.: nhd. aufsagen, ansagen, beginnen zu reden, schwätzen, zum Aufbruch rufen, absagen, aufkündigen; E.: s. ūf, sagen

ūfsamenen*, ūfsamen, ūf sammen, mhd., sw. V.: nhd. aufsammeln; E.: s. ūf (2), samenen

ūfsatzunge, mhd., st. F.: nhd. Aufstellung, Einsetzung, Steuerauferlegung, Steuer (F.), Abgabe, Festsetzung, Verordnung, Bestimmung, Betrug, Falschmünzerei, Auflehnung, Auflage, Verpflichtung; E.: s. ūf, satzunge

ūfsaz, ūfsatz, aufsacz, mhd., st. M.: nhd. Vorsatz, Absicht, Wille, Steuerauferlegung, Abgabenauferlegung, Steuer (F.), Abgabe, Aufgeld, Kreditzinsen, Festsetzung, Verordnung, Bestimmung, Auflage, Verpflichtung, Satzung, Vorhaben, Plan (M.) (2), List, Hinterlist, Nachstellung, Feindschaft, Hass, Täuschung, Fälschung, Betrügerei; E.: s. ūf (2), saz

ūfschallen, ūf schaffen, mhd., sw. V.: nhd. „aufschallen“, herausblöken, herausbrüllen; E.: s. ūf, schallen

ūfschalten, ūf schalten, mhd., st. V., red. V.: nhd. aufbewahren, aufschieben

ūfschaz, mhd., st. F.: nhd. Aufgeld, Wertausgleich; E.: s. ūf, schaz

ūfschellen (1), ūf schellen, mhd., sw. V.: nhd. erschallen, die Stimme erheben, ertönen lassen, blasen; E.: s. ūf (2), schellen (2)

ūfschellen* (2), ūf schellen, mhd., st. V.: nhd. „aufschallen“; E.: s. ūf (2), schellen (1)

ūfschiebære*, ūfschieber, mhd., st. M.: nhd. „Aufschieber“; E.: s. ūfschieben (1), schiebære

ūfschieben (1), ūf schieben, ūfschīben, mhd., st. V.: nhd. aufschieben, verschieben, vernachlässigen, appellieren, fristen, erhalten (V.), heranrollen; E.: s. ūf, schieben

ūfschieben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufschieben, Verschieben, Vernachlässigen, Appellieren, Fristen (N.), Erhalten, Heranrollen; E.: s. ūfschieben (1), schieben (2)

ūfschiebunge, mhd., st. F.: nhd. Aufschiebung; E.: s. ūf, schiebunge

ūfschiezen, ūf schiezen, mhd., st. V.: nhd. aufschießen, in die Höhe wachsen (V.) (1), emporwachsen, sich erheben; E.: s. ūf, schiezen

ūfschiffen, mhd., sw. V.: nhd. ins Schiff laden (V.) (1); E.: s. ūf, schiffen

ūfschiube, mhd., st. F.: nhd. „Aufschub“, Aufschiebung; E.: s. ūf

ūfschiubunge, mhd., st. F.: nhd. Aufschub, Aufschiebung; E.: s. ūf, schiubunge

ūfschiuhen, ūf schiuhen, mhd., sw. V.: nhd. „aufscheuchen“, aufschrecken; E.: s. ūf, schiuhen

ūfschoren*, ūfschorn, mhd., sw. V.: nhd. reinigen; E.: s. ūf, schoren

ūfschouwen, mhd., sw. V.: nhd. „aufschauen“, hinaufschauen; E.: s. ūf, schouwen

ūfschræjen, ūfschræn, ūf schræjen, mhd., sw. V.: nhd. emporspritzen, aufspritzen; E.: s. ūf, schræjen

ūfschrecken, ūf schrecken, mhd., sw. V.: nhd. „aufschrecken“, aufhüpfen, aufspringen, auffliegen machen

ūfschrīen, mhd., st. V.: nhd. aufschreien, losbrüllen; E.: s. ūf, schrīen

ūfschrīten, ūf schrīten, mhd., st. V.: nhd. aufsteigen; E.: s. ūf, schrīten

ūfschrōten, ūf schrōten, mhd., red. V., st. V.: nhd. aufladen; E.: s. ūf, schrōten

ūfschup, ūfschūp, ūfschoup, mhd., st. M.: nhd. Aufschub, Frist, Fristverlängerung, Verzögerung, Bestechung; E.: s. ūf, schup

ūfschüpfen*, ūfschupfen, mhd., sw. V.: nhd. „aufschupfen“; E.: s. ūf, schüpfen

ūfschürpfen*, ūfschürfen, ūf schürfen, mhd., sw. F.: nhd. aufschneiden; E.: s. ūf, schürfen

ūfschürzen, ūf schürzen, mhd., sw. V.: nhd. aufschürzen, aufschieben, schürzen, hochschürzen; E.: s. ūf, schürzen

ūfschüten (1), ūf schüten, mhd., sw. V.: nhd. aufschütten, emporschwingen, aufspeichern, aufstoßen; E.: s. ūf, schüten

ūfschüten (2) 1, mhd., st. N.: nhd. Aufschütten; E.: s. ūfschüten (1)

ūfschüttære***, mhd., st. M.: nhd. „Aufschütter“; E.: s. ūf, schüttære

ūfsehære*, ūfseher, mhd., st. M.: nhd. Aufseher; E.: s. ūfsehen

ūfsehen (1), ūf sehen, mhd., st. V.: nhd. aufschauen, aufsehen, aufblicken, dreinschauen, aufpassen, Acht geben auf, nachsehen, die Augen aufmachen

ūfsehen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufschauen, Aufsehen, Aufblicken, Dreinschauen, Aufpassen, Nachsehen; E.: s. ūfsehen (1), sehen (3)

ūfsehene, mhd., st. N.: nhd. Aufsehen, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit; E.: s. ūf, sehne, sehen

ūfseilen, ūf seilen, mhd., sw. V.: nhd. aufbürden, aufbinden, zuteilen, aufstellen; E.: s. ūf, seilen

ūfselen*, ūfseln, mhd., sw. V.: nhd. aufgeben; E.: s. ūf, selen

ūfsellen, ūf sellen, mhd., sw. V.: nhd. übergeben (V.), rechtskräftig übergeben (V.), aufgeben, übereignen, stiften (V.) (1), entsagen, aufsagen; E.: s. ūf, sellen

ūfsenden, ūf senden, mhd., sw. V.: nhd. „aufsenden“, aussenden, ausgehen lassen, juristisch aufkündigen, hinaufschicken zu, aufsagen; E.: s. ūf, senden

ūfsetzære*, ūfsetzer, mhd., st. M.: nhd. „Aufsetzer“, Aufsetzender, Betrüger; E.: s. ūfsetzen

ūfsetzen (1), ūf setzen, auf seczen, mhd., sw. V.: nhd. aufladen, aufsetzen, festsetzen, bestimmen, anordnen, einsetzen, in ein Amt errichten, berichten, aufrichten, aufstellen, auferlegen, vorsetzen, aufkündigen, aberkennen, aufs Haupt setzen, einrichten, verordnen, aufs Spiel setzen, aussetzen, aufgeben, aufsätzig behandeln, feindselig behandeln, sich aufmachen; E.: s. ūf, setzen

ūfsetzen (2) 1, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Auflage, Bestimmung; E.: s. ūfsetzen (1)

ūfsetzic, mhd., Adj.: nhd. „aufsetzig“, hinterlistig, verschlagen (Adj.), feindselig, aufsässig; E.: s. ūfsitzen

ūfsetzunge, aufseczung, mhd., st. F.: nhd. Errichtung, Einsetzung, Festsetzung, Anordnung, Gesetz, Auflage, Steuer (F.); E.: s. ūf, setzunge

ūfsieden, mhd., sw. V.: nhd. „aufsieden“, aufwallen; E.: s. ūf, sieden

ūfsiht, mhd., st. F.: nhd. Aufmerksamkeit; E.: s. ūf (2), siht

ūfsīn, ūf sīn, mhd., anom. V.: nhd. „aufsein“ (V.), aufstehen, aufgehen, sich aufmachen, aufgehoben sein (V.), ungültig sein (V.); E.: s. ūf, sīn

ūfsinnen, ūf sinnen, mhd., st. V.: nhd. aussinnen, nachdenken; E.: s. ūf, sinnen

ūfsitzære*, ūfsitzer, mhd., st. M.: nhd. „Aufsitzer“, Reiter (M.) (2), berittener Söldner; E.: s. ūfsitzen, ūf, sitzære

ūfsitzen, ūf sitzen, mhd., st. V.: nhd. aufsitzen, aufs Pferd steigen, sich einschiffen, auf der Schneiderbank sitzen, als Schneider arbeiten

ūfsiufzegen, mhd., sw. V.: nhd. aufseufzen; E.: s. ūf (2), siufzegen

ūfsiuhen, mhd., sw. V.: nhd. wieder aufrichten, auferbauen; E.: s. ūf (2), siuhen

ūfslac, mhd., st. M.: nhd. Aufschlag, Aufschub, Fristaufschub, Fristverlängerung, Preiserhöhung, Abgabenerhöhung, Mehrforderung, Teppich mit eingewirkten Figuren, Gobelin, Waffenstillstand; E.: s. ūf, slac

ūfslahen* (1), ūf slahen, ūfslāhen, ūfslān, mhd., st. V.: nhd. aufschlagen, emporschlagen, aufsteigen, aufstellen, errichten, erheben, anstimmen, anzünden, abbrechen, aufwärts richten, aufschieben, vertagen, verlängern, abschlagen, auflegen, Pfeil auflegen, verzögern, durch Schlagen öffnen, aufschneiden, schürfen, aufspielen, verschieben, vorenthalten (V.), anfangen zu spielen, den Preis erhöhen, den Lohn erhöhen, im Preis steigen, sich entschlagen, verzichten, sich erheben; E.: s. ūf, slāhen

ūfslahen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufschlagen, Emporschlagen, Aufsteigen, Aufstellen, Errichten, Erheben, Anstimmen, Anzünden, Abbrechen, Aufschieben, Vertagen, Verlängern, Abschlagen, Auflegen, Pfeil Auflegen, Verzögern, Öffnen durch Schlagen, Aufschneiden, Schürfen, Aufspielen, Verschieben, Vorenthalten, Erhöhen, Verzichten; E.: s. ūfslahen (1), slahen (2)

ūfslahunge, mhd., st. F.: nhd. „Aufschlagung“; E.: s. ūfslahen (1), slahunge

ūfsleichen, ūf sleichen, mhd., sw. V.: nhd. sich langsam emporrichten, in die Höhe wachsen (V.) (1), langsam heraufkommen, anbrechen; E.: s. ūf, sleichen

ūfslīchen, ūf slīchen, mhd., st. V.: nhd. heraufziehen, dämmern; E.: s. ūf, slīchen

ūfsliezen, ūf sliezen, mhd., st. V.: nhd. aufschließen, öffnen; E.: s. ūf, sliezen

ūfslihten, mhd., sw. V.: nhd. „aufschlichten“, geraderücken, geradebiegen; E.: s. ūf, slihten

ūfsloufen, ūf sloufen, mhd., sw. V.: nhd. die Kleider ausziehen; E.: s. ūf, sloufen

ūfsluz, mhd., st. M.: nhd. „Aufschluss“, Rätselauflösung; E.: s. ūf, sluz

ūfsmücken, mhd., sw. V.: nhd. sich herausputzen; E.: s. ūf, smücken

ūfsnīden, ūf snīden, mhd., st. V.: nhd. aufschneiden; E.: s. ūf, snīden

ūfsnüeren, ūf snüeren, mhd., sw. V.: nhd. aufschnüren; E.: s. ūf, snüeren

ūfsnurren, ūf snurren, mhd., sw. V.: nhd. hochschnellen (V.) (1); E.: s. ūf, snurren

ūfsoumen, ūf soumen, mhd., sw. V.: nhd. auf Saumtiere laden (V.) (1), aufpacken; E.: s. ūf, soumen (1)

ūfspalten, ūf spalten, mhd., red. V.: nhd. „aufspalten“, aufhalten, sich öffnen; E.: s. ūf, spalten

ūfspannen, ūf spannen, mhd., red. V., st. V.: nhd. aufspannen, ausstellen, ausspannen; E.: s. ūf, spannen

ūfsparen*, ūfsparn, ūf sparn, mhd., sw. V.: nhd. aufsparen, aussetzen; E.: s. ūf, sparen

ūfspehære*, ūfspeher, mhd., st. M.: nhd. Aufpasser; E.: s. ūf, spehære

ūfspehen, ūf spehen, mhd., sw. V.: nhd. „aufspähen“, aufschauen, auflauern; E.: s. ūf, spehen

ūfspennen, ūf spennen, mhd., sw. V.: nhd. Zelt aufspannen, Segel aufspannen; E.: s. ūf, spenne

ūfsperren, ūf sperren, mhd., sw. V.: nhd. aufsperren, öffnen, dehnen, strecken auf; E.: s. ūf, sperren

ūfspitzen, ūf spitzen, mhd., sw. V.: nhd. aufstacheln; E.: s. ūf, spitzen

ūfspræjen, mhd., sw. V.: nhd. aufspritzen; E.: s. ūf, spræjen

ūfsprechen, mhd., st. V.: nhd. aufrufen; E.: s. ūf, sprechen

ūfspreiten, ūf spreiten, mhd., sw. V.: nhd. „aufspreiten“, aufbreiten, falten; E.: s. ūf, spreiten

ūfsprenzen, ūf sprenzen, mhd., sw. V.: nhd. aufspreizen; E.: s. ūf, sprenzen

ūfspriezen*, ūf spriezen, mhd., st. V.: nhd. „aufsprießen“; E.: s. ūf (2), spriezen

ūfspringen, ūf springen, mhd., st. V.: nhd. aufspringen, sich erheben, aufschießen, jauchzen

ūfsprunc, mhd., st. M.: nhd. Anfang, Aufsprung, Emporschießen, Emporwachsen; E.: s. ūf, sprunc

ūfstaben, ūf staben, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderspreizen; E.: s. ūf, staben

ūfstān (1), ūfstēn, ūfstōn, ūf stān, ūf stēn, mhd., anom. V.: nhd. aufstehen, entstehen, geschehen, sich aufrichten, sich erheben, sich befreien, auferstehen; E.: s. ūf, ahd. stān 270, stēn*, anom. V., stehen, bestehen, bleiben, sein (V.), liegen; germ. *stēn, *stǣn, st. V., stehen; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

ūfstān (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufstehen, Entstehen, Geschehen, Aufrichten, Erheben, Sich-Befreien, Auferstehen; E.: s. ūfstān (1), stān (2)

ūfstanden 39, mhd., anom. V.: nhd. aufstehen, entstehen, geschehen, sich aufrichten, sich erheben, sich befreien, auferstehen; E.: s. ūf, stān

ūfstandunge, ūfstantunge, vfstendunge, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; E.: s. ūf, standunge

ūfstant, mhd., st. M.: nhd. Aufbruch; E.: s. ūf, stant

ūfstantnisse, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; E.: s. ūf, stantnisse

ūfstēære*, ūfstēer, mhd., st. M.: nhd. „Aufsteher“; E.: s. ūfstān, stēære

ūfstechen, ūf stechen, mhd., st. V.: nhd. aufstechen, aufgehen, aufstellen; E.: s. ūf, stechen

ūfstecken, ūf stecken, ūfstechen, mhd., sw. V.: nhd. „aufstecken“, aufstellen, anbringen; E.: s. ūf, stecken

ūfstegen, ūf stegen, mhd., sw. V.: nhd. erhöhen, erheben, aufsteigen lassen; E.: s. ūf, stegen

ūfsteigen, ūf steigen, mhd., sw. V.: nhd. aufsteigen, steigen lassen; E.: s. ūf, steigen

ūfstellen, ūf stellen, mhd., sw. V.: nhd. „aufstellen“, sich emporrichten; E.: s. ūf, stellen

ūfstentnisse, ūfstentnüsse, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; E.: s. ūfstan, stentnisse

ūfsterzen, ūf sterzen, mhd., sw. V.: nhd. „auf den Sterz stellen“, steil hochstellen; E.: s. ūf, sterzen

ūfstīc, mhd., st. M.: nhd. „Aufsteig“, Aufsteigen

ūfsticken*, ūf sticken, mhd., sw. V.: nhd. „aufsticken“, aufstecken; E.: s. ūf (2), sticken

ūfstieben, ūf stieben, mhd., st. V.: nhd. als Staub auffliegen, wie Staub auffliegen, aufstieben, umherfliegen, aufsteigen zu; E.: s. ūf, stieben

ūfstiezen, mhd., st. V.: nhd. „aufstoßen“, öffnen; E.: s. ūf, stiezen

ūfstīgen (1), ūf stīgen, mhd., st. V.: nhd. aufsteigen, sich erheben, sich steigern, besteigen

ūfstīgen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufsteigen, Sich-Erheben, Besteigen; E.: s. ūfstīgen (1), stīgen (2)

ūfstīgunge, mhd., st. F.: nhd. „Aufsteigung“, Erhebung; E.: s. ūfstīgen

ūfstœren, mhd., sw. V.: nhd. „aufstören“, aufbrechen, einbrechen in; E.: s. ūf, stœren

ūfstœzære*, ūfstœzer, mhd., st. M.: nhd. Auflader; E.: s. ūf, stœzære

ūfstolzen, ūf stolzen, mhd., sw. V.: nhd. sich stolz erheben, stolz werden, stattlich werden; E.: s. ūf, stolzen

ūfstolzieren, ūf stolzieren, mhd., sw. V.: nhd. sich stolz erheben, stolz werden, stattlich werden; E.: s. ūf, stolzieren

ūfstouben, ūf stouben, mhd., sw. V.: nhd. „aufstäuben“, aufscheuchen; E.: s. ūf (2), stouben

ūfstöuwen*, ūf stöuwen, mhd., sw. V.: nhd. sich aufstauen, aufsteigen; E.: s. ūf (2), stöuwen

ūfstōz, mhd., st. M.: nhd. Feindeszusammenstoß, Streit; E.: s. ūf, stōz

ūfstōzen, ūf stōzen, mhd., st. V., red. V.: nhd. aufstellen, erheben, aufpflanzen, stecken, anstecken, aufstoßen, aufbrechen, öffnen, aufstecken, aufrichten, anfechten, umstoßen, abschließen, begegnen, in Streit geraten (V.); E.: s. ūf, stōzen

ūfstreben (1), ūf streben, mhd., sw. V.: nhd. „aufstreben“, hochstreben, hinauf wollen (V.); E.: s. ūf (2), streben (1)

ūfstreben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufstreben, Hochstreben; E.: s. ūfstreben (1), streben (2)

ūfstrecken, ūf strecken, mhd., sw. V.: nhd. emporstrecken, hochstrecken, aufrichten; E.: s. ūf, strecken

ūfstrīchen, ūf strīchen, mhd., st. V.: nhd. „aufstreichen“, auf Saiteninstrumenten spielen, aufspielen, aufsteigen zu, spielen, anstimmen; E.: s. ūf, strīchen

ūfstricken, ūf stricken, mhd., sw. V.: nhd. aufbinden, aufknoten, hochbinden; E.: s. ūf, stricken

ūfstriuzen, ūf striuzen, mhd., sw. V.: nhd. sich erheben, empören; E.: s. ūf, striuzen

ūfstürzen, ūf stürzen, mhd., sw. V.: nhd. überstülpen, aufsetzen; E.: s. ūf, stürzen

ūfstützen, ūf stützen, mhd., sw. V.: nhd. „aufstützen“, sich aufstauen, aufsteigen; E.: s. ūf, stützen

ūfsūfen, mhd., st. V.: nhd. „aufsaufen“, aufschlürfen; E.: s. ūf, sūfen

ūfsuochen***, mhd., V.: nhd. „aufsuchen“; E.: s. ūf, suochen

ūfsuochunge, mhd., st. F.: nhd. „Aufsuchung“, Streben (N.), Zwang; E.: s. ūfsuochen***

ūfsūsen, mhd., sw. V.: nhd. „aufsausen“, sich aufschwingen in; E.: s. ūf, sūsen

ūfswæren, mhd., sw. V.: nhd. emporgerückt werden; E.: s. ūf, swæren

ūfswanc, mhd., st. M.: nhd. Aufschwung, Himmelfahrt; E.: s. ūf, swanc

ūfsweiben, ūf sweifen, mhd., sw. V.: nhd. sich in die Lüfte aufschwingen; E.: s. ūf, sweiben

ūfsweifen, ūf sweifen, mhd., red. V., st. V.: nhd. aufstoßen, hochziehen, zurückschlagen, gewaltsam öffnen, hochgehen; E.: s. ūf, sweifen

ūfsweimen*** (1), mhd., sw. V.: nhd. „erheben“; E.: s. ūf, sweimen

ūfsweimen (2), mhd., st. N.: nhd. Erhebung; E.: s. ūf, sweimen

ūfswellen, ūf swellen, mhd., st. V.: nhd. aufschwellen, anschwellen, schwellen, blähen; E.: s. ūf, swellen

ūfswenken, ūf swenken, mhd., sw. V.: nhd. „aufschwenken“, emporheben zu; E.: s. ūf, swenken

ūfswenzelen*, ūfswenzeln, ūf swenzeln, mhd., sw. V.: nhd. aufputzen; E.: s. ūf, swenzelen

ūfsweren*, ūfswern, ūf swern, mhd., sw. V.: nhd. aufschwellen, sich entzünden, in die Höhe steigen, anschwellen; E.: s. ūf, sweren

ūfswimmen, ūf swimmen, mhd., st. V.: nhd. aufsteigen, emporschweben in; E.: s. ūf, swimmen

ūfswingen, ūf swingen, mhd., st. V.: nhd. auffliegen, sich aufschwingen, erheben, sich erheben, aufsteigen aus, aufschlagen, zurückschlagen, hochwerfen; E.: s. ūf, swingen

ūftelben, ūfdelben, ūf telben, mhd., st. V.: nhd. aufgraben; E.: s. ūf, telben

uften, mhd., sw. V.: nhd. aufrichten?, öffnen?; E.: s. ūf, tuon (1)?

ūftrac, mhd., st. M.: nhd. „Auftrag“; E.: s. ūf (2), trac

ūftragen (1), ūf tragen, mhd., st. V.: nhd. in die Höhe streben (V.), reichen, sich erheben, in die Höhe schwingen, auftragen, auf dem Kopf tragen, herbeischaffen, darbringen, darbieten, übertragen (V.), übergeben (V.), erheben, opfern; E.: s. ūf, tragen

ūftragen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. In-die-Höhe-Streben, Reichen, Sich-Erheben, Auftragen, Herbeischaffen, Darbringen, Darbieten, Übertragen, Übergeben, Erheben, Opfern; E.: s. ūftragen (1), tragen (2)

ūftragende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „auftragend“; E.: s. ūftragen (1), tragende

ūftrechen, ūf trechen, mhd., st. V.: nhd. jemandem etwas anrichten, jemandem etwas einbrocken; E.: s. ūf, trechen

ūftrecken*** (1), mhd., sw. V.: nhd. „aufziehen“; E.: s. ūf (2), trecken (1)

ūftrecken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Aufziehen“; E.: s. ūftrecken (1), trecken (2)

ūftreigen, mhd., sw. V.: nhd. sich erheben; E.: s. ūf, treigen

ūftrennen, ūf trennen, mhd., sw. V.: nhd. auftrennen, spalten; E.: s. ūf, trennen

ūftreten, ūf treten, mhd., st. V.: nhd. auftreten, aufgehen, entstehen, sich erheben; E.: s. ūf, treten

ūftrīben, ūf trīben, mhd., st. V.: nhd. „auftreiben“, aufschieben, hintertreiben, bauen, erheben, errichten, aufführen, wachsen (V.) (1) lassen aus, hochtreiben bis in, hinhalten, aufziehen, verspotten, aufscheuchen, vertreiben, beunruhigen, stören, auferlegen, sich erheben

ūftrit, mhd., st. M.: nhd. „Auftritt“, Aufstieg, Höhe; E.: s. ūf, trit

ūftrossen, ūf trossen, mhd., sw. V.: nhd. „auftrossen“, aufpacken, aufladen; E.: s. ūf, trossen

ūftrüllen, ūf trüllen, mhd., sw. V.: nhd. aufspielen, betrügen, betören; E.: s. ūf, trüllen

ūftrumeten, ūf trumeten, mhd., sw. V.: nhd. „auftrompeten“, zum Aufbruch blasen; E.: s. ūf, trumeten

ūftüemen, ūf tüemen, mhd., sw. V.: nhd. sich überheben, prahlen; E.: s. ūf, tüemen

ūftuon, ūf tuon, ūfduon, mhd., anom. V.: nhd. auftun, aufmachen, öffnen, hervorrufen, eröffnen, mitteilen, aufladen, darlegen, erklären, sich erheben, aufschwingen, zugänglich machen; E.: s. mhd. ūf, tuon

ūftuounge, ūftuonge, ūftūeunge, mhd., st. F.: nhd. „Auftuung“, Öffnen, Öffnung, Offenstehen; E.: s. ūftuon

ūftwingen, ūf twingen, mhd., st. V.: nhd. „aufzwingen“, mühsam öffnen; E.: s. ūf, twingen

ūfunge, mhd., st. F.: nhd. Erhöhung, Mehrung; E.: s. ūf (2), unge

ūfvāhen, ūf vāhen, ūffāhen*, ūfvān, ūffān*, mhd., red. V., st. V.: nhd. fest fassen, festhalten, festnehmen, gefangennehmen, einfangen, einfriedigen, auffangen, aufstauen, eingrenzen, empfangen, übernehmen, wegfangen, aufnehmen; E.: s. ūf, vāhen

ūfval, ūffal*, mhd., st. M.: nhd. „Auffall“, Anfall, Anfechtung, Zufall, Schicksal, Schicksalstag; E.: s. ūf, val

ūfvallen, ūf vallen, ūffallen*, mhd., st. V.: nhd. zufallen (V.) (2), fallen an, in den Besitz gelangen von; E.: s. ūf, vallen

ūfvalten, ūffalten*, ūf valten, mhd., st. V.: nhd. aufspringen; E.: s. ūf, valten

ūfvanc, ūffanc*, mhd., st. M.: nhd. Einfriedung, Umfang; E.: s. ūf, vanc

ūfvarære*, ūfvarer, mhd., st. M.: nhd. „Auffahrer“; E.: s. ūfvaren, varære

ūfvaren*, ūffaren*, ūfvarn, ūf varn, ūffarn*, mhd., st. V.: nhd. auffahren, in die Höhe fahren, aufspringen, aufsteigen, sich erheben, auffliegen, springen unter, sich aufschwingen, aufbrechen, ein Besitztum antreten

ūfvart, ūffart*, mhd., st. F.: nhd. Auffahrt, Himmelfahrt, Fahrt stromaufwärts, Aufbau, Ansässigmachen, beim Antritt eines Gutes dem Herrn zu entrichtende Abgabe, Aufbau eines Turms

ūfvarttac, ūffarttac*, ūfvertetac, mhd., st. M.: nhd. „Auffahrttag“, Himmelfahrtstag; E.: s. ūf, vart, tac

ūfvarunge, mhd., st. F.: nhd. „Auffahrung“; E.: s. ūfvaren, varunge

ūfvazzen, ūf vazzen, ūffazzen*, mhd., sw. V.: nhd. „aufheben“, erheben

ūfverlāzen, ūfverlān, ūfferlāzen*, ūfferlān*, ūf verlāzen, mhd., st. V.: nhd. freilassen; E.: s. ūf, verlāzen

ūfvertære*, ūfverter, mhd., st. M.: nhd. „Auffahrender“?; E.: s. ūfverten, vertære

ūfverten***, mhd., sw. V.: nhd. „aufwerten“; E.: s. ūf (2), verten

ūfvideren*, ūffideren*, ūf videren, mhd., V.: nhd. mit Flügeln in die Höhe tragen; E.: s. ūf, videren

ūfvideret, ūffideret*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. mit Flügeln in die Höhe getragen; E.: s. ūf, videren, videret

ūfvisieren*, ūf visieren, mhd., sw. V.: nhd. künstlich aufbauen; E.: s. ūf (2), visieren

ūfvlammen, ūf vlammen, ūfflammen*, mhd., sw. V.: nhd. aufflammen, hineinzüngeln; E.: s. ūf, vlammen

ūfvliegen, ūf vliegen, ūffliegen*, mhd., st. V.: nhd. auffliegen, sich in die Luft erheben, sich emporschwingen, in die Höhe fliegen, emporfliegen, hinauffliegen

ūfvliegunge, ūffliegunge*, mhd., st. F.: nhd. Aufschwung; E.: s. ūf, vliegen, vliegunge

ūfvluc, ūffluc*, mhd., st. M.: nhd. „Aufflug“, Emporsteigen, Emporfliegen; E.: s. ūfvliegen

ūfvorderen* 1, ūfvordern, mhd., sw. V.: nhd. fordern, verlangen; E.: s. ūf, vorderen

ūfvriesen, ūffriesen*, mhd., st. V.: nhd. „auffrieren“, auftauen; E.: s. ūf, vriesen

ūfvüeren, ūf vüeren, ūffüeren, mhd., sw. V.: nhd. „aufführen“, erheben, hinaufführen, auf dem Kopf haben, zu sich nehmen (von Maria)

ūfwachen, mhd., sw. V.: nhd. aufwachen; E.: s. ūf, wachen

ūfwahsen, ūf wahsen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. aufwachsen (V.) (1), anwachsen (V.) (1), sich wachsen (V.) (1), anschwellen, ansammeln; E.: s. ūf, wahsen

ūfwal, mhd., st. M.: nhd. Aufwallen, Absonderung; E.: s. ūf, wal (2)

ūfwalken***, mhd., st. V., red. V.: nhd. verdunsten; E.: s. ūf (2), walken (1)

ūfwallen, ūf wallen, mhd., red. V., st. V.: nhd. aufwallen; E.: s. ūf, wallen

ūfwallende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „aufwallend“, wachsend; E.: s. ūfwallen

ūfwart, mhd., Adv.: nhd. aufwärts

ūfwarten, ūf warten, mhd., sw. V.: nhd. „aufwarten“, Acht haben auf, aufblicken zu, dienen; E.: s. ūf, warten

ūfwartens, mhd., Adv.: nhd. aufwartend?; E.: s. ūfwarten, wartens

ūfwecken, ūf wecken, mhd., sw. V.: nhd. aufwecken, wecken; E.: s. ūf, wecken

ūfwedelieren*, ūf wedelieren, mhd., sw. V.: nhd. aufflattern; E.: s. ūf (2), wedelieren

ūfwegen (1), ūf wegen, mhd., sw. V.: nhd. sich in die Höhe bewegen, erheben, hochheben, aufrechterhalten, aufwägen; E.: s. ūf (2), wegen (1)

ūfwegen* (2), ūf wegen, mhd., st. V.: nhd. „aufbewegen“; E.: s. ūf (2), wegen (4)

ūfwehsel, mhd., st. M.: nhd. Aufgeld, Agio beim Geldwechseln, Umwechselung, Tausch; E.: s. ūf, wehsel

ūfweigen, ūf weigen, mhd., sw. V.: nhd. sich in die Brust werfen, vornehm tun; E.: s. ūf, weigen

ūfwellen, ūfwelln, ūf wellen, mhd., st. V.: nhd. „runden“, aufrollen, aufladen; E.: s. ūf (2), wellen

ūfwenden, mhd., sw. V.: nhd. in die Höhe strecken; E.: s. ūf, wenden

ūfwerfen, ūf werfen, mhd., st. V.: nhd. aufwerfen, aufschlagen, aufwirbeln, erheben, hochwerfen, strecken, ausholen zu, zücken, ausheben, zurückwerfen, aufgeben, auferlegen, umwenden, auftun, öffnen, aufkommen, gebräuchlich werden, sich empören, zu werfen beginnen; E.: s. ūf, werfen

ūfwert, ūfwart, upwert, mhd., Adv.: nhd. hinauf, aufwärts, nach oben, aufrecht

ūfwesen, ūf wesen, mhd., st. V.: nhd. aufstehen, aufbrechen, aufgehen; E.: s. ūf, wesen

ūfwetten, ūf wetten, mhd., sw. V.: nhd. verpfänden; E.: s. ūf, wetten

ūfwimelen*, ūf wimelen, mhd., sw. V.: nhd. „aufwimmeln“, emporschnellen; E.: s. ūf (2), wimelen

ūfwinden, ūf winden, mhd., st. V.: nhd. sich aufschwingen, sich erheben in, aufziehen, hochziehen; E.: s. ūf, winden

ūfwischen, ūf wischen, ūfwussen, ūfwüssen, mhd., sw. V.: nhd. aufspringen, auffahren, hochschnellen; E.: s. ūf, wischen

ūfzal, mhd., st. F.: nhd. „Aufzahl“, bestimmte Zahl von Münzen die aus einem bestimmten Metallgewicht geprägt werden; E.: s. ūf, zal

ūfzalen*, ūfzaln, mhd., sw. V.: nhd. „aufzahlen“, etwas für jemanden zahlen; E.: s. ūf, zalen

ūfzart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgezerrt“; E.: s. ūfzerren, zerret

ūfzeigen, ūf zeigen, mhd., sw. V.: nhd. „aufzeigen“, zeigen, aufweisen, darlegen, benennen; E.: s. ūf, zeigen

ūfzelen*, ūf zeln, mhd., sw. V.: nhd. aufzählen; E.: s. ūf (2), zelen (1)

ūfzerren, ūf zerren, mhd., sw. V.: nhd. aufzerren, aufreißen; E.: s. ūf, zerren

ūfzerret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgezerrt“; E.: s. ūfzerren, zerret

ūfzertuon, ūf zertuon, mhd., anom. V.: nhd. sich auftun, erschließen, zeigen; E.: s. ūf, zertuon, tuon (1)

ūfzicken*, ūf zicken, mhd., sw. V.: nhd. auftreten; E.: s. ūf (2), zicken

ūfziehen, ūf ziehen, mhd., st. V.: nhd. aufziehen, sich erheben, hochziehen, emporschwingen, emporheben, emporrichten, erziehen, fördern, pflegen, großmachen, an sich ziehen, einziehen, beanspruchen, hinziehen, verschieben, sich hochziehen, sich verzögern, sich erheben in, hinaufziehen, aufheben, erheben, zücken, spannen, aufhalten, zurückhalten, vorziehen, wählen, zutragen; E.: s. ūf, ziehen

ūfzipfen*, ūf zipfen, mhd., sw. V.: nhd. anheben, beginnen; E.: s. ūf, zipfen

ūfzōc, ūfzoc, mhd., st. M.: nhd. Aufschub, Verzug; E.: s. ūf, zoc

ūfzocken, ūf zocken, mhd., sw. V.: nhd. aufreizen, aufrütteln; E.: s. ūf, zocken

ūfzogen, ūf zogen, mhd., sw. V.: nhd. aufhalten, verzögern, in die Länge ziehen; E.: s. ūf, zogen

ūfzücken, ūfzucken, ūf zücken, mhd., sw. V.: nhd. zurückzucken, aufreißen, hochreißen, schnell hochreißen, gewaltsam hochreißen, schnell hochziehen, gewaltsam hochziehen, hinaufreißen, aufheben, hochheben, erheben, aufziehen, aufrichten, zurückziehen; E.: s. ūf, zucken

ūfzuht, mhd., st. F.: nhd. „Aufzucht“, Aufziehen, Hinaufziehen, Erhebung; E.: s. ūf, zuht

ūfzwacken, ūf zwacken, mhd., sw. V.: nhd. „aufzwacken“, aufziehen, aufkneifen; E.: s. ūf, zwacken

ūfzwīgen*, ūf zwīgen, mhd., sw. V.: nhd. aufpfropfen; E.: s. ūf (2), zwigen (1)

uhtāt, mhd., st. F., st. N.: nhd. Weideplatz; E.: s. ūhte

ūhte, uhte, uohte, mhd., sw. F.: nhd. Morgendämmerung, Nachtweide, Weide (F.) (1); E.: germ. *ūhtu, *ūhtuz, Sb., Morgendämmerung, Zeit

uhtweide, uohtweide, mhd., st. F.: nhd. Nachtweide; E.: s. ūhte, weide

ūlære 1, mhd., st. M.: nhd. Tonarbeiter; E.: s. ūle (1)

ūle (1), mhd., sw. F.: nhd. Topf; E.: germ. *aule, Sb., Topf; germ. *ōla, ōlla, Sb., Topf; vgl. idg. *aukᵘ̯-, *ukᵘ̯-, Sb., Kochtopf, Wärmepfanne, Pokorny 88

ūle (2), mhd., sw. F.: nhd. Eule; E.: germ. *uwalō-, *uwalōn, *uwwalō-, *uwwalōn, *uwilō-, *uwilōn, *uwwilō-, *uwwilōn, sw. F. (n), Eule; vgl. idg. *u- (1), Interj., V., Sb., uh, schreien, Uhu, Pokorny 1103

ūlinne, mhd., sw. F.: nhd. Eule; E.: s. ūle (2)

ulmboum*, ilmboum*, ulmpoum, ilmpoum, mhd., st. M.: nhd. Ulme; E.: idg. *elem-, Sb., Ulme, Pokorny 303; s. idg. *el- (1), Adj., rot, braun, Pokorny 302; s. mhd. boum

ulmic, mhd., Adj.: nhd. faulig, faulend, morsch, verfault; E.: s. ulmboum

ulmisch, mhd., Adj.: nhd. ulmisch, zu Ulm gehörig, Ulm betreffend; E.: vom ON Ulm; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

ulmischære*, ulmscher, mhd., st. M.: nhd. Ulmischer (eine Münze), Ulmer (eine Münze); E.: vom ON Ulm; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

ūlnære*, ūlner, mhd., st. M.: nhd. Töpfer; E.: s. ūle

ülse, mhd., st. M.: nhd. Rüpel, Narr; E.: ?

ulteren*, ultern, mhd., sw. V.: nhd. stoßen, schlagen

ulve 1, mhd., F.: nhd. Alge?, Sumpfgras?; E.: vgl. idg. idg. *el- (3), *ol-, V., modrig sein (V.)?, Pokorny 305?

ülve, ülfe*, mhd., sw. M.: nhd. alberner Mensch, Tölpel; E.: ?

ülven, mhd., sw. V.: nhd. sich wie ein alberner Mensch benehmen; E.: s. ülve

umbe (1), um, umme, ümbe, ümme, ump, umb, um, mhd., Adv.: nhd. um, wegen, gegen, herum, für, dafür, darüber, ringsum, im Kreis, kurz vorher, kurz nachher, ungefähr, von, in Beziehung auf, ringsherum; E.: germ. *umbi, Adv., Präp., um; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34?

umbe (2), um, ume, umme, mhd., Präp.: nhd. um, an, von, für, mit, nach, über, wegen, zu, hinsichtlich, in Bezug auf, um ... Willen, um ... herum, etwa, ungefähr, zugunsten; E.: s. umbe (1)

umbeackeren*, umbeackern, umbackern, umbe ackern, mhd., sw. V.: nhd. umackern, umpflügen; E.: s. umbe, ackeren

umbebekēren, mhd., sw. V.: nhd. sich umwenden, von Grund auf umkehren; E.: s. umbe, bekēren

umbeberen*, umbebern, mhd., sw. V.: nhd. umpflügen; E.: s. umbe, beren

umbebeschrīben*, mhd., st. V.: nhd. „umschreiben“; E.: s. umbe, beschriben

umbebevāhen 1, umbebefāhen*, umbe bevāhen, mhd., red. V.: nhd. umfangen, umarmen, umschließen, umgeben (V.)

umbebewahsen, mhd., st. V.: nhd. umwachsen (V.); E.: s. umbe, bewahsen

umbebewegen*, umbe bewegen, mhd., st. V.: nhd. „umdrehen“; E.: s. umbe, bewegen

umbebewegunge*, mhd., st. F.: nhd. Drehung; E.: s. umbe, bewegunge

umbebinden, umbebinten, umbe binden, mhd., st. V.: nhd. umbinden, umgürten; E.: s. umbe, binden

umbebisen, umbe bisen, mhd., sw. V.: nhd. umherrennen, umherschweifen; E.: s. umbe, bisen

umbebliuwen, mhd., st. V.: nhd. hin und her werfen; E.: s. umbe, bliuwen

umbebolen*, umbeboln, umbe boln, mhd., sw. V.: nhd. umherschleudern, umherzerren; E.: s. umbe, bolen (2)

umbeborten, mhd., sw. V.: nhd. „umborten“, einfassen; E.: s. umbe, borte

umbebrechen, umbe brechen, mhd., st. V.: nhd. fällen, sich aufraffen, umbrechen, umpflügen; E.: s. umbe, brechen

umbebringen, umbe bringen, mhd., anom. V.: nhd. umherführen, abwenden, verwehren, verderben lassen, vergeuden, ums Leben bringen

umbebūwen*, mhd., sw. V.: nhd. „umbauen“; E.: s. umbe, būwen

umbedraben, mhd., sw. V.: nhd. „umtraben“, umreiten, reiten um; E.: s. umbe, draben

umbedræjen, umbedræn, umbe dræjen, mhd., sw. V.: nhd. umdrehen, umwenden, umpflügen, herumwirbeln, wenden; E.: s. umbe, dræjen

umbedringen, mhd., st. V.: nhd. umdrängen, von allen Seiten umdrängen gegen; E.: s. umbe, dringen

umbeecken*, mhd., sw. V.: nhd. „umströmen“; E.: s. umbe (1), ecken (2)

umbegāhen, mhd., sw. V.: nhd. durcheilen, einholen, erreichen; E.: s. umbe, gāhen

umbegān, umbe gān, umbegēn, ummegān, unbegēn, unbegōn, unbegēn, unbegōn, mhd., anom. V.: nhd. rund um etwas gehen, umgehen, umziehen, in einer Prozession gehen, regeln, verfahren (V.), umlaufen, herumgehen, sich drehen, einen Umweg machen, gehen um, zu tun haben, zu schaffen haben, zu tun haben mit, sich umgeben (V.), umkreisen, umgeben (V.), durchwandern, pflegen, besorgen, etwas umgehen, sich einer Sache entziehen, einhergehen, umhergehen, sich ausbreiten, sich verbreiten, sich bewegen, sich verdrehen, vergehen, ablaufen, vorgehen, umgehen mit, sich abgeben mit, sich beschäftigen mit, erfüllt sein (V.) von, umringen, erfüllen, herumgehen um, bekehren, erlangen

umbeganc, mhd., st. M.: nhd. Herumgehen, Umgang, Kreuzgang, Verlauf, Lauf, Umzug, Begehen der Grenze, Hingang, Rückgang, Kreislauf, Kreis, Umfang, Umkreis, Zeitverlauf, Kreuzgang, Galerie, Umweg, Seitenweg, Schlich; E.: s. mhd. umbegān

umbegānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „umgehend“; E.: s. ūmbegān, gānde

umbegeben (1), umbe geben, umgeben, ummegeben, mhd., st. V.: nhd. austeilen, umgeben (V.), einschließen, umschließen, umfangen

umbegeben*** (2) E.: s. umgeben

umbegebinden, umbe gebinden, mhd., st. V.: nhd. umbinden, umgürten; E.: s. umbe, gebinden

umbegegene*, umbegegende, mhd., st. F.: nhd. Umgegend, Gegend; E.: s. umbe, gegene

umbegegenōte, mhd., st. F.: nhd. „Umgegend“; E.: s. umbe (2), gegenōte

umbegegrīfen, mhd., st. V.: nhd. ergreifen; E.: s. umbe (2), gegrīfen

umbegelegen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umliegend, nahe gelegen; E.: s. umbe, gelegen

umbegemezzen*, umbe gemezzen, umbmezzen, mhd., st. V.: nhd. „ummessen“; E.: s. umbe (2), gemezzen (1)

umbegēr, umbgēr, umbeger, mhd., M.: nhd. Abdichtung, Verschalung; E.: s. umbe, gēr

umbegerīden, umgerīden, mhd., st. V.: nhd. umdrehen, drehen; E.: s. umbe

umbegesehen, umbe gesehen, mhd., st. V.: nhd. sich umsehen, sich umsehen nach, sich umblicken, Acht geben, aufmerken, aufpassen, sich vorsehen; E.: s. umbesehen

umbegesiht, mhd., st. N.: nhd. Horizont; E.: s. umbe (2), gesiht

umbegestricken, umbe gestricken, mhd., sw. V.: nhd. umbinden, umgürten, anlegen, umstricken, umschlingen; E.: s. umbe, gestricken

umbegetuon, ummegetuon, mhd., anom. V.: nhd. „umtun“, herumbringen, von einer Ansicht abbringen, überwinden, besiegen, widerlegen, zur Umkehr bewegen; E.: s. umbe, getuon

umbegevaren, umgefaren*, mhd., st. V.: nhd. herumfahren, umherfahren, umherlaufen, suchen nach, Umgang pflegen mit, umfahren, umschiffen; E.: s. umbe, gevaren

umbegevliegen, umbegefliegen*, umbe gevliegen, mhd., st. V.: nhd. herumfliegen, umherfliegen; E.: s. umbe, gevliegen

umbegevüeret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „umhergeführt“; E.: s. umbegevüeren, gevüeret

umbegiez, ummegiez, mhd., st. M.: nhd. Ausströmung; E.: s. umbe, giez

umbegiezen, mhd., st. V.: nhd. „umgießen“, umfließen, etwas rundherum eingießen, einschenken; E.: s. umbe, giezen

umbegraben, umbe graben, mhd., st. V., sw. V.: nhd. mit einem Graben umgeben (V.), einen Graben um sich ziehen, sich verschanzen, umgraben, fällen, schleifen (V.) (2), bedrängen, umgeben (V.), umgeben (V.) mit, mit einem Graben umschließen

umbegrif, ummegrif, mhd., st. M.: nhd. „Umgriff“, Umfassen, Umfangen, Umarmen, Umarmung, Umfang, Umweg, Seitenweg; E.: s. umbe, grif

umbegrīfen, umbe grīfen, mhd., st. V.: nhd. „umgreifen“, umhergreifen, umfassen, umzäunen, erfassen, ergreifen, umgeben (V.), umgeben (V.) mit, erfüllen, erfüllen mit, versenken, umarmen, versenken in

umbegriffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „umgriffen“; E.: s. umbegrīfen, griffen

umbegrīfic*, umbegrifec, mhd., Adj.: nhd. „umgreifend“, vielfassend, umfassend, geräumig; E.: s. umbegrīfen

umbegrift 1, mhd., st. F.: nhd. Umkreis, Rechtsbezirk einer Stadt; E.: s. umbe, grift

umbegumpen, mhd., sw. V.: nhd. umherspringen, umherhüpfen; E.: s. umbe, gumpen

umbegürte 2, mhd., sw. M.: nhd. Umgürteter, Gürtelträger; E.: s. umbe, gürte

umbegürten, umbe gürten, umbegurten, mhd., sw. V.: nhd. umgürten, umgürten mit, umschließen, umbinden

umbeguz, ummeguz, mhd., st. M.: nhd. Umguss, Veränderung; E.: s. umbe, guz

umbehaben, mhd., sw. V.: nhd. umstellen, umringen, umstellt haben, umhaben, anhaben, umzingeln

umbehac, mhd., st. M.: nhd. Einhegung; E.: s. umbe, hac

umbehagen, mhd., sw. V.: nhd. ringsum einhegen, umzäunen, mit einer Hecke umgeben (V.); E.: s. umbe, hagen (1)

umbehāhen, mhd., red. V., st. V.: nhd. umhängen; E.: s. umbe, hāhen

umbehalben, umbhalben, mhd., sw. V.: nhd. umringen, umgeben (V.), umgeben (V.) mit, umfassen

umbehalsen (1), ummehelsen, mhd., sw. V., st. V., red. V.: nhd. umhalsen, umarmen, umfangen; E.: s. umbe (2), halsen (1)

umbehalsen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Umhalsen, Umarmen, Umfangen; E.: s. umbehalsen (1), halsen (3)

umbehalsunge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Umhalsung“, Umarmung; E.: s. umbe, halsunge

umbehalten, ummehalten, mhd., st. V., red. V.: nhd. „umhalten“, umgeben (V.), umringen; E.: s. umbe, halten

umbehanc, mhd., st. M.: nhd. Umhang, Mantel, Vorhang, Wandteppich, Teppich, Decke

umbehangen, mhd., st. V.: nhd. „umhängen“, behängen mit, ausschlagen mit; E.: s. umbe, hangen

umbehangende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „umhängend“; E.: s. umbehangen, hangende

umbeheben, mhd., st. V., sw. V.: nhd. umringen, einhüllen; E.: s. umbe, heben

umbeheften*, mhd., sw. V.: nhd. umgeben (V.); E.: s. umbe (2), heften (1)

umbehelden***, mhd., sw. V.: nhd. zusammenhalten; E.: s. umbe (2), helden

umbeheldet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengehalten; E.: s. umbehelden, heldet

umbehelsen, mhd., sw. V.: nhd. umhalsen

umbehengen, ummehengen, umbehenken, ummehenken, mhd., sw. V.: nhd. „umhängen“, behängen mit, mit Teppich verzieren; E.: s. umbe, hengen

umbehenken*, mhd., sw. V.: nhd. „aufhängen“; E.: s. umbe (2), henken (1)

umbehine*, umbehin, umbhin, mhd., Adv.: nhd. umhin, um etwas herum, herum, umher, wieder zurück; E.: s. umbe, hine

umbehintuon*, umbehin tuon, mhd., anom. V.: nhd. „zurückdrängen“; E.: s. umbehin, tuon (1)

umbehœhen, mhd., sw. V.: nhd. „aufrichten“; E.: s. umbe (2), hœhen (1)

umbehouwen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „umhauen“, behacken, hacken, umhacken; E.: s. umbe, houwen

umbehüllen, umbehullen, mhd., sw. V.: nhd. umhüllen, einhüllen, umgeben (V.), umfangen

umbejage, mhd., st. F.: nhd. Umlauf; E.: s. umbe, jage

umbejagen, ummejagen, umbe jagen, mhd., sw. V.: nhd. umherjagen, umherrennen, irren, unruhig sein (V.), in Bewegung setzen, in Umdrehung versetzen, umherschweifen, umlaufen, umgehen mit, drehen; E.: s. umbe, jagen

umbekapfen, umbe kapfen, mhd., sw. V.: nhd. umschauen; E.: s. umbe, kapfen

umbekārt, umbekēret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umgedreht, umgekehrt; E.: s. umbekēren

umbekēre, ummekēre, mhd., st. F.: nhd. Umkehr, Wende (F.), Bekehrung, Rückkehr, Umwendung, Wechsel, Umschwung; E.: s. umbekēren

umbekēren (1), umbe kēren, ummekēren, mhd., sw. V.: nhd. umkehren, umdrehen, umwenden, wenden, wandeln, bekehren, verdrehen, umgraben, durchsuchen, in die Flucht schlagen, schädigen, umkippen, entwurzeln, zum Rückzug zwingen

umbekēren (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Umkehren“; E.: s. umbe (2), kēren (3), umbekēren (1)

umbekērunge, mhd., st. F.: nhd. „Umkehrung“, Umkehrung, Umkehr; E.: s. umbekēren

umbekleiden, umbkleiden, mhd., sw. V.: nhd. „umkleiden“, umhüllen mit; E.: s. umbe, kleiden

umbekleit, ummekleit, mhd., st. N.: nhd. „Umkleid“, Kleid, Kleidung, Umhang, Mantel, Verkleidung, Erscheinungsform, Gestalt; E.: s. umbe, kleit

umbekomen, umbe komen, mhd., st. V.: nhd. jemandem eine Sache auf Umwegen beibringen, vorübergehen, zu Ende gehen, umkommen, sterben, um etwas kommen, herankommen, herumkommen, Runde machen

umbekrage*, mhd., st. F.: nhd. Umweg; E.: s. umbe (1), krage (3)

umbekrappelen*, umbekrabeln, mhd., sw. V.: nhd. „umherkrabbeln“, umherkriechen; E.: s. umbe, krabbelen

umbekreften*, mhd., sw. V.: nhd. verstärken; E.: s. umbe (2), kreften

umbekreiz, umbkreiz, mhd., st. M.: nhd. umschließender Kreis, Umkreis, Rechtsbezirk einer Stadt, Umgebung, Umfang, kreisförmiger Gang, Umweg, Umschweif; E.: s. umbe, kreiz (1)

umbekreizen (1), mhd., sw. V.: nhd. umkreisen, umherziehen, umdrehen, umhergehen, Umschweife machen; E.: s. umbe, kreizen (1)

umbekreizen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Umkreisen“; E.: s. umbekreizen (1), kreizen (2)

umbekriechen*** (1), mhd., st. V.: nhd. „umkriechen“, herumhumpeln; E.: s. umbe, kriechen

umbekriechen (2), mhd., st. N.: nhd. Herumhumpeln; E.: s. umbe, kriechen

umbekringen*, mhd., sw. V.: nhd. umringen, umgeben (V.)?; E.: umbe (2), kringen

umbekrīzen, mhd., st. V.: nhd. umschließen; E.: s. umbe (2), krīzen

umbekützen, mhd., sw. V.: nhd. bekleiden; E.: s. umbe, kützen (1)

umbelāge, ummelāge, mhd., st. F.: nhd. „Umlage“, was sich kreisförmig um etwas herumlegt, Belagerung; E.: s. umbe, lāge

umbelanc, mhd., Adv.: nhd. „umlang“, ringsum; E.: s. umbe, lanc

umbelegen, umbe legen, mhd., sw. V.: nhd. belegen (V.), bedecken, herumlegen, legend machen, umschließen, rings besetzen, umstellen, belagern, umgeben (V.); E.: s. umbe, legen

umbeleger, mhd., st. N.: nhd. Belagerung, belagerndes Heer; E.: s. umbe, leger

umbelegeren*, umbelegern, mhd., sw. V.: nhd. belagern; E.: s. umbe, legeren

umbelegunge, mhd., st. F.: nhd. „Umlegung“, Belagerung; E.: s. umbelegen, legunge

umbeleitære*, umbeleiter, mhd., st. M.: nhd. „Umherleiter“, Herumführer; E.: s. umbeleiten

umbeleiten, umbe leiten, mhd., sw. V.: nhd. „umleiten“, herumführen, auf Umwege führen

umbeligen, mhd., st. V.: nhd. „umliegen“, umstellen, belagern, umringen, um herum wohnen, umzingeln, siedeln an; E.: s. umbe, ligen

umbelingen, umbe lingen, mhd., st. V.: nhd. umherspringen; E.: s. umbe, lingen

umbeliuhten, mhd., sw. V.: nhd. umleuchten, umstrahlen, weithin leuchten, beleuchten; E.: s. umbe, liuhten

umbeloben*** (1), mhd., V.: nhd. „rundherum loben“; E.: s. umbe, loben

umbeloben (2), mhd., st. N.: nhd. allseitiges Lob, uneingeschränktes Lob; E.: s. umbe, loben

umbelœren, umbe lœren, mhd., sw. V.: nhd. hinhalten, foppen; E.: s. umbe, lœren

umbelouf, mhd., st. M.: nhd. Kreislauf, Umlauf, Umkreis, Umfang, Umgang, Galerie, Schiffsdeck, Verlauf, Auflauf; E.: s. umbeloufen

umbeloufære, mhd., st. M.: nhd. „Umläufer“, umherziehender Mönch; E.: s. umbeloufen

umbeloufen, umbe loufen, umbloufen, mhd., st. V.: nhd. laufen um, umlaufen, überlaufen, überdenken, Umschweife machen, sich drehen, kreiseln, umherlaufen, kreisen, umkreisen, umherkreisen

umbelūchen, mhd., st. V.: nhd. umschließen; E.: s. umbe (2), lūchen

umbeluogen*, umbe luogen, mhd., sw. V.: nhd. „umlugen“, sich umschauen; E.: s. umbe (2), luogen (1)

umbelūren, umbe lūren, mhd., sw. V.: nhd. umlauern, umherlaufen; E.: s. umbe, lūren

umbemachen, umbmachen, mhd., sw. V.: nhd. „ummachen“, sich ausbreiten, umgeben (V.), einfrieden, einfrieden mit; E.: s. umbe, machen

umbemære, mhd., st. N.: nhd. weitläufige Erzählung; E.: s. ume, mære

umbemezzen, mhd., st. V.: nhd. „ummessen“, umgeben (V.), umspannen; E.: s. umbe, mezzen

umbemūren, umbemiuren, mhd., sw. V.: nhd. ummauern, umringen, umschließen, befestigen, befestigen mit; E.: s. umbe, mūren

umbenæjen, umbenæen, mhd., sw. V.: nhd. umnähen, einfassen, besetzen, verbrämen, verbrämen mit; E.: s. umbe, næjen

umbenagen, mhd., st. V.: nhd. umnagen, ringsum benagen, wegfressen

umbenāt, umbenæjet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umgenäht; E.: s. umbenæjen, nāt (2)

umbeneigen*, umbe neigen, mhd., sw. V.: nhd. hinkehren; E.: s. umbe (2), neigen (1)

umbenemen (1), umbe nemen, mhd., st. V.: nhd. „umnehmen“, sich ausbreiten, einfassen, umgeben (V.); E.: s. umbe, nemen

umbenemen (2), ummenemen, mhd., st. V.: nhd. umgeben (V.), umschließen, umlegen, umarmen, umstellen, umstellen mit; E.: s. umbe, nemen

umbenennen*, umbe nennen, mhd., sw. V.: nhd. umnennen, umbenennen, den Namen ändern; E.: s. umbe (2), nennen (1)

umbepfadelen, umbe pfadelen, mhd., sw. V.: nhd. umherpaddeln; E.: s. umbe, pfadelen

umbeplanken, umbeblanken, mhd., sw. V.: nhd. mit Brettern schützend umgeben (V.); E.: s. umbe, planken

umberant, ummerant, mhd., st. M.: nhd. umgebender Rand, Schutz; E.: s. umbe, rant

umberede, ummerede, mhd., st. F.: nhd. umständliche weitläufige Rede, Umschreibung, Umschweife, Ausführlichkeit, Herumreden, Ausrede, weitschweifige Rede, Streitrede, Abschweifung

umbereden, umbe reden, mhd., sw. V.: nhd. „umreden“, disputieren; E.: s. umberede

umbereichen, mhd., sw. V.: nhd. „umreichen“, umfassen, erreichen, übergreifen, in sich begreifen können; E.: s. umbe, reichen

umbereif, ummereif, mhd., st. M.: nhd. „Umreif“, Umkreis, Schwung, Kreis; E.: s. umbe, reif

umbereifen, mhd., sw. V.: nhd. „umreifen“, umspannen, umfassen; E.: s. umbe, reifen

umbereise, mhd., st. F.: nhd. „Umreise“, Kreislauf; E.: s. umbe, reise

umberennen, umbe rennen, mhd., sw. V.: nhd. „umrennen“, reitend umgeben (V.), umringen, umherziehen; E.: s. umbe, rennen

umberēr*, umberēre, mhd., st. F.: nhd. Abfall, Überbleibsel; E.: s. umbe, rēr

umberīben, umbe rīben, mhd., st. V.: nhd. umdrehen; E.: s. umbe, rīben

umberīche, mhd., st. N.: nhd. Reich umher, Nachbarreich; E.: s. umbe, rīche

umberīden, umbe rīden, umbrīden, mhd., st. V.: nhd. umdrehen, drehen; E.: s. umbe, rīden

umberiere, mhd., sw. F.: nhd. Abfall; E.: ?

umberinc, ummerinc, mhd., st. M.: nhd. „Umring“, Umkreis, Umgebung, Umfang, Lauf, Kreislauf

umberinge, mhd., Adj.: nhd. umgebend; E.: s. umbe (2), ringe (2)

umberingelen*, umbe ringeln, mhd., sw. V.: nhd. umgeben (V.)?; E.: s. umbe (2), ringelen

umberingelunge, mhd., st. F.: nhd. Tautologie; E.: s. umberingelen, ringelunge

umberingen, ummeringen, mhd., sw. V.: nhd. umringen, umzingeln, rinnend umgeben (V.)

umberinnen*, umbe rinnen, mhd., st. V.: nhd. umrinnen, herumlaufen; E.: s. umbe (2), rinnen

umberīten, umbe rīten, mhd., st. V.: nhd. herumreiten, umherreiten, zurückreiten, umreiten, umkehren

umberīzen, umbe rīzen, mhd., st. V.: nhd. umreißen, aufreißen, umbrechen, umkreisen; E.: s. umbe, rīzen

umberuc, mhd., st. M.: nhd. kreisförmige Bewegung; E.: s. umbe (2), ruc

umberücken*** (1), mhd., sw. V.: nhd. „umrücken“; E.: s. umbe (2), rücken (1)

umberücken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Umrücken“; E.: s. umberücken (1), rücken (2)

umberüeren, mhd., sw. V.: nhd. „umrühren“, umfangen, umschlingen, herumrollen; E.: s. umbe, rüeren

umberūmen, umbe rūmen, mhd., sw. V.: nhd. „räumen“, ringsum räumen; E.: s. umbe, rūmen (1)

umberunden, mhd., sw. V.: nhd. „umrunden“; E.: s. umbe (2), runden (1)

umberunnen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „umronnen“; E.: s. umberinnen, runnen

umbesæze, umbesezze, ummesezze, mhd., sw. M.: nhd. im umliegenden Land Ansässiger, Nachbar, Anwohner, Auflauerer, Nachsteller; E.: s. umbe, sæze

umbesage, mhd., st. F.: nhd. Umschweife, umständliche Erzählung

umbesagen, umbe sagen, mhd., sw. V.: nhd. Umschweife machen, umhersagen, verbreiten; E.: s. umbe, sagen

umbesappen, umbe sappen, mhd., sw. V.: nhd. herumtappen; E.: s. umbe, sappen

umbeschaft, umschaft, mhd., st. F.: nhd. Machenschaft; E.: s. umbe, schaft

umbeschatewen, umbeschetewen, vmbschaden, mhd., sw. V.: nhd. umschatten; E.: s. umbe, schatewen

umbescheide, ummescheide, mhd., st. F.: nhd. Zerteilung, Zerstreuung; E.: s. umbe, scheide

umbescheren*, umbeschern, mhd., sw. V.: nhd. umscharen, umstellen, scheren nach Art der Geistlichen; E.: s. umbe, scheren

umbeschīben, umbe schīben, mhd., st. V.: nhd. umdrehen, umkippen, umwerfen; E.: s. umbe, schīben

umbeschiezen, umbschiezen, umbeschiezzen, umbe schiezen, mhd., st. V.: nhd. herumfahren, sich plötzlich herumwerfen; E.: s. umbe (2), schiezen (1)

umbeschimen, umbeschemen, mhd., sw. V.: nhd. umschatten, beschatten; E.: s. umbe, schimen

umbeschīn, mhd., st. M.: nhd. „Umschein“, Umscheinen, Umleuchten, Lichtkreis; E.: s. umbe, schīn

umbeschīnen, umbschīnen, mhd., st. V.: nhd. „umscheinen“, umstrahlen, umleuchten; E.: s. umbe, schīnen

umbeschœnen, mhd., sw. V.: nhd. ringsum schön machen; E.: s. umbe, schœnen

umbeschoren*, umbeschorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschoren“, mit Tonsur; E.: s. umbescheren, schoren

umbeschouwe, ummeschouwe, mhd., st. F.: nhd. Umschau, Ausschauhalten; E.: s. umbeschouwen

umbeschouwen, umbe schouwen, mhd., sw. V.: nhd. umschauen, sich umschauen, umsehen, betrachten

umbeschouwunge, mhd., st. F.: nhd. „Umschauung“, Umschau; E.: s. umbe, schouwunge

umbeschranc, mhd., st. M.: nhd. Umschränkung; E.: s. umbe, schranc

umbeschrenken, umbeschranken, mhd., sw. V.: nhd. „umschränken“, umzäunen, mit Schranken umziehen; E.: s. umbe, schrenken

umbeschrīben, mhd., st. V.: nhd. „umschreiben“, ringsum schreiben, umfassen; E.: s. umbe, schrīben

umbeschrībunge, mhd., st. F.: nhd. „Umschreibung“, Aufschrift auf einer Münze; E.: s. umbeschrīben, schrībunge

umbeschrift, mhd., st. F.: nhd. Umschrift; E.: s. umbe, schrift

umbeschrīten, mhd., st. V.: nhd. umschreiten, umspannen, aufpassen, sich vorsehen; E.: s. umbe (2), schrīten

umbeschrōtelinc 4, mhd., st. M.: nhd. Umschrötling, abgeschnittenes Münzstück; E.: s. umbe, schrōtelinc

umbeschüten*, umbe schüten, mhd., sw. V.: nhd. „umschütten“; E.: s. umbe (2), schüten (1)

umbesehen (1), umbe sehen, umbesēn, mhd., st. V.: nhd. aufmerken, sich umblicken, sich umsehen, sich vorsehen, sich umsehen nach, Acht geben

umbesehen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Umsehen“, Aufsehen; E.: s. umbesehen (1)

umbesehunge 1, mhd., st. F.: nhd. weitläufige Betrachtung; E.: s. unbesehen (1)

umbeserken, mhd., sw. V.: nhd. wie mit einem Sarg umgeben (V.), wie mit einem Sarg umschließen; E.: s. umbe, serken

umbeserten, mhd., sw. V.: nhd. schänden, ausgießen, quälen, plagen, martern, belästigen, schlagen, hauen, zusammenschlagen, zusammenfügen, zusammenleimen, locken (V.) (2), verführen, täuschen, betrügen; E.: s. umbe, serten

umbesetzen, vmbsazen, mhd., sw. V.: nhd. umstellen, umzingeln, belagern, rings besetzen

umbesez, mhd., st. N., st. M.: nhd. Herumliegen im Kreise

umbesezzære*, umbesezzer, mhd., st. M.: nhd. Nachbar, Auflauerer, Nachsteller; E.: s. umbesez

umbesezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in der Gegend liegend, wohnhaft, ansässig; E.: s. umbesitzen, sezzen

umbesīgen, umbe sīgen, mhd., st. V.: nhd. umfallen; E.: s. umbe, sīgen

umbesīt, mhd., Adv.: nhd. umher; E.: s. umbe, sīt

umbesitzære*, umbesitzer, mhd., st. M.: nhd. „Umsitzer“, Nachbar, Auflauerer, Nachsteller; E.: s. umbe, sitzære

umbesitzen, umbsitzen, mhd., st. V.: nhd. umstellen, umgeben (V.), umzingeln, belagern, rings besetzen

umbeslac, ummeslac, mhd., st. M.: nhd. Umschlag, Umhüllung, Wendung, Umkehr, Umschweif, Ausflucht, Gantversteigerung, Drehung; E.: s. umbe, slac

umbeslahen, umbe slahen, ummeslahen, umbeslān, ummeslān, mhd., st. V.: nhd. um sich schlagen, sich verbreiten, herumreden, umtreiben, umgeben (V.), umfassen, umzingeln, umarmen, beschlagen (V.), austrommeln, öffentlich verkünden lassen, sich vertreiben, sich ändern, umschlagen, abfallen, hin und herschlagen, hin und hertreiben, niederschlagen, besiegen, Umschweife machen, umfangen, umschließen; E.: s. umbe, slahen

umbesleichen (1), mhd., sw. V.: nhd. „umschleichen“, Umschweife machen; E.: s. umbe (2), sleichen (1)

umbesleichen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Umschleichen“, Umschweife; E.: s. umbesleichen (1), sleichen (2)

umbesleifen, umbe sleifen, mhd., sw. V.: nhd. umherschleifen; E.: s. umbe, sleifen

umbeslengen, mhd., sw. V.: nhd. umschlingen, umwickeln; E.: s. umbe (2), slengen

umbeslīchen, umbe slīchen, mhd., st. V.: nhd. „umschleichen“, herumschleichen; E.: s. umbe, slīchen

umbesliezen, umbsliezen, ummesliezen, mhd., st. V.: nhd. umschließen, umfassen, umarmen, umfangen, umschließen, umgeben (V.), erfassen, begreifen; E.: s. umbe, sliezen

umbesliezende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. umschließend; E.: s. umbesliezen, sliezende

umbeslīfen (1), umbe slīfen, mhd., st. V.: nhd. „umschleifen“, sich tanzend drehen; E.: s. umbe, slīfen

umbeslīfen (2), mhd., st. N.: nhd. sich Drehen beim Tanzen, Herumwalzen; E.: s. umbe, slīfen

umbeslinge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Spira, Spirale; E.: s. umbe, slinge

umbeslingen, umbslingen, umbe slingen, mhd., st. V.: nhd. „umschlingen“, herumwirbeln, im Kreis herumschwingen; E.: s. umbe, slingen

umbeslozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „umschlossen“; E.: s. umbesliezen, slozzen

umbeslützen, mhd., sw. V.: nhd. umschließen; E.: s. umbe (2), slützen

umbesnīden, mhd., st. V.: nhd. rings umschneiden, beschneiden

umbesnit, ummesnit, mhd., st. M.: nhd. Schnitt ringsherum, Vorhautbeschneidung, Umfang, Umschweif, Gesamtheit, Überblick

umbesnite, mhd., sw. F.: nhd. Abfall beim Schneiden, Schneideabfall, Abfall der Schläge

umbesnüerern, umbe snüeren, mhd., sw. V.: nhd. nach allen Seiten forteilen; E.: s. umbe, snüeren

umbesnurren, umbe snurren, mhd., sw. V.: nhd. herumsausen; E.: s. umbe, snurren

umbespannen, umbe spannen, mhd., st. V., red. V.: nhd. umspannen, umschnallen; E.: s. umbe, spannen

umbespehen, umbe spehen, mhd., sw. V.: nhd. „umspähen“, umherschauen; E.: s. umbe, spehen

umbespengen, umbe spengen, mhd., sw. V.: nhd. mit Spangen besetzen, mit Spangen ringsum versehen (V.); E.: s. umbe, spengen

umbespennen, mhd., sw. V.: nhd. umspannen, umfangen; E.: s. umbe, spennen

umbesperren, mhd., sw. V.: nhd. umsperren, einschließen; E.: s. umbe, sperren

umbesprechen*, umbe sprechen, mhd., st. V.: nhd. abgrenzen; E.: s. umbe (2), sprechen (1)

umbespringen, umbe springen, mhd., st. V.: nhd. herumspringen, herumhüpfen; E.: s. umbe, springen

umbespüren*, umbespürn, umbe spürn, mhd., sw. V.: nhd. „umspüren“, herumsuchen; E.: s. umbe, spüren

umbestān, umbe stān, mhd., anom. V.: nhd. umstehen, umgeben (V.), im Wert abnehmen, schlechter werden

umbestānde, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umstehend; E.: s. umbestān, stānde

umbestanden***, mhd., anom. V.: nhd. „umstehen“; E.: s. umbe (2), standen (1)

umbestandenheit, mhd., st. F.: nhd. „Umgebung“?; E.: s. umbestanden***

umbestandunge, mhd., st. F.: nhd. „Umstehen“, Umgebung?; E.: s. umbestanden***

umbestant, mhd., st. M.: nhd. Herumstehen, Sachverhalt, Umstand; E.: s. umbe (2), stant

umbestechen, umbe stechen, mhd., st. V.: nhd. den Gegner ganz niederstechen; E.: s. umbe, stechen

umbestecken, mhd., sw. V.: nhd. umstecken; E.: s. umbe, stecken

umbestellen, mhd., sw. V.: nhd. umstellen, umgeben (V.), rings besetzen, umringen

umbestendære*, umbestender, mhd., st. M.: nhd. „Umstehender“, Beisitzer; E.: s. umbe, stendære*

umbestēunge, mhd., st. F.: nhd. „Umstehung“?; E.: s. umbestān, stēunge

umbestīc, mhd., st. M.: nhd. herumführender Steig, herumführender Pfad; E.: s. umbe, stīc

umbesticken, mhd., sw. V.: nhd. „umstecken“, steckend umgeben (V.); E.: s. umbe, sticken

umbestōzen, umbe stōzen, mhd., st. V., red. V.: nhd. umstoßen, umstürzen, niederwerfen, besiegen; E.: s. umbe, stōzen

umbestrāze, mhd., sw. F.: nhd. Umweg; E.: s. umbe, strāze

umbestrich, ummestrich, mhd., st. M.: nhd. Umweg; E.: s. umbe, strich

umbestrīche, mhd., st. F.: nhd. Streichholz; E.: s. umbe, strīche

umbestricken, umbe stricken, mhd., sw. V.: nhd. umbinden, anlegen, umgürten, umstricken, umschlingen; E.: s. umbe, stricken

umbestrīten, mhd., st. V.: nhd. bestreiten; E.: s. umbe, strīten

umbeströuwen, umbe ströuwen, mhd., sw. V.: nhd. ausstreuen, austeilen; E.: s. umbe, ströuwen

umbestrūmen, umbe strūmen, mhd., sw. V.: nhd. im Gang sein (V.); E.: s. umbe, strūmen

umbestuol, mhd., st. M.: nhd. „Umstuhl“?; E.: s. umbe (2), stuol

umbestürmen, umbe stürmen, mhd., sw. V.: nhd. „umstürmen“, umherstürmen, umherziehen; E.: s. umbe, stürmen

umbestürzen, umbe stürzen, ummestürzen, umbsturzen, mhd., sw. V.: nhd. umstürzen, umstoßen, umwenden, hinstürzen; E.: s. umbe, stürzen

umbesunst, umbesus, umbesust, umbe, sust, umbe sunst, ummesunst, umsus, mhd., Adv.: nhd. nur um dies selbst, umsonst, grundlos; E.: s. umbe, sunst

umbesuoch, ummesuoch, mhd., st. M.: nhd. Umhersuche, Nachforschung; E.: s. umbe, suoch

umbesuochen, umbe suochen, mhd., sw. V.: nhd. umhersuchen, nachforschen; E.: s. umbesuoch, suochen (1)

umbeswanc, ummeswanc, mhd., st. M.: nhd. Herumschwingen, Kreisbewegung, Umherschweifen, Wendung, Umkehr, Umfang, Ausbreitung, Fülle, Umhüllung, Schutz, Umweg, Abschweifung, Kreis, Ausdehnung, Drehung, Wende (F.), Umhang; E.: s. umbe, swanc

umbeswanz, mhd., st. M.: nhd. Kreisbewegung, Auseinanderstehen; E.: s. umbe, swanz

umbeswanzen, umbe swanzen, mhd., sw. V.: nhd. umhertanzen, umherschlendern, herumwirbeln; E.: s. umbe, swanzen

umbesweben*, umbe sweben, mhd., sw. V.: nhd. „umschweben“; E.: s. umbe (2), sweben (1)

umbeswebende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. herumschwebend, wallend, fließend; E.: s. umbe, swebende

umbesweif, ummesweif, mhd., st. M.: nhd. Herumschwingen, Kreisbewegung, Umherschweifen, Wendung, Umkehr, Umfang, Ausbreitung, Fülle, Umhüllung, Schutz, Umweg, Abschweifung, Kreis, Bereich, Umkreis, Lauf, Ausdehnung, Reichweite, Ausmaß, Menge, Umtriebe, Umlaufbahn

umbesweifen, umbe sweifen, mhd., red. V., st. V., sw. V.: nhd. umschweifen, umschlingen, umschließen, durchstreifen, umnehmen, umarmen, umfassen, umfangen, umkreisen

umbesweift, umsweift, mhd., st. M.: nhd. Umkreis

umbesweim, mhd., st. M.: nhd. Umschweif; E.: s. umbesweimen

umbesweimen, umbe sweimen, mhd., sw. V.: nhd. hochschwebend kreisen, umherschweben, sich verbreiten; E.: s. umbe, sweimen

umbeswenken, umbe swenken, umbswenken, mhd., sw. V.: nhd. „umschwenken“, herumschwingen, herumgehen, herumschwenken, umkehren; E.: s. umbe, swenken

umbeswich, mhd., st. M.: nhd. Umlauf; E.: s. umbe

umbeswif, mhd., st. M.: nhd. Umschwung, Umfahrt, Umkreis; E.: s. umbe, swif

umbeswimmen, mhd., sw. V.: nhd. umschwimmen; E.: s. umbe, swimmen

umbeswingen, umbe swingen, mhd., st. V.: nhd. umschlingen, umarmen, sich umwenden, hinwälzen, herwälzen, umherfliegen, umherschweifen, umfangen; E.: s. umbe, swingen

umbetasten, umbe tasten, mhd., sw. V.: nhd. umtasten, umfassen, umschlingen, erfassen; E.: s. umbe, tasten

umbeteilen, umbe teilen, umbteilen, mhd., sw. V.: nhd. ringsum austeilen; E.: s. umbe, teilen

umbetieren, umbe tieren, mhd., sw. V.: nhd. sich rasch herumbewegen; E.: s. umbe, tieren

umbetragen, umbe tragen, ummmetragen, mhd., st. V.: nhd. „herumtragen“, beunruhigen, pflanzen, sich verbreiten, umtreiben, beschäftigen, bedrängen, herumschleppen, umhaben; E.: s. umbe, tragen

umbetraht, ummetraht, mhd., st. F.: nhd. „Umtracht“, Zerstreuung, Ablenkung; E.: s. umbe, traht

umbetrant, umtrant, mhd., Adv.: nhd. ringsum; E.: s. umbe

umbetrete, mhd., st. F.: nhd. Herumtreten, Herumspringen; E.: s. umbe, trete

umbetreten, ummetreten, umtreten, umbe treten, mhd., st. V.: nhd. umhertreten, umlaufen, herumtreten um etwas, etwas umgeben (V.), feindlich umgeben (V.), umringen, umwenden, belagern, zerknirschen, sich verbreiten, ablaufen, einstürzen, treffen auf, umgeben (V.), bedrängen, wenden zu; E.: s. umbe, treten

umbetrībære*, umbetrīber, mhd., st. M.: nhd. „Herumtreiber“, Vagabund; E.: s. umbe, trībære

umbetrībe, mhd., sw. F.: nhd. diejenige die einen zum Besten hat, Herumtreiberin; E.: s. umbetrīben

umbetrīben (1), umbe trīben, mhd., sw. V., st. V.: nhd. „umtreiben“, herumtreiben, umherjagen, in Bewegung bringen, in Umdrehung halten, um etwas herumtragen, umgeben (V.), beunruhigen, plagen, sich abmühen, antreiben, in Bewegung setzen, hin und her treiben, in Bedrängnis bringen, vertreiben, verbreiten; E.: s. mhd. umbe, trīben

umbetrīben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Umtreiben“, Herumtreiben, Umherjagen, Herumtragen, Umgeben, Beunruhigen, Plagen, Abmühen, Antreiben, Vertreiben, Verbreiten; E.: s. umbetrīben (1), trīben (2)

umbetrit, ummetrit, mhd., st. M.: nhd. Lauf, Verlauf, Umlauf, Umfang, Größe, Umgebung; E.: s. umbe, trit

umbetruoc, mhd., st. M.: nhd. Umsturz, Zerstörung; E.: s. umbe

umbetüllen, ummetüllen, umbetullen, ummetullen, mhd., sw. V.: nhd. umzäunen, umgeben (V.), bewehren, einschließen; E.: s. umbe, tüllen

umbetuohūs 1, mhd., st. N.: nhd. Leichenhaus (?); E.: s. umbetuo, hūs

umbetuon, umbe tuon, ummetuon, mhd., anom. V.: nhd. „umtun“, herumbringen, von einer Ansicht abbringen, überwinden, besiegen, widerlegen, zur Umkehr bewegen; E.: s. umbe, tuon

umbetürnen, mhd., sw. V.: nhd. mit Türmen umgeben (V.), wie mit Türmen umgeben (V.); E.: s. umbe, türnen

umbetwingen, mhd., st. V.: nhd. umfassen, umschlingen; E.: s. umbe, twingen

umbevach, mhd., st. N.: nhd. Fach, Einschließung; E.: s. umbe, vach

umbevāhære*, umbevāher, umbefahære*, umbefāher*, mhd., st. M.: nhd. Umfänger; E.: s. umbe, vāhære

umbevāhen (1), umbe vāhen, umbevān, umbvangen, umbvān, umbvōhen, ummevangen, ummevān, ummevōhen, umbefāhen, umbefān, umbfangen, umbefangen, umbfān, umbfōhen, ummefangen, ummefān, ummefōhen, mhd., st. V., red. V.: nhd. umfangen, umgeben (V.), umschließen, empfangen, umarmen, umfassen, umhüllen, umringen, umzingeln, erfassen, erfüllen, sich ausbreiten

umbevāhen (2), umbefāhen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Umfangen“, Umarmung; E.: s. umbevāhen (1)

umbevāhende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. umfangend, umgebend; E.: s. umbevāhen (1), vāhende

umbeval, umbefal*, mhd., st. N.: nhd. Hülle; E.: s. umbe, val

umbevalten, umbefalten*, mhd., red. V., st. V.: nhd. umfalten, umarmen; E.: s. umbe, valten

umbevanc, umbvāch, ummevāch, umbefanc*, umbfāch*, ummefāch*, mhd., st. M.: nhd. Umfang, Kreis, Umfassen, Stützen (N.), Umhüllung, Umarmung, Hülle, Vorhang, Raum, Umgrenzung; E.: s. umbe, vanc

umbevancnis, umbefancnis*, mhd., st. N.: nhd. Umarmung; E.: s. umbe, vancnis

umbevangen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umfangen (Adj.), umgeben (Adj.); E.: s. umbevāhen (1), vangen (2)

umbevaren (1), umbevarn, umbe varn, umbefaren*, umbefarn*, mhd., st. V.: nhd. umherfahren, herumfahren, umherlaufen, herumlaufen, suchen nach, Umgang pflegen mit, umfahren, umschiffen, umreiten, durchfahren, durchwandern, umgeben (V.), umzingeln

umbevaren* (2), umbevarn, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Umfahren“, unruhige Bewegung; E.: s. umbe, varen

umbevart, ummevart, umbefart*, ummefart*, mhd., st. F.: nhd. „Umfahrt“, Kreislauf, Umherwandern, Durchgangszoll, Ungeld, Herumtreiberei, Lauf, Ablauf, Umlauf, Umherziehen, Umsicht

umbevazzen, umbefazzen*, mhd., sw. V.: nhd. umfassen, umarmen; E.: s. umbe, vazzen

umbevellen, umbefellen*, umbe vellen, mhd., sw. V.: nhd. „umfällen“, umstoßen; E.: s. umbe, vellen

umbevengære*, umbevenger, umbefengære*, umbefenger*, mhd., st. M.: nhd. Umfänger; E.: s. umbe, vengære

umbeverstürzen, umverstürzen, umbe verstürzen, umbeferstürzen*, umferstürzen*, mhd., sw. V.: nhd. umstürzen; E.: s. umbe, verstürzen

umbeverwen, ummeverwen, umbeferwen*, ummeferwen*, mhd., sw. V.: nhd. zieren mit; E.: s. umbe, verwen

umbevilen*, umbeviln, mhd., sw. V.: nhd. einklemmen?; E.: s. umbe (2), vilen

umbevlehten, umbeflehten*, mhd., st. V.: nhd. „umfarben“, umflechten, umzingeln; E.: s. umbe, vlehten

umbevliegen, umbe vliegen, umbvliegen, umbefliegen*, umbfliegen*, mhd., st. V.: nhd. herumfliegen, umherfliegen; E.: s. umbe, vliegen

umbevliezen, umbvliezen, umbefliezen*, umbfliezen*, mhd., st. V.: nhd. umfließen, umströmen; E.: s. umbe, vliezen

umbevluoten, umbefluoten*, mhd., sw. V.: nhd. umfluten, überströmen; E.: s. umbe, vluoten

umbevriden, umbefriden*, mhd., sw. V.: nhd. umgeben (V.); E.: s. umbe, vriden

umbevüeren, umbe vüeren, umbvüeren, umbefüeren*, umbfüeren*, mhd., sw. V.: nhd. „umherführen“, im Kreis bewegen, umführen, rings umziehen mit, schaden, in Schaden bringen, umhertreiben, ziehen mit

umbevüerunge, mhd., st. F.: nhd. Kreisbewegung; E.: s. umbevüeren, vüerunge

umbewagen, mhd., sw. V.: nhd. umstimmen; E.: s. umbe, wagen

umbewallen, umbe wallen, mhd., red. V.: nhd. „umwallen“, umherwabern, umherschwappen; E.: s. umbe, wallen

umbewalzen, umbe walzen, umbwalzen, mhd., st. V., red. V., sw. V.: nhd. „umwalzen“, sich drehen, sich herumwälzen, sich umkehren; E.: s. umbe, walzen

umbewälzen, mhd., sw. V.: nhd. herumwälzen

umbewandelen*, umbewandeln, mhd., sw. V.: nhd. umwandeln, durchwandeln; E.: s. umbe, wandelen

umbewanderen*, umbewandern, umbe wandern, mhd., sw. V.: nhd. umwandern, durchwandern, sich umherstreifen; E.: s. umbe, wanderen

umbewant (2), mhd., st. M.: nhd. Hinwenden und Herwenden, Überlegen; E.: s. umbe, want

umbewarten, umbe warten, mhd., sw. V.: nhd. sich umschauen, umherschauen, sich hüten; E.: s. umbe, warten

umbewaschen, mhd., st. V.: nhd. um und um waschen, anspülen, umspielen; E.: s. umbe, waschen

umbewaten, umbe waten, mhd., st. V.: nhd. umherwaten, umherschreiten; E.: s. umbe, waten

umbewec, mhd., st. M.: nhd. Umweg, Galerie, Säulengang; E.: s. umbe, wec

umbewegen (1), mhd., sw. V.: nhd. umdrehen; E.: s. umbe (2), wegen (1)

umbewegen (2), umbe wegen, mhd., st. V.: nhd. umfallen, umzingeln; E.: s. umbe (2), wegen (4)

umbeweif, mhd., st. M.: nhd. was um den Rock gewunden wird; E.: s. umbe, weife

umbeweigen, mhd., sw. V.: nhd. herumschwingen; E.: s. umbe, weigen

umbewelben, mhd., red. V., sw. V., st. V.: nhd. in Umlauf setzen, umstürzen, auslesen; E.: s. umbe, welben

umbewelben, mhd., sw. V.: nhd. umwölben; E.: s. umbe, welben

umbewellen, mhd., st. V.: nhd. besudeln, sich abgeben; E.: s. umbe, wellen

umbewellunge, mhd., st. F.: nhd. Umwälzung; E.: s. umbe, wellen, wellunge

umbewelzen, umbe welzen, mhd., sw. V.: nhd. „umwälzen“, herumwälzen, sich drehen; E.: s. umbe, welzen

umbewenden, umbe wenden, mhd., sw. V.: nhd. herumdrehen, umwenden, umdrehen, in die Flucht schlagen; E.: s. umbe, wenden

umbewendunge, mhd., st. F.: nhd. Umwendung, Umdrehung; E.: s. umbe, wendunge

umbewerben, umbe werben, mhd., st. V.: nhd. „umwerben“, ein Heer anwerben; E.: s. umbe, werben

umbewerfen, umbe werfen, ummewerfen, mhd., st. V.: nhd. umwerfen, herumwerfen, umdrehen, umwenden, sich rasch umwenden, jemandem abtrünnig werden, verkehren in; E.: s. umbe, werfen

umbewerp, mhd., st. M., st. N.: nhd. Umschweif; E.: s. umbe (2), werp

umbewīchen, umbe wīchen, mhd., st. V.: nhd. „ausweichen“, aus dem Wege gehen, von seiner Meinung abgehen, zurückweichen, zurückweichen von; E.: s. umbe, wīchen

umbewīlen***, mhd., sw. V.: nhd. „brechen“; E.: s. umbe, wīlen

umbewīlunge, mhd., st. F.: nhd. Brechung, Umhüllung; E.: s. umbe

umbewinden, umbe winden, mhd., st. V.: nhd. „umwinden“, einhüllen, verhüllen; E.: s. umbe, winden

umbewispen, umbe wispen, mhd., sw. V.: nhd. sich hin und her bewegen; E.: s. umbe

umbewort, ummewort, mhd., st. N.: nhd. „Umwort“, Ausrede, Umschweif, trügerische Rede; E.: s. umbe, wort

umbewüeffen, mhd., sw. V.: nhd. sich heulend überschlagen, sich rauschend überschlagen; E.: s. umbe

umbewüelen, umbe wüelen, umwüelen, mhd., sw. V.: nhd. umwühlen, durchwühlen, aufwühlen; E.: s. umbe, wüelen

umbewuofen, mhd., red. V.: nhd. sich heulend überschlagen, sich rauschend überschlagen; E.: s. umbe, wuofen

umbewürken, mhd., sw. V.: nhd. umgeben (V.), einfassen, beschlagen (V.) mit; E.: s. umbe, würken

umbeziehære*, umbezieher, mhd., st. M.: nhd. „Herumzieher“, Vagabund; E.: s. umbe, ziehære

umbeziehen, umbe ziehen, mhd., st. V.: nhd. umgeben (V.), umzingeln, überfallen (V.), herumziehen, herumdrehen, umherzerren, herumzerren, sich winden, spiralförmig in die Höhe gehen, umgehen, belästigen, verschanzen; E.: s. umbe, ziehen

umbezil, mhd., st. N.: nhd. Umfang; E.: s. umbe, zil

umbezimberen*, umbezimbern, ummezimmeren, mhd., sw. V.: nhd. „umzimmern“, umbauen, umzäunen, einzäunen; E.: s. umbe, zimberen

umbezinnen, mhd., sw. V.: nhd. ringsum mit Zinnen umgeben (V.); E.: s. umbe, zinnen

umbezirge, mhd., st. F.: nhd. Umgegend; E.: s. umbe

umbezirkel, mhd., st. M.: nhd. Umkreis; E.: s. umbe, zirkel

umbezirkelen*, umbezirkeln, mhd., sw. V.: nhd. umzirkeln, umgeben (V.), einfassen; E.: s. umbe, zirkelen

umbezirken, mhd., sw. V.: nhd. umzirkeln, umgeben (V.), einfassen; E.: s. umbe, zirken

umbezisemen, mhd., sw. V.: nhd. umgeben?; E.: s. umbe (2), zisemen

umbeziunen, umbzūnen, mhd., sw. V.: nhd. umzäunen; E.: s. umbe, ziunen

umbeziunet* 2, umbeziunt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umzäunt; E.: s. umbeziunen, umbe, ziunet

umbezoc, mhd., st. M.: nhd. Umschweif; E.: s. umbe, zoc

umbezoten, umbe zoten, mhd., sw. V.: nhd. herumziehen; E.: s. umbe, zoten

umbezūwen, mhd., st. V.: nhd. umziehen; E.: s. umbe, zūwen

umbrāl, umbrāle, umbeler, umbler, umerāl, mhd., st. N., st. M.: nhd. Humerale, Humeral, Schultertuch bei der Messkleidung; E.: idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; idg. *omesos, *omsos, M., Schulter, Pokorny 778

umstüemicheit*, unstüemekeit, mhd., st. F.: nhd. Ungestüm; E.: s. un, stüemicheit

un, mhd., Präf.: nhd. in..., un...; E.: germ. *un, Präf., un...; vgl. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757

unabegescheiden*, unabgescheiden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht von Äußerlichem getrennt, unabgeschieden; E.: s. un, abegescheiden (2)

unabscheidelich*, unabscheidlich, mhd., Adj.: nhd. untrennbar; E.: s. un, ab, scheidelich

unabziehelich, mhd., Adj.: nhd. unablenkbar, unverrückbar, sicher, fest, unverlierbar; E.: s. un, ab, ziehelich

unadel, mhd., st. N., st. M.: nhd. unedles Wesen, unedles Geschlecht, unedler Stand, niedriger Stand, Unedles

unadelen, mhd., sw. V.: nhd. des Adels berauben; E.: s. unadel

unadellich, mhd., Adj.: nhd. nicht adelig, unadelig

unæze, mhd., Adj.: nhd. ungenießbar; E.: s. un, æze

unæzic, mhd., Adj.: nhd. ungenießbar; E.: s. un, æzic

unahtbære, unahtbar, mhd., Adj.: nhd. unansehnlich, gering geachtet; E.: s. un, ahtebære

unahtbærlich, mhd., Adj.: nhd. „unansehnlich“; E.: s. unahtbære, lich

unahtbærlīche, mhd., Adv.: nhd. gering, unansehnlich, unbeachtet; E.: s. unahtbærlich

unahtbarkeit, unahtbaricheit?, unahtberkeit, mhd., st. F.: nhd. Missachtung, geringes Ansehen; E.: s. un, ahtebæricheit

unahte, mhd., st. F., sw. F.: nhd. geringes Ansehen, Unachtsamkeit; E.: s. un, ahte

unahtic*, unahtec, mhd., Adj.: nhd. gering, unansehnlich, unbeachtet; E.: s. un, ahtic

unahtsam, mhd., Adj.: nhd. „unachtsam“; E.: s. un, ahtsam

unahtsamic***, mhd., Adj.: nhd. „unachtsam“; E.: s. unahtsam, ahtsamic

unahtsamicheit*?, unahtsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Unachtsamkeit; E.: s. un, ahtsamicheit

unahtsamiclich***, mhd., Adj.: nhd. „unachtsam“; E.: s. unahtsam, ahtsamiclich

unahtsamiclīche*, unahtsameclīche, mhd., Adv.: nhd. „unachtsam“; E.: s. unahtsamiclich, lich

unanedæhtic*, unandæhtic, unandæhtec, mhd., Adj.: nhd. unandächtig; E.: s. un, anedæhtic

unanedæhticheit*, unandæhtekeit, mhd., st. F.: nhd. Unandächtigkeit; E.: s. un, anedæhticheit

unanedæhticlich*, unanedæhticlich*, unandæhteclich, mhd., Adj.: nhd. unandächtig; E.: s. un, anedæhticlich

unanedæhticlīche*, unandæhticlīche, mhd., Adv.: nhd. unandächtig; E.: s. unandæhticlich*

unanegenomen*, unangenomen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unangenommen“, losgelöst; E.: s. un, anegenomen

unanegesehen*, unangesehen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unangesehen“, unbewusst, unbedacht, unachtsam, unberücksichtigt; E.: s. un, anegesehen

unanenēmlichheit*, unannēmlicheit, unannæmlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Selbstverleumdung, Verzicht auf Besitz; E.: s. un, anenēmlicheit

unanesihtic, unansihtic, mhd., Adj.: nhd. unsichtbar; E.: s. mhd. un, anesihtic

unanespræche* 1, unanspræche, mhd., Adj.: nhd. unangefochten, keinem Widerspruch unterworfen; E.: s. un, anespræche

unanespræchic* 7, unanspræchic, mhd., Adj.: nhd. unangefochten, keinem Anspruch unterworfen; E.: s. un, anespræchic

unanespræchlich* 1, unanspræchlich, mhd., Adv.: nhd. unangefochten, keinem Anspruch unterworfen; E.: s. un, anespræchlich

unangestlīche, mhd., Adv.: nhd. keine Gefahr befürchtend, ungescheut, frank und frei, ohne weiteres, ohne Furcht, sorglos, bedenkenlos; E.: s. un, angestlīche

unangestlīchen, mhd., Adv.: nhd. keine Gefahr befürchtend, ungescheut, frank und frei, ohne Weiteres; E.: s. un, angestlīchen

unangstlich***, mhd., Adj.: nhd. keine Gefahr befürchtend; E.: s. un, angestlich

unantlæzlich, mhd., Adj.: nhd. keinem Ablass zugänglich, nicht ablassbar, nicht erlassbar; E.: s. un, antlæzlich

unapasse, mhd., Sb.: nhd. eine Obstsorte; E.: ?

unarbeitsam, mhd., Adj.: nhd. unbeschwerlich; E.: s. un, arbeitsam

unarclich***, mhd., Adj.: nhd. unarg, in guter Absicht handelnd; E.: s. un, arclich

unarclīchen, mhd., Adv.: nhd. in guter Absicht; E.: s. un, arclīchen

unarcwænic, mhd., Adj.: nhd. unverdächtig, keinen Argwohn erregend; E.: s. un, arcwænic

unarcwænlich 1, mhd., Adj.: nhd. unbescholten; E.: s. un, arcwānlich

unart (1), mhd., st. M.: nhd. missratener ungezogener Mensch, Unhold; E.: s. un, art

unart (2), mhd., st. F.: nhd. Unart, schlechte Art, Bosheit, Schlechtigkeit, Fehler, Mangel (M.), Entartung; E.: s. un, art

unarten, unerten, mhd., sw. V.: nhd. entarten, aus der Art schlagen; E.: s. un, arten

unartic, unertic, unertec, mhd., Adj.: nhd. „unartig“, nicht von guter Abstammung, unnatürlich, ausgeartet, bösartig, böse, schlecht; E.: s. un, artic

unarticheit, unartecheit, unartikeit, mhd., st. F.: nhd. Unartigkeit, Schlechtigkeit; E.: s. un, artic, heit

unartlich, mhd., Adj.: nhd. schlecht, widerlich; E.: s. un, artlich

unāz, mhd., Adj.: nhd. ungenießbar?; E.: s. un?

unbære, mhd., Adj.: nhd. unfruchtbar; E.: s. un, bære

unbæric*, unbærec, unbāric, umbāric, mhd., Adj.: nhd. unfruchtbar; E.: s. un, bæric

unbāre, umbāre, mhd., Adj.: nhd. unfruchtbar; E.: s. un, bāre

unbarmherzic*, unbarmherzec, mhd., Adj.: nhd. unbarmherzig, mitleidlos; E.: s. un, barmherzic

unbarmherziclich***, mhd., Adj.: nhd. „unbarmherzig“; E.: s. un, barmherzic, lich

unbarmherziclīche, mhd., Adv.: nhd. unbarmherzig; E.: s. unbarmherziclich, barmherzic

unbarmherziclīchen, mhd., Adv.: nhd. unbarmherzig; E.: s. un, barmherzic, lich

unbarmic, unbarmec, unbermic, mhd., Adj.: nhd. unbarmherzig, erbarmungslos; E.: s. un, barmis

unbarmicheit*, unbarmecheit, mhd., st. F.: nhd. Unbarmherzigkeit, Erbarmungslosigkeit; E.: s. unbarmic, barmicheit

unbarmiclich***, mhd., Adj.: nhd. erbarmungslos; E.: s. unbarmic, lich

unbate, umbate, mhd., st. F., sw. F.: nhd. schlechtes Benehmen; E.: s. un, bate

unbedact (1), unbedecket, unbedaht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbedeckt, nicht zugedeckt, offenkundig, offenbar; E.: s. un, bedecken

unbedact (2), unbedaht, unbedecket, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unbedeckt, nicht zugedeckt, offenbar; E.: s. unbedact (1)

unbedæhtic***, mhd., Adj.: nhd. „unbedacht“; E.: s. un, bedæhtic

unbedæhticheit, unbedæhtekeit, umbedæhtekeit, mhd., st. F.: nhd. „Unbedächtigkeit“, Unachtsamkeit, Unüberlegtheit; E.: s. un, bedæhticheit

unbedæhticlich, mhd., Adj.: nhd. „unbedacht“; E.: s. unbedæhtic, lich

unbedæhticlīche*, unbedæhteclīche, mhd., Adv.: nhd. unbedacht, unüberlegt, ohne Vorsatz, spontan, unbedenklich; E.: s. un, bedæhticlīche

unbedāht (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbedacht“, ratlos, unwissend, unbesonnen, undurchdacht; E.: s. un, bedāht

unbedāht (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „unbedacht“; E.: s. unbedāht (1)

unbedāhtlich***, unbedæhtlich***, mhd., Adj.: nhd. „unbedächtig“; E.: s. un, bedāht

unbedāhtlīche*, unbedæhtlīche, mhd., Adv.: nhd. „unbedächtig“; E.: s. unbedæhtlich, bedæhtlīche

unbedeckelich, mhd., Adj.: nhd. „unbedeckend“; E.: s. un, bedeckelich

unbedinget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerichtlich unangefochten, unangefochten, unbelangt; E.: s. un, bedinget

unbediute*, unbediut, mhd., Adj.: nhd. undeutlich; E.: s. un, bediute

unbedrozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdrossen, unermüdlich, überdrüssig; E.: s. un, bedrozzen

unbedrozzenheit, mhd., st. F.: nhd. Unverdrossenheit, Tatendrang; E.: s. un, bedrozzen, heit

unbedrungen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. freiwillig; E.: s. un, bedringen

unbegābet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbegabt“; E.: s. un, begābet, begāben

unbegangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbegangen“, nicht begangen, nicht vollzogen, unvollzogen

unbegeben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbegeben“, weltlich, ungeweiht, nicht dem geistlichen Stand zugehörig; E.: s. un, begeben

unbegebenlich, mhd., Adj.: nhd. ungeweiht; E.: s. un, begebenlich

unbegeret*, unbegert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbegehrt; E.: s. un, begeret

unbeginlich, mhd., Adj.: nhd. unendlich; E.: s. un, beginlich

unbegirlich, mhd., Adj.: nhd. „unbegierlich“, gleichgültig; E.: s. un, begirlich

unbegirlīche, mhd., Adv.: nhd. gleichgültig; E.: s. un, begirlīche

unbegraben, umbegraben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbegraben; E.: s. un, begraben

unbegrīfel, mhd., Adj.: nhd. unfassbar, unzugänglich, nicht teilhaftig, unbegreiflich, unergründlich; E.: s. un, begrīfel

unbegrīfelich, unbegrīflich, unbegrīchlich, mhd., Adj.: nhd. „unbegreiflich“, unfassbar, unzugänglich, nicht teilhaftig; E.: s. un, begrīfelich

unbegrīfelīche, mhd., Adv.: nhd. unfassbar, unbegreiflich; E.: s. un, begrīfelīche

unbegrīfelīchheit*, unbegriflīchkeit, mhd., st. F.: nhd. „Unbegreiflichkeit“; E.: s. unbegrīfenlīche

unbegrīfenlīcheit*, mhd., st. F.: nhd. „Unbegreiflichkeit“; E.: s. unbegrīfelīche

unbegriffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbegriffen“, nicht fassbar, unfassbar, unfasslich, nicht begreifbar, unbeansprucht, unbenutzt

unbegriffenhaft*, mhd., Adj.: nhd. „unbegreiflich“; E.: s. unbegriffen

unbegriffenheit, mhd., st. F.: nhd. Unbegreiflichkeit; E.: s. unbegriffen

unbegriffenlich, mhd., Adj.: nhd. unfassbar, unbegreiflich; E.: s. un, begriffenlich

unbegriffenlīche, mhd., Adj.: nhd. unfassbar, unbegreiflich; E.: s. un, begriffenlīche

unbegriffic, mhd., Adj.: nhd. unbegreiflich; E.: s. un, begrīfic

unbegrīfic*, mhd., Adj.: nhd. unbegreiflich; E.: s. un, begrīfic

unbegriftlich*, mhd., Adj.: nhd. „unbegreiflich“; E.: s. un, begrif

unbegunnen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbegonnen“, unendlich; E.: s. un, begunnen

unbehabenlich, mhd., Adj.: nhd. „nachgiebig“; E.: s. un, behabenlich

unbehabenlīche, mhd., st. F.: nhd. Nachgiebigkeit; E.: s. un, behaben, līche

unbehac*, mhd., st. M.: nhd. Trauer, Unbehagen; E.: s. behac

unbehaftet, unbehaft, mhd., Adj.: nhd. unbehaftet, unberührt

unbehaftic*, unbehaftec, mhd., Adj.: nhd. unbehaftet; E.: s. un, behaftic

unbehage, mhd., st. F.: nhd. „Unbehagen“, Widerwille, Schmerz; E.: s. un, behage

unbehagele, mhd., mndrh., Adv.: nhd. unmutig; E.: s. un, behagele

unbehagen (1), mhd., sw. V.: nhd. nicht behagen, zuwider sein (V.); E.: s. un, behagen

unbehagen (2), mhd., Adj.: nhd. unbehaglich; E.: s. un, behagen

unbehalten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzuverlässig; E.: s. un, behalten

unbehangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbehangen“, ungeschmückt, unbefleckt; E.: s. un, behangen

unbehegel*, mhd., Adj.: nhd. „unbehaglich“; E.: s. unbehagelich

unbehegelich, mhd., Adj.: nhd. unbehaglich; E.: s. un, behegelich

unbehelfelich*, unbehelflich, mhd., Adj.: nhd. „unbehilflich“, nicht behilflich; E.: s. un, behelfelich

unbehende (1), umbehende, mhd., Adj.: nhd. „unbehende“, nicht die Hand gebrauchend, unhandlich, schwer beweglich, ungefügig, unpassend, unbequem, ungeschickt, unverständig, unklug, unangenehm, schlimm, hart, grob, grausam, verstört; E.: s. un, behende

unbehende (2), umbehende, mhd., Adv.: nhd. „unbehend“, ohne die Hand zu gebrauchen, unhandlich, schwer beweglich, ungefügig, unpassend, unbequem, ungeschickt, unverständig, unangenehm, hart, grob, unklug, schlimm, grausam, verstört; E.: s. un, behende

unbehende (3), mhd., st. F.: nhd. Ungeschicklichkeit; E.: s. un, be, hende

unbehendic***, mhd., Adj.: nhd. „unbehendig“, geschickt; E.: s. un, behendic

unbehendicheit*, unbehendecheit, unbehendekeit, mhd., st. F.: nhd. Ungeschicklichkeit; E.: s. un, behendicheit

unbehenket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbelastet, ohne Anhänglichkeit an die Kreatur; E.: s. un, behenken

unbeheret*, unbehert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unberaubt“, nicht beraubt, unverwehrt; E.: s. un, beheret

unbehilflich*, mhd., Adj.: nhd. nicht hilfbereit; E.: s. un, behilflich

unbehiuret, mhd., Adj.: nhd. nicht beglückt durch; E.: s. un, hiuren (?)

unbehœrlich*, mhd., Adj.: nhd. unschicklich; E.: s. un, behœrlich

unbeholfen, umbeholfen, unbehulfen, umbehulfen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeholfen“, hilflos; E.: s. un, beholfen

unbeholfenlich***, unbehulfenlich, mhd., Adj.: nhd. „hilflos“; E.: s. un, beholfenlich

unbeholfenlīche, unbehulfenlīche, mhd., Adv.: nhd. hilflos; E.: s. unbeholfenlich, līche

unbehouwen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbebauen“; E.: s. un, behouwen

unbehüetic***, mhd., Adj.: nhd. unbehütet; E.: s. un, behüeten

unbehüeticheit*, unbehüetekeit, mhd., st. F.: nhd. Unbehütetheit, Unvorsichtigkeit, Unachtsamkeit, Unbeherrschtheit; E.: s. un, behüeten

unbehuot, unbehuotet*, umbehuot, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbehütet“, unbewahrt, unbeschützt, ungeschützt, ungedeckt, unbewacht, ungesichert, achtlos, unbeherrscht, ohne Deckung preisgegeben, nicht eingehalten; E.: s. un, behuot

unbehuotheit, mhd., st. F.: nhd. Unbehütetheit, Unvorsichtigkeit, Unachtsamkeit, Unbeherrschtheit; E.: s. unbehuot, heit

unbehuotlich***, mhd., Adj.: nhd. unbewacht, unbehütet; E.: s. unbehuot, lich

unbehuotlīche, mhd., Adv.: nhd. unbewacht, unbehütet; E.: s. unbehuot, līche

unbehuotlīchen, mhd., Adv.: nhd. achtlos; E.: s. unbehuot, līchen

unbehuotsam*, mhd., Adj.: nhd. unachtsam

unbehuotsamic***, mhd., Adj.: nhd. „unachtsam“

unbehuotsamicheit*, unbehuotsamekeit, unbehuotsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Unachtsamkeit; E.: s. unbehuot, samic, heit

unbekant (1), mhd., st. F.: nhd. „Unwissenheit“; E.: s. un, bekannt

unbekant (2), unbecant, unbekennet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerkennbar, unerkannt, unbekannt, fremd, fern, unwissend, unverständig, unvorhergesehen; E.: s. un, bekant

unbekantheit, mhd., st. F.: nhd. Unbekanntheit, Unerkanntheit, Unverständigkeit, Unwissen; E.: s. un, bekantheit

unbekantlich, unbekentlich, mhd., Adj.: nhd. unerkennbar, unerkannt, unbekannt; E.: s. unbekant, lich

unbekantlīche, mhd., Adv.: nhd. unversehens; E.: s. un, bekantlich, līche

unbekantlichheit*, unbekantlicheit, mhd., st. F.: nhd. „Unbekanntheit“; E.: s. un, bekantlich

unbekantnisse, unbekentnisse, mhd., st. N., st. F.: nhd. Nichterkennen, Unkenntnis, Unwissen, Unbekanntheit; E.: s. un, bekantnisse

unbekennelich, mhd., Adj.: nhd. unerkennbar; E.: s. un, bekennelich

unbekennen*** (1), mhd., sw. V.: nhd. „nicht erkennen“; E.: s. un, bekennen

unbekennen (2), mhd., st. N.: nhd. Nichterkennen; E.: s. un, bekennen

unbekennende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. unbeeinflusst durch die Vernunft; E.: s. unbekennen

unbekentlīchen, mhd., Adv.: nhd. unvermittelt durch Erkenntnis; E.: s. unbekent, līchen

unbekēret, unbekārt, mhd., Adj.: nhd. unbeugsam, unverändert, ungebeugt, unbekehrt; E.: s. un, bekēret

unbekēric, mhd., Adj.: nhd. unbeugsam, unbekehrbar, unverändert, ungebeugt, unbekehrt; E.: s. un, bekēric

unbekibelet*, unbekibelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbescholten; E.: s. un, bekibelet

unbeklaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeklagt“, unangefochten, nicht angeklagt; E.: s. un, beklaget

unbeklecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt, unbeschmutzt; E.: s. un, be, klecket

unbekoret*, unbekort, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeprüft, unversucht

unbekoselet*, unbekoselt, unbekōselt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt, unbeschmutzt; E.: s. un, bekoselen

unbekrenket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbelastet, unangefochten, unbeeinträchtigt, unstrittig; E.: s. un, bekrenket

unbekumberet* (1), unbekumbert, unbekümbert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbekümmert“, unbeschwert, unbelastet, unbesorgt, unversehrt; E.: s. un, bekumberet

unbekumberet* (2), unbekümberet*, unbekumbert, unbekümbert, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unbeschwert, unbelastet, unbesorgt, unversehrt; E.: s. unbe, kumberet

unbeleidiget, unbeleidigt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverletzt, unbeschädigt; E.: s. un, beleidigen

unbelībelich*, unbelīplich, unblīplich, unblībelich, mhd., Adj.: nhd. „unbleiblich“, nicht bleibend, vorübergehend, vergänglich; E.: s. un, belībelich

unbeloubec, mhd., Adj.: nhd. nicht glaubend, ungläubig, abergläubisch, unglaublich; E.: s. un, beloubec

unbenant (1), unbenennet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbenannt, ungenannt, unbekannt, unberufen, nicht namentlich genannt, mit keiner Anwartschaft versehen (Adj.); E.: s. un, benant

unbenant (2), unbenennet, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unbenannt, ungenannt, unbekannt, unberufen, nicht namentlich genannt; E.: s. un, benant

unbende, mhd., Adj.: nhd. unbändig; E.: s. un, bende

unbendic*, unbendec, mhd., Adj.: nhd. „unbändig“, wild; E.: s. un, bendic

unbenœtet, unbenōt, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „reich seiend, nicht in Not“; E.: s. un, benōtet

unbenomen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbenommen“, erhalten (Adj.); E.: s. un, benomen

unbequæme, unbekæme, mhd., Adj.: nhd. unbequem, unpassend, unbekömmlich, schädlich, unwillig

unbequæmlich, mhd., Adj.: nhd. „unbequemlich“; E.: s. unbequæme

unbequāme, unbequāmo, mhd., Adv.: nhd. unbequem, unpassend, unwillig

unberādelich***, mhd., Adj.: nhd. „unüberlegt“; E.: s. unberat

unberādelīchen, mhd., Adv.: nhd. unüberlegt; E.: s. unberāten

unberætenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „unüberlegt“; E.: s. un, unberātenlīche

unberat, unberāt, unberettet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungerettet, unbefreit, rettungslos verloren; E.: s. un, berat, beretten

unberāten, unberōten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unberaten“, unversorgt, arm, bloß, hilflos, zweckfrei, freiwillig, uneigennützig, unselbständig, unverheiratet; E.: s. un, berāten

unberātenlich***, unberādenlich, mhd., Adj.: nhd. unüberlegt; E.: s. un, berātenlich

unberātenlīche, mhd., Adv.: nhd. unüberlegt; E.: s. un, berātenlīche

unberehtet, unbereht, mhd., Adj.: nhd. nicht vor Gericht gebracht, nicht zur gerichtlichen Verhandlung gebracht; E.: s. un, berehtet

unbereite (1), unbereit, umbereit, mhd., Adj.: nhd. unbereitwillig, unzugänglich, nicht vorhanden, ungeschickt, unfähig, nicht bereit, nicht bereit gemacht, unfertig, nicht unausgestattet, ohne bezahlt zu haben, unsicher, ungewiss, unvorbereitet, ungerüstet, unbewaffnet, unausgerüstet, unempfänglich, unvoreingenommen; E.: s. un, bereit

unbereite* (2), unbereit, mhd., Adv.: nhd. ungeschickt, unbehilflich, ohne bezahlt zu haben; E.: s. un, bereite

unbereitschaft, mhd., st. F.: nhd. mangelnde Bereitschaft; E.: s. un, bereit, schaft

unberende*, unbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. unfruchtbar; E.: s. un, beren, berende

unberespet, unbereffet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetadelt, ungestraft; E.: s. un, berespet

unberhaft, umperhaft, unwarhaft, mhd., Adj.: nhd. unfruchtbar, nicht zeugungsfähig

unberhaftic, mhd., Adj.: nhd. unfruchtbar, nicht zeugungsfähig; E.: s. unberhaft

unberhafticheit, mhd., st. F.: nhd. Unfruchtbarkeit, Untauglichkeit; E.: s. unberhaftic, heit

unberihtet, unberiht, umberihtet, umberiht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unberichtet“, ungeordnet, ungeschlichtet, unberichtigt, ungebüßt, ungesorgt, nicht ausgeführt, schlecht ausgeführt, vernachlässigt, ungehörig, nicht unterwiesen, unbelehrt, unkundig, unordentlich, führerlos, richtungslos, rechtlos, ununterrichtet, unbeeinflusst; E.: s. un, berihtet

unberihtic***, mhd., Adj.: nhd. „ungeordnet“; E.: s. un, berihtic

unberihticheit, unberichtecheit, unberihtekeit, mhd., st. F.: nhd. Unordnung; E.: s. un, berihticheit

unberiuwen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbereut“; E.: s. un, beriuwen (2)

unberlich, mhd., Adj.: nhd. unfruchtbar, ungeboren; E.: s. un, berlich

unberochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelöscht; E.: s. un, berochen

unberoubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unberaubt, ganz, vollständig, nicht beraubt, versehen (Adj.); E.: s. un, beroubet

unberoufet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungestraft; E.: s. un, beroufet

unberüeret, unberüert, unberuort, unberuoret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unberührt; E.: s. un, berüeret

unberüerlich, unberūrlich, mhd., Adj.: nhd. „unberührlich“, unbeweglich, unbewegt; E.: s. un, berüerlich

unberüerlicheit, unberüerlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unbewegtheit; E.: s. un, berüerlicheit

unberuochet, unberūchet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vernachlässigt, unversorgt, ungeschützt, übersehen (Adj.), unbeachtet; E.: s. mhd. un, beruochet

unbesachet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. missgestaltet; E.: s. un, besachet

unbeschaben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschädigt, ungeglättet; E.: s. un, beschaben

unbeschaffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht erschaffen (Adj.), missgestaltet; E.: s. un, beschaffen

unbescharet*, unbeschart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschmälert; E.: s. un, beschart, bescharen

unbeschatzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesteuert, unberaubt, unbeschädigt, nicht nach seinem Wert geschätzt; E.: s. un, beschatzet

unbescheide, umbescheide, mhd., st. N.: nhd. Unkenntnis; E.: s. un, bescheide

unbescheidelich, mhd., Adj.: nhd. ungebührlich, unvernünftig, unbelehrt, unpassend, unrecht, rücksichtslos; E.: s. un, bescheidenlich

unbescheidelīche, mhd., Adv.: nhd. ungebührlich, unvernünftig, unbelehrt, unpassend, unrecht, rücksichtslos; E.: s. unbescheidelich

unbescheiden (1), umbescheiden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht zugewiesen, unentschieden, unbestimmt, ohne Bescheid, ratlos, maßlos, ungebührlich, unverständig, ungezogen, rücksichtslos, ruchlos, unvernünftig, töricht, unwissend, unklug, grausam; E.: s. un, bescheiden

unbescheiden (2), umbescheiden, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unvernünftig, töricht, unwissend, unklug, maßlos, rücksichtslos, grausam; E.: s. un, bescheiden

unbescheidenheit, mhd., st. F.: nhd. „Unbescheidenheit“, Ungebührlichkeit, Unverständigkeit, Unüberlegtheit, Rücksichtslosigkeit, unziemliche Handlung, Maßlosigkeit; E.: s. un, bescheidenheit

unbescheidenlich, umbescheidenlich, unwescheidelich, umwescheidelich, mhd., Adj.: nhd. ungebührlich, unvernünftig, unbelehrt, unpassend, unrecht, rücksichtslos; E.: s. un, bescheidenlich

unbescheidenlīche, umbescheidenlīche, unwescheidelīche, umwescheidelīche, mhd., Adv.: nhd. ungebührlich, unbillig, unverständig, unangemessen, rücksichtslos, unvernünftig, unbelehrt, unpassend, unrecht; E.: s. un, bescheidenlīche

unbescheidenunge, mhd., st. F.: nhd. Ungebührlichkeit, Unverständigkeit, Unvernunft; E.: s. un, bescheidenunge

unbescheit, mhd., st. M., st. N.: nhd. Ungebührlichkeit, Unverständigkeit; E.: s. un, bescheit

unbescheret*, unbeschert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versagt; E.: s. un, bescheret

unbeschirmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschirmt“; E.: s. un, beschirmet

unbeschœnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschönigt, tatsächlich; E.: s. un, beschœnet

unbescholten, umbescholten, unbescholden, umbescholden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbescholten, ungescholten, unangefochten, unbesiegt; E.: s. un, bescholten

unbeschoren*, unbeschorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschoren“, bärtig, vollbärtig; E.: s. un, beschoren

unbeschrīet*, unbeschrīt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unangekündigt, unverklagt; E.: s. un, beschrīen

unbesenget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversengt; E.: s. un, besenget

unbesetzet, unbesatzt, unbesat, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbesetzt“, unbewohnt, unbebaut, unverlehnt; E.: s. un, besetzet, besetzen

unbesezze, mhd., sw. M.: nhd. im umliegenden Land Ansässiger, Nachbar, Anwohner, Auflauerer, Nachsteller; E.: s. unbe, sezze

unbesezzen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbesessen“, frei, unbelastet, nicht ansässig; E.: s. un, besezzen

unbesezzen (2), mhd., (Part. Prät.=)Sb.: nhd. „Unbesessener“, Freier (M.) (1); E.: s. unbesezzen (1)

unbesigelet*, unbesigelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesiegelt; E.: s. un, besigelen

unbesiht, mhd., st. F.: nhd. Mangel an Umsicht, Unvorsichtigkeit, Sorglosigkeit, Versehen, mangelndes Sehvermögen; E.: s. un, besiht

unbesihtic***, mhd., Adj.: nhd. unvorsichtig; E.: s. unbesiht

unbesihticheit*, unbesihtecheit, mhd., st. F.: nhd. Mangel an Umsicht, Unvorsichtigkeit, Sorglosigkeit, Versehen, Augenleiden; E.: s. unbesihtic, heit

unbesinnet, unbesint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besinnungslos, ohnmächtig, gedankenlos, töricht, einfältig, unsinnig, unbesonnen, verrückt; E.: s. un, besinnet

unbesinneticlich*, unbesinteclich*, mhd., Adj.: nhd. gedankenlos; E.: s. un, besinnteclich

unbesinneticlīche*, unbesinteclīche, unbesintklich, mhd., Adv.: nhd. gedankenlos; E.: s. un, besinteclīche

unbeslagen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschlagen“, unbespannt; E.: s. un, beslagen

unbesliffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht zu Fall gekommen; E.: s. un, besliffen

unbeslozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschlossen, nicht verschlossen; E.: s. un, beslozzen, besliezen

unbeslozzenlich***, mhd., Adj.: nhd. unverschlossen; E.: s. unbeslozzen, lich

unbeslozzenlīche, mhd., Adv.: nhd. unverschlossen; E.: s. unbeslozzen, līche

unbesnabet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht strauchelnd, nicht geschädigt, ungefährdet, unbeschädigt; E.: s. un, besnabet

unbesnīet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschneit“, schneefrei; E.: s. un, besnīet

unbesniten, umbesniten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschnitten, unzerschnitten, unbeschädigt, grob, unwissend, nicht an der Vorhaut beschnitten, ungeglättet, grob, roh, frech

unbesnitene, mhd., sw. M.: nhd. „Unbeschnittener“; E.: s. unbesniten, besnitene

unbesorget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesorgt, sorglos, nicht inachtgenommen, ohne Vorsorge getroffen zu haben, rücksichtslos, ohne Rücksicht handelnd; E.: s. un, besorget

unbesparet*, unbespart, unbesperret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversperrt, unverschlossen, offen, uneingesperrt; E.: s. un, besparet

unbesprochen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesprochen, von übler Nachrede frei, unbescholten, nicht gerichtlich verfolgt, unbelästigt, wortlos

unbesprochen (2), unbesprochene*, mhd., Adv.: nhd. unbelästigt, wortlos; E.: s. mhd. unbesprochen (1)

unbesprochenlich, mhd., Adj.: nhd. „unbesprochen“; E.: s. unbesprochen, lich

unbesprochenlīche, mhd., Adv.: nhd. frei von übler Nachrede; E.: s. unbesprochen, lich

unbestæte, mhd., Adj.: nhd. unbeständig, nicht beständig; E.: s. un, bestæte

unbestætiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbestätigt; E.: s. un, bestætiget, bestætigen (1)

unbestalt, unbestellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversorgt; E.: s. un, bestalt

unbestanden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbekämpft, unangefochten; E.: s. un, bestanden

unbestatet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unausgestattet, unverheiratet; E.: s. un, bestatet

unbestiftet 2, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewirtschaftet, nicht mit Erbleihern besetzt, nicht mit Pächtern besetzt; E.: s. un, bestiftet

unbestiuret 1, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesteuert, abgabenfrei; E.: s. un, bestiuret

unbestoben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbestaubt, rein; E.: s. un, bestoben

unbestoubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbestäubt, unbestreut; E.: s. un, bestoubet, bestouben

unbestrāfet, unbestrōfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbestraft, ungestraft; E.: s. un, bestrāfet

unbestricket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. pflichtvergessen; E.: s. un, bestricket

unbestriten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbestritten, unangegriffen, unangefochten; E.: s. un, bestriten, bestrīten

unbestrītlich, mhd., Adj.: nhd. unbezwingbar; E.: s. un, bestrītlich

unbesult, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt, trocken; E.: s. un, besulen

unbesunderet*, unbesundert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetrennt; E.: s. un, besundert

unbesungen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesungen; E.: s. un, besungen, besingen

unbesunnenheit, mhd., st. F.: nhd. Unbesonnenheit; E.: s. un, besunnenheit

unbesuochet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungenutzt, unbebaut, unbewohnt, unerfahren, ohne Ansuchen vorgehend, auf eigene Hand erfolgend; E.: s. un, besuochet

unbesuochic 1, mhd., Adj.: nhd. ungenutzt, unbebaut, unbewohnt; E.: s. un, besuochic

unbeswæret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschwert“, unbelastet, unbeeinträchtigt, unbehelligt, verschont, weise, wissend; E.: s. un, beswæret

unbeswichen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbetrogen, unbetört, ungeschändet; E.: s. un, beswichen

unbeswīchet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht im Stich gelassen; E.: s. un, beswīchet

unbetagedinget, unbeteidinget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unangefochten, gerichtlich unangefochten, unbelangt; E.: s. un, betagedinget

unbeteilet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeteilt, seinen Teil nicht erhalten habend; E.: s. un, beteilet

unbetelich, mhd., Adj.: nhd. unbescheiden, unangemessen, maßlos; E.: s. un, betelich

unbetelīche, mhd., Adv.: nhd. unbescheiden, unangemessen, maßlos; E.: s. un, betelīche

unbetermenierlich, mhd., Adj.: nhd. unendlich, unbestimmbar, unbeschreiblich; E.: s. un, betermenierlich, beterminieren

unbeterminieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbegrenzt, unbeendet, unbestimmt; E.: s. un, beterminieret, beterminieren

unbetōret (1), unbetœret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbetört“, aufrichtig, klug, weise; E.: s. un, betōret (1)

unbetōret (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „unbetört“, aufrichtig, klug, weise; E.: s. unbetōret (1), betōret (2)

unbetoubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbetäubt“, munter; E.: s. un, betoubet

unbetrāget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdrossen; E.: s. un, betrāget

unbetrahtet, umbetrahtet, unbetraht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbetrachtet, unüberlegt, unvermutet, ungezählt; E.: s. un, betrahtet

unbetrahtlich, unbetrehtlich, mhd., Adj.: nhd. „unbeträchtlich“, unfassbar, unbedacht, unbesonnen; E.: s. un, betrahtlich

unbetrahtunge, mhd., st. F.: nhd. Unüberlegtheit, Unbesonnenheit; E.: s. un, betrahtunge

unbetrehtic, umbetrehtic, mhd., Adj.: nhd. töricht, unüberlegt, unverständig, unfassbar; E.: s. un, betrehtic

unbetreten, umbetreten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbetreten, unberührt; E.: s. un, betreten

unbetrogen (1), umbetrogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbetrogen, nicht zu betrügen seiend, ungetäuscht, klar, rein, untadelhaft, untadelig, untrügerisch, aufrichtig, ohne Falsch seiend, sicher, unbeirrbar, nicht getäuscht, nicht betrogen, nicht enttäuscht, wahrheitsgemäß, ungelogen, endgültig, uneingeschränkt

unbetrogen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ohne Betrug, aufrichtig; E.: s. unbetrogen (1)

unbetrogenlich, mhd., Adj.: nhd. unbeirrbar; E.: s. un, betrogenlich

unbetrogenlīche, mhd., Adv.: nhd. unbeirrbar; E.: s. un, betrogenlīche

unbetrüebesallich, mhd., Adj.: nhd. ohne Trübsal seiend; E.: s. un, betrüebesallich

unbetrüebet, unbetrūbet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbetrübt, nicht betrübt, ungetrübt, heiter, klar, rein, unbeeinträchtigt, ungeschädigt; E.: s. un, betrüebet

unbetuftet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. klar, heiter; E.: s. un, betuftet

unbetwagen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewaschen, nicht gesäubert; E.: s. un, betwagen

unbetwunclich***, mhd., Adj.: nhd. ungezwungen, freiwillig; E.: s. unbetwungen, lich

unbetwunclīche* 4, unbetwunclīch, mhd., Adv.: nhd. ungezwungen, freiwillig, ohne Zwang; E.: s. unbetwungen

unbetwungen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungedrängt, kummerlos, sorgenlos, unbezwungen, unbezwingbar, frei, unlenksam, unbändig, freudig, tapfer, mutig, ungezwungen, freiwillig, nicht ungezwungen zu, ungebunden, unbekümmert, unbesiegt, ungeschoren

unbetwungen (2) 23, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungezwungen, freiwillig, ohne Zwang; E.: s. unbetwungen (1)

unbetwungenlich, unbezwungenlich, mhd., Adj.: nhd. unbezwungen, frei, freiwillig; E.: s. un, betwungen, lich

unbetwungenlīche, unbetwungelīche, unbezwungenlīche, mhd., Adv.: nhd. unbezwungen, frei, freiwillig; E.: s. unbetwungen, līche

unbetwungiclich***, mhd., Adj.: nhd. ungezwungen; E.: s. unbetwungen, lich

unbetwungiclīche*, unbetwungeclīch, mhd., Adv.: nhd. ungezwungen, freiwillig, ohne Zwang; E.: s. unbetwungen

unbevangen, unbefangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbefangen“, nicht gefangen, frei, ungebunden, unbelastet, unbeschwert; E.: s. un, bevangen

unbevaren*, unbevarn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbefahren“; E.: s. un, bevaren (2)

unbevlecheit, unbeflecheit*, mhd., st. F.: nhd. Unbeflecktheit; E.: s. un, bevlecheit

unbevlecket, unbeflecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt; E.: s. un, bevlecket

unbevlecketheit, mhd., st. F.: nhd. Unbeflecktheit; E.: s. unbevlecket, bevlecketheit

unbevluochet*, unbevluocht, unbefluocht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht beflucht, „unbeflucht“; E.: s. un, bevluochet

unbewaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbewegt“, unerschüttert, fest; E.: s. un, bewaget

unbewanderet*, unbewandert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbewandert“; E.: s. un, bewanderet, wanderen

unbewant, unbewentet*, umbewant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übel angewendet, erfolglos, unnütz, vergeblich, unverwandt, unablässig, nutzlos, vertan, verschwendet; E.: s. un, bewant

unbewaret*, unbewart, umbewart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewahrt, unbehütet, unbeschützt, unbewacht, schutzlos, ungeschützt, nicht seine Ehre gewahrt habend; E.: s. un, bewart

unbewegelich, unbeweclich, mhd., Adj.: nhd. unbeweglich, unverändert, unbewegt, beharrlich, fest; E.: s. un, bewegelich

unbewegelīche, mhd., Adv.: nhd. unbeweglich, unbewegt, beharrlich, fest; E.: s. un, bewegelīche

unbewegelicheit, mhd., st. F.: nhd. Unbeweglichkeit; E.: s. unbewegelic, heit

unbewegen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewegt, ungleich gewogen, ungleich verteilt; E.: s. un, bewegen

unbewegenlich, mhd., Adj.: nhd. unbeweglich, unverändert, unbewegt, beharrlich, fest; E.: s. un, bewegenlich

unbewegenlīche, mhd., Adv.: nhd. unbeweglich, unbewegt, beharrlich, fest; E.: s. un, bewegenlīche

unbeweget, unbeweit, mhd., Adj.: nhd. unbewegt, unbeweglich, unberührt; E.: s. un, beweget

unbewegic*, unbewegec, mhd., Adj.: nhd. unbeweglich; E.: s. un, bewegic

unbewendet 2, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverwendet, nicht angelegt; E.: s. un, bewenden

unbewerede*, unbewerde, mhd., st. F.: nhd. Verwahrlosung; E.: s. un, bewerede

unbewīselich*, mhd., Adj.: nhd. „unbeweislich“, unbeweisbar; E.: s. un, bewīselich

unbewīset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbewiesen“, unbelehrt, ununterrichtet; E.: s. un, bewīset

unbewitzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unwissend“; E.: s. un

unbewollen, umbewollen, unbeuuollen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt

unbewonelich*, mhd., Adj.: nhd. „unbewohnlich“; E.: s. un, bewonen

unbeworht*, unbeworiht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbearbeitet; E.: s. un, beworht

unbeworren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbehelligt, verwicklungslos, unbekümmert; E.: s. un, beworren

unbezigen*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unschuldig“; E.: s. un, bezigen

unbeziht, mhd., Adj.: nhd. ziellos; E.: s. un, bezihtet

unbezimberet* 1, unbezimbert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht bebaut, nicht mit Gebäuden bebaut; E.: s. un, bezimberet

unbezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbespannt; E.: s. un, bezogen

unbiderbe (1), unbederbe, unbedirbe, mhd., Adj.: nhd. untüchtig, schlecht, ungerecht, unbenützbar, unnütz, unverständig, nutzlos, sinnlos, böse, wild; E.: s. germ. *þarbi-, *þarbiz, *þarbja-, *þarbjaz, Adj., nützlich; idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077

unbiderbe (2), unbederbe, mhd., Adv.: nhd. untüchtig, schlecht, ungerecht, unbenützbar, unnütz, nutzlos; E.: s. un, biderbe

unbiderbe* (3), unbederbe, mhd., st. F.: nhd. „Untüchtigkeit“; E.: s. un, biderbe

unbieglich*, unpieglich, mhd., Adj.: nhd. unbeweglich; E.: s. un, bieglich, biegen

unbīhtic*, unbīhtec, mhd., Adj.: nhd. nicht beichtend, ungebeichtet; E.: s. un, bīhtic

unbil (1), mhd., Adj.: nhd. ungemäß; E.: s. un, bil

unbil (2), mhd., Adv.: nhd. unbillig, ungerecht; E.: s. un, bil

unbilede*, unbilde, umpilde, mhd., st. N.: nhd. Unbill, Frevel, Unrecht, Unbegreifliches, Ungeheuerliches, Ungeheuerlichkeit, Wunder, Unglück, Entrüstung, Torheit; E.: s. un, bilede

unbiledelich*, unbildelich, unbiltlich, mhd., Adj.: nhd. unbildhaft, nicht mit den Sinnen wahrnehmbar, unbildlich, unkörperlich, nicht im Bild darstellbar, vorstellbar; E.: s. un, biledelich

unbiledelīche*, unbiltlīche, unbiltlīchen, mhd., Adv.: nhd. unbildlich, unkörperlich, nicht im Bild vorstellbar, nicht vorstellbar; E.: s. un, biledelīche

unbiledelīchen*, unbildelīchen, unbiltlīchen, mhd., Adv.: nhd. unbildhaft, nicht mit den Sinnen wahrnehmbar, ohne bildhafte Vorstellungen, unbildlich, unkörperlich, nicht im Bild vorstellbar, nicht vorstellbar; E.: s. un, bildelīche

unbiledelichkeit*, unbildelichkeit, unbiltlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Unbildlichkeit, Verzicht auf bildliche Vorstellungen; E.: s. un, biledelichkeit

unbileden*, unbilden, mhd., sw. V.: nhd. über Gebühr unrecht oder gewalttätig handeln, etwas als Unrecht einführen, etwas als Missbrauch einführen, abwenden, vereiteln, als Unrecht dünken, als Unschicklichkeit dünken, Unrecht tun, missfallen; E.: s. un, bileden

unbillich, umbillich, unpillich, umpillich, mhd., Adj.: nhd. unbillig, unangemessen, unrechtmäßig, unrecht, ungerecht, unpassend, falsch, unschicklich, nicht gemäß, auffallend, gewalttätig, unnatürlich; E.: s. un, billich

unbillīche, mhd., Adv.: nhd. unbillig, unbilligerweise, unrecht, unrechtmäßig, unschicklich, nicht gemäß, auffallend, ungerecht, gewalttätig, unnatürlich; E.: s. un, billīche

unbinden, mhd., st. V.: nhd. lösen; E.: s. un, binden

unbitter*, mhd., Adj.: nhd. „unbitter“, mild; E.: s. un, bitter

unblīde, mhd., Adj.: nhd. unfroh, traurig, grämlich

unblūclich (1), unbliuclich, mhd., Adj.: nhd. ohne Scheu seiend; E.: s. un, bliuc, lich

unblūclich (2), unbliuclich, mhd., Adv.: nhd. ohne Scheu seiend; E.: s. un, bliuc, lich

unbouge*, mhd., Adj.: nhd. unbeugsam, hartnäckig; E.: s. un, bouge

unbruchelich 1, mhd., Adj.: nhd. unverbrüchlich, vertragsgetreu; E.: s. un, bruchelich

unbruoderlich, unbrüederlich, mhd., Adj.: nhd. unbrüderlich; E.: s. un, brüederlich

unbruoderlīche, mhd., Adv.: nhd. unbrüderlich; E.: s. un, bruoderlīche

unbū 3, mhd., st. M.: nhd. unerlaubter Bau, schlechter Anbau, Vernachlässigung eines Feldes, Vernachlässigung eines Gutes, mangelnde Bebauung, mangelnde Bewirtschaftung; E.: s. un, bū

unbūhaft, mhd., Adj.: nhd. unbewohnbar

unbuozwirdic, unbuozwirdec, mhd., Adj.: nhd. „unbußwürdig“, untadelig; E.: s. un, buozwirdic

unc, mhd., st. M.: nhd. Schlange, Basilisk; E.: germ. *unkwi-, *unkwiz, st. M. (i), Schlange, Natter; vgl. idg. *enk-, *onk-, V., seufzen, stöhnen, Pokorny 322

undære, untære, mhd., Adj.: nhd. unfreundlich, unangenehm, unansehnlich, hässlich, schmerzlich, schlecht; E.: s. un, dære

undanc (1), mhd., st. M.: nhd. Undank, Undankbarkeit, Tadel, Widerwille

undanc (2), mhd., Adv.: nhd. unfreiwillig

undancbære, mhd., Adj.: nhd. undankbar

undancbærkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Undankbarkeit“; E.: s. undancbære

undancnæme (1), undancnām, mhd., Adj.: nhd. undankbar; E.: s. undanc, næme, dancnæme

undancnæme (2), mhd., st. F.: nhd. Undankbarkeit; E.: s. undanc, næme

undancnæmic, mhd., Adj.: nhd. „undankbar“; E.: s. undancnæme

undancnæmicheit*, undancnæmkeit, mhd., st. F.: nhd. Undankbarkeit; E.: s. undancnæmic, heit

undancnisse*, mhd., st. F.: nhd. Undankbarkeit; E.: s. undancnæme

undankes, mhd., Adv.: nhd. ungern, unfreiwillig, unvorsätzlich, gezwungenermaßen, unabsichtlich

undāre, untāre, mhd., Adv.: nhd. traurig, betrübt, unhöflich, nicht, unpassend, ungehörig, unfreundlich, unansehnlich, wenig, gar nicht; E.: s. un, dāre

unde (1), und, unt, ind, mhd., Konj.: nhd. und, und sonst, und überhaupt, und doch, aber auch, auch, indessen, gleichwohl, nämlich, nun, wenn, als, während (Konj.), wenn nur, solange als, und zwar, oder, wie, und auch, und dass, dass, so dass, sondern (Konj.), aber, obwohl, da, weil, der, die, das, was; E.: germ. *andi, Konj., und, weiter; s. idg. *anti̯os, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; s. idg. *ants, *h₂ent-, *h₂ant-, Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48

unde (2), mhd., Präp.: nhd. unter; E.: s. under

unde (3), mhd., Adv.: nhd. unten, unter; E.: s. under

unde (4), ünde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Flut, Welle, Woge, Strömung, Wasser; E.: germ. *unþi-, *unþiz, st. F. (i), Woge, Welle; germ. *unþjō, st. F. (ō), Woge, Welle; idg. (vgl. Falk/Torp 30)

unden (1), unde, mhd., Adv.: nhd. unten, unterhalb

ünden, unden, mhd., sw. V.: nhd. fluten, wogen, Wellen schlagen, hereinbrechen über, brechen, brechen über; E.: s. mhd. unde

undenān, undenan, untnan, unden, mhd., Adv.: nhd. unten, von unten

undene, mhd., Adv.: nhd. unten, unterhalb

undenkelich***, mhd., Adj.: nhd. unausdenklich; E.: s. un, denkelich, denken

undenkelīche, mhd., Adv.: nhd. unausdenklich; E.: s. un, denkelīche, denken

under (1), unter, mhd., Präp.: nhd. unterhalb, mitten unter, zwischen, an, von, bei, in, zu, unter, unten an, mitten, durch, in der Mitte, inmitten von, in die Mitte einer größeren Zahl, während (Präp.); E.: germ. *under, Adv., Präp., unter, zwischen; idg. *n̥dʰos, *n̥dʰeri, Adv., unter, Pokorny 771

under (2), undere, mhd., Adj.: nhd. unter, unten gelegen, tiefer stehend, niedrig; E.: s. under (1)

under (3), unter, mhd., Adv.: nhd. unten, untere, unterhalb, gleichwohl

underāhte, mhd., st. F.: nhd. „Unteracht“, niederer Grad der Acht; E.: s. under, āhte

underambahten***, mhd., sw. V.: nhd. bewirken, Hilfsdienste leisten

underbāgen, mhd., red. V., st. V.: nhd. sich gegenseitig schelten, sich streiten; E.: s. under, bāgen

underbaneken, underbanichen, mhd., sw. V.: nhd. sich untereinander erlustigen, sich miteinander erlustigen, sich ergehen; E.: s. under, baneken

underbant, mhd., st. N.: nhd. „Unterband“, Verbindung, Trennung, Kopfband, verbindendes Band, Zwischenband

underbe, mhd., st. F.: nhd. Untüchtigkeit; E.: s. un, derbe

underbeligen*, under beligen, mhd., st. V.: nhd. unterliegen; E.: s. under (1), beligen

underben, mhd., sw. V.: nhd. „unbrauchbar machen“; E.: s. un, derben

underbende, mhd., st. N.: nhd. Kopfband, Trennung, Unterbrechung

underbercmeister 1, mhd., st. M.: nhd. Unterbergmeister, grundherrlicher Weinbergsbeauftragter; E.: s. under, bercmeister, berc, meister

underbiegen, under biegen, mhd., st. V.: nhd. sich beugend unterwerfen, sich unterwerfen; E.: s. under, biegen

underbilede*, underbilde, mhd., st. N.: nhd. „Unterbild“, Bube (Spielkarte); E.: s. under, bilede

underbinden (1), unterbinden, mhd., st. V.: nhd. untereinander verbinden, trennen, verbieten, binden, anknüpfen, trennen von, unterteilen, zügeln, binden an

underbinden (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Untereinanderverbinden, Trennen, Verbieten, Binden, Anknüpfen, Unterteilen, Zügeln; E.: s. under (1), binden

underbirin, underperinne, mhd., st. F.: nhd. „Unterbärin“, Südpol; E.: s. under (1), birin

underblāsen, mhd., red. V.: nhd. „durchwehen“; E.: s. under, blāsen

underbocken, under bocken, mhd., sw. V.: nhd. sich ducken; E.: s. under, bocken (1)

underbot, mhd., st. N.: nhd. Vermittlung; E.: s. under, bot

underbote, mhd., sw. M.: nhd. „Unterbote“, Vermittler, Botschafter

underbougen*, underböugen, under böugen, mhd., sw. V.: nhd. unterwerfen, sich unterwerfen, sich stellen unter; E.: s. under, böugen

underböugic, mhd., Adj.: nhd. untertänig, unterwürfig; E.: s. under, böugic

underbræche, mhd., st. F.: nhd. Unterscheidung, Einfügung, Störung; E.: s. under, bræche (1)

underbrechen, mhd., st. V.: nhd. „unterbrechen“, aufhören, zunichte machen, beenden, verhindern, bestreiten, verderben, stören, zerstören, dazwischenbrechen, dazwischentreten, hineinbrechen, beendigen

underbrich, mhd., st. M.: nhd. Dazwischentreten, Unterbrechung, Hindernis, Wechsel, Einstellung; E.: s. under, brich

underbrīden, mhd., st. V.: nhd. verbrämen, besticken mit; E.: s. under, brīden

underbringen, under bringen, mhd., anom. V.: nhd. „unterbringen“, beifügen, zerstören

underbruch, mhd., st. M.: nhd. Dazwischentreten, Unterbrechung, Tonwechsel, Tonverschiedenheit, Wechsel

underbulzen, mhd., sw. V.: nhd. abstürzen; E.: s. under, bulzen

underbunt, mhd., st. M.: nhd. Trennung, Unterschied, Gegensatz, Unterbindung, Hinderung; E.: s. under, bunt

underburgære 1, mhd., st. M.: nhd. „Unterbürger“, Vorstadtbewohner; E.: s. under, burgære

underbūwen, underbūwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unterbaut“, untermauert, mit festem Fundament versehen (Adj.); E.: s. under, būwen

underdenken, mhd., sw. V.: nhd. gedenken, erdenken; E.: s. under, denken

underdes, mhd., Adv.: nhd. inzwischen, währenddessen; E.: s. under, des

underdienen, mhd., sw. V.: nhd. „unterdienen“; E.: s. under (1), dienen

underdige, mhd., st. F., N.: nhd. Fürbitte, Bitte, Gebet; E.: s. under, dige

underdigen, mhd., sw. V.: nhd. fürbitten; E.: s. under, digen

underdinge, mhd., st. F., st. N.: nhd. gegenseitig festgesetzte Bedingung, Abmachung, Vereinbarung; E.: s. under, dinge

underdingen, mhd., sw. V., st. V.: nhd. zugrunde richten, sich zuziehen, verdienen, beanspruchen, entziehen, in Dienst nehmen; E.: s. under (1), dingen (2)

underdiu (2), mhd., Konj.: nhd. während (Konj.)?; E.: s. underdiu (1)

underdiuhen, mhd., sw. V.: nhd. hinunterziehen; E.: s. under, diuhen

underdiutære*, underdiuter, mhd., st. M.: nhd. „Ausdeuter“, Dolmetscher; E.: s. under, diutære

underdringen, mhd., st. V.: nhd. dazwischendrängen, beseitigen, wegdrängen, trennen, überwältigen, vertreiben, wegnehmen, betrügerisch gewinnen, befreien, sich untereinandermischen; E.: s. under, dringen

underdruc, unterdruc, untertruc, mhd., st. M.: nhd. Unterdrückung, Unterwerfung, Unterjochung; E.: s. under, druc

underdrücken (1), under drücken, underdrucken, undertrucken, mhd., sw. V.: nhd. unterdrücken, vergessen (V.), unterschlagen (V.), verschweigen, verdrießen, unter den Arm nehmen, unterwerfen, bedrängen; E.: s. under, drücken

underdrücken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Unterdrücken, Vergessen, Unterschlagen, Verschweigen, Verdrießen, Unterwerfen, Bedrängen; E.: s. underdrücken (1), drücken (2)

underdrückunge, mhd., st. F.: nhd. Unterdrückung, Beiseiteschaffung; E.: s. underdrücken (1)

underdrumen, mhd., sw. V.: nhd. bewirken dass etwas in Stücke fällt, vernichten, zerstören, überwältigen; E.: s. under, drumen

undereal* 2, underal, mhd., Adv.: nhd. unter allem anderen, zusätzlich; E.: s. under, al

underebileden*, underbilden, mhd., sw. V.: nhd. unterteilen, aufteilen in; E.: s. under, bileden

underebint*, underbint, mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. Verbindung, Band (N.), Einlage, Trennung, Gegensatz, Grenze, Unterschied, Unterscheidung, Unterbrechung, Pause (F.) (1), Ende, Interpolation, Vermittler; E.: s. under, bint

underebitter*, underbitter, mhd., Adj.: nhd. mäßig bitter; E.: s. under, bitter

underebīzen*, underbīzen, mhd., st. V.: nhd. sich gegenseitig beißen; E.: s. under, bīzen

undereblæjen*, underblæjen, mhd., sw. V.: nhd. von unten anblasen; E.: s. under, blæjen

underebleich*, underbleich, underpleich, mhd., Adj.: nhd. mäßig bleich, weißlich; E.: s. under, bleich

undereblenket*, underblenket, mhd., Adj.: nhd. mit heller Farbe vermengt, aufgehellt; E.: s. under, blenket

undereinander, mhd., Adv.: nhd. untereinander, gegenseitig, zusammen, miteinander; E.: s. under, einander

underen*, undern, mhd., sw. V.: nhd. „untern“, erniedrigen, unterwerfen; E.: s. under

underewonære*, underwoner, mhd., st. M.: nhd. Hintersasse; E.: s. undere, wonære

underewurf*, underwurf, mhd., st. M.: nhd. „Einwurf“, Unterwerfung, Ergebung, Objekt, Dazwischengeworfenes, Dazwischenwerfen

underezuc*, underzuc, mhd., st. N., st. M.: nhd. Entzug; E.: s. undere, zuc

underfurrier, mhd., st. N., st. F.: nhd. Unterfutter; E.: s. under (1), furrier

underfurrieren, mhd., sw. V.: nhd. als Unterfutter verwenden; E.: s. underfurrier, furrieren

undergān (1), under gān, undergēn, undergōn, mhd., anom. V.: nhd. untergehen, ausgehen, zugrunde gehen, gleichgültig sein (V.), dazwischen gehen, gehen zwischen, zwischen etwas treten, überkommen (V.), unter etwas gehen, unterlaufen (V.), befallen (V.), hindernd in den Weg treten, hintergehen, abfangen, entziehen, wegnehmen, überfallen (V.), treten vor, vertreten (V.), versperren, Grenzumgang vornehmen

undergān (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Untergehen, Ausgehen, Zugrundegehen, Gleichgültigsein, Dazwischengehen, Dazwischentreten, Überkommen, Unterlaufen, Befallen, Hintergehen, Abfangen, Entziehen, Wegnehmen, Überfallen, Vertreten, Versperren; E.: s. undergān (1), gān (2)

underganc, mhd., st. M.: nhd. Untergang, Verlust, Verderben, Begegnung, Sonnenuntergang, Unterwürfigkeit, Unterordnung, Westen, Grenzumgang, Grenzbegehung, Grenzfestsetzung, Unterwerfung, Unterdrückung, Vermittlung, Schiedsgericht, schiedsrichterlicher Vergleich

undergānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. untergehend; E.: s. undergān (1), gānde (1)

undergangen, mhd., sw. V.: nhd. die Grenze begehen, die Grenze festsetzen; E.: s. under, gangen

undergeben, mhd., st. V.: nhd. „untergeben“ (V.), sich etwas gegenseitig geben, sich unterordnen, unterstellen

undergebende, mhd., st. N.: nhd. „Untergebände“, Verbindung, Kopfband, Haarband; E.: s. under, gebende

undergebrechen, under gebrechen, mhd., st. V.: nhd. niederwerfen; E.: s. under, gebrechen

undergedrücken, under gedrücken, mhd., sw. V.: nhd. unterdrücken, unterwerfen, bedrängen, verschweigen; E.: s. under, gedrücken

undergegān*, under gegān, mhd., anom. V.: nhd. untergehen; E.: s. under (1), gegān

undergel, mhd., Adj.: nhd. mäßig gelb, gelblich; E.: s. under, gel

undergeleget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. untergelegt; E.: s. underlegen, geleget

undergeligen, under geligen, mhd., st. V.: nhd. unterliegen, sich unterwerfen, besiegt werden, besiegt werden von; E.: s. under, geligen

undergelt***, mhd., st. N.: nhd. Abgabe; E.: s. under, gelt

undergengære*, undergenger, mhd., st. M.: nhd. Grenzgänger, Grenzfestsetzer; E.: s. under, gengære

undergenōz, mhd., st. M.: nhd. „Untergenosse“, Niedrigstehender, ständisch Niedrigstehender; E.: s. under, genōz

undergenōze, mhd., sw. M.: nhd. „Untergenosse“, Unebenbürtiger; E.: s. under, genōze

undergerihte 1, mhd., st. N.: nhd. Untergericht, Niedergericht; E.: s. under, gerihte

undergescheiden, mhd., st. V.: nhd. unterscheiden; E.: s. under (1), gescheiden (1)

undergeschuben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „untergeschoben“, unterfüttert; E.: s. under, geschuben, schieben (?)

undergesiht*, undergesihte, mhd., st. N.: nhd. Seitenblick; E.: s. under (1), gesiht

undergesinde, mhd., st. N.: nhd. „Untergesinde“, Dienerschaft; E.: s. under, gesinde

undergewant, mhd., st. N.: nhd. „Untergewand“, Unterzeug; E.: s. under, gewant

undergeworfen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unterworfen“; E.: s. under (1), geworfen

undergeworfenheit, mhd., st. F.: nhd. Unterwerfung; E.: s. under, geworfenheit

undergezogen***, mhd., Adj.: nhd. „niedergeschlagen“

undergezogenheit, mhd., st. F.: nhd. Niedergeschlagenheit, Entziehung der fühlbaren Gnade; E.: s. under, gezogenheit

undergiezen, mhd., st. V.: nhd. benetzen, anfeuchten, durchtränken, begießen; E.: s. under, giezen

undergraben, under graben, mhd., st. V.: nhd. untergraben (V.), hintergehen, hintertreiben, erfüllen, in die Tiefe graben, zerstören, Loch graben unter, erfüllen mit

undergrāzen, mhd., sw. V.: nhd. gegenseitigen Übermut zeigen, reizen mit; E.: s. under, grāzen

undergrīfen, mhd., st. V.: nhd. hinuntergreifend erfassen, dazwischengreifend ablenken, verhindern, ergreifen, entkräften, abschwächen, unterbrechen, verleiten; E.: s. under, grīfen

undergrüezen, mhd., sw. V.: nhd. sich gegenseitig begrüßen, begrüßen; E.: s. under, grüezen

undergrüezet*, undergrūzt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begrüßt

undergründen, mhd., sw. V.: nhd. untermauern; E.: s. under, gründen

undergurt, mhd., st. M.: nhd. „Untergurt“, Gürtel; E.: s. under, gurt

undergürtel, undergurtel, mhd., st. M., st. F., sw. F.: nhd. „Untergürtel“, Gürtel, Schurz; E.: s. under, gürtel

underhaben, mhd., sw. V.: nhd. unterlegen (V.), innehaben, besitzen, unterkriegen; E.: s. under, haben

underhalben, mhd., Präp., Adv.: nhd. unterhalb; E.: s. under, halben

underhalp, mhd., Präp., Adv.: nhd. unterhalb; E.: s. under, halp

underhanden, mhd., Adv.: nhd. „unter die Hände“; E.: s. under, handen

underhap, mhd., st. M.: nhd. Bedingung; E.: s. under, hap

underheben, mhd., st. V.: nhd. erheben; E.: s. under, heben

underhefte*** (?), mhd., st. N.: nhd. „Unterlage“; E.: s. under, hefte

underheftelīn, mhd., st. N.: nhd. Unterlage; E.: s. under, heftelīn

underhimel, mhd., st. M.: nhd. Unterhimmel; E.: s. under, himel

underhœren***, mhd., sw. V.: nhd. untertänig sein (V.), gehorsam sein (V.); E.: s. under (1), hœren (1)

underhœret, mhd., Part. Prät.: nhd. untertänig, gehorsam; E.: s. underhœren, hœret

underhœric, mhd., Adj.: nhd. untertänig, gehorsam, untertan, untergeben (Adj.); E.: s. under, hœric

underhouwen, mhd., red. V., st. V.: nhd. unterhauen, untergraben (V.), begründen, mit Worten auseinandersetzen, mischen, zieren, dazwischenhauend ablenken, verhindern, sich gegenseitig hauen, sich schlagen, abwenden; E.: s. under, houwen

underit, mhd., st. M.: nhd. Schmuck; E.: ?

underjungære*, underjunger, underjungere, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Unterjünger“, untergebener junger Knappe; E.: s. under, jungære

underkelnære* 2, underkelner, mhd., st. M.: nhd. „Unterkellner“, Unterkellermeister; E.: s. under, kelnære

underkennen, mhd., sw. V.: nhd. sich gegenseitig erkennen; E.: s. under, kennen

underkēren, under kēren, mhd., sw. V.: nhd. „unterkehren“, umschlagen, zum Kentern bringen, umdrehen; E.: s. under, kēren (1)

underkinnebein 1, mhd., st. N.: nhd. „Unterkinnbein“, Unterkiefer; E.: s. under, kinne, bein

underklaffen, mhd., sw. V.: nhd. dazwischenreden; E.: s. under, klaffen

underkleit, mhd., st. N.: nhd. Unterkleid; E.: s. under, kleit

underkomen (1), unterkomen, underquemen, unterquemen, mhd., st. V.: nhd. „unterkommen“, jemandem entgegentreten, verhindernd dazwischentreten, vorbeugen, verhindern, aufheben, überkommen (V.), befallen (V.), dazwischen kommen, erschrecken, abwenden

underkomen* (2), under komen, mhd., sw. V.: nhd. untergehen; E.: s. underkomen (1)

underkōsen, mhd., sw. V.: nhd. unterreden; E.: s. under (1), kōsen

underkouf, mhd., st. M.: nhd. „Unterkauf“, Zwischenhandel, Gewinn des Zwischenhändlers; E.: s. under, kouf

underkoufære, underkoufer, underköufære*, underköufer, mhd., st. M.: nhd. „Unterkäufer“, Zwischenhändler, Makler; E.: s. under, koufære

underköufel, mhd., st. M.: nhd. „Unterkäufer“, Zwischenhändler, Makler; E.: s. under, köufel

underkōzen, mhd., sw. V.: nhd. sich vertraut machen; E.: s. under, kōzen

underkratzen, mhd., sw. V.: nhd. zerkratzen; E.: s. under, kratzen

underkriechen 1, mhd., st. V.: nhd. unterkriechen; E.: s. under, kriechen (1)

underkündel, mhd., st. N.: nhd. gegenseitiges Zündemittel; E.: s. under, kündel

underkunft*, unterkunft, mhd., st. F.: nhd. „Unterkunft“, Dazwischenkunft, Vermittlung; E.: s. unter, kunft

underkünic, underkünec, unterkünic, underkuonic, mhd., st. M.: nhd. „Unterkönig“, dem Kaiser untergebener König, Hauptmann; E.: s. under (1), künic

underkünten, mhd., sw. V.: nhd. durch Feuer etwas anzünden; E.: s. under, künten

underküssen, mhd., sw. V.: nhd. gegenseitig küssen, küssen; E.: s. under, küssen

underkuster 8, mhd., st. M.: nhd. Unterküster; E.: s. under, kuster

underlachen (1), mhd., sw. V.: nhd. gegenseitig lachen, untereinander lachen; E.: s. under, lachen

underlachen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. gegenseitiges Lachen, Untereinander-Lachen; E.: s. underlachen (1), lachen (2)

underlāge, mhd., st. F.: nhd. Standhaftigkeit, Unterwerfung?, Demut?; E.: s. under, lāge

underlantvoget, underlantfoget*, mhd., st. M.: nhd. Unterlandvogt, beamteter königlicher Sachwalter und Stellvertreter in einer Reichslandvogtei; E.: s. under, lant, voget, lantvoget

underlast, mhd., st. M.: nhd. Unterbrechung, Unterlass, Zögern, Pause (F.) (1), Beherbergen; E.: s. underlāz

underlāz, underlōz, mhd., st. M., st. N.: nhd. Unterbrechung, Unterlass, Verzug, Zögern, Pause (F.) (1), Beherbergen

underlāze, mhd., st. F.: nhd. Unterlassung; E.: s. underlāzen, lāze

underlāzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. klein; E.: s. underlāzen, under, lāzen

underlāzen, under lāzen, unterlāzen, mhd., st. V., red. V.: nhd. auslassen, untergehen (Sonne), unterlassen (V.)

underlegen, under legen, mhd., sw. V.: nhd. unterlegen (V.), legen unter, widerlegen, in Frage stellen, abstützen, jemanden auf etwas betten

underleinen, mhd., sw. V.: nhd. stützen, gründen auf, unterstützen; E.: s. under, leinen

underlesemeister, mhd., st. M.: nhd. „Auslesemeister“; E.: s. underlesen, meister

underlesen, mhd., st. V.: nhd. auslesen

underlībe, mhd., st. F.: nhd. Schonung, Ruhe, Erholung, Erquickung; E.: s. under, lībe

underlībunge, mhd., st. F.: nhd. zeitweise eintretende Schonung und Ruhe, Unterbrechung, Pause (F.) (1), Ruhe; E.: s. under, lībunge

underlic, mhd., st. M.: nhd. Niederlage; E.: s. under, lic

underligen, under ligen, unde ligen, mhd., st. V.: nhd. nach unten zu liegen kommen, unterliegen, sich unterwerfen, besiegt werden, besiegt werden von, unterworfen sein (V.), unter jemandem liegen

underlist, mhd., st. M.: nhd. „Rückhalt“, Hinterlist; E.: s. under, list

underlōsunge, mhd., st. F.: nhd. Erfrischung, Erholung; E.: s. under, lōsunge

underlouf, mhd., st. M.: nhd. Dazwischenlaufen, Helfen; E.: s. under, louf

underloufen, mhd., red. V.: nhd. dazwischenlaufen, abwenden, ablenken, abwehren, verhindern, sich gegenseitig anlaufen, unterlaufen (V.), dazwischentreten; E.: s. under, loufen

undermache, mhd., st. F.: nhd. Zutat; E.: s. undermachen

undermachen, mhd., sw. V.: nhd. überwältigen, bezwingen, unterwerfen, unterziehen, unterfüttern

undermāl, mhd., st. N.: nhd. Zwischenmahlzeit; E.: s. under, māl

undermālen, mhd., sw. V.: nhd. „untermalen“, unterschreiben, durch Unterschrift bestätigen; E.: s. under, mālen

underman, mhd., st. M.: nhd. Zwischenmann, Stellvertreter; E.: s. under, man

undermanct E.: s. under, mengen

undermāne 3, mhd., sw. M., st. M., sw. F., st. F.: nhd. „Untermond“, Neumond; E.: s. under, māne

undermarke, mhd., st. F.: nhd. Grenze, Gebiet, Provinz; E.: s. under, marke (1)

undermāze, mhd., st. F.: nhd. „Untermaß“, zu wenig Maß, weniger als das übliche Maß; E.: s. under, māze

undermeister, mhd., st. M.: nhd. Unteraufseher; E.: s. under, meister

undermengen, mhd., sw. V.: nhd. „untermengen“, vermischen, mischen, mischen mit, versetzen; E.: s. under, mengen

undermezzen, mhd., st. V.: nhd. im rechten Maß versehen (V.) mit, zumessen; E.: s. under, mezzen

underminnen, mhd., sw. V.: nhd. sich gegenseitig lieben; E.: s. under, minnen

undermische, mhd., st. F.: nhd. Untermischung; E.: s. undermischen

undermischen, under mischen, mhd., sw. V.: nhd. „untermischen“, vermischen, sich zusammenfügen, vereinigen, vereinigen mit

undermūren, mhd., sw. V.: nhd. untermauern; E.: s. under, mūren

undern (1), untern, undarn, untarn, under, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Mittag; E.: germ. *undurni-, *undurniz, st. M. (i), Zwischenzeit; vgl. idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311

undername, mhd., sw. M.: nhd. Beiname; E.: s. under, name

undernbrōt 1, mhd., st. N.: nhd. Mittagsessen, Mittagessen, Vesperbrot; E.: s. undern (1), brōt

underneigen, mhd., sw. V.: nhd. herabbeugen, zu Diensten sein (V.), sich unterwerfen; E.: s. under, neigen (2)

undernemen, mhd., st. V.: nhd. abschneiden, unterbrechen, verhindern, wegnehmen, sich gegenseitig nehmen, fassen, fesseln, sich unterbrechen, aufhören, enden, enden für, versperren, verwehren, nehmen, beenden, sich jemandes annehmen, etwas übernehmen, antreten

undernemunge*, mhd., st. F.: nhd. „Unternehmung“, Unterbrechung; E.: s. undernemen

undernimbīz* 3, undernimbiz, mhd., st. M., st. N.: nhd. Mittagessen, Vesperbrot; E.: s. undern (1), imbīz

undernslāf, mhd., st. M.: nhd. Mittagsschlaf; E.: s. undern, slāf

underordinieren, mhd., sw. V.: nhd. zweckmäßig einrichten, ordnen; E.: s. under, ordinieren

underparrieren, underparieren, mhd., sw. V.: nhd. gleichmäßig mischen, mischen unter; E.: s. under, parrieren

underpfælen, underphælen*, mhd., sw. V.: nhd. „unterpfählen“, durch Pfähle und Faschinen befestigen; E.: s. under, pfælen

underpfant* 8, underphant, mhd., st. N.: nhd. Unterpfand; E.: s. under, pfant

underpfarrære*, underpfarrer, mhd., st. M.: nhd. „Unterpfarrer“, Kaplan; E.: s. under, pfarrære

underpflegære* 4, underphleger, mhd., st. M.: nhd. nachgeordneter Pfleger, Treuhänder; E.: s. under, pflegære

underprīor 14, mhd., st. M.: nhd. Unterprior, nachgeordneter Vertreter des Priors; E.: s. under, prīor

underprīorinne* 1, underpriorinne, mhd., st. F.: nhd. Subpriorin, Unterpriorin, nachgeordnete Vertreterin der Priorin; E.: s. under, priorinne

underprīsen, mhd., sw. V.: nhd. unter Wert schlagen, unterschätzen, gering schätzen; E.: s. under, prīsen (1)

underrede, mhd., st. F.: nhd. „Unterrede“, Zwischenrede, Vermittlung, Unterredung, Beeinflussung, Unterhandlung, Beratung; E.: s. under, rede

underreden (1), mhd., sw. V.: nhd. gegenseitig reden, beraten (V.), einreden, in die Rede fallen, durch Rede verhindern, sich unterreden; E.: s. under, reden

underreden (2) 1, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Unterreden, Unterredung, Beeinflussung; E.: s. underreden (1)

underreifen, mhd., sw. V.: nhd. umreifen, umspannen; E.: s. under, reifen

underreit, mhd., st. M.: nhd. Zwischenritt, Auslassung; E.: s. under, reit

underreizen, mhd., sw. V.: nhd. sich gegenseitig reizen, sich gegenseitig aufstacheln; E.: s. under, reizen

underrennen, mhd., sw. V.: nhd. sich gegenseitig anrennen, anrennen; E.: s. under, rennen

underrihten, mhd., sw. V.: nhd. einrichten, zustandebringen, anweisen, unterrichten, zurechtweisen, richtig stellen, belehren; E.: s. under, rihten

underrihter*, mhd., st. M.: nhd. „Unterrichtender“; E.: s. underrihten

underrihtunge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Unterrichtung“, Anweisung; E.: s. under rihtunge

underrit, mhd., st. M.: nhd. Gefolge; E.: s. under, rit

underrīten, mhd., st. V.: nhd. dazwischenreiten, trennen, unterlaufen (V.), ablenken, unterbrechen, durchbrechen, beeinträchtigen, verhindern; E.: s. under, rīten

underroc, mhd., st. M.: nhd. „Unterrock“, Unterkleid; E.: s. under, roc

underrōt, mhd., Adj.: nhd. mäßig rot, rötlich; E.: s. under, rōt

underrouch, mhd., st. M.: nhd. Räuchermittel; E.: s. under, rouch

underrüsten, mhd., sw. V.: nhd. rüsten; E.: s. under, rüsten

undersachen, mhd., sw. V.: nhd. unterscheiden; E.: s. under, sachen

undersagen, mhd., sw. V.: nhd. gesprächsweise sagen, sagen, mitteilen, berichten, untersagen, verbieten; E.: s. under, sagen

undersaz, undersatz, mhd., st. M.: nhd. Untersatz, Grundlage, Unterlage, Einlage, Stütze, Abschnitt eines Satzes; E.: s. under, saz

undersāze (1), mhd., st. F.: nhd. Unterlage, Stütze; E.: s. under, sāze

undersāze (2), undersæze, mhd., sw. M.: nhd. Untergebener, Untertan; E.: s. under, sāze

undersāzen, mhd., sw. V.: nhd. festhalten, unterstützen, von etwas abbringen; E.: s. under, sāzen

underschackieren, mhd., sw. V.: nhd. buntscheckig machen, durchsetzen mit; E.: s. under

underschaffen, mhd., st. V.: nhd. sich zwischen etwas drängen, arg zusetzen, untersagen, verbieten, weiterschaffen; E.: s. under, schaffen

underscharen* (1), underscharn, mhd., sw. V.: nhd. untermischen; E.: s. under, scharen (1)

underscharen (2), underscharn, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Vermischung; E.: s. under, scharen

underscharet*, underschart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchmischt; E.: s. under, scharet

underscheide, mhd., st. F., st. N.: nhd. Scheidung, Trennung, Buchkapitel, Zwischenraum, Trennwand, Mittelwand, Landgrenze, Landeslage, Zeitgrenze, Periode, Pause (F.) (1), Unterscheidung, Unterscheidungsfähigkeit, Unterschied, Verschiedenheit, Unterscheidungsmerkmal, Charakterzug, Symbolbedeutung, Begriff, Mannigfaltigkeit, Abwechslung, Wechsel, trennende ausnehmende Bestimmung, Bedingung, Entscheidung, Bescheid, genaue Auseinandersetzung, Erklärung, Belehrung, Auslegung; E.: s. unterscheiden

underscheiden (1), mhd., st. V., red. V.: nhd. trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, den Unterschied klar machen zwischen, dazwischen versehen (V.), in Zwischenräumen schmücken, ausführlich auseinandersetzen, erzählen, erklären, Bescheid geben, anweisen, belehren, unterrichten, kennzeichnen, bestimmen, festlegen, ordnen, zuteilen, darlegen, zeigen, abwägen, abgrenzen, durchsetzen

underscheiden (2), mhd., st. N.: nhd. Unterschied, Unterscheidung; E.: s. underscheiden (1)

underscheiden (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getrennt, unterschieden, verschieden (Adj.) (2), bestimmt, deutlich; E.: s. underscheiden (1)

underscheidenhaft, mhd., Adj.: nhd. unterschiedlich; E.: s. under, scheiden, haft

underscheidenheit, mhd., st. F.: nhd. Verschiedenheit, Unterscheidung, Unterschied, Bestimmung, Festsetzung; E.: s. under, scheiden, heit

underscheidenlich, mhd., Adj.: nhd. unterschieden, unterschiedlich, verschieden (Adj.) (2), deutlich; E.: s. under, scheiden, lich

underscheidenlīche, mhd., Adv.: nhd. verschieden (Adv.) (2), unterschiedlich, bestimmt, genau gekennzeichnet, deutlich bestimmt, deutlich, klar; E.: s. under, scheiden, līche

underscheidiclīche*, mhd., Adv.: nhd. „unterschiedliche“; E.: s. under, scheidiclich

underscheidunge, mhd., st. F.: nhd. Unterscheidung, Verschiedenheit, Unterschied, Vernunft, Bestimmung, Erklärung, Bedingung

underscheil*, mhd., st. Sb.: nhd. Unterscheidung, Abgrenzung; E.: s. underscheidunge

underscheit, unterscheid, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. Scheidung, Trennung, Unterschied, Verschiedenheit, Kapitel, Buchkapitel, Zwischenraum, Trennwand, Mittelwand, Landesgrenze, Grenze, Begrenzung, Landeslage, Zeitgrenze, Periode, Pause (F.) (1), Unterscheidung, Vielfalt, Unterscheidungsvermögen, Urteilsvermögen, Entfernung, Ausdehnung, Länge, Einteilung, Zeichen, Merkmal, Auszeichnung, Bedeutung, Bestimmung, Erklärung, Bedingung, Belehrung, Unterweisung, Bericht, Unterscheidungsfähigkeit, Unterscheidungsmerkmal, Charakterzug, Symbolbedeutung, Begriff, Mannigfaltigkeit, Abwechslung, Wechsel, trennende ausnehmende Bestimmung, Bedingung Entscheidung, Bescheid, genaue Auseinandersetzung, Auslegung

underschelten, mhd., st. V.: nhd. sich gegenseitig beschimpfen; E.: s. under, schelten

underschenke, mhd., sw. M.: nhd. Unterschenke (Hofamt); E.: s. under, schenke

underschicken, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderteilen, abteilen, trennen, trennen von; E.: s. under, schicken

underschide, mhd., st. F.: nhd. Scheidung, Trennung, Buchkapitel, Zwischenraum, Trennwand, Mittelwand, Landesgrenze, Landeslage, Zeitgrenze, Periode, Pause (F.) (1), Verschiedenheit, Unterscheidungsmerkmal, Charakterzug, Symbolbedeutung, Begriff, Mannigfaltigkeit, Abwechslung, Wechsel, trennende ausnehmende Bestimmung, Bedingung, Entscheidung, Bescheid, genaue Auseinandersetzung, Erklärung, Belehrung; E.: s. under, schide

underschiden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unterschieden, verschieden (Adj.) (2); E.: s. underschīden

underschīden, mhd., st. V.: nhd. unterscheiden; E.: s. under, schīden

underschidenlich, mhd., Adj.: nhd. verständig; E.: s. underschīden

underschidlichkeit, mhd., st. F.: nhd. „Unterschiedlichkeit“; E.: s. under, schidlichkeit

underschīdunge, underschidunge, underschiedunge, mhd., st. F.: nhd. Unterscheidung, Verschiedenheit, Unterschied, Erklärung, Zeitspanne, Vernunft, Bedingung

underschieben, mhd., st. V.: nhd. „unterschieben“, darunterschieben, dazwischenschieben, sich unterbrechen, unterbrechen, auspolstern; E.: s. under, schieben

underschieden*** E.: s. scheiden, schiden

underschiezen, mhd., st. V.: nhd. durchschießen, bekräftigen, sich überschlagen (V.), untereinanderstürzen; E.: s. under, schiezen

underschiht, mhd., st. F.: nhd. „Unterschicht“; E.: s. under, schiht

underschīn, mhd., st. M.: nhd. Glanz, Dazwischenleuchten; E.: s. under, schīn

underschirm*, underscherm, mhd., st. M.: nhd. Abschirmung; E.: s. under, schirm

underschit, underschiet, mhd., st. M.: nhd. Scheidung, Trennung, Buchkapitel, Zwischenraum, Trennwand, Mittelwand, Landesgrenze, Landeslage, Zeitgrenze, Periode, Pause (F.) (1), Unterscheidung, Unterscheidungsfähigkeit, Unterschied, Verschiedenheit, Unterscheidungsmerkmal, Charakterzug, Symbolbedeutung, Begriff, Mannigfaltigkeit, Abwechslung, Wechsel, trennende ausnehmende Bestimmung, Bedingung, Entscheidung, Bescheid, genaue Auseinandersetzung, Erklärung, Belehrung, Auslegung; E.: s. under, schit, underschiht

underschoz, underschōz, mhd., st. N.: nhd. Unterlage, Stütze; E.: s. under, schoz

underschrenken, mhd., sw. V.: nhd. verschränken, eine Schranke aufrichten; E.: s. under, schrenken

underschrīben, mhd., st. V.: nhd. „unterschreiben“, unter den vorangehenden Text schreiben, niederschreiben, festsetzen, vorschreiben; E.: s. under, schrīben

underschrōten, mhd., st. V.: nhd. teilen, zerteilen, auseinandersetzen, mitteilen, unterbrechen, hemmen, trennen, behindern; E.: s. under, schrōten

underschuoch* 1, underschuoh, underschuo, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Unterschuh“, Pantoffel, Schlupfschuh; E.: s. under, schuoch

underschup, mhd., st. M.: nhd. Vorschub, Hilfe; E.: s. under, schup

underschüten, mhd., sw. V.: nhd. „unterschütten“, durchbrechen, durchsetzen mit, zwischendurch aufschütten, auffüllen; E.: s. under, schüten

underschützen*, mhd., sw. V.: nhd. trennen; E.: s. under, schützen

underschuz, underschutz, mhd., st. M.: nhd. Unterhalt, Unterschied, Wechsel, Trennung; E.: s. under, schuz

undersehen, undersīn, mhd., st. V.: nhd. „untersehen“, ansehen, achten auf, treffen, vorsehen für, verhüten, einander sehen, dazwischensehen, Vorkehrung treffen gegen, verhüten, einander sehen

undersenken, under senken, mhd., sw. V.: nhd. versinken machen, zum Sinken bringen; E.: s. under, senken

undersetze, mhd., st. F.: nhd. Unterbrechung, Aussetzen; E.: s. under, setze

undersetzen (1), under setzen, mhd., sw. V.: nhd. „untersetzen“, zwischen etwas setzen, zwischen etwas stellen, zwischen etwas legen, stützen, unterlegen (V.), unterlegen (V.) mit, unter sich legen, unter etwas setzen, unter etwas stellen, unter etwas legen, unter jemanden etwas setzen, jemanden unterwerfen, ins Werk setzen, veranstalten, sich unterwerfen

undersetzen* (2), mhd., st. N.: nhd. „Untersetzen“; E.: s. under, setzen

undersetzlich*, mhd., Adj.: nhd. „untersetzlich“; E.: s. undersetzen (1)

undersetzunge, mhd., st. F.: nhd. Unterordnung; E.: s. under, setzunge

undersīgen, under sīgen, mhd., st. V.: nhd. untersinken, untergehen; E.: s. under, sīgen

undersīn, mhd., anom. V.: nhd. unterstellt sein (V.), unterworfen sein (V.); E.: s. under (1), sīn (1)

undersinken, mhd., st. V.: nhd. „untersinken“, eintauchen, eintauchen in; E.: s. under, sinken

undersīt 2, mhd., Präp.: nhd. unterseits, unterhalb; E.: s. under, sīt

undersitz, mhd., st. M.: nhd. „Untersitz“, Zwischenwand, Stützfüllung; E.: s. under, sitz

undersitzen, mhd., st. V.: nhd. sich wozwischen setzen, sich unterordnen unter, mischen mit

undersiulen, mhd., sw. V.: nhd. abstützen mit; E.: s. under, siulen

underslac, mhd., st. M.: nhd. Trennung, Scheidung, Trennwand, Mittelwand, Einlage, Exkurs, Interjektion (Redeteil), Einmischung, Unterbrechung; E.: s. under, slac

underslagen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unterschlagen (Adj.), unter sich geschlagen, gesenkt, geneigt, beiseitegelegt; E.: s. underslahen

underslahen, under slahen, underslān, mhd., st. V.: nhd. unter sich schlagen, senken, neigen, beiseitelegen, unterschlagen (V.), abseits setzen, verbergen, aufgeben, übergehen (V.) (2), dazwischenschlagen, gewaltsam mitten abbrechen, unterbrechen, trennen, verhindern, einander schlagen, sich neigen, untergehen, sich unterziehen, niederschlagen, kämpfen mit, überwinden, übertreffen, vertreiben, beiseite nehmen, durchsetzen, verwirren, untermauern, unterdrücken; E.: s. under, slahen

undersleipf, mhd., st. M.: nhd. Versteck, heimlicher Aufenthalt; E.: s. under, sleipf

underslīchen, under slichen, mhd., st. V.: nhd. dazwischenkommen, schleichen zwischen, schleichend verhindern, jemandem plötzlich kommen, jemandem einfallen, aufgehen, dazwischen schleichen, sich einschleichen, überhand nehmen; E.: s. under, slīchen

undersliefen, mhd., st. V.: nhd. hintergehen, betrügen, täuschen

undersliezen, mhd., st. V.: nhd. „unterschließen“, versenken in; E.: s. under, sliezen

underslīfen, mhd., st. V.: nhd. „unterschleifen“, verhindern; E.: s. under, slīfen

underslingen***, mhd., st. V.: nhd. „unterschlingen“; E.: s. under (1), slingen

undersliufære, unterslifære, mhd., st. M.: nhd. Betrüger; E.: s. under (1), sliufære

underslouf, undersluf, underslūf, mhd., st. M.: nhd. Versteck, heimlicher Aufenthalt; E.: s. under, slouf

underslozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unterschlossen“, versunken in; E.: s. undersliezen, slozzen (2)

underslungen, undirslungen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unterschlungen“; E.: s. underslingen, slungen

undersmücken, mhd., sw. V.: nhd. niederdrücken, niederbeugen; E.: s. under, smücken

undersnīden, mhd., st. V.: nhd. „unterschneiden“, vermischen, abschneiden, zerstückeln, schneidend dazwischentreten, trennend dazwischentreten, anordnen, bestimmen, Gewand mit anderen oder aus verschiedenen Stoffen mischen, stückweise zusammensetzen, bunt zusammensetzen, unterteilen, unterbrechen, unterscheiden, mischen, durchsetzen, durchsetzen mit, zusammensetzen, besetzen, schmücken, schmücken mit

undersnit, untersnit, mhd., st. M.: nhd. Buntheit, Wechsel, Schmuck; E.: s. under, snit

undersniten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unterschieden, befleckt, vermischt; E.: s. undersnīden, under, sniten

underspalten, mhd., st. V.: nhd. „unterspalten“; E.: s. under (1), spalten

underspic, mhd., st. Sb.: nhd. Abwechslung, wechselnde Reihenfolge; E.: s. under (1), spic

underspicken, mhd., sw. V.: nhd. untermischen; E.: s. under, spicken

undersprāche, mhd., st. F.: nhd. unterbrechendes Reden, Einspruch, Ansprache, Unterredung; E.: s. under, sprāche

undersprechen, mhd., st. V.: nhd. „untersprechen“, dazwischen sprechen, in die Rede fallen, sich unterreden, Einschub machen

underspreiten, under spreiten, mhd., sw. V.: nhd. unterbreiten, darunterbreiten, unterlegen (V.); E.: s. under, spreiten

undersprengen, mhd., sw. V.: nhd. „untersprengen“, besetzen, verzieren, ausschmücken; E.: s. under, sprengen

undersprinc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Vermischung, Unterschied; E.: s. under, sprinc

underspringen, mhd., st. V.: nhd. dazwischenspringend ablenken, von unten anspringen, anspringen; E.: s. under, springen

undersprīten, mhd., st. V.: nhd. dazwischen ausbreiten, unterlegen (V.) mit; E.: s. under, sprīten

underspriuzen, mhd., sw. V.: nhd. unterstützen, stützen; E.: s. under, spriuzen

understān (1), under stān, understanden, understēn, mhd., st. V., anom. V.: nhd. bewenden lassen, retten, erreichen, bewegen, sich unter etwas stellen, bestehen, etwas bewahren, sich übernehmen, zustandebringen, bewirken, bekämpfen, an sich reißen, entreißen, sich wozwischen stellen, abwehren, verhindern, etwas unternehmen, sich unterziehen, geschlechtlich verkehren, sich unterstehen, anwehren, abwenden, aufhalten, verwehren, besänftigen, trennen, beenden, übernehmen, auf sich nehmen, unterstützen

understān (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Bewendenlassen, Retten, Erreichen, Bewegen, Bestehen, Bewahren, Zustandebringen, Bewirken, Bekämpfen, Entreißen, Abwehren, Verhindern, Unternehmen, geschlechtliches Verkehren, Anwehren, Abwenden, Aufhalten, Verwehren, Besänftigen, Trennen, Beenden, Übernehmen, Unterstützen; E.: s. understān (1), stān (2)

understanden, mhd., st. V.: nhd. bewenden lassen, retten, erreichen, bewegen, sich unter etwas stellen, bestehen, etwas bewahren, sich übernehmen, zustandebringen, bewirken, bekämpfen, an sich reißen, entreißen, sich wozwischen stellen, abwehren, verhindern, etwas unternehmen, sich unterziehen, geschlechtlich verkehren, sich unterstehen, anwehren, abwenden, aufhalten, verwehren, besänftigen, trennen, beenden, übernehmen, auf sich nehmen, unterstützen

understandic***, mhd., Adj.: nhd. „grundlegend“; E.: s. understanden, standic

understandicheit, mhd., st. F.: nhd. Substanz, Grundlage; E.: s. under, standic, heit

understandunge, mhd., st. F.: nhd. Persönlichkeit; E.: s. under, standunge

understant, mhd., st. M., st. F.: nhd. Stütze, Grundlage, Aufenthalt, Verhinderung, Unterschied; E.: s. under, stant

understantnisse, mhd., st. N.: nhd. Stütze, Halt, Gehaltensein; E.: s. under, stantnisse

understat, mhd., st. F.: nhd. „Unterstadt“, eine Stadt die der Hauptstadt untergeordnet ist, Kleinstadt; E.: s. under, stat

understechen, mhd., st. V.: nhd. „unterstechen“, dazwischenstoßen, dazwischen stechen, halten, stecken, einander stechen, aufeinander einstechen; E.: s. under, stechen

understecken, mhd., sw. V.: nhd. bestecken, schmücken; E.: s. under, stecken

understeigen, mhd., sw. V.: nhd. hinuntersteigen, untergehen; E.: s. under, steigen

understein, mhd., st. M.: nhd. unterster Stein; E.: s. under, stein

understeinen, mhd., sw. V.: nhd. mit Marksteinen versehen (V.); E.: s. under, steinen

understellen, mhd., sw. V.: nhd. „unterstellen“; E.: s. under, stellen

understende, mhd., st. F.: nhd. Grundlage; E.: s. understēn

understendunge, mhd., st. F.: nhd. „Unterstehung“; E.: s. under (1), stendunge

understīgen*, under stīgen, mhd., st. V.: nhd. „untersteigen“; E.: s. under (1), stīgen (1)

understiuren, mhd., sw. V.: nhd. stützen, stützen in, unterstützen, unterfüttern

understivel, understifel*, mhd., st. M.: nhd. Stütze; E.: s. under, stivel

understivelen, understifelen*, mhd., st. V.: nhd. stützen, heilen (V.) (1); E.: s. under, stivelen

understocken, mhd., sw. V.: nhd. mit Grenzpfählen versehen (V.); E.: s. under, stocken

understōz, mhd., st. M.: nhd. „Unterstoß“, Zwischenstoßen, Unterbrechung, Unterschied; E.: s. under, stōz

understōzen, under stōzen, mhd., st. V., red. V.: nhd. „unterstoßen“, dazwischen stoßen, darunterstoßen, dazwischen stecken, einstecken, schieben, hineinstecken, vollstopfen, unterstützen, beiseiteschieben, verstecken, unterbrechen, abschneiden, das Wort abschneiden, voll stopfen, voll stopfen mit, zu sich stecken; E.: s. under, stōzen

understrich, mhd., st. M.: nhd. „Abstrich“; E.: s. under, strich

understrīchen, mhd., st. V.: nhd. „unterstreichen“, malen, färben, schminken, auflegen, auftragen; E.: s. under, strīchen

understricken, mhd., sw. V.: nhd. „unterstricken“, untereinander verbinden, verbinden, verstricken, ineinander versenken; E.: s. under, stricken

understrīten, mhd., st. V.: nhd. überwältigen, besiegen; E.: s. under, strīten

underströu, mhd., st. F.: nhd. unterlegte Streu, Unterlager; E.: s. under, ströu

underströuwen, under ströuwen, mhd., sw. V.: nhd. unterstreuen, durchsetzen mit, dazwischenmengen, sich mischen unter; E.: s. under, ströuwen

understunden, mhd., Adv.: nhd. manchmal; E.: s. under (1), stunden (2)

understunt, mhd., Adv.: nhd. manchmal; E.: s. under (1), stunt (2)

understützen, mhd., sw. V.: nhd. abstützen, stützen, unterstützen, umgeben (V.); E.: s. under, stützen

underswanc, mhd., st. M.: nhd. Einschub, Störung, Dazwischenschwingen, Unterbrechung, Hemmung, was man zwischen etwas schwingt; E.: s. under, swanc

underswarz, mhd., Adj.: nhd. mäßig schwarz, schwärzlich; E.: s. under, swarz

underswingen, mhd., st. V.: nhd. im Ringen unterfassen, bewältigen, sich zwischen etwas schwingen, drängen, untermischen, jemandem etwas möglich machen durch Dazwischenschwingen, beeinträchtigen, mindern, aufheben, beenden, ungültig machen, abhalten, verhindern; E.: s. under, swingen

undertænic, untertænec, undertanec, mhd., Adj.: nhd. untertänig, untertan, untergeben (Adj.), ergeben (Adj.), gehorsam, unterworfen, dazwischengetan, untermischt, unterschieden, verschieden (Adj.) (2); E.: s. under, tænic

undertænicheit*, Undertænicheit, undertænecheit, undertænikeit, undertænekeit, mhd., st. F.: nhd. „Untertänigkeit“, Gehorsam, Ergebenheit; E.: s. under, tænic, heit

undertæniclich, undertæneclich, mhd., Adj.: nhd. untertänig, untergeben (Adj.), unterworfen, dazwischengetan, untermischt, unterschieden, verschieden (Adj.) (2); E.: s. under, tænic, lich

undertæniclīche, mhd., Adv.: nhd. untertänig, gehorsam, bereitwillig; E.: s. under, tænic, līche

undertænige (2), mhd., st. F.: nhd. Unterwerfung; E.: s. undertænic, undertænigen, tænige

undertænigen, mhd., sw. V.: nhd. unterwerfen; E.: s. under, tænigen

undertænigunge, mhd., st. F.: nhd. Unterwerfung; E.: s. under, tænigunge

undertān (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „untertan“, untertänig, untergeben (Adj.), unterworfen, dazwischengetan, untergemischt, unterschieden, verschieden (Adj.) (2), unterstellt, untergeordnet, ergeben (Adj.), gehorsam, unterschiedlich; E.: s. under, tān

undertān (2), underdān, mhd., st. M.: nhd. Untergebener, Untertan, Anhänger; E.: s. under, tān

undertāne, mhd., sw. F.: nhd. „Untertane“, Untergebene; E.: s. under, tāne

undertāne, underdāne, mhd., sw. M.: nhd. Untergebener, Untertan, Anhänger; E.: s. under, tāne

undertānige, undertænige, mhd., sw. M.: nhd. „Untertäniger“, Untergebener, Untertan; E.: s. undertænic

undertānisch, mhd., Adj.: nhd. untertänig, untergeben (Adj.), ergeben (Adj.), gehorsam, unterworfen, dazwischengetan, untermischt, unterschieden, verschieden (Adj.) (2); E.: s. undertænic

undertāt, mhd., st. N.: nhd. knorpelige Scheidewand zwischen den Nasenlöchern, Nasenknorpel, Nasenbein, Nasenrücken; E.: s. under, tāt

underteidingære*, underteidinger, mhd., st. M.: nhd. Unterhändler, Vermittler; E.: s. under, teidingære

underteidingen, mhd., sw. V.: nhd. unterhandeln, vermitteln, ausgleichen; E.: s. under, teidingen

underteil, mhd., st. M., st. N.: nhd. Unterteil, Grundlage, Grundfläche, Untergrund, untere Fläche; E.: s. under, teil

underteilen, mhd., sw. V.: nhd. „unterteilen“, sich dazwischen verteilen

undertelben, underdelben, mhd., st. V.: nhd. untergraben (V.); E.: s. under, telben

undertiefe, mhd., st. F.: nhd. Tiefe darunter; E.: s. under, tiefe

undertiefen, mhd., sw. V.: nhd. abteufen; E.: s. under, tiefen

undertragære* 1, undertrægære*, undertræger, mhd., st. M.: nhd. „Unterträger“, Unterhändler; E.: s. under, tragære

undertragen (1), mhd., st. V.: nhd. unterfüttern, unterbrechen, unterhandeln, vorbringen, vortragen, schlichten, beilegen, tragen, einschalten, unterlegen (V.) mit; E.: s. under, tragen

undertragen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. untersetzt, bestickt; E.: s. under, tragen (3)

undertragen (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Unterfüttern, Unterbrechen, Unterhandeln, Vorbringen, Vortragen, Schlichten, Beilegen, Tragen, Einschalten, Unterlegen mit; E.: s. under (1), tragen (4)

undertrahte, mhd., st. F.: nhd. Mittagsmahl, Genuss; E.: s. under, trahte (1)

undertretære*, undertreter, mhd., st. M.: nhd. Unterdrücker, Mittler; E.: s. under, tretære

undertreten, under treten, mhd., st. V.: nhd. niedertreten, darauftreten, unterdrücken, dazwischen ablenken, abwehren, zwischen etwas treten, etwas vermitteln, verhindern, bekämpfen, in Frage stellen, verwehren; E.: s. under, treten

undertribel, mhd., st. M.: nhd. Anstifter; E.: s. under, tribel

undertrit, mhd., st. M.: nhd. Dazwischentreten, Vermittlung, Einschreiten; E.: s. under, trit

undertūchen, under tūchen, mhd., sw. V.: nhd. untertauchen; E.: s. under, tūchen

undertücken*, undertucken, underducken, mhd., sw. V.: nhd. „unterducken“; E.: s. under (1), tücken (1)

undertuon, under tuon, mhd., anom. V.: nhd. „untertun“, verhindern, vereiteln, unterwerfen, unterwerfen unter, unterdrücken, überwinden, sich bücken, verbergen, erniedrigen, untermischen, verschieden (Adj.) (2) machen, sich zurückziehen, sich verstecken, wegnehmen, unterordnen

underunt 1, mhd., Präp.: nhd. unterhalb; E.: s. under, unt (?)

undervāhen, undervān, underfāhen*, underfān*, mhd., red. V.: nhd. auffangen, aufhalten, hindernd dazwischen treten, unterbrechen, beenden, fehlschlagen, verhindern, vereiteln, abwenden, abwehren, begrenzen, mindern, umarmen, entfremden, versperren, mit Stützpfeilern versehen (V.), unterfangen, verhindert werden, sich gegenseitig umarmen, sich an etwas machen, in Besitz nehmen

underval, underfal*, mhd., st. M.: nhd. Fußfall, Fall, Unterbrechung, Dazwischenfallen, Dazwischensein, Unterbrechen, Pause (F.) (1), Niederfallen

undervalle, mhd., st. N.: nhd. „Unterfall“; E.: s. under (1), valle (2)

undervallen, under vallen, underfallen*, st. V., mhd., red. V.: nhd. „unterfallen“, versagen, sinken in, niederfallen, hinfallen, herunterfallen, entfallen, töten

undervalten, mhd., st. V.: nhd. „unterfalten“; E.: s. under (1), valten

undervar (1), underfar*, mhd., st. M., N.: nhd. Unterschied, Besonderheit, Ausnahme; E.: s. under, var

undervar (2), underfar*, mhd., st. F.: nhd. Dazwischenlaufen, Hilfe; E.: s. under, var

undervaren*, undervarn, underfaren*, underfarn*, mhd., st. V.: nhd. mit Stützpfeilern versehen (V.), erfassen, überwältigen, erfahren (V.), kennenlernen, dazwischenfahrend ablenken, verhindern, verschieden (Adj.) (2) machen, untermischen, herausfinden, abwenden

undervazzen, underfazzen*, mhd., sw. V.: nhd. „unterfassen“, umfassen, ergreifen; E.: s. under, vazzen

undervehten, mhd., st. V.: nhd. „unterfechten“; E.: s. under (1), vehten (1)

underverdrücken, underferdrücken*, mhd., sw. V.: nhd. unterdrücken; E.: s. under, verdrücken

undervīlen, underfīlen*, mhd., sw. V.: nhd. mit der Feile bearbeiten, verzieren

underviz, underfiz*, mhd., st. M.: nhd. Zwischenfaden der die einzelnen Fäden voneinander trennt, Scheidewand; E.: s. under, viz

undervleht, mhd., st. N.: nhd. „Untergeflecht“, Durchflochtenes; E.: s. undervlehten, vleht

undervlehten, underflehten*, mhd., st. V.: nhd. durchflechten, durchflechten mit, argumentierend widerlegen; E.: s. under, vlehten

undervliezen, underfliezen*, mhd., st. V.: nhd. durchfließen; E.: s. under, vliezen

undervolgen, mhd., sw. V.: nhd. „unterfolgen“; E.: s. under (1), volgen (1)

undervorht, underforht*, mhd., Adj.: nhd. furchtlos, unerschrocken, unerschütterlich; E.: s. under, vorht

undervrāge, underfrāge*, mhd., st. F.: nhd. gegenseitige Frage; E.: s. under, vrāge

undervrist, underfrist*, mhd., st. F.: nhd. Unterbrechung; E.: s. mhd. under, vrist

undervüegen, mhd., sw. V.: nhd. „unterfügen“; E.: s. under (1), vüegen

underwæjen, mhd., sw. V.: nhd. durchwehen; E.: s. under, wæjen

underwahsen (1), mhd., st. V.: nhd. durchwachsen (V.), dazwischen wachsen (V.) (1); E.: s. under (1), wahsen (1)

underwahsen (2), mhd., Adj.: nhd. durchwachsen (Adj.); E.: s. underwahsen (1), wahsen (3)

underwalten, mhd., red. V.: nhd. beherrschen, beschäftigen; E.: s. under, walten

underwant, underwendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausdauernd, heftig; E.: s. underwenden, want

underwart, mhd., Adv.: nhd. nach unten, unten; E.: s. under, wart

underwarten, mhd., sw. V.: nhd. dienen; E.: s. under (1), warten

underwāt, mhd., st. F.: nhd. „Untergewand“, Unterbett; E.: s. under, wāt

underwazzer 2, mhd., st. N.: nhd. „Unterwasser“, Gewässer unterhalb eines Ortes oder ein der Überflutung ausgesetztes Land; E.: s. under, wazzer

underweben, mhd., st. V.: nhd. „unterweben“, durchsetzen, durchsetzen mit, durchflechten, mit einem Einschlag versehen (V.)

underwegen, unterwegen, mhd., Adv.: nhd. unterwegs, bereit; E.: s. under, wegen

underwellen, mhd., st. V.: nhd. „unterwollen“; E.: s. under (1), wellen (4)

underwende, mhd., st. F.: nhd. Unterbrechung; E.: s. under, wende

underwenden, mhd., sw. V.: nhd. sich annehmen; E.: s. under, wenden

underwerfen, under werfen, mhd., st. V.: nhd. unterwerfen, sich unterwerfen, erniedrigen, unterjochen, unter den Arm nehmen, in die Erbschaftsmasse werfen, einwerfen, in die Erbmasse einwerfen

underwerfunge, mhd., st. F.: nhd. Unterwerfung; E.: s. underwerfen, werfunge

underwerren, mhd., st. V.: nhd. sich untereinander wirren, hintreiben und hertreiben, sich mischen; E.: s. under, werren

underwesen, under wesen, mhd., st. V.: nhd. untertan sein (V.), untergeben sein (V.); E.: s. under, wesen

underwīchen, mhd., st. V.: nhd. zurückweichen, untergehen; E.: s. under, wīchen (1)

underwieren, mhd., sw. V.: nhd. abwechselnd als Schmuck einfügen, schmückend untermischen, bewirken, durchwirken mit, ausschmücken mit; E.: s. under, wieren

underwīlen, underwīlent, mhd., Adv.: nhd. manchmal, zuweilen, von Zeit zu Zeit, bisweilen; E.: s. under, wīlen, wīle

underwinden (1), unterwinden, mhd., st. V.: nhd. „unterwinden“, bemächtigen, sich bemächtigen, Anspruch erheben auf, sich jemandes annehmen, unternehmen, übernehmen, annehmen, auf sich nehmen, kümmern um, sich kümmern um, sich entschließen zu, sich verlegen (V.) auf, in Besitz nehmen, an sich nehmen, verfügen über, über sich nehmen, für etwas sorgen, etwas tun oder leiden, zum Kampf herausfordern

underwinden (2), mhd., st. N.: nhd. Anspruch, Fürsorge; E.: s. underwinden (1)

underwint, mhd., st. M.: nhd. Unterlassen, Unterbrechung, Verzug; E.: s. under, wint (1)

underwīsen, mhd., sw. V.: nhd. „unterweisen“, zurechtweisen, anweisen, lehren, unterrichten, Auskunft geben, zuweisen, veranlassen, belehren, informieren über; E.: s. under, wīsen

underwīsunge, mhd., st. F.: nhd. Unterweisung, Beeinflussung, Untergebung; E.: s. underwīsen

underworfen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unterworfen“, untergeben (Adj.), ergeben (Adj.), unterwürfig; E.: s. underwerfen, worfen

underworfenheit, mhd., st. F.: nhd. „Unterworfenheit“, freiwilliges Sich-Unterwerfen, Unterwerfung, Ergebenheit; E.: s. under, worfen, heit

underworfenlich***, mhd., Adj.: nhd. unterworfen; E.: s. underworfen, lich

underworfenlīche, mhd., Adv.: nhd. unterworfen; E.: s. underworfenlich, līche

underworht E.: s. under, worht

underwort, mhd., st. N.: nhd. Zwischenrede, Wechselrede; E.: s. under, wort

underwurflich, underwürflich, mhd., Adj.: nhd. untergeordnet, demütig; E.: s. under (1), wurflich

underwurflīche, underwürflīche, mhd., Adv.: nhd. untergeordnet, demütig; E.: s. underwurflich, wurflīche

underwürken, mhd., sw. V.: nhd. durchwirken, durchweben, versehen (V.) mit, beschlagen (V.) mit, trennen, trennen von; E.: s. under, würken

underzeigen, mhd., sw. V.: nhd. zeigen, erklären; E.: s. under, zeigen

underzepfel, mhd., st. N.: nhd. Zäpfchen; E.: s. under, zepfel

underzieche, mhd., st. F.: nhd. Unterbett; E.: s. under (1), zieche

underziehen, under ziehen, mhd., st. V.: nhd. „unterziehen“, hinunterziehen, unternehmen, unterfüttern, füttern, unterlegen (V.), unterbrechen, abbringen von, entziehen, abziehen, unterstützen, ein Kleid füttern, abbringen, sich jemandem entziehen, über sich nehmen, für etwas sorgen, etwas tun oder leiden, in Besitz nehmen, sich bemächtigen

underziehunge, mhd., st. F.: nhd. „Unterziehung“, Entzug; E.: s. underziehen, ziehunge

underzīhen, mhd., st. V.: nhd. sich zu etwas bekennen; E.: s. under, zīhen (1)

underzilen* 2, underziln, mhd., sw. V.: nhd. eingrenzen, festlegen; E.: s. under, zilen

underziuc, mhd., st. M.: nhd. „Unterzeug“, Unterfutter; E.: s. under, ziuc

underziunen, mhd., sw. V.: nhd. durch einen Zaun trennen; E.: s. under, ziunen

underzoc, mhd., st. N., st. M.: nhd. Unterfutter, Hilfe, Entziehung, Verlust; E.: s. under, zoc

underzogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unterzogen, unternommen, unterfüttert; E.: s. underziehen, zogen (2)

underzücken, underzucken, mhd., sw. V.: nhd. unterdrücken, nicht aussprechen, verschweigen; E.: s. undere, zücken

underzückunge*, underzuckunge, mhd., st. F.: nhd. Unterdrückung; E.: s. underzücken

underzweiunge, underzweiung*, mhd., st. F.: nhd. Übereinkommen, Gebrauch; E.: s. under, zweiung

underzwischen, mhd., sw. V.: nhd. dazwischentreten; E.: s. under, zwischen

ündeslac, mhd., st. M.: nhd. Wellenschlag; E.: s. unde (4), slac

undewendic, mhd., Adv.: nhd. unterhalb; E.: s. unde (4), wendic

ündic*, ündec, mhd., Adj.: nhd. flutend, wogend; E.: s. unde (4)

undicke, mhd., Adv.: nhd. selten; E.: s. un, dicke

undienen, mhd., sw. V.: nhd. nicht dienen, schaden; E.: s. un, dienen

undienest, mhd., st. M.: nhd. „Undienst“, Herr (?); E.: s. un, dienest

undienesthaft, mhd., Adj.: nhd. dienstunwillig; E.: s. un, dienesthaft

undienestlich*, undienstlich, mhd., Adj.: nhd. stolz; E.: s. un, dienestlich

undiet, mhd., st. F., M.: nhd. schlechtes Volk, Gesindel, Heiden (M. Pl.), Heidenvolk, Sektierer (M. Pl.); E.: s. un, diet

undige, mhd., sw. M.: nhd. Unadeliger; E.: s. un, dige

undinc, mhd., st. N.: nhd. „Unding“, Unrecht, Verfehlung, Verderben, Feindseligkeit, schlechtes Ding, Übel, Schade, Schaden (M.); E.: s. un, dinc

undinge, mhd., st. N.: nhd. „Unding“, schlechtes Ding, Übel, Unrecht, Schade, Schaden (M.), Verderben; E.: s. un, dinge

undöuwe, undöu, mhd., st. F.: nhd. Nichtverdauen, Erbrechen, Durchfall; E.: s. un, döu

undöuwen (1), undöun, undöuen, mhd., sw. V.: nhd. nicht verdauen erbrechen, sich erbrechen; E.: s. un, döuwen

undöuwen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Nichtverdauen, Erbrechen, Sich-Erbrechen; E.: s. undöuwen (1)

undöuwunge, undouwunge, mhd., st. F.: nhd. Nichtverdauen, Erbrechen; E.: s. un, döuwunge

undult (1), mhd., st. F.: nhd. Ungeduld, Heftigkeit, Schmerz, Verdruss, was Ungeduld erregt, Untragbares, ungeduldige heftige Tat

undult (2), mhd., Adj.: nhd. ungeduldig, heftig; E.: s. undult (1)

undulten, undulden, mhd., sw. V.: nhd. „ungeduldig sein“ (V.), unruhig sein (V.), sich rasend gebärden

undultic*, undultec, mhd., Adj.: nhd. ungeduldig, heftig

undurchvorschlich, mhd., Adj.: nhd. unerforschbar; E.: s. un, durchvorschlich

undurft (1), mhd., st. F.: nhd. „Nichtbedürftigkeit“, Not, kein Bedürfnis

undurft (2), mhd., Adj.: nhd. unnötig, unbegründet, grundlos; E.: s. un, durft

undurft (3), mhd., Adv.: nhd. unnötig, unbegründet, grundlos

undurfte, mhd., Adv.: nhd. unnötig; E.: s. un, durfte, undurft

undurften, mhd., Adv.: nhd. unnötig; E.: s. un, durfte, undurft

undürftic, mhd., Adj.: nhd. nicht bedürftig; E.: s. undurft

undurnehte, mhd., st. F.: nhd. Unvollkommenheit; E.: s. undurnehtic, durnehte (3)

undurnehtic, mhd., Adj.: nhd. unvollkommen; E.: s. un, durnehtic

undurnehticheit, undurnehtekeit, mhd., st. F.: nhd. Unvollkommenheit, Unzulänglichkeit; E.: s. un, durnehticheit

uneben, mhd., Adj.: nhd. uneben, ungleich, nicht zusammenpassend, unbequem, rauh, grausam, schlecht, ungleichmäßig, unähnlich, unbescheiden

unebene, uneben, mhd., Adv.: nhd. uneben, nicht zusammenpassend, ungleich, ungleichmäßig, unähnlich, bescheiden (Adv.), unbequem, ungelegen, ungerade, umsonst, vergebens, rauh, grausam, bösartig, schlecht

unedel, mhd., Adj.: nhd. unedel, unadlig, nicht adlig, gemein, niedrig, von niedriger Herkunft seiend, ungeraten

unedele, mhd., st. F.: nhd. unedle Geburt, niedriger Stand; E.: s. unedel

unedelen*, unedeln, mhd., sw. V.: nhd. den Adel verlieren; E.: s. unedel

unedelicheit*?, unedelkeit, mhd., st. F.: nhd. „Unedelkeit“; E.: s. unedel, edelicheit

unedellich, mhd., Adj.: nhd. unadlig; E.: s. unedele

unedellīche, mhd., Adv.: nhd. unedel, schlecht; E.: s. unedellich, un, edellīche

unehtegī, unehtege, mhd., st. F.: nhd. Verachtung; E.: s. un, ehtegī

unehten, mhd., sw. V.: nhd. „nicht achten“, geringschätzen; E.: s. un, ehten

unehtic, unehtec, mhd., Adj.: nhd. „unecht“, von geringem Ansehen seiend, unbeachtet, nicht achtend, gering geachtet; E.: s. un, ehtic

uneigenlich, mhd., Adj.: nhd. doppelsinnig, doppeldeutig; E.: s. un, eigenlich

uneigenlīche, mhd., Adv.: nhd. doppelsinnig, doppeldeutig; E.: s. un, eigenlīche

unenbunden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerlöst; E.: s. un, enbunden

unende, mhd., st. N.: nhd. „Unendlichkeit“, Endlosigkeit, kein Ende, Unzahl, Nichtsnutzigkeit, Liederlichkeit, böse Streiche

unendehaft, unendhaft, mhd., Adj.: nhd. unendlich, endlos, zwecklos, sinnlos, unentschlossen, untüchtig, unbeendbar, unentschieden, unnütz; E.: s. un, ende, haft, endehaft

unendehafte, unendehaftī, mhd., st. F.: nhd. Unendlichkeit; E.: s. un, endehafte

unendelich, unendlich, mhd., Adj.: nhd. unendlich, zahllos, sinnlos, endlos, unvollendet, erfolglos, untüchtig, träge, erbärmlich, liederlich, schlecht

unendelīche, unendlīche, mhd., Adv.: nhd. endlos, zwecklos, unendlich, zahllos, sinnlos, unvollendet, erfolglos, untüchtig, träge, erbärmlich, liederlich, schlecht; E.: s. un, endelīche

unendelīcheit, unendelīchkeit, mhd., st. F.: nhd. Unendlichkeit, Trägheit; E.: s. un, endelīcheit

unendic, mhd., Adj.: nhd. unendlich, endlos, immerwährend, verderblich; E.: s. un, endic

unendiclich*, unendeclich, mhd., Adj.: nhd. unendlich, zahllos, sinnlos, endlos, unvollendet, erfolglos, untüchtig, träge, erbärmlich, liederlich, schlecht; E.: s. unendelich

unendiclīche*, unendeclīche, mhd., Adv.: nhd. endlos, zwecklos, unendlich, zahllos, sinnlos, unvollendet, erfolglos, untüchtig, träge, erbärmlich, liederlich, schlecht; E.: s. unendelich

unenpfenclich, unenphenclich, mhd., Adj.: nhd. unempfänglich, unbegreiflich; E.: s. un, enpfenclich

unenpfintlich, unenphintlich, mhd., Adj.: nhd. unempfindlich, unerfindlich, unbegreiflich; E.: s. un, enpfintlich

unenterbet 1, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unenterbt“, nicht enterbt, nicht von der Erbschaft ausgeschlossen; E.: s. un, enterbet

unentgolten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unentgolten“, unbezahlt, nicht verpflichtet

unenthaltlich***, mhd., Adj.: nhd. „ungebunden“; E.: s. un, enthaltlich

unenthaltlichheit*, unenthaltlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Ungebundenheit, Schutzlosigkeit; E.: s. un, enthaltlich, keit

unentheltlich, mhd., Adj.: nhd. unaufhaltsam, nicht aufzuhalten seiend; E.: s. un, entheltlich

unentladen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unentladen (Adj.); E.: s. un, entladen

unentsaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unentsagt“, unabgesagt, ohne Absage geleistet zu haben, ohne Fehde angekündigt haben

unentschuldiclich, mhd., Adj.: nhd. unentschuldbar; E.: s. un, entschuldic, ent, schuldiclich

unentsetzelich, unentsetzlich, mhd., Adj.: nhd. unerschütterlich; E.: s. un, entsetzlich

unentsetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unentsetzt“; E.: s. un, entsetzet, entsetzen

unentwichen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unentwichen“; E.: s. un, ent, wichen

unēr, mhd., Adj.: nhd. schlecht, verdorben, dreist; E.: s. un, ēr

unerahticlich, mhd., Adj.: nhd. unermesslich; E.: s. un, erahticlich

unerahtlich*, underahtlich, mhd., Adj.: nhd. unermesslich; E.: s. un, erahtlich

unērbære, mhd., Adj.: nhd. schändlich, verrucht; E.: s. un, ērbære (1)

unērbæric*, unērebærec, mhd., Adj.: nhd. „unanständig“; E.: s. un, ērbæric

unērbæriclich*, unērbæreclich, mhd., Adj.: nhd. unanständig, unehrbar; E.: s. un, ērbæric, lich

unerbarmelich***, mhd., Adj.: nhd. „unerbärmlich“; E.: s. un, erbarmelich

unerbarmelīche, mhd., Adv.: nhd. „unerbärmlich“; E.: s. unerbarmelich***

unerbarmherzic*, unerbarmherzec, mhd., Adj.: nhd. „unbarmherzig“; E.: s. un, erbarmherzic

unerbarmherzicheit*, unerbarmeherzikeit, mhd., st. F.: nhd. Unbarmherzigkeit; E.: s. un, erbarm, herzic, heit

unerbarmic*, unerbarmec, mhd., Adj.: nhd. unbarmherzig, erbarmungslos; E.: s. un, erbarmic

unerbarmiclich*, unerbarmeclich, unerbermiclich*, unerbermeclich, mhd., Adj.: nhd. unbarmherzig, schrecklich; E.: s. un, er, barmic, lich

unerbarmiclīche*, unerbarmeclīche, unerbermiclīche*, unerbermeclīche, mhd., Adv.: nhd. unbarmherzig, erbarmungslos, schrecklich; E.: s. unerbarmiclich*

unerbe, mhd., sw. M.: nhd. „Nichterbe“, Nicht Erbender, kein Erbgut Besitzender

unerbermic, mhd., Adj.: nhd. erbarmungslos; E.: s. un, erbermic

unerbermlich***, mhd., Adj.: nhd. „unerbärmlich“; E.: s. un, erbermlich

unerbermlīchen, mhd., Adj.: nhd. „unerbärmlich“; E.: s. unerbermlich, erbermlīchen

unerbitlich, unerbetlich, mhd., Adj.: nhd. unerbittlich; E.: s. un, erbitlich

unerbolgen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht erzürnt, sanftmütig, zufrieden, gewogen, erfreut; E.: s. un, erbolgen

unerbolget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht erzürnt, sanftmütig, zufrieden; E.: s. un, erbolget

unerbrochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerbrochen“, ungebrochen; E.: s. un, erbrochen

unerbūwen, unerbouwen, unerbūen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht bestellt, nicht bebaut, ungebahnt, unbebaut; E.: s. un, erbūwen

unerdrozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdrossen; E.: s. germ. *þreutan, st. V., belästigen, verdrießen, ermüden; idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

unerdrozzenlich***, mhd., Adj.: nhd. unermüdlich; E.: s. un, erdrozzenlich

unerdrozzenlīche, mhd., Adv.: nhd. unermüdlich; E.: s. unerdrozzenlich, erdrozzenlīche

unēre, Unēre, mhd., st. F.: nhd. Schmähung, Kränkung, Unehre, Schande, Schmach, Hass, Hurerei, Ehebruch, Beleidigung, Schade, Schaden (M.), Schändlichkeit

unēren, mhd., sw. V.: nhd. „verunehren“, entehren, schänden, in schlechten Ruf bringen, beschimpfen, verschmähen, verfluchen, besudeln, kränken, beleidigen, herabsetzen, verachten; E.: s. mhd. unēre

unergangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht geschehen, nicht vollzogen, nicht abgetan, ungeschehen, unbeendet, unerfüllt, unentschieden; E.: s. un, ergangen

unergeret*, unergert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeärgert“; E.: s. un, ergeret

unergetzet, unregetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unergötzt“, unentschädigt, nicht wiedergutzumachen seiend; E.: s. un, ergetzet, ergetzen

unergraben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unergraben“, ungesäuert, unbewegt; E.: s. un, ergraben

unergriffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unergriffen; E.: s. un, ergriffen, ergrīfen

unerhaben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerhaben; E.: s. un, erhaben (2), erheben

unerhōret*, unerhōrt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerhört“; E.: s. un, erhōret, erhœren

unerjeten 2, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unausgejätet“, ungeläutert; E.: s. un, erjeten (2)

unerkant, unerkennet, mhd., Adj.: nhd. heimlich, unerkannt, unbekannt, fremd, ungenannt, selten; E.: s. germ. *kannjan, sw. V., kennen; idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

unerkantlich, unerkennetlich*, mhd., Adj.: nhd. unnennbar, unschätzbar, unbegreifbar; E.: s. un, erkant, lich

unerkantnisse, unerkennetnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Unwissenheit, Uneinsichtigkeit; E.: s. unerkant

unerkomen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerschrocken; E.: s. un, erkomen

unerkomene, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unerschrocken; E.: s. un, erkomen

unerkomenlich***, mhd., Adj.: nhd. unerschrocken; E.: s. un, erkomenlich

unerkomenlīche, unerkomelīche, mhd., Adv.: nhd. unerschrocken; E.: s. un, erkomenlīche

unerkoren*, unerkorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerkoren“, ungewählt; E.: s. un, erkoren

unerladen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeladen; E.: s. un, erladen

unerlāzen*, unerlān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht im Stich gelassen; E.: s. un, erlān

unerlebet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerlebt“; E.: s. un, erleben

unerlegen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerlegen“, unermüdet; E.: s. un, erlegen (2)

unerleschlich, mhd., Adj.: nhd. „unlöschbar“; E.: s. un, erleschlich

unērlich, mhd., Adj.: nhd. unehrlich, schimpflich, unehrenhaft, unvornehm; E.: s. unēre

unērlīche, mhd., Adv.: nhd. unehrlich, unehrenhaft, schimpflich, unvornehm; E.: s. unēre

unerlœset, unerlōset*, unerlōst, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerlöst, uneingelöst, unfrei, unausgelöst; E.: s. un, erlœset

unerlogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerlogen“, wahr, echt; E.: s. un, erlogen

unerloschen, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „unerloschen“; E.: s. un, erloschen

unerloubet, unerlōpt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerlaubt; E.: s. un, erlouben

unerloufen*** (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerreichbar; E.: s. un, erloufen

unerloufen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unerreichbar; E.: s. unerloufen (1), erloufen

unerlouplich, unurlouplich, mhd., Adj.: nhd. „unerlaublich“, unerlaubt; E.: s. un, erlouplich

unermezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unermessen“; E.: s. un, ermezzen (3)

unermezziclich***, unermezzeclich***, mhd., Adj.: nhd. unerreichbar; E.: s. un, ermezziclich

unermezziclīche*, unermezzeclīche, mhd., Adv.: nhd. unermesslich; E.: s. unermezzilclich, ermezzeclīche

unerneret*, unernert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Rettung verloren, rettungslos verloren, verloren, verlassen (Adj.), nicht beim Leben erhalten (Adj.); E.: s. un, erneret

unernestlich***, mhd., Adj.: nhd. unernst; E.: s. un, ernestlich

unernestlīche, mhd., Adv.: nhd. unernst; E.: s. unernestlich, ernestlīche

unerrahlich, mhd., Adj.: nhd. unerreichbar, unsagbar, unaussprechlich; E.: s. un, errahlich

unerrechentlich, mhd., Adj.: nhd. unaussprechlich

unerrechet, mhd., Adj.: nhd. unausgesprochen; E.: s. un, errechet

unerrochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungerächt

unērsam, mhd., Adj.: nhd. unehrsam, unehrenhaft, unanständig, nicht ehrenwert

unerschant, unerschendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschwächt, vollkommen, untadelig; E.: s. un, erschant

unerschepfet, unerschepft, unerschöpfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerschöpflich; E.: s. un, erschepfet

unerschepflich, mhd., Adj.: nhd. unerschöpflich; E.: s. un, erschepflich

unerschozzen 2, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht durchzogen, ohne Durchschuss seiend; E.: s. un, erschozzen

unerschrecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerschreckt“, unerschrocken; E.: s. un, erschrecket

unerschreckunge, mhd., st. F.: nhd. Unerschrockenheit; E.: s. un, erschreckunge

unerschrocken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerschrocken“, nicht erschrocken; E.: s. un, erschrocken

unerschrockenlich, mhd., Adj.: nhd. unerschrocken; E.: s. un, erschrocken, lich

unerschrockenlīche, mhd., Adv.: nhd. unerschrocken; E.: s. unerschrockenlich

unerslagen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerschlagen“, ungeschlagen, unbesiegt, unversehrt, nicht erschlagen (Adj.); E.: s. un, erslagen

unersolken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungemindert; E.: s. un, ersolken

unerstorben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerstorben“, nicht abgetötet; E.: s. un, erstorben

unerstürmet*, unerstürmt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerstürmt, uneingenommen; E.: s. un, erstürmet

unersuochet*, unersuocht, mhd., Adj.: nhd. undurchsucht, unbebaut, unbewohnt, nicht in Nutzung befindlich, nicht in Besitz befindlich

unerticheit*, unertekeit, unertikeit, mhd., st. F.: nhd. „Unartigkeit“, Bosheit; E.: s. un, ertic, heit

unertisch, mhd., Adj.: nhd. „unartig“, von schlechter Abstammung, unnatürlich, ausgeartet, bösartig; E.: s. un, ertisch

unertlich, mhd., Adj.: nhd. schlecht, widerlich; E.: s. un, ertlich

unertœtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungetötet“; E.: s. un, ertœten

unerværet (1), unerfæret*, unrevēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbetrogen, untrüglich, unverzagt, unerschrocken, sicher; E.: s. un, erværen

unerværet (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unbetrogen, unverzüglich, unverzagt, unerschrocken, sicher; E.: s. unerværet (1), erværet (2)

unervalt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungefällt“; E.: s. un, ervellen

unervaren*, unerfaren*, unervarn, unerfarn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerfahren, ungelöst, unbescholten, nicht überführt, nicht ertappt; E.: s. un, ervaren

unervirnet, unerfirnet*, mhd., Adj.: nhd. nicht alt geworden, noch jung; E.: s. un, ervirnet

unervohten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerfochten“; E.: s. un, ervehten

unervolgenlich, unerfolgenlich*, mhd., Adj.: nhd. unerforschlich, unerreichbar; E.: s. un, er, volgenlich

unervolgic*, unerfolgic*, unervolgec, unerfolgec*, unervölgic, unerfölgic*, unervölgec, unerfolgec*, mhd., Adj.: nhd. unerforschlich, unerreichbar; E.: s. un, ervolgic

unervolgiclich*, unervolgeclich, mhd., Adj.: nhd. unerreichbar; E.: s. unervolgic, ervolgiclich

unervollet, unerfollet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerfüllt, unausgeführt; E.: s. un, ervollet

unervorht, unerforht*, unervorhtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gefürchtet, furchtlos, unerschrocken, unerschütterlich, unbekümmert; E.: s. un, ervorhten (?)

unervorhte (1), unerforhte*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. furchtlos, unerschrocken, unerschütterlich; E.: s. un, ervorhte

unervorhte (2), mhd., sw. M.: nhd. Furchtloser, Unerschrockener, Unerschütterlicher; E.: s. unervorhte (1), ervorhte (2)

unervorhten, unerforhten*, unervorhteten*, mhd., Adv.: nhd. furchtlos; E.: s. un, ervorhten

unervorhticlich***, mhd., Adj.: nhd. unerschrocken; E.: s. un, ervorhticlich

unervorhticlīche, unerforhticlīche*, unervorhteclīche, mhd., Adv.: nhd. unerschrocken; E.: s. un, ervorhticlīche

unervorschet 1, unerforschet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerforscht, unerschlossen; E.: s. un, ervorschet, ervorschen

unervūlet, unrevūlt, unrefūlt*, unerfūlet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverfault“, unverwest; E.: s. un, ervūlet

unervüllic, unerfüllic*, mhd., Adj.: nhd. unersättlich; E.: s. un, ervüllic

unervunden, unrevunden, unerfunden*, unrefunden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbescholten, nicht überführt, unüberführt, nicht ertappt; E.: s. un, ervunden

unervundic, unerfundic*, unervundec, unerfundec*, mhd., Adj.: nhd. unerforschlich; E.: s. un, ervundic

unervurtic*, unervurtec, mhd., Adj.: nhd. unbegreiflich; E.: s. un, ervurtic

unerwant (1), unerwendet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht abgewendet, unabwendbar, unbeugsam, unbehindert; E.: s. un, erwant

unerwant (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unverzüglich; E.: s. un, erwant

unerwegen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht wankend, unerschrocken; E.: s. un, erwegen

unerwende, mhd., Adj.: nhd. unabwendbar, unbeugsam; E.: s. un, er, wende

unerweret* (1), unerwert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverwehrt, unbenommen, ungeschützt, unabwendbar, unumgänglich, unumstößlich, ungehindert, uneingeschränkt, unbefriedigt; E.: s. un, erweret

unerweret* (2), unerwert, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unabwendbar, unumgänglich, unumstößlich, ungehindert, uneingeschränkt, unbefriedigt, ungeschützt; E.: s. un, erweret

unerworden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdorben, ungeschwächt, mit voller Kraft; E.: s. un, erworden

unerwordenlich, mhd., Adj.: nhd. unvergänglich; E.: s. un, erworden, lich

unerworht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeteilt, ganz; E.: s. un, erworht

unerwunden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewunden“, nicht zurückgekehrt, unbeendet, ungesucht; E.: s. un, erwinden

unerwünschet*, unerwunscht, unerwunschet*, underwunscht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerwünscht; E.: s. un, erwünschen

unerzeiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwiegen; E.: s. un, erzeiget

unerzündet*, unerzünt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unentflammt; E.: s. un, erzündet

uneselen, mhd., sw. V.: nhd. einem Esel ungleich machen; E.: s. un, eselen

unēwe*, unē, mhd., st. F.: nhd. „Unehe“, Konkubinat, Ehebruch; E.: s. un, ēwe (2)

unēwehaft*, unēhaft, mhd., Adj.: nhd. unehelich; E.: s. un, ēwehaft

unēwelich*, unēlich, unēlīh, mhd., Adj.: nhd. gesetzlos, rechtlos, unehelich, außerehelich; E.: s. un, ēwelich

unēwelīche, unēlīche, mhd., Adv.: nhd. gesetzlos, rechtlos, außerehelich, unehelich; E.: s. un, ēwelīche

unēweschaft*, unēschaft, mhd., st. F.: nhd. Ehebruch; E.: s. un, ēweschaft

unfier, mhd., Adj.: nhd. unfein, unschön; E.: s. un, fier

unformelich, unformlich, mhd., Adj.: nhd. „unförmlich“, gestaltlos; E.: s. un, formelich

unformelīche, mhd., Adv.: nhd. „unförmlich“, wesenhaft, ohne Vermittlung einer Form; E.: s. unformlich, formelīche

unformelīchen*, unformlīchen, mhd., Adv.: nhd. „unförmlich“, wesenhaft, ohne Vermittlung einer Form; E.: s. unformlich, un, formlīchen

ungæbe, mhd., Adj.: nhd. unannehmbar, unwert, nichtsnutzig, unrein, schlecht, wertlos, ungewöhnlich, unziemlich; E.: s. un, gæbe

ungamper, mhd., Adj.: nhd. steif; E.: s. un, gamper

ungancheit, mhd., st. F.: nhd. Ungeeignetheit, Verkehrtheit, Schlechtigkeit; E.: s. un, gancheit

unganz, mhd., Adj.: nhd. unganz, unvollständig, unvollkommen, krank

unganzlich***, mhd., Adj.: nhd. unvollständig, unvollkommen; E.: s. un, ganz, lich

unganzlīche, mhd., Adv.: nhd. unvollständig, unvollkommen; E.: s. un, ganz, līche

ungar, mhd., Adj.: nhd. ungar, ungekocht, nicht gar

ungastlich, mhd., Adj.: nhd. „ungastlich“, nicht fremd, vertraulich, innig; E.: s. un, gastlich

ungastlīche, mhd., Adv.: nhd. „nicht fremd“, unförmlich, innig; E.: s. un, gastlīche

ungāz, ungāzen, mhd., Adj.: nhd. ohne zu essen seiend, ohne gegessen zu haben seiend, hungrig, nüchtern, ohne Essen (N.) seiend; E.: s. un, gāz

unge*** E.: s. un, ge

ungeætemet*, ungeætemt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeatmet“; E.: s. un, geætemet

ungeahtet, ungahtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unermesslich, unerfasslich, ungeachtet, verachtet, ungezählt, unfassbar; E.: s. un, geahtet

ungeandet*, ungeant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeahndet; E.: s. un, geant, anden

ungearbeitet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. untätig; E.: s. un, gearbeitet

ungearen*, ungearn, ungarn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungepflügt; E.: s. un, gearen

ungearmet, mhd., Adj.: nhd. unverdient; E.: s. un, gearmet

ungearnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdient

ungeāz, mhd., Adj.: nhd. ohne gegessen zu haben seiend

ungebachen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungebacken“, unausgebacken, unfertig, ohne zu backen seiend, ohne backen zu dürfen seiend, ungezogen

ungebadet, ungebat, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebadet, ungewaschen, ohne vom Bader auf die gewöhnliche Weise besorgt; E.: s. un, gebadet

ungebære (1), mhd., Adj.: nhd. unangemessen, unangenehm, ungeziemend; E.: s. un, gebære

ungebære (2), ungebāre, mhd., st. F.: nhd. „Ungebärde“, nicht gebührliches Verhalten, übles Benehmen, schlechtes Benehmen, Ungestüm, Wildheit, Wehgeschrei, Wehklage, Unfreundlichkeit, Unziemlichkeit, unziemliches Benehmen, Freudlosigkeit, Zuchtlosigkeit, Hässlichkeit, Jammergebärde, Wehklagen, Kummer, Enttäuschung, Zorn; E.: s. ungebærde

ungebærede* (1), ungebærde, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Ungebärde“, nicht gebührliches Verhalten, übles Benehmen, schlechtes Benehmen, Ungestüm, Wildheit, Wehgeschrei, Wehklage, Unfreundlichkeit, Unziemlichkeit, unziemliches Benehmen, Freudlosigkeit, Zuchtlosigkeit, Hässlichkeit, Jammergebärde, Wehklagen, Kummer, Enttäuschung, Zorn

ungebærede* (2), ungebærde, mhd., Adj.: nhd. ungebärdig; E.: s. ungebærede (1)

ungebæren, ungebāren, mhd., sw. V.: nhd. jammern, toben, übles Benehmen zeigen; E.: s. un, gebāren

ungebæricheit*, ungebærecheit, mhd., st. F.: nhd. „Ungebührlichkeit“; E.: s. ungebære (1), gebæricheit

ungebanet*, ungebenet*, ungebant, ungebent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebahnt, ungeebnet; E.: s. un, gebanet

ungebār, mhd., st. M.: nhd. „Ungebaren“; E.: s. un, gebār

ungebeitet (1), ungebeit, mhd., Adj.: nhd. ungetrieben, ungenötigt, ungesäumt

ungebeitet* (2), ungebeit, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unverzüglich; E.: s. un, gebeitet

ungeberet*, ungebert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht ausgetreten, nicht geebnet, ungebahnt, nicht gezüchtigt

ungeberlich*, mhd., Adj.: nhd. nicht erzeugbar, nicht entstehbar; E.: s. un, geberen

ungeberlīchheit*, ungeberlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Nichtgeborenwerdenkönnen; E.: s. un, geberen

ungebeten (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebeten, ungeladen; E.: s. un, gebeten

ungebeten (2) 3, mhd., Adv.: nhd. ungebeten, freiwillig; E.: s. un, gebeten

ungebīhtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebeichtet; E.: s. un, gebīhtet

ungebildet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebildet; E.: s. un, gebildet

ungebite, ungebit, Ungebite, mhd., st. F.: nhd. Ungeduld; E.: s. un, gebite

ungebitecheit, mhd., st. F.: nhd. „Ungeduld“; E.: s. un, gebitecheit

ungebiten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne zu warten auf seiend; E.: s. un, gebiten

ungebītic, ungepītic, mhd., Adj.: nhd. ungeduldig; E.: s. un, gebītic

ungebiutelet, ungebiutelt, ungepiutelet*, ungebiutelet*, ungepiutelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesiebt; E.: s. un, gebiutelet

ungebizzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungebissen“, ungequält; E.: s. un, gebizzen

ungeblant (1), ungeblendet*, mhd., Adj.: nhd. ungeblendet; E.: s. un, geblant, blenden

ungeblant (2), ungeblendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ungeblendet“, ohne geblendet zu werden; E.: s. un, geblant, blenden

ungeblāsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeblasen, nicht geblasen, ohne geblasen zu werden seiend; E.: s. un, geblāsen

ungebliuwen*, ungeblūwen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungedroschen, ungebläut; E.: s. un, gebliuwen (2)

ungeboren, ungeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht geboren, ungeboren, noch nicht geboren, nachgeboren, von niedriger Herkunft seiend, roh, unedel geboren

ungeborengeberende, ungebongebernde, ungeboren-geberende*, ungebon-gebernde, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeboren-gebärend (von der Gutheit); E.: s. ungeboren, geberende

ungeborenheit*, ungebornheit, mhd., st. F.: nhd. „Ungeborenheit“, Zustand des Noch-Nicht-Geborenseins; E.: s. ungeboren

ungeboten, mhd., Adj.: nhd. „ungeboten“, nicht vor Gericht geladen, nicht öffentlich bekannt gemacht

ungeböugic, mhd., Adj.: nhd. unbeweglich; E.: s. un, geböugic

ungebrāchet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungepflügt; E.: s. un, gebrāchet

ungebrant, ungebrennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungebrannt“, unverbrannt; E.: s. un, gebrant, gebrennet

ungebrechlich, ungebrechelich, mhd., Adj.: nhd. „ungebrechlich“, fehlerlos; E.: s. un, gebrechlich

ungebrechlicheit*, ungebrechlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Integrität, Unbescholtenheit; E.: s. ungebrechlich

ungebreitet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unausgebreitet“; E.: s. un, breiten, gebreitet

ungebresthaft, mhd., Adj.: nhd. „unbresthaft“, makellos, vollkommen; E.: s. un, bresthaft

ungebrestlich, unbrestelich, mhd., Adj.: nhd. makellos, vollkommen; E.: s. un, gebrestlich

ungebrievet, ungebriefet*, mhd., Adj.: nhd. unverbrieft, unverbucht, ungebucht; E.: s. un, gebrievet

ungebrochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungebrochen“, uneingeschränkt, vollkommen, ungebrochen, unversehrt; E.: s. un, gebrochen

ungebrosten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeborsten; E.: s. un, gebrosten

ungebrūch (1), mhd., Adj.: nhd. unbrauchbar, untauglich; E.: s. un, gebrūch

ungebrūch (2), mhd., st. M.: nhd. Brachland; E.: s. un, gebrūch

ungebrücket* 1, ungebrückt, mhd., Adj.: nhd. unzerbröckelt; E.: s. un, ge, brocke

ungebüezet, ungebuozet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungebüßt“, ungerächt, ungestraft, unbußfertig; E.: s. un, gebüezet

ungebunden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungefesselt, nicht gebunden, nicht zusammengebunden, unverbunden, ungebunden, unverdeckt, unverheiratet, nicht verpflichtet, freiwillig

ungeburt, mhd., st. F.: nhd. unedle Abstammung, niedrige Herkunft; E.: s. un, geburt

ungeburthaft, mhd., Adj.: nhd. übernatürlich; E.: s. un, geburthaft, geburt

ungebūwen 54, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbebaut, unbestellt, unbewirtschaftet; E.: s. un, ge, būwen

ungebūwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbebaut, unbestellt, unbewirtschaftet, ungebahnt, unbetreten; E.: s. un, gebūwet

ungedaht, mhd., Adj.: nhd. ohne Dach; E.: s. un, gedaht

ungedāht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungedacht; E.: s. un, gedāht

ungedanc, mhd., st. M.: nhd. dummer Gedanke, Gedankensturm, böse Gedanken, übler Gedanke, Gedankenlosigkeit, Zweifel; E.: s. un, gedanc

ungedancheit, mhd., st. F.: nhd. Gedankenlosigkeit; E.: s. ungedanc, heit

ungedanket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbelohnt seiend, ohne gedankt zu haben seiend, ohne vergolten zu haben seiend; E.: s. un, gedanket

ungedecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzugedeckt; E.: s. un, gedecket

ungedenclich, ungedenklich, mhd., Adj.: nhd. unvorstellbar, unerforschlich; E.: s. un, gedenclich

ungedenclīche*, ungedenklīche, mhd., Adv.: nhd. unvorstellbar; E.: s. ungedenclich

ungedenclīchen, ungedenklīchen, mhd., Adv.: nhd. unvorstellbar; E.: s. ungedenclich

ungedenken, mhd., sw. V.: nhd. „ungedenk sein“ (V.), nicht denken; E.: s. un, gedenken

ungedienet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne gedient zu haben, ohne verdient zu haben, unverdient, unverschuldet; E.: s. un, gedienet, ge, dienen

ungedigen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungediegen“, hässlich, untüchtig, unredlich; E.: s. un, gedigen

ungedigen (2), mhd., st. N.: nhd. schlechtes Ding, Übel, Unrecht, Schade, Schaden (M.), Verderben; E.: s. un, gedigen

ungedinget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unentgeltlich; E.: s. un, gedinget

ungedol, mhd., st. F.: nhd. Ungeduld, Heftigkeit, Schmerz, Verdruss, was Ungeduld erregt, Unerträgliches; E.: s. un, gedult

ungedöuwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdaut; E.: s. un, gedöuwet

ungedroschen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungedroschen; E.: s. un, gedroschen

ungedrōt, ungedrowet* (?), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „unbedroht“, ungefährdet; E.: s. un, gedrōt

ungedrungen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbedrängt; E.: s. un, gedrungen

ungedult, ungedulde, ungedolt, mhd., st. F.: nhd. Ungeduld, Schmerz, Heftigkeit, Unrecht, Verdruss, was Ungeduld erregt, Unerträgliches; E.: s. mhd. un, gedult

ungedultic, ungeduldic, ungedultec, ungeduldec, mhd., Adj.: nhd. ungeduldig, heftig

ungedulticheit*, ungeduldicheit, ungeduldikeit, mhd., st. F.: nhd. „Ungeduldigkeit“, Ungeduld, Unruhe; E.: s. un, gedulticheit

ungedulticlich***, mhd., Adj.: nhd. „ungeduldig“, voll Unruhe seiend; E.: s. ungedulde

ungedulticlīche*, ungedulteclīche, mhd., Adv.: nhd. voll Ungeduld; E.: s. ungeduldiclich

ungeendet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeendet“, unausgeführt, unvollendet, nicht beigelegt; E.: s. un, geendet

ungeēret, mhd., Adj.: nhd. ungeehrt, schändlich

ungeezzen*, ungezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne zu essen, ohne gegessen zu haben, ungegessen, nüchtern, ohne Essen, ohne Futter, unbewirtet, unversorgt; E.: s. un, geezzen

ungefirmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungefirmt“; E.: s. un, gefirmet

ungeformet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeformt“; E.: s. un, geformet

ungeformieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unformiert“; E.: s. un, geformieret

ungegeben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungegeben“, unverschenkt, nicht gegeben, nicht zurückgegeben; E.: s. un, gegeben

ungeglōset, mhd., Adj.: nhd. „unglossiert“, unerklärt, unkommentiert; E.: s. un, glōsen

ungegrüezet, ungegruozet*, ungegruozt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungegrüßt; E.: s. un, gerüezet

ungegürtet, ungegurtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungegürtet; E.: s. un, gegürtet

ungehabe, ungehebe, mhd., st. F.: nhd. Jammer, Klage, Leid, Elend, Bedrängnis, Verzweiflung, Leidwesen, übles Gebärden (N.), Aufregung, Heftigkeit, Ungestüm, Härte, Unbequemlichkeit, Jammergebärde, Trauergebärde, Außersichsein

ungehabede, ungehebede*, ungehebde, mhd., st. F.: nhd. Jammer, Klage, Leid, Elend, Bedrängnis, Verzweiflung, Leidwesen, übles Gebärden (N.), Aufregung, Heftigkeit, Ungestüm, Härte, Unbequemlichkeit, Jammergebärde, Trauergebärde, Außersichsein, Jammer; E.: s. ungehabe

ungehaben (1), mhd., st. N.: nhd. Schmerz, Leidwesen; E.: s. ungehabe

ungehaben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvergoren, gärend; E.: s. un, gehaben, heben (?)

ungehabetheit*, ungehabtheit, mhd., st. F.: nhd. Bedrängnis; E.: s. ungehabet, un, gehabetheit

ungehaft, mhd., Adj.: nhd. „ungestüm“; E.: s. un, gehaft

ungehaltec, mhd., Adj.: nhd. unbeherrscht, ohne Ausdauer seiend, nicht aushaltend; E.: s. un, gehaltec

ungehalten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungehalten“, unbeherrscht

ungehazzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehasst, nicht angefeindet; E.: s. un, gehazzet

ungehebe (1), ungehabe, mhd., Adj.: nhd. unerträglich, unermesslich, groß, unanstellig, unbedeutend, nichts wert, böse; E.: s. un, gehebe

ungehebede, ungehabende, mhd., st. F.: nhd. übles Gebärden, Aufregung, Ungestüm, Jammergebärde, Trauergebärde, Außersichsein, Klage, Leidwesen, Jammer; E.: s. un, gehebede

ungehebedekeit, ungehabtkeit, mhd., st. F.: nhd. „Gebärde“; E.: s. un, gehebe, gehebedicheit

ungehebic, mhd., Adj.: nhd. unerträglich; E.: s. un, gehebic

ungehege (1), mhd., st. F.: nhd. Widrigkeit; E.: s. un, gehege (1)

ungehege (2), mhd., Adj.: nhd. unangenehm; E.: s. un, gehege (2)

ungeheilet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeheilt, unerlöst, verdammt, heillos, unheilbar; E.: s. un, geheilet

ungeheizen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverheißen; E.: s. un, geheizen (2)

ungehelset, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ungehalst“, ohne Umarmung seiend; E.: s. un, gehelset

ungeherberget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeherbergt“, obdachlos; E.: s. un, ge, herbergen

ungehēret*, ungehērt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hässlich; E.: s. un, gehēret

ungehinderet* (1), ungehindert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungehindert“, unbehindert; E.: s. un, gehinderet

ungehinderet* (2), ungehindert, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungehindert, unbehindert; E.: s. ungehinderet (1), gehinderet

ungehīratet 1, mhd., Adj.: nhd. unverheiratet; E.: s. un, ge, hīrāten

ungehirm, ungehirme, mhd., st. M.: nhd. Ungestüm, Roheit, Unheil, Verderben, Gewalt, Ratlosigkeit; E.: s. un, gehirm

ungehirme (1), mhd., Adj.: nhd. rastlos, nicht ablassend, ungestüm, roh, wild, frech; E.: s. un, gehirme

ungehirme (2), mhd., st. N., st. F.: nhd. Rastlosigkeit; E.: s. un, gehirme

ungehirmlich***, mhd., Adj.: nhd. „heftig“; E.: s. ungehirme, lich

ungehirmlīchen, mhd., Adv.: nhd. heftig; E.: s. ungehirm, līche

ungehiure (1), ungehūre, ungehiuwer, mhd., Adj.: nhd. unlieblich, unheimlich, ungeheuer, schrecklich, gefährlich, heftig, grausam, fremd; E.: germ. *heurja, *heurjaz, *hiurja, *hiurjaz, *hiura, *hiuraz, Adj., mild, geheuer

ungehiure (2), mhd., Adv.: nhd. ungeheuer; E.: s. ungehiure (1)

ungehiure (3), ungehūre, ungehiuwer, mhd., st. N., sw. F., sw. F.: nhd. Ungeheuer, Waldmann, Drache (M.) (1), gespenstisches Wesen, Alp, Scheusal

ungehiuren, mhd., sw. V.: nhd. „ungeheuer sein“; E.: s. ungehiure (1)

ungehiurlich, mhd., Adj.: nhd. ungeheuerlich; E.: s. un, gehiurlich

ungehiurlīche, mhd., Adv.: nhd. ungeheuerlich; E.: s. ungehiurlich

ungehīwet, ungehīt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverheiratet, nicht verheiratet, nicht genotzüchtigt, ungeplant

ungehœne, mhd., Adj.: nhd. untadelig; E.: un, gehœne

ungehœnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungehöhnt“, geehrt; E.: s. un, gehœnet

ungehœre, ungehōre, mhd., Adj.: nhd. nicht hörend, ungehorsam; E.: s. un, gehœre

ungehœrende, ungehœrnde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „nicht hörend“, schwerhörig, taub; E.: s. un, gehœrende

ungehœret, ungehōrt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehört, unerhört, unvorstellbar, taub, noch nicht gehört, nicht hörend, ungehorsam

ungehœric, ungehœrec, mhd., Adj.: nhd. „ungehörig“, nicht gehörig, ungehorsam

ungeholfen (1), ungehulfen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeholfen; E.: s. un, geholfen, helfen

ungeholfene, ungeholfen, ungeholfene, ungeholfen, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungeholfen, ohne Hilfe; E.: s. un, geholfen, helfen

ungehōrede*, ungehœrede*, ungehōrde, ungehœrde, mhd., st. F.: nhd. Ungehorsamkeit; E.: s. un, gehōrede

ungehōrsam (1), mhd., Adj.: nhd. ungehorsam, nicht Folge leistend; E.: s. un, gehōrsam, ungehōrsame

ungehōrsame, ungehōrsam, mhd., st. F., st. M.: nhd. Ungehorsam, Ungehorsamkeit

ungehōrsamelich***, mhd., Adj.: nhd. „ungehorsamlich“, ungehorsam; E.: s. un, gehōrsamelich

ungehōrsamelīche, mhd., Adv.: nhd. „ungehorsam“; E.: s. un, gehōrsamelīche

ungehōrsamic***, mhd., Adj.: nhd. „ungehorsam“; E.: s. ungehōrsam

ungehōrsamicheit, ungehōrsamkeit, ungehōrsamecheit, mhd., st. F.: nhd. Ungehorsam, Ungehorsamkeit; E.: s. un, gehōrsamicheit

ungehovet, ungehovt, ungehofet*, ungehoft, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht adlig, bäuerisch; E.: s. un, gehovet

ungehüge*, ungehuge, mhd., Adj.: nhd. uneingedenk; E.: s. un, gehüge (1)

ungehūtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbespannt; E.: s. un, gehūtet, gehūten (?)

ungeil, mhd., Adj.: nhd. unfroh, nicht geil, nicht mutwillig, nicht üppig, nicht lustig, nicht froh, nicht fröhlich; E.: s. un, geil

ungeirret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbehindert, unbeeinträchtigt, unangefochten; E.: s. un, geirret

ungeistlich, mhd., Adj.: nhd. sündhaft, nicht geistlich; E.: s. un, geistlich

ungejaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungejagt“, unverfolgt; E.: s. un, gejaget

ungeklaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeklagt, unbeklagt, nicht zur Klage gebracht; E.: s. un, geklaget

ungekloben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungespalten, ungebrochen; E.: s. un, gekloben, klieben

ungekochet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungekocht“, unverdaut; E.: s. un, gekochet

ungekoren*, ungekorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungekoren“, ungewählt; E.: s. un, gekoren

ungekoufet, ungeköufet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungekauft

ungekrenket 7, ungekrenkt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungekränkt“, unangefochten, unbeeinträchtigt, unversehrt, unstrittig; E.: s. un, gekrenket

ungelabet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelabt, unbefriedigt; E.: s. un, gelabet

ungelachet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht lustig, nicht fröhlich, ernst, ernsthaft; E.: s. un, gelachet

ungeladen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeladen“, unbelastet, uneingeladen, unaufgefordert; E.: s. un, geladen

ungeladet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. uneingeladen, unaufgefordert; E.: s. un, geladet, laden (2)

ungelahsen, mhd., Adj.: nhd. ungeschlacht; E.: s. un, gelahsen

ungelāret*, ungelārt, ungelēret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelehrt; E.: s. un, gelāret, lāren

ungelāz, mhd., st. M., st. N.: nhd. Unruhe; E.: s. un, gelāz

ungelāzen, ungelōzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeduldig, unempfänglich, hochmütig, nicht Gott ergeben (Adj.); E.: s. un, gelāzen

ungelāzenheit, ungelōzenheit, mhd., st. F.: nhd. Unduldsamkeit, Ungeduld, Hochmut, Unempfänglichkeit, Unruhe, Selbstbezogenheit, mangelnde Gottergebenheit, mangelndes Gottvertrauen; E.: s. un, gelāzenheit

ungelebet, ungelebt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungelebt“, unerfahren, ohne Lebensart seiend; E.: s. un, gelebet

ungelediget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht freigelassen, nicht beraubt, nicht freigemacht

ungelegen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelegen, weit entfernt, nicht beendigt, ungünstig gelegen, fern gelegen, zu fern gelegen, unbequem; E.: s. un, gelegen

ungelegenheit, mhd., st. F.: nhd. „Ungelegenheit“, Unwirtlichkeit, unwirtliche Lage, Wildnis; E.: s. un, gelegenheit

ungeleidiget* (1), ungeleidigt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetrübt, unbehelligt; E.: s. un, geleidiget

ungeleidiget* (2), ungeleidigt, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungetrübt, unbehelligt; E.: s. un, geleidiget

ungeleistet*, ungeleist, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeleistet, unerfüllt; E.: s. un, geleistet

ungelenc, mhd., Adj.: nhd. „ungelenk“, unbeweglich, steif; E.: s. un, gelenc

ungelenget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht verlängert, nicht aufgeschoben; E.: s. un, gelenget

ungelenke (1), mhd., Adj.: nhd. ungelenk, unbiegsam, ungeschickt; E.: s. un, gelenke

ungelenke (2), mhd., Adv.: nhd. ungelehrt, unbiegsam, ungeschickt; E.: s. un, gelenke

ungelēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelehrt, ungebildet, nicht unterrichtet

ungelernet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewohnt; E.: s. un, gelernet

ungelesen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelesen, nicht abgeerntet; E.: s. un, gelesen

ungeletzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverletzt; E.: s. un, geletzet

ungelīch (1), unglīch, mhd., Adj.: nhd. ungleich, unähnlich, verschieden (Adj.) (2), unterschiedlich, andere, andersartig, unangemessen, unverhältnismäßig

ungelīch (2), mhd., st. F., st. N.: nhd. Unrecht; E.: s. un, gelīch

ungelīche (1), ungelīch, unglīch, unglīche, mhd., Adv.: nhd. ungleich, unähnlich, unterschiedlich, anders, unverhältnismäßig, unangemessen, ungleichmäßig, auf ungleiche Weise

ungelīche (2), unglīche, mhd., st. F., st. N.: nhd. Ungleichheit, Zwietracht, Ungleiche, Unrecht

ungelīchede, mhd., st. F.: nhd. Andersartigkeit; E.: s. ungelīch (1)

ungelīchen (1), mhd., sw. V.: nhd. ungleich sein (V.), ungleich machen

ungelīchen (2), mhd., st. N.: nhd. Ungleichheit, Ungleiche; E.: s. un, gelīchen

ungelīches, mhd., Adv.: nhd. ungleich; E.: s. ungelīche

ungelīchheit*, ungelīcheit, unglīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Ungleichheit“, Unterschiedlichkeit, Ungleichmäßigkeit, Unregelmäßigkeit, Unbeständigkeit; E.: s. ungelīch, un, gelīcheit

ungelīchnisse, unglīchnise, mhd., st. F., st. N.: nhd. Ungleichheit, Unähnlichkeit; E.: s. un, gelīchnisse

ungelīchsamen, mhd., sw. V.: nhd. ungleich machen; E.: s. un, gelīch, samen

ungelimpf (1), mhd., Adj.: nhd. nicht glimpflich, befangen, unangemessen; E.: un, gelimpf

ungelimpf (2), unglimpf, mhd., st. M.: nhd. Unziemlichkeit, Unangemessenheit, unangemessenes Benehmen, unangemessenes Behandeln, Unrecht, schlechtes Benehmen, Schmach, Schande, Schimpf; E.: s. un, gelimpf

ungelimpfe, mhd., sw. M.: nhd. unangemessenes Benehmen; E.: s. un, gelimpfe

ungelimpfen (1), mhd., sw. V.: nhd. „unglimpfen“, verübeln, unangemessen behandeln, schonungslos behandeln, tadelnd vorwerfen; E.: s. un, gelimpfen

ungelimpfen (2), mhd., st. N.: nhd. Verübeln, Missbilligung, schlechtes Benehmen; E.: s. ungelimpfen (1)

ungelimpflich, mhd., Adj.: nhd. unglimpflich, unangemessen; E.: s. un, gelimpflich

ungelimpflīche, mhd., Adv.: nhd. unglimpflich, unangemessen; E.: s. un, gelimpflīche

ungelinc, ungelinge, mhd., st. M.: nhd. Misslingen, Missgeschick, Unglück; E.: s. un, gelinc

ungelinge, mhd., sw. M., st. F., st. N.: nhd. Misslingen, Missgeschick, Unglück; E.: s. un, gelinge

ungelingen, mhd., st. N.: nhd. Misslingen, Missgeschick, Unglück; E.: s. un, gelingen, lingen

ungeliumundet*, ungeliumet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeleumundet“; E.: un, ge, liumunden

ungeliuteret*, ungeliutert, ungelūteret*, ungelūtert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeläutert; E.: un, geliuteret, lūter

ungelobet, ungelopt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelobt, ruhmlos, nicht gelobt, nicht verabredet, unberühmt, ruhmlos, unangemeldet; E.: s. un, gelobet

ungelœset*, ungelœst, ungelōset, ungelōst, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungelöst“, unerlöst, unausgelöst, nicht abgelöst; E.: s. un, gelœset

ungelogen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelogen, wahr, wahrhaftig; E.: s. un, gelogen

ungelogene*, ungelogen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungelogen, wahr, wahrhaftig; E.: s. un, gelogen

ungelōnet (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelohnt, ohne Lohn bleibend

ungelōnet (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungelohnt, ohne Lohn bleibend

ungeloschen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungelöscht“; E.: un, geloschen, loschen

ungeloubbære*, ungeloupbære, mhd., Adj.: nhd. „unglaubbar“, unglaublich; E.: s. ungeloube, bære

ungeloube (1), ungloube, mhd., sw. M.: nhd. Unglaube, Aberglaube, Ketzerei, Abfall vom Glauben

ungeloube (2), mhd., Adj.: nhd. ungläubig, nicht glaubend, des Unglaubens seiend, abergläubisch, unglaublich

ungeloubic, ungeloubec, ungloubic, unglöubic, mhd., Adj.: nhd. ungläubig, nicht glaubend, des Unglaubens seiend, abergläubisch, unglaublich, unwahrscheinlich, unglaubwürdig, unvorstellbar, unglaubhaft

ungeloubicheit*, ungeloubecheit, mhd., st. F.: nhd. Ungläubigkeit; E.: s. un, geloubicheit

ungeloubige, mhd., sw. M.: nhd. Ungläubiger; E.: s. un, geloubige

ungeloublich*, ungeloubelich, ungelouplich, ungelōplich, unglouplich, unglöuplich, mhd., Adj.: nhd. ungläubig, unglaublich; E.: s. mhd. un, geloublich

ungeloublīchen*, ungeloubelīchen, ungeloublīchen, ungelouplīchen, mhd., Adv.: nhd. nicht vertrauensvoll; E.: s. un, geloublīchen

ungëlt, umbegelt, umgelt, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Ungeld“, Verbrauchsteuer, Abgabe von Einkauf und Verkauf der Lebensmittel, Zehrsteuer; E.: s. un, gelt

ungeltære*, ungelter, mhd., st. M.: nhd. Einnehmer des Ungeldes, Einnehmer der Verbrauchsteuer, Steuereinnehmer; E.: s. un, geltære

ungelthaft, mhd., Adj.: nhd. ungeldpflichtig, steuerpflichtig; E.: s. ungelt, haft

ungelücke (1), ungelucke, unglück, ungluck, unglücke, mhd., st. N.: nhd. unseliges Schicksal, Unglück, unglückliche Fügung, Unheil, Misserfolg, Missgeschick; E.: s. un, gelücke

ungelücke* (2), ungelucke, mhd., Adj.: nhd. unglücklich; E.: s. un, gelücke

ungelückede, mhd., st. N.: nhd. Unglück, unglückliche Fügung; E.: s. ungelücke (1)

ungelücken, mhd., sw. V.: nhd. unglücklich aussehen, misslingen; E.: s. ungelücke (1)

ungelückic*, ungeluckic, mhd., Adj.: nhd. unglücklich, Unheil bringend; E.: s. un, gelückic

ungelust, mhd., st. M.: nhd. Unlust, Widerwille, Ekel; E.: s. un, gelust

ungelüsten*, ungelusten, mhd., sw. V.: nhd. Widerwille empfinden; E.: s. un, gelüsten

ungelustic, mhd., Adj.: nhd. widerlich; E.: s. un, gelustic, ahd. ungilustīg* 2, Adj., unlustig, widerwillig, Widerwillen empfindend

ungemach (1), mhd., Adj.: nhd. „ungemach“, unangenehm, unlieb, ärgerlich, heftig, ungestüm, schlimm, unfreundlich, lästig; E.: s. un, gemach, ahd. ungimah (1) 29, Adj., „ungemach“, unangenehm, hart, unfähig, ungleich

ungemach (2), mhd., st. N., st. M.: nhd. Ungemach, Schade, Schaden (M.), Verdruss, Leid, unruhiges Treiben, Schwierigkeit, Unruhe, Jammergebärde, Unannehmlichkeit, Übelbefinden, Unglück, Kummer, Gefahr, Bedrängnis, Not, Sorge, Mühsal, Last, Beschwernis, Unbequemlichkeit, Ärgernis, Unrecht, Gewalt; E.: s. un, gemach, ahd. ungimah (2) 12, st. N. (a), Ungemach, Verdruss, Leid

ungemachet, ungemacht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungemacht, nicht zurechtgemacht, ungefälscht, nicht abgerichtet, unerschaffen; E.: s. un, gemachet

ungemachsam, mhd., Adj.: nhd. unbequem; E.: s. un, gemachsam

ungemæjet*, ungemǣt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungemäht; E.: s. un, mǣjen

ungemære, mhd., Adj.: nhd. unlieb, unwert, gering geachtet, zu schlecht, widerwärtig, verhasst, gleichgültig; E.: s. un, gemære

ungemæze, mhd., Adj.: nhd. „ungemäß“, ungleich, unzusammenpassend, unvergleichbar, unpassend, unziemlich

ungemaht, mhd., st. F.: nhd. Ohnmacht; E.: s. un, gemaht

ungemalen* 2, ungemaln, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungemahlen; E.: s. un, gemalen, malen

ungemālet, mhd., Adj.: nhd. „ungemalt“, ungeschminkt, ungezeichnet; E.: s. un, gemālet

ungemanet*, ungemant, mhd., Adj.: nhd. ungemahnt, unaufgefordert, nicht erinnert; E.: s. un, gemanet

ungemannet, ungemant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungemannt“, unverheiratet; E.: s. un, gemannet

ungemāz, mhd., Adj.: nhd. ungleich, unpassend; E.: s. ungemæze

ungemāzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unangemessen, unbeschränkt, unausgemessen; E.: s. un, gemāzet

ungemechlich, mhd., Adj.: nhd. „ungemächlich“, unbequem, lästig, unpassend, unziemlich, verwerflich, schlimm, schwer, heftig; E.: s. un, gemechlich

ungemechlīche, mhd., Adv.: nhd. „ungemächlich“, schlimm, schwer, heftig; E.: s. un, gemechlīche

ungemeilet, ungemeilt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversehrt, unbefleckt, unschuldig, rein; E.: s. un, gemeilet

ungemeiliget (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversehrt, unbefleckt, unschuldig, rein; E.: s. un, gemeiliget

ungemeiligete*, ungemeiliget, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unversehrt, unbefleckt, unschuldig, rein; E.: s. un, gemeiliget

ungemeine (1), ungemein, mhd., Adj.: nhd. „ungemein“, ungemeinsam, getrennt, unzusammenstimmend, uneins seiend, abgesondert, nicht mitgeteilt, ungesellig, unfreundschaftlich, entzogen, unbekannt, fremd, ungewöhnlich, unvereinbar, unzugänglich

ungemeine (2), mhd., st. F.: nhd. Ungemeinschaftlichkeit; E.: s. un, gemeine

ungemeinede*, ungemeinde, mhd., st. F.: nhd. Ungemeinschaftlichkeit, Ungemeinsamkeit; E.: s. un, gemeinede

ungemeinet, ungemeint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerwartet, ungewollt; E.: s. un, gemeinet

ungemeit, mhd., Adj.: nhd. unfroh, traurig, zornig, ärgerlich, missvergnügt, unschön, hässlich; E.: s. un, gemeit

ungemeldet, ungemelt, mhd., Adj.: nhd. nicht verraten (V.), verborgen; E.: s. un, gemeldet, melden

ungemelich, ungemenlich, mhd., Adj.: nhd. unerfreulich; E.: s. un, gemelich

ungemenget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungemengt“, ungemischt, unverdünnt, unberührt; E.: s. un, gemenget

ungemezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungemessen, unermesslich, tief, unangemessen, nicht heranreichend, unvergleichbar, maßlos, unmäßig

ungemezzenheit, mhd., st. F.: nhd. „Ungemessenheit“, Unermesslichkeit; E.: s. ungemezzen, heit

ungeminne, mhd., Adj.: nhd. unfreundlich, unliebenswürdig, nicht in Liebe vereinigt; E.: s. un, geminne

ungeminneret*, ungeminnert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungemindert, unvermindert, unverringert; E.: s. un, geminnert

ungeminnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeliebt, verhasst, unfreundlich, unliebenswürdig, ungastlich; E.: s. un, geminnet

ungemische, mhd., Adj.: nhd. ungemischt, rein; E.: s. un, gemische

ungemischet*, ungemischt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungemischt, unvermischt, unverdünnt, rein; E.: s. un, gemischt

ungemistet, ungemist, mhd., Adj.: nhd. ungedüngt; E.: s. un, gemistet

ungemüejet (1), ungemüet, ungemuot, ungemūt, ungemüeget, ungemūwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungemüht“, unbelästigt, unbehelligt, unbelastet, unbeschwert, ungebraucht, unangefochten; E.: s. un, gemüejet, müejen

ungemüete, ungemuote, ungemūte, mhd., st. N.: nhd. Ungemüt, Leid, Kummer, Schmerz, Trauer, Misserfolg, Ärger, Zorn, Sorge, Missmut, Hoffnungslosigkeit, Aufgebrachtheit, Unmut, Verdruss, Betrübnis

ungemüetevertrīp, mhd., st. M.: nhd. Vertrieb von Leid, Vertreiben von Leid; E.: s. ungemüete, vertrīp

ungemüetic, mhd., Adj.: nhd. missmutig; E.: s. un, gemüetic, gemüete, muot

ungemunderet*, ungemundert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungemuntert“, ungeweckt, nicht erwckt, unverständig; E.: s. un, gemunderet

ungemuot (1), ungemüet, ungemüejet, ungemūt, mhd., Adj.: nhd. böse, übel, verstimmt, ärgerlich, zornig, traurig, bekümmert, unermüdlich, verdrießlich, übelgesinnt, übel gestimmt, betrübt, anmutlos, widerwärtig

ungemuot (3), mhd., st. M.: nhd. Missmut, Verstimmung; E.: s. un, gemuot

ungemūret 11, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungemauert“, unummauert, ohne Stadtmauer seiend; E.: s. un, gemūret

ungemūtet 4, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungemautet“, unverzollt, nicht mautpflichtig; E.: s. un, gemūtet

ungenāde, ungnāde, mhd., st. F.: nhd. Ungnade, feindselige Gesinnung, Unruhe, Aufruhr, Unbarmherzigkeit, Strafe, Unwille, Unglück, Unrecht, Plage, Übel, Ungunst, Unheil, Mühsal, Erbarmungslosigkeit, trostloser Zustand, Missgeschick, Undankbarkeit

ungenādelich, mhd., Adj.: nhd. feindselig, arm; E.: s. un, genādelich

ungenāden, mhd., sw. V.: nhd. „ungnaden“, ungnädig sein (V.); E.: s. un, genāden

ungenædic, ungenædec, ungnædic, mhd., Adj.: nhd. ungnädig, hartherzig, unbarmherzig, feindlich gesinnt, unglücklich, grausam, lieblos, feindselig, unselig, unglücklich

ungenædicheit, ungenædecheit, mhd., st. F.: nhd. Ungnädigkeit; E.: s. un, genædicheit

ungenædiclich, ungenædeclich, ungnædeclich, ungenædeclich, ungenādeclich, mhd., Adj.: nhd. ungnädig, hart, feindselig, unbarmherzig, hartherzig, ärgerlich, unrecht; E.: s. ungenædic, lich

ungenædiclīche, ungenædeclīche, ungenædeclīche, ungenādeclīche, ungenædiclīch, mhd., Adv.: nhd. ungnädig, hart, feindselig, unbarmherzig, hartherzig, ärgerlich, unrecht, lieblos, grausam, unselig, unglücklich; E.: s. ungenædic, līche

ungenædigen*** E.: s. ungenædic

ungenæjet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungenäht; E.: s. un, genæjet

ungenæme, ungenāme, mhd., Adj.: nhd. „ungenehm“, unannehmbar, unangenehm, Widerwillen erregend, ekelerregend, widerwärtig, abstoßend, unlieb, hässlich, verhasst, unwillkommen, wertlos, übel; E.: s. un, genæme

ungenande, ungenante, mhd., st. N., st. M., st. F., sw. M., sw. M.: nhd. unheilbare Krankheit, unheilbare Wunde; E.: s. un, genande

ungenannet, ungenant, ungenennet, ungenemmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungenannt, unbezeichnet, namenlos, unbekannt, unerwähnt, unaussprechlich, unnennbar, geringfügig, abscheulich; E.: s. un, genannet

ungenannetheit*, ungenanntheit*, ungenantheit, mhd., st. F.: nhd. „Ungenanntheit“, Unnennbarkeit; E.: s. ungenanet, heit

ungenatūret, ungenatūrt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „nicht natürlich gemacht“; E.: s. un, genatūret

ungeneiget*, ungeneigt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeneigt“, erhoben; E.: s. un, geneiget

ungenende (1), mhd., Adj.: nhd. unfügsam, widerstrebend; E.: s. un, genende

ungenende (2), mhd., st. F.: nhd. Mutlosigkeit, Verzweiflung; E.: s. un, genende

ungenennic, mhd., Adj.: nhd. unnennbar; E.: s. un, genennic

ungenesen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungenesen“, unheilbar, ungeheilt, krank, unheilbar krank, gekränkt, verloren, unrettbar verloren, nicht gerettet, nicht frei, unerlöst; E.: s. un, genesen, nesen

ungenetzet, ungenetzt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungenässt“, trocken; E.: s. un, genetzet, netzen (?)

ungenge, mhd., Adj.: nhd. unfreundlich, nichtsnützig, ungangbar, nicht leicht zu gehen seiend, nicht ohne Mühe gehend, nicht gehen wollend, störrisch, träge, zwecklos, vergeblich, gottlos; E.: s. un, genge, ganc, gēn

ungeniez, mhd., st. M.: nhd. „Ungenuss“; E.: s. un, geniez

ungenisic, mhd., Adj.: nhd. unheilbar, unrettbar; E.: s. un, genisic

ungenislich, mhd., Adj.: nhd. unheilbar, unrettbar; E.: s. un, genislich

ungenislīchen, mhd., Adv.: nhd. unheilbar, unrettbar; E.: s. ungenislich, un, genislīchen

ungenist, mhd., st. F.: nhd. Unrettbarkeit, Verlorensein, Verderben, Unheil, Misserfolg; E.: s. un, genist

ungeniten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeneidet, ohne Widerstreben seiend, ungehasst; E.: s. un, geniten

ungenœtet (1), ungenœt, ungenōt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungenötigt, ungezwungen, freiwillig, unbedrängt, unbelästigt; E.: s. un, genœtet

ungenœtete*, ungenœtet, mhd., Adv.: nhd. ohne Zwang; E.: s. un, genœtet

ungenomen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungenommen“; E.: s. un, genomen

ungenōz (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Ungenosse, Mensch von geringem Stande, Mensch von geringerem Stande, Ungefährte, Ungleicher, ständisch Ungleicher, Unebenbürtiger, Angehöriger einer fremden Herrschaft, Auswärtiger, Fremder, zu den Hörigen eines anderen Herrn Gehöriger

ungenōz (2), mhd., Adj.: nhd. ungleich, nicht gleichkommend, zu den Hörigen eines anderen Herrn gehörig, auswärtig, fremd; E.: s. un, genōz

ungenōze, mhd., sw. M.: nhd. Ungenosse, Ungefährte, Auswärtiger, Fremder, zu den Hörigen eines anderen Herrn Gehöriger; E.: s. un, genōze

ungenōzen*** E.: s. ungenōz

ungenōzinne, ungenōzin, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Ungenossin“, Ungleiche, ständisch Ungleiche, Unebenbürtige, Angehörige einer fremden Herrschaft; E.: s. un, genōzinne

ungenōzsame, mhd., st. F.: nhd. Übertretung der gemeinschaftlichen Pflichten einer Genossenschaft, Verehelichung mit einem Ungenossen, Verehelichung mit einer Ungenossin, Strafgeld für die Verehelichung mit einem Ungenossen oder einer Ungenossin, Standesungleichheit, Unebenbürtigkeit; E.: s. un, genōzsame

ungenōzsamen*** E.: s. ungenōzsame

ungenozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungenossen“, nicht genossen habend, keinen Nutzen habend, keinen Vorteil habend, unbelohnt, unerwidert; E.: s. un, genozzen

ungenüege, mhd., st. F.: nhd. „Ungenüge“, Ungenügsamkeit, Unmäßigkeit, Unersättlichkeit; E.: s. un, genüege

ungenüegede, mhd., st. F.: nhd. „Ungenügen“, Unzufriedenheit; E.: s. un, genüegede

ungenüegelich, ungenüeclich, mhd., Adj.: nhd. „ungenüglich“, ungenügsam; E.: s. un, genüeclich

ungenüegeliche*, ungenüegelīch*, mhd., Adv.: nhd. „ungenüglich“; E.: s. un, genüegelich

ungenüegen, mhd., st. N.: nhd. „Ungenügen“, Ungenügsamkeit; E.: s. un, genüegen

ungenuht, mhd., st. F.: nhd. Unmäßigkeit, Unenthaltsamkeit, Unvernunft, Unmenschlichkeit, Ungenügendheit, Armut, wucherndes Ausbreiten, Übermaß, Ungehörigkeit, Unbeherrschtheit, Maßlosigkeit, Unkraut

ungenühtic, ungenühtec, mhd., Adj.: nhd. ungenügsam, unenthaltsam, unmäßig, verwildert, unergiebig; E.: s. un, genühtic

ungenühticheit, ungenühtecheit, ungenuhtecheit, mhd., st. F.: nhd. Übermaß, Vermilderung, Wildnis; E.: s. un, genühticheit

ungenuoc, mhd., Adj.: nhd. „ungenug“, ungenügend; E.: s. un, genuoc

ungenutzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungenutzt“; E.: s. un, genutzen

ungenzlīchen, mhd., Adv.: nhd. „ungänzlich“; E.: s. un, genzlīch

ungeoffenet, ungeoffent, mhd., Adj.: nhd. „ungeöffnet“, unausgesprochen; E.: s. un, geoffenet

ungeölet (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeölt“; E.: s. un, geölet

ungeölete*, ungeölet, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ungeölt“, ohne Sterbesakrament seiend; E.: s. un, geölet

ungeordenet*, ungeordnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeordnet, ungeregelt, grenzenlos, schrankenlos; E.: s. un, geordenet

ungeordenlich***, mhd., Adj.: nhd. unordentlich; E.: s. un, geordenlich, ordenlich

ungeordenlīche, mhd., Adv.: nhd. unordentlich; E.: s. un, ge, ordenlich

ungepartieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeteilt; E.: s. un, partieren, part

ungepartiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeteilt; E.: s. un, gepartiget, partīen, part

ungepfendet*, ungephendet, ungepfant*, ungephant, mhd., Adj.: nhd. ungepfändet, unberaubt; E.: s. un, gepfant

ungepfetet*, ungephetet, mhd., Adj.: nhd. unmessbar, ungründlich; E.: s. un, gepfetet

ungepīnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungepeinigt“; E.: s. un, gepīnen

ungeprīset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungepriesen“; E.: s. un, geprīset

ungeprüevet, ungeprüevt, ungebrüevet, ungeprüefet*, ungeprüeft*, ungebrüefet*, mhd., Adj.: nhd. „ungeprüft“, ungezählt, ungerade, unbeschreiblich; E.: s. un, geprüevet

ungequītet*, ungequīt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unausgelöst, unbezahlt; E.: s. un, ge, quīten (?)

Unger, unger, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Ungar, Ungarn; E.: mgr. Οὖγγρος (Ungros), M., Ungar, vielleicht zu germ. *unkwi-, *unkwiz, st. M. (i), Schlange, Natter; vgl. idg. *enk-, *onk-, V., seufzen, stöhnen, Pokorny 322

ungeract*, ungeraht ungerehtet*, mhd., Adj.: nhd. unzubereitet; E.: s. un, geract

ungerade (1), mhd., Adj.: nhd. ungerade, unzählig; E.: s. un, gerade

ungerade (2), mhd., Adv.: nhd. ungerade, unzählig; E.: s. un, gerade

ungeræte, mhd., st. N.: nhd. Mangel (M.), Armut, Armseligkeit, Not, Unglück, Leid, Schmerz, Leiden, Ratlosigkeit, böser Rat, Handlung die aus bösem Rat hervorgeht, böse Handlung

ungeranc, mhd., st. N.: nhd. Unrecht, Unheil; E.: s. un, geranc

ungerat, mhd., Adj.: nhd. ungleich, ungerade

ungerāten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeraten, schlecht, missraten (Adj.), behindert, verschwenderisch; E.: s. un, gerāten

ungerech (1), mhd., Adj.: nhd. nicht in gehörigem Zustand befindlich, hässlich, scheußlich; E.: s. un, gerech

ungerech (2), mhd., st. N., st. M.: nhd. Missbehagen, Kummer; E.: s. un, gerech

ungerech (3), mhd., Adv.: nhd. nicht in gehörigem Zustande befindlich, hässlich, scheußlich; E.: s. un, gerech

ungerechenet*, ungerechent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. keine Rechenschaft ablegend, nicht entlastet; E.: s. un, gerechenet

ungerechet*** (?), mhd., Adj.: nhd. „ungerecht“; E.: s. un, gerechet

ungeredet, ungeret, ungerēt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sprachlos, stumm, unerwähnt; E.: s. un, geredet

ungerëgenet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeregnet“; E.: s. un, geregenet

ungerëhen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht vollständig durchgeführt; E.: s. un, gerehen

ungereht (1), mhd., Adj.: nhd. unrichtig, unrecht, ungerecht, ungehörig, schlecht, ungerechtfertigt

ungereht (3), mhd., st. M., st. N.: nhd. Gegensatz; E.: s. un, gereht

ungereht (4), mhd., st. M.: nhd. Unzusammengehöriges, Verkehrtes, Gegenteil; E.: s. un, gereht

ungerehte*, ungereht, mhd., Adv.: nhd. unrecht, ungerecht; E.: s. ungereht (1)

ungerehtic***, mhd., Adj.: nhd. „ungerecht“; E.: s. un, gerehtic

ungerehticheit, ungerehtecheit, ungerehtekeit, mhd., st. F.: nhd. Unrecht, Ungerechtigkeit, Beschimpfung, Beleidigung; E.: s. un, gerehticheit

ungereiet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungereiht“; E.: s. un, gereiet

ungereisic, mhd., Adj.: nhd. zur Kriegsfahrt untauglich, unrüstig, schwach; E.: s. un, gereisic

ungereit, ungereite, mhd., Adj.: nhd. nicht bereit, ungerüstet, machtlos, unfähig, unbereit, unzugänglich, nicht zur Hand seiend, unerreichbar, verwehrt; E.: s. un, gereit

ungereitet, mhd., Adj.: nhd. ungerechnet, ungezählt, nicht in Anschlag kommend, unvergleichlich; E.: s. un, gereitet

ungereizet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungereizt, nicht gereizt; E.: s. un, gereizet

ungerende*, ungernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. unmäßig; E.: s. un, gerende

ungerihte (1), mhd., Adv.: nhd. „unrichtig“; E.: s. un, gerihte

ungerihte (2), ungeriht, mhd., st. N.: nhd. „Ungericht“, Unrichtigkeit, Fehler, Unrecht, Vergehen, Straftat, Verbrechen, Rechtsbruch, Geldstrafe; E.: s. un, gerihte

ungerihtet, ungeriht, mhd., Adj.: nhd. ungerichtet, nicht gerichtet, verbrecherisch, unbestraft, unversöhnt, ungestraft, ungesühnt

ungerihtic, ungerihtec, mhd., Adj.: nhd. „ungerichtig“, unentschieden, unausgetragen, verbrecherisch; E.: s. un, gerihtic

ungerīmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungereimt“; E.: s. un, ge, rīmen

ungeringe, mhd., Adj.: nhd. nicht leicht, nicht schnell, langsam; E.: s. un, geringe

ungerisch, ungrisch, ungersch, mhd., Adj.: nhd. ungarisch; E.: s. Unger

ungerischampfe 1, mhd., sw. M.: nhd. „ungarischer Ampfer“, Echter Haarstrang?; E.: s. ungerisch, Unger, ampfer

ungerischen, ungrischen, mhd., Adv.: nhd. ungarisch, auf Ungarisch; E.: s. ungerisch

ungerischwurz 1, mhd., st. F.: nhd. „ungarische Wurz“, Osterluzei; E.: s. ungerisch, Unger, wurz

ungeriten, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ungeritten“, ohne zu reiten, ohne sich im Reiten geübt zu haben, unberitten; E.: s. un, geriten

ungeriutet, ungerūtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungereutet, ungerodet; E.: s. un, geriutet

ungeriuwet, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ungereut“, ohne bereut zu haben; E.: s. un, geriuwet

Ungerlant, mhd., st. N.: nhd. „Ungarland“, Ungarn; E.: s. Unger, lant

Ungern, mhd., st. N.=ON: nhd. Ungarnlande, Ungarn; E.: s. Unger

ungerne, ungeren, mhd., Adv.: nhd. ungern, widerwillig, widerstrebend, unfreiwillig, unwillig, gegen den Willen, schwer, unabsichtlich

ungerochen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungerächt, ungestraft, ohne sich zu rächen; E.: s. ungerochene*

ungerochene*, ungerochen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungerächt seiend, ungestraft seiend, ohne sich zu rächen

ungerüeget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungerügt, ungestraft; E.: s. un, gerüeget

ungerüemet (1), mhd., Adj.: nhd. ungerühmt, nicht prahlend, nicht rühmend; E.: s. un, gerüemet

ungerüemete*, ungerüemet (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungerühmt, ohne sich zu rühmen; E.: s. ungerüemet (1)

ungerüeret (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungerührt“, unberührt; E.: s. un, gerüeret

ungerüerete*, ungerüeret (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ungerührt“, unberührt; E.: s. un, gerüeret

ungerüeric, ungerüric, mhd., Adj.: nhd. unbeweglich; E.: s. un, gerüeric

ungeruochheit, ungeruocheit, mhd., st. F.: nhd. Nachlässigkeit; E.: s. un, geruocheit

ungeruochic, ungerūchic, mhd., Adj.: nhd. unlustig; E.: s. un, geruochic

ungeruochlich, mhd., Adj.: nhd. „unlustig“, unredlich; E.: s. un, geruochlich

ungeruochlīchen, ungerūchlīchen, mhd., Adv.: nhd. rücksichtslos; E.: s. un, geruochlīchen

ungeruofet*, ungeruoft, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungerufen“, unaufgefordert; E.: s. un, geruofet

ungeruowet (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeruht“, unruhig, kampfmüde; E.: s. un, geruowet

ungeruowete*, ungeruowet (2), mhd., Adv.: nhd. sogleich, eifrig; E.: s. un, geruowet, geruowen

ungeruowic, ungeruowec, mhd., Adj.: nhd. unruhig, unermüdlich; E.: s. un, geruowic

ungerwe, mhd., Adj.: nhd. schlecht zubereitet, vergiftet; E.: s. un, gerwen

ungerwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungegerbt; E.: s. un, gerwet

ungesæjet*, ungesāt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesät, unbebaut, nicht angepflanzt; E.: s. un, gesæjet, gesæjet

ungesaget, ungeseit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesagt, unverraten, schweigsam, verschwiegen, ohne etwas zu sagen seiend, ohne Absage geleistet zu haben seiend, mürrisch, schweigsam, unsagbar, schlimm, nicht der Rede wert

ungesalbet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesalbt, nicht gesalbt; E.: s. un, gesalbet

ungesalzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesalzen

ungesamenet, ungesamnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht einhellig, unterschiedlich, ungeordnet, unentschlossen, nicht einberufen; E.: s. un, gesamenet

ungesast, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. rastlos; E.: s. un, gesast

ungesatlich, mhd., Adj.: nhd. unersättlich; E.: s. un, gesatlich

ungesāzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesetzt, ohne Bestand seiend; E.: s. un, gesāzet

ungeschaben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschont, unangetastet; E.: s. un, geschaben

ungeschadehaft, mhd., Adj.: nhd. „unschadhaft“, ungeschädigt; E.: s. un, geschade, haft

ungeschaffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschaffen“, nicht erschaffen (Adj.), unerschaffen, hässlich, missgestaltet

ungeschaffenheit, mhd., st. F.: nhd. Nichtgeschaffensein, Hässlichkeit, Missbildung, Missgestalt; E.: s. ungeschaffen, heit

ungeschaffet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetan, ungeschafft, unverrichtet; E.: s. un, geschaffet

ungeschaft (1) 1, mhd., st. F.: nhd. Eitelkeit, Nichtigkeit; E.: s. un, ge, schaft

ungeschamet*, ungeschamt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschämt“, geehrt; E.: s. un, geschamet

ungescheffet, ungeschaft, ungeschepfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht geschaffen, nicht erschaffen (Adj.); E.: s. un, geschaft (3)

ungeschehen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschehen; E.: s. un, geschehen

ungescheide, mhd., st. F.: nhd. Unterschied; E.: s. un, gescheide

ungescheiden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschieden, ungeteilt, ungetrennt, gleich, untrennbar, unwandelbar, unzertrennlich, unentschieden, unabwendbar, ungebührlich, unverständig; E.: s. un, gescheiden

ungescheidenheit, mhd., st. F.: nhd. Ungeschiedenheit, Unteilbarkeit, Einheit; E.: s. ungescheiden, heit

ungescheidenlich, mhd., Adj.: nhd. untrennbar, unzertrennbar; E.: s. ungescheiden, lich

ungescheidenlīche, mhd., Adv.: nhd. untrennbar; E.: s. un, gescheiden, līche

ungeschelet*, ungeschelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschält; E.: s. un, geschelet

ungeschendet, ungeschant, ungeschentet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschändet“, schandlos, makellos, nicht entehrt, ohne Schmach und Schande seiend, frei von Schmach seiend, ungetadelt, unbescholten; E.: s. mhd. un, geschant

ungeschepfelich*, ungeschepflich, mhd., Adj.: nhd. „ungeschöpflich“, unkreatürlich; E.: s. un, geschepfelich

ungeschertet, ungescharet*, ungeschart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeordnet, nicht abgeteilt, unbeirrt, unversehrt, unverletzt, unbelästigt; E.: s. un, geschartet, scherten (?)

ungeschic, mhd., st. N.: nhd. „Ungeschick“; E.: s. un, geschic

ungeschickelich, mhd., Adj.: nhd. „ungeschicklich“, unschicklich, ungehörig; E.: s. un, geschickelich

ungeschicket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unfähig, ungeeignet, missgebildet, missgestimmt, missgestaltet, ungerüstet, ungeordnet, ungeschickt, unpassend, ungebührlich; E.: s. un, geschicket

ungeschicketheit, ungeschicktheit, mhd., st. F.: nhd. „Ungeschicktheit“, Unfähigkeit, Unglück, Missgeschick, Zufall, Untat, Vergehen, Unrecht, innere Unordnung; E.: s. un, geschicket, heit

ungeschīde, mhd., Adj.: nhd. schlimm; E.: s. un, geschīde

ungeschiht, mhd., st. F.: nhd. Untat, Unglück, Missgeschick, unglücklicher Zufall, widerwärtiger Zufall, Zufall, Vergehen, ungeschickte Äußerung, ungeschickte Geste; E.: s. un, geschiht

ungescholten, ungescholden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungescholten“, ungetadelt; E.: s. un, gescholten

ungeschōnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschont“, unverschont; E.: s. geschōnet

ungeschoren*, ungeschorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschoren, ungeschnitten, unbelästigt

ungeschouwet, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ungeschaut“, unbesehen; E.: s. un, geschouwet

ungeschriben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschrieben, unbeschreiblich, unerwähnt, nicht aufgezeichnet, nicht beschrieben, unbeschrieben, unbekannt, unbeschreiblich; E.: s. un, geschriben

ungeschrōten, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ungeschroten“, unzerschnitten, in einem Stück seiend; E.: s. un, geschrōten

ungeschuoch, mhd., Adj.: nhd. unbeschuht, ohne Schuhe seiend, barfuß; E.: s. un, geschuoch

ungeschuochet*, ungeschuocht, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „unbeschuht“, ohne Schuhe seiend; E.: s. un, geschuochet

ungeschütet, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ohne sich zu schütteln seiend; E.: s. un, geschütet

ungesegenet, ungesegnt, ungeseinet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesegnet, ohne Segen seiend, ohne Abschied seiend, verflucht, fluchend; E.: s. un, gesegenet

ungesegent, mhd., st. N.: nhd. Wundfieber, Wundbrand; E.: s. un

ungesehen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesehen“, unbemerkt, nie gesehen, ohne zu sehen seiend; E.: s. un, gesehen

ungesehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unsehend“, blind; E.: s. un, ge, sehen

ungesēliget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeseelt; E.: s. un, gesēliget

ungeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Ungeselle“, böser Gefährte; E.: s. un, geselle

ungesellet (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesellig“, allein; E.: s. un, gesellet

ungesellet* (2), ungesellt, ungesēlet*, ungesēlt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeseelt; E.: s. un, gesellt

ungesellic*, ungesellec, mhd., Adj.: nhd. ungesellig; E.: s. un, gesellic

ungeselliclich*, ungeselleclich, mhd., Adj.: nhd. „ungeselliglich“, unfreundlich, lieblos, rücksichtslos, freudlos; E.: s. un, geselliclich

ungeselliclīche*, ungeselleclīche, mhd., Adv.: nhd. „ungesellig“, unfreundlich, lieblos, rücksichtslos, freudlos; E.: s. un, geselliclīche

ungeselwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungetrübt“; E.: s. un, geselwet

ungesetzet, ungesast, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesetzt“, nicht ansässig, ohne angewiesenen Platz

ungesezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesessen“, nicht ansässig, ortsfremd; E.: s. un, gesezzen

ungesihtic, ungesihtec, mhd., Adj.: nhd. „ungesehen“, unsichtbar, nicht wahrnehmbar

ungesihticlich, ungesihteclich, mhd., Adj.: nhd. unsichtbar, nicht sehend; E.: s. ungesihtic, lich

ungesihticlīche, ungesihteclīche, mhd., Adv.: nhd. unsichtbar, nicht sehend; E.: s. un, gesihticlīche

ungesīhtlich, unsihtlich, mhd., Adj.: nhd. unsichtbar, nicht sehend; E.: s. un, sihtlich

ungesīhtliche, mhd., Adv.: nhd. unsichtbar, nicht sehend; E.: s. un, sihtlīche

ungesinde, mhd., st. N.: nhd. „Ungesinde“, böse Geister, schlechtes Gesindel; E.: s. un, gesinde

ungesinnet, mhd., Adj.: nhd. „ungesinnt“, unverständig; E.: s. un, gesinnet, sinnen

ungesippe, mhd., Adj.: nhd. nicht verwandt; E.: s. un, gesippe (1)

ungesiunlich, ungesūnlich, mhd., Adj.: nhd. unsichtbar; E.: s. germ. *segnwi-, *segnwiz, *seuni-, *seuniz, st. F. (i), Sehen, Gesicht, Gestalt; vgl. idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896; s. mhd. un, gesiunlich

ungeslāfen, ungesloufen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschlafen, ohne geschlafen zu haben seiend, ohne zu schlafen seiend, schlaflos; E.: s. un, geslāfen

ungeslagen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschlagen, unbesiegt, unangetastet, unerfüllt, nicht verschlagen (Adj.); E.: s. un, geslagen

ungeslaht, mhd., Adj.: nhd. „ungeschlacht“, übel geartet, nicht von derselben Familie seiend, nicht von demselben Geschlecht seiend, aus fremden Geschlecht seiend, von niedrigem Geschlecht seiend, unartig, bösartig, roh, unbebaut, knorrig, schwer zu spalten seiend, abgestanden, verdorben, böse, unerzogen

ungeslahte, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Ungeschlecht“, niedriger Stand, Bösartigkeit, Rohheit; E.: s. un, geslahte

ungesleht, mhd., Adj.: nhd. nicht schlicht, unaufrichtig; E.: s. un, gesleht

ungeslehte, mhd., st. N.: nhd. „Ungeschlecht“, unedles Geschlecht, niedrige Herkunft; E.: s. un, geslehte (2)

ungeslehtic, mhd., Adj.: nhd. nicht zu schlagen seiend, unüberwindlich; E.: s. un, geslehtic

ungeslehticlich***, mhd., Adj.: nhd. ungehörig; E.: s. un, geslehticlich

ungeslehticlīchen, mhd., Adv.: nhd. ungehörig; E.: s. un, geslehticlīchen

ungesliffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschliffen, nicht geschliffen; E.: s. un, gesliffen

ungeslihte, mhd., st. F.: nhd. Ungeradheit, Unrecht; E.: s. un, geslihte

ungeslihtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschlichtet“, wirr; E.: s. un, geslihtet

ungeslizzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschlissen“, nicht überstanden, unbeendet; E.: s. un, geslizzen

ungesmach, ungesmac, mhd., Adj.: nhd. widerlich schmeckend, widerlich riechend, unschmackhaft, geschmacklos, Ekel erregend, stinkend

ungesmæhet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschmäht, unbemängelt, ohne zu tadeln seiend, ohne zu verschmähen seiend; E.: s. un, gesmæhet

ungesmecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschmeckt“, unschmackhaft; E.: s. un, gesmecket, smecken

ungesmeichet, mhd., Adj.: nhd. „ungeschmeichelt“, ungelogen, ohne zu schmeicheln seiend; E.: s. un, gesmeichet

ungesmitzet, mhd., Adj.: nhd. unbefleckt, unverletzt, unbeeinträchtigt, ungestraft; E.: s. un, gesmitzet

ungesniten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschnitten“, nicht geschnitten, unzerschnitten, unbelästigt, ungeschoren; E.: s. un, gesniten

ungesogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesogen“; E.: s. un, gesogen, sūgen

ungesorget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesorgt, ohne Sorge seiend, sorglos; E.: s. un, gesorget

ungesoten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesotten“, ungebrüht, ungekocht, roh, schlecht gekocht, unverdaut, ungegoren

ungespannen, mhd., Adj.: nhd. ungespannt, nicht aufgespannt, nicht eingespannt; E.: s. un, gespannen

ungesparet* (2), ungespart, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. nicht gespart, nicht geschont, nicht erspart, ungeschont, nicht zurückgehalten, nicht vorenthalten, reichlich vorhanden, ohne zu sparen, reichlich, ohne zu warten, ungesäumt, unbegrenzt, uneingeschränkt, unversagt, schonungslos, unverzüglich, bevorstehend; E.: s. un, gesparet

ungesparete*, ungesparet* (1), ungespart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gespart, nicht geschont, nicht erspart, ungeschont, nicht zurückgehalten, nicht vorenthalten, reichlich vorhanden, ohne zu sparen seiend, reichlich, ohne zu warten seiend, ungesäumt, unbegrenzt, uneingeschränkt, unversagt, schonungslos, unverzüglich, bevorstehend; E.: s. un, gesparet

ungesperret, mhd., Adj.: nhd. ungesperrt, unversperrt; E.: s. un, gesperret

ungespīset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungespeist, ohne Nahrung seiend; E.: s. un, gespīset, spīsen

ungespotet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverspottet, ohne zu spotten seiend; E.: s. un, gespotet

ungespræche (1), mhd., Adj.: nhd. unberedt, schamlos redend, sprachbehindert, stumm, nicht redegewandt

ungespræche (2), mhd., st. F.: nhd. Unberedsamkeit, Mangel an Beredsamkeit; E.: s. ungespræche (1)

ungespræchlich, mhd., Adj.: nhd. ungesprächig, nicht gesprächig; E.: s. un, gespræchlich

ungesprochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesprochen, ungenannt, unaussprechbar, unaussprechlich, unnennbar, unausgesprochen, stumm, ohne zu sprechen seiend, ohne gesprochen zu haben seiend, ohne sich zu äußern seiend, unausgeführt; E.: s. un, gesprochen, sprechen

ungesprochenlich, mhd., Adj.: nhd. nicht gesprochen, ungesprochen; E.: s. un, gesprochenlich

ungestabet*, ungestabt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungestabt“; E.: s. un, gestabet

ungestalt (1), mhd., st. F.: nhd. „Ungestalt“, Hässlichkeit, Missgestalt, übles Aussehen, schlechtes Aussehen; E.: s. un, gestalt

ungestaltet*, ungestalt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungestaltet, verunstaltet, hässlich, missgebildet, abgezehrt, schmutzig; E.: s. un, gestaltet

ungestalthaft, mhd., Adj.: nhd. ohne Gestalt seiend, ohne Körper (Teufel) seiend; E.: s. ungestalt, haft

ungestaltheit, mhd., st. F.: nhd. Verunstaltung; E.: s. un, gestalt, heit

ungestaltic***, mhd., Adj.: nhd. missgestaltet; E.: s. un, gestaltic

ungestalticheit, mhd., st. F.: nhd. Missgestalt, Formlosigkeit; E.: s. un, gestaltic, heit

ungestaltlich, mhd., Adj.: nhd. körperlos; E.: s. un, gestaltlich

ungestanden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerfahren; E.: s. un, gestanden

ungestelle, mhd., Adj.: nhd. ungestüm, plump; E.: s. un, gestelle

ungestellede, mhd., st. F.: nhd. Missgestalt, Plumpheit; E.: s. un, gestellede

ungestemen, mhd., Adj.: nhd. nicht zurückgehalten, ungestüm; E.: s. un, gestemen

ungestiftet 14, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewirtschaftet; E.: s. un, gestiftet, stiften (1)

ungestillet, ungestillt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungestillt, unbefriedigt, nicht verstummt; E.: s. un, gestillet, stillen

ungestiure (1), mhd., Adj.: nhd. zügellos, ungestüm; E.: s. un, gestiure

ungestiure (2), mhd., st. F.: nhd. Sturm, Lärm, Ungestüm, Unziemlichkeit, Gewalttätigkeit, Leiden, Qual; E.: s. un, gestiure

ungestiuret, mhd., Adj.: nhd. unbesteuert, unversteuert; E.: s. un, gestiuret

ungestochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungestochen“, unzerstochen; E.: s. un, gestochen

ungestorben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „nicht abgestorben“; E.: s. un, gestorben

ungestoubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungestaubt“, vom Staub unbeschmutzt; E.: s. un, gestoubet

ungestöuwet*, ungestöut, mhd., Adj.: nhd. unbehindert; E.: s. un, gestöuwet, stöuwen

ungestrāfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungestraft, unverfolgt; E.: s. un, gestrāfet

ungestrecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungestreckt“, gekrümmt; E.: s. un, gestrecket, strecken

ungestrichen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungestrichen“, ungewaschen; E.: s. un, gestrichen

ungestriten (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. kampflos, ohne Kampf, unbehelligt; E.: s. un, gestrigen

ungestritene*, ungestriten (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „nicht gestritten“, kampflos, ohne Kampf geschehend, unbehelligt, nicht gekämpft, nicht ausgekämpft, ohne gekämpft zu haben seiend, nicht angegriffen; E.: s. un, gestriten

ungestücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungestückt“, ungeteilt; E.: s. un, gestücket

ungestüeme (1), mhd., st. F.: nhd. Ungestüm, Sturm, Unredlichkeit

ungestüeme (2), ungestuome, mhd., st. N.: nhd. Sturm, Ungestüm; E.: s. ungestüeme (1)

ungestüeme (3), mhd., Adj.: nhd. ungestüm, stürmisch, schlecht, unredlich, wild, ungebärdig, unbeherrscht, reißend, aufgewühlt; E.: s. germ. *stōmja-?, *stōmjaz, Adj., sanft, ruhig; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

ungestüemic, ungestüemec, mhd., Adj.: nhd. ungestüm, stürmisch, unredlich, unbeherrscht

ungestüemicheit*, ungestüemekeit, ungestüemkeit, ungestüemecheit, mhd., st. F.: nhd. Ungestüm, Heftigkeit, Wildheit, Unbeherrschtheit; E.: s. ungestüeme

ungestüemiclich***, mhd., Adj.: nhd. „ungestümiglich“; E.: s. un, gestüemic, lich

ungestüemiclīche*, ungestüemeclīche, mhd., Adv.: nhd. heftig, wild, ungestüm; E.: s. un, gestüemiclīche

ungestüemlich***, mhd., Adj.: nhd. „ungestüm“; E.: s. ungestüem, lich

ungestüemlīche, mhd., Adv.: nhd. heftig, wild, ungestüm; E.: s. un, gestüemiclīche

ungestüemlīchen, mhd., Adv.: nhd. heftig, wild, ungestüm; E.: s. un, gestüemlīchen

ungestümelet*, ungestümelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverstümmelt; E.: s. un, gestümelet

ungestürmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Sturm seiend; E.: s. un, gestürmet

ungesüeze, mhd., Adj.: nhd. nicht süß, nicht mild, unangenehm; E.: s. un, gesüeze

ungesüezet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesüßt“, unangenehm, nicht mild; E.: s. un, gesüezet

ungesuht, mhd., st. F.: nhd. böses Siechtum, Siechtum, Krankheit; E.: s. un, gesuht

ungesühte, mhd., st. N.: nhd. böses Siechtum, Siechtum; E.: s. un, gesühte

ungesūmet, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ungesäumt“, ungehindert, ungehindert an, unbeeinträchtigt; E.: s. un, gesūmet

ungesunde, mhd., st. F.: nhd. Krankheit; E.: s. un, gesunde

ungesunderet*, ungesundert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesondert“, ungetrennt, nicht zu unterscheidend, völlig gleich; E.: s. un, sunderen

ungesungen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesungen, ohne gesungene Messe seiend, ohne Gottesdienst seiend, im Interdikt befindlich; E.: s. un, geusngen

ungesunt (1), mhd., Adj.: nhd. ungesund, tödlich, dem Tod verfallen (Adj.), krank, verwundet, halbtot, schädlich, Krankheit verursachend, unheilbringend; E.: s. un, gesunt

ungesunt (2), mhd., st. M.: nhd. Schädlichkeit, Krankheit, Unwohlsein, Verwundetsein; E.: s. un, gesunt

ungesuntheit, mhd., st. F.: nhd. Krankheit, Schwäche; E.: s. un, gesuntheit

ungesuochet, ungesuocht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesucht, ungenutzt, unbebaut, unbewohnt; E.: s. un, gesuochet

ungesuonet*, ungesuont, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesühnt; E.: s. un, gesuont

ungeswachet (1), ungeswacht, ungeswechet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschwächt, unbehelligt, geachtet, ungetrübt; E.: s. un, geswachet, swechen (?)

ungeswachet (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungeschwächt, unbehelligt, geachtet, ungetrübt; E.: s. un, geswachet

ungeswāse, mhd., Adv.: nhd. ungestüm; E.: s. un, geswāse

ungeswichen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. treu

ungeswigen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschwiegen; E.: s. un, geswigen

ungesworen* (1), ungesworn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschworen“, ohne zu schwören seiend, unvereidigt, nicht durch Eid oder Gelübde verpflichtet; E.: s. un, gesworen

ungesworen* (2) 1, ungesworn, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungeschworen, ohne geschworen zu haben; E.: s. un, gesworen

ungetæne, mhd., st. F.: nhd. Hässlichkeit; E.: un, getæne

ungetætic, mhd., Adj.: nhd. unartig, ungeschlacht; E.: s. un, getætic

ungetaffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verderbt, schlecht; E.: s. un

ungetān (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetan, unbearbeitet, unbebaut, unschön, missgestaltet, hässlich, ungeschlacht, unverrichet, ungeschehen, unterlassen (Adj.), unterblieben, unmöglich, nicht möglich, grob

ungetān (2), mhd., Adv.: nhd. ungeschehen, unterlassen (Adj.), unterblieben, unmöglich, nicht möglich, grob, unartig, ungeschlacht; E.: s. ungetān (1)

ungetanzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungetanzt“; E.: s. un, getanzet

ungetāt, mhd., st. F.: nhd. „Untat“, Feigheit, Hässlichkeit, Vergehen, rechtswidrige Handlung, Verbrechen; E.: s. un, getāt

ungeteilet, ungeteilt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeteilt, gemeinsam, ganz, unteilbar, ungetrennt

ungetelle (1), mhd., Adj.: nhd. ungeschickt, plump, täppisch; E.: s. un, getelle

ungetelle (2), mhd., Adv.: nhd. ungeschickt, plump, täppisch; E.: s. un, getelle

ungeterminet*, ungetermint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbegrenzt; E.: s. un, getërmint

ungetesche, mhd., Adj.: nhd. missgestaltet, ungehörig; E.: s. un, getesche

ungetihtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht vorgeschrieben, nicht in Worte gefasst, nicht verfasst; E.: s. un, getihtet

ungetœtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungetötet“, lebendig, unabgetötet; E.: s. un, getœtet

ungetoufet, ungetouft, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetauft; E.: s. un, getoufet

ungetougen, mhd., Adv.: nhd. offen; E.: s. un, getougen

ungetragen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne zu tragen seiend, ungetragen; E.: s. un, getragen

ungetratzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unangefochten; E.: s. un, getratzet

ungetretet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzertreten; E.: s. un, getretet, ge, treten

ungetriben (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungetrieben“; E.: s. un, getriben

ungetriben (2), mhd., Adv.: nhd. „ungetrieben“, ohne getrieben zu werden; E.: s. ungetriben (1)

ungetriuwe (1), ungetrūwe, ungetrīwe, mhd., st. F.: nhd. „Ungetreue“, Untreue, Treulosigkeit; E.: s. un, getriuwe, ungetriuwe (2)

ungetriuwe (2), ungetriwe, ungetriu, mhd., Adj.: nhd. untreu, treulos, falsch, unehrlich, ehrlos, ungläubig

ungetriuwelich, ungetrūwelich, ungetrīwelich, ungetriulich, mhd., Adj.: nhd. „ungetreulich“, untreu, treulos, verräterisch, heimtückisch, falsch, unrechtmäßig; E.: s. un, getriuwelich

ungetriuwelīche, ungetrūwelīche, ungetriulīche, ungetriulīch, mhd., Adv.: nhd. untreu, treulos, unzuverlässig, verräterisch, heimtückisch, falsch, unrechtmäßig; E.: s. un, getriuwelīche

ungetrœstet, ungetrōst, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetröstet, trostlos, hoffnungslos; E.: s. un, getrœset

ungetroieret*, ungetroiert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewaffnet; E.: s. un, getroieret

ungetrunken, ungetrungen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durstig, ohne zu trinken seiend, ungetränkt, ungetrunken; E.: s. un, getrunken

ungetüeme, ungetuom, mhd., st. N.: nhd. „Ungetüm“, ungeheure Gewalt, Ungeheuer; E.: s. un, getüeme

ungetürstic, ungetorstic, mhd., Adj.: nhd. mutlos; E.: s. un, getürstic

ungetwagen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewaschen, unrein; E.: s. un, getwagen

ungetwede, mhd., Adj.: nhd. störrisch, unverständig; E.: s. un, getwede

ungetwungen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungezwungen“; E.: s. un, getwungen

ungetwungen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ungezwungen“, ohne Zwang; E.: s. un, getwungen

ungetwungenlich***, mhd., Adj.: nhd. „ungezwungen“; E.: s. ungetwungen, līch

ungetwungenlīchen 2, ungetwungelīchen, mhd., Adv.: nhd. ungezwungen, freiwillig; E.: s. ungetwungen, līchen

ungeüebet*, ungeübet, ungeüept, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeansprucht, natürlich, ungeübt, unnatürlich, unerfahren, unerprobt, ungeprüft; E.: s. un, geübet

ungeurteilet, ungeurteilt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverurteilt“, unbeurteilt; E.: s. un, geurteilet

ungevachet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewacht; E.: s. un, gevachet

ungevælieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht fehlend, unfehlbar; E.: s. un, gevælieret

ungeværet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht hintergangen; E.: s. un, geværet, geværen

ungeværlich, ungefærlich*, mhd., Adj.: nhd. „ungefährlich“, aufrichtig; E.: s. un, geværlich

ungeværlīche, ungefærlīche*, mhd., Adv.: nhd. „ungefährlich“, ohne Hinterhalt, aufrichtig, unvorsichtig; E.: s. ungeværlich

ungeval, ungefal*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Unfall, Unglück, Missgeschick; E.: s. un, geval

ungevallen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschehen, unergangen, nicht angefallen, nicht als Ertrag angefallen; E.: s. un, gevallen

ungevaltet*, ungevalt, ungefalt*, ungevelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungefaltet“, unzerstört; E.: s. un, gevalt, gevalten (1)

ungevalwet, ungefalwet*, mhd., Adj.: nhd. unverwelkt; E.: s. un, gevalwet

ungevangen (1), ungefangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungefangen, nicht gefangen, ungefesselt, frei, unüberwältigt, nicht als ein Gefangener seiend, nicht wie ein Gefangener seiend, unbehelligt, ohne etwas gefangen zu haben seiend; E.: s. un, gevangen

ungevangen (2) 3, ungefangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungefangen, ungefesselt, frei, unüberwältigt, nicht als ein Gefangener, nicht wie ein Gefangener, unbehelligt, ohne etwas gefangen zu haben, freiwillig, ohne Zwang; E.: s. un, gevangen

ungevar (1), ungefar*, mhd., Adj.: nhd. „unfarben“, bleich, verfärbt, entfärbt

ungevar (2), ungefar*, mhd., st. N.: nhd. Reisebeschwerde, Beschwerde, Schwierigkeit, Ungemach, Leid, unwegsame Gegend, Unwegsamkeit, üble Art, üble Weise, übles Benehmen, rohes Benehmen, böse Umstände; E.: s. un, gevar

ungevār (1), mhd., Adj.: nhd. ungewiss; E.: s. un, gevār

ungevār (2), ungefār*, mhd., Adv.: nhd. ungewiss; E.: s. un, gevār

ungevaren, ungefaren*, ungevarn, ungefarn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerfahren, noch nicht in der Welt herumgekommen; E.: s. un, gevaren

ungevarm, ungefarm*, mhd., Adj.: nhd. unerfahren; E.: s. un, gevarm

ungevazzet, ungefazzet*, mhd., Adj.: nhd. „ungefasst“, unerfasst, unberührt; E.: s. un, gevazzet

ungevēch, ungefēch*, mhd., Adj.: nhd. nicht feindselig; E.: s. un, gevēch

ungeveder (1), ungefeder*, mhd., Adj.: nhd. nicht befiedert, ungefiedert, ohne Flügel seiend

ungeveder (2), ungefeder*, mhd., Adv.: nhd. ohne Flügel; E.: s. ungeveder (1)

ungevēhet (1), ungefēhet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Anfeindung seiend; E.: s. un, gevēhet

ungevēhet (2), ungefēhet*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ohne Anfeindung; E.: s. un, gevēhet

ungeveiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht dem Tod geweiht, unverdorben, nicht gestorben; E.: s. un, geveigen

ungevelle, ungefelle*, mhd., st. N.: nhd. Unfall, Unglück, Gefälle, Missgeschick, Schade, Schaden (M.), Zufall; E.: s. un, gevelle

ungevellelich, mhd., Adj.: nhd. nicht gefallend, missfallend; E.: s. un, gevellelich

ungevellic, ungevellec, ungefellic*, ungefellec*, mhd., Adj.: nhd. nicht gefällig, unpassend, ungefällig, unansprechend, unglücklich, unangenehm

ungevellicheit, ungefellicheit*, mhd., st. F.: nhd. Unglück, gesundheitliche Störung, Gesundheitsstörung, Schade, Schaden (M.), Unglück, Erkrankung; E.: s. ungevellic

ungevelschet, ungevelscht, ungefelschet*, ungefelscht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungefälscht, nicht gefälscht, nicht betrogen, rein, aufrichtig, unverfälscht, unverändert, ungeschmäht, unangetastet, wahr, wahrheitsgetreu, ungeschmäht, ungeschminkt; E.: s. un, gevelschet

ungeverte, ungeferte*, mhd., st. N.: nhd. Reisebeschwerde, Beschwerde, Schwierigkeit, Ungemach, Leid, unwegsame Gegend, Wildnis, Dickicht, Umwegsamkeit, üble Art, üble Weise, übles Benehmen, rohes Benehmen, böse Umstände, unwegsames Gelände, Beschwerlichkeit, Härte, Unfreundlichkeit, Unglück; E.: s. un, geverte

ungevertic***, mhd., Adj.: nhd. „unzugänglich“; E.: s. un, gevertic

ungeverticlich*, ungeferticlich, ungeverteclich, ungeferteclich*, mhd., Adj.: nhd. unzugänglich; E.: s. un, geverticlich

ungeverwet, ungeferwet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungefärbt“, einfärbig, nicht bunt unbemalt, ungeschmückt; E.: s. un, geverwet

ungevieret, ungefieret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. uneingeschränkt; E.: s. un, gevieret

ungevilde, ungefilde*, mhd., st. N.: nhd. unbebautes Land, unwegsames Land; E.: s. un, gevilde

ungevlecket, ungeflecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungefleckt“, unbefleckt; E.: s. un, gevlecket, vlecken

ungevlogen, ungeflogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeflogen“, nicht geflogen; E.: s. un, gevlogen

ungevluochet, ungefluochet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „nicht geflucht“; E.: s. un, gevluochet

ungevohten, ungefohten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unangefochten, ungekämpft; E.: s. un, gevohten

ungevolgic, ungevölgic, ungefolgic*, ungefölgic*, mhd., Adj.: nhd. unfolgsam, unfügsam, ungehörig; E.: s. un, gevolgic

ungevorderet* (1) 1, ungevordert, ungefordert*, ungeforderet*, mhd., Adj.: nhd. ungefordert, nicht eingeklagt, ohne zu fordern; E.: s. un, gevorderet

ungevorderet* (2) 1, ungevordert, ungeforderet*, mhd., Adv.: nhd. „ungefordert“, unaufgefordert; E.: s. un, gevorderet

ungevorschet 2, ungeforschet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerforscht, unentschlossen; E.: s. un, gevorschet

ungevrāget, ungevrāgt, ungefrāget*, ungefrāgt*, mhd., Adj.: nhd. ungefragt, ohne zu fragen seiend, unaufgefordert

ungevridet, ungefridet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschlichtet, unbeendet; E.: s. un, gevridet

ungevrīet, ungefrīet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefreit, ungeleert; E.: s. un, gevrīet

ungevristet, ungefristet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht aufgeschoben, nicht hinausgeschoben, nicht erhalten (Adj.); E.: s. un, gevristen

ungevriunt, ungefriunt*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ohne Freunde und Verwandte seiend, fremd; E.: s. un, gevriunt

ungevröuwet, ungevröut, ungefröuwet*, ungefröut*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungefreut“, nicht erfreut, freudlos, besorgt, bekümmert, ungeliebt; E.: s. un, gevröuwet

ungevüeclich, ungefüeclich*, mhd., Adj.: nhd. „ungefügig“, schwerfällig, unbeholfen; E.: s. un, gevüeclich

ungevüege (1), ungevūge, ungefüege*, ungefūge*, mhd., Adj.: nhd. unartig, unfügsam, unfolgsam, unhöflich, unfreundlich, unbeholfen, ungestüm, unanständig, unpassend, unbeschwerlich, übermäßig, groß, riesig, plump, stark, heftig, böse, schlimm, ungeschickt, ungereimt, ungebildet, ungehörig, vorlaut, ungehobelt, wild, roh, grob, gewaltig, ungeheuer, unangenehm; E.: s. un, gevüege

ungevüege (2), ungevuoge, ungevūge, ungefüege*, ungefuoge*, ungefūge*, mhd., Adv.: nhd. ungestüm, heftig, sehr, schrecklich, grausam, ungeschickt, unschön, hässlich; E.: s. un, gevüege

ungevüeget, ungefüeget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungefügt“, schwerfällig; E.: s. un, gevüeget

ungevüere (1), ungefüere*, mhd., Adj.: nhd. „ungeführ“, unbequem, nachteilig, ausschweifend

ungevüere (2), ungefüere*, ungevuore, ungefuore*, mhd., st. N.: nhd. „Ungeführ“, Schade, Schaden (M.), Nachteil, Widerwärtigkeit, üble Lebensweise, Unheil, Unannehmlichkeit

ungevüeret, ungefüeret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeführt, schlecht geführt, ausschweifend; E.: s. un, gevüeret

ungevüeric 3, ungefüeric*, mhd., Adj.: nhd. „ungeführig“, unfügsam, unfolgsam; E.: s. un, gevüeric

ungevuoc (1), ungefuoc*, mhd., Adj.: nhd. unartig, unhöflich, unfreundlich, unbeholfen, ungestüm, unanständig, unpassend, beschwerlich, übermäßig, groß, schwer, riesig, plump, stark, heftig, böse, schlimm; E.: s. un, gevuoc

ungevuoc (2), ungevūc, ungefuoc*, ungefūc*, mhd., st. M.: nhd. Unhöflichkeit, Ungastlichkeit, Ungehörigkeit, Unfug, Ungereimtheit, Widersinnigkeit, Nachteil, Schade, Schaden (M.), Frevel, Schande; E.: s. un, gevuoc

ungevuoclich, ungefuoclich*, mhd., Adj.: nhd. „unhöflich“; E.: s. ungevuoc, lich

ungevuoclīche, ungevūclīche, ungevūkelīche, ungefuoclīche*, ungefūclīche*, ungefūkelīche*, mhd., Adv.: nhd. unhöflich, unfreundlich, ungestüm, übermäßig, überaus, unpassend, unschön, ungehörig, gewaltsam, grausig; E.: s. ungevuoclīche

ungevuoge (1), ungefuoge*, mhd., Adj.: nhd. unartig, ungestüm, riesig, unhöflich, unfreundlich, überaus, unpassend, unschön

ungevuoge (2), ungefuoge*, mhd., Adv.: nhd. unhöflich, unfreundlich, ungestüm, übermäßig, überaus, unpasslich, unschön; E.: s. ungevuoge (1)

ungevuoge (3), ungevüege, ungefuoge*, ungefüege*, mhd., st. F.: nhd. übermäßige Klage, Jammergebärde, übergroße Menge, übermäßige Größe, übermäßige Stärke, Unbeholfenheit, Ungeschicklichkeit, Heftigkeit, Vergehen, Rechtsverstoß; E.: s. un, gevuoge

ungevuogen (1), ungefuogen*, mhd., sw. V.: nhd. aufbegehren; E.: s. ungevuoge

ungevuogen (2), ungefuogen*, mhd., Adv.: nhd. unhöflich, unfreundlich, ungestüm, übermäßig, überaus, unpasslich, unschön; E.: s. ungevuoge (1)

ungevuore (1), mhd., st. F.: nhd. „Ungeführ“; E.: s. un, gevüere

ungewæge, mhd., Adj.: nhd. ungewogen, ungleich gewogen, ungleich verteilt, ungleich, verschieden (Adj.) (2), nicht hold; E.: s. un, gewæge

ungewære, ungewāre, mhd., Adj.: nhd. falsch, verlogen, unzuverlässig, ungewiss, feige, unwahr; E.: s. ungewāre (1)

ungewærlīche* 1, ungewærlīch, mhd., Adv.: nhd. unsicher, nicht sicher; E.: s. ungewære

ungewāfenet*, ungewāfent, ungewapenet, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ungewaffnet“, unbewaffnet; E.: s. un, gewāfent

ungewahsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewachsen“; E.: s. un, gewahsen

ungewahtet* (1), ungewāht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schlafend, träumend; E.: s. un, gewāht

ungewahtet* (2), ungewāht, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. schlafend, träumend; E.: s. un, gewāht

ungewalt, mhd., st. F., st. M.: nhd. Machtlosigkeit, Ohnmacht, Unfähigkeit, Körpermangel, Gebrechen; E.: s. ungewaltic

ungewaltic, mhd., Adj.: nhd. machtlos, schwach, unfähig, nicht mächtig, unvermögend, der Gewalt beraubt, des Besitzes beraubt, des Gebrauches von etwas beraubt

ungewalticlich, mhd., Adj.: nhd. unfähig; E.: s. un, gewalticlich

ungewande, mhd., st. F.: nhd. Fremde (F.) (1), unheimliche Gegend; E.: s. un, gewande

ungewandelet*, ungewandelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewandelt“, unverwandelt, unverändert, ungebüßt, ungesühnt; E.: s. un, gewandelet

ungewandellīch, mhd., Adj.: nhd. unwandelbar; E.: s. un, wandellich

ungewandellīche, mhd., Adv.: nhd. unwandelbarerweise; E.: s. un, wandellīche

ungewar (1), mhd., Adj.: nhd. ungewahr, unvorsichtig, sorglos, unsicher, in Gefahr befindlich; E.: s. germ. *wara-, *waraz, Adj., aufmerksam, vorsichtig, genau wahrnehmend; idg. *u̯orós?, Adj., aufmerksam, Pokorny 1164; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164

ungeware*, ungewar (2), mhd., Adv.: nhd. unvorsichtig; E.: s. ungewar (1)

ungewāre (1), mhd., Adv.: nhd. auf unrichtige treulose Weise, unaufrichtig, tadellos, nicht wahrhaft, unzuverlässig, falsch, einer Sache ungewiss

ungewarheit, ungewareheit, mhd., st. F.: nhd. Unsicherheit, Schutzlosigkeit, Gefahr

ungewāric*, ungewaric, mhd., Adj.: nhd. unvorsichtig, sorglos, unsicher, in Gefahr seiend, unvermerkt; E.: s. un, gewaric

ungewarlīche, mhd., Adv.: nhd. gefährlich, schlimm, unsicher, unvorsichtig, unvorhergesehen; E.: s. un, gewarlīche

ungewarnet (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewarnt“, ungeschützt, unbewacht, unbewaffnet, unversorgt, unvorbereitet, unbegründet, überrascht, nicht aufmerksam gemacht, unvorbereitet, überrascht, nicht gehörig geschützt, nicht gehörig gewaffnet, unvorhergesehen, unvermutet, unversorgt

ungewarnet (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ungewarnt“; E.: s. un, gewarnet

ungewartet* (1), ungewart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschützt; E.: s. un, gewart

ungewartet* (2), ungewart, mhd., Adv.: nhd. unvorsichtig, sorglos, unvermerkt; E.: s. un, gewart

ungewaschen, ungeweschen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewaschen, nicht gewaschen, ungespült; E.: s. un, ge, waschen (1)

ungewegede (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbegründet; E.: s. un, gewegede

ungewegede (2), mhd., Adv.: nhd. unbegründet; E.: s. un, gewegede

ungewegen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungleich, verschieden (Adj.) (2), ungemessen, ungewogen, ungleich gewogen, ungleich verteilt

ungeweget, mhd., Adj.: nhd. unbewegt, unerschüttert, unwandelbar

ungewehsede 2, mhd., st. F.: nhd. „Ungewächs“, Misswuchs; E.: s. un, gewehsede

ungewehselet* 1, ungewehselt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewechselt, nicht ausgetauscht; E.: s. un, gewehselet

ungeweinet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeweint, unbeklagt, nichtweinend, nicht klagend; E.: s. un, geweinet

ungeweltic, mhd., Adj.: nhd. machtlos, schwach, unfähig, nicht mächtig, unvermögend, der Gewalt beraubt, des Besitzes beraubt, des Gebrauches von etwas beraubt

ungewen, mhd., Adj.: nhd. ungewohnt; E.: s. germ. *wana- (2), *wanaz, *wuna-, *wunaz, Adj., gewohnt; vgl. idg. *u̯en- (1), V., *u̯enə-, streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

ungewendet, ungewant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewendet“, unvermeidlich, unverändert; E.: s. un, gewendet

ungewenket, ungewenct, ungewancet, ungewanct, ungewanht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unwandelbar, unerschütterlich

ungewer, mhd., st. N.: nhd. „Ungewähr“; E.: s. un, gewer

ungewerede*, ungewerde, mhd., st. F.: nhd. Wehrlosigkeit; E.: s. un, gewerede

ungeweret (1), ungewert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewährt, nicht gewährt, ohne Gewährung seiend, unbefriedigt, nicht gezahlt, unbezahlt; E.: s. un, geweret (1)

ungeweret (2), ungewert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne sich zu wehren seiend; E.: s. un, geweret (2)

ungewerlich, ungewarlich, mhd., Adj.: nhd. unsicher, gefährlich, keinen Schutz bietend, schlimm, unvorsichtig, unvorhergesehen, unzuverlässig

ungewerlīche, ungewarlīche, mhd., Adv.: nhd. unvorsichtig, sorglos, unweigerlich, unvermerkt, unsicher, gefährlich, keinen Schutz bietend, schlimm, unvorhergesehen

ungewerlīchen 1, mhd., Adv.: nhd. ohne Dauer, ohne Bedenken; E.: s. un, gewerlīchen

ungewesenet*, ungewesent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unwesenhaft, unwesentlich; E.: s. un, gewesenet

ungewībet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeweibt“, jungfräulich; E.: s. un, gewībet

ungewīhet*, ungewīchet*, ungewīcht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeweiht; E.: s. un, gewīhet, wīhen

ungewillet, ungewilt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewollt“, unwillig, nicht nach Willen getan; E.: s. un, gewillet

ungewillīchent, mhd., Adv.: nhd. unwillentlich; E.: s. un, gewillen

ungewillīchent***, mhd., Adj.: nhd. unwillentlich; E.: s. un, gewillīchent

ungewilliclich***, mhd., Adj.: nhd. unwillig; E.: s. un, gewilliclich

ungewilliclīche, mhd., Adv.: nhd. „unwillig“; E.: s. un, gewilliclīche

ungewin, mhd., st. M.: nhd. Schmerz, Unglück, Bedrängnis, Verderben, Schade, Schaden (M.), Nachteil, Verlust, Siegesverlust, Niederlage, Schmarotzertum, Schmarotzer; E.: s. un, gewin

ungewinnic, mhd., Adj.: nhd. „nicht gewinnsüchtig“; E.: s. un, gewinnic

ungewīrlich, mhd., Adj.: nhd. nicht auszuhaltend; E.: s. un, gewīrlich

ungewis (1), mhd., Adj.: nhd. unwissend, ungenau, unklug, unsicher, ungewiss, unzuverlässig; E.: germ. *wissa-, *wissaz, Adj., gewiss, wissend, weise; s. idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pokorny 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125

ungewis (2), mhd., Adv.: nhd. unwissend, ungenau, unklug, unsicher, ungewiss, unzuverlässig; E.: s. un, gewis

ungewis (3), mhd., st. N.: nhd. Ungewissheit; E.: s. un, gewis

ungewisheit, mhd., st. F.: nhd. Ungewissheit, Unsicherheit, Unzuverlässigkeit

ungewislich, ungewīslich, mhd., Adj.: nhd. ungültig, unvernünftig; E.: s. un, gewislich

ungewislīche, mhd., Adv.: nhd. „ungewiss“; E.: s. un, gewislīche

ungewīslīchen, mhd., Adv.: nhd. „ungewiss“, ins Ungewisse; E.: s. un, gewislīchen

ungewitere, ungewiter, ungewitter, mhd., st. N.: nhd. Ungewitter, Sturm, Unwetter, schlechtes Wetter

ungewitzet, ungewitzt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewitzt“, unwissend, ohne Verstand seiend; E.: s. un, gewitzet

ungewizzen (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ungewiss, unbekannt, unverständlich, unwissend, unziemlich, unvernünftig, unverständig, unbesonnen

ungewizzene, ungewizzen, mhd., st. F.: nhd. Unwissenheit, Unschicklichkeit, Beschränktheit; E.: s. un, gewizzene

ungewizzenheit, mhd., st. F.: nhd. Unwissenheit, Unerfahrenheit, Unschicklichkeit, Beschränktheit; E.: s. ungewizzen

ungewon, mhd., Adj.: nhd. ungewohnt; E.: s. un, gewon

ungewonede*, ungewonde, mhd., st. F.: nhd. „Ungewohnde“, Ungewohnheit?; E.: s. un, gewonede

ungewonet, ungewont, ungewent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewohnt“, ungeübt; E.: s. un, gewont

ungewonheit, mhd., st. F.: nhd. Ungewohntheit, noch nicht Vorgekommenes, mangelnde Übung, ungewohntes Leben, Unmöglichkeit, Unüblichkeit, Verstoß gegen Herkunft und Recht

ungewoniclich, mhd., Adj.: nhd. „ungewöhnlich“; E.: s. un, gewoneclich

ungewonlich, ungewönlich, mhd., Adj.: nhd. ungewöhnlich, ungewohnt, unüblich, ungebräuchlich, außerordentlich, unrechtmäßig; E.: s. un, gewonlich

ungewonlīche, ungewönlīche, mhd., Adv.: nhd. ungewöhnlich, unüblich, ungewohnt, außerordentlich, unrechtmäßig; E.: s. un, gewonlīche

ungeworben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unausgeführt; E.: s. un, geworben

ungeworden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeworden“, ungeschaffen; E.: s. un, geworden

ungewordenheit, mhd., st. F.: nhd. Ungeschaffenheit; E.: s. un, gewordenheit

ungeworht, ungewürket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbearbeitet, nicht bearbeitet; E.: s. un, geworht

ungewortet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unaussprechlich; E.: s. un, gewortet

ungewulket*, ungewulkt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewölkt, wolkenlos; E.: s. un, gewulket

ungewunderet*, ungewundert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewundert“; E.: s. un, gewunderet

ungewundet, ungewuntet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverwundet“; E.: s. un, gewundet

ungewunnen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewonnen, noch nicht gewonnen, nicht gewonnen, nicht verfügbar, noch nicht verfügbar, unüberwindlich, unerobert, unbesiegt, nicht gewonnen habend, nicht erobert habend; E.: s. un, gewunnen

ungewurm, ungewuorm, mhd., st. N.: nhd. übles Gewürm; E.: s. un, gewurm

ungewürme, mhd., st. N.: nhd. „Ungewürm“, Menge von Würmern, Menge von Schlangen; E.: s. un, gewürme

ungewürte, mhd., st. N.: nhd. übler Ruf, schlechter Ruf, üble Nachrede; E.: s. un, gewürte

ungewüschet*, ungewüscht, ungewischet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewischt“, nicht abgewischt; E.: s. un, gewüschet

ungezæme, mhd., Adj.: nhd. ungezähmt, ungeeignet, ungehörig, unbeherrscht, unangemessen, widrig, ungewachsen, untauglich; E.: s. germ. *tēmja-, *tēmjaz, *tǣmja-, *tǣmjaz, Adj., geziemend; vgl. idg. *dem-, *demə-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

ungezalet* (1), ungezalt, ungezelt, ungezellet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezählt, unzählig, zahllos, ungemessen, unermesslich, unaussprechlich, unausgesprochen, unerwähnt, unbeschreiblich, unberücksichtigt, unbezahlt, nicht bezahlt; E.: s. un, gezalet

ungezalet* (2), ungezalt, ungezelt, ungezellet, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unausgesprochen, unerwähnt, zahllos, ungezählt, unbeschreiblich, unberücksichtigt; E.: s. un, gezalet

ungezam, mhd., Adj.: nhd. „ungezähm“, nicht zahm; E.: s. un, gezam

ungezamet, ungezamt, mhd., Adj.: nhd. „ungezähmt“; E.: s. un, gezamt

ungezemet*, ungezemt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezähmt, wild; E.: s. ungezæme, un, gezemet

ungezerret, ungezert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzerrissen, unbehelligt, unzerteilt; E.: s. un, gezerret

ungezesem, mhd., Adj.: nhd. abweichend, der geraden Linie nicht folgend; E.: s. un, gezesem

ungezewe, ungezöuwe, mhd., st. N.: nhd. „Unvorbereitetheit“; E.: s. un, gezewe

ungezibel, mhd., st. N.: nhd. Ungeziefer; E.: s. un, gezibel

ungezibere, mhd., st. N.: nhd. Ungeziefer; E.: s. un, gezibere

ungeziuc, mhd., st. M., st. N.: nhd. nicht gehörige Rüstung

ungezoc, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Ungefolge“; E.: s. un, gezoc

ungezogen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungezogen“, unartig, zuchtlos, heftig, grob, maßlos, unbeherrscht, ungehorsam, übermütig

ungezogen (2), mhd., Adv.: nhd. „ungezogen“, unartig, zuchtlos, heftig, grob, maßlos, unbeherrscht, ungehorsam, übermütig; E.: s. ungezogen (1), un, gezogen

ungezogenheit, mhd., st. F.: nhd. „Ungezogenheit“, Ungehörigkeit, Zuchtlosigkeit; E.: s. un, gezogenheit, gezogen, heit

ungezogenlich, mhd., Adj.: nhd. „ungezogen“, ungehörig, unhöflich, unfreundlich, unverschämt, zuchtlos, unbeherrscht, grausam; E.: s. ungezogen (1), lich

ungezogenlīche, mhd., Adv.: nhd. „ungezogen“, ungeziemend, nicht der Vorschrift entsprechend, ungehörig, unhöflich, unfreundlich, unverschämt, zuchtlos, unbeherrscht, grausam, roh, ungebührlich; E.: s. un, gezogenlīche

ungezollet 1, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverzollt, von Zollzahlungen befreit, zollfrei; E.: s. un, gezollet

ungezoumet, ungezöumet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungezäumt“, unaufgezäumt, ungezähmt; E.: s. un, gezoumet

ungezühte, mhd., st. N.: nhd. Ungehörigkeit, Ungeschicklichkeit, Ungezogenheit, Unsittlichkeit, Ungesittetheit, Gewalttätigkeit, Roheit, Vergehen; E.: s. un, gezühte

ungezürnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht erzürnt; E.: s. un, gezürnen

ungezweiet*, ungezweit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungezweit“; E.: s. un, gezweiet

ungezwīvelet*, ungezwīvelt, ungezwīfelt*, ungezwīfelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nichtzweifelnd; E.: s. un, gezwīvelet

ungezwīvellich***, mhd., Adj.: nhd. nichtzweifelnd; E.: s. un, gezwīvellich

ungezwīvellīche, mhd., Adv.: nhd. nichtzweifelnd; E.: s. un, gezwīvellīche

ungirede*, ungirde, mhd., st. F.: nhd. gehemmtes Verlangen, Abneigung; E.: s. un, girede

ungirlich, mhd., Adj.: nhd. „nicht gierig“; E.: s. un, girlich

ungiudiclich***, mhd., Adj.: nhd. „unverschwenderisch“; E.: s. un, giudiclich

ungiudiclīche***, mhd., Adv.: nhd. „unverschwenderisch“; E.: s. ungiudiclich***

ungiudiclīchen*, ungiudeclīchen, mhd., Adv.: nhd. nicht verschwenderisch, zurückgezogen, bescheiden (Adv.); E.: s. un, giudiclīchen

unglōrificieret, unglōrificiert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unorifiziert“; E.: s. un, glōrificieret

ungotlich, ungötlich, mhd., Adj.: nhd. „ungöttlich“, gottlos; E.: s. un, gotelich

ungram, mhd., Adj.: nhd. „ungram“; E.: s. un, gram

ungrīfbære, mhd., Adj.: nhd. „ungreifbar“; E.: s. un, grīfbære

ungrīfelich, ungrīflich, mhd., Adj.: nhd. „ungreiflich“, unfassbar, unbegreiflich; E.: s. un, grīfelich

ungrīfelīche, mhd., Adj.: nhd. unfassbar, unbegreiflich; E.: s. un, grifelīche

ungrōz, mhd., Adj.: nhd. „ungroß“, dünn; E.: s. un, grōz

ungrüene, ungrūne, mhd., Adj.: nhd. aufgebracht, erzürnt; E.: s. un, grüene

ungründic, mhd., Adj.: nhd. unergründlich; E.: s. un, gründic

ungrüntlich, ungruntlich, mhd., Adj.: nhd. „ungründlich“, unergründlich; E.: s. un, grüntlich

ungruoz, mhd., st. M.: nhd. „Ungruß“, Hass, Abneigung, kein Gruß, böser Gruß; E.: s. un, gruoz

ungüete, ungūte, mhd., st. F.: nhd. „Ungüte“, Unfreundlichkeit, Härte, Bosheit, Hartherzigkeit, Schlechtigkeit, Grausamkeit; E.: s. unguot, un, güete

ungüetic, mhd., Adj.: nhd. „ungütig“, unfromm; E.: s. un, güetic

ungültic 1, mhd., Adj.: nhd. „ungültig“, wertlos, ertraglos; E.: s. un, gültic

ungunst, mhd., st. F.: nhd. Ungunst, feindselige Gesinnung, Streit, Feindschaft, Nichtbegünstigung, Missgunst, Missgeschick, Übel, Bosheit, Bösheit, Grausamkeit; E.: s. un, gunst

ungunsten, mhd., sw. V.: nhd. übelwollend sein (V.), mürrisch sein (V.), sich verdrießen lassen; E.: s. un, gunsten

ungünstic, ungunstec, mhd., Adj.: nhd. ungünstig, missgünstig, übelwollend, ungünstig, unglücklich, gram; E.: s. un, günstic

ungünstlich, ungüstlich, mhd., Adj.: nhd. unvereinbar; E.: s. un, günstlich

unguot (1), mhd., Adj.: nhd. ungut, unfreundlich, übelwollend, übel, hart, böse, schlecht, grausam, ungnädig

unguot (2), mhd., st. N.: nhd. „Ungutes“, Übel, Böses, Schade, Schaden (M.), Bosheit, Schlechtigkeit, Unglück; E.: s. un, guot

unguotlich, ungüetlich, ungūtlich, mhd., Adj.: nhd. unfreundlich, übelwollend, übel, böse, schlecht, grausam; E.: s. un, guotlich

unguotlīche, ungüetlīche, ungūtlīche, mhd., Adv.: nhd. unfreundlich, heftig, böse, übel, grausam; E.: s. un, guotlīche

ungwente, mhd., F.: nhd. wohlriechende Salbe, Salböl; E.: idg. *ongᵘ̯en-, *n̥gᵘ̯en-, Sb., Salbe, Schmiere, Pokorny 779; s. idg. *ongᵘ̯-, V., salben, Pokorny 779

unhabe, mhd., st. F.: nhd. übles Gebärden (N.), Aufregung, Ungestüm, Jammergebärde, Trauergebärde, Außersichsein, Klage, Leidwesen, Jammer; E.: s. un, habe

unhælich***, mhd., Adj.: nhd. „unverhohlen“; E.: s. un, hælich

unhælīche, mhd., Adv.: nhd. unverhohlen; E.: s. un, hælīche

unhæling***, mhd., Adj.: nhd. „unverhohlen“; E.: s. un, hæling

unhælinge, mhd., Adv.: nhd. unverhohlen; E.: s. un, hælinge

unhāle, mhd., Adv.: nhd. unverhohlen; E.: s. un, hāle

unhant, mhd., st. F.: nhd. Verderben

unhart***, mhd., Adj.: nhd. „unhart“, sanft; E.: s. un, hart

unharte, mhd., Adv.: nhd. sanft; E.: s. un, harte

unhebe, mhd., st. F.: nhd. Entrückung; E.: s. un, hebe

unhederlich***, mhd., Adj.: nhd. ernsthaft; E.: s. un, hederlich

unhederlīche, mhd., Adv.: nhd. ernsthaft; E.: s. un, hederlīche

unheil, mhd., st. N.: nhd. Unheil, Unglück, Verderben, Schade, Schaden (M.), Nachteil

unheiles, mhd., Adv.: nhd. unglücklich, zum Unglück; E.: s. un, heiles

unheilic*** (1), mhd., Adj.: nhd. „unheilig“, nicht heilig; E.: s. un, heilic

unheilic (2), mhd., Adj.: nhd. „unheilig“, nicht heilig; E.: s. un, heilic

unheilicheit, unheilikeit, mhd., st. F.: nhd. „Unheiligkeit“; E.: s. un, heilicheit

unheillīche, mhd., Adv.: nhd. unheilbar; E.: s. un, heillīche

unheilsam, mhd., Adj.: nhd. „unheilsam“, unheilbar; E.: s. un, heilsam

unheimlich, unheinlich, mhd., Adj.: nhd. „unheimlich“, unvertraut, fremd, fern, feind; E.: s. un, heimlich

unhelbære, mhd., Adj.: nhd. „unhehlbar“, offenbar; E.: s. un, helbære

unhelfelich, unhilfelich, mhd., Adj.: nhd. „unhilflich“, nicht helfend, unnütz, hilflos, untauglich, nutzlos; E.: s. un, helfelich

unhelficlich***, mhd., Adj.: nhd. unheilbar; E.: s. un, helficlich

unhelficlīche, mhd., Adv.: nhd. unheilbar; E.: s. un, helficlīche

unheltic, mhd., Adj.: nhd. haltlos; E.: s. un, heltic

unhēr, mhd., Adj.: nhd. „unhehr“, nicht hoch, niedrig; E.: s. un, hēr

unhēre, mhd., Adj.: nhd. lieblos; E.: s. un, hēre

unhēren, mhd., sw. V.: nhd. in Schande bringen, erniedrigen; E.: s. un, hēren

unhērlich, mhd., Adj.: nhd. „unherrlich“, nicht vornehm; E.: s. un, hērlich

unhērlīche, mhd., Adv.: nhd. „unherrlich“, nicht vornehm; E.: s. un, hērlīche

unherzehaft, mhd., Adj.: nhd. „unherzhaft“, mutlos; E.: s. un, herzehaft

unhinderlich***, mhd., Adj.: nhd. ungehindert, unabwendbar; E.: s. un, hinderlich

unhinderlīchen, mhd., Adv.: nhd. ungehindert, unabwendbar; E.: s. unhinderlich***

unhōch, mhd., Adv.: nhd. „unhoch“, niedrig, unfroh; E.: s. un, hōch

unhœne, mhd., Adj.: nhd. herablassend, zuvorkommend, rücksichtsvoll

unhœrende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht hörend; E.: s. un, hœrende

unhoge, unhuge, mhd., st. F.: nhd. Zorn, Wut; E.: s. un, hoge

unhogen, mhd., sw. V.: nhd. zürnen, zürnen mit; E.: s. un, hogen

unhōhe, unhōch, unhō, unhōe, mhd., Adv.: nhd. unhoch, niedrig, wenig; E.: s. un, hōhe

unholde (1), mhd., sw. M.: nhd. Unhold, Bösewicht, Feind; E.: s. un, holde; germ. *unhulþō-, *unhulþōn, *unhulþa-, *unhulþan, sw. M. (n), Unhold; vgl. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Verneinungspartikel, Pokorny 756, 757; idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552

unholde (2), mhd., sw. F.: nhd. Unholde, Unholdin, Teufelin, Hexe, Zauberin, Zaubererin

unholt, mhd., Adj.: nhd. „unhold“, feindlich, feindselig, nicht geneigt

unholz, mhd., st. N.: nhd. „Unholz“, Abfallholz, geringwertiges Holz; E.: s. un, holz

unhōnsam, mhd., Adv.: nhd. ehrerbietig; E.: s. un, hōnsam

unhōrsam, unhōrsame, mhd., Adj.: nhd. ungehorsam

unhōrsamic***, mhd., Adj.: nhd. „ungehorsam“; E.: s. un, hōrsamic

unhou, mhd., st. M.: nhd. ungünstige Zeit, Zeit für den Holzhieb; E.: s. un, hou

unhovebære, unhofebære*, mhd., Adj.: nhd. unangemessen, unanständig, unfein, unhöfisch, nicht hoffähig, wenig hoffähig; E.: s. un, hovebære

unhovelich, unhofelich*, mhd., Adj.: nhd. „unhöflich“, unangemessen, unanständig, unfein; E.: s. un, hovelich

unhōvelīche, unhōfelīche*, mhd., Adv.: nhd. „unhöflich“, unhöfisch, unfein; E.: s. un, hovelīche

unhövesch, unhöfesch*, unhövisch*, unhüsch, mhd., Adj.: nhd. „unhöfisch“, unangemessen, unanständig, unfein, unhöfisch, unhöflich; E.: s. un, hövesch

unhövescheit, unhöfescheit*, unhüschheit, mhd., st. F.: nhd. unhöfisches Benehmen, Ungehörigkeit, Roheit; E.: s. un, hövescheit

unhöveschen, mhd., Adv.: nhd. „unhöfisch“, unanständig; E.: s. un, höveschen

unhöveschlīche, mhd., Adv.: nhd. unanständig; E.: s. un, höveschlīche

unhüge, unhuge, unhoge, mhd., unhoge, mmd., st. F.: nhd. Trauer, Unmut, Leidenschaft; E.: s. un, hüge

unhügen, unhogen, mhd., unhogen, mmd., sw. V.: nhd. unmutig, zürnen; E.: s. un, hügen

unhulde, mhd., st. F.: nhd. „Unhuld“, Ungunst, Übelwollen, Ungnade, Huldverlust, Feindseligkeit

uningewonlich, mhd., Adj.: nhd. unbewohnbar; E.: s. un, ingewonlich

unirre, mhd., Adj.: nhd. „unirre“, beharrlich; E.: s. un, irre (1)

unirriclich***, mhd., Adj.: nhd. unbeirrt; E.: s. un, irriclich

unirriclīchen* 2, unirreclīchen, mhd., Adv.: nhd. unbeirrbar, unbeirrt, unangefochten; E.: s. un, irric, līchen

unjō, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Perle; E.: idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; vgl. idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281

unkarc (1), mhd., Adj.: nhd. „unkarg“, unklug; E.: s. un, karc

unkarc (2), mhd., Adv.: nhd. „unkarg“, reichlich; E.: s. un, karc

unke, mhd., sw. M.: nhd. Schlange, Basilisk

unkeiserlich, mhd., Adj.: nhd. „unkaiserlich“, nicht kaiserlich; E.: s. un, keiserlich

unkensam, mhd., Adj.: nhd. unkenntlich; E.: s. un, kensam

unkentlich, mhd., Adj.: nhd. unkenntlich; E.: s. un, kentlich

unkentnisse*, unkentnis, mhd., st. F., st. N.: nhd. Entfremdung; E.: s. un, kentnisse

unker, mhd., st. M.: nhd. Schlange, Basilisk, Penis; E.: s. unke

unkintlich, mhd., Adj.: nhd. unkindlich; E.: s. un, kintlich

unkintlīche, mhd., Adv.: nhd. unkindlich; E.: s. un, kintlīche

unkiuschære, unkūschære, mhd., st. M.: nhd. „Unkeuscher“, unkeuscher Mensch, wolllüstiger Mensch, Hurenbock; E.: s. un, kiuschære

unkiusche (1), unkūsche, unkunsche, mhd., Adj.: nhd. unkeusch, unrein, schamlos, sittenwidrig, ungehörig, frevelhaft, schändlich, unenthaltsam, leidenschaftlich, unbescheiden, frech

unkiusche (2), unkūsche, unkunsche, mhd., Adv.: nhd. unkeusch, unrein, schamlos, sittenwidrig, ungehörig, frevelhaft, schändlich, unenthaltsam, leidenschaftlich, unbescheiden, frech; E.: s. unkiusche (1)

unkiusche (3), unkūsche, mhd., st. F.: nhd. Frechheit, Begierde, Unkeuschheit, Unreinheit, Fleischeslust, Geschlechtsverkehr, Geschlechtsakt, Paarung, Frevel, Begattung, Begattungszeit, Empfängnis; E.: s. un, kiusche

unkiuschen, unkuschen, mhd., sw. V.: nhd. unkeusch sein (V.), sich paaren; E.: s. unkiusche (1)

unkiuschheit, unkiuscheit, mhd., st. F.: nhd. Unkeuschheit, Freveltat; E.: s. un, kiuscheit

unkiuschic***, mhd., Adj.: nhd. unkeusch; E.: s. un, kiuschic

unkiuschicheit*, unkiuschecheit, unkiuschekeit, unkūschekeit, unkūschkeit, unkūscheit, unkiuscheit, mhd., st. F.: nhd. Unkeuschheit, Unreinheit, Unzucht; E.: s. un, kiuschicheit

unkiuschlich, unkūschlich, mhd., Adj.: nhd. unkeusch, unzüchtig, unrein, frevelhaft; E.: s. un, kiuschlich

unkiuschlīche, unkūschlīche, mhd., Adv.: nhd. unkeusch, unrein, unzüchtig, frevelhaft; E.: s. un, kiuschlīche

unklage, mhd., st. F.: nhd. falsche Klage; E.: s. un, klage

unklagebære, mhd., Adj.: nhd. „unklagbar“, nicht beklagenswert, nicht zur Klage veranlasst, nicht klagewillig; E.: s. un, klage, bære

unklagehaft, mhd., Adj.: nhd. „unklaghaft“, nicht zur Klage veranlasst, nicht klagewillig; E.: s. un, klagehaft

unklagelich, unklegelich, mhd., Adj.: nhd. nicht beklagenswert; E.: s. un, klagelich

unklein, mhd., Adj.: nhd. „unklein“, nicht klein; E.: s. un, klein

unkleine, mhd., Adj.: nhd. „nicht klein“, freigiebig; E.: s. un, kleine

unkluoc, mhd., Adj.: nhd. „unklug“, nicht fein, nicht zierlich; E.: s. un, kluoc

unkochen*** (1), mhd., V.: nhd. schlecht verdauen; E.: s. un, kochen

unkochen (2), mhd., st. N.: nhd. schlechte Verdauung; E.: s. un, kochen

unkōme, mhd., Adv.: nhd. schwer, unbequem; E.: s. un, kōme

unkostebære, mhd., Adj.: nhd. „unkostbar“, wertlos, geringwertig; E.: s. un, kostebære

unkostelich, mhd., Adj.: nhd. nicht anspruchsvoll; E.: s. un, kostelich

unkouf, mhd., st. M.: nhd. „Unkauf“, unerlaubter Kauf, unerlaubter Verkauf, widerrechtlicher Kauf, widerrechtlicher Verkauf; E.: s. un, kouf

unkoufet*** (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne zu verkaufen seiend; E.: s. un, koufet, koufen

unkoufet (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ohne zu verkaufen; E.: s. un, koufet

unkraft, unkracht, mhd., st. F.: nhd. „Unkraft“, Kraftlosigkeit, Schwäche, Ohnmacht, Bewusstlosigkeit, Krankheit

unkranc, mhd., Adj.: nhd. „unkrank“, nicht klein, nicht zart; E.: s. un, kranc

unkreften, mhd., sw. V.: nhd. schwächen; E.: s. unkraft, un, kreften (?)

