zā, zazā, mhd., Interj.: nhd. „za“ (Aufmunterungsruf beim Kampf bzw. Lockruf für Hunde); Q.: Suol, RqvII, RWh, HTrist (FB zā), Krone, OrtnAW, ReinFu, Trist (um 1210); E.: lautmalerisch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zā), FB 481a (zā)
zabel (1), mhd., st. N.: nhd. „Zabel“, Spielbrett und Brettspiel, Brettspiel, Spiel, Zappeln; Vw.: s. schāch-, wurf-; Q.: RAlex, SHort (FB zabel), Greg (1186/1190), Krone, Martina, Reinfr, Warnung, Wig; E.: ahd. zabal 14, st. N. (a), Brett, Brettspiel; s. lat. tabula, F., Tafel, Brett, Urkunde; vgl. idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061; W.: nhd. (ält.) Zabel, N., „Zabel“, Spielbrett, DW 31, 6; L.: Lexer 329b (zabel), Hennig (zabel), FB 481a (zabel)
zabel (2), mhd., st. M.: Vw.: s. zobel
zabelære, mhd., st. M.: nhd. „Zabler“, Brettspieler, Spieler; ÜG.: lat. aleo Gl; Q.: Er (um 1185), Gl; E.: s. zabel; W.: nhd. (ält.) Zabler, M., „Zabler“, Brettspieler, Finger, DW 31, 9; L.: Lexer 329b (zabelære), Hennig (zabelære), Glossenwörterbuch 752a (zabalære)
zabelbret, zālbret, mhd., st. N.: nhd. „Zabelbrett“, Spielbrett; ÜG.: lat. (pyrgus) Gl; Vw.: s. wurf-; Q.: Krone, Gl (12. Jh.); E.: s. zabel, bret; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zabelbret), Glossenwörterbuch 752a (zabelbret)
zabelen (1), zabeln, zaplen, zappelen, mhd., sw. V.: nhd. „zabeln“, auf dem Brette spielen, Brett spielen, ruhelos tätig sein (V.), zappeln, zweifeln, schwanken; Vw.: s. er-, schāch-, ver-; Hw.: vgl. mnd. tappelen; Q.: RWh, LvReg, WvÖst, Minneb, Tauler, WernhMl (FB zabelen), BdN, Berth, Kudr, Loheng, Mai, NvJer, Parz (1200-1210), PassI/II, Renner, Ring, Warnung; E.: ahd. zabalōn* 19, sw. V. (2), sich bewegen, zappeln, zucken; s. germ. *tab-, V., tasten; W.: nhd. (ält.) zabeln, sw. V., „zabeln“, DW 31, 6; R.: in dem brete zabelen: nhd. auf dem Brett spielen; R.: ūf dem brete zabelen: nhd. auf dem Brett spielen; L.: Lexer 329b (zabelen), Hennig (zabelen), FB 481a (zabelen)
zabelen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zabeln“, Brettspielen; Q.: MinnerI (FB zabelen), Berth, ErnstD, Mai, UvZLanz (nach 1193); E.: s. zabelen (1); W.: nhd. Zabeln, N., „Zabeln“, DW 31, 6; L.: FB 481a (zabelen)
zabelhūs, mhd., st. N.: nhd. Spielhaus; Q.: Warnung (13. Jh.); E.: s. zabel, hūs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zabelhūs)
zabelīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Zobel; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. zobel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zabelīn)
zabeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zabelen
zabelrede, mhd., st. F.: nhd. „Zabelrede“, Scherzrede; Hw.: s. zāfelrede; Q.: Helbl, Martina (um 1293); E.: s. zabel, rede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zabelrede)
zabelspil, mhd., st. N.: nhd. „Zabelspiel“, Brettspiel, Liebesspiel; Vw.: s. wort-; Q.: Eracl, KvWPart, KvWTroj, StrDan (1220-1240); E.: s. zabel, spil; W.: nhd. (ält.) Zabelspiel, N., „Zabelspiel“, Brettspiel, DW 31, 9; L.: Lexer 329b (zabelspil), Hennig (zabelspil)
zabelstein, mhd., st. M.: nhd. „Zabelstein“, Würfelstein, Brettstein, Schachfigur; Q.: HvNst, Jüngl (nach 1280); E.: ahd. zabalstein* 3, st. M. (a), „Zabelstein“, Würfelstein, Würfel, Stein im Brettspiel; s. zabal, stein; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zabelstein)
zabeltier, mhd., st. N.: Vw.: s. zobeltier
zabelwort, mhd., st. N.: nhd. „Zabelwort“, Scherzrede; Q.: Teichn (FB zabelwort), Helbl, Krone (um 1230); E.: s. zabel, wort; W.: nhd.? (ält.) Zabelwort, N., „Zabelwort“, geistreiches Wort, DW 31, 9; L.: Lexer 329b (zabelwort), FB 481a (zabelwort)
zabelwortelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zabelwörtlein“, Spielerfachausdruck; Q.: Trist (um 1210); E.: s. zabelwort; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zabelwortelīn)
zāber, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. zouber
zāberbrief, mhd., st. M.: Vw.: s. zouberbrief
zāberbuoch, mhd., st. N.: Vw.: s. zouberbuoch
zāberkunst, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberkunst
zāberküsselīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zouberküsselīn
zāberlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zouberlich
zāberlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zouberlīche
zāberlinde, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberlinde
zāberlist, mhd., st. M., F.: Vw.: s. zouberlist
zāberlistic, mhd., Adj.: Vw.: s. zouberlistic
zābermære, mhd., st. F.: Vw.: s. zoubermære
zābersache, mhd., st. F.: Vw.: s. zoubersache
zābersalbe, mhd., F.: Vw.: s. zoubersalbe
zāberschaft, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberschaft
zāberschrift, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberschrift
zāberspil, mhd., st. N.: Vw.: s. zouberspil
zāberstein, mhd., st. M.: Vw.: s. zouberstein
zāberwerc, mhd., st. N.: Vw.: s. zouberwerc
zāberwort, mhd., st. N.: Vw.: s. zouberwort
zāberwurz, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberwurz
zac, mhd., st. M.: nhd. „Zag“, Zagen?; Vw.: s. ver-; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB zac); E.: s. zagen; W.: nhd. DW-; L.: FB 481a (zac)
zāch (1), zæch, mhd., Adj.: nhd. „zach“, zäh; Hw.: s. zæhe; E.: ahd. zāh* 12, Adj., zäh, fest; germ. *tanhu-, *tanhuz, Adj., anliegend, festhaltend, zäh; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191; W.: nhd. (dial.) zach, Adj., zäh, DW 31, 9; W.: s. nhd. zähe, zäh, Adj., Adv., zäh, DW 31, 32; L.: Lexer 329b (zāch)
zāch (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Zach“, Docht, Lampendocht, Lunte; E.: s. zāch (Adj.)?; W.: s. nhd. (ält.) Zache, M., Zache, Docht, Lampendocht, DW 31, 10; L.: Lexer 329b (zāch), Hennig (zāch)
zāch (3), mhd., st. F.: Vw.: s. zæhe
zæch (1), mhd., Adj.: Vw.: s. zæhe
zæch (2), mhd., st. F.: Vw.: s. zæhe
zacke, tacke, mhd., sw. F.: nhd. Zacke, Spitze, Dorn; Hw.: vgl. mnl. tacke, mnd. tacke (1); Q.: Martina (um 1293), PassI/II; E.: s. Herkunft unklar, vielleicht von germ. *tagga, Sb., Zacken (M.); vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191; W.: nhd. Zacke, F., Zacke, DW 31, 11; L.: Lexer 329b (zacke), Hennig (zacke)
zackeren* (1), zackern, mhd., sw. V.: nhd. „zackern“, pflügen; Q.: WeistGr (1484); E.: s. zacke; W.: nhd. (ält.) zackern, sw. V., zackern, pflügen, DW 31, 16; L.: LexerHW 3, 1017 (zackern)
zackeren* (2), zackern, mhd., st. N.: nhd. „Zackern“, Pflügen; Q.: WeistGr (vor 1463); E.: s. zackeren* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1017 (zackern)
zackern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zackeren* (1)
zackern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zackeren* (2)
zadel, zādel, mhd., st. M.: nhd. „Zadel“, Gebrechen, Abgang, Mangel (M.), Entbehrung, Not, Fehler, Hungerleiden, Hungersnot; Q.: Kchr (um 1150), LBarl, Ren, RAlex, RWchr, Jüngl, Ot, Minneb, Teichn (FB zadel), Beh, Berth, Chr, GFrau, Gl, Helbl, Helmbr, Jüngl, KchrD, Krone, Loheng, LS, Reinfr, RSp, RvEBarl, WvE; E.: ahd. zādal 26, st. M. (a?), Mangel (M.), Not, Armut; W.: nhd. (ält.) Zadel, M., „Zadel“, Fehler, Mangel (M.), Gebrechen, DW 31, 19; R.: strenger zadel: nhd. ernste Hungersnot; R.: āne zadel: nhd. reichlich; R.: niht mit zadel: nhd. reichlich; L.: Lexer 329b (zadel), Lexer 497a (zadel), Hennig (zadel), FB 481a (zadel)
zādel, mhd., st. M.: Vw.: s. zadel
zadelborte, mhd., sw. M.: nhd. „Zadelborte“; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zadel, borte (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1018 (zadelborte)
zadelen, mhd., sw. V.: nhd. in Mangel leben, in Hunger leben; Vw.: s. ver-; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zadelen); E.: ahd. zādalōn* 1, sw. V. (2), mangeln, dürftig sein (V.); s. zādal; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zadelen), FB 481a (zadelen)
zadeleshalp*, zadelshalp, mhd., Adv.: nhd. „zadelshalben“, aus Mangel?; Q.: Ot (1301-1319) (FB zadelshalp); W.: nhd. DW-; L.: FB 481a (zadelshalp)
zadelshalp, mhd., Adv.: Vw.: s. zadeleshalp*
zadelwurm, zādelwurm, mhd., st. M.: nhd. „Zadelwurm“, Hungerwurm, Hunger; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. zadel, wurm; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zadelwurm)
zādelwurm, mhd., st. M.: Vw.: s. zadelwurm
zaf, mhd., st. F.: Vw.: s. zāfe
zāf, mhd., st. M., st. F.: nhd. Anbau, Pflege, Schmuck; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; R.: lipelichiu zāf: nhd. Liebesspiel; R.: wüestiu zāf: nhd. Unanständigkeit; L.: Lexer 329b (zāfe), Hennig (zāf)
zāfe, zaf, mhd., st. Sb.: nhd. Anbau, Pflege, Schmuck; Q.: Teichn (st. F.), Apk (vor 1312) (st. M. bzw. st. N.) (FB zāfe), Kirchb, OvW; E.: s. zāf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zāfe)
zāfel, zāvel, mhd., st. M.: nhd. Putz, Schmuck; E.: s. zabel?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zāfel)
zāfelrede, zāvelrede, mhd., st. F.: nhd. Schmuck, Rede; Hw.: s. zābelrede; E.: s. zāfel, rede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zāfelrede)
zāfen (1), zāven, zōfen, zoffen, mhd., zōfen, zoffen, mmd., sw. V.: nhd. „zafen“, ziehen, erziehen, züchtigen, hervorbringen, aufnehmen, passend einrichten, pflegen, zieren, schmücken, prunken, prahlen, darstellen, zur Schau stellen; Vw.: s. be-, ge-; Q.: Teichn (FB zāfen), Bit, Helbl, Köditz, Kolm, Martina, MF (2. Hälfte 12. Jh.), Neidh, NvJer, OvW; E.: s. zāf; W.: nhd. (ält.) zafen, V., „zafen“, ziehen, pflegen, schmücken, DW 31, 20; L.: Lexer 329b (zāfen), Lexer 497a (zāfen), Hennig (zāfen), FB 481a (zāfen)
zāfen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Zafen“, Ziehen, Prunken; Q.: Teichn (FB zāfen), Albrecht (1190-1210), JTit; E.: s. zāfen (1); W.: nhd. (ält.) Zafen, N., „Zafen“, DW 31, 20; R.: durch zāfen: nhd. aus Eitelkeit, aus Prahlerei; R.: in zāfen: nhd. aus Eitelkeit, aus Prahlerei; L.: Lexer 497a (zāfen), FB 481a (zāfen)
zaft, mhd., st. F.: nhd. Zug, Anleitung, Zierde, Schmuck; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. zāfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zaft)
zag..., mhd.: Vw.: s. zage...
zage (1), mhd., sw. M.: nhd. zurückhaltender Mensch, friedfertiger Mensch, Drückeberger, verzagter Mensch, Schwächling, Feigling, Verräter, elender Geselle, durchtriebener Kerl, Faulpelz; Vw.: s. diet-, helle-, werlt-; Q.: LAlex (1150-1170), Mar, Ren, RWchr, Enik, HTrist, GTroj, Vät, SHort, HvBurg, HvNst, Ot, Hiob, Seuse, Teichn (FB zage), Albrecht, EbvErf, Er, Dietr, HartmKlage, Krone, KvWTroj, LivlChr, UvTürhTr; E.: s. zage (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zage), Lexer 497a (zage), Hennig (zage), FB 481a (zage)
zage (2), mhd., Adj.: nhd. hasenmäßig, mattherzig, zaghaft, verzagt, feige; Q.: Er (um 1185), StrKarl; E.: s. ahd. zag* 15, Adj., zaghaft, schlecht, kraftlos, träge; germ. *taga-, *tagaz, Adj., schwach, matt; germ. *tagō-, *tagōn, *taga-, *tagan, sw. Adj., zaghaft, matt; s. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191; W.: nhd. zag, Adj., zag, feige, unentschlossen, DW 31, 20; L.: Lexer 329c (zage), Hennig (zage)
zāge, mhd., Adj.: Vw.: s. zæhe
zagebære, mhd., Adv.: nhd. zaghaft, feige; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zage, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zagebære)
zagehaft, zaghaft, mhd., Adj.: nhd. zaghaft, hasenmäßig, mattherzig, verzagt, feige, furchtsam, ängstlich, kleingläubig, schwächlich, schwach; Vw.: s. un-; Hw.: s. zagehaftic; vgl. mnd. sāghaft*; Q.: RAlex, RWchr, StrBsp, Enik, GTroj, HvBurg, HvNst, MinnerII, Tauler, Teichn, SAlex (FB zagehaft), Albrecht, BdN, HartmKlage, NvJer, PassI/II, Roseng, Roth (3. Viertel 12. Jh.), StrKarl, UvLFrd, Virg; E.: s. zage, haft; W.: nhd. zaghaft, Adj., zaghaft, DW 31, 29; L.: Lexer 329c (zagehaft), Hennig (zagehaft), FB 481a (zagehaft)
*zagehafte?, mhd., Adv.: nhd. „zaghaft“; Vw.: s. un-; E.: s. zagehaft; W.: nhd. zaghaft, Adv., zaghaft, DW 31, 29
zagehaftic, zaghaftic, mhd., Adj.: nhd. „zaghaftig“, hasenmäßig, mattherzig, zaghaft, feige, verzagt, ängstlich; Hw.: s. zagehaft; vgl. mnd. sāghaftich*; Q.: Cranc (FB zagehaftic), JSigen, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zage; W.: nhd. zaghaftig, Adj., „zaghaftig“, DW 31, 30; L.: Lexer 329c (zagehaftic), Hennig (zagehaftic), FB 481a (zagehaftic)
zagehafticheit, mhd., st. F.: nhd. Zaghaftigkeit, Hasenmäßigkeit, Mattherzigkeit; Hw.: vgl. mnd. sāghaftichhēt*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zagehafticheit); E.: s. zagehaftic, zage (2), hafticheit; W.: nhd. Zaghaftigkeit, F., Zaghaftigkeit, DW 31, 30; L.: FB 481a (zagehafticheit)
zageheit, zagheit, mhd., st. F.: nhd. „Zagheit“, Hasenherzigkeit, Unentschlossenheit, Feigheit, Verzagtheit, Angst, Schwäche, Bequemlichkeit; Vw.: s. ver-; Q.: Kchr (um 1150), Ren, RAlex, RWchr, DvAPat, Enik, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, Hiob, Seuse, Teichn (FB zageheit), Er, Herb, KvWPart, Loheng, NvJer, PassI/II, Reinfr, WälGa, Wig, WolfdD, WvE; E.: s. ahd. zagaheit 15, st. F. (i), Zaghaftigkeit, Kraftlosigkeit, Feigheit; s. zag, heit; W.: nhd. Zagheit, F., „Zagheit“, DW 31, 30; L.: Lexer 329c (zageheit), Lexer 497a (zageheit), Hennig (zageheit), FB 481a (zageheit)
zagel (1), czeyl, zeil, mhd., st. M.: nhd. „Zagel“, Schwanz, Schweif, Stachel, Ende, Schluss, Letzter, Schiffsheck, Helmbusch, Faser, Wimpel; Vw.: s. affen-, beren-*, harm-, hasen-, hermel-, kappen-, katzen-, kuo-, mius-, pfāwe-*, pferdes-*, pfluoges-*, rē-, ros-, ruobe-, schāf-, schorpen-, slangen-, swalwen-, visch-, vuhs-, werbe-; Hw.: s. zagele; Q.: LAlex, Lucid, Ren, RWchr, Enik, HTrist, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, Hiob, SAlex, KvMSph (zagel), Cranc (czeyl), HistAE, JvFrst (zeil) (FB zagel), Albrecht, BdN, Chr, Craun, Er, Exod (um 1120/1130), Freid, Greg, Hätzl, Iw, JTit, Kchr, Krone, KvWTroj, KvWTurn, Neidh, Parz, PrLeys, ReinFu, Renner, Rol, StRPrag, TürlWh, UvLFrd, Wig, Urk; E.: ahd. zagil* (1) 12, st. M. (a), Schwanz, Peitsche, schwanzartige Verlängerung am Kleid; s. germ. *tagla-, *taglaz, st. M. (a), Schwanz, Haar (N.), Zagel; germ. *tagla-, *taglam, st. N. (a), Schwanz, Haar (N.), Zagel; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191; W.: nhd. (ält.) Zagel, M., „Zagel“, Schwanz, DW 31, 23; L.: Lexer 329c (zagel), Hennig (zagel), WMU (zagel 229 [1274] 1 Bel.)
