I, mhd., Buchstabe: nhd. I; Q.: Apk, Buchst (12. Jh.), Frl, Helbl, Herb, MinneR481, Trist, WernhMl; I.: Lw. lat. i; E.: s. lat. i, Buchstabe, I, i; gr. ἰῶτα (iōta), N. (indekl.), Jota; aus dem Semitischen, im phönizischen Alphabet hat der Buchstabe den Namen yodh, Sb., Hand, Arm; L.: MWB 2, 1837 (i), LexerHW 1, 1411 (i), Benecke/Müller/Zarncke I, 742a (I), LexerN 3, 255 (i)

ī (1), mhd., Interj.: nhd. i; Hw.: vgl. mnd. ī (1); Q.: PassIII, Trist (um 1210); E.: lautmalend; W.: nhd. (ält.) ī, Interj., I, Ih, Ie, Ye, DW 10, 2013; L.: Lexer 97b (ī), Hennig (ī), MWB 2, 1837 (î), LexerHW 1, 1411 (î), Benecke/Müller/Zarncke I, 743 (î); Son.: Ausruf der Überraschung oder Entrüstung

ī (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ie (1)

īb, mhd., st. M.: nhd. Ibis; Hw.: s. eib; I.: Lw. lat. ībis; E.: s. lat. ībis, F., Ibis; gr. ἴβις (íbis), F., Ibis; ägypt. hīb, Sb., Ibis; W.: s. nhd. Ibis, M., Ibis, DW 10, 2017; L.: Hennig (īb)

ībe, mhd., st. F.: Vw.: s. īwe

ībenboge, mhd., sw. M.: Vw.: s. īwenboge

īberne, mhd., N.: nhd. „Hibernia“, Irland; Hw.: vgl. mnd. Ibernīenant; I.: Lw. lat. Hibernia; E.: s. lat. Hibernia, F.=ON, Hibernien, Irland; weitere Herkunft unklar; W.: s. nhd. Hibernia, F., Hibernia, Hibernien, Irland, DW-; L.: Hennig (īberne)

ibernisch, mhd., Adj.: nhd. irisch; Q.: KarlSchott (14. Jh.); E.: s. īberne; W.: nhd. DW-; R.: ibernisch mer: nhd. Irische See; L.: MWB 2, 1837 (ibernisch)

Ibernlant, mhd., N.: nhd. Irland; Q.: KarlSchott (14. Jh.); E.: s. īberne, lant (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1837 (Ibernlant)

Ibert, mhd., M.=PN: nhd. Ibert; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 743a (Ibert); Son.: ein König von Sizilien

ībesch, mhd., F.: Vw.: s. ībesche-

ībesche, ībesch, ybesch, mhd., F.: nhd. Eibisch; ÜG.: lat. bismalva Gl, hibiscus Gl; Hw.: vgl. mnd. īvesche; Q.: Gl, Macer, OvBaierl, VocOpt (1328/1329); E.: ahd. ībiska* 40, ībisca, īwiska*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Eibisch; s. lat. hibīscum, ībiscum, N., Eibisch; kelt. Lw.; W.: s. nhd. Eibisch, F., M., Eibisch, DW 3, 78, DW2 7, 316; L.: Lexer 97b (ībesche), MWB 2, 1837 (îbesche), LexerHW 1, 1411 (îbesche), Benecke/Müller/Zarncke I, 743a (îbesche)

ībeschkrūt, mhd., st. N.: nhd. Eibischkraut; Q.: Cranc (1347-1359) (ebschkrūt) (FB ībeschkrūt); E.: s. ībesche, krūt; W.: s. nhd. Eibischkraut, F., Eibischkraut, DW-

ībeschstrūch, mhd., st. M.: nhd. Eibischstrauch; Q.: Cranc (1347-1359) (ebschstrūch) (FB ībeschstrūch); E.: s. ībesche, strūch; W.: s. nhd. Eibischstrauch, M., Eibischstrauch, DW-

ībeschwurz, mhd., st. F.: nhd. Eibischwurz; Eibisch; ÜG.: lat. bismalva Voc; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.), Voc; E.: s. ībesch, wurz (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1837 (îbeschwurz), LexerHW 1, 1411 (îbeschwurz), Benecke/Müller/Zarncke I, 1411 (îbeschwurz)

ībeschwurzel, mhd., st. F.: nhd. Eibischwurzel; Q.: Myns (um 1440); E.: s. ībesch, wurzel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1411 (îbeschwurzel)

ībīn, mhd., Adj.: Vw.: s. īwīn

Iblis, mhd., F.=PN: nhd. Iblis; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 743a (Iblis); Son.: eine Königin von Sizilien

*ic?, mhd., Suff.: nhd. ...ig; Vw.: s. ast-, berht-, *dörpær-?, drüzz-, edel-, *eid-?, *eigen-?, end-, *engegen-?, *grundelos-?, *huht-?, *ruof-?, scham-, *scheiden-?, *setzel-?, *stütz-?, tiht-, übr-, ūzer-, *wæt-?, wēlist-; Hw.: s. astic; vgl. mnd. *ich? (2); E.: s. germ. *-īga-, *-īgaz, Adj., Suff., ...ig; weitere Etymologie unbekannt; W.: s. nhd. -ig, Suff., -ig, DW-

ich (1), ig, mhd., Pers.-Pron.: nhd. ich; ÜG.: lat. ego BrTr, PsM; Hw.: vgl. mnl. ik, mnd. ik; Q.: Will (1060-1065), Eilh, PsM, HvNst, Ot, Parad (FB ich), Blanschandin, BrTr, Eckh, Eracl, Frl, Glaub, GvN, Herb, HvP, HvT, Iw, JenMartyr, Judith, Köditz, Konr, KvM, KvWTroj, LAlex, Lanc, MarldA, MinneR55, MovB, NvJer, Parz, Pelzb, ReinFu, Reinm, Ro, Roth, Segen4, SüklU, SüklV (um 1160), Trist, Urk, UvB, UvL, UvLFrd, UvS, Walth, Wi, WiganB, WvÖst; E.: ahd. ih 6300, Pers.-Pron., ich; germ. *ik-, Pron., ich; idg. *eg̑-, *h₁eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; W.: nhd. ich, Pron., ich, DW 10, 2017; R.: ichne, ine, in: nhd. ich nicht; R.: mīn, mīnes, mīner, Gen.-Sg.: nhd. meiner, meines; L.: Lexer 97b (ich), LexerHW (ich), WMU (ich 16 [1251] 14 600 Bel.), MWB 2, 1837 (ich), LexerHW 1, 1411 (ich), Benecke/Müller/Zarncke I, 743a (ich)

ich (2), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iht

īch, mhd., st. F.: Vw.: s. īche

īchambet, mhd., st. N.: Vw.: s. īcheambahte*

īchære, eichære*, īcher, eicher, mhd., st. M.: nhd. Eicher, Eichender, Visierer, Inhaber des Eichamts; Hw.: vgl. mnl. iker; Q.: NüP, WeistGr (Mitte 14. Jh.); E.: s. īchen; W.: s. nhd. (ält.) Eicher, Eichner, M., Eichner, Eicher, Eichherr, Eichmeister, DW 3, 82, DW2 7, 329; L.: Lexer 97b (īcher), LexerHW 1, 1412 (îcher), Benecke/Müller/Zarncke I, 414b (eicher)

īche, īch, eich, mhd., st. F.: nhd. Maß, Maßbestimmung, Eichamt, Eichung, Prüfung eines Behälters zuum Abmessen von Flüssigkeiten; ÜG.: lat. pinta Gl; Hw.: vgl. mnd. ik; Q.: Gl, NüP, Rcsp, StRMünch, StRAugsb (1276), StRMünch, Tuch; E.: s. īchen; W.: nhd. (ält.) Eiche, F., Eiche, DW 3, 79, DW2 7, 320; L.: Lexer 97b (īche), MWB 2, 1839 (îche), LexerHW 1, 1411 (îche), LexerN 3, 255 (îche)

īcheambahte*, īcheambet, īchambet, mhd., st. N.: nhd. Eichamt; Q.: DRW (1339), Urk E.: s. īchen, ambahte; W.: nhd. Eichamt, N., Eichamt, DW 3, 78, DW2 7, 317; L.: MWB 2, 1839 (îchambet), LexerN 3, 255 (îcheambet)

īcheambet, mhd., st. N.: Vw.: s. īcheambahte*

ichel, hichel, mhd., F.: nhd. gefrorener hängender Tropfen, Eiszapfen; ÜG.: lat. stiria SH; Q.: SH; E.: s. ahd. ihilla*, ihhilla*, ichilla*, sw. F. (n): nhd. Eiszapfen, gefrorener Tropfen (M.), hängender Tropfen (M.); germ. *jekila, Sb., Eisstückchen; s. idg., *i̯eg-?, *h₁ieg-?, Sb., Eis, Pokorny 503; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1839 (ichel)

īchen, eichen, mhd., sw. V.: nhd. eichen (V.), abmessen, messen, visieren, prüfen; Vw.: s. abe-*; Hw.: s. īche, īhten; vgl. mnl. iken mnd. īken (1); Q.: BDan (um 1331) (FB īchen), Miltenb, NüP, StRMünch, Tuch, WeistGr, WüP; E.: s. spätlat. exaequāre, V., gleichsetzen; vgl. lat. ex, Präp., aus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; vgl. lat. aequāre, V., gleichmachen, ebnen, abplatten; lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2); weitere Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi k̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; s. mhd. īche; W.: nhd. eichen, V., eichen (V.), DW 3, 80, DW2 7, 323; L.: Lexer 97b (īchen), MWB 2, 1839 (îchen), LexerHW 1, 1411 (îchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 414b (eiche), LexerN 3, 255 (îchen)

īcher, mhd., st. M.: Vw.: s. īchære

īchgelt, eichgelt, mhd., st. N.: nhd. Abgabe für das Eichen; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. īche, gelt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1412 (îchgelt)

īchkarre, mhd., sw. M.: nhd. Karren (M.) mit den Eichmaßen; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. īche, karre; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1412 (îchkarre)

īchmāz, eichmāz, mhd., st. N.: nhd. Eichmaß; ÜG.: lat. pinta Gl, Voc; Q.: Gl (1440), Voc; E.: s. īche, māz (1); W.: nhd. Eichmaß, N., Eichmaß, genormte Maßeinheit, DW2 7, 324; L.: LexerHW 1, 1412 (îchmâz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 90a (eichmaz)

ichten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ihten; L.: MWB 2, 1840 (ichten)

ichtic, mhd., Adj.: Vw.: s. ihtic; L.: MWB 2, 1840 (ichtic)

īchunge, mhd., st. F.: nhd. Eichen, Visieren; Hw.: vgl. mnd. īkinge; Q.: LexerHW (1440); E.: s. īchen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1412, (îchunge)

īchwagen, mhd., st. M.: nhd. Wagen (M.) mit den Eichmaßen; Q.: NüP (13./15. Jh.), Tuch; E.: s. īche, wagen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1412 (îchwagen)

iclich, mhd., Pron., Adj.: Vw.: s. iegelich

icweder, iquedir, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iegeweder; L.: MWB 2, 1840 (icweder)

īdel, mhd., Adj.: Vw.: s. ītel (1)

īdelikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ītellichheit*

īdelkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ītellichheit*

Idēr, mhd., M.=PN: nhd. Ider; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 743a (Idêr)

ideren*, idern, mhd., sw. V.: nhd. erfüllen, erfüllen an, bestätigen, befestigen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. it (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (idern), MWB 2, 1840 (idern), LexerHW 1, 1412 (idern)

idern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ideren*

īderslange, mhd., sw. M.: nhd. Wasserschlange, Hydra; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. lat. hydra, F., Hydra; gr. ὕδρα (hýdra), F., Wasserschlange; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; s. mhd. slange; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97b (īderslange), Hennig (īderslange), MWB 2, 1840 (îderslange), LexerHW 1, 1412 (îderslange), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 406b (îderslange)

idewīz, mhd., st. F., st. M., st. N.: Vw.: s. itewīz

idewīze, mhd., st. F., st. M., st. N.: Vw.: s. itewīz

idoch, mhd., Adv.: Vw.: s. iedoch

Idœl, mhd., M.=PN: nhd. Idoel; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 743a (Idœl)

īdris, mhd., M.: Vw.: s. īdrus

īdromel, mhd., st. N.: nhd. ein Trank von Wasser und Honig; Q.: Chr (1488); I.: Lw. lat hydromeli; E.: s. lat. hydromeli, idromeli, ydromel, N., Honigmet, Wasser-Honig-Gemisch, Wassermet; gr. ὑδρόμελι (hydrómeli), N., Wassermet; vgl. gr. ὕδωρ (hýdōr), N., Wasser; s. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; gr. μέλι (méli), N., Honig; idg. *melit, N., Honig, Pokorny 723; s. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716; L.: LexerHW 1, 1413 (îdromel)

idrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. iterücken

īdrus, īdris, mhd., M.: nhd. Wasserschlange; Q.: ÄPhys (um 1070), BdN, Boppe, JPhys; E.: s. īderslange; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1413 (îdrus)

Idumea, mhd., Sb.: nhd. Edom (Ländername); E.: gr. Form von Edom, ON?, PN, Roter; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (Idumena)

ie (1), ī, je, io, jo, mhd., mmd., Adv.: nhd. immer, stets, von jeher, zu aller Zeit, allzeit, immerfort, gegebenenfalls, je, jedesmal, jemals, jeweils, irgendwann, irgendwann einmal, jeweils, unbedingt, für immer, überhaupt, durchaus; Hw.: vgl. mnl. je, mnd. ie (1), iu (1); Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, Eilh, TrSilv, RWchr, StrAmis, LvReg, HlReg, Enik, HTrist, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, Parad (FB ie), AHeinr, Aneg, ÄPhys (um 1070), BdN, Cp, Dietr, Elis, Freid, Georg, HartmKlage, Hawich, Herb, Hochz, Iw, JTit, Konr, KvWEngelh, Lanc, LS, MemMori, Mor, Neidh, Parz, PassI/II, Philipp, PrHoff, PrLeys, PrLpz, PrOberalt, PrWack, ReinFu, Reinm, Renner, Rol, Roth, SalArz, SchwPr, Secr, Spec, SüklU, Tannh, Trist, Tund, Urk, UvL, VMos, WälGa, Walth, Wig, WüP, WvK; E.: ahd. io 836, eo, Adv., immer, je, stets, jemals, einmal; germ. *aiw-, Adv., je; s. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17; W.: nhd. je, Adv., je, immer, irgend einmal, DW 10, 2274; R.: ie zuo: nhd. immerfort, immerzu; L.: Lexer 97b (ie), Lexer 410b (ie), Hennig (ie), WMU (ie 33 [1255] 377 Bel.), LexerHW 1, 1413 (ie), Benecke/Müller/Zarncke I, 473a (ie); Son.: vor Adverbien verstärkend (s. iedoch, iegenōte, iemer, ienoch, iesā, iewā), bei Komparativen immer, je ... desto, zu irgendwelcher Zeit, irgendeinmal, je, noch, (immer) noch, nach der Konjunktion daz nie, ielanc, ie lanc vor Komparativen je länger je, ie der, ieder, jeder, jeder einzelne

ie (2), je, mhd., Konj.: nhd. je ... umso, je ... desto; Q.: HTrist (1285-1290), Apk, MinnerI (FB ie ... ie); E.: s. ie (1); W.: nhd. DW-, s. nhd. je ... umso, je ... desto, Konj., je ... umso, je ... desto, DW 10, 2282; R.: ie ... ie: nhd. je ... desto; L.: Hennig (ie)

ie (3), mhd., Pers.-Pron.: Vw.: s. ir (1)

iebesunder?, mhd., Adv.: nhd. insbesondere, besonders, vor allem; Q.: Elis (um 1300); E.: s. ie, besunder (2); L.: MWB 2, 1842 (iebesunder)

ieclich, mhd., Pron., Adj.: Vw.: s. iegelich

iedannoch, iedennoch, mhd., Konj.: nhd. trotzdem, dennoch; E.: s. ie, dannoch; W.: nhd. (ält.) jedennoch, Konj., jedennoch (Konjunktion des Gegensatzes), DW 10, 2285; L.: Hennig (iedannoch)

iedec, mhd., Pron., Adj.: Vw.: s. iedic*

iedeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. iediclich

iedennoch, mhd., Konj.: Vw.: s. iedannoch

ieder (1), mhd., Indef.-Pron.: nhd. jeder, jede, jedes; Hw.: vgl. mnd. īder; Q.: BdN, EvSPaul, Hadam, HvNst, Lanc (1240-1250), PrHess, WüP; E.: s. ie, der; W.: nhd. jeder, Indef.-Pron., jeder, DW 10, 2285; L.: Hennig (ieder), MWB 2, 1842 (ieder)

eder (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ieweder

iederman, mhd., Pron.: nhd. „jedermann“; Hw.: vgl. mnd. īderman; Q.: HTrist (1285-1290), HvNst (FB iederman); E.: s. ieder, man; W.: nhd. jedermann, Pron., jedermann, jeder, DW 10, 2291

iedeweder, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ietweder

iedic*, iedec, mhd., Pron., Adj.: nhd. jeder; Hw.: s. iediclich; vgl. mnd. īdich; Q.: Urk (1488); E.: s. ie; W.: nhd. (ält.) jedig, Adj., jedig, jeder, DW 10, 2294; L.: Lexer 97b (iedec), LexerHW 1, 1413 (iedec)

iediclich, iedeclich, mhd., Pron., Adj.: nhd. jeder, jeder einzelne; Hw.: s. iedic; Q.: Urk (1345); E.: s. ie; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97b (iedeclich), MWB 2, 1842 (iediclich), LexerN 3, 255 (iedeclich)

iedlich, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieteslich

iedoch, ie doch, ēdoch, idoch, mhd., Adv., Konj.: nhd. doch, dennoch, jeden Augenblick, allerdings, freilich, nun, nun einmal, wirklich, noch, sowieso, aber, jedoch, trotzdem, obgleich; ÜG.: lat. saltem PsM, quidem PsM, tamen BrTr, tandundem BrTr, veruntamen PsM; Hw.: vgl. mnl. iedoch, mnd. iodoch; Q.: Anno (1077-1081), Eilh, PsM, Lucid, StrAmis, Enik, HTrist1, HvNst, Ot, HistAE, KvHelmsd (Adv.), ErzIII, LvReg (Konj.) (FB iedoch), BdN, BrTr, GenM, Iw, KvK, MarldA, MarseqM, MemMori, Mor, NibA, Parz, PassIII, PrWack, Reinm, Rol, Roth, SalArz, Spec, Trist, Urk, UvLFrd, UvS, UvZLanz, Wahrh, Walth, Wig; E.: ahd. iodoh 49, Adv., jedoch, dennoch; s. io, doh; W.: s. nhd. jedoch, Konj., jedoch, DW 10, 2294; L.: Lexer 97b (iedoch), Lexer 410b (iedoch), Hennig (iedoch), WMU (ie doch 83 [1264] 4 Bel.), MWB 2, 1842 (iedoch), LexerHW 1, 1413 (iedoch), Benecke/Müller/Zarncke I, 377a (iedoch)

ieeinic, ie einic, mhd., Pron.: nhd. „je ein einziger“ (?), irgendeiner; Q.: Lilie (1267-1300) (FB ie einic); E.: s. ie, einic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1843 (ieeinic)

ieemzlīche*, ie emzlīche, mhd., Adv.: nhd. je beständig; Q.: Lilie (1267-1300) (FB ie emzlīche); E.: s. ie, emzlīche; W.: nhd. DW-

iegeboren*, iegeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „je geboren“, schon immer existent, ewig; Q.: Apk (vor 1312) (FB iegeborn); E.: s. ie, geboren; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1483 (iegeborn)

iegeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. iegeboren*

iegelich, ieglich, iglich, jeglich, ieclich, iclich, mhd., Def.-Pron., Adj.: nhd. jeglich, jeglicher, jeder, jede, jedes; ÜG.: lat. cuiuscumque STheol, mediocris BrTr, omnis BrTr, PsM, STheol, quique PsM, quislibet STheol, singulus BrTr, PsM, unusquisque STheol; Hw.: s. iegeslich; vgl. mnl. iegelijc, mnd. iegelīk; Q.: Will (1060-1065), PsM, Heimesf, StrAmis, LvReg, BrE, Brun, HTrist1, SHort, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, STheol, Tauler, KvMSph (FB iegelich), AHeinr, AvaLJ, Berth, BrTr, BvgSp, Chr, Er, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Gliers, Herb, Himmelr, Hochz, Ipocr, JvR, Karlmeinet, Kudr, Lanc, LobSal, Lucid, Mechth, Mühlh, Nib, PassIII, Physiogn, PrOberalt, Rol, RvEBarl, SalArz, Spec, StRAugsb, Trist, Urk, UvS, UvZLanz, VEzzo, VMos, Walth, WeistGr, Wh, Wig, WüP; E.: ahd. iogilīh 120, Indef.-Pron., Adj., jeglicher, jeder, ein jeglicher, ein jeder, all; s. io, gilīh; W.: nhd. jeglich, Pron., Adj., jeglich, jeglicher, jeder, DW 10, 2296; L.: Hennig (iegelich), WMU (iegelich 87 [1265] 510 Bel.), LexerHW 1, 1414 (iegelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 973b (iegelich), LexerN 3, 255 (iegelich)

iegenōte, ignōte, mhd., Adv.: nhd. gerade jetzt, jetzt, jetzt bereits, gegenwärtig, nun, zur Zeit, stets, unablässig, eifrig, unausgesetzt, immerfort, immer noch, mit Eifer, immer wieder; Q.: HlReg, SHort, EckhII, EckhIII, Pilgerf (FB iegenōte), Chr, Elis, Erlös, KvWPart, KvWTroj, Martina, Mor (1180-1222), RosengD, Trist, Urk; E.: s. ie, genōte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97b (iegenōte), Hennig (iegenōte), WMU (iegenōte 2595 [1297] 12 Bel.), MWB 2, 1488 (iegenôte), LexerHW 1, 1414 (iegenôte)

iegeslich (1), iegslich, mhd., Def.-Pron.: nhd. jeder; Hw.: s. iegelich, ieteslich; vgl. mnd. iegeslīk; Q.: Urk, Wh (um 1210); E.: s. ieteslich; W.: s. nhd. jeglich, Pron., Adj., jeglich, jeglicher, jeder, DW 10, 2296; L.: Hennig (iegelich), WMU (iegeslich 33 [1255] 12 Bel.), MWB 2, 1483 (iegelich/iegeslich)

iegeslich (2), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieteslich

iegetaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schon immer existent, ewig; Q.: Apk (vor 1312) (FB iegetaget); E.: s. ie, tagen (?); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1485 (iegetaget)

iegewā, mhd., Adv.: nhd. überall; Q.: Glaub (1140-1160); E.: ie, ge, wā (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1845 (iegewâ), LexerHW 1, 1414 (iegewâ), Benecke/Müller/Zarncke III, 518a (iegewâ)

iegeweder, iegweder, icweder, iquedir, mhd., Def.-Pron.: nhd. „jedweder“, jeder von beiden, jeder, beide; Hw.: s. ieweder; Q.: Kirchb, LAlex (1150-1170), NvJer, PrWack, SalArz, Urk; E.: ahd. iogiwedar* 10, Adj., jeder, jedweder, jeder von beiden; s. io, gi, wedar; W.: s. nhd. (ält.) jedweder, Def.-Pron., jedweder, jeder, DW 10, 2295; L.: Lexer 97b (iegeweder), Hennig (iegeweder), WMU (iegeweder 1200 [1290] 2 Bel.), MWB 2, 1845 (iegeweder), LexerHW 1, 1414 (iegeweder), Benecke/Müller/Zarncke III, 548a (iegeweder), LexerN 3, 255 (iegeweder)

iegewederhalp, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. iegeweder, halp (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1845 (iegewederhalp)

iegewedersīt, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, von beiden Seiten, beiderseits; Q.: StRFreiberg, Urk (1295); E.: s. iegeweder, sīt; W.: nhd. DW-; L.: WMU (iegewedersīt 23249 [1295] 2 Bel.), MWB 2, 1846 (iegewedersît)

iegewelch*, iegewelich, mhd., Pron.-Adj.: nhd. jeglicher; Q.: PrWack; E.: s. iegelich, welch; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1846 (iegewelich)

iegewelich, mhd., Pron.-Adj.: Vw.: s. iegewelch*

iegewer, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jeder, jeglicher; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. iegelich, wer (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1846 (iegewer)

ieglich, mhd., Indef.-Pron., Adj.: Vw.: s. iegelich

iegslich, mhd., Indef.-Pron., Adj.: Vw.: s. iegeslich

iegweder, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iegeweder

ieht, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iht (1)

ieht (2), mhd., Adv.: Vw.: s. iht

ielanc, mhd., Adj.: nhd. „je lang“, stetig, kontinuierlich; Q.: HvNst (FB ielanc), Elis, Parz (1200-1210); E.: s. ie, lanc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1846 (ielanc)

ielich, mhd., Pron., Adj.: nhd. jeglich, jeder, ein jeder, jeder einzelne; Hw.: s. iewelich; Q.: BrE, Elis, PrWack, SalArz, SEzzo (12. Jh.?), StRFreiberg, Urk; E.: ahd. iolīh*, Indef.-Pron., jeder, ein jeder; s. io, līh (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97b (ielich), Hennig (ielich), WMU (ielich 155 [1271] 36 Bel.), MWB 2, 1846 (ielich)

ieman, iemant, īmant, jemant, iemen, īmen, jemen, ienemen, īnemen, jenemen, iemd, īmin, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jemand, irgendjemand, irgendein, irgendein Mensch; ÜG.: lat. aliquis BrTr, (homo) STheol, is BrTr, qui BrTr, quidem BrTr, quisquam BrTr, PsM; Hw.: vgl. mnl. ieman, mnd. ēmant, ieman; Q.: Will (1060-1065), PsM, Heimesf, StrAmis, Enik, Jüngl, HTrist1, Kreuzf, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV (FB ieman), Barth, BdN, Boner, BrTr, Greg, HB, Herb, Himmelr, HvFritzlHl, Iw, Karlmeinet, Konr, KvL, KvWHerzm, Lucid, Macer, Mühlh, NibB, NvJer, OvW, Physiogn, PrMd, PrOberalt, Rol, Roth, SalArz, Spec (um 1150), STheol, SüklV, Tannh, Trist, Urk, UvLFrd, VisioPaul, VRechte, Walth, Wig; E.: ahd. ioman 92, Indef.-Pron., jemand, irgendein; s. io, man; W.: nhd. jemand, Pron., irgendein, jemand, DW 10, 2301; R.: ni ieman: nhd. niemand; L.: Lexer 97b (ieman), Hennig (ieman), WMU (ieman 602 [1283] 865 Bel.), MWB 2, 1846 (ieman), LexerHW 1, 1414 (ieman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 40b ieman)

iemant, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieman

iemd, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieman

iemē, mhd., Adv., Indef.-Pron.: Vw.: s. iemer

iemen, mhd., Pron.: Vw.: s. ieman; Son.: Pronominalsubst.

iemer, iemē, imer, immer, ummer, ümmer, mhd., Adv., Indef.-Pron.: nhd. jederzeit, immer, ewig, stets, jemals, künftig, in Zukunft, in alle Zukunft, für alle Zeiten, die ganze Zeit, jemals wieder, irgendwann einmal, jedesmal, jeweils, überhaupt, auch nur, nur, noch, fortwährend, immerwährend; ÜG.: lat. in aeternum PsM, semper PsM; Hw.: vgl. mnl. emmer, mnd. iemer; Q.: Will (1060-1065), Anno, Eilh, PsM, TrSilv, Heimesf, StrAmis, Enik, HTrist, HBir, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, Minneb, Tauler (FB iemer), Ägidius, BdN, Elis, Er, ErzIII, Flore, Frl, Gen (1060-1080), Georg, GFrau, Greg, Had, HartmKlage, Hausen, Heimesf, Himmelr, HvMelk, Iw, JMeissn, JTit, JvR, Kudr, LAlex, Loheng, Lucid, MarldA, MarseqM, Mechth, MemMori, Mor, NibB, Parz, PrMd, Reinm, RhMl, Rol, Roth, RvEBarl, Schulm, SchwPr, Spec, Trist, Tu, Urk, UvZLanz, Volmar, Walth, Wh, Wig; E.: ahd. iomēr 177, Adv., immer, ewig, allezeit, immerfort, für immer, für alle Zeit; s. io, mēr; W.: nhd. immer, Adv., immer, DW 10, 2068; R.: nie (?) iemer: nhd. niemals, niemals wieder; L.: Hennig (iemer), WMU (iemer 164 [1272] 1140 Bel.), MWB 2, 1847 (iemer), LexerHW 1, 1414 (iemer), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 145a (iemer), LexerN 3, 255 (iemer)

iemeren, mhd., sw. V.: s. immeren*

iemerēwic, mhd., Adj.: nhd. ewig, immerwährend; Q.: EvSPaul, Schürebr (FB iemerēwic), Helbl (1290-1300); E.: s. iemer, ēwic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97b (iemerēwic), MWB 2, 1850 (iemerêwic), LexerHW 1, 1415 (iemerêwic)

iemerēwiclich, mhd., Adj.: nhd. „für immer und ewig“, ewig, immerwährend; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB iemerēwicklich); E.: s. iemer, ēwic, lich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1580 (iemerêwiclich)

iemerēwiclīche, mhd., Adv.: nhd. „für immer und ewig“, ewig, immerwährend; Q.: Schürebr (um 1400) (FB iemerēwiclīche); E.: s. iemer, ēwic; W.: nhd. DW-

iemerēwiclīchen, mhd., Adj.: nhd. „für immer und ewig“, ewig, immerwährend; Q.: EvSPaul (1300-1350); E.: s. iemerēwiclich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1580 (iemerêwiclich)

iemerhort, mhd., st. M.: nhd. unvergänglicher Schatz; Q.: WvÖst (1314) (FB iemerhort); E.: s. iemer, hort; W.: nhd. DW-

iemeric, mhd., Adj.: nhd. ewig, immerwährend; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. iemer, ic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (iemeric), LexerN 3, 255 (iemeric)

iemerkæse, mhd., st. M.: nhd. von der Immerkuh stammender und als Abgabe verwendeter Käse; Q.: UrbNAlteich (1242-1273); E.: s. iemer, kæse; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1850 (iemerkæse)

iemerkuo, mhd., st. F.: nhd. „Immerkuh“; Q.: UrbNAlteich, Urk (1253); E.: s. iemer, kuo; W.: nhd. (ält.) Immerkuh, F., „Immerkuh“, DW 10, 2075; L.: LexerHW 1, 1415 (iemerkuo), Benecke/Müller/Zarncke I, 914b (iemerkuo), DRW; Son.: Kuh die vom Hofherrn oder Pächter beständig erhalten und nach dem Tod ersetzt werden muss sowie das vertragsmäßige Recht auf den Nutzen oder Wert einer solchen Kuh

iemerlebe, mhd., Adj.: nhd. immer lebend, ewig; E.: s. iemer, lebe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97b (iemerlebe), LexerN 3, 255 (iemerlebe)

iemerleben, immerleben, mhd., st. N.: nhd. „immer bestehendes Leben“, ewiges Leben; Q.: RAlex, ErzIII, WvÖst, TvKulm, HistAE, EvSPaul, Teichn (FB iemerleben), Herb, Joh, MF (2. Hälfte 12. Jh.), Philipp, Winsb; E.: s. iemer, leben; W.: nhd. (ält.) Immerleben, N., Immerleben, dauerndes oder ewiges Leben, DW 10, 2075; R.: ūf iemerleben: nhd. auf ewig; L.: Lexer 97b (iemerleben), Lexer 410b (iemerleben), Hennig (iemerleben), MWB 2, 1850 (iemerleben), LexerHW 1, 1415 (iemerleben), Benecke/Müller/Zarncke I, 955b (iemerleben), LexerN 3, 255 (iemerleben)

iemerlieht, mhd., st. N.: nhd. ewiges Licht; Q.: Ack (nach 1400), Kolm; E.: s. iemer, lieht; W.: nhd. (ält.) Immerlicht, N., Immerlicht, ewiges Licht (in den Kirchen), DW 10, 2076; L.: Lexer 97b (iemerlieht), LexerHW 1, 1415 (iemerlieht), LexerN 3, 255 (iemerlieht)

iemerlōn, mhd., st. N.: nhd. ewiger Lohn; Q.: WvÖst (1314) (FB iemerlōn); E.: s. iemer, lōn; W.: nhd. DW-

iemermēre, mhd., Adv.: nhd. immer mehr; Q.: Eilh (1170-1190) (FB iemermēre); E.: s. iemer, mēre; W.: nhd. DW-, s. nhd. immer mehr, Adv., immer mehr, DW 10, 2076 (immermehr)

iemernōt, mhd., st. F.: nhd. ewige Pein, immer dauernde Not, immerwährende Bedrängnis; Q.: StrBsp (1230-1240), LvReg (FB iemernōt), Helbl; E.: s. iemer, nōt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 410b (iemernōt), MWB 2, 1850 (iemernôt), LexerHW 1, 1415 (iemernôt), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 413b (iemernôt), LexerN 3, 255

iemerrehtwerc, mhd., st. N.: nhd. allzeit richtiges Tun, stetiges richtiges Tun; ne. right doing (N.); Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. iemer, reht (1), werc; L.: MWB 2, 1850 (iemerrehtwerc), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 4, 1691 (iomêrrehtuuerc), EWAhd 5, 144

iemerrīche, imerrēche, mhd., st. N.: nhd. ewiges Reich, dauerndes Reich, immerwährendes Reich, Himmelreich; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. iemer, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (imerrēche), MWB 2, 1850 (iemerrîche), LexerHW 1, 1415 (iemerrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 694b (iemerrîche)

iemerrint, mhd., st. N.: nhd. „Immerrind“, Rind das vom Hofherren oder Pächter beständig erhalten und nach dem Tod ersetzt werden muss; Q.: UrbBayJ (Anfang 14. Jh.); E.: s. iemer, rint; W.: nhd. (ält.) Immerrind, N., Immerrind“, Rind das vom Hofherren oder Pächter beständig erhalten und nach dem Tod ersetzt werden muss, DW 10, 2077; L.: MWB 2, 1850 (iemerrint), LexerHW 1, 1415 (iemerrind), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 722b (iemerrint)

iemerstunt, mhd., Adv.: nhd. immer; Q.: UvW (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. iemer, stunt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (iemerstunt), LexerHW 1, 1415 (iemerstunt)

iemertōt, mhd., st. M.: nhd. ewiger Tod, immerwährendes Sterben; Q.: TürlWh (FB iemertōt), StrBsp (1230-1240); E.: s. iemer, tōt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1851 (iemertôt)

iemertriuwe, mhd., st. F.: nhd. ewige Treue; Q.: WvÖst (1314) (FB iemertriuwe); E.: s. iemer, triuwe; W.: nhd. DW-

iemerval, iemerfal*, mhd., st. M.: nhd. ewiger Tod, immerwährendes Sterben; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB iemerval); E.: s. iemer, val; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1851 (iemerval)

iemervröude, iemerfröude*, mhd., st. F.: nhd. ewige Freude; Q.: WvÖst (1314) (FB iemervröude); E.: s. iemer, vröude; W.: nhd. DW-

iemerwerende, immerwerende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ewig, immerwährend; Q.: SHort (nach 1298), EckhII, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, Cranc, Schürebr (FB iemerwernde); E.: s. iemer, immer, werende, weren; W.: nhd. immerwährend, (Part. Präs.=)Adj., immerwährend, fortwährend, stets dauernd, DW 10, 2077; L.: Lexer 97c (iemerwerende), Hennig (iemerwerende)

*iemerwesentlich?, mhd., Adj.: nhd. „immerwährend“; E.: s. iemer, wesentlich; W.: s. nhd. (ält.) immerwesenlich, Adj., immerwesenlich, immerwährend, DW 10, 2078

iemerwesentlīche, mhd., Adv.: nhd. immerwährend; Q.: Schürebr (um 1400) (FB iemerwesentlīche); E.: s. iemer, wesentlīche; W.: s. nhd. (ält.) immerwesenlich, Adj., immerwesenlich, immerwährend, DW 10, 2078

iemerwiric, mhd., Adj.: nhd. „immerwierig“, immerwährend; Q.: RvBib (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. iemer, wiric; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1851 (iemerwiric)

iemerwiricheit, mhd., st. F.: nhd. „Immerwierigkeit“, ewige Existenz; Q.: Q.: RvBib (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. iemer, wiric, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Immerwierigkeit, F., „Immerwierigkeit“, DW 10, 2078; L.: MWB 2, 1851 (iemerwiricheit)

iemitent (1), mhd., Adv.: Vw.: s. iemitten (1)

iemitent (2), mhd., Präp.: Vw.: s. iemitten (2)

iemitten (1), ie mittunt*, iemittunt, iemitent, ietmitten, mhd., Adv.: nhd. mittlerweile, währenddessen, mitten in dieser Zeit, inzwischen, sofort; Hw.: s. mitten; Q.: Will (1060-1065), LvReg, TürlWh, GTroj (FB iemitten), Berth, Elis, Er (um 1185), Krone, Lanc, PrWack, Ren, SchwSp, SGPr, Trist, Urk; E.: s. ie, mitten; W.: nhd. DW-; R.: iemitten daz: nhd. während (Konj.); R.: iemitten sō: nhd. während (Konj.); R.: iemitten unde: nhd. während (Konj.); L.: Hennig (iemitten), WMU (ie mittent 1510 [1292] 1 Bel.), MWB 2, 1851 (iemitten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 198a (ie mitten)

iemitten (2), iemittunt*, iemitent, mhd., Präp.: nhd. mitten, mitten auf, mitten aus, mitten in; E.: s. ie, mitten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (iemitten)

iemittunt, mhd., Adv.: Vw.: s. iemitten

iēn, mhd., st. N.: nhd. ein Stein aus dem Magen der Hyäne; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. hiēnā; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1851 (îen), LexerHW 1, 1415 (iên)

iena, mhd., Adv.: Vw.: s. iener

iēna, mhd., st. F.: Vw.: s. hiēnā

ienan, mhd., Konj.: Vw.: s. ienane

iender, iendert, inder, mhd., Adv.: nhd. irgend, irgendwann, irgendwo, jemals, irgendwie, überhaupt, auch nur, nur, etwa, nirgendwo, nicht; ÜG.: lat. usquam PsM; Hw.: vgl. mnd. iendere; Q.: Greg (1186/1190), Iw, PsM, Urk; E.: s. iener; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (iender), WMU (iender 519 [1282] 24 Bel.), LexerHW 1, 1415 (iener), Benecke/Müller/Zarncke I, 746b (iener/iender)

iendert, mhd., Adv.: Vw.: s. iender

iene, mhd., Adv.: Vw.: s. iener

ienem, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieman

ienemen, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieman

iener, iene, iena, mhd., Adv.: nhd. jederzeit, immer, für immer, oft, je, irgend einmal, fernerhin, fortwährend, stets von neuem, jedesmal wieder, je noch, irgendwo, irgend, irgendwann, jemals, irgendwie, überhaupt, auch nur, nur, etwa, nirgendwo, nicht; Hw.: s. iender; Q.: Trudp, Vät, EckhIII, KvHelmsd, Minneb, WernhMl (FB iener), BrE, Chr, Enik, Er, Exod, Gen (1060-1080), GFrau, Greg, Haussen, HvBurg, Iw, KvWEngelh, KvWSilv, Mai, Mar, Nib, Ot, Parz, PassI/II, Reinfr, RvEBarl, RvEGer, Spec, StRAugsb, StRNördl, Tauler, Trist, Urk, UvL, UvLFrd, UvZLanz, Volmar, Wig, Wildon; E.: ahd. ionēr 12, Adv., irgendwo, irgend, irgendeinmal; s. io, in, ēr; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97b (iener), Hennig (iener), WMU (iender), MWB 2, 1852 (iener), LexerHW 1, 1415 (iener), Benecke/Müller/Zarncke I, 746a (iener), LexerN 3, 255 (iener)

ienoch, mhd., Adv.: nhd. immer noch, außerdem, noch, heute noch, darüber hinaus, doch, bis jetzt, bisher; ÜG.: lat. adhuc PsM; Q.: Lei, LAlex, PsM (FB ienoch), DvAist, Exod (um 1120/1130), HartmKlage, MarldA, Reinm, Rol, Roth, Trist, VMos, Will (1060-1065), ZwBüchl; E.: s. ie, noch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (ienoch), Hennig (ienoch), MWB 2, 1853 (ienoch), LexerHW 1, 1415 (ienoch), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 403a (noch)

ientie, mhd., Adv.: nhd. „je und“; Q.: Spec (um 1150), Hawich (FB ientie); E.: s. ie, ent; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1416 (ientie)

iērarchīe, mhd., st. F.: Vw.: s. jērarchīe

ierdisch, erdisch, mhd., Adj.: nhd. irden, irdisch, vergänglich, sterblich, erdig, unterirdisch; Hw.: s. irdic, irdisch; vgl. mnd. ērdisch (1); E.: s. irdisch; W.: s. nhd. irdisch, Adj., irdisch, der Erde oder dem festen Land angehörig, DW 10, 2156; W.: s. nhd. erdisch, Adj., irdisch, DW 3, 773, DW2 8, 1672; L.: Hennig (irdisch)

ieren, mhd., Adv.: Vw.: s. iergen

ierganc, mhd., st. M.: Vw.: s. irreganc

iergen, irgen, irgent, iergent, ieren, girgen, ierichgen, irigin, mhd., girgen, mmfrk., Adv.: nhd. irgendwo, irgend, irgendwie, nur, überhaupt, irgendwann; Hw.: vgl. mnd. iergen; Q.: Will (1060-1065), EckhII, Parad, Tauler (FB iergen), Ägidius, Berth, Elis, Freid, GrRud, Herb, HvNst, KvWSilv, LAlex (1150-1170), Lanc, Lucid, MarcoPolo, NvJer, PrLeys, PrMd, Reinm, Roth, StatDtOrd, Urk, UvTürhTr; E.: s. ie, irgen?; W.: s. nhd. (ält.) irgend, Adv., irgend, irgendwo, DW 10, 2156; R.: iergen ane: nhd. irgendworan; R.: iergen dehein: nhd. nicht irgendein; L.: Lexer 97c (iergen), Lexer 410b (ierne), Hennig (iergen), WMU (iergen 51 [1261] 4 Bel.), MWB 2, 1853 (iergen), LexerHW 1, 1416 (iergen), Benecke/Müller/Zarncke I, 746b (iergen), LexerN 3, 255 (iergen)

iergent, mhd., Adv.: Vw.: s. iergen

ierichgen, mhd., Adv.: Vw.: s. iergen

Ierlant, mhd., st. N.: Vw.: s. īrlant

ierre, mhd., Adj.: Vw.: s. irre (1)

ierre..., mhd.: Vw.: s. irre...

ierreclich, mhd., Adj.: Vw.: s. irriclich

ierreclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. irriclīche

ierren, mhd., sw. V.: Vw.: s. irren (1)

iersch, mhd., Adj.: Vw.: s. irdisch

iertag, mhd., st. M.: Vw.: s. irretac

iertes, mhd., Adv.: Vw.: s. irres

iertuom, mhd., st. M.: Vw.: s. irretuom

iertūm, mhd., st. M.: Vw.: s. irretuom

ierwolieren*, ierwoliern, mhd., sw. V.: nhd. losstürmen?; Q.: RqvI, Ot (1301-1319) (FB ierwoliern); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1854 (ierwolieren)

ierwoliern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ierwolieren*

iesā, iesō, isā, iesān, mhd., Adv.: nhd. „je so“, alsbald, sogleich, sofort, sobald, soeben, etwa, überhaupt; Hw.: vgl. mnd. īsā; Q.: Lei, LBarl, RAlex, StrAmis, StrDan, ErzIII, Enik, GTroj, Minneb, WernhMl (FB iesā), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Berth, Erlös, Flore, GFrau, Had, KvWEngelh, KvWPant, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, LvReg, PassI/II, SchwSp, Sperv, StRAugsb, StrKarl, Trist, UvZLanz, Virg, Walth, WvRh; E.: s. ie, sā; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (iesā), Lexer 410b (iesā), MWB 2, 1854 (iesâ), LexerHW 1, 1416 (iesâ), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 2a (iesâ)

iesān, mhd., Adv.: Vw.: s. iesā

ieslich, ietlich, ietslich, islich, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jeder, jede, jedes, jeglicher, jegliche, jegliches; ÜG.: lat. omnis PsM, unusquisque PsM; Hw.: s. ieteslich; vgl. mnd. iegeslīk; Q.: BdN, Eracl, EvSPaul, HTrist, KvWHvK, LvReg, NibB, Ot, Parz, PrLeys, PrOberalt, PsM, SalArz, Spec (um 1150), StrAmis, Suchenw, UvL, Walth, Wh, Wig; E.: s. ies, lich; W.: nhd. DW-, s. nhd. (ält.) jedlich, Indef.-Pron., jedlich, jeglich, jeder, jede, jedes, DW 10, 2294; R.: (Pl.): nhd. einige; R.: der tage al ieslich: nhd. täglich; L.: Lexer 97c (ieslich), Hennig (ieslich), MWB 2, 1854 (ieslich), Benecke/Müller/Zarncke I, 971b (ieslich)

iesō (1), mhd., Adv.: nhd. so; Hw.: s. iesā; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. iosō 14, Adv., wie, so; s. io, sō; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (iesō), LexerHW 1, 1416 (iesô)

iesō (2), mhd., Konj.: nhd. sobald; E.: s. iesō (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (iesō)

iesō, mhd., Adv.: Vw.: s. iesā

ieswer, mhd., Pron.: nhd. jeder, wer auch immer; Q.: Lei (FB ieswer), JGerichtH (um 1140/1150); E.: s. ies, wer; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1855 (ieswer)

iet (1), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iht (1)

iet (2), mhd., Adv.: Vw.: s. iht (2)

ietelich, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieteslich

ietemēr (1), mhd., Adv.: Vw.: s. ihtmēr (1)

ietemēr (2), mhd., Konj.: Vw.: s. ihtmēr (2)

ieteslich, itslich, ietlich, iedlich, itlich, iegeslich, islich, ietelich, iteslich, yetschlich, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jeder; Hw.: s. ieslich; Q.: Kreuzf, HvNst (FB ieteslich), BdN, Blanschandin, Kudr, KvWHvK, Lanc, LvReg, MvHeilFr, NibA, NibB, PrLeys (Ende 12. Jh.), SalArz, StrBsp, Urk, UvLFrb, VisioPhil, Walth, WvE, Wig; E.: s. ies, lich; W.: nhd. DW-, s. nhd. (ält.) jedlich, Indef.-Pron., jedlich, jeglich, jeder, jede, jedes, DW 10, 2294; L.: Lexer 97c (ieteslich), Hennig (ieteslich), WMU (ieteslich 130 [1269] 46 Bel.), MWB 2, 1855 (ieteslich), LexerHW 1, 1416 (ieteslich), Benecke/Müller/Zarncke I, 971b (ieslich)

ietlich (1), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieslich

ietlich (2), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieteslich

ietmitten, mhd., Adv.: Vw.: s. iemitten

ietslich, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieslich

ietsweder, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jeder von beiden; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. ietweder; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1417o (ietsweder), Benecke/Müller/Zarncke III, 548a (ietsweder)

ietweder, iedeweder, itweder, ietwer, ietwieder, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jeder von beiden, jeder von zweien, jeder von mehreren, beide, jedweder; ÜG.: lat. uterque Gl, PsM; Hw.: s. ieweder; Q.: Mar, PsM, Heimesf, LvReg, Enik, DSp, HTrist, Ot, KvMSph (FB ietweder), Athis, Gen (1060-1080), Gl, Herb, Himmelr, HvMelk, Iw, KvMSph, Lanc, NibA, NibB, Parz, PassIII, PrOberalt, RvBib, RvEBarl, RvEGer, SalArz, Sigeher, SSpAug, Trist, Urk, UvZLanz, Wig; E.: s. iet, weder; W.: nhd. (ält.) jedweder, Indef.-Pron., jedweder, jeder, DW 10, 2295; R.: ietweder nie: nhd. keins von beiden; L.: Lexer 97c (ietweder), Hennig (ietweder), WMU (ietweder 597 [1283] 123 Bel.), Glossenwörterbuch 307b (ietweder), MWB 2, 1856 (ietweder), LexerHW 1, 1417(ietweder), Benecke/Müller/Zarncke III, 547b (iedeweder), LexerN 3, 255 (ietweder)

ietwederent, ietwedrent, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten; Q.: Seuse (FB ietwedrent), Urk (1299); E.: s. iet, wederent, ent; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ietwedrent), MWB 2, 1856 (ietwederent)

ietwederenthalp, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. iet, wederent, halp (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1856 (ietnwederenthalp)

ietwederethalp* (1), ietwederthalp, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits; Q.: Urk (1275); E.: s. ietwedert, halp; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ietwederthalp 240 [1275] 4 Bel.)

ietwederethalp* (2), ietwederthalp, mhd., Präp.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits; Q.: Urk (1281); E.: s. ietwedert, halp; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ietwederthalp N195 [1281] 3 Bel.)

ietwederhalben (1), iewederhalben, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, zu beiden Seiten, beiderseits, auf jeder Seite; Q.: Mar (1172-1190), RAlex, WvÖst, Ot (FB ietwederhalben), KvWTroj, Trist, Urk, Wh; E.: vgl. ahd. iowedarhalb* 5, Adv., beidseitig, auf beiden Seiten; ahd. iowedarhalbūn* 2, Adv., beidseitig, auf beiden Seiten; s. io, wedar, halb; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (ietwederhalp), Hennig (ietwederhalp), WMU (ietwederhalben), MWB 2, 1857 (ietwederhalp), LexerHW 1, 1417 (ietwederhalben)

ietwederhalben (2), iewederhalben, mhd., Präp.: nhd. beiderseits; Q.: WvÖst (1314) (FB ietwederthalben); E.: ietweder, halben; W.: nhd. DW-

ietwederhalber, mhd., Adv.: nhd. „auf beiden Seiten“; Q.: Brun (1275-1276) (FB ietwederhalber); E.: s. ietweder, halber; W.: nhd. DW-

ietwederhalp (1), iewederhalp, ietwederthalp, iewederthalp, ietwedrenhalp, iewerdenthalp, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, zu beiden Seiten, beiderseits, auf jeder Seite, überall; Q.: Brun, SGPr, Seuse (FB ietwederhalp), Barth, Er (um 1185), Heimesf, Ot, Rab, Urk, UvLFrd, WvÖst; E.: vgl. ahd. iowedarhalb* 5, Adv., beidseitig, auf beiden Seiten; ahd. iowedarhalbūn* 2, Adv., beidseitig, auf beiden Seiten; s. io, wedar, halb; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (ietwederhalp), Hennig (ietwederhalp), WMU (ietwederhalben 476 [1281] 22 Bel.), MWB 2, 1857 (ietwederhalp), LexerHW 1, 1417 (ietwederhalp)

ietwederhalp (2), mhd., Präp.: nhd. „auf beiden Seiten“, beiderseits; Q.: WvÖst, Ot (FB ietwederhalp), Heimesf (1200-1210), RAlex; E.: s. ietweder, halp; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1857 (ietwederhalp)

ietwederlich, mhd., Pron.-Adj.: nhd. beiderseitig, gegenseitig; Q.: RvBib (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. ietweder, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1857 (ietwederlich)

ietwedersīt (1) 2 und häufiger, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, zu beiden Seiten, beiderseits; Hw.: s. ietwederhalp, iewederhalp, iewedersīt; Q.: Kreuzf, NvJer, Urk (1290); E.: s. ietweder, sīt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (ietwedersīt), WMU (ietwedersīt 1276 [1290] 2 Bel.), LexerHW 1, 1417 (ietwedersît)

ietwedersīt (2) 1 und häufiger, mhd., Präp.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits; Q.: Urk (1296); E.: s. ietweder, sīt; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ietwedersīt 2313 [1296] 1 Bel.)

ietwederthalp (1), mhd., Adv.: Vw.: s. ietwederethalp* (1)

ietwederthalp (2), mhd., Präp.: Vw.: s. ietwederethalp* (2)

ietwederthalp (3), mhd., Adv.: Vw.: s. ietwederhalp (1)

ietwedrenhalp, mhd., Adv.: Vw.: s. ietwederhalp (1)

ietwedrent, mhd., Adv.: Vw.: s. ietwederent

ietwer, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ietweder

ietwieder, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ietweder

ievor, iefor*, mhd., Adv.: Vw.: s. ievore*

ievore*, ievor, iefore*, mhd., Adv.: nhd. vor langer Zeit; E.: s. ie, vore; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 410b (ievor)

iewā, iewār, mhd., Adv.: nhd. irgendwo, hier und da, überall; Q.: Gen (1060-1080), MillPhys, SSp; E.: s. ie, wā; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (iewā), Hennig (iewā), MWB 2, 1857 (iewâ), LexerHW 1, 1417 (iewâ), Benecke/Müller/Zarncke III, 518a (iewâ); Son.: SSp mnd.?

iewār, mhd., Adv.: Vw.: s. iewā

ieweder, ieder, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jeder; Hw.: s. ietweder; Q.: LAlex, Ot (FB ieweder), Elis, Gen (1060-1080), GenM, Greg, Halbsuter, Nib, Parz, PassI/II, PassIII, RhMl, Rol, SalArz, Suchenw, Trist, Urk, VMos, VRechte; E.: ahd. iowedar* 41, Indef.-Pron., jeder, jedweder, jeder von beiden, ein jeder; s. io, wedar; W.: s. nhd. jeder, Pron., jeder, jedweder, DW 10, 2285; L.: Lexer 97c (ieweder), Hennig (ieweder), MWB 2, 1857 (ieweder), LexerHW 1, 1417 (ieweder), Benecke/Müller/Zarncke III, 546a (ieweder)

iewederent, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits; Q.: Urk (1273); E.: s. ieweder; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1858 (iewederent)

iewederenthalben, iewederent halben, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits; Q.: ArnoltSieb (Mitte 12. Jh.); E.: s. ieweder, halp (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1858 (iewederenthalp)

iewederenthalp, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits; Q.: Urk (1278); E.: s. ieweder, halp (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1858 (iewederenthalp)

iewederhalben, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, zu beiden Seiten, beiderseits; Hw.: s. iewedernhalben, iewedersit, ietwederhalp, ietwedersīt; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. ieweder, halben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (iewederhalp), LexerHW 1, 1417 (iewederhalben)

iewederhalben (1), mhd., Adv.: Vw.: s. ietwederhalben (1)

iewederhalben (2), mhd., Präp.: Vw.: s. ietwederhalben (2)

iewederhalp (1), iewederthalp, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, zu beiden Seiten, auf jeder von beiden Seiten, beiderseits; Hw.: s. iewedersit, ietwederhalp, ietwedersīt; Q.: SGPr (FB iewederhalp), Gen (1060-1080), Parz, Urk; E.: s. ieweder, halp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (iewederhalp), MWB 2, 1858 (iewederhalp), LexerHW 1, 1417 (iewederhalp), Benecke/Müller/Zarncke I, 616a (iewederthalp)

iewederhalp (2), mhd., Präp.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits; Q.: Urk (1265); E.: s. ieweder, halp; W.: nhd. DW-; L.: WMU (iewederhalp 88 [1265] 2 Bel.), MWB 2, 1858 (iewederhalp),

iewederhalp, mhd., Adv.: Vw.: s. ietwederhalp (1)

iewedernhalben, mhd., Adv.: nhd. auf jeder von beiden Seiten; Hw.: s. iewederhalben; Q.: Mar, Parz, SiebenZ (um 1130), Trist; E.: s. ieweder, halben; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 615a (iewederhalben)

iewederthalp (1), mhd., Adv.: Vw.: s. ietwederhalp (1)

iewederthalp (2), mhd., Adv.: Vw.: s. iewederhalp (1)

iewedersīt, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, zu beiden Seiten, von beiden Seiten, beiderseits, auf jeder Seite; Hw.: s. iewederhalp, ietwederhalp, ietwedersīt; Q.: Kreuzw, NvJer, Parz (1200-1210), Urk; E.: s. ieweder, sīte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (iewedersīt), Hennig (iewedersīt), WMU (iewedersīt 89 [1265] 2 Bel.), MWB 2, 1858 (iewe4dersît), LexerHW 1, 1417 (iewedersît), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 328a (iewedersît), LexerN 3, 255 (iewedersît)

iewelch, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iewelich

iewelich, iewelch, iewlich, mhd., Indef.-Pron.: nhd. „jewelch“, jeglich, jeder, jeder einzelne; Hw.: s. ielich; Hw.: vgl. mnl. iewelc, mnd. iowelīk; Q.: Lei, Anno, Lilie (FB iewelich), Elis, Gen (1060-1080), Glaub, JPhys, PrWack, RhMl, Stretl, Urk; E.: ahd. iowelīh* 16, Indef.-Pron., jeder, jedwelch, ein jeder, jeglich; s. io, welīh; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (iewelich), Hennig (iewelich), WMU (iewelich 51 [1261] 74 Bel.), MWB 2, 1858 (iewelich), LexerHW 1, 1417 (iewelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 577a (iewelch), LexerN 3, 255 (iewelich)

iewelten, mhd., Adv.: nhd. von jeher; Q.: Schürebr (um 1400) (FB iewelten), Chr, Netz; E.: s. ie, welten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1417 (iewelten)

iewerdenthalp, mhd., Adv.: Vw.: s. ietwederhalp (1)

iewerlde, iewerlte, mhd., Adv.: nhd. immer zu, schon immer, von jeher; Hw.: vgl. mnd. iewerlde; Q.: Apk (vor 1312) (FB iewerlde); E.: s. ie; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 410b (iewerlde), MWB 2, 1859 (iewerlde)

iewerlte, mhd., Adv.: Vw.: s. iewerlde

iewesen, mhd., st. N.: nhd. „ewiges Sein“, immerwährendes Sein; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB iewesen); E.: s. ie, wesen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1859 (iewesen)

iewesenheit, iewesentheit, mhd., st. F.: nhd. „ewiges Sein“, Ewigkeit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB iewesenheit); E.: s. iewesen, ie, wesen, heit; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1859 (iewesentheit)

iewesentheit, mhd., st. F.: Vw.: s. iewesenheit

iewiht, mhd., Adv.: Vw.: s. iht (2)

iewlich, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iewelich

iez, mhd., Adv.: Vw.: s. iezuo

ieze, mhd., Adv.: nhd. gerade (Adv.) (2), jetzt, eben (Adv.) (2), jetzt gleich, gleich darauf, wiederholt, bald ... bald; Q.: Freid, PrWack, Walth (1190-1229), WolfdD; E.: s. ie, ze; W.: s. nhd. jetzt, Adv., jetzt, gerade (Adv.) (2), nun, in diesem Moment, zu dieser Zeit, DW 10, 2317; L.: Lexer 410b (ieze), LexerHW 1, 1417 (iezuo), Benecke/Müller/Zarncke III, 857a (iuzuo/ieze)

iezec, mhd., Adj.: Vw.: s. iezic

iezehant, mhd., Adv.: nhd. „bei der Hand“(?); Q.: HvNst (um 1300) (FB iezehant); E.: s. ieze, hant; W.: nhd. DW-

iezen (1), mhd., Adv.: nhd. gerade jetzt, nun, gerade (Adv.) (2), jetzt gleich, eben (Adv.) (2), schon, bald, gleich darauf; Q.: LS, WolfdD (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. iezuo; W.: s. nhd. jetzt, Adv., jetzt, gerade (Adv.) (2), nun, in diesem Moment, zu dieser Zeit, DW 10, 2317; L.: Lexer 97c (iezen), LexerHW 1, 1417 (iezuo), Benecke/Müller/Zarncke III, 857a (iezuo)

iezen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. irzen (1)

iezent, mhd., Adv.: Vw.: s. iezunt

iezheit, mhd., st. F.: nhd. Jetztheit, Ende; ÜG.: lat. extremitas Gl, finalitas Gl, finis Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. iezen, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1417 (iezheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 857b (iezheit)

iezic, iezec, mhd., Adj.: nhd. jetzig, jetzt, gegenwärtig, derzeitig; Q.: Erlös, Urk (1297); E.: s. ieze; W.: nhd. jetzig, Adj., jetzig, der gegenwärtigen Zeit angehörig (Adj.), DW 10, 2314; L.: Lexer 97c (iezec), WMU (iezic 2684 [1297] 1 Bel.), MWB 2, 1859 (iezic), LexerHW 1, 1417 (iezec), Benecke/Müller/Zarncke III, 857b (iezec)

iezō, mhd., Adv.: Vw.: s. iezuo

iezū, mhd., Adv.: Vw.: s. iezuo

iezunt, itzunt, iezent, mhd., Adv.: nhd. gerade jetzt, nun, gerade (Adv.) (2), jetzt gleich, eben (Adv.) (2), schon, bald, gleich darauf; ÜG.: lat. iam BrTr; Hw.: s. iezuo; vgl. mnd. etzunt; Q.: Athis, BdN, BrTr, Chr, Eckh, Herb (1190-1200), MarHimmelf, Mechth, NvJer, RWh, Schulm, Urk, WernhMl, WüP; E.: s. iezuo; W.: s. nhd. (ält.) jetztund, Adv., jetztund, jetzt, DW 10, 2322; L.: Lexer 97c (iezunt), Hennig (izunt), WMU (iezuo), MWB 2, 1859 (iezuo), LexerHW 1, 1417 (iezuo), Benecke/Müller/Zarncke III, 587a (iezuo)

iezuo, iezū, iezō, iez, itzū, mhd., Adv.: nhd. gerade jetzt, nun, gerade (Adv.) (2), jetzt gleich, eben (Adv.) (2), schon, bald, gleich sofort, darauf; ÜG.: lat. iam Gl; Hw.: vgl. mnd. iotō; Q.: RWh, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, Brun, HTrist, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, Tauler, Seuse (FB iezuo), BdN, Berth, Chr, Dietr, Elis, Eracl, Erlös, Flore, Freid, Gl (12. Jh.), Herb, Konr, KvWEngelh, KvWKlage, KvWSilv, KvWTroj, Lilie, LivlChr, LS, MarHimmelf, NvJer, PassI/II, Pelzb, Rab, ReinFu, Renner, RvEGer, Spec, Trist, Urk, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, Volmar, WälGa, Walth, WolfdD, WüP; E.: ahd. iozuo* 1, Adv., noch weiter; s. io, zuo; W.: nhd. jetzo, itzo, Adv., jetzo, itzo, nun, DW 10, 2315; R.: iezuo ... iezuo: nhd. bald ... bald; L.: Lexer 97c (iezuo), Hennig (iezuo), WMU (iezuo 23 [1252-1254] 215 Bel.), Glossenwörterbuch 308b (iezuo), MWB 2, 1859 (iezuo/iezunt), LexerHW 1, 1417 (iezuo), Benecke/Müller/Zarncke III, 857a (iezuo), LexerN 3, 225 (iezuo)

iezuogenamt, jetzgenamt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eben genannt, eben angeführt; Q.: Urk (1333); E.: s. iezuo, ge, nennen; L.: MWB 2, 1860 (iezuogenamt)

īfer, mhd., st. M.: nhd. Eifer, Eifersucht; E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. Eifer; vielleicht Zusammenhang mit germ. *aibra‑, *aibraz, Adj., bitter, scharf, heftig; s. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11?; W.: nhd. Eifer, M., Eifer, Elan, Eifer um den Nebenbuhler, DW 3, 87, DW2 7, 356; L.: Lexer 97c (īfer), LexerHW 1, 1418 (îfer)

īferære, īfrære, mhd., st. M.: nhd. Eiferer, Tyrann, Rechthaber; Q.: BdN (1348/1350), Vintl; E.: s. īfer; W.: nhd. Eiferer, M., Eiferer, Buhler, DW 3, 89, DW2 7, 359; L.: Lexer 97c (īferære), Hennig (īferære), MWB 2, 1860 (îferære), LexerHW 1, 1418 (îferære), LexerN 3, 255 (îferære)

īferen, īfern, mhd., sw. V.: nhd. eifern, Anspruch erheben auf; Q.: Vintl (1411); E.: s. īfer; W.: nhd. eifern, V., eifern, zanken, buhlen, DW 3, 90, DW2 7, 360; L.: Lexer 97c (īfern), Hennig (īfern), LexerHW 1, 1418 (îferen), LexerN 3, 255 (îferen)

īferīe, mhd., st. F.: nhd. Eifer, Eiferung; Q.: Wyle (um 1410-1479); E.: s. īferen; L.: LexerN 3, 255 (îferîe)

īferlich, mhd., Adj.: nhd. „eifernd“, leidenschaftlich; E.: s. īfer, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 410b (īferlich)