unkreftic, unkreftec, mhd., Adj.: nhd. kraftlos, schwach, krank, ohnmächtig, ungültig

unkreftige, mhd., st. F.: nhd. Schwäche; E.: s. mhd. unkreftic

unkreftigen, mhd., sw. V.: nhd. schwächen; E.: s. unkreftic

unkristen (1), mhd., Adj.: nhd. gottlos, heidnisch, nicht christlich, unchristlich, ungläubig

unkristen (2), mhd., sw. M., st. M.: nhd. Nichtchrist, Heide (M.); E.: s. unkristen (1)

unkristenlich, mhd., Adj.: nhd. unchristlich, heidnisch, ungläubig; E.: s. un, kristenlich

unkristenlīche, mhd., Adv.: nhd. „unchristlich“; E.: s. un, kristenlīche

unkrūt, mhd., st. N.: nhd. Unkraut

unkrūtgarte, mhd., sw. M.: nhd. „Unkrautgarten“, Garten voller Unkraut; E.: s. un, krūt, garte

unküene, mhd., Adj.: nhd. „unkühn“, nicht kühn; E.: s. un, küene

unkumberlich*, unkümberlich, mhd., Adj.: nhd. sorgenfrei; E.: s. un, kumberlich

unkumberlīche*, unkümberlīche, mhd., Adv.: nhd. sorgenfrei; E.: s. un, kumberlīche

unkünde (1), unkunde, unkunt, mhd., Adj.: nhd. unheimlich, unbekannt, fremd, nie gehört, unwissend, ungeheuer

unkünde (2), unkunde, mhd., st. F.: nhd. Unkenntnis, Unbekanntschaft, fremdes Land, unbekannte Gegend, Fremde (F.) (1), Fremdheit, Fremdsein, Unbekanntheit, Nichterkennen

unkundene, mhd., st. F.: nhd. Unkenntnis; E.: s. un, kundene

unkunder, mhd., st. N.: nhd. Untier, Ungetüm, Monstrum; E.: s. un, kunder

unkündic, unkündec, unkundic, unkundec, mhd., Adj.: nhd. „unkundig“, unwissend, unbekannt, fremd, seltsam, unheimlich

unkünftic*, unkunftic, mhd., Adj.: nhd. „nicht künftig“; E.: s. un, künftic

unküniclich*, unküneclich, mhd., Adj.: nhd. „unköniglich“, nicht königlich, nicht den König betreffend; E.: un, küneclich

unkünne, mhd., st. N.: nhd. Unebenbürtiger

unkünnende*, unkunnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht könnend, ungeschickt, unfähig; E.: s. un, kunnende

unkünnentheit, unkunnendheit, mhd., st. F.: nhd. Unfähigkeit, Unerfahrenheit; E.: s. un, kunnendheit

unkunst, mhd., st. F.: nhd. „Unkunst“, Ungeschicklichkeit, Unwissenheit, Unwissen, Unerfahrenheit, Unvermögen, Untüchtigkeit; E.: s. un, kunst

unkünstic*, unkünstec, mhd., Adj.: nhd. ungelehrt, unklug, ungeschickt, falsch, hinterlistig

unkünstlich, mhd., Adj.: nhd. ungelehrt, unklug, ungeschickt, falsch, hinterlistig; E.: s. un, künstlich

unkünstlīche, mhd., Adv.: nhd. ungelehrt, unklug, ungeschickt, falsch, hinterlistig; E.: s. un, künstlīche

unkunt, mhd., Adj.: nhd. „unkund“, unwissend, unberaten, unbekannt, fremd, fremdartig, seltsam, unheimlich, fremd

unkuntlich, mhd., Adj.: nhd. „unkundlich“, unsagbar; E.: s. un, kuntlich

unkuntlīche, mhd., Adv.: nhd. „unkundlich“, unsagbar; E.: s. un, kuntlīche

unkūschen*** E.: s. un, kiuschen

unkust, mhd., st. F.: nhd. Bosheit, Falschheit, Hinterlist, gute Art, Vortrefflichkeit

unküstic, unküstec, unkustic, mhd., Adj.: nhd. böse, bösartig, übel, schlecht, falsch, hinterlistig, unkeusch, neidig

unkuttic***, mhd., Adj.: nhd. keine Kutte tragend?; E.: s. un, kuttic

unkutticlich, mhd., Adj.: nhd. keine Kutte tragend?; E.: s. un, kutticlich

unlanc (1), mhd., Adj.: nhd. „unlang“, nicht lang, kurz, kurzzeitig, klein, gering

unlanclich***, mhd., Adj.: nhd. nicht länglich; E.: s. un, lanclich

unlanclīche, mhd., Adv.: nhd. nicht länglich; E.: s. un, lanclīche

unlange, unlanc, mhd., Adv.: nhd. „unlang“, nicht lange, kurze Zeit, kurz, kurzzeitig, in kurzer Zeit

unlangen, mhd., Adv.: nhd. „unlang“, nicht lange, kurze Zeit, kurz, kurzzeitig, in kurzer Zeit

unlanges, mhd., Adv.: nhd. bald; E.: s. un, langes

unlaz (1), mhd., Adj.: nhd. unermüdlich; E.: s. un, laz

unlaz (2), mhd., Adv.: nhd. unermüdlich; E.: s. un, laz

unledic, unledec, mhd., Adj.: nhd. „unledig“, unfrei, unbefreit, verhindert, beschäftigt, beladen (Adj.), eifrig, beschäftigt, unentschuldbar, unlösbar; E.: s. un, ledic

unledicheit*, unledecheit, unledikeit, unlidkeit, mhd., st. F.: nhd. „Unledigkeit“, Unfreiheit, Mühe; E.: s. unledic, heit

unleidic, mhd., Adj.: nhd. leidlos, unbetrübt; E.: s. un, leidic

unleiten***, mhd., sw. V.: nhd. falsch leiten; E.: s. un, leiten

unleitunge***, mhd., st. F.: nhd. falsche Leitung; E.: s. unleiten, leitunge

unlenge (1), mhd., Adj.: nhd. „unlang“, kurz; E.: s. un, lenge

unlenge (2), mhd., Adv.: nhd. „unlange“, kurz; E.: s. un, lenge

unlīdebære, mhd., Adj.: nhd. „unleidbar“, unduldsam, nicht duldsam, ungeduldig; E.: s. un, līdebære

unlīdelich, mhd., Adj.: nhd. leidensfrei, nicht leidend, ungeduldig, unleidlich, unerträglich, schmerzlich, unempfindlich, unverletzlich; E.: s. un, līdelich

unlīdelīchen, unlīdelīche, mhd., Adv.: nhd. unerträglich, unempfindlich, unverletzlich; E.: s. un, līdelīche

unlīdelīchheit*, unlīdelīcheit, unlīdelicheit, unlīdlichkeit, mhd., st. F.: nhd. „Unleidlichkeit“, Ungeduld, Unfähigkeit, Leidensfähigkeit, Leidüberwindung; E.: s. unlīdelich

unlīdende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unleidend“, ohne Schmerz seiend, schmerzlos; E.: s. un, līdende

unlīdende (2), mhd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. „unleidend“, ohne Schmerz; E.: s. un, līdende

unlīdic, unlīdec, mhd., Adj.: nhd. „unleidig“, leidensfrei, nicht leidend, frei von Schmerzen seiend, unversehrt, ungeduldig, unleidlich, unerträglich, unannehmbar, unangenehm, schmerzlich; E.: s. un, līdic

unlīdicheit, unlīdekeit, mhd., st. F.: nhd. Ungeduld; E.: s. un, līdekeit

unlīdiclich*, unlīdeclich, mhd., Adj.: nhd. leidensfrei, nicht leidend, ungeduldig, unleidlich, unerträglich, schmerzlich; E.: s. un, līdiclich

unliebe, mhd., st. F.: nhd. Lieblosigkeit, Feindschaft, Hass, Freudlosigkeit; E.: s. un, liebe

unliep (1), mhd., Adj.: nhd. unlieb; E.: s. un, liep

unliep (2), mhd., st. N.: nhd. Unangenehmes, Unerfreuliches, Leid, Ungeliebter, Ungeliebte; E.: s. un, liep

unlieplich, mhd., Adj.: nhd. „unlieblich“, nicht lieblich; E.: s. un, lieplich

unlieplīche, mhd., Adv.: nhd. „unlieblich“; E.: s. un, lieplīche

unlīhte, mhd., Adv.: nhd. „unleicht“, belastend; E.: s. un, līhte

unlīhte***, mhd., Adj.: nhd. „unleicht“; E.: s. un, līhte

unlinde (1), mhd., Adj.: nhd. „unlinde“, unsanft, von widerwärtigem Geschmack seiend, rauh, schwer; E.: s. un, linde (1)

unlinde (2), mhd., Adv.: nhd. unsanft, scharf; E.: s. un, linde (2)

unlīphaftic, mhd., Adj.: nhd. „unleibhaftig“, unkörperlich; E.: s. un, līphaftic

unlīplich, mhd., Adj.: nhd. „unleiblich“, unkörperlich; E.: s. un, līplich

unlīse*** (1), mhd., Adj.: nhd. „unleise“, heftig; E.: s. un, līse

unlīse (2), mhd., Adv.: nhd. „unleise“, heftig; E.: s. un, līse

unliumunde, mhd., sw. M.: nhd. Verruf, Verachtung; E.: s. un, liumunde

unliumunden, mhd., sw. V.: nhd. in schlechten Ruf bringen; E.: s. un, liumunden

unliumunt, unliumt, unliunt, mhd., st. M.: nhd. übler Ruf, schlechter Ruf

unliumuntic, mhd., Adj.: nhd. „unbeleumundet“, nicht berühmt, unbekannt; E.: s. un, liumuntic

unliutsælec, unliutsælic, unlūtsælic, mhd., Adj.: nhd. „unleutselig“, abstoßend; E.: s. un, liutsælic

unliutsam, mhd., Adj.: nhd. nicht wohlgefällig, unzulänglich; E.: s. un, liutsam

unlobelich, unlöplich, mhd., Adj.: nhd. „unlöblich“, tadelnswert, unrühmlich; E.: s. un, lobelich

unlobelīche, unlöplīche, mhd., Adj.: nhd. „unlöblich“, tadelnswert, unrühmlich; E.: s. un, lobelīche

unloben, mhd., sw. V.: nhd. tadeln; E.: s. un, loben

unlobesam (1), mhd., Adj.: nhd. „unlobsam“, unangemessen; E.: s. un, lobesam

unlobesam (2), mhd., Adv.: nhd. „unlobsam“, unangemessen; E.: s. un, lobesam (2)

unlōnbære, mhd., Adj.: nhd. „unlohnbar“; E.: s. un, lōnbære

unlop, mhd., st. N.: nhd. Schmähung, Schande; E.: s. un, lop

unlōs, mhd., Adj.: nhd. nicht zuchtlos, nicht leichtfertig, nicht verschlagen (Adj.), nicht arglistig, maßlos; E.: s. un, lōs

unlöufec, unlöufic, mhd., Adj.: nhd. feststehend, nicht gangbar, unbewandert; E.: s. un, löufec

unlougen, mhd., st. N.: nhd. „das nicht Leugnen“; E.: s. un, lougen

unlougenbære 1, mhd., Adj.: nhd. unleugbar, unbestreitbar; E.: s. un, lougenbære

unlougenbarlich, mhd., Adj.: nhd. unleugbar, unbestreitbar; E.: s. unlougen, barlich

unlougenbārlīche* 1, unlougenbārlīch, mhd., Adv.: nhd. unleugbar, unbestreitbar; E.: s. unlougen, bārlīche

unlougenber 1, mhd., Adv.: nhd. unleugbar, unbestreitbar; E.: s. un, lougenber

unlougenlich***, mhd., Adj.: nhd. unstreitig; E.: s. un, lougenlich

unlougenlīche, mhd., Adv.: nhd. unstreitig; E.: s. un, lougenlīche

unlügenlich (2), mhd., Adv.: nhd. unstreitig; E.: s. un, lugenlich

unlust (1), mhd., st. F., st. M.: nhd. „Unlust“, Unfreude, Missfallen, Leiden, Qual, Widerwille, Unwille, Missvergnügen, Ungebührlichkeit, Gewalttat, Ekelerregendes, Unrat, Aas, Schimpf, Beeinträchtigung

unlust (2), mhd., st. F., st. M.: nhd. Nichtaufhorchen, Unruhe, Lärmen; E.: s. un, lust

unlüsten*, unlusten, mhd., sw. V.: nhd. Widerwillen empfinden, Ekel empfinden; E.: s. un, lüsten

unlustic, unlüstic, mhd., Adj.: nhd. „unlustig“, missvergnügt, Missfallen erregend, unangenehm, widerwärtig, Ekel erregend, zuwider seiend, unwillig, widerlich; E.: s. un, lustic

unlusticlich***, mhd., Adj.: nhd. „widerlich“; E.: s. unlust, un, lusticlich

unlusticlīchen, mhd., Adv.: nhd. widerlich; E.: s. unlustic, lich

unlustigen, mhd., sw. V.: nhd. unangenehm machen, verderben; E.: s. un, lustigen

unlustlich, unlüstlich, mhd., Adj.: nhd. missvergnügt, Missfallen erregend, unangenehm, widerlich; E.: s. un, lustlich

unlustsam, mhd., Adj.: nhd. widerwärtig, nicht verlockend; E.: s. un, lustsam

unlūter, mhd., Adj.: nhd. „unlauter“, unrein; E.: s. un, lūter

unlūteric***, mhd., Adj.: nhd. „unlauter“; E.: s. un, lūteric

unlūtericheit*, unlūterkeit, mhd., st. F.: nhd. Unlauterkeit, Unreinheit; E.: s. un, lūtericheit

unlūterlich***, mhd., Adj.: nhd. „unlauter“, unklar, unrein; E.: s. unlūter, lūterlich

unlūterlīche, mhd., Adv.: nhd. unlauter; E.: s. unlūterlich***

unlūtes, mhd., Adv.: nhd. ohne Laut zu geben; E.: s. un, lūtes

unmælic, mhd., Adj.: nhd. unbefleckt, makellos, rein; E.: s. un, mælic

unmære (1), unmāre, unmēre, mhd., Adj.: nhd. unwert, widerwärtig, gleichgültig, unbekannt, nicht willkommen, unwilkommen, nicht gern gesehen, lästig, unlieb, schlecht, zu schlecht, verhasst, wertlos, fremd

unmære (2), mhd., Adv.: nhd. zur Schande; E.: s. unmære (1)

unmære (3), mhd., st. F.: nhd. Gleichgültigkeit, Unwert, Geringachtung, Geringschätzung; E.: s. mhd. unmære (1)

unmæren, mhd., sw. V.: nhd. verhasst machen, für verhasst ansehen, verschmähen, sich unlieb machen, verhasst werden, gleichgültig sein (V.), missfallen, herabsetzen vor; E.: s. un, mæren

unmærlich, mhd., Adj.: nhd. „unbekannt“; E.: s. unmære (1), mærlich

unmærlīche, mhd., Adv.: nhd. „unbekannt“; E.: s. unmærlich, mærlīche

unmæze (1), mhd., Adj.: nhd. unmäßig, übermäßig, außerordentlich; E.: s. mhd. unmāz

unmæze (2), unmezze, mhd., st. F.: nhd. Unmäßigkeit; E.: s. un, mæze

unmæzic, unmæzec, ummæzic, ummæzec, unmessig, mhd., Adj.: nhd. unermesslich, unmäßig, maßlos, übermäßig, grenzenlos, ungeheuerlich, ungeheuer

unmæzicheit*, unmæzecheit, mhd., st. F.: nhd. Unmäßigkeit, Unermesslichkeit, Unbescheidenheit übergroße Menge; E.: s. un, mæzicheit

unmæziclich*, unmæzeclich, mhd., Adj.: nhd. maßlos, übermäßig, unermesslich; E.: s. un, mæziclich

unmæziclīche*, unmæzeclīche, mhd., Adv.: nhd. maßlos, übermäßig, unermesslich; E.: s. unmæziclich, mæziclīche

unmæzigen, mhd., sw. V.: nhd. „unmäßigen“; E.: s. unmæzic

unmæzlich, unmāzlich, mhd., Adj.: nhd. maßlos, übermäßig, unermesslich, zahllos, ungeheuer, außerordentlich

unmæzlīche, unmāzlīche, mhd., Adv.: nhd. maßlos, außerordentlich, überaus, sehr, unermesslich, ungeheuer, außerordentlich prächtig; E.: s. unmæzlich

unmæzlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unermesslichkeit; E.: s. un, mæzlīcheit

unmaht (1), mhd., Adj.: nhd. unmöglich; E.: s. un, maht

unmaht (2), mhd., st. F.: nhd. „Unmacht“, Machtlosigkeit, Schwäche, Kraftlosigkeit, Erschöpfung, Besinnungslosigkeit, Bewusstlosigkeit, Ohnmacht

unmahtlich, ummahtlich, mhd., Adj.: nhd. unmöglich; E.: s. mhd. un, mahtlich

unman, mhd., st. M.: nhd. „Unmann“, böser Mensch, Übeltäter; E.: s. un, man

unmanec, unmanic, unmanc, mhd., Adj.: nhd. wenig, kaum ein, kein, nicht viel

unmanheit, mhd., st. F.: nhd. „Unmannheit“, Unmännlichkeit; E.: s. un, manheit

unmanlich, unmenlich, mhd., Adj.: nhd. unmännlich, feige; E.: s. un, manlich

unmanlīche, mhd., Adv.: nhd. unmännlich, feige; E.: s. unmanlich, manlīche

unmaterielich, unmaterjelich, unmaterilich, mhd., Adj.: nhd. unkörperlich, geistig, unmateriell, entstofflicht; E.: s. un, materielich

unmaterielīche, unmaterjelīche, unmaterilīche, mhd., Adj.: nhd. unkörperlich, geistig, entstofflicht; E.: s. unmaterielich

unmaterielichheit*, unmaterjelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unkörperlichkeit, Geistigkeit; E.: s. unmaterielich

unmāz (1), mhd., st. N.: nhd. „Unmaß“, Unermesslichkeit; E.: s. un, māz

unmāz (2), ummāz, mhd., Adj.: nhd. unmäßig, ungemäßigt, maßlos, übermächtig, ungeheuer, ungeheuerlich

unmāze (1), mhd., Adv.: nhd. übermäßig, sehr, außerordentlich

unmāze (2), unmōze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Unmäßigkeit, Maßlosigkeit, außerordentliche Menge, Unzahl, Unermesslichkeit, Unziemlichkeit, Vermessenheit, Frevel, Ungeheuerlichkeit, Ausmaß; E.: s. mhd. unmāz

unmāzen (1), mhd., sw. V.: nhd. maßlos sein (V.), das gehörige Maß überschreiten; E.: s. un, māzen

unmāzen (2), ummōzen, mhd., Adv.: nhd. übermäßig, maßlos, zahllos, überaus, ordentlich, ungeheuerlich; E.: s. unmāz, unmæze

unmāzheit, mhd., st. F.: nhd. „Unmaßheit“, Unmäßigkeit; E.: s. unmāzen (1), māzheit

unmehten, mhd., sw. V.: nhd. schwach werden; E.: s. un, mehten

unmehtic, unmehtec, ummahtic, mhd., Adj.: nhd. unmächtig, kraftlos, schwach, machtlos, ohnmächtig; E.: s. un, mehtic

unmehticheit*, unmehtecheit, mhd., st. F.: nhd. Schwachheit; E.: s. un, mehticheit

unmeilic, ummeilic, mhd., Adj.: nhd. unbefleckt, makellos, rein; E.: s. un, meilic

unmein, unmeine, unmien, mhd., Adj.: nhd. ohne Falsch seiend, aufrichtig

unmeine (1), mhd., st. F.: nhd. Reinheit, Lauterkeit; E.: s. un, meine (1)

unmeinic, mhd., Adj.: nhd. rein, lauter; E.: s. un, meinic

unmeisterlich***, mhd., Adj.: nhd. „unmeisterlich“, unvollkommen; E.: s. un, meisterlich

unmeisterlīche, mhd., Adv.: nhd. „unmeisterlich“, unvollkommen; E.: s. unmeisterlich

unmeizlich, mhd., Adj.: nhd. unzerbrechlich; E.: s. un, meizlich

unmensch, mhd., st. N., st. M.: nhd. Unmensch; E.: s. un, mensch

unmenschheit, mhd., st. F.: nhd. „Unmenschheit“, Unmenschlichkeit, Sodomie; E.: s. un, menschheit

unmenschlich, mhd., Adj.: nhd. unmenschlich, übermenschlich, nicht menschlich; E.: s. un, menschlich

unmenschlīche, mhd., Adv.: nhd. unmenschlich, übermenschlich, nicht menschlich; E.: s. un, menschlīche

unmenschlicheit*, unmenschlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unmenschlichkeit; E.: s. unmensch, menschlicheit

unmerklich*, unmerclich, mhd., Adj.: nhd. „unmerklich“, nicht zu tadeln seiend, nicht wahrnehmbar, unklar; E.: s. un, merklich

unmerklīche, mhd., Adv.: nhd. unbemerkt; E.: s. un, merklīche

unmez, mhd., st. N.: nhd. Unmaß, Maßlosigkeit, Übermaß

unmezlich, mhd., Adj.: nhd. unermesslich, ungemessen, verschwenderisch

unmezlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unermesslichkeit; E.: s. unmezlich, mezlīcheit

unmezzenlich, mhd., Adj.: nhd. unmessbar; E.: s. un, mezzenlich

unmezziclich***, unmezzeclich, mhd., Adj.: nhd. unermesslich, übermäßig, unmäßig; E.: s. unmez, mezziclich

unmezziclīche, unmezzeclīche, mhd., Adv.: nhd. unermesslich, übermäßig, unmäßig; E.: s. unmezziclich

unmilte (1), mhd., st. F.: nhd. „Unmilde“, Feindseligkeit, Hass; E.: s. un, milte

unmilte (2), unmilde, mhd., Adj.: nhd. „unmilde“, unbarmherzig, grausam, hart, hartherzig, karg, knauserig, grimmig

unmiltic*, unmiltec, mhd., Adj.: nhd. „unmilde“; E.: s. un, miltic

unmilticheit*, unmiltecheit, mhd., st. F.: nhd. Grimmigkeit, Unfreigiebigkeit; E.: s. un, milticheit

unmilticlich*, unmilteclich, mhd., Adj.: nhd. „rücksichtslos“; E.: s. un, milticlich

unmilticlīche*, unmilteclīche, mhd., Adv.: nhd. rücksichtslos, grob; E.: s. un, milticlīche

unminne (1), mhd., st. F.: nhd. „Unminne“, unrechte Liebe, falsche Liebe, unechte Liebe, Lieblosigkeit, Hass, Feindschaft, Streit, Ungnade, Zorn, Böses, Unrecht; E.: s. un, minne

unminne (2), mhd., Adj.: nhd. unfreundlich, unbeliebt, angefeindet; E.: s. un, minne

unminnelich, mhd., Adj.: nhd. lieblos; E.: s. unminne (2), minnelich

unminnen, mhd., sw. V.: nhd. hassen, schaden, verschmähen, kränken; E.: s. un, minnen

unminnerīche*, unminnerīch, mhd., Adj.: nhd. unliebenswürdig; E.: s. un, minnerīche

unminnesam (1), mhd., Adj.: nhd. lieblos, unfreundlich; E.: s. un, minnesam

unminnesam (2), mhd., Adv.: nhd. lieblos, unfreundlich; E.: s. un, minnesam

unminnesamic***, mhd., Adj.: nhd. lieblos; E.: s. unminnesam, minnesamic

unminnesamicheit*?, unminnesamkeit, mhd., st. F.: nhd. Lieblosigkeit; E.: s. unminnesam, minnesamicheit

unminnic*, unminnec, mhd., Adj.: nhd. unfreundlich, unbeliebt; E.: s. un, minnic

unminniclich, unminneclich, mhd., Adj.: nhd. „unminniglich“, unliebenswürdig, unfreundlich, ungütlich, feindselig; E.: s. un, minniclich

unminniclīche, unminneclīche, mhd., Adv.: nhd. „unminniglich“, unliebenswürdig, unfreundlich, feindselig; E.: s. un, minniclīche

unmischen, mhd., sw. V.: nhd. trennen; E.: s. un, mischen

unmisselich*, unmislich, mhd., Adj.: nhd. uneinig?, verschieden?; E.: s. un, misselich

unmissewende, mhd., Adj.: nhd. unabwendbar; E.: s. un, missewende

unmittellich, mhd., Adj.: nhd. unmittelbar; E.: s. un, mittelich

unmittellīche, mhd., Adv.: nhd. unmittelbar; E.: s. un, mittellīche

unmittellīchen, mhd., Adv.: nhd. unmittelbar; E.: s. un, mittellīchen

unmüezic, unmüezec, unmuozec, mhd., Adj.: nhd. „unmüßig“, eifrig, bemüht, fleißig, geschäftig, vielbeschäftigt, beschäftigt, unruhig, bewegt, unausgesetzt tätig; E.: s. un, müezic

unmüezicheit*, unmüezecheit, Unmüezecheit, unmüezekeit, unmüezikeit, unmūzekeit, mhd., st. F.: nhd. „Unmüßigkeit“, Tätigkeit, Beschäftigung, Arbeit, Bemühung, Geschäftigkeit, Geschäfte; E.: s. un, müezicheit

unmüeziclich***, mhd., Adj.: nhd. dringlich; E.: s. unmüezic, lich

unmüeziclīche*, unmüezeclīche, mhd., Adv.: nhd. dringlich; E.: s. un, müeziclīche

unmüezigen, unmüezegen, unmuozgen, mhd., sw. V.: nhd. beschäftigen, beschäftigen mit; E.: s. un, müezigen

unmügelich, unmugelich, unmuglich, unmegelich, unmagenlich, mhd., Adj.: nhd. unmöglich, unvorstellbar, unerfüllbar, aussichtslos, außerordentlich, überaus groß; E.: s. un, mügelich

unmügelīche, mhd., Adv.: nhd. unmöglich, unvorstellbar, unerfüllbar, aussichtslos, außerordentlich, überaus groß; E.: s. unmügelich, mügelīche (1)

unmügelīchen, ummugelīchen, ummuglīchen, ummegelīchen, ummagenlīchen, mhd., Adv.: nhd. unmöglich, unvorstellbar, unerfüllbar, aussichtslos, außerordentlich, überaus groß; E.: s. un, mügelīchen

unmügelichheit*, unmügelicheit*, unmügelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unmöglichkeit, Unfähigkeit, Unvermögen; E.: s. unmügelich, mügelicheit

unmügen, unmugen, mhd., st. N.: nhd. Unvermögen, Abneigung, Unerwünschtes; E.: s. un, mügen

unmügende (2), unmugende, mhd., st. N., st. F.: nhd. Unvermögen, Abneigung, Unerwünschtes; E.: s. un, mügende

unmügende (2), unmugende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. unvermögend, kraftlos, schwach, ohnmächtig, impotent; E.: s. un, mügende

unmugent, mhd., st. F.: nhd. Abneigung; E.: s. unmügen, mugent

unmugentheit, mhd., st. F.: nhd. Unvermögen, Schwäche; E.: s. un, mugentheit

unmuht, mhd., st. F.: nhd. Allmacht; E.: s. un, maht (1)

unmündic, mhd., Adj.: nhd. unmündig; E.: s. un, mündic

unmundisch, mhd., Adj.: nhd. unmündig; E.: s. un, mundisch

unmünic*, unmünec, mhd., Adj.: nhd. unlustig; E.: s. un, münic

unmunst, mhd., st. M.: nhd. Unfreudigkeit, Unlust, Trägheit; E.: s. un, munst

unmuosic, mhd., Adj.: nhd. unessbar; E.: s. un, muosen (1), muosic

unmuot, ummūt, mhd., st. M.: nhd. Unmut, Uneinigkeit, Missmut, Zorn, Betrübnis, Schrecken (M.), Ärger, Missstimmung, Sorge, Kummer, Niedergeschlagenheit, Verzweiflung, Aufruhr, Streit

unmuote, mhd., Adj.: nhd. unmutig; E.: s. unmuot

unmuotes, mhd., Adv.: nhd. missmutig, zornig, betrübt; E.: s. unmuot, un, muotes

unmuotic, unmuotec, unmūtic, unmūtec, mhd., Adj.: nhd. „unmutig“, missmutig, aufgebracht, zornig, betrübt, unwillig; E.: s. unmuot

unmuoticheit*, unmuotecheit, mhd., st. F.: nhd. Missmut, Missstimmung, Aufgebrachtheit, Zorn, Betrübnis, Schrecken (M.); E.: s. un, muoticheit

unmuotsamlich, mhd., Adj.: nhd. widerlich; E.: s. unmuot, muotsamlich

unmuoze, Unmuoze, ummüeze, ummūze, mhd., st. F.: nhd. „Unmuße“, Unruhe, Beschäftigung, Beschäftigtsein, Tätigkeit, Geschäftigkeit, Arbeit, Aufgabe, Pflicht (F.) (1), Verpflichtung, Mühe, Anstrengung, Not, Umständlichkeit, Zeitmangel

unmuozlich, mhd., Adj.: nhd. unruhig, bewegt, fleißig, beschäftigt, unausgesetzt, tätig, ins Gerede bringend

unnāch (1), unnā, mhd., Adj.: nhd. fern, entfernt; E.: s. un, nāch

unnæhe, mhd., Adj.: nhd. fern, entfernt; E.: s. un, næhe

unnāhe, unnāch, unnā, mhd., Adv.: nhd. „unnah“, fern, entfernt, weit ab, bei weitem nicht, kaum; E.: s. un, nāhe

unnāhen (1), mhd., Adv.: nhd. „fern“, entfernt, weit ab, bei weitem nicht, kaum; E.: s. un, nāhen

unnāhen (2), mhd., sw. V.: nhd. sich entfernen; E.: s. un, nāhen

unnamen***, mhd., sw. V.: nhd. nicht nennen; E.: s. un, namen (1)

unnatūrlich, mhd., Adj.: nhd. „unnatürlich“, übernatürlich; E.: s. un, natūrlich

unnemhaft 1, mhd., Adv.: nhd. ohne formelle Äußerung, ohne weiteres; E.: s. un, name, haft

unnennelich, mhd., Adj.: nhd. „unnennlich“, unnennbar, untrennbar; E.: s. un, nennelich

unnidere*, unnider, mhd., Adv.: nhd. „unnieder“; E.: s. un, nidere

unnōsel, mhd., Adj.: nhd. unschädlich; E.: s. un, nōsel

unnōt (1), mhd., st. F.: nhd. „Unnötigkeit“, Fehlen der Not, Fehlen der Veranlassung

unnōt (2), mhd., Adj.: nhd. unnötig; E.: s. un, nōt

unnōtdurftic, unnōturftic, unnōtdürftic, mhd., Adj.: nhd. „unnotdürftig“, unbedürftig, unnötig; E.: s. unnōt, durftic

unnōtdürfticlich***, unnōtdurticlich***, mhd., Adj.: nhd. ohne Not; E.: s. un, nōtdurfticlich

unnotdürfticlīche, mhd., Adv.: nhd. ohne Not; E.: s. unnotdurfticlich***

unnōtdurfticlīchen, unnōturfticlīchen, mhd., Adv.: nhd. ohne Not; E.: s. unnōtdurfticlich***

unnōte, mhd., Adv.: nhd. ungenötigt, freiwillig

unnōtec, unnōtic, mhd., Adj.: nhd. „unnötig“, der Not enthoben, wohlhabend, wohl versorgt

unnōthaft, mhd., Adj.: nhd. gut gerüstet, gut ausgestattet, wohlhabend; E.: s. un, nōthaft

unnuoge, mhd., st. F.: nhd. Unersättlichkeit; E.: s. un, nuoge

unnutzbære, unnutzebære, mhd., Adj.: nhd. „unnutzbar“, unbrauchbar, nichtsnutzig; E.: s. un, nutzbære

unnutzbærlich***, mhd., Adj.: nhd. nutzlos; E.: s. un, nutzbærlich

unnutzbærlīche, mhd., Adv.: nhd. nutzlos; E.: s. un, nutzbærlīche

unnütze (1), unnutze, mhd., Adj.: nhd. unnütz, nutzlos, nutzlos vertan, unehrbar, unfähig, ungeeignet, untauglich, sinnlos, überflüssig, unbrauchbar, wertlos, schlecht, böse, schädlich; E.: germ. *unnuti-, *unnutiz, Adj., unnützlich, unnütze, unbrauchbar; vgl. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pk 756, 757; idg. *neud-, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pk 759?

unnütze* (2), unnutze, unnutz, mhd., st. M., st. F.: nhd. unnützes Handeln, Schade, Schaden (M.); E.: s. un, nütze

unnützelich, mhd., Adj.: nhd. „unnützlich“, unnütz, untauglich, ohne Nutzen seiend, nutzlos, überflüssig, schädlich

unnützelīche, mhd., Adv.: nhd. „unnützlich“, überflüssigerweise, unnötigerweise, ohne Not, schlecht, übel; E.: s. un, nützelīche, unnützelich

unnutzhaft, mhd., Adj.: nhd. unnütz; E.: s. unnütze (1), nutzhaft

unnützic***, mhd., Adj.: nhd. „unnützig“; E.: s. unnütze (1)

unnützicheit*, unnützekeit, unnutzicheit, mhd., st. F.: nhd. „Unnützigkeit“, Beschäftigung mit überflüssigen Dingen; E.: s. unnütze, heit

unnütziclich*, unnützeclich, unnuotzeclich, mhd., Adj.: nhd. nutzlos; E.: s. unnütze (1), nütziclich

unnütziclīche*, unnützeclīche, mhd., Adv.: nhd. nutzlos; E.: s. unnütziclich, nütziclīche

unnutzlich, mhd., Adj.: nhd. „unnützlich“, unnütz, untauglich, ohne Nutzen, nutzlos, überflüssig, schädlich

unnutzlīche, unnützlīche, mhd., Adv.: nhd. überflüssigerweise, unnötigerweise, ohne Not, schlecht, übel; E.: s. un, nützelīche, unnützelich

unnuz, unnutz, mhd., st. M.: nhd. Unnutz, Nichtsnutz, Schade, Schaden (M.), Nichtbenutzung, nutzloses wertloses Ding; E.: s. un, nutz

unordenet*, unordent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeordnet; E.: s. un, ordenet

unordenhaft, mhd., Adj.: nhd. unordentlich, untüchtig, nicht ordnungsgemäß, ordnungswidrig, regellos, unpassend, unbegründet, unangebracht

unordenlich, mhd., Adj.: nhd. ordnungswidrig, ungehörig, unerlaubt, regelwidrig, regellos, ungeordnet, unüberlegt, grundlos; E.: s. un, ordenlich

unordenlīche (1), mhd., Adv.: nhd. ordnungswidrig, ungehörig, unerlaubt, regelwidrig, regellos, ungeordnet, unüberlegt, grundlos; E.: s. unordenlich

unordenlīche (2), mhd., st. F.: nhd. „Unordentlichkeit“; E.: s. unordenlich

unordenlicheit, mhd., st. F.: nhd. Ungehorsam; E.: s. un, ordenlicheit

unordenunge, mhd., st. F.: nhd. Unordnung; E.: s. un, ordenunge

unōrsamicheit*** E.: s. unhōrsam

unpfaflich***, unpheflich, mhd., Adj.: nhd. „unpfafflich“, unpriesterlich; E.: s. un, pfaflich

unpfaflīche*, mhd., Adv.: nhd. „unpfafflich“, unpriesterlich; E.: s. unpfaflich, pfaflīche

unpfantbære*, unphantbære, mhd., Adj.: nhd. unverpfändbar, nichts zu verpfänden habend; E.: s. un, pfantbære

unpflāge*, unphlāge, mhd., st. F.: nhd. Sorglosigkeit, schlechte Pflege, Unbequemlichkeit, Unlust, Not; E.: s. un pflāge (1)

unpflec* (1), unphlec, mhd., Adj.: nhd. ungepflogen, ungewohnt, unmöglich; E.: s. un, pflec

unpflec* (2), unphlec, mhd., st. N.: nhd. nicht bebautes Land; E.: s. un, pflec

unpflege, unpflage, unphlege, mhd., st. F.: nhd. Sorglosigkeit, schlechte Pflege, Unbequemlichkeit, Unlust, Not, Krankheit, Gewalt; E.: s. un, pflege

unpfliht*, unphliht, mhd., st. F.: nhd. „Unpflicht“, Pflichtverletzung, ungehörige Verpflichtung, ungehörige Leistung, drückende Verpflichtung, drückende Leistung, Abgabe von Einfuhr, Verkauf der Lebensmittel, Zehrsteuer, Verbrauchsteuer, Akzise; E.: s. un, pfliht

unpflihtic*, unphlihtic, mhd., Adj.: nhd. „unpflichtig“, nicht verpflichtet; E.: s. unpfliht*

unpīnlich, mhd., Adj.: nhd. unverletzlich; E.: s. un, pīnlich

unprīs, mhd., st. M.: nhd. „Unpreis“, Schande, Schimpf, Tadel, Niederlage; E.: s. un, prīs

unprīsen, mhd., sw. V.: nhd. nicht preisen, schmähen, tadeln, erniedrigen, zum Vorwurf machen; E.: s. un, prīsen (1)

unprīslich, mhd., Adj.: nhd. tadelnswert; E.: s. un, prīslich

unprüevelich***, mhd., Adj.: nhd. unmerklich; E.: s. un, prüevelich

unprüevelīche, mhd., Adv.: nhd. unbemerkt, unmerklich; E.: s. un, prüevelīche

unprüevelīchen*, unprüeflīchen, mhd., Adv.: nhd. unbemerkt, unmerklich; E.: s. un, prüevelīchen

unquec*, unkec, mhd., Adj.: nhd. „unkeck“, feige; E.: s. un, quec (1)

unquelet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungequält“; E.: s. un, quelen

unrætlich, unrātlich, mhd., Adj.: nhd. besitzlos, hilflos, dürftig, verschwenderisch; E.: s. un, rātlich

unraste, unreste, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Unrast, Unruhe, Rastlosigkeit, Ruhelosigkeit; E.: s. un, raste

unrāt, mhd., st. M.: nhd. Unrat, Schade, Schaden (M.), Mangel (M.), Armut, Not, Nachteil, schlechter Rat, kein Rat, keine Hilfe, Unfülle, Hilflosigkeit, Dürftigkeit, Unheil, Unkraut, unnützer Aufwand, Leckerei, Naschwerk, Backwerk

unrātbære, mhd., Adj.: nhd. zum Ratgeben nicht geschickt, ratlos, hilflos; E.: s. un, rātbære, rāt

unrātsam***, mhd., Adj.: nhd. „unzugänglich“; E.: s. un, rātsam

unrātsamic***, mhd., Adj.: nhd. „unzugänglich“; E.: s. un, rātsam

unrātsamicheit*?, unrātsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Unzulänglichkeit; E.: s. un, rātsamicheit

unrede, mhd., st. F.: nhd. „Unrede“, ungehörige Rede, böse Rede, Beschimpfung, Schimpfwort; E.: s. un, rede

unredehaft, unredhaft, mhd., Adj.: nhd. stumm; E.: s. un, redehaft

unredelich, unredlich, mhd., Adj.: nhd. „unredlich“, unverständig, unvernünftig, stumm, ungebührlich, verdorben, unrecht, ungehörig, ungerecht, unaufrichtig

unredelīche, unredlīche, mhd., Adv.: nhd. „unredlich“, unvernünftig, stumm, ungebührlich, verdorben, unrecht, ungehörig, ungerecht, unaufrichtig

unredelicheit, unredelīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Unredlichkeit“, Unvernunft, Unvernünftigkeit; E.: s. unredelich, heit

unredende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unredend“, nicht redend, stumm; E.: s. un, redende

unreht (1), mhd., Adj.: nhd. unrecht, rechtswidrig, nicht rechtsgültig, falsch, unrichtig, ungebührlich, übertrieben, ungerecht, böse, untreu, unrechtmäßig, ungerechtfertigt, unpassend, schlimm, krank; E.: germ. *unrehta-, *unrehtaz, Adj., unrichtig, ungerecht; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; to-Partizip zu idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

unreht (2), mhd., st. N.: nhd. Unrecht, Verstoß gegen die Rechtsordnung, Ungerechtigkeit, Ungebühr, Geldbuße

unrehte (1), mhd., Adv.: nhd. auf unrechte Weise, unrecht, rechtswidrig, unrichtig, falsch, nicht richtig, schlecht, zu Unrecht, ungebührlich, ungerecht

unrehte (2), mhd., sw. N.: nhd. Unrecht, Rechtswidrigkeit, Schuld; E.: s. un, rehte

unrehten, mhd., sw. V.: nhd. „unrechten“, jemandem Unrecht antun, sich in einer Sache ungerecht zeigen, ungerecht behandeln; E.: s. un, rehten

unrehtic***, mhd., Adj.: nhd. „ungerecht“; E.: s. un, rehtic

unrehticheit, unrehtekeit, unrehtecheit, mhd., st. F.: nhd. Falschheit, Ungerechtigkeit, Unaufrichtigkeit; E.: s. unreht (1), heit

unrehtlich, mhd., Adj.: nhd. „unrechtlich“, unrecht, falsch, rechtwidrig; E.: s. un, rehtlich

unrehtvertic, unrehtfertic*, mhd., Adj.: nhd. unrecht, unrechtmäßig; E.: s. un, rehtvertic

unreichhaft, mhd., Adj.: nhd. unerreichbar; E.: s. un, reichhaft

unrein (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. Unreinheit; E.: s. un, rein

unreine (1), unrein, mhd., Adj.: nhd. unrein, unsauber, schmutzig, treulos, böse, schlecht, ungläubig, sündig, verderbt, falsch, unrecht, giftig, nicht rein, unkeusch

unreine (2), mhd., Adv.: nhd. übel, schimpflich, schändlich; E.: s. unreine (2)

unreine (3), mhd., st. F.: nhd. Unreinheit; E.: s. mhd. unreine (1)

unreinede*, unreinde, mhd., st. F.: nhd. Unreinheit

unreinen, mhd., sw. V.: nhd. unrein werden, unrein machen, unrein sein (V.), besudeln

unreines, mhd., Adv.: nhd. übel, schimpflich, schändlich; E.: s. unreine (2)

unreinic***, mhd., Adj.: nhd. „unreinig“, unrein; E.: s. un, reinic

unreinicheit, unreinecheit, unreinekeit, unreinkeit, mhd., st. F.: nhd. Unreinheit, Unreinigkeit, Unsauberkeit, Unrat, Schmutz, Unrat; E.: s. un, reinicheit

unreiniclich*, unreineclich, mhd., Adj.: nhd. „unreinlich“, unrein, schlecht; E.: s. un, reiniclich

unreiniclīche, unreineclīche, mhd., Adv.: nhd. „unreinlich“, unrein, schlecht; E.: s. un, reiniclīche

unreinigen, mhd., sw. V.: nhd. „unreinigen“, verunreinigen, besudeln; E.: s. un, reinigen

unreinlich, mhd., Adj.: nhd. „unreinlich“, unrein; E.: s. unreinen, un, reinlich

unrīche, mhd., Adj.: nhd. „unreich“, arm, kraftlos, hilflos; E.: s. un, rīche

unrīchelich*, unrīlich, mhd., Adj.: nhd. „unreichlich“, armselig; E.: s. un, rīchelich

unrihte, mhd., Adv.: nhd. unrecht; E.: s. un, rihte

unrihten, mhd., sw. V.: nhd. in Unrecht verkehren

unrihtic, mhd., Adj.: nhd. unrichtig, missgestaltet, unrecht, ungerecht, nicht recht geschaffen, nicht abgerichtet, aus der Richtung gebracht, verrückt, zwiespältig

unrihtunge, mhd., st. F.: nhd. Unrechtshandlung, Schade, Schaden (M.); E.: un, rihtunge

unrittærelich*, unritterlich, unrīterlich, mhd., Adj.: nhd. unritterlich, nicht stattlich; E.: s. un, rittærelich

unrittærelīche*, unritterlīche, unrīterlīche, mhd., Adv.: nhd. unritterlich, nicht stattlich; E.: s. un, rittærelīche

unriuwe, mhd., st. F.: nhd. Reuelosigkeit, starke Reue

unrote, mhd., st. F.: nhd. ungeordnete Schar, Bande (F.) (1); E.: s. un, rote

unrouplīch, mhd., Adv.: nhd. gewaltlos; E.: s. un, rouplīch

unrüemlich, mhd., Adj.: nhd. unrühmlich; E.: s. un, rüemlich

unrüemlīche, mhd., Adv.: nhd. unrühmlich; E.: s. un, rüemlīche

unrüerhaft, mhd., Adj.: nhd. unberührbar; E.: s. un, rüerhaft

unrünic, mhd., Adj.: nhd. beständig; E.: s. un, rünic

unruoch, unrūch, mhd., st. M.: nhd. Sorglosigkeit, Gleichgültigkeit, Vernachlässigung, Unglück, Leiden, Unfall, etwas Vernachlässigender, etwas Versäumender, Rücksichtsloser; E.: s. un, ruoch

unruoche, unruoch, unrūch, mhd., st. F.: nhd. Sorglosigkeit, Gleichgültigkeit, Vernachlässigung, Rücksichtslosigkeit, Verachtung, Verfolgung, Ungehorsam, Freudlosigkeit, Angst, Trauer

unruochelos***, mhd., Adj.: nhd. „gleichgültig“; E.: s. un, ruochelōs

unruochelōsic***, mhd., Adj.: nhd. „gleichgültig“; E.: s. un, ruochelosic

unruochelōsicheit*, unruochelōsecheit, unruochlōsicheit, unruochlōsikeit, mhd., st. F.: nhd. Gleichgültigkeit, Bekümmtertheit, Besorgnis; E.: s. un, ruochelōsicheit

unruochen, mhd., sw. V.: nhd. vernachlässigen, unbeachtet lassen, gering achten, sich nicht kümmern um; E.: s. un, ruochen

unruochesheit, mhd., st. F.: nhd. Gleichgültigkeit, Leichtsinn; E.: s. un, ruochesheit

unruochheit***, mhd., st. F.: nhd. Sorglosigkeit, Unbedachtheit, Vernachlässigung; E.: s. un, ruocheit

unruochlich, mhd., Adj.: nhd. sorglos, rücksichtslos, geringschätzig; E.: s. un, ruochlich

unruochlīche, unrūchlīchen, mhd., Adv.: nhd. sorglos, rücksichtslos, gleichgültig, geringschätzig

unruochsam, mhd., Adj.: nhd. gleichgültig gegen, gleichgültig, nachlässig; E.: s. un, ruoche

unruochsamic***, mhd., Adj.: nhd. „gleichgültig“; E.: s. unruochsam

unruochsamicheit*, unruochsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Gleichgültigkeit; E.: s. un, ruochsamicheit

unruowe, unrūwe, unrū, unrūe, unrāwe, mhd., st. F.: nhd. Unruhe, Beunruhigung, Ruhelosigkeit, Sorge, Bedrängnis, Not

unruowen, unruoen, mhd., sw. V.: nhd. beunruhigen, belästigen, plagen; E.: s. un, ruowen

unruowic, unruowec, unrüewic, unrüewec, mhd., Adj.: nhd. unruhig, ruhelos; E.: s. un, ruowic

unruowin, unrüebinne*, unrüebin, unrüewinne* (?), unruowīn, mhd., st. F.: nhd. Plagegeist, Quälerin; E.: s. un, ruowin

uns (1), mhd., Pers.-Pron.: nhd. uns; E.: s. germ. *uns, Pers.-Pron. (Dat. und. Akk.), uns; s. idg. *ne- (3), *nō-, Pron., wir, Pokorny 758

unsælede*, unsælde, mhd., st. F.: nhd. Unglück, Unheil, Verhängnis

unsæledehaft*, unsældehaft, mhd., Adj.: nhd. unselig, unglücklich; E.: s. unsælede*, haft

unsæleden*, unsælden, mhd., sw. V.: nhd. sich unselig machen; E.: s. un, sæleden

unsælic, unsælec, unsælich*, mhd., Adj.: nhd. unselig, unglücklich, Verderben bringend, bösartig, ungläubig, verdammt, verflucht, gottlos

unsælīche, mhd., Adv.: nhd. unbarmherzig; E.: s. unsælic

unsælicheit, unsælecheit, unsālicheit, unsælekeit, unsælikeit, mhd., st. F.: nhd. „Unseligkeit“, Unglück, Unheil, Unseligkeit, Gottverlassenheit, böses Schicksal, Verhängnis, Verderben

unsæliclich, mhd., Adj.: nhd. unselig; E.: s. un, sæliclich

unsæliclīche, unsæleclīche, mhd., Adv.: nhd. unselig, gottlos, sträflich, unsanft, unseligerweise; E.: s. un, sæliclīche

unsæligen, mhd., sw. V.: nhd. „unseligen“, unglücklich machen, verdammen

unsagebære, mhd., Adj.: nhd. unsagbar; E.: s. un, sagebære

unsagehaft, mhd., Adj.: nhd. „unaussprechlich“; E.: s. un, sagehaft

unsamelich***, mhd., Adj.: nhd. eilig; E.: s. un, sameclich

unsamelīche*, unseineclīche, mhd., Adv.: nhd. eilig; E.: s. un, sameclich

unsanfte, unsamfte, mhd., Adv.: nhd. unsanft, unbequem, mühevoll, mit Mühe, schwer, heftig, grob, hart, rücksichtslos, unglücklich, schlecht, ungern, kaum, schwerlich

unsat, mhd., Adj.: nhd. „unsatt“, ungesättigt; E.: s. un, sat

unsatsam, mhd., Adj.: nhd. „unsattsam“, unersättlich; E.: s. un, satsam

unschade, mhd., st. F.: nhd. Unschuld; E.: s. un, schade

unschadebære, mhd., Adj.: nhd. unschädlich, unfähig zu etwas Bösem, unvorteilhaft, folgenlos; E.: s. un, schadebære

unschadehaft, mhd., Adj.: nhd. „unschadhaft“, schadlos, unschädlich

unschadehafte*, unschadhafte, mhd., st. F.: nhd. Unberührtheit; E.: s. unschadehaft

unschalclich***, mhd., Adj.: nhd. nicht arglistig, nicht hinterlistig, nicht boshaft, nicht in böser Absicht seiend; E.: s. un, schalclich

unschalclīche, mhd., Adv.: nhd. nicht arglistig, nicht hinterlistig, nicht boshaft, nicht in böser Absicht; E.: s. un, schalclīche

unschame, mhd., st. F.: nhd. „Unscham“, Schamlosigkeit; E.: s. unschamic, schame

unschamede*, unschemede, mhd., st. F.: nhd. Schamlosigkeit; E.: s. un, schamede

unschamelich, unschemelich, mhd., Adj.: nhd. „unschämlich“, schamlos, keine Schande bringend, sich nicht zu schämen brauchend, ehrenvoll, untadelig, makellos

unschamelīche, unschemelīche, mhd., Adv.: nhd. ohne Scham, schamlos; E.: s. unschamelich, schamelīche

unschamheit, mhd., st. F.: nhd. Rücksichtslosigkeit

unschamic, unschamec, unschemic, unschemec, mhd., Adj.: nhd. „unbeschämt“, schamlos, unkeusch, sich nicht schämend, hemmungslos

unschantlich, mhd., Adj.: nhd. „unschändlich“; E.: s. un, schantlich

unschedelich, unschedlich, mhd., Adj.: nhd. unschädlich, ungefährlich, ungefährdet, unbeschädigt; E.: s. un, schedelich

unschedelīche, mhd., Adv.: nhd. ohne Schaden anzurichten, ohne jemandem zu schaden; E.: s. un, schedelīche

unscheidehaft, mhd., Adj.: nhd. untrennbar; E.: s. un, scheidehaft

unscheidelich, mhd., Adj.: nhd. untrennbar; E.: s. un, scheidelich

unscheidenlich***, mhd., Adj.: nhd. „untrennbar“; E.: s. un, scheidenlich

unscheidenlīcheit, unscheidenlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Untrennbarkeit; E.: s. unscheidelich, keit

unscheidic, mhd., Adj.: nhd. untrennbar; E.: s. un, scheidic

unschemel, mhd., st. M.: nhd. Schamlosigkeit; E.: s. un, schemel

unschic, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Unschick“, Schicksal, Unglück, unglückliche Umstände; E.: s. un, schic

unschīnbære, mhd., Adj.: nhd. „unscheinbar“, unsichtbar; E.: s. un, schīnbære

unschīnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. unscheinbar; E.: s. un, schīnende, schīnen

unschœne (1), unschōne, mhd., Adj.: nhd. „unschön“, unansehnlich, grob, heftig, grausam, schlecht, hässlich

unschœne* (2), unschōne, mhd., st. F., st. N.: nhd. Hässlichkeit, Grausamkeit; E.: s. unschœne (1)

unschœne* (3), unschōne, mhd., Adv.: nhd. unschön, ungebührlich, schonungslos, grausam; E.: s. unschœne (1)

unschœnen, mhd., sw. V.: nhd. entstellen, schmähen, verunstalten, herabsetzen; E.: s. un, schœnen

unschœnheit*, unschōnheit, mhd., st. F.: nhd. „Unschönheit“, Unannehmlichkeit; E.: s. un, schœnheit

unschol, unschollen, mhd., Adj.: nhd. unschuldig

unschōnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unschonend“, schonungslos; E.: s. un, schōnende, schōnen

unschreveles, unschrevels, unschrefeles*, mhd., Adv.: nhd. unverwundet, unversehrt; E.: s. un

unschrīblich, mhd., Adj.: nhd. „unschreiblich“, unschreibbar, nicht in Buchstaben wiederzugeben seiend; E.: s. un, schrīblich

unschulde, mhd., st. F.: nhd. Unschuld, Schuldlosigkeit, Unschuldserklärung, Reinigungseid; E.: s. un, schulde

unschuldebære, mhd., Adj.: nhd. „unschuldbar“, unschuldhaft; E.: s. unschulde, schuldebære

unschulden (1), mhd., sw. V.: nhd. seine Unschuld dartun, sich entschuldigen; E.: s. un, schulden

unschulden (2), mhd., Adv.: nhd. unschuldigerweise, grundlos, ungerechtfertigt, unverdient; E.: s. unschuldic

unschuldic, unschuldec, mhd., Adj.: nhd. schuldlos, unschuldig, unverschuldet, ungebührend, ungehörend, nicht verpflichtet

unschuldicheit, unschuldekeit, mhd., st. F.: nhd. „Unschuld“, Schuldlosigkeit; E.: s. unschuldic, schuldicheit

unschuldiclich, mhd., Adj.: nhd. „unschuldiglich“, unschuldig; E.: s. unschuldic, lich

unschuldiclīche, unschuldeclīche, mhd., Adv.: nhd. in Unschuld, unschuldig, unverdient, ohne Schuld; E.: s. un, schuldiclīche

unschuldige (1), mhd., st. F.: nhd. Unschuld

unschuldige (2) 4, mhd., sw. M.: nhd. Unschuldiger; E.: s. un, schuldige

unschuldigen, unschuldegen, mhd., sw. V.: nhd. „unschuldigen“, jemandes Unschuld dartun, jemanden für unschuldig erklären, sich von einer Sache reinigen, einer Anklage entgehen, sich für unschuldig erklären, sich entschuldigen; E.: s. unschuldic, schuldigen

unschuldunge, mhd., st. F.: nhd. Schuldlosigkeit; E.: s. unschuldic, schuldunge

unschult (1), unscholt, mhd., st. F.: nhd. Unschuld, Schuldlosigkeit, Entschuldigung, Rechtfertigung

unschult (2), mhd., Adj.: nhd. schuldlos; E.: s. mhd. un, skult

unschündic*, unschundic, mhd., Adj.: nhd. unverführbar, harmlos; E.: s. un, schündic

unsegelich, unsagelich, unseglich, unsaglich, mhd., Adj.: nhd. unsäglich, unbeschreibbar, unaussprechlich; E.: s. mhd. un, segelich

unsegelīche, unsagelīche, unseglīche, unsaglīche, mhd., Adj.: nhd. unsäglich, unbeschreibbar, unaussprechlich; E.: s. un, segelīche

unsegelīchen, mhd., Adv.: nhd. unsäglich, unbeschreibbar, unaussprechlich; E.: s. unsegelich, līchen

unsehelich, mhd., Adj.: nhd. unsichtbar; E.: s. un, sehelich

unselten, mhd., Adj.: nhd. „unselten“, nicht selten; E.: s. un, selten

unsenfte (1), mhd., st. F.: nhd. Unsanftheit, Schwierigkeit, Unannehmlichkeit

unsenfte (2), unsenft, unsemft, unsanft, mhd., Adj.: nhd. unsanft, unlieblich, schwer, drückend, bitter, schmerzlich, unfreundlich, unangenehm, rau, grimmig, hart

unsenftic, unsenftec, mhd., Adj.: nhd. schwer; E.: s. un, senftic

unsenfticheit*, unsenftecheit, unsenftekeit, unsenftikeit, mhd., st. F.: nhd. Unsanftheit, Unannehmlichkeit; E.: s. un, senfticheit

unsenfticlich*, unsenfteclich***, mhd., Adj.: nhd. „unsänftiglich“, unsanft; E.: s. senftic, lich

unsenfticlīche*, unsenfteclīche, mhd., Adv.: nhd. „unsänftiglich“, unsanft, unlieblich, rauh, drückend, schwer; E.: s. unsenfticlich*

unsenfticlīchen*, unsenfteclīchen, mhd., Adv.: nhd. heftig, schmerzlich; E.: s. unsenfticlich*

unsenftunge 1, mhd., st. F.: nhd. Bedenklichkeit; E.: s. unsenfte

unser (1), ünser, unse, uns, undir, mhd., Poss.-Pron.: nhd. unser; E.: germ. *unsara-, *unsaraz, *unsera-, *unseraz, Poss.-Pron., unser; s. idg. *ne- (3), *nō-, Pron., wir, Pokorny 758, Falk/Torp 29

unserhalp, mhd., Adv.: nhd. „unserethalben“?; E.: s. unser (1), halp

unserheit, mhd., st. F.: nhd. „Unserheit“, unser eigenes Selbst, Egoismus, Selbstbezogenheit; E.: s. unser, heit

unsete, mhd., st. F.: nhd. Unersättlichkeit; E.: s. un, sete

unsetelich, unsetlich, mhd., Adj.: nhd. unersättlich; E.: s. un, setelich

unsetic, mhd., Adj.: nhd. „unsättig“, unersättlich; E.: s. un, setic

unsic, unsige, unsege, mhd., unsege, mndrh., st. M.: nhd. „Unsieg“, Niederlage; E.: s. un, sic

unsicher, mhd., Adj.: nhd. unsicher, ungewiss, gefährdet; E.: s. un, sicher

unsicherheit, mhd., st. F.: nhd. Unsicherheit, Ungewissheit; E.: s. unsicher, heit

unsicherlich***, mhd., Adj.: nhd. unsicher; E.: s. un, sicherlich

unsicherlīche, mhd., Adv.: nhd. unsicher; E.: s. unsicherlich***

unsicherlīchen, mhd., Adv.: nhd. unsicher; E.: s. unsicherlich***

unsigebære, mhd., Adj.: nhd. „unsiegbar“, unterlegen (Adj.); E.: s. unsic, sigebære

unsigehaft, mhd., Adj.: nhd. siegverlustig, unbesiegbar; E.: s. un, sigehaft

unsigende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. unterliegend, besiegt; E.: s. un, sigende

unsihthaft, mhd., Adj.: nhd. unsichtbar; E.: s. un, sihthaft

unsihtic, unsihtec, mhd., Adj.: nhd. „unsichtig“, unsichtbar, verborgen; E.: s. un, sihtic

unsihticheit, mhd., st. F.: nhd. Unsichtbarkeit; E.: s. un, sihticheit

unsihticlich, unsihteclich, mhd., Adj.: nhd. „unsichtiglich“, unsichtbar; E.: s. un, sihticlich

unsihticlīche*, unsihteclīche, mhd., Adv.: nhd. „unsichtiglich“, unbemerkt; E.: s. un, sihticlīche

unsihtlich, mhd., Adj.: nhd. „unsichtlich“, unsichtbar; E.: s. un, sihtlich

unsin, mhd., st. M.: nhd. Unsinn, Torheit, Verrücktheit, Raserei, Wahnsinn, Dummheit, Unverständnis, Bewusstlosigkeit, Unvernunft; E.: s. un, sin

unsingelich, mhd., Adj.: nhd. „unsingbar“; E.: s. un, singelich

unsinhaft, mhd., Adj.: nhd. „unsinnhaft“, sinnlos; E.: s. unsin, sinhaft, haft

unsinne, mhd., st. F.: nhd. Unverstand, Dummheit, Torheit, Verrücktheit, Wahnsinn, Besessenheit; E.: s. un, sinne

unsinnelich, mhd., Adj.: nhd. unsinnig, unsinnlich, gedankenlos; E.: s. un, sinnelich

unsinnen, mhd., sw. V.: nhd. „unsinnen“, sinnlos sein (V.), sinnlos handeln, töricht handeln, unsinnig handeln; E.: s. un, sinnen

unsinnic, unsinnec, mhd., Adj.: nhd. unsinnig, unverständig, sinnlos, verrückt, töricht, rasend, wahnsinnig; E.: s. un, sinnic

unsinnicheit, unsinnecheit, mhd., st. F.: nhd. Unverstand, Torheit, Unvernunft, Wahnsinn; E.: s. un, sinnicheit

unsinniclich*, unsinneclich, mhd., Adj.: nhd. unsinnig, ohne Verstand seiend; E.: s. un, sinniclich

unsinniclīche*, unsinneclīche, mhd., Adv.: nhd. unverständig, sinnlos; E.: s. un, sinniclīche

unsinniclīchen*, unsinneclīchen, mhd., Adv.: nhd. unverständig, sinnlos, unsinnig, rasend; E.: s. un, unsinniclich, sinniclīchen

unsippe, mhd., Adj.: nhd. nicht verwandt, fremd

unsite, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Unsitte, unfeines Benehmen, üble Gewohnheit, Aufgebrachtheit, Zorn, Grimm, Wut, Ärger, Grobheit, Heftigkeit, Wildheit, Wahnsinn, Frechheit, Anstrengung, grobes Benehmen

unsitelich, mhd., Adj.: nhd. „unsittlich“, ungezogen

unsitelīche (1), mhd., Adv.: nhd. ungestüm, zornig

unsitelīche (2) 1, mhd., st. F.: nhd. grobes Benehmen; E.: s. unsitelich

unsiten, mhd., sw. V.: nhd. unfeines Benehmen üben, toben, sich wild gebärden, übermütig sein (V.), schlecht behandeln; E.: s. unsite, siten

unsitic, unsitec, unsitich, mhd., Adj.: nhd. unfromm, unchristlich, unsittlich, heftig, wild, aufgebracht, zornig

unsiticheit*, unsitecheit, mhd., st. F.: nhd. Unsittlichkeit; E.: s. un, siticheit

unsiticlich***, mhd., Adj.: nhd. „aufgebracht“; E.: s. un, siticlich

unsiticlīche*, unsiteclīche, mhd., Adv.: nhd. aufgebracht; E.: s. un, siticlīche

unsīvel, mhd., Adj.: nhd. unfroh, ungeschlacht?; E.: s. un, sīvel

unslāfende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unschlafend“; E.: s. un, slāfende

unslaffe, mhd., Adj.: nhd. „unschlaff“, gestreckt; E.: s. un, slaffe

unslahte, mhd., st. F.: nhd. Bosheit; E.: s. un, slahte

unsleht, mhd., Adj.: nhd. „unschlecht“, unaufrichtig, auf falscher Fährte befindlich, krumm, uneben; E.: s. un, sleht

unslihte, mhd., st. F.: nhd. „Unschlichte“, Ungeradheit, Unebenheit, Ungerechtigkeit; E.: s. un, sliht

unslit, ünslit, unsliht, unslet, īnslet, mhd., st. N.: nhd. Unschlitt, Talg

unslitīn, mhd., Adj.: nhd. „Unschlitt...“, Talg...; E.: s. unslit

unsliune, mhd., st. F.: nhd. Langsamkeit; E.: s. un, sliune

unslummen***, mhd., sw. V.: nhd. wachsam sein (V.); E.: un, slummen

unslummende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wachsam; E.: s. un, slummende

unsmac, mhd., st. M.: nhd. „Unschmack“, schlechter Geschmack, schlechter Geruch; E.: s. un, smac

unsmachaft, mhd., Adj.: nhd. „unschmackhaft“, ungenießbar; E.: s. un, smachaft

unsmachaftic, unsmachaftec, mhd., Adj.: nhd. ohne Sinneswahrnehmung seiend, apathisch; E.: s. un, smachaftic

unsmackende, unsmeckende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unschmeckend“, schlecht schmeckend, übel riechend, geschmacklos, ungenießbar; E.: s. un, smackende, unsmac

unsmackic, mhd., Adj.: nhd. ungenießbar; E.: s. un, smackic

unsmaclich, unsmeclich, mhd., Adj.: nhd. ungenießbar; E.: s. un, smaclich

unsmīdic, mhd., Adj.: nhd. „unschmeidig“, ungeschmeidig, grob; E.: s. un, smīdic

unsorclich***, mhd., Adj.: nhd. unbekümmert; E.: s. un, sorclich

unsorclīchen, mhd., Adv.: nhd. unbekümmert; E.: s. un, sorclīchen

unspaltic, mhd., Adj.: nhd. „unspaltig“, nicht spaltbar; E.: s. un, spaltic

unspāte, mhd., st. F.: nhd. Zeitlosigkeit; E.: s. un, spāte

unsperlich***, mhd., Adj.: nhd. „unspärlich“, reichlich; E.: s. un, sperlich

unsperlīchen, mhd., Adv.: nhd. „unspärlich“, nicht karg, reichlich; E.: s. un, sperlīchen

unspræche, mhd., Adj.: nhd. sprachlos, stumm, unaussprechlich, unsagbar, unnennbar

unspræchlich, mhd., Adj.: nhd. „unsprechlich“, unaussprechlich; E.: s. un, spræchlich

unsprechelich, unsprechlich, mhd., Adj.: nhd. „unsprechlich“, unsäglich, unaussprechlich, unsagbar, unnennbar, sprachlos, stumm, unbegreiflich

unsprechelīche, unsprechlīche, mhd., Adv.: nhd. unsäglich, unaussprechlich, unsagbar, unnennbar, sprachlos, stumm, unbegreiflich; E.: s. un, sprechelīche

unsprechelichheit*, unsprechelicheit, mhd., st. F.: nhd. „Unsprechlichkeit“, Unaussprechlichkeit; E.: s. unsprechelich

unsprechende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unsprechend“, nicht sprechend, wortlos; E.: s. un, sprechende

unsprechenlich, mhd., Adj.: nhd. unsäglich, unaussprechlich, unsagbar, unnennbar, sprachlos, stumm, unbegreiflich

unspüric, mhd., Adj.: nhd. unerforschlich; E.: s. un, spüric

unst, mhd., st. F.: nhd. Gunst, Gnade; E.: s. germ. *unsti-, *unstiz, st. F. (i), Gunst, Gewogenheit; vgl. idg. *ans-, V., wohlgeneigt sein (V.), günstig sein (V.), Pokorny 47?; idg. *nā- (1), *onā-, *onə-, V., helfen, nützen, begünstigen, Pokorny 754

unstadic***, mhd., Adj.: nhd. „unvermögend“; E.: s. un, stadic

unstadichaft, mhd., Adj.: nhd. unvermögend, sparsam; E.: s. unstadic, haft

unstæte (1), unstāte, mhd., Adj.: nhd. „unstet“, vergänglich, sterblich, ungebunden, sich nicht gebunden fühlend, unbeständig, untreu, wechselhaft, wankelmütig, unzuverlässig, trügerisch, hinfällig, unstetig, sich unruhig herumtreibend, ausschweifend; E.: germ. *unstēdja-, *unstēdjaz, *unstǣdja-, *unstǣdjaz, Adj., unbeständig, schwankend, nicht fest, Heidermanns 549; s. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

unstæte (2), unstāte, mhd., st. F.: nhd. „Unstete“, Unbeständigkeit, Wankelmut, Untreue, Treulosigkeit, Unzuverlässigkeit, Ungewissheit, Vergänglichkeit

unstæten, mhd., sw. V.: nhd. vergänglich machen, untergraben (V.); E.: s. unstæte, un, stæten

unstætic, unstætec, unstātic, mhd., Adj.: nhd. „unstetig“, vergänglich, unbeständig, wechselhaft, unzuverlässig, untreu, sterblich, sich unruhig herumtreibend, ausschweifend

unstæticheit, unstætecheit, unstætekeit, unstætikeit, mhd., st. F.: nhd. „Unstetigkeit“, Untreue, Wankelmut, Treulosigkeit, Unbeständigkeit, Unzuverlässigkeit, Unentschlossenheit, Vergänglichkeit; E.: s. un, stæticheit, stæte

unstæticlich***, mhd., Adj.: nhd. „unstetiglich“, unstet, unstetig; E.: s. un, stæticlich

unstæticlīchen, unstæteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „unstetiglich“, unstet, unstetig; E.: s. un, stæticlīche

unstate, mhd., st. F.: nhd. Hilflosigkeit, ungünstige Lage, Mangel (M.), Ungeschick, schlechte Hilfleistung, Schade, Schaden (M.), Nachteil, Mühe, Umstände, Gelegenheit; E.: s. unstæte

unstatehaft, mhd., Adj.: nhd. unvermögend

unstatelich, mhd., Adj.: nhd. „unstatlich“; E.: s. unstate, lich

unstatelīche, mhd., Adv.: nhd. unstet, fassungslos, bestürzt, überstürzt; E.: s. unstatelich

unsterbelich, unsterblich, mhd., Adj.: nhd. unsterblich; E.: s. un, sterbelich

unstift, mhd., st. F.: nhd. Anstiftung von Bösem, Übeltat; E.: s. un, stift (1)

unstinkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unstinkend“, fade, ohne Geschmack seiend; E.: s. un, stinkende

unstiure, unstūre, mhd., st. F.: nhd. Belästigung, Belastung, Beschwerde, Schmerzhaftigkeit, unziemliche Handlung, ungestüme Handlung, unziemliche Handlungsweise, ungestüme Handlungsweise, Gewalttätigkeit; E.: s. un, stiure

unstœrlich, mhd., Adj.: nhd. „unstörlich“, unstörend, nicht störend; E.: s. un, stœrlich

unstœzic, mhd., Adj.: nhd. ungestört, unverletzt; E.: s. un, stœzic

unstræflich, mhd., Adj.: nhd. unsträflich, unbescholten, nicht tadelnswert, nicht strafbar; E.: s. un, stræflich

unstrītbære, unstrītpære, mhd., Adj.: nhd. „unstreitbar“, kampfunfähig; E.: s. un, strītbære

unstrīthaft, mhd., Adj.: nhd. „unstreithaft“, kampfunfähig; E.: s. un, strīthaft

unstrītlich, mhd., Adj.: nhd. unstreitig; E.: s. un, strītlich

unstrītlīche, mhd., Adv.: nhd. unstreitig; E.: s. un, strītlīche

unstüemiclich***, mhd., Adj.: nhd. ungestüm; E.: s. un, stüemiclich

unstüemiclīche*, unstüemeclīche, mhd., Adv.: nhd. ungestüm; E.: s. un, stüemiclīche

unstunde, mhd., st. F.: nhd. „Unstunde“, keine Stunde, kein Zeitpunkt; E.: s. un, stunde

unsturmbære, mhd., Adj.: nhd. „unstürmbar“, uneinnehmbar; E.: s. un, sturmbære

unsūber, unsouber, mhd., Adj.: nhd. unsauber, schmutzig, unrein, unzüchtig

unsūberen* (1), unsūbern, mhd., sw. V.: nhd. „unsäubern“, unsauber machen, verunreinigen; E.: s. un, sūberen

unsūberen* (2), unsūbern, mhd., st. N.: nhd. „Unsäubern“; E.: s. un, sūberen

unsūberheit, unsūbercheit, unsūberkeit, unsouberkeit, unsūbricheit, mhd., st. F.: nhd. Unsauberkeit, Unreinheit, Unreinigkeit, Unrat, Unflätigkeit

unsūberic***, mhd., Adj.: nhd. „unsauberig“, unsauber; E.: s. unsūber

unsūberlich***, mhd., Adj.: nhd. „unsäuberlich“, unsauber; E.: s. unsūber, lich

unsūberlīche, mhd., Adv.: nhd. „unsäuberlich“, unsauber, unrein; E.: s. unsūber, lich

unsüeze (1), mhd., st. F.: nhd. „Unsüße“, Sündhaftigkeit, Unheiligkeit, Bitterkeit, Hässlichkeit, Widerlichkeit, Mühe

unsüeze (2), unsuoze, unsūze, mhd., Adj.: nhd. unsüß, bitter, herb, unlieblich, hart, schwer, hässlich, verhasst, unfreundlich, heftig, unsanft, grob, grausam, schmerzhaft, geschmacklos

unsüeze (3), unsuoze, unsūze, mhd., Adv.: nhd. unsüß, bitter, herb, unlieblich, hart, schwer, hässlich, verhasst, unfreundlich, heftig, unsanft, grob, grausam, schmerzhaft, geschmacklos; E.: s. unsüeze (2)

unsüezen, unsuozen, mhd., sw. V.: nhd. „unsüßen“, bitter machen, bitter werden; E.: s. unsüeze (2)

unsüezic*, unsüezec, mhd., Adj.: nhd. unsüß; E.: s. unsüeze (2)

unsüeziclich, unsüezeclich, mhd., Adj.: nhd. „unsüßlich“, nicht süß, unangenehm, unfreundlich; E.: s. un, süeziclich

unsüeziclīche, unsüezeclīche, mhd., Adv.: nhd. „unsüßlich“, nicht süß, unangenehm, unfreundlich; E.: s. un, süeziclīche

unsūmelich***, mhd., Adj.: nhd. „unsäumig“, nicht säumig; E.: s. un, sūmelich

unsūmelīche, mhd., Adv.: nhd. „unsäumig“, nicht säumig; E.: s. un, sūmelīche

unsūmic, mhd., Adj.: nhd. „unsäumig“, nicht säumig; E.: s. un, sūmic

unsūmiclich***, unsūmeclich***, mhd., Adj.: nhd. nicht säumig, nicht langsam; E.: s. unsūmic

unsūmiclīche*, unsūmeclīche, mhd., Adv.: nhd. nicht säumig, nicht langsam; E.: s. un, sūmiclīche

unsünde, mhd., Adj.: nhd. „unsündig“; E.: s. un, sünde

unsündic, mhd., Adj.: nhd. „unsündig“, sündlos

unsūnelich, unsiunelich, mhd., Adj.: nhd. unsichtbar; E.: s. un, sūnelich

unsünthaft, mhd., Adj.: nhd. „unsündhaft“, sündlos

unsüntlich, unsuntlich, mhd., Adj.: nhd. „unsündlich“, sündlos, sündenfrei, unbefleckt; E.: s. un, süntlich

unsüntlīche, mhd., Adv.: nhd. „unsündlich“, sündlos, sündenfrei; E.: s. unsüntlich

unsuone, mhd., st. F.: nhd. „Unsühne“, Streitigkeit; E.: s. un, suone

unsūr, mhd., Adj.: nhd. „unsauer“, überaus bitter, sanftmütig; E.: s. un, sūr

unswīnlich, mhd., Adj.: nhd. „unschweinlich“, einem Schwein unähnlich; E.: s. un, swīnlich

unt*** (4) E.: ?

untætære*, untæter, mhd., st. M.: nhd. „Untäter“, Verbrecher; E.: s. untāt

untætic, untætec, mhd., Adj.: nhd. verbrecherisch; E.: s. untāt, un, tætic

untætlich, mhd., Adj.: nhd. „untätlich“, verbrecherisch; E.: s. un, tætlich

untætlīche, mhd., Adv.: nhd. „untätlich“, verbrecherisch; E.: s. un, tætlīche

untastlich, mhd., Adj.: nhd. untastbar; E.: s. un, tastlich

untāt, mhd., st. F.: nhd. Untat, Missetat, Unrecht, Fehltritt, Verbrechen, Vergehen, Irrtum, Schmach, Ehrenrühriges, üble Tat

unteilhaft, mhd., Adj.: nhd. „unteilhaft“, unteilhaftig; E.: s. un, teilhaft

unteilhaftic, mhd., Adj.: nhd. unteilhaftig; E.: s. un, teilhaftic

unteilic, unteilec, unteilich, mhd., Adj.: nhd. „unteilig“, unteilbar, ungeteilt; E.: s. un, teilic

unteiliclich***, mhd., Adj.: nhd. unteilbar; E.: s. unteiliclich

unteiliclīchede 1, unteilinglīchede, mhd., st. N.?: nhd. Unzerteilbares; E.: s. unteiliclich

unteillīche, mhd., st. F.: nhd. Unteilbarkeit; E.: s. un, teillīche

unteilsam, mhd., Adj.: nhd. „unteilbar“, untrennbar; E.: s. un, teilsam

unteilvengic*, unteilvengec, unteilfengec*, mhd., Adj.: nhd. ohne Anteilnahme; E.: s. un, teilvengec

untesche, mhd., Adj.: nhd. klug; E.: s. un

untier, mhd., st. N.: nhd. „Untier“, Ungeheuer; E.: s. un, tier

untirmen, mhd., sw. V.: nhd. missbilden, verunstalten; E.: s. un, tirmen

untirmic*, untirmec, mhd., Adj.: nhd. unbegrenzbar, unendlich, unerschaffen; E.: s. un, tirmic

untiure (1), untūre, untīwer, mhd., Adj.: nhd. „unteuer“, gering, geringwertig, geringschätzig, reichlich, überflüssig, gleichgültig, wertlos, schlecht, gewährt, vertraut

untiure (2), untūre, untūwer, mhd., Adv.: nhd. gelassen (Adv.), gleichgültig; E.: s. untiure (1)

untiure (3), mhd., st. F.: nhd. Wertlosigkeit; E.: s. untiure (1)?

untiuren, mhd., sw. V.: nhd. gering machen, herabmindern; E.: s. untiure (1)

untiuric***, mhd., Adj.: nhd. „wertlos“; E.: s. un, tiuric

untiuricheit, mhd., st. F.: nhd. Unwert, Wertlosigkeit; E.: s. untiure

untiurlich, mhd., Adj.: nhd. „unteuerlich“, wertlos; E.: s. un, tiurlich

untōdem, untœdem, mhd., Adj.: nhd. unsterblich; E.: s. un, tōdem

untōdemic, untœdemic, mhd., Adj.: nhd. unsterblich; E.: s. un, tōdemic

untœ̄demiclich, mhd., Adj.: nhd. unvergänglich, unverweslich; E.: s. un, tœ̄demiclich

untœdemlich, untōdemlich, mhd., Adj.: nhd. unsterblich, unzerstörbar, unvergänglich; E.: s. un, tœdemlich

untœdicheit*, untœticheit, mhd., st. F.: nhd. Unsterblichkeit; E.: s. un, tœticheit

untœ̄risch, mhd., Adj.: nhd. „untöricht“, nicht töricht; E.: s. un, tœ̄risch

untœtic*, untœtec, untœdic*, untœdec, mhd., Adj.: nhd. unsterblich

untōrlich***, mhd., Adj.: nhd. „nicht wie ein Tor (M.) seiend“; E.: s. un, tōrlich

untōrlīche, mhd., Adv.: nhd. nicht wie ein Tor handelnd; E.: s. un, tōrlīche

untōtlich, untœtlich, undōtlich, mhd., Adj.: nhd. „untödlich“, unsterblich, unvergänglich, unverwundbar

untōtlīche, mhd., Adv.: nhd. unsterblich, ewig, ohne zu sterben; E.: s. untōtlich

untōtlicheit*, untōtlichkeit, untœtlicheit, mhd., st. F.: nhd. „Unsterblichkeit“; E.: s. un, tōtlicheit

untougen, mhd., Adv.: nhd. offen, öffentlich, offenbar; E.: s. un, tougen

untræge, mhd., Adj.: nhd. „unträge“, wacker, kühn, unverdrossen, ohne Zögern handelnd

untrāge, mhd., Adv.: nhd. „unträge“, geschwind; E.: s. untræge

untragebære, mhd., Adj.: nhd. „untragbar“, unerträglich; E.: s. un, tragebære

untregelich, untreglich, mhd., Adj.: nhd. „unträglich“, unerträglich; E.: s. un, treglich

untregenlich, mhd., Adj.: nhd. unerträglich; E.: s. un, tregenlich

untrehtære*, untrehter, mhd., st. M.: nhd. Schiedsmann; E.: s. un, trehtære

untrehtic (1), mhd., Adj.: nhd. undenkbar, unfasslich; E.: s. un, trehtic

untrehtic (2), mhd., Adj.: nhd. uneinig; E.: s. un, trehtic

untretelich, mhd., Adj.: nhd. nicht betretbar; E.: s. un, tretelich

untriuwe (1), untrūwe, mhd., Adj.: nhd. untreu, treulos; E.: s. untriuwe

untriuwe (2), untrūwe, untriu, untrīwe, untrūe, untrou, mhd., st. F.: nhd. Untreue, Treulosigkeit, Eidbruch, Wortbruch, Vertragsbruch, Unehrlichkeit, Unaufrichtigkeit, Hinterlist, Betrug, Verrat, Unrecht, Undankbarkeit

untriuwelich, mhd., Adj.: nhd. „untreulich“, treulos; E.: s. untriuwe, lich

untriuwelīche, untrūwelīche, untriulīche, mhd., Adv.: nhd. „untreulich“, untreu, treulos; E.: s. untriuwe, līche

untriuwen, mhd., sw. V.: nhd. untreu werden; E.: s. untriuwe (1)

untrœlich***, mhd., Adj.: nhd. sanft; E.: s. un, trœl

untrœlīche, undrœlīche, mhd., Adv.: nhd. sanft, undrohend; E.: s. un, trœl

untrœstebære, mhd., Adj.: nhd. „untröstbar“, untröstlich, hoffnungslos; E.: s. un, trœstebære

untrœsten, mhd., sw. V.: nhd. entmutigen, verzweifeln, beunruhigen, in Verzweiflung stürzen, der Hoffnung berauben; E.: s. un, trœsten

untrōst, mhd., st. M.: nhd. „Untrost“, Mutlosigkeit, Entmutigung, Trostlosigkeit, Verzweiflung, Qual, Unheil, Unglück, keinen Trost Gewährender

untrōstlich, untrœstlich, mhd., Adj.: nhd. „untröstlich“, entmutigend, ungetröstet, niederschlagend, mutlos; E.: s. un, trōstlich

untrōstlīche, untrœstlīche, mhd., Adv.: nhd. „untröstlich“, entmutigend, niederschlagend, mutlos; E.: s. un, trōstlīche

untrunken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetränkt; E.: s. un, trunken, trinken

untügelich*, untugelich, mhd., Adj.: nhd. untauglich, unbrauchbar, ungültig; E.: s. un, tügelich

untugenden, mhd., sw. V.: nhd. in Untugenden leben; E.: s. un, tugenden

untugenlich, mhd., Adj.: nhd. untauglich, unbrauchbar, ungültig; E.: s. un, tügelich

untugent, untugende, mhd., st. F.: nhd. Untüchtigkeit, Schwäche, Untugend, Tugendlosigkeit, Ungehörigkeit, Fehler, Sünde, Unrecht, üble Gesinnung, schlechter Charakter, schlechte Gewohnheit, Sittenfehler, Laster (N.), unedler Sinn, Mangel an feiner Bildung; E.: s. un, tugent

untugenthaft, mhd., Adj.: nhd. „untugendhaft“, untüchtig, untauglich, unbrauchbar, tugendlos; E.: s. un, tugenhaft

untugentlich, untogentlich, mhd., Adj.: nhd. tugendlos, verdorben, schlecht, verderbt, böse, lasterhaft; E.: s. un, tugentlich

untugentlīche, untogentlīche, mhd., Adv.: nhd. „untugendlich“, lasterhaft, unrecht; E.: s. untugent, līche

untühtic*, untühtec, mhd., Adj.: nhd. „untüchtig“, untauglich; E.: s. un, tühtic

untūre (1), untūr, mhd., st. F.: nhd. Nichtachtung, Geringschätzung

untwingenlich, mhd., Adj.: nhd. unbezwinglich; E.: s. un, twingenlich

untwunclich***, mhd., Adj.: nhd. ungezwungen; E.: s. unt, wunclīch

untwunclīch 1, mhd., Adv.: nhd. ungezwungen, freiwillig; E.: s. unt, wunclīch

unübergriflich***, mhd., Adj.: nhd. „unübergreiflich“, nicht übertretend; E.: s. un, übergriflich

unübergriflīche, mhd., Adv.: nhd. „unübergreiflich“, ohne etwas zu übertreten, ohne etwas zu umgehen; E.: s. un, übergriflīche

unüberwunden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unüberwunden, unbesiegt; E.: s. un, überwunden

unüebunge, mhd., st. F.: nhd. „Unübung“, Mangel an Übung; E.: s. un, üebunge

unumbegeben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unumgeben“, unbesiegt, nicht mit Mauern umgeben (Adj.); E.: s. un, umbegeben

ununderscheiden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ununterschieden, nicht unterschieden; E.: s. un, underschieden

ununderscheidenlich, mhd., Adj.: nhd. nhd. ununterscheidbar; E.: s. un, underscheidenlich

ununderscheidenlīche, mhd., Adv.: nhd. ununterscheidbar; E.: s. un, underscheidenlīche

unūzgenomenlich***, mhd., Adj.: nhd. unausgenommen; E.: s. un, ūzgenomen

unūzgenomenlīche, unūzgenommenlīche, mhd., Adv.: nhd. unausgenommen; E.: s. un, ūzgenomenlīche

unūzgescheidenlich***, mhd., Adj.: nhd. unbestimmt; E.: s. un, ūzgescheidenlich

unūzgescheidenlīch 1, mhd., Adv.: nhd. unbestimmt, ohne genaue Festlegung; E.: s. un, ūzgescheidenlich

unūzgesprochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unausgesprochen; E.: s. un, sprechen

unūzgesprochenlich, mhd., Adj.: nhd. unausgesprochen; E.: s. un, ūzgesprochenlich

unūzgestiuret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unausgesteuert“, unversorgt, nicht ausgesteuert, mit dem Erbteil ausgestattet; E.: s. un, ūzgestiuret

unūzgevangen, unūzgefangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unausgesondert; E.: s. un, ūzgevangen

unūzrihtic, mhd., Adj.: nhd. unbelehrbar, unzugänglich; E.: s. un, ūzrihtic

unūzsprechlich, unūzsprechelich, mhd., Adj.: nhd. unaussprechlich; E.: s. un, ūzsprechlich

unval, unfal*, mhd., st. M.: nhd. Unfall, Unglück; E.: s. un, val

unvalende, unfalende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unfallend“, unfehlbar; E.: s. un, valende

unvalicheit***, unfalicheit***, mhd., st. F.: nhd. „Ungefälligkeit“?; E.: s. unval

unvalsch, unfalsch*, mhd., Adj.: nhd. „unfalsch“, wahr; E.: s. un, valsch

unvalschhaft 1, unfalschhaft*, mhd., Adj.: nhd. unverfälscht; E.: s. unvalsch, haft

unvalschlich, unfalschlich*, mhd., Adj.: nhd. „unfälschlich“, redlich, wahr, recht, richtig; E.: s. un, valschlich

unvalschlīche, unfalschlīche*, mhd., Adv.: nhd. unfälschlich, redlich, wahr, recht, richtig; E.: s. un, valschlīche

unvar, unfar*, mhd., Adj.: nhd. „unfarben“, farblos; E.: s. un, var

unvarende, unfarende*, unvarnde, unfarnde*, mhd., Adj.: nhd. „unfahrend“, gehbehindert, unbeweglich, behindert, lahm; E.: s. un, varende

unvart, mhd., st. F.: nhd. „Unfahrt“, Unbeweglichkeit; E.: s. un, vart

unvasel, unfasel*, mhd., st. N.: nhd. „Unfasel“, böse Furcht, böse Nachkommenschaft; E.: s. un, vasel

unvast, unfast*, mhd., Adj.: nhd. „unfest“, unbefestigt; E.: s. un, vast

unvaterlich*, unveterlich, unfaterlich*, unfeterlich*, mhd., Adj.: nhd. „unväterlich“; E.: s. un, veterlich

unvaterlīche*, unveterlīche, unfaterlīche*, unfeterlīche*, mhd., Adv.: nhd. „unväterlich“; E.: s. un, vaterlīche

unveige, unfeige*, mhd., Adj.: nhd. „unfeige“, nicht dem Tod verfallen (Adj.); E.: s. un, veige

unveile, unfeile*, mhd., Adj.: nhd. „unfeil“, nicht feil, nicht käuflich; E.: s. un, veile

unveiles, unfeiles*, mhd., Adv.: nhd. ohne zu kaufen, ohne Aufwand, umsonst; E.: s. un, veiles

unvelle, unfelle*, mhd., Sb. Pl.: nhd. zufällige Gerichtsbußen; E.: s. un, velle

unvellic, unvellec, unfellic*, unfellec*, mhd., Adj.: nhd. „unfällig“, nicht fallend, fest, Unfall habend; E.: s. un, vellic

unveraffet, unferaffet*, mhd., Adj.: nhd. „unveräfft“, ungeschmäht; E.: s. un, veraffet

unverant, unferant*, mhd., Adj.: nhd. unverendet, unbeendet; E.: s. un, verant

unverantwürtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverantwortet“, unbeantwortet; E.: s. un, verantwürtet

unverbannen, unferbannen*, mhd., Adj.: nhd. unverboten; E.: s. un, verbannen

unverbeinet, unferbeinet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverbeint“, unverhärtet, nicht verhärtet; E.: s. un, verbeinet

unverbellet*, unverbelt, unferbelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverletzt; E.: s. un, verbellet

unverbildet, unferbildet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverbildet, unbildlich, bildlos; E.: s. un, verbildet

unverblīben*** (1), unferblīben***, mhd., V.: nhd. voranschreiten; E.: s. un, verblīben

unverblīben (2), unferblīben*, mhd., st. N.: nhd. Voranschreiten; E.: s. un, verblīben

unverblichen, unferblichen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverblichen; E.: s. un, verblichen

unverbœseret*, 3 und häufiger?, unverbœsert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschlechtert, unvermindert; E.: s. un, verbœseret

unverbolgen, unferbolgen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht erzürnt; E.: s. un, verbolgen

unverboren, unverborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unangebohrt“; E.: s. un, verborn

unverborgen (1), unferborgen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverborgen, ungeborgen, offen, unumwunden, öffentlich, offensichtlich, nicht verborgen, nicht vorenthalten (Adj.)

unverborgen (2), unferborgen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. offen, unumwunden, öffentlich, offensichtlich, nicht verborgen, nicht vorenthalten (Adj.); E.: s. unverborgen (1)

unverbōset*, unverbœset, unferbœset*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdorben; E.: s. un, verbœset

unverboten, unferboten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverboten“, erlaubt; E.: s. un, verboten

unverbrāht, unverbraht, unferbraht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvollkommen; E.: s. un, verbraht

unverbrant, unverbrennet, unferbrant*, unferbrennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverbrannt, vom Feuer unversehrt; E.: s. un, verbrant

unverbrochen, unferbrochen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverbrüchlich, ganz, fest

unverbrochenlich, mhd., Adj.: nhd. unverbrüchlich, dauerhaft; E.: s. unverbrochen, lich, un, verbrochenlich

unverbrochenlīche, mhd., Adv.: nhd. unverbrüchlich, dauerhaft; E.: s. unverbrochen, līche

unverbrüchlich 5, mhd., Adj.: nhd. unverbrüchlich, dauerhaft; E.: s. un, verbrüchlich

unverbruchtic 1, mhd., Adj.: nhd. unverbrüchlich, dauerhaft; E.: s. un, verbruchtic

unverbrunnen, unferbrunnen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverbrannt, vom Feuer unversehrt; E.: s. un, verbrunnen

unverbunden, unferbunden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverbunden, unvermummt, nicht geboten, unverpflichtet; E.: s. un, verbunden

unverbūwen 2, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht verbaut, nicht durch einen Bau versperrt; E.: s. un, verbūwen (2)

unverdæhtlich***, unferdæhtlich*, mhd., Adj.: nhd. „unverdächtlich“, unbesonnen; E.: s. un, verdæhtlich

unverdæhtlīche, unferdæhtlīche*, mhd., Adv.: nhd. „unverdächtlich“, unbesonnen, unüberlegt, unverhohlen; E.: s. un, verdæhtlīche

unverdagen, unferdagen*, mhd., sw. V.: nhd. nicht verschweigen; E.: s. un, verdagen

unverdaget (1), unferdaget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht verschwiegen, öffentlich, nicht schweigsam, geschwätzig, offen, vollständig; E.: s. un, verdaget

unverdaget (2), unferdaget*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. geschwätzig, offen, vollständig; E.: s. un, verdaget

unverdāht, unferdāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesonnen, unüberlegt, unerwogen, besinnungslos, unverdächtig; E.: s. un, verdāht

unverdāhtes, unferdāhtes*, mhd., Adv.: nhd. unbesonnen, unüberlegt; E.: s. un, verdāhtes

unverdamnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdammt, unverurteilt; E.: s. un, verdamnen

unverdecket, unferdecket*, unverdaht, unferdaht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverdeckt“, unbedacht, unüberlegt, unwissend, unbedeckt, unverhüllt, unverborgen, offen; E.: s. un, verdecket

unverdeiht, unferdeiht*, mhd., Adj.: nhd. nicht verschwiegen, öffentlich, nicht schweigsam; E.: s. un, verdeiht

unverderbet, unferderbet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverderbt“, unversehrt, unbeschädigt; E.: s. un, verderben

unverderplich, unferderplich*, unverderblich, unferderblich*, unverterplich, unferterplich, mhd., Adj.: nhd. unverderblich, unvergänglich, unschädlich; E.: s. unverderbet, un, verderelich

unverderplīche 1, unferderplīche*, unverderblīche*, unferderblīche*, mhd., Adv.: nhd. „unverderblich“, unbeschadet, unangetastet; E.: s. unverderplich

unverdiebet 4, unferdiebet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gestohlen; E.: s. un, ver, dieben

unverdienet, unferdienet*, unverdient, unferdient*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdient, unberechtigt, ohne Anrecht seiend, unverschuldet, schuldlos, ohne Schuld seiend; E.: s. un, verdienet

unverdiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewährt; E.: s. un, verdiget

unverdinget, unferdinget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverdingt“, ungebunden; E.: s. un, verdinget

unverdorben, unferdorben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. frisch, unverdorben, unversehrt, unangetastet, intakt, ungeschmälert, ungefährdet, unvergessen; E.: s. un, verdorben

unverdrozzen, unferdrozzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdrossen, unermüdlich, unbeirrt, eifrig, entschlossen, unbekümmert, ausdauernd, tapfer, rücksichtslos, grausam, hart; E.: s. un, verdrozzen

unverdrozzenheit, unferdrozzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Unermüdlichkeit, Unverdrossenheit; E.: s. un, verdrozzenheit

unverdrozzenlich, unferdrozzenlich*, mhd., Adj.: nhd. unverdrossen, unermüdlich, ausdauernd, tapfer, unbekümmert, rücksichtslos, grausam, hart; E.: s. un, verdrozzenlich

unverdrozzenlīche, unferdrozzenlīche*, mhd., Adv.: nhd. unverdrossen, unermüdlich, ausdauernd, tapfer, unbekümmert, rücksichtslos, grausam, hart; E.: s. un, verdrozzenlīche

unverdrücket, unferdrücket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverdrückt“, nicht unterdrückt; E.: s. un, verdrücket

unverdrumet*, unverdrumt, unferdrumet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverstümmelt, ganz; E.: s. un, verdrumet

unverdrungen, unferdrungen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unaufhaltsam; E.: s. un, verdrungen

unverdrüzzic***, mhd., Adj.: nhd. unverdießlich; E.: s. un, verdrüzzic

unverdrüzzicheit, mhd., st. F.: nhd. „Unverdrießlichkeit“; E.: s. un, verdrüzzicheit

unverdūret, unferdūret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ununterbrochen, Tag und Nacht, andauernd; E.: s. un, verdūret

unverdürnet, unferdürnet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversperrt; E.: s. un, verdürnet

unverebenet, unferebenet*, mhd., Adj.: nhd. unbeglichen, ungeschlichtet, unbezahlt; E.: s. un, verebenet

unvereinet, unfereinet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvereint, unvereinigt; E.: s. un, vereinet

unvereinunge, unfereinunge*, mhd., st. F.: nhd. Uneinigkeit; E.: s. un, vereinunge

unverenderet*, unferenderet*, unverendert, unferendert*, unverandert, unferandert*, mhd., Adj.: nhd. unverändert, unvermummt, unverheiratet; E.: s. un, verenderet

unverendet, unferendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverendet“, unvollendet, nicht beendigt, unabgeschlossen, erfolglos, ergebnislos, immerwährend, unerfüllt, unausgeführt, unausgestanden, unvergangen, unerschöpflich; E.: s. un, verendet

unvergeben, unfergeben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvergeben“, nicht weggegeben, unverziehen, ohne verziehen zu haben seiend; E.: s. un, vergeben

unvergebene, unfergebene*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. vergeblich; E.: s. un, vergebene

unvergebenes, mhd., Adv.: nhd. „unvergeben“; E.: s. un, vergebenes

unvergellet, mhd., Adj.: nhd. unvergällt; E.: s. un, vergellet

unvergenclich, unfergenclich*, mhd., Adj.: nhd. unvergänglich; E.: s. un, vergenclich

unvergenclichheit*, unvergenclicheit, unfergenclicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Unvergänglichkeit“, Unsterblichkeit, Unzerstörbarkeit; E.: s. un, vergenclicheit

unvergezlich 2, unfergezlich*, mhd., Adj.: nhd. unvergesslich, dauerhaft; E.: s. unvergezzen

unvergezzen (1), unfergezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvergessen, ohne zu vergessen (V.) seiend, eingedenk, immer während, ewig, unverändert; E.: s. un, vergezzen

unvergezzen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unvergessen, immer während, ewig, unverändert; E.: s. un, vergezzen

unvergezzenlich, mhd., Adj.: nhd. unvergesslich; E.: s. un, vergezzenlich

unvergezzenlīche, mhd., Adv.: nhd. unvergesslich; E.: s. un, vergezzenlīche

unvergiftet, unvergift, unfergiftet*, mhd., Adj.: nhd. nicht vergabt, ohne testamentarisch zu vergeben seiend, ohne testamentarisch zu verfügen seiend; E.: s. un, vergiftet

unvergihtic, unfergihtic*, mhd., Adj.: nhd. unsagbar, unfähig zu sagen seiend; E.: s. un, vergihtic

unverglīten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. untadelig; E.: s. un, verglīten

unvergolten, unfergolten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvergolten, ungelohnt, unbezahlt, ungewährt, ungebüßt, nicht bezahlt

unvergraben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvergraben“, unbegraben; E.: s. un, vergraben

unverhaft, unferhaft*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht fest, unhaltbar, nicht mit Beschlag belegt; E.: s. un, verhaft

unverhalten, unverhalden, unferhalten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverhalten“, nicht vorenthalten; E.: s. un, verhalten

unverhalzen, unferhalzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschnitten; E.: s. un, verhalzen, verhelzen

unverhalzet, unverhelzet, unferhalzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht lahm gemacht, nicht hinkend, nicht verschnitten, vom gleichen Schnitt seiend, gleich; E.: s. unverhalzen

unverheilet, unferheilet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverheilt“, ungeheilt, unheilbar; E.: s. un, verheilet

unverhepfet, unferhepfet*, mhd., Adj.: nhd. unerschüttert, fest; E.: s. un, verhepfet

unverheret*, unverhert, unferheret*, mhd., Adj.: nhd. nicht mit Heeresmacht überzogen, unverheert, unberaubt, unverletzt, ganz, unangefochten, unbesetzt, ungeschmälert; E.: s. un, verheret

unverhēret, unferhēret*, mhd., Adj.: nhd. unverändert, unwandelbar; E.: s. un, verhēret

unverhœnet, unverhœnt, unferhœnet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverhöhnt, untadelig; E.: s. un, verhœnet

unverholen* (1), unverholn, unferholen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverhohlen“, nicht verborgen, nicht heimlich, unverborgen, bekannt, offen, offenkundig, öffentlich

unverholen* (2), unverholn, unferholen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. nicht verborgen, unverborgen, unverhohlen, bekannt, offen, offenkundig, öffentlich

unverholet*, unverholt, unferholet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedrückt; E.: s. un, verholet

unverhōret*, unverhōrt, unferhōret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverhört“, unerhört, wunderbar; E.: s. un, verhōret

unverhouwen, unferhouwen*, unverhout*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverletzt, unversehrt, ungetrübt, ungeschmälert, ganz, ungehindert, unzerteilt, nicht zerteilt; E.: s. un, verhouwen

unverhouwet*, unverhout, unferhout, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverhaut“, unzerschlagen; E.: s. un, verhouwen

unverirret (1), unverirrt, unferirret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverirrt“, unbeirrt, unbeirrbar, sicher, ungehindert, ohne sich in etwas zu irren seiend, ohne sich zu verirren seiend, ungestört; E.: s. un, verirret

unverirret (2), unverirrt, unferirret*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „unverirrt“, unbeirrt, unbeirrbar, sicher, ungehindert, ohne sich in etwas zu irren, ohne sich zu verirren, ungestört; E.: s. un, verirret

unverkerbet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverletzt; E.: s. un, verkerbet

unverkēret (1), unverkērt, unverkārt, unferkēret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverkehrt“, unverändert, beständig; E.: s. un, verkēret

unverkēret (2), unverkērt, unverkārt, unferkēret*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „unverkehrt“, unverändert, beständig; E.: s. un, verkēret

unverkērlich, mhd., Adj.: nhd. unverkehrt; E.: s. un, verkērlich

unverklaget (1), unferklaget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschmerzt, unverklagt, nicht zur Anklage gebracht; E.: s. un, verklaget

unverklaget (2) 2, unferklaget*, unverkleit, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unverklagt, nicht zur Anklage gebracht; E.: s. un, verklaget

unverkleit, unferkleit*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschmerzt; E.: s. un, verkleit

unverkoren*, unverkorn, unferkoren*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht unbeachtet, unvergessen, unverschmerzt, unvermindert; E.: s. un, verkoren

unverkoufet, unferkoufet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverkauft, nicht verkauft; E.: s. un, verkoufet

unverkrenket, unferkrenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschwächt, unverdorben, ungeschmälert, makellos, unversehrt, vollständig; E.: s. un, verkrenket

unverkumberet*, unverkumbert, unferkumberet*, mhd., Adj.: nhd. „unverkümmert“, nicht mit Arrest belegt, unverpfändet, unbelastet; E.: s. un, verkumberet

unverkusset*, unverkust, unferkusset*, mhd., Adj.: nhd. nicht abgeküsst, durch Küssen nicht verdorben; E.: s. un, verkusset

unverladen, unverlaten, unferladen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbelästigt, unbehelligt; E.: s. un, verladen

unverlān, unferlān*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverlassen“, aufrechterhalten, nicht aufgegeben; E.: s. un, verlān

unverlēhenet 20 und häufiger, unverlēhent, unferlēhenet*, mhd., Adj.: nhd. „unverlehnt“, nicht belehnt, nicht als Lehen gegeben; E.: s. un, verlēhenet

unverleschet, unferleschet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unauslöschlich; E.: s. un, verleschet

unverleschlich, unvorleschlich, unferleschlich*, mhd., Adj.: nhd. „unverlöschlich“, unauslöschlich; E.: s. un, verleschlich

unverleschlīchen, unvorleschlīchen, unferleschlīchen*, mhd., Adj.: nhd. unauslöschlich; E.: s. un, verleschlīchen

unverlihen 10, unferlihen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverliehen“, nicht belehnt, nicht als Lehen gegeben; E.: s. un, verlihen

unverlogen, unferlogen*, mhd., Adj.: nhd. „unverlogen“, nicht erlogen, nicht lügenhaft; E.: s. un, verlogen

unverloren*, unverlorn, unferloren*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverloren“, ungeschmälert, unangetastet, fehlerlos, nutzbringend, Gewinn bringend; E.: s. un, verloren

unverloschen (1), unverlaschen, unferloschen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverloschen“, unauslöschlich, unlöschbar, unerloschen; E.: s. un, verloschen

unverloschen (2), unverlaschen, unferloschen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „unverloschen“, unauslöschlich, unlöschbar, unerloschen; E.: s. un, verloschen

unverlustlich***, unferlustlich*, mhd., Adj.: nhd. unverlierbar; E.: s. un, verlustlich

unverlustlīchen, unverlustlīchen, unferlustlīchen*, mhd., Adv.: nhd. unverlierbar; E.: s. un, verlzustlīchen

unvermachet 1, unfermachet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht abgeändert, unverändert; E.: s. un, vermachen

unvermæret, unfermæret*, mhd., Adj.: nhd. unverraten, nicht ins Gerede gebracht; E.: s. un, vermæret

unvermanet*, unvermant, mhd., Adj.: nhd. unaufgefordert; E.: s. un, vermanet

unvermanicvalticheit, unvermanicvaltekeit, unvermanicfalticheit*, unfermanicvalticheit*, mhd., st. F.: nhd. Unteilbarkeit; E.: s. un, vermanicvalticheit

unvermanicvaltiget, unvermanecvaltiget, unvermanifaltiget*, unfermanigvaltiget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvermanigfaltig“, unzerstreut, ungeteilt; E.: s. un, vermanicvaltiget

unvermannet*, unvermannt, unfermannet*, unvermant, mhd., Adj.: nhd. ohne Mann seiend (?), unverheiratet; E.: s. un, vermannet

unvermāseget*, unvermāsget, unfermāseget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt; E.: s. un, vermāseget

unvermāset, unfermāset*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschädigt, ohne Wundmal seiend; E.: s. un, vermāset

unvermeilet, unvermeilt, unfermeilet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt, rein, makellos, unbeschädigt; E.: s. un, vermeilet

unvermeiliget, unvermeiligt, unfermeiliget*, mhd., Adj.: nhd. unbefleckt, makellos, rein, unbeschädigt; E.: s. un, vermeiliget

unvermeinet (1), unfermeinet*, mhd., Adj.: nhd. aufrichtig; E.: s. un, vermeinet, mein

unvermeinet (2), unfermeinet*, mhd., Adj.: nhd. unbewacht, unbemerkt; E.: s. un, vermeinet

unvermeizzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschnitten, ungeschmälert; E.: s. un, vermeizzen

unvermeldet (1), unvermelt, unfermeldet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvermeldet“, unverraten, nicht verraten (Adj.), unentdeckt, unbeobachtet, ununterrichtet, untersagt; E.: s. un, vermeldet

unvermeldet (2), unvermelt, unfermeldet*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „unvermeldet“, unverraten, nicht verraten (Adv.), unentdeckt, unbeobachtet, untersagt, ununterrichtet; E.: s. un, vermeldet

unvermenget, unvermengt, unvermeniget, unfermenget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvermengt“, unvermischt, rein, unbeeinflusst; E.: s. un, vermenget

unvermezzen (1), unfermezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvermessen“, ungeschmälert, ruhig, fest, wacker; E.: s. un, vermezzen

unvermezzen (2), unfermezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. maßlos, ungebärdig, heftig; E.: s. un, vermezzen

unvermezzenlich***, unfermezzenlich*, mhd., Adj.: nhd. „unvermessen“, ungestüm; E.: s. un, vermezzenlich

unvermezzenlīche, unfermezzenlīche*, mhd., Adv.: nhd. ungestüm; E.: s. un, vermezzenlīche

unvermīdelich, unfermīdelich*, mhd., Adj.: nhd. „unvermeidlich“; E.: s. un, vermīdlich

unvermīdelīche, mhd., Adv.: nhd. unvermeidlich; E.: s. un, vermīdelīche

unvermīdenlīchen, unfermīdenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „unvermeidlich“, unabwendbar; E.: s. un, vermīdenlīchen

unvermischet, unvermist, unfermischet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvermischt, rein; E.: s. un, vermischet

unvermisset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht fehlerhaft; E.: s. un, vermissen

unvermiten, unfermiten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschont; E.: s. un, vermiten

unvermittelet*, unvermittelt, unfermittelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvermittelt“, unmittelbar beeinflusst; E.: s. un, vermittelet

unvermittelich***, unfermittelich*, mhd., Adj.: nhd. „unmittelbar“; E.: s. un, vermittelich

unvermittelīchen, unfermittelīchen*, mhd., Adv.: nhd. unmittelbar; E.: s. un, vermittelīchen

unvermittenlīchen, unfermittenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. unabwendbar; E.: s. un, vermittenlīchen

unvermüet, unfermüet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unermüdet, frisch; E.: s. un, vermüet

unvermügen, unfermügen*, unvermugen, unfermugen*, mhd., st. N.: nhd. Unvermögen, Schwäche, Ohnmacht; E.: s. un, vermügen

unvermügentheit, unfermügenheit*, mhd., st. F.: nhd. Unvermögen; E.: s. un, vermügenheit

unvermūret, unfermūret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvermauert“, nicht ummauert, unverstellt, zugänglich; E.: s. un, vermūret

unvernagelet*, unvernagelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvernagelt; E.: s. un, ver, nagelen

unvernemelich, unfernemlich*, mhd., Adj.: nhd. „unvernemlich“, nicht verstehend, nicht zu verstehen; E.: s. un, vernemlich

unvernomen, unfernomen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvernommen“, unbekannt, besinnungslos, nie gehört, nicht gehört, ungehört, unausgesprochen, unverstanden, unerhört

unvernunft, unfernunft*, mhd., st. F.: nhd. „Unvernunft“, Unverstand, Unvermögen; E.: s. un, vernunft

unvernunftic, unvernünftic, unvernumftic, unvernumftec, unvernupftic, unvernupftec, unfernunftic*, mhd., Adj.: nhd. unvernünftig, unverständlich; E.: s. un, vernunftic

unvernunfticheit*, unvernumfticheit, mhd., st. F.: nhd. „Unvernünftigkeit“, Unvernunft; E.: s. unvernunftic

unvernunfticlich***, unfernunfticlich***, mhd., Adj.: nhd. unvernünftig, gegen alle Vernunft seiend; E.: s. un, vernunfticlich

unvernunfticlīche*, unvernumfticlīche, mhd., Adv.: nhd. „unvernünftig“, gegen alle Vernunft; E.: s. unvernunfticlich

unvernunfticlīchen, unfernunfticlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „unvernünftig“, gegen alle Vernunft; E.: s. un, vernunfticlīchen

unvernunftlich*, unvernumftlich, unfernumftlich*, mhd., Adj.: nhd. „unvernünftig“; E.: s. un, vernunftlich

unvernunftlīche*, unvernumftlīche, mhd., Adv.: nhd. „unvernünftig“, gegen alle Vernunft; E.: s. unvernunftlichlich*

unvernunftlīchen, unfernunftlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „unvernünftig“, gegen alle Vernunft; E.: s. un, vernunftlīchen

unvernunst, unfernunst*, mhd., st. F.: nhd. „Unvernunft“, Unverstand, Unkenntnis

unvernünstlich, unfernünstlich*, mhd., Adj.: nhd. unerkennbar; E.: s. unvernunst

unverœset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvernichtet, heil; E.: s. un, verœsen

unverquelet*, unverquelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht traurig; E.: s. un, verquelen, verquelet

unverrāten, unferrāten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverraten; E.: s. un, verrāten (1)

unverre (1), unferre*, mhd., Adj.: nhd. „unfern“, nicht weit, nahe, nah, in der Nähe; E.: s. unverre (2), verre (3)

unverre (2), unferre*, mhd., Adv.: nhd. „unfern“, nahe, nah, in der Nähe, nicht weit, unweit, nicht fern

unverren, unferren*, mhd., Adv.: nhd. nicht weit, nahe; E.: s. un, verren

unverrenket, unferrenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „unverrenkt“, geradewegs; E.: s. un, verrenket

unverrēret, unferrēret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzerstreut, unverletzt; E.: s. un, verrēret

unverrihtet, unvirrihtet, unveriht, unferrihtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeordnet, nicht durch Recht festgesetzt, ungeregelt, unbelehrt, unvollkommen, ungeschlichtet, nicht entschieden, unentrichtet, nicht bezahlt; E.: s. un, verrihtet

unverrihtic, mhd., Adj.: nhd. nicht sachverständig; E.: s. unverrihtet, verrihtic

unverrihticheit*, unverrihtecheit, unverrihtekeit, unferrihticheit*, mhd., st. F.: nhd. Unordnung; E.: s. un, verrihticheit

unverrihtunge, unferrihtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Unverrichtung“, Unordnung; E.: s. un, verrihtunge

unverritzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverritzt“, unverletzt; E.: s. un, verritzen

unverrizzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverrissen, unzerrissen; E.: s. un, verrīzen

unverrochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverrochen“, noch riechbar; E.: s. un, verriechen

unverrucket*, unverrücket, unverruct, unferrucket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverrückt“, unwandelbar, makellos; E.: s. un, verrucket

unverrüeren, mhd., sw. V.: nhd. nicht durcheinanderbringen; E.: s. un, verrüeren

unversaget, unverseit, unfersaget*, unferseit*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unversagt“, nicht versagt, unverweigert, gewährt, zugesichert, zugänglich; E.: s. un, versaget

unverschalten, unferschalten*, mhd., Adj.: nhd. nicht weggestoßen, gut aufgenommen, unverkürzt, ungemindert; E.: s. un, verschalten

unverschaltet*, unverschalt, unferschaltet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschüttet; E.: s. un, verschaltet

unverschamet*, unverschamt, unferschamet*, unvorschemet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverschämt“, schamlos; E.: s. un, verschamet

unverscheiden (1), unferscheiden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetrennt, unverschieden, nicht unterschiedlich, unentschieden, unteilbar, gemeinsam; E.: s. un, verscheiden

unverscheiden (2) 1, unferscheiden*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. insgesamt, unverschieden, ungeteilt; E.: s. un, verscheiden

unverscheidenlich, unferscheidenlich*, mhd., Adj.: nhd. ungetrennt, unverschieden, nicht unterschiedlich; E.: s. un, verschedienlich

unverscheidenlīche, unverscheidelīche, unferscheidenlīche*, mhd., Adv.: nhd. ohne Unterschied, insgesamt, gemeinsam, zusammen; E.: s. un, verscheidenlīche

unverscheidenlīchen, unferscheidenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. unterschiedslos; E.: s. un, verscheidenlīchen

unverschertet, unverschert, unverschart, unferschertet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht schartig gemacht, unverletzt, ganz, unbefleckt, rein, unverändert; E.: s. un, verschertet

unverschidenlīch 2, unferschidenlīch*, mhd., Adv.: nhd. ungetrennt, gemeinsam; E.: s. un, verschīden, līch

unverschidet 1, unferschidet*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ungetrennt, gemeinsam; E.: s. un, verschīden

unverschidlīch 3, unferschidlīch*, mhd., Adv.: nhd. ungetrennt, gemeinsam; E.: s. un, verschīden

unverschiutzt, unferschiutzt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerade (Adj.) (2); E.: s. un, verschiutzt

unverscholten, unferscholten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbescholten, unverletzt; E.: s. un, ver, schelten (1)

unverschranzet, unferschranzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebrochen; E.: s. un, verschranzet

unverschrecket, unverschraht, unferschrecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverschreckt“, unerschrocken; E.: s. un, verschrecket

unverschrien*, unverschrīt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverschrieen“; E.: s. un, verschrīen, verschrien

unverschrōten, unferschrōten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverschroten“, unzerschnitten, nicht zugeschnitten, ganz, unverletzt, unversehrt, unzugeschnitten, nicht zerschnitten, unverwundet

unverschulde, unferschulde*, mhd., Adv.: nhd. unverschuldeterweise, mit Unrecht; E.: s. un, verschulde

unverschuldes, unferschuldes*, mhd., Adv.: nhd. unverschuldeterweise, mit Unrecht; E.: s. un, verschuldes

unverschuldet (1), unverschult, unverscholt, unferschuldet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschuldet, unverdient, ohne Schuld auf sich zu laden seiend, unvergolten, grundlos; E.: s. un, verschuldet

unverschuldet (2) 1, unferschuldet*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unverschuldet, schuldlos; E.: s. un, verschuldet

unverschuldigen, unferschuldigen*, mhd., sw. V.: nhd. nicht verdienen; E.: s. un, verschuldigen

unverschuldiget, unferschuldiget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdient; E.: s. un, verschuldiget

unversehen (1), unfersehen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerwartet, unbedacht; E.: s. un, versehen (2)

unversehen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unerwartet, unbedacht; E.: s. unversehen (1), versehen (3)

unversehenlich, unfersehenlich*, mhd., Adj.: nhd. unversehens; E.: s. un, versehenlich

unversehenlīche, mhd., Adv.: nhd. unversehens; E.: s. unversehenlich

unversehenlīchen, unversēlīchen, unfersehenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. unversehens; E.: s. un, versehenlīchen

unversehens, unfersehens*, mhd., Adv.: nhd. unversehens; E.: s. un, versehens

unverseines, unferseines*, mhd., Adv.: nhd. unversehens; E.: s. un, verseins

unversellet*, unverselt, unversalt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverkauft, unverhandelt, unveräußert; E.: s. un, verselet

unversenet*, unfersenet*, unversent, unfersent*, mhd., Adj.: nhd. nicht abgehärmt; E.: s. un, versenen

unversēret, unversērt, unfersēret*, unversīret, unfersīret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversehrt, unberührt, unverletzt, unbeschädigt; E.: s. un, versēret

unversetzet, unfersetzet*, unversazt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unversetzt“, unverpfändet, nicht verpfändet; E.: s. un, versetzet

unversezzen 2, unfersezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversäumt, nicht ausstehend; E.: s. un, versitzen

unversicheret*, unversichert, unfersicheret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unversichert“, unverbürgt, unerprobt; E.: s. un, versicheret

unversiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht besiegt; E.: s. un, versigen, versiget

unversihtic, mhd., Adj.: nhd. unvorsichtig; E.: s. un, versihtic

unversihticheit*, unversihtekeit, unfersihticheit*, mhd., st. F.: nhd. Unvorsichtigkeit; E.: s. unversihtic

unversihticlich***, unfersihticlich*, mhd., Adj.: nhd. „unversehens“; E.: s. un, versihticlich

unversihticlīche*, unversihteclīche, unfersihticlīche*, mhd., Adv.: nhd. unversehens, unvorsichtigerweise; E.: s. unversihticlich***

unversihtlich, unfersihtlich*, mhd., Adj.: nhd. unvorsichtig; E.: s. un, versihtlich

unversinne, unfersinne*, mhd., st. F.: nhd. Unverstand, Torheit; E.: s. un, versinne

unversinnet, unversint, unfersinnet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besinnungslos, ohnmächtig, wahnsinnig; E.: s. un, versinnet

unversinnicheit*, unversinnecheit, unversinnekeit, unfersinnicheit*, mhd., st. F.: nhd. Unaufmerksamkeit; E.: s. un, versinnicheit

unverslagen, unferslagen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverschlagen“, nicht betrügerisch, vollwichtig geprägt; E.: s. un, verslagen

unverslihtet, unferslihtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschlichtet; E.: s. un, verslihtet

unverslizzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschlissen, unabgenutzt; E.: s. un, verslīzen, verslizzen

unversmæhet, unversmæht, unfersmæht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschmäht, ungeschmäht; E.: s. un, versmæhet

unversmidet*, unversmit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverschmiedet“; E.: s. un, versmidet

unversmogen, unfersmogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverkrümmt, unverborgen; E.: s. un, versmogen

unversniten, unfersniten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverschnitten“, unbeschnitten, unberührt, unverletzt, trefflich, unversehrt, ungemindert, unzugeschnitten; E.: s. un, versniten

unversoldet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesoldet, unbelohnt, unbeschenkt; E.: s. un, versolden, versoldet

unversolet*, unversolt, unfersolet*, mhd., Adj.: nhd. unverschuldet, unverdient; E.: s. un, versolet

unversolken, unfersolken*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvermindert; E.: s. un, versolken

unversparet*, unverspart, unfersparet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gespart, nicht erspart, nicht geschont, ohne zu sparen seiend, reichlich, ohne zu zögern seiend, ungesäumt, unversperrt, unverschlossen, geöffnet, unbedeckt, bloß, offen, in Fülle bestehend, rückhaltlos; E.: s. un, versparet

unversperret, unverspart, unfersperret*, unferspart*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversperrt, unverschlossen; E.: s. un, versperren, versperret

unversprochen (1), unfersprochen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unversprochen“, nicht zurückgewiesen, nicht abgelehnt, worauf kein Anspruch erhoben wird, in gutem Ruf stehend, unbescholten; E.: s. un, versprochen

unversprochen (2) 8, unfersprochen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unausgesprochen, unangefochten; E.: s. un, versprochen

unversprochenlich 1 und häufiger, unfersprochenlich*, mhd., Adj.: nhd. unbescholten; E.: s. un, versprochenlich

unversprochenlīche, unfersprochenlīche*, mhd., Adv.: nhd. unausgesprochen, ohne dass Anspruch auf etwas erhoben wird, unangefochten; E.: s. un, versprochenlīche

unverstalt, unferstalt*, unverstellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverstellt“, unverändert; E.: s. un, verstalt

unverstanden, unferstanden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverstanden, unverständig, nicht verstanden

unverstandenheit, unferstandenheit*, mhd., st. F.: nhd. Unverständnis; E.: s. unverstanden

unverstandenlich, unferstandenlich*, mhd., Adj.: nhd. „unverstanden“, unverständlich; E.: s. unverstanden, lich

unverstandenlīche, unferstandenlīche*, mhd., Adv.: nhd. „unverstanden“, ohne Einsicht; E.: s. unverstanden, līche

unverstendic, unverstendec, unferstendic*, mhd., Adj.: nhd. unverständig, dumm; E.: s. unverstanden

unverstendicheit, mhd., st. F.: nhd. „Unverständigkeit“, Unverständnis; E.: s. unverstendic, heit

unverstentlich, unferstentlich*, mhd., Adj.: nhd. „unverständlich“, nicht mit Vernunft begabt; E.: s. un, verstentlich

unverstœret, unverstœrt, unverstōret, unferstœret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverstört“, unzerstört, unverletzt, ungestört, unbeeinträchtigt; E.: s. un, verstœret

unverstolen*, unverstoln, unferstolen*, unferstoln*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverstohlen“, unverheimlicht; E.: s. un, verstolen

unversüenet, unversuonet, unfersüenet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unversühnt“, unsühnbar, unausgesöhnt; E.: s. un, versüenet

unversündet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Sünde seiend, unversündigt; E.: s. un, versündet

unversunnen (1), unfersunnen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besinnungslos, bewusstlos, gedankenverloren, unbesonnen, unerfahren, unverständig, verrückt, wahnsinnig, noch nicht ausgesonnen; E.: s. un, versunnen

unversunnen (2), unvirsunnen, unfersunnen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. bewusstlos, besinnungslos, wahnsinnig, außer sich, unbesonnen, gedankenverloren; E.: s. un, versunnen

unversuochet, unversuocht, unversūcht, unvorsuochet, unfersuochet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unversucht“, unbebaut, unbewohnt, ununtersucht, ungeprüft, unerprobt, unerfahren, ungewohnt, unbefolgt; E.: s. un, versuochet

unverswachet, unferswachet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverschwächt“, unverdorben, unverletzt, unbeeinträchtigt; E.: s. un, verswachet

unverswant, unferswant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverzehrt; E.: s. un, verswant

unverswendet, unferswendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverschwendet“; E.: s. un, verswendet

unverswigen, unferswigen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschwiegen, unverheimlicht, nicht zu verschweigen seiend, nicht verschweigend, nicht verschwiegen, offen, viel gerühmt, unvergessen, schwatzhaft; E.: s. un, verswigen

unvertān, unfertān*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvertan, unangetastet, unverbraucht, ganz; E.: s. un, vertān

unvertegedingen 1, unfertegedingen*, mhd., sw. V.: nhd. sich gerichtlich nicht einigen; E.: s. un, vertegedigen

unvertic, unvertec, unfertic*, mhd., Adj.: nhd. unwegsam, verderbt, hinfällig, krank, unrecht, unrechtmäßig, nicht recht beschaffen (Adj.), falsch, nicht rechtschaffen, leichtfertig, lasterhaft

unverticheit*, unvertecheit, mhd., st. F.: nhd. „Unfertigkeit“, Unwegsamkeit, Verderbtheit; E.: s. unvertic, verticheit

unverticlich***, unferticlich***, mhd., Adj.: nhd. „unziemlich“; E.: s. unvertic, lich

unverticlīche*, unverteclīche, unferticlīche*, unferteclīche, mhd., Adv.: nhd. auf ungeziemende Weise; E.: s. unverticlich***

unvertīligilich*, unvertilgelich, unfertilgelich*, mhd., Adj.: nhd. „unvertilgbar“, unauslöschlich; E.: s. un, vertīligilich

unvertīligunge*, unvertilgunge, mhd., st. F.: nhd. Unvertilgbarkeit; E.: s. unvertilgelich, vertīligunge

unvertougenlich***, unfertougenlich***, mhd., Adj.: nhd. genau; E.: s. un, vertouegnlich

unvertougenlīche, unfertougenlīche*, mhd., Adv.: nhd. genau; E.: s. un, vertougenlīche

unvertrac, unfertrac*, mhd., st. M.: nhd. Unverträglichkeit; E.: s. un, vertrac

unvertragelich, unvertregelich, unfertragelich*, mhd., Adj.: nhd. unverträglich, unverzeihlich, unerträglich

unvertragen, unfertragen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverträglich, nicht ertragen (Adj.), ungeduldet, nicht gestattet, nicht ungestraft; E.: s. un, vertragen

unvertragenlich, unvertregelich, unvertreglich, unfertragenlich*, mhd., Adj.: nhd. unerträglich, unverzeihlich, unverträglich; E.: s. un, vertragenlich

unvertriben, unfertriben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvertrieben“, verfügbar, unveraubt; E.: s. un, vertriben

unvervælet*, unferfælet, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht beschädigt; E.: s. un, vervælet

unverværet, unvorveret, unvervōrēt, unverfæret*, unverfōret*, unferværet*, mhd., Adj.: nhd. unerschrocken, nicht außer Fassung gebracht, nicht zum Wanken gebracht; E.: s. un, verværet

unvervanc, unverfanc*, unfervanc*, mhd., st. M.: nhd. Erfolglosigkeit; E.: s. un, vervanc

unvervanclich, unvervenclich, unverfanclich*, unverfenclich*, mhd., Adj.: nhd. „unverfänglich“, unnütz, bedeutungslos, wirkungslos, nutzlos, untauglich, unwirksam; E.: s. un, vervanclich

unvervancliche, unferfancliche*, mhd., Adv.: nhd. „unverfänglich“; E.: s. unvervanclich

unvervangen, unverfangen*, unfervangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverfangen“, unnütz, bedeutungslos, wirkungslos; E.: s. un, vervangen

unvervelschet* 2, unfervelschet*, unvervelscht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverfälscht, unverändert; E.: s. un, vervelschen

unververwet*, mhd., Adj.: nhd. „entfernt, unverbunden“; E.: s. un, verwet

unvervestet 2, unfervestet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbescholten, nicht geächtet; E.: s. un, vervesten

unvervilet*, unvervilt, unverfilet*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht zuviel werden; E.: un, vervilen

unvervlizzen, unfervlizzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht bedacht, unbedacht; E.: s. un, vervlizzen, vervlīzen

unvervorhtet*, unvervorht, unferforhtet*, mhd., Adj.: nhd. ungefürchtet, furchtlos, unerschrocken; E.: s. un, vervorhtet

unvervüeret***, unvervūret*, unvervūrt, unverfūret*, unverfūrt*, unfervūret*, unvervuoret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverführt“, unberührt; E.: s. un, vervūret

unvervūlet, unvervuolet, unverfuolet*, unfervoulet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverfault“, unverwest; E.: s. un, vervuolet, vūlen

unverwælet, unferwælet*, mhd., Adj.: nhd. unbeschädigt; E.: s. un, verwælet

unverwænet, unverwānet, unverwānt, unverwēnet, unferwǣnet*, mhd., Adj.: nhd. unvermutet, unerwartet; E.: s. un, verwænet

unverwandelet*, unverwandelt, unvirwandelt, unferwandelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverwandelt“, unverändert, unausgelöst, unwandelbar, beständig; E.: s. un, verwandelet

unverwandelheit, unvirwandelheit, unferwandelheit*, mhd., st. F.: nhd. Unveränderlichkeit; E.: s. un, verwandelen

unverwandellich, unferwandellich*, mhd., Adj.: nhd. unveränderlich, unverwandelbar, unabwendbar

unverwart, unverwertet*, mhd., Adj.: nhd. „unzerstörbar“; E.: s. un, verwartenlich

unverwartenlich, unferwartenlich*, mhd., Adj.: nhd. unzerstörbar, unvergänglich; E.: s. un, verwartenlich unverwart

unverwartlīche*, mhd., Adj.: nhd. unaufhörlich, unendlich; E.: s. un, unverwartenlich

unverwāzen, unferwāzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversehrt, nicht verflucht, nicht zugrunde gerichtet; E.: s. un, verwāzen

unverwegen, unferwegen*, mhd., Adj.: nhd. „unverwegen“; E.: s. un, verwegen

unverwehselet*, unferwehselt, unferwehselt*, mhd., Adj.: nhd. ungeändert; E.: s. un

unverweiset*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverwaist“, nicht verwaist; E.: s. un, verweiset

unverwendet* 3 und häufiger, unverwant, unferwendet*, mhd., Adj.: nhd. unbeteiligt, nicht abgewandt, unabwendbar, unveränderlich, beständig; E.: s. un, verwendet

unverwendiclich***, unferwendiclich***, mhd., Adj.: nhd. „unverwandt“; E.: s. un, verwendiclich

unverwendiclīche, unferwendiclīche*, mhd., Adv.: nhd. unverwandt, festen Sinnes; E.: s. unverwendiclich***

unverwenet*, unverwent, unferwenet*, mhd., Adj.: nhd. unverwöhnt, wohlerzogen; E.: s. un, verwent

unverwenket, unverwenkt, unferwenket*, mhd., Adj.: nhd. ununterbrochen, unerschüttert, unerschütterlich, unverrückbar; E.: s. un, verwenket

unverwertet, unverwert, unferwertet, mhd., Adj.: nhd. unverdorben, unverletzt, wohl erhalten (Adj.), unverwest, unbefleckt, rein, unbenommen, nicht geschützt vor, unbenutzt, unangetastet, unversehrt, ungehindert

unverwertlich, unferwertlich*, mhd., Adj.: nhd. unvergänglich; E.: s. un, verwertlich

unverwerzelet, unverwerzelt*, unferwerzelet*, unferwerzelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverwirrt“; E.: s. un, verwerzelen

unverwībet*, unverwīpt, unferwībet*, mhd., Adj.: nhd. unverheiratet; E.: s. un, verwībet

unverwidemet 2, unferwidemet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverwidmet“; E.: s. un, ver, verwidmet

unverwildet, unferwildet*, mhd., Adj.: nhd. nicht verwildert; E.: s. un, verwildet

unverwintlich, unverwinlich, unferwintlich*, mhd., Adj.: nhd. unüberwindlich; E.: s. un, verwintlich

unverwīpt, unferwībet*, mhd., Adj.: nhd. unverheiratet; E.: s. un, verwībet

unverwiset*, unverwist, unferwist*, mhd., Adj.: nhd. nicht bewusst, unbekannt; E.: s. un, verwiset

unverwīset, unferwīset*, mhd., Adj.: nhd. nicht irregeführt, ohne irre zu seiend, unbeabsichtigt; E.: s. un, verwīset

unverwizzen, unferwizzen*, mhd., Adj.: nhd. ohne zu wissen seiend, unverständig, dumm, rücksichtslos, roh, unberechenbar, unwissend seiend, unklug; E.: s. un, verwizzen

unverwizzenheit, unferwizzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Unwissenheit, Unkenntnis, Mangel an Einsicht, nicht Wissenswertes, das nicht zu wissen Erlaubte, Unklugheit; E.: s. un, verwizzenheit

unverwizzenlich***, unferwizzenlich*, mhd., Adj.: nhd. „ungeschickt“; E.: s. un, verwizzenlich

unverwizzenlīche, unferwizzenlīche*, mhd., Adv.: nhd. ungeschickt, taktlos; E.: s. un, verwizzenlīche

unverworden, unferworden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdorben, unverwest, unvermindert; E.: s. un, verworden

unverworfen, unferworfen*, mhd., Adj.: nhd. „unverworfen“, nicht zurückgewiesen, unverdächtigt, nicht entfremdet, nicht verschmäht, zurückgeworfen (Adj.); E.: s. un, verworfen

unverworht, unverwirkt, unverwürket, unferworht*, mhd., Adj.: nhd. unverarbeitet, unverdorben, unverletzt, unverwirkt; E.: s. un, verworht

unverworren, unferworren*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverworren“, unbehelligt, nicht beunruhigt; E.: s. un, verworren

unverworriclich***, mhd., Adj.: nhd. unverworren; E.: s. un, ver, worriclich

unverworriclīchen* 2, unverworrenclīchen, unferworriclīchen*, unferworrenclīchen*, mhd., Adv.: nhd. unverworren, eindeutig; E.: s. unverworriclich, un, ver, worriclīchen

unverwunden, unferwunden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesiegt; E.: s. un, verwunden

unverwundet, unferwundet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverletzt, ungeschnitten; E.: s. unverwunden

unverwuntlich*, mhd., Adj.: nhd. „unverwundlich“, unverwundbar; E.: s. un, unverwundet

unverwürket, unferwürket*, mhd., Adj.: nhd. unverarbeitet, unverdorben, unverletzt, unverwirkt; E.: s. un, verwürket

unverzagelich, unferzagelich*, mhd., Adj.: nhd. unverzagt, unerschütterlich; E.: s. un, verzagelich

unverzagelīche, unferzagelīche*, mhd., Adv.: nhd. unverzagt, unerschütterlich; E.: s. un verzagelich

unverzaget, unverzagt, unvirzagt, unverzeit, unferzaget*, mhd., Adj.: nhd. unverzagt, unerschrocken, furchtlos, tapfer, unerschütterlich, unbeirrt, unbesorgt, zuversichtlich, kühn, mutig; E.: s. un, verzaget

unverzagetlich, unferzagetlich*, mhd., Adj.: nhd. unerschütterlich, unbeirrt, furchtlos, unerschrocken; E.: s. un, verzagetlich

unverzagetlīche, unferzagetlīche*, mhd., Adj.: nhd. unerschütterlich, unbeirrt, furchtlos, unerschrocken; E.: s. unverzagetlich

unverzalet*, unverzalt, unferzalet*, unferzalt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht vorenthalten, bezahlt; E.: s. un, ver, verzalet

unverzehenet*, unverzehent, unferzehent*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversteuert; E.: s. un, verzehent

unverzelet*, unverzelt, unferzelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht der Verdammnis verfallen (Adj.); E.: s. un, verzelet

unverzeret*, unverzert, unferzeret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverzehrt“, unverbraucht, unerschöpflich; E.: s. un, verzeret

unverzigen (1), unferzigen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverzagt, ohne zu verzichten seiend, ungehindert, unverwehrt, unvernachlässigt; E.: s. un, verzigen

unverzigen (2) 32, mhd., Präp.: nhd. ungeachtet, unbeschadet, mitsamt; E.: s. unverzigen (1)

unverzigende, unferzigende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht verzichtend; E.: s. un, verzigen

unverzilet* (1), unverzilt, unferzilet*, mhd., Adj.: nhd. ohne Ende seiend, ganz, unangefochten; E.: s. un, verzilet

unverzilet* (2), unverzilt, unferzilet*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. zielsicher; E.: s. un, verzilet

unverzogen (1), unferzogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht aufgeschoben, nicht hingehalten, unverzüglich; E.: s. un, verzogen

unverzogen (2), unferzogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unverzüglich; E.: s. un, verzogen

unverzogenlich***, mhd., Adj.: nhd. unverzüglich, ohne Aufschub seiend; E.: s. un, ver, verzogenlich

unverzogenlīche, mhd., Adv.: nhd. unverzüglich, ohne Aufschub seiend; E.: s. unverzogenlich, zogenlīche

unverzoget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverzüglich; E.: s. un, ver, verzoget

unverzwīfelet*, unverzwīfelt, unferzwīfelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „unverzweifelt“, voll Hoffnung seiend; E.: s. un, verzwīfelt

unveste, unfeste*, mhd., Adj.: nhd. „unfest“, nicht fest, unsicher, unfähig, wankend

unvesten 1, unfesten*, mhd., sw. V.: nhd. den Festungscharakter beseitigen; E.: s. un, vesten (1)

unvihe, unfihe*, mhd., st. N.: nhd. Ungeziefer; E.: s. un, vihe

unvil, unfil*, mhd., Adj.: nhd. „unviel“; E.: s. un, vil

unvile*, unvil, unfile*, mhd., Adv.: nhd. „unviel“, nicht sehr, gar nicht, nicht lange; E.: s. un, vile

unvīn, unfīn*, mhd., Adj.: nhd. „unfein“, unschön; E.: s. un, vīn

unvindelich*, mhd., Adj.: nhd. „unfindlich“, unfindbar, nicht zu finden seiend; E.: s. un, vindelich

unvindic, unfindic*, mhd., Adj.: nhd. „unfindig“, einfallslos, ungeschickt, unklug; E.: s. un, vinden

unvlætic, unflætic*, mhd., Adj.: nhd. „unflätig“, schmutzig, unsauber, unrein, Ekel erregend, lasterhaft, schändlich; E.: s. un, vlætic

unvlæticheit, unvlætikeit, unflæticheit*, unflætikeit*, mhd., st. F.: nhd. Unsauberkeit, Unreinlichkeit, Sünde, Unreinheit, Misshandlung; E.: s. un, vlæticheit

unvlætigen*, mhd., sw. V.: nhd. „unflätigen“, unflätig sein (V.); E.: s. unvlætic

unvlāt (1), unflāt*, unfluot, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Unflat“, Schmutz, Dreck, Unsauberkeit, Unrat, Eiter, Unreinheit, Unreinigkeit, sittliche Unreinigkeit, Sünde, Frevel, Unzucht, Unkeuschheit, Schmach, Untat, unsauberes Wesen, Auswurf; E.: s. un, vlāt

unvlāte, unvlāt, unflāte*, unflāt*, mhd., st. F.: nhd. „Unflat“, Schmutz, Unsauberkeit, Unreinigkeit, Sünde, Unkeuschheit, Schande, Schmach, Untat, unsauberes Wesen, Auswurf; E.: s. un, vlāte

unvlīz, unflīz*, mhd., st. M.: nhd. „Unfleiß“, mangelnde Sorgfalt, Nachlässigkeit, Trägheit; E.: s. un, vlīz

unvlīzic, unflīzic*, mhd., Adj.: nhd. nachlässig, unfleißig; E.: s. un, vlīzic

unvlohten, unflohten*, mhd., Adj.: nhd. „ungeflochten“; E.: s. un, vlohten

unvlühtic, unvlühtec, unflühtic*, unflühtec*, mhd., Adj.: nhd. unflüchtig, nicht flüchtend, tapfer, unerschütterlich; E.: s. un, vlühtic

unvlühticlich***, mhd., Adj.: nhd. unerschrocken; E.: s. unvlühtic, lich

unvlühticlīchen*, unvlühteclīchen, unflühticlīchen*, unflühteclīchen*, mhd., Adv.: nhd. unerschrocken; E.: s. un, vlühticlīchen

unvluot, unfluot*, mhd., st. M.: nhd. Unflut, Schmutz, Unsauberkeit, Unreinigkeit, sittliche Unreinigkeit, Sünde, Unkeuschheit, Schande, Schmach, Untat, unsauberes Wesen, Auswurf; E.: s. un, vluot

unvluotic, unfluotic*, mhd., Adj.: nhd. „unflutig“, nicht überströmend, dürftig; E.: s. un, vluotic, unvlat

unvlüzzic*, unvlüzzich, unflüzzic*, unflüzzich*, mhd., Adj.: nhd. stockend, unflüssig; E.: s. un, vlüzzic

unvogel, unfogel*, mhd., st. M.: nhd. „Unvogel“, seltsamer Vogel, Pelikanart, Pelikan; E.: s. un, vogel

unvogetbære, unfogetbære*, mhd., Adj.: nhd. unbevogt, nicht von einem Vogt verwaltet, unmündig, nicht rechtsfähig; E.: s. un, vogetbære

unvolant, unfolant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvollendet, unfertig, unausgestanden; E.: s. un, volant

unvolbrāht, unfolbrāht*, mhd., Adj.: nhd. unvollbracht, unvollendet; E.: s. un, volbrāht

unvolbrāhtic***, mhd., Adj.: nhd. unfertig; E.: s. unvolbrācht

unvolbrāhticheit, unvolbrāhtekeit, unfolbrāhticheit*, unfolbrāhtekeit, mhd., st. F.: nhd. Unfertigkeit; E.: s. un, volbrāhticheit

unvolc, unfolc*, mhd., st. N.: nhd. „Unvolk“, schlechtes Volk, Gesindel, Heiden (M. Pl.), Sektierer (M. Pl.); E.: s. un, volc

unvolgān, unvolgangen, unfolgān*, unfolgangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerfüllt; E.: s. un, volgān

unvolgic, unfolgic*, mhd., Adj.: nhd. „unfolgsam“, ungehorsam; E.: s. un, volgic

unvolkomen, unvollekomen, unvullekumen, unfolkomen*, unfollekomen*, unfullekomen*, unvolkumen, mhd., Adj.: nhd. unvollkommen, unvollendet, unecht; E.: s. un, volkomen

unvolkomenheit, unvollekomenheit, unfolkomenheit*, unfollekomenheit*, unvolkumenheit, mhd., st. F.: nhd. Unvollkommenheit; E.: s. un, volkomenheit

unvolkomenlich, unvolkumenlich, mhd., Adj.: nhd. „unvollkommen“; E.: s. un, volkomenlich

unvolkomenlīche*, unvolkumelīche, unfolkumelīche*, mhd., Adv.: nhd. unvollkommen; E.: s. un, volkomenlīche

unvolmezzen, unfolmezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unermesslich; E.: s. un, volmezzen

unvolsegenlich, unfolsegenlich*, mhd., Adj.: nhd. unsagbar; E.: s. un, volsegenlich

unvorbesehen, unforbesehen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvorsichtig; E.: s. un, vorbesehen

unvoregezogen*, unvorgezogen, unforegezogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nutzlos; E.: s. un, voregezogen

unvorhtlich***, unforhtlich***, mhd., Adj.: nhd. unerschrocken; E.: s. un, vorhtlich

unvorhtlīche, unforhtlīche*, mhd., Adv.: nhd. unerschrocken, unfurchtsam; E.: s. un, vorhtlīche

unvorhtsam, mhd., Adj.: nhd. „unfurchtsam“, sorglos; E.: s. un, vorhtsam

unvorhtsamicheit*?, unvorhtsamkeit, unforhtsamicheit*?, unforhtsamkeit*, mhd., st. F.: nhd. Sorglosigkeit; E.: s. un, vorhtsamicheit

unvorsehen, unforsehen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvorsehen“, unerwartet, unbedacht, unvorgesehen; E.: s. un, vorsehen

unvorsihtic, mhd., Adj.: nhd. „unvorsichtig“; E.: s. un, voresihtic

unvorticlich***, unforticlich*, mhd., Adj.: nhd. unvorbereitet; E.: s. un, vorticlich

unvorticlīche*, unvorteclīche, unverteclīche, unforticlīche*, mhd., Adv.: nhd. unvorbereitet; E.: s. un, vorticlīche

unvram, unfram*, mhd., Adv.: nhd. zur Stelle; E.: s. un, vram

unvremede*, unvrömde, unfremede*, unfrömde*, mhd., Adj.: nhd. „unfremd“, vertraulich, vertraut; E.: s. un, vremde

unvrevellich***, unfrevellich***, mhd., Adj.: nhd. „unfrevelich“, rechtmäßig; E.: s. un vrevellich

unvrevellīche 1, mhd., Adv.: nhd. „unfrevelich“, rechtmäßig; E.: s. unvrevellich, un, vrevellīche (1)

unvrī, unfrī*, mhd., Adj.: nhd. unfrei, befangen, gelähmt; E.: s. un, vrī

unvride, unvrede, unfride*, unfrede*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Unfriede, Unruhe, Streit, Feindseligkeit, Sorge, Unsicherheit, Unruhe

unvridelich, unfridelich*, mhd., Adj.: nhd. „unfriedlich“, unfreundlich; E.: s. un, vridelich

unvridelīche, unfridelīche*, mhd., Adv.: nhd. in feindlicher Absicht, in Unfrieden; E.: s. unvridelich, un, vridelīche

unvridesam, unfridesam*, mhd., Adj.: nhd. „unfriedsam“, unfriedfertig; E.: s. unvride, un, vridesam

unvridesamicheit*?, unvridesamkeit, unfridesamicheit*?, unfridsamkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Unfriedsamkeit“, Unfriede, Unfrieden; E.: s. unvridesam

unvrīheit, unfrīheit*, mhd., st. F.: nhd. Unfreiheit; E.: s. un, vrīheit

unvrisch, unfrisch*, mhd., Adj.: nhd. hinfällig; E.: s. un, vrisch

unvriunden, unfriunden*, mhd., sw. V.: nhd. „unfreunden“, feindlich begegnen; E.: s. un, vriunden

unvriundinne*, mhd., st. F.: nhd. „Unfreundin“, keine Freundin, keine Geliebte; E.: s. un, vriundinne

unvriunt, unfriunt*, mhd., st. M.: nhd. „Unfreund“, Feind; E.: s. un, vriunt

unvriuntlich, unvrūntlich, unfriuntlich*, unfruntlich*, mhd., Adj.: nhd. unfreundlich, feindselig, böse, hässlich; E.: s. un, vriuntlich

unvriuntlīche, unvrūntlīche, unfriuntlīche*, mhd., Adv.: nhd. unfreundlich, nicht in der Art eines Verwandten, feindselig, böse, hässlich; E.: s. un, vriuntlīche

unvrō, unfrō*, mhd., Adj.: nhd. unfroh, freudelos, freudlos, betrübt, traurig, unglücklich

unvrœlich, unvrōlich, unfrœlich*, unfrōlich*, mhd., Adj.: nhd. „unfröhlich“, unfroh, betrübt, freudelos, freudlos, traurig

unvrœlīchen, unvrōlīche, unfrœlīche*, unfrōlīche*, unfrœlīche, mhd., Adv.: nhd. unfreundlich, traurig; E.: s. unvrœlich, un, vrœlīche

unvrostlich***, unfrostlich***, mhd., Adj.: nhd. warmherzig; E.: s. un, vrostlich

unvrostlīche*, unvröstlīche, unfrostlīche*, unfröstlīche*, mhd., Adv.: nhd. warmherzig; E.: s. un, vrostlīche

unvröude, unvreude, unvroude, unvröuwede, unfröude*, unfreude*, unfroude*, unfröuwede*, mhd., st. F.: nhd. „Unfreude“, Freudlosigkeit, Trauer, Kummer, Betrübnis, Schmerz, Freudlosigkeit, Verdruss, Angst; E.: s. unvröuwen, un, vröude

unvrouwe, unfrouwe*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Unfrau, Frau die die Bezeichnung nicht verdient; E.: s. un, vrouwe

unvrouwelich, unvrœwelich, unvroulich, unfrouwelich*, unfrœwelich*, unfroulich*, mhd., Adj.: nhd. „unfraulich“, unweiblich, einer Dame unangemessen; E.: s. unvrouwe

unvrouwelīche, mhd., Adv.: nhd. „unfraulich“; E.: s. un, vrouwelīche

unvröuwen, unvröun, unfröuwen*, unfröun*, mhd., sw. V.: nhd. betrüben, bekümmern, traurig sein (V.)

unvrouwenlich, unvrœwlich, unvrounlich, unfrouwenlich*, unfrœwlich*, unfrounlich*, mhd., Adj.: nhd. „unfraulich“, unweiblich, einer Dame unangemessen

unvrüete, unfrüete*, mhd., st. F.: nhd. Ungedeihen, Zustand einer Ungesunden, Ungewissheit; E.: s. un, vrüete

unvrüetic, unvroutic, unfrüetic*, unfroutic*, mhd., Adj.: nhd. ungesund; E.: s. un, vrüetic

unvrüeticlich, mhd., Adj.: nhd. ungesund; E.: s. un, unvrüetic

unvruht, unfruht*, mhd., st. F.: nhd. „Unfrucht“, üble Frucht, Unfruchtbarkeit; E.: s. un, vruht

unvruhtbære, unvruhtber, unvruhtper, unvruhtpære, unfruhtbære*, unfruhtber*, unfruhtper*, unfruhtpære*, mhd., Adj.: nhd. unfruchtbar, kinderlos; E.: s. un, vruhtbære

unvruhtbæric, unfruhtbæric*, mhd., Adj.: nhd. „unfruchtbar“, überflüssig; E.: s. un, vruhtbæric

unvruhtbæricheit*, unvruhtperkeit, unvruhtbārkeit, unfruhtperkeit*, unfruhtbārkeit, mhd., st. F.: nhd. Unfruchtbarkeit; E.: s. un, vruhtbæricheit

unvruhtbærlich*, mhd., Adj.: nhd. unfruchtbar, nicht nutzbringend; E.: s. un, vruhtbærlich

unvruhtbærlīche*, mhd., Adv.: nhd. unfruchtbar, nicht nutzbringend; E.: s. un, vruhtbærlīche

unvrühtic, unvrühtec, unvruhtic, unvruhtec, unvruhtech, unvruhtich, unfrühtic*, unfrühtec*, unfruhtic*, unfruhtec*, unfruhtech*, unfruhtich*, unvructic, unfructic*, unfrühtec, mhd., Adj.: nhd. „unfrüchtig“, unfruchtbar, üble Frucht tragend; E.: s. un, vruhtic

unvrühticlich, unfrühticlich*, mhd., Adj.: nhd. unergiebig; E.: s. un, vrühticlich

unvruhtsam, unfruhtsam*, mhd., Adj.: nhd. unfruchtbar; E.: s. un, vruhtsam

unvrum, mhd., Adj.: nhd. „unfromm“, nicht tüchtig, schlecht, unedel, unbedeutend, unehrbar; E.: s. un, vrum

unvrume, unvrome, unfrume*, unfrome*, mhd., sw. M., st. F.: nhd. Schade, Schaden (M.), Unheil, Verderben, Schlechtigkeit, Sünde, Unglück, Unrecht

unvrumecheit*, mhd., st. F.: nhd. „Unfrömmigkeit“; E.: s. un, s. vrümicheit

unvrumelich, mhd., Adj.: nhd. „unfrömmlich“, unehrenvoll, unerfolgreich; E.: s. un, vrumelich

unvruot (1), unvrūt, unvrüet, unfruot*, unfrūt*, unfrüet*, mhd., Adj.: nhd. unweise, töricht, uneinsichtig, unklug, unverständig, unedel, unfein, unzart, unfroh, traurig, ungesund, krank, hässlich, trostlos

unvruot (2), unvrūt, unfruot*, unfrūt*, mhd., st. M.: nhd. unkluges Wesen, unbesonnenes Wesen, unfeines Wesen, Unbesonnenheit; E.: s. un, vruot

unvruote, unfruote*, mhd., Adv.: nhd. unfroh, traurig, trübsinnig; E.: s. un, vruote

unvüege, unfüege*, mhd., Adj.: nhd. ungehörig; E.: s. un, vüege

unvüelebære*, mhd., Adj.: nhd. „unfühlbar“, unempfindlich; E.: s. un, vüelebare

unvūlic*, unvūlich, unfūlic*, unfūlich*, mhd., Adj.: nhd. „unfaulig“, nicht faulig, frei von Fäulnis; E.: s. un, vūlic

unvūllich*, mhd., Adj.: nhd. „nicht faul, nicht träge“; E.: s. un, vūllich

unvunden 3, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gefunden, unbekannt; E.: s. un, vinden, vunden

unvündic*, unvundic, unfündic*, unfundic*, mhd., Adj.: nhd. unerfindlich, unergründbar; E.: s. un, vündic

unvuoc (1), unfuoc*, mhd., Adj.: nhd. „unfug“, unpassend, ungeschickt; E.: s. un, vuoc

unvuoc (2), unvūc, unfuoc*, unfūc*, mhd., st. M.: nhd. „Unfug“, Unanständigkeit, Unziemlichkeit, Rohheit, Roheit, Schande, Frevel, Grausamkeit, Grobheit, Unrecht; E.: s. un, vuoc

unvuoclich***, unfuoclich***, mhd., Adj.: nhd. „ungehörig“; E.: s. un, vuoclich

unvuoclīche, unfuoclīche*, mhd., Adv.: nhd. ungehörig, unvereinbar; E.: s. un, vuoclīche

unvuoge (1), unvūge, unfuoge*, unfūge*, mhd., st. F.: nhd. „Unfug“, Unanständigkeit, Unziemlichkeit, Roheit, Rohheit, Schande, Frevel, Unnatürlichkeit, Ungereimtheit, törichte Handlung, Unhöflichkeit, Ungehörigkeit, schlechtes Benehmen, Unart, Ungeschicklichkeit, Torheit, Unrecht, Verfehlung, Schlechtigkeit, Bosheit, Grobheit; E.: s. un, vuoge

unvuoge (2), unfouge*, mhd., Adv.: nhd. unpassend; E.: s. un, vuoge

unvuogelich, unvuogelich*, mhd., Adj.: nhd. „unfüglich“, passend; E.: s. unvuoge

unvuogelīche, unfuogelīche*, mhd., Adv.: nhd. „unfüglich“, passend; E.: s. unvuoge

unvuogen, unfuogen*, mhd., sw. V.: nhd. „unfugen“, Unfug machen, Unanständigkeit zeigen, Unanständigkeit treiben, unanständig machen, dumm handeln, ungehörig handeln; E.: s. un, vuogen

unvuore, unfuore*, mhd., st. F.: nhd. „Unfuhr“, üble rohe Art, üble Aufführung, schlechte Lebensweise, Ausschweifung, Unfug, Nachteil, Grobheit, Rohheit; E.: s. un, vuore

unvuoren, unfuoren*, mhd., sw. V.: nhd. „unfuhren“, schlechte Lebensweise zeigen, schlechte Lebensweise treiben; E.: s. un, vuoren

unvuoric, unvüeric, unfuoric*, unfüeric*, mhd., Adj.: nhd. schlechten Lebenswandel führend, unordentlich; E.: s. un, vuoric

unvuorlich, unfuorlich*, mhd., Adj.: nhd. schlechten Lebenswandel führend, unordentlich; E.: s. un, vuorlich

unvürbrāht, unfürbraht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht hervorgebracht, „unvorgebracht“; E.: s. un, vür, bringen, un, vürbrāht

unvüresihtic*, unvürsihtic, unfüresihtic*, mhd., Adj.: nhd. „unfürsichtig“, unvorhergesehen, unbesonnen; E.: s. un, vüresihtic

unvüresihticlich*, unvürsihticlich*, unfüresihticlich*, mhd., Adj.: nhd. unversehens; E.: s. un, vüresithiclich

unvüresihticlīche*, unvürsihticlīche, unfüresihticlīche*, mhd., Adv.: nhd. unversehens; E.: s. un, vüresihticlīche

unvurt, unfurt*, mhd., Adj.: nhd. ohne Furt bestehend; E.: s. un, vurt

unvürtic, unfürtic*, mhd., Adj.: nhd. ohne Furt bestehend, unergründlich; E.: s. un, vürtic

unwacker, mhd., Adj.: nhd. „unwacker“, müde, unlustig; E.: s. un, wacker

unwæge (1), mhd., Adj.: nhd. unvorteilhaft, unangemessen, unangenehm, nichtswürdig, nicht gewogen, abgeneigt, hinderlich, unscheinbar, unansehnlich, unangenehm, schimpflich, unwürdig, mutlos, hinfällig, gleichgültig

unwæge (2), mhd., st. F.: nhd. Ungebühr; E.: s. unwæge (1)

unwæhe (1), mhd., Adj.: nhd. unschön, unfein, unansehnlich, gemein, hässlich, unscheinbar, unveränderlich, untadelig, makellos, unerschütterlich, fest, unabwendbar; E.: s. un, wæhe

unwæhe (2), mhd., st. F.: nhd. Unschönheit, Hässlichkeit, Schimpf; E.: s. un, wæhe

unwæhe (3), mhd., Adv.: nhd. „unschön“; E.: s. un, wæhe

unwæhen, mhd., sw. V.: nhd. hässlich machen, entstellen, verunglimpfen; E.: s. un, wæhen

unwæne (1), mhd., Adj.: nhd. unvermutbar, unwahrscheinlich; E.: s. un, wæne

unwæne (2), mhd., Adv.: nhd. unwahrscheinlich; E.: s. un, wæne

unwænlich, mhd., Adj.: nhd. unvermutbar, unvermutet, unwahrscheinlich, unglaubwürdig, verdächtig; E.: s. un, wænlich (1)

unwærlich, mhd., Adj.: nhd. „unwahrlich“, unwahr; E.: s. un, wærlich

unwætic, mhd., Adj.: nhd. unschön; E.: s. un, wætic

unwætlich, mhd., Adj.: nhd. unschön, unangesehen; E.: s. un, wætlich

unwaltic, mhd., Adj.: nhd. machtlos, schwach, nicht mächtig, unvermögend, der Gewalt beraubt, des Besitzes beraubt, des Gebrauches von etwas beraubt

unwandel, mhd., st. M.: nhd. „Unwandel“, Unbußfertigkeit; E.: s. un, wandel

unwandelbære (1), mhd., Adj.: nhd. unwandelbar, fest, bestimmt, unabänderlich, unveränderlich, untadelig, ewig, untadelhaft, makellos, unerschütterlich, unabwendbar, unbeirrbar, standhaft; E.: s. un, wandelbære

unwandelbære (2), mhd., Adv.: nhd. unwandelbar, unveränderlich, untadelig, makellos, unerschütterlich, fest, unabwendbar; E.: s. un, wandelbære

unwandelbæric, unwandelbærec, mhd., Adj.: nhd. unerschütterlich; E.: s. un, wandelbæric

unwandelbæricheit*, unwandelbærkeit, mhd., st. F.: nhd. Unwandelbarkeit; E.: s. un, wandelbæricheit

unwandelbærlich***, mhd., Adj.: nhd. „unwandelbarlich“, unwandelbar; E.: s. un, wandelbærlich

unwandelbærlīche, mhd., Adv.: nhd. unwandelbar; E.: s. un, wandelbærlīche

unwandelbærlīchen, mhd., Adv.: nhd. unwandelbar; E.: s. un, wandelberlīchen

unwandelhaft, mhd., Adj.: nhd. makellos; E.: s. un, wandelhaft

unwandelhaftic (1), mhd., Adj.: nhd. unwandelbar; E.: s. un, wandelhaftic

unwandelhaftic (2), mhd., Adv.: nhd. unwandelbar; E.: s. un, wandelhaftic

unwandelhafticheit, mhd., st. F.: nhd. Unwandelbarkeit; E.: s. un, wandelhafticheit

unwandelic, mhd., Adj.: nhd. unwandelbar; E.: s. un, wandelen

unwandellich, unwandelic, mhd., Adj.: nhd. unwandelbar; E.: s. un, wandellich

unwandelmælic, mhd., Adj.: nhd. tadellos, standhaft; E.: s. un, wandel, mælic

unwankelhaft, mhd., Adj.: nhd. „unwankelhaft“, nicht schwankend, nicht wankend; E.: s. un, wankelhaft

unwankelhaftic*, unwankelhaftec, mhd., Adj.: nhd. „unwankelhaftig“, nicht schwankend, nicht wankend; E.: s. un, unwankelhaft

unwār (1), mhd., Adj.: nhd. unwahr; E.: s. un, wār

unwār (2), mhd., st. N.: nhd. Unwahrheit; E.: s. un, wār

unwārhaft, mhd., Adj.: nhd. „unwahrhaft“, unwahr, falsch, unwirklich, nicht wahrheitsliebend; E.: s. un, wārhaft

unwārheit, unwōrheit, mhd., st. F.: nhd. Unwahrheit, Lüge; E.: s. un, wārheit

unwec, mhd., st. M.: nhd. „Unweg“, schlechter Weg, unebener Weg, unwegsame Strecke; E.: s. un, wec

unwegehaft, mhd., Adj.: nhd. unbeweglich; E.: s. un, wegehaft

unwegelich, mhd., Adj.: nhd. unbeweglich; E.: s. un, wegelich

unwegesam, mhd., Adj.: nhd. unwegsam; E.: s. unwec, sam

unwegic*, unwegec, mhd., Adj.: nhd. unbeweglich; E.: s. un, wegec

unweich, mhd., Adj.: nhd. unweich; E.: s. un, weich

unweidelich, mhd., Adj.: nhd. unjagdgerecht, unfrisch; E.: s. un, weidelich

unweidenlich***, mhd., Adj.: nhd. unjagdgerecht, unfrisch; E.: s. un, weidenlich

unweidenlīche, mhd., Adv.: nhd. unjagdgerecht, unfrisch; E.: s. un, unweidenlich, weidenlīche

unweiger, mhd., Adv.: nhd. nicht sehr; E.: s. un, weiger

unweinende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unweinend“, nicht weinend; E.: s. un, weinen, weinende

unwellen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Nichtwollen; E.: s. un, wellen

unwellende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. unwollend, unwillig; E.: s. un, wellende (1)

unwellende (2), mhd., st. N.: nhd. Nichtwollen; E.: s. un, wellende

unwenclich, mhd., Adj.: nhd. makellos; E.: s. un, wenken

unwende, mhd., Adj.: nhd. nicht rückgängig zu machend, nicht zu ändernd, unabwendbar, unaufhörlich, unabänderlich; E.: s. un, wende

unwendelich***, mhd., Adj.: nhd. unabwendbar; E.: s. unwende, lich

unwendelīche, mhd., Adv.: nhd. unabwendbar, unaufhörlich, unablässig; E.: s. unwendelich***

unwendic, unwendec, mhd., Adj.: nhd. nicht rückgängig zu machend, nicht änderbar, unabwendbar, unaufhörlich; E.: s. un, wendic

unwendiclich***, mhd., Adj.: nhd. unablässig; E.: s. un, wendiclich

unwendiclīche*, unwendeclīche, mhd., Adv.: nhd. unablässig; E.: s. un, wendiclīche

unwendiclīchen*, unwendeclīchen, mhd., Adv.: nhd. unabwendbar; E.: s. un, wendiclīchen, unwendiclich

unwer, mhd., st. F.: nhd. Wehrlosigkeit; E.: s. un, wer

unwerde (1), mhd., Adj.: nhd. unwürdig, verachtet, verächtlich, unangemessen; E.: s. un, werde

unwerde (2), mhd., Adv.: nhd. würdelos, verachtet, schimpflich, verächtlich, schlecht, peinlich, unangenehm, unsanft, ärgerlich, unwürdig, schmachvoll, unbeachtet; E.: s. un, werde

unwerden (1), mhd., sw. V.: nhd. verachtet sein (V.), ungeachtet sein (V.), verachtet machen, sich ärgern über

unwerden (2), mhd., st. N.: nhd. Vergehen; E.: s. unwerden (1)

unwerdenlich, mhd., Adj.: nhd. nicht werdend, nicht zum Werden geeignet; E.: s. unwerden

unwerdenlīchen, mhd., Adv.: nhd. schändlich, nicht werdend, nicht zum Werden geeignet; E.: s. un, werden, līchen, unwerdenlīchen

unwerdic (1), unwerdec, unwerdich, unwurdic, mhd., Adj.: nhd. missachtet, gering, wertlos, unwillig, unwürdig; E.: s. un, werdic

unwerdic (2), unwerdec, mhd., Adv.: nhd. missachtet, gering, wertlos, unwillig, unwürdig; E.: s. unwerdic (1)

unwerdiclich***, mhd., Adj.: nhd. „unziemlich“; E.: s. un, werde, werdiclich

unwerdiclīche*, unwerdeclīche, unwerticlīche, unwirdeclīche, unwirdiclīche, unwurdeclīche, mhd., Adv.: nhd. unziemlich, unwürdig, schmachvoll, geringschätzig, verachtend, unangemessen, unehrerbietig, schimpflich, verächtlich, unwillig, zornig; E.: s. un, werdiclīche

unwerdischheit*, unwerdischeit, unwirdischeit, mhd., st. F.: nhd. Niedrigkeit, Unbedeutendheit, Ehrlosigkeit, Geringschätzung, Herabsetzung, Erniedrigung, Missachtung, Verachtung, Schmach, unwürdige Behandlung, schmähliche Behandlung, Unwillen; E.: s. un, werdischheit

unwergenlich***, mhd., Adj.: nhd. nicht würgend; E.: s. un, wergen, lich, wergenlich

unwergenlīche, mhd., Adv.: nhd. „unwürgenlich“; E.: s. un, wergen, lich

unwerhaft (1), unwerehaft, mhd., Adj.: nhd. nicht dauernd, nicht dauerhaft, vergänglich, unbeständig, nicht haltbar, nicht ausdauernd; E.: s. un, werhaft (2)

unwerhaft (2), unwerehaft, mhd., Adj.: nhd. nicht wehrhaft, nicht streithaft, wehrlos, unbewaffnet; E.: s. un, werhaft (1)

unwerlich (1), mhd., Adj.: nhd. nicht wehrhaft, nicht streithaft, untauglich, widerstandslos, wehrlos, unbewaffnet, kraftlos, machtlos; E.: s. un, werlich (1)

unwerlich (2), mhd., Adj.: nhd. zeitlos; E.: s. un, werlich (2)

unwerlīche, mhd., Adv.: nhd. wehrlos, unbewaffnet, ohne Rüstung, kraftlos, machtlos; E.: s. unwerlich (1)

unwernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vergänglich; E.: s. un, wernde

unwert (1), unwerde, mhd., Adj.: nhd. „unwert“, ungeachtet, verachtet, unlieb, unangenehm, unwürdig, unbedeutend, wertlos, verächtlich, unangemessen; E.: germ. *unwerþa-, unwerþaz, Adj., unwürdig, unwert; s. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

unwert (2), mhd., st. M., st. N.: nhd. Geringschätzung, Verachtung, Missachtung, Erniedrigung, Unwille, Gegenstand der Verachtung, Schmach, Wertlosigkeit, verächtliches Ding, niedriges Ding, Unwille; E.: s. unwert (1)

unwert (3), mhd., Adv.: nhd. „unwert“, ungeachtet, verachtet, unlieb, unangenehm, unwürdig; E.: s. un, wert

unwertic***, mhd., Adj.: nhd. „gleichgültig“; E.: s. un, wertic

unwerticheit, unwertecheit, mhd., st. F.: nhd. Gefühl der Vergeblichkeit, Gleichgültigkeit, Verachtung; E.: s. un, werticheit

unwertlich, mhd., Adj.: nhd. gering geschätzt, niedrig, verächtlich; E.: s. un, wertlich

unwertlīche, mhd., Adv.: nhd. unwürdig, mit Geringschätzung, mit Unwillen

unwertlichheit*, unwertlicheit, mhd., st. F.: nhd. Unfreundlichkeit; E.: s. unwertlich, heit

unwertsam, mhd., Adj.: nhd. „unwertsam“, ärgerlich, verächtlich; E.: s. un, wertsam

unwertsamic***, mhd., Adj.: nhd. „ärgerlich“; E.: s. un, wertsamic

unwertsamicheit*, unwertsamecheit, unwertsamekeit, unwertsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Gleichgültigkeit, Unwille; E.: s. un, wertsamicheit

unwertsamiclich***, mhd., Adj.: nhd. „ärgerlich“; E.: s. un, wertsamiclich

unwertsamiclīche*, unwertsameclīche, unwertsamclīche, mhd., Adv.: nhd. unfreundlich, ärgerlich, unfreundlich, unwillig; E.: s. un, wertsamiclīche

unwesen, mhd., st. N.: nhd. „Unwesen“, Nichtsein; E.: s. un, wesen

unwesenlich, mhd., Adj.: nhd. nicht wahr, nicht wesenhaft, nicht fest; E.: s. un, wesenlich

unweter, mhd., st. N.: nhd. Unwetter, Gewitter; E.: s. un, weter

unwīben, mhd., sw. V.: nhd. unweiblich sein (V.), sich auf unweibliche Weise befassen; E.: s. un, wīben

unwīchlich, mhd., Adj.: nhd. „unweichlich“, nicht weichend, unnachgiebig, nicht schwächlich; E.: s. un, wīchlich

unwiderbringende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. unwiderrufbar; E.: s. un, wider, bringen

unwiderbringlich, unwiderbrenglich, mhd., Adj.: nhd. unwiderbringlich, nicht wieder gut zu machen, nicht wiederbeschaffbar; E.: s. un, widerbringlich

unwiderbringlīche, unwiderbrenglīche, mhd., Adv.: nhd. unwiderbringlich, nicht wieder gut zu machen; E.: s. un, widerbringlīche

unwidergeslagen 1, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unwidergeschlagen“, nicht zurückgeschlagen; E.: s. wider, ge, slagen (1)

unwiderlich, mhd., Adj.: nhd. nicht widerlich, gut; E.: s. un, widerlich

unwidernemiclich***, mhd., Adj.: nhd. unwiderruflich; E.: s. un, widernemen, widernemiclich

unwidernemiclīche*, unwidernemclīche, mhd., Adv.: nhd. ohne (den eigenen Willen) wieder anzunehmen, unwiderruflich; E.: s. un, widernemen, lich

unwidersaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unwidersagt“, Fehde nicht angesagt habend, Krieg nicht angesagt habend; E.: s. un, widersaget

unwiderseit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. Fehde nicht angesagt habend, Krieg nicht angesagt habend; E.: s. un, widerseit, widersagen

unwiderwendiclich, mhd., Adj.: nhd. „unwiderwendbar“, unwiderruflich, nicht umwendbar, nicht zurückkehrend; E.: s. un, wider, wendic, lich

unwiderwendiclīche, mhd., Adv.: nhd. unwiderruflich, nicht umwendbar; E.: s. unwiderwendiclich

unwigelich, mhd., Adj.: nhd. unwägbar; E.: s. un, wigelich

unwigelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unwägbarkeit; E.: s. un, wigelīcheit

unwilden, mhd., sw. V.: nhd. vertraut machen; E.: s. un, wilden

unwille (1), mhd., sw. M.: nhd. Nichtwollen, Unwille, Übelwollen, Groll, Feindseligkeit, Zorn, Widerwille, Widerstand, Feindschaft

unwille (2), mhd., sw. M.: nhd. Ekel; E.: s. un, wille

unwillen, mhd., sw. V.: nhd. zum Erbrechen ekeln, ekeln vor; E.: s. unwille (1)

unwillic, unwillec, mhd., Adj.: nhd. unwillig, veraltet, widerwillig, widerstrebend, abgeneigt, unfreiwillig

unwillicheit*, unwillecheit, mhd., st. F.: nhd. „Unwilligkeit“, Unwille, Groll; E.: s. unwillic, heit

unwilliclich***, mhd., Adj.: nhd. „unwilliglich“; E.: s. unwillic, lich

unwilliclīche, unwilleclīche, mhd., Adv.: nhd. unwillig, widerstrebend, unfreiwillig, unwillentlich; E.: s. un, williclīche

unwilligen, mhd., sw. V.: nhd. unwillig machen, nicht willig machen mit; E.: s. un, willigen (2)

unwīp, mhd., st. N.: nhd. „Unweib“, Frau die den Namen Frau nicht verdient, Frau die die Bezeichnung Frau nicht verdient; E.: s. un, wīp

unwīpheit, mhd., st. F.: nhd. einer Frau nicht geziemendes Verhalten; E.: s. un, wīpheit

unwīplich, mhd., Adj.: nhd. „unweiblich“, unfraulich, einer Frau unangemessen, für eine Frau ungehörig; E.: s. un, wīplich

unwīplīche, mhd., Adv.: nhd. „unweiblich“, einer Frau unangemessen, für eine Frau ungehörig; E.: s. un, wīplīche

unwirde, unwerde, mhd., st. F.: nhd. Unwürde, schmachvolle Lage, Geringschätzung, Verachtung, Schmach, Unehre, Schande, Unwille, unwürdige Behandlung, Würdelosigkeit, Erniedrigung, Schändlichkeit

unwirden, mhd., sw. V.: nhd. verachtet sein (V.), verachtet werden, verschmähen, verachten, unwert erachten

unwirdesch, unwirdisch, mhd., Adj.: nhd. verächtlich, schmählich, hässlich, unwillig, zornig, unwirsch; E.: s. unwirden, un, wirdesch

unwirdeschlich***, mhd., Adj.: nhd. zornig, unwirsch; E.: s. un, wirdeschlich

unwirdeschlīche, mhd., Adv.: nhd. unwirsch, zornig; E.: s. un, wirdeschlīche

unwirdeschlīchen, mhd., Adv.: nhd. zornig; E.: s. un, wirdeschlīch

unwirdeslich***, mhd., Adj.: nhd. unwillig; E.: s. unwirden, un, wirdeslich

unwirdeslīche, mhd., Adv.: nhd. unwillig; E.: s. unwirden, un, wirdeslīche

unwirdic, unwirdec, mhd., Adj.: nhd. unwürdig, unwert

unwirdicheit*, unwirdecheit, unwerdecheit, unwerdicheit, unwerdekeit, unwerdikeit, unwirdikeit, unwirdecheit, mhd., st. F.: nhd. Niedrigkeit, Unbedeutendheit, Ehrlosigkeit, Geringschätzung, Herabsetzung, Erniedrigung, Missachtung, Verachtung, Schmach, unwürdige Behandlung, schmähliche Behandlung, Unwillen, Beschimpfung, Vergebung der Würde, Wegwerfung; E.: s. un, wirdicheit

unwirdiclich*, unwirdeclich, mhd., Adj.: nhd. ungeziemend, unwürdig; E.: s. unwirdic, lich

unwirdiclīche*, unwirdeclīche, mhd., Adv.: nhd. mit Geringschätzung, unwürdig, verächtlich, aufgebracht, unwillig; E.: s. unwirdiclich*

unwirdigen, mhd., sw. V.: nhd. unwillig werden, zornig werden, herabwürdigen, erniedrigen, besudeln; E.: s. un, wirdigen

unwirdigisch, mhd., Adj.: nhd. verächtlich, schmählich, hässlich, unwillig, zornig, unwirsch; E.: s. un, wirdigisch

unwirdische, mhd., st. F.: nhd. Unwille; E.: s. un, wirdische

unwirdischeit, mhd., st. F.: nhd. Unwille; E.: s. un, wirdischeit

unwirdischen, mhd., sw. V.: nhd. sich wehren gegen; E.: s. un, wirdischen

unwiric, mhd., Adj.: nhd. nicht dauerhaft, nicht langwierig; E.: s. un, wiric

unwirkelich, unwürkelich*, unwürklich, mhd., Adj.: nhd. „unwirklich“, nicht wirkend, ohne Werke seiend; E.: s. un, wirkelich

unwirse*, unwirs, mhd., Adj.: nhd. verächtlich, schmählich, hässlich, unwillig, zornig, unwirsch; E.: s. un, wirse

unwis, mhd., Adj.: nhd. unsicher, ungewiss; E.: s. un, wis

unwīs, mhd., Adj.: nhd. „unweise“, unwissend, unklug, unsicher, ungewiss, unzuverlässig, unerfahren, unkundig, unverständig, dumm, töricht, verblendet, unbekannt, unzüchtig; E.: s. germ. *unweisa-, *unweisaz, Adj., unwissend, töricht; s. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pokorny 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

unwīse (1), mhd., Adj.: nhd. „unweise“, unerfahren, unkundig, unverständig, töricht, unbekannt, unzüchtig, dumm, unklug, unwissend, verblendet

unwīse (2), mhd., st. F.: nhd. „Unweise“, Torheit, schlechte Melodie, Misston; E.: s. un, wīse (1)

unwīshaft, mhd., Adj.: nhd. „unweise“; E.: s. un, wīshaft

unwīsheit, mhd., st. F.: nhd. „Unweisheit“, Unverstand, Torheit, Unwissenheit; E.: s. un, wīsheit

unwīsiclich***, unwīseclich***, mhd., Adj.: nhd. nicht weise seiend; E.: s. un, wīsic, lich

unwīsiclīche*, unwīseclīche, mhd., Adv.: nhd. nicht weise; E.: s. un, wīseclīche

unwīslich, mhd., Adj.: nhd. „unweise“, töricht, unbestimmt; E.: s. un, wīslich

unwīslīche (1), mhd., Adv.: nhd. „unweise“, töricht

unwīslīche (2), mhd., st. N.: nhd. Torheit; E.: s. un, wīslīche

unwīstuom, mhd., st. M.: nhd. Torheit

unwiter, mhd., st. N.: nhd. Unwetter, Gewitter, Ungewitter, schlechte Witterung

unwiteren*, unwitern, mhd., sw. V.: nhd. gewittern; E.: s. unwiter

unwitze (1), mhd., st. F.: nhd. Unwissenheit, Unverstand, Torheit, Dummheit, Besinnungslosigkeit, Bewusstlosigkeit

unwitzen, mhd., sw. V.: nhd. töricht sein (V.)

unwitzic, mhd., Adj.: nhd. unverständig, unklug, töricht

unwitzicheit, unwitzecheit, mhd., st. F.: nhd. „Unwitzigkeit“, Unverstand; E.: s. un, witzicheit

unwitziclich, mhd., Adj.: nhd. unverständig, unklug, töricht; E.: s. unwitzen, un, witziclich

unwitziclīche, mhd., Adv.: nhd. unverständig, unklug, töricht; E.: s. un, witziclīche

unwiz, unwitze, mhd., Adj.: nhd. besinnungslos, ungewusst, unbekannt; E.: s. unwizzen, un, wiz

unwizzelich, mhd., Adj.: nhd. unbekannt; E.: s. un, wizzelich

unwizzen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbekannt, nicht gewusst, ungewusst; E.: s. mhd. un, wizzen

unwizzen (2), unwitzen, mhd., sw. V.: nhd. verrückt sein (V.); E.: s. unwizzen (1)

unwizzen (3), mhd., st. F., st. N.: nhd. Nichtwissen, Unwissen, Unglauben, Unwissenheit, Unkenntnis; E.: s. unwizzen (1)

unwizzende (1), unwuzzende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unwissend“, unbewusst, absichtslos, unwissentlich, bewusstlos, unabsichtlich, vorsatzlos, unvorsätzlich

unwizzende (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unbewusst, bewusstlos

unwizzende (3), mhd., st. N., st. F.: nhd. Unwissenheit, Unkenntnis; E.: s. un, wizzende

unwizzene, mhd., st. F.: nhd. Unwissenheit, Unkenntnis; E.: s. unwizzen (3)

unwizzenes*, unwizzens, mhd., Adv.: nhd. unbewusst; E.: s. un, wizzens

unwizzenhaft, unwizzenthaft, mhd., Adj.: nhd. unverständig, töricht, unabsichtlich, unbewusst; E.: s. un, wizzenhaft

unwizzenheit, unwuzzentheit, mhd., st. F.: nhd. Unwissenheit, Unkenntnis, Leichtsinn, Selbstvergessenheit

unwizzentlich, mhd., Adj.: nhd. unwissentlich; E.: s. un, wizzentlich

unwizzentlīche, mhd., Adv.: nhd. „unwissentlich“, ohne sein Wissen, ohne ihr Wissen; E.: s. un, wizzentlīche

unwizzic*, unwizzec, mhd., Adj.: nhd. „unwissig“, unwissend; E.: s. unwizze

unwizzicheit, unwizzecheit, mhd., st. F.: nhd. Unwissenheit, Unkenntnis; E.: s. unwizzen, unwizzic, heit

unwizziclich, unwizzeclich, mhd., Adj.: nhd. unwissentlich; E.: s. un, wizziclich

unwizziclīche, unwizzeclīche, mhd., Adv.: nhd. unwissentlich

unwol, mhd., Adv.: nhd. „unwohl“, nicht gern

unwoneclich, mhd., Adj.: nhd. ungewohnt; E.: s. un, woneclich

unwonhaft, mhd., Adj.: nhd. unbewohnbar; E.: s. un, wonhaft

unwonlich, mhd., Adj.: nhd. „unwohnlich“, unbewohnbar, ungewohnt; E.: s. un, wonlich

unworten, mhd., sw. V.: nhd. schimpfen, zanken; E.: s. un, worten, wort

unwortlich, unwörtlich, unwordelich, mhd., Adj.: nhd. „unwörtlich“, nicht durch Worte ausdrückbar, sprachlos, unaussprechlich, unsagbar; E.: s. un, worte, wortlich

unwüesticlich***, mhd., Adj.: nhd. unverwüstet, unbeschädigt; E.: s. un, wüesten (1), wüesticlich

unwüesticlīche, mhd., Adv.: nhd. unverwüstet, unbeschädigt; E.: s. unwüesticlich, un, wüesticlīche

unwünne, unwunne, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Unwonne“, Unlust, Leid, Trauer, Elend, Not, Qual; E.: s. mhd. un, wünne

unwurmæzic, mhd., Adj.: nhd. nicht wurmstichig; E.: s. un, wurmæzic

unz (1), mhd., Präp., Konj.: nhd. bis, bis zu, während (Konj.), so lange als; E.: germ. *und, Präp., bis; vgl. idg. *anta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; idg. *ants, *h₂ent-, *h₂ant-, Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48

unz (2), mhd., st. F.: nhd. Unze, Flächenmaß; E.: idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281

unzæme, mhd., Adj.: nhd. nicht geziemend, unangemessen, widrig, ungewachsen, untauglich; E.: s. un, zæme

unzagehaft, mhd., Adj.: nhd. „unzaghaft“, unverzagt; E.: s. un, zagehaft

unzagehafte, mhd., Adv.: nhd. „unzaghaft“, unverzagt; E.: s. un, zagehafte

unzagelich***, mhd., Adj.: nhd. nicht feige, mutig, unverzagt; E.: s. un, zagelich

unzagelīchen, mhd., Adv.: nhd. nicht feige, mutig, unverzagt; E.: s. un, zagelīche

unzalehaft, unzalhaft, unzalaht, mhd., Adj.: nhd. unzählbar, unermesslich, unsäglich, unzählig, zahllos

unzalehaftic*, unzalhaftic, unzalhaftec, mhd., Adj.: nhd. unaussprechlich, unzählbar; E.: s. unzalhaft

unzam, mhd., Adj.: nhd. ungezähmt, unzahm, nicht zahm

unze (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Unze, Flächenmaß; E.: idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281

unze (2), unz, unzint, unzit, mhd., Präp.: nhd. bis, so lange, bevor, so lange als, während (Konj.), bis auf, bis zu, bis an, in, nach, über

unze (3), unz, mhd., Konj.: nhd. bis, als, solange, so dass, damit, als dass; E.: s. unze (2)

unze (4), unz, mhd., Adv.: nhd. so lange, während dieser Zeit, vorerst; E.: s. unze (2)

unzel*** E.: s. unze?

unzelieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bemessen (Adj.); E.: s. unze

unzellec, unzellic*, mhd., Adj.: nhd. unzählbar, unermesslich, unsäglich; E.: s. un, zellen

unzellich, unzallich, mhd., Adj.: nhd. unzählbar, zahllos, unzählig, unbeschreiblich, unermesslich; E.: s. un, zellich

unzellīche, unzallīche, mhd., Adv.: nhd. zahllos, unzählig, unbeschreiblich, unermesslich; E.: s. unzellich

unzellicheit, mhd., st. F.: nhd. Unermesslichkeit; E.: s. un, zellich, heit

unzellīchen, unzallīchen, mhd., Adv.: nhd. zahllos, unzählig, unbeschreiblich, unermesslich; E.: s. unzellich

unzemuote, mhd., Adv.: nhd. nicht zu Mute; E.: s. un, ze, muote

unzende, mhd., st. F.: nhd. Unangemessenheit; E.: s. un, zende

unzer, mhd., st. M.: nhd. kleine Schnellwaage; E.: s. unze

unzerbissen, unzurbissen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzerbissen, unzerrissen; E.: s. un, zerbissen

unzerblūwen, unzerblouwen, mhd., Adj.: nhd. „unzerbläut“, unzerdroschen, ungeschlagen; E.: s. un, zer, blūwen, zerblūwen

unzerbrechlich, unzerbrechelich, mhd., Adj.: nhd. „unzerbrechlich“, unzerstörbar; E.: s. un, zerbrechlich

unzerbrochen (1), unzubrochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzerbrochen, unverletzt, ganz, ununterbrochen, unversehrt, uneingeschränkt; E.: s. un, zerbrochen

unzerbrochen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. unzerbrochen, unverletzt, ganz, ununterbrochen, unverzehrt, uneingeschränkt; E.: s. un, zerbrochen

unzerbrochenlich, mhd., Adj.: nhd. unzerbrechlich; E.: s. un, zerbrochenlich

unzerbrochenlīchen, mhd., Adv.: nhd. unzerbrechlich; E.: s. unzerbrochenlich

unzergancheit, mhd., st. F.: nhd. Unsterblichkeit; E.: s. un, zerganc, heit

unzerganclich, unzergenclich, unzergenkelich, unzeganclich, mhd., Adj.: nhd. „unzergänglich“, unvergänglich, ewig

unzerganclīche, mhd., Adv.: nhd. „unzergänglich“, unvergänglich; E.: s. un, zerganclīche

unzergangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unzergangen“, unendlich; E.: s. un, zergān

unzerkloben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unzerkloben“, ungespalten, ungeteilt, ganz; E.: s. un, zerklīben, zerkloben

unzerlœset, unzerlœst, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unaufgelöst

unzermüschet*, unzermürset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzerdrückt, nicht zerquetscht, nicht zertreten (Adj.); E.: s. un, zermüschen

unzerpflücket*, unzerphlücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unzerpflückt“; E.: s. un, zer, pflücken

unzerrizzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzerrissen; E.: s. un, zerrizzen

unzerrüeret*, unzerrüert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unangetastet; E.: s. un, zerrüeret

unzerrunnen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverbraucht, ungebrochen, ungeschmälert; E.: s. un, zerrinnen, zerrunnen

unzerrüttelich, mhd., Adj.: nhd. unzerrüttlich, unzerreißbar; E.: s. un, zerrütten, zerrüttelich

unzerscheiden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeteilt; E.: s. un, zerscheiden

unzerscheidenlich, mhd., Adj.: nhd. unteilbar; E.: s. un, zerscheidenlich

unzersliffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unzerschliffen“, nicht auseinander gegangen; E.: s. un, zerslīfen?

unzerslitzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unzerschlitzt“, ungeteilt; E.: s. un, zerslitzen

unzerstœret, unzerstōrt, unzerstōret, unzerstūrt, unzerstūret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzerstört, ungehindert, ungestört; E.: s. un, zerstœret, zerstœren

unzerstœrlich, mhd., Adj.: nhd. unzerstörbar; E.: s. un, zerstœrlich

unzerstrobelet, unzerstrobelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unzerstrubbelt“, nicht zerzaust, nicht kraus; E.: s. un, zerstrobelt

unzerteilet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzerteilt, nicht getrennt; E.: s. un, zerteilet

unzertileglich***, unzertilgelich, mhd., Adj.: nhd. „unaustilglich“; E.: s. un, zertileglich

unzertileglīche, unzertilgelīche, mhd., Adv.: nhd. „unaustilglich“; E.: s. un, zertilgelīche

unzertilklich***, unzertilglich, unzertileglich, mhd., Adj.: nhd. unaustilglich; E.: s. un, zer, tilglich

unzertilklīche, unzertilglīche, mhd., Adv.: nhd. unaustilglich; E.: s. unzertilklich***

unzertrennet*, unzertrant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unzertrennt“; E.: s. un, zertrant

unzertretet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzertreten; E.: s. un, zertreten, zertretet

unzertriben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungekaut, unzerkaut; E.: s. un, zertrīben, zertriben

unzervüeret, unzervuoret, unzuvūrt, unzerfüeret*, unzufūrt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverwirrt, unzerstört, unverletzt, ganz, unerörtert, unversehrt, unzerzaust; E.: s. un, zervüeren

unzerworfen 1, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unzerworfen“, unbestritten, einstimmig; E.: s. un, zerwerfen, zerworfen

unzerworht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unzerwirkt“, unzerlegt; E.: s. un, zerwirken

unzerzart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unzerzerrt“, ungezerrt; E.: s. un, zerzart

unzesamene, mhd., Adj.: nhd. nicht zusammen, nicht miteinander, allein; E.: s. un, zesamene

unzher, mhd., Adv.: nhd. bis hierher; E.: s. unze, her (1)

unziber*, unzifer, mhd., st. N.: nhd. Ungeziefer; E.: s. un, ziber

unziere (1), mhd., Adj.: nhd. „unzierlich“, unschön, traurig

unziere (2), mhd., st. F.: nhd. „Unzier“, Unschönheit, Schmach; E.: s. unziere (1), un, ziere

unzieren, mhd., sw. V.: nhd. „unzieren“, unschön machen; E.: s. unziere (1)

unzimehaft, mhd., Adj.: nhd. „unziemhaft“, unziemlich; E.: s. un, zimehaft

unzimelich, unzimlich, unzemelich, mhd., Adj.: nhd. unziemlich, ungeziemend, ungehörig, unangemessen, schamlos; E.: s. un, zimelich

unzimelīche, unzimlīche, unzemelīche, mhd., Adv.: nhd. unziemlich, ungeziemend, ungehörig, unangemessen, maßlos; E.: s. un, zimelīche

unzinsbære*, unzinsber, mhd., Adj.: nhd. unzinsbar, nicht, zinspflichtig; E.: s. un, zinsbære

unzinshaft, mhd., Adj.: nhd. nicht zinspflichtig, nicht abgabepflichtig, nicht tributpflichtig; E.: s. un, zinshaft

unzint, mhd., Präp.: nhd. bis, so lange, bevor, so lange als, während (Konj.), bis auf, bis zu, bis an, bis auf, in, nach, über

unzīt, mhd., st. F.: nhd. „Unzeit“, unpassende Zeit

unzītelich, unzītlich, mhd., Adj.: nhd. „unzeitlich“, nicht zeitgemäß; E.: s. un, zītelich

unzītelīche*, unzītlīche, unzītlīch, mhd., Adv.: nhd. unzeitlich; E.: s. un, zītelīche

unzītelīcheit*, unzītlicheit*, unzītlichkeit, mhd., st. F.: nhd. „Unzeitlichkeit“, Unzeit, Unwägbarkeit; E.: s. un, zītlicheit

unzītic, unzītec, unzītech, unzītich, mhd., Adj.: nhd. unzeitig, unrechtzeitig, unzeitgemäß, unpassend, nicht zur rechten Zeit erfolgend, unreif, früh

unzuht, mhd., st. F.: nhd. „Unzucht“, Ungehörigkeit, Ungeschicklichkeit, Ungezogenheit, Ungesittetheit, Gewalttätigkeit, Unsittlichkeit, Roheit, Rohheit, leichteres Rechtsvergehen, Zuchtlosigkeit, Unhöflichkeit, Gewalt, Grausamkeit, Schlechtigkeit, Unkeuschheit, Unrecht, Vergehen

unzuhtenlich, mhd., Adj.: nhd. ungehörig; E.: s. unzuht

unzühtic, unzuhtic, unzühtec, mhd., Adj.: nhd. ungezogen, unzüchtig, undiszipliniert, unbeherrscht, ungehörig, unhöflich

unzühticlich*, unzühteclich, mhd., Adj.: nhd. ungezogen, unzüchtig, undiszipliniert, unbeherrscht, ungehörig, unhöflich; E.: s. un, zühticlich

unzühticlīchen*, unzühteclīchen, mhd., Adv.: nhd. ungezogen, unzüchtig, undiszipliniert, unbeherrscht, ungehörig, unhöflich; E.: s. un, zühteclīchen

unzuogenclich, mhd., Adj.: nhd. „unzugänglich“, unerreichbar; E.: s. un, zuogenclich

unzwīvele, unzwīfele*, mhd., Adv.: nhd. ohne Zweifel, zweifellos; E.: s. un, zwīvelen

unzwīvelhaft, unzwīfelhaft*, mhd., Adj.: nhd. „unzweifelhaft“, unbeirrbar; E.: s. un, zwīvelhaft

unzwīvellich, unzwīfellich*, mhd., Adj.: nhd. sicher, unerschütterlich, unzweifelhaft; E.: s. un, zwīvellich

unzwīvellīche, unzwīfellīche*, unzwīvelīche, unzwīfellīche*, mhd., Adv.: nhd. ohne Widerrede, ohne Zaudern, zweifellos, wahrheitsgetreu, sicher, unzweifelhaft, ohne Zweifel, ohne Zögern, ohne Widerrede; E.: s. un, zwīvellīche

uober (1), mhd., Adj.: nhd. tätig, eifrig; E.: s. üeben

uohaltic*, uohaltec, mhd., Adj.: nhd. geneigt

uohse, üehse, mhd., sw. F.: nhd. Achsel, Achselhöhle; E.: s. germ. *ōhsta, Sb., Achsel; idg. *ak̑sā, Sb., Drehpunkt, Achse, Achsel, Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4

uop, mhd., st. M.: nhd. Landbau, Treiben, Handlungsweise, Gebrauch, Übung, Sitte, Verhalten; E.: s. üeben

uoplich, mhd., Adj.: nhd. festlich; E.: s. uop, lich

uosaz, mhd., st. M.: nhd. Flicken (M.), Lappen (M.), Tuchstück; E.: s. saz

uosezzel, uosetzel, mhd., st. M.: nhd. Flicken (M.), Aufsatz; E.: s. sezzel

uover, uofer*, uober, uber, ūber, mhd., ūber, mmd., st. N.: nhd. Ufer; E.: germ. *ōfra-, *ōfram, *ōbera-, *ōberam, st. N. (a), Ufer; idg. *apero-, Adj., hintere, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53

uoveren, uoferen*, mhd., sw. V.: nhd. „ufern“, an den Ufern zusammenfließen; E.: s. uover

üppe (1), uppe, mhd., st. N.: nhd. Leerheit, Überflüssigkeit, Vergeblichkeit, Eitelkeit; E.: s. üppic

üppe (2), uppe, mhd., st. F.: nhd. Üppigkeit; E.: s. üppic

uppelich, üppelich, mhd., Adj.: nhd. „üppiglich“, überflüssig, unnütz, nichtig, leer, eitel, leichtfertig, liederlich, übermütig, hochfahrend; E.: s. üppiclich

üppeliche, uppelīche, mhd., Adv.: nhd. prächtig, überflüssig, leichtfertig; E.: s. üppiclīche

üppic, üppec, uppic, uppich, mhd., Adj.: nhd. „üppig“, unnütz, nichtig, leer, eitel, überflüssig, leichtfertig, leichtsinnig, übermütig, hochmütig, sinnlos, nutzlos, unnötig, liederlich, hochfahrend

üppicheit, üppecheit, uppeckeit, üppekeit, üppikeit, upkeit, uppekeit, oppikeit, uphigēt, mhd., st. F.: nhd. „Üppigkeit“, Leben im Überfluss, Eitelkeit, Übermut, Vergänglichkeit, Leichtfertigkeit, Nichtigkeit, ausschweifender Lebenswandel

üppiclich*, üppeclich, oppiclich, mhd., Adj.: nhd. „üppiglich“, überflüssig, unnütz, nichtig, leer, eitel, leichtfertig, liederlich, übermütig, hochfahrend; E.: s. üppic, lich

üppiclīche*, üppeclīche, uppeclīche, uppiclīche, mhd., Adv.: nhd. prächtig, überflüssig, leichtfertig; E.: s. üppic, līche

üppigen, mhd., sw. V.: nhd. unnütz machen, für nichtig erklären, für ungültig erklären; E.: s. üppe

üppisch, üppesch, mhd., Adj.: nhd. „ausschweifend“

üppischeit, üppescheit, mhd., st. F.: nhd. ausschweifender Lebenswandel; E.: s. üppe

üppischlich, mhd., Adj.: nhd. nichtig

ūr (1), mhd., st. F.: nhd. Stunde, Uhr; E.: idg. *i̯ēro-, *i̯əro-, *i̯oro-, *Hu̯eh₁ro-, *Hu̯oh₁ro-, Sb., Sommer?, Frühling?, Jahr?, Pokorny 296; s. idg. *ei- (1), *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293; vgl. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281

ūr (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Ur, Auerochse; E.: s. germ. *ūrō-, *ūrōn, *ūra-, *ūran, sw. M. (n), Ur, Auerochse; vgl. idg. *ūr-, *au̯er-, Sb., Wasser, Harn, Regen (M.), Pokorny 80; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78

uralt, mhd., Adj.: nhd. uralt, sehr alt

uram, mhd., st. M.: nhd. Herr, Magnat

urane, urene, mhd., sw. M.: nhd. Urahne

uraniche, mhd., sw. M.: nhd. Urahne; E.: s. urane

urbære, mhd., st. F.: nhd. äußere Erscheinung; E.: s. urbāren

urbāren, mhd., sw. V.: nhd. sich zeigen, zum Vorschein kommen, entstehen, sehen lassen, zeigen, offenbaren, hervorbringen, anstiften, ausüben, zubringen; E.: s. ur, bāren (2)

urbaric, mhd., Adj.: nhd. unvorhergesehen, plötzlich; E.: s. ur

urbarigen, urbrigen, urbaring, urbering, urberinge, urbring, ubering, werbering, mhd., Adv.: nhd. unvorhergesehen, plötzlich; E.: s. urbaric

urbeziugunge 1, mhd., st. F.: nhd. „Urbezeugung“, Bezeugung, Bewegung; E.: s. ur, beziugunge

urblüpflinc***, mhd., Adj.: nhd. „sofort“

urblüpflinglich***, mhd., Adj.: nhd. „sofort“

urblüpflinglīche, mhd., Adv.: nhd. sofort, plötzlich

urbor (1), urbore, urbar, mhd., st. F., st. N.: nhd. zinstragendes Grundstück, Zinsgut, Zinsgutzins, Rente, Einkünfte, Ertrag, Einnahme, Besitz, Besitztum, Grundbesitz, Reich; E.: s. ur, bor

urbor (2), urbar, mhd., sw. M.: nhd. Zinspflichtiger; E.: s. urbor (1)

urboracker, mhd., st. M.: nhd. Urbaracker, zinstragender Acker; E.: s. urbor (1), acker

urborære*, urborer, urburer, mhd., st. M.: nhd. Zinseinnehmer; E.: s. urbor

urborbuoch, mhd., st. N.: nhd. Urbarbuch, Grundbuch, Verzeichnis von Zinsgütern Abgaben und Gefällen; E.: s. urbor, buoch

urboren*, urborn, urbarn, urberen, urburn, erborn, mhd., sw. V.: nhd. etwas als Zinsgut innehaben, von etwas Zins geben, von etwas Zins entnehmen, etwas ausnutzen, handhaben, brauchen, üben, sich hervortun, sich anstrengen, ausüben, erproben, einsetzen, handhaben, bestehen, bestätigen, zeigen, bezahlen, bezahlen mit; E.: s. urbor

urborliute 2 und häufiger, mhd., st. Sb. Pl.: nhd. Zinspflichtige; E.: s. urbor, liute

urborsliute 4, mhd., st. Sb. Pl.: nhd. Zinspflichtige; E.: s. urbor, liute

urbot, mhd., st. N.: nhd. Anerbieten, Behandlung, Bewirtung, Auskunft, Angebot, Art und Weise wie man aufgenommen wird, Behandlungsweise, Erlass

urbreit, mhd., Adj.: nhd. „urbreit“, sehr ausgedehnt; E.: s. ur, breit (1)

urbū (1), mhd., st. M.: nhd. nicht gehöriger Bau, unerlaubter Bau, schlechter Anbau, Vernachlässigung eines Feldes, Vernachlässigung eines Gutes; E.: s. ur, bū

urbunne, mhd., st. F.: nhd. Missgunst, Neid, Feindseligkeit

urbunst, mhd., st. F.: nhd. Missgunst, Neid, Feindseligkeit

urbürzelinge*, urbürzlinge, mhd., Adv.: nhd. urplötzlich; E.: s. ur, burzelen

urbūwe, urbū, urbōwe, mhd., Adj.: nhd. verfallen (Adj.), unangebaut, öde, verwüstet, unbewirtschaftet; E.: s. ur, būwe

urdāhtunge 1, mhd., st. F.: nhd. Erfindung, Erdichtung; E.: s. ur, dāht

urdanc, mhd., st. M.: nhd. Erfindung; E.: s. ur, danc

urdriez, mhd., st. M.: nhd. Überdruss; E.: s. ur, driez

urdrütze (1), urdrutze*, urdriuze, mhd., Adj.: nhd. lästig, überdrüssig

urdrütze (2), urdrutze, urdrüzze, mhd., st. F., st. N.: nhd. Überdruss, Langeweile, Unlust, Trauer, Ekel

urdrützelich, mhd., Adj.: nhd. „urdrüssig“

urdrützic, urdrüzzic, urdruzzic, urdriuzec, urdrützec, ordriseg, mhd., Adj.: nhd. „urdrüssig“, lästig, überdrüssig, langweilig, lästig, gelangweilt

urdruz, mhd., st. M.: nhd. Überdruss, Ekel, Unlust, Langeweile; E.: s. germ. *þruta-, *þrutam, st. N. (a), Erschöpfung, Mangel (M.); idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

ūre (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Ur, Auerochse; E.: germ. *ūrō-, *ūrōn, *ūra-, *ūran, sw. M. (n), Ur, Auerochse; vgl. idg. *ūr-, *au̯er-, Sb., Wasser, Harn, Regen (M.), Pokorny 80; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78

ūre (2), mhd., sw. F.: nhd. Stunde, Uhr; E.: idg. *i̯ēro-, *i̯əro-, *i̯oro-, *Hu̯eh₁ro-, *Hu̯oh₁ro-, Sb., Sommer?, Frühling?, Jahr?, Pokorny 296; s. idg. *ei- (1), *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293; vgl. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281

ureigen, mhd., st. N.: nhd. „Ureigen“, Besitz; E.: s. ur, eigen

urez, mhd., Adj.: nhd. ausspeiend; E.: s. ur, ez

urganc, mhd., st. M.: nhd. Gang (M.) (2), Ausgang, Auslauf, Spaziergang, Spazierweg; E.: s. ur, ganc

urgift, mhd., st. F.: nhd. Einkunft, Einkünfte, Einkünfte tragendes Gut

urgiht, mhd., st. F.: nhd. Aussage, Aussage eines Missetäters vor Gericht, Bekenntnis, Geständnis; E.: s. ur, giht

urgihtære, mhd., st. M.: nhd. Bewahrer, Garant; E.: s. urgiht

urgrōz, mhd., Adj.: nhd. sehr groß; E.: s. ur, grōz

urgründe, mhd., st. N.: nhd. „Urgrund“, erster Grund; E.: s. ur, grunt, gründe

urgūl, mhd., st. M.: nhd. alter Eber; E.: s. ur, gūl

urhaben, mhd., Adj.: nhd. erhaben; E.: s. ur, haben, urhap

urhaf 2 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. Ursache, Anlass; E.: s. urhap

urhaft, mhd., st. F.: nhd. Ursprung; E.: s. haft

urhane*, urhan, ūrhan, orhan, mhd., sw. M.: nhd. Auerhahn; E.: s. ur, hane

urhap, mhd., st. M., st. F., st. N.: nhd. „Urhab“, Sauerteig, Aufstand, Ursache, Aufruhr, Streit, Zank, Anfang, Ursprung, Beginn, Grund, Anlass, Grundlage, Anstiftung, Urheber

urheiz, mhd., Adj.: nhd. sehr heiß; E.: s. ur, heiz (2)

urholz, mhd., st. N.: nhd. „Urholz“, geringes Holz, Abfallholz; E.: s. ur, holz

urhou, mhd., st. M.: nhd. Verhau, Grenze; E.: s. ur, hou

urhuon, ūrhuon, orhuon, orrehuon, orichhuon, mhd., st. N.: nhd. Auerhuhn; E.: s. ur, huon

urināl, mhd., st. N.: nhd. Harnglas; E.: idg. *ūr-, *au̯er-, Sb., Wasser, Harn, Regen (M.), Pokorny 80; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78

urkantnisse*, urkantnis, mhd., st. F.: nhd. Erkenntnis; E.: s. ur, kantnisse

urkende, mhd., st. F.: nhd. Erkennung, Kennzeichen; E.: s. ur, kennen

urkint, mhd., st. N.: nhd. Zwerg; E.: s. ur, kint

urklege, mhd., Adj.: nhd. klaglos; E.: s. ur, klagen

urklein, mhd., Adj.: nhd. winzig; E.: s. ur, klein

urkleine, mhd., Adj.: nhd. ganz klein; E.: s. ur, kleine

urkundære, urkundāre, mhd., st. M.: nhd. „Urkunder“, Urkundender, Zeuge; E.: s. urkunde

urkünde (1), urkunde, orkunde, orkunt, orchunde, mhd., st. F., st. N., sw. F., sw. N.: nhd. Urkunde, Zeugnis, schriftliches Zeugnis, Zeichen, Beweis, Nachweis, Aussage, Merkmal, Beispiel, Vorbild, Kunde (F.), Nachricht, Äußerung, Bestätigung, Erinnerung, Gedächtnis, Erweisung, Angabe, Bekundung, Anzeichen, Kennzeichen, Bedeutung, Erkundigung, Anweisung, Wille, Befehl, Bibel, Altes Testament, Neues Testament

urkünde (2), urkunde, mhd., sw. M.: nhd. Zeuge

urkünde (3), mhd., Adj.: nhd. geständig; E.: s. ur, künde

urkündebuochstabe*, mhd., sw. M.: nhd. großer Buchstabe; E.: s. urkünde, buochstabe

urkünden, urkunden, orkunden, mhd., sw. V.: nhd. „urkunden“, beurkunden, beweisen, bestätigen, versichern, sich berufen auf, bezeugen

urkündic*, urkundic, mhd., Adj.: nhd. „urkundig“, urkundlich; E.: s. ur, kündic

urkunft, mhd., st. F.: nhd. Aufkommen, Auferstehen; E.: s. ur, kunft

urkuole, mhd., st. F.: nhd. Kühlung, Erleichterung; E.: s. ur, kuole

urlage, mhd., st. F.: nhd. Schicksal, Krieg

urle, mhd., sw. F.: nhd. Türangel, Türband; E.: ?

urleibe, urleip, mhd., st. F.: nhd. Rest, Überbleibsel; E.: s. ur, leibe

urlende (1), mhd., Adj.: nhd. ausländisch, außerhalb des Landes befindlich

urlende* (2), mhd., st. N.: nhd. Quartier; E.: s. urlende (1)

urliugære, urliuger, urlūgære, mhd., st. M.: nhd. Krieger, Kämpfer, Kriegführender; E.: s. urliuge

urliuge, urliuc, urlīc, urlūge, urlouge, urlöuge, urlōge, urlōgen, mhd., st. N.: nhd. Krieg, Fehde, Streit, Kampf, Rechtsstreit

urliugelich***, mhd., Adj.: nhd. kriegerisch, mit Waffengewalt seiend; E.: s. urliuge, lich

urliugelīche 10, urliuclīche, mhd., Adv.: nhd. kriegerisch, mit Waffengewalt seiend; E.: s. urliugelich***

urliugen, urlougen, urlūgen, urlōgen, mhd., sw. V.: nhd. kriegen, Krieg führen, Krieg führen mit, Krieg führen gegen, kämpfen, bekämpfen, streiten, bekriegen; E.: s. urliuge

urlōse, urlœse, mhd., st. F.: nhd. Erlösung

urlōsede, mhd., st. F.: nhd. Erlösung; E.: s. urlōse

urloubede, mhd., st. F.: nhd. Erlaubnis, Erlaubnis zu gehen, Verabschiedung, Abschied; E.: s. ur, loube, loubede

urlouben (1), urlōben, mhd., sw. V.: nhd. erlauben, Erlaubnis geben, gestatten, verabschieden, entlassen (V.), sich verabschieden, sich verabschieden von, erlauben zu gehen; E.: s. urloup, ur, louben (1)

urlouben* (2), mhd., st. N.: nhd. „Erlaub“; E.: s. urloup, ur, louben

urloup, orlōp, orlōf, orlāp, orlop, urlup, mhd., st. M., st. N.: nhd. Erlaubnis, Erlaubnis zu gehen, Genehmigung, Abschied, Verabschiedung, Entlassung, Abschiedsgruß, Befreiung, Entschuldigung, Ausflucht; E.: s. germ.* lauba, Sb., Erlaubnis, Billigung, Genehmigung; vgl. idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683?

urlouplich, mhd., Adj.: nhd. erlaubt, erfüllbar

urlūhtnisse, mhd., st. N.: nhd. „Erleuchtung“

urmære, urmāre, mhd., Adj.: nhd. berühmt, hochberühmt, riesig, außerordentlich, außerordentlich groß, unglaublich, herrlich, sehr groß

urmæric, mhd., Adj.: nhd. herrlich, berühmt, sehr groß

urmehtic*, urmehtec, mhd., Adj.: nhd. sehr mächtig; E.: s. ur, mehtic

urmichel, mhd., Adj.: nhd. sehr groß; E.: s. ur, michel

ürn, urn, üren, mhd., st. F.: nhd. „Yrn“, Flüssigkeitsmaß, Urne, Krug (M.) (1)

urnuochsamic***, mhd., Adj.: nhd. gleichgültig gegen, gleichgültig, nachlässig; E.: s. ruochsam

ūrohse, mhd., sw. M.: nhd. „Auerochse“; E.: s. ohse, urrint

urpfliht*, urphliht, mhd., st. N.: nhd. gesetzlicher Anteil, gerichtlicher Anteil; E.: s. ur, pfliht

urrā, burrā, mhd., Interj.: nhd. hurra; E.: lautmalerisch

urre, mhd., st. F., st. N.: nhd. Turm

ūrrint, mhd., st. N.: nhd. „Urrind“, Ur, Auerochse; E.: s. germ. *ūra-, *ūraz, *ūrja-, *ūrjaz, Adj., wild; vgl. idg. *ūr-, *au̯er-, Sb., Wasser, Harn, Regen (M.), Pokorny 80; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78

ursachære*, ursacher, mhd., st. M.: nhd. Verursacher, Urheber; E.: s. ursache

ursache, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ursache, Grund, Begründung, Veranlassung, Anlass

ursachen, mhd., sw. V.: nhd. vernachlässigen, nötigen, veranlasst werden, entstehen; E.: s. ursache

ursæze 1 und häufiger, mhd., Adj.: nhd. keinen Sitz habend, nicht besetzt, leer, ohne Herrscher seiend; E.: s. ur, sæze

ursage (1), mhd., sw. M.: nhd. etwas zuerst gesagt Habender, Gewährsmann, Urheber; E.: s. ursaga

ursage (2), mhd., st. F.: nhd. Aufkündigung der Freundschaft, Kriegserklärung, die Zwischenzeit der Aufkündigung der Freundschaft und dem Beginn der Feindseligkeiten

ursatzen 5 und häufiger, mhd., sw. V.: nhd. ersetzen, erstatten, vergüten, verpfänden; E.: s. ur, satzen

ursaz, mhd., st. M.: nhd. Ersatz, Reuegeld, Vergütung, Unterpfand, Sicherheitsleistung

urscheidunge 1, mhd., st. F.: nhd. Entscheidung, Bestimmung; E.: s. ur, scheidunge

urschiltes, mhd., Adv.: nhd. so dass man den Schild wegwendet um zur Führung des Schlages oder Stoßes ganz frei zu sein (V.), plötzlich; E.: s. ur, schilt

urschīme*, urschīn, urschīm, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Urschein“, Urglanz, Lichtursprung; E.: s. ur, schīme

ursete, mhd., st. F.: nhd. Sättigung; E.: s. ur, sete

ursinniclich*, ursinneclich, mhd., Adj.: nhd. wahnsinnig; E.: s. ur, sinniclich, sinne (?)

urslaht, ursleht, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ausschlag, Pocken

ursorge (1), mhd., Adj.: nhd. sorglos, sicher; E.: s. ur, sorge

ursorge (2), mhd., st. F.: nhd. Sicherheit; E.: s. ur, sorge

urspriche, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Auspruch“; E.: s. ur, spriche

ursprinc, orspring, ursprunc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Ursprung, Quell, Quelle, Hervorsprießen, Ausschlagkrankheit, Hervorspringendes, Ausgangspunkt, Grund, Wurzel, Anfang, Hervorbrechen, Aufblühen, Urheber, Erreger; E.: s. germ. *sprenga-, *sprengaz, st. M. (a), Nachkommenschaft, Quelle; vgl. idg. *spreng̑ʰ-, V., bewegen, eilen, springen, Pokorny 998

urspringe, mhd., st. F.: nhd. Quell; E.: s. ursprinc

urspringen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. entspringen, entstehen aus, entstehen in; E.: s. ursprinc, ur, springen

ursprunc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Quell, Quelle, Grund, Ursache, Ursprung, Anfang, Ausgangspunkt; E.: s. ursprinc

ursprunclich*, mhd., Adj.: nhd. „ursprünglich“; E.: s. ursprinc

ursprunclīche*, mhd., Adv.: nhd. „ursprünglich“; E.: s. ursprunc

ursprungen*, mhd., sw. V.: nhd. „entspringen“; E.: s. ursprunc

ursprungende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „entspringend“; E.: ursprungen

urstat, mhd., st. F.: nhd. Unterpfand, Ersatz, Sicherheitsleistung; E.: s. ur, stat

urstende, urstente, erstende, mhd., st. F., st. N.: nhd. Auferstehung, Entstehung, Erstehen

urstentlich, mhd., Adj.: nhd. „auferstehend“; E.: s. ur, stān, stentlich

ursūl, mhd., st. N.: nhd. alter Eber; E.: s. ur, sū

ursuoch, mhd., st. M.: nhd. Untersuchung, Vorspiel, Prüfung, Nachforschung, Versuch, erstes versuchendes Spiel auf einem Instrument, Heimsuchung

ursuochanære, mhd., st. M.: nhd. Versucher; E.: ursuoch

ursuoche, mhd., st. F.: nhd. was man sucht, wonach man forscht, Versuchung, Veranlassung, Ausflucht, Spitzfindigkeit, Falle, Mittel jemanden hinterrücks auf die Probe zu stellen, Nachforschung, Untersuchung, Lösung; E.: s. ur, suoche

urtāt, mhd., st. F.: nhd. endgültiger Akt, Vollzug; E.: s. ur, tāt

ürte, urte, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Wirtschaftsrechnung, Zeche, Wirtshaus, Wirtshausgesellschaft, Zechgelage, Gesellschaft, Gemeinde; E.: s. ort (1)?

urteil, ordelen, mhd., st. F., st. N.: nhd. Urteil, Richterentscheidung, Entscheidung, Anspruch, Urteilsspruch, Gericht (N.) (1), jüngstes Gericht, Recht, Verurteilung, Beurteilung, Meinung, Ausspruch

urteilære, urteiler, mhd., st. M.: nhd. Urteiler, Urteilfinder, Urteilkünder, Richter; E.: s. urteil

urteile, mhd., st. N., st. F.: nhd. Urteil, Meinung, Entscheidung

urteiledære*, urteildære, mhd., st. M.: nhd. „Urteiler“, Richter

urteilede*, urteilde, mhd., st. N., st. F.: nhd. Entscheidung, Verurteilung, Urteil, gerichtliche Entscheidung, Urteilsspruch, Meinung, Ausspruch, jüngstes Gericht

urteileht, urteleht, mhd., Adj.: nhd. entschieden, fest im Urteil, mit Vorurteilen behaftet; E.: s. urteil

urteilen (1), mhd., sw. V.: nhd. urteilen, beurteilen, Urteil sprechen, entscheiden, entscheiden nach, Rechtsbescheid geben, bescheiden (V.), richten, verurteilen, verurteilen zu, beurteilen nach, überantworten, überantworten in; E.: s. urteile

urteilen*** (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Urteilen, Beurteilen, Richten; E.: s. urteilen (1)

urteilende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. urteilend, vorschnell urteilend, streng; E.: s. urteilen

urteilet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verurteilt“; E.: s. urteil, urteilen

urteillich, mhd., Adj.: nhd. zum Urteil in Beziehung stehend, Urteil betreffend, entscheidend, endgültig; E.: s. urteile

urteilsmit, mhd., st. M.: nhd. „Urteilschmied“, Urteiler, Richter; E.: s. urteil, smit

urteilunge, mhd., st. F.: nhd. „Urteilung“, Verurteilung; E.: s. urteilen

ürtenmeister, mhd., st. M.: nhd. Zechmeister einer Zunft; E.: s. ürte, meister

urvar, urver, urfar*, urfer*, mhd., st. N.: nhd. Urfahr, Landeplatz, Anlegestelle, Hafen (M.) (1), Überfahrt, Überfahrtstelle

urvēch, urfēch*, mhd., Adj.: nhd. frei von Feindschaft, unangefochten; E.: s. ur, vēch

urvēhe, urfēhe*, mhd., st. F.: nhd. Verzicht auf Rache für erlittene Feindschaft, Fehdeverzicht, Urfehde; E.: s. ur, vēhe

urvēhede 23 und häufiger, urfēhede*, urvehte, urvēde, mhd., st. F.: nhd. Verzicht auf Rache für erlittene Feindschaft, Urfehde; E.: s. ur, vēhede

urvēhede, urfēhede*, mhd., Adj.: nhd. frei von Feindschaft, unangefochten; E.: s. ur, vēhede

urvēheden*** E.: s. urvēhede

urvride, urfride*, mhd., st. M.: nhd. Verzicht auf Rache für erlittene Feindschaft, Urfehde; E.: s. ur, vride

urvunt, urfunt*, mhd., st. M.: nhd. Anstiftung, Ursache; E.: s. ur, vunt

urvuor, urfuor*, mhd., st. N.: nhd. Landeplatz, Überfahrt; E.: s. ur

urwære, mhd., Adj.: nhd. nicht wahr, treulos, wortbrüchig; E.: s. ur, wære

urweche, urwach, mhd., Adj.: nhd. schlaflos; E.: s. ur, weche

urwechic*, mhd., Adj.: nhd. schlaflos; E.: s. ur, wechic

urwette*, mhd., st. N.: nhd. auf Verpfändung beruhender Besitz; E.: s. ur, wette

urwīse, mhd., Adj.: nhd. führungslos, sehr weise; E.: s. ur, wīse (2)

urzal 1, mhd., st. F.: nhd. Ausrede, Vorwand; E.: s. ur, zal (1)

ūse, mhd., F.: nhd. musikalische Lernübung; E.: idg. *itā, V., gehen, Pokorny 293?; vgl. idg. *ei- (1), *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293?

üsel, usel, üsele, usele, mhd., sw. F., st. F., st. M.: nhd. Asche, Funkenasche, Aschestäubchen; E.: s. germ. *usilō-, *usilōn, *usila-, *usilan, sw. M. (n), Asche; vgl. idg. *eus-, *h₁eu̯s-, V., brennen, Pokorny 347

uselvar, üselvar*, uselfar*, üselfar*, mhd., Adj.: nhd. aschfarben; E.: s. germ. *usilō-, *usilōn, *usila-, *usilan, sw. M. (n), Asche; vgl. idg. *eus-, *h₁eu̯s-, V., brennen, Pokorny 347

usieren*, mhd., sw. V.: nhd. gebrauchen; E.: s. use

ussier, urssier, mhd., st. M.: nhd. Boot, Barke, Fährschiff, Kriegsschiff

ut (1), mhd., st. N.: nhd. Ton (M.) (2) der Tonleiter; E.: ?

ūter, mhd., st. M., st. N.: nhd. Euter; E.: germ. *ūdara-, *ūdaram, *ūdira-, *ūdiram, st. N. (a), Euter; s. idg. *ēudʰ-, *ūdʰ-, Sb., Euter, Pokorny 347

utinswalwe 2, mhd., sw. F.: nhd. schwarzer Storch; E.: s. swalwe

uwē, mhd., Interj.: nhd. „au weh“; E.: lautmalerisch, s. wē

ūz (1), ouz, ūzer, mhd., Präp.: nhd. aus, mit, nach, über ... hinaus, unter, von, von ... aus, weg, von hervor, von etwas weg, aus etwas heraus, hinaus über, außerhalb, mit; E.: germ. *ūt, Adv., heraus; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103

ūz (2), ouz, mhd., Adv.: nhd. aus, heraus, hinaus, draußen, fort, hindurch, zu Ende, außerhalb, aus etwas heraus, daraus, aus dem, aus der, weg, vorüber; E.: s. ūz (1)

ūz*** (3) E.: ?

ūzæderen*, uzædern, mhd., sw. V.: nhd. entnerven, entkräften

ūzære*, ūzer, mhd., sw. M.: nhd. Belagerer; E.: s. ūz

ūzarbeiten, mhd., sw. V.: nhd. ausarbeiten; E.: s. ūz, arbeiten

ūzatemen, ūz atemen*, mhd., st. V.: nhd. „ausatmen“; E.: s. ūzātemunge

ūzātemunge, mhd., st. F.: nhd. Ausatmung

ūzbāgen, ūz bāgen, mhd., st. V.: nhd. „ausschimpfen“; E.: s. ūz (1), bagen (1)

ūzbaz, mhd., Adv.: nhd. weiter hinaus, hinaus; E.: s. ūz, baz

ūzbearten, mhd., st. V.: nhd. verheiraten; E.: s. ūz

ūzbeckære*, ūzbecker, mhd., st. M.: nhd. Bäcker von auswärts; E.: s. ūz, beckære

ūzbedingen, mhd., sw. V.: nhd. ausbedingen; E.: s. ūz, bedingen

ūzbeheben, mhd., sw. V.: nhd. vorbehalten, ausbedingen, sichern; E.: s. ūz, beheben

ūzbeizen, ūz beizen*, mhd., sw. V.: nhd. „ausbeizen“, mürbe machen; E.: s. ūz (1), beizen (1)

ūzbekēren, ūz bekēren, mhd., sw. V.: nhd. „auskehren“, hinausfegen in; E.: s. ūz, bekēren

ūzbeleiten, mhd., sw. V.: nhd. hinausführen; E.: s. ūz, beleiten

ūzbelīben, ūz belīben, mhd., sw. V.: nhd. ausbleiben, übergehen (V.) (2); E.: s. ūz, belīben

ūzbenken, ūz benken*, mhd., sw. V.: nhd. „Bänke aufstellen“; E.: s. ūz, benken

ūzbereiten, ūz bereiten, mhd., sw. V.: nhd. „ausbereiten“, fertig machen, ausrüsten, ausschmücken, sich auf den Posten begeben; E.: s. ūz, bereiten

ūzberihten, ūz berithen, mhd., sw. V.: nhd. abfertigen; E.: s. ūz, berihten

ūzbescheiden, ūz bescheiden, mhd., st. V.: nhd. aussondern, ausnehmen, ausschließen, bestimmen, bestimmen zu, festsetzen; E.: s. ūz, bescheiden

ūzbesliezen, ūz besliezen, mhd., st. V.: nhd. sich versagen, sich ausschließen, ausnehmen; E.: s. ūz, besliezen

ūzbesunder*, mhd., Adv.: nhd. „ausgewählt“; E.: s. ūze, be, sunder

ūzbesunderen*, ūzbesundern, ūz besundern, mhd., sw. V.: nhd. auswählen; E.: s. ūz, besunderen

ūzbeten, ūz beten, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende beten; E.: s. ūz, beten

ūzbezeichenen, ūz bezeichenen, mhd., sw. V.: nhd. durch ein Zeichen kenntlich machen; E.: s. ūz, bezeichenen

ūzbiegen*, ūz biegen, mhd., st. V.: nhd. „ausbiegen“, verbiegen; E.: s. ūz, biegen (1)

ūzbieten, ūzpieten, ūz bieten, mhd., st. V.: nhd. auffordern, verkünden, anbieten, hinausstrecken; E.: s. ūz, bieten

ūzbileden*, ūzbilden, ūz bilden, mhd., sw. V.: nhd. eine Nachbildung von etwas zeigen, hervorbringen; E.: s. ūz, bileden

ūzbinden 4, mhd., st. V.: nhd. ausbedingen, ausnehmen; E.: s. ūz, binden

ūzbiutelen*, ūzbiuteln, ūz biuteln, mhd., sw. V.: nhd. „ausbeuteln“, ausmerzen, aussondern; E.: s. ūz, biutelen

ūzbīzen, ūz bīzen, mhd., st. V.: nhd. herausbeißen, ausbeißen, ausreißen, verätzen; E.: s. ūz, bīzen

ūzblāsen, ūz blāsen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „ausblasen“, durch Hornblasen verkünden

ūzblāst, mhd., st. M.: nhd. Ausblasen, Ausatmen; E.: s. ūzblāsen

ūzblic, mhd., st. M.: nhd. „Ausblick“, Blick, Antrieb; E.: s. ūz, blic

ūzblīchen, ūz blīchen, mhd., st. V.: nhd. „ausbleichen“, zum Vorschein kommen; E.: s. ūz, blīchen

ūzblicken, ūz blicken, mhd., sw. V.: nhd. hervorblicken, hervorscheinen, hervorblitzen, hervorstrahlen; E.: s. ūz, blicken

ūzblickende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. hervorblickend, hervorscheinend, hervorblitzend, hervorstrahlend; E.: s. ūzblicken, blickende

ūzblüejen (1), ūzblüeen, ūz blüejen, mhd., sw. V.: nhd. aufblühen; E.: s. ūz, blüejen

ūzblüejen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufblühen; E.: s. ūzblüejen (1)

ūzblüejende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. aufblühend; E.: s. ūzblüejen (1), blüejende

ūzboren*, ūzborn, ūz born, mhd., sw. V.: nhd. aufbringen, erheben; E.: s. ūz, boren

ūzborgen, ūz borgen, mhd., sw. V.: nhd. ausborgen, gewinnen, durch Geld auslösen, erlangen, freikaufen; E.: s. ūz, borgen

ūzbrechen (1), ūz brechen, mhd., st. V.: nhd. ausbrechen, ausbrechen in, hervorbrechen, herausbrechen, entstehen, entspringen, hervorgehen, hervorgehen aus, sich von der Stelle bewegen, ausströmen, sich verbreiten, sich äußern, sich zeigen, herausreißen aus, ausgehen, ausreißen, öffnen

ūzbrechen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Ausbrechen, Ausbrechen in, Hervorbrechen, Herausbrechen, Entstehen, Entspringen, Hervorgehen, Hervorgehen aus, Bewegen, Ausströmen, Herausreißen, Ausgehen, Ausreißen; E.: s. ūzbrechen (1), brechen (2)

ūzbrechende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ausbrechend, hervorbrechend, entspringend; E.: s. ūzbrechen (1), brechende

ūzbrechunge, mhd., st. F.: nhd. Ausbruch; E.: s. ūzbrechen (1), brechunge

ūzbrehen***, mhd., V.: nhd. „strahlen“; E.: s. ūz, brehen

ūzbrehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. strahlend; E.: s. ūzbrechen, brehende

ūzbreiten, ūz breiten, mhd., sw. V.: nhd. ausbreiten, verbreiten; E.: s. ūz, breiten

ūzbrennen, ūz brennen, mhd., sw. V.: nhd. ausbrennen, austrocknen, Branntwein brennen; E.: s. ūz, brennen

ūzbresten, ūz bresten, mhd., st. V.: nhd. ausbrechen, hervorbrechen, anschwellen, Ausschlag bekommen, herauskommen, herausquellen aus

ūzbriezen, ūz briezen, mhd., st. V.: nhd. hervorsprießen; E.: s. ūz, briezen

ūzbringen, ūz bringen, ūz brengen, mhd., anom. V.: nhd. ausbringen, herausbringen, herbringen, hervorbringen, vorbringen, in Ordnung bringen, sichern, erfinden, austeilen, verwenden, unter die Leute bringen, verraten (V.), bekannt machen, preisen, zu Ende bringen, zustande bringen, einführen, vorstellen, hinausführen

ūzbrinnen, ūzprinnen, mhd., st. V.: nhd. heraustreiben; E.: s. ūz, brinnen

ūzbruch, mhd., st. M.: nhd. „Ausbruch“, Hervorbrechen, Ursprung, Hervorströmen, Hervortreten, Ausbrechen, Loslösung; E.: s. ūz, bruch

ūzbrūchic, ūzbrüchic, mhd., Adj.: nhd. überströmend, undiszipliniert; E.: s. ūz, brūchic

ūzbrüejen, ūz brüejen, mhd., sw. V.: nhd. ausbrühen, ausbrennen; E.: s. ūz, brüejen

ūzbrüeten, ūz brüeten, ūzprüeten, mhd., sw. V.: nhd. ausbrüten, zu Ende brüten; E.: s. ūz, brüeten

ūzbundenlich***, mhd., Adj.: nhd. ausdrücklich, besonder; E.: s. ūzbinden, lich

ūzbundenlīche, mhd., Adv.: nhd. ausdrücklich, besonders; E.: s. ūzbundenlich***

ūzbunt, mhd., st. M.: nhd. „Ausbund“, Beispiel, Vorbild; E.: s. ūz, bunt

ūzburgære*, ūzburger, mhd., st. M.: nhd. „Ausbürger“, einer der erworbenes Bürgerrecht auch auswärts beibehält; E.: s. ūz, burgære

ūzbürgen, ūz bürgen, mhd., sw. V.: nhd. auslösen, verleihen; E.: s. ūz, bürgen

ūzbūwen*, ūz būwen, mhd., V.: nhd. ausbauen, errichten; E.: s. ūz, būwen

ūzdenen (1), ūz denen, mhd., sw. V.: nhd. „ausdehnen“, ausspannen, spannen, ausrichten, ausrichten auf; E.: s. ūz, denen

ūzdenen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Ausdehnen“, Ausspannen, Spannen, Ausrichten, Ausrichten auf; E.: s. ūzdenen (1), denen (2)

ūzderahte, mhd., Adv.: nhd. außerordentlich; E.: s. ūz, der (1), ahte (1)

ūzdienen*, ūz dienen, mhd., sw. V.: nhd. abverdienen, verdrängen; E.: s. ūz, dienen

ūzdiezen, ūz diezen, mhd., st. V.: nhd. hervorquellen, über die Ufer treten, überfluten, überschwemmen

ūzdinc, mhd., st. N.: nhd. Endtermin; E.: s. ūz, dinc

ūzdingen, ūz dingen, mhd., sw. V.: nhd. ausnehmen, vorbehalten (V.), ausbedingen, zusichern, sichern, schonen, eine gerichtliche Entscheidung herbeiführen, urteilen; E.: s. ūz, dingen

ūzdöuwen*, ūz döuwen, ūzdöuen, mhd., sw. V.: nhd. „ausdauen“, ausscheiden; E.: s. ūz, döuwen

ūzdraben, ūz draben, ūzdraven, ūzdrafen*, mhd., sw. V.: nhd. „austraben“, ausreiten; E.: s. ūz, draben

ūzdræhen*, ūz dræhen, mhd., sw. V.: nhd. ausduften; E.: s. ūz, dræhen

ūzdræjen, ūz dræjen, mhd., sw. V.: nhd. „ausdrehen“, schleifen (V.) (2); E.: s. ūz, dræjen

ūzdreschen, ūz dreschen, mhd., st. V.: nhd. ausdreschen; E.: s. ūz, dreschen

ūzdrillen, ūz drillen, mhd., st. V.: nhd. schwellen; E.: s. ūz, drillen

ūzdringen, ūz dringen, ūztringen, mhd., st. V.: nhd. „ausdringen“, hervorsprießen, hervorsprießen aus, hervorquellen aus, hinausdringen aus, hinausdrängen

ūzdringende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „ausdringend“, hervorsprießend; E.: s. ūzdringen, dringende

ūzdruc, ūtdruc, mhd., st. M.: nhd. Ausdruck; E.: s. ūz, druc

ūzdrücken, ūz drücken, ūzdrucken, mhd., sw. V.: nhd. ausdrücken, gestalten, herausdrücken; E.: s. ūz, drücken (1)

ūzdunsten, ūzdünsten, ūz dunsten, mhd., sw. V.: nhd. ausdünsten, verdunsten, austrocknen; E.: s. ūz, dunsten

ūze (1), ūzze, ouze, mhd., Präp.: nhd. aus, mit, nach, über ... hinaus, unter, von, von ... aus, von ... weg, aus ... heraus, weg, von hervor, von etwas weg, hinaus über; E.: germ. *ūt-, Adv., heraus; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103

ūze (2), ouze, mhd., Adv.: nhd. aus, draußen, außerhalb; E.: germ. *ūt-, Adv., heraus; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103

ūzecken, mhd., sw. V.: nhd. überprüfen; E.: s. ūz, ecken (1)

ūzehalben, mhd., Adv.: nhd. auf der äußeren Seite, außerhalb; E.: s. ūze, halbe

ūzeligen* 3, mhd., st. V.: nhd. außen sein (V.), außen bleiben, zu Feld liegen, bis zu Ende im Bett liegen; E.: s. ūzligen

ūzen (1), mhd., sw. V.: nhd. sich entäußern, sich enthalten (V.)

ūzen (2), ūzzen, mhd., Präp., Adv.: nhd. aus, außer, draußen, außerhalb, ausgenommen, außen, äußerlich, hinaus; E.: s. germ. *ūtan, Adv., außen; vgl. idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103

ūzen (3) 24 und häufiger, mhd., sw. V.: nhd. sich fortmachen, sich entäußern, enthalten, verzichten, entlassen (V.), sich jemandes entledigen; E.: s. ūzen

ūzenān, mhd., Adv.: nhd. außen, außerhalb, draußen

ūzenen, iuzenen, mhd., sw. V.: nhd. sich fortmachen, sich entäußern, enthalten, verzichten, entlassen (V.), sich jemandes entledigen; E.: s. ūzen

ūzent* 1, mhd., Adv.: nhd. „außen“; E.: s. ūzen

ūzenthalben, ūzernthalben, ūzerenthalben* (?), mhd., Adv.: nhd. auf der äußeren Seite, außerhalb; E.: s. ūzent, halben

ūzentlīhen, mhd., st. V.: nhd. ausleihen; E.: s. ūz, entlīhen

ūzentrinnen, mhd., st. V.: nhd. entkommen, entrinnen; E.: s. ūz, entrinnen

ūzentspringen, mhd., st. V.: nhd. „entspringen“, springen; E.: s. ūz, entspringen

ūzer (1), mhd., Präp.: nhd. aus, außerhalb, von, von ... ab, von ... weg, über, aus etwas heraus, von innen hervor, von etwas weg, hinaus über, heraus, draußen, außer, abgesehen von

ūzer sin, mhd., st. M.: nhd. äußerer Sinn?; E.: s. ūzere, sin (1)

ūzerbieten***, mhd., st. V.: nhd. ausdehnen; E.: s. ūz, erbieten (1)

ūzerbietunge, mhd., st. F.: nhd. Ausdehnung; E.: s. ūzerbieten

ūzerbiten, ūzderbiten, mhd., st. V.: nhd. sich ausbitten zu; E.: s. ūz, erbiten

ūzerbrogen, ūz erbrogen, ūzirbrogen, mhd., sw. V.: nhd. ertrotzen, abpressen; E.: s. ūz, er, brogen

ūzerdiezen, ūz erdiezen, mhd., st. V.: nhd. ausströmen, herausströmen

uzerdröuwen, ūzerdrōn, ūz erdröuwen, mhd., sw. V.: nhd. „erdrohen“, abnötigen, abpressen, durch Drohung abnötigen

ūzere, ouzere, ūzer, ewsser, mhd., Adj. (Komp.): nhd. außer..., äußere, hintere, äußerlich, stofflich, körperlich, sinnlich, weltlich, draußen stehend, auswärtig, außen gelegen, fremd; E.: s. ūzer (1)

ūzeren*, ūzern, mhd., sw. V.: nhd. sich fortmachen von, sich entäußern, enthalten, verzichten, sich entledigen, entlassen (V.); E.: s. ūze

ūzergān, ūz ergān, mhd., anom. V.: nhd. ausgehen, ausschlagen, gereichen

ūzergraben, ūz ergraben, ūzirgraben, mhd., st. V.: nhd. ausgraben; E.: s. ūz, ergraben

ūzerhaben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „auserhaben“; E.: s. ūz, erhaben (2)

ūzerhalbe, ouzerhalbe, mhd., Adv.: nhd. außerhalb, äußerlich, draußen; E.: s. ūzer, halbe

ūzerhalben, ouzerhalben, ūzzerhalp, mhd., Adv., Präp.: nhd. außenseitig, außerhalb; E.: s. ūzer, halben

ūzerhalp 50 und häufiger, ouzerhalp, mhd., Präp.: nhd. außerhalb

ūzerheben, ūz erheben, mhd., st. V.: nhd. sich auf den Weg machen, sich aufmachen, herausziehen; E.: s. ūz, erheben

ūzerheit, ouzerheit, mhd., st. F.: nhd. Außenseite, Äußerlichkeit; E.: s. ūzer, heit

ūzeric***, mhd., Adj.: nhd. „außen“; E.: s. ūzer (1), ic

ūzericheit*, ūzerkeit, ouzerkeit, mhd., st. F.: nhd. Außenseite, Äußerlichkeit; E.: s. ūzer, keit

ūzerjeten (1), ūz erjeten, mhd., st. V.: nhd. „ausjäten“, auswählen

ūzerjeten (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgejätet“, ausgewählt; E.: s. ūzerjeten (1)

ūzerkant, ūzerkennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auserwählt, auserlesen, vorzüglich, berühmt; E.: s. ūz, erkant, erkennen

ūzerkiesen (1), ūz erkiesen, ūzirkiesen, ūzderkiesen, mhd., st. V.: nhd. „auserkiesen“, auswählen, auswählen zu, erwählen; E.: s. ūz, erkiesen

ūzerkiesen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Auswählen, Erwählen; E.: s. ūzerkiesen (1)

ūzerkirnen, ūz erkirnen, mhd., sw. V.: nhd. auslegen, ausdeuten; E.: s. ūz, erkirnen

ūzerklage 1, mhd., sw. V.: nhd. gerichtlich verklagen, verhandeln; E.: s. ūz, erklagen

ūzerkoren*, ūzerkorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auserkoren, auserwählt, ausgezeichnet, auserlesen (V.), erlesen, vollkommen; E.: s. ūzerkiesen, erkoren

ūzerlesen (1), ūz erlesen, mhd., st. V.: nhd. „auslesen“, aussuchen, aussuchen zu, aussuchen aus, erwählen, jemanden ins Herz schließen

ūzerlesen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auserlesen (Adj.), erlesen (Adj.), ausgezeichnet, vollkommen, auserwählt, vortrefflich; E.: s. ūzerlesen (1)

ūzerlich, ouzerlich, mhd., Adj.: nhd. äußerlich, oberflächlich, die rechte Grenze überschreitend, fremd; E.: s. ūzer, lich

ūzerlīche, mhd., Adv.: nhd. äußerlich, oberflächlich, die rechte Grenze überschreitend, fremd, schlicht, einfach, nicht symbolisch; E.: s. ūzer, līche

ūzerlīcheit, ouzerlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Äußerlichkeit, Außenwelt; E.: s. ūzerlīch, heit

ūzerlœsen, mhd., sw. V.: nhd. erlösen, erlösen von; E.: s. ūz, erlœsen

ūzerman, ouzerman, mhd., st. M.: nhd. Mann von außerhalb; E.: s. ūzer, man

ūzerrāten, mhd., st. V.: nhd. „auserraten“; E.: s. ūz, erraten

ūzerreden, mhd., sw. V.: nhd. einreden; E.: s. ūz, erreden

ūzerschame, ouzerschame, mhd., st. F.: nhd. Scham vor den Leuten; E.: s. ūzer, schame

ūzerscheiden, ūz erscheiden, mhd., st. V.: nhd. festsetzen, bestimmen; E.: s. ūz, erscheiden

ūzerschellen, ūz erschellen, mhd., st. V.: nhd. kund werden, sich ausbreiten in, sich verbreiten in; E.: s. ūz, erschellen

ūzerschœnen***, mhd., sw. V.: nhd. „auserschönen“; E.: s. ūz, erschœnen

ūzerschœnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „auserschönt“; E.: s. ūzerschœnen, erschœnet

ūzerstrīten, ūz erstrīten, mhd., st. V.: nhd. übertreffen; E.: s. ūz, erstrīten

ūzerthalp (1) 50, mhd., Präp.: nhd. außerhalb; E.: s. ūzer, halbe

ūzerthalp (2), ūzerhalp, ūzrenthalp, ouzerhalbe, mhd., Adv.: nhd. außerhalb, äußerlich, draußen; E.: s. ūzer, halbe

ūzertwingen, ūz ertwingen, mhd., st. V.: nhd. abzwingen, abnötigen

ūzerunge, mhd., st. F.: nhd. Äußerung, Rede, Entfernung, Ausweisung; E.: s. ūzerunge

ūzerunt, ūzerent, mhd., Präp.: nhd. außerhalb; E.: s. ūz, ūzer (1)

ūzervolgen 2, mhd., sw. V.: nhd. gerichtlich verfolgen, einklagen; E.: s. ūz, ervolgen

ūzerwegen (1), ūz erwegen, mhd., st. V.: nhd. in Bewegung setzen, loslösen, aufbrechen; E.: s. ūz, erwegen

ūzerwegen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entschlossen, tapfer; E.: s. ūz, erwegen

ūzerwegen* (3), ūz erwegen, mhd., sw. V.: nhd. sich hinaus bewegen; E.: s. ūzerwegen (1), erwegen (2)

ūzerwelen* (1), ūzerweln, ūz erweln, ūzderweln, mhd., sw. V.: nhd. auserwählen, auswählen, erwählen, wählen, aussuchen, aussuchen aus, aussuchen zu; E.: s. ūz, erwelen

ūzerwelen* (2), ūzerweln, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Auserwählen, Auswählen, Aussuchen; E.: s. ūzerwelen (1), erwelen (2)

ūzerwelet*, ūzerwelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auserwählt, ausgezeichnet, auserlesen, vollkommen, vorbildlich, tapfer, schön, herrlich; E.: s. ūz, erwelet

ūzerwelete*, ūzerwelte, mhd., sw. M.: nhd. „Auserwählter“; E.: s. ūzerwelen (1), erwelete

ūzerwelunge, mhd., st. F.: nhd. Auserwähltheit; E.: s. ūz, erwelunge

ūzerwünschet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auserwählt, ausgezeichnet; E.: s. ūz, erwünschet

ūzestān*, ūze stān, mhd., anom. V.: nhd. übrig sein (V.), ausstehen, verpfändet sein (V.); E.: s. ūze, stān

ūzetzen, ūz etzen, mhd., sw. V.: nhd. „ausätzen“, wegätzen; E.: s. ūz, etzen, atzen

ūzezuc*, ūzzuc, mhd., st. M.: nhd. Auszug, Einwand, Einrede, Widerrede, Ausflucht, Ausnahme, gerichtliche Einrede; E.: s. ūze, zuc

ūzezzen, ūz essen, mhd., st. V.: nhd. „ausessen“, aufessen; E.: s. ūz, ezzen

ūzfeitieren*, ūzfēgetieren, ūz fegetieren, ūz feitieren, mhd., sw. V.: nhd. sich herausputzen; E.: s. ūz, fēgetieren (?)

ūzflōrieren*, ūz flōrieren, mhd., sw. V.: nhd. „ausflorieren“, mit Blumen ausschmücken; E.: s. ūz, flōrieren

ūzgābe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ausgabe; E.: s. ūz, gābe

ūzgāhen*** (1), mhd., sw. V.: nhd. hinauseilen; E.: s. ūz, gāhen (1)

ūzgāhen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Hinauseilen; E.: s. ūzgāhen (1), gāhen (2)

ūzgān (1), ūz gān, ūzgēn, mhd., anom. V.: nhd. herausgehen, hervorgehen, über die Ufer treten, entscheiden, ausgehen, ausgehen von, hinausgehen, herauskommen, hinauskommen, hinauskommen aus, hinauskommen in, hinauskommen zu, ausschlüpfen, ausziehen, entspringen, abgehen, sich nach außen wenden, aufhören, enden, sich richten auf, ausweichen, entgehen, aufgeben, verlassen (V.), vergehen, dahinschwinden, herausfließen, verfließen, sich verlieren, erledigen, zu Ende gehen, bis zum Ende gehen, in Umlauf kommen, abschreiten, abtreten, entziehen, verweigern; E.: idg. *g̑ʰengʰ-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pokorny 438; vgl. idg. *g̑ʰē- (1), *g̑ʰēi-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418

ūzgān (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Ausgehen“, Herausgehen, Hervorgehen, Entscheiden; E.: s. ūzgān (1), gān (2)

ūzganc, mhd., st. M.: nhd. Herausgehen, Ausgang, Austritt, Auszug, hineinführender Weg, hinausführender Weg, Tor (N.), Endpunkt, Ende, Durchfall, Ruhr

ūzgānde (1), ūzgēnde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „ausgehend“, herausgehend, hervorgehend, endend; E.: s. ūzgān (1), gānde (1)

ūzgānde (2) 1, mhd., Präp.: nhd. ausgangs, vor Ablauf; E.: s. ūzgānde (1), ūz, gānde (3)

ūzgangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgegangen“, herausgegangen, hervorgegangen; E.: s. ūzgān (1), gangen (2)

ūzgangunge, mhd., st. F.: nhd. Ausgang; E.: s. ūzgān (1)

ūzgānt 1, mhd., st. M.: nhd. Ausgang, Ende; E.: s. ūz, gānt

ūzgāunge, mhd., st. F.: nhd. „Ausgehung“, Ausgang, Entstehung; E.: s. ūzgān

ūzgebære*, ūzgeber, mhd., st. M.: nhd. „Ausgeber“, Ausgebender, Austeiler, Auszahler, Schaffner, Anstifter, Urheber; E.: s. ūzgeben

ūzgebærinne*, ūzgeberinne, mhd., st. F.: nhd. „Ausgeberin“, Austeilerin, Auszahlerin, Schaffnerin, Anstifterin, Urheberin; E.: s. ūzgeben

ūzgeben, ūz geben, mhd., st. V.: nhd. ausgeben, ausstatten, versenden, aussteuern, verheiraten, aufgeben, vorlegen, aussagen, behaupten von, bekanntmachen, anfangen, sich verhalten (V.), weitergeben, weggeben, ausliefern, aushändigen, aufbieten, bekannt geben, verkünden, stellen, bestimmen; E.: s. idg. *gʰabʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407

ūzgeberen*, ūzgebern, ūz gebern, mhd., st. V.: nhd. „ausgebären“, gebären, zur Welt bringen, hervorbringen; E.: s. ūz, geberen

ūzgebieten, mhd., st. V.: nhd. „ausgebieten“, verkündigen; E.: s. ūz, gebieten

ūzgebiledet, ūzgebildet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgebildet“; E.: s. ūz, gebildet

ūzgeblüemet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgelesen; E.: s. ūz, geblüemet

ūzgebogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verkrümmt; E.: s. ūz, gebiegen, biegen

ūzgeborgen, ūz geborgen, mhd., sw. V.: nhd. „ausborgen“, auf Sicherheit entlehnen, erlangen; E.: s. ūz, geborgen

ūzgebōzen, ūz gebōzen, mhd., sw. V.: nhd. ausdreschen, dreschen; E.: s. ūz, gebōzen

ūzgebrāht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgebracht“; E.: s. ūz, gebrāht

ūzgebrechen, mhd., st. V.: nhd. hervorbrechen, entstehen, entspringen, hervorgehen, hervorgehen aus, sich von der Stelle bewegen, ausströmen, ausbrechen, ausbrechen in, sich verbreiten, sich äußern, sich zeigen, herausreißen aus, ausreißen; E.: s. ūz, gebrechen

ūzgebreitet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgebreitet“; E.: s. ūz, gebreitet

ūzgebrochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgebrochen“, mit Ausschlag bedeckt; E.: s. ūz, gebrochen

ūzgebrochenheit, ūzgebrostenheit, mhd., st. F.: nhd. Aussatz; E.: s. ūzgebrechen

ūzgebrüeten, ūzgebruoten, mhd., sw. V.: nhd. ausbrüten; E.: s. ūz, gebrüeten

ūzgedenet*, ūzgedent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgedehnt“; E.: s. ūz, gedent

ūzgedingen, ūz gedingen, mhd., sw. V.: nhd. „ausgedingen“, ausbedingen, zusagen, vorbehalten (V.); E.: s. ūz, gedingen (2)

ūzgedringen, mhd., st. V.: nhd. „ausdringen“; E.: s. ūz, gedringen

ūzgedrollen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fein ausgeformt; E.: s. ūz, gedrollen, drillen

ūzgedrücken, ūz gedrücken, mhd., sw. V.: nhd. ausdrücken; E.: s. ūz, gedrücken

ūzgedrücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgedrückt“, ausdrücklich; E.: s. ūz, gedrücket

ūzgeezzen*, ūzgezzen, mhd., st. V.: nhd. auffressen; E.: s. ūz, gezzen

ūzgeflōret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgeschmückt; E.: s. ūz, geflōret

ūzgegān, ūz gegān, mhd., anom. V.: nhd. ausgehen, ausgehen von, hinausgehen, hinaustreten, herausgehen, herauskommen, hinauskommen, hinauskommen aus, hinauskommen in, hinauskommen zu, ausschlüpfen, ausziehen, entspringen, abgehen, sich nach außen wenden, aufhören, wenden, enden, sich richten auf, ausweichen, entgehen, aufgeben, verlassen (V.), vergehen, dahinschwinden, herausfließen

ūzgegiezen, ūz gegiezen, mhd., st. V.: nhd. „ausgießen“; E.: s. ūz, gegiezen

ūzgegozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgegossen“; E.: s. ūz, gegozzen

ūzgehelfen, mhd., st. V.: nhd. heraushelfen aus; E.: s. ūz, gehelfen

ūzgeholen, ūzgeholn, mhd., sw. V.: nhd. „ausgeholt“; E.: s. ūz, geholn

ūzgejesen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgestoßen; E.: s. ūz, gejesen

ūzgejeten, mhd., st. V.: nhd. „ausgejätet“; E.: s. ūz, gejeten

ūzgekerben, mhd., sw. V.: nhd. auskerben, ausschneiden; E.: s. ūz, gekerben

ūzgekeret*, ūzgekert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgekehrt“; E.: s. ūz, gekert

ūzgekriechen, mhd., st. V.: nhd. „auskriechen“; E.: s. ūz, gekriechen

ūzgekriegen, ūz gekriegen, mhd., sw. V.: nhd. „auskriegen“, mit Krieg bezwingen; E.: s. ūz, gekriegen

ūzgelāzen, mhd., st. V.: nhd. „auslassen“; E.: s. ūz, gelāzen

ūzgelegen, ūz gelegen, mhd., sw. V.: nhd. auslegen, ausdeuten, deuten, darlegen, erklären, nennen, aussprechen, ausbreiten, ausstatten, ausgeben, abhalten; E.: s. ūz, gelegen

ūzgeleget*, ūzgeleit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgelegt“; E.: s. ūz, geleit

ūzgelende 3, mhd., st. N.: nhd. Ausgelände (zu einem Grundstück gehöriges umliegendes Land); E.: s. ūz, gelende (1)

ūzgelenke, mhd., Adj.: nhd. ausnehmend gewandt; E.: s. ūz, gelenke

ūzgelesen, mhd., st. V.: nhd. „auslesen“, zu Ende lesen, auswählen, als vorzüglich hervorheben

ūzgelīden, mhd., st. V.: nhd. durchhalten, durchleiden, aushalten; E.: s. ūz, gelīden

ūzgeligen 1, mhd., st. V.: nhd. ausstehen; E.: s. ūz, geligen

ūzgelochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgerupft; E.: s. ūz, gelochen

ūzgelœsen, ūz gelœsen, mhd., sw. V.: nhd. herauslösen, lösen; E.: s. ūz, gelœsen

ūzgelōsen, mhd., sw. V.: nhd. loswerden; E.: s. ūz, gelōsen

ūzgemālet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgezeichnet“; E.: s. ūz, gemālet

ūzgemeinen, mhd., sw. V.: nhd. aus der Gemeinschaft ausschließen; E.: s. ūz, gemeinen

ūzgemezzen, mhd., st. V.: nhd. ausmessen, prüfend betrachten, überlegen (V.), beraten (V.), vorbringen, planen, beurteilen, beschließen, ausführen; E.: s. ūz, gemezzen

ūzgeminnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besonders geliebt; E.: s. ūz, geminnet

ūzgemūret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgemauert“; E.: s. ūz, gemūret

ūzgenemen 1, mhd., st. V.: nhd. verstehen, auslösen, freikaufen; E.: s. ūz, genemen

ūzgengel, mhd., st. N.: nhd. „Ausgänger“, Wechseltier; E.: s. ūz, gengel

ūzgenomic***, ūzgenomec***, mhd., Adj.: nhd. „ausgezeichnet“; E.: s. ūz, genomic

ūzgenomiclich***, ūzgenomeclich***, mhd., Adj.: nhd. „ausgezeichnet“; E.: s. ūz, genemen

ūzgenomiclīche*, ūzgenomeclīche, mhd., Adv.: nhd. ausgezeichnet, vortrefflich; E.: s. ūz, genemen

ūzgenommen*, ūzgenomen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgenommen, besondere, ausnehmend, ausgezeichnet, auserwählt, abgemacht, ausbedungen, vortrefflich; E.: s. ūz, genommen, genemen

ūzgenommenheit*, ūzgenomenheit, mhd., st. F.: nhd. Besonderheit, Auszeichnung, Andersgläubige (als Kollektivbezeichnung); E.: s. ūz, genommenheit

ūzgenommenlich* 1 und häufiger, ūzgenomenlich, mhd., Adj.: nhd. ausgenommen, besondere, gesondert, ausdrücklich, bestimmt; E.: s. ūz, genemen

ūzgenommenlīche*, ūzgenomenlīche, mhd., Adv.: nhd. ausgenommen, gesondert, besondere, besonders, insbesondere, ausdrücklich; E.: s. ūz, genemen, nemen

ūzgerachsenen, ūzgerasenen, ūz gerahsenen, mhd., sw. V.: nhd. ausräuspern, aushusten; E.: s. ūz, gerachsenen (?)

ūzgerennet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hervorgesprossen; E.: s. ūz, gerennen

ūzgeriemen, mhd., sw. V.: nhd. befreien; E.: s. ūz, geriemen

ūzgerihten, ūz gerihten, mhd., sw. V.: nhd. ausgleichen, schlichten, abschließen, auseinandersetzen, erklären, ausrichten, ausführen, vollbringen, belehren, lehren; E.: s. ūz, gerihten

ūzgeriuten, ūzgerūten, mhd., sw. V.: nhd. ausreißen, roden, herausreißen aus; E.: s. ūz, ge, riuten

ūzgeroufen, mhd., sw. V.: nhd. „ausraufen“; E.: s. ūz, geroufen

ūzgesamenen*, ūzgesamnen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenfügen; E.: s. ūz, gesamenen

ūzgesant, ūzgesendet*, mhd., sw. V., (Part. Prät.)Adj.: nhd. ausgesandt; E.: s. ūz, senden

ūzgescheiden (1), mhd., st. V.: nhd. festsetzen, bestimmen; E.: s. ūz, gescheiden (1)

ūzgescheiden (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgeschieden“; E.: s. ūzgescheiden, scheiden

ūzgescheidenheit, mhd., st. F.: nhd. „Ausgescheidenheit“, Unterscheidung; E.: s. ūzgescheiden, heit

ūzgescheidenlich, mhd., Adj.: nhd. „genau“, unterschiedlich, deutlich, ausdrücklich, besonders, gesondert; E.: s. ūzgescheiden, lich

ūzgescheidenlīche, mhd., Adv.: nhd. „genau“, unterschiedlich, deutlich, ausdrücklich, besonders, gesondert; E.: s. ūzgescheiden, līche

ūzgeschellen, mhd., sw. V.: nhd. „ausschellen“, verbreiten, verkünden; E.: s. ūz, geschellen

ūzgeschieden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgeschieden“, allein; E.: s. ūz, gescheiden

ūzgeschœnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgeschönt“, sehr schön; E.: s. ūz, schœnen

ūzgeschrīten, mhd., st. V.: nhd. „ausschreiten“, hinausschreiten, hinausgehen, herausgehen; E.: s. ūz, geschrīten

ūzgesezzen 1, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auswärtig, außerhalb ansässig; E.: s. ūz, gesezzen

ūzgesīhen, mhd., st. V.: nhd. „ausseihen“, aussieben; E.: s. ūz, gesīhen

ūzgesinde, mhd., st. N.: nhd. Ausgesinde, Gefolge das den Hof am meisten meidet, was nicht zum Gefolge gehört; E.: s. ūz, gesinde

ūzgesingen, ūz gesingen, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende singen; E.: s. ūz, gesingen

ūzgeslahen, ūz, geslahen, mhd., st. V.: nhd. ausbrechen, zum Ausbruch kommen, herausdringen, sich ausbreiten, hervorbrechen aus, austreiben, austreiben aus, hinausprügeln, vertreiben, von den Ketten vertreiben, überwuchern, ausschlagen, verschlagen (V.) in; E.: s. ūz, geslahen

ūzgesliezen, ūz gesliezen, mhd., st. V.: nhd. ausschließen, entfernen; E.: s. ūz, sliezen

ūzgeslozzenheit, mhd., st. F.: nhd. „Ausgeschlossenheit“, Ausschließung; E.: s. ūz, geslozzenheit, gesliezen

ūzgesmücken, mhd., sw. V.: nhd. „ausschmücken“, schmücken, näher ausführen; E.: s. ūz, gesmücken

ūzgesnīden, ūz gesnīden, mhd., st. V.: nhd. herausschneiden, abschneiden, kastrieren, freimachen, befreien von; E.: s. ūz, gesnīden

ūzgesniten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgeschnitten“; E.: s. ūz, gesnīden

ūzgesprechen, ūz gesprechen, mhd., st. V.: nhd. aussprechen; E.: s. ūz, ge, sprechen

ūzgespreitet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgebreitet“; E.: s. ūz, gespreitet, spreiten

ūzgespringen, ūz gespringen, mhd., st. V.: nhd. „ausspringen“, entspringen, entspringen aus, herausspringen, herausspritzen, herausspritzen aus, hervorquellen, heraussprühen, sich verbreiten, Aussatz bekommen; E.: s. ūz, ge, springen

ūzgesprochen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgesprochen“; E.: s. ūz, gesprechen, sprechen

ūzgesprochenlich*** E.: s. ūz, ge, sprechen

ūzgestiuret*** E.: s. ūz, gestiuren, stiuren

ūzgestōzen, ūz gestōzen, mhd., red. V.: nhd. landen, vor Anker gehen, anlegen, auslaufen, weggehen von, ausstechen, austreiben, hinausstrecken, verdeutlichen mit; E.: s. ūz, gestōzen

ūzgesunderen*, ūzgesundern, mhd., sw. V.: nhd. „aussondern“, auswählen, erwählen, erwählen zu, auszeichnen, zuteilen, hingeben, weihen; E.: s. ūz, gesunderen, sunderen

ūzgesunderet* (1), ūzgesundert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgesondert“, außerordentlich, besonders gestellt, privilegiert, unterschieden, verschieden (Adj.) (2), ausgewählt, ausgezeichnet; E.: s. ūz, gesunderen

ūzgesunderet* (2), ūzgesundert, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ausgesondert“, außerdem, zusätzlich; E.: s. ūz, gesunderet

ūzgesünderet, ūzgesündert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aussündigen“; E.: s. ūz, gesündert

ūzgeswigen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgeschwiegen“, von Schweigen erfüllt; E.: s. ūz, geswigen, swīgen

ūzgetān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgetan“, hervorgetan, ausgezeichnet; E.: s. ūz, getān

ūzgetrīben, ūz getrieben, mhd., st. V.: nhd. austreiben, auf die Weide treiben, vertreiben, hinaustreiben, wegschicken

ūzgetrībenheit, mhd., st. F.: nhd. Austreibung, Läuterung; E.: s. ūzgetrīben, heit

ūzgetrinken, ūz getrinken, mhd., st. V.: nhd. austrinken; E.: s. ūz, getrinken

ūzgetuon, mhd., anom. V.: nhd. beschließen, sich verpflichten, sich verpflichten zu, sich festlegen mit, sich vornehmen, sich zurückziehen, sich zurückziehen von, ausziehen, verbreiten

ūzgevangen*** E.: s. ūz, gevangen, vangen

ūzgevazzen, mhd., sw. V.: nhd. „ausrüsten“; E.: s. ūz, gevazzen, vazzen

ūzgevliezen, ūzgefliezen*, mhd., st. V.: nhd. ausfließen, herausfließen, ausströmen, herausströmen, entspringen, ausgehen, ausgehen von, zurückfließen, sich verströmen, sich verströmen in; E.: s. ūz, gevliezen

ūzgevlozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgeflossen“; E.: s. ūz, gevlozzen, vliezen

ūzgevlozzenheit, ūzgeflozzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Ausströmen, Ausgießen; E.: s. ūz, vliezen

ūzgevüeren, mhd., sw. V.: nhd. „ausführen“; E.: s. ūz, gevüeren, vüeren

ūzgewahsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgewachsen“, ins Kraut geschossen, üppig; E.: s. ūz, gewahsen, wahsen

ūzgewallen, mhd., st. V.: nhd. „auswallen“; E.: s. ūz, gewallen

ūzgewande, mhd., sw. F.: nhd. ungepflügter Streifen (M.) zwischen zwei angrenzenden Äckern; E.: s. ūz, gewande

ūzgewegen (1), mhd., st. V.: nhd. „auswägen“, ins Gleichgewicht kommen“; E.: s. ūz, gewegen

ūzgewegen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgewogen“, tapfer, ausgezeichnet; E.: s. ūzgewegen (1)

ūzgewenken, ūz gewenken, mhd., sw. V.: nhd. entschlüpfen; E.: s. ūz, gewenken

ūzgewerfen, ūz gewerfen, mhd., st. V.: nhd. „auswerfen“, ausstoßen; E.: s. ūz, gewerfen

ūzgewinnen, ūz gewinnen, mhd., st. V.: nhd. befreien, erwerben, borgen, herausholen; E.: s. ūz, gewinnen

ūzgewīsen, mhd., sw. V.: nhd. ausweisen; E.: s. ūz, gewīsen

ūzgewīsete*, ūzgewīste, mhd., sw. F.: nhd. „Ausgewiesene“, Verstoßene; E.: s. ūzgewīsen

ūzgewürken, mhd., sw. V.: nhd. wirken, einwirken auf, ausführen, verwirklichen, erfassen; E.: s. ūz, gewürken

ūzgezalet*, ūzgezalt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollkommen, ausgezeichnet, auserwählt; E.: s. ūz, gezalet, zalen

ūzgezelet*, ūzgezelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgewählt, vorzüglich; E.: s. ūz, gezelet, zelen

ūzgezenteret*, ūzgezentert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. exzentrisch; E.: s. ūz, ge, zenteren

ūzgeziehen, mhd., st. V.: nhd. „ausziehen“; E.: s. ūz, ge, ziehen

ūzgezoc 3, mhd., st. M.: nhd. Kriegszug, Aufgebot; E.: s. ūz, gezoc

ūzgiezen, ūz giezen, mhd., st. V.: nhd. ausgießen, vergießen, ausströmen, ausströmen in, überfließen, sich ergießen, verströmen, verbreiten; E.: s. germ. *geutan, st. V., gießen; idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; vgl. idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447

ūzglanz, mhd., st. M.: nhd. Ausstrahlung; E.: s. ūz, glanz

ūzglenzen, mhd., V.: nhd. „strahlen“; E.: s. ūz, glenzen

ūzglenzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. strahlend; E.: s. ūzglenzen

ūzglimmen, mhd., st. V.: nhd. „ausglimmen“, hervorleuchten aus; E.: s. ūz, glimmen

ūzgouwe, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „(?)“; E.: s. ūz, gouwe

ūzgozzenheit, mhd., st. F.: nhd. „Ausgegossenheit“, Ausgießung; E.: s. ūz, giezen

ūzgraben, ūz gragen, mhd., st. V.: nhd. ausgraben, ausgraben aus, befreien von, herausholen; E.: s. germ. *graban, st. V., ausgraben, aushauen; idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455

ūzgründen, ūz gründen, mhd., sw. V.: nhd. „ausgründen“, ergründen; E.: s. ūz, gründen

ūzgruonen, mhd., sw. V.: nhd. „ausgrünen“, hervorsprießen; E.: s. ūz, gruonen

ūzgruonende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hervorsprießend; E.: s. ūz, gruonende

ūzgüeten, ūz güeten, mhd., sw. V.: nhd. abfinden; E.: s. ūz, güeten

ūzguot, mhd., st. N.: nhd. „Ausgut“, Gut in einem fremden Gebiet; E.: s. ūz, guot

ūzguz, mhd., st. M.: nhd. „Ausguss“, Ausgießung, Ausströmen

ūzhaben, ūz haben, mhd., sw. V.: nhd. beenden; E.: s. ūz, haben

ūzhaften, ūz haften, mhd., sw. V.: nhd. „enthaften“, aus der Haft nehmen; E.: s. ūz, haften

ūzhalp, mhd., Adv.: nhd. außerhalb, auf der äußeren Seite; E.: s. ūz, halp

ūzhalten, ūz halten, mhd., red. V.: nhd. in Stand halten, verpflegen; E.: s. ūz, halten

ūzhangen, ūz hangen, mhd., sw. V.: nhd. aushängen, heraushängen; E.: s. ūz, hangen

ūzheben, ūzheven, ūz heben, ūzhefen*, mhd., st. V.: nhd. sich aufmachen, aufbrechen, sich davonmachen

ūzhecken, ūz hecken, mhd., sw. V.: nhd. „aushecken“; E.: s. ūz, hecken

ūzhelfen, mhd., st. V.: nhd. „aushelfen“; E.: s. ūz, helfen

ūzhenken, ūz henken, mhd., sw. V.: nhd. auslegen, auswerfen, heraushängen; E.: s. ūz, henken

ūzher, mhd., Adv.: nhd. heraus; E.: s. ūz, her

ūzherten, ūz herten, mhd., sw. V.: nhd. „aushärten“, mit Beharrlichkeit beenden, durchhalten; E.: s. ūz, herten

ūzhilfe, mhd., st. F.: nhd. Aushilfe, Beisatz; E.: s. ūz, hilfe

ūzhine*, ūzhin, mhd., Adv.: nhd. „aushin“, hinaus; E.: s. ūz, hine

ūzhinken, ūz hinken, mhd., st. V.: nhd. heraushüpfen, heraushinken, hinaushinken; E.: s. ūz, hinken

ūzhīstiuren, ūz hīstiuren, mhd., sw. V.: nhd. aussteuern; E.: s. ūz, stiuren

ūzhiuten, ūz hiuten, mhd., sw. V.: nhd. „aushäuten“, die Haut abstreifen, sich häuten; E.: s. ūz, hiuten

ūzholen*, ūzholn, ūz holn, mhd., sw. V.: nhd. herausholen, auswählen

ūzhöleren*, ūzhölern, ūz hölern, mhd., sw. V.: nhd. herausschneiden; E.: s. ūz, höleren

ūzhouwen, ūz houwen, mhd., red. V., sw. V.: nhd. aushauen, ausschlachten; E.: s. ūz, houwen

ūzhüeten, ūz hüeten, mhd., sw. V.: nhd. „aushüten“, abweiden; E.: s. ūz, hüeten

ūzhungeren*, ūzhungern, ūz hungern, mhd., sw. V.: nhd. aushungern; E.: s. ūz, hungeren

ūzhupfen, mhd., sw. V.: nhd. „aushüpfen“, ausspringen; E.: s. ūz, hupfen

ūzhūs, mhd., st. N.: nhd. „Aushaus“, Erker, Söller; E.: s. ūz, hūs

ūzīlen, ūz īlen, mhd., sw. V.: nhd. „auseilen“; E.: s. ūz, īlen

ūzjagen, ūz jagen, mhd., sw. V.: nhd. „ausjagen“, herausjagen, verjagen, austreiben, hinauswerfen, heraustreiben; E.: s. ūz, jagen

ūzjehen, mhd., st. V.: nhd. aussagen; E.: s. ūz, jehen

ūzjesen, mhd., sw. V.: nhd. ausstoßen; E.: s. ūzgejesen

ūzjeten, ūzgeten, ūz jeten, mhd., sw. V.: nhd. ausjäten, ausreißen; E.: s. ūz, jeten

ūzjungen, ūz jungen, mhd., sw. V.: nhd. sich verjüngen, auferstehen; E.: s. ūz, jungen

ūzkapfen, mhd., sw. V.: nhd. ausschauen; E.: s. ūz, kapfen

ūzkēr, mhd., st. M.: nhd. Auskehr, Beschäftigung mit äußeren Dingen; E.: s. ūz, kēr

ūzkeren*, ūzkern, ūz keren, mhd., sw. V.: nhd. ausfegen, hinausfegen; E.: s. ūz, kern

ūzkēren, mhd., sw. V.: nhd. „auskehren“, herauskehren, zu Tage fördern, hinausreiten, hinausgehen, nach außen kehren, nach außen wenden

ūzkernen, ūz kernen, ūz kirnen, mhd., sw. V.: nhd. „auskernen“, entkernen, herausschälen; E.: s. ūz, kernen

ūzkiesen, ūz kiesen, mhd., st. V.: nhd. „auskiesen“, wählen, auswählen, erwählen; E.: s. ūz, kiesen

ūzkint, mhd., st. N.: nhd. „Auskind“, Kind aus der Ehe mit einem Standesungenossen; E.: s. ūz, kint

ūzklagen, ūz klagen, mhd., sw. V.: nhd. „ausklagen“, verklagen und aus dem Besitz setzen; E.: s. ūz, klagen

ūzklingelen, mhd., sw. V.: nhd. „ausklingeln“, hervorrauschen; E.: s. ūz, klingelen

ūzklingen, mhd., st. V.: nhd. erklingen aus; E.: s. ūz, klingen (1)

ūzklingende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hervorströmend, hervorrauschend; E.: s. ūzklingen

ūzklopfen, mhd., sw. V.: nhd. „ausklopfen“; E.: s. ūz, klopfen

ūzklūben, ūz klūben, mhd., sw. V.: nhd. „ausklauben“

ūzklucken, ūz klucken, mhd., sw. V.: nhd. „ausglucken“; E.: s. ūz, klucken

ūzklüegen, mhd., sw. V.: nhd. ausbilden, ausformen; E.: s. ūz, klüegen

ūzknopfen, ūz knopfen, mhd., sw. V.: nhd. ausschlagen; E.: s. ūz, knopfen

ūzkomen, ūz komen, mhd., st. V.: nhd. auskommen, herauskommen, hinauskommen, ausziehen, wegreiten, ausbrechen, sich zeigen, loskommen, entstehen, Gewohnheit werden, bekannt werden, sich verbreiten, sich aus der Welt zurückziehen, verfließen, zu Ende gehen, aus sein (V.)

ūzkouf, mhd., st. M.: nhd. „Auskauf“, Ablösung mit Geld; E.: s. ūz, kouf

ūzkoufen, ūz koufen, mhd., sw. V.: nhd. „auskaufen“, abkaufen; E.: s. ūz, koufen

ūzkratzen, ūz krathe, mhd., sw. V.: nhd. „auskratzen“, herauskratzen, herauszerren; E.: s. ūz, kratzen

ūzkreiieren, ūz kreiieren, mhd., sw. V.: nhd. „ausschreien“; E.: s. ūz, kreiieren, DW-

ūzkriechen, mhd., st. V.: nhd. „auskriechen“, hervorschlüpfen, herauskommen; E.: s. ūz, kriechen

ūzkrouwen, ūz krouwen, mhd., sw. V.: nhd. auskratzen, auszupfen; E.: s. ūz, krouwen

ūzkrümelære*, ūzkrümler, mhd., st. M.: nhd. „Auskrümler“, Stoßzahn; E.: s. ūz, krume (?)

ūzkrümelen***, mhd., V.: nhd. „auskrümeln“; E.: s. ūz, krümelen

ūzkūchen*** (1), mhd., V.: nhd. „auskeuchen“; E.: s. ūz, kūchen

ūzkūchen (2), mhd., st. N.: nhd. „Auskeuchen“, Aushauchen; E.: s. ūz, kūchen

ūzkünden, ūzkunden, ūz künden, mhd., sw. V.: nhd. verkünden, ausrufen lassen; E.: s. ūz, künden

ūzkündic*, ūzkundic, mhd., Adj.: nhd. klug, geschickt; E.: s. ūz, kündic

ūzkündigen*, ūz kündigen, mhd., sw. V.: nhd. verkünden; E.: s. ūzkünden

ūzkündunge, mhd., st. F.: nhd. Verkündigung, Verkündung; E.: s. ūz, kündunge

ūzkunft, mhd., st. F.: nhd. Ausweg, Möglichkeit aus etwas herauszukommen; E.: s. ūz, kunft

ūzkünten, ūz künten, mhd., sw. V.: nhd. ausbrennen; E.: s. ūz, künten

ūzkürnen, mhd., sw. V.: nhd. glasieren, emaillieren; E.: s. ūz, kürnen (1)

ūzkürnunge, mhd., st. F.: nhd. Glasur; E.: s. ūz, kürnunge, kürnen

ūzladen, ūz laden, mhd., st. V.: nhd. „ausladen“ (V.) (1), abladen, hinausführen; E.: s. ūz, lāden

ūzladunge, mhd., st. F.: nhd. „Ausladung“ (F.), Überbau, über die senkrechte Linie eines Hauses hinausreichender über die Straße der Gemeindetrift vorspringender Bau; E.: s. ūz, ladunge (1)

ūzlāzen, ūzlōzen, ūz lāzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. auslassen, übergehen (V.) (1), freilassen, befreien, hinauslassen, von sich geben, hören lassen, landen

ūzlecken, mhd., sw. V.: nhd. „auslecken“; E.: s. ūz, lecken

ūzlegære, ūzleger, mhd., st. M.: nhd. „Ausleger“, Ausdeuter, Deuter; E.: s. ūz, legære

ūzlegærinne*, ūzlegerin, mhd., st. F.: nhd. „Auslegerin“, Deuterin; E.: s. ūz, legærinne

ūzlegen, ūz legen, mhd., sw. V.: nhd. zum Verkauf auslegen, feilhalten, besetzen, verbrämen, ausrüsten, erfüllen mit, schmücken, ansetzen, festsetzen, bestimmen, verabreden, hinweisen auf, andeuten, auseinanderlegen, auslegen, deuten, darlegen, erklären, nennen, aussprechen, ausbreiten, ausstatten, ausgeben, abhalten; E.: s. ūz, legen

ūzlegunge, mhd., st. F.: nhd. Auslegung, Deutung, Übersetzung, Beantwortung, Offenbarung, Geldauslage; E.: s. ūz, legunge

ūzleiten, ūz leiten, mhd., sw. V.: nhd. „hinausleiten“, hinausführen, herausführen

ūzleitunge, mhd., st. F.: nhd. „Ausleitung“; E.: s. ūz, leitunge

ūzlendære*, ūzlender, mhd., st. M.: nhd. Ausländer, Fremder; E.: s. ūz, lant

ūzlendic, mhd., Adj.: nhd. „ausländig“, ausländisch, fremd; E.: s. ūz, lant

ūzlendisch, mhd., Adj.: nhd. ausländisch, fremd; E.: s. ūzlendic, ūz, lant

ūzlenken, ūz lenken, mhd., sw. V.: nhd. „auslenken“, ausschneiden, dekolletieren; E.: s. ūz, lenken

ūzlesen, ūz lesen, mhd., st. V.: nhd. „auslesen“, zu Ende lesen, auswählen, erwählen, wählen, benennen, benennen als, benennen aus, heraussuchen, auslesen, als vorzüglich hervorheben

ūzlībic*, ūzlībec, mhd., Adj.: nhd. „ausleibig“; E.: s. ūz, lībic

ūzlīden, mhd., st. V.: nhd. „ausleiden“, durchhalten, durchleiden, aushalten; E.: s. ūz, līden

ūzliebe, mhd., sw. M.: nhd. Auserwählter; E.: s. ūz, liebe

ūzlieren, ūz lieren, mhd., sw. V.: nhd. hervorleuchten, hervorblicken; E.: s. ūz, lieren

ūzligen, ūz ligen, mhd., st. V.: nhd. außen sein (V.), außen bleiben, zu Feld liegen, bis zu Ende im Bett liegen; E.: s. ūz, ligen

ūzlīhen, ūz līhen, mhd., st. V.: nhd. „ausleihen“, verleihen, auf Zinsen leihen, verschenken; E.: s. ūz, līhen

ūzliuhten, ūz liuhten, mhd., sw. V.: nhd. „ausleuchten“, ausstrahlen, ausstrahlen auf, widerspiegeln, weitergeben; E.: s. ūz, liuhten

ūzliute, mhd., st. M.: nhd. „Ausleute“, Leute von außerhalb, Fremde (M. Pl.)

ūzliuten, ūz liuten, mhd., sw. V.: nhd. „ausläuten“, zu Grabe läuten; E.: s. ūz, liuten (1)

ūzliuteren*, ūzliutern, ūz liutern, mhd., sw. V.: nhd. erläutern; E.: s. ūz, liuteren

ūzlocken, ūz locken, mhd., sw. V.: nhd. „auslocken“, hervorlocken, hervorladen, hervorrufen; E.: s. ūz, locken

ūzlosen, ūz losen, mhd., sw. V.: nhd. „hinauslosen“, horchen, hinaushorchen; E.: s. ūz, losen

ūzlouf, mhd., st. M.: nhd. „Auslauf“, Abzug, Auszug, Durchfall, Ruhr; E.: s. ūz, louf

ūzloufen, ūz loufen, mhd., st. V., red. V.: nhd. „auslaufen“, hinauslaufen, hinauslaufen in, überfließen, aus dem Haus laufen, unterlaufen (V.), entlaufen (V.), aus dem Kloster entweichen; E.: s. ūz, loufen

ūzloufunge, mhd., st. F.: nhd. „Auslaufung“, Irrweg; E.: s. ūz, loufen

ūzlūchen, mhd., st. V.: nhd. ausrupfen; E.: s. ūz, lūchen

ūzluogen, ūz lougen, mhd., sw. V.: nhd. „auslugen“, Ausschau halten nach, hinausschauen, hinausschauen aus; E.: s. ūz, luogen

ūzluogende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „hinauslugend“, Ausschau haltend nach; E.: s. ūzluogen, luogende

ūzmachen, ūz machen, mhd., sw. V.: nhd. „ausmachen“, vollenden, auszeichnen, schmücken, hervorstehen lassen, putzen, zieren, sich aufmachen, ausmarschieren; E.: s. ūz, machen

ūzmælic, mhd., Adj.: nhd. durch Rang hervorragend durch Ansehen hervorragend, ausgezeichnet; E.: s. ūz, mælic

ūzmalen*, ūzmaln, ūz maln, mhd., st. V.: nhd. ausmahlen, zu Ende mahlen; E.: s. ūz, malen

ūzman, mhd., st. M.: nhd. „Ausmann“, Mann von außerhalb, Auswärtiger, Fremder; E.: s. ūz, man

ūzmanen, mhd., st. N.: nhd. Aufforderung zum Auszug; E.: s. ūz, manen

ūzmehtic*, ūzmehtec, mhd., Adj.: nhd. sehr mächtig; E.: s. ūz, mehtic

ūzmerken, ūz merken, mhd., sw. V.: nhd. auswählen, finden, herausfinden, hervorheben, heraussuchen; E.: s. ūz, merken

ūzmerkic, mhd., Adj.: nhd. aussätzig; E.: s. ūz

ūzmerkicheit, ūzmerkikeit, mhd., st. F.: nhd. Aussatz; E.: s. ūz, merkicheit

ūzmezzen, ūz mezzen, mhd., st. V.: nhd. ausmessen, prüfend betrachten, überlegen (V.), vorbringen, planen, beurteilen, beschließen, ausführen, beraten (V.); E.: s. ūz, mezzen

ūzmūren, ūz mūren, mhd., sw. V.: nhd. ausmauern; E.: s. ūz, mūren

ūznemære*, ūznemer, mhd., st. M.: nhd. „Ausnehmer“, Gläubiger; E.: s. ūz, nemære

ūznemen, ūz nemen, mhd., st. V.: nhd. ausnehmen, herausnehmen, auslösen, ausschließen, absondern, ausscheiden, trennen, trennen von, auszeichnen, hervorheben, wählen, erwählen, auswählen, herausholen, herausführen, herausführen zu, bestimmen, aus einer größeren Menge herausnehmen, sondern (V.), sich aussondern, sich absondern, sich losmachen; E.: s. ūz, nemen

ūznemende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „ausnehmend“, außerordentlich; E.: s. ūz, nemen, nemende

ūznemende (2), mhd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. „ausnehmend“, außerordentlich; E.: s. ūz, nemen, nemende

ūznemnen*, ūz nemmen, mhd., sw. V.: nhd. auswählen, bestimmen; E.: s. ūz, nemnen

ūznennen, mhd., sw. V.: nhd. „ausnennen“, sich nennen; E.: s. ūz, nennen

ūznüllen*, ūznüllen, mhd., sw. V.: nhd. aushöhlen; E.: s. ūz, nüllen

ūzœsen*, ūz ōsen, mhd., sw. V.: nhd. ausleeren; E.: s. ūz, œsen (1)

ūzozen, mhd., sw. V.: nhd. ausschöpfen, ausrotten; E.: s. ūz, œsen

ūzpfaden*, ūzphaden*, ūz phaden, mhd., sw. V.: nhd. sich ausbreiten; E.: s. ūz, pfaden

ūzpfīfen, ūz phīfen, mhd., st. V.: nhd. herausspritzen; E.: s. ūz, pfīfen

ūzpflanza*, ūzphlanza, mhd., st. F. Pl.: nhd. Entsendungen, Ausstöße; E.: s. ūz, pflanza

ūzpflücken, ūzphlücken*, ūz phlücken, mhd., sw. V.: nhd. „auspflücken“, ausrupfen; E.: s. ūz, pflücken

ūzpressen, mhd., sw. V.: nhd. auspressen; E.: s. ūz, pressen

ūzprüeven, ūz prüeven, ūzprüefen*, mhd., sw. V.: nhd. „ausprüfen“, offenbaren, bekannt machen, sich auszeichnen, sich schmücken; E.: s. ūz, prüeven

ūzpunct, mhd., st. M.: nhd. „Auspunkt“, außerhalb liegender Punkt, Exzentrizität; E.: s. ūz, punct

ūzpunctic*, ūzpunctec, mhd., Adj.: nhd. exzentrisch; E.: s. ūz, punct

ūzqual, mhd., st. M.: nhd. Quell, Hervorquellen; E.: s. ūzquellen

ūzquellen, ūz quellen, mhd., st. V.: nhd. „ausquellen“, entspringen in, hervorquellen aus, herausquellen; E.: s. germ. *kwellan, st. V., quellen

ūzquellende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „ausquellend“, entspringend; E.: s. ūzquellen, quellende

ūzrant... E.: s. ūz, rennen

ūzrechenen*, ūz rechenen, mhd., sw. V.: nhd. ausrechnen; E.: s. ūz, rechenen (1)

ūzrecken, ūz recken, mhd., sw. V.: nhd. „ausrecken“, sich ausstrecken, ausstrecken, ausstrecken zu, sich ausdehnen

ūzrede, mhd., st. F.: nhd. Ausrede; E.: s. ūz, rede

ūzreden (1), ūz reden, mhd., st. V.: nhd. aussieben, durchsieben; E.: s. ūz, reden

ūzreden (2), ūz reden, mhd., sw. V.: nhd. „ausreden“, aussprechen, mit jemandem etwas verabreden, eine Übereinkunft treffen; E.: s. ūz, reden

ūzregen, ūz regen, mhd., st. V.: nhd. ausstrecken; E.: s. ūz, regen

ūzrehten, ūz rehten, mhd., sw. V.: nhd. berichtigen, im Weg Rechtens ausmachen, ausrichten, entrichten; E.: s. ūz, rehten

ūzreifen, ūz reifen, mhd., sw. V.: nhd. sich abkapseln; E.: s. ūz, reifen

ūzreinen, ūz reinen, mhd., sw. V.: nhd. ausgrenzen, abgrenzen; E.: s. ūz, reinen (1)

ūzreinigen*, ūz reinigen, mhd., sw. V.: nhd. „ausreinigen“; E.: s. ūzreinen, ūz, reinigen

ūzreinigunge, mhd., st. F.: nhd. „Ausreinigung“; E.: s. ūzreinigen, reinigunge

ūzreise, mhd., st. F.: nhd. „Ausreise“, Auszug, Abreise, Melodie die zum Ritterauszug gespielt wird, Abschiedslied; E.: s. ūz, reise

ūzreisen (1), ūz reisen, mhd., sw. V.: nhd. „ausreisen“, ins Feld ziehen; E.: s. ūz, reisen

ūzreisen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Ausreisen“, Ausflug; E.: s. ūz, reisen

ūzreiten, ūz reiten, mhd., sw. V.: nhd. „ausreiten“ (V.) (2), ausrechnen, berechnen, bezahlen, sich ausrüsten, ausrüsten, vollständig darstellen; E.: s. ūz, reiten

ūzrennen, ūz rennen, mhd., sw. V.: nhd. „ausrennen“, hervorsprießen, Ausfall machen

ūzrenthalp (1), mhd., Adv.: nhd. äußerlich, draußen; E.: s. ūzer, halbe

ūzrenthalp (2), mhd., Präp.: nhd. außerhalb

ūzrēren, ūz reren, mhd., sw. V.: nhd. herausfallen lassen, ausstreuen; E.: s. ūz, rēren (2)

ūzrīben, ūz rīben, mhd., st. V.: nhd. auswinden, auswringen, ausdrücken; E.: s. ūz, rīben

ūzricken*** (1), mhd., sw. V.: nhd. (den Wams) ausziehen; E.: s. ūz, ricken

ūzricken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Ausziehen (des Wamses); E.: s. ūzricken (1), ricken (2)

ūzrīden, mhd., st. V.: nhd. auswinden, ausdrücken

ūzriechen, ūz riechen, mhd., st. V.: nhd. ausgehen von; E.: s. ūz, riechen

ūzrihtære, ūzrihter, mhd., st. M.: nhd. Vollbringer, Ausrichter, Vollführer, Testamentsvollstrecker, Schiedsrichter, Ausgeber; E.: s. ūz, rihtære

ūzrihtærinne*, ūzrihterin, mhd., st. F.: nhd. „Ausrichterin“, Ordnerin; E.: s. ūz, rihtærinne

ūzrihte (1), mhd., Adj.: nhd. tätig, umsichtig, ausrichtsam; E.: s. ūz, rihte

ūzrihte (2), mhd., st. F.: nhd. Anweisung, Auskunft, Zurechtweisung, Tadel, Vergütung; E.: s. ūz, rihte

ūzrihten, ūz rihten, mhd., sw. V.: nhd. „ausrichten“, ausglätten, ausbessern, in Ordnung bringen, schlichten, versöhnen, Recht sprechen, verwalten, regieren, versorgen, ausstatten, ausrüsten, mit dem Nötigen versehen (V.), besorgen, ausführen, vollbringen, erklären, belehren, lehren, dichterisch gestalten, abfertigen, entrichten, bezahlen, vergüten, beantworten, loben, preisen, rühmen, tadeln, verspotten, durchhecheln; E.: s. ūz, rihten

ūzrihtic, mhd., Adj.: nhd. ausrichtsam, tätig, umsichtig, geschickt, anstellig, in Ordnung gebracht, ausgeglichen, vergütet, geschäftig; E.: s. ūz, rihtic

ūzrihtigunge 2, mhd., st. F.: nhd. Entscheidung, Vereinbarung, Entrichtung, Bezahlung; E.: s. ūz, rihtigunge

ūzrihtunge, mhd., st. F.: nhd. Ausrichtung, Ausführung, Erklärung, Besorgung, Abfertigung, Ausgleichung, Schlichtung, Entschädigung, Bezahlung; E.: s. ūz, rihtunge

ūzrinnen, ūz rinnen, mhd., st. V.: nhd. „ausrinnen“, entspringen, herausfließen, auslaufen, herausfließen aus

ūzrīsen, ūz rīsen, mhd., st. V.: nhd. ausfallen, herausfallen aus; E.: s. ūz, rīsen

ūzrīsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ausfallend, herausfallend aus; E.: s. ūzrīsen, rīsende

ūzrīten, ūz rīten, mhd., st. V.: nhd. ausreiten, wegreiten, aufbrechen, aufbrechen in, aufbrechen nach, entlangreiten, durchqueren; E.: s. ūz, rīten

ūzriustære* 2, ūzriustere, mhd., st. M.: nhd. Schleim, Spucke; E.: s. ūz, riusten

ūzriuten, ūz riuten, ūzrūten, ūzriuhten, ūz roden, mhd., sw. V.: nhd. ausreuten, ausreißen, roden, herausreißen aus; E.: s. ūz, riuten

ūzriutunge, ūzrodunge, mhd., st. F.: nhd. „Ausreutung“, Rodung; E.: s. ūzriuten

ūzrīzen*** E.: s. ūzrīzen

ūzrīzen, ūz rīzen, mhd., st. V.: nhd. ausreißen, abreißen, abziehen; E.: s. ūz, rīzen

ūzroffezen*, ūz roffezen, uzropfitzen, mhd., sw. V.: nhd. aufstoßen, rülpsen; E.: s. ūz, roffezen

ūzropfunge, ūzrupfunge, mhd., st. F.: nhd. Aufstoßen, Rülpsen; E.: s. ūzroffezen, ropfunge

ūzrotieren*, ūz rotieren, ausrotieren, mhd., sw. V.: nhd. „ausrotieren“, ein Heer für eine Heerfahrt sammeln und ordnen; E.: s. ūz, rotieren (1)

ūzrouchen*, ūzröuchen, mhd., sw. V.: nhd. ausräuchern; E.: s. ūz, rouchen

ūzroufen, ūz roufen, ūz ruifen, mhd., sw. V.: nhd. ausraufen, ausrupfen, raufen, ausreißen

ūzrücken, ūz rücken, ūzrucken, mhd., sw. V.: nhd. ausrücken, herausreißen, herausziehen; E.: s. ūz, rücken

ūzrüefen, ūz rüefen, ūz ruofen, mhd., sw. V.: nhd. ausrufen, ausplaudern; E.: s. ūz, rüefen

ūzrüeren, ūz rüeren, ūzrūren, mhd., sw. V.: nhd. ausreißen; E.: s. ūz, rüeren

ūzrūmen, ūz rūmen, mhd., sw. V.: nhd. „ausräumen“, Platz machen, schaffen, wegräumen, austreiben; E.: s. ūz, rūmen

ūzruns, mhd., st. M.: nhd. Ausfluss; E.: s. ūz, runs

ūzruofic*, ūzruofec, mhd., Adj.: nhd. prahlerisch; E.: s. ūz, ruofic

ūzrupfen, ūz rupfen, mhd., sw. V.: nhd. ausrupfen; E.: s. ūz, rupfen

ūzrüsten, ūz rüsten, mhd., sw. V.: nhd. ausrüsten, vorbereiten; E.: s. ūz, rüsten

ūzsæjen*, ūzsæn, mhd., sw. V.: nhd. aussäen, aussäen in; E.: s. ūz, sæjen

ūzsæze, mhd., Adj.: nhd. auswärts wohnend, auswärts ansässig; E.: s. ūz, sæze

ūzsagen (1), ūz sagen, mhd., sw. V.: nhd. „aussagen“, aussprechen, aufsagen; E.: s. ūz, sagen

ūzsagen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aussagen (N.), Aussprechen; E.: s. ūzsagen (1), sagen (3)

ūzsagunge 1, mhd., st. F.: nhd. Aussage, Bekanntmachung; E.: s. ūz, sagunge

ūzsand... E.: s. ūz, senden

ūzsatz, mhd., st. M.: nhd. „Aussatz“, Stück, Stück Stoff; E.: s. ūz, satz

ūzsaz, mhd., st. M.: nhd. Aussatz, Heraussetzen des Triftholzes, Landen des Triftholzes, Bedingung, Bestimmung, Kleidausschnitt; E.: s. ūz, saz

ūzschaben*, ūz schaben, mhd., sw. V.: nhd. „ausschaben“, ausradieren; E.: s. ūz, schaben (1)

ūzschalten, ūz schalten, mhd., red. V., st. V.: nhd. ausschalten, fernhalten, wegschicken; E.: s. ūz, schalten

ūzscharen*, ūzscharn, ūz scharn, mhd., sw. V.: nhd. „ausscharen“, aus der Schar herausholen, herausgeben, freigeben, auserwählen; E.: s. ūz, scharen (1)

ūzscheide, mhd., st. F.: nhd. „Ausscheide“, Ausscheidung, Weggang; E.: s. ūzscheiden, ūz, scheide

ūzscheiden (1), ūz scheiden, mhd., red. V., st. V.: nhd. „ausscheiden“, aussondern, ausnehmen, absondern, absondern von, unterscheiden, herausfinden, zuteilen, aussuchen, bestimmen, bestimmen zu, fortgehen, Abschied nehmen, auswählen, verleihen

ūzscheiden (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Ausscheiden, Aussondern, Bestimmen; E.: s. ūzscheiden (1), scheiden (4)

ūzscheidunge 1, mhd., st. F.: nhd. „Ausscheidung“, Ausnahme, Vorbehalt; E.: s. ūzscheiden

ūzscheinic, mhd., Adj.: nhd. bekannt, verbreitet; E.: s. ūz, scheinic

ūzschelen*, ūzscheln, ūz scheln, mhd., sw. V.: nhd. herausschälen, auswählen; E.: s. ūz, schelen

ūzschellen, ūz schellen, mhd., st. V.: nhd. „ausschellen“, erschallen, sich verbreiten, sich verbreiten in, verbreiten, bekannt machen, verkündigen, ausschwatzen, bekannt werden; E.: s. ūz, schellen

ūzschellic, mhd., Adj.: nhd. verlautbart, bekannt; E.: s. ūz, schellic

ūzschenken, ūz schenken, mhd., sw. V.: nhd. ausschenken, schenken; E.: s. ūz, schenken

ūzschepfen, ūz schepfen, mhd., sw. V.: nhd. „ausschöpfen“, leer schöpfen; E.: s. ūz, schepfen

ūzscheren*, ūzschern, ūz schern, mhd., st. V.: nhd. „ausscheren“, abscheren, absondern; E.: s. ūz, scheren

ūzschīben, ūz schīben, mhd., sw. V.: nhd. abkehren; E.: s. ūz, schīben

ūzschicken, ūz schicken, mhd., sw. V.: nhd. ausschicken, hinausschicken, wegschicken; E.: s. ūz, schicken

ūzschīden, ūz schīden, ūz schiden, mhd., sw. V.: nhd. abtrennen, trennen; E.: s. ūz, schīden

ūzschieben, ūz schieben, mhd., st. V.: nhd. herausschieben, herausheben; E.: s. ūz, schieben

ūzschiez, mhd., st. M.: nhd. vorspringender Bau, Erker, Bastion; E.: s. ūz, schiez

ūzschiezen, ūz schiezen, mhd., st. V.: nhd. „ausschießen“, auswerfen, hervortreiben, ausnehmen, ausschließen, aussondern, absondern, sich erheben, herausschießen, austreiben, hervorbrechen, hinausragen, sich erheben über, hervorschießen aus, hervorbringen; E.: s. ūz, schiezen

ūzschiffen, ūz schiffen, mhd., sw. V.: nhd. „ausschiffen“; E.: s. ūz, schiffen

ūzschīn, mhd., st. M.: nhd. „Ausschein“, Herausleuchten, Herausscheinen; E.: s. ūz, schīn

ūzschīnen, ūz schīnen, mhd., st. V.: nhd. „ausscheinen“, durchschimmern, hervorsehen, hervorschimmern, wiederspiegeln; E.: s. ūz, schīnen

ūzschrīben, ūz schrīben, mhd., st. V.: nhd. „ausschreiben“, vollenden; E.: s. ūz, schrīben

ūzschrīen, ūz schrīen, mhd., st. V.: nhd. „ausschreien“, ausrufen, verkünden, aufschreien; E.: s. ūz, schrīen

ūzschrift, mhd., st. F.: nhd. „Ausschrift“, Abschrift, Kopie; E.: s. ūz, schrift

ūzschrit, mhd., st. M.: nhd. „Ausschritt“, Auszug, Zug des Läufers auf dem Schachbrett; E.: s. ūz, schrit

ūzschrīten, ūz schrīten, ūzgeschrīten, mhd., st. V.: nhd. „ausschreiten“, hinausschreiten, hinausgehen, herausgehen; E.: s. ūz, schrīten

ūzschuochen, ūz schouhen, mhd., sw. V.: nhd. „ausschuhen“, seine Schuhe ausziehen; E.: s. ūz, schuochen (?), schuoch

ūzschüpfen*, ūz schupfen, mhd., sw. V.: nhd. „ausschupfen“, hinauswerfen; E.: s. ūz, schüpfen

ūzschüten, ūz schüten, mhd., sw. V.: nhd. ausschütten, hinauswerfen, entkleiden, ausziehen, leeren; E.: s. ūz, schüten

ūzschüzzelinc, mhd., st. M.: nhd. Schößling, Reis (N.); E.: s. ūz, schüzzelinc

ūzseffen*, ūz seffen, mhd., sw. V.: nhd. vertrocknen; E.: s. ūz, seffen

ūzsehen (1), ūz sehen, mhd., st. V.: nhd. aussehen, hinaussehen, dreinschauen, hinausblicken, hinausblicken auf; E.: s. ūz, sehen

ūzsehen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aussehen, Hinausblicken; E.: s. ūzsehen (1), sehen (3)

ūzseigen, ūz seigen, mhd., sw. V.: nhd. prüfend wägen und aussondern; E.: s. ūz, seigen

ūzseigeren*, ūzseigern, ūz seigern, mhd., sw. V.: nhd. prüfend wägen und aussondern; E.: s. ūz, seigeren

ūzsenden, ūz senden, mhd., st. V.: nhd. aussenden, ausschicken, schicken, schicken in, schicken nach, schicken um, schicken zu

ūzsendunge*, ūzsandunge, mhd., st. F.: nhd. Aussendung; E.: s. ūzsenden, sendunge

ūzserwen, mhd., sw. V.: nhd. ausstatten, ausrüsten; E.: s. ūz, serwen

ūzsetze (1), mhd., st. F.: nhd. Aussatz; E.: s. ūz, setze

ūzsetze (2), mhd., sw. M.: nhd. Aussätziger; E.: s. ūz, setze

ūzsetzel, mhd., st. M.: nhd. Aussätziger, Aussatz; E.: s. ūz, setzel

ūzsetzelic*, ūzsetzlic, mhd., Adj.: nhd. aussätzig; E.: s. ūz

ūzsetzelinc, ūzsezlinc, mhd., st. M.: nhd. Aussätziger; E.: s. ūzsetzel, setzelinc

ūzsetzen, ūz setzen, mhd., sw. V.: nhd. „aussetzen“, absondern, entfernen, ausräumen, leeren, ausstatten, dotieren, verpfänden, festsetzen, bestimmen, ausnehmen, auslegen, verzieren; E.: s. ūz, setzen

ūzsetzic, ūzsetzec, mhd., Adj.: nhd. aussätzig; E.: s. ūz, setzic

ūzsetzicheit, ūzsetzickeit, ūzsetzikeit, auzseczichait, mhd., st. F.: nhd. „Aussätzigkeit“, Aussatz, Lepra; E.: s. ūzsetzic, heit

ūzsetzige, mhd., sw. M.: nhd. Aussätziger; E.: s. ūz, setzic

ūzsidel, mhd., M.: nhd. „Aussiedel“, Mann von außerhalb; E.: s. ūz, sidel

ūzsidelinc, mhd., st. M.: nhd. Mann von außerhalb; E.: s. ūz, sidelinc, sidel

ūzsieche, mhd., sw. M.: nhd. Aussätziger; E.: s. ūz, sieche

ūzsieden*, ūz sieden, mhd., sw. V.: nhd. „aussieden“; E.: s. ūz, sieden (1)

ūzsīn, ūz sīn, ūzesīn, mhd., anom. V.: nhd. außen sein (V.), aus sein (V.), zu Ende sein (V.), enden, ungültig sein (V.), aufgehoben sein (V.), ausstehen, außerhalb sein (V.); E.: s. ūz, sīn

ūzsingen, ūz singen, mhd., st. V.: nhd. „aussingen“, zu Ende singen; E.: s. ūz, singen

ūzsiuften*, ūz siuften, uzsäuften, ūzsüften, mhd., sw. V.: nhd. „ausseufzen“, verscheiden; E.: s. ūz, siuften

ūzslac, mhd., st. M.: nhd. Ausschlag; E.: s. ūz, slac

ūzslahen, ūz slahen, mhd., st. V.: nhd. „ausschlagen“, auspressen, ausdreschen, umhauen, zurückschlagen, zurückweisen, austreiben, verjagen, frei lassen, entlassen (V.), verwüsten, zerstören, aufschlagen, nach auswärts schlagen, dringen, ausreißen, fliehen, auslassen, hervorbrechen, überwuchern, ausklopfen, ausbrechen, zum Ausbruch kommen, herausdringen, sich ausbreiten, hervorbrechen aus, austreiben aus, hinausprügeln, vertreiben, von den Ketten vertreiben, ausschlagen, verschlagen (V.) in

ūzsliefen, ūz sliefen, mhd., st. V.: nhd. ausschlüpfen, herausschlüpfen, hinausschlüpfen durch, aufblühen, schleifen (V.) (2), herausschleifen

ūzsliezen, ūz sliezen, mhd., st. V.: nhd. ausschließen, entfernen; E.: s. ūz, sliezen

ūzsliezunge, mhd., st. F.: nhd. „Ausschließung“, Ausschluss, Entfernung; E.: s. ūzsliezen, sliezunge

ūzslīfen*, ūz slīfen, mhd., st. V.: nhd. „ausschleifen“; E.: s. ūz, slīfen

ūzslīzen, ūz slīzen, mhd., st. V.: nhd. „ausschleißen“, verschleißen; E.: s. ūz, slīzen

ūzsloufen, ūz sloufen, mhd., sw. V.: nhd. „ausschlaufen“, ausplündern, ausziehen, entkleiden; E.: s. ūz, sloufen

ūzsmecken*** (1), mhd., sw. V.: nhd. „ausschmecken“; E.: s. ūz, smecken (1)

ūzsmecken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Ausschmecken“; E.: s. ūzsmecken*** (1)

ūzsmelzen (1), ūz smelzen, mhd., st. V.: nhd. ausschmelzen, ausfließen, zerfließen, sich verströmen, sich verströmen in; E.: s. ūz, smelzen

ūzsmelzen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Ausschmelzen“, Sich-Verströmen; E.: s. ūzsmelzen (1), smelzen (3)

ūzsmücken, mhd., sw. V.: nhd. „ausschmücken“, schmücken, näher ausführen; E.: s. ūz, smücken

ūzsnellen, ūz snellen, mhd., sw. V.: nhd. „ausschnellen“, heraussprießen; E.: s. ūz, snellen

ūzsnīden, ūz snīden, mhd., st. V.: nhd. „ausschneiden“, herausschneiden, kastrieren, freimachen, abschneiden, befreien von; E.: s. ūz, snīden

ūzspannen, mhd., red. V., st. V.: nhd. ausspannen; E.: s. ūz, spannen (1)

ūzspehen, ūz spehen, mhd., st. V.: nhd. ausspähen; E.: s. ūz, spehen

ūzspeichelen*, ūzspeicheln, ūz speicheln, mhd., sw. V.: nhd. ausspeien; E.: s. ūz, speichelen

ūzspenden*, ūz spenden, mhd., st. V.: nhd. „ausspenden“; E.: s. ūz, spenden

ūzspendunge, mhd., st. F.: nhd. „Ausspendung“; E.: s. ūzspenden

ūzsperren*, ūz sperren, mhd., sw. V.: nhd. aussperren; E.: s. ūz, sperren

ūzspirzen*, ūz spirzen, mhd., sw. V.: nhd. ausspeien, ausspucken; E.: s. ūz, spirzen

ūzspīwen, ūz spīwen, ūzspīen, ūzspīgen, ūz spien, mhd., st. V.: nhd. ausspeien, erbrechen; E.: s. ūz, spīwen

ūzsprāche, mhd., st. F.: nhd. „Aussprache“, Ausspruch; E.: s. ūzsprechen, ūz, sprāche

ūzspræjen*, ūzspræwen, ūz spræjen, mhd., sw. V.: nhd. verstreuen; E.: s. ūz, spræjen

ūzsprechære*, ūzsprecher, mhd., st. M.: nhd. Ausrufer, verordneter Sprecher einer Gemeinde bei einer Verhandlung; E.: s. ūzsprechen

ūzsprechen, ūz sprechen, mhd., st. V.: nhd. aussprechen, zu Ende sprechen, einen Schiedsspruch fällen

ūzsprechlich*** E.: s. ūz, sprechen

ūzsprechunge, mhd., st. F.: nhd. „Aussprechung“, Ausspruch; E.: s. ūzsprechen

ūzspreiten, ūz spreiten, mhd., sw. V.: nhd. „ausspreiten“, ausbreiten, ausspreiten; E.: s. ūz, spreiten

ūzsprenzen, ūz sprenzen, mhd., sw. V.: nhd. „aussprenzen“, sich putzen, ausschmücken; E.: s. ūz, sprenzen

ūzspriezen, ūz spriezen, ūtspriezen, mhd., st. V.: nhd. „aussprießen“, ausschlagen, keimen, keimen aus, sprießen, neu wachsen (V.) (1); E.: s. ūz, spriezen

ūzspringen, ūz springen, mhd., st. V.: nhd. „ausspringen“, sich verbreiten, Aussatz bekommen, entspringen, entspringen aus, herausspringen, herausspritzen, hervorquellen, heraussprühen, herausdringen

ūzspringunge*, mhd., st. F.: nhd. „Ausspringung“; E.: s. ūz, springunge

ūzspruch, mhd., st. M.: nhd. Ausspruch, Schiedsspruch; E.: s. ūz, spruch

ūzsprunc, mhd., st. M.: nhd. „Aussprung“, Herausspringen, Hervorspringen, Sprung auf dem Schachbrett, Herausfließen, Ursprung, Anfang, Beginn, Aufbrechen (Wunde); E.: s. ūzspringen

ūzsprützen, ūz sprützen, mhd., sw. V.: nhd. hervorspritzen, herausspritzen; E.: s. ūz, sprützen

ūzspüren*, ūzspürn, ūz spürn, mhd., sw. V.: nhd. „ausspüren“, auskundschaften, ermitteln, jemandes Spur finden; E.: s. ūz, spüren

ūzstān, ūzzestān, ūz stān, mhd., anom. V.: nhd. „ausstehen“, ausbleiben, wegbleiben, ausruhen, fehlen, ausstehen; E.: s. ūz, stān

ūzstant, mhd., st. M.: nhd. Ausstand, ausstehendes Geld; E.: s. ūz, stant

ūzstapfen, ūz stapfen, mhd., sw. V.: nhd. „ausstapfen“, langsam hinausreiten; E.: s. ūz, stapfen

ūzstechen, ūz stechen, mhd., st. V.: nhd. ausstechen; E.: s. ūz, stechen

ūzstecken, ūz stecken, mhd., sw. V.: nhd. „ausstecken“, aufstecken, aufstellen, markieren; E.: s. ūz, stecken

ūzstelen*, ūzsteln, ūz steln, mhd., st. V.: nhd. „ausstehlen“, sich hinausstehlen, sich hinausschleichen; E.: s. ūz, stelen

ūzstellic, mhd., Adj.: nhd. ausstehend, festgesetzt, bestimmt; E.: s. ūz, stellic

ūzstieben, ūz stieben, mhd., st. V.: nhd. „ausstieben“, als Staub auffliegen, wie Staub auffliegen; E.: s. ūz, stieben

ūzstiften, mhd., sw. V.: nhd. auslegen; E.: s. ūz, stiften (1)

ūzstīgen, mhd., sw. V.: nhd. „aussteigen“, hinaussteigen; E.: s. ūz, stīgen

ūzstiuren, ūz stiuren, mhd., sw. V.: nhd. aussteuern, ausstatten; E.: s. ūz, stiuren

ūzstōzen, ūz stōzen, mhd., red. V.: nhd. ausstoßen, hinausstoßen, verstoßen (V.), hinausstrecken, landen, anlegen, anlegen in, auslaufen, weggehen von, ausstechen, austreiben, verdeutlichen mit; E.: s. ūz, stōzen

ūzstrackunge, mhd., st. F.: nhd. „Ausstreckung“, Recken (N.); E.: s. ūz, stracken

ūzstrecken, ūz strecken, mhd., sw. V.: nhd. „ausstrecken“, ausdehnen; E.: s. ūz, strecken

ūzstreckunge, mhd., st. F.: nhd. „Ausstreckung“, Ausdehnung, Umfang; E.: s. ūzstrecken

ūzstrīchen, ūz strichen, mhd., st. V.: nhd. „ausstreichen“, ausmalen; E.: s. ūz, strīchen

ūzstrīten, ūz strīten, mhd., st. V.: nhd. „ausstreiten“; E.: s. ūz, strīten

ūzstrūben, ūz strūben, mhd., st. V., sw. V.: nhd. hervorstehlen, sich hervorsträuben; E.: s. ūz, strūben

ūzstrūchen, ūz strūchen, mhd., sw. V.: nhd. straucheln; E.: s. ūz, strūchen

ūzstürmen*, ūz stürmen, ūzsturmen, mhd., sw. V.: nhd. „ausstürmen“, ausschwärmen aus; E.: s. ūz, sturmen

ūzsüenen, ūz süenen, mhd., sw. V.: nhd. sich versöhnen, sich einigen; E.: s. ūz, süenen

ūzsūfen, ūz sūfen, mhd., st. V.: nhd. austrinken, aussaufen; E.: s. ūz, sūfen

ūzsūgen, ūz sūgen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. aussaugen

ūzsuggelen*, ūzsuggeln, mhd., sw. V.: nhd. „aussuggeln“, aussüffeln; E.: s. ūz, suggelen

ūzsunderen*, ūz sundern, ūzsundern, mhd., sw. V.: nhd. aussondern, auslesen, sich für jemanden entscheiden, auswählen, erwählen, erwählen zu, auszeichnen, zuteilen, hingeben, weihen; E.: s. ūz, sunderen

ūzsuochen (1), ūz suochen, mhd., sw. V.: nhd. „aussuchen“, erfragen; E.: s. ūz suochen

ūzsuochen (2), mhd., st. N.: nhd. „Aussuchen“, Herumsuchen; E.: s. ūz, suochen

ūzsweifen, mhd., st. N.: nhd. „Ausschweifen“, Umherschweifen; E.: s. ūz, sweifen (1)

ūzsweren (1), ūz swern, ūzswern, mhd., st. V.: nhd. „ausschwären“, herauseitern, eitern, verfaulen; E.: s. ūz, sweren (2)

ūzsweren* (2), ūzswern, ūz swern, mhd., st. V.: nhd. „herausschwören“, sich durch einen Eid freimachen, einen Eid leisten nicht mehr in die Stadt zu kommen, beteuern; E.: s. ūz, sweren (1)

ūzswīgen, ūz swīgen, mhd., st. V.: nhd. „ausschweigen“; E.: s. ūz, swīgen

ūzswimmen, ūz swimmen, mhd., st. V.: nhd. „ausschwimmen“, hinausschwimmen; E.: s. ūz, swimmen

ūzswingen, ūz swingen, mhd., st. V.: nhd. „ausschwingen“, ausdreschen, die Flügel breiten, sich aufschwingen; E.: s. ūz, swingen

ūzswitzen, ūs switzen, mhd., sw. V.: nhd. ausschwitzen

ūztac, mhd., st. M.: nhd. „Austag“, Endtermin, schweizerischer Frühling; E.: s. ūz, tac

ūztagedinc*, ūzteidinc 2, mhd., st. N.: nhd. gerichtliche Entscheidung, gerichtliche Aberkennung; E.: s. ūz, teidinc

ūztagedingen, ūz tagedingen, ūzteidingen, mhd., sw. V.: nhd. durch Unterhandlung freimachen, loskaufen, eine Sache gerichtlich zu Ende führen; E.: s. ūz, tagedingen

ūztagen (1), ūztegen, ūz tagen, mhd., sw. V.: nhd. einen Endtermin ansetzen; E.: s. ūz, tagen

ūztagen (2), mhd., sw. V.: nhd. Frühling werden; E.: s. ūz, tagen

ūzteilen, ūz teilen, mhd., sw. V.: nhd. austeilen, aussteuern; E.: s. ūz, teilen

ūztelben, ūzdelben, ūz telben, mhd., st. V.: nhd. ausgraben; E.: s. ūz, telben

ūztermen, ūz termen, mhd., sw. V.: nhd. verstellen; E.: s. ūz, termen

ūztihten, ūz tihten, mhd., sw. V.: nhd. „ausdichten“, erdichten, fertig schreiben, vollenden; E.: s. ūz, tihten

ūztīligen*, ūztilgen, ūz tīligen, ūz tilgen, mhd., sw. V.: nhd. austilgen; E.: s. ūz, tīligen

ūztouwen, ūz touwen, mhd., sw. V.: nhd. verströmen; E.: s. ūz, touwen (1)

ūztraben, mhd., sw. V.: nhd. „austraben“, ausreiten; E.: s. ūz, traben

ūztrac, mhd., st. M.: nhd. Austrag, Schlichtung, Entscheidung; E.: s. ūz, trac

ūztragel 1, mhd., st. M.: nhd. Darmausgang; E.: s. ūztragen (1)

ūztragen (1), ūz tragen, mhd., st. V.: nhd. austragen, hinaustreiben, austreiben, ablenken, zerstreuen, verbrauchen, vergeuden, hinaustragen, zum Austragen bringen, schlichten, ausmachen, festsetzen, bestimmen, eintragen, einbringen, keinen Ertrag mehr bringen; E.: s. ūz, tragen

ūztragen (2), mhd., st. N.: nhd. „Austragen“, Hinaustragen, Tod; E.: s. ūz, tragen

ūztragende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „austragend“; E.: s. ūz, tragende, tragen

ūztrechen, ūztrecken, mhd., sw. V.: nhd. ausziehen; E.: s. ūz, trechen

ūztrecken, mhd., sw. V.: nhd. ausziehen; E.: s. ūz, trecken

ūztregærinne, ūztregerinne, mhd., st. F.: nhd. „Austrägerin“; E.: s. ūz, tregerinne

ūztrehen, mhd., sw. V.: nhd. ausströmen von; E.: s. ūz, trahenen (?)