*zagel? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. zagel (1); W.: nhd. DW-
zagelbein, mhd., st. N.: nhd. „Zagelbein“, Schwanzbein, Schwanzstück; Q.: Geis (13. Jh.), WeistGr; E.: ahd. zagalbein* 1, st. N. (a), Schwanzknochen; s. zagal, bein; W.: nhd. (ält.) Zagelbein, N., „Zagelbein“, Schwanzbein, DW 31, 26; L.: Lexer 329c (zagelbein)
zagelbēre, mhd., sw. M.: nhd. eine Art Fischernetz; Q.: WeistGr (1402-1450); E.: s. zagel (1), bēre; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1020 (zagelbêre)
zagele, zail, zeil, mhd., st. M.: nhd. „Zagel“, Schwanz, Schweif, Wimpel, männliches Glied, Insektenstachel, Heeresnachtrab, Letzter einer Schar, Ende eines Dinges; Hw.: s. zagel; E.: s. zagel; W.: nhd. (ält.) Zagel, M., „Zagel“, Schwanz, DW 31, 23; R.: die zegel, (M. Pl.): nhd. Helmbusch, die beiden Bänder an der Bischofsmütze; L.: Lexer 329c (zagel)
zageleht, mhd., Adj.: nhd. geschwänzt; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. zagel, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zagele)
*zagelen?, mhd., V.: Vw.: s. wanc-, wende-, weschel-; E.: s. zagel; W.: nhd. DW-
zagelheil, mhd., Sb.: nhd. „Zagelheil“; Q.: MinnerI (um 1340) (FB zagelheil); E.: s. zagel (1), heil (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 481b (zagelheil)
zagelholz, mhd., st. N.: nhd. „Zagelholz“, Wipfelholz; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zagel, holz; W.: nhd. (ält.) Zagelholz, N., „Zagelholz“, Wipfelholz, DW 31, 26; L.: Lexer 329c (zagelholz)
zagelich, zaglich, zegelich, zeglich, mhd., Adj.: nhd. „zaglich“, hasenmäßig, feige, verzagt, furchtsam, treulos; Vw.: s. un-, ver-; Q.: RAlex, RWchr, Enik, GTroj, Ot, SAlex (FB zagelich), Er (um 1185), KvWPart, Nib, NvJer, Reinfr; E.: ahd. zagalīh* 8, Adj., zaghaft, schlecht, kraftlos; s. zag, līh (3); W.: nhd. (ält.) zaglich, zäglich, Adj., „zaglich“, zaghaft, DW 31, 31; L.: Lexer 329c (zagelich), Hennig (zagelich), FB 481b (zagelich)
zagelīche, zaglīche, zegelīche, zeglīche*, mhd., Adv.: nhd. „zaglich“, hasenmäßig, feige, verzagt; Vw.: s. unver-, un-, ver-; Q.: LAlex (1150-1170), Ren, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot (FB zagelīche), Alph, Berth, Dietr, Er, Karlmeinet, Krone, Nib, NvJer, Reinfr, Virg, WälGa, Wh; E.: ahd. zagalīhho* 1, zagalīcho, Adv., zaghaft, auf weichliche Weise; s. zag, līh (3); s. mhd. zagelich; W.: nhd. (ält.) zaglich, zäglich, Adv., „zaglich“, zaghaft, DW 31, 31; L.: Lexer 329c (zagelīche), Hennig (zagelīche), FB 481b (zagelīche)
zagellōs, mhd., Adj.: nhd. schwanzlos; Q.: LexerHW (nach 1400); E.: s. zagel, lōs; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zagellōs)
zagelstrumpf, mhd., st. M.: nhd. Schwanzstrumpf, Schwanzstummel; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. zagel, strumpf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zagelstrumpf), Hennig (zagelstrumpf)
zagelstücke, mhd., st. N.: nhd. Schwanzstück; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zagel (1), stücke; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1021 (zagelstücke)
zageltasche, mhd., sw. F., st. F.: nhd. eine Tasche?; Q.: Hätzl (1471); E.: s. zagel (1), tasche; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1021 (zageltasche)
zagelvihe, zagelfihe*, mhd., st. N.: nhd. „Zagelvieh“, Vieh mit einem Schwanz (Rinder bzw. Pferde); E.: s. zagel, vihe; W.: nhd. (ält.) Zagelvieh, N., „Zagelvieh“, Schwanzvieh, DW 31, 27; L.: Lexer 329c (zagelvihe)
zagelweiben, mhd., sw. V.: nhd. mit dem Schwanz wedeln; Q.: Vät (1275-1300) (FB zagelweiben), PassIII; E.: s. zagel, weiben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zagelweiben), Hennig (zagelweiben), FB 481b (zagelweiben)
zagen (1), mhd., sw. V.: nhd. zagen, feige sein (V.), die Hoffnung verlieren auf; Vw.: s. er-, ver-; Hw.: vgl. mnd. *sāgen? (5); Q.: Kreuzf (1301), Ot, Teichn (FB zagen); E.: ahd. zagēn 2, sw. V. (3), zagen, abstumpfen; s. zag; W.: nhd. zagen, sw. V., ein Zager sein (V.), zagen, DW 31, 27; R.: zagen umbe: nhd. verzweifeln über; L.: Lexer 329c (zagen), Hennig (zagen), FB 481b (zagen)
zagen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zagen; Q.: Iw (um 1200); E.: s. zagen (1); W.: nhd. Zagen, (subst. Inf.=)N., Zagen, DW 31, 27; R.: āne zagen: nhd. ohne Zagen, ohne Zögern; L.: Hennig (zagen)
*zagenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. zagen, lich; W.: nhd. DW-
*zagenlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. ver-; E.: s. zagen, līche; W.: nhd. DW-
zager, mhd., st. Sb.: nhd. Eselsleder, Chagrinleder, Leder; Q.: Ot (1301-1319) (FB zager); E.: s. türk. sagri, Sb., Pferderücken, Leder aus Pferderückenhaut; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zager), FB 481b (zager)
*zaget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zagt“; Vw.: s. ver-; E.: s. zagen; W.: nhd. DW-
*zagetlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. zagen; W.: nhd. DW-
*zagetlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. unver-, ver-; E.: s. zagen; W.: nhd. DW-
zaghaft, mhd., Adj.: Vw.: s. zagehaft
zaghaftic, mhd., Adj.: Vw.: s. zagehaftic
zagheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zageheit
*zagic?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. zagen; W.: nhd. DW-
*zagiclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. zagen; W.: nhd. DW-
zaglich, mhd., Adj.: Vw.: s. zagelich
zaglīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zagelīche
zagnis, mhd., st. F.: Vw.: s. zagnisse
zagnisse, zagnis, zagnusse, zagnus, mhd., st. F.: nhd. „Zagnis“, Verzagtheit, Feigheit, feige Tat; Vw.: s. ver-; Hw.: s. zagnus; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zagnusse), MH, OvW; E.: s. zagen; W.: nhd. (ält.) Zagnis, F., „Zagnis“, Verzagtsein, DW 31, 32; L.: Lexer 329c (zagnisse), Lexer 497a (zagnisse), FB 481b (zagnusse), Hennig (zagenus)
zagnus, mhd., st. F.: Vw.: s. zagnisse
zagnusse, mhd., st. F.: Vw.: s. zagnisse
zāh, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī
zæh (1), mhd., Adj.: Vw.: s. zæhe
zæh (2), mhd., st. F.: Vw.: s. zæhe
zāhe, mhd., sw. M.: nhd. Docht, Lunte; E.: s. zæhe (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zāhe)
zæhe (1), zæh, zāhe, zeh, zāge, mhd., Adj.: nhd. zäh, dickflüssig, geschmeidig, fest, endlos, hartherzig; Hw.: s. zāch; Hw.: vgl. mnl. taey, mnd. tā (1); Q.: RWchr, Ot, Teichn (zæhe), BrE (zāge), Seuse (zeh) (FB zæhe), Albrecht, BdN, GenM (um 1120?), Herb, JTit, Kudr, KvWLd, KvWTroj, OvW, Parz, PassI/II, Pilatus, SchwPr, StrKarl, Vintl, Urk; E.: s. zæhe (2); W.: nhd. zähe, zäh, Adj., Adv., zäh, DW 31, 32; L.: Lexer 329c (zæhe), Hennig (zæhe), FB 481b (zæhe), WMU (zæhe 408 [1280] 3 Bel.)
zæhe (2), zæh, zæch, zāch, mhd., st. F.: nhd. „Zähe“, Zähigkeit; Q.: Loheng (1283); E.: ahd. zahī* 2, st. F. (ī), „Zähe“, Zähigkeit, Festigkeit; germ. *tanhī-, *tanhīn, sw. F. (n), Festigkeit, Zähigkeit; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191; W.: nhd. (ält.) Zähe, F., Zähigkeit, DW 31, 35; L.: Lexer 329c (zæhe)
zāhei, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī
zæhen, mhd., sw. V.: nhd. zäh machen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zæhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zæhen)
zaher, zeher, zār, czor, mhd., st. M., st. F.: nhd. Zähre, Träne, Tropfen (M.), Harz, Saft, tropfende Flüssigkeit, Blitzstrahl, Feuerfunke, Feuersfunke; ÜG.: lat. lacrima PsM; Vw.: s. balsam-, bluotes-, bluot-, boum-, lakritzen-, mirren-, ougen-, pflūmen-*, riuwen-, therebinten-, viehten-, vröuden-, wazzer-; Q.: Will (1060-1065), Trudp, Spec, PsM, LBarl, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EvB, EvA, Teichn (zaher, st. M.), Kreuzf, BDan (st. M. bzw. F.), Cranc (czor), HTrist, Apk (zār) (FB zaher), Albrecht, BdN, Berth, Eckh, Elis, ErnstD, GenM (um 1120?), Greg, Kudr, Mar, MarLegPass, Nib, Renner, Rol, Serv, SchwPr, UvZLanz, Wig, WvE; E.: ahd. zahar 14, st. M. (i), Träne, Zähre; s. germ. *tagra-, *tagraz, st. M. (a), Zähre, Träne; vgl. idg. *dak̑ru-, N., Träne, Pokorny 179; idg. *ak̑ru-, Sb., Träne, Pokorny 23; W.: s. nhd. (ält.) Zähre, F., Zähre, Träne, DW 31, 190; L.: Lexer 329c (zaher), FB 481b (zaher)
zaheren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zeheren
zahergüsse, mhd., st. F.: nhd. „Zahergüsse“, Zährenflut; E.: s. zaher, güsse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zahergüsse)
zaherlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zeherlich
zahernaz, mhd., Adj.: nhd. „zährennass“, tränenfeucht; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. zaher, naz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zahernaz)
zaherrēre, mhd., st. F.: Vw.: s. zaherrīre
zaherrīre, zaherrēre, mhd., st. F.: nhd. Herabfallen der Zähren; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB zaherrēre); E.: s. zaher, rīre; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zaherrīre), FB 481b (zaherrēre)
zahī, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī
zāhī, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī
zahiu, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī
zāhiu, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī
zahu, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī
zāhu, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī
zāī, zay, zahu, zāhei, zāhī, zahī, zāh, zahiu, mhd., Interj.: nhd. heissa; Hw.: s. zāhī; Q.: Suol, Minneb (zāī), Enik, Ot (zāhei), SHort (zahu) (FB zāī), Martina, RvEGer, TürlWh, WälGa, Walth (1190-1229); E.: lautmalerisch?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zāī), FB 481b (zāī), Hennig (zāhī), Lexer 329c (zāh), Hennig (zāh)
zail, mhd., st. M.: Vw.: s. zagele
zal (1), mhd., st. F.: nhd. Zahl, Anzahl, bestimmte Anzahl, unbestimmte Anzahl, Größe, Menge, Schar (F.) (1), Zählung, Erzählung, Bericht, Rede, Angabe, Berechnung, Aufzählung, Not; ÜG.: lat. numerus BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. after-, ane-, buoch-, erbe-, gar-, ge-, gezīt-, jār-, keiser-, kuo-, lant-, lügen-, mammejār-, man-, marc-, siben-, silben-, sippe-, sunder-, tac-, übere-*, ur-, vier-, vierde-, zwō-; Hw.: vgl. mnd. tal; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Mar, PsM, RAlex, RWchr, BrE, Enik, DSp, HTrist, GTroj, Gund, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, KvMSph, WernhMl, Schürebr (FB zal), Ägidius, BdN, BrTr, BuchdRügen, Er, Exod, Flore, Hadam, Gen (1060-1080), GenM, Hadam, HartmKlage, Herb, Iw, Karlmeinet, Krone, KvWSilv, KvWTroj, LivlChr, Mai, Merv, Nib, Parz, Renner, RhMl, Roth, SalMor, STheol, StrKarl, Trist, Tuch, Urk, WeistGr, Wh, Wig, WüP; E.: ahd. zala, st. F. (ō), Zahl, Anzahl, Reihe, Erzählung; germ. *talō, st. F. (ō), Berechnung, Zahl, Rede; vgl. idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. Zahl, F., Zahl, DW 31, 36; R.: nehein zal: nhd. unzählbar; R.: niht zal sīn: nhd. unzählbar sein (V.); R.: an zal ahten: nhd. zählen, einschätzen; R.: nāch zal ahten: nhd. zählen, einschätzen; R.: mit der zal prüeven: nhd. zählen, einschätzen; R.: mit der zal ahten: nhd. zählen, einschätzen; R.: in die zal benennen: nhd. einrechnen in; R.: ūz der zal: nhd. ausgeschlossen; R.: āne zal: nhd. ohne Zahl, ungezählt, unermesslich, zahllos, in Mengen, in Scharen; R.: sunder zal: nhd. ohne Zahl, unermesslich, in Mengen, in Scharen, ohne zu zählen, ungezählt, unermesslich; R.: über zal: nhd. sehr viele; R.: der wochen zāl: nhd. die Reihe der Wochen; R.: ūz der zāl: nhd. nicht mitgezählt, ausgeschlossen; R.: nāch rechter zal: nhd. richtig berechnet; R.: diu mērere zal: nhd. Zählung oder Zeitrechnung nach Jahrhunderten, die größere Zahl innerhalb eines Jahrhunderts; R.: diu mindere zal: nhd. Zählung oder Zeitrechnung nach Jahrhunderten, die kleinere Zahl innerhalb eines Jahrhunderts; R.: zal sprechen: nhd. erzählen; R.: zal tuon: nhd. erzählen; R.: volle zal tuon: nhd. zu Ende erzählen; R.: der zal buoch: nhd. Chronik; L.: Lexer 329c (zal), Lexer 497a (zal), Hennig (zal), FB 481b (zal), WMU (zal 46 [1259] 37 Bel.)
*zal? (2), mhd., Adj.: nhd. „zählig“; Vw.: s. ge-, über-; E.: s. zal (1)
*zal? (3), mhd., Adv.: nhd. „zählig“; Vw.: s. ge-; E.: s. zal (1)
zāl, mhd., st. F.: nhd. Nachstellung, Gefahr; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. zāla 27, st. F. (ō), Not, Bedrängnis, Gefahr, Untergang; germ. *tēlō, *tǣlō, st. F. (ō), Nachstellung, List, Betrug; idg. *dolo-, Sb., Abzielen, Absicht, Pokorny 193; s. idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1024 (zâl)
zalære*, zaler, mhd., st. M.: nhd. Zahler, Schuldner; Q.: LexerHW (1443-1473); E.: s. zal; W.: nhd. Zahler, M., Zahler, Zahlender, DW 31, 58; L.: Lexer 330a (zaler), Hennig (zaler)
zalas, mhd., st. M.: nhd. Herberge; Q.: HvNst (um 1300) (FB zalas); E.: s. ungar. szállas; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zalas), FB 481b (zalas)
zalbære, zalebære, mhd., Adj.: nhd. „zahlbar“, vollzählig; Q.: WüP (1125-1495); E.: s. zal, bære; W.: s. nhd. zahlbar, Adj., zahlbar, zählbar, zahlungsfähig, DW 31, 42; L.: Lexer 330a (zalbære)
zalbernære*, zalberner, mhd., st. M.: nhd. Zahlberner, landesübliche Veroneser Münze; Q.: Urk (1298); E.: s. zal, bernære; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zalberner 2999 [1298] 1 Bel.)
zalberner, mhd., st. M.: Vw.: s. zalbernære*
zalboum, mhd., st. M.: nhd. „Zahlbaum“; Q.: WüP (1341-1343); E.: s. zal (1), boum; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1024 (zalboum)
zalbret, zalebret, mhd., st. N.: nhd. „Zahlbrett“, Zahltisch; Hw.: s. zabelbret; Q.: HvBer (1325-1330) (FB zalbret), Chr; E.: s. zal, bret; W.: nhd. Zahlbrett, N., Zahlbrett, DW 31, 43; L.: Lexer 330a (zalbret), FB 481b (zalbret)
zalbuoch, zalebuoch, mhd., st. N.: nhd. „Zahlbuch“, Zinsbuch; Q.: BDan (um 1331) (FB zalbuoch); E.: s. ahd. zalabuoh* 1, zalbuoh*, st. N. (a), „Zählungsbuch“, Handbuch zur Zeitberechnung; s. zala (1), buoh; W.: nhd. Zahlbuch, N., Zahlbuch, Buch in dem Personen oder Gefälle aufgezählt werden, Register, DW 31, 43; L.: Lexer 330a (zalbuoch), FB 481b (zalbuoch)
zale (1), mhd., st. F.: nhd. Zahl, Menge, Schar (F.) (1), Zahlung, Berechnung, Aufzählung; Vw.: s. wider-, zins-*; Hw.: s. zal; vgl. mnl. tāle, mnd. *tāle? (1); Q.: s. zal (1); E.: ahd. zala 104, st. F. (ō), Zahl, Anzahl, Reihe, Erzählung; germ. *talō, st. F. (ō), Berechnung, Zahl, Rede; s. idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193?; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. Zahl, F., Zahl, DW 31, 36; L.: Lexer 329c (zal)
*zale? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ge-; E.: s. ahd. zal* 2, Adj., schnell, geschwind, rasch; germ. *tala‑, *talaz, Adj., gefügig; s. idg. *del‑ (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193?; vgl. idg. *dõ‑, *dõi‑, *dÂ‑, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. DW-
zalebære, mhd., Adj.: Vw.: s. zalbære
zalebret, mhd., st. N.: Vw.: s. zalbret
zalebuoch, mhd., st. N.: Vw.: s. zalbuoch
zalehaft, mhd., Adj.: nhd. „zahlhaft“, geschwätzig, prahlerisch, ermesslich, zählbar; Vw.: s. un-*; Q.: LBarl (FB zalehaft), UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. zalahaft* 2, Adj., zahlreich; s. zala (1), haft; W.: nhd. (ält.-dial.) zahlhaft, Adj., zahlhaft, fähig oder pflichtig zu zahlen seiend, DW 31, 60; L.: Lexer 330a (zalehaft), FB 481b (zalehaft)
zalehafte, mhd., sw. M.: nhd. Angeber; Hw.: s. zalehaft; E.: s. zalehaft; W.: s. nhd. (ält.) zahlhaft, Adv., zahlhaft, fähig oder pflichtig zu zahlen seiend, DW 31, 60; L.: Hennig (zalehafte)
*zalehaftic?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. zalehaft
zalen (1), zaln, mhd., sw. V.: nhd. zählen, zählen zu, zahlen, bezahlen, rechnen, berechnen, aufzählen, berichten, berichten von, erzählen; Vw.: s. *ane-?, be-, über-, ūf-*, *ver-?; Hw.: s. zelen (1); vgl. mnd. tālen; Q.: BrE, KvMSph (FB zaln), Chr, Er, Flore, HartmKlage, Parz, Rol (um 1170), Trist, Urk; E.: ahd. zalōn, sw. V. (2), rechnen, nachdenken, auffassen, zählen, berechnen, überdenken, überlegen (V.), aufzählen; germ. *talōn, sw. V., zählen, erzählen; idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; s. mhd. zal; W.: s. nhd. zahlen, V., zahlen, DW 31, 44; R.: zesamene zalen: nhd. vergleichen; L.: Lexer 330a (zaln), Hennig (zaln), FB 481b (zaln), WMU (zaln 1476 [1289] 7 Bel.)