īfern, mhd., sw. V.: Vw.: s. īferen

īferunge, mhd., st. F.: nhd. Eifer, Eifersucht; ÜG.: lat. compunctio Gl; Hw.: s. īfer; Q.: Gl, Vintl (1411), Wyle; E.: s. īfer; W.: nhd. (ält.) Eiferung, F., Eiferung, DW 3, 91, DW2 7, 366; L.: Lexer 97c (īferunge), LexerHW 1, 1418 (îferunge), LexerN 3, 255 (îferunge)

iffenen, mhd., Adv.: Vw.: s. ebenen

īfrære, mhd., st. M.: Vw.: s. īferære

ig, mhd., Pers.-Pron.: Vw.: s. ich (1)

igel, mhd., st. M.: nhd. Igel, Mauerbrecher, Belagerungsmaschine, Geschoss, Belagerungswerkzeug; ÜG.: lat. choerogryllus Gl, VocOpt, erinacius Gl, PsM, VocOpt, hystrix Gl, VocOpt; Hw.: vgl. mnl. egel, mnd. ēgel (1), īgel; Q.: PsM, RvZw, RAlex, HBir, Apk, Ot, EckhII (FB igel), BdN, ErnstB, Freid, Frl, Gl, Her, JPhys (um 1120), Krone, KvWPart, Loheng, Martina, MillPhys, Parz, PsWindb, ReinFu, Renner, Urk, UvEtzAlex, Virg, VocOpt, Wachtelm, Wh; E.: ahd. igil 46, st. M. (a), Igel; germ. *egula-, *egulaz, *egila-, *egilaz, *igila-, *igilaz, st. M. (a), Igel; s. idg. *eg̑ʰi-, *h₁eg̯ʰi-, Sb., Igel, Pokorny 292; idg. *eg̑ʰinos, Sb., Adj., zur Schlange gehörig, Schlangenfresser, Pokorny 292; vgl. idg. *ang̯̑ʰi-, *ang̯i-, *eg̑ʰi-, *og̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43; W.: nhd. Igel, M., Igel, DW 10, 2044; L.: Lexer 97c (igel), Hennig (igel), WMU (igel 1209 [1290] 2 Bel.), MWB 2, 1860 (igel), LexerHW 1, 1418 (igel), Benecke/Müller/Zarncke I, 747a (igel)

igelborste, mhd. st. M., st. N.: nhd. Igelborste, Stachel des Igels; Q.: UvEtzAlex (1270-1284); E.: s. igel, borste; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1862 (iegelborste)

igelgras, mhd., st. N.: nhd. „Igelgras“, Pfennig-Felberich; ÜG.: lat. centimorbia Gl; Hw.: s. egelgras; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. igel, gras; W.: nhd. (ält.) Igelgras, N., Igelgras, Egelgras, DW 10, 2046; L.: Glossenwörterbuch 297b (igelgras), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 75 (egelgras), LexerHW 1, 1418 (igelgras), Benecke/Müller/Zarncke I, 566a (igelgras)

igelhūt, mhd., st. F.: nhd. „Igelhaut“, Igelstacheln, Stachelhaut eines Igels, Igelbalg; Hw.: vgl. mnd. ēgeleshūt*; Q.: Seuse (1330-1360) (FB igelhūt); E.: s. igel, hūt; W.: nhd. Igelhaut, F., Igelhaut, DW-; L.: Hennig (igelhūt), MWB 2, 1862 (iegelhût)

igelich, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iegelich

igelīn, mhd., Adj.: nhd. Igel..., vom Igel stammend, Igel betreffend, dem Igel gehörig; ÜG.: lat. ericinus Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); I.: Lüs. lat. ericinus?; E.: s. igel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (igelīn), Glossenwörterbuch 297b (igelīn), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1465 (igilīn), MWB 2, 1862 (igelîn), LexerHW 1, 1419 (igelîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 747a (igelîn), EWAhd 5, 27

igelinne, igelin*, mhd., st. F.: nhd. Igelin, Igel...; Q.: Pilgerf (1390?) (FB igelinne); E.: s. igel; W.: nhd. Igelin, F., Igelin, weiblicher Igel, DW-; L.: Lexer 410b (igelinne)

*igelisch?, *iglisch?, mhd., Adj.: nhd. wie ein Igel seiend; W.: nhd. DW-

igelischen, iglischen, mhd., Adv.: nhd. wie ein Igel, nach Art und Weise eines Igels; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. igel; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (iglischen), MWB 2, 1862 (iegelischen), LexerHW 1, 1419 (iglischen)

igelmæzec, mhd., Adj.: Vw.: s. igelmæzic

igelmæzic, igelmæzec, mhd., Adj.: nhd. igelmäßig, igelartig, stachlig; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. igel, mæzic; W.: nhd. igelmäßig, Adj., igelmäßig, nach der Art eines Igels, DW 10, 2046; L.: Lexer 97c (igelmæzec), Hennig (igelmæzec), MWB 2, 1862 (igelmæzic), LexerHW 1, 1419 (igelmæzec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 209b (igelmæzec)

igelvar, igelfar*, mhd., Adj.: nhd. „igelfarben“, wie ein Igel aussehend; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. igel, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (igelvar), MWB 2, 1862 (igelvar), LexerHW 1, 1419 (igelvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 238a (igelvar)

igelwahsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „igelwachsen“, stachelig; Q.: Teichn (1350-1365) (FB igelwahsen); E.: s. igel, wahsen; W.: nhd. DW-

igīzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. irzen (1)

iglich, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iegelich

iglischen, mhd., Adv.: Vw.: s. igelischen

ignōte, mhd., Adv.: Vw.: s. iegenōte

igris?, mhd., Sb.: nhd. ?; Q.: UvEtzAlex (1270-1284); E.: Bedeutung und Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1862 (igris)

igtes, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iht

igwein, mhd., Sb.: nhd. Drüsensucht; ÜG.: mlat. inguinaria Gl; Q.: Märt (FB igwein), Gl, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1419 (igwein)

ih, mhd., Adv.: Vw.: s. iht (2)

ihs, mhd., st. N.: Vw.: s. īs

ihsilla, mhd., F.: Vw.: s. īsel (1)

iht (1), ieht, iet, īt, mhd., Indef.-Pron.: nhd. irgendein Ding, etwas, irgendetwas, irgendeine Sache, etwa, irgendwie, nichts, kein; ÜG.: lat. aliquid BrTr, quicquam BrTr, quippian (= iht anders) BrTr, quis BrTr; Hw.: vgl. mnd. icht (1); Q.: Eilh, TrSilv, Ren, StrAmis, LvReg, Enik, DSp, Brun, HTrist, GTroj, HvNst, WvÖst, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, MinnerI, Stagel, Teichn, Pilgerf (FB iht), AHeinr, Aneg, Apk, Athis, BdN, Berth, BrTr, BrZw, BuchdRügen, Elis, Frl, Gen (1060-1080), Glaub, Greg, Herb, Hiob, Isen, Iw, Kchr, Kudr, KvWSchwanr, KvWTroj, LAlex, Lanz, LobGesMar, Mechth, MemMori, MillPhys, MNat, Mühlh, Nib, OrtnAW, Parz, PassIII, PrLeys, PrOberalt, PrüllS, PrWack, ReinFu, Reinm, RhMl, Roth, RvEBarl, SalArz, Seuse, Spec, StRAugsb, Tit, Trist, Urk, UvL, UvLFrd, Walth, Wig, Will (1060-1065) E.: s. ahd. iowiht*, Indef.-Pron., Adv., irgendwie, irdendetwas; s. mhd. ie (1); W.: nhd. (ält.) icht, subst. Pron., icht, irgendein Ding, irgendetwas, DW 10, 2033; R.: gotes ungeschaffenez iht: nhd. Gottes Ursein; L.: Lexer 97c (iht), Lexer 410b (iht), Hennig (iht), WMU (iht 45 [1259] 615 Bel.), MWB 2, 1862 (iht), LexerHW 1, 1419 (iht), Benecke/Müller/Zarncke III, 625a (iht), LexerN 3, 2555 (iht); Son.: verstärkt durch vorangehenden Genitiv (ihtes), wobei die Verbindung ihtes iht zu ihtesit, ichsit, ichtzit zusammengezogen werden kann, Pron.-Sb.

iht (2), ih, iet, it, iut, īwit, iewiht, iuweht, mhd., Adv.: nhd. irgend, etwa, ein wenig, nicht, irgendwie, vielleicht; ÜG.: lat. forte PsM, sane BrTr; Q.: Eilh, StrAmis, LvReg, Enik, DSp, Secr, HTrist, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, Minneb, MinnerI, Stagel, Teichn (FB iht), BuchdKg, Herb, Iw, Parz, Pelzb, PsM, Reinm, Roth, SalArz, Tit, Trudp (vor 1150), Wahrh; E.: s. ahd. iowiht*, Indef.-Pron., Adv., irgendwie, irdendetwas; s. mhd. ie (1); W.: nhd. DW-; R.: iht sēre: nhd. sehr; R.: selten iht: nhd. selten; R.: daz iht: nhd. (?); ÜG.: lat. nequando PsM; L.: Lexer 97c (iht), Hennig (iht), MWB 2, 1862 (iht); Son.: nach der Konjunktion daz steht iht für niht und ihtesiht für nihtes niht

iht (3), mhd., st. N.: nhd. Wesen, Sein, Seiendes, Etwas; Q.: Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, Tauler, Seuse (FB iht), Berth, Chr, Elis, Er, Gen (1060-1080), Hartm, Krone, Kudr, KvLupp, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, PassI/II, Rcsp, Renner, SchwSp, SchwSp, Tit, Trist, Urk, UvL; E.: s. iht (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (iht), LexerHW 1, 1419 (iht)

*iht? (4), mhd., Suff.: nhd. „icht, ig“; Vw.: s. wurm-; E.: s. eht, haft

ihtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ihtic

ihtekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ihticheit

ihten, ichten, mhd., sw. V.: nhd. zu etwas machen, verwirklichen; Vw.: s. ge-; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. iht; W.: nhd. (ält.) ichten, V., ichten, zu etwas machen, DW 10, 2035; L.: Lexer 97c (ihten), Hennig (ihten), MWB 2, 1864 (ihten), LexerHW 1, 1420 (ihten)

īhten, mhd., sw. V.: nhd. abmessen, eichen (V.), visieren, messen, prüfen; Hw.: s. īchen; Q.: HvNst (um 1300) (FB īhten); E.: s. īchen; W.: nhd. DW-, s. nhd. eichen, V., eichen (V.), DW 3, 80; L.: Lexer 97c (īhten), Lexer 410c (īhten), MWB 2, 1839 (îchen/îhten), LexerN 3, 255 (îhen)

ihtes (1), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iht (1); Hw.: vgl. mnd. ichtes

ihtes (2), mhd., Adv.: Vw.: s. iht (2)

ihteswaz, mhd., Pron.: nhd. etwas; Q.: RhMl (1220-1230) (FB ihteswaz), Lilie; E.: s. iht, waz; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1864 (ihteswaz)

ihtic, ihtec, ichtic, mhd., Adj.: nhd. seiend, selbständig; Hw.: vgl. mnd. ichtich; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. iht; W.: s. nhd. (ält.) ichtig, Adj., ichtig, etwas bestimmtes seiend, DW 10, 2037; L.: Lexer 97c (ihtic), MWB 2, 1864 (ihtic), LexerHW 1, 1420 (ihtec)

ihticheit, ihtikeit, ihtekeit, mhd., st. F.: nhd. Selbstsucht, Sein, Etwas; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB ihtekeit); E.: s. ich, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (ihtecheit (?)), Hennig (ihtekeit), MWB 2, 1864 (ihteicheit)

ihtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ihticheit

ihtmēr (1), ietemēr, mhd., Adv.: nhd. ebensowenig; Q.: Will (1060-1065) (FB ihtmēr), PrMd, Trist (um 1210); E.: s. iht, mēr; L.: MWB 2, 1864 (ihtmêr), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 4, 1463 (ietemêr), EWAhd 5, 16

ihtmēr (2), ietemēr, mhd., Konj.: nhd. ebensowenig; Q.: Will (1060-1065) (FB ihtmēr); E.: s. ihtmēr (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1864 (ihtmêr), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 4, 1463 (ietemêr), EWAhd 5, 16

ihts, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iht

ihtwær, mhd., Adv.: nhd. ausschließlich, nichts als, nur; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. iht, wær; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ihtwær), MWB 2, 1864 (ihtwær), LexerHW 1, 1420 (ihtwær)

ihtweisen, mhd., sw. V.: Vw.: s. itewīzen (1)

ihz, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iht

īlære, mhd., st. M.: nhd. „Eiler“, Eilender; ÜG.: lat. properator Voc, VocClos; Q.: Voc, VocClos (2. Hälfte 14. Jh.); I.: Lüs. lat. properator; E.: s. īlen (1); W.: nhd. Eiler, M., „Eiler“, Eilender, DW 3, 109; L.: MWB 2, 1864 (îlære)

īlbote, mhd., sw. M.: nhd. Eilbote, Kurier; ÜG.: lat. veredarius Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. īlen (1), bote; W.: nhd. Eilbote, M., Eilbote, DW 3, 106, DW2 7, 446; L.: MWB 2, 1064 (îlbote); Son.: ahd.?

īlboum*, īlpoum, mhd., st. M.: nhd. Stechpalme; E.: s. īl, poum; W.: nhd. (ält.) Eilbaum, M., Eilbaum, DW 3, 106; L.: Hennig (īloum)

ile*, yle, mhd., Sb.: nhd. Materie, Urstoff; Q.: HvNst (um 1300) (FB yle); E.: ?; W.: nhd. DW-

īle (1), mhd., st. F.: nhd. Eile, Eifer, Geschäft, Hast, Geschwindigkeit, Dringlichkeit, Streben (N.), Drängen; Vw.: s. heim-; Hw.: vgl. mnl. ile, mnd. īle (2); Q.: RWchr5, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, SHort, Apk, Ot, Minneb (FB īle), Elis, Er (um 1185), Hadam, KvWPart, KvWTroj, Loheng, LS, Parz, PassIII, RAlex, StrBsp, Trist, Weinschwelg, Wig; E.: ahd. īla 10, st. F. (ō), Eile, Eifer, Hast; s. īlen; W.: nhd. Eile, F., Eile, Eilen, Hast, DW 3, 106, DW2 7, 446; R.: kurze īle: nhd. Augenblick; L.: Lexer 97c (īle), Lexer 410c (īle), Hennig (īle), MWB 2, 1865 (île), LexerHW 1, 1422 (île), Benecke/Müller/Zarncke I, 747b (île)

īle (2), mhd., st. F.: nhd. Insel; Q.: Apk (FB īle), Lanc (1240-1250); E.: s. mfrz. īle, lat. īnsula, F., Insel, Eiland; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von gr. ἐν ἁλί οὖσα (hē en halí ousa), Part. Präs. subst.=F., die im Salz seiende; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. Insel, F., Insel, DW 10, 2139; L.: Lexer 97c (īle), MWB 2, 1865 (île)

īlec, mhd., Adj.: Vw.: s. īlic*

īlecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. īlicheit

īleclich, mhd., Adj.: Vw.: s. īliclich*

īlen (1), mhd., sw. V.: nhd. befleißigen, eilen, beeilen, sich beeilen, schnell laufen, sich beeifern, sich mühen, sich bemühen, eifrig bestrebt sein (V.), laufen, sich begeben; ÜG.: lat. accelerare PsM, currere BrTr, expedire BrTr, festinare BrTr, PsM, properare PsM, tendere PsM; Vw.: s. abe-, ane-, engegen-, er-, ge-, hin-, īn-, über-, ūf-, ūz-, vore-*, vūre-*, wider-, zesamene-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. ilen, mnd. īlen (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, TrSilv, RAlex, RWchr5, SGPr, HTrist, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhIII, EckhV, HvBer, KvHelmsd, JvFrst, Tauler (FB îlen), Ägidius, Anno, Athis, AvaLJ, BdN, BrTr, BrZw, Chr, Exod, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Heimesf, Herb, Hiob, Kchr, Konr, Kudr, KvWLd, KvWTroj, Lanc, Lucid, Mai, Mar, Martina, Mechth, NibB, PassIII, PrOberalt, PsWindb, ReinFu, Rol, Roth, Spec, StrBsp, TürlWh, UvZLanz, VEzzo, VMos, Wig, WildM; E.: ahd. īlen 180, sw. V. (1a), eilen, streben, streben nach, sich bemühen; germ. *īljan, sw. V., eilen, schnell gehen; s. idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293; W.: nhd. eilen, sw. V., eilen, hasten, DW 3, 106, DW2 7, 447; R.: sīne strāze īlen: nhd. sich auf den Weg machen; L.: Lexer 97c (īlen), Hennig (īlen), MWB 2, 1865 (îlen), LexerHW 1, 1420 (îlen), Benecke/Müller/Zarncke I, 747a (île), LexerN 3, 256 (îlen)

īlen (2), mhd., st. N.: nhd. Eilen; Vw.: s. nāch-; Hw.: vgl. mnd. īlen (2); Q.: Enik, Ot, EckhII, JvFrst, Tauler (FB (îlen), Mai (1270/1280); E.: s. īlen (1); W.: nhd. Eilen, N., Eilen, DW 3, 108; L.: MWB 2, 1867 (îlen), LexerHW 1, 1420 (îlen), Benecke/Müller/Zarncke I, 747b (îlen)

īlende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. eilend; Q.: BdN, PassIII (Ende 13. Jh.), Tuch; E.: s. īlen (1); W.: nhd. eilend, (Part. Präs.=)Adj., eilend, DW 3, 109; L.: LexerHW 1, 1420 (îlende)

īlendes?, mhd., Adv.: nhd. eilig, eilend; Q.: Eilh (1170-1190); E.: s. īlen (1); W.: nhd. Dw-; L.: MWB 2, 1867 (îlendes)

*īlentlich?, mhd., Adj.: nhd. eilend; Hw.: s. īlentlīche; E.: s. īlen, īlent; W.: nhd. DW-

īlentlīche, mhd., Adv.: nhd. eilig, eilends; E.: ahd. īlentlīhho* 1, īlentlīcho*, Adv., schnell, eifrig, eilig; s. īlen, līh (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 410c (īlentlīche)

īlentlīchen, mhd., Adv.: nhd. eilends, eilend, eilig; Q.: Pilgerf (FB îlentlîchen), Eilh (1170-1190); E.: s. īlentlich, īlen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īlentlīchen), MWB 2, 1867 (îlentlîchen), LexerN 3, 256 (îlentlîchen)

ilg, mhd., Adj.: Vw.: s. īlic*

ilgen, mhd., sw. V.: nhd. erbittern?, schmerzen?; Q.: Macc (vor 1332) (FB ilgen); E.: s. ilg?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1867 (ilgen)

ilgeren*, ilgern, illgern, mhd., sw. V.: nhd. stumpf werden; Q.: Voc (1482); E.: s. ilg; W.: nhd. (ält. obdt.) ilgern, V., ilgern, stumpf werden, DW 10, 2060; L.: Lexer 410c (ilgern), LexerHW 1, 1420 (ilgern)

ilgern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ilgeren*

ilic, mhd., st. M., st. N.: nhd. Unterleib, Eingeweide; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?, vielleicht von lat. īleum, N., Unterleib, Weiche (F.) (1), Lende, Eingeweide, Darmschmerzen, Darmverschlingung; vgl. idg. *īli-, Sb., Weichen?, Eingeweide?, Unterleib?, Pokorny 499; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1868 (ilic)

īlic*, īlec, ilg, īlig, mhd., Adj.: nhd. eilig, stumpf, stumpf von Zähnen; Hw.: vgl. mnd. īlich; Q.: Cranc (FB īlec), Loheng, Minneb, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: ahd. īlīg 24, Adj., eilig, schnell, eifrig, hastig; s. īlen; W.: nhd. eilig, Adj., Adv., eilig, hastig, schleunig, hurtig, DW 3, 110, DW2 7, 454; L.: Lexer 97c (īlec), LexerHW 1, 1420 (îlec), Benecke/Müller/Zarncke I, 747b (îlec), LexerN 3, 256 (îlec)

īlicheit, īlecheit, mhd., st. F.: nhd. Eiligkeit, Eile; Q.: Elmend (1170-1180), Parad; E.: s. īlic, heit; W.: nhd. (ält.) Eiligkeit, F., Eiligkeit, DW 3, 110, DW2 7, 455; L.: Lexer 97c (īlecheit), MWB 2, 1868 (îlicheit), LexerHW 1, 1420 (îlecheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 747b (îlecheit)

īliclich, īleclich, mhd., Adj.: nhd. eilig, eifrig; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: ahd. īlīglīh* 1, Adj., „eilig“, eifrig; s. īlen; W.: nhd. eiliglich, Adj., eiliglich, eilig, DW2 7, 455; L.: Lexer 410c (īleclich), MWB 2, 1868 (îliclich), LexerHW 1, 1420 (îleclich)

īlig, mhd., Adj.: Vw.: s. īlic*

īlige, mhd., Adv.: nhd. eilends, rasch; Q.: Will (1060-1065); E.: s. īlic; W.: nhd. eilig, Adv., Adv., eilig, hastig, schleunig, hurtig, DW 3, 110, DW2 7, 454; L.: MWB 2, 1868 (îlige)

īligen, mhd., Adv.: nhd. eilends; ÜG.: lat. propere Gl; Hw.: vgl. mnd. īligen; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. īlic*; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 299a (īligen)

illeber, mhd., sw. M.: nhd. eine Art wilder Bär?; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: Herkunft ungeklär?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1868 (illeber), LexerHW 1, 1421 (illeber)

illesūge, mhd., F.: nhd. ein Kraut; ÜG.: lat. iliric herba Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. ?, sūge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1421 (illesûge)

illgern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ilgeren*

illuminieren, mhd., sw. V.: nhd. schmücken, erleuchten; Q.: Suol, RqvI (FB illuminieren), Krone (um 1230), ParzRapp, Urk; E.: s. lat. illūmināre, V., erleuchten, hell machen; vgl. lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. lūmen, N., leuchtendes Licht, Lichtkörper, Tageslicht, Tag; lat. lūcēre, V., licht sein (V.), hell sein (V.), leuchten; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687; W.: nhd. illuminieren, V., illuminieren, erleuchten, die Initialen einer Handschrift ausmalen, DW 10, 2060; L.: Lexer 410c (illuminieren),MWB 2, 1868 (illuminieren), LexerHW 1, 1420 (illuminieren)

ilm, ilme, mhd., F.: nhd. Ulme; ÜG.: lat. ulmus Gl; Hw.: s. elm (1), ilmene; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. elm (1); W.: nhd. (ält.) Ilme, F., Ilme, Ulme, DW 10, 2061; L.: Glossenwörterbuch 299a (ilme), XLIIIa (ilme), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1489 (ilme), LexerHW 1, 1420 (ilm)

ilmboum*, ilmpoum, mhd., st. M.: nhd. „Ulmbaum“, Ulme; Hw.: s. elmboum; E.: s. elm, poum; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ilmpoum)

ilme, mhd., F.: Vw.: s. ilm

ilmene, mhd., F.: nhd. Ulme; ÜG.: lat. ulmus Gl; Hw.: s. ilm; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. ilm, elm (1); W.: s. nhd. (ält.) Ilme, F., Ilme, Ulme, DW 10, 2061; L.: Glossenwörterbuch 299a (ilmene), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1489 (ilmene)

ilmpoum, mhd., st. M.: Vw.: s. ilmboum*

īlpoum, mhd., st. M.: Vw.: s. īlboum*

iltis, eltes, mhd., st. M., st. N.: nhd. Iltis; Hw.: s. eltes; vgl. mnd. ilke, elk; Q.: Minneb (FB eltes), BdN, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. eltes; vgl. ahd. illintis 6, st. M. (a?, i?), Iltis; unklar; W.: nhd. Iltis, M. N., Iltis, Stinktier, DW 10, 2061, DW2‑; L.: Lexer 37c (eltes), Hennig (iltis), MWB 2, 1868 (iltis), LexerHW 1, 542 (eltes), LexerN 3, 141 (eltes)

īlunge, mhd., st. F.: nhd. „Eilung“, Eile, Eifer, Bemühung, Bemühen; ÜG.: lat. festinatio PsM; Hw.: vgl. mnd. īlinge (2); Q.: PsM, BrE, EvA, Pilgerf (FB īlunge), BrEb, BrZw, EvBeh, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Rcsp, Vintl; E.: ahd. īlunga 24, st. F. (ō), Eile, Eifer, Fleiß; s. īlen; W.: nhd. (ält.) Eilung, F., Hast, Eifer, DW 3, 111, DW2 7, 457; L.: Lexer 410c (īlunge), MWB 2, 188 (îlunge), LexerHW 1, 1421 (îlunge), LexerN 3, 256 (îlunge)

Ilynōt, mhd., M.=PN: nhd. Ilynto; Q.: Parz (1200-1210), Tit; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 747b (Ilynôt); Son.: Sohn König Artus’

im..., mhd.: Vw.: s. en...

imāgen, mhd., st. F.: nhd. Bild; Q.: WvÖst (1314) (FB imāgen); I.: Lw. lat. imāgo; E.: s. lat. imāgo, F., Bild, Bildnis, Abbild, Brustbild; vgl. idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1868 (imâgen), LexerN 3, 256 (imâgen)

imaginieren, mhd., sw. V.: nhd. nachdenken, die Vorstellungskraft bemühen; Q.: RqvI, Tauler (vor 1350) (FB imaginieren); I.: Lw. lat. imāgināre; E.: s. lat. imāgināre, V., als Bild wiedergeben, abbilden; lat. imāgo, F., Bild, Bildnis, Abbild, Brustbild; vgl. idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10; W.: nhd. imaginieren, V., imaginieren (besondere Technik den Geist zu üben), DW-; L.: Hennig (imaginieren), MWB 2, 1869 (imâgnieren), LexerN 3, 256 (imâgnierieren)

īman, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieman

Imāne, mhd., F.=PN: nhd. Imane; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 747b (Imâne)

īmant, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieman

Imanzīe, mhd., ON: nhd. Imanzie; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 747b (Imanzîe)

imbe, impe, imme, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Imme“, Biene, Bienenschwarm, Bienenstand, Bienenstock, Bienenvolk; Hw.: vgl. mnl. imme, mnd. imme; Q.: RWchr (FB imbe), Hätzl, HvNst, JTit, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), KonstBrf, LS, RbRupr, SchwSp, Urk, WernhMl, WvÖst; E.: ahd. imbi 2, st. M. (ja?), Bienen, Immen, Bienenschwarm; germ. *embja-, *embjaz, st. M. (a), Bienenschwarm, Immenschwarm; germ. *embja-, *embjam, st. N. (a), Bienenschwarm, Immenschwarm; idg. *embʰi-, Sb., Stechmücke?, Biene?, Pokorny 311; W.: nhd. (ält.) Imme, M., Bienenschwarm, DW 10, 2065; L.: Lexer 98a (imbe), Hennig (imbe), WMU (imbe 371 [1278] 1 Bel.), MWB 2, 1869 (imbe), LexerHW 1, 1421 (imbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 747b (imbe), LexerN 3, 256 (imbe)

imbekare*, ymmekare, mhd., sw. F.: nhd. Bienenstock; Q.: Wartb (13. Jh.); E.: s. imbe, kar (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1869 (imbekare)

imbelīn, impelīn, mhd., st. N.: nhd. Bienlein, Bienchen, kleine Biene; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. imbe, līn; W.: nhd. (ält.) Immlein, N., Immlein, kleine Biene, DW 10, 2079; L.: Lexer 98a (impelīn), MWB 2, 1869 (imbelîn), LexerN 3, 256 (imelîn)

imbengedœne, mhd., st. N.: nhd. Immengetöne; ÜG.: lat. vox apium Voc; Q.: Voc (1482); E.: imbe, gedœne; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1421 (imbegedœne)

imbenstimme, mhd., st. F.: nhd. Immenstimme; ÜG.: lat. vox apium Voc; Q.: Voc (1482); E.: imbe, stimme; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1421 (imbenstimme)

imbenvaz, imbenfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Immenfass“, Bienenkorb, Bienenstock; Hw.: s. imvaz; Q.: Urk (1281); E.: s. imbe, vaz; W.: nhd. (ält.) Immenfass, N., Immenfass, Bienenstock, DW 10, 2066 (Immenfasz); L.: WMU (imbenvaz 475 [1281] 2 Bel.), MWB 2, 1869 (imbenvaz), LexerHW 1, 1421 (imbenvaz)

imber, mhd., st. M.: Vw.: s. ingewer

imbiz*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. imbīz

imbīz, imbiz*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Imbiss, Essen (N.), Mahl, Mahlzeit, Speise, Frühstück; ÜG.: lat. prandium STheol, Voc; Vw.: s. ābent-, ōster-, undern-, vruo-; Hw.: s. inbīz; vgl. mnd. immet; Q.: BrHoh, Chr, Er, Flore, Gen (1060-1080), Krone, Kudr, NP, PrLeys, RvZw, STheol, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Voc, Wig; E.: s. in, bīz; W.: nhd. Imbiss, M., N., Imbiss, Essen (N.), kleine Mahlzeit, DW 10, 2064 (Imbisz); L.: Lexer 98a (imbīz), Hennig (imbīz), MWB 2, 1878 (inbîz), LexerHW 1, 1429 (ínbîz), Benecke/Müller/Zarncke I, 194b (ímbîz), LexerN 3, 257 (inbîz)

imbīzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. inbīzen

imbīzzīt, mhd., st. F.: nhd. „Imbisszeit“, Morgen, Frühstückszeit; Vw.: s. vruo-; Hw.: s. inbīzzīt; Q.: Kreuzf (1301); E.: s. imbīz, zīt; W.: nhd. Imbisszeit, F., Imbisszeit, DW-; L.: Hennig (imbīzzīt), Benecke/Müller/Zarncke III, 914b (imbizzît)

imelīn, mhd., st. N.: nhd. kleines Getreidemaß; Hw.: s. imīn; E.: s. imīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98a (imelīn)

īmen, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieman

imer, mhd., Adv., Indef.-Pron.: Vw.: s. iemer

imer..., mhd.: Vw.: s. iemer...

imerrēche, mhd., st. N.: Vw.: s. iemerrīche

imfel, mhd., st. F.: Vw.: s. infele

imhūs, mhd., st. N.: nhd. „Immenhaus“, Bienenhaus, Bienenkorb; ÜG.: lat. alveare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. imbe, hūs; W.: s. nhd. Immenhaus, N., „Immenhaus“, Bienenhaus, Bienenbehälter, DW 10, 2067; L.: LexerN 3, 256

imi, mhd., st. N.: Vw.: s. imīn

imī, mhd., st. N.: Vw.: s. imīn

imīn, imī, imi, immin, mhd., st. N.: nhd. Getreidemaß, Imme, Immi, Hohlmaß, Hohlmaß besonders für Getreide; Q.: UrbHabsb, Urk (1286), VocOpt, WeistGr; E.: s. lat. hēmina, F., Flüssigkeitsmaß, Viertelchen, gr. ἡμίνα (hēmína), F., Hälfte (als Maß); vgl. gr. ἡμι-, Suff., halb...; idg. *sēmi-, Adj., halb, Pokorny 905; W.: s. nhd. Immi, N., Immi (ein Hohlmaß), DW 10, 2079; L.: Lexer 98a (imīn), WMU (imīn 813 [1286] 22 Bel.), MWB 2, 1870 (imîn), LexerHW 1, 1421 (imîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 747b (imi), LexerN 3, 256 (imîn)

īmin, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieman

imme, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. imbe

immer, mhd., Adv., Indef.-Pron.: Vw.: s. iemer

immer…, mhd.: Vw.: s. iemer…

immeren*, immern, iemeren, mhd., sw. V.: nhd. immer sein (V.), ewig sein (V.), immer währen, ewig andauern; Q.: Apk (FB immern), Kolm, Loheng (1283), Suchenw; E.: s. immer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98a (immern), MWB 2, 1849 (iemeren), LexerHW 1, 1422 (immern), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 152a (immer)

immerhort, mhd., st. M.: nhd. unvergänglicher Schatz; E.: s. immer, hort; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98a (immerhort)

immerleben, mhd., st. N.: Vw.: s. iemerleben

immerlieht, mhd., st. N.: nhd. „immer währendes Licht“, ewiges Licht; E.: s. immer, lieht; W.: nhd. (ält.) Immerlicht, N., Immerlicht, ewiges Licht (in der Kirche), DW 10, 2076; L.: Hennig (immerlieht)

immerlōn, mhd., st. N.: nhd. ewiger Lohn; E.: s. immer, lōn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98a (immerlōn)

immern, mhd., sw. V.: Vw.: s. immeren*

immertōt, mhd., st. M.: nhd. ewiger Tod; E.: s. immer, tōt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98a (immertōt)

immerwerende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. iemerwerende

immerwesen, mhd., st. N.: nhd. ewiges Sein (N.); E.: s. immer, wesen; W.: nhd. (ält.) Immerwesen, N., Immerwesen, stetes Sein, DW 10, 2078; L.: Hennig (immerwesen)

immez, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. inbīz

immin, mhd., st. N.: Vw.: s. imīn

immiz, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. inbīz

imnære, impner, ymnære, mhd., st. M.: nhd. Gesangbuch, Hymnar; ÜG.: lat. hymnarium Gl, liber hymnorum Voc; Q.: Gl (12. Jh.), Voc; I.: Lw. lat. hymnārium; E.: s. lat. hymnārium, N., Hymnenbuch; vgl. lat. hymnus, M., Hymne, Lobgesang; gr. ὕμνος (hýmnos), M., Lied, Lobgesang, Hymne; keine sichere Etymologie; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1422 (imnære), Glossenwörterbuch 299b (imnære), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1492 (imnāri), EWAhd 5, 62

imne*, ymne, mhd., sw. M.: nhd. „Hymne“, Hymnus; Hw.: vgl. mnl. hymne, mnd. imnus; Q.: Berth (FB ymne), Albert (1190-1200); I.: Lw. lat. hymnus; E.: s. ahd. imno, sw. M. (n), Hymne, Hymnus, kirchlicher Lobgesang; lat. hymnus, M., Hymne, Lobgesang; gr. ὕμνος (hýmnos), M., Lied, Lobgesang, Hymne; keine sichere Etymologie; W.: s. nhd. Hymne, F., Hymne, Lobgesang, Jubelgesang, DW 10, 2002; L.: LexerHW 1, 1422 (ymne)

imnōdīe*, ymnōdīe, mhd., st. F.: nhd. „Hymne“, Hymnengesang; Q.: RqvI (FB ymnodie), WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. imne; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1422 (ymnôdîe)

imp…, mhd.: Vw.: s. enb…

imparūr, mhd., st. M.: Vw.: s. lampriure

impe, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. imbe

impe…, mhd.: Vw.: s. imbe…

impelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. imbelīn

imperial, mhd., st. M.: nhd. eine Kaisermünze, eine Goldmünze; Q.: NvJer, UrbHabsb (Anfang 14. Jh.), Urk, WeistGr; E.: s. lat. imperiālis (1), Adj., kaiserlich, Kaiser..., königlich, zum König gehörig, zum Herrscher gehörig, herrlich; vgl. lat. imperium, N., Befehl, Machtspruch, Gebot, Beschluss, Wille, Auftrag; lat. imperāre, V., anbefehlen, befehlen, gebieten, herrschen; lat. in, Präp., in, an, drin, dran, drauf, hinein; lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden, rechnen, berechnen; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1870 (Imperial), LexerHW 1, 1422 (imperial)

imperion, mhd., Sb.: nhd. ein kleines Stück Geld; Q.: Mörin (1453); E.: s. imperial; L.: LexerHW 1, 1422 (imperial), Benecke/Müller/Zarncke I, 747 (imperion)

impeten, mhd., sw. V.: vw.: s. impfeten

impetrieren, mhd., sw. V.: nhd. zu erlangen suchen; Q.: RqvII (FB impetrieren), NvJer (1331-1341), Urk; I.: Lw. lat. impetrāre; E.: s. lat. impetrāre, V., erlangen, auswirken, durchsetzen; vgl. lat. in (1), Präp., Präf., in, an, drin, dran, drauf, hinein; lat. patrõre, V., durchsetzen, vollbringen, zustande bringen; vgl. idg. *põ‑, *põt‑, *pý‑, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; idg. *pýt›r, *pýt›, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1870 (impoetrieren), LexerHW 1, 1422 (impetrieren), LexerN 3, 256 (impetrieren)

impf…, mhd.: Vw.: s. imp…, enpf.., impt…

impfen, mhd., sw. V.: nhd. impfen, pfropfen, pflanzen; ÜG.: lat. (consitus) Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. impfōn* 2, imphōn*, sw. V. (2), pflanzen, pfropfen; germ. *impitōn, sw. V., pfropfen, veredeln; s. lat. imputāre, V., anrechnen, in Rechung bringen, zurechnen, zuschreiben; vgl. lat. in, Präp., in, an, drin, dran, drauf, hinein; lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden, rechnen, berechnen; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827; W.: nhd. impfen, sw. V., ein fremdes Reis in einen Baumstamm einfügen, impfen, DW 10, 2079; L.: Lexer 98a (impfen), MWB 2, 1870 (impten/impfen), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1492 (impfen), EWAhd 5, 63

impfetære*, impfeter, impter, mhd., st. M.: nhd. Impfreis, Impfling, Pfropfreis; Q.: LS (1430-1440); E.: s. impfeten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 410c (impfeter), LexerHW 1, 1422 (impfeter), Benecke/Müller/Zarncke I, 748a (impfeter)

impfeten, inpfeten, empfeten, impeten, impten, mhd., sw. V.: nhd. impfen, pfropfen; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. impetrēren; Q.: MinnerI (FB impfeten), BdN, HB, LS, MinneR480, Trist (um 1210), Voc, WeistGr; E.: s. ahd. impitōn* 8, sw. V. (2), „impfen“, pfropfen, pflanzen; germ. *impitōn, sw. V., pfropfen, veredeln; s. lat. imputāre, V., anrechnen, in Rechung bringen, zurechnen, zuschreiben; vgl. lat. in, Präp., in, an, drin, dran, drauf, hinein; lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden, rechnen, berechnen; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827; W.: vgl. nhd. impfen, sw. V., impfen, ein fremdes Reis in einen Baumstamm einfügen, DW 10, 2079; L.: Lexer 98a (impfen), MWB 2, 1870 (impten), LexerHW 1, 1422 (impfeten), Benecke/Müller/Zarncke I, 747b (impfete), LexerN 3, 256 (impfeten)

impfeter, mhd., st. M.: Vw.: s. impfetære*

impfetunge, imptunge, mhd., st. F.: nhd. Impfung, Pfropfen; ÜG.: lat. insitio Gl, plantatio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. impfeten; W.: s. nhd. Impfung, F., Impfung, Pflanzung, Okulieren, DW 10, 2081; L.: MWB 2, 1870 (imptunge), LexerHW 1, 1422 (impfetunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 748a (impfetunge)

impfrīs, mhd., st. N.: nhd. „Impfreis“, Pflanzung; ÜG.: lat. plantatorium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. impfen, rīs (1); W.: nhd. (ält.) Impfreis, M., „Impfreis“, zu impfendes Reis, DW 10, 2081; L.: LexerHW 1, 1422 (impfrîs)

impfunge, mhd., st. F.: nhd. „Impfung“, Pfropfen; E.: ahd. impfunga*, imphunga*, st. F. (ō), Pfropfung, Pfropfen (N.); s. mhd. impfen; W.: nhd. Impfung, F., Impfung, Pflanzung, Okulieren, DW 10, 2081; L.: MWB 2, 1870 (imptunge/impfunge); Son.: eher ahd.?

impieten, mhd., st. V.: Vw.: s. entbieten

impner, mhd., st. M.: Vw.: s. imnære

impsdihter, mhd., st. M.: Vw.: s. impstihtære*

impstihtære*, impsdihter, mhd., st. M.: nhd. Hymnensänger, Hymnendichter; ÜG.: lat. hymnologus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. imne, tihtære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1422 (impsdihter)

impten, mhd., sw. V.: vw.: s. impfeten

impter, mhd., st. M.: Vw.: s. impfetære*

imptunge, mhd., st. F.: Vw.: s. impfetunge

imsumber, mhd., st. N.: nhd. „Immensummer“, Bienenkorb; ÜG.: lat. alveare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. imbe, sumber; W.: nhd. (ält.) Immensummer, N., „Immensummer“, Bienenkorb, DW 10, 2067; L.: LexerN 3, 256 (imsumber)

imvaz, imfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Immenfass“, Bienenkorb; ÜG.: lat. alveare Gl; Hw.: s. imbenvaz; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. imbe, vaz; W.: s. nhd. (ält.) Immenfass, N., Immenfass, Bienenstock, DW 10, 2066 (Immenfasz); L.: LexerN 3, 256 (imvaz)

in (1), en, mhd., Präp.: nhd. in, innerhalb, mit, bei, hinsichtlich, infolge, wegen, hinein in, für, zu, an, auf, gegen, nach, unter, während (Präp.); ÜG.: Lat. de BrTr, in BrTr, per BrTr, sub BrTr; Vw.: s. eht-, in-; Hw.: s. in guote, in übele, in gāhen, enbinnen, enbore, engegen; vgl. mnl. in, mnd. en (2), in (2); Q.: Will (1060-1065), Eilh, RAlex, Enik, Secr, HTrist, HvNst, Ot (FB in), ÄPhys (um 1070), BdN, Berth, Bit, BrTr, Eckh, Elis, En, ErfJud, Gen, Gliers, Go, GrRud, GvN, Herb, HimmlJer, Hochz, HvR, HvS, HvT, Iw, JPhys, JvR, Konr, Kudr, KvH, Kzl, LAlex, Litan, LobSal, LvReg, MarldA, MarseqM, Mügeln, NibB, Parz, RdF, Reinm, Rol, Roth, Segen4, SEzzo, SiebenZ, SuTheol, Tannh, TannhHofz, Tit, Trist, Urk, UvS, UvZLanz, Vateruns, VEzzo, VMos, VRechte, Walth, We, Wh, Wi, WvE, WvT; E.: ahd. in (1) 6658, Präp., Präf., in, an, auf, hinein, zu, bei, unter; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; W.: nhd. in, Präp., in, DW 10, 2081; L.: Lexer 98a (in), Hennig (in), WMU (in 80 [1264] 12000 Bel.), MWB 2, 1870 (in), LexerHW 1, 1423 (in), Benecke/Müller/Zarncke I, 748a (in)

in (2), mhd., Adv.: nhd. „in“ (?); Hw.: vgl. mnd. in (3); Q.: HvNst (FB in), AHeinr (um 1190/1195), BrTr, Elis, Flore, Freid, Iw, Nib, Parz, Segen4, Urk, Walth, Wig; E.: s. in (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1870 (in), LexerHW 1, 1423 (in), Benecke/Müller/Zarncke I, 748a (in)

in (3), mhd., Negationspartikel: Vw.: s. ne

in (4), mhd., Verstärkungspartikel: nhd. „sehr“; Vw.: s. -durstec, -grüene, -guot; E.: ?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98a (in)

in (5), mhd., Pers.-Pron.: Hw.: s. er, (si, ez, ich); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98a (in)

in (6), mhd., Negationspartikel: Vw.: s. ne

in (7), mhd., Adv.: Vw.: s. īn (2)

in..., mhd.: Vw.: s. en..., ent..., ne...

*īn? (1), mhd., Suff.: nhd. ...en; Vw.: s. æder-, arāb-, bein-, biber-, bilch-, birk-, blech-, blī-, blüem-, boum-, bück-, büech-, büttich-, dahen-, eber-, eiter-, elefant-, en-, er-, erd-, esch-, esp-, gehōrsām-, geist-, gens-, gerst-, girst-, glas-, glaser-, gleser-, gles-, gouch-, grānāt-, guld-, guot-, hær-, heber-, hegen-, heiden-, henf-, her-, herm-, hes-, hirz-, holz-, horn-, hulzer-, hülz-, hund-, īs-, īsen-, īser-, īw-, jāchand-, kelber-, kerz-, keten-, kien-, kirn-, kitz-, klæw-, kristall-, küeg-, kupfer-, lassāt-, leim-, lember-, līder-, lind-, lins-, lint-, loub-, lüft, luhs-, mambr-, mæn-, marder-, meder-, meid-, meidich-, menn-, merder-, meser-, mess-, mius-, müeter-, mūl-, münech-, mūr-, ōster-, ōter-, paradīs-, parīs-, pheff-, purper-, purpur-, quint-, rēch-, res-, rinder-, rogg-, rœr-, rœs-, rōsīne-, rœt-, rub-, rück-, rüss-, saben-, safer-, saphir-, sarum-, schæf-, schāf-, scharlach-, schindel-, schirb-, schoub-, sīd-, siuw-, slang-, smaract-, spiegel-, stahel-, stein-, stetich-, stoub-, striuz-, strœw-, stüpfel-, summer-, swīn-, tenn-, tiuvel-, truht-, tüech-, veder-, veder-*, vels-, vider-, vieht-, vilz-, vinger-, vīol-, visch-, viur-, vleder-, vlehs-, vleisch-, vlins-, vlock-, vrī-, vriund-, vrouch-, vrouw-, vröuw-, vül-, vürder-, walt-, ward-, wehs-, weit-, weiz-, wīb-, wīd-, wider-, wirk-, wolf-, wolv-, wüll-, wülv-, wunder-, würm-, zēder-, zeher-, zes-, zick-, ziegel-, zig-, zigen-, ziger-, ziklāt-, zin-, zindāl-, zipress-, ziun-, zobel-, zypress-; E.: s. ahd.; W.: nhd. ...en, Suff., ...en, DW-

īn (2), in, mhd., Adv.: nhd. ein, hinein, herein; Vw.: s. da-, her-, hin-; Hw.: s. dā īn, dar īn, her īn, hin īn; vgl. mnl. in, mnd. in (3); Q.: RAlex, LvReg, HvNst, WernhMl (FB īn), Berth, Boner, Chr, Eckh, Heimesf, Herb (1190-1200), KvWTroj, KvWTurn, LS, NibB, Parz, ReinFu, Trist, Urk, Wig, Winsb; E.: ahd. in (2) 11, Adv., hinein; s. in (1); W.: nhd. ein, Adv., Präp., ein, DW 7, 479; R.: ūz und in: nhd. hin und her; R.: hin īn: nhd. hinein; L.: Lexer 98a (īn), Hennig (in), WMU (hin īn 1005 [1288] 8 Bel.), WMU (īn 155 [1271] 25 Bel.), MWB 2, 1870 (in/în), LexerHW 1, 1423 (în), LexerN 3, 256 (în), Benecke/Müller/Zarncke I, 749b (în)

inā, mhd., Interj.: nhd. siehe, he, heda; Q.: Ot, Tauler (FB inā), Häslein, Hätzl, Helbl, PrWack, Trist (um 1210); E.: s. in, ā; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (inā), Hennig (inā), MWB 2, 1873 (inâ), LexerHW 1, 1428 (inâ), Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (inâ)

ināder, mhd., st. N.: nhd. Fleisch und Blut; ÜG.: lat. viscus PsM; Q.: PsM (vor 1190); E.: s. in, āder; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ināder)

inæder, mhd., st. N.: Vw.: s. inædere

inædere, inæder, ineider, mhd., st. N.: nhd. Eingeweide; ÜG.: lat. viscera PsM; Hw.: vgl. mnd. inādere; Q.: Lei, Trudp (FB inædere), Macer, PrüllK, PsM, SH, VMos (1130/1140); E.: ahd. inādiri 17, innādiri, innādri, st. N. (ja), Eingeweide, innere Organe; s. mhd. in, ædere; W.: nhd. (ält.) Einader, N., Einader, DW2 7, 501; L.: Lexer 98b (inædere), MWB 2, 1874 (inædere), LexerHW 1, 1428 (inædere)

inallengāhen*, in allen gāhen, mhd., Adv.: nhd. ganz jäh; Q.: RWchr5 (um 1254) (FB in allen gāhen); E.: s. in allen, gāhen

inalrihte, mhd., Adv.: nhd. unbedingt; E.: s. in, al, rihte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inalrihte)

inane, ienan, ināne, mhd., Konj.: nhd. daher, also; Q.: Elis (um 1300); E.: s. in, an, ane; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411c (inane), MWB 2, 1874 (inâne), LexerHW 1, 1428 (inane)

ināne, mhd., Konj.: Vw.: s. inane

inansprunge*, in an sprunge, mhd., Adv.: nhd. sogleich; Q.: BDan (um 1331) (FB in an sprunge); E.: s. in, an, sprunge; W.: nhd. DW-

īnantwerten, īn antwerten, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnantwürten*

īnanwortunge, īnantwürtunge, īnantwurtunge, mhd., st. F.: nhd. „Einantwortung“, Übergabe, Aushändigung, Überantwortung; Hw.: vgl. mnd. inantwōrdinge; Q.: MGH (1317), Urk; E.: s. īnantwürten; W.: s. nhd. Einantwortung, F., Einantwortung, Übergabe, DW2 7, 503; L.: MWB 2, 1875 (inantwürtunge), DW2 7, 503

īnantwurten, īn antwurten, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnantwürten*

īnantwürten*, īnantwurten, īn antwurten, īn entwurten, īn antwerten, īn antwürten, mhd., sw. V.: nhd. „einantworten“, übergeben (V.), überantworten, einstellen, sich einstellen, zur Verfügung halten, sich zur Verfügung halten, sich zur Verfügung stellen; Hw.: vgl. mnd. inantwōrden; Q.: Ot, Schachzb (FB īn antwurten), Chr, JvFrst, RegistrLudw, Urk (1265); E.: s. īn, antwurten; W.: s. nhd. einantworten, V., einantworten, überantworten, DW 3, 145, DW2 7, 503; L.: WMU (īnantwurten 89 [1265] 74 Bel.), MWB 2, 1874 (în antwerten), LexerHW 1, 1423 (în antwurten), LexerN 3, 256 (în entwurten)

īnantwurtunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnantwortunge

īnantwürtunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnantwortunge

īnātemen, īnætemen, mhd., sw. V.: nhd. einatmen; Q.: DW2 (Mitte 14. Jh.); E.: s. īn, ātemen; W.: nhd. einatmen, sw. V., einatmen, DW 3, 146 (einathmen), DW2 7, 506; L.: DW2 7, 506

inb…, mhd., enb…

inban, mhd., st. M.: nhd. Bann; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. in, ban (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1428 (inban), Benecke/Müller/Zarncke I, 83a (inban)

inbarmen, mhd., sw. V.: nhd. erbarmen; Q.: Lilie (1267-1300) (FB inbarmen); E.: s. in, barmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411c (inbarmen)

inbarn, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbaren

īnbaz, mhd., Adv.: nhd. weiter drinnen, hinein, weiter, weiterhin, weiter herein, weiter hinein; Q.: Seuse (FB īnbaz), Chr, Lanc (1240-1250), Urk; E.: s. īn, baz; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnbaz), WMU (īnbaz N184 [1280] 4 Bel.), MWB 2, 1875 (înbaz), LexerHW 1, 1428 (inbaz)

īnbegrīfen, in begrīfen, mhd., st. V.: nhd. „einbegreifen“, erfassen, einbeziehen, einem Größeren unterstellen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB in begrīfen); E.: s. īn, be, grīfen; W.: nhd. (ält.) einbegreifen, V., einbegreifen, DW 3, 148, DW2 7, 513; L.: MWB 2, 1875 (în begrîfen), Hennig (īnbegrīfen)

īnbehaben*, īn behaben, mhd., sw. V.: nhd. einbehalten, zurückhalten; Hw.: s. innebehaben; Q.: Urk (1280); E.: s. īn, behaben; W.: nhd. DW-; L:: MWB 2, 1875 (în behaben)

īnbehalten, īn behalten, mhd., st. V.: nhd. einbehalten (V.), zurückbehalten (V.); Hw.: s. innebehalten; vgl. mnl. inbehouden, mnd. inbehōlden; Q.: Urk (1262); E.: s. īn, behalten; W.: nhd. einbehalten, V., einbehalten, zurückbehalten, innebehalten, DW 3, 148, DW2 7, 514; L.: WMU (īnbehalten 56 [1262] 1 Bel.), MWB 2, 1875 (în behalten)

īnbekomen, mhd., st. V.: nhd. unterkommen; E.: s. īn, be, komen; W.: s. nhd. (ält.) einbekommen, V., einbekommen, einnehmen, DW 3, 148, DW2 7, 516; L.: Hennig (īnbekomen)

inbelīben* (1), īnblīben, inblīben, mhd., V.: nhd. „einbleiben“, verweilen; Hw.: s. inbelīben (2); E.: s. in, belīben; W.: nhd. (ält.) einbleiben, sw. V., „einbleiben“, verweilen, DW2 7, 530; L.: DW2 7, 530; L.: MWB 2, 1875 (inbelîben), MWB 2, 1911 (inne belîben)

inbelīben (2), mhd., st. N.: nhd. „Dabeibleiben“, Innenbleiben; Q.: Tauler (vor 1350) (FB inbelīben); E.: s. in, belīben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1428 (inbelîben), MWB 2, 1911 (inne belîben)

inbelībunge, mhd., st. F.: Vw.: s. innebelībunge*

īnbelībunge, mhd., st. F.: nhd. Innenbleiben; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. inbelīben* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1429 (inbelîbunge)

īnbelzen*, īnpelzen, inpelzen, mhd., V.: nhd. „einpelzen“, einpfropfen; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. in, belzen; W.: nhd. (ält.) einpelzen, sw. V., „einpelzen“, einpfropfen, DW 3, 242, DW2 7, 882; L.: DW2 7, 882

inbendic, mhd., Adv.: Vw.: s. inwendic

inbendige, mhd., Adv.: Vw.: s. inwendic

īnberen*, īn bern, mhd., st. V.: nhd. einräumen, abtreten; Q.: LexerHW (1464); E.: s. īn, beren* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1423 (în bern)

inbesliezen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnbesliezen*

īnbesliezen*, īn besliezen, inbesliezen, mhd., st. V.: nhd. „einbeschließen“, in sich tragen, umfassen, verschließen; ÜG.: lat. includere STheol; Hw.: s. innebesliezen*; vgl. mnl. inbesluten; Q.: STheol, Schürebr (FB īn besliezen), Chr, Eckh, KvWLd (1250-1287), Tauler; I.: Lüt. lat. includere?; E.: s. īn, besliezen; W.: nhd. (ält.) einbeschließen, V., einbeschließen, einschließen, DW 3, 149, DW2 7, 517 (einbeschlieszen), MWB 2, 1875 (în besliezen), LexerHW 1, 1423 (în besliezen)

īnbesliezunge, mhd., st. F.: nhd. Einschließung, Umschließung; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. īnbesliezen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1876 (înbesliezunge), LexerHW 1, 1429 (înbesliezunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 412a (înbesliezunge)

īnbeslozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „einbeschlossen“, eingeschlossen, in sich gekehrt, zurückgezogen; Q.: EckhII (vor 1326), Tauler (FB īnbeslozzen); E.: s. īn, besliezen; W.: nhd. einbeschlossen, (Part. Prät.=)Adj., einbeschlossen, DW-; L.: Hennig (īnbeslozzen), MWB 2, 1876 (în besliezen)

īnbesten*, īn besten, mhd., sw. V.: nhd. einspinnen; Q.: WvÖst (1314); E.: s. īn, besten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1876 (în besten)

inbevāhen, inbefāhen*, īn bevāhen, mhd., red. V.: nhd. umschlingen, abschließen, einschließen, verschließen; Hw.: s. inbevangen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB īn bevāhen); E.: ahd. inbifāhan* 3, red. V., „umfangen“, umschlingen, verwickeln; s. in, bi, fāhan; W.: nhd. DW-; R.: grebnis īnbevāhen: nhd. Gruft abschließen; L.: Lexer 410c (inbevāhen), MWB 2, 1876 (în bevâhen)

inbevangen, inbefangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umschlossen, eingegrenzt, eingeschlossen; Hw.: s. inbevāhen; Q.: Urk (1278); E.: s. in, bevangen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (inbevangen 364 [1278] 1 Bel.), MWB 2, 1876 (înbevangen)

īnbezūnen, īn bezūnen, mhd., sw. V.: nhd. einzäunen, umzäunen; Q.: Brun (1275-1276) (FB īn bezūnen); E.: s. īn, bezūnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 410c (īnbezūnen), MWB 2, 1876 (în bezûnen)

inbiegen, īnbiegen, īn biegen, mhd., st. V.: nhd. „einbiegen“, einbeulen, sich nach innen biegen, eindellen; Hw.: vgl. inbȫgen; Q.: Macer, Parz, PsTr (12./13. Jh.); E.: ahd. inbiogan* 2?, st. V. (2a), „einbiegen“, biegen, beugen; s. in, biogan; W.: s. nhd. einbiegen, st. V., einbiegen, einbeugen, DW 3, 149, DW2 7, 520; L.: Lexer 410c (inbiegen), Hennig (inbiegen), MWB 2, 1876 (în biegen), LexerHW 1, 1423 (în biegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 176b (biuge)

īnbiegen, īn biegen, mhd., st. V.: Vw.: s. inbiegen

īnbieten, īn bieten, mhd., st. V.: nhd. „einbieten“, sich einfügen in, hingeben, hineingeben, hineinbegeben; ÜG.: lat. dirigere BrTr; Hw.: vgl. mnl. inbieden, mnd. inbēden; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īn beiten), BrTr; E.: ahd. inbiotan* 16, st. V. (2b), gebieten, melden, bezeichnen, sagen lassen; s. mhd. īn, bieten; W.: nhd. einbieten, st. V., einbieten, melden, mitteilen, DW2 7, 521; L.: Hennig (īnbieten), MWB 2, 1876 (în bieten)

*īnbildeclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. *īnbilediclich?

īnbildeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. īnbilediclīche*

inbilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnbileden* (1)

īnbilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnbileden* (1)

īnbildunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnbiledunge*

īnbileden* (1), īn bileden, īnbilden, inbilden, mhd., sw. V.: nhd. einbilden, abbilden, vorstellen, eingeben, sich in jemandem ein Ebenbild erschaffen, identisch werden, hineinformen, dem Wesen nach in etwas aufgehen; ÜG.: lat. ascire Voc; Hw.: vgl. mnl. inbeelden, mnd. inbilden; Q.: EckhI, EckhII, EckhV, Parad, MinnerII, Tauler, Schürebr (FB īn bilden), Cp, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Seuse, Voc; E.: s. īn, bilden; W.: s. nhd. einbilden, V., einbilden, erdichten, erformen, DW 3, 149, DW2 7, 521; L.: MWB 2, 1876 (în bilden), LexerHW 1, 1423 (în bilden)

īnbileden* (2), īn bilden, mhd., st. N.: nhd. „Einbilden“, Einbildung, Hineinbildung; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB īn bilden); E.: s. īn, bilden; W.: s. nhd. Einbilden, N., Einbilden, DW-; L.: LexerHW 1, 1429 (înbilden)

īnbiledende*, īn bildende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „einbildend“; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB īn bilden); E.: s. īnbileden; W.: nhd. DW-

*īnbilediclich?, *īnbildiclich?, *īnbildeclich?, mhd., Adj.: nhd. abbildlich; E.: s. īnbilediclīche; W.: nhd. DW-

īnbilediclīche*, īnbildiclīche*, īnbildeclīche, mhd., Adv.: nhd. abbildlich, als Abbild; Q.: Sph (1350-1400) (FB īnbildeclīche); E.: s. īnbileden* (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1877 (înbildiclîche)

īnbiledunge*, īnbildunge, mhd., st. F.: nhd. Einbildung, Einprägung, Prägung, Eingebung, Äußerlichkeit, Phantasie, Vorstellung, Wunschvorstellung, Vorstellungsvermögen, Vorstellungskraft, Urbild, wesenhafter Entwurf; ÜG.: lat. phantasia Gl; Hw.: vgl. mnl. inbeeldinge, mnd. inbildinge; Q.: Tauler, Seuse, Sph (FB īnbildunge), Eckh (1. Drittel 14. Jh.), Gl, NP; E.: s. īn, bildunge, īnbileden* (1); W.: nhd. Einbildung, F., Einbildung, Darstellung, Vorstellung, Phantasie, DW 3, 152, DW2 7, 523; L.: Lexer 98b (īnbildunge), LexerHW 1, 1429 (în bildunge)

inbinden, īnbinden, īn binden, mhd., st. V.: nhd. „binden“, einbinden, einschärfen, in etwas binden; Hw.: vgl. mnl. inbinden, mnd. inbinden; Q.: Bit, Mügeln, NP, NvJer, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Tuch; E.: ahd. inbintan* 3, st. V. (3a), „binden“, einbinden; s. in, bintan; W.: nhd. einbinden, st. V., einbinden, DW 3, 153, DW2 7, 525; L.: Lexer 98a (inbinden), MWB 2, 1877 (în binden), LexerHW 1, 1423 (în binden), LexerN 3, 256 (în binden)

īnbinden, īn binden, mhd., st. V.: Vw.: s. inbinden

inbinnen, mhd., Adv., Präp.: nhd. binnen, innerhalb; Hw.: s. enbinnen; Q.: Elis (um 1300), Urk; E.: s. in, binnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411c (inbinnen), WMU (enbinnen), MWB 2, 1878 (inbinnen), LexerHW 1, 1429 (inbinnen)

inbīz, immiz, immez, mhd., st. M., st. N.: nhd. Essen (N.), Imbiss, Mahlzeit; Vw.: turnei-; Hw.: s. imbīz; vgl. mnl. inbijt, mnd. inbit; Q.: HvNst (FB inbīz), AvaLJ, BrHoh, BrZw, Elis, EvA, Gen (1060-1080), Mar, MNat, PrLeys, ReinFu, SchwPr, Urk, UvZLanz; E.: ahd. inbiz* 21, imbiz, st. M. (i?), st. N. (a), „Imbiss“, Essen (N.), Mahlzeit, Speise; s. in, biz; W.: s. nhd. Imbiss, M., N., Imbiss, Essen (N.), kleine Mahlzeit, DW 10, 2064 (Imbisz); L.: Lexer 98b (inbīz), Hennig (imbīz), WMU (inbīz N178 [1280] 4 Bel.), LexerHW 1, 1429 (ínbîz), LexerN 3, 257 (inbîz)

inbīzen, imbīzen, mhd., st. V.: nhd. „hineinbeißen“, essen, Mahlzeit halten, speisen; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. inbiten, mnd. inbīten; Q.: EvA (FB inbīzen), EvBeh, HeidinIII (Ende 13. Jh.); E.: ahd. inbīzan* 16, st. V. (1a), „hineinbeißen“, essen, beißen, speisen; germ. *anbeitan, st. V., kosten (V.) (2), essen; s. idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117; W.: s. nhd. einbeißen, st. V., einbeißen, sich verbeißen, festbeißen, DW 3, 148 (einbeiszen, einbeizen); L.: Lexer 98b (inbīzen), MWB 2, 1878 (inbîzen), LexerHW 1, 1429 (înbîzen)

*inbīzkost?, mhd., st. N.: nhd. „Imbisskost“; Hw.: s. inbīzköstelīn; E.: s. inbīz, kost

inbīzköstelīn, mhd., st. N.: nhd. „Imbisskost“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB inbīzköstelīn); E.: s. inbīz, köstelīn; W.: nhd. DW-

inbīzpfenninc, inbīzphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Imbisspfennig“, Geldabgabe anstelle der dem Gericht bereitzustellenden Mahlzeit; Q.: Urk (1334); E.: s. inbīz, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1878 (inbîzphenninc), LexerHW 1, 1429 (inbîzpfenninc)

inbīzphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. inbīzpfenninc

inbīzzīt, mhd., st. F.: nhd. „Imbisszeit“, Essenszeit, Vesper; Hw.: s. imbīzzīt; Q.: RWh (1235-1240) (FB imbīzzīt), Kreuzf, Urk, WolfdD; E.: s. inbīz, zīt; W.: s. nhd. Imbisszeit, F., Imbisszeit, DW-; L.: Lexer 411c (inbīzzeit), WMU (inbīzzīt 1565 [1292] 1 Bel.), MWB 2, 1878 (inbîzzît), LexerHW 1, 1429 (inbîzzît), LexerN 3, 257 (inbîzzît)

inblanden, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. enblanden (1)

inblandine, mhd., st. F.: nhd. Bedrücktsein, Verdrossenheit; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. enblanden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1878 (inblandine)

īnblāsære, īnblāser, mhd., st. M.: nhd. Einbläser, Einhauchender, Eingebender; ÜG.: lat. susurrator Gl; Hw.: mnd. inblāsære*, mnl. inblaser; Q.: ElsLA (1. Hälfte 14. Jh.), Gl; E.: s. inblāsen (1); W.: nhd. Einbläser, M., Einbläser, DW 3, 154, DW2 7, 529; L.: LexerN 3, 257 (înblâser)

inblāsen (1), inblōsen, īn blāsen, mhd., st. V., red. V.: nhd. „einblasen“, einhauchen, einflüstern, anraten, anstacheln, eingeben; ÜG.: lat. inspirare Gl; Hw.: vgl. mnl. inblasen, mnd. inblāsen (1); Q.: Brun, SHort, Apk, JvFrst, Tauler (FB īn blāsen), Aneg, BdN, BrZw, Gen (1060-1080), Gl, LuM, SEzzo, VEzzo, STheol, VMos, WvRh; E.: ahd. inblāsan* 1, red. V., einhauchen, einblasen; s. in, blāsan; W.: nhd. (ält.) einblasen, st. V., einblasen, einhauchen, DW 3, 154, DW2 7, 527; L.: Lexer 98b (inblāsen), Lexer 410c (inblāsen), Hennig (inblāsen), MWB 2, 1879 (în blâsen), LexerHW 1, 1423 (în blâsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 200b (blâse), LexerN 3, 256 (în blâsen)

īnblāsen (2), mhd., st. N.: nhd. „Einblasen“; Hw.: vgl. mnd. inblāsen (2); Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn blāsen), HB; E.: s. inblāsen; W.: s. nhd. Einblasen, N., Einblasen, DW-; L.: LexerHW 1, 1429 (înblâsen)

īnblāser, mhd., st. M.: Vw.: s. īnblāsære

īnblāsunge, mhd., st. F.: nhd. Einblasung, Einhauchen, Eingebung; ÜG.: lat. inspiramen Gl, inspiratio PsM; Hw.: vgl. mnl. inblasinge, mnd. inblāsinge; Q.: PsM (FB īnblāsunge), BrHoh, BrZw, Gl, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); I.: Lüs. lat. inspiratio; E.: s. inblāsen; W.: s. nhd. Einblasung, F., Einblasung, Hinzufügung, DW 3, 154, DW2 7, 529; L.: MWB 2, 1879 (înblâsunge), LexerHW 1, 1429 (înblâsunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 201a (înblâsunge), LexerN 3, 257 (înblâsunge)

īnblatzen, īn blatzen, īnplatzen*, īn platzen, mhd., anom. V.: nhd. „hereinplatzen“, angestürzt kommen, einfallen, lärmend überfallen (V.); ÜG.: lat. prorumpere Voc; Q.: NvJer (1331-1341), Voc; E.: s. īn, blatzen; W.: s. nhd. (ält.) einplatzen, V., einplatzen, anstürmen, hervorstürzen, einbrechen, DW 3, 244; L.: Lexer 410c (īnblatzen), MWB 2, 1931 (în platzen), LexerHW 1, 1423 (în blatzen)

inblīben, mhd., st. N.: Vw.: s. īnbelīben* (1)

īnblīben, mhd., st. N.: Vw.: s. īnbelīben* (1)

inblic, mhd., st. M.: Vw.: s. īnblic

īnblic, inblic, mhd., st. M.: nhd. Einblick, Anblick, Blick, Betrachtung, Anschauung, Hineinleuchten, Hineinblitzen, Hineinblicken; Hw.: vgl. mnl. inblic; Q.: Tauler, Seuse, Gnadenl (FB īnblic), Eckh (Ende 13./14. Jh.); E.: s. īn, blic, īnblicken; W.: nhd. Einblick, M., Einblick, DW 3, 155, DW2 7, 531; L.: Lexer 98b (īnblic), Hennig (īnblic) MWB 2, 1879 (înblic), LexerHW 1, 1429 (înblic)

inblicken, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnblicken (1)