ūztreten (1), ūz treten, mhd., st. V.: nhd. austreten, heraustreten, hervortreten, ausweichen, abweichen (V.) (2), abbiegen; E.: s. ūz, treten

ūztreten (2), ūz treten, mhd., sw. V.: nhd. „austreten“, niedertreten; E.: s. ūz, treten

ūztrīben, ūz trīben, mhd., st. V.: nhd. austreiben, auf die Weide treiben, vertreiben, hinaustreiben, wegschicken

ūztrībunge, mhd., st. F.: nhd. Austreibung; E.: s. ūz, trībunge

ūztriefen, ūz triefen, mhd., st. V.: nhd. austriefen; E.: s. ūz, triefen

ūztrinken, ūz trinken, mhd., st. V.: nhd. austrinken

ūztrit, mhd., st. M.: nhd. Austritt, Ausgang, Entweichung, Fluchtversuch; E.: s. ūz, trit

ūztroten*, ūtrotten, ūz trotten, mhd., sw. V.: nhd. „austrotten“, hinausziehen, ausziehen; E.: ūz, troten (1)

ūztrumpelen*, ūztrumpeln, mhd., sw. V.: nhd. hinaustrampeln; E.: s. ūz, trumpelen

ūztrunc, mhd., st. M.: nhd. „Austrunk“, Leertrinken; E.: s. ūztrinken

ūztuon (1), ūz tuon, ūzgetān, mhd., anom. V., Part.: nhd. „austun“, sich anmaßen, ausziehen, entkleiden, auskleiden, auslöschen, vollenden, austreiben, ausgehen lassen, ausbringen, verbreiten, verpachten, auftun, aufmachen, ausleeren, sich vornehmen lassen, sich über etwas erklären, sich bereit erklären zu, sich ausgeben, entäußern, beschließen, sich verpflichten, sich verpflichten zu, sich festlegen mit, sich vornehmen, sich zurückziehen, sich zurückziehen von; E.: s. mhd. ūz, tuon

ūztuon (2), ūz tuon, mhd., st. N.: nhd. „Austun“, Auslöschung; E.: s. ūz, tuon

ūzvāhen, ūzfāhen*, ūz vāhen, mhd., red. V.: nhd. „ausfangen“, gefangen hinausfahren; E.: s. ūz, vāhen

ūzval, ūzfal*, mhd., st. M.: nhd. Ausfall, Herausgefallenes, Vergehen, Sünde; E.: s. ūz, val

ūzvallen, ūz vallen, ūzfallen*, mhd., red. V.: nhd. ausfallen, herausfallen, ausgleiten, sündigen, ausrenken; E.: s. ūz, vallen

ūzvanc, mhd., st. M.: nhd. Überbau; E.: s. ūz, vanc

ūzvaren*, ūz varn, ūzvarn, ūzfaren*, mhd., st. V.: nhd. „ausfahren“, austreten, herausfahren, sich auf den Weg machen, ausziehen, ausziehen gegen, herauskommen, ausgehen, das Kloster verlassen (V.), den Orden verlassen (V.), hinausziehen, hinausziehen in, reißen, sich seiner Haft entledigen, sich seiner eingegangenen Verbindung entledigen, sich freimachen

ūzvart, ūzfart*, mhd., st. F.: nhd. Hinausgehen, Ausfahrt, Wegreise, Verbannung, Ausweg, Ausgang, Aufbruch, Auszug, Ausflug, Rückweg, Kriegszug, Hinscheiden, hinausführender Weg

ūzvazzen, ūz vazzen, ūzfazzen*, mhd., sw. V.: nhd. „auffassen“, ausrüsten; E.: s. ūz, vazzen

ūzvegen, ūzfegen*, ūz vegen, mhd., sw. V.: nhd. „ausfegen“; E.: s. ūz, vegen

ūzvehten, ūz vehten, ūzfehten*, mhd., st. V.: nhd. „ausfechten“, herausdringen, überfließen; E.: s. ūz, vēhten

ūzveilen* (1), ūz veilen, mhd., sw. V.: nhd. „ausfeilen“; E.: s. ūz, veilen

ūzveilen (2), ūzfeilen*, mhd., sw. V.: nhd. feilhalten; E.: s. ūz, veilen

ūzverdingen 2, mhd., sw. V.: nhd. ausbedingen, vorbehalten (V.); E.: s. ūz, verdingen

ūzvergangen, ūzfergangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hervorströmend, hervorgeflossen; E.: s. ūz, vergangen

ūzverītelen*, ūz verītelen, mhd., sw. V.: nhd. „ausvereiteln“; E.: s. ūz, verītelen

ūzverlāzen*, ūz verlāzen, mhd., st. V.: nhd. „ausverlassen“; E.: s. ūz, verlāzen (1)

ūzvertagedingen* 1, ūzvertegedingen, mhd., sw. V.: nhd. erfolgreich vor Gericht verteidigen; E.: s. ūz, vertegedingen

ūzvertelīn, mhd., st. N.: nhd. „Ausfährtlein“, kurzer Ausgang aus dem Kloster; E.: s. ūz, ūzvart

ūzvertigen, ūzfertigen*, ūz vertigen, mhd., sw. V.: nhd. „ausfertigen“, abordnen, entsenden; E.: s. ūz, vertigen

ūzverwallen, ūzferwallen*, mhd., sw. V.: nhd. verströmen; E.: s. ūz, verwallen

ūzvinden*, ūz vinden, mhd., st. V.: nhd. „ausfinden“, herausfinden; E.: s. ūz, vinden (1)

ūzvliegen, ūz vliegen, ūzfliegen*, mhd., st. V.: nhd. ausfliegen, sich verbreiten; E.: s. ūz, vliegen

ūzvliehen*, ūz vliehen, mhd., st. V.: nhd. „ausfliehen“; E.: s. ūz, vliehen

ūzvliez, ūzfliez*, mhd., st. M.: nhd. Ausfluss, Ausgießung, Offenbarung; E.: s. ūzvliezen

ūzvliezen (1), ūz vliezen, ūzfliezen*, mhd., st. V.: nhd. ausfließen, herausfließen, ausströmen, herausströmen, entspringen, ausgehen, ausgehen von, zurückfließen, sich verströmen, sich verströmen in

ūzvliezen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Ausfließen; E.: s. ūzvliezen (1), vliezen (2)

ūzvliezende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ausfließend; E.: s. ūzvliezen (1), vliezende

ūzvlœzen, ūzflœzen*, ūz vlœzen, mhd., sw. V.: nhd. hervorfließen lassen, zum Fließen bringen

ūzvluc, ūzfluc*, mhd., st. M.: nhd. „Ausflug“, Aufschwung; E.: s. ūz, vluc

ūzvluot, ūzfluoz*, mhd., st. F.: nhd. „Ausflut“, Ausströmung; E.: s. ūz, vluot

ūzvluz, ūzfluz*, mhd., st. M.: nhd. Ausfluss, Quelle, Strömung, Ausströmung, Strom, Gnade; E.: s. ūz, vluz

ūzvlüzzic, ūzflüzzic*, mhd., Adj.: nhd. überströmend; E.: s. ūz, vlüzzic

ūzvoget, ūzfohet*, mhd., st. M.: nhd. „Ausvogt“, Vogt außerhalb der Stadt; E.: s. ūz, voget

ūzvolgen*** (1), ūzfolgen***, mhd., sw. V.: nhd. „ausfolgen“, nachfolgen; E.: s. ūz, volgen (1)

ūzvolgen (2), ūzfolgen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Ausfolgen“, Nachfolge; E.: s. ūzvolgen (1), volgen (2)

ūzvrīden, ūzfrīden*, mhd., sw. V.: nhd. abgrenzen, ausfrieden; E.: s. ūz, vrīden (1)

ūzvrumen, ūz vrumen, ūz vromen, ūzfrumen*, mhd., sw. V.: nhd. ausschicken, aussenden, hinausschicken

ūzvüeren (1), ūz vüeren, ūzfüeren*, mhd., sw. V.: nhd. „ausführen“, führen, anführen, hinausbringen, hinausführen, wegführen, wegführen in, abführen, entführen, mit sich führen, tragen, gefangen nehmen, zu einem Verbrechen anführen

ūzvüeren (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Ausführen, Hinausführen, Wegführen; E.: s. ūzvüeren (1), vüeren (2)

ūzvündic, ūzvundic, ūzfündic*, mhd., Adj.: nhd. nach außen gelehrt, äußerlich; E.: s. ūz, vündic

ūzvürben*, ūz vürben, mhd., sw. V.: nhd. „ausfürben“, ausputzen, ausfegen; E.: s. ūz, vürben

ūzwahsen, ūz wahsen, mhd., st. V.: nhd. „auswachsen“, ausschlagen, austreiben; E.: s. ūz, wahsen

ūzwal (1), mhd., st. M.: nhd. Ausströmung; E.: s. ūzwallen, wal (2)

ūzwal (2), mhd., st. F.: nhd. Auszug, Extrakt; E.: s. ūzwallen, wal (2)

ūzwallen (1), ūz wallen, mhd., st. V., red. V.: nhd. „auswallen“, aufwallen, heraussprudeln, überkochen, überfließen, überfließen über, herabströmen, herabströmen von, herausströmen; E.: s. mhd. ūz, wallen (1)

ūzwallen (2), ūz wallen, mhd., sw. V.: nhd. herausgehen; E.: s. ūz, wallen (2)

ūzwanderen*, ūzwandern, ūz wandern, mhd., sw. V.: nhd. auswandern, ausziehen; E.: s. ūz, wanderen

ūzwartærinne*, ūzwarterin, mhd., st. F.: nhd. „Auswärterin“, Pflegerin; E.: s. ūzwarten

ūzwarte, mhd., sw. M.: nhd. „Auswart“, Markaufseher; E.: s. ūz, warte

ūzwarten, ūz warten, mhd., sw. V.: nhd. „auswarten“, abwarten, achtgeben, aufwarten, dienen, sorgen für, richtig versehen (V.), aufmerksam anwohnen, besuchen, pflegen; E.: s. ūz, warten

ūzwaten*, ūz waten, mhd., st. V.: nhd. „auswaten“, ausschreiten; E.: s. ūz, waten

ūzwec, mhd., st. M.: nhd. „Ausweg“, Irrweg; E.: s. ūz, wec

ūzwegen (1), mhd., sw. V.: nhd. sich fortbewegen, sich aufmachen; E.: s. ūz, wegen (1)

ūzwegen (2), ūz wegen, mhd., st. V.: nhd. auswiegen, auswählen, heraushelfen, herausheben; E.: s. ūz, wegen

ūzwehsel, mhd., st. M.: nhd. Auswechsel, Austausch, Entschädigung, Ersatz; E.: s. ūz, wehsel

ūzwehselen*, ūzwehseln, ūz wehseln, mhd., sw. V.: nhd. auswechseln, austauschen; E.: s. ūz, wehselen

ūzwelen, ūzweln, ūz weln, mhd., sw. V.: nhd. auswählen; E.: s. ūz, welen

ūzwellen (1), ūz wellen, mhd., sw. V.: nhd. herausfließen lassen; E.: s. ūz, wellen

ūzwellen (2), mhd., st. V.: nhd. überkochen; E.: s. ūz, wellen

ūzwelunge, mhd., st. F.: nhd. „Auswählung“, Erwählung; E.: s. ūzwelen

ūzwende, mhd., Adv.: nhd. auswendig; E.: s. ūz, wende

ūzwenden, ūz wenden, mhd., sw. V.: nhd. „auswenden“, beim Ackerbestellen auf des Nachbarn Acker fahren; E.: s. ūz, wenden

ūzwendic (1), ūzwendec, ūzewendic, ūzewendec, ussewendig, mhd., Adj.: nhd. auswendig, äußere, äußerlich, zusätzlich, auswärtig; E.: s. ūz, wendic

ūzwendic (2), ūzwendec, ūzewendic, ūzewendec, mhd., Adv.: nhd. äußerlich, draußen; E.: s. ūz, wendic

ūzwendic (3), ūzwendec, ūzewendic, ūzewendic, mhd., Präp.: nhd. außerhalb, außerhalb von, jenseits, über ... hinaus; E.: s. ūz, wendic

ūzwendicheit, ūzwendekeit, mhd., st. F.: nhd. Äußerlichkeit; E.: s. ūzwendic, heit

ūzwendiclich***, mhd., Adj.: nhd. „äußerlich“; E.: s. ūzwendic (1), wendiclich

ūzwendiclīche*, ūzwendeclīche, mhd., Adv.: nhd. äußerlich; E.: s. ūzwendiclich***

ūzwendiclīchen, mhd., Adv.: nhd. äußerlich; E.: s. ūzwendiclich***

ūzwendigen, mhd., Adv.: nhd. „auswendig“; E.: s. ūzwendic (1)

ūzwerden, ūz werden, mhd., st. V.: nhd. „aus werden“, zu Ende gehen, enden; E.: s. ūz, werden

ūzwerfen (1), ūz werfen, mhd., st. V.: nhd. auswerfen, hinauswerfen, hinaustreiben, austreiben, herausreißen, übertragen (V.), hervorrufen, verstoßen (V.), sich verschwenden; E.: s. ūz, werfen

ūzwerfen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Auswerfen, Hinauswerfen; E.: s. ūzwerfen (1)

ūzwert (1), ūzwart, mhd., Adj.: nhd. auswärtig; E.: s. ūzwert (2)

ūzwert (2), ūzwart, mhd., Adv.: nhd. auswärtig, äußerlich, auswärts, nach außen hin

ūzwertes 1, mhd., Adv.: nhd. auswärts; E.: s. ūz, wertes

ūzwertic, ūzwirtic, mhd., Adj.: nhd. äußerlich, auswärtig

ūzwesen* (1), ūz wesen, mhd., V.: nhd. ausbleiben, ausstehen, ungültig sein (V.), aufgehoben sein (V.); E.: s. ūz, wesen

ūzwesen (2), mhd., st. N.: nhd. Ausbleiben; E.: s. ūzwesen* (1)

ūzwesende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ausbleibend; E.: s. ūzwesen* (1)

ūzwinden, mhd., st. V.: nhd. „auswinden“, auspressen

ūzwirkelich*, ūzwirklich, ūzwurklich, mhd., Adj.: nhd. „auswirklich“, äußerlich, nach außen wirkend; E.: s. ūz, wirklich

ūzwirkelichheit*, ūzwirkelicheit, ūzwirklicheit, ūzwurklicheit, mhd., st. F.: nhd. Wirken nach außen, äußerliche Geschäftigkeit; E.: s. ūz, wirkelīchheit

ūzwirken, mhd., sw. V.: nhd. „auswirken“, ausführen, erledigen, herausschneiden, sich freimachen; E.: s. ūz, wirken

ūzwirkunge, mhd., st. F.: nhd. „Auswirkung“, Wirken nach außen

ūzwischen, ūz wischen, mhd., sw. V.: nhd. aufwischen, auswischen, löschen (V.) (1), reinigen, polieren, hervorschießen, herausdringen aus

ūzwīsen, ūz wīsen, mhd., sw. V.: nhd. ausweisen, beweisen, verweisen, vertreiben, ausstatten, aussteuern, gütlich vergleichen, enteignen, hinausführen auf; E.: s. ūz, wīsen

ūzwist, mhd., st. F.: nhd. Auskunft, Belehrung; E.: s. ūz, wist

ūzwīsunge, mhd., st. F.: nhd. „Ausweisung“, Ausweis; E.: s. ūz, wīsunge

ūzwitze*** (1), mhd., Adj.: nhd. unverständig; E.: s. ūz, witze

ūzwitze (2), mhd., Adv.: nhd. unverständig; E.: s. ūz, witze

ūzwonære*, ūzwoner, mhd., st. M.: nhd. „Auswohner“; E.: s. ūz, wonære

ūzwüelen, ūz wüelen, mhd., sw. V.: nhd. auswühlen, ausgraben; E.: s. ūz, wüelen

ūzwurf, mhd., st. M.: nhd. „Auswurf“, Ausscheidung; E.: s. ūz, wurf

ūzwürken (1), ūz würken, ūzwurken, ūzwirken, mhd., sw. V.: nhd. auswirken, wirken, einwirken auf, ausführen, verwirklichen, erfassen; E.: s. ūz, würken

ūzwürken (2), mhd., st. N.: nhd. „Auswirken“, Auswirkung, Wirkung, Betriebsamkeit; E.: s. ūz, würken

ūzwürkende, mhd., st. N.: nhd. Auswirkung, Wirkung, Betriebsamkeit; E.: s. ūz, würkend, ūzwürken

ūzwurkunge, mhd., st. F.: nhd. „Auswirkung“, weltliches Treiben; E.: s. ūzwürken (1)

ūzwurzelen*, ūzwurzeln, ūz wurzeln, ūzwürzeln, mhd., sw. V.: nhd. „auswurzeln“, austreiben, ausrotten, ausreißen, mit der Wurzel ausreißen, an der Wurzel angreifen, entwurzeln; E.: s. ūz, wurzelen

ūzwurzen, ūz wurzen, mhd., sw. V.: nhd. auswurzeln, Wurzel schlagen; E.: s. ūz, wurzen

ūzzeichenen, ūz zeichenen, mhd., sw. V.: nhd. „auszeichnen“, auswählen; E.: s. ūz, zeichenen

ūzzeigen, ūz zeigen, mhd., sw. V.: nhd. „ausweisen“, zeigen, weisen, anweisen, zusichern, auszeichnen, zuweisen; E.: s. ūz, zeigen

ūzzeisen, ūz zeisen, mhd., red. V., st. V.: nhd. ausreißen, auszupfen; E.: s. ūz, zeisen

ūzzelen*, ūzzeln, ūz zeln, ūzzellen, mhd., sw. V.: nhd. „auszählen“, auswählen, beenden, zu Ende sein (V.), erklären; E.: s. ūz, zelen

ūzzentricheit, mhd., st. F.: nhd. Exzentrizität, Exzentrik; E.: s. ūz, zentricheit

ūzzerren, ūz zerren, mhd., sw. V.: nhd. „auszerren“, ausreißen, herausreißen; E.: s. ūz, zerren

ūzzerspreiten, ūz zerspreiten, mhd., sw. V.: nhd. weit auftun, weit öffnen; E.: s. ūz, zerspreiten

ūzzerteilen, mhd., sw. V.: nhd. verstreuen; E.: s. ūz, zerteilen

ūzzerteilet, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ausgeteilt, ausgestreut; E.: s. ūz, zerteilet

ūzziehen (1), ūz ziehen, mhd., st. V.: nhd. ausziehen, herausziehen, entkleiden, ausnehmen, befreien, hervorheben, auskramen, erzählen, wegziehen, ausreißen, heraustreiben, hervorbringen, aussenden; E.: s. ūz, ziehen (1)

ūzziehen (2), mhd., st. N.: nhd. Ausziehen, Entkleidung, Erzählung, Befreiung; E.: s. ūz, ziehen (2)

ūzzieren, ūz zieren, mhd., sw. V.: nhd. „auszieren“, ausschmücken; E.: s. ūz, zieren

ūzzilen, ūzziln, ūz ziln, mhd., sw. V.: nhd. auswürfeln; E.: s. ūz, zilen

ūzzoc, mhd., st. M.: nhd. Auszug, Einrede; E.: s. ūz, zoc

ūzzocken, ūz zocken, mhd., sw. V.: nhd. ausziehen; E.: s. ūz, zocken

ūzzogen (1), ūz zogen, mhd., sw. V.: nhd. ausziehen, ziehen in, ziehen nach, in den Krieg ziehen; E.: s. ūz, zogen (1)

ūzzogen (2), mhd., st. N.: nhd. Ausziehen, Herausreißen, Herauszerren; E.: s. ūz, zogen (4)

ūzzoumære, ūzzoumer, mhd., M.: nhd. „Auszaumer“, Zaummacher; E.: s. ūz, zoumære

ūzzücken, ūzzucken, ūz zücken, mhd., sw. V.: nhd. „auszücken“, herausziehen, ziehen; E.: s. ūze, zücken

ūzzuht, mhd., st. F.: nhd. „Auszucht“, Ausflug (Hennig), Fötus (Lexer); E.: s. ūz, zuht

vach (1), vaht, fach*, faht*, mhd., st. N.: nhd. „Fach“, Gefäß, Raum, Zone, Art (F.) (2), Beet, Wehr (N.), Fischwehr, Abteilung, Vorrichtung zum Wasseraufstauen, Vorrichtung zum Fischfang, Vorrichtung zum Vogelfang, Fangnetz, Stück, Teil; E.: germ. *faka-, *fakam, st. N. (a), Abteilung, Umschließung, Fach; idg. *pā̆g̑o-, Sb., Umschließung, Pokorny 787; s. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

vach*** (2) E.: s. vach (1)

vach (3), mhd., st. F.: nhd. Halfter (M./N./F.); E.: s. vāch

vāch, fāch*, mhd., st. M., F.: nhd. Fang, Halfter (M./N./F.); E.: s. vāchen

vachboum, fachboum*, mhd., st. M.: nhd. „Fachbaum“, Baum zum Wasseraufstauen; E.: s. vach, boum

vachen (1), fachen*, mhd., sw. V.: nhd. „fachen“, mit einer „Fach“ fischen, mit einem Fangnetz fischen, ordnen, einteilen; E.: s. vach

vachen (2), fachen*, mhd., mndrh., sw. V.: nhd. schläfern; E.: ?

vāchen*** E.: s. vāhen, vān

vāchgarn, fāchgarn*, mhd., st. N.: nhd. Fanggarn; E.: s. vāch, garn

vachman, fachman*, mhd., st. M.: nhd. „Fachmann“, Fachfischer, Fischer an einem Fischwehr; E.: s. vach (1), man (1)

vachnūs*** E.: s. vach, nūs

vāchvalle, fāchfalle*, mhd., sw. F.: nhd. Fangfalle; E.: s. vāch, valle

vacieren, mhd., sw. V.: nhd. leer sein (V.); E.: s. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345

vackel, fackel*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Fackel; E.: germ. *fakkla, F., Fackel; vgl. idg. *gᵘ̯ʰōkᵘ̯-, *gᵘ̯ʰəkᵘ̯-, V., schimmern, leuchten, Pokorny 495

vackelen, fackelen*, mhd., sw. V.: nhd. „fackeln“, brennen wie eine Fackel; E.: s. mhd. vackel

vackelende*, vackelnde, fackelende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „fackelnd“, brennend; E.: s. vackelen

vackellieht, mhd., st. N.: nhd. „Fackellicht“, brennende Fackel; E.: s. vackel, lieht

vackelwīs, mhd., Adv.: nhd. „fackelweise“, wie eine Fackel; E.: s. vackel, wīs

vade, vate, fade*, mhd., sw. F.: nhd. Zaun, Umzäunung (F.) (1); E.: s. germ. faþō, st. F. (ō), Zaun; vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824

vadem, vaden, fadem*, faden*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Faden, Garn, Schnur (F.) (1), Band (N.), Draht, Geringstes; E.: germ. *faþma-, *faþmaz, st. M. (a), Umarmung, Busen, Faden; s. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824

vademlīn, mhd., st. N.: nhd. „Fädlein“, Fädchen, kleiner Faden; E.: s. vadem, līn

vademreht, vadenreht, fademreht*, fadenreht*, mhd., st. N.: nhd. „Fadenrecht“, in einer Linie Befindliches, schnurgerade Befindliches, Richtschnur, Richtung nach der Richtschnur; E.: s. vadem, reht

vademrihte, vadenrihte, fademrihte*, fadenrihte*, mhd., st. F.: nhd. Richtschnur, Richtung nach der Richtschnur; E.: s. vadem, rihte

væhede*** E.: s. vāhen

væle (1), vēle, veile, faile, fæle*, fēle*, feile*, faile*, mhd., sw. F.: nhd. Mantel, Damenmantel; E.: vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117

væle (2), væl, vāl, fæle*, fæl*, fāl*, mhd., st. F.: nhd. „Fehl“, Fehlen, Verfehlen; E.: s. vælen

vælen (1), vēlen, vālen, veilen, fælen*, fēlen*, fālen*, feilen*, mhd., sw. V.: nhd. fehlen, sich irren, trügen, übergehen (V.) (2), fehlschlagen, mangeln, verfehlen, nicht treffen, nicht zutreffen, sich verfehlen, sündigen gegen; E.: idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489

vælen (2), vailen, feilen, fælen*, failen*, mhd., sw. V.: nhd. einhüllen, verschleiern, verheimlichen, übergehen (V.) (2); E.: s. væle (1)

vælen (3), mhd., st. N.: nhd. „Fehlen (N.)“; E.: s. vælen (1)

vælende*, valende*, falende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fehlend; E.: s. vælen (1)

væleslahen, væle slahen, fæle slahen*, mhd., st. V.: nhd. fehlschlagen; E.: s. væle, slahen

væletreten, væle treten, fæle treten*, mhd., st. V.: nhd. „fehltreten“; E.: s. væle, treten

vælic, fælic*, vælec, fælec*, mhd., Adj.: nhd. fehlend, betrügerisch; E.: s. vælen (1)

være (1), fære*, mhd., st. N., st. F.: nhd. böse Absicht; E.: s. vāre

være*** (2) E.: s. være (1)

værede*** E.: ?

væren, færen*, mhd., sw. V.: nhd. nachstellen, gefährden, nach etwas trachten, strafen, täuschen; E.: s. være

været*** E.: s. væren

væric, værec, færic*, færec*, mhd., Adj.: nhd. heimlich nachstellend, hinterlistig, feindselig, gefährlich

væringen, færingen*, mhd., Adv.: nhd. plötzlich, unversehens, aus dem Hinterhalt, hinterlistig

værlich, færlich*, mhd., Adj.: nhd. „fährlich“, hinterlistig, verfänglich, gefährlich; E.: s. væren, værlīche, være, lich

værlīche, mhd., Adv.: nhd. aus dem Hinterhalt, hinterlistig, in böser Absicht

værlichheit*, værlicheit, færlicheit*, mhd., st. F.: nhd. Fährlichkeit, Hinterlist, Betrug, Gefahr; E.: s. værlīch, heit

værlingen, færlingen*, mhd., Adv.: nhd. aus dem Hinterhalt, hinterlistig; E.: s. værlīche

værunge, færunge*, mhd., st. F.: nhd. Bestrafung, Strafe; E.: s. væren

væze*** E.: s. vaz

vage*** E.: s. vagen

vagen, fagen*, mhd., sw. V.: nhd. willfahren, gehorsam sein (V.); E.: germ. *fagōn, sw. V., sich freuen; idg. *pē̆k̑- (1), *pōk̑-, V., hübsch machen, sich freuen, Pokorny 796

vager, fager*, mhd., Adj.: nhd. schön, herrlich; E.: germ. *fagra-, *fagraz, *fahra-, *fahraz, Adj., passend, freundlich, schön; s. idg. *pē̆k̑- (1), *pōk̑-, V., hübsch machen, sich freuen, Pokorny 796

vāhā, fāhā*, mhd., Interj.: nhd. Hilfe, Rettung; E.: s. va

vāhære*, vāher, fāhære*, fāher*, mhd., st. M.: nhd. Fänger; E.: s. vāhen

vāhen (1), vān, fāhen*, fān*, mhd., st. V., red. V.: nhd. fassen, fangen, auffangen, einfangen, gefangen nehmen, festhalten, besetzen, annehmen, aufnehmen, empfangen (V.), greifen, ergreifen, erfassen, bringen, packen an, packen bei, umfassen, ziehen an, nehmen in, nehmen unter, aufnehmen in, aufnehmen unter, stecken in, einhüllen in, sich einhüllen, anfangen, anfangen zu, einnehmen, umfangen, einfassen, einhüllen, auffassen, verstehen, bekommen, sich fassen, sich halten, sich hinwenden, sich festhalten an, beginnen mit, beginnen, sich wenden zu, sich halten an, geraten (V.), sich richten nach; E.: germ. *fanhan, st. V., fassen, fangen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

vāhen (2), mhd., st. N.: nhd. Fangen; E.: s. vāhen (1)

vāhende, fāhende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „fangend“; E.: s. vāhen

vāhenzant 1, fāhenzant*, mhd., st. M.: nhd. „Fangzahn“, Eckzahn; E.: s. vāhen (1), zant

vāhet E.: s. vāhen

vahs (1), vas, vaz, fahs*, fas*, faz*, mhd., st. N., st. M.: nhd. Haar (N.), Haupthaar; E.: germ. *fahsa-, *fahsam, st. N. (a), Haupthaar, Haar (N.); s. idg. *pok̑os, Sb., Fließ, Pokorny 797; vgl. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797

vahs*** (2) E.: s. vahs (1)

vahse*** E.: s. vahs

vahsen, mhd., sw. V.: nhd. in Fasern ausschlagen, in Trieben ausschlagen; E.: s. vahs

vahsstrene, fahsstrene*, mhd., sw. M.: nhd. „Haarsträhne“, Haarflechte; E.: s. vahs, strene

vāhunge, mhd., st. F.: nhd. „Fangung“, Fassen, Fangen

vake, mhd., sw. M.: nhd. Schwein; E.: s. varch

vaken, faken*, mhd., sw. V.: nhd. schläfern; E.: ?

val (1), fal*, mhd., Adj.: nhd. fahl, bleich, entfärbt, verfärbt, weiß, verwelkt, welk, gelb, blond, falb; E.: germ. *falwa-, *falwaz, Adj., fahl, falb; s. idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804

val (2), fal*, mhd., st. M.: nhd. Fall, Sündenfall, Zufall, Angelegenheit, Mündung, Sturz, Niederlage, Verderben, Unglück, Verfall, Ende, Untergang, Tod, Vorfall, Ereignis, Fehltritt, Vergehen, Abfall, Tal, Heimfall eines Lehens, Straffall, Geldbuße, Strafe, was dem Herrn eines Gutes entrichtet wird wenn das Gut durch Tod oder sonstwie den Besitzer ändert, Anrecht auf eine Wasserkraft; E.: germ. *falla-, *fallaz, st. M. (a), Fall, Falle; germ. *falli-, *falliz, st. M. (i), Fall; idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851

val (3), mhd., Sb.: nhd. Tal; E.: s. val (2)

vālant, fālant*, mhd., st. M.: nhd. „Valand“, Teufel, teufelähnliches Wesen, Satan, Ungeheuer; E.: s. germ. *fela-, *felaz?, Adj., erschreckend; s. idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vālantīn, valentīn, vālandīn, valendīn, fālantin*, falentīn*, fālantin*, falendīn*, mhd., st. F.: nhd. Teufelin, teuflisches Weib, wildes Weib; E.: s. vālant

vālantinne, vālentinne, vālandin, vālentin, vālendin, vālandinne, vālaendinne, fālantinne*, fālentinne*, fālandin*, fālentin*, fālandinne*, fālendinne*, mhd., st. F.: nhd. Teufelin, teuflisches Weib, wildes Weib; E.: s. vālantin

valbære, falbære*, mhd., Adj.: nhd. „fallbar“, verpflichtet dem Herrn die Abgabe zu geben; E.: s. val, bære

valbisch, falbisch*, mhd., Adj.: nhd. velbisch, kumanisch; E.: s. valb, isch

valbrucke*, valbrücke, falbrucke*, falbrücke*, mhd., sw. F.: nhd. Fallbrücke, Zugbrücke; E.: s. val, brucke

vald... E.: s. vellen

valde*** (1) E.: s. valten, valden

Vāle*** E.: s. valb?

valerei, falerei*, mhd., Interj.: nhd. „vallerie“; E.: vielleicht von lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben; idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111

valet, falet*, mhd., st. M.: nhd. Knappe; E.: vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

valgenōz, falgenōz*, mhd., st. M.: nhd. „Fallgenosse“; E.: s. val, genōz

valguot, falguot*, mhd., st. N.: nhd. Fallgut; E.: s. val, guot

valiere, faliere*, mhd., st. F.: nhd. Ansprengen mit dem Pferd, heftiges Ansprengen mit dem Pferde im Turnier; E.: s. valieren

valieren, falieren*, mhd., sw. V.: nhd. ansprengen; E.: vielleicht von lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben; idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111

valīsen, falīsen*, mhd., st. N.: nhd. „Falleisen“, Türklinke; E.: s. val, īsen

valke, falke*, mhd., sw. M.: nhd. Falke; E.: germ. *falkō-, *falkōn, *falka-, *falkan, sw. M. (n), Fahler, Falke; idg. *polk̑o-, Adj., fahl, Pokorny 804; idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804

valkelīn, velekelīn, falkelīn*, felkelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fälklein“, kleiner Falke; E.: s. valke

valkenære, valkener, velkenære, falkenære*, felkenære*, mhd., st. M.: nhd. Falkner

valkenbeize, falkenbeize*, mhd., st. F.: nhd. „Falkenbeize“, Falkenjagd; E.: s. valken, beize

valkenbōz, falkenbōz*, mhd., st. M.: nhd. Falkenstoß; E.: s. valke, bōz

valkengevidere, falkengefidere*, mhd., st. N.: nhd. „Falkengefieder“, Falkenflügel; E.: s. valken, gevidere

valkenkel, falkenkel*, mhd., st. F.: nhd. „Falkenkehle“, Falkenhals; E.: s. valke, kel

valkenklār, mhd., Adj.: nhd. „falkenklar“, hell wie das Falkenauge seiend, wie der Falke blickend; E.: s. valke, klār

valkenlieht, falkenlieht*, mhd., Adj.: nhd. „falkenlicht“, hell wie das Falkenauge seiend; E.: s. valke, lieht

valkenouge, valkenōge, falkenouge*, falkenōge*, mhd., sw. M.: nhd. Falkenauge; E.: s. valke, ouge

valkensehe, falkensehe*, mhd., st. F.: nhd. Falkenblick; E.: s. valke, sehe

valkenterz, falkenterz*, mhd., M., N.: nhd. kleiner Falke, Falke; E.: s. valke, terze

valkenterze, valkenterz, falkenterze*, falkenterz*, mhd., M., N.: nhd. Falke; E.: s. valke, terze

valkenvar, falkenvar*, mhd., Adj.: nhd. „falkenfarben“; E.: s. valke, var

valkenvluc, falkenvluc*, mhd., st. M.: nhd. Falkenflug; E.: s. valke, vluc

valkenwurz 1, falkenwurz*, mhd., st. F.: nhd. „Falkenwurz“, Drachenwurz; E.: s. valke, wurz

valkenzuht 3, mhd., st. F.: nhd. Falkenzucht; E.: valken, zuht

vallære***, fallære*, mhd., st. M.: nhd. „Faller“, Fallender; E.: s. vallen

valle (1), falle*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Falle, Riegel, Schnappschloss, Hebel, Türklinke; E.: germ. *fallō-, *fallōn, sw. F. (n), Falle; s. idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851

valle*** (2) E.: s. ge, vallen

vallen (1), fallen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. fallen, niederfallen, herabfallen, umfallen, stürzen, stürzen aus, stürzen von, sinken, münden, plötzlich kommen, zu Fall kommen, sündigen, vergehen, enden, verderben, umkommen, zufallen (V.) (2), zukommen, zuteil werden, sich stürzen auf, sich stürzen über, sich fallen lassen auf, sich fallen lassen in, sich werfen auf, sich werfen über, kommen in, kommen über, dringen, gelangen in, fallen auf, fallen über, fließen auf, fließen über, verfallen (V.) auf, verfallen (V.) in, belagern, fallen unter, erscheinen bei, niederfallen vor, niederfallen zwischen, begegnen; E.: germ. *fallan, st. V., fallen; idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851, Kluge s. u. fallen

vallen*** (2), fallen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefallen (Adj.); E.: s. vallen (1)

vallen (3) 5 und häufiger, fallen*, mhd., sw. V.: nhd. Abgabe leisten, Abgabe nehmen, Abgabe geben; E.: s. vallen (1)

vallen (4), fallen*, mhd., st. N.: nhd. Fallen (N.); E.: s. vallen (1)

vallende, fallende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fallend; E.: s. vallen

vallesam*** E.: s. gevallen, sam

valletor, valtor, valter, falletor*, faltor*, falter*, mhd., st. N.: nhd. Falltor, von selbst zufallendes Zauntor; E.: s. vallen, tor

vallunge*** E.: s. gevallen

valman, falman*, mhd., st. M.: nhd. „Fallmann“, Abgabe zu entrichten Habender; E.: s. val, man

valnisse***, mhd., st. F.: nhd. „Fallnis“; E.: s. vallen

valporte, falporte*, mhd., sw. F.: nhd. Falltor; E.: s. val, s. porte

valreht, falreht*, mhd., st. N.: nhd. „Fallrecht“, Recht die Abgabe zu entnehmen; E.: s. val, reht

valrōt, falrōt*, mhd., Adj.: nhd. „fahlrot“, hellrot; E.: s. val, rōt

valsch (1), vals, velsch, falsch*, felsch*, mhd., Adj.: nhd. falsch, treulos, heimtückisch, betrügerisch, trügerisch, verleumderisch, unehrenhaft, unredlich, unehrlich, unrecht, unrechtmäßig, böse, schlimm, schlecht, unecht, unwahrhaft, nachgemacht, unrichtig, irrig; E.: idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489

valsch (2), vals, falsch*, fals*, mhd., st. M.: nhd. „Falsch“, betrügerisches Wesen, Betrug, Unredlichkeit, Treulosigkeit, unechtes Metall, gefälschtes Metall, Falschgeld, Falschmünzerei, Böses; E.: s. valsch (1)

valsch (3), vals, falsch*, fals*, mhd., Adv.: nhd. falsch; E.: s. valsch (1)

valschære, velschære, velscher, falschære*, felschære*, felscher*, mhd., st. M.: nhd. „Falscher“, Treuloser, Verleumder, Betrüger, Fälscher, Falschmünzer, Irrlehrer, Ketzer; E.: s. valschen

valschærīe*, valscherīe, velscherīe, falscherīe*, felscherīe*, mhd., st. F.: nhd. „Fälscherei“, Betrug, Fälschung; E.: s. valschen

valschaft*** E.: s. invallen

valschen, falschen*, mhd., sw. V.: nhd. „falsch sein (V.)“, treulos sein (V.), fälschen, verfälschen, widerlegen, betrügen; E.: vgl. idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

valschgemuot, falschgemuot*, mhd., Adj.: nhd. falsch; E.: s. valsch, gemuot

valschhaft, valschaft, falschhaft*, falschaft*, mhd., Adj.: nhd. falsch, treulos, trügerisch, betrügerisch, unredlich; E.: s. valschen, valsch, haft

valschheit, valscheit, falschheit*, falscheit*, mhd., st. F.: nhd. Falschheit, Untreue, Unredlichkeit, Betrug, Unkeuschheit, Irrtum; E.: s. valsch, heit

valschheitswant, mhd., st. M.: nhd. Kämpfer gegen die Falschheit; E.: s. valschheit, swant

valschic, falschic*, valschec, falschec*, mhd., Adj.: nhd. treulos, unredlich, unehrenhaft, unwahrhaft, unecht, nachgemacht, unrichtig, irrig, trügerisch, falsch; E.: s. valsch, ic

valschicheit*, valschecheit, falschicheit*, falschecheit*, mhd., st. F.: nhd. Falschheit; E.: s. valschic, heit

valschīsen, falschīsen*, mhd., st. N.: nhd. Falschmünzereisen; E.: s. valsch, īsen (1)

valschlēre, falschlēre*, mhd., st. F.: nhd. Irrlehre; E.: s. valsch, lēre

valschlich, valschelich, velschlich, falschlich*, falschelich*, felschlich*, mhd., Adj.: nhd. „fälschlich“, falsch, böswillig, hinterlistig, listig, betrügerisch, unehrlich, unrecht, unrechtmäßig, treulos, unredlich, betrügerisch

valschlīche, velschlīche, falschlīche*, felschlīche*, mhd., Adv.: nhd. treulos, unredlich, betrügerisch; E.: s. valsch, līche

valschlistic, falschlistic*, mhd., Adj.: nhd. „falschlistig“, hinterlistig; E.: s. valsch, listic

valschlisticheit*, valschlistecheit*, falschlistecheit*, falschlisticheit*, mhd., st. F.: nhd. „Falschlistigkeit“; E.: s. valsch, listicheit

valschsagære, falschsagære*, mhd., st. M.: nhd. „Falschsager“, Irrlehrer; E.: s. valsch, sagære

valsete, falsete*, mhd., sw. M., sw. N.: nhd. Falsett; E.: idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489

valstoc, mhd., st. M.: nhd. „Fallstock“, Grenzstock eines Gerichtssprengels; E.: s. val, stoc

valt (1), falt*, mhd., st. M.: nhd. Falte, Faltenwurf, Windung, Winkel, Gefäß, Behälter, Kleidertruhe, Verschluss, Gefängnis; E.: s. germ. *falda-, *faldaz, *falþa-, *falþaz, st. M. (a), Geschlagenes, Falte; germ. *faldi-, *faldiz, st. M. (i), Falte; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

valt*** (2) E.: s. valten

vālt*** E.: s. vervælen

valte (1), falte*, mhd., sw. F.: nhd. Truhe; E.: ?

valte (2), valde, falte*, falde*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Falte, Faltenwurf, Windung, Winkel, Gefäß, Behälter, Truhe, Kleidertruhe, Verschluss, Gefängnis, Hautfalte, Zusammenfaltung, Lage eines zusammengelegten Kleides in der es aufbewahrt wird, Aufbewahrung, Lage eines Buches, Windung, Umschlingung, Ecke, Winkel

valte*** (3) E.: s. valten

valten (1), valden, falten*, falden*, mhd., red. V., st. V.: nhd. sich entwickeln, falten, in Falten legen, biegen, beugen, beugen zu, teilen, spalten, spalten in, verschränken, senken, versenken, versenken in, zusammenfalten, sich falten, umbiegen, krümmen, sich einhüllen, sich gesellen zu; E.: germ. *falþan, st. V., falten; s. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

valten (2), falten*, mhd., sw. V.: nhd. falten; E.: s. valten (1)

valten*** (3) E.: s. valten (1)

valtende, faltende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „faltend“, gefaltet; E.: s. valten

valtes*** E.: s. valten

valtic (1), faltic*, mhd., Adj.: nhd. schief, fehlerhaft; E.: s. valte

valtic (2) E.: s. valten

valticheit***, falticheit***, mhd., st. F.: nhd. „Faltigkeit“; E.: s. valtic, heit

valticlich***, falticlich***, mhd., Adj.: nhd. faltig; E.: s. valtic, lich

valticlīche***, falticlīche***, mhd., Adv.: nhd. faltig; E.: s. valtic, līche

valtige***, faltige***, mhd., Adv.: nhd. faltig; E.: s. valtic (1)

valtigen***, faltigen***, mhd., sw. V.: nhd. „faltigen“; E.: s. valte, valten

valtlich***, faltlich***, mhd., Adj.: nhd. „faltlich“; E.: s. valte, valten

valtlīch***, faltlīch***, mhd., Adv.: nhd. „faltlich“; E.: s. valte, valten

valtlīche***, faltlīche***, mhd., Adv.: nhd. „faltlich“; E.: s. valte, valten

valtlīchen***, faltlīchen***, mhd., Adv.: nhd. „faltlich“; E.: s. valte, valten

valtstuol, falstuol*, mhd., st. M.: nhd. Faltstuhl, Klappstuhl; E.: germ. *faldistōla, *faldistōlaz, st. M. (a), Faltstuhl

valübel, falübel*, falwel, mhd., st. N.: nhd. Fallübel; E.: s. val, übel

valvahs, valvehs, valevahs, falfahs*, falfehs*, falefahs*, mhd., Adj.: nhd. „fahlhaarig“, blondhaarig, blond

valwen, falwen*, mhd., sw. V.: nhd. „gilben“, fahl werden, an Farbigkeit abnehmen, bleich werden, bleich sein (V.), sich entfärben, sich verfärben, welken, verwelken; E.: s. germ. *falwēn, *falwǣn, sw. V., fahl werden; vgl. idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804

valwisch, mhd., st. M.: nhd. Asche, Flugasche, Aschenstäubchen; E.: s. valwische

valwische, falwische*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Asche, Flugasche, Ruß, Aschenstäubchen; E.: germ. *falwiskō, st. F. (ō), Asche, Flugasche; s. germ. *falwiskō-, *falwiskōn, *falwiska-, *falwiskan, sw. M. (n), Asche, Flugasche; vgl. idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804

valz (1), falz*, mhd., st. M.: nhd. „Falz“, Fuge (F.) (1), Spalt, Riss, Rinne; E.: s. valzen

valz (2), falz*, mhd., st. M.: nhd. „Falz“, Begatten der Vögel; E.: s. valz (1)

valze, falze*, mhd., sw. M.: nhd. Fuge (F.) (1); E.: s. valzen

valzen, falzen*, mhd., red. V.: nhd. biegen, krümmen; E.: s. germ. *faltan, st. V., schlagen, falzen; vgl. idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801

van (1), fan*, mhd., st. M.: nhd. Fahne, Banner, unter einer Fahne stehende Heeresabteilung; E.: s. vane

vanære*, vaner, väner, venre, vener, fanære*, faner*, fäner*, fener*, mhd., st. M.: nhd. „Fähner“, Fahnenträger, Fähnrich; E.: s. germ. *fanō-, *fanōn, *fana-, *fanan, sw. M. (n), Tuch, Fahne; idg. *pā̆n-, Sb., Gewebe, Pokorny 788

vanc, fanc*, mhd., st. M.: nhd. Fang, Auffangendes, Umfangendes; E.: s. vāhen

vanclich*** E.: s. vanc, lich

vancnis*** E.: s. vāhen, vanc, nis, vancnesse

vancnisse, vencnisse, vencnus, vencnüs, fancnisse*, fencnisse*, fencnus*, fencnüs*, mhd., st. F.: nhd. Gefängnis, Gefangenschaft, Gefangennahme, Gefangennehmung; E.: s. vāhen

vancnissen, vencnissen, fancnissen*, fencnissen*, mhd., sw. V.: nhd. verhaften; E.: s. vāhen, vancnesse, vanc

vancnüssede, fancnüssede*, mhd., st. F.: nhd. Gefangenschaft; E.: s. vanc, vāhen

vancnüst 2 und häufiger, vancnust, fancnüst*, fancnust*, mhd., N.: nhd. Gefangenschaft; E.: s. vanc, vāhen

vancsam, fancsam*, mhd., Adj.: nhd. „gefangen“; E.: s. vanc, sam

vanden, vannen, mhd., sw. V.: nhd. „fahnden“, suchen

vandunge, fandunge*, vandinge, fandinge*, mhd., vandinge, fandinge*, mndrh., st. F.: nhd. „Fahndung“, Besuch; E.: s. vanden

vane (1), van, fane*, fan*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Fahne, Banner, unter einer Fahne stehende Heeresabteilung; E.: germ. *fanō-, *fanōn, *fana-, *fanan, sw. M. (n), Tuch, Fahne; idg. *pā̆n-, Sb., Gewebe, Pokorny 788

vanen, fanen*, mhd., sw. V.: nhd. mit einer Fahne versehen (V.); E.: s. vane

vanenmeister, fanenmeister*, mhd., st. M.: nhd. „Fahnenmeister“, Fahnenträger; E.: s. vane, meister

vanentragære*, vanentrager, vanetreger, fanentragære*, fanentrager, vanentregære*, vanentreger, fanentregære*, fanentreger*, mhd., st. M.: nhd. Fahnenträger, Bannerträger; E.: s. vane, tragære

vanenvüerære, vanenvüerer, fanenfüerære*, fanenfüerer*, mhd., st. M.: nhd. „Fahnenführer“, Fahnenträger, Anführer einer Heeresabteilung; E.: s. vane, vüerære

vangære***, fangære***, mhd., st. M.: nhd. Fänger; E.: s. vangen, vāhen

vangen*** (1) E.: s. vāhen

vangene 1, fangene*, mhd., sw. M.: nhd. Gefangener; E.: s. vangen

vangenheit*** E.: s. vangen, vāhen

vangenlich*** E.: s. vangen

vangenschaft*** E.: s. vangen, vāhen

vanke, fanke*, mhd., sw. M.: nhd. Funke; E.: s. vunke

vanlēhen, fanlēhen*, mhd., st. N.: nhd. Fahnlehen, Fahnenlehen, Reichslehen, ein großes vom König unmittelbar einem Fürsten mit Übergabe einer Fahne verliehenes Lehen; E.: s. vane, lēhen

vant, fant*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Naturalertrag von Grund und Boden, Hab und Gut; E.: s. vanten

vanten, fanten*, fenden, fanden*, mhd., sw. V.: nhd. „fahnden“, einernten, auffinden, versuchen; E.: germ. *fandōn, sw. V., suchen, forschen; idg. *pent-, V., treten, gehen, Pokorny 808

vanz, fanz*, mhd., st. M.: nhd. Schalk, Betrug; E.: idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

vanzære*** E.: s. vanz

var (1), vare, varwe, varwer, varber, varer, far*, fare*, farwe*, farwer*, farber*, mhd., Adj.: nhd. farben, farbig, färbig, gestaltet, aussehend; E.: s. varwe

var (2), pfar, phar, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Farre“, Stier; E.: germ. *farza-, *farzaz, st. M. (a), Farren, Stier; germ. *farzō-, *farzōn, *farza-, *farzan, sw. M. (n), Farren, Stier; s. idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818

var (3), far*, mhd., st. N.: nhd. Platz wo man überfährt oder landet, Ufer, Fähre; E.: s. germ. *fara-, *faram, st. N. (a), Fahrzeug; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

var (4), far*, mhd., st. F.: nhd. Weg, Fahrt, Bahn, Zug, Reise, wilde Jagd, wildes Heer, Aufzug, Art und Weise; E.: germ. *farō, st. F. (ō), Fahrt; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

var*** (5) E.: s. varen

var*** (6) E.: ?

var*** (8) E.: s. varen

vār, fār*, mhd., st. F., st. M.: nhd. „Fahr“, Nachstellung, Hinterlist, Falschheit, Betrug, Gefährdung, Gefahr, Hinterhalt, Schade, Schaden (M.), Verderben, Unglück, Bestreben, Nachteil, Streben (N.), Verlangen, Eifer, Sorge, Angst, Begierde, Aufmerksamkeit, Furcht, Befürchtung, rechtliches Arrestationsrecht, Strafe; E.: germ. *fēra, *fǣra, Sb., Gefahr; germ. *fērō, *fǣrō, st. F. (ō), Wachstellung, Gefahr; s. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

varære***, farære***, mhd., M.: nhd. „Fahrer“; E.: s. varen (1)

varbet*** E.: s. varwe, varwen, varwet

varch, farch*, mhd., st. N.: nhd. Schwein, Ferkel; E.: s. germ. *farha-, *farhaz, st. M. (a), Schwein; idg. *pork̑os, Sb., Wühler, Schwein, Pokorny 841; s. idg. *perk̑- (3), *pr̥k̑-, V., Sb., reißen, wühlen, kratzen, Furche, Pokorny 821

varchmuoter, varhmuoter, verhermuoter, farhmuoter*, farchmuoter*, ferhermuoter, mhd., st. F.: nhd. „Ferkelmutter“, Sau, Zuchtsau; E.: s. varch, muoter

vare (1), var, fare*, far*, mhd., Adj.: nhd. „farb“, farbig; E.: germ. *farwa-, *farwaz, Adj., farbig, bunt; idg. *perk̑- (2), Adj., gesprenkelt, bunt, Pokorny 820; s. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

vare*** (2) E.: s. varen

vare (3) 1, mhd., sw. M.?: nhd. Meerweihe, ein Fisch; E.: s. vare (1)?

vāre, fāre*, mhd., st. F.: nhd. Nachstellung, Hinterlist, Falschheit, Betrug, Gefahr, Gefährdung, Nachteil, Streben (N.), Begierde, Aufmerksamkeit, Eifer, Furcht, Befürchtung, Verhaftungsrecht, Strafe; E.: germ. *fēra, *fǣra, Sb., Gefahr; germ. *fērō, *fǣrō, st. F. (ō), Wachstellung, Gefahr; s. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

varen* (1), varn, faren*, farn*, mhd., st. V.: nhd. fahren, wandern, ziehen, gehen, kommen, sich bewegen, weggehen, reiten, abfahren, kommen aus, kommen von, einhergehen, kommen mit, umgehen, verfahren (V.) mit, fahren entgegen, fahren nach, fahren zu, ausgehen, ausziehen aus, ausziehen für, leben, sich richten nach, herziehen auf, herziehen hinter, folgen, fallen, fließen, abkommen von, scheiden, ziehen aus, herziehen vor, auffahren, fahren an, fahren in, ziehen an, ziehen nach, ziehen zu, ziehen durch, ein treten, dringen, ziehen in, ziehen über, kommen auf, fahren auf, losgehen auf, vorhaben, sich anschicken zu, davonkommen, einherkommen, herbeikommen, mitkommen, dahinscheiden, aufbrechen, handeln, sein (V.), sich befinden, sich verhalten, ablaufen, verlaufen (V.), zugehen, stehen, stehen um, ergehen, verfahren (V.), sich benehmen, fahren durch, ausziehen auf, antreten, unternehmen, Abschied nehmen; E.: germ. *faran, st. V., fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

varen* (2), varn, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Fahren; E.: s. varen (1)

varen*** (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefahren; E.: s. varen (1)

vāren (1), fāren*, mhd., sw. V.: nhd. feindlich trachten nach, nachstellen, Böses im Sinn haben, gefährden, streben, trachten, trachten nach, auf etwas achten, fürchten, bedrohen, angreifen, nachspionieren, suchen, herausfinden, verleumden, achten auf, sich bemühen um; E.: germ. *fērēn, *fǣrǣn, sw. V., auflauern, nachstellen; s. germ. *fērōn, *fǣrōn, sw. V., auflauern, nachstellen; idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818

vāren (2), fāren*, mhd., st. N.: nhd. Nachstellung, Hinterlist, Betrug, Gefahr, Furcht; E.: s. vāren (1)

varende (1), farende*, varnde, farnde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fahrend, gehend, vergänglich, wandernd, umherziehend, zu Gange gebracht, hinfahrend und herfahrend, unsicher, ungefähr, beweglich, flüchtig; E.: s. varen

varende (2), varnde, farende*, farnde*, mhd., sw. M.: nhd. Fahrender, Spielmann; E.: s. varen

varh, farh*, farch*, mhd., st. N.: nhd. Ferkel; E.: s. varch

vārheit, fārheit*, mhd., st. F.: nhd. Nachstellung, Hinterlist, Falschheit, Betrug, Gefährdung, Gefahr, Nachteil, Streben (N.), Begierde, Aufmerksamkeit, Eifer, Furcht, Befürchtung, rechtliches Arrestationsrecht, Strafe; E.: s. vār, heit

vāris, fārīs*, mhd., st. N.: nhd. leichtes Pferd

varlich*** E.: s. varen, lich

vārlistic, fārlistic*, mhd., Adj.: nhd. hinterlistig; E.: s. vār, listic

varm (1), farm*, mhd., st. M.: nhd. zu Fahrendes, Nachen, Fähre; E.: germ. *farma-, *farmaz, st. M. (a), Fähre, Ladung (F.) (1); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

varn (1), varm, farn*, farm*, mhd., st. M.: nhd. Farn, Farnkraut; E.: germ. *farna-, *farnaz, st. M. (a), Farn; idg. *porno-, Sb., Feder, Pokorny 850; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

varre (1), pfarre, pharre, farre*, pfarre*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Farre“, Stier; E.: germ. *farza-, *farzaz, st. M. (a), Farren, Stier; germ. *farzō-, *farzōn, *farza-, *farzan, sw. M. (n), Farren, Stier; s. idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818

varre (2), farre*, mhd., sw. F.: nhd. Posse; E.: ?

vārslac, fārslac*, mhd., st. M.: nhd. hinterlistiger Schlag; E.: s. vār, slac

vart (1), fart*, mhd., st. F.: nhd. Fahrt, Zug, Reise, Aufbruch, Gang (M.) (1), Lauf, Unternehmung, Raubzug, Umlauf, Richtung, Spur, Unternehmen, Vorhaben, Kriegszug, Kampf, Beweglichkeit, Weg, Fährte; E.: germ. *fardi-, *fardiz, st. F. (i), Fahrt; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

vart*** (2) E.: s. vart (1)

vart*** (3), verwet***, fart***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefärbt“; E.: s. verwen

vartgenōz, fartgenōz*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Fahrtgenosse“, Weggenosse, Reisegefährte; E.: s. vart, genōz

vartgenōze, vertgenōze, fartgenōze*, fertgenōze*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Fahrtgenosse“, Weggenosse, Reisegefährte; E.: s. vart, genōz

vartgeselle, fartgeselle*, mhd., sw. M.: nhd. „Fahrtgeselle“, Weggefährte, Reisegefährte; E.: s. vart, geselle

vartieren, fartieren*, mhd., sw. V.: nhd. Schläge austeilen; E.: ?

vartlich*** E.: s. vart, varen

vartman, fartman*, mhd., M.: nhd. „Fahrtmann“, Reisender, herumziehender Kaufmann; E.: s. vart, man

vartmüede, fartmüede*, mhd., Adj.: nhd. „fahrtmüde“, wegmüde, müde von der Reise; E.: s. mhd. vart, müede

vartwec, fartwec*, mhd., st. M.: nhd. „Fahrtweg“, Fahrweg; E.: s. vart, wec

varunge***, farunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fahrung“; E.: s. varen

vārunge, fārunge*, mhd., st. F.: nhd. Täuschung, Verführung

varvelen 1, farfelen*, mhd., Sb. Pl.: nhd. Suppe mit geriebenem Teig, Suppe mit gequirlten Eiern, gekrümelter Teig aus Eiern und Mehl in Suppe Wasser oder Milch gekocht; E.: ?

varwe (1), var, farwe*, far*, mhd., st. F.: nhd. Farbe, Hautfarbe, Streichfarbe, Schminke, Blut, Schweiß (M.) (2), Aussehen, Gesicht, Äußeres, Abbild, Glanz, Schmuck, Schönheit, Kleid; E.: germ. *farwō, st. F. (ō), Farbe; s. idg. *perk̑- (2), Adj., gesprenkelt, bunt, Pokorny 820; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

varwec, farwec*, mhd., st. M.: nhd. Fahrweg, Fahrstraße; E.: s. varen, wec

varwelīn, farwelīn*, mhd., st. N.: nhd. Färblein, Stückchen Farbe; E.: s. varwe, līn

varwelōs, varlōs, farwelōs*, farlōs*, mhd., Adj.: nhd. farblos, bleich; E.: s. varwe, lōs

varwen, farwen*, mhd., sw. V.: nhd. „färben“, Farbe gewinnen, glänzen; E.: s. germ. *farwō, st. F. (ō), Farbe; vgl. idg. *perk̑- (2), Adj., gesprenkelt, bunt, Pokorny 820; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

varwetrugelīn, farwetrugelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Farbtröglein“, Färbertöpfchen; E.: s. varwe, trugelīn

varwic***, farwic***, mhd., Adj.: nhd. „farbig“; E.: s. varwe

varwiclich*** E.: s. varwe

varz, vorz, vurz, farz*, forz*, furz*, mhd., st. M.: nhd. Furz; E.: germ. *ferti-, *fertiz, *furti-, *furtiz, st. M. (i), Furz; s. idg. *perd-, V., furzen, Pokorny 819

varzen, vorzen, vartzen, farzen*, fartzen*, forzen*, mhd., sw. V.: nhd. furzen; E.: s. varz

vas, fas*, mhd., st. N.: nhd. Fass, Gefäß, Schrein, Instrument; E.: germ. *fata-, *fatam, st. N. (a), Gefäß; idg. *pēdo-, Sb., Gefäß, Einfassung, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (1), *pō̆d-, V., fassen, Pokorny 790

vaschanc, vaschang, vassang, faschanc*, faschang*, fassang*, mhd., st. M.: nhd. Fasching, Fastnacht; E.: Vorderglied s. vasten, Hinterglied unklar, Kluge s. u. Fasching

vaschanchuon 7, mhd., st. N.: nhd. Faschingshuhn, Fastnachthuhn; E.: vaschanc, huon

vaschanctag*, vaschangtac, faschangtac*, mhd., st. M.: nhd. Faschingstag; E.: s. vaschanc, tac

vaschanczīt*, vaschangzīt, faschangzīt*, mhd., st. F.: nhd. Faschingszeit; E.: s. vaschanc, zīt

vase, fase*, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Faser, Franse, Einfassung, Saum (M.) (1); E.: germ. *fasō-, *fasōn, *fasa-, *fasan, Sb., Franse; s. idg. *pē̆s- (1), V., blasen, wehen, Pokorny 823

vasel (1), fasel*, mhd., st. M.: nhd. Zuchtvieh, Zuchttier, Zuchteber, der Fortpflanzung dienendes männliches Vieh; E.: s. germ. *fasula-, *fasulam, st. N. (a), Nachkommenschaft, Glied; vgl. idg. *pes- (3), N., Glied, Pokorny 824

vasel (2), fasel*, mhd., st. N.: nhd. Junges, Nachkommenschaft, Gezücht, Gesinde; E.: s. germ. *fasula-, *fasulam, st. N. (a), Nachkommenschaft, Glied; vgl. idg. *pes- (3), N., Glied, Pokorny 824

vaselen, mhd., sw. V.: nhd. gedeihen, fruchten; E.: s. vasel

vaselkalp, faselkalp*, mhd., st. N.: nhd. zum Aufziehen bestimmtes Kalb

vaselmuoter, faselmuoter*, mhd., F.: nhd. Faselmutter, Zuchtsau, zum Aufziehen bestimmte Sau; E.: s. vasel, muoter

vaselstier, faselstier*, mhd., st. M.: nhd. Faselstier, Zuchtstier, zum Aufziehen bestimmter Stier; E.: s. vasel, tier

vaselswīn, faselswīn*, mhd., st. N.: nhd. Faselschwein, junges Zuchtschwein; E.: s. vasel, swīn

vaselvihe* 1 und häufiger, vaselvīhe, faselfihe*, faselfīhe*, mhd., st. N.: nhd. Faselvieh, Zuchtvieh; E.: s. vasel, vihe

vasen, vesen, fasen*, fesen*, mhd., sw. V.: nhd. Fasern bilden, Wurzeln schlagen, sich fortpflanzen, gedeihen; E.: s. vaser

vaser, faser*, mhd., F.: nhd. „Faser“, Franse; E.: germ. *fasō-, *fasōn, *fasa-, *fasan, Sb., Franse; s. idg. *pē̆s- (1), V., blasen, wehen, Pokorny 823

vasevīsen, fasefīsen*, mhd., N.: nhd. Umschweife; E.: s. vase, vīsen

vasnaht, fasnaht*, mhd., st. F.: nhd. Fastnacht, Vorabend vor Beginn der Fastenzeit, Tag vor Aschermittwoch; E.: s. vastnaht

vasnahtbutze, vastnahtbutz, vasnahtbutze, fasnahtbutz, fastnahtbutz, fasnahtbutze, fastnahtbutze, mhd., sw. M.: nhd. „Fasnachtputz“, Larve; E.: s. vasnaht, butz

vassal, vassel, fassal*, mhd., st. M.: nhd. Vasall, Ritter, Junker; E.: vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

vassen, fassen*, mhd., sw. V.: nhd. suchen, aufspüren, auskundschaften; E.: germ. *fasōn?, sw. V., suchen; idg. *pē̆s- (1), V., blasen, wehen, Pokorny 823

vast (1), fast*, mhd., Adj.: nhd. fest, stark, befestigt; E.: germ. *fasta-, *fastaz, *fastja-, *fastjaz, Adj., fest; idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789

vastābent, fastābent*, mhd., st. M.: nhd. „Fastabend“; E.: s. vast, vasten, ābent

vastære*, vaster, fastære*, faster*, mhd., st. M.: nhd. „Faster“, Fastender; E.: s. vasten

vaste (1), faste*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Fasten, Fastenzeit, Buße; E.: s. germ. *fastēn, *fastǣn, sw. V., festhalten, fasten; vgl. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789

vaste (2), mhd., Adj.: nhd. fest, dicht, eng; E.: s. vaste (3)

vaste (3), vast, faste*, fast*, mhd., Adv.: nhd. fast, beinahe, fest, dicht, eng, sehr, heftig, gewaltig, stark, schwer, hart, streng, eilig, eifrig, tüchtig, laut, hell, völlig, ganz, weit, sofort, noch mehr, mehr, nahe an, bis an, schnell, recht; E.: s. germ. *fasta-, *fastaz, fastja-, fastjaz, Adj., fest; vgl. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789

vastel***, mhd., Adj.: nhd. Fast-, Fasten-

vastelman, fastelman*, mhd., st. M.: nhd. „Fastenmann“, Fastender; E.: s. vaste, man

vastelmuoz, fastelmuoz*, mhd., st. N.: nhd. „Fastenmus“, Fasnachtspeise; E.: s. vaste

vastelnaht, vestelnaht, fastelnaht*, festelnaht*, mhd., st. F.: nhd. „Fastennacht“, Vorabend vor Beginn der Fastenzeit, Tag vor Aschermittwoch; E.: s. vaste, naht

vastelspīse*, vestelspīse, fastelspīse*, mhd., st. F.: nhd. Fastenspeise; E.: s. vaste, spīse

vasteltac, vesteltac, fasteltac*, festeltac*, mhd., st. M.: nhd. Fasttag; E.: s. vaste, tac

vasten (1), fasten*, mhd., sw. V.: nhd. fasten, nüchtern sein (V.), sich enthalten (V.), sich enthalten (V.) von, büßen für, Buße leisten für; E.: germ. *fastēn, *fastǣn, sw. V., festhalten, fasten; germ. *fastōn, sw. V., festhalten; s. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789

vasten (2), mhd.?, st. N.: nhd. Fasten (N.); E.: s. vasten (1)

vastenkiuwe, fastenkiuwe*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Fastenspeise; E.: s. vaste, kiuwe

vastenmesse, fastenmesse*, mhd., st. F.: nhd. „Fastenmesse“, Jahrmarkt in der Fastenzeit; E.: s. vaste, messe (1)

vastenspīse, fastenspīse*, mhd.?, st. F., sw. F.: nhd. Fastenspeise; E.: s. vaste, spīse

vastenwē, fastenwē*, mhd., st. N.: nhd. „Fastenweh“, Fastenleiden; E.: s. vaste, wē

vastere*, vaster, vester, fastere*, fester*, mhd., Adj. (Komp.): nhd. festere, mehr; E.: s. vast

vastetac, vasttac, fastetac*, fasttac*, mhd., st. M.: nhd. Fasttag; E.: s. vaste, tac

vastmuos, fastmuos*, mhd., st. N.: nhd. „Fastenmus“, Fastenspeise, Hülsenfrüchte

vastmuotic, vastmuotec, fastmuotic*, mhd., Adj.: nhd. „festmütig“, beständig; E.: s. vast, muotic

vastnaht, vasennaht, fastnaht*, fasennaht*, mhd., st. F.: nhd. Fastnacht, Fasnacht, Vorabend vor Beginn der Fastenzeit, Tag vor Aschermittwoch; E.: s. vast, naht

vastnahthuon 16, mhd., st. N.: nhd. Fastnachthuhn; E.: s. vastnaht, huon

vastwoche, wastwoche, fastwoche*, mhd., sw. F.: nhd. „Fastwoche“, Fastenwoche, Woche in der Fastenzeit; E.: s. vasten, woche

vat, fat*, mhd., st. M.: nhd. „Trug“; E.: ?

vater (1), vatter, fater*, fatter*, mhd., st. M.: nhd. Vater, Gott, Landesherr, geistlicher Würdenträger, Papst, Kardinal, Priester, Pflegevater, Pate, Vorfahre; E.: germ. *fader, M. (kons.), Vater; idg. *pətḗr, *pətḗ, M., Vater, Pokorny 829; s. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787

vater (2) E.: s. vater (1)

vaterane 1, faterane*, mhd., sw. M.: nhd. „Vaterahne“, Urgroßvater; E.: s. vater, ane (3)

vaterbære, faterbære*, mhd., Adj.: nhd. vatergemäß; E.: s. vater, bære

vatere*** E.: s. vater

vatereigen 4, fatereigen*, mhd., st. N.: nhd. „Vatereigen“, väterliches Erbgut; E.: s. vater (1), eigen (2)

vatererbe 1 und häufiger, fatererbe*, mhd., st. N.: nhd. „Vatererbe“, Erbsitz, väterlicher Besitz

vaterhalbe, faterhalbe*, mhd., Adv.: nhd. auf väterlicher Seite, von väterlicher Seite, väterlicherseits; E.: s. vater, halbe

vaterhalben, faterhalben*, mhd., Adv.: nhd. auf väterlicher Seite, von väterlicher Seite, väterlicherseits; E.: s. vater, halben

vaterhalp, faterhalp*, mhd., Adv.: nhd. auf väterlicher Seite, von väterlicher Seite, väterlicherseits; E.: s. vater, halp

vaterheim, faterheim*, mhd., st. N.: nhd. „Vaterheim“, Vaterland, Heimat; E.: s. vater, heim

vaterheime 1, faterheime*, mhd., st. F.: nhd. „Vaterheim“, Vaterhaus, Vaterland, Heimat; E.: s. vater, heime

vaterheimuote*, vaterheimuot, faterheimuot*, mhd., st. F.: nhd. Vaterland, Heimat; E.: s. vater, heimuote

vaterheit, faterheit*, mhd., st. F.: nhd. Vater, Vaterschaft, Väterlichkeit; E.: s. vater, heit

vaterhūs, faterhūs*, mhd., st. N.: nhd. Vaterhaus; E.: s. vater, hūs

vaterin*** E.: s. vater

vaterkraft, faterkraft*, mhd., st. F.: nhd. „Vaterkraft“, väterliche Gewalt; E.: s. vater, kraft

vaterlant, faterlant*, mhd., st. N.: nhd. Vaterland, Heimat, Himmel; E.: s. vater, lant

vaterlich, veterlich, faterlich*, feterlich*, mhd., Adj.: nhd. väterlich

vaterlīche, veterlīche, faterlīche*, feterlīche*, mhd., Adv.: nhd. väterlich

vaterlīn, veterlīn, faterlīn*, feterlīn*, mhd., st. N.: nhd. Väterlein, Väterchen; E.: s. vater, līn

vaterlōs, faterlōs*, mhd., Adj.: nhd. vaterlos, ohne Vater seiend

vatermāc, fatermāc*, vatermāg, fatermāg*, vatermāge, fatermāge*, mhd., st. M.: nhd. „Vatermage“, Verwandter väterlicherseits; E.: s. vater, māc

vaterrīche, faterrīche*, mhd., st. N.: nhd. Vaterreich, Vaterland; E.: s. vater, rīche

vaterschaft, faterschaft*, mhd., st. F.: nhd. Vaterschaft; E.: s. vater, schaft

vatersin, fatersin*, mhd., st. M.: nhd. „Vatersinn“, Gott Vater, Vater; E.: s. vater, sin

vatersippe, fatersippe*, mhd., st. F.: nhd. „Vatersippe“, die Sippe des Vaters, die Familie des Vaters; E.: s. vater, sippe

vatersite, mhd., st. N.: nhd. „Vatersitte“, Sitte des Vaters; E.: s. vater, site (1)

vaterslege 1, vaterslecke, faterslege*, faterslecke*, mhd., sw. M.: nhd. „Vaterschläger“, Vatermörder; E.: s. vater, slege*** (2)

vatersun, fatersun*, mhd., st. M.: nhd. Gottessohn; E.: s. vater, sun

vaterteil, faterteil*, mhd., st. N.: nhd. „Vaterteil“, väterlicher Erbteil; E.: s. vater, teil

vaterwān, faterwān*, mhd., st. M.: nhd. „Vaterwahn“, Glaube einen Vater zu besitzen; E.: s. vater, wān

vatzen, fatzen*, mhd., sw. V.: nhd. dick werden, fett werden; E.: s. veize

vauvau, faufau, vau-vau, vau, fau-fau*, mhd., Interj.: nhd. au-au (Klageruf); E.: lautmalerisch

vaz (1), faz*, mhd., st. N.: nhd. Fass, Gefäß, Kasten (M.), Schrein, Korb, Körper, Resonanzkörper, Instrument

vazbindære* 1 und häufiger, vazbendære*, vazbinder, vazbinde, vazbender, fazbindære*, fazbendære*, fazbinder*, fazbender*, mhd., st. M.: nhd. „Fassbinder“, Büttner; E.: s. vaz, bindære

vāzgūle, mhd., st. F.: nhd. Rüssel des Elefanten; E.: s. vāz, gūle

vazmeister 1, mhd., st. M.: nhd. Fassmeister, Böttchermeister; E.: s. vaz, meister

vazzære*, vazzer, fazzære*, fazzer*, mhd., st. M.: nhd. „Fasser“, Fassender, Auslader, Einlader, der den Wein in Gefäße füllt; E.: s. vazzen

vazze, mhd., st. F.: nhd. Fass, Gefäß; E.: s. vaz (1)

vazzede*** E.: s. vaz

vazzen, fazzen*, mhd., sw. V.: nhd. fassen, erfassen, ergreifen, einfassen, zusammenfassen, zusammenpacken, aufladen, bepacken, beladen (V.), mit Gold überziehen, mit Farbe überziehen, rüsten, kleiden, schmücken, sich anhäufen, fahren, ziehen, sich unterziehen, sich bekleiden, sich bereitmachen zu, sich aufmachen in, sich aufmachen zu, packen, packen bei, packen mit, nehmen, aufnehmen, aufnehmen in, legen, legen an, bekleiden, schmücken mit, füllen, füllen mit, ausdrücken, ausdrücken mit, häufen, laden auf, ausstatten, ausstatten für; E.: germ. *fatōn, sw. V., fassen; s. germ. *fatjan, sw. V., fassen; idg. *pē̆d- (1), *pō̆d-, V., fassen, Pokorny 790

vazzet*** E.: s. vazzen

vazziehære*, vazzieher, fazziehære*, fazzieher*, mhd., st. M.: nhd. „Fasszieher“, Auflader; E.: s. vaz, ziehen

vazzunge, fazzunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fassung“, Fass, Bekleidung, Schmuck

vech, fech*, ve, fe*, mhd., st. N.: nhd. Tier, Vieh; E.: s. vihe

vēch (1), fēch, mhd., Adj.: nhd. mehrfarbig, gefleckt, scheckig, bunt, verschiedenfarbig, wechselhaft, schillernd, Farbe wechselnd; E.: germ. *faiha- (1), *faihaz, Adj., bunt; idg. *poik̑o-, Adj., bunt, Pokorny 794; s. idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794

vēch (2), fēch, mhd., st. N.: nhd. „Feh“, buntes Pelzwerk, Hermelin, Hermelinpelz; E.: s. vēch (1)

vēch (3), fēch*, mhd., Adj.: nhd. feindselig; E.: s. vēhe

vechære*, vecher, fechære*, fecher*, mhd., st. M.: nhd. Aufseher über den Fischfang, der mit einem Fangnetz Fischende; E.: s. vach, vahen

vēchdistel, fēchdistel*, mhd., st. M.: nhd. Mariendistel

vechelīn, fechelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fächlein“, Schleier der Jungfrauen, Schleier der Nonnen; E.: s. vach

vēchgemāl, fēchgemāl*, mhd., Adj.: nhd. bunt, farbig; E.: s. vēch, gemāl

vēchgemuot, fēchgemuot*, mhd., Adj.: nhd. wankelmutig, wankelmütig; E.: s. vēch, gemuot

vēchgevar, fēchgefar*, mhd., Adj.: nhd. buntfarbig; E.: s. vēch, ge, var

vēchlachen, fēchlachen*, mhd., st. N.: nhd. Decke, Teppich, Vorhang

vēchmāl, fēchmāl*, mhd., st. N.: nhd. bunter Fleck; E.: s. vēch, māl

vēchmarder, fēchmarder*, mhd., st. M.: nhd. bunter Marter; E.: s. vēch, marder

vēchvar, fēchfar*, mhd., Adj.: nhd. verschiedenfarbig, buntfarbig; E.: s. vēch, var

vēchwerc, fēchwerc*, mhd., st. N.: nhd. „Fechwerk“, buntes Pelzwerk; E.: s. vēch, werc

vēchwise, fēchwise*, mhd., st. F.: nhd. bunte Wiese; E.: s. vēch, wise

vedemen, fedemen*, mhd., sw. V.: nhd. fädeln, reihen an, einfädeln, sich einschleichen

veder (1), feder*, mhd., st. F.: nhd. Feder, Federkiel, Flügel, Pelz, flaumiges Pelzwerk; E.: germ. *feþarō, *feþrō, st. F. (ō), Feder; idg. *petr̥g-, *petr̥-, Sb., Flügel, Pokorny 825; vgl. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825

veder*** (2) E.: s. veder

vederangel, federangel*, mhd., st. M.: nhd. „Federangel“, feine Fischangel mit Insektenköder, Angelhaken, Angelhaken mit Federkiel; E.: s. veder, angel

vederās, mhd., st. N.: nhd. kaputte Feder; E.: s. veder, ās

vederbette, federbette*, mhd., st. N.: nhd. Federbett

vederboge, federboge*, mhd., sw. M.: nhd. „Federbogen“, gefiederter Bogen, beflügelter Bogen; E.: s. veder, boge

vedere, federe*, mhd., sw. F.: nhd. Feder, flaumiges Pelzwerk; E.: germ. *feþarō, *feþrō, st. F. (ō), Feder; idg. *petr̥g-, *petr̥-, Sb., Flügel, Pokorny 825; vgl. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825

vederen*** E.: s. veder

vederet*** E.: s. vedere

vedergewæte, federgewæte*, mhd., st. N.: nhd. „Federgewand“, Tücher zu Federbetten, Bettzeug, Federkleid der Vögel; E.: s. vedere, gewæte

vedergewant, federgewant*, mhd., st. N.: nhd. „Federgewand“, Tücher zu Federbetten, Bettzeug, Federkleid der Vögel; E.: s. vedere, gewant

vederich (1), federich*, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F., st. N.: nhd. Gefieder, Federn, Fittich, Flügel, Art Schutzwehr; E.: s. germ. *feþ-, V., fliegen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825

vederich (2), federich*, mhd., st. M., sw. M., F.: nhd. Bettziehe; E.: s. vedere

vederiht, vederit, federiht*, federit*, mhd., st. M., sw. M., F.: nhd. Bettziehe; E.: s. vedere

vederīn, federīn*, vedrīn, fedrīn*, mhd., Adj.: nhd. von Federn stammend, aus Federn hergestellt, Feder...; E.: s. vedere

vederkengel, mhd., st. M.: nhd. „Federkengel“, Federstiel, röhrenartiger Stengel; E.: s. veder, kengel

vederkil, federkil*, mhd., st. M.: nhd. „Federkiel“, Schreibfeder; E.: s. vedere, kil

vederklūbære*, vederklūber, federklūber*, mhd., st. M.: nhd. „Federklauber“, Schmeichler; E.: s. veder, klūber

vederklūben (1), federklūben*, mhd., sw. V.: nhd. „federklauben“, schmeicheln; E.: s. vedere, klūben

vederklūben (2), mhd., st. N.: nhd. „Federklauben“, Schmeicheln

vederlesære*, vederleser, federlesære*, federleser*, mhd., st. M.: nhd. Federleser, Schmeichler; E.: s. veder, lesære

vederlesærinne*, vederleserin, mhd., st. F.: nhd. „Federleserin“, Bettlerin durch schmeichelnde Dienstleistung; E.: s. veder, lesærinne

vederlese, federlese*, mhd., sw. M.: nhd. Federleser, Schmeichler; E.: s. veder, lese

vederlesen, federlesen*, mhd., st. V.: nhd. federlesen, schmeicheln; E.: s. vedere, lesen

vederlestic, federlestic*, mhd., Adj.: nhd. federleicht; E.: s. vedere, lestic

vederlīn, mhd., st. N.: nhd. „Federlein“; E.: s. veder, līn

vedersac, federsac*, mhd., st. M.: nhd. „Federsack“, Sack voll Federn; E.: s. vedere, sac

vederslagen, vederslahen, federslagen*, federslahen*, mhd., sw. V.: nhd. „Feder schlagen“, flattern, mit den Flügeln schlagen; E.: s. vedere, slagen

vedersnuor, federsnuor*, mhd., st. F.: nhd. „Federschnur“, Schnur (F.) (1) zu der Federangel; E.: s. vedere, snuor

vederspil, federspil*, mhd., st. N.: nhd. „Federspiel“, Jagdvogel, Beizvogel, Falke, Sperber, Habicht, Vögel (koll.); E.: s. vedere, spil

vederspilære*, vederspiler, federspilære*, federspiler*, mhd., st. M.: nhd. „Federspieler“, Falkner; E.: s. veder, spilære

vederstrīchære*, vederstrīcher, federestrīchære*, federstrīcher*, mhd., st. M.: nhd. „Federstreicher“, Schmeichler; E.: s. vedere, strīchære

vedervlocken, federflocken*, mhd., sw. V.: nhd. die Flügel zum Flug heben; E.: s. veder, vlocken

vedervlücke, federflücke*, mhd., st. F.: nhd. Auffliegen; E.: s. vedere, vlücke

vedervogel, federfogel*, mhd., st. M.: nhd. Federvogel; E.: s. vedere, vogel

vederwāt, federwāt*, mhd., st. F.: nhd. Federkleid, Federkleid von Vögeln, Tücher zu Federbetten, Bettzeug, Federbett, Federbettdecke; E.: s. vedere, wāt

vederwisch, vederwusch, federwisch*, federwusch*, mhd., st. M.: nhd. Federwisch, Pfeilfedern, Teufelsname; E.: s. vedere, wisch

vedrach, fedrach*, mhd., st. M.: nhd. Federn (F. Pl.), Fittich, Flügel; E.: germ. *feþarak-, Sb., Flügel, Fittich; idg. *petr̥g-, *petr̥-, Sb., Flügel, Pokorny 825; vgl. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825

vegære*, veger, feger*, fegære*, mhd., st. M.: nhd. „Feger“, Brunnenreiniger, Reiniger; E.: s. vegen

vege, fege*, mhd., st. F.: nhd. Ausfegung, Reinigung; E.: s. vegen

vegel, mhd., st. N.: nhd. Fegen, Ausfegen, Reinigen; E.: s. vegen

vegen, fegen*, mhd., sw. V.: nhd. fegen, reinigen, reinigen mit, reinigen von, putzen, scheuern, bedrängen wegen, fortwischen, rennen, stürmen; E.: germ. *fegōn, sw. V., schmücken; idg. *pē̆k̑- (1), *pōk̑-, V., hübsch machen, sich freuen, Pokorny 796

vegestat, fegestat*, mhd., st. F.: nhd. Fegefeuer; E.: s. vegen

vegetiuvel, fegetiufel*, mhd., st. M.: nhd. „Fegeteufel“, Putzteufel; E.: s. vegen, tiuvel

vegevaz, fegefaz*, mhd., st. N.: nhd. „Fegefass“, Putzteufel; E.: s. vegen, vaz

vegeviur, vegvūr, vūwer, fegefiur*, fegfūr*, fūwer*, mhd., st. N.: nhd. Fegefeuer; E.: s. vegen, viur

vegeviuren, fegefiuren*, mhd., sw. V.: nhd. „fegefeuern“, „im Fegefeuer brennen“; E.: s. vege, viuren

vēhber*, vēhper, fehber*, fehper*, mhd., Adj.: nhd. streitbar; E.: s. vēh, ber

vēhe, vē, vēde, fēhe*, fē*, fēde*, mhd., st. F.: nhd. „Fehe“, Fehde, Hass, Feindschaft, Streit; E.: s. vēhen (2)

vēhedære*, vēheder, fēhedære*, fēheder*, mhd., st. M.: nhd. „Fehdeführender“, Feind, Befehder; E.: s. vēhede

vēhede (1), fēhede*, vēde, fēde*, mhd., st. F.: nhd. Fehde, Hass, Feindschaft, Streit; E.: germ. *faihiþō, st. F. (ō), Feindschaft, Hass, Streit; s. idg. *peig̑- (2), Adj., feindlich, böse, Pokorny 795

vēheden, fēheden*, mhd., sw. V.: nhd. „fehden“, befehden, bekriegen; E.: s. vēhede (1)

vēhedeschaft, mhd., st. F.: nhd. „Fehdeschaft“, Fehde, Feindschaft; E.: s. vēhede, schaft

vēhelich, fēhelich*, mhd., Adj.: nhd. feindselig; E.: s. vēhe, vēhede, lich

vēhen (1), fēhen*, mhd., sw. V.: nhd. bunt werden, bunt machen, fleckig werden, färben; E.: germ. *faihjan (1), sw. V., malen, färben; idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794

vēhen (2), fēhen*, mhd., sw. V.: nhd. hassen, feindlich behandeln, befehden, anklagen, verachten, bekämpfen, verfolgen; E.: germ. *faihjan (2), sw. V., feindlich behandeln; s. idg. *peig̑- (2), Adj., feindlich, böse, Pokorny 795

vēhen (3), fēhen*, mhd., st. N.: nhd. Hass, Feindschaft; E.: s. vēhen (2)

vehic*, mhd., Adj.: nhd. feindlich; E.: s. vehicheit

vehicheit, vehecheit, mhd., st. F.: nhd. Feindschaft; E.: s. vehe, heit, vehic

vehsen, fehsen*, mhd., sw. V.: nhd. fangen, nehmen, in Dienst nehmen, einnehmen, einernten, einheimsen; E.: s. vāhen

vehsenære*** E.: s. veshsenen

vehsenen, vessenen, fehsenen*, fessenen*, vessen, mhd., sw. V.: nhd. fangen, nehmen, in Dienst nehmen, einnehmen, einernten, einheimsen; E.: s. vāhen

vehsunge, fehsunge*, mhd., st. F.: nhd. Ernte; E.: s. vehsen

vehtære, fehtære*, vehter, fehter*, mhd., st. M.: nhd. „Fechter“, Kämpfer, Streiter

vehtærinne*, fehtærinne*, vehterinnne, fehterinnne*, mhd., st. F.: nhd. „Fechterin“

vehte (1), fehte*, mhd., st. F.: nhd. „Gefecht“, Streit, Kampf; E.: germ. *fehtō, st. F. (ō), Gefecht, Kampf; s. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797

vehte (2) E.: s. vehten

vehten (1), fehten*, mhd., st. V.: nhd. fechten, ausfechten, erfechten, bekämpfen, besiegen, streiten, kämpfen, kämpfen gegen, ringen, ringen mit, unruhig sein (V.), die Arme hinwerfen und herwerfen, sich abarbeiten, sich herandrängen an, ankämpfen gegen, schlagen nach, einschlagen auf, sich abmühen für, sich abmühen um, sich sehnen nach, bekämpfen, erkämpfen, erringen, heraushauen aus; E.: germ. *fehtan, st. V., kämpfen; s. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797

vehten (2), fehten*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Fechten, Gefecht, Kampf, Streit; E.: s. vehten (1)

vehten*** (3) E.: s. vehten (1)

vehtende, fehtende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „fechtend“; E.: s. vehten

vehtezīt, fehtezīt*, mhd., st. F.: nhd. „Fechtzeit“, Kampfzeit

vehtgenōze, fehtgenōze*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Fechtgenosse“, Kampfgenosse, Kampfgefährte; E.: s. vehte, genōze

vehtic*** E.: s. vehte

vehticheit*** E.: s. vehten

vehticlich*** E.: s. vehte

vehticlīche*, fehticlīche*, vehteclīche, fehteclīche*, mhd., Adv.: nhd. kampfbereit; E.: s. vehtic***, līche

vehtigunge*** E.: s. vehten (1)

vehtīsen, fehtīsen*, mhd., st. N.: nhd. Fechteisen, Schwert; E.: s. vehten, īsen

vehtlich, fehtlich*, mhd., Adj.: nhd. anfechtend, anreizend; E.: s. vēhede, lich

vehtunge, fehtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fechtung“, Streit, Kampf; E.: s. vehten

veicheit, feicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Feigheit“, Verderben, Unheil; E.: s. veige, heit

veichen, feichen*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Verstellung, Arglist, Betrug; E.: germ. *faikna-, *faiknam, st. N. (a), Bosheit, Betrug; s. idg. *peig̑- (2), Adj., feindlich, böse, Pokorny 795

veiclich, feiclich*, mhd., Adj.: nhd. todbringend, gefährlich; E.: s. veige, lich

veiclīche, feiclīche*, mhd., Adv.: nhd. zum Tod bestimmt, schwächlich; E.: s. veiclich

veictac, feictac*, mhd., st. M.: nhd. Todestag, Tod; E.: s. veige, tac

veictage, feictage*, mhd., sw. M.: nhd. Todestag, Tod; E.: s. veige, tac

veige (1), feige*, veic*, mhd., Adj.: nhd. vom Schicksal zum Tode oder Unglück bestimmt, verwünscht, todbringend, todgeweiht, tot, tödlich, verflucht, verdammt, unselig, unheilvoll, unglückgeweiht, eingeschüchtert, furchtsam, feige, schlank, biegsam, unheilbringend; E.: germ. *faiga-, *faigaz, *faigja-, *faigjaz, Adj., reif, todgeweiht, dem Tode verfallen (V.), feig; s. idg. *peig̑- (2), Adj., feindlich, böse, Pokorny 795

veige (2), feige*, mhd., st. F.: nhd. Minderwertigkeit, Todesnot; E.: s. veige, muot

veigegemuot*, feigegemuot*, veigegemout, feigegemout*, mhd., Adj.: nhd. minderwertig; E.: s. veige (1), gemuot

veigen (1), feigen*, mhd., sw. V.: nhd. todgeweiht machen, töten, vernichten, verderben, verwünschen, todgeweiht werden, sterben, zunichte werden, sich selbst verderben, sich unterwerfen; E.: s. veige (1)

veigen (2), feigen*, mhd., st. N.: nhd. Todgeweihtes, Getötetes, Vernichtetes, Verdorbenes, Verwünschtes, Gestorbenes; E.: s. veige (1)

veilbat, feilbat*, mhd., st. N.: nhd. „Feilbad“, Bad das man gegen Bezahlung gebrauchen kann; E.: s. veile, bat

veilbeckære*, veilbecker, feilbeckære*, feilbecker*, mhd., st. M.: nhd. Bäcker; E.: s. veile, beckære

veilbecke, feilbecke*, mhd., sw. M.: nhd. „Feilbeck“, Bäcker; E.: s. veile, becke

veilbieten 7, feilbieten*, mhd., st. V.: nhd. feilbieten, zum Kauf anbieten; E.: s. veile, bieten

veile (1), veil, feile*, feil*, mhd., Adj.: nhd. feil, käuflich, verfügbar, erreichbar, möglich; E.: germ. *fala-, *falaz, Adj., käuflich, verkäuflich, feil, vorteilhaft; s. germ. *fēlja-, *fēljaz, *fǣlja-, *fǣljaz, Adj., käuflich, feil; vgl. idg. *pel- (5)?, V., verkaufen, verdienen, Pokorny 804

veile*** (2) E.: s. veile (1)

veilen (1), feilen*, mhd., sw. V.: nhd. käuflich machen, käuflich hingeben, verkaufen, einsetzen, geben, hingeben, eingeben, preisgeben, wagen, erkaufen, verlieren, erwerben, sich ausgeben für, feilbieten, feil stehen

veilen*** (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Käuflich-Machen, Verkaufen, Wagen (N.); E.: s. veilen (1)

veiles*** E.: s. veile, veilen

veilesen*, veilsen, veileschen, feilesen*, feileschen*, mhd., sw. V.: nhd. feilschen, feilschen um, einen Preis bieten, um etwas handeln, handeln; E.: s. veile

veilhaben 16, feilhaben*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. zum Kauf anbieten; E.: s. veile, haben

veilic, feilic*, mhd., Adj.: nhd. feil, käuflich; E.: s. veile, veilen

veilschrīen 1, feilschrīen*, mhd., st. V.: nhd. zum Verkauf ausrufen; E.: veile (1), schrīen (1)

veiltragære*, veiltrager, feiltragære*, feiltrager, mhd., st. M.: nhd. „Feilträger“, Feilbieter, Trödler; E.: s. veile (1), tragære

veilvüeren 1, feilvüeren*, mhd., st. V.: nhd. zum Kauf anbieten; E.: s. veile (1), vüeren

veim, feim*, mhd., st. M.: nhd. „Feim“, Schaum, Honig, Nichtigkeit, Abschaum; E.: germ. *faima-, *faimaz, st. M. (a), Feim, Schaum; s. idg. *spoimno-, *poimno-, Sb., spoimnā-, *poimnā, F., „Feim“, Schaum, Gischt, Pokorny 1001

veimære*, veimer, feimer*, mhd., st. M.: nhd. „Feimer“, Fischernetz; E.: s. veimen

veimen, feimen*, mhd., sw. V.: nhd. abschäumen, abfegen, klären, reinigen von, läutern zu

vein, fein, mhd., Adj.: nhd. fest, feuerfest, unverbrennlich; E.: idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243

veist, feist*, mhd., st. M.: nhd. Fist, Klappern; E.: s. veisten

veisten, feisten*, mhd., sw. V.: nhd. fisten; E.: s. visten (?)

veiz (1), veize, feiz*, feize*, mhd., Adj.: nhd. gemästet, beleibt, feist, fett, rund; E.: s. veizet

veize (1), veiz, feize*, feiz*, mhd., st. F.: nhd. Fett, Feistheit, Fülle, Zeit für die Hirschjagd; E.: s. veizet

veizen, feizen*, mhd., sw. V.: nhd. mästen, fett machen; E.: s. veizet

veizet, veizt, vēzt, viezt, feizet, feizt, fēzt, fiezt, mhd., Adj.: nhd. fruchtbar, reich, dicht, gemästet, beleibt, ergiebig, gesättigt, dunkel, feist, fettig, mit Fett gemischt, fett, dick, satt, fest; E.: germ. *faita-, *faitaz, Adj., fett, feist; germ. *faitida-, *faitidaz, Adj., fett, feist; idg. *poid-, *pī̆d-, Adj., fett, Pokorny 794

veizete, veizte, feizete*, feizte*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Feiste“, Feistheit, Fett, Fülle, Zeit für die Hirschjagd

veizeteloht*, veizteloht, feizteloht*, mhd., Adj.: nhd. voll; E.: s. veizete, loht, haft

veizeten*, veizten, feizeten*, mhd., sw. V.: nhd. erquicken, fett machen, dick machen, mästen, fett werden, gemästet werden; E.: germ. *faitjan, sw. V., mästen; s. idg. *poid-, *pī̆d-, Adj., fett, Pokorny 794; vgl. idg. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, V., fett sein (V.), strotzen, Pokorny 793

veizetheit, feizetheit*, mhd., st. F.: nhd. Feistheit; E.: s. veizet, heit

veizetic***, mhd., Adj.: nhd. fruchtbar, reich, dicht, gemästet, beleibt, ergiebig; E.: s. veizet, veizten

veizetichheit*, veizticheit, veiztecheit, feizeticheit*, veizetkeit, feizetkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Feistigheit“, Fettleibigkeit, Fruchtbarkeit; E.: s. veizet, keit, veizten

vel (1), fel*, mhd., st. N.: nhd. Haut, Fell, Pergament, Aussehen, Leib, Person, Augenkrankheit, dünne Eisdecke; E.: germ. *fella-, *fellam, st. N. (a), Haut; idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

vel (2), mhd., Adj.: nhd. grausam, herzlos, böse; E.: ?

vel*** (3) E.: s. val

vel*** (4) E.: ?

vēl, fēl*, mhd., st. F.: nhd. Mantel; E.: vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117

velboum, felboum*, mhd., st. M.: nhd. Block auf dem man Glieder und Knochen verstümmelte; E.: s. vel, vellen, boum

velche, felche*, mhd., sw. M.: nhd. Felchen, Blaufelchen

velden, felden*, mhd., sw. V.: nhd. in Felder teilen, dichterisch darstellen, zu Felde sein (V.), außen sein (V.), zu Felde gehen (V.), übers Feld gehen, ins Feld ziehen; E.: s. velt

veldenære* 1 und häufiger, veldener, feldenære*, feldener*, mhd., st. M.: nhd. „Feldner“, Höriger; E.: s. velden

veldic***, feldic***, mhd., Adj.: nhd. „feldig“; E.: s. velt

veldiclich***, feldiclich***, mhd., Adj.: nhd. feldartig; E.: s. veldic, lich

veldiclīchen 1, feldiclīchen*, mhd., Adv.: nhd. feldartig, als Ackerfeld nutzbar; E.: s. veldic, līchen

veldunge, feldunge*, mhd., st. F.: nhd. „Feldung“, Feldbezirk, abgeteilte Fläche auf Wänden auf Säulen, Wappen; E.: s. velt

velge, felge*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Felge (F.) (1), Radfelge; E.: germ. *falgō, st. F. (ō), Felge (F.) (2), Egge (F.) (1), Brachfeld, Gewendetes; germ. *felgō, st. F. (ō), Felge (F.) (2), Egge (F.) (1); s. idg. *pelk̑-?, *polk̑-?, V., wenden, drehen, Pokorny 807

velgen, valgen, felgen*, falgen*, mhd., sw. V.: nhd. umackern, umgraben (V.); E.: germ. *falgjan, sw. V., auferlegen?, zulegen?; s. idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801, Seebold 192

velgenhouwære*, velgenhouwer, felgehouwære*, felgenhouwer*, mhd., st. M.: nhd. Felgenhauer, Felgenmacher; E.: s. velge, houwære

velheit, felheit*, mhd., st. F.: nhd. Bosheit; E.: s. vēl, heit

velhen, felhen*, mhd., st. V.: nhd. übergeben (V.), überlassen (V.), empfehlen, anvertrauen; E.: germ. *felhan, st. V., verbergen, begraben (V.), anbefehlen, anvertrauen, eindringen; s. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

vēlic, veilic, fēlic*, feilic*, mhd., Adj.: nhd. sicher, außer Gefahr seiend; E.: ?

vēlīs, velīsen, fēlīs*, fēlīsen*, mhd., st. N.: nhd. Mantelsack, Felleisen

velislīn*, felislīn*, veleslīn, feleslīn*, mhd., st. N.: nhd. „Felleisenlein“, kleines Felleisen; E.: s. velīs, līn

vēljār, fēljār*, mhd., st. N.: nhd. „Fehljahr“, unfruchtbares Jahr; E.: s. vælen, jār

vellære*** E.: s. vel

velle (1), felle*, mhd., st. F.: nhd. Fall, Sturz

velle (2), felle*, mhd., st. N.: nhd. Gefälle; E.: s. velle (1)

velle*** (3) E.: ?

velleht 1, mhd., Adj.: nhd. schorfig; E.: s. vel, eht, haft

vellelīn 6, fellelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Felllein“, inneres Häutchen, Zwerchfell?, Haut, Apfelschale; E.: s. vel

velleman, felleman*, mhd., st. M.: nhd. „Fallmann“, Fallmeister, Schinder; E.: s. velle, man

vellen (1), fellen*, mhd., sw. V.: nhd. fallen lassen, zu Fall bringen, fällen, niederhauen, stürzen, niederwerfen, niederwerfen auf, niederwerfen zu, verderben, zerstören, ins Verderben stürzen, töten, erlegen, Tränen vergießen, vergießen, sich werfen, stoßen, werfen aus, werfen auf, werfen hinter, werfen in, werfen über; E.: germ. *falljan, sw. V., zu Fall bringen, fallen machen, fällen; idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851

vellen (2), mhd., st. N., Sb. Pl.: nhd. Haarschuppen; E.: s. vellen (1)?

vellesal, fellesal*, mhd., st. N.: nhd. Vernichtung, Verderben, Schelte; E.: s. vellen

vellesper, fellesper*, mhd., st. N.: nhd. Speer; E.: s. velle, sper

vellestein, mhd., st. M.: nhd. „Fallstein“, Stein des Anstoßes

velletor, felletor*, mhd., st. N.: nhd. Falltor; E.: s. velle, tor

vellic, vellec, fellic*, fellec*, mhd., Adj.: nhd. „fällig“, zu Fall kommend, zum Fallen geneigt, fallend, stürzend, vor Gericht überwunden, baufällig, hinfällig, schwach, abtrünnig, verpflichtet die Abgabe zu geben

vellich, fellich*, mhd., Adj.: nhd. gelegen, passend

vellicheit***, mhd., st. F.: nhd. „Fälligkeit“; E.: s. vellic, heit

vellīchen***, mhd., Adv.: nhd. fallend, fällig; E.: s. vellich

velliclich*, velleclich, felliclich*, felleclich*, mhd., Adj.: nhd. minderwertig, hinfällig; E.: s. vellic, lich

velliclīche*** E.: s. vellic, līche, velliclich

vellige E.: s. vellic

vellihhīn 1, fellihhīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fellchen“, Häutchen; E.: s. vel

vellin, fellin*, mhd., Adj.: nhd. „fellen“, aus Fellen gemacht, Fell...

vellīn, fellīn*, mhd., st. N.: nhd. „Felllein“, Häutlein, Häutchen; E.: s. vel

vellunge, fellunge*, mhd., st. F.: nhd. Fällung (?), Verfehlung, Irreführung; E.: s. vellen, unge

velman, mhd., st. M.: nhd. „Fellmann“, Fellhändler, Kürschner; E.: s. vel (1), man (1)

vels, fels*, mhd., st. M.: nhd. Fels, Felsenschloss, Feste (F.); E.: germ. *falisa-, *falisaz, st. M. (a), Fels; idg. *pelis-, *pels-, Sb., Fels, Pokorny 807

velsberc, felsberc*, mhd., st. M.: nhd. Felsberg; E.: s. vels, berc (1)

velsbühel, felsbühel*, mhd., st. M.: nhd. „Felsbühl“, Felshügel; E.: s. vels, bühel

velsche, felsche*, mhd., st. F.: nhd. Falschheit, Treulosigkeit; E.: s. valsch

velschelære, felschelære*, mhd., st. M.: nhd. Verleumder; E.: s. velsche

velschen (1), felschen*, mhd., sw. V.: nhd. fälschen, verfälschen, treulos machen, täuschen, irreführen, für unwahr erklären, für treulos erklären, für unredlich erklären, für schlecht erklären, für falsch erklären, entehren, herabwürdigen, der Falschheit beschuldigen, verleumden, herabsetzen, schlecht machen, bezweifeln, widerlegen, verderben, beirren; E.: s. valsch

velschen (2), felschen*, mhd.?, st. N.: nhd. Fälschen; E.: s. velschen (1)

velschet*** E.: s. velschen

velse, felse*, mhd., sw. M.: nhd. Felsen, Felsenschloss, Feste (F.); E.: s. germ. *falisa-, *falisaz, st. M. (a), Fels; idg. *pelis-, *pels-, Sb., Fels, Pokorny 807

velseht, felseht*, velsīht, felsīht*, mhd., Adj.: nhd. „felsicht“, felsig; E.: s. velse, eht, haft

velsen, felsen*, mhd., sw. V.: nhd. „felsen“ (V.), auf Felsen erbauen, auf Felsen gründen, aus Felsen machen, wie aus Felsen machen; E.: s. velse

velsīn, felsīn*, mhd., Adj.: nhd. „felsen“ (Adj.), aus Fels bestehend, felsig, Fels..., Felsen...; E.: s. velse

velsinc, felsinc, mhd., st. M.: nhd. Pelikan; E.: ?

velsloz, felsloz*, mhd., st. N.: nhd. Klinke, Riegel; E.: s. vel, sloz

velt, felt*, mhd., st. N.: nhd. Feld, Land, Boden, Fläche, Ebene, Lagerplatz, Kampfplatz, Turnierplatz, Platz (M.) (1), Gelände, freies Feld, Freies, vom Bergmann Gebautes, Wappenfeld, Schlachtfeld, Schildfeld, Fahnenfeld, Schachfeld, Spielfeld, Würfelspiel; E.: germ. *felþa-, *felþam, st. N. (a), Feld; s. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

veltacker, feltacker*, mhd., st. M.: nhd. „Feldacker“, Acker der als (Getreide-)Feld bewirtschaftet wird; E.: s. acker, velt

veltbluome, feltbluome*, veltpluome, feltpluome*, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Feldblume, Wiesenblume; E.: s. velt, bluome

veltbluomelīn, feltbluomelin*, mhd., st. N.: nhd. „Feldblümlein“

veltbū, feltbū*, mhd., st. M.: nhd. Feldbau, Bergbau; E.: s. velt, bū

veltburc, feltburc*, mhd., st. F.: nhd. Feldlager; E.: s. velt, burc

veltbūwære, feltbūwære*, mhd., st. M.: nhd. „Feldbauer“, Bergmann

veltdorn, feltdorn*, mhd., st. M.: nhd. „Felddorn“, Wildrose; E.: s. velt, dorn

veltelen*, velteln, mhd.?, sw. V.: nhd. fälteln; E.: s. valte

veltgebū, feltgebū*, mhd., st. M.: nhd. „Feldgebäu“, bestelltes Feld, Feldarbeit; E.: s. velt, gebū

veltgebūre, veltgebūr*, feltgebūre*, mhd., sw. M.: nhd. „Feldbebauer“, Bauer (M.) (1); E.: s. velt, gebūr

veltgelende, feltgelende*, mhd., st. N.: nhd. „Feldgelände“; E.: s. velt, gelende

veltgerihte, feltgerihte*, mhd., st. N.: nhd. Gericht über Feldsachen; E.: s. velt, gerihte

veltgüsse, feltgüsse*, mhd., st. F.: nhd. Feldbewässerung, Überschwemmung; E.: s. velt, güsse

velthirte, felthirte*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Feldhirte“

velthüetære*, felthüetære*, velthüeter, felthüeter*, mhd., st. M.: nhd. „Feldhüter“

velthuon, felthuon*, mhd., st. N.: nhd. „Feldhuhn“, Rebhuhn

veltic*** (1), mhd., Adj.: nhd. „fältig“ (Adj.); E.: s. valte

veltic*** (2), feltic*, mhd., Adv.: nhd. „fältig“ (Adv.); E.: valtic

velticheit*** E.: s. veltic, heit, valte

velticlich*** E.: s. veltic, lich, valte

velticlīchen*** E.: s. veltic, līchen, valte

veltigen*** E.: s. valte

veltilīn 2, feltilīn, mhd., st. N.?: nhd. „Fältlein“, Falte; E.: s. valt (1)

veltispe, feltispe*, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Feldysop; E.: s. velt, ispe

veltkoch, feltkoch*, mhd., st. M.: nhd. „Feldkoch“, Marketender; E.: s. velt, koch

veltkrūt 1, feltkrūt, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Feldkraut“, Johanniskraut, Geißbart?; E.: s. velt, krūt

veltkümel, feltkümel*, mhd., st. M.: nhd. Feldkümmel, Kümmel, Wiesenkümmel, Quendel, Feldthymian; E.: s. velt, kümel

veltkumin 2, feltkumin*, mhd., st. M.: nhd. Feldkümmel, Kümmel; E.: s. velt, kumin

veltkürbiz 1, feltkürbiz*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Feldkürbis“, Koloquinte; E.: s. velt, kürbiz

veltlactūcke, veltlatuc, feltlatuc*, feltlatūcke*, veltlactuke, feltlactuke*, mhd., st. M.: nhd. „Feldlattich“, wilder Lattich, Feldsalat; E.: s. velt, latuc, lactucke

veltlant, feltlant*, mhd., st. N.: nhd. „Feldland“, Ackerland; E.: s. velt, lant

veltmāge, feltmāge*, mhd., sw. M.: nhd. Feldmohn, Mohn

veltman, feltman*, mhd., st. M.: nhd. „Feldmann“; E.: s. velt, man

veltminze, feltminze*, mhd., sw. F.: nhd. Feldminze; E.: s. velt, minze

veltmorhele*, veltmorhel, feltmorhele*, mhd., st. F.: nhd. „Feldmöhre“, wilde Möhre

veltmūs, feltmūs*, mhd., st. F.: nhd. Feldmaus, Spitzmaus; E.: s. velt, mūs

veltpfert, veltphert, feltphert*, feltpfert*, mhd., st. N.: nhd. „Feldpferd“, Ackergaul, Stute, Pferd, Streitross; E.: s. velt, pfert

veltrihtære*, veltrihter, feltrihtære*, feltrihter*, mhd., st. M.: nhd. „Feldrichter“, Vorsitzer eines Feldsachengerichts; E.: s. velt, rihtære

veltriviere, feltriviere*, mhd., st. F.: nhd. „Feldrevier“; E.: s. velt, riviere

veltros, feltros*, mhd., st. N.: nhd. „Feldross“, Ackergaul, Stute, Pferd, Streitross; E.: s. velt, ros

veltrōse***, feltrōse***, mhd., st. F.: nhd. „Feldrose“, Wildrose; E.: s. velt, rōse

veltrōsenstoc, feltrōsenstoc*, mhd., st. M.: nhd. „Feldrosenstock“, Wildrosenstock; E.: s. velt, rōse, stoc

veltrūte 1, feltrūte*, mhd., sw. F.: nhd. „Feldraute“, Johanniskraut, wilde Raute, Tüpfelhartheu; E.: s. velt, rūte (1)

veltsiech, feltsiech*, mhd., Adj.: nhd. „feldsiech“, aussätzig; E.: s. velt, siech

veltspinne, feltspinne*, mhd., sw. F.: nhd. Feldspinne; E.: s. velt, spinne

veltsprāchen*** (1), feltsprāchen***, mhd., V.: nhd. „reden“; E.: s. velt, sprāche

veltsprāchen (2), feltsprāchen*, mhd., st. N.: nhd. Gerede; E.: s. velt, sprāche

veltstat, mhd., st. F.: nhd. „Feldstadt“; E.: s. velt, stat

veltstein, feldstein*, mhd., st. M.: nhd. Feldstein; E.: s. velt, stein

veltstrīche, feltstrīche*, mhd., F.: nhd. „Feldstreiche“, Stute, Pferd, Streitross; E.: s. velt, strīche (?)

veltstrīt, veldestrīt*, feltstrīt*, feldestrīt*, mhd., st. M.: nhd. „Feldstreit“, offene Feldschlacht, Feldschlacht, offener Kampf; E.: s. velt, strīt

veltsturm, feltsturm*, mhd., st. M.: nhd. „Feldsturm“, offene Feldschlacht, Feldschlacht; E.: s. velt, sturm

veltvisūr, mhd., st. F., st. N.: nhd. Feldeinteilung im Banner; E.: s. velt

veltvlühtic, feltflühtic*, mhd., Adj.: nhd. feldflüchtig, fahnenflüchtig; E.: s. velt, vlühtic

veltwal, feltwal*, mhd., st. N.: nhd. Schlachtfeld; E.: s. velt, wal

veltweidære*, veltweider, feltweidære*, mhd., st. M.: nhd. Abdecker; E.: s. velt

veltzuc, feltzuc*, mhd., st. M.: nhd. Feldzug; E.: s. velt, zuc

velwære 12, velwer, velber, velar, felwære*, felwer*, felber*, felar*, mhd., st. M.: nhd. Weide (F.) (1), Korbweide, Weidenbaum, Geflecht aus Weiden zum Fischfang; E.: s. velwe (1)

velwe (1), felwe*, mhd., sw. F., st. F., sw. M.: nhd. Weide (F.) (1), Weidengeflecht, Weidenbaum, Geflecht aus Weiden zum Fischfang; E.: ahd. felwo* 2?, sw. M. (n), Weide (F.) (1), Weidenbaum germ. *felwō, st. F. (ō), Weide (F.) (1), Weidenbaum, Felbe; idg. *pel-, *peleu-, Sb., Sumpf, Pokorny 799; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

velwe (2), vilwe, felwe*, filwe*, mhd., st. F.: nhd. „Fähle“, fahle Farbe, Krankheit, Fehler; E.: s. val

velweloht, felweloht*, mhd., Adj.: nhd. fahl, blass; E.: s. velwe, loht, haft

velwen, felwen*, velben, mhd., sw. V.: nhd. bleichen, bleich machen, entfärben; E.: s. velwe

velwesche, felwesche*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Asche

velwīn, felwīn*, mhd., Adj.: nhd. Weiden..., von Weiden stammend, aus Weiden hergestellt; E.: s. velwe

velwisch, mhd., st. M.: nhd. „Feldwisch“, Wisch aus Weidenzweigen; E.: s. velwe

velze (1), felze*, mhd., sw. M.: nhd. rinnenartige Vertiefung längs der Schwertfläche oder des Schwertrückens; E.: s. valz (?), felzen

velze*** (2) E.: s. valz

velzen, felzen*, mhd., sw. V.: nhd. aneinanderlegen, ineinanderlegen, einlegen zusammenlegen, Passementeriearbeit machen, schmücken, fügen in; E.: s. germ. *faltan, st. V., schlagen, falzen; vgl. idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801

vemære*, vemer, femære*, femer*, mhd., st. M.: nhd. „Femer“, Nachrichter, Henker; E.: s. veme

veme, feme*, veyme, mhd., st. F.: nhd. Verurteilung, Strafe, heimliches Freigericht, Feme; E.: Etymologie ungeklärt

vemedinc, femedinc*, mhd., st. N.: nhd. Femegericht; E.: s. veme, dinc

vemegrāve, femegrāfe*, mhd., sw. M.: nhd. „Femegraf“, Vorsitzer des Femegerichts; E.: s. veme, grāve

vememeister, fememeister*, mhd., st. M.: nhd. „Fememeister“, Henker; E.: s. veme, meister

vemen (1), femen*, mhd., sw. V.: nhd. „femen“, verurteilen, strafen; E.: s. veme

vemen (2), mhd., st. N.: nhd. Verurteilung; E.: s. veme

vemestat, femestat*, mhd., st. F.: nhd. „Femestatt“, Richtstätte; E.: s. veme, stat

venclich*** E.: vangen

vencvach, mhd., st. N.: nhd. Fangnetz; E.: s. venc, vach

vende (1), vinden, fende*, finden*, vinne, mhd., sw. M.: nhd. Knabe, Junge, Fußgänger, Fußkrieger, Bauer (Schachfigur); E.: germ. *fanþjō-, *fanþjōn, *fanþja-, *fanþjan, sw. M. (n), Gänger, Fußgänger, Fußkämpfer, Diener; s. idg. *pent-, V., treten, gehen, Pokorny 808

vende*** (2) E.: s. ge, vāhen

vendel 1, fendel*, mhd., st. N.: nhd. Knäblein, Knäbchen, Fußkrieger, Fußgänger; E.: s. vende

vendelīn, fendelīn*, mhd., st. N.: nhd. Knäblein, Knäbchen; E.: s. vende (1)

venden, vanten, fenden*, fanten*, mhd., sw. V.: nhd. einernten, erziehen, auffinden, versuchen; E.: vinden

vendieren, mhd., sw. V.: nhd. verkaufen; E.: idg. *u̯esno, Sb., Kaufpreis, Pokorny 1173; vgl. idg. *u̯es- (8), V., kaufen?, verkaufen?, Pokorny 1173; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223

Venedien 3, mhd., ON: nhd. „Venetien“, Venedig; E.: vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

Venedigære, venediger, mhd., st. M.: nhd. „Venediger“, venezianischer Pfennig, Geldmünze; E.: vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

venekīn, mhd.?, st. N.: nhd. Fähnchen; E.: s. vane

venel, fenel*, mhd., st. N.: nhd. „Fähnleib“, Fähnchen; E.: s. vane

venelīn, fenelīn*, vänelīn, mhd., st. N.: nhd. „Fähnlein“, Fähnchen; E.: s. vane

venere*, venre, vener, vaner, fenre*, fener*, faner*, mhd., st. M.: nhd. Fähnrich, Fahnenträger, Bannerträger; E.: s. vane

veneretac*, venretac, feneretac*, mhd., st. M.: nhd. „Venustag“, Freitag; E.: vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; s. mhd. tac

venezære, fenezære*, mhd., st. M.: nhd. Venezianer (Geldwährung); E.: vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

veneziære*, venezier, fenezier*, mhd., st. M.: nhd. Venezier (eine Münze); E.: vom ON Venedig; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

vengære*, venger, mhd., st. M.: nhd. Fänger; E.: s. vāhen

vengærinne***, fengærinne*, mhd., st. F.: nhd. Fängerin; E.: s. vāhen

venge (1), mhd., Adj.: nhd. fangend, fassend, umfassend; E.: germ. *fangi-, *fangiz, Adj., fangbar, erlegbar, zu erlangen, wirksam; s. idg. *pā̆k̑-, V., festmachen, Pokorny 787

venge*** (2) E.: s. vāhen

vengel*** E.: s. venge

vengen (1), fengen*, mhd., sw. V.: nhd. zünden; E.: s. vanke

vengen*** (2) E.: s. vāhen

vengic*, vengec, fengic*, fengec*, mhd., Adj.: nhd. fangend, fassend, umfassend; E.: s. venge, vāhen

vengunge*** E.: s. anevangen

venichel, venchel, venechel, fenichel*, fenchel*, fenechel*, mhd., st. M.: nhd. Fenchel; E.: germ. *fenik-, M., Fenchel; vgl. idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241?

venichelblat*, venichelplat, fenichelblat*, fenichelplat*, mhd., st. N.: nhd. Fenchelblatt; E.: s. venichel, blat

venichelkrūt, fenichelkrūt*, mhd., st. N.: nhd. „Fenchelkraut“, Fenchel; E.: s. venichel, krūt

venichelrinde, fenichelrinde*, mhd., sw. F.: nhd. Fenchelwurzel; E.: s. venichel, rinde

venichelsāme, fenichelsāme*, mhd., sw. M.: nhd. Fenchelsame, Fenchelsamen; E.: s. venichel, sāme

venichelwazzer, venchelwazzer, fenichelwazzer*, fenchelwazzer*, mhd., st. N.: nhd. Fenchelsaft, Fenchelsud; E.: s. venichel, wazzer

venichelwurz, mhd., st. F.: nhd. Fenchelwurz, Fenchelwurzel, Fenchelkraut; E.: s. venichel, wurz

venichessāme 1, fenichessāme*, mhd., sw. M.: nhd. Fenchelsame; E.: s. venichel, sāme

venīn, fenīn*, mhd., st. N.: nhd. Gift; E.: idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

venīnen, fenīnen*, mhd., sw. V.: nhd. vergiften; E.: s. venīn

venje, venie, venige, venge, veine, fenje*, fenie*, feine*, fenige*, fenge*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Fenie“, Kniefall, Kniebeuge, Gebet, kniefälliges Gebet, Bußübung im Kloster; E.: idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

venjen (1), venigen, venien, fenjen*, fenigen*, fenien*, mhd., sw. V.: nhd. kniefällig beten, knien, niederknien, betend niederknien; E.: s. venje

venjen (2), mhd., st. N.: nhd. Knien, Kniefall; E.: s. venje

venjenval, fenjenfal*, mhd., st. M.: nhd. Kniefall; E.: s. venje, val

venken, fenken*, mhd., sw. V.: nhd. entzünden; E.: s. vanke

venne 1 und häufiger, fenne*, mhd., st. N.: nhd. „Venn“, Fenn, Sumpfland, Fenne, Sumpf; E.: germ. *fanja-, *fanjam, st. N. (a), Sumpf, Moor; idg. *poni̯o-, Sb., Sumpf, Pokorny 807; s. idg. penko-, Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pokorny 807; vgl. idg. *pen- (2), Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pokorny 807

venster, fenster*, vinster, finster*, mhd., vinster, finster*, mmd., st. N., sw. F.: nhd. Öffnung, Lichtluke, Fenster, Fensternische, Fensteröffnung, Loch, Erker

vensterbanc, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Fensterbank“; E.: s. venster, banc

vensterbloch, mhd., st. N.: nhd. „Fenstblock“, Fensterbrett; E.: s. venster, bloch

vensterbret, fensterbret*, mhd., st. N.: nhd. Fensterbrett, Fensterladen; E.: s. venster, bret

venstereht, fenstereht*, mhd., Adj.: nhd. „fenstericht“, löcherig; E.: s. venster, eht, haft

vensteren*, venstern, fensteren*, fenstern*, mhd., sw. V.: nhd. „fenstern“, wie Fenster glitzern, mit Fenstern versehen (V.); E.: s. venster

vensterglas, fensterglas*, mhd., st. N.: nhd. „Fensterglas“, Fenster, Glasfenster; E.: s. venster, glas

vensterinne*, vensterin, fensterinne*, fensterin*, mhd., st. F.: nhd. „Fensterin“, Pförtnerin, Nonne die am Redefenster Auskunft gibt; E.: s. venster

vensterlīn, mhd., st. N.: nhd. „Fensterlein“, Fensterchen, Öffnung; E.: s. venster, līn

vensterschübel, fensterschübel*, mhd., st. M.: nhd. Fensterladen; E.: s. venster, schübel

vensterstein, fensterstein*, mhd., st. M.: nhd. „Fensterstein“, Fensterrahmen aus Stein; E.: s. venster, stein

vensterwerc, vinsterwerc, mhd., st. N.: nhd. „Fensterwerk“, Umrisszeichnung; E.: s. venster, werc

vent, fent*, mhd., st. M.: nhd. Knabe, Junge, Fußgänger, Fußkrieger, Schachfigur, Bauer (M.) (1); E.: s. vende

ventlich***, mhd., Adj.: nhd. knabenhaft; E.: s. vent, lich

ventlīche, fentlīche*, mhd., Adv.: nhd. knabenhaft; E.: s. ventlich, vent, lich

ventositet, mhd., st. F.: nhd. Blähung?; E.: idg. *u̯ēntos, *h₂éh₁n̥to-, M., Wind, Pokorny 82; s. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81

venzelīn, fenzelīn*, mhd., st. N.: nhd. junger Schalk, Bastard; E.: s. vent

ver (1), fer*, mhd., Adv.: nhd. fern, entfernt, weit, sehr, viel; E.: s. germ. *ferrai, Adv., fern; germ. *ferrō, Adv., fern; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

ver*** (2) E.: s. ver (1)

ver (3), vere, verge, verje, verige, ferje*, ferge*, fer*, fere*, ferige*, mhd., sw. M.: nhd. Schiffer, Ruderer, Fährmann

veræhtigen, feræhtigen*, mhd., sw. V.: nhd. in die Acht erklären, ächten, verbannen, ausrotten, bringen um, berauben; E.: s. ver, æhtigen

veraffen, vereffen, feraffen*, fereffen*, mhd., sw. V.: nhd. „veräffen“, töricht werden, auf törichte Weise hinbringen; E.: s. ver, affe

veraffet*** E.: s. veraffen

verafteren*, veraftern, vereftern, mhd., sw. V.: nhd. verspäten; E.: s. ver, afteren

verāgezzen, ferāgezzen*, mhd., sw. V.: nhd. vergessen (V.), in Vergessenheit bringen; E.: s. ver, āgezzen

verāhtære*, verāhter, ferāhtære*, mhd., st. M.: nhd. Geächteter; E.: s. ver, āhtære

verahten, mhd., st. N.: nhd. Verachtung; E.: s. ver, āhten

verāhten (1), veræhten, viræhten, ferāhten*, mhd., sw. V.: nhd. „verachten“, in die Acht erklären, ächten, verbieten, unbeachtet lassen, gering achten, verbannen, ausrotten, bringen um, berauben; E.: s. ver, āhten

verāhten (2), mhd., st. N.: nhd. Verachten, Verachtung; E.: s. ver, āhten

verāhtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verachtet“; E.: s. ver, āhten

verāhtunge, ferāhtunge*, verathunge, veræhtunge, mhd., st. F.: nhd. Ächtung, Acht (F.) (1), Vernachlässigung, Geringschätzung; E.: s. veræhtigen

veralten (1), voralten, vuralten, feralten*, mhd., sw. V.: nhd. alt werden, veralten, erstarren; E.: s. ver, alten

veralten (2), feralten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. alt, stark, gewaltig, traurig; E.: s. ver, alten

veralten (3), mhd., st. N.: nhd. Altwerdung; E.: s. ver, alten

veraltenen 1, mhd., sw. V.: nhd. veralten, in Vergessenheit geraten (V.); E.: s. ver, altenen, alt

veraltet, feraltet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „veraltet“, alt; E.: s. mhd. ver, alt

veraltunge, feraltunge*, mhd., st. F.: nhd. „Veraltung“, Altern; E.: s. veraltet

verandelangen, verandelagen, ferandelagen*, mhd., F.: nhd. gewisse Art der Übergabe, Zahlung; E.: s. ver, andelange***

veranderen*, verandern, virandern, virendern, feranderen*, mhd., sw. V.: nhd. sich aufmachen, sich begeben (V.), sich abwenden, entfernen, zurückziehen, ändern, verändern, wechseln, verwandeln, an einen anderen Ort bringen, in anderen Besitz bringen, sich umkleiden, sich verkleiden, einen anderen Wohnsitz nehmen, reisen, wandern, sich entfernen, abwenden, sich zurückziehen; E.: s. ver, anderen

veranderunge, verenderunge, feranderunge*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Änderung, Veränderung, Wechsel; E.: s. veranderen

veranderweiden, feranderweiden*, mhd., sw. V.: nhd. wiederholen; E.: s. ver, anderweiden

veranelāzen*, veranlāzen, feranelāzen*, mhd., sw. V.: nhd. veranlassen, anders werden; E.: s. ver, anelāzen

verant, verendet*, ferant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verendet; E.: s. ver, enden

verantwortærinne*, verantworterin, ferantwortærinne*, mhd., st. F.: nhd. Beantworterin; E.: s. verantwürten

verantwürtære*, verantwürter, ferantwürtære*, mhd., st. M.: nhd. Verteidiger, Anwalt; E.: s. verantwürten

verantwürten, verantwurten, verantworten, ferantwürten*, virantwerten, virentwurten, mhd., sw. V.: nhd. antworten, beantworten, rechtfertigen, sich rechtfertigen, verteidigen, sich verteidigen gegen, vertreten (V.), repräsentieren; E.: s. ver, antwürten

verarbeiten, vererbeiten, ferarbeiten*, virerbeiten, mhd., sw. V.: nhd. verarbeiten, sich abplagen; E.: s. ver, arbeiten

verarbeitet, ferarbeitet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verarbeitet, abgearbeitet, geplagt; E.: s. ver, arbeiten

verargen, ferargen*, mhd., sw. V.: nhd. „verargen“, schlecht werden; E.: s. ver, argen

verarken, ferarken*, mhd., sw. V.: nhd. einsargen; E.: s. ver, arke

verarmen, ferarmen*, mhd., sw. V.: nhd. verarmen, in Armut geraten (V.), in Not geraten (V.)

verarmet, ferarmet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verarmt“; E.: s. verarmen

verarren, ferarren*, mhd., sw. V.: nhd. durch Geben eines Drangeldes sichern, verbindlich machen; E.: s. ver, arra

verāsen, mhd., sw. V.: nhd. „veraasen“, zu Aas werden; E.: s. ver, āsen

verbachen (1), verbacken, ferbacken*, ferbachen*, mhd., st. V.: nhd. verbacken (V.), zu Brot backen, kleben; E.: s. ver, bachen

verbacken (1), ferbacken*, mhd., sw. V.: nhd. aufpacken, aufladen; E.: s. ver, backen

verbaden, ferbaden*, mhd., sw. V.: nhd. „verbaden“, jemandem ein Bad geben, für jemanden ein Bad bezahlen; E.: s. ver, baden

verbalden, ferbalden*, mhd., sw. V.: nhd. übermäßig kühn werden, sich erkühnen; E.: s. ver, balden

verballen, ferballen*, mhd., sw. V.: nhd. zu einem Ball machen, verkrüppeln; E.: s. ver, ballen

verbalmunden, ferbalmunden*, mhd., sw. V.: nhd. mit üblem Leumund versehen (V.), für betrügerisch erklären, verleumden; E.: s. ver, balmunden

verbannen (1), verpannen, ferbannen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. „verbannen“, gebieten, verbieten, verstoßen (V.), in den Bann tun, mit dem Bann belegen (V.), ächten, anheim geben, ausschließen, ausstoßen von, verfluchen, verdammen, verwünschen, unter Strafandrohung gebieten, unter Strafandrohung verbieten, versagen, entziehen, durch Bann zueignen; E.: s. ver, bannen, ahd. firbannan* 1, red. V., „verbannen“, ächten

verbannen (2), ferbannen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verbannt“; E.: s. ver, bannen

verbannen (3), mhd., st. N.: nhd. „Verbannen“, Verbannung; E.: s. ver, bannen

verbardieren, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: s. ver, bardieren

verbāren, mhd., V.: nhd. schonen; E.: s. ver, bāren

verbarmen, ferbarmen*, mhd., sw. V.: nhd. sich erbarmen; E.: s. ver, barmen

verbarnen, verbernen, ferbarnen*, mhd., sw. V.: nhd. versperren, einschließen; E.: s. ver, barnen

verbarren, ferbarren*, mhd., sw. V.: nhd. „verbarren“, verschanzen, versperren, einsperren; E.: s. ver, barren

verbarrieren, ferbarrieren*, mhd., sw. V.: nhd. sich verschanzen; E.: s. ver, barrieren

verbēhurdieren, mhd., sw. V.: nhd. verreiten; E.: s. ver, būhurdieren

verbeinen, ferbeinen*, mhd., sw. V.: nhd. „verbeinen“, verknöchern, verhärten, verwünschen, verfluchen; E.: s. ver, beinen

verbeinet*** E.: s. verbeinen

verbeiten, ferbeiten*, mhd., sw. V.: nhd. erwarten; E.: s. ver, beiten (1)

verbeitunge, ferbeitunge*, mhd., st. F.: nhd. Erwartung; E.: s. verbeiten

verbelgen, ferbelgen*, mhd., st. V.: nhd. „erzürnen, zornig machen“; E.: s. ver, belgen

verbeliben*, verbliben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verblieben; E.: s. ver, verbelīben, beliben

verbelīben* (1), verblīben, vurblīben, ferbelīben*, mhd., st. V.: nhd. verbleiben, bleiben, da bleiben, verharren, wegbleiben, ausbleiben; E.: s. ver, belīben (1)

verbelīben* (2), verblīben, ferbelīben*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verbleiben; E.: s. ver, verbelīben (1), belīben (2)

verbelībende*, verblībende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. verbleibend; E.: s. ver, verbelīben (1), belībende

verbelībunge*, verblībunge, ferbelībunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verbleibung“, Beharren; E.: s. ver, verbelīben, belībunge

verbellen, ferbellen*, mhd., sw. V.: nhd. beschädigen; E.: s. ver, bellen

verbellet***, verbelt***, ferbelt***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschädigt; E.: s. verbellen, bellet

verbene***, ferbene***, mhd., st. N.: nhd. Eisenkraut; E.: vgl. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

verbenewazzer, ferbenewazzer*, mhd., st. N.: nhd. Eisenkrautaufguss; E.: s. verbene***, wazzer

verbennen, ferbennen*, mhd., sw. V.: nhd. unter Strafandrohung gebieten, unter Strafandrohung verbieten, verbieten, versagen, entziehen, verstoßen (V.), in den Bann tun, verfluchen, verdammen, verwünschen, durch Bann zueignen; E.: s. ver, bannen

verberc, ferberc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Versteck; E.: s. ver, berc (2)

verbercnisse*, mhd., st. N.: nhd. „Verbergnis“; E.: s. verberc

verberen*, verbern, virbern, ferberen*, mhd., st. V.: nhd. nicht haben, sich enthalten, unterlassen (V.), unterbleiben, aufgeben, vermeiden, meiden, aufhören, aufhören mit, verzichten auf, verschonen, verschonen mit, verweigern, versäumen, missachten, verlassen (V.), verlieren, loswerden, ablassen von, unberücksichtigt lassen, unangefochten lassen, überheben, nicht vorhanden sein (V.), übergehen (V.) (2); E.: germ. *farberan, st. V., zurückhalten; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

verbergen, vorbergen, vorpergen, ferbergen*, mhd., st. V.: nhd. beiseite schaffen, aufheben, verbergen, verstecken, verheimlichen, zurückhalten, zurückhalten vor, verhüllen, verdecken, bedecken, bedecken mit, bergen, bringen, stellen, stellen in, stellen unter, vorenthalten (V.), vorbehalten (V.), sich zurückziehen

verbesten, ferbesten*, mhd., sw. V.: nhd. verbinden; E.: s. ver, besten

verbeten, ferbeten*, mhd., sw. V.: nhd. Abgabe entrichten für, versteuern; E.: s. ver, beten

verbezzeren*, verbezzern, verbezzren, ferbezzeren*, mhd., sw. V.: nhd. „verbessern“, gut machen, beilegen, schlichten, besser machen, ausbessern, erneuern, büßen, Buße zahlen, Wergeld zahlen für, gegen Besseres tauschen; E.: s. ver, bezzeren

verbiben, ferbiben*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende beben; E.: s. ver, biben

verbichen, ferbichen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Pech überziehen, verpichen; E.: s. ver, bichen

verbicken, ferbicken*, mhd., sw. V.: nhd. zerhauen (V.), zuhauen, stecken, dreinschlagen, dreinschlagen mit, zerschlagen (V.); E.: s. ver, bicken

verbiderben, verbidern, ferbiderben*, mhd., sw. V.: nhd. aufbrauchen, verbrauchen, verzehren

verbiderbet, ferbiderbet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgebraucht, verdorben; E.: s. verbiderben

verbietære*, verbieter, ferbietære*, mhd., st. M.: nhd. „Verbieter“, auf die Güter eines andern Beschlag Legender; E.: s. verbieten

verbieten (1), virpieten, ferbieten*, mhd., st. V.: nhd. verbieten, versagen, vorenthalten (V.), vorladen, verhindern, hindern, wegnehmen, nehmen, gebieten, untersagen, mit Beschlag belegen (V.), vor Gericht laden, verhüten; E.: germ. *farbeudan, st. V., verbieten; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150

verbieten (2), ferbieten*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Verbieten“, Arrest; E.: s. verbieten (1)

verbietnisse 1, ferbietnisse, mhd., st. F.?: nhd. Ausweisung, Verbannung; E.: s. verbieten (1)

verbietunge, ferbietunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verbietung“, Verbot, Arrest; E.: s. verbieten (1)

verbileden, verbilden, ferbileden*, mhd., sw. V.: nhd. „verbilden“, zu einem Bilde gestalten, entstellen, betrüben, trüben, verfestigen, verfestigen in, bilden, bilden zu

verbiledet*, verbildet, ferbildet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verbildet“, zu einem Bild gestaltet; E.: s. verbileden

verbiledunge, verbildunge, ferbildunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verbildung“, Verunstaltung, Trübung; E.: s. verbilden

verbinden (1), vorpinden, ferbinden*, mhd., st. V.: nhd. verbinden, binden, festbinden, verpflichten, verpflichten zu, verstecken in, sich ineinander verbeißen, binden mit, binden an, zusammenbinden, zubinden, verhüllen, verstecken, einschließen, fesseln, mit Mörtel verbinden, im Brettspiel gewinnen, eine bestimmte Richtung verfolgen, zusammenfügen, unkenntlich machen, unsichtbar machen, bezaubern, rechtlich verpflichten, sich das Haupt verhüllen, sich vermummen; E.: germ. *farbendan, farbindan, st. V., verbinden; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127

verbinden (2), mhd., st. N.: nhd. „Verbinden“; E.: s. verbinden (1)

verbindunge, ferbindunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verbindung“, Verpflichtung; E.: s. verbinden (1)

verbint, ferbint*, mhd., st. N.: nhd. Verpflichtung; E.: s. verbinden (1)

verbintnisse, ferbintnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Verbindnis“, Verpflichtung, Bund, Bündnis; E.: s. verbinden (1)

verbirsen, ferbirsen*, mhd., sw. V.: nhd. durch Jagen versprengen; E.: s. ver, birsen

verbisemen*, verbismen, ferbisemen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Bisam behandeln; E.: s. ver, bisemen

verbīten, ferbīten*, mhd., st. V.: nhd. zu lange warten, vergeblich warten, vergeblich warten auf, borgen; E.: s. ver, bīten

verbitteren*, verbittern, ferbitteren*, ferbittern*, mhd., sw. V.: nhd. verbittern; E.: s. ver, bitteren

verbiugen, ferbiugen*, mhd., sw. V.: nhd. verkaufen, versteigern; E.: s. ver, biugen

verbiuschen, ferbiuschen*, verbūschen, mhd., verbūschen, mmd., sw. V.: nhd. nicht laut werden lassen, vertuschen, verstecken; E.: s. ver, biuschen

verbiuten, ferbiuten*, verbūten, mhd., verbūten, mmd., sw. V.: nhd. „verbeuten“, als Beute verteilen, vertauschen; E.: s. ver, biuten

verbīz, ferbīz*, mhd., st. N.: nhd. Maulkorb; E.: s. ver, bīz

verbīzen, verpīzen, ferbīzen*, mhd., st. V.: nhd. „verbeißen“, zusammenbeißen, zerbeißen, verzehren, totbeißen, zerstören, vernichten, zurückhalten, verschweigen, Schmerz unterdrücken; E.: s. ver, bīzen

verbizzen (1), ferbizzen*, mhd., sw. V.: nhd. verkeilen; E.: s. verbīzen

verbizzen (2), ferbizzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbissen; E.: s. verbīzen (1)

verbizzene 1, mhd., Sb.: nhd. Teufelsabbiss; E.: s. verbīzen

verbkrūt, verwekrūt, ferbkrūt*, mhd., st. N.: nhd. „Färbkraut“, Färberpflanze; E.: s. krūt

verblæjen, ferblæjen*, verblāhen (?), mhd., sw. V.: nhd. „verblähen“, wegblasen; E.: s. ver, blæjen (1)

verblāsen, ferblāsen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. „verblasen“, wegblasen, sich verschnaufen

verbleffen, mhd., st. V.: nhd. „verbleffen“, abschrecken; E.: s. ver, bleffen

verbleichen, ferbleichen*, mhd., sw. V.: nhd. „verbleichen“, erbleichen, den Glanz verlieren, bleich machen, verwischen, auslöschen; E.: s. ver, bleichen

verblenden, vorplenden, ferblenden*, mhd., sw. V.: nhd. „verblenden“, blenden, verblenden, verdunkeln; E.: s. ver, blenden

verblendet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verblendet; E.: s. verblenden, blendet

verblendunge, mhd., st. F.: nhd. Verblendung; E.: s. verblenden, blendunge

verblenken, ferblenken*, mhd., sw. V.: nhd. verzieren; E.: s. ver, blenken

verblichen***, ferblichen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verblichen“; E.: s. verblīchen

verblīchen (1), vorblīchen, ferblīchen*, mhd., st. V.: nhd. den Glanz verlieren, verbleichen, verwelken, vergehen, verschwinden

verblīchen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verbleichen, Verlieren des Glanzes; E.: s. verblīchen (1), blīchen (2)

verblīden, ferblīden*, mhd., sw. V.: nhd. fröhlich sein (V.), sich freuen, frohlocken; E.: s. ver, blīden

verblīdunge, ferblīdunge*, mhd., st. F.: nhd. Freude; E.: s. verblīden

verblinden, vorblinden, mhd., sw. V.: nhd. „verblinden“, blind werden, blind sein (V.), erblinden, blenden, verblenden, verblendet sein (V.), verblendet werden, verdunkeln; E.: s. ver, blinden

verblindet*, verblint, ferblint*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erblindet, blind; E.: s. ver, blindet

verblindic***, ferblindic*, mhd., Adj.: nhd. „verblendet“; E.: s. verblinden

verblindicheit*, verblindekeit, ferblindicheit*, mhd., st. F.: nhd. Verblendung; E.: s. verblinden

verbliuwen, ferbliuwen*, vorbliuwen, mhd., st. V.: nhd. „verbleuen“, zerschlagen (V.), unterschlagen (V.), verschweigen

verblœden, ferblœden*, mhd., sw. V.: nhd. „verblöden“, schwächen, einschüchtern, mutlos sein (V.); E.: s. ver, blœden

verblüejen, verblüen, ferblüen*, ferblüejen*, verbliehen, ferbliehen*, mhd., sw. V.: nhd. verblühen

verblüemen, ferblüemen*, mhd., sw. V.: nhd. verblümen, beschönigen; E.: s. ver, blüemen

verbluoten, verblūten, ferbluoten*, mhd., sw. V.: nhd. verbluten; E.: s. ver, bluoten (2)

verblutten***, ferblutten***, mhd., sw. V.: nhd. „verblutten“, entblößen, verarmen; E.: s. ver, blutten

verbluttet, ferbluttet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entblößt, verarmt; E.: s. ver, verblutten, bluttet

verbœren, ferbœren*, mhd., sw. V.: nhd. belasten, verwirken; E.: s. ver, bœren

verbœseret*, verbœsert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschlechtert, vermindert; E.: s. verbœset

verbolen*, verboln, ferbolen*, mhd., sw. V.: nhd. verschleudern; E.: s. ver, bolen (2)

verbolgen, ferbolgen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verbolgen“, zornig, erzürnt; E.: s. ver, verbelgen, bolgen

verborc, ferborc*, mhd., st. M.: nhd. „Verborg“, Ausleihen, ausgeliehenes Geld; E.: s. ver, borc

verboren*, verborn, ferboren*, mhd., sw. V.: nhd. „verbohren“, anbohren, durchbohren, bohrend befestigen; E.: s. ver, boren

verborgen (1) 2, mhd., sw. V.: nhd. „verborgen“ (V.), verleihen; E.: s. ver, borgen (1)

verborgen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Verborgen“, Verleihen; E.: s. verborgen (1), ver, borgen (2)

verborgen (3), ferborgen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verborgen, versteckt, unsichtbar, geheim, heimlich; E.: s. verbergen, borgen (3)

verborgen (4), ferborgen*, verborgene, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. verborgen, versteckt, unsichtbar, geheim, heimlich; E.: s. verbergen, borgen (4)

verborgenheit, ferborgenheit*, mhd., st. F.: nhd. Verborgenheit, Geheimnis; E.: s. verborgen, heit

verborgenlich, verbörgenlich, ferborgenlich*, mhd., Adj.: nhd. verborgen, geheim, heimlich; E.: s. verborgen, lich

verborgenlīche, verbörgenlīche, ferborgenlīche*, mhd., Adv.: nhd. verborgen, heimlich; E.: s. verborgen, līche

verbōsen, verbœsen, ferbōsen*, mhd., sw. V.: nhd. schlecht werden, schlecht machen, verleumden, verderben, zerstören, verführen, verletzen, beflecken, sich versündigen

verbōset, ferbōset*, verbœset*, ferbœset*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sündhaft; E.: s. verbōsen

verbot, ferbot*, mhd., st. N.: nhd. Verbot, Beschlag, Arrest, gerichtliche Vorladung

verboten (1), ferboten*, mhd., sw. V.: nhd. durch mündliche Botschaft mitteilen, durch einen Boten rufen lassen, besenden, einladen (V.) (2), vorladen, sich zusammenstellen, sich bestellen; E.: s. ver, boten

verboten (2), ferboten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verboten; E.: s. verbot, verbieten, boten

verbotenlōnen, ferbotenlōnen*, mhd., sw. V.: nhd. als Botenlohn ausgeben; E.: s. verboten, lōnen

verboteschaften*, ferboteschaften*, verbotschaften, ferbotschaften*, verbotscheften, ferbotscheften*, mhd., sw. V.: nhd. „verbotschaften“, jemandem durch mündliche Botschaft etwas mitteilen, durch einen Boten rufen lassen, besenden, einladen (V.) (2), vorladen, sich zusammenstellen, sich bestellen; E.: s. ver, botschaften

verbotunge, ferbotunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verbotung“, Vorladung; E.: s. verboten

verbōzen, ferbōzen*, mhd., st. V.: nhd. verderben, zurückschlagen, vernichten; E.: s. ver, bōzen

verbrāht*** E.: s. verbringen

verbrant..., ferbrant*, verbrennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbrannt; E.: s. ver, verbrennen, brant

verbrechen, ferbrechen*, mhd., st. V.: nhd. zunichte werden, schwach werden, aufhören, enden, schwinden, zu Schaden kommen, versagen, scheitern, verschwinden aus, zerbrechen, zunichte machen, brechen, zerstören, vernichten, schädigen, ausreißen, unterbrechen, verhindern, beenden, aufgeben, entfernen, ein Gebot verletzen, ein Gebot übertreten, ein Gebot brechen, etwas Gebotenes verletzen, Verbindlichkeiten verletzen, übertreten (V.), als Strafe verwirken, anbrechen, beim Fechten eine rasche Wendung machen; E.: germ. *farbrekan, st. V., zerbrechen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

verbremen*, verbræmen, ferbræmen*, mhd., sw. V.: nhd. verbrämen, mit Dornen umstecken, verdornen; E.: s. ver, bremen

verbrennen, virbornen, vorbornen, virburnen, vorburnen, virprennen, vorprennen, ferbrennen*, mhd., sw. V.: nhd. verbrennen, versengen, abbrennen, verzehren, brandschatzen, verwüsten, zerstören, töten, durch Feuer verwüsten, sich verbrennen, übel ankommen; E.: germ. *farbrennan, st. V., verbrennen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; idg. *bʰren-, Sb., V., hervorstehen, Kante, Pokorny 167; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand

verbrennunge, mhd., st. F.: nhd. Verbrennung; E.: s. verbrennen

verbrieven, verbriefen*, ferbriefen*, mhd., sw. V.: nhd. „verbriefen“, sich mit einem Geleitbrief versorgen, durch Urkunde bekräftigen, durch Unterschrift bekräftigen, durch Siegel bekräftigen, sich durch eine Urkunde verpflichten

verbringen, vürbringen, vürpringen, ferbringen*, mhd., anom. V.: nhd. vollbringen, ausführen, durchsetzen, abschaffen, vernichten, vollenden, ausbauen, zu Ende bringen, vertun, ums Leben bringen, töten

verbrinnen, virprinnen, vorprinnen, mhd., st. V.: nhd. verbrennen, sich verbrennen, versengen, durch Feuer verwüsten, zerstören, töten, abbrennen, durch Feuer verzehrt werden, umkommen, eine Brandwunde erhalten (V.), durch Sonnenhitze gebräunt werden, durch Feuersbrunst Schaden leiden, übel ankommen; E.: germ. *farbrennan, st. V., verbrennen

verbrist, vorbrist, mhd., st. M.: nhd. Sonnenfinsternis; E.: s. ver, brist

verbrochen, ferbrochen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbrochen; E.: s. verbrechen, ver, brochen

verbrochenlich***, mhd., Adj.: nhd. verbrüchlich, dauerhaft

verbrüchlich***, mhd., Adj.: nhd. verbrüchlich, nicht dauerhaft

verbruchtic***, mhd., Adj.: nhd. verbrüchlich, nicht dauerhaft

verbrüejen, verbrüegen, verbrüeen, verprüen, ferbrüejen*, mhd., sw. V.: nhd. verbrühen, versengen, verbrennen; E.: s. germ. *brōjan, sw. V., sengen, brühen; vgl. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132

verbrüeten, ferbrüeten*, mhd., sw. V.: nhd. vor Hitze vergehen; E.: s. ver, brüeten

verbrunken, ferbrunken*, mhd., sw. V.: nhd. des Glanzes berauben, auslöschen; E.: s. ver, brunken

verbrunnen***, ferbrunnen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbrannt; E.: s. verbrennen

verbruoderen*, verbruodern, ferbruoderen*, mhd., sw. V.: nhd. „verbrüdern“, sich unter Brüdern verteilen (Erbe); E.: s. ver, bruoderen

verbrūsen, ferbrūsen*, mhd., sw. V.: nhd. sich legen; E.: s. ver, brūsen

verbū, ferbū*, mhd., st. M.: nhd. „Verbau“, unerlaubter Bau; E.: s. ver, bū

verbücken, ferbücken*, mhd., sw. V.: nhd. verschließen; E.: s. ver, bücken

verbüegen, ferbüegen*, mhd., sw. V.: nhd. „verbügen“, lähmen; E.: s. ver, büegen

verbüeget, ferbüeget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verbügt“, bedeutungslos, lahm; E.: s. verbüegen

verbüezen, ferbüezen*, mhd., sw. V.: nhd. verbüßen, abbüßen, Geldbuße zahlen, ausbessern, gut machen, Entschädigung geben für, Buße zahlen, als Buße zahlen, jemandem Buße zahlen, für jemanden Buße zahlen; E.: s. ver, büezen

verbüezunge, ferbüezunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verbüßung“, Auferlegung von Bußen; E.: s. verbüezen

verbunden (1), ferbunden*, mhd., sw. V.: nhd. verbinden, zusammensetzen; E.: s. ver, bunden

verbunden (3), ferbunden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbunden, verhüllt, vermummt, maskiert, mit heruntergelassenem Visier; E.: s. ver, binden

verbundenlich***, ferbundenlich***, mhd., Adj.: nhd. verbindlich; E.: s. verbunden, lich

verbundenlīche 2, ferbundenlīche*, mhd., Adv.: nhd. verbindlich, dem Bündnis gemäß; E.: s. verbunden, verbinden, līche

verbünen, ferbünen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Fußboden versehen?; E.: s. ver, bünen

verbunnen, ferbunnen*, mhd., anom. V.: nhd. verbieten, missgönnen, nicht Glück zu etwas wünschen; E.: s. ver, bunnen

verbunst, ferbunst*, mhd., st. F.: nhd. Missgunst; E.: s. verbunnen

verbunt, ferbunt*, mhd., st. M.: nhd. „Verbund“, Bund, Bündnis; E.: s. ver, bunt

verbuntenunge*, verbuntnunge, ferbuntenunge*, mhd., st. F.: nhd. Bund, Bündnis; E.: s. verbunt

verbuntlich, ferbuntlich*, mhd., Adj.: nhd. „verbindlich“, verpflichtet; E.: s. verbunt, lich

verbuntlichheit*, verbuntlicheit, ferbuntlicheit*, mhd., st. F.: nhd. Dienstbarkeit; E.: s. verbuntlich, heit

verbüntnisse*, verbuntnisse, ferbüntnisse*, verbuntnus, ferbuntnus*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Verbündnis“, Bund, Bündnis, Versprechen, Verpflichtung; E.: s. verbunt, nisse

verbuoben, ferbuoben*, mhd., sw. V.: nhd. „verbuben“, als zuchtloser Mensch vertun, verschlemmen; E.: s. ver, buoben

verburcrehten, ferburcrehten*, mhd., sw. V.: nhd. „verburgrechten“, sich verbinden; E.: s. ver, burcrehten

verburen*, verburn, ferburen*, mhd., sw. V.: nhd. verwirken; E.: s. ver, buren

verbürge, ferbürge*, mhd., st. F.: nhd. Bürgschaft; E.: s. ver, bürge

verbürgelen* 1, verbürgeln, mhd., sw. V.: nhd. verbürgen, durch Bürgen zusichern; E.: s. verbürgen

verbürgen, verburgen, ferbürgen*, mhd., sw. V.: nhd. verbürgen, Bürgschaft leisten; E.: s. ver, bürgen

verburnen* (1), verbürnen, ferburnen*, ferbürnen*, verburnen, malem., mhd., verburnen, malem., mmd., sw. V.: nhd. verbrennen, versengen, durch Feuer verwüsten, zerstören, töten, sich verbrennen, übel ankommen; E.: s. ver, bürnen

verburnen* (2), verbürnen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verbrennen, Versengen, Töten; E.: s. verburnen (1), burnen (3)

verbützen, verbutzen, ferbützen*, mhd., sw. V.: nhd. vermummen, einwickeln; E.: s. ver, bützen

verbūwen (1), vorbūwen, verbouwen, ferbūwen*, mhd., anom. V., st. V., sw. V.: nhd. „verbauen“, zubauen, zumauern, durch Bau versperren, abwehren, bauend verwenden, umbauen, belagern, mit Wall und Graben umgeben (V.), verschanzen; E.: s. ver, būwen

verbūwen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbaut, durch einen Bau versperrt

verch (1), verh, ferch*, ferh*, mhd., st. N.: nhd. Leib, Leben, Lebensgefahr, Fleisch und Blut; E.: s. germ. *ferhwa, F., Leib, Leben; idg. *perkᵘ̯us, Sb., Eiche, Stärke, Kraft, Leben, Pokorny 822

verch (2), ferch*, mhd., Adj.: nhd. tödlich; E.: s. verch (1)

verch (3), ferch*, mhd., Adv.: nhd. tödlich; E.: s. verch (1)

verchban, verchpan, ferchban*, ferchpan*, mhd., st. M.: nhd. das Leben schützende Rüstung, Rüstung; E.: s. verch, ban

verchbluot, ferchbluot*, mhd., st. N.: nhd. Lebensblut, Herzblut, Blut

verchgenōz, ferchgenōz*, mhd., st. M.: nhd. Blutsverwandter; E.: s. verch, genōz

verchgeselle, ferchgeselle*, mhd., sw. M.: nhd. „Ferchgesell“, Blutsverwandter; E.: s. verch, geselle

verchgrimme, ferchgrimme*, mhd., Adj.: nhd. bis ans Leben wütend, bis ans Leben gehend, tödlich; E.: s. verch, grimme

verchhaft, ferchhaft*, mhd., Adj.: nhd. belebt, beseelt; E.: s. verch, haft

verchlōs, ferchlōs*, mhd., Adj.: nhd. leblos; E.: s. verch, lōs

verchmāc, ferchmāc*, mhd., st. M.: nhd. nächster Blutsverwandter, Blutsverwandter; E.: s. verch, māc

verchmāse, mhd., st. F.: nhd. nächste Blutverwandte; E.: s. verchmāc, māse

verchsēr, ferchsēr*, mhd., Adj.: nhd. tödlich verwundet, tödlich verletzend; E.: s. verch, sēr

verchsippe (1), ferchsippe*, mhd., st. F.: nhd. Blutsverwandtschaft; E.: s. verch, sippe

verchsippe (2), ferchsippe*, mhd., Adj.: nhd. blutsverwandt; E.: s. verch, sippe

verchslac, ferchslac*, mhd., st. M.: nhd. gefährlicher Schlag, tödlicher Schlag; E.: s. verch, slac

verchtief, ferchtief*, mhd., Adj.: nhd. bis aufs Leben dringend, lebensgefährlich, tödlich; E.: s. verch, tief

verchvīant*, verchvīent, verchvīnt, ferfīent*, ferchfīnt*, mhd., st. M.: nhd. Todfeind; E.: s. verch, vīent

verchvīentlich, ferchfīentlich*, mhd., Adj.: nhd. „tödlich“; E.: s. verch, vīentlich

verchwunde, ferchwunde*, mhd., st. F.: nhd. tödliche Wunde, gefährliche Wunde; E.: s. verch, wunde

verchwunden, ferwunden*, mhd., sw. V.: nhd. tödlich verwunden; E.: s. verch, wunden

verchwunt, ferchwunt*, mhd., Adj.: nhd. tödlich verwundet, gefährlich verwundet; E.: s. verch, wunt

verdachen, ferdachen*, mhd., sw. V.: nhd. „verdachen“, verdecken; E.: s. ver, dachen

verdæhtic, ferdæhtic*, mhd., Adj.: nhd. überlegt, vorbedacht, denkend; E.: s. ver, dæhtic

verdæhticlich***, mhd., Adj.: nhd. „verdächtiglich“, überlegt, vorbedacht; E.: s. verdæhtic, lich

verdæhticlīche, mhd., Adv.: nhd. „verdächtiglich“, überlegt, vorbedacht, denkend; E.: s. verdæhticlich***

verdæhtlich, ferdæhtlich*, mhd., Adj.: nhd. „verdächtlich“, überlegt, vorbedacht, denkend, Argwohn erweckend, verdächtig; E.: s. ver, dāht, dæhtlich

verdæhtlīche, ferdæhtlīche*, mhd., Adv.: nhd. „verdächtlich“, bedächtig, wohlüberdacht; E.: s. verdæhtlich

verdæhtnisse, ferdæhtnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verdacht; E.: s. verdāht

verdagen, virdagen, ferdagen*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. schweigen, schweigen gegen, schweigen über, verschweigen, verstummen, verheimlichen, verhehlen, unterlassen (V.), vermeiden, unterdrücken

verdaget*** (1) E.: s. verdagen

verdāht (1), vurdāht, ferdāht*, verdenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdacht“, in Gedanken vertieft, in Gedanken versunken, versunken, nachdenklich, nachdenkend, bestürzt, bedacht, besonnen (Adj.), Verdacht habend, argwöhnisch, im Verdacht befindlich, beargwöhnt, verdächtig, in Berührung stehend, beteiligt; E.: s. verdenken

verdāht (2), ferdāht*, mhd., st. F.: nhd. Verdacht; E.: s. ver, dāht

verdāhtes, ferdāhtes*, mhd., Adv.: nhd. bedachtsam, besonnen (Adj.); E.: s. ver, dāhtes, verdāht

verdāhticheit*, verdāhtekeit, verdæhtikeit, mhd., st. F.: nhd. „Verdächtigkeit“, Nachdenklichkeit, Bedächtigkeit; E.: s. verdāhtic, heit

verdamme, ferdamme*, mhd., st. F.: nhd. Verdammnis; E.: s. verdammen

verdammelen, mhd., sw. V.: nhd. verdammen; E.: s. verdamnen

verdamnen (1), verdamen, verdampnen, verdammen, vertammen, ferdammen*, mhd., sw. V.: nhd. verurteilen, verdammen, verdammen zu, vernichten; E.: vgl. idg. *dāp-, *dəp-, Sb., Opfermahl, Pokorny 176; idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175

verdamnen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verdammen, Verurteilen; E.: s. verdamnen (1), damnen (2)

verdamnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdammt; E.: s. verdamnen (1), damnet

verdamnete, mhd., sw. M.: nhd. Verdammter; E.: s. verdamnen, damnete

verdamnisse, verdampnisse, ferdampnisse*, ferdamnisse*, verdampnusse, vordamnusse, verdampnüsse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verdammnis; E.: s. verdamnen

verdamnunge, verdammunge, verdampnunge, ferdammunge*, mhd., st. F.: nhd. Verdammung, Verdammnis

verdanken, ferdanken*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende danken; E.: s. ver, danken

verdecken (1), virdecken, ferdecken*, mhd., sw. V.: nhd. verdecken, decken, bedecken, bedecken mit, verhüllen, verbergen, besänftigen, decken, zudecken; E.: s. ver, decken

verdecken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verdecken, Decken (N.); E.: s. verdecken (1); decken (2)

verdecket*, verdeckt, verdaht, verdact, ferdecket*, ferdeckt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdeckt“, versteckt, heimlich; E.: s. verdecken

verdeckunge, ferdeckunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verdeckung“; E.: s. verdecken

verdehemen, ferdehemen*, mhd., sw. V.: nhd. „verzehnten“, Abgabe für etwas geben; E.: s. ver, dehemen

verdeiht*** E.: s. verdaget (?)

verdemeren*, verdemern, mhd., sw. V.: nhd. „verdämmern“, verdunkeln, unsichtbar werden lassen; E.: s. ver, demeren

verdempfen (1), vordempfen, vordempen, ferdempfen*, mhd., sw. V.: nhd. „verdämpfen“, dämpfen, ersticken, blenden

verdempfen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Verdämpfen“, Dämpfen; E.: s. verdempfen (1), dempfen (2)

verdempfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdämpft“, gedämpft; E.: s. verdempfen, dempfet

verdenen, ferdenen*, mhd., sw. V.: nhd. „verdehnen“, dehnen, ausdehnen, ausbreiten, richten auf, ausspannen, sich abmühen, sich vergeuden, sich verschenken

verdenken, vürdenken, ferdenken*, mhd., sw. V.: nhd. verdenken, denken, sich erinnern, sich vorsehen, ganz zu Ende denken, bedenken, erwägen, von jemandem Nachteiliges oder Übles denken, jemanden in Verdacht haben, jemandem etwas übel nehmen, sich besinnen, vorsorgen, in Gedanken versinken, denken an, sich sehnen nach, vorhersehen, verdächtigen, verwerfen, verdenken, übel nehmen, verargen, sich entschließen

verdenknisse 1, mhd., st. F.: nhd. Überlegung; E.: s. verdenken, nisse

verdenkunge, ferdenkunge*, mhd., st. F.: nhd. Trug, Täuschung; E.: s. verdenken

verderbære*, verderber, ferderbære*, mhd., st. M.: nhd. Verderber, Vernichter; E.: s. verderben

verderben (1), verterben, virterben, vorterben, ferderben*, mhd., st. V.: nhd. verderben, zugrunde gehen, vergehen, zunichte werden, ins Unglück geraten (V.), verloren gehen, krank werden, hinfällig werden, verwelken, verkommen (V.), umkommen, sterben, zu Schanden werden, unnütz werden, zu Schaden kommen, zu Schaden bringen, zunichte machen, zugrundegehen lassen, zugrunderichten, töten, hinrichten, sich zugrunderichten, verlieren; E.: s. ver, derben; s. germ. *farderban, st. V., verderben; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; idg. *dʰerbʰ-, *dʰerəbʰ-, V., arbeiten, umkommen, Pokorny 257

verderben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verderben; E.: s. verderben (1)

verderben (3), verterben, vorderben, vorterben, mhd., sw. V.: nhd. zugrunde richten, ins Verderben stürzen, verderben, zerstören, zunichte machen, erniedrigen, verkommen lassen, misshandeln, umbringen, hinrichten; E.: s. ver, derben

verderbende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. verderbend, zugrunde richtend; E.: s. ver, verderben (1), derbende

verderbet***, ferderbet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verderbt; E.: s. verderben

verderbunge, ferderbunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verderbung“, Verderben, verdorbener Magen; E.: s. verderben (1), ver, derbunge

verderp, ferderp*, mhd., st. M.: nhd. Verderben, Verderbnis; E.: s. verderben

verderplich, ferderplich*, verderblich, ferderblich*, mhd., Adj.: nhd. verderblich, Verderben bringend, gefährlich; E.: s. verderben

verderplīche***, ferderpflīche***, verderblīche***, ferderblīche***, mhd., Adv.: nhd. „verderblich“, beschadet, angetastet; E.: s. verderplich

verderplicheit, ferderplicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verderblichkeit“, Verderben, Schaden (M.); E.: s. verderben

verderpnisse, ferderpnisse*, vorterpnis, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verderben, Verderbnis, Schaden (M.); E.: s. verderben

verderpnüst 1, mhd., st. F.: nhd. Verderben, Schaden (M.); E.: s. verderp, nüst

verderren, ferderren*, mhd., sw. V.: nhd. verdörren, dörren, trocknen, austrocknen

verdespen, ferdespen*, mhd., sw. V.: nhd. verbergen; E.: s. ver, despen

verdiehen, berdiuhen, ferdiehen*, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken; E.: s. ver

verdienærinne*, verdienerinne, ferdienærinne*, mhd., st. F.: nhd. „Verdienerin“; E.: s. verdienen

verdienede, mhd., st. F.: nhd. Verdientes; E.: s. verdienen, dienede

verdienen (1), virdienen, vordienen, ferdienen*, firdienen*, fordienen*, mhd., sw. V.: nhd. verdienen, erwerben, erreichen, erlangen, vergelten, verschulden, sich erkenntlich zeigen für, durch Dienstleistung etwas erlangen, durch angemessenes Handeln erlangen, sich etwas verdienen, durch Dienstleistung erwidern, einen Dienst leisten für, als Dienstleistung darbringen, sich verdient machen

verdienen (2), ferdienen*, mhd., st. N.: nhd. „Verdienen“, Verdienst; E.: s. verdienen (1)

verdienende, ferdienende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. verdienend; E.: s. verdienen

verdienest*, verdienst, ferdienest*, mhd., st. M.: nhd. Verdienst, Erwerb; E.: s. verdienen

verdienet, ferdienet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdient“, nützlich; E.: s. verdienen

verdienetheit*, verdientheit, ferdienetheit*, ferdientheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verdientheit“, Verdienst; E.: s. verdient, heit

verdienetlich*, verdientlich, mhd., Adj.: nhd. „verdienlich“; E.: s. verdient, lich

verdienlich, ferdienlich*, mhd., Adj.: nhd. „verdienlich“, verdienstvoll, nutzbringend; E.: s. verdienen

verdienlichheit*, verdienlicheit, mhd., st. F.: nhd. „Verdienlichkeit“, Verdienst, Nutzen (M.); E.: s. verdienlich, heit

verdienunge, ferdienunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verdienung“, Verdienst; E.: s. verdienen (1)

verdiezen, ferdiezen*, mhd., st. V.: nhd. verhallen; E.: s. ver, diezen

verdigen (1), ferdigen*, mhd., sw. V.: nhd. überwältigen; E.: s. ver, digen

verdigen (2), ferdigen*, mhd., sw. V.: nhd. ablehnen; E.: s. ver, digen

verdiget***, ferdiget***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewährt; E.: s. verdigen

verdīhen, ferdīhen*, mhd., st. V.: nhd. gedeihen, zuvorkommen, zuvorkommen in, übertreffen, abnehmen, in Verfall geraten (V.), überwinden; E.: s. ver, dīhen

verdimpfen, ferdimpfen*, mhd., st. V.: nhd. verdampfen; E.: s. ver, dimpfen

verdinc, ferdinc*, mhd., st. M.: nhd. „Verding“, Vertrag, Pachtvertrag, Akkord, Kontribution, Brandschatzung; E.: s. verdingen

verdinge, ferdinge*, mhd., sw. M.: nhd. Vertrag, Pachtvertrag, Akkord, Kontribution, Brandschatzung; E.: s. verdingen

verdingen, ferdingen*, mhd., sw. V.: nhd. „verdingen“, durch einen Vertrag binden, dingen, verpflichten, in Dienst nehmen, binden an, festsetzen, bestimmen, vertragsmäßig erwerben, kaufen, erwerben

verdinget, ferdinget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdingt“; E.: s. verdingen

verdinsten, ferdinsten*, mhd., sw. V.: nhd. verdunkeln; E.: s. ver, dinsten

verdiuben (1), verdieben, ferdiuben*, mhd., sw. V.: nhd. „verdieben“, heimlich beobachten, heimlich wegschaffen, wegstehlen, stehlen, veruntreuen; E.: s. ver, diuben

verdiuben* (2), verdieben, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. heimliches Beobachten, Stehlen; E.: s. verdiuben (1)

verdiubet* 4, verdiebet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestohlen; E.: s. verdiuben

verdiuhen, ferdiuhen*, verdūhen, ferdūhen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig drücken, unterdrücken, vorenthalten (V.), wegfangen; E.: s. mhd. ver, diuhen (2)

verdœnen, ferdœnen*, mhd., sw. V.: nhd. verklatschen; E.: s. ver, dœnen

verdœsen, ferdœsen*, mhd., sw. V.: nhd. verschwenderisch austeilen

verdolen, verdoln, ferdolen*, mhd., sw. V.: nhd. erleiden, ertragen, aushalten, auf sich nehmen, zulassen, geschehen lassen, ausharren

verdoletlich***, verdoltlich***, mhd., Adj.: nhd. erlitten, ertragen; E.: s. verdolen, lich

verdoletlīche*, verdoltlīche, mhd., Adv.: nhd. erlitten, ertragen; E.: s. verdolen, līche

verdorben, ferdorben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdorben, verderbt, unglücklich; E.: s. verderben

verdorbenlich***, ferdorbenlich***, mhd., Adj.: nhd. „verdorben“; E.: s. verdorben, lich

verdorbenlīche, ferdorbenlīche*, mhd., Adv.: nhd. elend; E.: s. verdorben, līche

verdorren (1), ferdorren*, mhd., sw. V.: nhd. verdorren, dürr werden

verdorren (2), mhd., st. N.: nhd. Verdorren; E.: s. ver, dorren

verdorret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdorrt; E.: s. ver, dorret

verdōsen, ferdōsen*, mhd., sw. V.: nhd. bei Geräusch überhören, bei Lärm überhören, nicht beachten; E.: s. ver, dōsen

verdoumen, ferdoumen*, mhd., sw. V.: nhd. verstopfen; E.: s. ver, doumen

verdöuwen, verdöun, vertöuwen, ferdöuwen*, mhd., sw. V.: nhd. verdauen; E.: s. ver, döuwen

verdöuwunge, verdouwunge, ferdouwunge*, verdöunge, mhd., st. F.: nhd. Verdauung; E.: s. verdöuwen

verdraben, verdraven, verdrafen*, ferdraben*, mhd., sw. V.: nhd. „vertraben“, forttraben, verschwinden, aufhören; E.: s. ver, draben

verdræjen*, verdræn, ferdræjen*, mhd., sw. V.: nhd. sich verbiegen, sich wegdrehen von, verdrehen, verrücken; E.: s. ver, dræjen

verdræjet, verdræt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdreht; E.: s. ver, dræjet, dräjen

verdræsen, ferdræsen*, mhd., sw. V.: nhd. verschnauben, sich verschnaufen; E.: s. ver, dræsen

verdragen, ferdragen*, mhd., st. N.: nhd. Bedrängnis; E.: s. ver

verdriez, ferdriez*, mhd., st. M.: nhd. „Verdrieß“, Verdruss, Überdruss, Unwille; E.: s. ver, driezen

verdriezen (1), vordriezen, ferdriezen*, mhd., st. V.: nhd. „verdrießen“, verdrießlich machen, aufgeben, überdrüssig werden, lästig sein (V.), lästig werden, zu viel sein (V.), zu viel werden, stören, ärgern, langweilen, kümmern, bekümmern, leid tun, traurig sein (V.), überlästig dünken, zu lange dünken, Überdruss erregen, Langeweile erregen; E.: s. ver, driezen

verdriezen (2), ferdriezen*, mhd., st. N.: nhd. „Verdrießen“, Verdruss; E.: s. verdriezen

verdriezende, mhd., (Part. Präs.)Adj.: nhd. „verdrießend“; E.: s. ver, driezende

verdriezic, ferdriezic*, mhd., Adj.: nhd. „verdrießlich“, zum Schämen seiend; E.: s. ver, driezen

verdriezlich, mhd., Adj.: nhd. verdrießlich; E.: s. ver, driezlich

verdrinc, ferdrinc*, mhd., st. M.: nhd. Verdrängung; E.: s. verdringen

verdringen, vertringen, ferdringen*, mhd., st. V.: nhd. „verdringen“, ineinanderdrängen, zusammendrängen, wegdrängen, vergehen, verdrängen, vertreiben, vertreiben aus, vertreiben von, bedrängen, sich hineindrängen, verfließen; E.: s. ver, dringen

verdriuhen, mhd., sw. V.: nhd. verfangen (V.); E.: s. ver, driuhen

verdrōz, verdroz, vordroz, ferdrōz*, mhd., st. M.: nhd. Verdruss, Überdruss, Unwillen; E.: s. germ. *þreutan, st. V., belästigen, verdrießen, ermüden; vgl. idg. *treu-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; idg. *ter- (3), *terə-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

verdrōzen, ferdrōzen*, mhd., sw. V.: nhd. anhalten, warten; E.: s. verdrōz

verdrōzlich, ferdrōzlich*, mhd., Adj.: nhd. „verdrießlich“; E.: s. verdrōz, lich

verdrōznisse, ferdrōznisse*, mhd., st. F.: nhd. Verdrossenheit; E.: s. verdrōz, nisse

verdrozzen, ferdrozzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdrossen“, verdrießlich, beschwerlich, träge, langweilig, lästig; E.: s. ver, drozzen

verdrozzenheit, ferdrozzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Verdrossenheit, Überdruss, Unwille; E.: s. verdrozzen, heit

verdrozzenlich, ferdrozzenlich*, mhd., Adj.: nhd. Überdruss erregend, verdrießlich, unangenehm; E.: s. ver, drozzenlich

verdrozzenlīche, ferdrozzenlīche*, mhd., Adv.: nhd. verdrießlich; E.: s. verdrozzenlich

verdrucheit, ferdrucheit*, mhd., st. F.: nhd. Erniedrigung, Unterdrückung, Ergebenheit; E.: s. verdruc, heit, vedrucken, drucken

verdrücken (1), verdrucken, ferdrücken*, ferdrucken*, virdrucken, vordrucken, virtrucken, vortrucken, mhd., sw. V.: nhd. „verdrücken“, durch Druck in eine andere falsche Lage bringen, gewaltsam darnieder drücken, gewaltsam niederdrücken, unterdrücken, überwältigen, vernichten, verdrängen, vertreiben, sich ducken, demütigen, zudrücken, zusammendrücken, zerquetschen, heimlich wegbringen, unterschlagen (V.), verbergen, sich fernhalten von, sich unterordnen unter, vertreiben von, bedrängen, bedrücken, niederdrücken, zerdrücken, verheimlichen

verdrücken (2), mhd., st. N.: nhd. „Verdrücken“, Verdrängen, Unterdrücken; E.: s. ver, drücken

verdrücket*, verdrucket, ferdrücket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdrückt“; E.: s. verdrücken

verdrückunge, ferdrückunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verdrückung“, Überwältigung, Unterdrückung, Bedrängnis, Verheimlichung; E.: s. verdrucken

verdrumen (1), virdrumen, ferdrumen*, mhd., sw. V.: nhd. in Stücke brechen, abhauen, abhacken, verstümmeln, zu Ende bringen, zerstören, vernichten, zerkrümmen, zu Ende gehen, dahinschwinden, verschwinden, enden, beenden, nehmen, verurteilen, verfluchen; E.: s. ver, drumen

verdrumen (2), mhd., st. N.: nhd. Abhauen, Abhacken, Zerstören; E.: s. ver, drumen

verdrumet***, ferdrumet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgehauen“; E.: s. verdrumen

verdrungen***, ferdrungen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgehauen“; E.: s. verdringen

verdrütze, ferdrütze*, mhd., st. N.: nhd. Verdruss, Überdruss, Unwillen; E.: s. ver, drütze

verdruz, ferdruz*, mhd., st. M.: nhd. Verdruss, Überdruss, Unwillen; E.: s. ver, druz

verdrüzzic*, verdrützic, ferdrützic*, mhd., Adj.: nhd. verdrießlich, unwillig, Überdruss erregend; E.: s. verdruz

verdrüzzicheit, verdrützicheit*, mhd., st. F.: nhd. Unverdrießlichkeit; E.: s. un

verdūht... E.: s. verdunken

verdulden, verdulten, ferdulden*, mhd., sw. V.: nhd. hinnehmen, zulassen, erlauben, ertragen (V.), dulden, erleiden, geschehen lassen, ausharren, verhängen über

verdulheit, mhd., st. F.: nhd. Geduld; E.: s. verdulden, heit, verdulticheit

verdult, ferdult*, mhd., st. F.: nhd. Geduld

verdultic*, ferdultic*, verduldic, ferduldic*, mhd., Adj.: nhd. „geduldig“; E.: s. verdulten

verdulticheit*, verduldicheit, verduldecheit, ferdulticheit*, mhd., st. F.: nhd. Geduld; E.: s. verdultic, heit

verdultigen, mhd., sw. V.: nhd. sich gedulden; E.: ?

verdunken, vordunken, ferdunken*, mhd., sw. V.: nhd. missfallen, den Gedanken an etwas fahren lassen, etwas aufgeben, übel dünken, wunderlich vorkommen; E.: s. ver, dunken

verdunkernüsse, mhd., st. F.: nhd. Dunkelheit, Unverständlichkeit; E.: s. verdunken

verdunsten, ferdunsten*, mhd., sw. V.: nhd. herabziehen in, herabziehen unter, herabdrücken; E.: s. ver, dunsten

verdunsteren*, verdunstern, ferdunstern*, mhd., sw. V.: nhd. verfinstern, verdunkeln; E.: s. ver, dunsteren

verdunsterunge, verdunsterünge, ferdunsterunge*, mhd., st. F.: nhd. Dunkelheit; E.: s. verdunsteren

verdūren, vertiuren, ferdūren*, mhd., sw. V.: nhd. zu teuer sein (V.) für; E.: s. verdūren

verdūret*** E.: s. verdūren

verdürkelen*, verdürkeln, ferdürkelen*, mhd., sw. V.: nhd. durchlöchern; E.: s. ver, dürkelen

verdürnen, verdornen, ferdürnen*, mhd., sw. V.: nhd. „verdornen“, mit Dornen bestecken, durch Dornhecken einzäunen, durch Dornhecken absperren, mit Dornengestrüpp versperren, versperren, einsperren, einschließen; E.: s. ver, dürnen

verdürnet*** E.: s. verdürnen

verdurstic, mhd., Adj.: nhd. verdursten, durstig; E.: s. ver, durstic

verdussen, ferdussen*, mhd., sw. V.: nhd. vertuzzen; E.: s. ver, tuzzen

verdusteren*, verdustern, ferdusteren*, mhd., sw. V.: nhd. „verdüstern“, verfinstern; E.: s. ver, dusteren

vere (1), fere*, mhd., st. F.: nhd. Fähre; E.: germ. *farjō-, *farjōn, sw. F. (n), Fähre; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

verebenen, virebenen, ferebenen*, mhd., sw. V.: nhd. „verebnen“, ebnen, ausgleichen, glätten, schlichten, versöhnen, sich vergleichen, aussöhnen, überkommen (V.), niederfallen; E.: s. ver, ebenen

verebenet*** E.: s. verebenen

verebenunge 4 und häufiger, ferebenunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verebnung“, Schlichtung, Vergleich, Vertrag; E.: s. verebenen

veredelen, veredeln, voredeln, feredelen*, mhd., sw. V.: nhd. aus edler Art schlagen, entarten, aus der Art schlagen; E.: s. ver, edelen

vereffet, fereffet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vernarrt“; E.: s. vereffen

vereiden, fereiden*, mhd., sw. V.: nhd. vereiden, beeiden, durch einen Eid binden, verpflichten, eidlich verpflichten; E.: s. ver, eiden

vereigen, fereigen*, mhd., sw. V.: nhd. zu eigen geben, zu eigen machen; E.: s. ver, eigen

vereigenen, fereigenen*, mhd., sw. V.: nhd. zu eigen geben, zu eigen machen; E.: s. ver, eigenen

vereinære*, vereiner, fereinære*, mhd., st. M.: nhd. „Vereiner“, Vereiniger; E.: s. vereinen

vereinærinne*, vereinerin, fereinærinne*, mhd., st. F.: nhd. „Vereinerin“; E.: s. vereinære

vereinbæren, fereinbæren*, mhd., sw. V.: nhd. einträchtig machen, vereinbaren, vereinigen; E.: s. verein, bæren

vereinbaren*, fereinbaren*, mhd., sw. V.: nhd. einträchtig machen, vereinbaren, vereinigen; E.: s. verein, baren (3)

vereinbart 2, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vereinbart, einträchtig; E.: s. vereinbæren

vereine, fereine*, mhd., st. F.: nhd. Vereinigung, Übereinkommen; E.: s. vereinen

vereinen, vireinen, voreinen, vureinen, fereinen*, mhd., sw. V.: nhd. vereinen, vereinigen, sich vereinigen, eins sein (V.), verbinden, sich verbinden, einigen, sich einigen, versöhnen, mit anderen übereinkommen, beschließen, mit sich übereinkommen, sich entschließen, über etwas lehren, aufklären, allein lassen, allein sein (V.), sich zurückziehen, sich entfernen, sich entfernen von, in den Besitz von etwas gelangen, sich vornehmen, sich vereinsamen, absondern, richten auf; E.: s. ver, einen

vereinende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vereinend“, vereint, vereinigt; E.: s. vereinen

vereinet (1), fereinet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vereint“, allein gelassen, vereinsamt, getrennt von; E.: s. ver, einen

vereinet (2), fereinet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Besitz befindlich, entschlossen; E.: s. ver, einet, einen

vereinetlich*, vereintlich, fereinetlich*, mhd., Adj.: nhd. vereint; E.: s. vereinet, lich

vereinic***, fereinic***, mhd., Adj.: nhd. „einig“ (Adj.); E.: s. ver, einic, einen

vereinicheit*, vereinikeit, vereinecheit, fereinicheit*, mhd., st. F.: nhd. Einheit, Vereinigung; E.: s. vereinen, vereinic, heit

vereinigen, fereinigen*, mhd., sw. V.: nhd. vereinigen, vereinen, verbinden, verbinden mit, einigen, versöhnen; E.: s. ver, einigen

vereiniget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vereint, vereinigt; E.: s. vereinen

vereinigunge, mhd., st. F.: nhd. Vereinigung; E.: s. ver, einigunge, vereinen, vereine

vereinschaft, fereinschaft*, mhd., st. F.: nhd. Gemeinschaft; E.: s. verein, schaft

vereinunge, fereinunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vereinung“, Vereinigung, Einheit; E.: s. ver, einunge, einen

vereinzelen*, vereinzeln, fereinzelen*, mhd., sw. V.: nhd. „vereinzeln“, verteilen, an Einzelne austeilen, an Einzelne verteilen; E.: s. ver, einzel

vereiten, fereiten*, mhd., sw. V.: nhd. verbrennen, anzünden, mit Brand verwüsten; E.: s. ver, eiten

verellenden, verenlenden, virellenden, ferellenden*, mhd., sw. V.: nhd. aus der Heimat schicken, verbannen, vertreiben, vertreiben von, in die Fremde gehen, sich entfremden, aus der Fremde kommen, ziehen in, sich entfernen in; E.: s. ver, ellenden

veren*, vern, feren*, mhd., sw. V.: nhd. „fähren“, fahren, zu Schiffe fahren, rudern, segeln, davonsegeln; E.: germ. *farjan, sw. V., fahren lassen, übersetzen (V.) (1); idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

verenāwe 7, verenēwe, ferenāwe*, ferenēwe*, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Lastschiff; E.: s. vere (1), nāwe (1)

verendede, ferendede*, mhd., st. F.: nhd. Ende; E.: s. ver, ende, verenden

verenden, virenden, ferenden*, mhd., sw. V.: nhd. verenden, enden, zu Ende gehen, vergehen, beenden, ausführen, durchführen, tun, erfüllen, zu Ende führen, vollenden, sterben, ganz beenden, dartun, vollführen, vollständig dartun, gewiss machen, sich endigen, in Erfüllung gehen, mit etwas zu Ende kommen, zu einem Entschluss kommen, ein Ende nehmen, zu einem guten Ende bringen

verenderen*, ferenderen*, verendern, ferendern*, mhd., sw. V.: nhd. sich aufmachen, sich begeben (V.), sich abwenden, entfernen, zurückziehen, ändern, verändern, wechseln, verwandeln, an einen anderen Ort bringen, in anderen Besitz bringen, sich umkleiden, sich verkleiden, einen anderen Wohnsitz nehmen, reisen, wandern, sich entfernen, abwenden, sich zurückziehen; E.: s. ver, enderen

verenderet***, ferenderet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verändert“; E.: s. veranderen

verenderunge, ferenderunge*, mhd., st. F.: nhd. Veränderung, Änderung; E.: s. veranderen

verendet***, ferendet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verendet“; E.: s. ver, ende

verendunge, ferendunge*, mhd., st. F.: nhd. Beharrlichkeit, Ausdauer, Verrichtung, Vollendung

verengesten, ferengesten*, mhd., sw. V.: nhd. „verängsten“, sich verängstigen; E.: s. ver, engesten

vererben, fererben*, mhd., sw. V.: nhd. vererben, als Erbe übertragen (V.); E.: s. ver, erben

verēren, ferēren*, mhd., sw. V.: nhd. „verehren“, schenken; E.: s. ver, ēren

verergen, mhd., sw. V.: nhd. ärger machen, zu Grunde richten; E.: s. ver, ergen

verergeren*, verergern, ferergeren*, mhd., sw. V.: nhd. „verärgern“, schlechter machen, verderben, fälschen, verschleißen; E.: s. ver, ergeren

verermen, ferermen*, mhd., sw. V.: nhd. „verarmen“, arm machen, in Armut bringen; E.: s. ver, ermen

verērschatzen 2, mhd., sw. V.: nhd. für ein Gut Ehrschatz entrichten, Abgabe bei Besitzerwechsel entrichten; E.: s. ver, ēr, schatzen

verērunge*, verīrunge, ferērunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verehrung“, Geschenk; E.: s. ver, ērunge (?)

vererzenīen, vererzenīgen*, fererzenīen*, fererzenīgen*, mhd., sw. V.: nhd. Geld für Arzneien ausgeben; E.: s. ver, erzenīen

verescheren*, vereschern, ferescheren*, mhd., sw. V.: nhd. „veräschern“, einäschern; E.: s. ver, escheren

veretzen, vretzen, feretzen*, fretzen*, mhd., sw. V.: nhd. fressen machen, fressen lassen, abweiden, abfressen, füttern, verfüttern, mit den Zähnen packen lassen, mit dem Schnabel packen lassen, mit Windhunden jagen, mit Jagdvögeln jagen, beißen, zerfleischen

verēwelichen, ferēwelichen*, mhd., sw. V.: nhd. „verehelichen“, sich verheiraten; E.: s. ver, ēwelichen

verezzen, vrezzen, ferezzen*, frezzen*, mhd., st. V.: nhd. aufessen, verzehren, fressen, härmen, abzehren, sich abhärmen, quälen, plagen, vergehen; E.: germ. *faretan, *fraetan, sw. V., fressen, verzehren; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 81

vergāhen, vergæhen, fergāhen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergähen“, übereilen, sich übereilen, sich vergessen (V.), sich vergessen gegen (V.), sich vergehen an; E.: s. ver, gāhen

vergāhunge, mhd., st. F.: nhd. „(?)“; E.: s. vergāhen, unge

vergalsteren*, vergalstern, fergalsteren*, mhd., sw. V.: nhd. „vergalstern“, verzaubern; E.: s. ver, galsteren

vergān, vergēn, vorgēn, fergān*, mhd., anom. V.: nhd. vergehen, vorübergehen, ablaufen, dahinschwinden, entschwinden, verschwinden, schwinden, zunichte werden, bewusstlos werden, verscheiden, sterben, fehlgehen, irregehen, sich verlaufen (V.), fällig werden, aufgehen, sich verlieren in, verfehlen, meiden, übergeben (V.), aufgeben, verschonen, begehen, aufhören, auseinandergehen, schwach werden, kraftlos werden, zugrundegehen, verderben, umkommen, übergehen (V.) (2), einstehen, vertreten (V.), hindernd vor etwas treten, vor sich gehen, von statten gehen, zu Ende gehen, sich verirren, sich vergehen; E.: germ. *fargēn, *fargǣn, st. V., vergehen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *g̑ʰē- (1), *g̑ʰēi-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418

vergangen, fergangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vergangen“, fällig, verfallen (Adj.); E.: s. ver, gān

vergangenheit, fergangenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vergangenheit“, Vergehen, Vergänglichkeit, Versunkenheit, Entrückung, das Versinken in die Beschauung, Verzückung; E.: s. vergangen, heit

vergansen, fergansen*, mhd., sw. V.: nhd. dumm machen wie eine Gans; E.: s. ver, ganse

verganten, ferganten*, mhd., sw. V.: nhd. „verganten“, auf der Versteigerung verkaufen; E.: s. ver, ganten

vergaten, fergaten*, mhd., sw. V.: nhd. besorgen, in Ordnung bringen, nähren, stillen; E.: s. ver, gaten

vergateren*, vergatern, fergateren*, mhd., sw. V.: nhd. „vergattern“, sich vereinigen, zusammengeraten, zusammenrennen, vereinigen, versammeln; E.: s. ver, gateren

vergaterunge, fergaterunge*, mhd., st. F.: nhd. Vereinigung, Versammlung; E.: s. ver, gaterunge

vergebære*, vergeber, fergebære*, mhd., st. M.: nhd. „Vergeber“, Verzeiher, Vergifter; E.: s. vergeben (1)

vergebelich, fergebelich*, mhd., Adj.: nhd. „vergebend“, nachsichtig, verzeihend; E.: s. vergeben (1), lich

vergebelīche, fergebelīche*, mhd., Adv.: nhd. unentgeltlich, vergeblich, umsonst; E.: s. vergeben (1), līche

vergeben (1), virgeben, vorgeben, fergeben*, firgeben*, forgeben*, mhd., st. V.: nhd. hingeben, schenken, verschenken, zur Ehe hingeben, verloben, aufgeben, unterlassen (V.), zugrunderichten, vernichten, die Strafe für etwas schenken, vergeben (V.), verzeihen, zum Verderben geben, vergiften, Gift geben, erlassen (V.), weggeben, versprechen, verheiraten; E.: germ. *fargeban, st. V., vergeben (V.), verleihen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

vergeben (2), fergeben*, mhd., sw. V.: nhd. „vergeben“, verleihen; E.: s. vergeben (1)

vergeben (3), fergeben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unnütz, überflüssig, vergeblich

vergebene, fergebene*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. schenkweise, unentgeltlich, umsonst, überflüssig, vergeblich, unbelastet, sinnlos, unnütz, ohne, zufällig

vergebenes, vergebens, fergebenes*, mhd., Adv.: nhd. „vergebens“, schenkweise, unentgeltlich, umsonst, überflüssig, vergeblich, unbelastet, sinnlos, unnütz, ohne, zufällig

vergebenisse*, vergebnisse, fergebnisse*, mhd., st. F.: nhd. Verzeihung; E.: s. vergeben

vergebenlich***, fergebenlich*, mhd., Adj.: nhd. „vergeblich“; E.: s. vergeben

vergebenlīche, fergebenlīche*, fergebenlīche*, mhd., Adv.: nhd. unentgeltlich, vergeblich, umsonst; E.: s. vergeben, līche

vergebunge, fergebunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vergebunge“, Verzeihung, Vergiftung; E.: s. vergeben (1)

vergēhnis, mhd., st. F.: nhd. Hinfälligkeit; E.: s. vergēngnis

vergeilen, fergeilen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergeilen“, übermütig sein (V.), sich in Übermut vergessen (V.), aufhören übermütig zu sein (V.), erfreuen; E.: s. ver, geilen

vergeisten, fergeisten*, mhd., sw. V.: nhd. geistig machen; E.: s. ver, geisten

vergelīchen, fergelīchen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergleichen“, ausgleichen, sich vertagen, zusammenpassen; E.: s. ver, gelīchen

vergelīchesen, fergelīchesen*, mhd., sw. V.: nhd. betrügen; E.: s. ver, gelīchesen

vergelīchnisse, mhd., st. F.: nhd. Versöhnung; E.: s. vergelīchen

vergelīchunge, fergelīchunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vergleichung“, Verähnlichung; E.: s. ver, gelīchunge

vergelimpfen, fergelimpfen*, mhd., st. N.: nhd. Verunglimpfung; E.: s. ver, gelimpfen

vergellen (1), fergellen*, mhd., sw. V.: nhd. vergällen, verbittern, bitter wie Galle machen; E.: s. ver, gellen

vergellen (2), mhd., sw. V.: nhd. „vergellen“, ausklingen lassen; E.: s. ver, gellen (2)

vergellet, fergellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgeklungen“; E.: s. vergellen

vergeltære*, vergelter, fergeltære*, mhd., st. M.: nhd. „Vergelter“, Vergeltender; E.: s. vergelten (1)

vergelten, virgelden, fergelten*, firgelden*, mhd., st. V.: nhd. „ungelten“, zurückerstatten, bezahlen, eintragen, empfangene Streiche vergelten, empfangene Schläge vergelten, sich rächen, lohnen, belohnen, bezahlen mit, zurückzahlen, erstatten, ersetzen, ausgleichen, wieder gutmachen, heimzahlen, einbringen, verdienen, vergüten, Einkünfte bringen, sich bezahlt machen; E.: germ. *fargeldan, st. V., vergelten; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *gʰeldʰ-?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pokorny 436 (*geltō)

vergeltunge 3, mhd., st. F.: nhd. Vergeltung; E.: s. vergelten (1)

vergelübeden* 1, fergelübeden*, vergelübden, fergelübden*, mhd., sw. V.: nhd. geloben, ein Gelübde ablegen; E.: s. ver, gelübden

vergelwen, virgelwen, virgilwen, fergelwen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergelben“, gelb werden, bleich werden, sich verfärben, erbleichen lassen; E.: s. ver, gelwen

vergelzen, fergelzen*, mhd., sw. V.: nhd. kastrieren; E.: s. ver, gelzen

vergemahelen*, vergemehelen, fergemehelen*, mhd., sw. V.: nhd. sich vermählen; E.: s. ver, gemehelen

vergen*** E.: ?

vergenclich, verganclich, vorganclich, fergenclich*, mhd., Adj.: nhd. vergänglich, irdisch, eitel; E.: s. vergān

vergenclīche, mhd., st. F.: nhd. „Vergängliche“; E.: s. vergenclich

vergenclichheit*, vergenclicheit, vergenclichkeit, fergenclicheit*, mhd., st. F.: nhd. Vergänglichkeit; E.: s. vergenclich, heit

vergenen, fergenen*, mhd., sw. V.: nhd. fangen, erhaschen; E.: s. ver, genen

vergengen, fergengen*, mhd., sw. V.: nhd. zum Vergehen bringen; E.: s. ver, gengen

vergēngnis, fergēngnis*, mhd., st. F.: nhd. „Vergängnis“, Hinfälligkeit; E.: s. ver, gēn

vergenkenisse, vergenknisse, virgenkenisse, fergenkenisse*, vergencnisse, mhd., st. F.: nhd. „Vergängnis“, Vergänglichkeit, Vergangenheit; E.: s. vergenke, nisse

vergenlōn, fergenlōn*, mhd., st. M.: nhd. „Fergenlohn“, Fährlohn; E.: s. vere, verge, lōn

vergenzen, fergenzen*, mhd., sw. V.: nhd. zuwachsen (V.) (1); E.: s. ver, genzen

vergeren* (1), vergern, fergeren*, mhd., st. V.: nhd. „vergären“, ausgären; E.: s. ver, geren

vergeren* (2), vergern, fergeren*, mhd., sw. V.: nhd. aufhören zu begehren; E.: s. ver, geren

vergernen, fergernen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergernen“, umgarnen, fangen, die Sehnsucht aufgeben; E.: s. ver, gernen

vergerwen, fergerwen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig bereit machen; E.: s. ver, gerwen

vergesten, fergesten*, mhd., sw. V.: nhd. entfremden; E.: s. ver, gesten, gast

vergeteren*, vergetern, fergeteren*, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Gatter versehen (V.); E.: s. ver, geteren

vergetzen 1 und häufiger, fergetzen*, mhd., sw. V.: nhd. entschädigen; E.: s. ver, getzen

vergewissen, fergewissen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergewissen“, Sicherheit für etwas geben, Kaution leisten, mit Gewissheit kundtun; E.: s. ver, gewissen

vergez, vergiz, fergez*, mhd., st. M.: nhd. Vergessenheit; E.: s. vergezzen

vergezlich 4, mhd., Adj.: nhd. vergesslich; E.: s. vergez, lich

vergezoc, fergezoc*, mhd., st. M.: nhd. Aufschub; E.: s. ver, gezoc

vergezze*** E.: s. vergezzen (1)

vergezzelich 4 und häufiger, mhd., Adj.: nhd. vergesslich; E.: s. vergezzen

vergezzen (1), virgezzen, vorgezzen, mhd., st. V.: nhd. vergessen (V.), sich in Vergessenheit verlieren, aus den Gedanken verlieren, in Vergessenheit geraten (V.), sich versündigen, sich vergreifen, sich vertun, schätzen, versäumen, unterlassen (V.), aufgeben, verlieren; E.: germ. *fargetan, st. V., vergessen (V.); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *gʰedʰ-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437

vergezzen (2), fergezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergessen (Adj.), vergesslich, entfallen (Adj.), im Stich gelassen, gedankenlos; E.: s. vergezzen (1)

vergezzen*** (3), fergezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. vergessen (Adv.); E.: s. vergezzen (1)

vergezzene*** E.: s. vergezzen (1)

vergezzenheit, fergezzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Vergessenheit, Vergesslichkeit, Unachtsamkeit; E.: s. vergezzen, heit

vergezzenlich, fergezzenlich*, mhd., Adj.: nhd. vergesslich; E.: s. vergezzen

vergezzenlīche***, mhd., Adv.: nhd. vergesslich; E.: s. vergezzenlich

vergezzenlicheit, vergezzelicheit, fergezzenlicheit*, mhd., st. F.: nhd. Vergessen; E.: s. vergessen

vergezzenunge, fergezzenunge*, mhd., st. F.: nhd. Vergessenheit, Vergesslichkeit; E.: s. vergezzen, unge

vergezzenüsse 1, vergezzennüsse*, mhd., st. F.: nhd. Vergesslichkeit; E.: s. vergezzen, nüsse

vergezzic, fergezzic*, vergezzec, fergezzec*, mhd., Adj.: nhd. vergesslich; E.: s. vergezzen

vergezzicheit 1, mhd., st. F.: nhd. Vergesslichkeit; E.: s. vergezzic, heit

vergezzunge, fergezzunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vergessung“, Vergessen, Vergesslichkeit; E.: s. vergezzen

vergiezære***, fergiezære***, mhd., st. M.: nhd. Vergießer; E.: s. vergiezen

vergiezen (1), vorgiezen, fergiezen*, mhd., st. V.: nhd. vergießen, ausgießen, verschütten, ausbreiten, beenden, zerstören, vernichten, begießen, überschütten, mit Blei festgießen, sich verschütten, verschüttet werden, schwinden, aufhören, dahinschwinden, verschwinden, überlaufen (V.) von, sich ergießen in, verströmen, verbreiten, zunichte machen, bespritzen mit, ausgießen in

vergiezen*** (2), fergiezen*, mhd., st. N.: nhd. Vergießen; E.: s. vergiezen (1)

vergiezunge, fergiezunge*, mhd., st. F.: nhd. Vergießen (N.); E.: s. vergiezen

vergift (1), virgift, vorgift, fergift*, mhd., st. F., st. N., M.: nhd. „Vergift“, Vergiftung, Gift

vergifte, mhd., st. F.: nhd. „Vergift“, Vergiftung; E.: s. ver, gifte

vergiften, fergiften*, mhd., sw. V.: nhd. schenken, vergeben (V.), vermachen, vergiften, vergiften mit, verpesten, vernichten; E.: germ. *geftjan, sw. V., geben; vgl. idg. *gʰabʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407

vergiftet, vergift (1), vergiftet*, fergift*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bergiftet“; E.: s. vergiften

vergiftic, vergiftec, mhd., Adj.: nhd. „vergiftig“, giftig, vergiftet, schädlich; E.: s. vergiften

vergifticheit*, vergiftekeit, vergiftikeit, mhd., st. F.: nhd. „Vergiftigkeit“, Gift, Vergiftung; E.: s. vergiften

vergiftigen, mhd., sw. V.: nhd. „vergiftigen“, schenken, vergeben (V.), vermachen, vergiften, verpesten; E.: s. vergiften

vergiftiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergiftet; E.: s. vergiftigen

vergiftlich, mhd., Adj.: nhd. vergiftet, giftig, vergiftend; E.: s. vergiften

vergiftnisse, vergifnisse, vergiffenisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Gift, Vergiftung; E.: s. vergiften

vergiftwurz 1, fergiftwurz*, mhd., st. F.: nhd. Sturmhut; E.: s. vergiften, wurz

vergiht (1), vergihte, virgiht, fergiht*, mhd., st. F.: nhd. „Vergicht“, Ausspruch, Aussage, Bekenntnis, Bestätigung; E.: s. ver, giht

vergiht (2), vergihte, mhd., st. F., st. N.: nhd. Zuckungen, Krämpfe, Gicht

vergihten, fergihten*, mhd., sw. V.: nhd. bekennen; E.: s. ver, gihten

vergihtet (1), vergiht (3), fergihtet*, fergiht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gichtbrüchig; E.: s. germ. *jehti, *jehtiz, st. F. (i), Aussage, Bekenntnis

vergihtet (2), fergihtet*, mhd., Adj.: nhd. eingestehend, zugestehend; E.: s. ver, gihten (2)

vergihtic (1), fergihtic*, mhd., Adj.: nhd. eingestehend, zugestehend, bestätigend, geständig; E.: s. gihtic

vergihtic (2), fergihtic*, mhd., Adj.: nhd. gichtbrüchig

vergihtigen (1), fergihtigen*, mhd., sw. V.: nhd. an Gicht leiden

vergihtigen (2), fergihtigen*, mhd., sw. V.: nhd. zum Geständnis bringen; E.: s. ver, gihtigen

vergilwen, fergilwen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergilben“, ganz gelb machen, ganz gelb werden; E.: s. ver, gilwen

vergimmen, fergrimmen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Edelsteinen besetzen; E.: s. ver, gimmen

verginen, ferginen*, mhd., sw. V.: nhd. sich vergaffen; E.: s. ver, ginen

vergipnisse, fergipnisse*, mhd., st. F.: nhd. Gift, Vergiftung; E.: s. vergiften

vergīselen, vergīseln, fergīselen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergeiseln“, Geisel versprechen, als Geisel geben, als Geisel ausliefern, zwingen als Geisel mitzufahren, zwingen, das Einlager zu halten, fremder Willkür preisgeben, feindlicher Behandlung aussetzen, hilflos lassen, etwas durch das Versprechen des Einlagers sicherstellen, im Einlager zugrundegehen; E.: s. ver, gīselen

vergiteren*, vergitern, vergittern, fergiteren*, mhd., sw. V.: nhd. „vergittern“, mit einem Gitter versehen (V.), überziehen mit; E.: s. ver, giteren

vergiuden, fergiuden*, mhd., sw. V.: nhd. vergeuden; E.: s. ver, giuden

vergizmīnniht, fergizmīniht*, mhd., V. (2. Pers. Sg. Imp.): nhd. Vergissmeinnicht; E.: s. vergezzen, mīn, niht

verglaben, ferglaben*, mhd., sw. V.: nhd. „sinnlos sein (V.)“, ohne Verstand sein (V.); E.: s. ver

verglabet, ferglabet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sinnlos, ohne Verstand seiend; E.: s. verglaben

verglanzen, ferglanzen*, mhd., sw. V.: nhd. überstrahlen, schminken; E.: s. ver, glanzen

verglarren, ferglarren*, mhd., sw. V.: nhd. nicht recht sehen, übersehen (V.); E.: s. ver, glarren

verglasen, ferglasen*, mhd., sw. V.: nhd. verglasen, mit Glasur überziehen, verschließen; E.: s. ver, glasen

verglēhen, ferglēhen*, mhd., st. N.: nhd. Belehnung mit einer Fähre; E.: s. verg, lēhen

vergleifen, fergleifen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz schief machen; E.: s. ver, gleifen

vergleifet, fergleifet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerschunden; E.: s. vergleifen

verglīten, ferglīten*, mhd., st. V.: nhd. „vergleiten“, zu Ende gehen; E.: s. ver, glīten

verglīzen, ferglīzen*, mhd., st. V.: nhd. aufhören zu glänzen; E.: s. ver, glīzen

verglucken, ferglucken*, mhd., sw. V.: nhd. zerbrechen; E.: s. ver, glucken

vergnīten, mhd., st. V.: nhd. verschleißen; E.: s. ver, gnīten

vergolten, fergolten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vergolten“; E.: s. vergelten

vergoren* 1, fergoren*, vergeren (3), fergeren*, vergern (3), fergern*, vergorn, fergorn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergoren; E.: s. vergeren

vergoten, vergöten, fergoten*, mhd., sw. V.: nhd. göttlich machen, in Gott verwandeln, vergotten, heiligen; E.: s. ver, goten

vergotet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. göttlich gemacht; E.: s. vergoten

vergouchen, fergouchen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Narreteien zubringen; E.: s. ver, gouchen

vergoufen, mhd., sw. V.: nhd. vertrödeln, vergessen (V.); E.: s. ver, goufen

vergoumelōsen*, vergoumlōsen, fergoumelōsen*, mhd., sw. V.: nhd. vernachlässigen, verwahrlosen

vergoumen, vergöumen, fergoumen*, mhd., sw. V.: nhd. übersehen (V.), verpassen; E.: s. ver, goumen

vergoumsalen*, vergoumsaln, fergoumsalen*, fergoumsaln*, mhd., sw. V.: nhd. vernachlässigen, verwahrlosen; E.: s. ver

vergraben, fergraben*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. begraben (V.), vergraben (V.), zuschütten, ausheben, abgraben, mit einem Graben umgeben (V.), durch einen gezogenen Graben absperren, durch einen gezogenen Graben unwegsam machen, sich vergraben (V.), sich verschanzen, vergessen (V.); E.: s. ver, graben

vergramazieren, vergrammazieren, fergrammazieren*, mhd., sw. V.: nhd. abschwindeln; E.: s. ver

vergramen, fergramen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergrämen“, jemandem gram werden; E.: s. ver, gramen

vergrasen, fergrasen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergrasen“, mit Gras überwachsen (V.) (1); E.: s. ver, grasen

vergrāwen, fergrāwen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergrauen“, alt werden, nach Alter riechen; E.: s. ver, grāwen

vergrempen, fergrempen*, mhd., sw. V.: nhd. verschachern; E.: s. ver, grempen

vergriezen, fergriezen*, mhd., st. V.: nhd. zerkleinern, ausstreuen, überströmen, überschütten

vergrif, fergrif*, mhd., st. M.: nhd. Umfang, Übereinkunft, Vertrag; E.: s. ver, grif

vergrīfen, fergrīfen*, mhd., st. V.: nhd. „vergreifen“, falsch greifen, fehlgreifen, sich vergreifen, Fehlgriff tun, einen Missgriff tun, einschließen, einbegreifen; E.: s. ver, grīfen

vergrimmet, fergrimmet*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ergrimmt“; E.: s. vergrimmen (?)

vergrīsen, fergrīsen*, mhd., sw. V.: nhd. ergrauen; E.: s. ver, grīsen

vergrobet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstockt; E.: s. ver, groben

vergrōzen, fergrōzen*, mhd., sw. V.: nhd. groß werden; E.: s. ver, grōzen

vergrüenen, fergrüenen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergrünen“, ganz grün machen, ganz grün werden, grün werden; E.: s. ver, grüenen

vergründen, fergründen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergründen“, ergründen; E.: s. ver, gründen

vergüeten, fergüeten*, mhd., sw. V.: nhd. vergüten, auf Zinsen anlegen; E.: s. ver, güeten

vergüeteren*, vergüetern, fergüeteren*, mhd., sw. V.: nhd. mit Gütern belehnen; E.: s. ver, güete

vergüften, fergüften*, mhd., sw. V.: nhd. verschwenden; E.: s. ver, güften

vergulden, vergülden, vergolden, fergulden*, mhd., sw. V.: nhd. vergolden, übergolden, vergelten; E.: s. ver, gulden

vergülten, fergülten*, mhd., sw. V.: nhd. „vergülten“, vergelten, bezahlen; E.: s. ver, gülten

vergünlichen, fergünlichen*, mhd., sw. V.: nhd. verherrlichen; E.: s. ver, günlichen (?), vergunnen (?)

vergunnen, vorgunnen, fergunnen*, mhd., anom. V.: nhd. missgönnen, neiden, in Güte gestatten, vergönnen; E.: s. ver, gunnen

vergunnunge, mhd., st. F.: nhd. „Vergönnung“; E.: s. vergunnen

vergunst, fergunst*, mhd., st. F.: nhd. „Vergunst“, Missgunst, Gunst, Erlaubnis; E.: s. ver, gunst

vergünsten, fergünsten*, mhd., sw. V.: nhd. „vergünsten“, gestatten, vergönnen, sich in Gunst bringen, aussöhnen; E.: s. ver, günsten, gunst

verguotet*, verguot, ferguotet*, mhd., Adj.: nhd. „verdient“ (?); E.: s. ver, guotet, guoten, guot

verguotlīchen, mhd., sw. V.: nhd. verherrlichen; E.: s. verguot

vergurren, fergurren*, mhd., sw. V.: nhd. schlecht werden; E.: s. ver, gurren

verhaben (1), vorhān, ferhaben*, mhd., sw. V.: nhd. zuhalten, verdecken, umschließen, verschließen, unterdrücken, verwehren, vorenthalten (V.), zurückhalten, verhalten (V.)

verhaben (2) 2, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. enthoben, befreit; E.: s. verhaben (1)

verhacken, ferhacken*, mhd., sw. V.: nhd. „verhacken“, auseinanderhacken, kleinhacken, ausholzen, sich durch Hacken (N.) verwunden; E.: s. ver, hacken

verhælen, ferhælen*, mhd., sw. V.: nhd. „verhehlen“, verheimlichen, sich nicht entdecken, zurückhaltend sein (V.); E.: s. ver

verhaft (1), ferhaft*, mhd., st. M.: nhd. „Verhaft“, Arrest; E.: s. ver, haft

verhaft (2), verheftet*, ferheftet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verhaftet“; E.: s. verheften

verhagen, verhegen, mhd., sw. V.: nhd. „verhagen“, einfriedigen, versperren, einzäunen, umzäunen, einschließen, einschließen in, umschließen, schützen, aussperren, aussperren von, vereiteln; E.: s. ver, hagen

verhāhen, ferhāhen*, mhd., red. V.: nhd. aufhängen, umhängen, verhängen, verhüllen, geschehen lassen, hangen bleiben, sich hinziehen, entgegenkommen, zulassen, gewähren, bewirken, verurteilen, entscheiden; E.: s. ver, hāhen

verhalten (1), ferhalten*, mhd., st. V., red. V.: nhd. „verhalten (V.)“, verschlossen halten, versperren, verschließen, zurückhalten, vorenthalten (V.), verheimlichen, verschweigen, sich zurückhalten, zögern, zu spät kommen, einen Hinterhalt stellen, auflauern, sich festsetzen, verborgen halten, zuhalten, verbergen, verhüten

verhalten (2), ferhalten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verhalten“ (Adj.), verschlossen, versperrt, zurückgehalten, lenksam; E.: s. ver, halten

verhalzen*** E.: s. verhelzen

verhamīten, ferhamīten*, mhd., sw. V.: nhd. durch eine Umgrenzung absperren; E.: s. ver, hamīten

verhandelen, verhandeln, verhendelen, verhendeln, ferhandelen*, mhd., sw. V.: nhd. auf verkehrte Weise Hand anlegen, fehlgreifen, verkehrt handeln, sich vergehen, handeln, tun, schlecht machen, ins Gegenteil verkehren, fälschen, schlecht behandeln, sich zutragen, verlaufen (V.), schlecht handeln, sich falsch verhalten, an der Hand fassen; E.: s. ver, handelen (1)

verhandelunge, ferhandelunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verhandlung“, schlechte Handlung, Vergehen, Verbrechen; E.: s. verhandelen

verhanden, mhd., Adv.: nhd. „verschneiden“, verhauen (V.); E.: s. ver, handen

verhangen, ferhangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verhangen“, bekleidet; E.: s. ver, hangen

verhantvesten, verhantfesten*, ferhantfesten*, mhd., sw. V.: nhd. „verhandfesten“, durch Handgriff bekräftigen; E.: s. ver, hantvesten

verharmen, ferharmen*, mhd., sw. V.: nhd. „verhärmen“, durch Leid zugrundegehen; E.: s. ver, harmen

verharren, ferharren*, mhd., sw. V.: nhd. verharren, bleiben, sich aufhalten; E.: s. ver, harren

verharschen, ferharschen*, mhd., sw. V.: nhd. „verharschen“, verhärten, hart werden; E.: s. ver, harsch (?)

verharschet, ferharschet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hartnäckig; E.: s. verharschen, ver-, harschet

verharsten, ferharsten*, mhd., sw. V.: nhd. ganz hart werden, erstarren; E.: s. ver, harsten

verharten, verhereden, verherden, ferherden*, vorherten, vorherden, ferharten*, mhd., sw. V.: nhd. ganz hart werden, erstarren, hartnäckig werden, verstockt werden; E.: s. ver, harten

verhartunge, mhd., st. F.: nhd. „Verhärtung“; E.: s. verharten

verhazzen, ferhazzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verhassen“, hassen

verhazzet, ferhazzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhasst; E.: s. verhazzen

verheben, vorheven, vorhefen*, ferheben*, mhd., st. V.: nhd. „verheben“, zuhalten, verdecken, verschließen, hochheben, zu hoch heben, sich erheben, sich überheben mit, erheben, überhebend machen, übermütig machen, über etwas hinwegheben, überheben, entheben, sich die Nase zuhalten, sich zurückhalten, zögern, zu spät kommen; E.: s. ver, heben

verhefelen***, mhd., sw. V.: nhd. durchsäuern, mit Hefe durchsetzen; E.: s. ver, hefelen

verhefelet*, verhefelt, ferhefelet*, ferhefelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchsäuert, mit Hefe durchsetzt; E.: s. verhefelen***

verheften, ferheften*, mhd., sw. V.: nhd. „verheften“, einheften, umstricken, festmachen, sichern, versenken in, verbinden, verpflichten, zurückhalten, vorenthalten (V.), besetzen, arrestieren; E.: s. ver, heften

verheftunge, ferheftunge*, mhd., st. F.: nhd. Verhaftung; E.: s. verheften

verhegelen, ferhegelen*, verhegeln, mhd., sw. V.: nhd. versperren; E.: s. ver, hegelen

verheilen, ferheilen*, mhd., sw. V.: nhd. verheilen, heilen (V.) (1)

verheilet***, ferheilet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verheilt; E.: s. verheilen

verheiligen*, verheilgen, ferheiligen*, mhd., sw. V.: nhd. „verheiligen“, heiligen; E.: s. ver, heiligen

verheimen, ferheimen*, mhd., sw. V.: nhd. einfriedigen; E.: s. ver, heimen

verheisen***, mhd., V.: nhd. „heiser werden“; E.: s. ver, heisen

verheiset, ferheiset*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. heiser geworden; E.: s. ver, heisen

verheit (1), ferheit*, mhd., st. F.: nhd. Dauer; E.: s. ver, heit

verheizen (1), ferheizen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. verheißen (V.), versprechen, verloben, geloben; E.: s. ver, heizen

verheizen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verheißen, Versprechen; E.: s. verheizen (1), heizen (3)

verheldnisse*, verheltnisse, mhd., st. N.: nhd. „Verhehltnis“, Verborgenheit; E.: s. ver, heltnisse

verhelen*, verheln, virheln, ferhelen*, mhd., st. V.: nhd. verhehlen, verheimlichen, verbergen, verstecken, verschweigen, geheimhalten, sich enthalten (V.), sich zurückziehen, sich zurückhalten, sich verbergen, verstellen

verhelfen, ferhelfen*, mhd., st. V.: nhd. verhelfen zu; E.: s. ver, helfen

verhelīn, verlīn, verkelīn, ferhelīn*, ferly, varel, verkel, verhel, verl, ferhel*, ferl*, ferkel*, mhd., st. N.: nhd. Ferkel

verhellen, ferhellen*, mhd., st. V.: nhd. „verhellen“, aussagen, gestehen; E.: s. ver, hellen

verhelligen, ferhelligen*, mhd., sw. V.: nhd. zerstören, verheeren; E.: s. ver, helligen

verhelligunge, ferhelligunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verhelligung“, Zerstörung, Verheerung; E.: s. verhelligen

verhelzen, verhalzen, ferhelzen*, mhd., sw. V.: nhd. lähmen, abhalten von; E.: s. ver, helzen

verhencnisse, verhancnisse, verhannus, verhancnusse, ferhencnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verhängnis, Fügung, Bestimmung, Anordnung, Zulassung, Einwilligung, Erlaubnis, Schickung; E.: s. verhengen

verhenge, ferhenge*, mhd., st. F.: nhd. Einwilligung, Erlaubnis, Verhängnis, Verhängung, Fügung, Veranlassung; E.: s. verhengede

verhengede, virhengde, virhengede, ferhengede*, mhd., st. F.: nhd. Einwilligung, Erlaubnis, Verhängnis, Verhängung, Fügung, Veranlassung

verhengen (1), virhengen, vorhengen, ferhengen*, mhd., sw. V.: nhd. hängen lassen, schießen lassen, nachgeben, gestatten, ergehen lassen, erlauben, gewähren, zulassen, geschehen lassen, bestimmen, verhängen, verhängen über

verhengen (2) 2, mhd., st. N.: nhd. Zustimmung, Einwilligung; E.: s. verhengen (1)

verhengende*** E.: s. verhengen

verhenget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehängt, nachgegeben, gestattet; E.: s. verhengen, ver, henget

verhengunge, vorhengunge, ferhengunge*, mhd., st. F.: nhd. Einwilligung, Erlaubnis, Zutun, Einverständnis, Verhängnis, Fügung; E.: s. verhengen

verhenken, ferhenken*, mhd., sw. V.: nhd. „verhenken“, verschleiern; E.: s. ver, henken

verhenket, ferhenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschleiert, verhüllt; E.: s. verhenken

verhepfen***, ferhepfen***, mhd., sw. V.: nhd. erschüttern; E.: s. ver, hepfen

verhepfet***, ferhepfet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschüttert; E.: s. verhepfen, hepfen

verherære*, verherer, vorherer, mhd., st. M.: nhd. „Verheerer“; E.: s. verheren

verherede, ferherede*, verherde, mhd., st. F.: nhd. Verheerung; E.: s. verheren*

verheren*, verhern, vorhern, ferheren*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. verheeren, verderben, besiegen, verwüsten, zerstören, vertreiben, verbannen, schädigen, berauben; E.: s. ver, heren

verhēren, ferhēren*, mhd., sw. V.: nhd. verherrlichen, stolz machen, vornehm machen, aus Stolz vorenthalten (V.); E.: s. ver, hēren

verheret*, ferheret*, verhert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verheert, zerstört; E.: s. verheren

verhēret, ferhēret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. stolz, vornehm, aus Stolz unzugänglich; E.: s. verhēren

verhergeren*, verhergern, ferhergern*, mhd., sw. V.: nhd. verheeren, verderben, besiegen, verwüsten, zerstören, berauben; E.: s. ver, hergeren

verhermuoter, ferhermuoter*, mhd., st. F.: nhd. Zuchtsau; E.: s. varch, verh, muoter

verhērren, verhērn, ferhērren*, mhd., sw. V.: nhd. „verherren“, mit einem Herrn begaben, sich jemandem als dem Herrn ergeben (V.); E.: s. ver, hērren

verherten, ferherten*, mhd., sw. V.: nhd. verhärten, hart machen, hart werden

verhertet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhärtet; E.: s. verherten, hertet

verhertunge, mhd., st. F.: nhd. Verhärtung; E.: s. verherten

verhetzen, ferhetzen*, mhd., sw. V.: nhd. verhetzen, verfolgen; E.: s. ver, hetzen

verhīleichen, ferhīleichen*, mhd., sw. V.: nhd. verheiraten, vermählen; E.: s. ver, hīleichen

verhinderen*, verhindern, ferhindern*, mhd., sw. V.: nhd. behindern; E.: s. ver, hinderen

verhīrāten, ferhīrāten*, mhd., sw. V.: nhd. verheiraten, vermählen; E.: s. ver, hīraten

verhīwen*, verhīen, verheien, ferhīen*, ferheien*, mhd., sw. V.: nhd. schänden, zugrunderichten, zerstören, durch Hitze verderben

verhīwet*, verhīet*, verhīt, verheiet, ferheiet*, verheit, ferhīet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entehrt, infam, niederträchtig, heimtückisch; E.: s. verhīwen, hīwet

verhōchverten, verhōchferten*, ferhōchferten*, verhōhverten, verhōhferten*, ferhōhferten*, mhd., sw. V.: nhd. mit Stolz tun, mit Übermut tun, aus Geltungssucht verschleudern; E.: s. ver, hōchverten, hōchvart

verhœgen, verhœhen, ferhœgen*, mhd., sw. V.: nhd. überhöhen, erhöhen; E.: s. ver, hœgen, hōch

verhœhen, mhd., sw. V.: nhd. „verhöhen“; E.: s. ver, hœhen

verhœnen, ferhœnen*, mhd., sw. V.: nhd. verhöhnen, herabsetzen, entehren, erniedrigen, verschmähen, schmähen, verheeren, verderben, verletzen, verhunzen; E.: s. ver, hœnen

verhœnet***, ferhœnet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhöhnt; E.: s. verhœnen

verhœr, ferhœr*, mhd., st. F.: nhd. Verhör; E.: s. ver, hœrede

verhœrede*, verhœrde, mhd., st. F.: nhd. Verhör; E.: s. ver, hœrede

verhœren, verhōren, ferhœren*, mhd., sw. V.: nhd. „verhören“, hören, anhören, vernehmen, zu Ende hören, erhören, überhören, prüfen; E.: s. ver, hœren

verhœret***, ferhœret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhört; E.: s. verhœren

verhœrunge 1, mhd., st. F.: nhd. Verhör, Anhörung; E.: s. verhœren

verhoffen, ferhoffen*, mhd., sw. V.: nhd. verhoffen, hoffen, erwarten, die Hoffnung aufgeben, die Hoffnung verlieren, verzweifeln; E.: s. ver, hoffen

verhoffet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhofft, gehofft, erwartet; E.: s. verhoffen, ver, hoffet

verholen* (1), verholn, ferholen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verhohlen“, geheim, heimlich, verborgen, versteckt, verschwiegen; E.: s. verholene

verholen* (3), verholn, ferholen*, mhd., sw. V.: nhd. erwerben, verdienen, verdienen um, sich erholen; E.: s. ver, holen (1)

verholenbære*, verholnbære, ferholenbære*, mhd., Adj.: nhd. verborgen, heimlich, rätselhaft; E.: s. verholen, bære

verholene*, verholne, verholn, virholen, vorholen, virholene, vorholene, ferholene*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. verhohlen, verhohlenerweise, geheim, heimlich, verborgen, im Geheimen, im Stillen, beiseite

verholenheit*, verholnheit, mhd., st. F.: nhd. „Verhohlenheit“, Geheimnis, Verborgenheit; E.: s. verholen (3), ver, holenheit

verholenlich***, ferholenlich***, mhd., Adj.: nhd. „verhohlen“, heimlich seiend; E.: s. verholen, lich

verholenlīche, vorholenlīche, verholnlīche, ferholenlīche*, mhd., Adv.: nhd. verhohlen, heimlich; E.: s. ver, holen, līche

verholet*** E.: s. verholen

verhorchen, ferhorchen*, mhd., sw. V.: nhd. „verhorchen“, anhören, überhören; E.: s. ver, horchen

verhouwen (1), virhōwen, vorhōwen, vorhōwen, ferhouwen*, mhd., st. V.: nhd. verhauen (V.), zerhauen (V.), zerschlagen (V.), verletzen, verwunden, hauend beschädigen, beschädigen, schädigen, zerstören, vernichten, totschlagen, brechen, zerreißen, abhauen, verhindern, verwehren, versperren, sich hauend verwunden, niederhauen, weghauen, aushauen, ausholzen, durch Verhaue versperren, zur Zierde aufschneiden, zerschlitzen, zuhauen, behauen, durch unrechtes Hauen oder Schneiden verderben; E.: germ. farhawwan, st. V., zerhauen (V.); s. idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535

verhouwen*** (2), ferhouwen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhauen (Adj.); E.: s. verhouwen

verhoven***, ferhofen***, mhd., V.: nhd. „verhofen“, gegen die höfische Weise bilden; E.: s. ver, hoven

verhovet, verhofet*, verhoft, ferhofet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gegen die höfische Weise gebildet, unhöfisch, ungebildet, verbildet; E.: s. verhoven

verhüeten, ferhüeten*, mhd., sw. V.: nhd. „verhüten“, behüten, bewachen, bewahren, aufpassen, auflauern; E.: s. ver, hüeten

verhūfen, ferhūfen*, mhd., sw. V.: nhd. „verhaufen“, in Haufen versammeln, mit Haufen umgeben (V.), überdecken; E.: s. ver, hūfen

verhügen, ferhügen*, verhogen, mhd., verhogen, mmd., sw. V.: nhd. vergessen (V.)

verhüllen, ferhüllen*, mhd., sw. V.: nhd. verhüllen, umhüllen, umhüllen mit, schützen vor, einschließen; E.: s. ver, hüllen

verhunden***, ferhunden***, mhd., sw. V.: nhd. „verhunden“, an einem Hund befestigen?; E.: s. ver, hunden

verhundet, ferhundet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verhundet“, an einem Hund befestigt?; E.: s. verhunden, ver, hundet

verhungeren*, verhungern, ferhungeren*, mhd., sw. V.: nhd. verhungern, verzehren, abweiden; E.: s. ver, hungeren

verhungeret*, verhungert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhungert; E.: s. verhungeren, ver, hungeret

verhuoren, ferhuoren*, mhd., sw. V.: nhd. huren, durch Ehebruch entehren, Ehebruch treiben, durch Ehebruch vertun

verhūren, ferhūren*, mhd., sw. V.: nhd. verhandeln, verkaufen, vermieten; E.: s. ver, hūren

verhürnen, ferhürnen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Horn bewehren; E.: s. ver, hürnen

verhurt, verhurtet, ferhurt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Horn bewehrt; E.: s. ver, hürnen, verhurnet

verhurten, ferhurten*, mhd., sw. V.: nhd. durch Stoßen beschädigen; E.: s. ver, hurten

verhützelen*, verhützeln, ferhützeln*, mhd., sw. V.: nhd. „verhützeln“, schrumpelig machen; E.: s. verhützen, ver, hützelen

verhützen, ferhützen*, mhd., sw. V.: nhd. schrumpelig machen; E.: s. ver

veric, verec, ferec*, feric*, mhd., Adj.: nhd. zur Ausfahrt bereit; E.: s. varen

verigeschaz 2, ferigeschaz*, mhd., st. M.: nhd. „Fährenschatz“, Schifferlohn, Fährgeld; E.: s. vere (1), ge, schaz

verīlen, ferīlen*, mhd., sw. V.: nhd. „vereilen“, übereilen; E.: s. ver, īlen

veringesigelen, mhd., sw. V.: nhd. siegeln, besiegeln; E.: s. ver, ingesigelen

verinnen, ferinnen*, mhd., sw. V.: nhd. in Kenntnis setzen, erinnern; E.: s. ver, innen

verinsigelen*, verinsigeln, ferinsigelen*, mhd., sw. V.: nhd. siegeln, besiegeln; E.: s. ver, insigelen

verirren, virierren, vorierren, vorerren, ferirrren*, firierren*, forierren*, mhd., sw. V.: nhd. in die Irre führen, irremachen, stören, verwirren, irre werden, irre werden an, verwirrt werden, verwirrt werden von, in die Irre gehen, sich irren, zweifeln, zweifeln an, verzweifeln, missraten (V.), misslingen, irreleiten, betrügen, hindern, hindern an, verstören, verhindern, berauben, rauben, wegnehmen, verfehlen, verstreuen, verirren, irreführen, einer Sache berauben, sich verirren, irrewerden, in Irrtum fallen

verirrende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. verirrend; E.: s. verirren, ver, irrende

verirret* (1), verirrt, ferirret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verirrt“; E.: s. verirren

verirret*** (2) E.: s. verirren

verītelen, mhd., sw. V.: nhd. vereiteln; E.: s. ver, ītel (1)

veriteniuwen, feriteniuwen*, mhd., sw. V.: nhd. einer Neuheit überdrüssig werden, überdrüssig werden; E.: s. ver, iteniuwen

veriuzeren*, veriuzern, verūzern, verūzeren, feriuzeren*, mhd., sw. V.: nhd. veräußern, verkaufen, sich nach außen kehren, veräußerlichen; E.: s. ver, iuzeren

verjæren, ferjæren*, mhd., sw. V.: nhd. verjähren lassen, das Jahr etwas versäumen, verjähren; E.: s. ver, jæren

verjærigen 1, mhd., sw. V.: nhd. verjähren lassen, eine Jahresfrist versäumen; E.: s. ver, jærigen

verjærunge, ferjærunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verjährung“; E.: s. ver, jærunge, verjāren

verjagen, vorjagen, ferjagen*, mhd., sw. V.: nhd. verjagen, trennen, trennen von, vertreiben, vertreiben aus, vertreiben in, vertreiben von, in die Flucht schlagen, in die Flucht jagen, über die Kräfte vorwärts treiben, sich jagend zu sehr anstrengen, sich jagend verirren

verjāgen, verjāzen, ferjāgen*, mhd., sw. V.: nhd. jasagen, bejahen; E.: s. ver, jāgen

verjāmeren*, verjāmern, ferjāmeren*, mhd., sw. V.: nhd. „verjammern“, jammern, sich durch Seelenschmerz abhärmen, sich schmerzlich sehnen; E.: s. ver, jāmeren

verjāmeret* (1), verjāmert, ferjāmeret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verjammert“, jammervoll; E.: s. verjāmeren, ver, jāmeret (1)

verjāmeret* (2), verjāmert, ferjāmeret*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „verjammert“, jammervoll; E.: s. verjāmeren, jāmeret (2)

verjānen, ferjānen*, mhd., sw. V.: nhd. verzehren, vertun, verschwenden; E.: s. ver, jānen

verjāren 6 und häufiger, ferjāren*, mhd., sw. V.: nhd. alt werden, verjähren; E.: s. ver, jāren

verjehære*, mhd., st. M.: nhd. „Verjeher“, Anerkenner, Bekenner, Sager; E.: s. verjehen, jehære

verjehen (1), verjēn, virjēn, vorjēn, ferjehen*, mhd., st. V.: nhd. anerkennen, prophezeien, sagen, erzählen, aussagen, zu erkennen geben, eingestehen, geloben, bekennen, versprechen, jemandem etwas zugestehen, jemandem in etwas beipflichten, nennen, erklären, erklären als, sich ausgeben, gestehen, sich schuldig bekennen, berichten von, erklären für, versichern, zusichern, zugestehen, berichten, mitteilen, voraussagen, verkünden, bekunden, zustimmen, verlangen, verraten (V.)

verjehen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Anerkennen, Sagen (N.), Aussage; E.: s. verjehen (1), ver, jehen (2)

verjehnisse, ferjehnisse*, mhd., st. F.: nhd. Aussage, Bekenntnis; E.: s. verjehen

verjehunge, ferjehunge*, mhd., st. F.: nhd. Aussage, Bekenntnis; E.: s. verjehen

verjesen, ferjesen*, mhd., st. V.: nhd. ausgären; E.: s. ver, jesen

verjeten, mhd., st. V.: nhd. hinreißen; E.: s. ver, jeten

verjöuchen, ferjöuchen*, mhd., sw. V.: nhd. verjagen; E.: s. ver, jöuchen

verjüngen, ferjüngen*, mhd., sw. V.: nhd. verjüngen; E.: s. ver, jüngen

verjungest, ferjungest*, mhd., Adv.: nhd. zuletzt, schließlich; E.: s. ver, jungest

verkallen, ferkallen*, mhd., sw. V.: nhd. „verkallen“, ausschwätzen, verschwätzen, aufhetzen, zerreden; E.: s. ver, kallen

verkalten, ferkalten*, mhd., sw. V.: nhd. ganz kalt werden, erkalten; E.: s. ver, kalten

verkaltet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erkaltet, kalt geworden; E.: s. verkalten

verkapfen, verkaffen, vergaffen, ferkapfen*, mhd., sw. V.: nhd. sich in starres Schauen verlieren, sich wundern; E.: s. ver, kapfen

verkarct... E.: s. verkergen

verkarfunkelen*, verkarfunkeln, mhd., sw. V.: nhd. „verkarfunkeln“; E.: s. ver, karfunkelen

verkargen (1), ferkargen*, mhd., sw. V.: nhd. aufhören freigiebig zu sein (V.); E.: s. ver, kargen

verkastelen*, verkasteln, ferkastelen*, mhd., sw. V.: nhd. einfassen, umfassen, einschließen; E.: s. ver, kaste (1)

verkasten, ferkasten*, mhd., sw. V.: nhd. einfassen, umfassen, einschließen; E.: s. ver, kasten

verkebesen, verkebsen, verkepsen, ferkebesen*, mhd., sw. V.: nhd. „verkebsen“, zu einem Kebsweib machen, ein Kebsweib schelten, zur Konkubine erklären; E.: s. ver, kebesen

verkelken, ferkelken*, mhd., sw. V.: nhd. „verkalken“, einmauern, übertünchen; E.: s. ver, kelken, kalk

verkelten, ferkelten*, mhd., sw. V.: nhd. „verkälten“, kalt werden; E.: s. ver, kelten

verkērære, verkērer, ferkērære*, ferkērer*, mhd., st. M.: nhd. „Verkehrer“, Verfälscher, Betrüger, Verführer, Irrlehrer, Zauderer, sich Abkehrender; E.: s. ver, kērære

verkērærinne*, verkērerin, ferkērærinne*, mhd., st. F.: nhd. „Verkehrerin“, Verführerin; E.: s. verkēren

verkerbet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verletzt; E.: s. un-, verkerben

verkēre, ferkēre*, mhd., st. F.: nhd. Verkehrung, Nachteil; E.: s. verkēren

verkērede*, verkērde, ferkērede*, mhd., st. F.: nhd. „Verkehrung“, üble Auslegung, Verdrehung; E.: s. ver, kerben, verkēren

verkēren (1), virchēren, vorchēren, vurchēren, ferkēren*, mhd., sw. V.: nhd. verkehren, wandeln, umkehren, umwenden, ändern, wenden, umverdrehen, durcheinander bringen, durcheinander werfen, abwenden, aufgeben, verschwenden, verführen, verleiten, wechseln, übersetzen (V.) (1), missdeuten, ausnehmen, vertreiben, bekehren zu, abbringen von, verwandeln, verdrehen, entgegengesetzt verändern, verderben, übel anrechnen, entziehen, falsch auslegen, zu Ende gehen, an einen anderen Ort bringen, eine falsche Richtung geben, vom Rechten abbringen, vom Unrechten abbringen, abwendig machen, neu wählen, absetzen, sich ändern, sich von Unrechtem abwenden, sich verstellen, verkleiden, sich abwenden, abtrünnig werden, sich verwandeln; E.: s. ver, kēren (1)

verkēren (2), mhd., st. N.: nhd. „Verkehren“, Verkehrung, Veränderung, Rechtsverstoß; E.: s. ver, kēren

verkēret (1), verchēret, verkāret, ferkēret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verkehrt“, verdreht, wirr, verführt, falsch, entartet, verdorben; E.: s. verkēren

verkēret*** (2), ferkēret***, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. verkehrt; E.: s. verkēren

verkēret (3), ferkēret*, mhd., st. F.: nhd. Verleumdung; E.: s. verkēren

verkergen, ferkergen*, mhd., sw. V.: nhd. überlisten, betrügen, überwinden; E.: s. ver, kergen

verkerkeren, verkarkern, mhd., sw. V.: nhd. „verkerkern“, einkerkern; E.: s. ver, kerkeren

verkērlich, ferkērlich*, mhd., Adj.: nhd. „verkehrlich“, verkehrt, ungeziemend, falsch, verleumderisch; E.: s. verkēren, lich

verkērlīche, ferkērlīche*, mhd., Adv.: nhd. „verkehrlich“, verkehrt, ungeziemend, falsch, verleumderisch; E.: s. verkērlich

verkērnisse, ferkērnisse*, mhd., st. F.: nhd. „Verkehrnis“, Veränderung, Veräußerung; E.: s. verkēren

verkērunge, ferkērunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verkehrung“, Veränderung, Besitzerwechsel, Ablenkung von dem Rechten, Bekehrung; E.: s. verkēren

verketzerīen, mhd., sw. V.: nhd. „verketzern“; E.: s. ver, ketzerīe

verkiesbrief, ferkiesbrief*, mhd., st. M.: nhd. Verzichturkunde; E.: s. verkiesen, brief

verkiesen, virkiesen, vorkiesen, ferkiesen*, mhd., st. V.: nhd. wegsehen und nicht erwählen, nicht beachten, verschmähen, verachten, nicht beachtend aufgeben, fahren lassen, verlieren, nachlassen, absprechen, preisgeben, verzichten, verzichten auf, aufgeben, verschmerzen, verlassen (V.), nachziehen, verzeihen, vergessen (V.), hinnehmen, missachten, vergeben (V.), verleugnen; E.: germ. *farkeusan, st. V., verschmähen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399

verkīlen, mhd., sw. V.: nhd. „verkeilen“; E.: s. ver, kīl

verkinden, ferkinden*, mhd., sw. V.: nhd. „verkinden“, aufhören Kind zu sein (V.); E.: s. ver, kinden

verkindet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unkindlich; E.: s. verkinden

verkindischen, ferkindischen*, mhd., sw. V.: nhd. kindisch werden; E.: s. ver, kindischen

verkiuten (1), verkūten, ferkiuten*, mhd., sw. V.: nhd. sich gegen etwas erklären, verschmähen; E.: s. ver, kiuten (1)

verkiuten (2), ferkiuten*, mhd., sw. V.: nhd. vertauschen; E.: s. ver, kiuten (2)

verklæren, verkleren, vurklæren, ferklæren*, mhd., sw. V.: nhd. erhellen, verklären, erklären, erläutern; E.: s. ver, klæren

verklæret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verklärt, erhellt, erklärt, erläutert; E.: s. ver, klæret

verklærunge, verklerunge, ferklærunge*, mhd., st. F.: nhd. Verklärung; E.: s. verklæren

verklaffen, ferklaffen*, mhd., sw. V.: nhd. „verklaffen“, verschwätzen, verraten (V.), verleumden; E.: s. ver, klaffen

verklage, ferklage*, mhd., st. F.: nhd. Anklage; E.: s. verklagen

verklagen, virklagen, vorklagen, ferklagen*, mhd., sw. V.: nhd. „verklagen“, sich mit Klagen abhärmen, sich mit Weinen abhärmen, verschmerzen, vergessen (V.), betrauern, anklagen, mit Klagen hinbringen, zu Ende klagen, vollständig klagen, aufhören zu klagen, Klage vorbringen, zugrunderichten

verklaget***, ferklaget***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verklagt; E.: s. verklagen

verklamben, verklammen, ferklamben*, mhd., sw. V.: nhd. fest aneinanderdrücken, fest zusammendrücken, einklemmen, einengen, umklammern, sich umklammern, ineinanderflechten; E.: s. ver, klamben

verkleiben, verkleben, ferkleiben*, mhd., sw. V.: nhd. „verkleiben“, verkleben, verdecken, verbinden, verbinden mit, verschmieren, mit Metall ausgießen, verlöten; E.: s. ver, kleiben

verkleiden, ferkleiden*, mhd., sw. V.: nhd. „verkleiden“, bekleiden; E.: s. ver, kleiden

verkleinen (1), ferkleinen*, mhd., sw. V.: nhd. „verkleinen“, klein machen, erniedrigen, herabsetzen; E.: s. ver, kleinen

verkleinen (2), mhd., st. N.: nhd. Erniedrigung; E.: s. ver, kleinen

verkleinunge, ferkleinunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verkleinung“, Verkleinerung, Herabsetzung; E.: s. verkleinen

verkleit*** E.: s. verklagen

verklemmen, ferklemmen*, mhd., sw. V.: nhd. „verklemmen“, verkleinern; E.: s. ver, klemmen

verklenen, verklænen, ferklenen*, mhd., sw. V.: nhd. verkleben, verschmieren, ausschmieren, betrügen; E.: s. ver, klenen

verklīben, ferklīben*, mhd., st. V.: nhd. stecken bleiben, verkommen (V.); E.: s. ver, klīben

verklimmen, ferklimmen*, mhd., st. V.: nhd. fest zusammendrücken, einklammern, umklammern, sich schlingen, klammern; E.: s. ver, klimmen

verklimpfen, ferklimpfen*, mhd., sw. V.: nhd. sich zusammenziehen, einschrumpfen; E.: s. ver, klimpfen

verklüegen, ferklüegen*, mhd., sw. V.: nhd. „verklügen“, beschönigen, bemänteln, vertuschen; E.: s. ver, klüegen

verklūsen, verklōsen, ferklūsen*, mhd., sw. V.: nhd. „verklausen“, einschließen, umschließen, verschließen; E.: s. ver, klūsen

verklüteren*, verklütern, verklutern, ferklüteren*, mhd., sw. V.: nhd. verwirren, begaukeln, sich verwirren, verschlingen; E.: s. ver, klüteren

verknüpfen, ferknüpfen*, mhd., sw. V.: nhd. „verknüpfen“, festbinden; E.: s. ver, knüpfen

verknüssen*, verknüsen, ferknüssen*, mhd., sw. V.: nhd. zerreiben

verkomen, ferkomen*, vürkomen, mhd., st. V.: nhd. vorübergehen, zu Ende gehen, ausgären, übereinkommen, in etwas entgegenkommen, etwas vergelten, vorangehen, zuvorkommen, sorgend entgegenkommen, zuvorkommend behandeln, sorgend verhüten, verhindern; E.: s. ver, komen

verkoren*** E.: s. verkiesen (?)

verkorn, ferkorn*, mhd., sw. V.: nhd. verführen; E.: s. ver, koren

verkorunge, ferkorunge*, mhd., st. F.: nhd. Versuchung; E.: s. ver, korunge

verkosten, ferkosten*, mhd., sw. V.: nhd. „verkosten“, Aufwand machen, Geld ausgeben, verzehren, Kosten wenden, beköstigen, unterhalten (V.), besolden, Geld ausgeben, sich Unkosten machen, sich Zehrung verschaffen, versorgen, ausgeben für; E.: s. ver, kosten (2)

verkouf 4, mhd., st. M.: nhd. Verkauf; E.: s. ver, kouf

verkoufære, verkeufære, verkoufer, verkeufer, ferkoufære*, mhd., st. M.: nhd. Verkäufer; E.: s. verkoufen

verkoufæresche*, verkoufersche, ferkoufæresche*, mhd., sw. F.: nhd. Verkäuferin; E.: s. verkoufen

verkoufærinne, mhd., st. F.: nhd. Verkäuferin; E.: s. verkoufen

verköufelære*, verköufeler, mhd., st. M.: nhd. „Verkäufler“, Verkäufer; E.: s. verkoufen, ver, köufelære

verkoufen (1), verkeufen, virköufen, virkōpfen, ferkoufen*, mhd., sw. V.: nhd. verkaufen, aufgeben, hingeben, preisgeben, eintauchen, opfern

verkoufen (2), mhd., st. N.: nhd. Verkaufen; E.: s. verkoufen, ver, koufen

verkoufet***, ferkoufet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verkauft; E.: s. verkoufen

verköufnisse, ferköufnisse*, mhd., st. N.: nhd. Verkauf; E.: s. verkoufen

verkoufunge, ferkoufunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verkaufung“, Verkauf; E.: s. verkoufen

verkrāmen, ferkrāmen*, mhd., sw. V.: nhd. einen unnützen Kauf machen, sein Geld unnütz ausgeben, verkaufen, hingeben, preisgeben, vertändeln; E.: s. ver, krāmen

verkranct... E.: s. verkrenken

verkreften, ferkreften*, mhd., sw. V.: nhd. „verkräften“, entkräften, schwächen, überwältigen; E.: s. ver, kreften

verkreizen***, ferkreizen***, mhd., V.: nhd. „ärgern“; E.: s. ver, kreizen (2)

verkreizunge, ferkreizunge*, mhd., st. F.: nhd. Ärgerung, Ärgernis; E.: s. verkreizen***

verkrempfen, ferkrempfen*, mhd., sw. V.: nhd. krampfhaft zusammenziehen, sich verkrampfen; E.: s. ver, krempfen

verkrenken, ferkrenken*, mhd., sw. V.: nhd. „verkränken“, krank machen, schwächen, herabsetzen, beschimpfen, vernichten, ermüden, schwach werden, schmälern, herabsetzen, schädigen, verhindern, vernachlässigen; E.: s. ver, krenken

verkrenket*** E.: s. verkrenken

verkretzen, ferkretzen*, mhd., sw. V.: nhd. verkratzen; E.: s. ver, kretzen

verkriechen, ferkriechen*, mhd., st. V.: nhd. sich verkriechen, verstecken in; E.: s. ver, kriechen

verkriegen, ferkriegen*, mhd., sw. V.: nhd. „verkriegen“, durch Kriegführung verbrauchen, durch Kriegführung verlieren; E.: s. ver, kriegen

verkrīen, ferkrīen*, virkrīen, mhd., st. V.: nhd. durch Zuruf abschrecken; E.: s. ver, krīen

verkrīgen, ferkrīgen*, mhd., st. V.: nhd. erhalten (V.); E.: s. ver, krīgen

verkrimmen, vergrimmen, ferkrimmen*, mhd., st. V.: nhd. krampfhaft ergreifen, krallend ergreifen, krampfhaft zusammendrücken, krampfhaft zerdrücken; E.: s. ver, krimmen

verkrīsten, ferkrīsten*, mhd., st. V.: nhd. aufstöhnen; E.: s. ver, krīsten

verkrœnen, ferkrœnen*, mhd., sw. V.: nhd. krönen, überkrönen, schmücken, schmücken mit; E.: s. ver, krœnen

verkrumben, verkrummen, ferkrumben*, mhd., sw. V.: nhd. ganz krumm werden, erlahmen, gelähmt werden; E.: s. ver, krumben

verkrümben, verkrümmen, ferkrümben*, mhd., sw. V.: nhd. „verkrümmen“, ganz krümmen, ganz lähmen; E.: s. ver, krümben

verkrumen, ferkrumen*, mhd., sw. V.: nhd. zerreiben, vertrödeln; E.: s. ver, krumen

verkrüpfen, mhd., sw. V.: nhd. verkripfen, verfangen (V.), verstricken?; E.: s. ver, krüpfen

verküelen, ferküelen*, mhd., sw. V.: nhd. erquicken mit, abkühlen, erkalten; E.: s. ver, küelen

verkumberen*, verkumbern, verkümbern, verkummern, verkümmern, ferkumberen*, mhd., sw. V.: nhd. „verkümmern“, in Beschlag nehmen, aufhalten, vorenthalten (V.), in die Gewalt eines anderen geben durch Tausch Verpfänden oder Verkaufen; E.: s. ver, kumberen

verkumberet***, ferkumberet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verkümmert“, in Beschlag genommen; E.: s. verkumberen

verkumberunge 1, ferkumberunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verkümmerung“, Beschlagnahme, Pfändung; E.: s. ver, kumberunge

verkūmen 1 und häufiger, ferkūmen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz schwach werden; E.: s. ver, kūmen

verkunberen*, verkunbern, ferkunbern*, mhd., sw. V.: nhd. sich verstricken mit; E.: s. ver

verkünden, vorkünden, ferkünden*, mhd., sw. V.: nhd. „verkünden“, kund tun, von etwas Kunde (F.) geben, öffentlich erklären, erkunden, erfahren (V.), sich anvertrauen, sich offenbaren, ankündigen; E.: s. ver, künden

verkündigen, ferkündigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verkündigen“, aufkündigen; E.: s. ver, kündigen

verkunnen, ferkunnen*, mhd., anom. V.: nhd. nicht kennen, nicht wissen wollen (V.), in Zweifel versetzen, verzweifeln, jemandem etwas nicht zutrauen, jemandem etwas nachsehen, verzeihen, nicht erwarten, Hoffnung aufgeben, verzichten, verzichten auf, in Verzweiflung versetzen, die Hoffnung aufgeben auf, freisprechen von

verkuntschaften, ferkuntschaften*, mhd., sw. V.: nhd. „verkundschaften“, durch Kenntnis beweisen, durch Kenntnis berichten; E.: s. ver, kuntschaften

verkuppelen*, verkuppeln, ferkuppelen*, mhd., sw. V.: nhd. „verkuppeln“, Kuppelei betreiben; E.: s. ver, kuppelen

verkürzen, verkurzen, virkurten, ferkürzen*, mhd., sw. V.: nhd. kürzen, verkürzen, abschneiden, vermindern, schwächen, schmälern, mindern, beenden; E.: s. ver, kürzen

verkürzunge, ferkürzunge*, mhd., st. F.: nhd. Verkürzung; E.: s. ver, kürzunge

verkussen*** E.: s. ver, kussen

verlāchen, ferlāchen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Grenzsteinen abgrenzen; E.: s. ver, lāchen

verlacken, ferlacken*, mhd., st. V.: nhd. „verlacken“, festkleben, festkleben an; E.: s. ver, lacken*

verladen (1), virladen, ferladen*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „verladen“, übermäßig belasten, beschweren, bedrängen, beladen (V.), belasten, belasten mit; E.: s. ver, laden (1)

verladen*** (2), ferladen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verladen“ (Adj.); E.: s. verladen (1)

verlæzic***, ferlæzic***, mhd., Adj.: nhd. „unterlassend“

verlæzicheit*, verlæzecheit, ferlæzicheit*, mhd., st. F.: nhd. Unterlassung; E.: s. verlāzen

verlæzichheit, ferlæzechheit*, mhd., st. F.: nhd. Nachlässigkeit; E.: s. ver, verlāz

verlaffen, ferlaffen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betrunken, übermütig; E.: s. ver, laffen

verlamen, vorlemen, ferlamen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlahmen“, ganz lahm werden, erlahmen, lähmen; E.: s. ver, lamen

verlān (1), ferlān*, mhd., red. V.: nhd. „verlassen“ (V.), fahren lassen

verlān*** (2) E.: s. verlān (1)

verlanc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Verlangen; E.: s. verlangen (1), ver, lanc

verlangelīche, mhd., Adv.: nhd. „verlänglich“, sehnsuchtsvoll, aus Sehnsucht heraus; E.: s. ver, verlangen (2)

verlangen (1), ferlangen*, vorlangen, mhd., sw. V.: nhd. sehnlichst begehren, verlangen, wissen wollen (V.), sich langweilen; E.: s. ver, langen (1)

verlangen (2), ferlangen*, mhd., st. N.: nhd. Verlangen, Verdruss, Kummer; E.: s. verlangen (1)

verlangende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlangend; E.: s. ver, verlangen

verlankieren, verlankenieren, ferlankieren*, mhd., sw. V.: nhd. die Seiten des Pferdes mit Decken verhängen, ein Pferd mit einer Schabracke schmücken; E.: s. ver, lanke

verlantsidelen 1, mhd., sw. V.: nhd. „verlandsiedeln“, zu Landsiedelrecht vergeben (V.), verleihen; E.: ver, lant, sidelen

verlantvriden, verlanfriden*, ferlantfriden*, mhd., sw. V.: nhd. dem Landfrieden gemäß bestimmen und urteilen, vom Landfrieden ausnehmen, die Strafe des Landfriedensbruchs über einen verhängen; E.: s. verlant, vriden

verlasten, ferlasten*, vorlasten, vorlesten, mhd., sw. V.: nhd. belasten, beladen (V.); E.: s. ver, lasten

verlāz (1), ferlāz*, mhd., st. F.: nhd. Verlassenheit, Hinterlassung, Verlassenschaft; E.: s. verlāzen

verlāz (2), ferlāz*, mhd., st. M.: nhd. Untätigkeit, Lässigkeit; E.: s. verlāzen

verlāzen (1), verlān, virlān, vorlān, vrilān, virlōzen, vorlōzen, vrilōzen, virlōn, vorlōn, vrilōn, ferlāzen*, ferlān*, firlān*, forlān*, frilān*, firlōzen*, forlōzen*, frilōzen*, firlōn*, forlōn*, frilōn*, mhd., st. V., red. V.: nhd. fahren lassen, fortlassen, loslassen, entlassen (V.), aufgeben, preisgeben, freilassen, erlassen (V.), anbefehlen, nachlassen, verzeihen, lassen, zulassen, geschehen lassen, gestatten, überlassen (V.), übergeben (V.), übertragen (V.), anvertrauen, anheimstellen, übrig lassen, zurücklassen, hinterlassen (V.), verlassen (V.), unterlassen (V.), sich verlassen (V.), vertrauend hingeben, enden, verlangsamen, einbüßen; E.: s. lāzen, ahd. firlāzan (1) 313?, red. V., verlassen (V.), zurücklassen, aufgeben; germ. *farlētan, *farlǣtan, st. V., entlassen, verlassen (V.); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), V., lassen, nachlassen, Pokorny 666

verlāzen (2), ferlāzen*, verlōn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgelassen, übermütig, ausschweifend, frech, unanständig, weltlich, erlassen (Adj.), nachgelassen, zurückgelassen, hinterlassen (Adj.); E.: s. verlāzen, ver, lāzen

verlāzen (3), mhd., st. N.: nhd. Verlassen; E.: s. verlāzen, ver, lāzen

verlāzenheit, verlōzenheit, ferlāzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Verlassenheit, Ausgelassenheit, Ausschweifung, Ungebundenheit, Frechheit, Weltlichkeit, Einsamkeit; E.: s. verlāzen, heit

verlāzenlich, verlāzenclich, verlæzenlich, ferlāzenlich*, mhd., Adj.: nhd. ausgelassen, frech, unanständig, rücksichtslos, lässlich, ungehörig, ausschweifend, übermütig; E.: s. verlāzen

verlāzenlīche, verlāzenclīche, verlæzenlīche, ferlāzenlīche*, mhd., Adv.: nhd. ausgelassen, unanständig, frech, gottlos, ungehörig, ausschweifend, übermütig; E.: s. verlāzen, līche

verlāzunge, ferlāzunge*, mhd., st. F.: nhd. Ausgelassenheit, Erlassung, Frechheit, Nachlassung

verlazzen, ferlazzen*, mhd., sw. V.: nhd. säumig betreiben, verzögern, vernachlässigen, berauben, zögern; E.: s. verlāzen

verleben, ferleben*, mhd., sw. V.: nhd. verleben, verbringen, überbringen, ableben, verwelken; E.: s. ver, leben (2)

verlechen, ferlechen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlechen“, austrocknen, vertrocknen; E.: s. ver, lechen

verleckeren*, verleckern, ferleckeren*, mhd., sw. V.: nhd. „verleckern“, begierig machen, lüstern machen; E.: s. ver, leckeren

verlege, ferlege*, mhd., st. F.: nhd. Beschlagnahme, Pfändung; E.: s. ver, lege

verlegen (1), ferlegen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. träge, entwertet, verdorben, untätig, faul; E.: s. verliegen, ver, legen

verlegen (2), ferlegen*, mhd., sw. V.: nhd. verlegen (V.), versperren, hindern, abschließen, verhaften, arrestieren, entwerten, beseitigen, verdrängen, nötige Kosten bestreiten, borgen, für etwas aufkommen, für jemanden Geldauslagen machen, jemanden mit dem Nötigen versorgen, jemandem zu verdienen geben, sich begeben (V.), sich begeben (V.) in, widerlegen, aufheben, ersetzen, belasten, sich beköstigen, Missheirat tun

verlegene 1, ferlegene*, mhd., (Part. Prät.=)sw. M.: nhd. Ehebrecher; E.: s. verlegen (2), verligen

verlegenheit, ferlegenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verlegenheit“, schimpfliche Untätigkeit, Untätigkeit, Tatenlosigkeit; E.: s. verlegen, heit

verlegenlich, ferlegenlich*, mhd., Adj.: nhd. träge geworden, entwertet, verdorben; E.: s. verlegen, lich

verlēhen, ferlēhen*, mhd., sw. V.: nhd. belehnen, als Lehen hingeben, hingeben, verleihen; E.: s. ver, lēhen

verlēhenen, ferlēhenen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlehnen“, belehnen, als Lehen hingeben, hingeben, verleihen; E.: s. ver, lēhenen

verlēhenet***, ferlēhenet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verlehnt“; E.: s. verlēhenen

verleiben, ferleiben*, mhd., sw. V.: nhd. übrig lassen, unterlassen (V.)

verleidære, verleider, verleitære*, verleiter, ferleidære*, mhd., st. M.: nhd. Verführer; E.: s. verleiden

verleiden (1), ferleiden*, verleiten, mhd., sw. V.: nhd. verhasst sein (V.), verhasst werden, leid sein (V.), leid machen, mit Leid belasten, zerstören, vernichten, anklagen, verhasst machen, denunzieren, verleumden

verleiden (2), mhd., sw. V.: nhd. anklagen, verleumden; E.: s. ver, leiden

verleidigen, ferleidigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verleidigen“, verletzen, beschädigen; E.: s. ver, leidigen

verleinen, mhd., sw. V.: nhd. ablehnen; E.: s. ver, leinen (1)

verleisen, ferleisen*, mhd., sw. V.: nhd. spurlos machen; E.: s. ver, leisen

verleisten, ferleisten*, mhd., sw. V.: nhd. „verleisten“, Einlager halten; E.: s. ver, leisten

verleitære*, verleiter, ferleitære*, mhd., st. M.: nhd. Verleiter, Verführer

verleiten (1), virleiden, vorleiden, ferleiten*, mhd., sw. V.: nhd. verleiten, irreführen, verführen, verführen zu, ins Verderben stürzen, führen, führen von, stürzen in

verleiten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verleiten, Irreführen, Verführen; E.: s. verleiten (1), leiten (2)

verleitunge, ferleitunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verleitung“, Verführung, Irreführung; E.: s. verleiten

verlemden, verliumden, ferlemden*, mhd., sw. V.: nhd. in üblen Ruf bringen, verleumden; E.: s. ver, lemden

verlemen, ferlemen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlähmen“, lähmen; E.: s. ver, lemen

verlenen, verlinen, ferlenen*, mhd., sw. V.: nhd. verstopfen, verschütten, überziehen; E.: s. ver, lenen

verlengen (1), ferlengen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlängen“, in die Länge ziehen, länger dauern, aufschieben; E.: s. ver, lengen

verlengen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verlängern, Aufschieben; E.: s. velengen (1), lengen (4)

verlenken, ferlenken*, mhd., sw. V.: nhd. „verlenken“, verbiegen, verrenken, ablenken, abwenden, beenden; E.: s. ver, lenken

verlēren, mhd., sw. V.: nhd. verlernen; E.: s. ver, lēren (1)

verlernen, ferlernen*, mhd., sw. V.: nhd. vorspiegeln; E.: s. ver, lernen

verlerzen, ferlerzen*, mhd., sw. V.: nhd. verstummen; E.: s. ver, lerzen

verleschen (1), verlöschen, ferleschen*, mhd., st. V.: nhd. „verlöschen“, erlöschen, enden, schwimmen, verstummen; E.: s. ver, leschen

verleschen (2), ferleschen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlöschen“, auslöschen; E.: s. ver, leschen

verleschen (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Verlöschen“, Erlöschen, Enden (N.); E.: s. verleschen (1), leschen (3)

verleschet*, ferleschet*, verlest, ferlest*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlöscht, ausgelöscht; E.: s. verleschen (2), leschet

verleschlich***, ferleschlich***, mhd., Adj.: nhd. „verlöschlich“; E.: s. verleschen

verleschlīchen***, ferleschlīchen***, mhd., Adv.: nhd. „verlöschlich“; E.: s. verleschen

verlesen (1), ferlesen*, mhd., st. V.: nhd. zugrunderichten, verderben; E.: s. ver, lesen

verlesen (2), ferlesen*, mhd., st. V., sw. V. (1): nhd. vorlesen, verlesen; E.: s. ver, lesen

verletzen, ferletzen*, mhd., sw. V.: nhd. verletzen, verwunden, schädigen; E.: s. ver, letzen (1)

verlīben (1), mhd., st. V.: nhd. bleiben, verbleiben, verharren, verschonen; E.: s. ver, līben (1)

verlīben (2), ferlīben*, mhd., sw. V.: nhd. „verleiben“, einverleiben; E.: s. ver, līben (2)

verlicken***, ferlicken***, mhd., V.: nhd. versitzen, versessen sein (V.); E.: s. ver, licken

verlicket, ferlicket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versessen“; E.: s. verlicken

verlīden, ferlīden*, mhd., st. V.: nhd. „verleiden“, vorübergehen, vergehen, ganz mit Leiden erfüllt sein (V.), ganz mit Schmerz erfüllt sein (V.), zu Ende leisten, aushalten; E.: s. ver, līden

verlieben, mhd., sw. V.: nhd. „verlieben“, an Kostbarkeit übertreffen; E.: s. ver, lieben

verliegen, vorliegen, ferliegen*, mhd., st. V.: nhd. „verlügen“, lügen über, verleumden; E.: s. ver, liegen

verlies, ferlies*, mhd., st. N., M.: nhd. Verlust, Unterlassung, Sünde; E.: s. verliesen

verliesære, verlieser, ferliesære*, mhd., st. M.: nhd. Verlierer, Verspieler, Verderber, Verfolger; E.: s. verliesen

verliesærinne, mhd., st. F.: nhd. Verliererin, Verderberin, Verfolgerin; E.: s. verliesære

verliesen (1), virliesen, vorliesen, vliesen, fliesen*, ferliesen*, mhd., st. V.: nhd. verlieren, verspielen, aufgeben, einbüßen, verschwenden, vergeuden, vertun, umsonst tun, vergeblich tun, aufs Spiel setzen, verderben, ins Verderben stürzen, zerstören, zunichte machen, umbringen, töten, verdammen, nehmen, rauben, aufhören, verlustig gehen, dem Verderben hingeben, zugrunderichten, um etwas bringen, unnütz tun, vergebens brauchen, erfolglos brauchen, nicht tun, unterlassen (V.), verlorengehen, sich verlaufen, sich verderben, schaden, vergessen (V.); E.: germ. *farleusan, st. V., verlieren; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681

verliesen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verlieren, Verspielen, Aufgeben; E.: s. verliesen (1)

verliesunge, ferliesunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verlierung“, Verlust, Verderben; E.: s. verliesen

verligen, ferligen*, mhd., st. V.: nhd. verlegen (V.), versperren, verschlafen (V.), versäumen, vernachlässigen, zu lange liegen bleiben, verderben, in Untätigkeit versinken, in Trägheit versinken, erschlaffen, liegen bleiben, zurückbleiben, durch zu langes Liegen in Trägheit versinken, zögern, sich der Liebe hingeben, sich aufs Faulbett legen, sich verliegen, versinken in, vergessen (V.), gering schätzen; E.: germ. *farlegjan, st. V., huren; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658

verlīhære*, verlīher, ferlīhære*, mhd., st. M.: nhd. Verleiher; E.: s. verlīhen

verlihen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verliehen, als Darlehen oder Lehen oder Miete gegeben; E.: s. verlīhen (1), lihen

verlīhen (1), virlīgen, vorlīgen, ferlīhen*, verlūen, mhd., st. V.: nhd. verleihen, als Darlehen oder Lehen oder Miete geben, geben, schenken, darlegen, zugestehen; E.: germ. *farleihwan, st. V., verleihen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669

verlīhen (2), ferlīhen*, mhd., sw. V.: nhd. zugeben, veranlassen; E.: s. ver, līhen

verlīhen (3) 2, mhd., st. N.: nhd. Verleihen, Verlehnen; E.: ver, līhen

verlihten, ferlihten*, verlīhten, mhd., sw. V.: nhd. erleichtern; E.: s. ver, lihten, lihte

verlīhunge 1, mhd., st. F.: nhd. Verleihung, Verlehnung; E.: ver, līhunge

verlīmen, ferlīmen*, mhd., sw. V.: nhd. verleimen; E.: s. ver, līmen

verlīn, ferlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Färrlein“, Stierkalb; E.: s. varre

verlingen, ferlingen*, mhd., st. V.: nhd. gelingen; E.: s. ver, lingen

verlisten, ferlisten*, mhd., sw. V.: nhd. überlisten, übertreffen; E.: s. ver, listen

verlistig 1, ferlistig*, mhd., Adj.: nhd. gewandt; E.: s. verlisten

verlistigen, ferlistigen*, mhd., sw. V.: nhd. überlisten; E.: s. ver, listigen

verlītgeben*, verlītgīben, ferlītgīben*, mhd., sw. V.: nhd. „verlietgeben“, ausschenken; E.: s. ver, līt, lītgeben

verlītkoufen, ferlītkoufen*, mhd., sw. V.: nhd. „verleitkaufen“, für etwas Leitkauf geben; E.: s. ver, lītkoufen

verliuhten, ferliuhten*, verlōhten, mhd., sw. V.: nhd. „verleuchten“, beleuchten, erleuchten, leuchten, überstrahlen; E.: s. ver, liuhten

verliumunden, ferliumunden*, verliumden, verliumen, mhd., sw. V.: nhd. in üblen Ruf bringen, verleumden; E.: s. ver, liumunden

verliumundet, verliumdet, verliumet, ferliumundet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verleumdet“, in schlechtem Ruf stehend, in gutem Ruf stehend, berühmt; E.: s. verliumunden

verliumundic***, ferliumundic***, mhd., Adj.: nhd. verleumdend; E.: s. verliumunden, ver, liumundic

verliumundicheit*, verliumundecheit, mhd., st. F.: nhd. Verleumdung; E.: s. verliumundic, ver, liumundicheit

verlius, mhd., st. M.: nhd. Verlust; E.: s. ver, lius

verliuten, verlūten, ferliuten*, mhd., sw. V.: nhd. verläuten, verlautbaren, verkündigen, nennen, in üblen Ruf bringen, verleumden; E.: s. ver, liuten (1)

verloben, ferloben*, vorlaben, mhd., sw. V.: nhd. übermäßig loben, geloben zu tun, versprechen, sich verpflichten, verloben, vermählen, geloben nicht zu tun, aufgeben, verzichten, verzichten auf, verschwören, fahren lassen, nicht umgehen, abweisen; E.: s. ver, loben

verlobet, ferlobet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlobt; E.: s. verloben

verlobnisse, ferlobnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verlöbnis, Verlobung; E.: s. verloben

verlocken (1), ferlocken*, vlocken, mhd., sw. V., st. V.?: nhd. „verlocken“, lüstern verlangen

verlocket*, verlocken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlockt; E.: s. verlocken (1), ver, locket

verlœsære*, verlœser, ferlœsære*, mhd., st. M.: nhd. Erlöser; E.: s. verlœsen

verlœsen, verlōsen, ferlœsen*, mhd., sw. V.: nhd. auslösen, etwas versteuern; E.: s. ver, lœsen

verlœsunge, ferlœsunge*, mhd., st. F.: nhd. Erlösung; E.: s. verlœsen

verlœten, ferlœten*, mhd., sw. V.: nhd. „verlöten“, löten mit; E.: s. ver, lœten

verlogen, ferlogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verlogen“, lügenhaft, erlogen; E.: s. ver, logen

verlōnen, verlœnen, ferlōnen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlohnen“, als Lohn geben, bezahlen; E.: s. ver, lōnen

verlor, ferlor*, vlor, flor*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Verlust, Verderben, Untergang, Tod; E.: s. germ. *lusa-, *lusaz, st. M. (a), Verlust, Verderben; idg. *leus-, V., schneiden, trennen, lösen, verlieren, Pokorny 682?; vgl. idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681

verloren* (1), verlorn, vlorn, ferloren*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verloren“, unnütz, vergeblich; E.: s. verlor, verliesen

verloren* (2), verlorn, mhd., st. N.: nhd. Verderben, Untergang; E.: s. verloren (1), ver, verliesen

verlorene*, verlorne, mhd., sw. M.: nhd. Verlorener; E.: s. verloren, lorene

verlorenheit*, verlornheit, ferlorenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verlorenheit“, Verlust, Vergessen, Versunkenheit; E.: s. verloren, heit

verlorenisse*, verlornisse, verlornüsse, ferlorenisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verlust, Vergessen, Versunkenheit, Verderben, Verkommenheit

verloschen (1), ferloschen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verloschen“, ausgegangen; E.: s. leschen

verloschen*** (2), ferloschen***, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „verloschen“; E.: s. leschen

verlöschen (1), ferlöschen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erloschen, bleich; E.: s. ver, leschen

verlōsen (1), ferlōsen*, mhd., sw. V.: nhd. heucheln, erheucheln; E.: s. ver, lōsen

verlōsungen, ferlōsungen*, mhd., sw. V.: nhd. etwas versteuern; E.: s. ver, lōsungen

verlouben (1), ferlouben*, mhd., sw. V.: nhd. „verlauben“, erlauben; E.: s. ver, louben

verlouben (2), ferlouben*, mhd., sw. V.: nhd. mit Laub bedecken, sich von etwas lösen, abfallen, sich einer Sache entschlagen, ablegen, fremd bleiben; E.: s. ver, louben

verloufen, vurlōfen, ferloufen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. vorüberlaufen, verlaufen (V.), überlaufen (V.) lassen, hindernd vor etwas laufen, vorgehen, sich begeben (V.), sich verlaufen (V.), geschehen, weglaufen, sich laufend verlieren, sich laufend abnützen, vergehen, vorübergehen, ablaufen, sterben, sich irren, sich flüchten, sich verlieren in, durchlesen

verlougen, ferlougen*, mhd., sw. V.: nhd. leugnen, verneinen, ableugnen, verleugnen, in Abrede stellen, widerrufen; E.: s. ver, lougen

verlougenære*, verlougener, ferlougenære*, mhd., st. M.: nhd. Leugner, Verleugner; E.: s. verlougenen

verlougenen (1), virlöugnen, virlöugenen, virlouken, virlöukenen, ferlougenen*, mhd., sw. V.: nhd. verleugnen, leugnen, verneinen, ableugnen, in Abrede stellen, widerrufen (V.)

verlougenen (2), mhd., st. N.: nhd. Verleugnen, Ableugnen; E.: s. ver, lougenen (2)

verlougenende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verleugnend; E.: s. verlougenen

verlougenis*, verlougnis, ferlougenis*, mhd., st. F.: nhd. „Verleugnis“, Verleugnung; E.: s. ver, lougnis

verlougenlich***, ferlougenlich***, mhd., Adj.: nhd. verlogen; E.: s. lougenlich

verlougenlīchen 1, ferlougenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. verleugnend, verräterisch; E.: ver, lougen, līche

verlougnisse, verlougnus, ferlougnisse*, mhd., st. F.: nhd. „Verleugnis“, Verleugnung; E.: s. verlougenen

verloukenære*, verloukener, ferloukenære*, mhd., st. M.: nhd. Leugner, Verleugner; E.: s. verlougenen

verlüben, ferlüben*, mhd., sw. V.: nhd. sich durch Gelübde verpflichten; E.: s. ver, lüben

verlūchen***, ferlūchen***, mhd., st. V.: nhd. verschließen, zuschließen; E.: s. ver, lūchen

verlücken, ferlücken*, mhd., sw. V.: nhd. verlocken

verlunzen, ferlunzen*, mhd., sw. V.: nhd. ruhig bleiben, sich still verhalten (V.); E.: s. ver, lunzen

verluoben, ferluoben*, mhd., sw. V.: nhd. sich enthalten (V.); E.: s. ver

verluoderen*, verluodern, ferluoderen*, mhd., sw. V.: nhd. „verludern“, verprassen, verschlemmen; E.: s. ver, luoderen

verluoht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verflucht?; E.: s. ver, luoht

verlüppen, ferlüppen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlüppen“, mit Gift bestreichen, vergiften, verzaubern; E.: s. ver, lüppe

verlūren, ferlūren*, mhd., sw. V.: nhd. heimlich verbleiben; E.: s. ver, lūren

verlust, ferlust*, vlust, mhd., st. F.: nhd. Verlust, Verschwendung, Verderben, Schade, Schaden (M.), Leid, Unglück, Verderben, Verdammnis

verlustbære, vlustbære, ferlustbære*, mhd., Adj.: nhd. „verlustbar“, verlustbringend, Verlust habend, unglücklich, schlimm; E.: s. verlust, bære

verlusten, mhd., sw. V.: nhd. „gelüsten“, belieben, wollen (V.); E.: s. ver, lūsten

verlustic, verlustec, verlüstec, vlustec, vlüstec, verlüstic, vlustic, vlüstic, ferlustic*, mhd., Adj.: nhd. „verlustig“, verlustbringend, mit Verlust verbunden, Verderben bringend, verderblich; E.: s. verlust

verlusticlich*, verlusteclich, virlusteclich, virlusticlich, vlüsteclich, ferlusticlich*, mhd., Adj.: nhd. verlustbringend, verlustreich, mit Verlust verbunden, Verlust bringend, verderblich, schrecklich; E.: s. ver, lusticlich

verlustlich, ferlustlich*, mhd., Adj.: nhd. verlustbringend; E.: s. verlust, lich

verlustlīchen*** E.: s. verlustlich

verlūtbæren, ferlūtbæren*, mhd., sw. V.: nhd. verlautbaren; E.: s. verlūt, bæren

verlützelen*, verlützeln, ferlützelen*, mhd., sw. V.: nhd. verkleinern, verringern, mindern; E.: s. ver, lützel (1)

verlūzen, ferlūzen*, mhd., sw. V.: nhd. versteckt halten, verbergen, versäumen; E.: s. ver, lūzen

vermachen, virmachen, vormachen, fermachen*, mhd., sw. V.: nhd. auseinandermachen, zertrümmern, verderben, vernichten, festmachen, bekräftigen, bestimmen, zumachen, versperren, verstopfen, abschließen, einschließen, einfassen, verdecken, hüllen, einhüllen, einpacken, verpacken, verpacken in, verschließen, verstecken, vergolden, verbergen, einbalsamieren, durch Testament vermachen, schenken, übergeben (V.), sich verkleiden, sich vermummen; E.: s. ver, machen

vermachunge, fermachunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vermachung“, Verwirkung, Schenkung, Vermächtnis; E.: s. vermachen

vermælen, fermælen, mhd., sw. V.: nhd. „vermalen“ (V.) (2), mit einem Mal versehen (V.), mit einem Zeichen versehen (V.); E.: s. ver, mælen

vermæren, vormæren, fermæren*, mhd., sw. V.: nhd. offenbaren, verkünden, angeben, verraten (V.), ins Gerede bringen, in guten Ruf bringen, in schlechten Ruf bringen, berühmt machen, berüchtigt machen, rühmen, preisen, kund tun, bekannt machen, beschuldigen, verklagen

vermæret, fermæret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berühmt, berüchtigt; E.: s. vermæren

vermærsagen, fermærsagen*, mhd., sw. V.: nhd. mit schwatzen hinbringen; E.: s. ver, mære, sagen

vermærunge, fermærunge*, mhd., st. F.: nhd. schlechter Ruf, Verleumdung; E.: s. vermæren

vermahelrinc, fermahelrinc*, mhd., st. M.: nhd. „Vermählring“, Ehering; E.: s. vermahel, rinc

vermaht, fermaht*, mhd., st. F.: nhd. Können, Vermögen; E.: s. ver, maht

vermaledicten, fermaledicten*, mhd., sw. V.: nhd. verwünschen, verdammen, verfluchen; E.: s. vermaledīen

vermaledīen, vermaldīen, vermaledīgen, fermaledīen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermaledeien“, verwünschen, verdammen, verfluchen; E.: s. ver, maledīen

vermaledīet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vermaledeit“; E.: s. vermaledīen

vermālen*, vermalen, fermalen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermalen“ (V.) (1), färben, abgrenzen, malen; E.: s. ver, mālen

vermāligen, fermāligen*, mhd., sw. V.: nhd. beflecken, beschädigen; E.: s. ver, māligen

vermālsteinen, fermālsteinen*, mhd., sw. V.: nhd. abgrenzen; E.: s. ver, mālsten, steinen

vermanelich 1, fermanelich*, mhd., Adj.: nhd. verachtet; E.: s. vermanen

vermanen, vormanen, fermanen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermahnen“, nicht an etwas denken, verachten, verschmähen, versäumen, zu verstehen geben, kundtun, erinnern, ermahnen, auffordern

vermanet***, fermanet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vermahnt“; E.: s. vermanen

vermangelunge, fermangelunge*, mhd., st. F.: nhd. Vermischung, Vereinigung; E.: s. vermengelen*

vermanicvalten, vermanigcaltigen, fermanicfalten*, mhd., sw. V.: nhd. vervielfältigen, groß machen, vielfältig machen, zerstreuen, ablenken; E.: s. ver, manicvalten

vermanicvalticheit***, fermanicfalticheit*, mhd., st. F.: nhd. „Manigfaltigkeit“; E.: s. ver, manicvalticheit

vermanicvaltigen, fermanicfaltigen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermannigfaltigen“, vervielfältigen; E.: s. ver, manicvaltigen, manec, valtigen, manecvaltig

vermanicvaltiget*** E.: s. vermanicvaltigen

vermanlēhenen 1, mhd., sw. V.: nhd. als Mannlehen vergeben (V.), verleihen; E.: s. ver, man, lēhenene

vermannen, fermannen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermannen“, sich verheiraten; E.: s. ver, man (1)

vermannet*** E.: s. vermannen

vermanunge, vormanunge, fermanunge*, mhd., st. F.: nhd. Verachtung, Verschmähung, Erinnerung, Ermahnung, Mahnung, Aufforderung

vermarken (1), fermarken*, mhd., sw. V.: nhd. „vermarken“, durch Marksteine abgrenzen; E.: s. ver, marken

vermarketen, vermarken, fermarketen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermarkten“, verhandeln, verkaufen; E.: s. ver, market

vermarteren*, vermartern, fermarteren*, mhd., sw. V.: nhd. „vermartern“, ganz martern; E.: s. ver, marteren

vermāsegen, vermāsgen, vermāsgen, fermāsegen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermasigen“, beflecken, beschädigen, beschmutzen; E.: s. ver, māsegen

vermāseget, fermāseget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befleckt, beschädigt, beschmutzt; E.: s. vermāsegen

vermāsen, fermāsen*, mhd., V.: nhd. „vermasen“, beflecken; E.: s. ver, māsen

vermāset***, fermāset***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befleckt; E.: s. vermāsegen

vermāsunge, fermāsunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vermasung“, Befleckung; E.: s. vermāsegen

vermāzen, fermāzen*, mhd., sw. V.: nhd. übertreffen, in beschämender Weise übertreffen; E.: s. ver, māzen

vermechen, fermechen*, mhd., st. V.: nhd. aufhalten, hindern, schwächen; E.: s. ver, mechen

vermecht, fermecht*, mhd., st. N.: nhd. Vermächtnis; E.: s. ver, mecht

vermehelen, vermahelen, fermehelen*, mhd., sw. V.: nhd. verloben, vermählen; E.: s. ver, mehelen

vermeilen, fermeilen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermeilen“, beflecken, beschädigen; E.: s. ver, meilen

vermeilet*** E.: s. vermeilen

vermeiligen, fermeiligen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermeiligen“, beflecken, beschädigen; E.: s. ver, meiligen

vermeiliget***, fermeiliget***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befleckt; E.: s. vermeiligen

vermeilunge, fermeilunge*, mhd., st. F.: nhd. Befleckung; E.: s. vermeilen, vermeiligen

vermeinbeten, fermeinbeten*, mhd., sw. V.: nhd. für Gemeinschaftslosigkeit beten; E.: s. ver, meinbeten

vermeinen (1), fermeinen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermeinen“ (V.) (1), meinen, denken, wollen (V.), hoffen, zudenken, zumessen, aus den Gedanken schlagen, zurückweisen, durch Missetat beflecken, bezaubern, behexen, aus der Gemeinschaft ausstoßen, bannen, verbannen, fluchen, verfluchen, ächten, verwünschen, bestrafen, beflecken

vermeinen (2), mhd., sw. V.: nhd. „vermeinen“ (V.) (2), durch Unrecht verderben; E.: s. ver, meinen (3)

vermeinet, fermeinet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vermeint“; E.: s. vermeinen (1)

vermeinsagunge, mhd., st. F.: nhd. Ausschluss; E.: s. ver, mein, sagunge, meinsagunge

vermeinsame, fermeinsame*, mhd., st. F.: nhd. Ausschluss aus einer Gemeinschaft, Exkommunikation

vermeinsamen, fermeinsamen*, mhd., sw. V.: nhd. bezaubern, behexen, durch Missetat beflecken, aus der Gemeinschaft ausstoßen, verbannen, ächten, verwünschen, verfluchen, bestrafen

vermeinsamic***, mhd., Adj.: nhd. bezaubert, exkommuniziert; E.: s. vermeinsamen

vermeinsamicheit, mhd., st. F.: nhd. Exkommunikation; E.: s. vermeinsamen, heit

vermeinsamunge, fermeinsamunge*, mhd., st. F.: nhd. Ausschluss aus einer Gemeinschaft, Ächtung, Exkommunikation; E.: s. vermeinsamen

vermeisteren*, vermeistern, fermeisteren*, mhd., sw. V.: nhd. „vermeistern“, durch Abrichten verderben; E.: s. ver, meisteren, meister

vermeiz, fermeiz*, mhd., st. M.: nhd. Holzschlag; E.: s. vermeizen

vermeizen, vermeizzen, fermeizen*, mhd., red. V.: nhd. abschneiden, einschneiden; E.: s. germ. *maitjan, sw. V., hauen, schneiden, abtrennen; idg. *mait-, V., hauen, verletzen, Pokorny 697; vgl. idg. *mai- (1), *məi-, V., hauen, schnitzen, Pokorny 697

vermeldære*, vermelder, fermeldære*, mhd., st. M.: nhd. Angeber; E.: s. vermelden

vermelde, fermelde*, mhd., sw. M.: nhd. Angeber; E.: s. vermelden

vermelden, vormelden, fermelden*, mhd., sw. V.: nhd. „melden“, vermelden, angeben, verraten (V.), anzeigen, bekannt machen, aussprechen, kundtun wovon andere nicht wissen sollten

vermeldunge, fermeldunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vermeldung“, Angeben, Verraten; E.: s. vermelden

vermengelen*, vermengeln, vermenkeln, fermengelen*, vermangelen*, fermangelen*, mhd., sw. V.: nhd. vermengen, vermischen, verbinden, aufnehmen; E.: s. ver, mengelen

vermengen, fermengen*, mhd., sw. V.: nhd. vermengen, vermischen, verbinden, aufnehmen; E.: s. ver, mengen

vermenget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermengt; E.: s. ver, menget

vermenigen, fermenigen*, mhd., sw. V.: nhd. unter die Menge bringen, verbreiten, ablenken; E.: s. ver, menigen

vermenschen, fermenschen*, mhd., sw. V.: nhd. zum Menschen machen, Mensch werden; E.: s. ver, menschen

vermerken, fermerken*, mhd., sw. V.: nhd. „vermerken“, merken, bemerken, gewahrwerden; E.: s. ver, merken

vermerren, mhd., sw. V.: nhd. Treue brechen, verhindern; E.: s. ver, merren

vermesten, fermesten*, mhd., sw. V.: nhd. übermästen; E.: s. ver, mesten

vermezzelich, mhd., Adj.: nhd. verwegen, kühn, vermessen (Adj.), tapfer, entschlossen, verwegen; E.: s. vermezzen, lich

vermezzen (1), virmezzen, vormezzen, fermezzen*, mhd., st. V.: nhd. ausmessen, abmessen, bestimmen, verabreden, zumessen, übergeben (V.), falsch messen, nicht treffen, verfehlen, das Maß seiner Kraft zu hoch anschlagen, übermütig sein (V.), kühn sein (V.), sich rühmen, prahlen, sich entschließen, erkühnen, anheischig machen, anmaßen, behaupten, sich aufraffen, fälschlich glauben, sich anmaßen, vermessen (V.), rühmen, herausnehmen, prahlen mit, beschließen, sich entschließen zu, tun wollen (V.), sich vornehmen, sich zutrauen, sich verpflichten, schwören, versichern, glauben, glauben an, sich erheben gegen, sich empören gegen, verlassen (V.)

vermezzen (2), virmezzen, fermezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vermessen“ (Adj.), kühn, leichtsinnig, tapfer, mutig, entschlossen, stolz, übermütig, verwegen, schmückend; E.: s. vermezzen (1)

vermezzenheit, fermezzenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vermessenheit“, Entschlossenheit, Kühnheit, Verwegenheit; E.: s. vermezzen, heit

vermezzenlich, virmezzenlich, fermezzenlich*, mhd., Adj.: nhd. verwegen, kühn, vermessen (Adj.), tapfer, entschlossen; E.: s. vermezzen, lich

vermezzenlīche, virmezzenlīche, fermezzenlīche*, mhd., Adv.: nhd. verwegen, kühn, tapfer, entschlossen; E.: s. vermezzen, līche

vermezzeren*, vermezzern, fermezzeren*, mhd., sw. V.: nhd. sich im Hauen irren, verhauen (V.); E.: s. ver, mezzer

vermichellīchen, fermichellīchen*, mhd., sw. V.: nhd. vergrößern, vermehren; E.: s. ver, michel, lich, michellīchen

vermīdelīche, mhd., Adv.: nhd. vermeidlich; E.: s. un-, vermīden

vermīden (1), virmīden, vormīden, fermīden*, mhd., st. V.: nhd. ausweichen, vermeiden, unterlassen (V.), fernbleiben, versagen, sein (V.) lassen, aufgeben, auslassen, verzichten auf, verlassen (V.), verfehlen, aufschieben, missachten, verschmähen, vergessen (V.), entbehren, schonen, verschonen, ersparen, unwirksam bleiben, unbehelligt lassen, fernhalten, nehmen, nicht treffen, fehlen; E.: germ. *farmeiþan, st. V., vermeiden; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *meit- (2), V., wechseln, tauschen, Pokorny 715; idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710

vermīden (2), fermīden*, mhd., st. N.: nhd. Vermeiden, Meiden, Ausweichen, Unterlassen; E.: s. ver, mīden (2)

vermīdenlīchen*** E.: s. vermīden

vermīdlich***, fermīdlich***, mhd., Adj.: nhd. „vermeidlich“; E.: s. vermīden

vermīdunge, fermīdunge*, mhd., st. F.: nhd. Vermeidung, Unterlassung

vermiesen, fermiesen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Moos überziehen, wie mit Moos überziehen, verwachsen (V.); E.: s. ver, miesen

vermieten, vormīten, fermieten*, mhd., sw. V.: nhd. verdingen, sich verdingen bei, vermieten

vermilten, fermilten*, mhd., sw. V.: nhd. als Almosen erteilen; E.: s. ver, milten

verminnen, ferminnen*, mhd., sw. V.: nhd. „verminnen“, entzweien, gütlich ausgleichen, versöhnen; E.: s. ver, minnen

vermischen, vermuschen, fermischen*, mhd., sw. V.: nhd. mischen, vermischen, sich geschlechtlich vermischen, sich verbergen, verdünnen, verbinden mit

vermischet, fermischet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vermischt“; E.: s. vermischen

vermischunge, mhd., st. F.: nhd. „Vermischung“, Mischung; E.: s. ver, mischunge

vermissehellen, fermissehellen*, mhd., sw. V.: nhd. nicht übereinstimmen, streiten; E.: s. ver, missehellen

vermissen (1), virmissen, vormissen, fermissen*, mhd., sw. V.: nhd. fehlen, verfehlen, übersehen (V.), ermangeln, vermissen, nicht treffen, nicht finden, nicht wahrnehmen, verpassen, verlieren, danebenzielen, danebentreffen

vermissen (2), fermissen*, mhd., st. N.: nhd. „Vermissen“, Missverständnis, Versehen; E.: s. vermissen (1)

vermisten, fermisten*, mhd., sw. V.: nhd. verderben; E.: s. ver, misten

vermiten***, fermiten***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermieden; E.: s. vermīden

vermittelen*, vermitteln, vermitlen, fermittelen*, mhd., sw. V.: nhd. vermitteln, hindernd zwischen etwas treten, sich stellen zwischen, hindern, behindern, fernhalten, fernhalten von; E.: s. ver, mittelen

vermittelet*, vermittelt, fermittelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vermittelt“, mittelbar; E.: s. vermittelen

vermittelich*** E.: s. vermittelen

vermittenlich***, fermittenlich***, mhd., Adj.: nhd. „mittelbar“; E.: s. vermittelen

vermittenlīchen*** E.: s. vermitten, vermiten

vermiuchelen*, vermiucheln, fermiuchelen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermeucheln“, heimlich auf die Seite schaffen und verstecken; E.: s. ver, miuchelen

vermodelen, fermodelen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermodeln“, verunstalten, verderben; E.: s. ver, modelen

vermoderen, fermoderen*, mhd., sw. V.: nhd. vermodern; E.: s. ver, moderen

vermomparen*, vermomparn, fermomparn*, mhd., sw. V.: nhd. beschützen; E.: s. ver, momparn

vermomperen*, vermompern, fermomperen*, mhd., sw. V.: nhd. beschützen; E.: s. ver, momperen

vermorgengāben, fermorgengāben*, mhd., sw. V.: nhd. „vermorgengaben“, als Morgengabe geben; E.: s. ver, morgengāben

vermosen, fermosen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Moos überziehen, wie mit Moos überziehen, verwachsen (V.); E.: s. ver, mosen

vermūchen, fermūchen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermauchen“, verschweigen, beiseite schaffen, heimlich auf die Seite schaffen und heimlich verstecken; E.: s. ver, mūchen

vermüeden, vermūden, vormūden, fermüeden*, mhd., sw. V.: nhd. „vermüden“, ganz müde machen, ermüden; E.: s. ver, müeden

vermüejen, vermüegen, fermüejen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz entkräften, sich abmühen, bedrängen; E.: s. ver, müejen

vermüejet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ganz entkräftet, abgemüht, bedrängt; E.: s. ver, müejet

vermüet*** E.: s. vermüejen

vermüffelen*, vermuffeln, fermuffeln*, mhd., sw. V.: nhd. Kopf verhüllen, Hals verhüllen, Kinn verhüllen, sich verschleiern; E.: s. ver, müffelen

vermuften, fermuften*, mhd., sw. V.: nhd. vorschieben; E.: s. ver, muften

vermüge, fermüge*, mhd., st. F.: nhd. „Vermöge“, Vermögen, Kraft, Fähigkeit; E.: s. vermügen

vermügede, fermügede*, mhd., st. F.: nhd. Vermögen, Kraft, Fähigkeit; E.: s. vermügen

vermügen (1), vermugen, vormugen, fermügen*, mhd., anom. V.: nhd. vermögen, im Stande sein (V.), Gewalt haben über, zu etwas imstande sein (V.), zu etwas vermögen, überreden, Kraft haben, Macht haben, Mittel haben, zurechtkommen, können, sich verstehen, im Besitz sein (V.), besitzen, mündig sein (V.)

vermügen (2), vermugen, vermögen, fermügen*, mhd., st. N.: nhd. Vermögen, Kraft, Macht, Machtvollkommenheit, Fähigkeit; E.: s. vermügen (1)

vermügende*, vermugende, fermugende*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vermögend“, mächtig; E.: s. vermügen

vermügenheit, vermugentheit, vermugenheit, vermügenheit, fermügenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vermögenheit“, Vermögen, Kraft, Macht, Machtvollkommenheit, Fähigkeit; E.: s. vermügen, heit

vermügent, vermugent, fermügent*, mhd., st. F.: nhd. Vermögen, Kraft, Macht, Machtvollkommenheit, Fähigkeit; E.: s. vermügen

vermugentlich***, fermugentlich***, mhd., Adj.: nhd. „entschlossen“; E.: s. vermügen, lich

vermügentlīche, vermugentlīche*, fermugentlīche*, fermügentlīche*, mhd., Adv.: nhd. entschlossen, kräftig; E.: s. vermügen

vermügic, fermügic*, mhd., Adj.: nhd. „vermögig“, vermögend, stark, mächtig; E.: s. vermügen

vermüllen, vermüln, fermüllen*, mhd., sw. V.: nhd. zerreiben

vermunden, fermunden*, mhd., sw. V.: nhd. bevormunden, leiten, sich in den Schutz eines anderen begeben (V.); E.: s. ver, munden

vermunderen*, vermundern, fermunderen*, mhd., sw. V.: nhd. „ermuntern“, aufwecken; E.: s. ver, munderen

vermünzen, fermünzen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermünzen“, als Münze prägen; E.: s. ver, münzen, münze

vermuoren, mhd., sw. V.: nhd. in Sumpfgelände führen; E.: s. ver, muoren

vermuoten (1), mhd., sw. V.: nhd. vermuten; E.: s. ver, muoten

vermuoten (2), mhd., sw. V.: nhd. begehren; E.: s. ver, muoten

vermürden (1), vermorden, fermürden*, mhd., sw. V.: nhd. ermorden; E.: s. ver, mürden (1)

vermürden (2), mhd., st. N.: nhd. Ermorden; E.: s. vermürden (1)

vermūren, fermūren*, mhd., sw. V.: nhd. ummauern, einmauern, einsperren, vermauern, zumauern, umzingeln, einschließen, versperren, zu einer Mauer verbrauchen, beim Mauern verbrauchen; E.: s. ver, mūren

vermūret***, fermūret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermauert; E.: s. vermūren

vermüselen*, vermüseln, fermüselen*, mhd., sw. V.: nhd. beschmieren, schminken; E.: s. ver, müselen

vermūten, fermūten*, mhd., sw. V.: nhd. „vermauten“, verlangen, verzollen; E.: s. ver, mūten

vernāchhengen***, mhd., V.: nhd. nachgeben

vernāchhengunge, mhd., st. F.: nhd. Nachgeben, Nachgiebigkeit; E.: s. vernāch-, hengunge

vernādelen, fernādelen*, mhd., sw. V.: nhd. „vernadeln“, vernähen, flicken; E.: s. ver, nādelen

vernæjen, vernæen, vernæn, vornæn, fernæjen*, mhd., sw. V.: nhd. „vernähen“, einnähen, einschnüren, zuschnüren, überall sticken, durchsticken

vernagelen, vernegelen, fernagelen*, mhd., sw. V.: nhd. „vernageln“, festnageln, festnageln auf, mit Nägeln beschlagen (V.), mit einem Nagel durchschlagen (V.), durchnageln; E.: s. ver, nagelen

vernahten, fernahten*, mhd., sw. V.: nhd. „vernachten“, übernachten, übernächtig werden, erst am folgenden Tag beim Richter angezeigt werden; E.: s. ver, nahten, naht

vernamen (1), mhd., sw. V.: nhd. „vernamen“, durch zu häufige Nennung missbrauchen, missbrauchen, erfahren (V.), vernehmen; E.: s. ver, namen

vernarren, fernarren*, mhd., sw. V.: nhd. „vernarren“, ganz zum Narren machen; E.: s. ver, narren

verne (1), vern, ferne*, mhd., Adv.: nhd. fern, weit, sehr, im vorigen Jahr, ehedem

verne (2), vern, mhd., st. N.: nhd. ein verflossenes Jahr; E.: s. verne (1)

verneigen, ferneigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verneigen“, herabbeugen, unterdrücken, demütigen; E.: s. ver, neigen (2)

verneinen, ferneinen*, mhd., sw. V.: nhd. widersprechen, verneinen, abschlagen, verweigern

vernemære*, fernemære*, vernemer, mhd., st. M.: nhd. „Vernehmer“, Kundiger, Sachkundiger; E.: s. vernemen

vernemelich, fernemelich*, mhd., Adj.: nhd. „vernehmlich“; E.: s. vernemen

vernemelīche, fernemelīche*, mhd., Adv.: nhd. „vernehmlich“, vernehmend, deutlich; E.: s. vernemen

vernemen, virnemen, vornemen, fernemen*, mhd., st. V.: nhd. festnehmen, gefangennehmen, vernehmen, hören, anhören, erfahren (V.), sehen, riechen, unternehmen, wagen, erfassen, begreifen, verstehen, verständig werden, verständig sein (V.), hören auf, auf jemanden hören (V.), zuhören, hören von, bemerken, verstehen unter; E.: germ. *farneman, st. V., wegnehmen, vernehmen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *nem- (1), V., zuteilen, nehmen, anordnen, rechnen, zählen, Pokorny 763

vernemunge, mhd., st. F.: nhd. „Vernehmung“; E.: s. vernemen, unge

vernen, fernen*, mhd., sw. V.: nhd. „fernen“, fern sein (V.); E.: s. verne

vernennen, fernennen*, mhd., sw. V.: nhd. nennen; E.: s. ver, nennen

vernes, mhd., Adv.: nhd. „fern“; E.: s. verne

vernet (1), vert, vernent, vernt, fernet*, mhd., Adv.: nhd. „fernd“, fern, weit, sehr, im vorigen Jahr, ehedem; E.: s. verne (1)

vernet (2), vert, vernent, vernt, ferne*, mhd., st. N.: nhd. ein verflossenes Jahr; E.: s. verne (1)

vernetzen (1), fernetzen*, mhd., sw. V.: nhd. durchnässen, durch Nässen verderben; E.: s. ver, netzen

vernetzen (2), fernetzen*, mhd., sw. V.: nhd. „vernetzen“, mit einem Netz verstricken; E.: s. ver, netzen, netz

vernewīn, fernewīn*, mhd., st. N.: nhd. Firnwein; E.: s. verne, wīn

vernezzen*** (1), fernezzen***, mhd., st. V.: nhd. zerknirscht sein (V.)

vernezzen (2), fernezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerknirscht, reumütig; E.: s. ver

vernibelen*, vernibeln, fernibeln*, mhd., sw. V.: nhd. „vernebeln“, unsichtbar machen; E.: s. ver, nibelen

vernicken, fernicken*, mhd., sw. V.: nhd. herabbeugen, unterdrücken, demütigen

vernīden, fernīden*, mhd., st. V.: nhd. aus Hass umbringen, aus Neid zugrunde richten, umbringen, zugrunderichten; E.: s. ver, nīden

vernideren, vernidren, fernideren*, mhd., sw. V.: nhd. herabsetzen, verschlechtern, erniedrigen

vernielen, mhd., sw. V.: nhd. vernichten; E.: s. ver, nielen

vernieten, fernieten*, mhd., sw. V.: nhd. vernieten, vernieten mit; E.: s. ver, nieten

verniezen, ferniezen*, mhd., st. V.: nhd. verbrauchen, verzehren, abnutzen, durchscheuern, zermürben

verniht, ferniht*, mhd., Adv.: nhd. „gering“; E.: s. ver, nihten

vernihtære*, vernihter, fernihtære*, mhd., st. M.: nhd. „Vernichter“, Zerstörer; E.: s. vernihten

vernihten (1), verniuten, vernūten, fernihten*, mhd., sw. V.: nhd. „vernichten“, zugrunde richten, zerstören, verderben, verwerfen, verachten, gering schätzen, zunichte machen, für nichts achten; E.: s. ver, nihten

vernihten (2), vernūten, fernihten*, mhd., st. N.: nhd. „Vernichten“, Vernichtung, Entsagung, Verleugnung; E.: s. vernihten, ver, nihten

vernihtet*, mhd., V.: nhd. „vernichtet“

vernihthaben*, verniht haben, mhd., sw. V.: nhd. „vernichtet haben“; E.: s. verniht, haben

vernihtic***, fernihtic***, mhd., Adj.: nhd. „vernichtend“; E.: s. vernihten, vernihtigen

vernihticheit, vernihtecheit, fernihticheit*, mhd., st. F.: nhd. Vernichtung, Verleugnung; E.: s. vernihten

vernihtigen, verniutigen, vornihtigen, fernihtigen*, mhd., sw. V.: nhd. „vernichtigen“, zunichtemachen, für nichts achten; E.: s. ver, nihtigen

vernihtunge, fernihtunge*, vernūtunge, mhd., st. F.: nhd. „Vernichtung“, Verachtung, Geringschätzung, Verleugnung; E.: s. vernihten

verniugernen, ferniugernen*, mhd., sw. V.: nhd. „verneugernen“, Lust verlieren, Lust verlieren an; E.: s. ver

verniuwen, verniun, vernūen, vernūwen, vernuowen, ferniuwen*, mhd., sw. V.: nhd. „verneuen“, sich verändern, erneuern, neu hinstellen, erneuert hinstellen, auffrischen, restaurieren, reformieren, verjüngen, verjüngern, wiederholen, neu ergründen, wieder aufbauen, wieder aufnehmen; E.: s. ver, niuwen

verniuweren, verniuwern, ferniuwern*, mhd., sw. V.: nhd. „verneuern“, sich verändern, erneuern, neu hinstellen, erneuert hinstellen, auffrischen, restaurieren, reformieren, verjüngen, wiederholen, neu ergründen, verjüngern, wieder aufbauen, wieder aufnehmen; E.: s. verniuweren, ver, niuweren

verniuwunge, vernūwunge, ferniuwunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verneuung“, Erneuerung; E.: s. verniuwen

vernoije, mhd., st. F.: nhd. Verdruss; E.: s. vernoijieren

vernoijiærer, mhd., st. M.: nhd. „Leugner“, Abfallender; E.: s. vernoijieren

vernoijieren, vernoieren, vernoigieren, vernōgieren, fernoijieren*, fernoieren*, fernoigieren*, vernōgieren*, mhd., sw. V.: nhd. „verneinen“, leugne, verleugnen, leugnend werden, vom Christentum abfallen, sich empören, sich erheben, den Kampf aufnehmen, sich entfernen von; E.: vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; Hinterglied vielleicht von lat. āiāre, V., ja sagen, bejahen, behaupten; idg. *ēg̑-, *ōg̑-, *əg̑-, V., sprechen, sagen, Pokorny 290

vernoijierunge, fernoijierunge*, mhd., st. F.: nhd. Abfall, Apostasie; E.: s. vernoijieren

vernomen, fernomen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befangen, betrübt, ohnmächtig, berühmt; E.: s. vernemen

vernōtboten, fernōtboten*, mhd., sw. V.: nhd. durch jemanden vorladen der das Ausbleiben eines vor Gericht Geladenen entschuldigt; E.: s. ver, nōt, boten

vernotelen, fernotelen*, mhd., sw. V.: nhd. „vernoteln“, schriftlich festsetzen, urkundlich anfertigen; E.: s. ver; idg. *g̑nōtós, *g̑n̥tós, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

vernozzen, fernozzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgenutzt; E.: s. verniozen

vernücken, fernücken*, mhd., sw. V.: nhd. durch Einnicken versäumen, durch Einschlafen versäumen; E.: s. ver, nücken (1)

vernüegen, fernüegen*, mhd., sw. V.: nhd. „vernügen“, befriedigen, zufriedenstellen, bezahlen; E.: s. ver, nüegen

vernüllen, fernüllen*, mhd., sw. V.: nhd. zerwühlen; E.: s. ver, nüllen

vernunft, virnumft, virnumst, fernunft*, vernunst, vernust, vernuft, fernunst*, mhd., st. F.: nhd. Vernunft, Verstand, Klugheit, Erkenntnis, Einsicht, Bewusstsein; E.: s. vernunftic

vernunftic, vernunstic, vernünftic, vernunftec, vurnünftic, vurnüftic, vernunstic, vurnunstic, vurnustich, mhd., Adj.: nhd. vernünftig, verständig, klug

vernunfticheit*, vernunftekeit, vornunftkeit, vornuftikeit, vornünfticheit, vernünsticheit, vernünfticheit, fernünsticheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vernünftigkeit“, Vernunft; E.: s. vernunftic

vernunfticlich, vernunfteclich, vernünfticlīch, vernunsticlich, vernunfticlich, fernunsticlich*, mhd., Adj.: nhd. vernünftig, verständig, klug; E.: s. vernunftic

vernunfticlīche, vernunfteclīche, vernünfticlīche, fernunfticlīche*, vernunsticlīche, fernunsticlīche*, mhd., Adv.: nhd. vernünftig, verständig, klug; E.: s. vernunftic

vernunfticlīchen, fernunfticlīchen*, vernunsticlīchen, fernunsticlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „vernünftig“; E.: s. vernunfticlīche

vernunftleit, fernunftleit*, mhd., st. N.: nhd. Vernunft erfassendes Leid; E.: s. vernunft, leit (1)

vernunftlich, fernunftlich*, mhd., Adj.: nhd. „vernünftlich“, vernünftig; E.: s. vernunft

vernunftlīche*, fernunftlīche*, mhd., Adv.: nhd. „vernünftlich“, vernünftigerweise; E.: s. vernunft, līche

vernunftlīchen, fernunftlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „vernünftig“; E.: s. vernunft, līchen

vernūtheit, vernihtheit, fernūtheit*, mhd., st. F.: nhd. Entsagung; E.: s. vernihten

vernützen, vernutzen, fernützen*, mhd., sw. V.: nhd. „vernützen“, aufbrauchen, verbrauchen, unnütz brauchen, unbenutzt vorübergehen lassen; E.: s. ver, nützen

veroben, feroben*, mhd., sw. V.: nhd. einbeziehen; E.: s. ver, oben

verœden, ferœden*, mhd., sw. V.: nhd. „veröden“, zerstören

verœsen, verōsen, ferœsen*, mhd., sw. V.: nhd. verwüsten, vernichten, verderben, vertreiben von, ganz leeren

verœset***, ferœset***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwüstet, vernichtet; E.: s. verœsen

verordenen, ferordenen*, mhd., sw. V.: nhd. in Unordnung bringen, vernichten; E.: s. ver, ordenen

verparten, ferparten*, mhd., sw. V.: nhd. überstimmen; E.: s. ver, parten

verpēnen, ferpēnen*, mhd., sw. V.: nhd. „verpönen“, mit Strafe belegen (V.); E.: s. ver, pēnen

verpetschaften, ferpetschaften*, mhd., sw. V.: nhd. versiegeln; E.: s. ver, petschaft

verpfæhen*, verphæhen, ferpfæhen*, mhd., sw. V.: nhd. vor jemandem Pfui ausrufen, jemanden mit Abscheu zurückweisen, verhöhnen; E.: s. ver, pfæhen

verpfælen*, verphælen, ferpfælen*, mhd., sw. V.: nhd. „verpfählen“, zupfählen, einpfählen, einschließen; E.: s. ver, pfælen

verpfeden*, verpheden, ferpfeden*, mhd., sw. V.: nhd. den Pfad versperren; E.: s. ver, pfeden, pfat

verpfenden, verphenden, ferpfenden*, mhd., sw. V.: nhd. verpfänden, verbürgen, bezahlen, als Pfand setzen, ein Pfand für etwas geben, als Pfand nehmen, durch ein Pfand sichern; E.: s. ver, pfenden

verpfeten* 2 und häufiger, verpheten, ferpfeten*, mhd., sw. V.: nhd. verpachten; E.: s. ver, pfeten

verpfīen*, verphīen, ferpfīen*, mhd., sw. V.: nhd. vor jemandem Pfui ausrufen, jemanden mit Abscheu zurückweisen, verhöhnen; E.: s. ver, pfīen

verpflegen*, verphlegen, ferpflegen*, mhd., st. V.: nhd. aufhören zu pflegen, sich einer Sache entschlagen, etwas aufgeben, übel pflegen, nicht gehörig pflegen, die Stelle und Pflicht eines anderen übernehmen, jemanden mit dem Nötigen versorgen und für ihn Bürgschaft leisten, Aufenthalt geben, verpflegen, zusichern, versichern, versprechen, sich verpflichten, beenden, aufgeben, verzichten auf, verlieren, vergessen (V.), vernachlässigen, haftbar machen

verpfliht*, verphliht, ferpfliht*, mhd., st. F.: nhd. Verpflichtung; E.: s. ver, pfliht

verpflihten, verphlihten, ferpflihten*, mhd., sw. V.: nhd. „verpflichten“, verbinden, sich verbinden, sich verpflichten, sich verpflichten zu, sich binden an, haftbar werden, zusichern, sich in verbindliche Gemeinschaft setzen, sich verbindlich machen, versichern, versprechen

verpflocken, ferpflocken*, mhd., sw. V.: nhd. „verpflocken“, befestigen, fesseln; E.: s. ver, pflocken

verpflocket*, verphlocket, ferpflocket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefesselt; E.: s. verpflocken

verpflūhezen, ferpflūhezen*, mhd., sw. V.: nhd. verabscheuen; E.: s. ver, pflūhzen

verpfuchezen*, verphuchzen, ferpfuchezen*, mhd., sw. V.: nhd. jemandem Pfui ausrufen; E.: s. ver, pfuchzen

verpīnen, ferpīnen*, mhd., sw. V.: nhd. peinigen, quälen, strafen; E.: s. ver, pīnen

verpirsen, ferpirsen*, mhd., sw. V.: nhd. sich übernehmen mit

verplengen, ferplengen*, mhd., sw. V.: nhd. durch Verleumden erzürnen; E.: s. ver, plengen

verpoppelen*, verpoppeln, ferpoppelen*, mhd., sw. V.: nhd. verschlemmen, verschleudern; E.: s. ver, poppelen

verprangen, ferprangen*, mhd., sw. V.: nhd. „verprangen“, den Glanz verlieren; E.: s. ver, prangen

verprīsen, ferprīsen*, mhd., sw. V.: nhd. sein Lob verscherzen; E.: s. ver, prīsen (1)

verpulveren*, verpulvern, ferpulveren*, mhd., sw. V.: nhd. „verpulvern“, in Staub auflösen, zu Pulver werden; E.: s. ver, pulveren

verquaden, mhd., sw. V.: nhd. herabziehen, verächtlich machen; E.: s. ver, quaden

verquanten, ferquanten*, verquenten, ferquenten*, mhd., sw. V.: nhd. „verquanten“, vertauschen, verbergen, verhehlen, vertuschen; E.: s. ver, quanten

verquāzen*, verquæzen, ferquāzen*, mhd., sw. V.: nhd. verprassen; E.: s. ver, quāzen

verqueden, ferqueden*, mhd., st. V.: nhd. versagen; E.: s. germ. *farkweþan, st. V., versagen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *gᵘ̯et- (2), V., reden, sprechen, Pokorny 480

verquelen*, verqueln, ferquelen*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. einzwängen, fest einschließen, umarmen, quälen, martern, abquälen, abmartern, vor Qual vergehen, sich in Sehnsucht verzehren, vor Sehnsucht vergehen, zugetan sein (V.), sich sehnen nach, sich verzehren nach, verliebt sein (V.) in, versessen sein (V.) auf, verhärtet sein (V.) gegen

verquelet*, verquelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingezwängt, eingeschlossen, traurig; E.: s. verquelen

verquetschen, verquetzen, ferquetschen*, ferquetzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verquetschen“, zerquetschen, verderben, zerstören, vergeuden; E.: s. ver, quetschen

verquīnen, ferquīnen*, mhd., st. V.: nhd. dahinschwinden; E.: s. ver, quīnen

verquolen*, verquoln, verkoln, ferquolen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. leidvoll, gequält, sehnsüchtig, schmerzvoll an etwas hängend, nach etwas verlangend; E.: s. verquelen

verræterīe, ferræterīe*, mhd., st. F.: nhd. Verrat, Verräterei; E.: s. verrāten

verræterisch, ferræterisch*, mhd., Adj.: nhd. verräterisch; E.: s. verrāten

verræterlich, verrætlich, ferræterlich*, mhd., Adj.: nhd. „verräterlich“, verräterisch; E.: s. verrāten

verræterschaft, ferræterschaft*, mhd., st. F.: nhd. Verrat; E.: s. verrāten

verrāmen, verræmen, ferrāmen*, mhd., sw. V.: nhd. als Ziel festsetzen; E.: s. ver, rāmen

verranken, ferranken*, mhd., sw. V.: nhd. sich verrenken; E.: s. ver, ranken

verrant E.: s. verrennen

verrāsen, mhd., V.: nhd. „ungültig erklären“; E.: s. ver, rāsen

verraset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungültig erklärt; E.: s. ver, raset

verrātære, verræter, verrāter, vorrætære, vorræter, vorræder, vorrēder, ferrātære*, mhd., st. M.: nhd. Verräter; E.: s. verrāten

verrātærinne, verrātærin, verræterin, ferrātærinne*, mhd., st. F.: nhd. Verräterin; E.: s. verrāten

verrāten (1), virrāden, vorrāden, ferrāten*, mhd., red. V.: nhd. verraten (V.), irreleiten, durch falschen Rat irreleiten, verführen, einen Anschlag machen gegen, ins Gerede bringen, nehmen, rauben, kosten (V.) (2); E.: germ. *farrēdan, *farrǣdan, st. V., verraten (V.); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55

verrāten (2), ferrāten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verraten (Adj.); E.: s. verrāten (1)

verrātenschaft, verrætenschaft, ferrātenschaft*, mhd., st. F.: nhd. Verrat, Verräterei; E.: s. verrāten, schaft

verrātgenōz, ferrātgenōz*, mhd., st. M.: nhd. „Verratgenosse“, Mitverräter; E.: s. verrāten

verrātlich, ferrātlich*, mhd., Adj.: nhd. „verratlich“, verräterisch; E.: s. verrāten

verrātnisse, verraetnisse, ferrātnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verrat, Verräterei

verrātnusse, vorrætnisse, vurrætnisse, ferrātnusse*, mhd., st. F.: nhd. Verrat, Treulosigkeit; E.: s. verrāten

verrātunge, ferrātunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verratung“, Verrat; E.: s. verrāten

verre (1), ferre*, mhd., st. F.: nhd. Ferne, Weite, Strecke, Reihe

verre (2), ferre*, mhd., Adv.: nhd. fern, entfernt, sehr, viel, weit, von weitem, in der Ferne, aus der Ferne, weithin, dringend, inständig, herzlich, heftig, gut, ganz, tief, lange, genau, mit Eifer, weitum, überall; E.: germ. *ferrai, Adv., fern; germ. *ferrō, Adv., fern; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

verre (3), ferre*, mhd., Adj.: nhd. fern, entfernt, weit, auswärtig, fremd; E.: s. germ. *ferrai, Adv., fern; germ. *ferrō, Adv., fern; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

verre*** (4) E.: s. verre

verre (5), ferre*, mhd., sw. M.: nhd. Fremder; E.: s. verre (4)

verrechen (1), ferrechen*, mhd., st. V.: nhd. ganz rechen, ganz zusammenscharren, aufhäufen; E.: s. ver, rechen (2)

verrechen (2), ferrechen*, mhd., st. V.: nhd. rächen; E.: s. ver, rechen (1)

verrechenen, ferrechenen*, mhd., sw. V.: nhd. Rechnung ablegen, verrechnen

verrecken, ferrecken*, mhd., sw. V.: nhd. „verrecken“, darreichen, vollstrecken, vollziehen, auseinanderstrecken, vernichten, sterben

verredære, verreder, mhd., st. M.: nhd. Verführer; E.: s. ver, redære

verreden, ferreden*, mhd., sw. V.: nhd. „verreden“, zu Ende reden, durch Reden zu Ende bringen, austragen, stillen, ablohnen, zurückweisen, widerlegen, versprechen, geloben, sich verreden, falsch reden, ungerecht reden, sich verloben, zu weit gehen, sich aussprechen gegen, nicht mehr reden über, wieder gutmachen; E.: s. ver, reden

verrednisse, mhd., st. F.: nhd. Abmachung; E.: ver, rednisse, verreden

verredunge, ferredunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verredung“, Verabredung; E.: s. verreden

verreheit, ferreheit*, mhd., st. F.: nhd. Fernsein, Entfernung, das Entfernte; E.: s. verre, heit

verrehten, ferrehten*, mhd., sw. V.: nhd. „verrechten“, vor Gericht bringen, gerichtlich behandeln, verhandeln, durch gerichtliche Verhandlung ausgleichen, durch Richterspruch entscheiden, durch Eid rechtfertigen, beweisen, unter eidlicher Versicherung versteuern, ein Recht durch Rechtsmittel erhärten, verurteilen; E.: s. ver, rehten

verrehtigen, ferrehtigen*, mhd., sw. V.: nhd. gerichtlich verurteilen, hinrichten; E.: s. ver, rehtigen

verreiden, ferreiden*, mhd., sw. V.: nhd. kraus werden, welken; E.: s. ver

verreinen, ferreinen*, mhd., sw. V.: nhd. „verrainen“, vermarken; E.: s. ver, reinen (1)

verreinigen*, verreinegen, mhd., sw. V.: nhd. verunreinigen; E.: s. ver, reinegen

verreiten (1), ferreiten*, mhd., sw. V.: nhd. einhegen, einzäunen; E.: s. ver, reiten (?)

verreiten (2), ferreiten*, mhd., sw. V.: nhd. „verreiten“, Rechnung ablegen, Rechenschaft ablegen über, verrechnen; E.: s. ver, reiten (1)

verreizen, ferreizen*, mhd., sw. V.: nhd. „verreizen“, anreizen, verführen, verführen zu, vertun, vergeuden; E.: s. ver, reizen

verrelich***, ferrelich***, mhd., Adj.: nhd. Ferne betreffend, fern, Fern..., in der Ferne seiend; E.: s. verrelīche

verrelīche, ferrelīche*, mhd., Adv.: nhd. in die Ferne, weit, sehr, ganz

verrelingen, ferrelingen*, mhd., Adv.: nhd. von fern, von Weitem; E.: s. verre, line, lingen

verren (1), ferren*, mhd., sw. V.: nhd. in die Ferne schweifen, fern bleiben, sich entziehen, versagen, sich entfernen, sich absondern, abwenden, verhindern, meiden, entziehen, nehmen, rauben, entfremden, fern werden, fern sein (V.), fern halten, sich fern halten, in die Ferne leiten, in die Ferne führen, schweifen lassen, entfernen; E.: germ. *ferisōn, sw. V., entfernen; germ. *ferzjan, sw. V., entfernen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

verren (2), ferren*, mhd., Adv.: nhd. fern, weit, von fern, sehr, von Weitem, von weither, weither, aus der Ferne, weit weg, weithin, entfernt, mit Eifer

verren (3), verrene, mhd., F.: nhd. Abstand, Entfernung; E.: s. verre

verrenān?, ferrenān*, mhd., Adv.: nhd. von fern, von weitem, weither

verrenken, ferrenken*, mhd., sw. V.: nhd. „verrenken“, verbiegen, umbiegen, herumdrehen, unknicken, verdrehen, zuwenden, verführen; E.: s. ver, renken

verrenket***, ferrenket***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verrenkt“; E.: s. verrenken

verrennen, ferrennen*, mhd., sw. V.: nhd. überrinnen machen, übergießen, bestreichen, zu weit rennen, sich reitend verirren, sich verirren, antreiben; E.: s. ver, rennen

verrens, ferrens*, mhd., Adv.: nhd. fernher, von fern; E.: s. verre, verren

verrenzen, ferrenzen*, mhd., sw. V.: nhd. verkitten, verkleistern; E.: s. ver, renzen (?)

verrer*** E.: s. verre

verrēren, ferrēren*, mhd., sw. V.: nhd. dahin fallen lassen, verstreuen, verschütten, vergießen, austeilen, verlieren, verrinnen, verderben; E.: s. ver, rēren

verrēret***, ferrēret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstreut“; E.: s. verrēren

verresieche, ferresieche*, mhd., sw. M.: nhd. Aussätziger; E.: s. verre, sieche

verrest***, ferrest***, mhd., Adv.: nhd. „fernst“; E.: s. verresten

verreste***, ferreste***, mhd., Adj.: nhd. fernste; E.: s. verresten

verresten, mhd., sw. V.: nhd. „verrasten“, rasten, ruhen; E.: s. ver, resten

verret*** E.: s. verren

verriben, ferriben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verrieben“, gerieben, durchtrieben; E.: s. verrīben

verrīben, ferrīben*, mhd., st. V.: nhd. „verreiben“, aufreiben, erschöpfen; E.: s. ver, rīben

verric***, ferric***, mhd., Adj.: nhd. „entfernt“; E.: s. verre

verricheit, ferricheit*, mhd., st. F.: nhd. Entfernung; E.: s. verre, heit

verricken, ferricken*, mhd., sw. V.: nhd. einschließen, abschließen, umstricken, ordnen, verteilen; E.: s. ver, ricken

verrīden, ferrīden*, mhd., st. V.: nhd. abwenden, verdrehen, verkehren, sich wenden, verrenken, sich verkehren, sich anders wenden; E.: s. ver, rīden

verrīdunge, ferrīdunge*, mhd., st. F.: nhd. Umdrehung; E.: s. verrīden

verriechen, vurriechen, ferriechen*, mhd., st. V.: nhd. „verriechen“, aufhören einen Geruch zu geben, verfliegen; E.: s. ver, riechen

verrigelen, verrigeln, ferrigelen*, mhd., sw. V.: nhd. verriegeln, versperren, einschließen; E.: s. ver, rigelen

verriht (1), ferriht*, mhd., st. F.: nhd. Verrichtung, Verhalten; E.: s. verrihten

verrihtære* 2 und häufiger, verrihter, ferrihtære*, mhd., st. M.: nhd. „Verrichter“, Ordner, Verwalter; E.: s. verrihten

verrihten, virrihten, ferrihten*, mhd., sw. V.: nhd. verrichten, zurechtbringen, in Ordnung bringen, einrichten, recht herstellen, entrichten, bezahlen, ausrüsten, versehen (V.), zu Ende führen, ausrichten, vollbringen, beilegen, schlichten, zur Besinnung bringen, fertig machen, zufriedenstellen, belehren, unterweisen, ausgleichen, versöhnen, verurteilen, eine Richtung einschlagen, sich begeben (V.), sich einrichten, die nötigen Anstalten treffen, sich wieder in die richtige Verfassung bringen, sich zurechtfinden, sich zu helfen wissen, sich bewegen, entschließen, sich belehren, sich fertigmachen, rüsten, sich mit der letzten Wegzehrung ausrüsten, sich ausgleichen, sich sein Recht verschaffen, sich vorbereiten, sich behaupten, sich rechtfertigen, sich aussöhnen, sich vergleichen, bereinigen, sich entschließen, sich ausrichten an, sich richten nach, sich lösen, sich befreien aus, sich befreien von, tun, üben, regeln, ordnen, klären, lösen, sühnen, beschwören, bestätigen, unterrichten, wiederherstellen, ausstatten mit; E.: s. ver, rihten

verrihtenlich***, ferrihtenlich***, mhd., Adj.: nhd. vergleichsmäßig; E.: s. verrihten

verrihtenlīche, ferrihtenlīche*, mhd., Adv.: nhd. vergleichsmäßig; E.: s. verrihten, līche

verrihtet, ferrihtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verrichtet“, belehrt, unterrichtet; E.: s. verrihten

verrihtic, ferrihtic*, mhd., Adj.: nhd. recht, ordentlich, verständig; E.: s. verrihten

verrihticheit, ferrihticheit*, mhd., st. F.: nhd. Verständigkeit, Fähigkeit; E.: s. verrihten

verrihticlich 2, ferrihticlich, mhd., Adj.: nhd. ordentlich; E.: s. verrihten

verrihticlīche, ferrihticlīche*, mhd., Adv.: nhd. ordentlich, verständig, in ordnender Weise; E.: s. verrihten

verrihtigunge, ferrihtigunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verrichtung“, Ausgleichung, Versöhnung, Vergleich, Vertrag, Verwaltung; E.: s. verrihten

verrihtunge, ferrihtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verrichtung“, Ausgleichung, Versöhnung, Vergleich, Vertrag, Verwaltung; E.: s. ver, rihtunge, verrihten

verrimpfen, ferrimpfen*, mhd., sw. V.: nhd. verziehen; E.: s. ver, rimpfen

verrinnen, ferrinnen*, mhd., st. V.: nhd. verrinnen, wegrinnen, verschwinden, umlagern, sich verlaufen (V.), zu weit laufen, herumirren, reitend absperren, aufhören zu fließen, überströmen mit

verrīsen, ferrīsen*, mhd., st. V.: nhd. herabfallen, vergehen, verfallen (V.); E.: s. ver, rīsen

verrīten, ferrīten*, mhd., st. V.: nhd. „verreiten“, sich verreiten, sich verirren, sich übernehmen, wegschaffen, auseinanderreiten, ausreiten, sich beim Reiten übermäßig anstrengen, zu weit reiten, sich reitend verirren, reitend abschneiden, reitend überholen; E.: s. ver, rīten

verritteren***, ferritteren***, mhd., V.: nhd. unritterlich sein (V.); E.: s. verriteret

verritteret*, verrittert, ferriteret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unritterlich; E.: s. ver, ritteren

verritzen, ferritzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verritzen“, ritzen, verletzen, verwunden; E.: s. ver, ritzen

verritzet***, ferritzet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geritzt, verletzt; E.: s. verritzen

verriuhen, ferriuhen*, mhd., sw. V.: nhd. rauh werden, sich belauben, bedecken mit; E.: s. ver, riuhen

verriuten, mhd., sw. V.: nhd. am Anbau verhindern; E.: s. ver, riuten

verriuwen, ferriuwen*, verrūwen, ferrūwen*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. aufhören zu schmerzen, sich ganz dem Schmerz hingeben, mit dem Schmerz fertigwerden

verrīzen, ferrīzen*, mhd., st. V.: nhd. „verreißen“, zerreißen; E.: s. ver, rīzen

verrizzen***, ferrizzen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verrissen, zerrissen; E.: s. verrīzen

verrœsten, ferrœsten*, mhd., sw. V.: nhd. ganz rösten; E.: s. ver, rœsten

verrœten, ferrœten*, mhd., sw. V.: nhd. ganz rot machen, blutig machen, röten; E.: s. ver, rœten

verrosten, ferrosten*, mhd., sw. V.: nhd. verrosten, rosten; E.: s. ver, rosten

verrostet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verrostet; E.: s. ver, rostet

verroten, ferroten*, mhd., sw. V.: nhd. rosten, verrosten; E.: s. ver, roten

verrouchet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verraucht“; E.: s. ver, rouchet

verrozzen, vorrozzen, ferrozzen*, mhd., sw. V.: nhd. verrosten; E.: s. ver, rozzen (?)

verrücken, verrocken, virrucken, ferrücken*, mhd., sw. V.: nhd. von der Stelle rücken, weichen (V.) (2), abreisen, dahinschwinden, vergehen, sterben, verrücken, verschieben, außer Fassung bringen, verwirren, ans Ende rücken, beendigen, sich verrücken, enden, einstürzen, umwerfen, herrunterreißen, beenden

verruct, ferruct*, verrucket*, ferrucket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verloren“; E.: s. verrücken

verrüefen, verruofen, ferrüefen*, mhd., sw. V.: nhd. „verrufen“ (V.), öffentlich ausrufen, bekanntmachen, proklamieren, appellieren; E.: s. ver, rüefen

verrüegen, ferrüegen*, verrūgen, ferrūgen*, mhd., sw. V.: nhd. anklagen, beschuldigen, namhaft machen, verraten (V.), denunzieren; E.: s. ver, rüegen, rūgen

verrüemen, vorruomen, ferrüemen*, mhd., sw. V.: nhd. „verrühmen“, durch Prahlen verscherzen, durch Eigenlob verscherzen, sich berühmen, sich rühmen, sich durch Eigenlob versündigen, öffentlich vor Gericht behaupten; E.: s. ver, rüemen

verrüemet, verrüemt, ferrüemet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berühmt; E.: s. verrüemen

verrüeren, ferrüeren*, mhd., sw. V.: nhd. „verrühren“, berühren, berührend verrücken, überfließen, sich bewegen; E.: s. ver, rüeren

verrūmen, ferrūmen*, mhd., sw. V.: nhd. „verraumen“, verlassen (V.), räumen, sich flüchten; E.: s. ver, rūmen

verrunen, verrünen, verronen, virrünen, ferrunen*, mhd., sw. V.: nhd. verrammeln, verschließen, versperren, versperren mit, überschütten, bewerfen; E.: s. ver, runen

verrūnen, verrūnen*, mhd., sw. V.: nhd. heimlich verleumden; E.: s. ver, rūnen

verrunge, ferrunge*, mhd., st. F.: nhd. Entfernung, Entfernung der Tierkreiszeichen; E.: s. verre, verren

verruochen (1), ferruochen*, mhd., sw. V.: nhd. „verruchen“, sich nicht kümmern um, verachten, nicht Acht geben, vergessen (V.), entschlagen, verzichten auf, unbeachtet lassen; E.: s. ver, ruochen

verruochen (2), mhd., st. N.: nhd. Verachten, Vergessen, Verzichten; E.: s. ver, ruochen

verruochet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verrucht“, achtlos, sorglos, ruchlos, unbekümmert, vernachlässigt; E.: s. verruochen

verruoderen*, verruodern, ferruoderen*, mhd., sw. V.: nhd. „verrudern“, untergehen, auf Abwege geraten (V.); E.: s. ver, ruoderen

verruof, ferruof*, mhd., st. M.: nhd. „Verruf“, Verkündigung; E.: s. ver, ruof

verruofen (1), vorruofen, ferruofen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. „verrufen“, rufen, rufen zu; E.: s. ver, ruofen

verruohtheit*?, verruochtkeit, verruochtekeit, ferruochtkeit*, mhd., st. F.: nhd. Sorglosigkeit, Achtlosigkeit, Ruchlosigkeit; E.: s. verruochen

verruohtsamicheit*?, verruohtsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Nichtachtung; E.: s. ver, ruohtsamkeit

verrūschen, ferrūschen*, mhd., sw. V.: nhd. vorüberrauschen; E.: s. ver, rūschen

vers, fers*, mhd., st. M., sw. M., st. N.: nhd. Vers, Strophe; E.: s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

versachen, fersachen*, mhd., sw. V.: nhd. entscheiden, zustandebringen, ins Werk setzen, befestigen, vermachen, streitig machen, ableugnen, verleugnen, entsagen; E.: germ. *farsakan, st. V., entsagen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *sāg-, V., suchen, nachspüren, Pokorny 876

versadelen, mhd., sw. V.: nhd. „versatteln“; E.: s. ver, sadelen

versæjen, fersæjen*, mhd., sw. V.: nhd. „versäen“, falsch säen, umsonst säen; E.: s. ver, sæjen

versære, fersære*, verser, ferser*, mhd., st. M.: nhd. „Verser“, Versemacher

versagære*, versager, fersagære*, mhd., st. M.: nhd. „Versager“, Verleumder; E.: s. versagen

versagen (1), virsagen, vorsagen, fersagen*, mhd., sw. V.: nhd. abschlagen, verleugnen, verheimlichen, absagen, entsagen, sagen, ansagen, aussagen, zu Ende sagen, ableugnen, zu etwas nein sagen, spröde sein (V.), Absage erteilen, abweisen, versagen, verweigern, verleumden, verwehren, verdecken, abstreiten, bestreiten, verbieten

versagen (2), fersagen*, mhd., st. N.: nhd. Versagen; E.: s. versagen (1)

versagen (3), versegen, fersagen*, mhd., sw. V.: nhd. „versägen“, absägen; E.: s. ver, sagen

versaget, fersaget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versagt“; E.: s. versagen

versagunge, fersagunge*, mhd., st. F.: nhd. „Versagung“; E.: s. versagen

versalwen, fersalwen*, mhd., sw. V.: nhd. verdunkeln, bräunen

versalzen, fersalzen*, mhd., red. V.: nhd. versalzen (V.), ganz salzig machen; E.: s. ver, salzen

versamenen, fersamenen*, versamen, versamnen, mhd., sw. V.: nhd. vereinigen, versammeln, sammeln, zusammenfassen; E.: s. ver, samelen

versamenet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vereinigt, versammelt, zusammengefasst; E.: s. ver, samenen, samenet

versamenunge, versamnunge, fersamenunge*, mhd., st. F.: nhd. Zusammenkunft, Versammlung, Vereinigung, Mischung, Sammlung; E.: s. versamenen

versarken, fersarken*, mhd., sw. V.: nhd. einsargen; E.: s. ver, sarken

versast, versāzt, versetzet*, fersast*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerschütterlich; E.: s. versatzen

versatzen, fersatzen*, mhd., sw. V.: nhd. versetzen, verpfänden; E.: s. ver, satzen

versatzunge 8 und häufiger, fersatzunge*, mhd., st. F.: nhd. nhd. „Versatzung“, Versetzung, Verpfändung; E.: s. versatzen

versaz, fersaz*, mhd., st. M.: nhd. „Versatz“, Versetzung, Verpfändung; E.: s. versāzen

versāz, mhd., st. Sb.: nhd. Saft unreifer Trauben; E.: s. ver, sāz

versāzen, fersāzen*, mhd., sw. V.: nhd. in die Gewalt bringen, festhalten, jemandem etwas benehmen, verwehren, verpflichten, festhalten; E.: s. ver, sāzen

verschaben, ferschaben*, mhd., st. V.: nhd. sich wegschaben, verschwinden, von sich schaben, dahinschwinden; E.: s. ver, schaben

verschaf, ferschaf*, mhd., st. N.: nhd. Bestimmung, letztwillige Verfügung; E.: s. ver, schaf

verschaffen (1), ferschaffen*, mhd., st. V.: nhd. verschaffen, übel schaffen, zum Verderben schaffen, töten, verwandeln, verzaubern, wegschaffen, verderben, zum Nachteil machen, zum Verderben machen, bestimmen, anordnen, vermachen, zuteilen, durch letztwillige Bestimmung entziehen, überweisen, schriftlich zusichern; E.: s. ver, schaffen

verschaffen (2), ferschaffen*, mhd., sw. V.: nhd. abschaffen, aufheben, verwandeln, vermachen, zuteilen; E.: s. ver, schaffen

verschaffen (3), ferschaffen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. missgestaltet, missraten (Adj.), verdorben, verderbt; E.: s. verschaffen (1)

verschaffet, verschaffen, ferschaffet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. missgestaltet, missraten (Adj.), verdorben, verderbt; E.: s. verschaffen (2)

verschalcnisse, ferschalcnisse*, mhd., st. F.: nhd. Schmähung; E.: s. ver, schalc, nisse

verschalen*, verschaln, ferschalen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschalen“ (V.) (2), ganz trübe werden, zunichte werden, schwächen, vertreiben, vertreiben aus, vernichten, berauben; E.: s. ver, schalen

verschalken, ferschalken*, mhd., sw. V.: nhd. „verschalken“, zum hinterlistigen Menschen werden, verderben; E.: s. ver, schalken

verschalket, ferschalket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschalkt“, erniedrigt, unterdrückt; E.: s. ver, schalket

verschallen, ferschallen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschallen“, überschallen, übertäuben, übertreffen, verschreien, verjubeln, übertönen, zum Schweigen bringen; E.: s. ver, schallen

verschalten, virschalden, ferschalten*, mhd., red. V.: nhd. „verschalten“, wegstoßen, zugrunde gehen, verstoßen (V.), vertreiben, zunichte machen, verfehlen, aufgeben, verdammen, fehlstoßen, verfehlen

verschaltet***, ferschaltet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschaltet“; E.: s. verschalten

verschamen, verschemen, ferschamen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschämen“, sich schämen, über die Scham und Schande hinwegkommen, aufhören sich zu schämen, schamlos werden, unverschämt werden, missachten, sich schämen vor, verwinden, gegen die Scham verstoßen (V.), schamlos machen

verschamet*, verschamt, verschampt, verschemt, ferschamet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschämt, schamlos, unverschämt; E.: s. verschamen

verschamete*, verschamte, ferschamte*, mhd., Adv.: nhd. verschämterweise; E.: s. verschamt, verschamen

verschant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschendet“, verflucht, verdorben; E.: s. ver, schant, schenden

verscharen*, verscharn, virscharn, ferscharen*, mhd., sw. V.: nhd. fortschaffen, absondern, ausschließen, zerteilen, zerstreuen, vereiteln, verführen, verleiten, sich fortbegeben, verlieren, verschwinden, sich verirren in, verletzen, versehren, antasten; E.: s. ver, scharen (1)

verscharet*** E.: s. verscharen

verschatzen, ferschatzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschatzen“, versteuern; E.: s. ver, schatzen

verschaz 3 und häufiger, ferschaz*, mhd., st. M.: nhd. Fährlohn

verschehen, ferschehen*, mhd., sw. V.: nhd. zur Ruhe kommen, aufhören zu rennen; E.: s. ver, schehen (1)

verscheiden (1), vorscheiden, vurscheiden, ferscheiden*, mhd., red. V., st. V.: nhd. fortgehen, vergehen, verschwinden, sterben, verscheiden, scheiden, scheiden von, einrichten, anordnen, gerichtlich entscheiden, gütlich entscheiden, beilegen

verscheiden*** (2) E.: s. verscheiden

verscheidenlich*** E.: s. verscheiden, lich

verscheidenlīche*** E.: s. verscheiden, līche

verscheidenlīchen*** E.: s. verscheiden, līchen

verscheidunge, ferscheidunge*, mhd., st. F.: nhd. Abscheiden, Tod; E.: s. verscheiden

verschelen*, verscheln, ferschelen*, mhd., sw. V.: nhd. verschalen, mit Brettern vermachen; E.: s. ver, schelen

verschelken, ferschelken*, mhd., sw. V.: nhd. erniedrigen, unterdrücken, versklaven, überlisten, betrügen; E.: s. ver, schelken

verschelket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erniedrigt, unterdrückt, versklavt, überlistet, betrogen; E.: s. ver, schelket

verschellen (1), ferschellen*, mhd., st. V.: nhd. „verschellen“, untergehen; E.: s. ver, schellen

verschellen (2), ferschellen*, mhd., sw. V.: nhd. betäuben, verschreien, mit Gewalt auseinandertreiben, zum Weichen bringen, stürzen, vernichten, zerschellen; E.: s. ver, schellen

verschelten, ferschelten*, mhd., st. V.: nhd. „verschelten“, schmähen, lästern; E.: s. ver, schelten

verschelzen, ferschelzen*, verschellezen*, ferschellezen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschellen“, zerschellen; E.: s. ver, schelzen

verschemen, ferschemen*, mhd., sw. V.: nhd. Gefühl für gut und böse nicht besitzen; E.: s. ver, schemen

verschemet*, ferschemet*, verschemt, ferschemt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschämt“; E.: s. verschemen

verschenden, ferschenden*, mhd., sw. V.: nhd. ganz zu Schanden machen, schänden, zuschanden machen

verschenken, ferschenken*, mhd., sw. V.: nhd. „verschenken“, ausschenken, schenken, geben; E.: s. ver, schenken

verscheren*, ferscheren*, verschern, ferschern*, mhd., sw. V.: nhd. ausschließen, berauben

verscherren, ferscherren*, mhd., st. V.: nhd. verscharren, zuscharren; E.: s. ver, scherren

verscherten, ferscherten*, verscharten, ferscharten*, mhd., sw. V.: nhd. ganz schartig machen, verwunden, verletzen, zu Schaden kommen, zerschlagen (V.), beschädigen, versehren; E.: s. ver, scherten

verschertet, ferschertet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „schartig gemacht“; E.: s. verscherten

verscherzen, ferscherzen*, mhd., sw. V.: nhd. leichtfertig verlieren, verscherzen; E.: s. ver, scherzen

verschīben, ferschīben*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende rollen, beenden; E.: s. ver, schīben

verschicken, ferschicken*, mhd., sw. V.: nhd. verschicken, fortschicken, in die Verbannung schicken, abfertigen, befriedigen, hingeben, vermachen; E.: s. ver, schicken

verschīden, ferschīden*, verschiden, ferschiden*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. richterlich entscheiden, vergleichen, trennen, ausschließen, aberkennen; E.: s. ver, schīden

verschidunge, ferschidunge*, mhd., st. F.: nhd. Abscheiden, Tod; E.: s. ver, schidunge

verschieben, ferschieben*, mhd., st. V.: nhd. hinschieben, aufschieben, verschieben, fortschieben, wegschieben, hineinschieben, stoßen, fortstoßen, wegstoßen, umschließen, einschließen, verschließen, festigen, einsperren, versperren, vollstopfen, beseitigen, aufgeben, wenden, wenden auf, verstopfen, vergehen, zu Ende gehen, sich verstopfen, zustopfen, zuhalten, sterben; E.: germ. *farskeuban, st. V., verschieben, wegschieben; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

verschiezen, ferschiezen*, mhd., st. V.: nhd. abschießen, verzichten, aufhören zu schießen, schleudern, verschießen, schießend verbrauchen, ganz wund schießen, tot schießen, tief herabschleudern, herabstürzen, entziehen, verzichten auf, aufgeben, übergeben (V.), fehlschießen, fehlschlagen, eilend verfehlen, sich entäußern, umherschweifen in, sich einlassen mit, eilen zu, werfen

verschif, ferschif*, mhd., st. N.: nhd. Fährschiff, Fähre

verschimelen*, ferschimelen*, verschimeln, ferschimeln*, mhd., sw. V.: nhd. „verschimmeln“, verderben; E.: s. ver, schimelen

verschīmen, ferschīmen*, mhd., sw. V.: nhd. verschimmeln; E.: s. ver, schīmen

verschimpfen (1), ferschimpfen*, vorschimpfen, forschimpfen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschimpfen“, verspotten, beschimpfen

verschimpfen (2), ferschimpfen*, mhd., st. N.: nhd. „Verschimpfen“

verschīnboten, ferschīnboten*, mhd., sw. V.: nhd. durch einen mit einer Vollmacht versehenen Stellvertreter vor Gericht melden; E.: s. ver, schīn, boten

verschinden, ferschinden*, mhd., st. V.: nhd. „verschinden“, durch Abschürfen beschädigen; E.: s. ver, schinden

verschīnen, ferschīnen*, virschīnen, firschīnen*, mhd., st. V.: nhd. „verscheinen“, aufhören zu leuchten, erblassen, verblassen, zu scheinen aufhören, vergehen, verschmachten, ablaufen, in Abnahme kommen, vernachlässigt werden; E.: s. ver, schīnen

verschinunge*, verschīnunge, ferschīnunge*, mhd., st. F.: nhd. Ablauf, Verfluss; E.: s. verschīnen

verschirmen, ferschirmen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschirmen“, beschützen, verteidigen; E.: s. ver, schirmen

verschiuhen (1), ferschiuhen*, verschiuwen, ferschiuwen*, mhd., sw. V.: nhd. Scheu empfinden; E.: s. ver, schiuhen

verschiuhen (2), ferschiuhen*, mhd., st. N.: nhd. Scheu; E.: s. ver, schiuhen

verschiutzet*** E.: s. ver, schiuz

verschīzen, ferschīzen*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende scheißen, verscheißen, verscherzen, verderben; E.: s. ver, schīzen

verschœnen, ferschœnen*, mhd., sw. V.: nhd. verschönen, verherrlichen, an Schönheit übertreffen, erhöhen, überstrahlen; E.: s. ver, schœnen

verscholten*** E.: s. schelten (1)

verscholtet*, ferscholtet*, verscholt, ferscholt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschuldet“, schuldvoll, frevelhaft; E.: s. ver, scholt, solen

verschōnen, ferschōnen*, mhd., sw. V.: nhd. verschonen; E.: s. ver, schōnen

verschopfen, verschoppen, ferschopfen*, ferschoppen*, mhd., sw. V.: nhd. verstopfen; E.: s. mhd. ver, schoppen

verschopfunge, verschoppunge, ferschopfunge*, ferschoppunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verschoppung“, Verstopfung; E.: s. verschopfen

verschoren*, verschorn, ferschoren*, mhd., sw. V.: nhd. zuschaufeln, verscharren; E.: s. ver, schoren

verschouwære, ferschouwære*, mhd., st. M.: nhd. Verachtender; E.: s. verschouwen

verschouwen, ferschouwen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschauen“, hinwegsehen, verachten, nicht befolgen

verschozzen, ferschozzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschozzen“, versteuern; E.: s. ver, schozzen (2)

verschræjen, ferschræjen*, mhd., sw. V.: nhd. bespritzen; E.: s. ver, schræjen

verschragen, ferschragen*, mhd., sw. V.: nhd. verschränken, verschließen; E.: s. ver, schragen

verschramen, ferschramen*, mhd., sw. V.: nhd. verschrammen; E.: s. ver, schramen

verschranket E.: s. verschrenken

verschrannen, ferschrannen*, mhd., sw. V.: nhd. absperren, versperren; E.: s. ver, schrannen, schranne

verschranzet***, ferschranzet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschranzt“; E.: s. verschranzen, schranz

verschrāzen, ferschrāzen*, mhd., sw. V.: nhd. verstoßen (V.); E.: s. ver, schrāzen (?)

verschrecken, ferschrecken*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. „verschrecken“, in Schrecken versetzen, auffahren, erschrecken; E.: s. ver, schrecken

verschrecket***, ferschrecket***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschreckt; E.: s. verschrecken

verschrecnisse, ferschrecnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Verschrecknis“, Verschreckung

verschreien, ferschreien*, mhd., sw. V.: nhd. verschreien; E.: s. ver, schreien

verschrenken, ferschrenken*, mhd., sw. V.: nhd. mit Schranken umgeben (V.), einschließen, einengen, versperren, beschränken, behindern, verschränken

verschrenzen, ferschrenzen*, verschranzen*, ferschranzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschränzen“, zerreißen, zerstören; E.: s. ver, schrenzen

verschrīben, ferschrīben*, vurschrīben, furschrīben*, mhd., st. V.: nhd. „verschreiben“, schreiben, aufschreiben, verzeichnen, schriftlich festsetzen, beschreiben, ächten, befehlen, schriftlich mitteilen, schriftlich vermachen, zuerkennen, abtreten, sich lossagen von, verlustig machen, berauben, sich schriftlich verpflichten, verzichten; E.: s. ver, schrīben

verschrien*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschrieen, überschrieen; E.: s. verschrīen (1)

verschrīen (1), ferschrīen*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. verschreien, überschreien, in Verruf bringen; E.: s. ver, schrīen

verschrinden, ferschrinden*, mhd., st. V.: nhd. Risse bekommen, sich spalten, bersten; E.: s. ver, schrinden

verschrōten (1), ferschrōten*, virschrōten, firschrōten*, vorschrōten, forschrōten*, mhd., red. V., st. V.: nhd. „verschroten“, zerschneiden, abschneiden, verschneiden, verletzen, zerhauen (V.), zerschlagen (V.), zerbrechen, verwunden, fehlerhaft schneiden, durch Schneiden verderben, töten, zu Kleidern verschneiden, sich verletzen, Schaden leiden, fehlhauen, sich irren, zugrunde gehen, sich im Hauen irren, verhauen (V.), sich verkehren

verschrōten (2), ferschrōten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschroten“ (Adj.); E.: s. verschrōten (1)

verschroven, ferschrofen*, mhd., sw. V.: nhd. zerreißen, verderben; E.: s. ver, schrove

verschulde, ferschulde*, mhd., Adv.: nhd. mit Recht; E.: s. verschulden

verschulden, ferschulden*, virsoln, firsoln*, vorsoln, forsoln*, virschuln, firschuln*, vorschuln, forschuln*, virscholn, firscholn*, vorscholn, forscholn*, mhd., sw. V.: nhd. durch Schuld verlieren, verwirken, verlieren, in Schuld geraten (V.), in Schulden geraten (V.), verschulden, verdienen, eine Schuld abtragen, vergelten, schuldig werden, sich versündigen, erwerben, erlangen, erreichen, verursachen, übertreten (V.), sich vergehen

verschuldes*** E.: s. verschulden

verschuldet, ferschuldet*, verschult, ferschult*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschuldet“, schuldvoll; E.: s. verschulden

verschuldigen, ferschuldigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschuldigen“, verdienen, verschulden; E.: s. ver, schuldigen

verschuldiget, ferschuldiget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schuldbeladen; E.: s. verschuldigen

verschuldigunge, ferschuldigunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verschuldigung“, Schuld, Vergehen; E.: s. verschuldigen

verschuldunge, ferschuldunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwirkung, Verdienung, Beschuldigung; E.: s. verschulden

verschünden, ferschünden*, verschunden, ferschunden*, verschunten, ferschunten*, verschünten, ferschünten*, mhd., sw. V.: nhd. „verschünden“, antreiben, verführen, verleiten

verschupfen, ferschupfen*, mhd., sw. V.: nhd. schleudern, verstoßen (V.), verstopfen

verschūren, ferschūren*, verschüren, ferschüren*, mhd., sw. V.: nhd. verhageln, beizen; E.: s. ver, schūren

verschüten, ferschüten*, verschuten, ferschuten*, mhd., sw. V.: nhd. verschütten, verdämmen, vergießen, verbreiten; E.: s. ver, schüten

verschützen, ferschützen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschützen“, beschützen; E.: s. ver, schützen

verse (1), ferse*, mhd., F.: nhd. Färse, junge Kuh; E.: s. germ. farsī, sw. F. (n), Färse, Kalb; germ. *farsjō, st. F: (ō), Färse, Kalb; vgl. idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818

versehære*, fersehære*, verseher, ferseher*, mhd., st. M.: nhd. „Verseher“, Pfleger; E.: s. versehen

versehelich, fersehelich*, mhd., Adj.: nhd. „versehlich“, ersichtlich; E.: s. versehen

versehelīche, fersehelīche*, mhd., Adv.: nhd. „versehlich“, mit Gewissheit zu erwarten, mit Wahrscheinlichkeit zu erwarten; E.: s. versehen, līche

versehen (1), fersehen*, versēn, fersēn*, virsēn, firsēn*, vorsēn, forsēn*, vursēn, fursēn*, mhd., st. V.: nhd. vorhersehen, vorherbestimmen, glauben, rechnen, rechnen auf, vorsorgend bedenken, abwenden, verhüten, sorgen für, besorgen, ausstatten, versorgen, verwalten, beschützen, weisen, anweisen, ansehen für, verwechseln mit, übersehen (V.), verachten, nachsehen, verzeihen, sich versehen, vorhersehend hoffen, vorhersehend fürchten, Zuversicht haben, verleugnen, hoffen, vertrauen auf, sich verlassen (V.) auf, voraussehen, merken, befürchten, sich bemühen, vergeben (V.), vorsehen, erwarten, verhindern; E.: germ. *farsehwan, st. V., sehen, verachten; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896?

versehen*** (2), fersehen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwartet; E.: s. versehen (1)

versehen*** (3), fersehen***, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. erwartet; E.: s. versehen (1)

versehenes*** E.: s. versehen

versehenlich, fersehenlich*, mhd., Adj.: nhd. mit Gewissheit oder Wahrscheinlichkeit zu erwarten

versehenlīche, fersehenlīche*, mhd., Adv.: nhd. mit Gewissheit zu erwarten, mit Wahrscheinlichkeit zu erwarten; E.: s. versehen, līche

versehenlīchen*** E.: s. versehenlich

verseigen, ferseigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verseigen“, ausseihen, fließen machen; E.: s. ver, seigen

verseilen, ferseilen*, mhd., sw. V.: nhd. irreleiten; E.: s. ver, seilen

verseinen, ferseinen*, mhd., sw. V.: nhd. säumen (V.) (1), zögern; E.: s. ver, seinen

verseines*** E.: s. unversehen

verseit E.: s. versagen

verseiten, ferseiten*, mhd., sw. V.: nhd. binden; E.: s. ver, seiten

verselken, ferselken*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. niederfallen machen, verschmachten; E.: s. ver, selken

versellen, fersellen*, verseln, ferseln*, mhd., sw. V.: nhd. verkaufen, verhandeln, übergeben (V.), überantworten, weggeben, aufgeben, preisgeben, weihen, verpflichten, vereinigen

versellet***, fersellet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verkauft, verhandelt, übergeben (Adj.); E.: s. versellen

verselwen, ferselwen*, versalwen, fersalwen*, mhd., sw. V.: nhd. beschmutzen, trüben, verdunkeln, bräunen; E.: s. ver, selwen, s. ahd. firsalawen* 1, sw. V. (1a), dunkeln, nachdunkeln

verselwet, ferselwet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschmutzt, getrübt, verdunkelt, gebräunt; E.: s. verselwen

versen (1), fersen*, versene, fersene*, verse, ferse*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ferse; E.: germ. *fersnō, st. F. (ō), Ferse; s. idg. *persnā, F., *persno-, Sb., Ferse, Pokorny 823

versen (2), fersen*, mhd., sw. V.: nhd. „versen“, Verse machen; E.: s. vers

versenden, fersenden*, virsenten, firsenten*, vorsenten, forsenten*, mhd., sw. V.: nhd. „versenden“, aussenden, wegsenden, sich verlieren, verbannen, in die Verbannung schicken, aussetzen, sich vertiefen

versenen, fersenen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Sehnen hinbringen, sich sehnen nach, in Sehnsucht versetzen, in Sehnsucht versenken nach, sich abhärmen, sich quälen, von sehnendem Verlangen durchdrungen sein (V.), sich in Schmerz verlieren und vertiefen; E.: s. ver, senen (1)

versenet, fersenet*, versent, fersent*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gequält; E.: s. versenen

versenften, fersenften*, mhd., sw. V.: nhd. ganz leicht machen; E.: s. ver, senften

versengelt, fersengelt*, mhd., st. N.: nhd. „Fersengeld“; E.: s. verse, gelt

versengen, fersengen*, mhd., sw. V.: nhd. „versengen“, versehren; E.: s. ver, sengen

versenken, fersenken*, virsenken, firsenken*, mhd., sw. V.: nhd. zu Fall bringen, zu Fall kommen, verderben, vernichten, zunichte machen, verdammen, stürzen, versenken, zum Sinken bringen, verschütten, dahinsinken

versenpfenninc*, versenphennic, fersenpfenninc*, mhd., st. M.: nhd. „Färsenpfennig“, Kuhpfennig; E.: s. verse, pfenninc

versentrit 1, fersentrit*, mhd., st. M.: nhd. „Fersentritt“, Tritt mit der Ferse, Fußtritt; E.: s. versen (1), trit

versēren (1), fersēren*, virsēren, firsēren*, vorsēren*, forsēren*, mhd., sw. V.: nhd. „versehren“, stark schmerzen; E.: s. ver, sēren

versēren (2), fersēren*, mhd., st. N.: nhd. „Versehren“, stark Schmerzendes; E.: s. ver, sēren

versēret, fersēret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versehrt; E.: s. versēren

verserken, ferserken*, versarken, fersarken*, mhd., sw. V.: nhd. „versargen“, in den Sarg legen; E.: s. ver, serken

versērte 8, fersērte*, verserēte*, ferserēte, mhd., sw. M.: nhd. Versehrter, Geschädigter, Verwundeter; E.: s. ver, sērte

verserten, ferserten*, mhd., st. V.: nhd. stark quälen; E.: s. ver, serten

versērunge, fersērunge*, mhd., st. F.: nhd. „Versehrung“, Verletzung, Beschädigung; E.: s. ver, sērunge, versēren

versetzen (1), fersetzen*, virsetzen, firsetzen*, mhd., sw. V.: nhd. versetzen, einsetzen, hinsetzen, legen, als Pfand setzen, verpfänden, fangen, beiseitesetzen, verlieren, ersetzen, vergüten, verwehren, abwehren, festsetzen, überlegen (V.), hindernd besetzen, hindernd umstellen, bedrängen, versperren

versetzen (2) 14, mhd., st. N.: nhd. Versetzen, Verpfänden; E.: s. versetzen

versetzet, fersetzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versetzt“; E.: s. versetzen

versetzunge 1, mhd., st. F.: nhd. Versetzung, Verpfändung; E.: s. versetzen

versezzen*** E.: s. versitzen

versibenen, fersibenen*, mhd., sw. V.: nhd. mit sieben Zeugen überführen; E.: s. ver, sibenen, siben

versicheren*, fersicheren*, versichern, fersichern*, mhd., sw. V.: nhd. „versichern“, sichern, sicher stellen, schützen, schützen gegen, befestigen, Sicherheit leisten für, versehen (V.), versorgen, geloben, versprechen, zusichern, sicher sein (V.); E.: s. ver, sicheren

versicheret*, fersicheret*, versichert, fersichert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versichert“; E.: s. versicheren

versichlich*, fersichlich*, mhd., Adj.: nhd. „sichtbar“

versichlichkeit, fersichlichkeit*, mhd., st. F.: nhd. Sichtbarkeit

versiechen, fersiechen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz krank sein (V.), ganz krank werden, in Krankheit vergehen, in Krankheit verzehren, in Krankheit verbrauchen, durch Krankheit aufbrauchen; E.: s. ver, siechen

versiechet, fersiechet*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „versiecht“; E.: s. ver, siechen

versieden, fersieden*, mhd., st. V.: nhd. kochen, verkochen, totkochen, kochend verbrauchen, sieden

versigelen (1), fersigelen*, mhd., sw. V.: nhd. „versiegeln“, siegeln, besiegeln, fest verschließen, verwahren, bekräftigen, sich einschließen

versigelen (2), fersigelen*, mhd., sw. V.: nhd. „versegeln“, sich segelnd verirren, verschlagen werden; E.: s. ver, sigelen (3), segel

versigelet, fersigelet*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „versiegelt“, besiegelt; E.: s. versigelen

versigen, fersigen*, mhd., sw. V.: nhd. besiegen, überwinden; E.: s. ver, sigen

versīgen, fersīgen*, mhd., st. V.: nhd. versinken, versiegen; E.: s. ver, sīgen

versiget***, mhd., sw. V.: nhd. besiegt, überwunden; E.: s. versigen

versīhen, fersīhen*, mhd., st. V.: nhd. „verseihen“, versiegen, vertrocknen; E.: s. ver, sīhen

versiht, fersiht*, mhd., st. F.: nhd. Einsicht, Meinung, Ansicht

versihtic***, fersihtic***, mhd., Adj.: nhd. vorsichtig; E.: s. versiht

versihticheit*, fersihticheit*, versihtikeit, fersihtikeit*, mhd., st. F.: nhd. Vorsichtigkeit; E.: s. versihtic, heit

versihticlich*** E.: s. versihtic, lich

versihticlīche*** E.: s. versihtic, līche

versihtlich, fersihtlich*, mhd., Adj.: nhd. Vorsicht erheischend, schlimm, voraussichtlich; E.: s. versiht, lich

versilberen*, fersilberen*, versilbern, fersilbern*, mhd., sw. V.: nhd. „versilbern“, zu Geld machen, verkaufen; E.: s. ver, silberen

versinken (1), fersinken*, mhd., st. V.: nhd. versinken, untergehen in, untertauchen, untergehen, sich vertiefen, in Gedanken, versunken sein (V.), bedacht sein (V.) auf, zu Fall bringen, verderben, versenken, Schächte senkrecht in die Tiefe treiben

versinken (2), fersinken*, mhd., st. N.: nhd. Versinken; E.: s. versinken (1)

versinkende, fersinkende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „versinkend“; E.: s. versinken (1)

versinne*** E.: s. versinnen

versinnen (1), fersinnen*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. „versinnen“, sich einbilden, sich vergegenwärtigen, merken, nachdenken, mit den Sinnen wahrnehmen, zur Besinnung kommen, zum Bewusstsein kommen, zum Verstand kommen, denken, sich besinnen, einsichtig sein (V.), einsehen, begreifen, bedenken, verstehen, sich verstehen auf, verstehen, hoffen, erwarten, erwarten von, falsch sinnen, sich irren, fehlen, sich vorstellen, sich ausdenken, zur Vernunft kommen, überlegen (V.), bemerken, erhoffen, glauben, bedacht sein (V.) auf, sich verstehen auf sich erinnern

versinnen (2), fersinnen*, mhd., st. N.: nhd. Besinnung, Bewusstsein; E.: s. versinnen (1)

versinnet, fersinnet*, versint, fersint*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedankenverloren, verwirrt, bedacht auf; E.: s. versinnen

versinnic***, fersinnic***, mhd., Adj.: nhd. „versinnig“; E.: s. versinnen

versinnicheit, fersinnicheit*, mhd., st. F.: nhd. Bewusstsein; E.: s. versinnic, heit

versinnunge, fersinnunge*, mhd., st. F.: nhd. Irrtum; E.: s. versinnen

versīret***, fersīret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ?; E.: s. versīren

versitzen, fersitzen*, virsitzen, firsitzen*, mhd., st. V.: nhd. „versitzen“, durch Sitzenbleiben etwas übersehen (V.), außer Acht lassen, untätig sein (V.), verpassen, versäumen, nicht einhalten, schuldig bleiben, unbeachtet lassen, missachten, unterdrücken, aushalten, hinnehmen, geschehen lassen, nicht leisten, zu seinem Schaden zu lange sitzen, sitzen bleiben, zu lange sitzen und dadurch etwas versäumen; E.: s. ver, sitzen

versiufzen, fersiufzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verseufzen“; E.: s. ver, siufzen

versiuren, fersiuren*, mhd., sw. V.: nhd. versäuern; E.: s. ver, siuren

versiuwen, fersiuwen*, mhd., sw. V.: nhd. vernähen, flicken, einnähen; E.: s. ver, siuwen

verslāfen, ferslāfen*, vorslāfen, forslāfen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. verschlafen (V.), sich verschlafen (V.), verpassen, schlafend hinbringen, versäumen, zu lange schlafen

verslagen***, ferslagen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschlagen“ (Adj.); E.: s. ver, slagen, verslahen

verslahen (1), ferslahen*, verslān, ferslān*, mhd., st. V.: nhd. verschlagen (V.), zerschlagen (V.), verwunden, töten, erschlagen (V.), verwüsten, abschlagen, abhauen, auseinanderschlagen, auseinandertreiben, auseinandersetzen, erklären, verhandeln, in einer Richtung treiben, in einer Richtung schieben, vertreiben, verkaufen, zu weit treiben, an einen unrechten Ort treiben, zurückschlagen, zurücktreiben, ablehnen, zurückweisen, vermeiden, verschmähen, gering achten, verachten, wegnehmen, entziehen, unterschlagen (V.), beschlagen (V.), umschmieden, umprägen, schlagend bedecken, beschmutzen, verstecken, verhehlen, gaukeln, betrügen, zuschlagen, versperren, verschließen, einschließen, fesseln, durch einen Verschlag absperren, verfallen lassen, abkommen lassen, kirchlich untersagen, mit Interdikt belegen (V.), in Gedanken überschlagen, anschlagen, achten, erachten, sich verstecken, sich bedecken, abnehmen, schwinden, sich entfernen, sich entschlagen, enden, vergehen, vernichten, missachten, vernachlässigen, aufgeben, merken, bedenken, erzählen, darlegen, vortragen, ankündigen, auseinander treiben, befestigen, einsperren, werfen, in Ketten legen, auffassen, ansehen als, schieben auf, aus dem Umlauf ziehen; E.: germ. *farslahan, st. V., erschlagen (V.); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959

verslahen (2), ferslahen*, mhd., st. N.: nhd. „Verschlagen“; E.: s. verslahen (1)

verslahunge, ferslahunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verschlagung“, Abholzung, Geringschätzung, Herabsetzung, Interdikt; E.: s. verslahen (1)

verslegen, ferslegen*, mhd., sw. V.: nhd. versperren; E.: s. ver, slac

versleichen, fersleichen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschleichen“, heimlich wegspringen, vertauschen; E.: s. ver, sleichen

verslemmen, ferslemmen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschlämmen“, mit Schlamm anfüllen, mit Schlamm bedecken; E.: s. ver, slemmen

verslicken, ferslicken*, verslichen, ferslichen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschlicken“, verschlingen, verschlucken, umstricken; E.: s. ver, slicken

versliefen, fersliefen*, mhd., st. V.: nhd. sich schlüpfend verbergen, sich verkriegen, sich verlieren, sich verkriechen; E.: s. ver, sliefen

versliezen, fersliezen*, virsliezen, firsliezen*, mhd., st. V.: nhd. einschließen, verschließen, einsperren, verbinden mit, verbergen, verstopfen, sich abschleifen, abnutzen; E.: s. ver, sliezen

verslīfen, ferslīfen*, mhd., st. V.: nhd. „verschleifen“, schleifen (V.) (1), abschleifen, wegschleifen, verschleißen, schwinden, dahingleiten, vertreiben, gleiten machen

verslihten (1), ferslihten*, virslihten, firslihten*, mhd., sw. V.: nhd. „verschlichten“, schlichten, sich versöhnen mit, bereinigen, begradigen, glätten, beilegen, ausgleichen, aussöhnen, erklären; E.: s. ver, slihten (1)

verslihten (2), ferslihten*, mhd., st. N.: nhd. „Verschlichten“; E.: s. verslihten (1)

verslihtet*** E.: s. verslihten (1)

verslihtunge 1, ferslihtunge*, mhd., st. F.: nhd. Schlichtung; E.: s. verslihten (1)

verslinden, ferslinden*, verslinten, ferslinten*, verslingen, ferslingen*, verslinken, ferslinken*, virslinden, firslinden*, vorslinden, forslinden*, mhd., st. V.: nhd. verschlingen, verschlucken, hineinschlingen in; E.: germ. *farslendan, st. V., verschlingen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *slindʰ-?, V., kriechen, gleiten, Pokorny 961; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900?

verslīzen, ferslīzen*, vorslīzen*, forslīzen*, mhd., st. V.: nhd. „verschleißen“, abnutzen, zerreißen, aufbrauchen, verbringen, zubringen, verderben, sich abnutzen, zugrundegehen, bis zum Zerreißen abnutzen, unnötig verbrauchen, verzehren, hinbringen, sich abnützen, alt und runzelig werden, vergehen; E.: germ. *farsleitan, st. V., zerreißen, verschleißen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923

verslizzen 1, ferslizzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschlissen, abgenutzt; E.: s. verslīzen

versloffen, fersloffen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verborgen; E.: s. verslīfen

verslūchen, ferslūchen*, versluochen, fersluochen*, mhd., sw. V.: nhd. verschlingen, verschlucken; E.: s. ver, slūchen

verslucken, ferslucken*, mhd., sw. V.: nhd. verschlingen, verschlucken; E.: s. ver, slucken

verslurken, ferslurken*, mhd., sw. V.: nhd. verschlucken; E.: s. ver, slurken

verslützen*, ferslützen*, verslüzzen, ferslüzzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschließen“; E.: s. ver, slützen

versmāchede, fersmāchede*, mhd., st. F.: nhd. „Verschmähung“, Beschimpfung, Verachtung

versmackunge, fersmackunge*, mhd., st. F.: nhd. übler Geschmack; E.: s. versmecken

versmæch, fersmæch*, mhd., st. F.: nhd. Geringschätzung; E.: s. versmāchede

versmæcheit, fersmæcheit*, versmācheit, fersmācheit*, vorsmācheit, forsmācheit*, mhd., st. F.: nhd. Schmach, Verachtung, Erniedrigung, Schande, Beschimpfung, Geringschätzung; E.: s. versmāchede

versmæhære*, fersmæhære*, versmæher, fersmæher*, mhd., st. M.: nhd. „Verschmäher“, Verschmähender; E.: s. versmæhen (1)

versmæhærinne*, fersmæhærinne*, versmæherin, fersmæherin*, mhd., st. F.: nhd. „Verschmäherin“; E.: s. versmæhære

versmæhe (1), fersmæhe*, versmāhe, fersmāhe*, mhd., Adj.: nhd. verächtlich, verachtet; E.: s. ver, smæhe

versmæhe (2), fersmæhe*, vorsmāhet, forsmāhet*, vorsmæht, forsmæht*, mhd., st. F.: nhd. Entehrung, Geringschätzung, verächtliche Behandlung, Beschimpfung, Verachtung, Erniedrigung, Schande; E.: s. versmæhen, versmāhen

versmæhede, fersmæhede*, vorsmæde, forsmæde*, mhd., st. F.: nhd. Entehrung, Geringschätzung, verächtliche Behandlung, Beschimpfung, Verachtung, Erniedrigung, Schande; E.: s. ver, smæhede, versmæhen

versmæheden, fersmæheden*, versmæhten, fersmæhten, mhd., sw. V.: nhd. schmählich behandeln; E.: s. versmæhede, ver, smæheden

versmæhelich, fersmæhelich*, mhd., Adj.: nhd. „verschmählich“, schimpflich, schmachvoll, verachtend, beleidigend; E.: s. versmāhen

versmæhelīche, fersmæhelīche*, virsmāhelīche, firsmāhelīche, virsmæhelīche, firsmæhelīche*, mhd., Adv.: nhd. „verschmählich“, verschmähend, missbilligend, voller Verachtung; E.: s. versmāhen

versmæhen (1), fersmæhen*, virsmēn, firsmēn*, vorsmæn, forsmæn*, vorsmēn, forsmēn*, virsmōhen, firsmōhen*, vorsmōhen, forsmōhen*, versmāhen, fersmāhen*, virsmāhen, firsmahen*, vorsmāhen, forsmāhen*, virsmān, firsmān*, vorsmān, forsmān*, mhd., sw. V.: nhd. verschmähen, verachten; E.: s. germ. *smēhjan, *smǣhjan, sw. V., verringern, schmähen; vgl. idg. *smēik-, *smēk-, *smīk-, Sb., Krümchen, Pokorny 966; idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966

versmæhen (2), fersmæhen, mhd., st. N.: nhd. Verschmähen; E.: s. versmæhen (1)

versmæhenisse, fersmæhenisse*, versmæhnüsse, fersmæhnüsse*, mhd., st. N., st. F.: nhd. Verachtung; E.: s. versmæhen (1)

versmæhet, fersmæhet*, versmāhet, fersmāhet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. niedrig, schlecht, verschmäht; E.: s. versmæhen (1)

versmæhic***, fersmæhic***, mhd., Adj.: nhd. „schmählich“; E.: s. versmæhen

versmæhicheit*, versmæhekeit, fersmæhekeit*, mhd., st. F.: nhd. schmähliche Behandlung; E.: s. versmāhen, versmæen

versmæhunge, fersmæhunge*, versmāunge, fersmāunge*, mhd., st. F.: nhd. Verschmähung, Verachtung, Geringschätzung; E.: s. versmāhen

versmahten, fersmahten*, mhd., sw. V.: nhd. verschmachten; E.: s. ver, smāchten, versmāhen

versmāhticheit, fersmāticheit*, mhd., st. F.: nhd. Verachtung, Erniedrigung; E.: s. versmāhen

versmecken*, fersmecken*, versmachen, fersmachen*, versmacken, fersmacken*, mhd., sw. V.: nhd. „verschmecken“, schmecken; E.: s. ver, smecken

versmehten, fersmehten*, mhd., sw. V.: nhd. verschmachten lassen, aushungern; E.: s. ver, smehten, versmahten

versmelzen (1), fersmelzen*, versmalzen, fersmalzen*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „verschmelzen“, zerschmelzen, schmelzen, fließen, zerfließen

versmelzen (2), fersmelzen*, mhd., st. N.: nhd. Verschmelzen; E.: s. versmelzen (1)

versmerzen, fersmerzen*, virsmerzen, firsmerzen*, mhd., st. V.: nhd. verschmerzen, aufhören zu schmerzen, vergessen (V.); E.: s. ver, smerzen

versmiden, fersmiden*, mhd., sw. V.: nhd. „verschmieden“, schmiedend verarbeiten, festschmieden, anschmieden, einschmieden; E.: s. ver, smiden

versmidet***, fersmidet***, versmit***, fersmit***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschmiedet, festgeschmiedet, angeschmiedet; E.: s. versmiden

versmiegen, fersmiegen*, mhd., st. V.: nhd. „verschmiegen“, wegdrücken, beseitigen, einziehen, zusammenziehen, schmiegen, verbergen, sich zusammenkauern; E.: s. ver, smiegen

versmirwen, fersmirwen*, verschmirzen, ferschmirzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschmieren“, zuschmieren, beschmieren; E.: s. ver, smirwen

versmogen, fersmogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. weggedrückt, beseitigt, verborgen; E.: s. versmiegen

versmolzen, fersmolzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschmolzen“, zerschmolzen, zerflossen; E.: s. versmelzen (1)

versmorren, fersmorren*, mhd., sw. V.: nhd. „verschmoren“, ganz vertrocknen, einschrumpfen; E.: s. ver, smorren

versmücken, fersmücken*, versmucken, fersmucken*, mhd., sw. V.: nhd. „verschmücken“, aufzehren, sich ducken, demütigen, verzehren; E.: s. ver, smücken

versnarren, fersnarren*, mhd., sw. V.: nhd. mit Stricken zusammenziehen; E.: s. ver, snar (1)

versnellen, fersnellen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschnellen“, fortschnellen, zuvorkommen, übereilen, fehlschlagen, sich übereilen, verfehlen, übervorteilen, überlisten; E.: s. ver, snellen

versnīden, fersnīden*, virsnīden, firsnīden*, vorsnīden, forsnīden*, mhd., st. V.: nhd. „verschneiden“, enden, zerschneiden, abschneiden, beschneiden, schlitzen, durchbohren, auseinanderschneiden, zerhauen (V.), verletzen, verwunden, schwächen, verderben, vernichten, töten, versperren, beenden, beschränken, einschränken, betrügen, zuschneiden, fehlerhaft zuschneiden, fehlerhaft anfertigen, mit verschiedenfarbigen Stoffen zusammensetzen, wegschneiden, verkürzen, kastrieren, weggeschnitten werden, aufhören, sich im Schneiden irren, sich versehen (V.), in Nachteil kommen, betrogen werden, sich verwunden

versniten***, fersniten***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschnitten; E.: s. versnīden

versnīwen, fersnīwen*, versnīen, fersnīen*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. verschneien, zuschneien, eingeschneit werden

versnorfen, fersnorfen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versessen“; E.: s. snerfen (?)

versnūden, fersnūden*, mhd., st. V.: nhd. verschnaufen; E.: s. ver, snūden

versnüeren, fersnüeren*, mhd., sw. V.: nhd. „verschnüren“, zuschnüren, beeinträchtigen, schmälern, ineinanderflechten, fesseln

versnurren, fersnurren*, versnorren, fersnorren*, mhd., sw. V.: nhd. die Spur des Wildes durch den Spürhund verfehlen, fehlschießen, abschießen, aufhören zu sausen, abgeschossen sein (V.); E.: s. ver, snurren

versochen, fersochen*, mhd., sw. V.: nhd. abquälen; E.: s. ver, sochen

versolden, fersolden*, mhd., sw. V.: nhd. „versolden“, besolden, bezahlen, beschenken, belohnen, in Sold nehmen; E.: s. ver, solden

versoldenen, fersoldenen*, mhd., sw. V.: nhd. besolden; E.: s. versoldenen

versoldet, fersoldet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versoldet“, besoldet, belohnt, beschenkt; E.: s. versolden

versoldunge, fersoldunge*, mhd., st. F.: nhd. Besoldung; E.: s. ver, solden

versolen*, fersolen*, versoln, fersoln*, verscholn, ferscholn*, mhd., sw. V.: nhd. verdienen, durch Schuld verwirken, verschulden, verlieren, vergelten, in Schuld geraten (V.); E.: s. ver, solen

versolet*** E.: s. versalen, verschulden

versoligen*, fersoligen*, versolgen, fersolgen*, mhd., sw. V.: nhd. beschmutzen; E.: s. ver, soligen

versolken*** E.: s. verselken

versorc, fersorc*, mhd., st. M.: nhd. „Versorg“, Fürsorge, Abhilfe; E.: s. versorgen

versorcnisse, fersorcnisse*, mhd., st. F.: nhd. „Versorgnis“, Vormundschaft, Bürgschaft, Schutzbündnis; E.: s. versorc

versōren, fersōren*, mhd., sw. V.: nhd. vertrocknen, verdorren; E.: s. ver, sōren

versōret*, fersōret*, versort, fersort*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. elend; E.: s. versōren

versorgen, fersorgen*, mhd., sw. V.: nhd. versorgen, sich keine Sorgen machen um, sorgen für, beschützen, aussteuern, fürchten, befürchten, sich in Acht nehmen, hüten, sicherstellen, sich in Sorgen verzehren; E.: s. ver, sorgen

versortenlich***, fersortenlich***, mhd., Adj.: nhd. eingeschrumpft; E.: ?

versortenlīche, fersortenlīche*, mhd., Adv.: nhd. eingeschrumpft; E.: ?