zalen* (2), zaln, mhd., st. N.: nhd. Zählen, Zahlen (N.); Q.: KvWSilv (1274/1287); E.: s. zalen (1); W.: nhd. Zahlen, N., Zahlen (N.), Zählen, DW-; L.: LexerHW 3, 1025 (zaln)
zaler, mhd., st. M.: Vw.: s. zalære*
*zalet? (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezahlt; Vw.: s. *ver-?; Hw.: s. zalet (2); E.: s. zalen (1); W.: nhd. DW-
*zalet? (2), *zalt?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; Hw.: s. zalet (1); E.: s. zelen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zalt)
zallich, mhd., Adj.: Vw.: s. zellich
zallīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zellīchen
zallīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zellicheit
zalmark, mhd., st. F.: nhd. „Zahlmark“; Q.: LexerHW (1338); E.: s. zal (1), marc (4); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1025 (zalmark)
zalmenige, mhd., st. F.: nhd. „Zahlmenge“; Q.: RWchr (um 1254); E.: s. zal (1), menige; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1025 (zalmenige)
zaln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zalen (1)
zaln (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zalen* (2)
zālsam, mhd., Adj.: nhd. gefahrvoll, gefährlich; E.: s. sam; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zālsam), Hennig (zālsam)
zalspil, mhd., F.: Vw.: s. zalspinnel
zalspille, mhd., F.: Vw.: s. zalspinnel
zalspinnel, zalspille, zalspil, mhd., F.: nhd. Zaspel, Garn; ÜG.: lat. tradulus Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. zal, spinnel; W.: nhd. Zaspel, F., Zaspel, Strang, Garn, DW 31, 318; L.: LexerHW 3, 1025 (zalspinnel)
zalunge, mhd., st. F.: nhd. Zahlung, Bezahlung; Vw.: s. be-, widerbe-; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zal; W.: nhd. Zahlung, F., Zahlung, DW 31, 77; L.: Lexer 330a (zalunge)
zam (1), mhd., Adj.: nhd. zahm, gezähmt, willfährig, vertraut, ergeben (Adj.), willig, gefügt, angemessen, gefüllt, wohlbekannt, geziemend, kultiviert, angebaut; Vw.: s. ge-, un-, vinger-; Hw.: vgl. mnl. tam, mnd. tam; Q.: LBarl, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, Jüngl, GTroj, Vät, Märt, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, Seuse, Teichn, WernhMl, BvgSp (FB zam), BdN, Albrecht, Jüngl, Köditz, Kudr, KvWHerzm, KvWTroj, Mai, MF (2. Hälfte 12. Jh.), NibA, TürlWh, UvLFrd, Walth, Wartb, Wh, Urk; E.: ahd. zam 7, Adj., zahm, sanftmütig, ans Joch gewöhnt; germ. *tama-, *tamaz, Adj., gezähmt, zahm; s. idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: nhd. zahm, Adj., zahm, gezähmt, DW 31, 93; R.: zam werden: nhd. in die Schule genommen werden; R.: daz wilt und daz zam: nhd. Wildbret und Schlachtvieh; L.: Lexer 330a (zam), Lexer 497a (zam), Hennig (zam), FB 481b (zam), WMU (zam 982 [1288] 3 Bel.)
zam (2), mhd., st. N.: nhd. zahmes Tier; Q.: GTroj (1270-1300) (FB zam); E.: s. zam (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zam), FB 481b (zam)
zām, mhd., st. M.: Vw.: s. zoum
*zæmære?, mhd., st. M.: nhd. „Zähmer“; Vw.: s. minne-; E.: s. zæmen; W.: nhd. Zähmer, M., „Zähmer“, Zähmender, DW 31, 120
zāmdiep, mhd., st. M.: Vw.: s. zoumdiep
zame, mhd., st. F.: nhd. Zahmheit, Gezähmtheit, Zutraulichkeit, Vertrautheit; Q.: MinnerI (um 1340) (FB zame); E.: s. zamen, zæmen; W.: fnhd. zahme, zamme, F., Zähmung, DW 31, 108; L.: Lexer 497a (zame), Hennig (zame), FB 481b (zame)
zæme (1), mhd., Adj.: nhd. geziemend, gemäß, angenehm; Vw.: s. minne-, misse-, un-, wider-; Q.: Mar (1172-1190), TürlWh, HvNst (FB zæme), Warnung; E.: s. zamen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zæme), FB 481b (zæme)
*zæme? (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wider-; E.: s. zamen
*zæme? (3), mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. zæme
zamen (1), zemen, mhd., sw. V.: nhd. zahm werden, vertraut werden, enthalten (V.), sich bezähmen, zähmen, bezwingen, beherrschen, bekehren, bekehren mit, locken (V.) (1), verlocken, reizen; ÜG.: lat. domare PsM; Vw.: s. er-, ge-; Hw.: s. zæme; vgl. mnl. temmen, mnd. temen; Q.: Mar, PsM, Ren, RWh, ErzIII, SHort, HvBurg, Apk, WvÖst, Teichn (FB zamen), Erinn (nach 1160), Gerog, KvWTroj, UvTürhTr, Walth; E.: s. ahd. zamōn* 3, sw. V. (2), zähmen; germ. *tamōn, sw. V., zähmen; s. idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: nhd. zähmen, sw. V., zähmen, zahm machen, DW 31, 109; L.: Lexer 330a (zamen), Hennig (zamen), FB 481b (zamen)
zamen (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene
zamenkomen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zamenkumen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zamenquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zāmhaft, mhd., st. F.: Vw.: s. zoumhaft
*zæmic?, mhd., Adj.: Vw.: s. wider-; E.: s. zamen; W.: nhd. DW-
*zæmicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. wider-; E.: s. zamen; W.: nhd. DW-
*zamlich?, mhd., Adj.: nhd. elend; Hw.: s. zamlīche; E.: s. zam (1), lich; W.: nhd. DW-
zamlīche, mhd., Adv.: nhd. elend; Q.: Enik (um 1272) (FB zamlich); E.: s. zamlich, zam (1), līche; W.: nhd. DW-; L.: FB 481b (zamlīche)
zamlōs, mhd., Adj.: nhd. „zahmlos“, ungezähmt, wild; E.: s. zam, lōs; W.: nhd. (ält.) zahmlos, Adj., „zahmlos“, DW 31, 122; L.: Lexer 330a (zamlōs)
zāmstrenge, mhd., Adj.: Vw.: s. zoumstrenge
zamunge, mhd., st. F.: nhd. Milde; Vw.: s. wider-*; E.: s. zam; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zamunge)
zamvüegunge, zamfüegunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenevüegunge
zāmvüerer, zāmfüerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. zoumvüerære*
zan (1), mhd., st. M.: Vw.: s. zant
*zan? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ge-, wider-; E.: s. zan (1); W.: nhd. DW-
zanbīzen, mhd., st. N.: Vw.: s. zantbīzen* (2)
zande, mhd., st. M.: Vw.: s. zant
zander, zanter, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Zander“ (M.) (2), glühende Kohle, Kohle, Glut, Zunder; ÜG.: lat. carbo PsM; Hw.: vgl. mnd. sander; Q.: PsM (sw. M.), Minneb (st. M.), Trudp (M.) (FB zander), Frl, JTit, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), KvWPart, Loheng, Serv, UvZLanz; E.: s. ahd. zantro 17, zantaro, zantero*, sw. M. (n), Kohle, Glut, glühende Kohle; germ. *tandræn, sw. M. (n), Feuer; W.: nhd. (ält.) Zander, M., „Zander“ (M.) (2), glühende Kohle, DW 31, 216; L.: Lexer 330a (zander), Hennig (zander), FB 481b (zander)
zane..., mhd.: Vw.: s. zant...
zane (1), mhd., Sb. Pl.: Vw.: s. zan
*zane? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. alle-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
zanebiben (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zantbiben* (1)
zanebiben (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zantbiben (2)
zanebīzen, mhd., st. N.: Vw.: s. zantbīzen* (2)
zanegen, zangen, mhd., sw. V.: nhd. knurren, heulen, weinen, Mund verziehen, sich spaltend voneinander stehen (?), klaffen; Vw.: s. zer-; E.: s. zan (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zanegen)
zaneklaffen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zantklaffen (1)
zaneklaffunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zantklaffunge
zanen (1), mhd., sw. V.: nhd. „zahnen“, mit den Zähnen fassen, beißen, kauen an; Hw.: s. zannen; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB zanen); E.: s. ahd. zanōn 18, sw. V. (2), zerfleischen, vernichten, zerfetzen; s. zan; W.: vgl. nhd. (ält.) zannen, sw. V., mit den Zähnen fassen und zerren, beißen, DW 31, 257; L.: Lexer 497b (zanen), Hennig (zanen), FB 481b (zanen)
zanen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zannen (1)
*zanet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zahnt“; Vw.: s. ge-; E.: s. zanen; W.: nhd. DW-
zange, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zange, Lichtputze; Vw.: s. gluot-, kluft-, kole-, zant-*; Hw.: vgl. mnl. tanghe, mnd. tange; Q.: (F.) Ot, EvB, (st. F.) Ren, LvReg, (sw. F.) Brun, Minneb (sw. F.) (FB zange), Chr, En (1187/1189), Georg, JTit, KvWEngelh, Loheng, Martina, Parz, Reinfr, Renner, Tund, Wig, Urk; E.: ahd. zanga 51, st. F. (ō), Zange; germ. *tangō, st. F. (ō), Zange; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191; W.: nhd. Zange, F., Zange, DW 31, 216; L.: Lexer 330a (zange), Hennig (zange), FB 481b (zange), WMU (zange 1161 [1289] 3 Bel.)
zangen (1), mhd., sw. V.: nhd. „zangen“, ziehen, fassen, zerren; Hw.: s. zanegen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. zange; W.: nhd. (ält.) zangen, V., „zangen“, mit den Zähnen fassen, DW 31, 255; R.: zünglīn zangen: nhd. einander einen Zungenkuss geben; L.: Lexer 330a (zangen), Hennig (zangen)
zangen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zanegen
zanger, zenger, mhd., Adj.: nhd. „zanger“, stark, beißend, scharf, frisch, standhaft, munter, rührig, lebhaft; Hw.: vgl. mnl. tanger, mnd. tanger; Q.: WvÖst, Ot, Minneb (FB zanger), Hans, Hätzl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), NvJer, Urk; E.: ahd. zangar 5, Adj., beißend, schmerzend, scharf; germ. *tangra-, *tangraz, Adj., beißend, scharf; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191; W.: nhd. (ält.) zanger, zänger, Adj., Adv., „zanger“, beißend, tapfer, schnell, DW 31, 226; L.: Lexer 330a (zanger), Hennig (zanger), FB 481b (zanger), WMU (zanger 174 [1272] 2 Bel.)
zangerheit, mhd., st. F.: nhd. Beharrlichkeit; Q.: LexerHW (13./14. Jh.); E.: s. zanger, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zangerheit)
zangerwurm, mhd., st. N.: nhd. „Zangerwurm“, ein Wurm; Q.: Voc (1482); E.: s. zanger, wurm; W.: nhd. Zangerwurm, M., Zangerwurm, DW 31, 228; L.: LexerHW 3, 1027 (zangerwurm)
zank, mhd., st. M.: nhd. Zank, Gezänk; Hw.: vgl. mnd. sank (2); E.: nach Kluge s. u. zanken gehört das Wort zu ahd. zizanihhæn*, zizanichæn*, sw. V. (2), zerfleischen; s. mhd. zant; W.: nhd. Zank, M., Zank, Gezänk, DW 31, 228; L.: Hennig (zank)
zanke, mhd., sw. M.: nhd. „Zanke“, Zacke, Zacken (M.), Spitze; Q.: BDan (um 1331), Hiob, HistAE (FB zanke); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. (ält.) Zanke, M., F., „Zanke“, Spitze, Zacke, DW 31, 233; L.: Lexer 330a (zanke), FB 481b (zanke)
zankeht, mhd., Adj.: nhd. zackig; Q.: JenMartyr (um 1275); E.: s. zank, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zankeht)
zanken, zenken, mhd., sw. V.: nhd. zanken; ÜG.: lat. laniare PsM; Hw.: vgl. mnd. sanken (1), tanken; Q.: PsM (vor 1190), WvÖst, Schürebr, HistAE (FB zanken), Beh, Voc; E.: s. zank; W.: nhd. zanken, V., zanken, DW 31, 235; L.: Lexer 330a (zanken), FB 481b (zanken)
zankisch, mhd., Adj.: Vw.: s. zenkisch
zanklaffen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zantklaffen
zanklaffer, mhd., st. M.: Vw.: s. zantklaffære*
zanlōs, mhd., Adj.: Vw.: s. zantlōs
zannære*, zanner, mhd., st. M.: nhd. „Zanner“, Grinser, Greiner; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. zannen (1); W.: nhd. (ält.) Zanner, M., Zanner, Grinser, DW 31, 257; L.: LexerHW 3, 1029 (zanner)
zanne, mhd., st. F.: nhd. „Zanne“, Heulen, Keifen; Q.: BDan (um 1331) (FB zanne); E.: s. zannen; W.: nhd. (ält.) Zanne, Zänne, F., „Zanne“, verzogenes Gesicht, DW 31, 256; L.: Lexer 330a (zanne), FB 482a (zanne)
zannen (1), zanen, zennen, mhd., sw. V.: nhd. „zannen“, knurren, heulen, weinen, Mund verziehen, sich spaltend voneinander stehen, klaffen, Zähne fletschen, grinsen, wütend werden; Vw.: s. ane-; Q.: Enik, Vät, HvNst, WvÖst, Ot, Teichn, Cranc (FB zannen), MarLegPass, Martina, PassI/II, PassIII, ReinFu, Roseng, Virg, WälGa (1215/1216), WvRh; E.: s. ahd. zannēn* 4, sw. V. (3), Zähne fletschen; s. zan; W.: nhd. (ält.) zannen, zännen, sw. V., „zannen“, den Mund weit aufsperren, klaffen, DW 31, 256; L.: Lexer 330a (zannen), Hennig (zannen), FB 482a (zannen), LexerHW 3, 1028 (zannen), Benecke/Müller/Zarncke III, 849b (zanne)
zannen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Zannen“, Geheul; Q.: ErzIII, LvReg, SHort, HvNst, JvFrst (FB zannen), Berth, Erlös, Hätzl, Suchenw, Tund (um 1190); E.: s. zannen (1); W.: nhd. (ält.) Zannen, N., „Zannen“, DW 31, 256; R.: zornes zannen: nhd. Wutgeheul; L.: Lexer 497b (zannen), FB 482a (zannen), Benecke/Müller/Zarncke III, 849b (zannen)
zanner, mhd., st. M.: Vw.: s. zannære*
zanruch, mhd., st. M.: Vw.: s. zantruch*
zansiechtuom, mhd., st. M.: Vw.: s. zantsiechtuom
zansmerze, mhd., sw. M.: Vw.: s. zantsmerze
zanswer, mhd., sw. M.: Vw.: s. zantswer
zant, zan, mhd., st. M.: nhd. Zahn; ÜG.: lat. dens PsM; Vw.: s. bac-, backen-, eber-, grīf-*, īsen-*, kinne-*, lewen-, mal-, marc-, milch-, ort-, reff-*, schāch-, scharpf-, stoc-, vāhen-, vorder-, vore-*, winkel-; Hw.: vgl. mnl. tant, mnd. tant (1); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Kchr, LAlex, PsM, LBarl, RWchr, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, Vät, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, BDan, EvA, Tauler, WernhMl (FB zant), Albrecht, BdN, Chr, Dietr, Exod, Flore, Freid, GenM, Jüngl, Karlmeinet, KvWTroj, Krone, Neidh, PassI/II, ReinFu, Ring, SalMor, Urk, UvLFrd, Vintl, WälGa; E.: s. zan; W.: s. nhd. Zahn, M., Zahn, DW 123; L.: Lexer 330a (zant), Hennig (zant), FB 482a (zant), WMU (zant 822 [1286] 10 Bel.); Son.: Pl. zende, zeinde, zeine, zande, zene, zane
zantbiben* (1), zanebiben, mhd., sw. V.: nhd. „zahnbiben“, mit den Zähnen klappern; Q.: Vät (1275-1300) (FB zanebiben); E.: s. zane, biben; W.: nhd. DW-; L.: FB 481b (zanebiben)
zantbiben (2), zanebiben, mhd., st. N.: nhd. Zähneklappern; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zant, biben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zanebiben), Hennig (zantbiben)
*zantbīzen? (1), mhd., st. V.: nhd. „Zahn beißen“; Hw.: s. zantbīzen* (2); E.: s. zan, bīzen (1); W.: nhd. DW-
zantbīzen* (2), zanbīzen, zanebīzen, mhd., st. N.: nhd. „Zahnbeißen“, Zähneknirschen, Zähneklappern; Q.: EvSPaul (FB zantbīzen), Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. zan, bīzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zanbīzen), Lexer 497b (zanbīzen), FB 481b (zantbīzen)
zanter, mhd., sw. M.: Vw.: s. zander
zantklaffære*, zantklaffer, zanklaffer, mhd., st. M.: nhd. mit den Zähnen Klappernder; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zantklaffen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zantklaffer), Hennig (zantklaffære)
zantklaffen (1), zanklaffen, zaneklaffen*, mhd., sw. V.: nhd. „zahnklaffen“, mit den Zähnen klappern, zähneklappern, beim Spotten und Lachen die Zähne zeigen; Hw.: vgl. mnd. *tantklappen? (1); Q.: BdN, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. zant, klaffen (1); W.: s. fnhd. zähneklaffen, V., „zähneklaffen“, mit den Zähnen klappern, DW 31, 156; L.: Lexer 330a (zantklaffen), Hennig (zantklaffen)
zantklaffen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zähneklappern; Hw.: s. zaneklaffen; Q.: EvB (FB zantklaffen), SchwPr, Serv (um 1190); E.: s. zantklaffen (1), zant, klaffen (2); W.: s. fnhd. Zähneklaffen. N., Zähneklaffen, DW 31, 156; L.: FB 482a (zantklaffen)
zantklaffer, mhd., st. M.: Vw.: s. zantklaffære*
zantklaffunge, zaneklaffunge, mhd., st. F.: nhd. Zähneklappern; E.: s. zantklaffen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zantklaffunge)
zantlōs, zanlōs, mhd., Adj.: nhd. zahnlos; Hw.: vgl. mnd. tantlōs; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ahd. zanolōs* 7, zandlōs*, Adj., zahnlos; s. zan, lōs; W.: nhd. zahnlos, Adj., zahnlos, ohne Zahn seiend, DW 31, 172; L.: Lexer 330a (zantlōs)
zantruch*, zanruch, mhd., st. M.: nhd. Zahngeruch, Mundgeruch; Q.: Apk (vor 1312) (FB zanruch); E.: s. zan, ruch, riechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zantruch), FB 482a (zanruch)
zantsiechtūm, mhd., st. M.: Vw.: s. zantsiechtuom
zantsiechtuom, zansiechtuom, zantsiechtūm, mhd., st. M.: nhd. „Zahnsiechtum“, Zahnkrankheit, Zahnschmerzen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zant, siechtuom; W.: s. nhd. (ält.) Zahnsiechtum, N., „Zahnsiechtum“, DW-; L.: Lexer 330a (zantsiechtuom), Hennig (zantsiechtūm)
zantsmerz, mhd., sw. M.: Vw.: s. zantsmerze
zantsmerze, zansmerze, zantsmerz, mhd., sw. M.: nhd. Zahnschmerz; Hw.: s. zantswer; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zan, smerze; W.: s. nhd. Zahnschmerz, M., Zahnschmerz, DW 31, 179; L.: Lexer 330a (zantsmerze), Hennig (zantsmerz)
zantswer, mhd., sw. M.: nhd. Zahnschmerz, Zahngeschwür; Hw.: s. zantsmerze; Q.: Teichn (FB zantswer), BdN, Freid, Herb (1190-1200); E.: s. ahd. zanswero* 2, zandswero*, sw. M. (n), Zahnschmerzen; s. zan, swero; W.: s. nhd. (ält.-dial.) Zahnschwär, M., N., Zahngeschwür, DW 31, 180; L.: Lexer 330a (zantswer), Hennig (zantswer), Hennig (zanswer), FB 482a (zantswer)
zantvleisch, zanvleisch, zantfleisch*, zanfleisch*, mhd., st. N.: nhd. Zahnfleisch; ÜG.: lat. gingiva Gl; Hw.: vgl. mnd. tantvlēsch; Q.: BdN, Gl (12./13. Jh.); I.: Lsch. lat. gingiva?; E.: s. zant, vleisch; W.: nhd. Zahnfleisch, N., Zahnfleisch, DW 31, 164; L.: Lexer 330a (zantvleisch), Hennig (zantvleisch), Glossenwörterbuch 753b (zandfleisch)
zantwē, zanwē, mhd., st. M.: nhd. „Zahnweh“, Zahnschmerz; Q.: Vintl (1411); E.: s. zant, wē; W.: s. nhd. Zahnweh, N., Zahnweh, DW 31, 185; L.: Lexer 330a (zantwē)
zantzange*, zanzange, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zahnzange; Hw.: vgl. mnd. tāntange; Q.: Voc (1482); E.: s. zant, zange; W.: nhd. Zahnzange, F., Zahnzange, DW 31, 189; L.: LexerHW 3, 1030 (zanzange)
zanvleisch, zanfleisch*, mhd., st. N.: Vw.: s. zantvleisch
zanwē, mhd., st. M.: Vw.: s. zantwē
zanzange, mhd., st. F., sw. F.: Vw: s. zantzange*
*zapfære?, *zapfer?, *zapfere?, *zepfere?, mhd., sw. M.: nhd. „Zapfer“, Zapfender; Vw.: s. wīn-; E.: s. zapfen; W.: nhd. (ält.) Zapfer, M., „Zapfer“, Zapfender, DW 31, 273
zapfe, zappe, mhd., sw. M.: nhd. Zapfen (M.), Bierzapfen, Weinzapfen, Zapfhahn, Ausschank, Schankgerechtsame, Fruchttraube; Vw.: s. belden-, bier-, hasel-, sūr-, tan-; Hw.: vgl. mnl. tappe, mnd. tappe (1); Q.: Kolm, MH, NüP, StRPrag, Tuch, Urk, Wh (um 1210); E.: ahd. zapfo 18, zapho, sw. M. (n), Zapfen (M.); germ. *tappō-, *tappōn, *tappa-, *tappan, sw. M. (n), Zapfen (M.); W.: nhd. Zapfen, M., Zapfen (M.), DW 31, 258; L.: Lexer 330b (zapfe), Hennig (zapfe), WMU (zapfe N209 [1282] 8 Bel.)