īnblicken (1), īn blicken, inblicken, mhd., sw. V.: nhd. „einblicken“, erscheinen, erleuchten mit, hineinleuchten, hereinblitzen, hineinblicken, Einblick nehmen; Hw.: vgl. mnd. inblicken; Q.: EckhIII (vor 1326), Parad, Tauler, Seuse (FB īn blicken); E.: s. īn, blicken; W.: nhd. (ält.) einblicken, V., einblicken, einen Blick wohin tun, DW 3, 155, DW2 7, 531; L.: Hennig (īnblicken), MWB 2, 1879 (în blicken)

īnblicken (2), mhd., st. N.: nhd. Einblick; Q.: Parad (1300-1329), Gnadenl (FB īnblicken); E.: s. enblicken, īn, blicken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411c (īnblicken), LexerHW 1, 1429 (înblicken)

īnblōsen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnblāsen

īnblōsende, mhd., st. F.: Vw.: s. inblōzende

īnblōstekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. īnblōsticheit*

*īnblōstic?, mhd., Adj.: nhd. „entblößend“; Hw.: s. īnblōsticheit*; E.: s. in, blōz (1)

īnblōsticheit*, īnblōstekeit, mhd., st. F.: nhd. Entblößung; E.: s. in, blōz (1), heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnblōstekeit)

īnblüejen*, īn blüejen, mhd., sw. V.: nhd. „einblühen“; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. īn, blüejen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1423 (în blüejen)

inbobene, mhd., Präp.: Vw.: s. enbobene

īnboren (1), īnborn, inborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeboren, einheimisch; Hw.: vgl. mnl. inboren, mnd. inbōren (1); Q.: SchwSp (1278), StRMühlh; E.: ahd. inboran* 2, (Part. Prät.=)Adj., eingeboren, einheimisch; s. in, beran; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (īnborn), Hennig (īnboren), LexerHW 1, 1429 (înborn), MWB 2, 1880 (înborn)

īnboren* (2), īnborn, inborn, īn born, mhd., sw. V.: nhd. „einbohren“, hineinstechen, hineinbohren; Hw.: vgl. mnl. inboren; Q.: DreiFrauen, Seuse (1330-1360); E.: s. in, boren* (1); W.: nhd. (ält.) einbohren, sw. V., „einbohren“, hineinstechen, hineinbohren, DW 3, 155, DW2 7, 532; L.: MWB 2, 1880 (în born), LexerHW 1, 1423 (în born), DW2 7, 532

inborn (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. īnboren (1)

inborn (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. īnboren* (2)

īnborn (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. īnboren (1)

īnborn (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. īnboren* (2)

inbot, mhd., st. N.: nhd. Gebot, Auftrag, Weisung; Hw.: s. ingebot; vgl. mnd. inbot; Q.: Kchr (um 1150) (FB inbot), PsWindb; E.: ahd. inbot 17, imbot, st. N. (a), Gebot, Auftrag, Befehl, Bescheid, Botschaft; s. in, bot; W.: s. nhd. (ält.) Entbot, N., Entbot, Befehl, DW2 8, 1356; L.: Lexer 98b (inbot), Hennig (inbot), MWB 2, 1880 (inbot), LexerHW 1, 1429 (ínbot), Benecke/Müller/Zarncke I, 185a (ínbot)

inbougen*, inböugen, mhd., sw. V.: nhd. „einbeugen“, krümmen, verbiegen; Q.: PsTr (13. Jh.); E.: s. in, bougen; W.: nhd. (ält.) einbeugen, sw. V., „einbeugen, krümmen, verbiegen, DW 3, 149, DW2 7, 519

inböugen, mhd., sw. V.: Vw.: s. inbougen*

inboven, inbofen*, mhd., Adv., Präp.: nhd. oberhalb; Hw.: s. enboben; E.: s. in, boven; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411c (inboven), Hennig (inboven)

inbrechen, īnbrechen, īn brechen, mhd., st. V.: nhd. einbrechen, anbrennen, eindringen, gewaltsam hereinbrechen; Hw.: vgl. mnl. inbreken, mnd. inbrēken (1); Q.: RWchr, Kreuzf, Apk, Seuse (FB īn brechen), JvFrst, NvJer, PassIII, StRFreiberg, Trist (um 1210); E.: ahd. inbrehhan* 2, inbrechan*, st. V. (4), einbrechen, anrennen, hineinrennen; s. in, brehhan; W.: nhd. einbrechen, st. V., einbrechen, beginnen, ausbrechen, DW 3, 155, DW2 7, 533; L.: Hennig (inbrechen), MWB 2, 1880 (în brechen), LexerHW 1, 1423 (în brechen), Benecke/Müller/Zarncke I, 239b (briche)

īnbrechen, īn brechen, mhd., st. V.: Vw.: s. inbrechen

īnbrechunge, mhd., st. F.: nhd. „Einbrechung“, Einbrechen, Überhandnehmen; Hw.: vgl. mnl. inbrekinge, mnd. inbrēkinge; Q.: NP (15. Jh.); E.: s. inbrechen; W.: s. nhd. Einbrechung, F., Einbrechung, militärischer Einfall, DW2 7, 535; L.: LexerHW 1, 1429 (înbrechunge), LexerN 3, 257 (înbrechunge)

īnbrehen*, īn brehen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. nach innen leuchten; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. īn, brehen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1880 (în brehen)

īnbrīden, īn brīden, mhd., st. V.: nhd. hineinweben; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. īn, brīden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98a (īnbrīden), MWB 2, 1880 (în brîden), LexerHW 1, 1423 (în brîden)

inbringen, īnbringen, īn bringen, mhd., anom. V.: nhd. einbringen, in das Sondervermögen der Frau einbringen, einnehmen, gewinnen, einziehen, hineinlassen, hineinbringen, hereinbringen, eingeben, nahebringen; ÜG.: lat. ingerere PsM, intulere PsM; Hw.: vgl. mnl. inbringe, mnd. inbringen (1); Q.: PsM (vor 1190), Ot, EckhII, EckhIII, Parad, Tauler (FB īn bringen), Hätzl, NvJer, Parz, StRAugsb, Trist, Urk; E.: ahd. inbringan* 2, anom. V., „einbringen“, bringen, hineintun; s. in, bringan; W.: s. nhd. einbringen, st. V., einbringen, bringen, DW 3, 157, DW2 7, 538; L.: Lexer 410c (inbringen), Hennig (inbringen), WMU (inbringen 1081 [1289] 6 Bel.), MWB 2, 1881 (în bringen)

īnbringen, īn bringen, mhd., anom. V.: Vw.: s. inbringen

īnbrinnen*, īn brinnen, mhd., st. V.: nhd. zusammenbrennen; Q.: Chr (3. Viertel 15. Jh.); E.: s. īn, brinnen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1423 (în brinnen)

inbrinnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. īnbrinnende*

īnbrinnende*, inbrinnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. inbrünstig, heftig brennend, leidenschaftlich entbrannt; Q.: LobGesMar (13. Jh.); E.: s. īnbrinnen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1881 (inbrinnende), LexerHW 1, 1430 (inbrinnende), Benecke/Müller/Zarncke I, 255a (inbrinnende)

īnbrīsen, īn brīsen, mhd., st. V.: nhd. einschnüren; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. īn, brīsen; W.: s. nhd. (ält.) einbreisen, V., einbreisen, DW 3, 156; L.: Lexer 98a (īnbrīsen), LexerHW 1, 1423 (în brîsen)

īnbrocken, īn brocken, mhd., sw. V.: nhd. einbrocken, Brot in Stückchen in eine Flüssigkeit hinen geben; Hw.: vgl. mnd. inbrocken; ÜG.: lat. interere Voc; Q.: Voc, VocAbstr (12.-14. Jh.); E.: s. īn, brocken; W.: s. nhd. (ält.) einbrocken, V., einbrocken, DW 3, 158, DW2 7, 544; L.: Lexer 410c (īnbrocken), MWB 2, 1881 (în brocken), LexerHW 1, 1423 (în brocken), Benecke/Müller/Zarncke I, 245a (brocke)

inbruch, mhd., st. M.: Vw.: s. īnbruch

īnbruch, inbruch, mhd., st. M.: nhd. Einbruch, Eingriff, Schade, Schaden (M.), Eintrag, Verinnerlichung, Nachinnenrichten, Verstoß, Zusammenbruch; Hw.: vgl. mnl. inbroke, mnd. inbrȫke; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īnbruch); E.: s. inbrechen; W.: s. nhd. Einbruch, M., Einbruch, DW 3, 159, DW2 7, 544; L.: Lexer 98b (īnbruch), Hennig (īnbruch), MWB 2, 1881 (înbruch), LexerHW 1, 1430 (înbruch), LexerN 3, 257 (înbruch)

īnbruchic, mhd., Adj.: Vw.: s. īnbrüchic

īnbrüchic, īnbruchic, mhd., Adj.: nhd. innerlich, nach innen gerichtet; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īnbruchic); E.: s. īnbruch, īn, brüchic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnbruchic), MWB 2, 1881 (înbrüchic)

inbrunst, mhd., st. F.: nhd. Inbrunst; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. in, brunst; W.: s. nhd. Inbrunst, F., Inbrunst, Glut körperlicher Schmerzen, heftiges Verlangen, inneres Feuer, DW 10, 2105; L.: Lexer 98b (inbrunst), Hennig (inbrunst), LexerN 3, 257 (inbrunst)

inbrünstec, mhd., Adj.: Vw.: s. inbrüstic

inbrünstecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. inbrünsticheit*

inbrünsteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. inbrünsticlīche

inbrunstic, mhd., Adj.: Vw.: s. inbrünstic

inbrünstic, inbrünstec, inbrunstic, mhd., Adj.: nhd. inbrünstig, hellbrennend, leidenschaftlich, brennend, heftig brennend, stark entflammt, heiß, heiß verlangend, stark verlangend, leidenschaftlich, zornig; Hw.: s. inbrunstic; vgl. mnd. inbrünstic; Q.: GTroj (1270-1300), SHort, JvFrst, Seuse, Gnadenl, Schürebr (FB inbrünstec), Elis, Erlös, LobGesMar, MüOsw, Myns, Reinfr, Renner; E.: s. inbrunst, in, brünstic; W.: s. nhd. inbrünstig, Adj., inbrünstig, entbrennend, DW 10, 2106; L.: Lexer 98b (inbrünstec), Hennig (inbrunstic), MWB 2, 1881 (inbrünstic), LexerHW 1, 1430 (inbrünstec), Benecke/Müller/Zarncke I, 253b (inbrünste, inbrünstec), LexerN 3, 257 (inbrünstec)

inbrünsticheit*, inbrünstecheit, mhd., st. F.: nhd. „Inbrünstigkeit“; Q.: Schürebr (um 1400) (FB inbrünstecheit); E.: s. inbrünstic, heit; W.: nhd. Inbrünstigkeit, F., Inbrünstigkeit, DW 10, 2106; L.: LexerHW 1, 1430 (inbrünstecheit)

*inbrünsticlich?, mhd., Adj.: nhd. inbrünstig; E.: s. inbrünstic, lich

inbrunsticlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. inbrünsticlīche

inbrünsticlīche, inbrünsteclīche, inbrunsticlīche, mhd., Adv.: nhd. „inbrünstiglich“, heiß verlangend, leidenschaftlich, brennend, heftig brennend, heiß; Q.: Seuse, Schürebr (FB inbrünsteclīche), Elis (um 1300), OvW; E.: s. inbrünstic, līche; W.: nhd. (ält.) inbrünstiglich, Adv., inbrünstiglich, DW 10, 2106; L.: Lexer 411c (inbrünsteclīche), Hennig (inbrünsticlīche), MWB 2, 1882 (inbrünsticlîche), LexerHW 1, 1430 (inbrünsteclîche)

*inbrünstlich?, mhd., Adj.: nhd. inbrünstig, heiß verlangend; Hw.: s. inbrünstlīche; E.: s. inbrunst; W.: vgl. nhd. inbrünstlīchen, Adv., inbrünstig, DW 10, 2106

inbrunstlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. inbrünstlīche

inbrünstlīche, inbrunstlīche, mhd., Adv.: nhd. „inbrünstlich“, heiß verlangend, leidenschaftlich, heftig brennend; Q.: Seuse (FB inbrünstlīche), LS, Renner (1290-1300); E.: s. inbrunst; W.: s. nhd. (ält.) inbrünstlichen, Adv., inbrünstlichen, DW 10, 2106; R.: inbrünstlīche gedenken an: nhd. stark an jemanden denken; L.: Lexer 411c (inbrünstlīche), LexerHW 1, 1430 (inbrunstlîche)

inbū, mhd., st. M.: nhd. „Einbauen“, Bauen, Bau; Hw.: mnd. inbūwe*; Q.: LexerHW (1390); E.: s. in, bū; W.: s. nhd. (ält.) Einbau, M., Einbau, Bauen (N.), Gebautes, DW 3, 147, DW2 7, 511; L.: Lexer 98b (inbū), LexerHW 1, 1430 (inbû), LexerN 3, 257 (inbû)

īnbucken*, īn bucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnbücken*

īnbücken*, īn bücken, īnbucken*, īn bucken, mhd., sw. V.: nhd. „einbücken“, eindrücken; Q.: Physiogn (14. Jh.); E.: s. īn, bücken; W.: nhd. (ält.) einbücken, sw. V., „einbücken“, sich niederbeugen, DW 3, 159, DW2 7, 492; L.: MWB 2, 1882 (în bücken)

īnbüezen*, īn büezen, mhd., sw. V.: nhd. „einbüßen“, Neues an die Stelle des Alten setzen; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. īn, büezen (1); W.: s. nhd. einbüßen, sw. V., einbüßen, DW 3, 160 (einbüszen); L.: LexerHW 1, 1423 (în büezen)

īnbuosemen*, īn buosemen, mhd., sw. V.: nhd. Wissen eingeben, Gewissheit eingeben; ÜG.: lat. insinuare PsWindb; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); I.: Lüs. lat. insinuare; E.: s. īn, buosemen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1882 (în buosemen)

inburcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. inburicheit*

īnburcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. inburicheit*

īnburgheit, mhd., st. F.: nhd. Seelengrund; Hw.: s. inburicheit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īnburgheit); E.: s. īn, burc?; W.: nhd. DW-

*inburic?, mhd., Adj.: Hw.: s. unburicheit*; E.: s. in

inburicheit*, inburcheit, īnburcheit, mhd., st. F.: nhd. Seelengrund, Rückzug in die innere Burg; Hw.: s. inburgheit; E.: s. in, burcheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inburcheit), MWB 2, 1882 (înburcheit)

inbūwe, mhd., sw. M.: nhd. Einwohner; Q.: NvJer (1331-1341); E.: ahd. inbūo 1, inbūwo*, sw. M. (n), Einwohner; s. in, būo; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (inbūwe), MWB 2, 1882 (inbûwe), LexerHW 1, 1430 (inbûwe)

inbūwelinc, mhd., st. M.: nhd. Einheimischer; ÜG.: lat. indigena Gl; Q.: Gl (13. Jh.); I.: Lüt. lat. indigena; E.: s. inbūwe; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 302a (inbūwelinc), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1586 (inbūwelinc), EWAhd 5, 76

inbūwen, mhd., sw. V.: nhd. einbauen; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. īn, būwen; W.: nhd. einbauen, sw. V., einbauen, DW 3, 147, DW2 7, 512; L.: DW2 7, 512

inbūzen (1), mhd., Präp.: Vw.: s. enbūzen (1)

inbūzen (2), mhd., Adv.: Vw.: s. embūzen (2)

inc…, mhd.: Vw.: s. enk…, enz…

incarnation, mhd., st. F.: nhd. Inkarnation, Fleischwerdung, Menschwerdung Gottes, Geburt Christi; Q.: Urk (1248); I.: Lw. lat. incarnātio; E.: s. lat. incarnātio, F., Fleischwerdung, Menschwerdung; vgl. lat. incarnāre, V., zu Fleisch machen, zu Fleisch werden; lat. in (1), en (ält.), Präp., Präf., in, an, drin, dran, drauf, hinein; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; lat. carnis, F., Fleisch, Fleischstück; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; W.: nhd. Inkarnation, F., Inkarnation, Menschwerdung Gottes, DW-; L.: WMU (incarnation 9 [1248] 1 Bel.), MWB 2, 1882 (incarnation)

inconformieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. inkonformieren*

īnconformieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingestärkt“ (?), durch übereinstimmendes Gestalten einverleibt; Q.: RqvI, Tauler (FB īnconformieret); E.: s. īn, conformieren; W.: nhd. DW-

incorporieren, mhd., sw. V.: nhd. „inkorporieren“; Hw.: vgl. mnd. incorporēren; Q.: RqvI, RqvII (FB incorporieren), MH (1470-1480); I.: Lw. lat. incorporāre; E.: s. lat. incorporāre, V., verkörpern, einverleiben; vgl. lat. in, Präp., in, an, drin, dran; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; lat. corpus, N., Körper, Leib; idg. *krep- (1), *kr̥p-, Sb., Leib, Gestalt, Pokorny 620; W.: s. nhd. inkorporieren, V., inkorporieren, DW-; L.: LexerHW 1, 1430 (incorporieren), LexerN 3, 257 (incorporieren)

inct, mhd., inct, mmfrk., st. N.: nhd. Tinte; ÜG.: lat. encaustum Gl; Hw.: vgl. mnd. enket (3); Q.: Gl (12./13. Jh.); I.: Lw. lat. encaustum; E.: s. lat. encaustum, N., purpurrote Tinte; gr. ἔγκαυστον (énkauston), N., Einbrennen?; vgl. gr. ἐν (en), Präp., in; gr. καίειν (kaíein), V., anzünden, brennen, verbrennen; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; idg. *k̑ēu- (2)?, *k̑əu-?, *k̑ū-?, V., anzünden, verbrennen, Pokorny 595; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 303b (inct), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1605 (inct), EWAhd 5, 96

ind, mhd., Konj.: Vw.: s. unde (1)

ind…, mhd.: Vw.: s. end…, ent…

indæhtic, mhd., Adj.: nhd. „indächtig“, eingedenk, erinnerlich; Hw.: s. indenke; vgl. mnd. indechtich; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. indenke; W.: nhd. (ält.) indächtig, Adj., indächtig, eingedenk, DW 10, 2107; L.: Lexer 98b (indæhtic), LexerHW 1, 1430 (indæhtic)

indanc, mhd., Interj.: Vw.: s. endanc

indanke, mhd., Interj.: Vw.: s. endanc

Inde (1), mhd., sw. M.: nhd. Inder; Q.: BdN, LAlex (1150-1170); E.: s. Indīe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1883 (Inde)

Inde (2), mhd., Sb.: Vw.: s. Indīe

inde…, mhd.: Vw.: s. inne…

indewendic, mhd., Adv.: Vw.: s. innewendic (2)

indewendicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. innewendicheit

indebendic, mhd., Adv.: Vw.: s. inwendic (2)

indebendige, mhd., Adv.: Vw.: s. inwendic (2)

indebindige, mhd., Adv.: Vw.: s. inwendic (2)

īndemen, mhd., sw. V.: nhd. inspirieren; E.: s. īn, demen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98a (īndemen)

indenke, mhd., Adj.: nhd. eingedenk, erinnerlich; Hw.: s. ingedenke, indæhtic; Q.: Chr, Elis, Hätzl, Renner (1290-1300); E.: ahd. indenki* 1, Adj., eingedenk; s. in, denken; W.: nhd. (ält.) indenk, Adj., indenk, eingedenk, sich erinnernd, DW 10, 2109, vgl. DW 3, 161 (eingedenk); L.: Lexer 98b (indenke), MWB 2, 1883 (indenke), LexerHW 1, 1430 (indenke), Benecke/Müller/Zarncke I, 350a (indenke)

īndenken*, īn denken, mhd., sw. V..: nhd. „eindenken“, in Gedanken verweilen, sich in Gedanken hinbewegen; Hw.: vgl. mnd. indenken; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. īn, denken (1); W.: nhd. (ält.) eindenken, V., „eindenken“, bedenken, sich vertraut machen, DW 3, 161, DW2 7, 555; L.: MWB 2, 1883 (în denken)

indenkic, mhd., Adj.: nhd. „indenkig“, erinnerlich; Q.: Rcsp; E.: s. indenke; W.: nhd. (ält.) indenkig, Adj., „indenkig“, erinnerlich, DW 10, 2109; L.: LexerHW 1, 1430 (indenkic)

Indenlant, mhd., st. N.: nhd. Indien; Hw.: vgl. mnd. Indienlant; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. Indīe, lant; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (Indenlant), MWB 2, 1883 (Indenlant)

inder (1), mhd., Adj.: Vw.: s. inner

inder (2), mhd., Adv.: Vw.: s. iener

inder (3), mhd., Adv.: Vw.: s. iender

inder..., mhd.: Vw.: s. inner...

indere, mhd., Adj.: Vw.: s. innere (1)

*inderen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. er-; E.: s. inneren; W.: nhd. DW-

indert (1), mhd., Adv.: Vw.: s. iender

indert (2), mhd., Adv.: Vw.: s. iener

inderthalp, mhd., Präp.: Vw.: s. innerhalbe

indes, mhd., Adv.: Vw.: s. innendes (1)

indewend..., mhd.: Vw.: s. inwend...

indewindic, mhd., Adv.: Vw.: s. inwendic (2)

indewindic, mhd., Adv.: Vw.: s. inwendic

Indīā, mhd., N.: Vw.: s. Indīe

Indīān, mhd., st. M.: nhd. Inder; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. Indīe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1883 (Indîân)

indīāsch, indīāsche, indisch, mhd., Adj.: nhd. indisch; Hw.: vgl. mnd. indiānisch, indisch; Q.: LAlex (1150-1170) (FB indīāsch), MarcoPolo, Wh; E.: vgl. ahd. indisk* 3, indisc*, Adj., indisch, aus Indien stammend; s. lat. Indicus, Adj., indisch; vgl. gr. Ἰνδικός (Indikós), Adj., indisch; vgl. gr. Ἰνδός (Indós), M., Inder, Indus (FlN); ai. sindhu, Sb., Fluss; W.: nhd. indisch, Adj., indisch, indianisch, DW 10, 2112; L.: Lexer 411c (indīāsch), Hennig (indīāsch), MWB 2, 1883 (indîâsch), MWB 2, 1884 (indisch), LexerHW 1, 1430 (indîâsch), Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (indîâsch)

indīāsche, mhd., Adj.: Vw.: s. indīāsch

indīāschen*, indischen, mhd., Adv.: nhd. indisch, in indischer Sprache; Q.: SAlex (1352); E.: s. indīāsch; W.: s. nhd. indisch, Adv., indisch, DW 10, 2112; L.: MWB 2, 1884 (indisch/indischen), LexerN 3, 257 (indischen)

indich, mhd., st. Sb.: nhd. Indigo, blauer Farbstoff aus Indien; Q.: BairFärb (14. Jh.); I.: Lw. lat. indicum; E.: s. ahd. indih, st. M. (a?, i?), Indigo; lat. indicum, M., Indigo, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. Ἰνδικόν (Indikón), N., Indisches, indischer Farbstoff; vgl. gr. Ἰνδός (Indós), M., Inder, Indus (FlN); W.: s. nhd. Indigo, F., Indigo, DW 10, 21; L.: MWB 2, 1883 (indich)

indicio, mhd., st. F.: Vw.: s. indictiōn

indictio, mhd., st. F.: Vw.: s. indictiōn

indictiōn, indictione, indicio, indictio, mhd., st. F.: nhd. Indiktion, römische Zeitrechnung von fünfzehn Jahren, Römerzinszahl; Hw.: vgl. mnd. indiction; Q.: MNat, Urk (1282); E.: s. lat. indictio, F., Ansage, Ankündigung, Ansagung, Auferlegung; vgl. lat. indīcere, V., ansagen, ankündigen, bestimmen, öffentlich bekannt machen; lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. dīcere, V., sagen; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: s. nhd. Indiktion, F., Indiktion, DW-; L.: WMU (indictiōn 506 [1282] 141 Bel.), MWB 2, 1883 (indictio)

indictione, mhd., st. F.: Vw.: s. indictiōn

Indīe, Indīā, Inde, mhd., N.: nhd. Indien; Hw.: vgl. mnd. Indien; Q.: BdN, JPhys (um 1120), Lucid, NibB, Parz, RvEBarl, Spec, Tannh, Wh; E.: s. indīāsch; W.: s. nhd. Indien, N., Indien, DW-; L.: Hennig (Indīe), MWB 2, 1883 (Indîâ), Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (Indîâ)

indienen, īn dienen, mhd., sw. V.: nhd. „eindienen“, durch Dienstleistungen ausgleichen, abgelten; ÜG.: lat. inservire BrZw; Hw.: vgl. mnd. indēnen; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.); I.: Lüs. lat. inserviere BrZw; E.: s. in, dienen; W.: nhd. eindienen, sw. V., „eindienen“, abgelten, DW 3, 162, DW2 7, 558; L.: MWB 2, 1884 (în dienen), DW2 7, 558

īndiezen, īn diezen, mhd., st. V.: nhd. hereinströmen, hereinschwärmen, hereinlärmen; Q.: DietrGlesse (13. Jh.); E.: s. īn, diezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 410c (īndiezen), Hennig (īndiezen), MWB 2, 1884 (în diezen), LexerHW 1, 1424 (în diezen)

indingen, īndingen, eindingen, īn dingen, mhd., sw. V.: nhd. „eindingen“, gerichtlich einziehen, mit Beschlag belegen (V.); Hw.: vgl. mnd. indingen; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.), WeistGr; E.: s. in, dingen (2); W.: nhd. eindingen, sw. V., „eindingen“, gerichtlich einziehen, DW 3, 162, DW2 7, 559; L.: DW2 7, 559, LexerHW 1, 1424 (în dingen), Benecke/Müller/Zarncke I, 337b (dinge), LexerN 3, 256 (în dingen)

īndingen, īn dingen, mhd., sw. V.: Vw.: s. indingen

īndinsen*, īn dinsen, mhd., st. V.: nhd. hereinziehen; Hw.: s. innedinsen; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. īn, dinsen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1884 (în dinsen)

indisch, mhd., Adj.: Vw.: s. indīāsch

indischen, mhd., Adv.: Vw.: s. indīāschen*

īndorren*, īn dorren, mhd., sw. V.: nhd. „eindörren“, in den Boden eindringen und dabei trocknen; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. īn, dorren (1); W.: nhd. (ält.) eindörren, sw. V., „eindörren“, trocken werden, DW 3, 162, DW2 7, 560; L.: MWB 2, 1884 (în dorren)

īndrengen*, īn drengen, mhd., sw. V.: nhd. „eindrängen“, hineindrängen; Hw.: vgl. mnd. indrengen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn drengen); E.: s. īn, drengen; W.: s. nhd. (ält.) eindrängen, V., eindrängen, DW 3, 162, DW2 7, 561; L:: MWB 2, 1884 (în drengen)

indringen, mhd., st. V.: Vw.: s. īndringen

īndringen, indringen, īntringen, īn dringen, mhd., st. V.: nhd. hineindringen, eindringen, hereindrängen, eindringen in, eindrücken, versenken in, eingeben, kraftvoll hineinlenken; Hw.: vgl. mnl. indringen, mnd. indringen; Q.: EckhIII, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB īn dringen), Kchr (um 1150), Mügeln, Parz, PassI/II; E.: ahd. indringan*, st. V. (3a), „eindringen“, hineinstürzen; s. mhd. īn, dringen; W.: s. nhd. eindringen, V., eindringen, DW 3, 163, DW2 7, 563; L.: Hennig (īndringen), MWB 2, 1884 (în dringen, LexerHW 1, 1424 (în dringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 393a (dringe)

indruc, mhd., st. F.: Vw.: s. iteroche

indruc, mhd., st. M.: Vw.: s. īndruc

īndruc, indruc, mhd., st. M.: nhd. Eindruck, Empfindung, Wirkung, Einwirkung, Idee; Hw.: vgl. mnl. indruc, mnd. indruk; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Seuse (FB īndruc), EbnerMarg, HvFritzlHl; E.: s. indrücken (1); W.: s. nhd. Eindruck, M., Eindruck, DW 3, 164, DW2 7, 568; L.: Lexer 98b (īndruc), Hennig (īndruc), MWB 2, 1884 (îndruc), LexerHW 1, 1431 (îndruc)

indrücken (1), īndrücken, īndrucken, īntrucken, īn drücken, īn drucken, intrucken, mhd., sw. V.: nhd. „eindrücken“, einprägen, hineindrücken, eintauchen, eingraben, einpflanzen, ein Abbild hinterlassen, eine Entsprechung hinterlassen, zusammendrücken, auferlegen; ÜG.: lat. imprimere Gl, PsM, STheol; Hw.: vgl. mnl. indrucken, mnd. indrücken; Q.: PsM (vor 1190), DvAStaff, HvNst, EckhI, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, JvFrst, Seuse, Sph (FB īn drücken), Gl, HvFritzlHl, Tuch; E.: ahd. indrukken* 1, indrucken*, sw. V. (1a), eindrücken, einprägen; s. in, drukken; W.: nhd. eindrücken, sw. V., eindrücken, einprägen, DW 3, 164, DW2 7, 570; L.: Lexer 98a (indrücken), Lexer 410c (indrücken), Hennig (īndrücken), MWB 2, 1885 (în drücken), LexerHW 1, 1424 (în drücken), LexerN 3, 256 (în drücken)

indrücken* (2), īndrucken, mhd., st. N.: nhd. Eindrücken; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. indrücken (1); W.: nhd. Eindrücken, N., Eindrücken, DW-; L.: LexerHW 1, 1431 (îndrucken)

īndrucken (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. indrücken (1)

īndrucken (2), mhd., st. N.: Vw.: s. indrücken* (2)

īndrücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. indrücken (1)

indruckunge, mhd., st. F.: Vw.: s. indrückunge

indrückunge, īndrückunge, indruckunge, mhd., st. F.: nhd. Abdruck, bleibende Spur; ÜG.: lat. impressio STheol; Hw.: vgl. mnl. indruckinge, mnd. indrückinge; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.), STheol; I.: Lüs. lat. impressio; E.: s. indrücken (1); W.: nhd. (ält.) Eindrückung, F., Eindrücken, DW 3, 165, DW2 7, 573; L.: MWB 2, 1885 (îndrückunge), LexerHW 1, 1431 (îndrückunge), LexerN 3, 257 (indrückunge)

īndrückunge, mhd., st. F.: Vw.: s. indrückunge

indrug, mhd., st. F.: Vw.: s. iteroche

indult, mhd., st. F.: nhd. Gedult?; Q.: Rcsp (1446); E.: s. in, dult; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 257 (indult)

īndunken*, īn dunken, mhd., sw. V.: nhd. eintunken, eintauchen; Hw.: s. īntunken; Q.: EvBeh (1343); E.: s. īn, dunken (1); W.: nhd. eintunken, sw. V., eintunken, eintauchen, DW 3, 332; L.: MWB 2, 1951 (în tunken/în dunken), LexerHW 1, 1424 (în dunken)

induon, mhd., anom. V.: Vw.: s. enttuon*

indurstec, indurstic, inturstic, mhd., Adj.: nhd. sehr durstig; Q.: Seuse (FB indurstec), Berth (um 1275); E.: s. in, durstec; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (indurstec), Hennig (indurstic), LexerHW 1, 1431 (indurstec), Benecke/Müller/Zarncke I, 323a (indurstec)

indurstic, mhd., Adj.: Vw.: s. indurstec

Indus, mhd., FlN: nhd. Indus; Q.: Lucid (1190-1195); I.: Lw. gr. Ἰνδός (Indós); E.: s. gr. Ἰνδός (Indós), M., Inder, Indus (FlN); ai. sindhu, Sb., Fluss; W.: nhd. Indus, M.=FlN, Indus, DW-; L.: MWB 2, 1885 (Indus)

īndwingen, mhd., st. V.: Vw.: s. īntwingen

ineben (1), mhd., Adv.: Vw.: s. eneben (1)

ineben (2), mhd., Präp.: Vw.: s. eneben (2)

īneiden*, īn eiden, mhd., sw. V.: nhd. „eineiden“, durch Eid rechtskräftig machen, beschwören; Q.: Urk (1343); E.: s. īn, eiden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1886 (î neiden)

ineider, mhd., st. N.: Vw.: s. inædere

inein, in ein, mhd., Adv.: Vw.: s. enein

ineine, in eine, mhd., Adv.: Vw.: s. enein

īneischen*, īn eischen, mhd., sw. V.: nhd. um Einlass bitten, vorladen, Geld einfordern; Hw.: s. ahd. īnheischen; Q.: BDan, SchöffIglau, StRFreiberg (um 1300), StrPrag; E.: s. īn, eischen (1); W.: vgl. nhd. einheischen, sw. V., einheischen, DW 3, 198, DW2 7, 724; L.: MWB 2, 1886 (în eischen)

īnemen, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieman

īnengen, mhd., sw. V.: Vw.: s. engen

inenthalten, īn enthalten, mhd., st. V.: nhd. „einenthalten“, enthalten (V.), inneren Halt suchen, inneren Rückhalt suchen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn enthalten); E.: s. īn, enthalten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inenhalten), MWB 2, 1886 (în enthalten)

inerbarmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enerbarmen

īnerben, īn erben, mhd., sw. V.: nhd. „einerben“, durch Kauf sich einbürgern als Erbegenosse; Hw.: vgl. mnl. inerven, mnd. inerven; Q.: Weist (1322); E.: s. īn, erben; W.: nhd. (ält.) einerben, sw. V., einerben, DW 3, 166, DW2 7, 579; L.: LexerN 3, 256 (în erben)

īnerbilden, mhd., st. N.: Vw.: s. īnerbileden (2)

īnerbileden* (1), īn erbilden, mhd., V.: nhd. sich einprägen, in sich ein Abbild schaffen; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. īn, erbilden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1886 (în erbilden)

īnerbileden* (2), īnerbilden, mhd., st. N.: nhd. Einprägen; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB īnerbilden); E.: s. īn, erbilden; W.: s. nhd. (ält.) einerbilden, V., einerbilden, einprägen, DW 3, 166; L.: Hennig (īnerbilden), LexerHW 1, 1431 (înerbilden)

īnerkēren, īn erkēren, mhd., sw. V.: nhd. sich versenken in, innere Einkehr halten; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn erkēren); E.: s. īn, erkēren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnerkēren), MWB 2, 1886 (în erkêren)

īnerliuhten, īn erliuhten, mhd., sw. V.: nhd. „einerleuchten“, erleuchten, durchleuchten, innerlich erleuchten; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); I.: Lüt. lat. illuminare; E.: s. īn, erliuhten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnerliuhten), MWB 2, 1886 (în erliuhten), LexerHW 1, 1431 (înerliuhten)

inerliuhtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „einerleuchtet“; Q.: EckhII (vor 1326) (FB inerliuhtet); E.: s. in, erliuhtet; W.: nhd. DW-

inerliuhtunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnerliuhtunge

īnerliuhtunge, inerliuhtunge, mhd., st. F.: nhd. „Einerleuchtung“, innere Erleuchtung, inneres Erleuchten, Durchleuchtung; Q.: EckhII (vor 1326) (FB inerliuhtunge); I.: Lüs. lat. illuminatio; E.: s. īn, erliuhten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411c (īnerliuhtunge), Hennig (īnerliuhtunge), MWB 2, 1886 (înerliuhtunge), LexerHW 1, 1431 (inerliuhtunge)

īnerquicken, īn erquicken, mhd., sw. V.: nhd. „einerquicken“, erwecken, Leben eingeben; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. īn, erquicken; W.: nhd. DW-; R.: leben īnerquicken: nhd. wieder zum Leben bringen; L.: Lexer 410c (īnerquicken), Hennig (īnerquicken), MWB 2, 1887 (în erquicken), LexerHW 1, 1424 (în erquicken), Benecke/Müller/Zarncke I, 893a (erquicke)

īnerschīnen, īn erschīnen, mhd., st. V.: nhd. „einerscheinen“, erscheinen, sich zeigen; Q.: BDan (um 1331) (FB īn erschīnen); E.: s. īn, erschīnen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1887 (în erschînen)

īneschen*, īn eschen, mhd., sw. V.: nhd. einäschern; Q.: Chr (1361); E.: s. īn, asche; W.: nhd. (ält.) einäschen, sw. V., einäschern, DW 3, 146; L.: LexerHW 1, 1424 (în eschen)

inezzen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnezzen

īnezzen, inezzen, mhd., st. V.: nhd. „einessen“, als Nahrung zu sich nehmen; Hw.: vgl. mnl. ineten, mnd. inēten; Q.: Tauler (vor 1350); E.: s. īn, ezzen (1); W.: nhd. (ält.) einessen, st. V., „einessen“, als Nahrung zu sich nehmen, DW 3, 168, DW2 7, 583; L.: DW2 7, 583

infel, mhd., st. F.: Vw.: s. infele

infelbære, mhd., Adj.: nhd. eine Binde tragend, eine Mitra tragend; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. infele, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (infelbære), MWB 2, 1887 (infelbære), LexerHW 1, 1431 (infelbære)

infele, infel, imfel, mhd., st. F.: nhd. „Infel“, Binde, Priesterbinde, Bischofsmütze, Abtsmütze, Kopfbedeckung eines Kardinals, Mitra; ÜG.: lat. infula VocOpt; Hw.: vgl. mnd. infel; Q.: Ren, RAlex, Enik, HvNst, Ot, SAlex (FB infele), Chr, Dietr, Helbl, JTit, KvWGS, Kzl, Marner, PassIII, Rcsp, RvZw, Serv (um 1190), Urk, VocOpt; E.: s. lat. īnfula, F., Wollbinde, an der Stirn befestigte Wollbinde der Priester; vgl. *i̯em-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505?; W.: nhd. (ält.) Infel, F., Infel, Bischofsmütze, DW 10, 2112; L.: Lexer 98b (infele), Hennig (infel), WMU (infele 788 [1286] 2 Bel.), MWB 2, 1887 (infele), LexerHW 1, 1431 (infele), Benecke/Müller/Zarncke I, 747b (imfel), LexerN 3, 257 (infele)

infelen*, infeln, mhd., sw. V.: nhd. „infeln“, mit der Infel versehen (V.), mit einer Priesterbinde versehen (V.); Q.: Rcsp; E.: s. infele; W.: nhd. (ält.) infeln, sw. V., „infeln“, mit der Infel versehen (V.), DW 10, 2113; L.: LexerHW 1, 1431 (infeln)

infelhengel, mhd., st. Sb.: nhd. Bänder einer Mitra; ÜG.: lat. tena VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. infel, hengel; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1887 (infelhengel)

infeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. infelen*

infinieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnformieren

informen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnformen

īnformen, īn formen, informen, mhd., sw. V.: nhd. „einformen“, dem Wesen gemäß hineinformen; Hw.: vgl. mnl. īnformen; Q.: SHort (nach 1298) (FB īn formen); E.: s. īn, formen; W.: s. nhd. (ält.) einformen, V., einformen, DW 3, 180, DW2 7, 641; L.: MWB 2, 1887 (în formen)

informieren, īnformieren, infinieren, mhd., sw. V.: nhd. „informieren“, vertraut machen mit, unterrichten, im Wesen formen, im Innern formen; ÜG.: lat. informare STheol; Hw.: vgl. mnd. informēren; Q.: RqvI, STheol (nach 1323), Tauler (FB informieren); I.: Lw. lat. īnfōrmāre; E.: s. lat. īnfōrmāre, V., gestalten, formen, bilden; vgl. lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?; W.: s. nhd. informieren, V., informieren, DW 3, 180; L.: Hennig (informieren), MWB 2, 1888 (informieren)

īnformieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnformieren

informunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnformunge

īnformunge, informunge, mhd., st. F.: nhd. „Einformung“, Einprägen der göttlichen Form in die Seele, Prägung des Wesens, Eingestaltung, Einbildung; Q.: Myst (um 1300), PrEkkewint; E.: s. in, forma; W.: nhd. (ält.) Einformung, F., „Einformung, Einprägen der göttlichen Form in die Seele, DW2 7, 643; R.: himelische īnformunge: nhd. Aufnahme in die Seele; L.: Lexer 411c (īnformunge), MWB 2, 1888 (înformunge), LexerHW 1, 1431 (înformunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 388a (înformunge)

ing…, mhd.: Vw.: s. eng…

ingābe, mhd., st. F.: nhd. „Eingabe“, Eingebung, schriftliche Eingabe; Q.: LexerHW (1441); E.: s. in, gābe; W.: s. nhd. Eingabe, F., Eingabe, DW 3, 183, DW2 7, 661; L.: Lexer 98b (ingābe), LexerHW 1, 1431 (ingâbe)

īngaffen*, īn gaffen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnkapfen* (1)

ingagen (1), mhd., Adv.: Vw.: s. engegen (1)

ingagen (2), mhd., Präp.: Vw.: s. engegen (2)

ingagenkomen, mhd., st. V.: Vw.: s. engegenkomen

inagagenvarn, mhd., st. V.: Vw.: s. engegenvaren*

Ingalīe, mhd., ON: nhd. Ingalie; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (Ingalîe)

ingalten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgalten*

īngān (1), īngēn, īngōn, īn gān, īn gēn, mhd., anom. V.: nhd. eingehen, hineingehen, eintreten, eindringen, betreten (V.), einziehen, zurückkommen, einkommen, anfangen, beginnen, nahegehen, kommen; ÜG.: lat. ingredi BrTr, PsM, intrare BrTr, PsM, introire PsM; Hw.: vgl. mnl. ingaen, mnd. ingān (1); Q.: PsM, Lucid, RAlex, RWchr, LvReg, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, EvB, EvA, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB īn gān), AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), BdN, BrTr, Chr, Eracl, Lanc, Parz, PsWindb, Seuse, SpitEich, Trist, Urk, Walth, Wh, Wig; E.: ahd. ingān 38, ingēn*, anom. V., eingehen, eintreten, betreten (V.), hineingehen; s. in, gān; W.: s. nhd. eingehen, st. V., eingehen, beginnen, DW 3, 186, DW2 7, 678; R.: mir gāt īn: nhd. „mir geht ein“, ich verstehe; R.: īngēndez jār: nhd. Neujahr; R.: īngēnder mōn: nhd. Neumond; R.: īngēnder meie: nhd. Maianfang; L.: Lexer 98a (īngān), Hennig (īngān), WMU (īngān 59 [1262] 19 Bel.), MWB 2, 1888 (în gân), LexerHW 1, 1424 (în gân), Benecke/Müller/Zarncke I, 462b (gange)

īngān (2), mhd., st. N.: nhd. Eingehen, Hineingehen; Hw.: vgl. mnd. ingān (2); Q.: Parz (1200-1210); E.: s. īngān (1); W.: nhd. Eingehen, N., Eingehen, DW-; L.: MWB 2, 1888 (în gân)

inganc, īnganc, mhd., st. M.: nhd. Eingehen, Hineingehen, Eingang, hineinführender Weg, Einschlag eines Gewebes, Einzug, Zugang, Zutritt, Einkehr, Versenkung, Introitus, Schussfaden; ÜG.: lat. introitus PsM, STheol; Hw.: vgl. mnl. inganc, mnd. inganc; Q.: PsM (vor 1190), RWchr, DvAStaff, Brun, EckhII, EckhV, BDan, EvSPaul, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, Schürebr (FB īnganc), Berth, BrHoh, Chr, HB, Kirchb, LobGesMar, PassIII, PrWack, Rcsp, Urk, UvZLanz; E.: ahd. ingang 9, st. M. (a?, i?), Eingang, Eintritt, Beginn, Pforte; s. in, gang; W.: s. nhd. Eingang, M., Eingang, DW 3, 183, DW2 7, 662; L.: Lexer 98b (inganc), Hennig (īnganc), WMU (īnganc 680 [1284] 1 Bel.), MWB 2, 1889 (înganc), LexerHW 1, 1432 (înganc), Benecke/Müller/Zarncke I, 475b (înganc), LexerN 3, 257 (înganc)

īnganc, mhd., st. M.: Vw.: s. inganc

īngānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „eingehend“, beginnend, anfangend; Q.: Seuse (FB īngānde), Urk (1252); E.: s. īngān; W.: s. nhd. eingehend, Adj., eingehend, DW-; L.: WMU (īngānde 26 [1252] 45 Bel.), LexerHW 1, 1431 (ingânde)

ingar, mhd., Adj.: nhd. ganz vollkommen; Q.: Wig (1210-1220); E.: s. in, gar; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1889 (ingar)

ingebrant, mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: LexerHW (1448); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1432 (ingebrant)

īngeantwurten 6, mhd., sw. V.: nhd. übergeben (V.), überantworten, einantworten; Q.: Urk (1293); E.: s. īn, geantwurten; W.: nhd. DW-; L.: WMU (īngeantwurten 1694 [1293] 6 Bel.)

īngebarren, mhd., sw. V.: nhd. einflößen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB īngebarren); E.: s. īn; W.: nhd. DW-

ingeben, mhd., st. V.: Vw.: s. īngeben

īngeben, īn geben, ingeben, mhd., st. V.: nhd. „eingeben“, übergeben (V.), überlassen (V.), überweisen, einschenken, ausschenken; Hw.: vgl. mnl. ingeven, mnd. ingēven (1); Q.: Schürebr (FB īn geben), Chr, JvFrst, LuM, StRMünch, Urk (1290); E.: ahd. ingeban*, st. V. (6)?, eingeben, einbringen?; s. mhd. īn, geben; W.: s. nhd. eingeben, V., eingeben, zu schlucken geben, DW 3, 184, DW2 7, 670; L.: Lexer 410c (īngeben), Hennig (īngeben), WMU (īngeben 1235 [1290] 1 Bel.), MWB 2, 1890 (în geben), LexerHW 1, 1424 (în geben), LexerN 3, 256 (în geben)

ingeber, mhd., st. M.: Vw.: s. ingewer

īngeberen*, īngebern, īn geberen, īn gebern, mhd., sw. V.: nhd. erschaffen, erzeugen, gebären, hervorbringen, einpflanzen; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.), Tauler; E.: s. īn, geberen; W.: nhd. eingebären, sw. V., eingebären, DW 3, 184, DW2 7, 669; R.: wider īngeberen: nhd. etwas Empfangenes austragen; R.: daz mir īngeboren wirt: nhd. das mir innerlich einverleibt wird; L.: Lexer 410c (īngebern), Hennig (īngebern), MWB 2, 1890 (în gebern), LexerHW 1, 1424 (în gebern)

īngebern, mhd., sw. V.: Vw.: s. īngeberen*

īngeberunge, mhd., st. F.: nhd. Eingeborenheit, Erschaffung, Sich-Selbst-Hervorbringen; Q.: EckhII (vor 1326) (FB īngeberunge); E.: s. īngeberen; W.: vgl. nhd. Eingebung, F., Eingebung, DW 3, 185, DW2 7, 674; L.: Lexer 411c (īngeberunge), Hennig (īngeberunge), MWB 2, 1890 (îngeberunge), LexerHW 1, 1431 (ingeberunge)

īngebildet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingebildet, hineingeformt; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. īnbileden* (1); W.: nhd. eingebildet, (Part. Prät.=)Adj., eingebildet, überheblich, DW 3, 184, DW2 7, 672; L.: MWB 2, 1877 (în bilden)

īngeblicken, īn geblicken, mhd., sw. V.: nhd. aufleuchten; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īn geblicken); E.: s. īn, ge, blicken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnblicken)

īngeboren*, ingeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeboren, einheimisch, durch Geburt einem Stand angehörig; Hw.: vgl. mnd. ingebōren; Q.: EckhII (FB ingeborn), DSp, SchwSp, SSp (1221-1224), StRMühlh; E.: s. īn, geboren; W.: s. nhd. (ält.) eingeboren, (Part. Prät.=)Adj., eingeboren, DW 3, 185, DW2 7, 672; R.: īngeboren werden: nhd. entstehen; ÜG.: lat. innasci STheol; L.: MWB 2, 1891 (îngeborn), LexerHW 1, 1431 (ingeborn), Morgan/Strothmann 363a; Son.: SSp mnd.?

ingeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. īngeboren*

ingebot, mhd., st. N.: nhd. Gebot, Auftrag, Weisung; Hw.: s. inbot; Q.: Spec (um 1150); E.: s. in, ge, bot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (ingebot), MWB 2, 1880 (inbot/ingebot), LexerHW 1, 1431 (ingebot)

īngebrechen*, īn gebrechen, mhd., st. V.: nhd. einbrechen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īn gebrechen); E.: s. īn, gebrechen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1891 (în gebrechen)

ingebū, mhd., st. M.: nhd. „Inngebäu“, Innenbau, innerer Bau; Q.: Chr, Hätzl, LexerN (1458); E.: s. in, ge, bū; W.: nhd. Eingebäu, N., „Eingebäu“, angebauter Gebäudeteil, DW2 7, 670; W.: s. nhd. (ält.) Ingebäu, N., Ingebäu, Einbau, DW 10, 2113; L.: Lexer 98b (ingebū), LexerHW 1, 1432 (ingebû), Benecke/Müller/Zarncke I, 289b (ingebû), LexerN 3, 257 (ingebû)

ingeburt, mhd., st. F.: Vw.: s. īngeburt

īngeburt, ingeburt, mhd., st. F.: nhd. Zeugung, Hervorbringung, Geburt; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īngeburt); E.: s. īngebern; W.: s. nhd. (ält.) Eingeburt, F., Eingeburt, DW 3, 185, DW2 7, 675; L.: Hennig (īngeburt), MWB 2, 1981 (îngeburt)

ingebüten, ingebutten, mhd., st. F.?: nhd. Inhalt einer Bütte, Inhalt eines Fasses; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. in, ge, büte; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 303a (ingebüten), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1597 (ingebutten), EWAhd 5, 90

ingebutten, mhd., st. F.?: Vw.: s. ingebüten

ingedæhtic, mhd., Adj.: nhd. „eingedächtig“, erinnerlich bewusst, eingedenk; Q.: Cp, DW2 (nach 1393); E.: s. in, gedæhtic; W.: nhd. eingedächtig, Adj., „eingedächtig“, erinnerlich bewusst, DW 3, 185, DW2 7, 675; L.: LexerHW 1, 1432 (ingedæhtic), DW2 7, 675

ingedanc, ingedanke, īngedanke, mhd., sw. M.: nhd. innerster Gedanke; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. in, gedanc, denken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (ingedanke), Hennig (īngedanke), MWB 2, 1891 (ingedanke), LexerHW 1, 1432 (ingedanke), Benecke/Müller/Zarncke I, 356b (ingedanc)

ingedanke, mhd., sw. M.: Vw.: s. ingedanc

īngedanke, mhd., sw. M.: Vw.: s. ingedanc

ingedenke, mhd., Adj.: nhd. eingedenk, erinnerlich; Hw.: s. indenke; vgl. mnd. ingedenk; Q.: FvS (nach 1314) (FB ingedenke), Just, Urk; E.: s. in, denken; W.: nhd. (ält.) ingedenk, Adj., ingedenk, sich erinnernd, DW 10, 2114; W.: nhd. eingedenk, Adj., eingedenk, DW 3, 185, DW2 7, 675; L.: Lexer 98b (ingedenke), MWB 2, 1883 (indenke/ingedenke), LexerHW 1, 1432 (ingedenke), LexerN 3, 257 (ingedenke)

īngedenken*, īn gedenken, mhd., sw. V.: nhd. eingedenken; Hw.: vgl. mnd. *ingedenken?; Q.: WvÖst (1314) (FB īn gedenken); E.: s. īn, gedenken; W.: s. nhd. (ält.) ingedenken, V., ingedenken, sich erinnern, DW 10, 2114; W.: nhd. eingedenken, sw. V., eingedenken, DW2 7, 676

*ingedenket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingedenk“; E.: s. īngedenken*; W.: s. nhd. (ält.) ingedenk, Adj., ingedenk, eingedenk, sich erinnernd, DW 10, 2114, vgl. DW 3, 185 (eingedenk)

ingederme, mhd., st. M.: nhd. Eingeweide; ÜG.: lat. exta Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. in, gederme; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1432 (ingederme)

ingedinge, mhd., N.: nhd. Eingeding, Besitzsrecht an einer Mietsache; Q.: DW2 (1357/1387); E.: s. in, gedinge (1); W.: nhd. (ält.) Eingeding, N., Eingeding, Besitzsrecht an einer Mietsache, DW2 7, 676; L.: DW2 7, 676

īngedringen*, īn gedringen, mhd., st. V.: nhd. drängen?; Q.: LS (1430-1440); E.: s. īn, gedringe; L.: LexerN 3, 256 (în gedringen)

īngedrücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingedrückt“; Hw.: vgl. mnd. ingedrücket; Q.: EckhII (vor 1326) (FB īn gedrücket); E.: s. īn, gedrücket; W.: s. nhd. eingedrückt, Adj., eingedrückt, DW-

īngedrucketheit, īngedrücketheit, mhd., st. F.: nhd. Eingedrungensein, Einprägung, Prägung, Abbild; Q.: EckhI (vor 1326) (FB īngedrucketheit); E.: s. indrucken; W.: s. nhd. (ält.) Eingedrücktheit, F., Eingedrücktheit, DW 3, 186; L.: Lexer 411c (īngedrucktheit), Hennig (īngedrücketheit), MWB 2, 1891 (îngedrücketheit), LexerHW 1, 1432 (ingedrucketheit)

īngedrücketheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ingedrucketheit

ingegenīlen, mhd., sw. V.: Vw.: s. engegenīlen

ingegenkēren, mhd., sw. V.: Vw.: s. engegenkēren

ingegenrīten, mhd., sw. V.: Vw.: s. engegenrīten

ingegensenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. engegensenden

ingegenslahen, mhd., sw. V.: Vw.: s. engegenslahen

īngegeistecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. īngegeisticheit

*īngegeistic?, mhd., Adj.: nhd. „innerlich geistig“; E.: s. īn, ge, geist; W.: nhd. DW-

īngegeisticheit, īngegeistecheit, mhd., st. F.: nhd. „innere Geistigkeit“, Zustand des von außen nicht zugänglichen Geistseins Gottes; Q.: Überschall (14. Jh.); E.: s. īn, ge, geist; W.: nhd. DW-; R.: īngegeisticheit gotes: nhd. verborgene Geistigkeit Gottes; L.: Lexer 441c (īngegeistecheit), LexerHW 1, 1432 (îngegeistecheit)

ingegen…, mhd.: Vw.: s. engegen…

īngegozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingegossen; ÜG.: lat. infusus STheol; Q.: Tauler1 (FB īngegozzen), STheol (nach 1323); E.: s. īn, gegozzen; W.: s. nhd. eingegossen, Adj., eingegossen, DW-

īngehenede, mhd., st. F.: nhd. Einflüsterung; E.: s. īn; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īngehenede)

ingehiuse, mhd., st. N.: nhd. „inneres Gehäuse“, Diener, Hausgenosse, Beherbergter, Mieter, inneres Gemach, Innenraum; Hw.: s. ingesinde; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB ingehiuse), OberBairLdr; E.: s. in, ge, hiuse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (ingehiuse), Lexer 412a (ingehiuse) MWB 2, 1891 (ingehiuse), LexerHW 1, 1432 (ingehiuse)

ingehōrunge, mhd., st. F.: nhd. „Eingehörung“; Q.: LexerN (1447); E.: s. in, gehœren (1); W.: nhd. (ält.) Eingehörung, F., Eingehörung, DW3 7, 685; L.: LexerN 3, 257 (ingehôrunge)

ingein (1), mhd., Adv.: Vw.: s. engegen (1)

ingein (2), mhd., Präp.: Vw.: s. engegen (2)

ingeinenrīten, mhd., sw. V.: Vw.: s. engegenrīten

ingeisten, mhd., sw. V.: Vw.: s. īngeisten

īngeisten, īn geisten, ingeisten, mhd., sw. V.: nhd. eingeben; ÜG.: lat. inspirare NvJer, STheol; Hw.: vgl. mnd. ingēsten; Q.: STheol, Gnadenl (FB īn gesiten), Myst (Ende 13./Anfang 14. Jh.), NvJer; I.: Lüt. lat. inspirare?; E.: s. in, geist; W.: s. nhd. (ält.) eingeisten, V., eingeisten, einhauchen, DW 3, 188, DW2 7, 686; L.: Lexer 410c (īngeisten), MWB 2, 1981 (în geisten), LexerHW 1, 1424 (în geisten)

ingeistunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īngeistunge

īngeistunge, ingeistunge, mhd., st. F.: nhd. Einhauchung des Heiligen Geistes, Einhauchung, Eingebung; Hw.: vgl. mnd. ingēstinge; Q.: Tauler (vor 1350), Gnadenl (FB īngesitunge); E.: s. ingeisten; W.: s. nhd. (ält.) Eingeistung, F., Eingeistung, Einhauchen (N.), DW 3, 189, DW2 7, 686; L.: Lexer 412a (īngeistunge), Hennig (īngeistunge), MWB 2, 1892 (îngeistunge)

ingekeret*, īngekērt, ingekert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in sich gekehrt; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īngekērt); E.: s. in; W.: s. nhd. eingekehrt, Adj., eingekehrt, DW2 7, 686; L.: Lexer 98b (ingekert)

ingekert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ingekeret*

īngekērt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ingekeret*

īngelæze, mhd., st. N.: nhd. Einflüsterung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īngelæze); E.: s. īn, ge, lāzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īngelæze), MWB 2, 1892 (îngelæze)

īngelegen*, īn gelegen, mhd., sw. V.: nhd. „einlegen“; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB īn gelegen); E.: s. īn, gelegen; W.: nhd. DW-

ingeleget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ingeleit

īngeleit, ingeleget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingelegt; Q.: Vät (1275-1300) (FB īngeleit); E.: s. īnlegen; W.: nhd. DW-

ingelīchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īngelīchen

īngelīchen, ingelīchen, īn gelīchen, mhd., sw. V.: nhd. „eingleichen“, auf gleiches Niveau machen, gleich machen; Q.: DW2 (14./15. Jh.), HB; E.: s. in, gelīchen (2); W.: nhd. (ält.) eingleichen, sw. V., „eingleichen“, auf gleiches Niveau machen, gleich machen, DW 3, 192, DW2 7, 698; L.: LexerHW 1, 1424 (în gelîchen), DW2 7, 698

īngeliuhten*, īn geliuhten, īngelūhten, mhd., sw. V.: nhd. erscheinen; Q.: EckhII (vor 1326), Tauler (FB īn geliuhten); E.: s. īn, gelūhten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īngelūhten)

ingelt, mhd., st. N.: nhd. Abgabe, Rente; Hw.: vgl. mnd. ingelt; Q.: Chr, Kirchb (1378/1379); E.: s. in, gelt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (ingelt), LexerHW 1, 1432 (ingelt)

īngelūhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. īngeliuhten*

īngeluogen*, īn geluogen, mhd., sw. V.: nhd. „anschauen“; Q.: EckhII (vor 1326) (FB īn geluogen); E.: s. īn, geluogen; W.: nhd. DW-

īngēn (1), mhd., anom. V.: Vw.: s. īngān (1)

īngēn (2), mhd., st. N.: nhd. „Hineingehen“, Eingehen, Eingang; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īngēn), Urk; E.: s. īn, gān; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1432 (ingên)

īngendic, īngēndic, mhd., Adj.: nhd. eingehend, beginnend; Q.: PrWack, Urk (1296); E.: s. īngen; W.: nhd. DW-; R.: daz īngendic jār: nhd. das beginnende Jahr; L.: Lexer 412a (īngendic), WMU (īngēndic 2405 [1296] 2 Bel.), MWB 2, 1892 (îngêndic), LexerHW 1, 1432 (ingêndic)

īngēndic, mhd., Adj.: Vw.: s. īngendic

īngenemen, īn genemen, mhd., st. V.: nhd. Ertrag haben, Einnahme haben, einnehmen, erhalten (V.); Q.: Ot (FB īn genemen), PassI/II, PassIII, SSp (1221-1224), Urk; E.: s. īn, genemen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (īngenemen 251 [1275] 4 Bel.), LexerHW 1, 1424 (în genemen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 374b (genim); Son.: SSp mnd.?

īngenomen*, īngenumen, mhd., Adj.: nhd. „eingenommen“, entrückt, versunken; Q.: Mersw (3. Viertel 14. Jh.); E.: s. īngenemen, īnnemen; W.: s. nhd. eingenommen, Adj., eingenommen, besetzt, DW 3, 189, DW2 7, 688

īngenomenheit, īngenumenheit, mhd., st. F.: nhd. „Eingenommenheit“, Voreingenommenheit, Versenkung, Entrückung, Versenkung in Gott, Zustand der Selbstvergessenheit des Geistes beim Streben nach Einigung mit Gott; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB īngenomenheit); E.: s. īngenomen, īn, nemen; W.: s. nhd. (ält.) Eingenommenheit, F., Eingenommenheit, vorgefasste Neigung oder Abneigung, DW 3, 189, DW2 7, 688; L.: Lexer 98b (īngenomenheit), Hennig (īngenomenheit), MWB 2, 1892 (îngenomenheit)

īngenōte, mhd., Adv.: Vw.: s. iegenōte

ingenōz, mhd., st. M.: nhd. Einheimischer; Q.: WeistGr (1353); E.: s. in, genōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (ingenōz), LexerHW 1, 1432 (ingenôz)

īngenumen, mhd., Adj.: Vw.: s. īngenomen*

īngenumenheit, mhd., st. F.: Vw.: s. īngenomenheit

īngepflanzet*, īngephlanzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingepflanzt“; ÜG.: lat. inditus STheol; Q.: Tauler (FB īngephlanzet), STheol (nach 1323); E.: s. īn, gepflanzen; W.: s. nhd. eingepflanzt, Adj., eingepflanzt, DW-

īngephlanzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. īngepflanzet*

ingeræte, mhd., st. N.: nhd. Hausgeräte, Hausrat; Q.: Elis (um 1300); E.: s. in, geræte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (ingeræte), MWB 2, 1892 (ingeræte), LexerHW 1, 1433 (ingeræte)

ingereide, mhd., st. N.: Vw.: s. ingereite

ingereite, ingereide, mhd., st. N.: nhd. Eingeweide; Hw.: s. ingeriusche; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. in, gereite; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (ingereite), LexerHW 1, 1433 (ingereite)

īngeremen, īn geremen, mhd., sw. V.: nhd. eintränken; E.: s. īn, geremen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īngeremen), LexerHW 1, 1424 (în geremen)

ingeriusche, mhd., st. N.: nhd. „Ingreisch“, Eingeweide; Hw.: s. ingereite; Q.: Chr, HB, Tuch, Urk (1319), Voc; E.: s. in, geriusche; W.: s. nhd. (ält.) Ingeräusch, N., Ingeräusch, Eingeweide (von Tieren), DW 10, 2115; L.: Lexer 98c (ingeriusche), MWB 2, 1892 (ingeriusche), LexerHW 1, 1433 (ingeriusche), LexerN 3, 257 (ingeriusche)

ingeriute, mhd., st. N.: nhd. urbar gemachtes Landstück, Roden, Reuten; Hw.: s. geriute; Q.: WeistGr; E.: s. in, geriute; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (ingeriute), LexerHW 1, 1433 (ingeriute), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 749a (ingeriute)

ingerwen, mhd., sw. V.: nhd. „eingerben“, ausrüsten, die Rüstung zubereiten; Q.: SchwSp (1278); E.: s. in, gerwen (1); W.: nhd. (ält.) eingerben, sw. V., „eingerben“, hineingerben, DW 3, 189, DW2 7, 688; L.: DW2 7, 688

īngesant, īngesendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingesendet“; Q.: Apk (vor 1312) (FB īngesant); E.: s. īn, gesant; W.: s. nhd. eingesendet, Adj., eingesendet, DW-

īngeschīnen, īn geschīnen, mhd., st. V.: nhd. „einscheinen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn geschīnen); E.: s. īn, geschīnen; W.: nhd. DW-

īngesehen, mhd., st. V.: nhd. genau betrachten; E.: s. īn, sehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 410c (īngesehen)

īngesetzen, mhd., sw. V.: nhd. einsetzen, als Lehensträger einsetzen, in Besitz einweisen; Q.: Urk (1290); E.: s. īn, gesetzen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (īngesetzen 1214 [1290] 2 Bel.)

īngesetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingesetzt“, eingepflanzt; ÜG.: lat. impositus STheol, inditus STheol; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. īnsetzen; W.: nhd. eingesetzt, (Part. Prät.=)Adj., eingesetzt

īngesezze, mhd., st. M.: nhd. Einwohner; ÜG.: lat. inquilinus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. īngesezzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1433 (îngesezze)

ingesezzen, mhd., Adj.: Vw.: s. īngesezzen

īngesezzen, ingesezzen, mhd., Adj.: nhd. eingesessen, einheimisch, ansässig; Hw.: vgl. mnl. ingeseten, mnd. ingesēten; Q.: JbZürich, StRZwick, Urk (1293), WüP; E.: s. in, ge, sizzen; W.: nhd. eingesessen, Adj., eingesessen, DW 3, 189, DW2 7, 690; L.: LexerHW 1, 1433 (îngesezzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 331b (îngesezzen), LexerN 3, 257 (ingesezzen), DW2 7, 690

ingeside, mhd., st. N.: Vw.: s. ingesinde

ingesīde, mhd., st. N.: Vw.: s. ingesinde

īngesieden, īn gesieden, mhd., st. V.: nhd. einsieden; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. īn, ge, sieden (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1424 (în gesieden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 361b (gesiude)

ingesigel, mhd., st. N.: nhd. „Eingesiegel“, Siegel, Stempel, Siegelstempel, Gerät zum Formen des Siegelabdrucks, Petschaft, Zeichen, Abdruck, Mal, Spur, Metallsiegel, Bulle, Siegelabdruck, Siegelring, Verschluss, Versiegelung, Sekretsiegel, Rücksiegel, Beglaubigungsmittel, Garantie, Sicherheit, Vorbild, Muster, versiegelter Behälter, Kennzeichen der Hirschfährte; Hw.: s. insigel; vgl. mnl. ingesegel, mnd. ingesēgel; Q.: Lucid, RAlex, HlReg, Vät, HvNst, Apk, EckhII, EckhIII, Parad, Hiob, WernhMl (FB ingesigel), Boppe, Chr, EbvErf, Erlös, Frl, Hester, Kulm, KvWGS, KvWPart, KvWTroj, Lanc, LivlChr, MarLegPass, Mechth, MGHConst, Mügeln, Reinfr, Suchenw, Trist, Urk, VMos (1130/1140), Wig; E.: ahd. ingisigili* 1, st. N. (ja), Siegel; s. in, gi, sigel; W.: nhd. (ält.) Eingesiegel, N., „Eingesiegel“, DW2 7, 691; L.: Lexer 98c (ingesigel), Hennig (insigel), WMU (ingesigel 135 [1270] 2620 Bel.), MWB 2, 1892 (ingesigel), LexerHW 1, 1433 (ingesigel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 270a (ingesigel), LexerN 3, 257 (ingesigel)

ingesigelde, mhd., st. N.: Vw.: s. ingesigelede*

ingesigelede*, ingesigelde, mhd., st. N.: nhd. Siegel; Q.: Urk (1287); E.: s. ingesigel; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ingesigelde 882 [1287] 7 Bel.), MWB 2, 1893 (ingesigelde)

*ingesigelen?, mhd., sw. V.: nhd. besiegeln; Vw.: s. be-, ver-; Hw.: vgl. mnd. ingesēgelen; E.: s. ingesigel; W.: nhd. DW-

ingesigelet*, ingesigelt, mhd., (Part. Prät.=)Sb.: nhd. Siegelerde; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. *ingesigelen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1433 (ingesigelt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 271a (ingesigelt)

ingesigelt, mhd., (Part. Prät.=)Sb.: Vw.: s. ingesigelet*

ingesin, ingesinne, mhd., st. N.: nhd. Ingesinde; E.: s. in, gesinde; W.: s. nhd. (ält.) Ingesinde, N., Ingesinde, Dienerschaft im Hause eines Herrn, DW 10, 2115; L.: Lexer 412a (ingesin)

ingesinde (1), ingeside, ingesīde, mhd., st. N.: nhd. Gesinde, Angehörige eines Hausverbandes, Hausdienerschaft, Hofdienerschaft, Hausgenossenschaft, Diener, Kriegsgefolge, Einwohner, Dienerschaft, Gefolge, Gefolgsleute, Heerschar, Bewohner; Hw.: s. ingesinde (2); vgl. mnl. ingesinde, mnd. ingesinde; Q.: LAlex, Ren, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, GTroj, SHort, HvBurg, HvNst, Ot, EckhIII, EvB, Minneb (FB ingesinde), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Elis, Er, Greg, Herb, Hausen, HB, Iw, JJud, Konr, KvWHvK, KvWLd, KvWTroj, Kzl, LobGesMar, Mar, NibA, NibB, Parz, Reinm, Rol, SchwPr, Trist, Urk, Warnung, WernhMl, Wh, Wig; E.: ahd. ingisindi* 2, st. N. (ja), „Gesinde“, Dienerschaft, Gefolge; s. in, gisindi; W.: nhd. (ält.) Ingesinde, N., Ingesinde, Gesinde, Dienerschaft im Hause eines Herrn, DW 10, 2115; R.: ingesinde Dāvides: nhd. Stamm Davids; L.: Lexer 98c (ingesinde), Hennig (ingesinde), WMU (ingesinde 2 [1227] 5 Bel.), MWB 2, 1894 (ingesinde), LexerHW 1, 1433 (ingesinde), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 296a (ingesinde)

ingesinde (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Hausgenosse, Gefolgsmann, Diener; Hw.: s. ingesinde (1); vgl. mnd. ingesinde; Q.: LAlex (1150-1170), LvReg (FB ingesinde), Bit, BrZw, HartmKlage, HvM, Kudr, Parz, PassIII, Rol, Roth, Trist, UvZLanz, Walth, WolfdB; E.: s. ingesinde; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ingesinde), MWB 2, 1893 (ingesinde), LexerHW 1, 1433 (ingesinde), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 295a (ingesinde)

ingesinden, mhd., sw. V.: nhd. „eingesinden“, einen ins Gefolge aufnehmen, in seinen Haustand aufnehmen; Q.: BvH (1212-1242); E.: s. in, gesinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (ingesinden), LexerHW 1, 1433 (ingesinden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 296b (ingesinde)

īngesinken*, īn gesinken, mhd., st. V.: nhd. versinken, bergen, in die Grube fallen; Q.: Feldb (Anfang 14. Jh.); E.: s. īn, ge, sinken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1424 (īn gesinken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 306a (gesinke)

ingesinne, mhd., st. N.: Vw.: s. ingesin

ingeslehte, mhd., st. M.: nhd. Eingeweide; Hw.: vgl. mnd. ingeslechte; Q.: Geis (13. Jh.); E.: s. in, geslehte, slahen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (ingeslehte), LexerHW 1, 1433 (ingeslehte)

īngesliezen, īn gesliezen, mhd., st. V.: nhd. eindringen; Q.: Wh (um 1210); E.: s. īn, ge, sliezen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īngesliezen), LexerN 3, 256 (în gesliezen)

īngesloufen*, īn gesloufen, mhd., sw. V.: nhd. einwickeln; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB īn gesloufen); E.: s. īn, gesloufen; W.: nhd. DW-

īngeslozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeschlossen; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, Tauler, Seuse (FB īngeslozzen); E.: s. īnsliezen (1); W.: s. nhd. eingeschlossen, Adj., eingeschlossen, DW-

īngeslozzenheit, mhd., st. F.: nhd. „Eingeschlossenheit“, Eingeschlossensein, Inbegriff, Zugehörigkeit, Gemeinschaft, Gleichheit; Q.: EckhII (vor 1326), Parad (FB īngeslozzenheit); E.: s. īn, sliezen; W.: s. nhd. Eingeschlosssenheit, F., Eingeschlossenheit, DW2 7, 689; L.: Lexer 412a (īngeslozzenheit), Hennig (īngeslozzenheit), MWB 2, 1895 (ingeslozzenheit), LexerHW 1, 1433 (îngeslozzenheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 409a (îngeslozzenheit)

īngesmogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingefallen; Q.: HTrist (1285-1290) (FB īngesmogen); E.: s. in, smiegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412a (īngesmogen)

ingesneite, mhd., st. N.: nhd. „Eingeschneide“, Eingeweide; E.: ahd. ingisneiti* 1, st. N. (ja), Kleingehacktes, Gehacktes; ahd. ingisniti* 3?, st. N. (ja), Kleingehacktes, Gehacktes, Innerei; s. in, gi, snīdan; W.: s. nhd. (ält.) Eingeschneide, N., Eingeschneide, Kleingehacktes, DW 3, 189; L.: Lexer 98c (ingesneite)

īngesnīden*, īn gesnīden, mhd., st. V.: nhd. „einschneiden“, hineinschneiden; Q.: SGPr (1250-1300) (FB īn gesnīden); E.: s. īn, gesnīden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1424 (în gesnîden), LexerN 3, 256 (în gesnîden)

ingesüeze, mhd., st. N.: nhd. Engelsüß; ÜG.: lat. polypodion VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. in, ge, süeze (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1895 (ingesüeze), LexerHW 1, 1434 (ingesüeze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 754a (ingesüeze)

īngesunken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingesunken; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īngesunken); E.: s. īn, gesunken; W.: nhd. eingesunken, Adj., eingesunken, DW-

īngetān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingetan“, eingezogen, in sich gekehrt; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īngetān); E.: s. īn, getān; W.: nhd. eingetan, Adj., eingetan, zurückgezogen, DW2 7, 693; L.: MWB 2, 1951 (în tuon)

ingetæne, mhd., st. N.: nhd. Hausrat; ÜG.: mlat. suppellectile Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. ingetān; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1434 (ingetæne)

īngetragen*, īn getragen, mhd., st. V.: nhd. eintragen; Q.: Tauler (vor 1350), Schürebr (FB īn getragen); E.: s. īn, getrāgen; W.: nhd. DW-

īngetrenken*, īn getrenken, mhd., sw. V.: nhd. „tränken“; Q.: Ren (nach 1243) (FB īn getrenken); E.: s. īn, getrenken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1424 (în getrenken), Benecke/Müller/Zarncke III, 94b (getrenke)

ingetüeme, mhd., st. N.: nhd. Eingeweide, Hausrat, Kultgerät, Vermögen; ÜG.: lat. ilia Gl, suppellex Gl, viscera Gl; Hw.: s. ingetüemede; vgl. mnl. ingedoeme, mnd. ingedȫme; Q.: Lei, Elmend, Ksk, Cranc (FB ingetüeme), Exod (um 1120/1130), Glaub, Gl, MarcoPolo, NP, Urk; E.: s. in, ge, tuom (1); W.: nhd. (ält.) Eingetüm, N., Eingetüm, zum Hausstand gehöriger Hausrat, Innereien, DW2 7, 693; L.: Lexer 98c (ingetüemede), MWB 2, 1895 (ingetüeme), Glossenwörterbuch 303a (ingetüeme), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1598 (ingetüeme), LexerHW 1, 1434 (ingetüeme), Benecke/Müller/Zarncke III, 133b (ingetüeme), EWAhde 5, 92

ingetüemede, mhd., st. N.: nhd. Eingeweide, Hausrat, Vermögen; Hw.: s. ingetüeme; Q.: Eisen (vor 1394); E.: s. in; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (ingetüemede), LexerN 3, 257 (ingetüemede)

īngetunket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingetunkt; Q.: EvPass (1300-1325) (FB īngetunket); E.: s. īntunken; W.: s. nhd. eingetunkt, Adj., eingetunkt, DW-

ingetuome, mhd., st. N.: nhd. Eingeweide; Hw.: s. ungetüeme; Q.: Gl; E.: s. in; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ingetuome), EWAhd 5, 92

ingevallen, ingefallen*, īngevallen, īngefallen*, īn gevallen, mhd., st. V.: nhd. „eingefallen“, erfolgen, zufallen (V.) (2); Q.: Tauler (FB īn gevallen), Chr, ClosChr, Kröllwitz, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), PassIII, Urk; E.: s. īn, ge, vallen; W.: nhd. (ält.) eingefallen, st. V., „eingefallen“, hineinfallen, DW2 7, 677; L.: Hennig (ingevallen), WMU (īngevallen 1617 [1292] 1 Bel.), LexerHW 1, 1424 (în gevallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 219a (gevalle)

īngevallen, īngefallen*, īn gevallen, mhd., st. V.: Vw.: s. ingevallen

īngevazzen, īngefazzen*, mhd., sw. V.: nhd. einfassen, in sich aufnehmen; E.: s. īn, gevazzen; W.: nhd. DW-; R.: got in sich īngevazzen: nhd. Gott in sich aufnehmen; L.: Lexer 410c (īngevazzen), Hennig (īngevazzen)

īngevazzet, īngefazzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingefasst“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īngevazzet); E.: s. īn, gevazzet; W.: s. nhd. eingefasst, Adj., eingefasst, DW-

īngevelle, īngefelle*, mhd., st. N.: nhd. Einfall, Einkunft, Eindringen, Gefall; Q.: PsMb (um 1350) (FB īngevelle), WeistGr; E.: s. īn, gevelle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (īngevelle), Lexer 412a (īngevelle), MWB 2, 1896 (îngevelle), LexerHW 1, 1434 (ingevelle)

ingevider, ingefider*, mhd., st. N.: Vw.: s. ingevidere*

ingevidere*, ingevider, ingefidere*, mhd., st. N.: nhd. „Eingefieder“, Füllung des Federbetts; Q.: Rcsp (1465); E.: s. in, gevidere; W.: nhd. (ält.) Ingefieder, N., „Eingefieder“, Füllung des Federbetts, DW 10, 2114; L.: LexerN 3, 257 (ingevider)

ingevleischet, ingefleischet*, mhd., Adj.: Vw.: s. īngevleischet

īngevleischet, ingevleischet, īngefleischet*, ingefleischet*, mhd., Adj.: nhd. eingefleischt; Hw.: vgl. mnd. ingevlēschet; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. in, ge, vleischen; W.: nhd. eingefleischt, Adj., eingefleischt, DW2 7, 677; L.: DW2 7, 677

*īngevlozzen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geflossen; Hw.: s. īnvliezen (1), īngevlozzenheit; E.: s. in, vliezen; W.: nhd. DW-;

īngevlozzenheit, īngeflozzenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Eingeflossenheit“, Einströmung, Einfliueßen, Einfließung; Q.: Parad, Seuse (FB īngevlozzenheit), Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. īn, vliezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412a (īngevlozzenheit), Hennig (īngevlozzenheit), MWB 2, 1896 (îngevlozzenheit), LexerHW 1, 1434 (îngevlozzenheit)

īngevüeren*, īn gevüeren, mhd., sw. V.: nhd. einführen; Q.: DSp (FB īn gevüeren), Trist (um 1210); E.: s. īn, gevüeren; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 256 (în gevüeren)

īngevüllen, īngefüllen*, īn gevüllen, mhd., sw. V.: nhd. einfüllen, hineinstopfen voll machen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. īn, gevüllen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 410c (īngevüllen), Hennig (īngevüllen), LexerHW 1, 1424 (în gevüllen)

ingewant, mhd., st. N.: nhd. „Eingewand“, Eingeweide, Kutteln; Hw.: vgl. mnl. ingewand, mnd. ingewant; Q.: DW2 (um 1300), Had; E.: s. in, gewant; W.: nhd. (ält.) Eingewand, N., „Eingewand“, Eingeweide, DW2 7, 693; L.: Lexer 98c (ingewant), MWB 2, I, 1896 (ingewant), LexerHW 1, 1434 (ingewant), Benecke/Müller/Zarncke III, 684a (ingewant)

ingewæte, mhd., st. N.: nhd. Kleidungsstücke, Kleidung, was zur Einkleidung dient; Q.: Hochz (um 1160); E.: ahd. ingiwāti* 1, st. N. (ja), Gewand; s. in, gi, wāt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (ingewæte), LexerHW 1, 1434 (ingewæte), Benecke/Müller/Zarncke III, 778b (ingewæte)

ingeweide, īngeweide, mhd., st. N.: nhd. Eingeweide, Innerei, Gedärm; ÜG.: lat. (farcimen) Gl; Hw.: vgl. mnl. ingeweide, mnd. ingewēide*; Q.: HvBurg, Pilgerf (FB ingeweide), BdN, Chr, Gl (12./13. Jh.), KarlGalie, PassI/II, PassIII, StRMeran, VocOpt; E.: s. in, geweide; W.: fnhd. ingeweide, N., Eingeweide; nhd. (ält.) Ingeweide, N., Ingeweide, Eingeweide, DW 10, 2115; W.: nhd. Eingeweide, N., Eingeweide, DW 3, 189, DW2 7, 693; L.: Lexer 98c (ingeweide), Hennig (ingeweide), Glossenwörterbuch 303a (ingeweide), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1599 (ingeweide), MWB 2, 1896 (ingeweide), LexerHW 1, 1434 8ingeweide), Benecke/Müller/Zarncke III, 554b (îngeweide), EWAhd 5, 92

īngeweide, mhd., st. N.: Vw.: s. ingeweide

ingeweidenisch*, ingeweidnisch, mhd., Adj.: nhd. Innerei betreffend; Q.: Chr (1488); E.: s. ingeweide; W.: nhd. DW-; R.: ingeweidenisch krieg: nhd. Bürgerkrieg; ÜG.: lat. bellum civile Chr; L.: LexerHW 1, 1434 (ingeweidnisch)

ingeweidnisch, mhd., Adj.: Vw.: s. ingeweidenisch*

ingewer, ingwer, ingeber, mhd., st. M.: nhd. Ingwer; Hw.: vgl. mnd. engever, ingever; Q.: Suol1, RqvI, RqvII, HvNst (FB ingewer), Albrant, BdN, Chr, Gl, Ipocr, Martina, Neidh, Netz, PrüllK (um 1150), SalArz, StRPrag, Tuch, Voc; E.: ahd. gingiber 11, ingiber, st. M. (a?, i?), Ingwer; s. lat. zingiber, gingiber, N., Ingwer; gr. ζιγγίβερις (zingíberis); aus dem Mittelindischen sigivera-, N., Ingwer, Ingver; vgl. dravidisch vera-, Sb., Wurzel; W.: nhd. Ingwer, M., Ingwer, DW 10, 2117; L.: Lexer 98c (ingewer), Hennig (ingewer), MWB 2, 1890 (ingeber), LexerHW 1, 1434 (ingewr), Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (ingewer), LexerN 3, 257 (ingewer)

īngewesen, mhd., st. V.: nhd. innewohnen; E.: s. īn, ge, wesen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īngewesen)

īngewesende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. innewohnend, anwesend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īngewesende); E.: s. īnwesen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1896 (ingewesende)

īngewichen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingefallen; E.: s. īn, wīchen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īngewichen), MWB 2, I, 1896 (îngewichen)

īngewinden, īn gewinden, mhd., st. V.: nhd. „eingewinden“, einhüllen; Q.: TürlWh (nach 1270), SGPr (FB īn gewinden); E.: s. īn, gewinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411a (īngewinden)

īngewinnen, īn gewinnen, mhd., st. V.: nhd. einfordern, einnehmen, in Besitz nehmen, in Besitz bringen, Gewalt erlangen über, eintreiben; Hw.: vgl. mnl. ingewinnen; Q.: Ot (FB īngewinnen), Elis, MGHConst, RbRupr, StRMünch, StRRegensb, Urk (1291), WeistGr; E.: s. īn, gewinnen; W.: s. nhd. (ält.) eingewinnen, V., eingewinnen, besetzen, einnehmen, DW 3, 191, DW2 7, 695; L.: Lexer 411a (īngewinnen), WMU (īngewinnen 1480 [1291] 11 Bel.), MWB 2, 1896 (în gewinnen), LexerHW 1, 1424 (în gewinnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 709a (gewinne), LexerN 3, 256 (în gewinnen)

īngewonet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingewohnt“, eingewöhnt; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB īngewonet); E.: s. īn, gewonet; W.: s. nhd. eingewohnt, Adj., eingewohnt, DW-

ingewonlich, mhd., Adj.: nhd. bewohnbar; E.: s. un-; W.: nhd. DW-

īngeworfen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingeworfen“, hineingeworfen; Q.: Pilgerf (1390?) (FB īngeworfen); E.: s. īn, geworfen; W.: s. nhd. eingeworfen, Adj., eingeworfen, DW-

īngewurzelet*, īngewurzelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingewurzelt“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īngewurzelt); E.: s. īn, gewurzelet; W.: s. nhd. eingewurzelt, Adj., eingewurzelt, DW-; L.: Hennig (īngewurzelt)

īngewurzelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. īngewurzelet*

ingeziht, mhd., st. F.: nhd. Beschuldigung; Hw.: s. inziht; Q.: Urk (1361); E.: s. in, geziht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (ingeziht), LexerHW 1, 1434 (ingeziht)

ingezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. īngezogen

īngezogen, ingezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingezogen“, in sich gezogen, innerlich, in sich versunken; Hw.: vgl. mnl. ingetogen, mnd. ingetōgen; Q.: EckhI, EckhIII, Tauler, Seuse (FB īngezogen), WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. in, ziehen; W.: s. nhd. eingezogen, Adj., eingezogen, einsam, versteckt, DW 3, 192, DW2 7, 695; L.: Lexer 98c (īngezogen), Hennig (īngezogen)

īngezogenheit, mhd., st. F.: nhd. Entrückung, Versunkenheit in der Beschauung, innere Einkehr, Versenkung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īngezogenheit); E.: s. īngezogen, heit; W.: s. nhd. (ält.) Eingezogenheit, F., Eingezogenheit, DW 3, 192, DW2 7, 696; L.: Hennig (īngezogenheit), MWB 2, 1897 (îngezogenheit)

īngezunge, mhd., st. F.: nhd. Eingeborenheit; E.: s. īn, ge, zunge (1) (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412a (īngezunge)

ingiezen, īn giezen, mhd., st. V.: Vw.: s. īngiezen

īngiezen (1), ingiezen, īn giezen, mhd., st. V.: nhd. eingießen, hineingießen, einflößen, sich ergießen, einschenken; ÜG.: lat. apponere STheol, infundere STheol, refundere PsM; Hw.: vgl. mnl. ingieten, mnd. ingēten (1); Q.: Tauler (FB ingiezen), BdN, BFrau, Berth, Eckh, Gnadenl, HlReg, KvMSel, MinnebaumG, Myst, NvJer, Pelzb, PsM (vor 1190), STheol, Weinschwelg, Wig, WvRh; E.: ahd. ingiozan* 1, st. V. (2b), eingießen, hineingießen; s. in, giozan; W.: nhd. eingießen, st. V., eingießen, einschenken, vollgießen, DW 3, 192 (eingieszen), DW2 7, 696 (eingieszen); R.: wazzer ingiezen: nhd. Wasser einflößen; L.: Lexer 411a (ingiezen), Hennig (ingiezen), MWB 2, 1897 (în giezen), LexerHW 1, 1424 (în giezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 540b (giuze)

īngiezen (2), mhd., st. N.: nhd. Eingießen; Hw.: vgl. mnd. ingēten (2); Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. īngiezen (1); W.: nhd. Eingießen, N., Eingießen, DW-; L.: LexerHW 1, 1434 (îngiezen)

ingiezunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īngiezunge

īngiezunge, ingiezunge, mhd., st. F.: nhd. Eingießung, Einwirkung, Hineingeben; ÜG.: lat. infusio STheol; Hw.: vgl. mnd. ingētinge; Q.: STheol, Gnadenl (FB īngiezunge), DvA, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Rcsp; I.: Lüs. lat. infusio; E.: s. īngiezen; W.: s. nhd. Eingießung, F., Eingießung, DW2 7, 698; L.: Lexer 98c (īngiezunge), Hennig (īngiezunge), MWB 2, 1897 (îngiezunge), LexerHW 1, 1434 (îngiezunge)

inginnen, mhd., st. V.: Vw.: s. enginnen

Inglīart, mhd., M.: nhd. Ingliart; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (Inglîart); Son.: ein Pferdename

ingome, mhd., sw. M.: Vw.: s. īngome

īngome, ingome, mhd., sw. M.: nhd. Insasse, Mieter, Mitbewohner einer Hausgemeinschaft; Q.: Urk (1331), WeistGr; E.: s. īn, gome; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (īngome), MWB 2, 1898 (ingome), LexerHW 1, 1434 (îngome), Benecke/Müller/Zarncke I, 554b (ingome)

īngōn, mhd., anom. V.: Vw.: s. īngān

īngozzenheit, mhd., st. F.: nhd. Eingießung, Eingebung, Zustand des Eingegossenseins, Zustand des Eingegebenseins; Q.: EbnerMarg (nach 1344), KvBoyb; E.: s. īngiezen, *heit? (2); L.: MWB 2, 1898 (îngozzenheit)

ingraben, mhd., st. V.: Vw.: s. īngraben

īngraben, īn graben, ingraben, mhd., st. V.: nhd. „eingraben“, begraben (V.), hineingraben, eingravieren; Hw.: vgl. mnl. ingraven, mnd. ingrāven; Q.: Enik (FB īn graben), BdN, Krone (um 1230), NüP, OvW, Tuch; E.: s. īn, graben; W.: s. nhd. eingraben, V., eingraben, DW 3, 192, DW2 7, 699; R.: schuld ingraben: nhd. begraben sein (V.) lassen; L.: Lexer 411a (īngraben), Hennig (īngraben), MWB 2, 1898 (în graben), LexerHW 1, 1424 (în graben)

ingrif, mhd., M.: Vw.: s. īngrif

īngrif, ingrif, mhd., M.: nhd. Eingriff, Eingreifen; Hw.: vgl. mnd. ingrēpe; Q.: DW2 (1364); E.: s. in, grif; W.: nhd. Eingriff, M., Eingriff, DW 3, 193, (Eingrif), DW2 7, 704; L.: DW2 7, 704

ingrīfen, mhd., st. V.: Vw.: s. īngrīfen

īngrīfen, ingrīfen, mhd., st. V.: nhd. eingreifen; Hw.: vgl. mnd. ingrīpen; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. in, grīfen (1); W.: nhd. eingreifen, st. V., eingreifen, DW 3, 193, DW2 7, 702; L.: DW2 7, 702

ingrimmigen, mhd., sw. V.: nhd. ergrimmen, aufseufzen, seufzen, bedauern; E.: s. in, grimmigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (ingrimmigen)

ingrossieren, mhd., sw. V.: nhd. ausfertigen, Urkunden in ein Buch eintragen; Hw.: vgl. mnd. ingrossēren; Q.: LexerHW (1411); I.: Lw. mlat. ingrossāre; E.: s. mlat. ingrossāre, V., ausfertigen, eine Reinschrift erstellen, tauschen; vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; mlat. grossāre, V., verdicken, dicker machen, vergrößern, verstärken; lat. grossus, Adj., dick, groß; idg. *g̯retso-?, Adj., dick?, groß?, Pokorny 485; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1434 (ingrossieren)

ingrüen, mhd., st. N.: nhd. Immergrün; ÜG.: lat. pervinca semperviva Gl, tryuncula Voc; Hw.: vgl. mnl. ingroene; Q.: Gl, Voc (1482); E.: s. in, grüen; W.: nhd. (ält.) Eingrün, N., Eingrün, Immergrün, DW 3, 193, DW 27, 706; L.: Lexer 98c (ingrüen), LexerHW 1, 1434 (ingrüen)

ingrüene, mhd., Adj.: nhd. sehr grün, kräftig grün, leuchtend grün, immergrün; Q.: KvWPart, Trist (um 1210); E.: s. ingrüen; W.: nhd. (ält.) ingrün, Adj., ingrün, sehr grün, DW 10, 2117; L.: Lexer 98c (ingrüene), Hennig (ingrüene), MWB 2, 1898 (ingrüene), LexerHW 1, 1435 (ingrüene), Benecke/Müller/Zarncke I, 580b (ingrüene)

ingrund, mhd., st. M.: Vw.: s. ingrunt

ingrunt, ingrund, mhd., st. M.: nhd. „Eingrund“, innerer Grund, innerster Grund, tiefster Grund; Q.: Seuse (FB ingrunt), Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. in, grunt; W.: nhd. (ält.) Eingrund, M., „Eingrund“, innere Bewegtheit, DW 3, 194, DW2 7, 707; R.: von ingrunde: nhd. aus tiefster Seele; L.: Lexer 98c (ingrunt), Hennig (ingrunt), MWB 2, 1898 (ingrunt), LexerHW 1, 1435 (ingrunt)

*ingruntlich?, mhd., Adj.: nhd. gründlich, eindringlich; Hw.: ingruntlīche; E.: s. ingrunt; W.: nhd. DW-

ingruntlīche, mhd., Adv.: nhd. zutiefst, eindringlich, in tiefster Seele, aus tiefster Seele; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. ingrunt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ingruntlīche), MWB 2, 1898 (ingruntlîche)

ingruntlīchen, mhd., Adv.: nhd. aus dem innersten Grund; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ingruntlīchen); E.: s. in, grunt, līchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412a (ingruntlīchen), LexerHW 1, 1435 (ingruntlîchen)

inguot, in guot, mhd., Adj.: nhd. sehr gut; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: s. in, guot; W.: s. nhd. (ält.) ingut, Adj., ingut, gutmütig, wohlwollend, treuherzig, herzensgut, DW 10, 2117; L.: Lexer 98c (inguot), MWB 2, 1898 (in guiot), LexerHW 1, 1435 (inguot), Benecke/Müller/Zarncke I, 589b (inguot)

ingürten, mhd., sw. V.: Vw.: s. īngürten

īngürten, ingürten, īn gürten, mhd., sw. V.: nhd. „eingürten“, mit einem Gurt umschließen, hineinschnüren; Hw.: vgl. mnd. ingörden; Q.: Athis (um 1210?), Wh (um 1210); E.: s. in, gürten; W.: nhd. (ält.) eingürten, sw. V., „eingürten“, mit einem Gurt umschließen DW 3, 194, DW2 7, 707; L.: MWB 2, 1898 (în gürten), DW2 7, 707, LexerHW 1, 1424 (în gürten)

Ingūse, mhd., F.=PN: nhd. Inguse; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (Ingûse)

inguz, mhd., st. M.: Vw.: s. īnguz

īnguz, inguz, mhd., st. M.: nhd. „Einguss“, Eingießung, Eingießen (N.), Eingegossenes, Eingefülltes, Einwirkung, Aufguss, Einfluss, Eingebung, Vorwärtsbewegung der Planeten; Q.: LvReg (1237-1252), Pilgerf (FB īnguz), BdN, Frl, WvRh, ZweiWege; E.: s. īn, guz; W.: nhd. (ält.) Inguss, M., Inguss, Einguss, DW 10, 2117 (Ingusz); W.: nhd. (ält.) Einguss, M., „Einguss“, Eingießen, DW 3, 194 (Eingusz), DW2 7, 707 (Eingusz); L.: Lexer 98c (īnguz), Hennig (īnguz), MWB 2, 1898 (înguz), LexerHW 1, 1435 (înguz), Benecke/Müller/Zarncke I, 542a (înguz), LexerN 3, 257 (inguz)

ingwer, mhd., st. M.: Vw.: s. ingewer

inhabære*, inhaber, mhd., st. M.: nhd. Inhaber; Q.: StRMünch (1340), Urk, WeistGr; E.: s. in, haben; W.: nhd. Inhaber, M., Inhaber, DW 10, 2118; L.: LexerHW 1, 1435 (inhaber), LexerN 3, 257 (inhaber)

īnhaben*, īn haben, mhd., sw. V.: nhd. „innehaben“, eingeschlossen halten; Q.: WvÖst (1314) (FB īn haben); E.: s. īn, haben; W.: s. nhd. (ält.) einhaben, V., einhaben, inne haben, DW 3, 194

inhablich, mhd., Adj.: nhd. „inhablich“; Q.: Urk (1443-1473); E.: s. in, haben, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) inhablich, Adj., „inhablich“, Besitz betreffend, DW 10, 2118; L.: LexerHW 1, 1435 (inhablich)

inhaber, mhd., st. M.: Vw.: s. inhabære*

inhaeftich, mhd., Adj.: Vw.: s. inhaftic

īnhaft, īnheftet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. īnheften

īnhaften*?, īn haften?, mhd., sw. V.: nhd. „einhaften“, anhaften; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. īn, haften (1); W.: nhd. (ält.) einhaften, sw. V., einhaften, DW2 7, 485; L.: MWB 2, 1898 (în haften)

inhaftic, inhaeftich, mhd., Adj.: nhd. habhaft, innehabend; Q.: RegistrLudw (1331); E.: s. in, haftic*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1899 (inhaftic)

īnhagen*, īn hagen, mhd., sw. V.: nhd. „einhagen“, einzäunen; Q.: WeistGr (1469); E.: s. īn, hagen (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1424 (în hagen)

inhalde, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Abhang; ÜG.: lat. clivus Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. in, halde; W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 4, 1601 (inhalde), EWAhd 5, 93

inhalder, mhd., st. M.: Vw.: s. innehaltære*

inhalt, mhd., st. M.: Vw.: s. innehalt

īnhalten*, īn halten, mhd., st. V.: nhd. „einhalten“, sich hineinbegeben; Hw.: vgl. mnl. inhouden, mnd. inhōlden; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. īn, halten; W.: nhd. einhalten, st. V., einhalten, DW 3, 194, DW2 7, 711; L:: MWB 2, 1899 (în halten)

inhaltunge, mhd., st. F.: Vw.: s. innehaltunge

īnhangen (1), īn hangen, mhd., st. V.: nhd. innewohnen, einwohnen, anhaften; ÜG.: lat. inhaerere STheol; Hw.: vgl. mnd. inhangen; Q.: STheol, Seuse (FB īnhangen), Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. īn, hangen; W.: s. nhd. (ält.) einhangen, V., einhangen, darin sein (V.), DW 3, 196; W.: nhd. einhängen, st. V., einhängen, DW 3, 196, DW2 7, 715; L.: Hennig (īnhangen), MWB 2, 1899 (în hangen)

īnhangen (2), mhd., st. N.: nhd. Innesein, Innewohnen; Q.: EckhI (vor 1326) (FB īnhangen); E.: s. īnhangen (1); W.: s. nhd. (ält.) Einhangen, N., Einhangen, DW 3, 196; L.: Lexer 98c (īnhangen), MWB 2, 1899 (în hangen), LexerHW 1, 1435 (înhangen)

īnhangunge, mhd., st. F.: nhd. Eindringen, Einwohnung, Anhaften, Anhaftung; ÜG.: lat. inhaerentia STheol; Q.: EckhIII (vor 1326), STheol (FB īnhangunge); E.: s. īnhangen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnhangunge), MWB 2, 1899 (înhangunge)

inhant (1), mhd., st. F.: nhd. innere Hand, hohle Hand; ÜG.: lat. vola Gl, VocOpt; Q.: Gl, VocOpt (1328/1329); E.: s. ahd. inhenti* 3?, st. N. (ja), Handinneres, Höhlung der Hand; s. in, hant; W.: s. nhd. (ält.) Inhand, F., Inhand, innere Hand, Handteller, DW 10, 2120; L.: Lexer 98c (inhant), MWB 2, 1899 (inhant), LexerHW 1, 1435 (inhant), Benecke/Müller/Zarncke I, 631b (inhant)

inhant (2), mhd., Adv.: nhd. zuweilen, hie und da, öfter, wiederholt, immer wieder; Hw.: vgl. mnd. inhant; Q.: Köditz (1315/1323), NvJer; E.: s. inhant (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (inhant), MWB 2, 1899 (inhant), LexerHW 1, 1435 (inhant)

inheben, mhd., st. V.: Vw.: s. īnheben

īnheben, inheben, īn heben, mhd., st. V.: nhd. einheben, verunglimpfen; Hw.: vgl. mnl. inheffen; Q.: Mechth, ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. in, heben (2); W.: nhd. einheben, st. V., einheben, DW 3, 197, DW2 7, 719; L.: LexerHW 1, 1424 (în heben), DW2 7, 719

inheften, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnheften

īnheften, inheften, īn heften, mhd., sw. V.: nhd. einheften, zusammenhalten, heftend befestigen; Hw.: vgl. mnd. inheften; Q.: Wig (1210-1220); E.: s. īn, heften; W.: s. nhd. einheften, V., einheften, DW 3, 197, DW2 7, 720; L.: Hennig (īnheften), MWB 2, 1899 (în heften)

inheimisch (1), īnheimisch, mhd., Adj.: nhd. einheimisch, zu Hause befindlich, am Ort anwesend, beheimatet; Hw.: vgl. mnl. inhemesch, mnd. inhēmisch; Q.: BDan (FB inheimisch), Kreuzf (1301), Mühlh; E.: s. in, heim; W.: nhd. (ält.) inheimisch, Adj., inheimisch, einheimisch, in der Heimat befindlich, angehörig, DW 10, 2120; W.: nhd. einheimisch, Adj., einheimisch, DW 3, 197, DW2 7, 722; L.: Lexer 98c (inheimisch), MWB 2, 1899 (inheimisch), LexerHW 1, 1435 (inheimisch), Benecke/Müller/Zarncke I, 655a (inheimisch)

inheimisch (2), mhd., Adv.: Vw.: s. inheimischen

īnheimisch, mhd., Adj.: Vw.: s. inheimisch (1)

inheimischen*, inheimisch, mhd., Adv.: nhd. nach Hause, zuhause; Q.: BDan (um 1331), Ugb; E.: s. in, heimischen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (inheimisch), MWB 2, 1899 (inheimisch), LexerHW 1, 1435 (inheimisch)

inhein, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. nehein

īnheischen, īn heischen, mhd., red. V.: nhd. „einheischen“, Einlass begehren; Hw.: vgl. mnd. inēschen; Q.: BDan (um 1331) (FB īn heischen); E.: s. īn, heischen; W.: s. nhd. (ält.) einheischen, V., einheischen, einfordern, DW 3, 198, DW2 7, 724; L.: Lexer 411a (īnheischen)

īnheizen*, īn heizen, mhd., sw. V.: nhd. einheizen, heißen; Q.: DW2 (1343); E.: s. īn, heizen (2); W.: nhd. einheizen, sw. V., einheizen, DW 3, 199, DW2 7, 731; L.: MWB 2, 1900 (în heizen), LexerN 3, 256 (în heizen)

inhelde, mhd., Adv.: nhd. den Abhang herab, abwärts; Q.: Urk (1272); E.: s. in, helde; W.: nhd. DW-; L.: WMU (inhelde 173 [1272] 4 Bel.), MWB 2, 1900 (inhelde)

inhende, mhd., st. N.: Son.: eher ahd.; L.: MWB 2, 1900 (inhende)

inher, īnher, mhd., Adv.: nhd. einher, herein; Vw.: s. her-; Q.: HvNst (FB īnher), Mühlh (Anfang 13. Jh.), PrOberalt, Ren; E.: s. in, her; W.: nhd. (ält.) inher, Adv., inher, einher, DW 10, 2120; W.: nhd. einher, Adv., einher, DW 3, 200, DW2 7, 734; L.: Lexer 98c (inher), MWB 2, 1900 (înher), LexerN 3, 257 (inher)

īnher, mhd., Adv.: Vw.: s. inher

inhitze, mhd., Adj.: nhd. sehr heiß, entflammt, inbrünstig, leidenschaftlich; Hw.: s. inhitzic; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. in, hitze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (inhitze), MWB 2, 190 (inhitze), LexerN 3, 257 (inhitze)

inhitzec, mhd., Adj.: Vw.: s. inhitzic

inhitzecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. inhitzicheit*

inhitzen, mhd., sw. V.: nhd. „einhitzen“, erhitzen; Hw.: vgl. mnd. inhitten; E.: s. in, hitzen; W.: nhd. (ält.) einhitzen, sw. V., „einhitzen“, erhitzen, DW 3, 204, DW2 7, 743; L.: Lexer 98c (inhitzen)

inhitzic, inhitzec, mhd., Adj.: nhd. „inhitzig“, sehr heiß, entflammt, brennend, heiß, leidenschaftlich, inbrünstig; Hw.: s. inhitze; vgl. mnd. inhittich; Q.: Gund (1290-1300), EckhII, Seuse, Cranc, Schachzb (FB inhitzec), EbnerChrist, Hätzl, MvHeilFr, Suchenw; E.: s. in, hitze; W.: nhd. (ält.) inhitzig, Adj., inhitzig, sehr hitzig, entflammt, DW 10, 2121; L.: Lexer 98c (inhitze), Hennig (inhitzic), MWB 2, 1900 (inhitzic), LexerHW 1, 1435 (inhitzec), Benecke/Müller/Zarncke I, 658a (inhitzec), LexerN 3, 257 (inhitzec)

inhitzicheit*, inhitzecheit, mhd., st. F.: nhd. „Inhitzigkeit“, Inbrunst; Q.: ElisR (1421/1434); E.: s. inhitzic, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Inhitzigkeit, F., Inhitzigkeit“, Inbrunst, zorniger Eifer, DW 10, 2121; L.: LexerN 3, 257 (inhitzecheit)

*inhitziclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. inhitziclīchen; E.: s. inhitzic, *lich? (1)

inhitziclīchen, mhd., Adv.: nhd. inbrünstig, leidenschaftlich; Q.: PrHvKonst (Anfang 14. Jh.); E.: s. inhitzic, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1900 (inhitziclîchen)

īnholen* (1), īn holen*, īnholn, īn holn, inholn, mhd., sw. V.: nhd. einholen, feierlich entgegengehen, hereinholen, zu sich holen; Hw.: s. īn, holen; vgl. mnl. inhalen, mnd. inhālen (1); Q.: Eckh, Tauler, Urk (1271); E.: s. īn, holen; W.: s. nhd. einholen, V., einholen, Erwartetes holen, Verlangtes holen, DW 3, 205, DW2 7, 743; L.: WMU (īn holn), MWB 2, 1900 (în holn), LexerHW 1, 1424 (în holn)

īnholen (2), īnholn, mhd., st. N.: nhd. „Einholen“, Anspannung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īnholn); E.: s. īn, holen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnholen), LexerHW 1, 1435 (înholn)

inholn, īn holn, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnholen* (1)

īnholn (1), īn holn, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnholen* (1)

īnholn (2), mhd., st. N.: Vw.: s. īnholen* (2)

inhœren, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnhœren

īnhœren, inhœren, mhd., sw. V.: nhd. einhören”, hineinhören, zuhören; Hw.: vgl. mnd. inhȫren; Q.: Myst (Ende 13./Anfang 14. Jh.); E.: s. in, hœren (1); W.: nhd. (ält.) einhören, sw. V., einhören”, hineinhören, zuhören, DW2 7, 746; L.: DW2 7, 746, Benecke/Müller/Zarncke I, 711a (hœre)

inhouwen, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. īnhouwen

īnhouwen, inhouwen, īn houwen, mhd., st. V., red. V.: nhd. einhauen, hineinhauen, durch Hauen hineintreiben; Hw.: vgl. mnl. inhouwen, mnd. inhouwen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. in, houwen (1); W.: nhd. einhauen, sw. V., einhauen, DW 3, 196, DW2 7, 718; L.: MWB 2, 1901 (în houwen), DW2 7, 718

inhuobære*, inhuober, mhd., st. M.: nhd. „Inhuber“; Q.: WeistGr; E.: s. in, huobe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1435 (inhuober)

inhuober, mhd., st. M.: Vw.: s. inhuobære*

inhūs, mhd., st. N.: nhd. Räumlichkeiten innerhalb eines Hauses, Treppenhaus und Hausflur; Q.: Urk (1280); E.: s. in, hūs; W.: nhd. DW-; L.: WMU (inhūs 436 [1280] 1 Bel.), MWB 2, 1901 (inhûs)

īnīlen*, īn īlen, mhd., sw. V.: nhd. „hineineilen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn īlen); E.: s. īn, īlen; W.: nhd. DW-

inin, mhd., Präp.: nhd. in; Q.: MarldM (1130-1160); E.: s. in; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1435 (inin), Benecke/Müller/Zarncke I, 749b (inin), LexerN 3, 257 (inin)

ininne, mhd., Adv.: nhd. innen; Q.: Elmend (FB ininne), Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. inne; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1436 (ininne), Benecke/Müller/Zarncke I, 750b (ininne)

ininnen, eninne, mhd., Adv.: nhd. innen; Q.: HlReg (FB ininnen), Glaub (1140-1160), GrRud; E.: s. in, innen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412a (ininnen), LexerHW 1, 1436 (ininnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 750b (ininnen)

injagen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnjagen

īnjagen, īn jagen, injagen, mhd., sw. V.: nhd. einjagen, sich schnell hineinbewegen, hineineilen, hineintreiben; Hw.: vgl. mnd. injāgen; Q.: SHort, Tauler (FB īn jagen), BvH (1212-1242), Lanc; E.: s. īn, jagen; W.: s. nhd. (ält.) einjagen, V., einjagen, hineinbringen, hineintragen, DW 3, 212, DW2 7, 766; L.: MWB 2, 1901 (în jagen)

īnjehen (1), īn jehen, mhd., st. V.: nhd., sich auf Gott zurückorientieren; Hw.: s. īnjehen (2); E.: s. īn, jehen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1901 (în jehen)

īnjehen (2), mhd., st. N.: nhd. Bewusstwerdung; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. *īnjehen? (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnjehen), MWB 2, 1901 (în jehen)

ink…, mhd.: Vw.: s. eng…, enk…

*īnkaffen? (1), mhd., V.: nhd. „anstaunen“; Hw.: s. īnkaffen (2); E.: s. īn, kaffen; W.: nhd. DW-

īnkaffen (2), mhd., st. N.: nhd. Anstaunen; Hw.: s. īnkapfen; E.: s. īn, kaffen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnkaffen)

īnkapfen* (1), īn kapfen, īngaffen*, īn gaffen, mhd., sw. V.: nhd. „hineinsehen“, hineinschauen, hineinstarren; Hw.: s. īnkaffen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn kapfen); E.: s. īn, kapfen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1901 (în kapfen)

īnkapfen* (2), īn kapfen, mhd., st. N.: nhd. „Hineingaffen“; Q.: Parad (1300-1329) (FB īn kapfen), Eckh; E.: s. īn, kapfen; W.: nhd. DW-

inkegen, mhd., Präp.: Vw.: s. engegen (2)

inkein, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. nehein

inkelten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgelten

inkeinengāhen*, in keinen gāhen, mhd., Adv.: nhd. wie schnell auch immer; Q.: HvNst (um 1300) (FB in keinen gāhen); E.: s. īn, gāh; W.: nhd. DW-

inkēr, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. īnkēr

īnkēr, inkēr, mhd., st. M., st. F.: nhd. Einkehr, Insichgehen (N.), Versenkung, Einzug, Einmarsch; Hw.: s. inkēre; vgl. mnl. inkeer, mnd. inkēre*; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse, Gnadenl, Schürebr (FB īnkēr), Mersw; E.: s. in, kēren; W.: nhd. Einkehr, F., Einkehr, DW 3, 213, DW2 7, 774; L.: Lexer 98c (īnkēr), Hennig (īnkēr), MWB 2, 1901 (înkêr), LexerHW 1, 1436 (înkêr), Benecke/Müller/Zarncke I, 799b (înkêr)

īnkēre, mhd., st. F.: nhd. Einkehr, Insichgehen (N.), Einzug, Einmarsch; Hw.: s. inkēr; vgl. mnd. inkēre*; Q.: Mersw, NvJer (1331-1341); E.: s. in, kēren; W.: s. nhd. Einkehr, F., Einkehr, DW 3, 213, DW2 7, 774; L.: Lexer 98c (īnkēr), MWB 2, 1901 (înkêr/inkêre), LexerHW 1, 1436 (înkêre)

inkēren (1), īn kēren, inkēren, mhd., sw. V.: nhd. „einkehren“, hineingehen, umkehren, heimkehren, sich hinwenden zu, sich in sich versenken, innere Einkehr halten, richten auf, Richtung einschlagen, hineinbegeben; Hw.: vgl. mnl. inkeren, mnd. inkēren; Q.: Ot, Tauler, Seuse, WernhMl (FB īn kēren), Elmend (1170-1180), Herb, Niemand, Parz, Trist; E.: s. in, kēren (1); W.: s. nhd. einkehren, V., einkehren, DW 3, 213, DW2 7, 775; L.: Lexer 411a (inkēren), Hennig (inkēren), MWB 2, 1902 (în kêren), LexerHW 1, 1424 (în kēren), Benecke/Müller/Zarncke I, 796a (kêre)

īnkēren (2), mhd., st. N.: nhd. Einkehren, innere Einkehr; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īnkēren); E.: s. īn, kēren (1); W.: s. nhd. Einkehren, N., Einkehren, DW-; L.: MWB 2, 1902 (în kêren)

inkēren (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. īnkēren (1)

īnkeren*, īn kern, mhd., sw. V.: nhd. hineinkehren; Q.: WvÖst (1314); E.: s. īn, keren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1424 (în kern)

īnkerkeren*, īn kerkeren, īn kerkern, mhd., sw. V.: nhd. einkerkern, einsperren; Hw.: vgl. mnl. incarceren, mnd. inkarkerēren; Q.: Berth (um 1275) (FB īn kerkern); E.: s. īn, kerkern; W.: nhd. einkerkern, V., einkerkern, DW 3, 214, DW2 7, 777; L.: MWB 2, 1902 (în kerkeren)

inkevinster, inkefinster*, mhd., st. M.: nhd. Fensterscheibe?; Q.: LexerHW (nach 1437); E.: s. vinster (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1436 (inkevinster)

īnkleiden*, īn kleiden, mhd., sw. V.: nhd. sich einkleiden, anziehen; Hw.: vgl. mnl. incleden, mnd. inklēden; Q.: EvSPaul (1300-1350); E.: s. īn, kleiden; W.: nhd. einkleiden, sw. V., einkleiden, DW 3, 215, DW2 7, 781; L.: MWB 2, 1902 (în kleiden)

inklingen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnklingen

īnklingen, īn klinge, inklingen, mhd., st. V.: nhd. „einklingen“, in die Saiten klingen, erklingen lassen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. īn, klingen (1); W.: nhd. (ält.) einklingen, V., einklingen, DW 3, 215, DW2 7, 784; R.: īnklingen lāzen: nhd. anstimmen; L.: Lexer 411a (īnklingen), MWB 2, 1902 (în klingen), LexerHW 1, 1424 (în klingen), Benecke/Müller/Zarncke I, 843a (klinge)

inkneht, mhd., st. M.: nhd. „Hausknecht“, Knecht des Hauses; ÜG.: lat. domigena GlHerrad, servus GlHerrad, vernaculus GlHerrad; Q.: GlHerrad (1175-1195); E.: ahd. inkneht 32, st. M. (a), Hausknecht, Hausdiener; s. in, kneht; W.: nhd. (ält.) Inknecht, M., Inknecht, Knecht des Hauses, DW 10, 2121; L.: Lexer 98c (inkneht), MWB 2, 1902 (inkneht), LexerHW 1, 1436 (inkneht), Benecke/Müller/Zarncke I, 852b (inkneht), LexerN 3, 257 (inkneht)

inknüpfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnknüpfen

īnknupfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnknüpfen

īnknüpfen, īn knüpfen, īnknupfen, inknüpfen, mhd., sw. V.: nhd. einknüpfen, einbinden in, einfügen; Hw.: vgl. mnd. inknütten; Q.: BrE (1250-1267), Tauler (FB īn knüpfen); E.: s. in, knüpfen, knupfen; W.: s. nhd. einknüpfen, V., einknüpfen, DW 3, 216, DW2 7, 786; R.: in gotes hant īngeknüpfet werden: nhd. in Gottes Hand gelegt werden; L.: Lexer 411a (īnknüpfen), Hennig (īnknupfen), MWB 2, 1903 (în knüpfen)

inknuppen, mhd., sw. V.: Vw.: s. intknuppen*

īnkomelinc, mhd., st. M.: nhd. „Einkömmling“, Eingewanderter, Zuwanderer, Fremder; Hw.: vgl. mnd. inkȫmelinc; Q.: Cranc (1347-1359) (FB īnkomelinc); E.: s. īn, komelinc; W.: s. nhd. (ält.) Einkömmling, M., Einkömmling, DW 3, 218, DW2 7, 791; L.: Lexer 98c (īnkomelinc)

inkomen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. īnkomen (1)

inkomen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. īnkomen (2)

īnkomen (1), inkomen, īn komen, mhd., st. V.: nhd. hereinkommen, sich hineinbegeben, eintreten, einziehen, zum Einlager stellen, sich zum Einlager stellen, sich ins Einlager begeben, hineinkommen, hineingelangen, zurückkehren, zuteilwerden, zukommen, einfallen, sich bewahrheiten; ÜG.: lat. introire PsM; Hw.: vgl. mnl. incomen, mnd. inkōmen (1); Q.: PsM, LvReg, Enik, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, Tauler, WernhMl (FB īn komen), Chr, Freid, Gen (1060-1080), Krone, LAlex, NvJer, Parz, SSp, StRPrag, Trist, Urk, Will (1060-1065), WüP; I.: Lüt. lat. introire; E.: ahd. inkweman* 8, inqueman*, st. V. (4) (5), hineinkommen, hereinkommen, eingehen, hineingehen, eindringen, eintreten; s. mhd. in, komen; W.: s. nhd. (ält.) einkommen, V., einkommen, einziehen, eingehen, DW 3, 216, DW2 7, 787; R.: daz wort kumt niht wider īn: nhd. gesagt ist gesagt; L.: Lexer 411a (īnkomen), Hennig (īnkomen), WMU (īnkomen 26 [1252] 31 Bel.), MWB 2, 1903 (în komen), LexerHW 1, 1424 (în komen), Benecke/Müller/Zarncke I, 900a (kum); Son.: SSp mnd.?

īnkomen (2), inkomen, mhd., st. N.: nhd. Hereinkommen, Ankunft; Hw.: vgl. mnd. inkōmen; Q.: Tauler, Cranc (FB īnkomen), RhMl (1220-1230), WolfdD; E.: s. in, komen; W.: s. nhd. (ält.) Einkommen, N., Einkommen, was einkommt oder eingekommen ist, DW 3, 217, DW2 7, 790; L.: Lexer 98c (inkomen), Lexer 412a (inkomen), MWB 2, 1903 (în komen), LexerHW 1, 1436 (înkomen), LexerN 3, 257 (înkomen)

īnkomen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingekommen“, eingewandert; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. īnkomen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (īnkomen), LexerHW 1, 1436 (înkomen); Son.: SSp mnd.?

inkonformieren*, inconformieren, īn conformieren, mhd., sw. V.: nhd. einbeziehen in, hieinformen, hineinbilden; Q.: Tauler (vor 1350); E.: s. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; lat. conformare; lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inconformieren), MWB 2, I, 1882 (în conformieren)

inkōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. einkōsen

īnkōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. einkōsen

īnkriechen, inkriechen, mhd., st. V.: nhd. „einkriechen“, hineinkriechen; Hw.: vgl. mnd. inkrūpen; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. in, kriechen (1); W.: nhd. (ält.) einkriechen, st. V., „einkriechen“, hineinkriechen, DW 3, 218, DW2 7, 796; L.: DW2 7, 796

īnkriegen*, īn kriegen, īnkrīgen, inkrīgen, mhd., sw. V.: nhd. hindrängen, hineindrängen; Hw.: vgl. mnl. incrigen, mnd. inkrīgen; Q.: EckhI (vor 1326) (FB īn kriegen); E.: s. īn, kriegen; W.: s. nhd. (ält.) einkriegen, V., einkriegen, einnehmen, einholen, DW 3, 219, DW2 7, 796; L.: MWB 2, 1903 (în kriegen)

inkrīgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnkriegen*

īnkrīgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnkriegen*

īnkrumben*, īn krümben, mhd., sw. V.: nhd. „einkrümmen“, krümmen; Q.: BrZw (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. īn, krumben; W.: nhd. (ält.) einkrümmen, sw. V., einkrümmen, einbiegen, DW 3, 219, DW2 7, 797; L.: MWB 2, 1904 (în krümben)

īnkumft, mhd., st. F.: Vw.: s. īnkunft

inkunde, mhd., Adv.: nhd. „kundig“; E.: s. in, kunde; W.: nhd. DW-; R.: sich inkunde tuon: nhd. sich offenbaren; L.: Hennig (inkunde)

īnkunft, īnkumft, mhd., st. F.: nhd. Ankunft, Eintreffen; Hw.: vgl. mnd. inkumpst; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. īnkomen; W.: s. nhd. Einkunft, F., Einkunft, Einkommen, Ertrag, DW 3, 219, DW2 7, 798; L.: Lexer 98c (īnkunft), MWB 2, 1904 (înkunft), LexerHW 1, 1436 (înkumft)

inkünftic, mhd., Adj.: nhd. zukünftig; E.: s. in, künftic; W.: nhd. (ält.) inkünftig, Adj., inkünftig, für künftige Zeit seiend, die Zukunft angehend, DW 10, 2121; L.: Lexer 98c (inkünftic)

īnkünten*, īn künten, mhd., sw. V.: nhd. einheizen, heizen; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. īn, künten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1904 (în künten), LexerHW 1, 1425 (īn künten)

inlachenes, enlachenes, mhd., Adv.: nhd. innerhalb, im Innern; Q.: Will (1060-1065) (FB inlachendes), Renner (1290-1300); E.: s. īn, lachen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412a (inlachenes), MWB 1, 1651 (enlachenes), MWB 2, 1904 (inlachenes), LexerHW 1, 1436 (inlachenes), EWAhd 5, 98

inladen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnladen (1)

īnladen (1), inladen, īn laden, mhd., st. V.: nhd. einladen (V.) (2), vorladen, zum Erscheinen vor Gericht auffordern; ÜG.: lat. ascire Gl, invitare Gl; Hw.: vgl. mnl. inladen, mnd. inlāden (2); Q.: Gl, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Urk; E.: s. īn, laden (1); W.: nhd. einladen, V., einladen (V.) (2), jemanden als Gast zu sich bitten, DW 3, 219, DW2 7, 799; L.: Lexer 411a (īnladen), Hennig (īnladen), WMU (īnladen 51 [1261] 2 Bel.), MWB 2, 1904 (în laden), LexerHW 1, 1425 (în laden), Benecke/Müller/Zarncke I, 927b (lade)

īnladen* (2), īn laden, mhd., sw. V.: nhd. einladen (V.) (1); Hw.: vgl. mnl. inladen, mnd. inlāden (1); Q.: RWchr (um 1254), EckhII, Parad, Tauler (FB īn laden); E.: s. īn, laden; W.: s. nhd. einladen, st. V., einladen (V.) (1), hineinschaffen, DW 3, 219, DW2 7, 800; L.: MWB 2, 1904 (în laden)

īnladen (3), mhd., st. N.: nhd. Einladen, Vorladen; Q.: Tauler (FB īnladen), WindbCant (12. Jh.?); E.: s. īnladen (1); W.: s. nhd. Einladen, N., Einladen, DW-; L.: MWB 2, 1904 (în laden)

inladunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnladunge

īnladunge, inladunge, mhd., st. F.: nhd. Einladung (F.) (1); Q.: Cranc, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. īnladen (1); W.: nhd. Einladung, F., Einladung (F.) (1), DW 220, DW2 7, 801; L.: MWB 2, 1904 (înladunge), DW2 7, 801

īnlāge, mhd., st. F.: nhd. „Einlage“, Eingriff; Hw.: vgl. mnl. inlage, mnd. inlāge; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. īn, lāge; W.: s. nhd. Einlage, F., Einlage, DW 3, 220, DW2 7, 802; L.: Lexer 98c (īnlāge), LexerHW 1, 1436 (înlâge)

īnlān, mhd., anom. V., red. V.: Vw.: s. īnlāzen

inlandes, mhd., Adv.: nhd. im Lande, zu Hause, am Ort; Q.: Urk (1286); E.: s. in, lant; W.: nhd. DW-; L.: WMU (inlandes 842 [1286] 4 Bel.), MWB 2, 1904 (inlandes)

inlāzen, mhd., anom. V., red. V.: Vw.: s. īnlāzen

īnlāzen (1), īnlān, īn lāzen, inlāzen, mhd., anom. V., red. V.: nhd. einlassen, hineinlassen, hereinlassen, hineingeben, hineinfüllen; Hw.: vgl. mnl. inlaten, mnd. inlāten (1); Q.: Enik, Brun, SHort, HvBurg, Apk, Ot, EvB, Minneb, JvFrst, EvA, Tauler, WernhMl (FB īn lāzen), Aneg, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Lanc, Macer, Urk, PrMd, Spec, SüklV, Urk, UvL, Warnung, Wh; E.: ahd. inlāzan* (1), red. V., einlassen, hereinlassen, hineinwerfen; s. mhd. īn, lāzen; W.: s. nhd. einlassen, V., einlassen, in das Zimmer lassen, in das Haus lassen, DW 3, 220, DW2 7, 809; L.: Lexer 411a (īnlāzen), Hennig (īnlāzen), WMU (īnlāzen N13 [1262] 2 Bel.), MWB 2, 1904 (în lâzen), LexerHW 1, 1425 (în lâzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 944a (lâze)

īnlāzen (2), mhd., st. N.: nhd. Einlassen, Hereinlassen; Hw.: vgl. mnd. inlāten (2); Q.: Wh (um 1210); E.: s. īnlāzen (2); W.: nhd. Einlassen, N., Einlassen, DW-; L.: MWB 2, 1904 (în lâzen)

īnlāzunge, mhd., st. F.: nhd. „Einlassung“, Einflüsterung; Hw.: vgl. mnd. inlātinge; Q.: PsTr (13. Jh.); E.: s. īnlāzen (1); W.: nhd. Einlassung, F., „Einlassung“, Einführung, Verbreitung, DW2 7, 812; L.: MWB 2, 1905 (înlâzunge)

inlecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnlecken

īnlecken, īn lecken, inlecken, mhd., sw. V.: nhd. einsaugen, hineinschlecken, hineinschlingen; Hw.: vgl. mnl. inleken; Q.: Berth (um 1275); E.: s. īn, lecken (1); W.: s. nhd. (ält.) einlecken, V., einlecken, DW 3, 223, DW2 7, 818; L.: Hennig (īnlecken), MWB 2, 1905 (în lecken), LexerN 3, 256 (în lecken)

īnlegære* (1), īnleger, mhd., st. M.: nhd. „Einleger“, Landstreicher; Hw.: s. īnlegære (2); vgl. mnd. inleggære; E.: s. īn, legen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (īnleger), LexerN 3, 257 (înleger)

īnlegære* (2), īnleger, mhd., st. M.: nhd. Einlegender, Hineinlegender; Hw.: s. īnlegære (1); E.: s. īn, legen; W.: s. nhd. (ält.) Einleger, M., Einleger, DW 3, 225, DW2 7, 822; L.: Lexer 98c (īnleger)

inlegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnlegen

īnlegen, īn legen, inlegen, mhd., sw. V.: nhd. einlegen, hineinlegen, sich ins Wochenbett legen, sich niederlegen, zurücklegen, hineinbringen, einfügen, einfassen, Einlager halten lassen, anlegen, bebauen, zugrunderichten, zerstören; Hw.: vgl. mnl. inleggen, mnd. inleggen (1); Q.: RWchr, GTroj, Vät, SHort, HvNst, WvÖst, Ot, TvKulm, EvA, Tauler, WernhMl (FB īn legen), Chr, Elis, Er, Glaub (1140-1160), Herb, Konr, Mar, Mechth, NP, PassIII, StREisen, StRRegensb, Trist, Urk, UvS; E.: s. īn, legen; W.: s. nhd. einlegen, V., einlegen, DW 3, 223, DW2 7, 818; R.: sich gegen einem īnlegen: nhd. gegen jemanden eine Klage vorbringen; R.: namen īn legen: nhd. Namen geben; L.: Lexer 98a (īnlegen), Lexer 411a (īnlegen), Hennig (īnlegen), WMU (īnlegen 842 [1286] 4 Bel.), MWB 2, 1905 (în legen), LexerHW 1, 1425 (în legen), Benecke/Müller/Zarncke I, 990a (lege)

īnleger (1), mhd., st. N.: nhd. Einlager, außergerichtlich eingegangene Verpflichtung des Schuldners; Hw.: vgl. mnd. inlēger; Q.: DW2 (1313), Chr, StRMühlh, StRPrag, Urk; E.: s. īnlegen; W.: s. nhd. (ält.) Einlager, Einläger, N., Einlager, Einläger, DW 3, 220, DW2 7, 804; L.: Lexer 98c (īnleger), MWB 2, 1906 (înleger), LexerHW 1, 1436 (înleger) LexerN 3, 257 (înleger)

īnleger (1), mhd., st. M.: Vw.: s. īnlegære* (1)

īnleger (2), mhd., st. M.: Vw.: s. īnlegære* (2)

īnlegunge, mhd., st. F.: nhd. „Einlegung“; Hw.: vgl. mnd. inlegginge; Q.: Urk (1397), WeistGr; E.: s. īnlegen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1436 (înlegunge), LexerN 3, 257 (înlegunge)

īnleisten*, īn leisten, mhd., sw. V.: nhd. „einleisten“, sich als Bürge im Einlager aufhalten; Q.: Urk (1340); E.: s. īn, leisten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1906 (în leisten)

īnleitære, īnleiter, mhd., st. M.: nhd. „Einleiter“, Führer, Hineingeleitender; Hw.: vgl. mnl. inleidere; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.), MGHConst; E.: s. īnleiten; W.: s. nhd. (ält.) Einleiter, M., Einleiter, DW 3, 226, DW2 7, 828; L.: Lexer 412a (īnleiter), MWB 2, 1906 (înleitære), LexerHW 1, 1436 (înleiter), LexerN 3, 257 (înleiter)

īnleite, mhd., st. F.: nhd. „Einleitung“, Einführung, Einsegnung, erster feierlicher Kirchgang einer Wöchnerin, Muttersegen, zeremonielles Hineingeleiten, Einzug in den Himmel, Auferstehung; Q.: Ot (FB īnleite), PrOberalt, Serv (um 1190), Trist, Urk; E.: ahd. inleita 1, st. F. (ō), „Einleitung“, Einführung, Hineinführung; s. in, leiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (īnleite), MWB 2, 106 (înleite), LexerHW 1, 1436 (înleite), Benecke/Müller/Zarncke I, 976b (înleite)

inleiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnleiten

īnleiten, īn leiten, inleiten, mhd., sw. V.: nhd. „einleiten“, hineinfügen, hineinführen, zu etwas bringen, hineinleiten, bewegen, anleiten, verführen, einführen, hinführen; ÜG.: lat. inducere STheol, introducere STheol; Hw.: vgl. mnl. inleiden, mnd. inlēden (1); Q.: EckhV, STheol, EvA, Tauler, Seuse (FB īn leiten), Chr, Exod (um 1120/1130), Urk, VMos; E.: ahd. inleiten* 4, sw. V. (1a), „einleiten“, hineintun, hineinführen; s. in, leiten; W.: nhd. einleiten, sw. V., einleiten, einführen, DW 3, 226, DW2 7, 826; L.: Lexer 98c (īnleiten), Hennig (īnleiten), MWB 2, 1907 (in leiten), LexerHW 1, 1437 (înleiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 976a (înleite), LexerN 3, 257 (înleiten)

