e, mhd., Buchstabe: nhd. E; Q.: Buchst, En (1187/1189), Martina, OvW, Renner; E.: Herkunft unklar?; L.: MWB 1, 1463 (e), LexerHW 1, 499 (e), Benecke/Müller/Zarncke I, 406a (E), LexerN 3, 133 (e)
ē (1), ēb, mhd., Adv., Präp., Konj.: nhd. vorher, früher, ehe, bisher, zuerst, eher, lieber, vor, bevor, bis, ohne dass, rechtzeitig, zunächst einmal; ÜG.: lat. ante BrTr, antequam BrTr, prius BrTr, priusquam BrTr; Hw.: s. ēr; Q.: BrTr, Urk (1251); E.: s. ēr; W.: nhd. DW2-; R.: ē des: nhd. vorher; R.: ē zīt: nhd. voreilig, vorzeitig; L.: Lexer 43a (ēr), Lexer 381c (ē), Hennig (ē), WMU (ēr 18 [1251] 400 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 437a (êr/ê)
ē (2), mhd., st. F.: Vw.: s. ēwe (1)
eale, mhd., Sb.: nhd. ein wildes Tier in Äthiopien, Wasserbüffel?; Q.: Lucid (1190-1195); E.: Herkunft ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1463 (eale)
ēantrager, mhd., st. M.: Vw.: s. ēweanetragære*
ēapht, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. ēwehaft (3)
ēāventiure, mhd., st. F.: nhd. unerlaubte Leidenschaft eines Ehegatten; Q.: Gl; E.: s. ēwe (1), āventiure (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 499 (êâventiure), Benecke/Müller/Zarncke I, 27a (êâventiure)
eb, mhd., Konj.: Vw.: s. obe (3)
ēb, mhd., Konj.: Vw.: s. ē (1)
ēbach, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwebach
ēbanc, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwebank
ēbant, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwebant
ebben, mhd., sw. V.: Vw.: s. eppen
ebbetissinne, mhd., st. F.: Vw.: s. eptissin
ebboum, eboum, epoum, mhd., st. M.: nhd. Efeu, Eppich; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), BdN, BenRez, Gl; E.: s. ahd. ebboum* 5, st. M. (a), Efeu; s. ebah, boum, poum; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (epoum), MWB 1, 1463 (ebboum), LexerHW 1, 499 (ebboum)
ebbunge*, eppunge, mhd., st. F.: nhd. Ebbe; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. eppen; W.: nhd. (ält.) Ebbung, F., Ebbung, DW2 7, 4; L.: Lexer 43a (ebbe), LexerHW 1, 604 (eppunge)
ebch, mhd., Adj.: Vw.: s. ebech
ebche, mhd., Adj.: Vw.: s. ebech
*ebe? (1), mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. gunder-; E.: Herkunft ungeklärt?
ebe (2), mhd., Konj.: Vw.: s. obe (3)
ebech, ebch, ebche, ebich, äbig, abec, mhd., Adj.: nhd. abgewendet, abgewandt, umgewendet, verkehrt, böse; Hw.: vgl. mnl. aves; Q.: Freid, JTit, Lanc, Minneb, NvJer, Renner, Trudp (vor 1150); E.: s. ahd. abuh (1) 46, Adj., falsch, verkehrt, schlecht, böse; germ. *abuha-, *abuhaz, *abuga-, *abugaz, Adj., verkehrt, böse, abgewandt, abgewendet; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; vgl. idg. *-ko, Suff., EWAhd 1, 33; W.: nhd. (dial.) äbig, Adj., verkehrt, übel, DW 1, 58, DW2 1, 403; L.: Lexer 35a (ebech), Hennig (ebich), MWB 1, 1463 (ebech), LexerHW 1, 8 (abec), Benecke/Müller/Zarncke I, 3b (abec), LexerN 3, 133 (ebech)
ebechhalp, mhd., Adv.: nhd. verkehrt, verkehrt herum; Q.: Minneb (um 1340) (FB ebechhalp); E.: s. ebech, halp; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1463 (ebechhalp)
ebechloup, mhd., st. N.: nhd. Efeu; ÜG.: lat. hedera Gl; Hw.: vgl. mnl. iloof, mnd. īvenlōf; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. ebech, loup (1); W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 114a (ebechloup), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 29 (ebechloup)
ēbedaht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ehebedacht“, vorüberlegt, vorbedacht; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB ēbedaht); E.: s. ēbe, denken; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1463 (ēbedacht)
ebehöu, mhd., st. N.: Vw.: s. ephöu
eben (1), ebene, mhd., Adj.: nhd. eben (Adj.), glatt, gerade (Adj.) (2), gleich, gleichmäßig, ebenmäßig, flach, recht, gerecht, angenehm, bequem; Vw.: s. al-, *aller-?, un-; Hw.: vgl. mnl. even, mnd. ēven (1); Q.: Mar, Ren, RWchr, ErzIII, TürlWh, Kreuzf, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, BDan, EvA, KvMSph, WernhMl (FB eben), BdN, Berth, Dal, Eracl, Flore, Gen (1060-1080), Herb, Krone, Lanc, MorantGalie, Parz, Pilatus, SchwSp, Trist, Urk, UvZLanz, Walth, Wig; E.: s. ahd. eban (1) 41, ebani*, Adj., eben, gleich, ähnlich; germ. *ebna-, *ebnaz, *ibna-, *ibnaz, Adj., eben, gleich; vgl. idg. *i̯em-, *i̯eh₁m-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505?; W.: nhd. eben, Adj., eben, gleich, DW 3, 6, DW2 7, 5; L.: Lexer 35a (eben), Hennig (eben), WMU (eben 1788 [1293] 3 Bel.), MWB 1, 1463 (eben), LexerHW 1, 499 (eben), Benecke/Müller/Zarncke I, 407b (eben), LexerN 3, 133 (eben)
eben (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ebene (2)
ebenahte, mhd., st. F.: nhd. Gleichberechtigung; E.: s. eben (1), ahten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ebenahte)
ebenal, mhd., Adj.: nhd. allesamt, alle gleichmäßig; Q.: Hochz (um 1160); E.: s. eben (1), al; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebenal), LexerHW 1, 499 (ebenal)
ebenalle, mhd., Indef.-Pron.: nhd. alle, allesamt, alle zusammen; Q.: Himmel (1070/1080), Hochz, VEzzo, VRechte; E.: s. eben (1), alle; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ebenalle), MWB 1, 1465 (ebenalle)
ebenalt, mhd., Adj.: nhd. gleich alt, gleichaltrig; ÜG.: lat. coaevus PsM; Hw.: vgl. mnl. evenout, mnd. ēvenōlt; Q.: PsM, RWchr, HvBurg (FB ebenalt), Aneg (um 1173), Flore; E.: s. ahd. ebanalt 16, Adj., gleichaltrig, ebenso alt wie; s. eban (1), alt; W.: fnhd. ebenalt, Adj., gleich alt, DW 3, 13, DW2-; L.: Lexer 35a (ebenalt), MWB 1, 1465 (ebenalt), LexerHW 1, 499 (ebenalt)
ebenalte, mhd., sw. M.: nhd. „Gleich Alter“, Gleichaltriger; Q.: LBarl, HBir (FB ebenalte), MargW, Serv (um 1190); E.: s. eben (1), alte; W.: nhd. DW2-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 26a (ebenalte), LexerN 3, 133 (ebenalte)
ebenalter, mhd., st. N.: nhd. gleiches Alter; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. eben (1), alter (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 499 (ebenalter)
ebenāre, mhd., st. M.: Vw.: s. ebenære
ebenære, ebenāre, mhd., st. M.: nhd. „Ebner“, Bewohner einer Ebene, Einebnender, Gleichmacher, Vermittler, Schiedsrichter, Schlichter; Hw.: s. ebener; Q.: Lei, LBarl (FB ebenære), AvaJG, Erlös, FünfzZeich, MemMori (um 1070), RvZw, Urk, Walth; E.: s. eben (1), ære; W.: nhd. (ält.) Ebner, M., Ebner, DW2 7, 32; L.: Lexer 35b (ebenære), Hennig (ebenære), WMU (ebenære 2669 [1297] 3 Bel.), MWB 1, 1465 (ebenære), LexerHW 1, 500 (ebenære), Benecke/Müller/Zarncke I, 409a (ebenære)
ebenærinne, ebenerin, mhd., st. F.: nhd. „Ebnerin“, Ausgleicherin; Q.: HvNst (um 1300) (FB ebenærinne); E.: s. ebenære, eben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenærinne), MWB 1, 1466 (ebenærinne), LexerN 3, 133 (ebenærinne)
ebenbarmede, mhd., st. F.: nhd. Erbarmen mit den Mitmenschen, Mitleid; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. eben (1), barmede; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenbarmede), MWB 1, 1466 (ebenbarmede), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 5 (ebanbarmida)
ebenbilde, mhd., st. N.: Vw.: s. ebenbilede*
ebenbildec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenbiledic*
ebenbilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ebenbileden*
ebenbile, mhd., st. N.: Vw.: s. ebenbilede*
ebenbilede*, ebenbilde, ebenpilde, ebenbile, mhd., st. N.: nhd. „Ebenbild“, Vorbild, Beispiel, Abbild, Gleichnis, Parallele; Hw.: vgl. mnl. evenbeelde, mnd. ēvenbilde; Q.: EckhV, KvMSph (FB ebenbilde), BdN, Chr, DW2 (um 1120), DvA, Schachzb; E.: s. ahd. ebanbilidi* 1, st. N. (ja), „Ebenbild“, Beispiel, Vorbild; s. eban, bilidi; W.: nhd. Ebenbild, N., Ebenbild, DW 3, 13, DW2 7, 9; L.: Lexer 35a (ebenbilde), Hennig (ebenbilde), MWB 1, 1466 (ebenbilde), LexerHW 1, 500 (ebenbilde)
ebenbileden*, ebenbilden, mhd., sw. V.: nhd. gleich gestalten, nachbilden, angleichen, sich angleichen, gleichgestimmt werden; Q.: Secr (1282); E.: s. ahd. ebanbilidōn* 3, sw. V. (2), gleich gestalten, angleichen; s. eban, bilidōn; W.: nhd. ebenbilden, sw. V., gleich gestalten, DW 3, 14, DW2-; L.: Lexer 382a (ebenbilden), Hennig (ebenbilden), MWB 1, 1466 (ebenbilden)
ebenbiledic*, ebenbildec, ebenpildic, mhd., Adj.: nhd. „ebenbildlich“, vorbildlich; Q.: Secr (1282); E.: s. ebenbilde, s. ebenbilden; W.: nhd. ebenbildig, Adj., ebenbildig, vorbildlich, beispielhaft, DW2 7, 11; L.: Lexer 382a (ebenbildec), Hennig (ebenbildic), MWB 1, 1466 (ebenbildec)
ebenbrūn, mhd., Adj.: nhd. „ebenbraun“, ebenso violett; Q.: Trist (um 1210); E.: s. eben (1), brūn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (ebenbrūn), MWB 1, 1466 (ebenbrūn), LexerN 3, 133 (ebenbrûn)
ebenbünec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenbünic*
ebenbünic*, ebenbünec, mhd., Adj.: nhd. auf gleiche Weise neidisch, auf gleiche Weise missgünstig; Q.: Krone (um 1230); E.: s. eben (1), bünic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 500 (ebenbünec)
ebenbürtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenbürtic
ebenbürtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ebenbürticheit*
ebenbürtic, ebenbürtec, mhd., Adj.: nhd. ebenbürtig, von gleicher Geburt seiend, gleichrangig; Hw.: vgl. mnd. ēvenbȫrdich; Q.: DSp (FB ebenbürtec), SchwSp, SSp (1221-1224), Urk; E.: s. eben (1), bürtic; W.: nhd. ebenbürtig, Adj., ebenbürtig, gleichrangig, DW 3, 14, DW2 7, 11; L.: Lexer 35a (ebenbürtic), Hennig (ebenbürtic), MWB 1, 1466 (ebenbürtec), LexerHW 1, 500 (ebenbürtec), Benecke/Müller/Zarncke I, 155a (ebenbürtic); Son.: SSp mnd.?
ebenbürticheit*, ebenbürtecheit, ebenbürtikeit, mhd., st. F.: nhd. Ebenbürtigkeit, Gleichrangigkeit; Q.: StRZwick (um 1348/1358); E.: s. ebenbürtic, heit; W.: nhd. Ebenbürtigkeit, F., Ebenbürtigkeit, DW2 7, 12; L.: MWB 1, 1467 (ebenbürtecheit), LexerN 3, 133 (ebenbürtikeit)
ebenbürtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ebenbürticheit*
*ebendic?, mhd., Adj.: nhd. „gleichmäßig oft“; Hw.: s. ebendiche; E.: s. ebendicke; W.: nhd. DW2-
ebendiche, mhd., Adv.: nhd. gleichmäßig oft; Hw.: s. ebendicke; E.: s. ebendicke; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (ebendiche)
ebendicke, mhd., Adv.: nhd. gleich oft; Q.: LS (1430-1440); E.: s. ahd. ebandikko* 1, ebandicko*, Adv., gleich oft; s. eban (1), dikko; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 500 (ebendicke)
ebendinc, mhd., st. N.: nhd. gleichmäßiges Ding, schönes Ding; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. eben (1), dinc (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 500 (ebendinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 334a (ebendinc)
ebendol, mhd., st. M., st. F.: nhd. Mitleid; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB ebendol); E.: s. ebendolen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebendol), MWB 1, 1467 (ebendol)
ebendolen*, ebendoln, mhd., sw. V.: nhd. bemitleiden; ÜG.: lat. condolere PsM; Q.: BrAlt, MuriGeb, PrWack, PsM, Trudp (vor 1150); I.: Lüt. lat. condolere?; E.: s. ahd. ebandolēn* 3, sw. V. (3), „mitleiden“, Mitleid haben; s. eban, dolēn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebendoln), MWB 1, 1467 (ebendoln), LexerHW 1, 500 (ebendoln), FB 1, 76 (ebendoln)
ebendoln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ebendolen*
ebendolunge, mhd., st. F.: nhd. Duldsamkeit, Mitleiden, Mitduldung; Q.: Trudp (FB ebendolunge), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.); I.: Lüt. lat. compassio?; E.: ahd. ebandolunga* 1, ebantholunga*, st. F. (ō), Mitleiden, Teilnahme am Leid; s. mhd. ebendolen, eben, dolunge; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebendolunge), MWB 1, 1467 (ebendolunge), LexerHW 1, 500 (ebendolunge)
ebene (1), eben, mhd., st. F.: nhd. Ebene, Niederung, Gleichmäßigkeit, Ausgeglichenheit, Milde, Ebenmaß; ÜG.: lat. planum PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB ebene), Helbl, MarcoPolo, PassIII, SGPr, Urk, WälGa; E.: s. ahd. ebanī* 12?, st. F. (ī), Ebene, Fläche, Gleichheit; germ. *ebnī-, *ebnīn, *ibnī-, *ibnīn, sw. F. (n), Ebene; vgl. idg. *i̯em-, *i̯eh₁m-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505?; W.: nhd. Ebene, F., Ebene, DW 3, 14, DW2 7, 16; L.: Lexer 35b (ebene), Hennig (ebene), WMU (ebene 1868 [1294] 4 Bel.), MWB 1, 1467 (ebene), LexerHW 1, 500 (ebene), Benecke/Müller/Zarncke I, 409a (ebene)
ebene (2), eben, evene, mhd., Adv.: nhd. genau, deutlich, ebenfalls, sorgfältig, gründlich, gleich, gerade (Adv.), soeben, gleichmäßig, gerecht, ruhig, sicher, passend, gelegen, genauso, ebenso; Vw.: s. un-; Hw.: s. eben (1); vgl.mnl. evene, mnd. ēven (2); Q.: LAlex, Mar, Lucid, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, Lilie, DSp, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, DSp, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, EvSPaul, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, WernhMl (FB eben), Athis, Boner, BvgSp, Dietr, EbvErf, Er, Flore, Freid, Glaub (1140-1160), GrRud, HagenChr, Hätzl, Hochz, JvFrst, LobGesMar, LS, Martina, NibA, NibB, OrtnAW, PassI/II, Physiogn, PrGries, PrWack, ReinFu, Ren, Roth, RvEBarl, Tannh, Trist, Urk, Walth; E.: s. eben (1); s. ahd. ebano 26, Adv., gleich, gleichmäßig, gleichmütig; W.: nhd. eben, Adv., soeben, gleich, DW 3, 14, DW2 7, 9; R.: ebene gān: nhd. im Schritt gehen; R.: ebene ligen: nhd. in Ordnung sein (V.); R.: ebene stān: nhd. ausgeglichen sein (V.); L.: Lexer 35a (eben), Lexer 381c (eben), Lexer 381c (ebene), Hennig (eben), WMU (eben 1788 [1293] 3 Bel.), WMU (ebene N260 [1284] 2 Bel.), MWB 1, 1463 (eben), LexerHW 1, 499 (eben), Benecke/Müller/Zarncke I, 498a (ebene), LexerN 3, 133 (ebene)
ebene (3), mhd., Adj.: Vw.: s. eben (1)
ebene (4), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. evene
ebenede, mhd., st. F.: nhd. ebene Fläche, Ebene; Q.: Urk (1280); E.: s. ebene (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1467 (ebenede)
ebenedel, mhd., Adj.: nhd. „ebenedel“, in gleicher Weise edel; Q.: RWchr (um 1254) (FB ebenedel); E.: s. eben (1), edel; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1467 (ebenedel)
ebenehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenehtic
ebenehtic, ebenehtec, mhd., Adj.: nhd. gleich angesehen, gleichermaßen angesehen; Q.: Apk (vor 1312) (FB ebenehtec); E.: s. eben (1), ehtic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35ab (ebenehtic), MWB 1, 1467 (ebenehtec)
ebenen, mhd., sw. V.: nhd. ebnen, glätten, einebnen, gleichmachen, vereinigen, vergleichen, sich vergleichen, in Ordnung bringen, bereit machen, beilegen, schlichten, zum Vergleich bringen, zur Übereinkunft bringen, sich rüsten, anschicken, sich anschließen an, verfeinern, angleichen; ÜG.: lat. levigare Voc, sternere PsM; Vw.: s. ab-, ge-, über-; Hw.: vgl. mnl. evenen, mnd. ēvenen; Q.: PsM, RWchr, Apk, Ot, Cranc (FB ebenen), Albrecht, Athis, BvgSp, EbvErf, Helbl, Herb, JPhys (um 1120), Mühlh, PassI/II, PassIII, RvZw, Trist, Urk, VEzzo (um 1120), Voc; E.: s. ahd. ebanōn* 25, ebanen*, sw. V. (2, 1), ebnen, gleichstellen, vergleichen; germ. *ebnōn, *ibnōn, sw. V., gleich machen; vgl. idg. *i̯em-, *i̯eh₁m-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505?; W.: nhd. ebnen, sw. V., gleichmachen, ebnen, DW 3, 18, DW2 7, 31; R.: sich ebenen under schilt: nhd. sich mit einem Schild schützen; L.: Lexer 35a (ebenen), Hennig (ebenen), WMU (ebnen 51 [1261] 15 Bel.), MWB 1, 1467 (ebenen), LexerHW 1, 500 (ebenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 409a (ebene)
ebener, mhd., st. M.: nhd. in einer Ebene Ansässiger; Hw.: s. ebenære; Q.: Urk (1294); E.: s. eben; W.: nhd. Ebner, M., Ebner, DW2 7, 32; L.: WMU (ebener 1910 [1294] 2 Bel.)
ebenerbe (1), mhd., sw. M.: nhd. „Ebenerbe“, Miterbe; ÜG.: lat. coheres PsM; Q.: PsM (vor 1190), LBarl (FB ebenerbe), Urk; E.: s. ahd. ebanerbo* 3, sw. M. (n), Miterbe; s. eban (1), erbo; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebenerbe), MWB (1, 1468 (ebenerbe), LexerHW 1, 500 (ebenerbe)
ebenerbe (2), mhd., st. N.: nhd. „Ebenerbe“, gleichverteiltes Erbe, Erbe an dem alle den gleichen Anteil haben; Q.: Himmel (1070/1080), HvNördlBrf; E.: s. ebenerbe (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebenerbe), MWB (1, 1468 (ebenerbe), LexerHW 1, 500 (ebenerbe), LexerN 3, 133 (ebenerbe), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 6 (ebanerbi)
ebenerin, mhd., st. F.: Vw.: s. ebenærinne
ebenes, ebens, mhd., Adv.: nhd. „eben“, gerade (Adv.); Hw.: vgl. mnd. ēvenes; Q.: WvÖst (1314) (FB ebens); E.: s. eben; W.: nhd. ebenes, Adv., ebenes, DW2 7. 9; L.: Lexer 382a (ebenes), MWB 1, 1476 (ebenes)
ebenest 1, mhd., Adv.: nhd. jetzt, gegenwärtig; Vw.: s. aller-; Q.: Urk (1298); E.: s. eben; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ebenest 3147 [1298] 1 Bel.)
*ebenest?, *ebenst?, mhd., Adv.: Vw.: s. al-; E.: s. ebene (2)
*ebenet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. ebenen; W.: nhd. DW2-
ebenēwec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenēwic
ebenēwecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ebenēwicheit*
ebenēweclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ebenēwiclīche*
ebenēwic, ebenēwec, mhd., Adj.: nhd. gleich ewig, gleichermaßen ewig; ÜG.: lat. coaeternus PsM; Hw.: vgl. mnl. evenewich, mnd. ēvenēwich; Q.: PsM, SGPr (FB ebenēwic), DvAOff, Litan (nach 1150), PrOberalt; I.: Lüt. lat. coaeternus?; E.: s. ahd. ebanewīg* 11, Adj., gleich ewig; s. eban (1), ēwīg; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1468 (ebenēwec), LexerHW 1, 500 (ebenêwic), Benecke/Müller/Zarncke I, 451b (ebenêwic), LexerN 3, 133 (ebenêwic)
ebenēwicheit*, ebenēwecheit, mhd., st. F.: nhd. gleiche Ewigkeit, gottgleiche Ewigkeit; Q.: AveMaria9, AveMaria10, BambGlB (1070/1080), RvZw; E.: s. ebenēwic, heit; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1468 (ebenēwecheit), LexerHW 1, 500 (ebenêwicheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 451b (ebenêwicheit), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 7 (ebanêuuī̆gheit)
*ebenēwiclich?, mhd., Adj.: nhd. gleichermaßen ewig; Hw.: s. ebenēweclīche; E.: s. ebenēwic, lich; W.: nhd. DW2-
ebenēwiclīche*, ebenēweclīche, mhd., Adv.: nhd. gleichermaßen ewig, gleich ewig, auf gleichewige Weise; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. ebenēwic, lich; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1468 (ebenēweclīche), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 7 (ebanêuuī̆glîhho)
ebenfar, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenvar
ebenferrer*, mhd., st. M.: Vw.: s. ebenverrer
ebenferrerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. ebenverrerinne
ebenfol, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenvol
ebengān*, eben gān, mhd., sw. V.: nhd. „eben gehen“; Q.: RAlex (1220-1250) (FB eben gān); E.: s. eben (1), gān; W.: nhd. DW2-
ebengelich, ebengelīch, mhd., Adj.: nhd. „ebengleich“, ganz gleich, genau übereinstimmend; ÜG.: lat. aequalis STheol, coaequalis PsM; Hw.: vgl. mnl. evengelijc, mnd. ēvengelīk; Q.: Kchr, PsM, RWchr, TürlWh, Apk, JvFrst, Teichn, Gnadenl (FB ebengelīch), Aneg, BambGlB (1070/1080), DvA, EbvErf, Erinn, Helbl, Meissner, Mlb, PassIII, RvEBarl, Spec, STheol, Trist; E.: s. ahd. ebangilīh* 7, Adj., gleich; s. eban (1), gilīh; W.: nhd. ebengleich, Adj., gleich, DW 3, 15, DW2 7, 19; L.: Lexer 35a (ebengelīch), MWB 1, 1469 (ebengelīch), LexerHW 1, 501 (ebengelîch), Benecke/Müller/Zarncke I, 973b (ebengelîche), LexerN 3, 133 (ebengelîch)
ebengelīch (1), mhd., M.: nhd. Standesgenosse; Q.: StRWienerNeust (13. Jh.); E.: s. ebengelich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1469 (ebengelīch)
ebengelīch (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ebengelich
ebengelīche, mhd., Adv.: nhd. ebensoviel; Q.: RAlex (1220-1250), RWchr, HvNst, Apk (FB ebengelīche), MargMart; E.: s. eben (1), gelīche, s. ebengelich; W.: nhd. ebengleich, Adv., ebengleich, DW2 7, 19; R.: ebengelīche (subst.): nhd. Ebensoviel; L.: Lexer 382a (ebengelīche), LexerHW 1, 501 (ebengelîche)
ebengelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Gleichheit, vollkommene Übereinstimmung; ÜG.: lat. aequalitas STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB ebengelīcheit); I.: Lüt. lat. aequalitas?; E.: s. ebengelīch; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebengelīcheit), MWB 1, 1469 (ebengelīcheit)
ebengelīchen, mhd., sw. V.: nhd. ebnen, ebenmachen, sich in Übereinstimmung befinden; Q.: Apk (vor 1312) (FB ebengelīchen); E.: s. ebengelīch, s. eben (1), gelīchen (2); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebengelīchen), MWB 1, 1469 (ebengelīchen)
ebengelīchnis, ebengelīchnisse, mhd., st. F.: nhd. Ähnlichkeit, Entsprechung, Übereinstimmung; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB ebengelīchnisse); E.: s. ahd. ebangilīhnissa* 1, st. F. (jō), Gleichheit; s. eban (1), gilīhnissa; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebengelīchnis), MWB 1, 1469 (ebengelīchnisse)
ebengelīchnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. ebengelīchnis
ebengenōz, mhd., st. M.: nhd. Standesgenosse, Mitgenosse, Mensch von gleichem Stande, Mitmensch, Nächster; Q.: (M.) Ot (FB ebengenōz), BrAlt, ClosChr, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Netz, Roseng, StRWienerNeust; E.: s. ahd. ebanginōz* 1, st. M. (a), Mitknecht, Mitgenosse, Mitdiener; s. eban (1), ginōz; W.: nhd. Ebengenosse, M., Ebengenosse, Mitmensch, DW 3, 14, DW2 7, 19; L.: Lexer 382a (ebengenōz), MWB 1, 1469 (ebengenōz), LexerHW 1, 501 (ebengenôz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 397b (ebengenôz)
ebengenōze, mhd., sw. M.: nhd. Standesgenosse, Mensch von gleichem Stande, Mitmensch, Nächster; Q.: s. ebengenōz; E.: s. ebengenōz; W.: nhd. Ebengenosse, M., Ebengenosse, Mitmensch, DW 3, 14, DW2 7, 19; L.: MWB 1, 1469 (ebengenōz), LexerHW 1, 501 (ebengenôz)
ebengenōzsam, mhd., Adj.: nhd. ebenso ebenbürtig; E.: s. ebengenōz, sam; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (ebengenōzsam)
ebengerade, mhd., Adj.: nhd. „ebengerade“, gleich schnell, gleichzeitig, gerade; Q.: Kchr (um 1150) (FB ebengerade); E.: s. eben (1), gerade; W.: nhd. DW2-; R.: mit ebengerādem rāt: nhd. in gleicher Absicht; L.: Lexer 381c (ebengerade), MWB 1, 1469 (ebengerade), LexerHW 1, 501 (ebengerade), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 558b (ebengerade)
ebengevieret, ebengefieret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. quadratisch; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB ebengevieret); E.: s. eben (1), gevieret; W.: nhd. DW2-
ebengewaltec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebengewaltic
ebengewaltic, ebengewaltec, mhd., Adj.: nhd. „ebengewaltig“, gleichmächtig, gleich gewaltig; Hw.: vgl. mnl. evengeweldich; Q.: Kchr, SGPr, HvBurg, Apk (FB ebengewaltec), DvAOff, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, HB, PrOberalt; E.: s. eben (1), gewaltic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebengewaltic), MWB 1, 1470 (ebengewaltec), LexerHW 1, 501 (ebengewaltec), Benecke/Müller/Zarncke III, 477a (ebengewaltec), LexerN 133 (ebengewaltic), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 9 (ebangiuualtîg)
*ebengewalticlich?, mhd., Adj.: nhd. „ebenso gewaltig“; Hw.: s. ebengewalticlīche; E.: s. ebengewaltic; W.: nhd. DW2-
ebengewalticlīche, ebengewalticlīch, mhd., Adv.: nhd. „ebenso gewaltig“, genauso mächtig; Q.: LBarl (vor 1200), RWchr (FB ebengewalticlīche), MargW; E.: s. eben (1), gewaltic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (ebengewalticlīch), MWB 1, 1470 (ebengewalteclīche), LexerN 3, 133 (ebengewalticlîche)
ebengewizzede, mhd., st. N.: nhd. Gewissen; E.: s. eben (1), gewizzede; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebengewizzede)
ebengrōz, mhd., Adj.: nhd. „ebengroß“, gleich groß, gleichwertig, ebenbürtig; Q.: HTrist (FB ebengrōz), Gen (1060-1080), GenM, Trist; E.: s. eben (1), grōz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebengrōz), MWB 1, 1470 (ebengrōz), LexerHW 1, 501 (ebengrôz), Benecke/Müller/Zarncke I, 579b (ebengrôz), LexerN 3, 133 (ebengrôz)
ebengrüene, mhd., Adj.: nhd. ebenso grün, genauso grün, gleichmäßig grün, immergrün; Q.: Lucid (1190-1195); E.: s. eben (1), grüene; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (ebengrüene), MWB 1, 1470 (ebengrüene)
ebenguot, mhd., Adj.: nhd. ebenso gut, gleich gut, genauso gut; Q.: SGPr (FB ebenguot), Gen (1060-1080), Trist; E.: s. ahd. ebanguot* 1, Adj., gleich gut, ebenso vortrefflich wie; s. eban (1), guot; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (ebenguot), MWB 1, 1470 (ebenguot), LexerHW 1, 501 (ebenguot), Benecke/Müller/Zarncke I, 589b (ebenguot)
ebenheil, mhd., st. N.: nhd. gleiches Glück, gemeinsames Glück; Q.: Cato (Mitte 13. Jh.); E.: s. eben, heil (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 501 (ebenheil), Benecke/Müller/Zarncke I, 651a (ebenheil)
ebenheilec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenheilic*
ebenheilic*, ebenheilec, mhd., Adj.: nhd. gleichermaßen frei von Sünde, gottgefällig; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. eben (1), heilic (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1470 (ebenheilec), LexerHW 1, 501 (ebenheilec)
ebenheimelich*, ebenheimlich, mhd., Adj.: nhd. gleich vertraut; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. eben (1), heimlich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1470 (ebenheimlich)
ebenheimlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenheimelich*
ebenheit (1), mhd., st. M.: nhd. Genosse, Leidensgenosse; Q.: Kchr (um 1150) (FB ebenheit); E.: s. eben (1), heit; W.: nhd. DW2-; R.: sīn ebenheit: nhd. „sein Genosse“, seinesgleichen; L.: Lexer 35a (ebenheit), Hennig (ebenheit), MWB 1, 1470 (ebenheit), LexerHW 1, 501 (ebenheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 656b (ebenheit)
ebenheit (2), mhd., st. F.: nhd. „Ebenheit“, Ebene, Möglichkeit, Gerechtigkeit; ÜG.: lat. planities Gl, possibilitas Gl; Hw.: vgl. mnd. ēvenhēt*; Q.: Gl, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); I.: Lüs. lat. planities?; E.: s. eben (1), heit; W.: nhd. Ebenheit, F., Ebenheit, Gleichheit, DW 3, 15, DW2 7, 19; L.: Lexer 35a (ebenheit), MWB 1, 1470 (ebenheit), LexerHW 1, 501 (ebenheit)
ebenhel, mhd., Adj.: nhd. übereinstimmend, einträchtig, harmonisch; ÜG.: lat. concors PsM; Q.: Mar (1172-1190), PsM (FB ebenhel), LS, PrStPaul; I.: Lüt. lat. consors?; E.: s. ebenhellunge; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35a (ebenhel), Lexer 35b (ebenhel), MWB 1, 1470 (ebenheil), Benecke/Müller/Zarncke I, 685a (ebenheil), LexerHW 1, 501 (ebenhel), LexerN 3, 133 (ebenhel)
ebenhelle, mhd., st. F.: nhd. Eintracht, Übereinstimmung; Q.: Mar, SGPr (FB ebenhelle), Alkuin (12. Jh.), Frl; E.: s. ebenhellunge; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ebenhelle), MWB 1, 1470 (ebenhelle), LexerHW 1, 501 (ebenhelle), Benecke/Müller/Zarncke I, 685a (ebenhelle)
ebenhellec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenhellic
ebenhellen, ebenhillen?, mhd., st. V.: nhd. übereinstimmen; Q.: BrE, SGPr (FB ebenhellen), DvAOff, Frl?, PrOberalt, WälGa (1215/1216); E.: s. ebenhellunge, s. eben (1), hellen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhellen), Hennig (ebenhellen), MWB 1, 1471 (ebenehllen), LexerHW 1, 501 (ebenhellen), LexerN 3, 133 (ebenhellen)
ebenhellic, ebenhellec, mhd., Adj.: nhd. einhellig, übereinstimmend; ÜG.: lat. consors PsM; Q.: PsM (vor 1190), RAlex (FB ebenhellec), PrWack, Urk; I.: Lüt. lat. consors?; E.: s. eben (1), hellic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 381c (ebenhellec), Lexer 382a (ebenhellec), WMU (ebenhellic 118 [1268] 1 Bel.), MWB 1, 1471 (ebenhellic), LexerHW 1, 501 (ebenhellec), LexerN 3, 133 (ebenhellec)
ebenhellige*, ebenhellege, mhd., Adv.: nhd. übereinstimmend; Q.: BrE (1250-1267) (FB ebenhellege); E.: s. eben (1), hellege; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1471 (ebenhellic)
ebenhellunge, ewenhellunge, mhd., st. F.: nhd. Einhelligkeit, Übereinstimmung, Eintracht; ÜG.: lat. concordia SH; Q.: Lucid, SGPr (FB ebenhellunge), Konr, Litan (nach 1150), PrOberalt, PrWack, SH, Urk; E.: s. ahd. ebanhellunga* 1, st. F. (ō), Gleichklang, Harmonie; s. eban (1), hellan; s. mhd. eben (1), hellunge; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhellunge), Hennig (ebenhellunge), WMU (ebenhellunge 3192 [1299] 1 Bel.), MWB 1, 1471 (ebenhellunge), LexerHW 1, 501 (ebenhellunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 684b (ebenhellunge), LexerN 3, 133 (ebenhellunge)
ebenhēr, mhd., Adj.: nhd. „ebenso hehr“, gleich vornehm, gleich herrlich, ebenbürtig, gleichermaßen erhaben; Q.: Kchr, RAlex, RWchr, DvAPat, HvNst, Apk, Teichn (FB ebenhēr), Aneg, EbvErf, Erlös, ErnstD, GenM (um 1120?), Glaub, KvWSilv, Mlb, PassIII, PrOberalt, PrWack, RvZw, Trist, VRechte, Wh; E.: s. ahd. ebanhēr* 1, Adj., gleich erhaben, ebenso erhaben wie; s. eban (1), hēr; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhēr), MWB 1, 1471 (ebenhēr), LexerHW 1, 501 (ebenhêr), Benecke/Müller/Zarncke I, 664a (ebenhêr), LexerN 3, 13 (ebenhêr)
ebenhēre (1), mhd., st. F.: nhd. gleiche Vornehmheit, gleiche Erhabenheit, Streben (N.) nach Vornehmheit; Q.: Freid (1215-1230), DvAOff; E.: s. ebenhēr; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhēre), MWB 1, 1471 (ebenhēre), LexerHW 1, 501 (ebenhêre), Benecke/Müller/Zarncke I, 668a (ebenhêre), LexerN 3, 133 (ebenhêre)
ebenhēre (2), mhd., st. M.: nhd. Ebenbürtiger, an Würde Gleichgestellter; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. ebenhēr; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1471 (ebenhēre), LexerHW 1, 501 (ebenhêre), Benecke/Müller/Zarncke I, 664a (ebenhêre)
ebenherte, mhd., Adj.: nhd. „gleich hart“, gleichermaßen unnachgiebig; Q.: RWchr (um 1254) (FB ebenherte), JTit; E.: s. eben (1), herte; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1472 (ebenherte)
ebenhertecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ebenherticheit
*ebenhertic?, mhd., Adj.: nhd. „gleich hartnäckig“; Hw.: s. ebenherticheit; E.: s. hertic; W.: nhd. DW2-
ebenherticheit*, ebenhertecheit, mhd., st. F.: nhd. gleiche Hartnäckigkeit, gleiche Kampfkraft; Q.: GTroj (1270-1300) (FB ebenhertecheit); E.: s. eben (1), herticheit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenherticheit), MWB 1, 1472 (ebenhertecheit)
ebenhillen?, mhd., st. V.: Vw.: s. ebenhellen
ebenhiuze (1), mhd., Adj.: nhd. eifrig, munter, nacheifernd, wetteifernd, wettstreitend; Q.: GTroj (FB ebenhiuze), Bauernh, LS, Neidh, Wh (um 1210); E.: s. eben (1), hiuze; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhiuze), MWB 1, 1472 (ebenhiuze), LexerHW 1, 502 (ebenhiuze)
ebenhiuze (2), mhd., st. M.: nhd. Rivale, Konkurrent, Nacheiferer, Mitbewerber; Q.: Marner, Wh (um 1210); E.: s. eben (1), hiuzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhiuze), MWB 1, 1472 (ebenhiuze), LexerHW 1, 502 (ebenhiuze), Benecke/Müller/Zarncke I, 694a (ebenhiuze)
ebenhiuze (3), mhd., st. F.: nhd. Eifer, Nacheiferung, Rivalität, Widerpart, Konkurrenz, Wettstreit; Q.: RAlex, GTroj (FB ebenhiuze), DvA, HeinzelSJ, JTit, Neidh, Parz (1200-1210), Wh, WvE; E.: s. eben (1), hiuzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhiuze), Hennig (ebenhiuze), MWB 1, 1472 (ebenhiuze), LexerHW 1, 502 (ebenhiuze), Benecke/Müller/Zarncke I, 694a (ebenhiuze)
ebenhiuzec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenhiuzic*
ebenhiuzeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenhiuziclich
ebenhiuzeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ebenhiuziclīche
ebenhiuzen, mhd., sw. V.: nhd. nebenbuhlen, Nebenbuhlerschaft üben, sich mit Frechheit an die Seite stellen, sich gleichstellen mit, nacheifern; Q.: WvÖst (FB ebenhiuzen), HeinzelJoh, Martina, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Renner; E.: s. eben (1), hiuzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhiuzen), Hennig (ebenhiuzen), MWB 1, 1472 (ebenhiuzen), LexerHW 1, 502 (ebenhiuzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 694a (ebenhiuze)
ebenhiuzic*, ebenhiuzec, mhd., Adj.: nhd. nebenbuhlerisch, wetteifernd; Q.: RAlex (1220-1250) (FB ebenhiuzec); E.: s. eben (1), hiuzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenhiuzec), MWB 1, 1472 (ebenhiuzec)
ebenhiuziclich*, ebenhiuzeclich, mhd., Adj.: nhd. nebenbuhlerisch; E.: s. eben (1), hiuziclich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenhiuzeclich)
ebenhiuziclīche*, ebenhiuzeclīche, mhd., Adv.: nhd. nebenbuhlerisch; Q.: RAlex (1220-1250) (FB ebenhiuzeclīche); E.: s. eben (1), hiuziclīche; W.: nhd. DW2-
ebenhōch, ebenhōh, mhd., Adj.: nhd. „ebenhoch“, gleich hoch, gleichrangig; Hw.: vgl. mnl. evenhoge; Q.: HTrist, SHort, Apk (FB ebenhōch), Flore (1220), Urk; E.: s. ahd. ebanhōh* 3, Adj., gleich hoch, ebenso hoch wie; s. eban (1), hōh; W.: nhd. (ält.) ebenhoch, Adj., gleich hoch, DW 3, 15, DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhōch), WMU (ebenhōch N260 [1284] 1 Bel.), MWB 1, 1472 (ebenhōch), LexerHW 1, 502 (ebenhôch), LexerN 3, 133 (ebenhôch)
ebenhōh (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ebenhōch
ebenhōh (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ebenhōhe
ebenhōhe, ebenhōh, mhd., Adv.: nhd. „ebenso hoch“, gleich hoch, gleichrangig; E.: s. ahd. ebanhōho* 1, Adv., gleich hoch; s. eban (1), hōh; W.: nhd. (ält.) ebenhoch, Adv., gleich hoch, DW 3, 15, DW2-; L.: Lexer 382a (ebenhōh), MWB 1, 1472 (ebenhōch)
ebenhœhe, ebenhoh, mhd., st. F.: nhd. „gleiche Höhe“, Belagerungsturm, Belagerungsmaschine; Hw.: vgl. mnd. ēvenhōch; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, RAlex, SHort, Kreuzf, Minneb, Cranc (FB ebenhœhe), BvH, En, ErnstD, GFrau, Just, Kirchb, LivlChr, Parz, SAlex, Urk, Wh, WvE; E.: s. ebenhōch; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhœhe), Hennig (ebenhœhe), MWB 1, 1472 (ebenhœhe), LexerHW 1, 502 (ebenhœhe), Benecke/Müller/Zarncke I, 697b (ebenhœhe), LexerN 3, 133 (ebenhœhe)
ebenholt, mhd., Adj.: nhd. „ebenhold“, gleich freundlich, gleich gewogen; Q.: UvB (3. Viertel 13. Jh.?); E.: s. eben (1), holt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenholt), MWB 1, 1473 (ebenholt), LexerHW 1, 502 (ebenholt), Benecke/Müller/Zarncke I, 704a (ebenholt)
ebenhūs, mhd., st. N.: nhd. „Ebenhaus“, Erdgeschoß; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. eben (1), hūs; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenhūs), Hennig (ebenhūs), MWB 1, 1473 (ebenhūs), LexerHW 1, 502 (ebenhûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 738a (ebenhûs)
*ebeni?, mhd., st. F.: Vw.: s. gelīch-; E.: s. eben (1); W.: nhd. DW2-
ebenisch, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenisch
ebenīsch, ebenisch, mhd., Adj.: nhd. Ebenholz..., aus Ebenholz bestehend; Q.: Cranc (1347-1359) (hebanisch) (FB ebenīsch); E.: s. ebēnus; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1473 (ebenisch)
ebenjunc, mhd., Adj.: nhd. „ebenjung“, gleich jung, gleichbleibend jung, dauernd; Q.: Gen (1060-1080), GenM; E.: s. eben (1), junc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenjunc), MWB 1, 1473 (ebenjunc), LexerHW 1, 502 (ebenjunc)
ebenklār, mhd., Adj.: nhd. „ebenklar“, gleich hell; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. eben (1), klār; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenklār), MWB 1, 1473 (ebenklār), LexerHW 1, 502 (ebenklâr), Benecke/Müller/Zarncke I, 836a (ebenklâr)
ebenkreftec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenkreftic*
ebenkreftic*, ebenkreftec, mhd., Adj.: nhd. „ebenkräftig“, gleichmäßig kräftig; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. eben (1), kreftic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1473 (ebenkreftec)
ebenkrist, evenkrist, ebenkerst, evenkerst, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Mitchrist, christlicher Glaubensgenosse, Nächster; ÜG.: lat. proximus (M.) BrTr; Hw.: vgl. mnd. ēvenkrist; Q.: BenedGlB (um 1200?), BrTr; E.: s. eben, krist; W.: nhd. Ebenchrist, M., Ebenchrist, Mitchrist, DW 3, 14, DW2 7, 12; L.: Lexer 35b (ebenkrist), Hennig (ebenkrist), MWB 1, 1473 (ebenkrist), LexerHW 1, 502 (ebenkristen), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 13 (ebankrist)
ebenkristān, mhd., sw. M.: Vw.: s. ebenkristen
ebenkristen, evenkristen, ebenkristān, ebenkristene, evenkristān, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Mitchrist; Hw.: vgl. mnl. evenkerstijn, mnd. ēvenkristen; Q.: Lucid, LBarl, LvReg, Lilie, Brun, SGPr, HvBurg, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, Gnadenl, Lilie (evenkristen) (FB evenkristen), Berth, Helbl, HimmlJer (1130/1150), Kolm, KvWEngelh, Myst, PrOberalt, Renner, Rol, SchwSp, Urk, Walth; E.: s. eben (1), krist, s. ebenkrist; W.: s. nhd. Ebenchrist, M., Ebenchrist, DW2 7, 12; L.: Lexer 35b (ebenkrist), Hennig (ebenkrist), WMU (ebenkristen 2345 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1473 (ebenkristen), LexerHW 1, 502 (ebenkristen), Benecke/Müller/Zarncke I, 883b (ebenkristen), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 13 (ebankristâni)
ebenkristene, mhd., sw. M.: Vw.: s. ebenkristen
ebenkristenmensche, mhd., M., N.?: nhd. Christ als Mitmensch; Hw.: vgl. mnd. ēvenkristenminsche; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ebenkristen, mensche; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1473 (ebenkristenmensche)
ebenkunt, mhd., Adj.: nhd. „ebenkund“, ebenso kund, ebenso bekannt; Q.: Dietr (1275-1296); E.: s. eben (1), kunt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenkunt), LexerN 3, 502 (ebenkunt)
ebenkurz, mhd., Adj.: nhd. gleich kurz; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. eben (1), kurz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenkurz), MWB 1, 1473 (ebenkurz), LexerHW 1, 502 (ebenkurz), Benecke/Müller/Zarncke I, 917a (ebenkurz)
ebenlanc, mhd., Adj.: nhd. gleich lang; Hw.: vgl. mnl. evenlanc; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. ebanlang* 2, Adj., gleich lang; s. eban (1), lang; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenlanc), MWB 1, 1473 (ebenlanc), LexerHW 1, 502 (ebenlanc), Benecke/Müller/Zarncke I, 931a (ebenlanc), LexerN 3, 133 (ebenlanc)
ebenlant, mhd., st. N.: nhd. „ebenes Land“, Flachland, flaches Land; Q.: Eilh (1170-1190); E.: s. eben (1), lant; W.: nhd. (ält.) Ebenland, N., Ebenland, DW2 7, 9; L.: Lexer 35b (ebenlant), MWB 1, 1473 (ebenlant), LexerHW 1, 502 (ebenlant)
ebenlende, mhd., st. N.: nhd. Flachland; Hw.: s. ebenlant; E.: s. eben (1), lende; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenlende)
ebenlenge, mhd., st. F.: nhd. gleiche Länge; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ebenlenge); E.: s. eben (1), lenge; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1473 (ebenlenge)
ebenlich, eblich, mhd., Adj.: nhd. gleich, gleichmäßig, ebenbürtig; ÜG.: lat. coaequalis PsM, compar PsM; Hw.: vgl. mnl. evenlijc, mnd. ēvenlīk; Q.: PsM (FB ebenlich), GenM (um 1120?), Spec; E.: s. ahd. ebanlīh 7, Adj., gleich, eben, gleich beschaffen (Adj.), entsprechend, ebenso viel; germ. *ebnalīka-, *ebnalīkaz, Adj., gleichartig; vgl. idg. *i̯em-, *i̯eh₁m-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505?; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenlich), MWB 1, 1473 (ebenlich), LexerHW 1, 502 (ebenlich)
ebenlīche (1), mhd., st. F.: nhd. gleiche Art und Weise; Q.: Brun (1275-1276) (FB ebenlīche); E.: s. ahd. ebanlīhhī* 1, ebanlīchī*, st. F. (ī), Gleichheit; s. eban (1); W.: nhd. DW2-; L.: LexerN 3, 134 (ebenlîche)
ebenlīche (2), eblīche, mhd., Adv.: nhd. gleich, auf gleiche Weise, gleichermaßen, gleichmäßig, ebenfalls, auch, schon; Q.: Lei, Spec, Seuse (FB ebenlīche), Exod (um 1120/1130); E.: s. ahd. ebanlīhho 2, ebanlīcho*, Adv., eben, gleich, in gleicher Weise; s. eban (1); W.: nhd. DW2-; R.: in ebenlīche: nhd. in gleicher Art und Weise; L.: Lexer 35b (ebenlīche), Lexer 382a (ebenlīche), Hennig (ebenlīche), MWB 1, 1473 (ebenlich), LexerHW 1, 502 (ebenlîche)
ebenlieht, mhd., Adj.: nhd. „eben licht“, gleich hell, gleich glänzend; Q.: Trist (um 1210); E.: s. eben (1), lieht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenlieht), MWB 1, 1474 (ebenlieht), LexerHW 1, 502 (ebenlieht), Benecke/Müller/Zarncke I, 1029b (ebenlieht)
ebenloufen, mhd., st. N.: nhd. gleichmäßiges Laufen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. eben, loufen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 502 (ebenloufen)
*ebenlūten?, mhd., V.: nhd. harmonisch sein (V.); Hw.: s. ebenlūtende; E.: s. eben (1), lūten; W.: nhd. DW-
ebenlūtende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. harmonisch; ÜG.: lat. consonus SH; Q.: SH; I.: Lüs. lat. consonans?; E.: s. *ebenlūten?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1474 (ebenlūtende), LexerHW 1, 502 (ebenlûtende), Benecke/Müller/Zarncke I, 1058 (ebenlûtende)
ebenmagenkraft, mhd., st. F.: nhd. gleich große Kraft, gleiche göttliche Majestät; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. eben (1), magen, kraft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenmagenkraft), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 15 (ebanmagankraft)
ebenmānōt, evenmānōt, mhd., st. M., st. N.: nhd. September; Hw.: vgl. mnd. ēvenmānt; Q.: Urk (1258); E.: s. eben, mānōt; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ebenmānōt 44 [1258] 1 Bel.), MWB 1, 2224 (evenmānōt)
ebenmāz, mhd., st. N.: nhd. „Ebenmaß“, Gleichmaß, Ebenbild, Gleichnis, Vergleich, Vorbild, Nachbild, Gleichwertiges; Q.: Martina, Wh (um 1210); E.: s. eben (1), māz; W.: nhd. Ebenmaß, N., Ebenmaß, DW 3, 15, DW2 7, 20 (Ebenmasz); L.: Lexer 35b (ebenmāz), MWB 1, 1474 (ebenmāz), LexerHW 1, 502 (ebenmâz)
ebenmāze (1), mhd., st. F.: nhd. „Ebenmaß“, Gleichmaß, Ebenbild, Abbild, Gleichwertiges, Gleichnis, Beispiel, Vergleich, Vorbild, Nachbild, Ähnlichkeit, Ordnung, Vorzeichen; ÜG.: lat. proportio Gl; Hw.: vgl. mnl. evenmate; Q.: Spec (um 1150), LBarl, RAlex, SGPr, Vät, MinnerII (FB ebenmāze), Berth, Dietr, Erinn, Gl, JTit, Lucid, Martina, PassIII, PrOberalt, Rab, RvEBarl, RvEGer, SchwPr; E.: s. ebenmæze; W.: nhd. Ebenmaße, F., Ebenmaße, DW2 7, 21 (Ebenmasze); R.: mit ganzer ebenmāze: nhd. wohlgeordnet, angemessen; R.: in gelīcher ebenmāze: nhd. wohlgeordnet, angemessen; R.: nach rehter ebenmāze: nhd. wohlgeordnet, angemessen; L.: Lexer 35b (ebenmāze), Hennig (ebenmāze), Glossenwörterbuch 115a (ebenmāze), MWB 1, 1474 (ebenmæze), LexerHW 1, 503 (ebenmâze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 206b (ebenmâze), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 16 (ebanmâza)
ebenmāze (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ebenmæze
ebenmæze, ebenmāze, mhd., Adj.: nhd. ebenmäßig, gleichmäßig, gleichrangig, ebenbürtig; Hw.: vgl. mnd. ēvenmāte; Q.: Vät (FB ebenmāze), Berth, Bit, Glaub (1140-1160), JTit, Suchenw; E.: ahd. ebanmāzi* 1, Adj., gleich; s. eban (1), māz, māzōn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenmæze), MWB 1, 1474 (ebenmæze), LexerHW 1, 503 (ebenmâze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 208b (ebenmæze), LexerN 3, 134 (ebenmâze)
ebenmæzec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenmæzic
ebenmæzecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ebenmæzicheit
ebenmæzeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ebenmæziclīche
ebenmāzen, ewenmāzen, mhd., sw. V.: nhd. vergleichen, gleichstellen, angleichen, sich angleichen, sich richten nach; Vw.: s. ge-; Q.: Will (1060-1065), Trudp, Spec, RAlex, Secr* (FB ebenmāzen), En, Gen (1060-1080), GenM, HvMelk, Jüngl, KvWTroj, PrOberalt, PrWack, Rol, RvEBarl, RvEGer, Serv; E.: s. ahd. ebanmāzōn* 1, sw. V. (2), gleichstellen; s. eban, māzōn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenmāzen), Lexer 382a (ebenmāzen), Hennig (ebenmāzen), MWB 1, 1475 (ebenmāzen), LexerHW 1, 503 (ebenmâzen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 211b (ebenmâze), LexerN 134 (ebenmâzen)
ebenmæzic, ebenmæzec, mhd., Adj.: nhd. ebenmäßig, gleichmäßig, wohl proportioniert, gleich, gleichrangig, ebenblidlich, sinnbildlich; Hw.: s. ebenmāze; vgl. mnd. ēvenmātich; Q.: Apk, EckhI (FB ebenmæzec), BdN, Bit, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), WeistGr; E.: ahd. ebanmāzīg, Adj., „ebenmäßig“, gleichrangig; s. ebenmāze, eben, mæzic; W.: nhd. ebenmäßig, Adj., ebenmäßig, gleichartig, übereinstimmend, DW 3, 15, DW2 7, 21 (ebenmäszig); L.: Lexer 35b (ebenmæzec), Hennig (ebenmæzic), MWB 1, 1474 (ebenmæzec), LexerHW 1, 502 (ebenmæzec)
ebenmæzicheit, ebenmæzecheit, mhd., st. F.: nhd. „Ebenmäßigkeit“, Gleichmaß, ausgewogenes Verhältnis, Gleichmäßigkeit; Q.: LvReg (1237-1252), EckhI (FB ebenmæzecheit), BdN; E.: s. ebenmāze; W.: nhd. Ebenmäßigkeit, F., Ebenmäßigkeit, DW2 7, 23 (Ebenmäszigkeit); L.: Hennig (ebenmæzicheit), MWB 1, 1475 (ebenmæzecheit)
*ebenmæziclich?, mhd., Adj.: nhd. „ebenmäßig“; Hw.: s. ebenmæziclīche; E.: s. ebenmæzic, lich; W.: nhd. ebenmäßiglich, Adj., ebenmäßiglich, DW2 7, 23 (ebenmäsziglich)
ebenmæziclīche, ebenmæzeclīche, mhd., Adv.: nhd. gleichermaßen, gleichmäßig; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ebenmāzen; W.: nhd. (ält.) ebenmäßigliche, Adv., ebenmäßigliche, DW2 7, 23 (ebenmäszigliche); L.: Hennig (ebenmæziclīche), MWB 1, 1475 (ebenmæzeclīche), LexerHW 1, 502 (ebenmæzeclîche)
ebenmæzigen, mhd., sw. V.: nhd. „ebenmäßigen“, ausgleichen; Q.: Voc (1482); E.: s. ebenmæzic; W.: nhd. (ält.) ebenmäßigen, sw. V., „ebenmäßigen“, ausgleichen, DW 3, 16; L.: LexerHW 1, 503 (ebenmæzigen)
ebenmāzunge, mhd., st. F.: nhd. „Ebenmaß“, Gleichnis, Übereinstimmung, Gleichgewicht, Gleichmaß; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. ebenmāze; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenmāzunge), Hennig (ebenmāzunge), MWB 1, 1475 (ebenmāzunge)
ebenmehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenmehtic*
ebenmehtic*, ebenmehtec, mhd., Adj.: nhd. „ebenmächtig“, gleich mächtig, gleich kräftig, gleich vermögend; ÜG.: lat. compos PsM; Hw.: vgl. mnd. ēvenmētich; Q.: PsM (vor 1190), Apk (FB ebenmehtec), RvZw; I.: Lüt. lat. compos?; E.: s. eben (1), mehtic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenmehtec), MWB 1, 1475 (ebenmehtec), LexerHW 1, 503 (ebenmehtec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 9b (ebenmehtec)
ebenmenden, mhd., sw. V.: nhd. sich mitfreuen mit, sich gleichermaßen freuen; Q.: Lei (FB ebenmenden), JPhys (um 1120); I.: Lüs. lat. congaudere?; E.: s. eben (1), menden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ebenmenden), MWB 1, 1475 (ebenmenden), LexerHW 1, 503 (ebenmenden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 52b (ebenmende)
ebenmensche, mhd., sw. M.: nhd. „Ebenmensch“, Mitmensch, Nächster; ÜG.: lat. proximus (M.) STheol; Hw.: vgl. mnl. evenmensch, mnd. ēvenminsche; Q.: SGPr, GTroj, EckhI, EckhIII, EckhV, STheol, KvHelmsd, Tauler, Gnadenl, Schürebr (FB ebenmensche), BrE (1250-1267), DvA, LS, WvRh; E.: s. eben (1), mensche; W.: nhd. (ält.) Ebenmensch, M., Ebenmensch, DW 3, 16, DW2 7, 23; L.: Lexer 35b (ebenmensche), Hennig (ebenmensche), MWB 1, 1475 (ebenmensche), LexerHW 1, 503 (ebenmensche), LexerN 3, 134 (ebenmensche)
ebennaht, mhd., st. F.: nhd. Taggleiche und Nachtgleiche, Tagundnachtgleiche; Hw.: vgl. mnd. ēvennachtich; Q.: Lei, KvMSph (FB ebennaht), BdN, JPhys (um 1120), MillPhys; I.: Lüt. lat. aequinoctium?; E.: s. eben (1), naht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebennaht), Hennig (ebennaht), MWB 1, 1476 (ebennaht), LexerHW 1, 503 (ebennaht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 301a (ebennaht)
ebennahtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebennahtic*
ebennahtic*, ebennahtec, mhd., Adj.: nhd. „ebennächtig“, Tag und Nacht gleich seiend, zur Tagundnachtgleiche gehörend; ÜG.: lat. aequinoxialis Gl; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB ebennahtec), BdN, Gl; E.: s. ebennaht; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1476 (ebennahtec), LexerHW 1, 503 (ebennahtec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 301 (ebennahtec)
ebennehtære, ebennehter, mhd., st. M.: nhd. Himmelsäquator; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB ebennehter); E.: s. ebennaht; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1476 (ebennehtære)
ebennehter, mhd., st. M.: Vw.: s. ebennehtære
ebennehtic, mhd., Adj.: nhd. „ebennächtig“; E.: s. ebennaht; W.: nhd. DW2-; R.: ebennehtic zīt: nhd. Zeit der Tagundnachtgleiche; L.: Hennig (ebenehtic)
ebenniuwe, mhd., Adj.: nhd. gleich neu, entsprechend neu, ganz gleich gesinnt, ebenbürtig; Q.: WvT (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. eben (1), niuwe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenniuwe), MWB 1, 1476 (ebenniuwe), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 390a (ebenniuwe), LexerHW 1, 503 (ebenniuwe)
ebenōt, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. ebene Fläche, Ebene; Q.: Urk (1297); E.: s. ebene; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ebenōt 2830 [1297] 5 Bel.), MWB 1, 1476 (ebenōt)
ebenpilde, mhd., st. N.: Vw.: s. ebenbilede*
ebenpildec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenbiledic*
ebenpilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ebenbildeden*
ebenrīche, mhd., Adj.: nhd. gleich reich, gleich begütert, gleich mächtig, gleich prächtig; Q.: Kchr, Elmend, Mar, Eilh, RAlex, RWchr, HvNst, Apk (FB ebenrīche), Aneg, Er, Exod (um 1120/1130), Glaub, HB, KvWTroj, Trist, WvRh; E.: s. eben (1), rīche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenrīche), MWB 1, 1476 (ebenrīche), LexerHW 1, 503 (ebenrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 688a (ebenrîche), LexerN 3, 135 (ebenrîche)
ebenrīchen, mhd., sw. V.: nhd. sich vergleichen, gleichstellen mit; Q.: RWchr (um 1254) (FB ebenrīchen); E.: s. ebenrīche, s. eben (1), rīchen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenrīchen), Hennig (ebenrīchen), MWB 1, 1476 (ebenrīchen)
ebenruotec, mhd., Adj.: nhd. „ebenrutig“; Q.: WeistGr (1478); E.: s. eben (1), ruote; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 503 (ebenruotec)
ebens, mhd., Adv.: Vw.: s. ebenes
ebensāze (1), ebensæze, ebensezze, mhd., sw. M.: nhd. „Mitsiedler“, Gleichrangiger, Ranggleicher; Q.: Gen (1060-1080), STheol; E.: s. ahd. ebansāzo* 2, sw. M. (n), „Mitsiedler“, Nachbar; s. eban (1), sizzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebensāze), Hennig (ebensāze), MWB 1, 1476 (ebensāze), LexerHW 1, 503 (ebensâze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 340b (ebensâze), II/2, 338b (ebensezze)
ebensāze (2), mhd., st. F.: nhd. gleichmäßige Ordnung?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ebensæze (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1477 (ebensāze)
ebensæze (1), mhd., Adj.: nhd. gleichrangig, gleich sitzend; Q.: Gen (1060-1080), GenM; E.: s. ebensāze (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35 (ebensæze), MWB 1, 1476 (ebensæze), LexerHW 1, 504 (ebensæze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 342b (ebensæze)
ebensæze (2), mhd., Adv.: nhd. gleichermaßen, gleichmäßig, nach gleichem Rang; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ebensæze (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1476 (ebensæze), LexerHW 1, 504 (ebensæze)
ebensæze (3), mhd., sw. M.: Vw.: s. ebensāze (1)
ebenschalc, mhd., st. M.: nhd. Mitknecht; Q.: Alkuin, Litan (nach 1150); E.: ahd. ebanskalk* 5, ebanscalc, st. M. (a), Mitknecht; s. eban (1), skalk; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenschalc), MWB 1, 1477 (ebenschalc), LexerHW 1, 504 (ebenschalc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 76b (ebenschalc)
ebenschœne (1), mhd., Adj.: nhd. gleich schön, gleichermaßen schön; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. ahd. ebanskōni* 1, ebanscōni*, Adj., gleich schön, ebenso schön wie; s. eban (1), skōni; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenschœne), MWB 1, 1477 (ebenschœne)
ebenschœne (2), mhd., st. F.: nhd. gleiche Schönheit, ebensolche Schönheit; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. ebenschœne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenschœne), MWB 1, 1477 (ebenschœne), LexerHW 1, 503 (ebenschœne)
ebenselpēwec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenselpēwic*
ebenselpēwic*, ebenselpēwec, mhd., Adj.: nhd. gleichermaßen ewig, in gleicher Weise selbständig ewig; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. eben (1), selp (1), ēwic (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1477 (ebenselpēwic), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 25 (ebanselbêuuîg)
ebenselpgegenwertec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenselpgegenwertic*
ebenselpgegenwertic*, ebenselpgegenwertec, mhd., Adj.: nhd. immer und gleichermaßen präsent, in gleicher Weise selbständig gegenwärtig; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. eben (1), selp (1), gegenwertic (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1477 (ebenselpgegenwertec), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 25 (ebanselbgeginuuertîg)
ebenselpgelīche, mhd., st. F.: nhd. vollkommene Wesensgleichheit, vollkommenes Gleichsein; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. eben (1), selp (1), gelīche (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1477 (ebenselpgelīche), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 25 (ebanselbgilîhhî); Son.: Trinität betreffend
ebenselpwesen, mhd., st. V.: nhd. in gleicher Weise existieren; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. eben (1), selp (1), wesen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1477 (ebenselpwesen), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 25 (ebenselbuuesanti)
ebensezze, mhd., sw. M.: Vw.: s. ebensāze (1)
ebensleht (1), mhd., Adj.: nhd. gleichmäßig, gerade, aufrichtig, ruhig, ausgeglichen, ausgewogen, gleichmütig, beständig, gleichrangig, richtig, rechtschaffen, flach, übereinstimmend; Q.: RAlex, RWchr, Secr, Vät, HvNst, Ot, KvMSph (FB ebensleht), Bit, KvWTroj, PassI/II, PassIII, RvEGer (1215-1225), WvRh; E.: s. eben (1), sleht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebensleht), Hennig (ebensleht), MWB 1, 1477 (ebensleht), LexerHW 1, 504 (ebensleht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 394b (ebensleht)
ebensleht (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ebenslehte*
ebenslehte*, ebensleht, mhd., Adv.: nhd. gleichmäßig, gerade (Adv.), aufrichtig, ruhig, ausgeglichen, gleichmütig, beständig, gleichrangig, richtig, rechtschaffen; Q.: HvNst, Suchenw, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. eben (1), sleht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebensleht), Hennig (ebensleht), LexerHW 1, 504 (ebensleht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 395a (ebensleht), LexerN 3, 134 (ebensleht)
ebensnel, mhd., Adj.: nhd. „gleich schnell“, gleichermaßen kräftig, gleichermaßen gewandt; Q.: RWchr (um 1254) (FB ebensnel); E.: s. eben (1), snel; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1478 (ebensnel)
ebensnelle, mhd., Adv.: nhd. genauso schnell; E.: s. eben (1), snelle; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebensnelle)
ebenspil, mhd., st. N.: nhd. „Ebenspiel“, Ebenbild, Beispiel; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. eben (1), spil; W.: s. nhd. (ält.) Ebenspiel, N., Ebenspiel, DW 3, 16, DW2 7, 27; R.: ein ebenspil tuon: nhd. es einem gleich tun; L.: Lexer 35b (ebenspil), MWB 1, 1478 (ebenspil), LexerHW 1, 504 (ebenspil), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 501b (ebenspil)
ebenstān, eben stān, mhd., anom. V.: nhd. „gleich stehen“; Q.: RAlex (1220-1250) (FB eben stān); E.: s. eben (1), stān; W.: nhd. DW2-
ebenstarc, mhd., Adj.: nhd. gleich stark; Q.: HTrist (FB ebenstarc), Walth (1190-1229); E.: s. eben, starc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenstarc), MWB 1, 1478 (ebenstarc), LexerHW 1, 504 (ebenstarc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 596b (ebenstarc), LexerN 3, 134 (ebenstarc)
ebenstiure, mhd., st. F.: nhd. „Ebensteuer“, Ausgleich, Gegenwert; Q.: DW2 (um 1120), Ot; E.: s. eben (1), stiure (2); W.: nhd. (ält.) Ebensteuer, F., „Ebensteuer“, Ausgleich, DW 3, 16, DW2 7, 27; L.: DW2 7, 27
ebenstrenge, mhd., Adj.: nhd. gleich gewaltig, gleich mächtig; Q.: RWchr (um 1254) (FB ebenstrenge), ChristhChr, KvWTroj; E.: s. eben (1), strenge; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenstrenge), MWB 1, 1478 (ebenstrenge), LexerHW 1, 504 (ebenstrenge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 675a (ebenstrenge), LexerN 3, 134 (ebenstrenge)
ebensüeze*, ebensuoze, mhd., Adj.: nhd. genauso süß, gleichermaßen angenehm; Q.: Lucid (1190-1195); E.: s. eben (1), süeze; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebensuoze), MWB 1, 1478 (ebensuoze)
ebensuoze, mhd., Adj.: Vw.: s. ebensüeze*
ebenswære, mhd., Adj.: nhd. genauso schmerzlich, gleich schwer, ebenso schwer; Q.: HvMelk (1150-1190); E.: s. eben (1), swære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenswære), MWB 1, 1478 (ebenswære), LexerHW 1, 504 (ebensære)
ebent, mhd., Adv.: Vw.: s. eben
ebenteil, mhd., st. N., st. M.: nhd. gleicher Anteil, gleiches Teilhaben; Q.: Apk (FB ebenteil), Himmel (1070/1080); E.: s. eben (1), teil; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenteil), MWB 1, 1478 (ebenteil), LexerHW 1, 504 (ebenteil), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 26 (ebanteil)
ebenteilec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenteilic*
ebenteilic*, ebenteilec, mhd., Adj.: nhd. gleich teilhaftig, auf gleiche Weise teilhaft; ÜG.: lat. consors PsM; Q.: PsM (vor 1190), Apk (FB ebenteilec), EbvErf; E.: s. eben (1), teilec; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenteilec), MWB 1, 1478 (ebenteilec), LexerHW 1, 504 (ebenteilec)
ebentiure (1), mhd., Adj.: nhd. ebenso teuer, ebenbürtig; Q.: Ot (FB ebentiure), DW2 (um 1120); E.: s. eben (1), tiure; W.: s. nhd. ebenteuer, Adj., ebenteuer, DW 3, 16, DW2 7, 27; L.: MWB 1, 1478 (ebentiure)
ebentiure (2), mhd., st. F.: nhd. Gleichwertiges, Sache von gleichem Wert, gleich hoher Wert, Pfand, Unterpfand, Kaution, Sicherheit; Q.: Ot (FB ebentiure), NP, Urk (1290); E.: s. eben (1), tiure; W.: s. nhd. Ebenteuer, F., Ebenteuer, Ausgleich, Gegenwert, DW2 7, 27; L.: Lexer 35b (ebentiure), WMU (ebentiure 1253 [1290] 18 Bel.), LexerHW 1, 504 (ebentiure), Benecke/Müller/Zarncke III, 40b (ebentiure)
ebentiuren, mhd., sw. V.: nhd. wertmäßig ausgeglichen, ausgleichen, im gleichen Wert ersetzen, gleich hoch schätzen, gleichstellen; Q.: Ot, Urk (1278); E.: s. ebentiure (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1479 (ebentiuren), LexerHW 1, 405 (ebentiuren), LexerN 3, 134 (ebentiuren)
ebentiursatzunge, mhd., st. F.: nhd. Sicherheitsleistung, Bürgschaft; Q.: Urk (1332); E.: s. ebentiure (1), satzunge; L.: MWB 1, 1479 (ebentiursatzunge), LexerHW 1, 504 (ebentiursatzunge)
ebentiurunge, mhd., st. F.: nhd. Gleichwertiges; Q.: Urk (1357); E.: s. ebentiuren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 504 (ebentiurunge)
ebentragen, mhd., st. V.: nhd. gleich tragen?; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. eben, tragen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 504 (ebentragen), Benecke/Müller/Zarncke III, 72b (ebentrage)
ebentrehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebentrehtic*
ebentrehtic*, ebentrehtec, mhd., Adj.: nhd. gleichmäßig, einhellig, gleichrangig, einträchtig, harmonisch; Q.: Trudp (vor 1150), HvNst (FB ebentrehtec), JTit; E.: s. eben (1), trehtic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebentrehtic), MWB 1, 1479 (ebentrehtec), LexerHW 1, 504 (ebentrehtic), LexerN 3, 134 (ebentrehtic)
ēbentūre, mhd., st. F.: Vw.: s. āventiure
ebenunge, mhd., st. F.: nhd. „Ebnung“, Ausgleich, Schlichtung, Vergleich, Versöhnung, Gleichheit, Ebenmaß; Hw.: vgl. mnl. effeninge, mnd. ēveninge; Q.: Vät, Ot (FB ebenunge), Erlös, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), RvZw, Urk, Wartb; E.: s. ahd. ebanunga* 1, st. F. (ō), „Ebnung“, Glättung, Glattmachen; s. eban (1); W.: nhd. (ält.) Ebnung, F., Ebnung, DW2 7, 32; L.: Lexer 35b (ebenunge), Hennig (ebenunge), WMU (ebenunge 345 [1278] 38 Bel.), MWB 1, 1479 (ebenunge), LexerHW 1, 504 (ebenunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 409a (ebenunge)
ebenus, mhd., st. M.: Vw.: s. ebēnus
ebēnus, ebenus, mhd., st. M.: nhd. Ebenbaum, Ebenholz; Hw.: vgl. mnd. ebēnusholt; Q.: RqvI (FB ebēnus), Albrecht, BdN, Flore, KvWTroj, Lucid (1190-1195), WvÖst; I.: Lw. lat. ebenus; E.: s. lat. ebenus, F., Ebenholz, Ebenholzbaum; gr. ἔβενος (ébenos), F., Ebenholz, Ebenholzbaum; vgl. ägypt. hbnj, Sb., Ebenholz; W.: nhd. (ält.) Ebenus, M., Ebenus, Ebenholzbaum, DW2 7, 27; L.: Lexer 35b (ebēnus), MWB 1, 1479 (ebenus), LexerHW 1, 504 (ebênus), Benecke/Müller/Zarncke I, 409a (ebenus), LexerN 3, 134 (ebênus)
ebenvalden, ebenvalten, mhd., red. V., st. V.: nhd. zusammenfalten; ÜG.: lat. complicare Gl; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lüt. lat. complicare?; E.: s. eben, valden (1); W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 137b (ebenvalden), EWAhd 3, 28; L.: Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 7 (ebanfaldan)
ebenvalten, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. ebenvalden
ebenvanc, mhd., st. M.: nhd. gleichmäßige Abgabe; Q.: Urk (1297); E.: s. eben (1), vanc; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1479 (ebenvanc)
ebenvar, ebenfar*, mhd., Adj.: nhd. gleichfarben, gleichfarbig, von gleicher Farbe seiend; Q.: Lentulusbrief (13. Jh.?); E.: s. ahd. ebanfaro* 3, Adj., gleichfarbig, von gleicher Farbe wie; s. eban (1), faro; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1479 (ebenvar), LexerHW 1, 505 (ebenvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 237b (ebenvar)
ebenverrer, ebenferrer*, mhd., st. M.: nhd. gleich weit Entfernter, Parallelkreis zum Äquator, Breitenkreis; Vw.: s. beren-*; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB ebenverrer); E.: s. ahd. ebanferro* 1, Adv., gleich weit; s. eban (1), ferro; W.: s. nhd. ebenfern, Adv., „ebenfern“, DW 3, 14, DW2-; L.: Lexer 382a (ebenverrer), MWB 1, 1479 (ebenverrer)
ebenverrerinne, ebenferrerinne*, mhd., st. F.: nhd. gleich weit Entfernte, Parallellinie zum Äquator, Breitenkreis; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB ebenverrerinne); E.: s. ebenvererrer; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenverrerinne), MWB 1, 1479 (ebenverrerinne)