zapfen, zepfen, mhd., sw. V.: nhd. mit Zapfen versehen (V.), zapfen, anzapfen, vom Zapfen schenken; Vw.: s. ane-*; Hw.: vgl. mnd. tappen (1); Q.: Minneb (um 1340) (FB zapfen); E.: s. zapfe; W.: nhd. zapfen, V., zapfen, DW 31, 266; L.: Lexer 330b (zapfen), FB 482a (zapfen)
zapfenære, zapfener, mhd., st. M.: nhd. „Zapfner“, Zapfer, Weinzapfer, Küfer, Schankwirt; ÜG.: lat. caupo Gl; Q.: Berth, Gl (12. Jh.), Urk; E.: s. zapfe; W.: nhd. (ält.) Zapfner, M., „Zapfner“, DW 31, 274; L.: Lexer 330b (zapfenære), Hennig (zapfenære), Glossenwörterbuch 754a (zapfenære), WMU (zapfenære 743 [1285] 1 Bel.)
zapfener, mhd., st. M.: Vw.: s. zapfenære
zapfenziehære*, zapfenzieher, mhd., st. M.: nhd. „Zapfenzieher“, Küfer, Zapfer; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zapfe, ziehen; W.: s. nhd. Zapfenzieher, M., „Zapfenzieher“, DW 31, 273; L.: Hennig (zapfenzieher)
zapfenzieher, mhd., st. M.: Vw.: s. zapfenziehære*
*zapfer?, mhd., sw. M.: Vw.: s. *zapfære?
*zapfere?, mhd., sw. M.: Vw.: s. *zapfære?
zapftrinken¸mhd., st. N.: nhd. Bier vom Zapfen einschenken; Q.: StRMünch (1340); E.: s. zapfen, trinken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1031 (zapftrinken)
zaplen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zabelen
zappe, mhd., sw. M.: Vw.: s. zapfe
zappeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zabelen
zar, mhd., st. M.: nhd. Riss, Fetzen (M.), Abgerissenes; Vw.: s. nōt-; Q.: Berth, Krone, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zerren (1) (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330b (zar), Hennig (zar)
zār (1), mhd., st. M., F.: nhd. Zähre, Träne, Tropfen (M.), tropfende Flüssigkeit, Blitzstrahl, Feuersfunke; Vw.: s. bluomen-; E.: s. zaher; W.: s. nhd. (ält.) Zähre, F., Zähre, Träne, DW 31, 190; L.: Lexer 329c (zaher)
zār (2), mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. zaher
zāre, mhd., st. M., F.: nhd. Zähre, Träne, Tropfen (M.), tropfende Flüssigkeit, Blitzstrahl, Feuersfunke; E.: s. zaher; W.: nhd. (ält.) Zähre, F., Zähre, Träne, DW 31, 190; L.: Lexer 329c (zaher)
zarge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Seiteneinfassung, Seitenrand, Zarge, Helmzarge, Tamburinzarge, menschlicher Körper, Schimpfwort für ein altes Weib, Mauer, Wall, Umwallung, Niedriges, Getreidemaß; Vw.: s. helle-; Hw.: vgl. mnl. targe; Q.: Schachzb (F.), Mar (1172-1190), Enik, TvKulm (st. F.), GTroj, Apk (sw. F.) (FB zarge), Helbl, JTit, Martina, Rcsp, UrbBayJ, Virg, WeistGr; E.: ahd. zarga* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Rand, Einfassung, Zarge; germ. *targō, st. F. (ō), Einfassung, Rand, Schild, Zarge; germ. *targō-, *targōn, sw. F. (n), Einfassung, Rand, Schild, Zarge; s. idg. *dergʰ-, V., fassen, Pokorny 212; W.: nhd. (ält.) Zarge, F., Zarge, seitliche Einfassung eines räumlichen Gegenstandes, DW 31, 280; L.: Lexer 330b (zarge), FB 482a (zarge)
zargelīn, mhd., st. N.: nhd. kleine Zarge; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. zarge, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1032 (zargelîn)
zārlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zeherlich
*zarre?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. zarren, zerren
zarren, mhd., sw. V.: nhd. „zarren“, einfallen, einzerren, einschrumpfen; Hw.: s. zerren (1); Q.: Renner (1290-1300); E.: s. zerren (1); W.: nhd. (ält.) zarren, V., „zarren“, spannen, eng sein (V.), DW 31, 283; L.: Lexer 330b (zarren)
zarstōren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstœren (1)
zarstœren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstœren (2)
zart (1), mhd., Adj.: nhd. lieb, geliebt, teuer, angenehm, vertraut, lieblich, schön, fein, anmutig, herrlich, edel, stattlich, zärtlich, zart, schwächlich, schwach, weich, weichlich; Vw.: s. ge-, trūt-, übere-*, wībes-; Hw.: s. zerten; vgl. mnl. taert, mnd. tart, *tert?; Q.: Mar, Ren, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, Brun, SGPr, SchwPr, HTrist, GTroj, Vät, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Tauler, Teichn, KvMSph, KvMSel, Gnadenl (FB zart), BdN, Diocl, Elis, GenM (um 1120?), KchrD, Kröllwitz, KvWTroj, LivlChr, Renner, RvEBarl, Vintl, WolfdD; E.: ahd. zart (1) 4, Adj., zart; germ. *tarda-, *tardaz, *tarta- (1), *tartaz, Adj., zart, zärtlich; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; W.: nhd. zart, Adj., zart, DW 31, 283; L.: Lexer 330b (zart), Hennig (zart), FB 482a (zart)
zart (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. Zärtlichkeit, Liebe (F.) (1), Aufmerksamkeit, Rücksicht, Liebkosung, Zarttun, Schönheit, Anmut, liebevolle und wohlwollende Behandlung, Schonung, Zierlichkeit, Lust, Vergnügen, Wohlleben, Weichlichkeit; Q.: RAlex, RWh, RWchr, LvReg, Brun, SGPr, Ot, Teichn WernhMl (st. M.), Enik (st. F.) (FB zart), Gen (1060-1080), JTit, Martina, ReinFu, Renner, Walth, Warnung; E.: ahd. zart* (2) 16, st. M. (a), Liebkosung, Schmeichelei, Vergnügen; germ. *tarda-, *tardaz, *tarta- (1), *tartaz, st. M. (a), Zartheit, Zärtlichkeit; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330b (zart), Hennig (zart), FB 482a (zart)
zart (3), mhd., st. M.: nhd. Lieber, Liebling, Geliebter; Q.: HvBurg, HvNst, WvÖst, (st. M.), Ot (st. M. bzw. sw. M.) (FB zart), Dietr, Vintl, Suchenw, WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zart (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330b, Hennig (zart), FB 482a (zart)
zart (4), mhd., st. F.: nhd. Liebe (F.) (2), Liebling, Geliebte; Vw.: s. adel-; E.: s. zart (Adj.); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330b (zart)
*zart? (5), mhd., st. N.: Vw.: s. herzen-; E.: s. zart (1); W.: nhd. DW-
zart (6), mhd., Adv.: Vw.: s. zarte
zart..., zerret*..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zerren (1); L.: Hennig (zart...)
zarte, zerte, mhd., Adv.: nhd. zärtlich, liebevoll, sorgsam, wohlwollend, weichlich; Q.: Kchr, Enik, Brun, Kreuzf, HvBurg (FB zarte), GenM (um 1120?), KvWEngelh, Suchenw, WolfdD; E.: ahd. zarto* 1, Adv., zärtlich, zart; s. zart (1); W.: nhd. zart, Adv., zart, DW 31, 281; L.: Lexer 330b (zarte), Hennig (zarte), FB 482a (zarte)
*zartec?, mhd., Adj.: Vw.: s. *zartic?
zartecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zarticheit*
zarteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. zarticlich*
zarteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zarticlīche*
zartekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. zarticheit*
zartelich, mhd., Adj.: Vw.: s. zartlich
zartelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zartlīche
zarten (1), mhd., sw. V.: nhd. freundlich sein (V.), zärtlich sein (V.), zärtlich sein (V.) zu, schmeicheln, hüten, behüten, verzärteln, Wohlwollen zeigen, liebkosen, weichlich sein (V.), weichlich werden, sorgsam behandeln, pflegen, verweichlichen, sich beliebt machen, sich einschmeicheln; Vw.: s. durch-, ver-*; Q.: RWchr, LvReg, Brun, SGPr, SHort, Apk, WvÖst, Ot, Minneb, MinnerII, Seuse, Stagel, WernhMl (FB zarten), Chr, EbvErf, Eckh, Frl, GFrau, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, Martina, Reinfr, Renner, SchwPr, Stauf, Walth, Wh (um 1210); E.: s. ahd. zartōn* 9, sw. V. (2), liebkosen, schmeicheln, jemanden liebkosen; germ. *tartōn, sw. V., zärtlich sein (V.), liebkosen; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206?; W.: nhd. (ält.) zarten, sw. V., weich sein (V.), liebkosen, DW 31, 299; R.: gote zarten: nhd. Gott preisen, Gott lobsingen; L.: Lexer 330b (zarten), Lexer 497b (zarten), Hennig (zarten), FB 482a (zarten)
zarten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Zarten“, Zärtlichkeit, Liebkosung; Q.: RAlex, Seuse, Stagel (FB zarten), Martina, Reinfr, RWchr, SchwPr, Trist (um 1210); E.: s. zarten (1); W.: nhd. (ält.) Zarten, N., „Zarten“ (N.), DW 31, 299; L.: Lexer 330b (zarten), Hennig (zarten), FB 482a (zarten)
*zartet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. zarten (1); W.: nhd. DW-
zartgarte, mhd., sw. M.: nhd. „Zartgarten“, Wonnegarten, Paradiesgarten, Lustgarten; Q.: Trudp (vor 1150) (FB zartgarte); E.: ahd. zartgarto* 1, sw. M. (n), „Wonnegarten“, Paradies; s. zart (1), garto; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zartgarte), FB 482a (zartgarte)
zartheit, mhd., st. F.: nhd. Zartheit, Feinheit, Schönheit, Zärtlichkeit, Bequemlichkeit, Annehmlichkeit, Wohlleben, Weichlichkeit; Q.: Seuse, Cranc, Schürebr (FB zartheit), BdN, MvHeilFr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zart, heit; W.: nhd. Zartheit, F., Zartheit, DW 31, 300; L.: Lexer 330b (zartheit), Hennig (zartheit), FB 482a (zartheit)
*zartic?, *zartec?, mhd., Adj.: nhd. „zärtig“; E.: s. zart, zerten; W.: s. nhd. (ält.) zärtig, Adj., „zärtig“, verweichlicht, verwöhnt, DW 31, 301
zarticheit*, zartecheit, zartekeit, mhd., st. F.: nhd. Zartheit, Schwäche; Q.: KvHelmsd (nach 1330), Tauler (FB zartecheit); E.: s. zarte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zartekeit), FB 482a (zartecheit)
zarticlich*, zarteclich, mhd., Adj.: nhd. zart, anmutig, lieblich, liebevoll, wohlwollend, zärtlich, weich, sanft, mild, weichlich; Q.: RWh (1235-1240) (FB zarteclich); E.: s. zarte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zarteclich), FB 482a (zarteclich)
zarticlīche*, zarteclīche, zerteclīche, mhd., Adv.: nhd. zärtlich, liebevoll, wohlwollend, weichlich; Q.: RWh (1235-1240) (FB zarteclīche), Boner, DvA, KvWEngelh; E.: s. zarticlich, līche; W.: nhd. DW-; R.: zarticlīche ziehen: nhd. wohlbehütet aufwachsen (V.) (1) lassen; L.: Lexer 330b (zarteclīche), Lexer 330b (zerteclīche), Lexer 498b (zerteclīche), FB 482a (zarteclīche)
zartlich, zartelich, zertlich, mhd., Adj.: nhd. zart, anmutig, lieblich, liebevoll, wohlwollend, zärtlich, weich, weichlich, sanft, bequem, angenehm, sorgsam, milde; Q.: RAlex, HvNst, Minneb, MinnerII, SAlex (FB zartlich), BdN, Berth, Bihteb, Diocl, Elis, Erlös, Hadam, Loheng, RvEBarl (1225-1230); E.: ahd. zartlīh* 12, Adj., zärtlich, zart, verwöhnt; s. zart (1), līh (3); W.: s. nhd. zärtlich, Adj., zärtlich, lieblich, anmutig, weichlich, DW 31, 302; L.: Lexer 330b (zartlich), Hennig (zartlich), FB 482a (zartlich)
zartlīche, zartelīche, zertlīche, mhd., Adv.: nhd. zart, anmutig, lieblich, liebevoll, wohlwollend, zärtlich, weich, sanft, bequem, angenehm, sorgsam, milde, weichlich; Q.: Will (1060-1065), RAlex, RWh, HlReg, SGPr, GTroj, HvNst, EckhII, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl (FB zartlīche), Athis, BdN, Elis, Hadam, PrLeys, SchwPr, UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. zartlīhho* 5, zartlīcho, Adv., zärtlich, nachsichtsvoll, zart; s. zart (1), līh (3); W.: s. nhd. zärtlich, Adv., zärtlich, lieblich, anmutig, weichlich, zärtlich, DW 31, 302; L.: Lexer 330b (zartlīche), Hennig (zartlīche), FB 482a (zartlīche)
zartlīchen, zertlīchen, mhd., Adv.: nhd. zart, anmutig, lieblich, liebevoll, wohlwollend, zärtlich, weich, sanft, bequem, angenehm, sorgsam, milde, weichlich; Q.: BdN, Eilh (1170-1190), Greg, Loheng, RvEGer; E.: s. zartlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1035 (zartlîchen)
zartlust, mhd., st. F., st. M.: nhd. Zärtlichkeit; ÜG.: lat. blandimentum PsM; Q.: PsM (vor 1190) (st. M.), Will (1060-1065) (st. F.) (FB zartlust); E.: s. zart; s. zartōn, lust; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zartlust), FB 482a (zartlust)
zartnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Zärtlichkeit; Q.: Secr (1282) (st. F.) (FB zartnisse), EvBeh, Martina; E.: s. zart (1), nisse; W.: nhd. DW-; L.: FB 482a (zartnisse)
zartsun, mhd., st. M.: nhd. lieber Sohn; Q.: Urk (1298); E.: s. zart, sun; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zartsun 3014 [1298] 1 Bel.)
*zartsuochende? (1), mhd., V.: nhd. „zartsuchen“; E.: s. zart, suochende; W.: nhd. DW-
zartsuochende (2), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Wohlleben suchend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB *zartsuochende); E.: s. zart, suochende; W.: nhd. DW-; L.: FB 482a (*zartsuochende)
zartunge, mhd., st. F.: nhd. Zärtlichkeit; Q.: BrE (1250-1267) (FB (zartunge); E.: s. zart, unge; W.: nhd. DW-; L.: FB 482a (zartunge)
zartwunne, mhd., st. F.: Vw.: s. zartwünne*
zartwünne*, zartwunne, mhd., st. F.: nhd. Lieblichkeit, Wolllust; Q.: Trudp (vor 1150) (FB zartwunne); E.: s. zart, wünne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330b (zartwunne), FB 482a (zartwunne)
zasamenetragen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenetragen
zasamnetragen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenetragen
zaspen, mhd., sw. V.: nhd. scharren, schleifend gehen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. zetten?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330b (zaspen)
zat..., zettet*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zeten
*zat?, *zettet?, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Vw.: s. ver-; E.: s. verzetten; W.: nhd. DW-
zāvel, mhd., st. M.: Vw.: s. zāfel
zāvelrede, mhd., st. F.: Vw.: s. zāfelrede
zāven, mhd., sw. V.: Vw.: s. zāfen (1)
*zawe?, mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. germ. *tawa, *tauwa, Sb., Bereitetes, Gerät; vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; W.: nhd. DW-
zāwe, mhd., st. N.: Vw.: s. zouwe (1)
zawen (1), mhd., sw. V.: nhd. gelingen, sich beeilen; Hw.: s. zouwen (1); E.: ahd. zawēn* 5, sw. V. (3), glücken, gelingen, zuteil werden; germ. *tawēn, *tawǣn, sw. V., von statten gehen, gelingen; s. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; W.: vgl. nhd. (ält.) zauen, sw. V., zauen, von statten gehen; L.: Lexer 330b (zawen)
zawen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zouwen (1)
zāwetrugelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zouwetrugelīn*
zawic, mhd., Adj.: Vw.: s. zouwic
zay, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī
zazā, mhd., Interj.: Vw.: s. zā
ze (1), zuo, zī, zi, zu, zū, zō, mhd., zu, zū, zō, mmd., Adv.: nhd. zu, in, gegen, nach, über, von, vor, mit, nebst, samt, für, als, bis, an, bei, auf, zusammen mit, gemäß, wegen, mehr als genug, umso, desto (mmd. vor Komp.); ÜG.: lat. ad PsM; Vw.: s. hin-; Hw.: s. zuo, vgl. unze; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), LAlex, Eilh, PsM, TrSilv, Heimesf, RWh, RWchr, HTrist, HvNst, Parad (ze), Eilh, Lucid, Ot (zuo) (FB ze), Kudr, Nib, Parz, Walth, Urk; E.: ahd. zi 5000, Präp., Adv., Präf., zu, nach, in, an, auf, bis zu, bis in; germ. *te, Präf., zu, zer...; germ. *ta, Präp., zu; W.: nhd. zu, Präp., Adv., zu, DW 32, 142; R.: dā zen Burgonden sō was ir lant genant: nhd. Burgund hieß ihre Heimat; R.: al ze: nhd. all zu; R.: gar ze: nhd. gar zu; R.: vil ze: nhd. viel zu; R.: ze (?): nhd. zu, zu sehr; R.: ze strīte: nhd. im Wettstreit; R.: ze vlīze: nhd. zu Fleiß, sorgfältig; R.: ze diu daz: nhd. damit, dazu, dass, so dass; R.: ze wiu: nhd. wozu, weshalb; L.: Lexer 330b (ze), Lexer 497b (ze), Hennig (ze), FB 482a (ze) WMU (ze 2 [1227] ca. 32200 Bel.); Son.: zeitlich die Zeitdauer bezeichnend, den Zeitraum bezeichnend, den Zeitpunkt bezeichnend, Zweck bezeichnend, Erfolg bezeichnend, begleitende Wirkung der Tätigkeit bezeichnend, begleitende Umstände bezeichnend, Betreff bezeichnend, Rücksicht bezeichnend, Art und Weise bezeichnend, Zahl bezeichnend, Grad bezeichnend, Rangordnung bezeichnend
ze (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zuo (1)
ze..., mhd., Präf.: Vw.: s. zer…
zē (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zehe, Kralle; Hw.: vgl. mnl. tee, mnd. tē (1); E.: s. zēhe; W.: s. nhd. Zehe, F., Zehe, DW 31, 440; L.: Lexer 331a (zēhe)
zē (2), mhd., st. V.: Vw.: s. zīhen (1)
zeallerērst, mhd., Adv.: nhd. zuallererst, ganz zuerst; Q.: Urk (1261); E.: s. ze, allerērst; W.: nhd. zuallererst, Adv., zuallererst, DW-; L.: WMU (zeallerērst N2 [1261] 3 Bel.)