īnleiter, mhd., st. M.: Vw.: s. īnleitære

inleitunge, mhd., st. M.: Vw.: s. īnleitunge

īnleitunge, inleitunge, mhd., st. M.: nhd. Einleitung, feierliches Geleit; Hw.: s. mnl. inleidinge, mnd. inlēdinge; Q.: DW2 (um 1365); E.: s. īnleiten; W.: nhd. Einleitung, M., Einleitung, DW 3, 226, DW2 7, 828; L.: DW2 7, 828

inlendære*, inlender, mhd., st. M.: nhd. Inländer; ÜG.: lat. intraneus Gl, Voc; Hw.: vgl. mnd. inlendære; Q.: Gl, Voc (1438); E.: s. inlende; W.: nhd. Inländer, M., Inländer, DW 10, 2121; L.: Lexer 99a (inlender), LexerHW 1, 1437 (inlender), Benecke/Müller/Zarncke I, 936b (inlender)

inlende (1), inlente, mhd., st. N.: nhd. „Inland“, Heimat, Heimatland, Vaterland, Herberge, Quartier; Q.: Gen (1060-1080), GenM, NibC; E.: ahd. inlenti* (1) 1, st. N. (ja), Heimat, heimisches Land; s. in, lant; W.: s. nhd. Inland, N., Inland, heimisches Land, DW 10, 2121; L.: Lexer 98c (inlende), Lexer 99a (inlende), Hennig (inlente), MWB 2, 1907 (inlende), LexerHW 1, 1437 (inlende), Benecke/Müller/Zarncke I, 938a (inlende)

inlende (2), mhd., sw. M.: nhd. Inländer, Einwohner, Einheimischer; Q.: LAlex (1150-1170) (FB inlende), Nib; E.: s. inlende; W.: vgl. nhd. Inländer, M., Inländer, DW 10, 2121; L.: Hennig (inlende), MWB 2, 1907 (inlende), LexerHW 1, 1437 (inlende), Benecke/Müller/Zarncke I, 938a (inlende), LexerN 3, 257 (inlende)

inlender, mhd., st. M.: Vw.: s. inlendære*

inlendic, mhd., Adj.: nhd. inländisch, heimisch, im Land befindlich; Hw.: vgl. mnd. inlendich; Q.: Urk, WeistErf (1. Hälfte 14. Jh.), WeistGr; E.: ahd. inlentīg* 1, Adj., einheimisch, inländisch; s. in, lant; W.: nhd. (ält.) inländig, Adj., inländig, inländisch, DW 10, 2121; L.: Lexer 99a (inlendic), MWB 2, 1907 (inlendic), LexerHW 1, 1437 (inlendic), LexerN 3, 258 (inlendic)

inlendisch, mhd., Adj.: nhd. inländisch; Hw.: vgl. mnd. inlendisch; Q.: JenSt (1. Hälfte 15. Jh.), Miltenb, WeistGr; E.: s. in, lendisch, lant; W.: nhd. inländisch, Adj., inländisch, DW 3, 220 (einländisch); L.: LexerHW 1, 1437 (inlendisch), LexerN 3, 258 (inlendisch)

inlente, mhd., st. N.: Vw.: s. inlende

īnlesen*, īn lesen, mhd., st. V.: nhd. „einlesen“, einsammeln, erwägen; Q.: WvÖst, MinnerII (FB īn lesen), Albert (1190-1200); E.: s. īn, lesen; W.: s. nhd. einlesen, V., einlesen, Früchte und Kräuter einsammeln, DW 3, 227, DW2 7, 832; L.: MWB 2, 1907 (în lesen)

inlīben, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnlīben

īnlīben, īn līben, inlīben, mhd., sw. V.: nhd. einverleiben, aufnehmen, vereinigen; Hw.: vgl. mnd. inlīven; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB īn līben), MH; I.: Lüs. lat. incorporare; E.: s. īn, līben; W.: s. nhd. (ält.) einleiben, V., einleiben, einverleiben, DW 3, 225, DW2 7, 824; L.: Lexer 411a (īnlīben), MWB 2, 1907 (în lîben), LexerHW 1, 1425 (în lîben)

inlībunge, mhd., st. F.: nhd. „Einleibung“, Einverleibung; ÜG.: lat. incorporatio Gl; Q.: Gl (nach 1424); E.: s. īnlīben; W.: nhd. (ält.) Einleibung, F., „Einleibung“, Einverleibung, DW 3, 226, DW2 7, 825; L.: LexerHW 1, 1437 (inlîbunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 1005a (inlîbunge)

inlich, innelich, mhd., Adj.: nhd. inniglich, bis ins Innerste andächtig, innere, andächtig, innerlich, innewohnend; Hw.: s. inniclich; vgl. mnl. innelijc; Q.: GTroj (FB inlich), Eilh (1170-1190), WvRh; E.: ahd. inlīh* 1, Adj., innere; s. in, līh (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (inlich), MWB 2, 1907 (inlich), LexerHW 1, 1437 (inlich)

inlīche, mhd., Adv.: nhd. „inniglich“, innewohnend; Q.: Will (1060-1065) (FB inlīche); E.: s. in, līche; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1907 (inlich/inlîche)

inlīchen, mhd., Adv.: nhd. „inniglich“, innewohnend; E.: s. inlich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1907 (inlich/inlîchen)

inlīchenes, mhd., Adv.: nhd. im Innern, innerlich; Q.: Will (1060-1065); E.: s. inlich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1908 (înlîchenes)

inlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. inlichheit*

inlichheit*, inlicheit, mhd., st. F.: nhd. „Inniglichkeit“; Q.: MinnerII (um 1340) (FB inlichkeit); E.: s. inlic, heit; W.: nhd. DW-

*inlīden? (1), mhd., V.: nhd. „einleiden“, gelassen sein (V.); Hw.: s. inlīden (1); E.: s. īn, līden; W.: nhd. (ält.) einleiden, sw. V., „einleiden“, innerlich leiden, DW 3, 226, DW2 7, 826; L.: MWB 2, 1908 (în lîden)

inlīden (2), mhd., st. N.: nhd. Gelassenheit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB inlīden); E.: s. in, līden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inlīden), MWB 2, 1908 (în lîden)

inlīdende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gelassen; E.: s. inlīden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inlīdende)

inligen (1), mhd., st. N.: nhd. Einlager; Hw.: s. īn, leger; Q.: Urk (1330); E.: s. in, ligen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (inligen), LexerHW 1, 1437 (inligen)

inligen (2), mhd., st. V.: Vw.: s. īnligen

īnligen, inligen, mhd., st. V.: nhd. „einliegen“, ausgebreitet liegen; Hw.: s. inneligen; Hw.: vgl. mnl. inliggen, mnd. inliggen; Q.: JPhys (um 1120), Trist; E.: s. in, ligen (1); W.: nhd. einliegen, st. V., einliegen, DW 3, 228, DW2 7, 836; L.: DW2 7, 836

inliuhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnliuhten* (2)

īnliuhten* (1), inliuhten, īn liuhten, mhd., sw. V.: nhd. „einleuchten“, aufleuchten, erscheinen, klar werden, klar machen, eindringen; Hw.: vgl. mnl. inlichten, mnd. inlüchten (1); Q.: Tauler, Seuse (FB īn liuhten), Eckh, Myst (Ende 13./Anfang 14. Jh.), HvNördlBrf; E.: ahd. inliuhten*, sw. V. (1a), leuchten, erleuchten, beleuchten, sehend machen, hell werden, erstrahlen; s. mhd. īn, liuhten; W.: s. nhd. einleuchten, V., einleuchten, DW 3, 227, DW2 7, 833; L.: Hennig (inliuhten), MWB 2, 1908 (în liuhten), LexerHW 1, 1425 (în liuhten)

īnliuhten (2), mhd., st. N.: nhd. „Aufleuchten“; Hw.: vgl. mnd. inlüchten (2); Q.: Tauler (vor 1350) (FB īnliuhten); E.: s. īnliuhten* (1); W.: nhd. Einleuchten, N., Einleuchten, DW-

īnliuhtunge, īnlūhtunge, mhd., st. F.: nhd. Erhellung, Hineinleuchtung, Hineinleuchten, Eindringen; Hw.: vgl. mnd. inlüchtinge; Q.: Tauler (FB īnliuhtunge), Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. inliuhten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnlūhtunge), MWB 2, 1908 (înliuhtunge), LexerHW 1, 1437 (inliuhtunge)

inliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Mietsleute, Eingeborene (M. Pl.); Hw.: s. inman; Q.: Cp, Urk (1304); E.: s. in, liute; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (inliute), MWB 2, 1909 (inman), LexerHW 1, 1437 (inliute), Benecke/Müller/Zarncke I, 1038b (inliute), LexerN 3, 258 (inliute)

inlocken, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnlocken

īnlocken, inlocken, īn locken, mhd., sw. V.: nhd. einlocken”, verlocken, anlocken, hineinlocken; Q.: Tauler (vor 1350); E.: s. in, locken (1); W.: nhd. (ält.) einlocken, sw. V., einlocken”, verlocken, anlocken, DW 3, 228, DW2 7, 840; L.: MWB 2, 1908 (în locken), DW2 7, 840

inlœsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnlœsen

īnlœsen, inlœsen, īn lœsen, mhd., sw. V.: nhd. einlösen, auslösen; Hw.: vgl. mnl. inlosen, mnd. inlȫsen; Q.: Mühlh (Anfang 13. Jh.); E.: s. in, lœsen (1); W.: nhd. einlösen, sw. V., einlösen, auslösen, DW 3, 229, DW2 7, 841; L.: MWB 2, 1908 (în lœsen), DW2 7, 841

inlouf, mhd., st. M.: Vw.: s. īnlouf

īnlouf, inlouf, mhd., st. M.: nhd. Einlauf”, Hineinlaufen; Hw.: vgl. mnl. inloof, mnd. inlōp; Q.: DW2 (um 1360); E.: s. īnloufen; W.: nhd. Einlauf, M., Einlauf, Hineinlaufen, DW 3, 221, DW2 7, 814; L.: DW2 7, 814

inloufen, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. īnloufen

īnloufen, īn loufen, inloufen, mhd., st. V., red. V.: nhd. hineinlaufen, hineingehen, hindurchbrechen durch, sich nähern; Hw.: vgl. mnl. inlopfen, mnd. inlōpen (1); Q.: Tauler (FB īn loufen), Krone, Parz, PassI/II, UvZLanz (nach 1193); E.: s. īn, loufen; W.: s. nhd. einlaufen, V., einlaufen, DW 3, 222, DW2 7, 814; L.: Lexer 411a (īnloufen), Hennig (īnloufen), MWB 2, 1908 (în loufen), LexerHW 1, 1425 (în loufen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1044b (loufe)

īnlöufic?, mhd., Adj.: nhd. einläufig”, abhängig, besitzlos; Hw.: s. īnlöuftic?; Q.: WeistGr (1264-1268); E.: s. īnloufen; W.: nhd. (ält.) einläufig, Adj., einläufig”, abhängig, DW 3, 222, DW2 7, 817; L.: MWB 2, 1909 (înlöuftic/īnlöufic)

īnlöutfic?, mhd., Adj.: nhd. einläuftig”, abhängig, besitzlos; Hw.: s. īnlöufic?; Q.: WeistGr (1264-1268); E.: s. īnloufen; W.: nhd. (ält.) einläuftig, Adj., einläuftig”, abhängig, DW 3, 222; L.: MWB 2, 1909 (înlöuftic/īnlöufic)

īnlūhtunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnliuhtunge

īnluogen (1), īn luogen, mhd., sw. V.: nhd. hineinlugen, hineinschauen; Q.: EckhII (FB īn luogen), Parz (1200-1210), Trist; E.: s. īn, luogen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnluogen), MWB 2, 1909 (în luogen), LexerN 3, 256 (în luogen)

īnluogen (2), mhd., st. N.: nhd. Einblick, Hineinschauen; Q.: Parad (1300-1329); E.: s. īn, luogen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (īnluogen); L.: MWB 2, 1909 (în luogen)

inmachen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnmachen

īnmachen, īn machen, inmachen, mhd., sw. V.: nhd. „einmachen“, einhüllen, verhüllen, verbergen, einbalsamieren, einlegen, hineintun; Hw.: vgl. mnd. inmāken; Q.: Gund, Ot (FB īn machen), BdN, Chr, Elis, Urk (1278); E.: s. īn, machen; W.: s. nhd. einmachen, V., einmachen, Tote einbalsamieren, DW 3, 229, DW2 7, 844; L.: Lexer 98a (īnmachen), Hennig (īnmachen), WMU (īnmachen N159 [1278] 1 Bel.), MWB 2, 1909 (în machen), LexerHW 1, 1425 (în machen), LexerN 3, 256 (în machen)

īnmalen*, īn malen, mhd., st. V.: nhd. „einmahlen“; Q.: Chr (vor 1469); E.: s. īn, malen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1425 (în malen)

inman, mhd., st. M.: nhd. Mietsmann, Mietmann, Einlieger, Einwohner; Hw.: s. īnman; Q.: BrAsb (1250-1275) (FB inman), Cp, StRFreiberg, StRMünch, StRRegensb, StRWien, StRWienerNeust, Urk; E.: s. in, man; W.: nhd. (ält.) Inmann, M., Inmann, Mietsmann, DW 10, 2122; L.: Lexer 99a (inman), MWB 2, 1909 (inman), LexerHW 1, 1437 (inman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 42b (inman)

īnman, mhd., st. M.: nhd. Eingesessener, in einem Gemeindeverband Begüterter; Hw.: s. inman; Q.: Urk (1235-1378); E.: s. īn, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (īnman), LexerHW 1, 1437 (înman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 42b (īnman)

inmanc, mhd., Adv.: nhd. zwischen, unter; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. in, manc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (inmanc), MWB 2, 1910 (inmanc), LexerHW 1, 1437 (inmanc)

īnmanen, īn manen, mhd., sw. V.: nhd. einmahnen, auffordern das Einlager zu halten, zu kommen mahnen; Hw.: vgl. mnl. inmanen, mnd. inmānen; Q.: Chr, RSp (um 1415); E.: s. īn, manen; W.: s. nhd. einmahnen, V., einmahnen, DW 3, 230, DW2 7, 846; L.: Lexer 99a (īnmanen), LexerHW 1, 1425 (în manen)

īnmengen*, īn mengen, mhd., sw. V.: nhd. einmengen, hineinmengen; Hw.: vgl. mnd. inmengen; Q.: Elis (um 1300), Urk; E.: s. īn, mengen (1); W.: nhd. einmengen, sw. V., einmengen, DW 3, 235, DW2 7, 852; L.: MWB 2, 1910 (în mengen), LexerN3 256 (în mengen)

īnmenschunge, mhd., st. F.: nhd. „Einmenschung“, Menschwerdung; Q.: Cranc (1347-1359) (FB īnmenschunge); E.: s. īn, mensch; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1910 (înmenschunge)

īnmeren*, īn mern, mhd., sw. V.: nhd. einrühren, anstiften; Q.: Voc (1429); E.: s. īn, meren*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1425 (în mern), Benecke/Müller/Zarncke II/1, (mer), LexerN 3, 256 (în mern)

inmerkære*, inmerker, mhd., st. M.: nhd. „Inmärker“, zur Mark gehöriger Märker; Q.: WeistGr (1421); E.: s. in, merkære (2); W.: nhd. (ält.) Inmärker, M., „Inmärker“, zur Mark gehöriger Märker, DW 10, 2122; L.: LexerHW 1, 1438 (inmerker), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 65b (inmerkære)

inmerker, mhd., st. M.: Vw.: s. inmerkære*

īnmezzen, mhd., st. V.: nhd. „einmessen“, zumessen; Hw.: vgl. mnl. inmeten, mnd. inmēten; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn mezzen), Urk (14. Jh.); E.: s. īn, mezzen; W.: s. nhd. einmessen, V., einmessen, DW 3, 235, DW2 7, 853; L.: Lexer 411a (īnmezzen), Hennig (īnmezzen), MWB 2, 1910 (în mezzen)=

*īnmieten?, mhd., V.: nhd. einmieten, vermieten; Hw.: s. īnmietunge; vgl. mnd. inmēden; E.: s. īn, mieten; W.: s. nhd. einmieten, V., einmieten, DW 3, 235 (einmiethen), DW2 7, 854

īnmietunge, mhd., st. F.: Vw.: s. inmietunge

īnmietunge, inmietunge, mhd., st. F.: nhd. Einmietung, Vermietung; Q.: Urk (1357/1387); E.: s. īn, mieten; W.: s. nhd. Einmietung, F., Einmietung, Mieten (N.), DW2 7, 855; L.: Lexer 99a (īnmietunge), LexerN 3, 258 (inmietunge)

inmischen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnmischen

īnmischen, īn mischen, inmischen, mhd., sw. V.: nhd. „einmischen“, mischen unter, hineinmischen; Hw.: vgl. mnd. inmischen; E.: ahd. inmisken* 1, sw. V. (1a), einmischen, einfügen; s. mhd. īn, mischen; W.: nhd. einmischen, V., einmischen, einmengen, DW 3, 235, DW2 7, 855; L.: Hennig (īnmischen), MWB 2, 1910 (în mischen)

īnmischunge, mhd., st. F.: nhd. Einmischung, Hineinmischen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB īnmischunge); E.: s. īnmischen; W.: nhd. Einmischung, F., Einmischung, DW2 7, 856; L.: MWB 2, 1910 (înmischunge)

inmitten (1), mhd., Adv.: Vw.: s. enmitten (1)

inmitten (2), mhd., Präp.: Vw.: s. enmitten (2)

inmuotecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. inmuoticheit*

*inmuotic?, mhd., Adj.: nhd. „einmütig“; Hw.: s. inmuoticheit*; W.: nhd. einmütig, inmütig, Adj., einmütig, einträchtig, DW 10, 2123

inmuoticheit?, inmuotecheit, mhd., st. F.: nhd. Einmütigkeit; Q.: Vintl (1411); E.: s. in, muotic, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1438 (inmuotecheit)

inmūren, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnmūren

īnmūren, inmūren, mhd., sw. V.: nhd. einmauern; Hw.: vgl. mnd. inmǖren; Q.: DW2 (1357/1387), Tuch; E.: s. in, mūren (1); W.: nhd. einmauern, sw. V., einmauern, DW 3, 235, DW2 7, 852; L.: LexerHW 1, 1425 (în mûren), DW2 7, 852

innagelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnnagelen

īnnagelen, innagelen, mhd., sw. V.: nhd. einnageln; Hw.: vgl. mnd. innēgelen; Q.: DW2 (1357/1387); E.: s. in, nagelen; W.: nhd. einnageln, sw. V., einnageln, DW 3, 236, DW2 7, 861; L.: DW2 7, 861

innæjen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnnæjen

īnnæjen, innæjen, mhd., sw. V.: nhd. einnähen; Hw.: vgl. mnd. inneien; Q.: DW2 (14. Jh.?); E.: s. in, næjen; W.: nhd. einnähen, sw. V., einnähen, DW 3, 236, DW2 7, 862; L.: LexerHW 1, 1425 (în næjen), DW2 7, 862

innāme, mhd., st. F.: Vw.: s. īnnāme

īnnāme, innāme, mhd., st. F.: nhd. Einnahme; Q.: JenSt, Urk (1409); E.: s. īn, nemen; W.: s. nhd. Einnahme, F., Einnahme, DW 3, 237, DW2 7, 863; L.: Lexer 99a (īnnāme), LexerN 3, 258 (innâme)

innan, mhd., Präp.: Vw.: s. innen

innān (1), mhd., Adv.: nhd. inne, inwendig, innen, drinnen, im Innern, in sich; E.: ahd. inne 22?, inni, Adv., Präp., Präf., innen, innerhalb, darinnen, darin; germ. *enn, Adv., hinein; s. in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (innen)

innān (2), mhd., Präp.: nhd. innerhalb, indessen, in, innerhalb von; E.: ahd. inna 1?, Präp., Präf., innerhalb; ahd. inne 22?, inni, Adv., Präp., Präf., innen, innerhalb, darinnen, darin; germ. innē, Adv., innerhalb; s. germ. *enn, Adv., hinein; germ. *en, Präp., in; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (innen)

innandes, mhd., Adv.: Vw.: s. innendes (1)

innanwerden, mhd., st. V.: Vw.: s. innewerden

inne (1), innen, mhd., Adv.: nhd. inne, inwendig, innen, drinnen, im Inneren, in sich; Vw.: s. in-; Hw.: vgl. mnl. inne, mnd. inne (2); Q.: Will (1060-1065), Eilh, RWchr1, StrAmis, LvReg, DSp, SGPr, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, KvHelmsd, Tauler (FB inne), AHeinr, Barth, Elis, Erinn, Freid, GenM, Greg, HartmKlage, Iw, JPhys (um 1120), Konr, KvWKlage, KvWLd, LAlex, LobGesMar, Mechth, Mor, Nib, Parz, Pilatus, ReinFu, Rol, RWh, Trist, Urk, UvS, Walth, Wig; E.: ahd. inne 22?, inni, Adv., Präp., Präf., innen, innerhalb, darinnen, darin; germ. *enn, Adv., hinein; s. in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; W.: nhd. inne, Adv., innen, drinnen, DW 10, 2123; R.: dā inne: nhd. darin, darunter, dort, wo, worin; R.: dar inne: nhd. darin, hier drinnen, darunter, dort, wo, worin; R.: hie inne: nhd. darin, darunter, dort, wo, worin; R.: her inne: nhd. hieran, hiermit; R.: hier inne: nhd. hierin, hier drinnen; L.: Lexer 99a, Hennig 168a, WMU (3303 [1299] 1 Bel.), WMU (hie inne N238 [1283] 3 Bel.), WMU (hier inne 2 [1227] 6 Bel.), WMU (inne 248 [1275] 23 Bel.), MWB 2, 1910 (inne), LexerHW 1, 1438 (inne), Benecke/Müller/Zarncke I, 750a (inne)

inne (2), innen, innan, mhd., Präp.: nhd. innerhalb, indessen, in, innerhalb von; Hw.: vgl. mnl. inne, mnd. inne (1); Q.: Will (1060-1065) (FB inne), HimmlJer (1130/1150), Macer, Urk; E.: ahd. inna 1?, Präp., Präf., innerhalb; ahd. inne 22?, inni, Adv., Präp., Präf., innen, innerhalb, darinnen, darin; germ. innē, Adv., innerhalb; s. germ. *enn, Adv., hinein; germ. *en, Präp., in; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; W.: nhd. inne, Adv., innen, drinnen, DW 10, 2123; R.: inne des: nhd. indessen, unterdessen, inzwischen; R.: indes: nhd. indessen, unterdessen; R.: inne diu: nhd. währenddessen; L.: Lexer 99a (inne), Hennig (inne, innan), WMU (inne 827 [1286] 4 Bel.), MWB 2, 1910 (inne)

*inne? (3), mhd., Suff.: nhd. „inne“; Vw.: s. z. B. mūl-, vīend-, vriedel-, vriund-, wulp-; Hw.: vgl. mnd. *inne? (5); E.: s. inne; W.: nhd. DW-

inne (4), mhd., st. F.: nhd. Inneres, Innigkeit; Q.: NvJer, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. innic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (inne), LexerHW 1, 1438 (inne)

innebehaben, mhd., sw. V.: nhd. einbehalten (V.), zurückhalten; Hw.: s. īnbehaben*; Q.: Urk (1280); E.: s. inne, behaben; W.: nhd. DW-; L.: WMU (innebehaben 418 [1280] 3 Bel.), MWB 2, 1875 (în behaben)

innebehalten, mhd., st. V., red. V.: nhd. „innebehalten (V.)“, für sich behalten, bringen, überzeugen, kennen, lehren; Hw.: s. īnbehalten; vgl. mnd. innebehōlden; Q.: PrNvStr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. inne, behalten; W.: nhd. innebehalten, V., innebehalten, DW 10, 2124; L.: Lexer 412a (innebehalten), Hennig (innebehalten), MWB 2, 1875 (în behalten)

innebelīben (1), inneblīben, inne belīben, mhd., st. V.: nhd. „innen bleiben“, dasein, dableiben, in sich ruhen, im Innern bleiben, bleiben, ruhen in, ruhen bei; ÜG.: lat. immanere STheol; Hw.: s. inbelīben; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII, Parad, STheol, Seuse (FB inne belīben), ZweiWege; I.: Lüs. lat. immanere?; E.: s. inne, belīben; W.: nhd. innebleiben, V., innebleiben, DW 10, 2124; R.: innebelībende (Part. Präs.): nhd. immanent; L.: Hennig (inneblīben), MWB 2, 1911 (inne belîben)

innebelīben (2), mhd., st. N.: nhd. „Innebleiben“; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.), Seuse; E.: s. inne, belīben, inneblīben; W.: nhd. DW-; R.: ein innebelīben in gote: nhd. innerliches Einssein mit Gott; L.: Lexer 412a (innebelīben), MWB 2, 1911 (inne belîben)

innebelībende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. immanent; ÜG.: lat. immanens; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII (FB innebelībende); I.: Lüs. lat. immanens; E.: s. innebelīben; W.: nhd. DW-;

innebelībunge*, inneblībunge, inbelībunge, mhd., st. F.: nhd. Unwandelbarkeit, Verbleiben im Inneren; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB innebelībunge); E.: s. inneblīben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inneblībunge), MWB 2, 1912 (innebelîbunge)

innebendic, mhd., Adv.: Vw.: s. inwendic (2)

innebendige, mhd., Adv.: Vw.: s. inwendic (2)

innebesliezen*, inne besliezen, mhd., st. V.: nhd. „inneschließen“, in sich tragen, umfassen; ÜG.: lat. implicare STheol, includere STheol; Hw.: s. īnbesliezen*; Q.: STheol (nach 1323) (FB inne besliezen); I.: Lüt. lat. includere?; E.: s. inne, besliezen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1875 (în besliezen)

innebindige, mhd., Adv.: Vw.: s. inwendic (2)

inneblīben, mhd., st. V.: Vw.: s. innebelīben (1)

inneblībunge, mhd., st. F.: Vw.: s. innebelībunge*

innebringen, innenbringen, innepringen, innenpringen, inne bringen, innen bringen, mhd., st. V., sw. V., anom. V.: nhd. „innebringen“, überzeugen, merken lassen, wissen lassen, zeigen, beweisen, in Erinnerung bringen; Q.: LAlex (1150-1170), Mar, RAlex, RWh, LvReg, Ot (FB inne bringen), Eracl, Had, Parz, RvEBarl, StrBsp, UvL, Wh; E.: s. inne, innen, bringen; W.: nhd. (ält.) innebringen, V., innebringen, DW 10, 2124; L.: Lexer 412a (innebringen), MWB 2, 1912 (inne bringen)

innec, mhd., Adj.: Vw.: s. innic

innecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. innicheit

innechlich, mhd., Adj.: Vw.: s. inniclich

innechlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. inniclīche

inneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. inniclich

inneclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. inniclīche

inneclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. inniclīchen

innedes, mhd., Adv.: nhd. „indes“ (?); Q.: LvReg (1237-1252) (FB innedes); E.: inne; W.: nhd. DW-

innedes, mhd., Konj.: nhd. „indes“ (?); Q.: LvReg (1237-1252) (FB innedes); E.: inne; W.: nhd. DW-

innedinsen, mhd., st. V.: nhd. hereinziehen; Hw.: s. īndinsen*; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. inne, dinsen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1884 (în dinsen/innedinsen)

innegān, mhd., anom. V.: nhd. hineingehen, eintreten, eindringen, anfangen, beginnen; Hw.: s. īngān (1); Q.: Lanc (1240-1350); E.: s. inne, gān; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (innegān), MWB 2, 1888 (în gân/innegān)

innegen (1), mhd., sw. V.: nhd. wiehern; Q.: EckhI (vor 1326), Tauler (FB innegen); E.: s. in, negen; W.: nhd. DW-

innegen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. innigen

innegesitzen, inne gesitzen, mhd., st. V.: nhd. innen sitzen; Q.: HvMelk (1150-1190) (FB inne gesitzen); E.: s. inne, ge, sitzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412a (innegesitzen)

innegunge, mhd., st. F.: nhd. dringende Mahnung zu kommen; Q.: Rcsp (1439); E.: s. innigen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 258 (innegunge)

innehabære, mhd., st. M.: nhd. „Innehaber“, Vormund; Q.: StatTrient (13./Anfang 14. Jh.); E.: s. innehaben (1); W.: nhd. Innehaber, M., Innehaber, DW-; L.: MWB 2, 1913 (innehabære)

innehaben (1), innehān, innenhaben, inne haben, innen haben, mhd., sw. V.: nhd. enthalten (V.), innehaben, sich beherrschen, Macht haben, besitzen, in Gewahrsam vernehmen; ÜG.: lat. continere STheol; Q.: LvReg (1237-1252), Ot, STheol (FB inne haben), Lanc, MGHConst, Seuse, StRFreiberg, Tauler, Urk, WüP, WvÖst; E.: ahd. innehabēn* 1, sw. V. (3), „innehaben“, behalten; s. inne, habēn; W.: nhd. innehaben, unr. V., innehaben, bei sich haben, in seinem Gewahrsam haben, DW 10, 2124; L.: Lexer 412a (innehaben), Hennig (innehaben), WMU (innehaben 627 [1284] 180 Bel.), MWB 2, 1913 (inne haben)

innehaben (2), mhd., st. N.: nhd. „Innehaben“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB innehaben); E.: s. inne, haben; W.: nhd. Innehaben, N., Innehaben, DW-

innehalden, mhd., st. V.: nhd. enthalten (V.); Hw.: vgl. mnd. innehōlden; E.: s. inne, halten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (innehalden)

innehalt, inhalt, mhd., st. M.: nhd. Inhalt; Q.: KPN, Pilgerf (1390?), Urk; E.: s. inne, halten; W.: nhd. Inhalt, M., Inhalt, DW 10, 2118; L.: Lexer 99a (innehalt), MWB 2, 1914 (innehalt), LexerHW 1, 1439 (innehalt), LexerN 3, 258 (innehalt)

innehaltære*, inhaldære*, innehelter, inhalder, mhd., st. M.: nhd. „Innehalter“, Besitzer; Q.: LexerN (1489); E.: s. innehalten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (innehelter), LexerN 3, 258 (innehelter)

innehalten, inne halten, mhd., red. V.: nhd. „innehalten“, bringen, überzeugen, kennen, lehren, beherrschen, besitzen, verwalten, beinhalten; ÜG.: lat. continere STheol; Hw.: s. innenhalten*; Q.: STheol (nach 1323), MinnerI, JvFrst (FB inne halten), RbHohenlohe, StRBretten, Urk; E.: ahd. innehaltan*, red. V., erhalten (V.); s. mhd. inne, halten; W.: nhd. innehalten, V., innehalten, DW 10, 2124; L.: Lexer 412a (innehalten), MWB 2, 1914 (inne halten)

innehaltunge, inhaltunge, mhd., st. F.: nhd. „Innehaltung“; Q.: Chr, KPN, LexerHW (1417), Tuch; E.: s. innehalten; W.: nhd. Innehaltung, F., Innehaltung, Innehalten, DW 10, 2126; L.: Lexer 1439 (innehaltunge), LexerN 3, 258 (innehaltunge)

innehān, mhd., sw. V.: Vw.: s. innehaben (1)

innehelter, mhd., st. M.: Vw.: s. innehaltære*

īnneigen, īn neigen, mhd., sw. V.: nhd. versenken, wegtun, niederdrücken; Hw.: vgl. mnl. inneigen, mnd. innēgen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn niegen); E.: s. īn, neigen (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnneigen), MWB 2, 1914 (în neigen)

innekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. innicheit

innelāzen, mhd., st. V.: nhd. überlassen (V.); Hw.: vgl. mnd. innelāten; Q.: Urk (1292); E.: s. inne, lāzen; W.: nhd. (ält.) innelassen, V., innelassen, DW 10, 2125; L.: WMU (innelāzen 1595 [1292] 1 Bel.)

innelich, mhd., Adj.: Vw.: s. inlich

inneligen (1), inne ligen, mhd., st. V.: nhd. zu Bett liegen, Einlager halten, liegen in, enthalten sein (V.); Hw.: s. īnligen; vgl. mnl. inneliggen, mnd. inneliggen; Q.: LvReg (FB inne ligen), Greg, PrüllS (2. Viertel 12. Jh.), PsTr, Tauler, Trist, TvKulm, Urk; E.: ahd. inneliggen* 3, st. V. (5), verborgen liegen, drinnen bleiben, drinnen liegen; s. inne, liggen; R.: kindes inneligen: nhd. im Kindbett liegen; W.: s. nhd. einliegen, st. V., einliegen, DW 3, 228, DW2 7, 836; L.: Lexer 412a (inneligen), Hennig (inneligen), WMU (inneligen 935 [1287] 1 Bel.), MWB 2, 1914 (inne ligen), Benecke/Müller/Zarncke I, 986a (lige)

inneligen (2) 1, mhd., st. N.: nhd. Einlagerhalten, Einlager; Q.: Urk (1269); E.: s. inneligen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (inneligen 124 [1269] 1 Bel.)

inneliute, mhd., st. M. Pl., st. N. Pl.: nhd. Lohnarbeiter (M. Pl.); E.: s. inne, liute; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inneliute)

innemachen*, inne machen, mhd., sw. V.: nhd. „inne machen“, gewahr machen, spüren lassen, wahrnehmen lassen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB inne machen), MinneR497; E.: s. inne, machen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1915 (inne machen)

innemære*, innemer, īnnemære, mhd., st. M.: nhd. Einnehmer, Empfänger; Hw.: vgl. mnl. innemer, innemere, mnd. innēmære*; Q.: Chr, MGHConst, Urk (1292), WeistBa; E.: s. innemen; W.: s. nhd. Einnehmer, M., Einnehmer, DW 3, 239, DW2 7, 871; L.: Lexer 99a (innemer), WMU (īnnemære 1517 [1292] 2 Bel.), MWB 2, 1915 (înnemære), LexerHW 1, 1439 (înnemære)

īnnemære, mhd., st. M.: Vw.: s. innemære*

innemen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnnemen (1)

īnnemen (1), īn nemen, innemen, mhd., st. V.: nhd. einnehmen, erhalten (V.), in Besitz nehmen, übernehmen, zu sich nehmen, aufnehmen, umfangen, hinein nehmen, herein nehmen, nach Hause nehmen, entgegennehmen, erlangen, ergreifen, annehmen, antreten, erobern, innehaben; Hw.: vgl. mnl. innemen, mnd. innēmen; Q.: Vät, WvÖst, Ot, Parad, BDan, EvB, JvFrst1, Tauler, Seuse, KvMSel (FB īn nemen), Berth, Chr, Elis, Gen (1060-1080), Just, Kchr, Krone, NvJer, PassI/II, PassIII, SpitEich, StRMünch, Urk, WüP; E.: ahd. inneman* (1), st. V. (4), einnehmen, an sich nehmen, aufnehmen; s. mhd. īn, nemen; W.: nhd. einnehmen, V., einnehmen, DW 3, 237, DW2 7, 866; R.: burgeschaft īnnemen: nhd. Bürgschaft annehmen; L.: Lexer 98a (īnnemen), Lexer 411a (īnnemen), Hennig (īnnemen), WMU (īnnemen N317 [1286] 109 Bel.), MWB 2, 1915 (în nehmen), LexerHW 1, 1425 (în nehmen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 361a (nim)

īnnemen (2), mhd., st. N.: nhd. Ergreifung, Festnahme; Q.: Parad (FB īnnemen), Urk (1287); E.: s. īnnemen (1); W.: nhd. Einnehmen, N., Einnehmen, DW2 7, 871; L.: WMU (īnnemen 935 [1287] 1 Bel.), MWB 2, 1916 (în nehmen)

innemer, mhd., st. M.: Vw.: s. innemære*

innemunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnnemunge

īnnemunge, innemunge, mhd., st. F.: nhd. „Einnahme“, Übernahme, Aufnahme, Zustand der Selbstvergessenheit des Geistes beim Streben nach Einigung mit Gott; Hw.: vgl. mnd. innēminge; Q.: Seuse (um 1327) (FB īnnemunge), Urk; E.: s. īnnemen (1); W.: nhd. (ält.) Einnehmung, F., Einnehmung, Einnahme, DW 3, 239, DW2 7, 872; L.: Hennig (īnnemunge), MWB 2, 1917 (înnemunge), LexerHW 1, 1439 (innemunge)

innen (1), innent, mhd., Adv.: nhd. innen, im Innern, von innen; ÜG.: lat. ab intus PsM, intus PsM; Vw.: s. end-, en‑, īn-; Hw.: s. inne; vgl. mnl. innen, mnd. *innen? (2); Q.: PsM, Lucid, RWchr, LvReg, SGPr, HvBurg, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Minneb, EvA, WernhMl, Schürebr (FB innen), AHeinr, AvaLJ, BdN, ErnstD, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Konr, LAlex, Lanc, NvJer, Parz, PrLeys, PrWack, Rab, Reinfr, ReinFu, SalMor, Trist, UvS, UvZLanz, VMos, VRechte, Walth, Wig; E.: ahd. innan 93, inin, Adv., Präp., innen, in, auf, innerhalb, im Innern, innerlich, unter; germ. innanē, Adv., innen; s. inna, inne; W.: nhd. innen, Adv., innen, DW 10, 2126; L.: Lexer 99a (innen), Lexer 412b (innen), Hennig (innen), LexerHW 1, 1439 (innen), Benecke/Müller/Zarncke I, 750b (innen), LexerN 3, 258 (innen)

innen (2), innent, mhd., Präp.: nhd. innerhalb, in, binnen; Hw.: s. inne; vgl. mnl. innen, mnd. innen (3); Q.: LAlex (FB innen), AvaLJ, Flore, Gen (1060-1080), Lanc, Parz, SGPr, Urk, UvZLanz, Wh; E.: ahd. innan 93, inin, Adv., Präp., innen, in, auf, innerhalb, im Innern, unter, in ... hinein, bis in, bis auf; germ. innanē, Adv., innen; s. inna, inne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (innen), Hennig (innen), WMU (innen 8 [1248] 16 Bel.)

innen (3), mhd., sw. V.: nhd. innehaben, in Kenntnis setzen, besitzen, aufnehmen, zu sich holen, erinnern, innig verbinden, inne werden, sich anschließen an, zu verstehen geben, raten; Vw.: s. er-, ge-, in-; Hw.: vgl. mnl. innen, mnd. innen (1); Q.: RAlex, RWchr, TürlWh, Brun, WvÖst, EvSPaul (FB innen), Elis, Glaub (1140-1160), Herb, NvJer, PassIII, Reinfr, Ren, UvZLanz; E.: ahd. innōn* 6, sw. V. (2), aufnehmen, vereinigen; s. inna, inne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (innen), Lexer 412b (innen), Hennig (innen), MWB 2, 1919 (innen), LexerHW 1, 1440 (innen), Benecke/Müller/Zarncke I, 751b (inne), LexerN 3, 258 (innen)

innen (4), mhd., Adv.: Vw.: s. inne (1)

innen (5), mhd., Präp.: Vw.: s. inne (2)

innenān, mhd., Adv.: nhd. von innen, im Innern; Q.: ÄPhys (um 1070), BdN; SGPr; E.: s. innen (1); L:: MWB 2, 1919

innenbringen* (1), innen bringen, mhd., sw. V.: nhd. „hineinbringen“; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB innen bringen); E.: s. innen, bringen; W.: s. nhd. (ält.) innebringen, V., innebringen, DW 10, 2124; L.: MWB 2, 1920 (innen bringen)

innenbringen (2), mhd., st. V., sw. V., anom. V.: Vw.: s. innebringen

innenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. inniclich

innenclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. inniclīche

innendes (1), indes, innandes, innes, mhd., Adv.: nhd. währenddessen, indessen, unterdessen, inzwischen; Q.: RAlex (1220-1250), HlReg, SGPr (FB innendes), Urk; E.: s. innen, des; W.: nhd. DW-, s. nhd. indes, Adv., indes, inzwischen, DW 10, 2109; L.: Hennig (innendes), WMU (indes 904 [1287] 1 Bel.), MWB 2, 1920 (innen des)

innendes (2), mhd., Konj.: nhd. indes, während (Konj.); Q.: RAlex (1220-1250) (FB innendes); E.: s. innen, des; W.: s. nhd. indes, Konj., indes, während (Konj.), DW 10, 2109; L.: Hennig (innendes)

innene, mhd., Adv.: Vw.: s. inne

innenhaben, innen haben, mhd., sw. V.: Vw.: s. innehaben (1)

innenhalten*, innen halten, mhd., st. V.: nhd. festhalten, innehaben, einbehalten; Hw.: s. innehalten; Q.: Ot (1301-1319) (FB innen halten); E.: s. innen, halten; W.: s. nhd. innehalten, V., innehalten, DW 10, 2124; L.: MWB 2, 1914 (inne halten/innen halten)

innenicheit* (?), innenkeit, mhd., st. F.: nhd. Innigkeit, Andächtigkeit, Andacht; Q.: HlReg (um 1250) (FB innenkeit); E.: s. inne; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. Innigkeit, F., Innigkeit, Innerlichkeit, DW 10, 2135; L.: MWB 2, 1929 (innicheit/innenkeit)

innenkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. innenicheit*

innenpringen, mhd., st. V., sw. V., anom. V.: Vw.: s. innebringen

innent (1), mhd., Adv.: Vw.: s. innen (1)

innent (2), mhd., Präp.: Vw.: s. innen (2)

innentlich, mhd., Adj.: nhd. inniglich, andächtig; Hw.: s. innentlīche; E.: s. inniclich, vgl. mhd. innentlīk; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (innentlich), LexerHW 1, 1440 (innentlich)

innentlīche, mhd., Adv.: nhd. inniglich, andächtig, tief empfunden; Hw.: s. innentlich, vgl. mhd. innentlīken; Q.: Hans, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. inniclīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (innentlīche), MWB 2, 1920 (innentlîche), LexerHW 1, 1440 (innentlîche)

innentzuo, mhd., Adv.: nhd. inwendig, von innen; Q.: Pilgerf (1390?) (FB innentzuo); E.: s. innent, zuo; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412b (innetzuo)

innenwerden, innen werden, mhd., sw. V., st. V.: nhd. innewerden, gewahr werden, erkennen, feststellen, bemerken, wahrnehmen, spüren, zufallen (V.) (2), nahekommen, merken, sehen, entdecken, herausfinden, erfahren (V.); Q.: LAlex, Lucid, Seuse (FB innen werden), Ägidius, KvWHerzm, KvWTurn, Litan (nach 1150), Parz, RWchr, Trist, Urk; E.: s. inne, werden; W.: nhd. (ält.) innenwerden, V., innenwerden, DW 10, 2128; L.: WMU (innewerden), MWB 2, 1920 (innen werden)

innenwertes, mhd., Adv.: nhd. „innenwärts“, nach innen, innwärts, innen; Q.: Trudp1 (vor 1150) (FB innenwertes); E.: s. innen, wertes; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1920 (innenwertes)

innenwesen, mhd., st. V.: nhd. innensein; Q.: Ot (1301-1319) (FB innen wesen); E.: s. innen, wesen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1920 (innen wesen)

innepringen, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. innebringen

inner (1), inre, inrunt, mhd., Präp.: nhd. innerhalb, innerhalb von, binnen; ÜG.: lat. interior STheol; Hw.: vgl. mnl. inner; Q.: LvReg, DSp, Ot (FB inner), Albert (1190-1200), Barth, Eracl, HTrist, Mechth, NibA, Parz, RegistrLudw, Reinfr, SchwSp, STheol, StRAugsb, Urk UvLFrd; E.: s. innere; W.: nhd. DW-; R.: inner des: nhd. indessen; R.: inner diu: nhd. indessen; L.: Lexer 99a (inner), Hennig (inner), WMU (inner 130 [1269] 174 Bel.), MWB 2, 1920 (inner), LexerN 3, 258 (inner)

inner (2), mhd., Adj.: Vw.: s. innere (1)

inner (3), mhd., Adv.: Vw.: s. innere (2)

innercheit, mhd., st. F.: Vw.: s. innericheit*

innerclich, mhd., Adj.: Vw.: s. innericlich

innerclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. innericlīche

innerclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. innericlīchen

innerdes, mhd., Adv.: nhd. währenddessen, inzwischen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB innerdes); E.: s. innen, des; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. indes, Adv., indes, inzwischen, DW 10, 2109; L.: Hennig (innendes)

innere (1), indere, inre, inner, mhd., Adj.: nhd. innere, inwendig, innig, tief im Innern liegend, innerlich, verborgen, geheim, vertraut, inständig, einheimisch; ÜG.: lat. intensus STheol, interior STheol, intimus PsM; Hw.: vgl. mnd. innere; Q.: PsM, RAlex, RWh, LvReg, DvAStaff, DvAPat, Brun, HTrist, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, TvKulm, MinnerII, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB inner), ÄJud, Albrant, Boner, ErnstB, Flore, Gen (1060-1080), GestRom, Heimesf, Kchr, LivlChr, MvHeilFr, Parz, PassI/II, PassIII, PrOberalt, Reinfr, SalArz, StatDtOrd, Trist, Urk, VMos, WeistGr, Wh, Wig; E.: ahd. innaro* 19, Adj., innere, tiefere, in die Tiefe dringend; s. inna, inne; W.: nhd. innere, Adj., innere, DW 10, 2129; L.: Hennig (innere), WMU (inner N90 [1269] 16 Bel.), MWB 2, 1920 (inner), LexerHW 1, 751a (inner), Benecke/Müller/Zarncke I, 751a (inner), LexerN 3, 258 (inner)

innere (2), inner, mhd., Adv.: nhd. herinnen, im Innersten, heimlich, innen, tief im Innern, tief empfunden, vertraut, geheim; Hw.: vgl. mnl. inner, mnd. inner; Q.: Gen (1060-1080), HTrist, Krone, Kudr, Nib, Parz, Reinfr, Rol, Serv, Trist, Urk, UvLFrd, Wig; E.: ahd. innōr 4, Adv., innen, weiter nach innen, mehr; s. inna, inne; W.: nhd. inner, Adv., inner, DW 10, 2129; R.: herinner komen: nhd. hier hereinkommen; L.: Lexer 99a (inner), Lexer 412b (inner), Hennig (inner), MWB 2, 1920 (inner), LexerHW 1, 1440 (inner), Benecke/Müller/Zarncke I, 751a (inner, innere)

innerec, mhd., Adj.: Vw.: s. inneric*

inneren, innern, inren, mhd., sw. V.: nhd. innewerden lassen, erinnern, kennenlernen, in Kenntnis setzen, belehren, wissen lassen, erkennen lassen, überzeugen, sich erinnern an, erkennen, abhängen von, erfahren (V.) lassen, mahnen; Vw.: s. er-, ge-; Hw.: s. inderen; vgl. mnd. inneren; Q.: RWchr, ErzIII, LvReg, DSp, Brun, SHort, Apk, Macc, Hiob, Teichn, Cranc (FB innern), AvR, BuchdKg, Had, KvWEngelh, NvJer, Ot, PassI/II, PassIII, Reinfr, Ren, SchwSp, Secr, SSp (1221-1224), Urk; E.: s. inner, erinneren; W.: nhd. (ält.) innern, V., innern, erinnern, DW 10, 2134; L.: Lexer 99a (innern), Lexer 412b (innern), Hennig (innern), WMU (innern 2265 [1295] 2 Bel.), MWB 2, 1922 (inneren), LexerHW 1, 1441 (innern), Benecke/Müller/Zarncke I, 751b (inner), LexerN 3, 258 (innern); Son.: SSp mnd.?

innergewant, mhd., st. N.: nhd. Kleidung, Bekleidung; ÜG.: lat. indumentum SH; Q.: SH; E.: s. inner (1), gewant (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1923 (innergewant)

innerhalbe (1), innerthalbe, inrehalbe, inrenthalbe, mhd., Adv.: nhd. innerhalb, im Innern, innen, drinnen, in der Mitte, auf der inneren Seite; ÜG.: lat. intra PsM, intrinsecus PsM; Q.: PsM, LvReg (FB innerhalbe), Barth, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), HvNst, KvWHerzm, LvReg, NibB, Parz, PrOberalt, PsM, SalArz, Urk; E.: s. inner, halp; W.: nhd. innerhalb, Adv., innerhalb, DW 10, 2132; L.: Lexer 99a (innerhalbe), Hennig (innerhalp), WMU (innerhalp 911 [1287] 1 Bel.), MWB 2, 1923 (innerhalbe), LexerHW 1, 1441 (innerhalbe)

innerhalbe (2), innerhalben, innerhalp, innerthalp, inrehalbe, mhd., Präp.: nhd. innerhalb, binnen, innen, im Innern, in der Mitte, zwischen, hinter, vor; Q.: Ot (FB innerhalp), Eracl, Konr, LAlex (1150-1170), Reinm, RWh, SalArz, StRMünch, Trist, Urk, UvZLanz, Wi, Wig, WüP; E.: s. inner, halbe; W.: nhd. innerhalb, Präp., innerhalb, in, DW 10, 2132; L.: Lexer 99a (innerhalbe), Hennig (innerhalp), WMU (innerhalp 26 [1252] 137 Bel.), MWB 2, 1924 (innerhalp)

innerhalben (1), mhd., Adv.: nhd. innerhalb, im Innern, innen, drinnen, in der Mitte; Q.: HvNst, Teichn (FB innerhalben), Krone, Nib, Trist (um 1210), WälGa; E.: s. inner, halp; W.: s. nhd. innerhalb, Adv., innerhalb, DW 10, 2132; L.: Lexer 99a (innerhalbe), LexerHW 1, 1441 (innerhalben), Benecke/Müller/Zarncke I, 615b (innerhalben)

innerhalben, mhd., Präp.: Vw.: s. innerhalbe (2)

innerhalben (2), mhd., Präp.: Vw.: s. innerhalbe (2)

innerhalp (1), inrehalp, mhd., Adv.: nhd. innerhalb, im Innern, innen, drinnen, in der Mitte; Q.: RWchr, LvReg, SHort (FB innerhalp), Berth, Bit, Er, Eracl, Exod (um 1120/1130), Flore, HvMelk, Iw, Neidh, Roth, Trist, UvLFrd, UvZLanz, Winsb; E.: s. inner, halp; W.: nhd. innerhalb, Adv., innerhalb, DW 10, 2132; L.: Lexer 99a (innerhalbe), LexerHW 1, 1441 (innerhalp), Benecke/Müller/Zarncke I, 616a (innerhalp)

innerhalp (2), mhd., Präp.: Vw.: s. innerhalbe (2)

innerheit, mhd., st. F.: nhd. Innerlichkeit, Inneres, Innigkeit, Entrückung; Hw.: s. innericheit; Q.: HvNördlBrf (1330-1356); E.: s. inner, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (innerheit), MWB 2, 1924 (innerheit), LexerHW 1, 1441 (innerheit)

inneric*, innerec, mhd., Adj.: nhd. innerlich; E.: s. inner; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412b (innerec)

innericheit*, innercheit, innerkeit, inrekeit, inricheit, mhd., st. F.: nhd. Innerlichkeit, Inneres, Innerstes, inneres Wesen, Andacht, Entrückung, religiöse Einkehr; ÜG.: lat. intimum PsM; Q.: PsM (vor 1190), HlReg, DvAPat, Secr, EckhI, EckhIII, EckhV, Tauler, Seuse, Stagel, Schürebr (FB innercheit), Frl, Helbl, MvHeilFr, MvHeilGr, PrWack, SalArz, Suchenw; I.: Lüt. lat. intimum; E.: s. inner, keit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (innercheit), Hennig (innerkeit), MWB 2, 1924 (innericheit), LexerHW 1, 1440 (innercheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 751a (innercheit)

innericlich, innerclich, mhd., Adj.: nhd. inniglich, innen, andächtig, hingebungsvoll, innig, aufrichtig, vertrauensvoll, tief, tief empfunden, dringend, herzlich; Hw.: s. inniclīch; Q.: JvFrst (FB innerclich), Gen (1060-1080), NibA, UvL, Wahrh; E.: s. inniclich; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. inniglich, Adj., inniglich, innig, DW 10, 2136; R.: inneclich gedanc: nhd. Fähigkeit des Miterlebens; L.: Lexer 412b (inneclich), Hennig (innerclich), MWB 2, 1925 (innericlich)

innericlīche, innerclīche, inreclīche, mhd., Adv.: nhd. inniglich, innig, bis ins Innerste andächtig, innen, andächtig, von Herzen, herzlich, inständig, sehr, bitter, bitterlich; Q.: Gund, WvÖst (FB innerclīche), Eracl, Erinn, Gen (1060-1080), GenM, JvFrst, Mai, Neidh, Nib, Serv, Tund; E.: s. ahd. inniglīhho* 1, inniglīcho, Adv., innerlich, inniglich, im Herzen; s. inna, inne, līh (3); W.: nhd. DW-, vgl. nhd. inniglich, Adv., inniglich, innig, DW 10, 2136; L.: Hennig (inneclīche), MWB 2, 1925 (innericlich/innericlîche), LexerHW 1, 1440 (innerclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 751a (innerclîche)

innericlīchen, innerclīchen, mhd., Adv.: nhd. innig, inständig; Q.: Erinn (nach 1160), Mai, Nib, Tund, Urk; E.: s. innerc, līchen; W.: nhd. DW-, s. nhd. inniglich, Adv., inniglich, innig, DW 10, 2136; L.: WMU (innerclīchen N749 [1296] 1 Bel.), MWB 2, 1925 (innericlich/innericlîchen), LexerHW 1, 1440 (innerclîche/innerclîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 751a (innerclîche/innerclîchen)

innerkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. innericheit*

innerlachen, mhd., Adv.: nhd. innerlich, im Innern; Q.: Trudp (vor 1150) (FB innerlachen); E.: s. inner; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1925 (innerlachen)

innerlich, inrelich, mhd., Adj.: nhd. innerlich, inner, innig, tief empfunden, andächtig, eindringlich; ÜG.: lat. (interior) STheol, (interius) STheol; Hw.: s. innerlīche; vgl. mnl. innerlijc, mnd. *innerlīk?; Q.: EckhII, EckhV, Tauler, Seuse, Schürebr (FB innerlich), Elis (um 1300), HvNördlBrf, Kreuzf, STheol; E.: s. inner, lich; W.: nhd. innerlich, Adj., innerlich, DW 10, 2133; L.: Lexer 99a (innerlich), Hennig (innerlīche), MWB 2, 1925 (innerlich), LexerHW 1, 1441 (innerlich), EWAhd 4, 106

innerlīche, inrelīche, mhd., Adv.: nhd. innerlich, innig, andächtig, eindringlich; ÜG.: lat. interius STheol; Hw.: s. innerlich; vgl. mnd. innerlīke; Q.: Ot, EckhII, EckhV, HvBer, Tauler, Seuse, Schürebr (FB innerlīche), Elis (um 1300), Kreuzf, MerswZM, STheol; E.: s. inner, līche; W.: nhd. innerlich, Adv., innerlich, DW 2133; L.: Lexer 99a (inerlīche), Hennig (innerlīche), MWB 2, 1925 (innerlich/innerlîche), LexerHW 1, 1441 (innerlîche), EWAhd 4, 108

innerlīchen, mhd., Adv.: nhd. innerlich, innig, andächtig, eindringlich; Q.: s. innerlīche; E.: s. innerlich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1925 (innerlich/innerlîchen), LexerHW 1, 1441 (innerlîche)

innern, mhd., sw. V.: Vw.: s. inneren

*innerste?, mhd., Adj.: Vw.: s. aller-; E.: s. innere

innerstetære, innersteter, mhd., st. M.: nhd. „Innenstädter“, Städter, Bewohner der Innenstadt; Hw.: s. insteter; Q.: JenSt (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. inner, steter; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (innersteter), LexerN 3, 258 (innerstetære)

innersteter, mhd., st. M.: Vw.: s. innerstetære

innert..., mhd.: Vw.: s. inner...

innerthalbe, mhd., Adv.: Vw.: s. innerhalbe (1)

innerthalp, mhd., Präp.: Vw.: s. innerhalbe (2)

innerunge, mhd., st. F.: nhd. Erinnerung, Mahnung; Hw.: vgl. mnd. inneringe; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. inneren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1441 (innerunge), LexerN 3, 258 (innerunge)

innervel, mhd., st. N.: nhd. „inneres Fell“, Bauchfell, Zwerchfell; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. inner, vel; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 304a (innervel), EWAhd 4, 105

innerwertes, mhd., Adv.: nhd. inwärts, innerlich, im Innern; Q.: PrFrgmWien (Ende 12. Jh.); E.: s. inner, wertes; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. (ält.) inwärts, Adv., inwärts, in der Richtung nach innen, DW 10, 2149; L.: Lexer 412b (innerwertes), MWB 2, 1925 (innerwertes), LexerHW 1, 1441 (innerwertes), Benecke/Müller/Zarncke III, 598b (innerwertes)

innes, mhd., Adv.: Vw.: s. innendes (1)

innesīn (1), inne sīn, mhd., anom. V.: nhd. „innesein“, innewohnen, wohnen, ansässig sein (V.), sich im Einlager befinden; ÜG.: lat. inesse STheol, (intrinsecus) STheol; Q.: STheol (FB inne sīn), Urk (1288); I.: Lüs. lat. inesse; E.: s. inne, sīn; W.: s. nhd. innesein, V., innesein (heute nur noch spirituelle Bedeutung), DW-; L.: WMU (innesīn 974 [1288] 7 Bel.), MWB 2, 1925 (inne sîn)

innesīn (2), mhd., st. N.: nhd. Innewohnen; Q.: EckhII (vor 1326) (FB innesīn), Parad; E.: s. inne, sīn; W.: s. nhd. Innesein, N., Innesein, DW-; L.: Hennig (innesīn), MWB 2, 1926 (inne sîn)

innesīnde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „inneseiend“; Q.: STheol (nach 1323) (FB innesīnde); E.: s. innesīn; W.: nhd. DW-

innesitzen*, inne sitzen, mhd., st. V.: nhd. innerhalb sitzen, ansässig sein (V.), sich befinden; Hw.: s. īnsitzen; Q.: Erinn (nach 1160); E.:s. inne, sitzen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1926 (inne sitzen)

innetragen, inne tragen, mhd., st. V.: nhd. hineintragen; ÜG.: lat. importare STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB inne tragen); I.: Lüt. lat. importare; E.: s. inne, tragen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1926 (inne tragen)

innetuon, inne tuon, mhd., anom. V.: nhd. versichern, wahrnehmen, erfahren lassen; Q.: Wi (um 1300); E.: s. inne, tuon; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (innetuon), MWB 2, 1926 (inne tuon)

innevalten, innefalten*, mhd., st. V.: nhd. „einfalten“, zusammenlegen, einfalten, hineinfalten, ineinanderlegen, einschließen, umfassen, einwerfen, aufwerfen; ÜG.: lat. (includere) STheol; Hw.: s. invalten; Q.: STheol (nach 1323) (FB inne valten); E.: s. inne, valten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1926 (ine valten)

innewend..., mhd., Adj.: Vw.: s. inwendic...

innewende, mhd., Adv.: nhd. „inwendig“; Hw.: s. inwende; Q.: Ot (FB innewende), HandfWien, Reinfr (nach 1291); E.: s. inne, wende; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1441 (innewende), Benecke/Müller/Zarncke III, 687a (inwende), LexerN 3, 258 (innewende)

innewendekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. innewendicheit

innewenden, mhd., Adv.: nhd. inwendig; Q.: BFrau (um 1250); E.: s. innewende; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1441 (innewenden)

innewendic (1), mhd., Adj.: nhd. inwendig, innerlich; ÜG.: lat. intensus STheol, (interius) STheol; Hw.: vgl. mnd. innewendich (1); Q.: Brun, SchwPr, Apk, Parad, STheol, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse (FB innewendic), BdN, BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Eckh, LS, Mechth, Mersw, Reinfr, Urk, WüP; E.: s. inne, wendic; W.: nhd. inwendig, Adj., inwendig, DW 10, 2149; L.: Lexer 99b (innewendic), MWB 2, 1926 (innewendic), LexerHW 1, 1441 (innewendic), LexerN 3, 258 (innewendic)

innewendic (2), innewendige, indewendic, mhd., Adv.: nhd. inwendig, innen, innerlich; Q.: HlReg, HvNst, STheol, BDan, EvB, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl (FB innewendic), BdN, Boner, Chr, Eilh (1170-1190), Freid, Hadam, Herb, Mechth,Mühlh, OvBairl, Urk; E.: s. inne, wendic; W.: nhd. inwendig, Adv., inwendig, DW 10, 2149; L.: Lexer 99b (innewendic), WMU (innewendic N105 [1271] 4 Bel.), MWB 2, 1926 (innewendic), LexerHW 1, 1442 (innewendic), Benecke/Müller/Zarncke III, 695a (innewendic)

innewendic (3), mhd., Präp.: nhd. innerhalb, in, binnen; Q.: RAlex (1220-1250), Ot, Tauler (FB innewendic), BdN, Lanc, Mühlh, RWchr, RWh, StatDtOrd, Urk; E.: s. inne, wendic; W.: nhd. (ält.) inwendig, Präp., inwendig, DW 10, 2149; L.: Lexer 99b (innewendic), WMU (innewendic 32 [1255] 129 Bel.), MWB 2, 1926 (innewendic)

innewendicheit, innewendekeit, indewendicheit, mhd., st. F.: nhd. „Inwendigkeit“, Andacht, innere Haltung, Inneres; Q.: SchwPr (1275-1300) (FB innewendicheit), Eckh, HvFritzlHl, HvNördlBrf, Tauler; E.: s. inne, wendic, heit; W.: nhd. (ält.) Inwendigkeit, F., Inwendigkeit, DW 10, 2151; L.: Lexer 99b (innewendekeit), Hennig (innewendekeit), MWB 2, 1928 (innenwendicheit), LexerHW 1, 1442 (innewendicheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 695a (inwendecheit)

innewendiclich, mhd., Adj.: nhd. innerlich; E.: s. innewendic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inwendiclich)

innewendiclīche, mhd., Adv.: nhd. innen, im Inneren, innerlich; Q.: Brun (1275-1276), Ot, RvBib; E.: s. innewendiclich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1928 (innenwendiclîche)

innewendiclīchen, mhd., Adv.: nhd. innen, im Inneren, innerlich; E.: s. innewendiclich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1928 (innenwendiclîche)

innewendige, mhd., Adv.: Vw.: s. innewendic (2)

innewendigen, mhd., Adv.: nhd. inwendig, innerlich; Hw.: s. innewendic; E.: s. inne, wendigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (innewendigen)

innewerden, innanwerden, inne werden, mhd., st. V.: nhd. innewerden, gewahr werden, wahrnehmen, erkennen, feststellen, bemerken, spüren, zufallen (V.) (2), nahekommen, merken, sehen, entdecken, herausfinden, erfahren (V.), Macht bekommen über; Hw.: s. innenwerden; vgl. mnd. innewērden; Q.: StrAmis, LvReg, HvNst, Apk, Ot, EvPass, Hiob, KvHelmsd, WernhMl (FB inne werden), Herb, Iw, Mechth, NibA, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Urk, WolfdA, WolfdD; E.: s. inne, werden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412a (innewerden), Hennig (innewerden), WMU (innewerden 475 [1281] 21 Bel.), MWB 2, 1928 (inne werden)

innewert, mhd., Adj.: Vw.: s. inwart

innewindic, mhd., Adv.: Vw.: s. inwendic (2)

innewirken, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnwirken* (1)

innewonære*, innewoner, mhd., st. M.: nhd. „Innewohner“, Einwohner; Hw.: vgl. mhd. innewōnære; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. inne, woner, wonen, innewonen; W.: nhd. Innewohner, M., Innewohner, DW-; L.: Lexer 99b (innewoner), Hennig (innewoner), LexerHW 1, 1442 (innewoner)

innewonen, inwonen, inne wonen, mhd., sw. V.: nhd. innewohnen, ruhen, in sich ruhen, sein (V.), verweilen; ÜG.: lat. inhabitare STheol; Hw.: vgl. mnd. innewōnen; Q.: DvAPat (1250-1272), EckhII, EckhIII, Parad, STheol (FB inne wonen); I.: Lüt. lat. inhabitare; E.: s. inne, wonen; W.: nhd. innewohnen, V., innewohnen, DW 10, 2126; R.: got innewonet in einem liehte: nhd. Gott wohnt in einem Licht; L.: Lexer 412a (innewonen), Hennig (innewonen), MWB 2, 1929 (inne wonen)

innewoner, mhd., st. M.: Vw.: s. innewonære*

innewürken, inne würken, mhd., sw. V.: nhd. im Inneren wirken; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. inne, würken; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1929 (inne würken)

innic, innec, mhd., Adj.: nhd. innig, innere, innerlich, tief, inbrünstig, andächtig, vertraut, verwandt, aus dem Innersten commend, im Innersten angesiedelt; ÜG.: lat. intimus STheol; Vw.: s. vröuden-; Hw.: vgl. mnl. innich, mnd. innich (1); Q.: EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Tauler, Seuse, Gnadenl, Schürebr (FB innec), MGHConst, Mügeln, Myst, NvJer, PassIII, PrLeys (Ende 12. Jh.), Rcsp, STheol, Urk; E.: s. inne; W.: nhd. innig, Adj., innig, DW 10, 2134; L.: Lexer 99a (innic), Hennig (innic), WMU (innec N507 [1291] 1 Bel.), MWB 2, 1929 (innic), LexerHW 1, 1438 (innec), Benecke/Müller/Zarncke I, 751b (innec)

innicheit, innecheit, innekeit, innikeit, mhd., st. F.: nhd. Innerlichkeit, Innigkeit, Andacht, Andächtigkeit, Hingabe, Gekehrtsein nach innen, Zurückgezogenheit, Inbrunst; Vw.: s. vröuden-; Hw.: vgl. mnl. innicheit, mnd. innichhēt*; Q.: Brun, SGPr, Vät, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, Tauler, Schürebr (FB innecheit), Elis, HlReg, MarLegPass, Mechth, Myst, OvW, PassI/II, PassIII, PrLeys, StGallGlBII (1. Hälfte 12. Jh.); E.: s. innic, heit; W.: nhd. Innigkeit, F., Innigkeit, DW 10, 2135; L.: Hennig (innicheit), Lexer 99a (innecheit), MWB 2, 1929 (innicheit), LexerHW 1, 1438 (innecheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 751b (innecheit), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 4, 1621 (innigheit), EWAhd 5, 109

inniclich, inneclich, innenclich, innechlich, mhd., Adj.: nhd. inniglich, innig, bis ins Innerste andächtig, innere, innewohnend, andächtig, hingebungsvoll, aufrichtig, vertrauensvoll, tief, dringend; ÜG.: lat. affectus BrTr, intimus BrTr, PsM; Vw.: s. herze-*; Hw.: s. inniclīche; vgl. mnd. *innichlīk?; Q.: Mar, PsM, LBarl, RWchr, LvReg, HlReg, DvAStaff, HTrist, Apk, EckhV, HistAE, Hawich, Minneb, WernhMl (FB inneclich), BenGeb, Berth, BrTr, Eilh (1170-1190), Elis, KvWTroj, Myst, PassIII, PrOberalt, RvEBarl, Trist, Urk, VatGeb, Walth; E.: ahd. inniglīh* 1, Adj., innerste, wesenhaft, innig; s. inna, inne, līh (3); W.: nhd. inniglich, Adj., Adv., inniglich, innig, DW 10, 2135; L.: Lexer 99a (inneclich), Hennig (innenclich), WMU (inniclich 1508 [1292] 1 Bel.), MWB 2, 1930 (inniclich), LexerHW 1, 1439 (inneclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 751b (inneclich)

inniclīche, inneclīche, innenclīche, innechlīche, mhd., Adv.: nhd. inniglich, innig, von Herzen, herzlich, bis ins Innerste andächtig, innen, innewohnend, im Inneren, andächtig, inständig, sehr, bitter, bitterlich, heftig, zutiefst; Hw.: s. innentlīche; vgl. mnl. innichlike, mnd. innichlīke; Q.: LAlex, Elmend, Mar, Eilh, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAStaff, Enik, HTrist, Märt, SHort, Apk, Parad, BDan, Hiob, KvHelmsd, MinnerI, WernhMl, Schürebr (FB inneclīche), Elis, Glaub (1140-1160), GrRud, Konr, Kudr, KvWLd, KvWPart, Minneb, Nib, PasIII, Reinm, Reinfr, Roth, Spec, StrKarl, UvZLanz, Virg, Walth; E.: ahd. inniglīhho* 1, inniglīcho, Adv., innerlich, inniglich, im Herzen; s. inna, inne, līh (3); W.: nhd. inniglich, Adj., Adv., innig, DW 10, 2136; L.: Lexer 99a (inneclīche), Hennig (inneclīche), MWB 2, 1930 (inniclich/inniclîche), LexerHW 1, 1439 (inneclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 751b (inneclîche), LexerN 3, 258 (inneclîche)

inniclīchen, inneclīchen, mhd., Adv.: nhd. innig, andächtig, innewohnend, im Inneren; Hw.: vgl. mnd. innichlīken; Q.: Urk, Walth, UvZLanz (nach 1193); E.: s. innic, līchen; W.: s. nhd. inniglich, Adv., innig, DW 10, 2136; L.: WMU (inneclīchen 178 [1272] 3 Bel.), MWB 2, 1930 (inniclich/inniclîchen), LexerHW 1, 1439 (inneclîche/inneclîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 751b (inneclîche/inneclîchen)

innige, mhd., Adv.: nhd. innig, aus dem Innersten kommend, andächtig; E.: s. innic; W.: nhd. innig, Adv., innig, DW 10, 2134; L.: MWB 2, 1929 (innic/innige)

innigen, innegen, mhd., sw. V.: nhd. „innigen“, ins Innerste aufnehmen, andächtig machen, erinnern, belehren, anverwandeln, aufnehmen, auffangen in; Vw.: s. ge-; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. inne; W.: nhd. (ält.) innigen, V., innigen, die Empfindung vertiefen, DW 10, 2135; L.: Lexer 99a (innigen), MWB 2, 1930 (innigen), LexerHW 1, 1439 (innegen)