versoufen, fersoufen*, versöufen, fersöufen*, versōfen, fersōfen*, mhd., sw. V.: nhd. „versaufen“, ertränken, versenken, verschlingen

verspæten, ferspæten*, verspāten, ferspāten*, mhd., sw. V.: nhd. verspäten, sich verspäten, versäumen, säumen (V.) (1); E.: s. ver, spæten

verspalten, ferspalten*, mhd., red. V.: nhd. „verspalten“, auseinanderspalten, spaltend verderben, spalten, verderben; E.: s. ver, spalten

verspanen, ferspanen*, mhd., st. V.: nhd. verlocken, einwickeln; E.: germ. *farspanan, st. V., verlocken; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen (V.), fliegen, Pokorny 816; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988?; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

verspannen, ferspannen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. festspannen; E.: s. ver, spannen

versparen*, fersparen*, versparn, fersparn*, mhd., sw. V.: nhd. sich schonen, zurückhalten vor; E.: s. ver, sparen

versparet*** E.: s. versparen

verspehære*, ferspehære*, verspeher, ferspeher*, mhd., st. M.: nhd. „Verspäher“, Auskundschafter; E.: s. verspehen

verspehen, ferspehen*, virspehen, firspehen*, mhd., sw. V.: nhd. „verspähen“, auskundschaften, beobachten; E.: s. ver, spehen

verspenden, ferspenden*, mhd., sw. V.: nhd. „verspenden“, spendend austeilen

verspengen, ferspengen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Spangen verschließen, verbinden, Freiheit

verspennen, ferspennen*, mhd., sw. V.: nhd. verschleiern, verhüllen; E.: s. ver, spennen

versperren, fersperren*, virsperren, firsperren*, mhd., sw. V.: nhd. versperren, zuschließen, einschließen, verschließen, verbergen, vorenthalten (V.), jemandem etwas vorenthalten (V.), versagen, sich verhüllen, sparen, schonen, aufschieben; E.: s. ver, sperren

versperret, fersperret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versperrt, verschlossen; E.: s. versperren

verspilen*, ferspilen*, verspiln, ferspiln*, vorspiln, forspiln*, mhd., sw. V.: nhd. „verspielen“, spielend hinbringen, spielend verlieren, durch Spiel zunichtemachen, täuschen; E.: s. ver, spilen

verspinnelen*, verspinneln, ferspinnelen*, mhd., sw. V.: nhd. „verspindeln“, mit spindelförmigen Säulen versehen (V.); E.: s. ver, spinnelen

verspirzen, verspürzen, ferspirzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verspürzen“, anspeien; E.: s. ver, spirzen

verspitzen, ferspitzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verspitzen“, zuspitzen, auf eine Spitze auslaufen, vermeinen; E.: s. ver, spitzen

verspitzet, ferspitzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verspitzt“, spitz; E.: s. verspitzen

verspiutzen (1), mhd., sw. V.: nhd. bespeien, bespucken; E.: s, ver, spiutzen

verspiutzen (2), mhd., st. N.: nhd. Bespeiung; E.: s. ver, spiutzen

verspīwen, verspīen, ferspīwen*, mhd., V., st. V., sw. V.: nhd. verspeien, anspeien, verachten, verschmähen; E.: s. ver, spīwen

verspot, ferspot*, mhd., st. M.: nhd. „Verspott“, Verspottung; E.: s. ver, spot

verspotten, ferspotten*, mhd., sw. V.: nhd. verspotten, beschimpfen, mit Spotten hinbringen; E.: s. ver, spotten

verspotter, mhd., st. M.: nhd. „Verspotter“, Verspottender; E.: s. ver, spottære

versprāchen, fersprāchen*, mhd., sw. V.: nhd. „versprachen“, anreden, verloben; E.: s. ver, sprāchen

verspræjen, ferspræjen*, mhd., sw. V.: nhd. zerstreuen; E.: s. ver, spræjen

versprangen, fersprangen*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende springen, nicht mehr springen können; E.: s. ver, sprangen

versprechære*, versprēcher, vürsprēcher, fersprēcher*, mhd., st. M.: nhd. „Versprecher“, Anwalt, Verteidiger, Schutzherr

versprechen (1), virsprechen, vorsprechen, fersprechen*, mhd., st. V.: nhd. versprechen, sich versprechen, Falsches sagen, unrichtig sprechen, zu viel sagen, zu weit gehen, vertreten (V.), sich überheben, sich festlegen, ablehnen, zurückweisen, verschmähen, verweigern, fürsprechen, entschuldigen, verloben, zur Ehe geben, in Anspruch nehmen, einfordern, mit Beschlag belegen (V.), durch Rede fortsetzen, bestimmen, übel sprechen von, sich schadend sprechen, mit Worten beschimpfen, beschuldigen, sprechen gegen etwas, leugnen, verleugnen, verzichten auf, aufgeben, anfechten, Widerspruch einlegen gegen, Anspruch erheben auf, verteidigen, beschimpfen, verurteilen, sprechend ablehnen, verreden, ausschlagen, verzichten, sich verteidigen, sich verantworten, sich verbindlich machen, geloben, ungebührlich sprechen, schweigen, erwünschen, mit seinen Worten zu weit gehen

versprechen (2) 3, mhd., st. N.: nhd. „Versprechen“, Fürsprache, Verteidigung, Ablehnung, Verbot; E.: s. versprechen (1)

versprechnisse, fersprechnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Versprechnis“, Fürsprache, Verteidigung, Schutz, Versprechen, Gelöbnis, Festsetzung, Bestimmung; E.: s. versprechen

verspreiten, ferspreiten*, mhd., sw. V.: nhd. „verspreiten“, ausbreiten, zerstreuen; E.: s. ver, spreiten

versprigeln 1, mhd., sw. V.: nhd. „verspriegeln“, verriegeln, mit Spriegeln (Holzbügeln) verschließen; E.: s. ver, sprigeln

verspringen, vurspringen, ferspringen*, mhd., st. V.: nhd. „verspringen“, durch Springen verlieren, fortspringen, vergehen, sich verbinden mit; E.: s. ver, springen

versprochen (1), fersprochen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versprochen“, übel verleumdet, verrufen; E.: s. versprechen

versprochen (2), fersprochen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „versprochen“; E.: s. versprechen

versprochenlich***, fersprochenlich***, mhd., Adj.: nhd. „versprochen“; E.: s. versprochen, lich

versprochenlīche***, fersprochenlīche***, mhd., Adv.: nhd. „versprochen“; E.: s. versprochen, līche

verspruch, ferspruch*, mhd., st. M.: nhd. „Verspruch“, Fürsprache, Verteidigung, Schutz; E.: s. versprechen, ver, spruch

verspruchnisse, ferspruchnisse*, mhd., st. F.: nhd. „Verspruchniss“, Versprechen, Festsetzung, Bestimmung; E.: s. versprechen

verspulgen, ferspulgen*, mhd., sw. V.: nhd. aufhören zu pflegen, eine Gewohnheit ablegen; E.: s. ver, spulgen

verspünden, ferspünden*, mhd., sw. V.: nhd. „verspünden“, verschließen, verspunden, einschließen, einschließen in; E.: s. ver, spünden

verstætet 1, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bestätigt, beglaubigt; E.: s. verstæten, ver, stætet

verstætigen, ferstætigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verstätigen“, fest machen; E.: s. ver, stætigen

verstalt, ferstalt*, verstellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstellt; E.: s. verstellen

verstān (1), virstēn, vorstēn, ferstān*, mhd., anom. V.: nhd. verteidigen, verstehen, erkennen, ansehen als, wissen lassen, wahrnehmen, vorstehen, beherrschen, hoffen, stehenbleiben, aufhören, nicht vorwärts kommen, ausbleiben, verfallen (V.), nützen, Verstand haben, zum Stehen bringen, zum Stehen kommen, sich vertragen, verständig werden, sich besinnen, Einsicht haben, vom Stehen steif werden, einsehen, begreifen, merken, kennen, sich verstehen auf, sich richten nach, den Weg finden zu, Vorstellung haben, stillen, jemandes Stelle vertreten (V.), jemanden vor Gericht vertreten (V.), stellvertretend vor etwas treten, schützend vor etwas treten, verbeugend vor etwas treten, hindernd vor etwas treten, vernehmen, zu lange stehen und dadurch steif werden, verständig sein (V.)

verstān (2), ferstān*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verständig, geschickt, verstockt, erstarrt; E.: s. verstān (1)

verstān (3), mhd., st. N.: nhd. Verstehen; E.: s. verstān (1), ver, stān

verstānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „verstehend“, verständig; E.: s. ver, stān

verstanden, ferstanden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstanden“, verständig, geschickt, verstockt, erstarrt; E.: s. verstān

verstandenheit, ferstandenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verstandenheit“, Verständigkeit, Verstand, Vernunft, Erkenntnis; E.: s. verstanden, heit

verstandenlich***, ferstandenlich***, mhd., Adj.: nhd. „verständigen“; E.: s. verstanden, lich

verstandenlīche***, ferstandenlīche***, mhd., Adv.: nhd. „verständigen“; E.: s. verstanden, līche

verstandenlīchen, ferstandenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. verständig, mit Verstand, wohlüberlegt; E.: s. verstanden, līchen

verstandnusside, verstantnussede, mhd., st. F., st. N.: nhd. Denkvermögen, Verständnis, geistige Fassungskraft, Einsicht, Verstand, Erkenntnis, Verstehen

verstant, verstont, ferstant*, mhd., st. M.: nhd. „Verstand“, Verständnis, Verständigung, Vernunft

verstantnisse, verstantnis, vorstentnüsse, vorstentnus, vorstentnust, verstentnisse, ferstantnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Denkvermögen, Verständnis, geistige Fassungskraft, Einsicht, Verstand, Erkenntnis, Verstehen

verstaren*, versteren, versternen, fersteren*, mhd., sw. V.: nhd. von Sternen erhellt werden; E.: s. ver, staren

verstarren, verstorren, ferstarren*, mhd., sw. V.: nhd. „verstarren“, ganz starr werden, eifrig bedacht sein (V.); E.: s. ver, starren

verstechen, ferstechen*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende stechen, stechend aufbrauchen, zerbrechen, verstechen, vernähen, stoßen durch; E.: s. ver, stechen

verstecken, ferstecken*, mhd., sw. V.: nhd. verstecken, verdecken, vollstopfen, ersticken machen, zu Fall bringen

verstehelen, ferstehelen*, mhd., sw. V.: nhd. „verstählen“, stählen; E.: s. ver, stehelen

versteinen (1), virsteinen, vorsteinen, fersteinen*, mhd., sw. V.: nhd. „versteinen“, sich härten, sich verhärten, steinigen, zu Stein werden, hart wie Stein werden, erstarren, verstocken, mit Steinen versehen (V.), bedecken, mit Marksteinen versehen (V.), abgrenzen; E.: s. ver, steinen

versteinen (2), mhd., st. N.: nhd. „Versteinen“; E.: s. versteinen (1)

versteinet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versteint“; E.: s. versteinen (1)

versteinic***, fersteinic***, mhd., Adj.: nhd. „verstockt“; E.: s. versteinen

versteinicheit*, versteinecheit, fersteinicheit*, mhd., st. F.: nhd. Verstocktheit; E.: s. versteinic, heit

versteinigen, fersteinigen*, mhd., sw. V.: nhd. „versteinigen“, steinigen; E.: s. ver, steinigen

versteinunge, fersteinunge*, mhd., st. F.: nhd. „Versteinung“ Verstocktheit; E.: s. versteinen

verstelen*, versteln, virsteln, vorsteln, ferstelen*, mhd., st. V.: nhd. „verstehlen“, heimlich wegnehmen, stehlen, sich stehlen, sich wegstehlen, wegschleichen, sich entziehen, sich fern halten von, rauben, nehmen, verbergen, verstecken, verheimlichen, heimlich beibringen, geheimhalten, unbemerkt fortgehen, unbemerkt wohin gehen; E.: germ. *farstelan, st. V., stehlen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; idg. *ster- (3)?, V., rauben, stehlen, Pokorny 1028; vgl. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060?

verstellede, ferstellede*, mhd., st. F.: nhd. Entstellung; E.: s. verstellen

verstellen, ferstellen*, mhd., sw. V.: nhd. „verstellen“, zum Stehen bringen, im Fließen aufhalten, stillen, verwandeln, sich verwandeln, entstellen, beruhigen, mindern, unkenntlich machen, sich verstellen; E.: s. ver, stellen

versteltnisse*, fersteltnisse*, verstaltnisse, ferstaltnisse*, mhd., st. F.: nhd. Verunstaltung; E.: s. verstalt, verstellen

verstempfen, verstempen, ferstempfen*, mhd., sw. V.: nhd. zerstampfen, feststampfen, zustampfen; E.: s. ver, stempfen

verstenden, ferstenden*, mhd., sw. V.: nhd. zum Stehen bringen (Blut); E.: s. ver, stenden

verstendic, vorstendic, ferstendic*, mhd., Adj.: nhd. verständig, aufmerksam, vernunftbegabt; E.: s. verstenden

verstendicheit, virstendikeit, virstandekeit, ferstendicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verständigkeit“, geistige Fassungskraft, Verständnis, Einsicht, Verstand; E.: s. verstendic, heit

verstendiclich, ferstendiclich*, mhd., Adj.: nhd. „verständiglich“, verständlich, verstehend, verständig; E.: s. verstendic, lich

verstendiclīche, ferstendiclīche*, mhd., Adv.: nhd. „verständiglich“, verständlich, verstehend, verständig; E.: s. verstendic, līche

verstentlich, verstantlīch, verstenlich, ferstentlich*, mhd., Adj.: nhd. verständlich, verstehend, verständig; E.: s. verstēn

verstentlīche, ferstentlīche*, mhd., Adv.: nhd. verständlich, verstehend, verständig, verstandesmäßig, mit dem Verstand; E.: s. verstent, līche

versterben, fersterben*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „versterben“, töten, vernichten, sterben, wegsterben, durch den Tod des Besitzers frei werden; E.: s. ver, sterben

versterbenisse*, versterbnisse, fersterbnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Versterbnis“, Sterben; E.: s. versterben

versterren, fersterren*, mhd., sw. V.: nhd. ganz starr werden; E.: s. ver, sterren, verstarren

versticken, fersticken*, mhd., sw. V.: nhd. „versticken“, hineinstecken, ersticken; E.: s. ver, sticken

verstieben, ferstieben*, mhd., st. V.: nhd. „verstieben“, wegstieben, fliehen von; E.: s. ver, stieben

verstihtære*, verstihter, ferstihtære*, mhd., st. M.: nhd. „Versdichter“, Dichter; E.: s. vers, tihtære

verstillen, ferstillen*, mhd., sw. V.: nhd. „verstillen“, im Fließen aufhalten, stillen; E.: s. ver, stillen

verstiuren, ferstiuren*, mhd., sw. V.: nhd. versteuern; E.: s. ver, stiuren

verstocken, ferstocken*, mhd., sw. V.: nhd. stocken, verstocken, erstarren, versiegen; E.: s. ver, stocken

verstocket, ferstocket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hartnäckig, verstockt; E.: s. verstocken

verstœrære*, verstœrer, ferstœrære*, mhd., st. M.: nhd. „Verstörer“, Zerstörer; E.: s. verstœren

verstœren (1), verstōren, ferstœren*, mhd., sw. V.: nhd. verstören, zerteilen, vertreiben, stören, beunruhigen, verwirren, verwüsten, zerstören, vernichten; E.: s. ver, stœren

verstœren (2), mhd., st. N.: nhd. Verstören; E.: s. ver, stœren

verstœrende, ferstœrende*, mhd., Adj.: nhd. „verstörende“, zerstörerisch; E.: s. verstœren

verstœret*, ferstœret*, verstōret*, ferstōret*, verstōrt, ferstōrt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstört“; E.: s. verstœren

verstœrnisse, ferstœrnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Verstörnis“, Verwirrung, Zerstörung; E.: s. verstœren

verstœrunge, ferstœrunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verstörung“, Verwirrung, Zerstörung; E.: s. verstœren

verstolen (1), verstoln, virstoln, ferstolen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstohlen“, heimlich, unbemerkt; E.: s. verstelen

verstolen* (2), verstolne, verstoln, ferstolne*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. verstohlen, heimlich, unbemerkt; E.: s. ver, stelen

verstolenlich***, ferstolenlich***, mhd., Adj.: nhd. „verstohlen“; E.: s. verstolen, lich

verstolenlīche*, verstolnlīche, ferstolenlīche*, mhd., Adv.: nhd. verstohlen; E.: s. verstolen, līche

verstopfen, verstoppen, ferstopfen*, mhd., sw. V.: nhd. verstopfen, stopfen, verschließen, vorenthalten (V.)

verstopfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstopft“; E.: s. verstopfen

verstorren, ferstorren*, mhd., sw. V.: nhd. ganz steif werden; E.: s. ver, storren

verstorret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. steif; E.: s. verstorren

verstouben, ferstouben*, mhd., sw. V.: nhd. „verstäuben“, verscheuchen; E.: s. ver, stouben

verstōzen, virstōzen, ferstōzen*, mhd., red. V.: nhd. „verstoßen“, vertreiben, sich verziehen, wegstoßen, zurückweisen, fernhalten, abweisen, absetzen, aufgeben, verfehlen, berauben, jemanden berauben, ändern, zustopfen, nach einer Richtung bewegen, stoßen, weisen, hinweisen, anweisen, verstecken, etwas aus der Richtung bringen, entfernen, jemandem etwas entziehen, enterben, auseinanderstoßen, vertun, vergeuden, zustoßen, verstopfen, verschließen, eine Richtung nehmen, verlaufen (V.), eine andere Richtung nehmen, sich irren, einen Fehltritt begehen, sich verbergen, sich vertreiben, irregehen, sich verirren

verstōzenunge, ferstōzenunge*, mhd., st. F.: nhd. Verstoßung; E.: s. verstōzen

verstōzunge, mhd., st. F.: nhd. Verstoßung; E.: s. verstōzen

verstræten, ferstræten*, mhd., sw. V.: nhd. Einhalt tun, stillen, heilen (V.) (1), abhalten, vereiteln; E.: s. ver, stræten

verstreben, ferstreben*, mhd., sw. V.: nhd. strebend über etwas hinkommen, überdauern; E.: s. ver, streben

verstrecken, ferstrecken*, mhd., sw. V.: nhd. erstrecken, verlängern, vollstrecken, vollmachen, begaben, begaben mit, zögern, verzögern, festigen in, ereignen, sich ereignen

verstrīchen, vorstrīchen, ferstrīchen*, mhd., st. V.: nhd. verstreichen, überstreichen, verschmieren, überstreichend heilen, ausstreichen, vertilgen, sich reitend bewegen und abmühen, sich turnierend bewegen und abmühen, sich eilend fortmachen, sich heimlich fortmachen, vergehen, zusammenstricken, verflechten, schwinden, sich davonmachen, sich entfernen, sich zurückziehen, verwischen

verstricken, virstricken*, ferstricken*, mhd., sw. V.: nhd. „verstricken“, fest zusammenstricken, verflechten, verbinden, einsperren, versperren, verbergen, verheimlichen, verpflichten, festsetzen, stipulieren, verwirren, verwirren mit, fesseln mit, versenken in; E.: s. ver, stricken

verstricket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstrickt“; E.: s. verstricken)

verstricknisse, ferstricknisse*, mhd., st. F.: nhd. „Verstricknis“, Verbindung, Bündnis; E.: s. verstricken

verstrickunge, ferstrickunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verstrickung“, Verbindung, Bündnis; E.: s. verstricken

verstrīten, ferstrīten*, mhd., st. V.: nhd. „verstreiten“, durch Kampf ganz vernichten, durch Kampf ganz abnutzen, verbrauchen; E.: s. ver, strīten

verströuwen (1), verströun, verstrouwen, verströuen, ferströuwen*, mhd., sw. V.: nhd. „verstreuen“, auseinanderstreuen, umherstreuen, zerstreuen, zerstückeln, zertrennen; E.: s. ver, ströuwen

verströuwen (2), mhd., st. N.: nhd. „Verstreuen“, Verstreuung; E.: s. verströuwen, ver, ströuwen

verstrouwunge, ferstrouwunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verstreuung“, Zerstreuung; E.: s. verströuwen

verstūben, ferstūben*, mhd., st. V.: nhd. zerstieben; E.: s. ver, stūben

verstüefen, ferstüefen*, mhd., sw. V.: nhd. zurückdrängen, aufhalten, decken, schützen; E.: s. ver, stüefen

verstumelen*, verstumeln, virstumeln, mhd., sw. V.: nhd. verstümmeln; E.: s. ver, stumelen

verstumet*, verstumt, ferstumet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstummt“, ganz stumm, verstockt, ungläubig; E.: s. verstummen

verstummen, verstumben, vorstummen, ferstummen*, mhd., sw. V.: nhd. „verstummen“, stumm werden, stumm machen, klanglos machen, ganz still werden, ganz stumm machen; E.: s. ver, stummen

verstumpfen, ferstumpfen*, mhd., sw. V.: nhd. „verstumpfen“, übermäßig stumpf machen; E.: s. ver, stumpfen

verstumpfet, ferstumpfet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerlumpt, stumpf; E.: s. verstumpfen

verstunken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstunken“; E.: s. ver, stinken

versturen, fersturen*, mhd., sw. V.: nhd. verschütten; E.: s. ver, sturen

verstüren*, verstürn, ferstüren*, mhd., sw. V.: nhd. zerstören; E.: s. ver, stüren

verstürzen, versturzen, virsturzen, ferstürzen*, mhd., sw. V.: nhd. stürzend umwenden, umstürzen, verkehren, fortschaffen, verderben, vernichten, zerstören, umstürzend ausgießen, umstürzend vergießen

versüenære*, versüener, fersüenære*, mhd., st. M.: nhd. „Versühner“, Versöhner; E.: s. versüenen

versüenærīn, versüenerīn, fersüenærīn*, fersüenerīn*, mhd., st. F.: nhd. Sühnerin; E.: s. versüenen

versüenen, versuonen, virsuonen, virsūnen, virsœnen, fersüenen*, mhd., sw. V.: nhd. sühnen, sühnen für, gutmachen, ausgleichen, stillen, aussöhnen, versöhnen, wieder gutmachen, beilegen, besänftigen, beenden; E.: s. mhd. ver, süenen

versüenet*** E.: s. versüenen

versüezen, mhd., sw. V.: nhd. versüßen; E.: s. ver, süezen

versüezet, fersüezet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versüßt“, süß; E.: s. ver, süeze, süezen

versūfen, fersūfen*, mhd., st. V.: nhd. „versaufen“, versinken, versinken in, ersäufen

versūgen, fersūgen*, mhd., st. V.: nhd. aufsaugen, versaugen, aufhören; E.: s. ver, sūgen

versūme, fersūme*, frasūme, mhd., st. F.: nhd. Säumnis; E.: s. ver, sūme, versūmen

versūmede, versūmde, fersūmede*, mhd., st. F.: nhd. Versäumnis, Nachlässigkeit; E.: s. ver, sūmede

versūmelich, fersūmelich*, mhd., Adj.: nhd. „versäumlich“, säumig, nachlässig; E.: s. versūmen

versūmen, virsoumen, vorsoumen, fersūmen*, mhd., sw. V.: nhd. ungetan lassen, unbeachtet lassen, versäumen, verpassen, vernachlässigen, benachteiligen, behindern, entheben, bringen um, berauben, vertun, veruntreuen, vergeuden, saumselig machen, abhalten, aufhalten, zurückhalten (V.), irren, im Stich lassen, durch Saumseligkeit in Nachteil bringen, um etwas bringen, sich versäumen, säumen (V.) (1), saumselig sein (V.), verspäten, sich verspäten, zu spät kommen, zögern, nachlässig sein (V.), unaufmerksam sein (V.), unrecht tun, wortbrüchig werden, sich fernhalten von, sich drücken vor, entbehren, sich zurückhalten, verlieren, durch Fristversäumnis verlieren

versūmer, mhd., st. M.: nhd. „Versäumer“; E.: s. ver, sūmen

versūmet, fersūmet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versäumt“; E.: s. versūmen

versūmheit, fersūmheit*, mhd., st. F.: nhd. Säumigkeit, Vernachlässigung, Versäumnis; E.: s. versūmen

versūmic, versūmec, vursuomic, fersūmic*, mhd., Adj.: nhd. „versäumig“, säumig, nachlässig; E.: s. mhd. versūmen

versūmicheit*, versūmecheit, versūmekeit, fersūmecheit*, mhd., st. F.: nhd. Säumigkeit, Vernachlässigung, Versäumnis; E.: s. versūmic, heit

versūmiclich*, versūmeclich, fersūmiclich*, mhd., Adj.: nhd. säumig, nachlässig; E.: s. versūmen

versūmnisse, fersūmnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Vernachlässigung, Versäumnis; E.: s. versūmen

versūmunge, fersūmunge*, versoumunge, mhd., st. F.: nhd. „Versäumung“, Vernachlässigung, Versäumnis; E.: s. versūmen

versünden, fersünden*, mhd., sw. V.: nhd. in Sünden stürzen, durch Sünden verderben, sich versündigen, sündigen mit, mit Sünde beladen (V.); E.: s. ver, sünden

versunderen***, fersunderen***, mhd., V.: nhd. „absondern“; E.: s. ver, sunderen

versunderet*, versundert, fersundert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgesondert; E.: s. sunderen

versündet***, fersündet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Sünde gestürzt, sündig, versündigt; E.: s. versünden

versündic 1, fersündic*, mhd., Adv.: nhd. schuldhaft, unrechtmäßig; E.: s. ver, sündic

versündigen, fersündigen*, mhd., sw. V.: nhd. in Sünden stürzen, durch Sünden verderben, sich versündigen; E.: s. ver, sündigen

versunken, fersunken*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versunken“; E.: s. versinken

versunnen, fersunnen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbedacht, besonnen (Adj.), erfahren (Adj.), verständig; E.: s. ver, sinnen

versünnen, fersünnen*, mhd., sw. V.: nhd. sonnig machen; E.: s. ver, sünnen

versunnenlich, fersunnenlich*, mhd., Adj.: nhd. versonnen (Adj.); E.: s. versinnen

versuoch, fersuoch*, mhd., st. M.: nhd. „Versuch“, Streben (N.), Trachten (N.), Unternehmen, Prüfung, Untersuchung, Anstrengung; E.: s. versuochen

versuochære, versuocher, fersuochære*, fersuocher*, mhd., st. M.: nhd. Probierer, Münzprobierer, Weinprobierer, Versucher, Verführer; E.: s. versuochen

versuochen (1), virsūchen, vorsūchen, virsōchen, vorsōchen, fersuochen*, mhd., sw. V.: nhd. zu erfahren (V.) suchen, kennen lernen suchen, forschen nach, prüfen, auf die Probe stellen, in Versuchung führen, in Versuchung kommen, angreifen, zu erlangen suchen, zu tun suchen, aufsuchen, besuchen, wohin kommen, bebauen, benutzen, bewohnen, versuchen, sich versuchen, sich messen, einen Versuch anstellen, sich suchend verirren, ausprobieren, kosten (V.) (2), erproben, in Versuchung bringen, untersuchen, nachsehen, auskundschaften, herausfinden, kennenlernen, erfahren (V.), erleben, zu erreichen suchen, angehen, haben wollen (V.), verlangen; E.: s. ver, suochen

versuochen (2), fersuochen*, mhd., st. N.: nhd. „Versuchen“, Prüfung, Probe, Suche, Kosten (N.); E.: s. versuochen

versuochet*, versuocht, fersuochet*, fersuocht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versucht“; E.: s. versuchen

versuochlich, fersuochlich*, mhd., Adj.: nhd. „versuchlich“, verführbar; E.: s. versuochen

versuochnisse, fersuochnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Versuchnis“, Prüfen, Probieren, Kosten (N.), Aufdieprobestellen, Versuchung, Prüfung, Verführung; E.: s. versuochen

versuochunge, fersuochunge*, mhd., st. F.: nhd. Versuchung, Prüfen, Probieren, Kosten (N.), Aufdieprobestellen, Prüfung, Verführung; E.: s. versuochen

versūren, versiuren, fersūren*, mhd., sw. V.: nhd. ganz sauer werden, versauern; E.: s. ver, sūren

versützen, fersützen*, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: s. ver

verswachen, verswechen, virswachen, ferswachen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschwachen“, schwächen, herabsetzen, in den Schatten stellen, beschimpfen, verringern, verderben, schlecht werden, schwach werden, vernachlässigen, schmähen, zugrunde gehen, verblassen, erniedrigen, vernichten, schmälern; E.: s. ver, swachen

verswachet***, ferswachet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „Geschwächter“; E.: s. verswachen

verswæren, ferswæren*, mhd., sw. V.: nhd. beschweren; E.: s. ver, swæren

verswalt E.: s. verswellen

verswant, ferswant*, verswendet*, mhd., Adj.: nhd. „verschwendet“; E.: s. verswenden

versweifen, fersweifen*, mhd., red. V.: nhd. „verschweifen“, fortschwingen, wegschleudern; E.: s. ver, sweifen

versweigen, verswēgen, fersweigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschweigen“, sich ankündigen, Laut geben, zum Schweigen bringen; E.: s. ver, sweigen

versweimelen*, versweimeln, fersweimelen*, mhd., sw. V.: nhd. schwindlig werden; E.: s. ver, sweimelen

versweinen, verschwanen, fersweinen*, mhd., sw. V.: nhd. vernichten, übertreffen, in den Schatten stellen, loswerden, auslöschen

verswelgen, verswelhen, verswelgen, vorswehelen, ferswelgen*, mhd., st. V.: nhd. „verschwelgen“, verschlucken, verschlingen, versiegen, vertrocknen, verschwinden; E.: germ. *farswelgan, st. V., verschlingen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *su̯el- (1), *su̯elk-, V., schlingen (V.) (2)?, essen?, trinken?, Pokorny 1045

verswellen (1), ferswellen*, mhd., st. V.: nhd. „verschwellen“, übel anschwellen, zuschwellen; E.: s. ver, swellen

verswellen (2), ferswellen*, mhd., sw. V.: nhd. anschwellen machen, aufstauen, verdämmen, durch Hunger krank machen, krank machen, verschmachten lassen, verderben; E.: s. ver, swellen

verswemmen, ferswemmen*, mhd., sw. V.: nhd. wegschwemmen, versenken in; E.: s. ver, swemmen

verswendære***, ferswendære***, mhd., st. M.: nhd. „Verschwender“; E.: s. verswenden

verswendærinne*, verswenderinne, verswenderin, ferswendærine*, mhd., st. F.: nhd. „Verschwenderinne“, Vertreiberin; E.: s. verswenden

verswenden, versweneden, ferswenden*, mhd., sw. V.: nhd. „verschwenden“, vergeuden, unsichtbar machen, zerbrechen, ausgeben, aufbrauchen, verbrauchen, verzehren, vernichten, beseitigen, vertreiben, hinbringen, hingeben, verbringen, vertilgen, zerstören

verswendet***, ferswendet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwendet; E.: s. verswenden

verswendunge, ferswendunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verschwendung“; E.: s. verswenden

verswenken, ferswenken*, mhd., sw. V.: nhd. „verschwenken“, wegschenken, beseitigen; E.: s. ver, swenken

verswerære*, verswerer, ferswære*, mhd., st. M.: nhd. „Verschwörer“, Schwörender, Falschschwörer, Renegat, sich durch Eidschwur Losmachender; E.: s. versweren

versweren* (1), verswern, vorswern, fersweren*, mhd., st. V.: nhd. falsch schwören, schwören, sich durch Eidschwur von jemandem lossagen, eidlich angeben, eidlich geloben, versichern, schwören etwas nicht zu tun wollen, schwören etwas nicht haben zu wollen, sich lossagen von, aufgeben, verzichten auf, eidlich verzichten auf, sich durch einen Eidschwur lossagen, abschwören, verschwören, sich eidlich verpflichten, einen Schwur leisten, sich durch Eid lossagen, jemandem etwas versagen, verleugnen, ablehnen, verlassen (V.), meiden, zusagen, versprechen

versweren (2), verswern, fersweren*, mhd., st. V.: nhd. „verschwären“, vereitert sein (V.), zu schmerzen aufhören, zu schwären aufhören, eintrocknen, vernarben; E.: s. versweren

verswerunge, ferswerunge*, mhd., st. F.: nhd. Verschwörung; E.: s. versweren (1)

verswerzen, ferswerzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschwärzen“, ganz schwärzen, anschwärzen, verfinstern; E.: s. ver, swerzen

verswigen, ferswigen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwiegen, schweigsam; E.: s. verswīgen

verswīgen, virswīgen, ferswīgen*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. verschweigen, schweigen, nicht reden über, nicht reden von, verheimlichen, unterdrücken, nicht laut werden, zu nennen unterlassen (V.), mit Stillschweigen übergehen, verweigern, von etwas schweigen, seinen Namen nicht nennen, eine Straftat nicht anzeigen, durch Schweigen zu Schaden kommen, durch Nichtfordern zu schaden kommen, verlieren

verswīgende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. verschweigend, schweigend, unterdrückend; E.: s. verwīgen, ver, swīgende

verswilen*, verswiln, ferswilen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschwielen“, schwielig machen, schwielig werden; E.: s. ver, swilen

verswimmen, mhd., st. V.: nhd. „verschwimmen“, falsch schwimmen; E.: s. ver, swimmen

verswinden, virswinden, ferswinden*, mhd., st. V.: nhd. verschwinden, vergehen, dahinschwinden, enden, zunichte werden, zerstört werden, unsichtbar werden, unwirklich werden, sich unsichtbar machen, umkommen, ohnmächtig werden, vergeblich sein (V.); E.: germ. *farswendan, st. V., verschwinden; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *su̯endʰ-?, *u̯endʰ- (2), V., schwinden?, Pokorny 1047?

verswīnen, virswīnen, ferswīnen*, mhd., st. V.: nhd. unsichtbar werden, verschwinden, dahinschwinden, fallen, vergehen, krankhaft schwinden, abmagern

verswingen, ferswingen*, mhd., st. V.: nhd. „verschwingen“, wegschwenken, im Schwung fortwerfen, aufhören zu schwingen, die Schwungkraft verlieren, Schwung verlieren, austeilen, schleudern hinter, werfen hinter, sich fliegend verirren; E.: s. ver, swingen

verswisteren* 2 und häufiger, verswistern, ferswisteren*, mhd., sw. V.: nhd. „verschwistern“, sich unter Schwestern verteilen vom Erbe; E.: s. ver, swester

verswitzen, ferswitzen*, mhd., sw. V.: nhd. verschwitzen, verbluten; E.: s. ver, switzen

verswolgen* (?), verswolhen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschwelgt“, verschluckt, verschlungen; E.: s. verswelgen, ver, swolgen

verswullen, ferswullen*, verswollen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwollen, geschwollen; E.: s. verswellen

verswunden*, versunden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwunden, vergangen; E.: s. verswinden, ver, swunden

vert (1), fert*, mhd., st. N.: nhd. ein verflossenes Jahr; E.: s. germ. *ferudi, *feruþi, Adv., im Vohrjahr

vert (2), vernt, vernent, fert*, mhd., Adv.: nhd. voriges Jahr, früher; E.: s. verne

vertære***, fertære***, mhd., st. M.: nhd. „Abzieher“; E.: s. verten

vertagedingen, verteidingen, vertegedingen, vortetigen, fertagedingen*, mhd., sw. V.: nhd. „verteidigen“, vor Gericht ziehen, vor Gericht laden, vor Gericht verhandeln, gerichtlich verhandeln, übereinkommend festsetzen und ausgleichen, vereinbaren, schlichten, beilegen, versöhnen, sich einigen, vor Gericht verteidigen; E.: s. ver, tagedingen

vertagen, fertagen*, mhd., sw. V.: nhd. „vertagen“, jemandem einen Tag ansetzen, jemandem einen Termin ansetzen, aufschieben, verschieben, versäumen, Jahr und Tag bleiben, einen Tag bleiben, wohnen, ablaufen; E.: s. ver, tagen

vertān, fertān*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vertan“, böse, sündig, verbrecherisch, schuldig, unselig, elend, verflucht, verdammt; E.: s. vertuon

vertanzen, fertanzen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Tanzen hinbringen; E.: s. ver, tanzen

vertarnen, fertarnen*, mhd., sw. V.: nhd. „vertarnen“, verhüllen, wohl ergehen; E.: s. ver, tarnen

vertasten, fertasten*, mhd., sw. V.: nhd. „vertasten“, betasten, schlagend berühren, stoßend berühren; E.: s. ver, tasten

verte (1), ferte*, mhd., sw. F.: nhd. „Fährte“, Weg; E.: s. varen

verte (2), ferte*, mhd., sw. M.: nhd. Gefährte; E.: s. vart, varen

verte*** (3) E.: s. varen (?)

verteben, ferteben*, mhd., sw. V.: nhd. unterdrücken, verderben; E.: s. ver, taber?

verteilære, ferteilære*, mhd., st. M.: nhd. „Verteiler“, Urteilfinder, Richter; E.: s. verteilen

verteilen, virteilen, vorteilen, ferteilen*, mhd., sw. V.: nhd. verteilen, zerteilen, bei der Teilung beeinträchtigen, enterben, den Anteil absprechen, für verlustig erklären, berauben, den Anteil an etwas berauben, Urteil sprechen, Todesurteil sprechen, absprechen, durch Urteil absprechen, aberkennen, nehmen, Recht und Unrecht zu jemandes Schaden teilen, jemanden zum Unglück bestimmen, verurteilen, verbannen, verstoßen (V.), verdammen, verfluchen, zerstreuen, verwirken, verwünschen

verteilet*, verteilt, ferteilt*, verteilet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verteilt, verflucht, verdammt; E.: s. verteilen

verteilunge, ferteilunge*, mhd., st. F.: nhd. Verurteilung, Verdammung; E.: s. verteilen

vertel, fertel*, mhd., st. N.: nhd. „Fahrtel“, kleine Fahrt; E.: s. varen

vertele*** E.: s. vertel

vertelīn, feretlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fährtlein“, kleine Fahrt; E.: s. varen

vertemmen, vertammen, fertemmen*, mhd., sw. V.: nhd. dämmen, verdämmen, dämpfen, ersticken, hindern; E.: vgl. germ. *damma, *dammaz, st. M. (a), Damm, Haufe, Haufen

verten, ferten*, mhd., sw. V.: nhd. abziehen, reisen; E.: s. vart

vertennen, fertennen*, mhd., sw. V.: nhd. „vertennen“, ganz eben machen; E.: s. ver, tennen

verterken, vertirken, verderken, ferterken*, mhd., sw. V.: nhd. verdunkeln, verhüllen; E.: s. ver, terken

verterrazen, vertarrazen, ferterrazen*, mhd., sw. V.: nhd. „verterrassen“, verbarrikadieren; E.: s. ver, terraz

vertic, vertec, fertic*, mhd., Adj.: nhd. beweglich, eifrig, geschmeidig, fließend, schiffbar, üblich, gut, vorjährig, weggehend, im Gange seiend, in Übung befindlich, fahrbereit, fahrtüchtig, gangbar, in Ordnung befindlich, recht beschaffen (Adj.), rechtschaffen, geschickt, gewandt, tauglich, fertig, bereit

verticheit***, ferticheit***, mhd., st. F.: nhd. „Fertigkeit“; E.: s. vertic, heit

verticlich***, ferticlich***, mhd., Adj.: nhd. fertig; E.: s. vertic, lich

verticlīche*, verteclīche, ferticlīche*, ferteclīche*, mhd., Adv.: nhd. fertig, kriegsbereit, marschbereit, ausgerüstet; E.: s. vertic, līche

vertiefen, verteifen, fertiefen*, mhd., sw. V.: nhd. vertiefen, versenken, sich in Sünden verstricken; E.: s. ver, tiefen

vertiefet, vertieft, fertiefet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vertieft, versunken; E.: s. ver, tiefen

vertigære*, vertiger, fertigære*, mhd., st. M.: nhd. „Fertiger“, Versender; E.: s. vertigen, vart

vertigen, vertegen, fertigen*, fertegen*, mhd., sw. V.: nhd. „fertigen“, zur Fahrt ausrüsten, zur Fahrt bereit halten, brauchbar machen, fertigstellen, ausführen, zustandebringen, absolvieren, senden, schicken, bringen, aushändigen, übertragen (V.), fortschaffen, abfertigen, entsenden, überführen, verfrachten, entlassen (V.), verabschieden, ausstatten, zufriedenstellen; E.: s. vertic

vertigunge, fertigunge*, mhd., st. F.: nhd. Ausstattung, Aussteuer, Ausfertigung, Ausführung, Zufertigung, Übergabe, rechtliche Übertragung, Überführung, Abfertigung, Entlassung, Verfrachtung, Auftrag, Mission, Fracht; E.: s. vertigen

vertīlen, fertīlen*, mhd., sw. V.: nhd. wegtilgen, vertilgen, vernichten

vertiligære*, vertilger, fertilger*, mhd., st. M.: nhd. Vertilger, Vernichter; E.: s. vertiligen

vertīligen*, vertiligen, vertilgen, vertilken, vertīljen, mhd., sw. V.: nhd. wegtilgen, vertilgen, austilgen, vernichten

vertīligilich***, fertiligilich***, mhd., Adj.: nhd. vertilgbar, auslöschlich; E.: s. vertīligen, lich

vertīligunge*, vertīligung, vertilgunge, fertīligunge*, mhd., st. F.: nhd. Vertilgung, Auslöschen; E.: s. vertīligen

vertiuchen, fertiuchen*, mhd., sw. V.: nhd. vertiefen, untertauchen; E.: s. ver, tiuchen

vertiuren, vertūren, fertiuren*, mhd., sw. V.: nhd. „verteuern“, zu teuer machen, an Wert übertreffen, sparen, auslöschen; E.: s. ver, tiuren

vertiuvelen*, vertiuveln, fertiuvelen*, mhd., sw. V.: nhd. „verteufeln“, teuflisch werden; E.: s. ver, tiuvelen

vertlich*** E.: vart

vertoben, fertoben*, mhd., sw. V.: nhd. „vertoben“, durch Toben vertun, aufhören zu toben, austoben, rasen, rasend werden; E.: s. ver, toben

vertœren, vertōren, fertœren*, mhd., sw. V.: nhd. „vertören“, vollständig zum Tor (M.) machen, vollends betören, törichterweise vertun, vollständig ein Tor (M.) werden, sich gänzlich vernarren, zum Narren werden, zum Narren machen, verblenden, betören; E.: s. ver, tœren

vertœret, vortoret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollständig zum Tor gemacht, vollends betört; E.: s. vertœren, tœret

vertokzen, fertokzen*, mhd., sw. V.: nhd. durch Schwenken vertun; E.: s. ver, tokzen

vertolken, fertolken*, mhd., sw. V.: nhd. verdolmetschen; E.: s. ver, tolken

vertollen, mhd., sw. V.: nhd. „vertollen“, verrückt machen; E.: s. ver, tollen

vertopelen*, vertopeln, vertoppeln, fertopelen*, mhd., sw. V.: nhd. „verdoppeln“ (V.) (2), durch Würfelspiel verlieren, verspielen; E.: s. ver, topelen

vertōren, fertōren*, mhd., sw. V.: nhd. „vertoren“, vollständig ein Tor (M.) werden, sich gänzlich vernarren; E.: s. ver, tōren

vertōret, fertōret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollständig zum Tor gemacht; E.: s. vertōren

vertōten, vurtōten, fertōten*, mhd., sw. V.: nhd. absterben; E.: s. ver, tōten

vertouben, verdōben, fertouben*, mhd., sw. V.: nhd. „vertauben“, ganz taub werden, ganz taub machen, betäuben, vernichten, töten, enden, aufhören, vertreiben; E.: s. ver, touben

vertoubet, fertoubet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vertaubt“, ganz taub geworden, betäubt, vernichtet; E.: s. vertouben

vertougen, fertougen*, mhd., sw. V.: nhd. verborgen (V.)?; E.: s. ver, tougen (2)

vertougenlich***, fertougenlich***, mhd., Adj.: nhd. verborgend?; E.: s. vertougen, ver, tougenlich

vertougenlīche***, fertougenlīche***, mhd., Adv.: nhd. verborgend?; E.: s. vertougen, ver, tougenlīche

vertrac, fertrac*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Vertrag, Verträglichkeit, Dauer, Bestand, Zeitvertreib, Eintrag, Gewinn, Zustimmung; E.: s. vertragen

vertracsam, fertracsam*, mhd., Adj.: nhd. „vertragsam“, verträglich, duldsam, friedfertig; E.: s. vertrac, sam

vertracsamic***, fertracsamic***, mhd., Adj.: nhd. „verträglich“; E.: s. vertrac, samic

vertracsamicheit*, vertracsamekeit, fertracsamicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vertragsamkeit“, Frieden, Verträglichkeit, Duldsamkeit; E.: s. vertracsamic, heit

vertragelich*** E.: s. vertragen

vertragen (1), virtragen, vortragen, fertragen*, mhd., st. V.: nhd. vertragen, sich vertragen, zu Ende kommen, vergehen, Ziel verfehlen, irregehen, übereinstimmen, gleichlautend sein (V.), wegtragen, forttragen, führen, dahintragen, zu weit führen, in die falsche Richtung führen, verleiten, verleumden, bringen, verführen, irreleiten, vertreiben, zunichte machen, bis ans Ende tragen, ertragen (V.), erdulden, aushalten, sich über etwas zu trösten wissen, geschehen lassen, sich wegfallen lassen, sich etwas von jemandem gefallen lassen, jemandem etwas nachsichtig hingehen lassen, gestatten, Nachsicht haben, Geduld haben, schonen, verzeihen, hinnehmen, dulden, verschmerzen, kümmern, nachsehen, zulassen, hingehen lassen, jemanden verschonen, verschonen, vertraglich festlegen, vereinbaren, einbringen; E.: germ. *fardragan, st. V., wegschleppen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; vgl. idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089

vertragen*** (2), fertragen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vertragen“ (Adj.); E.: s. vertragen (1)

vertragen (3), fertragen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Vertragen, Zu-Ende-Kommen, Vergehen; E.: s. vertragen (1), tragen (4)

vertragenlich*** E.: s. vertragen, lich

vertraht, fertraht*, mhd., st. F., M.: nhd. Vertrag, Vergleich; E.: s. ver, traht, vertragen (1)

vertrahten, fertrahten*, mhd., sw. V.: nhd. sich im Gedanken verlieren, grübeln; E.: s. ver, trahten

vertrechen, fertrechen*, mhd., st. V.: nhd. „vertrechen“, überziehen, verbergen, überwinden; E.: s. ver, trechen

vertrecken, fertrecken*, mhd., sw. V.: nhd. „vertrecken“, verziehen, verzerren; E.: s. ver, trecken

vertrecket, fertrecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerschunden; E.: s. vertrecken

vertreffen, fertreffen*, mhd., st. V.: nhd. übertreffen; E.: s. ver, treffen

vertregelich, fertregelich*, mhd., Adj.: nhd. erträglich, verträglich; E.: s. vertragen

vertregic, fertregic*, mhd., Adj.: nhd. „verträgig“, verträglich; E.: s. vertragen

vertreiben, fertreiben*, mhd., st. V.: nhd. quetschen; E.: s. ver, treiben

vertrenken, vortrenken, fertrenken*, mhd., sw. V.: nhd. „vertränken“, tränken, voll tränken, zum Sinken bringen, ertränken, vergiften, durch einen Trank vergiften, sich betrinken, sich ertränken; E.: s. ver, trenken

vertrennen, fertrennen*, mhd., sw. V.: nhd. „vertrennen“, ablassen, ablassen von; E.: s. ver, trennen

vertretære* 1, vertreter, fertretære*, fertreter*, mhd., st. M.: nhd. Vertreter, Verteidiger; E.: s. vertreten (1)

vertreten (1), vortreten, vürtreten, fertreten*, mhd., st. V.: nhd. vertreten (V.), zertreten (V.), dahingehen, enden, verlaufen (V.), wegtreten, wegstoßen, verschmähen, verleugnen, entsagen, dazwischentreten, verhindern, versperren, niedertreten, vernichten, vor jemanden treten, vor etwas treten, an jemandes Stelle treten, gutstehen für, haften, hinausgehen über, fehltreten, dahingehen, vergehen, dahinschwinden, zunichte werden, sich entfernen, niedertrampeln, stoßen, vertreiben, zunichte machen, löschen (V.) (1), behindern, verfälschen, missachten, misshandeln, verteidigen, verteidigen wegen

vertreten (3), fertreten*, mhd., sw. V.: nhd. vertreten (V.), zertreten (V.); E.: s. vertreten (1), ver, treten (2)

vertrībære 1, fertrībære*, mhd., st. M.: nhd. Vertreiber, Ausrotter; E.: s. vertrīben

vertrībærinne***, fertrībærinne***, mhd., st. F.: nhd. „Vertreiberin“; E.: s. vertrībære

vertrībe, fertrībe*, mhd., sw. M.: nhd. Vertreiber; E.: s. vertrīben

vertrīben (1), virtrīben, vortrīben, virdrīben, vordrīben, virdrīven, vordrīven, fertrīben*, mhd., st. V.: nhd. vertreiben, übermäßig treiben, übermäßig antreiben, auseinandertreiben, wegtreiben, verstoßen (V.), leermachen, ungültig machen, verwüsten, vertun, durchbringen, hinbringen, verlaufen, sich verlaufen, verfließen, vergehen, dahinschwinden, enden, zunichte werden, sich entfernen, fehltreten, zertreten (V.), niedertrampeln, stoßen, löschen (V.) (1), hinausgehen über, behindern, verfälschen, verleugnen, missachten, misshandeln, verteidigen wegen; E.: germ. *fardreiban, st. V., vertreiben; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *dʰreibʰ-, V., treiben, stoßen, Pokorny 274; vgl. idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251

vertrīben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Vertreiben, übermäßiges Treiben, Verstoßen; E.: s. vertrīben (1), ver, trīben (2)

vertribenheit, fertribenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vertriebenheit“, Vertreibung, Verbannung; E.: s. vertrīben

vertrībenlich, fertrībenlich*, mhd., Adj.: nhd. verderblich, zugrunderichtend; E.: s. vertrīben, lich

vertrībnisse, fertrībnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Vertreibnis“, Vertreibung; E.: s. vertrīben

vertrībunge, fertrībunge*, mhd., st. F.: nhd. Vertreibung

vertriegen, fertriegen*, mhd., st. V.: nhd. betrügen; E.: s. ver, triegen (1)

vertrinken, fertrinken*, mhd., st. V.: nhd. ertrinken, sich betrinken, vertrinken, durch Trinken vertun, durch Trinken verlieren, für Getränke verbrauchen; E.: s. ver, trinken

vertrīp, fertrīp*, mhd., st. M.: nhd. „Vertreib“, Vertreibung, Vertreiben; E.: s. vertrībunge

vertriuten, fertriuten*, mhd., sw. V.: nhd. verloben; E.: s. ver, triuten

vertrœsten, fertrœsten*, mhd., sw. V.: nhd. „vertrösten“, Bürgschaft leisten, sicher stellen, Sicherheit für etwas gewähren, trösten, sich über den Verlust von etwas trösten, vergessen (V.), sich hinwegtrösten über, beruhigen, ermuntern zu, verzichten; E.: s. ver, trœsten

vertrœstunge, fertrœstunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vertröstung“, Zusage von Hilfe; E.: s. vetrœsten

vertrogen, fertrogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vertrogen“, hinterlistig, betrügerisch; E.: s. vertriegen, ver, trogen

vertruckenen, vertrucken, verdrucken, vertrügen, verdrügen, fertruckenen*, fertrūgen*, mhd., sw. V.: nhd. vertrocknen, trocken machen; E.: s. ver, truckenen, trucken

vertrüeben, fertrüeben*, mhd., sw. V.: nhd. „vertrüben“, trübe machen; E.: s. ver, trüeben

vertrunken, fertrunken*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vertrunken“, betrunken; E.: s. vertrinken

vertrunkenheit, fertrunkenheit*, mhd., st. F.: nhd. Trunksucht; E.: s. vertrunken, vertrinken, heit

vertrūwen, vertriuwen, fertrūwen*, mhd., sw. V.: nhd. vertrauen, trauen, anvertrauen, vertrauensselig sein (V.), verpflichten, sich verpflichten, sich verbinden mit, versprechen, verloben, sich verloben, geloben, angeloben, freien um, sich vermählen, kirchlich trauen, zuversichtlich sein (V.), gelobt werden, sich anvertrauen, geschworen werden

vertrūwet, fertrūwet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vertraut, getraut, verpflichtet; E.: s. vertrūwen, ver, trūwet

vertrūwunge, vortrūwunge, fertrūwunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vertrauung“, Verlobung, Vereinigung; E.: s. vertrūwen

vertücken, fertücken*, mhd., sw. V.: nhd. sich beugen, sich neigen; E.: s. ver, tücken

vertüemen, verdüemen, vortuomen, vortūmen, vordüemen, fertüemen*, mhd., sw. V.: nhd. verurteilen, verdammen; E.: s. ver, tüemen

vertüemenisse*, vertüemnisse, vertuomnisse, vertuomenisse, verdüemnisse, vertūmenisse, fertüemnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verdammung, Verdammnis; E.: s. vertüemen

vertüemet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verurteilt, verdammt; E.: s. vertüemen, ver, tüemet

vertüemic***, fertüemic*, mhd., Adj.: nhd. „verdammt“, verurteilt

vertüemicheit*, vertüemecheit, vertüemekeit, verdüemekeit, fertüemicheit*, mhd., st. F.: nhd. Verdammung, Verdammnis; E.: s. vertüemen

vertüemunge, fertüemunge*, mhd., st. F.: nhd. Verurteilung, Verdammung, Verdammnis; E.: s. vertüemen

vertüllen, fertüllen*, mhd., sw. V.: nhd. verzäunen, versperren; E.: s. ver, tüllen

vertumben, vertummen, fertumben*, mhd., sw. V.: nhd. „verdummen“, ganz dumm werden, in Unverstand hinbringen; E.: s. ver, tumben

vertūmelen***, fertümelen***, mhd., sw. V.: nhd. betäuben; E.: s. ver, tümelen

vertūmelet*, vertūmelt, fertūmelet*, fertūmelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betäubt; E.: s. ver, tümelen

vertumpfen*, vertumphen, fertumpfen*, mhd., sw. V.: nhd. „verdumpfen“, dumpf werden; E.: s. ver, tumpfen

vertunge, fertunge*, mhd., st. F.: nhd. Aushändigung, Übertragung; E.: s. vertigen, vart

vertunkelen*, vertunkeln, verdunkeln, fertunkelen*, mhd., sw. V.: nhd. verdunkeln

vertuoære, fertuære*, mhd., st. M.: nhd. „Vertuer“, Verschwender; E.: s. vertuon

vertuoærinne***, fertuoærinne***, mhd., st. F.: nhd. Verschwenderin; E.: s. vertuoære

vertuomen***, fertuomen***, mhd., sw. V.: nhd. verdammen; E.: s. ver, tuomen

vertuomnis, vertuomnisse, fertuomnis*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verdammung; E.: s. vertuomen, ver, tuomnis

vertuon (1), fertuon*, mhd., anom. V.: nhd. vertun, aufbrauchen, verbrauchen, verzehren, hinbringen, vergeblich tun, wegschaffen, weggeben, verleihen, hingeben, benehmen, vertilgen, verderben, verbringen, versperren, sich abseits zusammentun, versammeln, verschwenden, durchbringen, ausgeben, verschwenderisch leben, sich durch Handeln verfehlen, einschließen, verdammen, aufgeben; E.: germ. *fardōn, *fardēn, *fardǣn, st. V., verderben, zerstören; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, legen, stellen, Pokorny 235

vertuon (2), fertuon*, mhd., st. N.: nhd. „Vertun“, Weggeben, Verbrauch; E.: s. vertuon (1)

vertuonlich, fertuonlich*, mhd., Adj.: nhd. verdammlich; E.: s. vertuon (1)

vertūren (1), verduren, fertūren*, mhd., sw. V.: nhd. in Sorge sein (V.) über; E.: s. ver, tūren

vertūren (2), fertūren*, vertiuren (?), mhd., sw. V.: nhd. im Wert anschlagen, schätzen, zu kostbar dünken, dauern (V.) (2); E.: s. ver, tūren

vertürmelen***, fertürmelen***, mhd., sw. V.: nhd. schwindeln; E.: s. ver, türmelen

vertürmelet*, vertürmelt, fertürmelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schwindlig; E.: s. ver, türmelet

vertūschen, fertūschen*, mhd., sw. V.: nhd. vertauschen; E.: s. ver, tūschen

vertuzzen, vertussen, verdussen, vertuschen, vertüschen, fertuzzen*, mhd., sw. V.: nhd. betäubt werden, vor Schrecken verstummen, außer Fassung kommen, zum Schweigen bringen, zum Aufhören bringen, bedecken, verbergen, verheimlichen, in Trauer versetzen, betrüben, sich verbergen, verstecken, verhindern, betäuben; E.: s. ver, tuzzen

vertwalen*, vertwālen, fertwālen*, mhd., sw. V.: nhd. zurückbleiben, von Kräften kommen, sich aufhalten; E.: s. ver, twalen

vertwālet, vertwālt, fertwālet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zurückgeblieben; E.: s. twalen

vertwāsen, verdwāsen, fertwāsen*, mhd., sw. V.: nhd. töricht machen, nichtig machen, vernichten, töricht sein (V.), erniedrigen; E.: s. ver, twāsen

vertwelen* (1), vertweln, ferwtelen*, mhd., st. V.: nhd. verschmachten, verkümmern, zugrundegehen; E.: s. ver, twelen

vertwelen* (2), vertweln, fertwelen*, mhd., sw. V.: nhd. zurückhalten, verkrümmen, sich aufhalten; E.: s. ver, twelen

vertwelet, vertwelt, fertwelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verspätet; E.: s. vertwelen

vertwengen, verzwengen, fertwengen*, mhd., sw. V.: nhd. einklammern

vertwingen, virtwingen, fertwingen*, mhd., st. V.: nhd. „verzwingen“, bezwingen, zusammenpressen, verkrampfen, pressen an; E.: s. ver, twingen

verübelen, ferübelen*, mhd., sw. V.: nhd. „verübeln“, auf böse Weise behandeln, an Übel übertreffen; E.: s. ver, übelen

verübelhaben*, verübel haben, ferügelhaben*, mhd., sw. V.: nhd. verübeln?; E.: s. ver, übel, haben (1)

verüeben, ferüeben*, mhd., sw. V.: nhd. „verüben“, sich zu Ende hervortun, sich zum Kampf rüsten; E.: s. ver, üeben

verulteren*, verultern, ferulteren*, mhd., sw. V.: nhd. quälen, plagen, martern; E.: s. ver, ulteren

verundergelten, ferundergelten*, mhd., sw. V.: nhd. für etwas Abgabe zahlen; E.: s. ver, undergelt

verunderpfenden*, verunderphenden, ferunderpfenden*, mhd., sw. V.: nhd. zum Unterpfand setzen; E.: s. ver, underpfant

verunēwen, ferunēwen*, mhd., sw. V.: nhd. versündigen; E.: s. ver, un, unēwe, ēwen (3)

verungenædigen, ferungenædigen*, mhd., sw. V.: nhd. ungnädig behandeln; E.: s. ver, ungenædigen, ungenāde

verungenōzen, ferungenōzen*, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Ungenossen verheiraten; E.: s. ver, ungenōz

verungenōzsamen, ferungenōzsamen*, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Ungenossen verheiraten; E.: s. ver, ungenōz

verunkūschen, verunkiuschen, ferunkūschen*, mhd., sw. V.: nhd. „verunkeuschen“, beflecken; E.: s. ver, unkiusche

verunleiten***, ferunleiten***, mhd., sw. V.: nhd. falsch leiten; E.: s. ver, unleitunge

verunleitunge, ferunleitunge*, mhd., st. F.: nhd. falsche Leitung, Verführung; E.: s. ver, un, leiten

verunliumunden, verunliumin, mhd., sw. V.: nhd. „verunleumden“, in schlechten Ruf bringen; E.: s. ver, unliumunden

verunliuteren*, verunliutern, ferunliuteren*, mhd., sw. V.: nhd. „verunläutern“, verunreinigen; E.: s. ver, unliuteren

verunnamen, ferunnamen*, mhd., sw. V.: nhd. „verunnamen“, mit einem Spottnamen belegen (V.); E.: s. ver, un, namen

verunrehten, ferunrehten*, mhd., sw. V.: nhd. „verunrechten“, jemandem Unrecht antun, jemanden beeinträchtigen; E.: s. ver, unrehten, unreht (1)

verunreinen, ferunreinen*, mhd., sw. V.: nhd. „verunreinen“, verunreinigen, besudeln, entweihen; E.: s. ver, unreinen

verunreinigen, ferunreinigen*, mhd., sw. V.: nhd. verunreinigen; E.: s. ver, unreinigen

verunruochen, verunrochen, ferunruochen*, ferunrochen*, mhd., sw. V.: nhd. unbeachtet lassen, verachten; E.: s. ver, unruochen

verunsæleden*, ferunsæleden*, mhd., sw. V.: nhd. verwünschen, verfluchen; E.: s. ver, unsæleden

verunsælen, ferunsæleen*, mhd., sw. V.: nhd. verwünschen, verfluchen; E.: s. ver, unsæleden

veruntriuwen, veruntrūen, feruntriuwen*, mhd., sw. V.: nhd. veruntreuen, etwas veruntreuen, bestehlen, sich treulos erweisen, treulos sein (V.) gegen, treulos behandeln, schädigen, verraten (V.), entweihen

verunvlætigen, mhd., sw. V.: nhd. „verunflätigen“; E.: s. ver, unvlætigen, unvlætic

verunwerden, ferunwerden*, mhd., sw. V.: nhd. ganz verachtet machen, abstoßen; E.: s. ver, unwerden

verüppigen, verüppegen, ferüppegen*, mhd., sw. V.: nhd. brechen, üppig machen; E.: s. ver, üppe

verurliugen, verorlōgen, ferurliugen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Krieg überziehen, durch Krieg vertreiben, angreifen, verwüsten, vertreiben; E.: s. ver, urliugen

verurlouben, mhd., sw. V.: nhd. „verurlauben“, erlauben; E.: s. ver, urlouben, urloup

verursatzen 2 und häufiger, ferursatzen*, mhd., sw. V.: nhd. verpfänden, als Sicherheit setzen; E.: s. ver, ursatzen

verurteilen (1), ferurteilen*, mhd., sw. V.: nhd. verurteilen, richterlich entscheiden, als Urteil verkünden, richten; E.: s. ver, urteilen

verurteilen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verurteilen, richterliches Entscheiden; E.: s. verurteilen (1), ver, urteilen (2)

verurvēheden, ferurfēheden*, mhd., sw. V.: nhd. „verurfehden“, Urfehde schwören; E.: s. ver, ur, vēheden

vervachen, ferfachen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfachen“, ablegen, hinlegen, verteilen; E.: s. ver, vachen, vach (1)

vervælen, ferfælen*, mhd., sw. V.: nhd. verfehlen, fehlen, sich irren, nicht treffen, fehlschlagen, mangeln, fehlgehen; E.: s. ver, vælen

verværen, verværen, ferfæren*, mhd., sw. V.: nhd. beunruhigen, erschrecken, sich fürchten; E.: s. ver, væren

verværet*** E.: s. verværen

verværlich, ferfærlich*, mhd., Adj.: nhd. „verfährlich“, gefährlich; E.: s. verværen

vervāhen, vervān, vorvān, vorvōhen, ferfāhen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. fassen, erfassen, fangen, die Witterung in die Nässe fassen, spüren, antreffen, erreichen, erwerben, gewinnen, ein entfremdetes Gut als Eigentum in Anspruch nehmen, ein entfremdetes Eigentum in Anspruch nehmen, ein entfremdetes Gut als Eigentum gewinnen, Beschlag legen auf, einfriedigen, einfassen, zusammenfassen, schriftlich verfassen, vernehmen, wahrnehmen, auffassen, geistig auffassen, aufnehmen, beurteilen, anrechnen, hart beurteilen, tadeln, fassen und vorwärts schaffen, zuwegebringen, ausrichten, fördern, förderlich sein (V.), helfen, frommen, nützen, betreffen, erfolgreich sein (V.), sich unterziehen, sich unterfangen, unternehmen, übernehmen, beschaffen (V.), einbringen, bewirken, entschädigen, auslegen, beginnen, sich verfangen (V.), verstricken, verpflichten, sich verpflichten; E.: germ. *farfanhan, st. V., fassen, ergreifen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

vervallen (1), virvallen, ferfallen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. verfallen (V.), zu tief fallen, einfallen, herabfallen, hinabfallen, versinken, zufallen (V.) (1), abfallen, herunterfallen, zerfallen (V.), fallen, zurückfallen, verderben, umkommen, zu Fall kommen, in Sünde fallen, verloren gehen, in Schuld geraten (V.), schulden, in Sünde geraten (V.), schuldig sein (V.), zusammenfallen, zu Tode fallen, zugrundegehen, als Eigentum zufallen, anheimfallen, zur Buße verfallen (V.), frei werden, schuldig werden, fallend versperren, geraten (V.), sich verstopfen, durch Fallen zugrundegehen, durch schlechtes Fallen (N.) der Würfel verlorengehen; E.: germ. *farfallan, st. V., verfallen (V.); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851

vervallen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfallen (Adj.), zu tief gefallen (Adj.), versunken; E.: s. vervallen (1), ver, vallen (2)

vervalten, ferfalten*, verwalden, fervalden*, mhd., red. V.: nhd. zusammenfalten; E.: s. ver, valten

vervalwen, ferfalwen*, mhd., sw. V.: nhd. entfärben, bleich werden; E.: s. ver, valwen

vervanc, ferfanc*, mhd., st. M.: nhd. „Verfang“, Schade, Schaden (M.), Nachteil; E.: s. ver, vāhen

vervanclich, vervenclich, ferfanclich*, mhd., Adj.: nhd. tauglich, nützlich, wirksam, erfolgreich, verbindlich, zuverlässig; E.: s. vervāhen

vervangen, fervangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfangen (Adj.); E.: s. vervāhen, ver, vāhen, vangen

vervaren* (1), vervarn, verwarn, ferfaren*, mhd., st. V.: nhd. vorübergehen, gehen, vergehen, ablaufen, dahinschwinden, verschwinden, verloren gehen, verderben, sterben, abwenden, antreten, überblicken, dahinfahren; E.: germ. *farfaran, st. V., auseinanderfahren; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

vervaren* (2), vervarn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfahren (Adj.), vorübergegangen, verloren gegangen; E.: s. vervaren (1), ver, varen (3)

vervazzen, ferfazzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfassen“, in sich aufnehmen, sich vereinbaren wegen; E.: s. ver, vazzen

vervazzunge, mhd., st. F.: nhd. Verfassung; E.: s. vervazzen, ver, vazzunge

vervehten, virvehten, vorvehten, ferfehten*, mhd., st. V.: nhd. „verfechten“, fechten für, verteidigen, heimlich wegnehmen, stehlen, veruntreuen, durchbringen, sich müde fechten, sich müde kämpfen, bekämpfen, sich heimlich begeben (V.), sich abmühen; E.: s. ver, vehten

verveigen, ferfeigen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz einschüchtern, verdammen; E.: s. ver, veigen, veige

verveilen (1), ferfeilen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfeilen“, feilbieten, verkaufen, preisgeben, sich ergeben (V.) in, vernichten; E.: s. ver, veilen

verveilen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Verfeilen“, Feilbieten, Preisgeben; E.: s. verveilen (1), veilen (2)

verveilesen*, verveilsen, ferfeilsen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfeilschen“, feilbieten, verkaufen, preisgeben, sich ergeben (V.) in, verkaufen, vernichten; E.: s. verveilen, ver, veilesen

vervellen, ferfellen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfällen“, auseinanderfallen machen, zum Fallen bringen, zu Haufen stürzen, verschütten, zu Fall bringen, verführen, herausfallen machen, reißen, verlieren, sich verlieren, verwirken, für verfallen erklären, zu Grunde richten, verderben, versinken, zugrundegehen, schwinden, fällen, umwerfen, versperren, verschwenden, stürzen in; E.: s. ver, vellen

vervellic, ferfellic*, mhd., Adj.: nhd. anfallend, erblich; E.: s. ver, vellic

vervelschen, ferfelschen*, mhd., sw. V.: nhd. verfälschen; E.: s. ver, velschen

vervelwen, ferfelwen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz bleichen, ganz fahl machen; E.: s. ver, velwen

vervemen, vorvemen, ferfemen*, mhd., sw. V.: nhd. verurteilen, verfemen; E.: s. ver, vemen

vervenderen*, vervendern, ferfenderen*, mhd., sw. V.: nhd. verhandeln, verkaufen, verwahrlosen; E.: s. ver, venderen

ververgen, ferfergen*, mhd., sw. V.: nhd. zu weit führen; E.: s. ver, vergen

ververren, ververnen, virvirren, ferferren*, mhd., sw. V.: nhd. entfernen, in die Ferne ziehen; E.: s. ver, verren

ververrunge, ferferrunge*, mhd., st. F.: nhd. Entwendung; E.: s. ververren

ververwen, ferferwen*, mhd., sw. V.: nhd. verfärben, ein anderes Aussehen geben, verändern, sich färben, sich farblich machen, sich trennen; E.: s. ver, verwen

vervesten, ferfesten*, mhd., sw. V.: nhd. „verfesten“, festsetzen, festmachen, bekräftigen, bestätigen, verhaften; E.: s. ver, vesten

vervestenen 39 und häufiger, ferfestenen*, mhd., sw. V.: nhd. festsetzen, festmachen, bekräftigen, bestätigen; E.: s. ver, vestenen

vervestenunge, ferfestenunge*, mhd., st. F.: nhd. Ächtung; E.: s. vervestenen

vervestunge, ferfestunge*, mhd., st. F.: nhd. Ächtung; E.: s. vervesten

vervilen*, verviln, ferfilen*, mhd., sw. V.: nhd. zuviel werden, zuviel dünken, zuviel sein (V.) für; E.: s. ver, vilen

vervilet***, ferfilet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zuviel geworden; E.: s. ver, vilen

vervilzen, ferfilzen*, mhd., sw. V.: nhd. verfilzen; E.: s. ver, vilzen

vervinsteren*, vervinstern, ferfinsteren*, mhd., sw. V.: nhd. verfinstern, verdunkeln, trüben; E.: s. ver, vinsteren

vervirren, ferfirren*, mhd., sw. V.: nhd. wegnehmen, entfernen, sehr weit entfernen

verviulen, ferfiulen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfaulen“, ganz faul machen; E.: s. ver, viulen

vervlecken, ferflecken*, mhd., sw. V.: nhd. „verflecken“; E.: s. ver, vlecken

vervlehten, ferflehten*, mhd., st. V.: nhd. verflechten; E.: s. ver, vlehten

vervliegen, ferfliegen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfliegen“, wegfliegen, sich verfliegen, sich fliegend verirren; E.: s. ver, vliegen

vervliehen, ferfliehen*, mhd., st. V.: nhd. vergehen; E.: s. ver, vliehen

vervliezen, ferfliezen*, mhd., st. V.: nhd. „verfließen“, fließen, dahinfließen, zu Ende fließen, vergehen, schwinden, dahinschwinden, sich verlaufen (V.), einfließen, eingehen in, übergehen (V.) (1), verschwinden, zerfließen machen, verderben, vorbeifließen, vorüberfließen, vollfließen, sich füllen, sich anfüllen

vervlīzen, vorvlīzen, ferflīzen*, mhd., st. V.: nhd. „verfleißen“, Sorgfalt und Eifer anwenden, eifrig bedacht sein (V.), sich bemühen um, besorgt sein (V.) um, bedacht sein (V.) auf, begierig sein (V.) auf, versessen sein (V.) auf; E.: s. ver, vlīzen

vervlizzen, fervlizzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verflissen“, verfallen (V.), bedacht; E.: s. vervlīzen, ver, vlizzen

vervlœgen, ferflœgen*, mhd., sw. V.: nhd. erheben, erheben über, in Verzückung versetzen; E.: s. ver, vlœgen

vervlœzen*, ferflœzen*, mhd., st. V.: nhd. „verflößen“, fließen, dahinfließen, zu Ende fließen, vergehen, schwinden, dahinschwinden, sich verlaufen, einfließen, eingehen in, übergehen (V.) (1), verschwinden, zerfließen machen, fließen machen, verderben, vorbeifließen, vorüberfließen, vollfließen, sich anfüllen

vervlougen, ferflougen*, mhd., sw. V.: nhd. verscheuchen, entrücken, auseinanderstreuen, zerstreuen; E.: s. ver, vlougen

vervlozzen, ferflozzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verflossen“, vergangen; E.: s. vervliezen

vervlozzenheit, ferflozzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Vergänglichkeit der irdischen Zeit, Flüchtigkeit; E.: s. vervliezen

vervlücken, ferflücken*, mhd., sw. V.: nhd. verfliegen, verflackern; E.: s. ver, vlücken

vervluht, ferfluht*, mhd., st. F.: nhd. Flucht (F.) (1); E.: s. ver, vluht

vervlühtic*, vervluhtec, vorvluhtec, ferfluhtec*, mhd., Adj.: nhd. fliehend, feige, flüchtig; E.: s. ver, vlühtic

vervluochen, virvluochen, virvlūchen, ferluochen*, mhd., sw. V.: nhd. fluchen, verfluchen, verwünschen, verdammen; E.: s. ver, vluochen

vervluochet, ferfluochet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verflucht; E.: s. vervluochen

vervluochnisse, ferfluochnisse*, mhd., st. N.: nhd. Abschaum; E.: s. vervluochen

vervluochunge, ferfluochunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verfluchung“; E.: s. vervluochen

vervolgære, vervolger, ferfolgære*, mhd., st. M.: nhd. Verfolger; E.: s. vervolgen

vervolgen, ferfolgen*, mhd., sw. V.: nhd. Folge leisten, beistimmen, folgen, befolgen, zugeben, nachkommen, verfolgen, verlaufen (V.), in Erfüllung gehen, rechtlich übertragen (V.); E.: s. ver, volgen

vervolgunge, ferfolgunge*, mhd., st. F.: nhd. Verfolgung; E.: s. ver, volgunge

vervolteret*, vervoltert, ferfolgeret*, mhd., Adj.: nhd. verdorben; E.: s. vulter?

vervorhtet*** E.: s. ver, vorhten

vervreten*, vervraten, ferfraten*, mhd., sw. V.: nhd. entzünden, wund reiben, herumziehen, quälen, plagen; E.: s. ver, vreten

vervrevelen, vervreveln, ferfrefelen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfreveln“, durch ein Vergehen verlieren, sich vergehen, frevelhaft benehmen; E.: s. ver, vrevelen

vervriden, ferfriden*, mhd., sw. V.: nhd. „verfrieden“, einzäunen und dadurch schützen, bekriegen; E.: s. ver, vriden

vervriesen, ferfriesen*, mhd., st. V.: nhd. „verfrieren“, erfrieren; E.: s. ver, vriesen

vervriunden, ferfriunden*, mhd., sw. V.: nhd. „verfreunden“, durch Freundschaft verbinden; E.: s. ver, vriunden

vervriundet***, ferfriundet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verfreundet“; E.: s. ver, vriunden

vervröuwen, ferfröuwen*, mhd., sw. V.: nhd. erfreuen; E.: s. ver, vröuwen

vervrummen, ferfrummen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz hinderlich sein (V.); E.: s. ver, vrummen

vervüegen, ferfüegen*, mhd., sw. V.: nhd. passen, anstehen; E.: s. ver, vüegen

vervüeren, virvūren, ferfüeren*, vervūren, ferfūren*, mhd., sw. V.: nhd. verführen, ausüben, wegführen, entführen, versetzen, in die Verbannung führen, ächten, irreführen, verleiten, auseinanderführen, zerreißen, zerstören, durch Fahren verderben, fahrend umgeben (V.), sich entfernen, sich zerstreuen, vergehen, verschwinden, führen, tragen, wegnehmen, wegbringen, hinauswerfen, umgehen, vorenthalten (V.), vollführen

vervüeret***, vervūret***, vervuoret***, ferfüeret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verführt, berührt; E.: s. vervüeren

vervüerunge, ferfüerunge*, mhd., st. F.: nhd. Vollführung, Verführung; E.: s. vervüeren

vervūlen, ferfūlen*, mhd., sw. V.: nhd. verfaulen, faulen; E.: s. ver, vūlen

vervüllen, ferfüllen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfüllen“, ganz anfüllen, erfüllen, füllen, gießen, erfüllen, befolgen; E.: s. ver, vüllen

vervüllet, ferfüllet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verfüllt“, ganz angefüllt, erfüllt, gefüllt; E.: s. ver, vüllet

vervuolet*** E.: s. ver, vūlen

vervürewitzen*, vervürwitzen, ferfürwitzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfürwitzen“, seine Lust büßen, etwas satt werden, abbüßen, Lust verlieren an; E.: s. ver, vürewitzen

vervürhten, ferfürhten*, mhd., sw. V.: nhd. „verfürchten“, sich fürchten, erschrecken; E.: s. ver, vürhten

vervürhtet, ferfürhtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschrocken; E.: s. vervürhten

verwachen, ferwachen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwachen“, bewachen, als Abgabe für Bewachung für etwas entrichten; E.: s. ver, wachen

verwæhen, ferwæhen*, mhd., sw. V.: nhd. verunstalten; E.: s. ver, wæhen

verwæjen, verwæen, ferwæjen*, mhd., sw. V.: nhd. verwehen; E.: s. ver, wæjen

verwælen***, ferwælen***, mhd., V.: nhd. „(?)“

verwælet***, ferwælet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschädigt; E.: s. verwælen (?)

verwænen, verwānen, ferwænen*, mhd., sw. V.: nhd. hoffen, erwarten, rechnen, vermuten, glauben, sich verrechnen, überdenken, beachten

verwænet, verwānet*, ferwænet*, ferwānet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. anmaßend; E.: s. verwænen

verwænunge, ferwænunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verwähnung“, Zusage, vorausgehende Verabredung; E.: s. verwānen

verwære, verwer, verber, ferwære*, mhd., st. M.: nhd. Färber, Maler, Dichter; E.: s. varwe

verwæren, ferwæren*, mhd., sw. V.: nhd. als wahr dartun, beweisen, versichern; E.: s. ver, wæren

verwærinne, ferwærinne*, mhd., st. F.: nhd. Färberin, Malerin, Schminkende; E.: s. verwære

verwæzen, ferwæzen*, mhd., sw. V.: nhd. von sich stoßen, verwünschen, verfluchen; E.: s. ver, wæzen

verwāfen, ferwāfen*, verwāpen, ferwāpen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwaffen“, Rüstung anlegen, bewaffnen, gut bewaffnen, wappnen, rüsten, vermachen, verschließen; E.: s. ver, wāfen

verwāfenen, verwāpenen, ferwāfenen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwaffnen“, ganz bewaffnen, wappnen, rüsten, vermachen, verschließen; E.: s. ver, wāfenen

verwāfenet*, verwāfent, ferwāfenet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bewaffnet, gewappnet, gerüstet; E.: s. verwāfenen, ver, wāfenet

verwagen, ferwagen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwagen“, schwanken; E.: s. ver, wagen

verwahsen (1), ferwahsen*, mhd., st. V.: nhd. „verwachsen“ (V.) (2), zuwachsen, anschwellen, zusammenwachsen, überwachsen (V.); E.: s. ver, wahsen (1)

verwahsen (2), ferwahsen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwachsen (Adj.), überwuchert, wuchernd; E.: s. ver, wahsen (3)

verwalen*, verwaln, ferwalen*, mhd., sw. V.: nhd. beim Kegeln verspielen; E.: s. ver, walen

verwalken (1), ferwalken*, mhd., red. V., st. V.: nhd. „verwalken“, zusammenwalken, verfilzen; E.: s. ver, walken

verwalken (2), ferwalken*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfilzt; E.: s. verwalken (1)

verwallen (1), ferwallen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. „auswallen“, vergießen, aufhören zu wogen, aufhören zu wallen; E.: s. ver, wallen

verwallen (2), ferwallen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwallen“, vergießen, sich wandernd verirren

verwalten (1), ferwalten*, mhd., red. V., st. V.: nhd. in Gewalt haben, verwalten, sorgen für, Gewalt haben, Kraft haben, sich in der Gewalt haben, können, verstehen, sich frei bewegen; E.: s. ver, walten (1)

verwalten (2), mhd., st. N.: nhd. Verwalten, Verstehen, frei Bewegen; E.: s. ver, walten (2)

verwalteren, ferwalteren*, mhd., sw. V.: nhd. in Gewalt haben, können, verstehen; E.: s. ver, walteren, verwalten

verwaltigen, ferwaltigen*, verweltigen, ferweltigen, mhd., sw. V.: nhd. überwältigen, gewalttätig handeln; E.: s. ver, waltigen, verwalten

verwalzen, mhd., st. V.: nhd. „verwalzen“, verwandeln, verdauen; E.: s. ver, walzen

verwandelen*, verwandeln, vorwandeln, vurwandeln, ferwandelen*, mhd., sw. V.: nhd. umdrehen, herumwerfen, umwenden, umkehren, zerstören, verändern, verwechseln, vertauschen, verwandeln, in das Gegenteil verwandeln, verlassen (V.), vorbeigehen, als Entschädigung zahlen, als Buße zahlen, weggeben, übergeben (V.), vermuten, erwarten, glauben, sich zu hoch meinen, überheben, schwinden, vergehen, enden, ändern, verkehren, tauschen, wieder gutmachen, verrücken

verwandelet, ferwandelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verwandelt“; E.: s. verwandelen

verwandelheit*** E.: s. verwandelen, heit

verwandelic***, ferwandelic***, mhd., Adj.: nhd. „veränderlich“; E.: s. verwandelen

verwandelīcheit, verwandelkeit, ferwandelīcheit*, mhd., st. F.: nhd. Veränderlichkeit; E.: s. verwandelen

verwandelieren, ferwandelieren*, mhd., sw. V.: nhd. verwandeln; E.: s. ver, wandelieren

verwandellich*** E.: s. verwandelen*

verwandelunge, ferwandelunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwandlung, Veränderung, Wandlung; E.: s. verwandelen

verwanderen*, verwandern, ferwanderen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwandern“, verändern, verwandeln; E.: s. ver, wanderen

verwant (1), ferwant*, verwendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Beziehung stehend, in Verbindung stehend, verwandt; E.: s. verwenden

verwantalunge, ferwantalunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwandlung, Transsubstantiation

verwaren*, verwarn, ferwaren*, mhd., sw. V.: nhd. behüten, bewahren, sich hüten, in Acht nehmen vor, verwahren, versperren, verhindern; E.: s. ver, waren

verwarlōse 1, ferwarlōse*, mhd., sw. F.: nhd. Unachtsamkeit; E.: s. verwarlōsen

verwarlōsen, ferwarlōsen*, mhd., sw. V.: nhd. verwahrlosen, unachtsam behandeln, unachtsam betreiben, beflecken, schädigen; E.: s. ver, warlōsen

verwarnen, ferwarnen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwarnen“, warnen; E.: s. ver, warnen

verwarnunge, ferwarnunge*, mhd., st. F.: nhd. Warnung, Mahnung; E.: s. verwarnen

verwartære*** E.: s. verwarten

verwarten, ferwarten*, mhd., sw. V.: nhd. warten, erwarten, auflauern, bis zu Ende warten, zu Ende warten, sorgen für, behüten, verwahrlosen

verwartenlich E.: s. verwarten

verwartunge, ferwartunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verwartung“, Verderbnis; E.: s. ver, wartunge

verwarunge, ferwarunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwahrung, Vorbehalt; E.: s. verwaren

verwaschen (1), ferwaschen*, mhd., st. V.: nhd. tilgen

verwaschen (2), ferwaschen*, mhd., sw. V.: nhd. wegwaschen; E.: s. ver, waschen

verwasen, ferwasen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwasen“, mit Rasen bedecken und dadurch unkenntlich machen; E.: s. ver, wasen

verwaset, ferwaset*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Rasen bedeckt und dadurch unkenntlich gemacht; E.: s. verwasen

verwasic, ferwasic*, mhd., Adj.: nhd. grasbedeckt, moosbedeckt; E.: s. ferwasen

verwasten, ferwasten*, mhd., sw. V.: nhd. verwüsten; E.: s. ver, wasten

verwaten, mhd., st. V.: nhd. „verwaten“, schreiten, durchwaten, durchdringen; E.: s. ver, waten

verwāzen (1), verwōzen, ferwāzen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. zugrunde richten, vernichten, verderben, verstoßen (V.), verfluchen, verdammen, verwünschen, von sich weisen, verbannen; E.: germ. *farhwētan, *farhwǣtan, st. V., verstoßen (V.), verfluchen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.), durchdringen (V.), fliegen, Pokorny 816; s. idg. *kᵘ̯ē̆d-, *kᵘ̯ō̆d-, V., stacheln, bohren, wetzen, schärfen, antreiben, anreizen, Pokorny 636

verwāzen (2), ferwāzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdorben, verflucht; E.: s. verwāzen (1)

verwāzene, ferwāzene*, mhd., st. F.: nhd. Verwünschung, Verfluchung

verwāzenlich, ferwāzenlich*, mhd., Adj.: nhd. verflucht; E.: s. verwāzen, lich

verwāzenunge 1, ferwāzenunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwünschung, Verfluchung; E.: s. verwāzen

verwāzunge 3, ferwāzunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwünschung, Verfluchung; E.: s. verwāzen

verweben, ferweben*, mhd., st. V.: nhd. verweben, vereinigen; E.: s. ver, weben

verwecken, ferwecken*, mhd., sw. V.: nhd. „verwecken“, aufwecken, anreizen; E.: s. ver, wecken

verweckunge, ferweckunge*, mhd., st. F.: nhd. Auferweckung; E.: s. verwecken

verwegen (1), ferwegen*, mhd., st. V.: nhd. sich einschließen zu, verzichten auf, an Gewicht übertreffen, überwiegen, aufwiegen, Gewicht haben für, kümmern, sich auf die Glückswaage legen, entschließen, sich frisch zu etwas entschließen, sich bereit erklären, sich von etwas fortbewegen, auf etwas verzichten; E.: s. ver, wegen (4)

verwegen (2), ferwegen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verwegen“, frisch entschlossen aufs Spiel setzend, entschlossen, mutig, wagemutig, vermessen (Adj.); E.: s. verwegen (1)

verwegen (3), mhd., sw. V.: nhd. verzichten, sich lossagen; E.: s. ver, wegen (1)

verwegenheit, ferwegenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verwegenheit“, Entschlossenheit; E.: s. verwegen, heit

verwegenlich, ferwegenlich*, mhd., Adj.: nhd. „verwegenlich“, entschlossen, wagemutig, vermessen (Adj.), verwegen; E.: s. verwegen, lich

verwegenlīche, ferwegenlīche*, mhd., Adv.: nhd. „verwegenlich“, frisch entschlossen, vermessen (Adv.), verwegen, wagemutig; E.: s. verwegen, līche

verwehsel, ferwehsel*, mhd., st. M.: nhd. Tausch, Umwechslung; E.: s. verwehselen

verwehselen* (1), verwehseln, virwesseln, vorwesseln, ferwehselen*, mhd., sw. V.: nhd. wechseln, umwechseln, tauschen, umtauschen, eintauschen, verwechseln, vertauschen, ändern

verwehselen* (2) 1, verwehseln, ferwehselen*, mhd., st. N.: nhd. „Verwechseln“, Tauschen, Tausch; E.: s. verwehselen* (1)

verwehselunge, mhd., st. F.: nhd. Verwechslung; E.: s. ver, wehselunge

verwehūs, ferwehūs*, mhd., st. N.: nhd. Färbhaus, Färberei; E.: s. varwe, hūs

verweichen, ferweichen*, mhd., sw. V.: nhd. „verweichen“, aufweichen, erweichen, weich machen; E.: s. ver, weichen

verweinen, ferweinen*, mhd., sw. V.: nhd. ausweinen, abhärmen, weinend verderben, sich ausweinen, sich durch Weinen entkräften, abhärmen, heftig weinen

verweisen, ferweisen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwaisen“, zum Waisen werden, zur Waise werden, zum Waisen machen, verwaisen, berauben, nehmen; E.: s. ver, weisen

verweisenen, mhd., sw. V.: nhd. berauben; E.: s. verweisen

verweisenet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwaist; E.: s. verweisenen

verweiset, ferweiset*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verwaist“; E.: s. verweisen

verweisete, ferweisete*, mhd., sw. F.: nhd. Verlassenheit; E.: s. verweisen

verwelben, ferwelben*, mhd., sw. V.: nhd. „verwölben“, wölben; E.: s. ver, welben

verwelhen, ferwelhen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwelchen“, verändern, sich verkleiden, vermummen; E.: s. ver, welhen

verwelīn, ferwelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Färblein“; E.: s. varwe

verwelken, ferwelken*, mhd., sw. V.: nhd. verwelken; E.: s. ver, welken

verwellen (1), ferwellen*, mhd., st. V.: nhd. „verwellen“, wellen, rund machen, schön machen; E.: s. ver, wellen

verwellen (2), mhd., sw. V.: nhd. einrollen, absperren, sich besudeln, sich übernehmen, sich überheben; E.: s. verwellen (1)

verwellen (3), ferwellen*, mhd., sw. V.: nhd. sich durch übermäßiges Aufwallen einer Leidenschaft Schaden tun, sich übernehmen, sich überheben; E.: s. ver, wellen

verwelschen, ferwelschen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwelschen“; E.: s. ver, welschen, welsch

verwen, verewen, verben, varwen, ferwen*, mhd., sw. V.: nhd. ein Aussehen geben, Flecken machen, färben, malen, bemalen, farbig sticken, beschönigen, sich färben, ein Aussehen annehmen, sich schminken, schminken, schmücken, ausschmücken; E.: s. varwe

verwenære*, mhd., st. M.: nhd. „Verwöhner“, Verführer

verwenærinne, verwenerinne, mhd., st. F.: nhd. „Verwöhnerin“, Verführerin; E.: s. verwenen

verwenden, ferwenden*, mhd., sw. V.: nhd. verwenden, abwenden, rückgängig machen, entfernen, umwenden, umkehren, verwandeln, bekehren, versorgen mit, zerstören, verführen, irreleiten, widerlegen, ändern, verleiten, verweisen, hinweisen, anbringen, unterbringen, verheiraten, ausstatten, schmücken, sich abwenden von, entschlagen, sich verwandeln, eine andere Gestalt annehmen

verwendet*** E.: s. verwenden

verwendiclich*** E.: s. verwendiclīche

verwendiclīche*, verwendeclīche, ferwendiclīche*, mhd., Adv.: nhd. den Kopf wendend, zurückschauend, den Kopf eitel abwendend oder umwendend, den Kopf hochmütig abwendend oder umwendend, den Kopf trotzig abwendend oder umwendend; E.: s. ver, wendiclīche

verwendiclīchen*, verwendeclīchen, ferwendiclīchen*, mhd., Adv.: nhd. den Kopf wendend, zurückschauend, den Kopf eitel abwendend oder umwendend, den Kopf hochmütig abwendend oder umwendend, den Kopf trotzig abwendend oder umwendend; E.: s. verwendic, līchen

verwenen, vorwenen, ferwenen*, mhd., sw. V.: nhd. verwöhnen, gewöhnen an, in übler Weise an etwas gewöhnen; E.: s. ver, wenen

verwenet, ferwenet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwöhnt, bevorzugt, köstlich; E.: s. verwenen

verwenket*** E.: s. verwenken

verwentlich, ferwentlich*, mhd., Adj.: nhd. abgewendet, rückgängig; E.: s. verwenten

verwepfen, ferwepfen*, mhd., sw. V.: nhd. umschlagen, kahnig werden; E.: s. ver, wepfen

verwerben, ferwerben*, mhd., st. V.: nhd. „verwerben“, erwerben; E.: s. ver, werben

verwerde 1, ferwerde*, mhd., st. F.: nhd. Tod, Untergang; E.: s. verwerden

verwerden, vorwerden, vurwerden, ferwerden*, mhd., st. V.: nhd. verderben, verlorengehen, zunichte werden, zugrunde gehen, sich auflösen, sterben, verlieren, aufgeben; E.: germ. *farwerþan, st. V., verderben, umkommen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

verweren*, verwern, ferweren*, mhd., sw. V.: nhd. abwehren, verhindern, verwehren, abhalten, für etwas einstehen, etwas unternehmen

verwerf 3, ferwerf*, mhd., st. M.: nhd. Fehlgeburt, Fehlgeborener; E.: s. verwerfen

verwerfe 1, ferwerfe*, mhd., sw. M.: nhd. Fehlgeburt, Fehlgeborener; E.: s. verwerfen

verwerfen, virwerfen, vorwerfen, ferwerfen*, mhd., st. V.: nhd. abwerfen, hinwerfen, wegwerfen, werfen, ausschließen, verstoßen (V.), vertreiben, verwerfen, ablehnen, anfechten, überwinden, zurückweisen, verschmähen, verachten, missachten, abnutzen, verschleudern, verderben, zuschütten, stürzen, niederwerfen, verweigern, verwünschen, bedecken, bewerfen, zuwerfen, verschütten, werfend aufbrauchen, sich stürzen, abfallen, sich verlaufen (V.), enden, sich verlieren, sich entzweien; E.: germ. *farwerpan, st. V., verwerfen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

verwerfenunge, ferwerfenunge*, mhd., st. F.: nhd. Abwerfung, Wegwerfung, Zurückweisung, Durcheinanderwerfen; E.: s. verwerfen

verwerfunge, ferwerfunge*, mhd., st. F.: nhd. Abwerfung, Wegwerfung, Zurückweisung, Durcheinanderwerfen; E.: s. verwerfen

verwerken, ferwerken*, mhd., sw. V.: nhd. verarbeiten, vermachen, verwerken, eindämmen, durch sein Tun verlieren, verwirken, sich hineinschaffen, begeben (V.), sich verfehlen, sich versündigen; E.: s. ver, werken

verwerltlich, ferwerltlich*, mhd., Adj.: nhd. vergänglich; E.: s. ver, werltich

verwerrære*, verwerrer, ferwerrære*, mhd., st. M.: nhd. Verwirrer, Bestricker; E.: s. verwerren

verwerrærinne, ferwerrærinne*, mhd., st. F.: nhd. Verwirrerin, Bestrickerin; E.: s. verwerren

verwerren, verwerren, virwerren, ferwerren*, mhd., st. V.: nhd. „verwerren“, erschrecken, in Unruhe bringen, in Verwirrung bringen, in Unordnung bringen, unlösbar verwickeln, verstricken, verwirren, beunruhigen, auseinander bringen, verhindern, feindselig entzweien, verletzen, ins Verderben bringen, beschädigen, beeinträchtigen

verwerrenlich, ferwerrenlich*, mhd., Adj.: nhd. verwirrend; E.: s. verwerren, lich

verwerret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erschreckt sein“

verwerrunge, ferwerrunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwirrung, Verwicklung; E.: s. verwerren

verwerten, ferwerten*, mhd., sw. V.: nhd. verderben, verletzen, gebrechlich werden, alt werden, schlecht machen, schwächen

verwertenlich, verwartenlich, ferwertenlich*, mhd., Adj.: nhd. verderblich, verdorben, verderbend, empfindlich, wertlos; E.: s. verwerten

verwertet*, verwert, ferwert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdorben; E.: s. verwerten

verwerticheit, ferwerticheit*, mhd., st. F.: nhd. Verderbnis; E.: s. verwerten

verwertlich***, ferwertlich***, mhd., Adj.: nhd. verderblich; E.: s. verwerten

verwertunge, ferwertunge*, mhd., st. F.: nhd. Verderbnis, Verfall, Verderben

verwerzelen*, verwerzeln, ferwerzelen*, mhd., sw. V.: nhd. verwirren, schädigen, verletzen; E.: s. un-

verwesære*, verweser, vürweser, ferwesære*, ferweser*, fürweser*, mhd., st. M.: nhd. Verweser, Stellvertreter, Verwalter; E.: s. verwesen

verwese 1, ferwese*, mhd., sw. M.: nhd. Verweser, Stellvertreter; E.: s. verwesen (1)

verwesen (1), ferwesen*, mhd., st. V.: nhd. „verwesen“ (V.) (1), jemandes Stelle vertreten (V.), verwalten, an jemandes Stelle treten, ersetzen, sorgen für, versorgen

verwesen (2), mhd., st. V.: nhd. verderben, verwesen (V.) (2), verfaulen

verwesenlich, ferwesenlich*, mhd., Adj.: nhd. verweslich, vergänglich; E.: s. verwesen, lich

verwesunge (1), ferwesunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verwesung“ (F.) (1), Verwaltung; E.: s. verwesen (1)

verwesunge (2), ferwesunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwesung (F.) (2); E.: s. verwesen (2)

verwet*** E.: s. verwen, varwe

verweten, ferweten*, mhd., st. V.: nhd. verbinden; E.: s. ver, weten

verwetten, ferwetten*, mhd., sw. V.: nhd. „verwetten“, wetten, durch eine Wette verlieren, durch ein Pfand sichern, verpfänden, als Buße zahlen, als Strafgeld zahlen, bekräftigen; E.: s. ver, wetten (1)

verwetzelen*, verwetzeln, ferwetzelen*, mhd., sw. V.: nhd. dahinschwinden (?); E.: s. ver, wetzeln

verwic, virwic, ferwic*, firwic*, mhd., Adj.: nhd. „färbig“, farbig; E.: s. var, varwe

verwīchen, mhd., st. V.: nhd. „verweichen“, ausweichen; E.: s. ver, wīchen

verwickelen*, verwickeln, ferwickelen*, mhd., sw. V.: nhd. wickeln, einwickeln, verwickeln, verstricken; E.: s. ver, wickelen

verwicken (1), ferwicken*, mhd., sw. V.: nhd. „verwicken“, wickeln, einwickeln, verwickeln, verstricken; E.: s. ver, wicken (2)

verwicken (2), ferwicken*, mhd., sw. V.: nhd. verzaubern; E.: s. ver, wicken (1)

verwickunge, vorwickunge, ferwickunge*, forwickunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorhersagung durch Zauber; E.: s. verwicken

verwidemen, ferwidemen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwidmen“, zur Nutznießung stiften, zur Nutzung überlassen (V.), übergeben (V.); E.: s. ver, widemen

verwidemet***, ferwidemet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zur Nutznießung gestiftet, überben (Adj.); E.: s. verwidemen, widemet

verwideren, virwidern, vorwidern, ferwideren*, mhd., sw. V.: nhd. vermeiden, zurückweisen, sich sträuben gegen, ausschlagen, verweigern, widersprechen, verneinen, erwidern, vergelten, rückgängig machen, in Rückgang bringen, Schaden bringen, hinderlich sein (V.), herabsetzen, ablehnen, verwerfen, verstoßen (V.) gegen

verwieren, ferwieren*, mhd., sw. V.: nhd. einsetzen, einfügen in, befestigen auf, besetzen mit, schmücken mit, mit Gold durchlegen, mit Edelsteinen durchlegen, durchwirken, schmücken, Gold einlegen, Edelsteine einlegen, einwirken; E.: s. ver, wieren

verwilden, ferwilden*, mhd., sw. V.: nhd. „verwilden“, entfremden, eine fremde Gestalt annehmen, sich verbergen, wandeln, fremd werden, sich entfremden, verwildern, verwirren, sich verstecken, sich verlieren, fremd machen

verwildet*** E.: s. verwilden

verwīlen, ferwīlen*, mhd., sw. V.: nhd. „verweilen“, verbringen neben, säumen (V.) (1), zurückhalten, zubringen, sich aufhalten, sich versäumen; E.: s. ver, wīlen

verwilleküren, verwillekürn, ferwilleküren*, ferwillekürn*, mhd., sw. V.: nhd. „verwillküren“, freiwillig wählen, freiwillig aufgeben, verzichten auf, freiwillig ein Abkommen treffen, sich freiwillig verpflichten, verfügen; E.: s. verwillen, küren

verwillen, ferwillen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwillen“, sich freiwillig verpflichten; E.: s. ver, willen (2)

verwilligen, ferwilligen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwilligen“, zu etwas willig sein (V.), einwilligen, bewilligen, zugestehen, sich willig zeigen; E.: s. ver, willigen

verwilligunge, ferwilligunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verwilligung“, Bewilligung, Einwilligung, Erlaubnis; E.: s. verwilligen

verwillunge, ferwillunge*, mhd., st. F.: nhd. Bewilligung, Einwilligung, Erlaubnis, freie Wahl eines Schiedsrichters; E.: s. verwilligen

verwimmeren*, verwimmern, ferwimmeren*, mhd., sw. V.: nhd. „verwimmern“; E.: s. ver, wimmeren

verwindelen, verwindeln, ferwindelen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwickeln“, sich verwickeln, den Sinn entwirren; E.: s. ver, windelen

verwinden, virwinden, vurwinden, ferwinden*, mhd., st. V.: nhd. windend ausdehnen, einwickeln, umwinden, zusammendrehen, besiegen, überwinden, überwältigen, überstehen, zu etwas bringen, vor Gericht besiegen, vor Gericht durchsetzen, überführen, vor Gericht überführen, verwinden, verschmerzen, sich wickeln, verwickeln, sich schmiegen, auf sich nehmen, zuhalten, zubinden, umwickeln mit, verbinden mit, verflechten, flechten in; E.: s. mhd. ver, winden

verwindunge, ferwindunge*, mhd., st. F.: nhd. rechtliche Überführung; E.: s. verwinden

verwinkelen, verwinkeln, ferwinkelen*, mhd., sw. V.: nhd. verwinkeln, verbergen, verstecken; E.: s. ver, winkelen

verwinnen, ferwinnen*, mhd., st. V.: nhd. überwinden, besiegen, erobern, verschmerzen, überstehen, überleben, vor Gericht besiegen, überführen, vor Gericht überführen, übertreffen, zu etwas bringen, verwinden, sich schmiegen; E.: s. ver, winnen

verwintelen*, verwinteln, ferwintelen*, ferwinteln*, mhd., sw. V.: nhd. einwickeln in; E.: s. ver, wintelen

verwinteren*, verwintern, ferwintern*, mhd., sw. V.: nhd. „verwintern“, überwintern; E.: s. ver, winteren

verwintlich*** E.: s. ver, winden

verwīpen* E.: s. ver, wīpen

verwīpet*** E.: s. ver, wīpet

verwirken, verwürken, virwerken, vorwerken, vurwerken, virwürken, vorwürken, vurwürken, ferwirken*, firwerken*, forwerken*, furwerken*, firwürken*, forwürken*, furwürken*, mhd., sw. V.: nhd. verwirken, verlieren, zugrunde richten, verderben, sich versündigen, verletzen, fertigen, herstellen, bewerkstelligen, bewirken, anbringen, einarbeiten, einsetzen, legen, vermachen, einschließen, sich ins Unglück stürzen, kunstmäßig verarbeiten, prägen, durch Kunstarbeit bringen, fassen, einfassen, verwickeln, einfriedigen, umhegen, ins Unglück bringen, vorübergehen lassen, versäumen, sich verfehlen

verwirren, verwürren, ferwirren*, ferwürren*, mhd., sw. V.: nhd. verwirren, sich verwirren, beunruhigen, verwickeln, einwickeln, entzweien; E.: s. ver, wirren

verwīs, ferwīs*, mhd., st. M.: nhd. „Verweis“, Anweisung, Verschreibung; E.: s. ver, wīsen

verwischen, verwuschen, ferwischen*, ferwuschen*, mhd., sw. V.: nhd. wegwischen, austilgen, vorübergehen, nicht bekommen, entbehren, verlieren, verloren gehen, verschwinden, meiden; E.: s. ver, wischen

verwisen*** E.: s. ver, wisen

verwīsen, ferwīsen*, mhd., sw. V.: nhd. verweisen, abweisen, wegweisen, ausweisen, falsch weisen, irreleiten, verführen, irreführen, wegführen, verbannen, verweigern, überführen; E.: s. ver, wīsen (2)

verwiset*** E.: s. ver, wiset

verwīset*** E.: s. verwīsen

verwissen, verwisen*, ferwissen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwissen“, vergewissern, durch Pfand sichern, zusichern, versichern; E.: s. ver, wissen

verwīsunge, ferwīsunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verweisung“, Beweis, Ausweisung, Verbannung, Vermächtnis; E.: s. verwīsen, ver, wīsunge

verwitewen, verwitwen, ferwitewen*, ferwitwen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwitwen“, zur Witwe machen, zur Witwe werden

verwitewet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwitwet; E.: s. verwitewen

verwitzen, mhd., sw. V.: nhd. ein Narr werden; E.: s. verwitzet

verwitzet, ferwitzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „närrisch“; E.: s. ver, witzen

verwīz, ferwīz*, mhd., st. M.: nhd. Verweis, strafender Tadel; E.: s. verwīzen

verwīzen, virwīzen, vorwīzen, vurwīzen, ferwīzen*, firwīzen*, forwīzen*, furwīzen*, mhd., st. V.: nhd. verweisen, vorwerfen, Vorwürfe machen, tadeln, strafend vorwerfen, tadelnd vorwerfen, bestrafen, vorrücken; E.: germ. *farweitan, st. V., strafen, beschimpfen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

verwizzen (1), ferwizzen*, mhd., anom. V.: nhd. „verwissen“, wissen, bei Bewusstsein sein (V.), bei Verstand sein (V.), zu Verstand kommen, verständig werden, sich verstehen auf, für unschuldig halten; E.: s. ver, wizzen

verwizzen (2), ferwizzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verständig, klug, bekannt, offenkundig; E.: s. verwizzen (1)

verwizzenheit, ferwizzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Verstand, Klugheit; E.: s. verwizzen, heit, ver, wizzenheit

verwizzenlich***, ferwizzenlich***, mhd., Adj.: nhd. „verwissenlich“; E.: s. verwizzen, lich

verwizzenlīche***, ferwizzenlīche***, mhd., Adv.: nhd. „verwissenlich“; E.: s. verwizzen, līche

verwollen, ferwollen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. rund, schön gerundet; E.: s. ver, wollen (?), wellen (?), verwellen (?)

verworden*** E.: s. verwerden, ver, werden

verworfen, ferworfen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verworfen“, verstoßen (V.), ausgesetzt, schlecht, untauglich, armselig, unselig, unglücklich, unbeachtet; E.: s. verwerfen

verworfenheit, ferworfenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verworfenheit“, Verlassenheit, Ausgestoßensein, Selbstaufgabe, der Zustand wo etwas verworfen ist oder sich verwirft, Abscheu; E.: s. verworfen

verworfenlich, ferworfenlich*, mhd., Adj.: nhd. abgenutzt; E.: s. verworfen, lich

verworfenlīchen, mhd., Adv.: nhd. „abgenutzt“; E.: s. verworfenlich

verworgen, vorworgen, ferworgen*, forworgen*, mhd., sw. V.: nhd. ersticken; E.: s. ver, worgen, würgen

verworht... E.: s. verwirken

verworht, virworht, ferworht*, firworht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verwirkt“, verbrecherisch, böse, verworfen, verdammt, verflucht, geschändet; E.: s. verwirken

verworhte, ferworhte*, mhd., sw. M.: nhd. „Verwirkter“, Teufel; E.: s. verwirken, ver, worhte

verworren, ferworren*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verworren, verwirrt, zerzaust, verunreinigt; E.: s. verwirren

verworrenheit, ferworrenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verworrenheit“, Verunsicherung; E.: s. verworren

verworrenlich, ferworrenlich*, mhd., Adj.: nhd. verworren, wirr, in Unordnung gebracht; E.: s. verwirren

verworriclich***, ferworriclich***, mhd., Adj.: nhd. verworren; E.: s. ver, wirren, worriclich

verworriclīchen***, ferworriclīchen***, mhd., Adv.: nhd. verworren; E.: s. verworriclich, ver, wirren, worriclīchen

verwort... E.: s. verwirken

verworten, ferworten*, mhd., sw. V.: nhd. „verworten“, mit Worten missbrauchen, in der Sprache missbrauchen, durch Worte darlegen, sagen; E.: s. ver, worten

verwüestære*, verwüester, ferwüestære*, ferwüester, mhd., st. M.: nhd. „Verwüster“; E.: s. verwüesten

verwüesten, verwōsten, ferwüesten*, ferwōsten*, mhd., sw. V.: nhd. verwüsten, zerstören, vernichten, unschön machen, verderben, verletzen, unnütz vertun, einsam machen, verlassen (V.); E.: s. ver, wüesten

verwüestenære, mhd., st. M.: nhd. „Verwüster“; E.: s. verwüsten, ære

verwüestenen, ferwüestenen*, mhd., sw. V.: nhd. verwüsten, zerstören, unschön machen, verderben, verletzen, unnütz vertun, einsam machen, verlassen (V.); E.: s. ver, wüestenen, verwüesten

verwüeten, verwūten, ferwüeten*, ferwūten*, mhd., sw. V.: nhd. ganz in Wut geraten (V.), wahnsinnig werden, austoben, den Verstand verlieren

verwunden (1), virbunden, vorbunden, ferwunden*, firbunden*, forbunden*, mhd., sw. V.: nhd. verwunden (V.), verletzen, beschädigen; E.: s. ver, wunden

verwunden (2), ferwunden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwunden (Adj.); E.: s. verwinden

verwundenlich, ferwundenlich*, mhd., Adj.: nhd. empfindlich, eingeschränkt; E.: s. verwunden, lich

verwunderen*, verwundern, ferwunderen*, mhd., sw. V.: nhd. sich verwundern, erstaunen, sich zu Ende wundern, genug wundern, aufhören sich zu wundern, sich ganz wundervoll zeigen; E.: s. ver, wunder, wunderen

verwunderet*, verwundert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verwundert“; E.: s. verwunderen*

verwunderunge, mhd., st. F.: nhd. Verwunderung; E.: s. ver, wunderunge

verwundet***, ferwundet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwundet; E.: s. verwunden

verwunnen***, ferwunnen***, mhd., V.: nhd. „wonnevoll sein (V.)“; E.: s. ver, wunnen

verwunnet* (1), verwunt, verwunnt, ferwunnet*, ferwunt*, ferwunnt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wonnevoll; E.: s. ver, wunne, wunnen

verwunnet* (2), verwunt, verwunnt, ferwunnet*, ferwunt*, ferwunnt*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. wonnevoll; E.: s. ver, wunne, wunnen

verwünschen***, ferwünschen***, mhd., V.: nhd. „verwünschen“; E.: s. ver, wünschen

verwünschet, verwünscht, ferwünscht*, ferwüschet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verwünscht“, erwünscht, ersehnt; E.: s. ver, wünschen

verwuost... E.: s. verwüesten

verwuot... E.: s. verwüeten

verwurfnisse, ferwurfnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Auswurf; E.: s. verwerfen

verwürken (1), ferwürken*, mhd., sw. V.: nhd. einfassen, verderben

verwürket*** E.: s. verwürken (1)

verwurzelen, verwurzeln, ferwurzelen*, mhd., sw. V.: nhd. verwurzeln; E.: s. ver, wurzelen

verwurzen*, verwurtzen*, ferwurtzen*, mhd., V.: nhd. „verwurzen“, würzig sein (V.); E.: s. ver, wurtzen

verwürzen, mhd., sw. V.: nhd. „verwürzen“, würzen; E.: s. ver, würzen

verwurzet*, verwurtzt, ferwurtzt*, verwurzet* (?), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. würzig; E.: s. wurz, s. wurze, s. würze

verzabelen, verzabeln, ferzabelen*, ferzabeln*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende zappeln, auszappeln, ruhig werden, zur Ruhe kommen; E.: s. ver, zabelen

verzac, ferzac*, mhd., st. M.: nhd. Verzicht; E.: s. ver, zac

verzadelen, verzādelen, ferzadelen*, ferzādelen*, mhd., sw. V.: nhd. vor Mangel umkommen, verschmachten, in Dürftigkeit bringen, vor Mangel umkommen lassen; E.: s. ver, zadelen

verzagelich (1), ferzagelich*, mhd., Adj.: nhd. „verzaglich“, verzagt, mutlos; E.: s. verzagen, lich

verzagelīche, verzagelich (2), ferzagelich, mhd., Adv.: nhd. „verzaglich“, verzagt, mutlos; E.: s. verzagen

verzagelicheit, verzagelichkeit, ferzagelicheit*, ferzagelichkeit*, mhd., st. F.: nhd. Verzagtheit; E.: s. verzagen

verzagen, virzagen, vorzagen, ferzagen*, firzagen*, forzagen*, mhd., sw. V.: nhd. verzagen, erschrecken, sich fürchten, verzweifeln, zweifeln, den Mut verlieren, Zuversicht verlieren, Hoffnung aufgeben, Fassung verlieren, scheu werden, im Stich lassen; E.: s. ver, zagen

verzagenlich, ferzagenlich*, mhd., Adj.: nhd. verzagt, mutlos; E.: s. zerren (?)

verzagenlīche, ferzagenlīche*, mhd., Adv.: nhd. verzagt, mutlos; E.: s. verzagen

verzaget, verzait, ferzaget*, ferzait*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzagt, mutlos, scheu, furchtsam, feige; E.: s. verzagen

verzagetlich***, ferzagetlich***, mhd., Adj.: nhd. „verzagt“; E.: s. verzagen, lich

verzagetlīche, ferzagetlīche*, mhd., Adv.: nhd. verzagt, mutlos; E.: s. verzagen, līche

verzagic***, ferzagic***, mhd., Adj.: nhd. „verzagend“; E.: s. verzagen

verzagiclich*** E.: s. verzagic, lich

verzagnisse, verzagnüsse, ferzagnisse*, mhd., st. F.: nhd. „Verzagnis“, Verzagtheit; E.: s. verzagen

verzalen***, ferzalen***, mhd., sw. V.: nhd. „verzahlen“; E.: s. ver, zalen

verzalet* 4, verzalt, ferzalet*, ferzalt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verzahlt“, verurteilt; E.: s. verzalen, zalet

verzart, ferzart*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschlissen; E.: s. verzarten, verzerten, ver, zerret

verzarten***, ferzarten***, mhd., V.: nhd. „zart sein (V.)“; E.: s. ver, zarten

verzartet, ferzartet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zart; E.: s. ver, zartet

verzegen, ferzegen*, mhd., sw. V.: nhd. verzagt machen, entmutigen mit; E.: s. verzagen

verzehenden, vorzēnden, ferzehenden*, forzēnden*, mhd., sw. V.: nhd. „verzehnten“, den Zehnten von etwas geben, den Zehnten zahlen, versteuern, den zehnten Mann töten; E.: s. ver, zehenden

verzehenen, ferzehenen*, mhd., V.: nhd. „verzehnten“; E.: s. ver, zehenen

verzehenet*** E.: s. verzehenen***

verzehenunge, ferzehenunge*, mhd., st. F.: nhd. Verringerung auf ein Zehntel; E.: ?

verzeichenen, ferzeichenen*, mhd., sw. V.: nhd. „verzeichnen“, durch Zeichen ankündigen; E.: s. ver, zeichenen

verzeisen, ferzeisen*, mhd., red. V.: nhd. „verzeisen“, zerzausen; E.: s. ver, zeisen

verzeit, verzaget*, ferzeit*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mutlos, verzagt, scheu; E.: s. verzagen

verzelen*, verzeln, verzellen, vorzellen, ferzeln*, ferzellen*, forzellen*, mhd., sw. V.: nhd. erzählen, berichten, berichten über, aufgeben, geringschätzen, ausscheiden, verurteilen, verdammen, für verfallen (Adj.) erklären; E.: s. ver, zelen

verzelet*** E.: s. verzelen

verzemen, ferzemen*, mhd., st. V.: nhd. verzichten, übereinkommen; E.: s. ver, zemen

verzen, ferzen*, mhd., st. V.: nhd. furzen; E.: germ. *fertan, st. V., furzen; idg. *perd-, V., furzen, Pokorny 819

verzerære*, verzerer, ferzerære*, ferzerer*, mhd., st. M.: nhd. Verzehrer, Verschwender; E.: s. verzeren

verzerærinne*, verzererinne, ferzerærinne*, ferzererinne*, mhd., st. F.: nhd. „Verzehrerin“; E.: s. verzerære

verzeren, verzern, vorzern, ferzeren*, ferzern*, forzern*, mhd., sw. V.: nhd. verzehren, aufessen, fressen, zu sich nehmen, aufzehren, aufwenden, aufbrauchen, verbrauchen, vergeuden, aufnehmen, verbringen, verleben, hingeben, zerfressen (V.), verletzen, zugrunde richten, vernichten, zerstören, hinbringen, seine Habe verzehren, nicht mehr zu Leben haben, sich abzehren, entkräften, durch Überanstrengung Schaden leiden (durch Überanstrengung leiden), zugrundegehen; E.: s. ver, zeren

verzeret, ferzeret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgezehrt, entkräftet; E.: s. verzeren

verzerlich, ferzerlich*, mhd., Adj.: nhd. „verzehrlich“, vergänglich, verweslich; E.: s. verzeren

verzerlicheit*, verzerlichkeit, ferzerlichkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Vergänglichkeit“, Nutzlosigkeit; E.: s. verzerlich, heit

verzerren, ferzerren*, mhd., sw. V.: nhd. „verzerren“, auseinanderzerren, zerreißen; E.: s. ver, zerren

verzerret, ferzerret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verzerrt“; E.: s. verzerren

verzerten, ferzerten*, mhd., sw. V.: nhd. verweichlichen, verzärteln, mildern, lindern

verzertet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verweichlicht“, vermildert, verlindert; E.: s. verzerten

verzerunge, vorzerunge, ferzerunge*, forzerunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verzehrung“, Verschwendung; E.: s. verzeren

verzetten, ferzetten*, mhd., sw. V.: nhd. „verzetten“, zerstreut fallen lassen, verstreuen, verlieren; E.: s. ver, zetten

verziben, ferziben*, mhd., sw. V.: nhd. verkümmern, absterben; E.: s. ver, ziben

verzic, ferzic*, mhd., st. M.: nhd. Verzicht; E.: s. verzīhen (?), verzigen

verzicbære, ferzicbære*, mhd., Adj.: nhd. verzichtfähig; E.: s. verzic, bære

verzicken, ferzicken*, mhd., sw. V.: nhd. „verzicken“, bezichtigen, verdächtigen, unredlich behandeln, gefährden; E.: s. ver, zicken

verzicket, ferzicket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bezichtigt“; E.: s. verzicken

verziehen (1), ferziehen*, mhd., st. V.: nhd. „verziehen“, entziehen, sich entziehen, entfernen, beseitigen, untereinander ziehen, mischen, auseinanderziehen, zerstreuen, herausziehen, wegnehmen, verweigern, übergehen (V.) (1), verleiten, schieben, hinhalten, hinziehen, aufschieben, innehalten, warten, versäumen, hinausschieben, vollziehen, sich entfernen von, entrinnen, sich hinziehen, in Verzückung geraten (V.), verzögern, sich verzögern

verziehen (2), ferziehen*, mhd., st. N.: nhd. „Verziehen“, Verzug, Aufschub, Verzögerung; E.: s. verziehen (1)

verziehnisse, verziehnüsse, ferziehnisse*, ferziehnüsse*, mhd., st. F.: nhd. Aufschub, Versäumnis; E.: s. verziehen (1)

verziehnüsse, ferziehnüsse*, mhd., st. F.: nhd. Versäumnis; E.: s. verzīhen

verziehunge, mhd., st. F.: nhd. „Verziehung“, Verzögerung, Ausflucht; E.: s. verziehen

verzigen (1), ferzigen*, mhd., sw. V.: nhd. verzichten auf; E.: s. ver, zīgen

verzigen*** (2) E.: s. verzīhen

verzigenheit, ferzigenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verleugnung“; E.: s. verzigen, heit

verzigenisse, ferzigenisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verzicht, Verzichtserklärung, Verzichtsleistung; E.: s. verzigen

verzigunge 2, ferzigunge*, mhd., st. F.: nhd. Verzicht, Verzichtserklärung, Verzichtsleistung; E.: s. verzigen (1)

verzīhbrief, ferzīhbrief*, mhd., st. M.: nhd. „Verzeihbrief“, Verzichtbrief; E.: s. verzīhen, brief

verzīhen (1), verzīen, vorzīen, ferzīhen*, ferzīen*, forzīen*, mhd., st. V.: nhd. verzeihen, verzichten, auf etwas verzichten, aufgeben, versagen, vorenthalten (V.), aufkündigen, entziehen, wegnehmen, ersparen, abschlagen, ablehnen, von etwas nicht reden wollen (V.), verlassen (V.), im Stich lassen, hinhalten, sich lossagen, vergessen (V.), zurückweisen, verschmähen, verweigern, sich lossagen von, missachtend behandeln; E.: germ. *farteihan, st. V., verweigern; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

verzīhen (2), ferzīhen*, mhd., st. N.: nhd. „Verzeihen“, Versagen, Neinsagen, Verzicht, Verzichtserklärun, Verzichtsleistung; E.: s. verzīhen (1)

verzīhenisse, ferzīhenüsse, ferzīhenisse*, ferzīhenüsse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Verzeihnis“, Verzicht, Verzichtsleistung, Verzichtserklärung; E.: s. verzīhen

verzīhenunge, ferzīhenunge*, mhd., st. F.: nhd. Verzicht; E.: s. verzīhen

verziht, vürziht, vurziht, ferziht*, fürziht*, furziht*, mhd., st. F.: nhd. Verzicht, Entsagung, Verzichtsleistung, Verzichtserklärung; E.: s. ver, ziht

verzihtbrief, verzihtbrief*, mhd., st. M.: nhd. Verzichtbrief; E.: s. verziht, brief

verzihten, ferzihten*, mhd., sw. V.: nhd. verzichten, unterlassen (V.); E.: s. verziht

verzīhunge, ferzīhunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verzeihung“, Verzichtung, Verzicht, Verzichtserklärung, Verzichtsleistung; E.: s. mhd. verzīhen

verzilen, verziln, ferzilen*, ferziln*, mhd., sw. V.: nhd. „verzielen“, an einen Ort bestellen, aus den Augen verlieren, versäumen, zerhauen (V.), unterbleiben, treffen, durchbohren mit; E.: s. ver, zilen

verzilet*** (1) E.: s. verzilen

verzillen, ferzillen*, mhd., sw. V.: nhd. auf einer Zille verfrachten; E.: s. ver, zillen

verzimberen, verzimbern, verzimern, ferzimberen*, ferzimern*, mhd., sw. V.: nhd. verzimmern, verbauen, zubauen, einrichten, bauend verbrauchen

verzimen, ferzimen*, mhd., sw. V.: nhd. „verziemen“, sich dünken für; E.: s. ver, zimen

verzimieren, ferzimieren*, mhd., sw. V.: nhd. mit rittermäßigem Schmuck versehen (V.); E.: s. ver, zimieren

verzingelen, verzingeln, ferzingelen*, mhd., sw. V.: nhd. „verzingeln“, verschanzen; E.: s. ver, zingelen

verzinnen, ferzinnen*, mhd., sw. V.: nhd. verzinnen, mit Zinn versehen (V.); E.: s. ver, zinnen

verzinsen, ferzinsen*, mhd., sw. V.: nhd. verzinsen, zinsen, den Zins von etwas bezahlen, Zins entrichten, für etwas bezahlen, für sich Zins bezahlen, Abgaben zahlen, Abgaben erbringen, Tribut zahlen für, teuer bezahlen, verkaufen, abgelten; E.: s. ver, zinsen

verzirken, ferzirken*, mhd., sw. V.: nhd. sich einschließen; E.: s. ver, zirken

verzīsen, ferzīsen*, mhd., st. V.: nhd. erklären; E.: s. ver, zīsen

verzitteren, ferzitteren*, mhd., sw. V.: nhd. „verzittern“, aufhören zu zittern; E.: s. ver, zitteren

verziugen, ferziugen*, mhd., sw. V.: nhd. überzeugen, überführen, mit Zeugnis gewinnen, mit Zeugnis überführen, beweisen; E.: s. ver, ziugen

verziunen, ferziunen*, mhd., sw. V.: nhd. verzäunen, verschließen, einschließen in; E.: s. ver, ziunen

verzoc, verzuc, ferzoc*, ferzuc*, mhd., st. M.: nhd. Verzug, Verzögerung; E.: s. ver, zoc, ziehen, verziehen

verzogen (1), ferzogen*, mhd., sw. V.: nhd. vorbeiziehen, entziehen, säumen (V.) (1), versäumen, zögern, verzögern; E.: s. ver, zogen

verzogen (2), ferzogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verzogen“, verzückt; E.: s. ver, zogen, verziehen

verzogen*** (3), ferzogen***, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „verzogen“; E.: s. verzogen, ver, ziehen, verziehen

verzogenlich*** E.: s. verzogen (2), zogenlich

verzogenlīche*** E.: s. verzogenlich, verzogen (2), zogenlīche

verzoget*** E.: s. verzogen (1)

verzollen, ferzollen*, mhd., sw. V.: nhd. verzollen, Zoll zahlen für, mit dem Zollstock abmessen; E.: s. ver, zollen

verzöuberen, verzöubern, verzoubern, ferzöuberen*, mhd., sw. V.: nhd. „verzaubern“, verblenden; E.: s. ver, zöuberen

verzücken, ferzücken*, verzucken, ferzucken*, mhd., sw. V.: nhd. zücken, verdrehen, schnell hinwegführen, im Geist durch Verzückung entführen, entrücken, entziehen, verziehen, wegnehmen, wegziehen, hinwegnehmen, sich hinwegmachen, sich fortstehlen, ausweichen

verzücket, ferzücket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzückt, verdreht, entrückt; E.: s. verzücken

verzückunge, ferzückunge*, verzuckunge, ferzuckunge*, mhd., st. F.: nhd. Verzückung, Entrückung; E.: s. verzücken

verzürnen, vorzürnen, ferzürnen*, forzürnen*, mhd., sw. V.: nhd. „verzürnen“, aufhören zu zürnen, in Zorn geraten (V.); E.: s. ver, zürnen

verzwicken, ferzwicken*, mhd., sw. V.: nhd. „verzwicken“, mit gefügten Bolzen ausbessern, mit Bolzen befestigen, wie mit Bolzen befestigen, festnageln, einklemmen, verkeilen, erschweren, behindern; E.: s. ver, zwicken

verzwicket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzwickt, mit gefügten Bolzen ausgebessert; E.: s. verzwicken, ver, zwicket

verzwīvel, ferzwīfel*, mhd., st. M.: nhd. Verzweiflung; E.: s. verzwīvelen

verzwīvelære*, verzwīveler, ferzwīfelære*, ferzwīfeler*, mhd., st. M.: nhd. „Verzweifler“, Zweifler; E.: s. verzwīvelen

verzwīvelen (1), verzwīveln, virzwīfeln, virzwībelen, ferzwīfelen*, firzwīfeln*, firzwībelen*, mhd., sw. V.: nhd. verzweifeln, zweifeln, zweifeln an, die Hoffnung aufgeben

verzwīvelen* (2), verzwīveln, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verzweifeln, Zweifeln; E.: s. verzwīvelen (1), zwīvelen (2)

verzwīvelender* 1, verzwīvelnter, ferzwīvelender*, ferzwīvelnter*, mhd., (Part. Präs.=)st. M.: nhd. Verzweifelnder, Verzweifelter, Zweifler; E.: s. verzwīfelen

verzwīvelet* (1), verzwīvelt, ferzwīfelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzweifelt; E.: s. verzwīvelen, zwīvelet

verzwīvelet*** (2), ferzwīfelet***, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. verzweifelt; E.: s. verzwīvelen

verzwīvelnisse, ferzwīfelnisse*, mhd., st. F.: nhd. Verzweiflung, Zweifel; E.: s. verzwīvelen

verzwīvelunge, mhd., st. F.: nhd. Verzweiflung; E.: s. verzwīvelen (1), ver, zwīvelunge

vese (1), fese*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Fese“, Hülse des Getreidekorns, Spreu, Faser, unenthülster Spelt, Dinkel; E.: germ. *fisō-, *fisōn, Sb., Getreidehülse, Fese; vgl. idg. *pē̆s- (1), V., blasen, wehen, Pokorny 823

vese (2), mhd., sw. M.: nhd. Verletzung, Schade, Schaden (M.); E.: s. vese (1) (?)

vesel (1), fesel*, mhd., st. N.: nhd. Spreu, Stroh; E.: s. vese

vesel (2), fesel*, mhd., Adj.: nhd. lagernd, auf Stroh lagernd; E.: s. vese

vesel (4), mhd., Adj.: nhd. fruchtbar; E.: s. vese (1)

veselen, veseln, feselen*, mhd., sw. V.: nhd. pflegen, unterhalten (V.)

veselic, feselic*, mhd., Adj.: nhd. fruchtbar

veseloht, feseloht*, mhd., Adj.: nhd. „faserig“, voll Fasern seiend, Faser...; E.: s. vesel, oht, haft

vesīn, fesīn*, mhd., st. M.: nhd. Nachbar; E.: vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131

vesper, fesper*, mhd., st. F.: nhd. Vesper, vorletzte kanonische Stunde (6 Uhr abends) und der betreffende Horagesang, Vesperzeit; E.: idg. *u̯esperos, *u̯ekeros, Sb., Abend, Pokorny 1173

vespereide, fespereide*, mhd., st. F.: nhd. Vorabendturnier, Turnier, Vorspiel, Lanzenrennen einzelner am Vorabend eines größerern Turniers, Zeit der vorletzten kanonischen Stunde und des betreffenden Horagesanges, Jüngster Tag; E.: s. vesper

vesperen***, vespern***, mhd., sw. V.: nhd. „vespern“; E.: s. vesper

vesperīe, fesperīe*, vesprīe, vesperī, vīsperī, fesperīe*, fīsperī*, fesperī*, mhd., st. F.: nhd. „Vesperei“, Vorabendturnier, Turnier, Vorspiel, Lanzenrennen einzelner am Vorabend eines größerern Turniers, Zeit der vorletzten kanonischen Stunde und des betreffenden Horagesanges, jüngster Tag, Spätnachmittag; E.: s. vesper

vesperlich, fesperlich*, mhd., Adj.: nhd. „vesperlich“, abendlich; E.: s. vesper, lich

vespersterne, fespersterne*, mhd., sw. M.: nhd. „Vesperstern“, Abendstern; E.: s. vesper, sterne

vesperstunde, fesperstunde*, mhd., st. F.: nhd. Vesper, Vesperstunde, Vesperzeit, kanonische Gebetsstunde, 6 Uhr abends; E.: s. vesper, stunde

vespertac, fespertag*, mhd., st. M.: nhd. „Vespertag“; E.: s. vesper, tac

vespervliegære***, fesperfliegære***, mhd., st. M.: nhd. „Vesperflieger“; E.: s. vesper, vliegære

vespervliegærinne*, vespervliegerinne, fesperfliegærinne*, fesperfliegerinne*, mhd., st. F.: nhd. „Vesperfliegerin“, Abendfliegerin, Fledermaus; E.: s. vesper, vlieger

vesperzīt, fesperzīt*, mhd., st. F.: nhd. Vesperzeit, Vesperstunde, Vesper, Zeit der vorletzten kanonischen Stunde und des betreffenden Horengesanges, kanonische Stunde, 6 Uhr abends, Jüngster Tag; E.: s. vesper, zīt

vest (3), fest*, mhd., st. F.: nhd. Festigkeit, Härte, Unerweichlichkeit, Beständigkeit, feste Schar (F.) (1), geschlossene Schar (F.) (1), Reihe, Sicherheit, Schutz, befestigter Ort, feste Stadt, Gefängnis, Bekräftigung, Sicherung, Trauung; E.: s. veste

veste (1), vest, feste*, fest*, mhd., Adj.: nhd. fest, eng, nahe, stark, gewaltig, schnell, recht, hart, beständig, dauerhaft, groß, standhaft, tapfer, unerweichlich, ehrenfest, sicher, starrköpfig, befestigt, entschlossen, unverbrüchlich, unwandelbar, zuverlässig, schwerwiegend; E.: germ. *fasta-, *fastaz, fastja-, fastjaz, Adj., fest; idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789

veste (2), feste*, mhd., Adv.: nhd. fest, eng, nahe; E.: s. veste (1)

veste (3), vest, feste*, fest*, mhd., st. F.: nhd. Festigkeit, Härte, Stärke, Unerweichlichkeit, Beständigkeit, feste Schar (F.) (1), geschlossene Schar (F.) (1), Reihe, Sicherheit, sicherer Ort, Schutz, befestigter Ort, feste Stadt, befestigte Stadt, Gefängnis, Bekräftigung, Sicherung, Trauung, Festung, Burg; E.: germ. *fastī-, *fastīn, sw. F. (n), Stärke; s. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789

vesten (1), festen*, mhd., sw. V.: nhd. standhaft machen, festsetzen, festlegen, bestätigen, festigen, befestigen, binden, fesseln, festnehmen, gefangensetzen, stärken, bestärken, kräftigen, bekräftigen, gründen, errichten, rüsten, verschanzen, verloben; E.: germ. *fastjan, sw. V., festhalten, festmachen; vgl. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789

vesten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Festigen, Standhaft-Machen, Bestätigen; E.: s. vesten (1)

vestene, vesten, festene*, festen*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Festung, Burg

vestenen, festenen*, mhd., sw. V.: nhd. „festen“, festigen, befestigen, beständig machen, standhaft machen, festsetzen, bestätigen, bekräftigen, beglaubigen, festhalten, begründen, erbauen, verschanzen, als Festung erbauen, gefangen setzen, verloben, anvertrauen, eine befestigte Stellung einnehmen, sich verschanzen; E.: germ. *fastenōn, sw. V., befestigen; vgl. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789

vestenunge, festenunge*, mhd., st. F.: nhd. Festigung, Festung, Befestigung, Festsetzung, Bestätigung, Bekräftigung, Himmelsfirmament, Festigkeit, Kraft, Grund, Boden, Gewölbe, Halt, Stärkung, Sicherung, Grundfeste

vestgemuot, festgemuot*, mhd., Adj.: nhd. „festgemut“, mit festem Mut seiend?; E.: s. vest (1), gemuot

vestic***, festic***, mhd., Adj.: nhd. „fest“; E.: s. veste

vesticheit, vestikeit, vestecheit, vestekeit, festicheit*, festikeit*, festecheit*, festekeit*, mhd., st. F.: nhd. Festigkeit, Stärke, Standhaftigkeit, Beständigkeit, Sicherheit, Härte, befestigter Ort, Schloss; E.: s. veste

vesticlich*, vesteclich, festiclich*, festeclich*, vestenclich, festenclich*, mhd., Adj.: nhd. „festiglich“, fest, hart, stark, beständig, standhaft, dauerhaft; E.: s. veste

vesticlīche*, vesteclīche, vestenclīche, festiclīche*, festeclīche*, festenclīche*, mhd., Adv.: nhd. „festiglich“, fest, sicher, beständig, dauerhaft, standhaft, stark, gewaltig, sehr, heftig, nachdrücklich, verbindlich, umfassend, vollständig; E.: s. veste

vesticlīchen*, vesteclīchen, festiclīchen*, festeclīchen*, mhd., Adv.: nhd. fest, beständig, standhaft, stark, gewaltig, sehr; E.: s. veste

vestigen, festigen*, mhd., sw. V.: nhd. festigen, begründen, erbauen, verbinden, bestätigen; E.: s. veste

vestiget*** E.: s. vestigen

vestigunge, festigunge*, mhd., st. F.: nhd. Festigung, Befestigung, Festung, Bestätigung, Bekräftigung; E.: s. vestigen

vestīn, vesten, festīn*, festen*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Festung

vestisal 6, festisal, mhd., st. M., st. N.: nhd. Befestigung, Befestigungsanlage, Bollwerk; E.: s. veste (3), sal (1)

vestlich, festlich*, mhd., Adj.: nhd. fest; E.: germ. *fastalīka-, *fastalīkaz, Adj., kräftig; vgl. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

vestlīche, festlīche*, mhd., Adv.: nhd. fest, stark, sehr

vestmüetic***, festmüetic***, mhd., Adj.: nhd. „festmütig“, festen Mutes seiend; E.: s. vest, müetic

vestmüeticheit*, vestmüetecheit, festmüeticheit*, festmüetecheit*, mhd., st. F.: nhd. „fester Mut“; E.: s. vestmüetic***, heit

vestnisse, festnisse*, mhd., st. F.: nhd. Firmament; E.: s. veste

vestunge, festunge*, mhd., st. F.: nhd. Befestigung, Bekräftigung, Bestätigung, Festigung, Festigkeit, Kraft, Grundfeste, Ächtung; E.: s. veste

vet (1), fet*, mhd., Adj.: nhd. fett; E.: s. germ. *faita-, *faitaz, Adj., fett, feist; germ. *faitida-, *faitidaz, Adj., fett, feist; idg. *poid-, *pī̆d-, Adj., fett, Pokorny 794

vet*** (2) E.: s. vehen (1)

vetach, vetech, vetich, vitech, vitich, vedach, vedrach, vederich, vetche, vitche, veck, fetach*, fetech*, fetich*, fitech*, fitich*, fedach*, fedrach*, federich*, fetche*, fitche*, feck*, mhd., st. M., st. N., sw. M., sw. F.: nhd. Gefieder, Federn, Fittich, Flügel, Engelsflügel, Art Schutzwehr; E.: s. germ. *feþ-, V., fliegen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825

veteche, viteche, feteche*, fiteche*, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Fittich, Art Schutzwehr; E.: s. vetach

vetel, fetel*, mhd., st. F.: nhd. Vettel, altes Weib; E.: vgl. idg. *u̯et-, N., Jahr, Pokorny 1175

vetelen, fetelen*, mhd., sw. V.: nhd. treiben; E.: s. vetel

vetere, veter, fetere*, feter*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Vetter, Vatersbruder, Brudersohn, Onkel, Verwandter; E.: idg. *pətrwjo-, M., Vatersbruder; s. idg. *pətḗr, *pətḗ, M., Vater, Pokorny 829; vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden (V.), Pokorny 787

veterede*** E.: s. veter

veteren, feteren*, mhd., sw. V.: nhd. „vettern“, sich als Vater zeigen; E.: s. vater, vetere

veterenkint 3, verternkint, feterenkint*, feternkint*, mhd., st. N.: nhd. „Vetternkind“, Kind des Vetters, Bruderkind vaterlicherseits, Kind des Vaterbruders; E.: s. vetere, kint

veterensun*, veternsun, vetersun, feternsun*, fetersun*, mhd., st. M.: nhd. „Vetternsohn“, Sohn des Vetters, Sohn des Vaterbruders, Vetter

veterkint 1, feterkint*, mhd., st. N.: nhd. „Vetterkind“, Kind des Vetters, Kind des Vaterbruders; E.: s. vetere, kint

veterlīchheit*, veterlīcheit, feterlīcheit*, vaterlīcheit (?), mhd., st. F.: nhd. Vaterschaft, Väterlichkeit; E.: s. vaterlich

veterwīse, feterwīse*, mhd., st. F.: nhd. Väterweise; E.: s. veter, vater, wīse (1)

vetich (2), fetich*, mhd., sw. M.: nhd. ein Instrument; E.: s. vetach?

vettachen***, fettachen***, mhd., sw. V.: nhd. „fittichen“; E.: s. vetach

vettachet***, fettachet***, mhd., Adj.: nhd. „gefitticht“; E.: s. vetachen

vette, fette*, mhd., st. F.: nhd. „Fette“, Üppigkeit; E.: s. vet (1)

vetten, vetzen, fetten*, fetzen*, mhd., sw. V.: nhd. „fetten“, fett machen; E.: germ. *fadōn, sw. V., sich nähren; idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden (V.), Pokorny 787

vettet*** E.: s. vetten

vettic***, fettic***, mhd., Adj.: nhd. „fettig“; E.: s. vetten

vetticheit*, vettekeit, veticheit, fetticheit*, fettekeit*, mhd., st. F.: nhd. Fettigkeit; E.: s. vetten

vetze, fetze*, vese, mhd., sw. M.: nhd. Fetzen (M.), Lumpen (M.); E.: Etymologie unklar, Kluge s. u. Fetzen

vetzen (1), fetzen*, mhd., sw. V.: nhd. eigensüchtig hegen, pflegen, sich überheben, sich vermessen (V.); E.: s. vet?

vetzen (2), fetzen*, mhd., sw. V.: nhd. „fetzen“, reißen, zerfetzen, fassen, erfassen, ergreifen, einfassen, zusammenfassen, zusammenpacken und aufladen, bepacken, beladen (V.), mit Gold überziehen, Farbe überziehen, rüsten, kleiden, schmücken, sich anhäufen, fahren, ziehen, sich unterziehen, sich bekleiden; E.: s. vetze

vewen, vowen, fewen*, fowen*, mhd., sw. V.: nhd. sieben (V.); E.: germ. *fawjan, sw. V., Getreide reinigen, sieben (V.); idg. *peu- (1), *peu̯ə-, *pū̆-, V., reinigen, sieben (V.), läutern, Pokorny 827

veztüechenlīn* 1, veztūchelīn, mhd., st. N.: nhd. Damengewand, buntgesticktes Tuch, Ziertüchlein; E.: s. tüechelīn

vezzāt, fezzāt* (?), mhd., st. F., st. N.: nhd. Hinterbacken, Hinterer; E.: idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116

vezzel (1), fezzel*, mhd., st. M., st. F.: nhd. Fessel (F.) (1), Band zum Befestigen und Festhalten des Schwertes, Schwertgurt, Schwertgehänge, Schildriemen, Band des Schildes, Band des Falken; E.: germ. *fatila-, *fatilaz, st. M. (a), Band (N.), Fessel (F.) (1); s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (1), Pokorny 790

vezzel (2), vizzel, fezzel*, fizzel*, mhd., st. M.: nhd. Fessel (F.) (2), Fußfessel, Fessel des Pferdebeines; E.: s. Analogie zu vezzel (1?), Kluge s. u. Fessel 2

vezzelære, vezzeler, fezzelære*, fezzeler*, mhd., st. M.: nhd. „Fesseler“, Fassmacher, Fassbinder, Böttcher; E.: s. vezzel (3)

vezzelbant, vizzelbant, fezzelbant*, fizzelbant*, mhd., st. N.: nhd. „Fesselband“, Band zum Festhalten des Falken; E.: s. vezzel, bant (1)

vezzelen, vezzenen, fezzelen*, fezzenen*, mhd., sw. V.: nhd. fesseln, verhaften; E.: s. vezzel

vezzelīn, fezzelīn*, vezzelī, fezzelī*, väzzelīn, fäzzelīn*, vezlīn, vezzel, mhd., st. N.: nhd. Fässlein, Fässchen, Schränkchen, Büchschen, Kästchen, kleines Gefäß; E.: s. vaz

vezzelsnīdære* 1, vezzelsnīder, fezzelsnīdære*, fezzelsnīder, mhd., st. M.: nhd. „Fesselschneider“, Riemenschneider; E.: s. vezzel, snīdære*

vezzen, fezzen*, mhd., sw. V.: nhd. fesseln; E.: s. vezzel

vezzer, fezzer*, mhd., sw. F.: nhd. Fessel (F.) (2); E.: s. germ. *fetura-, *feturaz, st. M. (a), Fußfessel, Fessel (F.) (2); germ. *feturō, st. F. (ō), Fußfessel, Fessel (F.) (2); vgl. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790

vezzeren, fezzeren*, mhd., sw. V.: nhd. fesseln

vezzich, fezzich*, mhd., st. N.: nhd. Gefäß; E.: s. vaz

, fī*, mhd., Interj.: nhd. „vi“; E.: lautmalerisch?

vīande*** E.: s. vīant (1)

vīandinne, vīendinne, vīndin, vīndinne, fīandinne*, fīendinne*, fīndin*, fīndinne*, mhd., st. F.: nhd. Feindin; E.: s. mhd. vīant

vīant (1), vīent, vīnt, vīgent, vīgant, vigint, vījent, vēnt, fīant*, fīent*, fīnt*, fīgent*, fīgant*, fījent*, fēnt*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Feind, Gegner, Teufel; E.: germ. *fijēnd-, *fijǣnd-, st. M., Feind; s. idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792, Kluge s. u. Feind

vīant (2), vīent, vīnt, vēnt, fīant*, fīent*, fīnt*, fēnt*, mhd., Adj.: nhd. „feind“, feindlich; E.: s. vīant (1)

vīantselic*, vīntselic, fīantselic*, fīntselic*, mhd., Adj.: nhd. feindselig; E.: s. vīant, selic

vīc, vīch, fīc*, fīch*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Feige“, Feigwarze

vicār, vicāri, vicārie, vicarius, vikeeris, ficār*, ficāri*, mhd., st. M.: nhd. Vikar, Ersatz, Vertreter, Vertreter eines Geistlichen, Stellvertreter, Verweser; E.: idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130

vicāriære* (?), vicārier, fīcāriære*, mhd., st. M.: nhd. Stellvertreter, Verweser; E.: s. vicār

vicārie (2), ficārie*, mhd., st. F.: nhd. „Vikarie“, Vikaramt; E.: s. vicār

vicāriet, mhd., Sb.: nhd. Vikariat; E.: s. vicār

vicārjære*, vicārjer, ficārjer*, mhd., sw. M.: nhd. Stellvertreter, Verweser; E.: s. vicār, s. lat. vicarius

vīcblāter, fīcblāter*, mhd., sw. F.: nhd. Feigblatter, Hämorrhoide; E.: s. mhd. vīc, blāter

vīcbōne, fīcbōne*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Feigbohne, Wolfsbohne, Lupine; E.: s. mhd. vīc, bōne

vīcboum, vīcpoum, fīcboum*, fīcpoum*, mhd., st. M.: nhd. Feigenbaum; E.: s. mhd. vīc, boum

vīcobez, mhd., st. N.: nhd. „Feigobst“, Frucht des Feigenbaums, Feige; E.: s. vīc, obez

victres, mhd., M.: nhd. eine Steinart; E.: ?

vīcwurz, fīcwurz, mhd., st. F.: nhd. Feigwurz, Scharbockskraut, Blutwurz

videlære, videler, fidelære*, fideler*, mhd., st. M.: nhd. Fiedler, Fiedelspieler, Spielmann als Bote; E.: s. videle

videlboge, fidelboge*, mhd., sw. M.: nhd. Fiedelbogen, Penis; E.: s. videl, boge

videle, videl, vigele, fidele*, fidel*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Geige, Fiedel

videlen (1), videln, vidlen, fidelen*, feideln*, fidlen*, mhd., sw. V.: nhd. fiedeln, geigen, Frau beschlafen (V.); E.: s. videle

videlen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Fiedeln (N.), Geigen (N.); E.: s. videlen (1)

videllen, fidellen*, mhd., st. N.: nhd. „Fiedellein“, kleine Geige; E.: s. videle

videlsnare 2, mhd., st. F.: nhd. Fiedelseite; E.: s. videle, snare

videlstap 1, fidelstap*, mhd., st. M.: nhd. „Fiedelstab“, Fiedelbogen, Penis; E.: s. videle, stap

vider, fider*, mhd., st. N.: nhd. Federn, Gefieder, Federbett, Federvieh; E.: s. videren

videre*** E.: s. videren

videren, vidern, fideren*, fidern*, mhd., sw. V.: nhd. befiedern, mit Federn besetzen, mit Flügeln versehen (V.), besetzen, mit flaumigem Pelzwerk besetzen, erdichten, lügen; E.: s. germ. *feþrjōn, sw. V., befiedern; s. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825

videret***, vidert***, fideret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefiedert“; E.: s. videren

viderīn, fiderīn*, mhd., Adj.: nhd. von Federn hergestellt, aus Federn bestehend, Feder...; E.: s. videre

videring 4, fidering, mhd., st. M.: nhd. Wurfriemen, Wurfriemen der Lanze; E.: s. videren

viecht*** E.: s. vihe

viehtach, fiehtach*, mhd., st. N.: nhd. „Fichtach“, Fichtenwald, Fichtengehölz; E.: s. viehte

viehte, veucht, viuhte, fiehte*, feucht*, fiuhte*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Fichte, Trinkbecher aus Fichtenholz; E.: s. germ. *feuhtjō-, *feuhtjōn, *fiuhtjō-, *fiuhtjōn, sw. F. (n), Fichte; vgl. idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828

viehtelīn, fiehtelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fichtelein“, kleine Fichte; E.: s. viehte

viehtīn, fiehtīn*, mhd., Adj.: nhd. fichten, von der Fichte stammend, aus Fichten hergestellt, aus Fichten bestehend, Fichten...; E.: s. viehte

vīenden, mhd., sw. V.: nhd. „feinden“, anfeinden; E.: s. vīant, vīendinne

vienen (1), fienen*, mhd., sw. V.: nhd. übel handeln, ränkevoll handeln, zum besten haben, betrügen; E.: s. vīant (?)

vienen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. übles Handeln, Zum-Besten-Haben; E.: s. vienen (1)

vientelage*, viendelage, mhd., st. M.: nhd. Nachstellung der Feinde; E.: s. vīant, lage

vīentlich, vīntlich, vīantlich, vīgentlich, vījentlich, fīentlich*, fīntlich*, fīantlich*, fīgentlich*, fījentlich*, mhd., Adj.: nhd. feindlich, feindselig, hasserfüllt, böswillig, heftig; E.: s. mhd. vīant

vīentlīche, vīntlīche, vīentlīch, vīantlīche, vīgentlīche, vījentlīche, fīentlīche*, fīntlīche*, fīantlīche*, fīgentlīche*, fījentlīche*, mhd., Adv.: nhd. feindlich, feindselig, hasserfüllt, böswillig, auf feindliche Weise, auf feindselige Weise, gewaltig, gewaltsam, heftig, sehr; E.: s. mhd. vīentlich

vīentschaft, vīntschaft, fīentschaft*, fīntschaft*, mhd., st. F.: nhd. Feindschaft, Hass, Feindseligkeit, Entgegensetzung; E.: germ. *fijēndskapi-, *fijǣndskapiz, Sb., Feindschaft; s. idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792; idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930

vīentschaftlich, fīentschaftlich*, mhd., Adj.: nhd. „feindschaftlich“, feindlich

vīentschar, vīntschar, fīentschar*, fīntschar*, mhd., st. F.: nhd. Feindesschar; E.: s. vīant, schar (1)

vīenttjost, mhd., st. M.: nhd. „Feindtjost“, Feindeskampf?; E.: s. vīant (1), tjost

vier (1), vīr, vēr, fier*, fīr*, fēr*, mhd., Num. Kard.: nhd. vier; E.: germ. *fedwōr, Num. Kard., vier; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

vierbeine, vierpeine, fierbeine*, fierpeine*, mhd., Adj.: nhd. vierbeinig; E.: s. vier, beine

vierde, vir, vīrde, vierte, fierde*, fīrde*, fierde*, mhd., Num. Ord.: nhd. vierte; E.: germ. *fedwōrdō-, *fedwōrdōn, *fedwōrda-, *fedwōrdan, *fedwōrþō-, *fedwōrþōn, *fedwōrþa-, *fedwōrþan, Num. Ord., vierte; idg. *kᵘ̯eturto-, Num. Ord., vierte, Pokorny 642; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

vierdegezal, fierdegezal*, mhd., st. F., st. N.?: nhd. Viertel; E.: s. vierde, ge, zal

vierdehalp, viertehalp, vierthalp, fierdehalp*, fiertehalp*, fierthalp*, mhd., Adj.: nhd. „viertehalb“, dreieinhalb; E.: s. vierde, halp

vierdelinc (1), fierdelinc*, mhd., st. M.: nhd. Vierfürst

vierdelinc (2), vierlinc, fierdelinc*, fierlinc*, mhd., st. M.: nhd. „Viertling“, Viertel, Viertel eines Maßes, ein Viertel von Hundert; E.: s. vierde, linc

vierder 3, fierder*, mhd., st. M.: nhd. „Vierter“, Viertel; E.: s. vierde

vierdeteil*, verdeteil, fierdeteil*, mhd., st. N., st. M.: nhd. Viertel; E.: s. vierde, teil

vierdezal 52, vierdenzal, fierdezal*, fierdenzal*, mhd., st. F.: nhd. Viertel; E.: s. vierde, zal

vierdic, fierdic*, mhd., Adj.: nhd. „viertel“; E.: s. vierde

vierdinc, fierdinc*, mhd., st. M.: nhd. „Vierding“, Viertel; E.: s. vier, dinc

vierdunc, fierdunc*, virdunc, firdunc*, mhd., st. M.: nhd. „Vierdung“, Viertel, Viertel eines Maßes oder Gewichtes, Viertel eines Pfundes, Viertelpfund; E.: s. vier, dunc

vierecke, vieregge, fierecke*, fieregge*, mhd., Adj.: nhd. viereckig, quadratisch

viereckeht, vierecket, viereckot, fiereckeht*, fierecket*, fiereckot*, fiereggehtic*, mhd., Adj.: nhd. viereckig, quadratisch; E.: s. vier, vierecke, haft

viereckehtic*, vierecketic, fiereckehtic*, fierecketic*, mhd., Adj.: nhd. viereckig; E.: s. vier, ecketic

vieren, fieren, mhd., sw. V.: nhd. „vieren“, in vier teilen, mit vier Balken versehen (V.), zusammenfügen, schmücken, schön machen, beseitigen, sich je zu vieren verbinden, vervierfachen, unter vier verteilen, vierfach zusammensetzen, viereckig machen, würfelförmig machen, viereckig zusammenfügen, festbauen; E.: s. mhd. vier

vierer, fierer*, mhd., st. M.: nhd. „Vierer“, Münze, Mitglied eines Viererkollegiums; E.: s. vier

vieret*** E.: s. vieren

vierhalben, fierhalben*, mhd., Adv.: nhd. nach den vier Seiten hin, auf vier Seiten, von vier Seiten; E.: s. vier, halben

vierhaltære*, vierhalter, fierhaltære*, mhd., st. M.: nhd. „Vierhalter“, Spielbetrüger, falsche Spiele, Falschspieler; E.: s. vier, haltære

vierhartære*, vierharter, fierhartære*, fierharter*, mhd., st. M.: nhd. Spielbetrüger, falscher Spieler, Falschspieler; E.: s. vier, hartære

vierharten, fierharten*, mhd., sw. V.: nhd. „vierharten“, durch Kniffe betrügen; E.: s. vier, harten

vierhērschaft, mhd., st. F.: nhd. Vierherrschaft; E.: s. vier, hērschaft

vierhundert, fierhundert*, mhd., Num. Kard.: nhd. vierhundert; E.: s. vier, hundert

vierklē, fierklē*, mhd., st. M.: nhd. „Vierklee“, vierblättriger Klee; E.: s. vier, klē

vierlanket, fierlanket*, mhd., Adj.: nhd. vierseitig; E.: s. vier, lanket, lengen

vierlei (1), vierleie, vīrlei, fierlei*, mhd., Adj.: nhd. „vierlei“, viererlei; E.: s. vier

vierleiartic, vīrleiartic, fierleiartic*, mhd., Adj.: nhd. vierfach; E.: s. vier, vierlei, artic

vierlich, fierlich*, mhd., Adj.: nhd. vierfach; E.: s. vier, lich

vierlinc, fierlinc*, mhd., st. M.: nhd. „Vierling“, Vierfürst, Viertelpfennig, Viertel

viermæzic, fiermæzic*, mhd., Adj.: nhd. vier Maß enthaltend; E.: s. vier, mæzic

vierman, fierman*, mhd., st. M.: nhd. „Viermann“, Mitglied eines Viererkollegiums; E.: s. vier, man

viermāz, fiermāz*, mhd., st. N.: nhd. „Viermaß“, vierter Teil eines Viertels; E.: s. vier, māz

vierort, fierort*, mhd., st. N.: nhd. Viereck; E.: s. vier, ort

vierorten, fierorten*, mhd., sw. V.: nhd. viereckig machen; E.: s. vier, orten

vierortic, fierortic*, mhd., Adj.: nhd. viereckig; E.: s. vierort, vier, ortic

vierortigen, fierortigen*, mhd., sw. V.: nhd. viereckig machen; E.: s. vier, ortic

vierschiltic*, vierschiltec, fierschiltic*, mhd., Adj.: nhd. „vierschildig“, von vier ritterlichen Ahnen abstammend; E.: s. vier, schiltic

vierschœze, fierschœze*, mhd., Adj.: nhd. viereckig; E.: s. vier

vierschrœte, fierschrœte*, mhd., Adj.: nhd. „vierschröte“, viereckig, viereckig zugehauen, vierfeldrig; E.: s. vier, schrœte

vierschrœtic, fierschrœtic*, mhd., Adv.: nhd. „vierschrötig“, viereckig, viereckig zugehauen, vierfeldrig, von gewaltiger Größe und Stärke seiend, gewaltig, groß, stark; E.: s. vier, schrœtic

vierschützic*, vierschutzic, fierschützic*, mhd., Adj.: nhd. von gewaltiger Größe und Stärke seiend; E.: s. vier, schutz

viersīte*** (1), fiersīte***, mhd., Adj.: nhd. „auf allen vier Seiten befindlich“; E.: s. vier, sīte

viersīte (2), fiersīte*, mhd., Adv.: nhd. auf allen vier Seiten liegend; E.: s. vier, sīte

vierslaht, mhd., Adj.: nhd. vierfältig, vierfach; E.: s. vier, slaht (1)

vierspilende*, vierspilde, fierspilende*, mhd., Adv.: nhd. vierfach; E.: s. vier, spilen

vierstrengic, fierstrengic*, mhd., Adj.: nhd. „viersträngig“; E.: s. vier, strengic

vierstunt, fierstunt*, mhd., Adj.: nhd. viermal; E.: s. vier, stunt

viertætære*, viertæter, fiertætære*, fiertæter*, mhd., st. M.: nhd. Betrüger im Würfelspiel; E.: s. vier, tætære

viertæten, fiertæten*, mhd., sw. V.: nhd. im Würfelspiel betrügen; E.: s. vier, tæten

viertage, fiertage*, mhd., Adj.: nhd. viertägig; E.: s. vier, tage

viertagelich*, viertegelich, vierteglich, fiertagelich*, fierteglich*, mhd., Adj.: nhd. „viertäglich“, viertägig; E.: s. viertegic

viertegic, fiertegic*, mhd., Adj.: nhd. viertägig

vierteil, viertel, vīrteil, veirteil, fierteil*, fiertel*, fīerteil*, feirteil*, mhd., st. N.: nhd. Viertel, vierter Teil, Bruchteil überhaupt, Trockenmaß, Flüssigkeitsmaß, Flächenmaß

vierteilære* 1, vierteiler, fierteilære*, fierteiler*, mhd., st. N.: nhd. „Vierteiler“, Inhaber eines Viertels; E.: s. vierteilen

vierteilen, fierteilen*, mhd., sw. V.: nhd. vierteilen, vierteln, in vier Stücke reißen und dadurch töten; E.: s. vier, teilen

vierteillōn, viertellōn, fierteillōn*, fiertellōn*, mhd., st. N.: nhd. Viertellohn; E.: s. vierteil, lōn

viertelbühse, vierteilbühse, fiertelbühse*, mhd., sw. F.: nhd. Viertelbüchse, Kartaune; E.: s. viertel, bühse

viertūsent, vierdūsent, vierdūsint, fiertūsent*, fierdūsent*, fierdūsint*, mhd., Num. Kard.: nhd. viertausend; E.: s. vier, tūsent

vierundzweinzic (1) 49, fierundzweinzic*, mhd., Num. Kard.: nhd. vierundzwanzig; E.: s. vier, und, zweinzic

vierundzweinzic (2) 14, fierundzweinzic*, mhd., st. M.: nhd. Vierundzwanziger (Ratsmitglied in Freiburg); E.: s. vierundzweinzic (1)

vierundzweinzic (3) 160, fierundzweinzic*, mhd., st. Sb. Pl., sw. Sb. Pl.: nhd. Vierundzwanzig, Ratsmitglieder, Gremium; E.: s. vierundzweinzic (1)

vierundzweinzigeste (1) 2, fierundzweinzigeste*, mhd., Num. Ord.: nhd. vierundzwanzigste; E.: s. vierundzweinzic (1)

vierunge, fierunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vierung“, Quadrat; E.: s. vier

viervalt (1), fierfalt*, mhd., Adj.: nhd. „vierfalt“, vierfältig, vierfach

viervalt (2), mhd., Adv.: nhd. „vierfalt“, vierfältig; E.: s. vier, valt

viervalten, fierfalten*, mhd., sw. V.: nhd. „vierfalten“, vervierfachen

viervaltic, vierveltic, fierfaltic*, fierfeltic*, mhd., Adj.: nhd. vierfältig, viergeteilt, vierfach; E.: s. viervalten

viervalticheit, fierfalticheit*, mhd., st. F.: nhd. Vierfaltigkeit; E.: s. viervalten

viervalticlich, fiervalticlich*, mhd., Adj.: nhd. „vierfaltiglich“, vierfältig; E.: s. vier, valticlich

viervalticlīche, fiervalticlīche*, mhd., Adv.: nhd. „vierfaltiglich“, vierfältig; E.: s. vier, valticlīche

viervar, fierfar*, mhd., Adj.: nhd. vierfarben, vierfarbig; E.: s. vier, var

viervüezic, fierfüezic*, mhd., Adj.: nhd. vierfüßig; E.: s. viervuoz

viervuoz, mhd., st. M.: nhd. Vierfuß; E.: s. vier, vuoz

vierweide, vīrweide, fierweide*, fīrweide*, mhd., Adv.: nhd. viermal; E.: s. vier, weide

vierwīs, mhd., Adv.: nhd. vierartig; E.: s. vier, wīs

vierzal, vīrzal, viernzal, fierzal*, fīrzal*, fiernzal*, mhd., st. F.: nhd. „Vierzahl“ (ein Getreidemaß), Viertel; E.: s. vier, zal

vierzec, vierzic, vīrzic, vīrzich, vērzec, fierzec*, fierzic*, fīrzic*, fīrzich*, fērzec*, mhd., Num. Kard.: nhd. vierzig; E.: s. germ. *fedwōr, Num. Kard., vier; germ. *tegu-, M., zehn, ...zig; idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

vierzectagelich, mhd., Adj.: nhd. vierzigtäglich; E.: s. vierzec, tagelich, vier

vierzecweide, vierzicweide, vīrzicweide, fierzecweide*, fierzicweide*, fīrzicweide*, mhd., Adv.: nhd. vierzigmal; E.: s. vierzec, weide

vierzegiste, vierzigeste, fierzegiste*, fierzigeste*, mhd., Num. Ord.: nhd. vierzigste

vierzehen, vīrzēn, vērzēn, fierzehen, fīrzēn*, fērzēn*, mhd., Num. Kard.: nhd. vierzehn

vierzehende, vierzēnde, fierzehende*, fierzēnde*, mhd., Num. Ord.: nhd. vierzehnte

vierzehendehalp 7, mhd., Adj.: nhd. „vierzehnehalb“, dreizehneinhalb; E.: s. vierzehen, halp

vierzehendeste, fierzehendeste*, mhd., Num. Ord.: nhd. vierzehnte

vierzehenjæric, fierzehenjæric*, mhd., Adj.: nhd. vierzehnjährig; E.: s. vierzehen, jæric

vierzehentegic, mhd., Adj.: nhd. vierzehntägig; E.: s. vierzehen, tegic

vierzigist, mhd., Num. Ord.: nhd. vierzigste; E.: s. vier

viez, fiez, mhd., st. M.: nhd. Kerl, Held, schlauer Feind, Teufelskerl, Teufel; E.: ?

vieze, fieze*, mhd., sw. M.: nhd. Held, schlauer Feind, Teufelskerl, Teufel; E.: ?

vīge, fīge*, mhd., sw. F., sw. F.: nhd. Feige; E.: germ. *figa, F., Feige

vīgenblat, vīgenplat, fīgenblat*, fīgenplat*, mhd., st. N.: nhd. Feigenblatt; E.: s. vīge, blat

vīgenboum 7 und häufiger, vīgenpoum, fīgenpoum*, fīgenboum*, vīcboum, vīcpoum, fīcboum*, fīcpoum*, mhd., st. M.: nhd. Feigenbaum; E.: s. vīge, boum

vīgenmilch, fīgenmlich*, mhd., st. F.: nhd. „Feigenmilch“, Feigensaft; E.: s. vīge, milch

vigilgen, vigiljen*, mhd., sw. V.: nhd. „vigilien“, bewachen, sicheres Geleit erteilen; E.: idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117

vigilje, vigilīe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Vigilie“, Vigil, Nachtwache, Nachtgebet, liturgisches Nachtgebet, Vorfeier, Vorabendmesse, Dauer des Nachtgebetes (3 Stunden), Nachtgottesdienst, Gottesdienst am Vorabend eines Festes, Gottesdienst am Vorabend einer Beerdigung, Totenamt; E.: idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117

vīgwurze 2, fīgwurze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Blutwurz, Odermennig?; E.: s. vīc, wurze

vihe, vih, viech, vie, vē, vehe, veh, vicht, fihe*, fih*, fiech*, fie*, fe*, fehe*, feh*, ficht*, mhd., st. N.: nhd. Vieh, Tier, Haustier, Hoftier, Lasttier; E.: germ. *fehu-, st. N., Schaf, Vieh, Fahrhabe, Fahrnis, f-Rune; idg. *pék̑u-, N., Geschorenes, Schaf, Vieh, Wolle, Fließ, Haar (N.), Pokorny 797; s. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797

vihebōne 1, fihebōne*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Feigbohne, Viehbohne, Wolfsbohne, Lupine; E.: s. vihe, bōne

vihegezelt, mhd., st. N.: nhd. Viehzelt, Viehhütte; E.: s. vihe, gezelt, zelt

vihehaltære*, vihehalter, vehehalter, vehhalter, fihehaltære*, fihehalter*, fehehalter*, fehhalter*, mhd., st. M.: nhd. Viehhirte, Viehhalter; E.: s. vihe, haltære

vihehert, mhd., st. F.: nhd. Viehboden; E.: s. vihe, hert (3)

vihehertære*, viheherter, vichherter, veheherter, vehherter, fihehertære*, fiheherter*, feheherter*, fehherter*, mhd., st. M.: nhd. Viehhirte; E.: s. vihe

vihehirte, viechhirte, vehhirte, fihehirte*, fehehirte*, fehhirte*, mhd., sw. M.: nhd. Viehhirte; E.: s. vihe, hirte

vihehof* 1, vihof, fihehof*, fihof*, mhd., st. M.: nhd. Viehhof, Viehstall, Viehstall mit Vorhof; E.: s. vihe, hof

vihehūs, vehehūs, vehhūs, fihehūs*, fehehūs*, fehhūs*, mhd., st. N.: nhd. „Viehhaus“, Viehstall; E.: s. vihe, hūs

vihekrippe, vehekrippe, vehkrippe, fihekrippe*, fehekrippe*, fehkrippe*, mhd., sw. F.: nhd. Krippe, Viehkrippe, Futterkrippe; E.: s. vihe, krippe

vihelech, mhd., st. N.: nhd. „Viehchen“, Tierchen, Getier; E.: s. vihe

vihelich, vihlich, vilich, vielich, vichlich, vehelich, vehlich, fihelich*, fihlich*, filich*, fielich*, fichlich*, fehelich*, fehlich*, mhd., Adj.: nhd. „viehlich“, viehisch, viehartig, tierartig, tierisch, sinnenhaft, sinnlich, fleischlich

vihelīche, vehelīche, vehlehlīche, fihelīche*, fehelīche*, mhd., Adv.: nhd. „viehlich“, tierartig, viehartig, tierisch; E.: s. vihelich, vihe, līche

vihelīchheit*, vihelīcheit, vihelicheit, vehelīcheit, vehlīcheit, vihlichkeit, vichlichkeit, fihelīcheit*, fihelicheit*, fehelīcheit*, fehlīcheit*, fihlichkeit*, fichlichkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Viehlichkeit“, viehisches Wesen, Sinnlichkeit, Fleischlichkeit; E.: s. vihelich

vihelīn, mhd., st. N.: nhd. Viehlein; E.: s. vihe, līn (2)

viheliute, vihelūte, veheliute, vehliute, fiheliute*, fihelūte*, feheliute*, fehliute*, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Viehleute“, Hirten; E.: s. vihe, liute

vihemaget, vehemaget, vehmaget, fihemaget*, fehemaget*, fehmaget*, mhd., st. F.: nhd. Viehmagd, Stallmagd; E.: s. vihe, maget

vihemuoter, vehemuoter, vehmuoter, fihemuoter*, fehemuoter*, fehmuoter*, mhd., st. F.: nhd. „Viehmutter“, Tiermutter, weibliches gebärendes Vieh; E.: s. vihe, muoter

vihenōz, vehenōz, vēhnōz, fihenōz*, fehenōz*, fēhnōz*, mhd., st. N.: nhd. Vieh, Nutzvieh; E.: s. vihe, nōz

vihequarter, vehequarter, vehquarter, fihequarter*, fehequarter*, fehquarter*, mhd., st. F.: nhd. Viehherde; E.: s. vihe

viherīche, mhd., Adj.: nhd. „viehreich“; E.: s. vihe, quarter*

viheshoubet 2, mhd., st. N.: nhd. „Viehshaupt“, Stück Vieh; E.: s. vihe, houbet

vihestal, fihestal*, mhd., st. M.: nhd. Viehstall; E.: s. vihe, stal

vīhesterbe, vihesterbe, fihesterbe*, fīhesterbe*, mhd., sw. M.: nhd. „Viehsterben“, Viehseuche

vihestiure, vehestiure, vehstiure, fihestiure*, fehestiure*, festiure*, mhd., st. F.: nhd. „Viehsteuer“, Abgabe für Vieh; E.: s. vihe, stiure

vihesvuoz, mhd., st. M.: nhd. Viehfuß; E.: s. vihe, vuoz

vihetrat, vehetrat, vehtrat, fihetrat*, fehetrat*, fehtrat*, mhd., st. F.: nhd. Viehtrift, Viehweide

vihetreibe, vehetreibe, vehtreibe, mhd., sw. M.: nhd. Viehtrift, Viehweide; E.: s. vihe, trīben, treibe (?)

vihetreip, vehetreip, vehtreip, fihetreip*, fehetreip*, fehtreip*, mhd., st. M.: nhd. Viehtrift, Viehweide; E.: s. vihe, treip (?)

vihetrift, vehetrift, vehtrift, fihetrift*, fehetrift*, fehtrift*, mhd., st. F.: nhd. Viehtrift, Viehweide; E.: s. vihe, trift

vihetrīp, vihetrip, vehetrīp, vehetrip, vehtrip, fihetrīp*, fihetrip*, fehetrīp*, fehetrip*, fehtrip*, mhd., st. M.: nhd. „Viehtrieb“, Viehrift, Viehweide; E.: s. vihe, trīp

vihewarte, vihewart, vehewarte, vehwarte, fihewarte*, fehewarte*, fehwarte*, mhd., sw. M.: nhd. „Viehwart“, Viehhirte; E.: s. vihe, warte

vihewazzer, fihewazzer*, mhd., st. N.: nhd. „Viehwasser“, Viehtränke; E.: s. vihe, wazzer

viheweide, veheweide, vehweide, fiheweide*, feheweide*, fehweide*, mhd., st. F., sw. F.?: nhd. Viehweide, Weideplatz

vihewuocher, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Viehwucher“; E.: s. vihe, wuocher

vihic, fihic*, mhd., Adj.: nhd. viehisch; E.: s. vihe

vihisch, fihisch*, mhd., Adj.: nhd. „viehisch“, tierartig, viehartig, tierisch; E.: s. vihe

vihischen, mhd., Adv.: nhd. viehisch; E.: s. vihe, vihisch

vil (1), vile, fil*, file*, mhd., Adj.: nhd. viel, vieles, viele, in Fülle seiend, in Menge seiend, sehr seiend; E.: s. vile

vil (2) E.: s. vile

vīl*** E.: ?

vīlære*, vīler, fīlære*, fīler*, mhd., st. M.: nhd. „Feiler“, Feilenhauer; E.: s. vīlen

vīlærinne, mhd., st. F.: nhd. Feilerin, Feilenhauerin; E.: s. vīlen

vilān, villān, mhd., st. M.: nhd. Dörfler, Bauer (M.) (1); E.: vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131

vilānīe, mhd., st. F.: nhd. bäuerisch rohes Benehmen; E.: vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131

vilbī, vilebī, filbī*, filebī*, mhd., Adv.: nhd. beinahe; E.: s. vil, bī

vilde (1), vilt, filde*, mhd., st. N.: nhd. Feld, Gefilde, Feld eines Schildes, Feld des zu bearbeitenden Bodens (bergmännisch); E.: s. vilt

vile (1), vil, fil*, file*, mhd., Adv.: nhd. viel, vieles, viele, in Fülle, in Menge, reichlich, sehr, überaus, ganz, gar, völlig, eifrig, heftig; E.: s. vile

vile (2), file*, mhd., st. F.: nhd. Vielheit, Menge; E.: s. vile (1)

vīle, fīle*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Feile; E.: germ. fīlō, st. F. (ō), Feile; germ. *finhalō, *finhlō, st. F. (ō), Feile

vileckeht*, vilecket, filecket*, mhd., Adj.: nhd. vieleckig, vielseitig; E.: s. vil, eckeht

vileden*** E.: s. velt

vilehabende, velhabend, fielhabende*, felhabend*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vielhabend; E.: s. vil, habende

vilekōse* (1), vilkōse, filekōse*, filkōse*, mhd., st. F.: nhd. vieles Reden; E.: s. vile, kōse

vilekōse (2) 1, filekōse* (2), mhd., Adj.: nhd. viel redend, geschwätzig; E.: s. vilekōse (1)

vilekōsic* 2, vilekōsec, filekōsic*, filekōsec*, mhd., Adj.: nhd. viel redend, geschwätzig, großsprecherisch; E.: s. vilekōse (1)

vilen, viln, filen*, filn*, mhd., sw. V.: nhd. „vielen“, viel werden, sich mehren; E.: s. vil

vīlen, vīhelen, fīlen*, mhd., sw. V.: nhd. feilen, ritzen, ausfeilen, Geschlechtsverkehr haben

vilevart 1, mhd., Sb.: nhd. Blättermagen; E.: s. vile (1), vart (1)

vilevræzeger 1, filevræzeger, mhd., M.: nhd. „Vielfraß“, gefräßiger Mensch; E.: s. vile (1), vrāz

vilevrezzeger 2, filevrezzeger, mhd., M.: nhd. „Vielfraß“, gefräßiger Mensch; E.: s. vile (1), vrāz

vilewadel 1, filewadel*, mhd., Adj.: nhd. viel umherschweifend; E.: s. vile (1), wadel (1)

vilheit, filheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vielheit“, Vielzahl, Menge; E.: s. vil

vilicheit*?, vilkeit, filkeit*, mhd., st. F.: nhd. Vielheit; E.: s. vil

vīlinc E.: s. vīlen

vilinge*** E.: s. bivilen

villære*, viller, fillære*, filler*, mhd., st. M.: nhd. Schinder, Peiniger; E.: s. villen

villāte, villāt, fillāte*, fillāt*, mhd., st. F.: nhd. Geißelung, Züchtigung, Heimsuchung, Peitsche; E.: s. mhd. ville

ville (1), fille*, mhd., F., st. F.: nhd. Geißelung, Züchtigung, Strafe; E.: s. mhd. villen

ville (2), fille*, mhd., st. N.: nhd. Fell; E.: s. vel (1)

ville (3), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Dorf, Landgut; E.: vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131

ville (4) 3, fille, mhd., sw. M.?, st. F.: nhd. Patenkind, weibliches Patenkind, männliches Patenkind, Stiefkind; E.: idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241

villen (1), fillen*, mhd., sw. V.: nhd. das Fell abziehen, häuten, geißeln, schlagen, blutig schlagen, stäupen, züchtigen, strafen, martern, quälen, schinden; E.: s. germ. *fella-, *fellam, st. N., Haut; idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

villen (2), fillen*, mhd., st. N.: nhd. „Schlagen“; E.: s. villen

villic*, villec, fillec*, mhd., Adj.: nhd. „fellig“, Haut habend, Fell habend; E.: s. vel

villīhte, mhd., Adv.: nhd. vielleicht?; E.: s. vil, līhte

vilnāch, vill nāch, vilenāch, filnāch*, filenāch*, mhd., Adv.: nhd. beinahe; E.: s. vil, nāch

vīlpulver, fīlpulfer*, mhd., st. N.: nhd. „Feilpulver“, Eisenfeilspäne; E.: s. vīlen, pulver

vilrede, filrede*, mhd., st. F.: nhd. „Vielrede“, Gerede; E.: s. vil, rede

vilreden, mhd., st. N.: nhd. Vielreden; E.: s. vil, reden

vīlspān 2, fīlspān*, mhd., st. M.: nhd. Feilspan; E.: s. vīle, spān (1)

vilsprechen, mhd., st. N.: nhd. Vielsprechen; E.: s. vil, sprechen

vilt, filt*, filte*, mhd., st. N.: nhd. Feld, Gefilde, Feld eines Schildes, Bereich des zu bearbeitenden Bodens (bergmännisch); E.: s. velt

vilūz, mhd., Adj.: nhd. zottelig; E.: idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139

vilvar, vilevar, filfar*, filefar*, mhd., Adj.: nhd. „vielfarb“, vielfarbig; E.: s. vil, var

vilvrāz, filfrāz*, mhd., st. M.: nhd. Vielfraß, Schlemmer; E.: s. mhd. vile (1), vrāz

vilz, filz*, mhd., st. M.: nhd. Filz, Moor, Moorgrund, Strohmatte, grober Mensch, geiziger Mensch; E.: germ. *felta-, *feltaz, st. M. (a), *felti-, *feltiz, st. M. (i), Gestampftes; s. idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801?; idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830

vilzeht, filzeht*, mhd., Adj.: nhd. „filzicht“, verfilzt; E.: s. vilz, eht, haft

vilzelīn, filzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Filzlein“; E.: s. vilz, līn

vilzeling 1, filzeling*, mhd., st. M.: nhd. grobe Decke?, Filzschuh?; E.: s. vilz

vilzen, filzen*, mhd., sw. V.: nhd. „filzen“, zu Filz machen, von Filz machen; E.: s. vilz

vilzet*** E.: s. vilzen

vilzgebūr, filzgebūr*, mhd., st. M.: nhd. grober Bauer (M.) (1); E.: s. vilz, gebūr

vilzgebūre, filzgebūre*, mhd., sw. M.: nhd. grober Bauer (M.) (1); E.: s. vilz, gebūre

vilzhuot, viltzhuot, filzhuot*, filtzhuot*, mhd., st. M.: nhd. Filzhut, Schelte; E.: s. vilz, huot

vilzhūs, mhd., st. N.: nhd. „Filzhaus“; E.: s. vilz, hūs (1)

vilzīn, filzīn*, mhd., Adj.: nhd. Filz..., aus Filz bestehend, von Filz hergestellt; E.: s. mhd. vilz

vilzüngelære, filzüngelære*, mhd., st. M.: nhd. „Vielzüngler“, Mehrsprachler; E.: s. vil, zunge

vimel, fimel*, mhd., st. M.: nhd. Schwanken, Schimmern, Glanz, Eisenkeil; E.: ?

vimme, fimme*, mhd., sw. F.: nhd. Haufe, Haufen; E.: germ. *femf-, sw. V., schwellen?; idg. *baxmb-, V., schwellen, Pokorny 94

vīn (1), fīn, mhd., Adj.: nhd. fein, schön, rein; E.: vgl. idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243

vīn* (2), fīn, fīne, mhd., Adv.: nhd. fein, schön, rein; E.: s. vīn (1)

vīnæger, vinæger, finæger*, mhd., st. M.: nhd. Weinessig; E.: vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120?; idg. *ak̑-, *ak̑o-, V., essen, Pokorny 18

vīnberle*, fīnberle, mhd., sw. F.: nhd. „Feinperle“, Perle; E.: s. vīn (1), berle

vindære, vinder, findære*, finder*, mhd., st. M.: nhd. Finder, Erfinder, Verfasser, Erdichter; E.: s. vinden (1)

vindærinne, findærinne*, mhd., st. F.: nhd. Finderin, Erfinderin; E.: s. vindære

vinde, finde*, mhd., st. F.: nhd. Findung; E.: s. vinden

vindel*** E.: s. vinden (1)

vindelkint, findelkint*, mhd., st. N.: nhd. Findelkind; E.: s. vinden, kint

vindelsē, findelsē*, mhd., st. M.: nhd. Fischgrund, Fanggrund; E.: s. vinden, sē

vinden (1), finden*, mhd., st. V.: nhd. sehen, erblicken, entdecken, aufsuchen, antreffen, ertappen, finden, erfinden, kennenlernen als, befinden, sich befinden in, wahrnehmen, bemerken, hören, treffen, vorfinden, erlangen, bekommen, bestimmen, suchen, beschaffen (V.), verschaffen, vernehmen, dichten (V.) (1), komponieren, als wahr herausstellen, sich erweisen als, halten für, nachweisen, urteilen, sein (V.); E.: germ. *fenþan, *finþan, st. V., gehen?, finden; idg. *pent-, V., treten, gehen, Pokorny 808; s. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825

vinden (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Finden, Sehen, Antreffen, Erlangen; E.: s. vinden (1)

vindende***, findende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. findend; E.: s. vinden

vindenlich, findenlich*, mhd., Adj.: nhd. mit Finden verbunden; E.: s. vinden (?), lich

vindic***, findic***, mhd., Adj.: nhd. findig; E.: s. vinden

vindunge, findunge*, mhd., st. F.: nhd. Findung, Auffindung, Erforschung

vīnen E.: s. vīn (1)

vinepōpel, mhd., Sb.: nhd. eine Weinsorte; E.: ?

vinger, finger*, mhd., st. M.: nhd. Finger, Hand, Kralle, Fingerring, Ring, kleinstes Glied, kleinster Teil, Teilchen, Quentchen; E.: germ. *fingra-, *fingraz, *fengra-, *fengraz, st. M. (a), Finger; germ. *fengru-, *fengruz, st. M. (u), Finger; s. idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; vgl. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

vingerbar, fingerbar*, mhd., Adj.: nhd. bar wie ein Finger, splitternackt; E.: s. vinger, bar

vingerblōz, fingerblōz*, mhd., Adj.: nhd. „fingerbloß“, splitternackt, nackt wie ein Finger, unbehaart; E.: s. vinger, blōz

vingerdiuten*** (1), fingerdiuten***, mhd., V.: nhd. mit dem Finger deuten, tadeln; E.: s. vinger, diuten

vingerdiuten (2), fingerdiuten*, mhd., st. N.: nhd. Deuten mit dem Finger, Tadel, Hohn; E.: s. vinger, diuten

vingerdröuwen*** (1), fingerdröuwen***, mhd., V.: nhd. „mit dem Finger drohen“; E.: s. vinger, dröuwen

vingerdröuwen* (2), vingerdrōen, fingerdröuwen*, mhd., st. N.: nhd. Drohen mit dem Finger; E.: s. vinger, dröuwen

vingerede*** E.: s. vinger, vingeren

vingeren, vingern, fingeren*, mhd., sw. V.: nhd. „fingern“, mit den Fingern Zeichen machen, mit den Fingern rühren, sich in der Zeichensprache verständigen; E.: s. vinger

vingergrōz, fingergrōz*, mhd., Adj.: nhd. „fingergroß“, fingerdick; E.: s. vinger, grōz

vingerhuot 1, fingerhuot*, mhd., st. M.: nhd. Fingerhut, Kleines, Geringes; E.: s. vinger, huot

vingerīde, fingerīde*, mhd., st. N.: nhd. „Fingereide“, Fingerring; E.: s. vinger

vingerīn, fingerīn*, mhd., st. N.: nhd. Fingerring

vingerkrachen*** (1), fingerkrachen***, mhd., sw. V.: nhd. „fingerkrachen“; E.: s. vinger, krachen (1)

vingerkrachen (2), fingerkrachen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Fingerkrachen“; E.: s. vingerkrachen (1), krachen (2)

vingerl*** E.: s. vingerler

vingerlach, fingerlach*, mhd., st. N.: nhd. Fingerring; E.: s. vinger, lach

vingerlære* (?), vingerler, fingerlære*, mhd., st. M.: nhd. „Fingerler“, Ringfinger; E.: s. mhd. vinger

vingerlesen, fingerlesen*, mhd., st. V.: nhd. „fingerlesen“, sich mit Fingersprache verständlich machen, sich mit Zeichensprache verständlich machen; E.: s. vinger, lesen

vingerlīn, vingerlī, fingerlīn*, fingerlī*, mhd., st. N.: nhd. Fingerlein, Fingerchen, Fingerring; E.: s. vinger

vingerlinc, mhd., st. M.: nhd. „Fingerling“, Fingerring, Siegelring; E.: s. vinger, linc

vingerzam, fingerzam*, mhd., Adj.: nhd. „fingerzahm“, handzahm; E.: s. vinger, zam

vingerzeic, fingerzeic*, mhd., st. M.: nhd. Fingerzeig, Tadel, Hohn; E.: s. vinger, zeic

vingerzeige, fingerzeige*, mhd., st. F.: nhd. Fingerzeig, Tadel, Hohn, Gespött; E.: s. vinger, zeigen

vingerzeigen (1), fingerzeigen*, mhd., sw. V.: nhd. mit dem Finger deuten auf um zu zeigen oder um zu tadeln, tadeln, verspotten; E.: s. vinger, zeigen

vingerzeigen (2), fingerzeigen*, mhd., st. N.: nhd. Fingerzeigen; E.: s. vingerzeigen (1)

vīnic*, vīnec, fīnec*, mhd., Adj.: nhd. fein, schön; E.: idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243

vīniclich***, fīniclich***, mhd., Adj.: nhd. fein; E.: s. vīn (1)

vīniclīche*, fīneclīche, mhd., Adv.: nhd. fein, in feiner Weise; E.: s. vīniclich, līche

vink*** E.: s. vinke?

vinke, finke*, mhd., sw. M.: nhd. Fink; E.: germ. *finkō-, *finkōn, *finka-, *finkan, sw. M. (n), Fink; s. idg. *spingo-, *pingo-, Sb., Sperling, Fink, Pokorny 999

vinkelvar, finkelfār*, mhd., Adj.: nhd. glänzend, rot; E.: s. vinkel, var

vīnlich, fīnlich, mhd., Adj.: nhd. schön, prächtig; E.: s. vīn, lich

vīnlīche, fīnlīche, mhd., Adv.: nhd. schön, prächtig; E.: s. vīnlich, vīn, līche

vinneht, finneht*, mhd., Adj.: nhd. finnig; E.: s. vinne, eht, haft

vinsel***(?), finsel*, mhd., N.: nhd. „?“; E.: ?

vinselwerc, findelwerc*, mhd., st. N.: nhd. Spielwerk, Tand; E.: s. vinsel, werc

vinster (1), finster*, mhd., Adj.: nhd. dunkel, finster, trüb, unergründlich; E.: s. germ. *þemstra-, *þemstraz, *þenstra-, *þenstraz, Adj., finster, dunkel; vgl. idg. *temə-, *tem-, Adj., dunkel, finster, Pokorny 1063

vinster (2), vinstere, vinstre, finster*, finstere*, finstre*, mhd., st. F.: nhd. Finsternis, Dunkel, Dunkelheit, Trübung, Verfinsterung, Hölle, dichte Menge, Schar (F.) (1); E.: s. vinster (1)

vinsterāt, finsterāt*, mhd., st. F.: nhd. Verfinsterung; E.: s. vinster

vinsteren (1), vinstern, finsteren*, mhd., sw. V.: nhd. finstern, dunkel machen, dunkel sein (V.), dunkel werden, verfinstern, finster sein (V.), finster werden, finster machen; E.: germ. *þemstrajan, *þenstrajan, sw. V., dunkel machen; s. idg. *temə-, *tem-, Adj., dunkel, finster, Pokorny 1063; germ. *þemstrēn, *þemstrǣn, *þenstrēn, *þemstrǣn, sw. V., dunkel werden, finster werden; s. idg. *temə-, *tem-, Adj., dunkel, finster, Pokorny 1063

vinsteren (2), vinstern, mhd., sw. V.: nhd. finster sein (V.), finster werden; E.: s. vinsteren (1)

vinsterheit, finsterheit*, mhd., st. F.: nhd. „Finsterheit“, Finsternis, Dunkel; E.: s. vinster, heit

vinsterī, vinstere, vinstre, finsterī*, finstere*, finstre*, mhd., st. F.: nhd. Dunkel, Dunkelheit, Finsternis

vinsteric***, finsteric***, mhd., Adj.: nhd. „finsterig“; E.: s. vinster

vinstericheit, vinsterkeit, finstericheit*, finsterkeit*, mhd., st. F.: nhd. Dunkel, Finsternis; E.: s. vinster

vinsterīn, vinsterī, finsterīn*, finsterī*, mhd., st. F.: nhd. Finsternis, Dunkel, Dunkelheit, Verfinsterung, Hölle, dichte Menge, Schar (F.) (1); E.: s. vinster

vinsterlich, finsterlich*, mhd., Adj.: nhd. dunkel, finster, trüb; E.: s. vinster, lich

vinsterlīche, finsterlīche*, mhd., Adv.: nhd. dunkel, trüb; E.: s. vinsterlich, vinster, līche

vinsterlieht, finsterlieht*, mhd., Adj.: nhd. die Finsternis erleuchtend; E.: s. vinster, lieht

vinsterlingen, finsterlingen*, mhd., Adv.: nhd. im Finstern, im Dunkeln; E.: s. vinster

vinstermetten, finstermetten*, mhd., st. F.: nhd. „Finstermette“, kirchlicher Chorgesang am Karfreitag; E.: s. vinster, metten

vinsternisse, vinesternus, vinesternüsse, finsternisse*, finesternus*, finesternüsse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Dunkelheit, Finsternis, Trübung, Unklarheit, Gefängnis; E.: s. mhd. vinster

vinsternissen, finsternissen*, mhd., sw. V.: nhd. finster werden; E.: s. vinsternisse, vinster

vinsterunge, mhd., st. F.: nhd. „Finsterung“, Finsternis; E.: s. vinsteren

vinsterūre, mhd., st. F.: nhd. Finsterzeit; E.: s. vinster, ūre

vinstervar, finsterfar*, mhd., Adj.: nhd. „finsterfarben“, dunkelfarbig; E.: s. vinster, var

vinsterwerc, finsterwerc*, mhd., st. N.: nhd. Schattenwerk, Finsterwerk; E.: s. vinster, werc

vīnt (1), fīnt*, mhd., st. M.: nhd. Fund, Vorgang; E.: s. vinden (1)

vintāle, vinteile, vintaile, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Visier, Teil der Kopfbedeckung unter dem Helm der vor das Gesicht herabgelassen werden kann; E.: idg. *u̯ēntos, *h₂éh₁n̥to-, M., Wind, Pokorny 82; s. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81

vintnisse, fintnisse*, mhd., st. F.: nhd. Finden, Fund; E.: s. vinden

vintūse, fintūse*, mhd., sw. F.: nhd. Schröpfkopf; E.: idg. *u̯ēntos, *h₂éh₁n̥to-, M., Wind, Pokorny 82; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81

vintūsen, fintūsen*, mhd., sw. V.: nhd. schröpfen; E.: s. vintūse

vīol, fīol*, mhd., sw. F., st. M.: nhd. Viole, Veilchen, Hyazinthe

vīolāt, vīolate, vīolet, mhd., st. M.: nhd. „Violate“, veilchenfarbener Kleiderstoff; E.: s. vīol, vīole

vīolberc, vīoleberc, fīolberc*, fīoleberc*, mhd., st. M.: nhd. „Violberg“, Sion; E.: s. vīol, berc

vīolbluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. veilchenfarbene Blume; E.: s. vīol, bluome

vīolchen, fīolchen*, mhd., st. N.: nhd. Veilchen; E.: s. vīol

viole (1) 8, fiole, vīole, fīole*, mhd., sw. F.: nhd. Viole, Veilchen, Levkoje; E.: s. vīol

viōle (2), fiōle*, mhd., sw. F.: nhd. „Viola“, musikalisches Blasinstrument, Geige

vīole (1), viole, fīole*, mhd., sw. F.: nhd. Phiole

vīolen***, fīolen***, mhd., V.: nhd. violen; E.: s. viole

vīolet, mhd., Adj.: nhd. „violett“, veilchenfarbig; E.: s. vīol, vīole

vīolette, fīolette*, mhd., sw. Sb., F.: nhd. „Violette“, Veilchen; E.: s. vīole

vīolgarte, vīolegarte, fīolgarte*, fīolegarte*, mhd., sw. M.: nhd. Veilchengarten; E.: s. mhd. vīol, garte

vīolieren, fīolieren*, mhd., sw. V.: nhd. veilchenartig machen, mit Veilchen schmücken; E.: s. vīole

vīolīn (1), fīolīn*, mhd., st. N.: nhd. „Veilchen“, kleines Veilchen; E.: s. vīole

vīolīn (2), fīolīn*, mhd., Adj.: nhd. „veilchenfarbig“, veilchenblau; E.: s. vīole

vīolīnbrūn, fīolīnbrūn*, mhd., Adj.: nhd. „violenbraun“, violett; E.: s. vīolīn, brūn

vīolīngevar, fīolīngefar*, mhd., Adj.: nhd. veilchenfarben, veilchenblau; E.: s. vīolīn, gevar

vīolīnkrūt 2, fīolīnkrūt*, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Violenkraut“, Veilchen; E.: s. vīolīn (1), krūt

vīolisch, fīolisch*, mhd., Adj.: nhd. veilchenblau; E.: s. vīole

vīolke, fīolke*, mhd., st. N.: nhd. Veilchen; E.: s. vīole

vīolkrūt 1, fīolkrūt*, mhd., st. N., st. M.: nhd. Veilchen, Ackerveilchen; E.: s. vīol, krūt

vīolöle*, vīolöl, fīolöle*, mhd., st. N.: nhd. Veilchenöl; E.: s. vīole, öle

vīolrīche, vīolerīche, fīolrīche*, fīolerīche*, mhd., Adj.: nhd. reich an Veilchen, reich an Zartheit und Bescheidenheit; E.: s. vīole, rīche

vīolruch, vīoleruch, fīolruch*, fīoleruch*, mhd., st. M.: nhd. Veilchengeruch; E.: s. vīole, ruch

vīolsāme, fīolsāme*, mhd., sw. M.: nhd. Veilchensamen; E.: s. viole, sāme

vīolsiropel, vīolsiropl, fīolsiropl*, fīolsiropel*, mhd., st. M.: nhd. Veilchensirup; E.: s. vīole, siropel

vīolsmac, vīolesmac, fīolsmac*, fīolesmac*, mhd., st. M.: nhd. Veilchengeruch; E.: s. vīole, smac

vīolspranz, fīolspranz*, mhd., st. M.: nhd. Veilchenpracht; E.: s. viole, spranz

vīolstūde, vīolestūde, fīolstūde*, fīolestūde*, mhd., sw. F.: nhd. Veilchenstaude; E.: s. vīole, stūde

vīolval, vīoleval, fīolfal*, fīolefal*, mhd., Adj.: nhd. veilchenfahl; E.: s. vīole, val

vīolvar, vīolevar, fīolfar*, fīolefar*, mhd., Adj.: nhd. veilchenfarben, veilchenfarbig, veilchenblau; E.: s. vīole, var

vīolvelt, vīolevelt, fīolfelt*, fīolefelt*, mhd., st. N.: nhd. Veilchenfeld; E.: s. vīole, velt

viper, vipere, vipper, fiper*, mhd., sw. F.: nhd. Viper, Schlange; E.: idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, V., leben, Pokorny 467; idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789; aus *vīvi-pera, lebendige Jungen zur Welt Bringende

viperhornīn, fiperhornīn*, mhd., Adj.: nhd. aus Schlangenhaut bestehend, aus Vipernhorn bestehend; E.: s. viper, hornīn

viperhürnīn, viperehürnin, vipperhürnīn, fiperhürnīn*, fiperehürnin*, mhd., Adj.: nhd. aus Vipernhornhaut bestehend, aus Viperhorn bestehend; E.: s. viper, hürnīn

viperic*, vipperic, fipperic*, mhd., Adj.: nhd. viperngleich; E.: s. viper

vipernātere*, vipernāter, viperenāter, vippernāter, fipernātere*, mhd., sw. F.: nhd. „Vipernatter“, Viper, Natter; E.: s. viper, nātere

vipernslange*, vippernslange, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Vipernschlange“, Viper; E.: s. viper, slange

vir*** (1) E.: ?

vīr? (1), fīr*, mhd., st. M.: nhd. Festtag; E.: s. vīre (1)

vīr (2), mhd., st. M.: nhd. Zögern; E.: ?

vīrābent, fīrābent*, mhd., st. M.: nhd. Feierabend, Vorabend eines Festes; E.: s. vīr, ābent

virdic, firdic*, mhd., Adj.: nhd. alt, erfahren (Adj.), weise, schlau; E.: vielleicht von lat. viridis, Adj., grün, grünlich, grasgrün; vgl. idg. *u̯eis- (1), V., sprießen, wachsen (V.) (1), Pokorny 1133

vīre (1), virre, vīere, vīer, fīre*, firre*, fīere*, fīer*, mhd., st. F.: nhd. Festtag, Feier, Feiertag, Feiern (N.), Ausruhen von der Arbeit, Ruhe, Erholung; E.: germ. *fīra, Sb., Feier, Feiertag; vgl. idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259

vīre (2), mhd., st. N.: nhd. Feiern, Ruhen, Erholen; E.: s. vīre (1)

vīrede, fīrede*, mhd., st. F.: nhd. Festtag, Feier, Feiern (N.), Ausruhen von der Arbeit; E.: s. vīr, vīre; idg. *dei̯eu-, *di̯éu-, *diu̯-, *di̯u-, Sb., Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny 184; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

vīrelich, vīerelich, vīerlich, fīrelich*, fīerelich*, fīerlich*, mhd., Adj.: nhd. feierlich, festlich; E.: s. vīre

vīren, vīeren, vīgeren*, vīgern, virren, fīren*, mhd., sw. V.: nhd. feiern, als Feiertag begehen, in Ruhe sein (V.), müßig sein (V.), ruhen, begehen, weihen; E.: vgl. idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259

vīrenaht, vīerenaht, vīernaht, vīrnaht, fīrenaht*, fīerenaht*, fīernaht*, fīrnaht*, mhd., st. F.: nhd. „Feiernacht“, Vorabend eines Festes; E.: s. vīre, naht

vīretac, vīrtac, vīeretac, vīretac, vīrdac, vīerdac, vīgerdac, fīretac*, fīrdac*, fīerdac*, fīgerdac*, mhd., st. M.: nhd. Feiertag, Festtag

vīretacgewant, fīretacgewant*, mhd., st. N.: nhd. „Feiertagsgewand“, Festkleid; E.: s. vīre, tac, gewant

vīretagelich*, vīretegelich, vīreteglich, vīeretegelich, vīertegelich, fīretagelich*, fīreteglich*, mhd., Adj.: nhd. „feiertäglich“, festtäglich; E.: s. vīretac

vīretagelīche, vīretegelīche, mhd., Adv.: nhd. „feiertäglich“, festtäglich; E.: s. vīretagelich

vīrewoche, fīrewoche*, mhd., sw. F.: nhd. „Feierwoche“, Osterwoche; E.: s. vīre, woche

virge, mhd., Sb.: nhd. Zweig; E.: idg. *u̯eisg-, V., Sb., drehen, Rute, Pokorny 1133; vgl. idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133; idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120

virgel, firgel*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Virgel“, kleiner dünner Zweig; E.: idg. *u̯eisg-, V., Sb., drehen, Rute, Pokorny 1133; vgl. idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133; idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120

virgelen, virkelen, firgelen*, mhd., sw. V.: nhd. „virgeln“, hinfahren und herfahren, hüpfen, hinziehen, herziehen, untersuchen, erforschen; E.: s. virgel (?)

virgieren, firgieren*, vergieren, mhd., vergieren, mmd., sw. V.: nhd. den Wein mit der Virgula messen; E.: s. virge

virgierephenninc, mhd., st. M.: nhd. „Virgierpfennig“, Abgabe an den Faßmesser; E.: s. virgieren, pfenninc

virgieresruote, mhd., F.: nhd. „Virgierrute“, Stange zum Weinmessen; E.: s. virgieren, ruote

virgīlje, virīlje, virgīlie, mhd., st. F.: nhd. Siebengestirn; E.: idg. *u̯erg-, V., drehen, Pokorny 1154; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

virne (1), virene*, firne*, mhd., st. F.: nhd. Missetat, Schuld, Sühne; E.: germ. *ferina, *firina, Sb., Außerordentliches, Schuld, Außergewöhnliches; s. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818

virne (2), firne*, mhd., Adj.: nhd. alt, erfahren (Adj.), weise, schlau; E.: germ. *ferna- (1), *fernaz, *fernja-, *fernjaz, Adj., vorjährig, alt; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

virne (3), mhd., st. F.: nhd. Klugheit; E.: s. virne (2)

virne (4), firne*, mhd., Adj.: nhd. fern, entfernt, weit, auswärtig, fremd; E.: s. ver

virne (5) E.: ?

virnekorn, firnekorn*, mhd., st. N.: nhd. vorjähriges Getreide; E.: s. virne (2), korn (1)

virnen (1), firnen*, mhd., sw. V.: nhd. alt werden, erfahren (Adj.) werden; E.: germ. *fernēn, *fernǣn, sw. V., altern, alt werden; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

virnen (2), virren, firnen*, mhd., sw. V.: nhd. entfernen, fern werden, fern sein (V.), sich entfernen, sich entfernen von, entfremden, fernhalten, fernhalten von, sich weithin erstrecken, ausdehnen, in die Ferne schweifen, in die Ferne leiten, führen, schweifen lassen, entziehen; E.: germ. *ferisōn, sw. V., entfernen; germ. *ferzjan, sw. V., entfernen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

virnet*** E.: s. virnen (1)

virnisch, firnisch*, mhd., Adj.: nhd. alt (Wein); E.: s. virne (1)

virre, vierre, firre*, fierre*, mhd., st. F.: nhd. Ferne, Weite, Fernsein, Entfernung, Raum, Reihe, Mangel (M.), was sich weithin ausdehnt, Strecke; E.: s. virren

virrec, virric, firrec*, firric*, mhd., Adj.: nhd. weit, weit verbreitet, weitreichend, groß, weitblickend, scharfsichtig; E.: s. virren

virren (1), vierren, firren*, fierren*, mhd., sw. V.: nhd. entfernen, fern werden, fern sein (V.), sich entfernen, sich entfernen von, entfremden, fernhalten, fernhalten von, sich weithin erstrecken, ausdehnen, in die Ferne schweifen, in die Ferne leiten, führen, schweifen lassen, entziehen; E.: germ. *ferisōn, sw. V., entfernen; germ. *ferzjan, sw. V., entfernen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

virst, vierst, vorst, first*, fierst*, forst*, verst, ferst*, mhd., verst, ferst*, mmd., st. M.: nhd. First, Giebel (M.) (1), Spitze, Dachspitze, Helmspitze, Decke, Helmdecke, Gebirgskamm; E.: germ. *fersti-, *ferstiz, *firsti-, *firstiz, st. M. (i), Gipfel, First; s. idg. *pr̥-, Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

virstbalke 1, firstbalke*, mhd., sw. M.: nhd. Firstbalken; E.: s. virst, balke

virstboum, firstboum*, mhd., st. M.: nhd. „Firstbaum“, Firstbalken, Giebel (M.) (1)

virste 2 und häufiger, firste*, mhd., st. F.: nhd. „First“, Dachspitze, Helmspitze, Gebirgskamm; E.: s. virst

virstsūl*, virstsūle, firstsūl*, mhd., st. F.: nhd. „Firstsäule“, Giebelsäule; E.: s. mhd. virst, sūle

virtūn, mhd., st. M.: nhd. „?“; E.: s. vir, tuon

virtūten, mhd., sw. Sb.: nhd. „Tugenden“, Engelchor; E.: vgl. idg. *u̯ī̆ros, Adj., M., kräftig, Mann, Pokorny 1177; vgl. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123

virwitze (1), virwitz, firwitze*, firwitz*, mhd., st. F.: nhd. „Fürwitz“, Wissbegierde, Neugierde, Vorliebe; E.: s. virwiz

virwitze (2), virwizze, firwitze*, firwizze*, mhd., Adj.: nhd. „fürwitz“, fürwitzig, neugierig; E.: s. viriwiz

virwitzede, firwitzede*, mhd., st. F.: nhd. Wissbegierde, Neugier, Vorliebe; E.: s. virwiz

virwitzic, virwitzec, firwitzic*, firiwitzec*, mhd., Adj.: nhd. „fürwitzig“, neugierig; E.: s. virwiz

virwitzicheit*, virwitzecheit, firwitzicheit*, firwitzecheit*, mhd., st. F.: nhd. Fürwitzigkeit, Wissbegierde, Neugierde, Vorliebe; E.: s. virwiz

virwiz (1), virwizze, firiwiz*, firwizze*, mhd., st. N., st. M.: nhd. Fürwitz, Wissbegierde, Neugierde, Vorliebe

virwiz (2), firwiz*, mhd., Adj.: nhd. „fürwitz“, neugierig, vorwitzig; E.: s. virwiz

visament, fisament*, mhd., st. N.: nhd. Gesicht, Aussehen, Gestalt, Schönheit, Visierung, Einteilung, Wappenbeschreibung; E.: idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

visamente (1), mhd., st. N.: nhd. Gesicht, Aussehen, Gestalt, Schönheit; E.: s. visament

visamente (2), visimente, mhd., F.: nhd. Gesicht, Aussehen, Gestalt, Schönheit, Modellierung, Visierung, Einteilung, Wappenbeschreibung; E.: s. visament

visamī, mhd., st. F.: nhd. Physiognomie; E.: idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146; idg. *g̑nōmn̥, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

visch, visc, fisch*, fisc*, mhd., st. M.: nhd. Fisch; E.: germ. *fiska-, *fiskaz, st. M. (a), Fisch; idg. *peisk-, *pisk-, *peitsk-, Sb., Zukost?, Fisch, Pokorny 796, Kluge22 216

vischære, vischāre, vischer, fischære*, fischāre*, fischer*, mhd., st. M.: nhd. Fischer

vischbanc, fischbanc*, mhd., st. F., M.: nhd. Fischbank, Fischtisch auf dem Fischmarkt; E.: s. visch, banc

vischbant, fischbant*, mhd., st. N.: nhd. „Fischband“, Fischernetz; E.: s. visch, bant (1)

vischbēr, fischbēr*, mhd., st. N.: nhd. sackförmiges Fischernetz; E.: s. visch, bēr

vische 1, fische*, mhd., st. F.: nhd. Fischzucht, Fischfanggebiet; E.: s. visch

vischeambahte* 1, vischeambet, fischeambahte*, fischeambet*, mhd., st. N.: nhd. Fischamt, Fischfangrecht; E.: s. visch, ambahte

vischebühel 2, fischebühel*, mhd., st. M.: nhd. Fischbühl, Fischmarkt in Straßburg; E.: s. visch, bühel

vischec, fischec*, mhd., Adj.: nhd. „fischig“; E.: s. visch

vischehof 1, fischehof*, mhd., st. M.: nhd. Fischhof, Fischfanggebiet; E.: s. visch, hof

vischehūs 1, fischehūs*, mhd., st. N.: nhd. „Fischehaus“, Fischhütte, Hütte zur Aufbewahrung der Fische; E.: s. visch, hūs (1)

vischei, fischei*, mhd., st. N.: nhd. „Fischei“, Fischrogen; E.: s. visch, ei

vischel, fischel*, mhd., st. N.: nhd. „Fischel“, Fischchen; E.: s. visch

vischelech, fischelech*, mhd., st. N.: nhd. Fische, Fischchen; E.: s. visch, lech (2)

vischelen***, fischelen***, mhd., sw. V.: nhd. fischen; E.: s. visch, vischen

vischelīn, fischelīn*, mhd., st. N.: nhd. Fischlein, Fischchen; E.: s. vischen

vischelōs, fischelōs*, mhd., Adj.: nhd. fischelos, fischlos; E.: s. visch, lōs

vischen (1), fischen*, mhd., sw. V.: nhd. fischen, Fische fangen; E.: germ. *fiskōn, sw. V., fischen; s. idg. *peisk-, *pisk-, *peitsk-, Sb., Zukost?, Fisch, Kluge s. u. Fisch, Pokorny 796

vischen (2), mhd., st. N.: nhd. Fischen, Fischfang; E.: s. vischen (1)

vischenz, fischenz*, mhd., st. F.: nhd. „Fischenz“, Ort wo gefischt wird, Fischgrund, Fischfanggebiet, Fischrecht, Fischfangrecht; E.: s. visch

vischenze, fischenze*, mhd., sw. F.: nhd. „Fischenz“, Ort wo gefischt wird, Fischgrund, Fischfanggebiet, Fischrecht, Fischfangrecht; E.: s. visch

vischerīe, fischerīe*, mhd., st. F.: nhd. Fischerei, Fischrecht, Raubzug; E.: s. vischen

vischerwerc, fischerwerc*, mhd., st. N.: nhd. „Fischerwerk“, Fischerei; E.: s. vischer, werc

vischeschif 1, fischescif*, mhd., st. N.: nhd. „Fischeschiff“, Fischerkahn, Fischkutter; E.: s. visch, schif

vischgarn, fischgarn*, mhd., st. N.: nhd. „Fischgarn“, Fischernetz; E.: s. vischen, garn

vischgegōz 1, mhd., st. M.: nhd. salzige Fischbrühe; E.: s. visch, gegozzen?

vischgelt, fischgelt*, mhd., st. N.: nhd. „Fischgeld“, Fischzins; E.: s. visch, vischen, gelt

vischgrāt, fischgrāt*, mhd., st. M.: nhd. „Fischgrat“, Fischgräte; E.: s. visch, grāt (1)

vischgruobe, fischgruobe*, mhd., sw. F.: nhd. „Fischgrube“, Fischteich; E.: s. visch, gruobe

vischgülte, fischgülte*, mhd., st. F.: nhd. „Fischgülte“, Fischzins; E.: s. visch, gülte

vischhuobe 1, fischhuobe*, mhd., st. F.: nhd. Fischhufe, Fischfanggebiet; E.: s. visch, huobe

vischīn, fischīn*, mhd., Adj.: nhd. Fisch..., vom Fisch stammend, aus Fisch hergestellt; E.: s. visch, vischen

vischköufel, fischköufel*, mhd., st. M.: nhd. Fischhändler; E.: s. visch, köufel

vischlēhen, fischlēhen*, mhd., st. N.: nhd. „Fischlehen“, verlehntes Fischfanggebiet, Fischabgabe; E.: s. visch, lēhen

vischmāl, fischmāl*, mhd., st. N.: nhd. „Fischmahl“, Fischspeise; E.: s. visch, māl

vischmangære*, vischmengære*, vischmenger, fischmangære*, fischmenger*, mhd., st. M.: nhd. Fischhändler; E.: s. visch, menger

vischmarket, vischemarket, fischmarket*, fischemarket*, mhd., st. M.: nhd. Fischmarkt; E.: s. visch, market

vischmilch, fischmilch*, mhd., st. F.: nhd. „Fischmilch“, männlicher Same, Samenstrang der Fische; E.: s. visch, milch

vischminze, vischmünze, fischminze*, fischmünze*, mhd., sw. F.: nhd. Bachminze, Fischminze

vischpfenninc*, vischphennic, fischpfenninc*, fischphennic*, mhd., st. M.: nhd. „Fischpfennig“, Fischzins; E.: s. visch, phennic

vischpforte, vischphorte*, fischpforte*, fischphorte*, mhd., sw. F.: nhd. „Fischpforte“; E.: s. visch, phorte

vischrīche, vischrīch, fischrīche*, fischrīch*, mhd., Adj.: nhd. fischreich; E.: s. visch, rīch

vischrogel, fischrogel*, mhd., st. M.: nhd. Fischrogen; E.: vischrogen

vischrogen, mhd., st. M.: nhd. Fischrogen; E.: s. vischrogel

vischrudel, fischrudel*, mhd., st. N.: nhd. Stange zum Aufstören der Fische; E.: visch; idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

vischruoder*, fischruoder*, mhd., st. N.: nhd. Stange zum Aufstören der Fische; E.: s. vischrudel

vischsac, fischsac*, mhd., st. M.: nhd. „Fischsack“, Fischnetz; E.: s. visch, sac

vischschiflīn, fischschiflīn*, mhd., st. N.: nhd. Fischschifflein, Fischerboot; E.: s. visch, schiflīn

vischsulze 2, fischsulze*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Fischsulze“, salzige Fischbrühe, Fischlake, Fischgallerte?; E.: s. visch, sulze

vischtīch, fischtīch*, mhd., st. M.: nhd. Fischteich; E.: s. visch, tīch

vischvanc, fischfanc*, mhd., st. M.: nhd. Fischfang; E.: s. visch, vanc

vischvlozze, fischflozze*, mhd., sw. F.: nhd. Fischflosse; E.: s. visch, vlozze

vischwagen 1, fischwagen*, mhd., st. M.: nhd. Fischwagen, Wagen (M.) eines Fischhändlers; E.: s. visch, wagen (2)

vischwazzer 5, vischewazzer, fischwazzer*, fischewazzer*, mhd., st. N.: nhd. Fischwasser, Fischfanggebiet; E.: s. visch, wazzer

vischweide, fischweide*, mhd., st. F.: nhd. „Fischweide“, Fischfanggebiet, Fischerei, Fischfang, Fischrecht; E.: s. visch, weide

vischwerc, fischwerc*, mhd., st. N.: nhd. „Fischwerk“, allerlei Fische; E.: s. visch, werc

vischwise 1, fischwise*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Fischwiese, Wiese mit Fischgrund; E.: s. visch, wise

vischzagel, fischzagel*, mhd., st. M.: nhd. Fischschwanz; E.: s. visch, zagel

vischzülle, fischzülle*, mhd., sw. F.: nhd. „Fischzille“, Fischerboot; E.: s. visch, zülle

visel, vesel, fisel*, fesel*, mhd., st. M.: nhd. „Fiesel (?)“, Penis; E.: s. germ. fisila-?, Sb., Stößel; vgl. idg. *pes- (3), N., Glied, Pokorny 824

vīsel, fīsel*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Scherz; E.: ?

viselære 1, viseler, fiselære*, fiseler*, mhd., st. M.: nhd. Frauenheld, Wollschläger, Tuchwalker; E.: s. visel?

viselen, fiselen*, mhd., sw. V.: nhd. „fieseln“, nagen, knaupeln; E.: s. visel

visellīn, fisselīn*, mhd., st. N.: nhd. „Penislein“, Pimmelchen, kleiner Penis oder kleine Franse; E.: s. vīsel

viselunge*** E.: s. viselen

visier, mhd., st. N.: nhd. Helmgitter, Visier; E.: idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

visierære*, visierer, fisierære*, mhd., st. M.: nhd. „Visierer“, Eichmeister; E.: idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

visiere, mhd., st. F.: nhd. Helmgitter, Visier; E.: idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

visieren, fisieren*, mhd., sw. V.: nhd. modellieren, darstellen, schildern, kunstgerecht beschreiben, abeichen, eichen (V.); E.: idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

visierruote, fisierruote*, mhd., sw. F.: nhd. Visierrute, Eichstab, Penis; E.: s. visieren

visiōn, visiūn, mhd., st. F.: nhd. Vision, Traumgesicht; E.: idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

visitācie, mhd., sw. F.: nhd. Visitation, Prüfung, Heimsuchung; E.: idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

visitaciōn*, mhd., sw. F.: nhd. Visitation, Prüfung, Heimsuchung; E.: idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

visitierære, visitierer, mhd., st. M.: nhd. „Besucher“, Prüfer, Heimsucher; E.: s. visitieren (1)

visitieren (1), fisitieren*, mhd., sw. V.: nhd. „besuchen“, prüfen, heimsuchen; E.: idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

visitieren (2), mhd., st. N.: nhd. „Besuchen“, Prüfen, Heimsuchen; E.: s. visitieren (1)

visiūne, fisiūne*, mhd., sw. F.: nhd. Vision, Traumgesicht; E.: idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

visōl, fisōl*, mhd., st. F.: nhd. Bohne, Fisole

visonomīe, fisonomīe*, mhd., st. F.: nhd. Physiognomie; E.: idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146; idg. *g̑nōmn̥, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

visselīn, vitzelīn*, fisselīn*, fitzelīn*, mhd., st. N.: nhd. Fitzellein, Fitzelchen, Fädchen; E.: s. viselen (?)

vist, vīst, fist*, fīst*, mhd., st. M.: nhd. „Fist“, Furz, lautlose Blähung, Klappern; E.: germ. *fista-, *fistaz?, st. M. (a), Bauchwind, Furz; vgl. idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796

vīstære*** E.: s. visitācie

visten, vīsten, fisten*, fīsten*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „fisten“, furzen

vīte, fīte*, mhd., sw. F.: nhd. Leben, Lebensbeschreibung; E.: vgl. idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, V., leben, Pokorny 467

vitschenbrūn, witschenbrūn, fitschenbrūn*, mhd., Adj.: nhd. braun; E.: s. brūn

vitschenvēch, vitschenvech, vizzelvēch, fitschenfech*, fitschenfēch*, fizzelfēch*, mhd., Adj.: nhd. buntscheckig; E.: s. vēch (1)

vitze, fitze*, mhd., st. F.: nhd. „Fitze“, eine beim Haspeln durch einen quer darum gewundenen Zwischenfaden abgeteilte und für sich verbundene Anzahl Fäden; E.: germ. *fetī, sw. F. (n), Abschnitt; idg. *pedio-, *pedi̯ó-, *pedh₁i̯ó-, Sb., zu Fuß gehend, Fuß..., Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790

vitzeboum, fitzeboum*, mhd., st. M.: nhd. „Fitzebaum“, Weberbaum

vitzelīn, fitzelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fitzellein“, Fädchen; E.: s. vitze, līn

vitzen, fitzen*, mhd., sw. V.: nhd. umschließen, mit künstlich eingewebten Mustern versehen (V.); E.: s. germ. *fetan, sw. V., gehen?; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790

vitzer, fitzer*, mhd., sw. M.: nhd. Pfeil; E.: ?

vitzet*** E.: s. viben

viuht (1), fiuht*, mhd., st. M.: nhd. Feuchtigkeit; E.: s. viuhte

viuht (2), vūht, fiuht*, fūht*, mhd., Adj.: nhd. feucht, nass; E.: s. viuhte

viuhte (1), fiuhte*, mhd., Adj.: nhd. feucht; E.: s. viuht

viuhte (2), vūhte, fiuhte*, fūhte*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Feuchte“, Feuchtigkeit, Feuchtheit, Flüssigkeit, Saft, Körpersaft; E.: germ. *funhtī-, *funhtīn, *fūhtī-, *fūhtīn, sw. F. (n), Feuchtigkeit; s. idg. *pen- (2), Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pokorny 807

viuhtelōs, fiuhtelōs*, mhd., Adj.: nhd. „feuchtlos“, ohne Feuchtigkeit seiend; E.: s. viuhte, lōs

viuhten, vūhten, fiuhten*, fūhten*, mhd., sw. V.: nhd. feucht machen, befeuchten, feucht werden, nass werden; E.: germ. *funhtjan, *fūhtjan, sw. V., befeuchten, benetzen; s. idg. *pen- (2), Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pokorny 807

viuhtene, fiuhtene*, mhd., st. F.: nhd. Feuchtigkeit; E.: s. viuhten

viuhtenunge, fiuhtenunge*, mhd., st. F.: nhd. Feuchtigkeit, Befeuchtung; E.: s. viuhten

viuhtic, viuhtec, fiuhtec*, fiuhtic*, mhd., Adj.: nhd. „feuchtig“, feucht; E.: s. viuhte

viuhticheit, viuhtecheit, viuhtikeit, vūhtekeit, fiuhticheit*, fiuhtecheit*, fiuhtikeit*, fūhtekeit*, mhd., st. F.: nhd. Feuchtigkeit, Flüssigkeit; E.: s. viuhten

viuhtigen, viuhtegen, fiuhtigen*, mhd., sw. V.: nhd. „feuchtigen“, befeuchten, besänftigen; E.: s. viuhte

viuhtunge, fiuhtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Feuchtung“, Feuchtigkeit, Befeuchtung; E.: s. viuhten

viule, fiule*, mhd., st. F.: nhd. Fäule, Fäulnis; E.: germ. *fūlī-, *fūlīn, sw. F. (n), Fäulnis; s. idg. *pū̆- (2), *peu̯ə-, V., faulen, stinken, Pokorny 848

viulen, fiulen*, mhd., sw. V.: nhd. „fäulen“, zugrunderichten, zerfressen (V.), zersetzen; E.: s. viule

viur, vīwer, viuwer, viuer, vūwer, vūr, vōr, fiur*, fīwer*, fiuwer*, fiuer*, fūwer*, fūr*, fōr*, mhd., st. N.: nhd. Feuer, Funke, Flamme, Herd, Herdfeuer, Kamin, Höllenfeuer, Scheiterhaufen, Brand, Brandglocke, Sturmglocke, Glocke womit das Signal zum Löschen des Feuers bei Einbruch der Nacht gegeben wird; E.: germ. *fūir, *fūr, N., Feuer; idg. *pehu̯r̥, *pʰu̯nos, *péh₂u̯r̥-, N., Feuer

viurære, fiurære*, mhd., st. M.: nhd. „Feuerer“, Anfeuerer

viurærinne, fiurærinne*, mhd., st. F.: nhd. „Feuererin“, Feuermacherin, Herdmagd, Anfacherin, Flammenschürerin

viurbeschouwe, viwerbeschouwe, viuwerbeschouwe, fiurbeschouwe*, fiuwerbeschouwe*, mhd., st. F.: nhd. „Feuerbeschau“, Besichtigung der Häuser zur Entdeckung von Feuergefährlichkeiten; E.: s. viur, beschouwede

viurbeschouwede*, fiurbeschouwede*, fiurbeschouwe*, fiurbeschouwede*, fiwerbeschouwede*, fiuwerbeschouwede*, mhd., st. F.: nhd. „Feuerbeschau“, Besichtigung der Häuser zur Entdeckung von Feuergefährlichkeiten; E.: s. viur, beschouwede

viurblic, vūwerblic, fiurblic*, fūwerblic*, mhd., st. M.: nhd. Feuerblick, feuriger Blick; E.: s. viur, blic

viurboum, viurpoum, fiurboum*, fiurpoum*, mhd., st. M.: nhd. Feuerbaum; E.: s. viur, boum

viurbrunst, viures brunst, vuerbrunst, mhd., st. F.: nhd. „Feuerbrunst“; E.: s. viur, brunst

viureiter, vīwereiter, fiureiter*, fīwereiter*, mhd., st. M.: nhd. „Feuereiter“, brennendes Gift, Gift; E.: s. viur, eiter

viuren, viuweren, fiuren*, fiuweren*, mhd., sw. V.: nhd. „feuern“, feurig werden, feurig machen, feurig sein (V.), glühen, Feuer machen, brennen, entflammen, entzünden, läutern, im Feuer läutern

viuret*** E.: s. viuren

viurgeziuc, viwergeziuc, viuwergeziuc, fiurgeziuc*, fiwergeziuc*, fiuwergeziuc*, mhd., st. M.: nhd. Feuerzeug; E.: s. viur, geziuc

viurgezouwe, viwergezouwe, viuwergezouwe, fiurgezouwe*, fiwergezouwe*, fiuwergezouwe*, mhd., st. N.: nhd. Feuerzeug; E.: s. viur, gezouwe

viurglocke, viwerglocke, viuwerglocke, fiurglocke*, fiwerglocke*, fiuwerglocke*, mhd., F.: nhd. „Feuerglocke“, Brandglocke, Sturmglocke, Glocke womit das Signal zum Löschen des Feuers bei Einbruch der Nacht gegeben wird; E.: s. viur, glocke

viurgluot, vuerglut, mhd., st. F.: nhd. „Feuerglut“; E.: s. viur, gluot

viurgolt, mhd., st. N.: nhd. „Feuergold“; E.: s. viur, golt

viurguldīn, fiurguldīn*, mhd., Adj.: nhd. „feuergolden“, aus geläutertem Gold seiend; E.: s. viur, guldīn

viurhaft, viwerhaft, viuwerhaft, fiurhaft*, fiwerhaft*, fiuwerhaft*, mhd., Adj.: nhd. feurig; E.: s. viur, haft

viurhafte, mhd., Adv.: nhd. feurig; E.: s. viur, hafte

viurhāke, fiurhāke*, mhd., sw. M.: nhd. Feuerhaken; E.: s. viur, hāke

viurheiz, viuwerheiz, vīwreheiz, fiurheiz*, fiuwerheiz*, fīwreheiz*, mhd., Adj.: nhd. heiß wie Feuer seiend, glühend; E.: s. viur, heiz

viurheizen***, fiurheizen***, mhd., V.: nhd. „heiß wie Feuer sein“; E.: s. viur, heizen

viurheizet*, viwerheizet*, fiurheizet*, fiwerheizet*, mhd., Adj.: nhd. heiß wie Feuer, glühend; E.: s. viur, heiz

viurholz, viwerholz, viuwerholz, fiurholz*, fiwerholz*, fiuwerholz*, mhd., st. N.: nhd. „Feuerholz“, Brennholz; E.: s. viur, holz

viuric, viurec, vūrec, fiuric*, fiurec*, fūrec*, mhd., Adj.: nhd. feurig, brennend; E.: s. viur

viurīn, vūrin, viurne, fiurīn*, fūrīn*, fiurne*, mhd., Adj.: nhd. Feuer..., aus Feuer bestehend, feurig, glühend, brennend

viurisch, viursch, fiursch*, fiurisch*, mhd., Adj.: nhd. „feurig“; E.: s. viur

viurīsen, mhd., st. N.: nhd. „Feuereisen“; E.: s. viur, īsen

viurkol, vuerkole, mhd., sw. M.: nhd. „Feuerkohle“; E.: s. viur, kol

viurkugel, fiurkugel*, mhd., st. F.: nhd. „Feuerkugel“, Belagerungswerkzeug; E.: s. viur, kugel

viurlich***, fiurlich***, mhd., Adj.: nhd. „feurig“, Feuer...; E.: s. viur, lich

viurlīche, fiurlīche*, mhd., Adv.: nhd. feurig; E.: s. viuren

viurlīn, viurellīn, vuerlin, fiurlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Feuerlein“, Feuerchen; E.: s. viur

viurlunder, fiurlunder*, mhd., st. M.: nhd. Feuerbrand; E.: s. viur, lunder

viurmücke*, viurmucke, viwermuke, viuwermuke, fiurmücke*, fiwermuke*, fiuwermuke*, mhd., st. F.: nhd. „Feuermücke“, Motte (F.) (1), Lichtmotte; E.: s. viur, mücke

viurmūre, vuermur, fiurmūre*, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Feuermauer“, Schornstein; E.: s. viur, mūre

viurniuwe, viwerniuwe, fiurniuwe*, fiwerniuwe*, mhd., Adj.: nhd. „feuerneu“, von einem Feuer neu entzündet; E.: s. viur, niuwe

viurniuwen, viuwerniuwen, viwerniuwen, fiurniuwen*, fiuwerniuwen*, fiwerniuwen*, mhd., sw. V.: nhd. von Neuem anfeuern, von Neuem entzünden, entfachen, entflammen; E.: s. viur, niuwen

viuroven, fiurofen*, mhd., st. M.: nhd. Feuerofen

viurpfīl, viwerpfīl, viuwerpfīl, fiurpfīl*, fiwerpfil*, fiuwerpfīl*, mhd., st. M.: nhd. „Feuerpfeil“, Brandpfeil, Rakete; E.: s. viur, pfīl

viurram, fiurram*, mhd., st. M.: nhd. Rauchfang, Kamin; E.: s. viur, ram

viurrōt, viuwerrōt, vūwerrōt, vīwerrōt, fiurrōt*, fiuwerrōt*, fūwerrōt*, fīwerrōt*, mhd., Adj.: nhd. feuerrot, von Feuer gerötet, feuerig rot; E.: s. viur, rōt

viurschabe, viwerschabe, viuwerschabe, fiurschabe*, fiwerschabe*, fiuwerschabe*, mhd., sw. F.: nhd. Feuerschabe, Lichtmotte; E.: s. viur, schabe

viurschober, fiurschober*, mhd., st. M.: nhd. „Feuerschober“, brennender Schober; E.: s. viur, schober

viurschōz, viwerschōz, viuwerschōz, mhd., st. N.: nhd. „Feuergeschoss“, Brandgeschoss, Brandpfeil; E.: s. viur, schōz

viursehene, viursehen, viwersehen, viuwersehen, fiursehene*, fiwersehen*, fiuwesrehen*, mhd., st. N.: nhd. „Feuersehnen“, Pyromanie; E.: s. viur, sehene

viursschīn, vuersschin, mhd., st. M.: nhd. „Feuerschein“; E.: s. viur, schīn

viurstat, vūrstat, viwerstat, viuwerstat, vīwrestat, fiurstat*, fūrstat*, fīwerstat*, mhd., st. F.: nhd. „Feuerstatt“, Feuerstätte, Feuerstelle, Lagerfeuer, Herd, Wohnung, Haushaltung, Lagerfeuer, Brandstätte, Lager

viurstein, fiurstein*, mhd., st. M.: nhd. Feuerstein; E.: s. viur, stein

viurstele, viuwerstele, viwerstele, fiurstele*, fiuwerstele*, fiwerstele*, mhd., sw. F.: nhd. „Feuerstehle“, Feuerdiebin, Motte (F.) (1), Lichtmotte; E.: s. viur, stele

viurstelīn, viursetlinne* (?), viwerstelīn, viuwerstelīn, viurstelin, fiurstelīn*, fiwerstelīn*, fiuwerstelīn*, fiurstelin*, fiurstelinne* (?), mhd., st. F.: nhd. Lichtmotte, Feuerdiebin, Motte (F.) (1); E.: s. viur, stele, stelen

viursūl, vūersūl, fiursūl*, fūersūl*, mhd., st. F.: nhd. Feuersäule; E.: s. viur, sūl

viurtragære*, viurtrager, viwertrager, viuwertrager, fiurtragære*, fiurtrager*, fiwertrager*, fiuwertrager*, mhd., st. M.: nhd. „Feuerträger“, Luzifer; E.: s. viur, tragære

viurvackel, vuervakele, mhd., st. F.: nhd. „Feuerfackel“; E.: s. viur, vackel

viurvanke, viwervanke, viuwervanke, vūwervanke, fiurfanke*, fiwerfanke*, fiuwerfanke*, fiuwerfanke*, fūwerfanke*, mhd., sw. M.: nhd. Feuerfunke; E.: s. viur, vanke

viurvar, viuwervar, viwervar, viurfar*, viuwerfar*, fiwerfar*, mhd., Adj.: nhd. feuerfarben, feuerfarbig, feuerrot

viurvunke, viwervunke, viuwervunke, fiurfunke*, fiwerfunke*, fiuwerfunke*, mhd., sw. M.: nhd. Feuerfunke; E.: s. viur, vunke

viurwerc, viwerwerc, viuwerwerc, fiurwerc*, fiwerwerc*, fiuwerwerc*, mhd., st. N.: nhd. „Feuerwerk“, Brennmaterial; E.: s. viur, werc

viurwilde, viwerwilde, viuwerwilde, fiurwilde*, fiwerwilde*, fiuwerwilde*, mhd., Adj.: nhd. feuerwild, wild wie das Feuer; E.: s. viur, wilde

viurzeichen, fiurzeichen*, mhd., st. N.: nhd. „Feuerzeichen“, Lichtzeichen, Lichtsignal; E.: s. viur, zeichen

viurziuc, viwerziuc, viuwerziuc, fiurziuc*, fiwerziuc*, fiuwerziuc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Feuerzeug; E.: s. viur, ziuc

viustel, fiustel*, mhd., st. N.: nhd. „Fäuste“, Fäustlein, Fäustchen; E.: s. viusten

viustelīn, fiustelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fäustlein“, Fäustchen; E.: s. viusten

viustelinc, fiustelinc*, mhd., st. M.: nhd. Fäustling, Fausthandschuh; E.: s. mhd. vūst

viusten, fiusten*, mhd., sw. V.: nhd. „fausten“, mit der Faust schlagen, mit der Faust stoßen, in die Faust nehmen, in der Faust halten; E.: s. mhd. vūst

vīvalter, fīfalter*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Schmetterling, Falter; E.: germ. *fifaldō-, *fifaldōn, *fifaldrō-, *fifaldrōn, sw. F. (n), Falter, Schmetterling; s. idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vīvelen*, vīveln, fīfelen*, fīfeln*, mhd., sw. V.: nhd. tun; E.: vielleicht von lat. vīvus, Adj., lebendig, lebend; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, V., leben, Pokorny 467

viz, vitz, fiz*, fitz*, mhd., st. M.: nhd. „Fitz“, eine beim Haspeln durch einen quer darum gewundenen Zwischenfaden abgeteilte und für sich verbundene Anzahl Fäden; E.: s. vitze

viztuom, vizeduom, vitzduom, fiztuom*, mhd., st. M.: nhd. Viztum, Statthalter, Verwalter, Stellvertreter des Fürsten, Beamter eines weltlichen Fürsten; E.: vgl. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; idg. *dem-, *demə-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

viztuomambahte, viztzuomambet, viztuomamt, fiztuomambahte*, fiztuomambet*, fiztuomamt*, mhd., st. N.: nhd. Viztumamt; E.: s. viztuom, amt

viztuomhūs 1, fiztuomhūs*, mhd., st. N.: nhd. „Viztumhaus“, Haus eines Viztums; E.: s. viztuom, hūs

vizzel, fizzel*, mhd., Adj.: nhd. scheckig; E.: germ. *fetila, *fetilaz, *fitila, *fitilaz, Adj., weiß, blass?

vizzelbrūn, fizzelbrūn*, mhd., Adj.: nhd. braun, dunkelbraun; E.: s. vizzel, brūn

vizzeloch (1), fizzeloch*, mhd., Adj.: nhd. mit einem Kötzenkopf versehen (Adj.); E.: s. vizzel

vizzeloch (2) 1 und häufiger, vizloch, vizlach, vizleich, fizzeloch*, fizloch*, fizlach*, fizleich*, mhd., st. N.: nhd. Kötzenkopf über der Fessel des Pferdes, Pferdelähmung; E.: s. vizzel

vizzelvēch, fizzelfēch*, mhd., Adj.: nhd. scheckig, weißscheckig

vizzerleich, fizzerleich*, mhd., st. N.: nhd. Kötzenkopf über der Fessel des Pferdes; E.: s. vizzeloch

vlach, flach, mhd., Adj.: nhd. flach, gerade (Adj.) (2), glatt, schlicht, platt, ausgestreckt, konkav; E.: germ. *flaka-, *flakaz, Adj., flach; idg. *peləg-, *plāg-, *pləg-, Adj., breit, flach, Pokorny 831; s. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831

vlachrōr, flachrōr*, mhd., st. N.: nhd. „Flachrohr“, Musikinstrument, Blasinstrument; E.: s. vlach, rōr

vlachsmit, flachsmit, mhd., st. M.: nhd. „Flachschmied“, Kupferschmied; E.: s. vlach, smit

vlacker, flacker*, mhd., st. M.: nhd. Flackern; E.: vgl. germ. *flugatjan, sw. V., fliegen?

vlackeren, vlackern, flackeren*, mhd., sw. V.: nhd. flackern; E.: s. vlacker

vladære*, vlader, fladære*, flader*, mhd., st. M.: nhd. „Flader“, Fladenbäcker, Kuchenbäcker; E.: s. vlade

vlade, flade*, mhd., sw. M.: nhd. Fladen, Fladenbrot, breiter dünner Kuchen, Honigscheibe, Kuhfladen; E.: germ. *flaþō-, *flaþōn, *flaþa-, *flaþan, sw. M. (n), Fläche, Fladen; s. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

vladehūs, fladehūs*, mhd., st. N.: nhd. „Fladenhaus“, Kuchenbäckerei; E.: s. vlade, hūs

vladeke, vladike, faldeke*, mhd., sw. M.: nhd. „Wladek“, Adeliger

vlader (1), flader*, mhd., st. M.: nhd. „Flader“, geädertes Holz, Maser; E.: s. vleder

vlāder, flāder*, mhd., st. M.: nhd. Fischnetz; E.: ?

vladeren, fladeren*, mhd., sw. V.: nhd. flattern; E.: s. germ. *flaþrōn, sw. V., flattern; s. idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vladerholz, fladerholz*, mhd., st. N.: nhd. „Fladerholz“, geädertes Holz, Maser; E.: s. vlader, holz

vlæjen, vlæn, vlæen, flæjen*, flæn*, flæen*, mhd., sw. V.: nhd. „flaien“, spülen, waschen, säubern, sich im Wasser hinbewegen, sich im Wasser herbewegen; E.: germ. *flawjan, sw. V., spülen; idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vlæjunge, vlæwunge, flæjunge*, flæwunge*, mhd., st. F.: nhd. „Flaiung (?)“, Waschung, Spülung; E.: s. vlæjen

vlæmen, flæmen*, mhd., sw. V.: nhd. „flämisch sein (V.)“; E.: s. vlame

vlæmheit, flæmheit*, mhd., st. F.: nhd. Flamenart; E.: s. vlæmen

vlæminc, flæminc, mhd., st. M.: nhd. Flame, Flamländer, Mann von feiner Sitte und Bildung, höfisch gebildeter Mensch; E.: s. vlaemen

vlæmisch, flæmisch*, mhd., Adj.: nhd. flämisch; E.: s. vlæminc

vlæmischeit, vlæmischheit, flæmischeit*, flæmischheit*, mhd., st. F.: nhd. flämisches Gehabe, Art eines Flamländers; E.: s. vlæmisch, heit

vlætic, vlætec, flætic*, flætec*, mhd., Adj.: nhd. „flätig“, sauber, zierlich, schön, ansehnlich, hübsch; E.: s. vlāt

vlæticheit, vlætecheit, flæticheit*, flætecheit*, mhd., st. F.: nhd. „Flätigkeit“, Sauberkeit, Zierlichkeit, Schönheit; E.: s. vlætic

vlæticlich, vlæteclich, flæiclich*, flæteclich*, mhd., Adj.: nhd. sauber, zierlich, schön, stattlich, blühend; E.: s. vlætic, lich

vlæticlīche*, vlæteclīche, flæticlīche*, flæteclīche*, mhd., Adv.: nhd. schön, stattlich, blühend; E.: s. vlætic, līche

vlætigen***, flætigen***, mhd., sw. V.: nhd. sauber sein (V.); E.: s. vlætic

vlæz*** E.: ?

vlāge, phlāge, plāge, flāge*, pflāge, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Stoß, Feindesangriff, Sturm, Unwetter, Unbill, Verfolgung, Gewittersturm; E.: s. blæjen?

vlāgen, flāgen*, mhd., sw. V.: nhd. quälen; E.: s. vlāge

vlahs, flahs*, mhd., st. M.: nhd. Flachs; E.: germ. *flahsa-, *flahsaz, st. M. (a), Flachs; germ. *flahsa-, *flahsam, st. N. (a), Flachs; s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

vlahsgazze 1, flahsgazze, mhd., sw. F.: nhd. Flachsgasse (Straßenname in Straßburg); E.: s. vlahs, gazze

vlahsmangære*, vlahsmanger, flahsmangære*, flahsmanger*, mhd., st. M.: nhd. Flachshändler; E.: s. vlahs, mangære

vlam, flam*, mhd., st. F., st. M.: nhd. Flamme; E.: s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

vlame***, flame***, mhd., M.: nhd. „Flame“; E.: ?

vlamme, flam*, mhd., st. F., sw. F., st. M., sw. M.: nhd. Flamme; E.: s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

vlammelich, vlamlich, flammelich*, flamlich*, mhd., Adj.: nhd. flammend; E.: s. vlamme

vlammen, flammen*, mhd., sw. V.: nhd. brennen, flammen, sich entzünden; E.: s. vlamme

vlammende, flammende*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. flammend; E.: s. vlammen

vlammenrīche*, vlammenrīch, flammenrīch*, mhd., Adj.: nhd. „flammenreich“, feurig, flammend; E.: s. vlamme, rīche

vlammenviur, vlammenvūwer, flammenfiur*, flammenfūwer*, mhd., st. N.: nhd. „Flammenfeuer“, Feuerflamme; E.: s. vlamme, viur

vlammeren, vlammern, flammeren*, mhd., sw. V.: nhd. flammen, anzünden; E.: s. vlamme

vlammevar, mhd., Adj.: nhd. „flammenfarben“; E.: s. vlamme, var

vlammic, flammic*, mhd., Adj.: nhd. flammig, flammend; E.: s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

vlanc, flanc*, mhd., st. M.: nhd. Funke; E.: ?

Vlander, Vlandern, mhd., st. N.=ON: nhd. Flandern; E.: ?

vlans, flans*, mhd., st. M.: nhd. Mund (M.), Maul, verzerrtes Maul, Oberlippe; E.: Herkunft ungeklärt?

vlansch, flansch*, mhd., st. N.: nhd. „Flansch“, Zipfel; E.: s. vlans

vlantscheit, flantscheit*, mhd., st. F.: nhd. flämisches Gehabe; E.: s. vlame

vlarre, vlerre, flarre*, flerre*, mhd., sw. F.: nhd. breite unförmige Wunde; E.: ?

vlasche (1), vlesche, flasche*, flesche, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Flasche, Schlag; E.: germ. *flaskō, st. F. (ō), Flasche, das zum Geflecht Gehörige?; s. mhd. vlehten

vlasche (2), flasche*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schlag, Hieb, Ohrfeige, Maulschelle; E.: s. vlasche (1)

vlasche (3), vlatsche, flasche*, flatsche*, mhd., sw. F.: nhd. Schwert; E.: s. vlasche (1)

vlaschenære*, vlaschener, flaschenære*, flaschener*, mhd., st. M.: nhd. Flaschner, Klempner; E.: s. vlasche

vlaschensmit, flaschensmit*, mhd., st. M.: nhd. Flaschenschmied, Flaschner, Klempner; E.: s. vlasche, smit

vlaschenvol, flaschenfol*, mhd., Adj.: nhd. „flaschenvoll“, betrunken; E.: s. vlasch, vol

vlāt, flāt*, mhd., st. F.: nhd. „Flat“, Sauberkeit, Zierlichkeit, Schönheit; E.: s. vlæjen

vlāte*** E.: s. vlāt

vlatertasche, flatertasche*, mhd., sw. F.: nhd. Plaudertasche; E.: s. vladeren (?), tasche

vlatsche, vletsche, vlasche, flatsche*, fletsche*, flasche*, mhd., sw. F.: nhd. Schwert mit breiter Klinge; E.: ?

vlec, flec*, mhd., st. M.: nhd. Fleck, Makel, Wunde, Beule, Stück Zeug, Flicken (M.), Fetzen (M.), Lappen (M.), Lumpen (M.), Stück Haut, Schwimmhaut, Stück zerschnittenen Eingeweides, Kaldaune, Stück, Gegend, Stelle, Platz (M.) (1), Stück Landes, Landstrich, andersfarbige Stelle, entstellender Flecken (M.), Beschmutzung, Gerstenkorn im Auge, breit auffallender Schlag, breite Wunde, tellerförmiges Brot, Marktflecken; E.: s. germ. *flekka-, *flekkaz, st. M. (a), Fleck; germ. *flekkō-, *flekkōn, *flekka-, *flekkan, sw. M. (n), Fleck; s. idg. *plēk̑-, *plək̑-, V., reißen, schälen, Pokorny 835; vgl. idg. *plē-?, *plə-?, V., spalten, reißen, Pokorny 834

vlechaft, flechaft*, mhd., Adj.: nhd. fleckig, gesprenkelt, befleckt; E.: s. vlec, haft

vlechaftic, flechaftic*, mhd., Adj.: nhd. „fleckhaftig“, fleckig, gesprenkelt, befleckt; E.: s. vlec, haftic

vleche, fleche*, mhd., st. F.: nhd. Fläche, Platz (M.) (1); E.: s. vlach

vlechlinc, flechlinc*, mhd., st. M.: nhd. Schnecke; E.: s. vleche (?)

vlecke (1), flecke*, mhd., sw. M.: nhd. Stück Zeug, Fetzen (M.), Lappen (M.), Stück Haut, Schwimmhaut, Stück zerschnittenen Eingeweides, Flecken (M.), Makel, Stück, Stück Landes, Landstrich, Platz (M.) (1), Stelle, Marktflecken, Ort, Siedlung, andersfarbige Stelle, Fleck, entstellender Flecken (M.), Beschmutzung, Gerstenkorn im Auge, breit auffallender Schlag, breite Wunde, tellerförmiges Brot; E.: s. germ. *flekka-, *flekkaz, st. M. (a), Fleck; germ. *flekkō-, *flekkōn, *flekka-, *flekkan, sw. M. (n), Fleck; s. idg. *plēk̑-, *plək̑-, V., reißen, schälen, Pokorny 835; vgl. idg. *plē-?, *plə-?, V., spalten, reißen, Pokorny 834

vlecke (2), flecke*, mhd., st. F.: nhd. Zugnetz; E.: ?

vlecke (3), flecke*, mhd., sw. F.: nhd. Brett, Balken, Bohle; E.: ?

vleckehaft, fleckehaft*, mhd., Adj.: nhd. fleckig, gesprenkelt, befleckt; E.: s. vlecke, haft

vleckehaftic, fleckehaftic*, mhd., Adj.: nhd. fleckig, gesprenkelt, befleckt; E.: s. vlecke, haftic

vleckeht, vlekeht, vlecket, fleckeht*, flekeht*, flecket*, mhd., Adj.: nhd. fleckig, „fleckicht“, gesprenkelt, befleckt, beschmutzt, gefleckt; E.: s. vlecke, eht, haft

vleckel, fleckel*, mhd., st. N.: nhd. Fleckchen; E.: s. vlec

vleckelich, fleckelich*, mhd., Adj.: nhd. befleckt, schmutzig, unrein; E.: s. vlecke, lich

vleckelīn, fleckelīn*, mhd., st. N.: nhd. Flecklein, Fleckchen, Lederstückchen, Leinenfleckchen, Gebäck; E.: s. vlec, vleckel

vlecken, flecken*, mhd., sw. V.: nhd. vom Fleck schaffen, fördern, sich begeben (V.) in, schlagen, häufen, beflecken, beschmutzen; E.: s. mhd. vlecke

vleckic, fleckic*, mhd., Adj.: nhd. fleckig, gesprenkelt, befleckt; E.: s. vlecken

vleckoht, vleckot, vlekoht, fleckoht*, fleckot*, flekoht*, mhd., Adj.: nhd. fleckig, gesprenkelt, befleckt

vleclich, fleclich*, mhd., Adj.: nhd. befleckt, schmutzig, unrein; E.: s. vlec, lich

vledelīn, fledelīn*, mhd., st. N.: nhd. kleiner Fladen, Flädlein, Flädchen; E.: s. vlade

vleder, fleder*, mhd., st. M.: nhd. Bannerfähnlein, Maserung; E.: s. vlader (?), vladeren (?)

vlederen, vledern, flederen*, fledern*, mhd., sw. V.: nhd. flattern; E.: s. germ. *fleþrōn, sw. V., flattern

vlederīn, flederīn*, mhd., Adj.: nhd. geädert, gemasert, gefedert, gekräuselt; E.: s. vleder, vlader

vledermūs, fledermūs*, mhd., st. F.: nhd. Fledermaus, Motte (F.) (1); E.: s. germ. *flaþrōn, sw. V., flattern; idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800

vlederwisch, flederwisch*, mhd., st. M.: nhd. „Flederwisch“, Federwisch, Federn an den Pfeilen, Teufelsname; E.: s. vleder, wisch

vlēge (1), flēge*, mhd., st. F.: nhd. Nach-dem-Munde-Reden

vlegel, phlegel, flegel*, mhd., st. M.: nhd. Flegel, Dreschflegel; E.: vgl. idg. *bʰlag̑-, V., schlagen, Pokorny 154

vlegelen, flegelen*, mhd., sw. V.: nhd. „flegeln“, dreschen, geißeln; E.: s. vlegel

vlēhe, vlēge, vlēje, vlē, flēje, flēhe*, flēge*, flē*, mhd., st. F.: nhd. Flehen, Bitte, dringendes Bitten (N.), inständige Bitte

vlehēbære, mhd., Adj.: nhd. „flehbar“, flehentlich; E.: s. vlēhe, bære

vlēhede, flēhede*, mhd., st. F.: nhd. Bitten (N.), Flehen, inständige Bitte; E.: s. vlēhe

vlēhelich, vlēlich, vlēgelich, flēhelich*, flēlich*, flēgelich*, mhd., Adj.: nhd. „flehlich“, flehend, bittend, flehentlich, inständig; E.: s. vlēhe

vlēhelīche, vlējelīche, vlēlīche, vlēgelīche, flēhelīche*, flējelīche*, flēlīche*, flēgelīche*, mhd., Adv.: nhd. „flehlich“, flehend, bittend, flehentlich, inständig; E.: s. vlēhe

vlēhen (1), vlēgen, vlēn, flēhen*, flēgen*, flēn*, mhd., sw. V.: nhd. flehen, schmeichelnd bitten, dringlich bitten, inständig bitten, anflehen; E.: germ. *fleh-, *flaih-, sw. V., schmeicheln

vlēhen (2), flēhen*, mhd., st. N.: nhd. Flehen, Bitten, Anflehen; E.: s. vlēhen (1)

vlēhenlich, flēhenlich*, mhd., Adj.: nhd. flehend, flehentlich; E.: s. vlēhen, lich

vlēhic, vlēhec, flēhec*, flēhic*, mhd., Adj.: nhd. demütig, bittend, flehend; E.: s. vlēhe

vlēhiclich, vlēheclich, flēheclich*, flēhiclich*, mhd., Adj.: nhd. demütig bittend, flehend; E.: s. vlēhe, vlēhec, lich

vlēhiclīche*, vlēheclīche, flēheclīche*, mhd., Adv.: nhd. flehend, bittend, flehentlich; E.: s. vlēhe

vlehsære*, vlehser, flehsære*, flehser*, mhd., st. M.: nhd. Flachsverkäufer; E.: s. vlahs

vlehsīn, flehsīn*, mhd., Adj.: nhd. flachsen, flachsern, Flachs..., von Flachs hergestellt, aus Flachs bestehend; E.: s. vlahs

vleht***, fleht***, mhd., st. N.: nhd. Geflecht; E.: s. vlehten

vlehtære*, vlehter, flehtære*, flehter*, mhd., st. M.: nhd. Flechter

vlehte, flehte*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Flechte, Flechtwerk, Haarflechte; E.: germ. flehtō, st. F. (ō), Flechte, Matte (F.) (1); s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

vlehten (1), flehten*, mhd., st. V.: nhd. drehen, flechten, verflechten, knüpfen, ineinanderflechten, verbinden, schlingen (V.) (1); E.: germ. *flehtan, st. V., flechten; s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

vlehten (2), flechten*, mhd., st. N.: nhd. Drehen, Flechten (N.), Verflechten, Knüpfen; E.: s. vlehten (1)

vlēhtic***, flēhtic***, mhd., Adj.: nhd. „flehend“; E.: s. vlēhunge

vlēhticlich, flēhticlich*, mhd., Adj.: nhd. flehentlich, bittend, flehend; E.: s. vlēhen

vlēhticlīche, flēhticlīche*, mhd., Adv.: nhd. flehentlich, inständig; E.: s. vlēhen

vlehtunge*** E.: s. vlehten

vlēhunge, flēhunge*, mhd., st. F.: nhd. Bitten (N.), Flehen, Schmeichelei

vleisch, vlīsch, vleis, vlēsch, vlæsch* (?), fleisch, fleis, vleiz, fleiz*, flēsch*, flīsch*, mhd., st. N.: nhd. Fleisch, Tierfleisch, menschliches Fleisch, Fleischstück, Leib, Leibliches, Sinnliches, Obstfleisch; E.: germ. *flaiska-, *flaiskam, st. N. (a), Fleisch; s. idg. *pləistó-, Adj., meist, Pokorny 800?; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; idg. *ploisko-, Sb., Speckseite, Ausgenommenes?

vleischære*, vleischer, fleischære*, fleischer*, mhd., st. M.: nhd. Fleischer, Metzger, Henker; E.: s. vleisch

vleischbanc, fleischbanc, fleisbanc, mhd., st. F.: nhd. „Fleischbank“, Schlachtbank, Fleischhalle, Schlachthaus, Bank zum Fleischverkauf, Verkaufsstand für Fleisch; E.: s. vleisch, banc

vleischel, fleischel*, mhd., st. N.: nhd. „Fleischel“, Fleischstückchen; E.: s. vleisch

vleischelīn, fleischelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fleischlein“, Fleischstückchen; E.: s. vleisch

vleischen, vleisen, fleischen*, fleisen*, mhd., sw. V.: nhd. fleischen, mit Fleisch versehen (V.), mit Fleisch überziehen, zerfleischen, verwunden, verletzen, das Fleisch von der Haut abschaben, schleppen, schleifen (V.) (2), sich mit Fleisch versehen (V.), schlachten

vleischeshalben, fleischeshalben*, mhd., Adv.: nhd. „fleischeshalber“, wegen des Fleisches; E.: s. vleisch, halben

vleischet*** E.: s. vleischen

vleischezze, fleischezze, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Fleischesser

vleischgeboren, vleischgeborn, fleischgeboren*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „Fleisch geworden“, menschlich; E.: s. vleisch, geboren

vleischhackære*, vleischhacker, fleischhackære*, fleischhacker*, vlæschhackære*, vlæschhacker, flæschhackære*, flæschhacker, mhd., st. M.: nhd. „Fleischhacker“, Fleischhauer, Fleischer, Metzger; E.: s. vleisch, hacken (1)

vleischhaft, fleischhaft*, mhd., Adj.: nhd. „fleischhaft“, fleischlich, von Fleisch und Blut; E.: s. vleisch, haft

vleischhafte, fleischhafte, fleishafte, mhd., st. F.: nhd. Fleischlichkeit, sterblich-körperliche Natur; E.: s. vleisch, hafte

vleischhaften, fleischhaften, fleishaften, mhd., sw. V.: nhd. zum Menschen machen; E.: s. vleisch, haften

vleischheckel, fleischheckel, fleisheckel, vleischhackel, fleischhackel*, mhd., st. M.: nhd. „Fleischhäckel“, Fleischer, Metzger, Schlächter; E.: s. vleisch, heckel

vleischheit, fleischheit*, mhd., st. F.: nhd. Fleischlichkeit, Sinnlichkeit; E.: s. vleisch, heit

vleischhouwære*, vleischhouwer, fleischhouwer, fleishouwer, vleischouwer, fleischouwer, fleisouwer, mhd., st. M.: nhd. Fleischhauer, Fleischer, Metzger; E.: s. vleisch, houwære

vleischhūs 4, fleischhūs, vleishūs*, fleishūs, mhd., st. N.: nhd. „Fleischhaus“, Schlachthaus, Schlächterei, Raum zum Fleischverkauf, Fleischkammer, Raum zum Aufbewahren des Fleisches; E.: s. vleisch, hūs

vleischic, fleischic*, mhd., Adj.: nhd. fleischig, fett; E.: s. vleische

vleischicheit***, fleischicheit***, mhd., st. F.: nhd. „Fleischigkeit“, Fleischlichkeit; E.: s. vleischic, heit

vleischiclich***, fleischlich*, mhd., Adj.: nhd. „körperlich“; E.: s. vleischic, lich

vleischiclīche, fleischiclīche*, mhd., Adv.: nhd. körperlich; E.: s. vleischic, līche

vleischīn, fleischīn*, mhd., Adj.: nhd. fleischlich, Fleisch...

vleischkouf, fleischkuof, fleiskouf, mhd., st. M.: nhd. Fleischkauf, Fleischverkauf, Fleischpreis; E.: s. vleisch, kouf

vleischlich, vleischelich, vlēschlich, vlīschlich, fleischlich, fleislich, fleischelich*, flēschlich*, flīschlich*, mhd., Adj.: nhd. fleischlich, leiblich, sterblich, körperlich, sinnlich, weltlich

vleischlīche, vleischelīche, vlēschlīche, vlīschlīche, fleischlīche, fleislīche, fleischelīche*, flēschlīche*, flīschlīche*, mhd., Adj.: nhd. fleischlich, leiblich, sterblich, körperlich, sinnlich, weltlich; E.: s. vleisch, līche

vleischlīcheit, vleischlichkeit, fleischlīcheit, fleislīcheit, fleischlichkeit*, mhd., st. F.: nhd. Fleischlichkeit, Sinnlichkeit; E.: s. vleisch, vleischlic, heit

vleischlīchen, vleischelīchen, vlēschlīchen, vlīschlīchen, fleischlīchen*, fleischelīchen*, flēschlīchen*, flīschlīchen*, mhd., Adv.: nhd. fleischlich; E.: s. vleisch, līchen

vleischmade, fleischmade*, mhd., sw. M.: nhd. Fleischmade; E.: s. vleisch, made

vleischman, fleischman, fleisman, mhd., st. M.: nhd. „Fleischmann“, Fleischer, Metzger; E.: s. vleisch, man

vleischmangære* 3, vleischmanger, fleischmangære*, fleischmanger, fleismanger, vleischmenger, fleischmenger, fleismenger, mhd., st. M.: nhd. Fleischer, Metzger, Fleischhauer, Fleischhändler, Fleischwarenhändler; E.: s. vleisch, mangære

vleischmetzige, vleischmetzge, fleischmetzige*, fleischmetzge*, mhd., st. F.: nhd. Fleischhaus, Schlachthaus; E.: s. vleisch, metzige

vleischmetzjære* 1, fleischmetzjære*, mhd., st. M.: nhd. „Fleischmetzger“, Fleischer, Metzger; E.: s. vleisch, metzjære

vleischoht, fleischoht*, mhd., Adj.: nhd. fleischlich, fleischig; E.: s. vleisch, oht, eht, haft

vleischscharne, vleischscharre, fleischscharne, fleisscharne, fleischscharre, mhd., M., sw. F., st. F.: nhd. „Fleischscharren“, Fleischbank, Schlachtbank

vleischslahtære* 1, vleischslahter, fleischslahtære*, fleischslahter, fleisslahter, vleischslehter, fleischslehter, fleisslehter, mhd., st. M.: nhd. „Fleischschlächter“, Metzger, Fleischhauer, Schlächter; E.: s. vleisch, slahtære

vleischsulze 2, fleischsulze*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Fleischsulze“, Sulze, Sülze; E.: s. vleisch, sulze

vleischswinden, fleischswinden*, mhd., st. N.: nhd. „Fleischschwinden“, Muskelschwund; E.: s. vleisch, swinden

vleischtac, fleischtac, fleistac, mhd., st. M.: nhd. Fleischtag, Völlerei; E.: s. vleisch, tac

vleischunge, fleischunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fleischung“, Zerfleischung; E.: s. vleisch

vleischwerc, fleischwerc, fleiswerc, mhd., st. N.: nhd. „Fleischwerk“, Fleischerhandwerk; E.: s. vleisch, werc

vleischwerkære*, vleischwerker, fleischwerkære*, fleischwerker*, fleiswerker*, mhd., st. M.: nhd. Fleischer; E.: s. vleisch, werc

vlemmen*** E.: s. vlammen

vlensel, flensel*, mhd., st. N.: nhd. Mündchen; E.: s. vlans

vlenselīn, flenselīn*, mhd., st. N.: nhd. Mündchen; E.: s. vlans

vlerre, flerre*, mhd., sw. F.: nhd. „Flerre“, Wunde, breite Wunde; E.: ?

vlerren, flerren*, mhd., sw. V.: nhd. „flerren“, verwunden, ausbreiten, spreizen; E.: s. vlerre

vleschel, fleschel*, mhd., st. N.: nhd. „Fläschel“, Fläschchen; E.: s. vlasche

vleschelīn, fleschelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fläschlein“, Fläschchen; E.: s. vlasche

vleschen, fleschen*, mhd., sw. V.: nhd. lächeln, grinsen; E.: ?

vletach, fletach*, mhd., st. M.: nhd. Fittich, Schutzwehr; E.: s. vettach

vletschen, fletschen*, mhd., sw. V.: nhd. „fletschen“, Zähne fletschen; E.: s. vlatsche (?)

vletze, vlez, fletze*, flez*, mhd., st. N., st. F., sw. F.: nhd. „Fletz“, geebneter Boden, Fußboden, Boden, Tenne, Hausflur, Vorhalle, Stubenboden, Lagerstatt, Stelle, Platz (M.) (1), festes Land, ebenes Flussufer; E.: germ. *flatja-, *flatjam, st. N. (a), Hausflur, Fleet; s. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

vletzen, fletzen*, mhd., sw. V.: nhd. ebnen, ausbreiten; E.: s. vletze

vletzewīt, fletzewīt*, mhd., Adj.: nhd. breit wie ein Hausflur seiend; E.: s. vletze, wīt

vlez, flez*, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Fletz“, geebneter Boden, Tenne, Hausflur, Vorhalle, Stubenboden, Lagerstatt, Stelle, Platz (M.) (1), ebenes Flussufer; E.: s. vletze

vlī, flī*, mhd., st. M.: nhd. Haut, Schleier in den Augen; E.: ?

vliche, fliche*, mhd., sw. F.: nhd. Flügel; E.: ?

vlickære***, flickære***, mhd., M.: nhd. Flicker; E.: s. vlicken

vlicken, flicken*, mhd., sw. V.: nhd. flicken, ausbessern; E.: s. vlec (?)

vlicket*** E.: s. vlicken

vlīe, flīe*, mhd., st. F.: nhd. Ordnung, Art (F.) (1), Weise (F.) (2); E.: s. vlīen

vliedel, fliedel*, mhd., st. N.: nhd. Aderlasseisen, Fliete; E.: vgl. idg. *bʰlegᵘ̯-, V., aufblähen, schwellen, Pokorny 155; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062

vliedeme, vlieme, fliedeme*, flieme*, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Aderlasseisen, Fliete; E.: vgl. idg. *bʰlegᵘ̯-, V., aufblähen, schwellen, Pokorny 155; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062

vliegære***, fliegære***, mhd., st. M.: nhd. Flieger; E.: s. vliegen

vliegærinne***, fliegærinne***, mhd., st. F.: nhd. Fliegerin; E.: s. vliegen

vliege, fliege*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Fliege; E.: germ. *fleugō-, *fleugōn, sw. F. (n), Fliege; s. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vliegen (1), fliegen*, mhd., st. V.: nhd. fliegen, flattern, stieben, sich verbreiten; E.: germ. *fleugan, st. V., fliegen; vgl. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vliegen (2), fliegen*, mhd., st. N.: nhd. Fliegen (N.), Flattern; E.: s. vliegen (1)

vliegende, fliegende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fliegend; E.: s. vliegen

vliegennetze, fliegennetze*, mhd., st. N.: nhd. Fliegennetz

vliegenpīn, fliegenpīn*, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Fliegenpein“, Fliegenplage; E.: s. vliege, pīn

vliegunge***, fliegunge***, mhd., st. F.: nhd. „Fliegenung“; E.: s. vliegen

vliehære, vlieher, vlīer, fliehære*, flieher*, flīære*, mhd., st. M.: nhd. „Flieher“, Fliehender, Flüchtling; E.: s. vliehen

vlieheburc, flieheburc*, mhd., st. F.: nhd. „Fliehburg“, Angriffsturm, Verteidigungsturm, Bollwerk, befestigtes Haus, Tribüne; E.: s. vliehen, burc

vliehehūs, fliehehūs*, mhd., st. N.: nhd. „Fliehhaus“, Fluchthaus, Angriffsturm, Verteidigungsturm, Bollwerk, befestigtes Haus, Tribüne; E.: s. vliehen, hūs

vliehen (1), vlien, vlīen, vlīn, vliewen, vlūhen, vlūen, vlūwen, vlōen, fliehen*, flien*, flīen*, flīn*, fliewen*, flūhen*, flūen*, flūwen*, flōen*, mhd., st. V.: nhd. fliehen, sich flüchten, fliehen über, fliehen vor, meiden, entfernen von; E.: germ. *þleuhan, st. V., fliehen; s. idg. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835?; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vliehen (2), fliehen*, mhd., st. N.: nhd. Fliehen, Flüchten, Meiden; E.: s. vliehen (1)

vliehunge, fliehunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fliehung“, Flucht (F.) (1); E.: s. vliehen

vlieme, flieme*, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Aderlasseisen; E.: s. vliedeme

vliemenslac, fliemenslac*, mhd., st. M.: nhd. Schlag mit dem Aderlasseisen, Stigma; E.: s. vlieme, slac

vlīen, vlīhen, flīen*, flīhen*, mhd., sw. V.: nhd. flaien, spülen, waschen, säubern, sich im Wasser hinbewegen, sich im Wasser herbewegen, putzen, einrichten; E.: s. vlæjen

vlies, vlius, vlus, flies*, flius*, flus*, mhd., st. N.: nhd. Vlies; E.: s. germ. *fleusa, Sb., Vlies; s. idg. *pleus-, V., Sb., rupfen, Flocke, Feder, Haar (N.), Vlies; vgl. idg. *spel- (2), *pel- (9), V., spalten, splittern, reißen, Pokorny 985

vliez, vlīz, fliez*, flīz*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Fließ“, Fluss, Flüsschen, Bach, Strom, Strömung, Wahrheit; E.: s. vliezen

vlieze, flieze*, mhd., st. F.: nhd. „Fließ“, Fluss, Flüsschen, Bach, Strömung; E.: s. vliezen

vliezen (1), fliezen*, mhd., st. V.: nhd. fließen, strömen, herausströmen, voll sein (V.), überfließen, vom fließenden Wasser getrieben werden, sich auf dem Wasser fortbewegen, schwimmen, fahren, segeln, kommen, fallen, schmelzen, ausgehen, treiben, schwemmen, verfließen, ablaufen, sich rasch bewegen, schießen, sich ergießen, wegspülen, vergehen; E.: germ. *fleutan, st. V., fließen; idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vliezen (2), fliezen*, mhd., st. N.: nhd. „Fließen“, Strömung, Fluss; E.: s. vliezen (1)

vliezende, fliezende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „fließend“; E.: s. vliezen

vliezouge 2, mhd., Adj.: nhd. triefäugig; E.: s. vliezen (1), ouge (1)

vliezunge, fliezunge*, mhd.?, st. F.: nhd. „Fließung“, Fließen, Fluss, Schmelzen; E.: s. vliezen

vlīmenslac, flīmenslac*, mhd., st. M.: nhd. Eisenwunde, Stigma; E.: s. vlieme (?), slac

vlinderen, vlindern, flinderen*, mhd., sw. V.: nhd. „flindern“, flimmern; E.: ?

vlinken, flinken*, mhd., sw. V.: nhd. blinken?; E.: ?

vlins, flins*, mhd., st. M.: nhd. „Flins“, Kiesel, Kieselstein, harter Stein, Fels, zitterndes Fließen, Schimmern; E.: germ. *flinta-, *flintaz, st. M. (a), Feuerstein, Flint; s. idg. *spleng-, *pleng-, V., glänzen, schimmern, Pokorny 987; vgl. idg. *spel- (3), *pel- (10), V., glänzen, schimmern, Pokorny 987

vlinsen, flinsen*, mhd., sw. V.: nhd. zittern, schimmern, flimmern, zu Stein werden, sich verhärten; E.: s. vlins

vlinsherte, flinsherte*, mhd., Adj.: nhd. „flinshart“, Flins..., steinhart; E.: s. vlins, herte

vlinsherze, flinsherze*, mhd., st. N.: nhd. steinhartes Herz; E.: s. vlins, herze

vlinsic, flinsic*, mhd., Adj.: nhd. kieselhart, steinhart, felsenfest; E.: s. vlins

vlinsīn, flinsīn*, mhd., Adj.: nhd. Flins..., steinhart; E.: s. vlins

vlinsklobe, mhd., sw. M.: nhd. Felsspalt; E.: s. vlins, klobe

vlinslich, flinslich*, mhd., Adj.: nhd. steinhart, kieselhart, felsenfest; E.: s. vlins, lich

vlinsstein, vlinstein, flinsstein*, flinstein*, mhd., st. M.: nhd. Kieselstein, Stein; E.: s. mhd. vlins, stein

vlitter*** E.: s. vlitteren

vlitteren, vlittern, flitteren*, mhd., sw. V.: nhd. „flittern“, flüstern, kichern; E.: s. vlitter (?)

vlīz (1), flīz*, mhd., Adj.: nhd. eifrig, sorgfältig, sorgsam; E.: s. vlīz

vlīz (2), flīz*, mhd., st. M.: nhd. Fleiß, Beflissenheit, Eifer, Wetteifer, Sorgfalt, Mühe, Dienstbereitschaft, Bereitschaft, Streben (N.), Bestreben, Nachdruck, Absicht, Trieb, Kunstfertigkeit, Können, Kontrast, Gegensatz; E.: germ. *flīta, *flītaz, st. M. (a), Streit, Eifer; germ. *fleiti-, *fleitiz, st. M. (i), Fleiß

vlīze, vlīz, flīze*, flīz*, mhd., Adv.: nhd. eifrig, sorgfältig, sorgsam; E.: s. vlīz

vlīzen (1), flīzen*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. streben, sich bemühen, befleißen, sich befleißen, eifrig sein (V.), mit Eifer beschäftigt sein (V.), mit Sorgfalt beschäftigt sein (V.), sich eifrig schmücken, mit Eifer wenden, sich kümmern, sich bemühen um, streben nach, sich anstrengen für, sich beschäftigen mit, sich üben in, sich einstellen auf; E.: germ. *fleitan, st. V., wetteifern, befleißigen, streiten, eifern; s. germ. *flītan, sw. V., streiten, eifern

vlīzen (2), flīzen*, mhd., Adv.: nhd. genau; E.: s. vlīz, vlīze

vlīzen (3), flīzen, mhd.?, st. N.: nhd. Eifer, Streben; E.: s. vlīzen (1)

vlīzhaft, flīzhaft*, mhd., Adj.: nhd. beflissen; E.: s. vlīz, haft

vlīzic (1), vlīzec, flīzic*, flīzec*, mhd., Adj.: nhd. „fleißig“, beflissen, eifrig, bemüht, bereitwillig, interessiert, begierig, sorgsam, besorgt, aufmerksam

vlīzic (2), vlīzec, mhd., Adv.: nhd. „fleißig“, beflissen, eifrig, bemüht, bereitwillig, interessiert, begierig, sorgsam, besorgt, aufmerksam; E.: s. vlīzic (1)

vlīzicheit, vlīzecheit, vlīzekeit, flīzekeit*, flīzicheit*, flīzecheit*, mhd., st. F.: nhd. „Fleißigkeit“, Mühe, Beflissenheit, Eifer, Wetteifer, Sorgfalt, Widerstreit, Widerspiel, Kontrast, Gegensatz; E.: s. vlīzic, heit

vlīziclich, vlīzeclich, flīziclich*, flīzeclich*, mhd., Adj.: nhd. „fleißiglich“, beflissen zu, eifrig, sorgsam, sorgfältig, genau, aufmerksam, gewissenhaft, eindringlich, inständig, heftig, bereitwillig, höflich, herzlich, bemüht, besorgt; E.: s. vlīzic, lich

vlīziclīche*, vlīzeclīche, flīziclīche*, flīzeclīche*, mhd., Adv.: nhd. „fleißiglich“, aufmerksam, intensiv, angelegentlich, mit Beflissenheit, mit Eifer, mit Sorgfalt, fleißig, beflissen, eifrig, sorgsam, sorgfältig, genau, gewissenhaft, eindringlich, nachdrücklich, inständig, heftig, bereitwillig, höflich, herzlich, bemüht, besorgt; E.: s. vlīzic, līche

vlīziclīchen, mhd., sw. V.: nhd. fleißig sein (V.); E.: s. vlīzic

vlīzigen, vlīzegen, flīzegen*, mhd., sw. V.: nhd. „fleißigen“, sich beeilen, sich anstrengen, sich ereifern, eifern nach, eifrig sein (V.), sich befleißigen; E.: s. vlīz, vlīzunge

vlīzlīche, vlīzelīche, flīzlīche*, flīzelīche*, mhd., Adv.: nhd. „fleißlich“, mit Beflissenheit, mit Eifer, mit Sorgfalt, fleißig, eifrig, aufmerksam, sorgsam, sorgfältig, genau, beflissen, eindringlich, gewissenhaft, bereitwillig, inständig, heftig, angelegentlich, höflich, herzlich, bemüht, besorgt; E.: s. vlīzlīh

vlīzlīh, vlīzlich, flīzlich*, flīzlīh*, mhd., Adj.: nhd. „fleißlich“, beflissen, eifrig bemüht, besorgt, aufmerksam

vlīzunge, flīzunge*, mhd., st. F.: nhd. Eifer, Fleiß, Ereiferung

vlizzen***, flizzen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verfallen“; E.: s. vlīzen, vliezen

vloc, floc*, mhd., st. M.: nhd. Flocke, Flaum, Flockwolle; E.: germ. *flukkō-, *flukkōn, *flukka-, *flukkan, sw. M. (n), Flocke; s. idg. *pleuk-?, Sb., Flocke, Feder, Haar (N.), Pokorny 837; vgl. idg. *spel- (2), *pel- (9), V., spalten, splittern, reißen, Pokorny 985

vlōch, vlō, vlōh, flōch*, flō*, flōch*, mhd., st. M., st. F.: nhd. Floh; E.: germ. *flauha-, *flauhaz, st. M. (a), Floh, Kluge s. u. Floh; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835?; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798?

vlocke, flocke*, mhd., sw. M.: nhd. Flocke, Flaum, Flockwolle; E.: germ. *flukkō-, *flukkōn, *flukka-, *flukkan, sw. M. (n), Flocke; idg. *pleuk-?, Sb., Flocke, Feder, Haar (N.), Pokorny 837; s. idg. *spel- (2), *pel- (9), V., spalten, splittern, reißen, Pokorny 985

vlockeht*** E.: s. vlocke

vlockehtic, mhd., Adj.: nhd. flockig; E.: s. vlocke

vlocken, flocken*, mhd., sw. V.: nhd. „flocken“, fliegen, sich schwingen, auffliegen machen, flöckig machen, pflücken; E.: s. vlocke

vlockeren***, flockeren***, mhd., V.: nhd. flattern; E.: s. vlocken

vlocket*** E.: s. vlocken

vlockīn, flockīn*, mhd., Adj.: nhd. Flockwollen..., von Flockwolle stammend, aus Flockwolle hergestellt; E.: s. vlocke

vlōder, vlūder, flōder*, flūder*, mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. „Fluder“, Fließen, Fluten (N.), Floß, Floßfracht, Mühlengerinne, Wasserrinne; E.: s. germ. flautjan, sw. V., fließen lassen; idg. *pleud-, V., fließen, rinnen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vlōderen, vlūderen, vlōdern, flōdern*, flūdern*, mhd., sw. V.: nhd. „fludern“, flattern, schwingen; E.: s. vlōder

vlōdertocken, flōdertocken*, mhd., sw. V.: nhd. sich hinbewegen und sich herbewegen, flattern; E.: s. vlōder, tocken

vlœgen*** E.: ?

vlœhen, vlōhen, vlōchen, flœhen*, flōhen*, flōchen*, mhd., sw. V.: nhd. „flöhen“, verjagen, vertreiben, in die Flucht schlagen, flüchten, in Sicherheit bringen; E.: s. vlœhenen

vlœhenen, flœhenen*, mhd., sw. V.: nhd. „flöhnen“, flüchten, durch Flucht entfernen, in Sicherheit bringen

vlœzære*, flœzære*, vlœzer, flœzer*, mhd., st. M.: nhd. Flößer; E.: s. vlōz (1), vlœzen

vlœzen, flœzen*, vlōzen, flōzen*, mhd., sw. V.: nhd. „flößen“ (V.) (2), flüssig machen, fließen lassen, fließen machen, schwemmen, fortschwemmen, hinabschwemmen, wegspülen, übergießen, waschen, schmelzen, untereinander mischen; E.: germ. *flautjan, sw. V., fließen lassen; idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vlœzic, flœzic*, mhd., Adj.: nhd. „flößig“, fließen machend, vom Katarrh befreiend; E.: s. vlœzen

vlogen*** E.: s. vliegen

vlohten*** E.: s. vlehten

vloitære, vloiter, vlœtære*, vlœter, floitære*, floiter*, flœtære*, flœter*, mhd., st. M.: nhd. Flöter, Flötenbläser, Flötenspieler; E.: s. vloite

vloite, floite, flöute, mhd., sw. F.: nhd. Flöte; E.: idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

vloiten, vlöuten, floiten, flöuten, mhd., sw. V.: nhd. flöten, Flöte spielen; E.: s. vloite

vloitenære, floitenære*, mhd., st. M.: nhd. „Flötner“, Flöter, Flötenbläser; E.: s. vloite

vloitenspil, floitenspil*, mhd., st. N.: nhd. Flötenspiel; E.: s. vloite, spil

vloitiære*, vloitier, vloitierre, floitiære*, floitier*, floitierre*, mhd., st. M.: nhd. Flötenspieler; E.: s. vloite

vlokzen, vlokezen* (?), vlukzen, vlogzen, flokzzen*, flogzen*, flukzen*, mhd., sw. V.: nhd. fliegen, blitzen, herumfliegen, flattern, in zitternder Bewegung sein (V.)

vlosch, flosch, mhd., st. M.: nhd. Sickergrube, Teich; E.: ?

vlöuderen*, vlöudern, flöuderen*, mhd., sw. V.: nhd. „fludern“, flattern; E.: s. vlōderen?

vlougen, vlōgen, flougen*, flōgen*, mhd., sw. V.: nhd. fliegen machen, verscheuchen; E.: s. vliegen

vlöuwen, vlöun, flöuwen*, mhd., sw. V.: nhd. „flauwen“, spülen, waschen, säubern, sich im Wasser hin und herbewegen; E.: s. vlæjen

vlōz, flōz*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Floß, Strömung, Fluss, Flut, Strom, Flussbett, Rheuma (?), Katarrh (?); E.: germ. *flauta-, *flautaz, st. M. (a), Floß, Fließen, Fluss; s. idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vlōzbrücke, flōzbrücke*, vlōzbrucke*, flōzbrucke*, mhd., sw. F.: nhd. Floßbrücke, Brücke aus Floßen; E.: s. vlōz, brucke

vlōze, flōze*, mhd., sw. F.: nhd. Katarrh; E.: s. vlœzen, vliezen (?)

vlōzgalle, flōzgalle*, mhd., sw. F.: nhd. „Floßgalle“, Flussgalle, Geschwulst am Kniegelenk der Pferde; E.: s. vlōz, vliezen, galle

vlōzliute, flōzliute*, mhd., st. M. Pl.: nhd. Floßleute, Flößer (M. Pl.); E.: s. vlōz, liute

vlōzman, flōzman*, mhd., st. M.: nhd. Floßmann, Flößer; E.: s. vlōz, man

vlōzougen, flōzougen*, mhd., sw. V.: nhd. weinen; E.: s. vlōz, ougen

vlōzschif, flōzschif*, mhd., st. N.: nhd. „Floßschiff“, Boot, Kahn, Rettungsboot

vlozvedere, flozfedere*, vlōzveder, flōzfeder*, mhd., sw. F.: nhd. „Floßfeder“, Flosse; E.: s. vlōz, veder

vlōzwerc, flōzwerc*, mhd., st. N.: nhd. Flößerhandwerk; E.: s. vlōz, werc

vlozze (1), flozze*, mhd., sw. F.: nhd. Flosse; E.: germ. *flutō-, *flutōn, *fluta-, *flutan, sw. M. (n), Floß, Schiff; s. idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vlozze (2), flozze*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Kehle (F.) (1); E.: ?

vlozzen*** E.: s. vliezen

vlozzenheit*** E.: s. vliezen, vlozzen, heit

vluc, fluc*, mhd., st. M.: nhd. Flug, Flügel, Flügel einer Schar (F.) (1), eiligste Bewegung, Heerflügel, Falkenjagd; E.: germ. *flugi-, *flugiz, st. M. (i), Flug; s. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vlucengel, flucengel*, mhd., st. M.: nhd. „Flugengel“, Engel, geflügelter Engel; E.: s. vluc, engel

vlücke (1), flücke*, mhd., Adj.: nhd. flügge, fliegend, beflügelt, geflügelt; E.: s. vlücken; s. germ. *flauga-, *flaugaz, *flaugja-, *flaugjaz, Adj., flügge, fliegend; germ. *flugja-, *flugjaz, Adj., flügge, fliegend; s. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vlücke (2), flücke*, mhd., st. F.: nhd. flatternder Zipfel am Kopfschmuck; E.: s. vlücken

vlucken*** (2) E.: s. vlücken

vlücken, flücken*, vlucken, flucken*, mhd., sw. V.: nhd. verstreichen, vorübergehen, flügge machen, fliegen, flügge sein (V.), flügge werden, mit flatternden Zipfeln schmücken, flackern machen, lodern machen, flattern, sich schwingen, lodern, sprühen; E.: germ. *flugjan, sw. V., flügge machen; s. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vluckenbalc, fluckenbalc*, mhd., st. M.: nhd. mit Flocken besetztes Pelzwerk; E.: s. vlucken, balc

vlückic*, flückic*, vlückec, flückec*, mhd., Adj.: nhd. flügge, fliegend; E.: s. vlücken

vlucmære, flucmære*, mhd., st. N.: nhd. „Flugmäre“, Gerücht; E.: s. vluc, mære

vlucsindære*, flucsindære*, vlucsinder, flucsinder*, mhd., st. M.: nhd. „Flugsinter“, fliegende feine Metallschnecke; E.: s. vluc, sindære

vlucviur, flucfiur*, mhd., st. N.: nhd. Flugfeuer; E.: s. vluc, viur

vlūder, flūder*, mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. Fließen, Fluten (N.), Gerinne einer Mühle; E.: s. germ. *flu-, sw. V., schwimmen, spielen?

vlüejen, flüejen*, mhd., sw. V.: nhd. fließen, strömen; E.: s. vlōz (2)

vlüeten, flüeten*, mhd., sw. V.: nhd. treiben, dahintreiben; E.: s. vluot

vlüeten E.: s. vluot

vlüetic, flüetic*, vlūtic, flūtic*, mhd., Adj.: nhd. „flütig“, strömend; E.: s. vlüeten

vlüge, flüge*, mhd., st. F.: nhd. Flug, Flügel, Flügelpaar; E.: s. vliegen

vlügel, flügel*, mhd., st. M.: nhd. Flügel; E.: s. vlüge, vliegen

vlügelen, flügelen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Flügeln versehen (V.); E.: s. vlügel

vlügelingen, flügelingen*, mhd., Adv.: nhd. fliegend, eilig, flugs, in vollem Lauf, sofort; E.: s. vlüge, lingen

vlügen*** E.: s. vlüge

vlüges*, flüges*, vluges, fluges*, mhd., Adv.: nhd. fliegend, eilig, flugs, sogleich, sofort; E.: s. vlüge, vluc (?)

vluht, fluht*, mhd., st. F., st. M.: nhd. Flucht (F.) (1), Zuflucht, Ausflucht, Ausrede; E.: germ. *fluhti-, *fluhtiz, st. F. (i), Flucht (F.) (1); s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835?; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vlühtelich***, flühtelich***, vluhtelich***, fluhtelich***, mhd., Adj.: nhd. „flüchtig“; E.: s. vlühten, lich

vlühtelīche*, flühtelīche*, vluhtelīche, fluhtelīche*, mhd., Adv.: nhd. flüchtig, fliehend, durch die Flucht, zur Flucht, eilig; E.: s. vlühtic, vlühten

vlühten, flühten*, mhd., sw. V.: nhd. fliehen, flüchten

vlühtesal, flühtesal*, vluhtsal, fluhtsal*, mhd., st. F., st. M.: nhd. Zuflucht, Flucht (F.) (1), Hinterziehung, Begegnung, Betrug, betrügerische Übergabe eines Gutes an jemanden zum Nachteil der Gläubiger; E.: s. vluht, sal

vlühtestat, flühtestat*, vluhtestat, fluhtestat*, mhd., st. F.: nhd. „Fluchtstatt“, Asyl; E.: s. vlühten, stat

vluhthūs, fluhthūs*, mhd., st. N.: nhd. „Fluchthaus“, Zufluchtstätte, Zuflucht, Hinterziehung, Freistätte; E.: s. mhd. vluht, hūs

vlühtic*, flühtic*, vlühtec, flühtec*, vluhtic, fluhtic*, mhd., Adj.: nhd. fliehend, flüchtig

vlühticlich*, flühticlich*, vlühteclich, flühteclich*, mhd., Adj.: nhd. „flüchtig“, eilig, schnell; E.: s. vlühtic*, lich

vlühticlīche, flüthticlīche*, vlühteclīche, flühteclīche*, mhd., Adv.: nhd. flüchtig, fliehend, durch die Flucht, zur Flucht, schnell, eilig; E.: s. vlühticlich*

vlühticlīchen*** E.: s. vlühticlich

vlühtigen*, vlühtegen, flühtigen*, flühtegen*, mhd., sw. V.: nhd. „flüchtigen“, in die Flucht schlagen; E.: s. vlühtic, vluht

vlühtlich***, flühtlich***, mhd., Adj.: nhd. schnell, eilig; E.: s. vluht

vlühtlīche, flühtlīche*, mhd., Adv.: nhd. schnell, eilig; E.: s. vluht

vlühtsame*, flühtsame*, vluhtsame, fluhtsame*, mhd., st. F.: nhd. Flucht (F.) (1); E.: s. vluht, same

vluhtvart, fluhtfart*, mhd., st. F.: nhd. „Fluchtfahrt“, Flucht (F.) (1); E.: s. vlüht, vart

vluo, vluoh, fluo, fluoh, flueh, fluoch, fluech, mhd., st. F.: nhd. „Fluh“, Fels, Felsen (M.), hervorstehende und jäh abfallende Felswand, Felswand; E.: s. germ. *flahi-, *flahiz, Sb., Fels, Felswandabsatz, Fluh; vgl. idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805

vluoch, fluoch*, vlūch, flūch*, wluoch, mhd., st. M.: nhd. Verwünschung, Verfluchung, Fluch; E.: s. germ. *flōkan, st. V., schlagen, klagen; idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

vluochære*, fluochære*, vluocher, fluocher*, mhd., st. M.: nhd. Flucher, Fluchender

vluochen (1), fluochen*, wluchen, mhd., sw. V.: nhd. „fluchen“, schmähen, lästern, verfluchen, verwünschen, beschimpfen; E.: s. germ. *flōkan, st. V., schlagen, klagen; idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

vluochen (2), fluochen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Fluchen“; E.: s. vluochen

vluochet***, flouchet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geflucht“; E.: s. vluochen (1)

vluochnisse*** E.: s. vluochen

vluochunge, fluochunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwünschung, Verfluchung

vluor, fluor*, vlūr, flūr*, mhd., st. M.: nhd. Flur (F.), Boden, Bodenfläche, Grund, Saat, Saatfeld, Ackerland, Same (M.) (1), Samen (M.); E.: germ. *flōra-, *flōraz, st. M. (a); germ. *flōrus, Sb., Fußboden; s. idg. *plāro-, Adj., eben, Pokorny 805; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

vluorære*, fluorære*, vluorer, fluorer*, mhd., st. M.: nhd. „Flurer“, Flurschütze; E.: s. vluor

vluoren 1, fluoren*, mhd., sw. V.: nhd. „fluren“, grenzen; E.: s. vluor

vluorreht, fluorreht*, mhd., st. N.: nhd. „Flurrecht“, Regelung der Abgabe von Naturalien; E.: s. vluor, reht

vluorschaft* 2, fluorschaft*, mhd., st. F.: nhd. Flurrecht, Weiderecht; E.: s. vluor, schaft (1)

vluorschütze, fluorschütze*, mhd., st. M.: nhd. Flurschütze; E.: s. vluor, schütze

vluot, fluot*, vlūt, flūt*, mhd., st. F., st. M.: nhd. Flut, Wasser, fließendes Wasser, Fluss, Strom, Strömung, überströmende Menge, Meer, Überflutung, Fülle; E.: germ. *flōdi, *flōdiz, st. F. (i), Flut; s. germ. *flōdu-, *flōduz, st. M. (u), N., Flut; idg. *pluti-, Sb., Überfließen, Pokorny 836; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vluote*** E.: s. vluot, vluoten

vluoten (1), fluoten*, mhd., sw. V.: nhd. fließen, strömen, fluten, ziellos dahintreiben; E.: s. vluot

vluoten (2), fluoten*, mhd., st. N.: nhd. „Fluten“ (N.), Flutendes; E.: s. vluot

vluotic, fluotic*, vlüetic, flüetic*, mhd., Adj.: nhd. „flutig“, flutend, strömend, überströmend, flößbar, schiffbar; E.: s. vluoten

vluz, fluz*, mhd., st. M.: nhd. Fließen, Strömung, Fluss, fließendes Wasser, fließendes Gewässer, Strom, Guss, Erguss, Lauf, Gang (M.) (1), Ausströmung, Einfluss, Schwimmen, Rheuma, Metall, Metallguss, aus Metall Gegossenes; E.: germ. *fluti-, *flutiz, st. M. (i), Fluss; s. idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vluzganc, fluzganc*, mhd., st. M.: nhd. „Flussgang“, Weg durch den etwas fließt, Durchfluss; E.: s. vluz, ganc

vlüzlinc, flüzlinc*, mhd., st. M.: nhd. Saft; E.: s. vluz

vluzöuge, fluzöuge*, mhd., Adj.: nhd. rinnäugig; E.: s. vluz, öuge

vluzöugic, fluöugic*, mhd., Adj.: nhd. rinnäugig; E.: s. vluz, öugic

vluzzære*, vluzzer, mhd., st. M.: nhd. Flößer; E.: s. vlōz

vlüzze*** E.: s. vliezen

vluzzesal 1, fluzzesal*, mhd., st. N.: nhd. Strömung, Strom, Flut; E.: s. vluz

vlüzzic, flüzzic*, vlüzzec, flüzzec*, mhd., Adj.: nhd. flüssig, fließend, sich ergießend, vorübergehend, unbeständig, flüchtig, rheumatisch

vlüzzicheit*, flüzzicheit*, vlüzzecheit, flüzzecheit*, mhd., st. F.: nhd. Flüssigkeit; E.: s. vlüzzic, vliezen

vlüzziclich*** E.: s. vliezen

vlüzzige***, flüzzige****, mhd., st. F.: nhd. „Flüssige“; E.: s. vlüzzic

vochenz, fochenz*, mhd., st. F.: nhd. „Fochenz“, Kuchen, Weißbrot; E.: vgl. idg. *bʰok-, V., flammen?, brennen?, Pokorny 162

vochenze, fochenze*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Kuchen, Weißbrot; E.: germ. *fokak-, Sb., Gebäck, Brot?; vgl. idg. *bʰok-, V., flammen?, brennen?, Pokorny 162

vogel, fogel*, vugel, fugel*, mhd., st. M.: nhd. Vogel, Schwimmvogel, Gans, Ente, fliegendes Insekt; E.: germ. *fugla-, *fuglaz, st. M. (a), Vogel; vgl. idg. *pu-, Sb., Tierjunges?; idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vogelære, fogelære*, vogeler, fogeler*, vogler, fogler*, mhd., st. M.: nhd. „Vogler“, Vogelfänger, Vogelhändler, Vogelsteller, Geflügelhändler, Schießwaffe, kleine Kanone, Sektenname; E.: s. mhd. vogel

vogelærelīn*, fogelærelīn*, vogelerlīn, fogelerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Voglerlein“, Vogelfänger, Vogelsteller, Geflügelhändler, Schießwaffe, kleine Kanone; E.: s. vogel, līn

vogelærinne*, vogelerin, mhd., st. F.: nhd. Frau eines Vogelfängers, Frau eines Vogelhändlers; E.: s. vogelære

vogelbeize, fogelbeize*, mhd., st. F.: nhd. Vogelbeize, Vogeljagd; E.: s. vogel, beize

vogelbolz, fogelbolz*, mhd., st. M.: nhd. „Vogelbolz“, Vogelbolzen; E.: s. vogel, bolz (2)

vogelboum, fogelboum*, mhd., st. M.: nhd. „Vogelbaum“, Vogelbeerbaum; E.: s. vogel, boum

vogelbracke, fogelbracke*, mhd., sw. M.: nhd. „Vogelbracke“, Hühnerhund; E.: s. vogel, bracke (2)

vogelchīn, fogelchīn*, mhd., st. N.: nhd. „Vögelchen“; E.: s. vogel

vogeldœnen*** (1), fogeldœnen***, mhd., V.: nhd. wie ein Vogel singen; E.: s. vogel, dœnen

vogeldœnen (2), fogeldœnen*, mhd., st. N.: nhd. Vogelgesang; E.: s. vogel, dœnen

vogelen, vogeln, voglen, vügelen*, vügeln, fogelen*, fogeln*, foglen*, fügelen*, fügeln*, mhd., sw. V.: nhd. auf Vogelfang ausgehen, vogelstellen, Vögel fangen, Vögel begatten, vögeln; E.: s. mhd. vogel

vogelgedœne, fogelgedœne*, mhd., st. N.: nhd. „Vogelgetöne“, Vogelgezwitscher, Vogelgesang; E.: s. vogel, gedœne

vogelgesanc, fogelgesanc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Vogelgesang; E.: s. vogel, gesanc

vogelgestalt, fogelgestalt*, mhd., st. F.: nhd. Vogelgestalt; E.: s. vogel, gestalt

vogelgrien, fogelgrien*, mhd., st. M.: nhd. Vogelherd; E.: s. vogel, grien

vogelheit, fogelheit*, mhd., st. F.: nhd. zu starker Geschlechtstrieb, Geilheit; E.: s. vogel, heit

vogelhert, fogelhert*, mhd., st. M.: nhd. Vogelherd; E.: s. vogel, hert

vogelhōrchære, fogelhōrchære*, vogelhōrcher, fogelhōrcher*, mhd., M.: nhd. „Vogelhorcher“, Augur; E.: s. vogel, horcher

vogelhunt, fogelhunt*, mhd., st. M.: nhd. „Vogelhund“, Jagdhund, Jagdhund zur Vogeljagd, Hund zur Vogeljagd; E.: s. mhd. vogel, hunt

vogelhurt, fogelhurt*, mhd., st. F.: nhd. Hürde zum Vogelfang, Gestell zum Vogelfang; E.: s. vogel, hurt

vogelhūs, fogelhūs*, mhd., st. N.: nhd. Vogelhaus, Käfig; E.: s. mhd. vogel, hūs

vogelich***, fogelich***, mhd., Adj.: nhd. „Vogel...“; E.: s. vogel

vogelīche, fogelīche*, mhd., Adv.: nhd. vogelgleich, nach der Weise eines Vogels; E.: s. vogel

vogelklā, fogelklā*, mhd., st. F.: nhd. Vogelkralle, Vogelklaue; E.: s. vogel, klā

vogelkōse, fogelkōse*, mhd., st. N.: nhd. Vogelsprache; E.: s. vogel, kōse

vogelkrūt, fogelkrūt*, mhd., st. N.: nhd. „Vogelkraut“; E.: s. mhd. vogel, krūt

vogellīm, fogellīm*, mhd., st. M.: nhd. Vogelleim; E.: s. mhd. vogel, līm

vogellīn, fogellīn*, vogelīn, fogelīn*, voglerlīn, foglerlīn*, mhd., st. N.: nhd. Vögelein, kleiner Vogel; E.: s. mhd. vogel

vogelnetze, fogelnetze*, mhd., st. N.: nhd. Vogelnetz, Vogelgarn; E.: s. vogel, netze

vogelrīche, fogelrīche*, vogelrīch, fogelrīch*, mhd., Adj.: nhd. vogelreich; E.: s. vogel, rīche

vogelsanc, fogelsanc*, vugelsanc, fugelsanc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Vogelsang“, Vogelgesang, Vogelgezwitscher; E.: s. vogel, sanc

vogelschal, fogelschal*, mhd., st. M.: nhd. „Vogelschall“, Vogelgesang; E.: s. vogel, schal

vogelschiuhe, fogelschiuhe*, mhd., st. F.: nhd. „Vogelscheuche“; E.: s. vogel, schiuhe

vogelschrei, fogelschrei*, mhd., st. M.: nhd. Vogelschrei, Vogelgeschrei, Vogelgesang; E.: s. vogel, schrei

vogelsingen*** (1), fogelsingen***, mhd., V.: nhd. „als Vogel singen“; E.: s. vogel, singen

vogelsingen (2), fogelsingen*, mhd., st. N.: nhd. „Vogelsingen“, Vogelgesang; E.: s. vogel, singen

vogelspil, fogelspil*, mhd., st. N.: nhd. „Vogelspiel“, Vogel; E.: s. vogel, spil

vogelspīse, fogelspīse*, mhd., st. F.: nhd. „Vogelspeise“, Vogelbraten; E.: s. vogel, spīse

vogelstimme, fogelstimme*, mhd., st. F.: nhd. „Vogelstimme“; E.: s. vogel, stimme

vogelsvlügel, fogelsflügel*, vogelesvlügel, fogelesflügel*, mhd., st. M.: nhd. „Vogelflügel“; E.: s. vogel, vlügel

vogelvanc, fogelfanc*, mhd., st. M.: nhd. Vogelfang; E.: s. vogel, vanc

vogelvluc, fogelfluc*, mhd., st. M.: nhd. Vogelflug; E.: s. vogel, vluc

vogelvrī, fogelfrī*, mhd., Adj.: nhd. vogelfrei; E.: s. vogel, vrī

vogelwāt, fogelwāt*, mhd., st. F.: nhd. Vogelkleid; E.: s. vogel, wāt

vogelweide, fogelweide*, mhd., st. F.: nhd. „Vogelweide“, Vogeljagd, Vogelrevier, Vogeljagdrevier, Ort wo wildes Geflügel zu weiden (V.) und zu hausen pflegt oder gehegt und gejagt wird, Vogeljagd; E.: s. mhd. vogel, weide

vogelwicke 3, fogelwicke*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Vogelwicke“; E.: s. vogel, wicke (1)

vogelwīsære*, fogelwīsære*, vogelwīser, fogelwīser*, mhd., st. M.: nhd. „Vogelweiser“, Vogeldeuter, Augur, Vogelbeschauer, Wahrsager; E.: s. vogel, wīsære

vogelwīse, fogelwīse*, mhd., sw. M.: nhd. „Vogelweiser“, Vogeldeuter, Augur, Vogelbeschauer, Wahrsager; E.: s. mhd. vogel, wīse

vogelzunge, fogelzunge*, mhd., sw. F.: nhd. Vogelzunge, Vogelkehle, Vogelwicke, Same der Esche, Frucht der Esche; E.: s. vogel, zunge

voget, foget*, vogt, fogt*, vougt, fougt*, voit, foit*, vout, fout*, mhd., st. M.: nhd. Vogt, Herrscher, Herr, Richter, Gerichtsherr, Vormund, Beschützer, Rechtsbeistand, Fürsprecher, Verteidiger, Schirmherr, Schutzherr, Sachwalter, Patron, Landesherr, König, Fürst, Gebieter, Statthalter, Stellvertreter, beaufsichtigender Beamter, Rechtsvertreter, höherer weltlicher Richter, Gerichtsbeamter; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135

vogetbære, fogetbære*, vogetbar, fogetbar*, vogtbære, fogtbære*, vogtbar, fogtbar*, voitbære, foitbære*, voitbar, foitbar*, voutbære, foutbære*, mhd., Adj.: nhd. „vogtbar“, dem Patron unterworfen, bevogtet, dem Landesherrn unterworfen, einem Vormund unterworfen, minorenn, unmündig, ohne Vormund seiend, mündig, rechtsfähig; E.: s. voget, bære

vogetbæren*** E.: s. vogetbære

vogetdinc, fogetdinc*, vogtdinc, fogtdinc*, voitdinc, foitdinc*, voutdinc, foutdinc*, mhd., st. N.: nhd. „Vogtding“, Vogteigericht, Vogtgericht, vom Richter zweimal oder dreimal im Jahr gehaltenes Gericht; E.: s. voget, dinc

vogeten, fogeten*, vögeten, fögeten*, vogten, fogten*, vögten, fögten*, mhd., sw. V.: nhd. in Schutz und Schirm nehmen, mit einem Schirmherrn versehen (V.), einem Vogt unterstellen, einem Schirmherrn unterstellen; E.: s. voget

vogetesdienest* 2, vogetesdienst, fogetesdienest*, fogetesdienst*, mhd., st. M., N.: nhd. Vogtdienst, Dienstleistung gegenüber einem Vogt; E.: s. voget, dienest

vogetesdinc* 12, fogetesdinc*, mhd., st. M., N.: nhd. Vogtding, Vogtgericht; E.: s. voget, dienest

vogetgerihte 1, fogetgerihte*, mhd., st. N.: nhd. „Vogtgericht“; E.: s. voget, gerihte

vogethabere*, vogethaber, fogethabere*, fogethaber*, mhd., sw. M.: nhd. „Vogthafer“; E.: s. voget, habere

vogethelbelinc* 1, vogethellinc, fogethelbelinc*, fogethellinc*, mhd., st. M.: nhd. „Vogthälbling“, Vogtgeld; E.: s. voget, helbelinc

vogethērre*, fogethērre*, vogetherre, fogetherre*, vogtherre, vogtherre, voitherre, foitherre*, voutherre, foutherre*, mhd., sw. M.: nhd. Vogt, Schirmherr, Gerichtsherr; E.: s. voget, hērre

vogethof 1, fogethof*, mhd., st. M.: nhd. Vogthof; E.: s. voget, hof

vogethöuwe* 3, vogethou, fogethöuwe*, fogethöu*, mhd., st. N.: nhd. Vogtheu; E.: s. voget, höuwe

vogetīe, fogetīe*, voitīe, foitīe*, mhd., st. F.: nhd. Vogtei, Vogteigericht, Schutz, Vormundschaft, Schutzherrschaft, Rechtsvertretung, Amt eines Patrons, Amtsbezirk eines Patrons, Rechte eines Patrons, Pflichten eines Patrons, Einkünfte eines Patrons, Abgabe an den Vogt; E.: s. voget

vogetīeambet, fogetīeambet*, mhd., st. N.: nhd. „Vogteiamt“; E.: s. voget, ambet

vogetielich, fogetielich*, mhd., Adj.: nhd. „vogteitlich“; E.: s. voget

vogetīemeier, fogetīemeier*, mhd., st. M.: nhd. „Vogtmeier“, Verwalter des Vogts; E.: s. voget, meier

vogetinne, fogetinne, vogedin, fogedin*, vögtin, fögtin*, vögetinne, fögetinne, mhd., st. F.: nhd. „Vögtin“, Ehefrau des Vogtes, Fürsprecherin, Schirmherrin, Schutzherrin, Königin, Herrin; E.: s. voget

vogetkint 2, fogetkint*, mhd., st. N.: nhd. „Vogtkind“, Mündel, Pflegekind; E.: s. voget, kint

vogetlamp, fogetlamp*, vogetlam, fogetlam*, mhd., st. N.: nhd. „Vogtlamm“, Zinslamm für den Vogt; E.: s. voget, lamp

vogetliute, fogetliute*, vogtliute, fogtliute*, voitliute, foitliute*, voutliute, foutliute*, vogetīeliute, fogetīeliute*, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Vogtleute“, Leute die einem Schirmherrn unterstellt sind, Eigenleute einer Vogtei, Zinsleute einer Vogtei, zu einer Vogtei gehörende Leute; E.: s. voget, liute

vogetman, fogetman*, vogtman, fogtman*, voitman, foitman*, voutman, foutman*, mhd., st. M.: nhd. „Vogtmann“, Mann der einem Schirmherrn unterstellt ist, Eigenmann einer Vogtei, zu einer Vogtei gehörender Mann, Zinsmann einer Vogtei, Vogt, Rechtsvertreter, Vormund; E.: s. voget, man

vogetreht, fogetreht*, vogtreht, fogtreht*, voitreht, foitreht*, voutreht, foutreht*, mhd., st. N.: nhd. „Vogtrecht“, Recht und Einkünfte eines Vogts, Befugnis eines Vogtes, Abgabe an den Vogt; E.: s. voget, reht

vogetrehte 3, fogetrehte*, mhd., sw. N.: nhd. „Vogtrecht“, Abgabe an den Vogt; E.: s. voget, rehte (4)

vogetsrihtære* 1, vogetsrihter, fogetsrihtære*, fogetsrihter, mhd., st. M.: nhd. „Vogtrichter“, Richter eines Vogtes, Richter einer Vogtei; E.: s. voget, rihtære

vogetstiure, fogetstiure*, vogtstiure, fogtstiure*, voitstiure, foitstiure*, voutstiure, foutstiure*, mhd., st. F.: nhd. „Vogtsteuer“, an den Vogt zu entrichtende Steuer (F.); E.: s. voget, stiure

vogetunge, fogetunge*, mhd., st. F.: nhd. Gewalt eines Vogtes, Amt des Vogtes; E.: s. voget

vogetwīp 2, fogetwīp*, mhd., st. N.: nhd. „Vogtweib“, Mündel, von einem Vogt vertretene Frau; E.: s. voget, wīp

vogetzins* 2, fogetzins*, mhd., st. M.: nhd. Vogtzins; E.: s. voget, zins

vohe, fohe*, mhd., sw. F.: nhd. Fuchs (M.) (1), Fähe, Füchsin; E.: germ. *fuhō-, *fuhōn, Sb., Fuchs (M.) (1), Füchsin; s. idg. *pū̆k- (1), *peuk-, Adj., behaart, buschig, Pokorny 849

vohelīn, fohelīn*, mhd., st. N.: nhd. Füchslein; E.: s. vohe, līn

vohenvist, fohenfist*, mhd., st. M.: nhd. „Fuchsfist“, gemeiner Staubschwamm; E.: s. vohe

vohinne, vohin, fohinne*, fohin*, mhd., st. F.: nhd. Fähe, Füchsin; E.: s. vohe

vol (1), fol*, vul, ful*, mhd., Adj.: nhd. voll, vollständig, ganz, vollkommen, wahr, reich, reichlich, erfüllt, gefüllt, angefüllt, vollgefüllt, vollbeladen, gefüttert, satt, gesättigt, berauscht, in Fülle vorhanden; E.: germ. *fulla-, *fullaz, *fulna-, *fulnaz, Adj., voll, gefüllt; idg. *plēno-, *pl̥̄no-, Adj., voll, gefüllt, Pokorny 798; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vol (2), fol*, volle, folle*, vollen, follen*, vullen, fullen*, mhd., Adv.: nhd. vollständig, gänzlich, vollkommen, vollends, in Fülle, zur Genüge, sehr, völlig, ganz, genug, reich, reichlich, bis zu Ende, zu Ende, vollends, besonders, genau; E.: s. vol (1)

vol (3), fol*, mhd., Präf.: nhd. voll...

vol (4), fol*, mhd., st. M.: nhd. Erfüllung, Vollendung; E.: s. vol (1)

vol*** (6) E.: s. vol (1)

volahten, folahten*, voleahten*, foleahten*, volleahten, folleahten*, mhd., sw. V.: nhd. erfassen, begreifen, die volle Zahl angeben, vollständig angeben; E.: s. vol, ahten

volbat, folbat*, mhd., st. N.: nhd. Vollbad; E.: s. vol, bat

volbedāht, folbedāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „voll bedacht“, wohl überlegt; E.: s. vol, bedenken, bedāht

volberen, volbern, volperen*, volpern, folberen*, folbern*, folpern*, mhd., st. V.: nhd. völlig hervorbringen; E.: s. vol, beren

volbezzeren, folbezzeren*, mhd., sw. V.: nhd. „völlig bessern“, Buße tun; E.: s. vol, bezzeren

volbileden*, volbilden, volpilden, folbileden*, folbilden*, folpilden*, mhd., sw. V.: nhd. angemessen wiedergeben; E.: s. vol, bileden

volbīten, folbīten*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende warten; E.: s. vol, bīten (1)

volblanc, folblanc*, mhd., Adj.: nhd. schneeweiß; E.: s. vol, blanc (1)

volboren, volborn, volneborne, folboren*, folborn*, folneborne*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Januar, Februar; E.: s. vol, boren

volbort, folbort*, mhd., st. F., st. M., N.: nhd. „Vollbort“, Zustimmung, Erlaubnis, Vollmacht, Macht, Fähigkeit, Fülle, Verleiher, Bevollmächtigter; E.: s. vol, bort

volborten, folborten*, volborden, folborden*, mhd., sw. V.: nhd. „vollborten“, zulassen, zustimmen, genehmigen; E.: s. volbort, vol

volbrāht, folbrāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vollbracht“, vollendet, vollkommen; E.: s. volbringen

volbrāhtheit, folbrāhtheit*, mhd., st. F.: nhd. Vollkommenheit; E.: s. vollbrāht

volbrāhtic***, folbrāhtic***, mhd., Adj.: nhd. „vollbrachtig“; E.: s. volbrāht

volbrāhticheit*, folbrāhticheit*, volbrāhtecheit, folbrāhtecheit*, volbrāhteheit, folbrāhteheit*, mhd., st. F.: nhd. Vollkommenheit; E.: s. vollbrāht

volbrāhticlich***, folbrāhticlich***, mhd., Adj.: nhd. „vollkommen“; E.: s. volbrāht

volbrahticlīche*, folbrahticlīche*, volbrāhteclīche, folbrahteclīche*, mhd., Adv.: nhd. vollkommen; E.: s. volbrāht

volbrahticlīchen*, folbrahticlīchen*, volbrahteclīchen, folbrahteclīchen*, mhd., Adv.: nhd. vollkommen; E.: s. volbrāht

volbrechen, folbrechen*, vollebrechen, follebrechen*, mhd., st. V.: nhd. geschehen, zustandekommen; E.: s. vol, brechen

volbringære*, folbringære*, volbringer, folbringer*, mhd., st. M.: nhd. Vollbringer, Schöpfer (M.) (2); E.: s. volbrinc, vol, bringære

volbringærinne, folbringærinne*, mhd., st. F.: nhd. Vollbringerin; E.: s. volbrinc, vol, bringære

volbringe, folbringe*, mhd., st. F.: nhd. Vollendung; E.: s. vol, bringe

volbringen (1), folbringen*, volbrengen, folbrengen*, vollepringen, follepringen*, vulpringen, fulpringen*, mhd., st. V., sw. V., anom. V.: nhd. vollbringen, vollenden, erschaffen, vervollkommnen, erreichen, ausführen, vollziehen, leisten, überbringen, darbringen, an das Ende des Weges bringen, bis ans Ziel bringen, zustandebringen, bis zu Ende führen, vollständig berichten, eine Behauptung erweisen, beweisen, bezeugen, eine Klage gerichtlich durchführen, ausstatten, erfüllen; E.: s. vol, bringen

volbringen (2), folbringen*, mhd., st. N.: nhd. „Vollbringen“, Vollbrachtes; E.: s. vol, bringen

volbringende, folbringende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vollbringend; E.: s. vol, bringen

volbringunge, folbringunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vollbringung“, Ausführung, Vollendung, Erfüllung; E.: s. vol, bringen

volc, folc*, wolc, mhd., st. N.: nhd. Volk, Leute, Menschen, Menge, Schar (F.) (1), Kriegsvolk, Heer, Untertanen, Einwohner, Dienerschaft, Haufe, Haufen, Schachfiguren; E.: germ. *fulka-, *fulkam, st. N. (a), Schar (F.) (1), Volk; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

volcdegen, folcdegen*, mhd., st. M.: nhd. Held der alles Volk überragt, Volksheld; E.: s. volc, degen

volchaft, folchaft*, mhd., Adj.: nhd. volkreich; E.: s. volc, haft

volclīch***, folclich***, mhd., Adj.: nhd. scharenweise; E.: s. volc

volclīchen 1, folclīchen*, mhd., Adv.: nhd. scharenweise, haufenweise; E.: s. volc

volcmagen, folcmagen*, mhd., st. M.: nhd. Volksmenge, Heeresmacht; E.: s. volc, magen

volcmanen***, folcmanen***, mhd., V.: nhd. die Menschen mahnen

volcmanende, folcmanende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. die Menschen mahnend; E.: s. volc, manen

volcrīche, folcrīche*, mhd., Adj.: nhd. „volkreich“, bevölkert; E.: s. volc, rīche

volcschar 2, folcschar*, mhd., st. F.: nhd. „Volkschar“, Schar (F.) (1), Trupp; E.: s. volc, schar (1)

volcsturm, folcsturm*, mhd., st. M.: nhd. „Volksturm“, Volkskampf, Völkerkampf; E.: s. volc, sturm

volcswant, folcswant*, mhd., st. M.: nhd. Volksvertilger; E.: s. volc, swant

volcvol, folcfol*, mhd., Adj.: nhd. bevölkert; E.: s. volc, vol

volcwīc, folcwīc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Kampf zweier Heere, Schlacht, große Schlacht; E.: s. mhd. volc, wīc

volcwīp, folcwīp*, mhd., st. N.: nhd. „Volksweib“, Weib aus dem Volk, Frau aus dem Volk; E.: s. volc, wīp

voldanken, foldanken*, mhd., sw. V.: nhd. „voll danken“, vollständig danken, gebührend danken, angemessen danken; E.: s. vol, danken

voldegenlich*** E.: s. vol, degen, lich

voldenken, foldenken*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig denken, zu Ende denken; E.: s. vol, denken

voldiezen, foldiezen*, mhd., st. V.: nhd. verklingen; E.: s. vol, diezen

voldinc, folinc*, mhd., st. N.: nhd. „Vollding“, feierliches ungebotenes Vollgericht; E.: s. vol, dinc

voldrücken, foldrücken*, voldrucken, foldrucken*, mhd., sw. V.: nhd. mit voller Kraft und Wirkung drücken und vorwärts gegeneinanderringen, kämpfen, vollständig vorwärts dringen, kämpfend ganz beiseite drängen, überwinden, zu Ende führen, beenden, durchdringen, durchstoßen; E.: s. vol, drucken

vole, fole*, vol, fol*, vul, ful*, vül, fül*, mhd., sw. M., st. N.: nhd. Fohlen (N.) (1), junges Pferd, Ross, Streitross, Pferd für Frauen; E.: germ. *fulō-, *fulōn, *fula-, *fulan, sw. M. (n), Füllen (N.) (1), Fohlen (N.) (1), Junges; idg. *pōulos, *pōlos, Sb., Junges, Pokorny 842; s. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842

volenden, folenden*, vollenden, follenden*, mhd., sw. V.: nhd. vollenden, sterben, zu vollem Ende bringen, enden, beenden, vollbringen, ausführen, vollständig darstellen, beschreiben, verwirklichen, leisten, ausrichten, ausstatten; E.: s. vol, enden

volendet, folendet*, volant, folant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vollendet“; E.: s. volenden

volendunge, folendunge*, mhd., st. F.: nhd. Vollendung; E.: s. vol, enden

volenken, folenken*, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: s. vol, lenken (1)?

volēren, folēren*, mhd., sw. V.: nhd. „vollehren“, angemessen ehren; E.: s. vol, ēren

volezuc*, folezuc*, volzuc, folzuc*, mhd., st. M.: nhd. „Vollzug“, Vollziehung, Vollbringer; E.: s. voleziehen, vole, zuc

volgære, folgære*, volger, folger*, mhd., st. M.: nhd. „Folger“, Folgender, Jünger, Helfer, Begleiter, Nachfolger, Anhänger, Befolger, rechtlich Bestimmender, Urteilsanhänger

volgærinne*, folgærinne*, volgerin, folgerin*, mhd., st. F.: nhd. „Folgerin“, Nachfolgerin

volgāhen, folgāhen*, mhd., sw. V.: nhd. vorwegeilen, übereilen, ereilen; E.: s. vol, gāhen

volgān (1), folgān*, volgēn, folgēn*, vullengēn, fullengēn*, mhd., anom. V.: nhd. vollständig gehen, bis zum Ziele gehen, bis zu Ende gehen, ganz aufgehen, geschehen, sich verwirklichen, in Erfüllung gehen, vergehen, vollzogen werden, befriedigt werden

volgān*** (2) E.: s. volgān (1)

volgangen*** E.: s. volgān

volge, folge*, mhd., st. F.: nhd. Folge, Gefolge, Begleitung, Aufgebot, Herresfolge, Lehnsfolge, Verfolgung, Nachfolge, Befolgung, Beistimmung, Zustimmung, Anerkennung, rechtliche Beistimmung zur Urteilsfassung, rechtliche Abstimmung zur Urteilsfassung, Gehorsam; E.: s. volgen

volgebant, folgebant*, mhd., st. N.: nhd. „Folgeband“, Gängelband; E.: s. volge, bant (1)

volgedanken, folgedanken*, mhd., sw. V.: nhd. „voll danken“; E.: s. voldanken

volgedenken, folgedenken*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende denken; E.: s. voldenken

volgelten, vollegelten, vollengelten, folgelten*, follegelten*, follengelten*, mhd., st. V.: nhd. „voll entgelten“, ganz bezahlen, vollständig bezahlen, vollständig entrichten; E.: s. vol, gelten

volgen (1), folgen*, volegen, folegen*, mhd., sw. V.: nhd. folgen, nachfolgen, befolgen, Folge leisten, nachgehen, bereit sein (V.), beipflichten, begleiten, Heerfolge leisten, lieblich folgen, nachkommen, bestimmen, gehorchen, zustimmen, gehorchen, durch rechtliches Urteil zuteil werden, zufallen (V.) (2), verfolgen, das letzte Geleit geben, zugehörig sein (V.); E.: germ. *fulgēn, *fulgǣn, sw. V., folgen

volgen (2), folgen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Folgen (N.); E.: s. volgen (1)

volgeren*, folgeren*, volgern, folgern*, mhd., sw. V.: nhd. folgen, folgern; E.: s. volgen (1)

volgesprechen, folgesprechen*, mhd., st. V.: nhd. „voll sprechen“; E.: s. vol, gesprechen

volgestact, folgestact*, volgestecket*, folgestecket*, mhd., sw. V., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollgesteckt

volgewalt, folgewalt*, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Vollgewalt“, Allmacht; E.: s. vol, gewalt

volgeziuge 1, folgeziuge*, mhd., sw. M.: nhd. Zeuge, Gewährleister; E.: s. vol, geziuge (1)

volgic, folgic*, volgec, folgec*, mhd., Adj.: nhd. „folgig“, folgsam; E.: s. volgen

volgrōz, folgrōz*, mhd., Adj.: nhd. „voll groß“, ganz groß, groß genug; E.: s. vol, grōz

volgründen, folgründen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig ergründen; E.: s. vol, gründen

volgunge, folgunge*, mhd., st. F.: nhd. „Folgung“, Befolgung, Gehorsam, Recht ein Aufgebot zu erlassen, Abstimmung, Urteilsaufführung, Folge, Zustimmung

volhaben, folhaben*, mhd., sw. V.: nhd. in Fülle haben

volharren, folharren*, mhd., sw. V.: nhd. bis zum Ende bleiben, ausharren; E.: s. vol, harren

volheit, folheit*, volleheit*, folleheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vollheit“, Vollsein, Fülle, Gesamtheit; E.: s. vol, heit

volhelfen, folhelfen*, mhd., st. V.: nhd. „voll helfen“, vollständig helfen, jemandem mit aller Kraft helfen, nützen; E.: s. vol, helfen

volhertære*, folhertære*, volherter, folherter*, mhd., st. M.: nhd. Ausharrender; E.: s. volherten

volhertelich*, volhertlich, folhertlich*, mhd., Adj.: nhd. ausdauernd; E.: s. volhertic

volherten (1), folherten*, mhd., sw. V.: nhd. „voll härten“, ausdauern, durchhalten, ertragen, ausharren, bis zum Ende aushalten, ganz fest machen, entschlossen machen; E.: s. vol, herten

volherten (2), folherten*, mhd., st. N.: nhd. „voll Härten“ (N.); E.: s. vol, herten

volhertic*, folhertic*, volhertec, folhertec*, mhd., Adj.: nhd. „vollhärtig“, beharrlich; E.: s. volherten

volherticheit, folherticheit*, volhertecheit, folhertecheit*, mhd., st. F.: nhd. Ausdauer, Beständigkeit, Beharrlichkeit; E.: s. volhertic, heit

volhertigen***, folhertigen***, mhd., V.: nhd. beharren; E.: s. volhertic

volhertigunge, folhertigunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vollhärtung“, Fortbestand; E.: s. volhertigen

volhertunge, folhertunge*, vollehertunge, follehertunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vollhärtung“, Ausdauer, Standhaftigkeit; E.: s. volherten

voljagen, vollejagen, foljagen*, follejagen*, mhd., sw. V.: nhd. fortjagen, zu Ende jagen, stürmen, zu Ende führen, vollführen, ausführen, befolgen, verwirklichen, vollenden; E.: s. vol, jagen

volkelech, folkelech*, völkelech, fölkelech*, mhd., st. N.: nhd. kleines Volk, geringes Volk, Volk, arme Leute, Leute; E.: s. volc

volkelīn, folkelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Völklein“, kleines geringes Volk; E.: s. volc

volkēren, folkēren*, mhd., sw. V.: nhd. ganz umwenden, ganz umkehren; E.: s. vol, kēren

volkern, folkern*, volkeren*, folkeren*, mhd., sw. V.: nhd. völlig ausfegen; E.: s. vol, kēren (1)

volklagen, folklagen*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende beklagen, gerichtliche Klage bis zu Ende durchführen; E.: s. vol, klagen

volklagende, folklagende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „voll klagend“; E.: s. vol, klagende

volkomen (1), vollekomen*, vollechomen, vollenchomen*, vollenkomen, vulchomen, folkomen*, follekomen*, follechomen*, follenchomen*, follenkomen*, fulchomen*, mhd., st. V.: nhd. vollständig kommen, geschehen, eintreten, zustande kommen, gedeihen, sich durchsetzen, zum Ziel kommen, zum Ende kommen, zu Ende gehen, entstehen aus, gelangen zu, ausführen, zugute kommen, vollendet werden, ausgeführt werden, sich ereignen, voll werden, erweisen, Behauptung erweisen, Klage gerichtlich durchführen

volkomen (2), vollekomen, volkumen, vollekumen, vollechomen, vollenkomen, folkomen*, follekomen*, folkumen*, follekumen*, follechomen*, follenkomen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgebildet, ausgewachsen, vollständig, vollkommen, vollendet, uneingeschränkt, unbeeinträchtigt; E.: s. volkomen (1)

volkomen (3), folkomen*, vollekomen, follekomen*, volkumen, folkumen*, vollekumen*, follekumen*, vollechomen*, follechomen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ausgebildet, ausgewachsen, vollständig, vollkommen, vollendet, uneingeschränkt; E.: s. volkomen (1)

volkomende, fokomende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vollkommen; E.: s. volkomen (1)

volkomene, folkomene*, mhd., st. F.: nhd. Vollkommenheit; E.: s. volkomen (1)

volkomenheit, folkomenheit*, vollekumenheit, follekumenheit*, mhd., st. F.: nhd. Vollkommenheit; E.: s. volkomen (1)

volkomenlich, folkomenlich*, vollekomlich, follekomlich*, vollekumelich, follekumelich*, mhd., Adj.: nhd. „vollkommenlich“, vollkommen, vorbildlich, vollständig; E.: s. volkomen (1)

volkomenlīche, folkomenlīche*, vollekomlīche, follekomlīche*, vollekumelīche, follekumelīche*, vollenkomenlīche, follenkomenlīche*, mhd., Adv.: nhd. „vollkommenlich“, vollkommen, vorbildlich, vollständig, vollgültig; E.: s. volkomen (1)

volkomennusse*, volkomenusse, folkomenusse*, mhd., st. F.: nhd. „Vollkomnis“, Vollkommenheit; E.: s. volkomen (1)

volkomlich, mhd., Adj.: nhd. vollkommen; E.: s. volkomen

volkomlīche, mhd., Adv.: nhd. vollkommen; E.: s. volkomen

volkreftic, folkreftic*, mhd., Adj.: nhd. „vollkräftig“, sehr wirksam; E.: s. vol, kreftic

volkrüpfe, folkrüpfe*, mhd., Adj.: nhd. „vollkropfig“, mit vollem Kropf seiend, voll gestopft; E.: s. vol, krüpfe

volkünden, folkünden*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig kundtun; E.: s. vol, künden

vollāgen, follāgen*, mhd., sw. V.: nhd. durch Nachstellung ganz und gar berücken, nachstellen; E.: s. vol, lāgen

vollangen, follangen*, mhd., sw. V.: nhd. „vollangen“, bis zu Ende reichen, vollständig erreichen, vollständig erlangen, heranlangen; E.: s. vol, langen

volle (1), folle*, völle, fölle*, vülle, fülle*, mhd., sw. M., sw. F., st. F.: nhd. Völle, Fülle, Sättigung, Überfluss, Genüge, Auskommen, Vollkommenheit; E.: germ. *fullō-, *fullōn, *fulnō-, *fulnōn, sw. F. (n), Ausfüllung; s. idg. *plēno-, *pl̥̄no-, Adj., voll, gefüllt, Pokorny 798; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vollebezzeren, follebezzeren*, mhd., sw. V.: nhd. „völlig bessern“, Buße tun; E.: s. volle, bezzeren

vollebrinc*, follebrinc*, volbrinc, folbrinc*, mhd., st. M.: nhd. Vollbringung; E.: s. vol, brinc, volbringen

vollebringen, vollenbringen, follebringen*, follenbringen*, mhd., anom. V.: nhd. bis an das Ziel bringen, erreichen, bis zu Ende führen, ausführen, vollenden, vollständig berichten, vollbringen

vollebüezen*, follebüezen*, volbüezen, folbüezen*, mhd., sw. V.: nhd. voll büßen, volle Buße leisten

vollebuoze*, follebuoze*, volbuoze, folbuoze*, mhd., st. F.: nhd. volle Rechtfertigung

volleburt*, folleburt*, volburt, folburt*, mhd., st. F.: nhd. „Vollbort“, Einvernehmen, Einverständnis; E.: s. volle, burt

vollebūwen*, volbūwen, vollenbūwen, follebūwen*, folbūwen*, follenbūwen*, mhd., sw. V.: nhd. „voll bauen“, fertig bauen, ausbauen, zu Ende bauen; E.: s. vol, būwen

vollede, völlede, vüllede, follede*, föllede*, füllede*, mhd., st. F.: nhd. Fülle, Menge; E.: s. volle

volledienen*, folledienen*, voldienen, foldienen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig dienen; E.: s. vol, dienen

volledœnen, folledœnen*, mhd., sw. V.: nhd. „volltönen“, zu Ende singen; E.: s. vol, dœnen (1)

volledonen*, folledonen*, voldonen, folledonen*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende gehen, enden; E.: s. vol, donen

vollegān*, follegān*, vollegēn, follegēn*, vollengēn, follengēn*, mhd., anom. V.: nhd. vollständig gehen, bis zum Ziele gehen, bis zu Ende gehen, ganz aufgehen, geschehen, sich verwirklichen, in Erfüllung gehen, vergehen, vollzogen werden, befriedigt werden

vollegesagen, volgesagen, follegesagen*, folgesagen*, mhd., sw. V.: nhd. aussprechen, ausdrücken, aufzählen, vollständig wiedergeben, zu Ende erzählen; E.: s. volle, sagen

vollegesingen, volgesingen, follegesingen*, folgesingen, mhd., st. V.: nhd. zu Ende singen, angemessen singen, die Messe lesen; E.: s. volsingen

vollegeweren* 2, vollegewern, follegeweren*, follegewern*, mhd., sw. V.: nhd. „vollgewähren“, vollständig gewähren, vollständig bezahlen; E.: s. vol, geweren* (3)

volleherten, folleherten*, mhd., sw. V.: nhd. „voll härten“, ausdauern, durchhalten, ertragen, ausharren, bis zum Ende aushalten, ganz fest machen, entschlossen machen; E.: s. volle, herten

völleht*** E.: s. völl, eht

volleist, folleist*, volleiste, folleiste*, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Volleist“, Vollendung, Vervollständigung, Vollständigkeit, vollständige Leistung, Fülle, Vorrat, Kraft, Macht, Leistungsvermögen, Hilfe, Mithilfe, Beistand, Ergänzung, Erfüllung, Grund, Ursache, Unterstützung, Ausführer, Vollstrecker, Hervorbringer, Urheber, Helfer, Mithelfer, Gewährleister

volleistære*, folleistære*, volleister, folleister*, mhd., st. M.: nhd. Beförderer, Gönner, Beschützer, Urheber, Helfer, Mithelfer, Beistand, Vollstrecker

volleisten, volleleisten, folleisten*, folleleisten*, mhd., sw. V.: nhd. „volleisten“, helfen, vollenden, erfüllen, erwirken, gewähren, verfügen, Vorsorge tragen, unterstützen, genug tun, volle Hilfe leisten

volleistic, folleistic*, volleistec, folleistec*, mhd., Adj.: nhd. vollständig leistend, entsprechend, behilflich, gegründet; E.: s. vol, leistic

volleistige, folleistige*, mhd., st. F.: nhd. „voll Leistende“, Befriedigung, Genugtuung; E.: s. vol, leistic

volleiten, folleiten*, mhd., sw. V.: nhd. ertragen, auf sich nehmen; E.: s. vol, leiten

vollelesen, follesen*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende lesen, vollständig erfassen

vollemachen, follemachen*, mhd., sw. V.: nhd. „vollmachen“, vollenden, vollbringen, fertigmachen; E.: s. vol, machen

vollen (1), follen*, mhd., sw. V.: nhd. füllen, erfüllen, ausführen, voll werden, sich füllen, voll machen; E.: germ. *fullōn, *fulnōn, sw. V., erfüllen, vollenden, voll ersetzen; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vollen (2), follen*, mhd., Adv.: nhd. in vollem Maße, in reichlichem Maße, vollauf, völlig, vollständig, genügend, ganz, ganz und gar, zur Genüge

vollene, follene*, vollen, follen*, mhd., st. F.: nhd. Fülle, genügende Anzahl, Aufwand, Pracht; E.: s. volle

vollengemezzen, follengemezzen*, mhd., st. V.: nhd. vollständig ermessen; E.: s. vollen, gemezzen (1)

vollengründen*, follengründen*, vollengrunden, follengrunden, mhd., sw. V.: nhd. vollständig ergründen; E.: s. vol, gründen

vollenjagen, follenjagen*, mhd., sw. V.: nhd. fortjagen, zu Ende jagen, stürmen, zu Ende führen, vollführen, ausführen, befolgen, verwirklichen, vollenden; E.: s. vol, jagen

vollenleisten, folleneisten*, mhd., sw. V.: nhd. helfen, vollenden, erwirken, gewähren, Vorsorge tragen, unterstützen, genug tun, volle Hilfe leisten

vollenleiten, follenleiten*, volleiten*, folleiten*, mhd., sw. V.: nhd. ertragen, auf sich nehmen; E.: s. vol, leiten

vollenrücken, volrücken, volrucken, folrucken*, folrücken*, follenrücken, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende rücken, vollenden, vollziehen, geschehen, geschehen lassen, eingesetzt werden, vollzogen werden

vollensieden, follensieden*, mhd., st. V.: nhd. „voll kochen“, vollständig kochen; E.: s. volle, sieden (1)

vollenstreben, follenstreben*, mhd., sw. V.: nhd. Erfolg haben; E.: s. vol, streben

vollensuochen, follensuochen*, mhd., sw. V.: nhd. finden; E.: s. vol, suochen

vollentlich***, follentlich***, mhd., Adj.: nhd. vollständig, zur Genüge erfolgend; E.: s. vollentlīche

vollentlīche, follentlīche*, mhd., Adv.: nhd. vollständig, zur Genüge; E.: s. volle, līche

vollentreten, follentreten*, mhd., st. V.: nhd. ausharren, gehorchen, beharren auf, bleiben bei, sich erfüllen in; E.: s. voltreten

vollentrīben, follentrīben*, mhd., st. V.: nhd. ausführen, beenden; E.: s. vol, trīben

vollenunge, follenunge*, mhd., st. F.: nhd. Vollsein, Fülle, Vervollständigung, Vollmachung, gerichtliche Anerkennung des Anspruchs auf ein Gut, Urteilsausführung

vollenwerden, follenwerden*, mhd., st. V.: nhd. „voll werden“, erfüllt werden; E.: s. volle, werden (1)

vollerīfen, follerīfen*, mhd., sw. V.: nhd. „voll reifen“, vollständig reifen; E.: s. vol, rīfen

vollesprechen, follesprechen*, mhd., st. V.: nhd. „vollsprechen“, aussprechen, ausdrücken, beschreiben, beenden, vollenden, vollständig erzählen, vollständig sagen

vollestēn, follestēn*, mhd., anom. V.: nhd. ausharren, ausharren bei, durchhalten, festhalten, bis zu Ende stehen, bleiben, beistehen, beistehen in, treu bleiben

volletuon, folletuon*, volletūn, folletūn*, mhd., anom. V.: nhd. vollständig tun, vollenden, durchführen, Genüge tun, befriedigen, entschädigen

vollevüerunge* 2, follefüerunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vollführung“, Ausführung, Unterstützung; E.: s. volvüeren

vollewürken*, follewürken*, vollewurken, follewurken*, mhd., sw. V.: nhd. vollenden; E.: s. volwürken

vollezelen*, vollezeln, follezelen*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende zählen, vollständig zählen, zu Ende sagen, vollständig sagen, beschreiben, aufzählen, wiedergeben; E.: s. volle, zelen

vollic (1), follic*, vollec, follec*, völlic, föllic*, völlec*, föllec*, mhd., Adj.: nhd. voll, völlig, vollständig, ganz, reichlich, genau, vermehrt, zur Genüge erfolgend

vollic* (2), follic*, mhd., Adv.: nhd. voll; E.: s. vollic (1)

vollich, follich*, völlich*, föllich*, mhd., Adj.: nhd. völlig, vollkommen; E.: s. vollic

vollīche, follīche*, mhd., Adv.: nhd. in Fülle, reichlich, vollständig, ganz, gänzlich, ausführlich, vollgültig, tüchtig, kräftig, mit voller Kraft

vollicheit*, follicheit*, völlicheit, föllicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Völligkeit“, Vollkommenheit, Fülle; E.: s. vollic

vollichig*, follichig*, mhd., Adj.: nhd. völlig; E.: s. vollic

volliclich, folliclich*, volleclich, völleclich, vollenclich, folleclich*, völliclich, fölliclich*, fölleclich*, follenclich*, mhd., Adj.: nhd. vollständig, vollkommen, völlig, ganz, genau, voll, groß, reich, reichlich, großzügig, in Fülle vorhanden, stark

volliclīche, volleclīche, vollenclīche, folliclīche*, folleclīche*, follenclīche*, mhd., Adv.: nhd. „völliglich“, in Fülle, reichlich, vollständig, ganz, gänzlich, vollkommen, ausführlich, vollgültig, tüchtig, kräftig

volliclīchen*, vollenclīchen, folliclīchen*, follenclīchen*, mhd., Adv.: nhd. „völliglich“, in Fülle, reichlich, vollständig, ganz, vollkommen, ausführlich, vollgültig, tüchtig, kräftig; E.: s. volliclich

volliehte*** (1), folliehte***, mhd., Adj.: nhd. in vollem Glanz; E.: s. vol, liehte (1)

volliehte (2), folliehte*, mhd., Adv.: nhd. in vollem Glanz; E.: s. vol, liehte (2)

volligen, folligen*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende liegen; E.: s. vol, ligen (1)

volloben, folloben*, mhd., sw. V.: nhd. „voll loben“, vollständig loben, ausloben, angemessen preisen, genügend rühmen; E.: s. vol, loben

vollōnen, follōnen*, mhd., sw. V.: nhd. reichlich entlohnen für, völlig vergelten; E.: s. vol, lōnen

volloufen, folloufen*, mhd., st. V.: nhd. „voll laufen“, zu Ende laufen, den Lauf vollenden; E.: s. vol, loufen

vollunge, follunge*, mhd., st. F.: nhd. Vollsein, Fülle, Vervollständigung, Vollmachung, gerichtliche Anerkennung des Anspruchs auf ein Gut, Urteilsausführung

vollust, follust*, mhd., st. F.: nhd. Fülle der Freude; E.: s. vol, lust (1)

volmachen, folmachen*, mhd., sw. V.: nhd. „vollmachen“, vollenden, vollbringen, fertigmachen; E.: s. vol, machen

volmachet, folmachet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollkommen; E.: s. vol, machet, volmachen

volmachunge, folmachunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vollmachung“, Vollbringung; E.: s. vol, machen (1)

volmæne, folmæne*, mhd., sw. M., st. N.: nhd. Vollmond

volmænic, folmænic*, mhd., Adj.: nhd. „vollmondig“; E.: s. volmæne

volmaht (1), folmaht*, mhd., st. F.: nhd. Vollmacht, Gültigkeit; E.: s. vol, maht

volmaht (2), fohlmaht*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vollmächtig, gültig; E.: s. vol, maht

volmahtheit, folmahtheit*, mhd., st. F.: nhd. Vollkommenheit, Vollmacht, Wesensmerkmal; E.: s. volmaht, heit

volmālen, folmālen*, mhd., sw. V.: nhd. „vollmalen“; E.: s. vol, mālen (1)

volmāne, folmāne*, mhd., M.: nhd. Vollmond; E.: s. volmæne

volmehtic, vollemehtic, folmehtic*, follemehtic*, mhd., Adj.: nhd. „vollmächtig“, völlig imstande, bevollmächtigt, voll rechtsfähig, mündig; E.: s. vol, mehtic

volmehticheit, folmehticheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vollmächtigkeit“, Vermögen; E.: s. volmehtic

volmerken, folmerken*, mhd., sw. V.: nhd. ganz ermessen (V.), voll ermessen (V.); E.: s. vol, merken

volmezzen (1), folmezzen*, mhd., st. V.: nhd. vollständig zumessen, völlig ausmessen, ausschöpfen; E.: s. vol, mezzen

volmezzen (2), folmezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unabwendbar; E.: s. volmezzen

volmüete, folmüete*, mhd., Adj.: nhd. hochgemut, begierig, standesbewusst; E.: s. vol, müete

volmüetic, folmüetic*, mhd., Adj.: nhd. hochgemut, begierig; E.: s. volmüete

volmügen, folmügen*, mhd., anom. V.: nhd. vollbringen, fertigbringen; E.: s. vol, mügen

volnāhen, folnāhen*, mhd., Adv.: nhd. „voll nah“, beinahe?; E.: s. vol, nāhen (1)

volprīsen, folprīsen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig preisen, angemessen preisen, zu Ende preisen, ermessen; E.: s. vol, prīsen (1)

volprüeven, folprüefen*, volleprüeven, folleprüefen*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende prüfen, ausprüfen, erkennen; E.: s. vol, prüeven

volrāt, folrāt*, mhd., st. M.: nhd. voller Rat, versammelter Rat, Dezember; E.: s. vol, rāt

volrechen, folrechen*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. vollständig rächen, zum Ziel kommen, seinen Zweck erreichen, ausführen, vollziehen, vollbringen; E.: s. vol, rechen

volrecken (1), folrecken*, vollenrecken, follenrecken*, mhd., sw. V.: nhd. vollstrecken, vollführen, verrichten, vollenden, vollständig darreichen, vergüten, zum Ziel gelangen, zum Ziel kommen, seinen Zweck erreichen, ausführen, vollziehen, vollbringen, die gehörige Größe und Ausbildung erreichen

volrecken (2), folrecken*, mhd., sw. V.: nhd. ganz sagen, ausführlich erzählen, erklären, vollständig erklären, vollständig wiedergeben, vollständig erfassen; E.: s. vol, recken

volreden, folreden*, mhd., sw. V.: nhd. reden, ausreden, zu Ende reden

volreichen, folreichen*, mhd., sw. V.: nhd. erreichen, vollständig erreichen, ermessen, ausdenken, ganz ausreichen, sich erfüllen; E.: s. vol, reichen

volreisen, folreisen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig reisen, Reise vollenden, zu Ende gehen; E.: s. vol, reisen

volreiten, folreiten*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende rechnen, zu Ende zählen, ganz schätzen; E.: s. vol, reiten (2)

volrennen, folrennen*, mhd., sw. V.: nhd. „voll rennen“, bis ans Ziel rennen; E.: s. vol, rennen

volrīche, folrīche*, mhd., Adj.: nhd. „vollreich“, ganz reich; E.: s. vol, rīche

volrīfen, folrīfen*, mhd., sw. V.: nhd. „voll reifen“, ganz reifen; E.: s. vol, rīfen (2)

volrihten, folrihten*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende richten, zu Ende führen, gerichtlich zu Ende führen, erfüllen; E.: s. vol, rihten

volrīten, folrīten*, mhd., st. V.: nhd. „voll reiten“, hinreiten, ans Ende reiten, bis ans Ziel reiten, ausreiten, zu Ende reiten, eine Sache ausfechten, durchsetzen, sich durchsetzen, vollbringen, zu Ende ringen; E.: s. vol, rīten

volriuwen, mhd., st. V.: nhd. genug beklagen; E.: s. vol, riuwen (1)

volsagen, vollensagen, folsagen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig sagen, vollständig erzählen, aussprechen, ausdrücken, aufzählen, vollständig wiedergeben, zu Ende erzählen; E.: s. vol, sagen

volschaffen, folschaffen*, mhd., sw. V.: nhd. beendigen; E.: s. vol, schaffen (3)

volschenden, mhd., sw. V.: nhd. genug zuschandemachen, genug entehren, genug beschimpfen; E.: s. vol, schenden

volschepfen, folschepfen*, mhd., sw. V.: nhd. ausschöpfen; E.: s. vol, schepfen

volschīnic*, volschīnec, folschīnic*, mhd., Adj.: nhd. „vollscheinig“, vollscheinend; E.: s. vol, schīnic

volschrīben, volleschrīben, folschrīben*, folleschrīben*, mhd., st. V.: nhd. „voll schreiben“, ausschreiben, zu Ende schreiben, vollständig schreiben, angemessen wiedergeben, angemessen beschreiben, beenden; E.: s. vol, schrīben

volsegenen, volseinen, folseinen*, folsegenen*, mhd., sw. V.: nhd. segnen; E.: s. vol, seinen

volsehen, vollensehen, folsehen*, follesehen*, mhd., st. V.: nhd. ganz sehen, in voller Pracht sehen; E.: s. vol, sehen

volsingen, folsingen*, mhd., st. V.: nhd. vollständig singen, vollständig besingen, zu Ende singen, angemessen besingen, die Messe lesen

volsitzen, folsitzen*, mhd., st. V.: nhd. das Sitzen beenden; E.: s. vol, sitzen

volslagen, folslagen*, mhd., st. V.: nhd. genug schlagen; E.: s. vol, slagen

volspehen, vollenspehen, folspehen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig erforschen, erkunden; E.: s. vol, spehen

volsprechen, vollensprechen, folsprechen*, mhd., st. V.: nhd. „vollsprechen“, aussprechen, ausdrücken, beschreiben, beenden, vollenden, vollständig erzählen, vollständig sagen

volstæte, folstæte*, mhd., Adj.: nhd. ganz zuverlässig; E.: s. vol, stæte

volstætigen, folstætigen*, mhd., sw. V.: nhd. beweisen; E.: s. vol, stætigen

volstān, folstān*, mhd., anom. V.: nhd. ausharren, ausharren bei, durchhalten, festhalten, bis zu Ende stehen, bleiben, beistehen, beistehen in, treu bleiben

volstecken, folstecken*, mhd., sw. V.: nhd. „vollstecken“, füllen, anfüllen; E.: s. vol, stecken

volsterben, folsterben*, mhd., st. V.: nhd. ganz sterben; E.: s. vol, sterben

volstreben, folstreben*, mhd., sw. V.: nhd. Erfolg haben; E.: s. vol, streben

volstrīten, folstrīten*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende kämpfen; E.: s. vol, strīten

volsüezen, folsüezen*, mhd., sw. V.: nhd. versüßen; E.: s. vol, süezen

volsūgen, mhd., st. V.: nhd. vollsaugen; E.: s. vol, sūgen

volsuochen, folsuochen*, mhd., sw. V.: nhd. finden; E.: s. vol, suochen

volsweben, mhd., sw. V.: nhd. „vollschweben“; E.: s. vol, sweben (1)

voltætec, foltætec*, mhd., Adj.: nhd. vollständig tätig; E.: s. vol, tætec

voltagedingen, foltagedingen*, mhd., sw. V.: nhd. schlichten; E.: s. vol, tagedingen, tage, dingen

voltān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollgetan; E.: s. vol, tān

voltihten, foltihten*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende dichten, verfassen, dichtend zu Ende beschreiben, dichten für, genügend besingen, beendigen, vollenden; E.: s. vol, tihten

voltœten, mhd., sw. V.: nhd. „volltöten“; E.: s. vol, tœten

voltragen, vollentragen, foltragen*, mhd., st. V.: nhd. „voll tragen“; E.: s. vol, tragen

voltrahten, foltrahten*, mhd., sw. V.: nhd. ganz ausdenken, völlig zu Ende denken, ergründen; E.: s. vol, trahten

voltrecken, mhd., sw. V.: nhd. ausführlich erzählen; E.: s. vol, trecken (1)

voltreten, foltreten*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende treten, durchschreiten, ausharren, gehorchen, beharren auf, bleiben bei, sich erfüllen in, in Erfüllung gehen, ein Gebot vollführen; E.: s. vol, treten

voltrīben, vollentriben, foltrīben*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende treiben, ausführen, beenden, vollenden; E.: s. vol, trīben

voltriuwen, voltrūwen, foltriuwen*, foltrūwen*, mhd., sw. V.: nhd. völlig trauen, vertrauen, sich jemandem ganz anvertrauen; E.: s. voltrouwen

voltrouwen, foltrouwen*, mhd., sw. V.: nhd. volles Vertrauen haben

voltuon, volletuon, vollentuon, foltuon*, mhd., anom. V.: nhd. vollständig tun, vollenden, durchführen, Genüge tun, befriedigen, entschädigen, wiedergutmachen, erfüllen, vollziehen

volūmen, lūmen, mhd., st. M.: nhd. „Volumen“, Band (M.); E.: idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

volvaren, volvarn, vollevarn, vollenvarn, folfaren*, follefarn*, mhd., st. V.: nhd. „vollfahren“, bis zum Ende fahren, zum Ziel kommen, zu Ende kommen, rechtlich seine Sache durchführen, sein Recht beweisen, vollenden, ausführen, erfüllen, vollständig fahren, überfallen (V.), Genüge tun, in Erfüllung gehen, weitergehen, vollzogen werden, ausgeführt werden, erfolgen, vorgehen, handeln, sich durchsetzen, Erfolg haben, einhalten, durchführen, verfahren (V.)