zeallerunderst, mhd., Adv.: nhd. zuallerunterst, ganz zuunterst; Q.: Urk (1296); E.: s. ze, allerunderste; W.: nhd. zuallerunterst, Adv., zuallerunterst, DW-; L.: WMU (zeallerunderst 2434 [1296] 1 Bel.)
zeallerūzerest, mhd., Adv.: nhd. zuäußerst, ganz außen; Q.: Urk (1298); E.: s. ze, allerūzereste; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zeallerūzerest 2974 [1298] 1 Bel.)
zeallervorderst, mhd., Adv.: nhd. zuallervorderst, zuallererst, vor allem, besonders; Q.: STheol (FB zeallervorderst), Urk (1293); E.: s. ze, allervorderst, all, vorderst; W.: nhd. DW-; L.: FB 482a (zeallervorderst), WMU (zeallervorderst 1860 [1293] 7 Bel.)
zebecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbicken
zebel, mhd., st. M.: Vw.: s. zobel
zebern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerberen*
zebicken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbicken
zeblæn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerblæjen
zebliuwen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbliuwen
zebreiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbreiten
zec (1), mhd., st. M.: nhd. Kinderspiel, Neckerei; E.: s. zic (2)?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330c (zec), Hennig (zec)
zec (2), zic, mhd., Suff.: nhd. zig, zehn; Vw.: s. ah-, aht-, seh-, vünf-, zehen-; E.: s. ahd. zeh, zek; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330c (zec)
zech (1), mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. zeche (1)
*zech? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. zeche (1); W.: nhd. DW-
zechambehte*, zechambet, mhd., st. N.: nhd. „Zechamt“, Kasse und Verwaltung einer Zeche, Seelenmesse für Zechgenossen; Q.: Urk (1425); E.: s. zech, ambehte; W.: s. nhd. Zechamt, N., Zechamt; L.: Lexer 330c (zechambet)
zechambet, mhd., st. N.: Vw.: s. zechambehte*
zechære, mhd., st. M.: nhd. „Zecher“, Anordner, Ordner; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. zeche (1); W.: s. nhd. Zecher, M., Zecher, DW 31, 435; L.: Lexer 330c (zechære)
zechbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Zechbruder“, Mitglied einer Zeche; Q.: Urk (1352); W.: nhd. Zechbruder, M., Zechbruder, Vereinsgenosse, DW 31, 427; L.: LexerHW 3, 1037 (zechbruoder)
zeche (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Zech“, Zeche, Trinkgelage, Gelage, gemeinsamer Schmaus einer Gesellschaft, Regelung, Ergebnis, Verrichtung die in einer bestimmten Folge unter mehreren umgeht, Geldbetrag zu einer Zeche, Ordnung, Reihe, Verrichtung die in einer bestimmten Folge unter mehreren umgeht, Reihenfolge, Stufe, Anordnung, Veranstaltung, Einrichtung, Gesamtheit von Personen desselben Standes, Vereinigung mehrerer zu gemeinsamen Zwecken, Vereinigung auf mehrere gemeinschaftliche Kosten, Trinkgesellschaft, Zechgesellschaft, Gelage, gemeinsamer Schmaus einer Gesellschaft, Zunft, Verein, Bruderschaft, Kirchgemeinde, Bergwerksgenossenschaft, Zusammenkunftsort, Geldbeitrag zu einer Zeche, Zechenvermögen, Geldbeitrag zu gemeinsamer Zehrung, Wirtsrechnung für Gelage und Schmaus, bestimmter Geldeinsatz bei einem Spiel, kirchliches Vermögen; ÜG.: lat. vicis PsM; Vw.: s. ōr-, schifliut-; Hw.: s. zech; vgl. mnd. teche; Q.: Cranc (zeche), PsM (vor 1190), Ren, Kreuzf, Apk, JvFrst (st. F.), Apk (sw. F.) (FB zeche), BrHoh, BuchdRügen, Chr, Cp, Helbl, Herb, Kirchb, LS, Neidh, NüP, NvJer, OvW, Parz, StRFreiberg, StRMünch, Urk, Wh; E.: ahd. zehha* 1, zecha*, st. F. (ō), sw. F. (n), gemeinsamer Beitrag; s. germ. *tehsmō-, *tehsmōn, *tehsma-, *tehsman, Sb., Reihe; vgl. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189; W.: nhd. Zeche, F., Zeche, DW 31, 422; R.: ze zeche: nhd. der Reihe nach; R.: von zeche: nhd. der Reihe nach; R.: zechen: nhd. der Reihe nach; R.: eines zechen verstān: nhd. jemanden vertreten; R.: eines zechen vertreten: nhd. jemanden vertreten; L.: Lexer 330c (zech), Hennig (zeche), FB 482b (zeche), WMU (zeche 1546 [1292] 10 Bel.)
zeche (2), mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Zecke, Holzbock, Quecke, Unkraut; Hw.: s. zecke; vgl. mnd. tēke (1); Q.: Martina (um 1293); E.: s. ahd. zehho* 2, zecho*, zekko*, sw. M. (n), Zecke, Holzbock; germ. *tikō-, *tikōn, *tika-, *tikan, *tikkō-, *tikkōn, *tikka-, *tikkan, Sb., Zecke; s. idg. *deig̑ʰ-, V., Sb., prickeln, kitzeln?, Insekt, Pokorny 187; W.: s. nhd. Zecke, F., Zecke (Gattung der Milben), DW 31, 436; L.: Lexer 330c (zeche)
zechen (1), mhd., sw. V.: nhd. zechen, zechen mit, bewirken, ausführen, tun, ordnen, einrichten, fügen, verfügen, anordnen, schaffen, veranstalten, ins Werk setzen, zustandebringen, befördern, schicken, sich fügen, verfügen, tränken; Vw.: s. ge-, ver-; Q.: Kchr, HvMelk, Mar, LBarl, Ren, Gund, Märt, Ot, HvBer, Teichn, Cranc (FB zechen), EbvErf, Erinn, Exod (um 1120/1130), Hadam, JTit, Loheng, MarHimmelr, NvJer, Parz, Rennaus; E.: s. zeche; W.: nhd. zechen, V., zechen, DW 31, 433; L.: Lexer 330c (zechen), Hennig (zechen), FB 482b (zechen)
zechen (2), mhd., st. N.: nhd. Zechen (N.), Bewirken, Ausführen, Einrichten, Fügen, Verfügen, Anordnen, Zechgelage; Q.: BDan (um 1331), JvFrst (FB zechen), Chr; E.: s. zechen (1); W.: nhd. Zechen, N., Zechen (N.), DW 31, 433; L.: FB 482b (zechen)
zechewīse, mhd., st. F.: nhd. Reihenfolge; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *zechewīse); E.: s. zeche, wīse; W.: nhd. DW-; L.: FB 483a (*zechewīse)
zechkerze, mhd., sw. F.: nhd. „Zechkerze“, Kerze der Zunftgenossen bei einer Prozession oder Totenfeier; Q.: Chr, Urk (1356); E.: s. zeche, kerze; W.: nhd. Zechkerze, F., Zechkerze, DW 31, 430; L.: LexerHW 3, 1039 (zechkerze)
zechlinc, mhd., st. M.: nhd. Flachs?; Q.: MH (1470-1480); E.: s. zechen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1039 (zechlinc)
zechliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Zechleute“, Vorstände, Ausschussmitglieder, Zechgenossen; Q.: Urk (1311); E.: s. zech, zeche, zechen, liute; W.: nhd. (ält.) Zechleute, M. Pl., „Zechleute“, DW 31, 430; L.: Lexer 330c (zechliute)
zechman, mhd., st. M.: nhd. „Zechmann“, Vorstand, Ausschussmitglied, Zechengenosse; E.: s. zech, man; W.: nhd. (ält.) Zechmann, M., Zechmann, DW 31, 430; L.: Lexer 330c (zechman)
zechmeister, mhd., st. M.: nhd. „Zechmeister“, Vorstand und Verwalter einer Zeche, Verwalter von kirchlichem Vermögen; Q.: Urk (1292); E.: s. zech, meister; W.: s. nhd. Zechmeister, M., Zechmeister, DW-; L.: Lexer 330c (zechmeister), WMU (zechmeister 1546 [1292] 7 Bel.)
zechtagedinc*, zechteidinc, mhd., st. N.: nhd. Gerichtsverhandlung der Zeche; Q.: Urk (1356); E.: s. zeche, tagedinc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1039 (zechteidinc)
zechteidinc, mhd., st. N.: Vw.: s. zechtagedinc*
zechtuoch, mhd., st. N.: nhd. „Zechtuch“, Bahrtuch bei der Totenfeier eines Zechmannes; Q.: Urk (1356); E.: s. zeche, tuoch; W.: nhd. (ält.) Zechtuch, N., „Zechtuch“, Bahrtuch bei der Totenfeier eines Zechmannes, DW 31, 432; L.: LexerHW 3, 1039 (zechtuoch)
zechürte, mhd., F.: nhd. Zechgelage; E.: s. zech, zeche, ürte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330c (zechürte)
zecke, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Zecke“, Quecke, Unkraut; Hw.: s. zeche; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *zecke); E.: s. quecke (1)?; W.: nhd. Zecke, F., Zecke, DW 31, 436; L.: Lexer 330c (zecke), Hennig (zecke), FB 483a (*zecke)
zeckelich, mhd., Adj.: nhd. aufreizend, herausfordernd; Q.: Minneb (um 1340) (FB *zeckelich); E.: s. zecken, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zeckelich), FB 482b (*zeckelich)
zeckelīche, mhd., Adv.: nhd. aufreizend, herausfordernd; E.: s. zeckelich, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zeckelīche)
zecken (1), mhd., sw. V.: nhd. „zecken“, einen leichten Schlag oder Stoß geben, reizen, sein Spiel treiben, necken, zücken, rauben; Vw.: s. ge-; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. zic (1); W.: nhd. (ält.) zecken, V., „zecken“, DW 31, 438; L.: Lexer 330c (zecken), Hennig (zecken)
zecken (2), mhd., st. N.: nhd. „Zecken“ (N.), Geplänkel, Scharmützel; Q.: Dietr, ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.), Mai; E.: s. zecken (1); W.: nhd. (ält.) Zecken, N., „Zecken“ (N.), DW 31, 438; L.: Lexer 330c (zecken)
zecketzen, zetzen, mhd., sw. V.: nhd. stoßen, schlagen, sehr reizen, sehr necken, zücken, rauben; Q.: HistAE (FB zecketzen), Chr, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. zecken (1); W.: nhd. DW-; R.: sich mit einem zecketzen: nhd. scharmützeln; L.: Lexer 330c (zecketzen), FB 482b (zecketzen)
zedel (1), zedele, zetel, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N.: nhd. Blatt, Zettel, Urkunde, einzelnes Schriftstück, schriftliches Instrument; Vw.: s. biute-*, brief-, entscheit-, gegen-*, hīrāt-*, klage-, rechen-*, wochen-*; Hw.: vgl. mnd. sēdel (2); Q.: Suol (F.), Minneb (sw. M., sw. F.) (FB zedele), Chr, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Myst, PassI/II, Renner, Vintl, WvÖst, Urk; I.: Lw. lat. schedula; E.: s. lat. schedula, F., Blättchen Papier, Blättlein Papier; vgl. lat. scheda, F., abgerissener Streifen (M.) der Papierstaude, Blatt Papier; gr. σχίδη (schídē), F., Splitter; weitere Herkunft unklar; W.: s. nhd. Zettel, M., Zettel, DW 31, 814; L.: Lexer 331a (zedel), Hennig (zedel), FB 482b (zedele), WMU (zedele 1612 [1292] 1 Bel.)
zedel (2) 1, mhd., st. M.: nhd. Riegel; ÜG.: lat. pessulus Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 755a (zedel)
zedele, mhd., st. F., sw. F., M., N.: Vw.: s. zedel (1)
zedelen, mhd., sw. V.: nhd. „zetteln“, eine Urkunde verfolgen, ein schriftliches Instrument verfertigen; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. *sēdelen? (2); Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zedel; W.: s. nhd. (ält.) zetteln, V., zetteln, DW 31, 821; L.: Lexer 331a (zedelen)
zedelich, mhd., Adj.: nhd. armselig; Q.: Minneb (um 1340) (FB zedelich); E.: s. zadel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zedelich), FB 482b (zedelich)
zedelīche, mhd., Adv.: nhd. armselig; Q.: Minneb (um 1340); E.: s. zedelich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1040 (zedelîche)
zedelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zedellīn
zedellīn, zedelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zettellein“, Zettelchen; Q.: Suol (FB zedellīn), Chr, PassIII (Ende 13. Jh.), Tuch; E.: s. zedel; W.: nhd. Zettellein, N., Zettellein, DW-; L.: Lexer 331a (zedelīn), FB 482b (zedellīn)
zēder, cēder, cēdar, mhd., st. M.: nhd. Zeder; Hw.: vgl. mnl. ceder, mnd. sēder (4); Q.: RWchr (zēder), LAlex (1150-1170) (cēdrus) (FB zēder), BdN, Flore, OvW, Parz, Trist; E.: s. ahd. zēdarboum* 20, cēdarboum*, st. M. (a), „Zederbaum“, Zeder; s. boum; s. lat. cedrus, F., Zeder; gr. κέδρος (kédros), F., Zeder; vgl. idg. *ked-, V., rauchen, Pokorny 537; W.: nhd. Zeder, F., Zeder, DW 31, 439; L.: Lexer 331a (zēder), Hennig (zēder), FB 482b (zēder)
zēderast, mhd., st. M.: nhd. „Zederast“, Zedernast; Q.: Minneb (um 1340) (FB *zēderast); E.: s. zēder, ast; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zēderast), FB 482b (*zēderast)
zēderboum, cēderboum, mhd., st. M.: nhd. „Zederbaum“, Zeder; ÜG.: lat. cedrus PsM; Hw.: vgl. mnd. sēderbōm; Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), PsM, LBarl, RWchr, GTroj, Hiob, Minneb, Seuse, Cranc (FB zēderboum), BdN, ErnstD, HB, Kudr, KvWLd, KvWPart, PassI/II, Walth, WolfdB; E.: ahd. zēdarboum* 20, cēdarboum*, st. M. (a), „Zederbaum“, Zeder; s. boum; s. lat. cedrus, F., Zeder; gr. κέδρος (kédros), F., Zeder; vgl. idg. *ked-, V., rauchen, Pokorny 537; W.: nhd. (ält.) Zederbaum, M., Zeder, DW 31, 439; L.: Lexer 497b (zēderboum), Hennig (zēderpoum), FB 482b (zēderboum), LexerHW 3, 1040 (zêderboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 227b (cêderboum)
zēderharz, cēderharz, mhd., st. N.: nhd. Zederharz, Zedernharz; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zēder, harz; W.: s. nhd. Zedernharz, N., Zedernharz, DW-; L.: Hennig (zēderharz)
zēderholz, mhd., st. N.: nhd. Zederholz, Zedernholz; Q.: KvWPart (um 1277), KvWTroj; E.: s. zēder, holz; W.: nhd. Zederholz, Zedernholz, N., Zederholz, Zedernholz, DW 31, 439; L.: LexerHW 3, 1041 (zêderholz)
zēderīn, zēdrīn, cēdrīn, cēderīn, mhd., Adj.: nhd. „zedern“ (Adj.), Zeder..., von Zedernholz gemacht, aus Zedernholz hergestellt, von der Zeder stammend; ÜG.: lat. cedrinus Gl; Hw.: vgl. mnd. sēderen; Q.: Will (1060-1065), RWchr (FB zēderīn), Erlös, Krone, Trist (um 1210), Gl; E.: ahd. zēdarīn* 1, zēdrīn*, Adj., „zedern“, Zeder..., von Zedern stammend; s. lat. cedrinus, Adj., aus Zedernholz hergestellt, Zedern...; vgl. lat. cedrus, F., Zeder; gr. κέδρος (kédros), F., Zeder; vgl. idg. *ked-, V., rauchen, Pokorny 537; W.: nhd. zedern, Adj., „zeder“ (Adj.), DW 31, 439; L.: Lexer 331a (zēderīn), Hennig (zēderīn), Glossenwörterbuch 755a (zēderīn), FB 482b (zēderīn)
zedieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. cedieren
zediezen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerdiezen
zediu, mhd., Adv.: nhd. „zu der“, damit; Q.: Will (1060-1065) (FB zediu); E.: s. ze, diu; W.: nhd. DW-; R.: zediu daz, Konj.: nhd. damit, dass, so dass; L.: FB 482b (zediu) mit Verweis auf der (Pron. Dem.)
zēdrangel, mhd., Sb.: nhd. Gedrängel; Q.: HvNst (um 1300) (FB zēdrangel); E.: s. zē; W.: nhd. DW-; L.: FB 482b (zēdrangel)
zedrennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertrennen
zēdrīn, mhd., Adj.: Vw.: s. zēderīn
zedrinden, mhd., st. V.: Vw.: s. zerdrinden
zedrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerdrücken
zeerest*, zerist, mhd., Adv.: nhd. zuerst, als erstes; Q.: Eilh (1170-1190) (FB zerist); E.: s. ze, ērst; W.: s. nhd. zuerst, Adv., zuerst, DW 32, 339; L.: FB 482b (zerist)
zefelunge, mhd., st. F.: nhd. Zanken; Hw.: s. zanken; Q.: Schürebr (um 1400) (FB *zefelunge); E.: s. zafelen; W.: nhd. DW-; L.: FB 482b (*zefelunge)
zeforderest*, mhd., Adv.: Vw.: s. zevorderest
zeforderst*, mhd., Adv.: Vw.: s. zevorderst
zegagen, mhd., Adv.: Vw.: s. zegegen (1)
zegagene, mhd., Adv.: Vw.: s. zegegen (1)
zegater, mhd., Adv.: nhd. zusammen, insgesamt; Q.: Apk (zegater), Brun (1275-1276) (zugater) (FB zegater), Frl, Hans, Kirchb; E.: s. ze, gater; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zegater), FB 482b (zegater)
zege, mhd., sw. F.: Vw.: s. zige
zegegen (1), zegegene, zogegene, zogagen, zegagen, zegagene, zegein, mhd., Adv.: nhd. gegen, entgegen, gegenüber, gegenwärtig, vorwärts, zugegen, dagegen, anwesend, hier, ebenso; Q.: Vät, Apk (zegegen), JvFrst (zūgegen) (FB zegegen), Athis, Bitz, Nib (um 1200), Parz, PassI/II, SchwSp, Urk; E.: s. ze, gegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zegegen), Hennig (zegegen), FB 482b (zegegen), WMU (zegegen 35 [1256] 250 Bel.)