*innigeste?, mhd., Adj.: nhd. „innigste“; Vw.: s. aller-; E.: s. innic (?); W.: nhd. innigste, Adj. (Superl.), innigste, DW-

innikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. innicheit

innōt, mhd., st. F.: nhd. tiefe große Not; E.: s. in, nōt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (innōt)

innunge, mhd., st. F.: nhd. Innung, Aufnahme, Verbindung, Verbindung zu einer Körperschaft, Zunft, Vereinigung, Hausinneres, Gemeinschaft, Haus, Wohnstätte, Innehabung, Besitz; Hw.: vgl. mnd. inninge; Q.: Vät, JvFrst (FB innunge), PassI/II, SchöffIglau, StRBrünn, StRFreiberg, StRMühlh, Urk (1265); E.: s. innen; W.: nhd. (ält.) Innung, F., Innung, Verbindung, DW 10, 2136; L.: Lexer 99b (innunge), Hennig (innunge), WMU (innunge 95 [1265] 5 Bel.), MWB 2, 1930 (innunge), LexerHW 1, 1442 (innunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (innunge)

*innungen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. be-; E.: s. innunge

inordenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnordenen

īnordenen, inordenen, mhd., sw. V.: nhd. einordnen; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. in, ordenen (1); W.: nhd. einordnen, sw. V., einordnen, DW 3, 241, DW2 7, 878; L.: DW2 7, 878

inōre, mhd., st. N.: nhd. Innenohr, Inneres des Ohres; Q.: Barth (12./13. Jh.); E.: s. in, ōre; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (inōre), MWB 2, 1931 (inôre), LexerHW 1, 1442 (inôre)

inouwe, mhd., st. F.: nhd. Wohnung; E.: ahd. inouwa* 6, st. F. (ō), Wohnung, Wohnort; s. in, ouwa; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (inouwe), LexerHW 1, 1442 (inouwe)

inp…, mhd.: Vw.: s. enb…, enp…

inparn, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbaren

inpelzen, mhd., V.: Vw.: s. īnbelzen*

īnpelzen, mhd., V.: Vw.: s. īnbelzen*

inpf…, mhd.: Vw.: s. entv…

inpfallen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvallen (1)

inpfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. impfen; L.: Hennig (inpfen)

inpfenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfenclich*

inpfeten, mhd., sw. V.: Vw.: s. impfeten

īnpflanzen, īn phlanzen, īnphlanzen, inphlanzen, mhd., sw. V.: nhd. einpflanzen; ÜG.: lat. indere STheol; Hw.: vgl. mnd. inplanten; Q.: STheol (nach 1323), Tauler, KvMSel (FB īn phlanzen), Mügeln; E.: s. īn, pflanzen, pflanze; W.: nhd. einpflanzen, V., einpflanzen, DW 3, 243, DW2 7, 884; L.: Hennig (īnpflanzen), MWB 2, 1931 (în phlanzen)

inpfliehen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliehen

inpflien, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliehen

inpfreiden, mhd., sw. V.: nhd. verlorengehen; E.: s. in, pfreiden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inpfreiden)

īnpfüelen*, īnphüelen*, īn phüelen, mhd., sw. V.: nhd. in den Pfuhl tauchen, beschmutzen; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. īn, *pfüelen?, pfuol; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1931 (în phüelen)

inpfüeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvüeren

inpfuoren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvüeren

inph…, mhd.: Vw.: s. enpf…, entv…

inphlanzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnpflanzen

īnphlanzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnpflanzen

inphreiden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvreiden

īnphüelen*, īn phüelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnpfüelen*

inpieten, mhd., st. V.: Vw.: s. entbieten

īnpilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnbileden

inpinden, mhd., st. V.: Vw.: s. entbinden

inplanden, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. enblanden (1)

īnplatzen*, īn platzen, mhd., anom. V.: Vw.: s. īnblatzen

inprechen, mhd., st. V.: Vw.: s. enbrechen

inprennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbrennen

īnpressen*, īn pressen, mhd., sw. V.: nhd. einpressen, hineinpressen, drängen, eindrücken, eindringen; Q.: Gl (1470?), VocAbstr; E.: s. īn, pressen (1); W.: nhd. einpressen, sw. V., einpressen, hineinpressen, DW 3, 245; L.: MWB 2, 1931 (în pressen), LexerHW 1, 1425 (în pressen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 530b (presse)

inpresten, mhd., st. V.: Vw.: s. entbresten

inpurnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbrennen

inqu…, mhd.: Vw.: s. enqu…

īnquellen*, īn quellen, mhd., sw. V.: nhd. „einquellen”, einwässern; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. īn, quellen (1); W.: nhd. (ält.) einquellen, sw. V., „einquellen”, einwässern, DW 3, 245; L.: LexerHW 1, 1425 (în quellen)

īnquicken, īn quicken, mhd., sw. V.: nhd. „einquicken”, neues Leben in jemanden hinein geben; Q.. PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. īn, quicken; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1931 (în quicken)

īnrant, īnrennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. īnrennen; L.: Hennig (īnrennen)

inre (1), mhd., Präp.: Vw.: s. inner (1)

inre (2), mhd., Adj.: Vw.: s. innere (1)

inre..., mhd.: Vw.: s. inner...

inreclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. innericlīche*

inrehalbe (1), mhd., Adv.: Vw.: s. innerhalbe (1)

inrehalbe (2), mhd., Präp.: Vw.: s. innerhalbe (2)

inrehalp, mhd., Adv.: Vw.: s. innerhalp (1)

īnrecken*, īn recken, mhd., sw. V.: nhd. erheben, hineinstrecken; Q.: Will (1060-1065) (FB īn recken); E.: s. īn, recken (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1931 (în recken)

inreclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. innericlīche

inrede, mhd., st. F.: Vw.: s. īnrede

īnrede, inrede, mhd., st. F.: nhd. Einrede; Hw.: vgl. mnd. inrēde; Q.: En (1187/1189); E.: s. īn, rede; W.: nhd. (ält.) Einrede, F., Einrede, Einsage, DW 3, 247, DW2 7, 900; L.: Lexer 99b (īnrede), LexerHW 1, 1442 (înrede)

inreden, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnreden

īnreden, inreden, mhd., sw. V.: nhd. einreden, ansprechen; Hw.: vgl. mnd. inrēden (1); Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. in, reden (2); W.: nhd. einreden, sw. V., einreden, DW 3, 247, DW2 7, 901; L.: DW2 7, 901

inredes, mhd., Adv.: nhd. währenddessen, inzwischen; E.: s. innen, des; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (innendes)

īnregenen*, īn regenen, mhd., sw. V.: nhd. „einregnen“, hineinregnen; Hw.: vgl. mnl. inregenen; Q.: HvNördlBrf (1330-1356); E.: s. īn, regenen; W.: nhd. (ält.) einregnen, sw. V., „einregnen“, hineinregnen, DW 3, 248, DW 2 7, 903; L.: MWB 2, 1931 (în regenen)

inreise, mhd., st. F.: nhd. Einreise; Q.: DW2 (1408); E.: s. in, reise (1); W.: nhd. Einreise, F., Einreise, DW2 7, 907; L.: DW2 7, 907

inrekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. innericheit*

inrelich, mhd., Adj.: Vw.: s. innerlich

inrelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. innerlīche

īnremen*, īn remen, mhd., sw. V.: nhd. bestrafen?, Vergeltung üben?; Q.: KvWPart, Lilie, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. īn, die Herkunft des Hinterglieds ist ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1931 (în remen)

īnremmen*, īn remmen, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; Hw.: vgl. mnd. inremmen; Q.: Lilie (1267-1300) (FB īn remmen); E.: s. īn, remmen; W.: nhd. DW-

inrenthalbe, mhd., Adv.: Vw.: s. innerhalbe (1)

innern, mhd., sw. V.: Vw.: s. inneren

inrennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnrennen (1)

īnrennen (1), īn rennen, inrennen, mhd., sw. V.: nhd. „einrennen“, hineinstürmen, anstürmen; Hw.: vgl. mnl. inrinnen, mnd. inrennen; Q.: Chr, Herb (1190-1200); E.: s. īn, rennen; W.: nhd. einrennen, V., einrennen, DW 3, 250, DW2 7, 912; L.: Hennig (īnrennen), MWB 2, 1932 (în rennen), LexerHW 1, 1425 (în rennen)

īnrennen (2), mhd., st. N.: nhd. „Einrennen“, Anstürmen; Q.: ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. īnrennen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1932 (în rennen)

inrent, mhd., Adv.: nhd. „herein“; Hw.: s. inront; E.: s. in; W.: nhd. DW-; R.: her inrent komen: nhd. hier hereinkommen; L.: Lexer 412b (inrent)

īnrēren, mhd., sw. V.: nhd. einbrocken, hineinfallen lassen; E.: s. īn, rēren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (īnrēren)

īnrīben, inrīben, īn rīben, mhd., st. V.: nhd. einreiben, hineinreiben; ÜG.: lat. interere Gl; Hw.: vgl. mnl. inwriven, mnd. inrīven; Q.: BvgSp (um 1350), Gl; I.: Lüt. lat. interere; E.: s. in, rīben; W.: nhd. einreiben, st. V., einreiben, DW 3, 248, DW2 7, 904; L.: MWB 2, 1932 (în rîben), LexerHW 1, 1426 (în rîben), DW2 7, 904

inricheit, mhd., st. F.: Vw.: s. innericheit*

īnrīhen, īn rīhen, mhd., st. V.: nhd. eindrücken, einstechen, hineinstechen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īn rīhen); E.: s. īn, rīhen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnrīhen), MWB 2, 1932 (în rîhen)

inrihte, enrihte, mhd., Adv.: nhd. gerade (Adv.) (2), geradewegs, auf direktem Wege, sogleich, unverzüglich, unmittelbar darauf; Q.: Kchr (um 1150), LAlex (FB inrihte), Eilh, ReinFu, Trist; E.: s. in, rihte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inrihte), MWB 1, 1654 (enrihte), MWB 2, 1932 (inrihte)

īnrihten*, īnrichten, inrichten, mhd., sw. V.: nhd. einrichten, in die angemessene Form bringen; Hw.: vgl. mnd. inrichten; Q.: Hiob (1338); E.: s. īn, rihten (1); W.: nhd. einrichten, sw. V., einrichten, DW 2, 250, DW2 7, 912; L.: DW2 7, 912

inrihtes*, enrihtes, mhd., Adv.: nhd. geradewegs; Q.: HeslNic (um 1300), JvFrst; E.: s. inrihte; W.: nhd. DW-; R.: inrihtes sprechen: nhd. unverzüglich erwidern; L.: MWB 1, 1655 (enrihtes), LexerHW 1, 566 (enrihtes)

inrinnen, mhd., st. V.: Vw.: s. entrinnen

īnrinnen*, īn rinnen, mhd., st. V.: nhd. „einrinnen“, hineinfließen; Q.: HTrist, Spec (um 1150); E.: s. īn, rinnen; W.: nhd. (ält.) einrinnen, st. V., „einrinnen“, hineinrinnen, DW 3, 251, DW2 7, 918; L.: MWB 2, 1932 (în rinnen)

īnrīsen* (1), īn rīsen, mhd., st. V.: nhd. eindringen, hinzutreten, hineinsinken, hineinfallen; Q.: Teichn (FB īn rīsen), Eckh (Ende 13. Jh./Anfang 14. Jh.); W.: vgl. nhd. einreisen, V., einreisen, eindringen, einfallen, DW 3, 248, DW2 7, 907; L.: MWB 2, 1932 (în rîsen)

īnrīsen (2), mhd., st. N.: nhd. Eindringen, Einfallen, Hinzutreten; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB īnrīsen); E.: s. īn, rīsen; W.: s. nhd. Einreisen, N., Einreisen, DW-; L.: Lexer 412b (īnrīsen), Hennig (īnrīsen), LexerHW 1, 1442 (înrîsen)

īnrit, mhd., st. N.: nhd. „Einritt“, Ort wo hineingeritten wird; Hw.: vgl. mnd. inrit; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. in, rīten, rit (1); W.: nhd. (ält.) Einritt, M., „Einritt“, DW 3, 251, DW2 7, 919; L.: LexerHW 1, 1442 (înrit)

īnrīten (1), īn rīten, mhd., st. V.: nhd. einreiten, hineinreiten, sich zum Einlager stellen, Einlager halten, herbeireiten; Hw.: vgl. mnl. inriden, mnd. inrīden (1); Q.: Chr, Er (um 1185), Hartm, Herb, Iw, Lanc, LuM, Parz, ParzRapp, RbBasel, Trist, Urk, WeistÖ, Wh; E.: s. īn, rīten; W.: nhd. einreiten, V., einreiten, DW 3, 249, DW2 7, 910; L.: Lexer 98a (īnrīten), Hennig (īnrīten), WMU (īnrīten 29 [1253] 9 Bel.), MWB 2, 1932 (în rîten), LexerHW 1, 1426 (în rîten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 729b (rîte)

īnrīten (2), mhd., st. N.: nhd. Einreiten; Hw.: vgl. mnd. inrīden (2); Q.: Bit (um 1350), LuM, Rcsp; E.: s. īnrīten (1); W.: nhd. Einreiten, N., Einreiten, DW 3, 250; L.: LexerHW 1, 1442 (înrîten), LexerN 3, 258 (înrîten)

īnrīzen*, īn rīzen, mhd., st. V.: nhd. einreißen, überhandnehmen; Hw.: vgl. mnl. inriten, mnd. inrīten; Q.: Rcsp (1438); E.: s. īn, rīzen (1); W.: nhd. einreißen, st. V., einreißen, eindringen, DW 3, 248, DW2 7, 908; L.: LexerHW 1, 1426 (în rîzen)

inront, mhd., Präp.: nhd. innerhalb, innerhalb von, binnen; Hw.: s. inrent; E.: s. innere; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inner)

īnroten*, īn roten, mhd., sw. V.: nhd. in die feindliche Rotte hineinschicken; Q.: RqvI (FB īn roten), NvJer (1331-1341); E.: s. īn, roten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1933 (în roten)

īnrucken*, īn rucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnrücken*

īnrücken*, īn rücken, īnrucken*, īn rucken, mhd., sw. V.: nhd. „einrücken“, hineinschieben, hineinrücken; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. īn, rücken (1); W.: nhd. einrücken, sw. V., einrücken, DW 3, 251, DW2 7, 921; L.: MWB 2, 1933 (în rücken), LexerHW 1, 1426 (în rucken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 780a (rucke)

īnrüefen*, īn rüefen, mhd., sw. V.: nhd. hineinrufen; Hw.: vgl. mnd. inrōpen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn rüefen); E.: s. īn, rüefen; W.: s. nhd. (ält.) einrufen, V., einrufen, einberufen, um Hilfe anfrufen, DW 3, 251, DW2 7, 923; L.: MWB 2, 1933 (în rüefen)

īnrüeren, īn rüeren, mhd., sw. V.: nhd. einziehen in, ein Pferd hineintreiben, hineinreiten; Q.: Trist (um 1210); E.: s. īn, rüeren; W.: nhd. einrühren, V., einrühren, DW 3, 215; L.: Hennig (īnrüeren), MWB 2, 1933 (în rüeren), LexerN 3, 256 (în rüeren)

inrūmen, mhd., sw. V.: nhd. einräumen, bereitstellen; Hw.: vgl. mnl. inrumen, mnd. inrǖmen; Q.: DW2 (1344); E.: s. in, rūmen (1); W.: nhd. einräumen, sw. V., einräumen, DW 3, 246, DW2 7, 897; L.: DW2 7, 897

īnrūnen, īn rūnen, mhd., sw. V.: nhd. „einraunen“, hineinraunen, einflüstern; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īn rūnen); E.: s. īn, rūnen; W.: nhd. (ält.) einraunen, V., einraunen, DW 3, 247; L.: Hennig (īnrūnen); L.: MWB 2, 1933 (în rûnen)

inrunt, mhd., Präp.: Vw.: s. inner (1)

inruofen, mhd., red. V.: Vw.: s. īnruofen

īnruofen, īn ruofen, inruofen, mhd., red. V.: nhd. jemanden berufen (V.), hineinrufen; Hw.: vgl. mnl. inroepen, mnd. inrōpen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn ruofen); E.: s. īn, ruofen; W.: nhd. (ält.) einrufen, V., einrufen, einberufen, um Hilfe anrufen, DW 3, 251, DW2 7, 923; L.: Lexer 411a (īnruofen), MWB 2, 1933 (în ruofen)

īnsackære*, īnsacker, mhd., st. M.: nhd. „Einsacker“, Verschlinger; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. īn, sack; W.: nhd. Einsacker, M., Einsacker, DW-; L.: Hennig (īnsacker), LexerN 3, 258 (însacker)

īnsacker, mhd., st. M.: Vw.: s. īnsackære*

īnsage, mhd., st. F.: nhd. Einsprache, Einrede; Hw.: vgl. mnd. insāge; Q.: DW2 (1252), Rcsp; E.: s. īn, sage (2), sagen; W.: nhd. Einsage, F., Einsage, Einrede, Einspruch, DW 3, 262, DW2 7, 926; L.: Lexer 99b (īnsage), LexerHW 1, 1442 (însage), LexerN 3, 258 (însage)

insagunge, īnsagunge, mhd., st. F.: nhd. Einsagen, Einwand, Einspruch; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. in, sagen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1933 (însagunge), LexerN 3, 258 (insagunge)

īnsagunge, mhd., st. F.: Vw.: s. insagunge

īnsæjen, īn sæjen, mhd., sw. V.: nhd. einsäen, einpflanzen; Hw.: vgl. mnl. insaeyen, mnd. inseien*; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Schürebr (FB īn sæjen); E.: s. īn, sæjen; W.: nhd. einsäen, V., einsäen, DW 3, 262, DW2 7, 925; L.: Hennig (īnsæjen), MWB 2, 1933 (în sæjen)

īnsalzen*, einsalzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. einsalzen; Hw.: vgl. mnd. insolten; Q.: NüP (um 1300); E.: s. in, salzen; W.: nhd. einsalzen, sw. V., einsalzen, DW 3, 262, DW2 7, 928; L.: DW2 7, 928

insam, mhd., Adv.: Vw.: s. ensam

īnsamenen, īn samenen, einsamenen, einsamen, mhd., sw. V.: nhd. „versammeln“, sich vereinigen, einsammeln; Q.: EvB, MinnerII (FB īn samenen), BambGlB (1070/1080), Tuch, UrbSonnenb; E.: s. īn, samenen; W.: nhd. (ält.) einsamnen, sw. V., „einsamnen“, zusammensammeln, DW2 7, 933; L.: MWB 2, 1933 (în samenen), LexerHW 1, 1426 (în samenen), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 213 (einsamôn)

insament (1), mhd., Adv.: nhd. „zusammen“; Hw.: vgl. mnd. insāment; Q.: EvB (1340) (FB insament); E.: s. in, sament; W.: nhd. DW-

insament (2), mhd., Adv., Präp.: Vw.: s. ensament

insamet (1), mhd., Adv.: Vw.: s. ensamt (1)

insamet (2), mhd., Präp.: Vw.: s. ensamt (2)

insampt, mhd., Adv.: Vw.: s. ensamt (1)

īnsant, īnsendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. īnsenden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnsenden)

īnsatzunge, mhd., st. F.: nhd. „Einsatzung“, Einsetzung, Immission; Q.: LexerHW (1466); E.: s. īn, satzunge; W.: nhd. (ält.) Einsatzung, F., „Einsatzung“, DW 3, 265; L.: LexerHW 1, 1442 (însatzunge)

insaz, mhd., st. M.: Vw.: s. īnsaz

īnsaz, insaz, mhd., st. M.: nhd. Einsatz, Hineinsetzen, Hineingesetztes, Einsetzung, Immission, beim Salzsieden für einen Arbeitsgang in die Siedepfanne eingefüllte Menge; Q.: Urk (1311), WeistGr; E.: s. īn, saz; W.: nhd. Einsatz, M., Einsatz, DW 3, 265, DW2 7, 933; L.: Lexer 99b (īnsaz), MWB 2, 1933 (însaz), LexerHW 1, 1442 (însaz), LexerN 3, 258 (însaz)

insæze, mhd., sw. M.: Vw.: s. īnsæze

īnsæze, insæze, mhd., sw. M.: nhd. Eingesessener, Bewohner, Einwohner, Mieter; Hw.: vgl. mnd. insāte (1); Q.: Hiob (FB īnsæze), StRDiessenh (1260), StRMeran, StRZwick, Tuch, WeistGr; E.: s. īn, sæze; W.: s. nhd. Einsasse, M., Einsasse, Bewohner, DW 3, 264 (Einsasze), DW2 7, 933; L.: Lexer 99b (īnsæze), MWB 2, 1934 (însæze), LexerHW 1, 1443 (însæze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 341a (însæze)

insch…, mhd.: Vw.: s. entsch…, ents…

īnschatzen, īn schatzen, mhd., sw. V.: nhd. Schätze anhäufen, einsammeln, horten; Q.: Apk (FB īn schatzen), Renner (1290-1300); E.: s. īn, schatzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411a (īnschatzen), MWB 2, 1934 (în schatzen)

īnscheften*, īn scheften, mhd., sw. V.: nhd. „einschäften“; Q.: Trist (um 1210); E.: s. īn, scheften; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 256 (în scheften)

īnschenken, īn schenken, mhd., sw. V.: nhd. einschenken, eingießen; Hw.: vgl. mnl. inscinken, mnd. inschenken; Q.: Frl (1276-1318), GrAlex; E.: s. īn, schenken; W.: nhd. einschenken, V., einschenken, DW 3, 267, DW2 7, 945; L.: Hennig (īnschenken)

īnschepfen*, īn schepfen, mhd., sw. V.: nhd. „einschöpfen“, hineinschöpfen, einfüllen; Q.: Urk (14. Jh.); E.: s. īn, schepfen (1); W.: nhd. (ält.) einschöpfen, sw. V., „einschöpfen“, hineinschöpfen, DW 3, 283, DW2 7, 990; L.: MWB 2, 1934 (în schepfen)

īnschīben, īn schīben, mhd., st. V.: nhd. „einscheiben“, sich hineinwälzen; Q.: Reinfr, Trist (um 1210); E.: s. īn, schīben (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1934 (în schîben), LexerN 3, 256 (în schīben)

īnschieben, īn schieben, īnschiuben, inschiuben, mhd., st. V.: nhd. „einschieben“, hineinschieben, hineinstecken, einfüllen, essen; Hw.: vgl. mnd. inschūven; Q.: Apk (FB īn schieben), BdN, Berth, HvMelk (1150-1190), OvW, PassI/II, PassIII, Renner; E.: ahd. inskioban*, inscioban*, st. V. (2a), einschieben, unterstützen; s. mhd. īn, schieben; W.: nhd. einschieben, V., einschieben, DW 3, 269, DW2 7, 948; L.: Hennig (īnschieben), MWB 2, 1934 (în schieben), LexerHW 1, 1426 (în schieben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 166a (schiube)

īnschiezen, īn schiezen, mhd., st. V.: nhd. „einschießen“, hineinbefördern, hineinschießen, hineinwerfen; Hw.: vgl. mnl. inscheten, mnd. inschēten; Q.: Brun (FB īn schiezen), Herb (1190-1200), KvWPant, Seuse; E.: s. ahd. inskiozan*, insciozan*, st. V. (2b), „einschießen“, hineinschleudern, hineinbohren; mhd. īn, schiezen; W.: nhd. einschießen, V., einschießen, DW 3, 269 (einschieszen), DW2 7, 950 (einschieszen); L.: Lexer 411a (īnschiezen), MWB 2, 1934 (în schiezen), LexerHW 1, 1426 (în schiezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 171a (schiuze)

īnschiezende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „einschießend“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īnschiezende); E.: s. īnschiezen; W.: nhd. einschießend, (Part. Präs.=)Adj., einschießend, DW-; R.: īnschiezender gedanc: nhd. „einschießender Gedanke“, Einfall, Einflüsterung; L.: Hennig (īnschiezende)

īnschīn, mhd., st. M.: nhd. Hineinscheinen (N.), Einstrahlen; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. īn, schīn; W.: nhd. (ält.) Einschein, M., Einschein, DW 3, 267; L.: Lexer 99b (īnschīn), MWB 2, 1935 (înschîn), LexerHW 1, 1443 (înschîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 146a (înschîn)

inschīnen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnschīnen

īnschīnen, īn schīnen, inschīnen, mhd., st. V.: nhd. hineinscheinen, hineinstrahlen; Hw.: vgl. mnl. inscinen, mnd. inschīnen; Q.: EckhI (vor 1326), Tauler (FB īn schīnen); E.: ahd. inskīnan* 2, st. V. (1a), erleuchten, bestrahlen; s. mhd. īnschīn; W.: nhd. einscheinen, V., einscheinen, DW 3, 267, DW2 7, 945; L.: Lexer 411a (īnschīnen), MWB 2, 1935 (în schînen)

inschiuben, mhd., st. V.: Vw.: s. īnschieben

īnschiuben, mhd., st. V.: Vw.: s. īnschieben

īnschīzen*, īn schīzen, mhd., sw. V.: nhd. einscheißen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. īn, schīzen; W.: nhd. (ält.) einscheißen, sw. V., einscheißen, beschmutzen, DW2 7, 488; L.: LexerN 3, 256 (în schîzen)

īnschōwe, mhd., st. F.: Vw.: s. īnschouwe

inschouwe, mhd., st. F.: Vw.: s. īnschouwe

īnschouwe, īnschōwe, inschouwe, mhd., st. F.: nhd. „Hineinschauen“, Einsicht, Einkehr; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. īn, schouwen; W.: nhd. (ält.) Einschau, F., Einschau, DW 3, 267, DW2 7, 944; L.: Lexer 99b (īnschouwe), Hennig (īnschouwe), MWB 2, 1935 (înschouwe), LexerHW 1, 1443 (înschwoue), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 201a (înschouwe)

īnschrenken*, īn schrenken, mhd., sw. V.: nhd. einschränken; Q.: Trist (um 1210); E.: s. īn, schrenken (1); W.: nhd. einschränken, sw. V., einschränken, DW 3, 284, DW2 7, 990; L.: LexerN 3, 256 (īn schrenken)

inschrīben, mhd., st. V.: Vw.: s. īnschrīben

īnschrīben, īn schrīben, inschrīben, mhd., st. V.: nhd. einschreiben, hineinschreiben, eingravieren; Hw.: vgl. mnl. inscriven, mnd. inschrīven (1); Q.: Apk, NvJer, Physiogn, Urk (1280); E.: s. īn, schrīben; W.: nhd. einschreiben, V., einschreiben, DW 3, 285, DW2 7, 994; L.: WMU (īnschrīben 407 [1280] 2 Bel.), MWB 2, 1935 (în schrîben), LexerHW 1, 1426 (în schrîben)

īnschrībunge, mhd., st. F.: nhd. „Einschreibung“, Aufschrift, Inschrift; Hw.: vgl. mnl. inscrivinge, mnd. inschrīvinge; Q.: EvA (vor 1350) (FB īnschrībunge), MH; E.: s. īnschrīben, īn, schrībunge; W.: nhd. Einschreibung, F., Einschreibung, Eintragen (N.), DW2 7, 995; L.: MWB 2, 1935 (înschrîbunge), LexerHW 1, 1443 (înschrîbunge)

inschrift, mhd., st. F.: nhd. Inschrift, Aufschrift; Hw.: vgl. mnd. inschrift; Q.: EvBeh (1343); E.: s. in, schrift; W.: nhd. Inschrift, F., Inschrift, DW 10, 2138; L.: Lexer 412b (inschrift), MWB 2, 1935 (inschrift), LexerHW 1, 1443 (inschrift)

inschüten*, inschütten, mhd., sw. V.: nhd. „einschütten“, hineinschütten; Hw.: vgl. mnd. inschüdden; Q.: StRMünch (um 1365); E.: s. in, schüten (1); W.: nhd. einschütten, sw. V., einschütten, hineinschütten, DW 3, 287, DW2 7, 999; L.: DW2 7, 999

inschütten, mhd., sw. V.: Vw.: s. inschüten*

īnsecken, īn secken, mhd., sw. V.: nhd. „einsäcken“; Q.: Pilgerf (1390?) (FB īnsecken); E.: s. īn, secken; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. einsäckeln, V., einsäckeln, in den Sack nehmen, DW 3, 261

insegenen, īnsegenen, īn segenen, mhd., sw. V.: nhd. „einsegnen“, einweihen, durch Weihe in ein Kloster aufnehmen, durch Weihe in die christliche Gemeinschaft aufnehmen; Hw.: vgl. mnd. insēgenen; Q.: AdelhLangm, RechtssB (14. Jh.); E.: s. in, segenen; W.: nhd. einsegnen, V., einsegnen, durch Weihe in eine christliche Gemeinschaft aufnehmen, DW 3, 289, DW2 7, 1003; L.: Lexer 411a (insegenen), MWB 2, 1935 (în segenen), LexerHW 1, 1426 (în segenen)

īnsegenunge, mhd., st. F.: nhd. Einsegnung, Weihe; Hw.: vgl. mnd. insēgeninge; Q.: RechtssA (14. Jh.); E.: s. insegenen; W.: nhd. Einsegnung, F., Einsegnung, DW 3, 290, DW2 7, 1004; L.: MWB 2, 1935 (însegenunge)

īnsegenen, īn segenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. insegenen

īnsegenen, īn segenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. insegenen

insehen, mhd., V.: Vw.: s. īnsehen* (1)

īnsehen* (1), īn sehen, insehen, mhd., V.: nhd. „einsehen“, mit den Augen wahrnehmen, Einblick nehmen, hineinsehen; Hw.: vgl. mnl. insien, mnd. insēn (1); Q.: Parad (FB īn sehen), En (1187/1189), MerswZM, Parz; E.: s. īn, sehen; W.: nhd. einsehen, V., einsehen, DW 3, 290, DW2 7, 1005; L.: MWB 2, 1935 (în sehen)

īnsehen (2), mhd., st. N.: nhd. Einsehen (N.), Einsicht, Einkehr, Einblick, Erkennen; Hw.: vgl. mnd. insēn (2); Q.: Parad (1300-1329), Tauler (FB īnsehen), Katrei; E.: s. īn, sehen; W.: nhd. Einsehen, N., Einsehen, Einsicht (F.), DW 3, 290, DW2 7, 1006; R.: īnsehen haben: nhd. „Einsehen haben“, innerlich betrachten; L.: Hennig (īnsehen), MWB 2, 1935 (în sehen), LexerHW 1, 1443 (însehen)

īnseilen*, īn seilen, mhd., sw. V.: nhd. einseilen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. īn, seilen; W.: nhd. (ält.) einseilen, sw. V., einseilen, mit einem Seil umschlingen, DW 3, 291, DW2 7, 1007; L.: LexerN 3, 256 (în seilen)

insel, insele, isele, isel, insule, mhd., sw. F.: nhd. Insel, Scheibe (F.); Hw.: s. īsele; vgl. mnd. insel; Q.: Enik, GTroj, Ot, Minneb, KvMSph, Sph (FB insele), Albert, Bihteb, HB, HimmlJer, KvWTroj, Lucid, OvW, PassI/II, PassIII, PsM, Reinfr, Rol (um 1170), RWchr, StrKarl, Tannh, Trist, Urk, UvZLanz; E.: s. lat. īnsula, F., Insel, Eiland; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von gr. ἐν ἁλί οὖσα (hē en halí ousa), Part. Präs. subst.=F., die im Salz seiende; W.: nhd. Insel, F., Insel, DW 10, 2139; L.: Lexer 99b (insel), Hennig (insel), WMU (insele 145 [1270] 1 Bel.), MWB 2, 1936 (insele), LexerHW 1, 1443 (insele), Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (insel), LexerN 3, 258 (insele)

insele, mhd., sw. F.: Vw.: s. insel

inselīn, mhd., st. N.: Vw.: s. insellīn*

insellīn*, inselīn, mhd., st. N.: nhd. kleine Insel; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. insel, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1443 (inselîn)

insendære, mhd., st. M.: Vw.: s. īnsendære

īnsendære, insendære, mhd., st. M.: nhd. Einsender, Sendender; Hw.: vgl. mnl. insender; Q.: UvEtzAlex (1270-1284); E.: s. īnsenden; W.: nhd. Einsender, M., Einsender, DW 3, 292, DW2 7, 1010; L.: MWB 2, 1936 (însendære), DW2 7, 1010

insenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnsenden

īnsenden, īn senden, insenden, mhd., sw. V.: nhd. „einsenden“, zum Einlager senden, hineinschicken, schicken, ins Einlager schicken, einflößen, eingeben, inspirieren, senden; Hw.: vgl. mnl. insenden, mhd. insenden; Q.: Apk, JvFrst, EvA, Tauler (FB īn senden), Loheng, KvMSph, NvJer, Parz (1200-1210), Urk; E.: ahd. insenten, sw. V. (1a), einsenden; s. mhd. īn, senden; W.: nhd. einsenden, V., einsenden, DW 3, 292, DW2 7, 1010; L.: Lexer 411a (īnsenden), Hennig (īnsenden), WMU (īnsenden 1694 [1293] 2 Bel.), MWB 2, 1936 (în senden), LexerHW 1, 1426 (în senden), Benecke/Müller/Zarncke II, 2 296b (sende)

insendunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnsendunge

īnsendunge, insendunge, mhd., st. F.: nhd. Einsendung, Einbringen, Ernte; Hw.: vgl. mnl. insendinge, mnd. insendinge; Q.: EvB (1340); E.: s. īnsenden; W.: nhd. Einsendung, F., Einsendung, DW2 7, 1010; L.: MWB 2, 1936 (însendunge), DW2 7, 1010

insenken, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnsenken

īnsenken, īn senken, insenken, mhd., sw. V.: nhd. einsenken, versenken, eintauchen; ÜG.: lat. demersare PsM; Hw.: vgl. mnl. insenken, mnd. insenken; Q.: Tauler (FB īn senken), Heimesf, PrHess, PsM (vor 1190), Seuse; E.: s. īn, senken; W.: nhd. (ält.) einsenken, V., einsenken, versenken, in die Gruft senken, DW 3, 292, DW2 7, 1010; L.: Lexer 411a (īnsenken), Hennig (īnsenken), MWB 2, 1936 (în senken), LexerHW 1, 1426 (în senken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 306a (senke), LexerN 3, 256 (în senken)

īnsenkunge, mhd., st. F.: nhd. „Einsenkung“; Q.: Gnadenl (1390?) (FB īnsekunge); E.: s. īnsenken; W.: nhd. Einsenkung, F., Einsenkung, Hineinfügen (N.), Stelle an der etwas einmündet, DW2 7, 1012

insetzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnsetzen

īnsetzen, īn setzen, insetzen, mhd., sw. V.: nhd. zurückführen, einsetzen, einweisen, hineinsetzen, hineinlegen, hineinbegeben, zur Vernunft bringen, mit Rechten ausstatten, aufnehmen, ernennen, in ein Amt bringen, festsetzen, bestimmen, die ihm zustehenden Freiheiten gewähren, verpfänden; ÜG.: lat. imponere STheol, inserere BrTr; Hw.: vgl. mnl. insetten, mnd. insetten (1); Q.: STheol, BDan, Seuse (FB īn setzen), BrTr, Chr, Kröllwitz, NP, NvJer, RvEBarl, SpitEich, Trist (um 1210), Urk; E.: ahd. insezzen* (1) 2, sw. V. (1a), beisetzen, hineinlegen, einsetzen; s. mhd. īn, setzen; W.: nhd. einsetzen, V., einsetzen, in etwas einfügen (V.), jmdn. mit Rechten ausstatten, DW 3, 292, DW2 7, 1012; L.: Hennig (īnsetzen), WMU (īnsetzen 21 [1251] 4 Bel.), MWB 2, 1937 (în setzen), LexerHW 1, 1426 (în setzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 347a (setze)

īnsetzunge, mhd., st. F.: nhd. „Einsetzung“, Versenkung, Hineinsetzung, Einswerdung; Hw.: vgl. mnl. insettinge, mnd. insettinge; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. īnsetzen; W.: nhd. Einsetzung, F., Einsetzung, Einlegung, Ausstattung mit Rechten, DW2 7, 1016; L.: Hennig (īnsetzunge), MWB 2, 1938 (însetzunge)

īnsezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingesessen, eingeboren; Hw.: vgl. mnd. insēten; Q.: NvJer, Urk (1300); E.: s. īn, sitzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (īnsezzen), LexerHW 1, 1443 (insezzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 332a (însezzen)

insiam?, mhd., Sb.: nhd. „?“; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); I.: Lw. lat. īsicium?; E.: s. lat. īsicium, īnsicium, N., Gehacktes, Füllsel; vgl. lat. insecāre V., einschneiden, zerschneiden; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; lat. secāre, V., schneiden, abschneiden, zerschneiden, schnitzen, amputieren, operieren; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895; L.: MWB 2, 1938 (insiam)

insidel, mhd., M.: nhd. Einheimischer, Einwohner; Q.: StRHeiligenst (1335); E.: s. in, sidel; L.: Lexer 99b (insidel), MWB 2, 1938 (insidel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 237a (insidel), LexerN 3, 258 (insidel)

insidele, mhd., st. N.: Vw.: s. insidele

īnsieden*, īn sieden, mhd., sw. V.: nhd. einsieden, einkochen, durch Kochen weniger werden; Hw.: vgl. mnl. insieden, mnd. insēden; Q.: Barth (12./13. Jh.), SalArz; E.: s. īn, sieden (1); W.: nhd. einsieden, sw. V., einsieden, DW 3, 296; L.: MWB 2, 1938 (î nsieden), LexerHW 1, 1426 (în sieden)

insigel, mhd., st. N.: Vw.: s. insigele

insigelære, insigeler, mhd., st. M.: nhd. „Insiegler“, Siegler, Siegelträger, Siegelhersteller, das amtliche Siegel Führender; ÜG.: lat. sigillator VocOpt, sigillifer VocOpt; Q.: Netz, VocOpt (1328/1329); E.: s. insigele; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412b (insigelære), MWB 2, 1938 (insigelære), LexerHW 1, 1443 (insigelære), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 271b (insigelære)

insigeldruc, mhd., st. M.: nhd. Druck mit dem Siegel, Siegelabdruck; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. insigele, druc (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1938 (insigeldruck), LexerHW 1, 1443 (insigeldruc)

insigele, insigel, mhd., st. N.: nhd. Siegel, Siegelabdruck, Verschlusssiegel, Metallsiegel, Bulle, Petschaft, Handstempel, anhängendes Wachssiegel, angehängtes Siegel, Stempel, Siegelstempel, Siegelring, Zeichen, Emblem, Wappen, Brandzeichen, Kennzeichen der Hirschfährte, Wahrzeichen, Inbegriff, Beweis, Ebenbild; Vw.: s. erb-*, geriht-*, grunt-*, pfarr-*, stat-*; Hw.: vgl. mnl. insegel, mnd. insēgel; Q.: Will (1060-1065), Mar, RWh, RWchr, HlReg, Enik, DSp, Brun, SGPr, Ot, EckhIII, Seuse, Gnadenl (FB insigele), Aneg, BdN, Elis, Eracl, Hadam, Heimesf, Hochz, JTit, Konr, KvWLd, Litan, MüOsw, Parz, PrWack, Renner, Rol, SchwPr, SchwSp, SiebenZ (um 1130), Spec, StatDtOrd, STheol, StrKarl, StRMünch, Trist, Urk, Walth, Wh, WüP; E.: ahd. insigili 12, st. N. (ja), Siegel; ahd. insigila* 1, st. F. (ō), Siegel, Insiegel, Siegelring; vgl. lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Zeichen des Kreuzes; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895; W.: nhd. (ält.) Insiegel, N., Siegel, DW 10, 2142; L.: Lexer 99b (insigele), Hennig (insigel), WMU (insigele 178 [1272] 3700 Bel.), LexerHW 1, 1443 (insigele), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 269b (insigele)

insigelen (1), īnsigelen, insigeln, mhd., sw. V.: nhd. siegeln, versiegeln, besiegeln, mit einem Siegel versehen (V.); Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. insēgelen (1); Q.: Litan (nach 1150), MGHConst, Urk; E.: ahd. insigilen* 1, sw. V. (1a), besiegeln; s. in, sigelen; W.: nhd. einsiegeln, sw. V., einsiegeln, mit einem Siegel verschließen, DW 3, 296, DW2 7, 1026; L.: Lexer 99b (insigelen), WMU (insigelen 745 [1285] 8 Bel.), MWB 2, 1939 (insigelen), LexerHW 1, 1444 (insigelen), LexerN 3, 258 (insigelen)

insigelen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. īnsigelen (1)

īnsigelen (1), insigelen, mhd., sw. V.: nhd. „einsegeln“, unter Segeln in ein Fahrwasser einlaufen; Hw.: vgl. mnd. insēgelen (2); E.: s. in, sigelen* (3); W.: nhd. einsegeln, sw. V., „einsegeln“, unter Segeln in ein Fahrwasser einlaufen, DW 3, 289, DW2 7, 1003; L.: DW2 7, 1003

īnsigelen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. insigelen (1)

insigeler, mhd., st. M.: Vw.: s. insigelære

*insigelgraben? (1), mhd., V.: nhd. „gravieren“; Hw.: s. insigelgraben (2); E.: s. insigele, graben; W.: nhd. DW-

insigelgraben (2), mhd., st. N.: nhd. Gravieren, Herstellen von Siegeln, Herstellen von Zeichen; ÜG.: lat. sigillorum sculptura BdN; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. insigele, graben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (insigelgraben), MWB 2, 1939 (insigelgraben), LexerHW 1, 1444 (insigelgraben)

insigeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. insigelen (1)

īnsīgen, īn sīgen, mhd., st. V.: nhd. einsinken, hineinlegen, einlassen, einfallen, niederfallen; Hw.: s. īnsinken; Q.: JvFrst (FB īn sīgen), Berth (um 1275); E.: s. īn; W.: nhd. (ält.) einseigen, V., einseigen, versickern, einfließen, DW2 7, 1007; L.: Lexer 411a (īnsīgen), MWB 2, 1939 (în sîgen)

*īnsīn? (1), mhd., V.: nhd. „sein (V.) in“; Hw.: s. īnsīn (2); E.: s. īn, sīn; W.: s. nhd. (ält.) einsein, V., einsein, innen sein (V.), DW 3, 291;

īnsīn (2), mhd., st. N.: nhd. „Sein in“, das in Gott Sein; E.: s. īn, sin; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412b (īnsin)

insinken, mhd., st. V.: Vw.: s. īnsinken

īnsinken (1), īn sinken, insinken, mhd., st. V.: nhd. einbrechen, sich hineinversenken, versinken, sinken, einsinken, sickern in; Hw.: vgl. mnl. insinken; Q.: ErzIII, Tauler (FB īn sinken), Krone (um 1230), NvJer; E.: ahd. insinkan, st. V. (3a), einsinken, hineinsinken, einsaugen; s. mhd. īn, sinken; W.: nhd. einsinken, V., einsinken, DW 3, 297, DW2 7, 1027; L.: Lexer 98a (īnsinken), Hennig (īnsinken), MWB 2, 1939 (în sinken), LexerHW 1, 1426 (în sinken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 305b (sinke)

īnsinken (2), mhd., st. N.: nhd. „Einsinken“, geistiges Versinken, Einswerden; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īnsinken); E.: s. īnsinken (1); W.: nhd. Einsinken, N., Einsinken, DW-; L.: MWB 2, 1939 (în sinken)

īnsinkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „einsinkend“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īnsinkende); E.: s. īnsinken (1); W.: nhd. einsinkend, (Part. Präs.=)Adj., einsinkend, DW-

insinneclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. insinniclīche*

*insinnic?, mhd., Adj.: nhd. „einsinnig“; Hw.: s. insinniclīche; E.: s. in, sinnic

*insinniclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. insinniclīche; E.: s. in, sinn, *lich? (1)

insinniclīche*, insinneclīche, mhd., Adv.: nhd. „einsinniglich“; Q.: Hätzl (1471); E.: s. in, sinnic, *lich? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1444 (insinneclîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 317b (insinneclîche)

insitzen, mhd., st. V.: Vw.: s. entsitzen

insitzen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnsitzen (1)

īnsitzen (1), īn sitzen, insitzen, mhd., st. V.: nhd. „einsitzen“, eindringen in, ansässig sein (V.), sesshaft sein (V.), sich niederlassen, hineinsetzen; Hw.: s. innesitzen; vgl. mnl. insitten, mnd. insitten; Q.: EckhI (FB īn sitzen), BgRIglauD, NvJer, Trist (um 1210), Urk; E.: s. īn, sitzen; W.: nhd. einsitzen, V., einsitzen, sich niederlassen, an einem Ort sein (V.), DW 3, 297, DW2 7, 1029; R.: īnsitzen in sich selbe: nhd. sich selbst genug sein (V.); L.: Lexer 411a (īnsitzen), Hennig (īnsitzen), MWB 2, 1926 (inne sitzen), MWB 2, 1940 (în sitzen), LexerHW 1, 1426 (în sitzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 328b (sitze)

īnsitzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Einsitzen“, Einwohnen, Sich-Festsetzen, Einheit; Q.: EckhI (vor 1326) (FB īnsitzen); E.: s. īn, sitzen; W.: nhd. Einsitzen, N., Einsitzen, DW-; L.: Lexer 412b (īnsitzen), LexerHW 1, 1444 (însitzen)Benecke/Müller/Zarncke II/2, 332a (însitzen)

inslac, mhd., st. M.: Vw.: s. īnslac

īnslac, inslac, mhd., st. M.: nhd. Einschlag, Entrückung, Eindruck, Einwirkung, Einschlag; ÜG.: lat. impressio VocAbstr; Hw.: vgl. mnl. inslach, mnd. inslach; Q.: Tauler, Seuse (FB īnslac), HvFritzlHl, RegErzbKöln (1289), VocAbstr; I.: Lüs. lat. impressio?; E.: s. īn, slac; W.: nhd. Einschlag, M., Einschlag, DW 3, 272, DW2 7, 955; L.: Lexer 99b (īnslac), Hennig (īnslac), MWB 2, 1940 (înslac), LexerHW 1, 1444 (înslac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 383a (înslac)

inslāfen, mhd., st. V.: Vw.: s. entslāfen (1)

īnslāfen* (1), īn slāfen, mhd., st. V.: nhd. einschlafen; Hw.: vgl. mnd. inslāpen; Q.: MinnerII (FB īn slāfen), ÄPhys (um 1070), PrMd, Will (1060-1065); E.: s. īn, slāfen; W.: s. nhd. einschlafen, V., einschlafen, DW 3, 270, DW2 7, 954; L.: MWB 2, 1940 (în slâfen)

īnslāfen (2), mhd., st. N.: nhd. Einschlafen; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. īnslāfen* (1); W.: nhd. Einschlafen, N., Einschlafen, DW-; L.: MWB 2, 1940 (în slâfen), LexerHW 1, 1444 (înslâfen)

īnslahen, īn slahen, īnslān, inslān, mhd., st. V.: nhd. „einschlagen“, hineinschlagen, eindringen, hinzukommen, Sporen geben, einfriedigen, durch Schlagen verankern, hineintreiben, einwickeln, einhaken, anhängen; Hw.: vgl. mnl. inslaen, mnd. inslān; Q.: Tauler (FB īn slahen), BdN, En (1187/1189), HagenChr, HvFritzlHl, KvWEnglh, KvWPart, Märt, Parz, PassIII, Pelzb, StRFreiberg, WeistGr, WildM; E.: ahd. inslahan*, st. V. (6), „einschlagen“, hineinschlagen, hineinstoßen, hineintreiben; s. mhd. īn, slahen; W.: nhd. einschlagen, st. V., einschlagen, DW 3, 273, DW2 7, 958; R.: īngeslagen sīn: nhd. „eingeschlagen sein (V.)“, geankert sein (V.), Grund fassen (des Ankers); R.: mit den sporen īnslahen: nhd. dem Pferd die Sporen geben; R.: den anker īnslahen: nhd. ankern; L.: Lexer 411a (īnslahen), Hennig (īnslahen), MWB 2, 1940 (în slahen), LexerHW 1, 1426 (în slahen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 366b (slahe), LexerN 3, 256 (în slahen)

inslān, mhd., st. V.: Vw.: s. īnslahen

īnslān, mhd., st. V.: Vw.: s. īnslahen

īnsleich, mhd., st. M.: nhd. Einsaugen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB īnsleich); E.: s. īnsleichen?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1941 (însleich)

insleichen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnsleichen

īnsleichen, īn sleichen, insleichen, mhd., sw. V.: nhd. unvermutet hineinführen, zuführen, schonend beibringen; Q.: Apk (FB īnsleichen), Loheng (1283); E.: ahd. insleihhen* 1, sw. V. (1a), hineinbringen, einführen, einschmuggeln; s. mhd. īn, sleichen; W.: nhd. nhd. einschleichen, sw. V., einschleichen, unbemerkt einführen, DW 3, 277, DW2 7, 967; L.: Lexer 411b (īnsleichen), MWB 2, 1941 (în sleichen), LexerHW 1, 1426 (în sleichen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 398b (sleiche)

īnslet, mhd., st. N.: Vw.: s. unslit

īnslīchen, īn slīchen, īnslīhen, inslīhen, mhd., st. V.: nhd. einschleichen, heimlich hineinkommen, eindringen; Hw.: vgl. mnd. inslīken; Q.: LvReg, Tauler (FB īn slīchen), Apk, Netz, Trist (um 1210); E.: ahd. inslīhhan* 2, st. V. (1a), einschleichen, eindringen, hineinkriechen; s. mhd. īn, slīchen; W.: nhd. einschleichen, V., einschleichen, DW 3, 276, DW2 7, 967; L.: Lexer 411b (īnslīchen), Hennig (īnslīchen), MWB 2, 1941 (în slîchen), LexerHW 1, 1426 (în slîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 397a (slîche), LexerN 3, 256 (în slîchen)

īnsliefen, īn sliefen, mhd., st. V.: nhd. hineinschlüpfen, hineingleiten; Q.: LvReg (FB īn sliefen), BrZw (1. Viertel 13. Jh.), Freid, HvFritzlHl; E.: s. īn, sliefen; W.: nhd. (ält.) einschliefen, V., einschliefen, hineinschlüpfen, DW 3, 278, DW2 7, 971; L.: Lexer 411b (īnsliefen), Hennig (īnsliefen), MWB 2, 1941 (în sliefen), LexerHW 1, 1426 (în sliefen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 405b (sliufe)

insliezen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. entsliezen

insliezen (2), mhd., st. V.: Vw.: s. īnsliezen (1)

īnsliezen (1), īn sliezen, insliezen, mhd., st. V.: nhd. einschließen, einsperren, abkapseln, vereinigen, fangen, einfangen, einfügen, einlassen, zusammenschließen, vereinigen; Hw.: vgl. mnl. insluten, mnd. inslūten; Q.: DSp, EckhI, EckhIII, Parad, Tauler (FB īn sliezen), EvA (FB īnsliezen), BrZw, Chr, Hiob, Lanc, Parz (1200-1210), UvL, Wh; E.: s. īn, sliezen; W.: nhd. einschließen, V., einschließen, DW 3, 278 (einschlieszen), DW2 7, 971 (einschlieszen); L.: Lexer 98b (īnsliezen), Hennig (īnsliezen), MWB 2, 1942 (în sliezen), LexerHW 1, 1426 (în sliezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 408b (sliuze)

īnsliezen (2), mhd., st. N.: nhd. Einschließen, Vereinigung; Q.: EckhII (vor 1326) (FB īnsliezen); E.: s. īn, sliezen, īnsliezen; W.: nhd. Einschließen, N., Einschließen, DW-; L.: Lexer 412b (īnsliezen), LexerHW 1, 1444 (însliezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 409a (însliezen)

īnsliezunge, mhd., st. F.: nhd. Einschließung, Verbindung, Einschluss, Zusammenschluss; Q.: EckhII (vor 1326) (FB īnsliezunge); E.: s. īnsliezen; W.: nhd. Einschließung, F., Einschließung, Verbindung, Einschluss, Aufnahme, DW2 7, 974; L.: Hennig (īnsliezunge), MWB 2, 1942 (însliezunge), LexerHW 1, 1444 (însliezunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 412a (însliezunge)

inslīhen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnslīchen

īnslīhen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnslīchen

inslinden, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnslinden

īnslinden, īn slinden, inslinden, mhd., sw. V.: nhd. verschlingen, hineinschlingen; Hw.: vgl. mnd. inslingen; Q.: Brun (1275-1276), Tauler, Schürebr (FB īn slinden), PassI/II; E.: mhd. inslintan* 1, st. V. (3a), verschlingen, einsaugen, aufsaugen; s. mhd. īn, slinden; W.: nhd. (ält.) einschlingen, einschlinden, V., einschlingen, verschlingen, DW 3, 278, DW2 7, 975; L.: Lexer 411b (īnslinden), Hennig (īnslinden), MWB 2, 1942 (în slinden), LexerN 3, 256 (în slinden)

īnslingen*, īn slingen, mhd., st. V.: nhd. einschlingen, hineinschleichen, schlängelnd hineinkrieche; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. īn, slingen; W.: nhd. einschlingen, st. V., einschlingen, DW 3, 278, DW2 7, 975; L.: MWB 2, 1942 (în slingen), LexerN 3, 256 (în slingen)

inslouf, mhd., st. M.: Vw.: s. īnslouf

īnslouf, inslouf, mhd., st. M.: nhd. „Einschlauf“, Gewand, Kleidung, Hülle; ÜG.: lat. indumentum PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB īnslouf); E.: s. īnsloufen; W.: nhd. (ält.) Einschlauf, M., „Einschlauf“, DW2 7, 966; L.: MWB 2, 1943 (însloufe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 406b (inslouf)

insloufen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnsloufen

īnsloufen, īn sloufen, insloufen, mhd., sw. V.: nhd. „einschläufen“, einhüllen, kleiden, einkleiden in; Q.: BrZw, DW2 (Ende 12. Jh.), Flore, SchwPr; E.: s. īn, sloufen; W.: nhd. (ält.) einschläufen, sw. V., „einschläufen, ankleiden, DW 3, 276, DW2 7, 966; L.: Lexer 98a (īnsloufen), Hennig (īnsloufen), MWB 2, 1943 (în sloufen), LexerHW 1, 1426 (în sloufen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 406b (sloufe)

īnsloz*, īnslōz, mhd., st. N.: nhd. Inbegriff, Einschluss, Zusammenschluss; Q.: HvFritzlHl (1443-1449); E.: s. īnsliezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (īnslōz), Hennig (īnslōz), MWB 2, 1943 (înslôz), LexerHW 1, 1444 (înslôz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 412b (înslôz)

īnslōz, mhd., st. N.: Vw.: s. īnsloz*

insmelzen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnsmelzen (1)

īnsmelzen (1), īn smelzen, insmelzen, mhd., st. V.: nhd. „einschmelzen“, sich verschmelzen, verschmelzen, verschmelzen mit, hineinschmelzen; Q.: EckhI (vor 1326), Tauler (FB īn smelzen); E.: s. īn, smelzen; W.: nhd. einschmelzen, V., einschmelzen, DW 3, 281, DW2 7, 980; L.: Lexer 99b (īnsmelzen), Hennig (īnsmelzen), 1943 (în smelzen)

īnsmelzen (2), mhd., sw. V.: nhd. eingehen; E.: s. īn, smelzen; W.: s. nhd. einschmelzen, V., einschmelzen, DW 3, 281, DW2 7, 981; L.: Lexer 411b (īnsmelzen)

īnsmelzen (3), mhd., st. N.: nhd. Einschmelzen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īnsmelzen); E.: s. īn, smelzen; W.: nhd. Einschmelzen, N., Einschmelzen, DW-

īnsmelzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. einschmelzend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īnsmelzende); E.: s. īnsmelzen; W.: nhd. einschmelzend, (Part. Präs.=)Adj., einschmelzend, DW-

īnsmiden, īn smiden, mhd., sw. V.: nhd. „einschmieden“, in Fesseln schmieden, in Fesseln legen, in Ketten schmieden; Hw.: vgl. mnd. insmēden; Q.: Minneb (FB īn smiden), OvW, SSp (1221-1224); E.: s. īn, smiden; W.: nhd. einschmieden, V., einschmieden, festschmieden, in Ketten legen, DW 3, 281, DW2 7, 982; L.: Lexer 411b (īnsmiden), Hennig (īnsmiden), MWB 2, 1943 (în smiden), LexerHW 1, 1426 (în smiden); Son.: SSp mnd.?

insmiegen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnsmiegen

īnsmiegen, insmiegen, īn smiegen, mhd., st. V.: nhd. einfallen, einsinken, sich senken, einziehen, sich zusammenziehen; Q.: HTrist, ReinFu, StrBsp, Trist (um 1210); E.: s. īn, smiegen; W.: nhd. (ält.) einschmiegen, V., einschmiegen, leise eindringen, einfallen, DW 3, 281, DW2 7, 982; L.: Hennig (īnsmiegen), MWB 2, 1943 (în smiegen), LexerHW 1, 1426 (în smiegen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 431b (smiuge)

īnsmucken, īn smucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnsmücken*

īnsmücken*, īnsmucken, īn smücken, īn smucken, mhd., sw. V.: nhd. einziehen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.) PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. īn, smücken; W.: nhd. (ält.) einschmücken, V., einschmücken, nach innen krümmen, einziehen, DW 3, 281, DW2 7, 984; L.: Hennig (īnsmucken), MWB 2, 1943 (în smücken), LexerHW 1, 1426 (în smücken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 432a (smücke)

īnsnaben, īn snaben, mhd., sw. V.: nhd. schnellen?, einschnappen, hineinstolpern; Q.: Hester (Anfang 14. Jh.); E.: s. īn, snaben; W.: s. nhd. einschnappen, sw. V., einschnappen, DW 3, 282, DW2 7, 985; L.: MWB 2, 1943 (în snaben), LexerN 3, 256 (în snaben)

insnīden, mhd., st. V.: Vw.: s. īnsnīden

īnsnīden, īn snīden, insnīden, mhd., st. V.: nhd. „einschneiden“, einernten, als Ernte einbringen, hineinschneiden, schneidend einarbeiten; Hw.: vgl. mnl. insniden, mnd. insnīden; Q.: Apk, EvB (FB īn snīden), Athis (um 1210?), Dür, Martina, SGPr, SSp; E.: s. īn, snīden; W.: nhd. einschneiden, V., einschneiden, abschneiden, einernten, DW 3, 282, DW2 7, 985; L.: Lexer 411b (īnsnīden), MWB 2, 1943 (în snîden), LexerHW 1, 1426 (în snîden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 437a (snîde), LexerN 3, 2546 (în snîden)

insp…, mhd.: Vw.: s. entsp…

inspan, mhd., st. M.: nhd. „Einspann“, Bruststück vom Rind; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. īnspannen; W.: nhd. (ält.) Einspann, M., Einspann, DW2 7, 1031; L.: MWB 2, 1944 (inspan), LexerHW 1, 1444 (inspan), DW2 7, 1031

inspannen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnspannen

īnspannen, īn spannen, inspannen, mhd., sw. V.: nhd. einspannen, einschließen, fesseln; Hw.: vgl. mnl. inspannen, mnd. inspannen; Q.: Chr, HagenChr (um 1270), HvFritzlHl, Karlmeinet, Myst; E.: s. īn, spannen; W.: nhd. einspannen, V., einspannen, DW 3, 300, DW2, 7, 1031; L.: Lexer 411b (īnspannen), MWB 2, 1944 (în spannen), LexerHW 1, 1426 (în spannen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 480b (spanne)

insparn, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnsparen*

īnsparen*, insparn, mhd., sw. V.: nhd. „einsparen“; Q.: WildM (1170/1180); E.: s. in, sparen* (1); W.: nhd. einsparen, sw. V., einsparen, DW2 7, 1034; L.: DW2 7, 1034

īnsperren, īn sperren, mhd., sw. V.: nhd. einsperren; Hw.: vgl. mnd. insperren; Q.: HvNst (FB īn sperren), Stolle (Mitte 13. Jh.); E.: s. īn, sperren; W.: nhd. einsperren, V., einsperren, DW 3, 301, DW2 7, 1035; L.: Lexer 411b (īnsperren), MWB 2, 1944 (în sperren), LexerHW 1, 1426 (în sperren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 487a (sperre)

inspilen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnspilen

īnspilen, inspilen, mhd., sw. V.: nhd. „einspielen“, sich bemerkbar machen; Q.: Myst (Ende 13./Anfang 14. Jh.); E.: s. in, spilen (1); W.: nhd. einspielen, sw. V., einspielen, DW 3, 302, DW2 7, 1037; L.: DW2 7, 1037

īnspilende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. hineinspielend, leuchtend; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. īnspilen; W.: nhd. einspielend, (Part. Präs.=)Adj., einspielend, DW-; L.: LexerHW 1, 1444 (înspilende), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 507a (înspilende)

īnspīwen*, īn spīwen, mhd., sw. V.: nhd. „einspeien“, hinein speien, hineinspucken; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. īn, spīwen; W.: nhd. (ält.) einspeien, sw. V., einspeien, DW 3, 301; L.: MWB 2, 1944 (în spîwen), LexerHW 1, 1426 (în spîwen), LexerHW 1, 1426 (în spîwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 513a (spîwe)

īnsprāche, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Einsprache, Ansprache, Einsprechen, Einspruch, Widerspruch; Hw.: s. īnsage; vgl. mnl. insprake, mnd. insprāke; Q.: Tauler (sw. F.) (FB īnsprāche), Kuchim, Urk (1326-1327); E.: s. īn, sprāche, sprechen, īnsprechen; W.: s. nhd. (ält.) Einsprache, F., Einsprache, Eingebung, Einspruch, DW 3, 303, DW2 7, 1039; L.: Lexer 99b (īnsprāche), Hennig (īnsprāche), MWB 2, 1944 (însprâche), LexerN 3, 258 (însprâche)

insprechen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnsprechen (1)

īnsprechen (1), īn sprechen, insprechen, mhd., st. V.: nhd. anrufen, einsprechen, eingeben, einflüstern, zu sich laden, Einspruch erheben, zuweisen, zusprechen; Hw.: s. īnsprache; vgl. mnl. inspreken, mnd. insprēken (1); Q.: EckhIII, Tauler (FB īn sprechen), Chr, Dür, MerswKn, Rennaus, Seuse, Urk (1283); E.: s. īn, sprechen; W.: nhd. (ält.) einsprechen, V., einsprechen, auf jmdn. einreden, Mut zusprechen, äußern, einkehren, DW 3, 303, DW2 7, 1040; L.: Lexer 98a (īnsprechen), Hennig (īnsprechen), MWB 2, 1944 (în sprechen), LexerHW 1, 1426 (în sprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 521 (spriche)

īnsprechen (2), mhd., st. N.: nhd. „Einsprechen“, Einreden, Eingeben; Q.: HB, Myst (14. Jh.), Rennaus; E.: s. īnsprechen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1444 (însprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 528a (însprechen), LexerN 3, 258 (însprechen)

insprechunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnsprechunge

īnsprechunge, insprechunge, mhd., st. F.: nhd. „Einsprechung“, Eingebung, Einspruch; Hw.: vgl. mnl. insprekinge, mnd. insprēkinge; E.: s. īnsprechen; W.: nhd. Einsprechung, F., Einsprechung, Eingebung, DW 3, 304, DW2 7, 1041; L.: LexerHW 1, 1444 (însprechunge), DW2 7, 1041

*īnsprenclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. īnsprenclīchen; E.: s. īn, sprengen, *lich? (2)

īnsprenclīchen, mhd., Adv.: nhd. unter Besprengungen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. īn, sprengen, *lich? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1444 (însprenclîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 546 (însprenclîchen)

inspringen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnspringen

īnspringen, inspringen, īn springen, mhd., st. V.: nhd. einspringen, mit einem Sprung hineingelangen, hineinspringen; Hw.: vgl. mnl. inspringen, mnd. inspringen; Q.: Lanc, Parz (1200-1210); E.: s. in, springen (1); W.: nhd. einspringen, sw. V., einspringen, DW 3, 304, DW2 7, 1043; L.: MWB 2, 1945 (în springen), DW2 7, 1043

īnspruzzen*, īn spruzzen, mhd., sw. V.: nhd. als Sprosse einfügen, als Leiterstufe einfügen; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. īn, sprozze; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1945 (în spruzzen)

inst…, mhd.: Vw.: s. entst…

instān, mhd., st. N.: Vw.: s. īnstān (2)