ebenvol, ebenfol*, mhd., Adj.: nhd. gleichmäßig voll, gleich voll; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. eben (1), vol; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenvol), MWB 1, 1480 (ebenvol), LexerHW 1, 505 (ebenvol)
ebenvrī, mhd., Adj.: nhd. gleichermaßen frei, gleich frei; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. eben (1), vrī (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1480 (ebenvrī)
ebenvröuwen, ebenvröuen, ebenfröuwen*, ebenfröuen*, mhd., sw. V.: nhd. sich mitfreuen, gleiche Freude haben wie; Q.: Secr (1282) (FB ebenvröuwen); E.: s. ahd. ebanfrewen* 1, sw. V. (1b), sich mit freuen, beglückwünschen; s. eban, frewen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (ebenvröuwen), Hennig (ebenvröuen), MWB 1, 1480 (ebenvröuwen)
ebenwāc, mhd., st. M.: nhd. gleichmäßige Bewegung, Meeresbewegung, ruhige See, stille Flut, Meer; Q.: Er (um 1185); E.: s. eben (1), wāc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenwāc), Hennig (ebenwāc), MWB 1, 1480 (ebenwāc), LexerHW 1, 505 (ebenwâc), Benecke/Müller/Zarncke III, 645b (ebenwâc)
ebenwachsen, mhd., st. V.: Vw.: s. ebenwahsen (1)
ebenwāge, mhd., st. F.: nhd. Waage (im Gleichgewicht), Ausgleich, angemessene Gegengabe; Q.: BenRat (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. eben (1), wāge; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenwāge), MWB 1, 1480 (ebenwāge), LexerHW 1, 505 (ebenwâge), Benecke/Müller/Zarncke III, 647a (ebenwâge)
ebenwahsen (1), ebenwachsen, mhd., st. F.: nhd. „ebenwachsen“, gleichmäßig wachsen (V.) (1)?); ÜG.: lat. (concrescere) Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); I.: Lüt. lat. concrescere; E.: s. eben (1), wahsen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 892b (ebenwachsen)
ebenwahsen (2), ebenwassen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „normal gewachsen“, gleichmäßig gewachsen, wohlgestaltet, gut gebaut, passend gewachsen; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. eben (1), wahsen; W.: nhd. DW2-; R.: ein ebenwahsen man: nhd. nicht zu großer und nicht zu kleiner Mensch; L.: Lexer 382a (ebenwahsen), Hennig (ebenwassen), MWB 1, 1480 (ebenwahsen), LexerHW 1, 505 (ebenwahsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 462a (ebenwahsen)
ebenwaltec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenweltic
ebenwassen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ebenwahsen
ebenwec, mhd., st. M.: nhd. ebener Weg, gerader Weg; Q.: Erlös, Heimesf (1200-1210); E.: s. eben (1), wec; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenwec), LexerHW 1, 505 (ebenwec), Benecke/Müller/Zarncke III, 639a (ebenwec)
ebenweltec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenweltic
ebenweltic, ebenwaltec, ebenweltec, mhd., Adj.: nhd. mächtig, gleich mächtig, gleich gewaltig; Hw.: vgl. mnd. ēvenwēldich; Q.: Teichn (FB ebenweltic), PrStPaul (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. eben (1), weltic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenweltic), MWB 1, 1480 (ebenwaltec), LexerHW 1, 134 (ebenweltic)
ebenwesen, mhd., st. V.: nhd. „eben sein (V.)“, gleichartig existieren, in gleicher Weise existieren; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. eben (1), wesen (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1480 (ebenwesen), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 27 (ebanuuesanti)
ebenwesenlich, mhd., Adj.: nhd. wesensgleich, gleichartig; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. eben (1), wesenlich; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ebenwesenlich), MWB 1, 1480 (ebenwesenlich)
ebenwette (1), mhd., Adj.: nhd. quitt, gegenseitig nichts schuldig; Q.: Heinzel (1320-1340), LS; E.: s. eben (1), wette; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenwette), LexerHW 1, 505 (ebenwette)
ebenwette (2), mhd., Adv.: nhd. quitt, in gleicher Weise nichts schuldig bleibend; Q.: JvKonstanz (1. Viertel 14. Jh.), Bauernh; E.: s. eben (1), wette; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenwette), MWB 1, 1480 (ebenwette), LexerHW 1, 505 (ebenwette), Benecke/Müller/Zarncke III, 776a (ebenwette)
ebenwīch, mhd., Adj.?, sw. M.?: nhd. gleich heilig; Q.: PrStPaul (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. eben (1), wīch (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1480 (ebenwīch); Son.: in Bezeichnungen bei Festtagen
ebenwīchābent, mhd., st. M.: nhd. Vorabend des Neujahrstags; Hw.: s. ēwewīchābent*; Q.: Chr, Urk (1339); E.: s. ebenwīch, ābent; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1480 (ebenwīchābent), LexerHW 1, 505 (ebenwîchâbent), LexerN 3, 134 (ebenwîchâbent)
ebenwīchtac, ebenwīhtac, mhd., st. M.: nhd. Neujahrstag, Fest der Beschneidung Christi; Q.: Chr, StiftZwettl, StRAugsb (1276), Urk; E.: s. eben (1), wīchtac; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ebenwīchtac 1192 [1289] 10 Bel.), MWB 1, 1480 (ebenwīchtac), LexerHW 1, 505 (ebenwîchtac), Benecke/Müller/Zarncke III, 8a (ebenwîhtac), LexerN 3, 134 (ebenwîchtac)
ebenwīhe, mhd., st. F.: nhd. Neujahrstag, Fest der Beschneidung Christi; Q.: PrStPaul (2. Viertel 13. Jh.), Urk; E.: s. eben (1), wīhe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenwīhe), WMU (ebenwīhe 1171 [1289] 2 Bel.), MWB 1, 1481 (ebenwīhe), Benecke/Müller/Zarncke III, 613a (ebenwîhe), LexerN 3, 134 (ebenwîhe)
ebenwīhtac, mhd., st. M.: Vw.: s. ebenwīchtac
ebenwīle, mhd., st. F.: nhd. gleiche Weile; Q.: Eilh (1170-1190); E.: s. eben (1), wīle (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 505 (ebenwîle)
ebenwillec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenwillic*
ebenwillic*, ebenwillec, mhd., Adj.: nhd. gleichwillig, gleichgestimmt, übereinstimmend; Q.: Trist (um 1210); E.: s. eben (1), willic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenwillec), Hennig (ebenwillec), MWB 1, 1481 (ebenwillec), LexerHW 1, 505 (ebenwillec), Benecke/Müller/Zarncke III, 663b (ebenwillec)
ebenwint, mhd., st. M.: nhd. gleichmäßiger Wind, Wind; Q.: HartmKlage (um 1185); E.: s. eben (1), wint; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (ebenwint), LexerHW 1, 505 (ebenwint)
ebenwīse (1), mhd., st. F.: nhd. „Ebenweise“, Konformität; E.: s. eben (1), wīse; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (ebenwīse)
ebenwīse (2), mhd., Adj.: nhd. gleich weise; Q.: SGPr (1250-1300) (FB ebenwīse); E.: s. eben (1), wīse; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenwīse), MWB 1, 1481 (ebenwīse)
ebenwīz, mhd., Adv.: nhd. gleich weiß, ebenso weiß; Q.: LexerHW (11. Jh.?); E.: s. ahd. ebanwīz* 1, Adj., gleich weiß, ebenso weiß wie; s. eban (1), wiz; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 505 (ebenwîz)
ebenwizzene, mhd., st. F.: nhd. Gewissen, Bewusstsein; Q.: BrE (1250-1267) (FB ebenwizzene); E.: s. eben (1), wizzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (ebenwizzene), MWB 1, 1481 (ebenwizzene)
ebenziere, mhd., Adj.: nhd. gleich schön, gleich schmuck, gleich prächtig; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ahd. ebanzieri* 1, Adj., gleich schön; s. eban (1), zieri; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382a (ebenziere), MWB 1, 1481 (ebenziere), LexerHW 1, 505 (ebenziere), Benecke/Müller/Zarncke III, 875a (ebenziere)
eber (1), mhd., Adv.: nhd. aber, wieder; Hw.: vgl. mnd. āver (1); Q.: Brun (1275-1276) (FB eber); E.: s. aber (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1481 (eber), LexerN 3, 134 (eber)
eber (2), mhd., st. M.: nhd. Eber, Zuchteber, männliches Schwein, männliches Wildschwein, Keiler; ÜG.: lat. aper PsM, Voc, verres Voc; Hw.: vgl. mnl. ever, mnd. ēver (2); Q.: LAlex, PsM, HTrist, WvÖst (FB eber), Anno, BdN, Gen (1060-1080), Gottfr, Herb, Iw, JTit, Krone, Kürenb, KvWTroj, Loheng, NibB, Parz, StrKarl, Trist, Urk, Voc, WälGa, Wh; E.: s. ahd. ebur* 29, st. M. (a), Eber; germ. *ebura, *eburaz, st. M. (a), Eber; idg. *epero-, M., Eber, Pokorny 323; W.: nhd. Eber, M., Eber, DW 3, 17, DW2 7, 28; L.: Lexer 35b (eber), Hennig (eber), WMU (eber N306 [1286] 9 Bel.), MWB 1, 1481 (eber), LexerHW 1, 505 (eber), Benecke/Müller/Zarncke I, 409a (eber)
eberborste, mhd., sw. F.: nhd. „Eberborste“, Wildschweinborste; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. eber, borste; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1481 (eberborste), LexerHW 1, 506 (eberborste)
eberboum, mhd., st. M.: nhd. Eberesche; Q.: Voc (Anfang 15. Jh.); E.: s. eber, boum; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35b (eberboum), LexerN 3, 134 (eberboum)
eberdrische, mhd., st. F.: nhd. Brunstzeit der Wildschweine, Brunftzeit der Wildschweine, Eberjagd?; Q.: WeistGr (1338); E.: s. eber (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1481 (eberdrische), LexerHW 1, 506 (eberdrische)
ebereize, mhd., st. F.: nhd. Eberreis, Eberraute; ÜG.: lat. abrotanum Gl; Hw.: vgl. mnd. ēverritte; Q.: Barth (12./13. Jh.), Gl, Voc; E.: s. ahd. ebareiza* 9, st. F. (ō), Eberreis, Eberraute; s. lat. abrotonum; s. ebur; vgl. germ. *eburō, st. F. (ō), Eberesche, Eibe; W.: nhd. (ält.) Eberreis, N., Eberreis, Eberraute, DW2-; L.: LexerHW 1, 506 (ebereize), LexerN 3, 134 (ebereize)
eberīn, mhd., Adj.: nhd. ebern, vom Eber stammend, Eber...; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. ahd. eburīn* 2, Adj., „ebern“, Eber..., vom Eber herührend; s. ebur; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1481 (eberīn), LexerHW 1, 506 (eberîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 409b (eberîn)
eberlīn, mhd., st. N.: nhd. „Eberlein“, kleiner Eber; Q.: JTag (13. Jh.); E.: s. eber, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 506 (eberlîn)
eberspiez, mhd., st. M.: nhd. Eberspieß, Jagdspieß, Saufeder; ÜG.: lat. excipium SH, venabulum Gl; Hw.: vgl. mnd. ēverspit; Q.: Gl, SH; E.: s. ahd. eburspioz* 5, st. M. (a), Eberspieß, Jagdspieß; s. ebur, spioz; W.: nhd. Eberspieß, M., Eberspieß, Fangeisen, Jagdspieß, DW 3, 18, DW2 7, 29; L.: MWB 1, 1481 (eberspiez), LexerHW 1, 506 (eberspiez), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 496a (eberspiez)
eberspiezelīn, mhd., st. N.: nhd. »Eberspießlein«, Spieß zum Töten von Wildschweinen, Saufeder; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. eberspiez; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1481 (eberspiezelīn), LexerN 3, 134 (eberspiezelîn)
eberswin, mhd., st. N.: Vw.: s. eberswīn
eberswīn, eberswin, mhd., st. N.: nhd. „Eberschwein“, Eber, männliches Wildschwein, Keiler; ÜG.: lat. aper Gl; Hw.: vgl. mnl. everswijn, mnd. ēverswīn; Q.: Enik, HvNst, Ot, SAlex (FB eberswīn), Bit, Boppe, Georg, Gl, JTit, Karlmeinet, Kolm, KvWTroj, MF, Neidh, NibB, Reinfr, Reinm, Rol (um 1170), WeistGr, WolfdD; E.: s. ahd. eburswīn* 1, st. N. (a), Eber, Wildschwein; s. ebur, swīn; W.: nhd. (ält.) Eberschwein, N., „Eberschwein“, Schweineber, DW 3, 18, DW2 7, 30; L.: Lexer 35b (eberswīn), Hennig (eberswīn), MWB 1, 1481 (eberswīn), LexerHW 1, 506 (eberswîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 795b (eberswîn), LexerN 3, 134 (eberswîn), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 29 (eberswîn)
eberwurz, mhd., st. F.: nhd. Eberwurz, eine Pflanze; ÜG.: lat. abrotanum Vov, agramen Gl, cardopana Gl; Hw.: s. eberwurze; vgl. mnd. ēverwort; Q.: Gl, Voc, VocClos (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ahd. eburwurz* 23, st. F. (i), Eberwurz; s. ebur, wurz; W.: nhd. (ält.) Eberwurz, F., „Eberwurz“ (Distelblume), DW 3, 18, DW2 7, 30; L.: MWB 1, 1481 (eberwurz), LexerHW 1, 506 (eberwurz), Benecke/Müller/Zarncke III, 829a (eberwurz)
eberwurze, eburwurze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. große Eberwurz, eine Pflanze; ÜG.: lat. agramen Gl, cardopona Gl, VocClos; Hw.: s. eberwurze; Q.: Gl (14. Jh.), VocClos; E.: s. eber, wurze; W.: nhd. (ält.) Eberwurz, F., „Eberwurz“ (Distelblume), DW 3, 18, DW2 7, 30; L.: Glossenwörterbuch 116a (eburwurze), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 29 (eberwurze), MWB 1, 1481 (eberwurz)
eberzant, mhd., st. M.: nhd. Eberzahn, Eberhauer, Hauer (M.), Hauer (M.) des Wildschweins; Q.: SH; E.: s. ahd. eburzand* 1, st. M. (i), „Eberzahn“, Haken (M.); s. ebur, zand; W.: nhd. Eberzahn, M., Austrieb, DW 3, 18, DW2-; L.: Lexer 382b (eberzant), Hennig (eberzant), MWB 1, 1482 (eberzant)
ēbeschrīben, mhd., Adj.: nhd. oben dargelegt; Q.: Urk (1337); E.: s. ē (1), beschrīben; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1482 (ēbeschrīben)
ebgründe, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. abegründe
ebich, mhd., Adj.: Vw.: s. ebech
ebitz, mhd., st. M.: Vw.: s. ebiz
ebiz, ebitz, ewitz, mhd., st. M.: nhd. Abfall oder Ungenießbares von Obst oder Gemüse; ÜG.: lat. arulla Voc; Q.: Voc (1482); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Ebitz, M.?, Ebitz, DW 3, 18; L.: LexerHW 1, 506 (ebiz)
eblich, mhd., Adj.: Vw.: s. ebenlich
eblīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ebenlīche
ebnetrehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebentrehtic
ebor, mhd., st. N., st. M.: nhd. Elfenbein; Q.: BDan (um 1331) (FB ebor); I.: Lw. lat. ebur; E.: s. lat. ebur, M., Elfenbein; ägypt. āb, ābu, Sb., Elefant, Elfenbein; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (ebor), MWB 1, 1482 (ebor)
ēbræchec, mhd., Adj.: Vw.: s. ēbræchic
ēbræchic*, ēbræchec, mhd., Adj.: nhd. ehebrecherisch; Hw.: vgl. mnd. ēbrēkærisch; E.: s. ē, ēwe, brechen; W.: nhd. ehebrüchig, Adj., ehebrüchig, DW2 7, 121; L.: Lexer 35c (ēbræchec)
ēbrechære, ēbrecher, ēprechære*, ēprecher, mhd., st. M.: nhd. Ehebrecher, Rechtsbrecher; Hw.: vgl. mnl. eebreker, mnd. ēbrēkære; Q.: Hiob, EvB, EvA (FB ēbrechære), BdN, Berth, Chr, EvBeh, Frl, HlReg, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Renner, Teichn; E.: s. ē, ēwe, brechen; W.: nhd. Ehebrecher, M., Ehebrecher, DW 3, 40, DW2 7, 119; L.: Lexer 35c (ēbrechære), Hennig (ēbrechære), MWB 1, 1482 (ēbrechære), LexerHW 1, 506 (êbrechære), Benecke/Müller/Zarncke I, 243a (êbrecher), LexerN 3, 134 (êbrecher)
ēbrechærinne, mhd., st. F.: nhd. Ehebrecherin; Hw.: vgl. mnd. Ēbrēkærinne*; Q.: SHort, Hiob, EvSPaul, KvHelmsd (FB ēbrechærinne), BdN, Berth (um 1275), Chr, Mersw, Renner, StatTrient; E.: s. ēbrechære, s. ē, brechærinne; W.: nhd. Ehebrecherin, F., Ehebrecherin, DW 3, 40, DW2 7, 119; L.: Lexer 35c (ēbrechærinne), MWB 1, 1482 (ēbrechærinne), LexerHW 1, 506 (êbrechærinne), Benecke/Müller/Zarncke I, 243a (êbrecherinne), LexerN 3, 134 (êbrecherinne)
ēbrechec, mhd., Adj.: Vw.: s. ēbrechic
ēbrechen (1), mhd., st. V.: nhd. ehebrechen, Ehebruch begehen; Hw.: vgl. mnl. ebreken, mnd. ēbrēken; Q.: EvA (FB ēbrechen), Hiob (1338); E.: s. ē, ēwe, brechen; W.: nhd. ehebrechen, V., ehebrechen, DW 3, 40, DW2 7, 119; L.: Lexer 35c (ēbrechen), MWB 1, 1482 (ēbrechen)
ēbrechen (2), mhd., st. N.: nhd. „Ehebrechen“, Ehebruch; Q.: Hiob, EvSPaul, KvHelmsd (FB ēbrechen), Berth (um 1275), EvBeh, Mersw, Rennaus, Teichn; E.: s. ēbrechen (1); W.: nhd. Ehebrechen, (subst. Inf.=)N., Ehebrechen, DW2-; L.: Lexer 35c (ēbrechen), Hennig (ēbrechen), LexerHW 1, 506 (êbrechen), LexerN 3, 134 (êbrechen)
ēbrecher, mhd., st. M.: Vw.: s. ēbrechære
ēbrecherī, mhd., st. F.: nhd. „Ehebrecherei“, Ehebruch; Hw.: vgl. mnd. ēbrēkærīe; E.: s. ēbrechen; W.: nhd. (ält.) Ehebrecherei, F., Ehebrecherei, DW 3, 40, DW2 7, 119; L.: Lexer 35c (ēbrecherī)
ēbrecherīn, mhd., st. F.: Vw.: s. ēbrechærinne
ēbrechic, ēbrechec, ēwebrechic*, mhd., Adj.: nhd. ehebrecherisch; Q.: EvA (vor 1350) (FB ēbrechic); E.: s. ēwe, brechic; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1482 (ēbrechec)
ēbrechunge, mhd., st. F.: nhd. Ehebruch; ÜG.: lat. adulterium Gl; Hw.: vgl. mnl. eebrekinge, mnd. ēbrēkinge; Q.: Pilgerf (FB ēbrechunge), EvBeh, Gl, Köditz (1315/1323), Vintl; E.: s. ēbrechen; W.: s. nhd. (ält.) Ehebrechung, F., Ehebruch, DW2 7, 120; L.: Lexer 35c (ēbrechunge), MWB 1, 1482 (ēbrechunge), LexerHW 1, 506 (êbrechunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 243a (êbrechunge), LexerN 3, 134 (êbrechunge)
ēbrēisch (1), mhd., Adj.: nhd. hebräisch; Q.: Enik (FB ēbrēisch), Brun, EvBeh, PrOberalt, TrSilv, VMos (1130/1140); E.: s. lat. Hebraicus, Adj., hebräisch; gr. Ἑβραικός (Hebraïkós), Adj., hebräisch; aus dem hebr., Bezeichung abgeleitet von Heber, M.=PN, Jenseitiger; vgl. hebr. `ēber, F., Land auf der anderen Seite des Flusses; W.: s. nhd. hebräisch, Adj., hebräisch, DW1 10, 734; L.: Lexer 382b (ēbrēisch), MWB 1, 1482 (ēbrēisch), LexerHW 1, 506 (êbrêisch)
ēbrēisch (2), mhd., Adv.: nhd. hebräisch; Q.: Brun (1275-1276) (ebrēschen) (FB ēbrēisch); E.: s. ēbrēisch (1); W.: s. nhd. hebräisch, Adv., hebräisch, DW1 10, 734; L.: Lexer 382b (ēbrēisch), LexerHW 1, 506 (êbrêisch)
Ēbrēisch (3), mhd., sw. Sb.: nhd. Hebräisch, hebräische Sprache; Q.: Heimesf (1200-1210), Enik; E.: s. ēbrēisch (1); W.: s. nhd. Hebräisch, N., Hebräisch, DW-; L.: MWB 1, 1482 (Ēbrēisch)
ēbrēischen, mhd., Adv.: nhd. hebräisch; Q.: Brun (1275-1276) (ebrēschen) (FB ēbrēisch); E.: s. ēbrēisch (1); W.: s. nhd. hebräisch, Adv., hebräisch, DW1 10, 734; L.: MWB 1, 1482 (ēbrēisch)
ebreze, mhd., F.: nhd. Eberraute, Eberreiß; Q.: Macer (13. Jh.); E.: s. ahd. ebareiza, st. F. (ō), Eberreis, Eberraute; lat. abrotonum; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1482 (ebreze)
ēbrief, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwebrief*
ēbringære*, ēbringer, mhd., st. M.: nhd. Gesetzesgeber, Gesetzgeber; ÜG.: lat. legislator PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB ēbringer); I.: Lüs. lat. legislator; E.: s. ē, ēwe, bringer; W.: nhd. DW2-
ēbringer, mhd., st. M.: Vw.: s. ēbringære
ēbruch, mhd., st. M.: nhd. Ehebruch; Hw.: vgl. mnd. ēbrōk; Q.: Hiob (1338), EvB (FB ēbruch), GrBrev; E.: s. ē, ēwe, bruch, brechen; W.: s. nhd. Ehebruch, M., Ehebruch, DW 3, 40, DW2 7, 120; L.: MWB 1, 1483 (ēbruch), LexerN 3, 135 (êbruch)
ēbruchvater, ēbruchfater*, mhd., st. M.: nhd. ehebrechender Vater?; ÜG.: lat. pater adulterinus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. pater adulterinus; E.: s. ēbruch, vater; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 135 (êbruchvater)
ebtissin, mhd., st. F.: Vw.: s. eptissin
eburwurze, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. eberwurze
ec, mhd., Suff.: nhd. ig; Vw.: s. ruoz-
ecclesie, mhd., sw. F.: Vw.: s. ecclēsie
ecclēsie, ecclesie, mhd., sw. F.: nhd. Kirche; Q.: PassIII, Spec (um 1150), StatDtOrd, Urk; I.: Lw. lat. ecclēsia; E.: s. lat. ecclēsia, F., Volksversammlung, christliche Gemeinde, Kirche; gr. ἐκκλησία (ekklēsía), F., Volksversammlung, christliche Gemeinde, Kirche; vgl. gr. ἐκκαλειν (ekkalein), V., herausrufen, aufregen; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; gr. καλεῖν (kalein), V., rufen, nennen, herbeirufen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; vgl. idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548; W.: nhd. Ekklesia, F., Ekklesia, Kirche, Gemeinde; L.: Hennig (ecclēsie), WMU (ecclesie 93 [1265] 1 Bel.), MWB 1, 1483 (eccelsie), LexerHW 1, 506 (ecclesie), LexerN 3, 135 (ecclesie)
ech, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Ech“ (ein Fisch), ein Seeungeheuer; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. lat. echīnus, M., Igel, Seeigel, Meerigel; gr. ἐχῖνος (echinos), M., Igel, Seeigel, Meerigel; idg. *eg̑ʰinos, Sb., Adj., zur Schlange gehörig, Schlangenfresser, Pokorny 292; vgl. idg. *ang̑ᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ech), MWB 1, 1483 (ech), LexerHW 1, 506 (ech)
echisch, mhd., Adj.: nhd. „aachisch“, Aachener, aus Aachen stammend, Aachen betreffend; Hw.: vgl. mnd. ēkisch; Q.: Urk (1275); E.: vom Ortsnamen Aachen; vgl. germ. *ahwō, *ahwjō, st. F. (ō), Wasser; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (echisch 255 [1275] 2 Bel.), MWB 1, 1483 (echisch)
echītes, entīces, mhd., M.: nhd. ein Edelstein; Hw.: s. etīte; Q.: Suol, RqvI, RqvII (FB echītes), BdN, HvNst, Krone, Parz (1200-1210), VocOpt, Volmar; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1483 (echītes), LexerN 3, 135 (echîtes)
echt, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaft (1)
ēchtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaftic
echten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ehten
echzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. achezen*
ecidemōn, ezydemōn, essydemon, ezidemōn, mhd., st. N.: nhd. Tier, eine Schlangen tötende Tierart, Tierfell, Fellschmuck; Q.: GTroj (ezidemōn) (FB ecidemōn), HvNst, JTit, Kolm, Loheng, Parz (1200-1210), Wartb, Wh; E.: vgl. gr. δεισιδαίμων (deisidaímōn), Adj., gottesfürchtig; gr. δείδειν (deídein), V., fürchten, sich fürchten, scheuen; vgl. idg. *du̯ei-, V., fürchten, Pokorny 227; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (ecidemōn), MWB 1, 1483 (ecidemōn), LexerHW 1, 506 (ecidemōn), Benecke/Müller/Zarncke I, 409b (ecidemôn)
Ecidemonīs, mhd., ON: nhd. Ecidemonis; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 409b (Ecidemonîs)
ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N.: nhd. Schneide, Schneide einer Waffe, Schwert, Waffenschneide, Spitze, Winkel, Ecke, Kante, scharfer Rand, Seitenkante, Straßenecke, höchster Stand des Schicksalsrades, hervorstehendes Endstück, Ende; ÜG.: lat. angulus PsM; Vw.: s. drī-, swīn-; Hw.: vgl. mnl. egge, mnd. ecke, egge (1); Q.: Hiob, Teichn, KvMSph (F.), LAlex (F., N.), ErzIII, DSp, HTrist, Parad, SAlex (st. F.), Trudp (vor 1150), PsM, RWchr, Enik, HvNst, Ot, EvA (st. N.), Ren, GTroj, WernhMl (sw. F.) (FB ecke), Alph, Athis, Bit, Er, Go, GrRud, GvN, Hartm, HeinzelRitt, Helmbr, Herb, Krone, Lanc, Loheng, LS, Lucid, Martina, Mügeln, Neidh, Nib, Parz, PassIII, Renner, Rol, Schachzb, Trist, Tund, Urk, UvZLanz, Vorsmak, Walth, WeistÖ, Wig, WolfdB; E.: s. ahd. ekka* 6?, egga*, st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke, Rand; germ. *agjō, st. F. (ō), Schärfe, Spitze, Ecke, Kante; s. germ. *agi-, *agiz, st. F. (i), Schärfe; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: nhd. Ecke, F., Ecke, Schneide, Felsenspitze, Winkel, DW 3, 22, DW2 7, 42; L.: Lexer 35c (ecke), Hennig (ecke), WMU (ecke 395 [1279] 29 Bel.), MWB 1, 1484 (ecke), LexerHW 1, 507 (ecke), Benecke/Müller/Zarncke I, 409b (ecke), LexerN 3, 135 (ecke)
*ecke? (2), mhd., Adj.: nhd. „eckig“; Vw.: s. aht-, vier-; E.: s. ecke (1); W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 507 (ecke)
Ecke (3), mhd., M.=PN: nhd. Ecke; Q.: KvW (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ecke (1)?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 410a (Ecke); Son.: ein Riese
eckeht, eckot, eggeht, mhd., Adj.: nhd. eckig, kantig, spitz, stechend; ÜG.: lat. acialis Gl; Vw.: s. drī-, sehs-, vier-, vil-*; Hw.: vgl. mnd. egget; Q.: BDan (FB eckeht), BdN, Chr, Gl, PassIII, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ecke, haft; W.: nhd. (ält.) eckicht, Adj., eckig, DW 3, 24, DW2 7, 50; L.: Hennig (eckeht), MWB 1, 1486 (eckecht), LexerHW 1, 507 (eckeht), Benecke/Müller/Zarncke I, 410a (eckeht), LexerN 3, 135 (eckeht)
eckehūs, mhd., st. M.: nhd. Eckhaus; Hw.: vgl. mnd. ēkhūs; Q.: Pilgerf (FB eckehūs), Chr, StRMünch (1340), Tuch; E.: s. ecke, hūs; W.: nhd. Eckhaus, N., Eckhaus, Haus an einer Kreuzung, DW 3, 24, DW2 7, 50; L.: MWB 1, 1486 (eckehūs), LexerN 3, 135 (eckehûs)
eckel, ekkel, mhd., st. M.: nhd. Stahl; Q.: Ot, Teichn, SAlex (FB eckel), ErnstB (Anfang 13. Jh.), Mur, UrbBayÄ; E.: s. ahd. ekkol* 14, eckil*, st. M. (a), Stahl; s. germ. *akkial, Sb., Stahl?; s. lat. aciāle, Sb., Stahl, EWAhd 2, 944; vgl. lat. aciēs, F., Schneide, Schärfe; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: nhd. (ält.) Eckel, M., Stahl, schneidende Schärfe, DW 3, 23, DW2-; L.: Lexer 35c (eckel), MWB 1, 1486 (eckel), LexerHW 1, 507 (eckel), Benecke/Müller/Zarncke I, 410b (eckerl), LexerN 3, 135 (eckel)
eckelen*, eckeln, mhd., sw. V.: nhd. stählen; Q.: Ot (1301-1319) (FB eckeln); E.: s. eckel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (eckeln), MWB 1, 1486 (eckeln), LexerHW 1, 507 (eckeln), Benecke/Müller/Zarncke I, 410b (eckel)
eckelīn, mhd., st. N.: nhd. „Ecklein“, kleine Ecke, Winkel, Stückchen, Endchen, Geländemerkmal; Q.: KvMSph (FB eckelīn), BdN, Urk (1290); E.: s. ecke, līn; W.: nhd. Ecklein, N., Ecklein, DW2 7, 52; L.: WMU (eckelīn 1120 [1290] 1 Bel.), MWB 1, 1486 (eckelīn), LexerN 3, 135 (eckelîn)
eckeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. eckelen*
ecken (1), mhd., sw. V.: nhd. als Ecke hervorstehen, eckig machen, winkelförmig machen, schärfen, mit etwas Spitzem verletzen; Vw.: s. ūz-; Hw.: vgl. mnd. eggen; Q.: Brun (FB ecken), Kolm, KvMSph, LS, LvReg (1237-1252), TvKulm; E.: s. ecke; W.: nhd. (ält.) ecken, sw. V., eckig hervorstehen, DW 3, 23, DW2 7, 52; L.: Lexer 35b (ecken), MWB 1, 1486 (ecken), LexerHW 1, 507 (ecken), Benecke/Müller/Zarncke I, 410a (ecke), LexerN 3, 135 (ecken)
ecken (2), mhd., sw. V.: nhd. schmecken, riechen, ausströmen, ausströmen von Geruch, stinken, unangenehm riechen, beißend riechen, scharf riechen; Vw.: s. umbe-; Q.: TvKulm (FB ecken), LvReg (1237-1252), Zahn; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) ecken, sw. V., riechen, Geruch abgeben, DW2 7, 52; L.: Lexer 35c (ecken), MWB 1, 1486 (ecken)
ecken (3), mhd., sw. V.: nhd. schärfen; Q.: TvKulm (1331) (FB ecken); E.: s. ecken (1); W.: nhd. (ält.) ecken, sw. V., schärfen, DW2 7, 52
ecker (1), mhd., Adv.: nhd. bloß, nur, auch, doch, nun, einmal, eben (Adv.) (2), halt, wenn nur, als; Hw.: s. öcker; vgl. mnd. ecker (1); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (ecker)
ecker (2), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ackeran
eckeren* (1), eckern, mhd., sw. V.: nhd. Eckern lesen (V.) (2), Schweine zur Mast mit Eicheln und Bucheckern in die Wälder treiben; Q.: StRSchlett; E.: s. ackeran; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (eckern), MWB 1, 1487 (eckern)
eckeren (2), mhd., st. M.: Vw.: s. ackeran
eckerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Äckerlein“, Ackerlein; ÜG.: lat. aggellus Gl; Q.: Gl, Urk (1290); I.: Lüs. lat. aggellus; E.: s. acker, līn; W.: nhd. Äckerlein, N., Äckerlein, DW2 1, 1433; L.: WMU (eckerlīn 1180 [1290] 3 Bel.), LexerHW 1, 507 (eckerlîn)
eckern (1), mhd., st. M.: Vw.: s. ackeran
eckern (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. eckeren* (1)
eckern (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. ackeren*
eckervarch, eckerfarch*, mhd., st. N.: nhd. mit Eicheln gemästetes Schwein; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. ackeran, varch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 507 (echervarch)
eckesahs, mhd., st. N.: nhd. Schreckensschwert; Q.: En (1187/1189), Netz; E.: s. ecke, sahs; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 507 (eckesahs), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 24b (Eckesahs); Son.: Name eines Schwertes
eckesloz*, eckeslōz, mhd., st. N.: nhd. Befestigungsanlage; ÜG.: lat. fortalicium Chr; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ecke, sloz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 507 (eckeslôz)
eckeslōz, mhd., st. N.: Vw.: s. eckesloz*
eckestein, eckstein, mhd., st. N.: nhd. Eckstein; Hw.: vgl. mnl. eggesten, mnd. eggestēn; Q.: Enik, HvNst, EvB, Tauler, Cranc (FB eckestein), Berth, Bit, EbvErf, En, Kudr, PrMd, Rol (um 1170), Spec; E.: s. ahd.? ekkistein* 1, eggistein, st. M. (a), Eckstein; s. ekka, stein; W.: s. nhd. Eckstein, M., Eckstein, DW 3, 25, DW2 7, 53; L.: Lexer 35c (eckestein), Hennig (eckestein), MWB 1, 1487 (eckestein), LexerHW 1, 508 (eckestein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 614a (eckestein), LexerN 3, 135 (eckestein)
eckewec, mhd., st. M.: nhd. Eckweg, Weg an einer bestimmten Geländeform; Q.: Urk (1283); E.: s. ecke, wec; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (eckewec 565 [1283] 2 Bel.), LexerHW 1, 508 (eckewec)
eckot, mhd., Adj.: Vw.: s. eckeht
eckstein, mhd., st. N.: Vw.: s. eckestein
Eckubā, mhd., F.=PN: nhd. Eckuba; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 410b (Eckubâ)
eclipsis, mhd., Sb.: nhd. Sonnenfinsternis, Mondfinsternis; Hw.: vgl. mnd. eclipse; Q.: Gund (FB eclipsis), RvEBarl (1225-1230); I.: Lw. lat. eclīpsis; E.: s. lat. eclīpsis, F., Ausbleiben, Verschwinden; gr. ἔκλειψσις (ékleipsis), F., Verlassen, Aufgeben, Ausbleiben; vgl. gr. ἐκλείπειν (ekleípein), V., auslassen, verlassen (V.), sich verfinstern; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; gr. λείπειν (leípein), V., lassen, verlassen (V.), im Stich lassen; vgl. idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669; W.: s. nhd. (ält.) Eklipse, F., Sonnenfinsternis, Mondfinsternis, DW2 7, 1201
ēctec, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaftic
Ector, mhd., M.=PN: nhd. Ektor; Q.: Wh (um 1210); E.: s. lat. Hector, M.=PN, Hektor; gr. Ἕκτωρ (Héktōr), M.=PN, Hektor; vgl. gr. ἔχειν (échein), halten, haben, besitzen; idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 410b (Ector)
edekouwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. itekiuwen*
edel (1), edle, mhd., Adj.: nhd. adelig, edel; ÜG.: lat. clarus PsM, egregius PsM, inclutus PsM, nobilis PsM, STheol, opimus PsM, pretiosus PsM; Vw.: s. durch-, eben-, hōch-, sunder-, über-, un-; Hw.: s. edele; vgl. mnl. edel, mnd. ēdel; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, RWchr3, RWchr3, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAStaff, DvAPat, Enik, DSp, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, HvBer, Hawich, EvA, Tauler1, KvMSel, Schachzb, Gnadenl (FB edel), BdN, Boner, Exod (um 1120/1130), Flore, Kchr, Hochz, KvWEngelh, KvWHerzm, PassI/II, STheol, Urk, VMos, Warnung; E.: s. ahd. edili (Kluge); W.: nhd. edel, Adj., edel, DW 3, 25, DW2 7, 55; R.: edelen stein: nhd. Topaz; ÜG.: lat. topazion PsM; L.: WMU (edel 21 [1251] 404 Bel.), LexerHW 1, 508 (edel), Benecke/Müller/Zarncke I, 8b (edele/edel)
edel (2), mhd., st. N.: nhd. Adel, hohe Abstammung, edle innere Haltung?; Q.: Aegidius (um 1160), BuchdRügen, DSp, Er, FabelCorp3, HvNst, Suchenw; E.: ahd. edili (1) 11, st. N. (ja), Adel (M.) (1), Vortrefflichkeit, Geschlecht, adelige vornehme Abkunft; s. mhd. edel (1); W.: s. nhd. Adel, M., Adel (M.) (1), DW 1, 176, DW2 1, 1459; L.: MWB 1, 1487 (edel), LexerHW 1, 508 (edel), Benecke/Müller/Zarncke I, 8b (edel)
edelarm, mhd., Adj.: nhd. von Geburt und Gesinnung edel aber arm, an innerer Haltung arm; Q.: Er (um 1185), Freid, KvWPart, Tauler; E.: s. edel (1), arm; W.: nhd. (ält.) edelarm, Adj., edel aber arm, DW2 7, 63; L.: Lexer 35c (edelarm), MWB 1, 1487 (edelarm), LexerHW 1, 508 (edelarm), Benecke/Müller/Zarncke I, 85a (edelarm), LexerN 3, 135 (edelarm)
edelarme, mhd., sw. M.: nhd. verarmter Adeliger; E.: s. edelarm; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (edelarme)
edelbære, mhd., Adj.: nhd. adelig, edel; E.: s. edel (1), bære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (edelbære) LexerN 3, 135 (edelbære)
edelbrōt, mhd., st. N.: nhd. „Edelbrot“, Weißbrot, feingemahlenes Brot; Q.: HvNst (um 1300), KvHelmsd (FB edelbrōt); E.: s. edel (1), brōt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (edelbrōt), MWB 1, 1488 (edelbrōt)
edele (1), edel, mhd., st. F.: nhd. edle Abstammung, adelige Abstammung, Adel (M.) (1), Zugehörigkeit zu einem angesehenen Geschlecht, edle Art, edle Gattung, Vorzüglichstes, Bestes, Größtes, Kraft, Rang, Wert, Würde, herausgehobene Stellung, hohes Ansehen; Vw.: s. un-; Q.: Kchr, Ren, ErzIII, DvAStaff, DSp, HvNst, Ot, Seuse (FB edele), AntichrL, Er, Exod, Freid, RvZw, SuTheol (um 1120), UvLFrd, Warnung; E.: s. ahd. adalī 1, st. F. (ī), edle Abstammung, Adel (M.) (1); germ. *aþalī-, *aþalīn, sw. F. (n), Geschlecht, Herkunft; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71, EWAhd 1, 49; W.: nhd. (ält.) Edle, F., vornehmer Stand, Rang, DW2 7, 86; L.: Lexer 35c (edele), Lexer 382b (edele), Hennig (edele), MWB 1, 1490 (edele), LexerHW 1, 508 (edele)
edele (2), edel, mhd., Adj.: nhd. adelig, edel, von hoher Abstammung seiend, von hohem Rang seiend, hoch angesehen, herrlich, kostbar, erlesen (Adj.), mächtig, groß, gut, vollkommen, schön, fein, hervorgehoben, außergewöhnlich, edelmütig, feinsinnig, untadelig; Hw.: s. edel (1); Q.: Ägidius, Barth, BdN, Eckh, Er, Eracl, Freid, Gen (1060-1080), GvN, Had, Helmbr, Herb, JvR, KvWHerzm, KvWHvK, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, LAlex, Lanc, Lucid, MarcoPolo, MarSp, Mechth, Mügeln, NibB, NvJer, Parz, PrOberalt, PrüllS, ReinFu, RhMl, Rol, RvEBarl, RvZw, STheol, StiftZwettl, Trist, Trudp, Urk, UvLFrd, UvZLanz, VMos, WälGa, Will (1060-1065), WvB; E.: s. ahd. edili (2) 14, Adj., adelig, edel, vornehm, hervorragend, berühmt; germ. *aþilu-, *aþiluz, Adj., von vornehmem Geschlecht seiend, von Adel seiend; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71; W.: nhd. edel, Adj., edel geboren, von Adel, DW 3, 25, DW2 7, 55; L.: Lexer 35c (edele), Hennig (edele), MWB 1, 1488 (edele), LexerHW 1, 508 (edel/edele), Benecke/Müller/Zarncke I, 8b (edele)
edele (3), mhd., sw. M.: nhd. Adeliger, Edler; Q.: Ot, VMos (1130/1140), Urk; E.: s. edele (1); W.: s. nhd. Edler, M., adeliger Herr, DW2 7, 87; L.: WMU (edele 379 [1279-1297] 5 Bel.), MWB 1, 1490 (edele)
edele (4), mhd., Adv.: nhd. edel; Q.: Parad (1300-1329), Tauler (FB edele); E.: s. edel (1); W.: nhd. edel, Adv., edel, DW2 7, 55
edelec, mhd., Adj.: Vw.: s. edelic*
edelecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. edelichheit*
edelen, edeln, adeln, mhd., sw. V.: nhd. „adeln“, edel machen, edle Art annehmen, erheben, auszeichnen, mit einer besonderen Würde ausstatten, adeln, in den Adelsstand erheben, adelswürdig machen, in der adeligen Würde nachfolgen, veredeln, arten nach, der edlen Grundhaltung in einem Familienzweig nachkommen; Vw.: s. ent-, ge-, über-, un-*; Hw.: vgl. mnd. ēdelen; Q.: RAlex, ErzIII, DvAStaff, Jüngl, EckhV, TvKulm, MinnerII, Tauler, Seuse (FB edelen), BdN, Er (um 1185), Frl, Hadam, JTit, KlKsr, KvWLd, Mechth, Pelzb, RhMl, RSp, Trist, Wh; E.: s. edele; W.: nhd. (ält.) edeln, sw. V., adeln, DW 3, 29, DW2 7, 88; R.: hin nāch einem edelen: nhd. einem edel nacharten; L.: Lexer 35c (edelen), Lexer 382b (edelen), Hennig (edeln), MWB 1, 1495 (edeln), LexerHW 1, 508 (edelen), Benecke/Müller/Zarncke I, 9b (edele)
*edeleste?, mhd., Adj.: nhd. edelste; Vw.: s. aller-; E.: s. edele; W.: nhd. edelste, Adj., edelste, DW2-
*edelet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geedelt“, geadelt; Vw.: s. ent-; E.: s. edelen
edelfalke, mhd., sw. M.: Vw.: s. edelvalke
edelfrī, mhd., Adj.: Vw.: s. edelvrī
edelfrīe, mhd., sw. M.: Vw.: s. edelvrī
edelfrouwe, mhd., st. F.: Vw.: s. edelvrouwe
edelgeboren*, edelgeborn, mhd., Adj.: nhd. „edelgeboren“, aus adeligem Geschlecht stammend; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. edel (1), geboren; W.: nhd. edelgeboren, Adj., edelgeboren, DW 3, 28, DW2 7, 65; L.: MWB 1, 1492 (edelgeborn)
edelgeborn, mhd., Adj.: Vw.: s. edelgeboren*
edelgesteine, mhd., st. N.: nhd. Edelgestein, wertvolles Gestein, eine Anzahl von Edelsteinen; Hw.: vgl. mnd. ēdelgestēnte; Q.: TürlWh, SGPr, EckhII (FB edelgesteine), LuM, Philipp, RvEBarl, UvZLanz, VMos (1130/1140); E.: s. edel (1), gesteine; W.: s. nhd. (ält.) Edelgestein, N., Edelgestein, hartes glänzendes Gestein, DW 3, 28, DW2 7, 66; L.: MWB 1, 1492 (edelgesteine), LexerN 3, 135 (edelgesteine)
edelguot, mhd., Adj.: nhd. edelgut; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. edel (1), guot (1); W.: nhd. (ält.) edelgut, Adj., edelgut, DW2 7, 63; L.: LexerHW 1, 509 (edelguot)
edelhaft, mhd., Adj.: nhd. edel, mit ausgezeichneten sittlichen Eigenschaften versehen (Adj.); Hw.: s. adelhaft; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. edel (1), haft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (edelhaft), Hennig (edelhaft), MWB 1, 1492 (edelhaft)
edelhaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. edelhaftic
edelhaftic, edelhaftec, adelhaftic, edelheftic, adelheftic, mhd., Adj.: nhd. edel, ehrenhaft, mit ausgezeichneten sittlichen Eigenschaften versehen (Adj.); Q.: Frl (1276-1318); E.: s. edele; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (edelhaftic), MWB 1, 1492 (edelhaftec)
edelheit, mhd., st. F.: nhd. Adeligkeit, Zugehörigkeit zum Adelsstand, adelige Abstammung, Vorzüglichkeit, edle Gesinnung; Hw.: vgl. mnl. edelheit, mnd. ēdelhēt; Q.: MinnerII, Teichn (FB edelheit), Ainune, KarlGalie (1215), Karlmeinet, KvWPart; E.: s. edel (1), heit; W.: s. nhd. Edelheit, F., Edelheit, hervorragende Beschaffenheit, DW 3, 28, DW2 7, 67; L.: Lexer 35c (edelheit), MWB 1, 1492 (edelheit), LexerHW 1, 509 (edelheit)
edelhelt, mhd., st. M.: nhd. Edelheld; Q.: GTroj (1270-1300) (FB edelhelt); E.: s. edel (1), helt; W.: nhd. DW2-
edelherre, mhd., sw. M.: nhd. Edelherr, Edelmann, Adeliger, Herr aus dem Adelsstand; Hw.: vgl. mnd. ēdelhēre; Q.: SGPr (1250-1300) (FB edelherre), Urk; E.: s. edel (1), herre; W.: nhd. (ält.) Edelherr, M., Edelherr, männlicher Adeliger, DW2 7, 67; L.: WMU (edelherre 1037 [1288] 13 Bel.), MWB 1, 1492 (edelherre), LexerHW 1, 509 (edelherre)
edelic*, edelec, mhd., Adj.: nhd. „adlig“, edel; Hw.: s. edelicheit; vgl. mnd. *ēdellīk?; Q.: Tauler (vor 1350); E.: s. edele, ic; W.: s. nhd. (ält.) edlich, Adj., adelig, DW2 7, 88; L.: MWB 1, 1491 (edelec), LexerHW 1, 508 (edelec)
edelicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. edelichheit*
edelichheit*, edelicheit, edelecheit, edelkeit, adelkeit, edellīcheit, mhd., st. F.: nhd. Adel (M.) (1), Rang, Würde, herausgehobene Stellung, hohes Ansehen, Zugehörigkeit zum Adelsstand, adelige Abstammung, edles Geschlecht, Herrlichkeit, Vollkommenheit, Reinheit, Kostbarkeit, Erlesenheit, Güte, Qualität, hervorragende Eigenschaft, Adeligkeit, Vorzüglichkeit, edle Gesinnung; ÜG.: lat. nobilitas STheol; Vw.: s. un-; Hw.: s. adelicheit; vgl. mnd. ēdellīchēt*; Q.: Kchr (um 1150), RAlex, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAPat, Brun, SGPr, GTroj, SHort, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, MinnerII, Tauler, Seuse (FB edelecheit), Berth, Bit, Crane, Demand, Elis, ErnstB, Georg, GrRud, Helmbr, JTit, Karlmeinet, KvWLd, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Mechth, MF, PassI/II, RhMl, Roth, RvEBarl, RvZw, STheol, StRBrünn, StrBsp, Trist, Urk, WälGa; I.: Lüs. lat. nobilitas?; E.: s. edelic, heit; W.: nhd. (ält.) Edelkeit, F., Edelkeit, adeliger Stand, DW 3, 28, DW2 3, 69; L.: Lexer 35c (edelecheit), Hennig (edelecheit), WMU (edelkeit 536 [1282] 1 Bel.), MWB 1, 1491 (edelecheit), LexerHW 1, 508 (edelecheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 9a (edelkeit), LexerN 3, 135 (edelecheit)
edeliclich*, edeleclich, mhd., Adj.: nhd. adelig, aus hohem Geschlecht stammend; Q.: HistAE (1338-1345) (FB edeleclich); E.: s. edelic, lich; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1492 (edeleclich)
edeliē, mhd., st. F.: nhd. edles Wesen, Hoheit; Q.: Mügeln, MügelnKranz (um 1355); E.: s. edel (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1492 (edelīe)
edelīn, mhd., st. F.: nhd. Fürstin; E.: s. edele; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (edelīn)
edelinc, mhd., st. M.: nhd. Adeliger, Edler, Edelmannssohn, Sohn eines Edelmanns, Edelmann, Edelknappe, freier Bauer (M.) (1), Edlinger; Hw.: vgl. mnl. edelinc, mnd. ēdellinc; Q.: Kchr (um 1150), Elmend, HistAE (FB edelinc), Chr, NvJer, PfzdHech, Rol, SchwSp, StrKarl, Urk; E.: s. ahd. ediling 7, st. M. (a), Adeliger, Edler, vornehmer Mann; germ. *aþalinga-, *aþalingaz, *aþalenga-, *aþalengaz, st. M. (a), Fürst, Edler; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71; W.: nhd. (ält.) Edeling, M., Edler, Mann von adeligem Geschlecht, DW 3, 28, DW2 7, 68; L.: Lexer 35c (edelinc), Hennig (edelinc), WMU (edelinc 574 [1283] 4 Bel.), MWB 1, 1493 (edelinc), LexerHW 1, 509 (edelinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 9a (edelinc), LexerN 3, 135 (edelinc)
edeline, mhd., sw. M.: nhd. Sohn eines Edelmanns; E.: s. edele; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (edeline)
edelkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. edelichheit*
edelkint, mhd., st. N.: Vw.: s. adelkint
edelkleide, mhd., st. N.: nhd. feines Gewebe; ÜG.: lat. sindon Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lsch. lat. sindon?; E.: s. edele, kleit; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 509 (edelkleide)
edelknappe, mhd., sw. M.: nhd. „Edelknappe“, adeliger Knappe, einem Herrn dienender junger Adeliger; Q.: Loheng, StRWien, Teichn, UvLFrd (1255); E.: s. edel (1), knappe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1493 (edelknappe), LexerHW 1, 509 (edelknappe)
edelkneht, mhd., st. M.: nhd. Edelknecht, im Rang unter den Rittern stehender Knappe, Edelknabe, Diener, Diener aus edlem Geschlecht der Ritter werden kann; Hw.: vgl. mnd. ēdelknecht; Q.: Minneb (FB edelkneht), Helbl, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Ot, Teichn, Urk, WeistGr; E.: s. edele, kneht; W.: nhd. Edelknecht, M., Edelknecht, Ritterbürtiger ohne eigene Ritterwürde, DW 3, 29, DW2 7, 70; L.: Lexer 35c (edelkneht), WMU (edelkneht 591 [1283] 10 Bel.), MWB 1, 1493 (edelkneht), LexerHW 1, 509 (edelkneht), Benecke/Müller/Zarncke I, 852a (edelkneht)
edelküniginne, mhd., st. F.: nhd. „Edelkönigin“; Q.: GTroj (1270-1300) (FB edelküniginne); E.: s. edel (1), küniginne; W.: nhd. DW2-
edellēhen, mhd., st. N.: nhd. „Edellehen“; ÜG.: lat. feudum nobile Gl; Q.: Gl (1361); E.: s. edel, lēhen; W.: nhd. (ält.) Edellehen, N., Edellehen, DW 3, 29; L.: LexerHW 1, 509 (edellêhen)
edellich, mhd., Adj.: nhd. adelig, Adels..., dem Adel angemessen, von außergewöhnlicher Qualität seiend, dem Ideal entsprechend, von edler innerer Haltung geleitet; ÜG.: lat. nobilis STheol; Vw.: s. un-; Hw.: s. adellich; vgl. mnd. *ēdellīk?; Q.: EckhI, EckhII, EckhV, Minneb (FB edellich), Albrecht (1190-1210), BdN, KvWTroj, Loheng, Ot, STheol, Trist, Urk, Virg, WolfdD; E.: s. edel (1), edele; W.: s. nhd. (ält.) edlich, Adj., adelig, DW2 7, 87; L.: Hennig (adellich), WMU (edellich 1671 [1293] 1 Bel.), MWB 1, 1493 (edelich), LexerHW 1, 509 (edellich), Benecke/Müller/Zarncke I, 9a (edellich), LexerN 3, 135 (edellich)
edellīche, mhd., Adv.: nhd. vorzüglich, vortrefflich, tüchtig, herrlich, adelig, dem Adel angemessen, standesgemäß, kostbar, von außergewöhnlicher Qualität, dem Ideal entsprechend, edel, angenehm, von hohem spirituellen Wert, auf edle Weise, auf untadelige Weise; Vw.: s. un-; Hw.: s. adellīche; vgl. mnd. ēdellīken*; Q.: Enik (FB edellīche), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Köditz, Loheng, Myst, PrStPaul, RhMl, Virg; E.: s. edel (1); W.: s. nhd. (ält.) edlich, Adv., adelig, DW2 7, 87; L.: Lexer 382b (edellīche), Hennig (adellīche), MWB 1, 1493 (edelich), LexerHW 1, 509 (edellîche), LexerN 3, 135 (edellîche)
edellīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. edelichheit*
edellīchen, mhd., Adv.: nhd. vorzüglich, vortrefflich, tüchtig, herrlich, adelig, dem Adel angemessen, von außergewöhnlicher Qualität, dem Ideal entsprechend, auf edle Weise, auf untadelige Weise; Vw.: s. un-; Hw.: s. adellīche; Q.: Eracl (13. Jh.), HistAE, HvNst, KvWGS, Mechth, Teichn; E.: s. edel (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (edellīche), Hennig (adellīche), MWB 1, 1493 (edelich), LexerHW 1, 509 (edellîche/edellîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 9a (edellîchen)
edelliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Adelige, Edelleute; Vw.: s. biz-; Hw.: s. edelman; vgl. mnl. edellieden, mnd. ēdellǖde; Q.: SGPr (FB edelliute), Lanc (1240-1250), Ot, Pilgerf, Urk, WeistGr; E.: s. edel (1), liute; W.: nhd. Edelleute, M. Pl., Edelleute, DW 3, 29, DW2 7, 71; L.: WMU (edelliute 62 [1262] 8 Bel.), MWB 1, 1494 (edelliute), LexerHW 1, 509 (edelliute)
edelman, mhd., st. M.: nhd. Edelmann, Adeliger; ÜG.: lat. nobilis (M.) BrTr; Hw.: s. edelliute; vgl. mnl. edelman, mnd. ēdelman; Q.: Enik, GTroj, Vät, Pilgerf (FB edelman), BairFreibr, BrTr, Lanc, Narr, LvReg (1237-1252), StRBrünn, Urk, WeistGr; E.: s. ahd. edilman* 1, st. M. (athem.), Adeliger, Edelmann; s. edili (2), man; W.: nhd. Edelmann, M., Edelmann, DW 3, 29, DW2 7, 71; L.: Lexer 382b (edelman), WMU (edelman 56 [1262] 40 Bel.), MWB 1, 1494 (edelman), LexerHW 1, 509 (edelman, Benecke/Müller/Zarncke II/1, 39a (edelman)
edelmüetecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. edelmüeticheit*
*edelmüetic?, mhd., Adj.: Hw.: s. edelmüeticheit*; E.: s. edele, *müetic?
edelmüeticheit*, edelmüetecheit, mhd., st. F.: nhd. „Edelmütigkeit“, edle Gesinnung; Q.: Boner (um 1350); E.: s. edele, muot, *heit? (2); W.: nhd. Edelmütigkeit, F., Edelmütigkeit, DW2, 7, 76; L.: LexerHW 1, 509 (edelmüetecheit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260b (edelmüetekeit)
edelrīche, mhd., Adj.: nhd. kostbar, edel; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. edel (1), rīche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (edelrīche), LexerHW 1, 509 (edelrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 688b (edelrîche)
edelsanc, mhd., st. M.: nhd. edler Gesang; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. edel (1), sanc; W.: nhd. DW2-; R.: mit edelsanc ze himelrīche gan: nhd. Lobpreisung tun; L.: Lexer 382b (edelsanc), LexerHW 1, 509 (edelsanc)
edelschaz, mhd., st. M.: nhd. Edelschatz, kostbarer Schatz; Q.: Tauler (vor 1350) (FB edelschaz); E.: s. edel (1), schaz; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1495 (edelschaz)
edelstein, mhd., st. M.: nhd. Edelstein; Hw.: vgl. mnl. edelsteen, mnd. ēdelstēn; Q.: SGPr (1250-1300), EckhI (FB edelstein), BdN, Boner, Voc; E.: s. edele, stein; W.: nhd. Edelstein, M., Edelstein, DW 3, 29, DW2 7, 78; L.: Lexer 382b (edelstein), Hennig (edelstein), MWB 1, 1495 (edelsetein), LexerHW 1, 510 (edelstein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 614b (edelstein)
edelsteinmetze, mhd., sw. M.: nhd. Edelsteinschneider; ÜG.: lat. gemmarius Gl; Q.: Gl, Voc (14./15. Jh.); I.: Lüt. lat. gemmarius?; E.: s. edele, stein, metze; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 135 (edelsteinmetze)
edelsteinwürkære*, edelsteinwurker, mhd., st. M.: nhd. „Edelsteinwirker“, Steinschneider, Edelsteinschneider; ÜG.: lat. gemmarius Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. lat. gemmarius?; E.: s. edelstein, würken; W.: nhd. Edelsteinwirker, M., „Edelsteinwirker“, Steinschneider, DW 3, 30, DW2 7, 79; L.: LexerHW 1, 510 (edelsteinwurker)
edelsteinwurker, mhd., st. M.: Vw.: s. edelsteinwürkære*
edelsüeze, mhd., Adj.: nhd. „edelsüß“; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. edele, süeze (1); W.: nhd. edelsüß, Adj., edelsüß, DW2 7, 63; L.: LexerHW 1, 510 (edelsüeze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 752a (edelsüeze)
edeltuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Adeltum“, Adel (M.) (1), Adelswürde, Reichtum, Luxus, Heiligtum; Hw.: vgl. mnl. edeldom, mnd. ēdeldōm; Q.: Tauler (FB edeltuom), WälGa (1215/1216); E.: s. edele, tuom; W.: nhd. (ält.) Edeltum, N., Adel (M.) (1), Landesadel, DW2 7, 79; L.: Lexer 382b (edeltuom), Hennig (edeltuom), MWB 1, 1496 (edeltuom), LexerHW 1, 510 (edeltuom)
edelunge, mhd., st. F.: nhd. Adelung, Veredelung, Vervollkommnung; Q.: KvMSel (1359) (FB edelunge); E.: s. edele (2); W.: s. nhd. Adelung, F., Adelswürde, DW2 1, 1475; L.: MWB 1, 1496 (edelunge)
edelvalke, edelfalke*, mhd., sw. M.: nhd. Edelfalke; Q.: Hadam (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. edele, valke; W.: nhd. Edelfalke, M., Edelfalke, zur Jagd abgerichteter Falke, DW2 7, 84; L.: Lexer 382b (edelvalke), LexerHW 1, 510 (edelvalke), Benecke/Müller/Zarncke III, 216b (edelvalke)
edelvoget, mhd., st. M.: nhd. adeliger Vogt; Q.: HagenChr (um 1270), Urk; E.: s. edele, voget; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1496 (edelvoget)
edelvrī, edelfrī*, mhd., Adj.: nhd. „edelfrei“, adelig frei; Hw.: vgl. mnl. edelvri; Q.: Mant (FB edelvrī), GFrau, Nib (um 1200); E.: s. edele, vrī; W.: nhd. (ält.) edelfrei, Adj., edelfrei (Standesbezeichnung), DW2 7, 65; L.: Lexer 382b (edelvrī), LexerHW 1, 510 (edelvrî), Benecke/Müller/Zarncke III, 402b (edelvrî)
edelvrīe, edelfrī*, mhd., sw. M.: nhd. Edelfreier, Adeliger, adeliger Freier, dem adeligen Stand Zugehöriger; Q.: BuchdKg, KlageB, Mant (1215-1230), Urk; E.: s. edel (1), vrī; W.: nhd. (ält.) edelfrei, Adv., edelfrei (Standesbezeichnung), DW2 7, 65; L.: WMU (edelvrīe 2562 [1297] 3 Bel.), MWB 1, 1496 (edelvrīe)
edelvrouwe, edelfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. Adelige, Edelfrau, adelige Frau; Q.: Kchr (um 1150), Lanc, PrOberalt, StBZürich, Urk; E.: s. edel (1), vrouwe; W.: nhd. (ält.) Edelfrau, F., adelige Frau, DW 3, 28, DW2 7, 65; L.: WMU (edelvrouwe 3455 [1299] 2 Bel.), MWB 1, 1496 (edelvrouwe)
edelwætlich, mhd., Adj.: nhd. edel und schön; Q.: Er (um 1185); E.: s. edele, wætlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 510 (edelwætlich)
ēden, mhd., sw. V.: Vw.: s. eiten
ēdenst, mhd., Adv.: nhd. vorher, früher; Q.: Macc (ēdesten) (FB ēdenst), EbvErf (um 1220), KvWTroj; E.: ende; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1496 (êdent), LexerHW 1, 510 (êdenst)
eder, mhd., st. M., sw. M., st. N., sw. N.: Vw.: s. eter
ēdermāl, mhd., Adv.: nhd. früher, einst; E.: s. ē, der, mal; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (ēdermāl)
ēdes, mhd., Adv.: nhd. „ehedes“, ehedessen, früher, vorher; Q.: Ot, Parad (FB ēdes), Brun, Lanc, UvZLanz (nach 1193), Will (1060-1065); E.: s. ē, des; W.: s. nhd. (ält.) ehedes, Adv., ehedessen, DW2 7, 122; L.: MWB 1, 1496 (edes)
edictum, mhd., N.: nhd. Edikt, Erlass, Anordnung; Hw.: vgl. mnd. edict; Q.: TrSilv (1190-1200) (FB edictum); I.: Lw. lat. ēdictum; E.: s. lat. ēdictum, N., Aussage, Satz, Edikt; lat. ēdīcere, V., ansagen, bekanntmachen; vgl. lat. ex, Präp., aus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; lat. dīcere, V., sagen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: s. nhd. Edikt, N., Edikt, DW2 7, 82; L.: MWB 1, 1496 (edictum)
Edissōn, mhd., M.=PN: nhd. Edisson; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 410b (Edissôn); Son.: ein Graf
edle, mhd., Adj.: Vw.: s. edel (1)
ēdoch, mhd., Adv.: Vw.: s. iedoch
ēdürftic, mhd., Adj.: nhd. hilfsbedürftig; E.: s. dürftic; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ēdürftic)
ēdürftige, mhd., sw. M.: nhd. Bedürftiger, armer Mann; Q.: DvA (1250-1272), HvFritzlHl; E.: s. ēdürftic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1497 (ēdürftige), LexerHW 1, 510 (êdürftige), Benecke/Müller/Zarncke I, 364b (êdürftige)
ēehaft, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. ēwehaft (3)
eend, mhd., Adv.: Vw.: s. end
ēfater, mhd., M.: Vw.: s. ēwevater*
efelinc, mhd., F.: nhd. eine Krankheit; Q.: Fasn (15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 510 (efelinc)
efer, mhd., Adv.: Vw.: s. ever
effære, mhd., st. M.: Vw.: s. affære
effebēr, effebēre, mhd., st. M.: nhd. Trugnetz, Fangnetz; Q.: Ot (1301-1319) (FB effebēr); E.: s. effe, bēr; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1497 (effebēre)
effebēre, mhd., st. M.: Vw.: s. effebēr
effede, mhd., st. F.: nhd. Torheit; Q.: Elis (um 1300); E.: s. affe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (effede), MWB 1, 1497 (effede), LexerHW 1, 510 (effede)
effelen*, effeln, mhd., sw. V.: nhd. „äffeln“; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. affe; W.: nhd. DW-; R.: hasen effelen: nhd. ein Glücksspiel; L.: LexerHW 1, 510 (effeln)
effelīn, äffelīn, mhd., st. N.: nhd. Äfflein, Äffchen; Q.: HvNst (um 1300) (FB effelīn), BdN, Kolm; E.: s. affe, līn; W.: nhd. Äfflein, N., Äfflein, DW2 1, 1599; L.: Lexer 362a (affe), MWB 1, 1497 (effelīn), LexerHW 1, 510 (effelîn); Son.: Schimpfwort
effeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. effelen*
effen (1), affen, mhd., sw. V.: nhd. „affen“, zum Narren werden, äffen, narren, zum Narren halten, zum Narren machen, täuschen; Vw.: s. ge-, wider-; Hw.: s. affen; Q.: Ren, ErzIII, Enik, HTrist, HvNst, Ot, Minneb, MinnerII, SAlex (FB effen), Freid, Geltar, Iw (um 1200), JTit, KvWTroj, LS, PassI/II, PassIII, ReinFu, SchwSp, StRAugsb, UvLFrd, WälGa, Wh; E.: s. affe, affen; W.: nhd. (ält.) äffen, sw. V., äffen, DW2 1, 1376; L.: Hennig (affen), MWB 1, 1497 (effen), LexerHW 1, 510 (effen), Benecke/Müller/Zarncke I, 11a (effe), LexerN 3, 135 (effen)
effen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Äffen“; Vw.: s. wider-; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB effen), Hätzl; E.: s. effen (1); W.: nhd. (ält.) Äffen, (subst. Inf.=)N., Äffen, DW2-; L.: LexerHW 510 (effen)
effenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. affenlich
effenlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. affenlīche
effer, mhd., st. M.: Vw.: s. affære
efferīe, mhd., st. F.: nhd. betrügerisches Spiel; Q.: Minneb. (um 1340); E.: s. effen (1); W.: nhd. Äfferei, F., Äfferei, DW 1, 184; L.: MWB 1, 1497 (efferīe)
effin, mhd., st. F.: Vw.: s. affinne
effine, mhd., st. F.: Vw.: s. affinne
egdehse, mhd., sw. F.: Vw.: s. egedehse
ege, mhd., st. F., st. M.: nhd. Furcht, Schrecken (M.); Q.: JvFrst (FB ege), Kchr (um 1150), Krone, Tund, Will (1060-1065); E.: s. ahd. egī 13, st. F. (ī), Strafe, Züchtigung, Zucht; s. germ. *agi-, *agiz, st. M. (i), Furcht, Schrecken (M.); s. idg. *agʰ-, *h₂egʰ-, V., seelisch bedrückt sein (V.), sich fürchten, Pokorny 7; W.: nhd. (schweiz.) Egi, M., Strafe, Züchtigung, Zucht, Schweiz. Id. 1, 143; L.: Lexer 35c (ege), Hennig (ege), MWB 1, 1497 (ege), LexerHW 1, 511 (ege), Benecke/Müller/Zarncke I, 410b (ege)
egebāre, mhd., Adj.: Vw.: s. egebære
egebære, egebāre, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchterregend, erschreckend; Q.: RWchr (FB egebære), Exod (um 1120/1130), KvWEngelh, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Martina, RvEBarl; E.: s. ahd. egibāri 11, Adj., furchtbar, schrecklich, verehrungswürdig; s. egī, beran; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (egebære), Hennig (egebære), MWB 1, 1497 (egebære), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egebære), LexerN 3, 135 (egebære)
ēgebære, ēgeber, mhd., st. M.: nhd. Gesetzgeber; ÜG.: lat. legislator Gl; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ēgeber), Gl; I.: Lüs. lat. legislator; E.: s. ē, gebære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (ēgeber), MWB 1, 1497 (egebære), LexerHW 1, 511 (êgeber), Benecke/Müller/Zarncke I, 507a (êgeber)
egebærlich, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, erschrecken, furchterregend; Hw.: s. egesbærlich; Q.: BrE (1250-1267) (FB egebærlich), Martina, SGPr; E.: s. egebære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (egebærlich), MWB 1, 1498 (egebærlich), LexerHW 1, 511 (egebærlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egebærlich)
egebærlīche, mhd., Adv.: nhd. schrecklich; Q.: SGPr (1250-1300) (FB egebærlīche); E.: s. egebærlich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (egebærlīche)
ēgeber, mhd., st. M.: Vw.: s. ēgebære
ēgebot, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwegebot*
ēgedāht, mhd., Adj.: nhd. „ehegedacht“, oben genannt, zuvor erwähnt; Q.: Urk, WeistGr (Anfang 14. Jh.); E.: s. ē, gedāht (2); W.: nhd. ehegedacht, Adj., ehegedacht, DW2 7, 123; L.: MWB 1, 1498 (egedāht)
egedære, mhd., st. M.: nhd. „Egger“, Eggender, mit Egge Arbeitender; ÜG.: lat. irpicarius SH, VocBV287; Q.: Gl, SH, VocBV287 (12. Jh.); I.: Lüs. lat. irpicarius; E.: s. egede; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1498 (egedære), LexerHW 1, 511 (egedære), Benecke/Müller/Zarncke I, 510b (egedære)
egede, mhd., sw. F.: nhd. Egge (F.) (1); ÜG.: lat. irpica SH, Voc; Hw.: s. eide (3); vgl. mnl. egede, mnd. ēgede; Q.: DSp, BDan, Teichn (FB egede), Albrecht (1190-1210), Gl, Hätzl, Helbl, Helmbr, Hiob, LS, Ot, SchwSp, SH, SSp, StRStrassb, UrbNAlteich, Voc, Warnung; E.: s. ahd. egida 40, st. F. (ō), Egge (F.) (1), Hacke (F.) (2), Hürde; germ. *agiþō, *agidō, st. F. (ō), Egge (F.) (1); idg. *ok̑etā, F., Egge (F.) (1), Spitze, Pokorny 22; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: nhd. (ält.) Egde, F., Egge (F.) (1), DW 3, 36, DW2 7, 101; nhd. Egge, F., Egge (F.) (1), DW 3, 35, DW2 7, 103; L.: Lexer 35c (egede), Hennig (egede), MWB 1, 1498 (egede), LexerHW 1, 411 (egede), Benecke/Müller/Zarncke I, 410b (egede)
egedehse, egdehse, eidehse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Eidechse; ÜG.: lat. lacerta SH; Hw.: vgl. mnl. egedisse, mnd. ēgedisse; Q.: (F.) Enik (edehse) (FB egedehse), Albrecht, BdN, Gl, HvNst, JPhys (um 1120), KvWPart, MillPhys, Renner, SalArz, SH, Voc; E.: s. ahd. egidehsa 48, ewidehsa*, sw. F. (n), Eidechse, Molch; s. germ. *agwi-, Sb., Eidechse?; germ. *þahsjō, st. F. (ō), Spindel?; vgl. idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43; Herkunft weiter unklar; W.: nhd. Eidechse, F., Eidechse, DW 3, 83, DW2 7, 340; L.: Lexer 35c (egedehse), Hennig (egedehse), MWB 1, 1498 (egedehse), LexerHW 1, 511 (egedechse), Benecke/Müller/Zarncke I, 511a (egedehse), LexerN 3, 135 (egedehse)
egederos, mhd., st. N.: nhd. Ackerpferd, Eggepferd; ÜG.: lat. epicarius Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. lat. epicarius; E.: s. egede, ros; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 511 (egederos)
egel, mhd., sw. F.: Vw.: s. egele
egele, egel, mhd., sw. F.: nhd. Egel, Blutegel; Vw.: s. helle-*; Hw.: vgl. mnl. echel, mnd. ēgele; Q.: Apk, Pilgerf (FB egele), BdN, Berth, Gl, Ipocr (um 1200), NvJer; E.: s. ahd. egala 40, sw. F. (n), Egel, Blutegel; s. germ. *egala-, *egalaz, st. M. (a), Egel; vgl. idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43; W.: nhd. Egel, F., Egel, DW 3, 33, DW2 7, 101; L.: Lexer 35c (egele), Hennig (egel), MWB 1, 1498 (egele), LexerHW 1, 511 (egele), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egele), LexerN 3, 135 (egele)
egelgras, mhd., st. N.: nhd. „Egelgras“, Segge, Riedgras; ÜG.: lat. aconitum Gl, centicerbia Gl, centimorbia Gl; Hw.: s. igelgras; vgl. mnd. ēgelgras; Q.: Gl (14. Jh.); E.: ahd. egilgras, egalgras*, st. N. (a), Egelgras, Pfennigkraut; s. mhd. egel, gras; W.: nhd. Egelgras, N., Egelgras, Bezeichnung verschiedener Sumpf- und Wasserpflanzen, DW2 7, 102; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 4, 75 (egelgras), LexerHW 1, 511 (egelgras), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 75 (egelgras)
egelhūs, mhd.?, st. N.: nhd. „Egelhaus“; ÜG.: lat. cochlea Gl; Q.: Gl (16. Jh.); E.: s. egel, hūs; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 511 (egelhûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 738a (egelhûs)
egelich, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchterregend; Hw.: s. egeslich; Q.: Will (1060-1065), SchwPr (FB egelich), Gen (1060-1080), PrWack, SchwPr, Tund; E.: s. ahd. egilīh 4, Adj., furchtbar, schrecklich, ehrfurchtgebietend; s. egī; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (egelich), MWB 1, 1498 (egelich), LexerHW 1, 511 (egelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egelich)
egelīche, mhd., Adv.: nhd. schrecklich; Q.: PrWack; E.: s. egelich; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 135 (egelîche)
ēgelt, ēwegelt, mhd., st. N.: nhd. Mitgift, anlässlich der Eheschließung aufgebrachter Geldbetrag; ÜG.: lat. pecunia matrimonialis Gl; Hw.: vgl. mnd. ēgelt (1); Q.: Gl, RbMagdeb (13. Jh.); E.: s. ē, ēwe, gelt; W.: nhd. (ält.) Ehegeld, N., Ehegeld, Morgengabe, Mitgift, DW 3, 41, DW2 7, 123; L.: Lexer 35c (ēgelt), MWB 1, 1498 (ēgëlt), LexerHW 1, 511 (êgelt), Benecke/Müller/Zarncke I, 523a (êgelt), LexerN 135 (êgelt)
ēgelübnisse, mhd., st. N.: nhd. Eheversprechen, Ehegelöbnis; Q.: RechtssA (14. Jh.); E.: s. ē, ēwe, gelübnis; W.: nhd. Ehegelöbnis, N., Ehegelöbnis, DW 3, 42, DW2 7, 123; L.: MWB 1, 1499 (ēgelübnisse)
ēgemechede, mhd., st. N.: Vw.: s. ēgemechide
ēgemechide, ēgemechede, mhd., st. N.: nhd. Ehegemahl, Ehegemahlin, Ehepartner; Q.: StRAugsb (ab 1276), Urk; E.: s. ehe, gemechide; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 35c (ēgemechide), MWB 1, 1499 (ēgemechede), LexerHW 1, 511 (êgemechide), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 17b (êgemechide), LexerN 3, 135 (êgemechide)
egen (1), ekken, mhd., sw. V.: nhd. eggen, reinigen von; Hw.: s. eggen; vgl. mnl. eggen, mnd. ēgen (5); Q.: Tauler (FB egen), Parz, Trudp (vor 1150), WeistGr; E.: s. egede; W.: s. nhd. eggen, sw. V., eggen, DW 3, 35, DW2 7, 103; L.: Hennig (egen), MWB 1, 1499 (egen), LexerHW 1, 512 (egen), Benecke/Müller/Zarncke I, 410 (egen)
egen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. eggen
ēgenamt, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ēgenant
ēgenant, ēgenamt, ēgenennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ehe genannt“, vorher bereits genannt; Q.: Tauler (FB ēgenant), Mügeln, Trudp (vor 1150), Urk; E.: s. ē, genant; W.: nhd. (ält.) ehegenannt, Adj., ehegenannt, DW2 7, 124; L.: MWB 1, 1499 (ēgenant)
ēgenōze, ēwegenōze, mhd., sw. M.: nhd. „Ehegenosse“, Ehemann, Gatte; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ē, ēwe, genōze; W.: s. nhd. (ält.) Ehegenosse, M., Ehegatte, DW 3, 42 (Ehegenosz), DW2 7, 124; L.: Lexer 35c (ēgenōze), Hennig (ēgenōze), MWB 1, 1499 (ēgenōze), LexerHW 1, 512 (êgenôze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 398a (êgenôze)
eger, mhd., st. N.: nhd. Wassergefäß, Kessel; E.: s. ahd. agari 2, st. N. (ja), Kessel, Wassergefäß; s. germ. *akwari-, *aquari-, M., Wasserkessel?; vgl. idg. *akᵘ̯o, *əkᵘ̯o, *ēkᵘ̯-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23, EWAhd 1, 83?; W.: nhd. (bay.) Eger ?, N., Wassergefäß, Kessel, Kübel, Schmeller 1, 51
egerde, egerte, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Brachland, nach mehrjähriger Beackerung als Wiesenland oder Weideland genutztes Flurstück, ungenutzter Weinhang; Q.: Gl, Helbl, Her, HvFritzlHl, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Martina, Sperv (2. Hälfte 12. Jh.), Tuch, Urk, WeistGr; E.: s. ahd.? egerda 1, sw. F. (n), Brachland; s. eggen, erda; W.: s. nhd. Egarten, M., Egarten, DW 3, 33 (Egert), DW2 7, 102 (Egerte); L.: Lexer 35c (egerde), Hennig (egerde), WMU (egerde 853 [1286] 7 Bel.), MWB 1, 1499 (egerde), LexerHW 1, 512 (egerde), Benecke/Müller/Zarncke I, 411b (egerde), LexerN 3, 135 (egerde)
ēgerihte, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwegerihte*
egerlinc, mhd., st. M.: nhd. ein Pilz, Egerling, Steinchampignon; ÜG.: lat. boletus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. Egerling, M., Egerling, DW 3, 34; L.: LexerHW 1, 512 (egerlinc)
egerte, mhd., sw. F.: Vw.: s. egerde
eges..., mhd.: Vw.: s. eis...