zegegen (2), zūgegen, zogegen, mhd., Präp.: nhd. bei, gegenüber, entgegen, in Gegenwart von; Q.: Urk (1271); E.: s. ze, gegen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zegegen), WMU (zegegen 150 [1271] 4 Bel.)
zegegene, mhd., Adv.: Vw.: s. zegegen (1)
zegegenwertic, zegegenwortich, zūgegenwortich, zūgegenwertic, mhd., Adj.: nhd. anwesend, gegenwertig; Q.: Urk (1288); E.: s. zegegen, wertic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zegegenwertic), WMU (zegegenwertic N362 [1288] 3 Bel.)
zegegenwortich, mhd., Adj.: Vw.: s. zegegenwertic
zegegenwurt, mhd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend; Q.: Urk (1284); E.: s. zegegen, warten; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zegegenwurt 690 [1284] 1 Bel.)
zegegenwurtic, mhd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend, vorliegend; Q.: Urk (1293); E.: s. zegegen, warten; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zegegewurtic 1806 [1293] 2 Bel.)
zegein, mhd., Adv.: Vw.: s. zegegen (1)
zegelen, mhd., sw. V.: nhd. an etwas einen Schwanz machen; Vw.: s. weibe-; Q.: JTit, UvL (um 1250); E.: s. zagel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zegelen)
zegelich, mhd., Adj.: Vw.: s. zagelich
zegelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zagelīche
zegelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zegellīn
zegellīn, zegelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zägellein“, Schwänzchen; Hw.: s. zagel; Q.: KvWTurn (um 1258), Loheng; E.: s. zagel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zeggellīn)
zegeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zegelen
*zegen?, mhd., sw. V.: nhd. schlummern; Vw.: s. er-, genafe-, ver-; E.: s. zagen
zegēn, mhd., anom. V., st. V.: Vw.: s. zergān
zegenvar, zegenfar*, mhd., Adj.: Vw.: s. zigenvar
zegerīe, mhd., st. F.: nhd. Zaghaftigkeit; Q.: Suol (FB zegerīe), Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zegerīe), FB 482b (zegerīe)
*zegeste?, mhd., Suff.: nhd. „zigste“; Vw.: s. ah-, seh-*; E.: s. zec, zic
zegiezen, mhd., st. V.: Vw.: s. zergiezen
zegīnære*, mhd., st. M.: Vw.: s. zigīnære*
zegīner, mhd., st. M.: Vw.: s. zigīnære*
zeglich, mhd., Adj.: Vw.: s. zagelich
zegōlitus, mhd., st. M.: Vw.: s. cegōlite
zeh, mhd., Adj.: Vw.: s. zæhe
zehacken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerhacken
zehant, zuohant, zūhant, zōhant, mhd., Adv.: nhd. „zur Hand“, auf der Stelle, sogleich, alsbald, sobald, sobald als, unverzüglich, geradewegs, direkt, sofort, gleich, gleich darauf; ÜG.: lat. continuo BrTr, illico BrTr, STheol, mox BrTr, praesens BrTr, statim BrTr, STheol; Vw.: s. al-; Q.: Mar (1172-1190), Eilh, RWchr, StrAmis, Secr, HBir, SHort, Ot, EckhII, STheol, EvB, Tauler, KvMSph (zehant), Macc (zuhandes), HTrist, EvA (zuhant) (FB zehant), AHeinr, Athis, BdN, BrTr, Er, Greg, HartmKlage, Iw, KvWTroj, Nib, Parz, RvEBarl, Trist, Urk, Walth, Wig; E.: s. ze, hant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehant), Hennig (zehant), FB 482b (zehant), WMU (zehant 130 [1269] 185 Bel.), LexerHW 3, 1041 (zehant), Benecke/Müller/Zarncke I, 631a (zehant)
zehe, mhd., sw. F.: Vw.: s. zēhe
zēhe, zehe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Zehe, Kralle, geringstes Glied, kleinster Teil; Vw.: s. louch-; Hw.: s. zē; Q.: RWchr, ErzIII, Enik (FB zēhe), BdN, DSp, Eracl, Flore, Freid, GenM (um 1120?), Greg, Neidh, Suchenw, Walth, Wh; E.: ahd. zēha* 13, sw. F. (n), Zehe; germ. *taihō, *taihwō, st. F. (ō), Zehe; germ. *taihō-, *taihōn, *taihwō-, *taihwōn, sw. F. (n), Zehe; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. Zehe, F., Zehe, äußerstes Fußglied bei Menschen und Tieren, DW 31, 440; L.: Lexer 331a (zēhe), Lexer 497b (zēhe), Hennig (zēhe), FB 482b (zēhe)
zehellen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerhellen
zehen, zehn, zēn, zīn, mhd., Num. Kard.: nhd. zehn; ÜG.: lat. decem PsM; Vw.: s. ah-, aht-, drī-, seh-, siben-, vier-, vünf-; Hw.: vgl. mnl. tien, mnd. tein (1); Q.: PsM, StrAmis, HvNst, Ot, EvA, KvMSph (zehen), Anno (1077-1081) (cīn) (FB zehen), Bit, Hadam, LivlChr, NvJer, Urk; E.: ahd. zehan 49, Num. Kard., zehn; germ. *tehun, *tehan, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: nhd. zehn, Num. Kard. zehn, DW 31, 443; Son.: große Zahl überhaupt; L.: Lexer 331a (zehen), Hennig (zehen), FB 482b (zehen), WMU (zehen 2 [1227] 830 Bel.)
zehenbot, mhd., st. N.: nhd. eines der zehn Gebote; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *zehenbot); E.: s. zehen, bot; W.: nhd. DW-; L.: FB 483a (*zehenbot)
zehendære, mhd., st. M.: nhd. „Zehnter“, Zehntmann, Zehntpflichtiger, Zehnteinnehmer; Hw.: vgl. mnd. tēgedære, tendære; E.: s. zehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehendenære)
zehende (1), zende, zēnde, zehnde, mhd., Num. Ord.: nhd. zehnte; ÜG.: lat. decimus BrTr; Vw.: s. ah- drī-, seh-, selp-, siben-, vier-, vünf-; Hw.: vgl. mnd. tēgede (2), teinde (1), tende; Q.: RAlex, Enik, KvMSph (FB zehende), BrTr, DSp, Hätzl, KvWTroj, Nib (um 1200), PassI/II, SalMor, SSp, Wh, Urk; E.: s. zehen; W.: s. nhd. zehnte, Num. Ord., zehnte, DW 31, 454; L.: Lexer 331a (zehende), Hennig (zehende), FB 483a (zehende), WMU (zehende 135 [1260-1270] 32 Bel.); Son.: SSp mnd.?
zehende (2), zehente, zehnde, zīnde, mhd., sw. M., st. M.: nhd. zehnter Teil (besonders als Abgabe von Vieh und Früchten), Zehnter, Zehnt, Grundsteuer; Vw.: s. berc-, biunte-, bluot-, bor-, burc-, erbe-, etter-, garten-, gense-, geriute-, hanef-, hove-, hüener-, huobe-, höuwe-, kabez-, kelber-, leien-, lember-, obez-, ōster-, pfarre-*, riut-, stein-, treit-, vore-*, wintergersten-, wīn-, won-; Hw.: vgl. mnd. tēgede (1), tēgende (1), teinde (2); Q.: TrSilv, RWchr, HlReg, Enik, DSp, Ot (sw. M.), DSp, HvNst, Ot (st. M.) (FB zehende), Albert, Chr, Erinn, GenM (um 1120?), Helmbr, KvWSilv, LivlChr, Mar, Renner, Spec, Warnung, Wh, Urk; E.: s. zehen, zehende; W.: nhd. Zehnt, M., Zehnt, Zehnter, DW 31, 453; R.: daz was sīn zehende und sīn reht: nhd. er hatte das Recht den zehnten verurteilten Mann frei zu geben, Bezeichnung eines Distrikts um die Stadt Augsburg; L.: Lexer 331a (zehende), Hennig (zehende), FB 483a (zehende), WMU (zehende 2 [1227] 480 Bel.)
zehendeblez, mhd., st. M.: nhd. kleines Zehntfeld; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s zehende (2), blez; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1044 (zehendeblez)
zehendegelt, mhd., st. N.: nhd. „Zehntgeld“, Zehnter, Zehnt, Grundsteuer; Q.: SchwSp (1278); E.: s. zehende, gelt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zehendegelt)
zehendehaft, zēndehaft, mhd., Adj.: nhd. zehntpflichtig, grundsteuerpflichtig; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. zehende, haft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zehendehaft)
zehendehalp, mhd., Adj.: nhd. „zehntehalb“, neuneinhalb; Vw.: s. ah-, drī-; Hw.: vgl. mnd. teindehalf; Q.: Urk (1287); E.: s. zehende, halp; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zehendehalp 927 [1287] 11 Bel.)
zehendelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zehntlein“, Kleinzehnt; Q.: Urk (1287); E.: s. zehende (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zehendelīn 923 [1287] 1 Bel.)
zehenden, mhd., sw. V.: nhd. „zehnten“, Zehnten geben, Zehnt entrichten, Zehnten von etwas geben; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. tēgeden; Q.: Chr, MNat (um 1300), Urk (1299); E.: s. zehende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehenden), WMU (zehenden 3366 [1299] 1 Bel.)
zehendenære, zehender, zehentnære, mhd., st. M.: nhd. „Zehnter“, Zehntmann, Zehntpflichtiger, Zehnteinnehmer; Q.: Teichn (FB zehendenære), Renner, Urk (1273); E.: s. zehen, zehende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehendener), FB 483a (zehendenære), WMU (zehentnære 206 [1273] 19 Bel.)
zehendenærinne*, zehentnerinne, mhd., st. F.: nhd. Zehntpflichtige; Q.: Urk (1298); E.: s. zehendenære; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zehentnerinne 3101 [1298] 1 Bel.)
zehendenhof, mhd., st. M.: Vw.: s. zehenthof
zehender, mhd., st. M.: Vw.: s. zehendenære
zehendiste, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zehenste
*zehenen?, mhd., V.: Vw.: s. ver-; E.: s. zehen
zehener, mhd., st. M.: nhd. Zehner, dem beim Bestschießen zehn Treffer gelingen, Zehntherr, Zehnteinnehmer; Q.: Chr, StRMeran, Urk (1296); E.: s. zehen; W.: s. nhd. Zehner, M., Zehner, DW 31, 450; L.: Lexer 331a (zehener), WMU (zehener N774 [1296] 1 Bel.)
zehengrēve, zehengrīve, zehengrēfe*, zehengrīfe*, mhd., sw. M.: nhd. Zenturio, Hundertschaftführer; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. zehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehengrīve), LexerHW 3, 1044 (zehengrêve)
zehengrīve, zehengrīfe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. zehengrēve
zehenhundert, mhd., Num. Kard.: nhd. „zehnhundert“, tausend; Hw.: vgl. mnd. teinhundert*; E.: s. zehen, hundert; W.: nhd. zehnhundert, Num. Kard., zehnhundert, DW 31, 452; L.: Hennig (zehenhundert)
zehenjæric, mhd., Adj.: nhd. zehnjährig; Vw.: s. vier-; Hw.: vgl. mnd. teinjārich; Q.: DvA (1250-1272), WvRh; E.: ahd. zehanjārīg*, Adj., zehnjährig; s. mhd. zehen, jæric; W.: nhd. zehnjährig, Adj., zehnjährig, DW 31, 449; L.: Hennig (zehenjæric)
zehenlinc, mhd., st. M.: nhd. Zehnling, Zehntmaß, Getreidemaß; Q.: Urk (1289); E.: s. zehen; W.: nhd. (ält.) Zehnling, M., zehnter Teil eines Ganzen, DW 31, 452; L.: WMU (zehenlinc 1100 [1289] 1 Bel.)
zehenseitic, zēnseitic, mhd., Adj.: nhd. zehnsaitig; Q.: Voc (1420); E.: ahd. zehanseitīg*, Adj., zehnsaitig; s. mhd. zehen, seitic; W.: nhd. zehnsaitig, Adj., zehnsaitig, DW 31, 449; L.: LexerHW 3, 1044 (zehenseitic)
zehenste, zehendiste, mhd., Num. Ord.: nhd. zehnte; E.: s. zehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehenste)
zehenstunt, zehenstuont, mhd., Adv.: nhd. zehnmal; Q.: Apk (vor 1312), Ot, Cranc (FB zehenstunt); E.: s. zehen, stunt; L.: Hennig (zehenstunt), FB 483a (zehenstunt)
zehenstuont, mhd., Adv.: Vw.: s. zehenstunt
zehent, mhd., st. M.: nhd. Zehnt, zehnter Teil (besonders als Abgabe von Vieh und Früchten), Bezeichnung eines Distrikts um die Stadt Augsburg; Vw.: s. eigen-, krūt-, wīn-, won-; Hw.: s. zehende; E.: s. zehen; W.: nhd. Zehnt, M., Zehnt, DW 31, 453; L.: Lexer 331a (zehent)
zehentagic, mhd., Adj.: nhd. zehntägig; ÜG.: lat. decendium Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. zehen, tac; W.: nhd. zehntägig, Adj., zehntägig, DW 31, 449; L.: LexerHW 3, 1044 (zehentagic)
zehente (1), mhd., Num. Ord.: nhd. zehnte; Hw.: s. zehende; E.: ahd. zehanto 7, Num. Ord., zehnte; germ. *tehundō-, *tehundōn, *tehunda-, *tehundan, *tehunþō-, *tehunþōn, *tehunþa-, *tehunþan, Num. Ord., zehnte; idg. *dek̑ₑmos, *dek̑m̥tos, Num. Ord., zehnte, Pokorny 191; s. idg. *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: nhd. zehnte, Num. Ord., zehnte, DW 31, 454; L.: Lexer 331a (zehente), Hennig (zehente)
zehente (2), mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. zehende (2)
zehenteil, mhd., st. N.: nhd. Zehntel; Q.: Ot (st. N.), WernhMl (st. M.) (FB zehenteil), Loheng (1283); E.: s. zehen, zehende, teil; W.: s. nhd. Zehntel, N., Zehntel, DW-; L.: Lexer 331a (zehenteil), Hennig (zehenteil), FB 483a (zehenteil)
zehenthof, zehendenhof, mhd., st. M.: nhd. Zehnthof, Sammelstelle für den Kirchenzehnt, zehntpflichtiger Hof; Q.: Urk (1248), WeistGr; W.: nhd. (ält.) Zehnthof, M., Hof in dem der Zehnt eingesammelt wird und der selber frei von zehnten ist, DW 31, 461; L.: WMU (zehenthof 355 [1248] 12 Bel.)
zehenthuobe, mhd., st. F.: nhd. Zehnthube, zehntpflichtige Hube; Q.: Urk (1289); E.: s. zehende, huobe; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zehenthuobe 3126 [1298] 1 Bel.)
zehenthūs, mhd., st. N.: nhd. Zehnthaus, zehntpflichtiges Haus; Q.: Urk (1284); E.: s. zehende, hūs; W.: nhd. (ält.) Zehnthaus, N., Haus in dem der Zehnte gesammelt wird, DW 31, 460; L.: WMU (zehenthūs 631 [1284] 11 Bel.)
*zehentlinc?, mhd., st. M.: Vw.: s. lant-; E.: s. zehen
zehentloube, mhd., sw. F.: nhd. „Zehntlaube“, Zehntscheuer; Q.: LexerHW (1386); E.: s. zehende, loube (1); W.: nhd. (ält.) Zehntlaube, F., „Zehntlaube“, Zehntscheuer, DW 31, 461; L.: LexerHW 3, 1045 (zehentloube)
zehentnære, mhd., st. M.: Vw.: s. zehendenære
zehentnerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zehendenærinne*
zehentūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. zehntausend; Vw.: s. drī-; Q.: EvA (vor 1350) (FB zehentūsent); E.: s. zehen, tūsent; W.: nhd. zehntausend, Num. Kard., zehntausend, DW 31, 453; L.: Hennig (zehentūsent), FB 483a (zehentūsent)
zehentverhelīn, zehentferhelīn*, mhd., st. N.: nhd. Zehntferkel, als Zehntabgabe geliefertes Ferkel; Q.: WeistGr (1483); E.: s. zehende (2), verhelīn*; W.: nhd. Zehntferkel, N., Zehntferkel, DW 31, 460; L.: LexerHW 3, 1045 (zehentverhelîn)
zehentveltic, zehentfeltic*, mhd., Adj., Adv.: nhd. zehnfältig, zehnfach; E.: s. zehenvaltic; W.: s. nhd. zehnfältig, Adj., zehnfältig, DW 31, 451; L.: Lexer 331a (zehenvaltic), Hennig (zehenvaltic)
zehentvihe, zehentfihe*, mhd., st. N.: nhd. Zehntvieh, als Zehntabgabe geliefertes Vieh; Q.: WeistGr (Ende 14. Jh.); E.: s. zehende (2), vihe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1045 (zehentvihe)
zehentwīn, mhd., st. M.: nhd. Zehntwein, als Zehntabgabe gelieferter Wein; Q.: MH (1470-1480); E.: s. zehende (2), wīn; W.: nhd. Zehntwein, M., Zehntwein, als Zehntabgabe gelieferter Wein, DW 31, 463; L.: LexerHw 3, 1045 (zehentwîn)
zehentzic, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzec
zehenvach, mhd., Adv.: nhd. zehnfach; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *zehenvach); E.: s. zehen, vach; W.: nhd. zehnfach, Adv., zehnfach, DW 31, 451; L.: FB 483a (*zehenvach)
zehenvalt (1), zehenfalt*, mhd., Adj.: nhd. „zehnfalt“, zehnfach, zehnfältig; ÜG.: lat. (decuplum) Gl; Hw.: vgl. mnd. teinvōlt; Q.: Ot, WernhMl (FB zehenvalt), Herb, JTit, UvZLanz, Gl (um 1165); E.: ahd. zehanfalt* 6, Adj., zehnfach; s. zehan; s. germ. *falda-, *faldaz, *falþa-, *falþaz, Adj., ...fältig, ...fach; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; W.: nhd. (ält.) zehnfalt, Adj., „zahnfalt“, zehnfach, DW 31, 451; L.: Lexer 331a (zehenvalt), Glossenwörterbuch 755b (zehenteil), 857a (zehenteil), FB 483a (zehenvalt)
zehenvalt (2), zehenfalt*, mhd., Adv.: nhd. „zehnfalt“, zehnfach; E.: s. zehenvalt; W.: nhd. (ält.) zehnfalt, Adv., „zehnfalt“, zehnfach, DW 31, 451; L.: Hennig (zehenvalt)
zehenvalten, zehenfalten*, mhd., V.: nhd. zehnfältig machen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zehen, valten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehenvalten)
zehenvaltic, zehenfaltic*, zehenveltic, mhd., Adj., Adv.: nhd. zehnfältig, zehnfach; Hw.: s. zehentveltic; vgl. mnd. teinvōldich; Q.: KlKsr, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Tund; E.: s. zehen, valtic; W.: s. nhd. zehnfältig, Adj., zehnfältig, DW 31, 451; L.: Lexer 331a (zehenvaltic), Hennig (zehnevaltic)
*zehenvalticlich?, mhd., Adj.: nhd. „zehnfach“; Hw.: s. zehenvalticlīche; E.: s. zehen, valtic, lich; W.: nhd. DW-
zehenvalticlīche, zehenfalticlīche*, mhd., Adv.: nhd. zehnfach, häufig, ständig; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB *zehenvalticlīche); E.: s. zehenvaltic, valticlīche, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zehenvalticlīche), FB 483a (*zehenvalticlīche)
zehenvaltigen, mhd., sw. V.: nhd. zehnfältig machen; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB zehenvaltigen); E.: s. zehen, valtigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehenvalten), FB 483a (zehenvaltigen)
zehenveltic, zehenfeltic*, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. zehenvaltic
zehenwarbe, mhd., Adv.: nhd. zehnmal; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zehenwarbe); E.: s. zehen, warp; W.: nhd. DW-; L.: FB 483a (zehenwarbe)
zehenzec, zehenzic, zehentzic, zēnzic, zīnzic, mhd., Adj.: nhd. hundert; ÜG.: lat. centenus PsM; Q.: Will (1060-1065), Kchr, LAlex, PsM, TrSilv (FB zehenzec), Aneg, Eilh, Er, Gen (1060-1080), KchrD, Roth, Urk; E.: s. ahd. zehanzo 4, Num. Kard., hundert; s. germ. *tegu-, M., zehn, ...zig?; idg. *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191, FB 483a (zehenzec); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zehenzec 2839 [1297] 1 Bel.)