īnstān (1), īn stān, mhd., V.: nhd. „beharren“, eintreten, einstehen, innewohnen, enthalten sein (V.); Hw.: s. īnstān (2), vgl. mnl. instaen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. īn, stān; W.: s. nhd. einstehen, V., einstehen, still stehen, die Verantwortung für etwas tragen, DW 3, 309, DW2 7, 1054; L.: MWB 2, 1926 (inne stân), LexerHW 1, 1427 (în stân)

īnstān (2), instān, mhd., st. N.: nhd. Einstehen, das in sich selbst Sein, Beharren, Beständigkeit; Q.: EckhI (vor 1326) (FB īnstān), PrWack; E.: s. īn, stān; W.: s. nhd. Einstehen, N., Einstehen, Stillstehen, DW-; L.: Lexer 412b (īnstān), Hennig (īnstān), MWB 2, 1926 (inne stân), LexerHW 1, 1444 (instân), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 576b (înstân), LexerN 3, 258 (înstân)

īnstant, mhd., st. M.: nhd. Näherkauf, Vorkauf, Einstellung der Gerichtsverhandlung; E.: s. īn, stant; W.: s. nhd. Einstand, M., Einstand, von amts oder gerichtswegen gewährter Aufschub, DW2 7, 1048; L.: Lexer 99b (instant), LexerN 3, 258 (înstant)

īnstapfen, īn stapfen, mhd., sw. V.: nhd. „hineinstapfen“, im Schritt hineinreiten, hinein traben, hineinschreiten, einziehen in; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. īn, stapfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411b (īnstapfen), Hennig (īnstapfen), MWB 2, 1945 (Uîn stapfen), LexerHW 1, 1427 (în stapfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 556a (stapfe)

īnstaren*, īnstarn*, īn starn, mhd., sw. V.: nhd. hineinstarren, betrachten; Q.: Parad (1300-1329); E.: s. īn, staren; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1945 (în starn)

īnstarn*, īn starn, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnstaren*

*īnstarren? (1), mhd., V.: nhd. „starr sein“ (V.); E.: s. īn, starren; W.: nhd. DW-

īnstarren (2), mhd., st. N.: nhd. „Erstarren“; Q.: Parad (1300-1329) (FB īnstarren); E.: s. *īnstarren? (1); W.: nhd. DW-

instechen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnstechen

īnstechen, īn stechen, instechen, mhd., st. V.: nhd. „einstechen“, hineinstechen, hineinbohren, stoßen in, stechend verletzen; Hw.: vgl. mnl. insteken, mnd. instēken; Q.: Herb, Trist, UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. instekken*, sw. V. (1a), einstecken, hineinstecken, tief einbohren; s. mhd. īn, stechen; W.: nhd. einstechen, V., einstechen hineinstechen, DW 3, 308, DW2 7, 1050; L.: Hennig (īnstechen), MWB 2, 1945 (în stechen), LexerN 3, 256 (în stechen)

instecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnstecken

īnstecken, īn stecken, instecken, mhd., sw. V.: nhd. „einstecken“, hineinstecken; Q.: Ot (FB īn stecken), Trudp (vor 1150); E.: s. īn, stecken; W.: nhd. einstecken, V., einstecken, hineinstecken, DW 3, 308, DW2 7, 1051; L.: Lexer 411b (īnstecken), MWB 2, 1945 (în stecken)

īnstellen, īn stellen, mhd., sw. V.: nhd. einstellen, abstellen, unterbringen, in den Stall bringen; Hw.: vgl. mnl. instellen, mnd. instellen; Q.: Kirchb, RbRupr (1328), Urk, WeistGr; E.: s. īn, stellen; W.: nhd. einstellen, sw. V., einstellen, DW 3, 310, DW2 7, 1057; L.: MWB 2, 1945 (în stellen), LexerHW 1, 1427 (în stellen), DW2 7, 1057

instēn, mhd., st. V., anom. V.: Vw.: s. entstān

instetære*, insteter, mhd., st. M.: nhd. Städter, Bewohner der Innenstadt; Q.: JenSt (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. in, stetære, stat; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (insteter), LexerN 3, 259 (insteter)

insteter, mhd., st. M.: Vw.: s. instetære*

instīgen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnstīgen

īnstīgen, īn stīgen, instīgen, mhd., st. V.: nhd. „einsteigen“, hineinsteigen, hineinklettern, ins Wasser steigen; Hw.: vgl. mnd. instīgen (1); Q.: Kreuzf, EvB (FB īn stīgen), Frl, JenMartyr, PrLpz (12. Jh.), SchwSp; E.: ahd. instīgan* 1, st. V. (1a), einsteigen, steigen; s. mhd. īn, stīgen; W.: nhd. einsteigen, V., einsteigen, in etwas hineinsteigen, DW 3, 309, DW2 7, 1055; L.: Lexer 411b (īnstīgen), Hennig (īnstīgen), MWB 2, 1945 (în stîgen), LexerHW 1, 1427 (în stîgen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 630b (stîge)

īnstōzen (1), īn stōzen, instōzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „einstoßen“, eintauchen, einstecken, einflößen, eingießen, stecken, hineinstecken, hineinlegen; Hw.: vgl. mnl. instoten, mnd. instōten; Q.: RWchr, HvNst, Minneb, EvA (FB īn stōzen), Albrecht, AlbvHalbB, Heimesf, Kchr, KvFuss, PrMill, ReinFu, VMos (1130/1140) WvRh; E.: ahd. instōzan* 6, red. V., hineinstecken, hineinsetzen, einschieben; s. mhd. īn, stōzen; W.: nhd. (ält.) einstoßen, V., einstoßen, hineinstoßen, DW 3, 314 (einstoszen), DW2 7, 1070; L.: Lexer 411b (īnstōzen), Hennig (īnstōzen), MWB 2, 1946 (în stôzen), LexerHW 1, 1427 (în stôzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 662b (stôze)

īnstōzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Einstoßen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īnstōzen); E.: s. īnstōzen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1946 (în stôzen)

īnstōzunge, mhd., st. F.: nhd. Hineinstoßen; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. īnstōzen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1444 (înstôzunge)

īnstrām, mhd., st. M.: nhd. Einströmen, Einströmung; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. īn, strām; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (īnstrām), LexerHW 1, 1444 (înstrâm), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 673b (înstrâm)

instrīchen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnstrīchen

īnstrīchen, īn strīchen, instrīchen, mhd., st. V.: nhd. „einstreichen“, hineinstreichen, einflößen, einfahren, an einen Ort kommen; Hw.: vgl. mnl. instriken; Q.: Berth (um 1275), ErnstD; E.: s. īn, strīchen; W.: nhd. einstreichen, V., einstreichen, hineinströmen, DW 3, 315, DW2 7, 1073; L.: Lexer 411b (īnstrīchen), Hennig (īnstrīchen), MWB 2, 1946 (în strîchen), LexerHW 1, 1427 (în strîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 683b (strîche), LexerN 3, 256 (în strîchen)

īnstricken, īn stricken, mhd., sw. V.: nhd. „einstricken“, zusammenfügen, einknüpfen, einflechten; Q.: Frl, HeidinII (13. Jh.?); E.: s. īn, stricken; W.: s. nhd. (ält.) einstricken, V., einstricken, verstricken, fesseln, DW 3, 316, DW2 7, 1076; L.: Hennig (īnstricken), MWB 2, 1946 (în stricken), LexerHW 1, 1427 (în stricken)

īnströuwen, īn ströuwen, mhd., sw. V.: nhd. „einstreuen“, hineinstreuen, sich einbetten; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. īn, ströuwen; W.: nhd. einstreuen, sw. V., einstreuen, DW 3, 315, DW2 7, 1074; L.: Lexer 411b (īnströuwen), LexerHW 1, 1427 (în ströuwen)

instrument, mhd., st. N.: nhd. „Instrument“, Urkunde, Notariatsurkunde, Beweisschrift, Beweisurkunde, Werkzeug, Mittel; Hw.: vgl. mnd. instrument; Q.: MinnerII, Tauler, Pilgerf, Gnadenl (FB instrument), Chr, StatTrient, Urk (1284), WeistGr; I.: Lw. lat. īnstrūmentum; E.: s. lat. īnstrūmentum, N., Gerätschaft, Werkzeug, Rüstzeug, Geschirr; vgl. lat. īnstruere, V., hineinfügen, einfügen, herrichten, errichten; lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; W.: nhd. Instrument, N., Instrument, Urkunde, Werkzeug, Mittel zu einem bestimmten Zweck, DW 10, 2146; L.: Lexer 99b (instrument), Hennig (instrument), WMU (instrument N243 [1284] 1 Bel.), MWB 2, 1946 (instrument), LexerHW 1, 1444 (instrument), LexerN 3, 259 (instrument)

instrumentbrief, mhd., st. M.: nhd. „Instrumentbrief“, Beweisschrift; Q.: Chr, DRW (1455); E.: s. instrument, brief (1); W.: nhd. (ält.) Instrumentbrief, M., „Instrumentbrief“, Beweisschrift, DW-; L.: LexerHW 1, 1444 (instrumentbrief)

īnsturzen*, īnstürzen, īn stürzen, mhd., sw. V.: nhd. eingießen, hineingießen, hineinschütten; Hw.: vgl. mnl. instorten, mnd. instörten; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn stürzen); E.: ahd. insturzen*, sw. V. (1a), hineinstürzen; s. mhd. īn, stürzen; W.: nhd. einstürzen, V., einstürzen, hineinschütten, in sich zusammenstürzen, DW 3, 317, DW2 7, 1079; L.: Hennig (instürzen), MWB 2, 1947 (în stürzen), LexerHW 1, 1427 (în stürzen)

īnstürzen, īn stürzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnsturzen*

insüeze, mhd., Sb.: nhd. eine Farnpflanze, Engelsüß; ÜG.: lat. polypodion Gl, VocClos; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.), VocClos; E.: ahd. inswuoza*, insuoza*, st. F. (ō), sw. F. (n), Engelsüß; s. mhd. in, süeze; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1947 (insüeze)

insüezecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. insüezicheit*

*insüezic?, mhd., Adj.: nhd. „süß“; E.: s. in, süeze

insüezicheit*, insüezecheit, mhd., st. F.: nhd. „Süßigkeit“; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB insüezecheit); E.: s. *insüezic?; W.: nhd. DW-

īnsūgen, mhd., st. V.: nhd. einsaugen; Hw.: vgl. mnl. insugen, mnd. insūgen; E.: s. īn, sūgen; W.: nhd. einsaugen, V., einsaugen, DW 3, 265, DW2 7, 938; L.: Hennig (īnsūgen)

insule, mhd., sw. F.: Vw.: s. insel

insūmen, insūnen, mhd., sw. V.: nhd. „säumen“ (V.) (1), zögern; E.: s. in, sūmen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (insūmen)

insunder, ensunder, mhd., Adv.: nhd. besonders, abgesondert, gesondert, insbesondere; Q.: BrE (FB insunders), RvEGer (1215-1225); E.: s. in, sunder; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (insunder), Hennig (insunder), MWB 2, 1947 (insunder), LexerHW 1, 567 (ensunder), 1, 1444 (insunder), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 740a (ensunder)

insunderen*, insundern, mhd., Adv.: nhd. besonders, abgesondert, gesondert; Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. in, sunder; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (insunder), MWB 2, 1947 (insunder/insundern), LexerHW 1, 1444 (insundern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 741a (insundern)

insunderes*, insunders, mhd., Adv.: nhd. besonders, abgesondert, gesondert, insbesondere; Hw.: vgl. mnd. insunderes; Q.: BrE (1250-1267) (FB insunders), Myst; E.: s. in, sunder; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (insunders), MWB 2, 1947 (insunder/insunders), LexerHW 1, 1444 (insunders), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 740a (insunders)

insundern, mhd., Adv.: Vw.: s. insunderen*

insunders, mhd., Adv.: Vw.: s. insunderes*

insūnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. insūmen

inswarz, mhd., Adj.: nhd. sehr schwarz, tiefschwarz; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. in, swarz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (inswarz), MWB 2, 1947 (inswarz), LexerHW 1, 1445 (inswarz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 765a (inswarz)

insweben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsweben

īnsweben (1), mhd., V.: nhd. „einschweben“, einströmen, hineinschweben, hineinwehen; Hw.: s. īnsweben (2); Q.: EckhI (vor 1326) (FB însweben); E.: s. īn, sweben; W.: s. nhd. (ält.) einschweben, V., einschweben, herein schweben, DW 3, 289, DW2 7, 1001; L.: MWB 2, 1947 (în sweben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 778b (înswebende)

īnsweben (2), mhd., st. N.: nhd. „Einschweben“, Einströmen, Hineinschweben, Hineinwehen; Q.: EckhI (vor 1326) (FB īnsweben); E.: s. īn, sweben; W.: nhd. (ält.) Einschweben, N., Einschweben, DW-; L.: Hennig (īnsweben), MWB 2, 1947 (în sweben), LexerHW 1, 1445 (însweben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 778b (bînsweben)

īnswebende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. einströmend, immanent; Q.: EckhI (vor 1326), Seuse (FB īnswebende); E.: s. īnsweben; W.: nhd. (ält.) einschwebend, (Part. Präs.=)Adj., einschwebend, herein schwebend, DW-; L.: Hennig (īnswebende), MWB 2, 1947 (în sweben), LexerHW 1, 1445 (înswebende), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 778b (înswebende)

īnswebunge, mhd., st. F.: nhd. „Einschwebung“, Hineinschweben, Hineinwehen, Einbezogenheit in Gott; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. īn, swebunge, īnsweben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412b (īnswebunge), MWB 2, 1947 (înswebunge), LexerHW 1, 1445 (înswebunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 778b (înswebunge)

inswingen*, mhd., st. V.: Vw.: s. īnswingen*

īnswingen*, īn swingen, inswingen*, mhd., st. V.: nhd. schwingend hineinbewegen, in Gottes Wesen versenken; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īn swingen); E.: s. īn, swingen; W.: s. nhd. (ält.) einschwingen, V., einschwingen, sich rasch nieder lassen, auf ein Pferd steigen (V.), DW 3, 289, DW2 7, 1003; L.: MWB 2, 1947 (în swingen)

int..., mhd.: Vw.: s. en..., end…, ent...

integegenwert, mhd., Adj.: Vw.: s. engegenwart

īnteilunge, mhd., st. F.: nhd. Einteilung; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. īn, teilunge; W.: nhd. Einteilung, F., Einteilung, DW-; L.: LexerHW 1, 1445 (înteilunge)

intelligentia, mhd.?, Sb.: nhd. „Intelligenz“; Hw.: vgl. mnd. intelligencie; Q.: EckhI (vor 1326) (FB intelligentia); I.: Lw. lat. intelligentia, F., Einsicht; E.: s. lat. intelligentia, F., Vorstellung, Begriff, Idee; s. lat. intellegere, V., innewerden, verstehen; vgl. lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen; lat. legere, V., zusammenlesen, wählen; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; W.: s. nhd. Intelligenz, F., Intelligenz, DW-

interment, mhd., st. N.: Vw.: s. intremeis

intermoisse, mhd., st. N.: Vw.: s. intremeis

interesse, mhd.?, st. N.: nhd. „Interesse“, entgangener Nutzen, erwachsener Schade, erwachsener Schaden; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. mlat. interesse, (Inf.=)Sb., aus Ersatzpflicht entstandener Sachschaden; lat. interesse, V., dazwischensein (V.); vgl. lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen; lat. esse, V., sein (V.); idg. *es-, V., sein (V.), Pokorny 340; W.: s. nhd. Interesse, N., Interesse, DW 10, 2147; L.: Lexer 99b (interesse), LexerHW 1, 1445 (interesse)

interpretieren, mhd., sw. V.: nhd. auslegen, interpretieren, deuten, erklären, darstellen, darstellen als, übersetzen (V.) (2); ÜG.: lat. interpretare PassI/II; Hw.: vgl. mnd. interpretēren; Q.: Suol (FB interpretieren), PassI/II (Ende 13. Jh.); I.: Lw. lat. interpretari, V., auslegen; E.: s. lat. interpretārī, V., Mittler machen, auslegen, erklären, deuten; vgl. lat. interpres, M., Mittelsperson, Vermittler, Unterhändler; lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; die Etymologie des zweiten Wortbestandteiles ist unerklärt, s. Walde/Hofmann 1, 710; W.: nhd. interpretieren, V., interpretieren, auslegen, DW-; L.: Lexer 412b (interpretieren), Hennig (interpretieren), MWB 2, 1947 (interpretieren), LexerHW 1, 1554 (interpretieren)

intestīn, mhd., st. N.: nhd. Darm, Wurst; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); I.: Lw. lat. intestīnum; E.: s . lat. intestīnum, N., Darm, Darmkanal; vgl. lat. intestīnus, Adj., inwendig, innerlich, innere, einheimisch; lat. intus, Adv., von drinnen, von innen, drinnen, darin; idg. *entós, Adv., innen, Pokorny 314; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; L.: MWB 2, 1948 (intestîn)

intforten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvürhten

intgegenwurte, mhd., Adj.: Vw.: s. engegenwart

intgēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. entgān

inthaben, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthaben (1)

inthalt, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. enthalt

inthaltunge, mhd., st. F.: Vw.: s. enthaltunge

inthān, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthaben (1)

intheben, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthaben (1)

inthecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entdecken

inthœhen, mhd., V.: nhd. von der Höhe herunterholen; E.: s. int, hœhen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inthœgen)

intiefe, mhd., st. F.: nhd. innerster Grund, tiefster Grund; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. in, tiefe (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1948 (intiefe)

intimēren, mhd.-md., sw. V.: Vw.: s. intimieren

intimieren, intimēren, mhd., sw. V.: nhd. innen hineinfügen, anzeigen; Hw.: vgl. mnd. intimēren; Q.: Chr (1422); I.: Lw. lat. intimāre; E.: s. lat. intimāre, V., innen hineinfügen, innen hineintun, hineinbringen; vgl. lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen; lat. legere, V., zusammenlesen, wählen; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1445 (intimieren)

intknuppen*, inknuppen, mhd., sw. V.: nhd. aufschnüren; E.: s. in, knuppen; W.: s. nhd. entknüpfen, V., entknüpfen, losknüpfen, DW 3, 561; L.: Hennig (inknuppen)

intlīben, mhd., st. V.: Vw.: s. entlīben (1)

intloufen, mhd., st. V.: Vw.: s. entloufen

intlūchen, mhd., st. V.: Vw.: s. entlūchen

intorden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entorden*

intp…, mhd.: Vw.: s. enb…

intpf…, mhd.: Vw.: s. entv…

intpfallen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvallen (1)

intpinden, mhd., st. V.: Vw.: s. entbinden

intpflien, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliehen

intpfüeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvüeren

intpfuoren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvüeren

intph…, mhd.: Vw.: s. entv…

intqu…, mhd.: Vw.: s. enk…

intrac, mhd., st. M.: Vw.: s. īntrac

īntrac, intrac, mhd., st. M.: nhd. Eintrag, Nachteil, Schade, Schaden (M.), Beeinträchtigung, Einwand, Einrede; Hw.: vgl. mnl. indracht, mnd. indracht (1); Q.: Chr, NP, Urk (1388), WeistGr, WüP; E.: s. īn, trac, tragen; W.: nhd. (ält.) Eintrag, M., Eintrag, Schade, Schaden (M.), DW 3, 324, DW2 7, 1095; L.: Lexer 99b (īntrac), MWB 2, 1948 (întrc), LexerHW 1, 1445 (întrac), LexerN 3, 259 (întrac), DRW (Eintrag)

intrachtunge, mhd., st. F.: Vw.: s. intrahtunge*

intragen, mhd., st. V.: Vw.: s. īntragen (1)

īntragen (1), īn tragen, intragen, mhd., st. V.: nhd. „eintragen“, hineintragen, einbringen, nützen, hineinbringen, anbringen, ausbreiten, verbreiten, übermitteln, vermitteln, einsammeln, heimbringen, ins Innere befördern, hineinleiten, einweben, einwirken, zur Folge haben, rauben, entwenden; Vw.: s. wider-; Hw.: vgl. mnl. indragen, mnd. indrāgen (1); Q.: Will (1060-1065), Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Tauler, Seuse, Cranc, Schürebr (FB īn tragen), BdN, MarcoPolo, NvJer, Parz, Renner, StRBrünn, Trist, Urk, UvZLanz (nach 1193), Wh; E.: ahd. intragan* (1) 2, st. V. (6), hineintragen, hineinführen; s. mhd. īn, tragen; W.: nhd. eintragen, V., eintragen, hinein tragen, schriftlich verzeichnen, DW 3, 325, DW2 7, 1096; L.: Lexer 411b (īntragen), Hennig (īntragen), WMU (īntragen 244 [1275] 4 Bel.), MWB 2, 1948 (în tragen), LexerHW 1, 1427 (în tragen), Benecke/Müller/Zarncke III, 67b (trage)

īntragen (2), mhd., st. N.: nhd. „Eintragen“, Hineintragen; Vw.: s. wider-; Hw.: vgl. mnd. indrāgen (2); Q.: Tauler (vor 1350) (FB īntragen); E.: s. īn, tragen; W.: nhd. Eintragen, N., Eintragen, DW-; L.: MWB 2, 1948 (în tragen)

intrahtunge*, intrachtunge, mhd., st. F.: nhd. „Eintrachtung“; Q.: Vintl (1411); E.: s. in, trahtunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1445 (intrachtunge)

īntrecken*, īn trecken, mhd., sw. V.: nhd. „leiten“; Hw.: vgl. mnd. intrecken; Q.: Cranc (FB īn trecken), Parz (1200-1210); E.: s. īn, trecken; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 256 (în trecken)

intreden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entreden

intreinen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entreinen

intremeis, interment, intermoisse, mhd., st. N.: nhd. Zwischengericht; Q.: RqvII (FB intremeis), Urk (1. Hälfte 14. Jh.); E.: ? s. lat. intrõ, Adv., innerhalb, inwendig, innerlich; idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1949 (intremeis)

intrengen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īntrengen

īntrengen, intrengen, mhd., sw. V.: nhd. hineindrängen, hineindrängen in; Hw.: vgl. mnd. indrengen; Q.: Tauler (vor 1350); E.: s. īn, trengen; W.: nhd. (ält.) eindrängen, V., eindrängen, hineindrängen, DW 3, 162, DW2 7, 561; L.: Hennig (īntrengen)

īntrenken, īn trenken, mhd., sw. V.: nhd. eintränken, vergelten, heimzahlen; Hw.: vgl. mnd. indrenken; Q.: HvNst (FB īn trenken), Berth, LuM, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), OsterSpI, Ren, Renner, Ring, RosengD, Virg; E.: s. īn, trenken; W.: nhd. (ält.) eintränken, V., eintränken, rächen, vergelten, heimzahlen, DW 3, 326, DW2 7, 1100; R.: ez einem īntrenken: nhd. es jemandem eintränken, vergelten, rächen; L.: Lexer 98a (īntrenken), Hennig (īntrenken), MWB 2, 1949 (în trenken), LexerHW 1, 1427 (în trenken), Benecke/Müller/Zarncke III, 94a (trenke), LexerN 3, 256 (în trenken)

īntreselen*, īn treseln, mhd., sw. V.: nhd. Schätze anhäufen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB īn treslen); E.: s. īn, tresel; W.: nhd. DW-

intreten, mhd., st. V.: Vw.: s. īntreten

īntreten, īn treten, intreten, mhd., st. V.: nhd. eintreten, hineintreten, einen Raum betreten (V.), zertreten (V.), Rechtsnachfolge antreten; Hw.: vgl. mnl. intreden, mnd. intrēden; Q.: Parad, MinnerII, Tauler (FB īn treten), EvSPaul, NvJer, Parz (1200-1210), PassI/II, Urk; E.: s. īn, treten; W.: nhd. eintreten, V., eintreten, hineintreten, zertreten (V.), DW 3, 329, DW2 7, 1104; L.: Lexer 98a (īntreten), Hennig (īntreten), MWB 2, 1949 (în trenken), LexerHW 1, 1427 (în treten), Benecke/Müller/Zarncke III, 96a (trite)

intrīben, mhd., st. V.: Vw.: s. īntrīben

īntrīben, īn trīben, intrīben, mhd., st. V.: nhd. „eintreiben“, hineintreiben, vergelten, heimzahlen, beibringen; Hw.: vgl. mnl. indriven, mnd. indrīven (1); Q.: RWchr4, GTroj, Ot (FB īn trīben), Greg (1186/1190), Herb, Macer, NvJer; E.: s. īn, trīben; W.: s. nhd. eintreiben, st. V., eintreiben, bedrängen, austehende Zahlungen einfordern, DW 3, 328, DW2 7, 1102; L.: Lexer 411b (īntrīben), Hennig (īntrīben), MWB 2, 1950 (în trîben)

īntringen, mhd., st. V.: Vw.: s. īndringen

intrinnen, mhd., st. V.: Vw.: s. entrinnen

intrit, mhd., st. M.: Vw.: s. īntrit

īntrit, intrit, mhd., st. M.: nhd. „Eintritt“, Eingang; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. īn, treten; W.: nhd. Eintritt, M., Eintritt, Zugang, Betreten (N.), DW 3, 331, DW2 7, 1109; R.: īntrit des rīches: nhd. „Eintritt in das Reich“, Grenze; L.: Lexer 412b (īntrit), MWB 2, 1950 (întrit), LexerHW 1, 1445 (întrit), Benecke/Müller/Zarncke III, 100b (întrit)

intrīten, mhd., st. V.: Vw.: s. entrīten

intrōit, mhd., Sb.: nhd. „Introitus“ (?); Q.: Mant (1215-1230) (FB intrōit); E.: ? s. lat. introitus, M., Eingang, Eintritt, Einzug, Einmarsch; vgl. lat. introÆre, V., hineingehen, eintreten; lat. intræ, Adv., Präf., hinein, innerlich; lat. īre, V., gehen, reisen; vgl. idg. *enter, *¤ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293; W.: nhd. DW-

īntropfen, īn tropfen, mhd., sw. V.: nhd. „eintropfen“, einflößen, einträufeln; Q.: BdN, Herb (1190-1200); E.: s. īn, tropfen; W.: nhd. eintropfen, V., eintropfen, tropfenweise hineingeben oder eindringen, DW 3, 331, DW2 7, 1114; L.: Hennig (īntropfen), MWB 2, 1950 (în tropfen), LexerHW 1, 1427 (în tropfen)

īntrouf, mhd., st. M.: nhd. in die Augen einzuträufelnde Flüssigkeit; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. īntroufen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1950 (întrouf)

introufen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īntroufen

īntroufen, īn troufen, introufen, mhd., sw. V.: nhd. „einträufen“, einträufeln, eintröpfeln, tropfenweise hineingeben; Q.: Apk (FB īn troufen), KvWTroj (1281-1287); E.: s. īn, troufen; W.: nhd. (ält.) einträufen, sw. V., „einträufen“, einträufeln, DW 3, 327, DW2 7, 1100; L.: Lexer 411b (īntroufen), MWB 2, 1950 (în troufen), LexerHW 1, 1427 (în troufen), Benecke/Müller/Zarncke III, 102a (triufe)

intrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. indrücken (1)

īntrucken, mhd., sw. V.: Vw.: īndrücken

intrünnen, mhd., st. V.: Vw.: s. entrinnen

intrūwen, mhd., Adv.: Vw.: s. entriuwen (1)

intsam, mhd., Adv.: Vw.: s. ensam

intsamet, mhd., Adv.: Vw.: s. ensamt (1)

intsampt, mhd., Adv.: Vw.: s. ensamt (1)

intseben, mhd., st. V., V.: Vw.: s. entseben

intslīfen, mhd., st. V.: Vw.: s. entslīfen

intspringen, mhd., st. V.: Vw.: s. entspringen

intt…, mhd.: Vw.: s. end…, ent…

inttekken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entdecken

intūchen, mhd., sw. V.: nhd. eintauchen; Hw.: vgl. mnd. indūken (1); Q.: DW2 (13. Jh.); E.: ahd. intūhhan* 1, st. V. (2a), eintauchen; s. mhd. in, tūchen; W.: nhd. eintauchen, sw. V., eintauchen, DW 3, 319, DW2 7, 1084; L.: DW2 7, 1084

intunken, mhd., sw. V.: Vw.: s. īntunken

īntunken, īn tunken, intunken, mhd., sw. V.: nhd. „eintunken“, eintauchen; Hw.: s. īndunken*; Q.: JvFrst (FB īn tunken), PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. īn, tunken; W.: nhd. eintunken, V., eintunken, hineintauchen, DW 3, 332, DW2 7, 1116; R.: brōt īntunken: nhd. „Brot eintunken“; L.: Lexer 411b (īntunken), MWB 2, 1951 (în tunken)

intuon (1), mhd., anom. V.: Vw.: s. enttuon*

intuon, mhd., anom. V.: Vw.: s. īntuon

īntuon, īn tuon, intuon, mhd., anom. V.: nhd. einschließen, einsperren, einstellen, ins Kloster begeben (V.), sich ins Kloster begeben (V.), einer klösterlichen Gemeinschaft beitreten, einstecken, einlassen, zurückhalten, zurücktreiben, einfangen, sich verbergen, sich zurückhalten, umschließen, hineintun, hineinbringen, hineinnehmen, umzingeln, sich zurückziehen, in die Schranken weisen, besiegen, bedrängen; Hw.: vgl. mnl. indoen, mnd. indōn; Q.: RAlex, RWh, ErzIII, EckhI, Hiob (FB īn tuon), AdelhLangm, Dietr, Herb, Iw, Krone, LAlex, NP, ReinFu, Seuse, Trist, Urk, VMos (1130/1140), Wh, WvB; E.: intuon (1) 4, anom. V., hineintun, zufügen, hineinfügen; s. mhd. īn, tuon; W.: nhd. (ält.) eintun, V., eintun, einfügen, einsperren, DW 3, 321, DW2 7, 1115; R.: wider īntuon: nhd. zurücktreiben; L.: Lexer 98b (īntuon), Lexer 411b (īntuon), Hennig (īntuon), WMU (īntuon 383 [1279] 5 Bel.), MWB 2, 1951 (în tuon), LexerHW 1, 1427 (în tuon), Benecke/Müller/Zarncke III, 134a (tuon)

inturstic, mhd., Adj.: Vw.: s. indurstic

intv…, mhd.: Vw.: s. entv…, entw…

intvāhen, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfāhen

intvān, intfān*, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfāhen

intvangen, intfangen*, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfāhen

intvengen, intfengen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfengen

intvlien, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliehen

intwer, mhd., Adv.: Vw.: s. entwer

intwerch, mhd., Adv.: Vw.: s. entwerch

intwerden, mhd., st. V.: Vw.: s. entwerden (1)

intweres, mhd., Adv.: Vw.: s. entweres

intwerfen, mhd., st. V.: Vw.: s. entwerfen

intwerhe, mhd., Adv.: Vw.: s. entwerch

intwerhes, mhd., Adv.: Vw.: s. entwerhes

intwerichs, mhd., Adv.: Vw.: s. entwerichs

intwesen, mhd., st. V.: Vw.: s. entwesen (1)

intwīchen, mhd., st. V.: Vw.: s. entwīchen

intwingen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īntwingen

īntwingen, īndwingen, īn twingen, intwingen, mhd., sw. V.: nhd. „einzwingen“, einfordern, erzwingen, hineinzwängen, einzwängen; Hw.: vgl. mnd. indwingen; Q.: Kreuzf (FB īn twingen), SpeyrerP, Tund (um 1190), Urk; E.: s. īn, twingen; W.: nhd. (ält.) einzwingen, V., einzwingen, hineindrängen, mit Gewalt aufdrängen, DW 3, 359, DW2 7, 1165; L.: WMU (īntwingen 1196 [1290] 3 Bel.), MWB 2, 1952 (în twingen), LexerHW 1, 1427 (în twingen)

intzweitragen, mhd., st. V.: Vw.: s. enzweitragen

īnünden, īn ünden, mhd., sw. V.: nhd. hineinströmen, hereinwogen, hereinbranden; Q.: Wh (um 1210); E.: s. īn, ünden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnunden), MWB 2, 1952 (în ünden)

inungeren, mhd., sw. V.: nhd. das Sakrament der Krankensalbung spenden; Q.: PrHess (um 1325); I.: Lw. lat. inungere; E.: s. lat. inungere, V., bestreichen, einsalben, salben; vgl. lat. in, Präp., Präf., in, an, drin, hinein; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; lat. ungere, V., salben, besalben, streichen; idg. *ongᵘ̯-, V., salben, Pokorny 779; L.: MWB 2, 1952 (inungeren)

invāhen, infāhen*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. īnvāhen

īnvāhen, īnfāhen*, īn vāhen, invāhen, infāhen, mhd., st. V., red. V.: nhd. einfangen, einschließen, einfriedigen, eingrenzen, einfrieden, einfassen, eingrenzen, umhegen, einzäunen; Hw.: vgl. mnd. invangen; Q.: HvBurg, WvÖst (FB īn vāhen), Er (um 1185), Parz, StBZürich, StRMünch, Urk; E.: ahd. infāhan, red. V., einfangen, einschließen; s. mhd. īn, vāhen; W.: nhd. einfangen, einfahen, V., einfangen, DW 3, 169, DW2 7, 591; R.: mit mūre īnvāhen: nhd. „mit Mauer einfangen“, ein Gebiet einfassen; L.: Lexer 411b (īnvāhen), Hennig (īnvāhen), WMU (īnvāhen 263 [1276] 10 Bel.), MWB 2, 1952 (în vâhen), LexerHW 1, 1427 (în vâhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 201b (vâhe)

inval, infal*, mhd., st. M.: Vw.: s. īnval

īnval, inval, īnfal*, infal*, mhd., st. M.: nhd. Einfall, Einfallen, Hineinfallen, Einbruch, feindlicher Einfall, Überfall, gewaltsames Eindringen, Eingriff in jemandes Recht, Zwischenfall, Interregnum, zufälliger Gedanke, Eingebung, Einrede, Eindruck, Ereignis; Hw.: vgl. mnl. inval, mnd. inval; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler, Seuse (FB īnval), BdN, Chr, HvFritzlHl, JvFrst, Kirchb, LancIII, RSp, Tuch, Urk; E.: s. īnvallen; W.: nhd. Einfall, M., Einfall, DW 3, 170, DW2 7, 596; R.: īnval der natūr: nhd. Instinkt; L.: Lexer 99b (īnval), Hennig (īnval), MWB 2, 1952 (înval), LexerHW 1, 1445 (înval), Benecke/Müller/Zarncke III, 222b (înval)

invallen, infallen*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. īnvallen

īnvallen, īn vallen, invallen, īnfallen*, infallen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. einfallen, einstürzen, zusammenfallen, einbrechen, sich ergeben (V.), ereignen, einsinken, geraten in, hineinfallen, in den Sinn kommen, einen Einfall haben, ins Schloss fallen, gewaltsam eindringen, zuteilwerden, zufallen; ÜG.: lat. accidere Gl, incidere Gl; Hw.: vgl. mnl. invallen, mnd. invallen (1); Q.: ErzIII (1233-1267), EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Tauler, Gnadenl, Schürebr (FB īn vallen), BdN, Gl, HvNördlBrf, KvWEngelh, NvJer, PrWack, Tannh, Urk; E.: ahd. infallan* 2, red. V., „einfallen“, anstoßen, treffen; s. in, fallan; W.: nhd. einfallen, st. V., zusammenfallen, zurückfallen, einbrechen, DW 3, 170, DW2 7, 599; R.: īngevallen siechtuom: nhd. ausgebrochene Krankheit; L.: Lexer 98b (īnvallen), Hennig (īnvallen), WMU (īnvallen 1382 [1291] 1 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 217a (valle)

īnvalschaft, īnfalschaft*, mhd., st. F.: nhd. Zusammentreffen, Einheit, Übereinstimmung, Zusammenfall; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. invallen, schaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412b (īnvalschaft), Hennig (īnvalschaft), MWB 2, 1954 (învalschaft), LexerHW 1, 1446 (învalschaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 742a (învalschaft)

īnvalt, īnfalt*, mhd., st. F.: nhd. „Einfalt“ (?); Q.: JvFrst (1340-1350) (FB īnvalt); E.: s. īn, valt; W.: s. nhd. Einfalt, F., Einfalt, Einfachheit, DW 3, 172, DW2 7, 608; L.: MWB 2, 1954 (învalt)

invalten, īn valten, infalten*, mhd., red. V.: nhd. einfalten, zusammenfalten, zusammenlegen, hineinfalten, einfalten, einschließen, umfassen, einwerfen, aufwerfen, in Unordnung bringen, verwirren; ÜG.: lat. implicare Gl; Hw.: s. innevalten; Q.: JvFrst (FB īn valten), Gl, JTit, RvEBarl (1225-1230); E.: s. ahd. ingifaldan* 2, ingifaltan*, red. V., verwirren, einwickeln, verwickeln; s. in, gi, faldan; W.: nhd. einfalten, sw. V., falten, in Falten schlagen, DW 3, 173, DW2 7, 611; R.: zwīvel īnvalten: nhd. Zweifel einflößen; L.: Lexer 411b (invalten), MWB 2, 1954 (în valten), LexerHW 1, 1427 (în valten), Benecke/Müller/Zarncke III, 230a (valte)

invanc, īnvanc, infanc*, īnfanc*, mhd., st. M.: nhd. „Einfang“, begrenzter Raum, eingeschlossener Raum, Einfriedung, Umfang, Innenraum, abgegrenzter Bereich, eingefriedeter Bereich, eingezäunter Bereich, umhegter Bereich; Q.: Cp, Urk, UvZLanz (nach 1193), WeistGr; E.: s. in, vanc; W.: nhd. (ält.) Infang, M., Infang, Öffnung die etwas aufnimmt, DW 10, 2112; W.: nhd. (ält.) Einfang, M., „Einfang“, umgrenztes und mit einem Zaun umgebenes Grundstück, DW 3, 175, DW2 7, 619; L.: Lexer 99c (invanc), Hennig (invanc), WMU (īnvanc 35 [1256] 7 Bel.), MWB 2, 1954 (învanc), LexerHW 1, 1446 (învanc), Benecke/Müller/Zarncke III, 210b (invanc), LexerN 3, 259 (învanc)

īnvanc, īnfanc*, mhd., st. M.: Vw.: s. invanc

invangen, invengen, infangen*, infengen*, mhd., sw. V.: nhd. einfriedigen; Q.: StRMünch (1340); E.: s. invanc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1446 (invangen), Benecke/Müller/Zarncke III, 210b (invange)

īnvar, īnfar*, mhd., st. F.: nhd. Einfahrt, Einzug, Hereinkommen; Hw.: s. īnvart; Q.: LvReg (1237-1252) (FB īnvar), Urk; E.: s. īnvart, in, varen; W.: s. nhd. Einfahrt, F., Einfahrt, Eingang, Einzug, DW 3, 170, DW2 7, 594; L.: Lexer 99c (īnvar), MWB 2, 1954 (învar), LexerHW 1, 1446 (învar), Benecke/Müller/Zarncke III, 250b (învar)

īnvaren* (1), īnfaren*, īn varen, īn varn, īnvarn, īnfarn*, ivarn, mhd., st. V.: nhd. einfahren, sich hineinbegeben, sich ins Einlager begeben (V.), sich ins Kloster begeben (V.), einziehen, hereinkommen; Hw.: vgl. mnl. invaren, mnd. invāren; Q.: Apk, Ot, BDan, Tauler (FB īn varen), Lanc, Lucid, StRPrag, Tuch, Urk, VEzzo (um 1120), Walth, WüP; E.: ahd. infaran* 5, st. V. (6), „hineinfahren“, eingehen, hineingehen, eindringen; s. mhd. īn, varen; W.: nhd. einfahren, V., einfahren, hinein fahren, eingehen, DW 3, 169, DW2 7, 591; L.: Lexer 411b (īnvarn), Hennig (īnvarn), WMU (īnvarn 687 [1284] 149 Bel.), MWB 2, 1955 (în varn), LexerHW 1, 1427 (în varn), Benecke/Müller/Zarncke III, 242b (var)

īnvaren* (2), īnfaren*, īnvarn, īnfarn*, mhd., st. N.: nhd. Eingang; E.: s. īn, varen; W.: nhd. Einfahren, N., Einfahren, DW-; L.: Lexer 99c (īnvarn)

invarn, īnfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. īnvaren* (1)

īnvarn (1), īnfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. īnvaren* (1)

īnvarn (2), īnfarn*, mhd., st. N.: Vw.: s. īnvaren* (2)

īnvart, īnfart, mhd., st. F.: nhd. Eingehen, Eintritt, Einzug, Einfahrt, Eingang, Hereingehen, hineinführender Weg, Hereinkommen, Hineinfahren, Einfuhr, Zugang, Zufahrt; ÜG.: lat. ingressus PsM; Hw.: s. īnvar; vgl. mnl. invaert, mnd. invārt; Q.: PsM, GTroj, Kreuzf, Ot, Cranc (FB īnvart), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Berth, ErnstD, Heimesf, Krone, Mar, MarHimmelf, NvJer, SalMor, Trauformel, Urk, UvLFrd; E.: ahd. infart 15, st. F. (i), Einfahrt, Eingang, Eintritt, Schwelle; s. in, fart; W.: nhd. Einfahrt, F., Einfahrt, Eingang, Einzug, DW 3, 170, DW2 7, 594; L.: Lexer 99c (īnvart), Hennig (īnvart), WMU (īnvart 2 [1227] 6 Bel.), LexerHW 1, 1446 (învart), Benecke/Müller/Zarncke III, 254b (învart)

invazzen, infazzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnvazzen*

īnvazzen, īn vazzen, īnfazzen*, invazzen, infazzen*, mhd., sw. V.: nhd. „einfassen“, in sich aufnehmen; Hw.: vgl. mnl. invaten, mnd. invāten; Q.: WvÖst (FB īm vazzen), BdN, BuchdKg (um 1275), Urk, Tauler; E.: s. īn, vazzen; W.: s. nhd. einfassen, V., einfassen, umschließen, DW 3, 176, DW2 7, 623; L.: MWB 2, 1955 (în vazzen), LexerN 3, 257 (în vazzen)

īnvehsenære*, īnvehsener, īnfehsenære*, īnfehsener*, mhd., st. M.: nhd. Einnehmer; Q.: Urk (1377); E.: s. īn, vehsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (īnvehsener), LexerHW 1, 1446 (învehsener)

īnvehsen*, īnvessen, invessen, īnfehsen*, īnfessen*, infessen*, mhd., sw. V.: nhd. „einfechsen“, Erträge einziehen; Q.: Urk (1327); E.: s. in, vehsen; W.: nhd. (ält.) einfechsen, V., einfechsen, einbringen, DW 3, 176, DW2 7, 626; L.: DW2 7, 626

īnvehsener, īnfehsener*, mhd., st. M.: Vw.: s. īnvehsenære*

īnvelleclīche, infelleclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. īnvelliclīche*

*īnvellic?, mhd., Adj.: nhd. „einfällig“; Hw.: s. īnvelliclīche*; E.: s. īn, vellic; W.: nhd. (ält.) einfällig, Adj., „einfällig“, einfallend, DW 3, 172

*īnvelliclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. īnvelliclīche*; E.: s. īn, vellic, *lich? (2)

īnvelliclīche*, īnvelleclīche, infelliclīche*, infelleclīche*, mhd., Adv.: nhd. nach Gelegenheit, wie es der Einfall bringt; Q.: Chr (vor 1469); E.: s. īn, vellic, *lich? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1446 (învelleclîche)

invengen, infengen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. invangen

īnverlāzen (1), īnferlāzen*, īn verlāzen, mhd., st. V., red. V.: nhd. hineinlassen; Q.: BvL, Greg (1186/1190), Heimesf, Parz, Schlegel, WvE; E.: ahd. infirlāzan*, red., V., einlassen, hineinlassen, hereinlassen; s. mhd. īn, ver, lāzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411b (īnverlāzen), Hennig (īnverlāzen), MWB 2, 1956 (în verlâzen), LexerHW 1, 1428 (în verlâzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 951a (verlâze)

īnverlāzen (2), īnferlāzen*, mhd., st. N.: nhd. Hineinlassen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. īnverlāzen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1446 (înverlâzen)

inverren, inferren*, mhd., Adv.: mhd. in der Ferne; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. in, verre; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1956 (inverren)

īnversenken, īn versenken, īnfersenken*, mhd., sw. V.: nhd. „hineinversenken“, sich versenken; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn versenken); E.: s. īn, versenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411b (īnversenken), MWB 2, 1956 (în versenken)

īnversinken (1), īnfersinken*, mhd., st. V.: nhd. versenken; E.: s. īnversenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411b (īnversinken), Hennig (īnversinken)

īnversinken (2), īnfersinken*, mhd., st. N.: nhd. „Hineinversinken“, vollständiges Hineinsinken; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īnversinken); E.: s. īnversinken (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1956 (înversinken)

īnversunken, īnfersunken*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „einversunken“, versenkt, vertieft, vollständig hineingesunken; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īnversunken); E.: s. īnversenken (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (īnversunken), Hennig (īnversunken), MWB 2, 1956 (înversunken)

investieren, mhd., sw. V.: nhd. investieren, feierlich einsetzen; Q.: LexerHW (1363); I.: Lw. lat. investīre; E.: s. lat. investīre, V., bekleiden; vgl. lat. in, Präp., Präf., in, an, drin, hinein; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; lat. vestīre, V., kleiden, bekleiden, bedecken, ausschmücken; vgl. idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172; W.: nhd. investieren, sw. V., investieren, einsetzen, DW-; L.: LexerHW 1, 1446 (investieren)

invessen, infessen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. invehsen*

īnvessen, īnfessen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. invehsen*

investen, infesten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnvesten

īnvesten, investen, īnfesten*, infesten*, mhd., sw. V.: nhd. „einfesten“, in etwas befestigen; Hw.: vgl. mnl. investen; Q.: DW2 (1357/1387); E.: s. in vesten (1); W.: nhd. (ält.) einfesten, sw. V., „einfesten“, in etwas befestigen, DW 3, 176, DW2 7, 627; L.: DW2 7, 627

Invidia, mhd., F.: nhd. Missgunst, personifizierte Missgunst; Q.: Tannh (1240-1265); I.: Lw. lat. invidia; E.: s. lat. invidia, F., Missgunst, missgünstige Stimmung, Eifersucht; vgl. lat. invidēre, V., mit scheelem Blick ansehen, missgönnen, beneiden; lat. in, Präp., in, an, drin, dran, drauf, hinein; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; L.: MWB 2, 1956 (Invidia)

inville, infille*, mhd., st. N.: nhd. Pelzfutter, Unterfutter, Futter (N.) (2), Fellumhang, Pelzumhang; ÜG.: lat. (amphibalus) Gl; Q.: Gl, Roth (3. Viertel 12. Jh.), UvZLanz; E.: s. in, ville; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (inville), Hennig (inville), Glossenwörterbuch 302a (inville), MWB 2, 1956 (inville), LexerHW 1, 1446 (inville), Benecke/Müller/Zarncke III, 294b (inville), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1589 (infilli), EWAhd 5, 81

invinden, infinden*, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfinden (1)

inviur, infiur*, mhd., st. N.: nhd. starkes Feuer, heftiges inneres Feuer; Q.: TvKulm (1331) (FB inviur); E.: s. in, viur; W.: nhd. DW-; L:: MWB 2, 1956 (inviur)

inviurec, infiurec*, mhd., Adj.: Vw.: s. inviuric

inviuric, inviurec, invūric, infiuric*, infiurec*, infūric*, mhd., Adj.: nhd. inbrünstig, entflammt, glühend, sehr feurig, sehr heiß, von innen glühend; Hw.: vgl. mnd. invǖrich; Q.: EckhII, EckhIII, Parad (FB inviurec), Lilie (1267-1300), Mechth, PrNvStr; E.: s. in, viuric; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (inviurec), Hennig (inviurec), MWB 2, 1956 (inviuric), LexerHW 1, 1446 (inviurec), Benecke/Müller/Zarncke III, 333a (inviurec)

invlehten, īn vlehten, inflehten*, mhd., st. V.: nhd. „einflechten“, hineinflechten; Q.: Minneb (um 1340), JvFrst (FB īn vlehten); E.: ahd. inflehtan*, st. V. (3b), „einflechten“, durchflechten, zusammenfügen, einfügen; s. mhd. in, vlehten; W.: nhd. einflechten, V., einflechten, DW 3, 177, DW2 7, 628; L.: Lexer 411b (invlehten), MWB 2, 1956 (în vlehten)

īnvleischen, īn vleischen, īnfleischen*, mhd., sw. V.: nhd. einfleischen, Fleisch werden, Mensch werden, sich in Fleisch verwandeln; ÜG.: lat. incarnare STheol; Hw.: vgl. mnl. invleescen, mnd. invlēschen; Q.: Apk (vor 1312), Parad, STheol (FB īn vleischen); I.: Lüs. lat. incarnare; E.: s. īn, vleisch, vleischen; W.: nhd. einfleischen, V., einfleischen, Fleisch werden (insbesondere in Bezug auf Christus), sich in etwas festbeißen, DW 3, 177, DW2 7, 630; R.: īngevleischet worden: nhd. Fleisch geworden; L.: Lexer 98b (īnvleischen), MWB 2, 1957 (în vleischen)

īnvleischunge, īnfleischunge*, mhd., st. F.: nhd. „Einfleischung“, Fleischwerdung; ÜG.: lat. incarnatio STheol; Q.: STheol (nach 1323), Seuse (FB īnvleischunge), HvFritzlHl; I.: Lüs. lat. incarnatio; E.: s. īn, vleisch; W.: s. nhd. Einfleischung, F., Einfleischung, Menschwerdung (Christi), Verkörperung, DW 3, 177, DW2 7, 630; L.: Lexer 99c (īnvleischunge), Hennig (īnvleischunge), MWB 2, 1957 (învleischunge), LexerHW 1, 1446 (învleischunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 340b (învleischûnge)

īnvliegen, īn vliegen, īnfliegen*, mhd., st. V.: nhd. „einfliegen“, einfließen, hineinfliegen; Hw.: vgl. mnl. invliegen; Q.: BdN, Berth, Lanc, Trist (um 1210), Volmar; E.: s. īn, vliegen; W.: nhd. einfliegen, V., einfliegen, hinein fliegen, DW 3, 178, DW2 7, 631; R.: invliegen lāzen: nhd. einfließen lassen; L.: Lexer 411c (īnvliegen), Hennig (īnvliegen), MWB 2, 1957 (în vliegen), LexerN 3, 257 (în vliegen)

īnvliegende, īnfliegende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. einfliegend, heimlich, verstohlen; Q.: Hiob (1338) (FB īnvliegende); E.: s. īn, vliegen; W.: nhd. einfliegend, (Part. Präs.=)Adj., einfliegend, hinein fliegend, DW-; R.: der īnvliegende gedanc: nhd. der verstohlene Gedanke; L.: Lexer 99c (īnvliegende), MWB 2, 1957 (în vliegen)

īnvliehen, īn vliehen, īnfliehen*, mhd., st. V.: nhd. hineinfliehen, Zuflucht suchen; Hw.: vgl. mnl. invlien, mnd. invlīen; Q.: Tauler (FB īn vliehen), Er (um 1185); E.: s. īn, vliehen; W.: nhd. (ält.) einfliehen, V., einfliehen, hinein fliehen, DW 3, 178, DW2 7, 632; L.: Hennig (īnvliehen), MWB 2, 1957 (în vliehen), LexerN 3, 257 (în vliehen)

invlien, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliehen

īnvliezen (1), īn vliezen, īnfliezen*, mhd., st. V.: nhd. „einfließen“, einflößen, hineinfließen, hineinströmen, hineinleiten, hineinfließen lassen; ÜG.: lat. influere STheol; Hw.: vgl. mnl. invlieten, mnd. invlēten; Q.: DvAStaff, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, STheol, BDan, Hiob, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB īn vliezen), BdN, HB, Myst, MvHeilGr, Parad, RvEBarl (1225-1230); E.: vgl. ahd. infliozan* 2, st. V. (2b), „einfließen“, hineinfließen, einmünden; s. in, fliozan; W.: nhd. einfließen, st. V., „einfließen“, eindringen, verleihen, DW 3, 178 (einflieszen), DW2 7, 632 (einflieszen); L.: Lexer 99c (īnvliezen), Lexer 411c (īnvliezen), Hennig (īnvliezen), MWB 2, 1957 (în vliezen), LexerHW 1, 1428 (în vliezen), Benecke/Müller/Zarncke III, 347b (vliuze)

īnvliezen (2), īnfliezen*, mhd., st. N.: nhd. „Einfließen“; ÜG.: lat. influxus STheol; Q.: Parad (1300-1329), STheol, Tauler (FB īnvliezen); E.: s. īnvliezen (1); W.: nhd. Einfließen, N., Einfließen, DW 3, 178

īnvliezende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. einfließend, hineinfließend; Q.: MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. īnvliezen (1); W.: nhd. einfließend, (Part. Präs.=)Adj., einfließend, hineinfließend, DW-; L.: LexerHW 1, 1446 (învliezende)

īnvliezunge, īnfliezunge*, mhd., st. F.: nhd. „Einfließung“, Hineinfließung, Zeugung, Einfließen, Hineinströmen; ÜG.: lat. influentia STheol, influxus STheol; Hw.: vgl. mnl. invlietinge, mnd. invlētinge; Q.: STheol, Gnadenl (FB īnvliezunge), Eckh (1. Drittel 14. Jh.), Vintl; I.: Lüt. lat. influentia; E.: s. īnvliezen; W.: nhd. (ält.) Einfließung, F., Einfließung, Einfließen göttlicher oder geistiger Kräfte in den Menschen, DW2 7, 633; L.: Lexer 412b (īnvliezunge), MWB 2, 1958 (învliezunge), LexerHW 1, 1446 (învliezunge), LexerN 3, 259 (invliezunge)

invlœhen, inflœhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnvlœhen

īnvlœhen, īnflœhen*, invlœhen, inflœhen*, mhd., sw. V.: nhd. „einflehen“, an einen sicheren Ort bringen; Q.: DW2 (nach 1385); E.: s. in, vlœhen; W.: nhd. (ält.) einflehen, einflöhen, sw. V., „einflehen“, an einen sicheren Ort bringen, DW2 7, 630; L.: DW2 7, 630

invlœzen, inflœzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnvlœzen

īnvlœzen, īnflœzen*, invlœzen, inflœzen*, mhd., sw. V.: nhd. einflößen; Hw.: vgl. mnd. invlȫten (1); Q.: Trist (um 1210); E.: s. īn, vlœzen, īnvliezen; W.: nhd. einflößen, V., einflößen, bestimmte Empfindung hervorrufen, DW 3, 179, DW2 7, 634; L.: Hennig (īnvlœzen), MWB 2, 1958 (în vlœzen), LexerN 3, 257 (în vlœzen)

invluc, influc*, mhd., st. M.: Vw.: s. īnvluc

īnvluc, īnfluc*, invluc, influc*, mhd., st. M.: nhd. Einflug, Einfliegen, Rückflug, Hereinfliegen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. īn, vliegen; W.: nhd. (ält.) Einflug, M., Einflug, Einfliegen in einen Raum, DW 179, DW2 7, 635; L.: Lexer 99c (īnvluc), Hennig (īnvluc), MWB 2, 1958 (învluc), LexerHW 1, 1446 (învluc)

invlucke, influcke*, mhd., Adj.: Vw.: s. invlücke

invlücke, invlucke, inflücke*, influcke*, mhd., Adj.: nhd. einen starken Impuls zu fliegend habend, sehr bereit zu fliegend, flügge; Q.: Trist (um 1210); E.: s. in, vlücke (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1958 (învlücke)

invluht, influht*, mhd., st. F.: nhd. Zuflucht; Hw.: vgl. mnd. invlucht; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. in, vliehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (invluht), Hennig (invluht), MWB 2, 1958 (invluht), LexerHW 1, 1446 (invluht)

īnvluot, īnfluot*, mhd., st. F.: nhd. „Einfluten“, Hineinfließen, Einfließen; Q.: MarcoPolo (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. īnvluz; W.: nhd. DW-; R.: ūzvluot und īnvluot des meres: nhd. „Einfluss und Ausfluss des Meeres“, Flut und Ebbe, Gezeiten; L.: Lexer 412b (īnvluot), MWB 2, 1958 (învluot)

invluz, influz*, mhd., st. M.: Vw.: s. īnvluc

īnvluz, īnfluz*, invluz, influz*, mhd., st. M.: nhd. Einfließen, Einfluss, Einwirkung, Ansteckung, Wirkung, Einströmen, Hineinfließen; ÜG.: lat. influentia STheol, influxus STheol; Hw.: vgl. mnl. invlote, mnd. invlōt; Q.: SGPr (1250-1300), EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, Tauler, Seuse, KvMSel, Pilgerf, Gnadenl, Schürebr (FB īnvluz), BdN, Berth, Elis, Gl, Mügeln, Myst, OvW, PrEkkewint, RvBib, Tuch; E.: ahd. influz* 3, st. M. (i), Fluss, Strömung; s. in, fluz; W.: nhd. Einfluss, M., Mündung, Einfluss, DW 3, 179 (Einflusz), DW2 7, 635 (Einflusz); L.: Lexer 99c (īnvluz), Hennig (īnvluz), MWB 2, 1959 (învluz), LexerHW 1, 1446 (învluz), Benecke/Müller/Zarncke III, 350b (învluz), LexerN 3, 259 (învluz)

īnvlüzzec, īnflüzzec*, mhd., Adj.: Vw.: s. īnvlüzzic

īnvlüzzecheit, inflüzzecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. īnvlüzzicheit

īnvlüzzic*, īnvlüzzec, īnflüzzic*, īnflüzzec*, mhd., Adj.: nhd. einfließend, Einfließendes aufnehmend; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. īnvluz; W.: nhd. (ält.) einlüssig, Adj., einflüssig, einfließend, einflößend, DW 3, 179, DW2 7, 638; R.: īnvlüzzic werden: nhd. unter Einfluss stehen; L.: Lexer 412b (īnvlüzzec), MWB 2, 1959 (învlüzzic), LexerHW 1, 1447 (învlüzzic)

invlüzzicheit, invlüzzecheit, inflüzzicheit*, inflüzzecheit*, mhd., st. F.: nhd. Einwirkung, Einfließen; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. invluz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412b (invlüzzecheit), MWB 2, 1959 (învlüzzicheit), LexerHW 1, 1447 (învlüzzicheit)

involc, infolc*, mhd., st. N.: nhd. Mietleute; Q.: LexerN (14./15. Jh.); E.: s. in, volc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (involc), LexerN 3, 259 (involc)

īnvorderen*, īnvordern, īnfordern*, īn vordern, invordern, infordern*, mhd., sw. V.: nhd. einfordern, eintreiben, zum Einlager auffordern; Hw.: vgl. mnl. invorderen, mnd. invȫrderen (1); Q.: PassIII, Urk (1261); E.: s. īn, vordern; W.: nhd. einfordern, V., einfordern, verlangen, DW 3, 180, DW2 7, 640; L.: Lexer 411c (īnvordern), Hennig (īnvordern), WMU (īnvordern 51 [1261] 8 Bel.), MWB 2, 1959 (în vorderen), LexerHW 1, 1428 (în vordern)

invordern, infordern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnvorderen*

īnvordern, īnfordern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnvorderen*

invrouwe, infrouwe*, mhd., F.: nhd. Mietfrau, Inwohnerin; Q.: LexerN (14./15. Jh.); E.: s. in, vrouwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (invrouwe), LexerN 3, 259 (invrouwe)

*īnvüeclich?, mhd., Adj.: nhd. einfühlsam seiend; E.: s. īn, vüeclich; W.: nhd. DW-

īnvüeclīche, īnfüeclīche*, mhd., Adv.: nhd. einfühlsam, passend, einfügsam; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB īnvüeclīche); E.: s. īn, vüeclīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (invüeclīche), MWB 2, 1959 (învoeclîche)

*īnvüecsam?, *īnfüecsam?, mhd., Adj.: nhd. einfügsam; Hw.: s. īnvüecsamkeit; E.: s. īn, vüegen; W.: nhd. DW-

*īnvüecsamic? (?), īnfüecsamic*, mhd., Adj.: nhd. einfügsam; Hw.: s. īnvüecsamkeit; E.: s. īn, vüegen; W.: nhd. DW-

īnvüecsamicheit* (?), īnvüecsamkeit, īnfüecsamkeit*, īnfüecsamicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Einfügsamkeit“, Aufnahmefähigkeit, Anpassungsfähigkeit, Eingliederungsfähigkeit; Q.: EckhII (vor 1326) (FB īinvüecsamkeit); E.: s. īnvüec, sam, ic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnvüecsamkeit) ,MWB 2, 1959 (învüecsamkeit)

īnvüecsamkeit, īnfüecsamkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. īnvüecsamicheit*

invüegen, infüegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnvüegen

īnvüegen, invüegen, īnfüegen*, infüegen*, mhd., sw. V.: nhd. einfügen, einsetzen, einpassen, einbringen; Hw.: vgl. mnd. invȫgen; Q.: DW2 (1460); E.: s. in, vüegen (1); W.: nhd. einfügen, sw. V., einfügen, einpassen, DW 3, 180, DW2 7, 647; L.: DW2 7, 647

īnvüeren, īn vüeren, īnfüeren*, mhd., sw. V.: nhd. einführen, einfahren, einbringen, hereinbringen, hineinführen, hereinführen; Hw.: vgl. mnl. invoeren, mnd. invȫren (1); Q.: GTroj, Kreuzf, EckhI, Tauler, Seuse, Cranc (FB īn vüeren), EvA (FB īnvüeren), BdN, Chr, Parz (1200-1210), SSpAug, StRFreiberg, Trist, Urk,Wh, WüP; E.: ahd. infuoren, sw. V. (1a), hineinführen, herbeiführen, hineinbringen; s. mhd. īn, vüeren; W.: nhd. einführen, V., einführen, hinein führen, einweisen, DW 3, 181, DW2 7, 650; L.: Lexer 411c (īnvüeren), Hennig (īnvüeren), WMU (īnvüeren 67 [1263] 11 Bel.), MWB 2, 1960 (în vüeren), LexerHW 1, 1428 (în vüeren), Benecke/Müller/Zarncke III, 259b (vüere)

invüerunge, infüerunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. īnvüerunge*

īnvüerunge*, invüerunge, infüerunge*, mhd., st. F.: nhd. Einführung, Verbreiten, Geltung verschaffen; Hw.: s. vgl. mnd. invȫringe; Q.: DW2 (Mitte 14. Jh.); E.: s. īnvüeren; W.: nhd. Einführung, F., Einführung, DW 3, 182, DW2 7, 655; L.: LexerN 3, 259 (învüerunge), DW2 7, 655

īnvüllen, īn vüllen, īnfüllen*, mhd., sw. V.: nhd. einfüllen, vollmachen, füllen, hineinfüllen; Q.: Berth, Krone (um 1230), Netz; E.: s. in, vüllen (1); W.: nhd. einfüllen, sw. V., einfüllen, füllen, DW 3, 182, DW2 7, 659; L.: MWB 2, 1960 (în vüllen), DW2 7, 659

*īnvuoclich?, *īnvüeclich?, *īnfüeclich?, mhd., Adj.: nhd. einfühlsam; Hw.: s. īnvüeclīche; E.: s. īn, vüegen (?); W.: nhd. DW-

īnvuozen*, īn vuozen, īnfuozen*, mhd., sw. V.: nhd. hineinstoßen, hineingehen, eintreten; Q.: Dal (1344/1346); E.: s. īn, vuozen; L.: MWB 2, 1960 (în vuozen), LexerN 3, 257 (în vuozen)

īnvūric, īnfūric*, mhd., Adj.: Vw.: s. inviuric

inw…, mhd.: Vw.: s. enw…

inwachsen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnwahsen*

īnwachsen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnwahsen*

inwāge, mhd., Adv.: Vw.: s. enwāge

īnwāgen*, īn wāgen, mhd., sw. V.: nhd. wagen, aufs Spiel setzen, sich hineinwagen, sich hineintrauen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn wāgen); E.: s. īn, wāgen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1960 (în wâgen)

īnwahsen*, īnwachsen, inwachsen, mhd., st. V.: nhd. „einwachsen“, zunehmen; Hw.: vgl. mnl. inwassen, mnd. inwassen; Q.: Myst (Ende 13./Anfang 14. Jh.); E.: s. in, wahsen (1); W.: nhd. einwachsen, st. V., einwachsen, DW 3, 337, DW2 7, 1124; L.: DW2 7, 1124

īnwalzen*, īn walzen, mhd., st. V.: nhd. einwalzen, hereinwälzen, hereinrollen; Q.: Hiob (1338) (FB īn walzen); E.: s. īn, walzen; W.: s. nhd. einwalzen, sw. V., einwalzen, bedecken, zusammendrücken, DW 3, 338, DW2 7, 1125; L.: MWB 2, 1960 (în walzen)

īnwandære* (?), īnwander, mhd., st. M.: nhd. Eingang; Q.: BDan (um 1331) (FB īnwander); E.: s. īn, wander; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (īnwander), MWB 2, 1960 (înwander)

īnwandel, mhd., st. M.: nhd. Wohnen, Bewohnen; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. īn, wandel; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1960 (înwandel)

īnwandelære, mhd., st. M.: nhd. Bewohner; Q.: Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. īn, wandelære*, wandelen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1960 (înwandelære)

īnwander, mhd., st. M.: Vw.: s. īnwandære*

īnwanderen*, īnwandern, inwandern, mhd., sw. V.: nhd. einwandern, eindringen; Q.: Vät (1275-1300); E.: s. in, wanderen (1); W.: nhd. einwandern, sw. V., einwandern, DW 3, 338, DW2 7, 1126; L.: DW2 7, 1126

inwandern, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnwanderen*

īnwandern, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnwanderen*

inwaner, mhd., st. M.: Vw.: s. īnwonære*

inwār, mhd., Adv.: nhd. wahrlich; E.: s. in, wār; L.: Hennig (inwār)

inwart (1), inwert, mhd., Adj.: nhd. „inwärtig“, inwendig, zum Inneren gehörig, vertraut, persönlich verfügbar, zum Inneren Kreis gehörig, vertrauenswürdig, nahe; Hw.: vgl. mnl. inwaert, mnd. inwārt; Q.: Enik1 (inwert) (FB inwart), HimmlJer (1130/1150), MGHConst, OberBairLdr, SchwSp, SteiermLdr, Urk; E.: ahd. inwart* (1) 4, Adj., innerlich, inwärtig, inwendig; s. in, wart; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. (ält.) inwärtig, Adj., inwärtig, im Inneren wohnend, DW 10, 2149; L.: Lexer 99c (inwart), Hennig (inwart), WMU (inwart 631 [1284] 10 Bel.), MWB 2, 1960 (inwart), LexerHW 1, 1447 (inwart), Benecke/Müller/Zarncke III, 597a (inwert)

inwart (2), mhd., Adv.: Vw.: s. inwert (1)