egesam, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar; Hw.: s. egessam; Q.: GTroj (FB egesam), Kchr (Mitte 13. Jh.); E.: s. ege, sam; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (egessam), MWB 1, 1499 (egesam), LexerHW 1, 512 (egesam)
egesbærecheit, mhd., F.: Vw.: s. egesbæricheit*
egesbæric*, eisbærec, mhd., Adj.: nhd. erschreckend; Q.: EngelbGeb (12. Jh.); E.: s. ege, bæric*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1499 (egesbærec), LexerHW 1, 512 (egesbærec), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egesbæric)
egesbæricheit*, egesbærecheit, mhd., F.: nhd. Furcht, Sorge; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. egesbæric*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1499 (egesbærecheit)
*egesbærlich?, mhd., Adj.: nhd. scheußlich; Hw.: s. egebærlich; E.: s. ege, bærlich
egesbærlīche, egsbærlīche, mhd., Adv.: nhd. scheußlich, schrecklich; Q.: Boner (um 1350); E.: s. egesbærlich, bærlīche; L.: Hennig (egsbærlīche), MWB 1, 1499 (egesbærlīche), LexerHW 1, 512 (egesbærlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egsbærlîche)
egese, mhd., st. F.: Vw.: s. eise (2)
ēgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Ehegeselle“, Ehemann, Ehegatte; Q.: Albrecht (1190-1210), PfzdHech; E.: s. ēwe, geselle (1); W.: nhd. (ält.) Ehegesell, M., Ehemann, DW 3, 42); L.: MWB 1, 1500 (ēgeselle), LexerHW 1, 512 (êgeselle, Benecke/Müller/Zarncke II/2, 30a (êgeselle), LexerN 3, 135 (êgeselle)
*egesiune?, mhd., Adj.: nhd. schrecklich; Hw.: s. egesiuniclich; E.: s. ege, siune; W.: nhd. DW2-
egesiuneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. egesiuniclich
ēgesiuneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. egesiuniclich
*egesiunic?, mhd., Adj.: nhd. schrecklich; Hw.: s. egesiuniclich; E.: s. egesiune, siunic; W.: nhd. DW2-
egesiuniclich*, egsiuneclich, ēgesiuneclich, mhd., Adj.: nhd. „schrecklich“, früher sichtbar, alt?; Q.: Trudp (vor 1150) (FB egesiuneclich); E.: s. egesiunic, ege, siuniclich; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 512 (êgesiuneclich)
egeslich, eislich, egstlich, egeschlich, eigeslich, eigeschlich, egelich, mhd., Adj.: nhd. furchtbar, schrecklich, abscheulich, furchterregend, schauerlich; ÜG.: lat. abominabilis BrTr, horrens PsM, horridus PsM, sarabaita BrTr, taeter BrTr, terribilis BrTr; Hw.: s. egelich; vgl. mnl. eiselijk, mnd. eislīk; Q.: Kchr (um 1150), Lucid, RWchr, Lanc, SGPr, Hiob, Seuse (FB egeslich), AntichrL, BrTr, Chr, Dietr, Elis, ErnstD, Herb, Himmelr, Iw, Krone, Mechth, NibB, PsM, Rol, RvEBarl, Serv, Spec, Tund, Vintl; E.: s. ahd. egislīh 44, Adj., furchtbar, schrecklich, grässlich; s. egiso; W.: nhd. (bay.) aislich, Adj., schrecklich, entsetzlich, Schmeller 1, 167, (rhein.) eislig, eiselig, Adj., schrecklich, entsetzlich, Rhein. Wb. 2, 99, (westf.) aislik, Adj., schrecklich, entsetzlich, Woeste 3, (meckl.) eischlich, Adj., schrecklich, entsetzlich; R.: in stæte eislicher unde breiter einōde: nhd. an einem furchtbaren Ort und weiter Einöde; ÜG.: lat. in loco horroris et vastae solitudinis PsM; L.: Lexer 35c (egeslich), Hennig (egeslich), MWB 1, 1500 (egeslich), LexerHW 1, 512 (egeslich), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egelich/egeslich), LexerN 3, 135 (egeslich)
egeslīche, eislīche, egstlīche, egeschlīche, eigeschlīche, egelīche, mhd., Adv.: nhd. schrecklich, furchtbar, abscheulich, furchterregend, schauerlich, Ehrfurcht gebietend; Hw.: vgl. mnl. eislīke*; Q.: Secr (FB egeslīche), En, Erinn (nach 1160), HvNst, Iw, Lanc, Nib, Rol, Schrätel, Wig, WvRh; E.: s. egeslich; W.: nhd. (bay.) aislich, Adv., schrecklich, entsetzlich, Schmeller 1, 167, (rhein.) eislig, eiselig, Adv., schrecklich, entsetzlich, Rhein. Wb. 2, 99, (westf.) aislik, Adv., schrecklich, entsetzlich, Woeste 3, (meckl.) eischlich, Adv., schrecklich, entsetzlich; L.: Hennig (egeslīche), MWB 1, 1500 (egeslich), LexerHW 1, 513 (egeslîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (eislîche)
egeslicheit*, eislicheit, mhd., st. F.: nhd. Schrecklichkeit, Abscheulichkeit; ÜG.: lat. distortio Gl; Hw.: vgl. mnl. eiselijcheit; Q.: Gl, PrHess (um 1325); I.: Lsch. lat. distortio?; E.: s. egeslich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1564 (eislicheit), LexerHW 1, 513 (egeslîcheit)
egeslīchen, mhd., Adv.: nhd. schrecklich, furchtbar, abscheulich, furchterregend, schauerlich; Hw.: vgl. mnd. eislīken; Q.: s. egeslīche; E.: s. egeslich; W.: nhd. (bay.) aislich, Adv., schrecklich, entsetzlich, Schmeller 1, 167, (rhein.) eislig, eiselig, Adv., schrecklich, entsetzlich, Rhein. Wb. 2, 99, (westf.) aislik, Adv., schrecklich, entsetzlich, Woeste 3, (meckl.) eischlich, Adv., schrecklich, entsetzlich; L.: MWB 1, 1500 (egeslich), LexerHW 1, 513 (egeslîche/egeslîchen)
egesōt, mhd., st. M.: nhd. Schrecken (M.), Furcht, Entsetzen; Q.: EngelbGeb (12. Jh.), MuriGeb; E.: s. ahd. egisōd* 1, st. M. (a?, i?), Schrecken (M.), Furcht, Entsetzen; s. egisōn; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1500 (egesōt), LexerHW 1, 513 (egesôt), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egesôt), LexerN 3, 136 (egesôt)
egesprochen, mhd., Adj.: nhd. obengenannt; Q.: Urk (1350); E.: s. ē, gesprochen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1500 (egesprochen)
egessam, eissam, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar; Hw.: s. egesam; Q.: Secr (1282) (FB egessam), BDan, Elis, Hiob; E.: s. ege, sam; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (egessam), MWB 1, 1564 (eissam), LexerHW 1, 513 (egesam)
ēgester, mhd., Adv.: nhd. vorgestern; Hw.: s. ēgesteren; Q.: EckhI, EckhII (FB ēgester), Er (um 1185), Lanc, Laurin; E.: s. ahd. ērgestre 4, ēgester, Adv., vorgestern, übermorgen; s. ēr (1), gestera; W.: s. nhd. ehegestern, Adj., vorgestern, DW 3, 42, DW2 7, 125; L.: Lexer 36a (ēgester), Hennig (ēgester), MWB 1, 1500 (ēgester), LexerHW 1, 513 (êgester), Benecke/Müller/Zarncke I, 500a (êgester)
ēgesteren, mhd., Adv.: nhd. „ehegestern“, vorgestern; ÜG.: lat. perendie SH; Hw.: vgl. mnl. eergisteren, mnd. ēgisteren; Q.: SH (11./12. Jh.); E.: s. ēgester; W.: s. nhd. ehegestern, Adj., vorgestern, DW 3, 42, DW2 7, 125; L.: MWB 1, 1500 (ēgester)
egesvar, egevar, egesfar*, egefar*, mhd., Adj.: nhd. schrecklich gefärbt, schrecklich, furchtbar, furchterregend; Q.: MinnerI (um 1340) (FB egesvar); E.: s. ege, var; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (eegsvar), MWB 1, 1500 (egesvar)
egevar, egefar*, mhd., Adj.: Vw.: s. egesvar
ēgeverte, mhd., sw. M.: nhd. „Ehegefährte“, Ehepartner, Ehegenosse; Q.: Frauentrost (vor 1320); E.: s. ē, geverte (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1500 (ēgeverte), LexerHW 1, 513 (êgeverte), Benecke/Müller/Zarncke III, 257a (êgeverte)
egewīs, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar; Hw.: s. agewīs; Q.: TvKulm (1331) (FB egewīs); E.: s. ege, wīs; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (egewīs), MWB 1, 1500 (egewīs)
egg..., mhd.: Vw.: s. eck...
egge, mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. ecke
eggeht, mhd., Adj.: Vw.: s. eckeht
eggen, egen, mhd., sw. V.: nhd. eggen; Hw.: s. egen; vgl. mnl. eggen, mnd. ēgen; E.: s. ahd. eggen* 4, sw. V. (1b), eggen, ebnen, schließen?; germ. *agjōn, sw. V., eggen; s. idg. *ok̑etā, F., Egge (F.) (1), Spitze, Pokorny 22; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: nhd. eggen, sw. V., eggen, DW 3, 35, DW2 7, 103; L.: Lexer 36a (eggen)
eggewec, mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: Urk (1283); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MWB 1, 1500 (eggewec)
egilope, mhd., Sb.: nhd. Geschwür im Augenwinkel; Q.: Macer (13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1500 (egilope)
Egiptenlant, mhd., st. N.: nhd. Ägypten; Q.: AvaLJ, BdN, Gen (1060-1080), LAlex, PrMd, RvEBarl, Spec; E.: s. lat. Aegyptius, Adj., ägyptisch; vgl. lat. Aegyptus, M., Ägypter (M. Sg.); gr. Αἴγυπτος (Aígyptos), ON, Ägypten; gr. Αἴγυπτος (Aígyptos), PN, Aigyptos; aus dem Ägyptischen, abgeleitet vom Gott Ptah; s. mhd. lant (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1500 (Egiptenlant)
Egiptiære?, mhd., st. M.: nhd. Ägypter; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. lat. Aegyptius, Adj., ägyptisch; vgl. lat. Aegyptus, M., Ägypter; gr. Αἴγυπτος (Aígyptos), ON, Ägypten; gr. Αἴγυπτος (Aígyptos), PN, Aigyptos; aus dem Ägyptischen, abgeleitet vom Gott Ptah; W.: nhd. Ägypter, M. Pl., Ägypter; L.: MWB 1, 1501 (Egiptier)
egiptisch, mhd., Adj.: nhd. ägyptisch; Hw.: vgl. mnd. egiptisch; Q.: Gen (1060-1080), GenM, Spec, VEzzo; E.: s. ahd. egyptisk* 9, egyptisc*, Adj., ägyptisch; s. lat. Aegyptius, Adj., ägyptisch; vgl. lat. Aegyptus, M., Ägypter (M. Sg.); gr. Αἴγυπτος (Aígyptos), ON, Ägypten; gr. Αἴγυπτος (Aígyptos), PN, Aigyptos; aus dem Ägyptischen, abgeleitet vom Gott Ptah; W.: nhd. ägyptisch, Adj., ägyptisch, DW2 2, 70; L.: MWB 1, 1501 (egiptisch), LexerHW 1, 513 (êgiptisch)
Egistetten, mhd., ON: Vw.: s. Eichstetten
egle, mhd., sw. Sb.: nhd. Barsch; ÜG.: lat. perca Gl; Q.: Gl, LS, LügenrM (1348?); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1501 (egle), LexerHW 1, 513 (egle), LexerN 3, 136 (egle)
ēgrabe, ēwegrabe, mhd., sw. M.: nhd. vorgeschriebener vertragsmäßig angelegter Wassergraben, Grenzgraben; Q.: StRZürich, Urk (1295), WeistGr; E.: s. ē, ēwe, grabe; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ēgrabe 2209 [1295] 2 Bel.), MWB 1, 1501 (ēgrabe), LexerHW 1, 513 (êgrabe), Benecke/Müller/Zarncke I, 562a (êgrabe)
ēgruobe, ēwegruobe, mhd., sw. M.: nhd. vorgeschriebene vertragsmäßig angelegte Wassergrube, Sickergrube; Q.: Urk (1291); E.: s. ē, ēwe, gruobe; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ēgruobe 1459 [1291] 2 Bel.), MWB 1, 1501 (ēgruobe)
egsbærlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. egesbærlīche
egstlich, mhd., Adj.: Vw.: s. egeslich
egunge, mhd., st. F.: nhd. Eggen, Eggung; ÜG.: lat. occatio SH; Q.: SH; I.: Lüs. lat. occatio; E.: s. eggen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1501 (egunge), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 88 (egunga)
ēhaft (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaft (1)
ēhaft (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ēwehaft (2)
ēhaft (3), mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. ēwehaft* (3)
ēhafte, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwehaft (3)
ēhaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaftic
ēhafteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ēwehafticlīche*
ēhaftege, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwehaftige*
ēhaften, mhd., sw. V.: Vw.: s. ēwehaften*
ēhaftic, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaftic*
ēhaftige, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwehaftige*
ēhaftlīch, mhd., Adv.: Vw.: s. ēwehaftlīche*
ēhaftlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ēwehaftlīche*
ēhaftlōs, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaftlōs*
ēhalte, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwehalte*
ēhaltec, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaltic*
ēhaltecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwehalticheit
ēhalteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ēwehalticlīche*
ēhaltege, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwehaltige*
ēhaltic, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaltic*
*ehe?, mhd., st. N.: Vw.: s. holder-, mündel-; E.: s. ach (3)
eher, mhd., st. N.: Vw.: s. aher
eherære, mhd., st. M.: nhd. „Ährer“, Ährenleser; ÜG.: lat. spicarius SH; Q.: SGPr (1250-1300) (FB eherære), PrWack, SH; E.: ahd. ehirāri* 2, st. M. (ja), „Ährer“, Kornhüter, Wächter eines Kornspeichers; s. ehir; W.: nhd. (schweiz.) Ächerer, M., Ährer, Kornhüter, Wächter, Schweiz. Id. 1, 70, (schwäb.) Äherer, M., Ährer, Kornhüter, Wächter, Fischer 1, 200; L.: Lexer 36a (eherære), MWB 1, 1505 (eherære), LexerHW 1, 514 (eherære)
eheren, mhd., sw. V.: nhd. ähren, Ähren lesen (V.) (2); ÜG.: mlat. frugidemiare Gl; Q.: SGPr (1250-1300) (FB ehren), Gl, MynnenR, PrWack, Renner; E.: s. eher; W.: s. nhd. (ält.) ähren, sw. V., Ähren aufsammeln, DW 1, 198, DW2 2, 96; L.: Lexer 36a (eheren), MWB 1, 1505 (eheren), LexerHW 1, 514 (eheren), LexerN 3, 136 (eheren)
ehergarbe, mhd., sw. F.: nhd. „Ährengarbe“, Korngarbe, Garbe (F.) (1); E.: s. eher, garbe; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ehergarbe)
eherkorn, mhd., st. N.: nhd. Ährenkorn; Q.: Hiob (1338) (FB eherkorn); E.: s. eher, korn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (eherkurn), MWB 1, 1505 (eherkorn)
ehetewære*, ehetewer, mhd., st. M.: nhd. „Achtmann“, „Achter“; E.: s. aht, ehte, wer; W.: nhd. DW2-; R.: ehetewære, M. Pl.: nhd. „Achtmänner“, Kollegium von acht Mitgliedern; L.: Lexer 36a (ehetewer)
ehetewer, mhd., st. M.: Vw.: s. ehetewære*
ehkontius, ehkontīus, mhd., Sb.: nhd. eine Giftschlange; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MWB 1, 1505 (ehkontius), LexerHW 1, 514 (ehkontius), Benecke/Müller/Zarncke I, 411b (ehkontîus)
ehkontīus, mhd., Sb.: Vw.: s. ehkontius
Ehkunaht, mhd., M.=PN: nhd. Ehkunaht; Q.: Parz (1200-1210), Tit; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 411b (Ehkunaht); Son.: ein Pfalzgraf und ein Herzog
ehkurneis, mhd., st. M.: nhd. Kurznase (Beiname des heiligen Wilhelm); Q.: Suol1 (FB ehkurneis), Wh (um 1210); E.: s. frz. au court nez, „mit der kurzen Nase“; vgl. mfrz. court, Adj., kurz; lat. curtus, Adj., verkürzt, verstümmelt; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; frz. nez, M., Nase; lat. nāsus, nāssus (ält.), M., Nase; idg. *nas-, *h₂n̥h₁os-, Sb., Nasenloch, Nase, Pokorny 755; vgl. idg. *anə-, *an- (3), V., atmen, hauchen, Pokorny 38; L.: Lexer 61c (ehkurneis), LexerHW 1, 514 (ehkurneis), Benecke/Müller/Zarncke I, 412a (ehkurneis)
Ehmereiz, mhd., M.=PN: nhd. Ehmereiz; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 412a (Ehmereiz)
ēhofstat, mhd., st. F.: nhd. ehemalige Hofstätte; Q.: OberBairLdr, StRZürich, Urk (1309), WeistGr; E.: s. ēwe, hof, stat; W.: DW-; L.: MWB 1, 1505 (ēhofstat), LexerHW 1, 514 (êhofstat)
ēhofteil, mhd., st. N.: nhd. eingezäunter Raum einer ehemaligen Hofstätte; Q.: WeistGr (1338); E.: s. ēwe, hof, teil; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1505 (ēhofteil), LexerHW 1, 514 (êhofteil), Benecke/Müller/Zarncke III, 22a (êhofteil)
ēholz, mhd., st. N.: nhd. verbotener Wald?; ÜG.: lat. silva lege prohibita Gl; Q.: Gl, WeistGr (15. Jh.); E.: s. ēwe, holz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 514 (êholz)
ehse, mhd., st. F.: Vw.: s. ahse
ehsen, mhd., sw. V.: nhd. mit Achse versehen (V.), einbauen, die Achse geben; Q.: Frl, Marner (13. Jh.); E.: s. ahse; W.: nhd. achsen, ächsen, sw. V., mit Achsen versehen (V.), DW 1, 164, DW2 1, 1363; L.: Lexer 36a (ehsen), Hennig (ehsen), MWB 1, 1505 (ehsen), LexerHW 1, 514 (ehsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 14a (ehse)
eht (1), ehte, ēt, oht, et, ot, ōt, ockers, mhd., Adv., Partikel, Konj.: nhd. bloß, nur, ausschließlich, allein, nichts als, etwa, wenn nur, auch, doch, als, nun, eben (Adv.) (2), wohl, allerdings, wiederum, wieder, zumindest, gerade (Adv.), aber, trotzdem, dennoch; Hw.: s. ocker; vgl. mnd. eft; Q.: Trudp, TrSilv, Heimesf, Ren, RWchr, StrBsp, ErzIII, Enik, SchwPr, HTrist1, Vät, HvBurg, Apk*, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, EckhIII, Macc, BDan, Hiob, Minneb, Tauler, Seuse, Schürebr (Adv.), SchwPr, Macc (Adv.) (FB eht), Athis, BdN, Eracl, Erlös, Flore, Freid, Frl, Gen (1060-1080), Hans, HartmKlage, Helmbr, Herb, Had, Hans, Iw, JTit, Karlmeinet, KlKsr, Kudr, KvFuss, KvK, Lanc, LS, MarLegPass, MerswBrf, NibA, NibB, Parz, PassI/II, PrLeys, RhMl, RvEGer, SchwPr, StrKarl, Tannh, Tit, Trist, Urk, UvL, UvZLanz, WeistGr, Wh, Wig, Will (1060-1065), WvE; E.: vgl. ahd. ekkorōdo, eckorōdo*, Adv., Konj., nur, bloß, allein, wenn; W.: nhd. (bay./schweiz./schwäb./bad./els.) echt, Adv., nur, bloß, lediglich, Schmeller 1, 29, Schweiz. Id. 1, 82, Fischer 2, 533, Ochs 1, 624, Martin/Lienhart 1, 13, DW2 7, 37; R.: eht nū: nhd. nun; L.: Lexer 36a (eht), Lexer 382b (eht), Hennig (eht), WMU (eht 2 [1227] 29 Bel.), MWB 1, 1505 (eht), LexerHW 1, 515 (eht), Benecke/Müller/Zarncke I, 412a (eht), LexerN 3, 136 (eht)
*eht? (2), mhd., Suff.: Vw.: s. āder-, anet-, atzel-, bein-, berg-, berl-, bluom-, bruoch-, buckel-, bühel-, busch-, dorn-, eck-, esel-, gabel-, gebel-, gerunzel-, gezindel-, glatz-, glind-, grint-, grisel-, grœzel-, grunz-, hader-, hag-, herzeger-, hōl-, holz-, horn-, kibel-, kleber-, knoll-, knopf-, knorr-, knosp-*, koller-, körnel-*, kotz-, kringel-, kriusel-, kroch-, kropf-, kruspel-, krūt-, krūtel-, kugel-, locher-, lock-, lod-, louber-, mas-, mos-, mūl-, narr-, ōr-, reidel-, reifel-, ringel-, rœsel-, rot-, rœtel-, runz-, rūt-, schalk-, schar-, scheck-, scher-, schert-, schībel-, schilt-, schin-, schuop-, slang-, slīm-, smeichel-, sminkel-, snabel-, snakel-, sperr-, spetel-, spreckel-, sprenkel-, sprinkel-, sprunkel-, stein-, streich-, streif-, streimel-, strīf-, strīfel-, strīmel-, strobel-, strūch-, stück-, stückel-, stumpf-, stumpfel-, tōr-, triubel-, triutel-, tropfel-, trucken-, truf-, urteil-, vels-, vilz-, vinn-, vleck-, wann-, wār-, wegg-, werr-, wes-, wind-, winkel-, wispel-, würfel-, wurm-, zabel-, zagel-, zank-, zil-, zindel-, zinkel-, zinnel-, zinzel-, zipfel-, zirkel-, zot-, zwisel-; E.: s. haft; W.: nhd. (ält.) echt, Suff., icht, DW2-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 412a (eht)
eht (3), mhd., st. N.: nhd. Ehe, Stand, Geburtsrecht; Q.: Brun, PrLpz (12. Jh.), SächsWchr, SSp, StRFreiberg; E.: s. ēwe; L.: MWB 1, 1507 (eht), Benecke/Müller/Zarncke I, 413b (eht); Son.: zumeist in Texten mnd. Herkunft
eht (4), mhd., Num. Kard.: Vw.: s. aht
ēht, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. ēwehaft (3)
ehtære*, ehter, mhd., st. M.: nhd. Fronarbeiter; Q.: Urk (1286); E.: s. eter?; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ehter N306 [1286] 12 Bel.)
ehte (1), mhd., st. F.: nhd. Recht, Gesetzmäßigkeit, Gemeinderecht, Gemeindepflicht, Pflicht (F.) (1); E.: s. ē, ēwe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (ehte), Benecke/Müller/Zarncke I, 413b (eht/ehte)
ehte (2), mhd., Num. Kard.: Vw.: s. aht
ehte (3), mhd., Adv.: Vw.: s. zil-, s. eht; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eht)
ehte (4), mhd., Sb. Pl.: nhd. Eheleute; E.: s. ē, ēwe, ehaft; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ehte)
ēhtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwehaftic
*ehtegī?, mhd., st. F.: nhd. Achtung; Vw.: s. un-; E.: s. ehte (1), ege; W.: nhd. DW2-
ehtelōs, mhd.?, Adj.: nhd. seines angeborenen Standes in der Gesellschaft beraubt; Q.: SSp (1221-1224)?; E.: s. ehte (1), lōs (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1507 (ehtelōs)
ehten, echten, mhd., sw. V.: nhd. fühlen, heiraten, verehelichen, verheiraten; Vw.: s. un-; Q.: BrE (1250-1267) (FB ehten), Brun (FB echten); E.: s. ehte; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (ehten), MWB 1, 1508 (ehten)
ehter, mhd., st. M.: Vw.: s. ehtære*
ehterin, mhd., st. F.: nhd. Achtel; Hw.: s. ahterin; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. āht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (ehterin)
*ehtic? (1), mhd., Adj., Suff.: Vw.: s. aff-, eben-, glitt-, got-, locher-, schalk-, schorn-, slīm-*, un-; E.: s. eht, haft (1); W.: nhd. DW2-
ehtic (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ahtic
*ehtlīch?, mhd., Adj.: nhd. ehelich; Hw.: s. ehtlīche; E.: s. ehte (1); W.: nhd. DW-
ehtlīche, mhd., Adv.: nhd. ehelich; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. ehte (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1508 (ehtlīche)
ēhūsvrouwe, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwehūsvrouwe*
ei (1), mhd., st. N.: nhd. Ei, Geringstes, Wertloses; Vw.: s. āmeizen-, enten‑, gans-, genes-, hennen-, hüener-, kirchen-, krupf-, nāteren-*, ōster-, pilg-, raben-, slangen-, strūz-, strūzen-, tōr-, toter-, tūben-, visch-, zins-; Hw.: vgl. mnl. ei, mnd. ei (1); Q.: Heimesf, Ren, RvZw, StrAmis, ErzIII, Enik, TürlWh, Brun, SGPr, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, WernhMl (FB ei), BdN, Berth, Boner, BvgSp, En, Flore, Freid, Gen (1060-1080), GFrau, Helmbr, Himmelr, Ipocr, JPhys, JTit, KgvOdenw, Krone, KvWEngelh, KvWHvK, KvWSchanr, KvWTroj, LS, Lucid, Macer, Marner, Mechth, MNat, PassIII, PrOberalt, Reinfr, Rennaus, Renner, Renner, SalArz, SchwSp, StatDtOrd, StRAugsb, StrDan, StrKarl, TannhHofz, Trist, UrbBayÄ, Urk, UvTürhTr, Wartb, WolfdD, WvT; E.: s. ahd. ei 18, st. N. (iz, az), Ei; germ. *aijja-, *ajjam, st. N. (a), Ei; idg. *ōu̯i̯om, *ōi̯om, Adj., N., Vogel..., Ei, Pokorny 783; W.: nhd. Ei, N., Ei, DW 3, 76, DW2 7, 310; R.: ein ei: nhd. etwas, wenig, gar nichts, keinen Deut; L.: Lexer 36a (ei), Hennig (ei), WMU (ei 29 [1253] 104 Bel.), MWB 1, 1508 (ei), LexerHW 1, 515 (ei), Benecke/Müller/Zarncke I, 413b (ei), LexerN 3, 136 (ei)
ei (2), eia, ey, mhd., Interj.: nhd. ei; Hw.: vgl. mnd. ei (2); Q.: RqvI, LvReg, HlReg, Enik, Brun, HTrist, HBir, Vät, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, MinnerI, Tauler (FB ei), Eckh, Elis, Erlös, Georg, Herb, Iw, Lanc, Lucid, Mechth, Renner, RhMl, Roth (3. Viertel 12. Jh.), SchwPr, Trist, Volmar, Wig; E.: lautmalerisch; W.: nhd. ei, Interj., ei, DW 3, 73, DW2 7, 309; L.: Lexer 36a (ei), Hennig (ei), MWB 1, 1509 (ei), LexerHW 1, 516 (ei), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (ei), LexerN 3, 136 (ei)
eia, mhd., Interj.: Vw.: s. ei (2)
eiā, eyā, mhd., Interj.: nhd. eia (2); Hw.: s. ei; vgl. mnd. eia; Q.: s. ei (2); E.: s. ei (2), lautmalerisch; W.: nhd. (ält.) eia, Interj., ei, DW 3, 77, DW2 7, 315; L.: Lexer 36a (eiā), Hennig (eyā), LexerHW 1, 516 (ei/eiâ), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (ei/eiâ), LexerN 3, 136 (ei/eiâ); Son.: Interjektion der Aufforderung, Bitte, Ermunterung, Erwartung, Wissbegier, Bewunderung, Klage
eib, mhd., st. M.: nhd. Ibis; Hw.: s. īb; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. lat. ībis, F., Ibis; gr. ἴβις (íbis), F., Ibis; ägypt. hīb, Sb., Ibis; L.: MWB 1, 1510 (eib), LexerHW 1, 515 (eib)
eiban, mhd., st. M.: Vw.: s. eibān
eibān, eiban, mhd., st. M.: nhd. Eibe, Ebenholzbaum, Ebenholz; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ēbān; W.: s. nhd. Eibe, F., Eibe, DW2 7, 315; L.: Hennig (eibān), MWB 1, 1510 (eiban)
eich (1), mhd., st. F.: nhd. Eiche; Vw.: s. īs-; Hw.: s. eiche; Q.: RWchr, HvNst (FB eich), Albrecht, BdN, Gen (1060-1080), GenM, KvTWroj, Lanc, MorantGalie, Renner, StRFreiberg, Urk, WeistGr; E.: s. ahd. eih 50, st. F. (i), Eiche; germ. *aik-, *aikō, st. F. (ō), Eiche; idg. *aig- (2), Sb., Eiche, Pokorny 13; W.: s. nhd. Eiche, F., Eiche, DW 3, 78, DW2 7, 318; L.: Lexer 36a (eich), Hennig (eich), WMU (eich 103 [1267] 22 Bel.), MWB 1, 1510 (eich), LexerHW 1, 516 (eich), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (eich)
eich (2), mhd., st. F.: Vw.: s. īche
eichach, mhd., st. N.: nhd. Eichach, Eichenwald, Eichendickicht; ÜG.: lat. illicetum Gl; Q.: Gl, Urk (1300); E.: s. ahd. eihhahi* 1?, eichahi*, st. N. (ja), Eichenwald, Eichenhain; s. eih; W.: nhd. (ält.) Eichach, N., kleiner Eichenwald, DW2 7, 316, s. (bay.) Aichach, N., Eichenwald, Eichenhain, Schmeller 1, 23, (kärnt.) Oachach, Ochach, Achach, N., Eichenwald, Eichenhain, Lexer 81, (steir.) Eichach, N., Eichenwald, Eichenhain, Unger/Khull 189; s. (tirol.) Oāchet, N., Eichenwald, Eichenhain, Schöpf 7, DW2 7, 316; L.: Lexer 36a (eichach), MWB 1, 1510 (eichach), LexerHW 1, 515 (eichach), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (eichach), LexerN 3, 136 (eichach)
eichapfel, eichaphel, mhd., st. M.: nhd. Eichapfel, Gallapfel; ÜG.: lat. galla Voc; Hw.: vgl. mnl. eicappel, mnd. ēkappel; Q.: BairFärb, Macer (13. Jh.), OvBaierl, Voc; E.: s. ahd. eihapful* 8, st. M. (i), „Eichapfel“, Gallapfel; s. eih, apful; W.: nhd. Eichapfel, M., Eichapfel, Gallapfel, DW 3, 78, DW2 7, 317; L.: MWB 1, 1510 (eichaphel), LexerHW 1, 516 (eichapfel)
eichaphel, mhd., st. M.: Vw.: s. eichapfel
eichboum, mhd., st. M.: nhd. „Eichbaum“, Eiche; Hw.: vgl. mnd. ēkbōm; Q.: LancII, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. eiche, boum; W.: nhd. Eichbaum, M., Eichbaum, DW 3, 78, DW2 7, 317; W.: s. nhd. Eichenbaum, M., Eichenbaum; L.: MWB 1, 1510 (eichboum)
eiche, mhd., st. F.: nhd. Eiche; Vw.: s. īs-; Hw.: s. eich (1); vgl. mnl. eike, mnd. ēke (1); E.: s. ahd. eihha* 17?, eicha, st. F. (ō), Eiche; s. eih; W.: nhd. Eiche, F., Eiche, DW 3, 78, DW2 7, 318; L.: Lexer 36a (eiche)
eichel (1), mhd., sw. F.: nhd. Eichel; Vw.: s. buoch-*; Hw.: vgl. mnl. eikel, mnd. ēkel (1); Q.: HvNst, Hiob (FB eichel), BdN, Gl, JTit, Renner, RvEBarl, RWchr, SalArz (Anfang 13. Jh.), Urk, WeistGr; E.: s. ahd. eihhila* 37, eichila, sw. F. (n), st. F. (ō), Eichel, Schote (F.) (1); s. eih; W.: nhd. Eichel, F., Eichel, DW 3, 79, DW2 7, 322; R.: in eichel wīs teilen: nhd. „in der Art der Eichel teilen“, in gleiche Teile teilen; L.: Lexer 36a (eichel), Hennig (eichel), WMU (eichel 1047 [1288] 1 Bel.), MWB 1, 1510 (eichel), LexerHW 1, 416 (eichel), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (eichel)
eichel (2), mhd., sw. F.: nhd. Eiche; Q.: Dal (1344/1346); E.: s. eiche; W.: nhd. (ält.) Eichel, F., Eichel, kleine Eichel, DW2 7, 322; L.: MWB 1, 1510 (eichel)
eicheleht, mhd., Adj.: nhd. wie die Borke einer Eiche seiend, grindig?; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. eiche; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1510 (eicheleht)
eichelich?, mhd., Adj.?: nhd. Eichen…; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. eichen (1)?, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 516 (eichelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 414b (eichelich)
eichelīn, mhd., st. N.: nhd. „Eichellein“, Gaumenzäpfchen; ÜG.: lat. glandula BdN, uvula BdN; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. eichel (1); W.: nhd. (ält.) Eichlein, N., Eichlein, DW2 7, 331; L.: MWB 1, 1511 (eichelīn), LexerHW 1, 516 (eichelîn)
eichen (1), mhd., sw. V.: nhd. zusprechen, zueignen, bestimmen, zuwenden, zukommen lassen, überantworten; Vw.: s. be-; Hw.: s. eichenen; Q.: Martina (um 1293), Urk, WeistGr; E.: s. ahd. eihhōn* 4, eichōn*, sw. V. (2), zueignen, beanspruchen, weihen; germ. *aikan, sw. V., sprechen, sagen, zuerkennen?; s. idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10; L.: Lexer 36a (eichen), WMU (eichen 2226 [1295] 1 Bel.), MWB 1, 1511 (eichen), LexerHW 1, 516 (eichen), Benecke/Müller/Zarncke I, 414b (eiche)
eichen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. īchen
eichenboum, mhd., st. M.: nhd. Eichenbaum, Eiche; Hw.: vgl. mnd. ēkenbōm; Q.: LuM (1437); E.: s. eiche, boum; W.: nhd. Eichenbaum, M., Eichenbaum, Eiche, DW 3, 80, DW2 7, 317; L.: LexerN 3, 136 (eichenboum)
eichenbrant, mhd., st. M.: nhd. Eichenbrand; Q.: Vintl (1411); E.: s. eiche, brant (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 136 (eichenbrant)
eichenbühel, mhd., st. M.: nhd. Eichenbühel, Eichenhügel; Q.: Weist (13.-15. Jh.); E.: s. eiche, bühel; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 136 (eichenbühel)
eichenen, mhd., sw. V.: nhd. bestimmen, überantworten; Hw.: s. eichen (1); Q.: Gen (1060-1080), Glaub; E.: s. eichen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eichenen), MWB 1, 1511 (eichenen), LexerHW 1, 516 (eichenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 414b (eichene), LexerN 3, 136 (eichenen)
eichenholz, mhd., st. N.: nhd. Eichenholz; Hw.: vgl. mnl. eikenhout, mnd. ēkenholt; Q.: NüP (um 1300); E.: s. eiche, holz; W.: nhd. Eichenholz, N., Eichenholz, DW 3, 80, DW2 7, 326; L.: LexerN 3, 136 (eichenholz), DW2 7, 326
eichenloch, mhd., st. N.: nhd. „Eichenloch“, Eichenwaldung; Q.: Chr (1462?); E.: s. eiche, loch (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 516 (eichenloch)
eichenhalde, eichhalde, mhd., st. F.: nhd. „Eichenhalde“, mit Eichen bestandene Halde, mit Eichen bestandener Abhang, Abhang mit Eichen; Q.: Urk (1286); E.: s. eiche, halde; W.: nhd. Eichhalde, F., Eichhalde, DW2 7, 319; L.: WMU (eichenhalde 832 [1286] 2 Bel.), MWB 1, 1511 (eichalde)
eichenreif, mhd., st. M.: nhd. Eichenreif, Reif (M.) (2) von Eichenholz; Q.: LexerHW (1480); E.: s. eiche, reif; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 516 (eichenreif)
eichensiul, mhd., st. F.: Vw.: s. eichensūl*
eichensūl*, eichensiul, mhd., st. F.: nhd. Eichensäule; Q.: Vintl (1411); E.: s. eiche, sūl (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 136 (eichensiul)
eichenwide, mhd., F.: nhd. Strang aus Eichenzweigen; Q.: WeistGr (1421); E.: s. eiche, wide (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 516 (eichenwide)
eicher (1), mhd., st. M.: nhd. Eichhorn, Eichhörnchen; Hw.: s. eichorn; Q.: Gl; E.: s. ahd.? eihhor*? 2, st. M. (a?, i?), Eichhörnchen; ahd. eichorn; W.: nhd. (schweiz.) Eicher, M., Eichhörnchen, Schweiz. Id. 1, 73, DW2 7, 329, (tirol.) Oācher, M., Eichhörnchen, Schöpf 7, (schwäb.) Eicher, M., Eichhörnchen, Fischer 2, 559; L.: Lexer 97b (eicher), LexerHW 1, 516 (eicher), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (eicher)
eicher (2), mhd., st. M.: nhd. Einkorn?, eine Pflanze; Q.: Secr (1282); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MWB 1, 1511 (eicher)
eicher (3), mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: LS155 (1430-1440); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MWB 1, 1511 (eicher), LexerHW 1, 516 (eicher)
eicher (4), mhd., st. M.: Vw.: s. īchære
eichermel, mhd., st. N.: nhd. Eichhörnchen; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. eichorn; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1511 (eichermel)
eichfarm, mhd., st. M.: Vw.: s. eichvarm
eichgelt, mhd., st. N.: Vw.: s. īchgelt
eichgrabe, mhd., sw. M.: nhd. von Eichen gesäumter Graben (M.), Graben (M.) mit Eichenbestand; Q.: Urk (1278); E.: s. eiche, grabe (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (eichgrabe N157 [1278] 1 Bel.), MWB 1, 1511 (eichgrabe)
eichhalde, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. eichenhalde
eichhermelīn, mhd., st. N.: nhd. „Eichhermelin“, Eichhörnchen; ÜG.: mlat. sciuriolum Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. eiche, hermelīn; W.: nhd. (ält.) Eichhermel, Eichhermlin, N., „Eichhermelin“, Eichhermel, Eichhermlin, Eichhörnchen, DW 3, 81; L.: Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 95 (eichhermelîn)
eichholzpfenninc*, eichholzphenninc, mhd., st. M.: nhd. Abgabe von Geld anstelle einer Abgabe von Eichenholz; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. eiche, holz, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1511 (eicholzphenninc)
eichholzphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. eichholzpfenninc*
eichhorn, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. eichorn
eichīn, mhd., Adj.: nhd. eichen (Adj.), Eiche betreffend, von der Eiche stammend, Eich..., aus Eiche hergestellt, aus Eichenholz hergestellt; Hw.: vgl. mnl. eikijn, mnd. ēken (1); Q.: Enik, GTroj, Ot, SAlex (FB eichīn), BdN, Chr, Er (um 1185), Lanc, LS, NüP, SalArz, Urk, UvLFrd, Walth; E.: s. ahd. eihhīn* 14, eichīn, Adj., eichen (Adj.), Eich..., aus Eichen hergestellt; s. eih; W.: s. nhd. eichen, Adj., eichen (Adj.), aus Eichenholz hergestellt, DW 3, 79, DW2 7, 323; L.: Lexer 36a (eichīn), Hennig (eichīn), WMU (eichīn 1851 [1293] 3 Bel.), MWB 1, 1511 (eichīn), LexerHW 1, 517 (eichîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (eichîn), LexerN 3, 136 (eichîn)
eichmate, mhd., sw. F.: nhd. „Eichmatte“, Wiese mit Eichen, eine bestimmte Wiese mit einer Eiche; Q.: Urk (1283); E.: s. eiche, mate; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1511 (eichmate)
eichmāz, mhd., st. N.: Vw.: s. īchmāz
eichorn, eichorne, eichhorn, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Eichhorn, Eichhörnchen; ÜG.: lat. sciūrolus VocBV262; Hw.: s. eicher; vgl. mnd. ēkhōrn; Q.: SHort (FB eichorn), BdN, Gl, LS, Martina, Parz (1200-1210), ReinFu, Renner, Urk, VocBV262, WälGa, WolfdD; E.: s. ahd. eihhorn* 15, st. N. (a), Eichhörnchen; s. germ. *aikwernō-, *aikwernōn, *aikwerna-, *aikwernan, sw. M. (n), Eichhörnchen; vgl. idg. *aig- (3), V., sich heftig bewegen, schwingen, vibrieren, Pokorny 13; W.: nhd. Eichhorn, M., Eichhorn, DW 3, 81, DW2 7, 329; L.: Lexer 36a (eichorn), Hennig (eichorn), WMU (eichorn 1655 [1292] 1 Bel.), MWB 1, 1512 (eichorn), LexerHW 1, 517 (eichorn), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (eichorne)
eichorne, mhd., st. M.: Vw.: s. eichorn
eichörnel, mhd., st. N.: nhd. Eichhörnchen; Hw.: s. eichermel; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ahd. eihhurnilīn* 3, eihhurnilī*, st. N. (a), Eichhörnchen; s. eihhurno; W.: s. nhd. (schwäb.) Eichhürnlein, Eichhörnlein, st. N., Eichhörnchen, Fischer 2, 559; L.: MWB 1, 1512 (eichörnel), LexerN 3, 136 (eichörnel)
eichornīn, mhd., Adj.: Vw.: s. eichürnīn
eichornvleisch, mhd., st. N.: nhd. Eichhörnchenfleisch; Q.: NüP (14. Jh.); E.: s. eichorn, vleisch; W.: s. nhd. Eichhörnchenfleisch, N., Eichchörnchenfleisch, DW-; L.: MWB 1, 1512 (eichornvleisch), LexerN 3, 136 (eichornvleisch)
eichpfat*, eichphat, mhd., st. M.: nhd. Eichenpfad; Q.: Urk (1265); E.: s. eich, pfat; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (eichphat N90 [1265] 1 Bel.), MWB 1, 1512 (eichphat)
eichphat, mhd., st. M.: Vw.: s. eichpfat*
Eichstetten, Eistetten, Egistetten, mhd., ON: nhd. Eichstetten; ÜG.: lat. Egistudium Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. eich, stat (1); W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 802b (Eichstetten), 841b (Eihsteti)
eichurne, mhd., sw. M.: nhd. Eichhorn, Eichhörnchen; ÜG.: lat. sciurus SH; Q.: Martina (um 1293), SH; E.: s. ahd. eihhurno* 7, eihhorno*, sw. M. (n), Eichhörnchen; s. germ. *aikwernō-, *aikwernōn, *aikwerna, *aikwernan, sw. M. (n), Eichhörnchen; vgl. idg. *aig- (3), V., sich heftig bewegen, schwingen, vibrieren, Pokorny 13; W.: vgl. nhd. Eichhorn, M., Eichhorn, DW 3, 81; L.: Lexer 36a (eichorn), MWB 1, 1512 (eichurne)
eichurnebalc, mhd., st. M.: nhd. Eichhörnchenfell; Q.: Urk (1292); E.: s. eichurne, balc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1512 (eichurnebalc)
eichurneli, mhd., st. N.: nhd. Eichhörnchen; ÜG.: lat. sciūrolum VocBV342; Q.: VocBV342 (12. Jh.); E.: s. eichorn, eichurne; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1512 (eichurneli)
eichürnīn, eichornīn, mhd., Adj.: nhd. „eichhörnen“, Eichhorn betreffend, vom Eichhörnchen stammend; Q.: Martina (um 1293), Miltenb, Renner, WüP; E.: s. ahd. eihhurnīn* 2, Adj., „eichhörnen“, Eichhörnchen betreffend; s. eihhurno; s. mhd. eichurne; W.: nhd. (schwäb.) eichhörnen, Adj., eichhörnen, eichhornen, Adj., „eichhörnen“, Eichhörnchen..., DW2 7, 330; L.: Lexer 36a (eichürnīn), MWB 1, 1512 (eichornīn), LexerHW 1, 517 (eichürnîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 414b (eichürnîn), LexerN 3, 136 (eichürnîn)
eichvarm, eichfarm*, mhd., st. M.: nhd. Eichfarn, Engelsüß, Insüß; ÜG.: lat. polypodion Gl, VocBV483, sclareia VocBV483; Hw.: vgl. mnd. ēkvārn; Q.: Gl, VocBV483 (13. Jh.); E.: s. ahd. eihfarn 8, eihfarm*, st. M. (a?), „Eichfarn“, Engelsüß, Frauenhaarfarn; s. eih, farn; W.: nhd. Eichfarn, M., Eichelfarn, Eichfarn, DW 3, 81; L.: MWB 1, 1512 (eichvarm), LexerHW 1, 517 (eichvarm), Benecke/Müller/Zarncke III, 272b (eichvarm)
eichwagen, mhd., st. M.: nhd. „Eichwagen“, Wagen (M.) des Eichamtes; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. eichen, wagen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 517 (eichwagen)
eichwalt, mhd., st. M.: nhd. Eichenwald; Q.: LexerHW (1480-1490); E.: s. eich (1), eiche, walt (1); W.: vgl. mhd. Eichenwald, M., Eichenwald, DW 3, 81, DW2 7, 328; L.: LexerHW 1, 517 (eichwalt)
*eidære?, mhd., st. M.: Vw.: s. mein-; E.: s. eiden; W.: nhd. DW2-
eide (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Nährmutter, Mutter (F.) (1); Hw.: s. eide (3); Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ahd. fuotareidī 4, st. F. (ī), Nährmutter, Ernährerin, Amme, Beschützerin, Urheberin?; s. fuotar; germ. *aiþin, F., Mutter (F.) (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eide), MWB 1, 1512 (eide), LexerHW 1, 517 (eide), Benecke/Müller/Zarncke I, 414b (eide)
*eide? (2), mhd., st. F.: Vw.: s. vesper-; E.: Herkunft ungeklärt?