volvehten, folfehten*, mhd., st. V.: nhd. streben nach; E.: s. vol, vehten

volverrihten, mhd., sw. V.: nhd. vollständig ordnen; E.: s. vol, verrihten

volvertigen* 2, folfertigen*, mhd., sw. V.: nhd. „vollfertigen“, fertigstellen, ausführen; E.: s. vol, vertigen

volvliegen, mhd., st. V.: nhd. einen Flug vollenden; E.: s. vol, vliegen

volvlogen, mhd., sw. V.: nhd. vollfliegen; E.: s. vol, vlogen

volvorderen, volvordern, folforderen*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende fordern; E.: s. vol, vorderen

volvröuwen, mhd., sw. V.: nhd. vollfreuen; E.: s. vol, vröuwen

volvrümen, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende bringen, vollführen; E.: s. vol, vrümen

volvüerære*, volvüerer, folfüerære*, folfüerer*, mhd., st. M.: nhd. Vollführer, Vollstrecker, Ausführender; E.: s. volvüeren

volvüerærinne*, volvüererinne, folfüerærinne*, folfüererinne*, mhd., st. F.: nhd. „Vollführerin“, Vollstreckerin; E.: s. vol, vüerærinne

volvüeren, vollenvüeren, folfürn*, follefüren*, mhd., sw. V.: nhd. „vollführen“, erfüllen, ausführen, durchführen, zu Ende bringen, beenden, vollständig machen, rechtlich durchführen, durchsetzen, vollziehen, einsetzen, beweisen, überführen, übergeben (V.); E.: s. vol, vüeren

volvüllen, mhd., sw. V.: nhd. „vollfüllen“; E.: s. vol, vüllen

volwachen, mhd., sw. V.: nhd. voll aufwachen; E.: s. vol, wachen

volwahs, mhd., st. M.: nhd. Vollwuchs; E.: s. volwahsen, vol, wahs (2)

volwahsen (1), folwahsen*, mhd., st. V.: nhd. auswachsen, erwachsen (V.), groß wachsen (V.) (1), erwachsen werden, heranwachsen

volwahsen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgewachsen; E.: s. vol, wahsen

volwanderen, volwandern, folwanderen*, mhd., sw. V.: nhd. sich bewähren an; E.: s. vol, wandern

volwarten, folwarten*, mhd., sw. V.: nhd. bis zu Ende warten, genau beobachten; E.: s. vol, warten

volweben, folweben*, mhd., sw. V.: nhd. „voll weben“, fertig weben; E.: s. vol, weben

volwerben, folwerben*, mhd., st. V.: nhd. vollbringen, durchführen; E.: s. vol, werben

volweren, folweren*, voleweren*, foleweren*, volwern, folwern*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig bezahlen, vollständig gewähren; E.: s. vole, weren (2)

volwīhen, folwīhen*, volewīhen*, folewīhen*, mhd., sw. V.: nhd. „voll weihen“, segnen, vollständig segnen, zu Ende segnen; E.: s. vole, wīhen

volwīrt, folwīrt*, mhd., st. N.: nhd. volle Standesehre; E.: s. vol

volwīsen, mhd., sw. V.: nhd. vollausweichen

volwizzen, folwizzen*, volewizzen*, folewizzen*, mhd., anom. V.: nhd. genau wissen; E.: s. vole, wizzen

volwonen, folwonen*, mhd., sw. V.: nhd. ausharren, bleiben; E.: s. vol, wonen

volwonunge, folwonunge*, mhd., st. F.: nhd. immerwährende Wohnung; E.: s. vol, wonunge

volwundern, folwundern*, mhd., sw. V.: nhd. „voll wundern“; E.: s. vol, wundern

volwürken, folwürken*, volewürken*, folewürken*, volwurken*, folwurken*, volewurken*, folewurken*, mhd., sw. V., anom. V.: nhd. „vollwirken“, vollenden, fertig machen

volzelen, volzeln, vollenzeln, volzellen, folzelen*, folzellen*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende zählen, vollständig zählen, zu Ende sagen, vollständig sagen, beschreiben, aufzählen, wiedergeben; E.: s. vol, zelen

volziehen, folziehen*, folleziehen*, mhd., st. V.: nhd. vollziehen, vollständig ziehen, ausführen, ausführen helfen, erfüllen, befriedigen, in etwas unterstützen, vollständig Schritt mit etwas halten, gewachsen sein (V.), gemäß verfahren (V.), genügen

volzieren, folzieren*, mhd., sw. V.: nhd. „voll zieren“, ganz schmücken, ausschmücken, angemessen preisen, angemessen beschreiben; E.: s. vol, zieren

volziuge 1, folziuge*, mhd., sw. M.: nhd. Zeuge, Gewährleister; E.: s. vol, ziuge

von (1), vone, van, vane, fon*, fone*, fan*, fane*, mhd., Präp.: nhd. von, aus, durch, fern, fern von, in, mit, nach, über, vor, wegen, von ... her, von ... an, seit, von ... auf, von ... wegen, aufgrund; E.: s. vone

vone, von, van, fon*, fone*, fan*, mhd., Adv.: nhd. bei, fern, dadurch, deshalb, getrennt von, davon, davon weg, daraus, danach, darüber, darum, weshalb, wodurch, wovon; E.: germ. *fan, Präp., von?; idg. *pone, Präp., von; vgl. idg. *apo-, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53

vonekēr*, vonkēr, fonekēr*, mhd., st. M.: nhd. Abkehr, Abwendung; E.: s. vone, kēr

vonekēren* (1), vonkēren*, fonekēren*, mhd., V.: nhd. abwenden; E.: s. vone, kēren (1)

vonekēren* (2), vonkēren, fonekēren*, mhd., st. N.: nhd. Abwenden; E.: s. vonekēren

vonen, fonen*, mhd., sw. V.: nhd. sich entfernen, fern sein (V.); E.: s. von (?)

vonetrīben*** (1), vontrīben***, fontrīben***, mhd., sw. V.: nhd. wegtreiben; E.: s. vone, trīben

vonetrīben* (2), vontrīben, fonetrīben*, mhd., st. N.: nhd. Wegtreiben; E.: s. vone, trīben

vonewerfen*, vonwerfen, fonwerfen*, mhd., st. V.: nhd. einwerfen, vorbringen; E.: s. vone, werfen (1)

vonezuc*, vonzuc, fonezuc*, mhd., st. N.: nhd. „Vonzug“, Wegtreiben, Abschied; E.: s. vone, zuc

vor (5), mhd., st. N.: nhd. „Vor“; E.: s. vor

vorahten, vor ahten, mhd., sw. V.: nhd. „vorachten“, vorausbedenken; E.: s. vor, ahten

voranger, mhd., st. M.: nhd. Vorhof; E.: s. vor, anger)

vorbeginnen*, vor beginnen, mhd., st. V.: nhd. beginnen; E.: s. vor, beginnnen

vorbehaben*, vor behaben, mhd., sw. V.: nhd. „vorbehaben“, vorhaben, vorbehalten (V.); E.: s. vo, behaben

vorbeheben*, vor beheben, forbeheben*, mhd., sw. V.: nhd. „vorbeheben“; E.: s. vor, beheben

vorbelzen, vor belzen, mhd., sw. V.: nhd. vorpelzen; E.: s. vor, belzen

vorbetrahtic***, forbetrahtic***, mhd., Adj.: nhd. „erwägend“; E.: s. vore, betrahtic

vorderære*, vorderer, forderære*, forderer*, mhd., st. M.: nhd. Forderer, Kläger

vordere (1), vodere, fordere*, fodere*, mhd., Adj.: nhd. vordere, erste, obere, voranstehend, ansehnlich, vorzüglich, vorzüglichere, vorangehend, frühere, vorige, vergangen, vormalig, ehemalig, vorausgegangen, vorgenannt, vordervorn gelegen, vornehm, ausgezeichnet; E.: germ. *furþera-, *furþeran, Adj., vordere; s. idg. *pr̥-, Adj., Adv., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

vordere (2), vorder, voder, fordere*, forder*, foder*, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Vorderer“, Vater, Mutter (F.) (1), Ahn, Ahne, Vorfahr, Vorfahre, Vorgänger, Eltern (= Vorderen), Vorgesetzter

vordere*** (3) E.: s. vordere (1)

vordere (4), voder, fordere*, foder*, mhd., st. F.: nhd. Forderung, Anspruch, Rechtsanspruch; E.: s. vorderære

vorderen (1), vodern, forderen*, fodern*, mhd., sw. V.: nhd. fordern, verlangen, auffordern, einfordern, Forderung stellen, herausfordern, kommen lassen, vorladen, abberufen (V.), anrufen, vor Gericht fordern, vor Gericht bringen, vor Gericht stellen; E.: germ. *furþirjan, *furþrjan, sw. V., fortbringen, kommen; vgl. idg. *pr̥-, Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

vorderen* (2), vordern, vodern, vodren, fordern*, forderen*, fodern*, fodren*, mhd., sw. M. Pl.: nhd. „Vorderen“, Vorfahren, Ahnen (Pl.), Eltern, Vorgänger; E.: s. vordere

vorderest***, forderest***, mhd., Adv.: nhd. vorderst; E.: s. vordere

vordereste***, fordereste***, mhd., Adj.: nhd. vorderste; E.: s. vordere

vorderhūs, forderhūs*, mhd., st. N.: nhd. Vorderhaus; E.: s. vordere, hūs

vorderic, forderic*, mhd., Adj.: nhd. „vorderig“, vorig; E.: s. vordere (1)

vorderlich, voderlich, forderlich*, foderlich*, mhd., Adj.: nhd. „vorderlich“, erforderlich, ausgezeichnet, vorzüglich, vornehm, edel; E.: s. vorderen, lich

vorderlīche, voderlīche, forderlīche*, foderlīche*, mhd., Adv.: nhd. „vorderlich“, vorher, früher, vorzüglich, vorzugsweise, vornehm, vornehmlich; E.: s. vorder

vordersatelboge 2, mhd., sw. M.: nhd. „Vordersattelbogen“, Vordergeschirr des Pferdes, Brustriemen des Pferdes; E.: s. vordere, satel, boge (1)

vorderst* (2), vorderest, vorderist, vorderōst, vurdrist, forderst*, forderest*, forderist*, forderōst*, furdrist*, mhd., Adv.: nhd. „vorderst“, vor allem, besonders, ganz voran, vorn, ganz vorn, an der Spitze, zuerst, zuvorderst, vornehmst, vorzüglichst

vorderste*, vorderst, mhd., Adj.: nhd. „vorderste“; E.: s. vorderste (2)

vorderteil, mhd., st. N.: nhd. „Vorderteil“, Vorderfront; E.: s. vorder, teil

vorderunge, voderunge, forderunge*, foderunge*, mhd., st. F.: nhd. Verlangen, Forderung, Anspruch, Rechtsanspruch, Anforderung, Klage, rechtliche Forderung

vorderzant 3 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. „Vorderzahn“, Schneidezahn; E.: s. vordere, zant

vordes, fordes*, mhd., Adv.: nhd. „vordes“, früher, vorher; E.: s. vorder

vore* (1), vor, vur, vure, for*, fore*, fur*, fure*, mhd., Adv.: nhd. vor, vorn, vorwärts, voran, voraus, vorher, früher, im voraus, zuvor; E.: germ. *for-, *fur, Präp., vor, für; idg. *peri-, Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

vore (2), vor, vur, vure, for*, fore*, fur*, fure*, mhd., Präp.: nhd. vor, aus, gegen, gegenüber, seit, trotz, aufgrund von, von, wegen; E.: s. vore (1)

voreabe*, vorabe, foreabe*, mhd., Adv.: nhd. „vorab“, voraus, im voraus; E.: s. vor, abe

vorealteren*, voralteren*, voraltern, forealtern*, mhd., Sb. Pl.: nhd. Voreltern; E.: s. vore, altere

voreane*, voran, vor ane, foreane*, mhd., Adv.: nhd. „voran“, vorher, im voraus, zuerst; E.: s. vore, ane

voreanger*, voranger, foreanger*, mhd., st. M.: nhd. „Voranger“; E.: s. vore, anger (1)

vorebedæhtic*, vorbedæhtic, forebedæhtic*, mhd., Adj.: nhd. „vorbedächtig“; E.: s. vore, bedæhtic

vorebedæhticheit*, vorbedæhticheit, vorbedæhtikeit, forbedæhtikeit*, forebedæhticheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vorbedächtigkeit“, Vorbedacht, vorausgehende Bedachtsamkeit, Überlegung, Vorhersehung; E.: s. vore, bedæhticheit

vorebedæhtnisse*, vorbedæhtnisse, forbedæhtnisse*, mhd., st. F.: nhd. vorausgehende Bedachtsamkeit; E.: s. vore, bedæhtnisse

vorebedāht* (1), vorbedāht, forebedāht*, vorebedenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorbedacht, vorausbedacht, vorsichtig, wohlüberlegt, oben erwähnt; E.: s. vorebedenken

vorebedāht* (2), vorbedāht*, vorbedæhte, forebedāht*, forbedæhte*, mhd., st. F.: nhd. „Vorbedacht“, vorausgehende Bedachtsamkeit; E.: s. vor, bedæhte

vorebedecken*, vorbedecken, vor bedecken, forebedecken*, mhd., sw. V.: nhd. vorenthalten (V.); E.: s. vore, bedecken

vorebedenken*, vorbedenken, vor bedenken, forbedenken*, mhd., sw. V.: nhd. „vorbedenken“, vorher erwähnen, vorausplanen, vorausbedenken, berücksichtigen; E.: s. vore, bedenken

vorebedunken*, vorbedunken, forebedunken*, mhd., sw. V.: nhd. Vorahnung haben, Voraussehen; E.: s. vore, bedunken

vorebedunkunge*, vorbedunkunge, forebedunkunge*, mhd., st. F.: nhd. Voraussicht, Vorahnung, Ahnung; E.: s. vore, bedunkunge

vorebegān*, vorbegān, forbegān*, mhd., st. V.: nhd. „vorbegehen“, beginnen; E.: s. vore, begān

vorebehalten*, vorbehalten, vor behalten, vürbehalten, forbehalten*, fürbehalten*, mhd., st. V., red. V.: nhd. „vorbehalten (V.)“, vorenthalten (V.), ersparen, versperren; E.: s. vore, behalten

vorebehüge*, vorbehüge, forebehüge*, mhd., st. F.: nhd. Vorbedacht; E.: s. vore, behüge

vorebehügede*, vorbehüge, forbehüge*, mhd., st. F.: nhd. Vorbedacht; E.: s. vore, behügede

vorebelīben*, vorbelīben, vor belīben, forebelīben*, mhd., st. V.: nhd. „vorbleiben“, vorenthalten (V.) werden, verschont bleiben, frei bleiben; E.: s. vore, belīben

vorebenant*, vorbenant, vurbenant, vorebenennet*, forebenant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorbenannt“, oben genannt, früher erwähnt, erwähnt; E.: s. vore, benennen

vorebenenennen*, vorbenennen, vor benennen, forebenennen*, mhd., sw. V.: nhd. vorhersagen; E.: s. vore, benennen

voreberc* 1, vorberc, forberc*, mhd., st. M.: nhd. Vorberg, Vorgebirge; E.: s. vore, berc (1)

vorebereiten (1), vorbereiten, vor bereiten, forebereiten*, mhd., sw. V.: nhd. vorbereiten, erledigen; E.: s. vore, bereiten

vorebereiten (2), vorbereiten, forebereiten*, mhd., st. N.: nhd. Vorbereiten, Erledigen; E.: s. vorbereiten (1)

vorebereitunge, vorbereitunge, forebereitunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorbereitung; E.: s. vore, bereitunge

vorebergen, vorbergen, vor bergen, vorebergen*, forebergen*, mhd., st. V.: nhd. bergen vor, verbergen, vor, in Sicherheit bringen vor; E.: s. vore, bergen

vorebescheiden, vorbescheiden, forebescheiden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher bekannt; E.: s. vore, bescheiden

vorebescheren, vorbescheren, vor bescheren, vorbeschern, vor beschern, forebescheren*, mhd., sw. V.: nhd. im voraus schenken; E.: s. vore, bescheren

vorebescheret, vorbescheret, vorbeschert, forebescheret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im voraus beschenkt; E.: s. vore, bescheret

vorebesehen* (1), vorbesehen, vor besehen, vorbesēn, vorbisehen, forebesehen*, forbesēn*, forbisehen*, mhd., st. V.: nhd. „vorbesehen“, im Voraus sehen, voraussehen, bestimmen; E.: s. vore, be, sehen

vorebesehen*** (2) E.: s. vorebesehen (1)

vorebesehen* (3), vorbesehen, forebesehen*, mhd., st. N.: nhd. Vorsehung; E.: s. vorebesehen (1)

vorebesiht*, vorbesiht, forebesiht*, mhd., st. F.: nhd. Vorhersehen, Vorherwissen, Sehergabe, Vorherbestimmung, Vorsehung, voraussehende Fürsorge; E.: s. vore, besiht

vorebesihtic*, vorbesihtic, vorbesihtec, vürbesihtic, forebesihtic*, forbesihtec*, fürbesihtic*, mhd., Adj.: nhd. vorsichtig, vorausschauend; E.: s. vore, besihtic

vorebesihticheit*, vorbesihticheit, vorbesihtecheit, forebesihticheit*, forbesihtecheit*, mhd., st. F.: nhd. Vorhersehen, Vorherwissen, Sehergabe, Vorsehung, voraussehende Fürsorge; E.: s. vorebesihtic, heit

vorebesliezen*, vorbesliezen, vor besliezen, forebesliezen*, mhd., st. V.: nhd. „vorbeschließen“, versperren, vorenthalten (V.), entziehen, im voraus entziehen; E.: s. vor, besliezen

vorebesmackunge*, vorbesmackunge, forebesmackunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorgeschmack; E.: s. vore, besmackunge

vorebesmecken***, forebesmecken***, mhd., F.: nhd. „vorbeschmecken“, vorschmecken; E.: s. vore, besmecken

vorebesorgen, vorbesorgen, vor besorgen, forebesorgen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorbesorgen“, vorsorgen; E.: s. vore, besorgen

vorebesperren*, vorbesperren, vor besperren, foresbeperren*, mhd., sw. V.: nhd. versperren, vorenthalten (V.); E.: s. vore, besperren

vorebestān*, vorbestān, vor bestān, forebestān*, mhd., anom. V.: nhd. „vorbestehen“, standhalten; E.: s. vore, bestān

vorebesten, vorbesten, vor besten, forebesten*, mhd., sw. V.: nhd. als Beste vorstellen; E.: s. vore, besten

vorebeterminieren, vorbeterminieren, vor beterminieren, forebeterminieren*, mhd., sw. V.: nhd. „vorbegrenzen“, vorbestimmen; E.: s. vore, beterminieren

vorebetrahten (1), vorbetrahten, vor betrahten, forebetrahten*, forbetrahten*, mhd., V.: nhd. „vorbetrachten“, voraussehen; E.: s. vore, betrahten

vorebetrahten* (2), vorbetrahten, forebetrahten*, mhd., st. N.: nhd. Vorausschau; E.: s. vore, betrahten

vorebetrahtet* 1, vorbetrahtet, forebetrahtet*, forbetrahtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorbetrachtet“, vorbedacht, wohlüberlegt; E.: s. vorbetrahten (1)

vorebetrahticheit*, vorbetrahtikeit, vorbetrehticheit, forebetrahticheit*, forbetrehticheit*, mhd., st. F.: nhd. Vorbetrachtung, Erwägung, Vorbedachtsamkeit; E.: s. vore, betrahticheit

vorebetrahtigunge* 1, vorbetrahtigunge, forebetrahtigunge*, forbetrahtigunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorbedacht, Überlegung; E.: s. vorebetrahten (1)

vorebetrahtunge*, vorbetrahtunge, forebetrahtunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorbetrachtung, Erwägung, Vorbedachtsamkeit, Vorbedacht, Überlegung; E.: s. vore, betrahtunge

vorebetunge*, vorbetunge, forebetunge*, mhd., st. F.: nhd. Fürbitte; E.: s. vore, betunge

vorebewachen*, vorbewachen, vor bewachen, forebewachen*, mhd., sw. V.: nhd. im voraus auf etwas achten, im voraus achten auf; E.: s. vore, bewachen

vorebezeichenen*, vorbezeichenen, forebezeichnen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorbezeichnen“, vorherbestimmen; E.: s. vore, bezeichenen

vorebezeichenunge*, vorbezeichenunge, forebezeichenunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorbedeutung, Vorzeichen, Vorbild; E.: s. vore, bezeichenunge

vorebeziuget, vorbeziuget, forebeziuget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorbezeugt“, vorgefertigt; E.: s. vore, beziuget

vorebieten* 6, vorbieten, forebieten*, forbieten*, mhd., st. V.: nhd. „vorbieten“, vorladen, gerichtliche Vorladung übermitteln; E.: s. vore, bieten (1)

vorebilede*, vorbilde, forebilede*, mhd., st. N.: nhd. Vorbild, Vorbedeutung, Vorzeichen

vorebileden, vorbilden, vor bilden, forebileden*, mhd., sw. V.: nhd. „vorbilden“; E.: s. vore, bileden

vorebiledunge*, vorbildunge, forebiledunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorbildung“, Vorbedeutung, Vorzeichen; E.: s. vore, biledunge

vorebinde 1, vorbinde, forebinde*, forbinde*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Vorbinde“, Binde, Kopfbinde; E.: s. vore, binde

vorebizze 2, vorbizze, forebizze*, forbizze*, mhd., sw. M.: nhd. „Vorbiss“, Teufelsabbiss; E.: s. vore, bizze

vorebizzene* 3, vorbizzene, forebizzene*, forbizzene*, mhd., Sb.: nhd. Teufelsabbiss; E.: s. vorebizze

voreboren* 6, vorboren, foreboren*, forboren*, mhd., sw. V.: nhd. verlieren, verwirken, gerichtlich verhandeln, festsetzen; E.: s. vore, boren

vorebote*, vorbote, vurbote, forebote*, furbote*, mhd., sw. M.: nhd. Vorbote

vorebrāht*... E.: s. vorebringen

vorebrechen*, vorbrechen, vor brechen, forebrechen*, mhd., st. V.: nhd. „vorbrechen“, abfallen, hervorbrechen, sich verbreiten, hindurchdringen, verkünden

vorebrennære*, vorbrenner, forebrennære*, forbrenner*, mhd., st. M.: nhd. „Vorbrenner“, brennend Vorausziehender; E.: s. vore, brennære, brennen

vorebringen*, vorbringen, vor bringen, vurbrengen, forebringen*, furbringen*, mhd., anom. V.: nhd. „vorbringen“, aussprechen, ausführen, vollbringen, beenden, vor Gericht bringen, herbeibringen, vorlegen, beweisen, hervorbringen, vereinbaren; E.: s. vore, bringen

vorebrōt* 1, vorbrōt, forebrōt*, forbrōt*, mhd., st. N.: nhd. „Vorbrot“, vorab gebackenes Brot; E.: s. vore, brōt

vorebrust*, vorbrust, forebrust*, forbrust*, mhd., st. F.: nhd. „Vorbrust“, Brusthöhle; E.: s. vore, brust (1)

vorebū*, vorbū, forebū*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Vorbau, Vorgebäude; E.: s. vore, bū

voreburc*, vorburc, foreburc*, mhd., st. F.: nhd. Vorburg, Vorhof, Gebäude außerhalb der Stadtmauer, Vorstadt, Stadtteil außerhalb der Stadtmauer; E.: s. vore, burc

voreburge*, vorburge, verbürge, verborge, vürborge, foreburge*, ferbürge*, ferborge*, fürborge*, mhd., st. N.: nhd. Vorburg, Vorhof; E.: s. vore, burge

vorebürge*, vorbürge, forebürge*, mhd., st. N.: nhd. Vorhof, Gebäude außerhalb der Stadtmauer, Stadtteil außerhalb der Stadtmauer

voredāhtic***, foredāhtic***, mhd., Adj.: nhd. „voraus denkend“; E.: s. voredenken

voredāhticheit*, vordāhtekeit, fordāhtekeit*, mhd., st. F.: nhd. Fürsorge; E.: s. voredenken

voredenken*, vordenken, vor denken, fordenken*, mhd., sw. V.: nhd. „vordenken“, im voraus denken, bedenken, planen, im voraus planen; E.: s. vore, denken

vorediuten*, vordiuten, vor diuten, fordiuten*, mhd., sw. V.: nhd. vorzeigen, vordeuten, vorerzählen; E.: s. vor, diuten

voreeischen*, voreischen, foreischen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorheischen“, vorladen; E.: s. vore, eischen

voreenphāhunge, mhd., st. F.: nhd. vorgefasste Idee; E.: s. vore, enpfāhen

voreenthalten*, vorenthalten, vor enthalten, forpeenthalten*, mhd., st. V.: nhd. vorenthalten (V.); E.: s. vore, ent, halten, enthalten

voreentrinnen*, vorentrinnen, vor entrinnen, foreentrinnen*, mhd., st. V.: nhd. sich retten vor; E.: s. vore, entrinnen

voreentsitzen*, vorentsitzen, foreentsitzen*, mhd., st. V.: nhd. sich behaupten gegen; E.: s. vore, entsitzen

voreentwerfen, vorentwerfen, vor entwerfen, foreentwerfen*, mhd., st. V.: nhd. „vorentwerfen“, vor jemandes Augen etwas tun; E.: s. vore, entwerfen

voreenzilen*, vorenzilen, vorenziln, foreenzilen*, forenziln*, mhd., sw. V.: nhd. vorherbestimmen; E.: s. vore, en, zilen

voreēre*, vorēre, foreēre*, mhd., st. F.: nhd. „Vorehre“, Wahlrecht; E.: s. vore, ēre

voreerschīnen*, vorerschīnen, vor erschīnen, forerschīnen*, mhd., st. V.: nhd. „vorerscheinen“, erscheinen, auftauchen vor, sichtbar werden; E.: s. vore, erschīnen

voreerstān*, vorerstān, vorerstēn, foreerstān*, forerstēn*, mhd., anom. V.: nhd. auferstehen als Vorbild für; E.: s. vore, er, stān, erstān

voregābe*, vorgābe, foregābe*, mhd., st. F.: nhd. „Vorgabe“, Vergünstigung, Zusicherung, Geschenk das man vor anderen voraus hat, Vorzug, Vorteil, Vorteil im Krieg, vorteilhafte Stellung, was einer dem anderen im Kampfspiel vorausgibt; E.: s. vore, gābe

voregadem* 1, voregademe*, vorgadem*, vorgademe, foregadem*, foregademe*, forgadem*, forgademe*, mhd., st. N.: nhd. Vorraum; E.: s. vore, gadem

voregān* (1), vorgān, vor gān, vorgēn, vorgōn, foregān*, forgēn*, forgōn*, mhd., anom. V.: nhd. zur Hand gehen

voregān (2), vorgān, foregān*, mhd., st. N.: nhd. zur Hand Gehen; E.: s. vore, gān

voreganc*, vorganc, vürganc, foreganc*, fürganc*, mhd., st. M.: nhd. Vorgang, Vorbeigehen, Vortritt, Vorausgehendes, Einleitung, Vorgang, Erfolg, Heraustreten, Reinigungsopfer, Darstellung im Tempel; E.: s. vorgān

voregānde, vorgānde, foregānde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vorgehend, vorwärts gehend; E.: s. vore, gānde

voregangære*, vorgengære*, vorganger, vorgenger, foregangære*, forgengære*, forganger, forgenger, mhd., st. M.: nhd. Vorgänger, Vorsteher, Vorgesetzter; E.: s. vorgān

voregēære*, vorgēer, foregēære*, forgēer*, mhd., st. M.: nhd. „Vorgeher“, Vorgänger, Vorsteher, Vorgesetzter; E.: s. voregēn

voregebāren*, vorgebāren, vor gebāren, foregebāren*, mhd., sw. V.: nhd. vorspiegeln; E.: s. vor, gebāren

voregeben*, vorgeben, vor geben, foregeben*, mhd., st. V.: nhd. „vorgeben“, im voraus geben

voregebieten*, vorgebieten, vor gebieten, foregebieten*, mhd., st. V.: nhd. „vorgebieten“, vorschreiben, vorladen, gerichtliche Vorladung übermitteln; E.: s. vore, gebieten

voregebiledet*, vorgebildet, foregebiledet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorbildlich; E.: s. vore, gebiledet, gebileden

voregebūwede, vorgebūwede, foregebūwede*, mhd., st. N.: nhd. „Vorgebäude“, Vorstadt; E.: s. vore, gebūwede

voregedāht*, vorgedāht, vorgedenket*, foregedāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorgedacht“, im voraus bedacht; E.: s. voredenken

voregedanc*, vorgedanc, foregedanc*, mhd., st. M.: nhd. vorhergehende Überlegung, Vorbedacht

voregegangen*, vorgegangen, forgegangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgegangen, frühere; E.: s. voregēn

voregegarwen, vorgegarwen, vor gegarwen, foregegarwen*, mhd., sw. V.: nhd. vorbereiten; E.: s. vore, gegarwen

voregehaben*, vorgehaben, vor gehaben, vorgehān, foregehaben*, forgehān*, mhd., sw. V.: nhd. standhalten, standhalten vor, behaupten vor, vor sich haben, vorenthalten (V.), behaupten gegen, vorziehen in Bezug auf; E.: s. vore, gehaben

voregehalten*, vorgehalten, vor gehalten, foregehalten*, mhd., st. V.: nhd. standhalten, sich entziehen; E.: s. vore, ge, halten

voregehiuse, vorgehiuse, foregehiuse*, mhd., st. N.: nhd. „Vorgehäuse“; E.: s. vore, gehiuse

voregekeren, vorgekern, vor gekern, foregekeren*, mhd., sw. V.: nhd. vor einem kehren; E.: s. vore, gekern

voregekiuwen*, vorgekiuen, foregekiuwen*, mhd., sw. V.: nhd. vorkauen; E.: s. vore, ge, kiuwen

voregelæze*, vorgelæze, foregelæze*, mhd., st. N.: nhd. Vorzeichen, Prophezeiung; E.: s. vore, gelæze

voregeleite*, vorgeleite, foregeleite*, mhd., sw. M.: nhd. Anführer; E.: s. vore, geleite

voregelesen, vorgelesen, vor gelesen, foregelesen*, mhd., st. V.: nhd. vorlesen; E.: s. vore, gelesen

voregeloben*, vorgeloben, foregeloben*, mhd., sw. V.: nhd. vorher versprechen; E.: s. vore, geloben

voregemezzen*, vorgemezzen, foregemezzen*, mhd., st. V.: nhd. vortragen; E.: s. vore, ge, mezzen

voregemiure, vorgemiure, vor gemiure, foregemiure*, mhd., st. N.: nhd. „Vorgemäuer“; E.: s. vore, gemiure

voregenant*, vorgenant, vorgenennet*, foregenant*, forgenant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgenannt, vorher erwähnt, zuvor genannt; E.: s. vorenennen

voregenenden, vorgenenden, vor genenden, foregenenden*, mhd., sw. V.: nhd. sich vorwagen, sich erkühnen; E.: s. vore, genenden

voregenomen, vorgenomen, vor genomen, foregenomen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgenommen; E.: s. vore, genomen

voregeordenet*, vorgeordenet, vorgeordent, foregeordenet*, forgeordent*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorgeordnet“, vorausbestimmt, vorherbestimmt; E.: s. vore, geordenet

voregerihte*, vorgerihte, foregerihte*, mhd., st. N.: nhd. Vorgericht, das dem Gericht des Jüngsten Tages vorhergehende Gericht; E.: s. vore, gerihte

voregesaget*, vorgesagt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgesagt; E.: s. voresagen

voregesastic***, foregesastic***, forgesastic***, mhd., Adj.: nhd. abgeklärt, besonnen (Adj.); E.: s. vore, gesastic

voregesasticheit*, vorgesasticheit, vorgesastecheit, vorgesastekeit, foregesasticheit*, forgesastekeit*, mhd., st. F.: nhd. Abgeklärtheit, Besonnenheit; E.: s. voregesastic, heit

voregesatzet*, vorgesatzt, foregesatzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vor gesetzt“, vorher bestimmt; E.: s. vore, gesatzet, setzen

voregeschehen, vorgeschehen, vor geschehen, foregeschehen*, mhd., st. V.: nhd. „vorgeschehen“, vorher geschehen, früher passieren; E.: s. vore, geschehen

voregeschiht, vorgeschiht, foregeschiht*, mhd., st. F.: nhd. „Vorgeschichte“; E.: s. vore, geschiht

voregeschrīben* (1), vorgeschrīben, vorgeschriben, forgeschrīben*, foregeschriben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgeschrieben, vorgenannt, vorausgehend, oben erwähnt; E.: s. vore, geschrīben

voregesehen, vorgesehen, foregesehen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorgesehen“, vorhergesehen; E.: s. vore, gesehen

voregesetzet, vorgesetzet, foregesetzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorausgesetzt; E.: s. vore, gesetzet

voregesiht*, vorgesiht, vorgesihte, foregesiht*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Vorgesicht“, Prophezeiung, Voraussicht; E.: s. vore, gesiht

voregesīn*, vorgesīn, vor gesīn, foregesīn*, mhd., anom. V.: nhd. beschützen, schützen vor, vorangehen, führen, vorstehen, überlegen sein (V.), vorgesetzt sein (V.); E.: s. vore, gesīn

voregesitzen*, vorgesitzen, forgesitzen*, mhd., st. V.: nhd. standhalten, standhalten vor; E.: s. vore, gesitzen

voregesmackunge*, vorgesmackunge, foregesmackunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorgeschmack; E.: s. vore, ge, smackunge

voregesmecken***, foregesmecken***, mhd., V.: nhd. „vorschmecken“; E.: s. vore, gesmecken

voregespannen, vorgespannen, vor gespannen, foregespannen*, mhd., st. V.: nhd. im Spannen des Bogens zuvorkommen; E.: s. vore, gespannen

voregesprengen*, vorgesprengen, vor gesprengen, foregesprengen*, mhd., sw. V.: nhd. voranreiten, vorangehen; E.: s. vore, gesprengen

voregesprochen*, vorgesprochen, foregesprochen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorgesprochen“, vorgenannt, zuvor erwähnt; E.: s. voresprechen, vore, gesprochen

voregestān, vorgestān, vor gestān, foregestān*, mhd., anom. V.: nhd. „vorgestehen“, vorne stehen, vorne dabeistehen, sich vorne hinstellen; E.: s. vore, gestān

voregetæne*, vorgetæne, foregetæne*, mhd., st. N.: nhd. Vorbild; E.: s. vore, getæne

voregetihten, vorgetihten, vor getihten, foregetihten*, mhd., sw. V.: nhd. vorschreiben; E.: s. vore, getihten

voregevallen, foregefallen*, vorgevallen*, foregevallen*, mhd., st. V.: nhd. „vorfallen“, sich zeigen, zufallen (V.) (1), verfallen (V.); E.: s. vor, ge, vallen

voregevazzen, foregefazzen*, vorgevazzen*, forgevazzen*, mhd., sw. V.: nhd. anpacken, erfassen, fassen, verfolgen, angreifen; E.: s. vor, ge, vazzen

voregewerbe, foregewerbe*, vorgewerbe, forgewebe*, mhd., st. N.: nhd. „Vorgewerbe“, Vorspiel, Vorrede; E.: s. vor, gewerbe

voregewerfen, vor gewerfen, vorgewerfen*, foregewerfen*, forgewerfen*, mhd., st. V.: nhd. vorwerfen; E.: s. vor, ge, werfen

voregewīchen, vorgewīchen, vor gewīchen, foregewīchen*, mhd., st. V.: nhd. ausweichen; E.: s. vore, gewīchen

voregewīssaget, vorgewīssaget, foregewīssaget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorher geweissagt“; E.: s. vore, gewīssaget

voregewürket, foregewürket*, vorgewürket*, forgewürket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorherbestimmt; E.: s. vor, gewürket

voregezalet*, voregezalt*, voregezellet*, vorgezalt, vorgezellet*, foregezalet*, forgezalt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgenannt; E.: s. vore, gezalet

voregezogen*** E.: s. vorgeziehen

voregrabe*, vorgrabe, foregrabe*, mhd., sw. M.: nhd. „Vorgrabe“, Vorgraben (M.) der Festung, Festungsgraben; E.: s. vore, grabe (1)

voregrīfen*, vorgrīfen, foregrīfen*, mhd., st. V.: nhd. „vorgreifen“, voraussehen, verhindern; E.: s. vore, grīfen

vorehaben*, vorhaben, vor haben, vorhān, forehaben*, forhān*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. „vorhaben“, vorenthalten (V.), standhalten, vorbehalten (V.), sich vorbehalten (V.), vor sich haben, behaupten gegen, vorziehen in Bezug auf; E.: s. vore, haben

vorehalten*, vorhalten, vor halten, forehalten*, mhd., red. V.: nhd. „vorhalten“, vorenthalten (V.), standhalten vor, behaupten vor; E.: s. vore, halten

vorehanden* (1), vorhanden, forhanden*, mhd., Adj.: nhd. vorhanden; E.: s. vore, handen

vorehanden* (2), vorhanden, forehanden*, mhd., Adv.: nhd. „vorhanden“, bevorstehend; E.: s. vore, handen

vorehelle*, vorhelle, forhelle*, mhd., st. F.: nhd. Vorhölle; E.: s. vore, helle

vorehengel* 1, vorhengel, forehengel*, forhengel*, mhd., st. M., st. F., st. N.: nhd. Senkblei, Lot; E.: s. vore, hengel

voreherze* 2, vorherze, foreherze*, forherz*, mhd., sw. N., st. N.: nhd. „Vorherz“, Brust, Herz; E.: s. vore, herze

vorehimelrīche*, vorhimelrīch, forehimelrīche*, mhd., st. N.: nhd. „Vorhimmelreich“, Vorhimmel; E.: s. vore, himelrīche

vorehine*, vorhin, forehin*, mhd., Adv.: nhd. „vorhin“, zum voraus, zunächst, vorher, voraus, zuvor; E.: s. vore, hine

vorehocke*, forehocke*, vorhocke, forhocke*, mhd., sw. M.: nhd. Vorwegkämpfer; E.: s. vor

vorehof*, vorhof, forehof*, mhd., st. M.: nhd. Vorhof, befestigter Hofraum vor einem Schloss; E.: s. vore, hof

vorehoubet* 3, vorhoubet, vorhoupt, forehoubet*, forhoupt*, mhd., st. N.: nhd. „Vorhaupt“, Stirn, Vorderhaupt, Vorderteil des Kopfes; E.: s. vore, houbet

vorehovewec* 1, vorhovewec, forhovewec*, mhd., st. M.: nhd. Vorhofweg, Weg zu einem Vorhof; E.: s. vore, hof, wec

vorehūs*, vorhūs, forhūs*, mhd., st. N.: nhd. Vorhaus, Vorhalle, Zellenvorraum; E.: s. vore, hūs

voreīlen*, vorīlen, forīlen*, mhd., sw. V.: nhd. „voreilen“, vorauseilen; E.: s. vore, īlen

vorejagen, vorjagen, vor jagen, forejagen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorjagen“; E.: s. vore, jagen

vorejehen, vorjehen, vor jehen, forejehen*, mhd., st. V.: nhd. vorsagen, im vorhinein beanspruchen; E.: s. vore, jehen

vorekempfe*, vorkempfe, vürkempfe, forekempfe*, fürkempfe*, mhd., sw. M.: nhd. Vorkämpfer; E.: s. vore, kempfe

vorekirche*, vorkirche, forkirche*, mhd., sw. F.: nhd. „Vorkirche“, Kirchenvorhalle; E.: s. vore, kirche

voreklūben*, vorklūben, vor klūben, foreklūben*, mhd., sw. V.: nhd. „vorklauben“, hervorsuchen; E.: s. vore, klūben

vorekomen, vorkomen, vor komen, forekomen*, mhd., st. V.: nhd. vorkommen, vor Gericht kommen, erscheinen, hervorkommen, vorübergehen, geschehen, überwinden, ausgleichen, bekanntwerden, vorankommen, entwickeln, sich entwickeln, zuvorkommen, verhindern; E.: s. vore, komen

vorekrīen, vorkrīen, vor krīen, forekrīen*, mhd., sw. V.: nhd. voraussagen; E.: s. vore, krīen

vorekume*, vorkume, forekume*, forkume*, mhd., sw. M.: nhd. Vorgänger; E.: s. vore, kume

vorekünden*, vorkünden*, vorkunden, vorekunden, forekünden*, forekunden*, mhd., sw. V.: nhd. „vorkünden“, ankündigen; E.: s. vore, künden

vorekünftic*, vorkünftec, forekünftic*, mhd., Adj.: nhd. „vorkünftig“, als kommend vorausgesagt; E.: s. vor, künftic

vorelāge*, vorlāge, forelāge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorlage“, Liegen, Gelagertsein vor jemand den man erwartet; E.: s. vore, lāge

vorelanc*, vorlanc, forelanc*, mhd., Adv.: nhd. „vorlang“, früher, vor langer Zeit; E.: s. vore, lanc

vorelangest*, vorelangst*, vorlangst, vor langst, forelangst*, mhd., Adv.: nhd. früher, vor langer Zeit; E.: s. vore, lange

vorelant*, vorlant, forelant*, mhd., st. N.: nhd. „Vorland“, Acker auf den der Bebauer eines Lehngutes besondere Rechte hat; E.: s. vore, lant

vorelāzen*, vorlāzen, vor lāzen, vorlān, forelāzen*, forlān*, mhd., red. V.: nhd. „vorlassen“, höher stellen, zugestehen, jemandem den Vorrang überlassen (V.)

vorelegen*, vorlegen, vor legen, forelegen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorlegen“, vortragen, vorschreiben, wenden an, darlegen

voreleiten*, vorleiten, vor leiten, foreleiten*, mhd., sw. V.: nhd. „vorleiten“, vorführen, zuführen; E.: s. vore, leiten

vorelenze, vorlenze, forelenze*, mhd., sw. M.: nhd. Vorfrühling; E.: s. vore, lenze

vorelērære*, vorlērære, forelērære*, mhd., st. M.: nhd. mit einer Lehre den Weg Zeigender; E.: s. vore, lērære

vorelesen* (1), vorlesen, vor lesen, forelesen*, mhd., st. V.: nhd. vorlesen, vorhalten, vortragen; E.: s. vore, lesen

vorelesen* (2), vorlesen, forelesen*, mhd., st. N.: nhd. Vorlesen im Weinberg; E.: s. vore, lesen

vorelieben*, vorlieben, forelieben*, mhd., st. V.: nhd. „vorlieben“; E.: s. vore, lieben

voreliuhten*, vorliuhten, vor liuhten, vorlūhten, foreliuhten*, forlūhten*, mhd., sw. V.: nhd. „vorleuchten“, voranleuchten; E.: s. vore, liuhten

vorelop*, vorlop, forelop*, mhd., st. N.: nhd. „Vorlob“, früheres Lob; E.: s. vore, lop

voreloube*, vorloube, foreloube*, mhd., sw. F.: nhd. Vorlaube, Vorhalle; E.: s. vore, loube

vorelouf*, vorlouf, vorlōf, forelouf*, forlōf*, mhd., st. M.: nhd. „Vorlauf“, Vorspiel, Muster, Einleitung, Vorläufer, erster Wein beim Keltern, Jagdhund der auf der Spur des Wildes der erste ist; E.: s. voreloufen

voreloufære, vorloufer, vorlöufer, vorlōfer, vorlöufære*, vorlōfære*, foreloufære*, mhd., st. M.: nhd. Vorläufer, Vorgänger, Jagdhund der auf der Spur des Wildes der erste ist

voreloufe*, vorloufe, foreloufe*, mhd., sw. M.: nhd. Jagdhund, Spürhund, Jagdhund der auf der Spur des Wildes der erste ist; E.: s. voreloufen

voreloufen*, vorloufen, vor loufen, forloufen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. vorlaufen, auslaufen, vorhergehen

voreloufende*, vorloufende, forloufende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „vorlaufend“, vorhergehend, vorauslaufend, vorhergenannt; E.: s. voreloufen

vorelouft*, vorlouft, vurlouft, forelouft*, furlouft*, mhd., st. M.: nhd. Jagdhund, Spürhund, Jagdhund der auf der Spur des Wildes der erste ist; E.: s. vore, louft

voremachen*, vormachen, vor machen, foremachen*, mhd., sw. V.: nhd. besser machen; E.: s. vore, machen

voremaht*, vormaht, foremaht*, mhd., st. F.: nhd. „Vormacht“, Streitmacht; E.: s. vore, maht

voremāl, vormāl, vormōl, formāl*, formōl*, mhd., Adv.: nhd. „vormal“, vormals, ehedem, früher; E.: s. vor, māl

voremālens*, vormālens, foremālens*, mhd., Adv.: nhd. früher; E.: s. voremāl

voremāles*, vormāles, vormāls, vormōls, formāles*, formāls*, formōls*, vormālens, formālens*, mhd., Adv.: nhd. vormals, früher, vorher, von früher her, seit langem; E.: s. voremāl

voreman* 1, vorman, mhd., st. M.: nhd. Vormann, Fürsprecher, Sachwalter; E.: s. vore, man

voremanen, vormanen, vor manen, foremanen*, mhd., sw. V.: nhd. im voraus auffordern; E.: s. vore, manen

voremundære*, vormunder, foremundære*, formunder*, mhd., st. M.: nhd. „Vormunder“, Fürsprecher, Beschützer, Vormund; E.: s. voremunde

voremundærinne*, vormünderse, vormünderin, mhd., st. F.: nhd. „Vormünderin“, Fürsprecherin, Beschützerin, Vormund; E.: s. voremunde

voremunde*, vormunde, vormünde, foremunde*, formünde*, mhd., sw. M.: nhd. Fürsprecher, Beschützer, Vormund, Sachwalter

voremunden*, vormunden, foremunden*, mhd., sw. V.: nhd. „vormunden“, beschirmen, schützen, bevormunden, Vormund sein (V.); E.: s. voremunde

voremundic*, vormundic, foremundic*, mhd., Adj.: nhd. „vormündig“, unter Vormundschaft stehend; E.: s. vore, mundic

voremundunge*, vormundunge, foremundunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vormundung“, Vormundschaft, Fürsprache; E.: s. voremunde

voremunt* (1), vormunt, vürmunde, vürmünde, foremunt*, fürmunde*, fürmünde*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Vormund, Fürsprecher, Sprecher, Beistand, Verwalter, Sachwalter, Beschützer, Schirmherr, Vogt; E.: s. voremunde

voremunt* (2), vormunt, vormunde, foremunt*, formunde*, mhd., st. F.: nhd. Kühnheit, Mut, Standhaftigkeit; E.: s. voremunde

voremuntschaft*, vormuntschaft, vormundeschaft, foremuntschaft*, formundeschaft*, mhd., st. F.: nhd. Vormundschaft, Verteidigung, Rechtsvertretung, Schirmherrschaft

voremūre*, vormūre, foremūre*, mhd., sw. F.: nhd. „Vormauer“, schützende Mauer, Schutzwall

voren*** E.: ?

vorename, vorname*, forename*, forname*, mhd., st. M.: nhd. Vorname, Beiname

vorenemelich*, vornemelich, forenemelich*, mhd., Adj.: nhd. namentlich, bestimmt; E.: s. vore, nemelich

vorenemelīche*, vornemelīche, forenemelīchen*, mhd., Adv.: nhd. namentlich, bestimmt; E.: s. vorname

vorenemen*, vornemen, vor nemen, forenemen*, mhd., st. V.: nhd. „vornehmen“; E.: s. vor, nemen (1)

vorenemes*, vornemes, forenemes*, vorenems*, vornems, forenems*, vornems*, mhd., Adv.: nhd. vorzugsweise, ganz und gar, im vollen Wortsinn, in der Tat

vorenennen*, vornennen, vor nennen, forenennen*, mhd., sw. V.: nhd. „vornennen“, erwähnen vor, vorsetzen; E.: s. vore, nennen

vorenumftende*, vornunftende, forenumftende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „vernünftig“, verständig, geistig; E.: s. vernumft

vorepfaden*, vorpfaden, vorephaden*, vor phaden, forepfaden*, mhd., sw. V.: nhd. vorangehen; E.: s. vore, pfaden

vorepfaffe*, vorpfaffe, forepfaffe*, mhd., sw. M.: nhd. „Vorpfaffe“, Erzpriester; E.: s. vore, pfaffe

voreprüeven*, vor prüeven, mhd., sw. V.: nhd. „vorprüfen“, vorher erwägen, vorher wahrnehmen; E.: s. vore, prüeven

vorerāt*, vorrāt, forerāt*, mhd., st. M.: nhd. Vorrat, Vorsehung, Vorberatung, Vorbedacht, Überlegung, Anweisung, Weistun; E.: s. vore, rāt

vorerāten*, vor rāten, mhd., st. V.: nhd. im voraus beraten (V.); E.: s. vor, rāten

voreredære*, vorreder, foreredære*, forreder*, mhd., st. M.: nhd. „Vorreder“, Fürsprecher, Wortführer; E.: s. vore, redære

vorerede*, vorrede, forerede*, forrede*, mhd., st. F.: nhd. Vorrede, vorige Rede, einleitende Rede, vorberatende Rede, Einleitung, Vorwort, Vortrag, Beratung, Verabredung, Bedingung; E.: s. vore, rede

vorereden*, vorreden, forereden*, mhd., sw. V.: nhd. „vorreden“, einreden; E.: s. vore, reden

voreredenære*, vorredenære, vorredner, foreredenære*, forredner*, mhd., st. M.: nhd. „Vorredner“, Fürsprecher, Wortführer; E.: s. vorereden

voreregel*, vorregel, foreregel*, mhd., st. F.: nhd. „Vorregel“, Anfangsregel, Grundregel; E.: s. vore, regel

vorereht*, vorreht, forereht*, mhd., st. N.: nhd. „Vorrecht“, Vorausrecht, Vorauslohn; E.: s. vor, reht

vorereichen*, vorreichen, forereichen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorreichen“, darreichen, übergeben (V.); E.: s. vore, reichen

vorereisære*, vorreiser, forreisære*, forreiser*, mhd., st. M.: nhd. Wegweiser; E.: s. vore, reisære

vorereise* (1), vorreise, forereise*, mhd., st. F.: nhd. Vorhut, Wegbereiter; E.: s. vore, reise

vorereise* (2), vorreise, forereise*, mhd., sw. M.: nhd. Wegweiser; E.: s. vore, reise

vorereisel*, vorreisel, forereisel*, mhd., st. M.: nhd. Wegweiser; E.: s. vorereise

vorerennen*, vorrennen, vor rennen, forerennen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorrennen“, vorauseilen, zuvorkommen bei; E.: s. vore, rennen

vorerītære*, vorrītære, vorrīter, forerītære*, forrīter*, mhd., st. M.: nhd. Vorreiter, Vorausreiter; E.: s. vore, rītære

vorerīten*, vor rīten, vorrīten, forerīten*, mhd., sw. V.: nhd. vorreiten, vorausreiten; E.: s. vore, rīten

voresagære*, vorsagære*, vorsager, foresagære*, forsager*, mhd., st. M.: nhd. „Vorsager“, Prophet; E.: s. voresage

voresage* (1), vorsage, foresage*, mhd., st. F.: nhd. „Vorhersage“, Prophezeiung

voresage* (2), vorsage, foresage*, mhd., sw. M.: nhd. Prophet; E.: s. voresage (1)

voresagen* (1), vor sagen, vorsagen, foresagen*, mhd., sw. V.: nhd. vorsagen, vorhersagen, verkünden; E.: s. voresage

voresagen* (2), vorsagen, mhd., st. N.: nhd. „Vorsagen“, Vorhersage; E.: s. voresagen (1)

voresāze*, vorsāze, foresāze*, mhd., st. F.: nhd. Vorsatz; E.: s. vore, sāze

voreschalten, vorschalten, mhd., st. V.: nhd. „vorschalten“, vorstoßen; E.: s. vor, schalten

voreschenken*, vor schenken, mhd., sw. V.: nhd. „vorschenken“; E.: s. vor, schenken

voreschiezen*, vor schiezen, vorschiezen, foreschiezen*, mhd., st. V.: nhd. „vorschießen“, übertreffen; E.: s. vore, schiezen

voreschilt*, vorschilt, foreschilt*, mhd., st. M.: nhd. „Vorschild“, Schutzschild; E.: s. vore, schilt

voreschīnen*, vor schīnen, vorschīnen, foreschīnen*, mhd., st. V.: nhd. vorscheinen, vorkommen, erscheinen, sich zeigen; E.: s. vore, schīnen

voreschīnende*, vorschīnende, foreschīnende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. leuchtend; E.: s. voreschīnen

voreschīnunge*, vorschīnunge, mhd., st. F.: nhd. Vorscheinung; E.: s. vore, schīnunge

voreschrecken*, vor schrecken, mhd., sw. V.: nhd. „vorschrecken“, hervorspringen machen; E.: s. vor, schrecken

voreschrīben*, vor schrīben, vorschrīben, foreschrīben*, mhd., st. V.: nhd. vorhersagen, vorlegen, vorschreiben, oben erwähnen

voresehen* (1), vor sehen, vorsehen, foresehen*, mhd., st. V.: nhd. sorgfältig nehmen, in Acht nehmen; E.: s. vore, sehen

voresehen*** (2) E.: s. voresehen (1)

voresenden*, vor senden, mhd., sw. V.: nhd. „vorsenden“; E.: s. vor senden

voresengære*, vorsenger, foresengære*, forsenger*, mhd., st. M.: nhd. Singer, Sänger, Vorsänger

voresetzen*, vor setzen, vorsetzen, foresetzen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorsetzen“, vor einem aufstellen, vorspannen, versprechen; E.: s. vore, setzen

voresetzunge*, vorsetzunge, mhd., st. F.: nhd. Vorsetzung; E.: s. vore, setzunge

voresihtic*, vorsihtic, vürsihtic, foresihtic*, fürsihtic*, mhd., Adj.: nhd. „vorsichtig“, voraussehend, einsichtig

voresīn*, vor sīn, vorsīn, foresīn*, mhd., anom. V.: nhd. „vorsein“, vorgesetzt sein (V.), beschützen, schützen vor, vorangehen, führen, vorstehen, überlegen sein (V.), vorgesetzt sein (V.), vorüber sein (V.); E.: s. vore, sīn

voresingære*, vorsinger, foresingære*, forsinger*, mhd., st. M.: nhd. Singer, Sänger, Vorsänger

voresitzære*, vorsitzer, foresitzære*, forsitzer*, mhd., st. M.: nhd. Vorsitzer, Aufwärter, Kellner; E.: s. vore, sitzære

voresitzen* (1), vor sitzen, foresitzen*, mhd., st. V.: nhd. „vorsitzen“; E.: s. vore, sitzen

voresitzen* (2), vorsitzen, vürsitzen, mhd., st. N.: nhd. Vorsitz; E.: s. vore, sitzen

voreslac*, vorslac, foreslac*, mhd., st. M.: nhd. „Vorschlag“, erster Schlag; E.: s. vore, slac

voreslīchen*, vorslīchen, vor slīchen, foreslīchen*, mhd., st. V.: nhd. flüchten; E.: s. vore, slīchen

voresmecken*, vorsmecken, mhd., sw. V.: nhd. vorschmecken; E.: s. vore, smecken

voresnaben*, vor snaben, mhd., sw. V.: nhd. vor einem, den man führen soll, straucheln; E.: s. vore, snaben

voresnit*, vorsnit, mhd., st. M., st. N.: nhd. Vorschnitt, grundherrliches Recht zuerst zu mähen und zu ernten; E.: s. vore, snit

vorespan*, vorspan, forespan*, mhd., st. N.: nhd. „Vorspann“, Gewandspange, Reinheit; E.: s. vore, span

voresparen*, vorsparen, vorsparn, vor sparn, foresparen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorsparen“, aufsparen; E.: s. vore, sparen

voresperren, vor sperren, foresperren*, mhd., sw. V.: nhd. „vorsperren“; E.: s. vore, sperren

vorespil*, vorspil, vürspil, forespil*, fürspil*, mhd., st. N.: nhd. Vorspiel, Schauspiel, Instrumentenvorspiel, Vorzeichen; E.: s. vore, spil

vorespilen*, vor spiln, vorspiln, vurspiln, forespilen*, furspiln*, mhd., sw. V.: nhd. „vorspielen“, vorspiegeln, vor Augen stehen, zukommen lassen; E.: s. vore, spilen

voresprechære*, vorsprecher, foresprechære*, forsprecher*, mhd., st. M.: nhd. „Vorsprecher“, Fürsprecher, Verteidiger vor Gericht, Anwalt; E.: s. vore, sprechære

voresprechærinne*, vorsprecherinne, foresprechærinne*, forsprecherinne*, mhd., st. F.: nhd. „Vorsprecherin“, Fürsprecherin; E.: s. vore, sprechærinne

voresprechen*, vorsprechen, vor sprechen, foresprechen*, mhd., st. V.: nhd. vorsprechen, vortragen, predigen, ankündigen, vorhersagen, vorschlagen, verlangen, vor anderen sprechen, sprechend vorbringen, empfehlen, voraussagen; E.: s. vore, sprechen

voresprechinne*, vorsprechinne, foresprechinne*, mhd., sw. F.: nhd. Fürsprecherin; E.: s. vore, sprechinne

vorespringære*, vorspringer, forespringære*, forspringer, mhd., st. M.: nhd. Vortänzer; E.: s. vorespringen

vorespringen*, vorspringen, vor springen, forespringen*, mhd., st. V.: nhd. „vorspringen“, vorausspringen, an Springen übertreffen, vorauseilen, vortanzen; E.: s. vore, springen

vorespruch*, vorspruch, forespruch*, mhd., st. M.: nhd. „Vorspruch“, Fürsprecher, Verteidiger vor Gericht, Anwalt; E.: s. vore, spruch

voresprunc*, vorsprunc, foresprunc*, mhd., st. M.: nhd. Vorsprung; E.: s. vorespringen

vorestære*** E.: s. fōrest

vorestān*, vor stān, vorstān, vorstēn, forestān*, forstēn*, mhd., st. V., anom. V.: nhd. „vorstehen“, bevorstehen, standhalten, widerstehen, sich entgegensetzen, beistehen, sorgen für, regieren, vorn angesetzt sein (V.), beschützen; E.: s. vore, stān

vorestapfen*, vorstapfen, vor stapfen, forestapfen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorstapfen“, vorausreiten; E.: s. vore, stapfen

vorestat*, vorstat, forestat*, mhd., st. F.: nhd. Vorstadt, Vorplatz; E.: s. vore, stat

vorestēære*, vorstēer, forestēære*, forstēer*, mhd., st. M.: nhd. „Vorsteher“, Vorstand; E.: s. vorstān

vorestēærinne*, vorstēerinne, forestēærinne*, forstēerinne*, mhd., st. F.: nhd. Vorsteherin, Äbtissin; E.: s. vore, stēærinne

voresteln*, vor steln, foresteln*, mhd., st. V.: nhd. „vorstehlen“, verbergen vor; E.: s. vore, steln

vorestendære*, vorstender, forestendære*, forstender*, mhd., st. M.: nhd. „Vorständer“, Vorstand; E.: s. vore, stendære*, stān

vorestetære*, vorsteter, forestetære*, forsteter*, mhd., st. M.: nhd. Vorstädter; E.: s. vor, stetære

vorestēunge, vorstēunge, forestēunge, mhd., st. F.: nhd. Vorstehung; E.: s. vore, stēunge

vorestiure*, vorstiure, forestiure*, mhd., st. F.: nhd. „Vorsteuer“ (F.), Vorauszahlung, Vorausleistung; E.: s. vore, stiure (2)

vorestrīt*, vorstrīt, forestrīt*, mhd., st. M.: nhd. „Vorstreit“, Kampf von vorn, Kampferöffnung, Angriff, Vorgeplänkel; E.: s. vore, strīt

vorestrīten*, vor strīten, vorstrīten, forestrīten*, mhd., sw. V.: nhd. „vorstreiten“, den Kampf eröffnen, Vorkämpfer sein (V.) für, den Kampf anführen bei; E.: s. vore, strīten

vorestrouwære*, vorstrouwære, forestrouwære*, mhd., st. M.: nhd. „Vorstreuer“, Wegbereiter; E.: s. voreströuwe, vore, ströuwen

voreströuwe*, vorströuwe, foreströuwe*, mhd., st. M.: nhd. „Vorstreuer“, jemandem etwas Ausbreitender, jemandem etwas Vorhaltender; E.: s. vore, ströuwen

voreswingen*, vor swingen, mhd., st. V.: nhd. „vorschwingen“, voranfliegen; E.: s. vore, swingen

voretanz*, vortanz, foretanz*, mhd., st. M.: nhd. Vortanz; E.: s. vore, tanz

voretanzære*, vortenzære*, voretanzer, vortanzer, vortenzer, foretanzære*, fortenzære*, fortanzer*, fortenzer*, mhd., st. M.: nhd. Vortänzer; E.: s. vore, tanzære, tanzen

voretanzen*, vortanzen, foretanzen*, mhd., sw. V.: nhd. vortanzen; E.: s. vor, tanzen

voreteil*, vorteil, foreteil*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Vorteil, Nutzen (N.), Vorausempfang, Vorrecht, Vorausteil

voreteilen*, vorteilen, vor teilen, foreteilen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorteilen“, auferlegen, zuteilen; E.: s. voreteil

voreteiles*, vorteiles, foreteiles*, mhd., Adv.: nhd. im voraus, vorher, vorzugsweise, nur; E.: s. vore, teiles, teil

voreteilisch*, vorteilisch, foreteilisch*, mhd., Adj.: nhd. „vorteilisch“, betrügerisch; E.: s. vore, teilisch

voretenzel*, vortenzel, voretanzer, foretenzel*, mhd., st. M.: nhd. Vortänzer; E.: s. vore, tanzen, tenzel

voretihten*, vor tihten, foretihten*, mhd., sw. V.: nhd. „vordichten“, vorschreiben; E.: s. vore, tihten (1)

voretrabære*, vortraber, foretrabære*, fortraber*, mhd., st. M.: nhd. Vortraber; E.: s. vore, trabære

voretragen*, vor tragen, vortragen, foretragen*, mhd., st. V.: nhd. „vortragen“; E.: s. vore, tragen

voretrahten, vor trahten, mhd., sw. V.: nhd. „vortrachten“, im voraus bedenken; E.: s. vore, trahten

voretreten*, vor treten, vortreten, foretreten*, mhd., st. V.: nhd. „vortreten“; E.: s. vore, treten

voretrīp*** E.: s. trīben

voretrit*, vortrit, foretrit*, mhd., st. M.: nhd. Vortritt, Vortanz; E.: s. vore, trit

voretuoch, vortuoch, vürtuoch, mhd., st. V.: nhd. Vortuch; E.: s. vor, tuoch

voretuon*, vor tuon, vortuon, vurtuon, vortōn, vurtōn, foretuon*, furtuon*, fortōn*, furtōn*, mhd., anom. V.: nhd. „vortun“, vormachen, vorlegen, vorgeben, jemandem mit etwas vorangehen; E.: s. vore, tuon

voreüber*, vorüber*, vor über, foreüber*, mhd., Präp.: nhd. „vorüber“, gegenüber; E.: s. vore, über (1)

voreüberdiezen, vorüber diezen, vorobir dīzen, mhd., st. V.: nhd. vorüber rauschen; E.: s. vor, diezen

voreurteile*, vorurteile, foreurteile*, mhd., st. F.: nhd. „Vorurteil“, richterliche Entscheidung die dem Endurteil vorangeht; E.: s. vore, urteile

voreūz*, vorūz, vor ūz, foreūz*, mhd., Adv.: nhd. vorn, voran, vor allen anderen, weithin, voraus, vorher, vor anderen, im Voraus, besonders, vorzüglich; E.: s. vore, ūz

voreūzlāzen, vorūz lāzen, mhd., st. V.: nhd. „vorauslassen“, voran lassen; E.: s. vorūz, lāzen

vorevallen*, vorvallen, vor vallen, forefallen*, mhd., st. V.: nhd. „vorfallen“, zufallen (V.) (1), verfallen (V.), sich zeigen; E.: s. vore, vallen

vorevare*, vorvare, vorvar, forfar*, forefare*, mhd., sw. M.: nhd. Vorfahre, Vorfahr, Ahn, Vorgänger, Amtsvorgänger; E.: s. vore, varen (?)

vorevaren*, vor varn, vorvarn, vorvaren, forefaren*, mhd., st. V.: nhd. „vorfahren“, voranfahren, vorausgehen, voraneilen, aufkreuzen

vorevater*, vorvater, forefater*, mhd., M.: nhd. „Vorvater“, Vorgänger; E.: s. vore, vater

vorevehtære*, vorvehtære, vorvehter, vorvehtāre, forfehtāre*, forefehtære*, forfehter*, mhd., st. M.: nhd. Vorfechter, Vorkämpfe, Vorkämpfer, Verfechter, Verfächter, Verteidiger; E.: s. vore, vehtære

vorevehte*, vorvehte, forefehte*, mhd., sw. M.: nhd. Vorfechter, Vorkämpfer; E.: s. vore, vehte

vorevehten* (1), vorvehten, vor vehten, forefehten*, mhd., st. V.: nhd. „vorfechten“, das Heer anführen, den Angriff beginnen; E.: s. vore, vehten

vorevehten* (2), vor vehten, vorvehten, forefehten*, mhd., st. N.: nhd. „Vorfechten“, Kampf von vorn, Kampferöffnung, Angriff; E.: s. vorevehten

vorevenere*, vorvenre, forefenre*, mhd., st. M.: nhd. „Vorfähnrich“, die Fahne vorantragender Fähnrich; E.: s. vore, venere

voreverbergen*, vor verbergen, vorverbergen, forferbergen*, mhd., st. V.: nhd. „verbergen“, verheimlichen; E.: s. vore, ver, bergen

voreverhelen*, vorverhelen, vorverheln, vor verheln, foreferhelen*, mhd., st. V.: nhd. „verhehlen“, verheimlichen; E.: s. vore, verhelen

voreverliegen*, vorverliegen, vor verliegen, foreferliegen*, mhd., st. V.: nhd. verleugnen vor; E.: s. vore, ver, liegen, verliegen

voreversperren*, vor versperren, vorversperren, forfersperren*, mhd., sw. V.: nhd. verschließen vor; E.: s. vore, ver, sperren, versperren

voreverstelen*, vorverstelen, vor versteln, vorversteln, foreferstelen*, mhd., st. V.: nhd. verheimlichen; E.: s. vor, ver, stelen

voreverstellen, vor verstellen, mhd., sw. V.: nhd. vorenthalten (V.); E.: s. vore, verstellen

voreversuochen*, vorversuochen, forefersuochen*, mhd., st. N.: nhd. „Vorversuchen“, Kostprobe; E.: s. vore, versuochen

vorevīrābent*, vorvīrābent, forefīrābent*, mhd., st. M.: nhd. „Vorfeierabend“, Tag vor einem Fest; E.: s. vore, vīrābent

vorevīre*, vorvīre, forefīre*, mhd., st. F.: nhd. „Vorfeier“, Tag vor einem Fest, Tag vor einem Feiertag; E.: s. vore, vīre

vorevliegære*, vorvlieger, forefliegære*, forflieger*, mhd., st. M.: nhd. Anführer; E.: s. vorevliegen, vore, vliegære

vorevliegærinne*, vorvliegerinne, forefliegærinne*, forfliegerinne*, mhd., st. F.: nhd. Anführerin; E.: s. vorevliegen

vorevliegen*, vorvliegen, vor vliegen, forefliegen*, mhd., st. V.: nhd. hervorfliegen, herausfliegen; E.: s. vore, vliegen

vorevlüge*, vorvlüge, foreflüge*, mhd., st. F.: nhd. Voranfliegen; E.: s. vorevliegen

vorevluht, vorvluht, forfluht*, mhd., st. F.: nhd. „Vorflucht“, Flucht (F.) (1), Flüchten; E.: s. vor, vore, vluht

vorevlühtic*, vorvlühtic, mhd., Adj.: nhd. vorfliegend; E.: s. vore, vlühtic

vorevluz, vorvluz, mhd., st. M.: nhd. Herausfließen; E.: s. vluz

vorevolgen*, vor volgen, mhd., sw. V.: nhd. verfolgen; E.: s. vore, volgen

vorevordere*, vorvordere, vorvorder, forefordere*, mhd., sw. M.: nhd. „Vorvorderer“, Vorfahre, Ahn, Vorgänger, Amtsvorgänger; E.: s. vore, vordere

vorevorhte, vorvorhte, forforhte*, mhd., st. F.: nhd. „Vorfurcht“, Vorausfurcht, Vorahnung; E.: s. vor, vorhte

vorewæge*, vorwæge, forewæge*, mhd., Adj.: nhd. übergewichtig, unsicher, sich nach vorn neigend; E.: s. vore, wæge

vorewahte*, vorwaht, forewahte*, mhd., st. F.: nhd. „Vorwacht“, Wacht vor Mitternacht; E.: s. vore, wahte

vorewarnen, vor warnen, mhd., sw. V.: nhd. „vorwarnen“; E.: s. vore, warnen

vorewege*, vorwege, mhd., Adj.: nhd. „vorweg“, vorausgehend; E.: s. vore, wege

vorewerc*, vorwerc, vürwerk, forewerc*, mhd., st. N.: nhd. Vorwerk, vor der Stadt gelegenes Gehöft, vorgelagerter Wirtschaftshof, Gut, Landgut, vor der Stadt gelegenes Landgut, Vorstadt, äußeres Festungswerk, Bollwerk; E.: s. vore, werc

vorewerfen*, vor werfen, mhd., st. V.: nhd. vorwerfen; E.: s. vore, werfen

vorewerken*, vorwerken, forewerken*, mhd., sw. V.: nhd. das Landgut bestellen, das Feld bestellen, umgehen mit, verdienen; E.: s. vore, werken

vorewesære* 1, vorweser, forewesære*, mhd., sw. M.: nhd. „Vorweser“, Vorgänger; E.: s. vorewesen*

vorewesærinne*, vorweserinne*, vorweserin, forewesærinne*, forweserin*, mhd., st. F.: nhd. „Vorweserin“, Anwältin, Beiständin; E.: s. vorewesen

vorewesen*, vor wesen, vorwesen, forewesen*, mhd., st. V.: nhd. „vorwesen“, beistehen, anwesend sein (V.), vorüber sein (V.); E.: s. vore, wesen

vorewīchen*, vor wīchen, vorwīchen, forewīchen*, mhd., st. V.: nhd. „vorweichen“, ausweichen; E.: s. vore, wīchen (1)

vorewīsære*, vorwīser, forewīsære*, forwīser*, mhd., st. M.: nhd. „Vorweiser“, Wegweiser; E.: s. vorewīsen*

vorewīse* (1), vorwīse, forewīse*, mhd., st. F.: nhd. Voranweisen, Vorbezeichnung, Bedeutung

vorewīse* (2), vorwīse, forwīse*, mhd., Adj.: nhd. „vorweise“, vorausgehend; E.: s. vore, wīse

vorewīsen*, vor wīsen, vorwīsen, forewīsen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorweisen“, vorangehen lassen; E.: s. vorewīse

vorewīssagen*, vor wīssagen, vorwīssagen, forewīssagen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorweissagen“, vorankündigen; E.: s. vore, wīssagen

vorewīsunge*, vorwīsunge, forewīsunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorweisung“, Voranweisen, Vorbezeichnung, Bedeutung; E.: s. vore, wīsunge

vorewitze*, vorwitze, forewitze*, mhd., st. F.: nhd. Vorauswissen, vorausgehende Kunde (F.); E.: s. vorwizzenheit, vor, witze

vorewitzic***, forewitzic***, mhd., Adj.: nhd. „vorwitzig“; E.: s. vore, witzic

vorewitzicheit*, vorwitzekeit, verwizzekeit, forewitzicheit*, forwitzekeit*, ferwizzekeit*, mhd., st. F.: nhd. „Vorwitzigkeit“, Vorwitz, Neugier; E.: s. vore, witzicheit

vorewizzec*, vorwizzec, mhd., Adj.: nhd. „vorwissig“, vorausgehend; E.: s. vore, wizzen

vorewizzen*, vor wizzen, mhd., anom. V.: nhd. vorausgehend; E.: s. vore, wizzen

vorewizzenheit*, vorwizzenheit, vorwizzenkeit, forewizzenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vorwissenheit“, Vorauswissen, vorausgehende Kunde (F.)

vorewizzunge*, vorwizzunge, forewizzunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorwissung“, Vorauswissen, vorausgehende Kunde (F.); E.: s. vorewizzenheit

vorewort*, vorwort, vürwort, forewort*, fürwort*, mhd., st. N.: nhd. „Vorwort“, vorausgehendes Wort, Bestimmung, vorher ausgesprochene Bestimmung, Verabredung, Vereinbarung, Bedingung, Vorbehalt, Vertrag; E.: s. vore, wort

voreworten*, vorworten, vürworten, foreworten*, fürworten*, mhd., sw. V.: nhd. „vorworten“, sich durch Worte binden, versprechen, vereinbaren, verabreden; E.: s. vor, worten

vorezant* 1, vorzan, forezan*, forzan*, mhd., st. M.: nhd. „Vorzahn“, Schneidezahn; E.: s. vore, zant

vorezeichen*, vorzeichen, forezeichen*, mhd., st. N.: nhd. Anzeichen, Vorzeichen, Vorbedeutung, Vorbild, Ausweis, Vorhalle einer Kirche

vorezeichenen*, vorzeichenen, forezeichenen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorzeichnen“, verkünden; E.: s. vore, zeichenen

vorezeigen*, vorzeigen, forezeigen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorzeigen“; E.: s. vore, zeigen

vorezelen*, vorzelen, vorzeln, vor zeln, vürzalen, vürzellen, forezelen*, fürzalen*, fürzellen*, mhd., sw. V.: nhd. vorziehen, erzählen, vortragen, beschreiben; E.: s. vore, zelen

voreziehen*, vor ziehen, vorziehen, foreziehen*, mhd., st. V.: nhd. „vorziehen“, weiterziehen, fortfahren, herausholen, antreiben zu, vorenthalten (V.); E.: s. vore, ziehen

vorezilen*, vorzilen, vorziln, forezilen*, mhd., sw. V.: nhd. zuteilen, zumessen, vorlegen; E.: s. vore, zilen

vorezimberen* 1, vorzimbern, forzimbern*, mhd., sw. V.: nhd. „vorzimmern“, vorbauen; E.: s. vore, zimberen*

vorezingele*, vorzingele, forzingele*, mhd., Sb.: nhd. vereinzelt; E.: s. vore, zingele

vorezins*, vorzins, forezins*, mhd., st. M.: nhd. „Vorzins“, Zins der vor anderen entrichtet werden muss; E.: s. vore, zins

vorezītic* 1, vorzītic, forezītic*, forzītic*, mhd., Adj.: nhd. vorzeitig, reif, frühzeitig, vorzeitig Frucht tragend; E.: s. vore, zītic

vorezücken*, vor zücken, vorzücken, vürzücken, forezücken*, fürzücken*, mhd., sw. V.: nhd. „vorzücken“, sich verdrängen vorziehen; E.: s. vore, zücken

vorgeschrīben* (2), vorgeschriben, forgeschriben*, mhd., st. N.: nhd. zuvor Geschriebenes; E.: s. voregeschrīben* (1)

vorhach, forhach*, mhd., st. N.: nhd. Föhrenwald; E.: s. vorhe

vorhe (1), forhe*, mhd., sw. F.: nhd. Föhre, Kiefer (F.); E.: germ. *furhō (1), st. F. (ō), Eiche, Föhre; s. idg. *perkᵘ̯us, Sb., Eiche, Stärke, Kraft, Leben, Pokorny 822

vörhe, förhe*, mhd., Adj.: nhd. aus Föhre bestehend, Föhren..; E.: s. vorhe (2)

vorhelinc, forhelinc*, mhd., st. M.: nhd. Föhren, Föhrenstamm; E.: s. vorhe

vörhen*** E.: ?

vorhīn, vörhīn, forhīn*, förhīn*, mhd., Adj.: nhd. föhren, von Föhren stammend, Föhren...; E.: s. vorhe (1)

vorht (1), forht*, mhd., st. M.: nhd. Furcht; E.: s. vorhte

vorht*** (2) E.: s. vürhten

vorhte, vorht, vohte, vrohte, forhte*, forht*, fohte*, frohte*, vorcht, vocht, vort, forcht*, focht*, fort*, mhd., vorcht, vocht, vort, forcht*, focht*, fort*, mmd., st. F.: nhd. Furcht, Furchterregendes, Schrecken (M.), Angst, Sorge, Ehrfurcht, Besorgnis; E.: germ. *furhtō, st. F. (ō), Furcht; germ. *furhtō-, *furhtōn, sw. F. (n), Furcht; s. idg. *perg- (2), V., Sb., fürchten, Furcht, Pokorny 820

vorhtebære, vorhtbære, forhtebære*, forhtbære*, mhd., Adj.: nhd. furchterregend, furchtbar, schrecklich; E.: s. vorhte, bære

vorhtebærlich, vorhtbærlich, forhtebærlich*, forhtbærlich*, mhd., Adj.: nhd. „furchtbarlich“, furchterregend, furchtbar, schrecklich; E.: s. vorhte

vorhtelich, vorhtlich, vortlich, vorchlich, forhtelich*, forhtlich*, fortlich*, forchlich*, mhd., Adj.: nhd. „furchtlich“, furchtvoll, furchtsam, furchtbar, entsetzlich, gefürchtet, drohend, angstvoll, ergeben (Adj.); E.: germ. *furhtalīka-, *furhtalīkaz, Adj., furchtsam, ängstlich; s. idg. *perg- (2), V., Sb., fürchten, Furcht, Pokorny 820; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

vorhtelīche, vorhtlīche, vortlīche, forhtelīche*, forhtlīche*, fortlīche*, mhd., Adv.: nhd. furchtvoll, furchtsam, gefürchtet, fürchterlich, furchtbar, entsetzlich, angstvoll, ergeben (Adv.); E.: s. vorhte

vorhtelīn, forhtelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fürchtlein“, geringe Angst; E.: s. vorht

vorhtende, forhtende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „fürchtend“, scheu, sehr scheu; E.: s. vorhte

vorhtenlich, forhtenlich*, mhd., Adj.: nhd. furchtvoll, furchtsam, gefürchtet, fürchterlich, furchtbar; E.: s. vorhtlich

vorhtet*** E.: s. vürhten

vorhtetal, vorhtal, mhd., Adj.: nhd. furchtsam; E.: s. vorht, al

vorhthaft, vorhtehaft, forhthaft*, forhtehaft*, mhd., Adj.: nhd. furchtsam; E.: s. vürhten, haft

vorhtic, vorhtec, vörhtic, forhtic*, forhtec*, förhtic*, mhd., Adj.: nhd. „fürchtig“, Furcht habend, furchtsam, ehrfürchtig, schrecklich

vorhticheit, vorhtecheit, forhticheit*, forhtecheit*, mhd., st. F.: nhd. Furcht, Furchtsamkeit; E.: s. vorhtic

vorhticlich, vorhteclich, forhticlich*, forhteclich*, mhd., Adj.: nhd. furchtsam, Furcht habend, ehrfürchtig, furchtbar, schrecklich; E.: s. vorhtic

vorhticlīche*, vorhteclīche, forhticlīche*, forhteclīche*, mhd., Adv.: nhd. furchtsam, scheu; E.: s. vorhte

vorhticlīchen*, vorhteclīchen, forthiclīchen*, forhteclīchen*, mhd., Adv.: nhd. furchtsam, mit Skrupeln, scheu; E.: s. vorhte

vorhtigære, forhtigære*, mhd., st. M.: nhd. „Fürchtiger“, Fürchten Machender; E.: s. vorhte, vürhten

vorhtlūnic, forhtlūnic*, mhd., Adj.: nhd. blödsinnig; E.: s. vorht, lūnic

vorhtnisse, forhtnisse*, mhd., st. F.: nhd. Furcht; E.: s. vorhten

vorhtsam, vorhtesam, vortsam, vorchsam, forhtsam*, forhtesam*, fortsam*, forchsam*, mhd., Adj.: nhd. furchtsam, gefürchtet, furchtbar, furchtvoll, ängstlich, besorgt, gottesfürchtig, scheu, ehrwürdig, unterwürfig, furchterregend, gewaltsam, tapfer; E.: s. vorhte, sam

vorhtsamic, forhtsamic*, mhd., Adj.: nhd. furchtsam; E.: s. vorhtsam

vorhtsamicheit, vorhtsamkeit, forhtsamicheit*, forhtsamkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Furchtsamkeit“, Gottesfurcht; E.: s. vorhtsamic, heit

vorhtsamlich, vorhtesamlich, forhtsamlich*, forhtesamlich*, mhd., Adj.: nhd. „furchtsamlich“, furchtsam, furchterregend; E.: s. vorhtsam, lich

vorhūr, mhd., st. F.: nhd. Vormiete; E.: s. vor, hūr

vornan, fornan*, mhd., Adv.: nhd. vorn, vorne; E.: s. vornān

vornān, vornen, fornān*, fornen*, mhd., Adv.: nhd. vornan, vorne, vorn, ganz vorn, an der Spitze, oben

vorne, vorn, forne*, forn*, mhd., Adv.: nhd. vorn, vorne, an der Spitze, oben, vor, vorher, hiervor; E.: germ. *for-, *fur, Präp., vor, für; germ. *furn, Adv., früher?; s. idg. *peri-, Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

vornes, mhd., Adv.: nhd. vorn; E.: s. vorne

vorschære, vorscher, forschære*, forscher*, mhd., st. M.: nhd. Forscher, Erforscher; E.: s. vorsche

vorsche, vorsch, forsche*, forsch*, mhd., st. F.: nhd. Forschung, Nachforschung, Frage

vorschen (1), vorsen, forschen*, forsen*, mhd., sw. V.: nhd. forschen, fragen, erforschen, forschend durchsuchen, ausforschen, suchen, peinlich verhören, rechtliche Erkundigungen einziehen; E.: germ. *furskōn?, sw. V., forschen; s. idg. *perk̑- (4), *prek̑-, *pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pokorny 821

vorschen (2), mhd., st. N.: nhd. „Forschen“; E.: s. vorsche

vorschet*** E.: s. vorschen

vorschlich***, mhd., Adj.: nhd. „forschbar“; E.: s. vorschen, lich

vorschunge, forschunge*, mhd., st. F.: nhd. Forschung, Erforschung

vorseman, mhd., st. M.: nhd. Stellvertreter, Untersuchender; E.: s. voresehen*?

vorste (1), forste*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Forst, Wald, Ritterspiel im Wald; E.: germ. *furhō (1), st. F. (ō), Eiche, Föhre; s. idg. *perkᵘ̯us, Sb., Eiche, Stärke, Kraft, Leben, Pokorny 822

vort (1), fort*, mhd., Adv.: nhd. „fort“, vorwärts, vor, weiter, fortan, künftig, zukünftig, außerdem; E.: germ. *furþa, Adv., fort; idg., *pr̥-, Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

vortan, fortan*, mhd., Adv.: nhd. „fortan“, weiter; E.: s. vort

vortbære, mhd., Adj.: nhd. lebenskräftig; E.: s. vore

vortbærec, mhd., Adj.: nhd. lebendkräftig; E.: s. vore

vorten (1), forten*, mhd., Adv.: nhd. vorwärts, weiter, fortan; E.: s. vort

vortgān (1) 3, fortgān*, mhd., anom. V.: nhd. „fortgehen“, weitergehen, andauern; E.: s. vort, gān (1)

vortgān (2), fortgān*, mhd., st. N.: nhd. Fortgehen; E.: s. vortgān (1)

vortganc, mhd., st. M.: nhd. „Fortgang“, Fortgehen; E.: s. vort, ganc

vortgiezen*, vort giezen, mhd., st. V.: nhd. „fortgießen“, fortfließen; E.: s. vort, giezen

vorticlich*** E.: s. vort

vortmēr, vortmē, vortmēre, fortmēr*, fortmē*, fortmēre*, mhd., Adj.: nhd. „fortmehr“, künftig, zukünftig, weiter, weiterhin, fortan, fernerhin, ebenso, außerdem; E.: s. vort, mēr

vortsprechen, fortsprechen*, mhd., st. V.: nhd. fortsetzen; E.: s. vort, sprechen

vortstet*** E.: s. forest

vortverkoufen 2, fortferkoufen*, mhd., sw. V.: nhd. „fortverkaufen“, weiterverkaufen; E.: s. vort, verkoufen

vösloht, fösloht*, mhd., Adv.: nhd. zierlich; E.: s. veseloht

vouclich, vüeclich, fouclich*, füeclich*, mhd., Adj.: nhd. „füglich“, schicklich, passend, angemessen; E.: s. vüegen

vrademen, vredemen, frademen*, fredemen*, mhd., sw. V.: nhd. dunsten, dünsten, duften; E.: ?

vræze (1), fræze*, mhd., Adj.: nhd. überdrüssig; E.: s. vrāz

vræze*** (2) E.: s. vrāz

vræzeger***, fræzeger***, mhd., M.: nhd. „Fresser“; E.: s. vrāz

vræzic, vræzec, fræzic*, fræzec*, mhd., Adj.: nhd. „fräßig“, gefräßig

vræzicheit, vræzecheit, vrāzicheit, fræzicheit*, fræzecheit*, frāzicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Fräßigkeit“, Gefräßigkeit, Schlemmerei; E.: s. vræzic

vræzinne, vræzin, fræzinne*, fræzin*, mhd., st. F.: nhd. „Fresserin“, Schlemmerin; E.: s. vrāz

vrāgære, vrāger, frāgære*, frāger*, mhd., st. M.: nhd. Frager, Fragesteller, Fragender, Umfragender, Vorsitzender, Umfrage haltender Vorsitzender, Worführer im Gericht; E.: s. vrāge, vrāgen

vrāge, vrāg, frāge*, frāg*, mhd., st. F.: nhd. Frage, Bitte, Flehen, peinliche Frage, Rätselfrage, Beratung, Forderung, Nachforschung, Ermittlung, Erkundigung, Umfrage, Rücksprache, Suche, Amtsperiode der Bürgermeister; E.: germ. *frēgō, *frǣgō, st. F. (ō), Frage; s. idg. *perk̑- (4), *prek̑-, *pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pokorny 821

vrāgebære, vrāgbære, frāgebære*, frāgbære*, mhd., Adj.: nhd. „fragbar“, fraglich; E.: s. vrāge, bære

vrāgen (1), vrēgen, vrōgen, frāgen*, frēgen*, frōgen*, mhd., sw. V.: nhd. fragen, befragen, sich erkundigen, sich erkundigen nach, erfragen, erfragen von, Urteil erfragen, suchen, suchen nach, forschen, bitten, bitten um, verhören; E.: s. germ. *frēgēn, *frǣgǣn, sw. V., fragen, bitten; s. germ. *frāgōn, st. V., fragen; s. idg. *perk̑- (4), *prek̑-, *pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pokorny 821

vrāgen (2), frāgen*, mhd., st. N.: nhd. Fragen; E.: s. vrāgen (1)

vrāgende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fragend; E.: s. vrāgen

vrāgenis, frāgenis*, mhd., st. F.: nhd. Frage; E.: s. vrāge, vrāgen

vrāget, mhd., st. N.: nhd. Frage; E.: s. vrāge

vrāgewīse, mhd., st. F.: nhd. „Frageweise“, Frage, Gegenfrage; E.: s. vrāge

vrāgewort, frāgewort*, mhd., st. N.: nhd. „Fragewort“, Frage; E.: s. vrāge, wort

vrāgunge, frāgunge*, mhd., st. F.: nhd. Frage, Fragestellung, Anfrage

vrāgwīse, frāgwīse*, mhd., sw. F.: nhd. „Frageweise“, Frageform; E.: s. vrāge, wīse

vraht*** E.: über Fries. aus germ. *fraaihti?, *fraaihtiz?, F., Lohn, Fracht

vrahtliute, frahtliute*, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Frachtleute“, Eigentümer der Schiffsfracht; E.: s. vraht, liute

vrāl, frāl*, mhd., st. M.: nhd. Ritter; E.: vielleicht von lat. frāter, M., Bruder; idg. *bʰrā́tér, *bʰráh₂ter, *bʰréh₂ter, *bʰréh₂tōr, M., Angehöriger, Verwandter, Bruder, Pokorny 163

vram (1), fram*, mhd., Adj.: nhd. „vorwärts“; E.: s. vram (2)

vram (2), fram*, mhd., Adv., Präf.: nhd. weit, hinab, vorwärts, fort, sofort, sogleich; E.: germ. *frama-, *framaz, Adv., Adj., vorwärts, voranstehend, hervorragend; vgl. idg. *promo-, Adj., Adv., vordere, fort, Pokorny 814; vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

vrambære (1), frambære, mhd., Adj.: nhd. ausgezeichnet, herrlich

vrambære (2), frambære, vrambāre, frambāre*, mhd., st. F.: nhd. Herrlichkeit

vrambār, frambār*, mhd., Adj.: nhd. herrlich; E.: s. vram, bār, vrambære

vrame, frame*, mhd., sw. M.: nhd. Entfernung; E.: s. vram

vramert, framort, mhd., Adv.: nhd. vorwärts, voran, weiter

vramkempfe, vramkepfe, framkepfe*, framkempfe*, mhd., sw. M.: nhd. Vorkämpfer; E.: s. vram, kepfe

vramleite, framleite, mhd., st. F.: nhd. Verirrung; E.: s. vram, leite

vramschuz, framschuz, mhd., st. M.: nhd. Schuss aus der Ferne; E.: s. vram, schuz

vramspuot, framspuot, mhd., st. F., st. N.: nhd. Gelingen, Glück, Eile; E.: s. mhd. vram, spuot

vramspuotelich, mhd., Adj.: nhd. gedeihlich, glücklich; E.: s. vram

vramspuoten, framspuoten, vransmuoten, mhd., sw. V.: nhd. beglücken, beschenken; E.: s. vram, spuot

vramspuotic, framspuotic, franspuotic, mhd., Adj.: nhd. Glück habend

vramspuoticheit, framspuoticheit, franspuoticheit, fransmüetecheit, mhd., st. F.: nhd. Gelingen, Freude, Glück; E.: s. vramspuotic

vramspuotigen, framspuotigen, franspuotigen, mhd., sw. V.: nhd. fördern, gedeihen; E.: s. vramspuot

vramwert, framwert, mhd., Adv.: nhd. sofort, hinfort, fernerhin; E.: s. vram, wert

Vranken E.: s. Vranke

vrast, frast*, mhd., st. F.: nhd. Kraft, Kühnheit, Mut, Standhaftigkeit; E.: ?

vrastgemunde*** (1), frastgemunde***, mhd., Adj.: nhd. mutig, herzhaft, freimütig; E.: s. vrast

vrastgemunde (2), frastgemunde*, mhd., Adv.: nhd. mutig, herzhaft, freimütig; E.: s. vrastmunt

vrastgemunt, frastgemunt*, mhd., st. F.: nhd. Kühnheit, Mut, Standhaftigkeit, Zuversicht, Kraft, Seelenstärke, Vermessenheit

vrastmuetlīchen, mhd., Adv.: nhd. voll Zuversicht, zuversichtlich; E.: s. vrast

vrastmunde, frastmunde*, mhd., Adv.: nhd. mutig, herzhaft, freimütig; E.: s. vrastmunt

vrastmunt, vrastmunde, frastmunt*, frastmunde*, mhd., st. F.: nhd. Kühnheit, Mut, Standhaftigkeit, Zuversicht, Kraft, Seelenstärke, Vermessenheit

vrastmuntlīchen, mhd., Adv.: nhd. kühn, zuversichtlich; E.: s. vrastmunt

vrastmuotic*, vrastmuotec, frastmuotic*, frastmuotec*, mhd., Adj.: nhd. „kühn“, geglückt, gelungen; E.: s. vrastmunt

vrat (1), frat*, mhd., Adj.: nhd. wundgerieben, wund, entzündet, halb faul, zerbröckelt, durchtrieben, verschlagen (Adj.); E.: germ. *frada-, *fradaz, Adj., entzündet; s. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., spritzen, sprühen, prusten, schnauben, Pokorny 809?

vrat (2), frat*, mhd., st. N.: nhd. Verstand, Sinn; E.: s. vrat (1)

vratet*** E.: s. vreten

vrāz, wrāz, frāz*, mhd., st. M.: nhd. „Fraß“, Vielfraß, Fresser, Nimmersatt, Prasser, Essen (N.), Völlerei, Fressen, Gefräßigkeit, Schlemmerei

vrāzertac, frāzertac*, mhd., st. M.: nhd. „Fressertag“, Faschingsdienstag; E.: s. vrāz, tac

vrāzheit, frāzheit*, mhd., st. F.: nhd. „Fraßheit“, Gefräßigkeit, Schlemmerei, Völlerei; E.: s. vrāz, heit

vrāzlich, frāzlich*, mhd., Adj.: nhd. gefräßig; E.: s. vrāz

vrāzlīche, frāzlīche*, mhd., Adj.: nhd. gefräßig, gierig; E.: s. vræzic

vrāzmāntac, frāzmāntac*, mhd., st. M.: nhd. „Fressmontag“, Faschingsmontag; E.: s. vrāz, mān, tac

vrech, frech*, freck, mhd., Adj.: nhd. frech, mutig, kühn, stark, unbekümmert, lebhaft, übermütig, heftig, tapfer, keck, dreist, verwegen; E.: s. vreche

vreche (1), freche*, mhd., Adv.: nhd. mutig, kühn, heftig, kräftig, gierig

vreche (2), freche*, mhd., st. F.: nhd. „Freche“, Heftigkeit, Dreistigkeit, Macht, Kühnheit, Keckheit; E.: s. vreche (1)

vrecheclich, vrechiclich*, mhd., Adj.: nhd. frech, mutig, kühn, stark, unbekümmert; E.: s. vrech, lich

vrechgemuot, frechgemuot*, mhd., Adj.: nhd. mutig, kühn, tapfer, keck, dreist, lebhaft; E.: s. vreche, vrech, gemuot

vrechheit, vrecheit, frecheit*, frechheit*, mhd., st. F.: nhd. „Frechheit“, Kühnheit, Keckheit, Verwegenheit, Stärke; E.: s. vreche

vrechlich, frechlich*, mhd., Adj.: nhd. „frechlich“, frech, mutig, tapfer, kühn, keck, dreist, lebhaft; E.: s. vreche, vrech, lich

vrechlīche, frechlīche*, mhd., Adv.: nhd. mutig, tapfer, kühn, dreist; E.: s. vreche

vrege, frege*, mhd., st. F.: nhd. Frage, Nachfrage, Forschung, Umfrage, peinliche Frage, Rätselfrage, Beratung, Amtsperiode der Bürgermeister; E.: s. vrāge, vrāgen

vregen (1), vrēgen, fregen*, frēgen*, mhd., sw. V.: nhd. fragen, forschen, sich erkundigen, befragen; E.: s. vrāgen

vregen (2), fregen*, mhd., st. N.: nhd. Fragen (N.), Forschen, Erkundigen, Befragen; E.: s. vregen (1)

vrehtære*, vrehter, frehtære*, frehter*, mhd., st. M.: nhd. Steuereinzieher; E.: s. vraht

vreidære, freidære*, mhd., st. M.: nhd. Abtrünniger, Apostat

vreide (1), freide*, mhd., Adj.: nhd. abtrünnig, flüchtig, geflohen, mutig, kühn; E.: germ. *fraiþa-, *fraiþaz, Adj., flüchtig

vreide (2), freide*, mhd., Adv.: nhd. übermütig, trotzig; E.: s. vreide (1)

vreide (3), freide*, mhd., st. F.: nhd. Abtrünnigkeit, Treulosigkeit, Gefährdung, Gefahr, Gewalt, Mut, Kühnheit, Wohlgemutheit, Übermut, Heftigkeit; E.: s. vreide (1); germ. *fraiþō, st. F. (ō), Abtrünnigkeit, Treulosigkeit, Flucht (F.) (1)

vreide (4), freide*, mhd., sw. M.: nhd. Übermut, Gewalttätigkeit; E.: s. vreide (1)

vreidebære, freidebære*, mhd., Adj.: nhd. gefahrbringend, verderbenbringend, schrecklich; E.: s. vreide, bære

vreideclīchst E.: ?

vreiden, freiden*, mhd., st. N.: nhd. Übermut, Gewalttätigkeit; E.: s. vreide

vreidenrīche* (1), vreidenrīch, freidenrīche*, mhd., Adj.: nhd. gefährlich; E.: s. vreide, rīche

vreidic, vreidec, freidic*, freidec*, mhd., Adj.: nhd. treulos, abtrünnig, flüchtig, dem rechtmäßigen Eigentümer entzogen, herrenlos, schrecklich, wild, hart, grimmig, schlimm, trotzig, keck, ausgelassen, mutwillig, übermütig, prahlerisch, leichtsinnig, frisch, munter, wohlgemut, mutig, kühn, gestohlen; E.: s. germ. *fraiþa-, *fraiþaz, Adj., flüchtig

vreidicheit, vreidecheit, vreidikeit, vreidkeit, vreidekeit, freidicheit*, freidecheit*, freidikeit*, freidkeit*, freidekeit*, mhd., st. F.: nhd. Übermut, Trotz, Ausgelassenheit, Wohlgemutheit, Mut, Kühnheit, Stärke, Grausamkeit; E.: s. vreidic, heit

vreidiclich, vreideclich, freidclich*, freideclich*, mhd., Adj.: nhd. übermutig, keck, heftig; E.: s. vreidic, lich

vreidiclīche, vreideclīche, freidiclīche*, freideclīche*, mhd., Adv.: nhd. mutig, übermutig, keck, heftig; E.: s. vreidic, līche

vreidiclīchest***, freidiclīchest***, mhd., Adv.: nhd. „freudiglichst“; E.: s. vreidiclichste

vreidiclicheste***, freidiclicheste***, mhd., Adj.: nhd. „freudiglichste“; E.: s. vreidiclich

vreidigære, freidigære*, mhd., st. M.: nhd. Frevler, Mordknecht; E.: s. vreidic

vreidigen, freidgen*, mhd., sw. V.: nhd. verjagen, fliehen vor; E.: s. vreidic

vreis, freis*, mhd., st. M.: nhd. Gefährdung, Gefahr, Verderben, Drangsal, Not, Schrecken (M.), Ungestüm, Grausamkeit, Frevel, Wut, Zorn, Angst, Furcht, Gericht über Leben und Tod; E.: s. vorht (?)

vreisære*** E.: s. vreise

vreisære*, vreiser, freisære*, freiser*, mhd., st. M.: nhd. Wüterich, Tyrann; E.: s. vreise

vreisærinne*** E.: s. vreise

vreisam, freisam*, mhd., Adj.: nhd. gefahrbringend, verderbenbringend, schreckenerregend, furchtbar, schrecklich, wild, grimmig, verwegen, entsetzlich, zornig, jähzornig; E.: s. vreis

vreischen (1), vereischen, vireischen, vrēschen, vreizen, freischen*, fereischen*, fireischen*, frēschen*, freizen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. erfahren (V.), hören, vernehmen, finden, herausfinden, kennenlernen, kennen; E.: s. ver, eischen

vreischen (2), vereischen, freischen*, fereischen*, mhd., sw. V.: nhd. vernehmen, erfahren (V.), erfragen, kennenlernen; E.: s. ver, eischen

vreise (1), freise*, mhd., st. F., sw. F., sw. M.: nhd. Gefahr, Verderben, Not, Bedrängnis, Ohnmacht, Drangsal, Schrecken (M.), Ungestüm, Unfall, Grausamkeit, Frevel, Grimm, Wut, Zorn, Gewalt, Angst, Furcht, Gericht über Leben und Tod; E.: germ. *fraisō, st. F. (ō), Gefahr, Schrecken (M.), Schade, Schaden (M.); s. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818, Seebold 207

vreise (2), freise*, mhd., Adj.: nhd. grausam, schrecklich, Gefahr und Verderben bringend; E.: s. vreise (1)

vreise*** (3) E.: s. vreise (2)

vreisen, freisen*, mhd., sw. V.: nhd. abschrecken, in Gefahr und Schrecken bringen, grausam verfahren (V.), schaden; E.: germ. *fraisōn, sw. V., versuchen; s. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818, Seebold 207

vreisenære*, vreisener, freisenære*, freisener*, mhd., st. M.: nhd. Wüterich, Tyrann, in Schrecken Versetzender; E.: s. vreise

vreisenrīche, freisenrīche*, mhd., Adj.: nhd. schreckenvoll, schrecklich; E.: s. vreise, rīche

vreisheit, freisheit*, mhd., st. F.: nhd. Grausamkeit; E.: s. vreise, vreisen

vreisic, vreisec, freisic*, freisec*, mhd., Adj.: nhd. verbrecherisch, straffällig, furchtbar

vreisicheit, vreisecheit, fresicheit*, freisecheit*, mhd., st. F.: nhd. Gefahr, Drangsal; E.: s. vreisic, heit

vreisiclich, vreiseclich, freisiclich*, freiseclich*, mhd., Adj.: nhd. verbrecherisch, straffällig, furchtbar; E.: s. vreisic, lich

vreisiclīchen, vreiseclīchen, mhd., Adv.: nhd. verbrecherisch, straffällig. furchtbar; E.: s. vreisic, līchen

vreislich, vrēslich, freislich*, frēslich*, mhd., Adj.: nhd. „freislich“, gefahrbringend, schreckenbringend, schreckenerregend, schrecklich, furchtbar, wild, gefährlich, stark, heftig, grausam, grimmig, Furcht erregend, verwegen, entsetzlich, zornig, verbrecherisch, straffällig, schlimm, jähzornig

vreislīche, vrēslīche, freislīche*, frēslīche*, mhd., Adv.: nhd. „freislich“, verderbenbringend, wild, gefährlich, stark, heftig, schrecklich, grausam, grimmig, Furcht erregend, schlimm, furchtbar, erschreckend, ängstlich, übermäßig, sehr, waffenbehängt, einschüchternd; E.: s. vreislich

vreislīcheit, vreislichheit, freislīcheit*, freislichheit*, mhd., st. F.: nhd. Grausamkeit; E.: s. vreislich, heit

vreissam (1), vreisam, vrēsam, freissam*, freisam*, frēsam*, mhd., Adj.: nhd. Gefahr bringend, gefährlich, heftig, wild, grausam, grimmig, Furcht erregend, Verderben bringend, Schrecken erregend, schlimm, schrecklich, furchtbar, verwegen, entsetzlich, zornig, jähzornig

vreissam (2), vreisam, vrēsam, freissam*, freisam*, frēsam*, mhd., Adv.: nhd. Gefahr bringend, gefährlich, heftig, wild, grausam, grimmig, Furcht erregend, Verderben bringend, schreckenerregend, schlimm, schrecklich, furchtbar, verwegen, entsetzlich, zornig, jähzornig

vreissamlich***, freissamlich***, mhd., Adj.: nhd. grausam; E.: s. vreissam, lich

vreissamlīche, freissamlīche*, mhd., Adv.: nhd. grausam; E.: s. vreissamlich

vreist, vreiste, freist*, freiste*, mhd., st. F.: nhd. Gefahr, Gefährdung, Drangsal, Grausamkeit; E.: s. vreise

vreitlich***, mhd., Adj.: nhd. „mutig“; E.: s. vreide, lich

vreitlīche, freitlīche*, mhd., Adv.: nhd. mutig, übermutig, keck, heftig; E.: s. vreitlich

vreitsam, freitsam*, mhd., Adj.: nhd. kühn, verwegen, trotzig; E.: s. vreide, sam

vremede (1), vremde, vrömde, vrömede, vromde, fremde, fremede*, frömde*, frömede*, fromde*, mhd., Adj.: nhd. fremd, auswärtig, ausländisch, fern, entfernt, einem anderen gehörend, nicht einheimisch, unerreichbar, unbekannt, unkundig, nicht vertraut, ungewöhnlich, auffallend, befremdlich, seltsam, merkwürdig, wunderlich, sonderbar, wunderbar, selten, fremdartig, zurückhaltend, nicht vorhanden; E.: germ. *framaþja-, *framaþjaz, Adj., fremd; s. idg. *promo-, Adj., Adv., vordere, fort, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

vremede (2), vremde, mhd., Adv.: nhd. fremd, fern, entfernt, einem andern gehörend, nicht einheimisch, unerreichbar, unbekannt, unkundig, nicht vertraut, ungewöhnlich, auffallend, befremdlich, seltsam, merkwürdig, wunderlich, sonderbar, wunderbar, selten, fremdartig, zurückhaltend, nicht vorhanden; E.: s. vremede (1)

vremede (3), vremde, vrömde, vrömede, fremde*, fremede*, frömde*, frömede*, mhd., st. F.: nhd. Fremde (F.) (1), Fremdheit, Ferne, Entfernung, Trennung, Unbekanntheit, Unvertrautheit, Zurückhaltung, Scheu, Befangenheit, Entfremdung, Feindschaft; E.: s. vremde

vremede (4), vremde, vrömde, fremde*, fremede*, frömde*, mhd., sw. M.: nhd. Fremder, Gast, Auswärtiger; E.: s. vremede

vremedelich***, fremedelich***, mhd., Adj.: nhd. „fremd“; E.: s. vremde, lich

vremedelīche*, vremdelīche, fremedelīche*, mhd., Adv.: nhd. fremd, wunderbar, seltsam; E.: s. vremede, līche

vremedelīchen, vremdelīchen, mhd., Adv.: nhd. fremd, wunderbar, seltsam; E.: s. vremde, līchen

vremedeliehter*, vremdliehter, vrömdliehter, fremedliehter*, frömdliehter, mhd., st. M.: nhd. „Fremdlicht“, nicht aus eigener Kraft leuchtendes Licht, Mond; E.: s. vremede, liehter

vremedelinc*, vremdelinc, fremedelinc*, mhd., st. M.: nhd. Fremdling; E.: s. vremeden

vremeden (1), vremden, vremenden, vromden, vrömden, vrömeden, fremden*, fremeden*, fremenden*, fromden*, frömden*, frömeden*, fremeden*, mhd., sw. V.: nhd. „fremden“, entfremden, entziehen, wegnehmen, fernhalten, fernbleiben, fernbleiben von, sich fernhalten, sich fernhalten von, meiden, entfernen von, fern werden, fern sein (V.); E.: s. germ. *framaþja-, *framaþjaz, Adj., fremd; vgl. idg. *promo-, Adj., Adv., vordere, fort, Pokorny 814; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

vremeden* (2), fremeden*, mhd., st. N.: nhd. Fernsein, Ausbleiben; E.: s. vremeden (1)

vremedenisse*, vremdnisse, fremedenisse*, mhd., st. F.: nhd. Entfremdung, Feindschaft; E.: s. vremeden (1)

vremedet*** E.: s. vremeden (1)

vremedgeboren, vremdgeborn, fremedgeboren*, fremdgeborn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „fremdgeboren“; E.: s. vremde, geboren

vremedic***, fremedic*, mhd., Adj.: nhd. „entfernt“; E.: s. vremede, vremeden

vremedicheit*, vremdicheit, vremdecheit, vremdikeit, vrömdkeit, fremedicheit*, fremdecheit*, fremdikeit*, frömdkeit*, mhd., st. F.: nhd. Entfernung, Trennung, Fremdheit, wunderbare Weise, ungewohnter Zustand, beschwerlicher Zustand, Seltenheit, Entfremdung, Fernsein; E.: s. vremde

vremediclich*, vremdiclich*, vremdeclich, vremedeclich, fremdiclich*, fremdeclich, fremedeclich*, mhd., Adj.: nhd. fremd, fremdartig; E.: s. vremede, vremeden

vremediclīche*, vremdiclīche, vremdeclīche, vrömdeclīche, fremdiclīche*, fremdeclīche*, frömdeclīche*, mhd., Adv.: nhd. fremd, wunderbar, seltsam, sonderbar, abweisend; E.: s. vremede

vremedigunge*, vremdigunge, fremedigunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwirrung; E.: s. vremeden

vremedunge, vrömedunge, vremdunge, fremdunge*, fremedunge*, frömedunge*, mhd., st. F.: nhd. Unbekanntheit, Ferne, Fernsein, Ausbleiben, Fremdtun; E.: s. vremeden

vremen, fremen*, mhd., sw. V.: nhd. vollführen, vorwärts bringen, vorwärts schaffen; E.: germ. *framjan, sw. V., voranbringen, fördern, befördern; s. idg. *promo-, Adj., Adv., vordere, fort, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

vrenkisch, vreinkisch, vrensch, frenkisch*, freinkisch, frensch*, mhd., Adj.: nhd. fränkisch; E.: s. Vranke

vrenzen, mhd., sw. V.: nhd. nach allen Seiten hin ausstrahlen; E.: ?

vrēt, frēt*, mhd., st. N.: nhd. Wasser als Element, Wasser, Meer; E.: vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132

vrete, vrate, frete*, frate*, mhd., st. F.: nhd. Entzündung, Wunde; E.: germ. *fradī-, *fradīn, sw. F. (n), Entzündung, wundgeriebene Stelle; s. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., spritzen, sprühen, prusten, schnauben, Pokorny 809?

vreten, vretten, freten*, fretten*, vraten, fraten*, mhd., sw. V.: nhd. entzünden, wund reiben, herumziehen, quälen, plagen; E.: germ. *fradōn, sw. V., wund machen, verletzen; s. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., spritzen, sprühen, prusten, schnauben, Pokorny 809?

vreterīe, freterīe*, mhd., st. F.: nhd. „Fretterei“, Quälerei, Schererei; E.: s. vreten

vretunge, fretunge*, mhd., st. F.: nhd. Quälerei, Schererei; E.: s. vreten

vreudenende 1, freudenende*, mhd., st. N.: nhd. Weidegebiet?; E.: ?

vrevel (1), vrävel, vrevele, vrabel, vrebel, vreven, frefel*, fräfel*, frefele*, frabel*, frebel*, frefen*, vribel, vorebil, vorevil, vorebel, mhd., vribel, vorebil, vorevil, vorebel, mmd., Adj.: nhd. frevelhaft, mutig, tapfer, kühn, unerschrocken, verwegen, frech, gewaltig, übermütig, trotzig, wild, mutwillig, sträflich; E.: germ. *frafla-, *fraflaz, *fraflja-, *frafljaz, Adj., frech, frevelhaft

vrevel (2), frefel*, mhd., Adv.: nhd. auf verwegene Weise, auf vermessene Weise, auf übermütige Weise; E.: s. vrevel (1)

vrevel (3), frefel*, mhd., st. M.: nhd. „Frevel“, Mut, Kühnheit, Unerschrockenheit, Gewalt, Gewalttätigkeit, Vermessenheit, Verwegenheit, Übermut, Hochmut, Frechheit, Bosheit, Vergehen, rechtliches Vergehen, Geldstrafe, Buße; E.: s. vrevel (1)

vrevelære, vreveler, frefelære*, frefeler*, mhd., st. M.: nhd. Frevler, Rechtsbrecher, Straftäter; E.: s. vrevel

vrevele, frefele*, mhd., st. F., st. M.: nhd. „Frevel“, Mut, Kühnheit, Unerschrockenheit, Gewalttätigkeit, Vermessenheit, Übermut, Frechheit, böser Wille, rechtliches Vergehen, Rechtsverletzung, Straftat, Geldstrafe, Geldbuße, Strafzahlung

vrevelen, vreveln, frefelen*, mhd., sw. V.: nhd. freveln, wider das Gesetz handeln, Unrecht tun, Straftat begehen, gewalttätig behandeln, vermessen (Adj.) handeln, sich vergreifen, sich vergehen an, notzüchtigen

vrevelhaft, vrävelhaft, vrevelehaft, frefelhaft*, fräfelhaft*, frefelehaft*, mhd., Adj.: nhd. „frevelhaft“, vermessen (Adj.), verwegen, kühn; E.: s. vrevel, haft

vrevelhaftic, vrävelhaftic, vrevelehaftic, frefelhaftic*, fräfelhaftic*, frefelehaftic*, mhd., Adj.: nhd. „frevelhaft“, vermessen (Adj.), verwegen, kühn; E.: s. vrevel, haftic

vrevelheit, vrävelheit, vreveleheit, vravelkeit, vrevelicheit*, frefelheit*, fräfelheit*, frefeleheit*, frafelkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Frevelheit“, Frevel, Kühnheit, Tapferkeit, Übermut, Verwegenheit; E.: s. vrevelen, vrevel, heit

vrevelīne, frefelīne*, mhd., sw. F.: nhd. Geldstrafe; E.: s. vrevel

vrevellich, vrevenlich, vrebelich, vravelich, frefellich*, frefenlich*, frebelich*, frafelich*, mhd., Adj.: nhd. mutig, tapfer, unerschrocken, kühn, gewaltig, übermütig, gewaltsam, grausam, frevelhaft, unverschämt, rücksichtslos, mutwillig, vermessen (Adj.), verwegen, frech, sträflich

vrevellīche (1), vrävellīche, vrevelelīche, frefellīche*, fräfellīche*, frefelelīche*, mhd., Adv.: nhd. frevelhaft, mutig, kühn, unerschrocken, vermessen (Adv.), verwegen, übermütig, mutwillig, frech, böswillig, rechtsverletzend, rechtswidrig

vrevellīche (2), vrävellīche, vrevelelīche, frefellīche*, fräfellīche*, frefelelīche*, mhd., st. F.: nhd. Mut, Kühnheit, Unerschrockenheit, Gewalttätigkeit, Vermessenheit, Verwegenheit, Übermut, Frechheit, rechtliches Vergehen, Geldstrafe; E.: s. vrevellīche

vrevellicheit, vrevellichheit*, frevellicheit*, frevellichheit*, mhd., st. F.: nhd. „Frevelheit“, Mut, Kühnheit, Unerschrockenheit, Gewalttätigkeit, Vermessenheit, Verwegenheit, Übermut, Frechheit, rechtliches Vergehen, Geldstrafe; E.: s. vrevellich, heit

vrevelman, vrävelman, vreveleman, frefelman*, fräfelman*, frefeleman*, mhd., st. M.: nhd. „Frevelmann“, Frevler, kühner Mann, Übeltäter, Bösewicht; E.: s. vrevel, man

vrevelsünde, frefelsünde*, mhd., st. F.: nhd. „Frevelsünde“, vorsätzliche Sünde; E.: s. vrevel, sünde

vrevelunge 1, frefelunge*, mhd., st. F.: nhd. Ungestüm, frevelhafter Mutwille, Rechtsverletzung, Verbrechen; E.: s. vrevelen, vrevel (1)

vrevelval, vrävelval, vreveleval, frefelfal*, fräfelfal*, frefelefal*, mhd., st. M.: nhd. Geldbuße für Frevel; E.: s. vrevel, val

vrevelwandel, vrävelwandel, vrevelewandel, frefelwandel*, fräfelwandel*, frefelewandel*, mhd., st. M.: nhd. Geldbuße für Frevel; E.: s. vrevel, wandel

vrezzære*, vrezzer, frezzære*, frezzer*, mhd., M.: nhd. Fresser, Prasser

vrezze*** E.: s. verezzen

vrezzeger***, vrezziger***, frezzeger***, mhd., M.: nhd. „Fresser“; E.: s. vrāz

vrezzenīe, frezzenīe*, vrazzenīe, frazzenīe*, mhd., st. F.: nhd. „Fressenei“, Fresserei, Schlemmerei; E.: s. vrezzære

vrezzerīe, frezzerīe*, vrazzerīe, frazzerīe*, mhd., st. F.: nhd. Fresserei, Prasserei; E.: s. verezzen

vrī (1), vrīe, frī*, frīe*, mhd., Adj.: nhd. frei, befreit, unbeschränkt, nicht gebunden, nicht leibeigen, ungehindert, gefangen, ledig, los, nicht besitzend, unkundig, zugänglich, frei geboren, freimütig, freiwillig, sorgenfrei, unbekümmert, freigiebig, sorglos, unberührt, sicher, beraubt, unbeachtet, verlassen (Adj.), adlig, froh, ausgelassen, zuchtlos; E.: germ. *frīja-, *frījaz, Adj., lieb, frei, eigen; idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844; vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei

vrī (2), mhd., Adv.: nhd. frei, befreit, unbeschränkt, nicht gebunden, nicht leibeigen, ungehindert, nicht gefangen, ledig, los, nicht besitzend, unkundig, zugänglich, frei geboren, freimütig, freiwillig, sorgenfrei, unbekümmert, freigiebig, sorglos, adlig, froh, ausgelassen, zuchtlos, unberührt, sicher, unberaubt, unbeachtet, verlassen (Adj.); E.: s. vrī (1)

vrī (3) E.: s. vrī (1)

vrī (4), frī*, mhd., st. N.: nhd. Freiheit, Freigut, Freizinsgut; E.: s. vrī

vrīære*, vrīer, frīære*, frīer*, mhd., st. M.: nhd. Freier (M.) (2), Freiwerber; E.: s. vrī

vrīāt (1), vrīāte, vrīat, frīāt*, frīāte*, frīat*, mhd., st. F.: nhd. Freiheit, Privileg; E.: s. vrī, āt

vrīāt (2), vrīāte, frīāt*, frīāte*, mhd., st. F.: nhd. Brautwerbung, Freite; E.: s. vrī

vrībergesch, frībergesch*, mhd., Adj.: nhd. freibergisch, zu Freiberg gehörig, Freiberg betreffend; E.: vom ON Freiberg; s. vrī, berc

vrībote, frībote*, mhd., sw. M.: nhd. „Freibote“, unverletzlicher Gerichtsbote

vrībrief, frībrief*, mhd., st. M.: nhd. Freibrief, Privileg; E.: s. vrī, brief

vrīburgære* (1), vrīburger, mhd., st. M.: nhd. „Freibürger“, freier Bürger; E.: s. vrī (1), burgære

vrīburgære* (2), vrīburger, frīburger*, mhd., st. M.: nhd. Freiburger (eine Münze); E.: vom ON Freiburg; s. vrī, burc

vridære*, vrider, fridære*, mhd., st. M.: nhd. „Frieder“, Friedensbringer, Friedensstifter, Schützer, Retter; E.: s. vride

vride, vreide, wride, vrit, fride*, freide*, frit*, mhd., st. M., sw. M., st. F.: nhd. Friede, Frieden, Ruhe, Sicherheit, freies Geleit, Waffenstillstand, Waffenruhe, Schutz, Geleit, Zusicherung, Schonung, Rechtssicherheit, Buße für Friedensbruch, Einfriedung, eingehegter Raum, Bezirk; E.: germ. *friþu-, *friþuz, st. M. (u), Liebe (F.) (1), Freundschaft, Friede; vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei

vridebære (1), vritbære, fridebære*, fritbære*, mhd., Adj.: nhd. „friedbar“, friedlich, friedliebend, friedfertig, zu Frieden und Schutz dienend, geschützt; E.: s. vride, bære

vridebære (2), vritbære, fridebære*, fritbære*, mhd., st. F.: nhd. Friedfertigkeit; E.: s. vride, bære

vrideban, vritban, frideban*, fritban*, mhd., st. M.: nhd. „Friedebann“, Friedegebot unter Strafandrohung, Befehl das Turnier zu beenden; E.: s. vride, ban

vridebaniere*, vridebanier, fridebaniere*, mhd., st. N.: nhd. „Friedensbanner“, Friedensfahne; E.: s. vride, baniere

vridebant, fridebant*, mhd., st. N.: nhd. „Friedeband“, Friedensstifter; E.: s. vride, bant (1)

vridebot, vritbot, fridebot*, fritbot*, mhd., st. N.: nhd. Friedegebot; E.: s. vride, bot

vridebrechære*, vridebrecher, vridenbrecher, vritbrecher, fridebrechære*, fridebrecher*, fridenbrecher*, fritbrecher*, mhd., st. M.: nhd. Friedensbrecher; E.: s. vride, brechære

vridebreche (1), vritbreche, vridebræche, vritbræche, fridebreche*, fritbreche*, fridebræche*, fritbræche*, mhd., Adj.: nhd. „friedbrechend“, friedensbrechend, den Landfrieden brechend, friedbrüchig; E.: s. vride, brechen, vrechen

vridebreche (2), vritbreche, fridebreche*, fritbreche*, mhd., sw. M.: nhd. Friedensbrecher; E.: s. vride, breche (1)

vridebreche (3), vritbreche, fridebreche*, fritbreche*, mhd., st. F., sw. M.: nhd. „Friedbrecher“, Friedensbruch; E.: s. vride, brechen

vridebrechel, vritbrechel, fridebrechel*, fritbrechel*, mhd., st. M.: nhd. Friedensbrecher; E.: s. vridebreche

vridebrief, vritbrief, fridebrief*, fritbrief*, mhd., st. M.: nhd. „Friedebrief“, Friedensurkunde, schriftliche Verordnung des Landfriedens; E.: s. vride, brief

vridebruch, fridebruch*, mhd., st. M.: nhd. „Friedbruch“, Friedensbruch; E.: s. vride, bruch, brechen

vridebrüchic, vritbrüchic, fridebrüchic*, fritbrüchic*, mhd., Adj.: nhd. „friedbrüchig“, friedensbrechend, den Landfrieden brechend; E.: s. vride, brechen, brüchic; E.: nhd. (ält.) friedbrüchig, Adj., friedensbrüchig, DW 4, 181, DW2-

vridebuoch, vritbuoch, fridebuoch*, fritbuoch*, mhd., st. M.: nhd. „Friedensbuch“, Buch mit Strafbestimmungen gegen Friedensbrecher; E.: s. vride, buoch

vridebuoze 2, fridebuoze*, mhd., st. F.: nhd. Friedensbuße, Gerichtsgebühr; E.: s. vride, buoze

vridegrabe 6, mhd., sw. M.: nhd. Umfriedung, Grenzgraben; E.: s. vride, grabe (1)

vridehac, fridehac*, mhd., st. M.: nhd. schützende Einfriedung; E.: s. vride, hac

vridehecke*, vridehege, vrithege, fridehege*, frithege*, mhd., sw. F.: nhd. schützende Einfriedung; E.: s. vride, hecke

vridehemede, vrithemede, fridehemede*, frithemede*, mhd., st. N.: nhd. „Friedenshemd“, schirmendes Hemd, Schutzkleid; E.: s. vride, hemede

vridehuot, vrithuot, fridehuot*, frithuot*, mhd., st. M.: nhd. schützender Hut, Schutzkorb über dem Schwertkorb; E.: s. vride, huot

vridehūs, vrithūs, fridehūs*, frithūs*, mhd., st. N.: nhd. „Friedehaus“, Friedenshaus, Asyl, Tempel; E.: s. vride, hūs

vridekreiz, vritkreiz, fridekreiz*, fritkreiz*, mhd., st. M.: nhd. „Friedekreis“, Friedenskreis, Bannmeile; E.: s. vride, kreiz (1)

vrideleben*** (1), frideleben***, mhd., V.: nhd. „friedlich leben“; E.: s. vride, leben

vrideleben (2), vritleben, frideleben*, fritleben*, mhd., st. N.: nhd. friedliches gesichertes Leben, Leben in Frieden; E.: s. vride, leben

vridelich, vridlich, fridelich*, fridlich*, mhd., Adj.: nhd. friedlich, friedfertig, friedliebend, ruhig, Schutz gewährend, schützend, schließend, sicher; E.: s. vride, lich

vridelīche, vridlīche, vredelīche, vrideleche, vritlīche, fridelīche*, fridlīche*, fredelīche*, frideleche*, fritlīche*, mhd., Adv.: nhd. leicht, ruhig, sicher, in Frieden, in friedlicher Absicht, friedlich, friedfertig, ruhig, Schutz gewährend, schützend, unbehelligt, schließend; E.: s. vride, līche

vridelicheit, vridelichheit*, vridelichkeit, fridelichkeit*, fridelicheit*, mhd., st. F.: nhd. Friedfertigkeit, Einfriedung, Schonung; E.: s. vride, vridelich, heit

vridelīn, fridelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Friedlein“, Friedensstifter, Zufriedenheit; E.: s. vride

vrideliute, frideliute*, mhd., st. M.: nhd. „Friedeleute“, Männer des Friedens; E.: s. vride, liute

vridelōs, vritlōs, fridelōs*, fritlōs*, mhd., Adj.: nhd. friedlos, aus dem Frieden gesetzt, geächtet, vogelfrei; E.: s. vride, lōs

vridemachære*, vridemacher, vritmacher, vritmecher, fridemachære*, fridemacher*, fritmacher*, fritmecher*, mhd., st. M.: nhd. „Friedemacher“, Friedensstifter; E.: s. vride, machære

vrideman, frideman*, mhd., st. M.: nhd. „Friedemann“, Friedensstifter

vridemechære*, vridemecher, fridemechære*, fridemecher*, mhd., st. M.: nhd. „Friedemacher“, Friedensstifter; E.: s. vride, machære

vridemeister, vritmeister, fridemeister*, fritmeister*, mhd., st. M.: nhd. „Friedensmeister“, Beschützer; E.: s. vride, meister

vridemūre, vritmūre, fridemūre*, fritmūre*, mhd., st. F.: nhd. „Friedensmauer“, Grenzmauer; E.: s. vride, mūre

vriden (1), friden*, mhd., sw. V.: nhd. in Frieden bringen, schlichten, beilegen, friedlich beilegen, einigen, sich einigen, befrieden, sichern, retten, schützen vor, stillen, versöhnen, Frieden schaffen bei, Frieden verschaffen, gebieten, schützen, schirmen, erhalten (V.), einen Zaun machen, einfrieden; E.: germ. *friþōn, sw. V., befrieden; s. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844

vriden*** (2) E.: s. vriden (1)

vriden*** (3) E.: s. vride

vridenapf*, vritnapf*, vridenaph, vritnaph, fridenapf*, fritnapf*, fridenaph*, fritnaph*, mhd., st. M.: nhd. schützender Hut; E.: s. vride, napf

vridenbrechære*, fridenbrechære*, mhd., st. M.: nhd. „Friedenbrecher“, Friedensbrecher; E.: s. vride, brechære

vrideopfer, frideopfer*, mhd., st. N.: nhd. „Friedeopfer“, Opfer für den Frieden, Opfergabe für den Frieden; E.: s. vride, opfer

vridepfenninc*, vritpfennic*, vridephennic, vritphennic, fridepfennic*, fritpfennic*, fridephennic*, fritphennic*, mhd., st. M.: nhd. „Friedepfennig“, Friedenspfennig, jährliche Abgabe für Gewährung von Schutz und Sicherheit; E.: s. vride, pfenninc

vrideport, vritport, frideport*, fritport*, mhd., st. M.: nhd. Friedenshafen, Schutzhafen; E.: s. vride, port

vriderīche, mhd.?, Adj.: nhd. „friedreich“, friedensreich, friedvoll, sicher; E.: s. vride, rīche (1)

vridesam, vridsam, vritsam, fridesam*, fridsam*, fritsam*, mhd., Adj.: nhd. „friedsam“, friedlich, friedfertig, ruhig, sicher

vridesame, vritsame, fridesame*, fritsame*, mhd., st. F.: nhd. Friedfertigkeit, Friede, Friedenswahrung; E.: s. vridesam

vridesamic, fridesamic*, mhd., Adj.: nhd. „friedfertig“; E.: s. vride, samic

vridesamicheit*, vridesamikeit, vridesamkeit, fridesamicheit*, fridesamikeit*, fridesamkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Friedsamkeit“, Friedfertigkeit; E.: s. vridesam

vridesamlich, vritsamlich, fridesamlich*, fritsamlich*, mhd., Adj.: nhd. „friedsamlich“, friedlich, friedfertig, ruhig; E.: s. vridesam, lich

vridesaz, vritsaz, fridesaz*, fritsaz*, mhd., st. M.: nhd. Waffenstillstand; E.: s. vride, saz

vrideschaz, vritschaz, frideschaz*, fritschaz*, mhd., st. M.: nhd. jährliche Abgabe für Gewährung von Sicherheit und Schutz; E.: s. vride, schaz

vrideschilt, vritschilt, frideschilt*, fritschilt*, mhd., st. M.: nhd. Schutzschild, Schutz, Schirm, Beschützer, Beschützerin; E.: s. vride, schilt

vridesprechære***, fridesprechære***, mhd., M.: nhd. „Friedensstifter“; E.: s. vride, sprechen

vridesprechærinne*, vridesprecherin, vridsprecherin, fridesprechærinne*, fridesprecherin*, fridprecherin*, mhd., st. F.: nhd. Friedensstifterin; E.: s. vridesprechære

vridestat, vritstat, fridetsat*, fritstat*, mhd., st. F.: nhd. „Friedestatt“, Friedensstätte, Asyl; E.: s. vride, s. vrit, stat

vridestein, vritstein, fridestein*, fridstein*, mhd., st. M.: nhd. „Friedestein“, Grenzstein; E.: s. vride, s. vrit, stein

vridesūl, vritsūl, fridesūl*, fritsūl*, mhd., st. F.: nhd. „Friedenssäule“, Säule an der Grenze der Bannmeile; E.: s. vride, sūl

vridet*** E.: s. vriden

vridetac, vrittac, fridetac*, frittac*, mhd., st. M.: nhd. „Friedetag“, Friede, Gottesfriede; E.: s. vride, tac

vridetage, vrittage, fridetage*, frittage*, mhd., sw. M.: nhd. „Friedetag“, Friede, Gottesfriede; E.: s. vride, tage

vridevan, fridefan*, mhd., st. F.: nhd. „Friedefahne“, Friedensfahne, Friedensbringer; E.: s. vride, van

vridevane, fridefane*, mhd., sw. F.: nhd. Friedensfahne, Friedensbringer; E.: s. vride, vane

vridevelt, vritvelt, fridefelt*, fritfelt*, mhd., st. N.: nhd. eingezäuntes Feld; E.: s. vride, velt

vridevluhtestat, vridevlühtestat, fridefluhtestat*, fridevlühtestat*, mhd., st. F.: nhd. Zufluchtsstätte, Asyl; E.: s. vride, vliehen, stat

vridezeichen, vritzeichen, fridezeichen*, fritzeichen*, mhd., st. N.: nhd. „Friedezeichen“, Friedenszeichen; E.: s. vride, zeichen

vridezīt, vritzīt, fridezīt*, fritzīt*, mhd., st. F.: nhd. „Friedezeit“, Friedenszeit; E.: s. vriden, vride, zit

vridiclich***, vrideclich***, fridiclich***, frideclich***, mhd., Adj.: nhd. friedlich; E.: s. vride, lich

vridiclīche* 1, vrideclīche, fridīclīche*, frideclīche*, mhd., Adv.: nhd. friedlich, unangefochten; E.: s. vride, lich

vridunge, fridunge*, mhd., st. F.: nhd. „Friedung“, Friedensstiftung, Schutz; E.: s. vride

vridūz, fridus, fridūz*, mhd., Interj.: nhd. „Friede aus!“, es sei aus mit dem Frieden, aus mit dem Frieden; E.: s. vride, ūz

vrīe (1), frīe*, mhd., sw. M.: nhd. Freigeborener, Freier (M.) (1), Freiherr, Rechtsfähiger und Waffenfähiger; E.: s. vrī

vrīe (2), frīe*, mhd., st. F.: nhd. Freiheit, Befreiung; E.: s. vrī

vrīe (3), frīe*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Freien“ (N.), Liebeswerbung, Werbung, Brautwerbung, Heirat; E.: s. vrī

vrīebære, frīebære*, mhd., Adj.: nhd. „freibar“, heiratsfähig; E.: s. vrīe, bære

vriedel, friedel*, vrīdel, frīdel*, mhd., vrīdel, frīdel*, mmd., st. M.: nhd. Liebster, Geliebter, Buhle, Freier (M.) (2), Bräutigam, Gatte; E.: germ. *friodila, *friodilaz, st. M. (a), Geliebter; germ. *fridila-, *fridilaz, st. M. (a), Geliebter; s. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844

vriedele, friedele*, mhd., sw. F.: nhd. „Friedel“, Geliebte, Braut (F.) (1), Gattin

vriedelinne, friedelinne*, vriedelīn, vriedelin, friedelīn*, friedelin*, mhd., st. F.: nhd. Geliebte, Braut (F.) (1), Gattin; E.: s. vriedele

vrīeigen, mhd., st. N.: nhd. „Freieigen“, Eigengut, Erbgut; E.: s. vrī, eigen (2)

vrīen (1), vrīgen, vrījen, frīen*, frīgen*, frījen*, mhd., sw. V.: nhd. „freien“, befreien, frei machen, frei machen von, erlösen, heilen (V.) (1), retten, erretten, schützen, schützen vor, entledigen, berauben; E.: s. vrī

vrīen (2), frīen*, mhd., sw. V.: nhd. sich verbinden, freien, werben, werben um, werben für, um eine Braut werben, umwerben, heiraten; E.: s. vrī

vrīen (3) 1, mhd., st. N.: nhd. „Freien“, Befreiung, Schutz; E.: s. vrīen (1)

vriese (1), friese*, mhd., sw. M.: nhd. Dammarbeiter, Schlammarbeiter; E.: s. vriesen

vriesen (1), vrieren, friesen*, frieren*, mhd., st. V.: nhd. frieren, erfrieren, zufrieren; E.: germ. *freusan, st. V., frieren; idg. *preus-, V., frieren, brennen, Pokorny 846?; idg. *preus-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 806, Seebold 211?; idg. *pers-, V., sprühen, stieben, spritzen, prusten, Pokorny 823; s. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., spritzen, sprühen, prusten, schnauben, Pokorny 809

vriesen (2), friesen*, mhd., st. N.: nhd. Frieren, Erfrieren, Zufrieren; E.: s. vrieren (1)

vrīgebunge, frīgebunge*, mhd., st. F.: nhd. „Freigebung“, Freiheit; E.: s. vrī, gebunge

vrīgedinge, frīgedinge*, mhd., st. N.: nhd. Freigericht; E.: s. vrī, gedinge

vrīgegeben, frīgegeben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „freigegeben“; E.: s. vrī, geben

vrīgelt, frīgelt*, mhd., st. N.: nhd. „Freigeld“, Abzugsgeld; E.: s. vrī, gelt

vrīgerihte, frīgerihte*, mhd., st. N.: nhd. Freigericht; E.: s. vrī, gerihte

vrīgrāve, frīgrāfe*, mhd., sw. M.: nhd. „Freigraf“, Vorstand des Freigerichts; E.: s. vrī, grāve

vrīguot, frīguot*, mhd., st. N.: nhd. Freigut, Freizinsgut, Eigengut, Erbgut; E.: s. vrī, guot

vrīhals, frīhals*, mhd., st. M.: nhd. freier Mann, Freiheit; E.: germ. *frīhals, st. M., Freiheit; s. germ. *frīja-, *frījaz, Adj., lieb, frei, eigen; germ. *halsa-, *halsaz, st. M. (a), Hals; vgl. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844

vrīhart, frīhart*, mhd., st. M.: nhd. „Freihart“, Berufslandstreicher, herrenloser Landstreicher, Gaukler, Spielmann, Vagabund; E.: s. vrī, hart

vrīheit (1), frīheit*, mhd., st. F.: nhd. Freiheit, Stand eines Freien, Stand der Freien, Willkür, Privileg, Berechtigung, Freizügigkeit, Asyl, Landstreicherin

vrīheit (2), frīheit*, mhd., st. M.: nhd. Berufslandstreicher, Landstreicher, Gaukler, Spielmann, Vagabund, Gerichtsdiener; E.: s. vrīheit (1)

vrīhelse, frīhelse*, mhd., st. F.: nhd. Freiheit, Emunität, Privileg, Befreiung

vrīhērre*, vrīherre, frīherre*, mhd., sw. M.: nhd. Freiherr; E.: s. vrī, hērre

vrihte 23, vrehte, mhd., st. F.: nhd. Ackerstück von bestimmter Größe; E.: ?

vrīīn, frīīn*, mhd., st. F.: nhd. „Freiin“, Freifrau; E.: s. vrī

vrīkur, frīkur*, mhd., Adj.: nhd. freiwillig; E.: s. vrī

vrīkure, frīkure*, mhd., st. F.: nhd. „Freikur“, freier Wille, Wahl; E.: s. vrī, kure

vrīkuric*, vrīkurec, frīkuric*, mhd., Adj.: nhd. freiwillig; E.: s. vrī

vrīlāz, frīlaz*, mhd., st. M.: nhd. Freilassung

vrīlāzen, vrīlān, vrilōzen, vrilōn, frīlāzen*, frīlān*, frilōzen*, frilōn*, mhd., st. V.: nhd. freilassen; E.: s. vrī, lāzen

vrīlēhen, frīlēhēn*, mhd., st. N.: nhd. „Freilehen“, freies nicht zu Dienst verpflichtetes Lehen; E.: s. vrī, lēhen

vrīlich, frīlich*, mhd., Adj.: nhd. „freilich“, freiwillig, frei, freimütig, unbehindert, ungehindert, schrankenlos, unbefangen, unbekümmert, unbeschränkt, großzügig, freigiebig; E.: germ. frijalīka-, *frijalīkaz, Adj., frei; s. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844; vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

vrīlīche, frīlīche*, mhd., Adv.: nhd. frei, freiwillig, unbehindert, ungehindert, unverhindert, unbeschränkt, uneingeschränkt, schrankenlos, unbekümmert, freimütig, rückhaltlos, frischweg, ohne Zaudern, mutig, kühn, freilich, sicher, unbefangen, großzügig, freigiebig, allerdings; E.: s. vrīlich

vrīlinc, frīlinc*, mhd., st. M.: nhd. „Freiling“, Freigelassener; E.: s. vrī, linc

vrīliute, frīliute*, mhd., M. Pl.: nhd. „Freileute“, Freie (M. Pl.), freie Leute, Scharfrichter (M. Pl.); E.: s. vrī, liute

vrīman, frīman*, mhd., st. M.: nhd. „Freimann“, Freier (M.) (1), freier Mann, nicht leibeigener Mann, freier Knecht, Freigeborener, nicht leibeigener Knecht, Scharfrichter

vrīmarket, frīmarket*, mhd., st. M.: nhd. Freimarkt, Freimarktskauf; E.: s. vrī, market

vrīmüetic, frīmüetic*, mhd., Adj.: nhd. freimütig, standhaft; E.: s. vrī, müetic

vrīreht, mhd., st. N.: nhd. „Freirecht“, Recht des Freien, Freiung, Abgabe für das Recht des Freien; E.: s. vrī, reht

vrīrihtære*, vrīrihter, frīrihtære*, frīrihter*, mhd., st. M.: nhd. „Freirichter“, Richter des Freien; E.: s. vrī, rihtære

vrīsāze, vrīsæze, frīsāze*, frīsæze*, mhd., sw. M.: nhd. Freisasse, Freier; E.: s. vrī, sāze

vrisch, frisch*, virsch, firsch*, mhd., virsch, firsch*, mmd., Adj.: nhd. frisch, neu, jung, munter, kräftig, wild, rüstig, keck; E.: germ. *friska-, *friskaz, Adj., ungesalzen, frisch, neu entstanden

vrīschaft, frīschaft*, mhd., st. F.: nhd. „Freischaft“, Freiheit; E.: s. vrī, schaft

vrische, frische*, mhd., st. F.: nhd. Frische, Stärke, Gesundheit, Erneuerung; E.: s. vrisch

vrischeclich***, frischechlich***, mhd., Adj.: nhd. „frischlich“, frisch, erfrischend; E.: s. vrische, lich

vrischeclīche, frischeclīche*, mhd., Adv.: nhd. „frischlich“, frisch, erfrischend; E.: s. vrisch, līche

vrīscheffe, vrīschepfe, frīscheffe*, frīschepfe*, mhd., sw. M.: nhd. Freischöffe, Femeschöffe; E.: s. vrī, scheffe

vrīscheftic, frīscheftic*, mhd., Adj.: nhd. frei, nicht hörig; E.: s. vrī, scheftic

vrischen, frischen*, mhd., sw. V.: nhd. „frischen“, auffrischen, frisch sein (V.), erneuern, heilen (V.) (1), reinigen, reinigen von; E.: s. vrisch

vrischgemuot, frischgemuot*, mhd., Adj.: nhd. „frischgemut“, keck; E.: s. vrisch, gemuot

vrischgrüene, frischgrüene*, mhd., Adj.: nhd. frischgrün, jugendlich kräftig; E.: s. vrisch, grüene

vrischheit, vrischeit, frischheit*, frischeit*, mhd., st. F.: nhd. „Frischheit“, Frische; E.: s. vrisch, heit

vrischinc, frischinc*, mhd., st. M.: nhd. Frischling, Lamm, Tierjunges, junges Tier; E.: germ. *friskinga-, *friskingaz, *friskunga-, *friskungaz, st. M. (a), junges Tier, Jungtier

vrischlich***, frischlich***, mhd., Adj.: nhd. „frisch“; E.: s. vrisch, lich

vrischlīche, frischlīche*, mhd., Adv.: nhd. frisch, frischweg, munter, rüstig, keck, mutig, großzügig; E.: s. vrisch, līche

vrischlinc, frischlinc*, mhd., st. M.: nhd. Frischling, Lamm, Tierjunges, junges Tier; E.: germ. *friskinga-, *friskingaz, *friskunga-, *friskungaz, st. M. (a), junges Tier, Jungtier

vrist, frist*, mhd., st. F., st. M., st. N.: nhd. Frist, Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Termin, Augenblick, freigegebener Aufschub, Rettung, Eile; E.: germ. *fresta-, *frestaz, st. M. (a), Frist; germ. *fresta-, *frestam, st. N. (a), Frist; germ. *fristi-, *fristiz, st. M. (i), st. F. (i), Frist; s. idg. *pres-, *pₑres, *pₑros-, Präp., vor, Pokorny 812; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

vristen (1), fristen*, mhd., sw. V.: nhd. „fristen“, aufhalten, hinhalten, aufschieben, verschieben, Aufschub geben, vorenthalten (V.), abwehren, jemandem etwas einstweilen vorenthalten (V.), verweilen machen, zurückhalten, aufrecht erhalten (V.), bewahren, erhalten (V.), schützen, schützen vor, retten, säumen (V.) (1), Zeit geben

vristen (2), fristen*, mhd., st. N.: nhd. „Fristen“ (N.), Aufhalten, Hinhalten, Aufschieben, Verschieben, Abwehren; E.: s. vristen (1)

vrīstift, frīstift*, mhd., st. F.: nhd. Freistift, Mitbesitz eines von der Herrschaft auf Widerruf verliehenen Gutes, Gut; E.: s. vrī, stift

vristmāl, fristmāl*, mhd., st. N.: nhd. Aufschub, Verlängerung, Zeitraum

vristunge, fristunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fristung“, Aufschub, Frist, Erhaltung, Bewahrung, Schutz; E.: s. vristen

vrīstuol, frīstuol*, mhd., st. M.: nhd. „Freistuhl“, Freigericht; E.: s. vrī, stuol

vrīstuolsæze, frīstuolsæze*, mhd., sw. M.: nhd. „Freistuhlsasse“, Beisitzer eines Freigerichts; E.: s. vrī, stuolsæze

vrit*** E.: ?

vrītac, frītac*, mhd., st. M.: nhd. Freitag

vrītacnaht, frītacnaht*, mhd., st. F.: nhd. Freitagnacht; E.: s. vrītac, naht

vritbrechære*, vritbrecher, fritbrechære*, fritbrecher*, mhd., st. M.: nhd. „Friedbrecher“, Friedensbrecher; E.: s. vridebreche

vritele, fritele*, mhd., sw. F.: nhd. Pfannkuchen, Ölkuchen, in Öl gebackenes flaches Feingebäck; E.: vgl. idg. *bʰer- (6), V., rösten (V.) (1), backen, kochen, Pokorny 137

vrīten, frīten*, mhd.?, sw. V.: nhd. hegen, schonen; E.: germ. *frīdjan, sw. V., schonen; s. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844

vrīthof, frīthof*, mhd., st. M.: nhd. Vorhof eines Tempels, Friedhof, Tempelvorhof, eingefriedeter Raum um eine Kirche, Kirchhof, Friedhof; E.: s. germ. *fridjan, sw. V., schonen

vrītuom, frītuom*, mhd., st. M.: nhd. „Freitum“, Freiheit, Privileg; E.: germ. *frijadōma-, *frijadōmaz, st. M. (a), Freiheit; s. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844; vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; s. idg. *dʰēmi-, *dʰəmi-, Sb., Aufgestelltes, Satzung, Pokorny 235; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

vriunde E.: s. vriundinne, vriunt

vriundelīn*, vriundelin, friundelīn*, mhd., st. F.: nhd. „Freundlein“, Geliebte, Braut (F.) (1), Gattin; E.: s. vriunt (2), līn

vriunden, friunden*, vründen, fründen*, mhd., vründen, fründen*, mmd., sw. V.: nhd. mit Freunden versehen (V.), zum Freund machen, zum Freund machen bei, sich anfreunden, zum Verwandten machen; E.: s. vriunt

vriundeskus, friundeskus*, mhd., st. M.: nhd. Freundeskuss; E.: s. vriunt, kus

vriundesmuot, friundesmuot*, mhd., st. M.: nhd. Freundssinn, Freundesseele, Herz des Freundes, Verstand des Freundes, Besinnung des Freundes, Gedanke des Freundes, Wille des Freundes, Absicht des Freundes; E.: s. vriunt, muot

vriundesschar, friundesschar*, mhd., st. F.: nhd. „Freundesschar“, Freunde; E.: s. vriunt, schar (1)

vriundet*** E.: s. vriunden

vriundinne, vriundīn, vriundin, vrōndin, friundinne*, friundīn*, friundin*, frōndin*, mhd., st. F.: nhd. Freundin, Geliebte, Gemahlin, Konkubine, Beischläferin, Verwandte

vriungære*, vriunger, friungære*, friunger*, mhd., st. M.: nhd. Besitzer einer Freistätte; E.: s. vrīunge

vrīunge, frīunge*, mhd., st. F.: nhd. Freiung, Freiungsrecht, Freiheit, Marktfreiheit, Mautfreiheit, Zollfreiheit, Emunität, Privileg, Privilegierung, Freikauf, Befreiung, Freistätte, Immunitätsbezirk, Asyl, Stand der Freien; E.: s. vrī

vriunt (1), mhd., Adj.: nhd. verwandt; E.: s. vriunt (2)

vriunt (2), vrünt, vrunt, vrūnt, vrīwent, vūrnt, vrōnt, wrūnt, friunt*, frünt*, frunt*, frūnt*, frīwent*, fūrnt*, frōnt*, mhd., st. M.: nhd. Freund, Geliebter, Gemahl, Verwandter, Liebhaber, Mann eines Fürsten, Vertrauter, Verbündeter, Freundin, Geliebte, Freundschaft; E.: germ. *frijōnd, *frijōnds, M. (nd), Verwandter, Freund; vgl. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844

vriuntbære, vriuntber, vrūntber, friuntber*, frūntber*, friuntbære*, mhd., Adj.: nhd. freundschaftlich, freundlich; E.: s. vriunt, bære

vriuntel, friuntel*, mhd., st. N.: nhd. Freundchen; E.: s. vriunt

vriunteselede*, vriunteselde, friunteselede*, mhd., st. F.: nhd. Freundeswohnung; E.: s. vriunt, selede

vriuntgæbe, friuntgæbe*, mhd., Adj.: nhd. unter Freunden annehmbar, verkaufbar, gut, brauchbar; E.: s. vriunt, gæbe

vriuntgedinge, friuntgedinge*, mhd., st. N.: nhd. freundschaftliches Bündnis; E.: s. vriunt, gedinge

vriuntholt, friuntholt*, mhd., Adj.: nhd. freundlich, liebreich, freundschaftlich, seinen Freunden zugetan, seinen Verwandten zugetan, ergeben (Adj.), dienstfertig; E.: s. mhd. friunt, holt

vriunthulde, friunthulde*, mhd., st. F.: nhd. Verwandtenbegünstigung, Standesgenossenbegünstigung; E.: s. vriuntholt

vriuntlich, vrūntlich, vriuntelich, vrīwentlich, friuntlich*, frūntlich*, friuntelich*, frīwentlich*, mhd., Adj.: nhd. freundlich, freundschaftlich, liebevoll, liebreich, großzügig, lieblich, verliebt, einem Freund gemäß seiend, nach Art eines Freundes handelnd, angenehm, befreundet mit

vriuntlīche, vrūntlīche, vrīwentlīche, vriuntelīche, friuntlīche*, frūntlīche*, friuntelīche*, frīwentlīche*, mhd., Adv.: nhd. freundlich, freundschaftlich, liebevoll, liebreich, großzügig, lieblich, friedlich, gutwillig, verliebt, einem Freunde gemäß, angenehm, befreundet mit, als Verwandter, als Freund, nach Art eines Freundes

vriuntlicheit, vriuntlichheit*, vriuntlīcheit, vrūntlicheit, friuntlicheit*, frūntlicheit*, mhd., st. F.: nhd. Freundlichkeit; E.: s. vriuntlich

vriuntlōs, vriuntelōs, vriundelōs, friuntlōs*, friuntelōs*, friundelōs*, mhd., Adj.: nhd. „freundlos“, einsam, verlassen (Adj.); E.: s. vriunt, lōs

vriuntschaft, vrūntschaft, vrīwenschaft, friuntschaft*, frūntschaft*, frīwenschaft*, mhd., st. F.: nhd. Freundschaft, Liebe (F.) (1), Liebesverhältnis, Liebschaft, Verwandtschaft, Verbundenheit, Bündnis, Aussöhnung, Wohlwollen, Wohltat

vriuntschaftwīp 2, mhd., st. N.: nhd. Dirne; E.: s. vriuntschaft, wīp (1)

vrīvrouwe, frīfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. Freifrau; E.: s. vrī, vrouwe

vrīwīp, frīwīp*, mhd., st. N.: nhd. „Freiweib“, Freie (F.), freigeborene Frau, nicht leibeigene Magd, Weib eines freien Mannes; E.: s. vrī, wīp

vrō (1), frō*, mhd., sw. M.: nhd. „Fro“, Herr; E.: germ. *frauja-, *fraujaz, st. M. (a), *fraujō-, *fraujōn, *frauja-, *fraujan, sw. M. (n), Vorderer, Herr; s. idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

vrō (2), frō*, mhd., Adj.: nhd. froh, fröhlich, glücklich, zufrieden, heiter; E.: germ. *frawa-, *frawaz, Adj., rasch, hurtig, froh, fröhlich; vgl. idg. *preu-, V., springen, hüpfen, Pokorny 845

vrō (3), frō*, mhd., Adv.: nhd. froh, fröhlich, glücklich, zufrieden; E.: s. vrō (2)

vrœlich, vrōlich, frœlich*, frōlich*, mhd., Adj.: nhd. froh, fröhlich, glücklich, freudig, heiter, erfreut, erfreulich, beglückend

vrœlīche, vrōlīche, frœlīche*, frōlīche*, mhd., Adv.: nhd. froh, fröhlich, heiter, erfreut, freudig, glücklich, erfreulich, guten Mutes, üppig, frisch

vrœlicheit, vrœlichheit*, vrœlichkeit, frœlicheit*, frœlichkeit*, mhd., st. F.: nhd. Fröhlichkeit, Freude; E.: s. vrœlich

vrœlīchen, mhd., Adv.: nhd. freudig, gern, bereitwillig; E.: s. vrœlich

vrœlīchen, frœlīchen*, mhd., Adv.: nhd. froh, fröhlich, heiter, erfreut, guten Mutes, üppig, frisch; E.: s. vrœlich

vrœnære*, vrœner, vrōner, frœnære*, frœner*, frōner*, mhd., st. M.: nhd. Fröner, Arbeiter im herrschaftlichen Dienst, Diener, Beamter, Pfänder; E.: s. vroenen

vrœnedære*, vrœndære, vrœnder, frœndære*, frœnder*, mhd., st. M.: nhd. Frondienst Leistender; E.: s. vrōne (2)

vrœnede, vrœnde, frœnde*, mhd., st. F.: nhd. frondienstiges Land, frondienstpflichtiges Land, Fronde, Fronung, Fronarbeit, Frondienst; E.: s. vrōn (1)

vrœnen, vrōnen, frœnen*, frōnen*, mhd., sw. V.: nhd. „frönen“, zum Herrn machen, erhöhen, heiligen, verherrlichen, schmücken, als Abgabe überreichen, geben, in Beschlag nehmen, beschlagnahmen, gerichtlich beschlagnahmen, auspfänden, abpfänden, dienen, Frondienst leisten; E.: s. germ. *frauja-, *fraujaz, st. M. (a), *fraujō-, *fraujōn, *frauja-, *fraujan, sw. M. (n), Vorderer, Herr; vgl. idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

vrœnlinc, frœnlinc*, mhd., st. M.: nhd. „Frönling“, Fröner, Dienstmann; E.: s. vrœnen, linc

vrœnunge, frœnunge*, vrōnunge, frōnunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fronung“, Herrschaft, herrschaftliches Gebiet, Frondienst, gerichtliche Beschlagnahme; E.: s. vrœnen

vrœrære*, vrœrer, frœrære*, mhd., st. M.: nhd. „Frörer“, Fieberfrost; E.: s. vrœren

vrœrede*** E.: s. vrœren

vrœren, vrōren, frœren*, frōren*, mhd., sw. V.: nhd. „frören“, frieren; E.: germ. *freusan, st. V., frieren; idg. *preus-, V., frieren, brennen, Pokorny 846?; idg. *preus-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 806, Seebold 211?; idg. *pers-, V., sprühen, stieben, spritzen, prusten, Pokorny 823; s. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., spritzen, sprühen, prusten, schnauben, Pokorny 809

vrōgemuot, frōgemuot*, mhd., Adj.: nhd. frohgemut, froh, heiter; E.: s. vrō, gemuot

vrōlocken, frōlocken*, mhd., sw. V.: nhd. „frohlocken“, jubeln; E.: s. vrō, locken

vrōmüete, vrōmuot, frōmüete*, frōmuot*, mhd., Adj.: nhd. „frohgemut“, froh, heiter, frohen Mutes seiend, heiteren Sinnes seiend; E.: s. mhd. vrō, müete

vrōmüetic, frōmüetic*, mhd., Adj.: nhd. „frohmütig“, frohen Mutes seiend; E.: s. vrōmüete

vrōmüeticheit*, vrōmüetecheit, vrōmüetickeit, frōmüeticheit*, frōmüetecheit*, frōmüetickeit*, mhd., st. F.: nhd. „Frohmut“, Glück, Gedeihen; E.: s. vrō, müetic

vrōmuot, frōmuot*, mhd., st. M.: nhd. „Fromut“, Frohsinn; E.: s. vrō, muot

vrōmuote, frōmuote*, mhd., Adj.: nhd. froh; E.: s. vrō, muote

vrōn (1), frōn*, mhd., Adj.: nhd. den Herrn betreffend, heilig, göttlich, gottgeweiht, geweiht, herrlich, herrschaftlich, öffentlich, gerichtlich, festgesetzt, üblich; E.: s. germ. *frauja-, *fraujaz, st. M. (a), *fraujō-, *fraujōn, *frauja-, *fraujan, sw. M. (n), Vorderer, Herr; idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

vrōn (3), frōn*, mhd., st. M.: nhd. „Fron“, Fronbote, Gerichtsbote, Büttel; E.: s. vrōn (1)

vrōnaltāre, vrōnaltār, vrōnalter, frōnaltār*, frōnaltāre*, frōnalter*, mhd., st. M.: nhd. „Fronaltar“, heiliger Altar, Hochaltar; E.: s. vrōn, altāre

vrōnambehte*, vrōnambet, frōnambehte*, mhd., st. N.: nhd. „Fronamt“, Hochamt; E.: s. vrōn, ambehte

vrōnbære, vrōnebære, frōnbære*, frōnebære*, mhd., Adj.: nhd. „fronbar“, heilig, herrlich; E.: s. vrōn, bære

vrōnbanwart 3, mhd., st. M.: nhd. Fronbannwart, herrschaftlicher Aufseher über einen gebannten Bezirk; E.: s. vrō (1), banwart

vrōnberc, frōnberc*, mhd., st. M.: nhd. herrschaftliches Bergwerk; E.: s. vrōn, berc

vrōnbote, vrōnebote, frōnbote*, frōnebote*, mhd., sw. M.: nhd. Fronbote, unverletztlicher Bote des Richters, Amtsbote, Gerichtsbote, Büttel, Gottesbote, Bote des Herrn, Engel; E.: s. vrōn, bote

vrōnboteschaft*, vrōnbotschaft, frōnboteschaft*, mhd., st. F.: nhd. Botschaft des Herrn; E.: s. vrōn, boteschaft

vrōnbrüel* 1, vrōnbrüegel, mhd., st. M.: nhd. Fronbrühl, herrschaftliches eingefriedetes Wiesengelände; E.: s. vrōn (1), brüel

vrōndienest, frōndienest*, mhd., st. M.: nhd. Herrendienst, Frondienst; E.: s. vrōn, dienest

vrōne (1), frōne*, mhd., sw. M.: nhd. „Frone“, Gerichtsbote, Büttel; E.: s. vrōn; E.: s. vrōn (3)

vrōne (2), vrōn, frōne*, frōn*, mhd., st. F.: nhd. Herrschaft, Herrschaftlichkeit, Herrlichkeit, Heiligkeit, Gewaltherrschaft, Zwingburg, Gefängnis, Herrendienst, Frondienst, Fron, Fronung, gerichtliche Beschlagnahme, beschlagnahmtes Gut; E.: s. vrōn

vrōnebære, frōnebære*, mhd., Adj.: nhd. „fronbar“, heilig; E.: s. vrōne, bære

vrōneberc 1, frōneberc, mhd., st. M.: nhd. herrschaftlicher Berg, herrschaftlicher Weinberg; E.: s. vrōn (1), berc

vrōnegarte 2, frōnegarte*, mhd., sw. M.: nhd. herrschaftlicher Gartenbereich; E.: s. vrōn, garte

vrōnegelt, frōnegelt*, mhd., N.: nhd. „Frongeld“, Staatskasse

vrōnegewalt, mhd., st. M.: nhd. Machthaber; E.: s. vrōne, gewalt

vrōneguot, frōneguot*, mhd., st. N.: nhd. „Frongut“, fiskalisches Gut; E.: s. vrōne, guot

vrōnehof, frōnehof*, mhd., st. M.: nhd. „Fronhof“, Herrenhof, Platz um oder an einer Kirche

vrōnekanzelære 1, frōnekanzelære*, mhd., st. M.: nhd. Erzkanzler

vrōnekempfe, frōnekempfe*, mhd., sw. M.: nhd. Kämpfer des Herrn; E.: s. vrōne, kempfe

vrōnekint, frōnekint*, mhd., st. N.: nhd. Christkind; E.: s. vrōne, kint

vrōnekōr, frōnekōr*, mhd., st. M.: nhd. heiliger Chor; E.: s. vrōne, kor

vrōnemartære*, vrōnemarter, frōnemarter*, mhd., st. F.: nhd. Marter Christi; E.: s. vrōne, martere

vrōnemesse 1, frōnemesse*, mhd., st. F.: nhd. „Fronmesse“, Messe auf dem Hochaltar, Hochamt; E.: s. vrōn, messe

vrōnenboteschaft*, frōnenboteschaft*, mhd., st. F.: nhd. Botschaft des Herrn; E.: s. vrōn, boteschaft

vrōnenspīse, frōnenspīse*, mhd., st. F.: nhd. „Fronspeise“, Hostie, Abendmahl; E.: s. vrōn, spīse

vrōneschalc 1, mhd., st. M.: nhd. „Fronschalk“, Bediensteter auf einem Königshof, Bediensteter auf einem Herrengut; E.: s. vrōne, schalc

vrōnespilman 1, frōnespilman*, mhd., st. M.: nhd. „Fronspielmann“, Erster der Spielleute, Pantomime; E.: s. vrōn, spilman

vrōnestadel, mhd., st. M.: nhd. „Fronstadel“, Herrenscheune; E.: s. vrōne, stadel

vrōnetechan* 1, frōnetechan*, mhd., st. M.: nhd. „Frondechant“, Erzdechant, Erzdiakon; E.: s. vrōn, techan

vrōnetür, frōnetür*, mhd., st. F.: nhd. herrschaftliche Tür; E.: s. vrōn, tür

vrōnevischære* 4, vrōnefischer, frōnefischære*, mhd., st. M.: nhd. „Fronfischer“, herrschaftlicher Fischer, Fischer über herrschaftliche Fischgewässer, Aufseher über herrschaftliche Fischgewässer; E.: s. vrōn, vischære

vrōngebet, mhd., st. M.: nhd. Vaterunser; E.: s. vrōn, gebet

vrōnhimelrīche, mhd., st. N.: nhd. „heiliges Himmelreich“; E.: s. vrōn, himelrīche

vrōnhof, frōnhof*, mhd., st. M.: nhd. Fronhof, Herrenhof, Kirchhof, Kirchplatz; E.: s. vrōn, hof

vrōnholz, frōnholz*, mhd., st. N.: nhd. „Fronholz“, herrschaftlicher Wald, Holz aus einem Fronwald; E.: s. vrōn, holz

vrōnhöuwære*, vrōnhöuwer, frōnhöuwære*, frōnhöuwer*, mhd., st. M.: nhd. Heumacher als Fröner; E.: s. vrōn, höuwære

vrōnhūs, frōnhūs*, mhd., st. N.: nhd. Herrenhaus; E.: s. vrōn, hūs

vrōnkeller, frōnkeller*, mhd., st. M.: nhd. Herrenkeller, Klosterkeller; E.: s. vrōn, keller

vrōnkōr 1 und häufiger, frōnkōr*, mhd., st. M.: nhd. Chor des Herrn, Hochchor, Chorraum vor dem Hochaltar; E.: s. vrōn, kōr

vrōnkoste*, vrōnkost, frōnkoste*, mhd., st. F.: nhd. herrschaftlich festgesetzter Preis, Abgabe an die herrschaftliche Küche; E.: s. vrōn, koste

vrōnkriuze, frōnkriuze*, mhd., st. N.: nhd. „Fronkreuz“, Kreuz des Herrn, heiliges Kreuz; E.: s. vrōn, kriuze

vrōnlīcham, vrōnlīchnam, vrōnlīchname, frōnlīcham*, frōnlīchnam*, frōnlīchname*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Fronleichnam“, Leib des Herrn, Christi Leichnam, Hostie, Eucharistie; E.: s. vrōn, līcham

vrōnlœte, frōnlœte*, mhd., st. N.: nhd. herrschaftlich festgesetztes Gewicht; E.: s. vrōn, lœte

vrōnmāz, frōnmāz*, mhd., st. N.: nhd. herrschaftlich festgesetztes Maß; E.: s. vrōn, māz

vrōnmeier, frōnmeier*, mhd., st. M.: nhd. „Fronmeier“, Verwalter eines Fronhofes, Inhaber eines Fronhofes; E.: s. vrōn, meier

vrōnmesse, frōnmesse*, mhd., st. F.: nhd. „Fronmesse“, Messe auf dem Hochaltar, Hochamt; E.: s. vrōn, messe

vrōnmesser, frōnmesser*, mhd., st. M.: nhd. Hochamt Haltender; E.: s. vrōn

vrōnmez, frōnmez*, mhd., st. N.: nhd. herrschaftlich festgesetztes Maß; E.: s. vrōn, mez

vrōnmül*, vrōnmüle, frōnmül*, mhd., st. F.: nhd. „Fronmühle“, herrschaftliche Mühle; E.: s. vrōn, mül

vrōnreht, frōnreht*, vrōnereht, frōnereht*, mhd., st. N.: nhd. „Fronrecht“, öffentliches Recht, göttliches Recht, herrschaftliches Recht?, Stadtrecht, Gebiet auf dem Königsrecht gilt, Königreich, Staat?, gerichtliche Beschlagnahme; E.: s. vrōn, reht

vrōnsnittære*, vrōnsnitter, frōnsnittære*, frōnsnitter*, mhd., st. M.: nhd. Schnitter als Fröner; E.: s. vrōn, snittære

vrōnspīse, frōnspīse*, mhd., st. F.: nhd. „Fronspeise“, Hostie, Abendmahl; E.: s. vrōn, spīse

vrōnstap, frōnstap*, mhd., st. M.: nhd. Gerichtsstab; E.: s. vrōn, stap

vrōntac, frōntac*, mhd., st. M.: nhd. Frontag, Herrentag

vrōntagewan, frōntagewan*, mhd., st. M.: nhd. Fronarbeit; E.: s. vrōn, tagewan

vrōntisch, frōntisch*, mhd., st. M.: nhd. Frontisch, heiliges Abendmahl; E.: s. vrōn, tisch

vrōntor, frōntor*, mhd., st. N.: nhd. „Frontor“, Tor (N.) des Herrschaftshauses, Tor (N.) des Klosters; E.: s. vrōn, tor

vrōntür, frōntür*, mhd., st. F.: nhd. „Frontür“, herrschaftliche Tür; E.: s. vrōn, tür

vrōnvaste, frōnfaste*, vrōnevaste, frōnefaste*, mhd., sw. F.: nhd. „Fronfaste“, Fronfasten, heiliges Fasten das alle drei Monate gehalten wird, Quatember, Quatemberfasten; E.: s. vrōn, vaste

vrōnvastengelt, frōnfastengelt*, mhd., st. N.: nhd. Quatemberzins; E.: s. vrōn, vaste, gelt

vrōnveste, frōnfeste*, mhd., st. F.: nhd. „Fronfeste“, öffentliches Gefängnis; E.: s. vrōn, veste

vrōnvischære*, vrōnfischer, frōnfischære*, mhd., st. M.: nhd. „Fronfischer“, herrschaftlicher Fischer, Fischer eines Klosters; E.: s. vrōn, vischære

vrōnwāc, frōnwac*, mhd., st. M.: nhd. herrschaftliches Fischwasser, herrschaftliches Fischgewässer; E.: s. vrōn, wāc

vrōnwāge, frōnwāge*, mhd., st. F.: nhd. öffentliche Waage, Stadtwaage

vrōnwalt, frōnwalt*, mhd., st. M.: nhd. herrschaftlicher Wald; E.: s. vrōn, walt

vrōnwazzer, frōnwazzer*, mhd., st. N.: nhd. „Fronwasser“, herrschaftliches Fischwasser; E.: s. vrōn, wazzer

vrōnweibel, frōnweibel*, mhd., st. M.: nhd. Gerichtsdiener; E.: s. vrōn, weibel

vrōnzeichen, frōnzeichen*, mhd., st. N.: nhd. „Fronzeichen“, Zeichen der öffentlichen Beglaubigung bei Maß und Gewicht; E.: s. vrōn, zeichen

vroren*, vrorn, froren*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefroren“; E.: s. vrœren

vrōsanc, frōsanc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Frohgesang“, Freudengesang, Halleluja, Jubel

vrōsangen*** (1), frōsangen***, mhd., V.: nhd. „freudig singen“; E.: s. vrō, sangen

vrōsangen (2), frōsangen*, mhd., st. N.: nhd. Freudengesang, Halleluja, Frohlocken; E.: s. vrōsanc

vrosch, frosch*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Frosch; E.: germ. *fruska-, *fruskaz, *fruþska-, *fruþskaz, st. M. (a), Frosch; s. idg. *preu-, V., springen, hüpfen, Pokorny 845

vroschdiech, froschdiech*, mhd., st. N.: nhd. Froschschenkel; E.: s. vrosch, diech

vroschegrabe 1, froschegrabe*, mhd., sw. M.: nhd. „Froschgrabe“, Froschgraben; E.: s. vrosch, grabe

vröschel, fröschel*, mhd., st. N.: nhd. Fröschlein, kleiner Frosch; E.: s. vrosch

vröschelīn, fröschelīn*, mhd., st. N.: nhd. Fröschlein

vröschrīche, fröschrīche*, mhd., Adj.: nhd. froschreich; E.: s. vrosch, rīche

vrōslic***, frōslic***, mhd., Adj.: nhd. „kalt“; E.: s. vrost

vrōslicheit, frōslicheit*, mhd., st. F.: nhd. Kälte; E.: s. vrost, lic, heit

vrost, vrust, vorst, frost*, frust*, mhd., st. M.: nhd. Kälte, Frost, Kaltsinn, innerer Schauer (M.) (1), Schüttelfrost; E.: germ. *frusta-, *frustaz, st. M. (a), Frost; s. idg. *preus-, V., frieren, brennen, Pokorny 846?; idg. *preus-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 806, Seebold 211; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

vrostec, vrostic, frostec*, frostic*, mhd., Adj.: nhd. kalt, frostig, frierend, eisig, fröstelnd, schauernd

vrosten, frosten*, mhd., sw. V.: nhd. frieren; E.: s. vrost

vrostlich, frostlich*, mhd., Adj.: nhd. eisig; E.: s. vrost

vrostlīche***, frostlīche***, mhd., Adv.: nhd. eisig; E.: s. vrostlich

vrostlicheit, mhd., st. F.: nhd. Kaltsinn; E.: s. vrost)

vrouchīn, frouchīn*, mhd., st. N.: nhd. „Frauchen“, kleine Herrin; E.: s. vrouwe

vröude, Vröude, vraüde, vröide, vrœde, vreide, vræde, vriude, vröwede, vrōwede, vreude, vröuwede, vrouwede, vrowede, vroude, vrōde, fröwede, fröwde, froide, frœde, frœd, fröude*, fröide*, freude*, frewede, fröuwede*, frouwede*, froude*, frōde*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Frohsinn, Freude, Glück, Seligkeit, Erfreuendes, Unterhaltendes, Genugtuung; E.: s. germ. *frawiþō, *fraweþō, st. F. (ō), Freude; s. idg. *preu-, V., springen, hüpfen, Pokorny 845

vröudebære, vröidebære, vreudebære, vröudenbære, fröudebære*, fröidebære*, freudebære*, fröudenbære*, mhd., Adj.: nhd. Freude habend, Freude hervorbringend; E.: s. vröude

vröudebar, vröudebar, vröidebar, vreudebar, fröudebar*, fröidebar*, freudebar*, mhd., Adj.: nhd. freudlos; E.: s. vröude, bar

vröudeberende, vröudebernde, vröidebernde, vröideberende, vreudeberende, fröudeberende*, fröideberende*, freudeberende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Freude hervorbringend; E.: s. vröude, bernde

vröudechīn, mhd., st. N.: nhd. „Freudchen“, Frohsinn; E.: s. vröude

vröudeclīche, fröudeclīche*, mhd., Adv.: nhd. „freudig“; E.: s. vröude

vröudehaft, vröidehaft, vreudehaft, vröudenhaft, fröudehaft*, fröidehaft*, freudehaft*, fröudenhaft*, mhd., Adj.: nhd. Freude habend, froh gestimmt; E.: s. vröude, haft

vröudehelfe, vröidehelfe, vreudehelfe, fröudehelfe*, fröidehelfe*, freudehelfe*, mhd., st. F.: nhd. erfreuliche Hilfe; E.: s. vröude, helfe

vröudeleben*** (1), fröudeleben***, mhd., V.: nhd. „freudig leben“; E.: s. vröude, leben

vröudeleben (2), vröideleben, vreudeleben, fröudeleben*, fröideleben*, freudeleben*, mhd., st. N.: nhd. Freudenleben; E.: s. vröude, leben

vröudelich, vröidelich, fröudelich*, fröidelich*, mhd., Adj.: nhd. wonnig; E.: s. vröude, lich

vröudelīn, fröudelīn*, mhd., st. N.: nhd. kleine Freude, Freudelein; E.: s. vröude

vröudelōs, vröidelōs, vreudelōs, fröudelōs*, fröidelōs*, freudelōs*, mhd., Adj.: nhd. freudlos, freudelos, lebensüberdrüssig; E.: s. vröude, lōs

vröudemære, vröidemære, vreudemære, fröudemære*, fröidemære*, freudemære*, mhd., st. N.: nhd. erfreuliche Nachricht; E.: s. vröude, mære

vröudenbære, vrœidenbære, vrœdenbære, fröudenbære*, frœidenbære*, frœdenbære*, frœidenbære*, vrœdenbære*, mhd., st. F.: nhd. Sichtbarwerden der Freuden; E.: s. vröude

vröudenberende, vroideberende, vrœdenberende, fröudeberende*, froideberende*, frœdenberende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. froh, fröhlich, herrlich; E.: s. vröude, berende

vröudenblōz, mhd., Adj.: nhd. freudlos; E.: s. vröude, blōz (1)

vröudenbluome, fröudenbluome*, mhd., sw. M.: nhd. „Freudenblume“, Freudenstrauß; E.: s. vröude, bluome

vröudenbluot, mhd., st. F.: nhd. Freudenblüte; E.: s. vröuden, bluot (1)

vröudenbraht, fröudenbraht*, mhd., st. M., st. F.: nhd. Freudengeschrei; E.: s. vröude, braht

vröudenbruch, fröudenbruch*, mhd., st. M.: nhd. Freudenmangel; E.: s. vröude, bruch

vröudenburc, fröudenburc*, mhd., st. F.: nhd. „Freudenburg“, fröhliche Stadt (Damaskus); E.: s. vröude, burc

vröudendanc, fröudendanc*, mhd., st. M.: nhd. freudiger Dank, Dankesfreude; E.: s. vröude, danc

vröudengebe, fröudengebe*, mhd., sw. M.: nhd. „Freudengeber“, Freudenspender; E.: s. vröude, gebe

vröudengelt, mhd., st. N.: nhd. Freudengeld; E.: s. vröuden, gelt

vröudengesanc, fröudengesanc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Freudengesang, Jubelgesang; E.: s. vröude, gesanc

vröudenhaft, fröudenhaft*, mhd., Adj.: nhd. „freudenhaft“, fröhlich, glücklich, erfreut; E.: s. vröude, haft

vröudenhalp, fröudenhalp*, mhd., Adv.: nhd. von Seite der Freude; E.: s. vröude, halp

vröudenheil, fröudenheil*, mhd., st. N.: nhd. „Freudenheil“; E.: s. vröude, heil

vröudenhelfe, vröudehelfe, fröudenhelfe*, fröudehelfe*, mhd., st. F.: nhd. „Freudenhilfe“; E.: s. vröude, helfen

vröudenhelfelōs, vröudenhelfenlōs, fröudenhelfelōs*, fröudenhelfenlōs*, mhd., Adj.: nhd. „nicht zur Freude verhelfend“; E.: s. vröude, helfen, lōs

vröudenhōchgezīt, fröudenhōchgezīt*, mhd., st. F.: nhd. „Freudenhochzeit“, Freudenfest, höchste Freudenherrlickeit; E.: s. vröude, hōchgezīt

vröudenhort, fröudenhort*, mhd., st. M.: nhd. „Freudenhort“, Freudenschatz; E.: s. vröude, hort

vröudenhüge, fröudenhüge*, mhd., st. F.: nhd. freudige Erinnerung; E.: s. vröude

vröudenhūs, fröudenhūs*, mhd., st. N.: nhd. „Freudenhaus“, Haus des Glücks; E.: s. vröude, hūs

vröudeninnic***, fröudeninnic***, mhd., Adj.: nhd. „innig freudig“; E.: s. vröude, innic

vröudeninnicheit, vröudeninnekeit, fröudeninnicheit*, fröudeninnekeit*, mhd., st. F.: nhd. innige Freude; E.: s. vröude, innekeit

vröudenjār, fröudenjār*, mhd., st. N.: nhd. „Freudenjahr“, Jahr des Glücks; E.: s. vröude, jār

vröudenkrīe, mhd., st. M.: nhd. Freudenschrei; E.: s. vröuden, krīe

vröudenkrōne, fröudenkrōne*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Freudenkrone; E.: s. vröude, krōne

vröudenkünic, fröudenkünic*, mhd., st. M.: nhd. Freudenkönig, Christus; E.: s. vröude, künic

vröudenkus*, vröudenkūs, fröudenkūs*, mhd., st. M.: nhd. „Freudenkuss“, Kuss Christi beim Empfang der Seelenbraut; E.: s. vröude, kus

vröudenlære, fröudenlære*, mhd., Adj.: nhd. „freudenleer“, freudlos, traurig; E.: s. vröude, lære

vröudenlant, fröudenlant*, mhd., st. N.: nhd. „Freudenland“, Land der Freude; E.: s. vröude, lant

vröudenleben, fröudenleben*, mhd., st. N.: nhd. „Freudenleben“, Leben in Freude; E.: s. vröude, leben

vröudenlēre, fröudenlēre*, mhd., st. F.: nhd. „Freudenlehre“, Anleitung zur Freude; E.: s. vröude, lēre

vröudenlieht, fröudenlieht*, mhd., st. N.: nhd. „Freudenlicht“, Licht ewiger Freude; E.: s. vröude, lieht

vröudenlōs, fröudenlōs*, mhd., Adj.: nhd. freudlos, traurig, trauernd; E.: s. vröude, lōs

vröudenlust, fröudenlust*, mhd., st. M.: nhd. Freude; E.: s. vröude, lust

vröudenmachære, vröudenmacher, fröudenmachære*, fröudenmacher*, mhd., st. M.: nhd. „Freudenmacher“, Freudenspender; E.: s. vröude, macher

vröudenmachærinne*, vröudenmacherinne, fröudenmacherinne*, mhd., st. F.: nhd. „Freudenmacherin“, Freudenspenderin; E.: s. vröude, machærinne

vröudenmuot, vröudenmūt, fröudenmuot*, fröudenmūt*, mhd., st. M.: nhd. „Freudenmut“, Frohsinn, Freude; E.: s. vröude, muot

vröudenouwe, mhd., st. F.: nhd. Freudenstrom; E.: s. vröuden, ouwe

vröudenpfliht, fröudenpfliht*, mhd., st. F.: nhd. „Freudenpflicht“, Freudenfülle; E.: s. vröude, pfliht

vröudenprīs, fröudenprīs*, mhd., st. M.: nhd. „Freudenpreis“ (Bezeichnung für Maria); E.: s. vröude, prīs

vröudenrīche* (1), vröudenrīch, vrouderīch, vröiderīch, vrœderīch, vreidenrīch, fröudenrīche*, fröudenrīch*, frouderīch*, fröiderīch*, frœderīch*, freidenrīch*, mhd., Adj.: nhd. freudenreich, freudvoll, fröhlich, freudig, herrlich, erfreulich, beglückend; E.: s. vröude, rīche

vröudenrīche (2), fröuderīche*, mhd., st. N.: nhd. Freudenreich, Himmelreich; E.: s. vröude, rīche

vröudenrīchen, fröudenrīche*, mhd., st. N.: nhd. Freudenreich, Himmelreich; E.: s. vröude, rīche

vröudenrōt, fröudenrōt*, mhd., Adj.: nhd. „freudenrot“, rot vor Freude seiend; E.: s. vröude, rōt

vröudenrote*, vröudenrōte, vröuderōte, fröudenrōte*, fröuderōte*, mhd., st. F.: nhd. „Freudenrotte“, Freudenschar; E.: s. vröude, rote

vröudenruch, fröudenruch*, mhd., st. M.: nhd. Wohlgeruch; E.: s. vröuden, ruch

vröudensal, fröudensal*, mhd., st. M.: nhd. Freudensaal; E.: s. vröuden, sal

vröudensalp, fröudensalp*, mhd., st. Sb.: nhd. Freudenöl; E.: s. vröuden, salp

vröudensange, fröudensange*, mhd., sw. F.: nhd. Freudengarbe; E.: s. vröude, sange

vröudenschal, fröudenschal*, mhd., st. M.: nhd. „Freudenschall“, Jubel; E.: s. vröude, schal

vröudenschaz*, vröudenschatz, fröudenschatz*, mhd., st. M.: nhd. „Freudenschatz“, Anrede an die Geliebte; E.: s. vröude, schaz

vröudenschilt, fröudenschilt*, mhd., st. M.: nhd. „Freudenschild“, Freudenschutz; E.: s. vröude, schilt

vröudenschīn, fröudenschīn*, mhd., st. M.: nhd. Freudenschein, Freudenglanz; E.: s. vröude, schīn

vröudenschouwe, fröudenschouwe*, mhd., st. F.: nhd. „Freudenschau“, Augenweide; E.: s. vröude, schouwe

vröudensolt, mhd., st. M.: nhd. „Freudensold“, Freudenlohn; E.: s. vröuden, solt

vröudenspil, fröudenspil*, mhd., st. N.: nhd. Freudenspiel, Zeitvertreib; E.: s. vröude, spil

vröudenstern, fröudenstern*, mhd., st. M.: nhd. Freudenstern, Geliebte; E.: s. vröude, stern

vröudenstiure, mhd., st. F.: nhd. Freudenspende; E.: s. vröuden, stiure

vröudenswende, fröudenswende*, mhd., st. F.: nhd. Glücksverlust, Unglück; E.: s. vröude, swende

vröudentac, fröudentac*, mhd., st. M.: nhd. Freudentag; E.: s. vröude, tac

vröudentanz, vrœdentanz, fröudentanz*, frœdentanz*, mhd., st. M.: nhd. Freudentanz; E.: s. vröude, tanz

vröudenteil, fröudenteil*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Freudenteil“, Freude; E.: s. vröude, teil

vröudentrōr, fröudentrōr*, mhd., st. M.: nhd. Freudentau; E.: s. vröude, trōr

vröudentrōst, fröudentrōst*, mhd., st. M.: nhd. „Freudentrost“, (Anrede an die Geliebte); E.: s. vröude, trōst

vröudenvar, fröudenfar*, mhd., Adj.: nhd. „freudenfarben“, fröhlich; E.: s. vröude, var

vröudenviur, fröudenfiur*, mhd.?, st. N.: nhd. Freudenfeuer; E.: s. vröude, viur

vröudenvlühtic, fröudenflühtic*, mhd., Adj.: nhd. „Freude fliehend“, Freude meidend; E.: s. vröude, vlühtic

vröudenvol, fröudenfol*, mhd., Adj.: nhd. „freudenvoll“, beglückt; E.: s. vröude, vol

vröudenvunt, fröudenfunt*, mhd., st. M.: nhd. Glücksfund; E.: s. vröude, vunt

vröudenweinen*** (1), fröudenweinen***, mhd., V.: nhd. „weinen vor Freude“; E.: s. vröude, weinen

vröudenweinen (2), fröudenweinen*, mhd., st. N.: nhd. Weinen vor Freude; E.: s. vröude, weinen

vröudenwende, vröudewende, fröudenwende*, fröudewende*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Freudensverlust; E.: s. vröude, wende

vröudenwīp, fröudenwīp*, mhd., st. N.: nhd. Freudenweib, Freudenmädchen; E.: s. vröude, wīp

vröudenzaher, vröudenzār, vröudenzeher, fröudenzaher*, fröudenzār*, mhd., st. F.: nhd. Freudenzähre, Freudenträne; E.: s. vröude, zaher

vröuderīche, vrouderīche, vrœderīche, vrœderīche, vröiderīche, vreuderīche, vröudenrīche, fröuderīche*, fröiderīche*, freuderīche*, fröudenrīche*, frœderīche*, fröiderīche*, freuderīche*, mhd., Adj.: nhd. freudenreich, sehr erfreuend; E.: s. vröude, rīche

vröudeschanze, mhd., st. F.: nhd. freudiger Glückswurf; E.: s. vröude, schanze

vröudetac, fröudetac*, mhd., st. M.: nhd. Freudentag; E.: s. vröude, tac

vröudevæle, vröidevæle, vreudevæle, fröudefæle*, fröidefæle*, freudefæle*, mhd., st. F.: nhd. Freudenmangel; E.: s. vröude, væle

vröudevar, mhd., Adj.: nhd. freudig; E.: s. vröude

vröudevol*, vrœdevol, fröudevol*, frœdefol*, mhd., Adj.: nhd. „freudvoll“, beglückt; E.: s. vröude, vol

vröudewende, vröudewende, vröidewende, vreudewende, fröudewende*, fröudewende*, fröidewende*, freudewende*, mhd., st. F.: nhd. Vereitelung der Freude, Störung der Freude, Freudenverlust; E.: s. vröude, wende

vröudic***, fröudic***, mhd., Adj.: nhd. freudig; E.: s. vröude

vröudiclich***, fröudiclich***, mhd., Adj.: nhd. „freudiglich“; E.: s. vröudic***, lich

vröudiclīche, vröudeclīche, fröudiclīche*, fröudeclīche*, mhd., Adv.: nhd. „freudiglich“, freudig; E.: s. vröude, vröudic

vrouwe (1), vrauwe, vrowe, vrōwe, vrœwe, vrāwe, vrou, vrō, vor, vuor, ver, vir, vür, frouwe*, frowe*, frōwe*, frœwe*, frāwe*, frou*, frō*, for*, fuor*, fer*, fir*, für*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Herrin, Geliebte, Dame (F.) (1), Edelfrau, Jungfrau von Stand, Herrscherin, Gebieterin, Gemahlin, Ehefrau, Frau, Weib, weibliches Wesen, Klosterfrau; E.: germ. *frōwō-, *frōwōn, sw. F. (n), Herrin, Frau; s. idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

vrouwe (2), frewe, mhd., st. F.: nhd. Freude; E.: s. vrouwe (1)

vrouwelich, vrowelich, vrōwelich, vrœwlich, vröuwelich, vroulich, fröulich*, frouwelich*, frowelich*, frōwelich*, frœwlich*, fröuwelich*, froulich*, fröulich*, mhd., Adj.: nhd. damenhaft, fraulich, weiblich; E.: s. vrouwe

vrouwelīche, vrowelīche, vrōwelīche, vrœwlīche, vröuwelīche, vroulīche, vröulīche, fröulīche*, frouwelīche*, frowelīche*, frōwelīche*, frœwlīche*, fröuwelīche*, froulīche*, fröulīche*, mhd., Adv.: nhd. fraulich, weiblich, damenhaft; E.: s. vrouwe

vröuwelicheit*** E.: s. vrouwe

vröuwelīn, vrouwelīn, vrouwelī, vrōwelī, vrœwelī, vröuelī, vræwelī, vröulīn, frouwelīn*, frouwelī*, frōwelī*, frœwelī*, fröuelī*, fræwelī*, fröuwelīn*, fröulīn*, mhd., st. N.: nhd. Fräulein, Herrin, Gebieterin, Frau von Stand, Jungfrau von Stand, Jungfrau Maria, Dame (F.) (1), junge Dame, Mädchen, Geliebte, Weibchen, Mägdlein, Dienerin, feile Dirne, Hure, Nachtfahrerin, Tierweibchen; E.: s. vrouwe

vrouwen, frouwen*, mhd., sw. V.: nhd. zur Frau werden, zur Frau machen, zur Dame machen, zur Herrin machen, zum Weib machen; E.: s. vrouwe

vröuwen (1), vraüen, vrouwen, vrœwen, vræwen, vrolwen, vrowen, vreuwen, vrewen, vrēwen, vroun, vröun, vröin, vreun, fröuwen*, frouwen*, frolwen*, frowen*, freuwen*, frewen*, fröun*, freun*, frœwen*, fræwen*, fröin*, mhd., sw. V.: nhd. froh machen, freuen, sich freuen, erfreuen, erfreuen mit; E.: germ. *frawjan, sw. V., freuen, froh machen

vröuwen (2), fröuwen*, mhd., st. N.: nhd. Freuen, Freude; E.: s. vröuwen (1)

vrouwenbilede*, vrouwenbilde, vrounbilde, vrouenpilde, frouwenbilede*, frounbilde*, frouenpilde*, mhd., st. N.: nhd. Frauenbild, Frau; E.: s. vrouwe, bilede

vrouwenbreckelīn, frouwenbreckelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Frauenbräcklein“, Schoßhündchen; E.: s. vrouwe, breckelīn

vrouwendienære, vroundiener, frouwendienære*, froundiener*, mhd., st. M.: nhd. Frauendiener; E.: s. vrouwe, dienære

vrouwendienest, vrōwendienest, vroundienest, frouwendienest*, frōwendienest*, froundienest*, mhd., st. M.: nhd. „Frauendienst“, Minnedienst, Dienen um den Liebeslohn einer Dame, höfischer Frauendienst, Frauenverehrung; E.: s. vrouwe, dienest

vrouwenēre, frouwenēre*, mhd., st. F.: nhd. Frauenehre; E.: s. vrouwe, ēre

vrouwenermel, vrōwenermel, frouwenermel*, frōuwenermel*, mhd., st. M.: nhd. „Frauenärmel“, Ärmel für ein Frauenkleid; E.: s. vrouwe, ermel

vrouwenganc, mhd., st. M.: nhd. Frauengang; E.: s. vrouwen, ganc

vrouwengebende, frouwengebende*, mhd., st. N.: nhd. „Frauenband“; E.: s. vrouwe, gebende

vrouwengereite, frouwengereite*, mhd., st. N.: nhd. Frauenreitzeug, Damenreitzeug, Damensattel; E.: s. vrouwe, gereite

vrouwengespün, vrāwengespün, frouwengespün*, frāwengespün*, mhd., st. N.: nhd. Muttermilch; E.: s. vrouwe, gespün

vrouwengespünne, vroungespünne, frouwengespünne*, froungespünne*, mhd., st. N.: nhd. Muttermilch; E.: s. vrouwe, gespünne

vrouwengewant, vroungewant, frouwengewant*, froungewant*, mhd., st. N.: nhd. Frauengewand, Frauenkleidung; E.: s. vrouwe, gewant

vrouwengunst, frouwengunst*, mhd., st. F.: nhd. „Frauengunst“, Neigung einer Frau; E.: s. vrouwe, gunst

vrouwenhant, frouwenhant*, mhd., st. F.: nhd. Frauenhand; E.: s. vrouwe, hant

vrouwenhār, vrounhār, frouwenhār*, frounhār*, mhd., st. N.: nhd. Frauenhaar, (Pflanzenname); E.: s. vrouwe, hār

vrouwenhulde, frouwenhulde*, mhd., st. F.: nhd. „Frauenhuld“, Neigung zu einer Frau; E.: s. vrouwe, hulde

vrouwenhūs, vrounhūs, frouwenhūs*, frōwenhūs*, mhd., st. N.: nhd. „Frauenhaus“, Hurenhaus; E.: s. vrouwe, hūs

vrouwenkleinōt, vrāwenkleinet, frouwenkleinōt*, frāwenkleiet*, mhd., st. F.: nhd. Frauenschmuck; E.: s. vrouwe, kleinōt

vrouwenkleit, vrāwenkleit, frouwenkleit*, frāwenkleit*, mhd., st. F.: nhd. Frauenkleid, Frauenkleidung; E.: s. vrouwe, kleit

vrouwenklōster*, vrouwenkloster, vrōwenkloster, frouwenkloster*, frōwenkloster*, mhd., st. N.: nhd. Frauenkloster, Nonnenkloster; E.: s. vrouwe, klōster

vrouwenkneht, frouwenkneht*, mhd., st. M.: nhd. Frauenknecht; E.: s. vrouwe, kneht

vrouwenkriec 3, frouwenkriec*, mhd., st. M.: nhd. „Frauenkrieg“, Hauhechel; E.: s. vrouwe, kriec

vrouwenlich, frouwenlich*, mhd., Adj.: nhd. damenhaft, fraulich, weiblich; E.: s. vrouwe, lich

vröuwenlich***, fröuwenlich***, mhd., Adj.: nhd. „freudig“; E.: s. vröuwen, lich

vrouwenlīche, frouwenlīche*, mhd., Adv.: nhd. fraulich, weiblich, damenhaft; E.: s. vrouwe

vröuwenlīche, vröuenlīche, fröuwenlīche*, fröuenlīche*, mhd., Adv.: nhd. freudig; E.: s. vröude

vrouwenlōn, frouwenlōn*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Frauenlohn; E.: s. vrouwe, lōn

vrouwenlop, vrāwenlop, vrounlop, frouwenlop*, frāwenlop*, frounlop*, mhd., st. M.: nhd. Lob der Frauen, Preis der Frauen, Lied des Dichters, Frauenlob, Frauenpreis, Frauenpreislied, Spruch des Dichters, Ton (M.) (2) des Dichters; E.: s. vrouwe, lop

vrouwenmære, frouwenmære*, mhd., st. N.: nhd. „Frauenmär“, Weibergeschwätz; E.: s. vrouwe, mære

vrouwenmantel, frouwenmantel*, mhd., st. M.: nhd. Frauenmantel; E.: s. vrouwe, mantel

vrouwenmesse, frouwenmesse*, mhd., st. F.: nhd. „Frauenmesse“, Festtag der Frauen, Heiligenfest der Frauen; E.: s. vrouwe, messe

vrouwenminnære*, vrouwenminner, vrāwenminner, vrounminner, frouwenminnære*, frouwenminner*, frāwenminner*, frounminner*, mhd., st. M.: nhd. Frauenliebhaber, Frauenverehrer; E.: s. vrouwe, minnære

vrouwenname, vrounname, frouwenname*, frounname*, mhd., sw. M.: nhd. Frauenname, Bezeichnung Frau, Frau; E.: s. vrouwe, name

vrouwenpfert, frouwenpfert*, mhd., st. N.: nhd. „Frauenpferd“, Damenreitpferd; E.: s. vrouwe, pfert

vrouwenrāde 2, frouwenrāde*, mhd., st. F.: nhd. Gerade, weibliche Gebrauchsgegenstände, Sondervermögen der Frau; E.: s. vrouwe, rāde

vrouwenrittære*, vröuwenritter, vrouwenritter, vrōwenritter, vrounritter, fröuwenrittære*, fröuwenritter*, frouwenritter*, frōwenritter*, frounritter*, mhd., st. M.: nhd. „Frauenritter“, Minneritter, Ritter der einer Dame dient, Dienstmann eines Marienstifts, Frauenheld; E.: s. vrouwe, ritter

vrouwenschar, frouwenschar*, mhd., st. F.: nhd. Frauenschar, Frauen; E.: s. vrouwe, schar (1)

vrouwenschendære*, vrouwenschender, vrouenschender, frouwenschendære*, frouwenschender*, frouenschender*, mhd., st. M.: nhd. Frauenschänder, Frauenschmäher; E.: s. vrouwe, schender

vrouwensiech***, frouwensiech***, mhd., Adj.: nhd. krank; E.: s. vrouwe, siech

vrouwensieche, vrounsieche, frouwensieche*, frounsieche*, mhd., sw. F.: nhd. Kranke; E.: s. vrouwe, sieche

vrouwenspil, frouwenspil*, mhd., st. N.: nhd. „Frauenspiel“, Spiel der Frauen; E.: s. vrouwe, spil

vrouwenspīse, frouwenspīse*, mhd., st. F.: nhd. „Frauenspeise“, feine Speise; E.: s. vrouwe, spīse

vrouwenspunne*, vrouwenspünne, vrounspünne, frouwenspunne*, frounspünne*, mhd., st. F.: nhd. Muttermilch; E.: s. vrouwe, spunne

vrouwentanz, vrōwentanz, frouwentanz*, frōwentanz*, mhd., st. M.: nhd. Frauentanz, Freudentanz; E.: s. vrouwe, tanz

vrouwentrit, frouwentrit*, mhd., st. M.: nhd. „Frauentritt“, Tanz der Frauen; E.: s. vrouwe, trit

vrouwenvlahs 1, frouwenflahs*, mhd., st. M.: nhd. „Frauenflachs“, Leinkraut; E.: s. vrouwe, vlahs

vrouwenvrī, vrōwenvrī, frouwenfrī*, frōwenfrī*, mhd., Adj.: nhd. „frauenfrei“, frauenlos; E.: s. vrouwe, vrī

vrouwenwāt, vrounwāt, frouwenwāt*, frounwāt*, mhd., st. F.: nhd. Frauenkleidung; E.: s. vrouwe, wāt

vrouwenwirt, vrounwirt, frouwenwirt*, frounwirt*, mhd., st. M.: nhd. „Frauenwirt“, Hurenwirt; E.: s. vrouwe, wirt

vrouwenwīse, vrōwenwīse, frouwenwīse*, frōwenwīse*, mhd., st. F.: nhd. „Frauenweise“, Frauenart; E.: s. vrouwe, wīse (1)

vrouwenzeichen, vrāwenzeichen, vrounzeichen, frouwenzeichen*, frāwenzeichen*, frounzeichen*, mhd., st. N.: nhd. „Frauenzeichen“, weibliche Geschlechtsteile; E.: s. vrouwe, zeichen

vrouwenzimber*, vrouwenzimmer, frouwenzimmer*, mhd., st. N.: nhd. „Frauenzimmer“, Frauengemach, Bezeichnung für Frauen; E.: s. vrouwe, zimber

vrouwīn, vröuwīn, frouwīn*, fröuwīn*, mhd., Adj.: nhd. weiblich, Frau..., die Frau betreffend, aus Frauen bestehend, Frauen gehörend; E.: s. vrouwe

vrüeje (1), vrüe, vrüege, früeje*, früe*, früege*, mhd., Adj.: nhd. früh; E.: germ. *frōwa, *frōwaz, *frōwja, *frōwjaz, Adj., früh

vrüeje (2), vrüe, vrüege, früeje*, früe*, früege*, mhd., Adv.: nhd. früh; E.: germ. *frōwa, *frōwaz, *frōwja, *frōwjaz, Adj., früh

vrüejen, früejen*, mhd., sw. V.: nhd. früh aufbrechen; E.: s. vrüeje

vrüelinc, früelinc*, mhd., st. M.: nhd. Frühling; E.: s. vrüeje

vrüere, früere*, mhd., st. F.: nhd. Frost, Schnee, Eis; E.: s. vrost

vrüestücke, früestücke*, mhd., st. N.: nhd. Frühstück; E.: s. vrüeje

vrüesuppe, früesuppe*, mhd., sw. F.: nhd. „Frühsuppe“, Frühstück; E.: s. vrüeje, suppe

vrüete (1), vrüede, vruot, früete*, früede*, fruot*, mhd., st. F.: nhd. Verständigkeit, Instinkt, Weisheit, Klugheit, Gedeihen, Pracht, Schönheit, Fröhlichkeit, himmlische Seligkeit; E.: germ. *frōdī-, *frōdīn, sw. F. (n), Klugheit, Verstand; s. idg. *pret-, *prō̆t-, V., verstehen, Pokorny 845

vrüete (2), früete*, mhd., Adj.: nhd. schön, reichlich; E.: s. vrüete (1)

vrüeten, früeten*, mhd., sw. V.: nhd. belehren, unterweisen, schön machen; E.: germ. *frōdjan, sw. V., lehren, unterrichten; s. idg. *pret-, *prō̆t-, V., verstehen, Pokorny 845

vrüetic, vruotic, früetic*, fruotic*, mhd., Adj.: nhd. rasch, eifrig, behende, munter, rüstig, tapfer, klug; E.: s. vrüeje (?)

vrüeürte, früeürte*, mhd., F.: nhd. Frühzeche; E.: s. vrüeje, ürte

vrüewe, früewe*, mhd., st. F.: nhd. Frühe

vrüewede***, früewede***, mhd., sw. F.: nhd. Frühe; E.: s. vruo

vrüewen, vruowen, vrüejen, früewen*, fruowen*, früejen*, mhd., sw. V.: nhd. früh werden, sich als Morgen zeigen, früh auf sein (V.), sich früh etwas halten, sich beizeiten zu etwas halten; E.: s. vrüeje (1)

vruht, vruth, fruht*, fruth*, mhd., st. F.: nhd. Frucht, Fruchtbarkeit, Ertrag, Gedeihen, Nutzen (M.), Reife, Kind, Menschenkind, Geschöpf, Baumfrucht, Feldfrucht, Junges, Brut, Spross, Leibesfrucht, Nachkomme, Nachkommenschaft, Wesen, Abstammung, Geschlecht, Herkunft, Familie; E.: vgl. idg. *bʰrūg-, Sb., V., Frucht, genießen, gebrauchen, Pokorny 173; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?

vruhtbære (1), vrohtber, fruhtbære*, frohtber*, mhd., Adj.: nhd. fruchtbringend, fruchtbar, Frucht tragend, reif, trächtig, nützlich, heilsam; E.: s. vruht, bære

vruhtbære (2), fruhtbære*, mhd., Adv.: nhd. fruchtbringend, fruchtbar, Frucht tragend, reif, trächtig, nützlich, heilsam; E.: s. vruhtbære (1)

vruhtbæric, fruhtbæric*, vruhtbærec, mhd., Adj.: nhd. fruchtbringend, fruchtbar, reichlich, nützlich, heilsam; E.: s. vruht, bæric, beren

vruhtbæricheit*, vruhtbærecheit, vruhtbærekeit, vruhtberkeit, fruhtbærekeit*, fruhtberkeit*, vruhtbārkeit, fruhtbæricheit*, fruhtbærecheit*, fruhtbārkeit*, mhd., st. F.: nhd. Fruchtbarkeit; E.: s. vruht, bæric, heit

vruhtbærlich, fruhtbærlich*, mhd., Adj.: nhd. „fruchtbarlich“, nutzbringend; E.: s. vruht, bærlich

vruhtbærlīche, fruhtbærlīche*, mhd., Adv.: nhd. „fruchtbarlich“, nutzbringend; E.: s. vruht, bærlīche

vruhtberende*, fruhtberende*, vruhtbernde, fruhtbernde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Frucht bringend; E.: s. vruht, beren

vruhtberlich, fruhtberlich*, mhd., Adj.: nhd. „fruchtbarlich“, fruchtbar, Frucht bringend; E.: s. vruht, beren

vruhtberlīche, fruhtberlīche*, mhd., Adv.: nhd. „fruchtbarlich“, fruchtbar, Frucht bringend; E.: s. vruht, beren

vruhtbluome, fruhtbluome*, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Fruchtblume“, Baumblüte, Blüte; E.: s. vruht, bluome

vruhtboum, fruhtboum*, mhd., st. M.: nhd. „Fruchtbaum“, Obstbaum; E.: s. vruht, boum

vruhtbræhtic*, vruhtbræhtec, fruhtbræhtic*, mhd., Adj.: nhd. fruchtbar; E.: s. vruht, bræhtic

vruhtbū, fruhtbū*, mhd., st. M.: nhd. „Fruchtbau“, Feldbau; E.: s. vruht, bū

vrühtelōs, frühtelōs*, mhd., Adj.: nhd. „fruchtlos“, unfruchtbar, kinderlos; E.: s. vruht, lōs

vrühten, vruhten, frühten*, fruhten*, mhd., sw. V.: nhd. fruchten, Frucht tragen, fruchtbar sein (V.), als Frucht tragen, zur Folge haben, hervortreiben, fruchtbar machen, befruchten, von etwas den Fruchtgenuss haben, aufkeimen, emporsprossen, hervorbringen; E.: s. vruht

vrühterīche, frühterīche*, mhd., Adj.: nhd. „früchtereich“, befruchtend, fruchtbar; E.: s. vruht, rīche

vruhtgelt, fruhtgelt*, mhd., st. N.: nhd. „Fruchtgeld“, Fruchtzins; E.: s. vruht, gelt

vrühtic, vrühtec, frühtic*, frühtec*, vruhtic, vruhtec, fruhtic*, fruhtec*, mhd., Adj.: nhd. fruchtbringend, nutzenbringend, fruchtbar, Frucht tragend, ertragreich, ergiebig, schwanger, tüchtig; E.: s. vruht

vrühticheit, vrühtecheit, vrühtikeit, frühtikeit*, frühticheit*, frühtecheit*, mhd., st. F.: nhd. „Früchtigkeit“, Fruchtbarkeit; E.: s. vrühtic, heit

vrühticlich, vrühteclich, vruhticlich*, vruhteclich, frühticlich*, frühteclich*, fruhticlich*, fruhteclich*, mhd., Adj.: nhd. fruchtlich, fruchtbringend, nutzenbringend, fruchtbar, ergiebig, schwanger; E.: s. vruht, vrühtic, lich

vrühticlīche, vrühteclīche, frühticlīche*, mhd., Adv.: nhd. fruchtbringend, nutzenbringend, fruchtbar, ergiebig, schwanger; E.: s. vrühtic, līche

vrühtigen, frühtigen*, mhd., sw. V.: nhd. „früchtigen“, Frucht tragen, befruchten, mit Frucht bestellen, fruchtbar machen; E.: s. vruht

vruhtlich, fruhtlich*, mhd., Adj.: nhd. „fruchtlich“, fruchtbar, zuträglich, nutzbringend; E.: s. vruht, lich

vruhtlōs, fruhtlōs*, mhd., Adj.: nhd. „fruchtlos“, unfruchtbar, kahl; E.: s. vruht, lōs

vruhtrīche, fruhtrīche*, mhd., Adj.: nhd. „fruchtreich“, nutzbringend; E.: s. vruht, rīche

vruhtsam, fruhtsam*, mhd., Adj.: nhd. „fruchtsam“, fruchtbar, zuträglich; E.: s. vruht, sam

vruhttragære***, fruhttragære***, mhd., st. M.: nhd. „Fruchtträger“; E.: s. vruht, tragære

vruhttragærlīn*, vruhtragerlīn, fruhtragærlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fruchtträgerlein“, Fruchtknoten; E.: s. vruht, tragerlīn

vruhtunge, fruhtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fruchtung“, Frucht; E.: s. vruht, unge

vruhtwinderīn, fruhtwinderīn*, mhd., st. F.: nhd. „Fruchtwind“, Herbheit, Strenge, südlicher Himmelspol; E.: s. vruht, winden

vruhtwint, fruhtwint*, mhd., st. M.: nhd. „Fruchtwind“, Südwind; E.: s. vruht, wint

vrum (1), frum*, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Fromme“, Nutzen (M.), Gewinn, Vorteil; E.: s. vrume

vrum (2), vrom, frum*, from*, mhd., Adj.: nhd. tüchtig, brav, mutig, tapfer, erfolgreich, gut, edel, bedeutend, wertvoll, ehrlich, tugendhaft, nützlich, nutzbar, brauchbar, geeignet, hilfreich, behilflich, ehrbar, unbescholten, angesehen, trefflich, vornehm, wacker, förderlich, gottgefällig, fromm, ausgiebig; E.: s. vrume

vrume, vrum, vrome, vrom, vron, frume*, frum*, frome*, from*, fron*, mhd., st. M., sw. M., st. F.: nhd. „Fromme“, Nutzen (M.), Gewinn, Vorteil, Erfolg, Hilfe, Zweck; E.: s. germ. *fruma-, *frumaz, Adj., voranstehend, erste, nützlich; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

vrümede, vrumede, frümede*, frumede*, mhd., st. F.: nhd. Bravheit, Tüchtigkeit, Tätigkeit; E.: s. mhd. vrümen

vrumelich, vrumlich, vrümelich, vromlich, frumelich*, frumlich*, frümelich*, fromelich*, mhd., Adj.: nhd. tapfer, mutig, unerschrocken, ehrenvoll, förderlich, nützlich, großzügig

vrumelīche, vrumlīche, vrümelīche, vromlīche, frumelīche*, frumlīche*, frümelīche*, fromelīche*, mhd., Adv.: nhd. gut, brav, ehrlich, tüchtig, wacker, tapfer, unerschrocken, mutig, ehrenhaft, ehrenvoll, gut; E.: s. vrumelich

vrumelīchest*** E.: s. vrumen

vrumen (1), vromen, frumen*, fromen*, mhd., sw. V.: nhd. vorwärts kommen, förderlich sein (V.), sich erfüllen, leisten, ausführen, nützen, frommen, helfen, helfen gegen, beistehen, verhelfen, gereichen, gereichen zu, zugute kommen, herbeiführen, erreichen, bewirken, schaffen, tun, vollbringen, anfertigen, errichten, hervorbringen, bestellen, stiften (V.) (1), veranlassen, begehen, verüben, geben, verschaffen, bereiten, zufügen, beibringen, versetzen, verursachen, machen, bringen zu, bringen, schicken aus, schicken in, schicken über, schicken weg von, schicken von, schicken zu, aussenden von, führen gegen, erreichen bei, erreichen von; E.: s. vrümen

vrumen*** (2) E.: s. vrumen (1)

vrümen, frümen*, mhd., sw. V.: nhd. vorwärts schaffen, befördern, schicken, schaffen, machen, bereiten, tun, bestellen, stiften (V.) (1), veranlassen, beibringen, leisten, nützen, ausführen, förderlich sein (V.); E.: germ. *frumjan, sw. V., befördern, fördern; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

vrümic, vrumec, vrümic, vrumic, vromic, vormic, frümic*, frumec*, frumic*, fromic*, formic*, mhd., Adj.: nhd. „frömmig“, gut, brav, ehrlich, tüchtig, mächtig, kräftig, edel, wacker, tapfer, unerschrocken

vrümicheit, vrumicheit, vrümecheit, vrumecheit, vrümekeit, frümicheit*, frumicheit*, frümecheit*, frumecheit*, frümekeit*, mhd., st. F.: nhd. „Frömmigkeit“, Gutes, Gutheit, Bravheit, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Ehrlichkeit, Rechtschaffenheit, Leistung, Verdienst, Güte, Ansehen, Ehre; E.: s. vrümic, heit

vrümiclich, vrümeclich, vrumeclich, vrumiclich, vromiclich, vromeclich, frümiclich*, frümeclich*, frumeclich*, frumiclich*, fromiclich*, fromeclich*, mhd., Adj.: nhd. gut, brav, ehrlich, tüchtig, wacker, tapfer, mutig, unerschrocken, ehrenhaft, ehrenvoll

vrümiclīche, vrumiclīche, vromiclīche, vrümeclīche, vrumeclīche, vromeclīche, frümiclīche*, frumiclīche*, fromiclīche*, frümeclīche*, frumeclīche*, fromeclīche*, mhd., Adv.: nhd. gut, brav, ehrlich, tüchtig, wacker, tapfer, unerschrocken, ehrenhaft, angemessen; E.: s. vrümic, līche

vrumisch 1, frumisch*, mhd., Adj.: nhd. sauber, reinlich, rein; E.: s. vrum (2)

vrumman, vromman, frumman*, fromman*, mhd., st. M.: nhd. „Frommmann“, frommer Mann, tüchtiger Mensch; E.: s. vrum, man

vrummen*** E.: s. vrümic

vrumwerc, vromwerc, frumwerc*, fromwerc*, mhd., st. N.: nhd. bestellte Arbeit

vrumwerkære*, vrumwerker, vromwerker, frumwerkære*, mhd., st. M.: nhd. Handwerker der auf Bestellung arbeitet; E.: s. vrum, werkære

vruo, vrū, vrūge, vrō, vrōwe, fruo*, frū*, frūge*, frō*, frōwe*, mhd., Adv.: nhd. früh, morgen früh; E.: s. germ. *frōwa-, *frōwaz, *frōwja-, *frōwjaz, Adj., früh; vgl. idg. *prō-, Adv., früh, morgens, Pokorny 814; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

vruobere 1, fruobere*, mhd., st. N.: nhd. „Frühbeere“, Traube die früh reif wird; E.: s. vruo, bere (1)

vruoezzen*** (1), fruoezzen***, mhd., V.: nhd. „früh essen“; E.: s. vruo, ezzen

vruoezzen (2), fruoezzen*, mhd., st. N.: nhd. „Frühessen“, Frühstück; E.: s. vruo, ezzen

vruoimbīz, fruoimbīz*, mhd., st. M.: nhd. „Frühimbiss“, Frühstück; E.: s. vruo, imbīz

vruoimbizzīt, fruoimbizzīt*, mhd., st. F.: nhd. „Frühimbisszeit“, Frühstückszeit; E.: s. vruo, imbiz, zīt, imbizzīt

vruomesse, vrüemesse, fruomesse*, früemesse*, mhd., F.: nhd. Frühmesse; E.: s. vruo, messe (1)

vruomessezīt, fruomessezīt*, mhd., st. F.: nhd. „Frühmessezeit“, Frühmesse; E.: s. vruo, messe (1), zīt

vruomezzære*, vruomesser, vrüemesser, fruomezzerære*, fruomesser*, früemesser*, mhd., st. M.: nhd. „Frühmesser“, Frühmesse Lesender; E.: s. vruo, mezzære

vruomorgen, fruomorgen*, mhd., st. M.: nhd. „Frühmorgen“, früher Morgen; E.: s. vruo, morgen

vruomursel, fruomursel*, mhd., st. N.: nhd. Frühstück; E.: s. vruo, mursel

vruostücke, vrüestücke, fruostücke*, früestücke*, mhd., st. N.: nhd. Frühstück; E.: s. vruo, stücke

vruot (1), fruot*, mhd., Adj.: nhd. verständig, gebildet, weise, klug, schön, gut, edel, brav, tüchtig, tapfer, reif, wacker, fein, artig, gesittet, froh, frisch, munter, gesund; E.: germ. *frōda-, *frōdaz, Adj., verständig, kundig, klug; s. idg. *pret-, *prō̆t-, V., verstehen, Pokorny 845

vruot*** (2) E.: s. vruot (1)

vruote, fruote*, mhd., Adv.: nhd. munter, frisch; E.: s. vrüete

vruotlich, fruotlich*, mhd., Adj.: nhd. verständig, weise, klug, schön, gut, edel, brav, tüchtig, wacker, fein, artig, gesittet, froh, frisch, munter, gesund

vruowerf 1, vrüewerf, fruowerf*, früewerf*, mhd., st. M.: nhd. „Frühwerfen“, Frühgeburt, zu früh Geborener; E.: s. vruo, werfen

vrüste*** E.: s. vrost, vriesen

vūch*** E.: ?

vüdel, füdel*, mhd., st. N.: nhd. kleine Vulva, Mädchen, Magd; E.: Herkunft unbekannt

vüdelīnnol, füdellīnnol*, mhd., st. M.: nhd. Schamhügel, Berg der Venus; E.: s. vüdelīn, nol

vüdellīn*, vüdelīn, füdellīn*, mhd., st. N.: nhd. kleine Vulva, Mädchen, Magd; E.: s. vüdel

vüdelnol, füdelnol*, mhd., st. M.: nhd. Schamhügel, Venushügel, Berg der Venus; E.: s. vüdel, nol

vudenol*, fudenol, mhd., st. M.: nhd. Venusberg; E.: s. vüdel, nol

vudeslecke, fudeslecke*, mhd., sw. M.: nhd. „Futschlecker“, Penis; E.: s. vude, slecke

vüeclīche*** E.: s. vüegen

vüecsam, füecsam*, mhd., Adj.: nhd. „fügsam“, geschmeidig; E.: s. vüegen

vüecsamic*** E.: s. vüecsam, vüegen

vüecsamicheit*** E.: s. vüecsamic***, heit

vüederic, vuoderic, füederic*, fuoderic*, mhd., Adj.: nhd. Fuder..., ein Fuder als Maß haltend, ein Fuder schwer, zu einem Lastwagen gehörend; E.: s. vuoder

vüederlīn, füederlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fuderlein“, kleines Fuder; E.: s. vuoder

vüegære***, füegære***, mhd., M.: nhd. „Füger“, Schöpfer (M.) (2); E.: s. vüegen

vüegærinne*, vüegerinne, füegærinne*, füegerinne*, mhd., st. F.: nhd. „Fügerin“, Zusammenfügerin, Schöpferin, Urheberin, Anordnerin, Kupplerin; E.: s. vüegen

vüege, füege*, mhd., Adj.: nhd. angemessen, passend; E.: s. vüegen

vüegede, füegede*, mhd., st. F.: nhd. Verbindung; E.: germ. *fōgiþō, *fōgeþō, st. F. (ō), Geschicklichkeit, passende Tat; vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

vüegel, füegel*, mhd., st. F.: nhd. Schließerin, Türhüterin; E.: s. vüegen (?)

vüegelære***, füehelære*, mhd., M.: nhd. „Schließer“; E.: s. vüegen (?)

vüegelærinne*, vüegelerinne, füegelærinne*, füegelerinne*, mhd., st. F.: nhd. Schließerin, Türhüterin, Kupplerin; E.: s. vüegelære, vüegen

vüegen (1), vuogen, vūgen, vœgen, füegen*, fuogen*, fūgen*, fœgen*, mhd., sw. V.: nhd. fügen, passend zusammenfügen, hinzufügen, walten, einrichten, errichten, schaffen, machen, veranlassen, verursachen, bewirken, bestimmen, verschaffen, einbringen, verleihen, gewähren, zuteil werden lassen, zufügen, tun, bestimmen zu, schaffen für, legen an, schmiegen an, ziehen an, zusammenpassen, passen, passen zu, taugen zu, sich eignen für, zukommen, gut tun, gefallen (V.), gefallen (V.) als, geschehen, sich ergeben (V.), ereignen, sich ereignen, kommen, kommen von, sich verhalten (V.), sich verhalten (V.) bei, sich begeben (V.), sich zurückziehen, sich zurückziehen in, sich zurückziehen zu, sich zusammenschließen, sich zusammenschließen in, zusammenpassen mit, zuverbinden, hinbringen, hinschicken, mildern, bessern, machen dass etwas geschehe, zulassen dass etwas geschehe, bewerkstelligen, ermöglichen, gestatten, zufallen lassen, bescheren, zuteilen, sich fügen, schmiegen, schließen, verfügen, sich verfügen, zur Verfügung stehen, begeben (V.), sich passen, genau ineinander passen, sich schicken, füglich sein (V.), anstehen, zustehen, zugestehen; E.: germ. *fōgjan, sw. V., fügen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

vüegen (2), füegen*, mhd., st. N.: nhd. Fügen, Veranlassen, Verursachen, Bewirken; E.: s. vüegen (1)

vüegenlich, füegenlich*, mhd., Adj.: nhd. schicklich, passend, angemessen; E.: s. vüegen, lich

vüegic***, füegic***, mhd., Adj.: nhd. „fügig“; E.: s. vüegen

vüegunge, füegunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fügung“, Zusammenfügung, Verbindung, Art (F.) (1), Weise (F.) (2); E.: s. vüegen

vüele, vūle, füele*, fūle*, mhd., st. F.: nhd. „Fühle“, Fühlen, Gefühl, Empfindung, Kosten (N.), Wahrnehmen; E.: s. vüelen

vüelen (1), vūlen, vœlen, füelen*, fūlen*, fœlen*, mhd., sw. V.: nhd. fühlen, wahrnehmen, empfinden, bemerken; E.: s. germ. *fōljan, sw. V., tasten, fühlen; s. idg. *pelem-, V., schwingen, schütteln, zittern, Pokorny 801; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vüelen (2), füelen*, mhd., st. N.: nhd. Fühlen, Wahrnehmen, Empfinden, Bemerken; E.: s. vüelen (1)

vüelende, füelende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „fühlend“; E.: s. vüelen

vüellich*, füellich*, vüelich, füelich*, mhd., Adj.: nhd. „fühllich“, fühlbar; E.: s. vüelen (1), lich

vüelnisse, füelnisse*, mhd., st. F.: nhd. Gefühl, Fühlen; E.: s. vüelen

vüelunge, füelunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fühlung“, Gefühl, Empfindung; E.: s. vüelen, unge

vüerære*, vüerer, füerære*, füerer*, mhd., st. M.: nhd. Führer, Anführer, einer der drei Planetenkreise, Fuhrmann; E.: s. vüeren

vüerærinne*, füerærinne*, vüererin, mhd., st. F.: nhd. „Führerin“; E.: s. vüeren

vüerāt, vüerāte, füerāt*, füerāte*, mhd., st. F.: nhd. Fuhre; E.: s. vüeren

vüerdic*** E.: s. vüeren

vüere*** (1) E.: s. vüeren (1)

vüere*** (2) E.: s. vüeren (2)

vüeren (1), vūren, vōren, wüeren, füeren*, fūren*, fōren*, mhd., sw. V.: nhd. führen, fahren machen, in Bewegung setzen, treiben, fortschaffen, behandeln, leiten, herbeiführen, tragen, mitbringen, bringen, geleiten, wegführen, wegbringen, wegschaffen, wegschaffen von, entführen, ziehen, ziehen unter, mitnehmen, haben, haben auf, haben in, anhaben, gebrauchen, hervorbringen, hervorbringen aus, überführen, überbringen, transportieren, hinführen, hinbringen, ausführen, ausüben, tun, stiften (V.) (1), mit sich haben, bei sich haben, an sich haben, besitzen, sich benehmen; E.: germ. *fōrjan, sw. V., bringen, führen; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (2), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

vüeren (2), füeren*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Führen, In-Bewegung-Setzen, Treiben, Verführen; E.: s. vüeren (1)

vüeric*** E.: s. vüeren

vüerungep, füerunge*, mhd., st. F.: nhd. Führung, Leitung, Fuhrwerk, Fuhrdienst, Überführung, Transport; E.: s. vüeren

vüeze*** E.: s. vuoz

vüezel, füezel*, mhd., st. N.: nhd. „Füßel“, Füßchen; E.: s. vuoz

vüezelīn, füezelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Füßlein“, Füßchen; E.: s. vuoz

vüezen, füezen*, mhd., sw. V.: nhd. „füßen“, mit Füßen versehen (V.); E.: s. vuoz

vüezic***, füezic***, mhd., Adj.: nhd. füßig; E.: s. vüeze, vuoze

vüezlinc, füezlinc*, mhd., st. M.: nhd. „Füßling“, Laus; E.: s. vuoz

vügele*** E.: s. vogel

vuhs, vuohs, vōhs, fuhs*, fuohs*, fōhs*, mhd., st. M.: nhd. Fuchs (M.) (1); E.: germ. *fuhsa-, *fuhsaz, st. M. (a), Fuchs (M.) (1); vgl. germ. *fuhō-, *fuhōn, *fuha-, *fuhan, sw. M. (n), Fuchs (M.) (1); s. idg. *pū̆k- (1), *peuk-, Adj., behaart, buschig, Pokorny 849

vuhsbalc, vuohsbalc, fuhsbalc*, fuohsbalc*, mhd., st. M.: nhd. Fuchsbalg; E.: s. vuhs, balc

vuhsbelliz*, vuhsbelz, vuohsbelz, vuhspelz, fuhsbelliz*, fuohsbelz*, fuhspelz*, mhd., st. M.: nhd. „Fuchspelz“, Fuchsbalg; E.: s. vuhs, belliz

vuhsbrūn, vuohsbrūn, fuhsbrūn*, fuohsbrūn*, mhd., Adj.: nhd. fuchsbraun; E.: s. vuhs, brūn

vühsel, fühsel*, mhd., st. N.: nhd. „Füchsel“, Füchslein, Füchschen; E.: s. vuhs

vühselīn, fühselīn*, mhd., st. N.: nhd. „Füchslein“, Füchschen, kleiner Fuchs; E.: s. vuhs

vuhshuot, vuohshuot, fuhshuot*, fuhshuot*, mhd., st. M.: nhd. „Fuchshut“, Fuchspelzhut, Hut aus Fuchspelz, Fuchspelzmütze; E.: s. vuhs, huot

vuhshūt, vuohshūt, fuhshūt*, fuohshūt*, mhd., st. F.: nhd. „Fuchshaut“, Fuchspelz; E.: s. vuhs, hūt

vühsīn, fühsīn*, mhd., Adj.: nhd. Fuchs betreffend, Fuchs..., füchsisch; E.: s. mhd. vūhs

vühsinne, fühsinne*, mhd., st. F.: nhd. Füchsin; E.: germ. fuhsō-, *fuhsōn, sw. F. (n), Füchsin; s. idg. *pū̆k- (1), *peuk-, Adj., behaart, buschig, Pokorny 849

vühslich, fühslich*, mhd., Adj.: nhd. „füchslich“, füchsisch, listig wie ein Fuchs seiend; E.: s. vuhs

vuhsloch 3, fuhsloch*, mhd., st. N.: nhd. Fuchsloch, Fuchsbau; E.: s. vuhs, loch

vuhsrōt, fuhsrōt*, mhd., Adj.: nhd. „fuchsrot“, rothaarig wie ein Fuchs seiend, listig wie ein Fuchs seiend, schlau wie ein Fuchs seiend; E.: s. vuhs, rōt

vuhsvar, fuhsfar*, mhd., Adj.: nhd. „fuchsfarben“; E.: s. vuhs, var

vuhsvēch, vuohsvēch, fuhsfēch*, fuohsfēch*, mhd., st. N.: nhd. Fuchspelz; E.: s. vuhs, vēch

vuhswurz 1, fuhswurz*, mhd., st. F.: nhd. „Fuchswurz“, echter Sturmhut; E.: s. vuhs, wurz

vuhswurze 1, fuhswurze*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Fuchswurz“, echter Sturmhut; E.: s. vuhs, wurze

vuhszagel, vuohszagel, fuhszagel*, fuohszagel*, mhd., st. M.: nhd. „Fuchszagel“, Fuchsschwanz; E.: s. vuhs, zagel

vūl, voul, fūl*, foul*, mhd., Adj.: nhd. faul, verfault, morsch, träge, verdorben, stinkend, gebrechlich, schwach; E.: germ. *fūla-, *fūlaz, Adj., faul, stinkend; s. idg. *pū̆- (2), *peu̯ə-, V., faulen, stinken, Pokorny 848

vül (1), fül*, mhd., sw. M.: nhd. Füllen (N.) (1), Fohlen (N.), junges Pferd, männliches Pferd, Ross, Streitross, Pferd für Frauen; E.: s. vole

vūle (1), fūle*, mhd., st. F.: nhd. Fäule, Fäulnis, Verfaultes; E.: germ. *fūlī-, *fūlīn, sw. F. (n), Fäulnis; s. idg. *pū̆- (2), *peu̯ə-, V., faulen, stinken, Pokorny 848

vūle (2), fūle*, mhd., sw. M.: nhd. Faulenzer; E.: s. vūl

vüle, vül, füle*, fül*, mhd., st. N.: nhd. Füllen (N.) (1); E.: s. vül (1)

vūlede* (1), vūlde, fūlede*, mhd., st. F.: nhd. Fäulnis, Verfaultes; E.: s. vūl

vūlede* (2), vūlde, fūlede*, mhd., sw. M.: nhd. Faulenzer; E.: s. vūl

vūlen (1), fūlen*, mhd., sw. V.: nhd. fäulen, verfaulen, träge sein (V.), zum Faulen bringen; E.: germ. *fūlēn, *fūlǣn, sw. V., faulen; s. idg. *pū̆- (2), *peu̯ə-, V., faulen, stinken, Pokorny 848

vūlen (2), fūlen*, mhd., st. N.: nhd. Faulen, Fäulnis; E.: s. vūlen

vūlezen, fūlezen*, mhd., sw. V.: nhd. faul schmecken, faulenzen; E.: s. vūl

vülhe, fülhe*, mhd., sw. F.: nhd. weibliche Fülle; E.: s. vüllen

vūlheit, voulheit, fūlheit*, foulheit*, mhd., st. F.: nhd. „Faulheit“, Fäulnis, Trägheit; E.: s. vūlen, vūl, heit

vūlic*, vūlec, fūlic*, fūlec*, mhd., Adj.: nhd. „faulig“; E.: s. vūl

vūlicheit*, vūlecheit, vūlkeit, vūlikeit, fūlikeit*, fūlicheit*, fūlecheit*, fūlkeit*, mhd., st. F.: nhd. Fäulnis, Faulheit, Trägheit, Nachlässigkeit; E.: s. vūlen

vūliclich***, fūliclich***, mhd., Adj.: nhd. „träge“; E.: s. vūl

vūliclīche*, vūleclīche, fūliclīche*, mhd., Adv.: nhd. träge, mühsam; E.: s. vūleclich, vūl

vülīn (1), vülī, vüln, vüle, vül, fülīn*, fülī*, füln*, füle*, fül*, mhd., st. N.: nhd. Füllen (N.) (1), Fohlen (N.) (1), junges Pferd; E.: germ. *fulīna, Sb., Junges; s. idg. *pōulos, *pōlos, Sb., Junges, Pokorny 842; vgl. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842

vülīn (2), vülhīn, fülīn*, fülhīn*, mhd., Adj.: nhd. ledern, von Leder stammend, aus Leder hergestellt; E.: s. vülīn (1)

vullære*, vuller, fullære*, fuller*, mhd., st. M.: nhd. „Fuller“, Walker; E.: vgl. idg. *bʰeld-, V., pochen, schlagen, Pokorny 124?; idg. *bʰel- (3), V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120?

vüllære*, vüller, füllære*, füller*, mhd., st. M.: nhd. Füller, Fresser, Säufer, Schwelger, Schankwirt, Weinschenk, Mörtel Einfüllender und den Maurern Zutragender; E.: s. vüllen

vüllærinne***, füllærinne***, mhd., st. F.: nhd. „Füllerin“; E.: s. vüllen

vülle, fülle*, mhd., st. F.: nhd. Fülle, Menge, Überfluss, Gefülltsein, Vollheit, Ergänzung, Erfüllung, Füllung des Bauches, Fraß, Völlerei, Wurstfülle, Krapfenfülle, Pelzfutter, Uferbefestigung, durch Aufschüttung gewonnenes Uferland; E.: germ. *fullī-, *fullīn, *fulnī-, *fulnīn, sw. F. (n), Fülle, Überfluss; s. idg. *plēno-, *pl̥̄no-, Adj., voll, gefüllt, Pokorny 798; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vüllede, füllede*, mhd., st. F.: nhd. Fülle, Menge, Überfluss, Vollheit, Erfüllung; E.: germ. *fulliþō, *fulniþō, *fulleþō, *fulneþō, st. F. (ō), Fülle; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vullemāne, fullemāne*, mhd., sw. M.: nhd. September; E.: s. vülle, māne

vullemānōt, viulmānōt, vullemānt, vulmānt, fullemānōt*, mhd., st. M.: nhd. „Füllmonat“, September, Oktober, November; E.: s. vülle, mānōt

vüllemunden, füllemunden*, mhd., sw. V.: nhd. gründen; E.: s. vülle, munden

vüllen (1), vollen, füllen*, follen*, mhd., sw. V.: nhd. füllen, anfüllen, ausfüllen, ausfüllen mit, erfüllen, erfüllen mit, vollmachen, in ein Gefäß tun, Fülle in etwas hineintun, mit etwas überziehen, bedecken, mit einem Besatz versehen (V.), mit Unterfutter versehen (V.), sich satt essen, sättigen, übermäßig essen, übermäßig trinken, sich betrinken, schwelgen; E.: germ. *fulljan, *fulnjan, sw. V., füllen, anfüllen, erfüllen; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vüllen (2), füllen*, mhd.?, st. N.: nhd. „Füllen“ (N.) (2), Füllung des Bauches, Fraß, Völlerei; E.: s. vüllen (1)

vüllende, füllende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. füllend, anfüllend, ausfüllend; E.: s. vüllen

vüllerich, füllerich*, mhd., st. M.: nhd. Fresser; E.: s. vüllen, vüllære

vüllet*** E.: s. vüllen

vüllewīn, füllewīn*, mhd., st. M.: nhd. „Füllwein“, Wein zum Nachfüllen und Auffüllen; E.: s. vülle, vüllen, wīn

vūllich, voullich, fūllich*, foullich*, mhd., Adj.: nhd. faul; E.: s. vūlen

vūllīchen, fūllīchen*, mhd., Adv.: nhd. träge; E.: s. vūllich, vūl

vüllunge, füllunge*, mhd., st. F.: nhd. „Füllung“, Anfüllung, Völlerei; E.: s. vüllen

vūlnis, fūlnis*, mhd., st. F.: nhd. Fäulnis; E.: s. vūl

vūlnisse, fūlnisse*, mhd., st. F.: nhd. Fäulnis; E.: s. vūlnis

vult*** E.: s. vüllen

vulter, fulter*, mhd., st. N.: nhd. rauher Filz, unreiner Filz, Unreinheit

vulteren, vultern, volteren, fulteren*, folteren*, mhd., sw. V.: nhd. foltern; E.: von mlat. poledrus, M., Gestell auf das der Verdächtige mit erschwerten Füßen gesetzt wurde, Kluge s. u. Folter; vgl. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544?

vulterlōs, fulterlōs*, mhd., Adj.: nhd. „ohne Rauhes seiend“, makellos; E.: s. vulter, lōs

vultermære, fultermære*, mhd., st. N.: nhd. „Mär von der Unreinheit“, Geschichte vom Bösen, Erzählung vom Unreinen; E.: s. vulter, mære

vultertroc, fultertroc*, mhd., st. M.: nhd. schändlicher Betrug; E.: s. vulter, troc

vūlunge, fūlunge*, mhd., st. F.: nhd. „Faulung“, Faulen, Fäulnis; E.: s. vūl, vūlen (?)

vūm, fūm*, mhd., st. M.: nhd. „Faum“, Schaum, Abschaum; E.: s. veim

vūmen, fūmen*, mhd., sw. V.: nhd. „faumen“, abschäumen, abfegen; E.: s. vūm

vunc (1), funk*, mhd., Adj.: nhd. funkelnd, glänzend; E.: s. vunke

vunc (2), funk*, mhd., st. M.: nhd. „Funk“, Glanz, Funkeln; E.: s. vunke

vündelen*, vündeln, vundlen, fündelen*, fündeln*, fundlen*, mhd., sw. V.: nhd. forschend finden, dichterisch erfinden, forschen; E.: s. vinden

vündelich***, fündelich***, mhd., Adj.: nhd. „in Fundes Weise seiend“; E.: s. vinden (?)

vundelīche, fundelīche*, mhd., Adv.: nhd. „findend“; E.: s. vinden (?)

vündelīn, fündelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fündlein“, kleine Erfindung, Findelkind; E.: s. vinden

vundelinc, fundelinc*, mhd., st. N.: nhd. Findelkind, Findling; E.: s. vinden (?)

vündelkint, fündelkint*, mhd., st. N.: nhd. Findelkind, Findling; E.: s. vinden, vunt, kint

vunden*, wnden, funden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefunden; E.: s. vinden (1)

vünden*** E.: s. vinden

vündic, vündec, fündic*, fündec*, mhd., Adj.: nhd. „fündig“, erfinderisch, findbar, auffindbar; E.: s. vinden

vündiclich*, vündeclich, fündiclich*, fündeclich*, mhd., Adj.: nhd. erfinderisch, findbar; E.: s. vündic, lich

vünf, vunf, vümf, vumf, viunf, viumf, vinf, viuf, wumf, fünf*, funf*, fümf*, fumf*, fiunf*, fiumf*, finf*, fiuf*, mhd., Num. Kard.: nhd. fünf; E.: germ. *femf, *femfe, Num. Kard., fünf; idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

vünfblat, fünfblat*, vünfbleter, fünfbleter*, mhd., st. N.: nhd. „Fünfblatt“, Fünffingerkraut, Fingerkraut; E.: s. vünf, blat

vünfe, fünfe*, mhd., st. F.: nhd. Hasardspiel, aus fünf Männern bestehendes Schiedsgericht oder Rügegericht, Gerichtshaus; E.: s. vünf

vünfen, fünfen*, mhd., sw. V.: nhd. fünffach zusammensetzen, fünfach aufstellen; E.: s. vünf

vünfer, fünfer*, mhd., st. M.: nhd. „Fünfer“, Mitglied eines aus fünf Männern bestehenden Schiedsgericht oder Rügegerichts; E.: s. vünf

vünfergerihte, fünfergerihte*, mhd., st. M.: nhd. „Fünfergericht“, aus fünf Männern bestehendes Schiedsgericht oder Rügegericht, Gerichtshaus; E.: s. vünf, gerihte

vünferlei, fünferlei*, mhd., Adj.: nhd. fünferlei; E.: s. vünf

vünferlīn, fünferlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fünferlein“, Fünfkreuzerstück; E.: s. vünf

vünferstube, fünferstube*, mhd., F.: nhd. „Fünferstube“, Amtsstube des aus fünf Männern bestehenden Schiedsgerichts oder Rügegerichts; E.: s. vünf, stube

vünfhande, fünfhande*, mhd., Adj.: nhd. „fünfhändisch“, fünfhändig; E.: s. vünf, hant (2)

vünflei, vunflei, vünfleie, fünflei*, funflei*, fünfleie*, mhd., Adj.: nhd. fünferlei; E.: s. vünf

vünfschetzære* 6, vünfschetzer, fünfschetzære*, mhd., st. M.: nhd. Fünfschätzer, einer von fünf Beisitzern im Gericht; E.: s. vünf, schetzære

vünfstunt, fünfstunt*, mhd., Adv.: nhd. „fünfstund“, fünfmal; E.: s. vünf, stunt

vünfte, vümfte, vumfte, viunfte, vinfte, fünfte*, fümfte*, fumfte*, fiunfte*, finfte*, mhd., Num. Ord.: nhd. fünfte; E.: germ. *femftō-, *femftōn, *femfta-, *femftan, Num. Ord., fünfte; idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; s. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

vünftegic 2, fünftegic*, mhd., Adj.: nhd. fünftägig, fünf Tage alt; E.: s. vünf, tac

vünftehalp, vünftehalb, viunftehalp, vunfthalp, fünftehalb*, fünftehalp*, fiunftehalp*, funfthalp*, mhd., Adj.: nhd. viereinhalb, fünftehalb; E.: s. vünfte, halb

vünfteil, vümfteil, fünfteil*, fümfteil*, mhd., st. N.: nhd. „Fünfteil“, fünfter Teil; E.: s. vünf

vünftman, fünftman*, mhd., st. M.: nhd. „fünfter Mann“, entscheidender fünfter Obmann zu vier Männern im Gericht; E.: s. vünfte, man

vünftūsent, viunftūsent, fünftūsent*, fiunftūsent*, mhd., Num. Kard.: nhd. fünftausend; E.: s. vünf, tūsent

vünfundesibenzicjæric* 1, vünfundesiebenzicjāric, fünfundesiebenzicjæric*, mhd., Adj.: nhd. fünfundsiebzigjährig; E.: s. vünf, unde, sibenzic, jæric

vünfundezweinzec, fünfundezweinzec*, mhd., Num. Kard.: nhd. fünfundzwanzig; E.: s. vünf, und, zweinzec

vünfvalt (1), vunfvalt, fünffalt*, funffalt*, mhd., Adj.: nhd. fünffältig, fünffach, fünfmal

vünfvalt (2), fünfvalt*, mhd., Adv.: nhd. fünffältig, fünffach, fünfmal; E.: s. vünfvalt (1)

vünfvalt (3), fünffalt*, mhd., st. M.: nhd. Fünffachheit; E.: s. vünf, valt

vünfvaltic, vünfvaltec, fünffaltic*, fünffaltec*, mhd., Adj.: nhd. „fünffältig“, fünffach; E.: s. vünfvalt

vünfvalticheit*, vünfvaltekeit, vünfvaldekeit, fünffalticheit*, fünffaltekeit*, fünfvaldekeit*, mhd., st. F.: nhd. „Fünffältigkeit“, Verfünffachung; E.: s. vünfvalt

vünfwerbe, fünfwerbe, mhd., Adv.: nhd. fünfmal; E.: s. vünf, werbe

vünfzec, vünfzic, vunfzec, vunfzic, viunfzec, viunfzic, vumzec, vumzic, vinfzec, vinfzic, vonzec, vonzic, fünfzec*, fünfzic*, funfzec*, funfzic*, fiunfzec*, fiunfzic*, fumzec*, fumzic*, finfzec*, finfzic*, fonzec*, fonzic*, mhd., Num. Kard.: nhd. fünfzig; E.: s. germ. *femf, *femfe, Num. Kard., fünf; germ. *tegu-, M., zehn, ...zig; idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

vünfzehen, vünfzēn, vunfzēn, vumfzēn, viunfzēn, fünfzehen*, fünfzēn*, funfzēn*, fumfzēn*, fiunfzēn*, mhd., Num. Kard.: nhd. fünfzehn

vünfzehende, fünfzehende*, mhd., Num. Ord.: nhd. fünfzehnte

vünfzehendehalp, fünfzehendehalp*, mhd., Adj.: nhd. vierzehneinhalp; E.: s. vünfzehende, halp (2)

vünfzehentegic, fünfzehentegic*, mhd., Adj.: nhd. „fünfzehntägig“; E.: s. vünfzehen, tegic

vünfziger, fünfziger*, mhd., st. M.: nhd. „Fünfziger“, der über fünfzig Männer Gesetzte; E.: s. vünfzec

vünfzigiste, vünfzigist, fünfzigiste*, mhd., Num. Ord.: nhd. fünfzigste

vunke, funke*, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Funke; E.: germ. *funkō-, *funkōn, *funka-, *funkan, sw. M. (n), Funke; s. idg. *peu̯ōr, Sb., Feuer, Pokorny 828

vunkel, funkel*, mhd., st. M.: nhd. „Funkel“, Fünkchen; E.: s. vunke

vunkelen, vunkeln, funkelen*, mhd., sw. V.: nhd. „funkeln“; E.: s. vunke

vünkelīn, fünkelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fünklein“; E.: s. vunke

vunken, funken*, mhd., sw. V.: nhd. „funken“, Funken von sich geben, funkenartig schimmern, funkenartig glänzen, glänzen, Feuer machen, feurig machen, entzünden, läutern; E.: s. vunke

vunkenglīzen, funkenglīzen*, mhd., st. V.: nhd. funkenartig gleißen, funkenartig glänzen, wie ein Feuer sprühen; E.: s. vunke, glīzen

vunkenrīche*, vunkenrīch, funkenrīche*, mhd., Adj.: nhd. „funkenreich“, Funken sprühend; E.: s. vunke, rīche

vunkentac, funkentac*, mhd., st. M.: nhd. „Funkentag“, Martinstag; E.: s. vunke, tac

vunt, funt*, mhd., st. M.: nhd. Finden, Fund, Gefundenes, Beute (F.) (1), Erwerb, Gewinn, Erfolg, Zustand, Befund, neuentdeckte Lagerstätte, edler Aufschluss, Erfindung, Einfall, Entdeckung, Lösung, Ausgedachtes, Ersonnenes, Kunstgriff, Kniff, List, Ausrede, Ausflucht, dichterische Erfindung, Lied

vuntkint, funtkint*, mhd., st. N.: nhd. „Fundkind“, Findelkind, Findling; E.: s. vunt, vinden, kint

vuntnisse, funtnisse*, mhd., st. F.: nhd. Darbietung, Veranstaltung

vuntreht, funtreht*, mhd., st. N.: nhd. „Fundrecht“, dem Finder zukommender Anteil, Finderlohn, Recht auf Finderlohn; E.: s. vunt, vinden, reht

vuoc (1), fuoc*, mhd., Adj.: nhd. angemessen, passend; E.: s. vüegen

vuoc (2), vūc, fuoc*, fūc*, mhd., st. M.: nhd. „Fug“, Schicklichkeit, Angemessenheit, Passlichkeit, erwünschte Passlichkeit, Gelegenheit, passende Gelegenheit, Bestimmung, Geschicklichkeit, Kunst, Können, Kunstfertigkeit; E.: s. vüegen

vuocheit, fuocheit*, mhd., st. F.: nhd. Schicklichkeit, Angemessenheit, passende Gelegenheit, erwünschte Gelegenheit, Geschicklichkeit, Genauigkeit, Kunstfertigkeit; E.: s. vuoc, vüegen, heit

vuoclich, fuoclich*, mhd., Adj.: nhd. „füglich“, schicklich, passen, angemessen; E.: s. vüegen

vuoclīche***, fuoclīche***, mhd., Adv.: nhd. „füglich“; E.: s. vüegen

vuocsam, vüecsam, fuocsam*, füecsam*, mhd., Adj.: nhd. „fügsam“, schicklich, passend, angemessen; E.: s. vuoc, vüegen, sam

vuocstein, vūchstein, fuocstein*, fūchstein*, mhd., st. M.: nhd. Fugstein, Grundstein; E.: s. vuoc, vüegen, stein

vuoden*** E.: s. vuoder

vuoder, fuoder*, mhd., st. N.: nhd. Fuder, Fuhre, Last, Wagenlast, Wagenladung, übergroße Menge; E.: germ. *fōþra, *fōþram, st. N. (a), Gefäß, Umfasstes, Fuder

vuodermæze, fuodermæze*, mhd., Adj.: nhd. „fudermäßig“, einer Wagenlast an Größe gleich, fuderartig

vuodermæzic, fuodermæzic*, mhd., Adj.: nhd. „fudermäßig“, groß wie eine Wagenladung seiend, fuderartig; E.: s. vuoder, mæzezic

vuoge (1), vūge, vōge, fuoge*, fūge*, fōge*, mhd., st. F.: nhd. Fuge (F.) (1), Naht, Anstand, Würde, Zurückhaltung, Recht, Ordnung, Regelung, Berechtigung, Kunst, Kunstgriff, Passlichkeit, Schicklichkeit, Fügung, Zusammenfügung, feste Vereinigung, passende Gelegenheit, gebührende Weisheit, Wohlanständigkeit, Angemessenheit, Festsetzung, Geschicklichkeit, Kunstfertigkeit, Können, Fähigkeit, Vorzug, Kunstgeschick, Bewerkstelligung, Zutun, feine Bildung

vuoge (2), fuoge*, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: s. vuoge (1)

vuogelich*** E.: s. vuoge (1)

vuogen E.: s. vuoge

vuolet***, fuolet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfault, ermüdet; E.: s. vūlen

vuor*** (2) E.: s. vuore

vuorære*, vuorer, fuorære*, fuorer*, mhd., st. M.: nhd. Ernährer

vuore, vūre, fuore*, fūre*, mhd., st. F.: nhd. Fahrt, Weg, Fahrweg, Straße, Überführung, Transport, Fuhrdienst, Begleitung, Aufwand, Gefolge, Benehmen, Verhalten, Aussehen, Fuhre, Fuhrbenutzung, Unterhalt, Nahrung, Speise, Futter (N.) (1), Lebensunterhalt, Heil, Rettung, Leben, Lebensweise, Gewohnheit, Nutzung, Art und Weise; E.: germ. *fōrō, st. F. (ō), Fahrt, Wagen (M.); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

vuoren, vūren, vüeren, fuoren*, fūren*, füeren*, mhd., sw. V.: nhd. unterhalten (V.), nähren, speisen, füttern, satt machen, erfrischen, erhalten (V.), behandeln

vuoret*** E.: s. vüeren

vuoric*** E.: s. vuoren

vuorkoste*, vuorkost, fuorkoste*, mhd., st. F.: nhd. Fuhrkosten; E.: s. vuore, koste

vuorlich*** E.: s. vuoren

vuorliute, fuorliute*, mhd., st. M. Pl.: nhd. Fuhrleute, Schiffer; E.: s. vuorære

vuorlōn, fuorlōn*, mhd., st. M., N.: nhd. Fuhrlohn, Fährlohn, Bezahlung für die Fütterung des Viehs im Winter; E.: s. vuor, lōn

vuorman, fuorman*, mhd., st. M.: nhd. Fuhrmann, Schiffsmann; E.: s. vuore, vuoren, man

vuorunge, vüerunge, fuorunge*, füerunge*, mhd., st. F.: nhd. Nahrung, Speisung, Ernährung, Nahrung des Feuers, Zündstoff, Überführung, Transport, Fuhrdienst

vuorvihe, fuorfihe*, mhd., st. N.: nhd. „Fuhrvieh“, Vieh das im Winter gegen Bezahlung gefüttert wird; E.: s. vuore, vihe

vuorwīn, fuorwīn*, mhd., st. M.: nhd. „Fuhrwein“, eine in Wein bestehende Abgabe von Wein der ausgeschenkt oder im Großen verkauft wird; E.: s. vuor, vuoren, wīn

vuotære*, vuoter, fuotære*, fuoter*, mhd., st. M.: nhd. Ernährer; E.: s. vuoten, vuoteren

vuote, fuote*, mhd., st. F.: nhd. Nahrung; E.: s. vuoten

vuoten, vüeten, fuoten*, füeten*, mhd., sw. V.: nhd. nähren, füttern, mästen, unterhalten (V.), weiden (V.), abweiden, ausplündern; E.: germ. *fōdjan, sw. V., füttern, nähren, aufziehen; s. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden (V.), Pokorny 787

vuoter (1), vūter, vōter, fuoter*, fūter*, fōter*, mhd., st. N.: nhd. Unterfutter, Futteral, Schwertscheide, Nahrung, Essen (N.), Speise, Futter (N.) (1), Verpflegung, Futterfeld; E.: germ. *fōþra-, *fōþram, *fōdra-, *fōdram, st. N. (a), Futter (N.) (1)

vuoterære*, vüeterære, vüeterer, fuoterære*, füeterære*, füeterer*, mhd., st. M.: nhd. Fütterer, im Krieg Futter Auftreibender, Viehfütterer, Pferdepfleger, Futterhändler, Futterknecht

vuoterbarn, mhd., st. M.: nhd. „Futterbarn“, Futterkrippe; E.: s. vuoter, barn

vuoteren* (1), vuotern, vüeteren, vüetern, fuoteren*, fuoteren*, füeteren*, füetern*, mhd., sw. V.: nhd. Futter geben, füttern, nähren, sättigen, speisen, mästen, mit Futter handeln, Futter holen, Futter suchen, auf fremdem Grund Futter schneiden, auf fremdem Grund Futter holen, Futter schneiden, unterfüttern, mit etwas überdecken, überziehen, umgeben (V.); E.: s. mhd. vuoter

vuoteren* (2), vüetern, fuoteren*, füetern*, mhd., st. N.: nhd. „Füttern“, Versorgung, Futterleistung, Futterholen; E.: s. vuoteren* (1)

vuoteret*** E.: s. vuoteren

vuoterkrippe, fuoterkrippe*, mhd., sw. F.: nhd. Futterkrippe; E.: s. vuoter, krippe

vuoterræhe, fuoterræhe*, mhd., Adj.: nhd. in den Gelenken steif von schlechtem oder unreifem Futter; E.: s. vuoter, ræhe

vuoterreht, fuoterreht*, mhd., st. N.: nhd. „Futterrecht“, Futterhandelrecht; E.: s. vuoter, reht

vuotersac, fuotersac*, mhd., st. M.: nhd. Futtersack; E.: s. vuoter, sac

vuoterstric, fuoterstric*, mhd., st. M.: nhd. „Futterstrick“, Strick zum Zusammenbinden des Viehfutters; E.: s. vuoter, stric

vuoterstrō, fuoterstrō*, mhd., st. N.: nhd. Futterstroh; E.: s. vuoter, strō

vuotertuoch, fuotertuoch*, mhd., st. N.: nhd. „Futtertuch“, Unterfuttertuch; E.: s. vuoter, tuoch

vuoterunge, vüeterunge, fuoterunge*, füeterunge*, mhd., st. F.: nhd. Speise, Nahrung, Futter (N.) (1), Fütterung, Futterlieferung

vuotervaz, fuoterfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Futterfass“, Futteral; E.: s. vuoter, vaz

vuotunge, fuotunge*, mhd., st. F.: nhd. Ernährung, Nahrung, Erziehung; E.: s. vuoten

vuoz, vūz, vōz, vōt, fuoz*, fūz*, fōz*, fōt*, mhd., st. M.: nhd. Fuß, Längenmaß, Fußbreit, Schritt, Versfuß, Versglied, Dauer, Ende, Bergfuß, Tischfuß, Behälter, Kämmerlein auf einem Flussschiff; E.: germ. *fōtu-, *fōtuz, st. M. (u), Fuß; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790

vuozbein, fuozbein*, mhd., st. N.: nhd. „Fußbein“, Knöchel?; E.: s. vuoz, bein

vuozdil*, vuoztile, fuoztile*, mhd., F.: nhd. „Fußdiele“, gedielter Fußboden; E.: s. vuoz, dil

vuoze*** E.: s. vuoz

vuozen, fuozen*, mhd., sw. V.: nhd. sich stützen, stoßen, sich zu Füßen legen; E.: s. vuoz

vuozenbruoder*** E.: s. vuoz, bruoder

vuozgelt, fuozgelt*, mhd., st. N.: nhd. „Fußgeld“, Marktzoll eines Karrenführers; E.: s. vuoz, gelt

vuozgēnde (1), fuozgēnde*, vūzgenge, fūzgenge*, mhd., sw. M.: nhd. Fußsoldat; E.: s. vuoz, gēnde (1)

vuozgēnde (2), fuozgēnde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „fußgehend“, zu Fuß gehend; E.: s. vuoz, gēnde (2)

vuozgengære*, vuozgenger, fuozgengære*, fuozgenger*, mhd., st. M.: nhd. „Fußgänger“, Fußsoldat; E.: s. vuozgengel

vuozgenge, vūzgenge, fuozgenge*, fūzgenge*, mhd., sw. M.: nhd. Fußsoldat; E.: s. vuoz, gēnde

vuozgengel, fuozgengel*, mhd., st. M.: nhd. „Fußgängel“, Fußsoldat

vuozgesinde, fuozgesinde*, mhd., st. N.: nhd. „Fußgesinde“, Fußvolk; E.: s. vuoz, gesinde

vuozgewæte, fuozgewæte*, mhd., st. N.: nhd. Fußbekleidung; E.: s. vuoz, gewæte

vuozgewant, fuozgewant*, mhd., st. N.: nhd. Fußgewand, Fußbekleidung; E.: s. vuoz, gewant

vuozhere*, vuozher, vūzher, fuozhere*, fūzher*, mhd., st. N.: nhd. Fußheer, Fußvolk; E.: s. vuoz, here

vuozholz, fuozholz*, mhd., st. N.: nhd. „Fußholz“, Fuß des Kreuzes Christi; E.: s. vuoz, holz

vuozīsen, fouzīsen*, mhd., st. N.: nhd. Fußeisen, Fessel (F.) (1); E.: s. vuoz, īsen

vuozjegære*, vuozjeger, fuozjegære*, fuozjeger*, mhd., st. M.: nhd. Fußjäger; E.: s. vuoz, jegære

vuozkneht, fuozkneht*, mhd., st. M.: nhd. „Fußknecht“, Fußsoldat; E.: s. vuoz, kneht

vuozkröuwel, vuozkröuel, fuozkröuel*, fuozkröuwel*, mhd., st. M.: nhd. Kralle, Fußkralle; E.: s. vuoz, kröuwel

vuozkus, fuozkus*, mhd., st. M.: nhd. „Fußkuss“, Kuss auf den Fuß; E.: s. vuoz, kus

vuozlinc 1, fuozlinc*, mhd., st. M.: nhd. „Fußling“, Schuhwerk, Schuh aus grobem Wollstoff; E.: s. vuoz

vuozliute, fuoliute*, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Fußleute“, Fußvolk; E.: s. vuoz, liute

vuozloufære*, vuozloufer, fuozloufære*, fuozloufer*, mhd., st. M.: nhd. „Fußläufer“, Schnellläufer; E.: s. vuoz, loufære

vuozlōz, vuozlōs, fuozlōz*, fuozlōs*, mhd., Adj.: nhd. „fußlos“; E.: s. vuoz, lōz

vuozman, fuozman*, mhd., st. M.: nhd. „Fußmann“, Fußgänger; E.: s. vuoz, man

vuozmāz, fuozmāz*, mhd., st. N.: nhd. Fußmaß; E.: s. mhd. vuoz, māz

vuoznagel, fuoznagel*, mhd., st. M.: nhd. „Fußnagel“, Fußzehennagel; E.: s. vuoz, nagel

vuozpfat, vuozphat, fuozpfat*, fuozphat*, mhd., st. M., N.: nhd. Fußpfad; E.: s. vuoz, phat

vuozriste, fuozriste*, mhd., sw. M.: nhd. Fußrist, Fußwölbung; E.: s. vuoz, riste

vuozschamel, vuozschemel, vūzschemel, vōzschemel, fuozschamel*, fuozschemel*, fōzschemel*, mhd., st. M.: nhd. Fußschemel, Fußbank

vuozslac, fuozslac*, mhd., st. M.: nhd. „Fußschlag“, Fußspur, Fußstapfe; E.: s. vuoz, slac

vuozsole*, vuozsol, fuozsole*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Fußsohle

vuozspor, vōzspur, fuozspor*, fōzspur*, mhd., st. N., st. F.: nhd. Fußstapfe, Fußstapfen, Fußspur, Fußkrampf, Schritt

vuozstapfe, vuozstaphe, vūzstapfe, fuozstaphe*, fuozstapfe*, fūzstapfe*, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Fußstapfe, Fußstapfen, Fußspur, Schritt

vuozstīc, fuozstīc*, mhd., st. M.: nhd. Fußsteig; E.: s. vuoz, stīc

vuozstrītære*, vuozstrīter, fuozstrītære*, fuozstrīter*, mhd., st. M.: nhd. „Fußstreiter“, Fußsoldat; E.: s. vuoz, strītære

vuozsuht, mhd., st. F.: nhd. „Fußsucht“

vuoztrit, vuozdrit, fuoztrit*, fuozdrit*, mhd., st. M.: nhd. Fußtritt, Fußspur, Fußstapfe, Fußstapfen, Schritt; E.: s. vuoz, trit

vuoztuoch, fuoztuch*, mhd., st. N.: nhd. Fußtuch, Fußlappen

vuozval, fuozfal*, mhd., st. M.: nhd. Fußfall; E.: s. vuoz, val

vuozvallen (1), vuozvellen, fuozfallen*, fuozfellen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. „niederfallen“, zu Füßen fallen

vuozvallen (2), fuozfallen*, mhd., st. N.: nhd. Fußfallen; E.: s. vuozvallen (1)

vuozvende, fuozfende*, mhd., sw. M.: nhd. Fußsoldat

vuozvolc, fuozfolk*, mhd., st. N.: nhd. Fußvolk, Fußsoldaten; E.: s. vuoz, volc

vuozzol, fuozzol*, mhd., st. M.: nhd. „Fußzoll“, Marktzoll eines Karrenführers; E.: s. vuoz, zol

vürane*, vüran, füran*, mhd., Adv.: nhd. „füran“, fortan, in Zukunft; E.: s. vür, an

vürbære*, vürber, fürbære*, fürber*, mhd., st. M.: nhd. „Fürber“, Reiniger, Putzer; E.: s. vürben

vürbe, fürbe*, mhd., st. F.: nhd. Reinigung; E.: s. vürben

vürbel*** E.: s. vürbe

vürben (1), vurben, vürwen, vurwen, fürben*, furben*, fürwen*, furwen*, mhd., sw. V.: nhd. reinigen, säubern, putzen, fegen, austreiben, befreien; E.: vgl. idg. *prep-, V., Sb., erscheinen, Gestalt, Erscheinung, Pokorny 845

vürben (2), fürben*, mhd., st. N.: nhd. Reinigen, Säubern, Putzen, Fegen, Austreiben, Befreien; E.: s. vürben (1)

vurbet*** E.: s. vürben

vürbunge, vurbunge, fürbunge*, furbunge*, mhd., st. F.: nhd. Reinigung; E.: s. vürben

vurch, vurh, vorch, for, furch*, furh*, forch*, forich*, vurich, mhd., vurich, mmd., st. F.: nhd. Furche, Grenzfurche, gepflügtes Feld, Feld, Acker, Schneise, Vertiefung, Senke; E.: germ. *furhō (2), st. F. (ō), Furche; idg. *pr̥k̑ā, F., Furche, Pokorny 821; vgl. idg. *perk̑- (3), *pr̥k̑-, V., Sb., reißen, wühlen, kratzen, Furche, Pokorny 821

vürchelīn* 2, vürchelin, fürchelin*, mhd., st. N.: nhd. „Fürchlein“, kleine Furche, Furche, kleiner Graben

vurchgenōze, furchgenōze*, mhd., sw. M.: nhd. „Furchgenosse“, jemand dessen Acker von dem eines anderen nur durch eine Furche geschieden ist; E.: s. vurch, genōze

vürdedīhen*, vürdīhen, vür dīhen, füredīhen*, mhd., st. V.: nhd. vorauswachsen, früher gedeihen, schneller erwachsen (V.); E.: s. vüre, dīhen

vürder, vurder, vorder, vuder, fürder*, furder*, forder*, fuder*, mhd., Adv.: nhd. fürder, vorwärts, weiterhin, weiter nach vorn, fortan, fort, weg, weiter, von jetzt an, in Zukunft, künftig, darüber hinaus; E.: s. germ. *furþera, Adj., vordere; vgl. idg. *pr̥-, Adj., Adv., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

vürderære*, vürderer, fürderer*, fürderære*, mhd., st. M.: nhd. Förderer, Unterstützer; E.: s. vürderen

vürderbrechen, fürderbrechen*, mhd., st. V.: nhd. aufbrechen, abbrechen; E.: s. vürder, brechen

vürderbrief, vurderbrief, vuderbrief, vorderbrief, fürderbrief*, furderbrief*, fuderbrief*, mhd., st. M.: nhd. „Förderbrief“, Empfehlungsschreiben; E.: s. vürderen, brief

vürdere*, fürdere*, mhd., Adj.: nhd. „fürdere“, voranstehend, vorangehend, vordere, ansehnlich, vorzüglich, vorzüglichere, frühere, vorig, vormalig; E.: s. vürder

vürderen, vürdern, vurderen, vüdern, vudern, vuodern, fürdern*, fudern*, fuodern*, füdern*, mhd., sw. V.: nhd. fördern, unterstützen, helfen, verhelfen, vorwärts bringen, helfend tätig sein (V.), befördern, weiterbringen, beschleunigen, bewirken, veranlassen, bevorzugen, bringen in, bringen zu, treiben aus, treiben zu, sich sputen, eilen, vorwärts kommen; E.: germ. *furdizjan, sw. N., fördern

vürdergān, vürder gān, fürdergān*, mhd., red. V., anom. V.: nhd. weggehen, aufhören, beendet sein (V.); E.: s. vürder, gān

vürderic, fürderic*, mhd., Adj.: nhd. „fürderig“, fördernd, behilflich; E.: s. vürderen

vürderīn, vüderīn, fürderīn*, füderīn*, mhd., Adj.: nhd. förderlich; E.: s. vürder, vürderen

vürderkomen, fürderkomen*, mhd., st. V.: nhd. „hervorkommen“, davonkommen; E.: s. vürder, komen

vürderlich, vurderlich, vuderlich, fürderlich*, furderlich*, fuderlich*, mhd., Adj.: nhd. fördernd, förderlich, nützlich, hilfreich; E.: s. vürderen

vürderlīche, vurderlīche, vuderlīche, fürderlīche*, furderlīche*, fuderlīche*, mhd., Adv.: nhd. fördernd, schleunig, alsbald, sofort, mehr, besser; E.: s. vürderlich

vürderlīchen, vurderlīchen, fürderlīchen*, furderlīchen*, mhd., Adv.: nhd. mehr, weiter; E.: s. vürderlīche

vürdermachen, fürdermachen*, mhd., sw. V.: nhd. fördern; E.: s. vürder, machen

vürdermāl, vurdermāl, vudermāl, vürdermāle, vurdermāle, vudermāle, fürdermāl*, mhd., Adv.: nhd. „fürdermal“, von jetzt ab, fernerhin, weiterhin, künftig, von jetzt an; E.: s. vürder, māl

vürdernemen, fürdernemen*, mhd., st. V.: nhd. fortnehmen; E.: s. vürder, nemen

vürdernisse, vordernusse, fürdernisse*, fordernusse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Förderung, Unterstützung, Hilfe, Hilfsmittel, Beihilfe, Empfehlung, Fürsprache, Erlaubnis, Gestattung; E.: s. vürderen

vürderrūmen, fürderrūmen*, mhd., sw. V.: nhd. ausräumen; E.: s. vürder, rūmen (1)

vürdersagen, fürdersagen*, mhd., sw. V.: nhd. fortfahren; E.: s. vürder, sagen

vürdersal, fürdersal*, mhd., st. N.: nhd. Förderung, Beihilfe; E.: s. vürder, sal

vürderschalten, fürderschalten*, mhd., red. V.: nhd. wegtreiben

vürdersīn 4, fürdersīn*, mhd., anom. V.: nhd. beendet sein (V.), ungültig sein (V.); E.: s. vürder, sīn (1)

vürderslīchen, fürderslīchen*, mhd., st. V.: nhd. vorbeigehen; E.: s. vürder, slīchen

vürderstān, vürder stān, fürderstān*, mhd., st. V., anom. V.: nhd. weggehen, verschwinden; E.: s. vürder, stān

vürderstrīchen, fürderstrīchen*, mhd., st. V.: nhd. weggehen; E.: s. vürder, strīchen

vürdertragen, fürdertragen*, mhd., st. V.: nhd. forttragen; E.: s. vürder, tragen

vürdertrīben*, vürder trīben, fürdertrīben*, mhd., st. V.: nhd. wegtreiben; E.: s. vürder, trīben

vürdertuon, vürder tuon, fürdertuon*, mhd., anom. V.: nhd. wegschicken, vertreiben, ablegen, beseitigen, entfernen, beenden; E.: s. vürder, tuon

vürderunge, vurderunge, vuderunge, fürderunge*, furderunge*, fuderunge*, mhd., st. F.: nhd. Förderung, Unterstützung, Beihilfe, Hilfe; E.: s. vürderen

vürdervaren*, vürdervarn, fürderfaren*, mhd., st. V.: nhd. weggehen; E.: s. vürder, varen

vürdervüeren*, vürdervürn, fürderfüeren*, fürderfürn*, mhd., sw. V.: nhd. wegführen; E.: s. vürder, vüeren

vürderwenken, fürderwenken*, mhd., sw. V.: nhd. sich zurückziehen; E.: s. vürder, wenken

vürderwīchen, fürderwīchen*, mhd., st. V.: nhd. weggehen, verschwinden; E.: s. vürdere, wīchen

vürderziehen, fürderziehen*, mhd., st. V.: nhd. weggehen, verschwinden; E.: s. vürder, ziehen

vürdic*** E.: s. vürder?

vürdinc, fürdinc*, mhd., st. N.: nhd. Gericht (N.) (1), Schöffengericht, im Voraus geschlossener Vertrag, im Voraus festgesetzte an einem bestimmten Tag zu leistende Abgabe, im Voraus gehegte Erwartung, Zuversicht; E.: s. vüre, dinc

vürdingære*, vürdinger, fürdingære*, fürdinger*, mhd., st. M.: nhd. „Fürdinger“, Gerichtsvorsitzender, Schöffengerichtsvorsitzender; E.: s. vüre, dingære

vüre (1), vür, vur, vure, vor, ver, für*, fur*, fure*, füre*, for*, fer*, mhd., Präp.: nhd. vor, für, vor etwas hin, bis, entgegentretend, gegen, über, zum Besten, um, statt, zu, als, wie, ganz so wie, vorbei an, besser als, lieber als, mehr als, vorwärts, über etwas hinaus, von ... an, seit, wegen, um ... willen; E.: germ. *furi, Adv., Präp., vor, für; idg. *prei, *pri, *pₑri, Präp., vor, voran, Pokorny 811; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

vüre (2), vür, vur, vure, vor, ver, für*, fur*, fure*, füre*, for*, fer*, mhd., Adv.: nhd. vor, nach vorne hin, hervor, voraus, vorher, vorbei, vorwärts, weiter, weiter vorwärts, weg, hinaus, vorüber, im Voraus, dafür, dagegen, davor, dazu, heraus, künftig, fortan; E.: germ. *furi, Adv., Präp., vor, für; idg. *prei, *pri, *pₑri, Präp., vor, voran, Pokorny 811; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

vüre (3), vür, füre*, für*, mhd., st. N.: nhd. Entgegentreten, Dagegentreten; E.: s. vür (1)

vüreban*, vürban, füreban*, mhd., st. M.: nhd. „Fürbann“, Vorbann, gerichtlicher Schutz für einen vor Gericht Unschuldigen oder im Recht Befundenen, bestimmtes Recht, unter bestimmten Recht stehendes Gebiet; E.: s. vüre, ban

vürebanc*, vürbanc, fürebanc*, mhd., st. F.: nhd. „Fürbank“, bewegliche Bank; E.: s. vüre, banc

vürebaz*, vürbaz, vurpaz, vürepaz, vorpaz, vorepaz, fürebaz*, furpaz*, fürepaz*, forpaz*, forepaz*, mhd., Adv.: nhd. „fürbass“, mehr vorwärts, vorwärts, fürder, weit, weiter, vor, weg, ferner, noch mehr, zukünftig, künftig, fortan, später, anderswo, anderswohin, darüber hinaus, mehr, länger, von jetzt an, höher hinauf, außerdem

vürebazlīhen* 2, vürbazlīhen, fürebazlīhen*, mhd., st. N.: nhd. Weiterverleihen, Weiterverlehnen; E.: s. vürebaz*, līhen (1)

vürebazslahen* 2, vürbazslahen, fürebazslahen*, mhd., st. V.: nhd. aufschieben; E.: s. vürebaz*, slahen (1)

vürebazziehen* 4, vürbazziehen, fürebazziehen*, mhd., st. V.: nhd. weiterverfolgen, gerichtlich weiterverfolgen, vor eine höhere Instanz bringen; E.: s. vürebaz*, ziehen (1)

vürebenant*, vürbenant, vürebenennet*, fürebenant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt; E.: s. vüre, benant, benennen

vürebescheiden*, vürbescheiden, fürebescheiden*, mhd., red. V.: nhd. „vorbescheiden“, vorladen; E.: s. vüre, bescheiden

vürebesehen, vür besehen, fürebesehen*, mhd., st. V.: nhd. voraussehen; E.: s. vüre, besehen

vürebesiht*, vürbesiht, fürebesiht*, mhd., st. F.: nhd. Vorhersehen, Vorherwissen, Sehergabe, Vorsehung, voraussehende Fürsorge; E.: s. vüre, besiht

vürebete*, vürbete, fürebete*, mhd., st. F.: nhd. Gesuch, Bitte, Fürbitte; E.: s. vüre, bete

vürebetrahtunge*, vürbetrahtunge, fürebetrahtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorbetrachtung“, Andacht, Überlegung im voraus; E.: s. vüre, betrahtunge

vürebetrehtic*, vürbetrehtic, fürbetrehtic*, mhd., Adj.: nhd. im voraus überlegend; E.: s. vüre, betrehtic, betrahten

vürebietære*, vürbietære*, vürbieter, fürebietære*, fürbieter*, mhd., st. M.: nhd. „Fürbieter“, Vorlader; E.: s. vürebieten

vürebieten*, vürbieten, vür bieten, vurebieten, fürebieten*, furebieten*, mhd., st. V.: nhd. „fürbieten“, vorladen, vor sich halten, hoch halten, zuriegeln, sich zur Schau stellen, prunken

vürebite*, vürbite, fürebite*, mhd., st. F.: nhd. Fürbitte; E.: s. vüre, bite

vüreblāen*, vürblāen, vureblæn*, füreblāen*, mhd., sw. V.: nhd. einprägen; E.: s. vure

vürebliuwen*, vürbliuwen, vür bliuwen, fürebliuwen*, mhd., st. V.: nhd. „fürbleuen“, vorwerfen; E.: s. vüre, bliuwen

vürebot*, vürbot, fürbot*, mhd., st. N.: nhd. gerichtliche Vorladung; E.: s. vore, bot

vürebote*, vürbote, furbote*, fürbote*, mhd., sw. M.: nhd. Bote der die Sache eines anderen führt, Gesandter der die Sache eines anderen führt, Vorbote, Unterhändler, Vermittler

vürebrāht*, vürbrāht, fürebrāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „fürbracht“, vorgebracht, ausgesprochen; E.: s. vürebringen

vürebrechen*, vürbrechen, vür brechen, fürebrechen*, mhd., st. V.: nhd. „fürbrechen“, hervorbrechen, ausbrechen, sich zeigen, aufbrechen, emporkommen, einen Zweig mit der Spitze wo er abgebrochen wurde in die Fährte legen

vürebreiten*, vürbreiten, vür breiten, fürebreiten*, mhd., sw. V.: nhd. ausbreiten, vorlegen, machen, vorbereiten; E.: s. vüre, breiten

vürebringære*, vürbringer, fürbringære*, fürbringer*, mhd., st. M.: nhd. „Fürbringer“, Zeuge, Angeber, Verleumder; E.: s. vüre, bringære, bringen

vürebringen (2), fürebringen*, mhd., V.: nhd. vorlegen, voranstellen; E.: s. vurlegen

vürebringen*, vürbringen, vür bringen, vurbringen, vurebringen, fürebringen*, furbringen*, furebringen*, mhd., anom. V.: nhd. „fürbringen“, vorbringen, hervorbringen, aussprechen, vortragen, vorlegen, voranstellen, ausdenken, erfinden, ins Werk setzen, machen, ausführen, vollbringen, beibringen, herbeibringen, zufügen, mitnehmen, aufbrauchen, durchbringen, austreiben, zur Welt bringen, darlegen, vor Gericht bringen, vereinbaren, bringen vor, beseitigen

vürebringende*, vürbringende, fürebringende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vorbringend, voranstellend; E.: s. vürebringen

vürebruch*, vürbruch, fürebruch*, mhd., st. M.: nhd. Vortritt, Vorrang; E.: s. vüre, bruch

vürebrūt* 1, vürbrūt, fürebrūt*, fürbrūt, mhd., st. F.: nhd. „Vorbraut“, Brautfrau, Brautjungfer; E.: s. vüre, brūt

vürebüege*, vürbüege, vurbouge, vorbouge, fürebüege*, furbouge*, forbouge*, mhd., st. N.: nhd. Vorderzeug der Pferde, Brustriemen der Pferde, Vorderbug

vürebündic*, vürbündic, fürebündic*, mhd., Adj.: nhd. „fürbündig“, ausbündig, ausgezeichnet; E.: s. vüre, bündic

vüreburc*, vürburc, füreburc*, mhd., st. N.: nhd. „Vorburg“, Vorstadt

vürebürge*, vürbürge, fürebürge*, mhd., st. N.: nhd. „Vorburg“, Vorstadt

vüredæhtlich*, vürdæhtlich, füredæhtlich*, mhd., Adj.: nhd. vorausdenkend; E.: s. vüre, dæhtlich

vüredāht*, vürdāht, füredāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorsätzlich; E.: s. vüredenken

vüredāhtes*, vürdāhtes, füredāhtes*, mhd., Adv.: nhd. absichtlich; E.: s. vüredāht

vüredanc*, vürdanc, füredanc*, mhd., st. M.: nhd. vorhergehendes Denken, Vorsatz, Überlegung, Vorbedacht; E.: s. vüredenken

vüredenken*, vürdenken, vür denken, füredenken*, mhd., sw. V.: nhd. „vordenken“, im Voraus bedenken, vorsorgen, vorherbestimmen

vüredraben*, vürdraben, vür draben, fürdraben*, mhd., sw. V.: nhd. „fürtraben“, vortraben, vorauseilen; E.: s. vür, draben

vüredringen*, vürdringen, vür dringen, fürdringen*, mhd., st. V.: nhd. „fürdringen“, zum Vorschein bringen; E.: s. vür, dringen

vüreerwelen, füreerwelen*, vür erwelen, für erwelen*, vürerweln, fürerweln*, vür erweln, für erweln*, mhd., sw. V.: nhd. „vorerwählen“; E.: s. vüre, erwelen

vüreerwelunge, füreerwelunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorerwählung“; E.: s. vüre, erwelunge

vüregābe*, vürgābe, fürgābe*, mhd., st. F.: nhd. „Fürgabe“, Geschenk das man vor anderen voraus hat, Vorzug, Vorteil, Vorteil im Krieg, vorteilhafte Stellung, was einer dem anderen im Kampfspiel vorausgibt, Angabe; E.: s. vüre, gābe

vüregān* (1), vürgān, vür gān, vurgēn, vorgēn, voregēn, vurgōn, vorgōn, voregōn, füregān*, furgēn*, forgēn*, foregēn*, furgōn*, forgōn*, foregōn*, mhd., anom. V.: nhd. vorgehen, übertreffen, hervortreten, hervorgehen, vorangehen, vorbeigehen, weitergehen, vortreten, herauskommen, vorwärts gehen, vorwärts kommen, sich vollziehen, begangen werden, sich durchsetzen, fortgehen, vorübergehen, geschehen, Vorrang haben

vüregān* (2), vürgān, füregān*, mhd., st. N.: nhd. Vorgehen, Übertreffen, Hervortreten, Hervorgehen, Vorangehen, Vorbeigehen; E.: s. vüre, gān

vüreganc*, vürganc, vorganc, füreganc*, forganc*, mhd., st. M.: nhd. Heraustreten, „Fürgang“, Erscheinen, Vortritt, Vorankommen, Fortgang, Fortschritt, Erfolg; E.: s. vüregān (1), vür, ganc

vüregānde, vürgānde, füregānde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vorgehend, herausgehend, vortretend; E.: s. vüre, gānde

vüregangunge, vürgangunge, füregangunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorgang“; E.: s. vüre, gangunge

vüregāunge, vürgāunge, füregāunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorgang“; E.: s. vüre, gāunge

vüregeben*, vürgeben, vür geben, vurgeben, füregeben*, fürgeben*, furgeben*, mhd., st. V.: nhd. „fürgeben“, vorgeben, für wirklich ausgeben, vorschlagen, vortragen; E.: s. vüre, geben

vüregebende, vürgebende, füregebende*, mhd., st. N.: nhd. Vorband, Stirnband, Bandschleife; E.: s. vüre, gebende

vüregebieten*, vürgebieten, vür gebieten, füregebieten*, mhd., st. V.: nhd. „fürgebieten“, vorgebieten, vorladen, gerichtliche Vorladung übermitteln; E.: s. vüre, gebieten

vüregebiten* 1, vürgebitten, füregebiten*, mhd., st. V.: nhd. gerichtlich vertreten; E.: s. vüre, ge, biten (1)

vüregebot*, vürgebot, füregebot*, fürgebot*, mhd., st. N.: nhd. „Fürgebot“, gerichtliche Vorladung, Vorladung, Aufforderung; E.: s. vüre, gebot

vüregebrechen*, vürgebrechen, vür gebrechen, füregebrechen*, fürgebrechen*, mhd., st. V.: nhd. hervorbrechen, ausbrechen, sich zeigen; E.: s. vürebrechen, vüre, gebrechen

vüregebüege*, vurgebüege, vorgebüege, füregebüege*, furgebüege*, forgebüege*, mhd., st. N.: nhd. „Fürgebüge“, Vorderzeug der Pferde, Vorderbug

vüregebunge*, vürgebunge, füregebunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürgebung“, Vorgabe, Maßgabe, Vorgebung, Vorwand; E.: s. vüregeben

vüregeburt*, vürgeburt, füregeburt*, fürgeburt*, mhd., st. F.: nhd. Erstgeburt; E.: s. vüre, geburt

vüregedæhtic*, vürgedæhtic*, vürgedāhtic, füregedæhtic*, mhd., Adj.: nhd. vorausschauend; E.: s. vüre, gedāhtic

vüregedæhticlich***, füregedæhticlich***, mhd., Adj.: nhd. vorausschauend; E.: s. vüre, gedæhticlich

vüregedæhticlīche*, vürgedæhteclīche, füregedæhticlīche*, mhd., Adv.: nhd. vorausschauend; E.: s. vüre, gedæhticlīche

vüregedaht*, vürgedaht, füregedaht*, mhd., st. F., st. M.: nhd. „Vorgedanke“, Vorsatz; E.: s. vüre, gedaht

vüregedanc*, vürgedanc, vorgedanc*, füregedanc*, fürgedanc*, forgedanc*, mhd., st. M.: nhd. vorhergehendes Denken, Vorsatz, Überlegung, Plan (M.) (2), Vorsehung, Vorbedacht; E.: s. vüre, gedanc

vüregedenken* (1), vürgedenken, vür gedenken, füregedenken*, mhd., sw. V.: nhd. im voraus denken, vorsorgen, vorherbestimmen; E.: s. vüre, gedenken

vüregedenken* (2), vürgedenken, füregedenken*, fürgedenken*, mhd., st. N.: nhd. „Fürgedenken“, Überlegung, Vorsatz; E.: s. vüregedenken (1)

vüregedīhen*, vürgedīhen, vurgedīhen, füregedīhen*, fürgedīhen*, furgedīhen*, mhd., st. V.: nhd. Erfolg haben; E.: s. vüre, gedīhen

vüregedinge*, vürgedinge, füregedinge*, mhd., st. N.: nhd. „Fürgedinge“, Gericht (N.) (1), Schöffengericht, im Voraus geschlossener Vertrag, im Voraus festgesetzte an einem bestimmten Tag zu leistende Abgabe, im voraus gehegte Erwartung, Zuversicht, Selbstsicherheit; E.: s. vüre, gedinge

vüregegān, vürgegān, vür gegān, füregegān*, mhd., anom. V.: nhd. als Ertrag vorher anfallen; E.: s. vüre, gegān

vüregehalten*, vürgehalten, vür gehalten, füregehalten*, mhd., red. V.: nhd. vorenthalten (V.); E.: s. vüre, gehalten

vüregelegen, vürgelegen, vür gelegen, füregelegen*, mhd., sw. V.: nhd. vorlegen, niederlegen vor, legen vor, vorbringen, sagen, vortragen, ausschließen; E.: s. vüre, gelegen

vüregenæme, vürgenæme, füregenæme*, mhd., Adj.: nhd. vornehm, angenehm, annehmlich; E.: s. vüre, genæme

vüregenommen* 1, vürgenomen, füregenommen*, mhd., Adj.: nhd. „fürgenommen“, herausragend, bedeutend; E.: s. vürenemen

vüregesehen, vürgesehen, vür gesehen, füregesehen*, mhd., st. V.: nhd. vorsehen, vorher wahrnehmen, früher treffen; E.: s. vüre, gesehen

vüregesetzet, vürgesetzet, füregesetzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgesetzt; E.: s. vüre, gesetzet

vüregespanne*, vürgespanne, füregespanne*, mhd., st. N.: nhd. Spange die das Gewand zusammenhält; E.: s. vüre, gespanne

vüregespannen*, vürgespannen, vür gespannen, füregespannen*, fürgespannen*, mhd., st. V.: nhd. vorspannen; E.: s. vüre, ge, spannen

vüregespenge*, vürgespenge, füregespenge*, mhd., st. N.: nhd. „Fürgespänge“, Spange die das Gewand vorn zusammenhält; E.: s. vüre, gespenge

vüregespil*, vürgespil, füregespil*, mhd., st. N.: nhd. „Vorspiel“, Liebesspiel; E.: s. vüre, gespil

vüregestān*, vürgestān, füregestān*, mhd., anom. V.: nhd. vertreten (V.), kämpfen für, verteidigen, beschützen; E.: s. vüre, gestān

vüregetragen*, vürgetragen, vür getragen, füregetragen*, mhd., st. V.: nhd. vorsetzen, sich zutragen; E.: s. vüre, getragen

vüregevaren*, vürgevaren, vürgevarn, vurgevaren, vuregevaren, füregefaren*, furgefaren*, furegefaren*, mhd., st. V.: nhd. vorbeigehen, vorbeigehen an, vorbeiziehen, vorübergehen, vorgehen, vorangehen, vermeiden; E.: s. vür, ge, varen, gevaren

vüregewæge*, vürgewæge, füregewæge*, mhd., st. N.: nhd. „Fürgewäge“, Übergewicht; E.: s. vüre, gewæge

vüregewinnen*, vürgewinnen, vür gewinnen, füregewinnen*, mhd., st. V.: nhd. „fürgewinnen“, einen Vorsprung gewinnen; E.: s. vüre, gewinnen

vüregezelen*, vürgezelen, vürgezeln, vür gezeln, füregezelen*, mhd., sw. V.: nhd. vorzählen; E.: s. vüre, ge, zelen

vüregeziehen*, vürgeziehen, vuregeziehen, füregeziehen*, fürgeziehen*, furegeziehen*, mhd., st. V.: nhd. fortfahren, weiterziehen, herausholen, antreiben zu, vorbringen, vorgeben, behaupten; E.: s. vür, ge, ziehen

vüregeziht* 1, vürgeziht, füregeziht*, mhd., st. F.: nhd. Verzicht; E.: s. vüre, geziht

vüregezoc*, vürgezoc, füregezoc*, mhd., st. M.: nhd. Verzug, Verzögerung, Hinderung, gerichtliche Einwendung; E.: s. vüre, gezoc

vüregezœhe*, vürgezœhe, füregezœhe*, fürgezœhe*, mhd., st. N.: nhd. Höherhebung; E.: s. vüre, gezœhen

vüreglenzen*, vürglenzen, füreglenzen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürglänzen“, an Glanz übertreffen; E.: s. vüre, glenzen

vüregrif*, vürgrif, vurgrif, vürgrift, füregrif*, furgrif*, fürgrift*, mhd., st. M.: nhd. „Fürgriff“, Übereinkunft zwischen Arbeitgeber und Arbeiter, Akkord, Vorgriff, Stückarbeit; E.: s. vüre, grif

vüregrīfen*, vürgrīfen, vür grīfen, füregrīfen*, mhd., st. V.: nhd. „fürgreifen“, vorausschauen, voreilig sein (V.), zuvorkommen, verhindern; E.: s. vüre, grīfen

vürehaben*, vürhaben, vür haben, vurhaben, fürehaben*, furhaben*, mhd., sw. V.: nhd. „fürhaben“, vor sich halten, vorhalten; E.: s. vüre, haben

vürehabenisse*, vürhabenisse, fürehabenisse*, mhd., st. N.: nhd. Selbstüberhebung; E.: s. vürehaben

vürehāhen*, vürhāhen, vür hāhen, vorhāhen, fürehāhen*, forhāhen*, mhd., st. V.: nhd. „fürhängen“, anbringen, aufhängen; E.: s. vüre, hāhen

vürehalten*, vürhalten, vür halten, vurhalten, fürehalten*, fürhalten*, furhalten*, mhd., st. V.: nhd. „fürhalten“, vorhalten, vorwerfen, geben, zeigen, vorenthalten (V.), auflauern; E.: s. vüre, halten

vürehanc*, vürhanc, vorhanc, fürehanc*, forhanc*, mhd., st. M.: nhd. „Fürhang“, Vorhang, Vorhängetuch; E.: s. vüre, hanc

vüreheben*, vürheben, vür heben, füreheben*, mhd., st. V.: nhd. „fürheben“, vorsetzen, auseinandersetzen, darlegen; E.: s. vüre, heben

vüreheischen*, vürheischen, vür heischen, füreheischen*, mhd., red. V.: nhd. „fürheischen“, vorladen; E.: s. vüre, heischen

vüreheischunge*, vürheischunge, vorheischunge, füreheischunge*, forheischunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürheischung“, Vorladung; E.: s. vüreheischen*

vüreher*, vürher, vorher, füreher*, forher*, mhd., Adv.: nhd. „fürher“, hervor, heraus; E.: s. vüre, her

vürehetzen*, vürhetzen, vür hetzen, fürehetzen*, fürhetzen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürhetzen“, herauskehren; E.: s. vüre, hetzen

vürehine*, vürhin, fürehin*, mhd., Adv.: nhd. „fürhin“, voraus, zuvor, weg, weiter; E.: s. vüre, hine

vürehof, vürhof, fürehof*, mhd., st. M.: nhd. „Fürhof“, Vorhof; E.: s. vüre, hof

vüreholz*, vürholz, vorholz, füreholz*, forholz*, mhd., st. N.: nhd. Vorwald, Waldsaum, Waldrand, Unterholz; E.: s. vüre, holz

vürehoubet*, vürhoubet, vorhoubet, fürehoubet*, forhoubet*, mhd., st. N.: nhd. „Fürhaupt“, Stirn, vor einem Acker liegendes Stück Boden, Voracker, vorderes Stück eines Ackers, Vorgesetzter; E.: s. vüre, houbet

vürehouwe*, vürhouwe, fürehouwe*, mhd., st. F.: nhd. „Vorheu“, Vorheuernte; E.: s. vüre, houwe

vūreīlen*, vūrīlen, vürīlen, vür īlen, fūreīlen*, mhd., sw. V.: nhd. vorauseilen

vürekempfe*, vürkempfe, fürekempfe*, mhd., sw. M.: nhd. Vorkämpfer; E.: s. vüre, kempfe, kempfen

vürekēr*, vürkēr, fürekēr*, mhd., st. M.: nhd. „Fürkehr“, Vorüberkehren, Fortfliehen; E.: s. vüre, kēr

vürekēre, vürkēre, fürekēre*, mhd., st. F.: nhd. „Fürkehre“; E.: s. vüre, kēre

vürekēren*, vürkēren, vür kēren, fürekēren*, mhd., sw. V.: nhd. „fürkehren“, fördernd anwenden, übertreffen, vorbeigehen, vorbereiten, weitergehen, weiterreiten, umkehren, hervorkehren, zustande bringen; E.: s. vüre, kēren (1)

vürekomen* (1), vürkomen, vür komen, vurkumen, vorekumen, verkumen, vurquemen, vorequemen, verquemen, fürekomen*, furkumen*, forekumen*, ferkumen*, furquemen*, forequemen*, ferquemen*, mhd., st. V.: nhd. vorbeikommen, überholen, zuvorkommen, hindernd zuvorkommen, verhindernd zuvorkommen, vorwärts kommen, vortreten, vorauseilen, vorankommen, vergehen, enden, vorübergehen, erscheinen, bekannt werden, vor Gericht kommen, geschehen, entwickeln, sich entwickeln, ergehen, hervorkommen, übertreffen, sorgend verhüten, verhindern, verbergen, sich einstellen, herauskommen, ruchbar werden, vorauskommen, vorausgehen, weiterkommen, eilen als, vorbeugen, hinauskommen über, erschrecken, überwinden, überschreiten, behüten, verhüten, ausgleichen, herbeikommen, gegenwärtig werden, verfließen, zustoßen

vürekomen* (2), vürkomen, fürekomen*, mhd., st. N.: nhd. Vorbeikommen, Überholen, Zuvorkommen, Kommen, Geschehen, Eilen, Vorbeugen; E.: s. vüre, komen

vürekomende*, vürkomende, fürekomende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vorkommend, zukünftig; E.: s. vürekomen* (1)

vürekomenheit*, fürekomenheit*, mhd., st. F.: nhd. vorsorgliche Bewahrung; E.: s. vürekomen* (1), heit

vürekomenlich*, vürkomenlich, fürekomenlich*, mhd., Adj.: nhd. zuvorkommend, im voraus gewährt; E.: s. vürekomen* (1), komenlich

vürekomenlīche*, vürkomenlīche, fürekomenlīche*, mhd., Adv.: nhd. beschützend; E.: s. vüre, komen, līche, komenlīche

vürekouf*, fürekouf*, vürkouf, fürkouf*, mhd., st. M.: nhd. „Fürkauf“, Vorwegkauf, Vorkauf, Aufkauf, Kauf zum wucherischen Weiterverkauf; E.: s. vüre, kouf

vürekoufære*, fürekoufære*, vürköufer, fürkoufer*, mhd., st. M.: nhd. „Fürkäufer“, Vorwegkäufer, Vorverkäufer, Vorkäufer; E.: s. vür, koufen

vürekoufe*, fürekoufe*, vürkoufe, fürkoufe*, mhd., sw. M.: nhd. Vorwegkäufer; E.: s. vüre, koufe

vüreköufel*, füreköufel*, vürköufel, fürkoufel*, mhd., st. M.: nhd. „Fürkäufel“, Vorwegkäufer, Vorkäufer; E.: s. vüre, köufel

vürekoufelære*, vürköufeler, fürekoufelære*, fürköufeler*, mhd., st. M.: nhd. „Fürkäufler“, Vorwegkäufer, Vorkäufer; E.: s. vüre, koufelære

vürekoufen*, fürekoufen*, vürkoufen, fürkoufen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürkaufen“, vorweg kaufen, vorkaufen; E.: s. vüre, koufen

vürekündic*, fürekündic*, vürkündic, fürkündic*, mhd., Adj.: nhd. bekannt; E.: s. vüre, kündic

vüreladen* (1), füreladen*, vüre laden*, füre laden*, vürladen, fürladen*, vür laden, für laden*, vurladen, furladen*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. vorladen, vor Gericht laden

vüreladen* (2) 1, vürladen, füreladen*, mhd., st. N.: nhd. Vorladen, Vorladung; E.: s. vüreladen* (1)

vüreladunge*, voreladunge*, vürladunge, vorladunge, füreladunge***, foreladunge***, mhd., st. F.: nhd. Vorladung; E.: s. vüreladen*

vürelāz*, fürelāz*, vürlāz, fürlāz*, mhd., st. M.: nhd. „Fürlass“, vogelartiges an einer dünnen Leine in die Luft geworfenes Gebilde zur Abrichtung des Jagdvogels, Lockmittel, Untätigkeit; E.: s. vüre, lāz

vürelāzen*, fürelāzen*, vürlāzen, fürlāzen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. „fürlassen“, vorlassen, vorauslassen, nachlassen, unbeachtet lassen; E.: s. vüre, lāzen

vüreleder*, füreleder*, vürleder, fürleder*, mhd., st. N.: nhd. „Fürleder“, Schurzfell; E.: s. vür, leder

vürelegære*, fürelegære*, vürleger, fürleger*, mhd., st. M.: nhd. „Fürleger“, Wortführer, Anwalt; E.: s. vüre, legære

vürelege*, fürelege*, vürlege, fürlege*, mhd., st. F.: nhd. mündliche Darlegung, schriftliche Darlegung, Vortrag; E.: s. vüre, lege

vürelegen* (1), fürelegen*, vüre legen*, füre legen*, vürlegen, fürlegen*, vür legen, für legen*, vurlegen, furlegen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürlegen“, vorlegen, voranstellen, nahelegen, anbieten, ausliefern, vor Augen legen, darlegen, vorbringen, vorstellen, vorhalten, verursachen, auferlegen, zumuten, versperren, sich vornehmen, sprechen von, vortragen, anbieten, übergeben (V.), vorsetzen, auftragen; E.: s. vüre, legen

vürelegen* (2) 2, vürlegen, fürelegen*, mhd., st. N.: nhd. Darlegung, Vortrag vor Gericht; E.: vürelegen* (1)

vürelegunge*, fürelegunge*, vürlegunge, fürlegunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürlegung“, Darlegung, mündliche Darlegung, schriftliche Darlegung, Vortrag, Vortrag vor Gericht, Vorgelegtes, Dargelegtes, Frage, vorgelegte Speise, Schaubrote; E.: s. vürelegen

vüreleiten*, füreleiten*, vüre leiten*, füre leiten*, vürleiten*, fürleiten*, vür leiten, für leiten*, mhd., sw. V.: nhd. „fürleiten“, nach vorn führen, vorwärts führen; E.: s. vüre, leiten (1)

vürelesen*, fürelesen*, vürlesen, fürlesen*, mhd., st. V.: nhd. „fürlesen“, vorlesen; E.: s. vüre, lesen

vürelinc*, fürelinc*, vürlinc, fürlinc*, mhd., st. M.: nhd. Vorausgabe; E.: s. vüre, linc

vürelocken*, fürelocken*, vüre locken*, füre locken*, vürlocken*, fürlocken*, vür locken, für locken*, mhd., sw. V.: nhd. „vorlocken“, nach vorn locken, aus etwas heraus locken; E.: s. vüre, locken (1)

vüreloufen*, füreloufen*, vüre loufen*, füre loufen*, vürloufen, fürloufen*, vür loufen, für loufen*, vurloufen, furloufen*, vorloufen, forloufen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. „fürlaufen“, vorauslaufen, vorauslaufen auf, vorwärts eilen, vorwärts kommen, überholen, übertreffen, zuvorlaufen, übertreffen, vorbeiziehen

vürelougen*, fürelougen*, vürlougen, vür luogen, fürlougen*, mhd., sw. V.: nhd. nachsehen; E.: s. vüre, lougen (?)

vüremachen*, füremachen*, vürmachen, vür machen, fürmachen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürmachen“, sich fortgeben, sich auf den Weg machen, sich aufmachen; E.: s. vüre, machen

vüremehtic*, füremehtic*, vürmehtec, fürmehtec*, mhd., Adj.: nhd. hervorragend, wichtig; E.: s. vüre, mehtic

vüremehtige*, füremehtige*, mhd., st. F.: nhd. Anmaßung; E.: s. vüre, mehtige

vüremuotic*, füremoutic*, vürmuotec, fürmuotec*, mhd., Adj.: nhd. vorsichtig, scheu; E.: s. vüre, muotic

vüremūte*, füremūte*, vürmūte, fürmūte*, mhd., st. F.: nhd. „Vormaut“, Wegmaut; E.: s. vüre, mūte

vūren*** (2) E.: s. vüeren

vürenæme*, fürenæme*, vürnæme, fürnæme*, mhd., Adj.: nhd. „fürnehm“, vorzüglich, ausgezeichnet, vornehm; E.: s. vüre, næme

vürenæmisch*, fürenæmisch*, vürnæmisch, fürnæmisch*, mhd., Adj.: nhd. sich herausnehmend, vermessen (Adj.); E.: s. vüre, næmisch

vürenamens*, fürenamens*, vürnamens, fürnamens*, vürnamenes, fürnamenes*, vurnemes, fumemes*, vernamen, fernamen*, vornamens, fornamens*, vürnamen, fürnamen*, vornamen, fornamen*, vürnames, fürnames*, vornames, fornames*, vürnams, fürnams*, vornams, fornams*, vürnemes, fürnemes*, vürnems, fürnems*, mhd., Adv.: nhd. vorzugsweise, ganz und gar, vollständig, vor allem, im vollen Wortsinn, in der Tat

vürenēme*, fürenēme*, vürnēme, fürnēme*, vornēme, fornēme*, mhd., Adj.: nhd. „fürnehm“, vornehm, hochstehend, wichtig, vorzüglich, äußerlich; E.: s. vüre, nēme

vürenemen* (1), fürenemen*, vüre nemen*, füre nemen*, vürnemen, fürnemen*, vür nemen, für nemen*, vurenemen, furenemen*, vornemen, fornemen*, mhd., st. V.: nhd. „fürnehmen“, losgehen auf, angreifen, gerichtlich belangen, vorladen, zitieren, vorgeben, vorschätzen, zunehmen, sich vordrängen, voraus sein (V.), hervorragen, sich hervorheben, sich auszeichnen, hervortun, vorauseilen, sich vornehmen, unternehmen, aufgeben, auftragen, sich hervortun

vürenemen* (2), fürenemen*, mhd., st. N.: nhd. „Fürnehmen“, Hervorragendes; E.: s. vürenemen (1)

vürenemic***, fürenemic***, mhd., Adj.: nhd. „fürnehmig“, vornehm; E.: s. vürenemen

vürenemicheit*, fürenemicheit*, vürnemicheit*, fürnemicheit*, vürenæmicheit*, fürenæmicheit*, vürnæmicheit, fürnæmicheit*, vürnemekeit, fürnemekeit*, mhd., st. F.: nhd. Vornehmheit; E.: s. vürnemen

vüreordenen*, füreordenen*, vüre ordenen*, füre ordenen*, vürordenen, fürordenen*, vür ordenen, für ordenen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürordnen“, vorsehen; E.: s. vüre, ordenen

vüreordenunge*, füreordenunge*, vürordenunge, fürordenunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürordnung“, Vorhersehung; E.: s. vüre, ordenen

vürepfaffe*, fürepfaffe*, vürpfaffe*, fürpfaffe*, vürphaffe, fürphaffe*, mhd., sw. M.: nhd. „Fürpfaffe“, Geistlicher höheren Ranges, Vikar; E.: s. vüre, pfaffe

vürepfant*, fürepfant*, vürpfant*, fürpfant*, vürphant, fürphant*, mhd., st. N.: nhd. Fürpfand, Unterpfand; E.: s. vüre, pfant

vürer, fürer*, mhd., Adv.: nhd. „fürer“, weiter, fernerhin, mehr, eher; E.: s. vüre

vürere*, vürer, fürere*, mhd., Adj. (Komp.): nhd. weiter, ferner; E.: s. vüre

vürereichen*, fürereichen*, vüre reichen*, füre reichen*, vürreichen, fürreichen*, vür reichen, für reichen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürreichen“, übergeben (V.); E.: s. vüre, reichen

vürerennære*, fürerennære*, vürrennære*, fürrennære*, vürrenner, fürrenner*, mhd., st. M.: nhd. „Fürrenner“, Vorrenner, Vorläufer; E.: s. vüre, rennen

vürerennen*, fürerennen*, vüre rennen*, füre rennen*, vürrennen, fürrennen*, vür rennen, für rennen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürrennen“, hervorrennen, vorbeieilen, hervorstürzen, vorbeirennen, angreifen; E.: s. vüre, rennen

vürerihtære*, fürerihtære*, vürrihter, fürrihter*, mhd., st. M.: nhd. der die Speisen zum Auftragen anrichtet; E.: s. vüre, rihtære

vürerihten*, fürerihten*, vürrihten, vür rihten, fürrihten*, mhd., sw. V.: nhd. „fürrichten“, sich auszeichnen, sich erheben; E.: s. vüre, rihten

vürerīte*, fürerīte*, vürrīte, fürrīte*, mhd., sw. M.: nhd. Vorreiter; E.: s. vüre, rīte

vürerīten*, fürerīten*, vüre rīten*, füre rīten*, vürrīten, fürrīten*, vür rīten, für rīten*, mhd., st. V.: nhd. „fürreiten“, vorbeireiten, reiten gegen, auseinandersetzen, vorreiten, ausreiten, herbeireiten, angreifen, sich beim Reiten anstrengen, zu weit reiten, sich reitend verirren, reitend überholen; E.: s. vür, rīten

vüreriute*, füreriute*, vürriute, fürriute*, mhd., st. F.: nhd. ausgereutete nicht wieder als Wald anzubauende Fläche; E.: s. vüre, riute

vürerīzen*, fürerīzen*, vürrīzen, vür rīzen, fürrīzen*, mhd., st. V.: nhd. „fürreißen“, an sich reißen; E.: s. vür, rīzen

vürerucken*, fürerucken*, vurrucken, furrucken*, mhd., sw. V.: nhd. „fürrucken“, davor halten; E.: s. vüre, rucken

vürerüefen* 1, vürrüefen, fürerüefen*, mhd., sw. V.: nhd. vor Gericht ausrufen, bekanntmachen; E.: s. vüre, rüefen (1)

vürerüeren*, fürerüeren*, vürrüeren, vür rüeren, fürrüeren*, mhd., sw. V.: nhd. voreilen, vorauseilen; E.: s. vüre, rüeren

vüreruofen*, füreruofen*, vürruofen, vür ruofen, fürruofen*, mhd., red. V.: nhd. anrufen; E.: s. vüre, ruofen

vüresagen, füresagen*, vürsagen, vür sagen, fürsagen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürsagen“, vorsagen, voraussagen, vorbringen, vortragen, ausplaudern; E.: s. vüre, sagen (1)

vüresagunge*, füresagunge*, vürsagunge, fürsagunge*, mhd., st. F.: nhd. Voraussage der Propheten; E.: s. vüresagen

vüresanc*, füresanc*, vürsanc, fürsanc*, mhd., st. M.: nhd. „Fürsang“, Vorgesang; E.: s. vüre, sanc

vüresatzunge*, füresatzunge*, vürsatzunge, fürsatzunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürsatzung“, Vorsetzung, Festsetzung, Pfand, Vorzeichen vor einer Zahl; E.: s. vüre, satzunge

vüresaz*, füresaz*, vürsaz, fürsaz*, vürsatz, fürsatz*, vorsaz, forsaz*, mhd., vorsaz, forsaz*, mmd., st. M.: nhd. „Fürsatz“, Vorspann, Vorsatz, Vorhaben, Entschluss, Einsatz, Pfand, Pfandnehmung, Pfandsetzung; E.: s. vüre, saz

vüreschalten*, füreschalten*, vürschalten, vür schalten, fürschalten*, mhd., st. V., red. V.: nhd. „fürschalten“, vorstrecken, von sich reißen

vüreschel*, füreschel*, vürschel, fürschel*, mhd., Adj.: nhd. „fürschell“, überaus laut tönend, lärmend, toll; E.: s. vüre, schel

vüreschellic*, füreschellic*, vürschellic, fürschellic*, mhd., Adj.: nhd. scheu vorwärts springend; E.: s. vüre, schellic

vüreschicken*, füreschicken*, vüre schicken*, füre schicken*, vürschicken, fürschicken*, vür schicken, für schicken*, mhd., sw. V.: nhd. „fürschicken“, vorschicken, vorausschicken; E.: s. vüre, schicken

vüreschieben*, füreschieben*, vürschieben, fürschieben*, vür schieben, mhd., st. V.: nhd. „fürschieben“, vorschieben; E.: s. vür, schieben

vüreschiezen*, füreschiezen*, vürschiezen, vür schiezen, fürschiezen*, für schiezen, vurschiezen, furschiezen*, vorschiezen, forschiezen*, mhd., st. V.: nhd. „fürschießen“, vorschieben, hervortreten, sich erheben; E.: s. vüre, schiezen

vüreschilt*, füreschilt*, vürschilt, fürschilt*, mhd., st. M.: nhd. Schutzschild, Beschützer; E.: s. vüre, schilt

vüreschranc*, füreschranc*, vürschranc, fürschranc*, mhd., st. M.: nhd. „Fürschrank“, Pfahldamm als Uferbefestigung, Damm; E.: s. vüre, schranc

vüreschrift*, füreschrift*, vürschrift, fürschrift*, mhd., st. F.: nhd. „Fürschrift“, Empfehlungsschreiben; E.: s. vüre, schrift

vüreschrīten*, füreschrīten*, vürschrīten, fürschrīten, mhd., st. V.: nhd. „fürschreiten“, vorgehen, vorangehen; E.: s. vüre, schrīten

vüreschup*, füreschup*, vürschup, fürschup*, mhd., st. M.: nhd. „Fürschub“, Riegel, Vorschub, Hilfe; E.: s. vüre, schup

vüreschuz*, füreschuz*, vürschuz, vürschutz, fürschuz*, mhd., st. M.: nhd. „Fürschuss“, Überschuss, Schutzwehr, Vorbau, Überbau, Widerstand, Vordringen; E.: s. vür, schuz

vüresehen*, füresehen*, vüre sehen*, füre sehen*, vürsehen, fürsehen*, vür sehen, für sehen*, vursehen, fursehen*, vorsehen, forsehen*, mhd., st. V.: nhd. „fürsehen“, vorhersehen, vorherbestimmen, voraus ausersehen, versehen (V.), versorgen, vorwärtssehen, sich vorsehen, schützen, beschützen, für etwas Sorge tragen; E.: s. vüre, sehen

vüresehunge*, füresehunge*, vürsehunge, fürsehunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürsehung“, Fürsorge, Obsorge, Schutz, Vorsehung; E.: s. vüre, sehunge

vüresenden*, füresenden*, vüre senden*, füre senden*, vürsenden, fürsenden*, vür senden, für senden*, vuresenden, furesenden*, voresenden, foresenden*, mhd., sw. V.: nhd. voraussenden, vorausschicken, vorschicken, ausschicken

vüresetzære*, füresetzære*, vüresetzer*, füresetzer*, vürsetzer, fürsetzer*, mhd., st. M.: nhd. „Fürsetzer“, Vorsetzer, Pfandnehmer; E.: s. vüre, setzære, setzen

vüresetzen*, füresetzen*, vüre setzen*, füre setzen*, vürsetzen, fürsetzen*, vür setzen, für setzen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürsetzen“, vorsetzen, vorlegen, vor Augen stellen, den Sinn richten auf, vorangehen, sich vornehmen, hervorkehren, voranstellen, sich vorstellen, vorhalten, vorziehen; E.: s. vüre, setzen

vüresetzunge*, füresetzunge*, vürsetzunge, fürsetzunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürsetzung“, Festsetzung; E.: s. vüre, setzunge, setzen

vüresich*, füresich*, vüre sich*, füre sich*, vürsich*, fürsich*, vür sich, für sich*, mhd., Adv.: nhd. „fürsich“, vor sich, extra, gesondert, unbehelligt; E.: s. vüre, sich

vüresichan*, füresichan*, vürsichan, fürsichan*, mhd., Adv.: nhd. immer; E.: s. vüre

vüresichgān*, füresichgān*, vüre sich gān*, füre sich gān*, vürsichgān*, fürsichgān*, vür sich gān, für sich gān*, mhd., anom. V.: nhd. „vor sich gehen“; E.: s. vüre, sich, gān

vüresiht*, füresiht*, vürsiht, fürsiht*, mhd., st. F.: nhd. „Fürsicht“, Fürsorge, Vorsicht; E.: s. vüre, siht

vüresihtic*, füresihtic*, vürsihtic, fürsihtic*, vürsihtec, fürsihtec*, vorsihtic, forsihtic*, mhd., Adj.: nhd. „fürsichtig“, vorsichtig voraussehend, vorausschauend, vorausbedacht, einsichtig, verständig, umsichtig, vorsorglich

vüresihticheit*, füresihticheit*, vürsihticheit, fürsihticheit*, vorsihticheit, forsihticheit*, vürsihtikeit, fürsihtikeit*, vorsihtikeit, forsihtikeit*, mhd., st. F.: nhd. „Fürsichtigkeit“, Vorsorge, Vorsehung, Fürsorglichkeit, Vorsicht, Voraussicht, Vorbedachtsamkeit, Einsicht, Verständigkeit, göttliche Vorsehung, Versehen mit, Vorrat; E.: s. vüresihtic, heit

vüresihticlich***, füresihticlich***, vürsihticlich***, fürsihticlich***, mhd., Adj.: nhd. „fürsichtiglich“, vorsichtig, vorausschauend; E.: s. vüresihtic, lich

vüresihticlīche*, füresihticlīche*, vürsihticlīche, fürsihticlīche, vürsihteclīche, fürsihteclīche*, mhd., Adj.: nhd. „fürsichtiglich“, vorausschauend, vorsorgend, wohlüberlegt; E.: s. vüresihtic, līche

vüresihticlīchen*, füresihticlīchen*, vürsihticlīchen*, fürsihticlīchen*, vorsihticlīchen, forsihticlīchen*, vürsihteclīchen, fürsihteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „fürsichtiglich“, vorsichtig, vorausschauend, vorsorglich; E.: s. vüresihtic, līchen

vüresihtige*, füresihtige*, vürsihtige, fürsihtige*, mhd., st. F.: nhd. „Vorsicht“; E.: s. vüresihtic

vüreslac*, füreslac*, vürslac, fürslac*, mhd., st. M.: nhd. „Fürschlag“, Übergewicht, Befestigung, einschließende Belagerung, Pfahldamm als Uferbefestigung, Überrechnung, Berechnung der Vorlage; E.: s. vüre, slac

vüreslahen*, füreslahen*, vüre slahen*, füre slahen*, vürslahen, fürslahen*, vür slahen, für slahen*, mhd., st. V.: nhd. „fürschlagen“, vorschlagen, treiben, im Übergewicht sein (V.), veranschlagen, rechnen, die Spur des Wildes mit den Hunden verfolgen, herausragen, vorrücken für, hinzutreten zu, schlagen an; E.: s. vüre, slahen

vüreslaht*, füreslaht*, vürslaht, fürslaht*, mhd., st. F.: nhd. Damm, Schutzbau, der Herrschaft vorbehaltener Holzschlag; E.: s. vüre, slaht

vüreslehter*, füreslehter*, vürslehter, fürslehter*, vüreslehtes*, füreslehtes*, vürslehtes, fürslehtes*, mhd., Adv.: nhd. durchaus; E.: s. vüre, slehter

vüreslehtes*, füreslehtes*, vürslehtes, fürslehtes*, mhd., Adv.: nhd. durchaus; E.: s. vüre, slehtes

vüreslihticlich***, vüreslihteclich***, mhd., Adj.: nhd. unbedingt; E.: s. vüre, slihtic, lich

vüreslihticlīche* 2, vüreslihteclīche*, vürslihteclīche, füreslihticlīche*, mhd., Adv.: nhd. unbedingt, durchaus; E.: s. vüre, slihtic, lich

vüresmac*, füresmac*, vürsmac, fürsmac*, vursmac, fursmac*, vorsmac, forsmac*, mhd., st. M.: nhd. Vorgeschmack; E.: s. vüre, smac

vüresnalle*, füresnalle*, vürsnalle, fürsnalle*, mhd., sw. M.: nhd. vorlauter Schwätzer; E.: s. vüre, snalle

vüresnel*, füresnel*, vürsnel, fürsnel*, mhd., Adj.: nhd. „fürschnell“, vorschnell; E.: s. vüre, snel

vüresneren*, füresneren*, vürsnern, vür snern, fürsnern*, vürsnerren*, fürsnerren*, mhd., sw. V.: nhd. vorschwatzen; E.: s. vüre, sneren

vüresnīdære*, fürsnīdære*, vürsnīder, fürsnīder*, mhd., st. M.: nhd. „Fürschneider“, Vorschneider; E.: s. vüre, snīdære

vüresnīden***, füresnīden***, mhd., V.: nhd. „fürschneiden“, vorschneiden; E.: s. vüre, snīden

vüresnit*, füresnit*, vürsnit, fürsnit*, vorsnit, forsnit*, mhd., st. M.: nhd. „Vorschnitt“, Recht vor anderen zu ernten; E.: s. vüre, snit

vüresorge*, füresorge*, vürsorge, fürsorge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürsorge“, Zukunftssorge; E.: s. vüre, sorge

vüresorgen*, füresorgen*, vürsorgen, fürsorgen*, mhd., sw. V.: nhd. sich kümmern um; E.: s. vür, sorgen

vürespan*, fürespan*, vürspan, fürspan*, mhd., st. N.: nhd. Fürspan, das Gewand von vorn zusammenhaltende Spange, Klammer; E.: s. germ. *spanna, *spannam, st. N. (a), Eimer, Gefäß, Spange

vürespange*, fürespange*, vürspange, fürspange*, mhd., F.: nhd. „Fürspange“, Spange die das Gewand vorn zusammenhält; E.: s. vüre, spange

vürespannen*, fürespannen*, vürspannen, vür spannen, fürspannen*, mhd., red. V.: nhd. „fürspannen“, vorspannen; E.: s. vüre, spannen

vürespiln*, fürespiln*, vüre spiln*, füre spiln*, vürspiln*, fürspiln*, vür spiln, für spiln*, vürespilen*, fürespilen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürspielen“, vorspielen; E.: s. vüre, spiln (1)

vürespitzen*, fürespitzen*, vürspitzen, vür spitzen, fürspitzen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürspitzen“, vorne zuspitzen; E.: s. vüre, spitzen

vüresprechære*, füresprechære*, vürsprechære*, fürsprechære*, vüresprecher*, füresprecher*, vürsprecher, fürsprecher*, mhd., st. M.: nhd. Fürsprecher, Verteidiger vor Gericht, Anwalt; E.: s. vüre, sprechære, sprechen

vüresprechærinne*, füresprechærinne*, vürsprechærinne*, fürsprechærinne*, vüresprecherinne*, füresprecherinne*, vürsprecherinne, fürsprecherinne*, vüresprecherin*, füresprecherin*, vürsprecherin, fürsprecherin*, vursprechinne, fursprechinne*, vursprechin, fursprechin*, mhd., st. F.: nhd. Fürsprecherin, Schutzfrau; E.: s. vüre, sprechærinne, sprechen

vürespreche* (1), fürespreche*, vürspreche, fürspreche*, vorspreche, forspreche*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Fürsprecher, Verteidiger vor Gericht, Beistand vor Gericht, Anwalt der jemand sprechend vertritt, Vorsprecher

vürespreche* (2), fürespreche*, vürspreche, fürspreche*, vorspreche, forspreche*, mhd., sw. F.: nhd. Fürsprecherin, Schutzfrau; E.: s. vürespreche (1)

vüresprechen*, füresprechen*, vüre sprechen*, füre sprechen*, vürsprechen, fürsprechen*, vür sprechen, für sprechen*, mhd., st. V.: nhd. „fürsprechen“, Fürsprache leisten, zugunsten sprechen, verteidigen; E.: s. vür, sprechen

vürespreiten*, fürespreiten*, vüre spreiten*, füre spreiten*, vürspreiten, fürspreiten*, vür spreiten, für spreiten*, mhd., sw. V.: nhd. „fürspreiten“, vorlegen, auseinanderspreiten, auferlegen; E.: s. vüre, spreiten

vüresprengen*, füresprengen*, vürsprengen, fürsprengen*, mhd., sw. V.: nhd. vorsprengen, voransprengen; E.: s. vüre, sprengen

vürespringen*, fürespringen*, vüre springen*, füre springen*, vürspringen, fürspringen*, vür springen, für springen*, vurspringen, furspringen*, mhd., st. V.: nhd. hervorspringen, überholen; E.: s. vüre, springen

vürest*, fürest*, vürst, fürst*, mhd., Präp., Konj.: nhd. zuerst, von da an, von ... an; E.: s. vüre

vürestambehte*, fürestambehte*, vürstambehte*, fürstambehte*, vürstambet, fürstambet*, mhd., st. N.: nhd. Fürstenamt, Fürstenwürde; E.: s. vürest*, ambehte

vürestān*, fürestān*, vüre stān*, füre stān*, vürstān, fürstān*, vür stān, für stān*, vorestēn, forestēn*, vorstēn, forstēn*, mhd., anom. V.: nhd. „vorstehen“, vertreten (V.), kämpfen für, verteidigen, beschützen

vürestant*, fürestant*, vürstant, fürstant*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstand“, Vertreter, Bürge, Vorzug, Vorrecht; E.: s. vürstān, vür, stant

vüreste* (1), füreste*, vurste, furste*, vürst, fürst*, mhd., Adj. (Superl.), Konj.: nhd. erste, wichtigste, bevor; E.: s. vüreste (2)

vüreste* (2), füreste*, vürste, fürste*, vürst, fürst*, vurste, furste*, vorst, forst*, vorste, forste*, vroste, froste*, mhd., (Adj. Superl.=)M.: nhd. Erste, Vornehmste, Fürst, Fürst der alle anderen überragt, Herrscher, Herrscher eines Landes, Herr, Höchster, Landesherrscher, rangnächster oder weltlicher Lehnsmann; E.: germ. *furista-, furistan, Adj., vorderste, erste; s. idg. *peri-, Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

vürestebære*, fürestebære*, vürstebære, fürstebære*, mhd., Adj.: nhd. fürstenmäßig; E.: s. vüreste, bære

vürestecken*, fürestecken*, vüre stecken*, füre stecken*, vürstecken*, fürstecken*, vür stecken, für stecken*, mhd., sw. V.: nhd. „fürstecken“; E.: s. vüre, stecken

vürestehelt*, vursthelt, fürestehelt*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstheld“; E.: s. vürste, helt

vürestelen*, fürestelen*, vürstelen, fürstelen*, vüresteln*, füresteln*, vürsteln, vür steln, fürsteln*, mhd., st. V.: nhd. „fürstehlen“, sich vorbeistehlen; E.: s. vüre, stelen

vürestellen*, vürstellen*, vür stellen, fürestellen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürstellen“, vorstellen; E.: s. vür, stelle

vüresten*, vürsten, füresten*, mhd., sw. V.: nhd. adeln, in den Fürstenstand erheben, zum Fürsten erheben, zum Landesherrscher machen, mit Fürstenrang bekleiden, einem Fürstentum gleichstellen, mit einem Fürsten versehen (V.) und dadurch zum Fürstentum erheben, sich zu fürstlicher Würde erheben; E.: s. vüreste

vürestenambehte*, vürstenambet, vürstenampt, vürstenamt, fürestenambehte*, fürstenampt*, fürstenamt*, mhd., st. N.: nhd. Fürstenamt, Fürstenwürde, Herrschaftsbefugnisse eines Fürsten; E.: s. vüreste, ambehte

vürestenbluot*, vürstenbluot, mhd., st. N.: nhd. Fürstenblut; E.: s. vüreste, bluot

vürestenerbe*, vürstenerbe, mhd., st. N.: nhd. Fürstenerbe; E.: s. vüreste, erbe

vürestengel*, vürstengel, vurstengel, fürestenegel*, furstengel*, mhd., st. M.: nhd. Erzengel, Engelsfürst, Engel des Chores Principatus

vürestengenōz*, vürstengenōz, genōz, mhd., st. M.: nhd. Fürstengenosse; E.: s. vüresten, genōz

vürestenhelt*, vürstenhelt, fürestenhelt*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstheld“; E.: s. vüreste, helt

vürestenhof*, vürstenhof, fürestenhof*, mhd., st. M.: nhd. Fürstenhof; E.: s. vüreste, hof

vürestenkünne*, vürstenkünne, fürestenkünne*, mhd., st. N.: nhd. „Fürstengeschlecht“; E.: s. vüreste, künne

vürestenlant*, vürstenlant, fürestenlant*, mhd., st. N.: nhd. „Fürstenland“, Fürstentum; E.: s. vüreste, lant

vürestenleben*, vürstenleben, fürstenleben*, mhd., st. N.: nhd. Fürstenleben; E.: s. vüreste, leben

vürestenlēhen*, vürstenlēhen, vorstenlēn, fürestenlēhen*, mhd., st. N.: nhd. „Fürstenlehen“, Lehnswürde; E.: s. vüreste, lēhen

vürestenlich*, fürestenlich*, vürstenlich, fürstenlich*, mhd., Adj.: nhd. „fürstenlich“, fürstlich, edel, großmütig; E.: s. vüreste, lich

vürestenlīche*, fürestenlīche*, vürstenlīche, fürstenlīche*, mhd., Adv.: nhd. „fürstenlich“, fürstlich, edel, großmütig; E.: s. vüreste, līche

vürestenman*, vürstenman, fürestenman*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstenmann“, Vasall seiender Fürst, fürstlicher Vasall; E.: s. vüreste, man

vürestenmeister*, vürstenmeister, fürstenmeister*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstenmeister“, fürstlicher Leibarzt; E.: s. vüresten, meister

vürestenname*, vürstenname, fürstenname*, mhd., sw. M.: nhd. Fürstenname; E.: s. vüreste, name

vürestenreht*, vürstenreht, fürstenreht*, mhd., st. N.: nhd. „Fürstenrecht“, fürstlicher Rechtsstand; E.: s. vüreste, reht

vürestenschaft*, vürstenschaft, fürestenschaft*, mhd., st. F.: nhd. „Fürstenschaft“, Herrschaft; E.: s. vüreste, schaft

vürestenschaften*, vürstenschaften, fürestenschaften*, mhd., sw. V.: nhd. herrschen über; E.: s. vüreste, schaften

vürestenschaz*, vürstenschaz, fürestenschaz*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstenschatz“, fürstlicher Reichtum; E.: s. vüreste, schaz

vürestensit*, vürstensit, mhd., st. M.: nhd. Fürstensitte; E.: s. vüreste, site (1)

vürestenslaht* (1), vürstenslaht, fürestenslaht*, mhd., st. F.: nhd. Fürstengeschlecht; E.: s. vüreste, slaht

vürestenslaht* (2), vürstenslaht, fürstenslaht*, mhd., Adj.: nhd. aus fürstlichem Geschlecht entsprossen; E.: s. vüreste, slaht

vürestenstift*, vürstenstift, fürestenstift*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstenstift“, Fürstbistum; E.: s. vüreste, stift

vürestenteil*, vürstenteil, mhd., st. N.: nhd. „Fürstenteil“; E.: s. vüresten, teil

vürestentohter*, vürstentohter, fürestentohter*, mhd., st. F.: nhd. Fürstentochter; E.: s. vüreste, tohter

vürestentuom*, vürstentuom, fürestentuom*, mhd., st. N.: nhd. Fürstentum, Fürstenamt, Herrschaft, Fürstenstand, Fürstenwürde, Fürstengewalt, Engelchor; E.: s. vüreste, tuom (1)

vürestenwīp*, vürstenwīp, fürestenwīp*, mhd., st. N.: nhd. „Fürstenweib“, Fürstin; E.: s. vüreste, wīp

vürestesen*, vürstesen, fürestesen*, mhd., sw. V.: nhd. adeln, in den Fürstenstand erheben, zum Landesherrscher machen, mit Fürstenrang bekleiden, einem Fürstentum gleichstellen, mit einem Fürsten versehen (V.) und dadurch zum Fürstentum erheben, sich zu fürstlicher Würde erheben; E.: s. vüresten

vüresticlich*, füresticlich*, vürsticlich, fürsticlich*, vüresteclich*, füresteclich*, vürsteclich, fürsteclich*, vürestelich, fürestelich*, mhd., Adj.: nhd. „fürstiglich“, fürstlich, fürstenmäßig, fürstengemäß, edel, großmütig; E.: s. vüreste, lich

vüresticlīchen*, füresticlīchen*, vürsticlīchen, fürsticlīchen, vüresteclīchen*, füresteclīchen*, vürsteclīchen, fürsteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „fürstiglich“, fürstlich, edel, großmütig, als Erster, als Erste; E.: s. vüreste, līchen

vürestīe*, vürstīe, fürestīe*, mhd., st. F.: nhd. „Fürstei“, Fürstenwürde; E.: s. vüreste

vürestinne*, vürstinne, vürstin, vürstīn, fürstin*, fürstīn*, fürestinne*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Fürstin, Herrscherin, Herrin, Erste, Vornehmste; E.: s. vüreste

vürestlich*, vürstlich, fürestlich*, fürstlich, mhd., Adj.: nhd. fürstlich, fürstengemäß, edel, großmütig, von einem Fürsten ausgehend; E.: s. vüreste, lich

vürestlīche*, vürstlīche, fürestlīche*, mhd., Adj.: nhd. fürstlich, fürstengemäß, edel, großmütig; E.: s. vüreste, lich

vürestōzen*, vürstōzen, fürstōzen*, mhd., st. V.: nhd. „fürstoßen“, vorschieben; E.: s. vüre, stōzen

vürestrecken*, vürstrecken, fürestrecken*, mhd., sw. V.: nhd. „fürstrecken“, vorstrecken, vorschießen; E.: s. vüre, strecken

vürestrīchen*, vürstrīchen, vorstrīchen, fürstrīchen*, forstrīchen*, mhd., st. V.: nhd. „fürstreichen“, vorauslaufen, vorauseilen; E.: s. vüre, strīchen

vürestrīt*, vürstrīt, fürestrīt*, mhd., st. M.: nhd. Vorkämpfer, Kampf von vorn, Kampferöffnung, Angriff; E.: s. vüre, strīt

vürestrīte*, vurstrīte, fürestrīte*, mhd., sw. M.: nhd. Vorkämpfer; E.: s. vüre, strīte

vüresttuom, vürsttuom, vürstuom, fürsttuom*, fürstuom*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Fürstenstand, Fürstengewalt, Fürstentum, Fürstenwürde, Engelchor

vüresuochen*, vürsuochen, vür suochen, fürsuochen*, mhd., sw. V.: nhd. nachforschen, nachprüfen; E.: s. vüre, suochen

vüreswanzen*, vürswanzen, vür swanzen, mhd., sw. V.: nhd. vorbeistolzieren; E.: s. vür, swanzen (1)

vüreswingen, vürswingen, vür swingen, fürswingen*, mhd., st. V.: nhd. sich selbst vorschieben; E.: s. vür, swingen

vūret*** E.: s. vüeren

vüretagen*, vür tagen, vürtagen, füretagen*, mhd., sw. V.: nhd. vor Gericht laden, einen Gerichtstermin setzen, gerichtlich vorladen; E.: s. vüre, tragen

vüretanzel*, vürtanzel, füretanzel*, mhd., st. M.: nhd. Vortänzer; E.: s. vüre, tanzel

vüreteidingen*, vürteidingen, vür teitingen, füreteidingen*, mhd., sw. V.: nhd. vorladen; E.: s. vüre, teidingen

vüreteilen*, vürteilen, vür tielen, fürteilen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürteilen“, zur Wahl vorlegen; E.: s. vüre, teilen

vüretragære*, vürtragære, vürtrager, füretragære*, fürtrager*, mhd., st. M.: nhd. „Vorträger“, Truchsess, der die Speisen bei Tisch aufträgt; E.: s. vüre, tragære, tragen

vüretragen*, vür tragen, vürtragen, füretragen*, mhd., st. V.: nhd. „fürtragen“, vorhin tragen, vor Augen bringen, auftragen, in Worten vorbringen, vortragen, vorbeitragen, vorübertragen, fördern, nützen, förderlich sein (V.), helfen, einbringen, weiterbringen, bringen, herbeibringen, überbringen, voran tragen, vorwärts tragen, vorlesen, vorhalten, vorleben, fruchten, einer Sache beschuldigen, sich ereignen, sich zutragen; E.: s. vüre, tragen

vüretrahten*, vürtrahten, vür trahten, füretrahten*, mhd., sw. V.: nhd. „fürtrachten“, vorausdenken, vorausplanen; E.: s. vüre, trahten

vüretrahtunge*, vürtrahtunge, füretrahtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürtrachtung“, Vorausdenken, Vorsehung, Überlegen; E.: s. vüretrahten, trahtunge

vüretreffen*, vürtreffen, vür treffen, fürtreffen*, mhd., st. V.: nhd. „fürtreffen“, Oberhand behalten

vüretreffenlich*, vürtreffenlich, füretreffenlich*, mhd., Adj.: nhd. „fürtreffenlich“, vortrefflich; E.: s. vüretreffen, lich

vüretreffenlīche*, vürtreffenlīche, füretreffenlīche*, mhd., Adv.: nhd. „fürtreffenlich“, vortrefflich; E.: s. vüretreffen, līche

vüretrefficlīchen*, vürtreffeclichen, mhd., Adv.: nhd. vortrefflich; E.: s. vüre, trefflich

vüretrefflich*, vürtrefflich, füretrefflich*, mhd., Adj.: nhd. „fürtrefflich“, vortrefflich; E.: s. vüretreffen

vüretrefflīche*, vürtrefflīche, füretrefflīche*, mhd., Adv.: nhd. „fürtrefflich“, vortrefflich; E.: s. vüretreffen

vüretreflīche*, vürtrefliche (1), mhd., Adv.: nhd. „fürtrefflich“, vortrefflich; E.: s. vüretreffen

vüretreflīche*, vürtrefliche (2), mhd., st. F.: nhd. Vortrefflichkeit; E.: s. vüretreffen

vüretregenlich*, vürtregenlich, füretregenlich*, mhd., Adj.: nhd. förderlich, nützlich; E.: s. vüre, tragen

vüretrehtic*, vürtrehtic, füretrehtic*, mhd., Adj.: nhd. „fürträchtig“, vorwärts trachtend, hinstrebend, vorbedacht, behutsam; E.: s. vüre, trehtic

vüretrehticlich*, vürtrehticlich, füretrehticlich*, mhd., Adj.: nhd. „fürträchtiglich“, vortragend; E.: s. vür, trehticlich

vüretreten*, vürtreten, vür treten, vertreten, füretreten*, fertreten*, mhd., st. V.: nhd. „fürtreten“, vortreten, hervortreten, vorrücken, entgegentreten, vertreten (V.), übertreffen; E.: s. vüre, treten

vüretrit* 1, vürtrit, füretrit*, fürtrit*, mhd., st. M.: nhd. Vertreter; E.: s. vüre, trit

vüretuoch*, vürtuoch, fürtuoch*, mhd., N.: nhd. „Fürtuch“, Vortuch“; E.: s. vüre, tuoch

vüretuon*, vürtuon, vür tuon, mhd., anom. V.: nhd. „fürtun“, herausführen; E.: s. vüre, tuon

vüretwingen 1, vürtwingen, füretwingen*, mhd., st. V.: nhd. vorladen vor Gericht; E.: s. vüre, twingen (1)

vürevāhen*, vürvāhen, fürefāhen*, mhd., red. V.: nhd. durchaus einnehmen, in Beschlag nehmen, niederwerfen, verhindern, wachsen (V.) (1), gedeihen

vürevallen*, vürvallen, vür vallen, fürefallen*, mhd., red. V.: nhd. „fürfallen“, niederfallen; E.: s. vüre, vallen

vürevanc*, vürvanc, fürefanc*, mhd., st. M.: nhd. „Fürfang“, Beschlagnahme eines gestohlenen Gutes, Gebühr die dem Richter zu zahlen ist, Gerichtsgebühr für die Beschlagnahme von gestohlenem Gut; E.: s. vüre, vanc

vürevar*, vürvar, fürefar*, mhd., st. F.: nhd. Vorbeifahrt; E.: s. vüre, var

vürevaren*, vürvaren, vürvarn, vür varn, fürefaren*, mhd., st. V.: nhd. „vorfahren“, vorangehen, voranfahren, vorbeifahren, vorüberfahren, vorbeigehen, vorüber gehen

vürevarende*, vürvarende, vürvarnde, fürfarende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „vorfahrend“, vergangen; E.: s. vürevaren

vürevart*, vürvart, vorvart, fürefart*, mhd., st. F.: nhd. Vorwärtsgehen, Vorsichgehen, Verlauf, Weg, Abgabe für die Erlaubnis mit einem Schiff an einer bestimmten Ortschaft vorüberzufahren, Durchfahrtsrecht, Vorbeifahrtsrecht

vürevazzen*, vürvazzen, vür vazzen, fürefazzen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürfassen“, anpacken, erfassen, fassen, verfolgen, angreifen; E.: s. vüre, vazzen

vürevehtære*, vurvehtære, vurvehter, furfehtære*, furfehter*, mhd., st. M.: nhd. „Fürfechter“, Vorkämpfer, Verfechter, Verteidiger; E.: s. vüre, vehtære

vürevehte*, vürvehte, fürefehte*, mhd., sw. M.: nhd. Vorfechter, Vorkämpfer; E.: s. vüre, vehte

vurevehten***, furefehten***, mhd., V.: nhd. „fürkämpfen“; E.: s. vüre, vehten

vürevel*, vürvel, fürefel*, mhd., st. N.: nhd. „Fürfell“, Schurzfell; E.: s. vüre, vel

vürevetelen*, vürvetelen, fürefetelen*, mhd., sw. V.: nhd. angreifen; E.: s. vüre, vetelen

vürevliegen*, vürvliegen, fürfliegen*, vür vliegen, mhd., st. V.: nhd. „fürfliegen“, vorausfliegen, hervorfliegen; E.: s. vüre, vliegen

vürevliezen*, vürvliezen, vür vliezen, mhd., st. V.: nhd. „fürfließen“, hervorfließen; E.: s. vüre, vliezen (1)

vürevorderen*, vürvorderen, fürforderen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürfordern“, vorladen; E.: s. vüre, vorderen

vürevrit*, vürfrit, fürefrit*, fürfrit*, mhd., st. M.: nhd. Stellvertreter; E.: s. vüre, vrit*** (2)

vürevüeren* (1), vürvüeren, vür vüeren, mhd., sw. V.: nhd. „fürführen“, hervorbringen, vorführen, vorladen (V.) (2); E.: s. vüre, vüeren

vürevüeren* (2), vürvüeren, mhd., sw. V.: nhd. vernichten; E.: s. vüre, vüeren

vürevuoz*, vürvuoz, fürfuoz*, mhd., st. M.: nhd. „Fürfuß“, Socke; E.: s. vüre, vuoz

vürewæjen*, vürwæjen, fürwæjen*, vür wæjen, mhd., sw. V.: nhd. „vorwehen“; E.: s. vüre, wæjen

vürewahsen, vürwahsen, vür wahsen, mhd., st. V.: nhd. herauswachsen, entstehen; E.: s. vüre, wahsen (1)

vürewār*, vürwār, vurwār, vorwār, verwār, vürwār, fürwār*, furwār*, forwār*, ferwār*, mhd., Adv.: nhd. „fürwahr“, wahrlich, wahrhaftig, wirklich, ehrlich, aufrichtig, in Wahrheit; E.: s. vüre, wār

vürewarnen*, vürwarnen, fürwarnen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürwarnen“, vorwarnen, voraus verwarnen; E.: s. vüre, warnen

vürewegen*, vürwegen, vür wegen, vurbegen, fürwegen*, furbegen*, mhd., st. V.: nhd. „fürwägen“, überwiegen, sich auszeichnen, den Ausschlag geben, übertreffen an, größer sein (V.) als; E.: s. vüre, wegen

vürewehsel*, vürwehsel, fürwehsel*, mhd., st. M.: nhd. „Vorwechsel“, Agio und Provision; E.: s. vüre, wehsel

vürewelen*, vürwelen, vürweln, fürwelen*, mhd., sw. V.: nhd. im voraus erwählen, auserwählen; E.: s. vüre, welen

vürewenden*, vürwenden, fürwenden*, mhd., sw. V.: nhd. „fürwenden“, vor Gericht zur Verantwortung ziehen, in Worten vorbringen, in Worten darlegen; E.: s. vür, wenden

vürewerc*, vürwerc, fürewerc*, mhd., st. N.: nhd. „Fürwerk“, Vorwerk, vor der Stadt gelegenes Gehöft, vor der Stadt gelegenes Landgut, Vorstadt, äußeres Festungswerk, Bollwerk, Vorstufe; E.: s. vüre, werc

vürewerden*, vürwerden, vür werden, vurwerten, vurewerten, fürwerden*, furwerten*, furewerten*, mhd., st. V.: nhd. „fürwerden“, vorübergehen, enden, zugrundegehen, verderben, sterben; E.: s. vüre, werden

vüreweren*, vürweren, fürweren*, mhd., sw. V.: nhd. „fürwähren“, überdauern; E.: s. vüre, weren (2)

vürewerfen*, vürwerfen, vür werfen, vurwerfen, fürwerfen*, furwerfen*, mhd., st. V.: nhd. „fürwerfen“, vorwerfen, heftig vorwerfen, angeben, sich zeigen, vorschieben, vorschlagen

vürewerflich*, vürwerflich, fürewerflich*, mhd., Adj.: nhd. „vorwerfend“; E.: s. vürewerfen

vürewert*, vürwert, vürwart, vurwart, fürewert*, fürwart*, furwart*, mhd., Adv.: nhd. vorwärts, räumlich und zeitlich vorwärts, weiter, weg, von da an, von jetzt an, künftig, zukünftig, fortan, später, außerdem

vürewerter*, vurwerter, furwerter*, mhd., Adv.: nhd. vorwärts, räumlich und zeitlich vorwärts, weiter, weg, von da an, von jetzt an, künftig, fortan, später

vürewesære*, vürweser, fürewesære*, fürweser*, mhd., st. M.: nhd. „Fürweser“, Verweser, Stellvertreter, Verwalter; E.: s. vüre, wesære

vürewesen*, vürwesen, vür wesen, fürewesen*, mhd., st. V.: nhd. vorüber sein (V.), vorbei sein (V.), zu nichte werden, anwesend sein (V.); E.: s. vüre, wesen

vürewesende*, vürwesende, fürwesende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nichtig; E.: s. vürwesen

vürewīse (1), fürewīse*, mhd., Adj.: nhd. falsch geführt, irregeleitet; E.: s. vüeren, vüere, wīse

vürewīse* (2), vürwīse, fürewīse*, mhd., Adv.: nhd. auf Irrwegen; E.: s. vüre, wīse

vürewīsen*, vürwīsen, fürwīsen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürweisen“, verführen, vorführen, vorschlagen, präsentieren; E.: s. vüre, wīsen (2)

vürewīsunge*, vürwīsunge, fürewīsunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürweisung“, Präsentationsrecht; E.: s. vürewīsen

vürewitze* (1), vürwitze, virwitze, fürewitze*, firwitze*, mhd., Adj.: nhd. „fürwitz“, neugierig, fürwitzig

vürewitze* (2), vürwitze, fürewitze*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Fürwitz“, Wissbegierde, Neugierde, Ungeduld, Vorliebe; E.: s. vürewitze (1)

vürewitzen***, fürewitzen***, mhd., V.: nhd. „fürwitzen“; E.: s. vüre, witzen

vürewitzic*, vürwitzic, vürwitzec, virwitzic, fürewitzic*, firwitzic*, mhd., Adj.: nhd. neugierig, fürwitzig, vorsichtig

vürewizzen*, vürwizzen, fürewizzen*, mhd., anom. V.: nhd. vorauswissen; E.: s. vürewiz

vürewizzenlich* 1, vürwizzenlich, fürewizzenlich*, fürwizzenlich*, mhd., Adj.: nhd. prophetisch, weissagend, zauberisch; E.: s. vüre, wizzen, lich

vürewort*, vürwort, fürewort*, mhd., st. N.: nhd. „Fürwort“, Ausflucht; E.: s. vüre, wort

vürewurf*, vürwurf, vorwurf, vurworf, vorworf, fürewurf*, forwurf*, furworf*, forworf*, mhd., st. M.: nhd. „Fürwurf“, Gegenstand, Objekt, Ding, vorgesungenes Lied als Aufforderung zum Gesang; E.: s. vüre, wurf

vürewurflich*, vürwurflich, furwurflich*, mhd., Adj.: nhd. gegenständlich, dinglich; E.: s. vürewurf, lich

vürewurflīchen*, vürwurflīchen, vurwurflīchen, vürwurflīchen*, furwurflīchen*, mhd., Adv.: nhd. gegenständlich, dinglich; E.: s. vürewurflich, vüre, wurflīchen

vürewurflichkeit*, vürwurflichkeit, vurwurflichkeit, fürewurflichkeit*, furwurflichkeit*, mhd., st. F.: nhd. Gegenständlichkeit, Verworfensein, Gefährdung, Verdammnis; E.: s. vürewurf, lich, keit

vürewürhte*, vürwürhte, fürewürhte*, vurwurchte, furwurchte*, vorwurchte, forwurchte*, mhd., vurwurchte, furwurchte*, vorwurchte, forwurchte*, mmd., sw. M.: nhd. Vertreter, Vertreter im gerichtlichen Zweikampf

vürezelen, vürzeln, vür zeln, mhd., sw. V.: nhd. mitteilen; E.: s. vüre, zelen

vüreziehen*, vürziehen, vür ziehen, füreziehen*, mhd., st. V.: nhd. „fürziehen“, versperren, vorziehen, bevorzugen, vorführen, vorübergehen, vor Gericht bringen, vorbringen

vürezogen* (1), vürzogen, vür zogen, fürezogen*, mhd., sw. V.: nhd. hervorkehren, sich hinziehen, geltend machen; E.: s. vüreziehen

vürezogen* (2), vürzogen, fürezogen*, mhd., st. N.: nhd. Hinauszögern; E.: s. vüreziehen

vürezuc*, vürzuc, vürzoge, vürezoc*, vürzoc, fürzuc*, fürzoc*, mhd., st. M., N.: nhd. „Fürzug“, Verzug, Verzögerung, Hinderung, Einspruch, gerichtliche Einwendung, Entschuldigung; E.: s. vüre, zuc

vürezücken*, vürzücken, vür zücken, fürezücken*, mhd., sw. V.: nhd. „fürzücken“, sich anmaßend benehmen

vürge, fürge*, mhd., Präf.: nhd. vor..., voraus...

vurhen, furhen*, mhd., sw. V.: nhd. Furchen ziehen, pflügen

vurhtære*, vurhter, furhtære*, furhter*, mhd., st. M.: nhd. „Fürchter“, furchtsamer Mensch; E.: s. vürhten

vürhten (1), vurhten, vurten, vörhten, vorhten, vorten, vohten, wohten, vurchten, vorchten, vochten, fürhten*, furhten*, furten*, förhten*, forhten*, furchten*, forchten*, forten*, fochten*, fohten*, wohten, mhd., vurchten, vorchten, vochten, fürhten*, furhten*, furten*, förhten*, forhten*, furchten*, forchten*, forten*, fochten*, fohten*, wohten, mmd., sw. V.: nhd. fürchten, Furcht empfinden, Angst empfinden, befürchten, Besorgnis empfinden, sich fürchten, in Angst sein (V.), besorgt sein (V.), staunen, Ehrfurcht haben; E.: germ. *furhtjan, sw. V., fürchten; s. idg. *perg- (2), V., Sb., fürchten, Furcht, Pokorny 820

vürhten (2), fürhten*, mhd., st. N.: nhd. Fürchten, Ängstigen, Sorgen (N.), Staunen; E.: s. vürhten (1)

vürhtet***, fürhtet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „fürchtet“, besorgt (Adj.); E.: s. vürhten

vürhtunge, fürhtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürchtung“, Befürchtung, Furcht; E.: s. vürhten

vürsich*** E.: ?

vürstet*** E.: s. vürste

vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M.: nhd. Furt, Flussbett, Bachbett, Bahn, Strom, Weg; E.: germ. *furdu-, *furduz, st. M. (u), Furt; idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

vūrt... E.: s. vüeren

vürten, fürten*, mhd., sw. V.: nhd. durch eine Furt waten, durchwaten, durchwandeln, Weg bahnen; E.: s. vurt

vürtic, vürtec, fürtic*, mhd., Adj.: nhd. durchwatbar; E.: s. vurt

vürwār (1) E.: s. vüre, wār

vürwesen (1), fürwesen*, mhd., st. V.: nhd. „verwesen“ (V.) (1), jemandes Stelle vertreten (V.), verwalten, an jemandes Stelle treten, ersetzen, sorgen für, versorgen; E.: s. verwesen (1)

vurz, vurtz, vorz, furz*, furtz*, forz*, mhd., st. M.: nhd. Furz; E.: germ. *ferti-, *fertiz, *furti-, *furtiz, st. M. (i), Furz; idg. *pr̥dis, Sb., Furz, Pokorny 819; s. idg. *perd-, V., furzen, Pokorny 819

vurzen, vorzen, furzen*, forzen*, mhd., sw. V.: nhd. furzen

vūst, voust, fūst*, foust*, vunst, funst*, mhd., vunst, funst*, malem., st. F.: nhd. Faust; E.: germ. *fuhsti-, *fuhstiz, *fusti-, *fustiz, *funhsti-, *funhstiz, st. F. (i), Faust; s. idg. *pn̥ksti-?, Sb., Faust?, Pokorny 839; vgl. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808?