zehenzecstunt, mhd., Adv.: nhd. hundertfach; E.: s. zehenzec, stunt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zehenzecstunt)
zehenzectūsent, zehenzictūsent, zēnzictūsent, zēzittūsunt, zēzitdūsint, mhd., Num. Kard.: nhd. hunderttausend; E.: s. zehenzec, tūsent; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zehenzectūsent)
zehenzecvalt, zehenzicvalt, zehenzicfalt*, zehenzecfalt*, mhd., Adj.: nhd. hundertfach; Q.: Spec (FB zehenzecvalt), Ägidius, Glaub (1140-1160), Litan, RvEBarl; E.: s. zehenzec, valt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zehenzicvalt), FB 483a (zehenzecvalt)
zehenzecvaltec, zehenzecfaltec*, mhd., Adj.: Vw.: s. zehenzecvaltic
zehenzecvalten, zehenzecfalten*, mhd., sw. V.: nhd. hundertfältig machen, verhundertfachen; Q.: Rol (um 1170); E.: s. zehenzec, valten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehenzecvalten), Hennig (zehenzecvalten)
zehenzecvaltic, zehenzecvaltec, zehenzicfaltic*, zehenzecfaltec*, zehenzefaltic*, mhd., Adj.: nhd. hundertfältig; Q.: Konr, Litan (nach 1150); E.: s. zehenzec, valtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehenzecvalt), Hennig (zehenzicvaltic)
zehenzegiste, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zehenzigeste
zehenzevalt, zehenzefalt*, mhd., Adj.: nhd. hundertfach, hundertfältig; E.: ahd. zehanzofalt* 2, Adj., hundertfach; s. zehanzo; s. germ. *falda-, *faldaz, *falþa-, *falþaz, Adj., ...fältig, ...fach; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehenzecvalt)
zehenzic, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzec
zehenzictūsent, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzectūsent
zehenzicvalt, zehenzicfalt*, mhd., Adj.: Vw.: s. zehenzecvalt
zehenzigeste, zehenzegiste, mhd., Num. Ord.: nhd. hundertste; Q.: JPhys (um 1120), UvZLanz; E.: s. zehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehenzigeste), Hennig (zehenzegist)
zeher, mhd., st. M.: Vw.: s. zaher
zeherbrunne, mhd., sw. M.: nhd. ein Brunnen; Q.: Bonus (Ende 12. Jh.?); E.: s. zaher?, brunne (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1045 (zeherbrunne)
zeherde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. zeherende
zeheren (1), mhd., sw. V.: nhd. Tränen vergießen, weinen, triefen; Vw.: s. be-, ge-; Q.: LBarl, LvReg (FB zeheren), BdN, Eracl, Kchr (um 1150), Mai, UvL; E.: s. zaher; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zeheren), FB 483a (zeheren)
zeheren (2), mhd., st. N.: nhd. Weinen, Triefen; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. zeheren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1046 (zeheren)
zeherende, zehernde, zeherde, zeherte, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. weinend; Q.: LvReg (1237-1252), Kchr (FB zehernde); E.: s. zaher; W.: nhd. DW-; R.: mit zeherenden ougen: nhd. mit weinenden Augen, weinend; L.: Hennig (zeherende), FB 483a (zehernde)
zeherīn, mhd., Adj.: nhd. „Zäheren_“, tränennass, Tränen betreffend, Tränen...; Q.: PsMb (um 1350) (FB *zeherīn); E.: s. zaher; W.: nhd. DW-; R.: zeherīn brōt: nhd. Tränenbrot; L.: Lexer 497b (zeherīn), FB 483a (*zeherīn)
zeherlich, zīrlich, zārlich, mhd., Adj.: nhd. tränend, klagend; Q.: Litan (nach 1150); E.: s. zaher; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zeherlich), Hennig (zeherlich)
zeherlīche, mhd., Adv.: nhd. tränend, klagend; Q.: Hätzl (1471); E.: s. zeherlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1046 (zeherlîche)
zehern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zeheren (1)
zehernaz, mhd., Adj.: nhd. tränennass; Hw.: s. zahernaz; Q.: WvÖst (zāhernaz) (FB zehernaz), Mai (1270/1280); E.: s. zaher, naz; L.: Lexer 329c (zahernaz), Lexer 331a (zehernaz), FB 483a (zehernaz)
zehernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. zeherende
zeherrīche, mhd., Adj.: nhd. tränenreich; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. zaher, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehherrīche)
zeherte, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. zeherende
zehn, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehen
zehnde (1), mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zehende (1)
zehnde (2), mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. zehende (2)
zehouwen, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerhouwen (1)
zehūs, mhd., Adv.: nhd. zuhause; Q.: EvA (vor 1350) (FB zehūs); E.: s. ze, hūs; W.: s. nhd. zuhause, Adv., zuhause, DW 32, 542; L.: FB 483a (zehūs)
*zeic?, mhd., st. M.: Vw.: s. vinger-; E.: s. zeige, zeigen
zeichelich, mhd., Adj.: nhd. wunderbar, bedeutungsvoll, symbolisch, symbolisch bedeutsam; E.: s. zeichen, lich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zeichenlich)
zeichelīche, mhd., Adv.: nhd. symbolisch bedeutsam, wunderbar, bedeutungsvoll, symbolisch; E.: s. zeichenlich, līche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zeichenlīche)
zeichen (1), mhd., st. N.: nhd. Zeichen, Anzeichen, Beispiel, Merkmal, Beweis, Bild, Gleichnis, Bezeichnung, Stigma, Wundmal, Vorzeichen, Symbol, Feldzeichen, Wappenbild, Kennzeichen, Gepräge, Siegel, Buchschriftzüge, Tierkreisbild, Tierkreiszeichen, Wunderzeichen, Wunder, Fahne, Wappen, Signal, Feldgeschrei, Parole, Schlachtruf; ÜG.: lat. character PsM, exemplum STheol, opus miraculosum (= werk der zeichen) STheol, miraculum PsM, prodigium PsM, signaculum STheol, significacium BrTr, signum BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. angel-, bī-, blī-, briuwe-, bruoder-, buoch-, erbe-, geisel-, gelīch-, helm-, her-, himel-, jāmer-, lint-, minne-, sper-, stat-, strīt-, sumer-, sunnen-, suon-, tōt-, viur-, vore-*, vride-, vrōn-, vrouwen-, wahs-, war-, wībes-, winter-, wort-, wunder-, zirkel-; Hw.: vgl. mnl. tēken, mnd. tēken (1); Q.: Will (1060-1065), Elmend, PsM, Lucid, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, Lilie, Berth, DSp, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, KvMSph, Sph, Gnadenl, Albert (FB zeichen), Albrecht, AntichrL, BdN, BrTr, Chr, Dom, Eilh, En, Erlös, Exod, GenM (um 1120?), KchrD, KvWTroj, KvWTurn, MarLegPass, Nib, NvJer, PassI/II, Pilatus, Pyram, Renner, Rol, Roth, RvEBarl, StrKarl, Trist, Urk, WvRh; E.: ahd. zeihhan 169, zeichan, st. N. (a), Zeichen, Bild, Wunder; germ. *taikna-, *taiknam, st. N. (a), Zeichen; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. Zeichen, N., Zeichen, DW 31, 478; R.: zeichen der vinger: nhd. „Zeichen der Finger“, Fingersprache; R.: werc der zeichen: nhd. wunderbares Zeichen; ÜG.: lat. opus miraculosus STheol; L.: Lexer 331a (zeichen), Hennig (zeichen), FB 483a (zeichen), WMU (zeichen 93 [1265] 14 Bel.)
zeichen (2), mhd., sw. V.: nhd. mit einem Zeichen versehen (V.), zeichnen, bezeichnen, aufschreiben, verzeichnen, Wunder tun; Vw.: s. leben-, līch-; Hw.: s. zeichenen; vgl. mnd. tēken (2); E.: s. zeichen (1); W.: nhd. (ält.) zeichen, sw. V., zeichen, zeichnen, DW 31, 482; L.: Lexer 331b (zeichen)
zeichenære, mhd., st. M.: nhd. „Zeichner“, Zeichen und Wunder Tuender; Hw.: vgl. mnd. tēkenære*; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: ahd. zeihhanāri*, zeichanāri*, st. M. (ja), „Zeichner“, Zeichenträger, Bannerträger; s. mhd. zeichen, zeichenen; W.: s. nhd. Zeichner, M., Zeichner, DW 31, 494; L.: Lexer 331b (zeichenære)
zeichenbære, mhd., Adj.: nhd. symbolisch bedeutsam; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. zeichen, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zeichenbære)
zeichenen, mhd., sw. V.: nhd. zeichnen, zeichnen mit, versehen (V.), bezeichnen, meinen, beschreiben, auszeichnen, kennzeichnen, kennzeichnen mit, bestimmen für, aufnehmen in, aufschreiben, beglaubigen, Zeichen geben, Anzeichen zeigen von, Wunder tun; Vw.: s. be-, ent‑, er-, ge-, ūz-, ver-, vore-*; Hw.: vgl. mnl. tēkenen, mnd. tēkenen; Q.: Will (1060-1065), RWchr, LvReg, Brun, SHort, Apk, BDan, KvHelmsd, EvB, Minneb, Tauler, Seuse, Teichn (FB zeichenen), AntichrL, Chr, Craun, ErnstB, Exod (um 1120/1130), Helbl, JTit, MargMart, PassI/II, Serv, Spec, Tund, WvRh, Urk; E.: ahd. zeihhanen* 48, zeichanen*, zeihnen*, sw. V. (1a), zeichnen, bezeichnen, zeigen; germ. *taiknijan, sw. V., zeigen; ahd. zeihhanōn* 4, zeichanōn*, sw. V. (2), bezeichnen, bezeugen; germ. *taiknōn, sw. V., zeigen, bezeichnen; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. zeichnen, sw. V., zeichnen, DW 31, 488; R.: sich ūf die vart zeichenen: nhd. das Kreuz nehmen, sich zum Kreuzzug verpflichten; L.: Lexer 331b (zeichenen), Lexer 497b (zeichenen), Hennig (zeichenen), FB 483a (zeichenen), WMU (zeichenen 93 [1265] 21 Bel.)
*zeichenet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zeichnet“; Vw.: s. be-; E.: s. zeichenen; W.: nhd. DW-
zeichengelt, mhd., st. N.: nhd. „Zeichengeld“; Hw.: vgl. mnd. tēkengelt; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. zeichen (1), gelt; W.: nhd. Zeichengeld, N., Zeichengeld, für ein Zollzeichen entrichtetes Geld, DW 31, 484; L.: LexerHW 3, 1048 (zeichengelt)
zeichenhaft, mhd., Adj.: nhd. „zeichenhaft“, wundertätig; Vw.: s. be-; Q.: EbvErf (um 1220); E.: ahd. zeihhanhaft* 4, zeichanhaft*, Adj., bedeutend, erkennbar, gut erkennbar; s. zeihhan, haft; W.: nhd. zeichenhaft, Adj., zeichenhaft, als Sinnbild wirkend, wie ein Sinnbild wirkend, Duden 6, 2922; L.: Lexer 331b (zeichenhaft)
zeichenhaftic, mhd., Adj.: nhd. wundertätig; Q.: Anno (1077-1081) (FB zeichenhaftic); E.: s. zeichenhaft; L.: Lexer 331b (zeichenhaftic), Hennig (zeichenhaftic), FB 483a (zeichenhaftic)
zeichenheit, mhd., st. F.: nhd. Zeichen, Wunder, Wunderzeichen; Vw.: s. be-; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zeichenheit); E.: s. zeichenen, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zeichenheit), FB 483a (zeichenheit)
zeichenisse, mhd., st. F.: Vw.: s. zeichennisse
zeichenlich, mhd., Adj.: nhd. wunderbar, bedeutungsvoll, symbolisch, symbolisch bedeutsam; ÜG.: lat. miraculosus STheol; Vw.: s. be-, ge-; Q.: Teichn (FB zeichenlich), Elis, KvWPant, RvEBarl (1225-1230), STheol; E.: ahd. zeihhanlīh* 1, zeichanlīh*, Adj., weissagerisch; s. zeihhan, līh (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zeichenlich), Hennig (zeichenlich), FB 483a (zeichenlich)
zeichenlīche, mhd., Adv.: nhd. bedeutsam, bedeutungsvoll, symbolisch, wunderbar; Vw.: s. be-, ge-; Q.: Vät, BDan, Hiob, Teichn, SAlex (FB zeichenlīche), Bit, Elis, Erlös, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Köditz, Mai, Reinfr; E.: s. zeichenlich, zeichen, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zeichenlīche), Hennig (zeichenlīche), FB 483a (zeichenlīche)
zeichenlīchen, mhd., Adv.: nhd. bedeutsam, bedeutungsvoll, symbolisch, wunderbar; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. zeichenlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1048 (zeichenlîchen)
zeichenlīn, mhd., st. N.: nhd. „Zeichenlein“, kleines Zeichen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. zeichen (1), līn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zeichenlīn)
zeichenmachære*, zeichenmacher, mhd., st. M.: nhd. Zeichenmacher; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. zeichen (1), machære*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1049 (zeichenmacher)
zeichenmacher, mhd., st. M.: Vw.: s. zeichenmachære*
zeichenmeister, mhd., st. M.: nhd. Zeichenmeister; Q.: Chr, StRMühlh (14. Jh.); E.: s. zeichen (1), meister; W.: nhd. Zeichenmeister, M., Zeichenmeister, DW 31, 484; L.: LexerHW 3, 1049 (zeichenmeister)
zeichennisse, zeichenisse, mhd., st. F.: nhd. „Zeichnis“, Verzeichnis, Schriftcharakter; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. tēkenisse; Q.: Chr (14./15. Jh.), Rcsp; E.: s. zeichenen; W.: nhd. (ält.) Zeichnis, F., „Zeichnis“, Verzeichnis, DW 31, 495; L.: Lexer 331b (zeichenisse)
zeichenruote, mhd., st. F.: nhd. „Zeichenrute“, Zauberstab, Stab zum Zeichengeben; Q.: RWchr (um 1254) (FB zeichenruote); E.: s. zeichen, ruote; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zeichenruote), Hennig (zeichenruote), FB 483a (zeichenruote)
zeichenstrām, mhd., st. M.: nhd. Streifen (M.) als Merkmal; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. zeichen (1), strām; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1049 (zeichenstrâm)
zeichentragære*, zeichentrager, mhd., st. M.: nhd. „Zeichenträger“, Signifer, Tierkreis; Q.: KvMSph (1347-1350), Sph (FB zeichentrager); I.: Lüs. lat. signifer; E.: s. zeichen, tragen, tragære; W.: nhd. Zeichenträger, M., Zeichenträger, DW 31, 486; L.: Lexer 331b (zeichentrager), FB 483a (zeichentrager)
zeichentrager, mhd., st. M.: Vw.: s. zeichentragære*
zeichenunge, mhd., st. F.: nhd. Zeichnung, Bezeichnung, Beschreibung, Zeichen; ÜG.: lat. significatio PsM; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. tēkeninge; Q.: PsM (vor 1190) (FB zeichenunge), NvJer, Suchenw; I.: Lüt. lat. significatio; E.: ahd. zeihhanunga*, zeichanunga*, st. F. (ō), Zeichnung, Bezeichnung, Zeichen, Symbol, Abbild; s. mhd. zeichenen; W.: s. nhd. Zeichnung, F., Zeichnung, DW 31, 495; L.: Hennig (zeichenunge), FB 483a (zeichenunge)
zeicher, mhd., st. M.: nhd. Schwager; E.: ahd. zeihhur* 15, zeichur, zeihhor, st. M. (a?), Schwager; germ. *taikura-, *taikuraz, st. M. (a), Schwager; idg. *dāiu̯ēr, M., Bruder des Gatten, Schwager, Pokorny 179; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zeicher)
*zeichlichheit?, *zeichlicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. be-; E.: s. zeichen, lich, heit; W.: nhd. DW-
zeien, mhd., sw. V.: nhd. hageln; Q.: RWchr (um 1254) (FB zeien); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 483a (zeien)
zeigære*, zeiger, mhd., st. M.: nhd. Zeiger, Anzeiger, Vorzeiger, Wegweiser, Vorbild, Zeigefinger, Zeichen, Aushängeschild eines Wirtshauses, Signal, Uhrzeiger, Uhr; Q.: Chr, Frl (1276-1318); E.: ahd. zeigāri 4, st. M. (ja), Zeiger, Offenbarer, Zeigefinger; s. zeigōn (1); W.: nhd. Zeiger, M., Zeiger, Anzeiger, Weiser (M.) (2), DW 31, 507; L.: Lexer 331b (zeiger), Hennig (zeiger)
zeige (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Weisung, Anweisung, Führung; Q.: Ren, ErzIII (FB zeige), Frl, JTit, Wh (um 1210); E.: ahd. zeiga (1) 3, sw. F. (n), Darlegung, Bestimmung; s. zeigōn (1); W.: nhd. (ält.-dial.) Zeige, F., Zeigen, Vorzeigung, DW 31, 500; L.: Lexer 331b, Hennig (zeige), FB 483a (zeige)
*zeige? (2), mhd., st. M.: nhd. „Zeig“; Vw.: s. vinger-; E.: s. zeigen; W.: nhd. DW-
zeigec, mhd., Adj.: Vw.: s. zeigic
zeigel, mhd., st. M.: nhd. Zeigefinger, Aushängeschild eines Wirtshauses; ÜG.: lat. index Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); I.: Lüt. lat. index?; E.: s. zeige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b, Glossenwörterbuch 755b (zeigel)
zeigen (1), mhd., sw. V.: nhd. zeigen, offenbaren an, anzeigen, aufweisen, hinweisen, erweisen, beweisen, ankündigen, angeben, nachweisen, bezeichnen, bezeichnen mit, ausüben, ausüben gegen, üben, üben an, einsetzen, einsetzen mit, deuten, den Weg zeigen, den Weg einschlagen nach, den Weg einschlagen zu, führen, weisen, zuweisen, weisen auf, weisen über, weisen zu, Anweisung geben, sich zeigen, sich zeigen in, sich zuwenden, zum Vorschein kommen, übereignen, stiften (V.) (1), sichtbar werden, sich erweisen, sich erweisen als; ÜG.: lat. demonstrare BrTr, STheol, indicare BrTr, monstrare BrTr, PsM, ostendere BrTr, PsM, STheol, repraesentare STheol, suggerere BrTr; Vw.: s. ane-*, be-, er-, ge-, über-, ūf-, under-, ūz-, vinger- (1), vore-*; Q.: Mar, PsM, Lucid, RWh, RWchr, StrAmis, Enik, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, STheol, Hawich, EvA, Tauler, WernhMl, EvPass (FB zeigen), BrTr, GenM (um 1120?), HTrist, Iw, KvWSilv, Litan, Loheng, Nib, Parz, Ren, Urk, Walth, Wig; E.: s. ahd. zeigōn (1) 90, sw. V. (2), zeigen, bezeichnen, bestimmen, beweisen; ahd. zeigēn* 1, sw. V. (3), zeigen; germ. *taigōn?, sw. V., zeigen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. zeigen, sw. V., zeigen, DW 31, 501; R.: einem zeigen von: nhd. einen unterrichten über; L.: Lexer 331b (zeigen), Lexer 497b (zeigen), Hennig (zeigen), FB 483a (zeigen), WMU (zeigen 67 [1263] 29 Bel.)