eide (3), mhd., sw. F.: nhd. Egge (F.) (1); Q.: Helbl, Helmbr, Warnung (13. Jh.); E.: s. egede; W.: nhd. (ält.) Eide, F., Egge (F.) (1), DW2 7, 340; L.: Lexer 35c (eide), Lexer 36a (eide), Hennig (eide), MWB 1, 1512, Benecke/Müller/Zarncke I, 410b (egede/eide)
eidebreche, mhd., Adj.: nhd. eidbrüchig; Q.: Urk (1278); E.: s. eit, eiden, breche; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (eidebreche N154 [1278] 4 Bel.), MWB 1, 1512 (eidebreche)
eidege, mhd., st. F.: nhd. eidlich erhärtete Abmachung; Q.: DRW (1324); E.: s. eit (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1512 (eidege)
eidehse, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. egedehse
eidem, eiden, mhd., st. M.: nhd. Eidam, Schwiegersohn, Schwiegervater; Hw.: vgl. mnl. eidom, mnd. eidom; Q.: LAlex, Ksk, RWchr, Enik, HTrist, HvNst, Ot, HistAE (FB eidem), Albrecht, Chr, En, Gen (1060-1080), Gl, Helmbr, Kchr, Loheng, Urk; E.: s. ahd. eidum 28, eidam, st. M. (a?), Eidam, Schwiegersohn; germ. *aiþuma, *aiþumaz, st. M. (a), Schwiegersohn, Eidam; W.: nhd. Eidam, M., Bräutigam, Schwiegersohn, DW 3, 84, DW2 7, 338; L.: Lexer 36a (eidem), Hennig (eidem), WMU (eidem 356 [1278] 127 Bel.), MWB 1, 1512 (eidem), LexerHW 1, 517 (eidem), Benecke/Müller/Zarncke I, 414b (eidem)
eiden (1), mhd., sw. V.: nhd. „eiden“, schwören, beeiden, beeidigen, verpflichten, zu einer eidlichen Aussage verpflichten, beschwören, befragen, büßen, durch Eid binden an, durch Eid in Besitz nehmen, mit der Glocke laden; Vw.: s. īn-*, mein-; Hw.: vgl. mnd. ēden (2); Q.: MinnerI (FB eiden), EbvErf, HeinzelJoh., Herb, LS, RhMl, TvKulm, Walth (1190-1229), WeistGr, Widersp; E.: s. ahd. eidōn 6, sw. V. (2), büßen, büßen für, Strafe erleiden; s. eid; W.: nhd. eiden, sw. V., schwören, beeidigen, DW 3, 84, DW2 7, 342; L.: Lexer 36a (eiden), Hennig (eiden), MWB 1, 1512 (eiden), LexerHW 1, 517 (eiden), Benecke/Müller/Zarncke I, 427b (eide), LexerN 3, 136 (eiden)
eiden (2), mhd., sw. V.: nhd. büßen, Strafe wofür leiden; Q.: KvWTroj (1281-1287), SH; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1513 (eiden), LexerHW 1, 517 (eiden), Benecke/Müller/Zarncke I, 427b (eide)
eiden (3), mhd., st. M.: Vw.: s. eidem
*eidic?, mhd., Adj.: nhd. „eidig“; Vw.: s. mein-; E.: s. eiden, ic; W.: nhd. (ält.) eidig, Adj., durch Eid bekräftet, beeidigt, DW2 7, 349
eidigen, mhd., sw. V.: nhd. unter Eid befragen; Q.: Urk (1302); E.: s. eit (2); W.: s. nhd. eidigen (schweiz.), sw. V., schwören, DW 3, 85, DW2 7, 349; L.: MWB 1, 1513 (eidigen), LexerN 3, 136 (eidigen)
eidsbære, mhd., Adj.: Vw.: s. eitbære
eierære, mhd., st. M.: nhd. „Eierer“, Eierverkäufer, Eierhändler; Q.: Enik (um 1272) (FB eierære); E.: s. ei; W.: nhd. (ält.) Eierer, M., Eierhändler, DW 3, 86, DW2 7, 352; L.: Lexer 36a (eierære), MWB 1, 1513 (eierære), LexerHW 1, 517 (eierære), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (eierære)
eierbrī, mhd., st. M.: nhd. „Eierbrei“, breiförmige Eierspeise; Q.: KgvOdenw (Mitte 14. Jh.); E.: s. ei, brī; W.: nhd. Eierbrei, M., Eierbrei, DW 3, 85; L.: MWB 1, 1513 (eierbrī)
eieren*, eiern, eirn, mhd., sw. V.: nhd. „eiern“, Eier legen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ei; W.: nhd. (ält.) eiern, sw. V., Eier legen, DW 2, 86, DW2 7, 354; L.: Lexer 36a (eiern), Hennig (eiern), MWB 1, 1513 (eiern), LexerHW 1, 518 (eiern)
eierfel, mhd., st. M.: Vw.: s. eiervel
eiergelt, mhd., st. N.: nhd. „Eiergeld“, Eierzins; Q.: Urk (1344); E.: s. ei, gelt; W.: nhd. Eiergeld, N., Eiergeld, DW2 7, 352; L.: MWB 1, 1513 (eiergelt)
eierglas, mhd., st. N.: nhd. Eierglas; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: s. ei, glas; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 136 (eierglas)
eierklār, mhd., st. N.: nhd. „Eierklar“, Eiklar, Eiweiß; ÜG.: lat. albumen Gl; Hw.: vgl. mnd. eierklār; Q.: BdN (1348/1350), Gl, Myns, OvBaierl, Ring; E.: s. ei, klār; W.: nhd. (ält.) Eierklar, N., Eierklar, DW 3, 86; W.: s. nhd. Eiklar, N., Eiweiß, DW2-; L.: Lexer 36a (eierklār), MWB 1, 1513 (eierklār), LexerHW 1, 517 (eierklâr), Benecke/Müller/Zarncke I, 836a (eierklâr)
eierkuoche, eirkuoche, mhd., sw. M.: nhd. Eierkuchen; ÜG.: mlat. libafricatus Gl; Hw.: vgl. mnd. eierkōke*; Q.: Gl, KgvOdenw (Mitte 14. Jh.), NP; E.: s. ei, kuoche; W.: s. nhd. Eierkuchen, M., Eierkuchen, DW 3, 86, DW2 7, 353; L.: MWB 1, 1513 (eierkuoche), LexerHW 1, 517 (eierkuoche), Benecke/Müller/Zarncke I, 856b (eierkuoche), LexerN 3, 139 (eirkuoche)
eierlīn, eirl, mhd., st. N.: nhd. „Eierlein“, kleines Ei; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ei; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1513 (eierlīn), LexerHW 1, 518 (eierlîn)
eiermarket, mhd., st. M.: nhd. Eiermarkt; Q.: WüP (um 1387); E.: s. ei, market; W.: nhd. Eiermarkt, M., Eiermarkt, DW 3, 86, DW2 7, 354; L.: MWB 1, 1513 (eiermarket), LexerN 3, 136 (eiermarket)
eiermuos, mhd., st. N.: nhd. „Eiermus“, Eierspeise; Q.: KgvOdenw (Mitte 14. Jh.); E.: s. ei, muos; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (eiermuos), MWB 1, 1513 (eiermuos)
eiern, mhd., sw. V.: Vw.: s. eieren*
eierschal, eirschal, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Eierschale, Kalkschale; Hw.: vgl. mnd. eierschelle; Q.: Pilgerf (FB eierschal), Albrant, Barth., BdN, BvgSp, Ipocr (um 1200), OvBaierl; E.: s. ei, schal; W.: s. nhd. Eierschale, F., Eierschale, DW 3, 87, DW2 7, 355; L.: Hennig (eierschal), MWB 1, 1513 (eierschal), LexerHW 1, 518 (eierschal), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 121a (eierschal)
eierschine, mhd., sw. F.: nhd. „Eierschiene“, Gerät zum Rühren und Schlagen von Eiern; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. ei, schine; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 136 (eierschine)
*eiersetzen? (1), mhd., sw. V.: nhd. „eiersetzen“; Hw.: s. eiersetzen (2); E.: s. ei, setzen (1); W.: nhd. DW2-
eiersetzen* (2), eirsetzen, mhd., st. N.: nhd. „Eiersetzen“, Eierlegen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. eiersetzen (1), ei, setzen (2); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eirsetzen), MWB 1, 1514 (eiersetzen)
eiersmalz, eirsmalz, mhd., st. N.: nhd. „Eierschmalz“, eine Eierspeise; ÜG.: lat. libafricatus Voc; Q.: ElsArz (14. Jh.), Voc; E.: s. ei, smalz; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1514 (eiersmalz), LexerN 3, 139 (eirsmalz)
eiertac, mhd., st. M.: nhd. „Eiertag“, Fasttag; Q.: LexerHW (1470); E.: s. ei, tac; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (eiertac), LexerHW 1, 518 (eiertac)
eierteic, mhd., st. M.: nhd. Eierteig; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. ei, teic; W.: nhd. Eierteig, M., Eierteig, DW 3, 87; L.: MWB 1, 1514 (eierteic), LexerHW 1, 518 (eierteic)
eiertoter, mhd., st. M.: nhd. Eidotter; Hw.: vgl. mnl. eidoder, mnd. eiesdȫder*; Q.: BvgSp, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. ei, toter; W.: s. nhd. Eidotter, M., Eidotter, DW 3, 85, DW2 7, 350; L.: MWB 1, 1514 (eiertoter), LexerN 3, 137 (eiertoter)
eiervel, eierfel*, mhd., st. N.: nhd. „Eierfell“, Eierschale; Q.: JTit, Litan (nach 1150); E.: s. ei, vel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36a (eiervel), MWB 1, 1514 (eiervel), LexerHW 1, 518 (eiervel), Benecke/Müller/Zarncke III, 294a (eiervel)
eierville, eierfille*, mhd., st. N.: nhd. Eierschale; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ei, ville (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 137 (eierville)
eigen (1), heigen, mhd., anom. V.: nhd. haben, als eigen haben, innehaben, besitzen; ÜG.: lat. habere STheol; Vw.: s. erbe-, ver-; Hw.: vgl. mnl. eigen, mnd. ēgen (1); Q.: BrE, STheol, MinnerII (FB eigen), Bit, Boner, Gen (1060-1080), Georg, Seuse, Urk, VRechte; E.: s. ahd. eigan* (1) 127, Prät.-Präs., „eignen“, haben, halten, besitzen; germ. *aigan, Prät.-Präs., haben; idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298; W.: nhd. (ält.) eigen, sw. V., eigen, DW2 7, 386; L.: Lexer 36a (eigen), Hennig (eigen), WMU (eigen 134 [1270] 44 Bel.), MWB 1, 1516 (eigen), LexerHW 1, 518 (eigen), Benecke/Müller/Zarncke I, 414b (eige), LexerN 3, 137 (eigen)
eigen (2), mhd., st. N.: nhd. Eigen, Eigentum, frei verfügbares Eigentum, Eigentumsrecht, ererbtes Grundeigentum, unbewegliches Vermögen, Land, Grund, zinspflichtiger Grundbesitz, Eigenart, natürliche Beschaffenheit; ÜG.: lat. proprium STheol; Vw.: s. alt-, kouf-, sunder-, ur-, vater-, vrī-, zins-; Hw.: vgl. mnl. eigen, mnd. ēgen (3); Q.: LAlex, Lucid, Ren, RWh, ErzIII, Enik, DSp, Secr, HTrist, GTroj, Märt, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, EvA, Tauler, Schachzb, WernhMl (FB eigen), BvH, Cäc, Freid, Gen (1060-1080), Glaub, Greg, GvN, Krone, Martina, MillPhys, Mor, MügelnKranz, Mühlh, Neidh, Parz, Reinm, Rol, STheol, Trist, Urk, UvL, Walth, Wh, Wig, Winsb; E.: s. ahd. eigan (3) 46, st. N. (a), Habe, Gut, Besitz, Eigen; germ. *aigana-, *aiganam, *aigena-, *aigenam, st. N. (a), Eigen, Habe; vgl. idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298; W.: nhd. Eigen, N., Eigen, Eigentum, Habe, DW 3, 96, DW2 7, 387; L.: Lexer 36b (eigen), Lexer 382b (eigen), Hennig (eigen), WMU (eigen 118 [1269] 2700 Bel.), MWB 1, 1516 (eigen), LexerHW 1, 518 (eigen), Benecke/Müller/Zarncke I, 415b (eigen), LexerN 3, 137 (eigen)
eigen (3), mhd., sw. M.: nhd. Leibeigener, Verwandter; Hw.: vgl. mnd. ēgen (3); E.: s. eigen (5); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eigen)
eigen (4), mhd., sw. F.: nhd. Leibeigene (F.), Verwandte; E.: s. eigen (5); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382b (eigen)
eigen (5), mhd., Adj.: nhd. eigen, zugehörig, als Eigen gehörend, hörig, leibeigen, hörig, besondere, eigentümlich, charakteristisch, untertan; ÜG.: lat. proprius BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. *aller-?, līp-; Hw.: vgl. mnl. eigen, mnd. ēgen (2); Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, RWchr, ErzIII, DvAPat, Enik1, DSp, Kreuzf, HvBurg, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, EvB, Minneb, EvA, Tauler, KvMSph, Schürebr (FB eigen), BdN, BrTr, BvH, Christ, Gen (1060-1080), GenM, Hätzl, HvFritzlHl, HvNst, HvS, HvStr, JJud, JPhys, JTit, Kchr, Kistener, Krone, Lanc, Loheng, MNat, Mügeln, NibB, Parz, PrLeys, PrMd, PrOberalt, Rol, RvEBarl, SSpAug, StatDtOrd, StRRreiberg, Urk, Walth, WeistGr, Wig, WvH; E.: s. ahd. eigan (2) 78, Adj., eigen, besondere, zugehörig, eigentümlich; germ. *aigana-, *aiganaz, Adj., eigen; s. idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298; W.: nhd. eigen, Adj., eigen, DW 3, 91, DW2 7, 370; R.: eigen sīn: nhd. eigen sein (V.); ÜG.: lat. competere STheol; R.: eigen viur: nhd. selbstentzündetes Feuer; L.: Lexer 36b (eigen), Hennig (eigen), WMU (eigen 278 [1276] 274 Bel.), MWB 1, 1514 (eigen), LexerHW 1, 518 (eigen), Benecke/Müller/Zarncke I, 415a (eigen)
eigen (6), mhd., Adv.: nhd. eigen, wesenhaft; ÜG.: lat. proprie STheol; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. eigen (5); W.: nhd. eigen, Adv., eigen, DW2 7, 370; L.: Hennig (eigen)
eigenacker, mhd., Adj.: Vw.: s. eigen
eigenære, mhd., st. M.: nhd. „Eigner“, Eigentümer; Q.: Urk (1323); E.: s. eigen (5); W.: nhd. Eigner, M., Eigner, DW 3, 105, DW2 3, 443; L.: MWB 1, 1517 (eigenære)
eigenarm, mhd., Adj.: nhd. leibeigen; Q.: LexerHW (1410); E.: s. eigen (5), arm (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 518 (eigenarm)
eigenboum, mhd., st. M.: nhd. „Eigenbaum“; Q.: Urk (1260); E.: s. eigen (5), boum; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 137 (eigenboum)
eigenclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. eigiclīche*
eigendienest, mhd., st. M.: nhd. „Eigendienst“, Dienst eines Leibeigenen, Leibeigenschaft; Q.: RechtssA (14. Jh.); E.: s. eigen (5), dienest; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1517 (eigendienest)
eigendierne, mhd., st. F.: nhd. „eigene Dirn“, leibeigene Magd; Q.: HvNst (um 1300) (FB eigendierne); E.: s. eigen, dierne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eigendirne), MWB 1, 1517 (eigendierne), LexerN 3, 137 (eigendierne)
eigendiu, mhd., st. F.: nhd. „Eigenmagd“, leibeigene Magd, Magd, Leibeigene; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. eigen, diu; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eigendiu), Hennig (eigendiu), MWB 1, 1517 (eigendiu), LexerHW 1, 518 (eigendiu), Benecke/Müller/Zarncke I, 368a (eigendiu)
eigene, mhd., sw. F.: nhd. „Eigenes“, Eigentum; Q.: Parad (1300-1329) (FB eigene); E.: s. ahd. eigini* 1, st. F. (ī), Eigenheit, Eigentümlichkeit, Eigenwilligkeit; ahd. eiganī* 2, st. F. (ī), Gewalt, Macht, Machtbereich; s. eigan (2); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eigene)
eigenen, mhd., sw. V.: nhd. „eignen“, zu eigen machen, übereignen, innehaben, aneignen, sich aneignen, zu eigen sein (V.), überantworten, zu eigen geben, schenken, als eigen erhalten (V.), zuschreiben, zusprechen, zuordnen; Vw.: s. be-, ent-, ge-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. eigenen, mnd. ēgenen (1); Q.: EckhI, EckhII, EckhIII, Tauler, Seuse, Schachzb (FB eigenen), EvBeh, Hätzl, Loheng (1283), Mügeln, Urk, WeistGr, WolfdD, WvRh; E.: s. ahd. eiganen* 5, sw. V. (1a), „eignen“, aneignen, anmaßen; germ. *aiganōn, sw. V., haben, zu eigen machen; s. idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298; W.: nhd. eignen, sw. V., eigen sein (V.), eigen nennen, DW 3, 102, DW2 7, 440; L.: Lexer 36b (eigenen), Lexer 382b (eigenen), Lexer 382c (eigenen), Hennig (eigenen), WMU (eigenen 648 [1284] 48 Bel.), MWB 1, 1517 (eigenen), LexerHW 1, 518 (eigenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 416a (eigene), LexerN 3, 137 (eigenen)
eigenerge, mhd., st. F.: nhd. eigene Bosheit, aus sich selbst heraus entstandene Bosheit; Q.: Apk (vor 1312) (FB eigenerge); E.: s. eigen, erge; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1518 (eigenerge)
*eigenet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geeignet“; Vw.: s. ge-; E.: s. eigenen; W.: nhd. DW2-
eigenfrouwe, mhd., sw. F.: Vw.: s. eigenvrouwe
eigengeboren*, eigengeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in unfreiem Stand geboren, in der Hörigkeit geboren; Q.: StRAltenb (1256?); E.: s. eigen (1), geboren; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1518 (eigengeborn)
eigengeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. eigengeboren*
eigengewer, eigensgewer, mhd., st. F., sw. F.: nhd. eigene Gewere, eigener Besitz; Q.: Const., StRAugsb (1276), Urk; E.: s. eigen (5), gewer (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1518 (eigengewer)
eigenguot (1), mhd., st. N.: nhd. Eigengut, in Eigentum befindliches Gut, Eigentum; Hw.: vgl. mnd. ēgengōt; Q.: Urk (1275); E.: s. eigen (5), guot; W.: s. nhd. Eigengut, N., Eigengut, Eigenbesitz, DW2 7, 394; L.: WMU (eigenguot 253 [1275] 48 Bel.), LexerHW 1, 518 (eigenguot), Benecke/Müller/Zarncke I, 590b (eigenguot)
eigenguot (2), mhd., Adj.: nhd. einen Grundbesitz kennzeichnend, eigenes Gut betreffend; Q.: StiftStBernh (13. Jh.?), Teichn, Urk; E.: s. eigen (5), guot; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1518 (eigenguot)
eigenhaft, mhd., Adj.: nhd. „eigenhaft“, eigentümlich, besondere, charakteristisch; Q.: Teichn (FB eigenhaft), StiftStBernh, Urk (1324); E.: s. ahd. eiganhaft* 4, Adj., eigentümlich, besondere, charakteristisch; s. eigan (3), haft; W.: nhd. (ält.) eigenhaft, Adj., wesenseigen, DW2 7, 395; L.: MWB 1, 1518 (eigenhaft), LexerHW 1, 518 (eigenhaft), LexerN 3, 137 (eigenhaft)
eigenheit, mhd., st. F.: nhd. „Eigenheit“, Eigenschaft, Eigentümlichkeit, Eigensinn, Eigenart, Wesen, Merkmal, Art (F.) (1); Hw.: s. eigenkeit, eigenicheit*?; vgl. mnd. ēgenhēt; Q.: Minneb (um 1340), JvFrst1, Tauler, Teichn, KvMSph (FB eigenheit), BdN, HvFritzlHl, LS; E.: s. eigen, heit; W.: nhd. Eigenheit, F., Eigenheit, DW 3, 97, DW2 7, 399; L.: Lexer 36b (eigenheit), Hennig (eigenheit), MWB 1, 1519 (eigenheit), LexerHW 1, 518 (eigenheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 416a (eigenheit)
eigenherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. eigenhērre*
eigenhērre*, eigenherre, mhd., sw. M.: nhd. „Eigenherr“; Q.: Tuch (1464-1475), WeistGr; E.: s. eigen, hērre; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 519 (eigenherre)
eigenholde, mhd., sw. M.: nhd. Leibeigener, Dienstmann; Q.: NibB (Mitte 13. Jh.); E.: s. eigenholt; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eigenholde), MWB 1, 1519 (eigenholde)
eigenholt, mhd., Adj.: nhd. leibeigen, dienstbar; Q.: Nib (um 1200); E.: s. eigen, holt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eigenholt), LexerHW 1, 519 (eigenholt)
eigenholz, mhd., st. N.: nhd. „Eigenholz“, Wald als Eigentum; Q.: LexerHW (1452); E.: s. eigen, holz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 519 (eigenholz)*eigenic?, mhd., Adj.: nhd. „eigen“; Hw.: s. eigenicheit; vgl. mnd. ēgenich; E.: s. eigen, ic; W.: nhd. DW2-
eigenicheit*?, mhd., st. F.: nhd. Eigenart, Wesen, Merkmal, Art (F.) (1); Hw.: s. eigenheit, eigenkeit; vgl. mnd. ēgenichhēt; Q.: Parad (1300-1329), Cranc (FB eigenkeit); E.: s. eigen, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eigenheit)
eigenkeit, mhd., st. F.: nhd. Eigenschaft, Eigenart; Hw.: s. eigenheit, eigenicheit*?; Q.: BdN, Cranc, KvMSel, Parad (1300-1329); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1519 (eigenkeit)
eigenkneht, mhd., st. M.: nhd. „Eigenknecht“, leibeigener Knecht, Knecht, Sklave; Q.: Minneb (FB eigenkneht), Gl, Greg (1186/1190), Orend, PrOberalt, Urk, WälGa; E.: s. eigen, kneht; W.: s. nhd. Eigenknecht, M., Eigenknecht, DW2 7, 386; L.: Lexer 36b (eigenkneht), Hennig (eigenkneht), WMU (eigenkneht 525 [1282] 5 Bel.), MWB 1, 1519 (eigenkneht), LexerHW 1, 519 (eigenkneht), Benecke/Müller/Zarncke I, 852a (eigenkneht), LexerN 3, 137 (eigenkneht)
eigenlant, mhd., st. N.: nhd. Stammland, Eigenland, eigenes Land; Q.: RAlex (1220-1250) (FB eigenlant), Laurin, Loheng; E.: s. eigen, lant; W.: nhd. (ält.) Eigenland, N., Heimatland, DW2 7, 384; L.: Lexer 382c (eigenlant), MWB 1, 1519 (eigenlant), LexerHW 1, 519 (eigenlant)
eigenlich, eigentlich, mhd., Adj.: nhd. eigentümlich, eigen, leibeigen, bestimmt, besondere, ureigen, deutlich, ausdrücklich, vollkommen, gänzlich, eingehend, einzeln, tatsächlich, wirklich; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. ēchlīk, ēgelīk; Q.: RWchr5, DvAPat, SGPr, Secr, GTroj, Vät, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, Minneb, Tauler1, Teichn, Schürebr (FB eigenlich), AHeinr, BrE, Exod (um 1120/1130), HvFritzlHl, JvKonstanz, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, LAlex, Myst, PassI/II, PassIII, Ren, RvEBarl, StRAugsb, Urk, WernhMl; E.: s. eigen; W.: s. nhd. eigentlich, Adj., eigentlich, DW 3, 102, DW2 7, 419; L.: Lexer 36b (eigenlich), Hennig (eigenlich), MWB 1, 1519 (eigenlich), LexerHW 1, 519 (eigenlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 415b (eigenlich)
eigenlīche, eigentlīche, mhd., Adv.: nhd. eigentümlich, eigen, leibeigen, bestimmt, besondere, ursprünglich, ureigen, eigentlich, wirklich, richtig, genau, wörtlich, deutlich, besonders, selbst, als Leibeigener, als Eigentum; ÜG.: lat. absolute STheol, convenienter STheol, proprie STheol, stricte STheol, vere STheol; Vw.: s. un-; Q.: Heimesf, Ren, RAlex, DvAPat, Enik, GTroj, SHort, HvNst, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, HistAE, EvSPaul, KvHelmsd, Tauler, Teichn, KvMSph, Schachzb, WernhMl (FB eigenlīche), Ammenh, Berth, Chr, Exod (um 1120/1130), GvSlath, Hardegger, HvFritzlHl, HvS, Köditz, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWTroj, LuM, PassI/II, PsWindb, RvEGer, Urk, Walth; E.: s. eigen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eigenlīche), Hennig (eigenlīche), MWB 1, 1519 (eigenlich), LexerHW 1, 519 (eigenlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 415b (eigenlîche), LexerN 3, 137 (eigenlîche)
eigenlicheit, eigenlichheit, eigenlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Eigenheit, Eigenschaft, Eigentümlichkeit, individuelle Beschaffenheit, Selbständigkeit; Hw.: vgl. mnd. ēchlichēt, ēgelīchēt; Q.: Tauler (FB eigenlicheit), Parad (1300-1329) (FB eigenlichkeit); E.: s. eigen, licheit; W.: s. nhd. Eigentlichkeit, F., „Eigentlichkeit“, DW2 7, 426; L.: Lexer 382c (eigenlicheit), MWB 1, 1521 (eigenlichheit), MWB 1, 1521 (eigenlichkeit)
eigenlīchen, mhd., Adv.: nhd. eigentümlich, eigen, leibeigen, bestimmt, besondere, ursprünglich, ureigen, eigentlich, wirklich, richtig, genau, wörtlich, deutlich, besonders, selbst, als Leibeigener, als Eigentum; Hw.: vgl. mnd. ēgelīken; Q.: BdN, BvH, MügelnKranz, UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. eigenlich; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1519 (eigenlich), LexerHW 1, 519 (eigenlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 415b (eigenlîchen)
*eigenlīchest?, mhd., Adv.: Vw.: s. aller-; E.: s. eigenlich; W.: nhd. DW2-
eigenlichheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenlicheit
eigenlichkeit, mhd., st. F.: Hw.: s. eigenlicheit
eigenliebe, mhd., st. F.: nhd. Eigenliebe, Liebe zu sich selbst; Q.: RechtssA (14. Jh.); E.: s. eigen (5), liebe (3); W.: nhd. Eigenliebe, F., Eigenliebe, DW 3, 98, DW2 7, 399; L.: MWB 1, 1522 (eigenliebe)
eigenlīn, mhd., st. N.: nhd. „Eigenlein“, kleines Eigen, kleines Gut, kleines Grundstück; Q.: Märt (vor 1300) (FB eigenlīn), Urk; E.: s. eigen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 382c (eigenlīn), MWB 1, 1522 (eigenlīn)
eigenliut, mhd., st. N.: nhd. Leibeigener, Höriger; E.: s. eigen, liut; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1522 (eigenliut)
eigenliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Eigenleute, Leibeigene (Pl.), Hörige; Hw.: vgl. mnl. eigenliede, mnd. ēgenlǖde; Q.: Minneb (FB eigenliute), Lucid (1190-1195), Urk, WälGa, WeistGr; E.: s. eigen, liute (2); W.: nhd. Eigenleute, M. Pl., Eigenleute, Leibeigene (Pl.), DW 3, 98, DW2 7, 398; L.: Hennig (eigenliute), MWB 1, 1522 (eigenliut), LexerHW 1, 519 (eigenliute), Benecke/Müller/Zarncke I, 1038a (eigenliute), LexerN 3, 137 (eigenliute); Son.: dient als Plural von eigenman
eigenloufec, mhd., Adj.: Vw.: s. eigenloufic
eigenlöufec, mhd., Adj.: Vw.: s. eigenloufic
eigenloufic*, eigenloufec, eigenlöufec, mhd., Adj.: nhd. „eigenlaufend, selbstlaufend, eigenbeweglich; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB eigenlöufec); E.: s. eigen, loufen; W.: nhd. DW2-; R.: eigenloufic stern: nhd. „eigenlaufender Stern“, Planet; L.: Lexer 36b (eigenloufec), MWB 1, 1522 (eigenlöufec)
eigenmāc, mhd., st. M.: nhd. eigener Verwandter; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. eigen, māc (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 519 (eigenmâc)
eigenmaht, mhd., st. F.: nhd. „Eigenmacht“, Möglichkeit, eigene Fähigkeit, Vermögen; Q.: Gnadenl (1390?) (FB eigenmaht); E.: s. eigen (5), maht; W.: nhd. Eigenmacht, F., Eigenmacht, DW 3, 99, DW2 7, 399; L.: MWB 1, 1522 (eigenmaht)
eigenman, mhd., st. M.: nhd. „Eigenmann“, Dienstmann, Höriger, Leibeigener; ÜG.: lat. servus VocOpt; Hw.: vgl. mnl. eigenman, mnd. ēgenman; Q.: DSp (FB eigenman), NibB (Mitte 13. Jh.), PassI/II, PassIII, Urk, VocOpt; E.: s. eigen, man; W.: nhd. (ält.) Eigenmann, M., Leibeigener, DW2 7, 401; L.: Lexer 36b (eigenman), Hennig (eigenman), WMU (eigenman 372 [1278] 21 Bel.), MWB 1, 1522 (eigenman), LexerHW 1, 519 (eigenman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 39b (eigenman)
eigenmeister, mhd., st. M.: nhd. „Eigenmeister“, Verwalter von Klostereigentum; Q.: Urk (1298); E.: s. eigen, meister; W.: nhd. (ält.) Eigenmeister, M., Eigenmeister, DW2 7, 388; L.: WMU (eigenmeister 3062 [1298] 1 Bel.), MWB 1, 1522 (eigenmeister), LexerN 3, 137 (eigenmeister)
eigenminne, mhd., st. F.: nhd. Eigenliebe, Selbstliebe; Q.: EckhI (vor 1326) (FB eigenminne), Myst; E.: s. eigen, minne; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eigenminne), MWB 1, 1522 (eigenminne), LexerHW 1, 519 (eigenminne)
eigennutz, mhd., st. M.: Vw.: s. eigennuz
eigennuz, eigennutz, mhd., st. M.: nhd. Eigennutz, Selbstsucht; Hw.: vgl. mnd. ēgennut*; Q.: Baumgart (13. Jh.), Narr; E.: s. eigen, nuz; W.: nhd. Eigennutz, M., Eigennutz, DW 3, 99, DW2 7, 402; L.: MWB 1, 1522 (eigennuz), LexerHW 1, 519 (eigennuz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 400b (eigennutz)
eigenrichtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenrihticheit*
eigenrichticheit*, eigenrichtecheit, eigenrihtikeit, mhd., st. F.: nhd. „Eigenrichtigkeit“, Eigensinn; Q.: Narr (1494); E.: s. eigen, rihtic, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Eigenrichtigkeit, F., „Eigenrichtigkeit“, Eigensinn, DW 3, 99, DW2 5, 404; L.: LexerHW 1, 519 (eigenrihtecheit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 639a (eigenrihtikeit)
eigenrihtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenrihticheit*
eigenscalc, mhd., st. M.: Vw.: s. eigenschalc
eigenschaft, mhd., st. F., st. M.: nhd. Eigentum, rechtmäßiges Eigentum, Eigentumsrecht, Verfügungsrecht, Verfügungsgewalt, Besitz, Eigentümlichkeit, Eigensinn, Leibeigenschaft, genaue Nachricht, eigentliches Wesen, Knechtschaft, Dienstbarkeit, Ergebenheit, Eigenschaft, Eigenart, Wesen, Wesensmerkmal, Bedeutung, Eigenwille, Ichbezogenheit, eigentliche ursprüngliche Bedeutung; ÜG.: lat. conditio STheol, (peculiaris) BrTr, proprietas STheol, ratio STheol; Vw.: s. sunder-; Hw.: vgl. mnl. eigenscap, mnd. ēgenschop; Q.: RWchr5, HlReg, Berth, DSp, SGPr, Secr, Vät, SHort, HvNst, Apk, WvÖst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvSPaul, KvHelmsd, Hawich, EvB, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, Cranc, KvMSel, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB eigenschaft), Berth, BrE, BrTr, Chr, Freid, Helbl, HvFritzlHl, KvWGS, KvWTroj, LAlex, LivlChr, NvJer, PassII, PrLeys, PrWack, RbRupr, Renner, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, Trist, Trudp (vor 1150), SchwSp, SpitEich, StRAugsb, Trist, UrbHabsb, Urk, UvS, WälGa, WeistGr; E.: s. ahd. eiganskaft* 2, eiganscaft*, st. F. (i), Eigentümlichkeit, Eigen; s. eigan, skaft; W.: nhd. Eigenschaft, F., Eigentum, Knechtschaft, Eigenheit, Eigenschaft, DW 3, 100, DW2 7, 406; L.: Lexer 36b (eigenschaft), Lexer 382c (eigenschaft), Hennig (eigenschaft), WMU (eigenschaft 576 [1283] 408 Bel.), MWB 1, 1522 (eigenschaft), LexerHW 1, 519 (eigenschaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 416a (eigenschaft), LexerN 3, 137 (eigenschaft)
eigenschaftære*, eigenschafter, mhd., st. M.: nhd. Besitzender; Hw.: vgl. mnd. ēgenscheftære*; Q.: Schürebr (um 1400) (FB eigenschafter); E.: s. eigenschaft, schaftære; W.: nhd. (ält.) Eigenschafter, M., Eigentumsherr, DW2 7, 412
eigenschafter, mhd., st. M.: Vw.: s. eigenschaftære*
eigenschaftlich, mhd., Adj.: nhd. eigentümlich, die Wesensmerkmale betreffend, wesentlich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB eigenschaftlich); E.: s. eigenschaft, schaftlich; W.: nhd. eigenschaftlich, Adj., eigenschaftlich, wesenhaft, DW 3, 100, DW2 7, 412; L.: Hennig (eigenschaftlich), MWB 1, 1524 (eigenschaftlich)
eigenschaftlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenscheftlichheit*
eigenschalc, eigenscalc, mhd., st. M.: nhd. „Eigenknecht“, leibeigener Knecht, Knecht; Q.: Lei (FB eigenschalc), KvFuss, PrLeys, PrLpz, SüklMill (um 1130), Tobiassegen; E.: s. eigen, schalc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eigenschalc), Hennig (eigenschalc), MWB 1, 1524 (eigenschalc), LexerHW 1, 520 (eigenschalc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 77a (eigenscalc)
eigenschefferin, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenscheftærinne*
eigenscheftærinne*, eigenschefterin, eigenschefferin, mhd., st. F.: nhd. „Eigenschafterin“, das Armutsgelübde brechende Klosterfrau; Q.: DW2 (1414); E.: s. eigenschaft; W.: nhd. (ält.) Eigenschafterin, F., „Eigenschafterin“, das Armutsgelübde brechende Klosterfrau, DW2 7, 412; L.: DW2 7, 412
eigenschefterin, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenscheftærinne*
*eigenscheftlich?, mhd., Adj.: nhd. „eigenartig“; Hw.: s. eigenschaftlich, eigenscheftlichkeit; E.: s. eigenschaft, schaftlich; W.: nhd. DW2-
eigenscheftlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenscheftlichheit*
eigenscheftlichheit*, eigenscheftlicheit, eigenscheftlichkeit, eigenschaftlicheit, mhd., st. F.: nhd. Gebundenheit an das eigene Ich, Eigenart, das dem Menschen Eigene; Hw.: s. eigenschaft; Q.: Tauler (vor 1350) (FB eigenscheftlichkeit); E.: s. eigenscheftlich, heit; L.: Lexer 382c (eigenscheftlichkeit), Hennig (eigenscheftlichkeit), MWB 1, 1524 (eigenschaftlicheit)
eigenscheftlichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenscheftlichheit*
eigensgewer, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. eigengewer
eigensinnec, mhd., Adj.: Vw.: s. eigensinnic*
eigensinnelich, mhd., Adj.: nhd. „eigensinnlich“, dem eigenen Denkvermögen entsprechend; Q.: MerswSend (1382-1391); E.: s. eigen, sinnelich; W.: nhd. (ält.) eigensinnlich, Adj., eigensinnlich, DW2 7, 416; L.: MWB 1, 1524 (eigensinnelich), LexerHW 1, 520 (eigensinnelich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 316b (eigensinnelich)
eigensinnic*, eigensinnec, mhd., Adj.: nhd. eigensinnig; Hw.: vgl. mnd. ēgensinnich; Q.: Chr, Kirchb (1378/1379); E.: s. eigen, sinnic; W.: nhd. eigensinnig, Adj., eigensinnig, DW 3, 101, DW2 7, 414; L.: DW2 7, 414, LexerHW 1, 520 (eigensinnec), LexerN 3, 137 (eigensinnec)
*eigenste?, mhd., Adj.: nhd. „eigenste“; Vw.: s. aller-; E.: s. eigen; W.: nhd. eigenste, Adj., eigenste, DW2-
eigenstuol, mhd., st. M.: nhd. Gericht des Herrn über seine eigenen Leute, Gericht des Herrn über die Hörigen; Q.: WeistGr (1341); E.: s. eigen, stuol; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 520 (eigenstuol), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 714b (eigenstuol)
eigentlich, mhd., Adj.: nhd. eigentümlich, eigen, leibeigen, bestimmt, besondere, ureigen; Vw.: s. über-; Hw.: s. eigenlich; vgl. mnl. eigenlijc, mnd. ēgentlīk; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. eigen; W.: nhd. eigentlich, Adj., eigentlich, DW 3, 102, DW2 7, 419; W.: s. nhd. eigentümlich, Adj., eigentümlich, DW2 7, 419; L.: Hennig (eigentlich)
eigentlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. eigenlīche
eigentüemære*, eigentüemer, mhd., st. M.: nhd. Eigentümer; Q.: WeistGr (1408); E.: s. eigentuom; W.: nhd. Eigentümer, M., Eigentümer, DW 2, 102 (Eigenthümer); L.: LexerHW 1, 520 (eigentüemer)
eigentüemer, mhd., st. M.: Vw.: s. eigentüemære*
eigentuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. Eigentum, Besitz, Eigentumsrecht, Herrschaftsbezirk, Grundherrschaft, Eigenschaft, Ureigenes; Hw.: vgl. mnl. eigendom, mnd. ēgendōm; Q.: Ksk (um 1170), Seuse (FB eigentuom), Damen, Eckh, Urk; E.: s. eigen, tuom; W.: nhd. Eigentum, N., Eigentum, DW 3, 101 (Eigenthum), DW2 7, 426; L.: Hennig (eigentuom), WMU (eigentuom 1913 [1294] 1 Bel.), MWB 1, 1524 (eigentuom), LexerHW 1, 520 (eigentuom)
eigenunge, mhd., st. F.: nhd. „Eignung“, Eigentumsübertragung, Eigentum, Zueignung, Aneignung; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. ēgeninge; Q.: BDan (FB eigenunge), Chr, Urk (1314); E.: s. eigen; W.: nhd. Eignung, F., Eignung, DW 3, 105, DW2 7, 443; L.: MWB 1, 1524 (eigenunge), LexerHW 1, 520 (eigenunge), LexerN 3, 137 (eigenunge)
eigenvrouwe, eigenfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Eigenfrau“, Leibeigene (F.), Hörige; Q.: Urk (1299); E.: s. eigen, vrouwe; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (eigenvrouwe 3171 [1299] 1 Bel.), MWB 1, 1524 (eigenvrouwe)
eigenwiht, mhd., st. N.: nhd. hörige Frau; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. eigen, wiht (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1525 (eigenwiht)
eigenwille, mhd., sw. M.: nhd. „Eigenwille“, Eigensinn, eigenes Wollen; ÜG.: lat. arbitrium Gl; Hw.: vgl. mnd. ēgenwille; Q.: Vät (1275-1300), TvKulm, Tauler, Seuse (FB eigenwille), Gl, Pilgerf, Suchenw; E.: s. eigen, wille; W.: nhd. Eigenwille, M., Eigenwille, DW 3, 103, DW2 7, 436; L.: Lexer 36b (eigenwille), Hennig (eigenmwille), MWB 1, 1525 (eigenwille), LexerHW 1, 520 (eigenwille)
eigenwillec, mhd., Adj.: Vw.: s. eigenwillic*
eigenwillecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenwillicheit
eigenwillekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenwillicheit
eigenwillic*, eigenwillec, mhd., Adj.: nhd. „eigenwillig“, dem eigenen Willen folgend; ÜG.: lat. voluntarius Gl; Hw.: vgl. mnd. ēgenwillich; Q.: Schürebr (FB eigenwillec), Beisp, Gl, Kirchb, MerswNF (1352), MerswWeltw, MerswZM; E.: s. eigenwille, eigen, willic (1); W.: nhd. eigenwillig, Adj., eigenwillig, DW 3, 103, DW2 7, 437; L.: MWB 1, 1525 (eigenwillec), LexerHW 1, 520 (eigenwillec), Benecke/Müller/Zarncke III, 663b (eigenwillec), LexerN 3, 137 (eigenwillec)
eigenwillicheit*, eigenwillecheit, eigenwillekeit, eigenwillikeit, mhd., st. F.: nhd. Eigenwille, Eigenwilligkeit, Befangenheit im eigenen Wollen; Hw.: vgl. mnd. ēgenwillichhēt; Q.: Tauler (vor 1350) (FB eigenwillecheit), MerswWeltw; E.: s. eigenwillic, eigen, willicheit; W.: nhd. Eigenwilligkeit, F., Eigenwilligkeit, DW 3, 104, DW2 7, 438; L.: Hennig (eigenwillekeit), MWB 1, 1525 (eigenwillecheit), LexerHW 1, 520 (eigenwillecheit)
eigenwillikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eigenwillicheit
eigenwīp, mhd., st. N.: nhd. „Eigenweib“, Leibeigene (F.), Hörige (F.); ÜG.: lat. ancilla VocOpt, serva VocOpt; Q.: Frl (1276-1318), Urk, VocOpt; E.: s. eigen, wīp; W.: nhd. (ält.) Eigenweib, N., Eigenweib, DW2 7, 386; L.: Lexer 36b (eigenwīp), WMU (eigenwīp 1996 [1294] 1 Bel.), MWB 1, 1525 (eigenwīp), LexerHW 1, 520 (eigenwîp), Benecke/Müller/Zarncke III, 719b (eigenwîp)
eigenzehent, mhd., st. M.: nhd. „Eigenzehnt“, dem Grundherrn zustehender Zehnt; Q.: Urk (1276); E.: s. eigen, zehent; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (eigenzehent 290 [1276] 1 Bel.), MWB 1, 1515 (eigenzehent)
eigeschlich, mhd., Adj.: Vw.: s. egeslich
eigeslich, mhd., Adj.: Vw.: s. egeslich
*eigiclich?, mhd., Adj.: nhd. eigentümlich; Hw.: s. eigiclīche*; E.: s. eigen, lich; W.: nhd. DW2-
eigiclīche*, eigenclīche, mhd., Adv.: nhd. eigentümlich, eigen, leibeigen, bestimmt, besondere, ursprünglich, ureigen, eigentlich, wirklich, richtig, genau, wörtlich, deutlich, besonders, selbst, als Leibeigener, als Eigentum; E.: s. eigen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eigenclīche)
eilant, mhd., st. N.: Vw.: s. einlant
eilas, mhd., Interj.: nhd. „eilas“; E.: s. ei; L.: Hennig (eilas)
eilboum, mhd., st. M.: nhd. Steineiche; ÜG.: lat. ilex BdN; Q.: BdN (1348/1350), Gl; E.: s. lat. īlex, F., Stecheiche, Steineiche, Kermeseiche; Entlehnung aus einer voridg. Mittelmeersprache; s. mhd. boum; W.: DW-; L.: MWB 1, 1525 (eilboum)
eilef, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. einlif
eilf, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. einlif
eilft, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlif
eilfte, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlefte
eilif, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. einlif
eilifte, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlefte
eimber, eimer, ember, emmer, einber, aimer, mhd., st. M.: nhd. Eimer, Gefäß, Gefäß mit einem Griff; ÜG.: lat. bothonia SH, hydria SH, situla SH, urna SH; Vw.: s. erbe‑*, halp-*, honec-*, klōster-*, milch-, rat-*, stein-*, wazzer-; Hw.: s. berceinber; vgl. mnl. emere, mnd. emmer; Q.: Märt (FB einber), ErzIII, Enik, SGPr, HvNst, EckhII, EvA, KvMSph (FB eimer), Iw, Hester, KvMSph, MH, PassI/II, PrOberalt, ReinFu, SH, Tuch, UrbBayÄ, Urk, UvLFrd, VMos (1130/1140); E.: s. ahd. eimbar, st. N. (a), Eimer, Krug (M.) (1), Topf, Gefäß, Urne; s. lat. amphora, F., Amphore; s. gr. ἀμφορεύς, M., Amphore, Vorratsgefäß mit beidseitigen Henkeln; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; W.: nhd. Eimer, M., Eimer, DW 3, 111, DW2 7, 458; L.: Lexer 36b (einber), Hennig (einber), WMU (einber 383 [1279] 44 Bel.), MWB 1, 1532 (einber), LexerHW 1, 522 (einber), Benecke/Müller/Zarncke I, 142b (eimber), LexerN 3, 137 (einber)
eimberic*, eimeric, mhd., Adj.: nhd. „eimerig“, einen Eimer haltend, einen Eimer betreffend; Vw.: s. ein-*, halp-*; Q.: NP (um 1300); E.: s. eimber; W.: nhd. (ält.) eimerig, Adj., einen Eimer enthaltend, DW 3, 112, DW2 7, 460; L.: LexerN 3, 137 (eimeric), DW2 7, 460
eimberlīn*, einberlīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Eimer, Eimerlein, Eimerchen; ÜG.: lat. urceolus VocBV681; Q.: VocBV681 (12. Jh.); E.: ahd. eimbarlīn*, st. N. (a), Eimerlein, Krüglein, Töpflein, kleiner Krug; s. mhd. eimber; W.: nhd. Eimerlein, N., Eimerlein, DW 3, 112, DW2 7, 460; L.: MWB 1, 1532 (einberlīn)
eimer, mhd., st. M.: Vw.: s. eimber
eimere, mhd., sw. F.: nhd. Funkenasche; ÜG.: lat. favilla Voc; Q.: Gl, Voc (1482); E.: s. ahd. eimuria 1, sw. F. (n), Aschenglut, Glut, glühende Asche; germ. *aimuzjō-, *aimuzjōn, sw. F. (n), Funkenasche; W.: nhd. Eimer, F., heiße Asche, DW 3, 5031, DW2-; W.: s. nhd. (ält.) Ammer, F., Ammer, Funkenasche, DW 1, 279, DW2 2, 648; L.: Lexer 36b (eimere), LexerHW 1, 520 (eimere)
eimerec, mhd., Adj.: nhd. Funkenasche betreffend; Q.: LexerHW (1429); E.: s. eimere; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 520 (eimerec)
eimeric, mhd., Adj.: Vw.: s. eimberic*
ein (1), ēn, en, mhd., Indef.-Art.: nhd. ein, ein bestimmter, ein gewisser; Vw.: s. ab-; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, Heimesf, RWh, TürlWh, HBir, HvNst (FB ein), Parz, RvEBarl, Walth, Wh; E.: s. ein (2); W.: nhd. ein, Indef.-Art., ein, DW 3, 112, DW2 7, 471; R.: ein ander: nhd. etwas anderes; R.: ein teil: nhd. zum Teil, teilweise, ein wenig; R.: ein der man: nhd. der Mann; R.: ein mīn man: nhd. mein Mann; R.: o herre ein gebieter: nhd. o Herr Gebieter; R.: als ein snē: nhd. wie Schnee; R.: von einem grōzen dingen: nhd. von großen Dingen; R.: ein siben tage: nhd. sieben Tage; L.: Hennig (ein), LexerHW 1, 520 (ein), Benecke/Müller/Zarncke I, 416b (ein), LexerN 3, 137 (ein)
ein (2), ēn, mhd., Art., Num. Kard., Indef.-Pron.: nhd. ein, einzig, irgendein, irgendwer, allein, ein gewisser, jemand, etwas; ÜG.: lat. idem STheol, primus BrTr, singularis PsM, solus PsM, unus BrTr, PsM, STheol; Hw.: vgl. mnl. een, mnd. ēn (1); Q.: Will (1060-1065), Anno, HvMelk, Eilh, PsM, Lucid, Ren, RvZw, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, Secr, Gund, HvNst, WvÖst, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol (Num.), Will, PsM, RWh, RWchr, LvReg, Enik, Lilie, Ot, EckhV, Parad, STheol (Pron.) (FB ein), Aneg, BambGlB, Bauernh, BdN, Berth, Blanschandin, BrTr, BvH, Chr, Elis, Elmend, En, Er, Erlös, ErnstA, Flore, Gen (1060-1080), Georg, Glaub, Gottfr, Heimesf, Herb, HimmlJer, Ipocr., Iw, JPhys, JTit, Karlmeinet, Kchr, Konr, Krone, Kudr, KvL, KvWEngelh, KvWLd, KvWTroj, LAlex, Loheng, Mar, MarldA, MarLegPass, Marner, Märt, Mechth, MfrkReimb, Minneb, Mor, Mügeln, Neidh, NibB, Parz, Physiogn, Pilgerf., PrLpz, PrOberalt, PrStPaul, PrWack, RdF, Reinfr, Reinm, Renner, RhMl, Rol, Roth, Rugge, Rumelant, RvEBarl, RvZw, SEzzo, SHort, StRZwick, Tauler, Trist, Urk, UvL, UvLFrd, UvZLanz, VEzzo, VRechte, Walth, Wh, Wig, WolfdD, WüP, WvBreis, WvT; E.: s. ahd. ein (1) 1829, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., Adv.: nhd. ein, einer, irgendein; germ. *aina-, *ainan, Num. Kard., ein (Num. Kard.); idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281; W.: nhd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., ein, DW 3, 112, DW2 7, 461; R.: al ein: nhd. ganz gleich, zusammen eins, derselbe, dasselbe; R.: after ein: nhd. nacheinander; R.: bī ein: nhd. beieinander, zusammen; R.: in ein: nhd. ineinander, zusammen, auf eine Art; R.: mit ein: nhd. zusammen; R.: über ein: nhd. sämtlich zusammen; R.: in ein schīnen: nhd. gleich bleiben, unverändert aussehen; R.: in ein setzen: nhd. nebeneinander setzen; R.: under ein: nhd. miteinander zusammen; R.: ein zuht: nhd. richtiges Verhalten; R.: ein rīchin küniginne: nhd. Königin des Landes; R.: ein nōt: nhd. der schwerste Kampf; R.: Michael ein Engelhēr: nhd. Michael du herrlicher Engel; R.: rōt als ein bluot: nhd. rot wie Blut; L.: Lexer 36b (ein), Lexer 382c (ein), Hennig (ein), WMU (ein 80 [1264] 15300 Bel.), MWB 1, 1525 (ein), LexerHW 1, 520 (ein), Benecke/Müller/Zarncke I, 416b (ein), LexerN 3, 137 (ein)
ein (3), mhd., st. N.: nhd. Einheit, Eins; Q.: RWh (1235-1240), WvÖst, EckhI, EckhII, EckhIII, Tauler, Seuse (FB ein); E.: s. ein, heit; W.: nhd. (ält.) Ein, N., Einheitliches, untrennbares Ganzes, DW 3, 139, DW2 7, 501; L.: Lexer 382c (ein)
ein (4), mhd., Adj., Adv.: nhd. einsam, verlassen (Adj.), nur; Vw.: s. bī-, en-, mit-, über-, s. eine; Q.: s. ein (2); E.: s. ein (2); W.: nhd. ein, Adv., ein, DW2 7, 479; L.: Hennig (eine), MWB 1, 1525 (ein)
ein (5), mhd., Adv.: Vw.: s. eine (2)
einander (1), enander, anander, mhd., Pron., Adj.: nhd. einander, der eine dem andern, zusammen, miteinander, untereinander, gemeinsam, gegenseitig; ÜG.: lat. invicem BrTr, sivi BrTr, vicissim BrTr; Vw.: s. mit-, under-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. ēnander; Q.: Will (1060-1065), Ren, RAlex, StrAmis, Enik, SHort, Kreuzf, Ot, EckhII, EckhIII, STheol, KvMSph (FB einander), Athis, BdN, Bit, Boner, BrTr, Chr, DSp, Elis, Erinn, Gen (1060-1080), GenM, Iw, KvH, KvWEngelh, KvWHerzm, LAlex, Lanc, Laurin, Lucid, MarHimmelf, MNat, Neidh, NibB, OvB, PrOberalt, Rol, Rub, Schulm, SchwSp, Spec, Tit, Trist, Urk, UvZLanz, Wachtelm, WvE, WvK; E.: s. ahd. einander* 71, Adj., einander; s. ein (1), ander; W.: nhd. einander, Adj., Pron., einander, DW 3, 141, DW2 7, 501; R.: gegen einander: nhd. zueinander; R.: nāch einander: nhd. nacheinander; R.: von einander: nhd. auseinander; L.: Lexer 36b (einander), Hennig (einander), WMU (einander 7 [1240] 780 Bel.), MWB 1, 1531 (einander), LexerHW 1, 521 (einander), Benecke/Müller/Zarncke I, 37a (einander)
*einander? (2), mhd., Adv.: nhd. einander; Vw.: s. bī-, durch-; E.: s. einander (1), ein, ander; W.: nhd. DW2-
einbære, mhd., Adj.: nhd. einhellig, gleich, einträchtig, übereinstimmend, einmütig; Hw.: vgl. mnl. eenpaer; Q.: Kröllwitz, Reinfr, Trist (um 1210), Urk; E.: s. ein, bære; W.: s. nhd. (ält.) einbar, Adj., einheitlich, einhellig, DW 3, 147, DW2 7, 510; L.: Lexer 36b (einbære), Lexer 382c (einbære), Hennig (einbære), WMU (einbære 842 [1286] 2 Bel.), MWB 1, 1531 (einbære), LexerHW 1, 522 (einbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 423a (einbære), LexerN 3, 137 (einbære)
einbærecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einbæricheit*
einbærelich, einbærlich, einbārlich, mhd., Adj.: nhd. einhellig, übereinstimmend, einträchtig, vollständig; Hw.: vgl. mnl. eenpaerlijc, mnd. ēnpārlīk; Q.: Seuse (FB einbærelich), Urk (1288); E.: s. einbære, bærelich, lich; W.: s. nhd. (ält.) einbarlich, Adj., vollkommen, übereinstimmend, DW 3, 147, DW2 7, 511; L.: WMU (einbærelich 1046 [1288] 1 Bel.), MWB 1, 1531 (einbærelich)
einbærelīche, einbærlīche, mhd., Adv.: nhd. durch und durch, gänzlich, einträchtig, vollständig, übereinstimmend; Hw.: vgl. mnl. eenpaerlike, mnd. ēnpārlīke; Q.: Seuse (FB einbærelīche), Trist (um 1210); E.: s. einbærelich einbære, līche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (einbærlīche), Lexer 382c (einbærlīche), Hennig (einbærlīche), MWB 1, 1531 (einbærelich), LexerHW 1, 522 (einbærelîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 423a (einbærelîche)Benecke/Müller/ZarnckeLexerN 3, 522 (einbærelîche)
einbærelīchen, mhd., Adv.: nhd. durch und durch, gänzlich, einträchtig, vollständig, übereinstimmend; Hw.: vgl. mnd. ēnpārlīken; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. einbærelich einbære, līche; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1531 (einbærelich),
einbæren, mhd., sw. V.: nhd. vereinigen, zu einer Vereinbarung bringen, zu einer Einigung bringen; Vw.: s. ge-; Q.: Trudp (vor 1150), SGPr, Stagel (FB einbæren), Trist, Urk, WvRh; E.: s. einbære, ein, bæren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (einbæren), Hennig (einbæren), WMU (einbæren 950 [1287] 1 Bel.), MWB 1, 1532 (einbæren), LexerHW 1, 522 (einbæren), LexerN 3, 137 (einbæren)
*einbæric?, mhd., Adj.: nhd. „gänzlich“; Hw.: s. einbæricheit; E.: s. einbære
einbæricheit*, einbærecheit, einbærkeit, mhd., st. F.: nhd. Einheit, Vereinigung, Übereinstimmung; Q.: EckhII, EckhIII (vor 1326), Seuse, WernhMl (FB einbærecheit), Chr; E.: s. einbæric, ein, bæricheit; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (einbærkeit), MWB 1, 1532 (einbærkeit), LexerN 3, 137 (einbærecheit)
einbærkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einbæricheit*
einbārlich, mhd., Adj.: Vw.: s. einbærelich
einbærlich, mhd., Adj.: Vw.: s. einbærelich
einbærlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einbærelīche
einbārunge, mhd., st. F.: Vw.: s. einbærunge
einbærunge, einbārunge, mhd., st. F.: nhd. Vereinigung; Q.: Stagel (um 1350) (FB einbærunge); E.: s. einbæren, bærunge; W.: s. nhd. (ält.) Einbarung, F., Vereinigung, DW 3, 147, DW2 7, 511; L.: Lexer 382c (einbærunge), Hennig (einbārunge), MWB 1, 1532 (einbærunge)
einber (1), einbere, embere, mhd., st. N.: nhd. Einbeere, Salomonssiegel; ÜG.: lat. crux Christi VocBV947, sigillum Salomonis VocBV287; Hw.: vgl. mnd. ēnbēre; Q.: VocBV287 (13. Jh.), VocBV947 (13. Jh.); E.: s. ein (2), ber (3); W.: s. nhd. Einbeere, F., Einbeere, DW 3, 148, DW2 7, 513; L.: MWB 1, 1532 (einber), LexerHW 1, 522 (einbere), LexerN 3, 137 (einer), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 178 (einbere)
einber (2), mhd., st. M.: Vw.: s. eimber
einbere, mhd., st. N.: Vw.: s. einber (1)
einberenholz, mhd., st. N.: nhd. Holz des Wacholders, Wacholderholz; Q.: Pelzb (14. Jh.); E.: s. einber (1), holz; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1532 (einberenholz)
einberlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. eimberlīn*
einboren*, einborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeboren, einzig, als einziger geboren; ÜG.: lat. unicus PsM, unigenitus PsM; Hw.: vgl. mnl. eenboren, mnd. ēnbōren; Q.: PsM, ErzIII, HlReg, DvAPat, Brun, HTrist, HvNst, Apk, Parad, EvB, EvA, Tauler, Seuse, Cranc (FB einborn), ÄPhys (um 1070), Glaub, Helbl, PassI/II, PrLpz, RvEBarl, Rol, SchwPr, Spec, TürlWh, VMos; E.: s. ahd. einboran* 8, (Part. Prät.=)Adj., eingeboren, einzig, einzig geboren; s. ein (1), beran; W.: nhd. einboren, (Part. Prät.=)Adj., „einboren“, eingeboren, DW2 7, 533, vgl. nhd. eingeboren, (Part. Prät.=)Adj., eingeboren, DW2 7, 533; L.: Lexer 36b (einborn), Lexer 382c (einborn), Hennig (einborn), MWB 1, 1533 (einborn), LexerHW 1, 522 (einborn), Benecke/Müller/Zarncke I, 140a (einborn)
einborenic*, einbornec, mhd., Adj.: nhd. eingeboren, als Einziger geboren; Q.: Apk (vor 1312) (FB einbornec); E.: s. einborn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (einbornec), MWB 1, 1533 (einbornec)
einborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. einboren*
einbornec, mhd., Adj.: Vw.: s. einborenic*
einboum, mhd., st. M.: nhd. Einbaum, Nachen; Hw.: vgl. mnd. ēnbōm; Q.: DRW (13. Jh.); E.: s. ein, boum; W.: nhd. Einbaum, M., Einbaum, aus einem ausgehöhlten Baumstamm hergestelltes Boot, DW 3, 147, DW2 7, 512; L.: Lexer 36b (einboum), MWB 1, (einboum), LexerHW 1, 522 (einboum)
einbrœtec, mhd., Adj.: Vw.: s. einbrœtic
einbrœtic, einbrœtec, mhd., Adj.: nhd. „einbrötig“, sein eigenes Brot habend, sein eigenes Brot backend; Q.: WeistGr (1348); E.: s. ein, brœtic, brōt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (einrœtic), MWB 1, 1533 (einbrœtec), LexerHW 1, 522 (einbrœtec)
einburtec, mhd., Adj.: Vw.: s. einbürtic*
einbürtec, mhd., Adj.: Vw.: s. einbürtic*
einburtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einburticheit*
einbürtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einburticheit*
einbürtic*, einbürtec, einburtec, mhd., Adj.: nhd. eingeboren, als einziger geboren; Q.: Apk (vor 1312) (FB einbürtec); E.: s. ahd. inburtīg* 8, Adj., einheimisch, eingeboren; s. in, burtīg; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (einburtec), MWB 1, 1533 (einbürtec)
einburticheit*, einbürtecheit, einburtecheit, mhd., st. F.: nhd. Eingeborensein, Einzigartigkeit; Hw.: s. eingeburticheit*; Q.: Apk (vor 1312) (FB einbürtecheit); E.: s. einburtic, heit, burticheit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (einburtecheit), MWB 1, 1533 (einbürtecheit)
einde, mhd., st. N.: Vw.: s. ende
eindingen, mhd., sw. V.: Vw.: s. indingen
eindlefte, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlefte
eindrehtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eintrehticheit
eindruc*, eindruck, mhd., st. F.: nhd. „Eindruck“; Hw.: s. iteroche; E.: s. ein, druc; W.: nhd. Eindruck, M., Eindruck, DW2 7, 568; L.: Lexer 100c (eindruck)
eindruck (1), mhd., st. F.: Vw.: s. eindruc*
eindruck (2), mhd., st. F.: Vw.: s. iteroche
eindeweder, mhd., Pron.: Vw.: s. eintweder (2)
eine (1), mhd., Adj.: nhd. alleinig, einsam, frei von, ohne seiend, beraubt; Q.: Eilh (1170-1190), Lucid, TrSilv, Albert, LvReg, DSp, Brun, SGPr, Secr, HTrist, HvNst, Apk, BDan, Minneb (FB eine); E.: s. ahd. eino 6, Adv., allein, nur; s. ein (1); W.: s. nhd. ein, Adj., allein, DW2 7, 463; vgl. nhd. allein, Adv., allein, DW 1, 217; R.: eine sīn: nhd. beraubt sein (V.), ohne sein (V.), frei sein (V.) von; L.: Hennig (eine)
eine (2), ein, mhd., Adv.: nhd. allein, einsam, frei von, ohne etwas, ausschließlich, nur; Q.: Anno, StrAmis, Enik, SGPr, Apk (FB eine), Freid, Gen (1060-1080), Iw, Nib, Renner, Urk, Walth; E.: s. ahd. einen* 2?, Adv., allein, nur; s. ein (1); W.: s. nhd. ein, Adv., allein, DW2 7, 479; R.: āne eine: nhd. ausgenommen; R.: wan eine: nhd. ausgenommen; L.: Lexer 36c (eine), Hennig (eine), WMU (eine 40 [1258] 22 Bel.), LexerHW 1, 523 (eine), Benecke/Müller/Zarncke I, 420b (eine)
eine (3), mhd., st. F.: nhd. Einsamkeit, Einöde, Abgeschiedenheit; Q.: TürlWh, SGPr, Vät, HvNst (FB eine), Trist (um 1210), PrOberalt, PrWack, WvRh; E.: s. eine; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (eine), Hennig (eine), MWB 1, 1533 (eine), LexerHW 1, 523 (eine), Benecke/Müller/Zarncke I, 423a (eine), LexerN 3, 137 (eine)
einec, mhd., Adj.: Vw.: s. einic
einecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einicheit*
eineclich, mhd., Adj.: Vw.: s. einiclich*
eineclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einiclīche*
eineclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. einiclīchen*
einegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. einigen
*eineget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. einegen
einehalp, mhd., Adv.: Vw.: s. einhalp
einehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. einehtic
eineimberic*, eineinberec, eineimerec, mhd., Adj.: nhd. die Maßeinheit eines Eimers fassend; Q.: NüP (14. Jh.); E.: s. ein, eimber; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1535 (eineinberec), LexerN 3, 137 (eineimeric)
eineimerec, mhd., Adj.: Vw.: s. eineimberic*
eineinberec, mhd., Adj.: Vw.: s. eineimberic*
einekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einicheit*
einen (1), mhd., sw. V.: nhd. einen, einigen, sich einigen, aussöhnen, vereinigen, vereinen, sich versammeln, übereinkommen, beschließen, sich gütlich einigen, allein machen, befreien von; ÜG.: lat. unire STheol; Vw.: s. er-, ge-; Hw.: vgl. mnl. einen, mnd. ēnen (4); Q.: Lei, Will (1060-1065), RWchr, Enik, Kreuzf, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, BDan, KvMSel (FB einen), BdN, Damen, EvS, Namenlos, PassI/II, Rol, STheol, Urk, VMos (1130/1140); E.: s. ahd. einōn 9, sw. V. (2), einen, vereinigen, übereinkommen, beschließen; s. ein (1); W.: nhd. einen, sw. V., einen, einigen, vereinen, DW 3, 165, DW2 7, 576; R.: einet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. einig (Adj.); L.: Lexer 36c (einen), Hennig (einen), WMU (einen 17 [1251] 6 Bel.), MWB 1, 1536 (einen), LexerHW 1, 523 (einen), Benecke/Müller/Zarncke I, 423a (eine)
einen (2), mhd., st. N.: nhd. „Einen“, Vereinen; Q.: EckhII (FB einen), Reinfr (nach 1291); E.: s. ein (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1536 (einen), LexerN 3, 137 (einen)
einen (3), mhd., sw. V.: nhd. allein sein (V.), vereinsamen, sich absondern; Q.: BDan (um 1331), Hiob; E.: s. ein; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1536 (einen)
einen (4), mhd., Adv.: Vw.: s. eine (2)
einende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. einend, mit einem Ende seiend; ÜG.: lat. uniens STheol; Q.: STheol (FB einende), Ot (1301-1319); E.: s. einen; W.: nhd. einend, (Part. Präs.=)Adj., einend, DW2-; L.: MWB 1, 1536 (einende)
einent, einunt, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite, einerseits; Vw.: s. ver-; Q.: Seuse, Urk (1273); E.: s. eine; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (einent 198 [1273] 3 Bel.), MWB 1, 1536 (einent)
einenthalben, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite, einerseits; Hw.: s. einthalp, einenthalp; Q.: Apk (FB einenthalben), Herb (1190-1200), Urk; E.: s. einen, halben; W.: nhd. (ält.) einenthalben, Adv., auf der einen Seite, DW2 7, 578; L.: Lexer 36b (einenthalben), WMU (einenthalben 55 [1261] 2 Bel.), MWB 1, 1537 (einenthalp)
einenthalp, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite; Hw.: s. einthalp, einenthalben; Q.: Apk, RWchr (um 1254); E.: s. einen, halp; W.: nhd. (ält.) einenthalb, Adv., auf der einen Seite, DW2 7, 578; L.: Lexer 36b (einenthalben), MWB 1, 1537 (einenthalp)
einer (1), mhd., st. M.: nhd. eine Fischart; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: DW-; L.: MWB 1, 1537 (einer), LexerHW 1, 523 (einer)
einer (2), mhd., M.: nhd. Einer, einzeln Auftretender; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ein; W.: nhd. Einer, M., Einer, DW 3, 166, DW2 7, 578; L.: DW2 7, 578
einerboren*, einerborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeboren, als Einziger geboren; Q.: SGPr (1250-1300) (einborn), KvHelmsd (FB einerborn); E.: s. ein, erberen, erboren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (einerborn), MWB 1, 1537 (einerborn)
einerborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. einerboren*
einerhaft, mhd., Adv.: nhd. allein, nur; Q.: Alkuin (12. Jh.); E.: s. ein, haft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (einerhaft), MWB 1, 1537 (einerhaft), LexerHW 1, 523 (einerhaft)
einerhande, mhd., Adj.: nhd. „einhandig“, eine Art betreffend; Hw.: vgl. mnl. eenrehande, mnd. ēnerhande; Q.: HlReg (um 1250) (hant) (FB einerhande), Eckh, WernhMl; E.: s. ein, hande (1); W.: nhd. (ält.) einerhand, Pron., von einer einzigen Art, DW2 7, 579; L.: MWB 1, 1537 (einerhande)
einerhant, mhd., Adj.: nhd. eine Art betreffend; E.: s. ein, hant; W.: nhd. (ält.) einerhand, Pron., von einer einzigen Art, DW2 7, 579; L.: Hennig (einerhant)
einerlei, einerleie, mhd., Adj., Adv.: nhd. „einerlei“, eine Art betreffend, ein und derselbe, identisch; Hw.: vgl. mnd. ēnerleie; Q.: Secr, KvMSel (FB einerleie), Berth, DvA (1250-1272), Macc, Parad, PfzdHech, Seuse; E.: s. ein, lei; W.: nhd. einerlei, Adj., einerlei, DW 3, 166, DW2 7, 580; L.: Hennig (einerlei), MWB 1, 1537 (einerleie)
einerleie, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. einerlei
eines, eins, mhd., Adv.: nhd. einzig und allein, einmal, einst, früher einmal, zum ersten, allein, ein einziges Mal, künftig, später einmal; ÜG.: lat. semel BrTr; Hw.: vgl. mnl. eens, mnd. ēnes; Q.: Trudp (vor 1150), HlReg, Enik, Lilie, DSp, Brun, HTrist, HvNst, Ot, Parad, Minneb (FB eines), Alph, Berth, BrTr, Dietr, Eracl, ErnstD, Georg, Gliers, Frl, Helmbr, HvFritzlHl, Kudr, Nib, NvJer, PassIII, RhMl, RvZw, SiebenWM, Trist, Urk, UvL; E.: s. ahd. eines 7?, Adv., einmal, einerlei, eines Tages, ganz gleich; s. ein (1); W.: nhd. (ält.) eins, eines, Adv., DW 3, 252; L.: Lexer 36c (eines), Hennig (eines), WMU (eines 2345 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1537 (eines), LexerHW 1, 523 (eines), Benecke/Müller/Zarncke I, 420b (eines)
einesīt, mhd., Adv.: Vw.: s. einsīt
einest, einist, einost, einst, mhd., Adv.: nhd. einmal, irgendeinmal, einst, früher einmal, dereinst, ein einziges Mal, künftig, später einmal; Hw.: vgl. mnd. ēnst; Q.: Enik, DSp, SGPr, SchwPr, SHort, EckhII, EckhIII, KvHelmsd, Tauler, WernhMl (FB einest), Berth, HvNst, Martina, Mechth, Nib, PrNvStr, SchwSp, Suchenw, Teichn, Urk, UvS, UvZLanz (nach 1193), Walth; E.: s. ahd. einēst* 12, Adv., einmal, ein einziges Mal; s. ein (1); W.: nhd. einst, Adv., einst, irgendwann, einmal, DW 3, 305, DW2 7, 1046; L.: Lexer 37a (einest), Hennig (einest), WMU (einest 1624 [1292] 10 Bel.), MWB 1, 1537 (eines), LexerHW 1, 524 (einest), Benecke/Müller/Zarncke I, 420b (eines/einest), LexerN 3, 137 (einest)
einestages, eines tages, mhd., Adv.: nhd. „eines Tages“; Q.: LvReg (1237-1252) (FB eines tages); E.: s. ein, tac; W.: nhd. DW2-
einez, einz, einiz, mhd., Adv.: nhd. einzig, einzeln; Q.: Chr, Gen (1060-1080), StRAugsb, StRMünch; E.: s. ahd. einizi* 4, Adj., einzeln; s. ein (1); W.: nhd. (ält.) einz, Adj., „einz“, einzig, DW 3, 348, DW2 7, 1143; L.: Lexer (einez), MWB 1, 1538 (einez), LexerHW 1, 524 (einez), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einez), LexerN 3, 137 (einez)
einformec, mhd., Adj.: Vw.: s. einformic*
einförmecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einförmicheit
einformic*, einformec, einförmic, mhd., Adj.: nhd. einförmig, gleichförmig, übereinstimmend, gleich, gleichbleibend, identisch, einheitlich, aus Gleichartigem zusammengesetzt; ÜG.: lat. conformis STheol; Hw.: vgl. mnd. ēnförmich; Q.: EckhI, EckhV, Tauler, Seuse, KvMSph (FB einformec), Eckh (1. Drittel 14. Jh.), STheol; I.: Lüs. lat. uniformis, Lüt. lat. conformis; E.: s. ein, formic; W.: nhd. einförmig, Adj., einförmig, DW 3, 180, DW2 7, 641; L.: Lexer 36b (einformec), MWB 1, 1538 (einformec), LexerHW 1, 524 (einformec)
einförmic, mhd., Adj.: Vw.: s. einformic*
einförmicheit, einförmecheit, einförmikeit, mhd., st. F.: nhd. „Einförmigkeit“, Übereinstimmung, Einheit, Identität; ÜG.: lat. conformitas STheol; Hw.: vgl. mnd. ēnförmichhēt; Q.: EckhII (vor 1326), EckhV, STheol, Seuse (FB einförmecheit); I.: Lüt. lat. conformitas; E.: s. einformic; W.: s. nhd. Einförmigkeit, F., Einförmigkeit, DW 3, 180, DW2 7, 642; L.: Hennig (einförmikeit), MWB 1, 1538 (einförmecheit), LexerHW 1, 524 (einförmecheit)
einförmikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einförmicheit
*einformlich?, mhd., Adj.: nhd. gleichmäßig, beständig; Hw.: s. einformīche; E.: s. ein, formelich; W.: nhd. DW-
einformlīche, mhd., Adv.: nhd. gleichmäßig, beständig; Q.: RvBib (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. ein, formelich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1538 (einformlīche)
eingahtic, mhd., Adj.: nhd. völlig; Hw.: s. eingehtic; E.: s. eingehtic, ein, gahtic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b, Hennig (eingahtic)
eingeboren*, eingeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeboren, einzig, als Einziger geboren; ÜG.: lat. unigenitus STheol; Hw.: s. einboren; vgl. mnl. eengeboren, mnd. ēngebōren; Q.: LBarl (vor 1200), Brun, SGPr, HvBurg, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Pilgerf (FB eingeborn), JvFrst, Kzl, Loheng, PrNvStr, PrWack, STheol, Winsb; I.: Lüs. lat. unigenitus; E.: s. ahd.? eingiboran* 1, (Part. Prät.=)Adj., einzig, eingeboren; s. ein (1), beran; W.: nhd. eingeboren, Adj., eingeboren, DW 3, 185, DW2 7, 673; L.: Lexer 36b (eingeborn), Hennig (eingeborn), MWB 1, 1538 (eingeborn), LexerHW 1, 524 (eingeborn), Benecke/Müller/Zarncke I, 157b (eingeborn), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 187 (eingeboren)
eingeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. eingeboren*
eingeburtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eingeburticheit
eingebürtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eingeburticheit
*eingeburtic?, mhd., Adj.: nhd. „eingeboren“; Hw.: s. eingeburticheit; E.: s. eingeboren, ein, geburtic; W.: nhd. DW2-
eingeburticheit*, eingebürtecheit, eingeburtecheit, mhd., st. F.: nhd. Eingeborensein, Einzigartigkeit; Hw.: s. einburticheit*; Q.: Apk (vor 1312) (FB eingebürtecheit); E.: s. eingeboren, eingeburtic, geburticheit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eingeburtecheit), MWB 1, 1533 (einbürtecheit)
eingefar, mhd., Adj.: Vw.: s. eingevar
eingehel, mhd., Adj.: nhd. einhellig, übereinstimmend; Q.: Himmel (1070/1080); E.: s. in, gehel (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1538 (eingehel), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 188 (eingihel)
eingehelliste, mhd., st. N.: nhd. Gemeinschaft; E.: s. ein, gehellen, gehelliste; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eingehelliste)
eingeht, mhd., st. F.: nhd. Einsamkeit, schwer zugängliche abgeschiedene Lage; Q.: Dal, Mai (1270/1280); E.: s. ein, geht, gēn; L.: Lexer 36b (eingeht), MWB 1, 1539 (eingeht)
eingehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. eingehtic
eingehtic, eingahtic, eingehtec, mhd., Adj.: nhd. ineinandergehend, in Eines gehend, einheitlich, Einheit bildend, ganz, einzeln, alleinig; Q.: Lei, Gund, HvBer, JvFrst (FB eingehtic), MillPhys (1120/1130), StRMünch, UrbBayÄ; E.: s. eingeht, gehtic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eingehtic), MWB 1, 1539 (eingehtec), LexerHW 1, 524 (eingehtic)
eingehurne, mhd., st. N.: Vw.: s. eingehürne
eingehürne, eingehurne, mhd., st. N.: nhd. Einhorn, Nashorn; Q.: Frl (1276-1318), Mügeln; E.: s. ein, gehürne; W.: s. nhd. (ält.) Eingehörn, N., Einhorn, DW2 7, 684; L.: Lexer 36b (eingehürne), Hennig (eingehürne), MWB 1, 1539 (eingehürne), LexerHW 1, 524 (eingehürne), Benecke/Müller/Zarncke I, 716 (eingehürne), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 188 (eingehurne)
eingemuot, mhd., Adj.: nhd. einmütig, einträchtig; Q.: Elis (um 1300); E.: s. ein, gemuot; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (eingemuot), MWB 1, 1539 (eingemuot), LexerHW 1, 524 (eingemuot)
*eingenōt?, mhd., Adj.: nhd. „allein“; Hw.: s. eingenōte; E.: s. eingenōte; W.: nhd. DW2-
eingenōte, eingnōte, mhd., Adv.: nhd. einzig und allein, allein, nur; Q.: Lei, Spec, BrE (FB eingenōte), Aneg, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), JPhys, MillPhys, PrHoff, UvZLanz; E.: s. ein, genōte; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eingenōte), Hennig (eingenōte), MWB 1, 1539 (eingenōte), LexerHW 1, 524 (eingenôte), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 415a (eingenôte), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 188 (einginôti)
*eingenōticlich?, mhd., Adj.: nhd. einzig; Hw.: s. eingenōticlīche*; E.: s. eingenōte, lich; W.: nhd. DW-
eingenōteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. eingenōticlīche*
eingenōticlīche*, eingenōteclīche, mhd., Adv.: nhd. nicht nur; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. eingenōte, līche; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1539 (eingenōteclīche), LexerN 3, 137 (eingeôteclîche)
eingeporn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. eingeboren
eingevar, eingefar*, mhd., Adj.: nhd. einfarbig, gleich aussehend; Hw.: s. einvar; Q.: KvWEngelh (vor 1260); E.: s. ein, gevar; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (eingevar), Hennig (eingevar), MWB 1, 1539 (eingevar), LexerHW 1, 524 (eingevar), Benecke/Müller/Zarncke III, 241a (eingevar)
*eingistlich?, mhd., Adj.: nhd. „gefährlich“; Hw.: s. eingistlīche, angestelich; E.: s. eingistlīche; W.: s. nhd. ängstlich, Adj., beängstigend, schrecklich, DW2 2, 1009
eingistlīche, mhd., Adv.: nhd. gefährlich, angstvoll, heftig, sehr, schlimm, ungeduldig, in Bedrängnis; Hw.: s. angestelīche; E.: ahd. angustlīhho 4, angustlīcho*, Adv., ängstlich, angstvoll; s. angust, līh; W.: s. nhd. ängstlich, Adj., Adv., ängstlich, DW 1, 362, DW2 2, 1010; L.: Hennig (angestlīche)
eingistlīchen, mhd., Adv.: nhd. gefährlich, angstvoll, heftig, sehr, schlimm, ungeduldig, in Bedrängnis; Hw.: s. angestelīchen; E.: ahd. angustlīhho 4, angustlīcho*, Adv., ängstlich, angstvoll; s. angust, līh; W.: s. nhd. ängstlich, Adj., Adv., ängstlich, DW 1, 362, DW2 2, 1010; L.: Hennig (angestlīche)
eingnōte, mhd., Adv.: Vw.: s. eingenōte
eingotec, mhd., Adj.: Vw.: s. eingotic*
eingotic*, eingotec, mhd., Adj.: nhd. „eingottig“, zu einem Gott gehörig, einheitlich göttlich; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. ein (1), gotic*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1539 (eingotec), LexerHW 1, 524 (eingotec), Benecke/Müller/Zarncke I, 557b (eingotec)
einhaft, mhd., Adj.: nhd. einfach, ein, vereint, einheitlich; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ein, haft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36b (einhaft), MWB 1, 1539 (einhaft), LexerHW 1, 524 (einhaft)
einhalbe, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite, einerseits; Hw.: s. einhalben, einhalp; Q.: Urk (1261); E.: s. ein, halbe; W.: nhd. (ält.) einhalb, Adv., auf der einen Seite, DW2 7, 710; L.: WMU (einhalbe 55 [1261] 103 Bel.)
einhalben, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite, auf die eine Seite, seitwärts, einerseits, von der einen Seite her; Hw.: s. einhalbe; Q.: LvReg, HvNst, Ot (FB einhalben), KvWSilv, KvWTroj, LAlex (1150-1170), StrBsp, WälGa; E.: s. ahd. einahalb 7, Adv., einerseits, entweder, auf der einen Seite; s. ein (1), halb; W.: s. fnhd. einhalb, Adv., einerseits, DW 3, 194, DW2 7, 710; L.: MWB 1, 1539 (einhalp), LexerHW 1, 524 (einhalben), Benecke/Müller/Zarncke I, 615a (einhalben)
einhalp (1), einehalp, enhalp, einhalbe, einehalbe, enhalbe, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite, auf die eine Seite, seitwärts, einerseits, von der einen Seite her; Hw.: s. einhalbe; Q.: Lucid, ErzIII, Enik, Brun, SHort, WvÖst, Ot, EckhIII, EckhV, MinnerI, WernhMl (FB einhalp), Eilh, En, Er, GenM (um 1120?), Hartm, Helbl, Iw, KgTirol, Köditz, Neidh, Parz, PrNvStr, Rol, RvEGer, Trist, WälGa, Wig, WolfdD; E.: s. ahd. einahalb 7, Adv., einerseits, entweder, auf der einen Seite; s. ein (1), halb; W.: fnhd. einhalb, Adv., einerseits, DW 3, 194, DW2 7, 710; L.: Lexer 36b (einhalp), Hennig (einhalp), MWB 1, 1539 (einhalp), LexerHW 1, 524 (einhalp), Benecke/Müller/Zarncke I, 616a (einhalp), LexerN 3, 138 (einhalp)
einhalp (2), enhalp, jenhalp, mhd., Präp.: nhd. auf der einen Seite, jenseits; E.: s. einhalp (1); W.: nhd. (ält.) einhalb, Präp., auf der einen Seite von, DW2 7, 710; L.: Hennig (einhalp)
einhalphin, mhd., Adv.: nhd. abseits hin, auf der einen Seite hin; Q.: BrE (1250-1267) (FB einhalphin); E.: s. einhalp, hin; W.: nhd. DW2-
einheit, mhd., st. F.: nhd. Einsamkeit; Hw.: vgl. mnl. eenheit, mnd. ēnhēt; E.: s. ein, heit; W.: s. nhd. Einheit, F., Einheit, DW 3, 198, DW2 7, 724; L.: Lexer 36b, Lexer 36c (einheit), LexerN 3, 138 (einheit)
einhel, mhd., Adj.: nhd. „einhellig“, übereinstimmend, einstimmig, einmütig; Q.: StBZürich (um 1327); E.: s. ahd. einhelli* 1, Adj., übereinstimmend, einhellig, harmonisch; s. ein (1), hellan; W.: nhd. (bay.) ainhell, Adj., übereinstimmend, Schmeller 1, 1081, (schweiz.) einhell, eihell, Adj., übereinstimmend, Schweiz. Id. 2, 1140, DW2 7, 732; L.: Lexer 36c (einhel), MWB 1, 1540 (einhel), LexerHW 1, 524 (einhel), Benecke/Müller/Zarncke I, 685a (einheil)
einhelle, mhd., st. F.: nhd. Einhelligkeit, Übereinstimmung, Einverständnis; Q.: Urk (1276); E.: s. ein, helle; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (einhelle 298 [1276] 2 Bel.), MWB 1, 1540 (einhelle)
einhellec, mhd., Adj.: Vw.: s. einhellic
einhellecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einhellicheit
einhelleclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einhelliclīche*
einhellekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einhellicheit
einhellen, mhd., st. V.: nhd. sich verbinden; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ein (1), hellen (3); W.: nhd. (ält.) einhellen, V., übereinstimmen, DW 3, 199, DW2 7, 732; L.: MWB 1, 1540 (einhellen), LexerHW 1, 525 (einehllen)
einhellic, einhellec, mhd., Adj.: nhd. einhellig, übereinstimmend; ÜG.: lat. univocus STheol; Hw.: vgl. mnd. ēnhellich; Q.: STheol, WernhMl (FB einhellec), ClosChr, Diocl, Reinfr (nach 1291), Urk; I.: Lüt. lat. univocus?; E.: s. ein, hellic; W.: nhd. einhellig, Adj., einhellig, DW2 7, 732; L.: Lexer 36c (einhellec), WMU (einhellic 2764 [1297] 3 Bel.), MWB 1, 1540 (einhellec), LexerHW 1, 525 (einhellec), Benecke/Müller/Zarncke I, 685a (einhellec), LexerN 3, 138 (einhellec)
einhellicheit*, einhellecheit, einhellekeit, mhd., st. F.: nhd. Einhelligkeit, Eintracht, Übereinstimmung; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. ēnhellichhēt; Q.: WernhMl (FB einhellecheit), Urk (1265); E.: s. einhellic, heit; W.: s. nhd. Einhelligkeit, F., Einhelligkeit, DW 3, 200, DW2 7, 732; L.: Lexer 383a (einhellecheit), WMU (N77 [1265] 2 Bel.), MWB 1, 1540 (einhellecheit)
einhellīchen, mhd., Adv.: nhd. „einhellig“, übereinstimmend; ÜG.: lat. univoce STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB einhellīchen); I.: Lüt. lat. univoce?; E.: s. einhellic, hellīchen; W.: s. nhd. einhellig, Adv., einhellig, DW2 7, 732; L.: MWB 1, 1540 (einhellīchen)
*einhelliclich?, mhd., Adj.: nhd. einhellig, übereinstimmend; Hw.: s. einhelliclīche; vgl. mnd. ēnhellichlīk; E.: s. einhellic, helliclich; W.: nhd. (ält.) einhelliglich, Adj., übereinstimmend, DW 3, 200, DW2 7, 733
einhelliclīche*, einhelleclīche, mhd., Adv.: nhd. einhellig, übereinstimmend, einvernehmlich; Hw.: s. einhülliclīche; Q.: ClosChr, Urk (1275), Weist; E.: s. einhelle, einhelliclich, helliclīche; W.: s. nhd. (ält.) einhelliglich, Adv., übereinstimmend, DW 3, 200, DW2 7, 733; L.: WMU (einhelleclīche 254 [1275] 18 Bel.), MWB 1, 1540 (einhelleclīche), LexerHW 1, 525 (einhelleclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 685a (einhelleclîche), LexerN 3, 138 (einhelleclîche)
einhellunge, mhd., st. F.: nhd. Einhelligkeit, Einmütigkeit, Übereinstimmung, Vereinigung; Q.: SGPr (FB einhellunge), Urk (1238); E.: s. einhel, hellung; W.: s. nhd. (ält.) Einhellung, F., Übereinstimmung, DW2 7, 733; L.: Lexer 383a (einhellunge), WMU (einhellunge 5C [1238] 1 Bel.), MWB 1, 1540 (einhellunge), LexerHW 1, 525 (einhellunge)
einhende (1), mhd., Adj.: nhd. einhändig; ÜG.: lat. mancus Gl; Q.: Gl; E.: s. ahd. einhenti* 10, Adj., einhändig; s. ein (1), hant, hende; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einhende), LexerHW 1, 525 (einhende), Benecke/Müller/Zarncke I, 632a (einhende)
einhende (2), mhd., M.: nhd. Einhändiger; ÜG.: lat. mancus SH; Q.: SH; E.: s. einhende (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1540 (einhende)
einhendec (1), mhd., Adj.: Vw.: s. einhendic* (1)
einhendec (2), mhd., M.: Vw.: s. einhendic* (2)
einhendic* (1), einhendec, mhd., Adj.: nhd. einhändig; Q.: LexerHW (1492); E.: s. ahd.? einhentīg* 1, Adj., einhändig; s. ein (1), hant; W.: nhd. einhändig, Adj., einhändig, DW 3, 196, DW2 7, 717; L.: Lexer 36c (einhendec), LexerHW 1, 524 (einhendec), LexerN 3, 138 (einhendic)
einhendic* (2), einhendec, mhd., M.: nhd. Einhändiger; ÜG.: lat. mancus VocBV391; Q.: VocBV391 (13. Jh.); E.: s. einhendic* (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1541 (einhendec)
einherzic, mhd., Adj.: nhd. „einherzig“; ÜG.: mlat. unicors Gl; Hw.: s. einherzicheit*; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lüs. lat. concors; E.: s. ein, herzic; W.: nhd. (ält.) einherzig, Adj., „einherzig“, DW 3, 203, DW2 7, 741; L.: DW2 7, 741einherzicheit*, einherzikeit, mhd., st. F.: nhd. „Einherzigkeit“, Eintracht; ÜG.: lat. concordia Chr; Q.: Chr (1488); E.: s. ein, herzic, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Einherzigkeit, F., Einherzigkeit, Eintracht, DW 3, 203, DW2 7, 741; L.: LexerHW 1, 525 (einherzikeit)
einherzikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einherzicheit*
einholz, mhd., st. N.: nhd. „Einholz“, Wacholder; Q.: Voc (Anfang 15. Jh.); E.: s. ein, holz; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 138 (einholz)
einhorn, einhorne, mhd., st. M., st. N.: nhd. Einhorn; Hw.: vgl. mnl. eenhoorn, mnd. ēnhōrn; Q.: Bit, Gl, Litan (nach 1150), MH, Rumelant; E.: ahd. einhurn, einhorn, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Einhorn, Nashorn; s. mhd. ein (1), gi, horn; W.: nhd. Einhorn, N., Einhorn, DW 3, 205, DW2 7, 746; L.: Lexer 36c (einhorn), MWB 1, 1541 (einhorn), LexerHW 1, 525 (einhürne/einhorn), Benecke/Müller/Zarncke I, 715b (einhorn)
einhorne, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. einhorn
einhülleclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einhülliclīche*
*einhülliclich?, mhd., Adj.: nhd. einhellig, übereinstimmend; Hw.: s. einhülliclīche, einhelliclich; E.: s. einhelle, hülliclihc
einhülliclīche*, einhülleclīche, mhd., Adv.: nhd. einhellig, übereinstimmend; Hw.: s. einhelliclīche; Q.: Urk (1296); E.: s. einhelle, hülliclīche; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (einhülleclīche 2369 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1540 (einhelleclīche)
einhurn, mhd., sw. M.: Vw.: s. einhurne
einhurne, einhürne, einhurn, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Einhorn; ÜG.: lat. unicornis PsM; Q.: PsM, RWchr, Vät, WvÖst, WernhMl (sw. M.), SHort, HvBurg, HvNst, KvHelmsd, Seuse (st. M.) (FB einhürne), ÄPhys, BdN, Bit, Gen (1060-1080), Gl, Helbl, JTit, Krone, KvW, KvWGS, KvWLd, KvWTroj, MillPhys, Philipp, Renner, RvEBarl, Spec, UvLFrd, VocOpt; E.: s. ahd. einhurno 22, sw. M. (n), Einhorn, Nashorn; s. ein (1), horn; W.: s. nhd. Einhorn, N., Einhorn, DW 3, 205, Einhurn, N., Einhorn, DW2 7, 746 (Einhorn); L.: Lexer 36c (einhürne), Hennig (einhürne), MWB 1, 1541 (einhürne), LexerHW 1, 525 (einhürne), Benecke/Müller/Zarncke I, 716a (einhürne)
einhürne, mhd., sw. M.: Vw.: s. einhurne
einhūs, mhd., st. N.: nhd. „Einhaus“, Einsiedelei; Q.: LvReg (1237-1252) (FB einhūs); E.: s. ein, hūs; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einhūs), MWB 1, 1541 (einhūs), LexerN 3, 138 (einhûs)
einic, einec, eininc, mhd., Adj., Indef.-Pron.: nhd. irgendein, irgendwelch, einige, ein, einzig, allein, alleingelassen, alleinig, fern von, einsam, übrig, letzte; ÜG.: lat. solitarius STheol, unicus PsM, STheol; Vw.: s. drī-, ie-; Hw.: vgl. mnl. enich, mnd. ēnich (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr, LAlex, Mar, PsM, RAlex, StrDan, Enik, DSp, SGPr, GTroj, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, TvKulm, KvHelmsd, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB einec), Lilie (FB einic), AHeinr, Albrecht, BdN, Berth, BrE, EbvErf, GenM (um 1120?), GFrau, Gliers, HagenChrist, Iw, KarlGalie, Karlmeinet, Kröllwitz, Krone, KvWEngelh, KvWSilv, Lanc, MarLegPass, Märt, Mechth, MerswNF, NibB, OrtnAW, PassIII, PassSpK, PrWack, Reinfr, RhMl, RvEBarl, RvEGer, SchwSp, Urk, VMos, WeistGr; E.: s. ahd. einīg 97, einag*, eining*, Indef.-Pron., Adj., irgendein, einzig, einzeln, eigen; s. ein (1); W.: nhd. einig, Indef.-Pron., Adj., einig (Pron.), einzig, verlassen (Adj.), DW 5, 206, DW2 7, 749, DW2 7, 753; R.: einic vrouwe: nhd. alleinstehende Frau; R.: einic tuon: nhd. befreien von; L.: Lexer 36c (einec), Lexer 382c (einec), Hennig (einec), WMU (einic 22 [1251-1300] 235 Bel.), MWB 1, 1533 (einec), LexerHW 1, 523 (einec), Benecke/Müller/Zarncke I, 424b (einec), LexerN 3, 137 (einec); Son.: Pron. Kard.