vūsteslac, fūsteslac*, mhd., st. M.: nhd. Faustschlag, Schlag mit der Faust; E.: s. vūstslac

vūstgrōz, voustgrōz, fūstgrōz*, foustgrōz*, mhd., Adj.: nhd. faustgroß; E.: s. vūst, grōz

vūstslac, voustslac, fūstslac*, foustslac*, mhd., st. M.: nhd. Faustschlag, Schlag mit der Faust

vūststap, vouststap, vūstap, fūststap*, fousstap*, fūstap*, mhd., st. M.: nhd. „Fauststab“, Knüttel der die Faust füllt, Knüppel; E.: s. vūst, stap

vūststreich, vouststreich, fūststreich*, fouststreich*, mhd., st. M.: nhd. „Fauststreich“, Faustschlag; E.: s. vūst, streich

vut, fut*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Fut“, Scheide, Vulva, Spottname für Frauen; E.: s. germ. *fuþi-, *fuþiz, st. F. (i), Hintern, Gesäß; s. idg. *pū̆- (2), *peu̯ə-, V., faulen, stinken, Pokorny 848

wā (1), wō, wan, wār, mhd., Adv., Pron.: nhd. wo, woher, irgendwo, wenn, wie, dass; E.: germ. *hwēr, Adv., wo; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644

wā (2), wō, wār, mhd., Interrog.-Pron., Konj.: nhd. wo auch, sofern, wenn, im Falle; E.: s. wā (1)

wabe, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Wabe, Honigwabe; E.: s. germ. *waba-, *wabam, st. N. (a), Gewebe, Wabe; vgl. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., weben, flechten, Pokorny 75

wabelen, mhd., sw. V.: nhd. „wabbeln“, in geschäftiger Bewegung sein (V.), sich bewegen, wanken; E.: s. wabe

waberen, wabern, mhd., sw. V.: nhd. „wabern“, in geschäftiger Bewegung sein (V.), sich bewegen, wanken; E.: s. wabe; germ. *wabrōn, sw. V., wabern; s. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114?

wac, mhd., st. N.: nhd. „Wag“, Gewicht (N.) (1); E.: s. wegen (?)

wāc, wōc, wāch, mhd., st. M.: nhd. „Wag“ (M.), Strömung, Flut, Woge, Strom, Fluss, Meer, Wasser, bewegtes Wasser, See (M.), Teich; E.: germ. *wēga-, *wēgaz, *wǣga-, *wǣgaz, st. M. (a), Woge, Sturm; s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118

wācgedrenge, wāgegedrenge, mhd., st. N.: nhd. „Waggedränge“, Zusammendrängen des Wassers, Flut, Sturmflut; E.: s. wāc, gedrenge

wācgewitere, wāgegewitere, mhd., st. N.: nhd. „Waggewitter“, Seeunwetter, Sturm; E.: s. wāc, gewitere

wach (1), mhd., Adj.: nhd. wach, wachsam, munter, frisch, tüchtig, tapfer; E.: s. wachen

wach (2), mhd., st. M.: nhd. Wachen (N.), Wache; E.: s. wach (1)

wach (3), wā̆ch, va, mhd., Interj.: nhd. „wach“ (Ausruf des Staunens und des Unwillens), wehe; E.: germ. *wai, Interj., wehe; idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110

wache, mhd., st. F.: nhd. Wachen (N.), Wache; E.: germ. *wakō, st. F. (ō), Wache; germ. *wakō-, *wakōn, sw. F. (n), Wache; s. idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; vgl. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117

wachegelt, mhd., st. N.: nhd. „Wachgeld“, Wachlohn; E.: s. wache, gelt

wachen (1), mhd., sw. V.: nhd. wachen, wachen bei, munter sein (V.), munter werden, aufwachen, erwachen, Wache halten, Acht geben; E.: germ. *wakēn, *wakǣn, sw. V., wach sein (V.), wachen; idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; s. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117

wachen (2), mhd., st. N.: nhd. Wachen (N.), Wachdienst; E.: s. wache

wachende, mhd., (Part. Präs.=)Adj., Adv.: nhd. „wachend“, wach, wachsam; E.: s. wachen

wacheric, mhd., Adj.: nhd. wachsam; E.: s. wachen

wāchheit, mhd., st. F.: nhd. „Wachheit“, Wachsamkeit; E.: s. wachen

wachunge, mhd., st. F.: nhd. „Wachung“, Wachen (N.); E.: s. wachen

wacke, mhd., sw. M.: nhd. „Wacke“, Wackerstein, Feldstein, nackter Steinblock

wackelen, wackeln, mhd., sw. V.: nhd. wackeln, hinschwanken und herschwanken, schwanken, wanken; E.: s. wacke

wackelsam, mhd., Adj.: nhd. „wackelsam“, schwankend; E.: s. wackelen, sam

wacken, mhd., sw. V.: nhd. „wacken“, hinschwanken und herschwanken, wackeln, wanken; E.: s. wacke

wacker, mhd., Adj.: nhd. wacker, wach, wachsam, munter, frisch, tüchtig, eifrig, tapfer; E.: germ. *wakra-, *wakraz, *wakara-, *wakaraz, Adj., wach, wachsam, munter, wacker, frisch; s. idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; vgl. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117

wackeren***, mhd., sw. V.: nhd. „wackern“; E.: s. wacker

wackerheit, mhd., st. F.: nhd. „Wackerheit“, Wachsamkeit, Munterkeit, Frische; E.: s. wacker, heit

wackeric, mhd., Adj.: nhd. wachsam; E.: s. wachen

wackerkeit, wackericheit*?, mhd., st. F.: nhd. „Wackerheit“, Wachsamkeit; E.: s. wacker; keit

wackerlich, weckerlich, mhd., Adj.: nhd. „wackerlich“, munter, frisch, tüchtig, tapfer, eifrig, wachsam; E.: s. wacker, lich

wackerlīche, weckerlīche, mhd., Adv.: nhd. „wackerlich“, wachsam, munter, frisch, mutig, wacker, tüchtig, tapfer, eifrig; E.: s. wacker

wackerlīchen, weckerlīchen, mhd., Adv.: nhd. tüchtig, tapfer, eifrig, sorgfältig, aufmerksam; E.: s. wacker, līchen

wācrein* 2, wāgrein, mhd., st. M.: nhd. „Wagrain“, Hang an einem Flussufer; E.: s. wāc, rein (2)

wacsæzec, mhd., Adj.: nhd. passend; E.: s. wac

wācsant, wāgesant, mhd., st. M.: nhd. „Wagsand“, Flussufer; E.: s. wāc, sant

wacte, mhd., sw. V. (1. Pers. bzw. 3. Pers. Sg. Prät. Akt. Ind.): nhd. „weckte“; E.: s. wecken

wācvlüetic, wācflüetic*, wācvluotec, wāgfluotec*, wāgevlüetic, wāgeflüetic*, wāgevlüetec, wāgeflüetec*, mhd., Adj.: nhd. „wagflütig“, von Wogen fließend; E.: s. wāc, vlüetic

wācwīse, wāgewīse, mhd., Adj.: nhd. „wagweise“, seekundig, seefahrtskundig; E.: s. wāc, wīse

wade (1), mhd., sw. M.: nhd. Wade; E.: germ. *waþwō-, *waþwōn, *waþwa-, *waþwan, sw. M. (n), Krümmung, Muskel, Wade; s. idg. *u̯ā̆t- (2), V., krümmen, biegen, Pokorny 1113; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108

wadebein, mhd., st. N.: nhd. „Wadenbein“, Wade; E.: s. wade, bein

wadel (1), mhd., Adj.: nhd. langhaarig, zottig, schweifend, unstet; E.: s. wade

wadel (2), wedel, mhd., st. M., N.: nhd. „Wadel“, Badewedel, Reisigbündel, Feder, Büschelartiges zum Hinbewegen und Herbewegen, Pinselwedel, Sprengwedel, Weihwedel, Fächer, Federbüschel, buschiger Baumwipfel, Laubbüschel, Reiserbüschel, buschiger Tierschwanz, Haarbüschel am Schwanzende, Schweifen, Schwanken, Wanderschaft; E.: s. wadelen

wadelære, mhd., st. M.: nhd. „Wadeler“, Umherschweifer, Flüchtiger, Flüchtling

wadele*** E.: s. wadelen

wadelen, wadeln, wedelen, mhd., sw. V.: nhd. „wadeln“, schweifen, schwanken, wedeln, streichen, peitschen, peitschen mit, schlagen auf, schweben, flattern, fließen, in den zunehmenden Mond (Monat) eintreten, wedeln mit, mit dem Reiserbüschel streichen; E.: germ. *waþlōn, sw. V., wallen (V.) (2), wandern, reisen

wadelic, wadlic, mhd., Adj.: nhd. „wadelig“, wandelbar, arm, dürftig; E.: s. wadelen

wadellich***, wadelich*, mhd., Adj.: nhd. „wedellich“; E.: s. wadel

wadelunge, mhd., st. F.: nhd. „Wadelung“, Schwankung, Wasserschwall

wadengezouwe, mhd., st. N.: nhd. Zugnetz; E.: s. gezouwe

wadeschenkel*, wadeschinkel, mhd., st. M.: nhd. „Wadenschenkel“, Wade; E.: s. wade, schenkel

wægære* (1), wæger, mhd., st. M.: nhd. „Wäger“, Wägemeister an der Stadtwaage

wægære* (2), wæger, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: s. wāge (1)

wæge (1), wēge, wāge, mhd., Adj.: nhd. übergewichtig, sich neigend, zu erwartenseiend, nahe bevorstehend, vorteilhaft, angemessen, gut, lieb, leicht, nützlich, vorherbestimmt, bestimmt, nötig, tüchtig, gewogen, geneigt, zugeneigt, freundlich, hold, geeignet; E.: s. wāge

wæge (2), mhd., Adv.: nhd. vorteilhaft, angemessen, gut, lieb, leicht, freundlich, hold; E.: s. wæge (1), wāge

wæge*** (3) E.: s. wāge

wæge (4), mhd., st. N.: nhd. Gewicht (N.) (1); E.: s. wāge

wæge*** (5) E.: s. wāc

wægerhalp, mhd., Adv.: nhd. auf die Seite des Übergewichts, zugunsten des Übergewichts, auf die Seite des besseren Teils, zugunsten des besseren Teils; E.: s. wāge, halp

wægeste*** E.: s. wægen

wæhe (1), wāhe, wēhe, wē, mhd., Adj.: nhd. „wäh“, glänzend, schön, prächtig, fein, kunstreich, kunstvoll, zierlich, kostbar, stattlich, schmuck, künstlerisch, gut, angemessen, recht, schnell, leicht, wert, lieb, vornehm; E.: germ. *hwanhu-, *hwanhuz, Adj., kunstvoll, Heidermanns 314

wæhe (2), mhd., Adv.: nhd. „wäh“, glänzend, schön, fein, kunstreich, kunstvoll, prächtig, kostbar, gut, angemessen, schnell, recht, leicht

wæhe (3), wēhe, mhd., st. F.: nhd. „Wähe“, Schönheit, Ausschmückung, Verstellung, Zierlichkeit, Köstlichkeit, Ziererei, Schöntun, verstellbares Gebaren, Kunst, kunstvolle Ausführung, Verherrlichung; E.: germ. *hwanhī-, *hwanhīn, sw. F. (n), Schönheit, Heidermanns 314

wæhede, mhd., st. F.: nhd. Schönheit, Köstlichkeit; E.: s. wæhe

wæheheit, wāchheit, wācheit, mhd., st. F.: nhd. Schönheit, Köstlichkeit; E.: s. wæhe

wæhelich, mhd., Adj.: nhd. schön, fein, prächtig, gut, angemessen, schnell, recht, leicht; E.: s. wæhe (2), lich

wæhelīchen, mhd., Adv.: nhd. schön, fein, prächtig, gut, angemessen, schnell, recht, leicht; E.: s. wæhe (2), līchen

wæhen, wēhen, mhd., sw. V.: nhd. „wähen“, schön machen, schön gestalten, verherrlichen, schmücken, auszeichnen; E.: s. wæhe

wæhenen***, wahenen***, mhd., st. V.: nhd. wähnen; E.: s. wænen

wæje***, mhd., st. N.: nhd. Wehen (N.); E.: s. wæjen

wæjen, wæen, wæn, wēgen, wējen, weien, mhd., sw. V.: nhd. wehen, wehen machen, spritzen, stieben, fliegen, sausen, kommen, treiben, anblasen, wegblasen, hervorschießen, hervorspitzen; E.: germ. *wējan, *wǣjan, st. V., wehen; idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81

wæl, mhd., st. F.: nhd. Helmbuschhalter; E.: ?

wæle, wæl, mhd., st. F.: nhd. Vorrichtung am Helm zur Befestigung des Helmbusches; E.: ?

wælen, mhd., sw. V.: nhd. „wälen“, fächeln; E.: s. wæle

wælet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschädigt

wæn (2) E.: s. wæjen (1)

wæne (1), mhd., st. F.: nhd. „Wähne“, Meinung, Vermutung; E.: germ. *wēnī-, *wēnīn, *wǣnī-, *wǣnīn, sw. F. (n), Erwartung, Hoffnung; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

wæne*** (2) E.: s. wæne (1)

wænen (1), wānen, wēnen, weinen, wennen, wænnen, mhd., sw. V.: nhd. wähnen, träumen, scheinen, meinen, glauben, vermuten, vermuten bei, ahnen, erwarten, hoffen, fürchten; E.: germ. *wēnjan, *wǣnjan, sw. V., hoffen, erwarten; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

wænen (2), mhd., st. N.: nhd. Wähnen, Träumen, Scheinen, Glauben (N.), Vermuten, Ahnen, Erwarten, Hoffen, Fürchten; E.: s. wænen (1)

wænende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wähnend; E.: s. wænen

wænet*** E.: s. verwænen

wænic, wænec, mhd., Adj.: nhd. „wähnend“, meinend, vermutend, gedankenlos, töricht; E.: s. wænen

wænige*** E.: s. wænen

wænlich, wānlich, mhd., Adj.: nhd. „wahnlich“, vermeintlich, glaublich, vermutlich, wahrscheinlich, möglich; E.: s. wænen, lich

wænlīche, mhd., Adv.: nhd. „wahnlich“; E.: s. wænlich

wænunge, wānunge*, mhd., st. F.: nhd. „Wähnung“, Erwartung, Hoffnung; E.: s. wænen

wær*** E.: ?

wære (1), mhd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaft, sicher, rechtsgültig, unverfälscht

wære (2), mhd., st. F.: nhd. Wahrheit, Wirklichkeit; E.: germ. *wērī-, *wērīn, *wǣrī-, *wǣrīn, sw. F. (n), Wahrheit; germ. *wēra-, *wēram, *wǣra-, *wǣram, st. N. (a), Wahrheit; vgl. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-. Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165

wære*** (3) E.: ?

wæren (1), mhd., sw. V.: nhd. als wahr dartun, als wirklich dartun, als wahr ausgeben; E.: s. wære

wæren*** (2) E.: s. wæren (2)

wæreste*** (1), mhd., Adj.: nhd. wahrste; E.: s. wære (1)

wæreste*** (2) E.: s. wære

wæret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „währt“; E.: s. wæren

wæric, mhd., Adj.: nhd. „wahr“; E.: s. wār

wæricheit*** E.: s. wære (1)

wærinne*** E.: s. wæren

wærlich, wārlich, wērlich, mhd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaft, wahrhaftig, aufrichtig, glaubwürdig, zuverlässig, sicher, unverfälscht; E.: germ. *wēralīka-, *wēralīkaz, *wǣralīka-, *wǣralīkaz, Adj., wahr; idg. *u̯erōs-, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr, Pokorny 1165; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-. Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

wærlīche (1), wārlīche, wērlīche, mhd., Adv.: nhd. wahrlich, sicherlich, wirklich, gewiss, mit Sicherheit, wahr, wahrhaft, zuverlässig, wahrhaftig, wahrheitsgemäß, in Wahrheit, in der Tat

wærlīche (2), mhd., Interj.: nhd. wahrlich; E.: s. wærlīche (1)

wærlīchen, mhd., Adv.: nhd. wahrlich; E.: s. wærlich

wærlīchest***, mhd., Adv. (Superl.): nhd. wahrlichst; E.: s. wærlich

wærlicheste***, mhd., Adj. (Superl.): nhd. wahrlichste; E.: s. wærlich

wæte, mhd., st. N.: nhd. Kleidung, Rüstung; E.: s. wæten

wæten, wāten, wēden, weiden, mhd., sw. V.: nhd. „wäten“, kleiden, kleiden in, ankleiden, bekleiden, bekleiden mit, schmücken; E.: germ. *wēdjan, *wǣdjan, sw. V., bekleiden; s. idg. *u̯e- (2), *u̯edʰ-, V., flechten, Pokorny 75, 1114; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

wætic***, mhd., Adj.: nhd. schön; E.: s. wæten, ic

wætlich, mhd., Adj.: nhd. „wätlich“, schön, herrlich, stattlich, angesehen, angemessen, stark, möglich, wahrscheinlich, sicher, richtig

wætlīche (1), wētlīche, mhd., Adv.: nhd. schön, herrlich, angemessen, leichtlich, wahrscheinlich, vermutlich, vielleicht, mit Sicherheit, schwerlich, sicher, richtig, unvermeidlich; E.: s. wætlich, līche

wætlīche (2), mhd., st. F.: nhd. Schönheit

wætlīchheit*, wætlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Schönheit; E.: s. wætlīche (2)

wæzen*** E.: ?

wāfen (1), wāpen, wǣfen, wōfen, mhd., st. N.: nhd. Waffe, Schwert, Bewaffnung, Rüstung, Wappen, Zeichen, Ritterstand; E.: germ. *wēpna-, *wēpnam, *wǣpna-, *wǣpnam, st. N. (a), Waffe

wāfen (2), wāfenā, wafenō, mhd., Interj.: nhd. „waffen“, zu den Waffen!, Notruf, Hilferuf, Weheruf, Drohruf; E.: s. wāfen (1)

wāfen (3), wāpen, wæfen, mhd., sw. V.: nhd. waffnen, wappnen, bewappnen, rüsten; E.: s. wāfenen

wāfen*** (4) E.: s. wāfen

wāfendecke, mhd., st. F.: nhd. „Waffendecke“, Panzerdecke; E.: s. wāfen, decke

wāfenen, wæfenen, wāfen, wāpen, weffenen, wāpenen, wōpenen, mhd., sw. V.: nhd. waffnen, sich waffnen, wappnen, bewappnen, rüsten

wāfenet*, wāfent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „waffnet“; E.: s. wāfenen, wāfen

wāfengehemede*, wāfengehemde, wāfenhemede, mhd., st. N.: nhd. „Waffenhemd“, die Schultern deckendes gefüttertes Kleidungsstück (unter dem Harnisch); E.: s. wāfen, gehemede

wāfengenōz, mhd., st. M.: nhd. „Waffengenoss“, Waffenbruder, zur Wappenführung Berechtigter, Siegelmäßiger; E.: s. wāfen, genōz

wāfengenōze, mhd., sw. M.: nhd. „Waffengenosse“, Waffenbruder; E.: s. wāfen, genōze

wāfengeschrei, mhd., st. M.: nhd. Waffengeschrei, Notgeschrei, Hilfsgeschrei, Wehegeschrei, Drohgeschrei; E.: s. wāfen, geschrei

wāfengewant, wāpengewant, mhd., st. N.: nhd. „Waffengewand“, Rüstung; E.: s. wāfen, gewant

wāfengeziuc, mhd., st. N.: nhd. „Waffengezeug“, Rüstung; E.: s. wāfen, geziuc

wāfengürtel, wāpengürtel, mhd., st. M.: nhd. „Waffengürtel“, Gürtel an der Rüstung; E.: s. wāfen, gürtel

wāfenheit 1, mhd., st. F.: nhd. „Waffenheit“, Bewaffnung; E.: s. wāfen, heit

wāfenheiz, mhd., st. M.: nhd. Ruf zu den Waffen, Herausforderung, Forderung; E.: s. wāfen, heiz

wāfenhelt*, wāpenhelt, mhd., st. M.: nhd. „Waffenheld“; E.: s. wāfe, helt

wāfenic***, mhd., Adj.: nhd. „bewaffnet“; E.: s. wāfen

wāfenicheit* (?), wāfenkeit, mhd., st. F.: nhd. Bewaffnung; E.: s. wāfen

wāfenkleit, wāpenkleit, mhd., st. N.: nhd. „Waffenkleid“, Rüstung; E.: s. wāfen, kleit

wāfenknabe*, wāpenknabe, wāpenknappe, mhd., sw. M.: nhd. „Waffenknabe“, Schildknappe; E.: s. wāfe, knabe

wāfenlich, wāpenlich, mhd., Adj.: nhd. „waffenlich“, Waffen..., zur Bewaffnung gehörend, zur Rüstung gehörend, zum Waffenkampf gehörend

wāfenlūt, mhd., Adj.: nhd. „waffenlaut“, rufend, wehklagend

wāfenman*, wapenman, mhd., st. M.: nhd. „Waffenmann“, Bewaffneter, Kämpfer zu Fuß, Waffenträger, Schildknappe; E.: s. wāfen, man

wāfenōt, mhd., Interj.: nhd. „Waffe nötig“ (Weheruf); E.: s. wāfen, ōt, haft

wāfenrieme, mhd., sw. M.: nhd. „Waffenriemen“, Riemen zum Festbinden der Rüstung; E.: s. wāfen, rieme (2)

wāfenroc, wāpenroc, mhd., st. M.: nhd. Waffenrock, über den Panzer gezogenes Oberkleid; E.: s. wāfen, roc

wāfenruoft, mhd., st. M.: nhd. „Waffenruf“, Ruf zu den Waffen; E.: s. wāfen, ruoft

wāfenschilt*, wāpenschilt, mhd., st. M.: nhd. „Waffenschild“, Wappenschild; E.: s. wāfen, schilt

wāfenschiltgeverte, wāpenschiltgeverte, wāfenschiltgeferte*, wāpenschiltgeferte*, mhd., sw. M.: nhd. „Waffenschildgefährte“, Waffengefährte; E.: s. wāfen, schilt, geverte

wāfenschrei, mhd., st. M.: nhd. „Waffenschrei“, Ruf zu den Waffen; E.: s. wāfen, schrei

wāfenspil, mhd., st. N.: nhd. „Waffenspiel“; E.: s. wāfen, spil

wāfentragære*, wafentrager, mhd., st. M.: nhd. Waffenträger; E.: s. wāfen, tragære

wāfentrage, mhd., sw. M.: nhd. Waffenträger; E.: s. wāfen, trage

wāfentuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. Wehgeschrei, Jammer; E.: s. wāfen, tuom (1)

wāfenunge, wāpenunge, mhd., st. F.: nhd. „Waffnung“, Bewaffnung; E.: s. wāfen

wāfenvar, mhd., Adj.: nhd. „waffenfarben“, waffenbarbig; E.: s. wāfen, var

wāfenvolgære*, wāpenvolger, mhd., st. M.: nhd. „Waffenfolger“, Unterherold; E.: s. wāfen, volgære

wāfenwāt*, wāpenwāt, mhd., st. F.: nhd. „Waffengewand“, Rüstung; E.: s. wāfe, wāt

waffelære* 5, waffeler, mhd., st. M.: nhd. Waffenträger, Waffenschmied; E.: s. wāfen (1)

wāgære*, wāger, mhd., st. M.: nhd. „Wäger“, Gewinner; E.: s. wāge

wage (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Wiege; E.: germ. *wagō-, *wagōn, sw. F. (n), Wiege; s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118

wage (2), mhd., st. F.: nhd. Bewegung, Strömung, Flut, Woge, Strom, Fluss, Meer, See (M.), Teich, Wasser; E.: germ. *wagō, st. F. (ō), Bewegung, Schlitten, Wagen (M.); s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118

wage*** (3) E.: ?

wāge (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Waage, Waagschale, gerechtes Abwägen, öffentliche Waage, städtische Waage, Waagamt, Kippe (F.) (3), ungewisser Ausgang, Aufsspielsetzen, Wagnis, bestimmtes Gewicht, Gewicht (N.) (1), gleicher Kampf, Gefahr, Vorrichtung zum Spannen der größeren Armbrüste, Folterwerkzeug; E.: germ. *wēgō, *wǣgō, st. F. (ō), Waage; germ. *wēgī-, *wēgīn, *wǣgī-, *wǣgīn, sw. F. (n), Gewicht (N.) (1), Bedeutung; s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118

wāge*** (2) E.: s. wāge (1)

wāgegelt, mhd., st. N.: nhd. „Waagegeld“, Wiegegebühr; E.: s. wāge, gelt

wagehaft, mhd., Adj.: nhd. „waghaft“, bewegend, sich in Bewegung setzend, unruhig; E.: s. wage, haft

wāgemeister, mhd., st. M.: nhd. „Waagemeister“, Wäger, Wägemeister an der Stadtwaage; E.: s. wāge, meister

wagen (1), mhd., sw. V.: nhd. „wagen“ (1), bewegen, schütteln, schwanken, sich wiegen (V.) (1), wackeln, beben, schweben, flattern, hängen, hängen in, flimmern, abweichen von, wiegen (V.) (1); E.: germ. *wagōn, sw. V., bewegen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118

wagen (2), wagene, wegene, wāne (kontrahiert), waine, weine, wain, mhd., st. M.: nhd. Wagen (M.), Wagen (M.) oder Schlitten in einer Sägemühle, Wagen (M.) (als Sternbild), großer Bär; E.: germ. *wagna-, *wagnaz, st. M. (a), Wagen (M.); s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118

wagen (3), mhd., st. N.: nhd. Bewegtes, Schwankendes, Wackelndes; E.: s. wagen (1)

wāgen, wōgen, mhd., sw. V.: nhd. „wagen“ (2), auf das Spiel setzen, aufs Geratewohl daran setzen oder tun, wagen, wagen zu, sich trauen an, sich trauen in, sich trauen nach, sich trauen zu, einsetzen, aufs Spiel setzen, aufgeben; E.: s. wāge

wagenære, wagener, mhd., M.: nhd. Wagner, Wagenmacher, Fuhrmann

wagenærekneht*, wagenerkneht, mhd., st. M.: nhd. „Wagnerknecht“, Fuhrknecht; E.: s. wagenære, kneht

wagenærekorb*, wagenerkorp, mhd., st. M.: nhd. „Wagnerkorb“; E.: s. wagenære, korp

wagenbühse, mhd., F.: nhd. „Wagenbüchse“, fahrbares Geschütz; E.: s. wagen, bühse

wagenburc, mhd., st. F.: nhd. Wagenburg; E.: s. wagen, burc

wagenhaft, mhd., Adj.: nhd. bewegend, sich in Bewegung setzend, unruhig; E.: s. wagen (1), haft

wagenholz, mhd., st. N.: nhd. „Wagenholz“, Holz zum Wagenbau; E.: s. wage, holz

wagenīsen, mhd., sw. M.: nhd. „Wageneisen“; E.: s. wagen, īsen (1)

wagenkneht, mhd., st. M.: nhd. „Wagenknecht“, Fuhrknecht; E.: s. wagen, kneht

wagenknehtīn, mhd., st. N.: nhd. Bootes (Sternbild); E.: s. wagen, knehtīn

wagenknehtlīn, mhd., st. N.: nhd. „Wagenknechtlein“, Bootes (Sternbild); E.: s. wagen

wagenleise, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wagenleise“, Wagengleis, Spurweite eines Wagens, Wagenspur; E.: s. mhd. wagen; germ. *laisō, st. F. (ō), Spur, Leisten (M.); vgl. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671?

wagenleist, mhd., st. M.: nhd. „Wagenleist“ (F.), Wagengleis; E.: s. mhd. wagenleise, wagen, leist

wagenleite, mhd., st. F.: nhd. „Wagenleite“, Abgabe für Fuhrwerk; E.: s. wagen, leite

wagenleitere*, wagenleiter, mhd., F.: nhd. Wagenleiter (F.)

wagenliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Wagenleute“, Fuhrleute; E.: s. wagen, liute

wagenmachære 1, mhd., st. M.: nhd. Wagenmacher, Wagner; E.: s. wagen, machære*

wagenman, mhd., st. M.: nhd. „Wagenmann“, Fuhrmann; E.: s. wagen, man

wagenminnærelīn*, wagenminnerlīn, mhd., st. N.: nhd. Bootes (Sternbild), Reiterlein; E.: s. wagen

wagenpfert*, wagenphert, mhd., st. N.: nhd. Wagenpferd, Zugpferd; E.: s. wagen, pfert

wagenrat, mhd., st. N.: nhd. Wagenrad; E.: s. wagen, rat

wagenreite 1, mhd., st. F.?: nhd. Zubehör eines Wagens; E.: s. wagen, reiten (1)

wagenros, mhd., st. N.: nhd. „Wagenross“, Wagenpferd, Zugpferd; E.: s. wagen, ros

wagensalbe, mhd., sw. F.: nhd. „Wagensalbe“, Wagenschmiere; E.: s. wagen, salbe

wagense, wagese, mhd., sw. M.: nhd. „Wagense“ (F.), Schar (F.) (2), Pflugschar; E.: germ. *wagasō-, *wagasōn, *wagasa-, *wagasan, sw. M. (n), Schar (F.) (2), Pflugschar; idg. *u̯ogᵘ̯ʰnis, *u̯ogᵘ̯ʰnes-, Sb., Schar (F.) (2), Pflugschar, Pokorny 1179?; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118

wagenseil, mhd., st. N.: nhd. Wagenseil; E.: s. wagen, seil

wagensmalz, mhd., st. N.: nhd. „Wagenschmalz“, Wagenschmiere; E.: s. wagen, smalz

wagensmer, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Wagenschmer“, Wagenschmiere; E.: s. wagen, smer

wagenstīrn, mhd., M.: nhd. „Wagenstern“, Siebengestirn; E.: s. wagen

wagenstrāze, mhd., F.: nhd. „Wagenstraße“, Fahrstraße, Fahrstraße für Wagen; E.: s. wagen, strāze

wagentrībære*, wagentrīber, mhd., st. M.: nhd. „Wagentreiber“, Wagenlenker, Fuhrmann; E.: s. wagen, trībære

wagentrībe, mhd., sw. M., st. M., sw. F., st. F.: nhd. „Wagentreiber“, Wagenlenker, Wagenlenkerin; E.: s. wagen, trībe

wagentuoch, mhd., st. N.: nhd. „Wagentuch“, Wagenplane; E.: s. wagen, tuoch

wagenunge, mhd., st. F.: nhd. „Wagenung“, Zank, Gebalge; E.: s. wagen (1)

wagenvane, wagenfane*, mhd., sw. M.: nhd. „Wagenfahne“, Fahnenwagen, Kampfwagen; E.: s. wagen, vane

wagenvart, wagenfart*, mhd., st. F.: nhd. Wagenfahrt, Verkehr; E.: s. wagen, vart

wagenvüerære*, wagenvüerer, wagenfüerære*, wāgenfüerer*, mhd., st. M.: nhd. „Wagenführer“, Wagenlenker, Fuhrmann; E.: s. wagen, vüerære

wagenvurt, wagenfurt*, mhd., st. F.: nhd. „Wagenfurt“, Wagenweg; E.: s. wagen, vurt

wagenwec, mhd., st. M.: nhd. „Wagenweg“, Fahrweg, befahrbarer Weg, Fahrtstraße für Wagen; E.: s. wagen, wec

wagenwīt, mhd., Adj.: nhd. „wagenweit“, weit genug für die Durchfahrt eines Wagens; E.: s. wagen, wīt (1)

wagenzeine, mhd., sw. F.: nhd. Wagenkorb; E.: s. wagen, zeine

waget*** E.: s. wagen

waglīn, wagenlīn, weglīn, wegenlīn, mhd., st. N.: nhd. Wäglein, Wägelchen, kleiner Wagen; E.: s. wāge

wagunge, mhd., st. F.: nhd. „Wagung“, Wagen (M.), Frachtwagen, Fuhrwerk; E.: s. wagen

wahen, mhd., st. V.: nhd. „wähnen“; E.: ?

wāhin, mhd., Adv.: nhd. wohin?; E.: s. wā, hin

wahs (1), was, mhd., st. N.: nhd. Wachs (N.) (1), Wachstafel, Wachsbild; E.: germ. *wahsa-, *wahsam, st. N. (a), Wachs; idg. *u̯okso-, Sb., Wachs, Pokorny 1180; s. idg. *au̯eks-, *auks-, *u̯eks-, *uks-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117

wahs (2), mhd., st. M.: nhd. „Wachs“ (M. bzw. N.) (2), Wachsen (N.) (2); E.: s. wahs (1)

wahs (3), mhd., Adj.: nhd. „wachs“, scharf, spitz; E.: ?

wahs*** (4), mhd., st. N.: nhd. „Wachs“ (N.) (3); E.: s. wahs (2)

wahse*** E.: ?

wahsen (1), wachsen*, wassen, mhd., st. V.: nhd. wachsen (V.) (1), aufwachsen, erwachsen (V.), entstehen, zum Vorschein kommen, zunehmen, sich mehren, sich begeben, groß werden, größer werden, erwachsen (Adj.) werden, heranwachsen, heranwachsen zu, zuwachsen, werden, werden aus, ausgehen, ausgehen von, zuteil werden, festwachsen an, hineinwachsen in; E.: germ. *wahsjan, *wahsan, st. V., wachsen (V.) (1), zunehmen; s. idg. *au̯eks-, *auks-, *u̯eks-, *uks-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117

wahsen (2), wassen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Wachsen (N.) (1); E.: s. wahsen (1)

wahsen*** (3), wassen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewachsen (Adj.); E.: s. wahsen (1)

wahsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wachsend; E.: s. wahsen (1)

wahsgel, mhd., Adj.: nhd. wachsgelb; E.: s. wahs

wahsgiezære*, wahsgiezer, mhd., st. M.: nhd. Wachsgießer, Wachszieher der durch Wachsgießen wahrsagt; E.: s. wahs (1), giezære

wahsklōz, mhd., st. M.: nhd. „Wachskloß“, Wachsklumpen; E.: s. wahs, klōz

wahslieht, mhd., st. N.: nhd. „Wachslicht“, Wachskerze; E.: s. wahs, lieht

wahsmangære* 1, wahsmanger, mhd., st. M.: nhd. Wachshändler; E.: s. wahs, mangære

wahsmunde, wahsmunt, mhd., st. F.: nhd. „Wachsmund“, Fruchtbarkeit; E.: s. wahsen

wahsmündic, mhd., Adj.: nhd. „wachsmündig“, erwachsen (Adj.), fruchttragend, fruchtbar; E.: s. wahsen, mündic

wahst, mhd., st. F.: nhd. Wachstum, Wuchs; E.: germ. *wahsti-, *wahstiz, st. F. (i), Wachstum, Wuchs; germ. *wahstu-, *wahstuz, st. M. (u), Wachstum, Wuchs; s. idg. *au̯eks-, *auks-, *u̯eks-, *uks-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; vgl. idg. *idg. u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117

wahstavel***, wachstafel*, mhd., F.: nhd. Wachstafel; E.: s. wahs (1), tavel

wahstevellīn*, wahstefellīn*, wahstevelīn, wahstefelīn*, wahstavellīn, wahstafellīn*, mhd., st. N.: nhd. Wachstäfellein, Wachsschreibtafel; E.: s. wahs (1), tavellīn

wahstuom, mhd., st. N.: nhd. Wachstum, Fruchtertrag; E.: s. wahsen, tuom (1)

wahsunge, mhd., st. F.: nhd. „Wachsung“; E.: s. wahsen, unge

wahsvar, wahsfar*, mhd., Adj.: nhd. „wachsfarb“, wachsfarben

wahszeichen, mhd., st. N.: nhd. „Wachszeichen“, Siegel; E.: s. wahs (1), zeichen

wahszinsic 4, mhd., Adj.: nhd. wachszinspflichtig, zur Abgabe von Zins in Form von Wachs verpflichtet; E.: s. wahs, zinsic, zins

waht*** (1) E.: s. wænen

waht*** (3) E.: s. wecken

wahtære, wahtāre, wahter, wehter, mhd., st. M.: nhd. „Wachter“, Wächter

wahtærelīn*, wahtærlīn, mhd., st. N.: nhd. „Wächterlein“, kleiner Wächter; E.: s. wahtære

wahtærinne, wahterin, mhd., st. F.: nhd. Wächterin; E.: s. wahtære

wahtbære, mhd., Adj.: nhd. „wachtbar“, wachend, wachsam; E.: s. wahte, bære

wahte (1), mhd., st. F.: nhd. Wachen (N.), Wachsein, Wacht, Wache, Nachtwache, Wachdienst, Bewachung, Ort wo gewacht wird, Abgabe anstatt des Wachdienstes; E.: germ. *wahtwō, st. F. (ō), Wache, Wacht; s. idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; vgl. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117

wahte*** (2) E.: s. wahtære

wahte (3) E.: s. wecken

wahteglocke 2, mhd., sw. F.: nhd. Nachtglocke, Nachtläuten; E.: s. wahte (1), glocke

wahtelbein, mhd., st. N.: nhd. Wachtelbein, Wachtelknochen, Wachtelpfeife, Lockpfeife; E.: s. wahtel, bein

wahtelbrī, mhd., st. M.: nhd. „Wachtelbrei“; E.: s. wahtel, brī

wahtele* (1), wahtel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wachtel; E.: s. germ. *kwakul-, Sb., Wachtel

wahtele*** (2) E.: s. wahten

wahtelsac, mhd., st. M.: nhd. „Wachtelsack“, Sack in dem Wachteln stecken, Lügensack, Lügner; E.: s. wahtel, sac

wahtelstric, mhd., st. M.: nhd. „Wachtelstrick“, Fangstrick für Wachteln; E.: s. wahtel, stric

wahten, mhd., sw. V.: nhd. „wachten“, wachen, Wache halten, Abgabe anstatt des Wachtdienstes geben

wahtgelt, mhd., st. N.: nhd. „Wachtgeld“, Abgabe für Bewachung; E.: s. wahte, gelt

wahtmeister 4, mhd., st. M.: nhd. Wachtmeister; E.: s. wahte (1), meister

wahtpfenninc*, wahtphennic, mhd., st. M.: nhd. „Wachtpfennig“, Abgabe für Bewachung, Abgabe anstatt des Wachtdienstes; E.: s. wahte, pfenninc

wakezen*, wakzen, mhd., sw. V.: nhd. bewegen; E.: s. wac (?)

wakhart, mhd., st. M.: nhd. Wackler, Behänge an etwas; E.: s. wac, hart

wal (1), mhd., st. M.: nhd. Wal, Walfisch; E.: germ. *hwala-, *hwalaz, st. M. (a), Wal, Walfisch; germ. *hwali-, *hwaliz, st. M. (i), Wal, Walfisch; idg. *skᵘ̯alos, *kᵘ̯alos, Sb., ein Fisch, Pokorny 958

wal (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. „Wall“ (M.) (1), Wallen, Aufwallen, Siedehitze, Wogen (N.), Aufkochen, Erhöhung, Wölbung; E.: s. wallen

wal (3), mhd., st. N., st. M.: nhd. Wall (M.) (2), Ringmauer, Wölbung; E.: germ. *wall-, Sb., Wall; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

wal (4), mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. „Wal“, Schlachtfeld, Walstatt, Kampfplatz, Feld, Au; E.: germ. *wala-, *walaz, st. M. (a), Leiche, Schlachtfeld; germ. *wala- (1), *walam, st. N. (a), Leiche, Schlachtfeld; s. germ. *wala- (5), *walaz, Adj., tot; vgl. idg. *u̯el- (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pokorny 1144

wal (5), wale, wahl, mhd., st. N., st. F.: nhd. Wahl, Auswahl, freie Selbstbestimmung, Verfügung, besondere Weise, Lage, Schicksal, Entscheidung, Möglichkeit, Angebot, Anteil; E.: s. germ. *waljan, sw. V., wählen; idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77

wal*** (6) E.: s. wallen

walære*, waler, mhd., st. M.: nhd. Kegelspieler; E.: s. walen

walap, mhd., st. M.: nhd. Galopp; E.: vgl. germ. *welæ, Adv., wohl, gut; idg. *øelo‑, Sb., Wunsch, Begehr, Kluge s. u. wohl; germ. *hlaupan, st. V., laufen; idg. *køelp‑ (1), *køelb‑, *kø¢p‑, *kø¢b‑, *klup‑, *klub‑, V., stolpern, traben, Pokorny 630?

walbe, mhd., sw. M.: nhd. „Walbe“, Walm, gewölbtes Vorderblatt oder Oberblatt der Schuhe, Haufe, Haufen; E.: germ. *hwalbō-, *hwalbōn, *hwalba-, *hwalban, sw. M. (n), Wölbung; s. idg. *ku̯elp- (2)?, V., wölben, Pokorny 630

walbluot, walebluot, mhd., st. N.: nhd. Blut, Kampfblut; E.: s. wal, wale, bluot (2)

walc (1), mhd., st. M.: nhd. „Walk“, Kampf, Gefecht; E.: s. welgen (?)

walc (2), mhd., st. F.: nhd. Walkmühle; E.: s. walken (?)

walc*** (3), mhd., st. M.: nhd. „Kochen“; E.: s. wallen

walch (2), mhd., Adj.: nhd. welsch; E.: s. Walch (1)

Walch (1), Walh, Walih, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Welscher, Romane, Italiener, Franzose; E.: germ. *Walaha-, *Walahaz, st. M. (a), Kelte, Welscher, Fremder, Lw. lat.-kelt. Volca

walchart, mhd., st. M. Pl.: nhd. die beiden von der Bischofsmütze herabhängenden Bänder; E.: s. Walch?

waldære*** E.: s. walden

walde*** E.: s. walten

waldenære, waldnære, waldner, waldener, mhd., st. M.: nhd. „Waldner“, Waldbewohner, Waldaufseher, Waldhüter; E.: s. walt

waldenbergære*, waldenberger, mhd., st. M.: nhd. „Waldenberger“, Tyrann, Gewalttäter; E.: s. walt, bergære

waldeshalp, mhd., Adv.: nhd. am Wald entlang; E.: s. walt, halp

wale (1), wal, mhd., sw. F.: nhd. „Wale“, Wiege; E.: ?

wale (2), wal, mhd., st. F., st. N.: nhd. Wahl, Auswahl, freie Selbstbestimmung, Verfügung, besondere Weise; E.: germ. *walō?, st. F. (ō), Wahl; s. idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77

wale (3), mhd., F.: nhd. „Wal“, Schlachtfeld, Walstatt, Kampfplatz, Feld, Au; E.: s. wal

wāle, mhd., st. F.: nhd. „Wale“, Fächer; E.: germ. *wÐjan, *wÚjan, st. V., wehen; idg. *aøe‑, *aø‑ (10), *aøÐ‑, *aøÐi‑, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81

Walehensē 1, mhd., st. M.=ON, st. F.=ON: nhd. See (M.), Walchensee; E.: s. Walch, sē (2)

waleis, waleise, mhd., st. N., st. F.: nhd. Schlachtfeld; E.: s. wal

Wāleis, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Mann aus Valois; E.: s. ON Valois, Valle d'Oise, F., Tal der Oise; idg. *øel‑ (7), *øelý‑, *ølÐ‑, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; FlN Oise von einem lat. Isara, F., Fluss; ligurisch is, viz, Sb., Fluss, Wasserlauf

Wāleisinne, mhd., sw. F.: nhd. Frau aus Valois; E.: Wāleis

walekugel, mhd., sw. F.: nhd. Kegelkugel; E.: s. walen, kugel

walen, waln, mhd., sw. V.: nhd. „walen“, wälzen, rollen, sich wälzen, kegeln; E.: s. walken

walēne, mhd., F.: nhd. Fächel (M.); E.: s. wæle

waleveige, walefeige*, mhd., Adj.: nhd. in der Schlacht gefallen (Adj.); E.: s. wale (3), veige

walgelen* (1), walgeln*, mhd., V.: nhd. „walgeln“, Kegel spielen; E.: s. walgen

walgelen* (2), walgeln, mhd., st. N.: nhd. „Walgeln“, Kegelspiel; E.: s. walgen

walgen, wolgen, mhd., sw. V., st. V.: nhd. „walgen“, rollen, rollen auf, bewegen, wimmeln, wälzen, sich wälzen, wegwälzen, wälzen in, fallen, fallen über, Ekel empfinden, sich erbrechen wollen (V.); E.: germ. *walg-, V., wälzen; idg. *u̯olk-, V., drehen, bewegen, Pokorny 1144; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

walgende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „walgend“, rollend, bewegend, wimmelnd, wälzend, fallend, Ekel empfindend, sich erbrechen wollend; E.: s. walgen

walgenōz, walegenōz, mhd., st. M.: nhd. „Walgenosse“, Kampfgenosse; E.: s. wal, genōze

walgenōze, mhd., st. M.: nhd. „Walgenosse“, Kampfgenosse; E.: s. wal, genōze

walgeren, walgern, welgern, welgeren, welkeren, mhd., sw. V.: nhd. „walgern“, wälzen, sich wälzen, sich wälzen in, rollen, bewegen, wimmeln, Ekel empfinden, erbrechen wollen (V.), sich ekeln, sich erbrechen wollen (V.); E.: s. walgen

Walhe, mhd., st. M.: nhd. Welscher, Romane, Italiener, Franzose; E.: s. Walch

walheiz, mhd., Adj.: nhd. stark erhitzt, siedendheiß; E.: s. walch, wol (?), heiz

walhērre*, walherre, waleherre, mhd., sw. M.: nhd. „Wahlherr“, Kurfürst; E.: s. wal, hērre

walhisch (1), welhisch, wælhisch, walisch, walsch, welisch, welsch, mhd., Adj.: nhd. welsch, italienisch, französisch, romanisch; E.: s. Walch

walhisch (2), mhd., Adv.: nhd. welsch, italienisch, französisch, romanisch; E.: s. walhisch (1)

walhisch (3), mhd., st. N., st. F.: nhd. Welsches, Italienisches, Französisches, Romanisches; E.: s. walhisch (1)

walkære* 5 und häufiger, walker, welker, mhd., st. M.: nhd. Walker; E.: s. germ. *walkan, st. V., drehen, wandern, walken; idg. *u̯olg-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1144?; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

walke (1), mhd., sw. M.: nhd. „Walke“ (M.) (1), Kampf, Gefecht; E.: s. walken

walke (2) 3 und häufiger, mhd., sw. F.: nhd. „Walke“, Walkmühle; E.: s. walken

walke (3), mhd., sw. M.: nhd. „Walke“ (M.) (2), Balkon; E.: von mhd. balke

walken (1), mhd., st. V., red. V.: nhd. walken, vertilgen, schlagen, dreinschlagen, durchbläuen, prügeln, durchprügeln, züchtigen, bewegen, schütteln, kämpfen, darauflosschlagen; E.: s. walkære

walken (2) E.: s. walken (1)

walken (3), mhd., st. M.: nhd. „Walken“, Balkon; E.: s. walke (3)

walkhār 2, mhd., st. N.: nhd. „Walkhaar“, beim Walken entstehende Abfallfasern; E.: s. walken (1), hār (1)

walkieren, mhd., sw. V.: nhd. dicht machen, dicht durchflechten, binden, hoch binden; E.: s. walken

walkmül, walkmüle, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Walkmühle“; E.: s. walken, mül

wallære, waller, mhd., st. M.: nhd. „Waller“, fahrender Mann, Wanderer, Pilger, Wallfahrer; E.: s. wallen (1)

wallærekleit*, wallerkleit, mhd., st. N.: nhd. „Wallerkleid“, Reisekleid, Pilgerkleid; E.: s. wallære, kleit

wallærīe*, wallerīe, mhd., st. F.: nhd. „Wallerei“, Pilgerfahrt; E.: s. wallen

wallærinne* 2, wallerinne, mhd., st. F.: nhd. Wallfahrerin, Angehörige einer Familie Waller; E.: s. wallære, wallen (1)

walle (1), mhd., sw. M.: nhd. Wal, Walfisch; E.: s. wal?

walle (2), mhd., st. F.: nhd. Glut; E.: s. wallen (?)

walle*** (3) E.: s. wallen

wallebruoder, walbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Wallbruder“, Pilger, Pilgergenosse, Weggefährte; E.: s. walle, bruoder

wallegeheder, wallgeheder, mhd., st. N.: nhd. „Wallgehäder“, Wanderkleid; E.: s. walle

wallekappe, mhd., sw. F.: nhd. „Wallkappe“, Reisemantel, Pilgermantel; E.: s. walle, kappe

wallen (1), mhd., red. V., st. V.: nhd. wallen (V.) (1), aufwallen, wogen, hinwogen und herwogen, aufkochen, kochen, brodeln, sprudeln, sprudeln aus, überfließen, überfließen über, strömen, aufsteigen, aufsteigen aus, aufsteigen in, durchtränken mit; E.: germ. *wallan, st. V., wallen (V.) (1), sieden, sprudeln; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

wallen (2), mhd., sw. V.: nhd. wallen (V.) (2), wandern, ziehen, gehen, kommen, pilgern, Pilgerfahrt machen, wallfahrten, Wallfahrt machen, Heerfahrt machen, entlangpilgern, entlangwandern; E.: s. germ. *waþlōn, sw. V., wallen (V.) (2), wandern, reisen

wallende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wallend“, wandernd, pilgernd; E.: s. wallen (2)

wallendic, mhd., Adj.: nhd. „wallendig“, sprudelig; E.: s. wallen (1)

wallesac, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Wallsack“, Pilgertasche; E.: s. wallen (1), sac

wallestap, walstap, mhd., st. M.: nhd. „Wallstab“, Pilgerstab; E.: s. wallen (1), stap

wallevart, wallefart*, wallvart, wallfart*, mhd., st. F.: nhd. Wallfahrt; E.: s. wallen, vart

wallunge (1), mhd., st. F.: nhd. „Wallung“ (F.) (1), Aufwallen; E.: s. wallen

wallunge (2), mhd., st. F.: nhd. „Wallung“ (F.) (2), Wallfahrt; E.: s. wallen

walm, mhd., st. M.: nhd. „Walm“, Dampf (M.) (1), Qualm, Wallen, Sieden; E.: germ. *walmi-, *walmiz, st. M. (i), Sieden, Wallen, Glut; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

walmen, mhd., V.: nhd. „walmen“, aufwallen, sieden; E.: s. wallen (1)

walopiere, mhd., st. F.: nhd. Galopp; E.: vgl. germ. germ. *welæ, Adv., wohl, gut; idg. *øelo‑, Sb., Wunsch, Begehr, Kluge s. u. wohl; germ. *hlaupan, st. V., laufen; idg. *køelp‑ (1), *køelb‑, *kø¢p‑, *kø¢b‑, *klup‑, *klub‑, V., stolpern, traben, Pokorny 630?

walopieren, mhd., sw. V.: nhd. galoppieren; E.: vgl. germ. germ. *welæ, Adv., wohl, gut; idg. *øelo‑, Sb., Wunsch, Begehr, Kluge s. u. wohl; germ. *hlaupan, st. V., laufen; idg. *køelp‑ (1), *køelb‑, *kø¢p‑, *kø¢b‑, *klup‑, *klub‑, V., stolpern, traben, Pokorny 630?

walopierende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. galoppierend; E.: s. walopieren

walpfat, walphat, walephat, mhd., st. M.: nhd. „Walpfad“, Weg über das Schlachtfeld, Schlachtlinie; E.: s. wal, pfat

walrām, mhd., st. M.: nhd. „Walram“, Walrat, Walsperma, Pottfischöl, Fettstoff im Walleib, Ambra, Heilmittel; E.: s. wal, rām

walrecke, walerecke, welrecke, mhd., st. M.: nhd. „Walrecke“, Held der Walstatt; E.: s. wal, recke

walroup, waleroup, waltroup, mhd., st. M.: nhd. „Walraub“, Beraubung der auf der Walstatt Gefallenen, Raub; E.: s. wal, roup

walsch, mhd., Adj.: nhd. welsch, italienisch, französisch, romanisch; E.: germ. *waliska, *waliskaz, Adj., welsch, fremd, z. T. Lw. lat.-kelt. Volca

walstat, walstatt, walestat, waltstat, mhd., st. F.: nhd. Schlachtfeld, Walstatt, Kampfplatz; E.: s. wal, stat

walstrāze 1 und häufiger, walestrāze, mhd., F.: nhd. „Walstraße“, Schlachtfeld, Weg über das Schlachtfeld, Wallstraße; E.: s. wal, strāze

walt (1), mhd., st. M.: nhd. Wald, Waldgebirge, Baumbestand, Waldhöhle, Baumlaub; E.: germ. *walþu-, *walþuz, st. M. (u), Wald, Wildnis, Heide (F.) (1); s. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139

walt (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. „Walt“, Gewalt, Macht, Herrschaft, Herrschaftsgebiet, Vollmacht, Menge, Überfluss, einer der Engelchöre

walt*** (3) E.: s. welen

walt*** (4) E.: s. walten

waltære, walter, mhd., st. M.: nhd. Walter, Waltender, Herrscher, Fürsorger

waltærinne***, mhd., st. F.: nhd. „Walterin“; E.: s. waltære

waltaffe, mhd., sw. M.: nhd. Waldaffe, Riese (M.); E.: s. walt, affe

waltban, mhd., st. F.: nhd. „Waldbahn“, Waldweg; E.: s. walt (1), ban (3)

waltbote, waltpote, walpode, mhd., sw. M.: nhd. „Waltbote“, Gesandter, Abgesandter, abgesandter Stellvertreter des Herrschers, Bevollmächtiger, gerichtlicher Bevollmächtigter, Sachwalter; E.: s. germ. *walda-, *waldam, st. N. (a), Gewalt, Macht; germ. *waldi-, *waldiz, st. F. (i), Macht, Gewalt; s. idg. *u̯aldʰ-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pokorny 1111; vgl. idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111

waltbrobest, mhd., st. M.: nhd. „Waldpropst“, Waldaufseher; E.: s. walt, brobest

waltbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Waldbruder“, Einsiedler; E.: s. walt, bruoder

waltbūr, mhd., st. M.: nhd. „Waldbauer“; E.: s. walt, būr

waltbūre, mhd., sw. M.: nhd. „Waldbauer“; E.: s. walt, būre

walte*** (1) E.: s. walten

walte (2), mhd., st. F.: nhd. Walten; E.: ?

walteher 1, walder, mhd., st. F., st. M.: nhd. Würger (Vogelart); E.: s. walten (1)?, walt?

walten (1), walden, mhd., red. V., sw. V., st. V.: nhd. walten, herrschen, sich annehmen, sich kümmern, besitzen, haben, Gewalt haben, in Gewalt haben, mächtig sein (V.), gebrauchen, sich abgeben, treiben, üben, tun, sorgen für, besorgen, pflegen, schützen, beschützen, aufbewahren, bewahren, einhalten, verwalten, beherrschen, wahrnehmen, ausüben, zeigen, beweisen, unterrichten; E.: germ. *waldan, st. V., walten, herrschen; s. idg. *u̯aldʰ-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pokorny 1111; vgl. idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111

walten (2), mhd., st. N.: nhd. Walten, Herrschen, Üben; E.: s. walten (1)

waltende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „waltend“; E.: s. walten (1)

waltendic, waltendic, mhd., Adj.: nhd. waltend, herrschend, mächtig; E.: s. walten (1)

walteren, waltern, mhd., sw. V.: nhd. herfallen über; E.: s. walten

walterīche*** E.: s. walten, rīche

walterwahse, waltewahs, waltenwahs, waltewahse, waltenwahse, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Nerv, Sehne; E.: s. germ. *walda-, *waldam, st. N. (a), Gewalt, Macht; germ. *waldi-, *waldiz, st. F. (i), Macht, Gewalt; vgl. idg. *u̯aldʰ-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pokorny 1111; idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111

waltesære*** E.: s. ge, walten, waltære

waltesel, mhd., st. M.: nhd. „Waldesel“, Wildesel

walteselinne*, walteselin, mhd., st. F.: nhd. „Waldeselin“, Wildeselin; E.: s. waltesel, eselinne

waltfeie, waltfeine, mhd., F.: nhd. Waldfee; E.: s. walt, feie

waltgast, mhd., st. M.: nhd. „Waldgast“, Waldungeheuer; E.: s. walt, gast

waltgebūr, mhd., st. M.: nhd. „Waldgebauer“, Waldbauer; E.: s. walt, gebūr

waltgebūre, mhd., sw. M.: nhd. „Waldgebauer“, Waldbauer; E.: s. walt, gebūre

waltgedinge, mhd., st. N.: nhd. „Waldgedinge“, Gericht in Waldsachen; E.: s. walt, gedinge

waltgeiz, mhd., st. F.: nhd. „Waldgeiß“, Rehgeiß; E.: s. walt, geiz

waltgelt, mhd., st. N.: nhd. „Waldgeld“, Abgabe für die Erlaubnis zur Waldrodung; E.: s. walt, gelt

waltgemerke 1, mhd., st. N.: nhd. Waldgemarkung, Abgabe für die Nutzung eines herrschaftlichen Waldgebietes; E.: s. walt, gemerke

waltgenōze, mhd., sw. M.: nhd. „Waldgenosse“, Waldungeheuer; E.: s. walt, genōze

waltgerihte, mhd., st. N.: nhd. „Waldgericht“, Gericht in Waldsachen; E.: s. walt, gerihte

waltgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Waldgeselle“, Waldungeheuer; E.: s. walt, geselle

waltgesinde, mhd., st. N.: nhd. „Waldgesinde“, Einwohnerschaft des Waldes; E.: s. walt, gesinde

waltgevelle, waltgefelle*, mhd., st. N.: nhd. „Waldgefälle“, Walddickicht, Umstürzen der Bäume im Wald, abschüssiges tiefes Tal, Waldschlucht, Bergschlucht, Waldschaden; E.: s. walt, gevelle

waltgevilde, waltgefilde*, mhd., st. N.: nhd. „Waldgefilde“, Waldung; E.: s. walt, gevilde

waltgewilde, mhd., st. N.: nhd. bewaldete Wildnis, wilde Waldgegend; E.: s. walt, gewilde

walthan, mhd., sw. M.: nhd. „Waldhahn“, Fasan; E.: s. walt, han

waltheier, mhd., st. M.: nhd. „Waldheger“, Waldhüter; E.: s. walt, heier

waltholz, mhd., st. N.: nhd. Waldbaum; E.: s. walt, holz

walthonec*, walthonic, mhd., st. M.: nhd. Waldhonig, wilder Honig; E.: s. walt, honec

walthorn, mhd., st. N.: nhd. Waldhorn, Jagdhorn; E.: s. walt, horn

walthornaffe, mhd., sw. M.: nhd. „Waldhornaffe“, besondere Glasscheibenart; E.: s. walt, horn, affe

walthouwære*, walthouwer, mhd., st. M.: nhd. „Waldhauer“, Holzfäller; E.: s. walt, houwære

walthunt, mhd., st. M.: nhd. Waldhund, Wolf (M.) (1), Riese (M.); E.: s. walt, hunt

walthuobe, mhd., st. F.: nhd. „Waldhube“, Landhufe im Wald; E.: s. walt, huobe

walthūs, mhd., st. N.: nhd. Waldhaus; E.: s. walt, hūs

waltic, waltec, weltic, weltec, waldic, waldec, weldic, weldec, mhd., Adj.: nhd. „waltig“, gewaltig, mächtig, bevollmächtigt, befugt; E.: s. walt, s. walten

walticheit*** E.: s. waltic, heit

walticlich*, walteclich, mhd., Adj.: nhd. „waltiglich“, gewaltig; E.: s. walten

walticlīche, weldiclīche*, walteclīche, weldeclīche, mhd., Adv.: nhd. „waltiglich“, machtvoll; E.: s. walten

waltigære*** E.: s. waltigen

waltigen, weltigen, mhd., sw. V.: nhd. Gewalt übergeben (V.), überwältigen; E.: s. walten

waltīn, mhd., Adv.: nhd. waldeinwärts; E.: s. walt, īn, in

waltliute 2 und häufiger, mhd., st. M. Pl.: nhd. Waldleute; E.: s. walt, liute

waltluoder, mhd., st. N.: nhd. „Waldluder“, Waldmensch, wilder Waldmensch; E.: s. walt, luoder

waltman, mhd., st. M.: nhd. „Waldmann“, Waldbewohner, Waldmensch, Waldgeist, Satyr, Einwohner eines Schlachtfeldes, Waldhüter, Förster; E.: s. walt, man

waltmeister, mhd., st. M.: nhd. „Waldmeister“, Forstmeister; E.: s. walt, meister

waltmies, mhd., st. N.: nhd. „Waldmies“, Waldmoos; E.: s. walt, mies

waltminne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Waldminne“, Waldweib, Waldnymphe; E.: s. walt, minne

waltmordære*, waltmorder, mhd., st. M.: nhd. „waldmörder“, im Wald hausender Mörder; E.: s. walt, mordære

waltmüede, mhd., Adj.: nhd. „waldmüde“, von der Waldreise ermüdet, müde von der Waldwanderung; E.: s. walt, müede

waltnisse*** E.: s. walten

waltobez, mhd., st. N.: nhd. „Waldobst“, Waldfrüchte; E.: s. walt, obez

waltohse, mhd., sw. M.: nhd. „Waldochse“, Auerochse; E.: s. walt, ohse

waltohsennagel, mhd., st. M.: nhd. „Waldochsennagel“, Gramm (?); E.: s. walt, ohse, nagel

waltohsenzagel, mhd., st. M.: nhd. „Waldochsenschwanz“; E.: s. walt, ohse, zagel (1)

waltrate, waltratte, mhd., sw. M.: nhd. Waldratte, wilde Ratte; E.: s. walt, ratte

waltrecke, mhd., sw. M.: nhd. „Waldrecke“, Riese (M.); E.: s. walt, recke

waltreht, mhd., st. N.: nhd. „Waldrecht“, Recht der Waldbenutzung, Abgabe für das Nutzungsrecht; E.: s. walt, reht

waltreise, mhd., st. F.: nhd. Waldreise, Zug in den Wald, Waldfahrt, Jagd; E.: s. walt, reise

waltrihtære*, waltrihter, mhd., st. M.: nhd. „Waldrichter“, Richter im Waldgericht; E.: s. walt, rihtære

waltrint, mhd., st. N.: nhd. „Waldrind“, Auerochse; E.: s. walt, rint

waltriviere, mhd., st. F.: nhd. Waldgegend; E.: s. walt, riviere

waltsam (1), mhd., Adj.: nhd. „waltsam“, waltend, mächtig, in sich fassend; E.: s. walt, sam

waltsam*** (2) E.: s. walten

waltschībe, mhd., sw. F.: nhd. „Waldscheibe“, Art Glasscheibe; E.: s. walt, schībe

waltschrate, waltschrāte, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Waldschrat, Waldteufel, Waldgeist; E.: s. walt, schrate

waltschrecke 1, mhd., sw. M.: nhd. „Waldschreck“, Waldschrat, Schrat; E.: s. walt, schrecken

waltschreckel 1, mhd., st. M.: nhd. „Waldschreck“, Waldgeist; E.: s. walt, schrecken

waltschütze, mhd., sw. M.: nhd. „Waldschütze“, Waldhüter; E.: s. walt, schütze

waltsingære*, waltsinger, mhd., st. M.: nhd. „Waldsinger“, Vogel; E.: s. walt, singære

waltsmit, mhd., st. M.: nhd. „Waldschmied“, Bergmann; E.: s. walt, smit

waltstat (1) 1, mhd., st. F.: nhd. Waldstatt, waldiges Gebiet; E.: s. walt, stat (1)

waltstīc, mhd., st. M.: nhd. Waldsteig, Waldpfad, Waldsteg, Waldweg; E.: s. walt, stīc

waltstrāze, mhd., F.: nhd. Straße durch den Wald, Waldstraße, Waldweg; E.: s. walt, strāze

waltstrōmeier, waltstrōmer, mhd., st. M.: nhd. „Waldstrohmeier“, Forstbeamter; E.: s. walt, strōmeier

waltswam 1, mhd., st. M.: nhd. „Waldschwamm“, Schwamm; E.: s. walt, swam

waltswende, mhd., sw. M.: nhd. „Waldschwende“, Waldzerstörer, Waldverschwender, Lanzenbrecher, Lanzenkämpfer; E.: s. walt, swende

waltswīn, mhd., st. N.: nhd. „Waldschwein“, Wildschwein; E.: s. walt, swīn

walttōre, mhd., sw. M.: nhd. „Waldtor“ (M.), Waldmensch, Waldschrat; E.: s. walt, tōre

walttretære*, walttreter, mhd., st. M.: nhd. „Waldtreter“, Waldwanderer, Einsiedler; E.: s. walt, tretære

waltunge***, mhd., st. F.: nhd. „Waltung“; E.: s. walten

waltvischære*, waltvischer, waltfischære*, waltfischer*, mhd., st. M.: nhd. „Waldfischer“, Waldräuber; E.: s. walt, vischer

waltvluo, mhd., st. F.: nhd. „Waldfluch“, Gebirgsfels; E.: s. walt, vluo

waltvogel, waltfogel*, mhd., st. M.: nhd. Waldvogel; E.: s. walt, vogel

waltvogellīn, mhd., st. N.: nhd. „Waldvögellein“, Waldvöglein, Waldvögelchen; E.: s. walt, vogellīn

waltvorestære*, waltvürstære*, waltvorster, waltvürster, waltforestære*, mhd., st. M.: nhd. Waldförster; E.: s. walt, vorestære

waltvrouwe, mhd., sw. F.: nhd. „Waldfrau“, Waldweib, Waldnymphe; E.: s. walt, vrouwe

waltwazzer, mhd., st. N.: nhd. „Waldwasser“, Wildwasser; E.: s. walt, wazzer

waltwec, mhd., st. M.: nhd. Waldweg; E.: s. walt, wec

waltweide (1), mhd., sw. M.: nhd. „Waldweide“, wilder Waldmensch; E.: s. walt, weide

waltweide (2), mhd., st. F.: nhd. „Waldweide“; E.: s. walt, weide (1)

waltwerc, mhd., st. N.: nhd. „Waldwerk“, Waldarbeit, Holzschlagen; E.: s. walt, werc

waltwicke, mhd., sw. F.: nhd. „Waldwicke“, Kreuzweg im Wald; E.: s. walt, wicke

waltwilde, mhd., Adj.: nhd. „waldwild“, wild im Wald lebend; E.: s. walt, wilde

waltwint, mhd., st. M.: nhd. Wind vom Wald her, Waldwind; E.: s. walt, wint

waltwīsære*, waltwīser, mhd., st. M.: nhd. „Waldweiser“, Waldaufseher; E.: s. walt, wīsære

waltwīse*, waltwīs, mhd., Adj.: nhd. „waldweise“, waldkundig, jagdkundig; E.: s. walt, wīse

waltwürhte*, waltworhte, mhd., sw. M.: nhd. Waldarbeiter, Bergarbeiter, Bergmann; E.: s. walt, würhte

walvisch, walfisch*, mhd., st. M.: nhd. Wal, Walfisch; E.: s. wal, visch

walvlōz, walevlōz, walflōz*, waleflōz*, mhd., st. M.: nhd. „Walfloß“, Blutstrom auf dem Schlachtfeld; E.: s. wal, vlōz (2)

walvüreste*, walvürste, walevürste, walfüreste*, mhd., sw. M.: nhd. „Wahlfürst“, Kurfürst; E.: s. wal, vüreste

walzære, walzer, mhd., st. M.: nhd. „Walzer“, Walze, Kehrvers, Sich Drehender, sich walzenartig Bewegender; E.: s. walzen

walzen, mhd., st. V., red. V.: nhd. rollen, walzen, drehen, sich drehen, sich wälzen, wenden, sich wenden, ablaufen, sich entwickeln, gleichsam abrollend erzählen; E.: s. germ. *waltan, st. V., sich wälzen; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

walzende***, mhd., Part. Präs.: nhd. walzend; E.: s. walzen

walzeren*, walzern, mhd., sw. V.: nhd. rollen; E.: s. walzen

walzhimel, mhd., st. M.: nhd. „Walzhimmel“; E.: s. walz, himel

wambe, wampe, wamme, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wampe“, Bauch, Wanst, Leib, Mutterleib, Bauchteil am Tierfell, Wamme, unedle Eingeweide geschlachteter Tiere; E.: germ. *wambō, st. F. (ō), Wampe, Bauch, Leib

wambeis, wambīs, wambas, wambes, wambesch, wambasch, wammes, bammais, mhd., st. N., sw. N.: nhd. Rumpfbekleidung unter dem Panzer, Wams; E.: germ. *wambō, st. F. (ō), Wampe, Bauch, Leib

wambeisære*, wambeiser, mhd., st. M.: nhd. Verfertiger von Wämsen; E.: s. wambeis

wambeisel, mhd., st. N.: nhd. Verfertigung von Wämsen; E.: s. wambeis

wambeiselære*, wambeiseler, mhd., st. M.: nhd. Verfertiger von Wämsen; E.: s. wambeis

wammære*** E.: s. wimmer (1)

wampenvlec, wampenflec*, mhd., st. M.: nhd. „Wampenfleck“, Tiereingeweide; E.: s. wambe, vleck

wan (1), wane, wanne, wande, wante, wen, wene, wenne, want, mhd., Konj.: nhd. als, aber, aber nur, aber doch, gleichwohl, obwohl, vielmehr nur, sondern (Konj.), nur nicht, außer, außer dass, außer wenn, es sei denn dass, als dass, als nur, als ob, als wenn, ausgenommen, auch wenn, wenn nicht, wäre ... nicht (gewesen), o dass doch, bis, denn, da, weil; E.: s. germ. *hwana, Adv., wann; vgl. idg. *kÝo-, *kÝos (M.), *kÝe‑, *kÝõ‑ (F.), *kÝei‑, Pron., wer, Pokorny 644

wan (2), wane, wanne, wann, wande, wand, wene, wen, wenne, wenn, wente, wend, mhd., Adv.: nhd. nur, außer, als, als nur, ausgenommen, nur nicht, aber, aber nur, aber noch, gleichwohl, vielmehr nur, wäre nicht, wäre nicht gewesen; E.: s. wan (1)

wan (3), mhd., Adj.: nhd. „wahn“, nicht voll, das volle Maß nicht haltend, leer, unerfüllt, erfolglos, hungrig; E.: germ. *wana- (1), *wanaz, Adj., mangelnd, fehlend; idg. *u̯ənos, Adj., mangelnd, Pokorny 345; s. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345

wan (4), mhd., st. M.: nhd. Werk, Arbeit; E.: ?

wan (5), wande, mhd., Interrog.-Pron., Konj.: nhd. wer?; E.: ?

wān, wōn, mhd., st. M.: nhd. „Wahn“, Meinung, Glaube, Erwartung, Hoffen, Hoffnung, Zuversicht, Ahnung, Verdacht, Ungewissheit, Gedanke, Vermutung, Vorstellung, Wunsch, Absicht, bloßes Vermuten, Traum, Illusion, ungewisse nicht völlig begründete Ansicht, Schein, Vorwand; E.: s. germ. *wēnō, *wǣnō, st. F. (ō), Erwartung, Hoffnung; germ. *wēni-, *wēniz, *wǣni-, *wǣniz, st. F. (i), Erwartung, Hoffnung; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

wanabe, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. woher; E.: s. wan, abe

wanære*** E.: s. wan

wānaldei, mhd., st. M.: nhd. Art Tanzlied; E.: ?

wānamīs, mhd., st. M.: nhd. vermeintlicher Geliebter; E.: s. wān, amīs (1)

wānbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Wahnbruder“, vermeintlicher Bruder; E.: s. wān, bruoder

wānbrūt, mhd., st. F.: nhd. „Wahnbraut“, vermeintliche Braut, vermeintliche Gattin; E.: s. wān, brūt

wanc (1), mhd., st. M.: nhd. „Wank“, Wanken, Schwanken, Wendung, Sprung, Abweichung, Fehler, Zweifel, Wankelmütigkeit, Unbeständigkeit, Untreue, Streich, Vorwärtsbewegung, Seitwärtsbewegung, Rückwärtsbewegung, Seitenweg, Rückweg; E.: s. germ. *wanha-, *wanhaz, *wanka-, *wankaz, Adj., krumm, gekrümmt, verkehrt, falsch; idg. *u̯onko-, Adj., krumm, Pokorny 1134; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108

wanc (2), mhd., Adj.: nhd. „wank“, schwankend, unbeständig, sittlich lose; E.: s. wanc (1)

wanclich***, mhd., Adj.: nhd. „wanklich“, unstet; E.: s. wanc, lich

wanclīche, mhd., Adv.: nhd. unstet; E.: s. wanc, līche

wanct, wenket*, mhd., Part. Prät.: nhd. „wankt“; E.: s. wenken

wanczagelen, wanczageln, mhd., sw. V.: nhd. schweifen, schwanzwedeln; E.: s. wanc, zagel

wand*** (4), wendet*, mhd., Part. Prät.: nhd. „wandt“; E.: s. wenden

wānd... E.: s. wænen

wandære***, mhd., st. M.: nhd. „Wander“, Anwender; E.: s. wanden

wande*** (1), mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N.: nhd. „Wande“; E.: s. wanden

wande (2), wand, want, wanne, wan, wende, wenne, wenn, wen, mhd., Interrog.-Pron., Konj.: nhd. warum, denn, weil; E.: s. wande (2)

wandel, mhd., st. N., st. M.: nhd. Wandel, Wechsel, Änderung, Veränderung, Gang (M.) (1), Lebenswandel, Fehler, Makel, Besserung, Wiedergutmachung, Entschädigung, Rücktrittsrecht, Tausch, Rückgang, Rückgängigkeit, Wandelbarkeit, Gebrechen, Tadelnswerter, Tadel, Schadensersatz, Vergütung eines Unrechts, Buße, Geldbuße, Strafgeld, Handel und Wandel, Aufenthalt, Umgang, Verkehr, Vergehen

wandelænic, mhd., Adj.: nhd. ohne Wandel bleibend, unveränderlich; E.: s. wandel, ænic

wandelære*, wendelære*, wandeler, wendeler, mhd., st. M.: nhd. „Wandeler“, Wanderer; E.: s. wandelen

wandelāt, mhd., st. F.: nhd. „Wandelat“, Umänderung; E.: s. wandel

wandelbære (1), wandelbar, wanderbar, wanderber, mhd., Adj.: nhd. veränderlich, wandelbar, gehend, wandelnd, gangbar, fahrbar, wankelmütig, unbeständig, vergänglich, unstet, unzuverlässig, verändert, fehlerhaft, schadhaft, mangelhaft, verdorben, tadelnswert, straffällig, bußwürdig, böse, schlecht; E.: s. wandel, bære

wandelbære (2), wandelbæri, mhd., st. F.: nhd. „Wandelbare“, Wandelbarkeit, Veränderung; E.: s. wandel

wandelbæric, wandelbærec, mhd., Adj.: nhd. „wandelbarig“, veränderlich, wankelmütig, unstet, schadhaft, mangelhaft, fehlerhaft, tadelnswert, straffällig, bußwürdig, böse, gehend, wandelnd, gangbar, fahrbar; E.: s. wandelbære

wandelbæricheit, wandelberkeit, mhd., st. F.: nhd. Unbeständigkeit; E.: s. wandelbæric

wandelbærlich***, mhd., Adj.: nhd. „wandelbarlich“, wandelbar; E.: s. wandel, bærlich

wandelbærlīche, mhd., Adv.: nhd. „wandelbarlich“, wandelbar; E.: s. wandel, bærlīche

wandelbærlīchen***, mhd., Adv.: nhd. „wandelbarlich“, wandelbar; E.: s. wandel, bærlīchen

wandelberende, wandelbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fehlerhaft, gebrechlich, unbeständig; E.: s. wandel, berende

wandelblōz, mhd., Adj.: nhd. „wandelbloß“, untadelig; E.: s. wandel, blōz

wandelbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Wandelbruder“, Pilger; E.: s. wandel, bruoder

wandelbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Wandelbuch“, Brevier, Strafbuch; E.: s. wandel, buoch

wandelen (1), wandeln, wantelen, mhd., sw. V.: nhd. gehen, wandeln, wandern, Ersatz leisten, Wiedergutmachung leisten, Schadensersatz leisten, wiedergutmachen, wechseln, sich bewegen, umgehen, rückgängig machen, zurücknehmen, tauschen, ändern, verändern, sich verändern, umdrehen, verkehren, büßen, wieder gutmachen, wiegen (V.) (1), umändern, verwandeln, in andere Lage bringen, wenden, ins Schlechte verkehren, verhandeln, gerichtlich verhandeln, vereinbaren, abmachen, vergleichen, vor sich gehen lassen, begehen, treiben, tun, auswechseln, Ersatz für etwas leisten, vergüten, büßen, mit Geldbuße belegen (V.), bestrafen, tadeln, strafen, schlecht behandeln, abhelfen; E.: s. germ. *wandōn, sw. V., wenden; germ. *wandjan, sw. V., wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

wandelen* (2), wandeln, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Wandeln; E.: s. wandel

wandelet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wandelt“; E.: s. wandelen

wandelhaft, mhd., Adj.: nhd. „wandelhaft“, fehlerhaft, böse, wankelmütig, unstet, unbeständig, straffällig; E.: s. wandel, haft

wandelhaftic, mhd., Adj.: nhd. „wandelhaftig“, fehlerhaft, böse, wankelmütig, unstet, unbeständig; E.: s. wandelhaft

wandelhafticheit***, mhd., st. F.: nhd. „Wandelhaftigkeit“; E.: s. wandelhaftic, heit

wandelheit, mhd., st. F.: nhd. Wankelmut, Wankelmütigkeit; E.: s. wandel, heit

wandelic***, mhd., Adj.: nhd. „wandelig“; E.: s. wandelen

wandelīcheit***, mhd., st. F.: nhd. „Wandeligkeit“; E.: s. wandelich

wandelīe, mhd., st. F.: nhd. „Wandelei“, Veränderlichkeit, Unstetigkeit, Wankelmut; E.: s. wandel (1)

wandelieren, mhd., sw. V.: nhd. „wandelieren“, mit schleifenden Schritten gehen, wandeln, ändern, tauschen, wechseln, verwandeln, variieren; E.: s. wandel, wandelen

wandelkēre, mhd., st. F.: nhd. „Wechsel“, Veränderung; E.: s. wandel, kēre

wandelkerze, mhd., sw. F.: nhd. „Wandelkerze“, größere Kerze die bei einem Messamt vor der Wandelung angezündet wird und bis zum Ende der Stillmesse brennt, größere Kerze, Windlicht bei Prozessionen; E.: s. wandel, kerze

wandellich, wandelich, mhd., Adj.: nhd. „wandellich“, wandelbar, veränderlich, wankelmütig, unstet, schadhaft, fahrbar

wandellīche, mhd., Adv.: nhd. „wandellich“, veränderlich, gehend, wankelmütig, unstet, schadhaft, mangelhaft, fehlerhaft, tadelnswert, straffällig, bußwürdig, böse, wandelnd, gangbar, fahrbar; E.: s. wandellich, līche

wandelmælic, mhd., Adj.: nhd. „wandelmälig“, makelhaft; E.: s. wandel, mælic

wandelman, mhd., st. M.: nhd. „Wandelmann“, Reisender, Pilger; E.: s. wandel, man

wandelmeil, mhd., st. N.: nhd. „Wandelmeil“, Makel, Makel der Unbeständigkeit; E.: s. wandel, meil

wandelmüetic, wandelmuotic, mhd., Adj.: nhd. „wandelmütig“, wankelmütig, unbeständig, untreu; E.: s. wandel, müetic

wandelmuot, wendelmuot, mhd., st. M.: nhd. „Wandelmut“, Unbeständigkeit, Wankelmut, Untreue; E.: s. wandel, muot

wandelname, mhd., sw. M.: nhd. „Wandelname“, Name für den Wankelmut; E.: s. wandel, name

wandelriuwe, mhd., st. F.: nhd. „Wandelreue“, wankelmütiges Mitleid; E.: s. wandel, riuwe

wandelschulde, mhd., st. F.: nhd. „Wandelschuld“, Verschuldung, Vergehen, Buße; E.: s. wandelen, wandel, schulde

wandelspehen*** (1), mhd., V.: nhd. „wandelspähen“; E.: s. wandel (1), spehen (1)

wandelspehen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wandelspähen“; E.: s. wandelspehen (1)

wandelstein, mhd., st. M.: nhd. „Wandelstein“, Wendelstein, Grenzstein; E.: s. wandel, stein

wandelsvrī, mhd., Adj.: nhd. „wandelfrei“; E.: s. wandel (1), vrī (1)

wandeltac, mhd., st. M.: nhd. „Wandeltag“, Tag des Mondwechsels; E.: s. wandel, tac

wandelunge, wandalunge*, mhd., st. F.: nhd. Wandlung, Änderung, Veränderung, Verwandlung, Wechsel, Umwandlung, Tausch, Vielfalt, Variation, Wanderung, Weg, Transsubstantiation, Gerichtsverhandlung, Kaufvertrag, Verzichtleistung, Wandelbarkeit, Gebrechen, Makel, Vergänglichkeit, Fehler, Tadel, Gang (M.) (1), Lauf, Wandel, Lebenswandel, Lebensweise, Leben, Lebensart, Periode, Zeitalter, Frühlingsanfang, Umgang, Verkehr, Aufenthalt, Ausübung, Begehung, Handel; E.: s. wandel (1), wandelen

wandelvellic, wandelfellic*, mhd., Adj.: nhd. „wandelfällig“, bußfällig, straffällig; E.: s. wandel, vellic

wandelvrī, wandelfrī*, mhd., Adj.: nhd. „wandelfrei“, verlässlich, untadelig; E.: s. wandel, vrī

wandelwertic, mhd., Adj.: nhd. „wandelwärtig“, wandelbar, veränderlich, bußfällig, straffällig; E.: s. wandel, wertic

wandelwerticheit, mhd., st. F.: nhd. „Wandelwärtigkeit“, Fehlverhalten, Bußfertigkeit; E.: s. wandelwertic

wander, mhd., st. M.: nhd. „Wander“, Wechsel, Fehler, Gang (M.) (1), Lebenslauf; E.: s. wanden

wanderære*, wanderer, mhd., st. M.: nhd. Wanderer; E.: s. wanderen

wanderærinne*, wanderærin*, wandererinne, wandererin, mhd., st. F.: nhd. Wandererin; E.: s. wanderære, wanderen

wanderen (1), wandern, mhd., sw. V.: nhd. wandern, gehen, ziehen, in Bewegung setzen, wandeln, reisen, leben, verwandeln

wanderen* (2), wandern, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Wandern“; E.: s. wanderen (V.)

wanderunge, mhd., st. F.: nhd. Verwandlung, Wanderung, Wandel, Bewegung, Lebenswandel; E.: s. wanderen

wandeshalp*** E.: s. gewant, halp

wandet*** E.: s. wenden

waneheil, mhd., Adj.: nhd. krank, schwächlich

wanemāze 2, mhd., st. F.: nhd. unvollständiges Maß, falsches Maß, falsches Messgefäß; E.: s. wan (3), māze

wanen*** E.: s. wan

wanewitzen, mhd., sw. V.: nhd. wahnwitzig werden, wahnwitzig sein (V.); E.: s. wan, wane, witzen

wangære*, wanger, mhd., st. M.: nhd. „Wanger“, Wangenkissen, Kopfkissen; E.: s. wange

wange, mhd., sw. N., st. N., sw. F., st. F.: nhd. Wange, Backe (F.) (1), Antlitz; E.: germ. *wangō-, *wangōn, *wanga-, *wangan, sw. N. (n), Wange; s. idg. *u̯eng-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1148; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108

wangeküsselīn, wangküsselīn, wanküsselīn, mhd., st. N.: nhd. „Wangenkisslein“, kleines Kopfkissen

wangeküssen, wangeküsse, wangküssen, wanküssen, wanküssīn, mhd., st. N.: nhd. „Wangenkissen“, Kopfkissen

wangen***, mhd., V.: nhd. „wangen“; E.: s. wange

wangenbūz*, wangenbuz, mhd., st. M.: nhd. „Wangenschlag“, Ohrfeige; E.: s. wange, būz

wangeslagen, mhd., sw. V.: nhd. „wangenschlagen“, ohrfeigen; E.: s. wange, slagen

wangevleisch, wangefleisch*, mhd., st. N.: nhd. Wangenfleisch; E.: s. wange, vleisch

wānheil, mhd., Adj.: nhd. Gesundheit erhoffend; E.: s. wān, heil (1)

wānic*, wānich, mhd., Adj.: nhd. unüberlegt; E.: s. wān

wankel (1), mhd., Adj.: nhd. „wankel“, schwankend, unbeständig; E.: germ. *wankula-, *wankulaz, Adj., wankend, schwankend; s. idg. *u̯onko-, Adj., krumm, Pokorny 1134; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108

wankel (2), mhd., st. M.: nhd. „Wankel“, Unbeständigkeit, Schwanken, Unsicherheit; E.: s. wankel (1)

wankelbolt, mhd., st. M.: nhd. „Wankelbold“, Wankelmütiger; E.: s. wankel, bolt

wankelen, wankeln, mhd., sw. V.: nhd. wanken, schaukeln

wankelhaft***, mhd., Adj.: nhd. „wankelhaft“, schwankend; E.: s. wankelen, haft

wankelhaftic*, wankelhaftec, mhd., Adj.: nhd. „wankelhaftig“, schwankend, unbeständig, sittlich lose; E.: s. wankelen, haftic

wankelheit, mhd., st. F.: nhd. „Wankelheit“, Unbeständigkeit; E.: s. wankel, heit

wankelieren, mhd., sw. V.: nhd. wankelmütig sein (V.); E.: s. wankelen

wankellich*, wankelich, mhd., Adj.: nhd. wankellich, schwankend, unbeständig, sittlich lose

wankelmüete, wankelmuot, mhd., Adj.: nhd. „wankelmut“, wankelmütig; E.: s. wankel, müete

wankelmuot (2), wankelmūt, mhd., st. M.: nhd. sittliche Unfestigkeit, Wankelmut; E.: s. wankel, muot

wankelrede, mhd., st. F.: nhd. „Wankelrede“, widersprüchliche Worte; E.: s. wankel, rede

wankelsam, mhd., Adj.: nhd. „wankelsam“, schwankend, unbeständig, sittlich lose; E.: s. wankel, sam

wankelsite, mhd., st. M.: nhd. unbeständiges Wesen; E.: s. wankel, site

wankelspil, mhd., st. N.: nhd. „Wankelspiel“, unbeständiges Spiel, Unbeständigkeit; E.: s. wankel, spil

wankelwiz, mhd., Adj.: nhd. „wankelwitz“, wankelmütig; E.: s. wankel, wiz

wankelzīt, mhd., st. N.: nhd. „Wankelzeit“, unbeständige Zeit, Zeit des irdischen Lebens; E.: s. wankel, zīt

wanken (1), mhd., sw. V.: nhd. wanken, schwanken, sich bewegen, schwankend werden, zweifeln an, unbeständig sein (V.), Rückwärtsbewegung machen, Vorwärtsbewegung machen, Seitwärtsbewegung machen; E.: germ. *wankōn, sw. V., wanken, schwanken; s. idg. *u̯onko-, Adj., krumm, Pokorny 1134; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108

wanken (2), mhd., st. N.: nhd. „Wanken“; E.: s. wanken (1)

wannære* 1, wanner, mhd., st. M.: nhd. „Wanner“, Wannenmacher; E.: s. wanne (1)

wannærelōn*, wannerlōn, mhd., st. M.: nhd. „Wannerlohn“, Lohn fürs Getreidereinigen; E.: s. wannære***, lōn

wannān, mhd., Pron., Adv.: nhd. woher; E.: s. germ. *hwana, Adv., wann; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644

wanne (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Wanne“, Trog, Gefäß, Getreideschwinge, Futterschwinge, Senke, Mulde; E.: germ. *wann-, Sb., Wanne; vgl. idg. *u̯ēt-, V., blasen, wehen, Pokorny 83; idg. *u̯ē- (3), *u̯ə-, *h₂u̯eh₁-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 1114; idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81

wanne (2), wan, wen, wenne, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. wann; E.: germ. *hwana, Adv., wann; s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644

wanne (3), wannen, wann, wan, wenne, wenn, wen, mhd., Adv.: nhd. wann; E.: s. wanne (2)

wanne (4), wann, wenn, wan, wen, wenne, mhd., Konj.: nhd. wann irgend, wann auch, sobald, wenn

wanneht, mhd., Adj.: nhd. „wannicht“, wannenartig; E.: s. wanne, eht, haft

wannen (1), mhd., sw. V.: nhd. „wannen“, schwingen, in die Futterschwinge schwingen, mit der Futterschwinge schwingen, sieben (V.)

wannen (2), wannān, wanne, wann, wan, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. „wannen“, woher, woher auch, von wo, wovon, wodurch; E.: s. wanne

wannenwehære*, wannenweher, mhd., st. M.: nhd. „Wannenweher“, Turmfalke

wannenwehe, mhd., sw. M.: nhd. Turmfalke

wannēr, mhd.?, Konj.: nhd. sobald als, wenn; E.: s. wanne (4)

wannezīt*, wanne zīt, mhd., Adv.: nhd. „wannzeit“; E.: s. wanne (3), zīt

wannunge 1, wanninge, mhd., st. F.: nhd. „Wannung“, Worfeln; E.: s. wannen (1)

wannwecht 1, mhd., st. M.: nhd. Turmfalke; E.: s. wannenwehe

wānolf, mhd., st. M.: nhd. gerne Glaubender; E.: s. wān, wolf?

wānpriester, mhd., st. M.: nhd. „Wahnpriester“, falscher Priester, durch Betrug als Priester Geltender; E.: s. wān, priester

wānsam, mhd., Adj.: nhd. „wahnsam“, zu erwarten seiend, erdenklich; E.: s. wān, sam

wānsangen, mhd., st. N.: nhd. Hoffnungsgesang, Freudengesang, Freudengeschrei; E.: s. wān, sangen

wānschaffen, mhd., Adj.: nhd. „wahnschaffen“, ungestalt; E.: s. wān, schaffen

wānsinnic, mhd., Adj.: nhd. wahnsinnig, irrsinnig; E.: s. wān, sinnic

wānsippe, mhd., st. F.: nhd. „Wahnsippe“, vorgetäuschte Verwandtschaft; E.: s. wān, sippe

wanst, mhd., st. M.: nhd. Wanst, Bauch; E.: germ. *wanestu, *wanestuz, st. M. (u), Wanst, Bauch, Magen

want (1), mhd., st. F.: nhd. „Gewand“, Wand, Mauer, Seite, Raum, Seitenfläche, Gebäudeseite, Gemachseite, Seite eines Gegenstandes, Felswand, steiler Abhang, Scheidewand; E.: germ. *wandi-, *wandiz, st. F. (i), Geflecht, Wand; s. idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

want (2), mhd., st. N.: nhd. „Gewand“, Kleidung, Rüstung, Gewandstoff, Zeug

want*** (3) E.: s. wenden

want (5), wendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wandt“

want*** (6) E.: s. wenden

wante (1), mhd., st. F.: nhd. „Wande“, Drehung, Wendung; E.: germ. *wanda-, *wandaz, st. M. (a), Wende (F.), Bewandtnis; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, Pokorny 1148; idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

wante (2), wente, wanne, wan, wen, wenze, wen biz, mhd., Adv., Konj.: nhd. warum, weshalb, bis; E.: s. germ. *hwana, Adv., wann; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644

wante (3), wente, mhd., Präp.: nhd. bis; E.: s. wan

wanten, mhd., sw. V.: nhd. drehen, wenden; E.: germ. *wandōn, sw. V., wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

wantlūs, mhd., st. F.: nhd. „Wandlaus“, Wanze

wantmūre, mhd., st. F.: nhd. „Wandmauer“, Mauerwand; E.: s. want, mūre

wantriuwe, mhd., st. F.: nhd. Verdacht; E.: s. wan, triuwe

wantsal, mhd., st. N.: nhd. Verdrehung, betrügerisches Wesen; E.: s. want, sal, wanten

wantval*** E.: s. want, val

wantvluo 1, mhd., st. F.: nhd. Felswand; E.: s. want (1), vluo

wantwurm, mhd., st. M.: nhd. „Wandwurm“, Wanze

wanū, mhd., Interj.: nhd. „wanu“ (Aufforderung bzw. Vorhaltung); E.: s. wa, nū

wānvater, wānfater*, mhd., st. M.: nhd. „Wahnvater“, vermeintlicher Vater, falscher Vater; E.: s. wān, vater

wānwīse, mhd., st. F.: nhd. „Wahnweise“, Gedicht ohne realen Hintergrund, erfundene Melodie, Sehnsuchtslied; E.: s. wān, wīse (1)

wanwitze, wanewitze (?), mhd., Adj.: nhd. „wahnwitzig“, unsinnig

wanwitzic, mhd., Adj.: nhd. „wahnwitzig“, unsinnig; E.: s. wan, witzic

wanwiz, mhd., Adj.: nhd. „wahnwitzig“, unsinnig; E.: s. wan, wiz

wanze, mhd., F.: nhd. Wanze; E.: s. wantlūs

wanzenkrūt, mhd., st. N.: nhd. Wanzenkraut; E.: s. wanze, krūt

wānzīt, mhd., st. F.: nhd. „Wahnzeit“, Zeit die man zu haben glaubt; E.: s. wān, zīt

wap, mhd., st. N.: nhd. Gewebe, Wuchs; E.: s. weben

wāpelīn, wāpenlīn*, mhd., st. N.: nhd. kleine Waffe; E.: s. wāpen N., wāfen, līn

wāpenære, wæpenære, wāpener, wæpener, mhd., st. M.: nhd. Gewaffneter, Kämpfer zu Fuß, Waffenträger, Schildkappe; E.: s. wāfen

wāpengenōz, mhd., st. M.: nhd. „Wappengenoss“, Waffenbruder, zur Wappenführung Berechtigter, Siegelmäßiger; E.: s. wāfen, genōz

wāpenkamer, mhd., st. F.: nhd. „Waffenkammer“; E.: s. wāfen, kamer

wāpenknabe, mhd., sw. M.: nhd. „Wappenknabe“, Waffenknappe; E.: s. wāpen, knabe

wāpenknappe, mhd., sw. M.: nhd. „Wappenknappe“, Waffenknappe; E.: s. wāpen, knappe

wāpenwarkus, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Waffenkleid“; E.: s. wāfen, warkus

wappen, mhd., sw. V.: nhd. „wappen“, schwanken, in schwankender Bewegung sein (V.); E.: ?

war (1), mhd., Pron., Adv.: nhd. wohin, wo, woher, woran, wie; E.: s. germ. *hwara, Adv., wo; germ. *hwēr, Adv., wo; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644

war (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. Wahrnehmung, Beobachtung, Gesichtskreis, Acht (F.) (2), Aufmerksamkeit, Beachtung, Obhut; E.: s. ware

war (3), ware, mhd., Adj.: nhd. achtend, behutsam, gewahr; E.: s. war (2)

war*** (4) E.: ?

war (5), ware, mhd., st. F.: nhd. Ware, Kaufmannsgut, Habe; E.: s. germ. *wazæ, st. F. (æ), Ware, Kluge s. u. Ware; vgl. idg. *øes- (8), V., kaufen?, verkaufen?, Pokorny 1173

wār (1), wōr, wær, mhd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaft, wahrhaftig, wirklich, gewiss, echt, aufrichtig, ehrlich, glaubwürdig, sicher, rechtsgültig, unverfälscht, zuverlässig, treu; E.: germ. *wēra-, *wēraz, *wǣra-, *wǣraz, *wērja-, *wērjaz, *wǣrja-, *wǣrjaz, Adj., zuverlässig, wahr, freundlich; idg. *u̯erōs-, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr, Pokorny 1165; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165

wār (2), mhd., Adv.: nhd. wirklich, wahrhaftig, tugendhaft, mit Sicherheit; E.: s. wār (1)

wār (3), mhd., st. N.: nhd. Wahrheit, Recht; E.: s. wār (1)

wār (6) E.: s. wār (1)

warā, mhd., Interj.: nhd. aufgepasst; E.: s. wār (1)

warære*** E.: s. war

warāwar, warā war, mhd., Interj.: nhd. ?; E.: s. warā, war

wārbære, mhd., Adj.: nhd. wahrhaft, wahrscheinlich; E.: s. wār, bære

wārbæren, mhd., sw. V.: nhd. wahrhaft machen, beweisen; E.: s. wārbære

warbel, mhd., Adj.: nhd. beweglich; E.: s. warbe

wārbīhtic*, wārbihtec, mhd., Adj.: nhd. aufrichtig, aufrichtig beichtend; E.: s. war, bihtīc

warc (1), mhd., st. M.: nhd. Wüterich, Teufel, Bösewicht, Unhold, Untier, roher Mensch, verbrecherischer Mensch; E.: germ. *warga-, *wargaz, st. M. (a), Würger, Vertriebener, Übeltäter; s. idg. *u̯erg̑ʰ-, V., drehen, einengen, würgen, pressen, Pokorny 1154; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

warc (2), warch, mhd., st. N.: nhd. Eiter; E.: germ. *warha-, *warham, st. N. (a), Eiter; s. idg. *u̯er- (2), Sb., Hohes, Knoten (M.), Blase, Pokorny 1151

warcgengel, mhd., st. M.: nhd. Würger, Neuntöter

wārdes***, mhd., Adv.: nhd. wärts; E.: s. germ. *werda-, *werdaz, *werþa-, *werþaz, Adj., ...wärts, ...wärtig, gewendet; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

wardīn, mhd., st. M.: nhd. Münzwardein, Münzprüfer; E.: germ. *wardēn, *wardǣn, sw. V., ausschauen, bewachen, beachten; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164

ware (1), mhd., st. F.: nhd. „Wahr“, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Beobachtung, Gesichtsweise, Acht (F.) (2), Obhut; E.: germ. *warō (1), st. F. (ō), Aufmerksamkeit, Obacht, Obhut; idg. *u̯orā?, F., Aufmerksamkeit, Pokorny 1164?; s. idg. u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben; idg. *u̯erə-, V., achten

ware*** (2) E.: s. ware (1)

wāre (1), mhd., st. F.: nhd. Vertrag, Friedensvertrag; E.: ?

wāre*** (2) E.: s. wār

wāreht, mhd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaft; E.: s. wār, eht, haft

waren (1), warn, mhd., sw. V.: nhd. mit Genauigkeit aufmerken, achten, beachten; E.: s. wære

waren (2), warn, mhd., sw. V.: nhd. wahren, bewahren; E.: s. wære

waren*** (3) E.: s. wæren

warf (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. „Warf“, Kettgarn, Geschäft, Garnknäuel, Gewebeaufzug, Gewebekette, Werfte, Zettel, Zettelgarn; E.: s. germ. *warpa-, *warpam, st. N. (a), Wurf; vgl. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

warf*** (3) E.: s. warf

wargatīn, mhd., st. F.: nhd. Brigantine, Segelschiff; E.: ?

warge*** E.: s. warc

wārgeleite, wargeleite, waregeleite, mhd., st. N.: nhd. „Wahrgeleit“, Zeichen, Wahrzeichen, Erkennungszeichen das dem Boten mitgegeben wird; E.: s. wār, geleite

wārgesagen, mhd., sw. V.: nhd. „wahrsagen“; E.: s. wār, gesagen

wārhabe, mhd., sw. M.: nhd. „Wahrhabe“, Bürge, Befriediger; E.: s. wār, habe, haben

wārhaben*, wār haben, mhd., sw. V.: nhd. „wahr haben“; E.: s. wār, haben (1)

wārhaft, mhd., Adj.: nhd. wahrhaft, wahrhaftig, wahr, aufrichtig, zuverlässig, wirklich, wahrheitsliebend, wahrheitlich, worttreu, glaubwürdig, rechtsgültig

wārhaften*** E.: s. wārhaft

wārhaftic (1), wōrhaftic, mhd., Adj.: nhd. „wahrhaftig“, wahrhaft, wirklich, aufrichtig, zuverlässig, wahrheitsliebend, wahrheitlich, worttreu, glaubwürdig; E.: s. wārhaft

wārhaftic (2), wōrhaftic, mhd., Adv.: nhd. wahrhaftig, wahr, aufrichtig, ehrlich, sicher, zuverlässig; E.: s. wārhaft

wārhafticlich***, mhd., Adj.: nhd. „wahrhaftiglich“, wahrhaftig, wahr, aufrichtig, ehrlich, sicher, zuverlässig; E.: s. wārhaft, lich

wārhafticlīche, mhd., Adv.: nhd. wahrhaftig, wahr, aufrichtig, ehrlich, sicher, zuverlässig; E.: s. wārhaft, līche

wārhaftisch, mhd., Adj.: nhd. „wahrhaftig“, wahrhaft, wirklich, aufrichtig, zuverlässig, wahrheitsliebend, wahrheitlich, worttreu; E.: s. wārhaftig (1)

wārheit, wōrheit, mhd., st. F.: nhd. Wahrheit, Wirklichkeit, Richtigkeit, Wahrhaftigkeit, Zuverlässigkeit, Aufrichtigkeit, Vertrauen, Versprechen, Ehrenwort, Wort, Bestätigung, Beweis, wirklicher Sachverhalt, Bewährung, Rechtsquelle, Überlieferung, rechtliche Beweisführung, Zeugnis, Eid, Treue, Worttreue, Gewissheit, Tatsache, heilige Schrift, Evangelium

wāric*** E.: s. gewære, wæren

warkomen, mhd., st. V.: nhd. vor Augen kommen; E.: s. war (2), komen

warkus, mhd., st. M., st. N.: nhd. Oberkleid, Brustgewand, Oberrock, Jacke, Joppe; E.: germ. *wardæ, st. F. (æ), Warte, Obacht, Achtung, Vorsicht, Aufmerksamkeit; s. idg. *øer‑ (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164?

wārlāzen*, wār lāzen, mhd., st. V.: nhd. „wahr lassen“, wirklich lassen; E.: s. wār, lāzen (1)

wārlesen*, wār lesen, mhd., st. V.: nhd. „wahr lesen“, wirklich lesen; E.: s. wār, lesen (1)

warlœse, warelœse, warlōse, warelōse, mhd., st. F.: nhd. „Wahrlose“, Achtlosigkeit, Verwahrlosung; E.: s. war, lœse

warlōs, warelōs, mhd., Adj.: nhd. „wahrlos“, nicht wahrgenommen, unbewusst; E.: s. war (4), lōs

warlōsen***, mhd., V.: nhd. „wahrlosen“; E.: s. warlōs

warlōsic***, mhd., Adj.: nhd. „unachtsam“; E.: s. warlōs

warlōsicheit*, warlōsecheit, warelōsecheit, warlōsekeit, mhd., st. F.: nhd. „Wahrlosigkeit“, Unachtsamkeit, Nachlässigkeit, Unachtsamkeit; E.: s. warlōsic, heit

warm, warn, mhd., Adj.: nhd. warm, wärmeempfindend, wärmeerregend; E.: germ. *warma-, *warmaz, Adj., warm; s. idg. *u̯er- (12), V., brennen, verbrennen

warmāl, waremāl, mhd., st. N.: nhd. „Wahrmal“, Erkennungszeichen, Wahrzeichen, Merkmal; E.: s. war, māl

warme, mhd., Adv.: nhd. warm; E.: s. warm, warmen

wārmeinic*, wārmeinec, mhd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaftig; E.: s. wār, meinec

warmen (1), mhd., sw. V.: nhd. „warmen“, warm werden; E.: germ. *warmēn, *warmǣn, sw. V., warm werden; s. idg. *u̯er- (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pokorny 1166

warmheit, mhd., st. F.: nhd. Warmheit, Wärme; E.: s. warm, heit

warnære*, warner, mhd., st. M.: nhd. „Warner“, Wächter, Spion, Gerichtsbeistand, Zweikampfbeistand; E.: s. warnen

warne, werne, mhd., st. F.: nhd. Vorsicht, Fürsorge, Warnung; E.: s. warnen

warnemen (1), war nehmen, mhd., st. V.: nhd. wahrnehmen, bemerken, beobachten, sehen, ansehen, nachsehen, hören, sich bemühen um, sich kümmern um, beachten, achten auf, aufpassen, warten auf, suchen, berücksichtigen, sorgen für, üben, tun, zielen auf, führen, anführen; E.: s. war, nemen

warnemen (2), mhd., st. N.: nhd. Wahrnehmen; E.: s. war, nemen

warnemende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wahrnehmend, bemerkend, beobachtend, sehend, ansehend, nachsehend, hörend, bemühend, kümmernd, beachtend, achtend, aufpassend, wartend, suchend, berücksichtigend, übend, zielend, führend, anführend; E.: s. war, nemen

warnen (1), mhd., sw. V.: nhd. warnen, ermahnen, versehen (V.) mit, vorbereiten, sich vorsehen, sich vorsehen mit, versorgen, ausstatten, ausstatten mit, vorbereiten auf, ausrüsten, rüsten, bewaffnen, bewaffnen für, bewaffnen mit, schützen, schützen gegen, schützen vor, warnen vor, mahnen, mahnen an, sich in Acht nehmen, hüten, behüten, durch Warnung abwenden, verhüten; E.: germ. *warnōn, sw. V., warnen, sich vorsehen; s. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160

warnen (2), mhd., st. N.: nhd. Warnen (N.), Warnung; E.: s. warnen (1)

warnesanc, mhd., st. M.: nhd. „Warnsang“, Morgengesang des Wächters, Lied vom Scheiden zweier Geliebten bei Tagesanbruch; E.: s. warne, sanc

warnunge, mhd., st. F.: nhd. Vorsicht, Vorbereitung, Warnung, Mahnung, Schutz, Bewachung, Sicherung, Zurüstung, Versorgung, Achtsamkeit, warnende Nachricht, Vorzeichen

warp (1), warbe, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Warp“, Drehung, Ring, Wendung, Mal (N.) (1), mal (adverbiell), kreisförmiger Gerichtsplatz, Gerichtskreis, Kampfplatz, Wall, Geschäft, Gewerbe; E.: s. germ. *hwarba-, *hwarbaz, Adj., ...mal, ...fach, ...falt; vgl. idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631?

warp*** (2), warbe*, mhd., Adv.: nhd. mal; E.: s. warp (1)

warp* (3) 40 und häufiger, warbe, werbe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Kreis, Versammlung, Wendung, Kehre, Damm, Uferböschung; E.: s. warp (1)

warric*, mhd., Adj.: nhd. unrecht; E.: s. war

warrichaft, mhd., Adj.: nhd. unrecht; E.: s. war, haft

wārriuwec, mhd., Adj.: nhd. aufrichtig bereuend; E.: s. wār, riuwec

wārsagære, wārsager*, mhd., st. M.: nhd. Wahrsager; E.: s. wārsagen

wārsagærinne, wārsagærin, wārsagerinne, mhd., st. F.: nhd. Wahrsagerin; E.: s. wārsage

wārsage, mhd., sw. M.: nhd. Wahrsager

wārsagen (1), wār sagen, mhd., sw. V.: nhd. wahrsagen, prophezeien; E.: s. wārsage

wārsagen (2), mhd., st. N.: nhd. Wahrsagen; E.: s. wārsage

wārsagende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wahrsagend“; E.: s. wārsage

wārsagunge, mhd., st. F.: nhd. Wahrsagung; E.: s. wārsage

warsam*** E.: s. gewaren

warscharen***, mhd., V.: nhd. schädigen?; E.: ?

warscharet***, mhd., Adj.: nhd. geschädigt?; E.: ?

wārsehende, mhd., sw. M.: nhd. „Wahrsehender“; E.: s. wār, sehende (2)

wart*** (1) E.: s. warte, wertet (?), werten (?)

wart (3), mhd., sw. M., st. M.: nhd. „(?)“; E.: s. wart

wart*** (4), mhd., st. M.: nhd. Wart; E.: s. warte (1)

wartā, mhd., Interj.: nhd. wart, schau; E.: s. warten (?)

wartære*, warter, werter, mhd., st. M.: nhd. Wärter, Hüter, Aufseher, Fürsprecher, Anwartschaft Habender

wartærehūs*, warterhūs, mhd., st. N.: nhd. Wärterhaus; E.: s. wartære, hūs

wartærinne*, warterinne, mhd., st. F.: nhd. Wärterin, Hüterin, auf einen Wartende, Lauernde; E.: s. wartære

wartbühel 2, mhd., st. M.: nhd. Wartbühel, hochgelegene Beobachtungsstelle; E.: s. warte (2), bühel

warte (1), mhd., sw. M.: nhd. Wart, Wärter, Aufseher

warte (2), wart, mhd., st. F.: nhd. „Warte“, Wachen (N.), Bewachen, Lauern (N.), Wacht, Postendienst, Achtgeben, Erwarten, Spähen, Ausschauen, Vorpostendienst, Wachgebäude, Spähplatz, Lauerplatz, Anstand (weidmännisch), Trieb und die dazu gehörigen Leute, Platz von dem aus zugeschaut wird, Kampfplatz, Aufbewahrungsort, Erwartung, rechtliche Anwartschaft, Anspruch; E.: germ. *wardō, st. F. (ō), Warte, Obacht, Achtung, Vorsicht, Aufmerksamkeit; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164?

warte*** (3) E.: s. warten (1)

wartel (1), wertel, mhd., st. M.: nhd. „Wärtel“, Wärter, Hüter, Aufseher, Fürsprecher, eine Anwartschaft Habender

wartel*** (2), mhd., st. F.: nhd. Wärterin; E.: s. wartel

warten (1), mhd., sw. V.: nhd. warten auf, spähen, schauen, zuschauen, achten, achten auf, lauern, auflauern, nachdenken über, beachten, sich kümmern um, ausschauen nach, gehorchen, wahrnehmen, sich vorsehen, verlassen (V.) auf, sorgen für, pflegen, hüten, dienen, folgen, Folge leisten, unterstehen, sich unterwerfen, sehen, ansehen, beobachten, nachsehen, abwarten, für die Zukunft auf etwas rechnen, Anwartschaft haben, erwarten, schauen nach, aufschauen zu, schauen auf, schauen über, aufgeben, untergeben sein (V.), blicken, Ausblick gewähren; E.: germ. *wardēn, *wardǣn, sw. V., ausschauen, bewachen, beachten; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164

warten (2), mhd., st. N.: nhd. Warten (N.); E.: s. warten (1)

wartende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wartend; E.: s. warten (1)

wartenlich*** E.: s. warten

wartens***, mhd., Adv.: nhd. wartend?; E.: s. warten, wart

wartentuom*** E.: s. warten, tuom (1)

wartes*** E.: s. wart

wartespil, wartspil, mhd., st. N.: nhd. „Wartespiel“, Schauspiel, Hoffnung auf Erbschaft, Aussicht auf Erbschaft, Anwartschaft, Anspruch; E.: s. warte, spil

warthaft, mhd., Adj.: nhd. „warthaft“, verantwortlich, untertan; E.: s. wart, haft

warthūs, mhd., st. N.: nhd. Warthaus, Warte, Wachtturm

warthütte 1, mhd., sw. F.: nhd. „Warthütte“, Wachhütte, Hütte eines Feldhüters, Hütte eines Waldhüters; E.: s. warte (1), hütte

wartic*** (1) E.: s. warte

warticheit***, mhd., st. F.: nhd. „Wartigkeit“; E.: s. wartic, heit

warticlich*** E.: s. warte

wartkint, mhd., st. N.: nhd. „Wartkind“, Hirtenknabe; E.: s. wart, kint

wartlich*** E.: s. warte, warten

wartliut, mhd., st. N.: nhd. „Wartleute“; E.: s. wart, warten, liut

wartliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Wartleute“, Kundschafter; E.: s. warten, liute

wartman, wartlūte, mhd., st. M.: nhd. Wächter, Aufpasser, Späher, Vorposten, Kundschafter

wartolf, mhd., st. M.: nhd. „Wartolf“, Art Netz; E.: s. warten, wolf

warttuom*** E.: s. warten, tuom (1)

wartunge, mhd., st. F.: nhd. „Wartung“, Achthaben, Erwartung, Anwartschaft, Anspruch; E.: s. warten

wartuon*, war tuon, mhd., anom. V.: nhd. „wahr tun“; E.: s. war, tuon (1)

warumbe, warumme, worumme, war umbe, mhd., Adv., Interrog.-Pron.: nhd. warum; E.: s. war, umbe

warunge, mhd., st. F.: nhd. „Wahrung“, Bewahrung, Vorsicht, Richtschnur, Sorgfalt; E.: s. waren

warze, werze, mhd., sw. F.: nhd. Warze, Brustwarze; E.: germ. *wartō, st. F. (ō), Warze; germ. *wartō-, *wartōn, sw. F. (n), Warze; idg. *u̯erd-, Sb., Hohes, Warze, Pokorny 1151; s. idg. *u̯er- (2), Sb., Hohes, Knoten (M.), Blase, Pokorny 1151

warzeichen, warezeichen, warezēchen, mhd., st. N.: nhd. Erkennungszeichen, Wahrzeichen, Merkmal, Wahrheitszeichen, Bekräftigungszeichen; E.: s. wār, zeichen

warzuo, mhd., Adv.: nhd. wofür

was (1), wasse, wesse, wahs, wehs, wehse, wes, mhd., Adj.: nhd. „wass“, schneidend, scharf, spitz; E.: germ. *hwassa-, *hwassaz, Adj., schnell, scharf, mutig, tapfer; s. idg. *kᵘ̯ē̆d-, *kᵘ̯ō̆d-, V., stacheln, bohren, wetzen, schärfen, antreiben, anreizen, Pokorny 636

was (2), wasse, mhd., Adv.: nhd. scharf?; E.: s. was (1)

wasch, mhd., st. M.: nhd. Waschung; E.: s. waschen

waschære***, mhd., st. M.: nhd. Wäscher; E.: s. waschen (1)

waschelōn, mhd., st. M.: nhd. „Waschlohn“, Wäschelohn; E.: s. waschen, lōn

waschen (1), weschen, mhd., st. V.: nhd. waschen, abwaschen, auswaschen, reinigen, spülen, schwatzen; E.: germ. *waskan, st. V., waschen; s. idg. *u̯édōr, *u̯ódōr, Sb., Wasser, Pokorny 78; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78

waschen*** (2), mhd., sw. V.: nhd. verbrauchen, tilgen; E.: s. waschen (1)

waschen (3), mhd., st. N.: nhd. Waschen; E.: s. waschen (1)

waschen* (4), weschen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. waschen (Adj.); E.: s. waschen (1)

waschende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. waschend; E.: s. waschen (1)

waschhūs, mhd., st. N.: nhd. „Waschhaus“, Reinigung; E.: s. waschen, hūs

waschunge, weschunge, mhd., st. F.: nhd. Waschung; E.: s. waschen

wase (1), mhd., sw. M.: nhd. „Wasen“ (M.), Rasen (M.), grasbewachsene Erdfläche, Grasfläche; E.: s. germ. *was-, Sb., Feuchtigkeit, Boden, Wasen (M.)?; vgl. idg. *u̯es- (3), V., Adj., feuchten, feucht, nass, Pokorny 1171?

wase*** (3), mhd., st. N.: nhd. „Vase“

wasegarte 1, mhd., sw. M.: nhd. Grasgarten; E.: s. wase (1), garte

wasen*** E.: s. wahsen

wassā alabanda, mhd., Interj.: nhd. auf (Anfeuerung); E.: ?

wasse (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wasse“, Schärfe; E.: germ. *hwassō-, *hwassōn, sw. F. (n), Spitze, Schärfe; germ. *hwassjō-, *hwassjōn, sw. F. (n), Spitze, Schärfe; germ. *hwassī-, *hwassīn, sw. F. (n), Schärfe; s. idg. *kᵘ̯ē̆d-, *kᵘ̯ō̆d-, V., stacheln, bohren, wetzen, schärfen, antreiben, anreizen, Pokorny 636

wast*** E.: s. wesen

waste (1), mhd., st. F.: nhd. Öde, Einöde, Lichtung, Wildnis, Wüste, Endlosigkeit, Weiche (F.) (1), Gegend zwischen Weiche und Hüfte; E.: idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345

waste (2), mhd., Adj.: nhd. wüst, öde, einsam, verlassen (Adj.), leer, unschön, hässlich, verschwenderisch; E.: idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345

wastel, mhd., st. N.: nhd. Art „Wastel“, Weißbrot, Kuchen, Brot, Fladen; E.: vgl. germ. *westi‑, *westiz, Sb., Lebensmittel, Nahrung; s. idg. *øes‑ (2), V., schmausen, schwelgen, Pokorny 1171

wastelære* 1, wasteler, mhd., st. M.: nhd. Weißbrotbäcker, Feinbäcker; E.: s. wastel

wastelgewihte, mhd., st. N.: nhd. „Wastelgewicht“, Brotgewicht; E.: s. wastel, gewihte

wasten, mhd., sw. V.: nhd. verwüsten; E.: s. waste

wat*** (2) E.: s. waten

wāt, wæjet*, mhd., st. F., st. M., st. N.: nhd. „Wat“, Kleid, Gewand, Ornat, Tuch, Ausstattung, Äußeres, Zustand, Kleidung, Kleidungsstück, Rüstung, Gewandstoff, Kleiderstoff, Zeug; E.: germ. *wēdi-, *wēdiz, *wǣdi-, *wǣdiz, st. F. (i), Kleid, Gewand, Schnur (F.) (1); s. idg. *audʰ-, *au̯ē̆dʰ-, *u̯ē̆dʰ-, *udʰ-, Sb., Band (N.), Gewebe, Pokorny 75; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

watære***, mhd., M.: nhd. „Water“, Watender; E.: s. waten

wātære*, wāter, mhd., st. M.: nhd. Weber; E.: s. wāt

wate, wade, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wate“, Zugnetz; E.: s. germ. *wada-, *wadaz, st. M. (a), Zugnetz, Seil; idg. *audʰ-, *au̯ē̆dʰ-, *u̯ē̆dʰ-, *udʰ-, Sb., Band (N.), Gewebe, Pokorny 75?; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

waten, waden, mhd., st. V., sw. V.: nhd. waten, schreiten, gehen, dringen, dringen in, dringen durch, dringen neben, dringen über, dringen bis zu, dringen zu, kommen aus, durchwaten, durchdringen, dringen; E.: germ. *wadan, st. V., waten, gehen; idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, V., gehen, schreiten, Pokorny 1109

wāten E.: s. wæte, wāt

wātgadem, mhd., st. N.: nhd. Tuchladen; E.: s. wāt, gadem

wātgademære*, wātgademer, mhd., st. M.: nhd. Tuchhändler; E.: s. wātgadem, wāt, gademære

wātkamere, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Watkammer“, Kleiderkammer; E.: s. wāt, kamere

wātliute, wætliute*, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Watleute“, Tuchhändler; E.: s. wāt, liute

wātloube 1 und häufiger, mhd., sw. F.: nhd. Tuchlaube, Verkaufsstand für Tuchwaren; E.: s. wāt, loube (1)

wātmāl, mhd., st. N.: nhd. „Watmal“, grobes Tuch zur Kleidung; E.: s. wāt, māl

wātman, mhd., st. M.: nhd. Tuchhändler; E.: s. wāt, man

wātmangære*, wātmengære*, wātmangenære*, wātmanger, wātmenger, wātmangener, mhd., st. M.: nhd. „Watmanger“, Tuchhändler, Tuchmanger; E.: s. wāt, mangære

wātpfelle*, wātphelle, mhd., sw. M.: nhd. zur Kleidung bestimmter Seidenstoff, Seidenstoff; E.: s. wāt, pfelle

wātsac, wātsach, wātzach, mhd., st. M.: nhd. „Watsack“, Reisetasche, Tasche, Mantelsack, Kleidersack; E.: s. wāt, sac

wātsackære* 2, wātsacker, mhd., st. M.: nhd. Hersteller von Mantelsäcken?; E.: s. wātsac

wātsæzec, wātsæzic* (?), mhd., Adj.: nhd. als Kleidung angemessen; E.: s. wāt, sæzen

wātschære, mhd., st. F.: nhd. „Watschere“, Kleiderschere; E.: s. wāt, schere

wātschal 1, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Verkaufsbank für Tuchwaren; E.: s. wāt, schal (3)

wātschar, mhd., st. F.: nhd. „Watschar“, Zerreißen der Kleider, Schneiderei, abgabenpflichtiges Gut, Abgabe; E.: s. wāt, schar

wātscharte, mhd., st. F.: nhd. Zerreißen der Kleider, Schneiderei; E.: s. wāt, scharte

wātscherten, mhd., sw. V.: nhd. schneidern; E.: s. wāt, scherten

wātschrōtære*, wātschrōter, mhd., st. M.: nhd. „Kleiderschröter“, Gewandschneider; E.: s. wāt, schrotære

wātstanc, mhd., st. M.: nhd. „Watgestank“, Kleidergestank, Duft der Kleider; E.: s. wāt, stanc

wātziere, mhd., Adj.: nhd. kleidgeschmückt, schön gekleidet; E.: s. wāt, ziere

wāvon, mhd., Adv.: nhd. wovon; E.: s. von

waz (1), mhd., Adv.: nhd. was, warum, wozu, wiefern; E.: germ. *hwat, Pron., was; s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644, Falk/Torp 114?; idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609

waz (2), woz, wat, wad, mhd., Interrog.-Pron., Rel.-Pron.: nhd. was, wie, wie sehr; E.: s. waz (1)

waz (4), mhd., st. N.: nhd. Etwas, Was; E.: s. waz (1)

wāz (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Wehen (N.), Sturm, Atem, Hauch, Duft, Geruch, Geruchssinn; E.: s. wæjen

wāz (2), mhd., Adj.: nhd. triefend; E.: s. wāz (1)?

wāze, mhd., sw. M.: nhd. Wehen (N.), Sturm, Atem, Hauch, Duft, Geruch, Geruchssinn; E.: s. wāz (1), wæjen

wāzen, mhd., st. V., red. V.: nhd. duften, riechen; E.: s. wāz (1), wæjen

wāzene*** E.: ?

wāzenunge*** E.: s. wāzen

wazerlei, mhd., Adv.: nhd. welcherlei; E.: s. waz

wāzgewitere, wāzegewitere, mhd., st. N.: nhd. Sturmwetter; E.: s. wāz, gewitere

wāzunge*** E.: s. wāzen?

wāzweter, wāzwiter, wāzeweter, wāzewiter, mhd., st. N.: nhd. Sturmwetter; E.: s. wāz, weter

wāzwiteric, wāzewiteric, mhd., Adj.: nhd. Sturmwetter erregend; E.: s. wāz, witeric

wazzer, mhd., st. N.: nhd. Wasser, Meer, See (M.), Fluss, Gewässer, Regen (M.), Augenwasser, Tränen, Harn, Urin, gebranntes Wasser, Scheidewasser; E.: germ. *watar, *watōn, N. (r, n), Wasser; idg. *u̯édōr, *u̯ódōr, Sb., Wasser, Pokorny 78; s. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78

wazzeracker 1, mhd., st. M.: nhd. „Wasseracker“, am Wasser gelegener Acker, sumpfiger Acker; E.: s. wazzer, acker

wazzerāder, mhd., sw. F.: nhd. Wasserader, Brunnenader, Wasserquelle; E.: s. wazzer, āder

wazzerære*, wazzerer, mhd., st. M.: nhd. „Wasserer“, Wassermann; E.: s. wazzer

wazzerbat, mhd., st. N.: nhd. Wasserbad, Bad, Wannenbad; E.: s. wazzer, bat

wazzerber, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserbär“, Eisbär; E.: s. wazzer, ber

wazzerberle*, wazzerperl, wazzerperlīn, mhd., st. N.: nhd. Wasserperle, Perle; E.: s. wazzer, berle, wazzerberlīn

wazzerberlīn, wazerperlīn, mhd., st. N.: nhd. Wasserperlein; E.: s. wazzer, berlīn, wazzerberle

wazzerbluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Wasserblume“, Wasserpflanze, Weiße Seerose; E.: s. wazzer, bluome

wazzerbruch, wazzerbruch, mhd., st. M.: nhd. „Wasserbruch“, Wasserstrudel, Überschwemmung, Überschwemmungsschaden, Erdrutsch; E.: s. wazzer, bruch

wazzerbrunne, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserbrunnen“, Quell; E.: s. wazzer, brunne

wazzerburne, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserbrunnen“; E.: s. wazzer, burne

wazzerdahs, mhd., st. M.: nhd. „Wasserdachs“, Seehund; E.: s. wazzer, dahs

wazzeren, wazzern, mhd., sw. V.: nhd. wässerig sein (V.); E.: s. wazzer

wazzereshalp*, wazzershalp, mhd., Adv.: nhd. „wassershalb“, am Wasser entlang; E.: s. wazzer, halp

wazzeresvluz* 3, wazzersvluz, wazzeresfluz*, mhd., st. M.: nhd. Wasserlauf, Bach

wazzerfeie*, wazzerfeine, mhd., sw. F.: nhd. „Wasserfee“, Wassernymphe; E.: s. wazzer, feie

wazzergadem, mhd., st. N.: nhd. Zisterne; E.: s. wazzer, gadem

wazzergalle, mhd., F.: nhd. „Wassergalle“, quellige Stelle im Wasser; E.: s. wazzer, galle (2)

wazzerganc, mhd., st. M.: nhd. „Wassergang“, Wasserleitung, Wasserfall, Wasserweg eines Schiffes, Wasserlauf, Bach; E.: s. wazzer, ganc

wazzergelte, mhd., sw. F.: nhd. „Wassergelte“, Wasserkübel; E.: s. wazzer, gelte

wazzergot, mhd., st. M.: nhd. „Wassergott“, Meeresgott; E.: s. wazzer, got

wazzergotinne* 1, wazzergotin, mhd., st. F.: nhd. „Wassergöttin“, Nymphe; E.: s. wazzer, gotinne*

wazzergrabe, mhd., sw. M.: nhd. Wassergraben, Wasserleitung; E.: s. wazzer, grabe (1)

wazzergrāve, mhd., sw. M.: nhd. „Wassergraf“, Wasserbausachverständiger und Mühlwesensachverständiger; E.: s. wazzer, grāve

wazzergüsse, mhd., F.: nhd. Wolkenbruch, Überschwemmung; E.: s. wazzer, güsse

wazzerguz, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Wasserguss“, Wasserschwall; E.: s. wazzer, guz

wazzerheilige, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserheilige“, Heiliger der auf der See angerufen wird; E.: s. wazzer, heilige

wazzerholde, mhd., sw. F.: nhd. „Wasserholde“, Wassernymphe; E.: s. wazzer, holde

wazzerhuon, mhd., st. N.: nhd. „Wasserhuhn“

wazzerhurt, mhd., st. M.: nhd. Wasserschwall; E.: s. wasser, hurt

wazzeric, mhd., Adj.: nhd. wässerig, feucht

wazzerkalp, mhd., st. N.: nhd. „Wasserkalb“, Wassersucht; E.: s. wazzer, kalp

wazzerkanne, mhd., sw. F.: nhd. Wasserkanne; E.: s. wazzer, kanne

wazzerkiel, mhd., st. M.: nhd. „Wasserkiel“, Wasserschiff; E.: s. wazzer, kiel

wazzerkirche 2, mhd., sw. F.: nhd. Wasserkirche; E.: s. wazzer, kirche

wazzerklīster, mhd., st. M.: nhd. „Wasserkleister“, Asphalt; E.: s. wazzer, klīster

wazzerkrüegelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wasserkrüglein“; E.: s. wazzer, krüegelīn

wazzerkruoc, mhd., st. M.: nhd. Wasserkrug; E.: s. wazzer, kruoc

wazzerküele, mhd., Adj.: nhd. „wasserkühl“; E.: s. wazzer, küele

wazzerleite, mhd., st. F.: nhd. „Wasserleite“, Wasserleitung, Wassergraben, Wasserlauf

wazzerlendelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wasserländlein“, Insel; E.: s. wazzer, lendelīn

wazzerlich, mhd., Adj.: nhd. „wässerlich“, wasserreich, voll Wasser seiend

wazzerlœse, mhd., st. F.: nhd. „Wasserlöse“, Wasserlosigkeit

wazzerlōs, mhd., Adj.: nhd. ohne Wasser seiend, wasserlos, trocken

wazzerlouf, mhd., st. M.: nhd. Wasserlauf, Bach; E.: s. wazzer, louf

wazzerlöufel, mhd., st. M.: nhd. „Wasserläufel“, Wasserläufer; E.: s. wazzer, löufel

wazzerlouft, mhd., st. M.: nhd. Wasserlauf, Bach; E.: s. wazzer, louf

wazzermære, mhd., st. N.: nhd. „Wassermäre“, Schiffermärchen, Seemannsgarn; E.: s. wazzer, mære

wazzerman, mhd., st. M.: nhd. Wassermann, Schiffer, Tierkreiszeichen, an einem Wasser lebendes Waldungetüm, ein bei der Wiesenwässerung Angestellter, Anwohner am Wasser, Beschäftigter am Wasser

wazzermies, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Wassermies“, Wassermoos, Seetang; E.: s. wazzer, mies

wazzerminne, mhd., sw. F.: nhd. „Wasserminne“, Wassernymphe; E.: s. wazzer, minne

wazzermüede, mhd., Adj.: nhd. „wassermüde“, von der Wasserreise ermüdet, von der Seereise ermüdet; E.: s. wazzer, müede

wazzermuor, mhd., st. N.: nhd. Sumpf, Moor; E.: s. wazzer, muor

wazzermuos, wazzermües, mhd., st. N.: nhd. „Wassermus“, Wasserbrei; E.: s. wazzer, mües

wazzernickese*, wazzernixe, mhd., sw. F.: nhd. „Wassernixe“, Sirene; E.: s. wazzer, nickese

wazzernōt, mhd., st. F.: nhd. „Wassernot“, Gefahr des Ertrinkens, Bedrängnis auf dem Meer, Gefahr durch eindringendes Wasser im Bergbau, Unmöglichkeit ein Wasser zu überschreiten; E.: s. wazzer, nōt

wazzerpfant, mhd., st. N.: nhd. „Wasserpfand“, Wassersteuer; E.: s. wazzer, pfant

wazzerpfert*, wazzerphert, mhd., st. N.: nhd. „Wasserpferd“, Seepferd, Flusspferd; E.: s. wazzer, pfert

wazzerpīn, mhd., st. F.: nhd. Sintflut; E.: s. wazzer, pīn

wazzerrabe, wazzerrappe, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserrabe“, Seerabe; E.: s. wazzer, rabe

wazzerræhe, mhd., Adj.: nhd. „Wasserrähe“, besondere Art des Steifseins der Pferde; E.: s. wazzer, ræhe

wazzerrat, mhd., st. N.: nhd. „Wasserrad“, Mühlrad; E.: s. wazzer, rat

wazzerregen, mhd., st. M.: nhd. „Wasserregen“; E.: s. wazzer, regen (5)

wazzerreise, mhd., st. F.: nhd. „Wasserreise“, Meeresreise, Seereise; E.: s. wazzer, reise

wazzerrīche, wazzerrīch, mhd., Adj.: nhd. wasserreich; E.: s. wazzer, rīche

wazzerrinne, mhd., F.: nhd. Wasserrinne, Kanal

wazzerrōr, mhd., st. N.: nhd. Wasserrohr, Wasserröhre, Penis; E.: s. wazzer, rōr

wazzerrōre*, wazzerrœre, mhd., sw. F.: nhd. Wasserröhre, Penis; E.: s. wazzer, rōre

wazzerroubære 1 und häufiger, wazzerrouber, mhd., st. M.: nhd. „Wasserräuber“, Seeräuber; E.: s. wazzer, roubære

wazzerruns, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Wasserruns“, Bach, Wasserlauf, Wassergraben, Wasserleitung, Bewässerungsrecht; E.: s. wazzerrunst

wazzerrunse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wasserrunse“, Bach, Wasserlauf, Wassergraben, Wasserleitung, Bewässerungsrecht; E.: s. wazzer, runse

wazzerrunst, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Wasserrunst“, Bach, Fluss, Wasserlauf, Wasserleitung, Wassergraben

wazzersage, mhd., st. F.: nhd. Kanal; E.: s. wazzer, sage (1)

wazzerschuc, mhd., st. M.: nhd. „Wasserschuck“, Wasserstoß, Welle; E.: s. wazzer, schuc

wazzerschuz, mhd., st. M.: nhd. Wasserfall; E.: s. wazzer, schuz

wazzersē, mhd., st. M.: nhd. „Wassersee“; E.: s. wazzer, sē (2)

wazzersegen, mhd., st. M.: nhd. Wassersegen, Segensformel über Wasser; E.: s. wazzer, segen

wazzerseige, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wasserseige“, Wasserscheide, bergmännisch Stollengrundfläche worauf das Wasser abfließt; E.: s. wazzer, seige

wazzerseim, mhd., st. M.: nhd. „Hahnenfuß“, Pflanze

wazzersiech, mhd., Adj.: nhd. „wassersiech“, wassersüchtig

wazzersippe, mhd., st. F.: nhd. „Wassersippe“, Verwandtschaft durch Taufwasser, Verwandtschaft durch die Taufe, Gevatterschaft, Patenschaft; E.: s. wazzer, sippe

wazzersiuche, mhd., st. F.: nhd. „Wasserseuche“; E.: s. wazzer, siuche

wazzerslac, mhd., st. M.: nhd. Wasserschlag, Schlag ins Wasser; E.: s. wazzer, slac

wazzerslaht, mhd., st. F.: nhd. Schutzdamm gegen das Wasser; E.: s. wazzer, slaht

wazzerslange, mhd., sw. M.: nhd. Wasserschlange; E.: s. wazzer, slange

wazzerslinge, mhd., F.: nhd. „Wasserschlinge“, Wasserwirbel; E.: s. wazzer, slinge

wazzersluoht, mhd., st. F.: nhd. „Wasserschlucht“, tiefes Wassergerinne; E.: s. wazzer

wazzersnecke, mhd., sw. M.: nhd. Wasserschnecke; E.: s. wazzer, snecke

wazzersnuor, mhd., st. F.: nhd. Angelschnur; E.: s. wazzer, snuor

wazzersprinc, mhd., st. M.: nhd. „Wasserspring“, Wasserquelle; E.: s. wazzer, sprinc

wazzersprunc, mhd., st. M.: nhd. „Wassersprung“, Wasserquelle; E.: s. wazzer, sprinc, sprunc

wazzerstade, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserstaden“, Ufer; E.: s. wazzer, stade

wazzerstange, mhd., F.: nhd. „Wasserstange“, Penis; E.: s. wazzer, stange

wazzerstat, mhd., st. F.: nhd. „Wasserstatt“, Wasserstelle; E.: s. wazzer, stat

wazzerstecke, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserstecken“, Penis; E.: s. wazzer, stecke

wazzerstein, mhd., st. M.: nhd. „Wasserstein“, Kiesel; E.: s. wazzer, stein

wazzerstelze, mhd., F.: nhd. „Wasserstelze“, Bachstelze

wazzerstoub*, wazzerstoup, mhd., st. M.: nhd. Wasserstaub, Sprengwasser; E.: s. wazzer, stoub

wazzerstrām, wazzerstrān, mhd., st. M.: nhd. Wasserstrom, Wasserwirbel, Fluss; E.: s. wazzer, strām

wazzerstrāze, mhd., F.: nhd. Wasserstraße, Wasserweg; E.: s. wazzer, strāze

wazzerstropfe, mhd., sw. M.: nhd. Wasserstropfe, Wassertropfen; E.: s. wazzer, tropfe

wazzerstube, mhd., sw. F.: nhd. Wasserstube, Wasserbehälter, Sammelkasten einer Wasserleitung, Arbeitskammer beim Bau eines Strompfeilers; E.: s. wazzer, stube

wazzersuht, mhd., st. F.: nhd. Wassersucht

wazzersühtic, wazzersühtec, wazzersuhtic, mhd., Adj.: nhd. wassersüchtig

wazzersvluz, wazzersfluz*, mhd., st. M.: nhd. wazzeresvluz*

wazzertīch, mhd., st. M.: nhd. Wasserteich; E.: s. wazzer, tīch

wazzertier, mhd., st. N.: nhd. Wassertier, Seetier; E.: s. wazzer, tier

wazzertoufe, mhd., st. F.: nhd. Wassertaufe; E.: s. wazzer, toufe

wazzertragære*, wazzertrager, wazzertreger, mhd., st. M.: nhd. Wasserträger, Wassermann (Tierkreiszeichen)

wazzertranc, mhd., st. N., st. M.: nhd. Wassertrank; E.: s. wazzer, tranc

wazzertrinken*** (1), mhd., V.: nhd. Wasser trinken; E.: s. wazzer, trinken

wazzertrinken (2), mhd., st. N.: nhd. Wassertrinken; E.: s. wazzer, trinken

wazzertropfe, mhd., sw. M.: nhd. Wassertropfen; E.: s. wazzer, tropfe

wazzertrouf, mhd., st. M.: nhd. „Wassertrauf“, Dachtraufe; E.: s. wazzer, trouf

wazzertroufe, mhd., F.: nhd. Wassertraufe, Dachtraufe; E.: s. wazzer, troufe

wazzertuft, mhd., st. F.: nhd. Wasserdunst; E.: s. wazzer, tuft

wazzerunde*, wazzeründe, mhd., st. F.: nhd. Wasserweg; E.: s. wazzer, unde

wazzerurteil, mhd., st. N.: nhd. „Wasserurteil“, Gottesurteil durch Wasser, Wasserprobe; E.: s. wazzer, urteil

wazzerurteile, mhd., st. F.: nhd. „Wasserurteil“, Gottesurteil durch Wasser, Wasserprobe; E.: s. wazzer, urteile

wazzerval, mhd., st. M.: nhd. Wasserfall; E.: s. wazzer, val (2)

wazzervanc 1, wazzerfanc*, mhd., st. M.: nhd. „Wasserfang“, Wasserauffangbecken; E.: s. wazzer, vanc

wazzervar, wazzerfar*, mhd., Adj.: nhd. „wasserfarb“, wasserfarbig; E.: s. wazzer, var

wazzervart, wazzerfart*, mhd., st. F.: nhd. Wasserfahrt, Wasserlauf, Seereise; E.: s. mhd. wazzer, vart

wazzervarwe, wazzerfarwe*, mhd., st. F.: nhd. Wasserfarbe; E.: s. wazzer, varwe

wazzervaz, wazzerfaz*, mhd., st. N.: nhd. Wasserfass, Wassergefäß

wazzerveste (1), wazzerfeste*, mhd., Adj.: nhd. durch Wassergräben befestigt; E.: s. wazzer, veste

wazzerveste (2), wazzerfeste*, mhd., st. F.: nhd. Wasserfeste, mit Wassergräben umgebene Burg, Wasserburg; E.: s. wazzer, veste

wazzervlāge, wazzerflāge*, mhd., sw. V.: nhd. Überschwemmung; E.: s. wazzer, vlāge

wazzervliez, wazzerfliez*, mhd., st. M.: nhd. „Wasserfließ“, Wasserfluss, Wasserstrom, Fluss; E.: s. wazzer, vliez

wazzervliezen***, mhd., V.: nhd. „wasserfließen“, weinen; E.: s. wazzer, vliezen (1)

wazzervliezende, wazzerfliezende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wasserfließend“, weinend; E.: s. wazzervlieze

wazzervlōz, wazzerflōz*, mhd., st. M.: nhd. Überschwemmung; E.: s. wazzer, vlōz (2)

wazzervluot, wazzervlūt, wazzerfluot*, wazzerflūt*, mhd., st. F., st. M.: nhd. Wasserflut, Wasserfluss, Wasserstrom, Überschwemmung; E.: s. wazzer, vluot

wazzervluz, wazzerfluz*, mhd., st. M.: nhd. Wasserfluss, fließendes Wasser, Wasserlauf, Bach, Fluss, Strom, Bachbett, Flussbett; E.: s. wazzer, vluz

wazzervogel, wazzerfogel*, mhd., st. M.: nhd. Wasservogel; E.: s. wazzer, vogel

wazzervrosch, wazzerfrosch*, mhd., st. M.: nhd. Frosch; E.: s. wazzer, vrosch

wazzervrouwe, wazzerfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. Wasserfrau, Wassernymphe; E.: s. wazzer, vrouwe

wazzervuore, mhd., st. F.: nhd. Wasserlauf; E.: s. wazzer, vuore

wazzerwāc, mhd., st. M.: nhd. Wasserflut, Wasserwoge; E.: s. wazzer, wāc

wazzerwec, mhd., st. M.: nhd. Wasserweg, Wasserlauf, schiffbares Gewässer; E.: s. wazzer, wec

wazzerweide, mhd., st. F.: nhd. „Wasserweide“, Wasserfahrt; E.: s. wazzer, weide

wazzerwilt, mhd., st. N.: nhd. „Wasserwild“, wildes Seetier; E.: s. wazzer, wilt

wazzerwint, mhd., st. M.: nhd. „Wasserwind“, Fahrwind, Segelwind, Wind der vom Wasser her weht, Südwind; E.: s. wazzer, wint (1)

wazzerwīp, mhd., st. N.: nhd. „Wasserweib“, Wassernymphe; E.: s. wazzer, wīp

wazzerwolf, mhd., st. M.: nhd. „Wasserwolf“, Seewolf, Hecht; E.: s. wazzer, wolf (1)

wazzerwurm, mhd., st. M.: nhd. „Wasserwurm“, Wasserschlange, Blutegel; E.: s. wazzer, wurm

wazzerzaher, mhd., st. M.: nhd. Wassertropfen, Träne; E.: s. wazzer, zaher

wazzerzol, mhd., st. M.: nhd. Wasserzoll, Fährzoll, Abgabe für Gewässernutzung; E.: s. wazzer, zol

wazzerzouberære, wasserzouberer*, mhd., st. M.: nhd. „Wasserzauberer“, der aus dem Wasser wahrsagt; E.: s. wazzer, zouberære

wē*** (1) E.: s. wē (2)

wē (2), wī, mhd., Adv., Interj.: nhd. wehe; E.: germ. *wai, Interj., wehe; idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110

wē (5), wēwe, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F., st. N., sw. N.: nhd. Weh, Wehe, Schmerz, Leid, Wehklagen, Krankheit, Geburtswehe; E.: s. germ. *waiwa, *waiwō-, *waiwōn, *waiwa-, *waiwan, Sb., Weh, Schmerz; vgl. idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110

wēalamort*, wē alamort, mhd., Interj.: nhd. Ausdruck großen seelischen Schmerzes; E.: s. wē (5)

webære, weber, mhd., st. M.: nhd. Weber; E.: s. weben

webæregazze* 1, webergazze, mhd., sw. F.: nhd. Webergasse; E.: s. webære, gazze

webærehūs, weberhūs, mhd., st. N.: nhd. „Weberhaus“, Webstube, Webhaus

webæreīsen*, weberīsen, mhd., st. N.: nhd. „Webereisen“, Weberkamm; E.: s. weben, īsen

webærekamp, weberkamp, mhd., st. M.: nhd. Weberkamm; E.: s. weben, kamp

webærekneht, mhd., st. M.: nhd. Weberknecht, Webergeselle; E.: s. weber, kneht

webæremeister, mhd., st. M.: nhd. Webermeister, Weber; E.: s. weber, meister

webæretunc, mhd., st. F.: nhd. „Weberdunk“, Webstube; E.: s. weber, tunc

webærewerc 1, mhd., st. N.: nhd. „Weberwerk“, Weberei, Webkunst; E.: s. weben (1), werc

webærinne*, weberinne, mhd., st. F.: nhd. Weberin, Angehörige der Familie Weber

webærisch*, weberisch, mhd., Adj.: nhd. „weberisch“, webend, zum Weben gehörig; E.: s. weben

webbe, weppe, mhd., st. N.: nhd. „Webe“, Gewebe, Gürtel, Riemen (M.) (1); E.: germ. *wabja-, *wabjam, st. N. (a), Gewebe; s. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

webe*** E.: s. weben (1)

webeboum 1, weveboum, mhd., st. M.: nhd. Webebaum; E.: s. weben (1), boum

webedrāt, mhd., st. M.: nhd. Webedraht, Webefaden, Webfaden; E.: s. weben, drāt

webehūs, mhd., st. N.: nhd. „Webehaus“, Webstube, Webhaus

webeīsen, mhd., st. N.: nhd. „Webeisen“, Weberkamm; E.: s. weben, īsen

webekamp, mhd., st. M.: nhd. „Webekamm“, Weberkamm; E.: s. weben, kamp

webelen, mhd., sw. V.: nhd. „webeln“, hinschwanken und herschwanken, wackeln; E.: s. waberen?

weben (1), weben, mhd., st. V.: nhd. weben, knopfen, wirken, verweben in, flechten, spinnen, fertigen, sich bewegen, sich bewegen auf, sich bewegen zu, hinfahren, herfahren; E.: germ. *weban, st. V., weben, wickeln; idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

weben (2), mhd., st. N.: nhd. Weben; E.: s. weben (1)

weberen, webren, mhd., sw. V.: nhd. „webern“, wabern, in reger geschäftiger Bewegung sein (V.), hinwandern und herwandern, sich bewegen, wanken; E.: s. waberen?

webestat, mhd., st. F.: nhd. „Webstatt“, Webhaus; E.: s. weben, stat

webet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „webt“; E.: s. weben

webnetzel, mhd., st. N.: nhd. Spinnnetz, Spinnwebe; E.: s. weben, netzel

webse, wepze, mhd., sw. F., M.: nhd. „Webse“, Wespe; E.: s. wespe

websiclich***, webseclich***, mhd., Adj.: nhd. stechend, tätlich; E.: s. webse

websiclīche* 1, webseclīche, mhd., Adv.: nhd. stechend, tätlich; E.: s. webse

wec (1), wech, weg, mhd., st. M.: nhd. Weg, Straße, Fahrt, Reise, Bahn, Richtung, Möglichkeit, Art und Weise; E.: germ. *wega-, *wegaz, st. M. (a), Weg; vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118

wec*** (2) E.: s. wec (1)

wec (3), mhd., Adv.: nhd. weg, fort; E.: s. wec (2), wec (1)

wecgerihte, mhd., st. N.: nhd. „Weggericht“, Dorfgericht; E.: s. wec, gerihte

wecgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Weggeselle“, Weggefährte, Reisegefährte; E.: s. wec, geselle

wecgeverte, wecgeferte*, mhd., sw. M.: nhd. Reisegefährte, Weggefährte; E.: s. wec, geverte

wech (1), wēch, mhd., Interj.: nhd. weh (Ausruf des Schmerzes, Ausruf des Unwillens bzw. Ausruf des Staunens bzw. des Höhnens bzw. Bewunderung, Verhöhnung); E.: s. wē

wechelen*, wecheln, mhd., sw. V.: nhd. „weheln“, wehen, flattern; E.: s. wæjen

wechelich***, mhd., Adj.: nhd. wöchentlich; E.: s. weche, lich

wechelīche***, mhd., Adv.: nhd. wöchentlich; E.: s. wecheliche, s. weche

wechelīches***, mhd., Adv.: nhd. wöchentlich; E.: s. wechelīche, s. weche

wechelīges*** E.: s. wechelīche, s. weche

wechic, mhd., Adj.: nhd. „wachig“, „wächig“, wach, wachsam, eifrig; E.: s. wachen

wecholter, wachalter, mhd., F., st. M., st. N.: nhd. Wacholder; E.: germ. *wekltriu, Sb., Wacholder?

wecholterboum, wachalterboum, mhd., st. M.: nhd. Wacholderbaum; E.: s. wecholter, boum

wecholterholz, mhd., st. N.: nhd. Wacholderholz; E.: s. wecholter, holz

wechtac, mhd., st. M.: nhd. „Wechtag“, besondere Art Zinsgut; E.: s. wech, tac

weckære*, wecker, mhd., st. M.: nhd. Wecker, Fechthieb; E.: s. wecken

wecke, mhd., st. F.: nhd. Aufwecken; E.: s. wecken

wecke, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Keil, Zwickel, Weck, Wecke, Wecken, Brotlaib

weckelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wecklein“, kleiner Keil, kleiner Weck; E.: s. wecke

wecken, mhd., sw. V.: nhd. wecken, erwecken, erwecken von, wach machen, lebendig werden, hervorrufen, hervorrufen bei, hervorlocken, hervorlocken aus, bewirken, bringen, bringen aus, erregen, beginnen; E.: germ. *wakjan, sw. V., wecken; idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; s. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117

weckeren*, weckern, mhd., sw. V.: nhd. wackeln; E.: s. wecken (?)

weckunge, mhd., st. F.: nhd. „Weckung“; E.: s. wecken

wecliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Wegleute“, Wanderer; E.: s. wec, liute

wede, mhd., sw. F.: nhd. „(?)“; E.: ?

wedel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Pinsel, Wedel, Sprengwedel, Weihwedel, Fächer (M.), Laubbüschel; E.: germ. *waþala-, *waþalaz, st. M. (a), Wedel, Schweif; germ. *waþala-, *waþalam, st. N. (a), Wedel, Schweif; s. idg. *u̯etlo-, Adj., schweifend, Pokorny 84; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81

wedele***, mhd., st. N.: nhd. „Wedel“ (N.); E.: s. wedel (?), wedelen

wedelieren, mhd., sw. V.: nhd. schweifen, schwanken, flattern, fließen, in den zunehmenden Mond eintreten, wedeln mit, mit dem Reiserbüschel streifen, peitschen; E.: s. wedelen, wadelen

wedelschīn*, wedelschīm, mhd., st. M.: nhd. Mondschein; E.: s. wedel, schīn

weder (1), wederz, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. jede von beiden, jedes von beiden, welche, welche von beiden, welche von mehreren, wer, wer von beiden, keiner; E.: germ. *hwaþara, *hweþara, Pron., welcher von zweien; idg. *kᵘ̯otero-, Pron., wer von zweien, Pokorny 645; s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644

weder (2), mhd., Konj.: nhd. ob, wie, weder; E.: s. weder

weder (3), mhd., N.: nhd. welches von beiden, ob (auch mit Auslassung des zweiten Gliedes bzw. außer der Frage vor nachfolgendem oder); E.: s. weder (Interrog.-Pron.)

wederent*** E.: s. weder (?)

wederethalp* 5, wederthalp, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, auf welcher von beiden Seiten; E.: s. weder, halp

wederhalbe, mhd., Adv.: nhd. beiderseits, auf welcher Seite; E.: s. weder, halp

wederhalp, mhd., Adv.: nhd. beiderseits, auf welcher Seite; E.: s. weder, halp

wedersīt, mhd., Adj.: nhd. beiderseitig, beidseitig, auf beiden Seiten; E.: s. weder, sīt

wedersīte 2, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits; E.: s. wedersīt

wederthalben*** E.: s. weder, halben

wefelet*** E.: s. wevelen

wefse, mhd., sw. F., M.: nhd. Wespe; E.: s. webse

wefsennest, mhd., st. N.: nhd. Wespennest

weg*** (2) E.: s. wec (?)

wegære (1), weger, mhd., st. M.: nhd. Wegweiser, Beweger, Helfer, Beschützer; E.: s. wec

wegære (2), weger, mhd., st. M.: nhd. Waagemeister, Wäger, Waagemeister an der Stadtwaage; E.: s. wāc

wegærinne, mhd., st. F.: nhd. Beschützerin; E.: s. wegære (1)

wege (1), mhd., st. F.: nhd. „Wege“ (F.), Bewegung; E.: s. wegen (1)

wege*** (2) E.: s. wege (1)

wege*** (3) E.: s. wec (1)

wege (5), mhd., st. F.: nhd. Hilfe, Fürbitte; E.: s. wegen (2)

wege*** (6) E.: s. wage

wegebluome, mhd., sw. M.: nhd. „Wegeblume“, Wegblume, Sonnenblume; E.: s. weg, bluome

wegebreit, mhd., M.: nhd. „Wegebreite“, Wegebreit; E.: s. wegebreite

wegebreite, mhd., st. F., st. M.: nhd. Wegebreit (eine Pflanze), Wegebreite, Wegbreite

wegebrōt, mhd., st. N.: nhd. „Wegebrot“, Reisegeld, Weggeld; E.: s. weg, brōt

wegede (1), mhd., st. F.: nhd. Hilfe, Fürbitte; E.: s. wegen (2)

wegede*** (2) E.: s. ge, wegen (2)

wegedehaft, mhd., Adj.: nhd. helfend; E.: s. wegen (3), haft

wegedelich, mhd., Adj.: nhd. beweglich, hilfreich; E.: s. wegen (1)

wegegelt, weggelt, mhd., st. N.: nhd. Wegegeld, Weggeld, Wegzoll, Geld zur Unterhaltung der Wege, Geld zur Ausbesserung der Wege, Gebühr fürs Wiegen auf einer öffentlichen Waage; E.: s. wege, gelt

wegehaft (1), mhd., Adj.: nhd. auf dem Weg befindlich, auf dem Weg gehend; E.: s. wec, haft

wegehaft (2), wegedehaft, mhd., Adj.: nhd. helfend; E.: s. wegen (3), haft

wegelāge, mhd., st. F.: nhd. Wegelagerung; E.: s. wec, lāge

wegelāgen, mhd., sw. V.: nhd. weglagern; E.: s. wec, lāgen

wegelāgerunge, wegelāgunge, mhd., st. F.: nhd. Wegelagerung, Weglagerung; E.: s. wegelāgen, wec, lāgerunge

wegelāgunge, mhd., st. F.: nhd. „Wegelagung“, Weglagerung; E.: s. wegelāgen

wegelange, mhd., sw. F.: nhd. Weggelände; E.: s. wec, lange

wegeleitære*, wegeleiter, mhd., st. M.: nhd. „Wegleiter“, Wegweiser, Führer; E.: s. wegeleite, wec, leitære

wegeleite, mhd., st. F.: nhd. Wegweisung

wegelen, wegeln, mhd., sw. V.: nhd. hinschwanken und herschwanken, wackeln, wanken, sich bewegen, sich richten nach; E.: s. wegen (1)

wegelich, weglich, mhd., Adj.: nhd. beweglich, hilfreich; E.: s. wegen (1)

wegelīn (1), mhd., st. N.: nhd. „Wieglein“, kleine Wiege; E.: s. wac (?)

wegeliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Wegeleute“, Reisende; E.: s. wec, liute

wegelœse, mhd., st. F.: nhd. „Weglöse“, Abgabe an den Gutsherrn oder Zinsherrn beim Abzug von einem Gut bei der Veräußerung eines Gutes; E.: s. wec, lœse

wegelōn, mhd., st. M.: nhd. „Wegelohn“, Wegegeld, Weggeld; E.: s. wege, wec, lōn

wegelōs, mhd., Adj.: nhd. „wegelos“, weglos, ohne Weg seiend, verirrt, ratlos

wegeman, mhd., st. M.: nhd. „Wegemann“, Reisender; E.: s. wec, man

wegemeister, mhd., st. M.: nhd. Wäger, Wägemeister, Waagemeister an der Stadtwaage; E.: s. wāc, meister

wegemüede, wegmūde, wegemuode, mhd., Adj.: nhd. wegemüde, wegmüde, von der Reise ermüdet; E.: s. wege, müede

wegen (1), mhd., sw. V.: nhd. bewegen, wiegen (V.) (1), Gewicht messen, abwiegen, schwingen, schütteln, erwägen, abwägen, bedenken, bewegen in, bewegen zu, sich bewegen, die Richtung nehmen, einen Weg bahnen, einen Weg bereiten, entscheiden, betreten (V.), auf einen Weg bringen, in Bewegung setzen, richten, bringen, ziehen, abschütteln, abschütteln von, beraten (V.); E.: germ. *wagjan, sw. V., bewegen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen

wegen (2), mhd., sw. V.: nhd. „wegen“, Weg machen, Weg bereiten; E.: s. weg, gewegen (2)

wegen (3), mhd., sw. V.: nhd. helfen, gewogen sein (V.), sich verwenden für, beistehen, sorgen für, sich kümmern um, Gewicht haben, Zahl haben, Wert haben, gleichen Wert haben, wägen, schwer an Gewicht anschlagen, leicht an Gewicht anschlagen, schwer an Wert anschlagen, leicht an Wert anschlagen, schätzen, erachten, dünken, sich kehren an, zuwägen, zuteilen, geben, auf der Folter foltern, genau festsetzen, bestimmen, erwägen

wegen (4), mhd., st. V.: nhd. bewegen, wiegen (V.) (1), schweingen; E.: germ. *wegan, st. V., bewegen, wägen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118

wegen (5), mhd., Sb. Dat. Pl.: nhd. Wegen (Dat. Pl.); E.: s. wec

wegen*** (6) E.: s. wegen (1)

wegen (8) E.: s. wegen (4)

wegene (1), mhd., st. F.: nhd. Art (F.) (1), Weise (F.) (2); E.: s. wec

wegenheit*** E.: s. wagen

wegenlære* 1, wegenler, mhd., st. M.: nhd. Wagenbauer, Fuhrman; E.: s. wagen (2)

wegenlich, mhd., Adj.: nhd. beweglich, hilfreich; E.: s. wegen (1)

wegenlīche***, mhd., Adv.: nhd. beweglich, hilfreich; E.: s. wegen (1)

wegenlīn, wegellīn, wegelīn, mhd., st. N.: nhd. Wägellein, Wägelchen; E.: s. wagen

wegereisære*, wegereiser, mhd., st. M.: nhd. Wanderer, Pilger; E.: s. wegereise, wec, reisære

wegereise (1), wegreise, mhd., sw. M.: nhd. Wanderer, Pilger

wegereise (2), wegreise, mhd., st. F.: nhd. „Wegereise“, Pilgerfahrt, Fahrt, Wegrichtung; E.: s. wegereise (1) sw. M

wegerīch, wegrīch, mhd., st. M.: nhd. „Wegerich“, Wegebreite

wegerichte, wegerihte, mhd., st. F.: nhd. Wegrichtung, Richtung

wegerūte 1, mhd., sw. F.: nhd. „Wegraute“, Vogel-Knöterich; E.: s. wec (1), rūte (1)

wegesalunge, mhd., st. F.: nhd. Wegzehrung, Wegweisung; E.: s. wec, salunge

wegesam***, mhd., Adj.: nhd. „wegsam“; E.: s. wec, sam

wegescheide, wegscheide, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wegescheide, Wegscheide, Weggabelung, Wegkreuzung, Scheideweg

wegescheidele 1 und häufiger, mhd., sw. F.: nhd. „Wegscheidel“, Wegscheide, Scheideweg; E.: s. wegescheide

wegeschiech* (1), wegeschie, mhd., Adj.: nhd. wegscheu, scheu, fliehend; E.: s. schiech

wegeschiech* (2), wegeschie, mhd., Adv.: nhd. wegscheu, scheu, fliehend; E.: s. schiech

wegeschiehe, mhd., Adj.: nhd. wegscheu, scheu, fliehend; E.: s. schiech

wegeschīn, mhd., st. M.: nhd. Licht das den Weg erleuchtet, Mondlicht, Augenlicht; E.: s. wege, wec, schīn

wegespīse, mhd., st. F.: nhd. „Wegspeise“, Wegzehrung

wegestein, mhd., st. M.: nhd. Straßenstein, Bürgerweg, Pflasterstein; E.: s. wec, stein

wegeswamme 1, mhd., sw. M.: nhd. „Wegschwamm“, Zunderschwamm?; E.: s. wec (1), swamme

wegetrete, mhd., sw. F.: nhd. Wegetritt (eine Pflanze)

wegetrit, mhd., st. M.: nhd. Wegetritt (eine Pflanze)

wegevarende, mhd., sw. M.: nhd. „Wegefahrender“; E.: s. wec, varende

wegevart, wegefart*, mhd., st. F.: nhd. „Wegefahrt“, Fahrt, Reise

wegevertic, wegevertec, wegefertic*, wegefertec*, mhd., Adj.: nhd. „wegefertig“, reisend; E.: s. wegevart, wec, vertic

wegeveste, wegefeste*, mhd., st. F.: nhd. Sicherung des Vormarsches; E.: s. wec, veste

wegevreise, wegefreise*, mhd., st. F.: nhd. „Wegefreise“, Reisegefahr, Reiseunfall, Schrecknis; E.: s. wege, wec, vreise

wegevüerære*, wegevüerer, mhd., st. M.: nhd. „Wegeführer“, Wegweiser; E.: s. wec, vüerære

wegewallære, wegewaller, mhd., st. M.: nhd. „Wegwanderer“; E.: s. wege, waller

wegewartbluome 1, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Wegewartblume“, Wegwarte; E.: s. wec (1), warte (2), bluome

wegewarte, mhd., F.: nhd. Wegewarte (eine Pflanze), Wegwarte (eine Pflanze); E.: s. wec, warte (2)

wegeweide, mhd., st. F.: nhd. Reise, Bahn; E.: s. wec, weide

wegeweren***, mhd., V.: nhd. „wegwehren“, Weg verwehren; E.: s. wec, weren

wegewerende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wegwehrend, den Weg verwehrend; E.: s. wec, werende

wegewerende (2), mhd., sw. M.: nhd. Wegelagerer; E.: s. wege, werende, weren

wegewīsære*, wegewīser, mhd., st. M.: nhd. Wegweiser; E.: s. wegewīse, wec, wīsære

wegewīsbluome, mhd., sw. F.: nhd. „Wegweisblume“, Sonnenwirbel, Wegweis; E.: s. wegewīse, bluome

wegewīse (1), mhd., Adj.: nhd. „wegeweise“, wegekundig, wegkundig; E.: s. wegewīse

wegewīse (2), mhd., st. F.: nhd. Wegweisung, Wegzehrung, letztes Abendmahl; E.: s. wec, wīse (1)

wegewīse (3), mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Wegweiser, Wegweis

wegewist, mhd., st. F., st. M.: nhd. Wegzehrung

wegezil, mhd., st. N.: nhd. „Wegeziel“, Wegstrecke; E.: s. wec, zil

wegge, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Wegge“, Keil, Zwickel, Weck, Wecken, Brotlaib; E.: s. wecke

weggeht, mhd., Adj.: nhd. keilförmig; E.: s. wegge, eht, haft

weggelære* 2, weggeler, mhd., st. M.: nhd. Weckenbäcker; E.: s. wegge

wegic*** (1), wegec***, mhd., Adj.: nhd. „wegig“; E.: s. wec, wegen

wegic*** (2) E.: s. wec

wegīsen, mhd., sw. M.: nhd. „Wegeisen“; E.: s. wec, īsen

wegunge, mhd., st. F.: nhd. „Wegung“, Bewegung, Gelenk; E.: s. wegen

wehe (1), wech, mhd., sw. M.: nhd. Weihe (F.) (1)

wehe*** (2) E.: ?

wehel 3, mhd., st. M.: nhd. Turmfalke?; E.: s. wehen (1)?

wehen (1), mhd., st. V.: nhd. blinken, strahlen, kämpfen, sich widersetzen; E.: germ. *wigan, *wihan, st. V., kämpfen, fechten, streiten; idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128

wehen (2), mhd., sw. V.: nhd. erblühen, pochen, laut werden, anschlagen, schmachten; E.: s. wæhen

wehen*** (3) E.: s. wahenen

wehenen*** E.: ?

wehic***, mhd., Adj.: nhd. „?“; E.: ?

wehse*** (2) E.: s. wahsen

wehsede 2 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. Wachstum; E.: s. wahsen

wehsel (1), wessel, wechsel, mhd., st. M.: nhd. Wechsel, Tausch, Austausch, Handel, Veränderung, Wandel, Ersatz, Vorkaufsrecht, Lied in Gesprächsform, Wechselbank, Wechselstube, Wechselgeschäft, Wechselrede, Wechselgesang, Speerkampf, Speerwechsel, Miteinander, Unterschied; E.: germ. *wihsla-, *wihslaz, *wihsala-, *wihsalaz, st. M. (a), Wechsel; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130?

wehselære, wehseler, mhd., st. M.: nhd. Wechsler, Geldwechsler, Abwechsler, Wucherer, Händler, Schachfigur

wehselærinne*, wehselærin, wehslerin, mhd., st. F.: nhd. „Wechslerin“, Gegenstück; E.: s. wehselære

wehselanegesiht*, wehselangesiht, mhd., st. F.: nhd. „Wechselangesicht“, wechselndes Aussehen; E.: s. wehsel, anegesiht

wehselāt, mhd., st. F.: nhd. Wechsel, Wechselrede, Wortwechsel; E.: s. wehsel, āt

wehselbalc, mhd., st. M.: nhd. Wechselbalg; E.: s. wehsel, balc

wehselbanc, mhd., st. F.: nhd. Wechselbank, Tisch des Geldwechslers; E.: s. wehsel, banc

wehselbrief, mhd., st. M.: nhd. Wechselbrief, Wechsel; E.: s. wehsel, brief

wehsele, wehsel, mhd., st. F.: nhd. Tausch, Wechsel, Wechselbank; E.: s. wehsel

wehselen, wehseln, wihseln, malem., wechseln, wesseln, mhd., sw. V.: nhd. wechseln, umwechseln, einwechseln, tauschen, tauschen mit, tauschen gegen, eintauschen, eintauschen gegen, sich abwechseln mit, wechseln zwischen, vertauschen, verändern, wechseln (Wild); E.: germ. *wehsljan, sw. V., wechseln; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130

wehselgelt, mhd., st. N.: nhd. Wechselgeld; E.: s. wehsele, gelt

wehselhūs, mhd., st. N.: nhd. „Wechselhaus“, Bankhaus; E.: s. wehsel, hūs

wehselīn, mhd., st. N.: nhd. „Wachslein“, kleines Wachs; E.: s. wahs

wehselkint, mhd., st. N.: nhd. „Wechselkind“, Wechselbalg; E.: s. wehsele, kint

wehselkleit, mhd., st. N.: nhd. „Wechselkleid“; E.: s. wehsel, kleit

wehselkouf, mhd., st. M.: nhd. „Wechselkauf“, wechselseitiger Kauf, Tausch; E.: s. wehsel, kouf

wehselkus, mhd., st. M.: nhd. „Wechselkuss“, wechselseitiger Kuss; E.: s. wehsel, kus

wehsellich, mhd., Adj.: nhd. „wechsellich“, abwechselnd, wechselseitig

wehsellīche, mhd., Adv.: nhd. „wechsellich“, abwechselnd, wechselseitig

wehselloube, mhd., F.: nhd. „Wechsellaube“, Wechselbank; E.: s. wehsel, loube

wehselmære, mhd., st. N.: nhd. „Wechselmäre“, Wechselgespräch, Gespräch, Unterhaltung, Wortwechsel; E.: s. wehsel, mære

wehselpfose, wehselphose, mhd., sw. M.: nhd. Geldbeutel, Wechselkasse, Geldbeutel des Wechslers oder des Kaufmanns; E.: s. wehsele, pfose

wehselrede, mhd., st. F.: nhd. „Wechselrede“, Wortwechsel, Zwiegespräch, widersprüchliche Äußerung, veränderliche sich widersprechende Rede; E.: s. wehsele, rede

wehselreht, mhd., st. N.: nhd. „Wechselrecht“, Recht der Wechsler, Gerechtsame der Wechsler; E.: s. wehsele, reht

wehselsage, mhd., st. F.: nhd. „Wechselsage“, Wechselrede; E.: s. wehsele, slage

wehselschaft, mhd., st. F.: nhd. „Wechselschaft“, Wechsel, Umtausch; E.: s. wehsel, schaft

wehselschiht, mhd., st. F.: nhd. „Wechselschicht“, Vertauschung; E.: s. wehsel, schiht

wehselsite, mhd., st. M.: nhd. Unbeständigkeit; E.: s. wehsel, site

wehselslac, mhd., st. M.: nhd. „Wechselschlag“, gegenseitiger Schlag, Schlagabtausch, Gegenschlag; E.: s. wehsele, slac

wehselspil, mhd., st. N.: nhd. „Wechselspiel“, Wankelmut in der Freundschaft; E.: s. wehsele, spil

wehselstrīt, mhd., st. M.: nhd. gegenseitiger Streit; E.: s. wehsele, strīt

wehselunge, mhd., st. F.: nhd. „Wechselung“, Wechselwirkung, Veränderung, Tausch

wehselwort, mhd., st. N.: nhd. „Wechselwort“, Wechselrede; E.: s. wehsele, wort

wehsen, mhd., Adj.: nhd. Wachs..., aus Wachs bestehend, aus Wachs hergestellt; E.: s. wahs

wehsenlich, mhd., Adj.: nhd. wie aus Wachs seiend, biegsam, unbeständig; E.: s. wehsen, wahs, lich

wehsic***, mhd., Adj.: nhd. „wachsig“; E.: s. wahsen

wehsīn, mhd., Adj.: nhd. wächsern, aus Wachs bestehend, aus Wachs hergestellt; E.: s. wahs

wehsīnlich, mhd., Adj.: nhd. wie aus Wachs seiend, biegsam, unbeständig; E.: s. wehsen, wehsīn, wahs, lich

wehste*** E.: s. wahsen

wehtære, mhd., st. M.: nhd. Wächter

wehtærepfenninc* 1, wehterphenninc, mhd., st. M.: nhd. Wächterpfennig, Abgabe für den Unterhalt von Wächtern; E.: s. wehtære, pfenninc

wehten (1), mhd., sw. V.: nhd. Wache halten; E.: s. wahte

weibel, mhd., st. M.: nhd. „Weibel“, Bote, Gerichtsbote, Gerichtsdiener

weibelen*, weibeln, mhd., sw. V.: nhd. „weibeln“, sich hinbewegen und sich herbewegen, drehen, schwanken, flattern, schweben; E.: s. wegen (1)

weibelruote, mhd., F.: nhd. „Weibelrute“, Schwert des Weibels, Gerichtsschwert; E.: s. weibel, ruote

weiben, mhd., sw. V.: nhd. „weiben“, sich hinbewegen und sich herbewegen, drehen, schwanken, flattern, schweben; E.: s. wegen (1)

weibezegelen, weibezegeln, mhd., sw. V.: nhd. schweifwedeln, mit dem Schwanz wedeln, mit dem Schwanz wedeln vor; E.: s. weiben, zagele

weibezelen, mhd., sw. V.: nhd. schweifwedeln; E.: s. weibezegelen

weich, mhd., Adj.: nhd. weich, biegsam, nachgiebig, zart, schwach, fein, biegsam, weichlich, haltlos, feige, milde, furchtsam; E.: germ. *waika-, *waikaz, *waikwa-, *waikwaz, Adj., weich, schwach; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120

weichbrōt, mhd., st. N.: nhd. „Weichbrot“; E.: s. weich, brōt

weiche (1), mhd., Adv.: nhd. weich, furchtsam, feige

weiche (2), mhd., st. F.: nhd. „Weiche“ (F.), Weichheit, Geschmeidigkeit, Weiche (F.) (1) am menschlichen Körper; E.: germ. *waikī-, *waikīn, *waikwī-, *waikwīn, sw. F. (n), Weichheit; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120

weichegürtel, mhd., st. M., st. F.: nhd. Gürtel um die Weiche; E.: s. weiche, gürtel

weichelinc, mhd., st. M.: nhd. „Weichling“, weibischer Mann; E.: s. weich, weiche

weichelmuot, mhd., st. M.: nhd. Wankelmut; E.: s. weichen, muot

weichen, mhd., sw. V.: nhd. „weichen“, weich werden, weich machen, lenken, erweichen, rückgängig machen; E.: germ. *waikjan, sw. V., weich machen, erweichen; idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120

weichheit, weicheit, mhd., st. F.: nhd. Weichheit, Weichlichkeit; E.: s. weiche, heit

weichherzicheit*, weichherzecheit, mhd., st. F.: nhd. „Weichherzigkeit“, krankhafte Weichheit; E.: s. weich, herzecheit

weichlich***, mhd., Adj.: nhd. „weichlich“, weich, mild; E.: s. weich, weiche, weichen, lich

weichlīche, mhd., Adv.: nhd. „weichlich“, verweichlicht, weichlich, weich, mild, schmeichlerisch

weichmüete, mhd., st. F.: nhd. Kleinmut; E.: s. weich, müete

weichtac, mhd., st. M.: nhd. Weichheit, Schwäche; E.: s. weich, weichen, tac

weichunge, mhd., st. F.: nhd. „Weichung“, Erweichung, Geschmeidigkeit; E.: s. weichen, weich, weiche

weidære, weider, mhd., st. M.: nhd. „Weider“, Hirte; E.: s. weiden (1)

weide (1), weid, mhd., st. F., st. N.: nhd. Futter (N.) (1), Nahrungserwerb, Nahrung, Speise, Erquickung, Freude, Weide (F.) (2), Weideplatz, Futterplatz, Tagreise, Weg, Jagd, Fischerei; E.: germ. *waiþī, *waiþō, st. F. (ō), Jagd, Weide (F.) (2), Futter (N.) (1); idg. *u̯īti-, Sb., Genuss, Streben, Pokorny 1123?; s. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123

weide*** (2) E.: s. weide (1)

weide*** (4) E.: s. weide (3)

weidec*** E.: s. weiden

weideganc, weidganc, mhd., st. M.: nhd. Weidegang, Gang auf die Weide, Trieb auf die Weide, Weiderecht, Gang zur Jagd; E.: s. weide, ganc

weidegat, mhd., st. N.: nhd. Afterloch des Wildes; E.: s. weide, gat

weidegeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Weidegeselle“, Jagdgefährte; E.: s. weide, geselle

weidegesellschaft, weidgeselleschaft, mhd., st. F.: nhd. Jagdgesellschaft, Verhältnis von Jagdgefährten; E.: s. weide, gesellschaft

weidegras, mhd., st. N.: nhd. Weidegras; E.: s. weide, gras

weidehūs, mhd., st. N.: nhd. Jagdhaus; E.: s. weide, hūs

weidel*** E.: s. weide

weidelēhen, weidlēhen, mhd., st. N.: nhd. Jagdlehen; E.: s. weide, lēhen

weidelich, mhd., Adj.: nhd. weidlich, jägermäßig, jagdgerecht, frisch, keck

weidelīche, weidlīche, mhd., Adv.: nhd. weidlich, jägermäßig, jagdgerecht, frisch, keck, tüchtig, ausgezeichnet, stattlich, schön, herrlich, prächtig, köstlich, fröhlich; E.: s. weide, weiden, līche

weidelieren*** E.: s. weiden, weide

weidelīn, mhd., st. N.: nhd. „Weidlein“, kleine Weide (F.) (1)

weidelinc, mhd., st. M.: nhd. „Weidling“, Fischerkahn, kleiner Nachen; E.: s. weide

weideliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Weidleute“, „Waidleute“, Jäger, Fischer; E.: s. weide, liute

weideloch, mhd., st. N.: nhd. „Weidloch“, Afterloch des Wildes; E.: s. weide, loch

weidelwerc, mhd., st. N.: nhd. Weidewerk, Jägerei, Jagdtiere; E.: s. weide, werc

weideman, weidman, mhd., st. M.: nhd. Waidmann, Jäger, Fischer

weidemezzer, mhd., st. N.: nhd. „Weidmesser“, Jagdmesser, Jagdspieß; E.: s. weide, mezzer (2)

weiden (1), mhd., sw. V.: nhd. weiden (V.), ausweiden, auf die Weide führen, weiden lassen, sich weiden an, sich erfreuen an, genießen, schweifen

weiden (2), mhd., st. N.: nhd. Weiden (N.); E.: s. weiden (1)

weidenache, mhd., sw. M.: nhd. Fischernachen; E.: s. weide, nache

weidenære, weidener, mhd., st. M.: nhd. „Weidner“, Fütterer, Jäger, Jagdmesser, Hirschfänger

weidenen, mhd., sw. V.: nhd. weiden, jagen

weidenheit, mhd., st. F.: nhd. „Weidenheit“, Jägerei, Schönheit, Stattlichkeit; E.: s. weide, heit

weidenīe, mhd., st. F.: nhd. Jagd, Fischerei; E.: s. weide, weiden

weidenlich, mhd., Adj.: nhd. „weidenlich“, weidlich, jägermäßig, jagdgerecht, frisch, keck, tüchtig, ausgezeichnet, stattlich, schön, herrlich, prächtig, köstlich, fröhlich; E.: s. weide, weiden, lich

weidenlīche, mhd., Adv.: nhd. „weidenlich“, weidlich, jägermäßig, jagdgerecht, frisch, keck, tüchtig, ausgezeichnet, stattlich, schön, herrlich, prächtig, köstlich, fröhlich; E.: s. weide, weiden, līche

weidenlīchen, weidelīchen, mhd., Adv.: nhd. schön, herrlich, prächtig, köstlich, stattlich, fröhlich; E.: s. weidenlich, weide, weiden, līche

weideohse, mhd., sw. M.: nhd. „Weidochse“; E.: s. weide, ohse

weider, mhd., st. M.: nhd. Hirte

weideschif, mhd., st. N.: nhd. Fischerkahn; E.: s. weide, schif

weidespiez, mhd., st. M.: nhd. „Weidspieß“, Jagdspieß

weidespruch, mhd., st. M.: nhd. „Weidspruch“, Jägerspruch, Jägerschrei; E.: s. weide, spruch

weidetac, mhd., st. M.: nhd. „Weidetag“, Jagdtag; E.: s. weide, tac

weidewec 2, mhd., st. M.: nhd. Weideweg; E.: s. weide, wec

weidewerc, weidwerc, mhd., st. N.: nhd. Weidwerk, Jägerei, Jagdtiere; E.: s. weide, werc

weidezülle, mhd., sw. F.: nhd. „Weidzille“, Fischerkahn; E.: s. weide, zülle

weidic*, mhd., Adj.: nhd. Jagd...; E.: s. weide

weidiclich*, weideclich, mhd., Adj.: nhd. „weidiglich“, stattlich; E.: s. weide

weidiclīche*, weideclīche, mhd., Adv.: nhd. „weidiglich“, stattlich; E.: s. weide

weidohse, mhd., sw. M.: nhd. Mastochse; E.: s. weide, ohse

weie, weige, mhd., st. F.: nhd. Gewieher, Geschrei; E.: s. weien

weien, weijen, weigen, mhd., sw. V.: nhd. „weien“, wiehern; E.: germ. *hwaijōn, sw. V., wiehern; s. idg. *k̑u̯ei- (2)?, V., zischen, pfeifen, wispern, Pokorny 628?

weife, mhd., F.: nhd. „Weife“, Garnwinde, Haspel; E.: s. umbeweif

weifen, mhd., sw. V.: nhd. „weifen“, haspeln, entfalten, schwingen; E.: s. ?

weifier, mhd., st. N., st. F.: nhd. Spitze, Spitzen (Pl.); E.: vgl. germ. *weipan, st. V., winden; idg. *øeib-, *øimb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1132?; idg. *øei- (1), *øeØý-, *øÂ-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120?, Seebold 557; s. idg. *aø- (5), *aøÐ-, V., weben, flechten, Pokorny 75

weifiere, mhd., st. F.: nhd. Spitze, Spitzen (Pl.); E.: s. weifier

weigære***, mhd., st. M.: nhd. „Weiger“; E.: s. weigen (1)

weigen (1), mhd., sw. V.: nhd. schwanken, wackeln, wackelnd bewegen; E.: s. wegen

weigen*** (3) E.: s. weigen (1)

weiger*** (2), mhd., Adj.: nhd. ernst; E.: s. weiger (1)

weiger*** (3), mhd., Adv.: nhd. ernst; E.: s. weiger (1)

weigere (?), weiger (1), mhd., st. F.: nhd. „Weigern“, Widerstreben, Widerwille; E.: germ. *waigrī-, *waigrīn, *waigarī-, *waigarīn, sw. F. (n), Widerwille; s. idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128

weigeren*, weigern, mhd., sw. V.: nhd. weigern, sich weigern, versagen, verweigern, verwehren, sich entziehen, sich widersetzen; E.: germ. *waigrōn, *waigarōn, sw. V., weigern?; s. idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128

weigerlich***, mhd., Adj.: nhd. „weigerlich“, stolz, kühn; E.: s. weigeren

weigerlīche, weiglīche, mhd., Adv.: nhd. „weigerlich“, stolz, kühn; E.: s. weigeren

weigerlīchen, weiglīchen, mhd., Adv.: nhd. stolz, kühn, aufgebläht, stattlich, sich widersetzend, verteidigend; E.: s. weigerlich, weiger, lich

weigerunge, mhd., st. F.: nhd. Weigerung; E.: s. weigern

weigic*** E.: s. wegen (2)

weigunge*** E.: s. weigen (1)

wein*** E.: ?

weinære* (1), weiner, mhd., st. M.: nhd. „Weiner“, Weinender; E.: s. weinen

weinærinne, mhd., st. F.: nhd. „Weinerin“, Klageweib

weinbære***, mhd., Adj.: nhd. kläglich?; E.: s. weinen, bære

weinbærlich, mhd., Adj.: nhd. kläglich; E.: s. weinen, bærlich

weine, mhd., st. F., st. N.: nhd. Weinen; E.: s. mhd. weinen (1)

weineklagen, mhd., sw. V.: nhd. weinend klagen, klagen; E.: s. weine, weinen, klagen

weinelich, mhd., Adj.: nhd. „weinlich“, weinend, weinerlich, klagend, kläglich, betrübt; E.: s. weinen

weinen (1), wīnen, mhd., sw. V.: nhd. weinen, weinen nach, weinen über, beweinen; E.: germ. *wainōn, sw. V., weinen; s. idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110

weinen (2), mhd., st. N.: nhd. Weinen; E.: s. weinen (1)

weinenbrōt, mhd., st. N.: nhd. Trauerbrot

weinende, weinde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. weinend, wehklagend; E.: s. weinen

weinendic, mhd., Adj.: nhd. „weinendig“, weinend; E.: s. weinen

weinendlich, mhd., Adj.: nhd. „weinendlich“, weinend; E.: s. weinen

weinendlīche, mhd., Adv.: nhd. weinend; E.: s. weinen

weinenlich, mhd., Adj.: nhd. weinend, weinerlich, klagend, kläglich, betrübt; E.: s. weinen

weineren*, weinern, mhd., sw. V.: nhd. „weinern“, weinen, weinen nach, weinen über, beweinen; E.: germ. *wainōn, sw. V., weinen; s. idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110

weineze*** E.: s. weinen

weinleich, mhd., st. M.: nhd. Klagegesang; E.: s. weinen, leich

weinlich, mhd., Adj.: nhd. „weinlich“, weinend, weinerlich, klagend, kläglich, betrübt; E.: s. weinen

weinlīche, weinelīche, mhd., Adv.: nhd. „weinlich“, weinend, weinerlich, kläglich, betrübt; E.: s. weinen

weinōt, mhd., st. M.: nhd. Weinen; E.: s. weinen

weise (1), mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Waise, Solitär, Edelstein der deutschen Königskrone, deutsche Königskrone, reimloser Vers in einer Strophe; E.: germ. *waisō-, *waisōn, *waisa-, *waisan, sw. M. (n), Waise

weise (2), mhd., Adj.: nhd. verwaist, beraubt, entblößt; E.: s. weise (1)

weisekint, mhd., st. N.: nhd. Waisenkind; E.: s. weise, kint

weiselīn, mhd., st. N.: nhd. „Waislein“, Waise; E.: s. weise

weisen (2), mhd., sw. V.: nhd. „waisen“, verwaist machen, zum Waisen machen; E.: s. weise

weisen***(1), mhd., sw. V.: nhd. zeigen, bieten; E.: s. wīsen

weisenbære, mhd., Adj.: nhd. waisenhaft, hilfsbedürftig; E.: s. weise, bære

weisenkint, mhd., st. N.: nhd. Waisenkind; E.: s. weisen, kint

weiset***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „waist“; E.: s. weisen (2)

weisete***, mhd., st. F.: nhd. Verlassenheit?; E.: s. weise, weisen

weisetuom, mhd., st. N.: nhd. „Waistum“, Zustand eines Waisen, Lage einer Waisen; E.: s. weise, tuom (1)

weisinne, weisin, mhd., st. F.: nhd. „Waisin“, Waise; E.: s. weise

weit (1), mhd., st. N.: nhd. Netz; E.: s. weide (?)

weit (2), mhd., st. M.: nhd. Waid (M.), Färberwaid, Färbekraut, blaue Pflanzenfarbe, Dunkelheit, Befleckung; E.: germ. *waizda-, *waizdaz, st. M. (a), Waidkraut, Färberwaid, Waid (M.); idg. *u̯ei- (2), *u̯eiə-, *u̯ī̆-, V., welken, Pokorny 1123; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177

weit (3), weid, mhd., Adj.: nhd. blau; E.: s. weit (2)

weitære (1) 5 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Netzfischer, Blaufärber; E.: s. weit (1)

weitære*** (2), mhd., st. M.: nhd. Blaufärber; E.: s. weit (2)

weitasche, weidasche, mhd., F.: nhd. Waidasche; E.: s. weit, asche

weiten (1), mhd., Adj.: nhd. „waiden“, waidfarbig, blau, bläulich, dunkelviolett; E.: s. weit

weiten (2) 1, mhd., V.: nhd. blau färben; E.: s. weit

weiten (3), mhd., st. F.: nhd. Breite; E.: s. wīt

weithār, weidhār, mhd., Adj.: nhd. „waidhaar“, mit blauem Haar versehen (Adj.); E.: s. weit, hār

weithūs, weidhūs, mhd., st. N.: nhd. „Waidhaus“, Waidniederlage; E.: s. weit, hūs

weitīn, weiden, mhd., Adj.: nhd. „waiden“, waidfarbig, blau, bläulich

weitkouf, weidkouf, mhd., st. M.: nhd. „Waidkauf“, Waidhandel; E.: s. weit (2), kouf

weitkrūt, weidkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Waidkraut“, Waidpflanze, blaue Pflanzenfarbe; E.: s. weit (2), krūt

weitvar, weitfar*, mhd., Adj.: nhd. „waidfarb“, blau, bläulich, waidfarben

weiz (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Weiz“, Weizen

weiz*** (2) E.: s. wizzen

weizbecke, mhd., sw. M.: nhd. „Weizbeck“, Weißbrotbäcker; E.: s. weiz, becke

weizbrōt, mhd., st. N.: nhd. Weizenbrot; E.: s. weiz, brōt

weize, weizze, weiz, weisse, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Weizen; E.: germ. *hwaitja-, *hwaitjaz, st. M. (a), Weizen; s. idg. *k̑u̯eid-, V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; vgl. idg. *k̑u̯ei- (3), V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628

weizehūfe, mhd., sw. M.: nhd. Weizenhaufe, Weizenhaufen; E.: s. weize, hūfe

weizel, mhd., st. M.: nhd. „Weizel“, Meißelnder, Meißel, Instrument des Wundarztes zum Sondieren der Wunde, Penis, Abgerupftes, Scharpie, gezupftes Leinen zur Wundversorgung; E.: s. meizel

weizelen*, weizeln, mhd., sw. V.: nhd. „weißeln“, meißeln, mit dem Sondierinstrument arbeiten; E.: s. weizel

weizen (1), mhd., Adj.: nhd. „weizen“, Weizen..., von Weizen hergestellt, aus Weizen bestehend; E.: s. weizīn

weizen*** (2), mhd., sw. V.: nhd. mit Weizen versorgen; E.: s. weize

weizenbrōt, mhd., st. N.: nhd. Weizenbrot, Weißbrot; E.: s. weize, brōt

weizengelt 2, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Weizengeld“, Weizengülte, Weizenzins; E.: s. weizen, gelt

weizenkerne, mhd., sw. M.: nhd. „Weizenkern“, Weizenkorn; E.: s. weizen, kerne

weizenkorn, weissenkorn, mhd., st. N.: nhd. Weizenkorn; E.: s. weize, korn

weizenmel, mhd., st. N.: nhd. Weizenmehl; E.: s. weiz, mel

weizenvar, weissenvar, weizenfar*, weissenfar*, mhd., Adj.: nhd. „weizenfarb“, weizenfarben; E.: s. weize, var

weizenzins 1, mhd., st. M.: nhd. Weizenzins, Weizengülte; E.: s. weizen, zins

weizet*** E.: s. weizen

weizgelt, mhd., st. N.: nhd. „Weizgeld“, Weizenzins; E.: s. weize, gelt

weizgot, mhd., Interj.: nhd. weiß Gott; E.: s. wizzen, got

weizgülte, mhd., F.: nhd. „Weizgülte“, Weizenzins; E.: s. weiz, gülte

weizīn, mhd., Adj.: nhd. „weizen“, Weizen..., von Weizen hergestellt

weizkorn, wesin korn, mhd., st. N.: nhd. „Weizkorn“, Weizenkorn; E.: s. weize, korn

weizmel, mhd., st. N.: nhd. „Weizmehl“, Weizenmehl; E.: s. weiz, mel

wel (1), mhd., Adj.: nhd. rund; E.: s. wel

welære, weler, weller, mhd., st. M.: nhd. Wähler; E.: s. welen

welbe*** E.: s. welben

welben (1), mhd., st. V.: nhd. „welben“, wölben, sich in die Runde ausdehnen; E.: s. germ. *hwalbjan, sw. V., wölben; idg. *ku̯elp- (2), V., wölben, Pokorny 630?

welben (2), welwen, mhd., sw. V.: nhd. „welben“, bogenförmig gestalten, wölben, aufwölben, aufwölben zu, aufwölben auf, überwölben, wälzen; E.: s. germ. *hwalbjan, sw. V., wölben; idg. *ku̯elp- (2), V., wölben, Pokorny 630?

welbet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewölbt; E.: s. welben

welc, welch, wilch, mhd., Adj.: nhd. feucht, lau, weich, milde, gelinde, welk; E.: germ. *welka-, *welkaz, Adj., welk, weich; s. idg. *u̯elk- (2), *u̯elg-, Adj., feucht, nass, Pokorny 1145

welchen, mhd., sw. V.: nhd. manifestieren, manifestieren in; E.: s. welh (?)

welcherleie, mhd., Adj.: nhd. „welcherlei“; E.: s. welch (1), leie (5)

welde*** E.: s. walt

wele, wel, mhd., st. F.: nhd. Wahl, Auswahl; E.: s. germ. *waljan, sw. V., wählen; idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77

welede, welde, mhd., st. F.: nhd. Wohlbehagen, Wohlbefinden; E.: s. wel

weledic, mhd., Adj.: nhd. üppig, behaglich; E.: s. welede

welen (1), weln, wellen, mhd., sw. V.: nhd. wählen, erwählen, auswählen, wählen aus, wählen von, wählen zu, Wahl treffen; E.: s. wal

welen* (2), weln, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Wählen, Auswählen; E.: s. welen (1)

welet* E.: s. welen

welf (1), veltber, mhd., st. M., N.: nhd. „Welf“, Welpe, Tierjunges, Hundejunges, Junges von wilden Tieren; E.: germ. *hwelpa-, *hwelpaz, st. M. (a), Welpe, Junges; s. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

Welf (3), Welp, mhd., st. M.: nhd. „Welf“, Welfe; E.: s. welf

welfe (1), mhd., sw. M.: nhd. „Welf“, Welpe, Hundejunges, Junges von wilden Tieren; E.: s. welf

welfe (2), mhd., st. F.: nhd. Übermut, Gewalt; E.: s. gelpfen (1)?

Welfe (3), mhd., sw. M.: nhd. „Welf“; E.: s. welf?

welfel, mhd., st. N.: nhd. kleiner Welpe; E.: s. welf

welfelīn, welpelīn, mhd., st. N.: nhd. „Welflein“, kleiner Welpe; E.: s. welf, līn

welfen, mhd., sw. V.: nhd. „welfen“, Junge werfen; E.: s. welf

welflewe, welfelewe, welplewe, mhd., sw. M.: nhd. junger Löwe; E.: s. welf, lewe

welgelen*, welgeln, mhd., sw. V.: nhd. wälzen; E.: s. walgen

welgen, mhd., st. V.: nhd. „welgen“, rollen, wälzen, wälzen in; E.: s. walgen

welh, welch, welih, welich, wel, wilech, wilich, wilh, wilch, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. welche, was für eine, irgendeine, wie beschaffen (Adj.), wer, wenn irgendwelch, welch auch; E.: germ. *hwelīka-, *hwelīkaz, *hwilīka-, *hwilīkaz, Adj., Pron., welcher, wie beschaffen (Adj.); s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; idg. *lē̆ig- (2)?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667?

welhen***, mhd., V.: nhd. ändern?; E.: s. welh

welherhande, mhd., Adj.: nhd. „welcherhand seiend“, welcherart seiend, welche; E.: s. welh, hande

welherhandic*, welherhandec, mhd., Adj.: nhd. „welcherhandig“, aus welchem Geschlecht stammend, welcherart seiend; E.: s. welh, handic

welherlei, mhd., Adv.: nhd. welcherlei, was für eine, welche; E.: s. welh, lei

welhischen, mhd., Adv.: nhd. welsch, romanisch; E.: s. walhisch

welic (1), mhd., Adj.: nhd. reich, im Wohlstand lebend; E.: s. wel

welic*** (2) E.: s. welen

wēlich, mhd., Adj.: nhd. „wehlich“, weh, jammervoll; E.: s. wē, lich

wēlīche, mhd., Adv.: nhd. „wehlich“, weh, jammervoll; E.: s. wē, līche

welicheit, welīckeit, welīchkeit, mhd., st. F.: nhd. Reichtum, Qualität; E.: s. welic, heit

wēlist, mhd., st. M., st. F.: nhd. Bosheit, Tücke; E.: s. wē (5), list

wēlistic, mhd., Adj.: nhd. tückisch; E.: s. wēlist, ic

welken, mhd., sw. V.: nhd. „welken“, welk machen; E.: germ. *welkēn, *welkǣn, sw. V., weich werden; s. idg. *u̯elk- (2), *u̯elg-, Adj., feucht, nass, Pokorny 1145

welkropf, welkropf, mhd., st. M.: nhd. Windenrad zu einer Armbrust; E.: s. welle, kropf

welle (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Woge, Welle, Walze, Wellbaum, Strohbündel, Reisigbündel, Tuchballen, Leinwandballen; E.: germ. *walljō-, *walljōn, sw. F. (n), Wallendes, Quelle; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

welle*** (2) E.: s. wellen (2)

welleboum, welboum, mhd., st. M.: nhd. „Wellbaum“, Walze; E.: s. welle, boum

wellegen, mhd., sw. V.: nhd. Wogen schlagen; E.: s. wellen

wellelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wellelein“, kleines Bündel; E.: s. welle, līn

wellen (1), wollen, wöllen, wullen, mhd., anom. V.: nhd. wollen (V.), mögen, werden, müssen, im Begriff sein (V.), drohen zu, fahren, gehen, kommen, ziehen wollen, haben wollen, machen wollen, tun wollen, verlangen, wünschen, verlangen von, glauben, meinen, erfordern, voraussetzen, beabsichtigen, vermuten, behaupten, bedeuten; E.: germ. *weljan, sw. V., wollen (V.); idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; s. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77

wellen (2), wollen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Wollen (N.), Mögen, Werden, Müssen, Im Begriff Sein, Drohen, Fahren, Gehen, Kommen, Ziehen; E.: s. wellen (1)

wellen (3), wullen, mhd., sw. V.: nhd. wälzen, rollen, runden, sieden, zum Sieden bringen, schmelzen, zum Schmelzen bringen, wallen (V.) (2), aufwallen, aufkochen, sprudeln, wogen; E.: germ. *wellan, st. V., wallen (V.) (1); idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

wellen (4), wollin, mhd., st. V.: nhd. runden, rollen, wälzen; E.: s. wellen (1)

wellende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wollend, willig; E.: s. wellen (1)

wellende (2), mhd., st. N.: nhd. Begehren; E.: s. wellen

wellendic, mhd., Adj.: nhd. kochend; E.: s. wellen (3), wallen

wellengezouwe, mhd., st. N.: nhd. Zugnetz; E.: s. welle, gezouwe

wellent, welhent*, mhd., Interrog.-Pron., Adv.: nhd. nach welcher Seite, wohin; E.: s. welh, welich

wellic (1), wellec, wallic, mhd., Adj.: nhd. rund, wallend; E.: s. wellen (3), wallen (2)

wellic (2), mhd., Adj.: nhd. kochend, siedend; E.: s. wellen (3), wallen (1)

wellunge***, mhd., st. F.: nhd. „Wellung“, Wälzung; E.: s. wellen, welle

welp, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Welpe“, Junges von Hunden und wilden Tieren; E.: germ. *hwelpa-, *hwelpaz, st. M. (a), Welpe, Junges; s. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

welrecke, mhd., sw. M.: nhd. Kriegsheld; E.: s. wal (4), recke

wels, mhd., st. M.: nhd. Wels (Fisch); E.: s. wal

welschen*** E.: s. welsch

welschwīn, mhd., st. N.: nhd. „Welschwein“, italienischer Wein; E.: s. walhisch, welsch, wīn

welten*** E.: ?

weltic, weltec, mhd., Adj.: nhd. gewaltig, mächtig; E.: s. walten

welticlich* 2, welteclich, mhd., Adj.: nhd. weltlich; E.: s. weltic?

weltigen 2, mhd., sw. V.: nhd. Gewalt übertragen (V.), bevollmächtigen; E.: s. waltigen

weltiget***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überwältigt; E.: s. weltigen

welunge, walunge, mhd., st. F.: nhd. „Wählung“, Wahl, Erwählung; E.: s. welen

welvaz, mhd., st. N.: nhd. „Wählfass“, Wahlurne; E.: s. welen, vaz (1)

welzelen*, welzeln, welzern, mhd., sw. V.: nhd. „wälzeln“, wälzen, sich umwälzen; E.: s. welzen

welzen, mhd., sw. V.: nhd. wälzen, rollen, drehen, gleichsam abrollend erzählen, sich wälzen, wenden, sich drehen, bewegen, hinabrollen, fügen; E.: s. germ. *weltan, st. V., wälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

wemmerzen, wemmerezen*, mhd., sw. V.: nhd. wehklagen; E.: s. wē

wempel, wembel, mhd., st. N.: nhd. „Wämpel“, Bäuchlein; E.: s. wampel, wampe

wēmüete, wēmuot, mhd., st. F.: nhd. Wehmut; E.: s. wē, müete

wēmüetic*, wēmüetec, mhd., Adj.: nhd. wehmütig; E.: s. wēmüete, wē, müetic

wen*** (10) E.: s. wenen

wen (8), mhd., st. F.: nhd. Leerheit, Gewohnheit, Gebrauch; E.: s. wān (?)

wenclich***, mhd., Adj.: nhd. wankend; E.: s. wenken, wanken (?)

wendære*, wender, mhd., st. M.: nhd. Wender, Wendender, Hinwender, Umwender, Abwender; E.: s. wenden

wendærelīn*** E.: s. wenden

wendærinne*, wenderinne, mhd., st. F.: nhd. „Wenderin“, Abwenderin, Wanderin; E.: s. wenden

wende (1), mhd., st. F., st. N.: nhd. Wende (F.), Rückwendung, Rückkehr, Wendeort, Ende, Grenze, Seite, Himmelsgegend, Richtung, Weise (F.) (2), Handlungsweise, Rückschlag, Schande

wende*** (3) E.: s. want

wende*** (4) E.: s. wenden

wende*** (5) E.: ?

wendehōch, mhd., st. N.: nhd. Hebegerät und Wendegerät, Kran; E.: s. wende, hōch

wendekriec, mhd., st. M.: nhd. Hebegerät und Wendegerät, Kran; E.: s. wende, kriec

wendel (1), mhd., st. M.: nhd. Wendel; E.: s. wenden (1)

wendel*** (2) E.: s. wenden (1)

wendelære*** E.: s. wandelen, wandelære

wendelich, mhd., Adj.: nhd. „wendlich“, wendbar; E.: s. wenden

wendelīche***, mhd., Adv.: nhd. „wendlich“; E.: s. wendelich

wendelīn, mhd., st. N.: nhd. kleines armseliges Gewand; E.: s. wāt, want (2)

wendelmer, wentelmer, wandelmer, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Wendelmeer“, Weltmeer

wendelsē, mhd., st. M.: nhd. „Wendelsee“, Weltmeer

wendelstein, wandelstein, mhd., st. M.: nhd. „Wendelstein“, Wendeltreppe

wendelstiege, wandelstiege, mhd., F.: nhd. „Wendelstiege“, Wendeltreppe; E.: s. wende, wenden, stiege

wendemül, mhd., st. F.: nhd. „Wendemühle“, Handmühle; E.: s. wende, wenden, mül

wenden (1), wanden, mhd., sw. V.: nhd. wenden, wenden an, wenden in, wenden nach, wenden zu, kehren (V.) (1), kehren an, kehren in, kehren nach, kehren zu, übergeben (V.) an, anrechnen als, umdrehen, umkehren, bekehren, verlocken, anrühren, betasten, umwenden, mit Wänden umgeben (V.), rückgängig machen, wiedergutmachen, übertragen (V.), abwenden, wehren, hindern, hindern an, abbringen von, abhalten von, bewahren vor, verhindern, abwenden von, verhindern an, verwandeln, richten, ausrichten, anwenden, verwenden, vermachen, Richtung einschlagen, sich wenden, sich erstrecken, grenzen an, sich enden, aufhören, wegziehen, sich abwenden, sich abwenden von, sich hinwenden, sich hinwenden zu, enden, enden an, verwehren, beenden, nehmen, rauben, trennen, trennen von, verhandeln, verweigern; E.: germ. *wandjan, sw. V., wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

wenden*** (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Wenden (N.), Kehren (N.), Übergeben; E.: s. wenden (1)

wenden*** (3) E.: s. wenden (1)

wender*** (2) E.: s. wende, wenden

wendet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wendet“; E.: s. wenden

wendezagelen, mhd., sw. V.: nhd. schweifwedeln; E.: s. wende, wenden, zagelen

wendic (1), wendec, mhd., Adj.: nhd. „wendig“, rückgängig, abwendig, befreit von, beendet, gerichtet

wendic*** (2) E.: s. wenden

wendicheit***, mhd., st. F.: nhd. „Wendigkeit“; E.: s. wendic, heit

wendiclich*** E.: s. wenden

wendiclīchen, wendeclīchen, mhd., Adv.: nhd. „wendiglich“; E.: s. wenden, wendiclich, līchen

wendigen*** E.: s. wenden

wendunge, mhd., st. F.: nhd. „Wendung“, Abwendung, Schadensabwendung; E.: s. wenden

wēnec (1), wēnic, wēnich, wēninc, wēnch, weinec, weinic, weinc, wīninc, wīnc, wīnic, wīnec, mhd., Adj.: nhd. wenig, gering, klein, schwach, kaum, selten, weinend, klagend, beweinenswert, erbarmenswert, kurz, elend, unglücklich, arm, nicht viel; E.: germ. *wainaga-, *wainagaz, Adj., elend, klein, gering; vgl. idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110

wēnec (2), wēnic, wēnich, wēnc, wenc, wēninc, wēnch, mhd., Adv.: nhd. wenig, kaum, selten, nicht, nicht viel, nicht sehr, leider; E.: s. wēnec

wēnec (3), mhd., (subst. Adj.=)N.: nhd. „Wenig“; E.: s. wēnec (1)

wēnecheit, wēnicheit, wēncheit, wīnicheit, weinicheit, wīnincheit, wīncheit, mhd., st. F.: nhd. „Wenigkeit“, Elend, Not, Unglück, Kleinigkeit

wēnege, mhd., st. F.: nhd. „Wenige“ (F.), Wenigkeit, geringe Zahl

wenen (1), wennen, mhd., sw. V.: nhd. „wöhnen“, lenken, erziehen, gewöhnen, sich gewöhnen, sich gewöhnen an, gewöhnen an, gewohnt sein (V.); E.: germ. *wanjan, sw. V., gewöhnen; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

wenen*** (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Lenken, Erziehen, Gewöhnen; E.: s. wenen (1)

wenet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wöhnt“; E.: s. wenen

wengel, wangel, mhd., st. N.: nhd. „Wängel“, kleine Wange; E.: s. wange

wengelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wängelein“, kleine Wange; E.: s. wengel, wange

wenger***, mhd., Sb.: nhd. Pfosten; E.: ?

wenheit*** E.: s. wenen

wēniclich***, mhd., Adj.: nhd. weinerlich; E.: s. wēnec, lich

wēniclīche* (1) 1, weineclīche, mhd., Adv.: nhd. weinerlich; E.: s. wēnec, lich

wēniclīche* (2), wēneclīche, mhd., st. F.: nhd. Geringfügigkeit; E.: s. wēneclīche (1)

wenige*** E.: s. wēnec

wēnige, mhd., st. F.: nhd. „Wenige“ (F.), geringe Körpergröße; E.: s. wēnec

wenke (1), mhd., st. F.: nhd. Wendung, Bewegung; E.: s. wenken

wenke*** (2) E.: s. wenken

wenkel, mhd., st. N.: nhd. kleine Bewegung; E.: s. wenken

wenkelieren, mhd., sw. V.: nhd. wanken, schwanken, weichen (V.) (2), schweifen, winken, wenden, bewegen, tadeln; E.: s. wenken

wenken (1), mhd., sw. V.: nhd. wanken, schwanken, ausweichen, weichen (V.) (2), ziehen, sich abwenden, zurückziehen, zurückziehen von, zurückziehen vor, sich bewegen, schweifen, schweifen zu, zweifeln, zweifeln an, wankelmütig sein (V.), abweichen von, geraten (V.) aus, ablassen von, schwenken, schütteln, anheimgeben, lenken aus, lenken in, winken, wenden, bewegen, tadeln; E.: germ. *wankjan, sw. V., wanken; s. idg. *u̯eng-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1148; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108

wenken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Wanken, Schwanken, Weichen (N.); E.: s. wenken (1)

wenket*** E.: s. wenken

wenkic, mhd., Adj.: nhd. wankend; E.: s. wenken

wenlich*** E.: s. wenen

wenstel 1, mhd., st. N.: nhd. Rollfleisch; E.: s. wanst?

wente*** (4) E.: ?

wentelisc 1, mhd., Sb.: nhd. Wendelbeere, Schwarze Johannisbeere; E.: s. wenden?, wandel?

wentlich, mhd., Adj.: nhd. „wendlich“, veränderlich, unbeständig; E.: s. wende, wenden, lich

wentlīche*** E.: s. wentlich

wentlīchen, mhd., Adv.: nhd. „wendlich“, mit Schanden; E.: s. wentlich

wentschelieren, mhd., sw. V.: nhd. hausieren gehen; E.: ?

wentviur*** E.: s. wenden, viur

wenunge***, mhd., st. F.: nhd. „Wöhnung“; E.: s. wenen

wenz, mhd., Adv., Konj.: nhd. bis; E.: ?

wepf, mhd., st. N.: nhd. Zettelgarn, Einschlag; E.: s. weben (?)

wepfe, mhd., sw. M.: nhd. Zettelgarn, Einschlag; E.: s. wepf

wepfen, webpen, mhd., sw. V.: nhd. springen, springen um, hüpfen; E.: s. wepf, weben

weppe, webbe, web, mhd., st. N.: nhd. „Webe“, Gewebeaufzug, Gewebe, Spinnengewebe, Gürtel, Riemen (M.) (1); E.: s. weben

weppel, mhd., st. N.: nhd. Gespinst; E.: s. weppe

wer (1), waz, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jemand, irgend jemand, etwas, wenn irgend wer, wer irgend, wer auch, wer

wer (10), were, mhd., st. F.: nhd. Wehr (F.), Verteidigung, Befestigung, Hilfe, Schutz, Widerstand, Gegenwehr, Schutzwall, Wehrbau, Hindernis, Angriff, Kampf, Waffe, Heer, Verteidigungstruppe, Kampfkraft, Tapferkeit

wer (2), mhd., st. F.: nhd. Dauer; E.: s. weren (2)

wer (3), were, mhd., st. N.: nhd. Wehr (N.), Flusswehr; E.: s. germ. *warja-, *warjaz, st. M. (a), *warja-, *warjam, st. N. (a), Damm, Wehr (N.); vgl. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160

wer (4), were, mhd., st. F.: nhd. Besitzrecht, Besitz, Gewere, Gewalt, Verfügungsgewalt, Amt, Pflegamt, Amtsbezirk, Herrschaftsbezirk

wer (5), were, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Wer“, Mann, Bürge, Gewährsmann, Gewährleister; E.: germ. *wera-, *weraz, st. M. (a), Mann; idg. *u̯ī̆ros, Adj., M., kräftig, Mann, Pokorny 1177; s. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123

wer (6), wiu, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. wer, wenn, jemand was, woran, worin, wozu, womit, weshalb, welch, der, irgendein, was für ein, irgend jemand; E.: germ. *hwe, Pron., wer; s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644?; idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Falk/Torp 114?; Pokorny 609

wer (9), were, mhd., st. F.: nhd. Gewährung, Gewähr, Sicherheit, Bürgschaft; E.: s. wer (5)

werā wer, mhd., Interj.: nhd. Alarmruf; E.: s. wer (4)?

werære*, werer, mhd., st. M.: nhd. „Währer“, Gewährer, Gewährleister, Gewährsmann, Bürge, Gläubiger

werbacker 4, mhd., st. M.: nhd. Acker an einer Straßenwendung, Acker an einer Flusswendung; E.: s. warp, acker

werbære (1), mhd., Adj.: nhd. „wehrbar“, widerstandsfähig; E.: s. weren (1), bære

werbære (2), werber, mhd., st. M.: nhd. „Werber“, Geschäftsmann, Händler, Bewerber, Liebhaber, Verehrer, Kuppler; E.: s. werben (1)

werbære (3), mhd., Adj.: nhd. bürgbereit; E.: s. weren, bære

werbærinne*, werberinne, mhd., st. F.: nhd. „Werberin“, Kupplerin; E.: s. werbære, s. werben

werbe (1), werve, werfe*, mhd., st. F., sw. M.: nhd. „Werbe“, Wirbel, Strudel, Wasserstrudel, Damm, Dammstraße an einem Fluss, Riegel, Schlagring für Musikinstrumente, Spindel?; E.: germ. *hwerbī-, *hwerbīn, sw. F. (n), Wirbel, Strudel; s. idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631

werbe (2), mhd., st. N.: nhd. Wirbel, Gelenke, Geschäft, Tätigkeit, Anwerbung, Truppenwerbung; E.: s. werben

werbe (3), warp, warf, mhd., Adv.: nhd. mal, ...mal; E.: ?

werbelōs, mhd., Adj.: nhd. ohne Gewerbe seiend, gewerbelos; E.: s. werbe, lōs

werben (1), werven, werfen, werpfen, mhd., st. V.: nhd. handeln, handeln gegen, sich bewegen, bewegen, veranlassen, bewirken, drehen, sich umtun, bemühen, benehmen, sich benehmen, sich verhalten (V.), sich verhalten (V.) gegen, leben in, leben mit, umgehen mit, verfahren (V.) mit, streben nach, werben, für jemanden werben um, sich bemühen um, sich kümmern um, sorgen für, sich bereitmachen zu, werben um, ausführen, betreiben, erwerben, gewinnen, kaufen, tauschen, erlangen, erreichen, erreichen mit, verkünden, erstreben, wollen (V.), tun, bitten um, verlangen, von, besprechen mit, tätig sein (V.), streben, vorhaben, im Sinn haben, sich bewerben, seinen Weg nehmen, durchsetzen, sich bewerben um, berufen (V.), einladen (V.) (2), bestellen, in Bewegung setzen, ins Werk setzen, schaffen, ausrichten, besorgen, bittend erwerben; E.: germ. *hwerban, st. V., sich bewegen, sich wenden, sich drehen; idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631

werben (2), werven, mhd., sw. V.: nhd. wälzen, rollen, drehen, vortanzen; E.: germ. *hwarbjan, sw. V., wenden, wandeln; idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631

werben (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Werben“, Bemühen, Betreiben; E.: s. werben (1)

werbende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „werbend“, tüchtig; E.: s. werben (1)

werbezagel, mhd., st. M.: nhd. wedelnder Schwanz; E.: s. werben, zagel

werbing 1, mhd., st. M.: nhd. Spielball?, Mörser?; E.: ?

werbunge, mhd., st. F.: nhd. Werbung; E.: s. werben (1)

werbürge 4 und häufiger, mhd., sw. M.: nhd. „Währbürge“, Gewährleister, Gewährsmann, Bürge; E.: s. weren (3), bürge

werc, werch, werich, mhd., st. N.: nhd. Werk, Tat, Tätigkeit, Handlung, Geschäft, Handarbeit, Arbeit, Werkstück, Kunst, Kunstwerk, Bau, Bautätigkeit, Gemachtes, vollendete Handarbeit, Handwerk, vollendete Kunstarbeit, Bauwerk, Handwerkerzunft, Werkstatt, Bauhütte, Vorrichtung, Marterwerkzeug, Werkzeug, Rüstung, Gewebe, Stoff, Stoffgewebe, Flachs, Werg, Ausführung, Wirkung, Kampf, Frondienst, Koitus, zu weiterer Verarbeitung zubereiteter Rohstoff, was auf einmal verarbeitet wird besonders die zum Ausprägen einer bestimmten Anzahl Stücke einer Geldsorte gemischte Masse von Silber und Kupfer oder von Gold und Silber, Rohstoff, Maschine, Maschinerie, Belagerungsmaschine, Wurfmaschine, Wurfgeschütz, Gewerk; E.: germ. *werka-, *werkam, st. N. (a), Werk, Werg; idg. *u̯erg̑om, N., Werk, Pokorny 1168; s. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168

wercart, werchart, mhd., st. F.: nhd. „Werkart“, Fronarbeit, Frondienst; E.: s. werc, art

wercarten, wecharten, mhd., sw. V.: nhd. arbeiten, schuften; E.: s. wercart, werc, arten

wercbære, werchbære, mhd., Adj.: nhd. „werkbar“, handwerksmäßig, handwerksmäßig betrieben

wercbæric***, mhd., Adj.: nhd. handwerklich; E.: s. wercbære, bæric

wercbæricheit*?, wercbærkeit, mhd., st. F.: nhd. handwerkliche Tätigkeit; E.: s. wercbæric, heit

wercbærlich*, wercberlich, mhd., Adj.: nhd. „werkbarlich“, nhd. kunstvoll; E.: s. werc, berlich, beren

wercbret, werchbret, mhd., st. N.: nhd. „Werkbrett“, Schutzbrett; E.: s. werc, bret

wercgadem, wercgaden, werchgadem, mhd., st. N.: nhd. „Werkgadem“, Werkstatt, Arbeitshaus, Werkstätte

wercgenōz, mhd., sw. M.: nhd. „Werkgenoss“, Mitarbeiter; E.: s. werc, genōz

wercgenōze, werchgenōze, mhd., sw. M.: nhd. „Werkgenosse“, Handwerksgenosse; E.: s. werc, genōze

wercgerüste, werchgerüste, mhd., st. N.: nhd. „Werkgerüst“, Werkgerät, Werkzeug; E.: s. werc, gerüste

wercgeziuc, werchgeziuc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Werkzeug, Belagerungswerkzeug; E.: s. werc, geziuc

werch*** (2) E.: s. wer

wercholz, werchholz, mhd., st. N.: nhd. „Werkholz“, Nutzholz, Bauholz; E.: s. werch, holz

werchūs, werchus, werchhūs, mhd., st. N.: nhd. „Werkhaus“, Werkstatt, Schutzwerk, Werkstätte, Haus für klösterliche Handarbeit

werchütte, werchhütte, mhd., sw. F.: nhd. „Werkhütte“, Bauhütte; E.: s. werc, hütte

werckamere, mhd., st. F.: nhd. „Werkkammer“; E.: s. werc, kamere

werckneht***, mhd., st. M.: nhd. „Werkknecht“; E.: s. werc, kneht

werclich, werchlich, mhd., Adj.: nhd. „werklich“, kunstgerecht gemacht, künstlich, wunderbar, wunderlich; E.: s. werc, lich

werclīche, werchlīche, mhd., Adv.: nhd. „werklich“, sorglich, kunstgerecht gemacht, künstlich, wunderbar, wunderlich; E.: s. werc, līche

werclīn, werchlīn, mhd., st. N.: nhd. „Werklein“, kleines Werk; E.: s. werc, līn

wercliute, werchliute, werclūte, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Werkleute“, Schöpfer (M. Pl.) (2), Handwerker (M. Pl.), Arbeiter (M. Pl.), Schmiede, Baumeister (M. Pl.), Künstler (M. Pl.), Handwerksleute (M. Pl.)

werclōn, werchlōn, mhd., st. N.: nhd. „Werklohn“, Arbeitslohn, Tagelohn; E.: s. werc, lōn

werclōs, werkelōs, mhd., Adj.: nhd. „werklos“, untätig; E.: s. werc, lōs

wercman, mhd., st. M.: nhd. „Werkmann“, Werkmeister, Handwerker, Baumeister, Künstler, Maschinenmeister, Arbeiter, Schmied, Schöpfer (M.) (2)

wercmeister, mhd., st. M.: nhd. „Werkmeister“, Schöpfer (M.) (2), Baumeister, Handwerker, Künstler, Arbeiter, Vorarbeiter, Meister, Handwerksmeister, Maschinenmeister, Aufseher, Bauherr, Vorsteher des Stadtrates, Christus

wercschuoch, werchschuoch, mhd., st. M.: nhd. „Werkschuh“, Schuh als Längenmaß der Zimmerleute und Maurer; E.: s. werc, schuoch

wercspæhe, werchspæhe, mhd., Adj.: nhd. geschickt, kunstfertig; E.: s. werc, spæhe

wercstat, werchstat, mhd., st. F.: nhd. Werkstatt, Werkstätte; E.: s. werc, stat

wercstücke*, wercstüc, mhd., st. N.: nhd. Werkstück; E.: s. werc, stüc

werctac, werchtac, mhd., st. M.: nhd. Werktag, Arbeitstag; E.: s. werc, tac

werctackleit, mhd., st. N.: nhd. Werktagskleid; E.: s. werctac, kleit

wercüsel*, wercüsele, werkozil, mhd., sw. F.: nhd. Asche aus Werg; E.: s. werc, üsel

wercwīp, werchwīp, mhd., st. N.: nhd. Arbeiterin; E.: s. werc, wīp

wercwīse, werchwīse, mhd., Adj.: nhd. geschickt, kunstfertig; E.: s. werc, wīse

wercwoche, werchwoche, mhd., sw. F.: nhd. „Werkwoche“, Arbeitswoche; E.: s. werc, woche

wercziuc, werchziuc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Werkzeug, Belagerungswerkzeug; E.: s. werc, ziuc

werde*** (1), mhd., Adj.: nhd. wert, würdig; E.: s. wirde

werde (2), mhd., Adv.: nhd. herrlich, zu Ehren, zur Freude, würdig, angemessen, wohlgefällig; E.: s. wirde

werde*** (3) E.: ?

werde*** (7) E.: s. weren (?)

werde (8), mhd., sw. M.: nhd. „Wörth“, Insel, Landzunge, Werder; E.: s. germ. *wariþa-, *wariþam, st. N. (a), Werder, Wörth, Insel; vgl. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160

werdel, mhd., st. N.: nhd. Inselchen; E.: s. werde

werdelich, mhd., Adj.: nhd. werdend; E.: s. werden

werdelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wörthlein“, Inselchen; E.: s. werde, līn

werdelōs, mhd., Adj.: nhd. ohne Werden bestehend; E.: s. werden, lōs

werden (1), mhd., st. V.: nhd. werden, werden zu, geboren werden, entstehen, entstehen aus, sich entwickeln, sich entwickeln aus, sich entwickeln zu, widerfahren, wachsen (V.) (1), geschehen, Richtung einschlagen, kommen, gelangen, zufallen (V.) (2), zuteil werden, bekommen, zukommen, ausschlagen, gereichen zu, vorkommen, stattfinden, sich erfüllen, nicht mehr haben, verlieren, sich richten gegen, leben in, begegnen, anheim fallen, beginnen, können, geraten (V.) zu, ausschlagen zu, kommen in, zustande kommen, anfangen zu sein (V.), vor sich gehen, gerechnet werden aus; E.: germ. *werþan, st. V., wenden, werden; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

werden (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Werden, Entstehen, Wachsen (N.) (1); E.: s. werden (1)

werden (3), mhd., sw. V.: nhd. wert halten, würdigen, schätzen, an Wert gewinnen, angesehen sein (V.); E.: germ. *werþōn, sw. V., würdigen; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

werdenlich*** E.: s. werden, lich

werdenlīchen, mhd., Adv.: nhd. werdend, zum Werden geeignet; E.: s. werden, līchen

werder, mhd., st. M.: nhd. „Werder“, Insel, Landzunge; E.: s. werde

werderen*, werdern, mhd., sw. V.: nhd. abschätzen, taxieren; E.: s. wirdic (?), wert (?)

werderunge, mhd., st. F.: nhd. Abschätzung; E.: s. werderen

werdeste***, mhd., Adj.: nhd. werteste; E.: s. werde (1)

werdic*** E.: s. wirdic

werdicheit 1, mhd., st. F.: nhd. Würde, Ansehen; E.: s. wirde, wirdic

werdiclich*, werdenclich, mhd., Adj.: nhd. angemessen, geziemend, würdig, ehrenvoll, edel, groß, herrlich, vollkommen, ehrerbietig; E.: s. wirde

werdiclīche*** E.: s. wirde, wirdic

werdisch***, mhd., Adj.: nhd. „wertig“; E.: s. werden (1)

werdischheit***, werdischeit***, mhd., st. F.: nhd. „Wertigkeit; E.: s. werdisch, heit

werdunge***, mhd., st. F.: nhd. „Werdung“; E.: s. werden

were (1), mhd., st. F.: nhd. Verteidigung, Wehr (F.), Kampf, Widerstand, Weigerung, Gesamtheit der Verteidiger, Kriegsmacht, Heer, Waffe, Brustwehr, Befestigung, Hindernis

were (5), mhd., st. F.: nhd. Gewährung, Bürgschaft, Bezahlung, Wert, Preis, Geldwährung, Währung; E.: s. weren (3)

werede*, werde, mhd., st. F.: nhd. Verteidigung; E.: s. weren

weren (1), wern, wergen, mhd., sw. V.: nhd. wehren, schützen, verteidigen, sich wehren, sich wehren gegen, sich wehren mit, sich schützen, sich verteidigen, sträuben, sich sträuben, sträuben gegen, sich sträuben gegen, sich sträuben mit, abwehren, verwehren, fernhalten, versagen, verbieten, hindern, in Besitz setzen, in die Gewalt bringen, verhindern, den Zugang verwehren, sich verteidigen gegen, verteidigen gegen, verteidigen mit, verteidigen vor, schützen gegen, schützen mit, schützen vor, erhalten (V.), abwehren von, abwehren mit, ausfechten, verweigern, rauben, verbieten, fernhalten von, versperren; E.: germ. *warjan, sw. V., wehren, abhalten, schützen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160

weren (2), wern, mhd., sw. V.: nhd. währen, dauern (V.) (1), dauern bis zu, andauern, bestehen, vorhalten, halten, überstehen, verweilen, ausdauern, bei Kräften sein (V.), lebend bleiben, Bestand haben, am Leben sein (V.); E.: germ. *wezēn, *wezǣn, sw. V., bleiben, währen?; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170; s. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72

weren (3), wern, mhd., sw. V.: nhd. Beweis sein (V.), sich einsetzen, sich verbürgen, sich verbürgen für, entrichten für, beschenken, bezahlen, versehen (V.), versehen (V.) mit, befriedigen, erhören, Folge leisten, versichern, enthalten, gewähren, geben, schenken, zugestehen, leisten, erfüllen, zahlen, zufügen, beschaffen bleiben, vollziehen, gewährleisten, bürgen, sicherstellen, zufriedenstellen, nehmen, sich nehmen, bemächtigen, sich bemächtigen; E.: germ. *werēn, *werǣn, sw. V., gewähren; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165

weren (4), wern, mhd., sw. V.: nhd. kleiden; E.: germ. *wazjan, *wasjan, sw. V., kleiden, bekleiden, anziehen; idg. *øes‑ (5), V., kleiden, Pokorny 1172

werende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „während“, nicht vergänglich; E.: s. weren (2)

werende*** (2), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „gewährend“; E.: s. weren (3)

werende*** (3), mhd., sw. M.: nhd. Lagerer, Lagernder; E.: s. weren (2)

werenlich, mhd., Adj.: nhd. beständig; E.: s. weren (2)

werenvast*, wernvast, werenfast*, mhd., Adj.: nhd. wehrhaft; E.: s. weren (1), vast

werf*** (1), mhd., st. M.: nhd. Wurf; E.: s. werfen

werf (2), mhd., st. M., st. N.: nhd. Schiffslände?, Werft (F.)?; E.: s. werfen

werfære, werfer, mhd., st. M.: nhd. Werfer, Werfender; E.: s. werfen

werfærinne, mhd., st. F.: nhd. „Werferin“; E.: s. werfen

werfe*** (2) E.: s. werfen

werfe*** (3) E.: s. werfen (1)

werfen (1), mhd., st. V.: nhd. werfen, werfen an, werfen auf, werfen gegen, werfen in, werfen um, werfen unter, werfen vor, werfen von, wälzen von, abwenden von, abwerfen, auswerfen, wegwerfen, hervorbringen, hinwerfen, schleudern, schleudern an, schleudern auf, schleudern gegen, schleudern in, schleudern über, schleudern um, schleudern unter, schleudern vor, schleudern aus, verstoßen aus, verstoßen von, zwingen zu, ziehen durch, stoßen, stoßen an, stoßen auf, stoßen gegen, stoßen in, stoßen über, stoßen um, stoßen unter, stoßen vor, in schnelle Bewegung setzen, zur Welt bringen, rasch wenden, jagen, streuen, schießen, schießen durch, schießen mit, steinigen, würfeln, würfeln um, fliegen lassen, schürfen (bergmännisch), richten an, richten auf, unterwerfen unter, verwenden; E.: germ. *werpan, st. V., werfen, drehen; idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

werfen (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Werfen; E.: s. werfen (1)

werfende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. werfend; E.: s. werfen

werfenunge***, mhd., st. F.: nhd. „Werfung“, Wurf; E.: s. werfen

werflich***, mhd., Adj.: nhd. „werflich“; E.: s. werfen

werfnisse*** E.: s. werfen

werft*** (2), mhd., st. M.: nhd. „Werft“ (M.); E.: s. werfen

werfunge, mhd., st. F.: nhd. „Werfung“, Werfen, Richten; E.: s. werfen

wergære, mhd., st. M.: nhd. Garten; E.: vgl. lat. virga, F., grüner dünner Zweig, Reis (N.), Setzling, Gerte, Rute, vgl. idg. *u̯eisg-, V., Sb., drehen, Rute, Pokorny 1133; s. idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120

wergel, mhd., st. M.: nhd. Würger, Neuntöter; E.: s. würgen (?)

wergelt, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Wergeld“, Geldbuße, Geldbuße für Verwundung und Totschlag; E.: germ. *weragelda-, *werageldaz, st. M. (a), Wergeld; germ. *weragelda-, *werageldam, st. N. (a), Wergeld; idg. *u̯ī̆ros, Adj., M., kräftig, Mann, Pokorny 1177; s. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123; idg. *gʰeldʰ-?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pokorny 436

wergen (1), mhd., st. V.: nhd. würgen; E.: s. wurgen

wergen (2), mhd., sw. V.: nhd. reißen; E.: s. wergen (1)

wergenlich, mhd., Adj.: nhd. „würglich“; E.: s. wergen, lich

wergenlīche, mhd., Adv.: nhd. „würglich“; E.: s. wergen, līche

wergot, mhd., Interj.: nhd. mein Gott?; E.: s. wer, got

werhaft (1), werehaft, mhd., Adj.: nhd. „wehrhaft“, gewährend, gesetzlichen Zahlungswert habend (Geld), kampfgerüstet, kampfbereit, gerüstet, bewaffnet, tapfer, befestigt, auf Verteidigung eingerichtet, Schutz bietend; E.: s. weren (1), haft

werhaft (2), mhd., Adj.: nhd. dauerhaft; E.: s. weren (2), haft

werhaft (3), mhd., Adj.: nhd. „gewährend“; E.: s. weren (3)

werhaftic (1), werehaftic, mhd., Adj.: nhd. kampfgerüstet, kampfbereit, bewaffnet, tapfer, auf Verteidigung eingerichtet, Schutz bietend, befestigt; E.: s. werhaft, weren, haft

werhaftic (2), mhd., Adj.: nhd. dauerhaft, beständig; E.: s. weren (2), haft

werhaftic (3), mhd., Adj.: nhd. gewährend, gesetzlichen Zahlungswert habend (Geld); E.: s. werhaft (3)

werhorn, mhd., st. N.: nhd. „Wehrhorn“, Schutzhorn, Verteidigungshorn; E.: s. weren (1), horn

werhtære*** E.: s. werc, wercen

werhūs 1 und häufiger, werehūs, mhd., st. N.: nhd. „Wehrhaus“, Schutzwehr, Brustwehr, Wachhütte; E.: s. weren (1), hūs

wericlich*, wereclich, mhd., Adj.: nhd. beständig; E.: s. weren (2)

werigen (1), mhd., sw. V.: nhd. schützen, verteidigen, wehren, sträuben gegen, verwehren, abwehren, fernhalten, versagen, verbieten, hindern, verhindern, in Besitz setzen, in die Gewalt bringen, kleiden; E.: s. weren (1)

werigen (2), mhd., sw. V.: nhd. in Besitz setzen, in die Gewalt bringen, kleiden; E.: s. weren (4)

werk*** E.: s. werc

werkære*, werker, mhd., st. M.: nhd. „Werker“, Arbeiter, Handwerker; E.: s. werc, werken

werkærinne*, werkerin, werkerinne, mhd., st. F.: nhd. „Werkerin“, Arbeiterin, Handwerkerin; E.: s. werc, werken, werkære

werkampf, werekampf, mhd., st. M.: nhd. „Wehrkampf“, Verteidigungskampf; E.: s. weren (1), kampf

werke (1), mhd., st. N., st. M.: nhd. Werk; E.: s. werc

werke*** (2) E.: s. werc

werkel***, mhd., st. N.: nhd. „Werkel“; E.: s. werc

werkelīn, mhd., st. N.: nhd. „Werklein“, kleines Werk; E.: s. werc, werken

werkelōs, mhd., Adj.: nhd. „werklos“, arbeitslos; E.: s. werc, werkel, werken, lōs

werkeltac, mhd., st. M.: nhd. „Werkeltag“, Werktag, Arbeitstag; E.: s. werc, werken, tac

werken, mhd., sw. V.: nhd. „werken“, arbeiten, arbeiten für, schaffen, errichten, anbauen, einwirken auf, handeln, wirken, tun, erzeugen, machen, bearbeiten

werkenisse, werkennisse, mhd., st. N.: nhd. Werktätigkeit; E.: s. werc, werken

werkgeselle*** E.: s. werc, geselle

werkic***, mhd., Adj.: nhd. „werkig“; E.: s. werc, werken

werkīn*** E.: s. werken

werkkneht***, mhd., st. M.: nhd. „Werkknecht“; E.: s. werc, kneht

werkunge, mhd., st. F.: nhd. „Werkung“, Inswerksetzen, Tat

werlich (1), werelich, mhd., Adj.: nhd. „wehrlich“, kampfgerüstet, kampfbereit, wehrhaft, kämpfend, gerüstet, bewaffnet, waffenfähig, kämpferisch, kampflustig, tapfer, befestigt, auf Verteidigung eingerichtet, Schutz bietend, einer Gewährung würdig; E.: s. weren (1), lich

werlich*** (2), mhd., Adj.: nhd. „währlich“; E.: s. weren (2)

werlich (3), werelich, mhd., Adj.: nhd. einer Gewährung würdig; E.: weren (3), lich

werlīche, werelīche, mhd., Adv.: nhd. „wehrlich“, kampfgerüstet, kampfbereit, kämpfend, gerüstet, bewaffnet, kämpferisch, kampflustig, tapfer, befestigt, auf Verteidigung eingerichtet, Schutz bietend; E.: s. weren (1), līche

werlīn, mhd., st. N.: nhd. „Wehrlein“, kleines Flusswehr; E.: s. wer

werliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Wehrleute“, Zinsleute; E.: s. weren (3), liute

werlōs, werelōs, mhd., Adj.: nhd. wehrlos, unbewaffnet, ungeschützt (dessen Verteidigung vor Gericht nicht angehört wird); E.: s. weren (1), lōs

werlt, Werlt, werelt, werilt, werlet, werlit, werlint, wernet, wernt, welt, werelte, werlde, werlnte, welte, welde, mhd., st. F.: nhd. Zeitalter, Jahrhundert, Jahrtausend, Schöpfung, Welt, Erde, Menschheit, Menschen, Menschenmenge, Weltalter, Weltlichkeit, Volk, Leute, weltliches sündiges Leben, höfische ritterliche Gesellschaft; E.: germ. *weraldi-, *weraldiz, st. F. (i), Zeitalter, Menschen?; vgl. idg. *u̯ī̆ros, Adj., M., kräftig, Mann, Pokorny 1177; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26

werltaffe, mhd., sw. M.: nhd. „Weltaffe“, Tor (M.) auf der Welt, Tor (M.) den die Welt betört hat; E.: s. werlt, affe

werltarbeit, mhd., st. F.: nhd. „Weltarbeit“; E.: s. werlt, arbeit

werltarm, mhd., Adj.: nhd. „weltarm“, von der ganzen Welt verlassen (Adj.); E.: s. werlt, arm

werltbiderman, mhd., st. M.: nhd. „Weltbiedermann“; E.: s. werlt, biderman

werltbōse*, werltbœse, mhd., Adj.: nhd. „weltböse“; E.: s. werlt, bōse

werltburc, mhd., st. F.: nhd. „Weltburg“; E.: s. werlt, burc (1)

werltdinsternisse, mhd., st. F.: nhd. „Weltfinsternis“; E.: s. werlt, dinsternisse

werlten, werlden, mhd., sw. V.: nhd. mit der Welt verbinden, in die Welt einreihen; E.: s. werlt

werltēre, mhd., st. F.: nhd. Weltehre

werltet*** E.: s. ge, werlt

werltgiric, mhd., Adj.: nhd. „weltgierig“, nach weltlichem Besitztum gierig; E.: s. werlt, giric

werltgot, mhd., st. M.: nhd. Weltgott; E.: s. werlt, got

werltgouch, mhd., st. M.: nhd. weltlicher Tor (M.); E.: s. werlt, gouch

werltgrimme, mhd., Adj.: nhd. Leute schindend; E.: s. werlt, grimme

werlthērre*, werltherre, mhd., sw. M.: nhd. „Weltherr“, weltlicher Herr; E.: s. werlt, hērre

werltkreiz, mhd., st. M.: nhd. „Weltkreis“, Welt; E.: s. werlt, kreiz (1)

werltkünic*, werltkünec, werltkunic, werltchuonic, mhd., st. M.: nhd. „Weltkönig“, König der Welt, König der Erde; E.: s. mhd. werlt, künic

werltleit, mhd., st. N.: nhd. „Weltleid“; E.: s. werlt, leit

werltlich, weltlich, wereltlich, weriltlich, werentlich, werntlich, wertlich, mhd., Adj.: nhd. weltlich, irdisch, zur Welt gehörend, zum Leben gehörend, weltlich gesinnt, vergänglich; E.: s. mhd. werlt, lich

werltlīche, weltlīche, wereltlīche, weriltlīche, werentlīche, werntlīche, wertlīche, mhd., Adv.: nhd. zur Welt gehörend, zum Leben gehörend, weltlich, irdisch, vergänglich, weltlich gesinnt; E.: s. mhd. werltlich

werltlīchtuom, weltlīchtuom, werntlīchtuom, wertlīchtuom, mhd., st. N.: nhd. Weltlichkeit, weltliches Leben; E.: s. werlt, līch, tuom (1)

werltliebe, mhd., st. F.: nhd. „Weltliebe“; E.: s. werlt, liebe

werltlust, mhd., st. M.: nhd. „Weltlust“, Freude der Welt, Lust der Welt, irdische Begierde

werltman, mhd., st. M.: nhd. „Weltmann“, Mensch, Mann, Mensch auf Erden, weltlich gesinnter Mensch

werltmer, werldemer, mhd., st. N.: nhd. Weltmeer, Meer der Weltlichkeit

werltmezzer, mhd., st. M.: nhd. „Weltmesser“ (N.), Instrument zur Messung des Erdumfangs; E.: s. werlt, mezzer

werltminnære, werltminner, mhd., st. M.: nhd. „Weltminner“, Liebhaber der Welt; E.: s. werlt, minnære

werltminne, mhd., st. F.: nhd. „Weltminne“, weltliche Liebe; E.: s. werlt, minne

werltnarre, mhd., sw. M.: nhd. „Weltnarr“, Tor (M.) auf der Welt, Tor (M.) den die Welt betört hat; E.: s. werlt, narre

werltrāt, weltrāt, mhd., st. M.: nhd. „Weltrat“, aller nur möglicher Vorrat, beste Bewirtung der Welt

werltrīche, mhd., Adj.: nhd. „weltreich“, reich an weltlichen Gütern

werltruom, werltrūm, mhd., st. M.: nhd. „Weltruhm“, weltlicher Ruhm

werltsache, mhd., st. F.: nhd. „Weltsache“, Sache, irdische Sache, Ding der Welt

werltsælede*, werltsælde, mhd., st. F.: nhd. weltliches Glück

werltsælic, mhd., Adj.: nhd. „weltselig“, weltliches Glück habend, in irdischem Glück lebend

werltschal, mhd., st. M.: nhd. „Weltschall“, Lärm der Welt; E.: s. werlt, schal

werltschande, mhd., st. F.: nhd. „Weltschande“, Schande, öffentliche Schande, Schande vor aller Welt

werltsiech, mhd., Adj.: nhd. „weltsiech“, aussätzig; E.: s. werlt, siech

werltsüeze, mhd., st. F.: nhd. „Weltsüße“, Erdenglück, Süßigkeit der Weltfreuden, Lieblichkeit der Weltfreuden; E.: s. werlt, süeze

werlttōre, mhd., sw. M.: nhd. „Welttor“ (M.), Tor (M.) auf der Welt, von der Welt Betörter; E.: s. werlt, tōre

werlttump, mhd., Adj.: nhd. „weltdumm“, von weltlichem Unverstand seiend; E.: s. werlt, tump

werlttwenge, mhd., sw. M.: nhd. Weltbedränger; E.: s. werlt, twenge

werltvinstere, werltfinstere*, mhd., st. F.: nhd. Weltfinsterkeit, Sündhaftigkeit der Menschen; E.: s. werlt, vinstere

werltvröude, werltfröude*, mhd., st. F.: nhd. „Weltfreude“, Freude der Welt, Erdenglück; E.: s. werlt, vröude

werltvüreste*, werltvürste, mhd., sw. M.: nhd. „Weltfürst“

werltwīp, mhd., st. N.: nhd. „Weltweib“, Frau auf Erden, Weib auf Erden; E.: s. werlt, wīp

werltwīse, weltwīse, mhd., Adj.: nhd. „weltweise“, welterfahren, vor allen Menschen weise, nach dem Urteil aller Menschen weise

werltwünne, werltwunne, mhd., st. F.: nhd. „Weltwonne“, Erdenglück, Freude dieser Welt, Wonne dieser Welt; E.: s. werlt, wünne

werltwuost, mhd., st. M.: nhd. Weltverwüster; E.: s. werlt, wuost

werltwuostinne, mhd., st. F.: nhd. Weltwüste; E.: s. werlt, wuostinne

werltwuostunge, mhd., st. F.: nhd. „Weltwüstung“, verderbte Welt; E.: s. werlt, wuosten, wuostunge

werltzage, mhd., sw. M.: nhd. Erzfeigling, Erzfeigling den alle Welt kennt; E.: s. werlt, zage

werltzīt, mhd., st. F.: nhd. „Weltzeit“, Zeit der Welt, Zeit der Welt bis zum jüngsten Tag

werltzunge, mhd., sw. F.: nhd. „Weltzunge“, menschliche Sprache; E.: s. werlt, zunge

wermære*, mhd., st. M.: nhd. „Wärmer“; E.: s. wermærinne

wermærinne, wermerin, mhd., st. F.: nhd. „Wärmerin“; E.: s. wermen

werman, mhd., st. M.: nhd. „Währmann“, Gewährsmann, Bürge; E.: s. weren (3), man

werme, wirme, mhd., st. F.: nhd. Wärme; E.: germ. *warmī-, *warmīn, sw. F. (n), Wärme; s. idg. *u̯er- (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pokorny 1166

wermede, wermde, mhd., st. F.: nhd. „Wärmde“, Wärme; E.: s. werme

wermen, warmen, mhd., sw. V.: nhd. warm machen, wärmen, wärmen an, erwärmen; E.: germ. *warmjan, sw. V., wärmen; s. idg. *u̯er- (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pokorny 1166

wermunge, mhd., st. F.: nhd. „Wärmung“, Erwärmung; E.: s. wermen

wermuot, wermüet, wurmuot, mhd., st. F.: nhd. Wermut (Pflanze), bitteres Getränk, Bitternis der Welt

wermuote, mhd., sw. F., st. N., sw. N.: nhd. Wermut (Pflanze), bitteres Getränk, Bitternis der Welt

wermuotkrūt, mhd., st. N.: nhd. Wermutkraut; E.: s. wermuot, krūt

wermuotsaf, wermuotesaf, wermüetesaf, mhd., st. N.: nhd. Wermutsaft; E.: s. wermuot, saf

wermuotsouc, wermuotesouc, wermüetesouc, mhd., st. M.: nhd. Wermutsaft; E.: s. wermuot, souc

wermuotwazzer, mhd., st. N.: nhd. „Wermutwasser“, Wermutsud; E.: s. wermuot, wazzer

wermuotwīn, wermuotewīn, wermüetewīn, mhd., st. M.: nhd. „Wermutwein“, mit Wermut angesetzter Wein; E.: s. wermuot, wīn

werrære*, werrer, mhd., st. M.: nhd. „Wirrer“, Verwirrender, Verwirrung Stiftender, Zwietracht Stiftender; E.: s. werrære, werren

werrærinne, mhd., st. F.: nhd. „Wirrerin“, Verwirrende, Verwirrung Stiftende, Zwietracht Stiftende; E.: s. werrære, werren

werre, mhd., st. F., sw. F., sw. M.: nhd. „Wirre“, Sorge, Not, Verwirrung, Verwicklung, Verwicklung, Störung, Schade, Schaden (M.), Beeinträchtigung, Bedrängnis, Leid, Ärgernis, Zerwürfnis, Zwietracht, Streit, Unruhe, Aufruhr, Streitigkeit, Rechtsstreit, Krankheit, Krieg, Gefecht, Scharmützel, Vorrichtung zum Abschließen, Gatter, Falltor; E.: germ. *werza-, *werzaz, *werra-, *werraz, st. M. (a), Krieg, Unruhe, Wirrung, Übles, Verwirrung; idg. *u̯ers-?, V., schleifen (V.) (2), Pokorny 1169?

werreht, mhd., Adj.: nhd. „wirricht“, verwirrt, in Unordnung seiend; E.: s. werre, eht, haft

werren, mhd., st. V.: nhd. „wirren“, durcheinanderbringen, verwickeln, verwirren, uneins machen, in Zwietracht bringen, schlingen (V.) (1), schaden, kümmern, verdrießen, stören, hindern, Leid tun, weh tun, Angst machen, Sorgen machen, Kummer machen, zustoßen, widerfahren, schaden bei, zusetzen, beeinträchtigen, stören an, bekümmern, beschweren, schmerzen, fehlen, fehlen an, sich drängen, sich drängen zu, durcheinander geraten (V.), sich verwickeln, sich verstricken, sich verstricken in, in Verwirrung geraten (V.), uneins werden, uneins werden in, ausmachen; E.: germ. *werzan, *werran, sw. V., verwirren; germ. *wersan, st. V., verwirren; idg. *u̯ers-?, V., schleifen (V.) (2), Pokorny 1169

werrenis, mhd., st. F.: nhd. „Wirrnis“, Beschwernis, Sorge; E.: s. werren

werrenlich*** E.: s. verwerren

werricheit*, werrikeit, mhd., st. F.: nhd. Wirrnis; E.: s. werren

werrunge, mhd., st. F.: nhd. „Wirrung“, Verwirrung, Verwicklung, Störung, Schade, Schaden (M.), Beschwernis, Sorge, Not, Bedrängnis, Leid, Ärgernis, Zerwürfnis, Zwietracht, Aufruhr, Streit, Streitigkeit, Krieg, Gefecht, Scharmützel, Vorrichtung zum Abschließen, Gatter, Falltor; E.: s. werren

werschaft, werschaft, wereschaft, mhd., st. F.: nhd. „Währschaft“, Gabe, Geschenk, Bezahlung, Zahlung, Währung, Sicherstellung, Bürgschaft, Auftrag, Gewährleistung des Besitzrechts, Garantie, rechtskräftig gesicherter Besitz, Besitz; E.: s. werren

werschulde, mhd., sw. M.: nhd. „Währschulde“, Bürge; E.: s. wer (5), schulde

wersilber 2, mhd., st. N.: nhd. „Währsilber“, Wersilber, Silbermünzen handelsüblicher Währung; E.: s. wer (4), silber

wert (1), mhd., st. N.: nhd. Wert, Preis, Kaufpreis, Besitz, Vermögen, Gegenwert; E.: germ. *werþa-, *werþam, *werþja-, *werþjam, st. N. (a), Wert, Preis, Kaufsumme; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

wert (2), mhd., Adj.: nhd. wert, wertvoll, Wert habend, würdig, gewendet, gerichtet, geltend, gekauft, käuflich, würdig zu empfangen, würdig teilhaft zu werden, würdig zu besitzen, ehrwürdig, ehrenwert, hochwertig, lieb, angesehen, ehrenvoll, herrlich, kostbar, edel, gut, berühmt, bedürftig; E.: germ. *werþa-, *werþaz, *werþja-, *werþjaz, Adj., angemessen, wert, würdig; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

wert*** (3) E.: s. wert (4)

wert (4), wart, mhd., Adv.: nhd. hin, hinab, die Richtung habend, ...wärts, zugewandt; E.: germ. *werda-, *werdaz, *werþa-, *werþaz, Adj., ...wärts, ...wärtig, gewendet; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

wert (5), mhd., st. N., st. M.: nhd. Standesehre, Geltung, Ansehen, Macht, Würdigkeit, Herrlichkeit

wert (6), mhd., st. M.: nhd. „Wörth“, Gefilde, Uferstreifen, Insel, Halbinsel, Landzunge, Werder, erhöhtes wasserfreies Land zwischen Sümpfen, Ufer

wert (7), mhd., st. F.: nhd. Lebenszeit; E.: s. weren

wertac 1, mhd., st. M.: nhd. „Währtag“, Zahlungstermin; E.: s. wer (4), tac

wertelīn***, mhd., N.: nhd. „Wärtellein“; E.: s. wartel

werten (1), mhd., sw. V.: nhd. schädigen, verderben; E.: germ. *wardjan, sw. V., wenden, verderben; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

werten*** (2) E.: s. wert (4)

wertes***, mhd., Adv., Präp.: nhd. „wärts“; E.: s. wert (4)

wertet*** E.: s. werten

wertgenant, wertgenennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. als würdig bekannt; E.: s. wert, genant, ge, nennen

wertic*** (1), mhd., Adj.: nhd. „wärtig“; E.: s. warte, wert (4)

wertic*** (2), mhd., Adv.: nhd. „wärtig“; E.: s. warte, wert (4)

werticheit, wertecheit, mhd., st. F.: nhd. „Wärtigkeit“, Erhöhung?; E.: s. warte, wert (4)

werticlich*** E.: s. warte, wert (4)

werticlīchen*** E.: s. warte, wer (4)

wertige*** (1) E.: s. warte, wertic

wertiger***, mhd., st. M.: nhd. „Wärtiger“

wertlich, mhd., Adj.: nhd. „wertlich“, wert, kostbar, geltend, käuflich, würdig zu empfangen seiend, würdig teilhaft zu werden seiend, würdig zu besitzen seiend, hochwertig, herrlich, ausgezeichnet, ehrenvoll, angesehen, vornehm, edel, teuer, lieb; E.: germ. *werþalīka-, *werþalīkaz, Adj., bedeutend, würdig; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

wertlīche, mhd., Adv.: nhd. „wertlich“, ehrerbietig; E.: s. wertlich, wert, lich

wertlichheit*, wertlicheit*, werltlīcheit, weltlīchheit*, mhd., st. F.: nhd. „Wertlichkeit“, Weltlichkeit; E.: s. werlt, līcheit

wertlingen*** E.: s. werts, wert (4)

wertman, mhd., st. M.: nhd. „Wertmann“, Ehrenmann; E.: s. wert, man

wertsam, mhd., Adj.: nhd. „wertsam“, wert, angesehen, kostbar, geltend, gekauft, käuflich, würdig zu empfangen seiend, würdig teilhaft zu werden seiend, würdig zu besitzen seiend, hochwertig, herrlich, ausgezeichnet, ehrenvoll, vornehm, edel, teuer, lieb; E.: germ. *werþsama-, *werþsamaz, Adj., wert; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; idg. *somos, Adj., eben, gleich, derselbe, Pokorny 904; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902

wertsamic*** E.: s. wertsam

wertsamicheit*** E.: s. wertsam, wert

wertunge***, mhd., st. F.: nhd. Wertung; E.: s. werten

werunge (1), mhd., st. F.: nhd. Währung, Gewährung, Bezahlung, Erfüllung, Sicherstellung, Bürgschaft, Gewährleistung des Besitzrechts, gewährleisteter Münzwert, Geldwährung, Silberwährung einer Stadt bzw. eines Landes

werunge (2), mhd., st. F.: nhd. „Währung“, Dauer, Lebensdauer, Dauerhaftigkeit; E.: s. weren (3)

werunge (3) 2, mhd., st. F.: nhd. „Wehrung“, Verteidigung, Schutz; E.: s. weren (1)

wervhaft, werfhaft*, werbehaft, mhd., Adj.: nhd. tätig; E.: s. werben, haft

werwolf, mhd., st. M.: nhd. Werwolf

werwort (1), werewort, mhd., st. N.: nhd. „Wehrwort“, Wort der Abwehr, Entschuldigung, Verteidigung, Widerspruch, Ausrede, Ausflucht; E.: s. weren (1), wort

werwort (2), mhd., st. N.: nhd. „Währwort“, zusicherndes gewährleistendes Wort; E.: s. weren (3), wort

werzel, wertzel, mhd., st. N.: nhd. „Wärzel“, kleine Warze; E.: s. warze

werzelen*** E.: s. warze

werzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wärzlein“, kleine Warze; E.: s. warze

wes (1), mhd., Adv.: nhd. weshalb; E.: s. wer

wes (2), mhd., Interrog.-Pron.: nhd. weshalb, warum, wozu, wovon; E.: s. wer

wesære*** E.: s. wesen

weschære*, wescher, mhd., st. M.: nhd. Wäscher; E.: s. waschen

weschærinne*, wescherinne, wescherin, wöscherin, mhd., st. F.: nhd. Wäscherin; E.: s. weschære, waschen

wesche (1), wösche, mhd., st. F.: nhd. Wäsche; E.: s. waschen

wesche (2), mhd., sw. F.: nhd. „Wäsche“, Wäscherin; E.: s. waschen

wesche*** (3) E.: s. waschen

weschelzagelen, mhd., sw. V.: nhd. Schweif wedeln, mit dem Schwanz wedeln; E.: s. zagelen

weschestange, mhd., st. F.: nhd. „Wäschestange“, Stange eines Walkers; E.: s. wesche, waschen, stange

weschhūs, mhd., st. N.: nhd. Waschhaus; E.: s. wesche, waschen, hūs

weschinne, mhd., st. F.: nhd. „Wäschin“, Wäscherin; E.: s. waschen

wēschrei, mhd., st. M.: nhd. „Wehschrei“, Wehgeschrei; E.: s. wē, schrei

weschwurz 1, mhd., st. F.: nhd. „Waschwurz“, Seifenkraut; E.: s. waschen, wurz

weseht (1), mhd., Adj.: nhd. schneidend, scharf, beschwerlich; E.: s. wess, eht, haft

weseht (2), mhd., Adj.: nhd. „wasicht“, wasig, grasbewachsen, Wasen betreffend, mit Rasen bewachsen (Adj.); E.: s. was, eht, haft

wesel, mhd., Adj.: nhd. schneidend, scharf, schwach, matt; E.: germ. *wisala-, *wisalaz, Adj., schwach, elend, dünn; s. idg. *u̯eis-, V., welken, Pokorny 1123; vgl. idg. *u̯ei- (2), *u̯eiə-, *u̯ī̆-, V., welken, Pokorny 1123

wēsel*** E.: ?

weselich 2 und häufiger, mhd., Adj.: nhd. „weselich“, wesentlich, vorhanden

weselichheit*, weselicheit, weslicheit, mhd., st. F.: nhd. Wesen, Sein, Wesenhaftigkeit; E.: s. wesen

weselīn, mhd., st. N.: nhd. „Wäslein“, kleiner Rasen, kleine Wiese; E.: s. wase, līn

weselōs, mhd., Adj.: nhd. wesenslos; E.: s. wesen, lōs

wesen (1), mhd., st. V., anom. V.: nhd. „wesen“, sein (V.), leben, leben in, leben von, existieren, da sein (V.), da sein (V.) für, geschehen, geschehen an, stattfinden, bleiben, sich befinden, sich aufhalten, sich aufhalten an, sich aufhalten bei, sich aufhalten gegen, sich aufhalten in, sich aufhalten über, dabei sein (V.), dabei sein (V.) bei, liegen an, geben, geben von, gehen, ergehen, zumute sein (V.), gehören, gehören zu, stammen aus, stammen von, beschaffen sein aus, erscheinen, leben bei, leben mit, erfüllt sein (V.) von, gefüllt sein (V.) mit, versehen sein (V.) mit, entsprechen, entfernt sein (V.) von, gehen aus, kommen aus, bestehen aus, bleiben ohne, sein (V.) ohne, stehen um, dauern (V.) (1), verweilen, vorhanden sein (V.), Bestand haben, zu Leide geschehen; E.: germ. *wesan, anom. V., sein (V.), bleiben; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170; s. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72

wesen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wesen“, Sein, Leben, Zustand, Verweilen, Wohnen, Aufenthalt, Aufenthaltsort, Wohnung, Hauswesen, Dasein, Existenz, Wesen, Wesenheit, Geschöpf, Gegenwart, Anwesenheit, Bleiben, Ort, Eigenschaft, Beschaffenheit, Verhalten, Art (F.) (1), Lage, Ding, Sache

wesende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. seiend, anwesend, wahr, wahrhaft; E.: s. wesen

wesende*** (2) E.: s. wesen

wesenen, wesen, mhd., sw. V.: nhd. gegenwärtig sein (V.) in; E.: s. wesen

wesenheit, wesentheit, mhd., st. F.: nhd. „Wesenheit“, Wesen, Sein, Wesenhaftigkeit; E.: s. wesen

wesenlich, wesentlich, beselich, mhd., Adj.: nhd. „wesenlich“, wahr, wirklich, wesenhaft, beständig, fest, sicher, dauerhaft; E.: s. wesenlich

wesenlīche, beselīche, mhd., Adv.: nhd. wahr, wirklich, wesenhaft, beständig, fest, sicher dauerhaft, anwesend, persönlich anwesend; E.: s. wesen, līche

wesenlichheit*, wesenlicheit, wesenlichkeit, wesentlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Wesenheit, Wirklichkeit; E.: s. wesen, licheit

wesenlōs, mhd., Adj.: nhd. „wesenlos“; E.: s. wesen, lōs

wesentheit, mhd., st. F.: nhd. „Wesenheit“, Wirklichkeit; E.: s. wesen, heit

wesentlich, wesenlich, mhd., Adj.: nhd. wesentlich, wesenhaft, wirklich, Wesen habend, dauerhaft, mit Wesen versehen (Adj.), häuslich

wesentlīche, mhd., Adv.: nhd. „wesentlich“, wesenhaft, wirklich, Wesen habend, dauerhaft, mit Wesen, häuslich

wesentlicheste***, mhd., Adj.: nhd. wesentlichste; E.: s. wesentlich

wesenunge, mhd., st. F.: nhd. Wesenheit, Wirklichkeit; E.: s. wesen

wesenuste, wesenust, mhd., st. F.: nhd. Wesenheit; E.: s. wesen

wesereht, mhd., Adj.: nhd. schneidend, scharf; E.: s. was, eht

weset* (1) E.: s. wesen

weslich, weselich, wesentlich, beselich, mhd., Adj.: nhd. „weslich“, wahr, wirklich, wesenhaft, beständig, fest, sicher, dauerhaft; E.: s. wesenlich

weslīche, weselīche, mhd., Adv.: nhd. „weslich“, wahr, wirklich, wesenhaft, beständig, fest, sicher dauerhaft; E.: s. wesen, līche

wespe, vespe, fespe*, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Wespe; E.: s. germ. *wabesa-, *wabesaz, st. M. (a), Wespe; idg. *u̯obʰsā, F., Wespe, Pokorny 1179; s. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

wesse, mhd., Adj.: nhd. scharf

west (1), mhd., st. M.: nhd. „West“, Westen; E.: s. westen (1)

west*** (2) E.: s. wizzen

westebarn, mhd., st. N., st. M.: nhd. Täufling; E.: s. germ. *wastjō, st. F. (ō), Kleid; vgl. idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172; s. mhd. barn

westen (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. Westen; E.: s. germ. *westa, Adv., westwärts, nach Westen; germ. *westanō, Adv., von Westen; vgl. idg. *au- (3), *au̯e-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72

westen (2), westene, westent, mhd., Adv.: nhd. „westen“, nach Westen, von Westen, im Westen, westlich; E.: germ. *westanō, Adv., von Westen; s. idg. *au- (3), *au̯e-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72

westenære*, westener, westner, mhd., st. M.: nhd. „Westener“, Westwind; E.: s. westen

westenkünic*, westenkünec, mhd., st. M.: nhd. „Westenkönig“, König im Westen; E.: s. westen, künic

westenlant, mhd., st. N.: nhd. „Westenland“, Land im Westen; E.: s. westen, lant

westenmer, mhd., st. N.: nhd. „Westenmeer“, Meer im Westen; E.: s. westen, mer

westenwint, mhd., st. M.: nhd. „Westenwind“, Westwind

wester (1), mhd., Adj.: nhd. „wester“, westlich

wester (2), westert, westret, westeret, mhd., Adv.: nhd. „wester“, westwärts, im Westen, nach Westen; E.: s. germ. *westra, Adv., westwärts; vgl. idg. *au- (3), *au̯e-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72

wester (3), mhd., st. F.: nhd. „Wester“, Taufkleid; E.: s. westerwāt

westerbarn, mhd., st. N., M.: nhd. Täufling; E.: s. wester, barn

westerhalben, mhd., Adv.: nhd. im Westen; E.: s. wester, halben

westerhalp, westerhalp, mhd., Adv.: nhd. im Westen

westerhemede*, westerhemde, mhd., st. N.: nhd. „Westerhemd“, Taufkleid, Taufhemd, Glückshaube; E.: s. wester, hemede

westerhuot, mhd., st. M.: nhd. „Westerhut“, Taufkleid; E.: s. wester, huot

westerkint, mhd., st. N.: nhd. „Westerkind“, Täufling; E.: s. wester, kint

westerkleit, mhd., st. N.: nhd. „Westerkleid“, Taufkleid; E.: s. wester, kleit

westerlant, mhd., st. N.: nhd. „Westerland“, Abendland; E.: s. wester, lant

westerlege, mhd., st. F.: nhd. „Westerlege“, Anlegung des Taufkleides, Einkleidung des Täuflings; E.: s. wester, lege

westerluft, mhd., st. F.: nhd. „Westerluft“, Westen; E.: s. westen, wester, luft

westermer, mhd., st. N.: nhd. „Westermeer“, westliches Meer; E.: s. wester, westen, mer

westerrīche, westerrīch, mhd., st. N.: nhd. „Westerreich“, Reich im Westen, westliches Land, Abendland; E.: s. wester, rīche

westersīte, mhd., F.: nhd. „Westerseite“, westliche Seite, Westen; E.: s. wester, westen, sīte

westert (1), mhd., Adj.: nhd. nach Westen, westwärts; E.: s. westert (2)

westert (2), mhd., Adv.: nhd. nach Westen, westwärts

westerteil 3, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Westerteil“, Westteil, Westseite; E.: s. westen, teil

westertouf, mhd., st. M.: nhd. „Westertaufe“, Taufe; E.: s. wester, touf

westerwāt, mhd., st. F.: nhd. Taufkleid; E.: s. germ. *wastjō, st. F. (ō), Kleid?; vgl. idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172

westerwint, mhd., st. M.: nhd. „Westerwind“, Westwind; E.: s. wester, wint

Westvælinc, Westfælinc*, mhd., st. M.: nhd. „Westfäling“, Westfale; E.: s. Westvāle

westvælisch, westfælisch*, mhd., Adj.: nhd. „westfälisch“; E.: s. Westvāle

Westvāle, Westfāle*, mhd., M.: nhd. Westfale; E.: s. West, vāle

westvalen, westfalen*, mhd., sw. V.: nhd. zu einem Westfalen machen; E.: s. Westvāle

wesunge, mhd., st. F.: nhd. „Wesung“, Wesen, Wesenheit, Eigenschaft, Wirklichkeit, Beschaffenheit, Substanz, Dasein, Leben, Aufenthaltsort, Art und Weise; E.: s. wesen

wet (1), wete, mhd., st. F.: nhd. Bucht; E.: ?

wet (2), wetā, mhd., Interj.: nhd. „weta“; E.: ?

wet*** (5) E.: s. weben

wet*** (6) E.: ?

wet*** (7), mhd., st. Sb.: nhd. Kampf; E.: s. wet (1)

wētac, wēwetac, mhd., st. M.: nhd. „Wehtag“, leiblicher Schmerz, Leiden, Schmerz, Krankheit; E.: s. wē, tac

wētage, mhd., sw. M.: nhd. „Wehtag“, leiblicher Schmerz, Leiden (N.), Krankheit; E.: s. wē, tage

wētāt, mhd., st. F.: nhd. „Wehtat“, Schmerz; E.: s. wē, tāt

wete*** (3) E.: s. weten (1)

weten (1), wetten, mhd., st. V.: nhd. „wetten“ (V.) (1), anspannen, verstricken in, binden, einjochen, verbinden, verbinden zu, vereinigen in, umstricken mit, spannen unter, befreien aus, zusammenjochen; E.: germ. *wedan, st. V., binden, verbinden; idg. *u̯edʰ- (3), V., knüpfen, binden, Pokorny 1116; s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

weten (2), wetten, wehten, mhd., sw. V.: nhd. „wetten“ (V.) (2), waten, trampeln durch, trampeln in, trampeln um, zertrampeln, pilgern zu, durchwaten, ertränken in, gehen, treiben, gehen durch, niedertreten; E.: s. wat

weter, wetter, weder, wedder, mhd., st. N.: nhd. Wetter, Unwetter, Witterung, Gewitter, Ungewitter, frische Luft, freie Luft; E.: germ. *wedra-, *wedram, st. N. (a), Wind, Wetter; idg. *u̯edʰro-, Sb., Witterung, Wetter, Pokorny 82; s. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81

weterblic, wetterblic, mhd., st. M.: nhd. „Wetterblick“, Blitz; E.: s. weter, blic

weterblitzen*** (1), mhd., sw. V.: nhd. „wetterblitzen“, blitzen; E.: s. weter, blitzen

weterblitzen (2), wetterblitzen, weterplitzen, mhd., st. N.: nhd. „Wetterblitzen“ (N.), Blitz; E.: s. weter, blitzen

weteren, mhd., sw. V.: nhd. „wettern“, dem Wetter aussetzen, in der freien Luft trocknen; E.: s. weter

wetergans, wetergens, mhd., st. F.: nhd. „Wettergans“, freilaufende Gans, Wildgans; E.: s. weter, gans

weterglast, wetterglast, mhd., st. M.: nhd. Blitz; E.: s. weter, glast

wetergruoz, mhd., st. M.: nhd. „Wettergruß“, Wohltat des Wetters; E.: s. weter, gruoz

weterhan, wetterhan, mhd., sw. M.: nhd. Wetterhahn

weterhērre* 1 und häufiger, weterherre, wetterherre, mhd., sw. M.: nhd. Wetterherr, Schutzheiliger gegen Witterungsunbilden; E.: s. weter, hērre

weterhūfe 1, mhd., sw. M.: nhd. „Wetterhaufen“, Heuhaufen, zum Trocknen im Freien gehäufeltes Heu; E.: s. weter, hūfe

weterlech, weterlich, wetterlech, wetterlich, mhd., st. M.: nhd. „Wetterlech“, Blitz; E.: s. weter, lech

weterleche, weterliche, wetterleche, wetterliche, mhd., sw. M.: nhd. „Wetterleche“, Blitz; E.: s. weter, lech

weterlechen, weterlichen, weterleichen, wetterlechen, wetterlichen, wetterleichen, mhd., st. V.: nhd. „wetterlechen“, blitzen, wetterleuchten; E.: s. weter, lechen

weterleich 2, mhd., st. M.: nhd. Spiel der Lüfte; E.: s. weter, leich (1)

weterletzen, wetterletzen, mhd., sw. V.: nhd. wetterleuchten; E.: s. weter, letzen

weterlich (1), wetterlich, mhd., Adj.: nhd. „wetterlich“, Wetter betreffend; E.: s. weter

weterlitzen, wetterlitzen, mhd., sw. V.: nhd. wetterleuchten; E.: s. weter, litzen

weterliuten, wetterliuten, mhd., st. N.: nhd. Wetterläuten (N.), Läuten bei einem Gewitter; E.: s. weter, liuten

wetersagære*, wetersager, wettersager, mhd., st. M.: nhd. „Wettersager“, Wetterprophet; E.: s. weter, sagære

weterslac, wetterslac, mhd., st. M.: nhd. „Wetterschlag“, Blitzschlag; E.: s. weter, slac

wetersorgære, wetersorger, wettersorgære, mhd., st. M.: nhd. „Wettersorger“, der um das Wetter besorgt ist, der abergläubisch auf das Wetter achtet, Wetterbeschauer, Wetterdeuter, wetterfühliger Mensch; E.: s. weter, sorgære

weterstæte, wetterstæte, mhd., Adj.: nhd. „wetterstet“, im Unwetter ausharrend; E.: s. weter, stæte

wetersturm, mhd., st. M.: nhd. „Wettersturm“, Orkan, Unwetter; E.: s. weter, sturm

weterswalwe, mhd., st. F.: nhd. „Wetterschwalbe“; E.: s. weter, swalwe

wetertac, wettertac, mhd., st. M.: nhd. „Wettertag“, Tag mit günstiger Witterung; E.: s. weter, tac

wetervar, wettervar, weterfar*, wetterfar*, mhd., Adj.: nhd. „wetterfarb“, wetterfarben, wetterfarbig, wettergegerbt, vom Wetter gekennzeichnet, von Wind und Wetter gebräunt

weterwīse, wetterwīse, mhd., Adj.: nhd. „wetterweise“, wetterkundig; E.: s. weter, wīse

weterwispel, mhd., st. M.: nhd. „Wetterwispel“; E.: s. weter, wispel

wette (1), mhd., st. N., st. F.: nhd. Wette, Pfand, Pfandvertrag, Rechtsverbindlichkeit, Zeichen einer Rechtsverbindlichkeit, Gesetz, Einsatz, Preis eines Wettspiels, Wettstreit, Urkunde, Mitteilung, Spiel, Erfüllung und Aufhebung einer Rechtsverbindlichkeit, Bezahlung einer Schuld, Schadensvergütung, Ersatz, Beseitigung, Geldbuße, Gerichtsgeld, Versäumnisstrafe; E.: germ. *wadja-, *wadjam, st. N. (a), Pfand, Handgeld; idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109

wette (2), mhd., Adj.: nhd. „wette“, abbezahlt, wett, ausgeglichen; E.: s. wette (N.)

wette*** (3), mhd., Adv.: nhd. „wette“, wett, abbezahlt, ausgeglichen; E.: s. wetten (1)

wettegelt, wetegelt, wetgelt, mhd., st. N.: nhd. Geldbuße; E.: s. wette, gelt

wettehaft, wetehaft, wethaft, mhd., Adj.: nhd. schuldig, straffällig; E.: s. wette, haft

wettelouf, wetelouf, wetlouf, mhd., st. M.: nhd. Wettlauf; E.: s. wette, louf

wetteloufære*, wetteloufer, weteloufer, wetloufer, mhd., st. M.: nhd. Wettläufer; E.: s. wette, loufære

wetteloufen (1), mhd., V.: nhd. „wettlaufen“

wetteloufen (2), wetloufen, mhd., st. N.: nhd. Wettlaufen; E.: s. wette, loufen

wettelouft, wetelouft, wetlouft, mhd., st. M.: nhd. Wettlauf; E.: s. wette, louf

wetten (1), mhd., sw. V.: nhd. wetten, wetten auf, Pfand geben, durch ein Pfand sichern, ein Pfand einsetzen, einsetzen, Geldbuße geben, Geldbuße zahlen, Wette zahlen, Strafe zahlen, Strafgeld zahlen, verhängen, festsetzen, zahlen, entrichten, zusprechen, versprechen, wetten um, verlieren; E.: germ. *wadjōn, sw. V., verpfänden, einsetzen; s. idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109?

wetten (4), mhd., st. N.: nhd. „Wetten“ (N.), Pfandvertrag, Wette; E.: s. wetten

wettepfeningære*, wettepfenningære*, wetpfenningære*, wettephenninger, wetephenninger, wetphenninger, mhd., st. M.: nhd. Geldbußeneinnehmer; E.: s. wette, pfenningære

wettepfenninc*, wetpfenninc*, wettephenninc, wetphenninc, mhd., st. M.: nhd. Geldbuße; E.: s. wette, pfenninc

wettes, mhd., Adv.: nhd. „auf dem Spiel, um die Wette“; E.: s. wette

wetteschaz, mhd., st. M.: nhd. „Wettschatz“, Pfandgeld, Pfandgut, Pfand; E.: s. wette, schaz

wettestap 1, mhd., st. M.: nhd. „Wettstab“, Gerichtsstab, Zeichen zur Verhängung gerichtlicher Strafen, Geldbuße; E.: s. wette, stap

wettevast, wettefast*, mhd., Adj.: nhd. gesetzestreu, gesetzesfest; E.: s. wette, vast

wettunge, mhd., st. F.: nhd. „Wettung“, Pfandvertrag, Wette; E.: s. wette, wetten

wētuom, mhd., st. M.: nhd. „Wehtum“, Schmerz; E.: s. wē, tuom (1)

wētuon (1), mhd., anom. V.: nhd. weh tun, schmerzen; E.: s. wē, tuon

wētuon (2), mhd., st. N.: nhd. Wehtun, Schmerz; E.: s. wētuon

wētuonde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wehtuend, schmerzvoll, schmerzhaft; E.: s. wētuon

wetze (1), mhd., Adj.: nhd. schneidend, scharf; E.: s. wetzen

wetze (2), mhd., st. F.: nhd. „Wetze“, Schneide; E.: s. wetzen

wetzeln, mhd., sw. V.: nhd. schwinden

wetzelstein, mhd., st. M.: nhd. Wetzstein

wetzen, mhd., sw. V.: nhd. wetzen, schärfen, schärfen an, die Zähne fletschen, schleifen (V.) (1), anfeuern, reizen; E.: germ. *hwatjan, sw. V., antreiben, reizen, schärfen, wetzen; idg. *kᵘ̯ē̆d-, *kᵘ̯ō̆d-, V., stacheln, bohren, wetzen, schärfen, antreiben, anreizen, Pokorny 636

wetzestein, wetzstein, mhd., st. M.: nhd. Wetzestein, Schleifstein

wetzger, wetzker, wetschger, wetscher, mhd., st. M.: nhd. „Wetzger“, Reisetasche, Felleisen; E.: entstellt aus wātsac

wevel, wefel, mhd., st. N.: nhd. „Wefel“, Einschlag beim Gewebe, Gewebe, Kettgarn, Zettelgarn, Längsfäden des Gewebes, Gewebeeinschlag; E.: germ. *webla-, *weblam, st. N. (a), Einschlag; s. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

wevelen, wefelen*, mhd., sw. V.: nhd. weben; E.: s. wevel

wēwe, wūwe, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: nhd. „Weh“, Wehe, Leid, Leiden, Schmerz; E.: germ. *waiwō-, *waiwōn, *waiwa-, *waiwan, Sb., Weh, Schmerz; s. idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110

wēwen, wēben, mhd., sw. V.: nhd. weben; E.: s. weben

wēwiclich, wēwigelich, mhd., Adj.: nhd. schmerzhaft; E.: s. wēwe, lich

wezzerære*, wezzerer, mhd., st. M.: nhd. „Wässerer“, Bewässerer; E.: s. wazzer

wezzeren*, wezzern, mhd., sw. V.: nhd. wässern, bewässern; E.: s. wazzer

wezzeric, wezric, wezzric, mhd., Adj.: nhd. wässerig, feucht; E.: s. wazzer

wezzericheit, mhd., st. F.: nhd. Wässerigkeit, Feuchtigkeit; E.: s. wezzeric, heit

wezzerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Wässerlein“, kleines Meer, Wässerchen; E.: s. wazzer

wezzerunge, mhd., st. F.: nhd. Wässerung, Bewässerung; E.: s. wazzer

wī (1), mhd., Interj.: nhd. „wi“; E.: s. wie (?)

wīar 1, weir, mhd., st. M.: nhd. Weihe (F.) (1), Falke; E.: s. wīe

wībechīn, mhd., st. N.: nhd. „Weibchen“?; E.: wīp

wībekriec 1, mhd., st. M.: nhd. „Weibkrieg“, Hauhechel; E.: s. wīp, kriec

wibel (1), wupel, mhd., st. M.: nhd. „Wiebel“, Käfer, Made, Kornwurm; E.: germ. *webila, *webilaz, st. M. (a), Käfer, Wiebel; s. idg. *u̯ebʰ- (2), V., sich bewegen, wimmeln, wabern, Pokorny 1114

wībel, mhd., st. N.: nhd. „Weibel“, Weibchen, Weiblein; E.: s. wīp, wībelīn

wibelære* 4, wibeler, mhd., st. M.: nhd. Weber; E.: s. wibel (1)?

wībelære*, wībeler, mhd., st. M.: nhd. „Weibeler“, weibisch gewordener Mensch; E.: s. wīp, wībelīn

wibelærinne* 3, wibelerin, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Weberin, Angehörige der Familie Wibeler; E.: s. wibel (1)?

wibelæzic, mhd., Adj.: nhd. vom Kornkäfer zerfressen (Adj.); E.: s. wibel, æzic

wibelbrōt, mhd., st. N.: nhd. Brot aus zerfressenem Getreide, Brot aus wurmstichigen Getreide; E.: s. wibel, brōt

wibelen, mhd., sw. V.: nhd. „wiebeln“, wimmeln; E.: s. wibel

wībelīn, mhd., st. N.: nhd. „Weiblein“, Weib

wibelval, wibelfal*, mhd., Adj.: nhd. „wiebelfahl“, wiebelfarben, wiebelfarbig, fahl wie ein Kornwurm, bleich wie eine Made; E.: s. wibel, val

wibelvar, wibelfar*, mhd., Adj.: nhd. wiebelfarben, wiebelfarbig; E.: s. wibel, var

wīben, mhd., sw. V.: nhd. „weiben“, weibisch sein (V.), heiraten, eine Frau nehmen, verheiraten mit, vermählen, sich wie eine Frau verhalten (V.), sich für eine Frau gehören, sich für ein Weib geziemen, sich als Weib betragen, sich als Weib zeigen, zum Weib machen, weibisch machen, ein Weib nehmen; E.: s. wībelīn

wīberkriec 1, mhd., st. M.: nhd. „Weiberkrieg“, Hauhechel; E.: s. wīp, kriec

wīberwurz 1, mhd., st. F.: nhd. „Weiberwurz“, Hauhechel; E.: s. wīp, wurz

wībesbilede*, wībesbilde, mhd., st. N.: nhd. „Weibsbild“; E.: s. wīp, bilde

wībeskriec 1, mhd., st. M.: nhd. „Weibeskrieg“, Hauhechel; E.: s. wīp, kriec

wībesmuoter, mhd., st. F.: nhd. „Weibsmutter“, Schwiegermutter; E.: s. wīp, muoter

wībesname, mhd., sw. M.: nhd. „Weibsname“, Weib, Frau; E.: s. wīb, s. wīp, name

wībesvruht, mhd., st. F.: nhd. „Weibsfrucht“; E.: s. wīp, vruht

wībeszart, mhd., st. M.: nhd. geliebte Frau; E.: s. wīp, zart

wībeszeichen, mhd., st. N.: nhd. Weiblichkeit; E.: s. wīp, zeichen

wībetōre*, wībetōr, mhd., sw. M.: nhd. Weibernarr; E.: s. wīb, s. wīp, tōre

wībīn, mhd., Adj.: nhd. weiblich, weibisch; E.: s. wīp

wībisch, mhd., Adj.: nhd. weibisch; E.: s. wīp

wīc, wīch, mhd., st. M., st. N.: nhd. Kampf, Krieg, Schlacht, Anfechtung; E.: germ. *weiga-, *weigaz, st. M. (a), Kampf; germ. *weiga-, *weigam, *wīga-, *wīgam, st. N. (a), Kampf; s. idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128

wīcgar (1), wīchgar, mhd., Adj.: nhd. kampfgerüstet; E.: s. wīc, gar

wīcgar (2), mhd., st. F.: nhd. Rüstung; E.: s. wīc, gar

wīcgare, mhd., st. F.: nhd. Kampfrüstung; E.: s. wīc, gare

wīcgenōz, mhd., st. M.: nhd. Kampfgenosse, Kampfgefährte; E.: s. wīc, genōz

wīcgerüste, wīcgeroste, mhd., st. N.: nhd. Kriegsrüstung, Kriegsmaschine; E.: s. wīc, gerüste

wīcgesanc*, wīcgesang, mhd., st. M., st. N.: nhd. Kampflied, Siegeslied; E.: s. wīc, gesanc

wīcgeselle, mhd., sw. M.: nhd. Kampfgenosse; E.: s. wīc, geselle

wīcgeserwe, mhd., st. N.: nhd. Kriegskleidung, Kriegsrüstung; E.: s. wīc, geserwe

wīcgewæfen, mhd., st. N.: nhd. Kriegsbewaffnung; E.: s. wīc, gewæfen

wīcgewæte, wīchgewæte, mhd., st. N.: nhd. Rüstung; E.: s. wīc, gewæte

wīcgewant, mhd., st. N.: nhd. Kriegskleidung, Kriegsrüstung; E.: s. wīc, gewant

wīcgeziuc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Kriegszeug, was zur Rüstung und Bewaffnung dient; E.: s. wīc, geziuc

wīcgot, wīchgot, mhd., st. M.: nhd. Kriegsgott; E.: s. wīc, got

wīcgrim, mhd., Adj.: nhd. kampfgierig; E.: s. wīc, grim

wich*** (2) E.: ?

wich*** (3) E.: s. wīchen

wīch (1), mhd., Adj.: nhd. „weich“ (Adj.) (2), heilig; E.: germ. *wīha-, *wīhaz, *weiha-, *weihaz, Adj., heilig; s. idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128

wīch (2), wich, mhd., st. M.: nhd. „Weich“, Weichen (N.), Wanken, Fliehen, Wohnsitz, Stadt

wīch (4), mhd., st. M.: nhd. Ort, Siedlung, Wohnsitz; E.: germ. *wīk-, Sb., Dorf, Gehöft, Stadtviertel?; germ. *wīhsa-, *wīhsam, st. N. (a), Dorf, Siedlung; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131

wīchā, wīch, mhd., Interj.: nhd. „wicha“; E.: s. wīchen (?)

wīchaft, wīchhaft, mhd., Adj.: nhd. kriegerisch, kampftüchtig, streithaft, befestigt, weichend, flüchtig

wīchbilede*, wīchbilde, wīcbilde, mhd., st. N.: nhd. Weichbild, Bild zur Bezeichnung der Grenze des Stadtgebietes, Kreuz zur Bezeichnung der Grenze des Stadtgebietes, Stadtgebiet, Ortsgebiet, Gerichtsbarkeit über Stadt und Stadtgebiet, nach Stadtrecht bemessene liegende Güter, bischöflicher Sprengel; E.: s. wīch, bilede

wīchbischof, wīhbischof, mhd., st. M.: nhd. Weihbischof; E.: s. wīch (1), wīchen (2), bischof

wīchboum, wīchpoum, wīhboum, mhd., st. M.: nhd. Mutterzimtbaum, Seidelbast; E.: s. wīchen (2), boum

wīchbrunne, wīhbrunne, mhd., sw. M.: nhd. Weihwasser; E.: s. wīch (1), brunne

wīchdorn, wīhdorn, mhd., st. M.: nhd. Kreuzdorn; E.: s. wīchen (2), dorn

wīche, mhd., st. F.: nhd. Weihe (F.) (2), Weihung, Segnung, Einsegnung, Heiligkeit des Gotteshauses; E.: germ. *wīhī-, *wīhīn, *weihī-, *weihīn, sw. F. (n), Heiligkeit; germ. *wīhō, *weihō, st. F. (ō), Heiligkeit; s. idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128

wīchen (1), mhd., st. V.: nhd. Richtung nehmen, seitwärts gehen, rückwärts gehen, ausweichen, sich zurückziehen, sich zurückhalten, zurücktreten, weichen (V.) (2), weichen (V.) (2) von, weichen (V.) (2) vor, zurückweichen von, zurückweichen vor, treten aus, treten von, zurücktreten aus, zurücktreten von, entweichen, weggehen, sich zurückziehen aus, sich zurückziehen in, sich zurückziehen von, sich zurückziehen zu, dringen durch, sinken auf, fliehen, sich entziehen, ablassen von, zurücktreten vor, aus dem Wege gehen, Platz machen, entweichen auf, entweichen durch; E.: germ. *weikan, st. V., weichen (V.) (2); idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130

wīchen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Richtung-Nehmen, Seitwärts-Gehen; E.: s. wīchen (1)

wīchen (3), mhd., sw. V.: nhd. weihen, einsegnen; E.: germ. *wīhjan, *weihjan, sw. V., weihen, heiligen, segnen; idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128?

wīcherte, mhd., Adj.: nhd. streithaft, im Kampf ausharrend; E.: s. wīc, herte

wīchgrāve, mhd., sw. M.: nhd. Stadtrichter; E.: s. wīch, grāve

wīchkezzel, wīhkezzel, mhd., st. M.: nhd. Weihwasserkessel; E.: s. wīchen (3), kezzel

wīchlich, wichlich, mhd., Adj.: nhd. weichend, nachgebend, schwächlich; E.: s. wīchen, lich

wīchorn, mhd., st. N.: nhd. Kriegshorn, Schlachthorn

wīchtac*** E.: s. wīchen (2), tac

wīchtuom, wīhtuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. Weihe (F.) (2), Weihung, Weihungsort, Reliquien, Reichsinsignien, Reichheiligtümer; E.: s. wīchen, tuom (1)

wīchunge***, mhd., st. F.: nhd. „Weichung“; E.: s. wīchen

wīchūs, mhd., st. N.: nhd. „Weichhaus“, kriegsfestes Gebäude, Festungsturm, Wehrturm, Wehrbau, Blockhaus, Turm auf einem Elefanten

wīchūsen, mhd., sw. V.: nhd. mit Verteidigungswerken versehen (V.); E.: s. wīchūs

wīchvaste, wīhvaste, wīchfaste*, wīhfaste*, mhd., F.: nhd. Quatemberfasten; E.: s. wīchen (2), vaste

wīchvleisch, wīhvleisch, mhd., st. N.: nhd. geweihtes Fleisch; E.: s. wīchen (3), vleisch

wīchvride, wīchfride*, mhd., st. M.: nhd. „Weichfriede“, Stadtfriede, Stadtschutz; E.: s. wīch, vride

wīchwazzer, wīhwazzer, mhd., st. N.: nhd. Weihwasser; E.: s. wīchen (3), wazzer

wickære*, wicker, mhd., st. M.: nhd. „Wicker“, Zauberer, Weissager, Wahrsager, Gaukler; E.: s. wicke

wicke (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Wicke, Wertloses; E.: germ. *wikja, *wikkja, Sb., Wicke; vgl. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130

wicke (2), mhd., st. F.: nhd. schlimme Künste, Schlechtigkeit; E.: vielleicht von germ. *wikkæ‑, *wikkæn, *wikka‑, *wikkan, sw. M. (n), Zauberer; s. idg. *øeik‑ (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128

wicke*** (4) E.: s. wec

wickebōne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Saubohne?; E.: s. wicke (1)?, bōne

wickelen*, wickeln, wicken, mhd., sw. V.: nhd. wickeln; E.: vgl. s. germ. *wek‑, V., weben?; idg. *øeg‑, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117?; vgl. idg. *aø‑ (5), *aøÐ‑, V., flechten, weben, Pokorny 75

wickelīn, mhd., st. N.: nhd. Wicklein, kleine Wicke; E.: s. wicke

wicken (1), mhd., sw. V.: nhd. mit dem Sondierinstrument bearbeiten, tanzen, hüpfen, zaubern, wahrsagen; E.: ?

wicken*** (2), mhd., sw. V.: nhd. weichen (V.) (2), abkommen; E.: s. wīchen (2)

wicken (3), mhd., sw. V.: nhd. „wicken“, wickeln; E.: s. wickelen*

wickenblat, mhd., st. N.: nhd. Wickenblatt; E.: s. wicke, blat

wickenstrō, mhd., st. N.: nhd. „Wickenstroh“, Nichts; E.: s. wicke, strō

wīckgewāfen*, wīckewāfen, mhd., st. N.: nhd. Waffe, Kriegswaffe; E.: s. wīc, wāfen

wīcklambe*, wīcklamme, mhd., st. F.: nhd. „Kampfklamm“, Kampfschlucht; E.: s. wīc, klambe

wickunge*** E.: s. wicken

wīcleich, mhd., st. M.: nhd. Kampflied, Siegeslied; E.: s. wīc, leich

wīcleise, mhd., sw. M.: nhd. Kampflied, Siegeslied; E.: s. wīc, leise

wīclich, wīchlich*, mhd., Adj.: nhd. kriegerisch

wīclīche, wīchlīche, mhd., Adv.: nhd. kampfgerüstet, kampflustig, kriegerisch, in kriegerischer Absicht, tapfer

wīcliet, mhd., st. N.: nhd. Kampflied, Siegeslied; E.: s. wīc, liet

wīcman, mhd., st. M.: nhd. Kriegsmann

wīcnōtic, wīcnōtec*, mhd., Adj.: nhd. im Kampf bedrängt; E.: s. wīc, nōtic

wīcræze, mhd., Adj.: nhd. kampfwild, kampfgierig, kampfbegierig; E.: s. wīc, ræze

wīcsanc, mhd., st. M.: nhd. Kampflied; E.: s. wīc, sanc

wīcschar, mhd., st. F.: nhd. Kriegsschar; E.: s. wīc, schar (1)

wīcspæhe, mhd., Adj.: nhd. kampfkundig, kampferprobt; E.: s. wīc, spæhe

wīcstat, mhd., st. F.: nhd. Kampfplatz, Schlachtfeld

wīcvaz, wīchvaz, wīchfaz*, wīcfaz*, mhd., st. N.: nhd. Streitsüchtiger; E.: s. wīch, vaz

wīcwāfen, wīckewāfen, mhd., st. N.: nhd. Waffe, Kriegswaffe; E.: s. wīc, wāfen

wīcwer, wīchwer, mhd., st. F.: nhd. Kampfwehr, Kriegsrüstung, Schlachtrüstung, Verteidigungswerk, Waffe, Rüstung; E.: s. wīc, wer, weren (1)

wid, mhd., st. F.: nhd. „Wid“, Flechtreis, Strang, Band (N.); E.: germ. *wiþi-, *wiþiz, st. F. (i), Reiserstrick, Strick (M.) (1); idg. *u̯eiti-, *u̯īti-, Sb., Gedrehtes, Gerte, Pokorny 1120; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120

wīdach, mhd., st. N.: nhd. „Weidach“, Weidicht, Weidengebüsch, Weidengehölz

wide, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Strang, Strick (M.) (1), Galgen; E.: s. wid

wīde, mhd., sw. F.: nhd. Weide (F.) (1), Weidenbaum, Weidenzweig; E.: germ. *wīþwō, st. F. (ō), Weide (F.) (1) Weidenbaum; idg. *u̯oitu̯ā, F., Gedrehtes, Gerte, Weide (F.) (1), Pokorny 1120; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120

wīdegerte, mhd., F.: nhd. „Weidengerte“, Weidenrute; E.: s. wīde, gerte

widelīn, mhd., st. N.: nhd. „Stricklein“; E.: s. wide, wit (?)

wīdelīn, mhd., st. N.: nhd. Weidenrute; E.: s. wīde, līn

widem, widen, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Widem“, Brautgabe, Wittum, Dotierung einer Kirche, Dotierung eines Klosters besonders mit Grundstücken, die zur Dotation einer Pfarrkirche gestifteten Grundstücke oder Gebäude, Pfarrhof; E.: s. wideme

widemacker 7, mhd., st. M.: nhd. zu einem kirchlichen Wittum gehöriger Acker; E.: s. wideme, acker

widemære*, widemer, widmer, mhd., st. M.: nhd. Wittumer, Inhaber eines Wittums, Pächter eines kirchlichen Wittums; E.: s. wideme

widembrief, mhd., st. M.: nhd. „Wittumbrief“; E.: s. widem, brief

widembuoch, mhd., st. N.: nhd. Aufzeichnung der Brautgabe (?); E.: s. widem, buoch

wideme, mhd., sw. M., st. M., st. F.: nhd. Brautgabe, Wittum, Mitgift, Dotierung, Ausstattung, Stiftung, Schenkung, Pfründe, Pfründe einer Kirche, Pfründe eines Klosters, Dotierung einer Kirche, Dotierung eines Klosters besonders mit Grundstücken, die zur Dotation einer Pfarrkirche gestifteten Grundstücke oder Gebäude, Pfarrhof; E.: idg. *u̯edmno-, Sb., Brautkaufpreis, Pokorny 1116; s. idg. *u̯edʰ- (2), *u̯ed-, V., führen, heiraten, Pokorny 1115

widemen, mhd., sw. V.: nhd. ausstatten, ausstatten mit, als Grundstück stiften, als Brautgabe zueignen, dotieren, sich niederlassen in, hervorbringen, weihen, übereignen, widmen, übertragen (V.), bringen in

widemet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „widmet“, ausgestattet, als Grundstück gestiftet; E.: s. widemen

widemgābe, mhd., sw. F.: nhd. „Wittumgabe“; E.: s. widem, gabe

widemgelt, mhd., st. N.: nhd. „Wittumgeld“, Abgabe des Brautgabeinhabers; E.: s. widem, wideme, gelt

widemguot, widemeguot, mhd., st. N.: nhd. „Widemgut“, Wittumgut, zu einem Wittum gehöriges Gut, zu einer Brautgabe (?) gehöriges Gut; E.: s. wideme, guot

widemhof, mhd., st. M.: nhd. „Widemhof“, Widum, Pfarrhof, zu einem kirchlichen Wittum gehöriger Pfarrhof; E.: s. wideme, hof

widemhūs 1, mhd., st. N.: nhd. zu einem kirchlichen Wittum gehöriges Pfarrhaus, zu einem kirchlichen Wittum gehöriges Haus; E.: s. wideme, hūs (1)

widemliute 1, mhd., st. M. Pl.: nhd. Inhaber eines kirchlichen Wittums, Pächter eines kirchlichen Wittums; E.: s. wideme, liute

widemman 7, wideman, widman, mhd., st. M.: nhd. Inhaber eines kirchlichen Wittums, Pächter eines kirchlichen Wittums; E.: s. wideme, man

widemreht, widemereht, mhd., st. N.: nhd. „Widemrecht“, Wittumsrecht, Einkünfte aus einem Wittum, Einkünfte aus einem Heiratsgut; E.: s. wideme, reht

widemunge, widmunge, mhd., st. F.: nhd. „Widmung“, Ausstattung, Dotierung, Wittum, Stiftung an eine Kirche; E.: s. widemen

widen (1), mhd., sw. V.: nhd. mit Weiden binden, mit Weiden drehen, mit Weiden schlagen, schlagen, züchtigen, quälen, quälen mit, kasteien, zuhauen mit, strecken an, strecken nach, ausstrecken an, ausstrecken nach; E.: s. wīde

wīden*** (3), mhd., Adj.: nhd. aus Weiden gemacht, weiden (Adj.); E.: s. wīde

wider (1), widder, weder, mhd., widder, weder, mmd., st. M., sw. M.: nhd. Widder, Schafbock; E.: germ. *weþru-, *weþruz, st. M. (u), Widder; s. idg. *u̯et-, N., Jahr, Pokorny 1175

wider (2), witer, widder, weder, widere, mhd., widder, weder, widere, mmd., Adv.: nhd. wider, gegen, gegenüber, trotz, im Vergleich mit, im Gegensatz zu, im Tausch zu, in Abwechslung zu, im Verhältnis zwischen zweien, entgegen, zurück, wieder, wiederum, noch einmal, von Neuem, entgegengesetzt, feindlich, zuwider, nach, gemäß; E.: germ. *wiþra, Adv., wider, gegen, wieder; idg. *u̯itero-, Adv., Präp., weiter, wider, wieder, Pokorny 1176; s. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175

wider (3), mhd., Präp.: nhd. wider, gegen, zu, in Richtung auf, mit, für, von, auf, gegenüber, verglichen mit, bei, zugunsten; E.: s. wider (2)

widerære* 1, widerāre 1, mhd., sw. F.: nhd. Gegner, Gegnerin; E.: s. wider (2)

widerahtunge, mhd., st. F.: nhd. Hintertreibung; E.: s. widerahten

widerantwurt, mhd., st. F.: nhd. Antwort, Entgegnung; E.: s. widerantwürten

widerantwurten 1, mhd., st. N.: nhd. „Wiederantworten“, Zurückgeben, Rückgabe; E.: s. widerantwürten

widerantwürten, widerantwurten, wider antwurten, mhd., sw. V.: nhd. wiedergeben, zurückgeben, zurückliefern, übergeben (V.), ausliefern, stellen, sich stellen

widerbābes*, widerbābest, mhd., st. M.: nhd. Gegenpapst; E.: s. wider, bābes

widerbāgen (1), mhd., red. V.: nhd. widerreden, scheltend widersprechen; E.: s. wider, bāgen

widerbāgen* (2), mhd., st. N.: nhd. Widerrede; E.: s. widerbāgen (1)

widerbant, mhd., st. N.: nhd. Gegensatz; E.: s. wider, bant

widerbeiten, mhd., sw. V.: nhd. wieder warten, ausharren; E.: s. wider, beiten (1)

widerbellunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerbellung“, Entgegenbellung; E.: s. wider, bellunge

widerberen*, widerbern, widerpern, mhd., st. V.: nhd. wieder erneuern, von Neuem gebären, wieder gebären, wieder gebären in; E.: s. wider, beren

widerberenkreiz*, widerbernkreiz, mhd., st. M.: nhd. Antarktis; E.: s. wider, kreiz

widerberinne, mhd., st. F.: nhd. Südpol; E.: s. wider, berinne

widerbernebenverrer, mhd., st. M.: nhd. südlicher Polarkreis; E.: s. wider

widerbic, mhd., st. M.: nhd. Gegenstich, Gegenschlag; E.: s. wider, bic

widerbiegen, widerbūgen, mhd., st. V.: nhd. „wiederbiegen“, zurückbeugen, zurückbiegen, zurückbiegen in, geradebiegen, ausgleichen

widerbiete, mhd., st. F.: nhd. Fehdeankündigung, Kriegsankündigung; E.: s. wider, biete

widerbieten, mhd., st. V.: nhd. „widerbieten“, durch Botschaft absagen, Gegenbefehl erteilen, widerrufen (V.), aufkündigen, aufheben, entbieten, androhen lassen in, durch Botschaft aufkündigen, Fehde ankündigen, Fehde ansagen, Krieg ankündigen, Krieg erklären; E.: s. wider, bieten

widerbil, widerbīl, mhd., st. M.: nhd. Widerbellen, Entgegenbellen, Streit, Trotz, Widerwärtigkeit; E.: s. wider, bil

widerbille, mhd., Adj.: nhd. entgegenbellend, ergrimmt; E.: s. wider, bille

widerbiz, widerbitzen, mhd., st. M.: nhd. „Widerbiss“, Gegenbiss, Widerstand, Widerspenstigkeit; E.: s. wider, biz

widerbīzen (2), mhd., st. N.: nhd. Widerstand, Gewissensbisse, schneidender Schmerz; E.: s. wider, bīzen

widerblic, mhd., st. M.: nhd. „Widerblick“, Gegenblick, Reflex, Widerspiegelung, Blitz; E.: s. wider, blic

widerblicken (1), mhd., sw. V.: nhd. zurückstrahlen, zurückscheinen, wieder anblicken; E.: s. wider, blicken

widerblicken (2), mhd., st. N.: nhd. Anblicken (N.); E.: s. widerblicken (1)

widerblœze, mhd., st. F.: nhd. Wiederschein, Reflex; E.: s. wider, blœze

widerbot, widerpot, mhd., st. N.: nhd. „Widerbot“, Gegengebot, Gegeneinsatz beim Spiel, Gegenantrag, Antwort, Fehdeankündigung, Fehdeansage, Kriegsankündigung, Kampfansage

widerbouge*, widerböuge, widerboige, widerboige, mhd., widerboige, mmd., st. F.: nhd. Widerstand; E.: s. widerböugen

widerbougen*, widerböugen, mhd., sw. V.: nhd. umbiegen

widerbrāht..., mhd., st. V. Prät., sw. V. Prät.: nhd. „wiedergebracht“

widerbreche, mhd., st. F.: nhd. Widerstand, Widersetzlichkeit, Trotz; E.: s. widerbrechen

widerbrechen (1), mhd., st. V.: nhd. sich widersetzen, widerstreben, erneut brechen

widerbrehen, widerbrechen, widerprehen, mhd., st. V.: nhd. sich widerspiegeln in, sich widerspiegeln auf, widerscheinen in, zurückstrahlen; E.: s. wider, brehen (1)

widerbrehten, mhd., sw. V.: nhd. Geschrei erheben gegen; E.: s. wider, brehten

widerbringære*, widerbringer, mhd., st. M.: nhd. „Widerbringer“, Zurückbringer, Wiederhersteller, Retter, Erretter, Erlöser; E.: s. widerbringen, wider, bringære

widerbringærinne*, widerbringerinne, mhd., st. F.: nhd. „Widerbringerin“, Zurückbringerin, Wiederbestellerin, Erretterin, Erlöserin; E.: s. widerbringen, wider, bringærinne

widerbringen, widerpringen, widerbrengen, widerprengen, wider bringen, mhd., anom. V.: nhd. wiederbringen, wieder einbringen, wiederholen, aufholen, wiederherstellen, ersetzen, vergüten, zurückbringen, zurückführen, zurückholen, wieder gutmachen, heilen (V.) (1), heilen mit, erlösen, retten, retten von, erretten, jemanden wieder zu sich bringen, jemanden zu Bewusstsein bringen, jemanden wieder zu Bewusstsein bringen, jemanden von etwas abbringen, bringen um, jemanden hindern

widerbringende***, mhd., Adj.: nhd. wiederbringend; E.: s. widerbringen

widerbringlich***, mhd., Adj.: nhd. „widerbringlich“; E.: s. widerbringen

widerbringlīche*** E.: s. widerbringen

widerbringunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerbringung“, Wiederherstellung, Zurückbringen, Errettung; E.: s. wider, bringunge

widerbrogen, mhd., sw. V.: nhd. sich vor jemandem aufspielen; E.: s. wider, brogen

widerbruch, mhd., st. N.: nhd. wiederholter Versuch der Fährte auf der Jagd; E.: s. wider, bruch

widerbrüchic, widerbrüchec, widerprüchig, mhd., Adj.: nhd. „widersetzlich“, ungehorsam; E.: s. widerbrechen

widerbruht (1), mhd., st. F.: nhd. Widersetzlichkeit, Trotz

widerbruht (2), mhd., Adj.: nhd. widersetzlich, ungehorsam

widerbruhte, mhd., st. F.: nhd. Widersetzlichkeit; E.: s. widerbruht

widerbrühtic, widerbruhtic, widerpruhtic, widerprühtic, mhd., Adj.: nhd. widersetzlich, ungehorsam, aufsässig; E.: s. mhd. wider, brühtic

widerbrust, mhd., st. F.: nhd. Widersetzlichkeit, Trotz; E.: s. wider, brust

widerburren, mhd., sw. V.: nhd. murren; E.: s. wider, burren

widerburstlich, mhd., Adv.: nhd. über; E.: s. wider, burstlich

widerbūwen (1), wider būwen, mhd., sw. V.: nhd. wiederaufbauen, wiederherstellen; E.: s. wider, būwen

widerbūwen (2), mhd., st. N.: nhd. Wiederaufbauen, Wiederherstellung; E.: s. wider, būwen

widerbūwunge, mhd., st. F.: nhd. Widerbebauung; E.: s. wider, būwunge

widercardināl, mhd., st. M.: nhd. Kardinal des Gegenpapstes; E.: s. wider, cardināl

widerdanc, mhd., st. M.: nhd. „Widerdank“, Gegendank

widerdenken, mhd., sw. V.: nhd. überdenken; E.: s. wider, denken

widerdenkunge, mhd., st. F.: nhd. Wiedererkennung, Anerkennung; E.: s. wider, denkunge

widerdienen, mhd., sw. V.: nhd. verdienen, wieder gutmachen, durch Dienen wieder gutmachen, vergelten; E.: s. wider, dienen

widerdienest, mhd., st. M.: nhd. Erwiderung des Dienstes, Gegendienst; E.: s. wider, dienest

widerdiez, mhd., st. M.: nhd. Gegenschall, Widerhall, Echo; E.: s. wider, diez

widerdiezen, mhd., st. V.: nhd. widerhallen; E.: s. wider, diezen

widerdige, mhd., sw. M.: nhd. aus der Art Geschlagener; E.: s. wider, dige

widerdīhen*, wider dīhen, mhd., st. V.: nhd. zugrunde gehen; E.: s. wider, dīhen

widerdiuhen*, widerdūhen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenziehende Wirkung haben; E.: s. wider, diuhen (2)

widerdœnen, mhd., sw. V.: nhd. „widertönen“, widerhallen; E.: s. wider, dœnen

widerdōn, mhd., st. M.: nhd. „Widerton“, Echo; E.: s. wider, dōn

widerdōz, mhd., st. M.: nhd. Gegenschall, Widerhall, Echo; E.: s. wider, dōz

widerdram, mhd., st. M.: nhd. „Gegenwehr“; E.: s. wider, dram

widerdranc, mhd., st. M.: nhd. zurückgewandtes Gedränge; E.: s. wider, dranc

widerdriez, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Widerdruß“, Verdruss, Ärger, Ärgernis, Groll, Beschwerde, Verdrusserregendes; E.: s. wider, driez

widerdriezen*** (1), mhd., V.: nhd. verdrießen, ärgern; E.: s. wider, driezen

widerdriezen (2), mhd., st. N.: nhd. Verdruss, Ärger, Groll, Beschwerde, Verdrusserregendes; E.: s. wider, driezen

widerdrō, mhd., st. F.: nhd. Gegendrohung; E.: s. wider, drō

widerdröuwen, mhd., sw. V.: nhd. entgegendrohen; E.: s. wider, dröuwen

widerdrōz, mhd., st. M.: nhd. Verdruss, Ärger, Groll, Beschwerde, Verdrusserregendes; E.: s. wider, drōz

widerdrücken*, widerdrucken, mhd., sw. V.: nhd. „widerdrücken“, unterdrücken, unterjochen; E.: s. wider, drücken

widere, mhd., Adv.: nhd. gegen, zurück, wieder

widereahten*, widerahten, mhd., sw. V.: nhd. zurückweisen, hintertreiben, zunichte machen

widerebellen*, widerbellen, mhd., st. V.: nhd. entgegen bellen, heftig widersprechen, eifern

widerebilede*, widerbilde, mhd., st. N.: nhd. Abbild, Ebenbild; E.: s. widerbilden, wider, bilede

widerebileden*, widerbilden, mhd., sw. V.: nhd. ein Ebenbild von etwas darstellen, versetzen, versetzen in, sich versetzen in, sich etwas vorstellen, erneuern, abbilden

widerebiledic*, widerbildic, mhd., Adj.: nhd. abbildlich, ebenbildlich; E.: s. widerbileden, wider, biledic

widerebiledunge*, widerbildunge, mhd., st. F.: nhd. Schaffung eines Ebenbildes, Einbildungskraft; E.: s. widerbileden, wider, biledunge

widerebillen* (1), widerbillen, mhd., st. V.: nhd. widerstreben; E.: s. wider, billen

widerebillen* (2), widerbillen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenschlagen, abwehren; E.: s. wider, billen

widerebillen* (3), widerbillen, mhd., st. N.: nhd. Entgegenbellen; E.: s. wider, billen, bellen (?)

widerebint*, widerbint, mhd., st. M., st. N.: nhd. Auflehnung, Widerspruch, Widerstand; E.: s. wider, bint

widerebīzen*, widerbīzen, mhd., st. V.: nhd. beißen, zurückbeißen, bissig antworten; E.: s. wider, bīzen

widereblæjen*, widerblæjen, mhd., sw. V.: nhd. „widerblähen“; E.: s. wider, blæjen (1)

widerebliuwen*, widerbliuwen, mhd., st. V.: nhd. widerlegen

widereböugic*, widerböugic, widerböugec, mhd., Adj.: nhd. umbiegend; E.: s. widerbougen

widereböugunge*, widerböugunge, mhd., st. F.: nhd. Widerstand, Widerstandskraft, Rückbesinnung; E.: s. widerböugen

wideredraben* (1), widerdraben, mhd., sw. V.: nhd. jemanden übertreffen; E.: s. wider, draben

wideredraben* (2), widerdraben, mhd., st. N.: nhd. Übertreffen; E.: s. wider, draben

widereffen* (1), wider effen, mhd., sw. V.: nhd. „wideräffen“; E.: s. wider, effen (1)

widereffen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wideräffen“ (N.); E.: s. widereffen (1)

widereischen, wider eischen, mhd., red. V., sw. V.: nhd. „wiederheischen“, zurückfordern, zurückverlangen

wideren, widern, witern, mhd., sw. V.: nhd. zuwider machen, verleiden, entgegen sein (V.), sich widersetzen, weigern, verweigern, rückgängig machen, aufheben, abwenden, hindern, verachten, verschmähen, vergelten, rächen, wiedergeben, wiedererzählen, erwidern, zurückweisen, missachten, verhindern, bekämpfen, widerlegen, widerrufen (V.), anfechten, wiedergutmachen, ausgleichen

widerenpfāhen* 64, widerenphāhen, mhd., st. V.: nhd. zurückerhalten (V.), wiederaufnehmen; E.: s. wider, en, pfāhen

widererben 4, mhd., sw. V.: nhd. zurückfallen, wieder erben, weitervererben, sich weitervererben; E.: s. wider, erben

widererstaten 1, mhd., sw. V.: nhd. zurückerstatten; E.: s. wider er, staten

widererwerben, wider erwerben, mhd., st. V.: nhd. „widererwerben“, zurückerwerben; E.: s. wider, erwerben

widereveren* 2, widerevern, mhd., sw. V.: nhd. zurückfordern, Rechtsanspruch wiederholen, Klage wiederholen; E.: s. wider, averen*

widerewort*, widerwort, mhd., st. N.: nhd. „Widerwort“, Gegenrede, Widerrede, Widerspruch, Antwort, Erwiderung; E.: s. wider, wort

widerewurf*, widerwurf, mhd., st. M.: nhd. Zurückwerfen, Objektivierung; E.: s. wider, wurf

widerewürken*, widerwürken, mhd., sw. V.: nhd. gegenwirken, hintertreiben; E.: s. widere, würken

widerezimberen*, widerzimberen, widerzimbern, mhd., sw. V.: nhd. wiederaufbauen; E.: s. wider, zimberen

widerezücken* widerzücken, wider zücken, mhd., sw. V.: nhd. „widerzücken“, zurückzucken, wieder zurückzucken, aufrichten, aufheben

widergābe, mhd., st. F.: nhd. „Widergabe“, Zurückgabe, Vergütung, Rückvergütung, Vergeltung; E.: s. wider, geben, gābe

widergāhen, wider gāhen, mhd., sw. V.: nhd. zurückeilen; E.: s. widergān, wider, gāhen

widergalm, mhd., st. M.: nhd. „Widergalm“, Widerhall; E.: s. wider, galm (1)

widergān, wider gān, wedirgien, widergēn, widergīn, mhd., anom. V.: nhd. zurückgehen, wiederkehren, zurückkehren, zurückfallen, entgegenkommen, entgegengehen, kommen, begegnen, zurückkommen, zurückgehen zu, sich zurückziehen, weggehen, widerstreben, umlaufen, widerfahren, geschehen, entgegnen, zustoßen, entgegentreten, zuwider sein (V.)

widerganc, mhd., st. M.: nhd. „Widergang“, Entgegengehen, Begegnung, Widerstand, Umkehr, Rückkehr, Rückweg, Rückzug, Rücklauf, Wildwechsel; E.: s. widergān, wider, ganc

widergeantwürten*, widergeantwurten, mhd., sw. V.: nhd. wiedergeben, zurückgeben; E.: s. widerantwurten, wider, geantwürten

widergebære*, widergeber, mhd., st. M.: nhd. Zurückgeber, Wiedererstatter; E.: s. widergeben, wider, gebære

widergebærerinne*, widergebererin, widergeberinne, mhd., st. F.: nhd. Wiedergebärerin; E.: s. widergeberen

widergeben (1), wider geben, wideregeven, wideregefen*, mhd., st. V.: nhd. wiedergeben, zurückgeben, zurückerstatten, erbrechen

widergeben (2), mhd., st. N.: nhd. Zurückgeben, Gegengabe, Lohn, Erbrechen, Speien; E.: s. widergeben

widergeberen*, widergebern, wider gebern, widergeborn, mhd., st. V.: nhd. wiedergebären; E.: s. widerberen

widergeberunge, mhd., st. F.: nhd. „Wiedergebärung“; E.: s. wider, geberunge

widergebieten 1, mhd., st. V.: nhd. widerrufen (V.), aufkündigen; E.: s. wider, gebieten

widergeboren*, widergeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wiedergeboren“; E.: s. wider, geborn

widergeborenheit*, widergebornheit, mhd., st. F.: nhd. Wiedergeburt; E.: s. widergeberen, wider, geborenheit

widergebot, mhd., st. N.: nhd. Gegengebot, Gegeneinsatz im Spiel, Gegenantrag, Antwort, Fehdeankündigung, Kriegsankündigung; E.: s. wider, gebot

widergebunge, mhd., st. F.: nhd. Zurückgabe, Rückvergütung; E.: s. widergeben, wider, gebunge

widergeburt, mhd., st. F.: nhd. Wiedergeburt; E.: s. wider, geburt

widergebūwen 1, mhd., anom. V.: nhd. wiederaufbauen; E.: s. wider, ge, būwen

widergedenken*, wider gedenken, mhd., sw. V.: nhd. „widergedenken“; E.: s. wider, gedenken

widergegeben 3, mhd., st. V.: nhd. wiedergeben, zurückgeben; E.: s. wider, ge, geben

widergehaben, wider gehaben, wider geheben, mhd., sw. V.: nhd. jemanden zurückhalten von, hindern an, sich zurückhalten von, Widerstand leisten, aufhören, sich festhalten mit, zurückbekommen; E.: s. wider, gehaben

widergehalten, mhd., st. V.: nhd. gegenhalten, erhalten (V.), zurückhalten; E.: s. wider, gehalten

widergehelfen 3, mhd., st. V.: nhd. Hilfe gewähren, unterstützen; E.: s. wider, gehelfen

widergelfen (1), mhd., V.: nhd. widersprechen; E.: s. wider, gelfen (2)

widergelfen (2), mhd., st. N.: nhd. lautes Widersprechen; E.: s. wider, gelfen (2)

widergelīhen 10, mhd., st. V.: nhd. wiederverleihen, weiterverleihen; E.: s. wider, ge, līhen (1)

widergellen, mhd., st. V.: nhd. „widergellen“, wiederhallen; E.: s. wider, gellen

widergelt, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Widergelt“, Gegeneinsatz, Gegenwert, Erwiderung, Vergeltung, Bezahlung, Entgelt, Erstattung, Gegengebot, Wiedergutmachung, Schadensersatz, Ersatz, Echo, Rückerstattung, Zurückzahlung; E.: s. widergelten, wider, gelt

widergelten (1), wideregelten, mhd., st. V.: nhd. „widergelten“, zurückzahlen, vergelten, einbringen, wieder einbringen

widergelten (2), mhd., st. N.: nhd. „Widergelten“, Zurückzahlen (N.); E.: s. wider, gelten

widergeltunge, mhd., st. F.: nhd. „Widergeltung“, Vergeltung, Vergütung, Wiedererstattung; E.: s. wider, geltunge

widergemachen 1, mhd., sw. V.: nhd. wiederherstellen, wiederaufbauen; E.: s. wider, ge, machen

widergemechte, mhd., st. N.: nhd. Gegengabe, Gegenleistung, Äquivalent, Ausgleich, Widerlage; E.: s. wider, gemechte

widergenge, mhd., Adj.: nhd. „widergängig“, rückgängig; E.: s. wider, genge

widergengic, mhd., Adj.: nhd. „widergängig“, rückgängig; E.: s. wider, gengic

widergereiten, wider gereiten, mhd., sw. V.: nhd. zurückzahlen, Rechenschaft ablegen über; E.: s. wider, gereiten

widergeschrifte 1, mhd., sw. F., sw. N.: nhd. Abschrift; E.: s. wider, geschrift

widergesiht (1), mhd., st. N.: nhd. Hingerichtetsein; E.: s. wider

widergesiht (2), mhd., st. F.: nhd. Widerschein, Reflexion; E.: s. wider, gesiht

widergesīn, mhd., anom. V.: nhd. sich entgegenstellen, Widerstand leisten, abschlagen; E.: s. wider, gesīn (1)

widergeslagen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „widergeschlagen“; E.: s. wider, ge, slagen (1)

widergetragen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „widergetragen“, eine Beziehung einschließend; E.: s. widertragen

widergetrīben, mhd., st. V.: nhd. sich widersetzen, zurücktreiben, zurücktreiben in, vertreiben, abwehren, abbringen, abbringen von, hindern, verhindern, zurückhalten, widerlegen, widerlegen in, zurückbringen, zurückbringen auf, zurückbringen zu; E.: s. wider, getrīben

widergevallen 6, widergefallen*, mhd., st. V.: nhd. zurückfallen, wieder zufallen; E.: s. wider, gevallen (1)

widergevehten*, wider gevehten, mhd., st. V.: nhd. widerkämpfen; E.: s. wider, gevehten

widergeverte, widergeferte*, mhd., st. N.: nhd. Gegenangriff; E.: s. wider, geverte

widergevorderen* 2, widergevordern, widergeforderen*, mhd., sw. V.: nhd. zurückfordern, zurückverlangen; E.: s. wider, gevorderen

widergevüere, widergefüere*, mhd., st. N.: nhd. Vorteil, Gewinn; E.: s. wider, gevüere

widergewihte, mhd., st. N.: nhd. Gegengewicht; E.: s. wider, gewihte

widergewinnen, wider gewinnen, mhd., st. V.: nhd. wiedergewinnen, zurückgewinnen, zurückerobern, zurückerhalten (V.), zurückbringen, zurückholen; E.: s. wider, gewinnen

widergeziehen, wider geziehen, mhd., st. V.: nhd. zurückziehen, zurückhalten, zurückhalten von, zurückbringen, widerrufen (V.), vertreiben, vorbeiführen an; E.: s. wider, geziehen

widergift, mhd., st. F.: nhd. Gegengabe

widergiht, mhd., st. F.: nhd. Entgegnung; E.: s. wider, giht

widerglanz, mhd., st. M.: nhd. Widerschein, Abglanz, Glanz, Schönheit; E.: s. wider, glanz

widerglast, mhd., st. M.: nhd. Widerschein, Glanz, Abglanz; E.: s. wider, glast

widerglenzen, wider glenzen, mhd., sw. V.: nhd. widerglänzen, widerscheinen, prangen; E.: s. wider, glenzen

widergleste, mhd., st. F.: nhd. Widerglanz, Widerschein; E.: s. wider, gleste

widerglesten, mhd., sw. V.: nhd. entgegenglänzen, zurückstrahlen, um die Wette strahlen mit; E.: s. wider, glesten

widerglestic, mhd., Adj.: nhd. strahlend, leuchtend; E.: s. wider, glestic

widergliz, mhd., st. M.: nhd. Widerschein, Abglanz; E.: s. wider, gliz

widergot, mhd., st. M.: nhd. „Widergott“, Antichrist; E.: s. wider, got

widergraben, mhd., st. V.: nhd. ausgraben; E.: s. wider, graben

widergrīfen, mhd., st. V.: nhd. wieder anfangen bei, wieder anfangen zu; E.: s. wider, grīfen

widergrīn, mhd., st. M.: nhd. Gegenbrummen, Gegenwehr; E.: s. wider, grīn

widergrīnære*, widergrīner, mhd., st. M.: nhd. Meckerer, Widerspruchsgeist; E.: s. wider, grīnen

widergrisgen, wider grisgen, mhd., sw. V.: nhd. stechen; E.: s. wider, grisgen

widergrüenen*** (1), mhd., V.: nhd. „widergrünen“, erneuern; E.: s. wider, grüenen

widergrüenen (2), mhd., st. N.: nhd. Erneuerung; E.: s. wider, grüenen

widergrüezen, mhd., sw. V.: nhd. wiedergrüßen, entgegengrüßen; E.: s. wider, grüezen

widergrullen*** (1), mhd., V.: nhd. „widergrollen“; E.: s. wider, grullen

widergrullen (2), mhd., st. N.: nhd. Gegengrollen (N.), Gegenwehr; E.: s. wider, grullen, grüllen

widergruoz, mhd., st. M.: nhd. „Widergruß“, Antwort; E.: s. widergrüezen, wider, gruoz

widergült, widergult, mhd., st. N.: nhd. Widerabgabe, Gegenopfer; E.: s. wider, gült (2)

widergülte, mhd., st. F.: nhd. Gegenleistung; E.: s. wider, gülte

widerhabe, mhd., st. F.: nhd. Widerstreben, Widerstand, Rückhalt; E.: s. widerhaben, wider, habe

widerhaben, wider haben, widerhān, mhd., sw. V.: nhd. sich widersetzen, aufhalten, aufhören, Widerstand leisten, sich festhalten, sich festhalten mit, zurückhalten, zurückbekommen, zurückbleiben, wiederhaben, steckenbleiben, sich behaupten gegen

widerhærec, widerhæric* (?), mhd., Adv.: nhd. „widerhaarig“, gegen das Haar, gegen den Strich; E.: s. wider, hære

widerhæres, mhd., Adv.: nhd. gegen den Strich; E.: s. wider, hār (?)