īnwaschen*, īn waschen, mhd., st. V.: nhd. „einwaschen“, hineinwaschen; Q.: MarcoPolo (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. īn, waschen (1); W.: nhd. (ält.) einwaschen, st. V., „einwaschen“, hineinspülen, säubern, DW2 7, 1128; L.: MWB 2, 1962 (în waschen)

īnwaten*, īn waten, mhd., st .V.: nhd. „einwaten“, hineinwaten, hineingehen; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. īn, waten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1061 (în waten)

īnweben, īn weben, mhd., sw. V.: nhd. einweben; Hw.: vgl. mnd. inwēven; E.: s. īn, weben; W.: nhd. einweben, sw. V., einweben, DW 3, 338, DW2 7, 1128; L.: LexerN 3, 257 (în weben)

inwec (1), īnwec, mhd., st. M.: nhd. Eingang, in etwas hineinführender Weg; Hw.: vgl. mnl. inwech, mnd. inwech (1); Q.: NvJer, Urk 1331); E.: s. in, wec; W.: s. nhd. (ält.) Einweg, M., Einweg, Zugang, DW 3, 339, DW2 7, 1129; L.: Lexer 99c (inwec), MWB 2, 1961 (înwec), LexerHW 1, 1447 (inwec), Benecke/Müller/Zarncke III, 639a (inwec)

inwec (2), mhd., Adv.: Vw.: s. enwec

īnwec, mhd., st. M.: Vw.: s. inwec (1)

inwege, mhd., Adv.: nhd. unterwegs; E.: s. inwec (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inwege)

īnwegen*, īn wegen, mhd., st. V.: nhd. einwägen; Hw.: vgl. mnd. inwegen; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. īn, wegen (4); W.: nhd. (ält.) einwägen, st. V., einwägen, DW 3, 337, DW2 7, 1124; L.: LexerHW 1, 1428 (în wegen)

inweht, mhd., Pron.-Sb., st. N.: Vw.: s. niwiht (1)

inwellen, mhd., anom. V.: Vw.: s. inwellen

īnwellen, inwellen, mhd., anom. V.: nhd. „einwollen, hineingelangen wollen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. in, wellen (1); W.: nhd. (ält.) einwollen, sw. V., „einwollen“, DW 3, 345, DW2 7, 1142; L.: LexerN 3, 257 (în wellen), DW2 7, 1142

inwelzen, īnwelzen, īn welzen, mhd., sw. V.: nhd. „einwälzen“, zusammenrollen, sich zusammenrollen; Hw.: vgl. mnd. inwentelen; Q.: BdN (1348/1350); E.: ahd. inwelzen*, sw. V. (1a), hineinwälzen, herumwälzen, einwickeln; s. mhd. in, welzen; W.: s. nhd. (ält.) einwälzen, V., einwälzen, sich rollen, verwickeln, DW 3, 338, DW2 7, 1125; L.: Hennig (inwelzen), MWB 2, 1961 (în welzen), LexerHW 1, 1428 (în welzen)

īnwelzen, īn welzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. inwelzen

inwende, mhd., Adv.: nhd. inwendig, innen; Hw.: s. innewende; Q.: BFrau (um 1250), Ot, Reinfr; E.: s. in, wende; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1961 (inwende)

inwendec, mhd., Adj.: Vw.: s. inwendic (1)

inwendecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. inwendicheit

inwendeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. inwendiclīche

inwendekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. inwendicheit

inwendic (1), inwendec, mhd., Adj.: nhd. „inwendig“, innere, innerlich; ÜG.: lat. (interius) STheol, intensus STheol, (intra) STheol; Hw.: s. innewendic; vgl. mnd. inwendich (1); Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.), HvBer, EvA, Gnadenl (FB inwendic), STheol, Urk; E.: s. innewendic; W.: nhd. inwendig, Adj., inwendig, Wendung nach innen habend, innerlich, DW 10, 2149; L.: Hennig (inwendic), WMU (innewendic), Benecke/Müller/Zarncke III, 695a (inwendec)

inwendic (2), indewindic, innewindic, indebendic, innebendic, indebendige, innebendige, indebindige, innebindige, mhd., Adv.: nhd. inwendig, innerlich, nach innen, innen, im Innern; Hw.: s. innewendic; Q.: Urk (1271); E.: s. innewendic; vgl. mnd. inwendich (2); W.: nhd. inwendig, Adv., inwendig, eine nach innen gerichtete Wendung habend, DW 10, 2149; L.: Hennig (inwendic), WMU (innewendic N105 [1271] 4 Bel.)

inwendic (3), mhd., Präp.: nhd. innerhalb, in, vor; Hw.: s. innewendic; Q.: Urk (1255); E.: s. innewendic; W.: nhd. (ält.) inwendig, Präp., inwendig, innerhalb, DW 10, 2149; L.: Hennig (inwendic), WMU (innewendic 32 [1255] 129 Bel.)

inwendicheit, inwendecheit, inwendekeit, inwendikeit, mhd., st. F.: nhd. Inneres, Innerlichkeit, Versunkenheit, Andacht; ÜG.: lat. intensio STheol; Hw.: s. innewendicheit; vgl. mnd. inwendichhēt; Q.: EckhV (FB inwendicheit), SchwPr (1275-1300), STheol; E.: s. innewendic; W.: nhd. (ält.) Inwendigkeit, F., Inwendigkeit (vornehmlich in der Sprache der Mystiker verwendet), Nachinnengerichtetheit, DW 10, 2151; L.: Hennig (inwendicheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 695a (inwendecheit)

inwendiclich, mhd., Adj.: nhd. innerlich; ÜG.: lat. (intensivus) STheol; Hw.: vgl. mnd. *inwendichlīk?; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. innewendic; W.: nhd. (ält.) inwendiglich, Adj., inwendiglich, DW-; L.: Hennig (inwendiclich)

inwendiclīche, inwendeclīche, mhd., Adv.: nhd. innerhalb, innerlich, im Inneren; Q.: HvBer (1325-1330) (FB inwendeclīche), Seuse, Teichn; E.: s. innewendic, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412b (inwendiclīche), MWB 2, 1928 (innenwendiclîche), LexerHW 1, 1447 (inwendeclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 696a (inwendeclîche)

inwendiclīchen, mhd., Adv.: nhd. innerhalb, innerlich, im Inneren; Hw.: vgl. mnd. inwendichlīken; Q.: HvBer (1325-1330); E.: s. innewendic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412b (inwendiclīchen), MWB 2, 1928 (innenwendiclîche)

inwendigen (1), mhd., Präp.: nhd. innerhalb, binnen; Q.: Urk (1298); E.: s. in, wendigen; W.: s. nhd. (ält.) inwendig, Präp., inwendig, innerhalb, DW 10, 2149; L.: WMU (inwendigen 3003 [1298] 1 Bel.), MWB 2, 1961 (inwendigen)

inwendigen (2), mhd., Adv.: nhd. innerhalb, inwendig, innen, im Inneren; Hw.: vgl. mnd. inwendigen; Q.: KvHelmsd (FB inwendigen), SchwPr (1275-1300); E.: s. inwendigen (1); W.: s. nhd. inwendig, Adv., inwendig, innerlich, DW 10, 2149; L.: LexerHW 1, 1447 (inwendigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 695a (inwendigen), MWB 2, 1961 (inwendigen)

inwendkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. inwendicheit

inwenthalben, mhd., Adv.: nhd. innerhalb; Q.: LS (1430-1440); E.: s. in, wendig, halben (1), halp; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 259 (inwenthalben)

inwer, mhd., Adv.: Vw.: s. entwer

īnwerden*, īn werden, mhd., st. V.: nhd. „einwerden“, sich ergeben?; Q.: WolfdD (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. īn, werden (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1428 (în warden), LexerN 3, 257 (în werden)

inwerfen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnwerfen (1)

īnwerfen (1), īn werfen, inwerfen, mhd., st. V.: nhd. einwerfen, einbringen, hineinwerfen, gefangen setzen, auswerfen, eintauchen, hineingeben; Hw.: vgl. mnl. inwerpen, mnd. inwērpen*; Q.: Apk, Parad, EvB (FB īn werfen), Chr, Iw, Kudr, MerswFM, PrOberalt, PrüllS (2. Viertel 12. Jh.), SGPr, Tauler, Trist, Urk, UvB; E.: ahd. inwerfan* 4, st. V. (3b), hineinwerfen, hinschicken, hineinstecken; s. mhd. īn, werfen; W.: nhd. einwerfen, V., einwerfen, einbringen, einführen, Bedenken vorbringen, DW 3, 340, DW2 7, 1134; L.: Lexer 411c (īnwerfen) Hennig (īnwerfen), WMU (īnwerfen 190 [1273] 1 Bel.), MWB 2, 1962 (în werfen), LexerHW 1, 1428 (în werfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 734a (wirfe), LexerN 3, 257 (în werfen)

īnwerfen (2), mhd., st. N.: nhd. Einwerfen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īnwerefn); E.: s. īn, werfen; W.: nhd. Einwerfen, N., Einwerfen, DW-; L.: LExerN 3, 259 (înwerfen)

inwert (1), īnwert, inwart, mhd., Adv.: nhd. „inwärts“, einwärts, innerhalb, innerlich, im Innern, ins Innere; Hw.: s. inwart; Q.: EckhI, Parad, Tauler, Seuse, Cranc (FB inwert), Kreuzf (1301), Urk; E.: ahd. inwert* (2) 14, Adv., innerlich, im Innern; ahd. inwart* (2) 1, Adv., innerlich, im Inneren; s. in, wert, wart; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. (ält.) inwärts, Adv., inwärts, nach innen, DW 10, 2149; L.: Lexer 99c (inwert), Lexer 412b (inwert), Hennig (inwert), WMU (inwart), MWB 2, 1962 (inwert), LexerHW 1, 1447 (înwert), Benecke/Müller/Zarncke III, 598a (înwert)

inwert (2), mhd., Adj.: Vw.: s. inwart (1)

īnwert, mhd., Adv.: Vw.: s. inwert (1)

inwertec, mhd., Adj.: Vw.: s. inwertic

inwertes, mhd., Adv.: Vw.: s. īnwertes

īnwertes, inwertes, mhd., Adv.: nhd. einwärts, inwärts, innerlich, im Innern, ins Innere; Hw.: s. inwert; Hw.: vgl. mnd. inwertes*; Q.: Will (1060-1065) (FB inwertes), Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ahd. inwertes* 3, Adv., innerlich, inwärts, im Innern; s. in, wertes; W.: nhd. einwärts, Adv., einwärts, im Inneren, nach innen gerichtet, nach innen, DW 3, 338, DW2 7, 1127; L.: Lexer 99c (īnwertes), Hennig (īnwertes), MWB 2, 1962 (inwert/inwertes), LexerHW 1, 1447 (inwertes), Benecke/Müller/Zarncke III, 598b (inwertes)

inwertic, inwertec, mhd., Adj.: nhd. inwendig, innerlich, im Inneren befindlich; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: ahd. inwartīg* 1, Adj., innerlich, inwärtig; ahd. inwertīg* 16, Adj., inwärtig, innere; s. in, wartīg, wertīg; W.: nhd. inwärtig, Adj., inwärtig, inwärts wohnend, im Innern wohnend, DW 10, 2149; L.: Lexer 99c (inwertec), Hennig (inwertic), MWB 2, 1963 (inwertic), LexerHW 1, 1447 (inwertec), Benecke/Müller/Zarncke III, 600b (inwertec)

inwertwürkunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnwertwürkunge

īnwertwürkunge, inwertwürkunge, mhd., st. F.: nhd. Nachinnenwirken, Wirkung nach Innen, Wirken im Inneren; Q.: EckhI (vor 1326) (FB inwertwürkunge); E.: s. īn, wert, würkunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (īnwertwürkunge), Hennig (īnwertwürkunge), MWB 2, 1963 (inwertwürkunge), LexerHW 1, 1447 (inwertwürkunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 594b (înwertwürkunge)

īnwesen (1), mhd., V.: nhd. in Gott sein (V.), innesein; ÜG.: lat. inesse STheol; Hw.: s. īnwesen (2); vgl. mnd. inwēsen; Q.: STheol (nach 1323), Urk; I.: Lüs. lat. inesse; E.: s. in, wesen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1925 (inne sîn/inne wesen)

īnwesen (2), mhd., st. N.: nhd. in Gott Sein (N.); Q.: Parad (1300-1329) (FB īnwesen); E.: s. in, wesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412b (īnwesen), MWB 2, 1926 (inne sîn/inne wesen)

īnwesende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. darinseiend, in sich ruhend, innewohnend; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Seuse (FB īnwesende); E.: s. īnwesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412c (īnwesende), Hennig (īnwesende), MWB 2, 1963 (inwesende), LexerHW 1, 1447 (inwesende), Benecke/Müller/Zarncke III, 768a (inwesende)

inwete, mhd., st. N.: nhd. Hausinneres, Inneres eines Gebäudes; Q.: LexerHW (12.-14. Jh.); E.: s. in, wete; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (inwete), LexerHW 1, 1447 (inwete), Benecke/Müller/Zarncke III, 774b (inwete), Benecke/Müller/Zarncke III, 774b (inwete)

īnweten, īn weten, mhd., st. V.: nhd. sich einmischen, eindrängen, einschreiten; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. īn, weten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411c (īnweten), MWB 2, 1963 (în weten), LexerHW 1, 1428 (în weten)

inwette (1), mhd., Adv.: nhd. um die Wette; E.: s. in, wette; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inwette)

inwette (2), mhd., st. N.: nhd. Inneres des Hauses; Q.: Appet (1460-1480); E.. s. in, wette; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 19634 (inwette)

īnwīchen, inwīchen, īn wīchen, mhd., st. V.: nhd. einweichen, weich machen, einsinken, einfallen; Hw.: vgl. mnl. inweeken, mnd. inwēken*; Q.: Gl, Greg (1186/1190), Physiogn; E.: s. in, wīchen (1); W.: nhd. einweichen, st. V., einweichen, DW 3, 339, DW2 7, 1130; L.: MWB 2, 1963 (în wîchen), LexerHW 1, 14, LexerN 3, 257 (în wîchen), DW2 7, 1130

īnwickelen*, īn wickeln, mhd., sw. V.: nhd. einwickeln; Hw.: vgl. mnd. inwickelen; W.: nhd. einwickeln, sw. V., einwickeln, DW 3, 341, DW2 7, 1136; L.: LexerN 3, 257 (în wickeln)

inwiht, mhd., Pron.-Sb., st. N.: Vw.: s. niwiht (1)

īnwindelen* (1), īnwindeln, inwindeln, īn windelen, mhd., sw. V.: nhd. „einwindeln“, wickeln, einhüllen, in Windeln wickeln; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. in, windelen; W.: nhd. (ält.) einwindeln, sw. V., „einwindeln“, wickeln, DW 3, 343, DW2 7, 1138; L.: MWB 2, 1963 (în windelen), DW2 7, 1138

īnwindelen* (2), īnwindeln, mhd., st. N.: nhd. Einwindeln; E.: s. īnwindelen* (1); W.: nhd. DW-; L.: LExerN 3, 259 (înwindeln)

inwindeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnwindelen* (1)

īnwindeln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. īnwindelen* (1)

īnwindeln (2), mhd., st. N.: Vw.: s. īnwindelen* (2)

inwinden, mhd., st. V.: Vw.: s. īnwinden

īnwinden, īn winden, inwinden, mhd., st. V.: nhd. „einwinden“, einwickeln, umwinden, verhüllen; ÜG.: lat. involvere Gl; Hw.: vgl. mnl. inwinden, mnd. inwinden; Q.: Mar, Minneb, WernhMl (FB īn winden), Er, Gl, PassIII, RheinauGeb (um 1100); RvEBarl, SGPr, Spec, TürlWh; E.: ahd. inwintan* (1), st. V. (3a), einwickeln; s. mhd. īn, winden; W.: nhd. einwinden, V., einwinden, einrollen, zusammenwickeln, DW 3, 343, DW2 7, 1138; L.: Lexer 411c (īnwinden), Hennig (īnwinden), MWB 2, 1963 (în winden), LexerHW 1, 1428 (în winden), Benecke/Müller/Zarncke III, 677a (winde)

inwindic, mhd., Adj.: Vw.: s. inwendic

inwirken, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnwirken* (1)

īnwirken* (1), īn wirken, innewirken, inwirken, īnwürken*, īn würken, mhd., sw. V.: nhd. einwirken; ÜG.: lat. afficere STheol; Hw.: vgl. mnl. inwerken, mnd. inwirken, inwerken; Q.: Parad (1300-1329) (FB īn wirken), STheol; E.: s. īn, wirken; W.: nhd. einwirken, V., einwirken, Wirkung ausüben, einfügen, DW 3, 344, DW2 7, 1138; L.: MWB 2, 1965 (în würken)

īnwirken (2), īnwürken, īnwurken, mhd., st. N.: nhd. „Einwirken“, Einwirkung, Wirkung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īnwirken); E.: s. īnwirken (1); W.: nhd. Einwirken, N., Einwirken, DW-; L.: Lexer 99c (īnwürken), Hennig (īnwurken)

inwirkunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnwirkunge

īnwirkunge, īnwürkunge, īnwurkunge, inwirkunge, mhd., st. F.: nhd. Einwirkung, Einwirken, Wirken; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īnwirkunge); E.: s. īnwirken, īn, wirkunge; W.: nhd. Einwirkung, F., Einwirkung, Wirkung, Einfluss, DW 3, 344, DW2 7, 1139; L.: Lexer 99c (inwürkunge), Hennig (īnwurkunge), MWB 2, 1965 (înwürkunge)

īnwīsære*, īnwīser, mhd., st. M.: nhd. Einweiser, Einweisender; Hw.: vgl. mnd. inwīsære*; Q.: DRW (1370); E.: s. īnwīsen; W.: nhd. Einweiser, M., Einweiser, Unterweiser, DW-; L.: Lexer 99c (īnwīser), LexerHW 1, 1447 (inwîser), Benecke/Müller/Zarncke III, 762b (inwîser)

īnwischen, īn wischen, mhd., sw. V.: nhd. „einwischen“, hineinschlüpfen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. īn, wischen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411c (īnwischen), Hennig (īnwischen), MWB 2, 1964 (în wischen), LexerHW 1, 1428 (în wischen), Benecke/Müller/Zarncke III, 764a (wische)

inwīsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnwīsen

īnwīsen, īn wīsen, inwīsen, mhd., sw. V.: nhd. einweisen, hineinweisen, hinführen zu, übertragen, übergeben; Hw.: vgl. mnl. inwisen, mnd. inwīsen (1); Q.: Chr, Gund, Macc, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), SSp, Trist; E.: s. īn, wīsen; W.: nhd. einweisen, V., einweisen, unterweisen, einführen, DW 3, 340, DW2 7, 1131; L.: Hennig (īnwīsen), MWB 2, 1964 (în wiîsen), LexerHW 1, 1428 (în wîsen); Son.: SSp eher mnd.?

īnwīser, mhd., st. M.: Vw.: s. īnwīsære*

inwīsunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnwīsunge

īnwīsunge, inwīsunge, mhd., st. F.: nhd. Einweisung, Immission, Übergabe eines Gutes, Übergabe eines Amtes; Hw.: vgl. mnd. inwīsinge; Q.: DSp (um 1275) (FB īnwīsunge), SchwSp; E.: s. īnwīsen; W.: nhd. Einweisung, F., Einweisung, Rechtsakt der Einfürung in ein Amt, Unterweisung, Zuweisung, DW2, 7, 1132; L.: Lexer 99c (īnwīsunge), Hennig (īnwīsunge), MWB 2, 1964 (înwîsunge), LexerHW 1, 1447 (inwîsunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 762a (inwîsunge), LexerN 3, 259 (inwîsunge)

inwonære, mhd., st. M.: Vw.: s. īnwonære*

īnwonære, inwonære, inwoner, inwaner, mhd., st. M.: nhd. Einwohner; ÜG.: lat. incola Gl; Hw.: vgl. mnl. inwoonre, mnd. inwōnære*; Q.: Chr, Gl, HvFritzlHl, JenSt, NP, NvJer, Pelzb, StatTrient, StRMühlh, Wigam (um 1250?); E.: s. īnwonen; W.: nhd. Einwohner, M., Einwohner, DW 3, 345, DW2 7, 1140; L.: MWB 2, 1964 (inwonære), LexerHW 1, 1447 (inwoner), DW2 7, 1140, Benecke/Müller/Zarncke III, 805b (inwoner), LexerN 3, 259 (inwonder)

īnwonærinne*, inwonerīn, inwonerin, mhd., st. F.: nhd. Einwohnerin; Hw.: vgl. mnd. inwōnærinne*; Q.: JenSt, Myst, NP (13./15. Jh.); E.: s. īnwonære; W.: nhd. Einwohnerin, F., Einwohnerin, DW 3, 345; L.: LexerHW 1, 1447 (inwonerîn), LexerN 3, 259 (inwonerin)

inwonen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. innewonen

inwonen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. īnwonen

īnwonen, inwonen, in wonen, mhd., sw. V.: nhd. „einwohnen“, bewohnen; Hw.: s. innewonen; vgl. mnl. inwonen, mnd. inwōnen (1); Q.: HistAE (FB inwonen), DW2 (Ende 12. Jh.), Eckh, KvWTroj, RvBib, Seuse, Tauler; E.: s. īn, wonen; W.: nhd. (ält.) einwohnen, V., einwohnen, bewohnen, DW 3, 344, DW2, 7, 1139; L.: Lexer 411c (īnwonen), Hennig (īnwonen), MWB 2, 1964 (in wonen)

inwoner, mhd., st. M.: Vw.: s. īnwonære*

inwonerin, mhd., st. F.: Vw.: s. īnwonærinne*

inwonerīn, mhd., st. F.: Vw.: s. īnwonærinne*

inwonhaftic, mhd., Adj.: nhd. „wohnhaftig“, wohnhaft; Q.: JenSt (1. Hälfte 15. Jh.); E.: īnwonen, haftic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (inwonhaftic), LexerN 3, 259 (inwonhaftic)

inwonlich, mhd., Adj.: nhd. „innewohnend“, bewohnbar; Q.: Sph (1350-1400) (FB inwonlich); E.: s. innewonen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1965 (inwonlich)

inwonungære, inwonunger, mhd., st. M.: nhd. Einwohner; Hw.: s. innewoner; Q.: Urk (1312); E.: s. in, wonen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (inwonunger), MWB 2, 1965 (inwonungære), LexerHW 1, 1447 (inwonunger)

inwonunge, īnwonunge, mhd., st. F.: nhd. „Einwohnung“, Wohnung, Aufenthalt, Wohnen, Bewohnen, Anwesenheit, Darinverweilen; Hw.: vgl. mnl. inwoninge, mnd. inwōninge; Q.: Parad (FB inwonunge), Eckh, RvBib (1. Viertel 14. Jh.), WeistGr; E.: s. in, wonunge, wonen; W.: nhd. (ält.) Einwohnung, F., „Einwohnung“, DW 2, 345, DW2 7, 1141; W.: nhd. (ält.) Inwohnung, F., Inwohnung, Wohnsitz, DW 10, 2151; L.: Lexer 99c (inwonunge), MWB 2, 1965 (inwonunge), LexerHW 1, 1447 (inwonunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 805b (inwonunge)

īnwonunge, mhd., st. F.: Vw.: s. inwonunge

inwonungehūs, mhd., st. N.: nhd. Wohnhaus; Q.: LexerHW (1338); E.: s. inwonunge, hūs; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1447 (inwonungehûs)inwonunger, mhd., st. M.: Vw.: s. inwonungære

īnworf, mhd., st. N.: Vw.:s. īnwurf*

inwurf, mhd., st. N.: Vw.: s. īnwurf*

īnwurf*, īnworf, inwurf, mhd., st. N.: nhd. „Einwurf“, Interjektion, grammatikalische Interjektion; Hw.: vgl. mnd. inworp; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.), Urk; E.: s. īn, wurf; W.: s. nhd. Einwurf, M., Einwurf, Einwand, Hineinwerfen (N.), DW 3, 346, DW2 7, 1142; L.: Lexer 99c (īnworf), LexerHW 1, 1447 (înworf)

īnwurken, mhd., st. N.: Vw.: s. īnwirken (2)

īnwürken* (19, īn würken, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnwirken* (1)

īnwürken (2), mhd., st. N.: Vw.: s. īnwirken (2)

īnwurkunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnwirkunge

īnwürkunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnwirkunge

īnwurzelen, īn wurzelen, īnwurzeln*, īn wurzeln, mhd., sw. V.: nhd. „einwurzeln“, wurzeln; Hw.: vgl. mnd. inwörtelen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īn wurzeln), Tauler; E.: s. īn, wurzelen; W.: s. nhd. einwurzeln, V., einwurzeln, fest verwurzeln, DW 3, 347, DW2 7, 1143; R.: nōt īnwurzelen: nhd. „?“; R.: der natūren īngewurzelet sīn: nhd. „der Natur verwurzelt sein (V.)“, eingewurzelt sein (V.); L.: Lexer 411c (īnwurzelen), MWB 2, 1965 (în wurzelen)

īnwurzeln*, īn wurzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnwurzelen

inz…, mhd.: Vw.: s. enz…

īnzelen* (1), īn zeln, mhd., sw. V.: nhd. einzählen; Hw.: vgl. mnd. intellen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB īn zeln), Tuch; E.: s. īn, zelen; W.: nhd. einzählen, V., einzählen, nachzählen, in etwas einrechnen, DW 3, 348, DW2 7, 1144; L.: LexerHW 1, 1428 (în zeln)

īnzelen* (2), īnzellen, mhd., st. N.: nhd. Einzählen; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. īnzelen* (1); W.: nhd. Einzählen, N., Einzählen, DW-; L.: LexerHW 1, 1448 (înzellen)

īnzellen, mhd., st. N.: Vw.: s. īnzelen* (2)

īnzeren*, īn zern, mhd., sw. V.: nhd. „einzehren“, abnehmen, schwinden; Q.: Chr (1416-1468); E.: s. īn, zeren (1); W.: nhd. (ält.) einzehren, sw. V., einzehren“, abnehmen, DW 3, 349; L.: LexerHW 1, 1428 (în zern)

inzic, mhd., st. M.: nhd. Beschuldigung, Anschuldigung, Vergehen dessen man bezichtigt wird; Hw.: s. inziht; Q.: Urk (1338); E.: s. inziht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (inzic), MWB 2, 1965 (inzic), LexerHW 1, 1448 (inzic)

inziehen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnziehen (1)

īnziehen (1), īn ziehen, inziehen, mhd., st. V.: nhd. einziehen, Einzug halten, sich bekehren, sich zurückziehen, anziehen, hinziehen, hineinziehen, hineinbegeben, sich verschließen, einebnen; Hw.: vgl. mnl. intien, mnd. intēnen, intēn (1); Q.: Ren, HvNst, Apk, Ot, EckhIII, Parad, Hiob, Tauler, Cranc (FB īn ziehen), BdN, BdVollk, Chr, ClosChr, Herb (1190-1200), Lanc, Macc, Macer, NibA, NP, Seuse, SpeyrerP, Trist, Weist, Wh; E.: s. īn, ziehen; W.: nhd. einziehen, V., einziehen, eindringen, einsaugen, zurückziehen, DW 3, 353, DW2 7, 1155; R.: eine strāle īnziehen: nhd. einen Pfeil auf den Bogen legen, Bogen spannen; R.: gedanken īnziehen: nhd. auf sich ziehen; R.: den roc mit snüeren īnziehen: nhd. einschnüren; R.: den bogen īnziehen: nhd. den Bogen spannen; R.: īngezogener strāl: nhd. angelegter Pfeil; L.: Lexer 98b (īnziehen), Lexer 411c (īnziehen), Hennig (īnziehen), MWB 2, 1966 (în ziehen), LexerHW 1, 1428 (în ziehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 921b (ziuhe), LexerN 3, 257 (în ziehen)

īnziehen (2), mhd., st. N.: nhd. Einziehen; Hw.: vgl. mnd. intēn* (2); Q.: TAuler (vor 1350); E.: s. īnziehen (1); W.: nhd. Einziehen, N., Einziehen, DW-; L.: MWB 2, 1966 (în ziehen)

īnziehunge, mhd., st. F.: nhd. Einziehung; Hw.: vgl. mnd. intēinge; Q.: Rcsp (1461); E.: s. īnziehen; W.: nhd. Einziehung, F., Einziehung, DW 3, 356, DW2 7, 1159; L.: LexerN 3, 259 (înziehunge)

inziht, mhd., st. F.: nhd. Beschuldigung, Anschuldigung, Anklage, Vorwurf, Vergehen dessen man beschuldigt wird; Hw.: s. inzic; Q.: HvNst (FB inziht), BambGlB (1070/1080), Cp, GestRom, Krone, KvFuss, StRAugsb, StRMünch, Trist, Urk; E.: ahd. inziht 13, st. F. (i), Anschuldigung, Anklage; s. in, zīhan; W.: nhd. (ält.) Inzicht, F., dessen einer geziehen wird (N.), dessen einer angeschuldigt wird (N.), Beschuldigung, DW 10, 2152; L.: Lexer 99c (inziht), Hennig (inziht), WMU (inziht 1100 [1289] 14 Bel.), MWB 2, 1967 (inziht), LexerHW 1, 1448 (inziht), Benecke/Müller/Zarncke III, 881a (inziht), LexerN 3, 259 (inziht)

inzihtec, mhd., Adj.: Vw.: s. inzihtic*

inzihtic*, inzihtec, mhd., Adj.: nhd. beschuldigend, beklagt; E.: ahd. inzihtīg*, Adj., anklagend, beschuldigend, angeklagt s. mhd. inziht; L.: LexerHW 1, 1448 (inzihtec), Benecke/Müller/Zarncke III, 881a (inzihtec)

inzihtige, mhd., st. F.: nhd. Anschuldigung, Bezichtigung; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. inzihtic*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1967 (inzihtige)

inzimber*, inzimer, mhd., st. N.: nhd. Frau; E.: s. in, zimber; R.: juncfröulichez inzimber: nhd. Jungfrau Maria; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (inzimer)

inzimer, mhd., st. N.: Vw.: s. inzimber*

inzīt, mhd., Adv.: Vw.: s. enzīt

īnzogen, īn zogen, mhd., sw. V.: nhd. hineinziehen, einziehen, sich hineinbegeben, Einzug halten; Q.: Ot (FB īn zogen), Frl, Parz (1200-1210), UvLFrd; E.: s. īn, zogen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (īnzogen), Hennig (īnzogen), MWB 2, 1967 (în zogen), LexerHW 1, 1428 (în zogen), Benecke/Müller/Zarncke III, 935b (zoge)

īnzuc, mhd., st. M.: nhd. Einzug, feindlicher Einfall, Rückzug, Rückkehr, Entrückung; Hw.: vgl. mnd. intoch; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB īnzuc), BdN, MH; E.: s. īnzogen; W.: nhd. Einzug, M., Einzug, Eimarsch, Einziehen, DW 3, 358, DW2 7, 1163; L.: Lexer 99c (īnzuc), Hennig (īnzuc), MWB 2, 1968 (înzuc), LexerHW 1, 1448 (înzuc)

inzucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entzücken

īnzücken*, īn zucken, mhd., sw. V.: nhd. schnell hineinziehen; Q.: Chr (1416-1468); E.: s. īn, zücken (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1428 (în zucken)

īnzugic, mhd., Adj.: Vw.: s. īnzügi; L.: Hennig (īnzugic)

īnzügic, īnzugic, mhd., Adj.: nhd. hereinziehend, anziehend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īnzügic); E.: s. īnzuc; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnzugic), MWB 2, 1968 (înzügic)

īnzunden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entzünden

īnzünden, īn zünden, mhd., sw. V.: nhd. einzünden, entzünden; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. īn, zünden; W.: nhd. (ält.) einzünden, sw. V., einzünden, DW2 7, 496; L.: MWB 2, 1968 (în zünden), LexerN 3, 257 (în zünden)

inzuschen (1), mhd., Adv.: Vw.: s. enzwischen (1)

inzuschen (2), mhd., Präp.: Vw.: s. enzwischen (2)

inzwein, mhd., Adv.: Vw.: s. entzwein

inzweinbrechen, mhd., st. V.: Vw.: s. entzweinbrechen*

inzweislāhen, mhd., st. V.: Vw.: s. entzweislahen*

inzwer, mhd., Adv.: Vw.: s. entwer

inzwī, mhd., Adv.: Vw.: s. enzwei

īnzwicken*, īn zwicken, mhd., sw. V.: nhd. einzwicken, gefangen nehmen; Q.: Ot (1301-1319) (FB īn zwicken); E.: s. īn, zwicken; W.: nhd. einzwicken, V., einzwicken, einklemmen, DW-; L.: MWB 2, 1968 (în zwicken), LexerN 3, 257 (în zwicken)

inzwischen (1), mhd., Adv.: Vw.: s. enzwischen (1)

inzwischen (2), mhd., Präp.: Vw.: s. enzwischen (2)

inzwuschent, mhd., Präp.: Vw.: s. enzwischen (2)

io, mhd., Adv.: Vw.: s. ie (1)

Iper, Īper, nhd., ON: nhd. Ypern; Hw.: vgl. mnd. *Iper?; Q.: Enik, Ot, Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?, vielleicht vom FlN Ieperlee; W.: nhd. Ypern, ON, Ypern, DW-; L.: MWB 2, 1968 (Îper), Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (Iper)

īper (1), mhd., st. F.: nhd. ein wohlgewachsenes Weib?; Q.: UvB (3. Viertel 13. Jh.?); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1968 (Îper), LexerHW 1, 1448 (îper), Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (îper)

Īper (2), nhd., ON: Vw.: s. Iper

īpersch, mhd., Adj.: nhd. aus Ypern stammend; Q.: StRFreiberg (um 1300), Urk; E.: vom ON Ypern; die Herkunft des Namens ist ungeklärt, vielleicht vom FlN Ieperlee; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1968 (îpersch), LexerHW 1, 1448 (îpersch)

ipnapp, mhd., F.: nhd. „Ipnapp“, Schlange, eine giftige Schlange; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ipnapp), MWB 2, 1968 (ipnapp), LexerHW 1, 1448 (ipnapp)

ipocrisis, mhd., Sb.: nhd. Heuchelei; Q.: EvSPaul (1300-1350); I.: Lw. lat. hypocrisis; E.: s. lat. hypocrisis, F., Nachahmung der Sprache und Gebärden einer Person, Heuchelei, Scheinheiligkeit, Verstellung; gr. ὑπόκρισις (hypókrisis), F., Bescheid, Antwort, Vortrag; vgl. gr. ὑποκρίνεσθαι (hypokrínesthai), V., erwidern, Bescheid tun; gr. ὑπό (hypó), Präp., unter, unter ... hinunter; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; gr. κρίνειν (krínein), V., scheiden, unterscheiden, trennen, aussondern; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1968 (ipocrisis)

ipocrite, mhd., sw. M.: nhd. „Hippokrit“, Gleißner, Heuchler; Hw.: vgl. mnd. ipocrīte; Q.: EvB, Tauler (FB ipocrite), PrHess, Rumelant (13. Jh.); I.: Lw. lat. hypocrita; E.: s. lat. hypocrita, M., Mime, Schauspieler, Darsteller, Heuchler; gr. ὑποκριτής (hypokritḗs), M., Ausleger, Schauspieler, Heuchler; vgl. gr. ὑποκρίνεσθαι (hypokrínesthai), V., erwidern, Bescheid tun; gr. ὑπό (hypó), Präp., unter, unter ... hinunter; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; gr. κρίνειν (krínein), V., scheiden, unterscheiden, trennen, aussondern; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; W.: s. nhd. Hypokrit, M., Hypokrit, Heuchler, DW-?; L.: MWB 2, 1968 (ipocrite), LexerHW 1, 1448 (ipocrite)

Ipomidōn, mhd., M.=PN: nhd. Ipomidon; Q.: Parz (1200-1210), Tit; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (Ipomidôn); Son.: Bruder des Königs Pompeius von Ninive

ipomites, mhd., st. M.?: nhd. ein Fabeltier; Q.: UvEtzAlex (1270-1284); I.: gr. Lw.?; E.: aus dem Griechischen?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1969 (ipomites)

Ipopotiticōn, mhd., ON: nhd. Ipopoticon; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (Ipopotiticôn)

iquedir, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iegeweder; L.: MWB 2, 1969 (iquedir)

ir (1), er, her, ie, ur, or, mhd., ur, or, mmd., Pers.-Pron.: nhd. ihr; Q.: Will (1060-1065), Eilh, RvZw, RAlex (FB ir), TrSilv (FB iuch), Athis, AvaJG, AvaLJ, BdN, Brun, Craon, Eckh, Eracl, EvB, Gen (1060-1080), GrRud, GvN, Herb, HvMelk, Iw, JenMartyr, JPhys, JvW, Konr, Kzl, LAlex, Lanc, Litan, LS, Lucid, MarldA, MemMori, Mor, Mühlh, Nib, Ot, Parz, PrMd, ReinFu, Rol, Roth, Secundus, Spec, SüklMill, Trist, Trudp, Urk, UvZLanz, VMos, Walth, WüP, WvK, WvT; E.: ahd. ir (1) 1100, Pers.-Pron., ihr; germ. *jiz, *juz, Pers.-Pron., ihr; idg., *u̯ē̆s- (6), *u̯ō̆s-, Poss.-Pron., ihr, Pokorny 1173; s. idg. *i̯u- (1), *i̯úHs, Pron., ihr, Pokorny 513; W.: nhd. ihr, Pron., ihr, DW 10, 2049; R.: ir, Pron. (Pl.): nhd. ihr; L.: Lexer 99c (ir), Hennig (ir), WMU (ir N1 [1261] 382 Bel.), MWB 2, 1969 (ir), LexerHW 1, 1448 (ir), Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (ir), LexerN 3, 259 (ir)

ir (2), mhd., Poss.-Pron.: nhd. ihr, ihrig; Q.: Anno (1077-1081), TürlWh, HBir, Ot, EckhI, EckhIII, Teichn (FB ir), ÄJud, AvaJo, BdN, Er, Erinn, Exod, Glaub, HvT, Kchr, Konr, LAlex, Lanc, Mar, MarldA, Mechth, Mühlh, Myst, Nib, Parz, Parz, PrMd, Reinm, Rol, Roth, RvZw, RWh, STheol, Trist, Urk, UvL, VMos, Wahrh, Wh, Wig, Will (1060-1065), WüP; E.: s. ir (1); W.: nhd. ihr, Poss.-Pron., ihr, DW 10, 2052; L.: Lexer 99c (ir), Hennig (ir), WMU 75 [1263] 2140 Bel.), WMU (ir 248 [1275] 5625 Bel.), MWB 2, 1970 (ir), LexerHW 1, 1448 (ir), Benecke/Müller/Zarncke I, 437a (ir)

ir (3), mhd., sw. F.: nhd. Ihriges; Q.: BdN, Er, Exod (um 1120/1130), HvFritzlHl; E.: s. ir; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ir), MWB 2, 1971 (ir)

ir…, mhd.: Vw.: s. er…, ur…

irarnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erarnen (1)

irbalden, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbalden

irbarmde, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmede

irbarme, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarme

irbarmeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. erbarmiclīche*

irbarmede, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmede

irbarmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbarmen (1)

irbarmherze, mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit; E.: s. ir, er, barmherze; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (irbarmherze); Son.: erbarmherze

irbarmicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmicheit*

irbarmiclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. erbarmiclīche*

irbeizen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbeizen

irbelgen, mhd., st. V.: Vw.: s. erbelgen (1)

irbermde, mhd., st. F.: Vw.: s. erbermede

irberme, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarme

irbermede, mhd., st. F.: Vw.: s. erbermede

irbermekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmicheit*

irbermic, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmic*

irbermkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmicheit*

irbiben, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbiben

irbibunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erbibunge

irbidemen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbidemen

irbieten, mhd., st. V.: Vw.: s. erbieten (1)

irbiten, mhd., st. V.: Vw.: s. erbiten

irbīten, mhd., st. V.: Vw.: s. erbīten

irbīzen, mhd., st. V.: Vw.: s. erbīzen

irblenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. erblenden

irblinden, mhd., sw. V.: Vw.: s. erblinden

irbouwen, mhd., anom. V.: Vw.: s. erbūwen (1)

irbūwen, mhd., anom. V.: Vw.: s. erbūwen (1)

irch (1), irh, mhd., st. M., st. N.: nhd. Bock, Ziegenbock, Gämse?; Hw.: s. irch (2), irhære;Q.: (st. M.) Teichn (FB irch), Helbl, WernhSpr (2. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. irah 16, irh, st. M. (a?), st. N. (a?), Weißleder, Bocksleder, feines weißgegerbtes Leder; s. germ. *erki-?, *erkiz?, st. M. (i), Bock; W.: nhd. (ält.) Irch, N., Irch, feines weißgegerbtes Leder, DW 10, 2154; L.: Lexer 99c (irch), MWB 2, 1971 (irch), LexerHW 1, 1449 (irch), Benecke/Müller/Zarncke I, 753a (irch), LexerN 3, 259 (irch)

irch (2), irh, erch, mhd., st. N.: nhd. Bocksleder, weißgegerbtes Bocksleder; ÜG.: lat. pellis fracta Gl; Hw.: s. irch (1); vgl. mnd. erch (1); Q.: Barth (12./13. Jh.), Gl, Helbl, Renner; E.: s. irch (1); W.: nhd. (ält.) Irch, N., Irch, feines weißgegerbtes Leder, DW 10, 2154; L.: Lexer 99c (irch), MWB 2, 1971 (irch)

irchelrieme, mhd., sw. M.: nhd. Lederriemen aus Bocksleder; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. irch, rieme (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1971 (irchelrieme)

irchvel, mhd., st. N.: Vw.: s. irchvēl

irchvēl, irchvel, irchfēl*, mhd., st. N.: nhd. Bocksleder, weißgegerbtes Leder; Hw.: s. irch, irh; vgl. mnd. erchvel; Q.: Ot (1301-1319) (FB irchvel); E.: s. irch, vel, vēl; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (irchvēl), MWB 2, 1972 (irchvel), LexerHW 1, 1449 (irchvel), Benecke/Müller/Zarncke III, 294a (irchvel)

irdec, mhd., Adj.: Vw.: s. irdic

irden, mhd., sw. V.: nhd. „irden werden“, erdfarben werden; E.: s. irdisch; W.: nhd. (ält.) irden, Adj., irden, von Erde gemacht, irdisch, DW 10, 2154; L.: Lexer 99c (irden)

irdenisch, irdensch, mhd., Adj.: nhd. irden, irdisch, vergänglich, sterblich, erdig, unterirdisch, auf der Erde existierend, der Erde zugehörig, der Erde verhaftet, weltlich, aus Erde bestehend, aus Lehm bestehend, aus Ton bestehend; Vw.: s. ob-; Hw.: s. irdic, irdisch; Q.: Kchr (um 1150), RAlex, RWchr, HvNst, Tauler, Seuse (FB irdenisch), Albrecht, Berth, Chr, DvA, JvR, Kolm, Kzl, Lanc, Mechth, PrWack, RvEBarl; E.: s. irdisch; W.: nhd. (ält.) irdenisch, Adj., irdenisch, irdisch, DW 10, 2155; L.: Lexer 99c (irdenisch), Hennig (irdenisch), MWB 2, 1972 (irdenisch), LexerHW 1, 1449 (irdenisch), LexerN 3, 259 (irdenisch)

irdenischeit, mhd., st. F.: Vw.: s. irdenischheit*

irdenischheit*, irdenscheit, irdenischeit, mhd., st. F.: nhd. „Irdischheit“, Vergänglichkeit, irdisches Sein, unvollkommenes Sein, Verfallenheit, Anhänglichkeit an das Irdische; Q.: Seuse (1330-1360) (FB irdenscheit); E.: s. irdisch; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (irdenischheit), MWB 2, 1972 (irdenscheit)

irdenischlich, mhd., Adj.: nhd. irdisch, weltlich, vergänglich, der Erde verhaftet; Q.: Elis (um 1300); E.: s. irdenisch, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412c (irdenischlich), MWB 2, 1972 (irdenschlich), LexerHW 1, 1449 (irdenschlich)

irdenken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdenken

irdensch, mhd., Adj.: Vw.: s. irdenisch

irdenscheit, mhd., st. F.: Vw.: s. irdenischheit*

irdesch, mhd., Adj.: Vw.: s. irdisch

irdic, irdec, mhd., Adj.: nhd. irden, irdisch, weltlich, vergänglich, der Erde verhaftet; Hw.: s. irdenisch, irdisch; Q.: HlReg (um 1250), Apk (FB irdec); E.: s. irdisch; W.: nhd. (ält.) irdig, Adj., irdig, erdig, erdartig, DW 10, 2155; L.: Lexer 99c (irdec)

irdiezen, mhd., st. V.: Vw.: s. erdiezen

irdīn, mhd., Adj.: nhd. irden, aus Erde bestehend, aus Lehm bestehend, aus Ton bestehend, der Erde zugehörig, wltlich, dem Element Erde zugeordnet; Hw.: s. irdisch, erdīn; vgl. mnl. irdijn, mnd. ērden (2); Q.: RAlex (1220-1250), RWchr5, Apk, BDan (FB irdīn), BdN, Boner, Pelzb, PfzdHech, Renner, Rumelant, RvBib, Voc; E.: s. irdisch; W.: nhd. (ält.) irden, Adj., irden, von Erde gemacht, irdisch, DW 10, 2154; L.: Lexer 99c (irdīn), Hennig (irdīn), MWB 2, 1973 (irdîn), LexerHW 1, 1449 (irdîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 442b (irdîn), LexerN 3, 259 (irdîn)

irdisch, irdesch, iersch, irsch, erdisch, mhd., Adj.: nhd. irdisch, von der Erde stammend, aus der Erde stammend, auf der Erde befindlich, in der Erde befindlich, der Erde zugehörig, vergänglich, weltlich, sterblich, erdig, unterirdisch, dem Element Erde zugeordnet; ÜG.: lat. terrenus STheol, terreus PsM; Hw.: s. irdic, irdenisch; vgl. mnl. erdersc, mnd. ērdisch (1); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), PsM, RWchr, DvAPat, Brun, GTroj, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvB, Minneb, MinnerI, MinnerII, EvA (FB irdisch), AvaLJ, BdN, Freid, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, Lanc, Lucid, Mechth, Meissner, MinneR481, Parz, PassI/II, PrOberalt, Renner, RvEBarl, SchwPr, Spec, StatDtOrd, STheol, Urk, VMos; E.: ahd. irdisk* 56, irdisc, Adj., irdisch, weltlich, aus der Erde geboren; s. mhd. *heit? (2); W.: nhd. irdisch, Adj., irdisch, der Erde zugehörig, DW 10, 2155; L.: Lexer 99c (irdisch), Hennig (irdisch), WMU (irdisch 1087 [1289] 10 Bel.), MWB 2, 1973 (irdisch), LexerHW 1, 1449 (irdisch), Benecke/Müller/Zarncke I, 442b (irdisch)

irdischeit, mhd., st. F.: nhd. „Irdischheit“, Verfallenheit, Anhänglichkeit an das Irdische; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. irdisch, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1972 (irdenscheit/irdischeit)

irdriezen, mhd., st. V.: Vw.: s. erdriezen

irdrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdrücken

irdrücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdrücken

Ire, mhd., M.: nhd. Ire, Bewohner Irlands; Q.: Rol (um 1170); E.: s. air. Éire, ON, Irland; s. air. Eriu, PN, Irland; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323?; oder zu idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160?; L.: MWB 2, 1974 (Ire)

irenthalben, mhd., Adv.: nhd. von ihrer Seite, ihrenthalben, ihrerseits, ihrentwegen; Q.: Apk, Ot (FB irenthalben), LivlChr, PrLeys (Ende 12. Jh.), Urk; E.: s. irent, halben; W.: nhd. ihrenthalben, Adv., ihrenthalben, ihretwegen, DW 10, 2055; L.: WMU (irenthalben 3062 [1298] 1 Bel.), MWB 2, 1974 (irhalp), irenthalben), LexerHW 1, 1449 (irenthalben), Benecke/Müller/Zarncke I, 615a (irenthalben)

iresheit, irsheit, mhd., st. F.: nhd. ihnen wesenhaftes Sein, das ihr eigene Sein, Wesen; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB iresheit), Seuse; E.: s. ir, es, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (iresheit), MWB 2, 1974 (iresheit),

irezen, mhd., sw. V.: Vw.: s. irzen (1)

irgeben, mhd., st. V.: Vw.: s. ergeben (1)

irgellen, mhd., st. V.: Vw.: s. ergellen (1)

irgen, mhd., Adv.: Vw.: s. iergen

irgēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. ergān

irgent, mhd., Adv.: Vw.: s. iergen

irgezzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergetzen (1)

irgezzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergetzen (1)

irglüen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erglüejen

irglūen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erglüejen

irgouchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergouchen

irgraben, mhd., st. V.: Vw.: s. ergraben (1)

irgremen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergremen

irgrīfen, mhd., st. V.: Vw.: s. ergrīfen

irh (1), mhd., st. M.: Vw.: s. irch (1)

irh (2), mhd., st. N.: Vw.: s. irch (2)

irhāhen, mhd., st. V.: Vw.: s. erhāhen

irhaln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erholen* (2)

irhalp (1), mhd., Adv.: nhd. von ihrer Seite, ihrerseits; Q.: Reinfr, Serv (um 1190), Urk; E.: s. ir, halp; W.: s. nhd. (ält.) ihrerhalb, Adv., ihrerhalb, ihrethalben, DW 10, 2056; L.: WMU (irhalp 484 [1281] 4 Bel.), MWB 2, 1974 (irhalp), Benecke/Müller/Zarncke I, 616a (irhalp)

irhalp (2), mhd., Präp.: nhd. auf ihrer Seite; Q.: Urk (1273); E.: s. ir, halp; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1974 (irhalp), WMU (irhalp 198 [1273] 1 Bel.)

irhære, irher, irhere, mhd., st. M.: nhd. Ledergerber, Weißgerber, Hersteller von Weißleder; ÜG.: lat. gallarius Voc, (polymitarius) Gl; Q.: Ot, Teichn, Schachzb (FB irher), Chr, Cp, Gl (um 1165), NüAchtb, Tuch, Urk, Voc; E.: s. irhīn; W.: nhd. (ält.) Ircher, M., Ircher, Weißgerber, DW 10, 2154; L.: Lexer 100a (irher), WMU (irher 46 [1259] 5 Bel.), Glossenwörterbuch 309b (irhere), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1713 (irhere), LexerHW 1, 1449 (irher), Benecke/Müller/Zarncke I, 753a (irher), LexerN 3, 259 (irher)

irhengen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhenken

irher, mhd., st. M.: Vw.: s. irhære

irhere, mhd., st. M.: Vw.: s. irhære

irheven, mhd., st. V.: Vw.: s. erheben

irhīn, mhd., Adj.: nhd. von Leder gemacht, ledern (Adj.), aus weiß gegerbtem Leder seiend; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB irhīn); E.: ahd. irahīn* 4, Adj., weißledrig, aus weißem Leder hergestellt; s. irah; W.: nhd. irchen, Adj., irchen, von weiß gegerbtem Leder hergestellt, DW 10, 2154; L.: Lexer 100a (irhīn), MWB 2, 1975 (irhîn), LexerHW 1, 1540 (irhîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 753a (irhîn)

irholern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhöleren*

irhœren, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhœren

īrigen, mhd., Adv.: Vw.: s. iergen

irigin, mhd., Adv.: Vw.: s. iergen; L.: MWB 2, 1975 (irigin)

īrīs, mhd., M.: nhd. Bergkristall, ein Edelstein; Q.: Suol (FB īrīs), BdN, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Parz; E.: Lw. lat. īris; E.: s. lat. īris, F., Iris, Iriswurzel, Regenbogenstein, Regenbogen; gr. ἶρις (īris), F., Regenbogen; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120, Seebold 547; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īrīs), MWB 2, 1975 (îrîs), LexerHW 1, 1450 (îrîs), Benecke/Müller/Zarncke I, 753a (îrîs)

irisch, mhd., Adj.: nhd. irisch, aus Irland stammend, zu Irland gehörig; Hw.: vgl. mnd. īrisch; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. Ire; W.: nhd. nhd. irisch, Adj., irisch, DW-; L.: MWB 2, 1975 (irisch)

irischman, mhd., st. M.: nhd. Ire, Bewohner Irlands; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. irisch, Ire, man (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1975 (irischman)

irizen, mhd., sw. V.: Vw.: s. irzen (1)

irkant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erkant

irkantlich, mhd., Adj.: Vw.: s. erkantlich

irkennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erkennen (1)

irkennet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erkant

irkentlich, mhd., Adj.: Vw.: s. erkantlich

irkicken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquicken

irkiesen, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. erkiesen (1)

irklingen, mhd., st. V.: Vw.: s. erklingen

irkomen, mhd., st. V.: Vw.: s. erkomen (1)

irkomenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. erkomenlich

irkōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erkōsen

irkucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquicken

irkücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquicken

irkunden, mhd., sw. V., st. V.?: Vw.: s. erkunnen (1)

irkunnen, mhd., sw. V., st. V.?: Vw.: s. erkunnen (1)

irlaben, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlaben (1)

irlān, mhd., st. V.: Vw.: s. erlāzen

irlamen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlamen

Irlandære, mhd., st. M.: Vw.: s. īrlandære

īrlandære, Irlandære, mhd., st. M.: nhd. „Irländer“, Ire, Bewohner Irlands; Q.: Krone, RWh, Trist (um 1210); E.: s. īrlant; W.: nhd. Irländer, M., Irländer, Ire, DW-; L.: Hennig (īrlandære), MWB 2, 1975 (Irlandære)

Irlande, mhd. sw. M.: nhd. Ire, Bewohner Irlands; Q.: RWh (1235-1240); E.: s. īrlant; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1975 (Irlande)

īrlandesch, mhd., Adj.: Vw.: s. īrlandisch*

irlandisch, mhd., Adj.: Vw.: s. īrlandisch*

īrlandisch*, irlandisch, īrlandesch, mhd., Adj.: nhd. „irländisch“, irisch, aus Irland stammend; Q.: Trist (um 1210); E.: s. īrlant; W.: nhd. irländisch, Adj., irländisch, irisch, DW-; L.: Hennig (īrlandesch), MWB 2, 1975 (irlandisch)

irlangen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlangen

Irlant, mhd., st. N.: Vw.: s. īrlant

īrlant, Irlant, Ierlant, mhd., st. N.: nhd. Irland, irische Insel; Q.: Lanc, Parz, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Trist, UvZLanz; E.: s. air. Éire, ON, Irland; s. air. Eriu, PN, Irland; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323?; oder zu idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160?; s. mhd. lant; W.: nhd. Irland, N., Irland, DW-; L.: Hennig (īrlant), MWB 2, 1975 (Irlant), Benecke/Müller/Zarncke I, 753a (Irlant)

irledegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erledigen

irledigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erledigen

irlegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlegen (1)

irlemen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlemen

irleschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erleschen (1)

īrlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ērlīche

irlīden, mhd., st. V.: Vw.: s. erlīden

irliegen, mhd., st. V.: Vw.: s. erliegen

irliuhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. erliuhten (1)

irliutern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erliuteren*

irlœsāre, mhd., st. M.: Vw.: s. erlœsære

irlœsære, mhd., st. M.: Vw.: s. erlœsære

irlœser, mhd., st. M.: Vw.: s. erlœsære

irlouben, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlouben

irlūtern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erliuteren*

irm, irn, mhd., F.: nhd. ein Maß für Wein, ein Maß für Flüssigkeiten; Q.: Frl (1276-1318), OvW; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 753a (irm)

Irmenschart, Irmschart, mhd., F.=PN: nhd. Irmenschart, Irmschart; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 753a (Irmenschart); Son.: Mutter des Willehalm

irmensiule, mhd., st. F.: Vw.: s. irmensūl

irmensul, mhd., st. F.: Vw.: s. irmensūl

irmensūl, irmensul, irmensuol, irmensiule, irmsūl, irmsiule, irmsuol, mhd., st. F.: nhd. Irminsäule, Weltsäule, große hohe Säule, Stele, Gedenkstein; Q.: Kchr (um 1150) (FB irmensūl), Konr, SchwPr, SH; E.: ahd. irminsūl, st. F. (i), Säule (F.) (1), Bildsäule, Pyramide, hohe Säule, Grabstele, Gedenkstein; s. mhd. irmen, sūl; W.: nhd. Irminsul, Irminsäule, F., Irminsäule (heidnisches Symbol), DW-; L.: Lexer 100a (irmensul), Hennig (irmensūl), LexerHW 1, 1450 (irmensûl), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 725a (irmensûl), LexerN 3, 259 (irmensûl)

irmensuol, mhd., st. F.: Vw.: s. irmensūl

Irmschart, mhd., F.=PN: Vw.: s. Irmenschart

irmsiule, mhd., st. F.: Vw.: s. irmensūl

irmsūl, mhd., st. F.: Vw.: s. irmensūl

irmsuol, mhd., st. F.: Vw.: s. irmensūl

irn, mhd., F.: Vw.: s. irm

irneren, mhd., sw. V.: Vw.: s. erneren*

irnesen, mhd., st. V.: Vw.: s. ernesen

irniuen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erniuwen (1)

irniuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erniuwen (1)

irniuwern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erniuweren*

irnūwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erniuwen (1)

irwūwern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erniuweren*

Irōt, mhd., M.=PN: nhd. Irot; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 753a (Irôt); Son.: Vater des Gramoflanz

irougen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erougen

iröugen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erougen

irparmde, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmede

irparn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbaren*

irplenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. erblenden

irplinden, mhd., sw. V.: Vw.: s. erblinden

irpois, mhd., Sb.: nhd. Ruheplatz, Ruhe, Zeit der Erholung; Q.: RqvI (FB irpois), KarlGalie (1215); E.: afrz. repos; E.: s. afrz. repos, M., Ruhe, Erholung; vgl. lat. repausāre, repōsāre, V., ausruhen, ruhen, schlafen gehen, wieder zurücklegen, sich stärken lassen, Kraft geben; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts; Herkunft ungeklärt?; lat. pausa, f., Pause (F.) (1), Innehalten, Stillstand, (204-169 v. Chr.); gr. παῦσις (pausis), F., Ruhe, Rast; vgl. gr. παύειν (paúein), V., aufhören machen, zur Ruhe bringen, beenden; vgl. idg. *paus-?, V., lassen, ablassen, aufhören, Pokorny 790W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1976 (irpois), LexerHW 1, 1450 (irpois)

irpouen, mhd., anom. V.: Vw.: s. erbūwen (1)

irquicken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquicken

irquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. erkomen (1)

irr..., mhd.: Vw.: s. irre...

irra, mhd., st. F., sw. M.: Vw.: s. irre (3)

irrāre, mhd., st. M.: Vw.: s. irrære

irrære, irrāre, irrer, mhd., st. M.: nhd. „Irrer“, Irrlehrer, Ketzer, Häretiker, Störer, Hinderer; ÜG.: lat. praevaricans (M.) PsM; Hw.: vgl. mnl. errere, mnd. errære*; Q.: Lei, Kchr, PsM, LBarl, Lilie, DSp, SHort, Apk, BibVor, Teichn (FB irrære), Aneg, Eracl, Glaub, Hadam, KchrD, Konr, MillPhys (1120/1130), PrLeys, PrOberalt, Secundus, Serv, Spec, SSp, SüklV; E.: ahd. irrāri 15, st. M. (ja), Irrlehrer, Ketzer; s. irren; W.: nhd. Irrer, M., Irrer, Störer, Irrlehrer, Irregehender, DW 10, 2167; L.: Lexer 100a (irrære), Hennig (irrære), LexerHW 1, 1450 (irrære), Benecke/Müller/Zarncke I, 755b (irrære), LexerN 3, 259 (irrære); Son.: SSp mnd.?

irrat, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. irrāt

irrāt, irrat, irrot, irrōt, mhd., st. M., st. F.: nhd. Irrtum, Ketzerei, Irreführung, Behinderung, Beeinträchtigung, Störung, Missbilligung, Zweifel, Verirrung, Irrlehrer; Q.: SGPr (1250-1300), Vät, SHort (FB irrāt), Martina, PassI/II, PassIII, PrWack, Urk; E.: s. irrære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100a (irrāt), Hennig (irrāt), WMU (irrāt 188 [1272] 7 Bel.), MWB 2, 1976 (irrât), LexerHW 1, 1450 (irrât), Benecke/Müller/Zarncke I, 754a (irrat)

irrāten, mhd., st. V.: Vw.: s. errāten

irre (1), ierre, erre, mhd., Adj.: nhd. irre, verirrt, vom rechten Weg abgewandt, verwirrt, orientierungslos, ketzerisch, unstet, leichtfertig, ungestüm, abgekommen, verlustig, frei, untreu, uneinig, wankelmütig, erzürnt, aufgebracht, zornig, aufbausend, wild, herb, herbe, streitend, unklar, umstritten, unsicher, schwankend, grausam, schmerzerfüllt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. erre; mnd. erre (1); Q.: Lei, LAlex, HvMelk, PsM, Ren, LvReg, Enik, Lilie, HvNst, Ot, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn (FB irre), Barth, BdN, Crane, DvA, Freid, Glaub, Hadam, Hätzl, Herb, Iw, Karlmeinet, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, Lanc, Loheng, Mar, Meissner, MillPhys (1120/1130), Nib, Parz, PassIII, Pilatus, Renner, Rumelant, SchwPr, StRAugsb, Trist, Ugb, Urk, UvZLanz, Voc, VMos, Walth, Witzlav, WOsw, WvRh; E.: ahd. irri (1) 20, Adj., umherschweifend, wandernd, irrend; germ. *erzja-, *erzjaz, Adj., verwirrt, irre, irrend, irrig, zornig?; s. idg. *ers-, *r̥s-, *r̥sen, *Hr̥Hs-, V., Adj., fließen, einsetzen, männlich, Pokorny 336; W.: nhd. irre, Adj., Adv., irre, irrend, gestört, im Wahn seiend, DW 10, 2159; R.: eins herren irre varen: nhd. nicht im Herrendienst stehen; R.: irre sterne: nhd. Planeten; R.: irre werden: nhd. „irre werden“, vom Weg abkommen, sich verirren; L.: Lexer 100a (irre), Lexer 412c (irre), Hennig (irre), WMU (irre 3452 [1299] 1 Bel.), MWB 2, 1977 (irre), LexerHW 1, 1450 (irre), Benecke/Müller/Zarncke I, 753a (irre)

irre (2), mhd., Adv.: nhd. in die Irre, verirrt, ungestüm; E.: s. irre (1); W.: nhd. irre, Adj., Adv., irre, irrend, gestört, im Wahn seiend, DW 10, 2159; L.: Hennig (irre)

irre (3), erre, irra, mhd., erre, mmd., st. F., sw. M.: nhd. „Irre“ (F.), Irrtum, Verirrung, Irrfahrt, Irrglaube, Störung, Beeinträchtigung; Q.: Vät (1275-1300), Apk, JvFrst (FB irre), Frl, Kirchb, NvJer, PassIII, WvRh; E.: s. irre (1); W.: nhd. (ält.) Irre, F., Irre, Zustand der Zerstreuung, Irrweg, Umherschweifen, DW 10, 2162; L.: Lexer 100a (irre), MWB 2, 1977 (irre), LexerHW 1, 1451 (irre), Benecke/Müller/Zarncke I, 754a (irre)

irrebære, mhd., Adj.: nhd. irreführend, erzürnt, wild, schillernd, verwirrend, schwer zu verstehend; Q.: KvWTroj, Trist (um 1210); E.: s. irre, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100a (irrebære), Hennig (irrebære), MWB 2, 1978 (irrebære), LexerHW 1, 1451 (irrebære), Benecke/Müller/Zarncke I, 753b (irrebære)

irrec, mhd., Adj.: Vw.: s. irric

irrecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. irricheit

irrechen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. errechen (1)

irrechen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. errecken (1)

irrecken, mhd., st. V.: Vw.: s. errechen (2)

irreclich, mhd., Adj.: Vw.: s. irriclich

irreclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. irriclīche

irreclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. irriclīchen

irredraben, mhd., st. N.: nhd. Verwirrung; Q.: Teichn (1350-1365) (FB irredraben); E.: s. irre, draben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412c (irredraben)

*irredraben?, mhd., V.: nhd. verwirren; E.: s. irre, draben; W.: nhd. DW-

irregān, irre gān, irregēn, mhd., st. V.: nhd. irregehen, sich verirren, umherirren, abirren von, vom rechten Weg abkommen, verfehlen, zweifeln an, übertreiben; Q.: Will (1060-1065), RWchr, Vät, Apk, WernhMl (FB irre gān), BdN, Gen (1060-1080), Mechth, NP, RechtssB, SalArz, Seuse, Tauler; E.: s. irre, gān; W.: nhd. (ält.) irrgehen, irre gehen, V., irrgehen, sich verirren, DW 10, 2169; L.: Lexer 100a (irregān), Hennig (irregān), MWB 2, 1978 (irre gân),LexerHW 1, 1451 (irregân)

irreganc, ierganc, mhd., st. M.: nhd. Irrgang, irrer Gang, ruheloser Gang, zielloser Gang, Irrlicht, verlaufenes Vieh, herrenlos gewordenes Vieh, Irrweg, Irfahrt, Umherirren, in die Irre führender Gang, Störung, Beeinträchtigung; ÜG.: lat. deliramentum Gl; Q.: GTroj, Teichn (FB irreganc), Gl, Irregang, JTit (3. Viertel 13. Jh.), PfzdHech, Renner, RvMunre, Seuse, Urk, WeistGr; E.: s. irre, ganc; W.: s. nhd. (ält.) Irrgang, M., Irrgang, zielloses Gehen, DW 10, 2168; L.: Lexer 97c (irreganc), Lexer 100a (irreganc), Hennig (irreganc), LexerHW 1, 1451 (irreganc), Benecke/Müller/Zarncke I, 475b (irreganc), LexerN 3, 259 (irreganc)