einicheit*, einecheit, einekeit, einkeit, einikeit, mhd., st. F.: nhd. Einzigkeit, Einheit, Einigkeit, Einssein, Einsamkeit, Alleinsein, Ledigkeit; ÜG.: lat. solitudo Gl, unitas STheol; Vw.: s. drī-, un-; Hw.: vgl. mnl. enicheit, mnd. ēnichhēt*; Q.: SGPr, SHort, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, MinnerII, Tauler, Seuse, Stagel, KvMSel, Schürebr (FB einecheit), Albrecht, Boner, Gl, KvWSilv, LuM, PassI/II, PrOberalt, RvEBarl, STheol, VMos (1130/1140); E.: s. ahd. einīgheit 3, st. F. (i), Einheit; s. einīg; W.: nhd. Einigkeit, F., Einigkeit, DW 3, 211, DW2 7, 761, DW2 7, 761; L.: Lexer 36c (einecheit), Hennig (einekeit), MWB 1, 1534 (einecheit), LexerHW 1, 523 (einecheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 424b (einecheit), LexerN 3, 137 (einecheit)
einiclich*, eineclich, mhd., Adj.: nhd. einzig, einzigartig, alleinig, einhellig, einmütig; Hw.: vgl. mnd. ēnichlīk; Q.: KvWTroj, Reinfr, Tund (um 1190); E.: s. ahd. einīglīh* 1, Adj., einzig, alleinig; s. einīg; W.: nhd. (ält.) einiglich, Adj., einzigartig, DW 3, 211, DW2 7, 762; L.: Lexer 382c (eineclich), MWB 1, 1534 (eineclich), LexerN 3, 137 (eineclich)
einiclīche*, eineclīche, mhd., Adv.: nhd. einzig, in einem fort, allein, heimlich, vollständig, einhellig, einmütig, eingehend, andauernd; Hw.: vgl. mnl. enichlike; Q.: Lei, RWchr, Lilie, HTrist, HvBurg, EckhII, Parad, Tauler (FB eineclīche), JJud (1130/1150), StGallGlBII; E.: s. ahd. einīglīhho* 2, Adv., einzig, alleinig, allein; s. einīg; W.: nhd. einiglich, Adv., einzig, alleinig, DW 3, 211, DW2 7, 762; L.: Lexer 382c (eineclīche), Hennig (eineclīche), MWB 1, 1534 (eineclich), LexerHW 1, 523 (eineclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 424b (eineclîche)
einiclīchen*, eineclīchen, mhd., Adv.: nhd. einzig, allein, vollständig, einhellig, einmütig, eingehend, andauernd; Q.: DvA, HvBurg, JJud (1130/1150), Parad, Tauler; E.: s. ahd. einīglīhho* 2, Adv., einzig, alleinig, allein; s. einīg; W.: nhd. einiglich, Adv., einzig, alleinig, DW 3, 211, DW2 7, 762; L.: MWB 1, 1534 (eineclich), LexerHW 1, 523 (eineclîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 424b (eineclîchen)
einiclīn, mhd., st. N.: Vw.: s. eninklīn
einigære*, einiger, mhd., st. M.: nhd. „Einiger“, Schiedsmann; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. einigen; W.: nhd. Einiger, M., Einiger, DW2 7, 757; L.: LexerHW 1, 525 (einiger)
*einige?, mhd., st. F.: Vw.: s. erb-; E.: s. einic; W.: nhd. DW2-
einigen, einegen, mhd., sw. V.: nhd. einigen, einig machen, vereinigen, sich vereinigen, auf das Eine reduzieren, auf die Substanz reduzieren; ÜG.: lat. unire STheol; Vw.: s. ver-, zuo-*; Hw.: vgl. mnd. ēnigen; Q.: HvNst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB einegen), LuM, RhMl (1220-1230), WvBreis; E.: s. ahd. einigōn* 1, sw. V. (2), vereinigen; W.: nhd. einigen, sw. V., einigen, einen, vereinen, vereinigen, DW 3, 210, DW2 7, 755; L.: Lexer 36c (einegen), Lexer 382c (einegen), Hennig (einigen), MWB 1, 1535 (einegen), LexerHW 1, 523 (einegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 424b (einige), LexerN 3, 137 (einegen)
einiger, mhd., st. M.: Vw.: s. einigære*
einigerleie, mhd., Pron.: nhd. einigerlei; Hw.: vgl. mnl. einigerleie, mnd. ēnigerlei*; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. einic; W.: s. nhd. einigerlei, Pron., einigerlei, DW 3, 211, DW2 7, 757; L.: DW2 7, 757
einigistecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einigisticheit*
einigisticheit*, einigistecheit, mhd., st. F.: nhd. Einheit; Q.: Mersw (3. Viertel 14. Jh.); E.: s. einic, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 138 (einigistecheit)
einigunge*, einegunge, mhd., st. F.: nhd. Einigung, Übereinkunft, Vereinigung, Gemeinschaft; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. ēninge; Q.: EckhII (vor 1326), Schachzb (FB einigunge), AveMaria, BdN, WeistGr; E.: s. einegen; W.: nhd. Einigung, F., Einigung, DW 3, 211, DW2 7, 762; L.: Lexer 382c (einegunge), MWB 1, 1535 (einegungen), LexerHW 1, 525 (einigunge), LexerN 3, 138 (einigunge)
einikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einicheit*
eininc, mhd., Adj.: Vw.: s. einic
einist, mhd., Adv.: Vw.: s. einest
einitz, mhd., Adj.: Vw.: s. einzic
einiz, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. einez
einkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einicheit*
einkorn, mhd., st. N.: nhd. Einkorn, Dinkel; ÜG.: lat. alicastrum SH, VocOpt; Q.: SH, Urk, VocOpt (1328/1329); E.: s. ahd. einkorn 10, st. N. (a), Einkorn, Dinkel; s. ein (1), korn; W.: nhd. Einkorn, N., Einkorn, DW 3, 218, DW2 7, 792; L.: MWB 1, 1541 (einkorn), LexerHW 1, 525 (einkorn), Benecke/Müller/Zarncke I, 862a (einkorn)
einkosen, mhd., sw. V.: Vw.: s. einkōsen
einkōsen, einkosen, inkōsen, īnkōsen, mhd., sw. V.: nhd. Zwiesprache halten mit, im Inneren vertraulich reden, im Stillen sprechen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB einkosen); E.: s. ein, kōsen; W.: nhd. (ält.) einkosen, sw. V., mit jemandem vertraulich reden, DW2 7, 793; L.: Hennig (einkōsen), MWB 1, 1541 (einkōsen)
einkriege, mhd., Adj.: nhd. eigensinnig, widerspenstig, streitsüchtig, zänkisch, uneinsichtig; Hw.: vgl. mnd. ēnkrīgich; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ein, krieg; L.: Lexer 36c (einkriege), Hennig (einkriege), MWB 1, 1541 (einkriege), LexerHW 1, 525 (einkriege)
einkriegec, mhd., Adj.: Vw.: s. einkriegic*
einkriegelich, mhd.?, Adj.: nhd. beharrlich, hartnäckig; ÜG.: lat. pertinax Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. einkriege, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 197 (einkriegelich); Son.: vielleicht auch noch ahd.?
einkriegic*, einkriegec, mhd., Adj.: nhd. streitsüchtig, uneinsichtig; Q.: Bihteb (14. Jh.); E.: s. einkriege; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1541 (einkriegec), LexerHW 1, 525 (einkriegec), Benecke/Müller/Zarncke I, 880a (einkriegec)
einkürec, mhd., Adj.: Vw.: s. einkuric
einkuric, einkürec, mhd., Adj.: nhd. eindeutig, in sich stimmig, schlüssig; Q.: Apk (vor 1312) (FB einkuric); E.: s. ein, kur; L.: Lexer 36c (einkuric), MWB 1, 1541 (einkürec)
einlant, eilant, mhd., st. N.: nhd. Eiland, Insel, abgelegenes Land; ÜG.: lat. insula PsM; Hw.: vgl. mnd. eilant; Q.: PsM, LBarl, RAlex, RWh, StrBsp, Enik, Vät (FB einlant), Apk, Dietr, Hans, HartmKlage, HvMelk (1150-1190), Konr, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, Mechth, PassI/II, Philipp, PrLeys, Reinfr, RvEBarl, StRAugsb, TürlWh, Urk, UvZLanz; E.: s. germ. *awjō, st. F. (ō), Au, Wasserland, Wasser, Insel; s. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23; s. mhd. lant; W.: nhd. Eiland, Einland, N., Eiland, DW 3, 105, DW2 7, 444, DW2 7, 806; L.: Lexer 36c (einlant), Hennig (einlant), MWB 1, 1541 (einlant), LexerHW 1, 525 (einlant), Benecke/Müller/Zarncke I, 935b (einlant), LexerN 3, 138 (einlant)
einlef, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. einlif
einleft, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlifte
einlefte, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlifte
einlich, mhd., Adj.: nhd. einfach, einheitlich, in eins geflochten, in eins gewebt, ungeteilt, einhellig, einmütig, einfädig; ÜG.: lat. simplex SH, unicus PsM; Vw.: s. drī-; Hw.: vgl. mnl. eenlijc, mnd. ēnlīk (1); Q.: PsM, LvReg, Apk, Parad (FB einlich), FrlSuppl, HvMelk, Litan (nach 1150), KvWGs, KvWLd, KvWSilv, Martina, Reinfr, SH, StRAugsb, Urk; E.: s. ahd. einlīh* 8, Adj., einfach, einzeln, einzig, ein, einer; s. ein (1); W.: nhd. (ält.) einlich, Adj., einzeln, nicht zusammengesetzt, DW 3, 228, DW2 7, 834; L.: MWB 1, 1541 (einlich), LexerHW 1, 526 (einlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 423a (einlich), LexerN 3, 138 (einlich)
einlīch, mhd., Adv.: nhd. einfach, in eins geflochten oder gewoben, einheitlich, Einheit bildend; Hw.: vgl. mnl. eenlike, mnd. ēgentlīk; Q.: Urk (1290); E.: s. ahd. einlīhho* 8, einlīcho, Adv., beharrlich, fest, sorgfältig; s. einlīh; W.: nhd. (ält.) einlich, Adj., einfach, allein, DW 3, 228, DW2 7, 834; L.: Lexer 36c (einlīch), Lexer 383a (einlīch), WMU (einlīch 1274 [1290] 2 Bel.),
einlicheit, mhd., st. F.: nhd. Vereinzelung, Einheit; ÜG.: lat. singularitas STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB einlicheit); I.: Lüt. lat. singularitas?; E.: s. einlic, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (einlicheit), MWB 1, 1542 (einlicheit)
einlif, einlef, einluf, eilif, eilef, eilf, eliuf, mhd., Num. Kard.: nhd. elf; Hw.: vgl. mnl. elf, mnd. elleven; Q.: RWchr, Enik, SHort, Ot, KvHelmsd, EvA (FB einlif), AvaLJ, Chr, Er, Gen (1060-1080), Had, HeldbK, LAlex, Loheng, Narr, Neidh, Nib, PassI/II, Rol, SalArz, SiebenZ, Trist, Urk, Walth, Wh; E.: s. ahd. einlif 8, Num. Kard., elf; germ. *ainalibi, Num. Kard., elf; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281; idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662; W.: nhd. elf, Num. Kard., elf, DW 3, 413, DW2 7, 1229; L.: Lexer 36c (einlif), Hennig (einlif), WMU (einlif 305 [1277] 107 Bel.), MWB 1, 1542 (einlif), LexerHW 1, 526 (einlif), Benecke/Müller/Zarncke I, 985b (einlif)
einlifære*, einlifer, mhd., st. M.: nhd. einer von einem aus Elfen zusammengesetzten Gericht; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. einlif; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 526 (einlifer), LexerN 3, 138 (einlifer)
einlifer, mhd., st. M.: Vw.: s. einlifære*
einlift, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlifte
einlifte, einlift, einlefte, einleft, eilft, eindlefte, eilifte, eilfte, elufte, elfte, mhd., Num. Ord.: nhd. elfte; ÜG.: lat. undecimus BrTr; Hw.: vgl. mnl. elfste, mnd. elfte; Q.: RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, EvA, KvMSph (FB einlift), BdN, BrTr, Chr, Greg (1186/1190), HBir, Helbl, Herb, KvWSilv, Loheng, Martina, NibB, SchwPr, StrBsp, Serv, Urk, Vintl, WeistGr, Wh, WüP; E.: s. ahd. einlifto* 4?, Num. Ord., elfte; s. einlif; W.: nhd. elfte, Num. Ord., elfte, Duden 2, 677, DW2 7, 1232; L.: Lexer 36c (einlift), Hennig (einlefte), WMU (einlift 66 [1263] 12 Bel.), MWB 1, 1542 (einlift), LexerHW 1, 526 (einlift), Benecke/Müller/Zarncke I, 985b (einlift), LexerN 3, 138 (einlift)
einliftehalp, einlifthalp, mhd., Adj.: nhd. „elftehalb“, zehneinhalb; Q.: Urk (1264); E.: s. einlifte, halp; W.: s. nhd. (ält.) elfthalb, elftehalb, Num., zehneinhalb, DW2 7, 1233, DW2 7, 1232; L.: WMU (einliftehalp 80 [1264] 13 Bel.), MWB 1, 1542 (einlifthalp)
einlifthalp, mhd., Adj.: Vw.: s. einliftehalp
einlinc, mhd., Adv.: nhd. allein; Q.: LexerN (1440); E.: s. ein; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 138 (einlinc)
einlitz, mhd., Adj.: Vw.: s. einlütze
einlitze, mhd., Adj.: Vw.: s. einlütze
einlitzec, mhd., Adj.: Vw.: s. einlützic
einlœtec, mhd., Adj.: Vw.: s. einlœtic
einlœtic, einlœtec, mhd., Adj.: nhd. „einlötig“, aus gleichförmiger Masse gebildet, gleichgewichtig, vom Gewicht eines Lotes seiend, lauter, zuverlässig; Q.: Berth, Walth (1190-1229); E.: s. ein, lœtic; W.: nhd. (ält.) einlötig, Adj., „einlötig“, DW2 7, 843; L.: Lexer 36c (einlœtec), Lexer 383a (einlœtec), Hennig (einlœtic), MWB 1, 1543 (einlœtec), LexerHW 1, 526 (einlœtec), Benecke/Müller/Zarncke I, 1043 (einlœtec)
einlöufec, mhd., Adj.: Vw.: s. einlöufic
einlöufic, einlöufec, mhd., Adj.: nhd. „einläufig“, in keiner Genossenschaft stehend; Q.: Weist (1264/1268), WeistGr; E.: s. ein, löufic; W.: nhd. einläufig, Adj., einläufig, einzeln, DW 3, 222, DW2 7, 817; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 1047b (einlöufec), LexerN 3, 138 (einlöufic)
einluf, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. einlif
einlütz, mhd., Adj.: Vw.: s. einlütze
einlütze, einlitz, einlütz, einlitze, mhd., Adj.: nhd. allein, einzeln, einsam, einfach, von einer Art seiend; Hw.: vgl. mnd. ēnletze; Q.: Vät (1275-1300) (FB einlütze), BdN, OvW, PassIII, StatDtOrd; E.: s. ahd. einluzzi 47, Adj., einzeln, allein, einzelgängerisch, einzig, einmalig; s. ein (1), luzzil?; W.: nhd. (ält.) einlütze, Adj., einzeln, DW 3, 229, DW2 7, 838 (einlitz), DW2 7, 844; L.: Lexer 36c (einlütze), Hennig (einlitz), MWB 1, 1543 (einlütze), LexerHW 1, 526 (einlütze), Benecke/Müller/Zarncke I, 1040b (einlütze)
einlützec, mhd., Adj.: Vw.: s. einlützic
einlützic, einlützec, einlitzec, mhd., Adj.: nhd. allein, einzeln, einsam, grundbesitzlos, abhängig; Hw.: vgl. mnd. ēnletzich; Q.: Urk (1276), WeistGr; E.: s. einlütze; W.: nhd. (ält.) einletzig, einlützig, Adj., einzeln, DW2 7, 832, DW2 7, 844; L.: Lexer 36c (einlützec), WMU (einlützic 267 [1276] 1 Bel.), MWB 1, 1543 (einlützec), LexerHW 1, 526 (einlützec), Benecke/Müller/Zarncke I, 1040 (einlützec), LexerN 3, 138 (einlützec)
einmāle, mhd., Adv.: nhd. einmal; ÜG.: lat. semel; Hw.: vgl. mnd. ēnmāl; Q.: Berth, Kchr (um 1150), PsM; E.: s. ein, māl; W.: nhd. einmal, Adv., einmal, DW 3, 230, DW2 7, 846
einmæzec, mhd., Adj.: Vw.: s. einmæzic
einmæzic, einmæzec, mhd., Adj.: nhd. „einmäßig“, vereinigt?; ÜG.: lat. unimodus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. unimodus; E.: s. ein, mæzic (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 526 (einmæzic), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 209a (einmæzec)
einminneclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einminniclīche*
*einminniclich?, mhd., Adj.: nhd. mit ungeteilter Liebe seiend; Hw.: s. einminniclīche; E.: s. ein, minniclich
einminniclīche*, einminneclīche, mhd., Adv.: nhd. mit ungeteilter Liebe; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ein, minniclīche (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1553 (einminneclīche), LexerHW 1, 526 (einminneclîche)
einmōde, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. einmuote (1)
einmüete (1), mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. einmuote (1)
einmüete (2), mhd., st. F.: Vw.: s. einmuote (2)
einmüetec, mhd., Adj.: Vw.: s. einmüetic
einmüetecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einmüeticheit
einmüeteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. einmüeticlich
einmüeteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einmüeticlīche
einmüeteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. einmüeticlīchen*
einmüetege, mhd., st. F.: Vw.: s. einmüetige*
einmüetegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. einmüetigen
einmüetekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einmüeticheit
einmüetic, einmüetec, einmūtic, mhd., Adj.: nhd. einmütig, einhellig, einträchtig, übereinstimmend, gleichgesinnt, hingebungsvoll; ÜG.: lat. unanimus PsM; Hw.: vgl. mnl. eenmoedich, mnd. ēnmȫdich; Q.: LAlex, PsM, RWh, StrDan, Tauler, Schürebr (FB einmüetec), GvN, Rol, RvEBarl, Spec (um 1150), StrKarl, Urk, WvÖst; I.: Lüs. lat. unanimus?; E.: s. ahd. einmuotīg* 4, Adj., einmütig, einträchtig, einig (Adj.); s. einmuoti; W.: nhd. einmütig, Adj., einmütig, einträchtig, eigensinnig, DW 3, 236, DW2 7, 859; L.: Lexer 36c (einmüetec), Lexer 383a (einmüetic), Hennig (einmüetic), WMU (einmüetic 1154 [1289] 4 Bel.), MWB 1, 1543 (einmüetec), LexerHW 1, 526 (einmüetec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260b (einmüetec), LexerN 3, 138 (einmüetec)
einmüeticheit, einmüetikeit, einmüetkeit, einmüetecheit, einmüetekeit, mhd., st. F.: nhd. „Einmütigkeit“, Übereinstimmung, Eintracht, Einigkeit, Hingabe; Hw.: vgl. mnd. ēnmȫdochhēt; Q.: SGPr, HvBer, Tauler, Schürebr (FB einmüetecheit), Myst, Urk (1265); E.: s. einmüetic; W.: nhd. Einmütigkeit, F., Einmütigkeit, DW 3, 236, DW2 7, 859; L.: Hennig (einmüeticheit), WMU (einmüetecheit N77 [1265] 1 Bel.), MWB 1, 1543 (einmüetecheit), LexerHW 1, 526 (einmüetecheit)
einmüeticlich, einmüeteclich, mhd., Adj.: nhd. einträchtig, einmütig, einhellig, einstimmig; Hw.: vgl. mnd. ēnmȫdichlīk; Q.: HvBer (FB einmüeteclich), Trist, WernhvN (1160/1170); E.: s. einmüetic; W.: s. nhd. (ält.) einmütiglich, Adj., einmütiglich, übereinstimmend, DW 3, 236, DW2 7, 861; L.: MWB 1, 1543 (einmüeteclich)
einmüeticlīche, einmüeteclīche, einmuoticlīche, mhd., Adv.: nhd. übereinstimmend, einträchtig, einmütig, einhellig, einstimmig; Q.: Tauler (FB einmüeteclīche), En (1187/1189), Trist, Urk, UvZLanz; E.: s. einmüetic; W.: s. nhd. (ält.) einmütiglich, Adv., einmütiglich, übereinstimmend, DW 3, 236, DW2 7, 861; L.: Lexer 383a (einmüeteclīche), Hennig (einmüeticlīche), WMU (einmüeteclīche 364 [1278] 32 Bel.), MWB 1, 1543 (einmüeteclich), LexerHW 1, 527 (einmüeteclîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260b (einmüetelcîche)
einmüeticlīchen*, einmüeteclīchen, mhd., Adv.: nhd. übereinstimmend, einträchtig, einmütig, einhellig, einstimmig; Q.: StatDtOrd, Urk (1295); E.: s. einmüetic; W.: s. nhd. (ält.) einmütiglich, Adv., einmütiglich, übereinstimmend, DW2 7, 861; L.: MWB 1, 1543 (einmüeteclich)
einmüetige*, einmüetege, mhd., st. F.: nhd. Eintracht, Einmütigkeit; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. einmüetic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1544 (einmüetege), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 204 (einmuotī̆gi)
einmüetigen*, einmüetegen, mhd., sw. V.: nhd. zur Vereinbarung bringen, sich geeinigt haben; Q.: Urk (1278); E.: s. einmüetic; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (einmüetegen 369 [1278] 1 Bel.), MWB 1, 1544 (einmüetegen)
einmüetlich, mhd., Adj.: Vw.: s. einmuotlich
eimündec, mhd., Adj.: Vw.: s. einmündic*
einmündeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. einmündiclīchen*
einmündic*, eimündec, mhd., Adj.: nhd. einmündig; Q.: LexerHW (um 1430); E.: s. ein, mündic*; W.: nhd. (ält.) einmündig, Adj., einmündig, DW 3, 236, DW2 7, 858; L.: LexerHW 1, 527 (einmündec)
*einmündiclich?, mhd., Adj.: nhd. einstimmig; Hw.: s. einmündiclīchen*; E.: s. einmündic*, *lich? (1)
einmündiclīchen*, einmündeclīchen, mhd., Adv.: nhd. einstimmig; Q.: WeistGr (1482); E.: s. einmündic, *lich? (1); W.: s. nhd. (ält.) einmündiglich, Adv., einmündiglich, gemeinsam, einheitlich, DW2, 7, 858; L.: LexerHW 1, 527 (einmündeclîchen)
*einmuntlich?, mhd., Adj.: nhd. „einmündlich“, einstimmig; Hw.: s. einmündiclīchen*; E.: s. ein, munt, *lich? (1); W.: s. nhd. einmündlich, Adj., einmündlich, DW2 7, 858
einmuntlīche, mhd., Adv.: nhd. einstimmig; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ein, munt, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 138 (einmündeclîche)
einmuntlīchen, mhd., Adv.: nhd. einstimmig; Q.: WeistGr (1479); E.: s. ein, munt, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 527 (einmündeclîchen)
einmuot (1), einmuote, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Einmut“, Einmütigkeit, Eintracht, Übereinstimmung, Ausgeglichenheit; Hw.: vgl. mnd. ēnmōt; Q.: Seuse (FB einmuote), Himmel (1070/1080); E.: s. einmūote; W.: nhd. (ält.) Einmut, F., Einmut, Einmütigkeit, DW 3, 236, DW2 7, 859; L.: Lexer 383a (einmuot), Hennig (einmuot), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 203 (einmuotî)
einmuot (2), mhd., Adj.: Vw.: s. einmuote (1)
einmuote (1), einmuot, einmüete, einmūte, einmōde, mhd., Adj., Adv.: nhd. einmütig, einig (Adj.), ergeben (Adj.), einträchtig; Q.: LAlex (1150-1170) (FB einmuote), LS, PrLeys, Rol, Teichn; E.: s. ahd. einmuoti* 2, Adj., einmütig, einträchtig; s. ein (1), muot; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einmuote), Hennig (einmuote), MWB 1, 1544 (einmuote), LexerHW 1, 527 (einmuote), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260b (einmüete)
einmuote (2), einmüete, mhd., st. F.: nhd. „Einmut“, Eintracht, friedliches Miteinander, innere Zurückgezogenheit, Einsamkeit, innere Festigkeit, Beständigkeit; Q.: Himmel (1070/1080), PrLpz, PrWack, Seuse; W.: nhd. (ält.) Einmut, F., Einmut, Einmütigkeit, DW 3, 236, DW2 7, 859; L.: MWB 1, 1544 (einmuote), LexerHW 1, 527 (einmuote), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260b (einmüete), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 203 (einmuoti)
einmuote (3), mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. einmuot (1)
einmuoten, mhd., sw. V.: nhd. überein bringen, vereinigen; Vw.: s. ge-; Q.: Spec (um 1150); E.: s. einmuote; W.: nhd. (ält.) einmuten, sw. V., sich um die Aufnahme in eine Zunft bewerben, DW2 7, 859; L.: Lexer 383a (einmuoten), MWB 1, 1544 (einmuoten), LexerN 3, 138 (einmuoten)
einmuoterleine, mhd., Adj.: nhd. mutterseelenallein; E.: s. einmūote; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (einmuoterleine)
einmuotlich, einmüetlich, mhd., Adj.: nhd. einmütig, einhellig, einträchtig, übereinstimmend; Hw.: s. einmuotlīche, einmūtlich; vgl. mnd. *ēnmōtlīk?; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. einmuote, muotlich; W.: nhd. (ält.) einmütlich, Adj., einmütig, DW2 7, 861; L.: MWB 1, 1544 (einmüetlich), LexerHW 1, 527 (einmuotlich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260b (einmuotlich)
einmuotlīche, einmūtlīche, einmūtelīche, mhd., Adv.: nhd. einmütig, einhellig, übereinstimmend, einträchtig; Hw.: s. einmūtlīche; vgl. mnd. ēnmōtlīke; Q.: PsM (vor 1190), Lilie (FB einmuotlīche), Urk; E.: s. ahd. einmuotlīhho* 1, einmuotlīcho*, Adv., einfach; s. einmuoti; W.: s. nhd. einmütlich, Adv., einmütig, DW2 7, 861; L.: Lexer 36c (einmūtlīche), WMU (einmuotlīche 515 [1282] 2 Bel.), MWB 1, 1544 (einmüetlich)
einmuotlīchen, mhd., Adv.: nhd. einmütig, einträchtig, übereinstimmend; ÜG.: lat. unanimiter PsM; Hw.: vgl. mnd. ēnmōtlīken; Q.: PsM (vor 1190); I.: Lüt. lat. unanimiter?; E.: s. einmuotlich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1544 (einmüetlich)
einmūte, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. einmuote (1)
einmūtelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einmuotlīche
einmūtic, mhd., Adj.: Vw.: s. einmüetic
einmūtlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einmuotlīche
einnehte, mhd., Adj.: nhd. einnächtig, nur eine Nacht alt, nur eine Nacht dauernd, über Nacht vergänglich, nur von kurzer Dauer seiend; Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. ein, nehte, naht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einnehte), MWB 1, 1544 (einnehte), LexerHW 1, 527 (einnehte)
einnehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. einnehtic*
einnehtic*, einnehtec, mhd., Adj.: nhd. einnächtig, nur eine Nacht alt; Q.: StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. einnehte; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einnehtec), MWB 1, 1544 (einnehtec), LexerHW 1, 527 (einnehtec)
einnīdec, mhd., Adj.: Vw.: s. einnīdic*
einnīdic*, einnīdec, mhd., Adj.: nhd. beneidend, neidisch, missgünstig; Q.: BrAlt (vor 1388) (FB einnīdec); E.: s. ein, nīdic; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1545 (einnīdec)
einnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. einnüsse*
einnissede, mhd., st. F.: Vw.: s. einnüssede*
einnüsse*, einüsse, einusse, einnisse, mhd., st. F.: nhd. Einheit, Einigkeit; ÜG.: lat. unitas PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB einusse), Const.; E.: s. ahd. einnussī 2?, st. F. (ī), „Einheit“, Vertrag; s. ahd. einnussa* 1, st. F. (jō), Einheit; s. ein (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (einüsse), MWB 1, 1545 (einnisse)
einnusside, mhd., st. F.: Vw.: s. einnüssede*
einnüsside*, einüsside, einnissede, einusside, mhd., st. F.: nhd. Einheit, innertrinitarische Einheit; Q.: PsWindb, WindbCant (12. Jh.?); E.: s. ahd. einnussida 4, st. F. (ō), Vereinigung, Einung, Vertrag; s. ein (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (einüsside), MWB 1, 1545 (einnissede)
einode, mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. einœde
einōde, mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. einœde
einœde, einœte, einode, einōde, einōte, mhd., st. F., sw. F., st. N.: nhd. Einöde, menschenleere Gegend, einsame Gegend, Einödhof, alleinstehender Bauernhof, Einsamkeit, Wüste, innere Zurückgezogenheit; ÜG.: lat. (domicilium) PsM, solitudo PsM; Hw.: s. einate; vgl. mnl. eenode, mnd. ēnȫde; Q.: (F.) Parad (einœte), (st. F.) Mar, PsM, LBarl, RWchr, LvReg, HTrist, SHort, EckhI, EckhIII, EckhV, EvA, Tauler, Schürebr, (st. N.) LBarl, HlReg (FB einœte), BdN, Berth, Chr, Herb, HimmlJer, Konr, MarLegPass, Mechth, MillPhys (1120/1130), PassIII, Renner, RvEBarl, SchwPr, Serv, Spec, Trist, Urk; E.: ahd. einōti 47, einōdi, st. N. (ja), Einöde, Wüste, Einsamkeit, Verlassenheit; s. ein (1); W.: nhd. Einöde, F., Einöde, DW 3, 241, DW2 7, 876; R.: in der einœde: nhd. in der Einöde; ÜG.: lat. in domicilio PsM; L.: Lexer 37a (einœte), Hennig (einœde), WMU (einœte 451 [1281] 1 Bel.), MWB 1, 1545 (einœte), LexerHW 1, 527 (einœte), Benecke/Müller/Zarncke I, 424b (einœte)
einœte, mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. einœde
einost, mhd., Adv.: Vw.: s. einest
einōte, mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. einœde
einouge, mhd., sw. M.: nhd. „Einauge (?)“; Hw.: vgl. mnd. ēnȫge; Q.: Enik (FB einouge), Kchr (um 1150), ErnstB; E.: s. ein ouge; W.: s. nhd. (ält.) Einauge, N., Lebewesen mit einem Auge, DW2 7, 507; L.: LexerHW 1, 527 (einouge), LexerN 3, 138 (einouge)
einöuge, einöuke, mhd., Adj.: nhd. einäugig; ÜG.: luscus SH, VocBV926, monophthalmus SH; Hw.: vgl. mnd. ēnȫget; Q.: Enik, SGPr, Apk, Ot (FB einöuge), BdN, PrWack, Rennau, SH, VocBV926 (12. Jh.); I.: Lüs. lat. monophthalmus?; E.: s. ahd. einougi 17, Adj., einäugig; s. ein (1), ouga; W.: fnhd. einäuge, Adj., einäugig, DW 3, 146, DW2 7, 506; L.: Lexer 36c (einöuge), Hennig (einöuge), MWB 1, 1545 (einäuge), LexerHW 1, 527 (einöuge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 452b (einöuge), LexerN 3, 138 (einöuge)
einöugec, mhd., Adj.: Vw.: s. einöugic*
einougeht*, einouget, mhd., Adj.: nhd. einäugig; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB einouget); E.: s. einöuge, eht, haft; W.: nhd. (ält.) einäugicht, Adj., einäugig, DW2 7, 507; L.: Lexer 383a (einouget), MWB 1, 1546 (einouget)
einougen, mhd., sw. M. Pl.: nhd. Einäugige; Q.: Enik (um 1272); E.: s. ein, ouge (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1545 (einougen)
einouget, mhd., Adj.: Vw.: s. einougeht*
einöugic*, einöugec, mhd., Adj.: nhd. einäugig; Hw.: s. einöuge; vgl. mnd. ēnȫgich; Q.: Narr, WeistrGr (1342); E.: s. einöuge; W.: nhd. einäugig, Adj., einäugig, DW 3, 146, DW2 7, 507; L.: Lexer 36c (einöugec), MWB 1, 1545 (einäugec), LexerHW 1, 527 (einöugec)
einöuke, mhd., Adj.: Vw.: s. einöuge
einreden, mhd., sw. V.: nhd. „einreden“, Zwiesprache halten mit, reden von, mit sich selbst reden, im Stillen reden; Vw.: s. ge-; Q.: Seuse (1330-1360) (FB einreden); E.: s. ein, reden; W.: s. nhd. einreden, V., einreden, DW2 7, 901; R.: einredende, Part. Präs.: nhd. eindringlich; L.: Hennig (einreden), MWB 1, 1546 (einreden)
einrich, mhd., st. N.: nhd. Einöde; Q.: HvNst (um 1300) (FB einrich); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1546 (einrich), LexerHW 1, 527 (einrich)
einrihte, mhd., st. F.: nhd. Eigensinn; Q.: SGPr (1250-1300); E.: s. ahd. einrihtī 1, st. F. (ī), Ordnung; s. ein (1), rihten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (einrihte), MWB 1, 1546 (einrihte)
einrihtec, mhd., Adj.: Vw.: s. einrihtic*
einrihtege, mhd., st. F.: Vw.: s. einrihtige
einrihtic*, einrihtec, mhd., Adj.: nhd. einseitig, eigensinnig, kleinmütig; Q.: SGPr (1250-1300) (FB einrihtec), Ammenh, BdN, PrWack; E.: s. ahd. einrihtīg* 1, Adj., unbeugsam; s. ein (1), rihtīg; W.: fnhd. einrichtig, Adj., gestreng, eigensinnig, DW 3, 250; nhd. (schweiz.) einrichtig, Adj., unbeugsam, streng, Schweiz. Id. 6, 471; L.: Lexer 36c (einrihtec), MWB 1, 1546 (einrihtec), LexerHW 1, 527 (einrihtec), LexerHW 1, 38 (einrihtec)
einrihticheit*, einrihtikeit, mhd., st. F.: nhd. Eigensinn; Q.: Schürebr (um 1400) (FB einrihtikeit); E.: s. einrihtic, heit; W.: nhd. DW2-
einrihtige, einrihtege, mhd., st. F.: nhd. Eigensinn, Einseitigkeit; Q.: PrWack; E.: s. einrihtic*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1546 (einrihtege), LexerHW 1, 528 (einrihtige)
einrihtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einrihticheit*
einrüsse (1), mhd., Adj.: nhd. „einrüsse“, einspännig; Hw.: vgl. mnd. ēnrössich; Q.: Chr (um 1450/1468), Tuch; E.: s. ein, ross; W.: nhd. (ält.) einrüsse, Adj., einrüsse, einrossig, DW2 7, 477; L.: Lexer 36c (einrüsse), LexerHW 1, 528 (e9nrüsse)
einrüsse (2), mhd., st. M.: nhd. „Einross“, Einspänner; E.: s. ein, ross; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einrüsse)
einrusser, mhd., st. M.: nhd. Einspänner; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. einrüsse (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 138 (einrusser)
einrüssec, mhd., Adj.: Vw.: s. einrüssic*
einrüssic*, einrüssec, mhd., Adj.: nhd. einspännig; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. einrüsse (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 528 (einrüssec)
eins, mhd., Adv.: Vw.: s. eines
einsalzen, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. īnsalzen*
einsam, mhd., Adj.: nhd. einsam, verlassen (Adj.); Hw.: vgl. mnd. ēnsam; Q.: Cranc, Hiob, PassIII (Ende 13. Jh.), TvKulm; E.: s. ein, sam; W.: nhd. einsam, Adj., einsam, DW 3, 262, DW2 7, 928; L.: MWB 1, 1546 (einsam)
einsamenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnsamenen
*einsamic?, mhd., Adj.: nhd. „einsam“; Hw.: s. einsamicheit; vgl. mnd. ēnsamich; E.: s. ein, samic; W.: nhd. DW2-
einsamicheit*?, einsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Einsamkeit, Abgeschiedenheit; Hw.: vgl. mnd. ēnsamichēt*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB einsamkeit); E.: s. einsam, ic, heit; W.: nhd. Einsamkeit, F., Einsamkeit, DW 3, 264, DW2 7, 930; L.: Lexer 36c (einsamkeit), Hennig (einsamkeit), MWB 1, 1546 (einsamkeit)
einsamkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einsamicheit*?
*einsamlich?, mhd., Adj.: nhd. „einsamlich“; Hw.: s. einsamlīche; E.: s. einsam, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) einsamlich, Adj., „einsamlich“, einsam, allein, DW 3, 264, DW2 7, 931
einsamlīche, mhd., Adv.: nhd. „einsamlich“, allein; Q.: Urk (1401/1417); E.: s. einsam, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) einsamlich, Adv., „einsamlich“, einsam, allein, DW 3, 264, DW2 7, 931; L.: LexerN 3, 138 (einsamlîche)
einschaft, mhd., st. F.: nhd. Einheit, Gemeinschaft; Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. ein, schaft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einschaft), MWB 1, 1546 (einschaft), LexerHW 1, 528 (einschaft)
einschedic, mhd., Adj.: nhd. „einschädig“?; Q.: WeistGr (1482); E.: s. ein, schade?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 528 (einschedic)
einschenken, mhd., sw. V.: nhd. einschenken; E.: s. ein, schenken; W.: nhd. einschenken, V., einschenken, DW2 7, 945; L.: Hennig (einschenken)
einschilt, einschilte, mhd., Adj.: nhd. „einschildig“, nur mit einem Schild (von der Seite des Vaters oder der Mutter) dem Ritterstande angehörig, von geringem ritterlichem Stand seiend, zum untersten Heerschild gehörend; Q.: Kchr (um 1150), TürlWh (FB einschilt), Helbl, JTit, Urk; E.: s. ein, schilt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einschilt), MWB 1, 1546 (einschilt), LexerHW 1, 528 (einschilt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 131a (einschilt), LexerN 3, 138 (einschilt), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 8, 3, 214 (einscilt[i])
einschilte (1), mhd., Adj.: Vw.: s. einschilt
einschilte (2), mhd., sw. M.: nhd. „Einschildritter“, Ritter ohne Gefolge; E.: s. einschilt; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (einschilte)
einschiltec, mhd., Adj.: Vw.: s. einschiltic
einschiltēr, mhd., subst. Adj.: nhd. „Einschildiger“, nur mit einem Schild (von der Seite des Vaters oder der Mutter) dem Ritterstande Angehöriger, Niedrigster im Ritterstande; ÜG.: lat. (gregarius) Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. einschilt; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 122b (einschiltēr, Adj.)
einschiltic*, einschiltec, mhd., Adj.: nhd. „einschildig“, nur mit einem Schild (von der Seite des Vaters oder der Mutter) dem Ritterstande angehörig, niedrigste im Ritterstande seiend, von geringem ritterlichen Stand seiend, zum letzten Heerschild gehörend; ÜG.: lat. (gregarius) Gl; Hw.: s. einschiltīg; vgl. mnd. *ēnschildich? (1); Q.: Chr, Gl, KarlGalie (1215), Karlmeinet, TürlWh, SH, Urk; E.: s. einschilt; W.: nhd. (ält.) einschildig, Adj., einschildig, DW2 7, 476; L.: Lexer 36c (einschiltec), MWB 1, 1547 (einschiltec), LexerHW 1, 528 (einschiltec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 131a (einschiltec), LexerN 3, 138 (einschiltec)
einschiltīg, mhd., Adj.: nhd. „einschildig“, nur mit einem Schild (von der Seite des Vaters oder der Mutter) dem Ritterstande angehörig, niedrigste im Ritterstande seiend; ÜG.: lat. (gregarius) Gl, (ordinarius) Gl; Hw.: s. einschiltic; Q.: Karlmeinet, Gl (12. Jh.); E.: s. einschilt; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 122b (einschiltīg), 803a (einschiltīg), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 8, 3, 214 (einsciltîg)
einschiltrīter, mhd., st. M.: Vw.: s. einschhiltrittære
einschiltrittære, einschiltritter, einschiltrīter, mhd., st. M.: nhd. „Einschildritter“, niedrigster Ritter, Ritter von geringem Stand, Inhaber des untersten Heerschildes, passive Lehnsfähigkeit Besitzender; ÜG.: lat. (gregarius) Gl, (ordinarius) Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.), TürlWh, Urk; E.: s. einschilt, rittære*; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 122b (einschiltrīter), WMU (einschiltritter [12] Bel.), MWB 1, 1547 (einschiltrītære)
einschiltritter, mhd., st. M.: Vw.: s. einschhiltrittære
einselp, mhd., Pron.: nhd. allein angehörig; ÜG.: lat. proprius BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. ein, selp; W.: nhd. DW-
einselpwesende, mhd., st. F.: nhd. mit sich selbst identisches Einssein, Einheit der göttlichen Personen; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. einselp, wesen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1547 (einselpwesende), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 213 (einselbuuesantî)
einsezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. allein wohnend; Q.: Urk (1293); E.: s. ein, sezzen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (einsezzen 1800 [1293] 2 Bel.), MWB 1, 1547 (einsezzen)
einsidel, mhd., st. M.: Vw.: s. einsidele
einsidelære, mhd., st. M.: nhd. Einsiedler, Eremit; Hw.: vgl. mnd. ēnsēdelære*; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), MüOsw; E.: s. einsidele; W.: nhd. Einsiedler, M., Einsiedler, DW 3, 296, DW2 7, 1023; L.: MWB 1, 1547 (einsidelære), LexerHW 1, 528 (einsidelære), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 237b (einsidelære), LexerN 3, 138 (einsideler)
einsidele, einsidel, ensidele, eisidele, ensidile, eisidile, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Einsiedel“, Einsiedler, Eremit; ÜG.: lat. anachoreta BrTr, Gl, eremita BrTr; Hw.: vgl. mnl. eensedele, mnd. ēnsēdel; Q.: (sw. M.) EvA, (st. M.) Lucid, LBarl, RWchr, ErzIII, Berth, DSp, Secr, HvNst, EckhI, Parad, Minneb, Teichn (FB einsidele), BrAsb, BrTr, Gl, HvFritzlHl, Iw, Krone, Litan, MarLegPass, Parz, PassI/II, PassIII, PrLpz, PrNvSt, Renner, RvEBarl, SchwPr, Spec (um 1150), Urk, Vintl, VocOpt; I.: Lbd. lat. anachoreta; E.: s. ahd. einsidilo 4, sw. M. (n), Einsiedler; s. ein (1), sedal; W.: nhd. Einsiedel, M., „Einsiedel“, Einsiedler, Waldbruder, Klausner, DW 3, 295, DW2 7, 1021; L.: Lexer 36c (einsidele), Hennig (einsidel), WMU (einsidel), Glossenwörterbuch 842a (einsidel), MWB 1, 1547 (einsidele), LexerHW 1, 528 (einsidele), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 237a (einsidele), LexerN 3, 138 (einsidel)
einsidelec, mhd., Adj.: Vw.: s. einsidelic
einsidelhūs, mhd., st. N.: nhd. „Einsiedelhaus“, Einsiedlerhütte; Q.: Chr (1400/1415); E.: s. einsidele, hūs (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 528 (einsidelhûs), LexerN 3, 138 (einsidelhûs)
einsidelic, einsidelec, mhd., Adj.: nhd. einsiedlerisch, einsam, zurückgezogen; Q.: BdN, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. einsidele; W.: nhd. (ält.) einsiedlig, einsiedeleg, Adj., einsiedlerisch, DW2 7, 1025; L.: Hennig (einsidelic), MWB 1, 1547 (einsiedelec), LexerHW 1, 528 (einsidelec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 237a (einsidelec)
einsidelicheit, mhd., st. F.: nhd. Einsiedelei; E.: s. einsidele; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (einsidelicheit)
einsidelinne, mhd., st. F.: nhd. Einsiedlerin; Q.: ElsLA (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. einsidele; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1547 (einsidelinne)
einsidelspīse, mhd., st. F.: nhd. Einsiedlerspeise, Einsiedlermahl; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. einsidele, spīse; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1548 (einsidelspīse)
einsīn, mhd., st. N.: nhd. Einheit, Einssein; Q.: EckhI (vor 1326) (FB einsīn); E.: s. ein, sīn; W.: s. nhd. Einssein, N., Einssein, DW2-; L.: Lexer 36c (einsīn), Hennig (einsīn), MWB 1, 1548 (einsīn), LexerHW 1, 528 (einsîn)
einsinnec, mhd., Adj.: Vw.: s. einsinnic*
einsinnic*, einsinnec, mhd., Adj.: nhd. eigensinnig, auf einem Sinn beharrend; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ein, sinnic; W.: nhd. (ält.) einsinnig, Adj., eigensinnig, DW2 7, 1028; L.: Lexer 36c (einsinnec), Hennig (einsinnec), LexerHW 1, 528 (einsinnec)
einsinnicheit, mhd., st. F.: nhd. Eigensinn; Q.: Gnadenl (1390?) (FB einsinnicheit); E.: s. einsinnic, heit; W.: nhd. (ält.) Einsinnigkeit, F., Eigensinn, DW2 7, 1029
einsīt, mhd., Adj.: nhd. einseitig; Q.: RWh, RWchr, Apk, EvB, Minneb (FB einsīt), BdN, EbvErf, Herb, NvJer, Parz, PassIII, ReinFu, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ein, sīte; W.: nhd. (ält.) einseit, Adj., auf der einen Seite, DW2 7, 1008; L.: Lexer 36c (einsīt), MWB 1, 1548 (einsīt), LexerHW 1, 528 (einsît), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 327b (einsît)
einsīt, mhd., Adv.: Vw.: s. einsīte
einsīte, einsīt, mhd., Adv., Präp.: nhd. auf der einen Seite, zu der einen Seite, einerseits; Q.: Urk (1248); E.: s. ein, sīte; W.: nhd. (ält.) einseit, Adv., auf der einen Seite, DW2 7, 1008; L.: Hennig (einsīt), WMU (einsīt 9 [1248] 37 Bel.), MWB 1, 1548 (einsīt)
einsmackende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. von reinem Geschmack seiend, ungemischt; Q.: WeistGr (Ende 15. Jh.); E.: s. ein, smacken, smac; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 528 (einsmackende), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 419b (einsmackende)
einsmeckec, mhd., Adj.: Vw.: s. einsmeckic*
einsmeckic*, einsmeckec, mhd., Adj.: nhd. „einschmeckig“, von reinem Geschmack seiend, ungemischt; Q.: WeistGr (1459); E.: s. ein, smecken; W.: nhd. (ält.) einschmeckig, Adj., „einschmeckig“, DW 3, 280; L.: LexerHW 1, 528 (einsmeckec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 418a (einsmeckec)
einspan, mhd., st. M.: nhd. Deichsel für einen einspännigen Wagen (M.); Q.: LexerHW (1446); E.: s. ein, spanne; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 528 (einspan)
einspenner, mhd., st. M.: nhd. Einspänner; Q.: LexerN (1354); E.: s. ein, spanne; W.: nhd. Einspänner, M., Einspänner, DW 3, 300, DW2 7. 1032; L.: LexerN 3, 138 (einspenner)
einspennec, mhd., Adj.: Vw.: s. einspennic*
einspennic*, einspennec, mhd., Adj.: nhd. einspännig; Hw.: vgl. mnd. ēnspannich (1), ēnspennich; Q.: Chr, Urk (1382); E.: s. ein, spanne; W.: nhd. einspännig, Adj., einspännig, DW 3, 301, DW2 7, 1033; L.: LexerHW 1, 529 (einspennec), LexerN 3, 138 (einspennec)
einst, mhd., Adv.: Vw.: s. einest
einstern, mhd., M.: Vw.: s. einstirn
einstirn, einstern, mhd., M.: nhd. Zyklop; Q.: ErnstB (Anfang 13. Jh.); E.: s. ein, stirne (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1548 (einstirn), LexerHW 1, 529 (einstern)
einstrītec, mhd., Adj.: Vw.: s. einstrītic*
einstrītic*, einstrītec, mhd., Adj.: nhd. beharrlich, ausdauernd; ÜG.: lat. constans SH, perseverans SH, pertinax SH, pervicax SH; Q.: SH; E.: s. ein, strītic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1548 (einstrītec)
einstunt, mhd., Adv.: nhd. „einmal“; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB einstunt); E.: s. ein, stunt; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1548 (einstunt)
einsvreude, einsfreude*, mhd., st. F.: Vw.: s. einsvröude
einsvröude, einsvreude, einsfröude*, einsfreude*, mhd., st. F.: nhd. gemeinsame Freude, ungeteilte Freude; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. ein, vröude; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1548 (einsvröude), LexerHW 1, 529 (einsvreude), Benecke/Müller/Zarncke III, 419a (einsvreude)
einswesenlich, mhd., Adj.: nhd. „desselben Wesens seiend“; Q.: Gnadenl (1390?) (FB einswesenlich); E.: s. ein, wesenlich; W.: nhd. DW2-
einthalp, mhd., Adv.: nhd. auf der einen Seite; Hw.: s. einenthalp, einenthalben; Q.: Lucid. (1190-1195), Urk; E.: s. eint, halp; W.: nhd. (ält.) einthalb, Adv., einerseits, DW 3, 320, DW2 7, 1088; L.: Lexer 36b (einthalp), MWB 1, 1537 (einenthalp)
eintracht, mhd., st. F.: Vw.: s. eintraht
eintragende, mhd., (Part. Prät.=)M.: nhd. Einträger, Mitträger im Besitz eines Gutes; Q.: LexerHW (1378); E.: s. ein, tragen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 529 (eintragende)
eintraht, eintracht, mhd., st. F.: nhd. Eintracht, friedliches Miteinander, Übereinstimmung; Hw.: vgl. mnd. ēndracht (1); Q.: Parad (FB eintraht), PrWack, StRHeiligenst, Vät (1275-1300); E.: s. ein, traht; W.: nhd. Eintracht, F., Eintracht, DW 3, 323, DW2 7, 1091; L.: Lexer 36c (eintraht), MWB 1, 1548 (eintraht), LexerHW 1, 529 (eintraht), Benecke/Müller/Zarncke III, 79a (eintraht), LexerN 3, 138 (eintracht)
*eintrahtic?, mhd., Adj.: nhd. „einträchtig“; Hw.: s. eintrahticheit, eintrehtic; vgl. mnd. ēndrachtich; E.: s. eintrahtic, heit; W.: s. nhd. einträchtig, Adj., einträchtig, DW 3, 323, DW2 7, 1092
eintrahtigkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eintrehticheit
eintrahtunge, mhd., st. F.: nhd. Eintracht; Q.: RechtssA (14. Jh.); E.: s. eintraht; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1549 (eintrahtunge)
eintrehte, mhd., Adj.: nhd. einmütig, übereinstimmend, einträchtig; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. eintraht; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eintrehte), MWB 1, 1549 (eintrehte), LexerHW 1, 529 (eintrehte), Benecke/Müller/Zarncke III, 79a (eintrehte)
eintrehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. eintrehtic
eintrehtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eintrehticheit
eintrehteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. eintrehticlich*
eintrehteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. eintrehticlīche
eintrehteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. eintrehticlīchen*
eintrehtekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eintrehticheit
eintrehtelich, mhd., Adv.: nhd. einmütig, einhellig; Q.: Macc (vor 1332), MarcoPolo; E.: s. eintraht; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1550 (eintrehtelich)
eintrehtic, eintrehtec, mhd., Adj.: nhd. einträchtig, übereinstimmend, übereinkommend, einig (Adj.), gleichgesinnt, einmütig, vereint; ÜG.: lat. concors Gl; Vw.: s. un-; Hw.: s. eintrahtic; vgl. mnd. ēndrechtich; Q.: Apk, Eckh, EvB, Gl, HTrist, HvFritzlHl, MarLegPass, Mechth, PassI/II, PassIII, StatDtOrd, StRMühhl, Urk (1285), Vät; E.: s. eintraht; W.: nhd. einträchtig, Adj., einträchtig, DW 3, 323, DW2 7, 1092; L.: Lexer 36c (eintrehtec), Hennig (eintrehtec), WMU (eintrehtic N282 [1285] 2 Bel.), MWB 1, 1549 (eintrehtec), LexerHW 1, 529 (eintrehtec), Benecke/Müller/Zarncke III, 79a (eintrehtec), LexerN 3, 138 (eintrechtic)
eintrehticheit, eintrehtecheit, eintrehtekeit, eintrehtikeit, eintrahtigkeit, mhd., st. F.: nhd. „Einträchtigkeit“, Übereinstimmung, Eintracht, Einheit, mystische Einheit, Einigkeit; ÜG.: mhd. concordia Gl; Hw.: vgl. mnd. ēndrechtichhēt*; Q.: Vät (1275-1300), ErzIII, Secr, Ot, STheol, KvMSph, WernhMl (FB eintrehtecheit), Eckh, Gl, Hiob, PassI/II, PassIII, RSp, StatDtOrd, Tauler; E.: s. eintrehtic, heit; W.: nhd. Einträchtigkeit, F., Einträchtigkeit, DW 3, 323, DW2 7, 1093; L.: Lexer 36c (eintrahtigkeit), Lexer 383a (eintrehtecheit), Hennig (eintrehtekeit), MWB 1, 1549 (eintrehtecheit), LexerHW 1, 529 (eintrehtecheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 79a (eintrehtekeit)
eintrehticlich*, eintrehteclich, mhd., Adj.: nhd. „einträchtig“, einmütig, einig, einstimmig, friedlich, harmonisch, in sich gleichmäßig, stimmig; Q.: Parad (1300-1329) (FB eintrehteclich), Urk; E.: s. eintrehtic, lich; W.: s. nhd. (ält.) einträchtiglich, Adj., einmütig, DW 3, 323, DW2 7, 1094; L.: MWB 1, 1549 (eintrehteclich)
eintrehticlīche, eintrehteclīche, mhd., Adv.: nhd. einträchtig, einig (Adj.), einmütig, einstimmig, friedlich, harmonisch, in sich gleichmäßig, stimmig; Hw.: s. eintrehticlīchen; Q.: Macc, PsMb (FB eintrehteclīche), NvJer, Urk (1281); E.: s. eintrehtec, līche; W.: s. nhd. einträchtiglich, Adv., einmütig, DW 3, 323, DW2 7, 1094; L.: Lexer 383a (eintrehteclīche), WMU (eintrehticlīche 482 [1281] 3 Bel.), MWB 1, 1549 (eintrehteclich), LexerHW 1, 529 (eintrehteclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 79a (eintrehteclîche)
eintrehticlīchen*, eintrehteclīchen, mhd., Adv.: nhd. einträchtig, einmütig, einig, einstimmig, friedlich, harmonisch, in sich gleichmäßig, stimmig; Hw.: s. eintrehticlīche; E.: s. eintrehtec, līche; W.: s. nhd. einträchtiglich, Adv., einmütig, DW 3, 323, DW2 7, 1094; L.: Lexer 383a (eintrehteclīche), MWB 1, 1549 (eintrehteclich)
eintrehtigung, mhd., st. F.: Vw.: s. eintrehtigunge
eintrehtigunge, eintrehtigung, mhd., st. F.: nhd. Versöhnung, Eintracht; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. eintraht, trehtigung; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (eintrehtigung), MWB 1, 1550 (eintrehtigunge), LexerHW 1, 529 (eintrehtigunge)
eintrehtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. eintrehticheit
eintrehtlich, mhd., Adj.: nhd. einträchtig; Hw.: s. eintrehtlīche; vgl. mnd. ēndrechtlīk; E.: s. eintrehte, lich; W.: nhd. (ält.) einträchtlich, Adj., einmütig, DW 3, 323, DW2 7, 1094
eintrehtlīche, mhd., Adv.: nhd. einträchtig; Hw.: vgl. mnd. ēndrechtlīke; Q.: DW2 (um 1160); E.: s. eintrehte, līche; W.: nhd. (ält.) einträchtlich, Adv., einträchtlich, DW 3, 323, DW2 7, 1094; L.: Lexer 383a (eintrehtlīche)
eintweder (1), antweder, mhd., Konj.: nhd. „entweder“; Hw.: vgl. mnl. antweder, mnd. ēntwēder; Q.: Ren, RAlex, LvReg, HvNst, STheol, KvMSph (FB eintweder), BdN, Eckh, Erinn, Glaub (1140-1160), Hiob, Parz, PassIII, PrLeys, SalArz, Spec, Trist, UvZLanz, Warnung, WüP; E.: s. eintweder (2); W.: s. nhd. entweder, Konj., entweder, DW 3, 647, DW2 8, 1520; R.: eintweder ... oder: nhd. entweder ... oder; ÜG.: lat. vel ... vel STheol; R.: eintweder ... niht: nhd. entweder ... oder; ÜG.: lat. neutrum STheol; R.: eintweder ... noch: nhd. weder ... noch; L.: Hennig (eintweder), MWB 1, 1550 (eintweder), Benecke/Müller/Zarncke III, 547a (eintweder)
eintweder (2), entweder, antweder, eindeweder, mhd., Pron.: nhd. einer von beiden, einer von zweien, keiner von beiden, entweder; Q.: RWh, ErzIII, Secr, Ot, STheol, KvMSph, WernhMl (FB eintweder), Aneg, Er, EvBeh, GFrau, Köditz, Lanc, Myst, Parz, PrLeys, Rol (um 1170), SSpAug, StRAugsb, Urk, UvTürhTr, UvZLanz, Warnung, Wh; E.: s. ein, tweder; W.: s. nhd. (ält.) entweder, Pron., einer von zweien, DW2 8, 1520; L.: Lexer 37a (eintweder), Hennig (eintweder), WMU (eintweder 248 [1275] 105 Bel.), MWB 1, 1550 (eintweder), LexerHW 1, 529 (eintweder), Benecke/Müller/Zarncke III, 547a (eindeweder)
eintwederhalben, eintwederthalben, mhd., Adv.: nhd. auf einer von beiden Seiten, von einer der beiden Seiten, auf keiner von beiden Seiten; Q.: DvAPat (1250-1272), Urk; E.: s. eintwederhalp; W.: nhd. DW-; L.: WMU (eintwederthalben 1368 [1291] 4 Bel.), MWB 1, 1550 (eintwederhalp)
eintwederhalp, einwederhalp, entwederhalp, einwederthalp, entwederthalp, mhd., Adv.: nhd. weder auf der einen noch auf der anderen Seite, auf keiner von beiden Seiten, auf einer von beiden Seiten, von einer der beiden Seiten; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB eintwederhalp), Loheng, Urk; E.: s. eintweder, halp; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (eintwederhalp), WMU (einwederthalp 1845 [1293] 1 Bel.), MWB 1, 1550 (eintwederhalp), LexerHW 1, 529 (eintwederhalp)
eintwedersīt, mhd., Adv.: nhd. auf einer der beiden Seiten, von einer der beiden Seiten; Q.: Urk (1278); E.: s. eintweder, sīte; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (eintwedersīt 343 [1278] 4 Bel.), MWB 1, 1551 (eintwedersit)
eintwederthalben, mhd., Adv.: Vw.: s. eintwederhalben
einunc, mhd., st. M.: nhd. „Einung“, Einheit, Vereinigung, Vereinbarung, Übereinkunft, Bündnis, Verordnung, Satzung, Rechtsordnung, Handwerkerzunftordnung, Ordnung, Gemeinschaft, Zunft, Innung, Bannbezirk, Rechtsbezirk, Kommunion, Verstoß gegen eine rechtliche Vereinbarung und dessen Ahndung, Bußgeld; Hw.: s. einunge; Q.: StRZürich (1304), Urk; E.: s. einen, s. einunge; W.: s. nhd. Einung, F., Einung, DW2 7, 1118; L.: Lexer 37a (einunc), WMU (einunc), MWB 1, 1551 (einunge), LexerN 3, 138 (einunc)
einungære (1), mhd., st. M.: nhd. „Einunger“, städtischer Bediensteter; Q.: StBZürich, StRDinkelsb, StRZürich (1304); E.: s. einunge; W.: nhd. (ält.) Einunger, M., Einunger, Mitglied einer örtlichen Behörde, DW2 7, 1120; L.: MWB 1, 1551 (einungære), LexerHW 1, 530 (einunger)
einungære (2), mhd., st. M.: nhd. wegen Rechtsbruchs Ausgewiesener; Q.: StRBern; E.: s. einunge; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1551 (einungære)
einunge, mhd., st. F.: nhd. „Einung“, Einheit, Einigkeit, Einsamkeit, durch beschworene Übereinkunft begründete Gemeinschaft, Vereinigung, Vereinbarung, Satzung, Ordnung, Rechtsordnung, Verordnung, Stadtordnung, Zunftordnung, Zunft, Innung, Bruch einer Vereinbarung, Strafmaßnahme, Bannbezirk, Rechtsbezirk, Bündnis, Buße, Strafe, Bußgeld, Kommunion, Einungsgericht, Rechtsbruch, Verstoß gegen eine rechtliche Vereinbarung und dessen Ahndung; ÜG.: lat. (uniens) STheol, unio STheol, unitas PsM, STheol; Vw.: s. herze-, un-; Hw.: s. einōn; vgl. mnl. eeninge, mnd. ēninge; Q.: PsM, RWh, RWchr, DvAStaff, DvAPat, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, TvKulm, BDan, MinnerII, JvFrst, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSel, Gnadenl (FB einunge), BdN, BenGeb, Chr, HB, Helbl, Mechth, NüP, PassI/II, Rol, Serv, StBZürich, StRBern, StRÜberl, Trist, UrbHabsb, Urk, VMos (1130/1140), Walth, WeistGr, WüP; E.: s. ahd. einunga 19, st. F. (ō), Einung, Vereinigung, Beschluss, Vertrag; W.: nhd. Einung, F., Einung, Einigung, Vereinigung, DW 3, 333, DW2 7, 1118; L.: Lexer 37a (einunge), Hennig (einunge), MWB 1, 1551 (einunge), LexerHW 1, 529 (einunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 424a (einunge), LexerN 3, 138 (einunge)
einungmeister, mhd., st. M.: nhd. Vorstand einer „Einung“; Q.: LexerHW (1468); E.: s. einunge, meister; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 530 (einungmeister)
einunt, mhd., Adv.: Vw.: s. einent
einusse, mhd., st. F.: Vw.: s. einnüsse*
einüsse, mhd., st. F.: Vw.: s. einnüsse*
einusside, mhd., st. F.: Vw.: s. einnüssede*
einüsside, mhd., st. F.: Vw.: s. einnüssede*
einvach, einfach*, mhd., Adj.: nhd. einfach, schlicht; Q.: Ot (1301-1319) (FB einvach); E.: s. ein, vach; W.: nhd. einfach, Adj., einfach, DW 3, 168, DW2 7, 584; L.: MWB 1, 1553 (einvach)
einvalde (1), mhd., Adv.: Vw.: s. einvalte (1)
einvalde (2), mhd., st. F.: Vw.: s. einvalte (2)
einvaldic..., einfaltic*..., mhd.: Vw.: s. einvaltic...