widerhaft, mhd., st. F.: nhd. Erwiderung, Verzögerung, Widerhaken; E.: s. wider, haft

widerhāke, widerhagge, mhd., sw. M.: nhd. Widerhaken, Widerstand; E.: s. wider, hāke

widerhal, mhd., st. M.: nhd. Widerhall, Echo; E.: s. wider, hal

widerhallen, mhd., sw. V.: nhd. widerhallen; E.: s. wider, hallen

widerhalt, mhd., st. M.: nhd. „Widerhalt“, Vorbehalt; E.: s. wider, halt

widerhalte, mhd., st. F.: nhd. Widerstreben; E.: s. wider, halte

widerhalten, wider halten, widerhalden, mhd., red. V.: nhd. „widerhalten“, gegenstemmen, gegenstreben, gegenhalten, erhalten (V.), tragen, zurückhalten, verhalten (V.), sich widersetzen; E.: s. wider, halten

widerhandelen*, widerhandeln, mhd., sw. V.: nhd. „widerhandeln“, sich umwandeln, ausschlagen zu; E.: s. wider, handelen

widerhap (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. Widerstand; E.: s. wider, hap

widerhap* (2), mhd., Adj.: nhd. widerständig; E.: s. wider, hap

widerhart, mhd., st. M.: nhd. Widerstand; E.: s. wider, hart

widerheben, mhd., sw. V.: nhd. aufhalten; E.: s. wider, heben

widerheblich***, mhd., Adj.: nhd. gegensätzlich; E.: s. wider

widerheblīche, mhd., Adv.: nhd. gegensätzlich; E.: s. wider, heben

widerheilen*** (1), mhd., V.: nhd. „anheilen“; E.: s. wider, heilen (1)

widerheilen (2), mhd., st. N.: nhd. Anheilen (N.); E.: s. wider, heilen

widerhelfen, wider helfen, mhd., st. V.: nhd. abhelfen, entschädigen, aufhelfen, Entschädigung verschaffen, Hilfe gewähren, unterstützen; E.: s. wider, helfen

widerhellen, mhd., st. V.: nhd. „widerhellen“, widerhallen

widerhellic, mhd., Adj.: nhd. widerhallend; E.: s. wider, hellic

widerhende, mhd., Adv.: nhd. sogleich wieder, sofort, alsbald; E.: s. wider, hende, hant

widerhent, mhd., Adv.: nhd. sogleich wieder, sofort, alsbald; E.: s. widerhende

widerherten, mhd., sw. V.: nhd. Widerstand leisten, ausdauern; E.: s. wider, herten

widerhiuze, mhd., st. F.: nhd. Rivalität; E.: s. wider, hiuze

widerhiuzen, mhd., sw. V.: nhd. gegeneifern, gegenstreben; E.: s. wider, hiuzen

widerhœre, mhd., Adj.: nhd. „widerhör“, widerspenstig, ungehorsam; E.: s. wider, hœre

widerhœric*, widerhœrec, mhd., Adj.: nhd. ungehorsam, widerspenstig

widerholen*, widerholn, wider holn, mhd., sw. V.: nhd. „widerholen“, zurückholen; E.: s. wider, holen

widerhōre*, widerhœre, mhd., st. F.: nhd. Strafe für Widerspenstigkeit; E.: s. widerhœric

widerhorn, mhd., st. N.: nhd. Widderhorn; E.: s. wider, horn

widerhorten, mhd., sw. V.: nhd. sich wappnen gegen; E.: s. wider

widerhouwen, mhd., red. V.: nhd. zurückschlagen; E.: s. wider, houwen

widerhügen*, widerhugen, mhd., sw. V.: nhd. zurückkehren wollen; E.: s. wider, hügen

widerhurt, mhd., st. M.: nhd. Gegenstoß; E.: s. wider, hurt (2)

widerhurten, mhd., sw. V.: nhd. zurückstoßen, zurücktreiben; E.: s. wider, hurten

widerīlen, mhd., sw. V.: nhd. zurückeilen; E.: s. wider, īlen

widerīn, mhd., Adj.: nhd. vom Widder stammend, Widder...; E.: s. wider

wideringanc, mhd., st. M.: nhd. „Widereingang“, Wiedereintritt; E.: s. wider, in, ganc

widerīnganc, mhd., st. M.: nhd. „Widereingang“, Rückkehr; E.: s. wider, īn, ganc

wideringevlozzenheit, wideingeflozzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Rückkehr; E.: s. wider, in, vliezen, in, gevlozzenheit

widerinjēhen*** (1), mhd., V.: nhd. „zurückschauen“; E.: s. wider, in, jehen

widerinjēhen (2), mhd., st. N.: nhd. Sichzurückbeziehen; E.: s. wider, in, jehen

widerīntragen (1), wider īntragen, mhd., st. V.: nhd. widereintragen; E.: s. wider, īntragen

widerīntragen (2), mhd., st. N.: nhd. Widereintragung; E.: s. wider, īntragen

widerīnvliezen*** (1), widerīnfliezen*, mhd., V.: nhd. „zurückströmen“; E.: s. widerīnvliezen

widerīnvliezen (2), widerīnfliezen*, mhd., st. N.: nhd. Zurückströmen; E.: s. wider, īn, vliezen

widerīnwal, mhd., st. M.: nhd. Zurückströmen, Zurückwallen; E.: s. wider, īn, wal

widerjagen, mhd., sw. V.: nhd. zurückjagen; E.: s. wider, jagen

widerjehen, wider jehen, mhd., st. V.: nhd. widersprechen, erwidern, als falsch darstellen; E.: s. wider, jehen

widerjungen, mhd., sw. V.: nhd. wieder jung werden; E.: s. wider, jungen

widerkallen, mhd., sw. V.: nhd. widerreden; E.: s. wider, kallen

widerkapfen (1), mhd., sw. V.: nhd. „zurückschauen“, wieder hineinschauen; E.: s. wider, kapfen

widerkapfen (2), mhd., st. N.: nhd. Zurückschauen; E.: s. wider, kapfen

widerkempfe, mhd., sw. M.: nhd. Gegner; E.: s. wider, kempfe

widerkempfen, mhd., sw. V.: nhd. kämpfen gegen, bekämpfen; E.: s. wider, kempfen

widerkēr, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Wiederkehr“, Zurückgehen, Rückkehr, Umkehr, Heimkehr, Hingehen, Aufhören, Sinnesänderung, Rückerstattung, Ersatz, Entschädigung, Kehren ins Gegenteil, Umwandlung

widerkērære*, widerkērer, mhd., st. M.: nhd. „Wiederkehrer“, zur Wende Gehöriger; E.: s. widerkēren

widerkēre, widerkāre, widerkīr, mhd., st. F.: nhd. „Widerkehr“, Rückkehr, Zurückgehen, Umkehr, Heimkehr, Rückzug, Abwendung, Wandlung, Abweichung, Weg, Vorstoß, Hingehen, Aufhören, Sinnesänderung, Rückerstattung, Ersatz, Entschädigung, Kehren ins Gegenteil, Umwandlung

widerkēren, wider kēren, mhd., sw. V.: nhd. wiederkehren, zurückkommen, zurückkehren, umkehren, heimkehren, sich zurückwenden, zurückwenden, zurücktreiben, zurückführen, zurückgeben, zurückfallen, erstatten, wiedergutmachen, vergüten, ins Gegenteil verwandeln, von etwas abkommen, abstehen von, wiederkommen, sich abwenden von, umwenden, umwenden zu, zurückholen, zurückbringen, zurückbringen zu, wieder gutmachen, ändern

widerkērende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wiederkehrend; E.: s. wider, kērende

widerkērlich, mhd., Adj.: nhd. abwechselnd; E.: s. wider, kērlich

widerkērunge, mhd., st. F.: nhd. Zurückgehen, Umkehr, Rückkehr, Heimkehr, Hingehen, Aufhören, Sinnesänderung, Rückerstattung, Ersatz, Entschädigung, Kehren ins Gegenteil, Umwandlung, Abkehr; E.: s. widerkēren

widerkiesen, widerchiesen, mhd., st. V.: nhd. ablehnen; E.: s. wider, kiesen

widerkīp, mhd., st. M.: nhd. Aufsässigkeit, Widerstreit, Gegenrede; E.: s. wider, kīp

widerklaffen, mhd., sw. V.: nhd. „widerklaffen“, klaffen, streiten, bestreiten; E.: s. wider, klaffen

widerklaft, mhd., st. M.: nhd. Widerspruch; E.: s. wider, kalft

widerklage, mhd., st. F.: nhd. Widerklage, Gegenklage; E.: s. wider, klage

widerklanc, mhd., st. M.: nhd. „Widerklang“, Echo; E.: s. wider, klanc (2)

widerkleiden, mhd., sw. V.: nhd. „wieder kleiden“, erneut kleiden; E.: s. wider, kleiden

widerknode*, widerknote, mhd., sw. M.: nhd. feindliche Verbindung, Empörung; E.: s. wider, knode

widerkomen (1), wider komen, widerekumen, widerequemen, mhd., st. V.: nhd. wieder zu sich kommen, zu Kräften kommen, in sich gehen, sich bessern, zurückkommen, zurückkehren, zurückkehren zu, umkehren, loskommen, sich abkehren, sich bekehren von, sich erholen, sich erholen von, wieder gutmachen, rückgängig machen, zurückgegeben werden, entsprechen, aufgeben, einbringen, bessern, begegnen, widerfahren, entgegentreten

widerkomen (2), mhd., st. N.: nhd. Wiederkommen, Wiederkunft, Rückkehr, Ersatz; E.: s. widerkomen

widerkōsen*** (1), mhd., V.: nhd. „antworten“; E.: s. wider, kōsen

widerkōsen (2), mhd., st. N.: nhd. Antwort, Gegenrede, Anrede; E.: s. wider, kōsen

widerkouf, mhd., st. M.: nhd. Wiederkauf, Rückkauf, Rückkaufsrecht, Wiedereinlösung eines Pfandes, Rückzahlung, Wiedervergeltung, Entschädigung; E.: s. wider, kouf

widerkoufen, wider koufen, mhd., sw. V.: nhd. zurückkaufen, einlösen, auslösen, loskaufen; E.: s. wider, koufen

widerköufic, mhd., Adj.: nhd. rückkaufbar, einlösbar; E.: s. wider, köufic

widerkouflich*, widerköuflich, mhd., Adj.: nhd. rückkaufbar, einlösbar; E.: s. wider, kouflich

widerkraft, mhd., st. F.: nhd. Gegenkraft, feindliche Kraft, Widerstand; E.: s. wider, kraft

widerkratzen*, widerkretzen, mhd., sw. V.: nhd. sich mit Kratzen wehren; E.: s. wider, kratzen

widerkrīe, mhd., st. F.: nhd. Gegenschrei, Gegenruf, Gegenparole; E.: s. wider, krīe

widerkriec, mhd., st. M.: nhd. Gegenkampf, Widerstreit, Widerspruch, Widerstand, Anfechtung

widerkriechen, mhd., st. V.: nhd. zurückkriechen; E.: s. wider, kriechen

widerkriegen (1), mhd., sw. V.: nhd. zurückstreben, widerstreben, wegstreben von, bekämpfen, widerstreiten; E.: s. widerkriec

widerkriegen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wiederkriegen“, Zurückstreben, Widerstreben; E.: s. wider, kriegen

widerkriegende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. widerstrebend, entgegengesetzt; E.: s. widerkriegen, kriegende

widerkriegic*, widerkriegec, mhd., Adj.: nhd. „widerstreitend“; E.: s. widerkriec, wider, kriegic

widerkrist, mhd., st. M.: nhd. „Widerchrist“, Antichrist; E.: s. wider, krist

widerkünden, mhd., sw. V.: nhd. „widerkünden“, zurückberichten, zurückmelden

widerkündigen, mhd., sw. V.: nhd. zurückberichten, zurückmelden; E.: s. wider, kündigen

widerkunft, widerkumft, mhd., st. F.: nhd. „Wiederkunft“, Rückkehr, Wiederkehr; E.: s. wider, kunft, kommen

widerkür, mhd., st. F.: nhd. Wiederwahl; E.: s. wider, kür

widerküssen*** (1), mhd., V.: nhd. „wiederküssen“; E.: s. wider, küssen

widerküssen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wiederküssen“; E.: s. wider, küssen

widerlachen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenlachen; E.: s. wider, lachen

widerladen (1), wider laden, mhd., sw. V.: nhd. „widerladen“, zurückrufen, zur Rückkehr auffordern; E.: s. wider, laden

widerladen (2), mhd., st. N.: nhd. „Widerladen“, Zurückrufung; E.: s. wider, laden

widerladunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerladung“, Zurückladung, Zurückrufung; E.: s. widerladen, wider, ladunge (2)

widerlāge, mhd., st. F.: nhd. „Widerlage“, Widersetzlichkeit; E.: s. wider, lāge

widerlast, mhd., st. N.: nhd. Gegengewicht; E.: s. wider, last

widerlaz, mhd., st. M.: nhd. Feind; E.: s. wider, laz

widerlāzen, wider lāzen, widerlān, mhd., red. V.: nhd. wiedergeben, zurückgeben, überlassen (V.), entgegengehen lassen; E.: s. wider, lāzen

widerleben (1), mhd., sw. V.: nhd. wieder erleben, das Gegenteil tun von Leben, das Wesen des Lebens nicht erfassen

widerleben (2), mhd., st. N.: nhd. „Widerleben“ (N.); E.: s. wider, leben

widerledigunge, mhd., st. F.: nhd. Erlösung; E.: s. wider, ledigunge

widerlege, mhd., st. F.: nhd. „Widerlege“, Gegengabe, Äquivalent, Widerlage; E.: s. wider, lege

widerlegen (1), wider legen, mhd., sw. V.: nhd. „widerlegen“, danken, vergelten, eine Gegengabe für etwas geben, eine Gegengabe für etwas zusichern, darbringen, etwas erstatten, ersetzen, vergüten, wieder gutmachen, zusprechen, zuerkennen, einbringen, umbiegen, gegen etwas legen, speziell einer Frau als Widerlage geben oder zusichern, Widerstand leisten, sich widersetzen, umlegen; E.: s. wider, legen

widerlegen (2), mhd., sw. N.: nhd. „Widerlegen“, Vergeltung, Vergelten, Ersetzen; E.: s. wider, legen

widerlegunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerlegung“, Gegengabe, Gegenleistung, Ausgleich, Äquivalent, Widerlage; E.: s. widerlegen

widerleiten*, wider leiten, mhd., sw. V.: nhd. „widerleiten“, gegenleiten, zurückführen; E.: s. wider, leiten (1)

widerleitunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerleitung“, Zurückführung; E.: s. widerleiten, wider, leitunge

widerlenken*** (1), mhd., V.: nhd. zurücklenken; E.: s. wider, lenken

widerlenken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zurücklenken; E.: s. widerlenken (1)

widerlernen, mhd., sw. V.: nhd. sich wieder aneignen; E.: s. wider, lernen

widerlesen, mhd., st. V.: nhd. wieder zusammenholen, widerlegen

widerlich***, mhd., Adj.: nhd. widerlich, schlecht; E.: s. wider, lich

widerliebe, mhd., st. F.: nhd. Gegenliebe; E.: s. wider, liebe

widerlīhen 22, mhd., st. V.: nhd. „wiederleihen“, wiederverleihen, weiterverleihen; E.: s. wider, līhen (1)

widerlīren, mhd., sw. V.: nhd. als Gegenteil der Gelehrten lehren, als Gegenteil der Gelehrten zeigen; E.: s. wider, līren

widerlitzen, mhd., sw. V.: nhd. „widerlitzen“, streben gegen; E.: s. wider, litzen

widerliuhten, mhd., sw. V.: nhd. „widerleuchten“, entgegenleuchten; E.: s. wider, liuhten (1)

widerliuhten, widerlūhten, mhd., sw. V.: nhd. „widerleuchten“, sich widerspiegeln; E.: s. wider, liuhten

widerloben, mhd., sw. V.: nhd. „widerloben“; E.: s. wider, loben (1)

widerlœsen, mhd., sw. V.: nhd. erlösen, wiedereinlösen, zurückkaufen; E.: s. wider, lœsen

widerlœsunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerlösung“, Wiederkauf, Wiedereinkauf; E.: s. wider, lœsunge

widerlōgikā*, widerlōike, mhd., F.: nhd. Gegenlogik, Gegenschlauheit; E.: s. wider, lōgikā

widerlōn, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Widerlohn“, Gegenlohn, Gegengeschenk, Vergeltung

widerlōnen, mhd., sw. V.: nhd. belohnen, vergelten; E.: s. wider, lōnen

widerlouf, mhd., st. M.: nhd. „Widerlauf“, Gegenlauf, Wiederlauf, Rücklauf, Wildwechsel, Rückkehr, Rekurs, Appellation, Widerstand, Gegensatz, Widerspruch; E.: s. wider, louf

widerloufen, wider loufen, mhd., st. V., red. V.: nhd. „widerlaufen“, entgegenlaufen, entgegengehen, widerfahren, begegnen, erscheinen, rückgängig machen, widerrufen (V.), zurücklaufen, zurückkehren zu; E.: s. wider, loufen

widerlöuflich***, mhd., Adj.: nhd. „entgegenlaufend“; E.: s. widerloufen

widerlöuflichheit*, widerlöuflicheit*, widerlöuflichkeit, mhd., st. F.: nhd. „Entgegenlaufen“; E.: s. widerloufen

widerluogen, wider luogen, mhd., sw. V.: nhd. zurückschauen; E.: s. wider, luogen

widerlūt, mhd., st. M.: nhd. „Widerlaut“, Widerhall; E.: s. wider, lūt

widerlūten, mhd., sw. V.: nhd. widerhallen; E.: s. wider, lūten

widermachære*, widermacher, mhd., st. M.: nhd. „Widermacher“, Erneuerer, Wiederhersteller; E.: s. widermachen, wider, machære

widermachen, wider machen, mhd., sw. V.: nhd. „widermachen“, von neuem machen, erneuern, wiederherstellen, wiederaufbauen, wiederausfertigen, wiedervermachen; E.: s. wider, machen

widermachet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. widernatürlich; E.: s. widermachen

widermachunge, mhd., st. F.: nhd. „Wiedermachung“, Erneuerung, Wiederherstellung; E.: s. widermachen, wider, machunge

widermære (1), mhd., Adj.: nhd. unlieb, unwert, gering geachtet, zu schlecht seiend, zuwider seiend, widerwärtig, verhasst, gleichgültig; E.: s. wider, mære

widermære (2), mhd., st. N.: nhd. Wiedererzählung, Geschehen; E.: s. wider, mære

widermeinen***, mhd., V.: nhd. rückdenken; E.: s. wider, meinen

widermeinunge, mhd., st. F.: nhd. Rückgedanke, Gedankenreflex; E.: s. widermeinen

widermezzen, wider mezzen, mhd., st. V.: nhd. messend vergleichen, vergelten, gleich messend zurückgeben

widermiete, mhd., st. F.: nhd. Gegenlohn, Vergeltung; E.: s. wider, miete

widerminne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gegenliebe; E.: s. wider, minne

widerminnen, wider minnen, mhd., sw. V.: nhd. wiederlieben, seine Gegenliebe schenken; E.: s. wider, minnen

widermüete (1), mhd., Adj.: nhd. widerwärtig, zuwider seiend

widermüete (2), widermuote, widermuot, widermūt, mhd., st. F., sw. F., st. N.: nhd. Unmut, Verdruss, Ungehorsam, Widerstand, Widersetzlichkeit, Zorn, Ärger, Trübsal, Schwermut, Missgeschick, Verlust, Übel, Ungemach, Unglück, Kränkung, Unrecht, Widerwärtigkeit, Beeinträchtigung; E.: s. mhd. wider, müete

widermüetic, mhd., Adj.: nhd. „widermutig“, trübselig, schwermütig, aufsässig

widermüeticheit*, widermüetecheit, mhd., st. F.: nhd. Schwermut, Trübsal; E.: s. widermüetic

widermügen*, widermugen, mhd., anom. V.: nhd. vermögen wider, entgegenwirken; E.: s. wider, mügen

widermuot (1), widermūt, mhd., st. M.: nhd. „Widermut“, Widerwärtigkeit, Missgeschick, Ungemach, Trübsal, Schwermut, Unmut, Zorn, Widersetzlichkeit, Ungehorsam, Feindseligkeit, Schabernack

widermuoten, mhd., sw. V.: nhd. zurückverlangen; E.: s. widermuote

widermurmel, mhd., st. M.: nhd. Entgegenmurren, Murren; E.: s. wider, murmel

widernæjen 1, widerneien, mhd., sw. V.: nhd. „wiedernähen“, wiederherstellen; E.: s. wider, næjen (1)

widernatūrlich*, widernatiurlich, mhd., Adj.: nhd. widernatürlich, unnatürlich; E.: s. wider, natiurlich

widerneigen (1), mhd., sw. V.: nhd. „widerneigen“, zurückneigen, anlehnen, hinlegen; E.: s. wider, neigen (2)

widerneigen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zurückstreben; E.: s. widerneigen (1)

widernemen (1), wider nemen, mhd., st. V.: nhd. „widernahmen“, zurücknehmen, wiederbekommen, wiedergewinnen, wieder aufnehmen; E.: s. wider, nemen (1)

widernemen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Widernehmen“, Zurücknehmen, Wiederbekommen, Wieder-Aufnehmen; E.: s. widernemen (1), wider, nehmen (2)

widernemiclich*** E.: s. widernemen (1)

widerniete, mhd., st. F.: nhd. Gegenstreben (N.), Gegenkampf; E.: s. wider, niete

widernieten (1), mhd., sw. V.: nhd. entgegenstreben, entgegenkämpfen; E.: s. wider, nieten (2)

widernieten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Entgegenstreben, Entgegenkämpfen; E.: s. widernieten (1), wider, nieten (3)

widernīgen, mhd., sw. V.: nhd. „zurückneigen“; E.: s. wider, nīgen

widernis, mhd., st. N.: nhd. „Widernis“, widrige Umstände; E.: s. wider

widerniuwe, mhd., Adj.: nhd. „wieder neu“, erneuert; E.: s. widerniuwen, wider, niuwe (1)

widerniuwen, mhd., sw. V.: nhd. erneuern

widerniuweren*, widerniuwern, mhd., sw. V.: nhd. erneuern; E.: s. widerniuwen, wider, niuweren

widernordisch, mhd., Adj.: nhd. südlich; E.: s. wider, nordisch

widernüllen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenwählen, durch eine Gegenmine vereiteln; E.: s. wider, nüllen

widerordenen***, mhd., sw. V.: nhd. in Unordnung bringen; E.: s. wider, ordenen (1)

widerordenunge, mhd., st. F.: nhd. Unordnung; E.: s. widerordenen, wider, ordenunge

widerōsteret*, widerōstert, mhd., Adv.: nhd. „widerostwerts“, westwärts; E.: s. wider, ōsteret

widerpart, mhd., st. F., st. M.: nhd. Widerpart, Gegenpartei, Gegenteil, Gegensatz, Gegnerschaft, Feindschaft, Feindseligkeit, Zwiespalt, persönlicher Gegner, Feind, Widerwärtigkeit; E.: s. wider, part

widerparte, mhd., st. Sb., sw. Sb.: nhd. „Widerparte“, Gegenpartei, Gegenteil, Gegensatz, Gegnerschaft, Feindschaft, Feindseligkeit, Zwiespalt, persönlicher Gegner, Feind, Widerwärtigkeit; E.: s. wider, parte (1)

widerpartic, mhd., Adj.: nhd. gegnerisch; E.: s. widerpart

widerpartīe, mhd., st. F.: nhd. „Widerpartei“, Gegenpartei; E.: s. wider, partīe

widerpaulen, mhd., sw. V.: nhd. im Gegensatz zu Paulus sich zu etwas stellen; E.: s. wider, paulen

widerpfant, widerphant, mhd., st. N.: nhd. Gegenpfand, Entgelt, Vergeltung; E.: s. wider, pfant

widerpfenden* 3, widerphenden, mhd., sw. V.: nhd. Gepfändetes zurückfordern, pfänden; E.: s. widerpfant, wider, pfenden (1)

widerpflegen, widerphlegen, mhd., st. V.: nhd. entgegenwirken, Widerstand leisten; E.: s. wider, pflegen

widerpfliht, widerphliht, mhd., st. F.: nhd. Widerstreben; E.: s. wider, pfliht

widerpīn, mhd., st. M.: nhd. Feindseligkeit; E.: s. wider, pīn

widerpredigen*, widerbredigen, mhd., sw. V.: nhd. „widerpredigen“, predigen gegen; E.: s. wider, predigen

widerprellen, wider prellen, mhd., sw. V.: nhd. abprallen; E.: s. wider, prellen

widerprüeven, mhd., sw. V.: nhd. „widerprüfen“, gegenprüfen; E.: s. wider, prüeven (1)

widerpunct, mhd., st. M.: nhd. Gegenpunkt, „Nadir“; E.: s. wider, punct

widerquāl*, widerqual, mhd., st. F.: nhd. Gegenqual; E.: s. wider, quāl

widerquicken, widerkicken, mhd., sw. V.: nhd. wieder beleben; E.: s. wider, quicken

widerquülle, mhd., st. F.: nhd. Wiederhervorquellen; E.: s. wider, quülle, quellen

widerrāche, mhd., st. F.: nhd. „Widerrache“, Gegenrache; E.: s. wider, rāche

widerrafzelen*** (1), mhd., V.: nhd. im Gewissen zweifeln, wieder aufraffen; E.: s. wider, rafzelen (1)

widerrafzelen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Gewissenszweifel, Wiederaufraffen; E.: s. widerrafzelen, wider, rafzelen (2)

widerrangen, mhd., sw. V.: nhd. sich widersetzen, sträuben; E.: s. wider, rangen

widerrāt, mhd., st. M.: nhd. „Widerrat“, Abratung; E.: s. wider, rāt

widerrāten (1), mhd., red. V., st. V.: nhd. widerraten, von etwas abraten; E.: s. wider, rāten (1)

widerrāten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Widerraten“, Abraten von etwas; E.: s. widerrāten (1), wider, rāten (2)

widerrechen, mhd., st. V.: nhd. wieder rächen, Rechenschaft ablegen über; E.: s. wider, rechen

widerrechenære* 1, widerrechener, mhd., st. M.: nhd. mit der Rechnungslegung Beauftragter, Bevollmächtigter; E.: s. widerrechenen

widerrechenen, mhd., sw. V.: nhd. „widerrechnen“, gegen rechnen, gegenseitig abrechnen, Rechnung ablegen, Rechenschaft ablegen; E.: s. wider, rechenen

widerrechenunge, mhd., st. F.: nhd. Abrechnung, Rechenschaftsablegung; E.: s. widerrechen

widerredære*, widerreder, mhd., st. M.: nhd. „Widerreder“, Widersprecher; E.: s. wider, redære, reden

widerrede (1), mhd., st. F.: nhd. Widerrede, Gegenrede, Antwort, Widerspruch, Widerlegung, Rechtfertigung, rechtliche Antwort, Einspruch, Replik des Beklagten, Widerstand; E.: s. widerreden, wider, rede

widerrede (2), mhd., st. F.: nhd. Wiederholung; E.: s. wider, rede

widerreden (1), mhd., sw. V.: nhd. widerreden, Einspruch erheben, Einspruch erheben gegen, Einwand erheben, anfechten, widersprechen, ablehnen, sprechen gegen etwas, verneinen, weigern, verweigern, abstreiten, leugnen, Widerspruch erheben gegen, widerlegen; E.: s. wider, reden

widerreden (2) 1, mhd., st. N.: nhd. Widersprechen, Anfechtung; E.: s. widerreden (1)

widerrehter, mhd., Adv.: nhd. widerrechtlich, unerlaubt; E.: s. wider, rehte

widerrehtes, mhd., Adv.: nhd. widerrechtlich, unerlaubt; E.: s. wider, rehtes

widerreise, widerrīse, mhd., st. F.: nhd. „Widerreise“, Rückfahrt, Rückkehr, Rückzug; E.: s. wider, reise

widerreisen (1), mhd., sw. V.: nhd. zurückreisen; E.: s. wider, reisen

widerreisen (2), mhd., st. N.: nhd. Rückkehr, Rückfahrt; E.: s. widerreisen

widerreiten (1), wider reiten, mhd., sw. V.: nhd. gegenrechnen, gegenseitig abrechnen, Rechnung ablegen, Rechenschaft ablegen, Rechenschaft ablegen über, zurückzahlen; E.: s. wider, reiten (1)

widerreiten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Gegenrechnen, gegenseitiges Abrechnen; E.: s. widerreiten (1), wider, reiten (2)

widerrennen* (1), wider rennen, mhd., V.: nhd. „widerrennen“, anstürmen; E.: s. wider, rennen (1)

widerrennen (2), mhd., st. N.: nhd. „Widerrennen“, Anstürmen; E.: s. widerrennen* (1)

widerriechen, mhd., st. V.: nhd. duften; E.: s. wider, riechen

widerrigen, mhd., sw. V.: nhd. ankämpfen gegen, widerstreben; E.: s. wider, rigen

widerrihten, mhd., sw. V.: nhd. wieder gutmachen; E.: s. wider, rihten

widerringen, mhd., st. V.: nhd. gegenkämpfen

widerrīten (1), mhd., st. V.: nhd. „widerreiten“, zurückreiten, zurückreiten in, entgegenreiten, entgegeneilen, begegnen, reitend begegnen, gegeneinander reiten, reitend wiederherstellen, aufhalten, hindern, Widerstand leisten, sich entgegenstellen, zurücklegen; E.: s. wider, rīten

widerrīten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zurückreiten, Entgegenreiten; E.: s. widerrīten (1), wider, rīten (2)

widerruc, mhd., st. M.: nhd. Rückkehr, Rückführung; E.: s. wider, ruc

widerruch, mhd., st. N.: nhd. wiederholter Verlust der Fährte auf der Jagd; E.: s. wider, ruch

widerrücken, widerrucken, wider rücken, mhd., sw. V.: nhd. wieder hochkommen, sich aufrappeln; E.: s. wider, rücken

widerrüefen, wider rüefen, mhd., red. V., sw. V.: nhd. Rückkehr befehlen, zurückrufen in, widerrufen (V.), zurücknehmen; E.: s. wider, rüefen

widerrunge, mhd., st. F.: nhd. Widerstreben, Gegenbewegung, Gegenstemmen, Aufhalten, Entgegenhandeln, entfremdetes Gut als Eigentum in Anspruch nehmen; E.: s. wider, runge (1)

widerruof, widerrūf, mhd., st. M.: nhd. Widerruf, Gegenstimme, Gegenrufen, Widerspruch, Weigerung; E.: s. wider, ruof

widerruofen, wider ruofen, mhd., red. V., sw. V.: nhd. abrufen, zurückrufen, widerrufen (V.), zurücknehmen, absetzen, entthronen, widerlegen; E.: s. wider, ruofen

widerruoft, mhd., st. M.: nhd. Gegenstimme, Gegenrufen, Widerspruch, Weigerung; E.: s. wider, ruof

widerruofunge 1, mhd., st. F.: nhd. Widerrufung; E.: s. widerruofen

widerruowe, mhd., st. F.: nhd. Gegenruhe, Ruhe nach der Arbeit, Ruhepause; E.: s. wider, ruowe

widerruowen, mhd., sw. V.: nhd. ausruhen, sich ausruhen an, sich ausruhen in, nach der Arbeit ruhen; E.: s. wider, ruowen

widerrüste, mhd., st. F.: nhd. Widerhaken, Riff; E.: s. wider, rüste

widersachære*, widersacher, widersecher, mhd., st. M.: nhd. Gegner in einem Rechtshandel, Angeklagter, Gegner, Widersacher, Feind; E.: s. wider, sachære

widersache (1), mhd., sw. M.: nhd. „Widersache“, Widersacher, Gegner, Feind, Gegner in einem Rechtshandel, Prozessgegner, Angeklagter, Teufel

widersache (2), mhd., st. F.: nhd. „Widersache“, Gegenteil, Gegenmeinung, Widerspruch, Widerrede, Feindschaft; E.: s. widersache (1)

widersachen, mhd., sw. V.: nhd. „widersachen“, widerstreben, rückgängig machen, widerstehen

widersachunge 1, mhd., st. F.: nhd. Widerspruch, Widerrede; E.: s. widersachen

widersæze, mhd., Adj.: nhd. aufsässig, kampflustig, widersetzlich; E.: s. wider, sæze

widersæzic, mhd., Adj.: nhd. widersetzlich; E.: s. wider, sæzic

widersagære*, widersager, mhd., st. M.: nhd. Widersprecher, Gegner; E.: s. widersagen (1), wider, sagære, sagen

widersagbrief, mhd., st. M.: nhd. Fehdebrief; E.: s. wider, sagen, brief

widersage (1), mhd., sw. M.: nhd. Widersprecher, Gegner; E.: s. widersagen

widersage (2), mhd., st. F.: nhd. Gegenrede, Antwort, Widerspruch, Widerrufung, Zurücknahme, Weigerung, Fehdeankündigung, Kriegsankündigung; E.: s. widersagen, wider, sage (2)

widersagen (1), wedirsagen, wider sagen, mhd., sw. V.: nhd. „widersagen“, widersprechen, entgegnen, entsagen, sich lossagen von, Fehde ansagen, Krieg erklären, den Kampf erklären, widerrufen (V.), verneinen, aufkündigen, versagen, verbieten, verweigern, bestreiten, melden, berichten, zufügen zu, absprechen, abschlagen, versagen, untersagen, sich lossagen, Frieden aufkündigen, Freundschaft aufkündigen, Fehde ankündigen, Krieg ankündigen, Feind werden, zurückmelden

widersagen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Widerspruch, Fehdeankündigung, Kriegsankündigung, Feindschaft; E.: s. widersagen

widersaget***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „widersagt“; E.: s. widersagen

widersagunge, mhd., st. F.: nhd. „Widersagung“, Widerspruch, Entsagung, Kriegsankündigung; E.: s. widersagen

widersanc, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Widersang“, Gegensang, dreistrophiger Gesang, Antwortgesang; E.: s. wider, sanc

widersant... E.: s. widersenden

widersatzet*, widersatzt, mhd., st. M.: nhd. „Widersatz“, Gegensatz, Gegenteil, Entgegensetzen, Entgegnung, Widerwärtigkeit, Erwiderung, Widerstand, Gegenwehr, Feindschaft, Widerstreben, Hindernis, Widersetzlichkeit, Feindseligkeit, Falschheit, Widerspruch, Feind, Gegner, Gegenpartei, persönlicher Gegner, Bangsein, Entsetzen; E.: s. wider, satzet (2)

widersatzunge, mhd., st. F.: nhd. Gegensatz, Widerstreben, Widersetzlichkeit; E.: s. wider, satzunge

widersaz, mhd., st. M.: nhd. „Widersatz“, Gegensatz, Gegenteil, Entgegensetzen, Entgegnung, Widerwärtigkeit, Erwiderung, Widerstand, Gegenwehr, Feindschaft, Widerstreben, Hindernis, Widersetzlichkeit, Feindseligkeit, Falschheit, Widerspruch, Feind, Gegner, Gegenpartei, persönlicher Gegner, Bangsein, Entsetzen; E.: s. wider, saz

widersāze (1), mhd., st. F.: nhd. Widerstand; E.: s. wider, sāze

widersāze (2), mhd., sw. M.: nhd. Gegner, Feind; E.: s. wider, sāze

widersāzen, mhd., sw. V.: nhd. wieder ersetzen; E.: s. wider, sāzen

widerschāch, mhd., st. M.: nhd. Widerstand, feindliche Absicht; E.: s. wider, schāch

widerschaffen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. hintertreiben, verhindern, rückgängig machen, wieder erschaffen, wiederbilden, wiederschaffen, wiederbringen, das Gegenteil von etwas tun, entgegenwirken; E.: s. wider, schaffen

widerschal, mhd., st. M.: nhd. Widerschall, Widerhall; E.: s. wider, schal

widerschallen, mhd., sw. V.: nhd. widerschallen, widerhallen; E.: s. widerschal, wider, schallen

widerschellen, mhd., st. V.: nhd. widerhallen, entgegenlauten; E.: s. wider, schellen

widerschelten, mhd., st. V.: nhd. dagegenschelten; E.: s. wider, schelten

widerschepfen*, widerscheffen, mhd., st. V.: nhd. „widerschöpfen“; E.: s. wider, scheffen

widerschernen, mhd., sw. V.: nhd. dagegen scherzen, dagegen spotten; E.: s. wider, schernen

widerschickunge, mhd., st. F.: nhd. Missgeschick, Unfall; E.: s. wider, schickunge

widerschiffunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerschiffung“; E.: s. wider, schiffunge

widerschilt, mhd., st. M.: nhd. Gegenschild, Schutz, Schutzschild; E.: s. wider, schilt

widerschīme*, widerschīm, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Widerschein; E.: s. wider, schīme

widerschīn, wedirschīn, mhd., st. M.: nhd. Widerschein; E.: s. widerschīnen

widerschīnen, wider schīnen, mhd., st. V.: nhd. widerscheinen, entgegenglänzen, strahlen, leuchten, entgegenleuchten, entgegenstrahlen

widerschouwen (1), wider schouwen, mhd., sw. V.: nhd. „widerschauen“, zurückschauen

widerschouwen (2), mhd., st. N.: nhd. Widerscheinen (N.); E.: s. widerschouwen

widerschrē, mhd., st. M.: nhd. „Widerschrei“; E.: s. wider, schrē

widerschrenke, mhd., sw. M.: nhd. Anhänger, Anhänger des Unglaubens; E.: s. widerschrenken, wider, schrenken

widerschrenken, mhd., sw. V.: nhd. hartnäckig widersetzen; E.: s. wider, schrenken

widerschrī, mhd., st. M.: nhd. Widerschrei, Entgegnung; E.: s. wider, schrī

widerschrīben, mhd., st. V.: nhd. „widerschreiben“, zurückschreiben, schriftlich aufkündigen, schriftlich ablehnen, schriftlich wiedergeben; E.: s. wider, schrīben

widerschric, mhd., st. M.: nhd. Abschreckung; E.: s. wider, schric

widerschrift, mhd., st. F.: nhd. „Widerschrift“, Abschrift, Niederschrift, schriftliche Antwort, Replik; E.: s. wider, schrift

widerschünden*** (1), mhd., V.: nhd. „anreizen zur Widersetzlichkeit“; E.: s. wider, schünden

widerschünden (2), mhd., st. N.: nhd. Anreizung zur Widersetzlichkeit; E.: s. wider, schünden

widersehen (1), wider sehen, mhd., st. V.: nhd. zurücksehen, sich umsehen, sich umblicken, zurückblicken, zurückblicken in, jemandes Blicke erwidern, Blicke zuwerfen

widersehen (2), mhd., st. N.: nhd. Reflex; E.: s. widersehen (1)

widersehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zurücksehend, sich umsehend; E.: s. widersehen (1), wider, sehende (1)

widerseit*** (2) E.: s. widersagen

widersenden, wider senden, mhd., sw. V.: nhd. zurücksenden, zurückschicken, zurückschicken in, zusenden; E.: s. wider, senden

widersenen, mhd., sw. V.: nhd. sich zurücksehnen; E.: s. wider, senen (1)

widersetzen, wider setzen, widersazen, mhd., sw. V.: nhd. widersetzen, sich widersetzen, sich widersetzen gegen, Widerstand leisten

widersetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. widersetzt; E.: s. widersetzen, wider, setzet

widersetzic, widersetzec, widersatzig, mhd., Adj.: nhd. „widersetzig“, widersetzlich, aufsässig; E.: s. widersetzen

widersiech, mhd., Adj.: nhd. „wieder siech“, wieder krank, wieder erkrankt; E.: s. wider, siech

widersin, mhd., st. M.: nhd. „Widersinn“, entgegengesetzter Sinn; E.: s. wider, sin

widersīn, wider sīn, mhd., anom. V.: nhd. sich entgegenstellen, Widerstand leisten, sich widersetzen, abschlagen; E.: s. wider, sīn

widersinden, mhd., st. V.: nhd. umkehren, zurückkehren; E.: s. wider, sinden

widersinnen, mhd., st. V.: nhd. zurückkehren, zurückkehren zu, umkehren

widersinnes, mhd., Adv.: nhd. „widersinnes“, rückwärts, entgegengesetzt, verkehrt; E.: s. widersinnen

widersitzen, mhd., st. V.: nhd. Widerstand leisten, bange werden, fürchten, sich fürchten, erschrecken, zurückschrecken; E.: s. wider, sitzen

widerslac, mhd., st. M.: nhd. „Widerschlag“, Gegenschlag, Rückschlag, Gegenwehr, Gegensatz, Widerschein, Reflexion, wiederholter Schlag, Widerstehen, Rückschlag, Gegenteil, Abwehr, Widerschein; E.: s. widerslahen, wider, slac

widerslahen, wider slahen, widerslagen, mhd., st. V.: nhd. „widerschlagen“, zurückschlagen, zurückweisen, zurückstrahlen, sich wehren, widerhallen, sich wiederspiegeln, niederschlagen, zurückwerfen, zurückwerfen in, zurückwerfen aus, zurückschieben

widerslīchen, wider slīchen, mhd., st. V.: nhd. zurückschleichen, zurückgehen, sich zurückziehen; E.: s. wider, slīchen

widersnaben, mhd., sw. V.: nhd. auftreten gegen, widersprechen; E.: s. wider, snaben

widersnellen (1), widersnallen, mhd., sw. V.: nhd. widerstreben; E.: s. wider, snellen (1)

widersnellen (2), widersnallen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Widerstreben; E.: s. widersnellen (1), wider, snellen (2)

widersnīden, mhd., st. V.: nhd. nach einem Muster schneiden, sich als Ebenbild von etwas darstellen, sich gleich machen mit; E.: s. wider, snīden

widersnīdunge, mhd., st. F.: nhd. “Widerschneidung“, Schnitt nach einem Muster, Darstellen eines Ebenbildes; E.: s. widersnīden, wider, snīdunge

widersorge, mhd., st. F.: nhd. Gegensorge, Gegenbedenken; E.: s. wider, sorge

widerspænic, widerspænec, mhd., Adj.: nhd. „widerspänig“, widerstrebend, widerspenstig; E.: s. wider, spænic

widerspænisch, mhd., Adj.: nhd. widerstrebend, widerspenstig; E.: s. wider, spān

widerspaht, mhd., st. F.: nhd. Widerrede; E.: s. wider, spaht

widerspān (1), mhd., st. M.: nhd. „Widerspan“, harter Holzspan der bei der Bearbeitung dem Beil Widerstand leistet, Widerhaken, Widerstreben, Widerspenstigkeit, Streit, Ringellocke; E.: s. wider, spān

widerspān (2), widerspæne, mhd., Adj.: nhd. „widerspän“, widerstrebend, widerspenstig; E.: s. wider

widerspannen, mhd., sw. V.: nhd. widerspenstig sein (V.), widerstreben; E.: s. wider, spannen

widerspannic, mhd., Adj.: nhd. widerspenstig, widerwärtig; E.: s. wider

widerspeht, mhd., st. M.: nhd. Widerrede; E.: s. wider, speht

widerspel, mhd., st. N.: nhd. Wiedererzählung, Bericht; E.: s. wider, spel

widerspenære*, widerspiener, mhd., st. M.: nhd. Widerspenstiger; E.: s. wider, spenære

widerspene, widerspæne, mhd., Adj.: nhd. widerspenstig, widerwärtig; E.: s. wider, spene

widerspenen, mhd., sw. V.: nhd. widerspenstig sein (V.), widerstreben; E.: s. wider, spenen

widerspenic, widerspennic, widerspēnic, mhd., Adj.: nhd. „widerspänig“, widerspenstig, widerwärtig; E.: s. wider, spenic

widerspenicheit, widerspennicheit, widerspēnicheit, widerspēnikeit, mhd., st. F.: nhd. „Widerspännigkeit“, Widerspenstigkeit; E.: s. widerspenen

widerspeniclich***, mhd., Adj.: nhd. „widerstrebend“; E.: s. widerspenen

widerspeniclīche, mhd., Adv.: nhd. widerstrebend, widersetzlich; E.: s. widerspenigen, widerspenen

widerspenigen, mhd., sw. V.: nhd. widerspenstig sein (V.), widerstreben; E.: s. widerspenen

widerspenstic, mhd., Adj.: nhd. widerspenstig; E.: s. wider, spenen

widersperre (1), mhd., st. F.: nhd. „Widersperre“, Widerstreben; E.: s. widersperren

widersperre (2), mhd., Adj.: nhd. widerstrebend, widerspenstig; E.: s. widersperre

widersperren, mhd., sw. V.: nhd. „widersperren“, sträuben, sich widersetzen, sich weigern; E.: s. germ. *sparrjan, sw. V., sperren; vgl. idg. *sper- (1), *per- (4), Sb., V., Sparren (M.), Stange, Speer, stützen, stemmen, sich sperren, Pokorny 990

widersperric, widersperrec, mhd., Adj.: nhd. „widersperrig“, ungehorsam, widersetzlich; E.: s. widersperren

widerspicken, mhd., sw. V.: nhd. untermischen; E.: s. wider, spicken

widerspil, mhd., st. N.: nhd. „Widerspiel“, Gegenteil; E.: s. wider, spil

widerspilen*, widerspiln, mhd., sw. V.: nhd. „widerspielen“, zurückstrahlen; E.: s. wider, spilen

widerspīwen*, wider spīwen, widerspīen, mhd., st. V.: nhd. „widerspeien“ (?), speiend abwehren; E.: s. wider, spīwen

widerspor, mhd., st. F.: nhd. Gegenspur, falsche Fährte; E.: s. wider, spor

widerspot, mhd., st. M.: nhd. „Widerspott“, Gegenspott; E.: s. wider, spot

widersprāche, widerspræche, widersprōche, mhd., st. F.: nhd. „Widersprache“, Gegenrede, Einwand, Einspruch, Widerspruch, Widerrede

widersprechen (1), wider sprechen, mhd., st. V.: nhd. widersprechen, antworten, das Gegenteil von etwas sagen, in Abrede stellen, widerrufen (V.), widerlegen, verneinen, ablehnen, leugnen, zurückweisen, ausschlagen, verschmähen, sich lossagen, verleugnen, entgegnen, anfechten

widersprechen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Widersprechen, Widerspruch, Antworten; E.: s. widersprechen (1), wider, sprechen (2)

widersprechunge, mhd., st. F.: nhd. „Widersprechung“, Widerspruch; E.: s. widersprechen

widerspriez, mhd., st. M.: nhd. Widerspenstiger; E.: s. wider, spriez

widersprieze, mhd., st. F.: nhd. Widerstand, Widerspenstigkeit; E.: s. wider, spriezen

widerspriezen*** (1), mhd., V.: nhd. „widersprießen“; E.: s. wider, spriezen

widerspriezen (2), mhd., st. N.: nhd. „Widersprießen“, Widerstand, Widerspenstigkeit; E.: s. widerspriezen

widerspringen, wider springen, mhd., st. V.: nhd. „widerspringen“, zurückspringen

widerspruch, mhd., st. M.: nhd. Widerspruch, Widerruf; E.: s. wider, spruch, widersprechen

widersprüchic, widersprüchec, mhd., Adj.: nhd. widersprüchig, widersprechend; E.: s. widerspruch

widersprūze, mhd., st. F.: nhd. Widerstand, Abwehr; E.: s. widersprieze

widerspurnen, mhd., sw. V.: nhd. zurückstoßen; E.: s. wider, spurnen

widerstaben, mhd., sw. V.: nhd. in Hinsicht auf Fragliches oder Kontroverses den Wortlaut ändern; E.: s. wider, staben

widerstænec, widerstænic* (?), mhd., Adj.: nhd. „widerständig“; E.: s. widerstān

widerstal, mhd., st. M.: nhd. „Widerstall“, Entstellung, Hindernis; E.: s. wider, stal

widerstalt (1), mhd., st. F.: nhd. Gegengestalt, Unähnlichkeit, anderes Aussehen; E.: s. wider, stalt, widerstellen

widerstalt (2), widerstellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. widerwärtig; E.: s. wider, stalt

widerstān, widerstēn, widerstōn, mhd., anom. V.: nhd. widerstehen, Widerstand leisten, sich entgegenstellen, widerstreben, zuwider sein (V.), sich widersetzen, verweigern, widerlich sein (V.), entgegentreten, verhindern

widerstandunge, mhd., st. F.: nhd. Widerstand, Auferstehung; E.: s. widerstān, wider, standunge

widerstant, mhd., st. M.: nhd. Widerstand; E.: s. wider, stant

widerstat (1), mhd., st. M.: nhd. Widerstand; E.: s. wider, stant

widerstat (2), mhd., st. M.: nhd. „Widerstatt“, Ersatz, Entschädigung; E.: s. wider, stat

widerstate, mhd., st. F.: nhd. „Widerstatt“, Ersatz, Entschädigung; E.: s. wider, state

widerstaten, mhd., sw. V.: nhd. „widerstatten“, wieder erstatten, ersetzen; E.: s. wider, staten (1)

widerstatunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerstattung“, Ersatz, Entschädigung; E.: s. widerstaten, statunge

widerste*** E.: s. wider

widerstechen, mhd., st. V.: nhd. „widerstechen“, entgegenstechen, zurückstechen, spitz antworten und dadurch verletzen; E.: s. wider, stechen

widerstelen*, widersteln, wider steln, mhd., st. V.: nhd. sich zurückziehen; E.: s. wider, stelen

widerstellære***, mhd., st. M.: nhd. „Widersteller“, Widersetzer, Widersetzender; E.: s. wider, stellære

widerstellærinne*, widerstellerin, mhd., st. F.: nhd. „Widersetzerin“, Widersetzende; E.: s. wider, stellærinne

widerstelle, mhd., Adj.: nhd. widerstrebend; E.: s. wider, stelle

widerstellen, wider stellen, mhd., sw. V.: nhd. wiederherstellen, widersetzen, sich widersetzen, Widerstand leisten, sich entgegenstellen, widerstehen, widerstreben, zuwider sein (V.), verhindern; E.: s. wider, stellen

widerstellic, mhd., Adj.: nhd. „widerstellig“, widerstrebend; E.: s. wider, stellic

widerstellicheit*, widerstellecheit, mhd., st. F.: nhd. Widersetzlichkeit; E.: s. widerstellen

widerstellunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerstellung“, Widerspruchsgeist; E.: s. wider, stellunge, stellen

widerstende, mhd., st. F.: nhd. Widerstand; E.: s. wider, stende

widerstendic, mhd., Adj.: nhd. „widerständig“, Widerstand leistend, widerlich, widerwärtig, ungehorsam; E.: s. wider, stendic

widerstēnic, mhd., Adj.: nhd. widerspenstig; E.: s. wider, stēnic

widerstentnisse, widerstēnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Widerstand; E.: s. widerstān

widerstēunge, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; E.: s. widerstān

widerstich, mhd., st. M.: nhd. „Widerstich“, Gegenstich; E.: s. wider, stich

widerstiften, mhd., sw. V.: nhd. wiederherstellen; E.: s. wider, stiften

widerstillen, mhd., sw. V.: nhd. gegenseitig zum Stehen bringen; E.: s. wider, stillen

widerstiuren, mhd., sw. V.: nhd. Einhalt gebieten; E.: s. wider, stiuren

widerstœren*** (1), mhd., V.: nhd. stören; E.: s. wider stœren (1)

widerstœren (2), mhd., st. N.: nhd. Stören“; E.: s. wider, stœren

widerstōz, mhd., st. M.: nhd. „Widerstoß“, Widerstand, Gegengewicht, Gegenstoß, Gegendruck, Widerwille, Widerwillen, Angriff, Trotz, Abneigung, feindliches Entgegentreten

widerstōzen, wider stōzen, mhd., red. V.: nhd. „widerstoßen“, aufprallen, prallen, auf, Widerstand leisten gegen, begegnen, zurückstoßen, aufstoßen, anrühren, entgegenziehen, stoßen gegen

widerstrāze, mhd., st. F.: nhd. Gegenstraße, Intrige; E.: s. wider, strāze

widerstrebe (1), mhd., st. F.: nhd. Widerstreben, Widerstand, Widerstandskraft; E.: s. wider, strebe

widerstrebe (2), mhd., Adj.: nhd. „widerstrebe“, widerstrebend, unähnlich; E.: s. wider, strebe, streben

widerstrebe (3), mhd., sw. M.: nhd. „Widerstreben“ (M.), Aufständischer, Gegner; E.: s. wider, strebe

widerstreben, wider streben, mhd., sw. V.: nhd. widerstreben, Widerstand leisten, Widerstand leisten gegen; E.: s. wider, streben

widerstrebic, mhd., Adj.: nhd. „wiederstrebig“, widerstrebend, widersetzlich; E.: s. wider, strebic

widerstric, mhd., st. M.: nhd. „Gegenstrick“; E.: s. wider, stric

widerstrīt (1), mhd., st. M.: nhd. Widerstreit, Gegenkampf, Widerstreben, Widerstand, Gegenwehr, Widerstandskraft, Wettstreit, Widerstreit mit Warten, wechselseitige Anfechtung eines Rechtes, Widerspruch, Gegensatz, Gegner, Feind; E.: s. wider, strīt

widerstrīt*** (2) E.: s. widerstrīt (1)

widerstrīte (1), mhd., sw. M.: nhd. Gegner, Feind; E.: s. wider, strīte

widerstrīte (2), mhd., sw. F.: nhd. Gegnerin; E.: s. wider, strīte

widerstrīten, wider strīten, mhd., st. V.: nhd. widerstreiten, Widerstand leisten, abschlagen, abstreiten, bestreiten, leugnen, sich widersetzen, streiten gegen, widersetzen, weigern

widerstrītes, widerstrītz, mhd., Adv.: nhd. um die Wette; E.: s. widerstrīt, wider, strīt

widerstrītic, mhd., Adj.: nhd. „widerstreitig“, widerstrebend, widersetzlich, ungehorsam

widerstrūben, mhd., sw. V.: nhd. widersträuben; E.: s. wider, strūben

widerstüefen, mhd., sw. V.: nhd. zurücknehmen, aufheben; E.: s. wider, stüefen

widersturm, mhd., st. M.: nhd. „Widersturm“, Gegenwehr; E.: s. wider, sturm

widersturz, mhd., st. M.: nhd. Umschlag, Umsturz, Gegenschlag, Rückfall; E.: s. wider, sturz

widerstürzen, widersturzen, mhd., sw. V.: nhd. umknicken, umstürzen, zurückstürzen, verschwinden, weichen (V.) (2), umkehren; E.: s. wider, stürzen

widerstutzen*** (1), mhd., V.: nhd. schädigen, widerstreben; E.: s. widerstuz

widerstutzen (2), mhd., st. N.: nhd. Schädigung, Widerstreben; E.: s. widerstuz

widerstuz, widerstutz, mhd., st. M.: nhd. Widerstand; E.: s. wider, stuz

widersüenære***, mhd., M.: nhd. Aussöhner; E.: s. wider, süenære

widersüenærinne*, widersüenerin, mhd., st. F.: nhd. Aussöhnerin; E.: s. wider, süenærinne

widersüezen, mhd., sw. V.: nhd. „wiedersüßen“, süßen; E.: s. wider, süezen

widersuochen, mhd., sw. V.: nhd. „widersuchen“, suchen

widerswæren, mhd., sw. V.: nhd. sich schwer machen gegen; E.: s. wider, swæren

widerswal, mhd., st. M.: nhd. Gegenschwall, Gegenströmung, Rückströmung, Rücklauf, Widerstand, Hemmnis, Gegensatz; E.: s. wider, swal

widerswalm, mhd., st. M.: nhd. Wasserstrudel; E.: s. wider, swalm

widerswanc, mhd., st. M.: nhd. Rückschwung, Rückkehr, Rückfall, Gegenschlag, Rückfluss, Gegenliebe; E.: s. wider, swanc, swingen, swenken

widersweif, mhd., st. M.: nhd. Rückschwung, Rücksprung; E.: s. wider, sweif

widerswich, mhd., st. M.: nhd. Aufenthalt, Zögern, Zögerung; E.: s. wider, swich

widerswingen, wider swingen, mhd., st. V.: nhd. sich wiegen (V.) (1); E.: s. wider, swingen

widertān (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entgegengesetzt, feindselig; E.: s. wider, tān, tuon

widertān (2), mhd., st. M.: nhd. „Widertan“, Widerton (Kraut); E.: s. widertāt

widertāt (1), mhd., st. M.: nhd. Widerton (Kraut)

widertāt (2), mhd., st. F.: nhd. „Widertat“, Gegentat, Vergeltung, Widerstand; E.: s. wider, tāt

widertāte, mhd., sw. M.: nhd. Gegner; E.: s. wider, tuon (?)

widerteil, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Widerteil“, Gegenteil, Misshelligkeit, Zwiespalt, Feindschaft, Gegenpartei, Gegner; E.: s. wider, teil

widerteilen, mhd., sw. V.: nhd. „widerteilen“, absprechen, aberkennen, versagen; E.: s. wider, teilen

widertengen, mhd., sw. V.: nhd. abstumpfen; E.: s. wider, tengen

widertjoste, mhd., st. F.: nhd. „Gegenstoß mit einem Speer in einem Zweikampf“; E.: s. wider, tjoste

widertoufen*, widertöufen, mhd., sw. V.: nhd. „widertaufen“, erneuern; E.: s. wider, toufen

widertrachten, mhd., sw. V.: nhd. „entgegenstreben“ ?; E.: s. wider, trachten

widertragen, wider tragen, mhd., st. V.: nhd. „widertragen“, zurücktragen, zurückbringen, zurückbringen in, sich zurückziehen, sich zurückbeziehen, sich zurückbegeben; E.: s. wider, tragen

widertragende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „widertragend“, zurücktragend; E.: s. wider, tragende, widertragen

widertragunge, mhd., st. F.: nhd. Zurücktragung; E.: s. wider, tragunge

widertraht, mhd., st. M.: nhd. „Widertracht“, Gegengedanken, Bedenken, Widerwillen, Unzufriedenheit; E.: s. wider, traht

widertrahtunge 2, mhd., st. F.: nhd. Widersetzlichkeit, Widerstand; E.: s. wider, trahtunge

widertraz, mhd., st. M.: nhd. Widertrotz, Konkurrenz; E.: s. wider, traz

widertrecken, wider trecken, mhd., sw. V.: nhd. sich zurückziehen; E.: s. wider, trecken

widertregelich, widertragelich, mhd., Adj.: nhd. „widerträglich“; E.: s. wider, tregelich

widertregelīchen, widertragelīchen, mhd., Adv.: nhd. „widerträglich“; E.: s. wider, tregelīchen

widertreten, wider treten, mhd., st. V.: nhd. „widertreten“, begegnen, entgegentreten, widerfahren, zurückkehren

widertrīben, wider trīben, mhd., st. V.: nhd. „widertreiben“, zurücktreiben, zurücktreiben in, vertreiben, rückgängig machen, hintertreiben, abwehren, abbringen, abbringen von, hindern, verhindern, zurückhalten, widerlegen, widerlegen in, zurückbringen, zurückbringen auf, zurückbringen zu, zurückgeben, vergelten, nicht gelingen, sich widersetzen, misslingen

widertrīp, mhd., st. M.: nhd. Zurücktreiben, Verhindern, Einwand; E.: s. widertrīben, trīp

widertrit, mhd., st. M.: nhd. „Widertritt“, Rücktritt, Rückgang; E.: s. wider, trit, treten

widertriuten, mhd., sw. V.: nhd. von Neuem lieben, Liebe erwidern; E.: s. wider, triuten

widertrutzen, wider trutzen, mhd., sw. V.: nhd. sich widersetzen, trotzen; E.: s. wider, tratzen, trutzen (?)

widertruz, widertroz, mhd., st. M.: nhd. Widertrotz, Gegentrotz; E.: s. wider, traz

widertuon, wider tuon, mhd., anom. V.: nhd. „widertun“, aufheben, zurückgeben, erstatten, vergelten, ersetzen, entgegenhandeln, zurückschlagen, ungeschehen machen, rückgängig machen, wieder gutmachen, zurückerstatten, wiederherstellen, wiedergutmachen, Wiedergutmachung leisten, zurückdrängen, vernichten, widerrufen, für ungültig erklären

widerturc, mhd., st. M.: nhd. Zurücktaumeln, Zurückfallen, Widerstand; E.: s. wider, turc

widertwengen*** (1), mhd., V.: nhd. „widerzwingen“, widerstreben; E.: s. wider, twengen

widertwengen (2), mhd., st. N.: nhd. „Widerzwingen“, Gegenzwang, Widerstreben; E.: s. wider, twengen

widerumbe, mhd., Adv.: nhd. wiederum, noch einmal; E.: s. wider, umbe

widerunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerung“, Sträuben, Widerstreben, Ablehung, Weigerung

widerūzvaren*** (1), mhd., st. V.: nhd. wiederwegziehen; E.: s. wider, ūz, varen

widerūzvaren* (2) 1, widerūzvarn, mhd., st. N.: nhd. Wiederwegziehen, Wiederauszug; E.: s. widerūzvaren*** (1)

widerūzziehen*** (1), mhd., st. V.: nhd. wiederausziehen; E.: s. wider, ūz, ziehen (1)

widerūzziehen (2), mhd., st. N.: nhd. Wiederwegziehen, Wiederauszug; E.: s. widerūzziehen*** (1)

widervæhic 1, mhd., Adj.: nhd. zurückwirkend; E.: s. widervāhen

widerværic, mhd., Adj.: nhd. aufsässig; E.: s. wider, væric

widervāhen, widerfāhen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. entgegenhandeln, aufhalten, zurückkehren zu, stützen, anhalten

widerval, widerfal*, mhd., st. M.: nhd. „Widerfall“, Rückfall; E.: s. wider, val

widervallen, wider vallen, mhd., red. V.: nhd. „widerfallen“, wieder auseinanderfallen, zurückfallen, wieder zufallen; E.: s. wider, vallen

widervallende, widerfallende*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. rückfällig; E.: s. widervallen

widervalt, mhd., st. M.: nhd. Zurückbiegung, Ringelung des Haares, Abhauen des Ohres; E.: s. wider, valt

widervalten, mhd., red. V., st. V.: nhd. widerholen, sich zur Wehr setzen, aufkrempeln; E.: s. wider, valten

widervanc, mhd., st. M.: nhd. entgegengesetzte Bewegung (der Planeten); E.: s. wider, vanc

widervaren*, widervarn, widerfaren*, wider varen, mhd., st. V.: nhd. widerfahren, in den Weg kommen, entgegentreten, begegnen, ins Gegenteil ausschlagen, widerfahren, zuteil werden, zustoßen, sich bieten, entgegenkommen, zurückgehen, zurückgehen in, zurückgehen zu, zurückkehren, vor sich gehen, geschehen

widervart (1), widervart, widerfart*, mhd., st. F.: nhd. „Widerfahrt“, Rückkehr, Rückreise, Umkehr, Rückweg

widervehtære, widervehter, widerfehtære*, widerfehter*, mhd., st. M.: nhd. Gegenkämpfer, Gegner, Widersacher, Verfolger; E.: s. wider, vehtære

widervehte (1), widerfehte*, mhd., sw. M.: nhd. Gegenkämpfer, Widersacher, Gegner; E.: s. wider, vehte

widervehte (2), widerfehte*, mhd., st. F.: nhd. Widerstreben; E.: s. wider, vehte

widervehten (1), widerfehten*, mhd., st. V.: nhd. kämpfen gegen, widerstreben, Widerstand leisten, widerstehen, entgegenstehen, verhindern

widervehten (2), widerfehten*, mhd., st. N.: nhd. Gegensatz; E.: s. widervehten (1)

widervehtic, widerfehtic*, widervehtec, wiederfehtec*, mhd., Adj.: nhd. widerstrebend; E.: s. widervehten (1)

widervehticheit*, widervehtecheit, widerfehtecheit*, widervehticheit* (?), mhd., st. F.: nhd. Widerstandskraft; E.: s. widervehten

widervehtunge, widerfehtunge*, mhd., st. F.: nhd. Widerspruch, Widerstreit, Aufsässigkeit; E.: s. widervehten, wider, vehtunge

widervellic, widerfellic*, mhd., Adj.: nhd. „widerfällig“, rückfällig; E.: s. wider, vellic, vallen

widerverkoufære*, widerverkoufer, mhd., st. M.: nhd. „Wiederverkäufer“; E.: s. wider, verkoufer, verkoufære

widerverlīhen, widerferlīhen*, mhd., st. V.: nhd. „wieder verleihen“, wiedergeben; E.: s. wider, verlīhen

widervīhe, widerfīhe*, mhd., sw. M.: nhd. Widersacher; E.: s. wider, vīhe

widervinden, widerfinden*, mhd., st. V.: nhd. wieder finden, wieder bekommen; E.: s. wider, vinden

widervlēhen, widervlēgen, widerflēhen*, widerflēgen*, mhd., sw. V.: nhd. bitten um; E.: s. wider, vlēgen

widervliegen, widerfliegen*, mhd., st. V.: nhd. zurückfliegen in, in seinen Ursprung zurückgehen; E.: s. wieder, vliegen

widervliehen, widerfliehen*, mhd., st. V.: nhd. „zurückfliehen“; E.: s. wider, vliehen

widervlīen*, widervlīhen, widerflīhen*, mhd., sw. V.: nhd. durch Flehen zurücknehmen; E.: s. wider, vlīen

widervliezen, widerfliezen*, mhd., st. V.: nhd. „zurückfließen“, zurückströmen, zurückströmen in, zurückgleiten, zurückschwimmen, wieder eingehen

widervliezunge, widerfliezunge*, mhd., st. F.: nhd. Zurückströmen, Zurückfließen in Gott; E.: s. widervliezen

widervlīzen, widerflīzen*, mhd., st. V.: nhd. „entgegenwirken“, Widerstand leisten; E.: s. wider, vlīzen

widervluht, widerfluht*, mhd., st. F.: nhd. „Flucht“ (F.) (1); E.: s. wider, vluht

widervluochen (1), widerfluochen*, mhd., V.: nhd. „fluchen“; E.: s. wider, vluochen

widervluochen (2), widerfluochen*, mhd., st. N.: nhd. Fluchen, gegenseitiges Fluchen; E.: s. widervluochen

widervluotic, widerfluotic*, mhd., Adj.: nhd. „widerflutend“, entgegenströmend; E.: s. wider, vluotic, vluoten

widervluz, widervloz, widerfluz*, widerfloz*, mhd., st. M.: nhd. „Widerfluss“, Rückfluss, Zurückfließen; E.: s. wider, vluz

widervorderen, widervordern, widerforderen*, widerfodern*, wider vordern, mhd., sw. V.: nhd. „widerfordern“, zurückfordern, zurückverlangen; E.: s. wider, vorderen

widervorderunge, widerforderunge*, mhd., st. F.: nhd. Zurückforderung, Rückgabeforderung; E.: s. wider, vorderunge

widervreise, widerfreise*, mhd., st. F.: nhd. schreckliches Unwetter; E.: s. wider, vreise

widervūch, widervuoc, widerfūch*, widerfuoc*, mhd., Adj.: nhd. unbequem; E.: s. wider, vūch

widervüegen, widerfüegen*, mhd., sw. V.: nhd. ungeziemend heißen, tadeln; E.: s. wider, vüegen

widervüeren, widerfüeren*, wider vüeren, mhd., sw. V.: nhd. „widerführen“, zurückbringen, zurückbringen auf, zurückbringen zu, entgegenbringen, entgegenführen, entgegentragen, zurückführen

widervüllære*, widervüller, widerfüllære*, mhd., st. M.: nhd. Sättiger; E.: s. wider, vüllære

widervüllen***, widerfüllen***, mhd., V.: nhd. „wiederfüllen“, sättigen; E.: s. wider, vüllen

widervuoc, widerfuoc*, mhd., Adj.: nhd. unbequem; E.: s. wider, vuoc

widerwac, mhd., st. M.: nhd. Widerwärtigkeit; E.: s. wider, wac

widerwāc, mhd., st. M.: nhd. Gegenströmung; E.: s. wider, wāc

widerwæge, mhd., st. N.: nhd. Gegengewicht, Ersatz, Entgelt

widerwæjen, wider wæjen, mhd., sw. V.: nhd. „widerwehen“, entgegenwehen; E.: s. wider, wæjen

widerwāge (1), mhd., st. F.: nhd. Gegenströmung; E.: s. wider, wāge

widerwāge (2), mhd., st. F.: nhd. „Widerwage“, Gegengewicht, Ersatz, Entgelt; E.: s. wider, wāge

widerwahsen, mhd., st. V.: nhd. wiederwachsen; E.: s. wider, wahsen

widerwalte, mhd., sw. M.: nhd. Widersacher; E.: s. wider, walte

widerwalten, mhd., red. V.: nhd. zuwiderhandeln, abnehmen, abnehmen an, zurückgehen, schwinden; E.: s. wider, walten

widerwanc, mhd., st. M.: nhd. „Widerwank“, Wiederkehr, Schwanken, Unbeständigkeit, Flucht (F.) (1), Rückwärtsbewegung, Umwenden, Zurückweichen, Zurücktreten, Rückkehr; E.: s. wider, wanc

widerwant (1), widerwentet*..., mhd., Adj.: nhd. verdorben; E.: s. wider, want

widerwant (2), mhd., st. F.: nhd. Umkehr, Widerstand; E.: s. wider, want

widerwant (3), mhd., st. M.: nhd. Rückkehr, Umkehr; E.: s. wider, want

widerwart (1), mhd., Adj.: nhd. entgegengesetzt, feindlich, zwieträchtig

widerwart (2), mhd., Adv.: nhd. umgekehrt, entgegengesetzt, hinzu; E.: s. widerwart

widerwart (3), mhd., st. F.: nhd. „Widerwart“, Widerwärtigkeit, Widrigkeit, Gegenteil, Hintergedanke; E.: s. wider, wart

widerwarte (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gegnerin, Feindin, Gegensatz, Widerwärtigkeit

widerwarte (2), widerwart, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Widerwart“, Widersacher, Gegner, Feind

widerwarte (3), mhd., Adv.: nhd. umgekehrt, entgegengesetzt, hinzu; E.: s. widerwart

widerwartes, widerwarts, mhd., Adv.: nhd. entgegen, zurück, wiederum, umgewendet, verkehrt; E.: s. wider, wartes

widerwarticheit*, widerwartecheit, mhd., st. F.: nhd. „Widerwärtigkeit“, Ungnade; E.: s. widerwartic, heit

widerwec, mhd., st. M.: nhd. „Widerweg“, Abkehr, Rückweg, Rückkehr; E.: s. wider, wec

widerwegen, wider wegen, mhd., st. V.: nhd. Gegengewicht halten, Gegengewicht geben, gleichkommen, aufwiegen, wägend zurückgeben, zurückzahlen, erstatten, vergelten, vergelten mit, ausgleichen, übertreffen; E.: s. wider, wegen

widerwegunge, mhd., st. F.: nhd. Erstattung, Vergeltung; E.: s. widerwegen, wegunge

widerwehære*, widerweher, mhd., st. M.: nhd. Widersacher, Gegner; E.: s. wider, wehære

widerwehe, mhd., sw. M.: nhd. Widersacher, Gegner; E.: s. wider, wehe

widerwehsel, mhd., st. M.: nhd. „Widerwechsel“, Gegentausch, Gegenwehr, Umtausch, Tausch, Ersatz, Vergeltung

widerwehsele, mhd., st. F.: nhd. „Widerwechsel“, Gegentausch, Umtausch, Ersatz, Vergeltung; E.: s. widerwehsel

widerwehselen*, widerwehseln, mhd., sw. V.: nhd. erstatten, ersetzen; E.: s. wider, wehselen

widerwellen, mhd., st. V.: nhd. „wider wollen“; E.: s. wider, wellen

widerwende (1), mhd., st. F.: nhd. Umwenden, Zurückweichen, Zurücktreten, Rückkehr, Aufhören, Streitigkeit; E.: s. wider, wende

widerwende (2), mhd., sw. M.: nhd. Widersacher; E.: s. wider, wende, widerwende

widerwenden (1), wider wenden, mhd., sw. V.: nhd. „widerwenden“, sich umwenden, zurückkehren, zurückkommen von, ablassen, Ende finden, Ziel finden, gehen bis, aufhören, ruhen, fest sitzen, haften, abwenden, zurückwenden, zurückwehren, abwehren, umkehren, jemanden von seinem Entschluss abbringen

widerwenden (2), mhd., st. V.: nhd. umkehren, zurückkehren, zurückkehren zu, sich umwenden, sich drehen, abprallen auf, rückgängig machen, verhindern; E.: s. wider, wenden

widerwendic*, widerwendec, mhd., Adj.: nhd. „umgekehrt“; E.: s. widerwenden, wider, wendic

widerwendiclich***, mhd., Adj.: nhd. widerruflich, umwendbar; E.: s. wider, wendic, lich, wendiclich

widerwendiclīche*, mhd., Adv.: nhd. widerruflich, umwendbar, zurückkehrend; E.: s. wider, wendic, līche, widerwendiclīche

widerwenken, wider wenken, mhd., sw. V.: nhd. zurückweichen, zurückzucken; E.: s. wider, wenken

widerwente, mhd., sw. M.: nhd. Widersacher

widerwer (1), mhd., st. F.: nhd. Gegenwehr, Verteidigung, Widerstand, Vergeltung, Widerspruch; E.: s. wider, wer (1), weren (1)

widerwer (2), mhd., st. F.: nhd. Wiedergewährung, Vergeltung; E.: s. wider, wer (2), weren (2)

widerwerben, mhd., st. V.: nhd. zurückkehren, sich erneuern

widerwerc, mhd., st. N.: nhd. widerstrebende feindselige Tat; E.: s. wider, werc

widerwerden, wider werden, mhd., st. V.: nhd. zurückgegeben werden, zurückfallen, wieder gehören; E.: s. wider, werden

widerweren (1), widerwern, mhd., sw. V.: nhd. widerstreben; E.: s. wider, weren (1)

widerweren (2), widerwern, mhd., sw. V.: nhd. zurückgewähren, zurückerstatten; E.: s. wider, weren (3)

widerweren (3), widerwern, mhd., st. N.: nhd. Widerstreben; E.: s. wider, weren (1)

widerwerfen, mhd., st. V.: nhd. „widerwerfen“, verwerfen, zurückweisen, anfechten, rückgängig machen, umstoßen, umwenden, sich umwenden, ins Gegenteil verkehren

widerwerfunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerwerfung“, Zurückwerfen, Objektivierung

widerwert (1), widerwart, mhd., Adj.: nhd. entgegengesetzt, gegensätzlich, feindlich, zwieträchtig

widerwert (2), widerwart, mhd., Adv.: nhd. entgegen, zurück, wiederum, verkehrt

widerwertic, widerwertec, widerwerdic, widerwerdec, widerwartic, mhd., Adj.: nhd. widerwärtig, entgegenstrebend, entgegengesetzt, gegensätzlich, widersetzlich, rechtswidrig, unrecht, feindselig, unangenehm, feindlich, schädlich, schlimm, zwieträchtig

widerwerticheit, widerwarticheit, widerwertekeit, widerwertikeit, mhd., st. F.: nhd. Widerwärtigkeit, Entgegengesetztsein, Gegensatz, Widerspruch, Widerstreben, Feindseligkeit, Unannehmlichkeit, Unglück; E.: s. widerwertic, heit

widerwerticlich***, mhd., Adj.: nhd. „widerwärtiglich“, unangenehm; E.: s. widerwertic, lich

widerwerticlīche*, widerwerteclīche, mhd., Adv.: nhd. „widerwertiglich“, widerwärtig, unangenehm; E.: s. widerwertic

widerwertige, mhd., sw. M.: nhd. Widersacher, Gegner, Feind; E.: s. wider, wertige

widerwertiger, mhd., st. M.: nhd. Widersacher, Feind, Gegner; E.: s. widerwertic, wider, wertiger

widerwertlich, mhd., Adj.: nhd. „widerwärtlich“, gegensätzlich; E.: s. widerwertic, werten

widerwertlīche, mhd., Adv.: nhd. „widerwärtlich“, gegensätzlich; E.: s. widerwertlich, wider, wertlīche

widerwesen*, wider wesen, mhd., st. V.: nhd. feindlich gesinnt sein (V.), sich widersetzen, Widerstand leisten; E.: s. wider, wesen (1)

widerwet, mhd., st. Sb.: nhd. Widerstand; E.: s. widerweten, wider, wet

widerweten, mhd., sw. V.: nhd. widerstreiten, kämpfen gegen; E.: s. wider, weten

widerwette, mhd., st. N., st. F.: nhd. Gegeneinsatz, Sicherheit, Pfand, Sicherheitsleistung, Wettpreis; E.: s. wider, wette

widerwīc, mhd., st. M.: nhd. Gegenkampf; E.: s. wider, wīc

widerwīchen, wider wīchen, mhd., st. V.: nhd. zurückweichen; E.: s. wider, wīchen (1)

widerwille, mhd., sw. M.: nhd. „Widerwille“, Zwist, Auflehnung, Widersetzlichkeit, Ungemach; E.: s. wider, wille

widerwinc, mhd., st. M.: nhd. Rückwärtsbewegung, Umwenden, Zurückweichen, Zurücktreten, Rückkehr; E.: s. wider, winc

widerwinde (1), mhd., st. F.: nhd. Widerstreben, Widerstand, Verdruss, Widerwärtigkeit; E.: s. wider, winden

widerwinden (1), mhd., st. V.: nhd. „widerwinden“, sich umwenden, zurückkehren, zurückkommen von, ablassen, ablassen von, Ende finden, Ziel finden, gehen bis, aufhören, enden, stecken bleiben an, stecken bleiben auf, ruhen, fest sitzen, haften, zurücktreiben, überwinden, streben gegen, sich widersetzen; E.: s. wider, winden (2)

widerwinden (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Widerwenden“, Sich-Umwenden, Zurückkehren, Ablassen; E.: s. widerwinden (1), wider, winden (3)

widerwinken, mhd., sw. V.: nhd. winkend abwehren; E.: s. wider, winken

widerwinne (1), widerwünne, widerwinde, mhd., sw. M.: nhd. Widersacher, Gegner, Feind; E.: s. mhd. wider, win (1)

widerwinne (2), widerwünne, mhd., Adj.: nhd. widerwärtig, zuwider seiend; E.: s. wider, winne*** (3)

widerwinnen, mhd., st. V.: nhd. wiedergewinnen, zurückerhalten; E.: s. wider, winnen (1)

widerwint (1), mhd., st. M.: nhd. Sich Zurückwenden (N.), Aufhören (N.), Widerstreben, Widerstand, Widerspruch, Widerwärtigkeit; E.: s. wider, wint (3)

widerwint (2), mhd., st. M.: nhd. Gegenwind, widriger Wind, ungünstiger Wind, Zugwind, Zugluft; E.: s. wider, wint (1)

widerwischen*, wider wischen, mhd., sw. V.: nhd. hinwegeilen; E.: s. wider, wischen

widerwīsen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „widerweisen“, fehlleiten; E.: s. wider, wīsen (1)

widerwortic***, widerwortec***, mhd., Adj.: nhd. „widersprechend“; E.: s. widerwort, wider, wortic

widerworticheit*, widerwortecheit, widerworhtecheit, mhd., st. F.: nhd. Widerwärtigkeit; E.: s. wider, wortic, heit

widerwurtic***, mhd., Adj.: nhd. „widerstrebend“; E.: s. wider, wurtic

widerwurticlich***, mhd., Adj.: nhd. „widerstrebend“; E.: s. widerwurtic, wider, wurticlich

widerwurticlīchen*, widerwurteclīchen, mhd., Adv.: nhd. widerstrebend, unnatürlich; E.: s. widerwurticlich*

widerzæme (1), widerzæm, widerzāme, mhd., Adj.: nhd. „widerzahm“, widersinnig, unziemlich, unschicklich, unangenehm, widerwärtig, tadelnswert, widerlich, Widerwillen erregend, ekelerregend, missfällig, unlieb, unpassend, schädlich, gehässig, feind; E.: s. wider, zæme

widerzæme (2), widerzāme, mhd., st. F.: nhd. Missfälligkeit, Abscheu, Ungehörigkeit, Widerwillen; E.: s. wider, zæme

widerzæme (3), mhd., sw. M.: nhd. Widersinniger, Widerwärtiger; E.: s. widerzæme (1)

widerzæmic, mhd., Adj.: nhd. „widerzämig“, unziemlich, unschicklich, tadelnswert, widerwärtig, widerlich, Widerwillen erregend, ekelerregend, missfällig, unlieb, gehässig, feind; E.: s. wider, zamen

widerzæmicheit, widerzēmkeit, mhd., st. F.: nhd. Missfälligkeit, Abscheu, Ungehörigkeit, Widerwille; E.: s. widerzæmic, wider, zæmicheit

widerzal, mhd., mndrh., st. F.: nhd. „Widerzahl“, Widerspruch, Widerrede; E.: s. wider, zal

widerzale, mhd., st. F.: nhd. „Widerzahl“, Widerrede, Widerspruch; E.: s. widerzal

widerzamen*, widerzæmen, mhd., sw. V.: nhd. unlieb machen; E.: s. wider, zamen

widerzamunge*, widerzæmunge, mhd., st. F.: nhd. Missfälligkeit, Abscheu, Ungehörigkeit; E.: s. widerzamen

widerzan, mhd., Adj.: nhd. entgegenknurrend, widersetzlich; E.: s. wider, zan

widerzelt, mhd., st. M.: nhd. Zelt gegenüber; E.: s. wider, zelt

widerzeme, mhd., Adj.: nhd. unziemlich, unschicklich, tadelnswert, widerwärtig, widerlich, Widerwillen erregend, ekelerregend, missfällig, unlieb, gehässig, feind; E.: s. wider, zeme

widerzemen, mhd., st. V.: nhd. unziemlich sein (V.), unschicklich sein (V.), widerstreben, zuwider sein (V.), missfallen, sich widerwärtig machen; E.: s. wider, zemen

widerzemic***, mhd., Adj.: nhd. „widerwilig“; E.: s. widerzemen

widerzennære*, widerzenner, mhd., st. M.: nhd. Herausforderer, Angreifer; E.: s. wider, zennære

widerziehen, wider ziehen, mhd., st. V.: nhd. „widerziehen“, zurückziehen, zurückhalten, zurückhalten von, zurückbringen, widerrufen (V.), vertreiben, vorbeiführen an, zum Stillstand bringen, wiederhochziehen, aufheben, zurückkehren, zurückholen, anfechten

widerzillen, mhd., sw. V.: nhd. niederringen; E.: s. wider, zillen

widerzuc, mhd., st. M.: nhd. „Widerzug“, Zurückziehen, Rückkehr, Rückzug, Gegenzug

widerzügel, widerzugel, mhd., st. M.: nhd. Gegenzügel, Zügel zum Hemmen; E.: s. wider, zügel

widewīp, mhd., st. N.: nhd. Witwe; E.: s. witewe, wīp (1)

wīdholz, mhd., st. N.: nhd. Weidengehölz, Weidengebüsch; E.: s. wīde, holz

wīdīn, mhd., Adj.: nhd. Weiden..., von Weidenholz hergestellt, aus Weidenholz gemacht; E.: s. wīde

wie (1), wī, wē, mhd., Interrog.-Pron., Adv.: nhd. wie, warum, wieso, was, welch, was für ein, auf welche Weise, aus welchem Grund, in welchem Grad, sowie; E.: germ. *hwē, Partikel, wie; germ. *hwō, Partikel, wie; vgl. idg. *kā̆, *ke, *kom, Partikel, wohl, Pokorny 515; idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644?; odg- *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Falk/Torp 114?, Pokorny 609

wie (2), wī, mhd., Konj.: nhd. als ob, wie wenn, obwohl, wenn, ob, damit, wie immer, wiewohl, obgleich; E.: germ. *hwē, Partikel, wie; germ. *hwō, Partikel, wie; vgl. idg. *kā̆, *ke, *kom, Partikel, wohl, Pokorny 515; idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644?; odg- *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Falk/Torp 114?, Pokorny 609

wie (3), mhd., Interj.: nhd. wie; E.: germ. *hwē, Partikel, wie; germ. *hwō, Partikel, wie; vgl. idg. *kā̆, *ke, *kom, Partikel, wohl, Pokorny 515; idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644?; odg- *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Falk/Torp 114?, Pokorny 609

wīe, wī, wīhe, wīge, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Weih, Weihe (F.) (1) (ein Vogel), Raubvogel; E.: germ. *wījō-, *wījōn, *wīja-, *wījan, sw. M. (n), Weihe (F.) (1) (ein Vogel), Falke; germ. *wīwō-, *wīwōn, *wīwa-, *wīwan, sw. M. (n), Weihe (F.) (1) (ein Vogel), Falke

wieche, mmd. wicke, wieke, wike, mhd., sw. M., st. M., st. F.: nhd. Wieche, Docht, Garndocht, Lunte, Zopf; E.: s. germ. *wekō-, *wekōn, sw. F. (n), Docht, Wieche; vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

wiegel***, mhd., st. N.: nhd. Wiege, Wieglein; E.: s. wiege

wiegenbant, wigenbant* (?), mhd., st. N.: nhd. Wiegenband; E.: s. wiege, bant (1)

wiegetān, wīgetān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wiegetan“, welch; E.: s. wie, getān

wielich***, mhd., Adj.: nhd. wie beschaffen (Adj.); E.: s. wielīche

wielīche, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Qualität, Beschaffenheit

wielichheit, wielicheit, wilcheit, mhd., st. F.: nhd. „Wielichkeit“, Qualität, Beschaffenheit; E.: s. wielīche

wīen (1), mhd., sw. V.: nhd. wie ein Weihe schreien; E.: s. wīhe, wīhen

Wien*** (2), mhd., Sb.: nhd. Wien; E.: wohl aus dem Kelt., vielleicht zu einem *widu-, Sb., Baum; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127

Wienære, wienner, mhd., st. M.: nhd. Wiener, Wiener (Münzart); E.: s. Wien***

wienisch, wiennisch, mhd., Adj.: nhd. wienerisch; E.: s. Wien***

wiere (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schmuck aus feinem Gold, geläutertes feinstes Gold, Goldschmuck, Golddraht; E.: s. germ. *weira, *wīra, Sb., Draht; idg. *u̯eiro-, *u̯īro-, Sb., Gedrehtes, Gerte, Draht, Pokorny 1120; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120

wiere (2), mhd., Adj.: nhd. drangvoll, qualvoll; E.: ?

wieren, wīren, mhd., sw. V.: nhd. schmücken, zieren, verzieren, verzieren mit, einlegen, einlegen in, besetzen, besetzen mit, Gold fassen, Gold läutern, mit eingelegtem Gold schmücken, mit goldgefassten Edelsteinen schmücken

wieret*** E.: s. wieren

wietān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wietan“, wie getan; E.: s. wie, getān, tuon

wif, mhd., st. M.: nhd. Schwung, schnelle Bewegung; E.: s. wīfen

wīfe, wīfel, mhd., F.: nhd. „Weife“, Markzeichen von Grundstücken; E.: s. wīfen

wifelen, mhd., sw. V.: nhd. „wifeln“, mit der Nadel stopfen, sticken; E.: s. weben

wifelīn, mhd., Adj.: nhd. grobleinen; E.: s. wifelen, weben

wifelinc, mhd., st. M.: nhd. grobes Tuch aus Leinen (N.) und Wolle; E.: s. wifelen

wifen, mhd., sw. V.: nhd. schnappen; E.: ?

wīfen, mhd., st. V.: nhd. winden, schwingen; E.: s. weben (?)

wift, mhd., st. M.: nhd. Faden, Zwirn feinster Art, Honigwabe; E.: s. weben

wigære*, wiger, mhd., st. M.: nhd. „Wieger“, Wiegender, Wäger; E.: s. wegen (3)

wigærinne*, wigerinne, mhd., st. F.: nhd. „Wiegerin“, Wiegende, Wägerin; E.: s. wigære

wīgande, mhd., mmd., sw. M.: nhd. „Wigand“, Krieger, Held; E.: s. wīgant, wīc

wīgant, wīgent*, mhd., st. M.: nhd. „Wigand“, Kämpfer, Krieger, Held

wige (1), wiege, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Wiege; E.: s. germ. *wagō-, *wagōn, sw. F. (n), Wiege; vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118

wige*** (2) E.: s. wegen

wīge*** (2) E.: s. wīgen

wīge (3), mhd., Adj.: nhd. kriegerisch; E.: s. wīgen, wīgant

wigegelt, mhd., st. N.: nhd. „Wiegegeld“, Gebühr für das Wiegen auf einer öffentlichen Waage; E.: s. wegen, gelt

wigelen, mhd., sw. V.: nhd. wanken; E.: s. wigen

wigelich*** E.: s. wegen

wigelīchheit*, wigelicheit*, mhd., st. F.: nhd. Wägbarkeit; E.: s. wigelich, heit

wigelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wieglein“, Wiegelein, kleine Wiege; E.: s. wige, līn

wigemeister, mhd., st. M.: nhd. „Wiegemeister“, Wäger, Waagemeister an der Stadtwaage; E.: s. wegen, meister

wigen, wiegen, mhd., sw. V.: nhd. wiegen (V.) (1), sich wiegend bewegen; E.: s. wige

wīgen (1), mhd., st. V.: nhd. streiten, kämpfen; E.: germ. *wīgan, st. V., kämpfen, fechten, streiten; idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128

wīgen (2), mhd., sw. V.: nhd. verteidigen, bewahren; E.: s. wīgen (1)

wīgen*** (3) E.: s. wīgen (1)

wigenman, mhd., st. M.: nhd. „Wiegenmann“, Christkind in der Wiege; E.: s. wige, man

wīhboum, mhd., st. M.: nhd. eine Pflanze; E.: s. mhd. wīh, boum

wīhe (1), mhd., Adj.: nhd. heilig; E.: s. wīhen (2)

wīhe (2), mhd., Adv.: nhd. als Heiliger; E.: s. wīhede

wīhe (3), wīge, wīwe, wīch, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: nhd. Weihe (F.) (2), Weihung, Priesterweihe, Segnung, Einsegnung; E.: s. wīhen (2)

wīhebrunne, mhd., sw. M.: nhd. Weihwasser; E.: s. wīhe, brunne

wīhede, mhd., st. F.: nhd. Weihung, Segnung, Einsegnung, Priesterweihe, Weihe (F.) (2), Helligkeit des Gotteshauses

wīhekraft, mhd., st. F.: nhd. „Weihekraft“, weihende Kraft, heiligende Kraft; E.: s. wīhe, kraft

wihelen, wiheln, wiheren, wihen, winhelen, mhd., winhelen, malem., sw. V.: nhd. wiehern; E.: germ. *hwaijæn, sw. V., wiehern; s. idg. *¨øei‑ (2)?, V., zischen, pfeifen, wispern, Pokorny 628?

wīhen (1), wīen, wīchen, mhd., st. V.: nhd. schwächen, erschöpfen, vernichten; E.: s. wīgen (1)

wīhen (2), mhd., sw. V.: nhd. weihen, kirchlich segnen, einsegnen, Priesterweihe empfangen, Weihe empfangen; E.: s. ahd. wīhen, V., weihen, heiligen, salben, s. germ. *wīhjan, *weihjan, sw. V., weihen, heiligen, segnen; idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128?

wīhenaht, wīnaht, wīhnaht, wīhennaht, winnaht, wīchnahten, wīhenahten, winnahten, wīhenehten, mhd., st. F.: nhd. Weihnacht, Weihnachten; E.: s. wīhe, naht

wīhenahtābent, mhd., st. M.: nhd. Weihnachtsabend, Heiliger Abend, Vorabend vor Weihnahten, Tag vor Weihnachten; E.: s. wīhenaht, ābnet

wīhenahtære*, wīnahter, mhd., st. M.: nhd. zu Weihnachten Zinspflichtiger, zu Weihnachten Dienstpflichtiger; E.: s. wīhenaht

wīhenahtnaht*, wīnahtnaht, mhd., st. F.: nhd. Weihnachtsnacht; E.: s. wīhenaht, naht

wīhenahttac, wīnahttac, wīhnahttac, wīnnahttac, winnahttac, mhd., st. M.: nhd. Weihnachtstag; E.: s. wīhe, naht, tac

wīhenbrunne, mhd., sw. M.: nhd. Weihwasser; E.: s. wīhe, brunne

wīher, wīger, mhd., st. M.: nhd. Weiher, Teich; E.: germ. *wÆwõri, M., Weiher, Teich; idg. *gÝeØ- (3), *gÝeØý‑, *gÝiØÐ‑, *gÝØÐ‑, *gÝiØæ‑, *gÝØæ‑, *gÝÆ‑, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467

wiheren (1), mhd., sw. V.: nhd. hüpfen, springen; E.: s. wichen (1)

wīherhof, mhd., st. M.: nhd. Weiherhof, Hof mit einem Weiher; E.: s. wīher, hof

wīherlīn*, wierlīn, wīgerlīn, mhd., st. N.: nhd. Weiherlein, kleiner Weiher; E.: s. wīher, līn

wīherstat*, wīerstat, mhd., st. F.: nhd. Gebiet mit einem Weiher; E.: s. wīher, stat

wīhet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wieht“; E.: s. wīhen

wīhetuom, wīchtuom, mhd., st. N.: nhd. Weihe (F.) (2); E.: s. wīhe, tuom (1)

wīhewazzer, wīchwazzer, mhd., st. N.: nhd. Weihwasser; E.: s. wīhe, wazzer

wīhrouch, wīrouch, wierōch, wierāch, mhd., st. M., st. N.: nhd. Weihrauch; E.: s. wīhe, rouch

wīhrouchboum*, wīrouchboum*, wīrouchpoum, mhd., st. M.: nhd. Weihrauchbaum; E.: s. wīhrouch, boum

wīhrouchbühel*, wīrouchbühel, mhd., st. M.: nhd. „Weihrauchbühel“, Weihrauchhügel; E.: s. wīhrouch, bühel

wīhrouchen*, wīrouchen, mhd., sw. V.: nhd. „weihrauchen“, räuchern; E.: s. wīhrouch, wīhen, rouchen

wīhrouchhübel*, wīrouchhübel, mhd., st. M.: nhd. Weihrauchhügel; E.: s. wīhrouch, hübel

wīhrouchstanc*, wīrouchstanc, mhd., st. M.: nhd. Weihrauchduft; E.: s. wīhrouch, stanc

wīhrouchvaz*, wīrouchvaz, wīrouchfaz*, mhd., st. N.: nhd. Weihrauchgefäß; E.: s. wīhrouch, wīhen, rouch, vaz

wīhsel, wīssel, wīsel, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Weichsel“ (F.) (2), Weichselkirsche; E.: germ. *wihsilō, st. F. (ō), Weichsel (F.) (2), Weichselkirsche; vgl. idg. *u̯ī̆ks-?, Sb., Mistel, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134?

wihsen, mhd., sw. V.: nhd. wachsen (V.) (2), mit Wachs überziehen (V.), bestreichen; E.: s. wahs (1)

wiht (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. Wicht, Bösewicht, Kerl, Etwas, Nichts, Wesen, Ding, Geschöpf, Docht; E.: germ. *wihti-, *wihtiz, *wehti-, *wehtiz, st. F. (i), Wesen, Sache, Ding; idg. *u̯ekti-, Sb., Sache, Ding, Pokorny 1136; s. idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen; vgl. idg. *u̯eg-?, *u̯eig-?, Sb., Sache?, Kluge s. u. Wicht

wiht (2), mhd., st. N.: nhd. Gewicht, Münzgewicht; E.: vgl. s. germ. *wehti-, *wehtiz, st. F. (i), Gewicht (N.) (1); vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118

wiht*** (3) E.: s. wiht (1)

wīht*** E.: s. wīhe

wihte*** E.: s. germ. *wehti-, *wehtiz, st. F. (i), Gewicht (N.) (1); vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118

wihtegelīch (1), mhd., Adj.: nhd. alle Geschöpfe betreffend, alle Tiere betreffend (?); E.: s. wihte, gelīch

wihtegelīch (2), mhd., subst. Pron.: nhd. alle?; E.: s. wihtegelīch (1)

wihtel, mhd., st. N.: nhd. Wichtel, Kobold, Zwerg, Puppe im Puppenspiel

wihtelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wichtellein“, Wichtel, Kobold, Zwerg, Puppe im Puppenspiel; E.: s. wihtel, līn

wihteschal, mhd., st. F.: nhd. „Gewichtsschale“, Waagschale; E.: s. wihte, schal (1)

wihtestein, mhd., st. M.: nhd. Gewichtstein, Gewicht (N.) (1); E.: s. wihte, stein

wihtic, wihtec, mhd., Adj.: nhd. „wichtig“, was nach dem Gewicht verkauft wird, wesenhaft, kreatürlich; E.: s. wiht

wihtinne, mhd., st. F.: nhd. „Wichtin“, Zwergin; E.: s. wiht

wihtlich, mhd., Adj.: nhd. kreatürlich, dinglich; E.: s. wihtel, lich

wīhunge, wyunge, wīunge, mhd., st. F.: nhd. „Weihung“, Weihe (F.) (2); E.: s. wīhen

wīl (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Weil“, Weile, Zeit, Zeitpunkt, Raum, Stunde, Zeit der Geburt, Zeit des Todes, Schicksal; E.: germ. *hwīlō, st. F. (ō), Weile, Ruhe; s. idg. *kᵘ̯ei̯ə-, *kᵘ̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638

wīl (2), wīle, mhd., st. M.: nhd. Schleier, Nonnenschleier, Nonnenhaube; E.: vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117

wīlære*, wīler, mhd., st. M., st. N.: nhd. Weiler, Gehöft, Dorf, kleines Dorf; E.: germ. *wīlāri, M., Weiler?; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131

wīlærlīn*, wīlerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Weilerlein“, kleines Gehöft; E.: s. wīler, līn

wildære, mhd., st. M.: nhd. Jäger; E.: s. wilde

wildbræte, wiltbræt, wiltpræt, mhd., st. N.: nhd. Wildbret, Wildfleisch; E.: s. wilt, brāt

wilde (1), mhd., Adj.: nhd. wild, fremd, unbekannt, fern, wunderbar, unbegreiflich, seltsam, sonderbar, unheimlich, ungestüm, ungebärdig, unstet, zuchtlos, zügellos, rau, einsam, öde, originell, phantasiebegabt, außerhalb der guten Gesellschaft stehend, kulturlos, ungezähmt, unerzogen, unangebaut, unwegsam, wüst, unbewohnt, abgestorben, faul, ungepflegt, wild wachsend, in der Wildnis wohnend, dämonisch, irre, untreu, unwahr, sittenlos, ungewohnt, fremdartig, entfremdet, entfernt, abgewendet; E.: germ. *welþja-, *welþjaz, *wilþja-, wilþjaz, Adj., wild; s. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139?

wilde (2), wilt, mhd., Adv.: nhd. wild, heftig, wie ein Tier, wie ein Raubtier, in die Wildnis; E.: s. wilde (1)

wilde (3), wilt, vilde, mhd., st. F.: nhd. „Wilde“, Wildnis, Wildheit, Heftigkeit, Verkommenheit, wildes Wesen, irres Wesen, wunderbares Wesen, unbegreifliches Wesen; E.: s. wilde

wildelich, mhd., Adj.: nhd. unangebaut, ungepflegt, unveredelt, wild wachsend, unbewohnt, wüst, abgestorben, faul, ungezähmt, wild, in der Wildnis wohnend, dämonisch, irre, unstet, untreu, unwahr, sittenlos, unbekannt, fremd, ungewohnt, fremdartig, entfremdet, wunderbar, seltsam, unheimlich, entfernt, abgewendet; E.: s. wilde

wildelīche, wiltlīche, mhd., Adv.: nhd. wild; E.: s. wilde, līche

wilden, mhd., sw. V.: nhd. „wilden“, entfremden, entfernen, fern sein (V.), fernbleiben, wild sein (V.), wild werden; E.: s. wilde

wildenære, wildener, wildner, mhd., st. M.: nhd. „Wildner“, Wildschütz, Jäger, Wilderer, Wildbrethändler; E.: s. wilden

wilderære, mhd., st. M.: nhd. Jäger, Wilderer; E.: s. wilde

wilderen*, wildern, mhd., sw. V.: nhd. „wildern“, fremd tun, entfremden; E.: s. wilde

wilderīe, mhd., st. F.: nhd. „Wilderei“, Wildnis; E.: s. wilde

wildet*** E.: s. wilden

wildic***, mhd., Adj.: nhd. „unangebaut“; E.: s. wilde

wildicheit, wildecheit, wildekeit, mhd., st. F.: nhd. „Wildigkeit“, Wildheit, wildes Wesen, ausgelassenes Wesen; E.: s. wildic, heit

wildiclich, wildeclich, mhd., Adj.: nhd. „wildiglich“, unangebaut, ungepflegt, unveredelt, wild wachsend, unbewohnt, wüst, abgestorben, faul, ungezähmt, wild, in der Wildnis wohnend, dämonisch, irre, unstet, untreu, unwahr, sittenlos, unbekannt, fremd, ungewohnt, fremdartig, entfremdet, wunderbar, zügellos, unbeherrscht, seltsam, unheimlich, entfernt, abgewendet; E.: s. wildic, lich

wildiclīche*, wildeclīche, mhd., Adv.: nhd. wild, unstet; E.: s. wildic, līche

wildiclīchen, wildeclīchen, mhd., Adv.: nhd. wunderbar, zügellos, unbeherrscht; E.: s. wildic, līchen

wīle (1), mhd., st. F.: nhd. Landsitz; E.: vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131

wīle (2), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Weile, Zeit, Tageszeit, Stunde, Augenblick, Zeitpunkt, Raum, Zeit der Geburt, Zeit des Todes, Schicksal; E.: germ. *hwīlō, st. F. (ō), Weile, Zeit, Ruhe; s. idg. *kᵘ̯ei̯ə-, *kᵘ̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638

wīle*** (4) E.: s. wīle

wīleclich***, wīliclich*** (?), mhd., Adj.: nhd. zu jeder Zeit seiend; E.: s. wīle (2)

wīleclīche, wīliclīche* (?), mhd., Adv.: nhd. zu jeder Zeit, zu jeder Stunde; E.: s. wīle, līche

wīlegelīch*** E.: s. wīle, gelīch

wilekomen, wilkomen, mhd., Adj.: nhd. willkommen, nach Willen gekommen, nach Wunsch gekommen; E.: s. willekome (1)

wīlemāl, mhd., Adv.: nhd. einstmals, früher; E.: s. wīle, māl

wīlemālen, mhd., Adv.: nhd. einstmals, früher; E.: s. wīle, māl

wīlen (1), mhd., sw. V.: nhd. verschleiern, einkleiden, einkleiden als Nonne, weihen, weihen zu, den Schleier nehmen; E.: s. wīle, lat. vēlāre, V., verhüllen, bedecken, einhüllen; vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117

wīlen (2), mhd., sw. V.: nhd. weilen, sich aufhalten; E.: germ. *hwīlēn, *hwīlǣn, sw. V., zögern, weilen; s. idg. *kᵘ̯ei̯ə-, *kᵘ̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638

wīlen (3), wīlent, weilent, wīlont, mhd., Adv.: nhd. vor Zeiten, ehemals, vormals, längst, früher, einst, manchmal, weiland; E.: s. wīlen (2)

wīlet*** E.: s. wīlen

wilge, mhd., F.: nhd. „Wilge“, Weide (F.) (1), Weidenbaum; E.: germ. *weligō, st. F. (ō), Weide (F.) (1), Weidenbaum; idg. *u̯elikā, F., Weide (F.) (1), Weidenbaum, Pokorny 1140; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

wīlgelīch, mhd., Adj.: nhd. zeitlich; E.: s. wīle, gelīch

wilheit, mhd., st. F.: nhd. Wollen (N.), Wille; E.: s. wille, heit

wīlic*** E.: s. wīlen

wilich, mhd., Pron.: nhd. welch; E.: germ. *hwelīka-, *hwelīkaz, *hwilīka-, *hwilīkaz, Adj., Pron., welch, wie beschaffen (Adj.); s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; idg. *lē̆ig- (2)?, *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

wilkome, wilkume, mhd., Adj.: nhd. „willkomm“, willkommen, nach Willen gekommen, nach Wunsch gekommen; E.: s. willekome (1)

wilkomen, wilkumen, mhd., Adj.: nhd. willkommen, nach Willen gekommen, nach Wunsch gekommen; E.: s. willekome (1)

willære*** E.: s. wille

wille (1), mhd., sw. M., st. M.: nhd. Wille, Wollen (N.), Belieben, Wünschen, Verlangen, Entschluss, Wunsch, Gefallen (M.), Bereitwilligkeit, Eifer, Diensteifer, Geneigtheit, Einwilligung, Zustimmung, Sinn, Gesinnung, Absicht, gute Absicht, Vorhaben, Vorsatz, Stimmung; E.: germ. *weljō-, *weljōn, *welja-, *weljan, *wiljō-, *wiljōn, *wilja-, *wiljan, sw. M. (n), Wille; s. idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77

wille (2), wülle, mhd., sw. M.: nhd. Ekel zum Erbrechen; E.: s. willen (1)

wille*** (3) E.: s. wille

willebrief, mhd., st. M.: nhd. „Willebrief“, schriftlicher Konsens; E.: s. wille, willen, brief

willegunst, mhd., st. F.: nhd. Zuneigung; E.: s. wille, gunst

willeklage, mhd., st. F.: nhd. freiwilliger verstellter Schmerz, Klage über vorgetäuschte Schmerzen; E.: s. wille, klage

willekome (1), mhd., sw. M.: nhd. Willkommener, nach Willen Gekommener, nach Wunsch Gekommener, Bewillkommnung, freundliche Begrüßung

willekome (2), willekom, willekum, wilkume, mhd., Adj.: nhd. „willkomm“, willkommen, nach Willen gekommen, nach Wunsch gekommen; E.: s. willekome (1)

willekomen, mhd., st. N.: nhd. „Willkommen“, Willkommensein, Bewillkommnung, freundliche Begrüßung; E.: s. willekome (1)

willekum, mhd., st. M.: nhd. „Willkomm“, Willkommensein, Bewillkommnung, freundliche Begrüßung; E.: s. willekome (1)

willekür, wilkür, willekure, willekor, mhd., willekure, willekor, mmd., st. M., st. F.: nhd. „Willkür“, freie Willenswahl, freier Wille, Wille, Wahl, Entschluss, Willensfreiheit, Freiwilligkeit, freiwillige Entschließung, Einwilligung, Neigung, Zustimmung, Übereinstimmung, Gutdünken, Satzung, Beschluss, Ermessen; E.: s. wille, kür

willekürære*, willekürer, mhd., st. M.: nhd. „Willkürer“, Arbeiter; E.: s. wille, kürære

willekürede*, willekürde, willekorede*, willekorde, mhd., willekorede*, willekorde, mmd., st. F.: nhd. Willkür; E.: s. germ. *weljō-, *weljōn, *welja-, *weljan, *wiljō-, *wiljōn, *wilja-, *wiljan, sw. M. (n), Wille; s. idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77

willeküren, willekürn, wilkürn, willekurn, willekorn, mhd., willekurn, willekorn, mmd., sw. V.: nhd. „willküren“, trachten nach, verlangen nach, verurteilen zu, beschließen, betrachten als, freiwillig wählen, belieben, durch freie Zustimmung bestätigen, einwilligen in, zustimmen, entscheiden; E.: s. wille, küren

willekuric, willeküric, mhd., Adj.: nhd. „willkürig“, freiwillig; E.: s. willeküre

willekürlich, mhd., Adj.: nhd. willkürlich, freiwillig; E.: s. wille, kürlich

willelich*** E.: s. wille

willelōs, mhd., Adj.: nhd. willenlos; E.: s. wille, lōs

willelōsic***, mhd., Adj.: nhd. „willenlos“; E.: s. wille, lōs

willelōsicheit*, willelōsecheit, willelōskeit, willōskeit, mhd., st. F.: nhd. Willenlosigkeit, Gelöstheit vom Eigenwillen; E.: s. wille, lōsic, heit

willen (1), mhd., sw. V.: nhd. „willen“ (V.) (1), ekelhaft sein (V.), unsauber sein (V.), zum Erbrechen ekeln

willen (2), mhd., sw. V.: nhd. „willen“ (V.) (2), zum Willen sein (V.), nachgeben, willig machen, willig machen mit, willig machen zu, vorsätzlich tun, begehen

willen*** (3) E.: s. wille

willenbrechen*** (1), mhd., V.: nhd. unterdrücken; E.: s. wille, brechen

willenbrechen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Unterdrückung, Unterdrückung des eigenen Willens; E.: s. wille, brechen

willendes, mhd., Adv.: nhd. absichtlich, freiwillig; E.: s. wille

willengelt, mhd., st. N.: nhd. „Willengeld“, Willensgeld, Gegenleistung, Zustimmung; E.: s. wille, gelt

willenkur, willenkür, willenkor, willekure, willekor, mhd., willekure, willekor, mmd., st. M., st. F.: nhd. „Willkür“, freie Willenswahl, freier Wille, Wille, Wahl, Entschluss, Willensfreiheit, Freiwilligkeit, freiwillige Entschließung, Neigung, Zustimmung, Übereinstimmung, Gutdünken

willenlōs, mhd., Adj.: nhd. willenlos; E.: s. wille, lōs

willens, mhd., Adv.: nhd. willens, absichtlich, freiwillig; E.: s. wille

willenthaft, mhd., Adj.: nhd. freiwillig; E.: s. wille, willen, haft

willenthaftic***, mhd., Adj.: nhd. freiwillig; E.: s. willenthaft, haftic

willenthafticlich***, mhd., Adj.: nhd. freiwillig; E.: s. willenthaftic, hafticlich

willenthafticlīchen, willenthafteclīchen, mhd., Adv.: nhd. freiwillig; E.: s. willenthafticlich

willentlich, mhd., Adj.: nhd. willentlich, freiwillig

willentlīche, mhd., Adv.: nhd. willentlich, freiwillig; E.: s. willentlich, wille, līche

willentwerbe, mhd., Adv.: nhd. freiwillig; E.: s. wille, willen, werbe

willenvaren (1), willenvarn, willenfaren*, mhd., st. V.: nhd. zu Willen sein (V.), willfahren; E.: s. wille, varen (1)

willenvaren* (2), willenvarn, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Willfahren, Zu-Willen-Sein; E.: s. willenvaren (1), willen, varen (2)

willerīche, mhd., Adj.: nhd. voll guten Willens seiend, sehr willig; E.: s. wille, rīche

willetōre, mhd., sw. M.: nhd. Narr aus eigenem Entschluss, Tor (M.) aus eigenem Entschluss, freiwilliger Tor (M.); E.: s. wille, tōre

willevarære*, willevarer, willefarære*, willefarer*, mhd., st. M.: nhd. „Willfahrer“; E.: s. wille, varære

willewarbe, mhd., Adv.: nhd. freiwillig, willentlich; E.: s. wille, warp (2)

willewenken*** (1), mhd., V.: nhd. „willwanken“, wanken, wankelmütig sein (V.); E.: s. wille, wenken

willewenken (2), willwenken, mhd., st. N.: nhd. Wankelmut; E.: s. wille, wenken

willic (1), willec, willich, mhd., Adj.: nhd. willig, gutwillig, bereitwillig, freiwillig, gern, geneigt, dienstwillig, freundlich, eifrig, diensteifrig, ergeben (Adj.), gefügig, nachgiebig, bereit, entschlossen, freundlich gesinnt, gewollt, gewünscht, beabsichtigt, freiwillig übernommen

willic (2), willec, willich, mhd., Adv.: nhd. willig, gutwillig, bereitwillig, freiwillig, gern

willich, mhd., Adj.: nhd. willig, freiwillig; E.: s. wille

willīche, mhd., Adv.: nhd. willig, freiwillig, bereitwillig; E.: s. wille, willic

willicheit, willichheit*, willecheit, willekeit, willikeit, mhd., st. F.: nhd. „Willigkeit“, guter Wille, Bereitschaft, Bereitwilligkeit, Freiwilligkeit; E.: s. wille, willic, heit

williclich, willeclich, willenclich*, mhd., Adj.: nhd. „williglich“, willig, gutwillig, bereitwillig, freiwillig, dienstwillig, ergeben (Adj.), gefügig, nachgiebig, freigiebig, bereit, entschlossen, geneigt, freundlich, freundlich gesinnt, einvernehmlich, willkommen, eifrig, diensteifrig, gewollt, gewünscht, beabsichtigt, übernommen; E.: s. wille, willic, heit

williclīche, willeclīche, willenclīche, willechlīche, willichlīche, mhd., Adv.: nhd. „williglich“, willig, gutwillig, bereitwillig, freiwillig, gern, freudig, eifrig, von selbst, geduldig, mit Absicht, freundlich, bewusst, entschlossen, gnädig, absichtlich, mit Hingabe, energisch; E.: s. wille

willigen (1), mhd., Adv.: nhd. gern; E.: s. wille

willigen (2), mhd., sw. V.: nhd. „willigen“, willig machen, willig machen mit; E.: s. willigen (1), wille

willigunge, mhd., st. F.: nhd. „Willigung“, Bewilligung; E.: s. willigen (2)

wīllīn, mhd., st. N.: nhd. „Weillein“, Weilchen; E.: s. wīl (1), līn

willunge***, mhd., st. F.: nhd. „Willung“; E.: s. willen

wīlsælede*, wīlsælde, mhd., st. F.: nhd. Schicksal, Glück; E.: s. wīl, sælede

wilsam, mhd., Adj.: nhd. willkommen, recht; E.: s. wille, sam (1)

wilt (1), mhd., st. N.: nhd. Wild, wildes Tier; E.: germ. *wilþa-, *wilþam, st. N. (a), Wild; germ. *wilþi-, *wilþiz, st. N. (i), Wild; s. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139?

wilt (2), mhd., Adj.: nhd. wild, fremd, unbekannt, fern, wunderbar, unbegreiflich, seltsam, sonderbar, unheimlich, ungestüm, ungebärdig, unstet, zuchtlos, zügellos, rau, einsam, öde, originell, phantasiebegabt, außerhalb der guten Gesellschaft stehend, kulturlos, ungezähmt, unerzogen, unangebaut, unwegsam, wüst, unbewohnt, abgestorben, faul, ungepflegt, wild wachsend, in der Wildnis wohnend, dämonisch, irre, untreu, unwahr, sittenlos, ungewohnt, fremdartig, entfremdet, entfernt, abgewendet; E.: germ. *welþja-, *welþjaz, *wilþja-, wilþjaz, Adj., wild; s. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139?

wiltban (1), wiltpan, mhd., st. M.: nhd. „Wildbann“, Wildhegung, Wildpark, Jagdbezirk, Jagdrevier, Jagdrecht; E.: s. wilt, ban (1)

wiltban (2), mhd., st. F.: nhd. Wildbahn; E.: s. wilt (2), ban (3)

wiltbat, wiltpat, mhd., st. N.: nhd. „Wildbad“, Heilquelle, Quellenbad, Mineralbad, Badeanstalt mit warmen Bädern; E.: s. wilt, bat

wiltbrāt, wiltbrēt, wiltprāt, wiltprēt, wilbrāt, wolbreyt, mhd., st. N.: nhd. Wildbret, Wildfleisch; E.: s. wilt, brāt

wiltesel, mhd., st. M.: nhd. Wildesel; E.: s. wilt, esel

wiltgehac, mhd., st. N.: nhd. Wildgehege; E.: s. wilt, gehac

wiltgevar, wiltgefar*, mhd., Adj.: nhd. „wildfarben“, wild, fremd aussehend; E.: s. wilt, ge, var

wiltgeville, wiltgefille*, mhd., st. N.: nhd. Wildfell; E.: s. wilt, geville

wiltgrāve, wiltgrāfe*, wildegrāve, mhd., sw. M.: nhd. „Wildgraf“, Raugraf; E.: s. wilt, grāve

wilthuobære*, wilthuober, mhd., st. M.: nhd. „Wildhuber“, Inhaber einer Jägerhufe; E.: s. wilt, houbære

wilthuobe, mhd., st. F.: nhd. „Wildhube“, Jägerhufe; E.: s. wilt, huobe

wilthuon, mhd., st. N.: nhd. „Wildhuhn“, Huhn von Federwild; E.: s. wilt, huon

wiltkalp, mhd., st. N.: nhd. „Wildkalb“, Kalb vom Hochwild; E.: s. wilt, kalp

wiltkümel 1, wildkumel, mhd., st. M.: nhd. Wildkümmel, Wiesenkümmel; E.: s. wilt, kümel

wiltlich, mhd., Adj.: nhd. „wildlich“, unangebaut, ungepflegt, unveredelt, wild wachsend, unbewohnt, wüst, abgestorben, faul, ungezähmt, wild, in der Wildnis wohnend, dämonisch, irre, unstet, untreu, unwahr, sittenlos, unbekannt, ungewohnt, fremd, fremdartig, entfremdet, wunderbar, seltsam, unheimlich, entfernt, abgewendet; E.: s. wilde

wiltmāhen, wiltmān, mhd., st. M.: nhd. Wildmohn, Klatschmohn; E.: s. wilt, māgen

wiltnetze, mhd., st. N.: nhd. „Wildnetz“, Jagdnetz; E.: s. wilt, netze

wiltnisse, wiltnüs, mhd., st. F., st. N.: nhd. Wildnis; E.: s. wilt

wiltpapele 1, mhd., sw. F.: nhd. „Wildpappel“, Eibisch; E.: s. wilt, papele

wiltschiezære*, wiltschiezer, mhd., st. M.: nhd. „Wildschießer“, Wildschütze, Wilddieb; E.: s. wilt, schiezære

wiltschütze, mhd., sw. M.: nhd. „Wildschütze“, Wilddieb; E.: s. wilt, schütze

wiltswīn, mhd., st. N.: nhd. Wildschwein; E.: s. wilt, swīn

wīltüechelīn, mhd., st. N.: nhd. „Weiltüchlein“, Schleiertüchlein; E.: s. wīl, tüechelīn, tuoche

wiltvanc, wiltfanc*, mhd., st. M.: nhd. „Wildfang“, Wildhegung, Wildpark, Jagdbezirk, Jagdrecht, fremder wie ein Wild gefangener Mensch; E.: s. wilt, vanc

wiltvlügel, wiltflügel*, mhd., st. M.: nhd. „Wildflügel“, fremder nicht Bürgerrecht habender Mensch; E.: s. wilt, vlügel

wiltvuore, wiltfuore*, mhd., st. F.: nhd. „Wildfuhre“, Wildhegung, Wildpark, Jagdbezirk, Jagdrecht; E.: s. wilt, vuore

wiltwazzer, mhd., st. N.: nhd. Wildwasser, Wildbach; E.: s. wilt, wazzer

wiltwerc, mhd., st. M.: nhd. „Wildwerk“, Wild, Weidwerk, Jagd, Pelzwerk; E.: s. wilt, werc

wiltwerkære*, wiltwerker, mhd., st. M.: nhd. „Wildwerker“, Kürschner, Pelzhändler; E.: s. wilt, werkære

wiltwerkīn, mhd., Adj.: nhd. von Pelzwerk hergestellt, aus Pelzwerk bestehend, Pelzwerk...; E.: s. wiltwerc

wīlunge, mhd., st. F.: nhd. „Weilung“, Verschleierung; E.: s. wīl

wīlvrouwe, mhd., sw. F.: nhd. „Weilfrau“, Nonne; E.: s. wīl, vrouwe

wīlwalte, wīlwalde, mhd., sw. F.: nhd. Schicksal; E.: s. wīl, wīlen (?), walte

wīlwertic, mhd., Adj.: nhd. „weilwärtig“, in der Zeit veränderlich, unsicher, unbeständig; E.: s. wīlen, wertic

wīlwesen, mhd., st. N.: nhd. vergängliches Wesen; E.: s. wīlen, wesen

wimel, wimmel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Glanz; E.: s. wimelen

wimelen, mhd., sw. V.: nhd. sich regen, wimmeln; E.: s. wimmen

wimen, wimmen, mhd., sw. V.: nhd. „wimmen“, sich schnell hin und her bewegen, sich regen, wimmeln; E.: ?

wīmennin, mhd., st. F.: nhd. Winzerin, Frau eines Weinbauern; E.: s. wīn, man

wimmel*** (2) E.: s. wimmen, windemen

wimmelbote, windelbote, windebote, mhd., sw. M.: nhd. Aufseher bei der Weinlese; E.: s. wimmen, windemen, bote

wimmer (1), mhd., st. N.: nhd. „Wimmer“, Gewimmer, Gewinsel; E.: s. mhd. gewammer (lautmalende Bildung)

wimmer 2 und häufiger? (3), wimer, mhd., st. M.: nhd. „Wimmer“, knorriger Auswuchs an einem Baumstamm, Warze, Bläschen, Hautbläschen; E.: s. wimmeren

wimmeren, wimmern, mhd., sw. V.: nhd. „wimmern“ (V.) (2), zusammenwachsen

wimmerezen*, wimmerzen, wemmerzen, mhd., sw. V.: nhd. wimmern; E.: s. wimmer

wimmerruoz 1, mhd., st. M.: nhd. knorriger Auswuchs an der Wurzel; E.: s. wimmer, ruoz

wimpel, winpel, mhd., sw. F., st. F., M.: nhd. Wimpel, Stirnbinde, Haarband, Band (N.), Kopftuch, Banner, Fähnlein, Schiffswimpel

wimpellīn*, wimpelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wimpellein“, Wimpelchen, kleiner Zeugstreifen; E.: s. wimpel

win (1), mhd., st. M.: nhd. Freund, Geliebter, Gatte; E.: germ. *weni-, *weniz, st. M. (i), Freund, Geliebter; idg. *u̯enis?, Sb., Freund, Pokorny 1147; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

win (2), mhd., st. M.: nhd. „Winn“, Erlangung, Gewinn; E.: s. winnen

wīn, mhd., st. M.: nhd. Wein, Weinrebe, Weintraube; E.: germ. *wīna-, *wīnam, st. N. (a), Wein; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120?

wīnast, mhd., st. M.: nhd. „Weinast“, Weinrebenast; E.: s. wīn, ast

wīnban, mhd., st. M.: nhd. Weinbann, Weinschankgerechtsame, Abgabe für Weinschankgerechtsame, Recht zum Weinverkauf; E.: s. wīn, ban

wīnberc, mhd., st. M.: nhd. Weinberg; E.: s. wīn, berc (1)

wīnbere, wīnber, wīneber, wīneper, winpir, mhd., st. N., st. F., F.: nhd. Weinbeere, Weintraube

wīnberkern, mhd., M.: nhd. Weinbeerkern; E.: s. wīnbere, kern

wīnberkorn, mhd., st. N.: nhd. Weinbeerkern; E.: s. wīnber, korn

wīnberlīn, mhd., st. N.: nhd. „Weinbeerlein“, Weinträubchen, Halszäpfchen; E.: s. wīnber, līn

wīnbertretære*, wīnbertreter, mhd., st. M.: nhd. „Weinbeertreter“; E.: s. wīnber, treter

wīnbiunte, mhd., F.: nhd. Weingarten, Weinberg; E.: s. wīn, biunte

wīnblat, wīnplat, mhd., st. N.: nhd. Weinblatt; E.: s. mhd. wīn, blat

wīnbluome, mhd., sw. F.: nhd. „Weinblume“, Weinblüte; E.: s. wīn, bluome

wīnbluot, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Weinblüte“; E.: s. wīn, bluot (1)

wīnboum, mhd., st. M.: nhd. Weinbaum, Weinstock, Vorrichtung um Verladen von Weinfässern; E.: s. wīn, boum

wīnbūware*, wīnbouwære*, wīnbouwer, mhd., st. M.: nhd. Weinbauer; E.: s. wīn, būware

winc, mhd., st. M.: nhd. Wink, Wanken

windære*, winder, mhd., st. M.: nhd. „Winder“, Kranarbeiter; E.: s. winden

windærinne***, winderīn***, mhd., st. F.: nhd. „Winderin“; E.: s. windære

winde (1), mhd., sw. F.: nhd. Winde, Windvorrichtung, Kran, Armbrustwinde, in Nonnenklöstern die waagrecht drehbare Vorrichtung zum Einlassen und Auslassen der Dinge, Zeltrichtung, Zeltbahn, Zeltplane, Plane, Winde (Pflanze)

winde (2), mhd., Adv.: nhd. „wendend“; E.: ?

winde (5), mhd., sw. F.: nhd. Altan, Söller; E.: Herkunft unklar

winde*** (6) E.: s. wenden

Winde (4) 1 und häufiger, mhd., sw. M.: nhd. „Winde“, Wende (M.), Slawe, Sorbe; E.: germ. *weneþ, *weneþa-, *weneþaz, st. M. (a), Wende (M.), Slawe; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

windebluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Windeblume“, Winde (Pflanze); E.: s. winde, bluome

windegelīch, mhd., Adj.: nhd. „windgleich“, dem Wind gleich; E.: s. winde (1)

windeht, mhd., Adj.: nhd. gewunden; E.: s. winden, eht, haft

windel, wintel, windle, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Windel; E.: germ. *wendila-, *wendilaz, st. M. (a), Windel, Gewundenes; s. idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

windelbant, wintelbant, mhd., st. N.: nhd. Windelband, Wickelband; E.: s. windel, bant (1)

windelen, windeln, wintelen*, winteln, mhd., sw. V.: nhd. „windeln“, in Windeln einhüllen, in Windeln einwickeln, biegen, drehen, wickeln, wickeln in; E.: s. windel

windelich*** E.: s. winden

windellīn, mhd., st. N., sw. N.: nhd. „Windellein“, Windelchen; E.: s. windel, līn

windelsnuor, wintelsnuor, mhd., st. F.: nhd. „Windelschnur“, Windelband, Wickelband; E.: s. windel, snuor

windeltuoch, winteltuoch, mhd., st. N.: nhd. „Windeltuch“, Windel; E.: s. windel, tuoch

windelwaschen*** (1), mhd., V.: nhd. „Windel waschen“; E.: s. windel, waschen

windelwaschen* (2), windelweschen, mhd., st. N.: nhd. Windelwaschen; E.: s. windel, waschen

windemære*, windemer, wimmer, mhd., st. M.: nhd. Weinleser; E.: s. windeme

windemānōt, mhd., st. M.: nhd. Weinlesemonat, Oktober; E.: s. winde, mānōt, windeme mānōt

windemāt, wimmāt, wimmōt, wimmet, wintmōd, mhd., st. M.: nhd. Weinlese

windeme, mhd., sw. F.: nhd. Weinlese; E.: vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120?; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *em-, *em-, V., nehmen, Pokorny 310

windemen, wimmen, winmen, wimmen, mhd., sw. V.: nhd. Wein lesen; E.: s. windeme

windemunge 1, mhd., st. F.: nhd. Weinlese; E.: s. windemen

windemuos, mhd., st. N.: nhd. Mahl bei der Weinlese; E.: s. winde, windeme, muos

winden (1), mhd., sw. V.: nhd. „winden“ (V.) (1), windig sein (V.), wehen, worfeln, Getreide reinigen; E.: germ. *wendwōn, sw. V., auseinanderwerfen

winden (2), winten, wonden, mhd., st. V.: nhd. winden (V.) (2), drehen, wickeln, umwickeln, einwickeln, Richtung geben, wenden, sich umwenden, reichen bis, Ende finden, aufhören, enden, enden an, enden über, stecken, bleiben, bleiben an, bleiben in, sich winden, sich winden durch, sich herauswinden, sich herauswinden aus, sich wenden, umdrehen, sich wälzen, sich wälzen in, ringen, aufwickeln, schwenken, auswringen, wickeln aus, wringen aus, winden aus, abwenden von, wickeln in, wickeln zu, strecken in, strecken zu, wenden in, wenden zu, keltern; E.: germ. *wendan, st. V., winden, drehen, sich wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

winden (3), mhd., st. N.: nhd. Winden (N.), Drehen, Wickeln, Händeringen; E.: s. winden (2)

windende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „windend“; E.: s. winden (2)

winderlinc, mhd., st. M.: nhd. „Winderling“, Spirale; E.: s. winden

windesblās*, windesblas, mhd., st. M.: nhd. Windstoß; E.: s. wint, blās

windesbrūt, windesprūt, mhd., st. F.: nhd. „Windsbraut“; E.: s. wint, brūt

windic, wintich, mhd., Adj.: nhd. windig, blähend; E.: s. wint

windin, mhd., st. F.: nhd. „Windin“, Windhündin; E.: s. wint

windinc, mhd., st. M.: nhd. Beinbinde, Strumpf; E.: s. winden, wenden

windisch, windesch, mhd., Adj.: nhd. windisch, wendisch, slawisch, wetterwendisch; E.: s. Winde

windlingen*** (1) E.: s. winden, wenden

wīndrucke, mhd., sw. F.: nhd. „Weindrucke“, Kelter; E.: s. wīn, drucke, drücken

windumemānōt 3 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Weinlesemonat, Oktober; E.: s. windume, mānōt

windunge***, mhd., st. F.: nhd. „Windung“; E.: s. winden

wine, mhd., st. M.: nhd. Freund, Geliebter, Gatte, Mann, Ehemann; E.: s. winege

winege, winige, winia, winje, mhd., st. F.: nhd. Geliebte, Frau, Ehefrau, Gattin

wineholde, mhd., sw. M.: nhd. Freund; E.: s. wine, holde

wineholt, mhd., Adj.: nhd. seinen Freunden zugetan, seinen Verwandten zugetan, ergeben (Adj.), dienstfertig, freundlich, freundschaftlich; E.: s. wine, holt

winehulde, mhd., st. F.: nhd. Begünstigung der Verwandten, Begünstigung der Standesgenossen; E.: s. wine, hulde

winehuldesære 1, mhd., st. M.: nhd. dem Freund Ergebener; E.: s. winehulde

winehuldunge, mhd., st. F.: nhd. Begünstigung der Verwandten, Begünstigung der Standesgenossen; E.: s. wine, huldunge, hulde

wīneige, mhd., sw. M.: nhd. Weinschankwirt; E.: s. wīn, eigen (1)

winelich, mhd., Adj.: nhd. freundschaftlich; E.: s. wine, lich

wineliet, winelied, mhd., st. N.: nhd. Liebeslied, Freundschaftslied, Tanzlied, Gesellenlied, Gesellschaftslied, Volkslied

wīnen, mhd., sw. V.: nhd. „weinen“ (V.) (2), nach Wein schmecken; E.: s. wīn

wīnerne, wīnern, mhd., st. F.: nhd. „Weinernte“, Weinlese; E.: s. wīne, wīn, erne

wineschaft, winescheft, mhd., st. F.: nhd. Freundschaft, Liebe (F.) (1), Bündnis, Gattenverhältnis

wīnezzich, mhd., st. M.: nhd. Weinessig; E.: s. mhd. wīn, ezzich

winferen, mhd., sw. V.: nhd. Wein fähren; E.: s. wīn, veren

wīngartacker, mhd., st. M.: nhd. Rebacker, Acker in einem Weinberg; E.: s. wīngarte (1), acker

wīngartberc, mhd., st. M.: nhd. „Weingartberg“, Weingarten, Weinberg; E.: s. wīngarte, berc (1)

wīngarte* (1), wīngart, mhd., sw. M.: nhd. „Weingart“, Weingarten, Weinrebe, Weinberg, Weingert; E.: s. mhd. wīn, gart

wīngarte* (2), wīngart, mhd., st. M.: nhd. „Weingart“, Weingarten, Weinrebe, Weinberg, Weingert; E.: s. mhd. wīn, gart

wīngartenære*, wīngartener, wīngertener, wīngarter, wīngerter, mhd., st. M.: nhd. „Weingärtner“, Winzer; E.: s. mhd. wīn, gartenære

wīngartliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Weingartleute“, Winzer (Pl.); E.: s. wīn, wīngarte, liute

wīngartman, mhd., st. M.: nhd. „Weingartmann“, Weingärtner, Winzer; E.: s. mhd. wīn, gart, man

wīngartstiure, mhd., st. F.: nhd. „Weingartsteuer“, Abgabe von Weingärten; E.: s. wīngart, stiure

wīngelt, mhd., st. N.: nhd. „Weingeld“, Weingülte, Weinzehnt, Abgabe in Form von Wein; E.: s. wīn, gelt

wīngemechte, mhd., st. N.: nhd. Beimischung zum Wein; E.: s. wīn, gemechte

wingen, mhd., sw. V.: nhd. „wingen“, sich abwenden; E.: ?

wīngerihte*, wīngeriht, mhd., st. N.: nhd. Weingarten, Rebland; E.: s. wīn, geriht

wīngertære*, wīngerter, mhd., st. M.: nhd. „Weingärtner“, Winzer; E.: s. mhd. wīn, gerter

wīngertelīn, mhd., st. N.: nhd. Weingärtelein; E.: s. wīn, wīngertære

wīngerwe, mhd., sw. F.: nhd. „Weingerbe“, Weinhefe; E.: s. wīn, gerwe

wīngeschirre, mhd., st. N.: nhd. „Weingeschirr“, Weinglas, Kelch; E.: s. wīn, geschirre

wīngir, mhd., Adj.: nhd. „weingier“, weingierig; E.: s. wīn, gir

wīngīte, mhd., sw. M.: nhd. „Weingier“, Trunkenbold; E.: s. wīn, gīte

wīnglas, mhd., st. N.: nhd. „Weinglas“, Glas Wein; E.: s. wīn, glas

wīnglocke, mhd., F.: nhd. „Weinglocke“, Glocke mit der abends das Zeichen zum Schließen der Weinhäuser gegeben wird, Glockenzeichen; E.: s. wīn, glocke

wīngülte, mhd., F.: nhd. „Weingülte“, Weinzehnt, Weinzins, Abgabe in Form von Wein; E.: s. wīn, gülte

wīnhebe*, wīnhefe, wīnhefen, mhd., M., F.: nhd. Weinhefe; E.: s. wīn, hebe

wīnhof, mhd., st. M.: nhd. Weinhof, Weinschenke; E.: s. wīn, hof

wīnholz, mhd., st. N.: nhd. „Weinholz“, Weinrebe, Rebholz; E.: s. wīn, holz

wīnhüetære*, wīnhüeter, mhd., st. M.: nhd. „Weinhüter“, Weinberghüter; E.: s. wīn, hüetære

wīnhülse, mhd., F.: nhd. „Weinhülse“, Weinschale; E.: s. wīn, hülse

wīnhūs, mhd., st. N.: nhd. Weinhaus, Weinschenke; E.: s. mhd. wīn, hūs

wīnic, wīnec, mhd., Adj.: nhd. „weinig“, trunken, voll Wein seiend, ganz rein (Wein)

wīnisōpe 1, mhd., sw. M.: nhd. „Weinysop“, Ysop; E.: s. wīn?

winkære*, winker, mhd., st. M.: nhd. „Winker“; E.: s. winken (1)

wīnkar, mhd., st. N.: nhd. „Weinkar“, Weinpresse; E.: s. wīn, kar

winkel, winchel, mhd., st. M.: nhd. Winkel, Ecke, Versteck, Heimlickeit, Ende, abseits gelegener Raum, verborgener Raum; E.: germ. *wenkila-, *wenkilaz, *winkila-, *winkilaz, st. M. (a), Winkel, Ecke; s. idg. *u̯eng-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1148?; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108

winkelbanc, mhd., st. F.: nhd. „Winkelbank“, Bank im Winkel; E.: s. winkel, banc

winkeldiupe, mhd., st. F.: nhd. „Winkeldiebstahl“, heimlicher Diebstahl; E.: s. winkel, diupe

winkeleht, mhd., Adj.: nhd. „winkelicht“, winkelhaft, winkelig, verwinkelt, verworren; E.: s. winkel, eht, haft

winkelen*** E.: s. winkel

winkelēwe*, winkelē, mhd., st. F.: nhd. „Winkelehe“, heimliche Ehe; E.: s. winkel, ēwe

winkelgābe, mhd., st. F.: nhd. „Winkelgabe“, heimliche Gabe, geheimes Geschenk; E.: s. winkel, gābe

winkelganc, mhd., st. M.: nhd. „Winkelgang“, Geheimgang; E.: s. winkel, ganc

winkelhaft, mhd., Adj.: nhd. „winkelhaft“, winklig; E.: s. winkel, haft

winkelhalp, mhd., Adv.: nhd. in einem Winkel, schief; E.: s. winkel, halp

winkelīsen, mhd., st. N.: nhd. „Winkeleisen“, eisernes Winkelmaß; E.: s. winkel, īsen

wīnkeller, wīnkelre, mhd., st. M.: nhd. Weinkeller; E.: s. wīn, keller

winkellich, mhd., Adj.: nhd. winkelig; E.: s. winkel, lich

winkellīn, winkelīn, mhd., st. N.: nhd. „Winkellein“, Winkelchen; E.: s. winkel, līn

winkelmæzic, mhd., Adj.: nhd. „winkelmäßig“, dem Winkelmaß entsprechend, richtig bemessen (Adj.); E.: s. winkel, mæzic

winkelman, mhd., anom. M.: nhd. „Winkelmann“, lichtscheuer Mensch, abergläubischer Mensch; E.: s. winkel, man

winkelmate, mhd., st. F.: nhd. Eckwiese, Eckweide; E.: s. winkel, mate

winkelmāz, winkelmez, mhd., st. N.: nhd. Winkelmaß; E.: s. mhd. winkel, māz

winkelmāze, mhd., st. F.: nhd. Winkelmaß; E.: s. winkel, māze

winkelmesse, mhd., sw. F.: nhd. „Winkelmesse“, katholische Messe, Stillmesse, Verrat

winkelpredige*, winkelbredige, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Winkelpredigt; E.: s. winkel, predige

winkelpredigen***, mhd., V.: nhd. „winkelpredigen“, beschwatzen; E.: s. winkelpredigen (2)

winkelpredigen (2), winkelbredigen, mhd., st. N.: nhd. „Winkelpredigen“, Beschwatzen; E.: s. winkel, predige

winkelræze, mhd., Adj.: nhd. im sicheren Winkel tapfer, tapfer bei Damen und feige im Kampf; E.: s. winkel, ræze

winkelrāt, mhd., st. M.: nhd. „Winkelrat“, heimliche Ratsversammlung, heimlicher Ratgeber, falscher Ratgeber; E.: s. winkel, rāt

winkelreht, mhd., st. M.: nhd. „Winkelrecht“; E.: s. winkel, reht

winkelrehte, mhd., Adv.: nhd. „winkelrecht“, rechtwinklig; E.: s. winkel, rehte

winkelreise, mhd., st. F. Pl.: nhd. dunkle Geschäfte; E.: s. winkel, reise

winkelrūmære*, winkelrūmer, mhd., st. M.: nhd. Abtrittsräumer; E.: s. winkel, rūmære

winkelscherz, mhd., st. M.: nhd. „Winkelscherz“, zweideutiger Scherz; E.: s. winkel, scherz

winkelsehen (1), winkelsehen, mhd., st. V.: nhd. mit den Augen zwinkern, die Augen verdrehen, in einem Winkel herumschnüffeln, scheel blicken; E.: s. winkel, sehen

winkelsehen (2), mhd., st. N.: nhd. Zwinkern, Zuzwinkern; E.: s. winkel, sehen

winkelslange, mhd., sw. M.: nhd. „Winkelschlange“, heimtückische Schlange, heimlicher Verleumder; E.: s. winkel, slange

winkelslīchen, mhd., st. V.: nhd. herumschleichen; E.: s. winkel, slīchen

winkelstat, mhd., st. F.: nhd. „Winkelstatt“, Platz im Winkel; E.: s. winkel, stat

winkelstein, mhd., st. M.: nhd. Winkelstein, Eckstein; E.: s. mhd. winkel, stein

winkelsūl, mhd., st. F.: nhd. „Winkelsäule“, Ecksäule, Eckpfosten; E.: s. mhd. winkel, sūl

wīnkelter*, wīnkeltere, mhd., st. F.: nhd. Weinkelter; E.: s. wīn, kelter

winkeltugent, mhd., st. F.: nhd. „Winkeltugend“, für Winkel passende Tugend; E.: s. winkel, tugent

winkelvuore, mhd., st. F.: nhd. Leben im Dunkeln; E.: s. winkel, vuore

winkelwīp, mhd., st. N.: nhd. „Winkelweib“, Kupplerin, Hure; E.: s. winkel, wīp

winkelwirt, mhd., st. M.: nhd. „Winkelwirt“, Hurenwirt; E.: s. winkel, wirt (1)

winkelzant*, winkelzan, mhd., st. M.: nhd. „Winkelzahn“, Eckzahn

winken (1), wenken, mhd., sw. V., V.: nhd. sich seitwärts neigen, wanken, schwanken, nicken, durch Bewegung Zeichen geben, winken, zuwinken, zuwinken mit, zeigen, blicken, zublicken, herbeiwinken, locken (V.) (2) zu, herausfordern; E.: germ. *wenkan, sw. V., sich bewegen, wanken, nicken, winken; idg. *u̯eng-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1148; s. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108

winken (2), mhd., st. N.: nhd. Winken; E.: s. winken (1)

winkenwanc, mhd., st. M.: nhd. Wälzerei; E.: s. winken, wanc

winkenwanken, mhd., sw. V.: nhd. schwanken; E.: s. winken (1), wanken (1)

wīnkiesære*, wīnkieser, mhd., st. M.: nhd. „Weinkieser“, amtlich bestellter Weinprüfer; E.: s. wīn, kiesære

wīnklūse, wīnklūs, mhd., st. F.: nhd. „Weinklause“, Weinschenke; E.: s. wīn, klūse, claudere

wīnkorn, mhd., st. N.: nhd. „Weinkorn“, Weinbeerkern; E.: s. wīn, korn

wīnkostære*, wīnkoster, mhd., st. M.: nhd. „Weinkoster“, amtlich bestellter Weinprüfer; E.: s. wīn, kostære

wīnkouf, mhd., st. M.: nhd. Weinkauf, Weinpreis, Leitkauf, Gelöbnistrunk beim Abschluss eines Handels, Abgabe in Wein von einem Kauf; E.: s. wīn, kouf

wīnköufel, mhd., st. M.: nhd. „Weinkäufer“, Weinmakler; E.: s. wīn, köufel

wīnkriechel, mhd., st. N.: nhd. Weinpflaume, Weinkrieche; E.: s. wīn, kriechel

wīnkrūt, mhd., st. N.: nhd. Weinkraut; E.: s. wīn, krūt

winkunge, mhd., st. F.: nhd. „Winkung“, Winken

wīnlēhen, mhd., st. N.: nhd. „Weinlehen“, Weinberglehen; E.: s. wīn, lēhen

wīnleite, mhd., F.: nhd. „Weinleite“, Weinfortführung, Weinfuhre; E.: s. wīn, leite

wīnlesære*, wīnleser, mhd., st. M.: nhd. Weinleser; E.: s. wīn, lesære

wīnlesāt, mhd., st. F.: nhd. Weinlese; E.: s. wīn, lesen

wīnlese, mhd., st. F.: nhd. Weinlese; E.: s. wīn, lesen

wīnlesen*** (1), mhd., V.: nhd. „Wein lesen“; E.: s. wīn, lesen

wīnlesen (2), mhd., st. N.: nhd. Weinlesen; E.: s. wīn, lesen

wīnlīn, mhd., st. N.: nhd. „Weinlein“, geringer Wein (?); E.: s. wīn, līn

wīnliute, mhd., M. Pl.: nhd. Weinleute, Weinbauern, Winzer; E.: s. wīn, liute

wīnloup, mhd., st. N.: nhd. Weinlaub; E.: s. mhd. wīn, loup

wīnlüeme, mhd., Adj.: nhd. weinberauscht; E.: s. wīn, lüeme

wīnluoderære, mhd., st. M.: nhd. Weinsäufer; E.: s. wīn, luoderære

wīnman, wīman, mhd., st. M.: nhd. „Weinmann“, Weinbauer, Winzer, Weinhändler, Weinschenk, amtlich bestellter Weinprüfer; E.: s. wīn, man

wīnmānōt, mhd., st. M.: nhd. Weinmonat, Oktober; E.: s. wīn, mānōt

wīnmarket, mhd., st. M.: nhd. Weinmarkt; E.: s. wīn, market

wīnmāz, mhd., st. N.: nhd. Weinmaß; E.: s. wīn, māz

wīnmāze, mhd., st. F.: nhd. Weinmaß, Gefäß zum Weinmessen; E.: s. wīn, māze (1)

wīnmeister, mhd., st. M.: nhd. „Weinmeister“, Weingutaufseher, Weingutverwalter; E.: s. wīn, meister

wīnmene, mhd., st. F.: nhd. „Weinmene“, Weinfuhre als Frondienst; E.: s. wīn, menede

wīnmenede*, mhd., st. F.: nhd. Weinfuhre als Frondienst; E.: s. wīn, menede

wīnmerōt, wīnmert, mhd., st. M.: nhd. flüssige Speise aus Brot und Wein, Abendmahl; E.: s. wīn, merōt

wīnmerunge, mhd., F.: nhd. flüssige Speise aus Brot und Wein, Abendmahl; E.: s. wīn, merunge

wīnmez, mhd., st. N.: nhd. Weinmaß; E.: s. wīn, mez

wīnmezzære*, wīnmezzer, mhd., st. M.: nhd. amtlich bestellter Weinmesser, Prüfer von Weinabgaben; E.: s. wīn, mezzære

winnære*, winner, mhd., st. M.: nhd. „Winner“, Gewinner, Sieger; E.: s. winnen

winne (1), winde, wint, mhd., Adv.: nhd. bange machend; E.: ?

winne (2), winde, mhd., sw. F.: nhd. „Winne“, Schmerz; E.: s. winnen

winne*** (3) E.: ?

winne**** (4) E.: s. winnen

winnebrōt, mhd., st. N.: nhd. Brot; E.: s. winne, brōt

winnemānōt 5 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Weidemonat, Wonnemonat, Mai

winnen (1), winen, wennen, wonnen, mhd., st. V.: nhd. arbeiten, sich abarbeiten, wüten, toben, heulen, rasen, gewinnen, erhalten (V.), bekommen, erlangen, erwerben, streiten; E.: ahd. winnan, st. V., sich mühen, arbeiten, kämpfen, germ. *wennan, st. V., arbeiten, mühen, gewinnen, streiten; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; s. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77

winnen*** (2) E.: s. winnen

winnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wütend, rasend, toll; E.: s. winnen

winnic, windic, winnec, mhd., Adj.: nhd. „winnig“, wütend, rasend, toll; E.: s. winnen

winniclich***, mhd., Adj.: nhd. „winniglich“, wütend; E.: s. winnic, lich

winniclīchen, winneclīchen, windiclīchen, mhd., Adv.: nhd. winniglich, wütend, besinnungslos; E.: s. winnic, līchen

winnot*** E.: s. widemen (?)

winnunge, mhd., st. F.: nhd. „Winnung“, Gewinn, Errungenschaft, Vorteil; E.: s. winnen

wīnpfenninc*, wīnphenninc, mhd., st. M.: nhd. Weinpfennig, Abgabe von Wein, Weinsteuer; E.: s. wīn, pfenninc

wīnpresse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Weinpresse, Kelter; E.: s. wīn, presse

wīnpressen, mhd., sw. V.: nhd. Wein pressen; E.: s. wīnpresse, wīn, pressen (1)

wīnrame*, wīnreme, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Weinrahme“, Weinstock; E.: s. wīn, rame

wīnrebast, mhd., st. M.: nhd. Weinrebenast; E.: s. wīnrebe, ast

wīnrebe, wīnreb, wīnerabe, mhd., st. F., sw. F., st. M., sw. M.: nhd. Weinrebe, Weinstock

wīnrebīn, mhd., Adj.: nhd. von Weinreben hergestellt, aus Weinreben bestehend, Weinreben...; E.: s. wīnrebe

wīnrīche, mhd., Adj.: nhd. weinreich; E.: s. wīn, rīche

wīnruofære*, wīnruofer, wīnrüefer, mhd., st. M.: nhd. „Weinrufer“, Ausrufer des zu verkaufenden Weines; E.: s. wīn, ruofære

wīnsal, mhd., st. N.: nhd. eingekochter Traubensaft; E.: s. wīn, sal (10)

wīnschanc, mhd., st. M.: nhd. Weinschank; E.: s. wīn, schanc

wīnscheffel, mhd., st. M.: nhd. Weinscheffel (Getreidemaß bzw. Hohlmaß); E.: s. wīn, scheffel

wīnschenke, mhd., sw. M.: nhd. Weinschenk

wīnschepfe, mhd., sw. F.: nhd. Weinumfüllung; E.: s. wīn, schepfe

wīnschōz*, wīnschoz, mhd., st. N.: nhd. „Weinschoß“, Weinschößling; E.: s. wīn, schōz

wīnschrotære*, wīnschrōter, mhd., st. M.: nhd. „Weinschröter“, Weinfässer Aufladender und Abladender, Verlader von Weinfässern; E.: s. wīn, schrōtære

winselen*, winseln, mhd., sw. V.: nhd. winseln, piepen; E.: s. winsen

winsen, mhd., sw. V.: nhd. „winsen“, winseln, piepen

wīnsetzære*, wīnsetzer, mhd., st. M.: nhd. „Weinsetzer“, Weinbauer; E.: s. wīn, setzære

wīnslūch, mhd., st. M.: nhd. Weinschlauch; E.: s. wīn, slūch

wīnslunt, mhd., st. M.: nhd. Weinschlund, Weinsäufer; E.: s. wīn, slunt

wīnsmac, mhd., st. M.: nhd. „Weingeschmack“, Weingeruch; E.: s. wīn, smac

wīnstam, mhd., st. M.: nhd. „Weinstamm“, Weinstock; E.: s. wīn, stam

wīnstange, mhd., st. F.: nhd. „Weinstange“; E.: s. wīn, stange

wīnstapfel, wīnstabele, wīnstaphel, mhd., st. M.: nhd. „Weinstepfel“, Rebenpfahl; E.: s. wīn, stapfel

wīnstechære*, wīnstecher, wīnsticher, mhd., st. M.: nhd. Weinmakler; E.: s. wīn, stechære

wīnstein, mhd., st. M.: nhd. Weinstein

winster (1), dinster, mhd., Adj.: nhd. „winster“, links seiend, linke, schlecht; E.: germ. *wenistra-, *wenistraz, Adj., link, links; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

winster (2), mhd., st. F.: nhd. Linke (F.), linke Seite; E.: s. winster (1)

winstere, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Linke (F.), linke Seite; E.: s. winster (1)

winsterhalben, mhd., Adv.: nhd. linkerhand, links, nach links; E.: s. winsterhalp

winsterhalp, mhd., Adv.: nhd. linkerhand, links, nach links

wīnstoc, mhd., st. M.: nhd. Weinstock; E.: s. wīn, stoc

wīnstropfe, mhd., sw. M.: nhd. Weintropfen; E.: s. wīn, tropfe

wīnstube, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Weinstube; E.: s. wīn, stube

wīnsūf, mhd., st. M.: nhd. flüssige Speise aus Brot und Wein, Abendmahl; E.: s. wīn, sūf

wīnsūfe, mhd., sw. F.: nhd. flüssige Speise aus Brot und Wein, Abendmahl; E.: s. wīn, sūfe

wīnsuppe, mhd., sw. F.: nhd. „Weinsuppe“, flüssige Speise aus Brot und Wein, Abendmahl; E.: s. wīn, suppe

wint (1), wont, mhd., st. M.: nhd. Wind (M.) (1), Sturm, Duft, Geruch, Windhund, Nichtiges, Blähung im Leib, Furz, Luft, freie Luft; E.: germ. *winda-, *windaz, *wenda-, *wendaz, st. M. (a), Wind; idg. *u̯ēntos, *h₂éh₁n̥to-, M., Wind, Pokorny 82; s. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81

wint (2), mhd., st. M.: nhd. „Wind“ (M.) (2.), Windhund

wint*** (3) E.: s. wenden

wint (4), mhd., st. F.: nhd. Schmerz; E.: s. winne

wint*** (6) E.: s. gewant, winden (?)

wint (8), mhd., Interj.: nhd. windend?; E.: s. winde

Wint (7), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Wende (M.), Slawe; E.: germ. *weneþ, *weneþa-, *weneþaz, st. M. (a), Wende (M.), Slawe; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

wīntaverne*, wīntaberne, mhd., F.: nhd. „Weintaverne“, Weinschenke; E.: s. wīn, taberne

wintbant, mhd., st. N.: nhd. „Windband“, Hundeseil, Halseisen, Halsband

wintberge, mhd., sw. F.: nhd. „Windberge“, Mauerzinne

wintbrā, wintbrāwe, wintprā, winbrā, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Windbraue“, Augenbraue, Wimper

wintbracke, mhd., sw. M.: nhd. Windhund; E.: s. wint (1), bracke (2)

wintbruch, mhd., st. M.: nhd. Windbruch, vom Wind umgestürzte Bäume; E.: s. wint (1), bruch

wintbrūt, mhd., st. F.: nhd. Windsbraut; E.: s. wint (1), brūt

wintbürgelīn*, wintburgelīn, mhd., st. N.: nhd. „Windbürglein“, kleine Zinne; E.: s. wint (1), burgelīn

wintdürre, winttürre, mhd., Adj.: nhd. „winddürr“, vom Wind ausgetrocknet; E.: s. wint (1), dürre

winter (1), winder, mhd., st. M.: nhd. Winter; E.: s. germ. *wentru-, *wentruz, st. M. (u), Winter, Jahr; idg. *u̯edʰro-, Sb., Witterung, Wetter, Pokorny 82

winter (2), mhd., st. N.: nhd. Weinstock; E.: s. wīn, ter (1)

winterban, winderban, mhd., st. F.: nhd. Winterbahn, Schlittenbahn; E.: s. winter, ban

winterber, winterper, mhd., st. M.: nhd. „Winterbär“, Bär im Winter; E.: s. winter, ber

winterbū, winderbū, mhd., st. M.: nhd. „Winterbau“, Wintersaat; E.: s. winter (2), bū

winterbutze, mhd., sw. M.: nhd. „Winterbutze“, Vogelscheuche in den Reben; E.: s. winter, butze

winteren*, wintern, mhd., sw. V.: nhd. „wintern“, überwintern, Winter werden, zum Winter werden, den Winter über bleiben, den Winter über einstellen und füttern, über Winter im Stall halten

wintergalle, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wintergalle“, Bitternis des Winters; E.: s. winter, galle (1)

wintergetregede*, wintergetreide, mhd., st. N.: nhd. Wintergetreide; E.: s. winter, getregede

wintergewant, mhd., st. N.: nhd. „Wintergewand“, Winterkleid; E.: s. winter, gewant

wintergrüene, mhd., st. F.: nhd. „Wintergrün“, Dach-Hauswurz; E.: s. winter, grüene (2)

winterhalde, mhd., sw. F.: nhd. „Winterhalde“, Winterweide, winterlicher Hang, Nordhang; E.: s. winter, halde

winterhalte, mhd., sw. F.: nhd. „Winterhalde“, Winterweideplatz; E.: s. winter (1), halte

winterhol, mhd., st. N.: nhd. wilder Weinstock; E.: s. winter (2), hol

winterhūs, mhd., st. N.: nhd. „Winterhaus“; E.: s. winter (1), hūs (1)

winteric, mhd., Adj.: nhd. „winterig“, winterlich, Winter..., des Winters

winterisch, mhd., Adj.: nhd. „winterisch“, winterlich, Winter...; E.: s. winter

winterkalt, winderkalt, mhd., Adj.: nhd. „winterkalt“, winterlich kalt, bitter kalt; E.: s. winter, kalt

winterkleit, winderkleit, mhd., st. N.: nhd. Winterkleid; E.: s. winter, kleit

winterkloup, winderkloup, mhd., st. M.: nhd. Winter, grimmiger Winter; E.: s. winter

winterkorn, winderkorn, mhd., st. N.: nhd. Winterkorn, Wintergetreide; E.: s. winter, korn

winterlanc, winderlanc, mhd., Adj.: nhd. „winterlang“; E.: s. winter, lanc

winterleit, winderleit, mhd., st. N.: nhd. „Winterleid“, Winterleiden, Leiden des Winters; E.: s. winter, leit (1)

winterlich, winderlich, mhd., Adj.: nhd. winterlich, Winter...

winterlīche, winderlīche, mhd., Adv.: nhd. winterlich; E.: s. winterlich

winterlinc 1 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. „Winterling“, unreife Traube, wilder Weinstock, wilde Rebe?; E.: s. winter (2), linc

winterlōn, winderlōn, mhd., st. M.: nhd. „Winterlohn“, Arbeitslohn im Winter; E.: s. winter, lōn

wintermāne, mhd., sw. M.: nhd. Wintermonat, November; E.: s. winter, māne, s. wintermānōt

wintermānōt, windermānōt, mhd., st. M.: nhd. Wintermonat

winterræze, winderræze, mhd., Adj.: nhd. schneidend kalt; E.: s. winter, ræze

winterregen, mhd., st. M.: nhd. Winterregen; E.: s. winter, regen

winterreise, winderreise, mhd., st. F.: nhd. Winterreise; E.: s. winter, reise

winterrīfe, winderrīfe, mhd., sw. M.: nhd. „Winterreif“, winterlicher Reif (M.); E.: s. winter, rīfe

wintersaf, windersaf, mhd., st. N.: nhd. Wintersaft; E.: s. winter, saf

wintersāt, windersāt, mhd., st. F.: nhd. Wintersaat; E.: s. winter, sāt

winterschuoch, winderschuoch, mhd., st. M.: nhd. Winterschuh, Filzschuh; E.: s. winter, schuoch

wintersorge, windersorge, mhd., F.: nhd. „Wintersorge“, Sorge im Winter, Wintersorge; E.: s. winter, sorge

wintersteige 1 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. Wintersteige, am Nordhang gelegener Weg; E.: s. winter, steige

winterstrō, mhd., st. N.: nhd. „Winterstroh“, Wintergetreidestroh; E.: s. winter, strō

wintersunnewende, windersunnewende, mhd., st. F.: nhd. „Wintersonnenwende“; E.: s. winter, sunne, wende

wintertac, windertac, mhd., st. M.: nhd. Wintertag; E.: s. winter, tac

wintertrol, mhd., st. F., sw. Sb.: nhd. wilder Weinstock; E.: s. winter, trol

wintertrolle (1), mhd., st. F.: nhd. „Wintertrolle“ (F.) (1), Pflanzenname (Anemone); E.: s. winter, trolle

wintertrolle (2), mhd., sw. F.: nhd. „Wintertrolle“ (F.) (2), nicht reif gewordene Traube; E.: s. winter (2), trolle

wintertrūbe, mhd., F.: nhd. wilder Weinstock, Wintertraube; E.: s. winter (2), trūbe

wintertrüebe, windertrüebe, mhd., Adj.: nhd. „wintertrüb“, winterlich trübe; E.: s. winter, trüebe

wintervelt, windervelt, winterfelt*, winderfelt*, mhd., st. N.: nhd. „Winterfeld“, mit Wintersaat bestelltes Feld; E.: s. winter, velt

wintervruht, windervruht, winterfruht*, winderfruht*, mhd., st. F.: nhd. Winterfrucht, Winterkorn; E.: s. winter, vruht

wintervuore, windervuore, winterfuore*, winderfuore*, mhd., st. F.: nhd. „Winterfuhre“, Winterfütterung; E.: s. winter, vuore

winterwerc, winderwerc, mhd., st. N.: nhd. „Winterwerk“, Winterarbeit; E.: s. winter, werc

winterzeichen, winderzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Winterzeichen“; E.: s. winter, zeichen

winterzelge, winderzelge, mhd., sw. F.: nhd. „Winterzelge“, mit Wintersaat bestelltes Feld; E.: s. winter, zelge

winterzīt, winterszīt, winderzīt, mhd., st. F.: nhd. Winterzeit; E.: s. mhd. winter, zīt

winterzīten, winterszīten, mhd., Adv.: nhd. im Winter; E.: s. winterzīt

wintgestœze, mhd., st. N.: nhd. Windstoß, Sturmwind; E.: s. wint (1), gestœze

wintgeverte, wintgeferte*, mhd., st. N.: nhd. Windrichtung; E.: s. wint (1), geverte

wintgewæje 1, mhd., st. N.: nhd. „Windgewehe“, Wehen (N.) des Windes; E.: s. wint (1), ge, wæjen

winthalsen (1), mhd., sw. V.: nhd. den Hals drehen, über die Achsel schauen; E.: s. wint (1), halsen (1)

winthalsen (2), wanthalsen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Drehen des Halses, Über-die-Achsel-schauen; E.: s. winthalsen (1), wint (1), halsen (3)

winthūs, mhd., st. N.: nhd. „Windhaus“, Kelterhaus, Windkammer eines Orgelwerks, Orgel; E.: s. wint (1), hūs

wintlich*** E.: s. winden (?)

wintlieht, mhd., st. N.: nhd. Windlicht, Wachsfackel; E.: s. wint (1), lieht

wintlinc, mhd., st. M.: nhd. „Windling“, Bohrer, Winde (Pflanze); E.: s. wint (1), linc

wīntmōt, wīnmānōt, mhd., st. M.: nhd. Weinlesemonat; E.: s. windemot, wīnmānōt, wīn, mānōt

wintmül, mhd., st. F.: nhd. Windmühle; E.: s. wint, mül

wintræhe, mhd., Adj.: nhd. „windrähe“, gliedersteif (bei Pferden); E.: s. wint, ræhe

wīntraht, mhd., st. M.: nhd. Speise mit Wein, Weinduft; E.: s. wīn, traht

wīntranc, mhd., st. M.: nhd. „Weintrank“, Wein; E.: s. wīn, tranc

wīntreber, mhd., st. F.: nhd. Weintreber; E.: s. germ. *draba-, *drabam, st. N. (a), Treber, Hefe; vgl. idg. *dʰerəbʰ-, *dʰrābʰ-, *dʰrəbʰ-, Sb., Trübes, Hefe, Pokorny 252; idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251

wīntrenkære*, wīntrenker, wīntrinkære*, wīntrinkere, wīntrinker, mhd., st. M.: nhd. Weintrinker; E.: s. wīn, trenkære

wīntretære, wīntreter, mhd., st. M.: nhd. „Weintreter“; E.: s. wīn, tretære

wīntriubel, mhd., st. M.: nhd. „Weinträubel“, Weintraube; E.: s. wīn, triubel

wīntriubelīn, wīntriubellīn, mhd., st. N.: nhd. „Weinträublein“, Weintraube; E.: s. wīn, trūbelīn, trūbele

wīntrote, mhd., sw. F.: nhd. Weinkelter

wīntrūb, mhd., st. M.: nhd. Weintraube; E.: s. wīn, trūb

wīntrūbe, mhd., sw. M.: nhd. Weintraube; E.: s. mhd. wīn, trūbe

wīntrūbel, mhd., st. M., sw. F.: nhd. „Weinträubel“, Weintraube; E.: s. wīn, trūbel

wīntrūbele, mhd., sw. F.: nhd. „Weinträubel“, Weintraube; E.: s. wīn, trūbele

wīntrūbelīn, mhd., st. N.: nhd. „Weinträublein“, Weintraube; E.: s. wīn, trūbelīn, trūbele

wintsbrūt, wintsprūt, mhd., st. F.: nhd. „Windsbraut“, Wirbelwind

wintsbrūtic*, wintsprūtic, mhd., Adj.: nhd. wirbelwindig, wirbelnd; E.: s. wint, brūt

wintschaffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „windschaffen“, wie der Wind beschaffen (Adj.), wetterwendisch, verdreht, gekrümmt

wintschūvele*, wintschūvel*, wintschūfel, mhd., F.: nhd. „Windschaufel“; E.: s. wint, schūvele

wintseil, mhd., st. N.: nhd. „Windseil“, Spannseil, Seil mit dem das Zelt vor dem Wind sicher gespannt wird; E.: s. wint, seil

wintsnel, mhd., Adj.: nhd. „windschnell“, schnell wie der Wind; E.: s. wint, snel

wintspil, mhd., st. N.: nhd. „Windspiel“, Windhund; E.: s. wint, spil

wintstille, mhd., Adj.: nhd. windstill; E.: s. wint, stille

wintstōz, mhd., st. M.: nhd. Windstoß; E.: s. wint, stōz

wintstrūz, mhd., st. M.: nhd. „Windstrauß“, Windstoß; E.: s. wintstōz

wintsūsen*, wintsiusen, mhd., sw. V.: nhd. stürmisch werden; E.: s. wint, sūsen

wintval, wintfal*, mhd., st. M.: nhd. „Windfall“, Windbruch, vom Wind umgestürzte Bäume; E.: s. wint, val

wintvanc, wintfanc*, mhd., st. M.: nhd. Windfang

wintvelle, wintfelle*, mhd., st. N.: nhd. Windbruch, vom Wind umgestürzte Bäume; E.: s. wint, velle

wintvellic, wintfellic*, mhd., Adj.: nhd. „windfällig“, Windfall-; E.: s. wintvelle, vellic

wintvlühtic, wintvluhtic, wintflühtic*, mhd., Adj.: nhd. „windflüchtig“, vor dem Wind fliehend, in Bewegung befindlich; E.: s. wint, vlühtic

wintwæje 3, wintweige, mhd., st. N.: nhd. „Windwehen“, Wehen (N.) des Windes; E.: s. wintwæjen

wintwæjen, mhd., sw. V.: nhd. windig sein (V.), wehen, worfeln; E.: s. wint, wæjen

wintwarp, mhd., st. M.: nhd. Windwirbel, Sturmwind; E.: s. wint, warp

wintwehe, wintweh, wintwach, mhd., wintwach, mmd., st. M.: nhd. „Windwehe“, Turmfalke; E.: s. wint, wehe

wintwer, mhd., st. F.: nhd. Windschutz, Mauerzinne; E.: s. wint, wer

wintwerfe, mhd., sw. F.: nhd. Windbruch, vom Wind umgestürzte Bäume; E.: s. wint, werfe, werfen

wintweter, mhd., st. N.: nhd. „Windwetter“, Sturmwetter; E.: s. wint, weter

wintwurf, mhd., st. M.: nhd. „Windwurf“, Windbruch, vom Wind umgestürzte Bäume; E.: s. wint, wurf

wintwurm, mhd., st. M.: nhd. „Windwurm“, Wanze; E.: s. wint, wurm

wintzœhinne* 1, wintzœhin, mhd., st. F.: nhd. Windhündin; E.: s. wintzohe

wintzohe, winzohe, mhd., sw. F.: nhd. Windhündin

wīnungelt, mhd., st. N.: nhd. „Weinungeld“, Weinakzise; E.: s. wīn, ungelt

wīnvar, wīnfar*, mhd., Adj.: nhd. weinfarben; E.: s. wīn, var

wīnvaz, wīnfaz*, mhd., st. N.: nhd. Weinfass; E.: s. mhd. wīn, vaz

wīnvrouwe, wīnfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Weinfrau“, Weinwirtin, Schankwirtin; E.: s. wīn, vrouwe

wīnvuore, wīnfuore*, mhd., st. F.: nhd. Weinfuhre; E.: s. wīn, vuore

wīnwahs, wīnwahst, mhd., st. M., st. F., st. N.: nhd. „Weinwachs“, Weinbau, Weingarten, Weinberg

wīnwerc, mhd., st. N.: nhd. Weinbau; E.: s. wīn, werc

wīnwringe, mhd., M.: nhd. Weinkelter; E.: s. wīn, wringe

wīnwurm, mhd., st. M.: nhd. „Weinwurm“, Art kleiner Kranich; E.: s. wīn, wurm

wīnzapfære* 1 und häufiger, wīnzapfer, wīnzapfere, wīnzepfere, mhd., st. M.: nhd. Weinzapfer, Weinschenk; E.: s. wīn, zapfære

wīnzehende, wīnzehent, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Weinzehnt, Abgabe in Form von Wein; E.: s. wīn, zehende

wīnzelle, mhd., F.: nhd. Weinkeller; E.: s. wīn, zelle

wīnzen, mhd., sw. V.: nhd. nach Wein schmecken; E.: s. wīn

wīnzepfenære*, wīnzepfener, mhd., st. M.: nhd. Weinzapfer, Weinschenk; E.: s. wīn, zepfenære

winzic, mhd., Adj.: nhd. „winzig“, überaus klein, überaus wenig; E.: Herkunft unklar

wīnziehære*, wīnzieher, mhd., st. M.: nhd. „Weinzieher“, Arbieter bei einer Weinniederlage, Fasszieher; E.: s. wīn, ziehære

wīnzins, mhd., st. M.: nhd. Weinzins; E.: s. wīn, zins

wīnzugel, mhd., st. M.: nhd. „Weinzüchter“, Winzer; E.: s. wīn, zugel (1)

wīnzüre 1, wīnzer, wīnzære*, mhd., st. M.?: nhd. Winzer; E.: s. wīnzürel

wīnzürel, wīnzürl, wīnzürle, wīnzürler, wīnzurlære, wīnzelere, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Winzer; E.: s. germ. *wintur, *winzur, M., Winzer; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120

wīnzüriære*, wīnzürier, mhd., st. M.: nhd. Winzer; E.: s. wīnzürel

wīnzurn 1, mhd., st. M.: nhd. Winzer; E.: s. wīnzürel

wīnzürne, mhd., sw. M.: nhd. Winzer; E.: s. wīnzürel

wīp (1), wīb, mhd., st. N.: nhd. Weib, böses Weib, altes Weib, Weibchen, Tierweibchen, Frau, Ehefrau, verheiratete Frau, Gemahlin, Frau von niedrigem Stand, Kebsweib, Abhängige; E.: germ. *wība-, *wībam, *weiba-, *weibam, st. N. (a), Weib, Frau; s. idg. *u̯eip-, *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1131?

wīpblüete 1, mhd., st. F.: nhd. Weibsblüte; E.: s. wīp, blüete

wipf, mhd., st. M.: nhd. „Wipf“, Schwung, schnelle Bewegung; E.: s. wipfen

wipfel, wippel, mhd., wippel, mmd., st. M., st. N.: nhd. Wipfel, Spitze, Rute aus schwankenden Zweigen; E.: germ. *wipila-, *wipilaz, st. M. (a), Wipfel, Baumspitze; s. idg. *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1132; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

wipfelære*, wipfeler, mhd., st. M.: nhd. gekürzter Baum; E.: s. wipfel

wipfelen*, wipfeln, mhd., sw. V.: nhd. „wipfeln“, durch Abhauen des Wipfels kürzen

wipfellīn, wipfelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wipfellein“, Wipfelchen, kleiner Wipfel

wipfellinc*, wipfelinc, mhd., st. M.: nhd. Wipfel, Baumwipfel; E.: s. wipfel

wipfen, mhd., sw. V.: nhd. hüpfen, springen; E.: germ. *wippōn, sw. V., wippen, schaukeln; idg. *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1132; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

wīpgernære 3, mhd., st. M.: nhd. Verführer; E.: s. wīp, gerne (2)

wīphaft, wībhaft, mhd., Adj.: nhd. „weibisch“; E.: s. wīp, haft

wīpheit, wībheit, mhd., st. F.: nhd. „Weibheit“, Weibsein, Weiblichkeit, weibliche Art, weibliche Ehre, weibliche Natur, weibliche Würde, weibliches Wesen, Frau, Frausein, weibliche Gesinnung, Frauentum, weibliches Geschlecht; E.: s. wīp

wīphere*, wīpher, mhd., st. N.: nhd. Frauenheer; E.: s. wīp, here

wīphüetære*, wīphüeter, wībhüeter, mhd., st. M.: nhd. Weiberknecht; E.: s. wīp, hüetære

wīphuore, wībhuore, mhd., st. F.: nhd. Hurerei mit Weibern; E.: s. wīp, huore (1)

wīpkünne*, wīpkunne, wībkunne, mhd., st. N.: nhd. weibliches Geschlecht; E.: s. wīp, künne

wīplich, wīblich, mhd., Adj.: nhd. weiblich, weibisch, einer Frau entsprechend, einer Frau angemessen, einem Weib geziemend, des Weibes seiend, der Weiber seiend, Weib...; E.: s. wīp

wīplīche, wīblīche, mhd., Adv.: nhd. weiblich, nach Frauenart, wie es sich für eine Frau gehört, einem Weib geziemend; E.: s. wīp, līche

wīplīchheit*, wīplīcheit, mhd., st. F.: nhd. Weiblichkeit; E.: s. wīplich, heit

wipluppen, wipluppe, mhd., st. N.: nhd. Zappeln, Zittern, wippelndes Erheben; E.: s. wip

wippe, wüppe, mhd., st. N.: nhd. Gewebe; E.: s. weben

wīpsælic, wībsælic, mhd., Adj.: nhd. durch Frauen beglückt, von Frauen viel geliebt; E.: s. wīp, sælic

wīpschende, wībschende, mhd., sw. M.: nhd. „Weibschänder“, einer der Weiber in Schande bringt; E.: s. wīp, schende

wīptrügenære*, wīptrugenære, wībtrugenære, mhd., st. M.: nhd. „Weibbetrüger“, Betrüger der Weiber; E.: s. wīp, trügenære

wir, wer, bir, wier, mir, mer, wī, wi, wie, mhd., wī, wi, wie, mmd., Pers.-Pron.: nhd. wir; E.: germ. *wiz, *wez, *weiz, Pers.-Pron., wir; idg. *u̯ē̆- (1), Pron., wir (beide), Pokorny 1114

wirbe, mhd., sw. F.: nhd. Wirbel, Scheitel; E.: s. wirbel

wirbel, werbel, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Wirbel, Scheitel, Spiraltreppe, sich kreisförmig Drehendes, kreisförmige Wasserbewegung, kreisförmige Luftbewegung; E.: germ. *hwerbila-, *hwerbilaz, st. M. (a), Wirbel; s. idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631

wirbelloc, wirvelloc, mhd., st. M.: nhd. „Wirbellocke“, Haarlocke am Scheitel; E.: s. mhd. wirbel, loc

wirbelsuht, mhd., st. F.: nhd. „Wirbelsucht“, Fallsucht, Epilepsis; E.: s. wirbel, suht

wirbelwint, mhd., st. M.: nhd. Wirbelwind; E.: s. wirbel, wint

wirbic, mhd., Adj.: nhd. „wirbig“, wirbelig, schwindlig; E.: s. wirbel, werben

wirde, werde, wierde, mhd., st. F.: nhd. Wert, Würde, Ehre, Ehrenbezeigung, Verehrung, Beschaffenheit, wertvolle Beschaffenheit, Zustand, Ansehen, Ruf, Ruhm, Wert, Achtung, Ehrfurcht, Wertschätzung, Ehrerbietung, Ehrung, Rang, Stand, Herrlichkeit, Erhabenheit; E.: germ. *werþī-, *werþīn, sw. F. (n), Würde, Ansehen; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

wirdebære, wierdebære, mhd., Adj.: nhd. wertvoll; E.: s. wirde, bære

wirdehūs, mhd., st. N.: nhd. Ehrenhaus; E.: s. wirde, hūs

wirdelich, wierdelich, mhd., Adj.: nhd. würdig, ehrenvoll, herrlich; E.: s. wirde, lich

wirdelōs, mhd., Adj.: nhd. „würdelos“, ehrlos; E.: s. wirde, lōs

wirden (1), mhd., sw. V.: nhd. „würden“, würdigen, würdig sein (V.), schätzen, ehren, auszeichnen, sich auszeichnen, an Ansehen zunehmen, mit Würde versehen (V.), Würde haben, wert machen, lieb machen, verherrlichen; E.: germ. *werþjan, sw. V., würdigen; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

wirden (2), mhd., st. N.: nhd. „Würden“, Würdigen, Schätzen, Ehren (N.); E.: s. wirden (1)

wirdenlōs, mhd., Adj.: nhd. „würdelos“, ehrlos; E.: s. wirde, lōs

wirderen*, wirdern, mhd., sw. V.: nhd. „würdern“, abschätzen; E.: s. wirde

wirderīche, wierderīche, mhd., Adj.: nhd. „würdereich“, wertvoll; E.: s. wirde, rīche

wirdesam, wierdesam, mhd., Adj.: nhd. würdig, wertvoll, angemessen, erhaben würdig, geziemend; E.: s. wirde, sam

wirdeschīn, mhd., st. M.: nhd. „Würdeschein“, Ruhmesglanz; E.: s. wirde, schīn

wirdet*** E.: s. wirden

wirdetāt, mhd., st. F.: nhd. „Würdetat“, Ruhmestat, ruhmreiche Tat; E.: s. wirde, tāt

wirdic (1), wirdec, wierdic, werdich, wurdic, mhd., Adj.: nhd. „würdig“, trefflich, angesehen, edel, ehrwürdig, geeignet, wert, verpflichtet

wirdic*** (2), mhd., Adv.: nhd. „würdig“, trefflich, angesehen, edel; E.: s. wirdic (1)

wirdicheit*, wirdecheit, werdecheit, wurdicheit, wurdekeit, mhd., st. F.: nhd. „Würdigkeit“, Wertvolles, Würdiges, Würde, hohes Ansehen, Herrlichkeit, Amt und Würde, Ehre, Auszeichnung; E.: s. wirdic, heit

wirdiclich*, wirdeclich, werdeclich, mhd., Adj.: nhd. „würdiglich“, angemessen, geziemend, würdig, ehrenvoll, edel, groß, herrlich, vollkommen, ehrerbietig; E.: s. wirde

wirdiclīche*, wirdeclīche, werdiclīche, werdeclīche, wirdenclīche, bridiclīche, mhd., Adv.: nhd. „würdiglich“, würdig, ehrenvoll, herrlich

wirdige, mhd., st. F.: nhd. Würde, Rang; E.: s. wirde

wirdigen, wurdigen, mhd., sw. V.: nhd. „würdigen“, wertvoll machen, wertvoll halten, ehren, wertschätzen; E.: s. wirde

wirdigisch*** E.: s. wirdigen

wirdisch, werdisch, mhd., Adj.: nhd. herrlich; E.: s. wirdigen, wirden

wirdische*** E.: s. wirdigen

wirdischlich*** E.: s. wirden

wiric, weric, mhd., Adj.: nhd. „wierig“, dauerhaft, langwierig, lange während; E.: s. germ. *wezēn, *wezǣn, sw. V., bleiben, währen; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170; vgl. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72

wiricheit*, wirekeit, mhd., st. F.: nhd. „Wierigkeit“, Dauer, Lebensdauer; E.: s. wiric, heit

wirkære*, wirker, würkære*, würker, mhd., st. M.: nhd. „Wirker“, Wirkender, Schöpfer (M.) (2), Arbeiter, Schaffender, Arbeitender, Bearbeitender, Bewirkender; E.: s. wirken

wirkærinne*, würkærinne*, wirkerinne, würkerinne, mhd., st. F.: nhd. „Wirkerin“, Verursacherin, Wirkende, Bewirkende; E.: s. wirken

wirke (1), würke, mhd., sw. M.: nhd. Wirkender; E.: s. wirken

wirke (2), würke, mhd., sw. F.: nhd. Wirkende; E.: s. wirken

wirke*** (3) E.: s. wirken

wirkel, mhd., st. M.: nhd. Hervorbringer, Schöpfer (M.) (2); E.: s. wirken

wirkelich, würkelich, wirklich, wurklich, mhd., Adj.: nhd. tätig, wirksam, wirkend, wirklich, gegenwärtig; E.: s. wirken

wirkelīche, wirklīche, wurklīche, mhd., Adv.: nhd. tätig, wirksam, wirkend, wirklich, gegenwärtig; E.: s. wirkelich

wirkelīchheit*, wirkelīcheit, werkelīchheit*, werkelīcheit, würkelīcheit, wirklicheit, würklicheit, wurklicheit, mhd., st. F.: nhd. Tätigkeit, Wirksamkeit, Werktätigkeit, Wirklichkeit; E.: s. wirklich, heit

wirken (1), würken, wurken, mhd., sw. V.: nhd. tätig sein (V.), wirken, tun, fertigen, anfertigen, verfertigen, herstellen, herstellen aus, herstellen zu, machen, machen aus, machen zu, handeln, handeln nach, handeln gegen, entstehen, sich erheben, arbeiten, bewirken, verfahren (V.), ins Werk setzen, erwirken, schaffen, erschaffen, verschaffen, vollbringen, bearbeiten, errichten, bauen, hervorrufen, verursachen, ausüben, ausführen, befolgen, zeugen mit, anbringen auf, nähen, sticken, weben, verarbeiten; E.: germ. *wirkjan, sw. V., wirken, tun, machen; s. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168

wirken (2), wurken, würken, mhd., st. N.: nhd. Wirken, Tun, Fertigen, Herstellen, Machen, Handeln, Arbeiten, Bewirken; E.: s. wirken (1)

wirkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wirkend; E.: s. wirken (1)

wirket***, mhd., Part. Prät.: nhd. „wirkt“; E.: s. wirken

wirkīn, mhd., Adj.: nhd. von Werg hergestellt, aus Werg bestehend, Werg...; E.: s. werc

wirklīchen*** E.: s. wirklīche

wirkunge, würkunge, wurkunge, mhd., st. F.: nhd. Wirkung, Wirken, Wirksamkeit, Tun, Schöpfung, Hervorbringung, Ausübung; E.: s. wirken

wirme, mhd., st. F.: nhd. Wärme; E.: germ. *wermjō?, st. F. (ō), Wärme; s. idg. *u̯er- (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pokorny 1166

wirmen (1), mhd., st. F.: nhd. Wärme; E.: germ. *wermjō?, st. F. (ō), Wärme; s. idg. *u̯er- (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pokorny 1166

wirmen*** (3), mhd., sw. V.: nhd. wärmen; E.: s. wirme

wirre (1), mhd., Adj.: nhd. „wirr“, verwirrt, verwirrend, gestört, störend; E.: s. wirren

wirre (2), mhd., st. F.: nhd. „Wirre“, Verwirrung, Verwicklung, Störung, Schade, Schaden (M.), Not, Bedrängnis, Leid, Ärgernis, Zerwürfnis, Zwietracht, Streit, Streitigkeit, Aufruhr, Krieg, Gefecht, Scharmützel, Vorrichtung zum Abschließen, Gatter, Falltor; E.: s. wirren

wirren, mhd., sw. V.: nhd. „wirren“, in Verwirrung bringen, sich durcheinander schlingen; E.: s. werren

wirrewarren, mhd., st. N.: nhd. Verwirrungstiften, Hinschwanken und Herschwanken; E.: s. wirre, warren

wirse* (1), wirs, mhd., Adj.: nhd. schlimmere, üblere, heftigere, schlechtere, niedrigere; E.: s. wirse (2)

wirse* (2), wirs, würs, wers, mhd., wers, mmd., Adv.: nhd. übler, schlimmer, heftiger, schlechter, niedriger, weniger; E.: germ. *wersi-, *wersiz, *werzi-, *werziz, Adj., schlechtere, üblere; s. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108?

wirsen, mhd., sw. V.: nhd. „wirsen“, schädigen, verletzen, ärgern, übler machen; E.: germ. *wersōn, *werzizōn, sw. V., verschlechtern; s. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108?

wirsenen, mhd., sw. V.: nhd. schädigen, verletzen, ärgern, übler machen; E.: germ. *wersōn, *werzizōn, sw. V., verschlechtern; s. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108?

wirser (2), mhd., Adv.: nhd. übler, schlimmer, heftiger, schlechter, niedriger, weniger; E.: germ. *wersi-, *wersiz, *werzi-, *werziz, Adj., schlechtere, üblere; s. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108?

wirsere, wirser, mhd., Adj.: nhd. schlimmere, üblere, heftigere, schlechtere, niedrigere; E.: s. wirse (2)

wirseren*, wirsern, mhd., sw. V.: nhd. schädigen, verletzen, ärgern, übler machen; E.: germ. *wersōn, *werzizōn, sw. V., verschlechtern; s. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108?

wirserunge, mhd., st. F.: nhd. Verschlechterung, Ärgernis; E.: s. mhd. wirsen

wirsest (2), mhd., Adv. (Superl.): nhd. am schlimmsten, übler, schlimmer, heftiger, schlechter, niedriger, weniger; E.: s. wirse (2), wirseren

wirseste (1), mhd., Adj. (Superl.): nhd. schlimmste, übelste, heftigste, schlechteste, niedrigste, schlimmere, üblere, heftigere, schlechtere, niedrigere; E.: s. wirse (1)

wirsic, mhd., Adj.: nhd. „wirsig“, schlimm, übel; E.: s. wirse

wirt (1), wiert, wurt, wert, mhd., wert, mmd., st. M.: nhd. Wirt, Gastwirt, Schutzpatron, Ehemann, Herr, Hausherr, Burgherr, Mann, Gastgeber, Bewirter, Schutzherr, Tiermännchen, Landesherr, Gebieter, Gastfreund, Verwalter, Pfleger, Brautführer; E.: germ. *werdu-, *werduz, st. M. (u), Mahlzeit, Bewirtung, Gastgeber; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165?

wirt (2), mhd., st. M.: nhd. „Wirt“ (M.) (2), Meereswirbel; E.: vgl. germ. *werdila‑, *werdilaz, st. M. (a), Spinnwirtel, Wirtel; s. idg. *øert‑, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *øer‑ (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

wirte, wierte, wirten, mhd., sw. M.: nhd. „Wirte“, Wirtel, Spindelring; E.: idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

wirtel, mhd., st. M.: nhd. „Wirtel“, Spindelring; E.: idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

wirten (1), mhd., sw. V.: nhd. „wirten“, bewirten

wirtgebe, mhd., sw. M.: nhd. „Wirtgeber“, Ehemann; E.: s. wirt, wirten, gebe

wirtinne, wirtīn, wirtin, wertinne, mhd., wertinne, mmd., st. F.: nhd. „Wirtin“, Ehefrau, Hausfrau, Herrin, Brautführerin

wirtlich, mhd., Adj.: nhd. „wirtlich“, männlich, gebieterisch; E.: s. wirt, lich

wirtlīche, mhd., Adv.: nhd. männlich, gebieterisch; E.: s. wirtlich

wirtlīchen, mhd., Adv.: nhd. hausherrlich; E.: s. wirtlich

wirtliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Wirtleute“, Eheleute; E.: s. wirt, liute

wirtschaft, wertschaft, wurtschaft, mhd., st. F.: nhd. Wirtschaft, Tätigkeit des Hausherrn, Tätigkeit des Wirtes, Tätigkeit des Schenkwirts, Bewirtung, Aufnahme, Mahl, Mahlzeit, Speise, Gastmahl, Fest, Aufwand, Überfluss, Vorrat, Gasterei, Schmaus, festliche Freude, Einsetzung des heiligen Abendmahls, Abendmahl

wirtschaften, wirtscheften, mhd., sw. V.: nhd. „wirtschaften“, Gastmahl halten, Gasterei halten, schmausen; E.: s. wirt, schaften

wirtschaftshūs, mhd., st. N.: nhd. „Wirtschaftshaus“, Gasthaus; E.: s. wirtschaft, hūs

wirtvolc, wirfolc*, mhd., st. N.: nhd. Dienstgeber; E.: s. wirt, volc

wirtzal, wirtzall, mhd., st. M.: nhd. feines niederländisches Tuch grüner oder gelber Farbe; E.: s. fritschāl

wirz, werz, mhd., werz, mmd., st. N.: nhd. Würze, Bierwürze, Metwürze, süßer aromatischer Stoff; E.: germ. *werti-, *wertiz, st. N. (i?), Würze, Bierwürze; s. idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167

wirzel, mhd., st. M.: nhd. Name eines Wurmes; E.: s. wirz (?)

wis (1), mhd., Adj.: nhd. „gewiss“, sicher; E.: s. wizzen

wīs (1), mhd., Adj.: nhd. weise, verständig, erfahren (Adj.), klug, alt, kundig, unterrichtet, gelehrt, gewiss, sicher, zuverlässig, kampferfahren, tapfer; E.: germ. *weisa- (1), *weisaz, *wīsa-, *wīsaz, Adj., weise, kundig, klug, erfahren (Adj.), verständig; s. idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pokorny 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

wīs (2), mhd., st. F.: nhd. Art und Weise; E.: s. germ. *weisa, *wīsa, Sb., Weise (F.) (2), Art (F.) (1); vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

wīs*** (3) E.: s. wīs (2)

wīs*** (5) E.: s. wīsen

wīsære, wīser, mhd., st. M.: nhd. „Weiser“ (M.) (2), Führer, Anführer, Oberhaupt, Vorgesetzter, Lehrer, Beiständer, Zeigefinger; E.: s. wīsen (4)

wīsærinne*, wīserin, mhd., st. F.: nhd. „Weiserin“, Leiterin, Lehrerin; E.: s. wīsære

wisboum, wispoum, wiseboume, mhd., st. M.: nhd. „Wiesbaum“, Stange über dem beladenen Heuwagen, Befestigungsanlage für Wagenladungen; E.: s. wise, boum

wīsbrief, wīsebrief, mhd., st. M.: nhd. „Weisbrief“, Urteilsurkunde; E.: s. wīse (1), brief

wisch (1), wusch, mhd., wusch, mmd., st. M., st. N.: nhd. Wisch, Strohwisch; E.: germ. *wiska-, *wiskaz, st. M. (a), Wisch, Bündel; s. idg. *u̯eisk-, V., drehen, flechten, Pokorny 1133; vgl. idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133; idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120

wisch*** (2) E.: ?

wischen, wüschen, wuschen, mhd., sw. V.: nhd. wischen, abwischen, reinigen, trocknen, abtrocknen, putzen, sich leicht und schnell bewegen, rutschen, schlüpfen, schlüpfen aus, schlüpfen durch, huschen, springen, fliehen, entschlüpfen; E.: germ. *wiskōn, sw. V., wischen; vgl. idg. *u̯eisk-, V., drehen, flechten, Pokorny 1133; idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133; idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120

wīschepel 9 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Hohlmaß von einer bestimmten Anzahl von Scheffeln; E.: Herkunft unklar?

wischte, mhd., sw. V. (Prät.): nhd. wischte

wischtuoch, mhd., st. N.: nhd. Wischtuch, Abwischtuch, Abtrockentuch; E.: s. wischen, tuoch

wise, wisse, wis, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wiese, Weideland; E.: germ. *wisō, st. F. (ō), Wiese; s. idg. *u̯eis- (1), V., sprießen, wachsen (V.) (1), Pokorny 1133

wīse (1), mhd., Adj.: nhd. weise, verständig, klug, gelehrt

wīse (2), mhd., sw. M.: nhd. „Weiser“ (M.) (2), Führer, Anführer, Oberhaupt

wīse (3), mhd., st. F.: nhd. Wissen, Weisheit, Reife, Vorsehung; E.: germ. *weisī-, *weisīn, *wīsī-, *wīsīn, sw. F. (n), Weisheit; s. idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pokorny 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

wīse (4), mhd., sw. M.: nhd. Weiser (M.) (1), Kenner, Ratgeber, Gelehrter; E.: s. wīse (1), wizzen

wīse (5), wīs, mhd., st. F.: nhd. Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Art und Weise, Wesen, Eigenart, Verhalten, Form, Melodie, Lied, Gesangsstück, Anweisung, besondere Erscheinungsform, Verfahren; E.: germ. *wīsa, Sb., Weise (F.) (2), Art (F.) (1); s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125

wīse*** (6) E.: s. wīse (5)

wīse*** (7) E.: s. wīsen (4)

wisebluome, wiseblūme, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Wiesenblume; E.: s. wise, bluome

wisegelt, mhd., st. N.: nhd. „Wiesengeld“, Abgabe von Wiesen und Grundstücken; E.: s. wise, gelt

wiseheie, mhd., sw. M.: nhd. Wiesenhüter, Feldhüter

wīsel (1), mhd., st. M.: nhd. „Weisel“, Führer, Anführer, Oberhaupt, Bienenkönigin

wiselamp, mhd., st. N.: nhd. „Wiesenlamm“, Weidelamm; E.: s. wise, lamp

wisele, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Wiesel; E.: germ. *wisulō, st. F. (ō), Wiesel; germ. *wisulō-, *wisulōn, sw. F. (n), Wiesel; s. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134

wīselich*** E.: s. wīsen (4)

wiselīn, mhd., st. N.: nhd. „Wieslein“, kleine Wiese; E.: s. wise, līn

wīselōs, wīslōs, mhd., Adj.: nhd. führerlos, ziellos, ungeleitet, ungelenkt, irregehend, hilflos, verlassen (Adj.), verwaist, ohne besondere Erscheinungsform seiend; E.: s. wīse, lōs

wīselōse, wīslōse, mhd., Adv.: nhd. führerlos, ziellos, hilflos, verlassen (Adv.); E.: s. wīselos

wīselosic***, mhd., Adj.: nhd. „losgelöst“; E.: s. wīselōs

wīselōsicheit*, wīselōsekeit, mhd., st. F.: nhd. Losgelöstheit von jeder Form, Losgelöstheit von jeder Eigenschaft; E.: s. wīselōsic, heit

wīselōsiclich*, mhd., Adj.: nhd. losgelöst von jeder Form, losgelöst von jeder Eigenschaft; E.: s. wīselōs

wīselōsiclīche, wīselōseclīche, mhd., Adv.: nhd. losgelöst von jeder Form, losgelöst von jeder Eigenschaft; E.: s. wīselōs

wisemāt, wisemat, wismat, mhd., st. N., F.: nhd. „Wiesemahd“, Wiese die gemäht wird, zum Mähen bestimmte Wiese; E.: s. wise, māt, mæjen

wīsen (1), mhd., st. V.: nhd. „weisen“ (V.) (1), meiden, ausweichen; E.: germ. *weisan (1), st. V., vermeiden; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127

wīsen (2), mhd., st. V.: nhd. „weisen“, weise werden; E.: s. wīse

wīsen (3), mhd., sw. V.: nhd. „weisen“ (V.) (1), sehen nach, sich annehmen, besuchen, aufsuchen, sich begeben zu, heimsuchen, suchen, hinführen, bei festlicher Besuchsgelegenheit ein Geschenk bringen, nachsehen; E.: germ. *wīsōn (2), sw. V., besuchen; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125

wīsen (4), mhd., sw. V.: nhd. zeigen, offenbaren, vorlegen, vorweisen, klug werden, anweisen, belehren, unterrichten, unterrichten von, unterrichten über, hinweisen, hinweisen auf, verweisen an, führen, bringen, geleiten, wenden, abbringen von, wissen lassen, anzeigen, kundtun, dartun, beweisen, lehren, erklären, weisen, lenken, leiten, warnen, abmachen, einweisen in, belehnen mit; E.: germ. *weisjan, *wīsjan, sw. V., weisen, zeigen; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

wīsen (5), mhd., sw. V.: nhd. „weisen“ (V.) (3), weise werden; E.: s. wīse (1)

wīsen (6), mhd., st. N.: nhd. Weisen (N.), Zeigen, Verweisen, Hinweis, Richtschnur; E.: s. wīsen (2)

wisenblez, mhd., st. M.: nhd. „Wieseplatz“, Stück Wiese, freier Platz einer Wiese; E.: s. wise, blez

wīsende***, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. weisend; E.: s. wīsen

wisensteige 1 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. Wiesensteige; E.: s. wise, steige

wisent, wissen, wisant, mhd., st. M.: nhd. Wisent, Bisonochse; E.: germ. *wisunda-, *wisundaz, st. M. (a), Wisent; germ. *wisundi-, *wisundiz, st. M. (i), Wisent; s. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134

wisente, mhd., sw. M.: nhd. Wisent, Bisonochse

wisenthorn, wisentehorn, wisanthorn, mhd., st. N.: nhd. Wisenthorn; E.: s. wisent, horn

wisenthūt, wisentehūt, wisanthūt, mhd., st. F.: nhd. Wisenthaut; E.: s. wisent, hūt

wisenttier, wisentetier, wisanttier, wisentier, mhd., st. N.: nhd. „Wisenttier“, Wisent, Bisonochse; E.: s. wisente

wisenvlez, wisenflez*, mhd., st. M.: nhd. Wiesenboden, Wiese; E.: s. wise, vlez

wīset*** (2) E.: s. wīsen (4)

wīsetief, mhd., Adj.: nhd. gründlich weise; E.: s. wīse, tief

wisevlecke, wiseflecke*, mhd., sw. M.: nhd. „Wiesenfleck“, Wiesenstück, Stück Wiese, freier Platz einer Wiese, Rasenplatz; E.: s. wise, vlecke

wisewahs, mhd., st. M., F., N.: nhd. Wiesenertrag, Ertrag bringende Wiese; E.: s. wise, wahs (2)

wisewazzer, mhd., st. N.: nhd. „Wiesenwasser“, Bild der Unzuverlässigkeit; E.: s. wise, wazzer

wīsewesen, mhd., st. N.: nhd. Weise-Sein (N.); E.: s. wīse, wesen

wisgart 2 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Wiesengarten, eingezäunte Wiese; E.: s. wise, garte

wīsgemuot, mhd., Adj.: nhd. „klug“; E.: s. wīse, gemuot

wīshaft, mhd., Adj.: nhd. „weise“?; E.: s. wīse

wisheit, mhd., st. F.: nhd. Gewissheit, Bürgschaft, Pfand; E.: s. wis, wizzen, heit

wīsheit, mhd., st. F.: nhd. Weisheit, Klugheit, Verstand, Erfahrung, Wissen, Kenntnis, Kunst, Verständigkeit, Gelehrsamkeit, Titulatur gegenüber dem Stadtrat; E.: s. germ. *weisahaidu-, *weisahaiduz, *wīsahaidu-, *wīsahaiduz, st. M. (u), Weisheit; s. idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pokorny 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; s. idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916

wīsic*** E.: s. wīsen (1)

wīsiclich***, mhd., Adj.: nhd. „weisiglich“, weise, verständig, klug; E.: s. wīse

wīsiclīche*, wīseclīche, mhd., Adv.: nhd. weise, verständig, klug; E.: s. wīse

wiskehe 1, mhd., st. N.?: nhd. Besenginster; E.: s. wischen?

wiskunte, mhd., sw. M.: nhd. Viskonte; E.: vgl. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293

wislich***, mhd., Adj.: nhd. „wisslich“, gewiss, sicher; E.: s. wis

wīslich, mhd., Adj.: nhd. „weislich“, weise, klug, vernünftig; E.: s. germ. *weisalīka-, *weisalīkaz, *wīsalīka-, *wīsalīkaz, Adj., weise, klug; s. idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pokorny 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

wislīche***, mhd., Adv.: nhd. „wisslich“; E.: s. wis

wīslīche (1), mhd., Adv.: nhd. „weislich“, weise, auf verständige Weise, sachkundig, verständig, klug, vernünftig, besonnen (Adv.), geschickt

wīslīche*** (2) E.: s. un, wīse

wislīchen, mhd., Adv.: nhd. sicherlich, weise, klug; E.: s. wis, līchen

wīslichheit*** E.: s. wīse

wīsman, mhd., st. M.: nhd. „Weismann“, weiser Mann, Weiser (M.) (1), Gelehrter; E.: s. wīs, man

wisōde, mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. Geschenk, Abgabe, Abgabe in Naturalien, Abgabe zu Festzeiten an Braut bzw. Kirche bzw. Herrn

wīsōt, wīsāt, wīset, wīsōde, wīsœde, mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. Geschenk, Abgabe

wīsōtbrōt, wīsātbrōt, wīsetbrōt, wīsōdebrōt, wīsōdbrōt, mhd., st. N.: nhd. Brot als Geschenk; E.: s. wisōde, wisōt, brōt

wīsōtsoum 1 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Abgabe in Form von Wein; E.: s. wīsōt, soum (2)

wispel, mhd., st. M.: nhd. „Wispel“, Wispeln, Zischeln, Zischen, Pfeifen (N.); E.: s. wispelen

wispelære 1 und häufiger, wispeler, mhd., st. M.: nhd. „Wispeler“, Pfeifender, Zischelnder, durch Pfeifen (N.) Lockender; E.: s. wispelen

wispeleht, mhd., Adj.: nhd. unstet, wankelmütig; E.: s. wispel, eht, haft

wispelen* (1), wispeln, wispelōt, mhd., sw. V.: nhd. „wispeln“, wispern, zischen, pfeifen, säuselnd; E.: s. germ. *hwis-, V., zischen, flüstern; vgl. idg. *k̑u̯ei- (2)?, V., zischen, pfeifen, wispern, Pokorny 628

wispelen (2), mhd., st. N.: nhd. Wispeln; E.: s. wispelen (1)

wispelwort, mhd., st. N.: nhd. „Wispelwort“, Flüstern (N.), Zauberwort des Schlangenbeschwörers; E.: s. wispelen, wispel, wort

wīsrāt, mhd., st. M.: nhd. Ratgeber, Beiständer; E.: s. wīs, rāt

wīsredic, mhd., Adj.: nhd. „beredt“; E.: s. wīs, redic, reden

wīssagære*, wīssager, mhd., st. M.: nhd. Weissager, Wahrsager, Prophet; E.: s. wīssagen (1)

wīssagærinne*, wīssagerinne, mhd., st. F.: nhd. Weissagerin, Wahrsagerin, Prophetin; E.: s. wīssagære

wīssage (1), wīsage, mhd., sw. M.: nhd. Weissager, Wahrsager, Prophet

wīssage (2), wīsage, mhd., sw. F.: nhd. Weissagerin, Wahrsagerin, Prophetin; E.: s. wīssagen (1)

wīssage (3), wīsage, mhd., st. N., st. F.: nhd. Wahrsagerei, Weissagung, Prophezeiung; E.: s. wīssagen (1)

wīssagelich*, wīssaglich, wīssegelich, mhd., Adj.: nhd. weissagend, prophetisch; E.: s. wīssagen (1), lich

wīssagen (1), wīsagen, wīzigen, mhd., sw. V.: nhd. weissagen, wahrsagen, prophezeien, offenbaren, voraussagen, künden, künden von

wīssagen (2), mhd., st. N.: nhd. Weissagen; E.: s. wīssagen (1)

wīssagende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. weissagend, prophetisch; E.: s. wīssagen (1)

wīssaginne, wīssagīn, mhd., st. F.: nhd. Weissagerin, Wahrsagerin, Prophetin; E.: s. wīssagen

wīssagtuom, mhd., st. M.: nhd. Weissagen; E.: s. wīssagen, tuom (1)

wīssagunge, mhd., st. F.: nhd. Weissagung, Prophezeiung

wisse*** (3) E.: s. wizzen

wist (1), mhd., st. F.: nhd. Lebensunterhalt, Nahrung, Aufenthalt, Wohnung, Sorge, Fürsorge, Pflege, Welt, Menschheit; E.: germ. *westi-, *westiz, Sb., Lebensmittel, Nahrung; s. idg. *u̯es- (2), V., schmausen, schwelgen, Pokorny 1171

wist (2), mhd., st. M., F.: nhd. „Wist“, Wissen; E.: s. wizzen

wist*** (3) E.: s. wizzen

wīstuom, wīhstuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Weistum“, Verständigkeit, Erfahrung, Wissen, Gelehrsamkeit, Weisheit, Verstand, Klugheit, Gelehrsamkeit, Kunst, Stadtrat, Rechtsweisung, Urteil; E.: s. germ. *weisadōma-, *weisadōmaz, *wīsadōma-, *wīsadōmaz, st. M. (a), Weisheit, Erfahrung; s. idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pokorny 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; idg. *dʰēmi-, *dʰəmi-, Sb., Aufgestelltes, Satzung, Pokorny 235; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

wīsunge, mhd., st. F.: nhd. Weisung, Anweisung, Anleitung, Offenbarung, Ausweis, Inhalt, Leitung, Führung, Einweisung auf ein rechtlich Zugesprochenes oder Lehnsgut, Beweisführung, Rechtsverweisung, Besuch, Heimsuchung, Abgabe, Geschenk oder Abgabe zu Festzeiten an Braut bzw. Kirche bzw. Herrn

wit (1), wide, wid, mhd., st. F.: nhd. Zweig, Wiede, Weidenzweig, Flechtreis, Strang, Strang aus gedrehten Reisern, Schmuckband; E.: s. wīde

wīt (1), mhd., Adj.: nhd. weit, breit, groß, lang, von großer Ausdehnung seiend, weithin wirksam, bekannt, verbreitet; E.: germ. *wīda-, *wīdaz, Adj., weit; s. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175?; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293?

wīt*** (4) E.: s. wīde

witber 1 und häufiger, mhd., Adj.: nhd. befugt eine Schenkung zu machen; E.: s. widemen

wītbrehte, wītbreht, mhd., Adv.: nhd. lärmend; E.: s. wīt, brehte

wītbusch, mhd., st. M.: nhd. Weidenbusch; E.: s. wīde, busch

wite, wit, mhd., st. M., st. N.: nhd. Holz, Gehölz, Brennholz, Brandfackel; E.: germ. *widu-, *widuz, st. M. (u), Wald, Holz, PN; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127

wīte (1), mhd., st. F.: nhd. Weite, Breite, Größe, Ausdehnung, Entfernung, Erweiterung, Freie, freies Feld, weites offenes Feld, Platz (M.) (1), Raum, freier Platz, freier Raum, weiter Raum, Umfang; E.: germ. *wītī-, *wītīn, sw. F. (n), Weite; s. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175?; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293?

wīte (2), wīt, wīde, mhd., Adv.: nhd. weit, groß, sehr, weithin, weither, von weither, fern, in weitem Umkreis, überall, weit umher; E.: s. mhd. wīt

witehopfe, withopfe, widhopfe, mhd., sw. M.: nhd. Wiedehopf

witemangære*, witemanger, witmanger, mhd., st. M.: nhd. Holzhändler; E.: s. wite, manger

wīten (1), mhd., sw. V.: nhd. „weiten“, sich erweitern, erweitern, größer werden, zu weit sein (V.), verbreitern, vergrößern, öffnen, entfernen, entfernen von; E.: germ. *wīdjan, sw. V., erweitern, ausdehnen; s. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175?; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293?

wīten (2), wītene, wīden, mhd., Adv.: nhd. weit, weithin, weither, weit umher, lange, groß, sehr, von weither, fern, in weitem Umkreis, überall

wīten (3), mhd., st. F.: nhd. Weite, Breite, Länge, weiter Raum, Umfang, weites offenes Feld; E.: s. wīten

wītenān, wītenen, mhd., Adv.: nhd. weit, weithin; E.: s. wīten, ān

wītenhalben, mhd., Adv.: nhd. weit umher; E.: s. wīten, halben

witer (1), mhd., st. N.: nhd. Wetter, Unwetter

witeren, witern, wittern, mhd., sw. V.: nhd. Wetter sein (V.), Wetter werden, Wetter machen, zum Gewitter machen, das Wetter machen für; E.: s. witer, weter

wīteren*, wītern, mhd., sw. V.: nhd. „weiter“, weiter werden, erweitern, vergrößern, sich entfernen; E.: s. wīte

witeric*** E.: s. witer

wīterunge 1 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. „Weiterung“, Erweiterung; E.: s. wīteren*

witestecke, mhd., sw. M.: nhd. Holzstecken; E.: s. wite, stecke

witetragære*, wittragære*, wittrager, mhd., st. M.: nhd. Holzträger; E.: s. wite, tragære

witewære, witewer, witwer, witwer, mhd., st. M.: nhd. Witwer; E.: s. witewe

witewal, witteal, mhd., st. M., F.: nhd. Goldamsel, Pirol; E.: ?

witewe, widewe, witwe, witiwe, wituwe, witib, witeb, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Witwe; E.: germ. *widuwō, st. F. (ō), Witwe; germ. *widuwō-, *widuwōn, sw. F. (n), Witwe; idg. *u̯idʰeu̯ā, F., Witwe, Pokorny 1127; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127; vgl. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

witewelich, witiwelich, witwelich, witiblich, mhd., Adj.: nhd. wie eine Witwe seiend, als Witwe seiend, als Witwe lebend, einer Witwe gemäß, nach Art einer Witwe seiend; E.: s. witewe, lich

witewelīche, witiwelīche, witwelīche, witiblīche, mhd., Adv.: nhd. wie eine Witwe, als Witwe, einer Witwe gemäß seiend, einer Witwe gemäß lebend, nach Art einer Witwe, nach Art einer Witwe lebend; E.: s. witewe, līche

witewelinc, witlinc, mhd., st. M.: nhd. Witwer; E.: s. witewe, linc

witewen, mhd., sw. V.: nhd. verwitwen, berauben, leer machen

witewenstuol, witewestuol, mhd., st. M.: nhd. Witwentum, Witwenstuhl, Witwenstand; E.: s. witewe, stuol

witewentuom, witwentuom, witewetuom, witibtuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. Witwentum, Witwenstand; E.: s. witewe, tuom (1)

witewerstuol, witwerstuol, mhd., st. M.: nhd. „Witwerstuhl“, Witwerstand; E.: s. witewer, stuol

wītgesazet*, wītgesazt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „weitgesetzt“, sich weit erstreckend; E.: s. wīt, gesazet

wītgiezen, mhd., st. N.: nhd. Ausbreitung, Ausweitung; E.: s. wīt, giezen

wītgiezen (1), mhd., V.: nhd. weitgießen; E.: s. wītgiezen (2)

wīthagen, mhd., sw. M.: nhd. Weißdorn; E.: s. wīt, hagen

wīthendic, mhd., Adj.: nhd. „weithändig“, von großem Umfang seiend; E.: s. wīt, hendic

withopfe, mhd., sw. M.: nhd. Wiedehopf; E.: s. witehopfe

withou, mhd., st. M.: nhd. Holzschlag; E.: s. wite, hou

wītlouf, wītlöuf, mhd., Adj.: nhd. weitläufig, weitschweifig; E.: s. wīt, louf

wītlöuftic, mhd., Adj.: nhd. weitläufig, weitschweifig; E.: s. wīt, löuftic

wītmære, mhd., Adj.: nhd. berühmt, weitberühmt, weit bekannt

wītmæric, mhd., Adj.: nhd. weit bekannt, weit berühmt, berühmt; E.: s. wītmære, mæric

witman, wideman, mhd., st. M.: nhd. Witwer; E.: s. witewe, man

witmarket 3 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Holzmarkt; E.: s. wite, market

wītmiulic, mhd., Adj.: nhd. „weitmäulig“, breitmäulig; E.: s. wīt, miulic

wītreiche, mhd., F.: nhd. „Weitreiche“, Bezirk, Bereich; E.: s. wīt, reiche

witreite, mhd., st. F.: nhd. „Weitreite“, Ödung die urbar gemacht dem Lehnsherr die Zinsgarbe trägt; E.: s. wit, reite

witreitine, mhd., sw. F.: nhd. Ödung die urbar gemacht dem Lehnsherr die Zinsgarbe trägt; E.: s. witreite

wītschellic, mhd., Adj.: nhd. weithin besprochen und ruchbar; E.: s. wīt, schellic, schallen

wītspür, mhd., Adj.: nhd. weithin spürbar, weithin Spuren hinterlassend; E.: s. wīt, spür

wītsweife (1), wītsweif, mhd., Adj.: nhd. weitschweifend, umherschweifend, weitläufig; E.: s. wīt, sweife

wītsweife (2), mhd., Adv.: nhd. in die Ferne; E.: s. wītsweife (1)

wītsweife (3), mhd., st. F.: nhd. „Weitschweife“, Umherschweifen, Weite; E.: s. wīt, sweife

wītsweifen, mhd., sw. V.: nhd. „weitschweifen“; E.: s. wīt, sweifen

wītsweific, mhd., Adj.: nhd. umherschweifend, weitschweifend, weitschweifig, weitläufig; E.: s. wītsweifen, wīt, sweific

wītsweificheit*, wītsweifikeit, wītsweifecheit, mhd., st. F.: nhd. Weitschweifigkeit; E.: s. wīt, sweificheit

wītsweiflich***, mhd., Adj.: nhd. „weitschweifend“; E.: s. wītsweifen

wītsweiflīche, mhd., Adv.: nhd. weitschweifig, weitläufig; E.: s. wīt, sweifen

wittahe, mhd., st. N.: nhd. Zweige?; E.: s. wit, tahe

witten, mhd., sw. V.: nhd. mit einer Kopfbinde versehen (V.); E.: idg. *øei- (1), *øeØý-, *øÂ-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120

wītunge, mhd., st. F.: nhd. „Weitung“, Weite, Umfang; E.: s. wīten

wītveltic, wītfeltic*, mhd., Adj.: nhd. abschweifend; E.: s. wīt, veltic

wītvengic, wītvengec, wītfengic*, wītfengec*, mhd., Adj.: nhd. weit fassend, umtriebig, viel aufnehmend; E.: s. wīt, vengic, vangen

witvrouwe, witfrouwe*, mhd., F.: nhd. „Witfrau“, Witwe; E.: s. witewe, vrouwe

wītweide, mhd., Adj.: nhd. ausschweifend, weit hinaus weidend, weit schweifend, weitschweifig; E.: s. wīt, weide

wītweidic*, wītweidec, mhd., Adj.: nhd. weit hinaus weidend, weit schweifend, weitschweifig; E.: s. wīt, weiden

witze (1), witz, wit, wizze, mhd., st. F.: nhd. Wissen, Verstand, Besinnung, Einsicht, Klugheit, Weisheit, Vernunft, Erfahrung, Absicht, Überlegung, Vorsicht, Sinn, Kunst, Kunstfertigkeit

witze*** (2) E.: s. witze

witzeberen***, mhd., V.: nhd. weisheitsvoll sein (V.); E.: s. witze, berende

witzeberende*, witzbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. weisheitsvoll; E.: s. witze, berende

witzede*** E.: s. witze

witzegen, mhd., sw. V.: nhd. kundig machen, belehren; E.: s. witze, wizzen

witzehaft, witzhaft, mhd., Adj.: nhd. klug, Verstand habend; E.: s. witze, haft

witzelen, witzeln, mhd., sw. V.: nhd. witzeln; E.: s. witze

witzelich, witzlich, mhd., Adj.: nhd. gebildet, kundig, verständig, klug, weise; E.: s. witze, lich

witzelīche, witzlīche, mhd., Adv.: nhd. kundig, verständig, klug, weise; E.: s. witze, līche

witzelōs, witzlōs, mhd., Adj.: nhd. „witzlos“, unverständig, besinnungslos

witzen, mhd., sw. V.: nhd. „witzen“, kundig machen; E.: s. witze

witzenrīche*, witzenrīch, mhd., Adj.: nhd. wissensreich; E.: s. witze, rīche

witzerīche, witzrīche, witzerīch, mhd., Adj.: nhd. wissensreich; E.: s. witze, rīche

witzestam, mhd., st. M.: nhd. Baum der Erkenntnis; E.: s. witze, stam

witzet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „kundig“; E.: s. witzen

witzic, witzec, wizzic, mhd., Adj.: nhd. „witzig“, weise, klug, kundig, verständig, gelehrt, erfahren (Adj.), geschickt; E.: s. witze

witzicheit, witzecheit, mhd., st. F.: nhd. Klugheit, Witzigkeit; E.: s. witzic, heit

witziclich, witzeclich, mhd., Adj.: nhd. kundig, verständig, klug, weise; E.: s. witzic, lich

witziclīche, witzeclīche, mhd., Adv.: nhd. kundig, verständig, klug, vernünftig, weise, auf kluge Weise; E.: s. witzic, līche

witziclīchen 1, mhd., Adv.: nhd. auf kluge Weise; E.: s. witziclich

witzig*** E.: s. witze

witzigen, mhd., sw. V.: nhd. den Geist schärfen; E.: s. witze

wiu, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. „wie“; E.: s. wio (?), wie (?), wer

wiwære, wīwer, wīher, wīger, wīære, wīer, mhd., st. M.: nhd. Weiher (M.) (1); E.: germ. *wīwāri, M., Weiher (M.) (1), Teich; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467

wīwen, wīhen, mhd., sw. V.: nhd. schmerzen, wehtun; E.: s. wē

wīwic***, mhd., Adj.: nhd. „schmerzvoll“; E.: s. wē

wīwicheit, mhd., st. F.: nhd. Schmerz, Leid; E.: ?

wīwint, mhd., st. M.: nhd. Sturmwind

wiz (1), mhd., st. M.: nhd. Erkenntnis; E.: s. wizzen

wiz*** (2), mhd., Adj.: nhd. wissend; E.: s. wizzen

wīz (1), wīs, wīzze, wīsse, mhd., Adj.: nhd. weiß, glänzend, hell, blank, sauber, schön; E.: germ. *hwīta-, *hwītaz, *hweita-, *hweitaz, Adj., weiß, licht; idg. *k̑u̯eit-, Adj., V., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; s. idg. *k̑u̯ei- (3), V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; idg. *k̑eu- (2), V., Adj., leuchten, hell, Pokorny 594

wīzære, mhd., st. M.: nhd. „Weizer“, Tadler, Mahner, Strafer, Peiniger

wīzbecke, mhd., sw. M.: nhd. „Weizbeck“, Weißbrotbäcker; E.: s. wīz (1), becke

wīzblā, wīzplā, mhd., Adj.: nhd. „weißblau“, hellblau; E.: s. wīz, blā

wīzbrœtelīn, mhd., st. N.: nhd. „Weißbrötlein“, kleines Weißbrot; E.: s. wīzbrōt

wīzbrōt, mhd., st. N.: nhd. Weißbrot

wīzdorn, mhd., st. M.: nhd. Weißdorn

wīze (1), wīz, mhd., sw. F., st. F., st. N.: nhd. „Weiße“, Weiß, Reinheit, weiße Farbe, Helle, Glanz, Silbergehalt einer Münze; E.: germ. *hwītī-, *hwītīn, *hweitī-, *hweitīn, sw. F. (n), Weiß; idg. *k̑u̯eit-, V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; s. idg. *k̑u̯ei- (3), V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; vgl. idg. *k̑eu- (2), V., Adj., leuchten, hell, Pokorny 594

wīze (2), wītze, wīzze, mhd., st. F., sw. F., st. N.: nhd. „Weize“, Strafe, Folter, peinliche Strafe, Tortur, Qual, Fegefeuer, Hölle, Höllenstrafe, Folterwerkzeug, Fegefeuerstrafe; E.: germ. *weitja-, *weitjam, st. N. (a), Strafe, Qual; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

wīze (3), mhd., st. N., sw. N.: nhd. Weiß, weiße Gesichtsfarbe, Eiweiß; E.: s. wīze (F.)

wīzede, mhd., st. F.: nhd. Weiße, Helligkeit; E.: s. wīze (1)

wīzegære, wīzigære, wīziger, mhd., st. M.: nhd. „Weiziger“, Strafer, Peiniger, Richter, Scharfrichter; E.: s. wīzen (2)

wīzegen, wītzegen, mhd., sw. V.: nhd. „weizigen, strafen, bestrafen, bestrafen für, peinigen, quälen; E.: s. wīzen (2)

wīzegunge, mhd., st. F.: nhd. „Weizigung“, Strafe, Pein; E.: s. wīzegen

wīzen (1), mhd., sw. V.: nhd. weißen, weiß sein (V.), weiß werden, weiß machen, glänzen, tünchen, säubern, reinigen; E.: germ. *hwītjan, *hweitjan, sw. V., weißen; germ. *hweitēn, *hweitǣn, sw. V., weiß werden, weiß sein (V.); idg. *k̑u̯eit-, V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; s. idg. *k̑u̯ei- (3), V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; vgl. idg. *k̑eu- (2), V., Adj., leuchten, hell, Pokorny 594

wīzen (2), wīzzen, mhd., sw. V.: nhd. strafen, bestrafen, peinigen; E.: s. wīzen (3)

wīzen (3), mhd., st. V.: nhd. beachten, bemerken, Vorwurf machen, Vorwurf machen wegen, vorwerfen, Schuld geben, verweisen, bestrafen; E.: germ. *weitan (3), st. V., strafen, quälen; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

wīzen*** (4), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Weißen, Weiß-Sein, Weiß-Werden, Glänzen, Weiß-Machen, Tünchen, Säubern, Reinigen; E.: s. wīzen (1)

wīzen (5), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Strafen (N.), Vorwurf, Strafe; E.: s. wīzen (2)

wīzenære, mhd., st. M.: nhd. Strafer, Peiniger, Scharfrichter

wīzene, mhd., st. F.: nhd. Strafe; E.: s. wīzenen

wīzenen, wīzenen, mhd., sw. V.: nhd. strafen, bestrafen, peinigen; E.: s. germ. *weitan (3), st. V., strafen, quälen; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125

wīzgehant, mhd., Adj.: nhd. weißhändig; E.: s. wīzen, gehant

wīzgerbære*, wīzgerber, mhd., st. M.: nhd. Weißgerber; E.: s. wīz, gerbære

wīzhūtic, wīzhiutic, wīzhiutec, mhd., Adj.: nhd. weißhäutig; E.: s. wīz, hūt

wīzigen, mhd., sw. V.: nhd. weissagen; E.: s. wīzeg?

wīzkern 1 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Weißkorn, helles Getreide; E.: s. wīz (1), kern

wīzlederǣre*, wīzlederer, mhd., st. M.: nhd. Weißgerber, Gerber von hellem und weichem Leder; E.: s. wīz (1), lederǣre

wīzlōt, wīzlot, mhd., Adj.: nhd. weißlich; E.: s. wīz

wīzmālære*, wīzmāler, mhd., st. M.: nhd. „Weißmaler“, Weißgerber; E.: s. wīz, mālære

wīzniuwe, mhd., Adj.: nhd. neu und deshalb noch weiß; E.: s. wīz, niuwe

wīzpapele*, wīzpapel, mhd., sw. F.: nhd. Weißpappel; E.: s. wīz, papele

wīzpfennic*, wīzphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Weißpfennig“, mehr silberhaltiger als kupferhaltiger Pfennig; E.: s. wīz, pfenninc

wīzschīn, mhd., Adj.: nhd. „weißscheinend“, weißfarbig, hellfarbig, glänzend; E.: s. wīz, schīn

wīzschīnic, mhd., Adj.: nhd. „weißscheinend“, weißfarbig, hellfarbig, glänzend; E.: s. wīzen, schīnic

wīzsīdīn*, wīzsīden, mhd., Adj.: nhd. weißseiden; E.: s. wīz, sīde

wīzsilberlīn 7 und häufiger, mhd., st. N.: nhd. kleines Silberstück; E.: s. wīz (1), silberlinc

wīzswertele 1, wīzswertel, mhd., F.: nhd. Veilchenwurz, florentinische Schwertlilie; E.: s. wīz, swertele

wizunge, mhd., st. F.: nhd. Unterscheidungsvermögen; E.: s. wizen?

wīzunge, mhd., st. F.: nhd. Strafe, Pein; E.: s. wīzen

wīzvar, wīzfar*, mhd., Adj.: nhd. „weißfarben“, hellfarbig, weiß, weiß gefärbt; E.: s. wīz, var

wīzverwære*, wīzverwer, mhd., st. M.: nhd. „Weißfärber“, Weißmaler; E.: s. wīz (1), verwære

wīzwesen*** (1), mhd., anom. V.: nhd. weiß-sein; E.: s. wīzwesen (2)

wīzwesen (2), mhd., st. N.: nhd. Weiß-Sein; E.: s. wīz (1), wesen

wīzwīn, mhd., st. M.: nhd. Weißwein; E.: s. wīz (1), wīn

wīzwurze 4, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Weißwurz“, Diptam; E.: s. wīz (1), wurze

wizze (1) E.: s. wizzen

wizze*** (2) E.: s. wizzen

wizzede, mhd., st. F.: nhd. Kenntnis; E.: s. wizzen, wizzic

wizzelich, wizlich, mhd., Adj.: nhd. bewusst, bekannt, offenkundig; E.: s. wizzen

wizzelīche, mhd., Adv.: nhd. bewusst, bekannt, offenkundig, wissentlich, absichtlich, kundig, wissend; E.: s. wizzelich, wizzen

wizzen (1), mhd., anom. V.: nhd. wissen, wissen über, wissen von, wissen dass..., mitteilen, unterrichten, unterrichten von, kennen, kennen als, erfahren (V.), erfahren (V.) von, merken, merken an, können, vermögen zu, voraussagen, sehen, gesehen haben; E.: germ. *weitan (1), *wītan, Prät.-Präs., sehen, wissen; germ. *wait-, Prät.-Präs., er weiß; idg. *u̯oida-, V., gesehen haben, wissen, Pokorny 1125; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

wizzen (2), mhd., st. F., st. N.: nhd. Wissen, Kenntnis, Einsicht, Vermögen, Gewissen, Gewissenhaftigkeit, Redlichkeit; E.: s. wizzen

wizzen*** (3) E.: s. wizzen (1)

wizzenclich, mhd., Adj.: nhd. wissend, wissentlich, bekannt, offenkundig, verständig, klug

wizzenclīche, mhd., Adv.: nhd. wissentlich; E.: s. wizzenclich

wizzende (1), mhd., st. F.: nhd. Wissen, Vorwissen, Einsicht, Kenntnis, Vermögen; E.: s. wizzen

wizzende (2), wuzzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wissend, bewusst; E.: s. wizzen

wizzende*** (3) E.: s. wizzen

wizzenes*** E.: s. wizzen (1)

wizzenhaft, wissenhaft, mhd., Adj.: nhd. „wissenhaft“, wissend, allwissend, kundig, bekannt, offenkundig; E.: s. wizzen, haft

wizzenhafte, mhd., st. F.: nhd. Wissen, Bewusstsein, Kenntnis; E.: s. wizzen, hafte

wizzenhaftic, mhd., Adj.: nhd. „wissenhaftig“, kundig, erfahren (Adj.); E.: s. wizzen, haftic

wizzenhafticheit, wizzenhaftikeit*, mhd., st. F.: nhd. „Wissenhaftigkeit“; E.: s. wizzen, hafticheit

wizzenheit, wisseheit, mhd., st. F.: nhd. „Wissenheit“, Bewusstsein, Einsicht, Wissenschaft, Wissen, Gewissheit; E.: s. wizzen, heit

wizzenlich, wizzelich, wizzentlich, mhd., Adj.: nhd. wissentlich, bewusst, absichtlich, wissend, kundig, bekannt, offenkundig, anerkannt; E.: s. wizzen, lich

wizzenlīche, wizzentlīche, mhd., Adv.: nhd. bewusst, bekannt, offenkundig, wissentlich, absichtlich, kundig, wissend; E.: s. wizzen, līche

wizzenlōs, mhd., Adj.: nhd. „wissenlos“, wissenslos; E.: s. wizzen, lōs

wizzenschaft, wizzentschaft, mhd., st. F.: nhd. Wissenschaft, Wissen, Vorwissen, Kenntnis, Genehmigung; E.: s. wizzen, schaft

wizzenthaft, mhd., Adj.: nhd. wissend, allwissend, kundig, bekannt, offenkundig, anerkannt; E.: s. wizzen, haft

wizzenthafte, mhd., st. F.: nhd. Wissen, Bewusstsein, Kenntnis; E.: s. wizzen, hafte

wizzentheit, wuzzentheit, mhd., st. F.: nhd. Einsicht, Wissen, Bewusstsein

wizzentlich, mhd., Adj.: nhd. wissentlich, bewusst, absichtlich, wissend, kundig, bekannt, offenkundig, anerkannt; E.: s. wizzen, lich

wizzentlīche, mhd., Adv.: nhd. bewusst, bekannt, offenkundig, wissentlich, absichtlich, kundig, wissend; E.: s. wizzenlīche

wizzentuom, mhd., st. M.: nhd. Weisheit

wizzenvorn, mhd., st. N.: nhd. Vorherwissen; E.: s. wizzen, vorn

wizzic (1), wizzec, mhd., Adj.: nhd. witzig, wissend, wissentlich, bekannt, offenkundig, verständig, klug

wizzicheit***, mhd., st. F.: nhd. „Witzigkeit“; E.: s. wizzic, heit

wizziclich***, mhd., Adj.: nhd. „wissentlich“; E.: s. wizzic, lich

wizziclīche*, wizzeclīche, mhd., Adv.: nhd. wissentlich; E.: s. wizzic, līche

wizziclīchen*, wizzeclīchen, mhd., Adv.: nhd. wissentlich, offenkundig; E.: s. wizzic, lich

wizzōt, wizōt, wizōd, mhd., st. M., st. N.: nhd. Gnadengabe, Gesetz, Sakrament, heiliges Abendmahl, Abgabe, Naturalienleistung; E.: germ. *witōda-, *witōdam, *witōþa-, *witōþam, st. N. (a), Angewiesenes?, Gesetz?; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125

wizzōtlich, mhd., Adj.: nhd. dem Gesetz entsprechend; E.: s. wizzōt, lich

wizzunge, mhd., st. F.: nhd. „Wissung“, Wissen, Kenntnis; E.: s. wizzen

woch, woh, mhd., Interj.: nhd. „woch“; E.: lautmalerisch?

wōch, wōh, mhd., Interj.: nhd. „woch“ (Ausruf des Staunens und des Unwillens); E.: lautmalerisch

woche, wuche, weche, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Woche, Viertel des Mondlaufs; E.: s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130

wocheclich***, wochiclich*** (?), mhd., Adj.: nhd. „wöchentlich“; E.: s. woche, lich

wocheclīche, mhd., Adv.: nhd. wöchentlich, jede Woche; E.: s. wocheclich***

wocheclīches, wochiclīches* (?), mhd., Adv.: nhd. wöchentlich; E.: s. woche

wochegelīch, wuchegelīch, mhd., Adj.: nhd. jede Woche; E.: s. woche, gelīch

wochegelīches, mhd., Adv.: nhd. jede Woche; E.: s. wochegelīch

wochelich, mhd., Adj.: nhd. wöchentlich; E.: s. woche, lich

wochelīche, mhd., Adv.: nhd. wöchentlich, jede Woche; E.: s. wochelich

wochelīches*** E.: s. wochelich

wochenære, wochener, mhd., st. M.: nhd. „Wöchner“, der den Wochendienst hat; E.: s. woche

wochenærinne, wochnerin, wuchnerin, mhd., st. F.: nhd. „Wöchnerin“, die den Wochendienst hat, Wochendienst in der Küche Habende, Wochendienst versehende Nonne; E.: s. wochenære, woche

wochengelt, mhd., st. N.: nhd. „Wochengeld“, wöchentliche Abgabe, Wochenzins; E.: s. woche, gelt

wochengerihte, mhd., st. N.: nhd. Wochengericht, wöchentliches Gericht; E.: s. woche, gerihte

wochengesuoch, mhd., st. N.: nhd. „Wochengesuch“, Wochenzins; E.: s. woche, gesuoch

wochenhaltære*, wochenhalter, mhd., st. M.: nhd. „Wochenhalter“, Wochendienst Habender; E.: s. woche, haltære

wochenhōchzīt, mhd., st. F.: nhd. „Wochenhochzeit“, Pfingsten; E.: s. woche, hōchzīt

wochenkoste, mhd., F.: nhd. „Wochenkost“, Wochenkosten, wöchentliche Ausgabe; E.: s. woche, koste

wochenlanc (1), mhd., Adj.: nhd. wochenlang, eine Woche lang durch; E.: s. woche, lanc

wochenlanc (2), mhd., Adv.: nhd. wochenlang, eine Woche lang durch; E.: s. woche, lanc

wochenlich, mhd., Adj.: nhd. wöchentlich; E.: s. woche, lich

wochenlīche, mhd., Adj.: nhd. wöchentlich; E.: s. woche, līche

wochenmarket, mhd., st. M.: nhd. Wochenmarkt; E.: s. woche, market

wochenspīse, mhd., st. F.: nhd. „Wochenspeise“, Speise für eine Woche; E.: s. woche, spīse

wochentac, mhd., st. M.: nhd. Wochentag; E.: s. mhd. woche, tac

wochenwerc, wuchenwerc, wochewerc, mhd., st. N.: nhd. „Wochenwerk“, vorgeschriebene Wochenarbeit, Arbeit einer Woche, Sechstagewerk; E.: s. woche, werc

wōchezen*, wōchzen, wochzen, wūhsen, mhd., sw. V.: nhd. schreien, Staunen oder Unwillen ausrufen; E.: s. wōch

woffen, mhd., Interj.: nhd. „woffen“; E.: s. wuofen (?), wuoft

wohri woch, mhd., Interj.: nhd. „wohri woch“; E.: s. woch

woi, mhd., Interj.: nhd. „woi“; E.: lautmalerisch?

wol*** (1) E.: s. wol (2)

wol (2), wole, wale, wal, mhd., Adv.: nhd. gut, wohl, sehr, völlig, sicher, gewiss, wahrhaftig, wahrscheinlich, recht, richtig, leichtlich, fast, mit Recht, genau, sorgfältig, ganz, gern, freundlich, angemessen, leicht, angenehm, glücklich, schön, reich, hoch, fest, doch, ja, nur, mit Grund, durchaus, gut und gern

wol*** (3) E.: s. wol (2)

wol (4), mhd., st. N.: nhd. Wohl; E.: s. wol (2)

wolanst, woleanst, waleanst, walanst, mhd., st. F.: nhd. Wohlwollen; E.: s. wol (2), anst, wollen

wolanvahende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlanfangend“; E.: s. wol (2), anevāhen

wolbe, mhd., sw. M.: nhd. Wölbung, Beule, Walm, Einbiegung des Daches schief an der Giebelseite eines Gebäudes, gewölbtes Vorderblatt oder Oberblatt der Schuhe; E.: vgl. germ. *hwelban, st. V., wölben; idg. *ku̯elp- (2)?, V., wölben, Pokorny 630?

wolbedāht (1), wolebedāht, walebedāht, walbedāht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbedacht, besonnen (Adj.), bewusst, durchdacht, überlegt, verständig; E.: s. wol (2), bedāht

wolbedāht (2), wolebedāht, walebedāht, walbedāht, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. wohlbedacht, verständig; E.: s. wol (2), bedāht

wolbehagen (1), mhd., sw. V.: nhd. „wohl behagen“, gefallen (V.); E.: s. wol (2), behagen

wolbehagen*** (2), mhd., Adj.: nhd. „wohlbehaglich“; E.: s. wol (2), behagen

wolbehagen (3), wolebehagen, walebehagen, walbehagen, mhd., st. N.: nhd. Wohlbehagen, Wohlgefallen, Freude; E.: s. wol (2), behagen

wolbehagnusse, mhd., st. F.: nhd. Wohlgefallen; E.: s. wolbehagen (1)

wolbehalten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbehalten; E.: s. wol (2), behalten (2)

wolbekant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbekannt; E.: s. wol (2), bekant

wolbekleit, wolbekleidet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbekleidet; E.: s. wol (2), kleit (3)

wolbeloubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlbelaubt“?; E.: s. wol (2), loubet

wolbendic, wolebendic, wolbendec, walebendic, walbendic, mhd., walebendic, walbendic, mmd., Adj.: nhd. zahm; E.: s. wol (2), bendic

wolbereit, mhd., Adj.: nhd. wohl vorbereitet; E.: s. wol (2), bereit

wolbescheiden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eng vertraut, wohlbedacht, überlegt; E.: s. wol (2), bescheiden

wolbescheidenheit, mhd., st. F.: nhd. enge Vertrautheit; E.: s. wol (2), bescheiden, heit

wolbesorget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbesorgt; E.: s. wol (2), besorget

wolbevellic***, wolbefellic*, mhd., Adj.: nhd. wohlbehaglich, selbstgefällig; E.: s. wol (2), bevellic

wolbevellicheit, wolbevellecheit, wolebevellecheit, walebevellecheit, walbevellecheit, wolbefellicheit*, wolbefellecheit*, wolebefellecheit*, walebefellecheit*, walbefellecheit*, mhd., st. F.: nhd. Wohlbefinden, Wohlbehagen, Selbstgefälligkeit; E.: s. wolbevellic, heit

woldan* (1), woldān, wol dan, woledān, waledān, waldān, mhd., (Part. Prät.=)Interj.: nhd. „wohldann“, wohlauf, vorwärts; E.: s. wol (2), dan (2)

woldan (2), mhd., st. M.: nhd. Kampf, Gefecht, Schar (F.) (1), Kriegshaufe der auszieht um anzugreifen oder Beute zu machen, Zug eines Kriegshaufens, Angriff, Losbruch, Gefecht; E.: s. woldan

woldenieren, mhd., sw. V.: nhd. „woldenieren“, sich hin und her bewegen; E.: s. woldān

wole (1), mhd., Adv.: nhd. gut, wohl, sehr, völlig, gewiss; E.: germ. *walō, Adv., wohl; germ. *welō, Adv., wohl, gut; idg. *u̯elo-, Sb., Wunsch, Begehr, Kluge s. v. wohl; vgl. idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137

wöle, wole, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wöhle“, Freude, Wohlgefallen, Wohlbefinden, Willen; E.: s. wole (1)

wolelīp, wollīp, mhd., st. M.: nhd. Wohlleben

wolemaht, mhd., st. F.: nhd. „Wohlmacht“, Gesundheit; E.: s. wole, maht

wolerboren*, wolerborn, woleerboren, waleerboren, walerboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgeboren, von vornehmer Geburt seiend, edel; E.: s. wol (2), erboren

wolewillic, mhd., Adj.: nhd. „wohlwillig“, wohlwollend

wolezuht, wolzuht, walezuht, walzuht, mhd., st. F.: nhd. gute Anweisung, gute Lehre; E.: s. wole, zuht

wolf (1), mhd., st. M.: nhd. Wolf (M.) (1); E.: germ. *wulfa-, *wulfaz, st. M. (a), Wolf (M.) (1); idg. *u̯l̥kᵘ̯os, M., Wolf (M.) (1), Pokorny 1178

wolf (2), mhd., st. M.: nhd. Wolf (M.) (2), Hautentzündung, Geschwür, Werkzeug zum Erzbrechen, Werkzeug zum Steinbrechen, die Türpfosten verbindende Oberschwelle, fehlerhaft geschnittenes Brett, Fehler in einem Bau; E.: germ. *wulfa-, *wulfaz, st. M. (a), Wolf (M.) (1); idg. *u̯l̥kᵘ̯os, M., Wolf (M.) (1), Pokorny 1178

wolfæzic, mhd., Adj.: nhd. „wolfäßig“, von Wölfen angefressen; E.: s. wolf, æzic

wolfangel, mhd., st. M.: nhd. „Wolfangel“, Wolfeisen, Wolfsfalle; E.: s. wolf, angel

wolfbiz, mhd., st. M.: nhd. „Wolfbiss“, Wolfsbeißen, Wolfseinfall; E.: s. mhd. wolf, biz

wolfbīz, mhd., st. M.: nhd. „Wolfbeiß“, Wolfsbeißen; E.: s. wolf (1), bīz

wolfgrabe, mhd., sw. M.: nhd. Wolfsgraben; E.: s. wolf, grabe (1)

wolfgruobe, mhd., sw. F.: nhd. Wolfsgrube; E.: s. wolf, gruobe

wolfhac, mhd., st. M., st. N.: nhd. Wolfszaun, Zaun zum Schutz vor Wölfen; E.: s. wolf, hac

wolfīn, wulfīn, mhd., Adj.: nhd. „wölfen“, wölfisch, wolfartig, wolf...; E.: s. wolf

wolfinne, mhd., st. F.: nhd. Wölfin; E.: s. wolf

wolfisch, mhd., Adj.: nhd. „wölfisch“, wolfartig; E.: s. wolf

wolflich, mhd., Adj.: nhd. wölfisch, wolfartig; E.: s. wolf

wolflīche, mhd., Adv.: nhd. wölfisch, wolfartig; E.: s. wolf, līche

wolfmānōt, mhd., st. M.: nhd. „Wolfmonat“, November, Dezember, Januar; E.: s. wolf, mānōt

wolfmilch, mhd., st. F.: nhd. „Wolfmilch“, Milch einer Wölfin, Wolfsmilch (Pflanze)

wolfsegen, mhd., st. M.: nhd. „Wolfsegen“, Spruch um das Vieh beim Austreiben gegen den Wolf zu segnen; E.: s. wolf, segen

wolfsegense, mhd., F.: nhd. „Wolfsense“, Wolfseisen, Wolfsfalle; E.: s. wolf, segense

wolfshūt, mhd., st. F.: nhd. „Wolfshaut“, Wolfsfell; E.: s. wolf, hūt (1)

wolfskrūt 1, wolfkrūt, mhd., st. N., st. M.: nhd. Wolfskraut, Spring-Wolfsmilch; E.: s. wolf, krūt

wolfsmuoter, mhd., st. F.: nhd. „Wolfsmutter“, Wölfin; E.: s. wolf, muoter

wolfstrāl, wolfstræl, mhd., st. M.: nhd. „Wolfsträhl“, Wolfskamm (Pflanze); E.: s. wolf, strāl

wolfvengære*, wolfvenger, wolffengære*, wolffenger*, mhd., st. M.: nhd. „Wolffänger“; E.: s. wolf, vengære

wolfvengærinne*, wolfvengerinne, wolffengærinne*, wolffengerinne*, mhd., st. F.: nhd. „Wolffängerin“, Trägheit; E.: s. wolf, vengærinne

wolfvræzec, wolffræzec*, mhd., Adj.: nhd. „wolffräßig“, bissig wie ein Wolf; E.: s. wolf, vræzec

wolfzant, wolfzan, mhd., st. M.: nhd. „Wolfszahn“, unnatürlicher Zahn; E.: s. wolf, zant

wolganc, woleganc, waleganc, walganc, mhd., st. M.: nhd. „Wohlgang“, Wohlergehen, Wohlbefinden; E.: s. wol, ganc

wolgebære, wolegebære, walegebære, walgebære, mhd., Adj.: nhd. schön, anmutig; E.: s. wol (2), gebære (2)

wolgeboren, wolegeboren, wolgeborn, walegeboren, walgeboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgeboren, adlig, von hohem Stand, von vornehmer Geburt, vornehm, edel; E.: s. wol (2), geboren (1)

wolgedenken, mhd., sw. V.: nhd. „wohlgedenken“; E.: s. wol (2), gedenken (1)

wolgedranget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlbedrängt“; E.: s. wol (2), gedrangen

wolgeezzen*** (1), mhd., V.: nhd. gut essen; E.: s. wolgeezzen (2)

wolgeezzen* (2), wolgezzen, mhd., st. N.: nhd. gutes Essen; E.: s. wol, geezzen (1)

wolgeflōrieret, wolfgefloriert, wolgeflorieret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlfloriert“, wohlgeschmückt, ausgemalt; E.: s. wol (2), ge, flōrieret, s. lat. flōrēre, V., blühen, in Blüte stehen; vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122

wolgehaben*, wol gehaben, mhd., sw. V.: nhd. „wohlgehaben“; E.: s. wol (2), gehaben (1)

wolgehaft, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlverbunden; E.: s. wol (2), gehaft (1)

wolgeladen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überladen (Adj.), heimgesucht; E.: s. wol (2), geladen

wolgelāzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gottergeben; E.: s. wol (2), gelāzen

wolgelēret, wolgelērt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgelehrt“, hochgelehrt; E.: s. wol (2), gelērt

wolgelinc, wolegelinc, walegelinc, walgelinc, mhd., st. M.: nhd. „Wohlgelingen“, guter Erfolg, Erfolg; E.: s. wol (2), gelinc (2)

wolgelobet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgelobt, hoch gerühmt, viel gepriesen; E.: s. wol (2), gelobet

wolgeloubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. reichbelaubt; E.: s. wol (2), geloubet

wolgelust, wolegelust, walegelust, walgelust, mhd., st. M., st. F.: nhd. Wohlgefallen, Freude, Vergnügen, Lust, Wollust, Wohlleben, Genuss; E.: s. wol (2), gelust

wolgemachet, wolgemacht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgemacht“, schön, herrlich; E.: s. wol (2), gemachet

wolgemeit, wolegemeit, walegemeit, walgemeit, mhd., Adj.: nhd. „wohlgemeit“, besonders lebensfroh, besonders tüchtig; E.: s. wol (2), gemeit (1)

wolgeminnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgeliebt, ganz lieb; E.: s. wol (2), geminnet

wolgemuot (1), wolegemuot, walegemuot, walgemuot, mhd., st. M.: nhd. Wohlgemut (Pflanze), Dost; E.: s. wol (2), ge, muot (1)

wolgemuot (2), wolegemuot, walegemuot, walgemuot, mhd., Adj.: nhd. wohlgemut, froh, fröhlich, glücklich, hochgemut, edel; E.: s. wol (2), gemuot (1)

wolgemuote, mhd., Adv.: nhd. wohlgemut, froh, fröhlich, glücklich, hochgemut, edel; E.: s. wol (2), gemuote

wolgen, mhd., sw. V.: nhd. sich ekeln, sich erbrechen wollen (V.); E.: ?

wolgenatūret, wolgenatiuret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgenaturet“, begabt, wohlgeraten; E.: s. wol (2), genatūret

wolgeordenet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgeordnet; E.: s. wol (2), geordenet

wolgeraht, wolgerehtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbeleumdet; E.: s. wol, geraht

wolgerāten, wolegerāten, walegerāten, walgerāten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgeraten, wohlversorgt; E.: s. wol (2), gerāten (2)

wolgeren, mhd., sw. V.: nhd. „wolgern“, sich ekeln, sich erbrechen wollen (V.)

wolgeschehen* (1), mhd., V.: nhd. „wohlgeschehen“; E.: s. wolgeschehen (2)

wolgeschehen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wohlgeschehen“, Wohlergehen, Glück; E.: s. wol (2), geschehen (2)

wolgesehende, wolgesehen*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlgesehend“, wohl gesinnt, wohl meinend; E.: s. wol, gesinnet

wolgesinnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbedacht, überlegt; E.: s. wol (2), gesinnet

wolgesit, wolgesitet*, wolegesit, walegesit, walgesit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgesittet“, gut gesittet; E.: s. wol, ge, site (1)

wolgeslaht, wolgeslahtet*, mhd., Adj.: nhd. „wohlgeschlacht“, wohlgeartet; E.: s. wol (2), geslaht (1)

wolgesmac, wolegesmac, walegesmac, walgesmac, mhd., Adj.: nhd. wohlschmeckend, wohlriechend; E.: s. wol (2), gesmac (1)

wolgespræche (1), wolgesprāche, wolegespræche, walegespræche, walgespræche, mhd., st. F.: nhd. „Wohlgespräche“, Beredsamkeit; E.: s. wol (2), ge, sprāche

wolgespræche (2), mhd., Adj.: nhd. „wohlgespräche“, beredt, redegewandt; E.: s. wol (2), ge, sprāche

wolgespræchic*, wolgespræchec, mhd., Adj.: nhd. „wohlgesprächig“, beredt, redegewandt; E.: s. wol (2), ge, sprāche

wolgespræchicheit*, wolgespræchikeit, mhd., st. F.: nhd. „Wohlgesprächigkeit“, Beredsamkeit; E.: s. wolgespræche

wolgesprechen, mhd., st. V.: nhd. wohl sprechen, Gutes nachsagen, preisen, rühmen; E.: s. wol (2), sprechen

wolgestalt (1), wolgestaltet*, wolegestalt, walegestalt, walgestalt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgestalt“, gut aussehend, schön, anmutig, wohl geformt; E.: s. wol (2), gestalt (2)

wolgestalt (2), mhd., st. F.: nhd. „Wohlgestalt“; E.: s. wol (2), gestalt (1)

wolgestaltheit, wolgestaltetheit*, wolegestaltheit, walgestaltheit, walegestaltheit, mhd., st. F.: nhd. Wohlgestalt, schöne Gestalt, Schönheit; E.: s. wol (2), gestaltheit

wolgestüelet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgestühlt“; E.: s. wol (2), gestüelet

wolgesunt, mhd., Adj.: nhd. „wohlgesund“; E.: s. wol (2), gesunt (1)

wolgetæne, wolegetæne, walegetæne, walgetæne, mhd., st. F.: nhd. „Wohlgetane“, schöne Gestalt, Schönheit; E.: s. wol (2), getæne

wolgetān (1), walgetōn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgetan“, schön, prächtig, edel, gut, recht, kräftig, richtig; E.: s. wol (2), getān (1)

wolgetān (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „wohlgetan“; E.: s. wol (2), getān (2)

wolgetāt, mhd., st. F.: nhd. Wohltat; E.: s. wol (2), getāt

wolgetihtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohl gedichtet; E.: s. wol (2), getihten

wolgetrūwen (1), wolgetrouwen, mhd., V.: nhd. vertrauen; E.: s. wolgetrūwen (2); nhd. DW-, vgl. nhd. (ält.) Wohlgetrauen, N., „Wohlgetrauen“, festes Vertrauen, starke Zuversicht, DW 30, 1155

wolgetrūwen (2), wolgetrouwen, mhd., st. N.: nhd. „Wohlgetrauen“, Vertrauen, Zuversicht; E.: s. wol, ge, trūwen

wolgetrūwende, wolgetriuwende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vertrauensvoll; E.: s. wol (2), ge, trūwen

wolgetuon*, wol getuon, mhd., anom. V.: nhd. wohl tun; E.: s. wol (2), getuon

wolgeübet*, wolüben*, wolgeüebet, wolgeüpt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgeübt“, erfahren (Adj.) (im geistlichen Leben); E.: s. wol (2), geüebet

wolgevallen (1), wolgefallen*, wol gevallen, wol gefallen*, walegevallen*, walegefallen*, mhd., st. V.: nhd. wohlgefallen, Freude machen; E.: s. wol (2), gevallen (1)

wolgevallen (2), wolgefallen*, mhd., st. N.: nhd. Wohlgefallen, Freude, Gefallen (N.); E.: s. wol (2), gevallen (2)

wolgevallende, wolgefallende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlgefallend“, angenehm, freundlich, wohlwollend; E.: s. wol (2), gevallen

wolgevallenheit, wolegevallenheit, walegevallenheit, walgevallenheit, wolgefallenheit*, wolegefallenheit*, walegefallenheit*, walgefallenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Wohlgefälligkeit“, Wohlgefallen, Gefälligkeit, Freundlichkeit, Anmut; E.: s. wol (2), gevallen, heit

wolgevallunge, wolgefallunge*, mhd., st. F.: nhd. „Wohlgefallung“, Wohlgefallen, Zufriedenheit, Gefälligkeit; E.: s. wol (2), gevallunge

wolgevar, wolegevar, walegevar, walgevar, wolgefar*, wolegefar*, walegefar*, mhd., Adj.: nhd. „wohlgefar“, wohl, schön, hübsch, stattlich, prächtig, schön aussehend, wohl erhalten (Adj.); E.: s. wol (2), ge, var

wolgevellic*, wolgefellic*, wolgevellec, wolgefellec*, mhd., Adj.: nhd. wohlgefällig; E.: s. wol (2), ge, vellic

wolgevellich, mhd., Adj.: nhd. wohlgefällig; E.: s. wolgevellic, wol, gevellich

wolgevellicheit, wolgefellicheit*, wolgevellecheit, wolgefellecheit*, mhd., st. F.: nhd. Wohlgefälligkeit; E.: s. wolgevellic, heit

wolgevelliclich*, wolgefelliclich*, wolgevelleclich, wolgefelleclich*, mhd., Adj.: nhd. „wohlgefälliglich“, wohlgefällig; E.: s. wolgevellic

wolgeverwet, wolgeferwet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgefärbt“; E.: s. wol (2), verwet

wolgevüeget, wolgefüeget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgefügt“, schön; E.: s. wol (2), ge, vüegen

wolgewæge, walegewæge, walegewæge, walgewæge, mhd., Adj.: nhd. vollwichtig, vollgewichtig; E.: s. wol, gewæge

wolgewahsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgewachsen“; E.: s. wol (2), ge, wahsen (1)

wolgewegen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgewogen, wohl abgewogen; E.: s. wol (2), ge, wegen

wolgezæme, mhd., Adj.: nhd. wohlgeziemend; E.: s. wol (2), gezæme (1)

wolgezieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgeziert“; E.: s. wol (2), gezieret

wolgezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgezogen“, wohlerzogen, höflich, gebildet, edel; E.: s. wol (2), gezogen (2)

wolgezogenlich***, mhd., Adj.: nhd. wohlgezogen; E.: s. wolgezogen, lich

wolgezogenlīche, mhd., Adv.: nhd. wohlgezogen; E.: s. wolgezogen, līche

wolgīn, wolegīn, walegīn, walgīn, mhd., st. N.: nhd. Wohlergehen, Wohlbefinden; E.: s. wol, gān

wolhabe, wolehabe, mhd., Adj.: nhd. wohlhabend, reich; E.: s. wol (2), habe

wolhaben* (1), wol haben, mhd., sw. V.: nhd. „wohlhaben“; E.: s. wol (2), haben (1)

wolhaben* (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlhabend; E.: s. wolhaben (1)

wolhabende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlhabend; E.: s. wol (2), habende

wolheit, woleheit, waleheit, walheit, mhd., st. F.: nhd. „Wohlheit“, Annehmlichkeit, Befriedigung; E.: s. wol (2), heit

wolhin, mhd., Interj.: nhd. „wohlhin“; E.: s. wol (2), hin

wolke, wolk, wolken, wulken, wulke, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F., st. N., sw. N.: nhd. Wolke, Gewölke

wölkel, mhd., st. N.: nhd. kleine Wolke; E.: s. wolke

wolkelīn, wölkelīn, wülkelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wölklein“, kleine Wolke

wolkelōs***, mhd., Adj.: nhd. wolkenlos; E.: s. wolke, lōs

wolken, wulke, mhd., st. N., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: nhd. Wolke, Gewölk; E.: germ. *wulkana-, *wulkanaz, st. M. (a), Wolke; germ. *wulkana-, *wulkanam, st. N. (a), Wolke; vgl. idg. *u̯elk- (2), *u̯elg-, Adj., feucht, nass, Pokorny 1145

wolkenblā, wulkenblā, mhd., Adj.: nhd. wolkenblau, himmelblau; E.: s. wolken, blā

wolkenbrust, wulkenbrust, mhd., st. F., st. M.: nhd. Wolkenbruch

wolkenbrüstic, wulkenbrüstic, mhd., Adj.: nhd. wolkenbrüchig; E.: s. wolkenbrust

wolkendoner*, wolkendonre, mhd., st. N.: nhd. „Wolkendonner“; E.: s. wolken, doner

wolkenduz, wulkenduz, mhd., st. M.: nhd. Wolkenschall, Donner; E.: s. wolke, duz

wolkenen, mhd., sw. V.: nhd. „wolken“, voll Wolken sein (V.), bewölkt sein (V.)

wolkengüsse, wulkengüsse, mhd., st. F.: nhd. Wetterhexe; E.: s. wolke, güsse

wolkenhel, wulkenhel, mhd., Adj.: nhd. „wolkenhell“, wolkenfarbig; E.: s. wolke, hel

wolkenlich, wulkenlich, mhd., Adj.: nhd. bewölkt, wolkenartig; E.: s. wolke, lich

wolkenlōs, wulkenlōs, mhd., Adj.: nhd. wolkenlos; E.: s. wolke, lōs

wolkenrīz, wolkenriz, wulkenriz, mhd., st. F.: nhd. „Wolkenreiß“, Wolkenbruch; E.: s. wolken, rīz

wolkenschīn, mhd., st. M.: nhd. „Wolkenschein“, Wolkenglanz; E.: s. wolke, wolken, schīn

wolkenschōz, wulkenschūz, mhd., st. M.: nhd. „Wolkenschoß“, Blitz; E.: s. wolke, schōz

wolkensūl, mhd., st. F.: nhd. „Wolkensäule“

wolkentrüebe, wulkentrüebe, mhd., st. F.: nhd. „Wolkentrübe“, trübe Wolken; E.: s. wolke, trüebe

wolkenvar, wulkenvar, wolkenfar*, wulkenfar*, mhd., Adj.: nhd. „wolkenfarb“, wolkenfarben, wolkenfarbig, wolkenhell; E.: s. wolke, var

wolkenvaz, mhd., st. N.: nhd. „Wolkenfass“; E.: s. wolken, vaz (1)

wolkeren, mhd., sw. V.: nhd. „wolkern“, wolkig daherreden, mit seiner Rede wie in den Wolken umherfahren; E.: s. wolke

wolkern, wulkern, mhd., st. F.: nhd. trüber Harn, gebrochener Harn; E.: s. wolke

wolkīn, mhd., Adj.: nhd. von Wolken seiend, Wolken...; E.: s. wolke

wolkochen, mhd., sw. V.: nhd. verdauen; E.: s. wol, kochen

wolkomen, mhd., st. V.: nhd. nutzen; E.: s. wol (2), komen

wolkumende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. entgegenkommend; E.: s. wol, komen

wolkunnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. entgegenkommend; E.: s. wol, kunnen

wollære, woller, mhd., st. M.: nhd. „Woller“, Wollschläger, Wollweber; E.: s. wolle?

wolle, wulle, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Wolle; E.: germ. *wullō, st. F. (ō), Wolle; idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139

wolleben*** (1), mhd., V.: nhd. „wohlleben“; E.: s. wol (2), leben (2)

wolleben (2), mhd., st. N.: nhd. „Wohlleben“; E.: s. wol (2), leben (3)

wollebetac, mhd., st. M.: nhd. Wohlleben; E.: s. wol, leben, tac

wollebic, mhd., Adj.: nhd. „wohllebig“, wollebend; E.: s. wol (2), lebic

wolleboge, mhd., sw. M.: nhd. „Wollebogen“, Wollbogen, Bogen der Wollschläger, Werkzeug zum Auflockern der Wolle; E.: s. wolle, boge

wolleklē 3, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Wollklee“, Königskerze; E.: s. wolle, klē

wollemangære, wollemanger, wollemengære, wollemenger, mhd., st. M.: nhd. Wollhändler; E.: s. wolle, mangære

wollen (1), wullen, wüllen, mhd., Adj.: nhd. wollen (Adj.); E.: s. wolle

wollen (2), wullen, wüllen, mhd., Adv.: nhd. wollen (Adv.); E.: s. wolle

wollen*** (3) E.: s. wellen

wollenære, wollener, wollenere, woller, wolner, mhd., st. M.: nhd. Wollschläger, Wollmacher, Wollweber; E.: s. wolle

wollenboge, mhd., sw. M.: nhd. „Wollbogen“, Werkzeug zum Auflockern der Wolle; E.: s. wolle, boge

wollenkern*** E.: s. wolle, kern (1)

wollenmangære 3, wollenmanger, mhd., st. M.: nhd. Wollhändler; E.: s. wolle, mangære

wollenslahære*, wollenslaher, wolleslaher, wollensleher, wollesleher, wollensleger, wollesleger, mhd., st. M.: nhd. Wollschläger; E.: s. wolle, slagen

wollenspinnære***, mhd., st. M.: nhd. Wollspinner; E.: s. wollenspinnærinne

wollenspinnærinne*, wollenspinnerinne, mhd., st. F.: nhd. Wollspinnerin; E.: s. wolle, spinnen

wollenstückel, mhd., st. N.: nhd. Wollflocke; E.: s. wolle, stückel

wollenwebære*, wollenweber, wullenweber, mhd., st. M.: nhd. „Wollweber“, Wollenweber; E.: s. wolle, weben

wollenwerkære*, wollenwerker, wollenwürker, mhd., st. M.: nhd. „Wollwerker“, Wollweber, Wollenweber

wollenwürke, mhd., sw. M.: nhd. „Wollwirkender“; E.: s. wolle, würke

wollenzete, mhd., sw. M.: nhd. Spottname für Wollweber; E.: s. wolle

wolletragære* 1, wolletrager, mhd., st. M.: nhd. „Wollträger“; E.: s. wolle, tragære

wollīchen, wolelīchen, walelīchen, wallīchen, mhd., sw. V.: nhd. wohlgefallen; E.: s. wol (2), līchen

wollīn***, mhd., Adj.: nhd. wollen (Adj.); E.: s. wolle

wollīp, wolelīp, walelīp, wallīp, mhd., st. M.: nhd. Wohlgefallen, Freude, Vergnügen, Lust, Wollust, Wohlleben, Genuss; E.: s. wol, līp

wolloben*, wol loben, mhd., sw. V.: nhd. „wohlloben“; E.: s. wol (2), loben (1)

wollunge***, mhd., st. F.: nhd. „Wollung“

wollust, wolelust, walelust, wallust, mhd., st. M., st. F.: nhd. Wollust, Lust, Vergnügen, Wohlgefallen, Freude, Genuss

wollüste, wolelüste, walelüste, wallüste, mhd., st. F.: nhd. Wollust, Genuss; E.: s. wollust

wollustic*, wollustec, wolelustec, walelustec, wallustec, mhd., Adj.: nhd. reizend; E.: s. wollust

wollusticheit*, wollustecheit, wolelustecheit, walelustecheit, wallustecheit, mhd., st. F.: nhd. „Wollüstigkeit“, Seligkeit; E.: s. wollustic, heit

wollustlich, mhd., Adj.: nhd. Wollust erregend; E.: s. wollust, lich

wolmügen, wolemügen, walemügen, walmügen, mhd., st. N.: nhd. „Wohlmögen“ (N.), Wohlbefinden; E.: s. wol, mugen

wolmugende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlmögend“, kräftig, bei Kräften seiend, stark, fähig, gesund; E.: s. wol, mugen

wolmuot 1, mhd., st. M.: nhd. „Wohlmut“, Dost; E.: s. wol (2), muot (1)

wolnus, wolnust, mhd., st. F.: nhd. Wohlleben, Freude, Vergnügen, Wollust; E.: s. wol, nus

wolnust, mhd., st. F.: nhd. Glückseligkeit; E.: s. wol, nust

wolreden*** (1), mhd., V.: nhd. „wohlreden“

wolreden (2), wolereden, walereden, walreden, mhd., st. N.: nhd. Beredsamkeit

wolriechen***, mhd., st. V.: nhd. „wohl riechen“; E.: s. wol, riechen

wolriechende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohlriechend; E.: s. wolriechen

wolsamic***, mhd., Adj.: nhd. glückselig; E.: s. wol, sam

wolsamicheit*, wolsamikeit, mhd., st. F.: nhd. Glückseligkeit; E.: s. wol, sam

wolsīn* (1), mhd., anom. V.: nhd. wohlsein, wohlleben; E.: s. wolsīn (2)

wolsīn (2), mhd., st. N.: nhd. Wohlsein, Wohlleben; E.: s. wol, sīn

wolsingen*** (1), mhd., st. V.: nhd. „wohlsingen“; E.: s. wol, singen (1)

wolsingen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wohlsingen“; E.: s. wolsingen*** (1)

wolsingende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlsingend“; E.: s. wol (2), singende

wolsmac, wolesmac, walesmac, walsmac, mhd., st. M.: nhd. „Wohlschmack“, Wohlgeschmack, Wohlgeruch

wolsmeckende, wolesmeckende. walesmeckende, walsmeckende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohlschmeckend, wohlriechend; E.: s. wolsmac

wolsprechen, wol sprechen, mhd., st. V.: nhd. „wohlsprechen“, Gutes nachsagen, preisen, rühmen; E.: s. wol (2), sprechen (1)

wolsprechende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlsprechend“; E.: s. wol (2), sprechende

wolstānde, wolstēnde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlstehend“, gut aussehend, schön; E.: s. wol, stānde, stān

wolstüelen*, mhd., sw. V.: nhd. „wohlstühlen“; E.: s. wol, stüelen

woltac, woletac, waletac, waltac, mhd., st. M.: nhd. „Wohltag“, Freude, Vergnügen; E.: s. wol, tac

woltætære*, woltæter, woletætære*, woletæter, waletæter, waltæter, mhd., st. M.: nhd. Wohltäter; E.: s. wol (2), tætære

woltætic, woletætic, waletætic, waltætic, mhd., Adj.: nhd. wohltätig, milde, rechtschaffen; E.: s. wol (2), tætic

woltāt, woletāt, waletāt, waltāt, mhd., st. F.: nhd. Wohltat, gutes Tun, gute Tat

woltuære, woltuoer, mhd., st. M.: nhd. „Wohltuer“, Wohltäter; E.: s. woltuon*** (1)

woltugen*, mhd., V.: nhd. „wohltaugen“

woltugende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohltaugend“; E.: s. wol, tugende

woltuon* (1), wol tuon, mhd., anom. V., V.: nhd. wohltun, beistehen; E.: s. wol, tuon

woltuon (2), woletuon, waletuon, waltuon, mhd., st. N.: nhd. gutes Tun, gute Tat, Wohltat, Wohltun, angenehme Empfindung; E.: s. wol, tuon

woltuonde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohltuend; E.: s. wol, tuon

wolūf*, wol ūf, mhd., Interj.: nhd. wohlauf; E.: s. wol, ūf

wolvar (1), walevare, mhd., Adj.: nhd. freudig; E.: s. wol, var

wolvar (2), mhd., st. F.: nhd. Wohlergehen; E.: s. wol, var

wolvaren*** (1), mhd., V.: nhd. „wohl fahren“; E.: s. wolfvaren (2)

wolvaren* (2), wolvarn, wolevaren, walevaren, walvaren, wolfaren*, wolefaren*, walefaren*, walfaren*, mhd., st. N.: nhd. „Wohlfahren“, Wohlfahrt; E.: s. wol, varen

wolveil, wolfeil*, mhd., Adj.: nhd. wohlfeil, billig, käuflich, leicht zu habend; E.: s. wol, veil

wolveile (1), wolfeile*, mhd., Adv.: nhd. wohlfeil, billig, käuflich, leicht zu haben; E.: s. wol, veile

wolveile (2), woleveile, waleveile, walveile, wolfeile*, wolefeile*, walefeile*, walfeile*, mhd., st. F.: nhd. „Wohlfeile“, Feilsein, Wohlfeilheit, Käuflichkeit, Geringwertigkeit; E.: s. wol, veile

wolveilen, woleveilen, waleveilen, walveilen, wolfeilen*, wolefeilen*, walefeilen*, walfeilen*, mhd., sw. V.: nhd. „wohlfeilen“, verkaufen; E.: s. wol, veilen

wolvelīn, wölvelīn, wolfelīn*, wülfelīn*, mhd., st. N.: nhd. Wölflein, Wölfchen, Wolfskraut; E.: s. wolf

wolverdāht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbedacht, überlegt; E.: s. wol (2), verdāht

wolversinnet, wolversint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbedacht, überlegt; E.: s. wol (2), versinnet

wolversuochen***, mhd., V.: nhd. als echt erkennen

wolversuochet, wolfersuochet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlversucht“, als echt erkannt; E.: s. wol, versuochet

wolvertic, wolevertic, walevertic, walvertic, wolfertic*, wolefertic*, walefertic*, walfertic*, mhd., Adj.: nhd. sehr beweglich; E.: s. wol, vertic

wolvesdistel 1, mhd., st. M.: nhd. „Wolfsdistel“, Arnika?, Schuttkarde?; E.: s. wolf, distel

wolvesdistele 2, mhd., st. M.: nhd. „Wolfsdistel“, Schuttkarde?; E.: s. wolf, distel

wolvesīsen, wulvesīsen, mhd., st. N.: nhd. „Wolfseisen“, Wolfsfalle; E.: s. wolf, īsen

wolvesleber 1, mhd., F.: nhd. „Wolfsleber“, Pastinake; E.: s. wolf, leber (1)

wolvespfife* 1, wolvespfīfe, wolfspfīfe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Wolfspfeife“, Acker-Schachtelhalm?; E.: s. wolf, pfife*

wolvesschopf 1, wolfsschopf, mhd., st. M.: nhd. „Wolfsschopf“, Wolfsmilch?, Acker-Schachtelhalm?; E.: s. wolf, schopf (1)

wolvīn, wulvīn, mhd., Adj.: nhd. Wolfs..., wölfisch, vom Wolf stammend; E.: s. wolf, wolfe

wolvüegen*** E.: s. wolgevüeget

wolwahsen*** E.: s. wolgewahsen

wolwegen*** E.: s. wolgewegen

wolwille, wolewille, mhd., sw. M.: nhd. „Wohlwille“, Wohlwollen, Gnade; E.: s. wol, wille

wolwillic, wolewillic, walewillic, walwillic, mhd., Adj.: nhd. „wohlwillig“, wohlwollend, gnädig; E.: s. wol, willic

wolwillicheit, wolewillicheit, walewillicheit, walwillicheit, mhd., st. F.: nhd. „Wohlwilligkeit“, Wohlwollen; E.: s. wol, willic, heit

wolwirken*** (1), mhd., V.: nhd. gut handeln; E.: s. wolwirken (2)

wolwirken (2), mhd., st. N.: nhd. gutes Handeln; E.: s. wol, wirken

wolziehen*** E.: s. wolgezogen

wolzieren* E.: s. wolgezieret

wolzītic, mhd., Adj.: nhd. „wohlzeitig“, reif; E.: s. wol, zīt, zītic

wolzuonemen***, mhd., V.: nhd. „wohlzunehmen“; E.: s. wolzuonemende

wolzuonemende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlzunehmend“; E.: s. wol zuonemende

wonære*, woner, mhd., st. M.: nhd. „Wohner“, Bewohner; E.: s. wonen

wōnd... E.: ?

wone, won, mhd., st. F.: nhd. „Wohne“, Aufenthalt, Wohnung, Gewohnheit, Gebrauch, Sitte, Lebensweise; E.: s. wonen

wonede*** E.: s. wone

woneheit, wonheit, mhd., st. F.: nhd. „Wohnheit“, Gewohnheit; E.: s. germ. *wunō-, *wunōn?, *wuna-, *wunan?, Sb., Gewohnheit; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

wonen (1), wanen, mhd., sw. V.: nhd. weilen, wohnen, hausen, bleiben, leben, sich aufhalten, verharren, ruhen, sein (V.), sich niederlassen, sich befinden an, sich befinden auf, sich befinden bei, sich befinden in, sitzen bleiben auf, dauern (V.) (1), bleiben bis, sich gewöhnen an, gewohnt werden, gewohnt sein (V.), übernehmen, dulden, ertragen (V.), in den Genuss kommen von, zu tun pflegen; E.: germ. *wunēn, *wunǣn, sw. V., gewohnt sein (V.), zufrieden sein (V.), wohnen; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

wonen*** (2) E.: s. wenen

wonen (3), mhd., st. N.: nhd. Wohnen; E.: s. wonen (1)

wonende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohnend“; E.: s. wonen

wongezimbere*, wongezimber, mhd., st. N.: nhd. Wohnung; E.: s. wonen, wonunge, gezimber

wonhaft, woneht, mhd., Adj.: nhd. wohnhaft, ansässig, heimisch, anwesend, bewohnbar; E.: s. wonen, haft

wonhaftic, wonachtich, mhd., Adj.: nhd. „wohnhaftig“, wohnhaft, ansässig, angesessen; E.: s. won, haftic

wonhūs, wonehūs, mhd., st. N.: nhd. Wohnhaus, Wohnung; E.: s. won, hūs

woniclich*, woneclich, mhd., Adj.: nhd. gewohnt; E.: ?

wonigen*, wonegen, mhd., sw. V.: nhd. wohnen; E.: s. wonen

wonlich, mhd., Adj.: nhd. wohnlich, traulich, vertraut, üblich, gebräuchlich; E.: s. wonen, lich

wonlīche, mhd., Adv.: nhd. wohnlich, traulich, vertraut; E.: s. wonen, līche

wonlichheit*, wonlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Wohnlichkeit“, Gewohnheit; E.: s. wonen, heit

wonstat, mhd., st. F.: nhd. Wohnstatt, Wohnstätte, Wohnsitz; E.: s. wonen, stat

wonungære*** E.: s. wonunge

wonunge, wanung, wanunge, mhd., st. F.: nhd. Wohnung, Wohnsitz, Wohnstätte, Aufenthalt, Heimat, Gegend, Platz (M.) (1), Stand, Stellung, Bleiben, Gegend, Himmelsstrich, Klima, Gewohnheit

wonzehende, mhd., sw. M.: nhd. Gewohnheitszehnt, üblicher Zehnt; E.: s. wonen, zehende (2)

wonzehent, mhd., st. M.: nhd. Gewohnheitszehnt, üblicher Zehnt; E.: s. wonen, zehent

worawoch*, wora woch, mhd., Interj.: nhd. „(?)“; E.: s. woch

worbele, mhd., st. F.: nhd. worum sich etwas um seine eigene Achse dreht, Scheitelpunkt., Mittelpunkt; E.: s. wirbelen

worc, mhd., st. M.: nhd. Erwürgen; E.: s. worgen

worden*** E.: s. werden

worfel 3, mhd., st. M.: nhd. „Worfel“, Würfel, Wurfschaufel?; E.: s. werfen (1)

worfen (1), wurfen, mhd., sw. V.: nhd. „worfen“ (V.), worfeln; E.: s. werfen (1)

worfen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. worfen (Part. Prät.); E.: s. werfen (1)

worfenheit***, mhd., st. F.: nhd. „Worfenheit“; E.: s. werfen (1), heit

worfenlich*** E.: s. werfen (1), lich

worge, mhd., F.: nhd. Schlinge; E.: s. worgen

worgen (1), mhd., sw. V.: nhd. „worgen“, erwürgt werden, ersticken, mühsam und bis zum Ersticken schlucken, einen Laut von sich geben wie ein Erstickender, sich abquälen, sich würgen, mühevoll verschluckt werden; E.: s. würgen

worgen*** (2) E.: s. worgen

worht... E.: s. wirken

worhte (1), mhd., sw. M.: nhd. Täter, Diener, Gehilfe, Verfertiger, Arbeitender; E.: s. mhd. würhte

worhte (2) E.: s. wirken?

worhtlich, worhtelich, mhd., Adj.: nhd. wirksam, schöpferisch; E.: s. wirken

worke*** E.: s. gewürke, wirken

wormezære*, wormezer, mhd., st. M.: nhd. Wormser (eine Münze); E.: vom ON Worms; vgl. idg. *meʰ‑, *me‑, *mₑʰ‑, *mₑ‑, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708?

worren***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „worren“ (Part. Prät.); E.: s. wirren

worrenheit*** E.: s. wirren

worriclich*** E.: s. wirren, lich

worriclīchen*** E.: s. wirren, līchen

wort... E.: s. wirken

wort, wart, mhd., st. N., sw. N.: nhd. Name, Wort, Spruch, Ausspruch, Sprichwort, Gespräch, Erzählung, Stimme, Sprache, Bezeichnung, Ruf, Gerücht, Fürsprache, Versprechen, Befehl, Nachricht, Botschaft, Logos, Zustimmung, Erlaubnis, Einverständnis, Übereinkunft, Vereinbarung, Zauberwort, Beschwörung, Segen, Zunge, Gedichttext, Gedicht, Silbe, Verssilbe; E.: germ. *wurda-, *wurdam, st. N. (a), Wort; idg. *u̯erdʰo-, *u̯ordʰo-, *u̯r̥dʰo-, N., Wort, Pokorny 1162; s. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162

wortearzāt, mhd., st. M.: nhd. „Wortarzt“, durch Worte Heilender; E.: s. wort, arzāt

wortegelīch***, mhd., Adj.: nhd. „wörtlich“; E.: s. wort

wortegelīche, wortegelīch, mhd., Adv.: nhd. wörtlich, Wort für Wort; E.: s. wort, gelīche

wortel, wörtel, mhd., st. N.: nhd. „Wörtel“, Wörtchen; E.: s. wort

wortelīn, wörtelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wörtlein“, Wörtchen; E.: s. wort, līn

worten, mhd., sw. V.: nhd. „worten“, sprechen, sprechen zu, zanken; E.: s. wort

wortheide, mhd., st. F.: nhd. Feld der Worte; E.: s. wort, heide

wortherte, mhd., Adj.: nhd. scharf in Worten, bitter in Worten; E.: s. wort, herte

wortic, wortec, wörtec, wordich, wordec, mhd., wordec, mmfrk., Adj.: nhd. wörtlich; E.: s. wort

worticheit*** E.: s. wortic, heit

worticlich***, mhd., Adj.: nhd. „wörtlich“; E.: s. wort

worticlīche, worteclīche, mhd., Adv.: nhd. mit Worten; E.: s. wort

wortigen, mhd., sw. V.: nhd. in Worte fassen, aussprechen; E.: s. wort

wortlāge, mhd., st. F.: nhd. verfängliche Rede, Fangfrage; E.: s. wort, lāge

wortlich, mhd., Adj.: nhd. wörtlich, durch Worte ausgedrückt; E.: s. wort, lich

wortlōs, wortelōs, mhd., Adj.: nhd. „wortlos“, sprachlos, unsagbar; E.: s. wort, lōs

wortræze, mhd., Adj.: nhd. scharf in Worten seiend, scharfzüngig, bitter in Worten seiend; E.: s. wort, ræze

wortspæhe, mhd., Adj.: nhd. zierlich in Worten seiend, beredt, wortgewandt, redegewandt, redselig; E.: s. wort, spæhe

wortstrīt, mhd., st. M.: nhd. „Wortstreit“, Wortwechsel; E.: s. wort, strīt

wortswinde, mhd., Adj.: nhd. beredt; E.: s. wort, swinde

wortwæge, mhd., Adj.: nhd. zänkisch; E.: s. wort, wege

wortwege, mhd., st. F.: nhd. zänkisches Verhalten; E.: s. wort, wege

wortwehsel***, mhd., Sb.: nhd. Wortwechsel; E.: s. wort, wehsel

wortwehsellich, mhd., Adj.: nhd. mit Wortwechsel verbunden; E.: s. wort, wehsel

wortwīse, mhd., Adj.: nhd. „wortweise“, redegewandt, wortgewandt; E.: s. wort, wīse

wortzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Wortzeichen“, Zeichen, Merkmal, Zeichen das die Stelle der Worte vertritt oder in Worten gegeben wird, Wahrzeichen, Erkennungszeichen, Kennzeichen, Erkennungswort, Beweis, Botschaft, Beispiel, Zeugnis

woste E.: s. wizzen

woy, mhd., Interj.: nhd. woy (Zorn); E.: lautmalerisch?

wranc, mhd., st. M.: nhd. Zank; E.: ?

wringe*** E.: s. wringen, ringen

wringen*** (2), mhd., st. N.: nhd. Wringen, Ringen; E.: s. ringen

wroht*** E.: s. wirken

wūch*** E.: s. wuoc

wūcheze*** E.: s. wūchz

wūchezen*, wūchzen, mhd., sw. V.: nhd. schreien, brüllen; E.: s. wūchz

wüchic, wüchec, mhd., Adj.: nhd. wöchig; E.: s. woche

wūchz, mhd., st. M.: nhd. Geschrei; E.: ?

wüefe*** E.: s. wüefen

wüefen (1), wōfen, wuofen, mhd., sw. V.: nhd. Geschrei ausstoßen, rufen, schreien, brüllen, jammern, zusammenrufen, klagen, weinen; E.: s. wuof

wüefen (3), mhd., st. N.: nhd. Geschrei, Ruf; E.: s. wuof

wüegen, mhd., sw. V.: nhd. gedenken machen, in Erinnerung bringen; E.: s. wahen

wüele*** E.: s. wüelen

wüelen, wūlen, mhd., sw. V.: nhd. wühlen, wühlen in, sich vergraben (V.) in; E.: germ. *wōljan, sw. V., wühlen, zugrunde richten, verderben; s. idg. *u̯ol-, *u̯ōl-, Sb., Wunde, Verderben, Pokorny 1144; vgl. idg. *u̯el- (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pokorny 1144

wüelscher, mhd., sw. M.: nhd. Maulwurf; E.: s. wüelen, scher

wüeren (1), mhd., sw. V.: nhd. dämmen, durch ein Wehr ableiten; E.: ?

wüerslac, wuorslac, mhd., st. M.: nhd. Wasserdamm, Wasserwehr; E.: s. wüer, wüeren, slac

wüestære, wüester, mhd., st. M.: nhd. „Wüster“, Verschwender; E.: s. wüeste, wüesten

wüeste (1), wuoste, wūste, wōste, mhd., Adj.: nhd. wüst, wild, öde, einsam, leer, verlassen (Adj.), unbebaut, verwüstet, unschön, hässlich, verschwenderisch, roh, unordentlich; E.: germ. *wōsta-, *wōstaz, *wōstja-, *wōstjaz, Adj., wüst, öde, unbewohnt; idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; s. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345

wüeste (2), wuoste*, wūste, wōste, mhd., Adv.: nhd. wüst, wild, öde, einsam, leer, verlassen (Adj.), verwüstet, unschön, hässlich, verschwenderisch, roh, unordentlich; E.: s. wüeste (1)

wüeste (3), wuoste, wūste, wōste, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wüste, öde Gegend, Wildnis, Wüstung, Ödnis, Endlosigkeit, Weiche (F.) (2), Tiereingeweide (Pl.); E.: germ. *wōstinjō, *wōstenjō, st. F. (ō), Wüste, Einöde; s. idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345

wüeste (4), wüesti, mhd., st. F.: nhd. Taille; E.: s. wüeste (3)

wüestede 2 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. Wüste, Öde; E.: s. wüeste (1)

wüestelich, mhd., Adj.: nhd. „wüstlich“, zerstörerisch; E.: s. wüeste, lich

wüesten (1), wuosten, wusten, mhd., sw. V.: nhd. „wüsten“, verwüsten, ausplündern, ausrotten, vernichten, zugrunde richten, zerstören, vereiteln, entstellen, unbrauchbar machen, verderben, brandschatzen, das eigene Land verwüsten, sich schädigen; E.: germ. *wōstjan, sw. V., verwüsten; s. idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345

wüesten (2), mhd., st. N.: nhd. „Wüsten“ (N.); E.: s. wüesten (1)

wüestende, wuystindir, mhd., st. F.: nhd. Wüste; E.: s. wüeste

wüestene, wuostina, mhd., st. F.: nhd. Wüste; E.: s. wüeste

wüestenen*** E.: s. wüesten

wüestenhaft, mhd., st. F.: nhd. Einöde, Wüste; E.: s. wüeste, haft

wüestenheit, mhd., st. F.: nhd. Wüste; E.: s. wüeste

wüestenīe, wostenige, wstenīe, mhd., st. F.: nhd. Wüstenei; E.: s. wüeste

wüestenschaft, mhd., st. F.: nhd. Wüste, Einöde; E.: s. wüeste, schaft

wüestenunge, wūstenunge, wuostenunge, wœstenunge, mhd., st. F.: nhd. „Wüstenung“, Wüste, öde Gegend, Wildnis, Ödung, Verwüstung, Verderben, Schade, Schaden (M.); E.: s. wüesten, wüeste

wüestgelt, mhd., st. N.: nhd. Abgabe von urbar gemachtem Geld; E.: s. wüeste, gelt

wüesthuobe, mhd., st. F.: nhd. unbewirtschaftete brachliegende Hufe; E.: s. wüeste, huobe

wüestic***, mhd., Adj.: nhd. wüst, öde; E.: s. wüeste

wüesticheit*, wüestecheit, mhd., st. F.: nhd. „Wüstigkeit“, Wüste, Unsauberkeit, Unsittlichkeit; E.: s. wüeste, heit

wüesticlich***, mhd., Adj.: nhd. verwüstet, beschädigt; E.: s. wüeste, lich

wüesticlīche***, mhd., Adv.: nhd. verwüstet, beschädigt; E.: s. wüesticlich***

wüestunge, wuostenunge, wœstenunge, wuystunge, mhd., st. F.: nhd. „Wüstung“, öde Gegend, Wüste, Wildnis, Einsamkeit, Ödung, Verwüstung, Verderben, Schade, Schaden (M.); E.: s. wüeste

wüetære*, wüeter, wūter, mhd., st. M.: nhd. „Wüter“, Wüterich, böser Mensch, grausamer Mensch; E.: s. wüeten

wüetelen*, wüeteln, mhd., sw. V.: nhd. wimmeln; E.: s. wüeten

wüetelgōz, mhd., st. M.: nhd. aufgeregter stürmischer rasender Mensch, Wüterich; E.: s. wüete, gōz

wüeten (1), wuoten, wōden, wūden, wuten, mhd., sw. V.: nhd. „wüten“, rasen, unsinnig sein (V.), von Sinnen sein (V.), gieren, gieren nach, verlangen nach, sich stürzen auf, stürmen; E.: germ. *wōdjan, sw. V., wütend machen; s. idg. *u̯āt- (1), *u̯ōt-, V., angeregt sein (V.), Pokorny 1113

wüeten (2), mhd., st. N.: nhd. „Wüten“; E.: s. wüete

wüetende, wütende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wütend; E.: s. wüeten

wüetendic, mhd., Adj.: nhd. wütend, toll, aufgeregt; E.: s. wüeten

wüeterīch, wüeterich, wüetrich, wuoterīch, wuoterich, büetreich, mhd., st. M.: nhd. Tyrann, Wüterich, Verfolger, Anführer, Schierling; E.: s. wüetære

wüeterīchære, mhd., st. M.: nhd. Wütender; E.: s. wüetære

wüetic, wuotic, wūtic, wōtic, mhd., Adj.: nhd. wütig, wütend, toll, aufgeregt; E.: s. mhd. wüete

wüeticlich***, mhd., Adj.: nhd. „wütiglich“; E.: s. wüete, wüetic, lich

wüeticlīchen, wüeteclīchen, mhd., Adv.: nhd. wütend, grimmig; E.: s. wüeticlich, wüete

wüetlich, mhd., Adj.: nhd. drohend; E.: s. wüete, wüeten

wüetunge, wōdunge, mhd., st. F.: nhd. „Wütung“, Wut, Erregung; E.: s. wüete, wüeten

wuffun, mhd., st. M.: nhd. Possenreißer, Schalknarr

wulbe, mhd., sw. M.: nhd. Walm, Einbiegung des Daches schief herab an der Giebelseite eines Gebäudes, gewölbtes Vorderblatt oder gewölbtes Oberblatt der Schuhe; E.: s. welben

wülke*** E.: s. wolke

wülken, mhd., sw. V.: nhd. „wolken“ ?; E.: s. wolke, wölken

wulket*** E.: s. wolke

wülle, mhd., sw. M.: nhd. Ekel zum Erbrechen

wüllen (1), mhd., sw. V.: nhd. „wüllen“, übel werden, ekeln, zum Erbrechen ekeln

wüllen (2), mhd., st. N.: nhd. Erbrechen; E.: s. wüllen (1)

wüllende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ekelhaft, unsauber; E.: s. wüllen

wüllich***, mhd., Adj.: nhd. „ekelerregend“; E.: s. wüllen

wüllīchen, mhd., Adv.: nhd. ekelerregend; E.: s. wüllen

wüllīn, wullīn, wollīn, mhd., Adj.: nhd. wollen (Adj.), aus Wolle gemacht, von Wolle gefertigt, mit wollenem Gewand gekleidet, Wollen...

wüllunge, mhd., st. F.: nhd. Übelkeit

wulnisse*** E.: s. wellen

wülpe, mhd., sw. F.: nhd. „Wülpe“, Wölfin; E.: germ. *wulbi-, *wulbiz, st. F. (i), Wölfin; s. idg. *u̯l̥kᵘ̯ī, F., Wölfin, Pokorny 1178

wülpinne, wulpinne, mhd., st. F.: nhd. „Wülpin“, Wölfin; E.: s. wülpe

wulst, mhd., st. M.: nhd. Wulst, Wölbung; E.: germ. *hwulfsti, *hwulfstiz, Sb., Wölbung

wulste, mhd., st. F.: nhd. Wulst

wülven, wülfen*, mhd., sw. V.: nhd. „wolfen“, sich wie ein Wolf gebärden; E.: s. wulvin

wülvīn, wülfīn*, wolfīn, mhd., Adj.: nhd. „wölfen“, vom Wolf stammend, wolfartig, wölfisch; E.: s. wulvin

wülvinne, wülvin, wülfinne*, wülfin*, wulvinne, wulfin, wulfinne*, wulfin*, mhd., st. F.: nhd. Wölfin, Frau von wölfischer Art (Scheltwort)

wülvisch***, wülfisch*, mhd., Adj.: nhd. „wölfisch“; E.: s. wulvin

wülvischen, wülfischen*, mhd., Adv.: nhd. wölfisch; E.: s. wulvin

wundære*, wunder, mhd., st. M.: nhd. Verwunder, Verwundender; E.: s. wunde

wundāt, mhd., st. F.: nhd. Wunde, Verwundung; E.: s. wunden

wundāte, mhd., sw. F.: nhd. Wunde, Verwundung, Verletzung; E.: s. wunden

wunde, mhd., sw. F., st. F., F.: nhd. Wunde, Verletzung; E.: s. wunden

wündec*** E.: s. wunden

wundelich, mhd., Adj., Pron.: nhd. „wundlich“, verwundet; E.: s. wunde, lich

wunden (1), mhd., sw. V.: nhd. „wunden“, verwunden, verletzen, zerstören; E.: germ. *wundōn, sw. V., verwunden; s. idg. *u̯en- (2), V., schlagen, verwunden, Pokorny 1147; vgl. idg. *u̯ā- (1), *u̯ō-, *u̯ə-, V., schlagen, verwunden, Pokorny 1108

wunden*** (2) E.: s. wunden

wunden (3), mhd., st. N.: nhd. Wunden (N.), Verwunden, Körperverletzung; E.: s. wunden (1)

wundenbant, mhd., st. N.: nhd. „Wundenband“, Verband; E.: s. wunde, bant (1)

wundende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wundend“, verwundet; E.: s. wunde

wundenheit*** E.: s. wunden, heit

wundenlich*** E.: s. wunden, lich

wundenmāl, wundtmāl, mhd., st. N.: nhd. Wundmal; E.: s. wunde, māl

wundensegen, mhd., st. M.: nhd. Wundsegen; E.: s. wunde, segen

wundenstiure, mhd., st. F.: nhd. Arznei; E.: s. wunde, stiure

wundenswer, mhd., sw. M.: nhd. Wundenschmerz; E.: s. wunde, swer

wundentranc, wunttranc, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Wundentrank“, Wundtrank; E.: s. wunde, tranc

wunder (1), wunter, wonder, mhd., wonder, mmd., st. N.: nhd. Wunder, Wunderding, Wundertat, Wunderzeichen, Neuigkeit, Merkwürdigkeit, Ereignis, Unbegreifliches, Unglaubliches, Ungeheuerlichkeit, Herrliches, Neugier, Gegenstand der Verwunderung, Tat, Heldentat, Ungeheuer, Fabelwesen, Monstrum, Erstaunen, Abenteuerverlust, Wesen, Eigenschaft, außergewöhnliche Menge, Unmasse, Unzahl; E.: germ. *wundra-, *wundram, st. N. (a), Wunder; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

wunderære, wunderer, wundirære, wundrer, mhd., st. M.: nhd. „Wunderer“, Wundertäter, Forscher, Frager, Wunder Tuender, wunderbare Taten Tuender, wunderbar Lebender, sich Wundernder; E.: s. wunder, wunderen

wunderalt, mhd., Adj.: nhd. wunder..., sehr alt, uralt; E.: s. wunder, alt

wunderarm, mhd., Adj.: nhd. sehr arm; E.: s. wunder, arm

wunderart, mhd., st. F.: nhd. „Wunderart“, wunderbare Art; E.: s. wunder, art

wunderāt, mhd., st. F.: nhd. Wunder, Wundertat; E.: s. wunder

wunderbære, wunderberen*, mhd., Adj.: nhd. wunderbar; E.: s. wunder, bære

wunderbalde (2), mhd., Adv.: nhd. in Windeseile, sofort; E.: s. wunder, balde

wunderberende*, wunderbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wunderbar; E.: s. wunder, berende

wunderbœse, mhd., Adj.: nhd. sehr böse; E.: s. wunder, bœse

wunderboum, mhd., st. M.: nhd. „Wunderbaum“; E.: s. wunder, boum

wunderbreit, mhd., Adj.: nhd. sehr breit; E.: s. wunder, breit (1)

wunderbunt, mhd., st. M.: nhd. wunderbares Band, wunderbarer Bund; E.: s. wunder, bunt

wunderbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Wunderbuch“, Apokalypse; E.: s. wunder, buoch

wunderburc, mhd., st. F.: nhd. „Wunderburg“, Spukhaus; E.: s. wunder, burc

wunderdinc, mhd., st. N.: nhd. „Wunderding“; E.: s. wunder, dinc

wunderdrāte (1), mhd., Adv.: nhd. in Windeseile; E.: s. wunder, drāte

wunderen* (1), wundern, mhd., sw. V.: nhd. wundern, in Verwunderung geraten (V.), sich wundern, sich wundern über, staunen, erstaunen, wissen wollen (V.), wissen mögen, sich fragen, sich fragen nach, zu wissen gespannt sein (V.), bewundern, bestaunen, auf wunderbare Weise erschaffen (V.), auf wunderbare Weise wirken, Wunder tun, Wunder bewirken, Wunder wirken, Wunder wirken an, auf wunderliche Weise tun, auf wunderbare Weise machen; E.: s. mhd. wunder

wunderen* (2), wundern, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Wundern, In-Verwunderung-Geraten, Staunen; E.: s. wunderen (1)

wunderen* (3), wundern, mhd., Adj.: nhd. „wunderlich“, wunderbar; E.: s. wunder, wunderen (1), s. wunderīn?

wunderen (4), wundern, wunteren, mhd., Adv.: nhd. sehr, überaus, außerordentlich, schrecklich; E.: s. wunder, wunderen (1)

wunderenbalde* (2), wundernbalde, mhd., Adv.: nhd. in Windeseile, sofort; E.: s. wunder, balde

wunderendrāte* (2), wunderndrāte, mhd., Adv.: nhd. in Windeseile; E.: s. wunderen, drāte

wunderenge, mhd., Adj.: nhd. sehr eng; E.: s. wunder, enge

wunderengerne*, wunderngerne, mhd., Adv.: nhd. liebend gern; E.: s. wunderen, gerne

wunderenharte*, wundernharte, mhd., Adv.: nhd. heftig, dringend; E.: s. wunder, harte

wunderenheimelich*, wundernheimlīch, mhd., Adj.: nhd. wunderbar vertraut; E.: s. wunderen (1), heimelich

wunderenhōhe* (2), wundernhōhe, mhd., Adv.: nhd. unmessbar hoch, so hoch es geht; E.: s. wunder, hōhe

wunderenkuone*, wundernkuone, mhd., Adj.: nhd. unvorstellbar tapfer, unvorstellbar kühn, sehr tapfer; E.: s. wunder, küene

wunderenlieht*, wundernlieht, mhd., Adj.: nhd. „wunderlicht“; E.: s. wunderen (1), lieht (2)

wunderenschōne*** (1), mhd., Adj.: nhd. wunderschön; E.: s. wunderenschōne (2)

wunderenschōne* (2), wundernschōne, mhd., Adv.: nhd. wunderschön; E.: s. wunder, schœne

wunderenselten*, wundernselten, mhd., Adv.: nhd. äußerst selten; E.: s. wunder, sdelten

wunderensēre*, wundernsēre, mhd., Adv.: nhd. überaus; E.: s. wudneren, wunder, sēre

wunderenwol*, wundernwol, mhd., Adv.: nhd. wunderbar, herrlich, sehr gut; E.: s. wunder, wol

wunderet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wundert“

wundergenædeclich***, mhd., Adj.: nhd. sehr gnadenvoll; E.: s. wundergenædeclīche

wundergenædeclīche, mhd., Adv.: nhd. sehr gnadenvoll; E.: s. wunder, genædeclīche

wundergerne (1), mhd., st. F.: nhd. Neugierde; E.: s. wunder, gerne

wundergerne (2), mhd., Adv.: nhd. liebend gern; E.: s. wunder, gerne

wundergeschiht, mhd., st. F.: nhd. wunderbares Ereignis; E.: s. wunder, geschiht

wundergrīs, mhd., Adj.: nhd. sehr grau; E.: s. wunder, grīs

wundergrōz, mhd., Adj.: nhd. „wundergroß“, sehr groß; E.: s. wunder, grōz

wunderguot, wundernguot, mhd., Adj.: nhd. sehr tüchtig, sehr gut; E.: s. wunder, guot

wunderhaft, mhd., Adj.: nhd. „wunderhaft“, wunderbar, Wunder wirkend, sich wundernd

wunderhaftic, mhd., Adj.: nhd. „wunderhaftig“, wunderbar, Wunder wirkend, sich wundernd; E.: s. wunderhaft

wunderhart***, mhd., Adj.: nhd. „heftig“; E.: s. wunder, hart

wunderharte, mhd., Adv.: nhd. heftig, dringend; E.: s. wunder, harte

wunderheit, mhd., st. F.: nhd. „Wunderheit“, wunderbares unbegreifliches Wesen; E.: s. wunder, heit

wunderherte, mhd., Adj.: nhd. „wunderhart“, sehr hart; E.: s. wunder, herte

wunderhōch, mhd., Adj.: nhd. „wunderhoch“, sehr hoch; E.: s. wunder, hōch (1)

wunderhōhe*** (1), mhd., Adj.: nhd. unmessbar hoch; E.: s. wunder, hōhe

wunderhōhe (2), mhd., Adv.: nhd. unmessbar hoch, so hoch es geht; E.: s. wunder, hōhe

wunderholt*** (1), mhd., Adj.: nhd. „wunderhold“, sehr hold; E.: s. wunder, holt

wunderholt (2), mhd., Adv.: nhd. sehr hold, verliebt; E.: s. wunder, holt

wunderīn, mhd., Adj.: nhd. wunderlich, wunder...; E.: s. wunder

wunderjāmerlich*, wunderjæmerlich, mhd., Adj.: nhd. sehr jämmerlich, unerträglich; E.: s. wunder, jāmerlich

wunderjāmerlīche*, wunderjæmerlīche, mhd., Adv.: nhd. unerträglich; E.: s. wunder, jāmerlīche

wunderkamer, mhd., st. F.: nhd. „Wunderkammer“, Rumpelkammer; E.: s. wunder, kamer

wunderkiusche, mhd., Adj.: nhd. „wunderkeusch“, sehr keusch; E.: s. wunder, kiusche (1)

wunderklār, mhd., Adj.: nhd. „wunderklar“, sehr klar; E.: s. wunder, klār (1)

wunderkleine, mhd., Adj.: nhd. „wunderklein“, sehr klein; E.: s. wunder, kleine

wunderkrōne, mhd., st. F.: nhd. „Wunderkrone“, wunderbare Krone; E.: s. wunder, krōne

wunderküene, wunterkuone, mhd., Adj.: nhd. unvorstellbar tapfer, unvorstellbar kühn, sehr tapfer; E.: s. wunder, küene

wunderkündic, mhd., Adj.: nhd. „wunderkundig“, sehr kundig; E.: s. wunder, kündic

wunderlanc, mhd., Adj.: nhd. „wunderlang“, sehr lang; E.: s. wunder, lanc (1)

wunderlange, mhd., Adv.: nhd. „wunderlang“, sehr lang; E.: s. wunderlanc, wunder, lange (1)

wunderleit, mhd., Adj.: nhd. sehr leid; E.: s. wunder, leit (1)

wunderlich, wonderlich, mhd., Adj.: nhd. „wunderlich“, wunderbar, außergewöhnlich, unbegreiflich, rätselhaft, seltsam, sonderbar, merkwürdig, herrlich, bewundernswert, Wunder wirkend, verwundert, erstaunt, sich leicht verwundernd, reizbar, launisch, viel bewundert

wunderlīche, mhd., Adv.: nhd. „wunderlich“, wunderbar, erstaunlich, überaus, sehr, eigenartig, seltsam, auf wunderbare Weise, auf unbegreifliche Weise, auf wundersame Weise, außerordentlich

wunderlīchen (1), mhd., Adv.: nhd. „wunderlich“, wunderbar, erstaunlich, überaus, sehr, eigenartig, seltsam, auf wunderbare Weise, auf unbegreifliche Weise, auf wundersame Weise, außerordentlich

wunderlīchen (2), mhd., sw. V.: nhd. „wunderlichen“, Wunder tun; E.: s. wunderlich, wunder, līchen (1)

wunderlichheit*, wunderlicheit, wunderlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Wunderlichkeit“, Wunder, Wunderbarkeit, zum Verwundern Dienliches; E.: s. wunderlich, heit

wunderliep, mhd., Adj.: nhd. anziehend; E.: s. wunder, liep

wunderlīn, mhd., st. N.: nhd. „Wunderlein“, kleines Wunder; E.: s. wunder, līn

wunderlist, mhd., st. M.: nhd. „Wunderlist“, wunderbare Kunst; E.: s. wunder, list

wunderlobelich, mhd., Adj.: nhd. „wunderlöblich“, sehr löblich; E.: s. wunder, lobelich

wunderlobesam, mhd., Adj.: nhd. „wunderlobsam“, sehr löblich; E.: s. wunder, lobesam

wundermære, mhd., st. N.: nhd. „Wundermär“; E.: s. wunder, mære (3)

wunderman, mhd., st. M.: nhd. „Wundermann“; E.: s. wunder, man (1)

wundermensche, mhd., st. M.: nhd. „Wundermensch“, Monstrum, Fabelwesen, halb Tier, halb Mensch; E.: s. wunder, mensche

wunderminniclich***, mhd., Adj.: nhd. wunderbar lieblich; E.: s. wunder, minniclich

wunderminniclīche*, wunderminneclīche, mhd., Adv.: nhd. wunderbar lieblich; E.: s. wunderminniclich, wunder, minniclich

wunderōt, wunderāt, mhd., wunderāt, mmd., st. F.: nhd. Verwunderung, Wundertat; E.: s. wunderen

wunderreine, mhd., Adj.: nhd. „wunderrein“, sehr rein; E.: s. wunder, reine (1)

wunderruof, mhd., st. M.: nhd. „Wunderruf“, lauter Ruf; E.: s. wunder, ruof

wundersanc, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Wundersang“, wunderbarer Gesang; E.: s. wunder, sanc

wundersanfte, mhd., Adv.: nhd. überaus angenehm; E.: s. wundersenfte, wunder, sanfte (1)

wundersāt, mhd., st. F.: nhd. „Wundersaat“, wunderbare Saat; E.: s. wunder, sāt

wunderschiere, mhd., Adj.: nhd. wunderbar schnell; E.: s. wunder, schiere

wunderschœne, mhd., Adv.: nhd. wunderschön; E.: s. wunder, schœne

wunderschōne, mhd., Adv.: nhd. wunderschön; E.: s. wunder, schōne (1)

wunderschouwe, mhd., st. F.: nhd. „Wunderschau“, wunderbarer Anblick; E.: s. wunder, schouwe

wunderschouwen*** (1), mhd., V.: nhd. „Wunder schauen“; E.: s. wunder, schouwen

wunderschouwen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wunderschauen“, Vision; E.: s. wunder, schouwen

wunderselten, mhd., Adv.: nhd. „wunderselten“, äußerst selten; E.: s. wunder, selten

wundersenfte***, mhd., Adj.: nhd. überaus angenehm; E.: s. wunder, senfte (1)

wundersēre, mhd., Adv.: nhd. überaus; E.: s. wunder, sēre

wundersiune, mhd., st. F.: nhd. Wundersicht, wunderbarer Anblick; E.: s. mhd. wunder; germ. *segnwi-, *segnwiz, *seuni-, *seuniz, st. F. (i), Sehen, Gesicht, Gestalt; vgl. idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896

wundersnel***, mhd., Adj.: nhd. sehr schnell; E.: s. wunder, snel (1)

wundersnelle, mhd., Adv.: nhd. sofort; E.: s. wundersnel, wunder, snelle (1)

wunderspil, mhd., st. N.: nhd. „Wunderspiel“, wunderbares Spiel, Wunder, Wunderkraft, Wunderwirken; E.: s. wunder, spil

wunderstarc, mhd., Adj.: nhd. „wunderstark“, sehr stark; E.: s. wunder, starc (1)

wunderstrenge, mhd., Adj.: nhd. „wunderstreng“, sehr streng; E.: s. wunder, strenge (1)

wundersüeze, mhd., Adj.: nhd. „wundersüß“, sehr süß; E.: s. wunder, süeze (1)

wunderswære, mhd., Adj.: nhd. „wunderschwer“, sehr schwer; E.: s. wunder, swære (1)

wunderswanz, mhd., st. M.: nhd. „Wunderschwanz“, schönes Schleppkleid; E.: s. wunder, swanz

wundertal, mhd., st. N.: nhd. „Wundertal“; E.: s. wunder, tal

wundertāt, mhd., st. F.: nhd. „Wundertat“, Wunder; E.: s. wunder, tāt

wundertiefe, mhd., Adv.: nhd. „wundertief“, sehr tief; E.: s. wunder, tiefe (1)

wundertier, mhd., st. N.: nhd. „Wundertier“, wunderbares Tier, Fabeltier, halb Tier, halb Mensch; E.: s. wunder, tier

wundertiure, mhd., Adj.: nhd. köstlich; E.: s. wunder, tiure

wundertugenthaft, mhd., Adj.: nhd. „wundertugendhaft“, sehr tugendhaft; E.: s. wunder, tugenthaft

wunderunge, mhd., st. F.: nhd. „Wunderung“, Verwunderung, Bewunderung, Wunderzeichen; E.: s. wunderen

wundervar, mhd., Adj.: nhd. „wunderfarben“; E.: s. wunder, var (1)

wundervast***, mhd., Adj.: nhd. heftig; E.: s. wunder, vast (1)

wundervaste, wunderfaste*, mhd., Adv.: nhd. heftig; E.: s. wundervast, wunder, vaste (2)

wundervindel, wunderfindel*, mhd., st. F.: nhd. Erfindung wunderbarer Dinge; E.: s. wunder, vindel

wundervol, wunderfol*, mhd., Adv.: nhd. wundervoll, wunderbar; E.: s. wunder, vol

wundervremede*, wundervremde, mhd., Adj.: nhd. „wunderfremd“, sehr fremd; E.: s. wunder, vremede

wundervrœlich, mhd., Adj.: nhd. „wunderfröhlich“, sehr fröhlich; E.: s. wunder, vrœlich

wundervrum, mhd., Adj.: nhd. wunderbar tüchtig; E.: s. wunder, vrum (2)

wundervruo, mhd., Adv.: nhd. „wunderfrüh“, sehr früh; E.: s. wunder, vruo

wunderwē*** (1), mhd., Adj.: nhd. sehr weh; E.: s. wunder, wē

wunderwē (2), mhd., Adv.: nhd. höchst unangenehm, sehr weh; E.: s. wunder, wē

wunderwēnec, mhd., Adj.: nhd. „wunderwenig“, sehr wenig; E.: s. wunder, wēnec (1)

wunderwerc, mhd., st. N.: nhd. „Wunderwerk“, Wundertat, wunderbare Tat, Wunder; E.: s. wunder, werc

wunderwilde, mhd., Adj.: nhd. „wunderwild“, sehr wild; E.: s. wunder, wilde (1)

wunderwīs, mhd., Adj.: nhd. „wunderweise“, sehr weise; E.: s. wunder, wīs (1)

wunderwol, mhd., Adv.: nhd. wunderbar, herrlich, sehr gut; E.: s. wunder, wol

wunderwort, mhd., st. N.: nhd. „Wunderwort“, wunderbares Wort; E.: s. wunder, wort

wunderzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Wunderzeichen“, Wunder; E.: s. mhd. wunder, zeichen

wundet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wundet“ (Part. Prät.); E.: s. wunde, wunden

wundic, mhd., Adj.: nhd. verwundet; E.: s. wunde

wune, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wuhne, Eisloch, in das Eis eines Wassers gehauenes Loch; E.: Herkunft unklar

wünne, wonne, wunne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wonne, Augenweide, Seelenweide, Freude, Lust, Herrlichkeit, Schönstes, Bestes, Genuss, Vorteil, Glück, Pracht, Schönheit, Wiesenland, Futterplatz; E.: germ. *wunjō, st. F. (ō), Wonne, w-Rune; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

wünnebære (1), wunnebære, mhd., Adj.: nhd. freudig, fröhlich, lustbringend, lustvoll, Wonne bringend; E.: s. wunne, bære

wünnebære (2), wunnebære, mhd., Adv.: nhd. freudig, fröhlich; E.: s. wunne, bære

wunneberen***, mhd., V.: nhd. „Lust bringen“; E.: s. wunne, beren

wünneberende, wunneberende, wünnebernde, wünneperende, wunnenperende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wonnebringend“, herrlich, beglückend, lustbringend, lustvoll; E.: s. wunne, bernde

wünnebringende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wonnebringend“, erfreulich; E.: s. wünne, bringen

wünnebrunne, mhd., sw. M.: nhd. „Wonnebrunnen“; E.: s. wünne, brunne

wunnegarte, mhd., sw. M.: nhd. „Wonnegarten“, Lustgarten

wünnegeschrīe, mhd., st. N.: nhd. „Wonnegeschrei“, Freudengesang; E.: s. wunne, geschrīe

wunnejār, mhd., st. N.: nhd. „Wonnejahr“, Freudejahr; E.: s. wunne, jār

wünnekranz, mhd., st. M.: nhd. „Wonnekranz“, Siegeskranz, Anrede an die Geliebte; E.: s. wünne, kranz

wunneleben, mhd., st. N.: nhd. „Wonneleben“, Leben in Freude; E.: s. wunne, leben

wunnelop, mhd., st. N.: nhd. Lobpreisung; E.: s. wunne, lop

wunnemānōt, mhd., st. M.: nhd. Wonnemonat, Mai

wünnemiete, wunnemiete, mhd., st. F.: nhd. „Wonnemiete“, Bezahlung für Weide (F.) (2); E.: s. wünne, miete

wunnen, mhd., sw. V.: nhd. „wonnen“, beglücken; E.: s. wunne

wünnen, mhd., sw. V.: nhd. „wonnen“, in Wonne sein (V.), lobpreisen, freuen, erfreuen, wonnig behandeln, zur Wonne machen, zur Wonne gestalten; E.: s. wunne

wunnenplan, mhd., st. M.: nhd. „Wonnenplan“, Wiese; E.: s. wunne, plān

wünnenrīche*, wünnenrīch, mhd., Adj.: nhd. „wonnenreich“, lustreich, herrlich, freudenreich; E.: s. wunne, rīche

wunnenschapel, mhd., st. N.: nhd. wunderbarer Blumenkranz; E.: s. wunne, schapel

wunnenschouwe, mhd., st. F.: nhd. „Wonnenschau“; E.: s. wunne, schouwe (1)

wunnentanz, mhd., st. M.: nhd. „Wonnentanz“; E.: s. wunne, tanz

wünneplān*, wünneplan, mhd., st. M.: nhd. „Wonneplan“, Wiese; E.: s. wünne, plān

wünnerīche, wünnerīch, wunnerīche, mhd., Adj.: nhd. „wonnereich“, lustreich, herrlich, freudenreich; E.: s. wunne, rīche

wünnesælic, wunnesælic, mhd., Adj.: nhd. „wonneselig“, wonnig, beglückend; E.: s. wunne, sælic

wünnesæliclich, mhd., Adj.: nhd. wonniglich, beglückend; E.: s. wünnesælic

wünnesam, wunnesam, mhd., Adj.: nhd. „wonnesam“, lustverbunden, lusterregend, wonnig, wonniglich, herrlich, prächtig, liebreizend, beglückend, glücklich, glückselig, unmäßig

wunnesame (1), mhd., Adv.: nhd. wonniglich, wonnig

wunnesame (2), mhd., st. F.: nhd. Wonne?; E.: s. wunnesame (1)

wunnesāmen*, wunnesamen, wünnesamen, mhd., sw. V.: nhd. mit Wonne erfüllen

wünnesamicheit*?, wünnesamkeit, wunnesamheit, wunsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Wonne; E.: s. wunne

wunnesanc, mhd., st. M.: nhd. „Wonnesang“; E.: s. wunne, sanc

wünneschaft, wunneschaft, mhd., st. F.: nhd. Wonne; E.: s. wünne, schaft

wünnespil, wunnespil, mhd., st. N.: nhd. „Wonnespiel“, Freudenspiel, hohe Freude; E.: s. wunne, spil

wunnet***, mhd., Adj., Adv.: nhd. „wonnet“, wonne; E.: s. wunnen, wünne

wunnetisch, mhd., st. M.: nhd. „Wonnetisch“; E.: s. wunne, tisch

wünnetrœstelich, wünnetrœstlich, mhd., Adj.: nhd. „wonnetröstlich“, Trost spendend; E.: s. wünne, trœstelich

wünnetrōstlich, mhd., Adj.: nhd. „wonnetröstlich“, Trost spendend; E.: s. wünne, trōstlich

wünnevar, wunnevar, wünnefar*, wunnefar*, mhd., Adj.: nhd. „wonnefarben“, wonnig anzusehend, schön; E.: s. wunne, wünne, var

wunneweide, mhd., st. F.: nhd. „Wonneweide“, Paradies; E.: s. wunne, weide

wünnic*, wünnec, mhd., Adj.: nhd. wonnig; E.: s. wunne

wünnicheit*, wünnecheit, mhd., st. F.: nhd. Wonne, Freude; E.: s. wunne

wünniclich, wünneclich, wunniclich, wunneclich, wunnenclich, wunclich, mhd., Adj.: nhd. „wonniglich“, lustverbunden, lusterregend, wonnig, herrlich, schön, prächtig, wunderbar, liebreizend, selig, glückselig, glücklich, wonnevoll, beglückend, erquickend; E.: s. wunne

wunniclīche* (2), wunneclīche, mhd., st. F.: nhd. „Wonnigliche“, Anmut, Herrlichkeit; E.: s. wünniclīche*

wünniclīche*, wünneclīche, wünneclīche, wunniclīche, wunclīche, wunnenclīche, mhd., Adv.: nhd. „wonniglich“, lustverbunden, lusterregend, wonnig, herrlich, schön, prächtig, liebreizend, selig, glückselig, glücklich, wonnevoll, beglückend, erquickend; E.: s. wunne

wunniclīchen*, wunneclīchen, mhd., Adv.: nhd. „wonniglich“, wonnevoll, herrlich, schön, prächtig, liebreizend, selig, glückselig, glücklich, beglückend, erquickend; E.: s. wunne

wunniclīcheste***, mhd., Adv.: nhd. „wonniglichste“; E.: s. wunnic

wünninge*** E.: s. wunne

wunsch, mhd., st. M.: nhd. Wunsch, Streben (N.), Vermögen etwas Außergewöhnliches zu schaffen, Schöpfer (M.) (2), Verleiher aller Vollkommenheit, Verleiher alles Segens, Verleiher alles Heiles, Wunschbild, Ideal, Fülle, Herrlichkeit, Vollkommenheit, Erfüllung, höchste Erfüllung, Glückwunsch, Segen, Gnade, Bestes, Höchstes, Schönstes; E.: germ. *wunska-, *wunskaz, st. M. (a); s. germ. *wunskō, st. F. (ō), Wunsch; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

wünschære*, wünscher, mhd., st. M.: nhd. „Wünscher“, Wünschender; E.: s. wunschen, wunsch

wunschamīe, mhd., sw. F.: nhd. „Wunschfreundin“, Ideal, Muster einer Geliebten; E.: s. wunsch, amīe

wunscheclich, wünscheclich, wünschiclich* (?), mhd., Adj.: nhd. des Wunsches wert; E.: s. wunsch, lich

wunscheclīche, wünscheclīche, mhd., Adv.: nhd. vollkommen; E.: s. wunsch, līche

wünschel***, mhd., F.: nhd. „Wünschel“; E.: s. wunsch

wünschelgerte, mhd., F.: nhd. „Wünschelgerte“; E.: s. wunsch, wünschel, gerte (1)

wünschelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wünschlein“, kleiner Wunsch; E.: s. wunsch

wünschelkerne, mhd., st. M.: nhd. „Wünschelgerne“ (Anrede an die Geliebte); E.: s. wünschel, wunsch, kerne

wünschelrīs, mhd., st. N.: nhd. „Wünschelreis“, Wünschelrute; E.: s. wünschel, rīs (1)

wünschelruote, wünschelrūte, mhd., F.: nhd. Wünschelrute, Penis; E.: s. wünschel, ruote

wünschelstap, mhd., st. M.: nhd. „Wünschelstab“, Wünschelrute, Penis; E.: s. wünschel, wunsch, wunschen

wünscheltocke, mhd., sw. F.: nhd. „Wünschelpuppe“ (Bezeichnung für eine schöne Frau); E.: s. wunsch, wunschen, wünschel, tocke (1)

wünschelwīp, mhd., st. N.: nhd. Wunschweib, Schwanenjungfrau, Schwanjungfrau; E.: s. wünschel, wīp

wünschelzwī, mhd., st. N.: nhd. „Wünschelzweig“, Wünschelrute; E.: s. wünschel, wunsch, wunschen, zwī

wünschen (1), wunschen, mhd., sw. V.: nhd. wünschen, wünschen auf, wünschen in, wünschen nach, wünschen zu, wünschen von, haben wollen (V.), haben wollen (V.) als, bitten um, verlangen, verlangen nach, herbeiwünschen, herbeisehnen, auf wunderbare und vollkommene Weise schaffen, vollkommen gestalten, adoptieren; E.: germ. *wunskjan, sw. V., wünschen; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

wünschen (2) E.: s. wünschen (1)

wünschen (3), mhd., st. N.: nhd. Wünschen, Wollen, Verlangen, Herbeisehnen, Gestalten, Adoptieren; E.: s. wünschen (1)

wunscherīche, mhd., Adj.: nhd. „wunschreich“, wünschenswert; E.: s. wunsch, wunschen, rīche

wünschet***, wünst, wunschet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wünscht“ (Part. Prät.); E.: s. wünschen

wunschgedanc, mhd., st. M.: nhd. „Wunschgedanke“; E.: s. wunsch, gedanc

wunschgewalt, mhd., st. F.: nhd. „Wunschgewalt“, höchste Gewalt; E.: s. wunsch, gewalt

wunschkint, mhd., st. N.: nhd. „Wunschkind“, Ideal, Muster einer jungen Dame, Bild von einem Mädchen, Bild von einer Frau; E.: s. wunsch, kint

wunschlant, mhd., st. N.: nhd. „Wunschland“, ersehntes Land, gelobtes Land; E.: s. wunsch, lant

wunschleben, mhd., st. N.: nhd. „Wunschleben“, herrliches Leben, glückliches Leben, sorgloses Leben, vollkommenstes glücklichstes Leben; E.: s. wunsch, leben

wunschlich, wunschelich, mhd., Adj.: nhd. vollkommen, herrlich; E.: s. wunsch, lich

wunschlīche, wunslīche, mhd., Adv.: nhd. nach Wunsch, wie man es nur wünschen kann, vollkommen; E.: s. wunsch, līche

wunschmuoter, mhd., st. F.: nhd. „Wunschmutter“, Pflegemutter; E.: s. wunsch, muoter

wunschspil, mhd., st. N.: nhd. „Wunschspiel“, Spiel, Kampfspiel, Spiel das die höchste Ehre einbringt, Muster von einem Spiel, rechtes Kampfspiel; E.: s. wunsch, spiel

wünschunge, wunschunge, mhd., st. F.: nhd. „Wünschung“, Wunsch, Annahme an Kindes Statt, Adoption; E.: s. wunschen, wünschen

wunschwint, mhd., st. M.: nhd. „Wunschwind“, günstiger Fahrwind; E.: s. wunsch, wint (1)

wunt (1), mhd., Adj.: nhd. wund, verwundet, verletzt, versehrt, krank; E.: germ. *wunda-, *wundaz, Adj., wund, verwundet, verletzt; s. idg. *u̯en- (2), V., schlagen, verwunden, Pokorny 1147; vgl. idg. *u̯ā- (1), *u̯ō-, *u̯ə-, V., schlagen, verwunden, Pokorny 1108

wunt*** (2) E.: s. winden

wunt*** (3) E.: s. wunt, wunden

wuntarzāt, wuntarzet, wuntartzt, mhd., st. M.: nhd. „Wundarzt“

wüntec, mhd., Adj.: nhd. verwundet; E.: s. wunt

wuntīsen, mhd., st. N.: nhd. Wundeisen, Sonde; E.: s. wunt, īsen

wuntkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Wundkraut“, Heilkraut

wuntmāl, mhd., st. M.: nhd. Wundmal; E.: s. wunt, māl

wuntsalbe, mhd., sw. F.: nhd. Wundsalbe; E.: s. wunt, salbe

wuntsegen, mhd., st. M.: nhd. „Wundsegen“, Segensformel zur Wundheilung; E.: s. wunt, segen

wuntsuht, mhd., st. F.: nhd. „Wundsucht“, Wundfieber; E.: s. wunt, suht

wunttranc, mhd., st. N., M.: nhd. „Wundtrank“, Heiltrank für eine Wunde; E.: s. wunt, tranc

wuoc***, mhd., st. M.: nhd. „Wähnung“; E.: ?

wuocher, wūcher, wōcher, mhd., st. M., st. N.: nhd. Wucher, Frucht, Ertrag, Leibesfrucht, Kind, Nachkommenschaft, Zuchtvieh, Zuchtstier, Gewinn, Fülle, Wirkung, Profit, Zins, Zinsen, Zinsprozent, übermäßige und unerlaubte Zinsen, Erfolg; E.: germ. *wōkra-, *wōkraz, *wōkara-, *wōkaraz, st. M. (a), (F.), Nachkommenschaft?, Ertrag; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84

wuocherære, wuocherer, wuochrære, wuochrer, mhd., st. M.: nhd. Wucherer

wuocherbære, mhd., Adj.: nhd. fruchtbringend; E.: s. wuocher, bære

wuocherban, mhd., st. M.: nhd. „Wucherbann“, über den Wucher ausgesprochener Bann; E.: s. wuocher, ban

wuocherbar, wūcherbar, mhd., Adj.: nhd. wirksam; E.: s. wuocher, bar

wuocherboum, mhd., st. M.: nhd. Fruchtbaum; E.: s. wuocher, boum

wuocherbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Wucherbuch“, Schuldbuch; E.: s. wuocher, buoch

wuocheren, wuochern, wūchern, mhd., sw. V.: nhd. wuchern, wachsen (V.) (1), gedeihen, Frucht bringen, als Frucht hervorbringen, Frucht tragen, als Bodenertrag bringen, gewinnen, erwerben, Gewinn suchen, Wucher treiben, wuchern mit, einbringen, seinen Besitz mehren

wuocherguot, mhd., st. N.: nhd. „Wuchergut“, durch Wucher erworbenes Gut; E.: s. wuocher, guot

wuocherhaft, mhd., Adj.: nhd. „wucherhaft“, fruchtbar, fruchtbringend, Frucht bringend, ertragreich, gewinnbringend

wuocherhaftic***, mhd., Adj.: nhd. „fruchtbar“; E.: s. wuocherhaft

wuocherhaftige, mhd., st. F.: nhd. Fruchtbarkeit; E.: s. wuocherhaft

wuocherheit, mhd., st. F.: nhd. Frucht; E.: s. wuocher, heit

wuocherīe, mhd., st. F.: nhd. „Wucherei“, Wucher; E.: s. wuocher

wuocherisch, mhd., Adj.: nhd. „wucherisch“; E.: s. wuocher

wuocherlich, mhd., Adj.: nhd. „wucherlich“, fruchttragend, fruchtbar; E.: s. wuocher, lich

wuocherman, mhd., st. M.: nhd. Wucherer; E.: s. wuocher, man

wuochermeister, mhd., st. M.: nhd. „Wuchermeister“, Aufseher über das Zuchtvieh; E.: s. wuocher, meister

wuocherrint, mhd., st. N.: nhd. „Wucherrind“, Zuchtstier; E.: s. wuocher, rint

wuochersac, mhd., st. M.: nhd. „Wuchersack“, Geizhals; E.: s. wuocher, sac

wuocherschaz, wuocherschatz, mhd., st. M.: nhd. „Wucherschatz“, durch Wucher erworbener Schatz; E.: s. wuocher, schaz

wuocherspil, mhd., st. N.: nhd. „Wucherspiel“, Wucher; E.: s. wuocher, spil

wuocherstier, mhd., st. M.: nhd. „Wucherstier“, Zuchtstier; E.: s. wuocher, stier

wuocherswīn, mhd., st. N.: nhd. „Wucherschwein“, Zuchtschwein; E.: s. wuocher, swīn

wuocherunge, mhd., st. F.: nhd. „Wucherung“, Wuchern, Wachstum

wuochervihe, wuocherfihe*, mhd., st. N.: nhd. „Wuchervieh“, Zuchtvieh; E.: s. wuocher, vihe

wuof, mhd., st. M.: nhd. „Wuf“, Geschrei, Jammer, Klage, Wehklage, Jammergeschrei; E.: germ. *wōpa-, *wōpaz, st. M. (a), Ruf, Geschrei, Weinen; s. idg. *u̯āb-, V., rufen, schreien, klagen, Pokorny 1109

wuofen (1), wüefen, wūfen, mhd., st. V., red. V.: nhd. schreien, weinen, klagen, jammern; E.: germ. *wōpjan, st. V., schreien, weinen, rufen; idg. *u̯āb-, V., rufen, schreien, klagen, Pokorny 1109

wuofen (2), mhd., st. N.: nhd. Schreien, Weinen, Klagen (N.), Jammern; E.: s. wuofen (1)

wuofezen* (1), wuofzen, mhd., V.: nhd. weh klagen, jammern; E.: s. wuof

wuofezen* (2), wuofzen, mhd., st. N.: nhd. Wehklage; E.: s. wuof, wuofezen (1)

wuofklam, mhd., st. M.: nhd. Jammerschlucht, Jammertal; E.: s. wuof, klam

wuofklambe*, wuofklamme, mhd., st. F.: nhd. Jammerschlucht, Jammertal; E.: s. wuof, klambe

wuoft, wōft, mhd., st. M.: nhd. Geschrei, Jammergeschrei, Klage; E.: s. mhd. wuof

wuoftal, mhd., st. N.: nhd. Jammertal; E.: s. wuof, tal

wuohs***, mhd., Adj.: nhd. „wachsend“; E.: s. wahsen

wuohshaft, mhd., Adj.: nhd. gut wachsend; E.: s. wahsen, haft

wuol, wūl, mhd., st. M.: nhd. „Wuhl“, Niederlage, Verderben, Sitz, Thron, befehlerisches Wesen; E.: germ. *wōla-, *wōlaz, st. M. (a), Verderben, Niederlage; germ. *wōla-, *wōlam, st. N. (a), Verderben, Niederlage; idg. *u̯ol-, *u̯ōl-, Sb., Wunde, Verderben, Pokorny 1144; vgl. idg. *u̯el- (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pokorny 1144

wuollache, mhd., F.: nhd. „Wühllache“, Saulache; E.: s. wuol, lache

wuor, wüer, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Wuhr“, Wasserdamm, Wasserwehr, Wehr (N.), Staudamm; E.: s. wuore

wuore, wüere, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. Damm, Wehr (N.), Wasserdamm, Wasserwehr; E.: s. germ. *warjan, sw. V., wehren, abhalten, schützen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160

wuorīn, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. Damm, Wehr (N.), Wasserdamm, Wasserwehr; E.: s. germ. *warjan, sw. V., wehren, abhalten, schützen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160

wuorstelle, mhd., st. F.: nhd. Staustelle im Wasser, Wehr (N.); E.: s. wuor, stelle*** (1)

wuost (1) 2 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. „Wust“, Verwüstung, Schutt, Wüste, Einöde; E.: s. wuoste

wuost*** (2), wuostet*, mhd., Part. Prät.: nhd. „wüstet“; E.: s. wüesten

wuostin, wuosten, mhd., st. F.: nhd. Wüste; E.: germ. *wōstī-, *wōstīn, sw. F. (n), Wüste, Wildnis; s. idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345

wuostinne, mhd., st. F.: nhd. Wüste; E.: germ. *wōstunjō, st. F. (ō), Wüste; s. idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345

wuostnüsse, mhd., st. F.: nhd. „Wüstnis“, Wüste, Einöde; E.: s. wuost, wuostin

wuostunge***, mhd., st. F.: nhd. „Wüstung“; E.: s. wuosten, wuoste

wuot (1), mhd., st. F.: nhd. Wut, Raserei, heftige Bewegung, heftige Gemütsaufregung, heftiges Verlangen; E.: germ. *wōda-, *wōdaz, st. M. (a), Wut, Zorn; vgl. idg. *u̯āt- (1), *u̯ōt-, V., angeregt sein (V.), Pokorny 1113

wuot (2), mhd., st. F.: nhd. bewegtes Wasser, aufgewühltes Wasser, Flut; E.: s. wuoten

wuot (3), wüetet*, mhd., sw. V., Prät.: nhd. „wütet“; E.: s. wüeten

wuotegōz*, wuotegoz, mhd., st. M.: nhd. aufgeregter stürmischer rasender Mensch, Wüterich; E.: s. wuot, wuoten, goz

wuotgeselle, mhd., st. M.: nhd. „Wutgeselle“, Wutkamerad; E.: s. wuot, geselle

wuotgrimme (1), mhd., Adj.: nhd. wutgrimmig

wuotgrimme (2), mhd., sw. M.: nhd. „Wutgrimm“, Wüterich, Blutrünstiger; E.: s. wuotgrimme (1)

wuotlich, mhd., Adj.: nhd. „wütlich“, wütend, zornig; E.: s. wuot, lich

wuotrich (1), mhd., st. M.: nhd. Wüterich

wuotrich (2), mhd., st. M.: nhd. Schierling

wuotruns, mhd., st. F.: nhd. Wildbach; E.: s. wuot, runs

wuotscherlinc, mhd., st. M.: nhd. Wutschierling, Wutscherling

wurc*** E.: s. würgen

wurf, worf, mhd., st. M.: nhd. Wurf, Entscheidung, Wurf beim Würfelspiel, Wurf bei der Falkenbeize, Fischerei mit dem Wurfnetz, Schürfung (bergmännisch); E.: germ. *wurpi-, *wurpiz, st. M. (i), Wurf; s. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

wurfackes, mhd., st. F.: nhd. „Wurfaxt“, Streitaxt; E.: s. wurf, ackes

wurfbarte, mhd., sw. F.: nhd. „Wurfbarte“, Wurfaxt, Streitaxt; E.: s. wurf, barte

wurfbīhel, wurfbīl, mhd., st. N.: nhd. „Wurfbeil“, Wurfaxt, Streitaxt; E.: s. wurf, bīhel

würfel, mhd., st. M.: nhd. Würfel, Würfelförmiges; E.: germ. *wurpila-, *wurpilaz, st. M. (a), Würfel; s. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

würfelære, würfeler, würfler, mhd., st. M.: nhd. Würfler, Würfelspieler, Würfelspielveranstalter, Würfelspielaufseher, Würfelmacher; E.: s. würfel

würfelbein, mhd., st. N.: nhd. „Würfelbein“, Würfel; E.: s. würfel, bein

würfelbret, mhd., st. N.: nhd. Würfelbrett; E.: s. würfel, bret

würfeleht, mhd., Adj.: nhd. „würfelicht“, würfelförmig; E.: s. würfel, eht, haft

würfelen*, würfeln, mhd., sw. V.: nhd. würfeln; E.: s. würfel

würfelkloubære*, würfelklouber, mhd., st. M.: nhd. „Würfelklauber“, Würfelspieler; E.: s. würfel, kloubære

würfellegære*, würfelleger, mhd., st. M.: nhd. „Würfelleger“, Würfelspielveranstalter; E.: s. würfel, legære

würfellīhære*, würfellīher, mhd., st. M.: nhd. „Würfelleiher“, Würfelspielveranstalter; E.: s. würfel, līhære

würfelmachære*, würfelmacher, mhd., st. M.: nhd. „Würfelmacher“, Würfelhersteller; E.: s. würfel, machære

würfelspil, mhd., st. N.: nhd. Würfelspiel; E.: s. würfel, spil

würfelspilære*, würfelspiler, mhd., st. M.: nhd. Würfelspieler; E.: s. würfelspil

würfelzinke, mhd., sw. M.: nhd. „Würfelzinke“, Fünf auf dem Würfel; E.: s. würfel; idg. *penkÝe, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

wurfgarn, mhd., st. N.: nhd. „Wurfgarn“, Wurfnetz, Zugnetz; E.: s. wurf, garn

wurfhacke, mhd., sw. F.: nhd. „Wurfhacke“, Wurfaxt, Streitaxt; E.: s. wurf, hacke

würfic, mhd., Adj.: nhd. „würfig“, auf allen Vieren laufend, gedemütigt; E.: s. werfen

wurflich***, mhd., Adj.: nhd. „würflich“; E.: s. werfen

wurflīche***, mhd., Adv.: nhd. „würflich“; E.: s. werfen

wurflīchen***, mhd., Adv.: nhd. „würflich“; E.: s. werfen

wurflichheit***, wurflicheit***, wurflichkeit***, mhd., st. F.: nhd. „Würflichkeit“; E.: s. werfen

würflinc, mhd., st. M.: nhd. Schleuder; E.: s. wurf, werfen, linc

wurfnisse*** E.: s. wurf, werfen

wurfschūvele*, wurfschūvel, wurfschūfel, mhd., F.: nhd. „Wurfschaufel“; E.: s. wurf, schūfel

wurfsper, mhd., st. N.: nhd. Wurfspeer; E.: s. wurf, sper

wurfstein, mhd., st. M.: nhd. „Wurfstein“, geschleuderter Stein; E.: s. wurf, stein

wurft*** E.: s. werfen

wurfzabel, mhd., st. N.: nhd. „Wurfzabel“, Spielbrett, Würfelspiel, Brettspiel

wurfzabelbret 1, mhd., st. N.: nhd. Würfelspielbrett; E.: s. wurf, zabel, bret

würgære*, würger, mhd., st. M.: nhd. Würger, Henker; E.: s. würgen

würgel, mhd., st. M.: nhd. „Würgel“, Würger, Henker; E.: s. würgen

würgelhāhe 1, mhd., sw. M.: nhd. „Würgelhahe“, Würger (Vogelart); E.: s. würgen, heher

würgelhōch, mhd., st. M.: nhd. Würger (Vogelart); E.: s. würgel, hōch

würgen, worgen, wurgen, worgen, mhd., wurgen, worgen, mmd., sw. V.: nhd. würgen, würgen an, ersticken, erwürgen, heftig reißen, zerren, zusammenpressend aussprechen, mühevoll aussprechen, sich abmühen, quälen, sich quälen, sich abquälen; E.: germ. *wurgjan, sw. V., würgen; idg. *u̯erg̑ʰ-, V., drehen, einengen, würgen, pressen, Pokorny 1154; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

wurht (1), worht, mhd., st. F.: nhd. Wirkende (N.), Ursache; E.: germ. *wurhti-, *wurhtiz, st. F. (i), Tat, Handlung; s. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168

wurht*** (2), mhd., sw. V. (Prät.): nhd. „wirkt“; E.: s. wirken

würhtære E.: s. würhte

würhte*** E.: s. wirken

würhte (1), mmd. worte, mhd., sw. M.: nhd. Täter, Diener, Gehilfe, Verfertiger, Arbeitender

würhte*** (2) E.: s. wirken

würkærinne***, würkerinne, mhd., st. F.: nhd. „Wirkerin“; E.: s. wirken

würke (1), mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Wirkender

würke*** (2) E.: s. wirken

würken (1), mhd., sw. V.: nhd. tätig sein (V.), wirken, tun, fertigen, anfertigen, herstellen, herstellen aus, herstellen zu, machen, machen aus, machen zu, handeln, handeln nach, handeln gegen, entstehen, sich erheben, arbeiten, bewirken, verfahren (V.), ins Werk setzen, erwirken, schaffen, erschaffen (V.), verschaffen, vollbringen, bearbeiten, errichten, bauen, hervorrufen, verursachen, ausüben, ausführen, befolgen, zeugen mit, anbringen auf, verfertigen, nähen, sticken, weben, verarbeiten; E.: germ. *wurkjan, sw. V., wirken, tun, machen; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168

würkende*** E.: s. wirken

würket***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wirkt“; E.: s. würken, wirken

wurm, worm, mhd., st. M.: nhd. Wurm, Insekt, Reptil, Natter, Schlange, Drache (M.) (1), Teufel, Geschwür, Pferdekrankheit; E.: germ. *wurma-, *wurmaz, st. M. (a), Wurm, Schlange; germ. *wurmi, *wurmiz, st. M. (i), Wurm, Schlange; idg. *u̯r̥mos, M., Wurm, Pokorny 1152; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

wurmæze, mhd., Adj.: nhd. wurmstichig; E.: s. wurm, æze, wurmæzic

wurmæzic, mhd., Adj.: nhd. „wurmäßig“, wurmstichig

wurmbeiz, mhd., st. M.: nhd. „Wurmbeiß“, Wurmbiss, Schlangenbiss; E.: s. wurm, beiz

wurmbīzic, wurmbīzec, mhd., Adj.: nhd. „wurmbeißig“, wurmstichig, an der Pferdekrankheit erkrankt

würme*** E.: s. wurm

würmegarte, mhd., sw. M.: nhd. „Wurmgarten“, Schlangengehege, Schlangengrube, Schlangengarten, Erde; E.: s. wurm, garte

wurmeht, wurmiht, mhd., Adj.: nhd. „wurmicht“, wurmstichig; E.: s. wurm, eht, haft

würmel, mhd., st. N.: nhd. „Würmel“, Würmlein, Würmchen

würmelīn (1), mhd., st. N.: nhd. „Würmlein“, Würmchen; E.: s. würmel

würmelīn (2), mhd., Adj.: nhd. Wurm..., Wurm betreffend; E.: s. würmel

wurmen, mhd., sw. V.: nhd. „wurmen“, Würmer haben; E.: s. wurm

wurmgarte, mhd., sw. M.: nhd. „Wurmgarten“, Schlangengehege, Schlangengrube, Schlangengarten, Erde; E.: s. wurm, garte

wurmic, wurmec, würmic, mhd., Adj.: nhd. wurmig, wurmstichig; E.: s. wurm

würmin, mhd., st. F.: nhd. weiblicher Drache; E.: s. wurm

würmīn, mhd., Adj.: nhd. Wurm..., den Wurm betreffend; E.: s. wurm

würminne, mhd., st. F.: nhd. „Würmin“, weiblicher Wurm, weiblicher Drache; E.: s. wurm

wurmkünne, mhd., st. N.: nhd. „Wurmart“, Schlangengezücht; E.: s. mhd. wurm, künne

wurmlāge, würmelāge, mhd., st. F.: nhd. Schlangengehege, Tiergehege, Schlangengarten, Erde; E.: s. wurm, lāge

wurmouge*, wurmouwe, mhd., st. F.: nhd. „Wurmauge“, Schlangenauge; E.: s. wurm, ouwe

wurmspīse, mhd., st. F.: nhd. „Wurmspeise“, Fraß für die Würmer; E.: s. wurm, spīse

wurmstich, mhd., st. M.: nhd. „Wurmstich“, Wurmfraß, Schlangenbiss; E.: s. wurm, stich

wurmstichic, mhd., Adj.: nhd. wurmstichig; E.: s. wurmstich

wurmvenster, wurmfenster*, mhd., st. N.: nhd. Schlangenloch; E.: s. wurm, venster

wurmvræzic, wurmvrezzic, wurmfræzic*, wurmfrezzic*, mhd., Adj.: nhd. „wurmfräßig“, wurmstichig; E.: s. wurm, vræzic, vrezzen

wurpōz, mhd., st. M.: nhd. Wurzelstock, Wurzelstock eines Baumes; E.: s. wur, pōz

wurrā wei, mhd., Interj.: nhd. „wurra wei“; E.: lautmalerisch?

wursen, mhd., sw. V.: nhd. verletzen; E.: s. würs

wurst (1), mmd. worst, mhd., st. F.: nhd. Wurst, Penis; E.: germ. *wursti-, *wurstiz, st. F. (i), Wurst; s. idg. *u̯ers-?, V., schleifen (V.) (2), Pokorny 1169

wurstære 2, mhd., st. M.: nhd. „Wurster“, Wurstmacher; E.: s. wurst

wurt*** (1) E.: s. warten

wurt (4) E.: s. wort

wurte*** E.: s?

würte E.: s. wort

wurten (2) E.: s. antwürten

würten*** E.: s. wort

wurtic*** E.: s. wart

wurtzen*** E.: s. wurz

wurz, worz, mhd., worz, mmd., st. F.: nhd. „Wurz“, Pflanze, Kraut, Wurzel; E.: germ. *wurti-, *wurtiz, st. F. (i), Wurz, Kraut; idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167

würzære, würzer, wurzer, mhd., st. M.: nhd. „Würzer“, Gärtner, Pflanzenzieher, Kräuterkundiger; E.: s. wurz

wurzærinne*, wurzerin, würzerin, mhd., st. F.: nhd. „Würzerin“, Gemüseverkäuferin; E.: s. wurz

wurzbette, mhd., st. N.: nhd. Kräuterbeet; E.: s. wurz, bette

wurze, wurtz, wirz, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Wurze“, Pflanze, Kraut, Heilkraut, Wurzel, Würze, Bierwürze, Gewürz; E.: s. mhd. wurz

würze, würz, wurz, mhd., st. F.: nhd. Würze, Kraut, Wurzel, Gewürzkraut, Aroma, Gebräu, Frucht, Obst; E.: s. wurz

wurzec, wurzic* (?), mhd., Adj.: nhd. „würzig“, gewürzt; E.: s. wurz, würze

wurzeclich, wurziclich* (?), mhd., Adj.: nhd. gewürzt; E.: s. wurz

wurzeclīche, wurziclīche* (?), mhd., Adv.: nhd. mit der Wurzel; E.: s. wurz

wurzegarte, wurzgarte, wurtzgarte, mhd., sw. M.: nhd. „Wurzgarten“, Garten, Kräutergarten; E.: s. wurze, garte

wurzel, wurtzel, wortzel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wurzel, Ursprung, Geschlecht; E.: s. wurze

wurzelen, wurzeln, wurtzeln, mhd., sw. V.: nhd. wurzeln, Wurzeln schlagen, verwurzeln, Wurzel fassen, wie durch Wurzelfassen befestigen; E.: s. wurz

wurzelgarte, mhd., sw. M.: nhd. „Wurzelgarten“, Garten, Kräutergarten; E.: s. wurze, garte

wurzelhaft, mhd., Adj.: nhd. „wurzelhaft“, gesund; E.: s. wurzel, haft

wurzelīn, würzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Würzellein“, Würzelchen, Pflänzchen; E.: s. wurz

wurzelkīde, mhd., st. F., st. N.: nhd. echter Spross; E.: s. wurzel, kīde

wurzelkraft, mhd., st. F.: nhd. „Wurzelkraft“, Kraft Wurzel zu fassen, natürliche Kraft; E.: s. wurzel, kraft

wurzellōs*, wurzelōs, mhd., Adj.: nhd. wurzellos; E.: s. wurze, lōs

wurzelsaf*, wurzelsaft, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Wurzelsaft“, von der Wurzel aufsteigender Saft; E.: s. wurzel, wurz, saf

wurzelsmac, mhd., st. M.: nhd. „Wurzelschmack“, Wurzelgeschmack, Wurzelgeruch; E.: s. wurzel, smac

wurzelvese, wurzelfese*, mhd., sw. F.: nhd. Wurzelfaser; E.: s. wurz, vese

wurzen (1), wurtzen, würzen, mhd., sw. V.: nhd. würzen, balsamieren, einbalsamieren; E.: vgl. germ. *wurtjō, st. F. (ō), Gewürz; idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167

wurzen (2), würzen, mhd., sw. V.: nhd. „wurzen“, Wurzeln schlagen in, Wurzel fassen, wurzeln, seinen Ursprung machen; E.: s. wurz

wurzenanger, mhd., st. M.: nhd. „Wurzenanger“, Blumenwiese; E.: s. wurz, wurze, anger (1)

wurzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wurzelnd, Wurzeln schlagend

wurzenrīche, wurzenrīch, mhd., Adj.: nhd. „wurzenreich“, voll Kräuter seiend; E.: s. wurze, rīche

wurzesmac, mhd., st. M.: nhd. „Würzgeschmack“, Kräuterduft; E.: s. wurze, smac

würzet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „würzt“; E.: s. wurzen (1)

würzetroc, mhd., st. M.: nhd. „Würztrog“, Gewürztrog, Trog in dem Gewürze sind; E.: s. wurz, würze, troc (1)

wurzgarte, mhd., sw. M.: nhd. „Wurzgarten“, Gewürzgarten, Kräutergarten; E.: s. wurz, garte

würzgertelīn, mhd., st. N.: nhd. „Würzgärtlein“, Gewürzgärtlein, Gewürzkräutergarten; E.: s. wurz, garte

würzkrām, mhd., st. M.: nhd. „Würzkram“, Gewürzkram, Gewürzladen; E.: s. wurz, krām

wurzpōz, mhd., st. M.: nhd. Wurzelstock, Wurzelstock eines Baumes; E.: s. wur, pōz

wurzsalbe, mhd., sw. F.: nhd. „Wurzsalbe“, Kräutersalbe; E.: s. wurz, salbe

wurzsmac, mhd., st. M.: nhd. „Würzgeschmack“, Gewürzgeschmack, Pflanzenduft; E.: s. wurz, smac

wurzstein, mhd., st. M.: nhd. „Würzstein“, Mörser; E.: s. wurz, stein

wurzwīhe, mhd., st. F.: nhd. „Würzweihe“, Mariä Himmelfahrt; E.: s. wurz, wīhe

wūs, mhd., st. N.: nhd. Unrat; E.: s. wōs

wüschte, mhd., sw. V. (Prät.): nhd. „wischte“

wust***, mhd., Part. Prät.: nhd. „wusst“; E.: s. wizzen

wutsch, mhd., st. M.: nhd. Ohreule, Uhu, Steinkautz; E.: ?

wyzieren, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; E.: ?

ysi, mhd., Interj.: nhd. ysi; E.: lautmalerisch?