einvalt (1), einfalt*, mhd., st. M.: nhd. „Einfalt“, Einfaltendes, Einschließendes, womit etwas eingeschlossen wird; Hw.: vgl. mnd. ēnvōlt (2); Q.: Herb (1190-1200), Mügeln; E.: s. ein, valt; W.: s. nhd. Einfalt, F., Einfalt, DW 3, 172, DW2 7, 608; L.: Lexer 36c (einvalt), MWB 1, 1553 (einvalt), LexerHW 1, 530 (einvalt), Benecke/Müller/Zarncke III, 231a (einvalt)
einvalt (2), einfalt*, mhd., Adj.: nhd. aufrichtig, rückhaltlos zugetan, einfach, rein, arglos, einfältig, ein, nicht teilbar, unteilbar, vollkommen, klar, vertrauensvoll, gutgläubig, unwissend, schlicht, unvermischt, ungekünstelt; Hw.: vgl. mnl. eenvout, mnd. ēnvōlt (1); Q.: Mar, Ren, RWh, RWchr, LvReg, Vät, SHort, Apk (FB einvalt), BdN, Berth, EvS, Greg, Herb, HimmlJer, Iw, JPhys (um 1120), Kchr, KchrD, Krone, Litan, Narr, Parz, PassIII, RvEBarl, SchwSp, Spec, Teichn, Trist, Wig, Wildon; E.: s. ahd. einfalt 15, Adj., rein, einfach, einfältig, ganz, lauter, wahr; s. ein (1), faldan; W.: nhd. (ält.) einfalt, Adj., einfach, einfältig, rein, DW 3, 172, DW2 7, 606; L.: Lexer 36c (einvalt), Lexer 383a (einvalt), Hennig (einvalt), MWB 1, 1553 (einvalt), LexerHW 1, 530 (einvalt), Benecke/Müller/Zarncke III, 231b (einvalt)
einvalt (3), einfalt*, mhd., st. F.: Vw.: s. einvalte (2)
einvalte (1), einvalt, einvalde, einfalte*, einfalt*, einfalde*, mhd., Adv.: nhd. einfach, nur, bloß, ausschließlich; Q.: Gen (1060-1080), UvLFrb; E.: s. ahd. einfalto* 2, Adv., „einfach“, besonders, insbesondere; s. einfalt; W.: nhd. (ält.) einfalt, Adv., einfach, rein, DW2 7, 605; L.: Hennig (einvalte), MWB 1, 1553 (einvalt), LexerHW 1, 530 (einvalte)
einvalte (2), einvalt, einvelte, einvalde, einfalte*, einfelte*, einfalt*, einfalte*, mhd., st. F.: nhd. Einfachheit, Einfalt, Einheit, Einssein, Vollkommenheit, Klarheit, Reinheit, Vertrauen, Gutgläubigkeit, Arglosigkeit, Schlichtheit, Geradlinigkeit; Hw.: vgl. mnd. ēnvolt (2); Q.: Mar, LvReg, HvNst, Ot, BibVor, BDan, KvMSph (FB einvalte), BambGlB (1070/1080), DvAOff, Elis, Erlös, KchrD, LS, PassI/II, PassIII, PrWack, Renner, RvEBarl, Schreiber, Teichn, Trist, Urk, UvEtzAlex, Vät, WälGa; E.: s. ahd. einfaltī 9, st. F. (ī), Einfalt, Einfachheit, Ganzheit, Ungeteiltheit; s. einfalt; W.: nhd. Einfalt, F., Einfalt, DW 3, 172, DW2 7, 608; L.: Lexer 36c (einvalt), Hennig (einvalt), WMU (einvalte 1302 [1290] 1 Bel.), MWB 1, 1554 (einvalte), LexerHW 1, 530 (einvalte), Benecke/Müller/Zarncke III, 232a (einvalt), LexerN 3, 139 (einvalte)
einvaltecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einvalticheit
einvalteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. einvalticlich*
einvalteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einvalticlīche*
einvalteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. einvalticlīchen*
einvaltege (1), mhd., Adv.: Vw.: s. einvaltige (1)
einvaltege (2), mhd., st. F.: Vw.: s. einvaltige (2)
einvalten (1), einfalten*, mhd., sw. V.: nhd. „einfalten“, klären, in eins bringen, einfach machen, eins sein (V.); Hw.: vgl. mnd. invōlden; Q.: ErzIII (FB einvalten), Eckh, Kröllwitz, RvEBarl (1225-1230), Stagel; E.: s. ein, valten; W.: s. nhd. (ält.) einfalten, V., einfalten, ineinanderlegen, DW 3, 173, DW2 7, 611; L.: Lexer 36c (einvalten), MWB 1, 1557 (einvalten), LexerHW 1, 531 (einvalten), Benecke/Müller/Zarncke III, 232a (einvalte), LexerN 3, 138 (einvalten)
einvalten (2), mhd., Adv.: nhd. einfach, bloß; Q.: Kröllwitz (1252-1255); E.: s. einvalt (2); W.: s. nhd. (ält.) einfalt, Adv., einfach, rein, DW2 7, 605; L.: MWB 1, 1553 (einvalt), LexerHW 1, 530 (einvalte)
einvaltende, einfaltende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. einfach, einzig; Q.: Stagel (um 1350) (FB einvaltende); E.: s. einvalten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383a (einvaltende)
einvaltic (1), einvaldic, einvaldec, einveltic, einveldic, einvaltec, einveltec, einfaltic*, einfaldic*, einfaldec*, einfaltec*, einfeltic*, einfeldic*, einfeltec*, mhd., Adj.: nhd. „einfältig“, einfach, unvermischt, rein, arglos, aufrichtig, rechtschaffen, rückhaltlos, unteilbar, ein, vollkommen, gutgläubig, unwissend, vertrauensvoll, schlicht; ÜG.: lat. simplex BrTr, Gl, PsM, STheol; Hw.: vgl. mnl. eenvoudich, mnd. ēnvōldich; Q.: Mar, PsM, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, SGPr, Secr, HTrist, Vät, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, KvMSph, KvMSel, Sph, WernhMl, Schürebr (FB einvaltec), BdN, Berth, BrTr, EvB, EvBeh, FvSonnenburg, Gen (1060-1080), Gl, Helbl, HimmlJer, HlReg, HvFritzlHl, Ipocr, Iw, Joh, JvFrst, KvFuss, KvWTroj, Litan, Mai, Mechth, Mügeln, Parz, PassI/II, PassIII, PrOberalt, Renner, RhMl, RvEBarl, SalArz, SalMor, STheol, StRAugsb, StRBrünn, StRSchlettst, Trudp, Urk, UvZLanz, Wig; E.: ahd. einfaltīg, Adj., einfältig; s. mhd. einvalte (2), valtic (1); W.: nhd. einfältig, Adj., einfältig, DW 3, 173, DW2 7, 611; L.: Lexer 36c (einvaltec), Lexer 383a (einvaltec), Hennig (einvaltec), MWB 1, 1554 (einvaltic), LexerHW 1, 530 (einvaltec), Benecke/Müller/Zarncke III, 233a (einvaltec), LexerN 3, 139 (einvaltec), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 186 (einfaltîg)
einvaltic (2), einfaltic*, einvaltec, mhd., Adv.: nhd. „einfältig“, einmal, ohne Umschweife; ÜG.: lat. (communior) STheol, simpliciter STheol; Q.: STheol (FB einvaltec), Urk (1281); E.: s. einvaltic (1), valtic (2); W.: s. nhd. einfältig, Adj., einfältig, DW 3, 174, DW2 7, 611; L.: MWB 1, 1554 (einvaltic)
einvalticheit*, einfalticheit*, einvaltecheit, einvaltikeit, einvaltekeit, einveltecheit, einveltekeit, einfaltekeit*, einfaltikeit*, einfalticheit*, einfeltekeit*, mhd., st. F.: nhd. Einfältigkeit, Einfalt, Einfachheit, Reinigung, Klarheit, Gutgläubigkeit, Unwissenheit, Schlichtheit, Geradlinigkeit, Aufrichtigkeit, Torheit, Sorglosigkeit, Einheit, Einssein; ÜG.: lat. simplicitas STheol, unitas PsM; Hw.: vgl. mnl. eenvoudicheit, mnd. ēnvōldichhēt; Q.: PsM (vor 1190), LBarl, LvReg, Brun, SGPr, Vät, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, KvMSph, KvMSel, Sph, WernhMl, Schürebr (FB einvaltecheit), Albert, Alex, Cranc, Elis, Hiob, KvWTroj, LS, Mechth, PfzdHech, PrWack, Renner, RhMl, STheol, Wh; E.: s. einvaltic, heit, valticheit; W.: s. nhd. Einfältigkeit, F., Einfältigkeit, DW 3, 174, DW2 7, 614; L.: Lexer 36c (einvaltecheit), Hennig (einvaltekeit), MWB 1, 1555 (einvaltecheit), LexerHW 1, 530 (einvaltecheit), LexerN 3, 138 (einvaltecheit), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 186 (einfaltī̆gheit)
einvalticlich*, einvalteclich, einfalticlich*, mhd., Adj.: nhd. „einfältig“, einfach, unvermischt, rein, einzig, unteilbar, ungeteilt, schlicht, ungekünstelt, aufrichtig, bescheiden (Adj.); ÜG.: lat. purus STheol, simplex BrTr; Hw.: s. einvelticlich; vgl. mnd. *ēnvōldichlīk?; Q.: Brun, STheol, Pilgerf (FB einvalteclich), Berth, BrTr, Joh (1180-um 1209), Seuse, Tauler, Trist; E.: s. einvaltic, lich, valticlich; W.: nhd. (ält.) einfältiglich, Adv., einfach, DW 3, 174, DW2 7, 616 (Adv.); L.: MWB 1, 1556 (einvalteclich)
einvalticlīche, einvalteclīche, einvaldeclīche, einvaldiclīche, einvelteclīche, einfalticlīche*, einfalteclīche*, einfaldeclīche*, einfaldiclīche*, einfelteclīche*, mhd., Adv.: nhd. einfach, unvermischt, rein, arglos, ordentlich, ungeteilt, durchaus, aufrichtig, ohne Vorbehalt, vorbehaltlos, wörtlich; ÜG.: lat. simpliciter STheol; Hw.: s. einvelticlīchen; vgl. mnl. eenvoudichlike; Q.: RWh, RWchr, HlReg, SGPr, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl, Pilgerf (FB einvalteclīche), Chr, Elis, Joh (1180-um 1209), KvWTroj, PassI/II, PassIII, Reinfr, RvEBarl, STheol, StRBrünn, STRFreiberg, Trist, Urk; E.: s. ahd. einfaltīglīhho* 1?, einfaltīglīcho*, Adj., einfach, einfältig, offen; s. einfalt; W.: nhd. (ält.) einfältiglich, Adj., Adv., einfach, einfältig, DW 3, 174, DW2 7, 616; L.: Hennig (einvalteclīche), WMU (einvalteclīche 815 [1286] 43 Bel.), MWB 1, 1556 (einvalteclich), LexerHW 1, 531 (einvalteclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 233b (einvalteclîche), LexerN 3, 139 (einvalteclîche)
einvalticlīchen*, einvalteclīchen, mhd., Adv.: nhd. einfach, einzig, unteilbar, ungeteilt, einmal, ungekünstelt, schlicht, ohne Hintergedanken, bescheiden (Adv.), ohne Vorbehalt, ganz und gar, ohne Eid oder Zeugen; Hw.: vgl. mnd. ēnvōldichlīken; Q.: LambGeb (2. Hälfte 12. Jh./Anfang 13. Jh.)?, RWchr, SchwSp, Urk; E.: s. einvalticlich*; W.: s. nhd. (ält.) einfältiglich, Adj., Adv., einfach, einfältig, DW 3, 174, DW2 7, 616; L.: MWB 1, 1556 (einvalteclich), LexerHW 1, 531 (einvalteclîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 233b (einvalteclîchen)
einvaltige (1), einvaltege, einfaltige*, mhd., Adv.: nhd. „einfältig“; Q.: Apk (vor 1312) (FB einvaltige); E.: s. einvaltic (1), ein, valtige; W.: nhd. einfältig, Adv., einfältig, DW2 7, 611; L.: MWB 1, 1557 (einvaltege)
einvaltige* (2), einvaltege, einfaltege*, mhd., st. F.: nhd. „Einfältigkeit“, Reinheit, Lauterkeit; Q.: Will (1060-1065) (FB einvaltege); E.: s. einvalte (2); W.: s. nhd. Einfältige, F., Aufrichtigkeit, DW2 7, 614; L.: MWB 1, 1557 (einvaltege), LexerHW 1, 531 (einvaltege)
einvaltigen, einfaltigen*, mhd., sw. V.: nhd. „einfältigen“, vereinfachen, aus der Mannigfaltigkeit in die Einfachheit überführen; Hw.: vgl. mnl. eenvoudigen; Q.: DW2 (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. einvaltic (1); W.: nhd. (ält.) einfältigen, sw. V., „einfältigen“, aus der Mannigfaltigkeit in die Einfachheit überführen, DW 3, 174, DW2 7, 614; L.: DW2 7, 614
einvaltikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einvalticheit
einvaltlich, einfaltlich*, mhd., Adj.: nhd. „einfach“, lauter, bloß; Hw.: s. einvaltlīche; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. einvalt, lich, valtlich; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1557 (einvaltlich)
einvaltlīch, mhd., Adv.: Vw.: s. einvaltlīche
einvaltlīche, einfaltlīche*, einvaltlīch, mhd., Adv.: nhd. einfach, ordentlich, ungeteilt, durchaus, aufrichtig, arglos, ohne Vorbehalt, ohne Hintergedanken, redlich, einzig und allein; Q.: Flore (1220), Urk; E.: s. ahd. einfaltlīhho* 1, einfaltlīcho*, Adv., einfach; s. einfalt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einvaltlīche), Lexer 383a (einvaltlīche), WMU (einvaltlīch 2869 [1298] 1 Bel.), MWB 1, 1557 (einvaltlich), LexerHW 1, 531 (einvaltlîche)
einvaltlīchen, mhd., Adv.: nhd. einzig und allein, ohne Hintergedanken; Q.: Spec (um 1150), Urk, Walberan; E.: s. einvaltlich; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1557 (einvaltlich), LexerHW 1, 531 (einvaltlîche/einvaltlîchen)
einvar (1), einfar*, mhd., Adj.: nhd. einfarbig, gleichfarben, gleichfarbig, von einer Gestalt seiend, wolkenlos, klar, rein, einhellig, eindeutig, gleichartig, einheitlich; Hw.: s. eingevar; Q.: EckhII (FB einvar), En, EvSPaul, Herb, KvWSchwanr, Pilatus, Rol (um 1170), StRAugsb, StrKarl, UrbBayÄ, Urk, WälGa, WeistGr; E.: s. ein, var; W.: vgl. nhd. einfärbig, Adj., einfärbig, DW2 7, 622; L.: Lexer 36c (einvar), Lexer 383a (einvar), Hennig (einvar), MWB 1, 1557 (einvar), LexerHW 1, 531 (einvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 237b (einvar), LexerN 3, 139 (einvar)
einvar (2), einfar*, mhd., Adj.: nhd. auf einerlei Art sich bewegend, allein fahrend; Hw.: s. eingevar; Q.: EvSPaul (FB einvar), Georg (nach 1231); E.: s. ein, varen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 531 (einvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 250a (einvar)
einvart, einfart*, mhd., Adv.: nhd. einmal; E.: s. ein, vart; W.: nhd. einfahrt, Adv., „einfahrt“, DW2 7, 594; L.: Lexer 383a (einvart)
einveldic, mhd., Adj.: Vw.: s. einvaltic (1)
einvelte, mhd., st. F.: Vw.: s. einvalte (2)
einveltec, mhd., Adj.: Vw.: s. einvaltic
einveltecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einvalticheit
einvelteclīchen, einfelteclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. einvelticlīchen*
einveltegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. einveltigen
einveltekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. einvalticheit
einveltic*, mhd., Adj.: Vw.: s. einvaltic (1)
*einvelticlich?, mhd., Adj.: nhd. einfach, ungeteilt; Hw.: s. einvalticlīchen, einvalticlich; E.: s. einvaltic, ein, velticlich; W.: nhd. (ält.) einfältiglich, Adj., einfach, DW2 7, 616
einvelticlīchen*, einfelticlīchen*, einvelteclīchen, einfelteclīchen*, mhd., Adv.: nhd. einfach, ungeteilt, vorbehaltlos, aufrichtig, wörtlich; ÜG.: lat. simpliciter STheol; Hw.: s. einvalticlīche; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. einvalt, einvelticlich, velticlīchen; W.: nhd. (ält.) einfältiglich, Adv., einfach, DW2 7, 616; L.: Hennig (einvalteclīche)
einveltigen*, einveltegen, einfeltegen*, mhd., sw. V.: nhd. demütigen, in die Einfachheit überführen; Q.: PsMb (FB einveltegen), Lilie (1267-1300); E.: s. ein, einveltic, veltigen; W.: nhd. (ält.) einfältigen, sw. V., in die Einfachheit überführen, DW2 7, 614; L.: MWB 1, 1558 (einveltegen)
einvier, einfier*, mhd., M.: nhd. Einzelgänger?, Sonderling?; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. ein; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1558 (einvier)
einvir, einfir*, mhd., Adj.: nhd. unverheiratet; Q.: Teichn (1350-1365) (FB einvir), LS; E.: s. ein, wer?; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 531 (einvir)
*einvüegelich?, mhd., Adj.: Hw.: s. einvüegelīche
einvüegelīche, einfüegelīche*, mhd., Adv.: nhd. „einfüglich“; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. ein, vüegen (1), *līch? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 531 (einvüegelîche)
einweder, mhd., Indef.-Pron.: nhd. einer von beiden, keiner von beiden, entweder; ÜG.: lat. aut PsM; Hw.: s. eintweder (2); Q.: ErzIII, PsM (vor 1190), Urk; E.: s. ahd. einwedar* 48, Indef.-Pron., einer von beiden; s. ein (1), wedar; W.: nhd. (ält.) einweder, Indef.-Pron., eintweder, einer von zweien, DW 3, 339; nhd. entweder, Konj., entweder, DW 3, 647, DW2 7, 1521; L.: Lexer 37a (einweder), Hennig (einweder), WMU (einweder 254 [1275] 9 Bel.), MWB 1, 1550 (eintweder), LexerHW 1, 531 (einweder), Benecke/Müller/Zarncke III, 545b (einweder)
einwederhalp, mhd., Adv.: Vw.: s. eintwederhalp
einwederthalp, mhd., Adv.: Vw.: s. eintwederhalp
einweht, einwiht, mhd., Pron.-Sb., st. N.: Vw.: s. niwiht (1)
einwelec, mhd., Adj.: Vw.: s. einwellic
einwelic, einwelec, einwellec, mhd., Adj.: nhd. einstimmig, einstimmig gewählt; Q.: PKchr, Urk (1276), WeistGr; E.: s. ein, welic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (einwelec), WMU (einwelic 278 [1276] 7 Bel.), MWB 1, 1558 (einwelec), LexerHW 1, 531 (einwelec), LexerN 3, 138 (einwellec)
einwellec, mhd., Adj.: Vw.: s. einwellic
einwerbe, mhd., Adv.: nhd. einmal; ÜG.: lat. semel BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. ein, werbe (3); W.: nhd. DW-
einweselich, mhd., Adj.: nhd. einsseiend; E.: s. ein, weselich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einweselich)
einwesende, mhd., st. N.: nhd. Einssein, Einheit der göttlichen Personen; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. ein, wesen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1558 (einwesende), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 224 (einuuesanti)
einwīc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Einzelkampf, Zweikampf; Hw.: vgl. mnl. eenwijch, mnd ēnwīch; Q.: LAlex (1150-1170) (FB einwīc), Apk, Bit, En, Trist; E.: s. ahd. einwīg* 6, st. M. (a), Einzelkampf, Zweikampf; s. ein (1), wīg; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 36c (einwīc), Hennig (einwīc), MWB 1, 1558 (einwīc), LexerHW 1, 531 (einwîc), Benecke/Müller/Zarncke III, 649b (einwîc)
einwīclich, mhd., Adj.: nhd. einzeln, einzeln kämpfend, einzelkämpferisch; Q.: BrE (1250-1267) (FB einwīclich); E.: s. einwīc, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (einwīclich), MWB 1, 1558 (einwīclich)
einwiht, mhd., Pron.-Sb., st. N.: Vw.: s. niwiht (1)
einwillec, mhd., Adj.: Vw.: s. einwillic
einwillic, einwillec, mhd., Adj.: nhd. „einwillig“, übereinstimmend, gleichen Willens seiend, einen Willen habend; Hw.: vgl. mnl. eenwillich; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB einwillec); E.: s. ein, willic; W.: nhd. einwillig, Adj., einmütig, DW2 7, 1137; L.: Hennig (einwillic), MWB 1, 1558 (einwillec), LexerHW 1, 531 (einwillec), Benecke/Müller/Zarncke III, 663b (einwillec)
einwirte, mhd., st. N.: Vw.: s. einwürte
einwonære, einwoner, mhd., st. M.: nhd. Einwohner, allein Wohnender, allein Existierender; ÜG.: lat. solitarius (M.) STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB einwoner); E.: s. ein, wonære; W.: s. nhd. Einwohner, M., Einwohner, DW2 7, 1140; L.: MWB 1, 1558 (einwonære)
einwonende, mhd., Adj.: nhd. alleinwohnend, für sich allein existierend; ÜG.: lat. solitarius (Adj.) STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB einwonende); E.: s. einwonen, ein, wonende; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1559 (einwonende)
einwoner, mhd., st. M.: Vw.: s. einwonære
einworhte, mhd., st. N.: Vw.: s. einwürte
einwort, mhd., st. N., sw. N.: nhd. rechtsverbindliche Einigung, Strafe für die Übertretung der Einigung, Buße für die Übertretung der Einigung; Hw.: s. einwürte; Q.: StRHeiligenst (um 1300), Urk; E.: s. ein, wort; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1559 (einwort), LexerN 3, 139 (einwort)
einworten, mhd., sw. V.: nhd. „einworten“, zur Einigung bringen bezüglich einer Sache; Q.: Urk (1350), WeistÖ; E.: s. ein, worten, einwort; W.: nhd. (ält.) einworten, sw. V., einworten, einliefern, DW2 7, 491; L.: MWB 1, 1559 (einworten), LexerN 3, 139 (einworten)
einwürte, einwirte, einworhte, mhd., st. N.: nhd. rechtsverbindliche Einigung, Strafe für die Übertretung der Einigung, Buße für die Übertretung der Einigung; Hw.: s. einwort; Q.: Mühlh (Anfang 13. Jh.), Urk; E.: s. ein, wort; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1559 (einwort)
einz, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. einez
einzec, mhd., Adj.: Vw.: s. einzic
einzecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. einzicheit*
einzeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. einziclich*
einzeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. einziclīche*
einzegen, mhd., Adv.: Vw.: s. einzigen
einzeht, mhd., Adj.: nhd. einzeln; Q.: KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), StRAugsb; E.: s. ein, eht, haft; W.: nhd. (ält.) einzecht, Adj., einzeln, DW 3, 348, DW2 7, 1145; L.: Lexer 37a (einzeht), LexerHW 1, 532 (einzeht), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einzeht), LexerN 3, 139 (einzeht)
einzehte, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Hw.: s. einzehten; Q.: MerswZM (vor 1370); E.: s. einzeht; W.: nhd. (ält.) einzecht, Adv., einzeln, DW 3, 348, DW2 7, 1145 (Adj.); L.: MWB 1, 1560 (einzehte), LexerHW 1, 532 (einzeht), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einzeht)
einzehten, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Hw.: s. einzehtee; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. einzeht; W.: s. nhd. (ält.) einzecht, Adv., einzeln, DW2 7, 1145 (Adj.); L.: MWB 1, 1560 (einzehte)
einzehtic, mhd., Adj.: nhd. einzeln; Q.: Chr, StRAugsb (1276), Urb; E.: s. ein, einzeht; W.: nhd. (ält.) einzechtig, Adj., einzeln, DW 3, 349, DW2 7, 1145; L.: Lexer 37a (einzehtic), LexerHW 1, 532 (einzehtic), LexerN 3, 139 (einzehtic)
*einzehtlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. einzehtlīche; E.: s. einzehtic, *lich? (1)
einzehtlīche, mhd., Adv.: nhd. einzeln; ÜG.: lat. cogillatim Voc, singulatim Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. einzeht, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 532 (einzehtlîche)
einzel, ēnzel, mhd., Adj.: nhd. einzeln; Hw.: vgl. mnd. ēntel (1); Q.: Apk (FB einzel), Herb (1190-1200), LivlChr, NvJer, PassI/II, RSp, Trist; E.: s. einzen; W.: nhd. einzel, Adj., einzeln, DW 3, 349, DW2 7, 1150 (einzeln), DW2 7, 1146; L.: Lexer 37a (einzel), Hennig (einzel), MWB 1, 1560 (einzel), LexerHW 1, 532 (einzel), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einzel)
einzelec, mhd., Adj.: Vw.: s. einzelic
einzeleht, mhd., Adj.: nhd. einzeln; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: s. einzel; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1560 (einzeleht), LexerN 3, 139 (einzeleht)
einzelen, einzeln, ēntzelen, ēnzelen, ēnzeln, mhd., Adv.: nhd. einzeln, gesondert, heimlich; Vw.: s. al-*; Hw.: vgl. mnd. ēntelen; Q.: EckhIII (FB einzeln), Apk, Herb (1190-1200), Macc, NvJer, PassI/II, Trist; E.: s. ahd. einzelēn* 2, Adv., einzeln; s. ein (1); s. mhd. einzel; W.: nhd. einzeln, Adv., einzeln, allein, für sich, DW 3, 351, DW2 7, 1150; L.: Lexer 37a (enzelen), Hennig (einzelen), MWB 1, 1560 (einzel)
einzelic, einzelec, mhd., Adj.: nhd. einzeln; Hw.: s. einzelinc; vgl. mnd. ēntellich; Q.: Chr, Urk (1330); E.: s. einzen; W.: nhd. einzählig, Adj., einzeln, DW2 7, 1144; L.: Lexer 37a (einzelic), Hennig (einzelic), MWB 1, 1560 (einzelec), LexerHW 1, 532 (einzelic)
einzelinc, mhd., Adj.: nhd. einzeln; Hw.: s. einzelic; Q.: Chr, Erlös, EvBeh, Herb (1190-1200), KvWLd, Rcsp, Trist; E.: s. einzen; W.: s. nhd. (ält.) einzling, einzeling, Adv., einzeln, DW2 7, 1162, DW2 7, 1149; L.: Hennig (einzelic), MWB 1, 1560 (einzelinc), LexerHW 1, 532 (einzelinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einzelinc), LexerN 3, 139 (einzelinc)
einzelingen, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Hw.: s. einzelic, einzelinc; vgl. mnd. ēntelinge; Q.: EvBeh, KvW (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. einzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (einzeligen), LexerHW 1, 532 (einzelinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einzelinc)
einzellich, ēnzellich, mhd., Adj.: nhd. einzeln; Hw.: s. einzellīche; vgl. mnd. ēntellīk*; Q.: NvJer, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. einzel, lich; W.: nhd. (ält.) einzelich, Adj., einzeln, DW 3, 351, DW2 7, 1148; L.: MWB 1, 1560 (einzellich)
einzellīche, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Hw.: vgl. mnd. ēntellīke*; Q.: Apk (FB einzellīche), NP, NvJer, SiebenTodsünden (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. einzel, līche; W.: nhd. (ält.) einzelich, Adv., einzeln, DW 3, 351, DW2 7, 1148; L.: MWB 1, 1560 (einzellich), LexerHW 1, 532 (einzellîche)
einzellīchen, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. einzellich; W.: s. nhd. (ält.) einzelich, Adv., einzeln, DW2 7, 1148; L.: MWB 1, 1560 (einzellich)
einzeln, mhd., Adv.: Vw.: s. einzelen
einzen, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Vw.: s. enb-; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. ahd. einizēm* 38, einazēn*, Adv., einzeln, stückweise, allmählich, schrittweise; s. ein (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (einzen), MWB 1, 1561 (einzen), LexerHW 1, 532 (einzen), LexerN 3, 138 (einzen)
einzic, einzec, einitz, mhd., Adj.: nhd. einzig, einzeln, allein, alleinig; Vw.: s. über-; Q.: Ot, Tauler, Teichn (FB einzec), Chr, ErnstB, Heimesf, JTit, JJud (1130/1150), JvFrst, Kirchb, KvFuss, MvHeilFr, NP, Urk; E.: s. einzen; W.: nhd. einzig, Adj., einzig, DW 3, 356, DW2 7, 1159; L.: Lexer 37a (einzec), WMU (einzic 1952 [1294] 2 Bel.), MWB 1, 1559 (einzec), LexerHW 1, 531 (einzec), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einzec)
einzicheit*, einzecheit, mhd., st. F.: nhd. Einzigkeit, Einzigartigkeit; Vw.: s. über-; Q.: MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. einzic, heit; W.: nhd. Einzigkeit, F., Einmaligkeit, DW2 7, 1162; L.: MWB 1, 1560 (einzecheit), LexerN 3, 139 (einzecheit)
einziclich*, einzeclich, ēnzeclich, mhd., Adj.: nhd. einzig; Q.: JvFrst1 (1340-1350) (einzeclich); E.: s. einzic, lich; W.: nhd. (ält.) einziglich, Adj., einzig, DW 3, 358, DW2-; L.: MWB 1, 1560 (einzeclich)
einziclīche*, einzeclīche, mhd., Adv.: nhd. einzig und allein, ausschließlich, nur; Q.: Apk (FB einzeclīche), Boner, Spec (um 1150); E.: s. einzic, līche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (einzeclīche), Hennig (einzeclīche), MWB 1, 1560 (einzeclich), LexerHW 1, 532 (einzeclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einzeclîche)
einzigen, einzegen, mhd., Adv.: nhd. einzeln, Mann für Mann; Hw.: s. einzic; Q.: JvFrst (1340-1350) (ēnzigen) (FB einzigen), Gl (10. Jh.?); E.: s. einzen, einzic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (einzigen), Glossenwörterbuch 120b (einzegen), MWB 1, 1561 (einzigen), LexerHW 1, 532 (einzigen)
einzlich, mhd., Adj., Adv.: nhd. einzeln; Q.: NP, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. einzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (einzlich), LexerHW 1, 533 (einzlich)
einzlīche, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. einzlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 533 (einzlîche)
einzlīchen, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. einzlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 533 (einzlîche)
einzwagen, enzwagen, mhd., st. M.: nhd. Einspänner, Wagen mit einem einzelnen Zugtier; Q.: StRBrünn, Tuch, UrbBayS (Anfang 14. Jh.); E.: s. einzen, wagen (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1561 (einzwagen), LexerHW 1, 533 (einzwagen), Benecke/Müller/Zarncke III, 644a (einzwagen), LexerN 3, 138 (einzwagen)
eir..., mhd.: Vw.: s. eier...
eirkuoche, mhd., sw. M.: Vw.: s. eierkuoche
eirl, mhd., st. N.: Vw.: s. eierlīn
eirschal, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. eierschal
eirsetzen, mhd., st. N.: Vw.: s. eiersetzen* (2)
eirsmalz, mhd., st. N.: Vw.: s. eiersmalz
eisære*, eiser, mhd., st. M.: nhd. Widersacher, Verursacher, Forscher; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. eisen; L.: Hennig (eiser), MWB 1, 1561 (einsære), LexerHW 1, 534 (eiser), LexerN 3, 139 (eiser)
eisbærec, mhd., Adj.: Vw.: s. egesbæric*
eisch (1), mhd., Adj.: nhd. hässlich, abscheulich, scheußlich; Hw.: vgl. mnd. eisch (1); Q.: BDan (eise) (FB eisch), Luzifer, WolfdD (um 1300); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eisch), MWB 1, 1561 (eisch), LexerHW 1, 533 (eisch), LexerN 3, 139 (eisch)
eisch (2), mhd., st. M.: nhd. „Heischen“, gerichtliche Forderung, gerichtliche Untersuchung, Untersuchung, gerichtlich bewilligte Frist, Klageanspruch, Frist zur Leistung einer Forderung; Hw.: vgl. mnl. eisc, mnd. ēsch (2); Q.: RbRupr, SteiermLdr, StRRegensb, Urk (1244); E.: vgl. ahd. eiska* 1, eisca*, st. F. (ō), „Heischung“, Forderung; s. eiskōn; W.: nhd. Eisch, Heisch, M., Forderung, Verlangen, DW 3, 363, 10, 896; L.: Lexer 37a (eisch), WMU (eisch 475 [1281] 2 Bel.), MWB 1, 1561 (eisch), LexerHW 1, 533 (eisch)
eischære, mhd., st. M.: nhd. „Heischer“, Fordernder, Kläger; Q.: WeistGr (14. Jh.); E.: s. eischen (1); W.: nhd. (ält.) Eischer, M., Bittender, DW 3, 364; L.: MWB 1, 1461 (eischære), LexerHW 1, 533 (eischer)
eische, mhd., st. F.: nhd. Heische, Suche; Q.: ÄPhys (um 1070); E.: s. eischen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1561 (eische)
eischen (1), ēschen, mhd., sw. V.: nhd. „heischen“, forschen, fragen, fordern, einfordern, auffordern, versuchen, verlangen, begehren, erbitten, wollen (V.), rufen, vorladen, kommen lassen, herausfordern, sich gehören; Vw.: s. abe-, ane-*, īn-*, ūf-, ver-, vore-*, zuo-, s. vreischen; Hw.: s. heischen; vgl. mnl. eiscen, mnd. ēschen; Q.: RWh, RWchr, LvReg, HlReg, DSp, Vät, Ot, EckhII, EckhIII, Minneb, EvA, Pilgerf (FB eischen), BdN, Boner, Dür, Fenis, Gen (1060-1080), GenM, Herb, HvFritzlHl, JvFrst, Lanc, Karlmeinet, Kudr, MarHimmelf, MarLegPass, Martina, NP, Parz, PassI/II, PassIII, RvEBarl, RvEGer, StatDtOrd, STheol, StRAugsb, StRBrünn, Trist, Urk, UvS, UvZLanz, Walth; E.: s. ahd. eiskōn* 68, eiscōn*, sw. V. (2), verlangen, fordern, fragen, heischen; germ. *aiskōn, sw. V., fordern, fragen, suchen; idg. *aissko-, V., wünschen, begeben; s. idg. *ais- (1), V., wünschen, begehren, aufsuchen, Pokorny 16; W.: nhd. eischen (ält.), heischen, sw. V., heischen, begehren, bitten, fordern, DW 3, 363, 10, 897; L.: Lexer 37a (eischen), Hennig (eischen), WMU (eischen 78 [1263] 21 Bel.), MWB 1, 1561 (eischen), LexerHW 1, 533 (eischen), Benecke/Müller/Zarncke I, 425 (eische)
eischen (2), heischen, ēschen, mhd., st. V., red. V.: nhd. „heischen“, forschen, fragen, fordern, einfordern, auffordern, versuchen, verlangen, begehren, wollen (V.), erbitten, rufen, vorladen, kommen lassen, herausfordern, sich gehören; Vw.: s. er-, ge-, ver-, wider-, wieder-, s. vreischen; Q.: Urk (1263); E.: s. ahd. eiskōn* 68, eiscōn*, sw. V. (2), verlangen, fordern, fragen, heischen, erfordern; germ. *aiskōn, sw. V., fordern, fragen, suchen; idg. *aissko-, V., wünschen, begeben; s. idg. *ais- (1), V., wünschen, begehren, aufsuchen, Pokorny 16; W.: s. nhd. eischen (ält.), heischen, sw. V., heischen, begehren, bitten, fordern, DW 3, 363, 10, 897; L.: Lexer 37a (eischen), Hennig (eischen), WMU (eischen 78 [1263] 21 Bel.), MWB 1, 1561 (eischen)
eischen (3), mhd., st. N.: nhd. „Heischen“; Q.: EckhII (vor 1326), JvFrst2 (FB eischen); E.: s. eischen (1); W.: nhd. DW2-
eischkorn, mhd., st. N.: nhd. gefordertes Korn; Q.: DRW (1314); E.: s. eischen (1), korn; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1563 (eischkorn)
eischtac, mhd., st. M.: nhd. Gerichtstermin; Q.: StRRegensb; E.: s. eischen (1), tac; W.: DW-; L.: MWB 1, 1563 (eischtac)
eischunge, mhd., st. F.: nhd. „Heischung“, Forderung, Forderung von Abgaben, Vorladung vor Gericht, gerichtlich bewilligte Frist; Vw.: s. abe-; Hw.: vgl. mnl. eiscinge, mnd. ēschinge; Q.: EvA (FB eischunge), Kirchb, Pilgerf, StatTrient, StRBrünn, StRMünch (1340), Urk; E.: s. ahd. eiskunga* 1, eiscunga*, st. F. (ō), „Heischung“, Forderung; s. eiskōn; W.: nhd. Eischung, F., Heischung, Forderung, DW 3, 364; L.: Lexer 37a (eischunge), MWB 1, 1563 (eischunge), LexerHW 1, 533 (eischunge)
eise (1), mhd., st. F.: nhd. Bequemlichkeit, Gemächlichkeit, Behaglichkeit, Annehmlichkeit; Q.: Suol, Ren, RAlex, JMeissn (FB eise), Parz (1200-1210), UvTürhTr, Wh, WvE; E.: s. eisieren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eise), MWB 1, 1563 (eise), LexerHW 1, 533 (eise), Benecke/Müller/Zarncke I, 426a (eise)
eise (2), egese, heise, mhd., st. F.: nhd. Schrecken (M.), Furcht; ÜG.: lat. horror PsM, SH, pavor PsM, terror PsM, tremor PsM; Q.: PsM, HvNst, Ot (FB eise), JJud (1130/1150), LAlex, NvJer, Rab, Warnung; E.: s. eisen; W.: nhd. DW2-; R.: eise sagen: nhd. etwas Schreckliches mitteilen; L.: Lexer 37a (eise), Hennig (eise), MWB 1, 1563 (eise), LexerHW 1, 533 (eise), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (egese)
eise (3), mhd., Adj.: nhd. schrecklich; E.: s. eisen; L.: Lexer 383b (eise)
eisen, mhd., sw. V.: nhd. Schrecken empfinden, grausen, fürchten, erschrecken; Hw.: vgl. mnd. eisen; Q.: Apk, Ot, TvKulm, BDan, Hiob, JvFrst, Teichn1 (FB eisen), BrAdm, JenMartyr, Mechth, Meissner, Mügeln, NvJer, Suchenw, Warnung (13. Jh.); E.: s. ahd. egisōn* 3, sw. V. (2), erschrecken, fürchten, sich entsetzen; s. egiso; W.: nhd. (obersächs.) eisen, eesen, sw. V., erschrecken, fürchten, sich entsetzen, Müller-Fraureuth 1, 288, (kurhess.) eisen, sw. V., erschrecken, fürchten, sich entsetzen, Vilmar 87, (rhein.) eisen, sw. V., erschrecken, fürchten, sich entsetzen, Rhein. Wb. 2, 98, (westf.) aisen, sw. V., erschrecken, fürchten, sich entsetzen, Woeste 3, (preuß.) aiszen, eiszen, sw. V., erschrecken, fürchten, sich entsetzen, Frischbier 1, 18, DW2 7, 1169; L.: Lexer 37a (eisen), Hennig (eisen), MWB 1, 1564 (eisen), LexerHW 1, 534 (eisen), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (eisen), LexerN 3, 139 (eisen)
eiser, mhd., st. M.: Vw.: s. eisære*
eisidele, mhd., st. M.: Vw.: s. einsidele
eisidile, mhd., st. M.: Vw.: s. einsidele
eisiere, mhd., st. F.: nhd. Bequemlichkeit, Annehmlichkeit, Gemächlichkeit; Q.: Suol (FB eisiere), Krone (um 1230); E.: s. eisieren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eisiere), MWB 1, 1564 (eisiere), LexerHW 1, 534 (eisiere)
eisieren, ēsieren, mhd., sw. V.: nhd. Bequemlichkeit geben, versorgen, pflegen, gemächlich pflegen, verwöhnen, Hilfe geben; Q.: Suol (FB eisieren), Krone, KvWTroj, Wh (um 1210); E.: s. afrz. aisier, aaisier, V., behaglich unterbringen; vgl. lat. adiacēre, V., bei etwas liegen, neben etwas liegen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; lat. iacēre, V., liegen, ruhen; lat. iacere, V., werfen; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eisieren), Hennig (eisieren), MWB 1, 1564 (eisieren), LexerHW 1, 534 (eisieren), Benecke/Müller/Zarncke I, 426a (eisiere)
eiskī, mhd., st. F.: nhd. Suche; Q.: Lei (FB eiskī), ÄPhys (um 1070); E.: s. eischen (1); L.: MWB 1, 1564 (eiskī)
eislich, mhd., Adj.: Vw.: s. egeslich
eislīche, mhd., Adv.: Vw.: s. egeslīche
eislicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. egeslicheit*
eismende, mhd., st. F.: nhd. Bequemlichkeit, Annehmlichkeit, Sorglosigkeit; Hw.: s. eise; Q.: Suol (FB eismende), Dietr (1275-1296); E.: s. eisieren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eismende), MWB 1, 1564 (eismende), LexerHW 1, 534 (eismende)
eissam, mhd., Adj.: Vw.: s. egessam
eistære*, eister, mhd., st. M.: nhd. Schrecken erregender Mensch, Scheusal; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. ege; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 534 (eister)
eister, mhd., st. M.: Vw.: s. eistære*
Eistetten, mhd., ON: Vw.: s. Eichstetten
eistlich, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar, abscheulich; E.: s. ege, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (eistlich)
eistrītege, mhd., st. F.: nhd. Halsstarrigkeit; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. einstrītic*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1548 (einstrītege)
eisunge (1), mhd., st. F.: nhd. Bequemlichkeit; Hw.: s. eise; Q.: BDan (FB eisunge), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. aisieren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eisunge)
eisunge (2), mhd., st. F.: nhd. Schrecken (M.); ÜG.: lat. horror VocAbstr, terror BrHoh; Hw.: vgl. mnd. eisinge; Q.: BDan, BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Mechth, VocAbstr; E.: s. eisen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eisunge), MWB 1, 1565 (eisunge), LexerHW 1, 534 (eisunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 411a (eisunge), LexerN 3, 139 (eisunge)
eit (1), mhd., st. M.: nhd. Feuer, Ofen, Brand, Scheiterhaufe, Scheiterhaufen; Q.: Lei (FB eit), ErzIII, Exod, Kchr, Serv, Trost (11. Jh.); E.: s. ahd. eit 7, st. M. (a), Feuer, Scheiterhaufen; germ. *aida-, *aidaz, st. M. (a), Brand; idg. *aidʰo-, Sb., Brand, Glut; s. idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eit), Hennig (eit), MWB 1, 1567 (eit), LexerHW 1, 535 (eit), Benecke/Müller/Zarncke I, 427b (eit)
eit (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. Eid, Anrufung des göttlichen Gerichts, Schwur, feierliches Versprechen; ÜG.: lat. iuramentum PsM, iusiurandum PsM; Vw.: s. besibenen-, drī-, mein-, nōt-; Hw.: vgl. mnl. eet, mnd. ēt; Q.: LAlex, PsM, Ren, RvZw, RWh, RWchr, StrAmis, Enik, DSp, Secr, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, Parad, Hiob, KvHelmsd, Minneb, EvA, Tauler, WernhMl (FB eit), Berth, Bit, Boner, Er, Eracl, ErfJud, Freid, Gen (1060-1080), Georg, Greg, Gund, HartmKlage, Helbl, Herb, Iw, JTit, Kchr, Kudr, KvWEngelh, KvWSchwanr, KvWTroj, Lanc, LS, MarLegPass, Märt, Mühlh, NibB, Parz, PassIII, PassSpM, PleierGar, Renner, Rol, RvR, RvZW, SchwSp, SSp, StRAugsb, StRFreiberg, Trist, Urk, UvZLanz, VMos, Walth, WeistGr, WernhSpr, Wig, Wigam, WüP; E.: s. ahd. eid 37, st. M. (a), Eid, Schwur, Zeugnis, Versprechen; germ. *aiþa-, *aiþaz, *aida-, *aidaz, st. M. (a), Eid; s. idg. *ai- (5), *oi-, Sb., bedeutsame Rede (?), Pokorny 11?; idg. *oito-, Sb., Weg, Pokorny 293; idg. *eidʰ-, V., gehen, Pokorny 295; idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293, Kluge s. u. Eid; W.: nhd. Eid, M., Eid, DW 3, 82, DW2 7, 332; R.: ūf mīnen eit sagen: nhd. schwören; R.: mit triuwen und mit eide: nhd. auf Treu und Glauben; L.: Lexer 37a (eit), Lexer 383b (eit), Hennig (eit), WMU (eit 80 [1264] 1280 Bel.), MWB 1, 1565 (eit), LexerHW 1, 534 (eit), Benecke/Müller/Zarncke I, 426a (eit)
eitbære, eidsbære, mhd., Adj.: nhd. eidesfähig, zum Eid zulässig; Q.: Urk (1334), WeistGr; E.: s. eit (2), bære (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1567 (eitbære), LexerHW 1, 535 (eitbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 427b (eidsbære), LexerN 3, 139 (eitbære)
eitbot, mhd., st. N.: nhd. Aufforderung zu einer Eidesleistung; Q.: WeistGr (1488); E.: s. eit (2), bot; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 535 (eitbot)
eitbrief, mhd., st. F.: nhd. „Eidbrief“, mit Eid beschworene Urkunde; Q.: Urk (1344); E.: s. eit (1), brief (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1568 (eitbrief)
eitbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Eidbuch“, Buch mit Eidesformeln; Q.: Tuch, Urk (1321); E.: s. eit (1), buoch (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1568 (eitbuoch), LexerN 3, 139 (eitbuoch)
*eite?, mhd., st. F.: nhd. „Brennen“ (?); Vw.: s. ziegel-; E.: s. eiten; W.: nhd. DW2-
eiten, eiden, ēden, mhd., sw. V.: nhd. brennen, heizen, erhitzen, schmelzen, kochen, sieden, glühen, umschmelzen zu, durch Erhitzen läutern, heiß werden; Vw.: s. be-, er-, ge-; Hw.: vgl. mnd. ēden (1); Q.: Enik, Vät, TvKulm (FB eiten), Heimesf, ÄJud (1. Drittel 12. Jh.), Kudr, MarGr, NüP, PassI/II, PassIII, RhMl, Rädlein, RvB, RWchr, Trist, WeistGr; E.: s. ahd. eiten* 4, sw. V. (1a), kochen, brennen, härten; germ. *aid-, V., brennen; idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; s. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; W.: nhd. (ält.) eiten, sw. V., brennen, kochen, DW 3, 391, DW2-; L.: Lexer 37a (eiten), Hennig (eiten), MWB 1, 1568 (eiten), LexerHW 1, 534 (eiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 427b (eite), LexerN 3, 139 (eiten)
eiter, mhd., st. N.: nhd. Gift, Ohrenfließen, schädliche Flüssigkeit, Wundflüssigkeit, Eiter; ÜG.: lat. venenum PsM; Hw.: vgl. mnl. etter, mnd. etter; Q.: Kchr, PsM, Lilie, SGPr, Secr, HvNst, Hiob (FB eiter), Albrecht, AntichrL, ÄPhys (um 1070), BdN, Berth, BFrau, DvA, GenM, Herb, Iw, Krone, KvWTroj, Macer, MillPhys, Mügeln, OvBaierl, Parz, Philipp, PrOberalt, Serv, Trist, Tund, TvKulm, Vintl, WälGa, Winsb, WvRh; E.: s. ahd. eitar* 26, eittar*, st. N. (a), Gift, Eiter; germ. *aitra-, *aitram, st. N. (a), Gift, Geschwür; s. idg. *oid-, *aid-, *h₂oid-, *h₂eid-, V., schwellen, Pokorny 774; W.: nhd. Eiter, N., M., Eiter, Gift, DW 3, 391, DW2 7, 1191; L.: Lexer 37a (eiter), Hennig (eiter), LexerHW 1, 535 (eiter), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (eiter), LexerN 3, 139 (eiter)
eiterbære, mhd., Adj.: nhd. giftig; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. eiter, bære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eiterbære), MWB 1, 1569 (eiterbære), LexerHW 1, 535 (eiterbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (eiterbære)
eiterbirne, mhd., Sb.: nhd. Erdbeere die als allergische Reaktion Nesselfieber hervorruft; ÜG.: lat. fravulum VocBV285; Q.: VocBV285 (14. Jh.); E.: s. eiter; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1569 (eiterbirne), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 239 (eiterbirne)
eiterbitter, mhd., Adj.: nhd. „eiterbitter“, beißend wie Gift seiend, bitter wie Gift seiend; Q.: HvNst (um 1300) (FB eiterbitter); E.: s. eiter, bitter; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eiterbitter), MWB 1, 1569 (eiterbitter)
eiterbīzec, mhd., Adj.: Vw.: s. eiterbīzic
eiterbīzic, eiterbīzec, mhd., Adj.: nhd. „eiterbeißig“, mit giftigem Biss verletzt, vergiftet, von Giftbissen geplagt; Q.: VEzzo (um 1120); E.: s. eiter, bīz; W.: nhd. eiterbeißig, Adj., eiterbeißig, von einem giftigen Tier gebissen, DW2 7, 1192; W.: s. nhd. (ält.) eiterbissig, Adj., eiterbissig, DW2 7, 1193; L.: Lexer 383b (eiterbīzec), Hennig (eiterbīzic), MWB 1, 1569 (eiterbīzec), LexerHW 1, 535 (eiterbîzec)
eiterblātere, mhd., sw. F.: nhd. „Eiterblatter“, eiterndes Geschwür; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: s. eiter, blātere; W.: nhd. Eiterblatter, F., Eiterblase, DW 3, 392; L.: MWB 1, 1569 (eiterblātere), LexerHW 1, 535 (eiterblâtere), LexerN 3, 139 (eiterblâtere)
eiterbluome, mhd., sw. F.: nhd. eine Blumenart; ÜG.: lat. amarusca VocBV324, (canina) Gl; Q.: Gl, VocBV324; E.: s. eiter, bluome; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1569 (eiterbluome), LexerHW 1, 535 (eiterbluome)
eiterbrāme, mhd., sw. F.: nhd. „Eiterholz“, Giftdorn, Erdbeere; ÜG.: lat. (fravium) Gl, (fravulum) VocBV455; Q.: Gl (14. Jh.), VocBV455 (14. Jh.); E.: s. eiter, brāme (1); W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 123b (eiterbrāme), MWB 1, 1569 (eiterbrāme), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 239 (eiterbrâme)
eiterec, mhd., Adj.: Vw.: s. eiteric
eiteren*, eitern, mhd., sw. V.: nhd. „eitern“, vergiften, mit Gift versehen (V.); Hw.: vgl. mnd. etteren; Q.: Brun (FB eitern), Macer, OvBaierl, Parz (1200-1210), Secr, WälGa; E.: s. ahd. eitaren* 52, eitarōn*, sw. V. (1a, 2), eitern; s. eitar; W.: nhd. eitern, sw. V., Eiter absetzen, eitern, DW 3, 392, DW2 7, 1193; L.: Lexer 37b (eitern), Hennig (eitern), MWB 1, 1571 (eitern), LexerHW 1, 536 (eitern), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (geitert)
eitergalle, mhd., sw. F.: nhd. Giftgalle, giftige Galle; Q.: HvNst (FB eitergalle), RvZw (1227-1248); E.: s. eiter, galle; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eitergalle), MWB 1, 1569 (eitergalle), LexerHW 1, 535 (eitergalle)
eitergift, mhd., st. N.: nhd. „Eitergift“, Gift, Giftgabe; ÜG.: lat. aconitum Gl; Q.: HvNst (FB eitergift), ArnoltJul (2. Hälfte 12. Jh.), Gl, Lucid, PrHess, PsTr; E.: s. eiter, gift; W.: nhd. (ält.) Eitergift, N., Eitergift, DW2 7, 1192; L.: Lexer 37a (eitergift), MWB 1, 1569 (eitergift), LexerHW 1, 535 (eitergift), Benecke/Müller/Zarncke I, 510a (eitergift), LexerN 3, 139 (eitergift)
eitergiftec, mhd., Adj.: Vw.: s. eitergiftic
eitergiftecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. eitergifticheit*
eitergifteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. eitergifticlich*
eitergiftic, eitergiftec, mhd., Adj.: nhd. „eitergiftig“, giftig, verderbenbringend; Q.: Secr (1282) (FB eitergiftec), PrHess; E.: s. eitergift; W.: nhd. (ält.) eitergiftig, Adj., eitergiftig, DW2 7, 1192; L.: Lexer 383b (eitergiftec), Hennig (eitergiftic), MWB 1, 1570 (eitergiftec), LexerHW 1, 535 (eitergiftec)
eitergifticheit*, eitergiftecheit, mhd., st. F.: nhd. „Eitergiftigkeit“, Giftigkeit; Q.: PrHess (um 1325); E.: s. eitergiftic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1570 (eitergiftecheit)
eitergifticlich*, eitergifteclich, mhd., Adj.: nhd. giftig; Q.: PrHess (um 1325); E.: s. eitergiftic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1570 (eitergiftecheit)
eitergītec, mhd., Adj.: nhd. giftgierig; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. eiter, gītec; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1570 (eitergītec), LexerHW 1, 353 (eitergîtec)
eiterhaft, mhd., Adj.: nhd. „eiterhaft“, giftig; Q.: Lucid (FB eiterhaft), LBarl, Parz, RWchr, SalArz, Trudp (vor 1150); E.: s. ahd. eitarhaft* 2, eittarhaft*, Adj., giftig; s. eitar, haft; W.: nhd. (ält.) eiterhaft, Adj., giftig, DW 3, 392, DW2 7, 1193; L.: Lexer 37a (eiterhaft), Hennig (eiterhaft), MWB 1, 1570 (eiterhaft), LexerHW 1, 535 (eiterhaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (eiterhaft)
eiterhaftic, mhd., Adj.: nhd. „eiterhaftig“, giftig; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. eiter, haftic*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1570 (eiterhaftic)
eiterhecken, mhd., st. N.: nhd. Giftstechen, giftiger Stich; Q.: GenM (um 1120?), Mar; E.: s. eiter, hecken (4); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1570 (eiterhecken), LexerHW 1, 535 (eiterhecken)
eiteric, eiterec, eitric, eitrec, mhd., Adj.: nhd. giftig, eiterig; ÜG.: lat. purulentus SH; Q.: Krone, Mar (1172-1190), PrRoth, Secr, Serv, SH, Tund; E.: s. ahd. eitarīg* 6, eittarīg*, Adj., „eiterig“, giftig, verwesend; s. eitar; W.: nhd. eiterig, eitrig, Adj., eiterig, DW 3, 392, DW2 7, 1194; L.: Lexer 37b (eiterec), Hennig (eiteric), MWB 1, 1569 (eiterec), LexerHW 1, 535 (eiterec), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (eiterec)
eiterīn, mhd., Adj.: nhd. giftig; Q.: Trist (um 1210); E.: s. eiter; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (eiterīn), Hennig (eiterīn), MWB 1, 1570 (eiterīn), LexerHW 1, 536 (eiterîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 428 (eiterîn)
eiterklōz, mhd., st. M.: nhd. „Eiterkloß“, Giftballen, Giftklumpen; Q.: HvNst (um 1300) (FB eiterklōz); E.: s. eiter, klōz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (eiterklōz), MWB 1, 1570 (eiterklōz), LexerHW 1, 536 (eiterklôz)
eiterklūse, mhd., st. F.: nhd. Giftblase; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. eiter, klūse; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1570 (eiterklūse), LexerHW 1, 536 (eiterklûse), Benecke/Müller/Zarncke I, 849b (eiterklûse)
eiterkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Eiterkraut“, Oregano, Pflanze mit Wirkstoffen gegen den Eiter der Ohren; ÜG.: lat. origanum BdN; Q.: Albrecht (1190-1210), BdN; E.: s. eiter, krūt; W.: nhd. Eiterkraut, N., Eiterkraut, Oregano, DW 3, 393, DW2-; L.: Hennig (eiterkrūt), MWB 1, 1570 (eiterkrūt), LexerHW 1, 536 (eiterkrût)
eiterlich, mhd., Adj.: nhd. giftig, eiterig; Q.: Trudp1 (vor 1150) (FB eiterlich); E.: s. ahd. eitarlīh 2, eittarlīh*, Adj., „eiterig“, giftig; s. eitar; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (eiterlich), MWB 1, 1570 (eiterlich)
eitermælec, mhd., Adj.: nhd. giftbefleckt, ein Giftmal tragend; Q.: PrHess (um 1325); E.: s. eiter, māl (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1570 (eitermælec)
eitermeilec, mhd., Adj.: Vw.: s. eitermeilic*
eitermeilic*, eitermeilec, mhd., Adj.: nhd. Gift verspritzend, verletzend, giftbesudelt, gifttriefend; Q.: Mant (1215-1230) (FB eitermeilec); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1570 (eitermeilec)
eitern, mhd., sw. V.: Vw.: s. eiteren*
eiternātære*, eiternāter, mhd., st. F.: nhd. „Eiternatter“, Giftnatter, Giftschlange; Q.: StrBsp (1230-1240) (FB eiternāter); E.: s. eiter, nātære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37a (eiternāter), MWB 1, 1571 (eiternāter)
eiternāter, mhd., st. F.: Vw.: s. eiternātære*
eiternezzel, heiternezzel, mhd., sw. F.: nhd. Brennnessel, Giftnessel; ÜG.: lat. garganica SH, VocBV887, VocBV945, urtica SH, VocBV887; Hw.: vgl. mnd. ēdernettele; Q.: Gl, HvBCC, HvBPhys, Myns, SH, VocBV887, VocBV945 (12. Jh.); E.: s. ahd. eitarnezzila*, sw. F. (n), Brennnessel; s. eitar, nezzila; W.: nhd. (ält.) Eiternessel, F., Brennnessel, DW 3, 393, DW2 7, 1193; L.: Lexer 37b (eiternezzel), MWB 1, 1571 (eiternezzel), LexerHW 1, 536 (eiternezzel), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 332b (heiternezzel), LexerN 3, 139 (eiternezzel)
eiterrehsunge, mhd., st. F.: nhd. eitriger Auswurf; ÜG.: lat. empȳēma Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. eiter, rahsenen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 536 (eiterrehsunge)
eitersaf, mhd., st. N.: nhd. „Eitersaft“, Giftflüssigkeit; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. eiter, saf; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1571 (eitersaf), LexerHW 1, 636 (eitersaf), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 13b (eitersaf)
eiterschuz, mhd., st. M.: nhd. „Eiterschuss“, Giftschuss, tödlicher Blick; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. eiter, schuz (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1571 (eiterschuz), LexerHW 1, 536 (eiterschuz)
eiterslange, mhd., sw. M.: nhd. „Eiterschlange“, Giftschlange; Q.: Trist (um 1210), Wizlav; E.: s. eiter, slange; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (eiterslange), Hennig (eiterslange), MWB 1, 1571 (eiterslange), LexerHW 1, 536 (eiterslange), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 404b (eiterslange)
eitertrache, eitertracke, mhd., sw. M.: nhd. „Eiterdrache“, Giftdrache, giftiger Drache; Q.: Krone (um 1230); E.: s. eiter, trache; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1571 (eitertrache), LexerHW 1, 536 (eitertracke), Benecke/Müller/Zarncke III, 67b (eitertrache)
eitertracke, mhd., sw. M.: Vw.: s. eitertrache
eiterunge, mhd., st. F.: nhd. Eiterung; ÜG.: lat. tabitudo Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. eiteren*; W.: nhd. Eiterung, F., Eiterung, DW 3, 393; L.: LexerHW 1, 536 (eiterunge)
eitervar, eiterfar*, mhd., Adj.: nhd. „eiterfarben“, eitrig, giftig, wie Eiter beschaffen (Adj.), wie Eiter aussehend; Q.: KvWGS (1277/1287), Martina, OvBaierl; E.: s. eiter, var; W.: nhd. (ält.) eiterfarb, Adj., eiterfarb, eiterfarben, DW2 7, 1192; L.: Lexer 37b (eitervar), MWB 1, 1571 (eitervar), LexerHW 1, 536 (eitervar), Benecke/Müller/Zarncke III, 237b (eitervar)
eiterwolf, mhd., st. M.: nhd. Giftwolf, giftiger Wolf, tollwütiger Wolf; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. eiter, wolf (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (eiterwolf), Hennig (eiterwolf), MWB 1, 1571 (eiterwolf), LexerHW 1, 536 (eiterwolf), Benecke/Müller/Zarncke III, 801b (eiterwolf)
eiterwurm, mhd., st. M.: nhd. „Eiterwurm“, Giftschlange; Q.: JTit, PrüllK (12. Jh.); E.: s. eiter, wurm; W.: nhd. (ält.) Eiterwurm, M., Eiterwurm, DW2 7, 1192; L.: MWB 1, 1571 (eiterwurm), LexerHW 1, 536 (eiterwurm)
eiterwurz, mhd., st. F.: nhd. „Eiterwurz“, Giftwurz, Wolfwurz; ÜG.: lat. aconitum SH; Hw.: s. eiterwurze; Q.: SH; E.: s. ahd. eitarwurz*, st. F. (i), sw. F. (n)?, „Giftwurz“, Wolfwurz; s. eitar, wurz; W.: nhd. (ält.) Eiterwurz, F., Eiterkraut, DW 3, 393, DW2-; L.: MWB 1, 1571 (eiterwurz), LexerHW 1, 536 (eiterwurz), Benecke/Müller/Zarncke III, 829a (eiterwurz), LexerN 3, 139 (eiterwurz)
eiterwurze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Eiterwurz“, Giftwurz, Wolfwurz; ÜG.: lat. venenum Gl; Hw.: s. eiterwurz; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. eiter, wurze; W.: s. nhd. Eiterwurz, F., Eiterkraut, DW 3, 393; L.: Glossenwörterbuch 842a (eitarwurz)
eitgenōz, mhd., st. M.: nhd. Eidgenosse, Verschwörer, Verbündeter, durch Eid Verbündeter, durch Eid Gebundener, Kampfgenosse, Begleiter, Freund, Kumpel; Hw.: s. eitgenōze; Q.: Frl, GTroj, Halbsuter, JMeissn (FB eitgenōz), Kchr (um 1150), KchrD, KvWTroj, Martina, StRPrag, WolfdD; E.: s. eit, genōze; W.: s. nhd. Eidgenosse, M., Eidgenosse, DW 3, 84 (Eidgenosz), DW2 7, 346; L.: Lexer 37b (eitgenōz), Hennig (eitgenōz), MWB 1, 1571 (eitgenōz), LexerHW 1, 536 (eitgenôz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 398a (eitgenôz), LexerN 3, 139 (eitgenôz)
eitgenoze, mhd., st. F.: nhd. eidliche Verbindung, Schwurgemeinschaft; Q.: Urk (1349); E.: s. eitgenōz; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1572 (eitgenoze)
eitgenōze, eitgenōzze, mhd., sw. M.: nhd. Eidgenosse, Verschwörer, Verbündeter, durch Eid Gebundener, Begleiter, Freund, Kumpel; Hw.: s. eitgenōz; Q.: Urk; E.: s. eitgenōz; W.: nhd. Eidgenosse, M., Eidgnosse, DW 3, 84 (Eidgenosz), DW2 7, 346; L.: Lexer 37b (eitgenōz), MWB 1, 1571 (eitgenōz), LexerHW 1, 536 (eitgenôz/eitgenôze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 398a (eitgenôz/eitgenôze)), LexerN 3, 139 (eitgenôze)
eitgenōzze, mhd., sw. M.: Vw.: s. eitgenōze
eitgenōzschaft, mhd., st. F.: nhd. Eidgenossenschaft; Q.: Halbsuter (um 1470); E.: s. eitgenōze, schaft (2); W.: vgl. nhd. Eidgenossenschaft, F., Eidgenossenschaft, DW 3, 85; L.: LexerHW 1, 536 (eitgenôzschaft), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 398b (eitgenôzschaft)
eitgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Eidgeselle“, Eidgenosse, Verschwörer, Verbündeter, durch Eid Gebundener, geschworener Freund, Begleiter, Freund, Kumpel; Hw.: vgl. mnd. ētgeselle; Q.: GTroj, Teichn (FB eitgeselle), Helbl, Netz, OvW, RosengC, SchwSp (1278), Suchenw, Urk; E.: s. eit, geselle; W.: nhd. (ält.) Eidgeselle, M., Eidgeselle, DW2 7, 348; L.: Lexer 37b (eitgeselle), Hennig (eitgeselle), MWB 1, 1572 (eitgeselle), LexerHW 1, 536 (eitgeselle), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 30a (eitgeselle), LexerN 3, 139 (eitgeselle)
eitgeselleschaft, mhd., st. F.: nhd. „Eidgesellschaft“, Schwurbrüderschaft, Schwurgemeinschaft, geschworene Freundschaft; Q.: HvNst (um 1300) (FB eitgeselleschaft); E.: s. eit, geselleschaft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (eitgesellschaft), MWB 1, 1572 (eitgeselleschaft), LexerN 3, 139 (eitgeselleschaft)
eitgespil, mhd., st. F.: nhd. Eidgespielin, durch Schwur verbundene Frau; Q.: GTroj (FB eitgespil), Marner (13. Jh.); E.: s. eit, gespil; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1572 (eitgespil), LexerN 3, 139 (eitgespiel)
eithaft, mhd., Adj.: nhd. eidverpflichtet, durch Eid verpflichtet, verbunden, festgelegt; Q.: Kchr (um 1150), RbGörlitz; E.: s. eit, haft; W.: nhd. (ält.) eidhaft, Adj., eidhaft, DW 3, 85, DW2 7, 348; L.: Lexer 37b (eithaft), MWB 1, 1572 (eithaft), LexerHW 1, 536 (eithaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 427a (eithaft)
eithaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. eithaftic*
eithaftic, eithaftec, mhd., Adj.: nhd. „eidhaftig“, durch Eid verpflichtet; Q.: Urk (1414); E.: s. eithaft; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 536 (eithaftec), LexerN 3, 139 (eithaftic)
eitloch, mhd., st. N.: nhd. „Feuerloch“, Mündung des Hauskanals in einen anderen; E.: s. eit, loch; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (eitloch)
eitlōs, mhd., Adj.: nhd. „eidlos“, nicht durch Eid bestimmt; Q.: WeistGr (1344); E.: s. eit, lōs (1); W.: nhd. eidlos, Adj., „eidlos“, unbeeidigt, DW 3, 85, DW2 7, 350; L.: MWB 1, 1573 (eitlōs)
eitoven, eitofen*, mhd., st. M.: nhd. Feuerofen, Schmelzofen, Ofen; Q.: Lucid (1190-1195), RWchr, BrE, DvAStaff, EckhV, KvHelmsd, Seuse (FB eitoven), HB, MvHeilFr, SchwPr, Vateruns; E.: s. ahd. eitofan* 3, eitovan*, st. M. (a), Feuerofen, Kamin; s. eit, ofan; W.: nhd. (ält.) Eitofen, M., Feuerofen, Brennofen, DW 3, 393, DW2-; L.: Lexer 37b (eitoven), Hennig (eitoven), MWB 1, 1573 (eitoven), LexerHW 1, 536 (eitoven), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 455b (eitoven), LexerN 3, 139 (eitoven)
eitpfenninc*, eitphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Eidpfennig“, Gerichtsgebühr im Zusammenhang mit einer Eidesleistung; Q.: StRPrag (14. Jh.), Urk; E.: s. eit, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1573 (eitphenninc), LexerN 3, 139 (eitphenninc)
eitphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. eitpfenninc*
eitrec, mhd., Adj.: Vw.: s. eiteric
eitric, mhd., Adj.: Vw.: s. eiteric
eitschillinc, mhd., st. M.: nhd. „Eidschilling“, Gerichtsgebühr im Zusammenhang mit einer Eidesleistung; Q.: DRW (1341); E.: s. eit, schillinc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1573 (eitschillinc), LexerHW 1, 536 (eitschillinc)
eitsuone, mhd., st. F.: nhd. „Eidsühne“, Sühnehandlung zur Wiederherstellung eines Eides; Q.: Urk (1348); E.: s. eit, suone; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1573 (eitschillinc), LexerN 3, 139 (eitsuone)
eitswerære*, eitswerer, mhd., st. M.: nhd. Eidschwörer; Hw.: vgl. mnd. ētswērære*; Q.: Urk (1359); E.: s. eit, swerære; W.: s. nhd. Eidschwörer, M., Eidschwörer, Geschworener, DW2 7, 351; L.: LexerN 3, 140 (eitswerer)
eitswerer, mhd., st. M.: Vw.: s. eitswerære*
eittac, mhd., st. M.: nhd. „Eidtag“, zur Eidleistung bestimmter Tag; Hw.: vgl. mnd. ētdach; Q.: WeistGr (1421-1490); E.: s. eit, tac; W.: nhd. (ält.) Eidtag, M., Eidtag, DW 3, 85; L.: LexerHW 1, 537 (eittac)
eittriuwe, mhd., Adj.: nhd. „eidtreu“, dem Eide treu; Q.: LexerHW (Anfang 13. Jh.?); E.: s. eit, triuwe (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 537 (eittriuwe)
eituch, mhd., M., F.: Vw.: s. aducht
eitzuht, mhd., st. F.: nhd. „Eidzucht“; ÜG.: lat. sentina Voc; Q.: Cranc (aycucht) (FB eitzuht), StRFreiberg, StRMühlh, Urk (1290), Voc; E.: s. eit, zuht; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 537 (eitzuht), Benecke/Müller/Zarncke III, 939b (eitzuht), LexerN 3, 140 (eitzuht)
eiz, mhd., st. M.: nhd. Geschwür, Eiterbeule; ÜG.: lat. ulcera Gl; Hw.: vgl. mnd. eis*; Q.: Lei, RWchr, ErzIII, Enik, EvA, Schachzb (FB eiz), Chr, Gl, HB, KvW, Litan, Albrant, KvWWelt, NvJer, PrOberalt, RvEBarl, SchwPr, VMos (1130/1140); E.: s. ahd. eiz 11, st. M. (a), Geschwür, Eiterbeule; germ. *aita-, *aitaz, st. M. (a), Geschwür, Gift; idg. *oidos, Sb., Geschwulst, Pokorny 774; s. idg. *oid-, *aid-, *h₂oid-, *h₂eid-, V., schwellen, Pokorny 774; W.: s. nhd. (ält.) Eiss, Eisse, M., N., Geschwür, DW 3, 382, DW2 7, 1185 (Eisz); L.: Lexer 37b (eiz), Hennig (eiz), MWB 1, 1573 (eiz), LexerHW 1, 537 (eiz), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (eiz), LexerN 3, 140 (eiz)
eizel, mhd., st. N.: nhd. „Eissle“, kleines Geschwür; Q.: Gl, Renner (1290-1300); E.: s. ahd.? eizala*, eizzala 1, sw. F. (n) (?), Gallapfel; s. eiz; W.: nhd. (ält.) Eissle, N., kleines Geschwür, DW 3, 383, DW2-; L.: Lexer 37b (eizel), MWB 1, 1573 (eizel), LexerHW 1, 537 (eizel), LexerN 3, 139 (eizel)
eizec, mhd., Adj.: Vw.: s. eizic*
eizic*, eizec, mhd., Adj.: nhd. mit Geschwüren behaftet; ÜG.: lat. plenus ulceribus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. eiz; W.: nhd. (ält.) eißig, Adj., mit Geschwüren behaftet, DW 3, 383 (eiszig); L.: LexerHW 1, 537 (eizic)
eizlich, mhd., Adj.: nhd. eiterbeulig; E.: s. eiz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (eizlich)
eizuht, mhd., M., F.: Vw.: s. aducht
ēkamere, mhd., F.: Vw.: s. ēwekamere
ēkarl, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwekarl
ekates, mhd., Sb.: nhd. Achat; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1574 (ekates)
ekerene, mhd., st. M., st. F., st. N.: Vw.: s. ackeran
ēkint, mhd., st. N.: Vw.: s. ēwekint
ekkel, mhd., st. M.: Vw.: s. eckel
ekken, mhd., sw. V.: Vw.: s. egen
ēkone, mhd., sw. F.: Vw.: s. ēwekone*
ēkonvrouwe, mhd., sw. F.: Vw.: s. ēwekonvrouwe
ekub, mhd., st. M., st. N.: nhd. Aucube, Zelt, kleines primitives Zelt; Q.: Suol (FB ekub), Wh (um 1210); E.: s. afrz. aucube, Sb., ?, Gamillscheg 26a; arab. al-qubba, Sb., Gewölbe, Nebenraum; vgl. arab. qubba, Sb., Kuppel, Kuppelbau, Grabkuppel, Zelt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (ekub), Hennig (ekub), MWB 1, 1574 (ekub), LexerHW 1, 537 (ekub), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (ekub), Kluge s. u. Alkoven
el (1), mhd., Adj.: nhd. gelb, gelblich, fahlgelb, ockergelb; ÜG.: lat. elbidus SH, fulvus VocBV926; Hw.: vgl. mnl. elu; Q.: SH, VocBV926 (12. Jh.); E.: s. ahd. elo (1) 16, Adj., gelb, gelblich, braungelb, rotgelb; s. lat. helvus, oder zu germ. *elwa-, *elwaz, Adj., gelblich; s. idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302; W.: nhd. elb, Adj., gelb, hochgelb, DW 3, 401, (bay./schwäb.) elb, Adj., gelb, hochgelb, Schmeller 1, 66, Fischer 2, 685, (schweiz.) älw, Adj., gelb, hochgelb, Schweiz. Id. 1, 211, (kärnt.) elw, Adj., gelb, hochgelb, Lexer 83, vgl. (bad.) elben, Adj., gelb, hochgelb, Ochs 1, 676, (tirol.) elbet, Adj., gelb, hochgelb, Schöpf 103, DW2-; L.: MWB 1, 1574 (el), LexerHW 1, 537 (el), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (el)
el (2), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. elne
elas, mhd., Interj.: Vw.: s. ēlas
ēlas, elas, eylas, mhd., Interj.: nhd. „elas“ (Ausruf des Bedauerns); Q.: Suol (FB elas), Herb (1190-1200); E.: lautmalerisch?; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ēlas), Hennig (eylas), MWB 1, 1574 (elas), LexerHW 1, 537 (elas), Benecke/Müller/Zarncke I, 428a (elas); Son.: Interjektion der Klage
elbe (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Elfe, dämonischer Elbe; Hw.: s. elbisch; Q.: Brun (FB elbe [sw. F.]), Anteloye, Mor (1180-1222), Vintl; E.: s. elbisch; W.: nhd. (ält.) Elbe, F., M., Elbe, Elfe, DW 3, 401, DW2 7, 1205; L.: Lexer 37b (elbe), Hennig (elbe), MWB 1, 1574 (elbe), LexerHW 1, 537 (elbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 24b (elbe), LexerN 3, 140 (elbe)
Elbe (2), mhd., FlN: nhd. Elbe; Hw.: vgl. mnd. Elve; Q.: Nib (um 1200), Walth; E.: s. ahd. Elba, FlN, Elbe; germ. *Albī, F.=FlN, Elbe; vgl. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29; W.: nhd. Elbe, F.=FlN, Elbe; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 428b (Elbe)
Elbegast, mhd., M.=PN: nhd. Elbegast; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. elbe (1)?, gast?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 537 (Elbegast), Benecke/Müller/Zarncke I, 485b (Elbegast); Son.: ein berüchtigter Dieb
elber, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. alp
Elberich, mhd., M.=PN: Vw.: s. Alberich
elbinne, mhd., st. F.: nhd. Elfe; Hw.: s. elbisch; vgl. mnd. elvinne; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. elbisch; W.: s. nhd. (ält.) Elbin, F., Elbin, weibliche Elbe, DW2 7, 1205; L.: Lexer 37b (elbinne), LexerHW 1, 537 (elbinne)
elbisch, mhd., Adj.: nhd. elfenartig, durch elfenartigen Spuk sinnverwirrt, sinnverwirrend, verzückt, verwirrt, von Sinnen seiend, dämonisch, alpartig; Hw.: vgl. mnd. elvisch; Q.: Gl, Herb (1190-1200), PassI/II, RittermdN, RvMunre, SalArz, UvLil, Voc, WeistGr; E.: s. ahd.? elbisk* 1, Adj., elfisch; s. germ. *alba-, *albaz, st. M. (a), Alb, Elfe; vgl. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29; W.: nhd. (ält.) elbisch, Adj., „elfisch“, von den Elfen sinnverwirrt geworden, von den Elfen wahnsinnig geworden, DW 3, 402, DW2 7, 1205, (schweiz.) älbisch, Adj., elfartig, Schweiz. Id. 1, 186; L.: Lexer 37b (elbisch), Hennig (elbisch), MWB 1, 1574 (elbisch), LexerHW 1, 537 (elbisch), Benecke/Müller/Zarncke I, 25a (elbisch)
elbiz, albiz, elbez, albez, mhd., st. M.: nhd. Schwan, Ibis; ÜG.: lat. olor SH; Q.: LBarl (vor 1200), SGPr, Jüngl (FB elbiz), BdN, Bit, Gliers, GlUvLil, JTit, KvWGS, KvWSchwanr, Renner, SH; E.: s. ahd. elbiz 57, st. M. (a?, i?), Schwan; ahd. albiz 4, st. M. (i?), Schwan; germ. *albat, *albit, F., Schwan; germ. *albut, F., Schwan; s. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29; W.: nhd. (ält.) Elbiss, M., Schwan, DW 3, 402, DW2-; W.: nhd. (schwäb.) Elbsch, M., Schwan, Fischer 2, 686, (schweiz./bad.) Elbs, M., Schwan, Schweiz. Id. 1, 187, Ochs 1, 677; L.: Lexer 37b (elbiz), Hennig (elbiz), MWB 1, 1575 (elbiz), LexerHW 1, 538 (elbiz), Benecke/Müller/Zarncke I, 22a (albiz)
elch, elech*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Elch, Elentier; ÜG.: lat. alx Gl, SH, VocBV926; Hw.: s. elhe; vgl. mnd. elk (2); Q.: BdN, Gl (Ende 12. Jh.), Marner, NibB, VocBV926, Weinschwelg; E.: ahd. elah* 2, st. M. (a?, i?), Elch, Elentier; s. ahd. elaho 45?, elho*, sw. M. (n), Elch, Elentier; s. germ. *algi-, *algiz, st. M. (i), Elch, *elha-, *elhaz, st. M. (a), Elch; idg. *elk̑-, Sb., Hirsch, Pokorny 303; vgl. idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302; W.: nhd. Elch, Elk, M., Elch, DW 3, 403, 414, DW2 7, 2106; L.: Lexer 37b (elch), Hennig (elch), Glossenwörterbuch 803b (elch), Glossenwörterbuch 842a (elah), MWB 1, 1575 (elch), LexerHW 1, 538 (elch), Benecke/Müller/Zarncke I, 428b (elch)
elderen, mhd., sw. M. Pl.: Vw.: s. alteren
eldergelt, mhd., st. N.: nhd. Erbzins; Q.: WeistErf (1332); E.: s. alter (1), gelt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1575 (eldergelt), LexerN 3, 140 (eldergelt)
eldervater, elderfater*, mhd., st. M.: Vw.: s. eltervater
eldrize, mhd., Sb.: nhd. Elritze, Bitterfisch; Hw.: vgl. mnd. eldritz; Q.: RogerChir (2. Hälfte 12. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. Elritze, F., Elritze, DW 3, 416, DW2 7, 1241; L.: MWB 1, 1575 (elritze)
ele (1), mhd., sw. F.: Vw.: s. elle (1)
ele (2), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. elle (2)
elech*, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. elch
electuārje, mhd., sw. F.: nhd. durch Einkochen dicker Saft, Latwerge; E.: s. it. lattovaro, lattuario, F., Latwerge; afrz. lectuaire, F., Latwerge; lat. ēlectuārium, N., Latwerge; gr. ἐκλεικτόν (ekleiktón), N., Arznei die man aufleckt, Medizin die man im Mund zergehen lässt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (electuārje), MWB 1, 1547 (electuarje), LexerN 3, 140 (electuârje)
elefant, elfant, elephant, elphant, elfent, mhd., st. M.: nhd. Elefant; Hw.: s. helfant; vgl. mnd. elefant; Q.: Lucid, RvZw, StrDan, Brun, GTroj, EckhII, KvHelmsd, Minneb (FB elefant), BdN, ErnstD, Kzl, LAlex (1150-1170), ReinFu, Renner, Urk, UvEtzAlex, UvZLanz, Wig; E.: s. ahd. helfant (2) 27, elephant, st. M. (a), Elefant; germ. *elpandus, M., Elefant, Kamel; s. lat. elephantus, lat., Elefant; s. lat.-gr. elephās, M., Elephant; weitere Herkunft unklar; wohl Fremdwort, vielleicht aus dem Ägyptischen, s. aägypt. ābu, Sb., Elfenbein, Elefant; oder von einem semit. *alap, Sb., Ochse, vgl. akkad. alpu; oder heth. laḫpa-, Sb., Elfenbein; W.: nhd. Elefant, M., Elefant, DW 3, 403, DW2 7, 1207; L.: WMU (helfant), MWB 1, 1575 (elefant), LexerHW 1, 538 (élefant), Benecke/Müller/Zarncke I, 660b (helfant)
elefantiasis, mhd., F.: nhd. Elefantiasis, eine Hautkrankheit; Q.: Macer (13. Jh.), PrHess; I.: Lw. lat. elephantiasis; E.: s. lat. elephantiasis, F., eine Art Aussatz, Elefantiasis; gr. ἐλεφαντίασις (elephantíasis), F., eine Art Aussatz, Elefantiasis; vgl. gr. ἐλέφας (eléphas), M., Elefant; weitere Herkunft unklar; vielleicht von ägypt. ābu, Sb., Elfenbein, Elefant; W.: nhd. Elefantiasis, F., Elefantiasis; L.: MWB 1, 1575 (elefantiasis)
elefantīn*, elfantīn, mhd., Adj.: nhd. elfenbeinern; Q.: Will (1060-1065) (elphandin) (FB elfantīn); E.: s. elefant; W.: nhd. DW2-
elefantinisch, mhd., Adj.: nhd. durch Elephantiasis verursacht, Elephantiasis betreffend; Hw.: s. helfantisch; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ahd. helfanttior (Kluge); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (elefantinisch), LexerHW 1, 538 (elefantinisch)
ēleich, mhd., st. M.: Vw.: s. ēweleich
elelende, mhd., Adj.: Vw.: s. ellende
elelentuom, mhd., st. N.: Vw.: s. ellenttuom
element, mhd., st. N.: nhd. Element, Grundbestandteil; ÜG.: lat. elementum STheol; Hw.: vgl. mnd. element; Q.: Lucid, Brun, Apk, Ot, EckhII, Parad, Hiob, HistAE, MinnerII, Seuse, KvMSph, Pilgerf (FB element), Albrecht, Barth, BdN, Berth, Elis, Er, Frl, HvNst, JTit, JvFrst, LAlex (1150-1170), Macer, Minneb, Rumelant, SalArz, STheol, Teichn, Vintl, Walth; I.: Lw. lat. elementum; E.: s. lat. elementum, N., Grundstoff, Urstoff, Element, Buchstabe; weitere Herkunft unbekannt; W.: nhd. Element, N., Element, Grundbestandteil der Welt, DW2 7, 1219; L.: Lexer 37b (element), Hennig (element), MWB 1, 1575 (element), LexerHW 1, 538 (element), Benecke/Müller/Zarncke I, 428b (elementâ), LexerN 3, 140 (element)
elementisch, mhd., Adj.: nhd. „elementisch“, elementar, sublunar, durch die vier Elemente bestimmt; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB elementisch); E.: s. element; W.: nhd. (ält.) elementisch, Adj., elementisch, DW2 7, 1222; L.: Lexer 37b (elementisch), MWB 1, 1576 (elementisch)
elen, mhd., N.: nhd. „Elen“, Elch; Hw.: vgl. mnl. elen, mnd. elent; Q.: Marner (13. Jh.); E.: s. lit. élnis, M., Hirsch, Elch; idg. *elen-, *eln̥-, M., Hirsch, Pokorny 303; s. idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302; W.: nhd. (ält.) Elen, N., Elch, DW 3, 406, DW2 7, 1023; L.: MWB 1, 1576 (elen)
elenboge, mhd., sw. M.: Vw.: s. ellenboge
elenclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. alinclīche
elent, elint, mhd., st. N.: nhd. Waldesel, Elentier; Q.: Vät (1275-1300) (FB elint), Voc; E.: s. elen; W.: nhd. (ält.) Elen, N., Elen, Elch, DW3, 406, DW2 7, 1023; L.: MWB 1, 1576 (elent), LexerN 3, 140 (elint)
eleotrōpīa, mhd., Sb.: Vw.: s. eljotrōpīa
ēlērære, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwelērære
elfant, mhd., st. N.: Vw.: s. helfant
elfantīn, mhd., Adj.: Vw.: s. elefantīn*
elfenbein, mhd., st. N.: Vw.: s. helfenbein
elfenbeinīn, mhd., Adj.: Vw.: s. helfenbeinīn
elfenpein, mhd., st. N.: Vw.: s. helfenbein
elfenpeinīn, mhd., Adj.: Vw.: s. helfenbeinīn
elfent, mhd., st. M., st. N.: nhd. Elefant; Hw.: s. elefant; E.: s. elfentier; W.: s. nhd. Elefant, M., Elefant, DW 3, 403, DW2 7. 1207; L.: Hennig (elefant)
elfentier, mhd., st. M., st. N.: nhd. Elefant; Hw.: s. helfentier; vgl. mnd. elpendēr; Q.: LAlex (1150-1170), Lucid (FB elfentier); E.: s. ahd. helfanttior* 3, st. N. (a), Elefant; s. helfant (2), tior; W.: s. nhd. (ält.) Elefanttier, N., Elefanttier, DW2 7, 1208; L.: Lexer 37b (elefant), Hennig (elefant)
elfte, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlifte
elhe, mhd., sw. M.: nhd. Elch, Elentier; Hw.: s. elch; Q.: s. elch; E.: s. elch; W.: nhd. Elch, M., Elch, DW2 7, 1206; L.: Lexer 37b (elhe), LexerHW 1, 538 (elch), Benecke/Müller/Zarncke I, 428b (elhe)
ēlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwelich
ēlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ēwelīche
ēlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwelīcheit
ēlīchen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. ēwelīchen* (1)
ēlīchen (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ēwelīchen* (2)
elider, mhd., st. M.: nhd. ein Edelstein; Q.: BdN, JTit, Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1578 (elider), LexerHW 1, 539 (elider)
elint, mhd., st. N.: Vw.: s. elent
elintesel?, mhd., F.: Vw.: s. elnte
eliotrōp, mhd., Sb.: nhd. Heliotrop (ein Edelstein); Q.: Volmar (1249?), JTit; E.: s. gr. ἥλιος (hḗlios), ἠέλιος (ēélios), ἀέλιος (aélios), M., M.=PN, Sonne, Sonnengott, Sonnenhitze, Lichtseite, Osten; idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *seh₂u̯el-, *sah₂u̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881; gr. τρέπειν (trépein), τράπειν (trápein), V., drehen, wenden, in die Flucht schlagen; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *teu̯h₂-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1578 (eliotrop)
eliuf, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. einlif
ēliute, mhd., st. M. Pl., st. N. Pl.: Vw.: s. ēweliute
eljotrōpīa, eleotrōpīa, mhd., Sb.: nhd. „Heliotropia“ (ein Edelstein); Hw.: vgl. mnd. elitropia; Q.: Suol, RqvI, HvNst (FB eljotrōpīa), Parz (1200-1210); E.: s. gr. ἥλιος (hḗlios), ἠέλιος (ēélios), ἀέλιος (aélios), M., M.=PN, Sonne, Sonnengott, Sonnenhitze, Lichtseite, Osten; idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *seh₂u̯el-, *sah₂u̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881; gr. τρέπειν (trépein), τράπειν (trápein), V., drehen, wenden, in die Flucht schlagen; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *teu̯h₂-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: nhd. DW2-; L.: FB 82a (eljotrōpīa), MWB 1, 1578 (eliotrop), LexerHW 1, 539 (eljotrôpia), Benecke/Müller/Zarncke I, 428b (eljotrôpîa)
elle (1), ele, mhd., sw. F.: nhd. Nebenbuhlerin, Rivalin, Kebsweib; ÜG.: lat. pelex Gl; Hw.: vgl. mnl. elle, mnd. elle; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. ahd. ella 2, sw. F. (n), Nebenbuhlerin, Kebsweib; s. germ. *aljō-, *aljōn, *alja-, *aljan, sw. M. (n), Nebenbuhler; W.: nhd. (ält.) (bay.) Ell, F., Rivalin, Nebenbuhlerin, Schmeller 1, 58, DW2-; L.: Lexer 37b (elle), LexerHW 1, 539 (elle), Benecke/Müller/Zarncke I, 428b (elle), LexerN 3, 140 (elle)
elle (2), ele, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Elle; Vw.: s. holz-, walt-; Hw.: s. elne; vgl. mnl. elne, mnd. ēlene; Q.: s. elne; E.: s. ahd. elina 41, elna, elle, st. F. (ō), Elle, Ellenbogen; germ. *alinō, st. F. (ō), Elle; idg. *olī̆nā, F., Elle, Ellenbogen, Pokorny 307; s. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307; W.: nhd. Elle, F., Elle, DW 3, 414, DW2 7, 1236; L.: Lexer 37b (elle), Hennig (elle), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (elne/elle)
elle (3), mhd., sw. M.: nhd. ein unfruchtbarer Acker?; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 539 (elle)
elleboge, mhd., sw. M.: Vw.: s. ellenboge
ellecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. allichheit*
elleclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. alliclīche
ellede, mhd., st. F.: nhd. Kühnheit, Mut; Q.: NvJer (1331-1341); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1579 (ellede)
ellen, ellent, eln, mhd., st. N.: nhd. Mut, Kampfeifer, Tapferkeit, Kühnheit, Mannheit, Stärke, Kraft, Tatkraft, Kampf; Hw.: vgl. mnd. ellen; Q.: Anno (1077-1081), Trudp, Kchr, LAlex, Ren, RAlex, RWchr, HTrist, GTroj, JMeissn, Kreuzf, KvW, Ot, MinnerII (FB ellen), Demantin, Er, Eracl, Frl, Iw, Karlmeinet, NibB, Parz, Rol, RvZw, Trist, TürlWh, UvTürhTr, Walth, Wh, Wig, WvE; E.: s. ahd. ellan 11, ellen, st. N. (a), st. M. (a?), Eifer, Tapferkeit, Mut; germ. *aljana-, *aljanam, st. N. (a), Eifer; s. idg. *al- (4), V., brennen, Pokorny 28; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (ellen), Hennig (ellen), MWB 1, 1579 (ellen), LexerHW 1, 539 (ellen), Benecke/Müller/Zarncke I, 429a (ellen), LexerN 3, 140 (ellen)
ellenberende*, ellenbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. tatkräftig, Mut verratend; Q.: UvEtzAlex (1270-1284); E.: s. ellen, beren (1); W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1579 (ellenbernde)
ellenbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ellenberende*
ellenboge (1), elenboge, ellepoge, elnpoge, mhd., sw. M.: nhd. Ellbogen, Ellenbogen, Elle, Geschwisterkind, zweiter Verwandtschaftsgrad; Hw.: vgl. mnl. ellenboge, mnd. ēlenebōge; Q.: Enik, HvNst, Ot, EvA, Cranc, KvMSph, WernhMl (FB ellenboge), BdN, Berth, Chr, DSp, GrBrev, Helbl, Krone, KvWEngelh, Lanc, OvBaierl, Rcsp, RosengB, SchwSp, StRZwick, Trudp (vor 1150), Walth; E.: s. ahd. elinbogo 18, sw. M. (n), Ellbogen, Ellenbogen; germ. *alinabugō-, *alinabugōn, *alinabuga-, *alinabugan, sw. M. (a), Ellenbogen, Ellbogen; idg. *olī̆nā, F., Elle, Ellenbogen, Ellbogen, Pokorny 307; s. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307; vgl. idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152; W.: nhd. Ellenboge, Ellenbogen, M., Ellbogen, Ellenbogen, DW 3, 414, DW2 7, 1236; L.: Lexer 37b (ellenboge), Hennig (ellenboge), MWB 1, 1579 (ellenboge), LexerHW 1, 539 (ellenboge), Benecke/Müller/Zarncke I, 178b (ellenboge), LexerN 3, 140 (ellenboge)
ellenboge (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. ellenbuoc
ellenbreit, mhd., Adj.: nhd. ellenbreit, eine Elle breit; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. elne, breit; W.: nhd. (ält.) ellenbreit, Adj. ellenbreit, DW2 7, 1237; L.: Lexer 383b (ellenbreit), Hennig (ellenbreit), LexerHW 1, 539 (ellenbreit)
ellenbuoc, ellenbogenleist, mhd., st. M.: nhd. Ellenbogenleist; Hw.: s. ellenboge; Q.: Vintl (1411); E.: s. elne, buoc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (ellenbuoc), LexerN 3, 140 (ellenbuoc)
ellenclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. alliclīche
ellende (1), mhd., Adj.: nhd. fremd, verbannt, heimatberaubt, heimatlos, ausländisch, nicht heimich, geschieden von, unglücklich, jammervoll, armselig, hilflos, elend, beklagenswert, verlassen (Adj.), fern, einsam, öde, vergänglich, diesseitig, irdisch; ÜG.: lat. (advena) PsM, (exsul) PsM, (incola) PsM, inops PsM, peregrinare (= ellende sīn) STheol, peregrinus PsM; Hw.: s. ellendic; vgl. mnl. ellende, mnd. elende (2); Q.: Kchr, LAlex, Mar, PsM, Ren, RWchr, ErzIII, DvAStaff, Enik, SGPr, GTroj, HvNst, WvÖst, Ot, EckhII, STheol, BDan, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, WernhMl, Schürebr (FB ellende), Ägidius, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, BenedGlB, Elis, ErnstD, Flore, Freid, Greg, GrRud, GvN, Had, Hausen, HimmlJer, HTrist, Iw, JTit, KvWLd, KvWTroj, LS, NibB, Parz, PrOberalt, StBZürich, StRBamb, StRZürich, STheol, Tit, Trist, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvL, UvZLanz, Walth, Wig; E.: s. ahd. elilenti (1) 42, Adj., „ausländisch“, fremd, vertrieben, verbannt, gefangen; s. germ. *alja, Adj., andere, fremd; W.: s. nhd. elend, Adj., elend, DW 3, 410. DW2 7, 1223; R.: ellende mit gedanken sīn: nhd. seine Gedanken schweifen lassen; R.: ellende (= subst. M.): nhd. Fremdling; ÜG.: lat. advena PsM; L.: Lexer 37b (ellende), Hennig (ellende), MWB 1, 1580 (ellende), LexerHW 1, 539 (ellende), Benecke/Müller/Zarncke I, 937a (ellende)
ellende (2), mhd., Adj.: nhd. kämpferisch, tapfer; E.: s. ellent; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (ellende)
ellende (3), ellent, elelende, enelende, mhd., st. N.: nhd. anderes Land, fremdes Land, Verbannung, Jenseits, Ausland, Fremde (F.) (1), Diesseits, Leben in der Fremde, Fremdheit an einem Ort, Ferne, Verlassenheit, leerer Raum, Einöde, Schmerz, Elend, Unglück, Not, Elendeneid, Reinigungseid des Beklagten ohne Eidhelfer; ÜG.: lat. exsilium PsM, indolatus PsM, peregrinatio PsM; Hw.: vgl. mnl. ellende, mnd. elende (1); Q.: Kchr, Mar, PsM, Ren, RWchr, ErzIII, DvAStaff, Enik, SGPr, GTroj, HvNst, WvÖst, Ot, EckhII, STheol, BDan, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, WernhMl, Schürebr (FB ellende), AvaLJ, Berng, Dür, Elis, Er, Erinn, Erlös, Frl, Gen (1060-1080), Greg, Herb, HeslNic, JTit, Konr, Kudr, KvL, LAlex, Loheng, LvReg, Nib, OvW, Parz, PassI/II, PrMd, PrOberalt, RbMagdeb, Roth, RvEBarl, Spec, StRBrünn, Urk, Wahrh, WeistBA, Wig; E.: s. ahd. elilenti (2) 35?, st. N. (ja), „Ausland“, Verbannung, Gefangenschaft, Elend; s. elilenti (1); W.: s. nhd. Elend, N., Exil, Gefangenschaft, Elend, DW 3, 406, DW2 7, 1226; R.: daz elende min: nhd. mein Elend; ÜG.: lat. incolatus meus PsM; L.: Lexer 37b (ellende), Lexer 383b (ellende), Hennig (ellende), WMU (ellende 1866 [1294] 2 Bel.), MWB 1, 1581 (ellende), LexerHW 1, 539 (ellende), Benecke/Müller/Zarncke I, 937a (éllènde)
ellendec, mhd., Adj.: Vw.: s. ellendic*
ellendecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ellendicheit*
ellendeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. ellendiclich*
ellendeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ellendiclīche*
ellendeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. ellendiclīchen*
*ellendelich?, mhd., Adj.: nhd. „elend“; E.: s. ellenden
ellendelīche, mhd., Adv.: nhd. „elend“; Q.: WvÖst, KvHelmsd (FB ellendelīche), Chr, Trudp (vor 1150); E.: s. ellenden; W.: s. nhd. (ält.) elendliche, Adv., elendliche, DW2 7, 1227; L.: LexerHW 1, 540 (ellendelîche)
ellenden (1), mhd., sw. V.: nhd. „ellenden“, fremd vorkommen, fremd sein (V.), quälen, außer Land gehen, sich in die Fremde begeben (V.), elend machen, entfremden, sich entfernen aus, verlangen nach, befremden, bedrücken; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnl. ellenden, mnd. elenden; Q.: RWh, Gund, Seuse (FB ellenden), AlexiusC, Hartm, Hausen (4. Viertel 12. Jh.), LS, OrtnAW, Parz, PrLpz, Reinfr, TürlWh, Urk, Walth; E.: s. ahd. elilentōn* 5, ellentōn*, sw. V. (2), vertreiben, verbannen, wandern; s. elilenti (1); W.: nhd. (ält.) elenden, sw. V., ins Elend geraten (V.), DW 3, 411, DW2-; L.: Lexer 37b (ellenden), Hennig (ellenden), WMU (ellenden 93 [1265] 2 Bel.), MWB 1, 1583 (ellenden), LexerHW 1, 540 (ellenden), Benecke/Müller/Zarncke I, 937b (ellende), LexerN 3, 140 (ellenden)
ellenden (2), mhd., st. N.: nhd. „sich Entfremden“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ellenden); E.: s. ellenden (1); W.: nhd. DW2-
ellendesanc, mhd., st. N.: nhd. „Elendsang“, Klagelied; Q.: Trudp (vor 1150); E.: s. ellende, sanc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (ellendesanc), LexerHW 1, 540 (ellendesanc)
ellendic*, ellendec, mhd., Adj.: nhd. fremd, ausländisch, verbannt, geschieden von, unglücklich, jammervoll, hilflos, elend, jämmerlich, arm, heimatlos, entrückt, schmerzlich; Hw.: s. ellende; vgl. mnl. ellendich, mnd. elendich; Q.: Tauler (FB ellendec), Mechth, PrLpz (12. Jh.), SalMor, ThürJungfr; E.: s. ellende; W.: nhd. ellendig, Adj., ellendig, DW 3, 412, DW2 7, 1226; L.: Lexer 37b (ellendec), Hennig (ellendic), MWB 1, 1582 (ellendec), LexerHW 1, 540 (ellendec), LexerN 3, 140 (ellendec)
ellendicheit*, ellendecheit, ellenkeit, mhd., st. F.: nhd. Fremdsein, Fremdheit, Verbannung, Unglück, Jammer, Hilflosigkeit, Elend; ÜG.: lat. peregrinatio STheol; Vw.: s. ver-; Hw.: s. ellenkeit; vgl. mnl. ellendicheit, mnd. ellendichhēt*; Q.: STheol (nach (FB ellendecheit), Eckh (1. Drittel 14. Jh.), Kolm, Mechth, Pilgerf; I.: Lüt. lat. peregrinatio?; E.: s. ellende, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Elendigkeit, F., „Elendigkeit“, Fremdsein, Alleinsein, DW 3, 412, DW2 7, 1226; L.: Lexer 37b (ellendecheit), MWB 1, 1582 (ellendecheit), LexerHW 1, 540 (ellendecheit)
ellendiclich*, ellendeclich, mhd., Adj.: nhd. elend, hilflos, fremd, verbannt; Q.: GTroj (1270-1300) (FB ellenklich, ellendeclich), UvEtzAlex; E.: s. ellenden; W.: nhd. ellendiglich, Adj., ellendiglich, DW 3, 412, DW2 7, 1227; L.: Hennig (ellendeclich), MWB 1, 1582 (ellendeclich)
ellendiclīche*, ellendeclīche, mhd., Adv.: nhd. jämmerlich, bekümmert, bedauernswert, schrecklich; Q.: KvHelmsd, UvEtzAlex (1270-1284); E.: s. ellenden; W.: nhd. ellendiglich, Adv., ellendiglich, DW 3, 412, DW2 7, 1227; L.: Hennig (ellendeclīche), MWB 1, 1582 (ellendeclich)
ellendiclīchen*, ellendeclīchen, mhd., Adv.: nhd. „ellendiglich“, jämmerlich, bedauernswert, schrecklich; Q.: Vät (1275-1300), KvHelmsd, Seuse (FB ellendeclīchen), Diocl, Dür, HeldbK, Köditz, SchwPr (1275-1300), UvEtzWh; E.: s. ellendiclich*; W.: nhd. ellendiglich, Adv., ellendiglich, DW 3, 412, DW2 7, 1227; L.: MWB 1, 1582 (ellendeclich), LexerHW 1, 540 (ellendeclîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 937b (ellendeclîchen), LexerN 3, 140 (ellendeclîchen)
ellengelīch, mhd., Adj.: nhd. „ellengleich“; Q.: Eilh (1170-1190); E.: s. elle, gelīch; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 140 (ellengelîch)
ellenhaft*, mhd., Adj.: Vw.: s. ellenthaft
ellenhafte*, ellenthafte, mhd., Adv.: nhd. kühn, mutig, tapfer, stark; Hw.: s. ellenthafte; E.: s. ellenhaft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383b (ellenthafte)
ellenhaftic, ellenthaftic, mhd., Adj.: nhd. mannhaft, tapfer, kühn, gewaltig; Hw.: s. ellenthaftig; E.: s. ellenhaft; vgl. mnd. ellenthaftich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (ellenthaftic)
ellenkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ellendicheit
ellenkraft, mhd., st. F.: nhd. „Kraft“, Manneskraft, Kampfesmut, kühner Mut; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ellen, kraft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37b (ellenkraft), Hennig (ellenkraft), MWB 1, 1583 (ellenkraft), LexerHW 1, 540 (ellenkraft), Benecke/Müller/Zarncke I, 871b (ellenkraft)
ellenlanc, mhd., Adj.: nhd. ellenlang, eine Elle lang; Q.: GTroj, HvNst (FB ellenlanc), Er (um 1185), Neidh; E.: s. elne, lanc; W.: nhd. ellenlang, Adj., ellenlang, DW 3, 416, DW2 7, 1238; L.: Lexer 383b (ellenlanc), Hennig (ellenlanc), MWB 1, 1583 (ellenlanc), LexerHW 1, 540 (ellenlanc), Benecke/Müller/Zarncke I, 931a (ellenlanc)
ellenmāz, mhd., st. N.: nhd. „Ellenmaß“, Elle, Messstab in der Länge einer Elle; Hw.: vgl. mnl. ellenmate, mnd. ēlenmāte (1); Q.: HvBer (st. F.) (FB ellenmāz), Georg (nach 1231), StRBamb, WeistGr, WüP; E.: s. elne, māz; W.: s. nhd. Ellenmaß, N., Ellenmaß, DW 3, 416, DW2 7, 1238 (Ellenmasz); L.: Lexer 383b (ellenmāz), MWB 1, 1583 (ellenmāz), LexerHW 1, 540 (ellenmâz), LexerN 3, 140 (ellenmâz)
ellenmez, mhd., st. N.: nhd. Messstab in der Länge einer Elle; Q.: Ammenh, Berth (um 1275); E.: s. elne, mez; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1583 (ellenmez)
ellenmül, mhd., st. F.: nhd. „Ellenmühle“; Q.: Urk (1347); E.: s. elne, mül; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 140 (ellenmül)
ellenrīche, mhd., Adj.: Vw.: s. ellensrīche
ellenschaft, mhd., st. M.: nhd. Messstab in der Länge einer Elle; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. elne, schaft (3); W.: nhd. (ält.) Ellenschaft, M., Ellenschaft, DW 3, 416; L.: MWB 1, 1583 (ellenschaft)
ellensrīch, mhd., Adj.: Vw.: s. ellentrīch
ellensrīche, ellenrīche, mhd., Adj.: nhd. mannhaft, tapfer, kühn, furchtlos, mutvoll, gewaltig; Hw.: s. ellentrīche; Q.: HTrist (FB ellensrīche), ErnstB, KvWTroj, KvWTurn, Neidh, NibB, Ot, Parz (1200-1210), Wh; E.: s. ellen, riche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (ellentrīche), Hennig (ellentrīche), MWB 1, 1583 (ellensrīche), LexerHW 1, 541 (ellentrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 688b (ellensrîche)
ellenstap, mhd., st. M.: nhd. Messstab in der Länge einer Elle; Q.: Ammenh (1337), StRMeran; E.: s. elne, stap; W.: nhd. (ält.) Ellenstab, M., Ellenstab, Messstab in der Länge einer Elle, DW2 7, 1238; L.: MWB 1, 1583 (ellenstap), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 594b (ellenstap), LexerN 3, 140 (ellenstap)
ellent (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ellende
ellent?, mhd., F.: Vw.: s. elnte
ellentāt, mhd., st. F.: nhd. mannhafte Tat; Q.: Frl (1276-1318); E.: ellen, tāt; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1584 (ellentāt)
ellenthaft, ellenhaft*, mhd., Adj.: nhd. mannhaft, tapfer, kühn, gewaltig, mutig, stark, kraftvoll, tatkräftig, entschlossen; Q.: LAlex (1150-1170), RAlex, RWchr1, Enik, HTrist, GTroj, HBir, Vät, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, Hiob, MinnerII (FB ellenthaft), Alph, Bit, Elis, Er, ErnstB, Greg, Herb, KvWHvK, KvWSchwanr, KvWTroj, Laurin, LivlChr, Loheng, NibB, NvJer, Parz, ReinFu, RvEBarl, UvLFrd, UvZLanz, Wh, Wig, WolfdB; E.: s. ahd. ellanhaft 2, Adj., eifrig, mutig; s. ellan, haft; L.: Lexer 37c (ellenthaft), Lexer 383b (ellenthaft), Hennig (ellenthaft), MWB 1, 1584 (ellenthaft), LexerHW 1, 540 (ellenthaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 429a (ellenthaft), LexerN 3, 140 (ellenthaft)
ellenthafte, mhd., Adv.: nhd. „männlich“, mutig, tatkräftig, entschlossen, mannhaft; Q.: LAlex (1150-1170), Kreuzf (FB ellenthafte), Elis, KvWTurn, LivlChr, Parz; E.: s. ellenthaft; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1584 (ellenthaft), LexerHW 1, 541 (ellenthafte), Benecke/Müller/Zarncke I, 429a (ellenthafte), LexerN 3, 141 (ellenthafte)
ellenthaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. ellenthaftic
ellenthaftic, ellenthaftec, mhd., Adj.: nhd. „männlich“, tapfer, kühn, entschlossen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB ellenthaftic); E.: s. ellent, haftic; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1584 (ellenthaftec)
ellentheit, mhd., st. F.: nhd. Kühnheit, Entschlossenheit, Mannhaftigkeit; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ellent, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1584 (ellentheit), LexerHW 1, 541 (ellentheit)
ellentherberge, mhd., st. F.: nhd. „Elendherberge“, eine Herberge; ÜG.: lat. xenodochium Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. ellende (1), herberge; W.: nhd. Elendherberge, F., Elendherberge, Unterkunft für Fremde, DW2 7, 1226; L.: LexerHW 1, 541 (ellentherberge)
ellentlich (1), mhd., Adj.: nhd. mannhaft, tapfer, kühn, gewaltig, entschlossen; Q.: GTroj (1270-1300) (FB ellentlich), Elis; E.: s. ellen, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (ellentlich), Hennig (ellentlich), MWB 1, 1584 (ellentlich 1)
ellentlich (2), mhd., Adj.: nhd. elend, elendig, bedauernswert, jammervoll; Q.: Trudp (vor 1150), WvÖst (FB ellentlich), GestRom, KvHelmsd, RhMl; E.: s. ellende, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (ellentlich), Hennig (ellentlich), MWB 1, 1584 (ellentlich 2), LexerHW 1, 541 (ellentlich)
ellentlīche (1), mhd., Adv.: nhd. mutig, entschlossen; Q.: GTroj (1270-1300), NvJer, WvÖst; E.: s. ellentlich (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ellentlīche), MWB 1, 1584 (ellentlich 1)
ellentlīche (2), mhd., Adv.: nhd. elend, elendig, bedauernswert, jammervoll; E.: s. ellentlich (2); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ellentlīche), MWB 1, 1584 (ellentlich 2)
ellentragen, mhd., st. N.: nhd. „Ellentragen“ (?); Q.: TürlWh (nach 1270) (FB ellentragen); E.: s. elle, tragen; W.: nhd. DW2-
ellentrīche, mhd., Adj.: nhd. mutig, kühn; Hw.: s. ellenrīche; Q.: RAlex, RWchr, GTroj, Ot (FB ellentrīche), ErnstB (Anfang 13. Jh.), KvWHvK, KvWTroj, KvWTurn, Neidh; E.: s. ellen, rīche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer (ellentrīche), MWB 1, 1585 (ellentrīche), LexerHW 1, 541 (ellentrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 688 (ellentrîche)
ellenttuom, ellentuom, elelentuom, mhd., st. N., st. M.: nhd. anderes Land, Ausland, Fremde (F.) (1), Leben in der Fremde, Verbannung, Elend; Q.: Lei (FB ellentuom), Gen (1060-1080), JPhys, MillPhys; E.: s. ahd. elilenttuom* 11, ellentuom*, st. M. (a), st. N. (a), Gefangenschaft, Verbannung; s. elilenti (1), tuom; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (ellentuom), Hennig (ellenttuom), MWB 1, 1585 (ellentuom), LexerHW 1, 541 (ellentuom), Benecke/Müller/Zarncke I, 937b (ellentuom)
ellenunge, mhd., st. F.: nhd. Übereifer; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. ellen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1585 (ellenunge)
ellenvehte, ellenfehte*, mhd., sw. M.: nhd. mutiger Kämpfer, tapferer Fechter; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ellen, vehte (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1585 (ellenvehte), LexerHW 1, 541 (ellenvehte), Benecke/Müller/Zarncke III, 312b (ellenvehte)
ellenvrech, ellenfrech*, mhd., Adj.: nhd. männlich kühn; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ellen, vrech; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 541 (ellenvrech), Benecke/Müller/Zarncke III, 396b (ellenvrech)
ellenwīt, ellnenwīt*, mhd., Adj.: nhd. „ellenweit“, ellenbreit; Q.: LexerHW (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ellen, wīt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383c (ellenwīt), LexerHW 1, 541 (ellenwît)
ellepoge, mhd., sw. M.: Vw.: s. ellenboge
eller, mhd., st. F.: nhd. Erle; Hw.: vgl. mnd. eller; E.: s. ahd. erila* 51?, elira, st. F. (ō), Erle; s. germ. *aliza-, *alizaz, st. M. (a), Erle; germ. *alizō, st. F. (ō), Erle; germ. *aluza-, *aluzaz, st. M. (a), Erle; vgl. idg. *el-, Sb., Erle, Ulme, Wacholder, Pokorny 302; idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302; W.: nhd. (ält.) Eller, F., Erle, DW 3, 416, DW2 7, 1239
*ellic?, mhd., Adj.: nhd. „ellig“; Vw.: s. aht-; E.: s. elle
ellich (1), mhd., Adj.: Vw.: s. allich
ellich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. anelich
ellīche, mhd., Adv.: Vw.: s. allīche (1)
ellicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. allichheit*
*elliclich?, *ellenclich?, mhd., Adj.: nhd. „stetig“; Hw.: s. elliclīche*; E.: s. elle; W.: nhd. DW2-
ellinclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. alliclīche
elline, mhd., st. F.: Vw.: s. elne
ellinsīn, mhd., Adj.: nhd. vom Iltis stammend, iltisartig; ÜG.: lat. hyaenius VocBV926; Q.: VocBV926 (12. Jh.); E.: s. eltes; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1585 (ellinsīn), Benecke/Müller/Zarncke I, 429a (ellinsîn)
elm (1), elme, elmene, mhd., st. F.: nhd. Ulme; ÜG.: lat. ulmus Gl, VocBV947, Volucribus; Hw.: s. ilm; vgl. mnd. elme; Q.: Albrecht (1190-1210), Gl, VocBV947, Volucribus; E.: s. ahd. elm 11, ilme*, st. M. (a?), Ulme; germ. *alma-, *almaz, st. M. (a), Ulme, *elma-, *elmaz, st. M. (a), Ulme; idg. *elem-, Sb., Ulme, Pokorny 303; s. idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c, MWB 1, 1585 (elm), LexerHW 1, 541 (elm), Benecke/Müller/Zarncke I, 429a (elm), LexerN 3, 141 (elm)
elm (2), mhd., st. M.: nhd. Art gelblichen Tons; L.: Lexer 37c (elm), LexerN 3, 141 (elm)
elmboum, mhd., st. M.: nhd. Ulme; ÜG.: lat. ulmus BdN, VocBV926; Q.: BdN, VocBV926 (12. Jh.); E.: s. ahd. elmboum 8, st. M. (a), Ulme; s. elm, boum; W.: nhd. (schwäb.-ält./oberhess.) Elmbaum, M., Ulme, Fischer, 2, 697, Crecelsius 1, 336, DW2-; L.: MWB 1, 1585 (elmboum), LexerHW 1, 541 (elmboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 227b (elmboum)
elme, mhd., st. F.: Vw.: s. elm (1)
elmene, mhd., st. F.: Vw.: s. elm (1)
elmez, mhd., st. N.: nhd. Ellenmaß; Hw.: s. elnemēz, ellenmāz; Q.: Ammenh, Berth (um 1275); E.: s. ahd. elinamez 1, st. N. (a), Elle, Ellenbogen; s. elina, mez; W.: s. nhd. Ellenmaß, N., Ellenmaß, DW 3, 416, DW2 7, 1238 (Ellenmasz); L.: Lexer 37c (elmez), Hennig (elmez), MWB 1, 1585 (elmez), LexerHW 1, 541 (elmez), LexerN 3, 141 (elmez)
eln, mhd., st. N.: Vw.: s. ellen
elne, eln, elline, ellen, el, mhd., st. F.: nhd. Elle, Unterarmknochen; ÜG.: lat. cubitus SH, ulna Gl; Hw.: s. elle (2); vgl. mnl. elne, mnd. ēlene; Q.: Lucid, WvÖst, Minneb, Pilgerf (FB elne), BdN, Boppe, Er, Freid, Gen (1060-1080), Gl, GTroj, Iw, JTit, KchrD, Kudr, Lanc, Loheng, LS, MarLegPass, Mügeln, Neidh, RbBasel, Rol, Roth, SalArz, SH, SpitEich, StRAugsb, StRBrünn, UrbBayÄ, Urk, UvLFrd; E.: s. ahd. elina 41, elna, elle, st. F. (ō), Elle, Ellenbogen; germ. *alinō, st. F. (ō), Elle; idg. *olī̆nā, F., Elle, Ellenbogen, Pokorny 307; s. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307; W.: nhd. Elle, F., Elle, DW 3, 414, DW2 7, 1236; L.: Lexer 37c (elne), Hennig (elne), WMU (elne 614 [1283] 28 Bel.), MWB 1, 1585 (elne), LexerHW 1, 541 (elne), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (elne)
elnte, ellent?, elintesel?, mhd., F.: nhd. Hyäne; ÜG.: lat. hyaena Gl, VocBV342, VocBV927, Volucribus; Q.: SAlex (elte) (FB elnte), Gl, VocBV342 (12. Jh.), VocBV927, Volucribus; E.: vielleicht von ahd. illintiso 13, illitiso, sw. M. (n), Iltis; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1586 (elnte), LexerHW 1, 541 (elnte), Benecke/Müller/Zarncke I, 429a (ellent); Son.: elintesel ist wohl ein pseudoetymologische Entstellung
elojieren, mhd., sw. V.: nhd. Gold mit geringerwertigem Metall vermischen; Q.: RqvII (FB elojieren), Urk (Anfang 14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1586 (elojieren)
ēlōs, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwelōs*
elre, mhd., sw. F.: Vw.: s. erle
els, mhd., sw. F.: Vw.: s. erle
Elsāzære, Elsāzer, mhd., st. M.: nhd. Elsässer (M. Sg.); ÜG.: lat. Alsacius Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. germ. *ala, Adv., ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24; germ. *setjan, *sitjan, st. V., sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 125a (Elsāzære), 804a (Elsāzæren)
Elsāze, mhd., st. M.: nhd. Elsässer (M. Sg.); ÜG.: lat. Alsacius Gl, (Alsavus) Gl; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.); E.: s. germ. *ala, Adv., ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24; germ. *setjan, *sitjan, st. V., sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 125a (Elsāzen)
Elsāzer, mhd., st. M.: Vw.: s. Elsāzære
else, mhd., sw. F.: nhd. Maifisch; Q.: LexerHW (1369); E.: s. ahd. alse; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (else), Hennig (else), LexerHW 1, 542 (else)
elsenboum, mhd., st. M.: nhd. „Elsenbaum“, Faulbaum, Traubenkirschbaum?, Jujube?; ÜG.: lat. ziziphum Gl; Hw.: vgl. mnd. elsenbōm; Q.: Gl (11. Jh.), Vintl; E.: s. mnd. elis, els, st. M., Erle; germ. *aliza-, *alizaz, st. M. (a), Erle; germ. *alizō, st. F. (ō), Erle; germ. *aluza-, *aluzaz, st. M. (a), Erle; vgl. idg. *el-, Sb., Erle, Ulme, Wacholder, Pokorny 302; idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302; s. mhd. boum; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 125b (elsenboum), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 271 (elsenboum), LexerN 3, 141 (elsenboum), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 271 (elsenboum)
elsezzer, mhd., st. M.: nhd. Wein aus dem Elsass; Q.: WüP (1125-1495); E.: s. Elsāze; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1586 (elsezzer)
elster, mhd., sw. F.: nhd. Elster; Hw.: vgl. mnd. ēgelster; Q.: (sw. F.) Enik (alster) (FB elster), Mar (1172-1190), PrWack; E.: ahd. agalstra 34, sw. F. (n), Elster; s. germ. *agalstrō-, *agalstrōn, sw. F. (n), Elster; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: nhd. Elster, F., Elster, DW 3, 417, DW2 7, 1242; nhd. (dial.) Alster, F., Elster, DW 1, 262; L.: Lexer 2c (agelster), MWB 1, 1586 (elster), LexerHW 1, 542 (elster), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (elster)
elte, mhd., st. F.: nhd. Alter (N.); ÜG.: lat. anilitas SH; Q.: Albert (1190-1200), SH, Urk; E.: s. ahd. eltī 26, eltīn*, st. F. (ī), Alter (N.), Dauer, alte Art, altes Wesen; germ. *aldī-, *aldīn, sw. F. (n), Alter (N.), Zeitalter; germ. *alþī-, *alþīn, sw. F. (n), Altern; s. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26; W.: nhd. Älte, F., Alter (N.), DW 1, 267, DW2 2, 585; L.: Lexer 37c (elte), WMU (elte 248 [1275] 4 Bel.), MWB 1, 1586 (elte), LexerHW 1, 542 (elte), Benecke/Müller/Zarncke I, 26a (elte)
elten, alten, mhd., sw. V.: nhd. alt machen, ins Alter bringen; Hw.: s. alten; vgl. mnd. elden (1); Q.: AristPhyll, MarHimmelf, MF (2. Hälfte 12. Jh.), Neidh, Renner, Trist; E.: s. ahd. elten* 5, sw. V. (1a), zögern, verlängern, vorenthalten (V.); germ. *aldjan, sw. V., alt werden; s. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26; W.: nhd. DW2-; R.: daz leben elten: nhd. das Leben beschließen; L.: Lexer 37c (elten), Hennig (elten), MWB 1, 180 (alten, elten), MWB 1, 1586 (elten), LexerHW 1, 542 (elten), Benecke/Müller/Zarncke I, 26b (alte)
elter (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Elternteil; Q.: RechtssA (14. Jh.); E.: s. alteren*; W.: nhd. Elter, M., Elter, DW 3, 418; L.: MWB 1, 1586 (elter)
elter (2), mhd., st. N.: Vw.: s. alter
elter (3), mhd., st. M.: Vw.: s. altāre
elteren*, eltern, eltren, elderen, mhd., sw. M. Pl.: nhd. Eltern, Vorgänger, Vorfahren; Vw.: s. alder-, alt-; Hw.: s. alteren; vgl. mnl. ouderen, mnd. elderen (1); Q.: EvB (1340), Stagel, Urk; E.: s. ahd. eltiron* 11, eldiron, Adj. Komp. subst.=sw. M. Pl. (n), Eltern; s. germ. *alda-, *aldaz, Adj., alt; germ. *alþja-, *alþjaz?, Adj., alt; vgl. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26; W.: nhd. Eltern, N. Pl., M. Pl., Eltern, DW 3, 418, DW2 7, 1242; L.: Lexer 37c (eltern), Hennig (altern), WMU (altern), LexerN 3, 141 (eltervater)
eltermüeterlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. altermüeterlīn
eltermuoter, mhd., st. F.: Vw.: s. altermuoter
eltern, mhd., sw. M. Pl.: Vw.: s. elteren
eltervater, elterfater*, eldervater, elderfater*, mhd., M.: nhd. „älterer Vater“, Großvater; Hw.: s. altervater; vgl. mnd. elderevāder*; Q.: Cranc (FB eltervater), KlKsr, Mühlh (Anfang 13. Jh.), Urk; E.: s. alt, vater, eltern; W.: nhd. (ält.) Eltervater, M., Eltervater, Großvater, DW 4, 419, DW2-; L.: Lexer 37c (eltervater), Hennig (eldervater), WMU (eltervater 222 [1274] 2 Bel.), MWB 1, 185 (eltervater), MWB 1, 1586 (eltervater), LexerHW 1, 542 (eltervater), Benecke/Müller/Zarncke III, 279b (eltervater)
eltes, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. iltis
elteste, mhd., sw. M.: nhd. Älteste, Älteste eines Gremiums; Hw.: vgl. mnd. eldeste (2); Q.: Urk (1295); E.: s. alt; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (elteste 2122 [1295] 1 Bel.), MWB 1, 1587 (elteste)
eltisch, mhd., Adj.: Vw.: s. altisch
eltlich, mhd., Adj.: nhd. „ältlich“, ältisch, alt; E.: s. alt; W.: s. nhd. ältlich, Adj., ältlich, DW 1, 273, DW2 2, 613; L.: Lexer 37c (eltlich), LexerN 3, 141 (eltlich)
eltren, mhd., sw. M. Pl.: Vw.: s. elteren
elufte, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. einlefte
Elul, mhd., M.: nhd. „Elul“ (Monatsname); Q.: Macc (vor 1332) (Ebul) (FB Elul); E.: s. hebr. Elul, Sb., Elul (Monatsname), „Suche“; aus akkad. elūlu; W.: nhd. DW2-
ēlūte, mhd., st. M. Pl., st. N. Pl.: Vw.: s. ēweliute
elwer, mhd., sw. F.: Vw.: s. erle
ēly, hely, mhd., Interj.: nhd. „mein Gott“ (Ruf Christi bei seinem Tode); Q.: Ren (nach 1243) (FB ēly), AveMaria10, KvWGS; E.: s. lautmalerisch, aus dem Hebr.; L.: MWB 1, 1587 (ēly), LexerHW 1, 542 (êly), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (êly)
em..., mhd.: Vw.: s. en..., ent...
ēmacherinne, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwemachærinne*
ēmāl, mhd., Adv.: nhd. ehemals, früher, vorher; Hw.: s. ēmāle; Q.: Ot (1301-1319) (FB ēmāle); E.: s. ē, māl; W.: s. nhd. (ält.) ehemal, Adv., ehemal, DW 3, 45, DW2 7, 136; L.: WMU (ēmāles)
ēmāle, mhd., Adv.: nhd. ehemals, vorher; Hw.: s. ēmāl; Q.: Ot, Urk (1299); E.: s. ēmāl; W.: s. nhd. (ält.) ehemal, Adv., ehemal, DW2 7, 136; L.: MWB 1, 1587 (ēmāle)
ēmālen, mhd., Adv., Konj.: nhd. ehemals, früher, vorher, bevor; Q.: Ot, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Urk; E.: s. ē, mālen; W.: s. nhd. (ält.) ehemalen, Adv., ehemalen, DW 3, 45, DW2 7, 136; L.: WMU (ēmāles 35 [1256] 65 Bel.), MWB 1, 1587 (ēmālen)
ēmāles, ēmāl, ēmālen, mhd., Adv.: nhd. ehemals, früher, vorher, bevor; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Trist, Urk; E.: s. ē, māles; W.: s. nhd. ehemals, Adv., ehemals, DW 3, 46, DW2 7, 137; L.: Hennig (ēmāles), WMU (ēmāles 35 [1256] 65 Bel.), MWB 1, 1587 (ēmāles)
ēman, mhd., st. M.: Vw.: s. ēweman*
emat, mhd., st. N.: Vw.: s. emede (2)
ēmathītes, mhd., M.: nhd. ein Edelstein, Hämatit; Hw.: s. emetīn; Q.: Suol, RqvI (FB ēmathītes), BdN, Krone, Parz (1200-1210), SalArz; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1587 (ēmathīthes), LexerHW 1, 542 (êmathîtes), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (êmathîtes)
emb..., mhd.: Vw.: s. enb...
embdewise, mhd., st. F.: nhd. Ohmetwiese; Q.: WeistGr (1484); E.: s. eede (2)?, wise; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 5, 542 (embdewise)
ember, mhd., st. M.: Vw.: s. eimber
embere, mhd., st. N.: Vw.: s. einber (1)
embez, mhd., sw. F., sw. M., st. F., st. M.: Vw.: s. āmeize
embor, mhd., Adv.: Vw.: s. enbore
embrinnen, mhd., st. V.: Vw.: s. entbrinnen
emde, mhd., sw. F.: Vw.: s. emede (1)
emede (1), emde, mhd., sw. F.: nhd. Unglück, Elend, Leid; Q.: Hiob (1338) (FB emde); E.: s. emen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383c (emde), MWB 1, 1587 (emde)
emede (2), emide, emat, mhd., st. N.: nhd. Gras des zweiten Schnittes, Ohmet, Grummet, Heu vom zweiten Schnitt; Q.: Urk (1292); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW‑; L.: WMU (emide 1648 [1292] 1 Bel.), MWB 1, 1588 (emede)
ēmeister, mhd., st. M.: Vw.: s. ēwemeister
emel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Amme; Q.: GrBrev (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. amme; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 141 (emel)
emen, mhd., sw. V.: nhd. warten, pflegen; Hw.: s. ammen; E.: s. ammen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (emen), LexerHW 1, 542 (emen)
ēmensch, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwemensch
emer, mhd., st. N.: nhd. Ammer, Goldammer; Hw.: s. amer (2); E.: vgl. ahd. amari? 1, st. N. (ja), Emmer, Spelt; s. amar (2); W.: s. nhd. Ammer, M., Ammer, DW2 2, 649; W.: nhd. Emmer, M., Emmer, Duden 2, 682, (dial.) Ammer, M., Ammer, Goldammer, Schweiz. Id. 1, 218, Fischer 2, 702
emeral, mhd., st. M.: Vw.: s. amiral
emeralinne, mhd., st. F.: nhd. orientalische Fürstin; Q.: Suol (FB emeralinne); E.: s. amiral; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1588 (emeralinne)
emesselīn, mhd., st. N.: nhd. „Ameislein“, Ameise; Hw.: s. ameise; E.: s. āmeize; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (emesselīn)
emetīn, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; Hw.: s. ēmathītes; Q.: Suol (FB emetīn), Krone (um 1230); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MWB 1, 1588 (emetīn)
emezekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. emzicheit
emezen, mhd., sw. V.: nhd. beharrlich sein (V.), sich inständig zuwenden, fortführen; Q.: DvAStaff, BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1588 (emezen)
emezic, mhd., Adj.: Vw.: s. emzic
emezige, mhd., Adv.: Vw.: s. emzige
emezlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. emzlīche
emezlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. emzlīchen
emide, mhd., st. N.: Vw.: s. emede (2)
eminenz, mhd., st. F.: nhd. Eminenz; Q.: Rcsp (1446); I.: Lw. lat. ēminentia; E.: s. lat. ēminentia, F., Hervorragen, Hervorragendes, Hervorragung, Erhöhung; vgl. lat. ēminēre, V., herausragen, hervorragen, aufragen, emporragen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; lat. minēre, V., ragen; idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726; W.: nhd. Eminenz, F., Eminenz, Hoheit, DW2 7, 1251; L.: LexerN 3, 141 (eminenz)
emitten, mhd., Adv.: Vw.: s. enmitten (1)
emmaral, mhd., sw. M.: Vw.: s. amiral
emmer, mhd., st. M.: Vw.: s. eimber
emoroie, mhd., F.: nhd. eine blutsaugende Schlangenart; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1588 (emoroie)
emorreisch, mhd., Adj.: nhd. „hämorrhagisch“ (?), an Blutfluss leidend; Q.: HistAE (1338-1345) (FB emorreisch); E.: s. lat. haemorrhoicus, Adj., Hämorrhoiden habend; gr. αἱμοῤῥοικός (haimorrhoikós), Adj., Hämorrhoiden habend; vgl. gr. αἷμα (haima), N., Blut, Blutvergießen, Mord; Herkunft unklar; gr. ῥεῖν (rhein), V., fließen, idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003; idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909; W.: nhd. DW2-; L.: FB (emorreisch)
emorreische, mhd., F.: nhd. an Blutfluss leidende Frau; Q.: HistAE (1338-1345); E.: s. emorreisch; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1588
emorroide, mhd., F.: nhd. Hämorrhoide; Q.: BdN, Macer (13. Jh.); E.: s. lat. haemorrhoida, F., Hämorrhidader, goldene Ader; gr. αἱμοῤῥοίς (haimorrhoís), F., Hämorrhidader?; vgl. gr. αἷμα (haima), N., Blut, Blutvergießen, Mord; Herkunft unklar; gr. ῥεῖν (rhein), V., fließen, idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003; idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909; W.: nhd. Hämorrhoide, F., Hämorrhoide, DW‑; L.: MWB 1, 1588 (emorroide)
emp..., mhd.: Vw.: s. enb...
empelīn, mhd., st. N.: nhd. Lämpchen, Lämplein, Gefäßchen; Q.: TannhHofz (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ampel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (empelīn), MWB 1, 1588 (empelîn), LexerHW 1, 542 (empelîn)
empfallen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvallen (1)
empfarn, mhd., st. V.: Vw.: s. entvaren*
empfellig, mhd., Adj.: Hw.: s. enphæhelich; E.: s. enphæelich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 39b (empfellig)
empferben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen
empferwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen
empfeten, mhd., sw. V.: Vw.: s. impfeten
empfindunge, mhd., st. F.: Vw.: s. enpfindunge
empfirben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen
empflegen, mhd., st. V.: Vw.: s. enpflegen
empfliegen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliegen
emph..., mhd.: Vw.: s. enph..., entv...
emphirben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen
empschlich, mhd., Adv.: Vw.: s. emziclich
empieten, mhd., st. V.: Vw.: s. entbieten
empinden, mhd., st. V.: Vw.: s. entbinden
emplōzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblœzen*
emplœzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblœzen*
empresten, mhd., st. V.: Vw.: s. entbresten
emprinnen, mhd., st. V.: Vw.: s. entbrinnen
emser, mhd., st. M.: nhd. ein Fisch; Q.: LexerHW (1449); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 543 (emser)
emtzigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. emzigen
ēmül, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwemül*
ēmüle, mhd., st. F.: Vw.: s. ēwemül*
emunitēt, mhd., st. F.: nhd. Immunität; Q.: RqvII (FB emunitēt); I.: Lw. lat. immūnitās; E.: s. lat. immūnitās, F., Befreiung; vgl. lat. immūnis, Adj., frei von Leistungen, ledig; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710; W.: nhd. DW2-
emverben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entverwen
emvinden, emfinden*, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfinden (1)
emvrömden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvremeden
emzec, mhd., Adj.: Vw.: s. emzic
emzecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. emzicheit
emzeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. emziclich*
emzeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. emziclīche*
emzeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. emziclīchen
emzege, mhd., Adv.: Vw.: s. emzige
emzegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. emzigen
emzegunge, mhd., st. F.: Vw.: s. emzigunge
emzekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. emzicheit
emzic, emzec, enzic, emezic, mhd., Adj.: nhd. „emsig“, beständig, fortwährend, beharrlich, wiederholt, eifrig, fleißig, geduldig; ÜG.: lat. assiduus PsM, continuus STheol, sedulus Gl; Q.: PsM, LvReg, SGPr, Ot, STheol, Tauler, Seuse, Stagel, Schürebr (FB emzec), BdN, EvA, Gl, PrRoth, PrWack, Trudp (vor 1150), Voc; E.: s. ahd. emizzīg* 29, emazzīg*?, Adj., „emsig“, beharrlich, beständig, dauernd; s. germ. *amita-, *amitaz, Adj., beständig; vgl. idg. *omə-, *amə-, V., vorgehen, festmachen, bekräftigen, quälen, schädigen, Pokorny 778; W.: nhd. emsig, Adj., emsig, beharrlich, DW 3, 443, DW2 8, 1290; L.: Lexer 37c (emzec), Hennig (emzec), MWB 1, 1588 (emzec), LexerHW 1, 543 (emzec), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (emezic), LexerN 3, 141 (emzic)
emzicheit, emzikeit, emzecheit, emzekeit, mhd., st. F.: nhd. „Emsigkeit“, Stetigkeit, Dauer, Fleiß, Eifer, Beharrlichkeit, Gewohnheit; ÜG.: lat. instantia Gl; Q.: Kchr (um 1150), ErzIII, Seuse, Teichn (FB emzecheit), BdN, Gl, HartmKlage, Krone, Mai, PrLeys, PrOberalt, Renner, Trist, Vintl; E.: s. emzic; W.: s. nhd. Emsigkeit, F., Emsigkeit, DW2 8, 1291; L.: Lexer 37c (emzecheit), Hennig (emzecheit), Glossenwörterbuch 125b (emzecheit), MWB 1, 1589 (emzecheit), LexerHW 1, 543 (emzecheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 430a (emzicheit), LexerN 3, 141 (emzicheit), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 278 (emmizī̆gheit)
emziclich, emzeclich, empschziclich, enziclich, mhd., Adj.: nhd. beständig, fortwährend, ununterbrochen, fortdauernd, beharrlich, eifrig, geduldig, wiederholt, oft; ÜG.: lat. sedulus PsM; Hw.: s. emzic; Q.: PsM, Ot, Tauler, Teichn (FB emzeclich), BrZw, JJud (1130/1150), Mai; E.: s. emzic; W.: s. nhd. (ält.) emsiglich, Adj., emsiglich, DW 3, 444, DW2 8, 1292; L.: Lexer 37c (emzeclich), Hennig (emzeclich), MWB 1, 1589 (emziclich), LexerHW 1, 543 (emzeclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (emziclich)
emziclīche, emzeclīche, mhd., Adv.: nhd. beständig, fortwährend, ununterbrochen, fortdauernd, beharrlich, eifrig, häufig, ständig, wiederholt, oft; ÜG.: lat. affatim PsM, crebro PsM, frequenter STheol; Hw.: s. emzic; Q.: Spec, PsM, SGPr, Secr, Apk, Ot, STheol, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Stagel, Teichn (FB emzeclīche), Dom, HartmKlage, Helbl, JJud (1130/1150), Krone, KvWEngelh, Mlb, Reinfr, SchwPr, WolfdB; E.: s. emziclich*; W.: s. nhd. (ält.) emsigliche, Adv., emsigliche, DW 3, 444, DW2 8, 1292; L.: Lexer 37c, Lexer 383c (emzeclīche), Hennig (emzeclīche), MWB 1, 1589 (emziclich), LexerHW 1, 543 (emzeclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (emziclîche), LexerN 3, 141 (emziclîche)
emziclīchen, emzeclīchen, mhd., Adv.: nhd. beständig, fortwährend, ununterbrochen, fortdauernd, beharrlich, emsig, eifrig, häufig, ständig, wiederholt, oft; ÜG.: lat. frequenter PsM, iugiter PsM, sedulo PsM; Hw.: s. emzic; Q.: JJud (1130/1150), HartmKlage, PsM, PrOberalt, UrkPsM; E.: s. emziclich*; W.: s. nhd. (ält.) emsiglichen, Adv., emsiglichen, DW 3, 445, DW2 8, 1292; L.: Lexer 383c (emzeclīche), Hennig (emzeclīche), WMU (emziclīchen N174 [1280] 1 Bel.), MWB 1, 1589 (emziclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (emziclîchen), LexerHW 1, 543 (emzeclîchen)
emzige, emzege, emezige, mhd., Adv.: nhd. fortwährend, eifrig, häufig, ständig, beständig, wiederholt, oft, sehr; Q.: Lei, Spec, Ot (FB emzige), Gen (1060-1080), JPhys, SalArz, Serv; E.: s. ahd. emizzigēn 47?, emizzīgūn*?, Adv., stets, ständig, immer, beständig; ahd. emizzīgo* 14, emazzīgo, amazzīgo, Adv., stets, immer, emsig; s. emizīg; W.: nhd. emsig, Adv., beharrlich, emsig, DW 3, 443, DW2 8, 1290; L.: Lexer 37c (emzige), Hennig (emzege), MWB 1, 1589 (emzege), LexerHW 1, 543 (emzige), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (emezige)
emzigen, emzegen, emtzigen, mhd., sw. V.: nhd. in einem fort tun, sehr eifrig tun, stetig tun, stetig wiederholen, häufig aufsuchen, pflegen, etwas beständig treiben, betreiben, verrichten, begehen, Umgang pflegen mit; Q.: Trudp (vor 1150), Spec, Kchr, Secr (FB emzigen), EbnerMarg, GestRom, KchrD, Konr, PrOberalt, PsTr; E.: s. ahd. emizzigōn (1) 6, sw. V. (2), beibehalten, andauern, fortfahren; s. emizzīg; W.: nhd. (ält.) emsigen, sw. V., sich befleißigen, bemühen, DW 3, 444, DW2 8, 1291; L.: Lexer 37c (emzigen), Lexer 383c (emzigen), Hennig (emzigen), MWB 1, 1589 (emzegen), LexerHW 1, 543 (emzigen), Benecke/Müller/Zarncke I, 430a (emzige), LexerN 3, 141 (emzigen)
emzigunge, emzegunge, mhd., st. F.: nhd. Eifer, Beständigkeit, Beharrlichkeit; ÜG.: lat. continuatio STheol; Q.: STheol (FB emzigunge), PrHermet (13. Jh.); E.: s. ahd. emizzīgunga* 1, st. F. (ō), Menge; s. emizzīg; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (emzigunge), MWB 1, 1590 (emzegunge), LexerHW 1, 543 (emzigunge)
*emzlich?, mhd., Adj.: nhd. „emsig“; E.: s. emzigen
emzlīche, emezlīche, mhd., Adv.: nhd. beständig, fortwährend, beharrlich, eifrig; Vw.: s. ie-; Hw.: s. emziclīchen; Q.: Lei, Lilie, Tauler (FB emzlīche), Eilh, Litan (nach 1150), Serv; E.: s. emzigen; W.: nhd. (ält.) emsliche, Adv., emsliche, DW2 8, 1292; L.: Lexer 37c (emzlīche), MWB 1, 1590 (emzlīche), LexerHW 1, 543 (emzlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (emezlîche)
emzlīchen, emezlīche, mhd., Adv.: nhd. beständig, fortwährend, beharrlich, eifrig; ÜG.: lat. (continuare) STheol; Hw.: s. emziclīchen; Q.: STheol, MillPhys (1120/1130), Serv; E.: s. emzigen; W.: nhd. (ält.) emslichen, Adv., emslichen, DW2 8, 1292; L.: Lexer 37c (emzlīche), MWB 1, 1590 (emzlīche), LexerHW 1, 543 (emzlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 429b (emezlîchen)
en (1), mhd., Indef.-Art.: Vw.: s. ein
en (2), mhd., Präp.: Vw.: s. in (1)
en (3), mhd., Adv.: Vw.: s. ne
en (4), mhd., Präf.: Vw.: s. ent
en (5), mhd., sw. F.: Vw.: s. ane (2)
en (6), mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. ane (3)
en (7), mhd., Negationspartikel: Vw.: s. ne
en... (1), mhd.: Vw.: s. ne...
en... (2), mhd.: Vw.: s. ent...
ēn (1), mhd., Indef.-Art.: Vw.: s. ein
ēn (2), mhd., Num. Kard.: Vw.: s. ein
enalgerihte, mhd., Adv.: nhd. sogleich; Q.: ArnoltSieb, En (1187/1189), Eracl, Kchr (um 1150), PrLpz; E.: s. en, al, gerihte; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enalgerihte), MWB 1, 1590 (enalgerihte), LexerHW 1, 543 (enalgerihte), LexerN 3, 141 (enalgerihte)
enallengāhes, mhd., Adv.: nhd. unversehens, plötzlich; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. en, al, gāhes; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1590 (enallengāhes)
enallenthalben, mhd., Adv., Präp.: nhd. überallhin, überall, auf allen Seiten, genau, aufmerksam; Q.: Brun, EckenlE2, En, LAlex (1150-1170), RhMl; E.: s. en, allenthalben; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enallenthalben), MWB 1, 1590 (enallenthalben), LexerHW 1, 544 (enallenthalben)
enallezīt, mhd., Adv.: nhd. zu jeder Zeit, immer; Q.: Rol (um 1170); E.: s. en, al, zīt (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1590 (enallezīt)
enalmitten, inalmitten, mhd., Präp.: nhd. mitten durch, mitten unter, ganz in der Mitte, mitten; Q.: En, Erinn (nach 1160), Iw, Kchr, Rol, StrKarl, UvZLanz; E.: s. en, almitten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enalmitten), MWB 1, 1591 (enalmitten), LexerHW 1, 544 (enalmitten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 198a (enalmitten), LexerN 3, 141 (enalmitten)
enalrihte, mhd., Adv.: nhd. geradewegs, mitten; Q.: Rol (um 1170); E.: s. en, alrihte; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1591 (enalrihte)
enalverte, enalferte*, mhd., Adv.: nhd. in voller Fahrt, geradewegs; Q.: Mar (1172-1190) (FB enalverte); E.: s. en, alverte; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1591 (enalverte)
enander, mhd., Adj.: Vw.: s. einander
enandersīte, mhd., Adv.: nhd. auf der anderen Seite; Hw.: s. enandersīten; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. einander, sīte (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1591 (enandersīte), LexerHW 1, 544 (enandersîte)
enandersīten, mhd., Adv.: nhd. auf der anderen Seite; Hw.: s. enandersīte; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. einander, sīte (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1591 (enandersīte), LexerHW 1, 544 (enandersîten)
enantworten, mhd., sw. V.: Vw.: s. enantwürten*
enantwürten*, enantworten, mhd., sw. V.: nhd. „einantworten“, überantworten, gefangennehmen; Q.: JvFrst3 (FB enantworten); E.: s. en, antwürten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383c (enantworten)
ēnarre, mhd., sw. M.: Vw.: s. ēwenarre
enbarmen, mhd., sw. V.: nhd. sich erbarmen, Mitleid haben; Q.: Lilie (1267-1300); E.: s. en, barmen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1591 (enbarmen)
enbarn, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbaren
enbast, enbastet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. enbesten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enbesten)
enbeidenthalben, enbēdenthalben, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten; Q.: Aneg (um 1173), Athis, En; E.: s. en, beident, halben; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enbeidenthalben), LexerHW 1, 544 (enbeidenthalben), LexerN 3, 141 (enbeidenthalben)
enbeinzen, mhd., Adv.: nhd. einzeln; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. en, bī, einzen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1592 (enbeizen), LexerHW 1, 544 (enbeinzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 425a (einez)
enbeiten, inbeiten, mhd., sw. V.: nhd. warten, zögern, erwarten; Hw.: vgl. mnl. ontbeiden, mnd. entbēden (1); Q.: Lei, Kchr, Ot (FB enbeiten), Alkuin, HvBurg, JPhys (um 1120), Rol, Trist, Urk; E.: s. en, beiten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 37c (enbeiten), Hennig (enbeiten), MWB 1, 1592 (enbeiten), LexerHW 1, 544 (enbeiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 174b (enbeite), LexerN 3, 141 (enbeiten)
enbellec, mhd., Adj.: nhd. schräg, quer hindurch verlaufend; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. en, ?; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1592 (enbellec)
enbellen, mhd., Adv.: nhd. quer über, quer hindurch, auf gebündeltem Grund, auf schraffiertem Grund“(?); Q.: RqvII, WvÖst (1314) (FB enbellen); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1593 (enbellen)
enbern, mhd., st. V.: Vw.: s. entberen*
enbesten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbesten
enbicobe, mhd., Sb.: nhd. eine Stoffart; Q.: HvNst (um 1300) (FB enbicobe); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1594
enbieten, mhd., st. V.: Vw.: s. entbieten
enbietunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entbietunge*
enbildelich, mhd., Adj.: Vw.: s. entbiledelich*
enbilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbileden*
enbinden, mhd., st. V.: Vw.: s. entbinden
enbindunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entbindunge*
enbinne, mhd., Adv., Präp.: nhd. binnen, innerhalb; Hw.: s. enbinnen; Q.: En, Veld (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. en, binne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enbinne), LexerHW 1, 545 (enbinne), Benecke/Müller/Zarncke I, 750b (enbinne)
enbinnen (1), mhd., Präp.: nhd. innerhalb, in, binnen; Q.: LAlex (1150-1170) (FB enbinnen), EbvErf, PassIII, RhMl, TrSilv, Urk; E.: s. enbinne; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (enbinnen 61 [1262] 14 Bel.), MWB 1, 1597 (enbinnen), LexerHW 1, 545 (enbinnen),
enbinnen (2), inbinnen, mhd., Adv.: nhd. innen, innerlich, innerhalb; Hw.: s. enbinne; vgl. mnd. enbinnen; Q.: LvReg, Vät, Apk, EckhII, EvSPaul (FB enbinnen), Athis, EbvErf, En, Herb, Glaub (1140-1160), Kchr, LAlex, Mechth, NvJer, PassI/II, PassIII, RhMl, Urk, Veld; E.: s. enbinne; W.: nhd. DW2-; R.: hie enbinnen: nhd. inzwischen; R.: hier enbinnen: nhd. inzwischen, in der Zwischenzeit; L.: Lexer 38a (enbinnen), Hennig (enbinnen), WMU (enbinnen 61 [1262] 3 Bel.), WMU (hie enbinnen 79 [1264] 4 Bel.), WMU (hier enbinnen 59 [1262] 1 Bel.), MWB 1, 1597 (enbinnen), LexerHW 1, 545 (enbinnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 750b (enbinnen)
enbir, mhd., st. M.: Vw.: s. entbir
enbīten, mhd., st. V.: nhd. warten, warten auf, erwarten, zögern; Q.: LBarl, Heimesf, Kreuzf, HvBurg, Ot, SAlex (FB enbīten), Aneg, Eracl, GrBrev, Mlb, Rol (um 1170), Serv, Trist, Urk; E.: s. en, bīten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enbīten), Lexer 383c (enbīten), WMU (enbīten N602 [1293] 1 Bel.), LexerHW 1, 545 (enbîten), Benecke/Müller/Zarncke I, 175b (enbîte), LexerN 3, 141 (enbîten)
enbīz, mhd., st. M., st. N.: nhd. Imbiss, Essen (N.), Mahlzeit; E.: s. en, bīz; W.: s. nhd. Imbiss, M., Imbiss, DW 10, 2064 (Imbisz); L.: Lexer 38a (enbīz), MWB 1, 1598 (enbīten)
enbīzen, entpīzen, empīzen, inpīzen, mhd., st. V.: nhd. essen, genießen, speisen, trinken, zu sich nehmen, schmecken, kosten (V.) (2), auffressen, erfahren (V.); Hw.: s. inbīzen; vgl. mnd. entbīten; Q.: Kchr, Mar, Ren, RWchr5, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, Vät, HvBurg*, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, Parad, BDan, Minneb, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl (FB enbīzen), Aneg, Chr, Er, EvBeh, Freid, Gen (1060-1080), Hadam, Iw, JTit, Jüd, KvWHerzm, LAlex, Lanc, Loheng, NibB, Parz, PassI/II, ReinFu, Ro, StatDtOrd, StrDan, Trist, Urk, Wh, Walth, Wig; E.: s. enbīz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enbīzen), Hennig (enbīzen), WMU (enbīzen 29 [1253] 4 Bel.), MWB 1, 1598 (enbīzen), LexerHW 1, 545 (enbîzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 194a (enbîze)
enblæjen, mhd., sw. V.: nhd. abkoten; Q.: Albrant (um 1240); E.: s. en, blæjen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1599 (enblæjen)
enblanden (1), inblanden, enplanden, inplanden, mhd., red. V., st. V.: nhd. beimischen, auferlegen, aufbürden, beschäftigen, auf sich nehmen, sich angelegen sein (V.) lassen, abverlangen, zur Aufgabe machen, überlassen (V.), zumuten, schwer machen, vorwerfen; Q.: Kchr, Gund, Märt, Ot, Minneb, Teichn (FB enblanden), Barth, Bit, Er, Flore, HartmKlage, Iw, JTit, KlageC, Krone, KvFuss, KvWEngelh, Märt, Neidh, Nib, Parz, PrWack, Tund, TürlWh, UvLFrd, UvZLanz, Vintl, VMos (1130/1140), WälGa, Wh, Wig, Winsb; E.: s. ahd. inblantan* (1) 3, red. V., auferlegen, beimischen; germ. *anablandan, st. V., mischen?; s. idg. *bʰlendʰ-, Adj., V., fahl, rötlich, schimmern, dämmern, undeutlich sehen, irren, Pokorny 157; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enblanden), MWB 1, 1599 (enblanden), LexerHW 1, 545 (enblanden), Benecke/Müller/Zarncke I, 197b (enblande)
enblanden (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. widerwärtig, beschwerlich, beschwert, feindselig, hart, schwer, mühselig, lästig; Q.: Ren (FB enblanden), Kchr (um 1150), Kudr, Neidh, Rab, Rol, Tund, UvZLanz; E.: s. ahd. inblantan* (2) 4, (Part. Prät.=)Adj., beschwerlich, widrig, feindlich; s. in, blantan; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enblanden), Lexer 383c (enblanden), MWB 1, 1599 (enblanden)
enblāsen, mhd., st. V.: Vw.: s. entblāsen
enblecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblecken
enblende, mhd., Adj.: nhd. lästig; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Hennig (enblende)
enblenden, entblenden, mhd., sw. V.: nhd. blenden, verblenden; Q.: DSp (FB enblenden), Mor (1180-1222); E.: s. en, blenden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enblenden), Hennig (enblenden), MWB 1, 1601 (enblenden), LexerHW 1, 546 (enblenden)
enblenken, entblenken*, mhd., sw. V.: nhd. aufdecken, sehen lassen, enthüllen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. en, blenken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enblenken), MWB 1, 1601 (enblenken), LexerHW 1, 546 (enblenken)
enblīben, mhd., st. V.: Vw.: s. entbelīben*
enblīchen, mhd., st. V.: nhd. bleich werden, erbleichen, erblassen; Q.: FvS (nach 1314) (FB enblīchen); E.: s. en, blīchen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enblīchen), MWB 1, 1601 (enblīchen)
enblœzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblœzen*
enblœzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entblœzet
enblœzunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entblœzunge
enblüejen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblüejen
enblüemen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entblüemen*
enblüemunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entblüemunge
enboben, enbobene, enboven, inboven, mhd., Präp., Adv.: nhd. oben, in der Höhe, oberhalb, über; Hw.: s. enbobene; vgl. mnd. enbōven (2); Q.: Apk, EckhII, Parad (FB enbobene), En, Glaub (1140-1160), Karlmeinet, MarLegPass, Myst, PassI/II, PassIII, RhMl, Tauler, Urk; E.: s. bioban; W.: nhd. DW2-; R.: hie enbobene: nhd. darüberhinaus, überdies, inzwischen; R.: hier enbobene: nhd. darüberhinaus, überdies; L.: Lexer 38a (enboben), Hennig (enboben), WMU (enbobene 78 [1263] 2 Bel.), WMU (hie enbobene 71 [1263] 5 Bel.), WMU (hier enbobene 59 [1262] 1 Bel.), MWB 1, 1603 (enbobene), LexerHW 1, 546 (enbobene), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 428b (enbobene)
enbobene, mhd., Präp.: Vw.: s. enboben
enbofen, mhd., Präp.: Vw.: s. enboben
enbor, mhd., Adv.: Vw.: s. enbore
enborbinnen, mhd., Adv.: nhd. oben darin; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. enbore, binnen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1604 (enborbinnen), LexerHW 1, 547 (enborbinnen)
enbore, enbor, embor, mhd., Adv.: nhd. empor, in der Höhe, in die Höhe, nach oben, oben; Q.: Kchr (um 1150), HvMelk, Ren, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, Brun, GTroj, HvNst, Ot, BDan, HistAE, Minneb, Teichn, WernhMl (FB enbore), Aneg, Barth, Craun, GrRud, HartmKlage, Herb, Iw, LobGesMar, Lucid, KvWLd, KvWTurn, Märt, Parz, PrLeys. ReinFu, RvEBarl, Trist, Tund, Wh, Wig; E.: s. en, bore; W.: nhd. empor, (ält.) entbor, Adv., empor, DW 3, 433, DW2 7, 1277; R.: enbore gān: nhd. weitergehen; R.: ūf embore: nhd. höher, weiter; L.: Lexer 38a (enbore), Lexer 383c (enbore), Hennig (enbor), MWB 1, 1604 (enbore), LexerHW 1, 547 (enbore), Benecke/Müller/Zarncke I, 150a (bor), LexerN 3, 141 (enbor)
enbœrec, mhd., Adj.: nhd. aufrührerisch; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. enbœren; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1604 (einbœrec)
enboren, mhd., Präp.: nhd. über; Q.: En (1187/1189); E.: s. enbore; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1605 (enboren)
enbœren, mhd., sw. V.: nhd. erheben, sich erheben, empören, sich losmachen von, sich wenden gegen, emporschwingen, in die Höhe heben, aufstehen, erregen, erfreuen, sich freuen, leicht werden, anheben, beginnen, sich auflehnen, zur Wehr setzen; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. entbȫren (1); Q.: Ren, SHort, WvÖst, Ot, Parad, MinnerII, Parad (FB enbœren), Hadam, HvSw, JTit, Loheng, Neidh, PsTr, Reinfr, SchwPr, Wh (um 1210); E.: s. bōr; W.: nhd. empören, V., empören, DW 3, 435, DW2 7, 1279; L.: Lexer 38a (enbœren), Hennig (enbœren), MWB 1, 1604 (enbœren), LexerHW 1, 547 (enbœren), Benecke/Müller/Zarncke I, 153a (enbœre), LexerN 3, 141 (einbœren)
enborerheben, mhd., st. V.: nhd. „emporerheben“, hochheben, in die Höhe heben; Q.: Vät (1275-1300); E.: s. enbore, erheben; W.: nhd. emporerheben, st. V., „emporerheben“, hochheben, in die Höhe heben, DW 3, 436, DW2 8, 1281; L.: DW2 8, 1281
enborgān, mhd., anom. V.: nhd. emporgehen, hinaufgehen, aufsteigen; Q.: RvEBarl, Trist (um 1210); E.: s. enbore, gān (1); W.: nhd. emporgehen, st. V., emporgehen, hinaufgehen, DW 3, 437, DW2 8, 1281; L.: DW2 8, 1281
enborgrōz, mhd., Adj.: nhd. gar nicht groß; Q.: En (1187/1189); E.: s. bore, grōz; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 929 (borgrōz)
enborguot, mhd., Adj.: nhd. gar nicht gut; Q.: TrSilv (1190-1200); E.: s. bor, guot; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 929 (boguot)
enborhalten, mhd., st. V., red. V.: nhd. emporhalten, aufrechthalten, am Leben halten; Q.: Vät (1275-1300); E.: s. enbore, halten (1); W.: nhd. emporhalten, st. V., emporhalten, DW 3, 437, DW2 8, 1282; L.: DW2 8, 1282
enborheben, mhd., st. V.: nhd. emporheben, hochheben, in die Höhe heben; Q.: Aneg (um 1173), BDan, Helbl; E.: s. enbore, heben (2); W.: nhd. emporheben, st. V., emporheben, hochheben, in die Höhe heben, DW 3, 437, DW2 8, 1282; L.: DW2 8, 1282
enborliep, mhd., Adj.: nhd. gar nicht lieb; Q.: GrRud (Ende 12. Jh.); E.: s. bor, liep (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 930 (enborliep)
enbornütze, mhd., Adj.: nhd. gar nicht nützlich; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. bor, nütze; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 931 (enbornütze)
enborsetzen, mhd., sw. V.: nhd. emporsetzen, ein hohes Amt verleihen; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. enbore, setzen (1); W.: nhd. emporsetzen, sw. V., emporsetzen, ein hohes Amt verleihen, DW2 8, 1286; L.: DW2 8, 1286
enborsitzen, mhd., st. V.: nhd. emporsitzen, eine hohe Stellung innehaben; Q.: DW2 (Mitte 13. Jh.); E.: s. enbore, sitzen (1); W.: nhd. emporsitzen, st. V., „emporsitzen“, DW 3, 440, DW2 8, 1286; L.: DW2 8, 1286
enborspringen, mhd., st. V.: nhd. emporspringen, in die Höhe springen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. enbore, springen (1); W.: nhd. emporspringen, st. V., emporspringen, in die Höhe springen, DW 3, 440, DW2 8, 1286; L.: DW2 8, 1286
enborstān, mhd., anom. V.: nhd. emporstehen, aufrecht stehen, in die Höhe ragen; Q.: Serv (um 1190); E.: s. enbore, stān (1); W.: nhd. emporstehen, st. V., emporstehen, DW 3, 441, DW2 8, 1286; L.: DW2 8, 1286
enborstīgen, mhd., st. V.: nhd. emporsteigen; Q.: KvWEngelh (vor 1260); E.: s. enbore, stīgen (1); W.: nhd. emporsteigen, st. V., emporsteigen, DW 3, 441, DW2 8, 1286; L.: DW2 8, 1286
enborsweben, mhd., sw. V.: nhd. emporschweben; Q.: Wh (um 1210); E.: s. enbore, sweben (1); W.: nhd. emporschweben, sw. V., emporschweben, DW 3, 440, DW2 8, 1285; L.: DW2 8, 1285
enborsweimen*, enbor sweimen, mhd., sw. V.: nhd. „sich emporschwingen“; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB enbor sweimen); E.: s. enbore, sweimen; W.: nhd. DW2-
enborswimmen, mhd., st. V.: nhd. emporschwimmen, auf der Oberfläche schwimmen, an eine Oberfläche getragen werden; Q.: Berth (um 1275); E.: s. enbore, swimmen; W.: nhd. emporschwimmen, st. V., emporschwimmen, DW 3, 440, DW2 8, 1285; L.: DW2 8, 1285
enborswingen, mhd., st. V.: nhd. emporschwingen; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. enbore, swingen; W.: nhd. emporschwingen, st. V., emporschwingen, DW 3, 440, DW2 8, 1285; L.: DW2 8, 1285
enbortragen, mhd., st. V.: nhd. emportragen; Q.: SüklV (um 1160); E.: s. enbore, tragen (1); W.: nhd. emportragen, st. V., emportragen, DW 3, 441, DW2 8, 1288; L.: DW2 8, 1288
enbœrunge, mhd., st. F.: nhd. Empörung; Hw.: vgl. mnd. entbȫringe; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. enbœren; W.: nhd. Empörung, F., Empörung, DW 3, 442, DW2 8, 1288; L.: LexerN 3, 141 (enbœrunge)
enbortrīben, mhd., st. V.: nhd. emportreiben; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. enbore, trīben (1); W.: nhd. emportreiben, st. V., emportreiben, DW 3, 442, DW2 8, 1288; L.: DW2 8, 1288
enborvaren*, enborvarn, enborfarn*, mhd., st. V.: nhd. emporfahren, aufsteigen; Q.: MillPhys (1120/1130); E.: s. enbore, varen* (1); W.: nhd. emporfahren, st. V., emporfahren, aufsteigen, DW 3, 436, DW2 8, 1281; L.: DW2 8, 1281
enborvarn, mhd., st. V.: Vw.: s. enborvaren*
enborverre, enborferre*, mhd., Adv.: nhd. sehr weit, unlange, gar nicht weit; Q.: GrRud (Ende 12. Jh.); E.: s. boreverre*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 934 (enborverre)
enborvliegen, enborfliegen*, mhd., st. V.: nhd. emporfliegen, in die Höhe fliegen; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. enbore, vliegen (1); W.: nhd. emporfliegen, st. V., emporfliegen, in die Höhe fliegen, DW 3, 437, DW2 8, 1281; L.: DW2 8, 1281
enborvüeren, enborfüeren*, mhd., sw. V.: nhd. emporführen, in die Höhe führen; Q.: Georg (nach 1231); E.: s. enbore, vüeren (1); W.: nhd. emporführen, sw. V., emporführen, in die Höhe führen, DW2 8, 1281; L.: DW2 8, 1281
enborwerfen, mhd., st. V.: nhd. emporwerfen; Q.: Wig (1210-1220); E.: s. enbore, werfen (1); W.: nhd. emporwerfen, st. V., emporwerfen, DW 3, 442, DW2 8, 1289; L.: DW2 8, 1289
enborwol, mhd., Adv.: nhd. gar nicht gut; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. borewol*; W.: nhd. DW-; L.: MWb 1, 935
enborziehen, mhd., st. V.: nhd. emporziehen, nach oben ziehen; Q.: Macc (vor 1332); E.: s. enbore, ziehen (1); W.: nhd. emporziehen, st. V., emporziehen, nach oben ziehen, DW 3, 442, DW2 8, 1289; L.: DW2 8, 1289
enbrant, enbrennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entbrannt“; ÜG.: lat. (inflare) BrTr; Q.: Tauler (vor 1350) (FB enbrant), BrTr; E.: s. enbrennen; W.: s. nhd. entbrannt, (Part. Prät.=)Adj., entbrannt, DW2-; L.: Hennig (enbrennen)
enbrazieren, mhd., sw. V.: nhd. umarmen; Q.: Suol (FB enbrazieren), Trist (um 1210); E.: s. en; s. lat. bracchium, brachium, N., Unterarm, Arm; gr. βραχίων (brachíōn), M., Oberarm, Arm; idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750; W.: nhd. (ält.) embrassieren, sw. V., umarmen, DW2 8, 1249; L.: Hennig (enbrazieren), MWB 1, 1605 (enbrazieren), LexerHW 1, 547 (enbrazieren)
enbrechen, entbrechen*, entprechen, inprechen, mhd., st. V.: nhd. mangeln, fehlen, gebrechen, hervorbrechen, abfallen von, entgehen, anbahnen, öffnen, verleihen, sich entschlagen, befreien, sich befreien, flüchten, weggehen, sich lösen von, entkommen (V.) (V.), offenlegen, graben, beseitigen, hervorquellen lassen, aufbrechen, den Weg bahnen, zutage treten, freikommen, sich losreißen, sich entziehen; Hw.: vgl. mnl. ontbreken, mnd. entbrēken; Q.: Apk, Teichn, Cranc (FB enbrechen), Crane, Elis, EvSPaul, KvWTroj, MarLegPass, OrtnAW, PassI/II, PassIII, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Segremors, StRBrünn, Tit, UvEtzAlex; E.: s. en, brechen; W.: nhd. (ält.) entbrechen, st. V., fehlen, mangeln, DW 3, 501, DW2 8, 1359; L.: Lexer 38a (enbrechen), Lexer 383c (enbrechen), Hennig (enbrechen), MWB 1, 1605 (enbrechen), LexerHW 1, 547 (enbrechen), Benecke/Müller/Zarncke I, 245a (enbriche)
enbrehen, mhd., st. V.: nhd. hervorstrahlen, aufleuchten, erstrahlen, strahlend hervortreten; Q.: KvHelmsd (FB enbrehen), Alexius, KvWAlex (1273/1287), KvWTroj; E.: s. en, brehen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383c (enbrehen), MWB 1, 1606 (enbrehen), LexerHW 1, 547 (enbrehen), Benecke/Müller/Zarncke I, 236a (enbrehe), LexerN 3, 141 (enbrehen)
enbrennen, inprennen, inpurnen, mhd., sw. V.: nhd. anzünden, anbrennen, in Brand setzen, entzünden, in Brand geraten (V.), zu brennen anfangen, entzündet werden, entbrennen, entflammen, verbrennen, leidenschaftlich ergriffen werden, in Erregung versetzen, sich entzünden; Hw.: vgl. mnl. ontbernen, mnd. entbernen; Q.: RWchr, Vät, JMeissn, Apk, WvÖst, EckhV, BDan, EvB, Minneb, MinnerII, Seuse (FB enbrennen), AlexiusC, AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), EvS, Herb, JMeissn, JPhys, KvL, KvLupp, KvWEngelh, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, Mügeln, Myst, Neidh, Parad, RhMl, RvEBarl, UvZLanz, Wartb; E.: s. ahd. inbrennen* 5, sw. V. (1a), „anbrennen“, anzünden, entzünden; s. in, brennen; vgl. germ. *anbrennan, st. V., entbrennen, anzünden; W.: s. nhd. entbrennen, st. V., entbrennen, entzünden, sich erzürnen, DW 3, 502, DW2 7, 1357; L.: Lexer 38a (enbrennen), Hennig (enbrennen), MWB 1, 1606 (enbrennen), LexerHW 1, 548 (enbrennen), Benecke/Müller/Zarncke I, 254a (enbrenne), LexerN 3, 141 (enbrennen)
enbresten, mhd., st. V.: Vw.: s. entbresten
enbringen, mhd., anom. V.: Vw.: s. entbringen*
enbrinnen, mhd., st. V.: Vw.: s. entbrinnen
enbrīsen, mhd., st. V.: Vw.: s. entbrīsen*
enbüegen, mhd., sw. V.: nhd. lähmen, buglahm machen; Q.: Boner (um 1350); E.: s. en, büegen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enbüegen), LexerHW 1, 548 (enbüegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 180b (enbüege)
*enbunden?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entbunden, erlöst; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. entbunden; E.: s. ent, bunden, binden (1); W.: nhd. entbunden, (Part. Prät.=)Adj., entbunden, DW2-
enbunnen, enpunnen, mhd., anom. V.: nhd. missgönnen, nicht gönnen, aus Missgunst nehmen, berauben, entziehen, entreißen; Q.: Ren, WvÖst (FB enbunnen), HartmKlage (um 1185), Krone, Neidh, NibA, StrAmis, Tund, Warnung, WvRh; E.: s. en, unnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enbunnen), Hennig (enbunnen), LexerHW 1, 548 (enbunnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 31b (enban), LexerN 3, 142 (enbunnen)
enbünstec, mhd., Adj.: nhd. missgünstig, feindlich; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. en, ?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1610 (enbünstec)
enbüren*, enbürn, mhd., sw. V.: nhd. erheben, in die Höhe heben, verwerfen?, rügen?; Q.: Teichn (1350-1365), SAlex (FB enbürn); E.: s. enbor; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38a (enbürn), MWB 1, 1610 (enbürn), LexerHW 1, 548 (enbürn), Benecke/Müller/Zarncke I, 153a (enbür)
enbürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. enbüren*
enburnen, mhd., sw. V.: nhd. „entbrennen“, verbrennen, entzünden, anzünden, in Brand geraten (V.), brennen; Q.: Elmend (1170-1180) (FB enburnen), EvB, HvFritzlHl, MarcoPolo, Vät; E.: s. en, burnen (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1610 (enburnen), LexerHW 1, 549 (enburnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 254b (enburne), LexerN 3, 142 (enburnen)
enbūzen (1), mhd., Adv.: nhd. außen, außerhalb; Hw.: vgl. mnd. enbūten; Q.: Apk, EckhII, EvSPaul (FB enbūzen), Athis, Karlmeinet, Lilie, PassI/II, PassIII, PrLeys (Ende 12. Jh.), PrLpz, RhMl, Urk; E.: s. en, būzen; W.: nhd. DW2-; R.: enbūzen ane: nhd. draußen daran, draußen angrenzend; L.: Lexer 38a (enbūzen), Hennig (enbūzen), MWB 1, 1610 (enbūzen), LexerHW 1, 548 (enbûzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 197b (bûzen)
enbūzen (2), mhd., Präp.: nhd. außerhalb, außen; Q.: Urk (1262); E.: s. enbūzen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enbūzen), WMU (enbūzen 61 [1262] 21 Bel.), MWB 1, 1610 (enbūzen)
enc..., mhd.: Vw.: s. enz...