, zazā, mhd., Interj.: nhd. „za“ (Aufmunterungsruf beim Kampf bzw. Lockruf für Hunde); E.: lautmalerisch

zabel (1), mhd., st. N.: nhd. „Zabel“, Spielbrett und Brettspiel, Brettspiel, Spiel, Zappeln; E.: vgl. idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061

zabelære, mhd., st. M.: nhd. „Zabler“, Brettspieler, Spieler; E.: s. zabel

zabelbret, zālbret, mhd., st. N.: nhd. „Zabelbrett“, Spielbrett; E.: s. zabel, bret

zabelen (1), zabeln, zaplen, zappelen, mhd., sw. V.: nhd. „zabeln“, auf dem Brette spielen, Brett spielen, ruhelos tätig sein (V.), zappeln, zweifeln, schwanken; E.: s. germ. *tab-, V., tasten

zabelen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zabeln“, Brettspielen; E.: s. zabelen (1)

zabelhūs, mhd., st. N.: nhd. Spielhaus; E.: s. zabel, hūs

zabelīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Zobel; E.: s. zobel

zabelrede, mhd., st. F.: nhd. „Zabelrede“, Scherzrede; E.: s. zabel, rede

zabelspil, mhd., st. N.: nhd. „Zabelspiel“, Brettspiel, Liebesspiel; E.: s. zabel, spil

zabelstein, mhd., st. M.: nhd. „Zabelstein“, Würfelstein, Brettstein, Schachfigur

zabelwort, mhd., st. N.: nhd. „Zabelwort“, Scherzrede; E.: s. zabel, wort

zabelwortelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zabelwörtlein“, Spielerfachausdruck; E.: s. zabelwort

zac, mhd., st. M.: nhd. „Zag“, Zagen?; E.: s. zagen

zāch (1), zæch, mhd., Adj.: nhd. „zach“, zäh; E.: germ. *tanhu-, *tanhuz, Adj., anliegend, festhaltend, zäh; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191

zāch (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Zach“, Docht, Lampendocht, Lunte; E.: s. zāch (Adj.)?

zacke, tacke, mhd., sw. F.: nhd. Zacke, Spitze, Dorn; E.: s. Herkunft unklar, vielleicht von germ. *tagga, Sb., Zacken (M.); vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191

zadel, zādel, mhd., st. M.: nhd. „Zadel“, Gebrechen, Abgang, Mangel (M.), Entbehrung, Not, Fehler, Hungerleiden, Hungersnot

zadelen, mhd., sw. V.: nhd. in Mangel leben, in Hunger leben

zadeleshalp*, zadelshalp, mhd., Adv.: nhd. „zadelshalben“, aus Mangel?

zadelwurm, zādelwurm, mhd., st. M.: nhd. „Zadelwurm“, Hungerwurm, Hunger; E.: s. zadel, wurm

zæhe (1), zæh, zāhe, zeh, zāge, mhd., Adj.: nhd. zäh, dickflüssig, geschmeidig, fest, endlos, hartherzig; E.: s. zæhe (2)

zæhe (2), zæh, zæch, zāch, mhd., st. F.: nhd. „Zähe“, Zähigkeit; E.: germ. *tanhī-, *tanhīn, sw. F. (n), Festigkeit, Zähigkeit; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191

zæhen, mhd., sw. V.: nhd. zäh machen; E.: s. zæhe

zæmære***, mhd., st. M.: nhd. „Zähmer“; E.: s. zæmen

zæme (1), mhd., Adj.: nhd. geziemend, gemäß, angenehm; E.: s. zamen

zæme*** (2) E.: s. zamen

zæme*** (3) E.: s. zæme

zæmic*** E.: s. zamen

zāf, mhd., st. M., st. F.: nhd. Anbau, Pflege, Schmuck; E.: ?

zāfe, zaf, mhd., st. Sb.: nhd. Anbau, Pflege, Schmuck; E.: s. zāf

zāfel, zāvel, mhd., st. M.: nhd. Putz, Schmuck; E.: s. zabel?

zāfelrede, zāvelrede, mhd., st. F.: nhd. Schmuck, Rede; E.: s. zāfel, rede

zāfen (1), zāven, zōfen, zoffen, mhd., zōfen, zoffen, mmd., sw. V.: nhd. „zafen“, ziehen, erziehen, züchtigen, hervorbringen, aufnehmen, passend einrichten, pflegen, zieren, schmücken, prunken, prahlen, darstellen, zur Schau stellen; E.: s. zāf

zāfen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Zafen“, Ziehen, Prunken; E.: s. zāfen (1)

zaft, mhd., st. F.: nhd. Zug, Anleitung, Zierde, Schmuck; E.: s. zāfen

zage (1), mhd., sw. M.: nhd. zurückhaltender Mensch, friedfertiger Mensch, Drückeberger, verzagter Mensch, Schwächling, Feigling, Verräter, elender Geselle, durchtriebener Kerl, Faulpelz; E.: s. zage (1)

zage (2), mhd., Adj.: nhd. hasenmäßig, mattherzig, zaghaft, verzagt, feige; E.: germ. *taga-, *tagaz, Adj., schwach, matt; germ. *tagō-, *tagōn, *taga-, *tagan, sw. Adj., zaghaft, matt; s. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191

zagebære, mhd., Adv.: nhd. zaghaft, feige; E.: s. zage, bære

zagehaft, zaghaft, mhd., Adj.: nhd. zaghaft, hasenmäßig, mattherzig, verzagt, feige, furchtsam, ängstlich, kleingläubig, schwächlich, schwach; E.: s. zage, haft

zagehafte***, mhd., Adv.: nhd. „zaghaft“; E.: s. zagehaft

zagehaftic, zaghaftic, mhd., Adj.: nhd. „zaghaftig“, hasenmäßig, mattherzig, zaghaft, feige, verzagt, ängstlich; E.: s. zage

zagehafticheit, mhd., st. F.: nhd. Zaghaftigkeit, Hasenmäßigkeit, Mattherzigkeit; E.: s. zagehaftic, zage (2), hafticheit

zageheit, zagheit, mhd., st. F.: nhd. „Zagheit“, Hasenherzigkeit, Unentschlossenheit, Feigheit, Verzagtheit, Angst, Schwäche, Bequemlichkeit

zagel (1), czeyl, zeil, mhd., st. M.: nhd. „Zagel“, Schwanz, Schweif, Stachel, Ende, Schluss, Letzter, Schiffsheck, Helmbusch, Faser, Wimpel; E.: s. germ. *tagla-, *taglaz, st. M. (a), Schwanz, Haar (N.), Zagel; germ. *tagla-, *taglam, st. N. (a), Schwanz, Haar (N.), Zagel; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191

zagel*** (2) E.: s. zagel (1)

zagelbein, mhd., st. N.: nhd. „Zagelbein“, Schwanzbein, Schwanzstück

zagele, zail, zeil, mhd., st. M.: nhd. „Zagel“, Schwanz, Schweif, Wimpel, männliches Glied, Insektenstachel, Heeresnachtrab, Letzter einer Schar, Ende eines Dinges; E.: s. zagel

zageleht, mhd., Adj.: nhd. geschwänzt; E.: s. zagel, eht, haft

zagelen*** E.: s. zagel

zagelheil, mhd., Sb.: nhd. „Zagelheil“; E.: s. zagel (1), heil (2)

zagelholz, mhd., st. N.: nhd. „Zagelholz“, Wipfelholz; E.: s. zagel, holz

zagelich, zaglich, zegelich, zeglich, mhd., Adj.: nhd. „zaglich“, hasenmäßig, feige, verzagt, furchtsam, treulos

zagelīche, zaglīche, zegelīche, zeglīche*, mhd., Adv.: nhd. „zaglich“, hasenmäßig, feige, verzagt; E.: s. mhd. zagelich

zagellōs, mhd., Adj.: nhd. schwanzlos; E.: s. zagel, lōs

zagelstrumpf, mhd., st. M.: nhd. Schwanzstrumpf, Schwanzstummel; E.: s. zagel, strumpf

zagelvihe, zagelfihe*, mhd., st. N.: nhd. „Zagelvieh“, Vieh mit einem Schwanz (Rinder bzw. Pferde); E.: s. zagel, vihe

zagelweiben, mhd., sw. V.: nhd. mit dem Schwanz wedeln; E.: s. zagel, weiben

zagen (1), mhd., sw. V.: nhd. zagen, feige sein (V.), die Hoffnung verlieren auf

zagen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zagen; E.: s. zagen (1)

zagenlich*** E.: s. zagen, lich

zagenlīche*** E.: s. zagen, līche

zager, mhd., st. Sb.: nhd. Eselsleder, Chagrinleder, Leder

zaget***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zagt“; E.: s. zagen

zagetlich*** E.: s. zagen

zagnisse, zagnis, zagnusse, zagnus, mhd., st. F.: nhd. „Zagnis“, Verzagtheit, Feigheit, feige Tat; E.: s. zagen

zāhe, mhd., sw. M.: nhd. Docht, Lunte; E.: s. zæhe (1)

zaher, zeher, zār, czor, mhd., st. M., st. F.: nhd. Zähre, Träne, Tropfen (M.), Harz, Saft, tropfende Flüssigkeit, Blitzstrahl, Feuerfunke, Feuersfunke; E.: s. germ. *tagra-, *tagraz, st. M. (a), Zähre, Träne; vgl. idg. *dak̑ru-, N., Träne, Pokorny 179; idg. *ak̑ru-, Sb., Träne, Pokorny 23

zahergüsse, mhd., st. F.: nhd. „Zahergüsse“, Zährenflut; E.: s. zaher, güsse

zahernaz, mhd., Adj.: nhd. „zährennass“, tränenfeucht; E.: s. zaher, naz

zaherrīre, zaherrēre, mhd., st. F.: nhd. Herabfallen der Zähren; E.: s. zaher, rīre

zāī, zay, zahu, zāhei, zāhī, zahī, zāh, zahiu, mhd., Interj.: nhd. heissa; E.: lautmalerisch?

zal (1), mhd., st. F.: nhd. Zahl, Anzahl, bestimmte Anzahl, unbestimmte Anzahl, Größe, Menge, Schar (F.) (1), Zählung, Erzählung, Bericht, Rede, Angabe, Berechnung, Aufzählung, Nachstellung, Gefahr, Not; E.: germ. *tēlō, *tǣlō, st. F. (ō), Nachstellung, List, Betrug; idg. *dolo-, Sb., Abzielen, Absicht, Pokorny 193; s. idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175

zal*** (2), mhd., Adj.: nhd. „zählig“; E.: s. zal (1)

zal*** (3), mhd., Adv.: nhd. „zählig“; E.: s. zal (1)

zalære*, zaler, mhd., st. M.: nhd. Zahler, Schuldner; E.: s. zal

zalas, mhd., st. M.: nhd. Herberge

zalbære, zalebære, mhd., Adj.: nhd. „zahlbar“, vollzählig; E.: s. zal, bære

zalbernære*, zalberner, mhd., st. M.: nhd. Zahlberner, landesübliche Veroneser Münze; E.: s. zal, bernære

zalbret, zalebret, mhd., st. N.: nhd. „Zahlbrett“, Zahltisch; E.: s. zal, bret

zalbuoch, zalebuoch, mhd., st. N.: nhd. „Zahlbuch“, Zinsbuch

zale (1), mhd., st. F.: nhd. Zahl, Menge, Schar (F.) (1), Zahlung, Berechnung, Aufzählung; E.: germ. *talō, st. F. (ō), Berechnung, Zahl, Rede; s. idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193?; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175

zale*** (2) E.: germ. *tala‑, *talaz, Adj., gefügig; s. idg. *del‑ (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193?; vgl. idg. *dõ‑, *dõi‑, *dÂ‑, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175

zalehaft, mhd., Adj.: nhd. „zahlhaft“, geschwätzig, prahlerisch, ermesslich, zählbar

zalehafte, mhd., sw. M.: nhd. Angeber; E.: s. zalehaft

zalehaftic*** E.: s. zalehaft

zalen, zaln, mhd., sw. V.: nhd. zählen, zählen zu, zahlen, bezahlen, rechnen, berechnen, aufzählen, berichten, berichten von, erzählen; E.: s. zal

zalet*** (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezahlt; E.: s. zalen

zalet*** (2) E.: s. zelen

zālsam, mhd., Adj.: nhd. gefahrvoll, gefährlich; E.: s. sam

zalunge, mhd., st. F.: nhd. Zahlung, Bezahlung; E.: s. zal

zam (1), mhd., Adj.: nhd. zahm, gezähmt, willfährig, vertraut, ergeben (Adj.), willig, gefügt, angemessen, gefüllt, wohlbekannt, geziemend, kultiviert, angebaut; E.: germ. *tama-, *tamaz, Adj., gezähmt, zahm; s. idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

zam (2), mhd., st. N.: nhd. zahmes Tier; E.: s. zam (1)

zame, mhd., st. F.: nhd. Zahmheit, Gezähmtheit, Zutraulichkeit, Vertrautheit; E.: s. zamen, zæmen

zamen (1), zemen, mhd., sw. V.: nhd. zahm werden, vertraut werden, enthalten (V.), sich bezähmen, zähmen, bezwingen, beherrschen, bekehren, bekehren mit, locken (V.) (1), verlocken, reizen; E.: germ. *tamōn, sw. V., zähmen; s. idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

zamlich***, mhd., Adj.: nhd. elend; E.: s. zam (1), lich

zamlīche, mhd., Adv.: nhd. elend; E.: s. zamlich, zam (1), līche

zamlōs, mhd., Adj.: nhd. „zahmlos“, ungezähmt, wild; E.: s. zam, lōs

zamunge, mhd., st. F.: nhd. Milde; E.: s. zam

zan*** (2) E.: s. zan (1)

zander, zanter, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Zander“ (M.) (2), glühende Kohle, Kohle, Glut, Zunder; E.: germ. *tandræn, sw. M. (n), Feuer

zane*** (2) E.: ?

zanegen, zangen, mhd., sw. V.: nhd. knurren, heulen, weinen, Mund verziehen, sich spaltend voneinander stehen (?), klaffen; E.: s. zan (?)

zanen, mhd., sw. V.: nhd. „zahnen“, mit den Zähnen fassen, beißen, kauen an

zanet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zahnt“; E.: s. zanen

zange, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zange, Lichtputze; E.: germ. *tangō, st. F. (ō), Zange; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191

zangen, mhd., sw. V.: nhd. „zangen“, ziehen, fassen, zerren; E.: s. zange

zanger, zenger, mhd., Adj.: nhd. „zanger“, stark, beißend, scharf, frisch, standhaft, munter, rührig, lebhaft; E.: germ. *tangra-, *tangraz, Adj., beißend, scharf; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191

zangerheit, mhd., st. F.: nhd. Beharrlichkeit; E.: s. zanger, heit

zank, mhd., st. M.: nhd. Zank, Gezänk; E.: nach Kluge s. u. zanken gehört das Wort zu ahd. zizanihhæn*, zizanichæn*, sw. V. (2), zerfleischen; s. mhd. zant

zanke, mhd., sw. M.: nhd. „Zanke“, Zacke, Zacken (M.), Spitze; E.: ?

zankeht, mhd., Adj.: nhd. zackig; E.: s. zank, eht, haft

zanken, zenken, mhd., sw. V.: nhd. zanken; E.: s. zank

zanne, mhd., st. F.: nhd. „Zanne“, Heulen, Keifen; E.: s. zannen

zannen (1), zanen, zennen, mhd., sw. V.: nhd. „zannen“, knurren, heulen, weinen, Mund verziehen, sich spaltend voneinander stehen, klaffen, Zähne fletschen, grinsen, wütend werden

zannen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Zannen“, Geheul; E.: s. zannen (1)

zant, zan, mhd., st. M.: nhd. Zahn; E.: s. zan

zantbiben* (1), zanebiben, mhd., sw. V.: nhd. „zahnbiben“, mit den Zähnen klappern; E.: s. zane, biben

zantbiben (2), zanebiben, mhd., st. N.: nhd. Zähneklappern; E.: s. zant, biben

zantbīzen*** (1), mhd., st. V.: nhd. „Zahn beißen“; E.: s. zan, bīzen (1)

zantbīzen* (2), zanbīzen, zanebīzen, mhd., st. N.: nhd. „Zahnbeißen“, Zähneknirschen, Zähneklappern; E.: s. zan, bīzen

zantklaffære*, zantklaffer, zanklaffer, mhd., st. M.: nhd. mit den Zähnen Klappernder; E.: s. zantklaffen (1)

zantklaffen (1), zanklaffen, zaneklaffen*, mhd., sw. V.: nhd. „zahnklaffen“, mit den Zähnen klappern, zähneklappern, beim Spotten und Lachen die Zähne zeigen; E.: s. zant, klaffen (1)

zantklaffen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zähneklappern; E.: s. zantklaffen (1), zant, klaffen (2)

zantklaffunge, zaneklaffunge, mhd., st. F.: nhd. Zähneklappern; E.: s. zantklaffen (1)

zantlōs, mhd., Adj.: nhd. zahnlos

zantruch*, zanruch, mhd., st. M.: nhd. Zahngeruch, Mundgeruch; E.: s. zan, ruch, riechen

zantsiechtuom, zansiechtuom, zantsiechtūm, mhd., st. M.: nhd. „Zahnsiechtum“, Zahnkrankheit, Zahnschmerzen; E.: s. zant, siechtuom

zantsmerze, zansmerze, zantsmerz, mhd., sw. M.: nhd. Zahnschmerz; E.: s. zan, smerze

zantswer, mhd., sw. M.: nhd. Zahnschmerz, Zahngeschwür

zantvleisch, zanvleisch, zantfleisch*, zanfleisch*, mhd., st. N.: nhd. Zahnfleisch; E.: s. zant, vleisch

zantwē, zanwē, mhd., st. M.: nhd. „Zahnweh“, Zahnschmerz; E.: s. zant, wē

zapfære***, zapfer***, zapfere***, zepfere***, mhd., sw. M.: nhd. „Zapfer“, Zapfender; E.: s. zapfen

zapfe, zappe, mhd., sw. M.: nhd. Zapfen (M.), Bierzapfen, Weinzapfen, Zapfhahn, Ausschank, Schankgerechtsame, Fruchttraube; E.: germ. *tappō-, *tappōn, *tappa-, *tappan, sw. M. (n), Zapfen (M.)

zapfen, zepfen, mhd., sw. V.: nhd. mit Zapfen versehen (V.), zapfen, anzapfen, vom Zapfen schenken; E.: s. zapfe

zapfenære, zapfener, mhd., st. M.: nhd. „Zapfner“, Zapfer, Weinzapfer, Küfer, Schankwirt; E.: s. zapfe

zapfenziehære*, zapfenzieher, mhd., st. M.: nhd. „Zapfenzieher“, Küfer, Zapfer; E.: s. zapfe, ziehen

zar, mhd., st. M.: nhd. Riss, Fetzen (M.), Abgerissenes; E.: s. zerren (?)

zār (1), mhd., st. M., F.: nhd. Zähre, Träne, Tropfen (M.), tropfende Flüssigkeit, Blitzstrahl, Feuersfunke; E.: s. zaher

zāre, mhd., st. M., F.: nhd. Zähre, Träne, Tropfen (M.), tropfende Flüssigkeit, Blitzstrahl, Feuersfunke; E.: s. zaher

zarge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Seiteneinfassung, Seitenrand, Zarge, Helmzarge, Tamburinzarge, menschlicher Körper, Schimpfwort für ein altes Weib, Mauer, Wall, Umwallung, Niedriges, Getreidemaß; E.: germ. *targō, st. F. (ō), Einfassung, Rand, Schild, Zarge; germ. *targō-, *targōn, sw. F. (n), Einfassung, Rand, Schild, Zarge; s. idg. *dergʰ-, V., fassen, Pokorny 212

zarre*** E.: s. zarren, zerren

zarren, mhd., sw. V.: nhd. „zarren“, einfallen, einzerren, einschrumpfen; E.: s. zerren

zart (1), mhd., Adj.: nhd. lieb, geliebt, teuer, angenehm, vertraut, lieblich, schön, fein, anmutig, herrlich, edel, stattlich, zärtlich, zart, schwächlich, schwach, weich, weichlich; E.: germ. *tarda-, *tardaz, *tarta- (1), *tartaz, Adj., zart, zärtlich; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206

zart (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. Zärtlichkeit, Liebe (F.) (1), Aufmerksamkeit, Rücksicht, Liebkosung, Zarttun, Schönheit, Anmut, liebevolle und wohlwollende Behandlung, Schonung, Zierlichkeit, Lust, Vergnügen, Wohlleben, Weichlichkeit; E.: germ. *tarda-, *tardaz, *tarta- (1), *tartaz, st. M. (a), Zartheit, Zärtlichkeit; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206

zart (3), mhd., st. M.: nhd. Lieber, Liebling, Geliebter; E.: s. zart (1)

zart (4), mhd., st. F.: nhd. Liebe (F.) (2), Liebling, Geliebte; E.: s. zart (Adj.)

zart*** (5) E.: s. zart (1)

zarte, zerte, mhd., Adv.: nhd. zärtlich, liebevoll, sorgsam, wohlwollend, weichlich

zarten (1), mhd., sw. V.: nhd. freundlich sein (V.), zärtlich sein (V.), zärtlich sein (V.) zu, schmeicheln, hüten, behüten, verzärteln, Wohlwollen zeigen, liebkosen, weichlich sein (V.), weichlich werden, sorgsam behandeln, pflegen, verweichlichen, sich beliebt machen, sich einschmeicheln; E.: germ. *tartōn, sw. V., zärtlich sein (V.), liebkosen; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206?

zarten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Zarten“, Zärtlichkeit, Liebkosung; E.: s. zarten (1)

zartet*** E.: s. zarten (1)

zartgarte, mhd., sw. M.: nhd. „Zartgarten“, Wonnegarten, Paradiesgarten, Lustgarten

zartheit, mhd., st. F.: nhd. Zartheit, Feinheit, Schönheit, Zärtlichkeit, Bequemlichkeit, Annehmlichkeit, Wohlleben, Weichlichkeit; E.: s. zart, heit

zartic***, zartec***, mhd., Adj.: nhd. „zärtig“; E.: s. zart, zerten

zarticheit*, zartecheit, zartekeit, mhd., st. F.: nhd. Zartheit, Schwäche; E.: s. zarte

zarticlich*, zarteclich, mhd., Adj.: nhd. zart, anmutig, lieblich, liebevoll, wohlwollend, zärtlich, weich, sanft, mild, weichlich; E.: s. zarte

zarticlīche*, zarteclīche, zerteclīche, mhd., Adv.: nhd. zärtlich, liebevoll, wohlwollend, weichlich; E.: s. zarticlich, līche

zartlich, zartelich, zertlich, mhd., Adj.: nhd. zart, anmütig, lieblich, liebevoll, wohlwollend, zärtlich, weich, weichlich, sanft, bequem, angenehm, sorgsam, milde

zartlīche, zartelīche, zertlīche, mhd., Adv.: nhd. zart, anmutig, lieblich, liebevoll, wohlwollend, zärtlich, weich, sanft, bequem, angenehm, sorgsam, milde, weichlich

zartlust, mhd., st. F., st. M.: nhd. Zärtlichkeit; E.: s. zart; s. zartōn, lust

zartnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Zärtlichkeit; E.: s. zart (1), nisse

zartsun, mhd., st. M.: nhd. lieber Sohn; E.: s. zart, sun

zartsuochende*** (1), mhd., V.: nhd. „zartsuchen“; E.: s. zart, suochende

zartsuochende (2), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Wohlleben suchend; E.: s. zart, suochende

zartunge, mhd., st. F.: nhd. Zärtlichkeit; E.: s. zart, unge

zartwünne*, zartwunne, mhd., st. F.: nhd. Lieblichkeit, Wolllust; E.: s. zart, wünne

zaspen, mhd., sw. V.: nhd. scharren, schleifend gehen; E.: s. zetten?

zat*** E.: s. verzetten

zawe*** E.: s. germ. *tawa, *tauwa, Sb., Bereitetes, Gerät; vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218

zawen, mhd., sw. V.: nhd. gelingen, sich beeilen; E.: germ. *tawēn, *tawǣn, sw. V., von statten gehen, gelingen; s. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218

ze, zuo, zī, zi, zu, zū, zō, mhd., zu, zū, zō, mmd., Adv.: nhd. zu, in, gegen, nach, über, von, vor, mit, nebst, samt, für, als, bis, an, bei, auf, zusammen mit, gemäß, wegen, mehr als genug, umso, desto (mmd. vor Komp.); E.: germ. *te, Präf., zu, zer...; germ. *ta, Präp., zu

, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zehe, Kralle; E.: s. zēhe

zeallerērst, mhd., Adv.: nhd. zuallererst, ganz zuerst; E.: s. ze, allerērst

zeallerunderst, mhd., Adv.: nhd. zuallerunterst, ganz zuunterst; E.: s. ze, allerunderste

zeallerūzerest, mhd., Adv.: nhd. zuäußerst, ganz außen; E.: s. ze, allerūzereste

zeallervorderst, mhd., Adv.: nhd. zuallervorderst, zuallererst, vor allem, besonders; E.: s. ze, allervorderst, all, vorderst

zec (1), mhd., st. M.: nhd. Kinderspiel, Neckerei; E.: s. zic (2)?

zec (2), zic, mhd., Suff.: nhd. zig, zehn

zech*** (2) E.: s. zeche (1)

zechære, mhd., st. M.: nhd. „Zecher“, Anordner, Ordner; E.: s. zeche (1)

zechambehte*, zechambet, mhd., st. N.: nhd. „Zechamt“, Kasse und Verwaltung einer Zeche, Seelenmesse für Zechgenossen; E.: s. zech, ambehte

zeche (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Zech“, Zeche, Trinkgelage, Gelage, gemeinsamer Schmaus einer Gesellschaft, Regelung, Ergebnis, Verrichtung die in einer bestimmten Folge unter mehreren umgeht, Geldbetrag zu einer Zeche, Ordnung, Reihe, Verrichtung die in einer bestimmten Folge unter mehreren umgeht, Reihenfolge, Stufe, Anordnung, Veranstaltung, Einrichtung, Gesamtheit von Personen desselben Standes, Vereinigung mehrerer zu gemeinsamen Zwecken, Vereinigung auf mehrere gemeinschaftliche Kosten, Trinkgesellschaft, Zechgesellschaft, Gelage, gemeinsamer Schmaus einer Gesellschaft, Zunft, Verein, Bruderschaft, Kirchgemeinde, Bergwerksgenossenschaft, Zusammenkunftsort, Geldbeitrag zu einer Zeche, Zechenvermögen, Geldbeitrag zu gemeinsamer Zehrung, Wirtsrechnung für Gelage und Schmaus, bestimmter Geldeinsatz bei einem Spiel, kirchliches Vermögen; E.: s. germ. *tehsmō-, *tehsmōn, *tehsma-, *tehsman, Sb., Reihe; vgl. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189

zeche (2), mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Zecke, Holzbock, Quecke, Unkraut; E.: germ. *tikō-, *tikōn, *tika-, *tikan, *tikkō-, *tikkōn, *tikka-, *tikkan, Sb., Zecke; s. idg. *deig̑ʰ-, V., Sb., prickeln, kitzeln?, Insekt, Pokorny 187

zechen (1), mhd., sw. V.: nhd. zechen, zechen mit, bewirken, ausführen, tun, ordnen, einrichten, fügen, verfügen, anordnen, schaffen, veranstalten, ins Werk setzen, zustandebringen, befördern, schicken, sich fügen, verfügen, tränken; E.: s. zeche

zechen (2), mhd., st. N.: nhd. Zechen (N.), Bewirken, Ausführen, Einrichten, Fügen, Verfügen, Anordnen; E.: s. zechen (1)

zechewīse, mhd., st. F.: nhd. Reihenfolge; E.: s. zeche, wīse

zechliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Zechleute“, Vorstände, Ausschussmitglieder, Zechgenossen; E.: s. zech, zeche, zechen, liute

zechman, mhd., st. M.: nhd. „Zechmann“, Vorstand, Ausschussmitglied, Zechengenosse; E.: s. zech, man

zechmeister, mhd., st. M.: nhd. „Zechmeister“, Vorstand und Verwalter einer Zeche, Verwalter von kirchlichem Vermögen; E.: s. zech, meister

zechürte, mhd., F.: nhd. Zechgelage; E.: s. zech, zeche, ürte

zecke, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Zecke“, Quecke, Unkraut; E.: s. quecke (1)?

zeckelich, mhd., Adj.: nhd. aufreizend, herausfordernd; E.: s. zecken, lich

zeckelīche, mhd., Adv.: nhd. aufreizend, herausfordernd; E.: s. zeckelich, līche

zecken (1), mhd., sw. V.: nhd. „zecken“, einen leichten Schlag oder Stoß geben, reizen, sein Spiel treiben, necken, zücken, rauben; E.: s. zic (1)

zecken (2), mhd., st. N.: nhd. „Zecken“ (N.), Geplänkel, Scharmützel; E.: s. zecken (1)

zecketzen, zetzen, mhd., sw. V.: nhd. stoßen, schlagen, sehr reizen, sehr necken, zücken, rauben; E.: s. zecken (1)

zedel (1), zedele, zetel, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N.: nhd. Blatt, Zettel, Urkunde, einzelnes Schriftstück, schriftliches Instrument

zedel (2) 1, mhd., st. M.: nhd. Riegel; E.: ?

zedelen, mhd., sw. V.: nhd. „zetteln“, eine Urkunde verfolgen, ein schriftliches Instrument verfertigen; E.: s. zedel

zedelich, mhd., Adj.: nhd. armselig; E.: s. zadel

zedellīn, zedelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zettellein“, Zettelchen; E.: s. zedel

zēder, cēder, cēdar, mhd., st. M.: nhd. Zeder; E.: vgl. idg. *ked-, V., rauchen, Pokorny 537

zēderast, mhd., st. M.: nhd. „Zederast“, Zedernast; E.: s. zēder, ast

zēderboum, cēderboum, mhd., st. M.: nhd. „Zederbaum“, Zeder; E.: vgl. idg. *ked-, V., rauchen, Pokorny 537

zēderharz, cēderharz, mhd., st. N.: nhd. Zederharz, Zedernharz; E.: s. zēder, harz

zēderīn, zēdrīn, cēdrīn, cēderīn, mhd., Adj.: nhd. „zedern“ (Adj.), Zeder..., von Zedernholz gemacht, aus Zedernholz hergestellt, von der Zeder stammend; E.: vgl. idg. *ked-, V., rauchen, Pokorny 537

zediu, mhd., Adv.: nhd. „zu der“, damit; E.: s. ze, diu

zēdrangel, mhd., Sb.: nhd. Gedrängel; E.: s. zē

zeerest*, zerist, mhd., Adv.: nhd. zuerst, als erstes; E.: s. ze, ērst

zefelunge, mhd., st. F.: nhd. Zanken; E.: s. zafelen

zegater, mhd., Adv.: nhd. zusammen, insgesamt; E.: s. ze, gater

zegegen (1), zegegene, zogegene, zogagen, zegagen, zegagene, zegein, mhd., Adv.: nhd. gegen, entgegen, gegenüber, gegenwärtig, vorwärts, zugegen, dagegen, anwesend, hier, ebenso; E.: s. ze, gegen

zegegen (2), zūgegen, zogegen, mhd., Präp.: nhd. bei, gegenüber, entgegen, in Gegenwart von; E.: s. ze, gegen

zegegenwertic, zegegenwortich, zūgegenwortich, zūgegenwertic, mhd., Adj.: nhd. anwesend, gegenwertig; E.: s. zegegen, wertic

zegegenwurt, mhd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend; E.: s. zegegen, warten

zegegenwurtic, mhd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend, vorliegend; E.: s. zegegen, warten

zegelen, mhd., sw. V.: nhd. an etwas einen Schwanz machen; E.: s. zagel

zegellīn, zegelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zägellein“, Schwänzchen; E.: s. zagel

zegen***, mhd., sw. V.: nhd. schlummern; E.: s. zagen

zegerīe, mhd., st. F.: nhd. Zaghaftigkeit; E.: s. zagen

zegeste***, mhd., Suff.: nhd. „zigste“; E.: s. zec, zic

zehant, zuohant, zūhant, zōhant, mhd., Adv.: nhd. „zur Hand“, auf der Stelle, sogleich, alsbald, sobald, sobald als, unverzüglich, geradewegs, direkt, sofort, gleich, gleich darauf; E.: s. ze, hant

zēhe, zehe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Zehe, Kralle, geringstes Glied, kleinster Teil; E.: germ. *taihō, *taihwō, st. F. (ō), Zehe; germ. *taihō-, *taihōn, *taihwō-, *taihwōn, sw. F. (n), Zehe; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

zehen, zehn, zēn, zīn, mhd., Num. Kard.: nhd. zehn; E.: germ. *tehun, *tehan, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

zehenbot, mhd., st. N.: nhd. eines der zehn Gebote; E.: s. zehen, bot

zehendære, mhd., st. M.: nhd. „Zehnter“, Zehntmann, Zehntpflichtiger, Zehnteinnehmer; E.: s. zehen

zehende (1), zehente, zende, zēnde, zehnde, mhd., Num. Ord.: nhd. zehnte; E.: s. zehen

zehende (2), zehente, zehnde, zīnde, mhd., sw. M., st. M.: nhd. zehnter Teil (besonders als Abgabe von Vieh und Früchten), Zehnter, Zehnt, Grundsteuer; E.: s. zehen, zehende

zehendegelt, mhd., st. N.: nhd. „Zehntgeld“, Zehnter, Zehnt, Grundsteuer; E.: s. zehende, gelt

zehendehaft, zēndehaft, mhd., Adj.: nhd. zehntpflichtig, grundsteuerpflichtig; E.: s. zehende, haft

zehendehalp, mhd., Adj.: nhd. „zehntehalb“, neuneinhalb; E.: s. zehende, halp

zehendelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zehntlein“, Kleinzehnt; E.: s. zehende (2)

zehenden, mhd., sw. V.: nhd. „zehnten“, Zehnten geben, Zehnt entrichten, Zehnten von etwas geben; E.: s. zehende

zehendenære, zehender, zehentnære, mhd., st. M.: nhd. „Zehnter“, Zehntmann, Zehntpflichtiger, Zehnteinnehmer; E.: s. zehen, zehende

zehendenærinne*, zehentnerinne, mhd., st. F.: nhd. Zehntpflichtige; E.: s. zehendenære

zehenen*** E.: s. zehen

zehener, mhd., st. M.: nhd. Zehner, dem beim Bestschießen zehn Treffer gelingen, Zehntherr, Zehnteinnehmer; E.: s. zehen

zehengrīve, zehengrīfe*, mhd., sw. M.: nhd. Zenturio, Hundertschaftführer; E.: s. zehen

zehenhundert, mhd., Num. Kard.: nhd. „zehnhundert“, tausend; E.: s. zehen, hundert

zehenjæric, mhd., Adj.: nhd. zehnjährig; E.: s. zehen, jæric

zehenlinc, mhd., st. M.: nhd. Zehnling, Zehntmaß, Getreidemaß; E.: s. zehen

zehenste, zehenste, zehendiste, mhd., Num. Ord.: nhd. zehnte; E.: s. zehen

zehenstunt, zehenstuont, mhd., Adv.: nhd. zehnmal; E.: s. zehen, stunt

zehent, mhd., st. M.: nhd. Zehnt, zehnter Teil (besonders als Abgabe von Vieh und Früchten), Bezeichnung eines Distrikts um die Stadt Augsburg; E.: s. zehen

zehente, mhd., Num. Ord.: nhd. zehnte; E.: germ. *tehundō-, *tehundōn, *tehunda-, *tehundan, *tehunþō-, *tehunþōn, *tehunþa-, *tehunþan, Num. Ord., zehnte; idg. *dek̑ₑmos, *dek̑m̥tos, Num. Ord., zehnte, Pokorny 191; s. idg. *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

zehenteil, mhd., st. N.: nhd. Zehntel; E.: s. zehen, zehende, teil

zehenthof, zehendenhof, mhd., st. M.: nhd. Zehnthof, Sammelstelle für den Kirchenzehnt, zehntpflichtiger Hof

zehenthuobe, mhd., st. F.: nhd. Zehnthube, zehntpflichtige Hube; E.: s. zehende, huobe

zehenthūs, mhd., st. N.: nhd. Zehnthaus, zehntpflichtiges Haus; E.: s. zehende, hūs

zehentlinc*** E.: s. zehen

zehentūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. zehntausend; E.: s. zehen, tūsent

zehentveltic, zehentfeltic*, mhd., Adj., Adv.: nhd. zehnfältig, zehnfach; E.: s. zehenvaltic

zehenvach, mhd., Adv.: nhd. zehnfach; E.: s. zehen, vach

zehenvalt (1), zehenfalt*, mhd., Adj.: nhd. „zehnfalt“, zehnfach, zehnfältig; E.: s. germ. *falda-, *faldaz, *falþa-, *falþaz, Adj., ...fältig, ...fach; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

zehenvalt (2), zehenfalt*, mhd., Adv.: nhd. „zehnfalt“, zehnfach; E.: s. zehenvalt

zehenvalten, zehenfalten*, mhd., V.: nhd. zehnfältig machen; E.: s. zehen, valten

zehenvaltic, zehenfaltic*, zehenveltic, mhd., Adj., Adv.: nhd. zehnfältig, zehnfach; E.: s. zehen, valtic

zehenvalticlich***, mhd., Adj.: nhd. „zehnfach“; E.: s. zehen, valtic, lich

zehenvalticlīche, zehenfalticlīche*, mhd., Adv.: nhd. zehnfach, häufig, ständig; E.: s. zehenvaltic, valticlīche, līche

zehenvaltigen, mhd., sw. V.: nhd. zehnfältig machen; E.: s. zehen, valtigen

zehenwarbe, mhd., Adv.: nhd. zehnmal; E.: s. zehen, warp

zehenzec, zehenzic, zehentzic, zēnzic, zīnzic, mhd., Adj.: nhd. hundert; E.: s. germ. *tegu-, M., zehn, ...zig?; idg. *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191, FB 483a (zehenzec)

zehenzecstunt, mhd., Adv.: nhd. hundertfach; E.: s. zehenzec, stunt

zehenzectūsent, zehenzictūsent, zēnzictūsent, zēzittūsunt, zēzitdūsint, mhd., Num. Kard.: nhd. hunderttausend; E.: s. zehenzec, tūsent

zehenzecvalt, zehenzicvalt, zehenzicfalt*, zehenzecfalt*, mhd., Adj.: nhd. hundertfach; E.: s. zehenzec, valt

zehenzecvalten, zehenzecfalten*, mhd., sw. V.: nhd. hundertfältig machen, verhundertfachen; E.: s. zehenzec, valten

zehenzecvaltic, zehenzecvaltec, zehenzicfaltic*, zehenzecfaltec*, zehenzefaltic*, mhd., Adj.: nhd. hundertfältig; E.: s. zehenzec, valtic

zehenzevalt, zehenzefalt*, mhd., Adj.: nhd. hundertfach, hundertfältig; E.: s. germ. *falda-, *faldaz, *falþa-, *falþaz, Adj., ...fältig, ...fach; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

zehenzigeste, zehenzegiste, mhd., Num. Ord.: nhd. hundertste; E.: s. zehen

zeheren, mhd., sw. V.: nhd. Tränen vergießen, weinen, triefen; E.: s. zaher

zeherende, zehernde, zeherde, zeherte, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. weinend; E.: s. zaher

zeherīn, mhd., Adj.: nhd. „Zäheren“, tränennass, Tränen betreffend, Tränen...; E.: s. zaher

zeherlich, zīrlich, zārlich, mhd., Adj.: nhd. tränend, klagend; E.: s. zaher

zehernaz, mhd., Adj.: nhd. tränennass; E.: s. zaher, naz

zeherrīche, mhd., Adj.: nhd. tränenreich; E.: s. zaher, rīche

zehūs, mhd., Adv.: nhd. zuhause; E.: s. ze, hūs

zeic*** E.: s. zeige, zeigen

zeichelich, mhd., Adj.: nhd. wunderbar, bedeutungsvoll, symbolisch, symbolisch bedeutsam; E.: s. zeichen, lich

zeichelīche, mhd., Adv.: nhd. symbolisch bedeutsam, wunderbar, bedeutungsvoll, symbolisch; E.: s. zeichenlich, līche

zeichen (1), mhd., st. N.: nhd. Zeichen, Anzeichen, Beispiel, Merkmal, Beweis, Bild, Gleichnis, Bezeichnung, Stigma, Wundmal, Vorzeichen, Symbol, Feldzeichen, Wappenbild, Kennzeichen, Gepräge, Siegel, Buchschriftzüge, Tierkreisbild, Tierkreiszeichen, Wunderzeichen, Wunder, Fahne, Wappen, Signal, Feldgeschrei, Parole, Schlachtruf; E.: germ. *taikna-, *taiknam, st. N. (a), Zeichen; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

zeichen (2), mhd., sw. V.: nhd. mit einem Zeichen versehen (V.), zeichnen, bezeichnen, aufschreiben, verzeichnen, Wunder tun; E.: s. zeichen (1)

zeichenære, mhd., st. M.: nhd. „Zeichner“, Zeichen und Wunder Tuender; E.: s. zeichen, zeichenen

zeichenbære, mhd., Adj.: nhd. symbolisch bedeutsam; E.: s. zeichen, bære

zeichenen, mhd., sw. V.: nhd. zeichnen, zeichnen mit, versehen (V.), bezeichnen, meinen, beschreiben, auszeichnen, kennzeichnen, kennzeichnen mit, bestimmen für, aufnehmen in, aufschreiben, beglaubigen, Zeichen geben, Anzeichen zeigen von, Wunder tun; E.: germ. *taiknijan, sw. V., zeigen; germ. *taiknōn, sw. V., zeigen, bezeichnen; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

zeichenet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zeichnet“; E.: s. zeichenen

zeichenhaft, mhd., Adj.: nhd. „zeichenhaft“, wundertätig

zeichenhaftic, mhd., Adj.: nhd. wundertätig; E.: s. zeichenhaft

zeichenheit, mhd., st. F.: nhd. Zeichen, Wunder, Wunderzeichen; E.: s. zeichenen, heit

zeichenlich, mhd., Adj.: nhd. wunderbar, bedeutungsvoll, symbolisch, symbolisch bedeutsam

zeichenlīche, mhd., Adv.: nhd. bedeutsam, bedeutungsvoll, symbolisch, wunderbar; E.: s. zeichenlich, zeichen, līche

zeichenlīn, mhd., st. N.: nhd. „Zeichenlein“, kleines Zeichen; E.: s. zeichen, līn

zeichennisse, zeichenisse, mhd., st. F.: nhd. „Zeichnis“, Verzeichnis, Schriftcharakter; E.: s. zeichenen

zeichenruote, mhd., st. F.: nhd. „Zeichenrute“, Zauberstab, Stab zum Zeichengeben; E.: s. zeichen, ruote

zeichentragære*, zeichentrager, mhd., st. M.: nhd. „Zeichenträger“, Signifer, Tierkreis; E.: s. zeichen, tragen, tragære

zeichenunge, mhd., st. F.: nhd. Zeichnung, Bezeichnung, Beschreibung, Zeichen; E.: s. zeichenen

zeicher, mhd., st. M.: nhd. Schwager; E.: germ. *taikura-, *taikuraz, st. M. (a), Schwager; idg. *dāiu̯ēr, M., Bruder des Gatten, Schwager, Pokorny 179

zeichlichheit*** E.: s. zeichen, lich, heit

zeien, mhd., sw. V.: nhd. hageln; E.: ?

zeigære*, zeiger, mhd., st. M.: nhd. Zeiger, Anzeiger, Vorzeiger, Wegweiser, Vorbild, Zeigefinger, Zeichen, Aushängeschild eines Wirtshauses, Signal, Uhrzeiger, Uhr

zeige (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Weisung, Anweisung, Führung

zeige*** (2), mhd., st. M.: nhd. „Zeig“; E.: s. zeigen

zeigel, mhd., st. M.: nhd. Zeigefinger, Aushängeschild eines Wirtshauses; E.: s. zeige

zeigen (1), mhd., sw. V.: nhd. zeigen, offenbaren an, anzeigen, aufweisen, hinweisen, erweisen, beweisen, ankündigen, angeben, nachweisen, bezeichnen, bezeichnen mit, ausüben, ausüben gegen, üben, üben an, einsetzen, einsetzen mit, deuten, den Weg zeigen, den Weg einschlagen nach, den Weg einschlagen zu, führen, weisen, zuweisen, weisen auf, weisen über, weisen zu, Anweisung geben, sich zeigen, sich zeigen in, sich zuwenden, zum Vorschein kommen, übereignen, stiften (V.) (1), sichtbar werden, sich erweisen, sich erweisen als; E.: germ. *taigōn?, sw. V., zeigen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

zeigen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zeigen“, Erscheinungsbild; E.: s. zeigen (1)

zeigic, zeigec, mhd., Adj.: nhd. offenbar; E.: s. zeige

zeigunge, mhd., st. F.: nhd. „Zeigung“, Vorstellung; E.: s. zeigen

zein, mhd., st. M., st. N.: nhd. Zain, Rute, Gerte, Reis (N.), Rohr, Zweig, Stäbchen, Stab, männliches Glied, Pfeilschaft, Pfeil, Strahl, Strahlenschein, Metallstäbchen, Metallspange, Schiebe, Spange; E.: germ. *taina, *tainaz, st. M. (a), Gerte, Zweig, Los

zeinære*, zeiner, mhd., st. M.: nhd. „Zainer“, Zainschmied; E.: s. zein

zeine, mhd., sw. F., st. F., sw. M., st. M.: nhd. Zaine, Rohrgeflecht, Korb; E.: germ. *tainjōn, Sb., Geflecht, Korb, Zaine

zeinel, mhd., st. N.: nhd. Körbchen; E.: s. zeine

zeinelære*, zeinler, mhd., st. M.: nhd. „Zainler“, Korbflechter; E.: s. zeinel, zeinen

zeinelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zainlein“, Körblein, Körbchen, kleiner Korb

zeinen, mhd., sw. V.: nhd. schmieden

zeinhuot, mhd., st. M.: nhd. geflochtener Hut; E.: s. zein, huot

zeinvelwære 1, mhd., st. M.: nhd. Setzling der Weide (F.) (1); E.: s. zein, velwære

zeinwīde 1, mhd., sw. F.: nhd. „Zainweide“, zum Flechtwerk dienende Weidenrute; E.: s. zein, wīde

zeinzigen, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; E.: s. einzig?

zeisel (1), mhd., st. F.: nhd. „Zeisel“, Karde, Distel, Zeisig (?); E.: germ. *taisilō, *taislō, st. F. (ō), Distel; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175

zeisen (1), mhd., red. V., st. V.: nhd. „zeisen“, zausen, zupfen, auflockern, ausdehnen; E.: germ. *taisan, st. V., zupfen, auffasern; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175

zeisen*** (2) E.: s. zeisen (1)

zeit*** E.: s. zagen

zeiz, mhd., Adj.: nhd. zart, anmutig, angenehm, lieb; E.: germ. *taita-, *taitaz, Adj., heiter, zart, strahlend; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

zelære*, zellære*, zeler, zeller, mhd., st. M.: nhd. Zähler, Rechner; E.: s. zelen

zelch, zelge, zellige, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Zweig, Ast; E.: s. zelge

zelche, mhd., sw. M.: nhd. Zweig, Ast; E.: s. zelge

zelebrant, celebrant, mhd., M.: nhd. fabelhafter Fisch, Fisch; E.: vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548

zelen (1), zellen, zeln, mhd., sw. V.: nhd. zählen, rechnen, berechnen, vergleichen, erzählen, berichten, berichten von, sagen, sagen von, mündlich mitteilen, sprechen, nennen, vergleichen mit, halten, betrachten als, erklären für, ernennen zu, ernennen als, einreihen in, zuzählen, als Anteil geben, beilegen, bestimmen, aufzählen, beschreiben, bekannt machen, ernennen, zuteilen, rechnen mit, rechnen zu, ordnen nach, zuordnen zu, anrechnen als, ansehen als, halten für, schätzen, schätzen auf, vorziehen vor, stellen in, stellen über, ziehen, häufen auf, sammeln; E.: germ. *taljan, sw. V., zählen, erzählen; idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175

zelen*** (2) E.: s. zelen

zeleste, mhd., Adv.: nhd. himmlisch; E.: vgl. idg. *skõi‑, *kõi‑, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; idg. *stõ‑, *stý‑, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

zelet*** E.: s. zelen

zelge, mhd., sw. F.: nhd. Zelge, Pflugarbeit zur Saat, bestelltes Feld, besonders als der dritte Teil der Gesamtflur bei Anwendung der Dreifelderwirtschaft; E.: s. germ. *telgō-, *telgōn, sw. F. (n), Zweig, Zelge; vgl. idg. *delgʰ-, V., spalten, schnitzen, behauen, Pokorny 196; idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen, Pokorny 194

zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wohngemach, Kammer, Zelle, Klause, Einsiedelei, Kloster, klösterliche Niederlassung, Kapelle, Tempel, Klostergut, Bienenstockzelle, kleines Nebenkloster; E.: vgl. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553

zelle*** (2) E.: s. zal

zellec*** E.: s. zellen

zellelīn, zelllīn*, zellīn, mhd., st. N.: nhd. „Zelllein“, Kämmerchen, kleine Zelle; E.: s. zelle, lat. cellula, F., Zelllein“, kleine Zelle, Kämmerchen, Kämmerlein; vgl. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny

zellich, zallich, mhd., Adj.: nhd. zählbar; E.: s. zelen

zellīche*** E.: s. zelen

zellichheit*** E.: s. zellich

zeln*** (2) E.: s. zal ?

zelonitē, mhd., Sb.: nhd. Chelonites (ein Edelstein); E.: idg. *gʰelæu‑, *gʰelð‑, Sb., Schildkröte, Pokorny 435

zelt (1), mhd., st. M.: nhd. Passgang, Schritt, Trab; E.: s. zelten

zelt (2), zeilt, mhd., st. N.: nhd. Zelt; E.: germ. *telda-, *teldam, st. N. (a), Zelt; s. idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175

zelt*** (3) E.: s. zelen

zeltære* (1), zelter, zelder, zeltāre, zeldære, mhd., st. M.: nhd. „Zelter“, Passgänger; E.: s. zelten, zelt (1) (st. M.)

zeltære* (2), zelter, mhd., st. M.: nhd. Zelter, Lebkuchenbäcker; E.: s. zelte

zelte, mhd., sw. M.: nhd. Zelten (M.), Kuchen, Fladen, flaches Backwerk; E.: vgl. germ. *teldan?, st. V., decken, spannen; idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen, Pokorny 194; idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175

zelten, zelden, mhd., sw. V.: nhd. „zelten“, im Schritt gehen, Passgang gehen, im Passgang reiten, Passgang gehen lassen, im Passgang gehen, kommen, kommen auf

zeltenære*, zeltener, mhd., st. M.: nhd. „Zelter“, Passgänger; E.: s. zelt (1) (M.)

zeltenen, mhd., sw. V.: nhd. im Schritt gehen, im Passgang gehen, Passgang gehen lassen, kommen, kommen auf

zeltenpfert*, zeltenphert, mhd., st. N.: nhd. „Zeltenpferd“, Passgänger, Zelter; E.: s. zelte, pfert

zeltens, mhd., Adv.: nhd. im Passgang; E.: s. zelten, zelt (M.) (1)

zelterære*, zelterer, mhd., st. M.: nhd. Bäcker, Lebkuchenbäcker; E.: s. zelte

zeltrīme*** E.: s. zelt, rīme

zeltschar, mhd., st. F.: nhd. Zeltlager; E.: s. zelt, schar

zeltsnuor, mhd., st. F.: nhd. Zeltschnur, Zeltleine, Seil zum Ausspannen und zur Befestigung des Zeltes; E.: s. zelt, snuor

zeltstange, mhd., F.: nhd. Zeltstange; E.: s. zelt, stange

zelunge, zilunge, mhd., st. F.: nhd. Zeugung, Geburt; E.: s. zilen (?)

zem, mhd., st. Sb.: nhd. Aufmerksamkeit; E.: Herkunft unklar

zem*** E.: s. zam (?)

zemære***, mhd., st. M.: nhd. „Zähmer“; E.: s. zemen

zemāle (1), mhd., Adj.: nhd. völlig; E.: s. ze, māl

zemāle (2), mhd., Adv.: nhd. völlig; E.: zemāle (1)

zemāze, mhd., Adv.: nhd. „zu Maß“; E.: s. ze, māz

zember, mhd., st. N.: nhd. Zirbelnuss

zeme*** E.: s. zemen

zemede*, zemde, mhd., st. F.: nhd. Zahmheit; E.: s. zæme, zamen

zemelich*, zemlich, mhd., Adj.: nhd. „zähmlich“, zahm, zähmbar; E.: s. zem, zæme

zemen (1), mhd., sw. V.: nhd. zähmen, locken (V.) (2), verlocken, reizen; E.: germ. *tamjan, sw. V., zähmen; idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; s. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

zemen (2), mhd., st. V.: nhd. ziemen, geziemen, passen, zukommen, angemessen sein (V.), passend sein (V.), üblich sein (V.), nützlich sein (V.), sich gehören als, sich gehören an, sich gehören auf, sich gehören in, sich gehören zu, sich eignen als, sich eignen für, sich eignen zu, würdig sein (V.), am rechten Platz sein (V.) auf, am rechten Platz sein (V.) in, am rechten Platz sein (V.) vor, dienen, taugen, taugen als, nützen als, nützen für, sich ziemen, sich gehören für, entsprechen, gefallen (V.), passen zu, Ehre machen, Ehre machen zu, Grund haben zu, eigen sein (V.), dürfen, sich eignen, scheinen, dünken, geziemend dünken, wohlgefallen, behagen, ebenbürtig sein (V.), erkennen, klar werden; E.: germ. *teman, st. V., ziemen, fügen; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

zementragære***, mhd., M.: nhd. „Kuppler“; E.: s. zemen, tragen

zementragærinne*, zementragærin*, zementragerin, zemenetragærinne*, mhd., st. F.: nhd. Kupplerin; E.: s. zemen, tragen

zemic*** E.: s. zemen

zemitten, mhd., Adv.: nhd. mitten in; E.: s. ze, mitte

zemōchratā, mhd., st. N.: nhd. Zebra; E.: aus dem Griech.?

zemuote*** E.: s. ze, müete, muoten

zenære, mhd., st. M.: nhd. Spottname für Zimmermann; E.: ?

zenākel, mhd., st. N.: nhd. Kammer?, Speisezimmer?; E.: s. idg. *skerd-, *kerd-, V., schneiden, Pokorny 940; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

zendel (1), mhd., st. N.: nhd. Zähnlein, Zähnchen; E.: s. zan, zant

zendeldach, mhd., st. N.: nhd. Zindeldach; E.: s. zendel, dach

zendelīch, mhd., Adj.: nhd. aus Zindel bestehend; E.: s. zendel (2)

zendelkleit, mhd., st. N.: nhd. „Zahnkleid“; E.: s. zendel, kleit

zenden (1), mhd., sw. V.: nhd. mit Zähnen versehen (V.)

zenden (2), mhd., sw. V.: nhd. „zehnten“, dezimieren; E.: s. zehen

zenden*** (3), mhd., sw. V.: nhd. „zünden“; E.: s. zunder

zendet*** E.: s. zamen

zendlīn, mhd., st. N.: nhd. Zähnlein, Zähnchen, kleiner Zahn; E.: s. zan, zant

zendrinc, zentrinc, mhd., st. M.: nhd. Speckseite, Fleischstück (zum Räuchern bestimmt oder geräuchert); E.: ?

zenen, zennen, mhd., sw. V.: nhd. reizen, locken (V.) (2), locken (V.) (2) zu

zengel, mhd., st. N.: nhd. „Zänglein“, kleine Zange; E.: s. zange

zengelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zänglein“, kleine Zange; E.: s. zange

zengeren*, zengern, mhd., sw. V.: nhd. beißend sein (V.); E.: s. zanger

zengerheit, mhd., st. F.: nhd. Beharrlichkeit; E.: s. zanger, heit

zenihte, mhd., Adv.: nhd. zunichte; E.: s. ze, niht

zenit, mhd., M.: nhd. Zenit

zenkære*, zenker, mhd., st. M.: nhd. Zänker; E.: s. zank

zenke*** E.: s. zanken

zenker* (1), cenker, mhd., st. F.: nhd. Schlange; E.: ?

zenklapperen*, zenklappern, zenklapern, mhd., sw. V.: nhd. zähneklappern; E.: s. zen, klapperen

zennære*** E.: s. zennen

zenninc, mhd., st. M.: nhd. Unruhestifter; E.: s. zennen

zenopheya, mhd., Sb.: nhd. Laubhüttenfest; E.: vgl. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917; vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

zenstüren*** (1), mhd., V.: nhd. „in den Zähnen stüren“; E.: s. zant, stüren

zenstüren (2), zenstürn, mhd., st. N.: nhd. Zahnstochern, Zähnestochern; E.: s. zan, stüren

zent, cent, mhd., st. F.: nhd. „Zent“, Gerichtsbezirk, Gericht (N.) (1); E.: idg. *k̑m̥tóm, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

zentære*, zenter, mhd., st. M.: nhd. Zentner

zentaurie 4, mhd., Sb.: nhd. Tausendguldenkraut, Tausendgüldenkraut

zente, mhd., sw. M.: nhd. Zentner, hundert Stück; E.: idg. *k̑m̥tóm, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

zenten, mhd., st. M.: nhd. Zentner, hundert Stück; E.: idg. *k̑m̥tóm, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

zentenære, centenære, zentener, zentner, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Zentner“ (M.) (2), Zentrichter; E.: idg. *k̑m̥tóm, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

zentenærinne*, zentnerin, mhd., st. F.: nhd. Geschütz das einen Zentner schießt; E.: s. zentenære

zenter (1), mhd., st. N.: nhd. Zentrum; E.: idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567

zenter (2) 1, center, mhd., st. M.: nhd. Tausendguldenkraut, Tausendgüldenkraut

zenteren*, zentern, mhd., sw. V.: nhd. zentrieren; E.: s. zenter (1)

zentgerihte, mhd., st. N.: nhd. Zentgericht; E.: s. zent, gerihte

zentgrāve, mhd., sw. M.: nhd. Zentgraf, Zentrichter, Vorsitzender in einem Zentgericht; E.: s. zent, grāve

zentric, mhd., Adj.: nhd. zentral; E.: s. zenter

zentricheit***, mhd., st. F.: nhd. Zentrizität, Zentrik; E.: s. zentric, heit

zentrum, mhd., st. N.: nhd. Zentrum, Mittelpunkt, Erde; E.: idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567

zentscheffe, mhd., sw. M.: nhd. „Zentschöffe“, Zentgerichtschöffe; E.: s. zent, scheffe

zeoberst, mhd., Adv.: nhd. zu oberst; E.: s. ze, oberst

zepelære, mhd., st. M.: nhd. spitze Kapuze

zepfe, mhd., sw. M.: nhd. Traube, Rispe, Ähre

zepfel, mhd., st. N.: nhd. Zäpfchen; E.: s. zepfe

zepfelen*, zepfeln, mhd., sw. V.: nhd. „zepfeln“, putzen, herausputzen, zieren; E.: s. zepfe

zepfelīn, mhd., st. N.: nhd. Zäpflein, Zäpfchen; E.: s. zepfe

zepfenære***, mhd., st. M.: nhd. Zapfner; E.: s. zapfen

zepflege, zephlege, mhd., Adv.: nhd. zu Pflege; E.: s. ze, pflege

zeppel, mhd., st. M.: nhd. Zank, Streit; E.: s. zabelen

zeppelen*, zeppeln, mhd., sw. V.: nhd. streiten, rechten; E.: s. zeppel

zepter, cepter, tzepter, mhd., st. M., st. N.: nhd. Zepter; E.: vgl. idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930

zepterrīs, cepterrīs, mhd., st. N.: nhd. Zepter; E.: s. zepter, rīs (1)

zer..., ze..., zur-, zu-, mhd., zur-, zu-, mmd., Präf.: nhd. zer...; E.: germ. *tuz-, Präf., miss...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227

zerære, zerer, mhd., st. M.: nhd. „Zehrer“, großen Aufwand Machender, Zecher, großzügiger Mensch; E.: s. zer, zeren, zere

zerærinne***, mhd., st. F.: nhd. „Zehrerin“; E.: s. zeren

zerānus, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; E.: ?

zerast*, cerast, mhd., st. F.: nhd. Schlange; E.: idg. k̑erəs-, *k̑rās-, Sb., Kopf, Horn, Pokorny 574; s. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574

zerbāgen, mhd., red. V.: nhd. zerstreiten, durch Streiten in Feindschaft geraten (V.); E.: s. zer, bāgen

zerbentīne, zerbenzīne, mhd., sw. F.: nhd. Spezerei, Zerebinthe, Terebinthe, Terpentin

zerbenzerī, mhd., st. F.: nhd. Spezerei, Zerebinthe, Terebinthe, Terpentin

zerberen*, zerbern, zebern, zibern, mhd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.), zerbläuen, verprügeln, zertreten (V.); E.: s. zer, beren

zerbicken, zebicken, zebecken, mhd., sw. V.: nhd. „zerbicken“, zerstechen, zerhauen (V.); E.: s. zer, bicken

zerbinden, mhd., st. V.: nhd. auseinanderbinden; E.: s. zer, binden

zerbissen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerbissen; E.: s. zer, bīzen

zerbiuten, zubūten, mhd., zubūten, mmd., sw. V.: nhd. als Beute verteilen; E.: s. zer, biuten

zerbīzen, mhd., st. V.: nhd. zerbeißen; E.: s. zer, bīzen

zerblæjen, zerblægen, zerblæn, zeblæn, zeplæn, zeplæen, mhd., sw. V.: nhd. „zerblähen“, anschwellen, aufschwellen, auseinanderblasen, zerteilen, aufblasen, vertreiben, aufblähen, sich aufblähen; E.: germ. *teblēan, *teblǣan, st. V., zerblasen; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

zerblæjet*, zerblæt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerbläht“, aufgedunsen; E.: s. zerblæjen

zerblāsen (1), mhd., red. V.: nhd. zerblasen (V.), auseinanderblasen, aufblasen; E.: s. zer, blāsen

zerblāsen (2), zublāsen, zuplāsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerblasen (Adj.), aufgedunsen, voll Beulen seiend; E.: s. zerblāsen (1)

zerbletzen, mhd., sw. V.: nhd. zerfetzen, in Stücke hauen; E.: s. zer, bletzen

zerblīchen, mhd., st. V.: nhd. ganz verblassen, ganz verbleichen; E.: s. zer, blīchen

zerbliuwen, zebliuwen, zubliuwen, mhd., st. V.: nhd. zerbläuen; E.: s. zer, bliuwen

zerblūwen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerbläut, erschöpft; E.: s. zerbliuwen

zerbochen, zerpuchen, mhd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.), zusammenschlagen; E.: s. zer, bochen

zerbolen*, zerboln, mhd., sw. V.: nhd. zerstreuen, ausbreiten

zerbōzen, zerpōsen, zerbōsen, mhd., red. V., sw. V.: nhd. zerklopfen, zerstoßen (V.); E.: s. zer, bōzen

zerbrechære*, zerbrecher, mhd., st. M.: nhd. „Zerbrecher“, Zerstörer, der etwas nicht bewahrt, der etwas nicht beherzigt, der etwas nicht heiligt; E.: s. zerbrechen

zerbrechelich, zerbrechlich*, mhd., Adj.: nhd. zerbrechlich; E.: s. zerbrechen

zerbrechen, zeprechen, ziprechen, zirprechen, zuprechen, zurprechen, zoprechen, mhd., st. V.: nhd. zerbrechen, brechen, aufbrechen, entzweibrechen, auseinander brechen, auseinander fallen, erbrechen, bersten, zerhauen (V.), zerschlagen (V.), zerreißen, zerrupfen, zerkratzen, verletzen, töten, schädigen, übertreten (V.), nicht halten, abtun, beendigen, beilegen, zunichte machen, vernichten, niederreißen, zerstören, beschädigen, verleugnen, missachten, beenden, verwüsten, zerspringen, zerspringen in, platzen, aufplatzen, zerplatzen, zerfallen (V.), vergehen, außer Kraft setzen, umbrechen, pflügen, abbrechen, zerstreiten, sich zerstreiten; E.: germ. *tebrekan, st. V., zerbrechen; s. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

zerbreiten, zebreiten, zubreiten, mhd., sw. V.: nhd. „zerbreiten“, auseinanderbreiten, breiten, ausbreiten, ausbreiten über, verteilen, verteilen auf, aufstellen, ausführen, ausdehnen, weit machen, sich verbreiten

zerbreitunge, mhd., st. F.: nhd. „Zerbreitung“, Ausbreitung, Breitung; E.: s. zerbreiten

zerbresten, zepresten, zirpresten, mhd., st. V.: nhd. zerbersten, zerbrechen, zerreißen, zerspringen, verschleißen, auseinander brechen, bersten, platzen, zerschmettert werden, zerschellen; E.: germ. *tebrestan, st. V., zerbrechen; s. idg. *bʰres-, V., bersten, brechen, krachen, prasseln, Pokorny 169

zerbringen, mhd., sw. V.: nhd. verletzen; E.: s. zer-, bringen

zerbrinnen, mhd., st. V.: nhd. verbrennen, abbrennen, durch Feuer verzehrt werden, umkommen, sich verbrennen, eine Brandwunde erhalten (V.), durch Sonnenhitze gebräunt werden, durch Feuerbrunst Schaden leiden; E.: s. zer, brinnen

zerbrīsen, mhd., st. V.: nhd. losschnüren, lockern; E.: s. zer, brīsen

zerbrochen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerbrochen“, schadhaft, beschädigt, schlecht, abgenutzt, unvollkommen, sündig; E.: s. zerbrechen

zerbrochen* (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „zerbrochen“, schadhaft, beschädigt, schlecht, abgenutzt, unvollkommen, sündig; E.: s. zerbrochen (1)

zerbrochenlich***, mhd., Adj.: nhd. zerbrechlich; E.: s. zer, brochenlich

zerbrochenlīchen***, mhd., Adv.: nhd. zerbrechlich; E.: s. zerbrochenlich, zerbrochen, brochenlīchen

zerbrücken, mhd., sw. V.: nhd. zerbröckeln; E.: s. zer, brücken

zerdenen, zerdennen, zutennen, zutenen, zutennen, mhd., sw. V.: nhd. „zerdehnen“, dehnen, auseinanderdehnen, strecken, spannen, spannen auf, reißen, zerreißen, weit ausstrecken, weit ausbreiten; E.: s. mhd. zer, denen

zerdenunge, mhd., st. F.: nhd. „Zerdehnung“; E.: s. zerdenen

zerdiezen, zediezen, mhd., st. V.: nhd. anschwellen lassen, aufschwellen machen, ausdehnen; E.: s. zer, diezen

zerdilklich*** E.: s. zer, dilgen

zerdinsen, mhd., st. V.: nhd. hin und her ziehen, schleppen; E.: s. zer, dinsen

zerdræjen, mhd., sw. V.: nhd. „zerdrehen“, auseinanderdrehen; E.: s. zer, dræjen

zerdreschen, zetreschen, mhd., st. V.: nhd. „zerdreschen“, verdreschen, zerbläuen; E.: s. zer, dreschen

zerdrillen*** (?), mhd., V.: nhd. „zerquälen“; E.: s. zer, drillen

zerdrinden, mhd., st. V.: nhd. schwellend aufgetrieben werden, anschwellen, auseinanderschwellen; E.: s. zer, drinden

zerdringen, zudrinden, mhd., st. V.: nhd. „zerdringen“, anschwellen, die Besinnung verlieren, vernichtet werden, zuschanden werden; E.: s. zer, dringen

zerdrollen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerquält; E.: s. zer, drillen

zerdrücken, zedrucken, zurdrucken, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zerquetschen, verbeulen, fest drücken; E.: s. zer, drücken

zerdrümelen, mhd., sw. V.: nhd. in Stücke hauen, zertrümmern; E.: s. zer, drumen

zerdrumen*, zerdromen, mhd., sw. V.: nhd. in Stücke hauen, zertrümmern; E.: s. zer, drumen

zere, zer, mhd., st. F.: nhd. „Zehrung“, Mahlzeit, Aufzehrung, Verzehrung, Lebensunterhalt, Nahrung, Kost, Kosten (F. Pl.), Aufwand, Einsatz; E.: s. zeren

zēremonīe, mhd., st. F.: nhd. Zeremonie

zeren (1), zern, mhd., sw. V.: nhd. zehren, zehren von, für Essen und Trinken Aufwand machen, auftreten, leben, aufzehren, sich aufzehren, zerreißen, essen, verzehren, leben von, sich nähren, verbrauchen, hinbringen, verköstigen, vernichten, töten, enden, einsetzen, einsetzen für, hingeben, verbringen, richten auf, wenden an

zeren*** (2) E.: s. zeren (1)

zeret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zehrt“; E.: s. zeren

zerfallen, mhd., red. V.: nhd. zerfallen (V.), auseinanderfallen, zerbrechen; E.: s. germ. *tefallan, st. V., zerfallen (V.); s. idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851

zergadem, mhd., st. N.: nhd. „Zehrraum“, Speisekammer, Speisemagazin; E.: s. zer, zere, zeren, gadem

zergān, zergēn, zegēn, zigēn, zirgēn, zugēn, zurgēn, mhd., anom. V., st. V.: nhd. aufhören, aufhören mit, enden, sterben, verfallen (V.), auseinandergehen, zergehen, schmelzen, in Verfall geraten (V.), vergehen, untergehen, zugrunde gehen, weniger werden, verloren gehen, zunichte werden, schwinden, zerrinnen, ausgehen, zu Ende gehen, mangeln, untereinandergehen, sich vermischen

zerganc, ziganc, mhd., st. M.: nhd. „Zergang“, Zergehen, Vergehen, Verlöschen (N.); E.: s. mhd. zergān

zergancheit*** E.: s. zerganc, heit

zerganclich, zergenclich, ziganclich, mhd., Adj.: nhd. „zergänglich“, vergänglich, irdisch, eitel; E.: s. mhd. zergān

zergancnisse, zergencnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Zergängnis“, Vergänglichkeit, Untergang; E.: s. zergān

zergancnusse, mhd., st. F.: nhd. Zerfall, Untergang; E.: s. zergancnisse, zergān

zergangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zergangen“, vergangen; E.: s. zergān

zerge*** E.: s. zerren

zergeben, zegeven, mhd., st. V.: nhd. verteilen, verbreiten, sich verbreiten, sich ausbreiten, sich ausbreiten in, auseinandergeben, sich zerteilen

zergeiselen*, zergeiseln, mhd., sw. V.: nhd. „zergeiseln“, geißeln, mit Geißelhieben ganz zerschlagen (V.); E.: s. zer, geiselen

zergeliden*, zergliden, mhd., sw. V.: nhd. zergliedern, zerlegen; E.: s. zer, geliden

zergelt, mhd., st. N.: nhd. Zehrgeld, Essensgeld; E.: s. zeren, gelt

zergenclīche, zerganclīche*, mhd., Adv.: nhd. „zergänglich“, vergänglich, in einem Augenblick; E.: s. zergān

zergenclichheit*, zergenclicheit, zergenclīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Zergänglichheit“, Vergänglichkeit, Diesseitigkeit; E.: s. zergān

zergengen, mhd., sw. V.: nhd. „zergängen“, zerstören, vernichten, verwüsten

zergēnlich, mhd., Adj.: nhd. vergänglich, eitel; E.: s. zergān

zergenzen, mhd., sw. V.: nhd. „zergänzen“, zerstückeln; E.: s. zer, genzen, ganz

zergeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Zehrgeselle“, Zehrgenosse, Weggefährte, Tischgenosse; E.: s. zer, geselle

zergiezen, zegiezen, zugiezen, mhd., st. V.: nhd. „zergießen“, sich ausbreiten, sich verbreiten in, sich verbreiten an, ablenken mit, auseinandergießen, zerschmelzen, gießend verbreiten

zerglīten, mhd., st. V.: nhd. „zergleiten“, auseinandergleiten, verschwinden, vergehen; E.: s. zer, glīten

zerglōsen, mhd., sw. V.: nhd. erklären; E.: s. zer, glōsen

zerhacken, zuhacken, mhd., sw. V.: nhd. zerhacken, zerhauen (V.); E.: s. zer, hacken

zerhaderen*, zerhadern, mhd., sw. V.: nhd. „zerhadern“, zerfetzen, verschleißen; E.: s. zer, haderen

zerhaderet, zerhederet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerfetzt, verschlissen; E.: s. zerhaderen*

zerhaft, mhd., Adj.: nhd. „zehrhaft“, viele Kosten machend; E.: s. zer, zeren, haft

zerhaftic, mhd., Adj.: nhd. „zehrhaftig“, vielen Kosten machend; E.: s. zerhaft

zerhangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerfetzt, verschlissen; E.: s. zer, hangen, zerhengen

zerhellen, zehellen, mhd., st. V.: nhd. „zerhellen“, nicht übereinstimmen, misshellig sein (V.), uneinig sein (V.); E.: s. zer, hellen

zerhouwen (1), zehouwen, mhd., red. V., st. V.: nhd. zerhauen (V.), zerfetzen, zerschneiden, tothauen, totschlagen, schlitzen, aufschlitzen, aufschneiden, den Gang ganz aushauen (bergmännisch); E.: s. zer, houwen

zerhouwen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerhauen (Adj.), zerfetzt, zerschnitten, totgeschlagen, geschlitzt, aufgeschlitzt, aufgeschnitten; E.: s. zerhouwen (1)

zerhüllen, mhd., sw. V.: nhd. aufdecken, erklären; E.: s. zer, hüllen

zerhurten, mhd., sw. V.: nhd. zertrümmern, beschädigen, durch Stoßen beschädigen; E.: s. zer, hurten

zerhurtieren, mhd., sw. V.: nhd. zertrümmern, beschädigen, durch Stoßen beschädigen; E.: s. zer, hurtieren

zerjagen, mhd., sw. V.: nhd. „zerjagen“, auseinanderjagen, zu Tode hetzen, vollbringen, durchsetzen, klarlegen, auseinandersetzen; E.: s. zer, jagen

zerjouchen, zerjochen, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderjagen; E.: s. zer, jouchen

zerkerben, mhd., sw. V.: nhd. „zerkerben“, zerschneiden; E.: s. zer, kerben

zerkīnen, mhd., st. V.: nhd. auseinander spalten, bersten, anschwellen, quellen; E.: s. zer, kīnen

zerkiuwen, zerkiun, zekiuwen, zekiun, mhd., st. V.: nhd. „zerkauen“, zerbeißen, zerfleischen, zerfressen (V.); E.: s. zer, kiuwen

zerklachen, mhd., sw. V.: nhd. zerspringen, zerplatzen; E.: s. zer, klachen

zerklecken, mhd., sw. V.: nhd. „zerklecken“, zerschellen, zerbersten

zerklīben, zeklīben, zuklīben, mhd., st. V.: nhd. „zerkleiben“, zerspringen, zerbrechen, vergehen; E.: s. zerklieben

zerklieben, mhd., st. V.: nhd. „zerklieben“, spalten, zerreißen, zerspringen, zerbrechen; E.: germ. *tekleuban, st. V., zerspalten (V.); s. idg. *gleubʰ-, V., schneiden, kleben, schnitzen, schälen, Pokorny 401

zerkloben***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerbrochen; E.: s. zerklīben, klīben, kloben

zerklucken, zerklocken, mhd., sw. V.: nhd. zerklopfen, zerbrechen, aufschlagen; E.: s. zer, klucken (2)

zerknellen, mhd., st. V.: nhd. „zerknellen“, zerspringen, zerdrücken, zerquetschen; E.: s. zer, knellen

zerknīfen, mhd., st. V.: nhd. zerkneifen, zerkratzen; E.: s. zer, knīfen

zerknisten, mhd., sw. V.: nhd. „zerknisten“, zerdrücken, zerquetschen; E.: s. zer

zerknitschen, zerknosten*, mhd., sw. V.: nhd. „zerknitschen“, zerdrücken, zerquetschen; E.: s. zer, knitschen

zerknosten, mhd., sw. V.: nhd. krepieren; E.: s. zer, zerknitschen?

zerknüllen, mhd., sw. V.: nhd. „zerknüllen“, zerschlagen (V.), durchprügeln; E.: s. zer, knüllen

zerknürsen, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zerquetschen; E.: s. zer

zerknürsten*, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zerquetschen; E.: s. zer

zerknürstet*, zerknüstet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerdrückt, zerquetscht; E.: s. zerknürsen

zerknūsen, zuknūsen, zuknuosen, mhd., sw. V.: nhd. zertreten (V.), zerquetschen; E.: s. zer

zerknüsen, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zerquetschen; E.: s. zer

zerknüsten, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zerquetschen; E.: s. zer

zerknüsteren*, zerknüstern, mhd., sw. V.: nhd. in Stücke hauen, zertrümmern; E.: s. zer, knüsten

zerknusteret*, zerknustert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerschunden, zerknirscht; E.: s. zer, knüsten

zerknutschen, mhd., sw. V.: nhd. „zerknütschen“, zerquetschen; E.: s. zer, knutschen

zerknutzen, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zerquetschen; E.: s. zer, knutzen

zerkrachen, mhd., sw. V.: nhd. „zerkrachen“, zerspringen; E.: s. zer, krachen

zerkratzen, zerkretzen, mhd., sw. V.: nhd. zerkratzen; E.: s. zer, kratzen

zerkrellen, mhd., sw. V.: nhd. „zerkrallen“, zerkratzen; E.: s. zer, krellen

zerkriegen, mhd., sw. V.: nhd. „zerkriegen“, entzweien, in Streit geraten (V.); E.: s. zer, kriegen

zerkrimmen, zukrimmen, mhd., st. V.: nhd. „zerkrimmen“, zerdrücken, zerkneipen, zerkratzen; E.: s. zer, krimmen

zerkrouwen, mhd., sw. V.: nhd. zerkratzen; E.: s. zer, krouwen

zerküssen, mhd., sw. V.: nhd. „zerküssen“, mit Küssen bedecken; E.: s. zer, küssen

zerlāzen, zelān, zilān, zirlān, zulān, zurlān, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zerlassen“, entlassen (V.), aufweichen, auseinandergehen, auseinander brechen, auflösen, sich auflösen, schmelzen, auseinandergehen lassen, sich trennen, zerstreuen, sich zerstreuen, sich verteilen, sich verteilen in, schmelzen, sich ausbreiten, enden, sich beruhigen, sich legen; E.: germ. *telētan, *telǣtan, st. V., zerlassen (V.); s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), V., lassen, nachlassen, Pokorny 666

zerlechen, mhd., sw. V.: nhd. „zerlechen“, vor Trockenheit Risse bekommen und Flüssigkeit durchlassen; E.: s. zer, lechen

zerlechezen*, zerlechzen, mhd., sw. V.: nhd. „zerlechzen“, vor Trockenheit Risse bekommen und Flüssigkeit durchlassen; E.: s. zer, lechen, lechezen

zerledigen, mhd., sw. V.: nhd. freisetzen, frei machen, auslösen, erledigen; E.: s. zer, ledigen

zerlegen, zulegen, mhd., sw. V.: nhd. „zerlegen“ (V.), zerstückeln, niederstrecken, auseinanderlegen, beilegen, sich zerteilen, schlichten

zerleiten, zeleiten, mhd., sw. V.: nhd. sich verzweigen, sich ergießen auf, ausgießen, leiten durch; E.: s. zer, leiten

zerleschen, mhd., st. V.: nhd. auslöschen; E.: s. zer, leschen

zerlich, mhd., Adj.: nhd. „zehrlich“, zur Zehrung dienend, zur Nahrung dienend; E.: s. zeren

zerlichheit***, zerlicheit***, mhd., st. F.: nhd. „Zehrlichkeit“; E.: s. zerlich, zeren

zerliden, zeliden, zuliden, mhd., sw. V.: nhd. zergliedern, zerlegen (V.), zerreißen, abtöten

zerlœsen, zelōsen, zulōsen, zurlōsen, mhd., sw. V.: nhd. „zerlösen“, losmachen, auflösen, sich auflösen, lösen, auslösen, erlösen, erlösen von, frei machen, auseinandersetzen, darlegen, erklären, sich erklären, abtun, beilegen, vergüten, verderben, vernichten, aufhören, erledigen, wiedergutmachen

zerlœset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerlöst“; E.: s. zerlœsen

zerlōsunge, mhd., st. F.: nhd. Lösung; E.: s. zer, lōsunge

zerloufen, zirloufen, mhd., red. V., st. V.: nhd. auseinanderlaufen, zerlaufen (V.), vergehen, zergehen

zerlūchen, mhd., st. V.: nhd. durchlöchern

zerlūhten, mhd., sw. V.: nhd. zerzupfen, zerzausen; E.: s. zer, lūhten*

zerlumperen*, zerlumpern, mhd., sw. V.: nhd. zerstückeln; E.: s. zer, lumperen

zermalen, zemalen, zermaln, mhd., st. V.: nhd. zermahlen (V.), zermahlen (V.) in, zermalmen; E.: s. zer, malen

zermilwen, mhd., sw. V.: nhd. zermahlen (V.); E.: s. zer, milwen

zermorschen, zumorschen, mhd., sw. V.: nhd. „zermorschen“, zerquetschen; E.: s. zer, morschen***

zermucken, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zermalmen; E.: s. zer, mucken

zermüeden, mhd., sw. V.: nhd. ganz ermüden; E.: s. zer, müeden

zermüesten, mhd., sw. V.: nhd. zerfetzen; E.: s. zer, müesten***

zermüllen, zermüllen, zermüln, zemüln, zermülmen, mhd., sw. V.: nhd. „zermüllen“, zerreiben, zerquetschen, zermalmen; E.: s. zer, müllen

zermürden, mhd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.); E.: s. zer, mürden

zermürfen, zuwurfen, mhd., zuwurfen, mmd., sw. V.: nhd. „zermürben“, mürbe machen, zerquetschen; E.: s. zer, mürfen

zermüschen, mhd., sw. V.: nhd. „zermüschen“, zerdrücken, zerquetschen, zertreten (V.); E.: s. zer, müschen

zermüschet, zermürset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerdrückt, zerquetscht, zertreten (Adj.); E.: s. zer, müschen

zermüschunge, zermürsunge, mhd., st. F.: nhd. Zerdrückung, Zertretung; E.: s. zermüschen

zernæjen, zernæen, mhd., sw. V.: nhd. aufsticken, besticken; E.: s. zer, næjen

zernagen, mhd., st. V.: nhd. zernagen; E.: s. zer, nagen

zernemen, mhd., st. V.: nhd. „zernehmen“, auseinandernehmen; E.: s. zer, nemen

zerniuwen, zernūwen, mhd., st. V.: nhd. zerstampfen, zerschlagen (V.); E.: s. zer, niuwen

zerpartieren, mhd., sw. V.: nhd. zerteilen; E.: s. zer, partieren (2)

zerper, mhd., st. N.: nhd. Stechmesser; E.: idg. *ser- (5), Sb., V., Sichel, Haken (M.), (sicheln), Pokorny 911

zerpflücken, zerphlücken*, mhd., sw. V.: nhd. zerpflücken; E.: s. zer, pflücken

zerpflücket*, zerphlücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerpflückt; E.: s. zer, phlücken

zerpfnürsen, zerpfnürschen, mhd., sw. V.: nhd. zermalmen; E.: s. zer

zerpulveren*, zerpulvern, mhd., sw. V.: nhd. „zerpulvern“, zu Pulver verarbeiten; E.: s. zer, pulveren

zerquaschieren, zerquatschieren, mhd., sw. V.: nhd. zerquetschen, quetschen; E.: s. zer, quaschieren

zerquetzec, zerquetschic*, mhd., Adj.: nhd. zerquetscht; E.: s. zerquetzen

zerquetzen, zerquetschen, zerqueschen, zequetzen, mhd., sw. V.: nhd. zerquetschen, quetschen; E.: s. zer, quetzen

zerquetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerquetscht; E.: s. zerquetzen

zerquirschen, mhd., sw. V.: nhd. zerquetschen; E.: s. zerquetzen

zerrære*, zerrer, mhd., st. M.: nhd. Zerrer, Zerreißer, Abreißer; E.: s. zerren

zerrechen, mhd., st. V.: nhd. „zerrechnen“, auseinanderreißend verstreuen; E.: s. zer, rechen (2)

zerrecken, mhd., sw. V.: nhd. „zerrecken“, zerdehnen; E.: s. zer, recken (1)

zerreden, mhd., sw. V.: nhd. „zerreden“, in Wortstreit geraten (V.), sich entzweien; E.: s. zer, reden

zerrednisse, mhd., st. F.: nhd. Zerwürfnis; E.: s. zer, reden, rednisse

zerren, mhd., sw. V.: nhd. zerren, streiten, reißen, reißen von, reißen zu, strecken, zerreißen, zerreißen in, abreißen, abreißen von, spalten, spalten bis zu, aufreißen, raufen, zerraufen, sich spalten, sich trennen, sich ausstrecken, sich lösen von, vertreiben, einen Riss machen, zerspalten (V.), sich zerteilen, sich öffnen; E.: germ. *tarjan, sw. V., reißen, zerren; idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206

zerrennen, mhd., sw. V.: nhd. zerrinnen machen, zum Schmelzen bringen, enden machen

zerrēren, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderrinnen, verderben; E.: s. zer, rēren (2)

zerret***, zart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezerrt; E.: s. zerren

zerrīben, zerīben, zurīben, mhd., st. V.: nhd. zerreiben, zermahlen (V.), zerkleinern, aufreiben, wundreiben; E.: s. zer, rīben

zerriezen, mhd., st. V.: nhd. zerfließen; E.: s. zer, riezen

zerrinnen, zerunnen, zurunnen, mhd., st. V.: nhd. aufhören, zu Ende gehen, zerrinnen, auseinandergehen, ausgehen, vergehen, verrinnen, dahinschwinden, verloren gehen, mangeln, mangeln an, fehlen, fehlen an, nötig sein (V.), nötig sein (V.) für; E.: germ. *terennan, st. V., zerlaufen (V.); vgl. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

zerrīsen, mhd., st. V.: nhd. zerfallen (V.)

zerrīten, zirrīten, mhd., st. V.: nhd. „zerreiten“, auseinander reiten, auseinandergehen, wegreiten, reitend zerstören; E.: s. zer, rīten

zerritzen, zeritzen, mhd., sw. V.: nhd. „zerritzen“, rissig werden; E.: s. zer, ritzen

zerriuten, mhd., sw. V.: nhd. „zerreuten“, zerraufen; E.: s. zer, riuten

zerriveren, zerriferen*, mhd., sw. V.: nhd. zersplittern; E.: s. zer

zerrīzen, zerrizen, zerīzen, zurīzen, zurrīzen, mhd., st. V.: nhd. reißen, zerreißen, zerreißen in, ausreißen, zerschlagen (V.), zerbrechen, bersten, zerzupfen, zerfetzen, zerfleischen, zerstören, verwüsten; E.: s. zer, rīzen

zerrizzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerrissen; E.: s. zerrīzen

zerroufen, zeroufen, zuroufen, mhd., sw. V.: nhd. zerraufen, ausreißen, zerschlagen (V.); E.: s. zer, roufen

zerrücken, zerücken, mhd., sw. V.: nhd. „zerrücken“, auseinanderrücken, zerteilen, zerstreuen, zerreißen, verdrehen; E.: s. zer, rücken

zerrüeren, mhd., sw. V.: nhd. zerrühren, herumstreuen, verwüsten, zerstreuen; E.: s. zer, rüeren

zerrüeret*** E.: s. zerrüeren

zerrüezen, mhd., sw. V.: nhd. schlagen, verprügeln; E.: s. zer, rüezen

zerrunge, mhd., st. F.: nhd. Zerrung, Auseinanderzerren; E.: s. zerren

zerrunnen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerronnen; E.: s. zerrinnen

zerrüsten, mhd., sw. V.: nhd. zerrütten, zerstören; E.: s. zer, rüsten

zerrüttelich***, mhd., Adj.: nhd. „zerrüttlich“; E.: s. zerrütten

zerrütten, zerütten, zurütten, mhd., sw. V.: nhd. zerrütten, zerstören, zerzausen, verderben, verwüsten, entzweien; E.: s. zer, rütten

zerrüttunge, zerüttunge, mhd., st. F.: nhd. Zerrüttung, Verfall, Zerstörung; E.: s. zerrütten, zer, rüttunge

zers, mhd., st. M.: nhd. „Zers“, männliches Glied; E.: germ. *tersa-, *tersaz, st. M. (a), Glied, Nagel; s. idg. *deres-, V., Adj., zerfasern, rauh, Pokorny 210; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206

zersac, mhd., st. M.: nhd. „Zehrsack“, Reisesack mit Lebensmitteln; E.: s. zer, zeren, sac

zersæjen, zersægen, zersæen, zesæen, mhd., sw. V.: nhd. „zersäen“, zerstreuen, auseinandersäen, sticken

zersamenen, mhd., sw. V.: nhd. vereinigen, versammeln; E.: s. zer, samenen

zerscheiden, mhd., red. V.: nhd. „zerscheiden“, scheiden, trennen; E.: s. zer, scheiden

zerscheiden*** E.: s. zer, schīden, scheiden

zerscheidenlich, mhd., Adj.: nhd. teilbar, trennbar; E.: s. zer, scheidenlich

zerschellen, mhd., st. V.: nhd. zerschellen, zerspringen; E.: s. zer, schellen (3)

zerscherten, mhd., sw. V.: nhd. zerhauen (V.), verwunden; E.: s. zer, scherten

zerschiezen, mhd., st. V.: nhd. „zerschießen“, durch Schießen zerstören, verderben; E.: s. zer, schiezen

zerschīten, zuschīten, mhd., st. V.: nhd. „zerscheiten“, zerspalten (V.), zerhauen (V.), zerstechen; E.: s. zer, schīten

zerschiuhen, mhd., sw. V.: nhd. „zerscheuchen“, erschrecken, vermeiden, verscheuchen; E.: s. zer, schiuhen (1)

zerschiveren, zuschivern, zerschieveren, zerschieferen*, zerschiferen*, zuschifern*, mhd., sw. V.: nhd. zersplittern; E.: s. zer, schiveren

zerschotteren*, zerschottern, mhd., sw. V.: nhd. „zertrümmern“; E.: s. zer, schotteren

zerschræjen, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderfahren, auseinanderspritzen, Scharten bekommen, zersplittern, zerbrechen; E.: s. zer, schræjen

zerschraffen*, zerschrepfen, mhd., sw. V.: nhd. durch Einschnitte zerreißen; E.: s. zer, schraffeb

zerschrecken, zuschrecken, mhd., st. V.: nhd. „zerschrecken“, zerspringen; E.: s. zer, schrecken

zerschrenken, mhd., sw. V.: nhd. in Unordnung und Verwirrung bringen; E.: s. zer, schrenken

zerschrenzen, mhd., sw. V.: nhd. zerspalten (V.), zerreißen, zerbrechen; E.: s. zer, schrenzen

zerschricken, mhd., sw. V.: nhd. zerspringen, bersten; E.: s. zer, schricken

zerschrinden, zeschrinden, mhd., st. V.: nhd. „zerschrinden“, aufspringen, Risse bekommen, rissig sein (V.), rissig sein (V.) von, rissig werden, rissig werden von, durchstechen

zerschrōten, zeschrōten, zuschrōten, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zerschroten“, auseinander stieben, zerhauen (V.), zerschlagen (V.), zerschneiden; E.: s. zer, schrōten

zerschüren*, zerschürn, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderschüren, auslöschen; E.: s. zer, schüren (2)

zerschuten, mhd., sw. V.: nhd. „zerschütten“?, zerreißen; E.: s. zer, schuten

zerschüten, mhd., sw. V.: nhd. „zerschütten“, auseinanderschütteln, erschüttern; E.: s. zer, schüten

zersenden, zesenden, zirsenden, zusenden, mhd., sw. V.: nhd. auseinandersetzen, zerstreuen, zerteilen, aussenden, aussenden in; E.: s. zer, senden

zerserten, mhd., st. V.: nhd. schartig machen, zerhauen (V.), verderben, Scharten bekommen, sich verzehren nach, zermalmen, zertrümmern, verbläuen; E.: s. zer, serten

zersetzen, mhd., sw. V.: nhd. „zersetzen“, durchsetzen; E.: s. zer, setzen (1)

zersic, mhd., Adj.: nhd. das männliche Glied betreffend; E.: s. zers

zersieden, mhd., st. V.: nhd. „zersieden“, zerkochen, verkochen; E.: s. zer, sieden

zersīgen, mhd., st. V.: nhd. zerfließen, schwinden; E.: s. zer, sīgen

zerslahen, zeslagen, zuslagen, zurslagen, zeslān, zuslān, zurslān, mhd., st. V.: nhd. zerschlagen (V.), zerschlagen (V.) auf, zerhauen (V.), verprügeln, zusammenschlagen, auseinanderschlagen, ausbreitend auslesen, zerbläuen, nicht zustande kommen lassen, vereiteln, sich nicht einigen, uneinig sein (V.), nicht übereinstimmen, nicht zustande kommen, sich zerschlagen (V.), anfechten, zunichte machen; E.: germ. *teslahan, st. V., zerschlagen (V.); s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959

zersleifen, mhd., sw. V.: nhd. schleifen (V.) (1), einebnen; E.: s. zer, sleifen

zersleizen, mhd., sw. V.: nhd. zerschleißen, zerreißen

zerslīchen, mhd., st. V.: nhd. „zerschleichen“, zergehen, zerschmelzen, zerfallen (V.), zerbrechen; E.: s. zer, slīchen

zersliefen, mhd., sw. V.: nhd. dem Erdboden gleich machen, schleifen (V.) (1), zerbrechen, zerstören; E.: s. zer, sliefen

zersliezen, mhd., st. V.: nhd. sich aufschließen, auflösen, zersprengen, zersprengt werden; E.: s. zer, sliezen

zerslīfen, zeslīfen, zuslīfen, zurslīfen, mhd., st. V.: nhd. „zerschleifen“, verblassen, verblassen vor, zerfallen (V.), sich auflösen, vergehen, dahinschwinden, verderben, verloren gehen, auseinandergehen, verschwinden, dem Erdboden gleich machen, schleifen (V.) (1), zerbrechen, zerstören

zersliffen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerschliffen“; E.: s. zerslīfen

zerslihten, mhd., sw. V.: nhd. glätten, beilegen, ausgleichen, aussöhnen; E.: s. zer, slihten

zerslīn, mhd., st. N.: nhd. kleines männliches Glied; E.: s. zers, līn

zerslitzen, mhd., sw. V.: nhd. zerschlitzen, zerschlagen (V.), zertrümmern; E.: s. zer, slitzen

zerslitzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerschlitzt; E.: s. zerslitzen

zerslīzen, zeslīzen, zuslīzen, mhd., st. V.: nhd. zerschleißen, verschleißen, zerbrechen, zerreißen, zerschleißen, hinbringen; E.: germ. *tesleitan, st. V., zerstören; s. idg. *skleid-?, V., schneiden, schleißen, Pokorny 926; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923

zersmelzen (1), mhd., st. V.: nhd. zerfließen, zerschmelzen

zersmelzen (2), mhd., sw. V.: nhd. zerfließen, zerschmelzen, zerfließen machen

zersnīden, zesnīden, zusnīden, zursnīden, mhd., st. V.: nhd. zerschneiden, zerschneiden in, zerhauen (V.), zur Zierde ausschneiden, abschneiden, aufschneiden, zuschneiden, schlitzen

zersnitzelen*, zersnitzeln, mhd., sw. V.: nhd. zerschnitzeln, zerschneiden, zerhauen (V.), zur Zierde ausschneiden, aufschneiden; E.: s. zer, snitzelen

zersnurren, mhd., sw. V.: nhd. mit Geräusch auseinanderfahren; E.: s. zer, snurren

zerspænen, mhd., sw. V.: nhd. „zerspänen“, zersplittern

zerspalten, zespalten, zuspalten, zurspalten, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zerspalten“ (V.), spalten, bersten, zerspringen, zerhauen (V.), trennen

zerspannen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zerspannen“, auseinander spannen, dehnen, ausdehnen in, zerdehnen, ausrenken, zerstören; E.: s. zer, spannen

zerspart, zersperret*?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zersperrt?“; E.: s. zer

zerspelten, zuspelten, mhd., sw. V.: nhd. „zerspalten“ (V.), zerspalten machen, zerschlagen (V.); E.: s. zer, spelten

zerspenden, mhd., sw. V.: nhd. austeilen in, austeilen über, verteilen in, verteilen über, als Geschenk verteilen, als Beute verteilen, zerstreuen, verschleppen; E.: s. zer, spenden

zerspennen, mhd., sw. V.: nhd. auseinander spannen, spannen durch, spannen mit, aufspannen mit, dehnen, zerstören; E.: s. zer, spennen

zersperren, zusperren, mhd., sw. V.: nhd. „zersperren“, auseinander sperren, spreizen, strecken; E.: s. zer, sperren

zersplīzen, mhd., st. V.: nhd. „zerspleißen“, zerspalten (V.); E.: s. zer, splīzen

zerspræjen, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderspreiten, streuen; E.: s. zer, spræjen

zerspræjunge, mhd., st. F.: nhd. Ungleichheit; E.: s. zerspræjen

zerspreiten, zuspreiten, mhd., sw. V.: nhd. „zerspreiten“, auseinanderspreiten, ausbreiten, verbreiten, verteilen, verteilen in, verteilen zu, dehnen, verstreuen, zerstreuen, ausstrecken, ausstrecken in, ausstrecken nach, richten auf, öffnen, öffnen für

zerspreitet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auseinandergespreitet, ausgebreitet, verbreitet, verteilt, verteilt in, verteilt zu, gedehnt, verstreut, zerstreut, ausgestreckt, ausgestreckt in, ausgestreckt nach, gerichtet auf, geöffnet, geöffnet für; E.: s. zerspreiten, zer, spreitet

zerspreitunge, mhd., st. F.: nhd. Zerstreuung; E.: s. zerspreiten

zersprengen, zisprengen, mhd., sw. V.: nhd. „zersprengen“, auseinandersprengen, zerstreuen, zerspringen machen

zersprēwen, zusprēwen, zusprēn, zuspröuwen, mhd., sw. V.: nhd. ausbreiten, verstreuen, zerstreuen; E.: s. zer, sprēwen

zerspringen, mhd., st. V.: nhd. zerspringen

zersprīzen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „zerspreizen“, zersplittern; E.: s. zer, sprīzen

zerstān, zerstēn, mhd., anom. V.: nhd. auseinandertreten, wegtreten, weggehen, enden, vergehen, fehlen, mangeln; E.: s. zer, stān

zerstechen, zestechen, mhd., st. V.: nhd. zerstechen, durchstechen, stechend zersplittern, zerbrechen, verstechen; E.: s. zer, stechen

zerstieben, zestieben, zustieben, mhd., st. V.: nhd. zerstieben, zerfallen (V.), zerfallen (V.) in, zerfallen (V.) zu, vergehen, davonfliegen, stieben, fliegen, fliegen von, zersplittern, auseinander stieben

zerstœrære*, zerstœrer, mhd., st. M.: nhd. Zerstörer, Vernichter

zerstœrærinne*, zerstœrerinne, zerstœrinne, zerstœrerin, mhd., st. F.: nhd. Zerstörerin, Verderberin; E.: s. zerstœrære

zerstœrede*, zerstœrde, zerstōrede, mhd., st. F.: nhd. Verlust, Zerstörung, Schade, Schaden (M.), Untergang

zerstœren (1), zestōren, zarstōren, zirstōren, zistōren, zustōren, mhd., sw. V.: nhd. zerstören, zerschlagen (V.), verwüsten, schwach werden, vollständig auseinander bringen und zerstreuen, in Zwietracht bringen, verwirren, verfallen (V.), verderben, vernichten, zunichte machen, zugrunde richten, auslöschen, verletzen, aufheben, auflösen, beenden, beseitigen, unterbrechen, stören, zerstreuen, vertreiben, verhindern, verlustig machen, berauben, übertreten (V.)

zerstœren (2), mhd., st. N.: nhd. Zerstören; E.: s. zerstœren (1)

zerstœret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerstört; E.: s. zerstœren

zerstœrunge, mhd., st. F.: nhd. Vernichtung, Zerstörung, Schade, Schaden (M.), Verfall, Auflösung

zerstouben, zestouben, mhd., sw. V.: nhd. „zerstauben“; E.: s. zer, stouben

zerstōzen, zestōzen, zirstōzen, zustōzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. zerstoßen (V.), zerkleinern, zerschlagen (V.), brechen, zerbrechen, stoßend vernichten; E.: germ. *testautan, st. V., zerstoßen (V.), zerstören; s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

zerstræn, zustræn, mhd., sw. V.: nhd. vernichten; E.: s. zer, stræn

zerstreben, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderstreben; E.: s. zer, streben

zerstrecken, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderstrecken, ausstrecken; E.: s. zer, strecken

zerstrīchen, mhd., st. V.: nhd. „zerstreichen“, mit Ruten zerpeitschen; E.: s. zer, strīchen

zerstrīfen, mhd., sw. V.: nhd. „zerstreifen“, streifenweise zusammensetzen, aus verschiedenem Tuch zusammensetzen; E.: s. zer, strīfen

zerstrobelen, mhd., sw. V.: nhd. „zerstrobeln“, struppig machen, zerzausen; E.: s. zer, strobelen, strobel

zerstrobelet, zestrobelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerzaust, kraus; E.: s. zerstrobelen

zerstrouben, mhd., sw. V.: nhd. struppig machen, zerzausen; E.: s. zer, strouben

zerstroubet, zustroubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. struppig; E.: s. zerstrouben

zerstroufen*, zerströufen, mhd., sw. V.: nhd. verwirren; E.: s. zer, stroufen

zerströuwen, zerströun, zestrouwen, zustrouwen, zeströun, zuströun, mhd., sw. V.: nhd. zerstreuen, verstreuen, verteilen, verteilen auf, verteilen in, hin streuen und her streuen, zerstreuen, ausbreiten, ausspreizen, auflösen, ablenken, spreizen, zerspalten (V.), zerstückeln, zerstören; E.: s. zer, ströuwen

zerströuwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerstreut; E.: s. zerströuwen

zerströuwunge, zuströuwunge, zustrouwunge, mhd., st. F.: nhd. Zerstreuung, Vertreibung, Uneinigkeit; E.: s. zer, ströuwunge

zerstücken, zerstucken, zestucken, mhd., sw. V.: nhd. „zerstücken“, zerstückeln, zerlegen, zerspalten (V.), streifenweise aus verschiedenem Tuch zusammensetzen; E.: s. zer, stücken

zerstürmen, mhd., sw. V.: nhd. „zerstürmen“, im Sturm zerstören; E.: s. zer, stürmen

zersweben, mhd., sw. V.: nhd. wallend auseinandertreiben?; E.: s. zer, sweben (1)

zersweifen, mhd., red. V.: nhd. auseinanderfließen; E.: s. zer, sweifen

zerswellen, zeswellen, zuswellen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „zerschwellen“, anschwellen, zerdrücken, auseinanderschwellen, sich schwellend erweitern, auseinanderschwellen machen

zerswingen, mhd., st. V.: nhd. „zerschwingen“, auseinanderschwingen; E.: s. zer, swingen

zerswollen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerschwollen“, aufgedunsen, voll Beulen seiend; E.: s. zerswellen, zer, swellen

zertān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zertan“; E.: s. zer, tān (1)

zerte, mhd., st. F.: nhd. „Zerte“, Liebkosung, Zärtlichkeit, Liebe (F.) (1), Zartheit, Zierlichkeit, Schönheit; E.: s. zart

zerteilede, mhd., st. F.: nhd. Zerteilung; E.: s. zerteilen

zerteilen, zeteilen, ziteilen, zuteilen, zirteilen, mhd., sw. V.: nhd. entzweiteilen, zerteilen, spalten, spalten in, trennen, zerstückeln, zerreißen, zerstreuen, zerstreuen in, in Teile zerlegen, uneins machen, ausdehnen, erweitern, verteilen, auseinanderstreuen, vernichten, aufteilen, austeilen

zerteilet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerteilt, getrennt; E.: s. zer, teilet (2)

zerteilunge, zurteilunge, mhd., st. F.: nhd. „Zerteilung“, Verteilung; E.: s. zerteilen

zertel, mhd., st. N.: nhd. „Zärtel“, Liebchen; E.: s. zerte, zart

zertelen*, zerteln, mhd., sw. V.: nhd. „zärteln“, zart sein (V.), schwächlich sein (V.); E.: s. zerte, zart

zertelinc, mhd., st. M.: nhd. „Zärtling“, Weichling, verweichlichter Mensch, Schwächling; E.: s. zerte, zart

zerten, mhd., sw. V.: nhd. liebkosen, zärtlich sein (V.); E.: germ. *tartjan, sw. V., zärtlich sein (V.), verzärteln; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206?

zertic*, zertec***, mhd., Adj.: nhd. „zärtlich“; E.: s. zerte, zart

zerticlich*, zerteclich***, mhd., Adj.: nhd. „zartiglich“, zärtlich; E.: s. zerte, zart

zerticlīchen*, zerteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „zartiglich“, zärtlich; E.: s. zerte, zart

zertiliglich*** E.: s. tīligen

zertiliglīche***, zertilgelīche, mhd., Adv.: nhd. „zertilglich“; E.: s. tīligen

zertlichheit*, zertlicheit*, zertlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Zärtlichkeit“, Lieblichkeit, Anmut; E.: s. zerten, zartlich

zertragen, zetragen, zotragen, mhd., st. V.: nhd. „zertragen“, auseinandertragen, zerstreuen, zerreißen, ausstreuen, ausstreuen in, vernichten, zunichte machen, austragen, ausgleichen, uneins werden, sich entzweien

zertrant E.: s. zertrennen

zertrechen, mhd., st. V.: nhd. „zertrechen“, auseinanderziehen, zerreißen, zerbrechen; E.: s. zer, trechen

zertreigære*, zertreiger, mhd., st. M.: nhd. Zerstreuer, Verschwender; E.: s. zertreigen

zertreigelen, zertregelen, zertrögelen, mhd., sw. V.: nhd. zerstreuen; E.: s. zer, treigelen

zertreigen, zertreien, zertrein, zutrein, mhd., sw. V.: nhd. zerstreuen; E.: s. zer, treigen

zertrennen, zedrennen, zudrennen, mhd., sw. V.: nhd. zertrennen, auseinandertrennen, auftrennen, zerreißen, zerschlagen (V.), zerschneiden, aufschneiden, durchbrechen, zerstören, abtrennen von, zerstreuen, auflösen, zerhauen (V.), zerbrechen, aufheben

zertreten, zetreden, zitreden, zutreden, mhd., st. V., sw. V.: nhd. zertreten (V.), zerstampfen, zertrampeln; E.: s. zer, treten

zertretet*** E.: s. zertreten

zertriben***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zertrieben“; E.: s. zertrīben

zertrīben, zetrīben, zutrīben, mhd., st. V.: nhd. „zertreiben“, auseinander treiben, zerstreuen, verwirren, vertreiben, breittreten, vernichten, in Unordnung bringen, aufwirbeln, abnutzen, zerkauen, flüssig machen, verreiben, verrühren, vermischen

zertuoch, mhd., st. N.: nhd. „Zehrtuch“, Tischtuch; E.: s. zer, tuoch

zertuon, mhd., anom. V.: nhd. „zertun“, ausbreiten, sich ausbreiten, öffnen, zerstreuen

zertuschen, mhd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.); E.: s. zer, tuschen

zerücke, zurucke, zuruche, zuruoche, mhd., Adv.: nhd. zurück, rückwärts, hinter sich, nach hinten, rücklings; E.: s. ze, rücke

zerückedrücken*, zerücke drücken, mhd., sw. V.: nhd. zurückdrücken; E.: s. zerücke, drücken

zerückestōzen*, zerücke stōzen, mhd., st. V.: nhd. zurückstoßen; E.: s. zerücke, stōzen (1)

zerückestreben*, zerücke streben, mhd., sw. V.: nhd. zurückstreben; E.: s. zerücke, streben (1)

zerunge, mhd., st. F.: nhd. „Zehrung“, Wegzehrung, Verpflegung, Mahlzeit, Nahrung, Ausgabe, Ausgabe für Nahrung, Aufwand, Ausstattung, Kosten (N. Pl.), Unkosten, Zehrgeld, Reisegeld, Unterhalt, Lebenshaltung, Lebensstil; E.: s. zeren

zerværen, mhd., sw. V.: nhd. nachstellen; E.: s. zer, væren

zervallen (1), zevallen, zirvallen, zuvallen, zurvallen, zerfallen*, zefallen*, zirfallen*, zufallen*, zurfallen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. zerfallen (V.), zerfallen (V.) zu, auseinanderfallen, zerbrechen, einfallen, verfallen (V.); E.: germ. *tefallan, st. V., zerfallen (V.); s. idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851

zervallen (2), zerfallen*, zervalt..., zerfalt*..., zervellet*..., mhd., sw. V. (Prät.): nhd. zerfallen (Adj.), zerschmettert; E.: s. zer, vallen

zervaren*, zervarn, zevaren, zuvaren, zerfaren*, mhd., st. V.: nhd. „zerfahren“ (V.), auseinandergehen, zerfallen (V.), in Stücke gehen, zerbrechen, vergehen, dahinschwinden, zerspringen, durchbrechen

zervellen, zerfellen*, zevellen, zefellen*, zivellen, zifellen*, mhd., sw. V.: nhd. „zerfällen“, auseinandernehmen, zerteilen, zerlegen, versickern, verrinnen, versinken, sich auflösen, verströmen, verströmen in, schmelzen, zerfließen, vergehen

zervieren, zerfieren*, zevieren, zefieren*, mhd., sw. V.: nhd. in vier Stücke zerteilen, vierteilen, vierteln; E.: s. zer, vieren (1)

zervīlen, zerfīlen*, mhd., sw. V.: nhd. „zerfeilen“; E.: s. zer, vīlen

zervitzen, zerfitzen*, mhd., sw. V.: nhd. „zerfitzen“, in Fetzen reißen; E.: s. zer, vitzen

zervladeren*, zerfladeren*, zervladern, zerfladern*, mhd., sw. V.: nhd. „zerfladern“, zerfledern; E.: s. zer, vladeren

zervlecken, zerflecken*, zuvlecken, zuflecken*, mhd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.), zerhauen (V.), zerspalten (V.), aus Flecken zusammensetzen; E.: s. zer, vlecken

zervlehten, zerflehten*, mhd., st. V.: nhd. auseinanderflechten, aufflechten; E.: s. zer, vlehten

zervlerren, zerflerren*, mhd., sw. V.: nhd. zerreißen, zerfetzen; E.: s. zer, vlerren

zervliegen, zerfliegen*, mhd., st. V.: nhd. „zerfliegen“, flattern, zerflattern; E.: s. zer, vliegen (1)

zervliehen, zerfliehen*, mhd., st. V.: nhd. „zerfliehen“, entfliehen, verlassen (V.), vergehen; E.: s. zer, vliehen

zervliezen, zerfliezen*, zevliezen, zefliezen*, zuvliezen, zufliezen*, zirvliezen, zirfliezen*, mhd., st. V.: nhd. zerfließen, auseinanderfließen, zergehen, zergehen machen, versickern, verrinnen, versinken, sich auflösen, verströmen, verströmen in, schmelzen, vergehen, schwinden, flüssig machen, abfließen, wegfließen

zervlocken, zerflocken*, mhd., sw. V.: nhd. „zerflocken“, in Flocken zerteilen, zerzausen; E.: s. zer, vlocken

zervlockeren, zerflockeren*, mhd., sw. V.: nhd. hin und her flattern; E.: s. zer, vlockeren

zervlœzen, zerflœzen*, zevlœzen, zeflœzen*, mhd., sw. V.: nhd. „zerflößen“, wegschwemmen, wegspülen, wegreißen, schmelzen, verschwinden, auflösen, dahinschmelzen machen

zervlogen, zerflogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerflogen“, lose, locker; E.: s. zervliegen

zervlozzen, zerflozzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerflossen, geschmolzen; E.: s. zervliezen, zer, vlozzen

zervlozzenheit, zerflozzenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Zerflossenheit“, Dahinschmelzen; E.: s. zervlœzen, zervliezen, zer, vlozzenheit

zervüeren, zerfüeren*, zevūren, zefūren*, zivūren, zifūren*, zuvūren, zufūren*, zevōren, zefōren*, zivōren, zifōren*, zuvōren, zufōren*, mhd., sw. V.: nhd. „zerführen“, auseinanderbringen, zerbrechen, zerstreuen, zertrennen, aufreißen, zerreißen, zerschneiden, verletzen, niederreißen, zertrampeln, zerzausen, verwirren, verteilen, ausgeben, vergeuden, veruntreuen, aufgeben, treffen, schlichten, beenden, auflösen, trennen von, berauben, werfen in, in Unordnung bringen, vertun, verschwenden, zergehen machen, beilegen, zerstören, verwüsten, verderben, zunichte machen, vernichten, ein Ende machen

zervüeret*** E.: s. zervüeren

zervüerunge, mhd., st. F.: nhd. „Zerführung“; E.: s. zer, vüerunge

zervūlen, zerfūlen*, mhd., sw. V.: nhd. „zerfaulen“, verfaulen; E.: s. zer, vūlen

zervüllen, zerfüllen*, mhd., sw. V.: nhd. überfluten, ganz überfluten; E.: s. zer, vüllen

zervuoret*** E.: s. zer, vüeren, vuoren (?)

zerwæjen, mhd., sw. V.: nhd. zerwehen, auseinanderwehen; E.: s. zer, wæjen

zerwalken, mhd., red. V.: nhd. „zerwalken“, gründlich durchwalken, prügeln; E.: s. zer, walken

zerweichen, zurweichen, mhd., sw. V.: nhd. „zerweichen“, weich werden, etwas so erweichen dass es zergeht; E.: s. zer, weichen

zerwerfen, zewerfen, ziwerfen, zuwerfen, mhd., st. V.: nhd. „zerwerfen“, auseinanderwerfen, ausspreiten, hin und her werfen, durcheinanderwerfen, zerstreuen, in Unordnung bringen, verwirren, zerzausen, werfend zerbrechen, zerbrechen, zunichte machen, sich entzweien, streiten, zanken, zanken über, verstreuen, ausbreiten, zerschlagen (V.), zerreißen, zerstören, durcheinander bringen, reißen aus, im Zweifel sein (V.) über; E.: germ. *tewerpan, st. V., zerwerfen, zerstören; s. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

zerwerfnisse, zerwerfnüsse, mhd., st. F.: nhd. Zerwürfnis, Zwiespalt, Streit; E.: s. zerwerfen

zerwerren, mhd., st. V.: nhd. in Unordnung bringen, verwirren, zerzausen; E.: s. zer, werren

zerwiden, zuwiden, mhd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.); E.: s. zer, widen

zerwirken, mhd., sw. V.: nhd. „zerwirken“, zerhauen (V.), zerschneiden, zerlegen; E.: s. zer, wirken

zerwīten, mhd., sw. V.: nhd. „zerweiten“, weit machen; E.: s. zer, wīten (1)

zerwīzen, mhd., sw. V.: nhd. etwas Rotes weißen, etwas Rotes bleichen und dadurch entstellen; E.: s. zer, wīzen

zerworfen***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerworfen; E.: s. zerwerfen, zer, worfen (2)

zerworht***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerwirkt; E.: s. zerwirken

zerwüelen, mhd., sw. V.: nhd. „zerwühlen“, durchwühlen (V.), auseinanderwühlen; E.: s. zer, wüelen

zerwürfnis, mhd., N.: nhd. Zerwürfnis, Entzweiung

zerwurft, mhd., st. F.: nhd. Zerwürfnis, Streit; E.: s. zerwerfen

zerwürken, zewürken, zuwürken, mhd., sw. V.: nhd. „zerwirken“, zerhauen (V.), zerschneiden, zerlegen; E.: s. zer, würken

zerzanegen, mhd., sw. V.: nhd. mit den Zähnen zerreißen; E.: s. zer, zan, zanegen

zerzaneken, zezaneken, mhd., sw. V.: nhd. „zerzanken“, zerreißen, zerhacken; E.: s. zerzanegen

zerzeisen, zezeisen, mhd., sw. V.: nhd. „zerzeisen“, zerzausen, zerzupfen; E.: s. zer, zeisen

zerzeren*, zerzern, mhd., st. V.: nhd. zerreißen; E.: s. zer, zeren

zerzerren, zezerren, zuzerren, mhd., sw. V.: nhd. „zerzerren“, auseinanderzerren, zerreißen, zerreißen in, zerhauen (V.), vernichten, wegreißen, verschwenden, widerlegen, zerstückeln, zertrümmern, uneins machen, abquälen, martern; E.: s. zer, zerren

zerzerret, zerzart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auseinandergezerrt, zerrissen, zerrissen in, zerhauen (Adj.), vernichtet, weggerissen, verschwendet, widerlegt, zerstückelt, zertrümmert, uneins gemacht, abgequält, gemartert; E.: s. zerzerren

zerziehen, zuziehen, mhd., st. V.: nhd. „zerziehen“, zerreißen, hin ziehen und her ziehen, auseinanderziehen, zerstreuen, ausspannen, zerdehnen

zerzīhen, mhd., st. V.: nhd. „zerzeihen“, versagen, abschlagen, nicht reden wollen von, verzichten auf, aufgeben, verlassen (V.), sich lossagen, verschmähen, sich lossagen von, verzeihen; E.: s. zer, zīhen (1)

zerzücken, mhd., sw. V.: nhd. zerreißen, auseinanderziehen

zesæjen 1, mhd., sw. V.: nhd. besäen, bepflanzen; E.: s. ze, sæjen

zesamene, zesamne, zesamen, zisamene, zosamene, zusamene, zamen, zemne, zisamne, zosamne, zusamne, zisemen, zosemen, zusemen, zemen, mhd., Adv.: nhd. zusammen, beieinander, zueinander, untereinander, miteinander, gemeinsam, zugleich, gegeneinander

zesamenebehalten, zesamenbehalten, mhd., st. V.: nhd. „zusammenbehalten“, sammeln; E.: s. zesamen, s. zesamene, behalten

zesamenebinden, zesamene binden, zesamenbinden, mhd., st. V.: nhd. zusammenbinden, zusammenschnüren, zusammenhalten, verbinden, verbinden mit

zesamenebindunge, zesamenbindunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusammenbindung“, Verbindung; E.: s. zesamenebinden

zesamenebiten, zesamenbiten, mhd., st. V.: nhd. zusammenrufen; E.: s. zesamene, biten

zesameneblāsen*, zesamene blāsen, mhd., st. V.: nhd. zusammenblasen; E.: s. zesamene, blāsen (1)

zesameneblāsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zusammenblasend; E.: s. zesameneblāsen

zesamenebresten, zesamenbresten, mhd., st. V.: nhd. zusammenbrechen, aufeinander prallen; E.: s. zesamene, bresten

zesamenebringen, zesamene bringen, zesamenbringen, zesamenepringen, zesammepringen, zusamenpringen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. zusammenbringen, zusammentragen, zusammenstellen, anhäufen, sammeln, versammeln, vereinigen, zustande bringen, vereinbaren; E.: s. zesamene, bringen

zesamenebrīsen*, zesamenbrīsen, zesameneprīsen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenfügen; E.: s. zesamene, brīsen

zesamenecondewieren*, zesamene condewieren, mhd., sw. V.: nhd. zusammenführen; E.: s. zesamene, condewieren

zesamenedringen*, zesamene dringen, zesamendringen, zesamnetringen, zesamenetringen, mhd., st. V.: nhd. zusammenprallen, zusammenstoßen; E.: s. zesamene, dringen

zesamenedrücken*, zesamene drücken, zesamendrücken, zesamnedrucken, zesamenedrucken, mhd., sw. V.: nhd. zusammenrücken, zusammendrücken; E.: s. zesamene, drücken

zesameneebenen*, zesamene ebenen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenebnen“; E.: s. zesamene, ebenen

zesamenegān*** (1), mhd., V.: nhd. „zusammengehen“; E.: s. zesamene, gān

zesamenegān (2), zesamene gān, zesamengān, zesamenengān, zusamnegān, mhd., anom. V.: nhd. zusammengehen, aufeinander zugehen, zusammenkommen, sich schließen, aufeinandertreffen; E.: s. zesamene, gān

zesamenegeben*, zesamene geben, zesamengeben, zesamenegeben, zesamnegeben, zuosamengeben, mhd., st. V.: nhd. zusammengeben, ehelich zusammengehen, verheiraten; E.: s. zesamene, geben

zesamenegebinden, mhd., st. V.: nhd. zusammenbinden, zusammenschnüren, zusammenhalten, zusammenhalten, verbinden, verbinden mit; E.: s. zesamene, ge, binden, gebinden

zesamenegebunden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengebunden; E.: s. zesamene, gebunden

zesamenegehellen, zesamengehellen, mhd., st. V.: nhd. übereinstimmen; E.: s. zesamene, gehellen

zesamenegejaget, zesamengejagt, zesamengejaget, zesamenegejagt, zesamenegejaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zusammengejagt“, voll gepresst; E.: s. zesamene, gejagen, gejaget

zesamenegeleget*, zesamenegeleit*, zesamengeleit, mhd., sw. V. (Prät.): nhd. zusammengelegt

zesamenegelesen, zesamnegelesen, mhd., st. V.: nhd. „zusammenlesen“, sammeln, aufsammeln, zusammensammeln, aufhäufen; E.: s. zesamene, ge, lesen

zesamenegelochen*, zesamengelochen, zesamnegelochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengerollt; E.: s. zesamene, gelochen, lechen

zesamenegerāmen*, zesamengerāmen, zesamnegerāmen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenstoßen; E.: s. zesamene, gerāmen

zesamenegesæjet*, zesamengesæt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgestreut; E.: s. zesamene, sæjen

zesamenegesezzet*, zesamenegesast, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengesetzt; E.: s. zesamene, sezzen

zesamenegeslahen, zusamnegeslahen, zemengeslahen, mhd., st. V.: nhd. sich schließen, die Glocken läuten, zusammenschlagen, aufhäufen; E.: s. zesamene, geslahen

zesamenegeslozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zusammengeschlossen“; E.: s. zesamene, schliezen

zesamenegesmelzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengeschmolzen; E.: s. zesamene, schmelzen

zesamenegēunge, zesamengēunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusammengehung“, Zusammentreffen, Aufeinandertreffen; E.: s. zesamene, gān

zesamenegevüegen*, zemengevüegen, zemenegefüegen*, mhd., sw. V.: nhd. zusammenfügen, vereinigen, verbinden, verbinden mit; E.: s. zesamene, gevüegen

zesamenegezogen, zesamengezogen, zesamenegezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zusammengezogen“, verdichtet; E.: s. zesamene, gezogen, zesameneziehen

zesamenegrīfen*, zesamene grīfen, mhd., st. V.: nhd. zusammengreifen; E.: s. zesamene, grīfen (1)

zesamenehaben, zesamene haben, zesamenhaben, zesamenehaben, zemenhaben, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenhaben“, sich zusammenhalten, zusammenhalten, zusammenhalten gegen, verbinden; E.: s. zesamene, haben

zesamenehaften, zesamene haften, zesamenhaften, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenhaften“, zusammmenhängen, zusammenhalten; E.: s. zesamene, haften

zesamenehalten, zesamene halten, zesamenhalten, zesamenehalten, zemenhalten, zuosamenhalten, mhd., red. V., st. V.: nhd. zusammenhalten, zusammenbleiben, zusammengehören; E.: s. zesamene, halten

zesameneheben, zesamenheben, zosamenheben, mhd., st. V.: nhd. „zusammenheben“, zusammenrücken, aufeinander losgehen, zusammendrücken; E.: s. zesamene, heben

zesameneheften*, zesamene heften, zesamenheften, mhd., sw. V.: nhd. zusammenheften, zusammenbinden; E.: s. zesamene, heften

zesamenehellunge*, zuosamenhellunge, mhd., st. F.: nhd. Übereinstimmung; E.: s. zesamene, hellunge (2)

zesameneīlen, zesamenīlen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammeneilen“, sich versammeln; E.: s. zesamene, īlen

zesamenejagen***, mhd., V.: nhd. voll pressen; E.: s. zesamene, jagen

zesamenekēren, zesamene kēren, zesamenkēren, mhd., sw. V.: nhd. zusammenkehren, sich zusammenschließen über, zusammenkommen, heiraten; E.: s. zesamene, kēren

zesamenekomen, zesamene komen, zesamenkomen, zesamnekumen, zesamenekumen, zesemenkumen, zosamenkumen, zusamenkumen, zamenkumen, zemenkumen, zesamenekumen, zesemenkumen, zosamenkumen, zusamenkumen, zamenkumen, zemenquemen, zesamenequemen, zesemenquemen, zosamenquemen, zusamenquemen, zamenquemen, mhd., st. V.: nhd. zusammenkommen, zusammentreffen, aufeinanderstoßen, aufeinander treffen, zusammenstoßen, sich sammeln, sich versammeln, zueinander finden, zusammenpassen, übereinkommen, entstehen

zesamenekrimpfen, zesamenkrimpfen, mhd., st. V.: nhd. sich zusammenziehen; E.: s. zesamene, krimpfen

zesameneladen*, zesamene laden, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenladen“; E.: s. zesamene, laden (2)

zesamenelegære* 1, zesameneleger, mhd., st. M.: nhd. „Zusammenleger“, Kompilator; E.: s. zesamenelegen

zesamenelegen, zesamene legen, zesamnelegen, zesemenlegen, zosamenelegen, zusammelegen, zusamnelegen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenlegen, aufhäufen, eng zusammenfassen, zusammenstellen, ansammeln, anhäufen

zesamenelegunge*, zesamenlegunge, mhd., st. F.: nhd. Zusammenlegung, Zusammensetzung, Zusammenstellung; E.: s. zesamenlegen

zesamenelesen*, zesamene lesen, zesamenlesen, mhd., st. V.: nhd. zusammenlesen, sammeln, aufsammeln, zusammensammeln, aufhäufen; E.: s. zesamene, lesen

zesamenelīmen*, zesamenlīmen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenleimen“, kitten; E.: s. zesamen, līmen

zesameneloufen, zesamene loufen, zesamenloufen, zesamneloufen, mhd., red. V.: nhd. zusammenlaufen, aufeinander prallen, sich sammeln, sich versammeln

zesamenemachen*, zesamenmachen, zemenmachen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenmachen“, zustande bringen; E.: s. zesamene, machen

zesamenen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenlesen, sammeln; E.: s. zesamene

zesamenenemen*, zesamene nemen, mhd., st. V.: nhd. zusammennehmen; E.: s. zesamene, nehmen (1)

zesamenereichen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenkommen; E.: s. zesamene, reichen

zesamenerennen*, zesamene rennen, zesamenrennen, zusammenrennen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenrennen“, zusammenstoßen; E.: s. zesamene, rennen

zesamenerīhen*, zesamene rīhen, zesamenrīhen, zesamenrīgen, mhd., st. V.: nhd. zusammenziehen; E.: s. zesamene, rīhen

zesamenerīten, zesamenrīten, zesamnerīten, mhd., st. V.: nhd. „zusammenreiten“, aufeinander losreiten, zusammenprallen, sich sammeln; E.: s. zesamene, rīten

zesamenerücken*, zesamene rücken, zesamenerucken, zesamenrucken, mhd., sw. V.: nhd. zusammenrücken, zuschnappen, zusammenfügen zu; E.: s. zesamene, rücken (1)

zesameneruofen*, zesamene ruofen, mhd., st. V.: nhd. zusammenrufen; E.: s. zesamene, ruofen (1)

zesamenesamelen*, zesamene samelen, mhd., sw. V.: nhd. zusammensammeln, sammeln, versammeln; E.: s. zesamene, samelen

zesamenesamenen*, zesamene samenen, zesamenesamen, zesamensamen, mhd., sw. V.: nhd. zusammensammeln, sammeln, versammeln; E.: s. zesamene, samenen

zesameneschīnen, zesamenschīnen, mhd., st. V.: nhd. zusammenpassen; E.: s. zesamene, schīnen

zesameneschrīben*, zesamenschrīben, zisamenschrīben, mhd., st. V.: nhd. „zusammenschreiben“, aufzählen, auflisten; E.: s. zesamene, schrīben

zesamenesenden, zesamensenden, mhd., sw. V.: nhd. „zusammensenden“, zusammenführen; E.: s. zesamene, senden

zesamenesetzen*, zesamene setzen, mhd., V.: nhd. „zusammensetzen“; E.: s. zesamene, setzen

zesamenesetzunge*, zesamensetzunge, mhd., st. F.: nhd. Zusammensetzung; E.: s. zesamene, setzunge

zesamenesicheren*, zesamenesichern*, zesamene sichern, mhd., sw. V.: nhd. „zusammensichern“; E.: s. zesamene, sicheren

zesamenesīgen*, zesamene sīgen, zesamensīgen, mhd., st. V.: nhd. zusammenströmen, zusammenströmen aus; E.: s. zesamene, sīgen

zesamenesitzen*, zesamene sitzen, mhd., st. V.: nhd. zusammensitzen; E.: s. zesamene, sitzen (1)

zesamenesitzunge*, zesamensitzunge, mhd., st. F.: nhd. Zusammensitzung; E.: s. zesamene, sitzunge

zesamenesiuwen, zesamensiuwen, mhd., sw. V.: nhd. zusammennähen; E.: s. zesamene, siuwen

zesameneslahen, zesamene slahen, zesamenslahen, zesameneslān, zusamneslān, zemenslān, mhd., st. V.: nhd. zusammenschlagen, zusammenprallen, zusammenraffen, die Glocken läuten für jemanden, sich schließen, zusammenschlagen, aufhäufen; E.: s. zesamene, slahen

zesameneslahunge*, zesamenslahunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusammenschlagung“; E.: s. zesamen, slahunge

zesameneslīchen*, zesamene slīchen, mhd., st. V.: nhd. „zusammenschleichen“; E.: s. zesamene, slīchen (1)

zesamenesliezen, zesamene sliezen, zesamensliezen, zesamnesliezen, zusamenesliezen, mhd., st. V.: nhd. zusammenschließen, sich schließen, sich verdichten, zusammenfügen, verbinden

zesamenesliezunge*, zesamensliezunge, mhd., st. F.: nhd. Zusammenschließung; E.: s. zesamenesliezen

zesamenesmelzen*, zesamene smelzen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenschmelzen; E.: s. zesamene, smelzen (2)

zesamenesnīden, zesamensnīden, zesamnesnīden, mhd., st. V.: nhd. zusammenschneiden, verbinden; E.: s. zesamene, snīden

zesamenespannen*, zesamenspannen, mhd., st. V.: nhd. zusammenspannen, zusammenfügen; E.: s. zesamene, spannen

zesamenespringen, zesamene springen, zesamenspringen, zesamnespringen, zisamenespringen, mhd., st. V.: nhd. „zusammenspringen“, sich aufeinander stürzen, gegeneinander anrennen; E.: s. zesamene, springen

zesamenestān*, zesamenstān, mhd., anom. V.: nhd. zusammenstehen, sich zusammenballen; E.: s. zesamene, stān

zesamenestapfen*, zesamene stapfen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenstapfen“; E.: s. zesamene stapfen

zesamenestechen, zesamenstechen, mhd., st. V.: nhd. „zusammenstechen“, zusammenstoßen, aufeinander eindringen; E.: s. zesamen, stechen

zesamenestōz*, zuosamenstōz, mhd., st. M.: nhd. „Zusammenstoß“, Zusammenlegung, eheliche Gütergemeinschaft; E.: s. zesamenestōzen, zesamene, stōz

zesamenestōzen, zesamene stōzen, zesamenstōzen, mhd., red. V.: nhd. zusammenstoßen, aneinanderstoßen, aneinandergrenzen, zusammentreffen, aufeinander prallen

zesamenestrīchen*, zesamenstrīchen, zesamenstrīchen, mhd., st. V.: nhd. zusammenstreichen; E.: s. zesamene, strīchen

zesamenestricken*, zesamene stricken, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenstricken“; E.: s. zesamene, stricken

zesamenesūt* E.: s. zesamenesiuwen

zesamenesweren* (1), zesameneswern*, zesamene swern, zesamenswern*, mhd., st. V.: nhd. zusammenschwören; E.: s. zesamene, sweren

zesamenesweren* (2), zesameneswern*, zesamene swern*, zesamenswern, mhd., st. N.: nhd. Zusammenschwören (N.); E.: s. zesamenesweren (1)

zesameneswerunge*, zesamenswerunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusammenschwörung“, Verschwörung; E.: s. zesamene, swerunge

zesamenetragen, zesamene tragen, zesamentragen, zasamnetragen, zasamenetragen, zisamnetragen, zisamenetragen, zusamnetragen, zusamenetragen, zusammedragen, mhd., st. V.: nhd. zusammentragen, herbeibringen, aufhäufen, zusammenführen, zustande bringen, einrichten, austragen, miteinander machen, vereinbaren; E.: s. zesamene, tragen

zesamenetreten, mhd., sw. V.: nhd. zusammentreten, aufeinandertreffen; E.: s. zesamene, treten

zesamenetrīben*, zesamene trīben, mhd., st. V.: nhd. zusammentreiben; E.: s. zesamene, trīben (1)

zesamenetwingen*, zesamene twingen, mhd., st. V.: nhd. „zusammenzwingen“, zusammenzwängen, zusammendrücken, zusammenpressen; E.: s. zesamene, twingen (1)

zesamenevallen, zesamenefallen*, zesamene vallen, zesamene fallen*, zesamenvallen*, zesamenfallen*, mhd., red. V.: nhd. zusammenfallen, sich decken

zesamenevalten, zesamenefalten*, mhd., red. V.: nhd. zusammenfalten, zusammenrollen, zusammenlegen

zesamenevüegen, zesamene vüegen, zesamenvüegen, zesamenvuogen, zemenvuogen, zesamenfüegen*, zesamenfuogen*, zemenfuogen*, zesamenfüegen*, mhd., sw. V.: nhd. zusammenfügen, zusammenfassen

zesamenevüegunge, zesamenfüegunge*, zesamenvüegunge, zesamenfüegunge*, zamvüegunge, zamfüegunge*, mhd., st. F.: nhd. Zusammenfügung, Zusammensetzung, Verbindung, Gelenk, Konjunktion, Konjunktion des Mondes; E.: s. zesamenevüegen

zesamenevüeren, zesamenefüeren*, mhd., sw. V.: nhd. zusammenführen; E.: s. zesamene, vüeren

zesamenewahsen*, zesamenwahsen, mhd., st. V.: nhd. zusammenwachsen; E.: s. zesamene, wahsen

zesamenewalken*, zesamene walken, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenwalken“, zusammenschlagen; E.: s. zesamene, walken (1)

zesamenewenden*, zesamene wenden, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenwenden“; E.: s. zesamene, wenden (1)

zesamenewerfen, zesamene werfen, zesamenwerfen, zusamenewerfen, mhd., st. V.: nhd. zusammenwerfen, durcheinander werfen, über den Haufen werfen, umwerfen, sich zusammenschließen, vereinigen; E.: s. zesamene, werfen

zesamenewerfunge*, zesamenwerfunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusammenwerfung“, Handelsgemeinschaft; E.: s. zesamene, werfen, werfunge

zesameneweten, zesamene weten, zesamenweten, mhd., st. V.: nhd. „zusammenwetten“, zusammenspannen; E.: s. zesamene, weten

zesamenewinden, zesamene winden, zesamenwinden, zesamnewinden, mhd., st. V.: nhd. zusammenwickeln; E.: s. zesamene, winden

zesamenewīsen, zesamenwīsen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenweisen“, zusammenführen; E.: s. zesamene, wīsen (1)

zesamenezellen*, zesamenzelen, zesamenezelen, zesamenezeln*, zesamene zeln, mhd., sw. V.: nhd. zusammenzählen, zusammenrufen, miteinander vergleichen; E.: s. zesamene, zellen

zesameneziehen*, zesamenziehen, mhd., st. V.: nhd. zusammenziehen, sich zusammenziehen, sich zusammenrollen, sich vereinigen; E.: s. zesamene, ziehen

zesament (1), zesamt, zesamenet*, mhd., Adv.: nhd. zusammen, zugleich mit; E.: s. zesamene

zesament (2), zesamt, zesamenet*, mhd., Präp.: nhd. zusammen mit, zusammen, zugleich, samt, mit; E.: s. zesament (1)

zese, zeswe, zesewe, zesewer, zweswe, mhd., Adj.: nhd. „zese“, rechte, gut, stark; E.: germ. *tehswa-, *tehswan, Adj., rechte; idg. *dek̑s-, Adj., recht, rechts, geschickt, Pokorny 190; s. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189

zesem (1), zesen, mhd., st. M.: nhd. Macht, Herrlichkeit, ununterbrochene Linie, ununterbrochene Reihe, Firmament, Himmel; E.: s. zese (?)

zesewe (1), zeswe, zesm, zesme, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Rechte (F.), rechte Hand, rechte Seite; E.: germ. *tehswō-, *tehwōn, sw. F. (n), rechte Hand, rechte Seite; s. idg. *dek̑s-, Adj., recht, rechts, geschickt, Pokorny 190; vgl. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189

zesewe* (2), zeswe, mhd., Adv.: nhd. rechts, gut, stark; E.: s. zesewe (1)

zesewenhalben*, zesewenthalben*, zeswenhalben, zeswenthalben, zesemthalben, mhd., Adv.: nhd. rechter Hand, rechts, auf der rechten Seite, nach rechts; E.: s. mhd. zeswe, halben

zesewenhalp*, zeswenhalp, mhd., Adv.: nhd. rechter Hand, rechts, auf der rechten Seite, nach rechts; E.: s. zesewe (1), halp (3)

zesewenkraft*, zeswenkraft, mhd., st. F.: nhd. Kraft der rechten Hand; E.: s. zesewe (1), kraft

zesīn, mhd., st. M.: nhd. Zechine, Münze, Dukaten

zesper, zūsper, zuosper, mhd., st. M., st. N.: nhd. Rasen (M.), Rasenplatz; E.: idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917

zesse, mhd., st. F.: nhd. Unwetter, brausende Woge

zestaten, mhd., Adv.: nhd. zustatten

zestete, mhd., Adv.: nhd. „zur Stätte“

zestunden, mhd., Adv.: nhd. zur Stunde; E.: s. ze, stunden (2)

zestunt, zūstunde, zuostunde, mhd., Adv.: nhd. „zur Stunde“, gleich, sofort, auf der Stelle; E.: s. ze, stunt

zetage*, ze tage, mhd., Adv.: nhd. „zu Tag“, am Tag; E.: s. ze, tage

zetale*, zetal*, ze tal, mhd., Adv.: nhd. „zu Tal“; E.: s. ze, tal

zete*** E.: ?

zēte*, cēte, mhd., sw. M.: nhd. Wal, Walfisch

zetebrief, mhd., st. M.: nhd. „Zettebrief“, Unglücksprophet, Briefverteiler, Amulettverteiler, Wahrsager; E.: s. zete, brief

zeteile***, mhd., Adv.: nhd. zu Teil; E.: s. ze, teil

zeteilewerden*, zeteile werden, mhd., st. V.: nhd. zu Teil werden; E.: s. ze, teil, werden (1)

zeten, mhd., sw. V.: nhd. „zetten“, ausbreiten, ausbreiten über, ausbreiten um; E.: s. zetten

zēter, zēther, zetter, mhd., Interj.: nhd. „zeter“; E.: zuerst sichtbar anscheinend im Ostmitteldeutschen, Erklärung unsicher

zētergeschrīe, mhd., st. N.: nhd. „Zetergeschrei“, Wehgeschrei; E.: s. zēter, geschrīe

zettel, mhd., st. M.: nhd. „Zettel“, Gewebeaufzug, Gewebekette; E.: s. zetten (?)

zettelen, mhd., sw. V.: nhd. Gewebeaufzug machen, Gewebekette machen, zu einem Gewebe aufziehen; E.: s. zettel

zettelgarn, mhd., st. N.: nhd. „Zettelgarn“, Gewebeaufzug, Garn als Gewebekette; E.: s. zettel, garn

zettelwolle, mhd., F.: nhd. Wolle als Gewebeaufzug, Wolle als Gewebekette; E.: s. zettel, wolle

zetten, zeten, mhd., sw. V.: nhd. „zetten“, streuen, zerstreut fallen lassen, ausbreiten, ausstreuen; E.: germ. *tadjan, sw. V., zerstreuen; idg. *dət-, V., teilen, zerreißen, Pokorny 177; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175

zeungerechte*, ze ungerëchte, mhd., Adv.: nhd. „zu Unrecht“; E.: s. ze, ungerechte

zeunreht*, ze unreht, mhd., Adv.: nhd. zu Unrecht; E.: s. ze, unreht (2)

zevalier, mhd., st. M.: nhd. „Chevalier“, Ritter

zevāre* E.: s. ze, vāre

zevorder, zeforder*, mhd., Adv.: nhd. zuvor, vor allem; E.: s. ze, vordere (2)

zevorderest, zeforderest*, zevorderest, zeforderest*, zevorderste, zeforderste*, zevorderst, zeforderst*, zuovorderest*, zuoforderest*, mhd., Adv.: nhd. zuerst, zunächst, vor allem, zuvorderst, ganz vorn, im Voraus; E.: s. ze, vorderest

zevoren, zeforen*, zevorn, zeforn*, mhd., Adv.: nhd. voran, zum voraus, vorher, zuvor, früher, im Voraus, vorn; E.: s. ze, vore

zevorent, zeforent*, mhd., Adv.: nhd. zuvor, vorher, im voraus; E.: s. zevoren

zevriden (1), zefriden*, mhd., Adj.: nhd. „zufrieden“; E.: s. ze, vride

zevriden (2), zuovrid, zuvrid, zefriden*, zuofrid*, zufrid*, mhd., Adv.: nhd. zufrieden; E.: s. ze, vriden

zewāre, ziwār, zuwār, zwār, zwāre, zwāren, mhd., Adv.: nhd. wirklich, wahrhaftig, wahrlich, aufrichtig, offen, unverhohlen, wahrheitsgetreu, zuverlässig, genau, sicher, gewiss; E.: s. ze, wār

zewegen*, ze wegen, mhd., Adv.: nhd. „zuwege“, wegen; E.: s. ze, wegen (7)

zewette*, ze wette, mhd., Adv.: nhd. „zu Wette“; E.: s. ze, wette (3)

Zezilienlant*, Cecilienlant, mhd., st. N.: nhd. Sizilien

ziben*** E.: ?

ziber, zifer, mhd., st. N.: nhd. „Ziefer“, Opfertier; E.: germ. *tibra-, *tibram, st. N. (a), Opfertier, Opfer; idg. *dī̆pro-, *dī̆pₑrā, Sb., Opfertier, Vieh, Pokorny 222

zibōrje, ziborne, mhd., st. F., sw. F., N.: nhd. „Ziborie“, Hostienkelch mit baldachinartigem Deckel, Säulenhäuschen, baldachinartige Krönung

ziburgel, mhd., st. N.: nhd. Hostienkelch mit baldachinartigem Deckel, Säulenhäuschen, baldachinartige Krönung

zic (1), mhd., st. M.: nhd. „Zick“, leise Berührung, leiser Stoß, leiser Druck, Neckerei, Fehler, Makel, arglistiges Benehmen, unredliche Handlung; E.: ?

zic (2), mhd., st. M.: nhd. „Anstoß“ (?), Beschuldigung, Anklage; E.: s. zīhen (?)

zic*** (3) E.: ?

zīch (1), mhd., st. F.: nhd. Aussage, Beweis, Auszeichnung, Ansehen, Ruhm; E.: s. zīhen (?)

zichā, zickā, mhd., Interj.: nhd. heissa; E.: lautmalerisch?

zickel, mhd., st. N.: nhd. „Zickel“, Zicklein; E.: s. zige, ahd. ziga (Kluge)

zickelen*, zickeln, mhd., sw. V.: nhd. „zickeln“, Zicklein werfen; E.: s. zickel, zige

zickelīn, mhd., st. N.: nhd. Zicklein; E.: s. zickel

zicken, mhd., sw. V.: nhd. zicken, stoßen, necken; E.: s. zic

zicket*** E.: s. zicken

zickīn, mhd., st. M.: nhd. Zicklein, Böcklein; E.: s. zickel, zige

zīdelære, zīdler, mhd., st. M.: nhd. Zeidler, Bienenzüchter, zur Bienenzucht im Wald Berechtigter

zīdelbast, mhd., st. M.: nhd. Seidelbast, Kellerhals; E.: s. sīde?, zīdelære?

zidele, mhd., st. F.: nhd. Zither

zīdelgerihte, mhd., st. N.: nhd. „Zeidelgericht“, Gericht vor dem Klagen der Zeidler vorgebracht werden; E.: s. zīdelære, gerihte

zīdelhuobe, mhd., st. F.: nhd. „Zeidelhufe“, Stück Land mit der Berechtigung zur Bienenzucht; E.: s. zīdel, huobe

zīdelmeister, mhd., st. M.: nhd. „Zeidelmeister“, Vorgesetzter oder Richter der Zeidler, Meister; E.: s. zīdelære, meister

zīdelweide, mhd., st. F.: nhd. „Zeidelweide“, Bienenzucht, Waldbezirk in dem die Bienenzucht betrieben wird, Recht zur Waldbienenzucht; E.: s. zīdelære, weide

zīdelwerc, mhd., st. N.: nhd. Bienenzucht; E.: s. zīdelære, werc

ziech, mhd., st. F.: nhd. Zieche, Bettdeckenüberzug, Kissenüberzug, Sack; E.: vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

ziechære*, ziecher, mhd., st. M.: nhd. Ziechenmacher, Hersteller von Leinenzeug; E.: s. zieche

ziechærestrāze*, ziecherstrāze, mhd., st. F.: nhd. Ziecherstraße, Straße in der Ziechenmacher ansässig sind; E.: s. ziechære*, strāze

ziechbrunne, ziehbrunne*, mhd., sw. M.: nhd. Ziehbrunnen; E.: s. ziehen, brunne

zieche, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Zieche, Bettbezug, Bettdecke, Bettdeckenüberzug, Kissenüberzug, Sack; E.: germ. *tēka, Sb., Decke, Hülle; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

ziechelīn, mhd., st. N.: nhd. „Ziechlein“, kleine Zieche, kleiner Bettbezug; E.: s. zieche, līn

ziechenære*, ziechener, mhd., st. M.: nhd. Ziechenweber; E.: s. zieche

ziegel, mhd., st. M.: nhd. Ziegel, Ziegelstein, Dachziegel, Mauerziegel; E.: vgl. idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013

ziegelære*, ziegeler, ziegler, mhd., st. M.: nhd. „Ziegler“, Ziegelbrenner

ziegelbachære*, ziegelbacher, mhd., st. M.: nhd. „Ziegelbäcker“, Ziegelbrenner; E.: s. ziegel, bachære

ziegelbeckære*, ziegelbecker, mhd., st. M.: nhd. „Ziegelbäcker“, Ziegelbrenner; E.: s. ziegel, beckære

ziegeldach, mhd., st. N.: nhd. Ziegeldach; E.: s. ziegel, dach

ziegeldechīn, mhd., Adj.: nhd. ziegelgedeckt, Ziegeldach...; E.: s. ziegeldach

ziegeldeckære*, ziegeldecker, mhd., st. M.: nhd. „Ziegeldecker“, Dachdecker; E.: s. ziegel, deckære

ziegeleite, mhd., st. F.: nhd. Ziegelbrennen; E.: s. ziegel, eite, eiten

ziegelgruobe, mhd., st. F.: nhd. Ziegelgrube; E.: s. ziegel, gruobe

ziegelhūs, mhd., st. N.: nhd. Ziegelhaus, ziegelgedecktes Haus, Ziegelei; E.: s. ziegel, hūs

ziegelīn, ziegellīn, mhd., Adj.: nhd. von Ziegeln gemacht, Ziegel..., aus Ziegelsteinen hergestellt

ziegelmeister, mhd., st. M.: nhd. „Ziegelmeister“, Vorsteher einer Ziegelei; E.: s. ziegel, meister

ziegelmüle, mhd., st. F.: nhd. Ziegelmühle, aus Ziegeln gebaute Mühle; E.: s. ziegel, müle

ziegelmūre, mhd., st. F.: nhd. Ziegelmauer; E.: s. ziegel, mūre (1)

ziegeloven, ziegelofen*, mhd., st. M.: nhd. Ziegelofen; E.: s. ziegel, oven

ziegelrōt, mhd., Adj.: nhd. ziegelrot; E.: s. zigel, rōt

ziegelschiure, mhd., sw. F.: nhd. „Ziegelscheuer“, Ziegelscheune, Ziegelei; E.: s. ziegel, schiure (1)

ziegelstein, mhd., st. M.: nhd. „Ziegelstein“, Backstein

ziegelstiure, mhd., st. F.: nhd. „Ziegelsteuer“, Abgabe an Ziegeln; E.: s. ziegel, stiure

ziegelvar, ziegelfar*, mhd., Adj.: nhd. ziegelfarben; E.: s. ziegel, var

ziehære*, zieher, mhd., st. M.: nhd. „Zieher“, Ziehender, aufziehender Pfleger; E.: s. ziehen (1)

ziehelich*** E.: s. ziehen

ziehen (1), zīen, tziehen, zīhen, zihen, zien, mhd., zīhen, zihen, zien, mmd., st. V.: nhd. ziehen, ziehen an, ziehen auf, einziehen, ziehen durch, ziehen in, in einen Geltungsbereich ziehen, in einen Besitzbereich ziehen, ziehen zu, ziehen vor, ziehen über, ziehen unter, heranziehen, bringen, führen, führen über, führen unter, führen zu, streichen, spannen, halten, schwingen über, legen an, legen auf, legen in, legen vor, legen zu, zerren zu, werfen in, entrücken, entziehen, zurückziehen, aufnehmen in, stellen unter, unterstellen unter, an sich nehmen, sich kümmern, sich bemühen um, schieben auf, schieben in, schieben vor, verschieben auf, verschieben in, verschieben vor, beziehen auf, bekleiden mit, unterschlagen (V.), hinterziehen, anrechnen als, bewegen, Weg einschlagen, sich wenden, sich begeben (V.), sich zurückziehen an, sich zurückziehen auf, sich zurückziehen aus, sich zurückziehen in, sich zurückziehen von, sich zurückziehen zu, streben unter, sich halten an, ins Feld ziehen, sich hinziehen, erstrecken, sich erstrecken in, sich ausdehnen, aufsteigen, sich anstrengen, sich bessern, sich bessern durch, sich verhalten (V.), einkehren, reichen, gehen, leiten, rudern, steuern, den Weg nehmen, sich erziehen, kommen an, kommen gegen, kommen in, kommen hinter, kommen nach, kommen zu, sinken in, sinken hinter, sinken unter, sinken vor, steuern an, wegziehen von, sich neigen zu, zücken, herbringen, herbeibringen, wegbringen, nehmen, einholen, mitschleppen, drehen, läuten, anziehen, überziehen, richten, aufziehen, aufziehen für, aufziehen zu, großziehen, erziehen, erziehen für, erziehen zu, unterrichten, pflegen, anpflanzen, anlegen, wegziehen, wegziehen aus, lösen, befreien aus, befreien von, abwenden, abbringen von, treiben aus, ableiten von, nehmen von, ablegen, reißen von, belehren, bilden, ernähren, füttern, unterhalten (V.), segeln, Schach spielen, Pferd vorführen, in den letzten Zügen liegen, gelten, Wert haben, verzichten; E.: germ. *teuhan, st. V., ziehen, helfen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

ziehen (2), mhd., st. N.: nhd. Ziehen; E.: s. ziehen (1)

ziehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ziehend; E.: s. ziehen (1)

ziehnisse*** E.: s. ziehen (1)

ziehunge***, mhd., st. F.: nhd. „Ziehung“; E.: s. ziehen (1)

ziemer, mhd., st. M.: nhd. „Ziemer“, Krammetsvogel; E.: ?

zīen*** E.: s. ziehen

ziere (1), zier, zīre, zir, ziure, mhd., Adj.: nhd. „zier“, prächtig, kostbar, herrlich, schön, stattlich, edel, stolz, schmuck, froh; E.: germ. *tēri-, *tēriz, Adj., glänzend, prächtig; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

ziere (2), zier, zīre, mhd., Adv.: nhd. „zier“, prächtig, schön, herrlich, kostbar, stattlich, edel, stolz

ziere (3), zier, cieri, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zier, Zierde, Schmuck, Schönheit, Pracht, Herrlichkeit, Kostbarkeit, Reichtum, Besitz, Freude; E.: s. zierede

zierec E.: s. zierede

zierede*, zierde, zīrde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zierde, Schmuck, Schönheit, Pracht, Herrlichkeit, Kostbarkeit, Schmuck, Reichtum, Besitz, Freude; E.: germ. *tēriþō, *tēreþō, st. F. (ō), Zierde; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

zieren (1), ziern, zīren, ziren, zīreren, tzieren, mhd., sw. V.: nhd. zieren, putzen, schmücken, verzieren, bereiten, vorbereiten, ausstatten, ausrüsten, auszeichnen, auszeichnen für, auszeichnen mit, ehren, preisen, verherrlichen, erheben, erhöhen, krönen, verschönern, erleuchten, eine Zierde sein (V.) für, zur Zierde gereichen, schön machen, rühmen, sich zieren, schmücken für, sich rühmen, sich spreizen; E.: germ. *tērjan, sw. V., schmücken, verzieren; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

zieren (2), mhd., st. N.: nhd. „Zieren“ (N.), Schmuck; E.: s. zieren (1)

zieret*** E.: s. zieren (1)

ziergarte, mhd., sw. M.: nhd. „Ziergarten“, Schmuckgarten, Lustgarten

zierheit, zīrheit, ziereit, zīreit, zyrheit, mhd., st. F.: nhd. „Zierheit“, Zierde, Schmuck, Ausschmückung, Schönheit, Pracht, Herrlichkeit, Kostbarkeit; E.: s. zieren, zierede, heit

zierkāmīn*, zierkemmīn, mhd., st. N.: nhd. „Zierkamin“, schornsteinartige Verzierung an Häusern, türmchenartige Verzierung an Häusern; E.: s. zier, kemmīn

zierlich, zīrlich, mhd., Adj.: nhd. „zierlich“, prächtig, kostbar, herrlich, schön, fein, gut, stattlich, stolz, schmuck, froh; E.: s. zieren

zierlīche, zīrlīche, mhd., Adv.: nhd. „zierlich“, prächtig, kostbar, herrlich, schön, schmuck, froh, fein, stattlich, stolz; E.: s. zierlich, zieren, līche, zierede

zierlichheit*, zierlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Zierlichkeit“, Geschmücktheit, Schönheit, Gepränge; E.: s. zierlich, zieren, zierede

ziermachære*, ziermacher, mhd., st. M.: nhd. „Ziermacher“, Schöpfer der Schönheit; E.: s. ziere, machen, machære

zierōt, mhd., st. M.: nhd. Zierat; E.: s. ziere, zieren, zierede

ziersam, mhd., Adj.: nhd. „ziersam“, prächtig, kostbar, herrlich, schön, schmuck, froh; E.: s. zieren, sam

zierunge, mhd., st. F.: nhd. „Zierung“, Schmuck; E.: s. zieren, zierede

zieter, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Zieter“, Deichsel, Deichsel für Vorspann, Vordeichsel; E.: germ. *teudra, Sb., Seil, Deichsel; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

zifer (1), ziffer, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Ziffer

zige, ciege, zege, mhd., sw. F.: nhd. Ziege; E.: germ. *tigō-, *tigōn, sw. F. (n), Ziege; idg. *digʰ-, Sb., Ziege, Pokorny 222

zigebart, zugebart, mhd., st. M.: nhd. Ziegenbart, großer Geißbart; E.: s. zige, bart

zigelichīn 1, mhd., st. N.: nhd. Zickel, Zieglein; E.: s. zige

zigen*** E.: s. zīhen (?)

zigenbart 2, mhd., st. M.: nhd. Ziegenbart, großer Geißbart; E.: s. zige, bart

zigenbein, mhd., st. N.: nhd. Ziegenbein (als Waffe), Ziegenknochen, Kornblume; E.: s. zige, bein

zigenboc, mhd., st. M.: nhd. „Ziegenbock“; E.: s. zige, boc

zigenbōne, mhd., sw. F.: nhd. „Ziegenbohne“, Ziegenkot; E.: s. zige, bōne

zigener, mhd., st. M.: nhd. Quark, Topfen; E.: s. zige

zigenheit*** E.: s. zigen, zīhen

zigenhirte, mhd., st. M.: nhd. „Ziegenhirte“; E.: s. zige, hirte

zigenhūt, mhd., st. F.: nhd. „Ziegenhaut“; E.: s. zige, hūt

zigenīn, mhd., Adj.: nhd. von der Ziege stammend, Ziegen...; E.: s. zige

zigenisse*** E.: s. zigen, zihen

zigenmilch, mhd., st. N.: nhd. Ziegenmilch; E.: s. zige, milch

zigenvar, zigenfar*, zegenvar, mhd., Adj.: nhd. „ziegenfarben“, ziegenartig, weich, seidig; E.: s. zige, var

ziger, mhd., st. M., sw. M., M.: nhd. „Zieger“, Quark, Topfen, Käse, Frischkäse; E.: s. zige

zigerære*, zigerer, mhd., st. M.: nhd. Ziegerhersteller, Ziegerhändler; E.: s. ziger

zigerbrüeje*, zigerbrüe, mhd., st. F.: nhd. „Ziegenbrühe“, Käsewasser; E.: s. ziger, brüeje

zigere, mhd., sw. F.: nhd. Butter; E.: s. ziger

zigerīn, mhd., Adj.: nhd. aus Quark bereitet, aus Quark hergestellt, von Quark stammend, Quark...; E.: s. ziger

zigerkæse, mhd., st. M.: nhd. „Ziegerkäse“, Quarkkäse, Topfenkäse; E.: s. ziger, kæse

zigerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Ziegerlein“, kleiner Zieger, Frischkäse; E.: s. ziger

zigerlinc, mhd., st. M.: nhd. „Ziegerling“, Quarkkäse, Topfenkäse; E.: s. ziger

zigerman, mhd., st. M.: nhd. „Ziegermann“, Ziegerhersteller, Ziegerhändler; E.: s. ziger, man

zigermanninne, mhd., sw. F.: nhd. „Ziegermannin“, Frau eines Ziegerherstellers, Frau eines Ziegerhändlers, Angehörige der Familie Ziegermann; E.: s. zigerman

zigīn, mhd., Adj.: nhd. von der Ziege stammend, Ziege...; E.: s. zige

zigīnære*, zigīner, zigeiner, zigeuner, ziginer, zegīnære*, zegīner, mhd., st. M.: nhd. Zigeuner

zīhære*, zīher, mhd., st. M.: nhd. „Zeiher“, Lästermaul; E.: s. zīhære, zīhen

zīhen (1), zīgen, zeihen, zē, zīsen, mhd., st. V.: nhd. aussagen von, zeihen, sich anmaßen, beschuldigen, bezichtigen, anklagen, anklagen wegen, vorwerfen, anzeigen, geltend machen, verdächtigen, belästigen, auffordern, auffordern zu, verdammen zu, sich denken, einbilden; E.: germ. *teihan, st. V., zeihen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

zīhen (3), mhd.?, st. N.: nhd. „Zeihen“; E.: s. zīhen (1)

zīhenisse*** E.: s. zīhen

zīhenunge***, mhd., st. F.: nhd. „Zeihung“; E.: s. zīhen

zīhlich***, mhd., Adj.: nhd. „zeihlich“, beschuldigend; E.: s. zīhen, ziht

zīhlīchen, mhd., Adv.: nhd. „zeihlich“, in einer Weise die eine Beschuldigung in sich schließt, verleumderisch; E.: s. zīhen, ziht

ziht, mhd., st. F.: nhd. Beschuldigung, Anklage; E.: s. zīhen

zīhunge***, mhd., st. F.: nhd. „Zeihung“; E.: s. zīhen

ziklāt, ciclāt, ciclās, siglāt, sigelāt, sigilōt, cyklāt, ziclāt, ciclātī, siklātūn, mhd., st. M.: nhd. „Ziklat“, kostbarer golddurchwirkter Seidenstoff, Brokatstoff, Seidengewand, Brokatgewand; E.: idg. *kᵘ̯ekᵘ̯lo-, *kᵘ̯okᵘ̯lo-, Sb., Rad, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639?; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544?

ziklātīn, sigelātīn, mhd., st. M.: nhd. Gewand aus kostbarem golddurchwirktem Seidenstoff; E.: s. ziklāt

ziklātsīde, sigelātsīde, mhd., F.: nhd. kostbarer golddurchwirkter Seidenstoff; E.: s. ziklāt, sīde

zil (1), zel, mhd., st. N., st. M.: nhd. Ziel, Zielscheibe, Festsetzung, Bestimmung, Zweck, Absicht, Zielsetzung, festgesetzter Zeitpunkt, abschließender Zeitpunkt, abgegrenzter Zeitpunkt, Ende, Endpunkt, Ort, Gebiet, Zeit, Zeitpunkt, Termin, Zeitraum, Frist, Ablauf, Leben, Bestreben, Maß, Grenze, Ursprung, abgegrenzter Raum, Art und Weise; E.: germ. *tila-, *tilam, st. N. (a), Gelegenheit; s. idg. *ad- (2), V., festsetzen, ordnen, Pokorny 3

zil (2), mhd., st. N.: nhd. Abzeichen, Leitbild, Vorbild; E.: s. zil (1)

zil (3), zīl, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Zeil“ (M.) (N.), Dornbusch, Busch, Hecke; E.: ?

zīl (1), mhd., st. F.: nhd. „Zeil“ (M.), Reihe, Linie, Gasse

zīlach, mhd., st. N.: nhd. Dorngebüsch, Dornenhecke; E.: s. zīl (3), ach

zilære* 1, zilere, ziler, cilre, mhd., st. M.: nhd. auf die Scheibe gefallenen Schüsse Markierender, Zieler, Stelle zwischen den Augenbrauen; E.: s. zil

zilant, mhd., st. M.: nhd. „Zeiland“, Seidelbast; E.: s. zigelinta (Kluge)

zilbesitzære*, zilbesitzer, mhd., st. M.: nhd. „Zielbesitzer“, das Ziel Erreichender, Sieger; E.: s. zil, besitzære

zilboum, mhd., st. M.: nhd. „Zielbaum“, Grenzbaum; E.: s. zil, boum

zilbrunne, mhd., sw. M.: nhd. „Zielbrunnen“, Brunnen als Grenzzeichen; E.: s. zil, brunne

zīle (1), zīl, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Zeile“, Reihe, Linie, Gasse, Streifen (M.), Bolzenführung; E.: germ. *tīlō, st. F., Zeile; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175

zīle*** (2) E.: s. zīl

zilede*, zilde, mhd., st. N.: nhd. Zeitpunkt; E.: s. zilen

zileht, mhd., Adj.: nhd. am Ziel befindlich, grenzständig (Baum), in Reihen und Streifen geteilt; E.: s. zil, eht, haft

zīlehte, mhd., Adv.: nhd. in einer Reihe, in Streifen; E.: s. zīle, ehte, haft

zilen (1), ziln, zelen, zillen, mhd., sw. V.: nhd. zielen, sich wenden auf, sich wenden nach, ringen, streben, sich richten nach, sich vollziehen in, bestellen, als Ziel aufstellen, als Ziel festmachen, feststellen, festsetzen, einrichten, errichten, erschaffen, zeugen, angeben, bestimmen, zumessen, zuweisen, zufügen, erweisen, bestimmen durch, bestimmen für, begrenzen, begrenzen mit, ausrichten, ausrichten auf, ergründen, treffen, treffen auf, treffen durch, abgrenzen, hervorbringen, erzielen, bewirken, machen, erzeugen, zusammenstellen, vergleichen, etwas so nennen, eine Richtung nehmen; E.: s. zil

zilen* (2), ziln, mhd., st. N.: nhd. Zielen; E.: s. zilen (1)

zīlen, mhd., sw. V.: nhd. „zeilen“, reihen, in Reihen stellen, sich aufstellen, zusammenrotten; E.: s. zīle

zilge, mhd., sw. M.: nhd. Zweig, Ast; E.: s. zelge (?)

zilic, mhd., Adj.: nhd. mäßig groß, mittelmäßig, schmächtig, klein, jung; E.: s. zil (?)

zilider*, cilider, mhd., st. F.: nhd. Schlange; E.: ?

zilige, mhd., st. F.: nhd. Schindel des Wundarztes; E.: s. zilge

ziligen, mhd., sw. V.: nhd. schindeln; E.: s. zilge

zille, mhd., F.: nhd. „Zille“, Flussnachen, Flussschiff; E.: s. zülle

zillen, mhd., sw. V.: nhd. zielen, ringen, streben, feststellen, festsetzen

zilloufære*, zilloufer, mhd., st. M.: nhd. „Zielläufer“, der nach dem Ziel Laufender, Wettläufer; E.: s. zil, loufære

zilstat, mhd., st. F.: nhd. „Zielstatt“, Zielstätte, Ziel; E.: s. zil, stat

zilstrecke, mhd., st. F.: nhd. „Zielstrecke“, bestimmte Wegstrecke; E.: s. zil, strecke

zimbære* (?), zimmære, mhd., st. M.: nhd. Zimmermann; E.: s. zimber

zimbal, zimbel, zimel, cinbale, zimmol, zimmele, mhd., st. M., sw. F., N.: nhd. Glocke, kleinere Glocke, Schelle, Becken (als Tongerät); E.: idg. *kumb-, *kumbʰ-, Sb., Biegung, Gefäß, Pokorny 592; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

zimbele, mhd., sw. F.: nhd. Glocke, kleinere Schelle, Becken (als Tongerät); E.: idg. *kumb-, *kumbʰ-, Sb., Biegung, Gefäß, Pokorny 592; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

zimbellīn, mhd., st. N.: nhd. „Zimbellein“, Glöcklein, Glöckchen; E.: s. zimbele

zimber, zimer, zimmer, zimbre, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Zimmer“, Bauholz, Bau, Gebäude, Haus, Wohnung, Bautätigkeit, Holzbekleidung eines Stollens, Haufe, Haufen, vierzig Stück Pelzwerk; E.: germ. *temra-, *temram, *tembra-, *tembram, st. N. (a), Bau, Bauholz; s. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

zimberære*, zimmerer, mhd., st. M.: nhd. Zimmerer, Zimmermann; E.: s. zimberen*

zimberambehte*, zimberambet, mhd., st. N.: nhd. Handwerk, Zimmermannstätigkeit; E.: s. zimber, ambehte

zimberbīle, mhd., sw. F.: nhd. „Zimmerbeil“, Beil; E.: s. zimber, bīle

zimbere, zimere, cimbere, cimbre, mhd., sw. F.: nhd. Ziemer, Rückenstück des Hirsches oder Rehes, Zeugungsglied des Hirsches, Hirschziemer, Hirschrute, Hirschhoden

zimberede*** E.: s. zimber, zimbere

zimberen* (1), zimbern, zimmern, zimmeren, zimpern, mhd., sw. V.: nhd. zimmern, bauen, arbeiten, erbauen, errichten, errichten auf, errichten für, anlegen, machen, erschaffen

zimberen* (2), zimbern, mhd., st. N.: nhd. Zimmern (N.); E.: s. zimberen (1)

zimberholz, zimmerholz, mhd., st. N.: nhd. „Zimmerholz“, Bauholz; E.: s. zimber, holz

zimberīe, mhd., sw. F.: nhd. Zimmerei, Zimmermannshandwerk; E.: s. zimber

zimberlīn*, zimmerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Zimmerlein“, kleines Gebäude, kleines Stück Bauholz; E.: s. zimber

zimberliute, zimmerliute, zimerliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Zimmerleute; E.: s. zimber, liute

zimberman, zimmerman, mhd., st. M.: nhd. Zimmermann

zimbermeister, mhd., st. M.: nhd. „Zimmermeister“, Baumeister; E.: s. zimber, meister

zimbersnuor, zimmersnuor, zimersnuor, mhd., st. F.: nhd. „Zimmerschnur“, Richtschnur der Zimmerleute

zimberstiure, zimmerstiure, zimerstiure, mhd., st. F.: nhd. „Zimmersteuer“, Beihilfe zum Hausbau; E.: s. zimber, stiure

zimbervrouwe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Zimmerfrau; E.: s. zimber, vrouwe

zimberwerc, zimmerwerc, zimerwerc, mhd., st. N.: nhd. „Zimmerwerk“, Zimmermannsarbeit, Zimmermannshandwerk; E.: s. zimber, werc

zimberziuc, zimmerziuc, zimerziuc, mhd., st. M.: nhd. „Zimmerzeug“, Zimmermannswerkzeug, Handwerkszeug des Zimmermanns; E.: s. zimber, ziuc

zime (1), mhd., st. F.: nhd. Schicklichkeit, Ordnung; E.: s. zimen

zime (2), mhd., st. M.: nhd. Dach einer Belagerungsmaschine; E.: ?

zimehaft, mhd., Adj.: nhd. „ziemhaft“, ziemlich; E.: s. zimen

zimelich, zimlich, zimmelich, zimelichheit*, mhd., Adj.: nhd. „ziemlich“, schicklich, passlich, gebührend, geziemend, passend, angemessen, statthaft, mäßig, billig, nicht zu hoch, nicht zu teuer, gefällig, angenehm, gut, wirksam, nützlich, bekömmlich, gleichmäßig, richtig, recht, entsprechend, zuträglich

zimelīche (1), zimlīche, zimmelīche, mhd., Adv.: nhd. „ziemlich“, schicklich, passlich, gebührend, geziemend, passend, angemessen, angenehm, gut, wirksam, nützlich, bekömmlich, mäßig, gleichmäßig, richtig, recht, billig, nicht zu hoch, nicht zu teuer; E.: s. zimelich

zimelīche (2), zimlīche, mhd., st. F.: nhd. „Ziemlichkeit“, Schicklichkeit; E.: s. zimelich

zimelichheit*, zimelicheit, zimelīcheit, zimlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Ziemlichkeit“, Anständigkeit; E.: s. zimelich

zimen, mhd., sw. V.: nhd. „ziemen“, passen, anstehen, dünken, sich dünken für

zīmente, zīment, cīmente, cīment, mhd., st. N., st. M.: nhd. Zement, Metallbeize; E.: idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917

zīmenten, mhd., sw. V.: nhd. „zementen“, beizen, scheiden, reinigen, mit Mörtel versehen (V.); E.: s. zīmente

zimhaft, mhd., Adj.: nhd. schicklich, passend, angemessen, gebührend, geziemend, mäßig, billig, nicht zu hoch, gefällig, angenehm, entsprechend, zuträglich; E.: s. zimen, haft, eht

zimier, zimīr, zimiere, mhd., st. N., st. F.: nhd. Zimier, Helmzier, Schmuck, Helmschmuck, ritterlicher Aufputz an Mann und Pferd; E.: idg. *¨eu- (1), *¨eøý-, *¨ð-, *¨øõ-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592

zimierede*, zimierde, cimierde, mhd., st. F., st. N.: nhd. Zimier, Helmzier, Schmuck; E.: s. zimier

zimieren, zimīren, mhd., sw. V.: nhd. „zimieren“, mit dem ritterlichen Schmuck versehen (V.), schmücken, mit einer Helmzier schmücken, ausstatten, mit einer Helmzier ausstatten, ausstatten mit, kleiden in, festlich kleiden in, zum Zimier machen, als Zimier nehmen, als Zimier wählen; E.: s. zimier

zimieret*** E.: s. zimieren

zimīnsmac, mhd., st. M.: nhd. Zimtgewürz; E.: s. zimīn, smac

zimitiere, mhd., st. F.: nhd. Friedhof; E.: idg. *¨ei‑ (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539

zimme, mhd., st. M.: nhd. Zimt

zin, cin, tin, czyen, mhd., st. N.: nhd. Zinn; E.: germ. *tina, *tinam, st. N. (a), Zinn

zinære*, ziner, mhd., st. M.: nhd. „Zinner“, Zinngießer; E.: s. zin (?)

zinamōmboum*, cinamōmboum, cinamōmpoum, mhd., st. M.: nhd. Zimtbaum; E.: s. zinamōm, boum

zinamōmspulver*, cinamōmspulver, cinamōmespulver, mhd., st. N.: nhd. „Zimtpulver“, gemahlener Zimt; E.: s. zinamōm, pulver

zinaton, mhd., st. M.: nhd. ein Edelstein; E.: ?

zinciber, mhd., st. M.: nhd. „Zinziber“, Ingwer

zindāl, zindel, zendāl, zendel, sindāl, sendel, mhd., st. M., st. F.: nhd. Seide, Taft, Zindel, Seidenstoff

zindālīn, mhd., Adj.: nhd. von Zindel stammend, Zindel...; E.: s. zindāt

zindālmantel, zendālmantel, mhd., st. M.: nhd. „Zindelmantel“, Seidenmantel; E.: s. zindāl, mantel

zindālskulter*, zendālskulter, mhd., sw. Sb.: nhd. Steppdecke aus Zindel; E.: s. zindāl, kulter

zindāt, zendāt, mhd., st. F.: nhd. Zindel, Seidenstoff

zinde (1), mhd., sw. M.: nhd. Zinde (ein Fisch); E.: ?

zinde*** (2) E.: s. zinden

zindeleht, mhd., Adj.: nhd. „zindelecht“, zackenförmig, kammförmig; E.: s. zindelen, eht

zindelen*, zindeln, zinnelen, zinneln, zineln, zinelen, mhd., sw. V.: nhd. „zindeln“, zackenförmig machen, kammförmig machen, krönen, krönen mit, mit Zinnen versehen (V.); E.: s. zinne

zindelet*** E.: s. zindelen

zinden, zinnen, mhd., st. V.: nhd. brennen, glühen

zinel, zinnel, mhd., N.: nhd. Flachsstück, Flachsgebinde; E.: ?

zinemīn*, zinemin, zimin, cinemīn, mhd., st. M.: nhd. Zimt

zingel (1), mhd., st. N.: nhd. kleiner Zacken, Häkchen; E.: s. zinne

zingel (2), zingele, mhd., st. M., F.: nhd. „Zingel“, Sattelgurt, äußere Verschanzungsmauer einer Stadt oder Burg, Befestigungsmauer, äußere Befestigungsmauer, Stadtgebiet; E.: idg. *kenk- (1), V., gürten, binden, Pokorny 565

zingel (3), mhd., st. N.: nhd. Augenleiden, weißer Fleck im Auge; E.: ?

zingele 1, zingel, mhd., F.?: nhd. „Zingel“, Ringelblume, Warzenkraut; E.: s. ringele?

zingelen*, zingeln, mhd., sw. V.: nhd. „zingeln“, Verschanzung machen; E.: idg. *kenk- (1), V., gürten, binden, Pokorny 565

zinīn, ceynin, mhd., Adj.: nhd. aus Zinn bestehend, Zinn...

zinke (1), mhd., sw. M.: nhd. Zinke, Zinken (M.), Zacken (M.), Zacke, Spitze, Blashorn

zinke (2), mhd., sw. M.: nhd. weißer Fleck im Auge

zinke (3), mhd., sw. M.: nhd. „Zink“, Fünf auf dem Würfel; E.: idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

zinkel***, mhd., Adj.: nhd. mit Widerhaken versehen (Adj.); E.: s. zinke (1)

zinkeleht, mhd., Adj.: nhd. „zinkelecht“, mit Widerhaken versehen (Adj.); E.: s. zinke, eht, haft

zinken, mhd., sw. V.: nhd. „zinken“, verfünffachen; E.: s. zinke (3)

zinment, zinmint, zimet, mhd., st. M.: nhd. Zimt

zinne, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Zinne; E.: s. germ. *tindja, Sb., Zinne

zinneleht, mhd., Adj.: nhd. zackig; E.: s. zinne, zinnel, eht, haft

zinnen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „zinnen“ (1), krönen, mit Zinnen versehen (V.), zinnenförmig machen, zinnenförmig hinsetzen

zinober, zinopel, mhd., st. M.: nhd. Zinnober, Zinnoberrot

zinoberrōt (1), mhd., Adj.: nhd. zinoberrot; E.: s. zinober, rōt (1)

zinoberrōt (2), zinopelrōt, mhd., st. M.: nhd. Zinoberrot; E.: s. zinoberrōt (1), rōt (3)

zinobervar, zinoberfar*, mhd., Adj.: nhd. „zinnoberfarb“, zinnoberfarben, zinnoberrot; E.: s. zinober, var

zins, cins, tzins, sons, mhd., st. M.: nhd. Abgabe, Steuer (F.), Tribut, Zahlung, Sold, Lohn, Gabe, Ertrag, Gewinn, Zins; E.: germ. *zins, M., Zins, Abgabe; vgl. idg. *k̑ens-, V., sprechen, künden, Pokorny 566

zinsacker, mhd., st. M.: nhd. „Zinsacker“, Zins bringender Acker; E.: s. zins, acker

zinsære, zinser, mhd., st. M.: nhd. „Zinser“, Zinsender, Zinsgeber, Zinspflichtiger, Abgabenpflichtiger, Tributpflichtiger, Zinseinnehmer, Zinseinforderer

zinsærinne*, zinsærīn, zinsærin, mhd., st. F.: nhd. „Zinserin“, Zinsgeberin, Tributpflichtige; E.: s. zinsære

zinsbache, mhd., sw. M.: nhd. Schinken als Abgabe; E.: s. zins, bache (1)

zinsbære, mhd., Adj.: nhd. „zinsbar“, zinspflichtig; E.: s. zins, bære

zinsbanc, mhd., st. F.: nhd. „Zinsbank“, Verkaufsbank für die Zins bezahlt wird; E.: s. zins, banc

zinsbuoch, mhd., st. N.: nhd. Zinsbuch, Buch für die Zinseinnahme; E.: s. zins, buoch

zinseigen, mhd., st. N.: nhd. Zinseigen, zinspflichtiges Eigen; E.: s. zins, eigen (2)

zinsel (1), mhd., st. M., st. F.: nhd. Zeisig; E.: ?

zinsel (2) 1 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. „Zinsel“, Rauchfass, Räuchergefäß; E.: vgl. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *kand-, *skand-, *kend-, *skend-, V., Adj., leuchten, glühen, hell, Pokorny 526

zinsen, mhd., sw. V.: nhd. „zinsen“, zahlen, sich verzinsen, preisgeben, den Zins geben, Zinsen tragen, Zinsen abwerfen, zinspflichtig sein (V.), abgabepflichtig sein (V.), Zins leisten, Zinsen erbringen, Abgaben leisten, Tribut leisten, Zins entrichten, verpfänden, bezahlen, bezahlen mit, verzinsen, unterstellen, einsetzen für, als Zins geben, hingeben

zinserbe, mhd., st. N., sw. N.: nhd. „Zinserbe“, zinspflichtiges Erbleihgut; E.: s. zins, erbe (2)

zinsgebe (1), mhd., sw. M.: nhd. „Zinsgebe“, Zinsgeber, Zinszahler; E.: s. zins, gebe

zinsgebe (2), mhd., sw. F.: nhd. Lösegeld; E.: s. zins, gebe

zinsgedinge, mhd., st. N.: nhd. Zinsvereinbarung, vertragsmäßiger Zins; E.: s. zins, gedinge

zinsgelde, mhd., sw. M.: nhd. „Zinsgelte“, Zinspflichtiger, Abgabenpflichtiger; E.: s. zins, gelde

zinsgelt, mhd., st. N.: nhd. Zinsgeld, Zins, Abgabe; E.: s. zins, gelt

zinsgelte, mhd., sw. M.: nhd. „Zinsgelte“, Zinsgeber, Zinszahler

zinsgenennede, mhd., st. F.: nhd. Festsetzung eines Zinses; E.: s. zins, genennede

zinsgewer, mhd., st. F.: nhd. „Zinsgewähr“, Anerkennungszins, Rekognitionszins; E.: s. zins, gewer (3)

zinsgültic, zinsgeltic, mhd., Adj.: nhd. zinspflichtig; E.: s. zinsgelte

zinsguot, mhd., st. N.: nhd. „Zinsgut“, zinspflichtiges Gut, abgabenpflichtiges Gut, was als Zins gegeben wird, Abgabe; E.: s. zins, guot

zinshaft, cinshaft, mhd., Adj.: nhd. „zinshaft“, zinspflichtig, abgabepflichtig, tributpflichtig

zinshaftic, mhd., Adj.: nhd. „zinshaftig“, zinspflichtig, tributpflichtig; E.: s. zins, haftic

zinshērre, mhd., sw. M.: nhd. „Zinsherr“, Herr dem Zins entrichtet wird; E.: s. zins, hērre

zinshuobe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Zinshufe“, zinspflichtige Hufe; E.: s. zins, huobe

zinshūs, mhd., st. N.: nhd. „Zinshaus“, Mietshaus; E.: s. zins, hūs

zinsic, zinsec, mhd., Adj.: nhd. „zinsig“, zinsgebend, zinspflichtig, tributpflichtig, ergiebig; E.: s. zins

zinsjār, mhd., st. N.: nhd. „Zinsjahr“; E.: s. zins, jār

zinsknabe, mhd., sw. M.: nhd. „Zinsknabe“, zinspflichtiger junger Mensch; E.: s. zins, knabe

zinskneht, mhd., st. M.: nhd. „Zinsknecht“, zinspflichtiger junger Mensch, zinspflichtiger Untertan; E.: s. zins, kneht

zinskorn, mhd., st. N.: nhd. Zinskorn, Getreideabgabe; E.: s. zins, korn (1)

zinslant, mhd., st. N.: nhd. „Zinsland“, zinsgebendes Land, tributpflichtiges Land; E.: s. zins, lant

zinslēhen, zinslehen, mhd., st. N.: nhd. Zinslehen, Erbzinslehen, zinspflichtiges Lehen; E.: s. zins, lēhen

zinslich, mhd., Adj.: nhd. „zinslich“, als Zins gegeben, zinsartig, tributpflichtig, Zinszahlung betreffend; E.: s. zins

zinslīche, mhd., Adv.: nhd. „zinslich“, zinsartig; E.: s. zins, līche

zinsliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Zinsleute, Zinspflichtige; E.: s. zins, liute

zinsman, mhd., st. M.: nhd. Zinsmann, Zinspflichtiger, Abgabenpflichtiger, Hintersasse

zinsmeister, mhd., st. M.: nhd. „Zinsmeister“, Zinseinnehmer, Zinseinforderer

zinspfenninc*, zinsphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Zinspfennig“, Zinsgeld, eine Geldabgabe, Abgabe von Zinslehen; E.: s. zins, pfenninc

zinsreht, mhd., st. N.: nhd. Zinsrecht, Recht auf Tribut, Recht auf Abgaben, vertragsmäßig zu leistender Zins; E.: s. zins, reht

zinsrodel, mhd., st. M.: nhd. Zinsrodel, Verzeichnis von Zinseinkünften; E.: s. zins, rodel

zinsstiure, mhd., st. F.: nhd. „Zinssteuer“; E.: s. zins, stiure

zinstac, zinsttac, zistdac, mhd., st. M.: nhd. „Zinstag“, Tag an dem Zins bezahlt wird, Fälligkeitstermin, Zahltag, Dienstag; E.: s. zins, tac

zinsval, zinsfal*, mhd., st. M.: nhd. Zins, Abgabe; E.: s. zins, val (2)

zinsvellic, zinsfellic*, mhd., Adj.: nhd. zinsfällig, nach dem Zinsvertrag verfallend, wegen versäumter Zinszahlung an den Zinsherren zurückfallend; E.: s. zins, vellic, vallen

zinswīn, mhd., st. M.: nhd. „Zinswein“, Weinabgabe; E.: s. zins, wīn

zinszale*, zinszāl, mhd., st. F.: nhd. „Zinszahl“; E.: s. zins, zale

zint, mhd., st. M.: nhd. „Zint“, Zacken (M.), Zinke, Zindelfisch, Zingelfisch, Barsch, Blasinstrument; E.: germ. *tenda-, *tendaz, st. M. (a), Zacke, Zinne; s. idg. *edont-, *dont-, Sb., Zahn, Pokorny 289?; vgl. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287

zintiure, mhd., st. F.: nhd. Gürtel; E.: idg. *kenk- (1), V., gürten, binden, Pokorny 565

zinwerc, mhd., st. N.: nhd. Zinnwerk, Zinnbergwerk; E.: s. zin, werc

zinwert, zinnwert*, mhd., st. N., st. M.: nhd. Zinnware, Zinngeschirr; E.: s. zin, wert

zinzebrāte, mhd., sw. M.: nhd. „(?)“; E.: s. zinzel?, brāte

zinzel, mhd., st. M.: nhd. „Zinzel“, runder Gegenstand, weibliche Scham; E.: ?

zinzeleht, mhd., Adj.: nhd. „zinzelicht“, rundlich; E.: s. zinzel, eht, haft

zinzelen*, zinzeln, mhd., sw. V.: nhd. „zinzeln“, schmeicheln, kosen, sich bewegen zu, sich leise bewegen, sich schmeichlerisch bewegen, dringen durch; E.: s. zinzel

zinzerlich, mhd., Adj.: nhd. „zinzerlich“, schick, niedlich, zärtlich; E.: s. zinzel

zipelīn, mhd., st. N.: nhd. Quentchen; E.: ?

ziper, mhd., sw. F.: nhd. „Ziper“, wilde Pflaume; E.: s. ziperboum

ziperboum, ciperboum, mhd., st. M.: nhd. „Ziperbaum“, Zypresse; E.: s. zipres, boum

zipf (1), mhd., st. M.: nhd. Punica (Pflanze); E.: ?

zipf (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Zipf“, spitzes Ende, Zipfel; E.: s. zapfe

zipf* (3), ziph, mhd., Interj.: nhd. „ziph“; E.: ?

zipfel, mhd., st. M.: nhd. spitzes Ende, Spitze, Zipfel, anhangender oder zwischengehender Landstreifen, Waldstreifen; E.: s. zipf

zipfelære*, zipfeler, mhd., st. M.: nhd. „Zipfler“, Schmarotzer; E.: s. zipfel

zipfeleht, mhd., Adj.: nhd. „zipfelicht“, zipfelig; E.: s. zipfel, eht, haft

zipfelen*, zipfeln, mhd., sw. V.: nhd. „zipfeln“, mit Zipfeln versehen (V.); E.: s. zipfel

zipfellīn, zipfelīn, cippelīn, mhd., cippelīn, mmd., st. N.: nhd. Zipfellein, Zipfelchen; E.: s. zipfel, līn

zipfelriuwe, mhd., st. F.: nhd. „Zipfelreue“, Reue auf dem Sterbebett; E.: s. zipfel, riuwe

zipfelwerc, mhd., st. N.: nhd. „Zipfelwerk“, Schmarotzerei; E.: s. zipfel, werc

zipfen, mhd., sw. V.: nhd. „zipfen“, trippeln; E.: ?

zipfzehen, zipfelzīhen, mhd., sw. V.: nhd. trippelnd auf den Zehen gehen; E.: s. zipf

ziplīne, ciplīne, cyplīne, disciplīne, mhd., st. F.: nhd. Bußübung, Züchtigung; E.: idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

zippelære, mhd., st. M.: nhd. „Zippler“, Schüler; E.: idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

zippeltrit, mhd., st. M.: nhd. Trippeltritt; E.: s. zippel, trit

zipperen*, zippern, mhd., sw. V.: nhd. „zippern“, nützen, eintragen; E.: ?

zipperlīn, mhd., st. N.: nhd. „Zipperlein“; E.: s. zipperen*

zipres, zypres*, cypres, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Zypresse

zipresboum, mhd., st. M.: nhd. Zypresse

zipresse (1), zypresse*, cypresse, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Zypresse

zipressenapfel*, zypressenapfel*, zypressenöpfel*, cypressenöpfel, cypressenapfel, mhd., st. M.: nhd. „Zypressenapfel“, Zypressenzapfen; E.: s. zipresse, apfel

zipressenboum 1 und häufiger, zypressenboum*, zipressenpoum*, zypressenpām*, zipressenpām*, cypressenpoum, cipressenpoum, cypressenpām, mhd., st. M.: nhd. Zypresse, Zypressenbaum; E.: s. zipresboum

zipressīn, zypressīn*, cypressīn, mhd., Adj.: nhd. „zypressen“, Zypresse..., von Zypressenholz hergestellt, aus Zypressenholz bestehend

zirbel, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Zirbel“, Wirbel, Fischwerkzeug; E.: s. zwirbel

zirbelwint, zirwint, mhd., st. M.: nhd. „Zirbelwind“, Wirbelwind; E.: s. zirbel, wint (1)

zirben (1), mhd., sw. V.: nhd. wirbeln, umherwirbeln; E.: ?

zirben (2), zirm, mhd., st. F., st. M.: nhd. „Zirben“, Zirbelkiefer

zirc, zirk, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Zirk“, Kreis, Zirkel, Umkreis, Bezirk, Rundwache, Streifwache; E.: vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

ziriōn, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; E.: ?

zirkære, mhd., st. M.: nhd. „Zirker“, Wächter, Wachposten; E.: vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

zirke, mhd., sw. M.: nhd. Kreis, Zirkel, Kranz; E.: vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

zirkel (1), cirkel, mhd., st. M.: nhd. Kreis, Zirkel, Kreislauf, Rundwache, Sphäre, Himmelssphäre, Streifwache, goldener Reif (M.) (2) als Hauptschmuck der Könige und Königinnen, Zirkel als Instrument zum Kreisziehen; E.: vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

zirkel (2), mhd., Adj.: nhd. rund; E.: s. zirkel (1)

zirkelære*, zirkeler, mhd., st. M.: nhd. „Zirkler“, Wächter, die Runde Machender (im Kloster); E.: s. zirkel

zirkelærinne*, zirkelerinne, mhd., st. F.: nhd. „Zirklerin“, Runde Machende (im Kloster); E.: s. zirkel

zirkeleht, cirkeleht, mhd., Adj.: nhd. „zirkelicht“, kreisförmig, kreisrund; E.: s. zirkel, eht, haft

zirkelen, zirkeln, mhd., sw. V.: nhd. „zirkeln“, Runde machen, mit dem Zirkel messen, sich gründen auf, bemessen (V.), schaffen, herstellen; E.: s. zirkel (1)

zirkelgelt, mhd., st. N.: nhd. „Zirkelgeld“, Besoldung der Stadtwache; E.: s. zirkel, gelt

zirkelich*, cirkelich, mhd., Adj.: nhd. „zirkelich“, kreisförmig, kreisrund; E.: s. zirkel

zirkelkreiz*, zirkelkreis, mhd., st. M.: nhd. „Zirkelkreis“, Kreis; E.: s. zirkel, kreiz

zirkelkrümbe*, zirkelkrumpe, zirkelkrumme, mhd., st. F.: nhd. Kreisform; E.: s. zirkel, krümbe

zirkellich, mhd., Adj.: nhd. „zirkelich“, kreisrund; E.: s. zirkel (1), lich

zirkelmæzic, mhd., Adj.: nhd. „zirkelmäßig“, kreisrund; E.: s. zirkel, mæzic

zirkelmāze, zirkelmāz, mhd., st. F.: nhd. Zirkelmaß, Kreis; E.: s. zirkel, māze

zirkelwīs, mhd., Adv.: nhd. „zirkelweise“; E.: s. zirkel (1), wīs (1)

zirken, mhd., sw. V.: nhd. „zirken“, umrunden, nach dem Zirkelmaß verfertigen; E.: vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

zirkenære*, zirkener, mhd., st. M.: nhd. „Zirkner“, Patrouille, die Runde Machender (im Kloster); E.: s. zirkel

zirminze 1, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Zierminze“, Dost; E.: s. minze

zirmunze 1, zirmunz, mhd., sw. F.: nhd. Dost; E.: ?

zise, mhd., sw. F.: nhd. Kichererbse

zīse, zīs, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Zeise“, Zeisig; E.: s. zīsec

zīsec, zīsic, mhd., st. M.: nhd. Zeisig; E.: idg. *kand-, *skand-, *kend-, *skend-, V., Adj., leuchten, glühen, hell, Pokorny 526

zisel (1), mhd., st. M.: nhd. „Ziesel“, Penis; E.: vielleicht Mischung von mhd. zers und visel, DW 31, 1232

zisel (2), mhd., st. M.: nhd. Ziesel, Zieselmaus; E.: von tsch. sysel, Sb., Ziesel, DW 31, 1231, Kluge s. u. Ziesel

zīsel, zinsel, mhd., st. M., st. F.: nhd. Zeisig; E.: s. zīsec

zīselīn, zinselīn, zeisel, mhd., st. N.: nhd. „Zeisellein“, kleiner Zeisig, Zeisig; E.: s. zīsel

zīselwerc, mhd., st. N.: nhd. „Zeiselwerk“, Pfuscharbeit; E.: ?

zisemen (1), mhd., sw. V.: nhd. in gerader Richtung gehen, nachfolgen, nacharten; E.: s. zese

zisemūs*, zisemus, mhd., st. M.: nhd. Zieselmaus

zisenlīn, zisendlīn, mhd., st. N.: nhd. Speise; E.: ?

zisgemel, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; E.: ?

zisma, mhd., st. N.: nhd. Schisma, Zwietracht; E.: vgl. idg. *skē̆id-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 920; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

zispen, mhd., sw. V.: nhd. „zispen“, schleifend gehen, treten auf, mit den Füßen schleifen; E.: s. zaspen?

zispezen, mhd., sw. V.: nhd. zischeln; E.: lautmalerisch?

zisplot, mhd., Adj.: nhd. züngelnd; E.: zispezen

zissen, mhd., sw. V.: nhd. „zissen“, beenden; E.: s. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?

zīstac, zīestac, mhd., st. M.: nhd. Dienstag; E.: s. germ. germ. *tīwa-, *tīwaz, *teiwa-, *teiwaz, st. M. (a), Ziu, Kriegsgott, t-Rune, Gott, Himmlischer; s. idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; s. mhd. tac

zistel, mhd., st. F.: nhd. „Zistel“, Korb; E.: idg. *kistā?, F., Flechtgefäß?, Korb, Kiste, Pokorny 599

zisterel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Pelzkappe?; E.: s. zistel?

zistern, mhd., st. F.: nhd. Zisterne; E.: idg. *kistā?, F., Flechtgefäß?, Korb, Kiste, Pokorny 599

zisterne, mhd., sw. F.: nhd. Zisterne, Speicher für Regenwasser; E.: idg. *kistā?, F., Flechtgefäß?, Korb, Kiste, Pokorny 599

zisternewazzer, mhd., st. N.: nhd. Zisternenwasser; E.: s. zisterne, wazzer

zīt (1), zīth, zīch, mhd., st. F., st. N.: nhd. Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Leben, Lebensumstände, zeitliches Leben, Jahreszeit, Tageszeit, Stunde, Dauer, Zeitraum, Weile, Zeitpunkt, Frist, Termin, Periode, Alter (N.), Betzeit, kanonische Hore, Gebetszeit, kanonische Gebetszeit, Fest, Festtag, Frühling; E.: germ. *tīdi-, *tīdiz, st. F. (i), Zeit; idg. *dīt-, Sb., Zeitabschnitt, Zeit, Pokorny 175?; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175

zīt (2), mhd., st. M.: nhd. Sommerzeit; E.: s. zīt

zīt*** (3) E.: s. zīt

zītbuoch, mhd., st. N.: nhd. Zeitbuch, Chronik

zīte (1), cīte, mhd., sw. M.: nhd. großer Fisch, fischartiges Tier

zīte (2), mhd., Adv.: nhd. früh, frühzeitig; E.: s. zīt

zīte*** (3) E.: s. zīt

Zite, mhd., sw. M.: nhd. Skythe

zītelich, mhd., Adj.: nhd. zeitgemäß

zītelinc, mhd., st. M.: nhd. ungeschickter Mitspieler; E.: s. zīt?

zītelōse, zītlōse, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. „Zeitlose“, Krokus, Wiesensafran, Narzisse

zītelōselīn*, zītlōselīn, mhd., st. N.: nhd. „Zeitloslein“, kleiner Krokus, kleine Narzisse; E.: s. zītelōse, zīt

zīten (1), mhd., sw. V.: nhd. „zeiten“, reif werden, an der Zeit sein (V.); E.: s. zīt

zīten*** (2) E.: s. zīt

ziter, zitter, mhd., st. M.: nhd. „Zitter“, Zittern, Beben; E.: germ. *titrōn, sw. V., zittern; s. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204

zīter, zīther, zetter, mhd., Interj.: nhd. „Zeter“, Hilferuf, Klageruf, Erstaunensruf; E.: Herkunft ungeklärt, Kluge s. u. zettern

ziterære, zitrære, mhd., st. M.: nhd. Zitterer, Zitternder; E.: s. ziteren, ziter

ziteren* (1), zitern, zittren, mhd., sw. V.: nhd. zittern, zittern vor, beben, flackern; E.: s. ziter

ziteren* (2), zitern, mhd., st. N.: nhd. Zittern, Beben (N.), Flackern; E.: s. ziteren

ziterende*, ziternde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zitternd, bebend, flackernd; E.: s. ziteren

zitermāl*, zittermāl, mhd., st. N.: nhd. flechtenartiger Ausschlag, Zittermal; E.: s. zitter, māl

ziteroch, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Zitterich“, flechtenartiger Ausschlag, Zittermach; E.: germ. *tetru-, *tetruz, st. M. (u), Flechte Ausschlag; germ. *tetruha-, *tetruhaz, st. M. (a), Flechte, Ausschlag; idg. *dedru-, Sb., zerrissene Haut, Pokorny 208; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206

ziteroche, mhd., sw. M.: nhd. flechtenartiger Ausschlag, Zittermal; E.: s. ziteroch

ziterunge, zitterunge, mhd., st. F.: nhd. „Zitterung“, Zittern; E.: s. ziteren, s. ahd. zittarōn* 1, sw. V. (2), wanken, schwanken; s. germ. *titrōn, sw. V., zittern; s. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204

ziterwīse, mhd., st. F.: nhd. „Zitterweise“, Zittern; E.: s. ziter, wīse (1)

zītglocke, mhd., F.: nhd. „Zeitglocke“, Stundenglocke; E.: s. zīt, glocke

zītheit, mhd., st. F.: nhd. „Zeitheit“, Zeit; E.: s. zīt, heit

zītic, zītec, mhd., Adj.: nhd. „zeitig“, ausgewachsen, reif, überreif, schlachtreif, rechtzeitig, angemessen, zeitgemäß, der Jahreszeit entsprechend, den Verhältnissen entsprechend, reiflich überlegt

zīticheit, mhd., st. F.: nhd. „Zeitigkeit“, rechter Zeitpunkt, Hoheit (Hennig); E.: s. zītic, heit

zīticlich*, zīteclich, mhd., Adj.: nhd. „zeitgleich“; E.: s. zīt

zitieren, mhd., sw. V.: nhd. zitieren; E.: idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538

zītigen, zītgen, zītegen, mhd., sw. V.: nhd. „zeitigen“, reif werden, groß werden, reifen lassen; E.: s. zītic

zītkiesære*, zītkieser, mhd., st. M.: nhd. „Zeitkieser“, Zeichendeuter; E.: s. zīt, kiesære

zītkleit, mhd., st. N.: nhd. „Zeitkleid“, der Jahreszeit entsprechendes Kleid; E.: s. zīt, kleit

zītkuo, mhd., st. F.: nhd. „Zeitkuh“, zweijährige zur Nachzucht reife Kuh; E.: s. zīt, kuo

zītkürzel, mhd., st. N.: nhd. Zeitkürzerin, Geliebte; E.: s. zīt

zītlich, mhd., Adj.: nhd. zeitlich, weltlich, irdisch, vergänglich, erntbar, reif, zeitgemäß, angemessen

zītlīche, mhd., Adv.: nhd. zeitlich begrenzt, rechtzeitig, beizeiten, frühzeitig, zeitgemäß, angemessen, im Laufe der Zeit, früh, zu früh, sehr früh, regelmäßig, ziemlich

zītlīchen, mhd., Adv.: nhd. „zeitlich“, beizeiten; E.: s. zīt, līchen

zītlichheit*, zītlicheit, zitlichheit*, zītlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Zeitlichkeit; E.: s. zītlich

zitōl, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zither

zitōle, zitolle, mhd., sw. F.: nhd. Zither

zitōlelīn* , zitōlīn, mhd., st. N.: nhd. „Zitherlein“, kleine Zither; E.: s. zitōle

zitōlen, mhd., sw. V.: nhd. Zither spielen; E.: s. zitōle

zitteren, zittern, mhd., sw. V.: nhd. zittern, beben; E.: germ. *titrōn, sw. V., zittern; s. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204

zītunge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Nachricht, Kunde (F.), Botschaft; E.: s. zīt

zītvange, zītfange*, mhd., Adj.: nhd. ausgewachsen, reif; E.: s. zīt, vange ?

zītverlieren***, mhd., V.: nhd. „Zeit verlieren“, Zeit vergeuden; E.: s. zītverlierende (2)

zītverlierende, zītferlierende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „Zeit verlierend“, Zeit vergeudend, die Zeit unnütz vertuend; E.: s. zīt, verliesen

zītverlür***, zītferlür*, mhd., st. M.: nhd. Zeitverlust; E.: s. zīt, verliesen

zītvertrīp, zītfertrīp*, mhd., st. M.: nhd. Zeitvertreib, Kurzweil; E.: s. zīt, vertrīp

zītvogel, zītfogel*, mhd., st. M.: nhd. „Zeitvogel“, Vogel der flügge wird; E.: s. zīt, vogel

zitwar, zitawar, zitwan, mhd., st. M.: nhd. Zitwer (Kurkumawurzel), früher gebräuchliches Heilmittel und Gewürz

zītwesen*** (1), mhd., V.: nhd. sterblich sein (V.); E.: s. zīt, wesen (1)

zītwesen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zeitwesen“, Sterblicher; E.: s. zīt, wesen (2)

zitze, mhd., sw. F., M.: nhd. „Zitze“, weibliche Brust, Saugwarze; E.: s. germ. *titt, Sb., Zitze; vgl. idg. *tata-, *tē̆ta-, Sb., Vater, Zitze, Pokorny 1056

zitzeren*, zitzern, mhd., sw. V.: nhd. „zitzern“, zwitschern; E.: s. zwitzeren

ziu, mhd., Interj.: nhd. heissa; E.: ?

ziuc, ziuch*, zūg, mhd., st. M., st. N.: nhd. Zeug, Handwerkszeug, Gerät, Ausrüstung, Rüstung, Waffe, Geschütz, gerüstete Kriegsschar, Material, Stoff, Zeugnis, Beweis, Zeugenbeweis, Zeuge; E.: germ. *teuga-, *teugam, st. N. (a), Zeug, Zuggerät?; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220?; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

ziucbrief***, mhd., st. N.: nhd. „Zeugbrief“; E.: s. ziuc, brief

ziugbære, ziucbære, mhd., Adj.: nhd. „zeugbar“, durch Zeugen erwiesen, zeugenfähig, als Zeuge zulässig; E.: s. ziugen

ziuge (1), mhd., sw. M., st. M.: nhd. Zeuge, Beweis; E.: s. ziugen

ziuge*** (2) E.: s. ziugen

ziugen, mhd., sw. V.: nhd. zeugen, verfertigen, erzeugen, herstellen, machen lassen, Kosten von etwas bestreiten, verfassen, anschaffen, sich verschaffen, erwerben, ausrüsten, Zeugnis ablegen, bezeugen, beweisen, nähren, ernähren, bereitstellen; E.: germ. *teugōn, sw. V., verfertigen, zeugen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

ziugholz, mhd., st. N.: nhd. „Zeugholz“, Werkholz, Nutzholz; E.: s. ziuc, ziug, holz

ziuglich*** E.: s. ziugen

ziugnisse, ziucnisse*, ziugnüsse, ziugnis, zugnis, zūgnus, zūgnüsse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Zeugnis, Machen, Tun, Zeugnis, Beglaubigung, Aussage, Beweis; E.: s. ziugen

ziugnust, mhd., st. F.: nhd. Zeugnis, Beglaubigung; E.: s. ziugen

ziugsalunge, mhd., st. F.: nhd. Zeugnis, Beglaubigung; E.: s. ziugen, salunge

ziugsame, ziucsame*, mhd., st. F.: nhd. „Zeugsame“, Zeugnis, Beweis, Beglaubigung; E.: s. ziugen, same

ziugschaft, ziucschaft*, mhd., st. F.: nhd. „Zeugschaft“, Zeugnis, Beweis; E.: s. ziugen, ziuc, schaft

ziugunge, zūgunge, mhd., st. F.: nhd. „Zeugung“, Machen, Tun, Zeugnis, Aussage, Beglaubigung; E.: s. ziugen

ziunelīn, ziunlīn, mhd., st. N.: nhd. „Zäunlein“, kleine Hecke; E.: s. zūn

ziunen, zūnen, mhd., sw. V.: nhd. Zaun ziehen, Zaun ziehen mit, Zaun machen, Zaun machen mit, Zaun errichten, zäunen, flechten, umzäunen, umzäunen mit, verflechten, umflechten, ziehen um, einschließen, einzäunen; E.: s. mhd. zūn

ziunet***, ziunt***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zäunt“; E.: s. ziunen

ziunīn, zūnīn, mhd., Adj.: nhd. geflochten, aus Flechtwerk hergestellt, Zaun...; E.: s. zūn

ziununge, mhd., st. F.: nhd. „Zäunung“, Umzäunung; E.: s. zūn?

ziuschen, mhd., sw. V.: nhd. brennenden Wundschmerz erzeugen, Schramme machen; E.: Herkunft ungeklärt?

ziwāren, zuwāren, mhd., Adv.: nhd. wirklich, wahrhaftig, wahrlich, aufrichtig, offen, unverhohlen, wahrheitsgetreu, zuverlässig, genau, sicher, gewiss; E.: s. ze, wār

zīzelwæhe, mhd., Adj.: nhd. kunstvoll; E.: s. zīzel, wæhe

zō (1), mhd., Interj.: nhd. (?); E.: ?

zobel, zoble, zebel, sabel, zabel, mhd., zabel, mmd., st. M.: nhd. Zobel, Zobelfell, Zobelpelz

zobelbalc, mhd., st. M.: nhd. „Zobelbalg“, Zobelpelz; E.: s. zobel, balc

zobelen***, mhd., V.: nhd. „(?)“; E.: s. zobel

zobelet*** E.: s. zobelen, zobel

zobelīn (1), zöblīn, mhd., Adj.: nhd. „zobeln“, aus Zobel bestehend, aus Zobelfell bestehend, Zobel...

zobelīnvel, zobelīnfel*, mhd., st. N.: nhd. Zobelfell; E.: s. zobelīn, vel

zobellīn*, zobelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zobellein“ (Anrede an die Geliebte), kleiner Zobel, kleiner Zobelpelz; E.: s. zobel

zobelswarz, mhd., Adj.: nhd. „zobelschwarz“; E.: s. zobel, swarz

zobeltier, mhd., st. N.: nhd. „Zobeltier“, Zobel; E.: s. zobel, tier

zobelvar, zobelfar*, mhd., Adj.: nhd. „zobelfarb“, zobelfarben, zobelschwarz; E.: s. zobel, var

zoc, zog, mhd., st. M.: nhd. Ziehen, Zug, Auszug, Kriegszug, Gefolge, Schar (F.) (1), Bogenspannung, Schlägerei, Balgerei; E.: s. ziehen

zoche, mhd., sw. F.: nhd. Knüttel, Prügel; E.: ?

zockel, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. „Zockel“, Holzschuh; E.: ?

zocken, zochen, mhd., sw. V.: nhd. ziehen, ziehen an, treiben, holen, zerren, reißen, locken (V.) (2), reizen; E.: s. ziehen (?), zuc (?)

zöder*** E.: ?

zōdiac, mhd., st. M.: nhd. Tierkreis

zœhen, mhd., sw. V.: nhd. ziehen, führen, treiben, ziehen machen; E.: s. germ. *tauhjan, sw. V., ziehen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220

zœhin 1 und häufiger, zœhīn, mhd., st. F.: nhd. Hündin; E.: s. zōhe

zœlich***, mhd., Adj.: nhd. erfolgreich; E.: ?

zœlīche, mhd., Adv.: nhd. eilig, erfolgreich; E.: s. zouwelīche

zof*** E.: s. ziehen (?), zuc (?)

zogære*** E.: s. zoc, ziehen

zoge*** (1) E.: s. zoc, zuc, ziehen

zogebærelich*, zogebærlich, mhd., Adj.: nhd. feindselig; E.: s. ziehen?, bærelich

zogebrücke, mhd., sw. F.: nhd. Zugbrücke; E.: s. zoc, brücke, zuc, ziehen

zogel, mhd., st. M.: nhd. Besitzer, Ziehender, an sich Ziehender, Sammelnder; E.: s. zogen

zogelen, mhd., sw. V.: nhd. ziehen; E.: s. zogen

zogelich***, mhd., Adj.: nhd. „zogelich“, höflich; E.: s. zoc, zogen, zuc

zogelīche, mhd., Adv.: nhd. „zogelich“, höflich; E.: s. zoc, zogen, ziehen

zogen (1), schogen, mhd., sw. V.: nhd. „zogen“, ziehen, reißen, zerren, an den Haaren ziehen, belästigen, überwinden, aufschieben, sich auf den Weg machen, gehen, marschieren, eilen, laufen, eilig sein (V.), vorwärts gehen, vorwärts gehen mit, den Weg nehmen, sich begeben (V.), kommen, geraten (V.), geraten (V.) an, sich richten an, fallen auf, hinziehen, sich hinziehen, verzögern, sich zanken, raufen, zupfen, hinhalten, verschieben; E.: germ. *tugōn, sw. V., ziehen, reißen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

zogen*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zogen“, gezogen; E.: s. ziehen (1)

zogen*** (3), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „zogen“, gezogen; E.: s. ziehen (1)

zogen (4), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Ziehen, Reißen, Zerren, An-den-Haaren-Ziehen, Belästigen, Überwinden, Aufschieben, Weggehen, Gehen, Marschieren, Eilen, Laufen, Eile, Kommen, Geraten; E.: s. ziehen (1)

zogenheit***, mhd., st. F.: nhd. „Zogenheit“; E.: s. ziehen (1)

zogenlich***, mhd., Adj.: nhd. „züglich“; E.: s. ziehen (1)

zogenlīche***, mhd., Adv.: nhd. „züglich“; E.: s. ziehen (1)

zogeren, mhd., sw. V.: nhd. zerren, herumzerren; E.: s. zogen, ziehen

zoget***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezogen, gerissen, gezerrt; E.: s. zogen (1)

zoginne*** E.: s. zogen

zōhe (1), mhd., sw. F.: nhd. „Zohe“, Hündin; E.: germ. *tauhō-, *tauhōn, sw. F. (n), Hündin, Zohe, weibliches Zuchttier; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

zōhe*** (2) E.: s. ziehen

zōhenkrote, mhd., sw. F.: nhd. Hundskröte; E.: s. zōhe, krote

zōhensun, mhd., st. M.: nhd. Hundesohn; E.: s. zōhe, sun

zol (1), mhd., st. M.: nhd. Zoll (M.) (1), zylinderförmiges Stück, Baumstück, Baumstamm, Kurbel; E.: s. germ. *tulla-?, *tullaz, st. M. (a), Zweig, Klotz; vgl. idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194

zol (2), mhd., st. M., F.: nhd. Zoll (M.) (1) (als Maß); E.: s. zol (M.) (1)

zol (3), mhd., st. M., st. N.: nhd. Zoll (M.) (2) (als Abgabe), Abgabe, Pfand, Gabe, Zollamt, Zollstelle; E.: germ. *tol-, Sb., Zoll (M.) (2); vgl. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060

zolbære, mhd., Adj.: nhd. „zollbar“, zollpflichtig; E.: s. zol, bære

zolch, mhd., st. M.: nhd. „Zolch“, Klotz; E.: s. zol (1)

zolgat, mhd., M.: nhd. Krieger; E.: ?

zolhabere*, zolhaber, mhd., sw. M.: nhd. Zollhafer, Haferabgabe; E.: s. zol (3), habere

zolhūs, mhd., st. N.: nhd. „Zollhaus“, Zollamt

zollære*, zoller, mhd., st. M.: nhd. „Zoller“, Zolleinnehmer, Zöllner; E.: s. zol

zollærinne*, zollerin, mhd., st. F.: nhd. Zöllnerin, Frau eines Zöllners; E.: s. zollære*

zolle, mhd., sw. F.: nhd. Kinderspielzeug; E.: ?

zollen, mhd., sw. V.: nhd. „zollen“, Zoll (M.) (2) geben, Zoll (M.) (2) zahlen, Zoll (M.) (2) von etwas geben, als Zoll (M.) (2) geben, als Zoll (M.) (2) zahlen, Zoll (M.) (2) fordern, Zoll (M.) (2) auferlegen, als Zoll (M.) (2) entrichten, mit Zoll (M.) (2) belasten, verzollen; E.: s. zol, zolnære

zolleshalp, mhd., Adv.: nhd. Zoll betreffend; E.: s. zol (3), halp (3)

zollet***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zollt“; E.: s. zollen

zoln, mhd., st. M.: nhd. Zoll (M.) (2); E.: s. zol, zolnære

zolnære, zolner, zöller, mhd., st. M.: nhd. Zöllner, Zolleinnehmer; E.: s. germ. *tolnar-, M., Zöllner; vgl. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060

zolnæresse 1, tolnerse, mhd., tolnerse, mmd., st. F.: nhd. Zöllnerin; E.: s. zolnære

zolschrībære*, zolschrīber, mhd., st. M.: nhd. „Zollschreiber“, Zolleinnehmer, Verrechner; E.: s. zol, schrībære

zolstete, mhd., F.: nhd. Zollstätte, Zollplatz; E.: s. zol (3), stete

zolvleisch, zolfleisch*, mhd., st. N.: nhd. Zollfleisch, Zollabgabe; E.: s. zol (3), vleisch

zolvrī, zolfrī*, mhd., Adj.: nhd. zollfrei; E.: s. zol, vrī

zopf, szop, zoph, zop, mhd., zop, mmd., st. M.: nhd. Zopf, Mähne, Zipfel; E.: germ. *tuppa-, *tuppaz, st. M. (a), Zopf, Ende; s. idg. *dumb-, Sb., Schwanz, Stab, Pokorny 227

zopfen (1), mhd., sw. V.: nhd. „zopfen“, mit einem Zopf versehen (V.), schmücken; E.: s. zopf

zopfen*** (2), zoppen*, mhd., V.: nhd. tanzen; E.: ?

zopfen (3), zoppen, mhd., st. N.: nhd. Springtanz; E.: s. zopfen (2)

zorfen (1), mhd., V.: nhd. schallen, tönen; E.: s. zorftel

zorfen (2), mhd., st. N.: nhd. heller Laut, Schall; E.: s. zorftel

zorftel (1), mhd., Adj.: nhd. hell, leuchtend, glänzend

zorftel (2), mhd., st. N.: nhd. Helligkeit, Glanz, Leuchten (N.); E.: s. zorftel (1), s. zorftele

zorftele, mhd., st. F.: nhd. Helligkeit, Glanz

zorn (1), zoren, tzorn, mhd., st. M.: nhd. Unwille, Zorn, Heftigkeit, Wut, Hass, Beleidigung, heftiger Wortwechsel, Ärger, Empörung, Zank, Streit, tätliche Auseinandersetzung, Ungnade, Strafe, Ungestüm, Leidenschaft, Aufregung, Verstimmung, Missgunst, Feindschaft, Kampfeslust, Kränkung, Schade, Schaden (M.); E.: germ. *turna-, *turnaz, st. M. (a), Zwietracht, Zorn, Zerrissenheit; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206

zorn (2), zorne, mhd., Adj.: nhd. zornig, erzürnt, ärgerlich; E.: s. zorn

zorn (3), zorne, mhd., Adv.: nhd. zornig, erzürnt; E.: s. zorn (1)

zornærinne, mhd., st. F.: nhd. Zürnerin, Zürnende; E.: s. zornen

zornbære, mhd., Adj.: nhd. zornig; E.: s. zorn, bære

zornbleich, mhd., Adj.: nhd. „zornbleich“, zornblass; E.: s. zorn, bleich

zornbrāte, mhd., sw. M.: nhd. „Zornbraten“, Fleisch das Zornausbrüche verursacht; E.: s. zorn, brāte

zorndrō, mhd., st. F.: nhd. zornige Drohung, Drohung; E.: s. zorn, drō

zorndruc, mhd., st. M.: nhd. zorniger Druck, Wutausbruch; E.: s. zorn, druc

zorne (1), mhd., sw. M.: nhd. Unwille, Heftigkeit, Zorn, Wut, Beleidigung, heftiger Wortwechsel, Zank, Streit, Ungestüm; E.: s. zorn

zornebære, mhd., Adj.: nhd. zornig; E.: s. zorn, bære

zornec, tzarnec, mhd., Adj.: nhd. zornig, erzürnt, zürnend, wütend, heftig, grimmig

zornecheit, zornekeit, mhd., st. F.: nhd. „Zornigheit“, Leidenschaft, Aufregung, Verstimmung, Hass, Missgunst, Feindschaft, Kampfeslust, Kränkung, Schade, Schaden (M.); E.: s. zornec, zornic, heit

zorneclich, mhd., Adj.: nhd. „zorniglich“, zornig, zürnend, erzürnt, heftig, wütend, grimmig; E.: s. zornec, zornic, lich

zorneclīche, mhd., Adv.: nhd. „zorniglich“, mit Zorn, ungestüm, erzürnt, zornig, wütend, grimmig; E.: s. zorneclich

zornelīn, zörnelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zörnlein“, geringe Wut, kleine Beleidigung, kleiner Streit, leichte Verstimmung; E.: s. zorne, zorn

zornen, mhd., sw. V.: nhd. „zornen“, zürnen, streiten; E.: germ. *turnōn, sw. V., zornig sein (V.), aufgeregt sein (V.); s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206

zorngalle, mhd., sw. F.: nhd. „Zorngalle“, bitterer Zorn; E.: s. zorn, galle (1)

zornhaft, mhd., Adj.: nhd. „zornhaft“, zornig, zürnend, erzürnt, heftig, grimmig; E.: s. zorn, haft

zornhaftic, mhd., Adj.: nhd. „zornhaftig“, zornig, zürnend, erzürnt, heftig, grimmig; E.: s. zorn, haftic

zornheit, mhd., st. F.: nhd. „Zornheit“, Leidenschaft, Aufregung, Verstimmung, Zorn, Hass, Missgunst, Feindschaft, Kampfeslust, Kränkung, Schade; E.: s. zorn, heit

zornherte, mhd., Adj.: nhd. im Zorn heftig; E.: s. zorn, herte (1)

zornic, zurnic, mhd., Adj.: nhd. zornig, erzürnt, zürnend, wütend, heftig, grimmig

zornicheit*, zornikeit, tzornicheit, mhd., st. F.: nhd. „Zornigheit“, Leidenschaft, Aufregung, Verstimmung, Hass, Missgunst, Feindschaft, Kampfeslust, Kränkung, Schade, Schaden (M.); E.: s. zornic, heit

zorniclich, zorneclich, mhd., Adj.: nhd. „zorniglich“, zornig, zürnend, erzürnt, heftig, wütend, grimmig; E.: s. zornic, lich

zorniclīche, zorneclīche, mhd., Adv.: nhd. mit Zorn, ungestüm, erzürnt, zornig, wütend, grimmig; E.: s. zorniclich

zorniclīchen, mhd., Adv.: nhd. zornig, heftig; E.: s. zorniclich

zornisch, mhd., Adj.: nhd. zornig, zürnend, erzürnt, heftig, grimmig; E.: s. zorn, isch

zornlich, zörnlich, mhd., Adj.: nhd. „zornlich“, zornig, zürnend, erzürnt, heftig, grimmig; E.: germ. *turnalīka-, *turnalīkaz, Adj., kummervoll, erbittert; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

zornlīche, zörnlīche, mhd., Adv.: nhd. zornig, grimmig, erzürnt, ungestüm, mit Zorn

zornlichheit*, zornlicheit, mhd., st. F.: nhd. „Zornlichkeit“, Zornmütigkeit, Jähzorn, Zorn, Wut; E.: s. zornlich, heit

zornmachære*, zornmacher, mhd., st. M.: nhd. „Zornmacher“, Angreifer; E.: s. zorn, machen

zornmære, mhd., st. N.: nhd. Zornrede, Streit; E.: s. zorn, mære

zornmüetic, mhd., Adj.: nhd. „zornmütig“, erzürnt, erbittert

zornmüeticheit*, zornmüetecheit, mhd., st. F.: nhd. „Zornmütigkeit“; E.: s. zornmüetic, zorn

zornmuot, mhd., st. M.: nhd. „Zornmut“, Zorn, zornige Gesinnung, zorniges Gemüt

zornrāche, mhd., st. F.: nhd. „Zornrache“, im Zorn beschlossene Rache; E.: s. zorn, rāche

zornrede, mhd., st. F.: nhd. „Zornrede“, zornige Rede; E.: s. zorn, rede

zornreizen*** E.: s. zorn, reizen

zornreizende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zornsprühend, aufreizend; E.: s. zorn, reizen

zornschal, mhd., st. M.: nhd. „Zornschall“, Wutausbruch, lauter Zornausbruch; E.: s. zorn, schal

zornsin, mhd., st. M.: nhd. zorniger Sinn; E.: s. zorn, sinn

zornslac, mhd., st. M.: nhd. „Zornschlag“, Schlag im Zorn, Strafe im Zorn; E.: s. zorn, slac

zornsūs, mhd., st. M.: nhd. Zornsinn, lauter Zornausbruch; E.: s. zorn, sūs

zorntac, mhd., st. M.: nhd. „Zorntag“, Tag des Zorns, jüngster Tag; E.: s. zorn, tac

zornunge, mhd., st. F.: nhd. Zorn, Streit; E.: s. zornen

zornvar, zornfar*, mhd., Adj.: nhd. „zornfarb“, zornfarben, zornrot, grimmig, nach Zorn aussehend; E.: s. zorn, var

zornvluoch, zornfluoch*, mhd., st. M.: nhd. „Zornfluch“, im Zorn gesprochener Fluch; E.: s. zorn, vluoch

zornwæhe, mhd., Adj.: nhd. „zornwähe“, sich auf Zorn verstehend; E.: s. zorn, wæhe

zornwille, mhd., sw. M.: nhd. Wutausbruch; E.: s. zorn, wille

zote, zotte, mhd., sw. F., sw. N.: nhd. „Zotte“ (F.) (1), Flausch, Zipfel, Fetzen (M.); E.: germ. *tadō-, *tadōn, sw. F. (n), Zotte (F.) (1), Fetzen (M.); s. idg. *dət-, V., teilen, zerreißen, Pokorny 177; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175

zoteht, zotteht, mhd., Adj.: nhd. „zotticht“, zottig

zoten, zotten, mhd., sw. V.: nhd. „zotten“, in Zotten niederhängen, heraushängen, herabhängen, herabhängen auf, anhängen, langsam gehen, schlendern; E.: s. zote

zouber, zouver, zāber, mhd., st. N., st. M.: nhd. Zauber, Zauberei, Zauberkunst, Zaubermittel, Zauberspruch; E.: germ. *taubra, *taubram, M., Zauber

zouberære, zouberāre, zouberer, zoubrære, zoubrer, mhd., st. M.: nhd. Zauberer

zouberærinne, zoubererinne, zoubrærinne, zoubrerinne, mhd., st. F.: nhd. Zaubererin

zouberāt, mhd., st. F.: nhd. Zauberei; E.: s. zouber

zouberbrief, zouverbrief, zāberbrief, mhd., st. M.: nhd. „Zauberbrief“, geschriebener Zauberspruch; E.: s. zouber, brief

zouberbuoch, zouberbūch, zāberbuoch, mhd., st. N.: nhd. Zauberbuch; E.: s. zouber, buoch

zouberen, zoubern, mhd., sw. V.: nhd. zaubern, durch Zauber bewirken, bezaubern, Zauber herstellen mit, verzaubern

zouberhaft, mhd., Adj.: nhd. „zauberhaft“, unter Zauber stehend; E.: s. zouber, haft

zouberheit, mhd., st. F.: nhd. Zauberei; E.: s. zouber, heit

zouberic, mhd., Adj.: nhd. „zauberig“, zauberisch; E.: s. zouber, zouberen

zouberīe, zōbrī, mhd., st. F.: nhd. Zauberei, Zaubermittel, Zauberspruch; E.: s. zouberen

zouberkunst, zouverkunst, zāberkunst, mhd., st. F.: nhd. Zauberkunst, Zauberei; E.: s. zouber, kunst

zouberküsselīn, zouverküsselīn, zāberküsselīn, mhd., st. N.: nhd. „Zauberkisslein“, kleines Zauberkissen; E.: s. zouber, küsselīn

zouberlehe, mhd., st. N.: nhd. Zauberei; E.: s. zouber

zouberlich, zouverlich, zāberlich, mhd., Adj.: nhd. „zauberlich“, zauberisch, zaubermäßig

zouberlīche, zouverlīche, zāberlīche, mhd., Adv.: nhd. zaubermäßig, durch Zauberei; E.: s. zouberlich

zouberlinde, zouverlinde, zāberlinde, mhd., st. F.: nhd. „Zauberlinde“, Linde bei der Zauber im Spiel ist, verzauberte Linde; E.: s. zouber, linde

zouberlist, zouberlist, zāberlist, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Zauberlist“, Zauberkunst, Zauberei

zouberlistic, zouverlistic, zaberlistic, mhd., Adj.: nhd. „zauberlistig“, zauberkundig; E.: s. zouberlist

zouberlüppe, mhd., st. N.: nhd. Zaubergift, Gift; E.: s. zouber, lüppe

zoubermære, zouvermære, zoufermære*, zābermære, mhd., st. F.: nhd. „Zaubermäre“, Zauberrede; E.: s. zouber, mære

zoubermeister***, mhd., M.: nhd. „Zaubermeister“; E.: s. zouber, meister

zoubermeisterinne*, zoubermeisterin, mhd., st. F.: nhd. Zaubermeisterin; E.: s. zouber, meisterin

zoubernisse, zoubernusse, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Zaubernis“, Zauberei; E.: s. zouber

zoubersache, zouversache, zābersache, mhd., st. F.: nhd. „Zaubersache“, Zauberbehandlung; E.: s. zouber, sache

zoubersalbe, zouversalbe, zābersalbe, mhd., F.: nhd. „Zaubersalbe“; E.: s. zouber, salbe

zouberschaft, zouverschaft, zāberschaft, mhd., st. F.: nhd. „Zauberschaft“, Zauberei; E.: s. zouber, schaft

zouberschrift, zouverschrift, zouferschrift*, zāberschrift, mhd., st. F.: nhd. Zauberschrift; E.: s. zouber, schrift

zoubersite, mhd., st. M.: nhd. „Zaubersitte“, Zauberbrauch, Zaubergewohnheit, Zaubertradition, Zaubertrank; E.: s. zouber, site

zouberspil, zouverspil, zāberspil, mhd., st. N.: nhd. „Zauberspiel“, Zauberei; E.: s. zouber, spil

zouberstein, zouverstein, zāberstein, mhd., st. M.: nhd. „Zauberstein“, Bernstein; E.: s. zouber, stein

zouberunge, mhd., st. F.: nhd. „Zauberung“, Zaubern

zouberwerc, zouverwerc, zāberwerc, mhd., st. N.: nhd. „Zauberwerk“, Zauberei; E.: s. zouber, werc

zouberwort, zouverwort, zāberwort, mhd., st. N.: nhd. Zauberwort; E.: s. zouber, wort

zouberwurz, zouverwurz, zāberwurz, mhd., st. F.: nhd. „Zauberwurz“, Zauberkraut; E.: s. zouber, wurz

zöugære*, zougære 1, mhd., st. M.: nhd. „Zeiger“, Zeigefinger; E.: s. zöugen

zöugen, zougen, zoigen, zöigen, mhd., sw. V.: nhd. zeigen, vor Augen bringen, erzeigen, erweisen, zuweisen

zöugunge*** E.: s. zöugen

zouke, mhd., sw. F.: nhd. Kannenschnabel; E.: ?

zoum, zōm, zām, mhd., st. M.: nhd. Zaum, Zügel, Wurfriemen; E.: germ. *tauhma-, *tauhmaz, st. M. (a), Seil, Zaum, Nachkommenschaft; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

zoumære*, zoumer, mhd., st. M.: nhd. „Zaumer“, Zaummacher; E.: s. zoum

zöumære*, zöumer, mhd., st. M.: nhd. „Zäumer“, Pferdeknecht; E.: s. zoum

zoumdiep, zōmdiep, zāmdiep, mhd., st. M.: nhd. Zaumdieb; E.: s. zoum, diep

zoume*** E.: s. zoum

zoumelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zäumlein“, kleiner schlechter Zaum

zöumen, zoumen, mhd., sw. V.: nhd. zäumen, aufzäumen, zügeln, am Zaum ergreifen, am Zügel führen, am Zügel führen vor, abführen, wegführen, Zaum anlegen, im Zaum halten, mit dem Zaum lenken, reiten auf; E.: s. zoum

zoumhaft, zōmhaft, zāmhaft, mhd., st. F.: nhd. Fessel (F.) (1), Zaumfesselung; E.: s. zoum, zöumen, haft

zoumlegære*, zoumleger, mhd., st. M.: nhd. „Zaumleger“, Verfertiger von Zaumzeug; E.: s. zoum, leger

zoumstrenge, zōmstrenge, mhd., Adj.: nhd. fest im Zaum seiend, lenksam; E.: s. zoum, strenge

zoumvüerære*, zōmvüerære*, zāmvüerære*, zoumvüerer, zōmvüerer, zāmvüerer, zoumfüerære*, zōmfüerære*, zāmfüerære*, zoumfüerer*, zōmfüerer*, zāmfüerer*, mhd., st. M.: nhd. „Zaumführer“; E.: s. zöumen, vüerære

zounen, zōnen, mhd., sw. V.: nhd. sehen lassen, zeigen, bezeigen, offenbaren, darlegen; E.: s. zougen (?)

zouninge*, zōninge, mhd., st. F.: nhd. Anzeige, Bekanntmachung; E.: s. zounen

zouwære*, zouwer, mhd., st. M.: nhd. Tuchweber; E.: s. zouwen

zouwe (1), zāwe, mhd., st. N.: nhd. Gerät, Werkzeug, Webstuhl, Rüstung, Gefährt, Wagen (M.); E.: s. zouwen, ziuc

zouwe (2), mhd., st. F.: nhd. Eile; E.: s. zouwen

zouwelich, mhd., Adj.: nhd. eilig, schnell; E.: s. zouwen

zouwelīche, zowelīche, zoulīche, mhd., Adv.: nhd. eilig, schnell, mit gutem Gelingen; E.: s. zouwelich

zouwen, zowen, zōwen, zawen, mhd., sw. V.: nhd. von statten gehen, gelingen, eilig ziehen, marschieren, eilig sein (V.), eilen, sich beeilen, verfahren (V.), machen, bereiten, bereitmachen, sich bereitmachen zu, ins Werk setzen, schmücken, eifrig verlangen nach, gelingen zu, ein Anliegen sein (V.); E.: s. germ. *tawōn, sw. V., bearbeiten?; germ. *tawēn, *tawǣn, sw. V., von statten gehen, gelingen; vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218

zöuwen, mhd., sw. V.: nhd. abtun, verfahren (V.), machen, fertig machen, bereiten, sich bereit machen, schmücken, rüsten, aufmachen, beeilen; E.: s. zouwen

zouwetrugelīn*, zāwetrugelīn, mhd., st. N.: nhd. Farbtröglein, Färbertöpfchen; E.: s. zouwe, trugelīn

zouwic, zawic, mhd., Adj.: nhd. eilig; E.: s. zouwen

zuber, zuober, zwuber, zūber, zober, mhd., zober, mmd., st. M.: nhd. Zuber, Bottich

zuberlīn, mhd., st. N.: nhd. „Zuberlein“, kleiner Zuber, Krüglein mit zwei Henkeln; E.: s. zuber

zuberstange, mhd., sw. F.: nhd. „Zuberstange“, Tragstange für den Zuber; E.: s. zuber, stange

zuberwīn, zūbrewīn, zuoberwīn, zūberwīn, zwuberwīn, mhd., st. N.: nhd. „Zuberwein“, für Dienstboten bestimmter schlechter Wein, Tropfwein; E.: s. zuber, wīn

zubīzen, mhd., st. V.: nhd. zerbeißen; E.: s. zu, bīzen

zubletzen, mhd., sw. V.: nhd. zerfetzen, in Stücke hauen; E.: s. zu, bletzen, zerbletzen

zuc, mhd., st. M.: nhd. Zug, Schachzug, Spielzug, Ziehen, Schwung, Stoß, Streich, Schlag, Ruderschlag, Strich, Bogenstrich, Bewegung, Griff, Atemzug, Winkelzug, Kunstgriff, Aufschub, Verzug, Frist, Appellation, Unterhalt, Unterhaltskosten, Ziehvorrichtung, Ziehgerät, Aufziehen, Gespann, Ort wo ein Schiff an Land gezogen wird, Bewegung in eine Richtung, Wanderung, Reise, Weg, Pfad, Richtung, Ausdehnung, Bereich, Kriegszug, Kreuzzug, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Verhaltensweise, Anziehung, Verzückung, gezogene Linie, sich ziehende Linie, Schriftzug, Landstrich, Gegend, kurzes schnelles heftiges Ziehen, kurzes schnelles heftiges Reißen, Fischreuse; E.: s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

zückære*, zücker, zucker, mhd., st. M.: nhd. „Zücker“, Räuber; E.: s. zuc, ziehen

zücken (1), zucken, mhd., sw. V.: nhd. zücken, zucken, ziehen, an sich ziehen, zerren, ergreifen, packen, sich aneignen, schnell und mit Gewalt, schnell ergreifen, reißen, an sich reißen, wegreißen, fortreißen, wegziehen, entrücken, entrücken aus, entrücken in, ergreifen an, verlocken zu, wegnehmen, entreißen, entziehen, entführen, rauben, stehlen, sich zerren; E.: germ. *tukkjan, sw. V., zücken; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

zücken (2), zucken, mhd., st. N.: nhd. Zücken, Angreifen, Angriff; E.: s. zücken (1)

zucker (1), zuker, mhd., st. M.: nhd. Zucker (M.) (1), Zuckerrohr; E.: idg. *k̑orkā?, *k̑rokā?, *k̑orkelā, F., Kies, Kiesel, Pokorny 615

zuckerbalsame*, zuckerbalsam, mhd., st. M.: nhd. „Zuckerbalsam“, süßer Balsam; E.: s. zucker, balsame

zuckerbluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Zuckerblume (Kosewort); E.: s. zucker, bluome

zuckeren*, zuckern, mhd., sw. V.: nhd. zuckern, verzuckern, zuckersüß machen; E.: s. zucker

zuckeret***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zuckert“; E.: s. zuckeren

zuckergarte, mhd., sw. M.: nhd. „Zuckergarten“, Garten voll Zucker; E.: s. zucker, garte

zuckerhonec, zuckerhonic, mhd., st. M.: nhd. „Zuckerhonig“, zuckersüßer Honig; E.: s. zucker, honic

zuckerhuot, mhd., st. M.: nhd. Zuckerhut; E.: s. zucker, huot

zuckerlich***, mhd., Adj.: nhd. „zuckerlich“, zuckrig; E.: s. zucker, lich

zuckerlīche, mhd., Adv.: nhd. „zuckerlich“, zuckrig, verzuckert; E.: s. zucker, līche

zuckerlinde, mhd., Adj.: nhd. „zuckerlind“, zuckermild; E.: s. zucker, linde

zuckermæze, mhd., Adj.: nhd. wie Zucker schmeckend, zuckersüß; E.: s. zucker, mæze

zuckermæzic, mhd., Adj.: nhd. wie Zucker schmeckend, zuckersüß; E.: s. zucker, mæzic

zuckermel, mhd., st. N.: nhd. „Zuckermehl“, gestoßener Zucker; E.: s. zucker, mel

zuckermunt, mhd., st. M.: nhd. Zuckermund, zuckersüßer Mund; E.: s. zucker, munt

zuckermuos, mhd., st. N.: nhd. „Zuckermus“, Süßspeise, Leckerei; E.: s. zucker, muos

zuckernar, mhd., st. F.: nhd. Zuckerspeise; E.: s. zucker, nar

zuckerrīche, mhd., Adj.: nhd. „zuckerreich“, zuckersüß; E.: s. zucker, rīche

zuckerrōr, mhd., st. N., M.: nhd. Zuckerrohr; E.: s. zucker, rōr

zuckerrōsat, mhd., st. M.: nhd. „Zuckerrosat“, mit Zucker angemachter Rosensaft, Rosensirup; E.: s. zucker

zuckersāme, mhd., sw. M.: nhd. Zuckersame; E.: s. zucker, sāme

zuckerschībe, mhd., st. F.: nhd. Stück Zucker, Zuckerscheibe; E.: s. zucker, schībe

zuckerstengel, mhd., st. M.: nhd. „Zuckerstengel“ (Kosename für die Geliebte); E.: s. zucker, stengel

zuckerstücke, mhd., st. N.: nhd. Zuckerstück, Stück Zucker; E.: s. zucker, stücke

zuckerstūde, mhd., sw. F.: nhd. Zuckerstaude; E.: s. zucker, stūde

zuckersüeze (1), zuckersüez, mhd., Adj.: nhd. zuckersüß; E.: s. zucker, süeze

zuckersüeze (2), mhd., st. F.: nhd. „Zuckersüße“, Zuckersüßigkeit; E.: s. zucker, süeze

zuckertrūbe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Zuckertraube“ (Kosename für die Geliebte); E.: s. zucker, trūbe

zuckervīolāt, zuckervīolet, mhd., st. F.: nhd. „Zuckerviolat“, mit Zucker angemachter Veilchensaft, Veilchensirup; E.: s. zucker

zuckerwabe, mhd., sw. F.: nhd. „Zuckerwabe“, zuckersüße Wabe; E.: s. zucker, wabe

zücket***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezückt; E.: s. zücken

zückunge***, zuckunge***, mhd., st. F.: nhd. Zuckung; E.: s. zücken (1)

zuclich, mhd., Adj.: nhd. „zucklich“, schnell; E.: s. zuc, ziehen

zuclīche, mhd., Adv.: nhd. „zucklich“, schnell; E.: s. zuc, ziehen

zucrīhe, mhd., st. F.: nhd. „Zugreihe“, gewisse Reihenfolge; E.: s. zuc, rīhe

zucwandel, mhd., st. M.: nhd. Geldbuße für das Zücken von Waffen; E.: s. zuc, wandel

zūder, mhd., st. M.: nhd. Gerichtsperson

züge, mhd., st. F.: nhd. Zug; E.: s. zuc, zug

zugel (1), mhd., st. M.: nhd. Zieher, Züchter; E.: s. zügel

zügel, zugel, mhd., zugel, mmd., st. M.: nhd. Zügel, Zug, Lauf, Wahl, Wahlfreiheit, Wurfriemen, Riemen (M.) (1), Strick (M.) (1), Band woran etwas hängt bzw. womit etwas umwunden wird, Zucht, Gezüchtetes; E.: germ. *tugila-, *tugilaz, st. M. (a), Ziehband, Zügel; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

zugelangen, zuo gelangen, mhd., sw. V.: nhd. „zugelangen“, heranreichen, begreifen; E.: s. zuo, gelangen

zügelbreche, mhd., sw. M.: nhd. „Zügelbrecher“, der wie ein wildes Pferd den Zügel zerreißt, Zügelloser; E.: s. zügel, breche

zügelen, mhd., sw. V.: nhd. züchten; E.: s. zügel, zug

zugen, mhd., sw. V.: nhd. sich auf den Weg machen, ziehen, marschieren, eilen, laufen; E.: s. zug

zūgenemen, mhd., st. V.: nhd. zunehmen, stärker werden, wachsen (V.) (1), wachsen (V.) (1) an, wachsen (V.) (1) in, schließen vor; E.: s. zū, genemen

zugerihte, mhd., st. N.: nhd. Gericht höherer Instanz; E.: s. zuge, rihte

zugeseil, zugeseile, mhd., st. N.: nhd. Zugseil; E.: s. zug, seil

zugeweich, mhd., Adj.: nhd. schwank, biegsam, für den Zügel empfindlich, weichmäulig; E.: s. weich

zügic*** E.: s. ziehen

zugnōz, mhd., st. N.: nhd. Zugvieh; E.: s. zug, nōz

zugohse, zocohse, mhd., zocohse, mmd., sw. M.: nhd. Zugochse; E.: s. zug, ohse

zugreht, mhd., st. N.: nhd. „Zugrecht“, Recht zu appellieren; E.: s. zug, reht

zuht, zuth, zoth, mhd., st. F.: nhd. „Zucht“, Zerren, Zug, Richtung, Weg, Gang (M.) (1), Appellation, Schaffen, Bilden, Bildung, Erziehung, gute Erziehung, Ernährung, Unterhalt, Strafe, Ehrerbietung, Würde, Ehre, Beherrschung, Zurückhaltung, Rücksicht, Behandlung, Züchtigung, Tadel, Prüfung, Bildung des inneren und äußeren Menschen, Wohlgezogenheit, feine Sitte, feine Lebensart, Sittsamkeit, Höflichkeit, Liebenswürdigkeit, Anstand, Vorbildlichkeit, Untadeligkeit, Keuschheit, Nahrung, Lebensunterhalt, Dauer, Lauf, Abstammung, Gezogenes, Gezüchtetes, Kind, Junges, Brut, Nachkommenschaft, Frucht, Brutplatz, Senkgrube, Wasserlauf, Wasserleitung, Zucht, Ordnung, Ordnung über den Wasserlauf; E.: germ. *tuhti-, *tuhtiz, st. F. (i), Ziehen, Zucht; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

zühtære*, zühter, mhd., st. M.: nhd. Züchter, Tierzüchter; E.: s. zühten

zuhtbære, mhd., Adj.: nhd. Richtung habend, Richtung andeutend, mit Richtung verbunden, Bildung habend, Bildung andeutend, mit Bildung verbunden, rücksichtsvoll; E.: s. zuht, bære

zuhtban, mhd., st. M.: nhd. „Zuchtbann“, Buße für eine Gesetzeswidrigkeit; E.: s. zuht, ban

zuhtbeseme, mhd., sw. M.: nhd. „Zuchtbesen“, Zuchtrute; E.: s. zuht, beseme

zühte*** E.: s. zuht

zühtegære*, zühtigære*, zühteger, zühtiger, mhd., st. M.: nhd. „Züchtiger“, Scharfrichter, Henker, Büttel; E.: s. zühtegen

zühtegunge, zuhtegunge, mhd., st. F.: nhd. Züchtigung, Strafe; E.: s. zühtegen

zuhten, mhd., sw. V.: nhd. „zuchten“, sich anständig benehmen, sich zurückhalten; E.: s. zühten

zühten, mhd., sw. V.: nhd. züchten, nähren, aufziehen, züchten

zuhtenlich*** E.: s. zuht

zühterīche, zühterīch, mhd., Adj.: nhd. sehr wohlerzogen, vorbildlich, untadelig; E.: s. zuht, zühten, rīche

zühtic, zühtec, zuhtic, zuhtec, mhd., Adj.: nhd. züchtig, wohlgeraten, wohlerzogen, artig, züchtigend, vorbildlich, untadelig, zurückhaltend, beherrscht, strafend, tadelig, von feinem Anstand, gesittet, gedeihlich, fruchtbringend

zühticheit, zühtecheit, mhd., st. F.: nhd. Züchtigkeit, Wohlgezogenheit; E.: s. zühtic, heit

zühticlich, zühteclich, zuhteclich, mhd., Adj.: nhd. „züchtiglich“, untadelig, gesittet, beherrscht, angemessen, ehrfurchtsvoll, höflich, wohlerzogen; E.: s. zühtic, lich

zühticlīche, zühteclīche, mhd., Adv.: nhd. „züchtiglich“, wohlerzogen; E.: s. zühtic, līche

zühticlīchen, mhd., Adv.: nhd. „züchtiglich“; E.: s. zühticlich

zühtigære*, zühtiger, zühteger, mhd., st. M.: nhd. „Züchtiger“, Folterknecht; E.: s. zuht, zühtigen

zühtigen, zuhtigen, zuhtegen, zühtegen, mhd., sw. V.: nhd. aufziehen, züchtigen, strafen, bestrafen, bedrücken, bedrängen, sich ziehen, bilden; E.: s. mhd. zuht

zuhtlich, mhd., Adj.: nhd. „züchtlich“, wohlgezogen, vorbildlich, zuchtvoll

zuhtlīche, mhd., Adv.: nhd. wohlgezogen; E.: s. zuhtlich

zuhtlōs, zuhtlos, mhd., Adj.: nhd. „zuchtlos“, ungezogen, rücksichtslos, ungehobelt, indiskret; E.: s. zuht, los

zuhtmeister, mhd., st. M.: nhd. „Zuchtmeister“, Erzieher, Lehrer; E.: s. zuht, meister

zuhtmeisterinne, zuhtmeisterin, mhd., st. F.: nhd. „Zuchtmeisterin“, Erzieherin; E.: s. zuht, meisterinne

zuhtmerkære, mhd., st. M.: nhd. „Zuchtmerker“, auf den Anstand Aufpassender; E.: s. zuht, merkære (1)

zuhtmuoter, mhd., st. F.: nhd. „Zuchtmutter“, Erzieherin, Zuchtsau, Sau die geworfen hat; E.: s. zuht, muoter

zuhtsal, mhd., st. N.: nhd. Unterhalt, Nahrung, Stoff, Element; E.: s. zuht, sal

zuhtswīn, mhd., st. N.: nhd. Zuchtschwein, Hausschwein, Schlachtwein; E.: s. zuht, swīn

zühtunge, mhd., st. F.: nhd. Züchtung; E.: s. zühten

zuhtvliehære*, zuhtvlieher, zuhtfliehære*, zuhtflieher*, mhd., st. M.: nhd. vor dem Anstand Fliehender; E.: s. zuht, vliehære

zuhtwīse, mhd., Adj.: nhd. in Anstand erfahren (Adj.); E.: s. zuht, wīse

zülle, zulle, mhd., sw. F.: nhd. „Zülle“, Zille, Nachen, Flussnachen, Flussschiff, Frachtkahn; E.: aus dem Slaw., verwandt mit ndsorb. cołn, čech. člun, russ. чёлн (čëln), M., Boot, Kluge s. u. Zille

zumpf, zump, mhd., st. M.: nhd. „Zumpf“, männliches Glied; E.: s. zumpfe

zumpfe, zumpe, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Zumpf“, männliches Glied

zumpfelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zümpflein“, kleines männliches Glied; E.: s. zumpfe, līn

zumpfenhüetelīn, mhd., st. N.: nhd. Vorhaut; E.: s. zumpfe, hüetelīn

zūn, zoun, ziune, mhd., st. M.: nhd. Zaun, Hecke, Gehege, Umzäunung; E.: s. germ. *tūna-, *tūnaz, st. M. (a), Zaun, Gehege; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261?

zūnbrechen*** (1), mhd., sw. V.: nhd. „zaunbrechen“; E.: s. zūn, brechen

zūnbrechen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zaunbrechen“, Niederbrechen eines Zaunes; E.: s. zūn, brechen

zūnbrüchel, zounbrüchel, mhd., st. M.: nhd. Zaunbrecher, Zaunbeschädiger; E.: s. zūn, brüchel

zūnbūwære*, zūnbūwer, zuynbuyer, mhd., st. M.: nhd. „Zaunbauer“; E.: s. zūn, būwer

zündære***, mhd., st. M.: nhd. „Zünder“; E.: s. zünden

zündærinne***, mhd., st. F.: nhd. „Zünderin“; E.: s. zünden

zünde, mhd., st. F.: nhd. „Zünde“, Glut; E.: s. zündel

zundel, mhd., st. M.: nhd. „Zundel“, Feuerschwamm, Zunder, Feuer, Brand; E.: s. zündel

zündel, mhd., st. M.: nhd. Anzünder, Entflammer

zünden, zunden, zünten, mhd., sw. V.: nhd. zünden, entzünden, anzünden, sich entzünden, brennen, leuchten; E.: germ. *tundjan?, sw. V., anzünden

zunder, mhd., st. M., st. N.: nhd. Zunder, Zündstoff, Zündholz, Feuer, Feuerschwamm; E.: germ. *tundrō-, *tundrōn, *tundirō-, *tundirōn, sw. F. (n), Zunder

zunderminne, mhd., st. F.: nhd. leicht entzündbare Liebe; E.: s. zunder, minne

zunderrōt, mhd., Adj.: nhd. „zunderrot“, feuerrot; E.: s. zunder, rōt

zundervar, zunderfar*, mhd., Adj.: nhd. „zunderfarben“, feuerrot, brandrot; E.: s. zunder, rot

zündesal, mhd., st. N.: nhd. Feuersbrunst

zündic, zündec, mhd., Adj.: nhd. entzündend, entzündet, brennend; E.: s. zünde

zundunge***, mhd., st. F.: nhd. Zündung; E.: s. zünden

zündunge***, mhd., st. F.: nhd. Zündung; E.: s. zünden

zunel, zünel, mhd., st. N.: nhd. Schelle, Pferdezeugschelle; E.: idg. *kumb-, *kumbʰ-, Sb., Biegung, Gefäß, Pokorny 592; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

zūnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zäunt“; E.: s. ziunen

zünfen, zümfen, mhd., sw. V.: nhd. wahrheitsgemäß mitteilen, überliefern; E.: s. zunft

zunft, zumft, zunf, mhd., st. F.: nhd. Zunft, Regel, Ordnung, Schicklichkeit, Würde, Gesellschaft, Verein, Mitgliedschaft in einer Zunft; E.: germ. *tumfti-?, *tumftiz, st. F. (i), Angemessenheit, Bauplatz, Gemeinschaft; s. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

zunftbrief, zumftbrief, mhd., st. M.: nhd. „Zunftbrief“, Stiftungsurkunde, Bestätigungsurkunde einer Handwerkszunft; E.: s. zunft, brief

zunftbruoder, zumftbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Zunftbruder“, Zunftgenosse; E.: s. zunft, bruoder

zunfte*** E.: ?

zunftgelt, zumftgelt, mhd., st. N.: nhd. „Zunftgeld“, Geldbeitrag der Zunftgenossen; E.: s. zunft, gelt

zunftgenōz, mhd., sw. M.: nhd. Zunftgenosse; E.: s. zunft, genōz

zunftgenōze, zumftgenōze, mhd., sw. M.: nhd. Zunftgenosse; E.: s. zunft, genōze

zunftgeselle, zumftgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Zunftgeselle“, Zunftgenosse, Handwerksgeselle; E.: s. zunft, geselle

zünftic, mhd., Adj.: nhd. zünftig, Zunft angehörend; E.: s. zunft

zunftkneht, mhd., st. M.: nhd. „Zunftknecht“, Handwerksgeselle; E.: s. zunft, kneht

zunftliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Zunftleute“, Zunftgenossen; E.: s. zunft, liute

zunftmeister, mhd., st. M.: nhd. „Zunftmeister“, städtischer Vorgesetzter des Zunftwesens, Vorsteher einer Zunft; E.: s. zunft, meister

zunftreht, mhd., st. N.: nhd. „Zunftrecht“, Rechte und Pflichten einer Zunft; E.: s. zunft, reht

zunge (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Zunge, Sprachwerkzeug, Sprache, Rede, Wort, sprechender Mensch, gemeinschaftliche Volkssprache, Volk, Land, Heimat, Zungenähnliches, Elefantenrüssel; E.: germ. *tungō-, *tungōn, sw. F. (n), Zunge; idg. *dn̥g̑ʰū, M., *dn̥g̑ʰu̯ā, F., Zunge, Pokorny 223

zunge*** (2) E.: s. zunge (1)

zungeht*** E.: s. zunge, eht, haft

zungel, züngel, mhd., st. N.: nhd. „Zungel“, kleine Zunge

züngelære, mhd., st. M.: nhd. „Züngler“, Schwätzer, Verleumder; E.: s. zunge

züngelen*, züngeln, mhd., sw. V.: nhd. züngeln; E.: s. zungel

zungelich, mhd., Adj.: nhd. geschwätzig; E.: s. zunge

zungelīn, züngelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zünglein“, kleine Zunge

zungelōs, mhd., Adj.: nhd. „zungenlos“, ohne Zunge seiend

zungenklaffære, mhd., st. M.: nhd. Schwätzer, Verleumder; E.: s. zunge, klaffære

zungenlōs, mhd., Adj.: nhd. „zungenlos“, ohne Zunge

zungenzwīvelisch*, zungezwiflisch, mhd., Adj.: nhd. doppelzüngig; E.: s. zunge

zungerīche*, zungerīch, mhd., Adj.: nhd. geschwätzig; E.: s. zunge (1), rīche (1)

zūngerte, zoungerte, mhd., sw. F.: nhd. Zaungerte; E.: s. zūn, gerte

züngic*, züngec, mhd., Adj.: nhd. „züngig“, Zungen...; E.: s. zunge

zūnheit, zounheit, mhd., st. F.: nhd. was zur Verzäunung gehört; E.: s. zūn, heit

zūnholz, zounholz, mhd., st. N.: nhd. Zaunholz; E.: s. zūn, holz

zūnreite, zounreite, mhd., sw. F.: nhd. „Zaunreite“, umzäunter Raum, Umzäunung, Einfriedung; E.: s. zūn, reite

zūnrīte (1), mhd., sw. F.: nhd. Zaunreiterin; E.: s. zūn, rīte (1)

zūnrīte (1), mhd., sw. M.: nhd. Zaunreiter; E.: s. zūn, rīte (2)

zūnschranc, zounschranc, mhd., st. M.: nhd. Zaunschranke; E.: s. zūn, schranc

zūnslüpfe 1, mhd., sw. M.: nhd. „Zaunschlüpfer“, Zaunkönig; E.: s. zūn, slüpfen?

zūnslüpfel, zounslüpfel, mhd., st. M.: nhd. „Zaunschlüpfer“, Zaunkönig; E.: s. zūn, slüpfen?

zūnslüpfelīn 1, mhd., st. N.: nhd. „Zaunschlüpfer“, Zaunkönig; E.: s. zūn, slüpfen?

zūnstal, zounstal, mhd., st. N.: nhd. „Zaunstelle“, Platz wo ein Zaun steht; E.: s. zūn, stal

zūnstat, zounstat, mhd., st. F.: nhd. „Zaunstatt“, Platz wo ein Zaun steht; E.: s. zūn, stat

zūnstecke, zounstecke, mhd., sw. M.: nhd. „Zaunstecken“, Zaunpfahl, plumper Mensch

zūnstelle, zounstelle, mhd., st. F.: nhd. „Zaunstelle“, Zaungrenze; E.: s. zūn, stelle

zunt, mhd., st. M.: nhd. Feuerschwamm, Feuer, Brand; E.: s. zünten

züntloch, mhd., st. N.: nhd. Zündloch eines Geschützes; E.: s. zünt, loch

züntpulver, mhd., st. N.: nhd. „Zündpulver“, Pulver fürs Zundloch; E.: s. zünt, pulver

zūnvride, zounvride, zūnfride*, zounfride*, mhd., st. M.: nhd. Zauneinfriedung, Hausfriede; E.: s. zūn, vride

zuo (1), ze, zū, zō, mhd., zū, zō, mmd., Adv.: nhd. zu, hinzu, herzu, dahin, dorthin, wohin, dazu, daran, dabei, dafür, darauf, darüber, darüber hinaus, außerdem, geschlossen; E.: idg. *dō-, Adv., herzu, Pokorny 181; s. idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181

zuo (2), mhd., Präp.: nhd. zu; E.: s. zuo (1)

zuo (3), mhd., st. F.: nhd. Fels; E.: ?

zuoahten, zuo ahten, mhd., sw. V.: nhd. zurechnen; E.: s. zuo, ahten

zuobedenken*** (1), mhd., V.: nhd. „hinzudenken“; E.: s. zuo, be, denken

zuobedenken (2), mhd., st. N.: nhd. Hinzudenken; E.: s. zuobedenken (1)

zuobehaft, zūbehaft, mhd., Adj.: nhd. eingeboren, eingefleischt, naturgegeben, ergeben (Adj.); E.: s. zuo, behaft

zuobeheften***, mhd., V.: nhd. „eingeboren sein (V.)“; E.: s. zuo, beheften

zuobehœren, zuo behœren, mhd., sw. V.: nhd. zugehören, gehören, angehören, zustehen; E.: s. zuo, behœren

zuober***, mhd., st. M.: nhd. „Zuber“, Schüssel; E.: s. zouber

zuobereiten, zuo bereiten, mhd., sw. V.: nhd. zubereiten, vorbereiten; E.: s. zuo, bereiten

zuobereitunge, zūbereitunge, mhd., st. F.: nhd. Zubereitung, Vorbereitung; E.: s. zuobereiten

zuoberihten*, zuo berihten, mhd., sw. V.: nhd. „zuberichten“, bereitmachen; E.: s. zuo (1), rihten

zuobescheiden, zuo bescheiden, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zubescheiden“, zukommen lassen, zuteilen; E.: s. zuo, bescheiden

zuobeschicken, zuo beschicken, mhd., sw. V.: nhd. schicken, zuschicken, zuteilen; E.: s. zuo, beschicken

zuobesliezen, zuo besliezen, mhd., st. V.: nhd. zuschließen, fest zusperren, verschließen, verschließen vor, verschließen hinter; E.: s. zuo, besliezen

zuobieten, zuo bieten, mhd., st. V.: nhd. „zubieten“, anbieten, erbötig machen, sich empfehlen in

zuobinden (1), zuo binden, mhd., st. V.: nhd. „zubinden“, zusammenbinden, zusammenbinden mit; E.: s. zuo, binden

zuobinden (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zubinden, Verbindung; E.: s. zuobinden

zuobindunge, mhd., st. F.: nhd. „Zubindung“, Verbindung, Verpflichtung; E.: s. zuobinden

zuoblæsære*, zuoblæser, mhd., st. M.: nhd. „Zubläser“, Metallschmelzer; E.: s. zuoblāsen

zuoblāsen (1), zuo blāsen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zublasen“, anhauchen, erreichen, zu blasen anfangen, zusetzen mit

zuoblāsen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Zublasen“, Anhauchen, Erreichen; E.: s. zuoblāsen (1)

zuobolen*, zuoboln, zūbolen, mhd., sw. V.: nhd. aufhäufen; E.: s. zuo, bolen (2)

zuobote, mhd., sw. M.: nhd. Hilfsbote; E.: s. zuo, bote

zuoboten, zuo boten, mhd., sw. V.: nhd. verkünden; E.: s. zuo, boten

zuobrechen, zuo brechen, mhd., st. V.: nhd. anbrechen, aufgehen, eintreten, sich ereignen; E.: s. zuo, brechen

zuobrengen, mhd., sw. V.: nhd. „zubringen“; E.: s. zuo, brengen

zuobresten*, zuo bresten, mhd., st. V.: nhd. hereinbrechen; E.: s. zuo (1), bresten (1)

zuobrimmen*, zuobremmen, mhd., st. V.: nhd. einbrüllen auf; E.: s. zuo, brimmen

zuobringære, mhd., st. M.: nhd. „Zubringer“; E.: s. zuobringen, zuo, bringære

zuobringærinne*, zuobringærin*, zuobringerin, mhd., st. F.: nhd. „Zubringerin“, Zuträgerin, Kupplerin; E.: s. zuobringen

zuobringen, zuo bringen, zūbringen, zuopringen, zūpringen, mhd., anom. V., st. V.: nhd. „zubringen“, herbeibringen, zustandebringen, ausführen, vollenden, zuwege bringen, herbeiführen, zukommen lassen, überbringen, beweisen

zuobrōt, mhd., st. N.: nhd. „Zubrot“, Zukost; E.: s. zuo, brōt

zuobrūsen, zūbrūsen, mhd., sw. V.: nhd. „zubrausen“, herbeistürzen; E.: s. zuo, brūsen

zuobüezen, zuo büezen, mhd., sw. V.: nhd. „zubüßen“, zuzahlen, ergänzen, vervollständigen; E.: s. zuo, büezen

zuobuoz, mhd., st. M.: nhd. Zugabe, Zuwage; E.: s. zuobüezen

zuobuoze, zūbuoze, mhd., st. F.: nhd. Zugabe, Zuwage, Zusatzzahlung; E.: s. zuobüezen

zuobüren*, zuo bürn, zuopuren, zuopūren, zūpūren, mhd., sw. V.: nhd. hinzukommen, anfachen, schüren; E.: s. zuo (1), büren

zuocondewieren, zuo condewieren, mhd., sw. V.: nhd. sich abgeben mit; E.: s. zuo, condewieren

zuodecken, zuo decken, zūdecken, mhd., sw. V.: nhd. zudecken, herbeiführen; E.: s. zuo, decken

zuodenken, zuo denken, mhd., sw. V.: nhd. zumuten, zutrauen, ansinnen, gestehen, verraten (V.), merken lassen, zudenken

zuodienen, mhd., sw. V.: nhd. „zudienen“, Hilfsdienste leisten; E.: s. zuo, dienen

zuodienende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „zudienend“, zuarbeitend, Hilfsdienste leistend; E.: s. zuodienen

zuodraben, zuo draben, mhd., sw. V.: nhd. „zutraben“, herbeireiten; E.: s. zuo, draben

zuodringen, zuo dringen, mhd., st. V.: nhd. „zudringen“, sich hinzudrängen, zusetzen, überwältigen, aufdrängen, sich herandrängen, sich zu schaffen machen; E.: s. zuo, dringen

zuodrücken, zuo drücken, mhd., sw. V.: nhd. zudrücken; E.: s. zuo, drücken

zuoeigenen, zuo eigenen, mhd., sw. V.: nhd. zueignen, übereignen, gehören; E.: s. zuo, eigenen

zuoeinander, mhd., Adv.: nhd. zueinander; E.: s. zuo, einander

zuoeinigen*, zuo einigen, mhd., sw. V.: nhd. vereinigen; E.: s. zuo (1), einigen

zuoeischen, zuo eischen, mhd., sw. V., red. V.: nhd. verlangen; E.: s. zuo, eischen

zuoendic*, zuoendec, mhd., Adj.: nhd. mitaufsteigend (astron.); E.: s. zuo (1), endic

zuoerbe, mhd., sw. M.: nhd. „Zuerbe“, Miterbe; E.: s. zuo (1), erbe (1)

zuogābe, mhd., st. F.: nhd. Zugabe, Zugift

zuogābunge, mhd., st. F.: nhd. „Zugabung“, Ergänzung; E.: s. zuogābe

zuogāhen, zuo gāhen, mhd., sw. V.: nhd. sich schnell nähern, herbeieilen, nahen; E.: s. zuo, gāhen

zuogān (1), zuo gān, zuogēn, zuogōn, mhd., anom. V.: nhd. herzugehen, herangehen, kommen, herbeikommen, näher kommen, hingehen, herannahen, vor sich gehen, sich ereignen, geschehen, bestehen, nahen, sich nähern, eindringen, einstürmen auf, zuteil werden, untergehen, zugehen, hinzukommen, sich schließen, gehen zu, zusetzen, darangehen, beginnen zu, zur Kommunion gehen, zum Abendmahl gehen

zuogān (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Zugehen“, Herzugehen, Herbeikommen; E.: s. zuogān (1), zuo (1), gān (3)

zuoganc, zūganc, mhd., st. M.: nhd. Zugang, Zutritt, Eingang, Näherkommen, Herankunft, Waffengang, Abgabe beim Antritt eines Besitzes, Sonnenuntergang

zuogebæren*, zuo gebæren, mhd., sw. V.: nhd. zuwenden; E.: s. zuo (1), gebæren

zuogebāren, zuo gebāren, mhd., sw. V.: nhd. „zugebahren“, sich benehmen gegenüber; E.: s. zuo, gebāren

zuogeben, zuo geben, mhd., st. V.: nhd. „zugeben“, dazusetzen, zusetzen, zusätzlich geben, eindringen auf

zuogeberen***, mhd., st. V.: nhd. „zugebären“; E.: s. zuo (1), geberen (1)

zuogeboren, zuogeborn, zūgeboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugeboren“, anverwandt; E.: s. zuogeberen, zuo (1), geboren (1)

zuogebüren*, zuogebürn, zuo gebürn, zūgebüren, mhd., sw. V.: nhd. „zugebühren“, gebühren, sich gehören für, zukommen; E.: s. zuo, gebüren

zuogedenken, zuo gedenken, mhd., sw. V.: nhd. zumuten, zutrauen, ansinnen, gestehen, verraten (V.), merken lassen

zuogedranc, mhd., st. M.: nhd. Drängen; E.: s. zuo, gedranc

zuogegeben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zugegeben, reichlich; E.: s. zuogeben, zuo, gegeben

zuogegen, mhd., Adv.: nhd. zugegen, gegenwärtig, entgegen, gegenüber; E.: s. zuo, gegen

zuogehāhen*, zuo gehāhen, mhd., st. V.: nhd. anhängen; E.: s. zuo (1), gehāhen

zuogeheilen, zuo geheilen, mhd., sw. V.: nhd. zuheilen, verheilen; E.: s. zuo, geheilen

zuogehelfen, mhd., st. V.: nhd. zu etwas verhelfen; E.: s. zuo (1), ge, helfen (1)

zuogehellen, zuo gehellen, mhd., st. V.: nhd. zustimmen, beistimmen; E.: s. zuo, gehellen

zuogehœrære*, zuogehœrer, mhd., st. M.: nhd. „Zugehörer“, Zuhörer; E.: s. zuo, gehœrære

zuogehœre, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Zugehör“, Zubehör, wohin man gehört; E.: s. zu, gehœrede

zuogehœrede*, zuogehœrde, mhd., st. F.: nhd. Zubehör; E.: s. zuo, gehœrede*

zuogehœren, zuo gehœren, zuogehōren, mhd., sw. V.: nhd. zugehören, angehören, zukommen, gebühren, gehören, gehören zu, zukommen; E.: s. zu, gehœren

zuogehœrende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zugehörend; E.: s. zuogehœren, zuo (1), gehœrende

zuogehœric, zuogehœrec, mhd., Adj.: nhd. „zugehörig“; E.: s. zuo, gehœric

zuogehœrlich, mhd., Adj.: nhd. zugeordnet; E.: s. zuogehœren

zuogehœrlichheit*, zuogehœrlicheit*, zuogehœrlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Eigenart; E.: s. zuogehœrlich, keit

zuogehœrunge, mhd., st. F.: nhd. „Zugehörung“, Zubehör, wohin man gehört; E.: s. zuo, gehœren

zuogehūfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugehäuft“, sehr gehäuft, aufgehäuft; E.: s. zuo, gehūfen

zuogeistunge, mhd., st. F.: nhd. Anhauchen, Hauch; E.: s. zuo (1), geistunge

zuogekēren, zuo gekēren, mhd., sw. V.: nhd. sich hinwenden, einkehren, sich begeben zu, umwenden, umdrehen, zuwenden, zukehren; E.: s. zuokēren

zuogekēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugekehrt“, hingewendet; E.: s. zuogekeren, zuo (1), gekēret

zuogekēretheit*, zuogekērtheit, mhd., st. F.: nhd. Hinwendung; E.: s. zuogekēren

zuogelegen, zuo gelegen, mhd., sw. V.: nhd. beilegen, stärker werden, zunehmen, wachsen (V.) (1), wachsen (V.) (1) an, zusetzen, helfen, geben, zufügen, hinzufügen, verstärken, nachsagen, weglegen, verheiraten, verheiraten mit; E.: s. zuo, gelegen

zuogeleget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beigelegt, stärker geworden; E.: s. zuogelegen, zuo (1), geleget

zuogelīchen, zuo gelīchen, zūgelīchen, mhd., sw. V.: nhd. „zugleichen“, vergleichen, vergleichen mit, zuordnen; E.: s. zuo, gelīchen

zuogelīchunge, mhd., st. F.: nhd. „Zugleichung“, Vergleich, Zuordnung; E.: s. zuogelīchen, zuo (1), gelīchunge

zuogeliegen, zuo geliegen, mhd., st. V.: nhd. vorlügen, einflüstern; E.: s. zuo, geliegen

zuogeligen, zuo geligen, mhd., st. V.: nhd. anlegen, landen; E.: s. zuo, geligen

zuogelouchen, zuo gelouchen, mhd., sw. V.: nhd. zuschließen; E.: s. zuo, gelouchen

zuogelt, mhd., st. N.: nhd. „Zugeld“, Heiratsgut, Mitgift, Ausstattung; E.: s. zuo, gelt

zuogemahelen*, zuogemehelen, mhd., sw. V.: nhd. vermählen; E.: s. zuo, gemahelen

zuogemezzen*, zuo gemezzen, mhd., st. V.: nhd. vergleichen; E.: s. zuo (1), gemezzen (1)

zuogemodelen, zuo gemodelen, mhd., sw. V.: nhd. passend entwerfen, formen; E.: s. zuo, gemodelen

zuogenant, zuogenennet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genannt, zusätzlich genannt; E.: s. zuo, nennen

zuogenclich, zūgenclich, mhd., Adj.: nhd. zugänglich, leicht erhältlich; E.: s. zuoganc (?), zuogān

zuogeneiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zugeneigt; E.: s. zuoneigen, zuo (1), geneiget

zuogenemen, zuo genemen, mhd., st. V.: nhd. zunehmen, gedeihen, sich gut entwickeln, heranwachsen; E.: s. zuo, genemen

zuogenōz, mhd., st. M.: nhd. Mitgenosse; E.: s. zuo, genōz

zuogenōzen, mhd., sw. V.: nhd. beigesellen, sich gesellen, sich zugesellen; E.: s. zuo, genōzen

zuogerīten, mhd., st. V.: nhd. herbeireiten, herantraben, näher kommen, entgegenreiten, begegnen; E.: s. zuo, gerīten

zuogeschalten*, zuo geschalten, mhd., st. V.: nhd. überreden; E.: s. zuo (1), geschalten

zuogeschiezen*, zuo geschiezen, mhd., sw. V.: nhd. „zuschießen“, angreifen; E.: s. zuo (1), geschiezen

zuogeschiht, mhd., st. F.: nhd. Zutat; E.: s. zuo, geschiht

zuogeschöcken, mhd., sw. V.: nhd. heranziehen, zuziehen; E.: s. zuo

zuogeschrīen*, zuo geschrīen, mhd., st. V.: nhd. „zuschreien“, zurufen; E.: s. zuo (1), geschrīen

zuogeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Zugeselle“, Mitgenosse, Hilfsgeistlicher; E.: s. zuo, geselle

zuogesellen, zuo gesellen, mhd., sw. V.: nhd. „zugesellen“, zugesellen, zuzählen, verbinden, vereinen mit, zuteilen, zuordnen, beigeben, mitgeben; E.: s. zuo, gesellen

zuogesellet*, zuogeselt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugesellt“; E.: s. zuo, gesellet

zuogesetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugesetzt“, eingeschult; E.: s. zuogesezzen, zuo, gesetzet

zuogesezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugesessen“; E.: s. zuo, gesezzen

zuogesīgen*, zuo gesīgen, mhd., st. V.: nhd. hereinsinken, nahen; E.: s. zuo (1), gesīgen

zuogesinde, mhd., st. N.: nhd. „Zugesinde“, beigegebene Dienerschaft; E.: s. zuo, gesinde

zuogesinden, zuo gesinden, mhd.?, sw. V.: nhd. vertraut machen; E.: s. zuo, gesinden (2)

zuogesindet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugesindet“, aus nächster Nähe vertraut, bekannt; E.: s. zuogesinden, zuo, gesindet

zuogeslahen, zuo geslahen, zōgeslahen, mhd., st. V.: nhd. zuschlagen, dazukommen, hinzukommen, sich einmischen, geschehen, schließen; E.: s. zuslahen

zuogesloufe*, zuogeslöufe, mhd., st. N.: nhd. Kleidung; E.: s. zuo (1), gesloufe

zuogesprechen, zuo gesprechen, mhd., st. V.: nhd. sprechen zu, sagen zu; E.: s. zuo, gesprechen

zuogespringen, mhd., st. V.: nhd. hinzuspringen, springen auf; E.: s. zuo, gespringen

zuogestān, zuo gestān, zuogestīn, mhd., anom. V.: nhd. treten zu, beistehen, Unterstützung gewähren, beitreten, einhalten, mit jemandem einmütig sein (V.); E.: s. zuo, gestān

zuogestendic, mhd., Adj.: nhd. beistehend; E.: s. zuo (1), gestendic*

zuogetragen, mhd., st. V.: nhd. herbeitragen, Ernte einbringen; E.: s. zuo, getragen

zuogetreten, zūgetreten, zuo getreten, mhd., st. V.: nhd. eintreten, nahen, näher treten zu, zusetzen, angreifen; E.: s. zuo, getreten

zuogetugen*, zuo getugen, mhd., anom. V.: nhd. zukommen; E.: s. zuo (1), getugen

zuogetuon, zuo getuon, mhd., anom. V.: nhd. „zu tun“, schließen, zumachen, zufügen, Türe zumachen, sich einschmeicheln; E.: s. zuo, getuon

zuogevāhen, zuogefāhen*, mhd., red. V.: nhd. anfangen, anfangen mit, schwanger werden, trächtig werden, empfangen

zuogevalle, mhd., st. N.: nhd. Fang; E.: s. zuogevallen, zuo (1), gevalle

zuogevallen (1), zuo gevallen, zuogefallen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zufallen“, zukommen, zustehen, gehören

zuogevallen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugefallen“, zugekommen; E.: s. zuovallen, zuogevallen (1)

zuogevaren*, zōgevaren, zuogevarn, zuo gevarn, zōgevarn, zuogefaren*, zōgefaren*, zuogefarn*, zōgefarn*, mhd., st. V.: nhd. „zufahren“, hereingestürmt kommen, herbeikommen, herbeieilen, sich aufmachen, zugreifen, begegnen

zuogeverte, mhd., st. N.: nhd. Herannahen; E.: s. zuo (1), geverte (2)

zuogevüegen, zuo gevüegen, zuogefüegen*, mhd., sw. V.: nhd. „zufügen“, zur Seite stellen als Zeugen, beigesellen, beigeben, hinzufügen, unterstellen

zuogevüeget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugefügt“, verbunden; E.: s. zuovüegen

zuogewæhenen*, zugewagen, mhd., st. V.: nhd. merken lassen, wissen lassen, eingestehen, zugestehen; E.: s. zuo, gewæhenen

zuogewahsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugewachsen“, geschwollen; E.: s. zuo, gewahsen

zuogewantes, mhd., sw. M.: nhd. „Zugewandtes“; E.: s. zuo, wenden, gewantes

zuogewehenen, zuo gewehenen, mhd., st. V.: nhd. innewerden lassen, vernehmen lassen; E.: s. zou, gewehenen

zuogewerden*, zuo gewerden, mhd., st. V.: nhd. zuteil werden; E.: s. zuo (1), gewerden (1)

zuogewerfen, zuo gewerfen, mhd., st. V.: nhd. zuwerfen, zuschlagen, dazugeben, zuteil werden lassen, in den Schoß fallen lassen, zufallen (V.) (2); E.: s. zuowerfen

zuogift, mhd., st. F.: nhd. Zugabe; E.: s. zuo, gift

zuogrif, mhd., st. M.: nhd. „Zugriff“, Zunehmen, Zugreifen, Wegnehmen, Arrestieren, feindlicher Einfall; E.: s. zuo, grif

zuogrīfen, zuo grīfen, mhd., st. V.: nhd. zugreifen, Hand anlegen, anfangen, zupacken, herbeikommen, beginnen, beginnen mit, wollen (V.), anstreben, ausführen, greifen zu, in Angriff nehmen; E.: s. zuo, grīfen

zuogrüenen*, zuo grüenen, mhd., sw. V.: nhd. „zugrünen“ (oder Verschreibung für zuo vrōnen?); E.: s. zuo (1) grüenen

zuohaben*, zuo haben, mhd., sw. V.: nhd. „zuhaben“, anlegen, landen; E.: s. zuo (1), haben (1)

zuohaften (1), zuo haften, mhd., sw. V.: nhd. „zuhaften“, anhaften, anhängen, sich anschließen

zuohaften (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Zuhaften“, Anhänglichkeit, Zugehörigkeit; E.: s. zuohaften

zuohal, mhd., st. M.: nhd. Widerhall; E.: s. zuo, hal (2)

zuohalt, mhd., st. M.: nhd. „Zuhalt“, Aufenthalt, Zugehörigkeit, Zuflucht, Schutz, Hinzukommen; E.: s. zuo, halt

zuohalten, mhd., st. V.: nhd. zuhalten, halten mit, treiben, sich aufhalten, wohnen; E.: s. zuo, halten

zuohaltunge, mhd., st. F.: nhd. „Zuhaltung“, Beipflichtung, Zustimmung; E.: s. zuohalten, zuo, haltunge

zuohangen (1), zuo hangen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „zuhangen“, aufhängen, zugehören

zuohangen (2), mhd., st. N.: nhd. Aufhängen (N.); E.: s. zuohangen (1)

zuohangende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zuhangend“, aufgehängt; E.: s. zuohangen (1)

zuoheben*, zuo heben, mhd., st. V.: nhd. „zuheben“, emporheben; E.: s. zuo, heben (2)

zuoheften, zuo heften, mhd., sw. V.: nhd. „zuheften“, anheften, befestigen

zuoheilen, zuo heilen, mhd., sw. V.: nhd. zuheilen, heilen (V.) (1); E.: s. zuo, heilen (1)

zuohel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Zustimmung; E.: s. zuo (1), hel (5)

zuohelfen, zuo helfen, mhd., st. V.: nhd. „zuhelfen“, zu etwas verhelfen, bei etwas helfen; E.: s. zuo, helfen (1)

zuohellen, zuo hellen, mhd., st. V.: nhd. zustimmen, beistimmen; E.: s. zuo, hellen (4)

zuohellunge, mhd., st. F.: nhd. Zustimmung, Widerhall; E.: s. zuo, hellunge

zuohenken, mhd., sw. V.: nhd. anhaften

zuohetzen, zuo hetzen, mhd., sw. V.: nhd. aufbrechen; E.: s. zuo, hetzen

zuohœrære, zuohœrer, mhd., st. M.: nhd. Zuhörer; E.: s. zuohœren

zuohœren, zuo hœren, zūhœren, mhd., sw. V.: nhd. zuhören, angehören, gehören, zustehen; E.: s. zuo, hœren

zuohorchen*** (1), mhd., V.: nhd. „zuhorchen“; E.: s. zuo, hōrchen

zuohorchen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zuhorchen“; E.: s. zuo, hōrchen

zuohüllen, zuo hüllen, zūhüllen, mhd., sw. V.: nhd. „zuhüllen“, zudecken; E.: s. zuo, hüllen

zuohurten, zuo hurten, mhd., sw. V.: nhd. daherstürmen, herbeieilen; E.: s. zuo, hurten

zuoīlen, zuo īlen, mhd., sw. V.: nhd. „zueilen“, entgegeneilen; E.: s. zuo, īlen

zuojage, mhd., st. M., st. F.: nhd. eiliges Näherkommen; E.: s. zuo, jage

zuojagen, zuo jagen, zūjagen, mhd., sw. V.: nhd. „zujagen“, ausführen; E.: s. zuo, jagen

zuojehen, zuo jehen, mhd., st. V.: nhd. überreden, zureden; E.: s. zuo, jehen

zuokapfære*, zuokapfer, mhd., st. M.: nhd. Zuschauer; E.: s. zuo, kapfære

zuokēr, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Zukehr“, Hinwendung, Einkehr, Zufluchtsort; E.: s. zuokēren

zuokēre, mhd., st. F.: nhd. Hinwendung, Einkehr, Zufluchtsort; E.: s. zuokēren

zuokēren (1), zuo kēren, mhd., sw. V.: nhd. „zukehren“, ankommen, einkehren, sich begeben zu, umwenden, umdrehen, zuwenden, sich hinwenden

zuokēren (2), mhd., st. N.: nhd. „Zukehren“, Zukehrung; E.: s. zuokēren (1)

zuokērunge, mhd., st. F.: nhd. „Zukehrung“, Hinwendung, Einkehr, Zufluchtsort; E.: s. zuokēren (1)

zuokiesen, mhd., st. V.: nhd. „zukiesen“, zuschauen; E.: s. zuo, kiesen

zuokint, mhd., st. N.: nhd. „Zukind“, uneheliches Kind; E.: s. zuo, kint

zuokippen, zuo kippen, mhd., sw. V.: nhd. zuwenden; E.: s. zuo, kippen

zuokirche, mhd., sw. F.: nhd. „Zukirche“, Nebenkirche, Filialkirche; E.: s. zuo, kirche

zuokleben, zuo kleben, zūkleben, mhd., sw. V.: nhd. „zukleben“, anhaften, sich anschließen, treu beistehen; E.: s. zuo, kleben (1)

zuoklünzære*, zuoklünzer, mhd., st. M.: nhd. Zubläser, Verleumder; E.: s. zuo, klünzære, klünzen

zuoklünzen***, mhd., V.: nhd. zublasen, verleumden; E.: s. zuo, klünzen

zuokneht, mhd., st. M.: nhd. „Zuknecht“, Mitknecht, Beiknecht; E.: s. zuo, kneht

zuoknöpfelen*, zuknöpfeln, zuo knöpfeln, mhd., sw. V.: nhd. zuknöpfen; E.: s. zuo, knopfe

zuokomelinc, zūkomelinc, mhd., st. M.: nhd. „Zukömmling“, Fremder, Landfremder; E.: s. zuokomen

zuokomen (1), zuo komen, zuoquemen, mhd., st. V.: nhd. „zukommen“, herankommen, kommen, kommen nach, herbeikommen, hinkommen, hinzukommen, ankommen gegen, entgegenkommen, begegnen, nahe kommen, beikommen, zukommen, geschehen, vertragen, herzukommen, eintreten, kommen zu, kommen an, jemandes Eigentum rechtlich bekommen, damit auskommen, zugehen, eintreffen, teilnehmen, übermittelt werden

zuokomen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugekommen“, zukünftig; E.: s. zuokomen (1)

zuokomen (3), mhd., st. N.: nhd. Zukommen (N.); E.: s. zuokomen (1)

zuokomende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zukommend, zukünftig; E.: s. zuokomen (1)

zuokōsen*, zuo kōsen, mhd., sw. V.: nhd. „zukosen“, zusprechen; E.: s. zuo, kōsen

zuokoufen, zuo koufen, mhd., st. V.: nhd. „zukaufen“; E.: s. zuo, koufen

zuokriegen, zuo krīgen, mhd., sw. V.: nhd. „zukriegen“, feindlich andringen gegen, im Krieg helfen; E.: s. zuo, kriegen

zuokunft*, zuokumft, zuokumpft, mhd., st. F.: nhd. Zukunft, Ankunft, Kommen, Herzukommen, Herabkunft, Verfolgung

zuokünftic, zuokunftec, zuokunftic, zūkünftic, zūkumftic, mhd., Adj.: nhd. künftig, zukünftig, kommend, bevorstehend, nächstkünftig, noch zu erwarten seiend

zuokünfticheit*, zuokünftickeit, zūkunftikeit, mhd., st. F.: nhd. „Zukünftigkeit“, Zukunft; E.: s. zuokünftic

zuolachen (1), zuo lachen, mhd., sw. V.: nhd. „zulachen“, anlachen

zuolachen (2), mhd., st. N.: nhd. Zulachen (N.); E.: s. zuo, lachen

zuoladen, mhd., sw. V.: nhd. „zuladen“, zu sich bestellen, kommen lassen; E.: s. zuo, laden

zuoladunge, mhd., st. F.: nhd. „Zuladung“; E.: s. zuoladen, ladunge (1)

zuolāzen, zuo lāzen, zuolān, mhd., red. V., st. V.: nhd. zulassen, gestatten, herankommen lassen, decken lassen (Tiere)

zuolege, mhd., st. F.: nhd. Beistand; E.: s. zuo, lege

zuolegen, zuo legen, mhd., sw. V.: nhd. „zulegen“, zunehmen, kräftiger werden, stärker werden, wachsen (V.) (1), wachsen (V.) (1) an, gedeihen, sich vervollkommnen, hinzusetzen, legen, zusetzen, helfen, beilegen, geben, zufügen, hinzufügen, verstärken, weglegen, verheiraten mit, bestrafen, verfolgen, Kraft und Macht verstärken, Partei ergreifen für, zusammenlegen, zusammenhalten, anlegen, anziehen, erlauben, gestatten, beimessen, Schuld geben, bezichtigen, vermählen, Beilager halten; E.: s. zuo, legen

zuolegende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zulegend; E.: s. zuo, legen

zuolegunge, mhd., st. F.: nhd. „Zulegung“, Hinzulegung, Beistand, Hilfe, Beiwerk; E.: s. zuolegen

zuolēhen, mhd., st. N.: nhd. „Zulehen“, Bauernlehen; E.: s. zuo, lēhen

zuolēhenen, zuo lēhenen, zū lēnen, mhd., sw. V.: nhd. verleihen; E.: s. zuo, lēhenen

zuoleinen, zuo leinen, mhd., sw. V.: nhd. „zulehnen“, eng verbinden, vereinen, vereinigen; E.: s. zuo, leinen

zuoleiten, zuo leiten, mhd., sw. V.: nhd. „zuleiten“, herbeiführen; E.: s. zuo, leiten

zuolende, mhd., st. N.: nhd. Landung, Landungsplatz; E.: s. zuo, lende

zuolendic, mhd., Adj.: nhd. zur Landung geeignet; E.: s. zuolende, lendic

zuolezzist*, zuoletzt, mhd., Adv.: nhd. „zuletzt“, endlich; E.: s. zuo, lezzist

zuolich, mhd., Adj.: nhd. schmiegsam, weich; E.: s. zuo, lich

zuoliebelen*, zuoliebeln, zuo liebeln, mhd., sw. V.: nhd. „zuliebeln“, liebäugeln mit, gern haben; E.: s. zuo, liebelen

zuolieben, mhd., sw. V.: nhd. „zulieben“, sich einschmeicheln bei; E.: s. zuo, lieben

zuoligen*, zuo ligen, mhd., st. V.: nhd. „zuliegen“, helfen; E.: s. zuo, ligen

zuolīmen, zuo līmen, mhd., sw. V.: nhd. verleimen; E.: s. zuo, līmen

zuolispen, zuo lispen, zūlispen, mhd., sw. V.: nhd. zuflüstern; E.: s. zuo, lispen

zuolocken, zuo locken, mhd., sw. V.: nhd. „zulocken“, verführen; E.: s. zuo, locken

zuolōnen*, zuo lōnen, mhd., sw. V.: nhd. kaufen; E.: s. zuo lōnen

zuolosen, zuo losen, mhd., sw. V.: nhd. „zulosen“, zuhören; E.: s. zuo, losen

zuolouf, zūlouf, mhd., st. M.: nhd. „Zulauf“, Anlauf, Andrang, Gedränge, Zusammenrottung, Beistand, Hinzulaufen, Nachspringen, Anlauf zum Sprung, Zuflucht

zuoloufære*, zuoloufer, mhd., st. M.: nhd. „Zuläufer“, Angreifer; E.: s. zouloufen

zuoloufen, zuo loufen, mhd., red. V.: nhd. „zulaufen“, herzulaufen, hinzulaufen, entgegenkommen, begegnen

zuolūchen, zuo lūchen, mhd., st. V.: nhd. zuschließen, schließen; E.: s. zuo, lūchen

zuoluogære*, zuoluoger, mhd., st. M.: nhd. „Zuluger“, Zuschauer; E.: s. zuo, luogære

zuoluogen, zuo luogen, zuolūgen, mhd., sw. V.: nhd. „zulugen“, zuschauen, zusehen, zusehen bei, aufpassen; E.: s. zuo, luogen

zuolusemen, zuo lusemen, zuolusenen, mhd., sw. V.: nhd. zuhören; E.: s. zuo, lusemen

zuolusen, mhd., sw. V.: nhd. zuhören; E.: s. zuo, lusen

zuolusenen, mhd., sw. V.: nhd. zuhören; E.: s. zuo, lusemen

zuomachen, zuo machen, zūmachen, mhd., sw. V.: nhd. „zumachen“, sich auf den Weg machen, zurechtmachen, rüsten, schmücken; E.: s. zuo, machen

zuomāle, zūmāle, mhd., Adv.: nhd. zumal, gänzlich, ganz und gar, besonders; E.: s. zuo, māle

zuoman, zūman, mhd., st. M.: nhd. Beimann, Liebhaber; E.: s. zuo, man

zuomaz, mhd., st. N.: nhd. „Zumaß“, zur Zuspeise dienende Lebensmittel; E.: s. zuomezzen, zuo, maz (2)

zuomezzen, zuo mezzen, mhd., st. V.: nhd. hinzumessen, zumessen, vergleichen

zuomischen, zuo mischen, mhd., sw. V.: nhd. zumischen, beimengen, beimischen, hinzufügen; E.: s. zuo, mischen

zuomischunge, mhd., st. F.: nhd. Zumischung; E.: s. zuo, mischunge

zuomüese, mhd., st. N.: nhd. „Zumus“, Zuspeise, Feldfrüchte außer Getreide; E.: s. zuo, müese

zuomülnære*, zuomüllære*, zuomüller, mhd., st. M.: nhd. „Zumüllner“, Müllergehilfe; E.: s. zuo, mülnære

zuomuos, zuomuose, mhd., st. N.: nhd. „Beispeise“, Beilage, Zuspeise, Feldfrüchte außer Getreide

zuomuoten, zuo muoten, mhd., sw. V.: nhd. „zumuten“, wünschen, fordern, verlangen, auftragen; E.: s. zuo (1), muoten

zuonæhen, zuo næhen, mhd., sw. V.: nhd. „zunahen“; E.: s. zuo, næhen (1)

zuonæjen, zuo næjen, mhd., sw. V.: nhd. zunähen

zuonagel, mhd., st. M.: nhd. „Zunagel“, Ersatznagel; E.: s. zuo (1), nagel

zuoname, zūname, mhd., sw. M.: nhd. „Zuname“, Beiname; E.: s. zuo (1), name

zuonamen, mhd., sw. V.: nhd. „zunamen“, Zunamen geben, Beinamen geben; E.: s. zuo (1), namen

zuoneigen (1), zuo neigen, mhd., sw. V.: nhd. zuneigen, zuneigen zu, sich verbeugen, zugeneigt sein (V.); E.: s. zuo (1), neigen (2)

zuoneigen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zuneigen“, Zuneigung; E.: s. zuoneigen (1)

zuonemære*, zuonemer, mhd., st. M.: nhd. Zunehmer; E.: s. zuonemen

zuonemen (1), zuo nehmen, zūnemen, mhd., st. V.: nhd. zunehmen, wachsen (V.) (1), wachsen (V.) (1) an, wachsen (V.) (1) in, stärker werden, schließen vor, gedeihen, sich gut entwickeln, heranwachsen, wachsen (V.) (1)

zuonemen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zunehmen“, Zunahme, Wachstum; E.: s. zuonemen (1)

zuonemen (3), mhd., sw. V.: nhd. „Zunamen geben“, Beinamen geben; E.: s. zuoname

zuonemende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zunehmend; E.: s. zuo, nemende

zuonemunge, mhd., st. F.: nhd. Zunehmung, Zunahme, Wachstum, Vermehrung; E.: s. zuonemen

zuonunft, zuonumft*, zūnunft, zūnumft, mhd., st. F.: nhd. Zunahme, Wachstum; E.: s. zuo, nunft

zuonuz, zuonutz, zūnutz, mhd., st. M.: nhd. hinzukommender Nutzen, Wirkung; E.: s. zuo, nuz (1)

zuoordenen, zuo ordenen, mhd., sw. V.: nhd. zuordnen; E.: s. zuo, ordenen

zuopfīfære*, zuophīfer, mhd., st. M.: nhd. „Zupfeifer“, Zuflüsterer, Verleumder; E.: s. zuo, pfīfære

zuopfīfen, zūpfīfen, mhd., st. V.: nhd. „zupfeifen“, anhexen; E.: s. zuo, pfīfen

zuopflege, zūpflege, zupflege*, zuophlege, mhd., st. F.: nhd. Lebensweise, Handlungsweise, Unterstützung; E.: s. zuo, pflege

zuopfliht, zūpfliht, zuopliht, zūpliht, zuophliht, mhd., st. F.: nhd. „Zupflicht“, Eifer, hingebender Eifer, Anstrengung, Hingabe, Verehrung, Zustimmung, Gemeinsamkeit, Art und Weise; E.: s. zuo, pfliht

zuopflihten*, zuophlihten, zuo phlihten, mhd., sw. V.: nhd. „zupflichten“, zuteilen, beigesellen; E.: s. zuo, pflihten

zuopflihtic***, mhd., Adj.: nhd. dienstbeflissen; E.: s. zuo, pfliht, pflihtic

zuopflihticheit*, zuphlithicheit*, zuopflihtecheit*, zuophlihtecheit, zuophlihtikeit, mhd., st. F.: nhd. Dienstbeflissenheit; E.: s. zuo, pflihticheit

zuopunctic*, zuopunctec, mhd., Adj.: nhd. konzentrisch; E.: s. zuo, punct

zuoquetzen*, zuoquexen*, zuquetzen, zuquexen, zequetzen, zequexen, mhd., sw. V.: nhd. zerquetschen, quetschen; E.: s. zer, quaschieren

zuoquinklære*, zuoquinkler, mhd., st. M.: nhd. Zublinzler, Schmeichler; E.: s. zuo, quinklære

zuoquinklen***?, mhd., V.: nhd. zublinzeln, schmeicheln; E.: s. zuoquinklære

zuorāten, zuo rāten, mhd., red. V., st. V.: nhd. zuraten; E.: s. zuo, rāten

zuorechen, zūrechen, zuo rechen, mhd., st. V.: nhd. „zurechen“, häufen auf, hinzuscharren; E.: s. zuo, rechen (1)

zuorede, mhd., st. F.: nhd. „Zurede“, Redezusatz; E.: s. zuo, rede

zuoreden, zuo reden, mhd., sw. V.: nhd. zureden, zurechtweisen; E.: s. zuo, reden

zuoredenære*, zuoredener, mhd., st. M.: nhd. „Zuredner“; E.: s. zuo, reden, redenære

zuoreiten, zūreiten, zuo reiten, mhd., sw. V.: nhd. hinzurechnen, zurechnen, rüsten, zurüsten; E.: s. zuo, reiten

zuorennen, zuo rennen, zūrennen, mhd., sw. V.: nhd. „zurennen“, herbeirennen, hinzueilen, zu Hilfe eilen; E.: s. zuo, rennen

zuoriechen, zuo riechen, mhd., st. V.: nhd. stinken, anstinken gegen, Geruch verbreiten gegen; E.: s. zuo, riechen

zuorigelen, zuo rigelen, mhd., sw. V.: nhd. „zuriegeln“, zuschließen; E.: s. zuo, rigelen

zuorihtære*, zuorihter, mhd., st. M.: nhd. „Zurichter“, Bereitmachender; E.: s. zuorihten, zuo, rihtære

zuorihten, zuo rihten, mhd., sw. V.: nhd. „zurichten“, bereitmachen, rüsten, zubereiten, herrichten; E.: s. zuo, rihten

zuorinnen, zūrinnen, zuo rinnen, mhd., st. V.: nhd. „zurinnen“, hinzulaufen, herbeilaufen, hinzueilen, herbeieilen

zuorīsen, mhd., st. V.: nhd. „zureisen“, zufallen (V.) (1); E.: s. zuo, rīsen

zuorīten, zuo rīten, mhd., st. V.: nhd. „zureiten“, herreiten, herbeireiten, herantraben, hinzureiten, reiten zu, näher kommen, entgegenreiten, begegnen; E.: s. zuo, rīten

zuorüeren, zuo rüeren, zūrüeren, mhd., sw. V.: nhd. „zurühren“, hinzueilen, herbeieilen; E.: s. zuo, rüeren

zuorūnen, zuo rūnen, mhd., sw. V.: nhd. zuraunen, zuflüstern; E.: s. zuo, rūnen

zuorüsten, zuo rüsten, mhd., sw. V.: nhd. „zurüsten“, sich bereit machen; E.: s. zuo, rüsten

zuosachen*, zuo sachen, mhd., sw. V.: nhd. „zusachen“, Klage anbringen; E.: s. zuo (1), sachen

zuosagære*, zuosager, zūsager, mhd., st. M.: nhd. „Zusager“, Aussager, Vorhersager; E.: s. zuosagen, zuo, sagære

zuosage, mhd., st. F.: nhd. Zusage, Versprechen; E.: s. zuo, sage (2)

zuosagen, zuo sagen, mhd., sw. V.: nhd. zusagen, zustimmen, versprechen, als Eigentum zusprechen, bekennen, gestehen, ankündigen; E.: s. zuo, sagen (1)

zuosagunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusagung“, Zusage, Versprechen; E.: s. zuo, sagunge

zuosalunge, mhd., st. F.: nhd. Zugabe; E.: s. zuo, salunge

zuosamen, mhd., Adv.: nhd. zusammen; E.: s. zuo, samen

zuosāt, mhd., st. F.: nhd. „Zusaat“, Vermischung; E.: s. zuo, sāt

zuosaz, zuosatz, zūsatz, mhd., st. M.: nhd. Zusatz, Grundlage, Hinzufügung, Legierung, Beihilfe, Aushilfsperson, Hilfstruppe, Besatzung, Beigeordneter, Beisitzer; E.: s. zuo, saz

zuosazliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Zusatzleute“, Beigeordnete; E.: s. zuosaz, liute

zuoschaffen, zuo schaffen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „zuschaffen“, zusätzlich verschaffen, zuordnen, zugesellen; E.: s. zuo, schaffen

zuoscharen*, zuoscharn, zuo scharn, mhd., sw. V.: nhd. „zuscharen“; E.: s. zuo, scharen (1)

zuoschaz, mhd., st. N.: nhd. „Zuschatz“, Heiratsgut, Mitgift, Ausstattung; E.: s. zuo, schaz

zuoschellen*, zuo schellen, mhd., st. V.: nhd. „zuschellen“, ertönen; E.: s. zuo (1), schellen (1)

zuoscherren, zuo scherren, mhd., st. V.: nhd. zuscharren, zusammenkratzen; E.: s. zuo, scherren

zuoschīben, zuo schīben, mhd., st. V.: nhd. Hilfe leisten, Beistand leisten, beistehen; E.: s. zuo, schīben

zuoschicken, zuo schicken, mhd., sw. V.: nhd. zubereiten, einrichten, zuschicken, senden an, schicken, zuweisen, sich richten nach, sich zuwenden; E.: s. zuo, schicken

zuoschiezen, mhd., st. V.: nhd. „zuschießen“, angreifen, zuschleudern; E.: s. zuo, schiezen

zuoschiffen*, zuo schiffen, mhd., sw. V.: nhd. „zuschiffen“; E.: s. zuo (1), schiffen

zuoschiht, mhd., st. F.: nhd. Zufügung; E.: s. zuo, schiht

zuoschocken, zūschogen, zuo schocken, mhd., sw. V.: nhd. heranziehen, zuziehen; E.: s. zuo, schocken (1)

zuoschopfen, zuo schopfen, mhd., sw. V.: nhd. zustopfen, verbinden; E.: s. zuo, schopfen (2)

zuoschouwe, mhd., sw. M.: nhd. Zuschauer; E.: s. zuo, schouwe

zuoschrībære*, zuoschrīber, mhd., st. M.: nhd. „Zuschreiber“, Hilfsschreiber; E.: s. zuo, schrībære

zuoschrīben, zuo schrīben, mhd., st. V.: nhd. „zuschreiben“, zuordnen; E.: s. zuo, schrīben

zuoschrīen, mhd., st. V.: nhd. zuschreien, zurufen; E.: s. zuo, schrīen

zuoschrīten, zuo schrīten, mhd., st. V.: nhd. „zuschreiten“, allmählich herannahen, unaufhaltsam herannahen; E.: s. zuo, schrīten

zuoschrotære*, zuoschrōter, mhd., st. M.: nhd. „Zuschroter“, Fleischhacker; E.: s. zuo, schrotære

zuoschündære*, zuoschundære, mhd., st. M.: nhd. Antreiber; E.: s. zuo, schündære

zuoschünden, zuo schünden, mhd., sw. V.: nhd. „zuschünden“, antreiben, anreizen; E.: s. zuo (1), schünden (1)

zuoschup, mhd., st. M.: nhd. „Zuschub“, Hilfe, heimliche Hilfe, Begünstigung, Vorschub; E.: s. zuo, schup

zuoschüren, zuoschürn*, zuo schürn, zūschüren, zuoschuren, zūschuren, mhd., sw. V.: nhd. „zuschüren“, Feuer schüren, schüren, einheizen, anfachen, antreiben zu; E.: s. zuo, schüren

zuoschuz, mhd., st. M.: nhd. Zuschuss, Schutz, Hilfe, heimliche Hilfe, Begünstigung, Vorschub, Losfahren auf, Angriff; E.: s. zuo, schuz

zuosehære, zuoseher, zūseher, mhd., st. M.: nhd. Zuschauer, Zuseher, Aufseher; E.: s. zuo, sehen, sehære

zuosehen (1), zuo sehen, mhd., st. V.: nhd. zusehen, betrachten, sich überlegen (V.), achten auf, sorgen für, sich beschäftigen mit; E.: s. zuo, sehen

zuosehen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zusehen, Betrachten; E.: s. zuosehen (1), zuo (1), sehen (2)

zuoseilen, zuo seilen, mhd., sw. V.: nhd. zuerteilen, übergeben (V.), überantworten; E.: s. zuo, seilen

zuosenden, mhd., sw. V.: nhd. zusenden, schicken; E.: s. zuo, senden

zuosetzen, zuo setzen, mhd., sw. V.: nhd. zusetzen, einsetzen, aufs Feuer setzen, feindlich eindringen auf, verfolgen, auf die Schule schicken

zuosīgen, zuo sīgen, zūsīgen, mhd., st. V.: nhd. hereinsinken, nahen, herannahen, herbeiziehen, herabfallen, herabströmen, zufallen (V.) (1), hereinbrechen, zufließen, zuströmen; E.: s. zuo, sīgen

zuosinnen, mhd., st. V.: nhd. herbeikommen, mitgehen wollen (V.); E.: s. zuo, sinnen

zuosītic, zuosītec, mhd., Adj.: nhd. angrenzend (Astron.); E.: s. zuo, sītic, sīte

zuoslāfe (1), mhd., sw. F.: nhd. Beischläferin; E.: s. zuo, slāfe

zuoslāfe*** (2), mhd., sw. M.: nhd. „Beischläfer“; E.: s. zuo, slāfen

zuoslāfen, zuo slāfen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zuschlafen“, einschlafen, weiterschlafen; E.: s. zuo, slāfen

zuoslahen (1), zuo slahen, zōslahen, mhd., st. V.: nhd. zuschlagen, drauflos schlagen, dazukommen, hinzukommen, sich einmischen, geschehen, schließen, herankommen, zusammenkommen, sich zugesellen, mit zupacken, mitwirken; E.: s. zuo (1), slahen (1)

zuoslahen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zuschlagen, Dazukommen; E.: s. zuoslahen (1), zuo (1), slahen (2)

zuoslīchen, zuo slīchen, mhd., st. V.: nhd. „zuschleichen“, heranschleichen, hinzuschleichen, sich nähern, sich unbemerkt nähern, begegnen

zuosliezen, zuo sliezen, mhd., st. V.: nhd. zuschließen, versperren; E.: s. zuo, sliezen

zuoslīfen, zuo slīfen, mhd., st. V.: nhd. zuschleifen, schleifen (V.) (1), sich nähern, nahen; E.: s. zuo, slīfen

zuoslihten*, zuo slihten, mhd., sw. V.: nhd. „zuschlichten“, auffüllen; E.: s. zuo (1), slihten (1)

zuosmeichære*, zuosmeicher, mhd., st. M.: nhd. sich Anschmeichelnder; E.: s. zuo, smeichære

zuosmücken, zuosmucken, zuo smücken, mhd., sw. V.: nhd. „zuschmücken“, anschmiegen, anschmiegen an; E.: s. zuo, smücken

zuosnallen, zuo snallen, mhd., sw. V.: nhd. zuflüstern, vorschwatzen; E.: s. zuo, snallen

zuosnellen, zuo snellen, mhd., sw. V.: nhd. abzielen, münzen auf, beziehen auf; E.: s. zuo, snellen

zuosnüeren, zūsnüeren, mhd., sw. V.: nhd. zuschnüren, verschnüren mit; E.: s. zuo, snüeren

zuosparen*, zuosparn, mhd., sw. V.: nhd. vorbehalten, bestimmen für; E.: s. zuo, sparen

zuosperren, zuo sperren, zuospern, mhd., sw. V.: nhd. zusperren, schließen, einsperren; E.: s. zuo, sperren

zuospilen*, zuospiln, zuo spiln, mhd., sw. V.: nhd. entgegenspringen; E.: s. zuo, spielen

zuospīlen*, zuo spīlen, mhd., sw. V.: nhd. „zuspeilen“, zusperren; E.: s. zuo (1), spīlen***

zuosprāche, zūsprāche, mhd., st. F.: nhd. „Zusprache“, Zureden, Ermahnen, Ermahnung, Einsprache, Zurede, Einrede, Anspruch, rechtliche Forderung, Klage

zuospranct... E.: s. zuosprengen

zuosprechære*, zuosprecher, mhd., st. M.: nhd. „Zusprecher“, Ansprecher der einen Anspruch erhebt, Anklagender; E.: s. zuosprechen

zuosprechen, zuo sprechen, zūsprechen, mhd., st. V.: nhd. „zusprechen“, sprechen zu, sprechen mit, sagen über, sagen zu, zureden, anfordern, anklagen, schuldig sprechen; E.: s. zuo, sprechen

zuosprechunge, zūsprechunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusprechung“, Ermahnung; E.: s. zuosprechen

zuosprengen, zuo sprengen, zūsprengen, zōsprengen, mhd., sw. V.: nhd. „zusprengen“, herbeisprengen, heransprengen, heransprengen zu, zupreschen, zupreschen auf, eindringen auf; E.: s. zuo, sprengen

zuospringen, zuo springen, mhd., st. V.: nhd. „zuspringen“, zuspringen auf, herzuspringen, hinzuspringen; E.: s. zuo, springen

zuospruch, mhd., st. M.: nhd. „Zuspruch“, Anspruch, rechtliche Forderung, Klage; E.: s. zuo, spruch

zuostān, zuo stān, mhd., anom. V.: nhd. „zustehen“, zu sein (V.), verschlossen sein (V.), treten zu, beistehen, gehören, eindringen auf, zuteil werden, zustehen, zukommen, angehören, zuständig sein (V.); E.: s. zuo, stān

zuostapfen, zuo stapfen, mhd., sw. V.: nhd. zustapfen, hinzureiten, heranreiten; E.: s. zuo, stapfen

zuostaten, zuo staten, mhd., sw. V.: nhd. „zustatten“, erlauben, Erlaubnis geben; E.: s. zuo, staten

zuostellen, zuo stellen, mhd., sw. V.: nhd. „zustellen“, Vorkehrungen treffen, angreifen; E.: s. zuo, stellen

zuostendære***, zuostender***, mhd., M.: nhd. Helfer; E.: s. zuostendærinne

zuostendærinne*, zuostenderinne, mhd., st. F.: nhd. Helferin; E.: s. zuo, stenderinne

zuostendic, mhd., Adj.: nhd. beistehend; E.: s. zuostān

zuostīgen, zuo stīgen, mhd., st. V.: nhd. „zusteigen“, heraufziehen; E.: s. zuo, stīgen

zuostinken, mhd., st. V.: nhd. üblen Geruch zuwehen; E.: s. zuo, stinken

zuostœren, mhd., sw. V.: nhd. hetzen; E.: s. zuo, stœren

zuostōz, mhd., st. M.: nhd. Anbau, Nebengebäude; E.: s. zuostōzen

zuostōzen, zuo stōzen, zōstōzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. zustoßen, anlegen, landen, landen an, landen in, hinzukommen

zuostreben, zuo streben, mhd., sw. V.: nhd. „zustreben“, eindringen auf; E.: s. zuo, streben

zuostrichen, zuostricken, zuo stricken, mhd., sw. V.: nhd. zubinden, festbinden; E.: s. zuo, strichen

zuostunden, zūstunden, mhd., Adv.: nhd. „zur Stunde“, gleich, sofort, auf der Stelle; E.: s. zestunt

zuostürmen, zuo stürmen, mhd., sw. V.: nhd. „zustürmen“, angreifen, anrennen gegen; E.: s. zuo, stürmen

zuosunne, mhd., sw. F.: nhd. „Zusonne“, Nebensonne; E.: s. zuo, sunne

zuosuoch, mhd., st. M.: nhd. Bezug; E.: s. zuo, suoch

zuosuochen, zūsuochen, zuo suochen, mhd., sw. V.: nhd. „zusuchen“, beimessen, vorwerfen, bestrafen

zuoswellen***, zuswellen***, mhd., V.: nhd. „zuschwellen“, aufdunsen, voller Beulen sein (V.); E.: s. zuswellet

zuotætic, mhd., Adj.: nhd. „zutätig“, sich anschmiegend, umgänglich, einnehmend, anhänglich; E.: s. zuo, tætic

zuotæticheit, mhd., st. F.: nhd. „Zutätigkeit“, Anhänglichkeit; E.: s. zuotætic, heit

zuotal, mhd., st. N.: nhd. „Zutal“, Nebental, Talniederung; E.: s. zuo, tal

zuotasten, zuo tasten, mhd., sw. V.: nhd. „zutasten“, hintasten; E.: s. zuo, tasten

zuoteilære***, mhd., M.: nhd. „Zuteiler“; E.: s. zuoteilen

zuoteilærinne*, zuoteilerinne, mhd., st. F.: nhd. Zuteilerin, Einteilerin; E.: s. zuoteilen, teilærinne

zuoteilen, zuo teilen, mhd., sw. V.: nhd. zuteilen, anberaumen, anordnen, einteilen, zusprechen, erteilen; E.: s. zuo, teilen

zuoteilic*, zuoteilec, mhd., Adj.: nhd. „zuteilig“, gehörend, zugehörig; E.: s. zuoteilen

zuotragære*, zuotrager, mhd., st. M.: nhd. „Zuträger“, Klatscher; E.: s. zuo, tragære, tragen

zuotragen, zuo tragen, zūtragen, zōtragen, mhd., st. V.: nhd. zutragen, herbeitragen, herbeibringen, bringen, überbringen, entgegenbringen, Ernte einbringen

zuotrechen, mhd., st. V.: nhd. „zutrechen“, verschaffen; E.: s. zuo, trechen

zuotrecken, zuo trecken, mhd., sw. V.: nhd. hinzukommen, herbeiziehen auf; E.: s. zuo, trecken

zuotreffen***, mhd., V.: nhd. zutreffen; E.: s. zuo, treffen

zuotreffende, zūtreffende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zutreffend, zufällig; E.: s. zuotreffen, zuo, treffende

zuotreten, zuo treten, zūtreten, mhd., st. V.: nhd. „zutreten“, ankommen, treten zu, kommen zu, treffen, überkommen (V.)

zuotrībære*, zuotrīber, mhd., st. M.: nhd. „Zutreiber“, Zustandebringer, Kuppler; E.: s. zuotrīben, zuo, trībære

zuotrībærinne*, zuotrīberinne, mhd., st. F.: nhd. „Zutreiberin“, Kupplerin; E.: s. zuotrīben

zuotrīben (1), zūtrīben, zuo trīben, mhd., st. V.: nhd. „zutreiben“, ziehen nach, einfahren in, auferlegen, vereinen, aufhalsen

zuotrīben (2), mhd., st. N.: nhd. „Zutreiben“, Hinzufügung; E.: s. zuotrīben (1)

zuotriefen, zuo triefen, mhd., st. V.: nhd. „zutriefen“, herabtropfen, herabrieseln, herabströmen von; E.: s. zuo, triefen

zuotrinken, zuo trinken, mhd., st. V.: nhd. „zutrinken“; E.: s. zuo, trinken

zuotrīp, mhd., st. M.: nhd. „Zutrieb“; E.: s. zuo, trīp

zuotrit, mhd., st. M.: nhd. Zutritt, Anfang, Angriff; E.: s. zuo, trit

zuotrotten, zūtrotten, mhd., sw. V.: nhd. „zutrotten“, herbeiziehen; E.: s. zuo, trotten

zuotuon (1), zuo tuon, mhd., anom. V.: nhd. „zutun“, hinzutun, schließen, zumachen, zufügen

zuotuon (2), zūtuon, mhd., st. N.: nhd. Zutun, Beihilfe, Verlängerung; E.: s. zuotuon (anom. V.)

zuotütelære, zuotutelære, mhd., st. M.: nhd. „Zutüttler“, sich Anschmeichelnder; E.: s. zuotütelen

zuotütelen* (1), zuo tütelen, mhd., V.: nhd. „zutütteln“, anschmeicheln; E.: s. zuo, tütelen

zuotütelen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zutütteln“, Anschmeicheln; E.: s. zuotütelen*** (1)

zuotwingen, zuo twingen, mhd., st. V.: nhd. „zuzwingen“, zupressen, zukneifen, zuschnüren

zuovāhen (1), zuofāhen*, zuo vāhen, mhd., st. V., red. V.: nhd. „zufangen“, zugreifen, anfangen, anfangen mit, schwanger werden, trächtig werden, empfangen

zuovāhen (2), zuofāhen*, mhd., st. N.: nhd. „Zufangen“, Empfängnis; E.: s. zuovāhen (1)

zuoval, zūval, zuofal*, zūfal*, mhd., st. M.: nhd. Zufall, Veränderlichkeit, Wandel, Veränderung, Ereignis, Einfluss, Zuteilwerden, Abgabe, Einnahme, Nebeneinkünfte, Beifall, Zustimmung, Anschluss, bei Stimmengleichheit die Majorität bewirkende Stimme des Obmanns, Anfall, Angriff; E.: s. zuovallen

zuovallen, zuo vallen, zuofallen*, mhd., red. V.: nhd. „zufallen“, zustoßen, zustehen, hinzukommen, sich ereignen; E.: s. zuo, vallen, zuogevallen (1) (2)

zuovallende, zuofallende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „zufallend“, zufällig, hinzukommend; E.: s. zuovallen

zuovaren*, zuovarn, zuofaren*, zuo varn, mhd., st. V.: nhd. „zufahren“, herbeikommen, herbeieilen, sich aufmachen, zugreifen, hingeben, sich hinbegeben, hingehen, herzu fahren, kommen, hinzukommen, rasch zu Werke gehen, etwas unternehmen

zuovarre, zuofarre*, mhd., sw. M.: nhd. „Zufarre“, zweiter Zuchtstier; E.: s. zuo, varre

zuovart, zūvart, zuofart*, zūfart*, mhd., st. F.: nhd. Zufahrt, Eingang, Ankunft, Landung, Zustrom, Gedränge, Zugang, Einfahrt, Beistand, Herbeiziehen, Herzukommen, Zufahrtsweg

zuovellic, zufellic*, mhd., Adj.: nhd. „zufällig“, zufallend, hinfällig; E.: s. zuovallen

zuovellicheit, zuovallicheit, zuofellicheit*, zuofallicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Zufälligkeit“; E.: s. zuovellic

zuovellīchen, zuofellīchen*, mhd., Adv.: nhd. zufallend, zufällig, hinfällig; E.: s. zuo, vellīchen

zuoverhengen***, zuoferhengen***, mhd., V.: nhd. „zuteilen“; E.: s. zuo, verhengen

zuoverhengende, zuoferhengende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zubemessend, zuentscheidend, zuteilend; E.: s. zuo, ver, hengen, verhengende

zuoverlāz, zūvorlāz, zuoferlāz*, zūforlāz*, mhd., st. M.: nhd. „Zuverlass“, Zuversicht, Zuflucht; E.: s. zuo, verlāz

zuovermachen, zuofermachen*, zuo vermachen, mhd., sw. V.: nhd. „zuvermachen“, zu machen, verschließen; E.: s. zuo, vermachen

zuoversiht, zūversiht, zuofersiht*, zūfersiht*, mhd., st. F.: nhd. Zuversicht, Erwartung, gewisse Erwartung, Hoffnung, Hinblick, Gewissheit, Unterstützung, Zuverlässigkeit, Zuflucht, Dauer

zuoversihtic, zūversihtic, zuofersihtic*, zūfersihtic*, mhd., Adj.: nhd. „zuversichtig“, zuversichtlich, hoffnungsvoll; E.: s. zuoversiht

zuoversihticlich***, zuofersihticlich*, mhd., Adj.: nhd. „zuversichtiglich“; E.: s. zuoversiht

zuoversihticlīche*, zuoversihteclīche, zufersihticlīche*, zuofersihteclīche*, mhd., Adv.: nhd. vertrauensvoll, getrost, zuversichtlich; E.: s. zuoversiht

zuoversnüeren, zuofersnüeren*, zuo vernüeren, mhd., sw. V.: nhd. binden an; E.: s. zuo, versnüeren

zuoversperren, zuofersperren*, zuo versperren, mhd., sw. V.: nhd. einschließen, verschließen, zuschließen; E.: s. zuo, versperren

zuovlickære*, zuovlicker, zuoflickære*, zuofliker*, mhd., st. M.: nhd. „Zuflicker“, Schmeichler; E.: s. zuo, vlickære

zuovlicken***, zuoflicken***, mhd., V.: nhd. „zuflicken“, schmeicheln; E.: s. zuo, vlicken

zuovliegen, zuofliegen*, mhd., st. V.: nhd. zufliegen; E.: s. zuo, vliegen

zuovliez, zuofliez*, mhd., st. M.: nhd. Zufluss; E.: s. zuo, vliez, vliezen

zuovliezen, zuo vliezen, zuofliezen*, mhd., st. V.: nhd. zufließen, herbeifließen, herbeischwimmen; E.: s. zuo, vliezen

zuovliezunge, mhd., st. F.: nhd. „Zufließung“; E.: s. zuo, vliezunge

zuovluht, zuovulht, zūvluht, zūvulht, zuofluht*, zūfluht*, zuofulht*, zūfulht*, mhd., st. F.: nhd. Zuflucht

zuovluz, zuofluz*, mhd., st. M.: nhd. Zufluss; E.: s. zuovliezen

zuovlüzzic*, zuovlüzzec, zuoflüzzic*, zuoflüzzec*, mhd., Adj.: nhd. herausströmend, reichlich vorhanden; E.: s. zuo, vlüzzic

zuovolgunge, mhd., st. F.: nhd. Verfolgung, Abstimmung, Nachahmung; E.: s. zuo, volgunge

zuovorderen*, zuovordern, zuoforderen*, zuo vordern, mhd., sw. V.: nhd. „zufordern“, anfordern, abverlangen; E.: s. zuo, vorderen

zuovore*, zuovor, zuofore*, mhd., Adv.: nhd. zuvor, im voraus; E.: s. zuo, vore

zuovoren* (1), zuovorn, zūvorn, zuoforen*, zūforn*, mhd., Adv.: nhd. „zuvoran“, früher; E.: s. zuovore

zuovoren* (2), zuvoren, zuoforen*, mhd., Adv.: nhd. zuvor, vorher, früher, im Voraus, vorn; E.: s. zevoren

zuovrouwe, zuofrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Zufrau“, Kebsweib, Nebenfrau; E.: s. zu, vrouwe

zuovüegen, zuo vüegen, zūvüegen, zuofüegen*, zūfüegen*, mhd., sw. V.: nhd. zufügen, beifügen, beigesellen, beigeben, zuerkennen, übergeben (V.), übertragen (V.), auftragen, unterstellen, verbinden

zuovüegic, zuofüegic*, mhd., Adj.: nhd. „zufügig“, zufügend; E.: s. zuovüegen

zuovüegunge, zuovūgunge, zuofüegunge*, zuofūgunge*, mhd., st. F.: nhd. Zusammenfügung, Verbindung; E.: s. zuovüegen

zuovüeren, zuo vüeren, zuofüeren*, mhd., sw. V.: nhd. zuführen, einbringen, mitbringen, herbeibringen, herbeiführen, vorführen

zuovuoc, zuofuoc*, mhd., st. M.: nhd. Zufügung, Verbindung, Konjunktion; E.: s. zuovüegen, zuo, vuoc

zuowæjen, zuo wæjen, zuowæn, zūwæn, mhd., sw. V.: nhd. „zuwehen“, ziehen, Luft zufächeln, fächeln mit; E.: s. zu, wæjen

zuowahsen (1), zuo wahsen, mhd., st. V.: nhd. „zuwachsen“, heranwachsen, zunehmen, wuchern; E.: s. zuo, wahsen

zuowahsen (2), mhd., N.: nhd. „Zuwachsen“, Zunahme; E.: s. zuowahsen (1)

zuowarnen, mhd., sw. V.: nhd. sich vorbereiten; E.: s. zuo, warnen

zuowart, zūwart, mhd., Adv.: nhd. „zuwärts“, vorwärts; E.: s. zuo, wart

zuowarte, zuowart, mhd., st. F.: nhd. Anwartschaft

zuowarten, zuo warten, zuwarten*, zūwarten*, mhd., sw. V.: nhd. „zuwarten“, aufpassen, aufwarten, bedienen

zuowegen (1), zuo wegen, mhd., st. V.: nhd. zuteilen; E.: s. zuo, wegen

zuowegen (2), zuo wegen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenbringen; E.: s. zuo, wegen

zuowellen, zuo wellen, mhd., anom. V.: nhd. sich machen an, es abgesehen haben auf; E.: s. zuo, wellen

zuowelzen, zuo welzen, mhd., sw. V.: nhd. „zuwälzen“, hinrollen; E.: s. zuo, welzen

zuowenden, zōwenden, mhd., sw. V.: nhd. zuwenden, entgegenkommen; E.: s. zuo, wenden

zuowendic*, zuowendec, mhd., Adj.: nhd. „zuwendig“, angrenzend; E.: s. zuo, wendic

zuowenen***, mhd., Adj.: nhd. angewöhnen; E.: s. zuo, wenen

zuowenunge, zūwenunge, mhd., st. F.: nhd. Gewöhnung, Angewöhnung; E.: s. zuowenen

zuowerben, zuo werben, mhd., st. V.: nhd. „zuwerben“, sich bemühen um, zustreben, hinstreben zu

zuowerfen, zuo werfen, zūwerfen, mhd., st. V.: nhd. zuwerfen, zufügen, hinzufügen, zuschlagen, dazugeben, zuteil werden lassen, in den Schoß fallen lassen, zufallen (V.) (2)

zuowerfunge, mhd., st. F.: nhd. „Zuwerfung“, Hinzufügung; E.: s. zuowerfen

zuowesen (1), zuo wesen, mhd., V., st. V.: nhd. dazu sein (V.); E.: s. zuo, wesen

zuowesen (2), mhd., st. N.: nhd. Dasein; E.: s. zuowesen (1)

zuoweten, zuowetten, mhd., st. V.: nhd. zuwetten; E.: s. zuo, weten

zuowīp, mhd., st. N.: nhd. „Zuweib“, Kebsweib, Nebenfrau; E.: s. zuo, wīp

zuowirken (1), zuo wirken, mhd., sw. V.: nhd. „zuwirken“, zusammenfügen, herstellen; E.: s. zuo, wirken

zuowirken (2), zuowurken, mhd., st. N.: nhd. Mitwirkung; E.: s. zuowirken (1)

zuowīsen, zuo wīsen, mhd., sw. V.: nhd. zuweisen; E.: s. zuo, wīsen

zuowispelen*, zuowispeln, zuo wispeln, mhd., sw. V.: nhd. „zuwispeln“; E.: s. zuo, wispelen

zuowort, mhd., st. N.: nhd. „Zuwort“, Adverb, Beistimmung, Lob; E.: s. zuo, wort

zuowurf, mhd., st. M.: nhd. „Zuwurf“, Gewährung, Zuwerfen der Tür, Zusammenwurf, Aufnahme, Ländervereinigung; E.: s. zuowerfen

zuoze, mhd., Präp.: nhd. zu, gegenüber, zusammen mit, für

zuozellen*, zuozeln, zuo zeln, zūzeln, mhd., sw. V.: nhd. zuzählen, zuteilen, zuerteilen, anvertrauen, sich zutrauen; E.: s. zuo, zellen

zuozemære*, zuozemer, mhd., st. M.: nhd. Verführer; E.: s. zuozemen

zuozemen, zuo zemen, mhd., sw. V.: nhd. zähmen, fügsam machen, anlocken mit; E.: s. zuo, zemen

zuoziehen (1), zuo ziehen, mhd., st. V.: nhd. einziehen bei, einziehen zu, einkehren, entgegenziehen, zusetzen, herbeiführen, zuführen, zusammenziehen, schließen, anziehen, peinigen, zusammenziehen, herbeiziehen, zuziehen, angreifen, zufügen, beanspruchen; E.: s. zuo, ziehen

zuoziehen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zuziehen“, Einziehen, Einkehren, Entgegenziehen, Zusetzen, Herbeiführen, Zuführen, Zusammenziehen, Schließen; E.: s. zuoziehen (1)

zuozogen, zuo zogen, mhd., sw. V.: nhd. heranziehen, mehr und mehr zuteil werden lassen, sich mehren, beistehen; E.: s. zuo, zogen

zuozuc, mhd., st. M.: nhd. „Zuzug“, Anziehung, Anreizung, Eingebung; E.: s. zuoziehen

zuozücken, zuo zücken, mhd., sw. V.: nhd. bezichtigen (einer Sache); E.: s. zuo, zücken

zuozuht, mhd., st. F.: nhd. „Zuzucht“, Nachkommenschaft, Zusammenzug, Zusammentreffen, Aufzucht desselben Tiergeschlechts; E.: s. zuoziehen

zūpe, mhd., sw. F.: nhd. Hündin; E.: ?

züpfel, mhd., st. M.: nhd. spitzes Ende, Zipfel, anhängender oder zwischeneingehender Landstreifen, Waldstreifen; E.: s. zipfe

zürch, zurch, mhd., st. M.: nhd. „Zürch“, Tierkot; E.: ?

zürchen, mhd., sw. V.: nhd. „zürchen“, den Kot von sich lassen, misten; E.: s. zürch

zürichære*, züricher, mhd., st. M.: nhd. Züricher (eine Münze); E.: s. ON Zürich

zurn, zuren*, mhd., st. M.: nhd. Unwille, Heftigkeit, Zorn, Wut, Beleidigung, heftiger Wortwechsel, Zank, Streit, Ungestüm; E.: s. zorn, zürnen (1)

zürnære*, zürner, zörner, mhd., st. M.: nhd. „Zürner“, Zürnender, Zörner, Zornmütiger, Wüterich; E.: s. zürnen (1)

zürnærinne*, zürnærin*, zürnerin, zürnerīn, mhd., st. F.: nhd. „Zürnerin“, Zürnende; E.: s. zürnære

zurne, mhd., st. F.: nhd. Zorn; E.: s. zorn, zürnen (1)

zürne*** E.: s. wīnzürl

zürnen (1), züren, zurnen, zornen, mhd., zornen, mmd., sw. V.: nhd. zürnen, zürnen mit, ergrimmen, zornig sein (V.), zornig werden, zornig werden auf, in Zorn geraten (V.), in Streit geraten (V.), aufbegehren, aufbegehren gegen, aufgebracht sein (V.), streiten, erzürnen, erzürnen über, sich erzürnen, zornig machen, tadeln; E.: germ. *turnjan, sw. V., zornig sein (V.), empört sein (V.); s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206

zürnen (2), zurnen, mhd., st. N.: nhd. Zürnen, Zorn; E.: s. zürnen (1)

zürnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zürnend, aufbegehrend; E.: s. zürnen (1)

zürnic, zürnec, mhd., Adj.: nhd. „zürnig“, zornig, zürnend, erzürnt, heftig, grimmig; E.: s. zürnen

zürnunge*** E.: s. zürnen

zürzerōn, mhd., sw. V.: nhd. kürzer machen; E.: ?

zūs, mhd., st. M.: nhd. „Zaus“, Zausen (N.); E.: s. germ. *taisan, st. V., zupfen, auffasern; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175

zūsach, mhd., st. N.: nhd. Gestrüppe, Gestrüpp; E.: s. zūs, ach

zūse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Zause“, Gestrüpp, Haarlocke, Haarstrang; E.: s. zūs

zusse, mhd., F.: nhd. Manipel der Triarier, Decke, Decke aus feinem Wollstoff, Kleid aus feinem Wollstoff, grobes zottiges Wollzeug, Wolldecke, Wolkleid

zuswellet, zeswellet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgedunsen, voller Beulen seiend; E.: s. zerswellen, zuoswellen

zutzel, mhd., st. M.: nhd. „Zutzel“, Sauglappen; E.: lautmalerisch?

zūwen, mhd., st. V.: nhd. ziehen; E.: s. zouwen?

zvāl, mhd., st. M.: nhd. Planet Saturn

zwac, mhd., st. M.: nhd. „Zwack“, Biss; E.: s. zwacken

zwachtuoch, mhd., st. N.: nhd. Handtuch; E.: s. twach, tuoch

zwacken, mhd., sw. V.: nhd. zwacken, zupfen, zerren; E.: s. zwengen* 2, ahd., sw. V. (1a), zwängen, zwicken, zwacken; s. germ. *tweng-, V., klemmen

zwahel, mhd., sw. F., st. F., st. M.: nhd. ehernes Waschbecken, Waschbecken; E.: s. twahen, s. twehel

zwahen, mhd., st. V.: nhd. waschen, baden; E.: s. twahen

zwanc, mhd., st. M., N.: nhd. Zwang, Beengung, Gewalt, Einschränkung, Not, Bedrängnis, Ungemach, Verzierung am Frauenkleid; E.: s. *zwang?, ahd., st. M. (a?, i?), Zwang, Zwinger

zwange, mhd., sw. F.: nhd. Zange; E.: s. germ. *tweng-, V., klemmen

zwangen (1), mhd., sw. V.: nhd. kneipen, kneifen; E.: germ. *tweng-, V., klemmen

zwangen (2), mhd., st. N.: nhd. Zwängen, Drängen; E.: s. zwangen (1)

zwanzic, zwintzic, zewenzic, mhd., Num. Kard.: nhd. zwanzig; E.: s. zweinzug* 7, ahd., Num. Kard., zwanzig; s. germ. *tegu-, M., zehn, ...zig; idg. *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

zwanzictūsent*, zwanzicdūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. zwanzigtausend; E.: s. zwanzic, tūsent

zwatzlære*, zwetzlære*, zwatzler, zwetzler, mhd., st. M.: nhd. „Zwatzler“, Penis; E.: ?

zwec, zuoc, mhd., st. M.: nhd. „Zweck“, Zweig, Bolzen, Nagel, Holznagel, Eisennagel, Nagel inmitten der Zielscheibe, Ziel, Zielpunkt, Geringstes, Kegel; E.: s. germ. *twikkjōn, sw. V., befestigen, klemmen, zwicken

zwecken, mhd., sw. V.: nhd. „zwecken“, herausziehen

zwecksilber, mhd., st. N.: nhd. „Zwecksilber“, Quecksilber; E.: s. quec (?), silber

zwei (1), mhd., Num. Kard. (N.): nhd. zwei; E.: s. zweien

zwei*** (3) E.: s. zwei (1)

zweie (1), mhd., st. F.: nhd. Zweiheit, Alternative; E.: s. zweien

zweie*** (2) E.: s. zwei (1)

zweiein, mhd., N.: nhd. Vereinigung, Paarung, Entzweiung, Streit; E.: s. zweien (2) (st. N.)

zweien (1), zweigen, zwīgen, zweihen, zwein, zwien, zeweien, mhd., sw. V.: nhd. „zweien“, sich entzweien, sich streiten, zu zweien vereinigen, gesellen, in zwei Teile zerlegen, scheiden, entscheiden, sondern (V.), teilen, spalten, trennen, unterscheiden, unterscheiden von, verdoppeln, verdoppeln von, sich zu zweien vereinigen, sich paaren, sich gesellen, sich gesellen zu, sich scheiden, verschieden sein (V.), zwiespältig sein (V.), streiten

zweien (2), mhd., st. N.: nhd. „Zweien“, Vereinigung, Paarung, Entzweiung, Streit; E.: s. zweien (1)

zweieren*, zweiern, mhd., sw. V.: nhd. „zweiern“, scheiden; E.: s. zweien (1)

zweierhande, zweigerhande, mhd., Adj.: nhd. zweierlei, doppelt; E.: s. zwei, hant

zweierleie, zweigerleie, mhd., Adj.: nhd. zweierlei, doppelt; E.: s. zwei, lei

zweierslahte, mhd., Adj.: nhd. zweigeschlechtlich, zweistämmig, zweiartig; E.: s. zweier, slahte (2)

zweies, mhd., Gen. Adv.: nhd. zweimal; E.: s. zwei

zweiet*** (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zweit“ (Part. Prät.); E.: s. zwie, zweien

zweiet*** (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „zweit“ (PArt. Prät.); E.: s. zwei, zweien

zweiheit, mhd., st. F.: nhd. „Zweiheit“; E.: s. zwei, heit

zweihundert, mhd., Num. Kard.: nhd. zweihundert; E.: s. zwei, hundert

zweihundertjāric, mhd., Adj.: nhd. zweihundertjährig; E.: s. zweihundert, jāric

zweiic*, zweiec, mhd., Adj.: nhd. „zweiig“, entzweit; E.: s. zweie

zweijæric, zweijēric, mhd., Adj.: nhd. zweijährig

zweilinc, mhd., st. M.: nhd. Zweier (Münze), ein zwei Zoll dickes Brett; E.: s. zwei, linc

zweinæmic*, zweinamic, mhd., Adj.: nhd. „zweinamig“, zwei Namen tragend; E.: s. zwei, næmic

zweinen, mhd., sw. V.: nhd. sich entzweien; E.: s. zwei

zweinunge, mhd., st. F.: nhd. Entzweiung; E.: s. zwei

zweinzic (1), zweinzec, zwenzec, zwēnzec, zwenzic, zwēnzic, mhd., Num. Kard.: nhd. zwanzig; E.: s. germ. *tegu-, M., zehn, ...zig; idg. *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

zweinzic*** (2) E.: s. zweinzic (1)

zweinzictūsent*, zweinzectūsent, zwēnzictūsent, zwēntzecdūsent, zwanzicdūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. zwanzigtausend; E.: s. zweinzig, tūsent

zweinzicvalt*, zweinezcvalt, mhd., Adj.: nhd. zwanzigfach, zwanzigmal; E.: s. zweinzic, valt (2)

zweinziger, zweinzicer*, mhd., st. M.: nhd. Zwanziger (Münze), Silbermünze im Wert von zwanzig Münzeinheiten; E.: s. zweinzic

zweinzigeste, zweinziceste*, zweinzicest*, zweinzigest, zweinzigeste, zweinzegest, zweinzegeste, mhd., Num. Ord.: nhd. zwanzigste; E.: s. zweinzec

zweirusser, mhd., st. M.: nhd. „Zweirösser“, Zweispänniger; E.: s. zwei, ros

zweirüssic, mhd., Adj.: nhd. „zweirossig“, zweispännig; E.: s. zweirusser

zweischellic, mhd., Adj.: nhd. uneins, zwiespältig; E.: s. zwei, schellic

zweischellicheit, mhd., st. F.: nhd. „Zweischelligkeit“, widersprechende Meinung, Zwiespalt; E.: s. zweischellic, heit

zweischellunge, mhd., st. F.: nhd. „Zweischellung“, widersprechende Meinung, Zwiespalt; E.: s. zweischellen, schellunge

zweiselen, mhd., sw. V.: nhd. zwiespältig verfahren (V.), zwiespältig sein (V.); E.: s. zwei

zweisinc, mhd., Adj.: nhd. zweifach; E.: s. zwei

zweisnideren***, mhd., V.: nhd. zweischneiden, teilen; E.: s. zweisnīderic

zweisnīderende*, zwisnīdrende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „zweischneidernd“, zweischneidig; E.: s. zwei, snīden

zweisnīderic*, zweisnīdric, mhd., Adj.: nhd. zweischneidig; E.: s. zwei, snīdric

zweispaltic, zweispaltec, zwispeltic, mhd., Adj.: nhd. „zweispaltig“, zwiespältig, zweifach, doppelt; E.: s. zwei, spaltic

zweistunt, mhd., Adv.: nhd. zweimal; E.: s. zwei, stunt

zweiteil, zweitel, mhd., st. N.: nhd. „Zweiteil“, Hälfte, ein Flächenmaß für bewirtschafteten Raum; E.: s. zwei, teil

zweitrac, mhd., st. M.: nhd. Uneinigkeit, Zwietracht; E.: s. zwei, trac

zweitragen***, mhd., V.: nhd. zwieträchtig sein (V.); E.: s. zweitragende

zweitragende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „zwieträchtig“, auf Zwietracht sinnend; E.: s. zweitragen, zwei, tragende

zweitrehtic, mhd., Adj.: nhd. „zweiträchtig“, doppelt, verdoppelt; E.: s. zwei, trehtic

zweitūsent, zweidūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. zweitausend; E.: s. zwei, tūsent

zweiundesibenzic*, zweiundesibenzec, mhd., Num. Kard.: nhd. zweiundsiebzig; E.: s. zwei, unde, sibenzic

zweiunge, zweiung, zwiunge, zweigunge, mhd., st. F.: nhd. „Zweiung“, Entzweiung, Zwietracht, Zwiespalt, Streit, Uneinigkeit, Unterschied, Schisma, Verschiedenheit eines der Eltern Zerspaltung, Trennung

zweivalter 5 und häufiger, zwivalter, zivalter, mhd., st. M.: nhd. „Zweifalter“, Schmetterling; E.: germ. *fifaldō-, *fifaldōn, *fifaldrō-, *fifaldrōn, sw. F. (n), Falter, Schmetterling; vgl. idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; s. mhd. zwei, valten

zweiverten, zwiverten, zweiferten*, zwiferten*, mhd., sw. V.: nhd. auf zwei Wegen gehen; E.: s. zwei, vart

zweivüezic*, zweivüezec, mhd., Adj.: nhd. zweifüßig; E.: s. zwei, vüezic

zweizuht, mhd., st. F.: nhd. Zwietracht; E.: s. zwei, zuht

zweizunge, mhd., Adj.: nhd. doppelzüngig

zweizungeht, zwizungeht, mhd., Adj.: nhd. doppelzüngig; E.: s. zweizunge, eht, haft

zweizüngic*, zweizungic, mhd., Adj.: nhd. „zweizüngig“, doppelzüngig; E.: s. zweizunge

zwelf, zwelif, zwelef, zwelve, zweleve, zwolf, zwölf, mhd., Num. Kard.: nhd. zwölf; E.: s. germ. *twalibi, Num. Kard., zwölf; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669

zwelfbote, zweilfbode, zweilfpote, mhd., sw. M.: nhd. „Zwölfbote“, Apostel; E.: s. zwelf, bote

zwelfbotentuom, mhd., st. M.: nhd. „Zwölfbotentum“, Apostelamt; E.: s. zwelfbote, tuom

zwelfbotinne, zwelfbotīn, mhd., st. F.: nhd. „Zwölfbotin“, weiblicher Apostel (Maria Magdalena); E.: s. zwelf, botinne

zwelfbotisch, zwelfpotisch, mhd., Adj.: nhd. „zwölfbotisch“, apostolisch; E.: s. zwelf, bote

zwelferlei, mhd., Adj.: nhd. „zwölferlei“; E.: s. zwelf, er, lei

zwelfhande, mhd., Adj.: nhd. zwölferlei; E.: s. zwelf, hande

zwelfjæric, zwelfjēric, mhd., Adj.: nhd. zwölfjährig; E.: s. zwelf, jæric

zwelfsternic*, zwelfsternec, mhd., Adj.: nhd. „zwölfsternig“; E.: s. zwelf, stern

zwelfstunt, mhd., Adv.: nhd. zwölfmal; E.: s. zwelf, stunt

zwelfte, zwelft, zwelifte, mhd., Num. Ord.: nhd. zwölfte; E.: s. zwelf

zwelftehalp, mhd., Adj.: nhd. „zwölftehalb“, elfeinhalb; E.: s. zwelfte, halp (2)

zwelfteil, mhd., st. N.: nhd. „Zwölfteil“, Zwölftel; E.: s. zwelf, teil

zwelftūsent, zwelfdūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. zwölftausend; E.: s. zwelf, tūsent

zwelfvalt, zwelffalt*, mhd., Adj.: nhd. zwölffach, zwöfmal; E.: s. zwelf, valt

zwelver, zwelfer*, mhd., st. M.: nhd. „Zwölfer“, Mitglied eines Zwölferkollegiums; E.: s. zwelif

zwelverambahte*, zwelveramt, mhd., st. N.: nhd. „Zwölferamt“; E.: s. zwelver, ambahte

zwēne (M.), zwei (N.), zweihe, zwō (F.), zwā, zwuo (F.), zwū, zuwēne, zuweige, zuwā, zuwō, tzwei, twēne, tzwō, mhd., Num. Kard.: nhd. zwei; E.: germ. *twaina, Num. Kard., zwei; germ. *twa, *twai, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228

zwer*** E.: s. twer

zweren, mhd., st. V.: nhd. „zweren“, durcheinander rühren; E.: s. tweren

zweres*** E.: s. twer

zwergen, mhd., st. V.: nhd. drücken, kneten, kneifen; E.: s. twergen

zwerwāfen, mhd., st. N.: nhd. „Querwaffe“, Queraxt; E.: s. zwer, wāfen

zwī, zwei, mhd., st. N.: nhd. Zweig, Reis (N.), Pfropfreis, Setzreis

zwibolhoubet*, zwibolhoupt, zwivalhoupt, mhd., st. N.: nhd. „Zwiebelhaupt“, Zwiebelknolle; E.: s. zwibolle, houpt

zwibolle, zibolle, zwivolle, zwivulle, zwival, zwivel, zibel, zwifel, zwibel, zubel, mhd., sw. M., st. M., st. F.: nhd. Zwiebel

zwibrāchen*** (1), mhd., sw. V.: nhd. zweites Umpflügen machen; E.: s. zwei, brāchen (1)

zwibrāchen (2), mhd., st. N.: nhd. zweites Umpflügen im August; E.: s. zwei, brāchen (1)

zwibrüsten, mhd., sw. V.: nhd. „umarmen“; E.: s. zwei, brüsten

zwic, mhd., st. M.: nhd. „Zwick“, Zwicken, Kneifen; E.: s. zwicken

zwīc, mhd., st. N., st. M.: nhd. Zweig, Reis (N.), Pfropfreis, Setzreis; E.: s. germ. *twīga, Sb., Zweig; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228

zwickel, mhd., st. M.: nhd. „Zwickel“, Keil; E.: s. zwicken (?)

zwicken, mhd., sw. V.: nhd. nageln, einklemmen, einkeilen, stechen, eindrücken, mit Tupfen versehen (V.), mit Zwickeln versehen (V.), fälteln, packen, fest einhüllen, zwicken, zerren, zupfen, rupfen, schlagen, putzen; E.: s. germ. *twikkjōn, sw. V., befestigen, klemmen, zwicken

zwicket***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zwickt“ (Part. Prät.); E.: s. zwicken

zwīden, mhd., sw. V.: nhd. willfahren, gewähren, erhören, erhören in, gewähren; E.: germ. *twīþōn, sw. V., gewähren; s. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218

zwīdesal, mhd., st. N.: nhd. Gewährung, Geschenk; E.: s. zwīden

zwīdic*** E.: ?

zwidorn, zwitarn, mhd., st. M.: nhd. Bastard, Kreuzung von Tierarten, Zwitter (?); E.: s. zwei, dorn

zwiel, zwīl, mhd., st. N.: nhd. „Zweil“, Zweiglein, Zweigchen; E.: s. zwī

zwīen, zwien, mhd., sw. V.: nhd. „zweien“, pfropfen, Baum veredeln, zweigen, verzweigen, ausdehnen; E.: s. zwī

zwieren, mhd., sw. V.: nhd. „zwieren“, blinzeln, verstohlen blicken, blicken auf, blicken zu; E.: s. zwi (?)

zwies, zwis, zwīs, twiges, mhd., Adv.: nhd. zweimal; E.: s. zwei

zwigebel, mhd., Adj.: nhd. „zweigabelig“, zweizackig; E.: s. zwei, gebel, gabel (?)

zwīgel, mhd., st. N.: nhd. „Zweigel“, Zweiglein, kleiner Zweig; E.: s. zwī

zwīgelin, mhd., st. N.: nhd. Zweiglein; E.: s. zwī

zwigelt, mhd., st. N.: nhd. „Zweigeld“, doppelte Zahlung, doppelter Ersatz, doppelter Einsatz, doppelter Gewinn; E.: s. zwei, gelt

zwigelte, mhd., Adv.: nhd. doppelt bezahlend; E.: s. zwei, gelte

zwigelten, mhd., Adv.: nhd. doppelt bezahlend; E.: s. zwigelte

zwīgen (1), mhd., sw. V.: nhd. „zweigen“ (1), pfropfen, pfropfen auf, binden an, pflanzen, hervorbringen, abzwicken, pflücken, wie Zweige ausstrecken, mit Zweigen versehen (V.), Zweige treiben; E.: s. zwī

zwīgen (2), mhd., sw. V.: nhd. „zweigen“ (2), willfahren, gewähren, erhören; E.: ?

zwigenge, mhd., Adj.: nhd. zweifach gehend, doppelt; E.: s. zwei, genge, ganc

zwīget***, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zweigt“; E.: s. zwīgen

zwigülte, mhd., st. F.: nhd. doppelte Zahlung, doppelter Ersatz; E.: s. zwei, gülte

zwigülten, mhd., sw. V.: nhd. doppelt bezahlen, doppelt ersetzen, doppelt vergüten, doppelt erstatten, mit einem zweifachen Bußsatz belegen (V.); E.: s. zwei, gülten

zwihērre*, zwiherre, mhd., sw. M.: nhd. „Zweiherr“, einer von zwei Herren über ein Gebiet; E.: s. zwei, hērre

zwikœse, mhd., st. F.: nhd. Zwiegespräch; E.: s. zwei, kœse

zwilehinc, zwilichinc, mhd., st. M.: nhd. zweifädiges Gewebe, Zwilch; E.: s. zwei, zwilich

zwilich (1), zwilch, zuilich, mhd., Adj.: nhd. „zwillich“, doppelfädig, zweifädig, zweifach, doppelt, aus Zwilch gemacht, zweijährig

zwilich (2), zwilch, mhd., st. M.: nhd. „Zwillich“, zweifädiges Gewebe, Zwilch, Zwillich, zweifädig gewebter Stoff; E.: s. zwilich

zwilichen, zwilhen, mhd., sw. V.: nhd. zweifädig weben, verdoppeln; E.: s. zwilich

zwilichkint, mhd., st. N.: nhd. Zwillingskind, Zwilling; E.: s. zwilich, kint

zwillinc, zwilinc, mhd., st. M.: nhd. Zwilling; E.: s. zwilich

zwilouf, mhd., st. M.: nhd. „Zwielauf“, Zwist, Zwietracht; E.: s. zwei, louf

zwilöufic, zwilöuftic, mhd., Adj.: nhd. zwistig, zwieträchtig; E.: s. zwilouf

zwilouft, mhd., st. M.: nhd. Zwist, Zwietracht; E.: s. zwei, louft

zwilöuftic, mhd., Adj.: nhd. zwistig, zwieträchtig; E.: s. zwilouf

zwinel, mhd., Adj.: nhd. Zwillings...; E.: s. zwi

zwinelīn, zwinlīn, mhd., st. N.: nhd. Zwilling; E.: s. zwinelinc

zwinelinc, zwillinc, zwilinc, mhd., st. M.: nhd. Zwilling

zwingelhof, mhd., st. M.: nhd. „Zwingelhof“, Zitadelle; E.: s. zwinc, twingen, hof

zwinglich***, mhd., Adj.: nhd. „zwinglich“; E.: s. twingen

zwinglīchen*** E.: s. twingen

zwingolf, mhd., st. M.: nhd. „Zwingolf“, Vormauer, Außenhof; E.: s. twingen

zwinken, mhd., sw. V.: nhd. „zwinken“, zwinkern, blinzeln, stark blinzeln; E.: von einem *zwinkezzen (Kluge), s. zwi (?); germ. *twent‑?, V., zwinkern

zwinzerlich, mhd., Adj.: nhd. schimmernd; E.: s. zwinken, lich

zwir, zwier, zwire, tzwir, mhd., Adv.: nhd. „zwir“, zweimal, zweifach, doppelt; E.: s. zwei

zwirbel, mhd., st. M.: nhd. „Zwirbel“, kreisförmige Bewegung; E.: s. wirbelen

zwirbeleht, zwirbelhaft*, mhd., Adj.: nhd. rund, kreisförmig; E.: s. zwirbel

zwirbelen, mhd., sw. V.: nhd. zwirbeln, wirbeln; E.: s. wirbel

zwirben, mhd., sw. V.: nhd. „zwirben“, wirbeln; E.: s. wirbelen

zwirbœsewiht, zwirebœsewiht, mhd., st. M.: nhd. doppelt verachteter Mensch; E.: s. zwir, bœse, wiht

zwirch, mhd., Adj.: nhd. seitwärtig, verkehrt, schräg, quer liegend, zwischen innen liegend; E.: s. twerch

zwire, mhd., Adv.: nhd. zweimal, zweifach; E.: s. germ. *twija, Adj., aus zwei bestehend; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228

zwirelære*, zwirlære, mhd., st. M.: nhd. Dreher; E.: s. zwirnen

zwiren (1), zwirōn (?), mhd., sw. V.: nhd. ausgehen, gebrechen, mangeln; E.: s. zwiren (Adv.)

zwiren (2), zwirn, mhd., Adv.: nhd. zweimal, zweifach, doppelt

zwirent, zwirnt, zwirn, zwirunt, zwurent, zwürent, mhd., Adv.: nhd. zweimal, zweifach, doppelt

zwirhalben, mhd., Adv.: nhd. zweifach; E.: s. zwiren (1), halben

zwirhalp, mhd., Adv.: nhd. zweifach; E.: s. zwiren (1), halp

zwirhundertvaltec, zwirhundertvaltic*, mhd., Adj.: nhd. „zweihundertfaltig“; E.: s. zwei, hundert, valtec

zwirlich***, mhd., Adj.: nhd. „mangelnd an“; E.: s. zwir, lich

zwirlīche, mhd., Adv.: nhd. indem jemand etwas ausgeht, aus Mangel an; E.: s. zwirlich

zwirn (1), mhd., st. M.: nhd. Zwirn; E.: s. germ. *twizna-, *twiznaz, st. M. (a), Zwirn; vgl. idg. *du̯ōu, Num. Kard. (M.), *du̯ai, Num. Kard. (F.), zwei, Pokorny 228

zwirnen, mhd., sw. V.: nhd. „zwirnen“, je zwei Fäden zusammenziehen, aus mehreren Fäden zusammendrehen

zwirzehen, mhd., Num. Kard.: nhd. „zweimalzehn“, zwanzig; E.: s. zwir, zehen

zwis, zwīs, mhd., Adv.: nhd. zweimal; E.: s. zwei

zwisc (1), zwisch, mhd., Adj.: nhd. zweifach, je zwei, doppelt, beide; E.: s. zwei

zwisc (2), zwisch, mhd., Adv.: nhd. zweifach, doppelt, beide; E.: s. zwei

zwischarpf, mhd., Adj.: nhd. zweischneidig; E.: s. zwei, scharpf

zwischel, zwiskel, mhd., Adj.: nhd. zweifach, doppelt; E.: s. zwei

zwischelen*, zwischeln, mhd., sw. V.: nhd. zweifach machen; E.: s. zwei

zwischelic, mhd., Adj.: nhd. zweifach; E.: s. zwischel, zwi

zwischen (1), mhd., Adv.: nhd. dazwischen, inzwischen, untereinander; E.: s. zwei, zwisch

zwischen (2) 2 und häufiger, zwischent, zwüschen, zwüschet, zwüschent, zuwuschen, mhd., Präp.: nhd. zwischen, in, inmitten, innerhalb von, unter; E.: s. germ. *twisko, Präp., zwischen; vgl. idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228

zwischen*** (3) E.: s. zwischen (2)

zwischen (4), mhd., st. N.: nhd. Dazwischen (N.); E.: s. zwischen (1)

zwischendrunder (1), mhd., Adv.: nhd. „zwischendrunter“; E.: s. zwischen, drunder

zwischendrunder (2), mhd., st. N.: nhd. Dazwischen (N.); E.: s. zwischendrunder (1)

zwischenkomen, mhd., st. V.: nhd. „zwischenkommen“; E.: s. zwischen, komen

zwischenliebe, mhd., st. F.: nhd. gegenseitige Liebe; E.: s. zwischen, liebe

zwischenlieht, mhd., st. N.: nhd. „Zwischenlicht“; E.: s. zwischen, lieht

zwischensaz, mhd., st. M.: nhd. „Zwischensatz“, Zwischenstellung des Mondes; E.: s. zwischen, saz

zwischenwürken, mhd., sw. V.: nhd. „zwischenwirken“, vermitteln; E.: s. zwischen, würken

zwischenwürkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „zwischenwirkend“, vermittelnd; E.: s. zwischenwürken

zwiscsagen*** (1), mhd., V.: nhd. unterschiedlich berichten; E.: s. zwisc, sagen (1)

zwiscsagen (2), mhd., st. N.: nhd. unterschiedlicher Bericht; E.: s. zwisc, sagen (2)

zwisele (1), zwisel, mhd., st. F.: nhd. „Zwiesel“, Gabel, Astgabel, Gabelung, etwas Gabelförmiges; E.: germ. *twisila, Sb., Gabel, Gabelung; s. idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228

zwisele* (2), zwisel, mhd., Adj.: nhd. „zwiesel“, doppelt; E.: s. zwei, zwi

zwiseleht, mhd., Adj.: nhd. „zwieselicht“, gabelförmig

zwiselen, zwiseln, mhd., sw. V.: nhd. „zwieseln“, spalten, gabelförmig spalten; E.: s. zwisele

zwiselic*, zwiselec, mhd., Adj.: nhd. „zwieselig“, gabelförmig, gegabelt; E.: s. zwisele

zwiselinc, mhd., st. M.: nhd. Zwilling; E.: s. zwei

zwiselisch, mhd., Adj.: nhd. zweifach; E.: s. zwei, zwisele

zwisgolt, mhd., st. N.: nhd. zweifarbiges Gold; E.: s. zwei, golt

zwislehtic, mhd., Adj.: nhd. zwitterhaft; E.: s. zwei, slehtic

zwispan, mhd., st. M.: nhd. „Zwiespan“, Streitigkeit, Streitsache; E.: s. zwei, span

zwispel, mhd., Adj.: nhd. „zwispel“, zweifach; E.: s. zwei

zwispelen* (1), zwispeln, mhd., sw. V.: nhd. „zwispeln“, wispern, flüstern; E.: s. wispelen

zwispelen* (2), zwispeln, mhd., sw. V.: nhd. „zwispeln“, in zwei teilen, verzweifachen, verdoppeln, doppelt vergüten, sich verdoppeln; E.: s. zwei

zwispil*** (1), mhd., Adj.: nhd. „zweifach“; E.: s. zwi

zwispil (2), mhd., Adv.: nhd. zweifach, doppelt; E.: s. zwispil*** (1)

zwispil* (3), mhd., st. F.: nhd. „Zwispil“, Doppeltes, doppelter Betrag; E.: s. zwispil

zwispil (4), mhd., st. N.: nhd. „Zweispiel“, Doppeltes, doppelter Betrag, Verdoppelung eines Zahlungsbetrags; E.: s. zwei, spil

zwispilede* (1), zwispilde, zwispilt, zwispilte, mhd., Adj.: nhd. zweifach, doppelt; E.: s. zwispil

zwispilede* (2), zwispilde, zwispilt, zwispilte, mhd., Adv.: nhd. zweifach, doppelt; E.: s. zwispil

zwispilede* (3), zwispilde, mhd., st. F.: nhd. Verdoppelung eines Zahlungsbetrages; E.: s. zwispil

zwispileden*, zwispilden, zwispilten, mhd., sw. V.: nhd. in zwei teilen, zweiteilen, verzweifachen, verdoppeln, doppelt vergüten, zweifach entgelten; E.: s. zwi, spil

zwispiz, mhd., st. M.: nhd. „Zwiespitz“, Steinhaue, Spitzhaue; E.: s. zwei, spiz (1)

zwist, mhd., st. M.: nhd. Entzweiung, Zwist, Zerwürfnis; E.: s. zwei

zwitarn, mhd., st. M.: nhd. „Zwitarn“, Zwitter, Bastard; E.: germ. *twiderna-, *twidernaz, st. M. (a), Zwitter?; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228

zwiteilen, mhd., sw. V.: nhd. zweiteilen, entzweiteilen; E.: s. zwei, teilen

zwitraht, zweitraht, mhd., st. F.: nhd. Uneinigkeit, Zwietracht; E.: s. zwei, traht

zwitrehten, zweitrehten, mhd., sw. V.: nhd. „zwietrachten“, sich entzweien; E.: s. zwitraht

zwitrehtic, zwitrahtic*, mhd., Adj.: nhd. zwieträchtig, zwiefältig; E.: s. zwitrehten

zwitrehticheit, zweitrehticheit, zwidrahtikeit, zwitrahtikeit, mhd., st. F.: nhd. „Zwieträchtigkeit“, Zwietracht, Entzweiung; E.: s. zwitrehtic

zwitter*** E.: s. zwi

zwitzen, mhd., sw. V.: nhd. „zwitzen“, kläffen, schwatzen; E.: lautmalerisch?

zwitzeren*, zwitzern, mhd., sw. V.: nhd. „zwitzern“, zwitschern, schwingen, zittern, flimmern; E.: s. germ. *twitwizōn, sw. V., zwitschern

zwitzieren, mhd., sw. V.: nhd. zwitschern; E.: s. zwitzeren

zwiu, zwū, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. warum, wozu; E.: s. ze, wiu

zwīunge, mhd., st. F.: nhd. „Zweiung“, Einfügung; E.: s. zwīen, zwei, unge

zwivach, zwifach*, mhd., Adj.: nhd. „zwiefach“, zweifach; E.: s. zwei, vach

zwivachen, zwifachen*, mhd., sw. V.: nhd. „zwiefachen“, zweifach werden; E.: s. zwivach

zwivachtic, zwifachtic*, mhd., Adj.: nhd. „zweifachtig“, zweifach; E.: s. zwivach

zwivalt (1), zwifalt*, mhd., Adj.: nhd. „zwiefalt“, zweifach, doppelt, zweigeteilt, gespalten; E.: s. zwei, valt

zwivalt (2), zwifalt*, mhd., st. F.: nhd. „Zwiefalt“, Zwiespältigkeit; E.: s. zwivalt (1)

zwivalte, zwifalte*, zwivalten, zwifalten*, mhd., Adv.: nhd. „zwiefalt“, doppelt, zweifach, zweigeteilt, gespalten; E.: s. zwivalt (1)

zwivalten (1), zwivalden, zwifalten*, zwifalden*, mhd., sw. V.: nhd. „zwiefalten“, verdoppeln, doppelt werden, sich entwickeln, sich entfalten; E.: s. zwifalt (1)

zwivaltes, zwifaltes*, mhd., Adv.: nhd. um das Doppelte; E.: s. zwivalt

zwivaltet***, zwifaltet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zwiefaltet“, verdoppelt; E.: s. zwivalten

zwivaltic (1), zwivaltec, zwievaldec, zwievaldic, zwieveltic, zwieveldic, zwevaldec, zwevaldic, zweveltic, zweveldic, zwifaltic*, zwifaltec*, zwiefaldec*, zwiefaldic*, zwiefeltic*, zwiefeldic*, zwefaldec*, zwefaldic*, zwefeltic*, zwefeldic*, mhd., Adj.: nhd. „zwiefältig“, zweifach, doppelt; E.: s. mhd. zwi, valtic

zwivaltic (2), zwifaltic*, mhd., Adv.: nhd. zweifach, doppelt; E.: s. zwivaltic (1)

zwivalticheit*, zwivaltickeit, zwifalticheit*, zwifaltickeit*, mhd., st. F.: nhd. „Zwiefältigkeit“, Unentschiedenheit; E.: s. zwivaltic (1)

zwivalticlich, zwifalticlich*, mhd., Adj.: nhd. „zwiefältiglich“, zwiefaltig, zweifach, doppelt; E.: s. zwivaltic (1), lich

zwivalticlīche, zwivelticlīche, zwifalticlīche*, zwifelticlīche*, mhd., Adv.: nhd. „zwiefältiglich“, doppelt, zweifach, zwiefältig; E.: s. zwivaltic (1), līche

zwivalticlīchen, zwivelticlīchen, zwīvelteclīchen, zwifalticlīchen*, zwifelticlīchen*, zwifelteclīchen*, mhd., Adv.: nhd. „zwiefältiglich“, doppelt, zweifach, zwiefältig; E.: s. zwivaltic (1), līchen

zwivaltigen, zwifaltigen*, mhd., sw. V.: nhd. „zwiefältigen“, verdoppeln, doppelt vergelten, sich entwickeln, entfalten; E.: s. zwivaltig

zwivaltigunge, mhd., st. F.: nhd. „Zwiefältigung“, Wiederholung des Subjektbegriffs; E.: s. zwei, valtigunge

zwivaltlich, mhd., Adj.: nhd. zwiefaltig, zweifach, doppelt; E.: s. zwivalticlich

zwivar, zwifar*, mhd., Adj.: nhd. „zweifarben“, zweifarbig; E.: s. zwei, var

zwīvel (1), zweivel, zwīfel*, zweifel*, zwībel, mhd., zwībel, mmd., st. M.: nhd. Zweifel, Ungewissheit, Besorgnis, Misstrauen, Sorge, Verzweiflung, Unsicherheit, Hinschwanken und Herschwanken, Wankelmut, Unbeständigkeit, Untreue, Entzweiung, Meinungsverschiedenheit, Rechtsunsicherheit; E.: s. germ. *twīfla-, *twīflaz, *twīflja-, *twīfljaz, st. M. (a), Zweifel, Zweifältiges; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228

zwīvel (2), zwīvle, zwīfel*, zwīfle*, mhd., Adj.: nhd. „zweifel“, ungewiss, zweifelhaft, gespalten

zwīvelære, zwīveler, zwīfelære*, zwīfeler*, mhd., st. M.: nhd. Zweifler, Zweifelnder, Verzweifelnder, Verzweifelter, Wankelmütiger, Pessimist

zwīvelāt, zwīfelāt*, mhd., st. F.: nhd. Ungewissheit, Zweifel; E.: s. zwīvel

zwīvelberc, zwīfelberc*, mhd., st. M.: nhd. Erfülltsein mit Zweifeln; E.: s. zwīvel, berc (1)

zwīvelbürde, zwīfelbürde*, mhd., st. F.: nhd. „Zweifelbürde“, Last des Zweifels, Last der Ungewissheit, Last des Misstrauens; E.: s. zwīvel, bürde

zwīvele*** E.: s. zwīvelen

zwīvelen* (1), zwīveln, zwībelen, mhd., sw. V.: nhd. zweifeln, zweifeln an, bezweifeln, in Ungewissheit sein (V.), im Zweifel sein (V.), unglaubhaft erscheinen, sich fragen, verdächtigen, verzweifeln, Hoffnung verlieren, Mut verlieren, wankelmütig werden, untreu werden an, verzagen, zweifelhaft sein (V.), in Verdacht haben, aufgeben; E.: s. mhd. zwīvel

zwīvelen*** (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zweifeln, In-Ungewissheit-Sein; E.: s. zwīvelen (1)

zwīvelender***, mhd., (Part. Präs.=)st. M.: nhd. Zweifelnder; E.: s. zwīvelen

zwīvelet***, zwīfelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zweifelt“ (Part. Prät.); E.: s. zwīvelen

zwīvelhaft, zwīfelhaft*, mhd., Adj.: nhd. zweifelhaft, verzweifelt, zweifelnd, schwankend, unsicher, ungewiss, mit halbem Herzen; E.: s. zwīvel, haft

zwīvelhaftic, zwīfelhaftic*, mhd., Adj.: nhd. „zweifelhaftig“, ungewiss, zweifelhaft; E.: s. zwīvel, haft

zwīvelheit, zwīfelheit*, mhd., st. F.: nhd. Zweifel, Verzweiflung, Entzweiung, Unsicherheit

zwīvelic, zwīfelic*, mhd., Adj.: nhd. zweifelnd, ungewiss, zweifelhaft

zwīvelisch*** E.: s. zwīvel

zwīvelknode, zwīvelknote, zwīfelknode*, zwīfelknote*, mhd., sw. M.: nhd. Zweifelsknoten, Zweifel, Frage; E.: s. zwīvel, knode

zwīvelleben, zwīvelleben*, mhd., st. N.: nhd. Ungewissheit, ungewisses Leben und unbeständiges Leben; E.: s. zwīvel, leben

zwīvellich, zwīfellich*, mhd., Adj.: nhd. zweifelnd, schwankend, unsicher, ungewiss, unentschieden, zweifelhaft, unklar, ohne feste Zuversicht seiend, verzagt, verzweifelnd, verzweifelt, besorgniserregend, peinlich, hoffnungslos

zwīvellīche, zwīfellīche*, mhd., Adv.: nhd. zweifelnd, schwankend, unsicher, ungewiss, unentschieden, zweifelhaft, ohne feste Zuversicht, verzagt, verzweifelnd, verzweifelt, besorgniserregend, hoffnungslos, zum Verzweifeln; E.: s. zwīvellich

zwīvellop, zwīfellop*, mhd., st. N.: nhd. „Zweifellob“, zweifelhaftes Lob, zweideutiges Lob; E.: s. zwīvel, lop

zwīvelmære, zwīfelmære*, mhd., st. N.: nhd. zweifelhafte Erzählung, Zweifelrede; E.: s. zwīvel, mære

zwīvelmuot, zwīfelmuot*, mhd., st. M.: nhd. „Zweifelmut“, zweifelnder Sinn, Unentschlossenheit, Verzagtheit; E.: s. zwīvel, muot

zwīvelnis, zwīfelnis*, mhd., st. N.: nhd. Zweifeln, Zustand des Zweifelns, Ungewissheit; E.: s. zwīvelen

zwīvelnisse, zwīfelnisse*, mhd., st. F.: nhd. Zweifeln, Zustand des Zweifelns, Ungewissheit; E.: s. zwīvelen

zwīvelnōt, zwīfelnōt*, mhd., st. F.: nhd. „Zweifelnot“, Qual der Ungewissheit, Pein des Zweifelns; E.: s. zwīvel, nōt

zwīvelrede, zwīfelrede*, mhd., st. F.: nhd. „Zweifelrede“, Qual der Ungewissheit, zweifelhafte Erzählung, Meinungsverschiedenheit, Rechtsunsicherheit; E.: s. zwīvel, rede

zwīvelslac, zwīfelslac*, mhd., st. M.: nhd. „Zweifelschlag“, mit Verzweiflung geführter Schlag; E.: s. zwīvel, slac

zwīvelsorge, zwīfelsorge*, mhd., st. F.: nhd. „Zweifelsorge“, Sorge; E.: s. zwīvel, sorge

zwīvelsünde, zwīfelsünde*, mhd., st. F.: nhd. „Zweifelsünde“, Sünde des Zweifelns und Verzweifelns; E.: s. zwīvel, sünde

zwiveltigen, zwifeltigen*, mhd., sw. V.: nhd. „zwiefältigen“, verdoppeln?; E.: s. zwei, veltigen

zwīvelunge, zwīfelunge*, mhd., st. F.: nhd. „Zweiflung“, Zweifel, Verzweiflung, Entzweiung, Spaltung, Zwietracht

zwīvelvar, zwīfelfar*, mhd., Adj.: nhd. „zweifelfarben“, voll Zweifel seiend, argwöhnisch; E.: s. zwīvel, var

zwīvelvart, zwīfelfart*, mhd., st. F.: nhd. ungewisse bedenkliche gefahrvolle Reise; E.: s. zwīvel, vart

zwīvelveltigen, zwīvelveldigen, zwīfelfeltigen*, zwīfelfeldigen*, mhd., sw. V.: nhd. zweifach machen, verdoppeln, doppelt bezahlen; E.: s. zwivalt

zwīvelwān, zwīfelwan*, mhd., st. M.: nhd. „Zweifelwahn“, Zukunftsangst, bange Zukunftsaussicht; E.: s. zwīvel, wān

zwiverbic, zwivirbig, zwifirbig*, zwiferbic*, mhd., Adj.: nhd. „zwiefarbig“, zweifarbig; E.: s. zw, var (1)

zwivertic, zwifertic*, mhd., Adj.: nhd. „zweifertig“, auf zweierlei Wegen geschehend; E.: s. zwei, vertic

zwiwas, zwiwahs, mhd., Adj.: nhd. zweischneidig; E.: s. zwei, was

zwiwurft, mhd., st. F.: nhd. Zerwürfnis, Zwiespalt, Feindschaft, Zwietracht; E.: s. zwei, wurft

zwō, zwuo, mhd., F., Num. Kard.: nhd. „zwo“, zwei; E.: s. zwēne

zwōsīt, mhd., Adv.: nhd. auf zweierlei Art, in zweierlei Hinsicht, auf zwei Seiten; E.: s. zwō, sīt

zwōzal, mhd., st. F.: nhd. „Zweizahl“, zwei Drittel; E.: s. zwō, zal

zwungenheit***, mhd., st. F.: nhd. „Zwungenheit“; E.: s. zwingen, twingen

zwungenschaft, mhd., st. F.: nhd. „Zwungenschaft“, Zwang; E.: s. zwingen, twingen

zwurc, mhd., Sb.: nhd. Zwicken, Kneifen; E.: ?

zyrogat*, cyrogat, mhd., sw. M.: nhd. Zyrogat (ein Tier); E.: vielleicht von gr. s. κοῖρος (koiros), M., F., Schwein, Ferkel; weitere Etymologie ungeklärt, s. Frisk 2, 1109

zyrogrille*, cyrogrille, mhd., sw. M.: nhd. Igel