encrēden, mhd., sw. V.: nhd. vom Glauben abbringen; Q.: PrWack; E.: s. ent, crēden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 549 (encrêden)
ench..., mhd.: Vw.: s. enk..., enqu..., eng...
end (1), ēnd, mhd., Konj.: nhd. ehe, bevor, eher; Q.: Spec (um 1150) (ēnt) (FB end), Alph, Neidh, Nib, StRMeran, Virg; E.: s. ende?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (end), MWB 1, 1611 (ēnd), LexerHW 1, 549 (end), Benecke/Müller/Zarncke I, 430a (end), LexerN 3, 142 (end)
end (2), ēnd, mhd., Adv.: nhd. eher, früher; Q.: Urk (1299); E.: s. ende?; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (end 3339 [1299] 1 Bel.), MWB 1, 1611 (ēnd)
ēnd (1), mhd., Konj.: Vw.: s. end (1)
ēnd (2), mhd., Adv.: Vw.: s. end (2)
endact, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entdecket*
endaht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entdecket*
endanc, indanc, endanke, indanke, mhd., Interj.: nhd. willkommen, recht, genug, genügend, ausreichend, dankbar, zufrieden; Q.: HvMelk, Märt, Teichn (FB endanc), Eracl, Freid, Helbl, JJud (1130/1150); E.: s. en, danc; W.: nhd. DW2-; R.: mir ist endanc: nhd. ich begnüge mich; R.: mir wirdet endanc: nhd. ich begnüge mich; L.: Lexer 38b (endanc), Hennig (endanc), MWB 1, 1611 (endanc), LexerHW 1, 549 (endanc), I, 351a (danc)
endanke, mhd., Interj.: Vw.: s. endanc
endære, mhd., st. M.: nhd. Begrenzer; Q.: Sph (1350-1400); E.: s. ende (1); W.: nhd. Ender, M., Ender, Beendender, DW 3, 460; L.: MWB 1, 1611 (endære)
ende (1), einde, ente, mhd., st. N., st. M., sw. M.: nhd. Ende, Beendigung, Abschluss, Ausgang, Ergebnis, Lebensende, Tod, Ziel, Richtung, Seite, Beziehung, Art und Weise, Anfang, Schluss, Erfüllung, Ausführung, Erklärung, Grund, Beschreibung, Himmelsrichtung, Gegend, Rand, Kante, Endstück, Stelle, Punkt, Stück, Schwanz, Wildschwanz, Stirn, Spitze, Geweihzacken, Grenze, Bereich, Gebiet, abgelegenes Gebiet, entferntes Gebiet, Zweck, Absicht, rechtskräftiges Urteil, letzte Instanz; ÜG.: lat. clausula PsM, (complere) PsM, (extremus) PsM, finis BrTr, PsM, STheol, interitus PsM, (novissimus) PsM, obiectum STheol, ordo STheol, terminus PsM, STheol, (unda) STheol; Vw.: s. bruc-, riets-, selp-, un-; Hw.: vgl. mnl. ende, mnd. ende (3); Q.: LAlex, Mar, Lucid, LBarl, RWh, DvAPat, Enik, DSp, HTrist, Kreuzf, HvNst, Ot, STheol, Hawich, Teichn, KvMSel (FB ende), ÄJud, Aneg, Anno, AvaLJ, BdN, Boner, BrTr, Dietr, DvAist, Eckh, Elmend, En, Er, Eracl, ErnstB, Frl, Gen (1060-1080), Glaub, Greg, GrRud, GvN, HartmKlage, Heimesf, Helmbr, Herb, HimmlJer, Hochz, Iw, JPhys, JTit, Kchr, KvFuss, KvMSph, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWLd, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, KvWWelt, Kzl, Lanc, Lilie, LobSal, Loheng, Martina, Mechth, Meissner, MF, MillPhys, MNat, MorantGalie, Mühlh, Neidh, NibB, OberBairLdr, Parz, PleierMel, PrLeys, PrOberalt, PsM, Reinfr, Reinm, Renner, Ro, Rol, Roth, RvEBarl, Serv, Spec, StrBsp, Tannh, Te, Tr, Trist, Trudp, Tund, Urk, UvL, UvS, UvZLanz, VMos, Walth, Warnung, WeistGr, Wh, Wig, Winsb, WüP, WvKünz; E.: s. ahd. enti (1) 275, st. M. (ja), N. (ja), Ende, Grenze, Rand, Spitze, Ziel, Ausgang; germ. *andja-, *andjaz, *andija-, *andijaz, st. M. (a), Ende; vgl. idg. *anti̯os, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; idg. *ants, *h₂ent-, *h₂ant-, Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48; W.: nhd. Ende, N., äußerste Spitze, Ende, DW 3, 447, DW2 8, 1293; R.: des endes: nhd. dahin, dorthin, dort; R.: allen enden: nhd. überall, in jeder Beziehung; R.: an daz ende: nhd. vollständig, genau; R.: an ein ende: nhd. vollständig; R.: āne ende: nhd. ohne Ende, endlos, unendlich, für immer; R.: sunder ende: nhd. endlos, unendlich, für immer; R.: ze dem ende: nhd. vollständig, genau; R.: mangen ende: nhd. vielfach, oft, mancherorts; R.: von ende: nhd. vollständig, von Anfang an; R.: von ende unze: nhd. von Anfang bis Ende; R.: ze ende: nhd. zu Ende, von Anfang bis Ende; ÜG.: lat. in extremis PsM; R.: von ende her: nhd. von Anfang an, vollständig; R.: daz ist ein ende: nhd. das steht fest, das ist unbestritten, daran herrscht kein Zweifel; R.: ze ende komen: nhd. an ein Ende kommen, Klarheit gewinnen über, herausfinden, erfahren (V.), entscheiden; R.: an ein ende komen: nhd. Klarheit gewinnen über, herausfinden, erfahren (V.), entscheiden; R.: urteillīchez ende: nhd. jüngstes Gericht; R.: von ende unz ende: nhd. von Ende bis, von Anfang bis Ende; R.: unz an ir endes zīt: nhd. Zeitlebens; R.: zem urteillichen ende: nhd. beim jüngsten Gericht; R.: tages ende: nhd. Tagesende; ÜG.: lat. crepusculum PsM; R.: ende minez: nhd. mein Ende; ÜG.: lat. finem meum PsM; R.: ane ende bringen: nhd. zu Ende bringen, vollbringen, erfolgreich abschließen; R.: ze ende bringen: nhd. vollbringen, erfolgreich abschließen; L.: Lexer 38b (ende), Hennig (ende), MWB 1, 1611 (ende), LexerHW 1, 549 (ende), Benecke/Müller/Zarncke I, 430a (ende)
ende (2), einde, mhd., st. N.: nhd. Stirn, Rand, Ort, Stelle; Q.: Anno (1077-1081) (einde) (FB ende); E.: s. ahd. endi* 10, st. N. (ja); s. ahd. endīn* 3, st. N. (a), Stirn; germ. *anþja-, *anþjam, st. N. (a), Stirn; s. idg. *anti̯os, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; vgl. idg. *ants, *h₂ent-, *h₂ant-, Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48; W.: vgl. nhd. Ende, N., äußerste Spitze, Ende, Ort, Stelle, DW 3, 447, DW2 8, 1293; R.: des endes sīn: nhd. am betreffenden Ort sein (V.); R.: swelhes endes: nhd. wohin auch immer; R.: zeinem ende bringen: nhd. zu einem Ende bringen, ausführen, durchführen; R.: ze ende komen: nhd. zu Rande kommen mit, sich klar werden über; R.: ūf dem ende sīn: nhd. klar sehen, seiner Sache gewiss sein (V.); L.: Lexer 38b (ende), Lexer 383c (ende), LexerHW 1^, 549 (ende)
*ende? (3), mhd., Adv.: Vw.: s. manegen-; E.: s. ende (1); W.: nhd. DW2-
endeblat, mhd., st. N.: nhd. Endblatt, letztes Blatt, Ende; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ende, blat; W.: nhd. (ält.) Endblatt, N., Endblatt, DW2-; L.: Lexer 38b (endeblat), MWB 1, 1615 (endeblat), LexerN 3, 142 (endeblat)
endec, mhd., Adj.: Vw.: s. endic*
endecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. endicheit*
endechrist, mhd., st. M.: Vw.: s. endekrist
*endeckære?, mhd., st. M.: Vw.: s. *entdeckære?
endeckærinne, endeckerinne, mhd., st. F.: nhd. Dach Abdeckende; Q.: Pilgerf (1390?); E.: s. en, deckærinne; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1615 (endeckærinne)
endecken (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. entdecken (1)
endecken (2), mhd., st. N.: Vw.: s. entdecken* (2)
endeckerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. endeckærinne
endecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entdecket*
endeckunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entdeckungen
endeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. endiclich*
endeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. endiclīche*
endeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. endiclīchen
endegen, mhd., sw. V.: nhd. „endigen“, beenden; Q.: ElsLA (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ende (1); W.: nhd. (ält.) endigen, V., beenden, DW 3, 461; L.: MWB 1, 1617 (endegen)
endegenant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „endgenannt“, zuletzt genannt; Q.: Urk (1312); E.: s. ende (1), genant; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1617 (endegenant)
endegeriht, mhd., st. N.: nhd. „Endgericht“, letztes Gericht; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ende (1), gerihte (1); W.: nhd. Endgericht, N., Endgericht, DW2 8, 1299; L.: MWB 1, 1617 (endegeriht)
endehaft (1), endhaft, mhd., Adj.: nhd. endend, endgültig, abschließend, entschieden, gründlich, aufrichtig, wahrhaft, wahrhaftig, eifrig, ungesäumt, genau, unumstößlich, abgemacht, festgesetzt, wahr, wirklich, sicher, verbindlich, entschlossen, zu Ende kommend; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. endehaft; Q.: RAlex, RWchr, LvReg, SGPr, Vät, Kreuzf, Ot (FB endehaft), Berth, Dietr, DvA, Georg, GFrau, Hardegger, Hester, JTit, KvWEngelh, KvWPart, LS, Meissner, Parz, PassI/II, Rab, Reinfr, Rol (um 1170), RvEBarl, SchwSp, StRAugsb, StRFreiberg, Trist, Urk, Warnung, Wenzl; E.: s. ende, haft; W.: nhd. (ält.) endhaft, Adj., endhaft, endend, DW 3, 461; L.: Lexer 38b (endehaft), Lexer 383c (endehaft), Hennig (endehaft), WMU (endehaft 631 [1284] 11 Bel.), MWB 1, 1617 (endehaft), LexerHW 1, 550 (endehaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 431 (endehaft), LexerN 3, 142 (endehaft)
endehaft (2), mhd., Adv.: Vw.: s. endehafte (1)
endehafte (1), endehaft, mhd., Adv.: nhd. endend, endgültig, abschließend, entschieden, gründlich, nachdrücklich, aufrichtig, wahrhaft, eifrig, ungesäumt, genau, genauso, unverzüglich, endlich, völlig; Q.: Gund (FB endehafte), Dietr, Parz (1200-1210), Urk, Warnung, Wh, Wig; E.: s. endehaft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endehafte), Hennig (endehafte), WMU (endehaft 631 [1284] 11 Bel.), MWB 1, 1617 (endehaft), LexerHW 1, 550 (endehafte), Benecke/Müller/Zarncke I, 431b (endehafte)
*endehafte? (2), mhd., st. F.: Vw.: s. un-; E.: s. ende (1), haft
endehaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. endehaftic*
endehafteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. endehafticlīche*
endehaftic*, endehaftec, mhd., Adj.: nhd. zu einem Ende führend; Hw.: vgl. mnd. endehaftich; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. endehaft (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 551 (endehaftec)
*endehafticlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. endehafticlīche*; vgl. mnd. *endehaftichlīk?; E.: s. endehaftic*, *lich? (1)
endehafticlīche*, endehafteclīche, mhd., Adv.: nhd. bis ans Ende; ÜG.: lat. finaliter Urk; Q.: Urk (1431); I.: Lüt. lat. finaliter?; E.: s. endehaftic*, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 551 (endehafteclīche)
endekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. endicheit*
endekrist, entekrist, endechrist, antekrist, antichrist, Endekrist, mhd., st. M.: nhd. Antichrist; Hw.: vgl. mnl. antikerst, mnd. antichrist, endekrist, entekerst; Q.: Lucid, RvZw, RWchr, Berth, HistAE (FB Endekrist), AvaA (1. Drittel 12. Jh.), Freid, Gl, GrRud, HeinzelRitt, Mechth, PrOberalt, Renner, RvZw, SAlex, Spec; E.: s. ahd. Antikrist* 1, Endikrist, M.=PN, Antichrist; s. int, krist; s. lat. Antichristus, M., Antichrist; gr. ἀντίχριστος (antíchristos), M., Antichrist; vgl. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; gr. χριστός (christós), M., Gesalbter; vgl. idg. *anti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457; idg. gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439; W.: nhd. (ält.) Endchrist, M., Antichrist, DW2 8, 1297, nhd. Antichrist, M., Antichrist, DW2 3, 15; L.: Lexer 38b (endekrist), Hennig (endekrist), MWB 1, 324 (antichrist, endechrist), LexerHW 1, 551 (Endekrist), Benecke/Müller/Zarncke I, 883a (Entekrist), LexerN 3, 142 (Endekrist)
endel, mhd., Adj.: nhd. entlegen (Adj.), entfernt; Hw.: vgl. mnl. endel, mnd. endel; Q.: SH, Trist (um 1210); E.: s. ende (1); W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1618 (endel), LexerHW 1, 551 (endel), LexerN 3, 142 (endel)
endelben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entdelben*
endeleste, mhd., Adj. (Superl.): nhd. äußerste, entfernteste, entlegenste; Hw.: vgl. mnd. endeleste; E.: s. ende (1), ahd. s. enti; W.: nhd. DW2-; R.: endeleste Ort: nhd. entlegenster Ort, Weltrand, äußerster Winkel; L.: Lexer 383c (endelest), Hennig (endelest)
endelich, entlich, mhd., Adj.: nhd. endlich, vergänglich, schließlich, letztlich, zuletzt, letzte, deutlich, endgültig, abschließend, vollständig, unverzüglich, unwiderruflich, letztgültig, eifrig, eilig, tüchtig, zuverlässig, sicher, unumstößlich, wahrhaft, gewiss, entschlossen, beharrlich, gewachsen, ebenbürtig; ÜG.: lat. finalis STheol, finitus STheol; Vw.: s. āne-*, un-; Hw.: vgl. mnl. endelijc, mnd. endelīk; Q.: RWh, RWchr, Secr, Märt, SHort, HvNst, Apk, EckhV, STheol, Macc, TvKulm, Hiob, Schürebr (FB endelich), BdN, Chr, Cp, Frl, GestRom, GrRud, Had, Herb, Krone, KvWAlex, KvWEngelh, KvWTroj, Kzl, Mar, Nib, Roth (3. Viertel 12. Jh.), RvEBarl, Trist, UvLFrd, Voc, WvM; E.: s. ende, lich; W.: nhd. endlich, Adj., endlich, DW 3, 462, DW2 8, 1302; L.: Lexer 38b (endelich), Hennig (endelich), MWB 1, 1618 (endlich), LexerHW 1, 551 (endelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 431b (endelich)
endelīche, entlīche, mhd., Adv.: nhd. eifrig, eilig, rasch, bald, vollständig, durchaus, sicher, sicherlich, kurzum, endgültig, zuletzt, endlich, am Schluss, am Ende, wahrlich, genau, unbedingt, deutlich, unverzüglich, unwiderruflich, wahrhaft, gewiss, entschlossen, beharrlich, vergänglich, gewachsen, ebenbürtig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. endelīke; Q.: Mar (1172-1190), Ren, Enik, Brun, SGPr, HTrist, GTroj, Vät, SHort, Kreuzf, WvÖst, Ot, EckhII, EckhIII, Parad, TvKulm, BDan, HistAE, EvB, MinnerII, Tauler, Stagel, Schürebr (FB endelīche), Bit, DvA, Hartm, JvKonstanz, KvWEngelh, KvWTroj, Loheng, MF, Mlb, Neidh, Nib, PfzdHech, Reinm, Ring, RvEGer, Trist, Urk, UvLFrd, Walth, Wh; E.: s. endelich; W.: nhd. endlich, Adv., endlich, DW 3, 464, DW2 8, 1302; L.: Lexer 38b (endelīche), Lexer 383c (endelīche), Hennig (endelīche), WMU (endelīche 173 [1272] 22 Bel.), MWB 1, 1618 (endelich), LexerHW 1, 551 (endelîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 432a (endelîche), LexerN 3, 142 (endelîche)
endelīchen, mhd., Adv.: nhd. endgültig, unwiderruflich, letztgültig, gewiss, sicher, wahrhaft, vollständig, entschlossen, beharrlich, schließlich, zuletzt, am Ende, vergänglich, gewachsen, ebenbürtig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. endelīken (1); Q.: KvWTroj, Winsb (1210/1220); E.: s. endelich; W.: nhd. endlich, Adv., endlich, DW 3, 464, DW2 8, 1302; L.: MWB 1, 1618 (endelich), LexerHW 1, 551 (endelîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 432a (endelîchen)
endelicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. endelīcheit
endelīcheit, endelicheit, mhd., st. F.: nhd. Definition des Wesens, Begriff; ÜG.: lat. definitio STheol; ÜG.: lat. velocitas Gl; Vw.: s. un-; Q.: STheol (nach 1323) (FB endelīcheit), Gl, Vintl; E.: s. endelich; W.: nhd. Endlichkeit, F., Endlichkeit, DW 3, 465, DW2 7, 1303; L.: MWB 1, 1619 (endelicheit), LexerHW 1, 551 (endelîcheit)
endelist, mhd., st. M.: nhd. letzte Weisheit, äußerste Weisheit; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. ende (1), list; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1619 (endelist), LexerN 3, 142 (endelist)
endelmer, mhd., st. N.: nhd. „Endmeer“, Ozean; E.: s. ahd. entilmeri* 1, st. N. (ja), „Endmeer“, Ozean; s. enti, meri; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 551 (endelmer), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 137b (endelmer)
endelōs, mhd., Adj.: nhd. endlos, kein Ende habend, unbegrenzt, nicht begrenzt, unbefestigt, ungültig, nicht rechtskräftig, untätig, unentschlossen, unendlich, ziellos, vergeblich, ewig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. endelōs; Q.: RWh, Brun, WvÖst, EckhIII, Parad, Tauler, Schürebr (FB endelōs), Brun, Flore, JvR, KvWTroj, MarseqM, Martina, Mechth, Parz, RvEBarl, Trist, Urk, UvL, UvLFrd, UvS, Walth (1190-1229), Wh; E.: s. ende, lōs; W.: nhd. endlos, Adj., endlos, DW 3, 465, DW2 7, 1303; L.: Lexer 38b (endelōs), Lexer 383c (endelōs), Hennig (endelōs), WMU (endelōs 506 [1282] 4 Bel.), MWB 1, 1619 (endelōs), LexerHW 1, 551 (endelôs), Benecke/Müller/Zarncke I, 431a (endelôs)
endelōse, mhd., Adv.: nhd. ewig, unendlich, endlos; E.: s. endelōs; W.: s. nhd. endlos, Adv., endlos, DW2 7, 1303; L.: Hennig (endelōse)
enden (1), mhd., sw. V.: nhd. enden, aufhören, zu Ende gehen, entscheiden, beenden, zu Ende bringen, beendigen, sterben, abschließen, beilegen, vollbringen, vollführen, scheiden von, vollenden, erreichen, durchführen, ausführen, töten, begrenzen, das Ende bilden, festlegen, bestimmen; ÜG.: lat. complere BrTr, determinare PsM, STheol, finire STheol, terminare BrTr, STheol; Vw.: s. er-, ge-, vol-; Hw.: vgl. mnl. enden, mnd. enden (1); Q.: LAlex, PsM, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, Parad, STheol, BDan, EvSPaul, EvB, Tauler, KvMSph, Schachzb, WernhMl, Gnadenl (FB enden), AHeinr, Anno (1077-1081), BdN, Bit, BrTr, Flore, Had, HartmKlage, Hausen, Herb, Iw, JGerichtH, Kudr, KvT, KvWSchwanr, KvWTroj, Lanc, Lucid, MF, Mügeln, Nib, Parz, PassI/II, RbMagdeb, Reinfr, Reinm, Roth, Serv, StatDtOrd, Te, Trist, Trudp, Urk, UvEtzAlex, Walth, WvRh; E.: s. ahd. entōn 38?, sw. V. (2), enden, begrenzen, vollenden, sterben, beenden; s. enti (1); W.: nhd. enden, sw. V., enden, aufhören lassen, vollenden, DW 3, 459, DW2 7, 1298; L.: Lexer 38b (enden), Hennig (enden), WMU (enden 21 [1251] 89 Bel.), MWB 1, 1620 (enden), LexerHW 1, 552 (enden), Benecke/Müller/Zarncke I, 432b (ende), LexerN 3, 142 (enden)
*enden? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. allen-; Hw.: vgl. mnd. enden (2); E.: s. ende (1); W.: nhd. DW2-
endenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. endelich
endenōt, mhd., st. F.: nhd. Not, höchste Not, Todesgefahr, äußerste Gefahr; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ende, nōt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endenōt), Hennig (endenōt), MWB 1, 1620 (endenōt), LexerHW 1, 552 (endenôt), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 413b (endenôt)
endenunge, mhd., st. F.: nhd. Definition, logische Abgrenzung, Begriff; ÜG.: lat. definitio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB endenunge); E.: s. enden; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1621 (endenunge)
ender (1), mhd., st. M.: nhd. Horizont; Q.: Sph (1350-1400) (FB ender); E.: s. enden (1); W.: nhd. DW2-
ender (2), mhd., st. F.: nhd. Änderung; E.: s. enden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 383c (ender)
enderāt, mhd., st. M.: nhd. „Endrat“, letzter Rat, letzte Überlegung; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. ende (1), rāt (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1621 (enderāt)
endereht, mhd., st. N.: nhd. „Endrecht“, Endurteil; ÜG.: lat. sententia definitiva Urk; Q.: Urk (1450); E.: s. ende (1), reht (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 552 (endereht)
enderen*, endern, mhd., sw. V.: nhd. ändern, verändern, sich ändern, auswechseln, wechseln, Wohnort wechseln, sich verheiraten, sich wieder verheiraten, verwandeln in; Vw.: s. ver-; Hw.: s. anderen*; vgl. mnl. anderen, mnd. enderen; Q.: RWchr (um 1254), EckhI, EckhII, EckhIII, Parad (FB endern), BdN, KvWTroj, UrbBayJ, Urk, WeistGr; E.: s. andere; W.: s. nhd. ändern, sw. V., ändern, DW 1, 311, DW2 2, 806; L.: Lexer 38b (endern), Hennig (endern), WMU (endern 248 [1275] 36 Bel.), MWB 1, 211 (andern), LexerHW 1, 552 (endern)
endermen, mhd., sw. V.: nhd. die Gedärme herausreißen; Hw.: s. entdermen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. en, darm; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1621 (endermen), DW 3, 506 (entdarmen)
endern, mhd., sw. V.: Vw.: s. enderen*
enderunge, endrunge, mhd., st. F.: nhd. Änderung; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. enderen; W.: nhd. Änderung, F., Änderung, DW2 2, 812; L.: Hennig (endrunge), MWB 1, 1621 (enderunge), LexerHW 1, 56 (anderunge)
endeschaft, mhd., st. F.: nhd. Beendigung, Wirksamkeit, Intensität; Hw.: vgl. mnd. endeschop; Q.: MinneR276 (1430-1440); E.: s. ende, schaft; W.: s. nhd. (ält.) Endschaft, F., Abschluss, Ende, DW 3, 466, DW2 8, 1305; L.: Lexer 38b (endeschaft), MWB 1, 1621 (endeschaft), LexerHW 1, 552 (endeschaft)
endeslac, mhd., st. M.: nhd. „Endschlag“, Todeshieb, umfassender Schlag, gewaltiger Schlag, Rundumschlag; Q.: Apk (vor 1312) (FB endeslac); E.: s. ende, slac; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endeslac), MWB 1, 1621 (endeslac)
endespil, mhd., st. N.: nhd. Endspiel, Entscheidung, Höhepunkt; Q.: Greg (1186/1190); E.: s. ende, spil; W.: s. nhd. Endspiel, N., Endspiel, DW 3, 466, DW2 7, 1306; L.: Lexer 38b (endespil), Hennig (endespil), MWB 1, 1621 (endespil), LexerHW 1, 552 (endespil), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 501b (endespil)
endestac, mhd., st. M.: Vw.: s. endetac
endestat, mhd., st. F.: nhd. Endziel; E.: s. ende, stat; L.: Lexer 384a (endestat)
endesten, mhd., Sb., N. Pl.: nhd. Ende; E.: s. ende; W.: nhd. DW2-; R.: zuo der hellen endesten: nhd. im tiefsten Grund der Hölle; L.: Lexer 38b (endesten)
endestrīt, mhd., st. M.: nhd. Endkampf, letzter Kampf; Q.: Apk (vor 1312) (FB endestrīt); E.: s. ende, strīt; W.: nhd. Endstreit, M., Endstreit, DW2-; L.: Lexer 38b (endestrīt), MWB 1, 1621 (endestrīt)
*endet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „endet“, geendet; Vw.: s. vol-; E.: s. enden; W.: nhd. DW2-
endetac, endestac, mhd., st. M.: nhd. Endtag, letzter Tag, Todestag, Schlusstermin, Tod, Sterbetag, jüngster Tag, letzter Termin; Hw.: vgl. mnl. endedach; Q.: Apk (FB endetac), Hadam, HvBer, Krone, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Parz, RvEBarl, StatTrient, Trist, Urk, Wh; E.: s. ahd. entitago* 1, sw. M. (n), „Endtag“, jüngster Tag; s. enti (1), tago; W.: nhd. (ält.) Endtag, M., letzter Tag, Endtermin, DW2 8, 1307; L.: Lexer 38b (endetac), Hennig (endetac), MWB 1, 1621 (endetac), LexerHW 1, 552 (endetac), Benecke/Müller/Zarncke III, 5a (endetac)
endeurteil, enturteil, mhd., st. N.: nhd. Endurteil; Hw.: vgl. mnd. endeȫrdēl*; Q.: Chr, StRMünch (1340); E.: s. ende, urteil; W.: nhd. Endurteil, N., Endurteil, DW 3, 467 (Endurtheil), DW2 8, 1309; L.: LexerN 3, 142 (endeurteil)
endezil, mhd., st. N.: nhd. Endziel, Zweck, Ende, Vollendung, Erfüllung, Ziel; Q.: HvNst, WernhMl (FB endezil), KvWLd, PfzdHech, Trist (um 1210); E.: s. ende, zil; W.: nhd. Endziel, N., Endziel, DW2 7, 1309; L.: Lexer 38b (endezil), Hennig (endezil), MWB 1, 1621 (endezil), LexerHW 1, 552 (endezil), Benecke/Müller/Zarncke III, 884b (endezil), LexerN 3, 142 (endezil)
endezīt, mhd., st. F.: nhd. „Endzeit“, letzter Abschnitt, Ende; Q.: Demantin, RvEBarl (1225-1230); E.: s. ende (1), zīt (1); W.: nhd. Endzeit, F., Endzeit, DW‑; L.: MWB 1, 1621 (endezīt)
endhaft, mhd., Adj.: Vw.: s. endehaft
endic*, endec, mhd., Adj.: nhd. endend, endgültig, für immer seiend, zu Ende kommend, schnell, eifrig; Vw.: s. un-, zuo-*; Hw.: vgl. mnd. endich; Q.: Kirchb, Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ende, ic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endec), MWB 1, 1615 (endec), LexerHW 1, 550 (endec)
endicheit*, endecheit, endekeit, mhd., st. F.: nhd. Beendigung, Abschluss, Ende; Vw.: s. āne-*, un-; Hw.: vgl. mnd. endichhēt*; Q.: JTit, Renner, Winsb (1210/1220); E.: s. endic*, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endecheit), Hennig (endekeit), MWB 1, 1615 (endecheit), LexerHW 1, 550 (endecheit)
endiclich*, endeclich, mhd., Adj.: nhd. endlich, schließlich, letztlich, deutlich, endgültig, unwiderruflich, für immer bestehend, eifrig, eilig, tüchtig, zuverlässig, sicher, gewiss; Vw.: s. un-; Hw.: s. endelich; vgl. mnd. endichlīk; Q.: PassI/II, Trist (um 1210); E.: s. endic, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endeclich), MWB 1, 1617 (endeclich), LexerHW 1, 551 (endelich/endeclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 431b (endelich/endeclich)
endiclīche*, endeclīche, mhd., Adv.: nhd. eifrig, eilig, rasch, bald, vollständig, durchaus, sicherlich, sicher, gewiss, endgültig, unwiderruflich, für immer; Vw.: s. un-; Hw.: s. endelīche; Q.: Mar (1172-1190) (FB endeclīche), UvEtzWh, WolfdA; E.: s. endic, līche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endeclīche), MWB 1, 1617 (endeclich), LexerHW 1, 551 (endeclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 432a (endeclîche), LexerN 3, 142 (endeclîche)
endiclīchen, endeclīchen, mhd., Adv.: nhd. entschieden, nachdrücklich, endgültig, unwiderruflich, für immer, sicher, gewiss; Hw.: vgl. mnd. endichlīken; Q.: NibB (Mitte 13. Jh.), Urk; E.: s. endiclīche; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (endiclīchen 2404 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1617 (endeclich), LexerHW 1, 551 (endeclîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 432a (endeclîche)
endiezen, mhd., sw. V.: nhd. erschallen, ertönen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. en, diezen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1622 (endiezen), LexerHW 1, 552 (endiezen)
endinnen, mhd., Adv.: nhd. drinnen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB endinnen); E.: s. innen; L.: Lexer 38b (endinnen), MWB 1, 1622 (endinnen), LexerN 3, 142 (endinnen)
endit, mhd., st. F.: nhd. Indigo; Q.: Chr (14./15. Jh.), Netz; I.: Lw. gr. Ἰνδικόν (Indikón); E.: s. gr. Ἰνδικόν (Indikón), N., Indisches, indischer Farbstoff; vgl. gr. Ἰνδός (Indós), M., Inder, Indus (FlN), weitere Herkunft unbekannt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38b (endit), LexerHW 1, 552 (endit)
endivia, mhd., F.: nhd. Endivie; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. lat. endivia, F., Endivie; weitere Herkunft ungeklärt; W.: nhd. Endivie, F., Endivie, DW 3, 462; L.: MWB 1, 1622 (endivia)
endrabes, mhd., Adv.: nhd. im Trab; Hw.: s. entrabes; Q.: SHort (nach 1298); E.: s. en, drabes, drap; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1622 (endrabes)
endrengen, mhd., sw. V.: nhd. bedrängen; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. en, drengen; W.: nhd. entdrängen (ält.), V., „entdrängen“, DW 3, 508; L.: MWB 1, 1622 (endrengen)
endriu (1), mhd., Adv.: nhd. in drei, in drei Teile, in drei Stücke, dreifach; Q.: Mar (1172-1190), Enik, Ot (FB endriu), Er, KvWLd, ReinFu, Urk, Wig; E.: s. en, drī; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (endriu), WMU (endriu 151 [1271] 6 Bel.), MWB 1, 1622 (endriu), LexerHW 1, 552 (endriu)
endriu (2), mhd., Num. Kard.: Vw.: s. drī; E.: s. endriu (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 32c (drī)
endrīzec, mhd., Adv.: Vw.: s. endrīzic
endrīzic, endrīzec, mhd., Adv.: nhd. in dreißig, in dreißig Teile, in dreißig Stücke; Q.: Er (um 1185); E.: s. en, drīzic; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (endrīzic), MWB 1, 1622 (endrīzec), LexerHW 1, 553 (endrîzec)
endrumeren, endrumern, mhd., sw. V.: nhd. zertrümmern; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. en, drumeren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384a (endrumeren), MWB 1, 1622 (endrumern), LexerHW 1, 553 (endrumeren), LexerN 3, 142 (endrumeren)
endrumern, mhd., sw. V.: Vw.: s. endrumeren
endunge, mhd., st. F.: nhd. „Endung“, Ende, Vollendung, Vollführung, Austrag, Abschluss, abschließendes Urteil, Begriff, Definition; ÜG.: lat. definitio STheol; Hw.: vgl. mnl. endinge, mnd. endinge; Q.: STheol (FB endunge), Chr, ClosChr, ParzRapp, Urk (1296); E.: s. ahd. entunga* 3, st. F. (ō), Ende, Verfall, Aufzehrung, Begriffsbestimmung; s. entōn; W.: nhd. Endung, F., „Endung“, Ende, Endigung, Beendigung, DW 3, 467, DW2 8, 1308; L.: Lexer 38b (endunge), WMU (endunge 2345 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 1622 (endunge), LexerHW 1, 553 (endunge)
enduon, mhd., anom. V.: Vw.: s. enttuon*
endürnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entdürnen*
ene (1), mhd., sw. F.: Vw.: s. ane (2)
ene (2), mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. ane (3)
eneben, ineben, enebent, mhd., Adv., Präp.: nhd. neben, in gleicher Linie, daneben, nebenan, an der Seite, an die Seite, zur Seite, seitlich, in der Nähe, in die Nähe, ebenfalls, auf der Seite von, auf die Seite von, nebeneinander; Vw.: s. da-; Hw.: s. neben (1), neben (2); Q.: Lucid, RAlex, LvReg, GTroj, SHort, BDan, Teichn (Adv.), RAlex, KvHelmsd, WernhMl (Präp.) (FB eneben), AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), Bit, Boner, BvH, En, Eracl, ErnstB, Frl, Glaub, GvN, Iw, JTit, Krone, KvMSph, Lanc, Loheng, LS, Martina, Myst, Nib, Parz, PassI/II, PassIII, PrNvStr, PrWack, Rol, Suchenw, Trist, UvZLanz, Urk, VMos, Wig; E.: s. e, neben; W.: s. nhd. neben, Adv., Präp., neben, DW 13, 490; L.: Lexer 38b (eneben), Hennig (eneben), WMU (eneben 1306 [1290] 3 Bel.), MWB 1, 1623 (eneben), LexerHW 1, 553 (eneben), Benecke/Müller/Zarncke I, 407b (eneben)
*enebenlich?, mhd., Adj.: nhd. vergleichbar; Hw.: s. enebenlīche; E.: s. eneben, lich; W.: nhd. DW-
enebenlīche, mhd., Adv.: nhd. in gleicher Weise wie, vergleichbar mit; Q.: Brun (1275-1276); E.: s. eneben, lich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1623 (enebenlīche)
enebensleht, mhd., Adv.: nhd. gleichermaßen; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. eneben, slehte (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1623 (enebensleht)
enebent, mhd., Adv., Präp.: Vw.: s. eneben
enein, eneine, inein, ineine, in ein, in eine, mhd., Adv.: nhd. überein, einig (Adv.), übereinstimmend, zusammen, gleich, miteinander, untereinander, in eins, zu einem, gleichermaßen ohne Unterschied, ununterbrochen; Hw.: vgl. mnd. inēn; Q.: RWchr, LvReg, Enik, WvÖst (FB einein), Eckh, GTroj, Had, KvWLd, SAlex, STheol, Trist (um 1210), Urk, UvL; E.: s. en, ein; W.: nhd. DW2-; R.: enein gehaben: nhd. vereinigen, übereinbringen; R.: enein werden: nhd. bemerken, merken, mit sich eins werden, sich entschließen zu; R.: enein sīn: nhd. entschlossen sein (V.); R.: enein werden: nhd. übereinkommen, beschließen, begreifen; L.: Lexer 38b (enein), Lexer 384a (enein), Hennig (enenin), WMU (enein 467 [1281] 17 Bel.), MWB 1, 1623 (enein)
eneinbringen*, enein bringen, mhd., anom. V.: nhd. versöhnen, vereinbaren; Q.: LAlex (1150-1170), RWh; E.: s. einein, bringen; W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1624 (enein bringen)
eneine, mhd., Adv.: Vw.: s. enein
eneinhellen*, enein hellen, mhd., st. V.: nhd. übereinstimmen, einer Meinung sein (V.); Q.: Iw (um 1200), Tannh, Trist, Urk; E.: s. enein, hellen (4); W.: nhd. DW‑; L.: MWB 1, 1624 (enein hellen)
eneinkomen*, enein komen, mhd., st. V.: nhd. „hineinkommen“, übereinkommen, sich einigen, sich zu etwas entschließen; Hw.: vgl. mnd. inēnkōmen; Q.: SHort (FB enein kommen), Rol (um 1170); E.: s. enein, komen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1624 (enein komen)
eneinmischen*, enein mischen, mhd., sw. V.: nhd. „hineinmischen“; Q.: LvReg (1237-1252) (FB enein mischen); E.: s. enien, mischen; W.: nhd. DW2-
eneinsamenen*, enein samenen, mhd., sw. V.: nhd. zu einer Einheit zusammenfassen; Q.: Iw (um 1200); E.: s. enein, samenen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1624 (eneinsamenen)
eneinsetzen*, einein setzen, mhd., sw. V.: nhd. „einsetzen“; Q.: RWh (1235-1240) (FB enein setzen); E.: s. enein, setzen; W.: nhd. DW2-
eneinsīn*, enein sīn, mhd., anom. V.: nhd. einig sein (V.), übereinstimmen; Q.: Wig (1210-1220); E.: s. enein, sīn (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1624 (enein sīn)
eneintragen*, enein tragen, mhd., st. V.: nhd. vereinbaren, zustimmen; Q.: Trist (um 1210), Urk; E.: s. einein, tragen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1624 (enein tragen)
eneintuon*, enein tuon, mhd., anom. V.: nhd. „eintun“, zusammensetzen, beiseite schaffen; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB einein tuon); E.: s. enein, tuon; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1624 (enein tuon)
eneinwerden*, enein werden, mhd., st. V.: nhd. „eins werden“, übereinkommen, einen Entschluss fassen, merken, herausfinden; Q.: LvReg (FB enein werden), Brun, Eracl, GTroj, Heimesf, HimmlJer (1130/1150), HTrist, Parz, RvEBarl, Spec, StRAugsb, Urk, UvZLanz, Wh; E.: s. enein, werden; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1624 (einein werden)
eneinwesen, enein wesen, mhd., st. V.: nhd. „eins sein“, einig sein (V.), übereinstimmen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB enein wesen), NibB; E.: s. enein, wesen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1624 (einein sīn)
enel, mhd., st. N.: nhd. „Ahnlein“, Großväterlein, Großkind, Enkel (M.) (1); Hw.: s. enelīn; E.: s. ane; W.: s. nhd. Ähnel, N., Ähnlein, Großvater, Großmutter, DW2 2, 86 (Ähnlein); L.: Lexer 38c (enel), LexerHW 1, 553 (enelîn/enel), Benecke/Müller/Zarncke I, 38a (enel)
enelende, mhd., st. N.: Vw.: s. ellende
enelenden, mhd., sw. V.: nhd. pilgern zu; E.: s. ellenden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enelenden)
enelich, enlich, ellich, mhd., Adj.: nhd. „ahnlich“, vom Großvater her kommend, großväterlich, großmütterlich; Hw.: s. anelich; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ahd.? anolīh* 2, Adj., „ahnlich“, Ahn...?; s. ano, līh; W.: s. ähnlich, Adj., von den Ahnen herstammend, DW 1, 196, DW2 2, 87, (bay.) ähnlich, Adj., vom Ahnherrn her kommend, Schmeller 1, 63; L.: Lexer 38b (enelich), LexerHW 1, 553 (enelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 38a (enelich), LexerN 3, 142 (enelich)
enelichen, mhd., sw. V.: Vw.: s. anelīchen
enelīn, mhd., st. N.: nhd. „Ahnlein“, Ahne, Großväterchen, Großkind, Enkel (M.) (1); Hw.: s. enel; Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. enel; W.: s. nhd. Ähnlein, N., Ähnlein, Großvater, Großmutter, DW2 2, 86; L.: Lexer 38c (ennelīn), MWB 1, 1625 (enelīn), LexerHW 1, 553 (enelîn)
enenkel, mhd., st. M.: Vw.: s. eninkel
enenner, mhd., Präp.: nhd. jenseits; Q.: UrbSonneb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1625 (enenner)
enent (1), ennent, mhd., Adv.: nhd. drüben, jenseits; Q.: Had (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ahd. enōnt 11, ennōnt, Adv., jenseits, hierher; vgl. germ. *jaina, Pron., der, jener; germ. *ena, Pron., der, jener?; W.: nhd. (ält.) enet, enent, Adv., jenseits, über etwas hinaus, DW 3, 488, DW2 8, 1310, (schweiz./els.) enen, Adv., jenseits, über etwas hinaus, Schweiz. Id. 1, 266, Martin/Lienhart 1, 42, (schwäb./bad.) enent, Adv., jenseits, über etwas hinaus, Fischer 2, 713, Ochs 1, 658; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 772a (jenent)
enent (2), mhd., Adv.: Vw.: s. jenent
enenthalp, mhd., Adv., Präp.: nhd. jenseits; Q.: MH, MüOsw, UrbHabsb (Anfang 14. Jh.), Urk; E.: s. enent, halp; W.: nhd. (ält.) enethalb, enenthalb, Adv., jenseits, DW2 8, 1310; L.: Lexer 38c (ennethalp), MWB 1, 1625 (enenthalp), LexerHW 1, 553 (enenthalp), Benecke/Müller/Zarncke I, 772a (enenthalp)
enenther, mhd., Adv.: nhd. von jeher, bis her, von alter Zeit her; Q.: Berth (um 1275), Urk; E.: s. enent, her; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ennether), WMU (enenther 1687 [1293] 4 Bel.), MWB 1, 1625 (enenther), LexerHW 1, 553 (enenther), LexerN 3, 142 (enenther)
ener, mhd., Dem.-Pron.: Vw.: s. jener
enerbarmen, enterbarmen, inerbarmen, mhd., sw. V.: nhd. sich erbarmen, erbarmen; Q.: HlReg (um 1250) (FB en erbarmen); E.: s. en, erbarmen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38c (enerbarmen), MWB 1, 1659 (enterbarmen)
enerde, mhd., Adv.: nhd. auf Erden, auf der Erde, zu Lande, auf die Erde, zur Erde; Q.: Mar (FB en erde), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Konr, Litan, MarldM, PrOberalt, SüklV, Vateruns; E.: s. en, erde; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (enerde), MWB 1, 1625 (enerde)
enerde, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. erde
enf..., mhd.: Vw.: s. enpf..., enph..., env..., entv...,
enfāhære, mhd., st. M.: Vw.: s. enpfāhære
enflammen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvlammen
engagen (1), engagene, mhd., Adv.: nhd. entgegen, anwesend; Hw.: s. engegen; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. en, gagen; W.: s. nhd. entgegen, Adv., entgegen, DW2 8, 1386; L.: Lexer 38c (engagen), Hennig (engagen), LexerHW 1, 554 (engegen/engagen), Benecke/Müller/Zarncke I, 493a (engegen/engagen)
engagen (2), mhd., Adv.: Vw.: s. engegen (1)
engagen (3), mhd., Präp.: Vw.: s. engegen (2)
engagene, mhd., Adv.: Vw.: s. engagen (1)
engāhen, mhd., Adv.: nhd. eilig, sofort; Q.: HeslNic (um 1300); E.: s. en, gāhen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1625 (engāhen)
engalten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgalten*
engān, mhd., anom. V.: Vw.: s. entgān
engangenheit, mhd., st. F.: Vw.: s. entgangenheit
engangunge, mhd., st. F.: Vw.: s. entgangunge
engart, engerwet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. engerwen
engast, engestet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. engesten (1)
enge (1), mhd., Adj.: nhd. eng, schmal, beschränkt, gedrängt, nicht geräumig, klein, genau, sparsam, vertraulich, abgeschlossen, geheim, knapp, dicht, begrenzt, bestimmt; ÜG.: lat. angustus PsM; Vw.: s. wunder-; Hw.: vgl. mnl. enghe, mnd. enge (1); Q.: Ren, RWchr, LvReg, Enik, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvA, Tauler, KvMSph, WernhMl (FB enge), ÄJud, Anno, AvaLJ, BdN, Boner, BrTr, Chr, DvAist, Eckh, Elmend, En, Eracl, ErnstB, Freid, Frl, Gen (1060-1080), GrRud, GvN, Hans, Heimesf, Herb, HimmlJer, Hochz, JPhys, JTit, Kchr, KvMSph, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWLd, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, KvWWelt, Kzl, Lanc, Lilie, LobSal, Loheng, Martina, Mechth, Meissner, MF, MillPhys, MNat, MorantGalie, Mühlh, Neidh, NibB, OberBairLdr, Parz, PassIII, PleierMel, PrOberalt, PsM, Reinm, Renner, Ro, Rol, Roth, Rumelant, RvB, RvEBarl, Spec, StrBsp, Tannh, Te, Tr, Trist, Trudp, Urk, UvL, UvS, UvZLanz, VMos, WälGa, Walth, WeistGr, Wh, Wig, WüP; E.: s. ahd. engi 34, Adj., eng, schmal, klein; germ. *angu-, *anguz, *angwu-, *angwuz, Adj., eng; idg. *ang̑ʰús, Adj., eng, Pokorny 42; s. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42; W.: nhd. eng, enge, Adj., eng, DW 3, 468, DW2 8, 1315; R.: enger rāt: nhd. „enger Rat“, Kabinettssitzung; L.: Lexer 38c (enge), Lexer 384a (enge), Hennig (enge), WMU (enge N92 [1269] 1 Bel.), MWB 1, 1628 (enge), LexerHW 1, 554 (enge), Benecke/Müller/Zarncke I, 42b (enge), LexerN 3, 142 (enge)
enge (2), mhd., Adv.: nhd. eng, schmal, knapp, dicht, klein, begrenzt, gedrängt, bestimmt; Q.: Apk, Tauler (FB enge), TürlWh (nach 1270); E.: s. enge (1); W.: nhd. eng, Adv., eng, DW2 8, 1315; L.: Hennig (enge), MWB 1, 1628 (enge)
enge (3), mhd., st. F.: nhd. Enge, Dichte, Gedrängtheit, Bedrängnis, Beengtheit, Gedränge, Schlucht, Meerenge, Engpass, enger Weg, Beklemmung, Beschränktheit, Maß, Länge; Hw.: vgl. mnd. enge (2); Q.: Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, Ot, EckhI, EckhIII, Seuse (FB enge), Chr, Iw, Karlmeinet, Loheng, Parz, Pelzb, Physiogn, PleierMel, PrEkkewint, Reinm, RWh, Trist, UvEtzAlex, UvZLanz, VMos (1130/1140), Wh, Wig; E.: s. ahd. engī 11, engīn*, st. F. (ī), Enge, Bedrängnis, Schlund; germ. *angī-, *angīn, sw. F. (n), Enge, Drangsal; s. idg. *ang̑ʰús, Adj., eng, Pokorny 42; vgl. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42; W.: nhd. Enge, F., Enge, DW 3, 471, DW2 8, 1321; L.: Lexer 38c (enge), Lexer 384a (enge), Hennig (enge), MWB 1, 1628 (enge), LexerHW 1, 554 (enge), Benecke/Müller/Zarncke I, 43a (enge), LexerN 3, 142 (enge)
enge (4), mhd., st. F.: nhd. Gans; Q.: Gl? (1465); E.: Herkunft ungeklärt, wohl Entstellung von mnd. gente; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 554 (enge)
engeben?, mhd.?, st. V.: nhd. geben; Q.: Hätzl (1471); E.: s. en, geben (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 554 (engeben), Benecke/Müller/Zarncke I, 504a (engibe); Son.: zweifelhafter Ansatz
engegen (1), engegene, engein, engagen, ingagen, ingein, mhd., Adv.: nhd. entgegen, gegenüber, gegen, in Vergleich, dagegen, dafür, darauf, dort, dorthin, auf der anderen Seite, gegenüberliegend, zugegen, anwesend, abwesend; Vw.: s. da-, hier-; Hw.: s. engagen (2); vgl. mnd. entgēgen; Q.: LAlex, RAlex, RWchr, StrAmis, Enik, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, Parad, Tauler (FB engegen), ÄJud, Anno, BdN, Dietr, EvA, Gen (1060-1080), Heimesf, Herb, JTit, NibB, Rab, RbRupr, Rol, SchwSp, Serv, StRAugsb, StRMünch, Trist, Urk, Walth, WälGa, Wh, Wig; E.: s. ahd. ingegin 28, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, gegen, im Hinblick auf, zu; ahd. ingagan 30, ingagani, Adv., Präp., Präf., entgegen, gegenüber, gegen, zu, nach; s. in, gagan; W.: nhd. entgegen, Adv., entgegen, DW 3, 526, DW2 8, 1386; L.: Lexer 38c (engegen), Hennig (engegen), WMU (engegen 2703 [1297] 3 Bel.), MWB 1, 1629 (engegen), LexerHW 1, 554 (engegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 493a (engegen)
engegen (2), ingagen, entgagen, engein, ingein, entgein, enkegen, inkegen, entgegen, engeinen, mhd., Präp.: nhd. gegen, gegenüber, vor, entgegen, nach, zu, hin zu, in; Q.: Eilh, Lucid, Enik (FB engegen), Ägidius, Anno, Crane, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Greg, Herb, Ipocr, Iw, JTit, KarlGalie, Kchr, KvWPart, KvWSilv, LAlex, Lanc, PassIII, PrOberalt, RheinauGeb, Roth, SGPr, SAlex, Spec, StrMünch, Urk, UvZLanz, Wig, Will (1060-1065), WvT; E.: s. engegen; W.: nhd. entgegen, Präp., entgegen, DW 3, 526, DW2 8, 1386; R.: engegen über: nhd. gegenüber; L.: Hennig (engegen), MWB 1, 1629 (engegen), LexerHW 1, 554 (engegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 493a (engegen)
engegenbringen, mhd., st. V.: nhd. entgegenbringen; E.: s. ahd. ingaganbringan* 2, anom. V., entgegenbringen, entgegenstellen, bringen; s. mhd. engegen (1), bringen; W.: nhd. entgegenbringen, st. V., entgegenbringen, DW 3, 528, DW2 8, 1390; L.: DW2 8, 1390
engegene, mhd., Adv.: Vw.: s. engegen (1)
engegenen, mhd., sw. V.: nhd. begegnen, entgegen kommen, entgegen gehen, gegenübertreten; Hw.: vgl. mnd. entgēgenen; Q.: Lucid (1190-1195), HvNst, Schachzb (FB engegenen), GestRom, Herb, Ot; E.: ahd. intgaganen* 5, ingaganen*, sw. V. (1a), begegnen, kämpfen, ringen, empfangen (V.), entgegenkommen; s. mhd. engegen; W.: s. nhd. entgegnen, sw. V., entgegnen, DW 3, 539, DW2 8, 1402; L.: Lexer 384a (engegenen), Hennig (engegenen), MWB 1, 1630 (engegenen), LexerHW 1, 554 (engegenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 494a (engegene)
engegengān (1), engegen gān, ingagengān, mhd., anom. V.: nhd. entgegengehen; Hw.: vgl. mnd. entgēgengān*; Q.: HlReg (FB engegen gān), VMos (1130/1140); E.: ahd. ingagangān* 3, anom. V., hingehen, entgegenkommen, entgegengehen, zusammentreffen; s. mhd. engegen, gān; W.: nhd. entgegengehen, st. V., entgegengehen, DW 3, 529, DW2 8, 1392; L.: Hennig (engegengān)
engegengān (2), mhd., st. N.: nhd. „Entgegengehen“, Entgegentreten; Q.: JvFrst2 (1340-1350) (FB engegengān); E.: s. engegengān (1), gān (2); W.: nhd. Entgegengehen, (subst. Inf.=)st. N., Entgegengehen, DW2-; L.: MWB 1, 1630 (engegengān)
*engegenic?, mhd., Adj.: nhd. gegenüber; Hw.: s. engegenicheit; E.: s. engegen, ic; W.: nhd. DW2-
engegenicheit*?, engegenkeit, mhd., st. F.: nhd. Gegenüberstellung, Beziehung, Verhältnis; ÜG.: lat. relatio?; Q.: Parad (1300-1329) (ingegenkeit) (FB engegenkeit); E.: s. engegenic, heit; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1631 (engegenkeit)
engegenīlen, ingegenīlen, mhd., sw. V.: nhd. entgegeneilen; Q.: Anno (1077-1081); E.: ahd. ingeginiīlen* 1, sw. V. (1a), entgegeneilen; s. mhd. engegen, īlen; W.: nhd. entgegeneilen, V., entgegeneilen, DW 3, 529, DW2 8, 1391; L.: Hennig (engegenīlen)
engegenkapfen* (1), engegen kapfen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenblicken; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engegen kapfen); E.: s. engegen kapfen; W.: nhd. DW2-
engegenkapfen (2), engegenkaphen, mhd., st. N.: nhd. „Entgegenblicken“, Entgegenschauen, Anschauen; Q.: Tauler1 (vor 1350) (FB engegenkapfen); E.: s., entgegenkapfen (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 1631 (engegenkaphen)
engegenkaphen, mhd., st. N.: Vw.: s. engegenkapfen (2)
engegenkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. entgegenicheit*?
engegenkēren, ingegenkēren, mhd., sw. V.: nhd. „entgegenkehren“, sich entgegenstellen, sich wenden zu; E.: s. engegen, kēren; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (engegenkēren)
engegenkērende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „entgegenkehrend“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engegenkērende); E.: s. engegenkēren; W.: nhd. DW2-
engegenkomen, ingagenkomen, mhd., st. V.: nhd. entgegenkommen, entgegentreten; Q.: LAlex (1150-1170); E.: ahd. ingagankweman* 7, ingeginqueman*, st. V. (4) (5), entgegenkommen; s. mhd. engegen, komen; W.: nhd. entgegenkommen, V., entgegenkommen, DW 3, 531, DW2 8, 1394; L.: Hennig (engegenkomen)
engegenligen, mhd., st. V.: nhd. „entgegenliegen“, sich gegenüber befinden, sich vor jemandem befinden; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. engegen, ligen (1); W.: nhd. entgegenliegen, st. V., entgegenliegen, DW 3, 532, DW2 8, 1396; L.: DW2 8, 1396
engegenloufen (1), engegen loufen, mhd., red. V., st. V.: nhd. entgegenlaufen, entgegen kommen, begegnen; Hw.: vgl. mnd. entgēgenlōpen*; Q.: EvA, Tauler (FB engegen loufen), Greg (1186/1190), Minneb; E.: ahd. ingaganloufan* 2, ingaganhloufan*, ingeginloufan*, red. V., entgegenlaufen, entgegeneilen, entgegenkommen; s. mhd. engegen, loufen (1); W.: nhd. entgegenlaufen, V., entgegenlaufen, DW 3, 532, DW2 8, 1395; L.: Hennig (engegenloufen)
engegenloufen (2), mhd., st. N.: nhd. „Entgegenlaufen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engegenloufen); E.: s. engegen, loufen (2); W.: nhd. Entgegenlaufen, N., Entgegenlaufen, DW2-
engegenloufende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „entgegenlaufend“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engegenloufende); E.: s. engegenloufen; W.: nhd. entgegenlaufend, Adj., entgegenlaufend, DW2-
engegennīgen*, engegen nīgen, mhd., st. V.: nhd. „entgegenneigen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engegen nīgen); E.: s. engegen, nīgen; W.: nhd. DW2-
engegenrīten, ingegenrīten, ingeinenrīten, mhd., sw. V.: nhd. entgegenreiten; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. engegen, rīten; W.: nhd. entgegenreiten, st. V., entgegenreiten, DW 3, 533, DW2 8, 1396; L.: Hennig (engegenrīten)
engegenruofen, mhd., red. V., st. V.: nhd. entgegenrufen; Q.: Kchr (um 1150); E.: ahd. ingaganiruofan* 2, ingeginiruofan*, red. V., entgegenrufen, dagegenrufen, zurufen; s. mhd. engegen, ruofen (1); W.: nhd. entgegenrufen, st. V., „entgegenrufen“, DW 3, 534, DW2 8, 1397; L.: DW2 8, 1397
engegensenden, ingegensenden, mhd., sw. V.: nhd. entgegensenden, entgegenschicken; Q.: LAlex (1150-1170); E.: s. engegen, senden; W.: nhd. entgegensenden, V., entgegensenden, DW 3, 535, DW2 8, 1397; L.: Hennig (engegensenden)
engegensetzen*, engegen setzen, mhd., sw. V.: nhd. „entgegensetzen“; ÜG.: lat. opponere STheol; Hw.: vgl. mnd. entgēgensetten*; Q.: STheol (nach 1323), Tauler (FB engegen setzen); I.: Lüs. lat. opponere; E.: ahd. ingagansezzen* 4, sw. V. (1a), entgegensetzen; s. mhd. engegen, setzen; W.: nhd. entgegensetzen, V., entgegensetzen, DW 3, 535, DW2 8, 1397
engegenslahen, ingegenslahen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenschlagen; Q.: Serv (um 1190); E.: s. engegen, slahen; W.: nhd. entgegenschlagen, V., entgegenschlagen, DW 3, 534, DW2 8, 1397; L.: Hennig (engegenslahen)
engegenstān*, engegen stān, mhd., anom. V.: nhd. „entgegenstehen“; Q.: Tauler (FB engegen stān), Macc (vor 1332); E.: ahd. ingaganstān* 3, ingaganstēn*, anom. V., entgegenstehen, im Wege stehen, hinderlich sein (V.), hindern; s. mhd. engegen stān; W.: s. nhd. entgegenstehen, V., entgegenstehen, DW 3, 536, DW2 8, 1398
engegenstellen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenstellen, gegenüberstellen; Q.: StRMünch (um 1312); E.: s. engegen, stellen; W.: nhd. entgegenstellen, sw. V., entgegenstellen, DW 3, 536, DW2 8, 1399; L.: DW2 8, 1399
engegenstreben, mhd., sw. V.: nhd. „entgegenstreben“, entgegenziehen; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. engegen, ziehen; W.: nhd. entgegenstreben, V., entgegenstreben, DW 3, 536, DW2 8, 1400; L.: Hennig (engegenstreben)
engegentragen*, engegen tragen, mhd., st. V.: nhd. entgegentragen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engegen tragen); E.: s. engegen, tragen; W.: nhd. entgegentragen, V., entgegentragen, DW 3, 537, DW2 8, 1400
engegentreten, mhd., st. V.: nhd. entgegentreten, zugehen, gegenübertreten; Q.: Mar (1172-1190); E.: s. engegen, treten (1); W.: nhd. entgegentreten, st. V., entgegentreten, DW 3, 537, DW2 8, 1401; L.: DW2 8, 1401
engegenvaren*, engegenvarn, inagagenvarn, engegenfaren*, mhd., st. V.: nhd. entgegenfahren, entgegenziehen; Q.: RAlex (1220-1250); E.: ahd. ingeginifaran*, ingeginfaran*, st. V. (6), entgegenfahren, entgegentreten; s. mhd. engegen, varen; W.: nhd. entgegenfahren, st. V., entgegenfahren, DW2 7, 1391, DW2 8, 1391; L.: Hennig (engegenvarn)
engegenvarn, mhd., st. V.: Vw.: s. engegenvaren*
engegenvliegen, engegenfliegen*, mhd., st. V.: nhd. entgegenfliegen, dichterisch entgegeneilen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. engegen, vliegen (1); W.: nhd. entgegenfliegen, st. V., entgegenfliegen, DW 3, 529, DW2 8, 1391; L.: DW2 8, 1391
engegenvüeren, engegenfüeren*, mhd., sw. V.: nhd. entgegenführen, zuführen; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. engegen, vüeren (1); W.: nhd. entgegenführen, sw. V., entgegenführen DW 3, 529, DW2 8, 1391; L.: DW2 8, 1391
engegenwart, integegenwert, intgegenwurte, mhd., Adj.: nhd. gegenwärtig, zugegen, anwesend; Hw.: s. engegenwert (1), engegenwurt; Q.: LvReg, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. engegen, wart; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (engegenwart), MWB 1, 1631 (engegenwart)
engegenwerfen*, engegen werfen, mhd., st. V.: nhd. „entgegenwerfen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB engegen werfen); E.: ahd. ingaganwerfan* 3, st. V. (3b), entgegenwerfen, entgegenschleudern, vorwerfen; s. mhd. engegen, werfen; W.: nhd. entgegenwerfen, V., entgegenwerfen, DW 3, 538, DW2 8, 1401
engegenwert (1), mhd., Adj.: nhd. „gegenwärtig“; Hw.: s. engegenwart; Q.: LvReg (1237-1252) (FB engegenwert); E.: s. engegen, wert; W.: nhd. DW2-
engegenwert (2), mhd., Adv.: nhd. entgegen, gegenüber; Q.: Bit, Hochz, KvWPart, KvWTroj, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. engegen, wert; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 384a (engegenwert), MWB 1, 1631 (engegenwert), LexerHW 1, 554 (engegenwert), Benecke/Müller/Zarncke III, 597b (engegenwert)
engegenwert (3), mhd., Präp.: nhd. entgegen, auf ... zu; Q.: Bit, KvWPart (um 1277), KvWTroj; E.: s. engegenwert (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 1631 (engegenwert)
engegenwertec, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. engegenwertic
engegenwertecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. entgegenwerticheit*
engegenwertic, engegenwertec, mhd., Adj., Adv.: nhd. gegenwärtig, anwesend, zugegen; Hw.: s. engegenwürtic; vgl. mnd. *entgēgenwērdich?; Q.: HvMelk, SHort, Tauler (FB engegenwertec), Glaub (1140-1160), KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, Mühlh, StatDtOrd, StRBrünn, Urk; E.: s. engegen, wertic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 38c (engegenwertic), WMU (engegenwertic 45 [1259] 22 Bel.), MWB 1, 1631 (engegenwertec), LexerHW 1, 554 (engegenwertec), Benecke/Müller/Zarncke III, 600b (engegenwertec), LexerN 3, 142 (engegenwertec)
engegenwerticheit*, engegenwertecheit, engegenwertikeit, mhd., st. F.: nhd. Gegenwart, Gegenwärtigkeit, Vergegenwärtigung, Anwesenheit, Geistesgegenwart, Fähigkeit Gottes Gegenwart zu erkennen;