zeigen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zeigen“, Erscheinungsbild; Vw.: s. ane-*, vinger- (2); Q.: Enik (um 1272), Tauler (FB zeigen); E.: s. zeigen (1); W.: nhd. Zeigen, N., Zeigen (N.), DW 31, 501; L.: Hennig (zeigen), FB 483a (zeigen)
zeiger, mhd., st. M.: Vw.: s. zeigære*
zeigic, zeigec, mhd., Adj.: nhd. offenbar; Q.: WvÖst (1314) (FB zeigic); E.: s. zeige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zeigec), FB 483b (zeigic)
zeigunge, mhd., st. F.: nhd. „Zeigung“, Vorstellung; Vw.: s. ane-, ērer-, er-; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zeigen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zeigunge)
zeihen, mhd., st. V.: Vw.: s. zīhen (1)
zeil (1), mhd., st. M.: Vw.: s. zagel (1)
zeil (2), mhd., st. M.: Vw.: s. zagele
zeilt, mhd., st. N.: Vw.: s. zelt (2)
zein, mhd., st. M., st. N.: nhd. Zain, Rute, Gerte, Reis (N.), Rohr, Zweig, Stäbchen, Stab, männliches Glied, Pfeilschaft, Pfeil, Strahl, Strahlenschein, Metallstäbchen, Metallspange, Schiebe, Spange; Vw.: s. golt-, īsen-, stahel-; Hw.: s. zeine; vgl. mnd. tēn (1); Q.: LAlex (1150-1170), Ren, RAlex, RWchr, SGPr, GTroj, SHort, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, HistAE, Teichn, SAlex (FB zein), Albrecht, En, Flore, Georg, Herb, Krone, KvWGS, Neidh, Netz, Nib, Parz, Suchenw, Trist, Tund, Walth, WeistGr, Wig; E.: s. ahd. zein 27, st. M. (i), Zain, Zweig, Gerte, Stab; germ. *taina, *tainaz, st. M. (a), Gerte, Zweig, Los; W.: s. nhd. (ält.) Zain, Zein, M., N., F., Schössling, Reis (N.), Stange, DW 31, 207; L.: Lexer 331b (zein), Hennig (zein), FB 483b (zein)
zeinære*, zeiner, mhd., st. M.: nhd. „Zainer“, Zainschmied; E.: s. zein; W.: nhd. (ält.) Zainer, M., „Zainer“, Zeiner, DW 31, 212; L.: Lexer 331b (zeiner)
zeine, mhd., sw. F., st. F., sw. M., st. M.: nhd. Zaine, Rohrgeflecht, Korb; Vw.: s. seht-, wagen-; Hw.: s. zein; Q.: Seuse (FB zeine), Exod, Gen (1060-1080), OvW; E.: ahd. zeina 67, sw. F. (n), Zaine, Korb, geflochtener Korb; germ. *tainjōn, Sb., Geflecht, Korb, Zaine; W.: nhd. (dial.) Zaine, Zeine, F., Korb, DW 31, 210; L.: Lexer 331b (zeine), FB 483b (zeine)
zeine..., mhd., st. M.: Vw.: s. zant
zeinel, mhd., st. N.: nhd. Körbchen; E.: s. zeine; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zeinelīn), Hennig (zeine)
zeinelære*, zeinler, mhd., st. M.: nhd. „Zainler“, Korbflechter; Q.: Netz, Urk (1275); E.: s. zeinel, zeinen; W.: nhd. (ält.) Zainler, M., „Zainler“, Korbflechter, DW 31, 213; L.: Lexer 331b (zeinler), WMU (zeinler 241 [1275] 3 Bel.)
zeinelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zainlein“, Körblein, Körbchen, kleiner Korb; Q.: Seuse (FB zeinelīn), BdN, WvRh; E.: ahd. zeinilīn* 2, zeinilī*, st. N. (a), Körblein, geflochtenes Körbchen; s. zeina; W.: nhd. (dial.) Zainlein, N., „Zainlein“, DW 31, 213; L.: Lexer 331b (zeinelīn), FB 483b (zeinelīn)
zeinen, mhd., sw. V.: nhd. schmieden; Vw.: s. be-; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. zeinen* (2) 6, sw. V. (1a), zainen, Draht schmieden, in Blättchen schlagen, in Stäbe schlagen; s. zein; W.: nhd. (dial.) zainen, zeinen, sw. V., „Zaine“ herstellen, flechten, DW 31, 211; R.: korbe zeinen: nhd. Körbe flechten; L.: Lexer 331b (zeinen)
zeiner, mhd., st. M.: Vw.: s. zeinære*
zeinhuot, mhd., st. M.: nhd. geflochtener Hut; Q.: Urk (1281); E.: s. zein, huot; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zeinhuot 462 [1281] 1 Bel.)
zeinler, mhd., st. M.: Vw.: s. zeinelære*
zeinnache, mhd., sw. M.: nhd. Zainnachen; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zein, nache; W.: nhd. (ält.) Zainnachen, M., Zainnachen, DW 31, 214; L.: LexerHW 3, 1051 (zeinnache)
zeinstrickære*, zeinstricker, mhd., st. M.: nhd. „Zainstricker“, Korbflechter; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. zein, strickære, stricken; W.: nhd. (ält.) Zainstricker, M., „Zainstricker“, Korbflechter, DW 31, 214; L.: LexerHW 3, 1051 (zeinstricker)
zeinstricker, mhd., st. M.: Vw.: s. zeinstrickære*
zeinvelwære 1, mhd., st. M.: nhd. Setzling der Weide (F.) (1); ÜG.: lat. vimen Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. zein, velwære; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 756b (zeinvelwære)
zeinwīde, mhd., sw. F.: nhd. „Zainweide“, zum Flechtwerk dienende Weidenrute; ÜG.: lat. (vimen) Gl; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.); E.: s. zein, wīde; W.: nhd. (ält.) Zainweide, F., Zainweide, DW 31, 214; L.: Glossenwörterbuch 756b (zeinwīde)
zeinzigen, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; Q.: Heimesf (1200-1210) (FB zeinzigen); E.: s. einzig?; W.: nhd. DW-; L.: FB 483b (zeinzigen)
zeisel (1), mhd., st. F.: nhd. „Zeisel“, Karde, Distel, Zeisig (?); E.: ahd. zeisala 19, st. F. (ō), Distel, Schuttkarde; germ. *taisilō, *taislō, st. F. (ō), Distel; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. (ält.) Zeisel, F., „Zeisel“, Weberdistel, Karde, DW 31, 516; L.: Lexer 331b (zeisel)
zeisel (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zīselīn
zeisen (1), mhd., red. V., st. V.: nhd. „zeisen“, zausen, zupfen, auflockern, ausdehnen; Vw.: s. abe-, durch-, ge-, ūz-, ver-, zer-; Q.: Kchr (um 1150), Enik (FB zeisen), Albrecht, BdN, BvgSp, Elis, LivlChr, Mügeln, Renner, SchwSp; E.: ahd. zeisan* 10, red. V., zupfen, krempeln, zausen; germ. *taisan, st. V., zupfen, auffasern; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. (ält.-dial.) zeisen, sw. V., „zeisen“, zupfen, auseinanderzupfen, DW 31, 517; R.: mit einem zeisen: nhd. mit jemandem im Streit geraten (V.); R.: ūz einander zeisen: nhd. auseinander zupfen; R.: in einem zeisen: nhd. in einem fort; L.: Lexer 331b (zeisen), Hennig (zeisen), FB 483b (zeisen)
*zeisen? (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. abe-, er-; E.: s. zeisen (1); W.: nhd. DW-
*zeit?, *zaget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. zagen
zeiz, mhd., Adj.: nhd. zart, anmutig, angenehm, lieb; Q.: Exod (um 1120/1130); E.: ahd. zeiz* 15, Adj., lieb, zart, angenehmh; germ. *taita-, *taitaz, Adj., heiter, zart, strahlend; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. (dial.) zeiß, Adj., zärtlich, dünn, schmächtig, DW 31, 521; L.: Lexer 331b (zeiz), Hennig (zeiz)
zekiun, mhd., st. V.: Vw.: s. zerkiuwen
zekiuwen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerkiuwen
zeklīben, mhd., st. V.: Vw.: s. zerklīben
zel, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. zil (1)
zelān, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerlāzen
zelære*, zellære*, zeler, zeller, mhd., st. M.: nhd. Zähler, Rechner; Vw.: s. abe-*, be-*; Q.: Cranc (FB zeler), LobGesMar (13. Jh.); E.: s. ahd.? zellāri* 1, st. M. (ja), Rechner; s. mhd. zelen; W.: s. nhd. Zähler, M., Zähler, DW 31, 59; L.: Lexer 331b (zeler), FB 483b (zeler)
zelch, zelge, zellige, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Zweig, Ast; Hw.: s. zelche; Q.: Apk, Cranc, EckhI (FB zelch), Frl (1276-1318), PassI/II; E.: s. zelge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zelch), Hennig (zelch), FB 483b (zelch)
zelche, mhd., sw. M.: nhd. Zweig, Ast; Hw.: s. zelch; E.: s. zelge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zelch)
zeld..., mhd.: Vw.: s. zelt...
zeldære, mhd., st. M.: Vw.: s. zeltære* (1)
zelden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zelten (1)
zelder, mhd., st. M.: Vw.: s. zeltære* (1)
zelebrant, celebrant, mhd., M.: nhd. fabelhafter Fisch, Fisch; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. lat. (piscis) celebrandus, Adj. zu feiern seiend, s. lat. celebrāre, V., zahlreich besuchen, oft besuchen, feiern; vgl. lat. celeber, Adj., zahlreich, belebt, bevölkert; vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zelebrant), Hennig (celebrant), LexerHW 3, 1052 (celbrant)
zelebrieren*, celebrieren, mhd., sw. V.: nhd. zelebrieren; Q.: Vintl (1411); I.: Lw. lat. celebrāre; E.: s. lat. celebrāre, V., zahlreich besuchen, oft besuchen, feiern; vgl. lat. celeber, Adj., zahlreich, belebt, bevölkert; vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548; W.: nhd. zelebrieren, sw. V., zelebrieren, Messe halten, DW 31, 599; L.: LexerHW 3, 1052 (celebrieren)
zeleiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerleiten
zelen (1), zellen, zeln, mhd., sw. V.: nhd. zählen, rechnen, berechnen, vergleichen, erzählen, berichten, berichten von, sagen, sagen von, mündlich mitteilen, sprechen, nennen, vergleichen mit, halten, betrachten als, erklären für, ernennen zu, ernennen als, einreihen in, zuzählen, als Anteil geben, beilegen, bestimmen, aufzählen, beschreiben, bekannt machen, ernennen, zuteilen, rechnen mit, rechnen zu, ordnen nach, zuordnen zu, anrechnen als, ansehen als, halten für, schätzen, schätzen auf, vorziehen vor, stellen in, stellen über, ziehen, häufen auf, sammeln; ÜG.: lat. deputare BrTr, dinumerare PsM, enumerare STheol, imputare PsM, narrare PsM; Vw.: s. abe-, ane-*, be-, dannen-*, durch-, er-, ge-, herabe-*, īn-*, über-, ūf-, ūz-, ver-, vol-, volle-*, vorege-*, vore-*, weibe-, zesamene-*; Hw.: s. zalen (1); vgl. mnl. tellen, mnd. tellen (1); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), LAlex, Mar, PsM, TrSilv, LBarl, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, DSp, Brun, SGPr, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, STheol, BDan, KvHelmsd, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, Pilgerf (FB zeln), Albrecht, Aneg, BdN, Berth, BrTr, BuchdRügen, Chr, Er, Eracl, Erinn, ErnstD, Exod, Freid, Frl, GenM, HartmKlage, Hätzl, Helbl, Iw, Krone, KvWTroj, NvJer, Orend, Parz, PassIII, ReinFu, Roth, RvEBarl, SiebenZ, StrKarl, Tit, Urk, UvZLanz, Walth, Warnung, Wh, Wig; E.: ahd. zellen 374, sw. V. (1), zählen, erzählen, berichten; germ. *taljan, sw. V., zählen, erzählen; idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. zählen, sw. V., zählen, DW 31, 47; R.: sælede zelen: nhd. Glück zuschreiben, glücklich preisen; R.: zelen von: nhd. ausnehmen; R.: hin zelen: nhd. beiseite lassen, übergehen (V.) (2); R.: in die hant zelen: nhd. anrechnen; R.: vrī zelen: nhd. freikaufen; R.: in vrīe zelen: nhd. freikaufen; R.: mit vieren zelen: nhd. vierfach belohnen; L.: Lexer 331b (zeln), Hennig (zeln), FB 483b (zeln), WMU (zeln N2 [1261] ca. 900 Bel.), LexerHW 3, 1053 (zeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 844b (zel)
*zelen? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. īn-*, sippe-; Hw.: s. zelen (1); E.: s. zelen; W.: nhd. Zählen, N., Zählen, DW 31, 47
zelen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. zilen (1)
zeler, mhd., st. M.: Vw.: s. zelære
zeleste, mhd., Adv.: nhd. himmlisch; Q.: PsM (vor 1190), EvB, KvMSph, KvHelmsd, Tauler, LAlex, Ren, RWchr, LvReg, Kreuzf, Ot (FB zeleste); I.: Lw. lat. caeleste; E.: s. lat. caeleste, coeleste, Adj., himmlisch, zum Himmel gehörig; vgl. lat. caelum (2), coelum, N., Himmel, Himmelswölbung, Himmelgewölbe, Weltall, Luft, Witterung; vgl. idg. *skõi‑, *kõi‑, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; idg. *stõ‑, *stý‑, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; W.: nhd. DW-; L.: FB 483b (zeleste)
*zelet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. zelen
zelge (1), mhd., sw. F.: nhd. Zelge, Pflugarbeit zur Saat, bestelltes Feld, besonders als der dritte Teil der Gesamtflur bei Anwendung der Dreifelderwirtschaft; Vw.: s. haber-, winter-; Hw.: s. zelch; vgl. mnd. telge; Q.: LAlex (1150-1170), EckhII (FB zelge), Urk; E.: ahd. zelga 7, sw. F. (n), Feldbestellung, Zelge, Flurabteilung unter Dreifelderwirtschaft, bestelltes Feld; s. germ. *telgō-, *telgōn, sw. F. (n), Zweig, Zelge; vgl. idg. *delgʰ-, V., spalten, schnitzen, behauen, Pokorny 196; idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen, Pokorny 194; W.: nhd. (ält.-dial.) Zelge, F., „Zelge“, DW 31, 600; L.: Lexer 331b (zelge), Hennig (zelge), FB 483b (zelge), WMU (zelge 2348 [1296] 2 Bel.)
zelge (2), mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. zelch
zeliden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerliden
zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wohngemach, Kammer, Zelle, Klause, Einsiedelei, Kloster, klösterliche Niederlassung, Kapelle, Tempel, Klostergut, Bienenstockzelle, kleines Nebenkloster; Vw.: s. harnasch-, jāmer-, kamer-, miuchel-, slāf-, wīn-; Hw.: vgl. mnd. selle (2); Q.: SGPr, BDan (FB zelle), BdN, Elis, Greg (1186/1190), HeinzelSJ, KvWTroj, LobGesMar, Martina, Neidh, ReinFu, SchwPr, Vintl, Urk; E.: ahd. zella* 4, st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer; s. lat. cella, F., Kammer; vgl. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553; W.: nhd. Zelle, F., Zelle, DW 31, 603; R.: diu ēwige zelle: nhd. Paradies; R.: hēre zelle: nhd. Paradies; L.: Lexer 331b (zelle), Hennig (zelle), FB 483b (zelle), WMU (zelle N135 [1276-1314] 5 Bel.)
*zelle? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ge-; E.: s. zal; W.: nhd. DW-
*zellec?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. zellen; W.: nhd. DW-
zellelīn, zelllīn*, zellīn, mhd., st. N.: nhd. „Zelllein“, Kämmerchen, kleine Zelle; Q.: Secr (1282), Vät, Seuse (FB zellelīn); E.: s. zelle, lat. cellula, F., Zelllein“, kleine Zelle, Kämmerchen, Kämmerlein; vgl. lat. cella, F., Kammer; vgl. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zellīn), FB 483b (zellelīn)
zellen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zelen (1)
zeller, mhd., st. M.: Vw.: s. zelære
zellich, zallich, mhd., Adj.: nhd. zählbar; Vw.: s. über-, unūz-, un-, ver-; Q.: Apk (vor 1312) (FB zellich); E.: s. zelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zellich), Hennig (zellich), FB 483b (zellich)
*zellīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. zelen; W.: nhd. DW-
*zellīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. zelen; W.: nhd. DW-
*zellichheit?, *zellicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. un-; E.: s. zellich; W.: nhd. DW-
zellige, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. zelch
zellīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zellelīn
zeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zelen
zeln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zelen (1)
*zeln? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: s. zal ?
zelonitē, mhd., Sb.: nhd. Chelonites (ein Edelstein); Q.: HvNst (um 1300) (FB zelonitē); I.: Lw. lat.-gr. chelōnītis; E.: s. lat. Chelōnitis, F., schildkrötenähnlicher Edelstein; gr. χελονῖτις (chelōnitis), F., schildkrötenähnlicher Edelstein; vgl. gr. χελώνη (chelænÐ), χελύννα (chel‹nna), F., Schildkröte, Schirmdach; idg. *gʰelæu‑, *gʰelð‑, Sb., Schildkröte, Pokorny 435; W.: nhd. DW-; L.: FB 483b (zelonitē)
zelōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerlœsen
zelt (1), mhd., st. M.: nhd. Passgang, Schritt, Trab; Vw.: s. en-, ge-; Q.: Ren, HTrist (FB zelt), GrRud (Ende 12. Jh.), JTit, LS, Martina, Neidh, OvW, Sibote, Trist; E.: s. zelten (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zelt), Hennig (zelt), FB 483b (zelt), LexerHW 3, 1055 (zelt), Benecke/Müller/Zarncke III, 869b (zelt)
zelt (2), zeilt, mhd., st. N.: nhd. Zelt; Vw.: s. honec-, wider-; Hw.: vgl. mnl. telt, mnd. telt (1); Q.: RAlex, GTroj (FB zelt), Albrecht, Greg (1186/1190), Ren, Suchenw, Urk; E.: ahd. zelt* 2, st. N. (a), Zelt, Hütte; germ. *telda-, *teldam, st. N. (a), Zelt; s. idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. Zelt, N., Zelt, DW 31, 610; L.: Lexer 331c (zelt), Hennig (zelt), FB 483b (zelt), WMU (zelt 2245 [1295] 1 Bel.)
*zelt? (3), *zelet?, mhd., Adj.: Vw.: s. über-; E.: s. zelen
*zelt? (4), *zelet?, mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: s. zelen
zeltāre, mhd., st. M.: Vw.: s. zeltære* (1)
zeltære* (1), zelter, zelder, zeltāre, zeldære, mhd., st. M.: nhd. „Zelter“, Passgänger; Hw.: vgl. mnl. teldenaer, mnd. teldære*; Q.: HTrist (FB zelter), Eilh, Krone, Kudr, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. zelten (1), zelt (1) (st. M.); W.: mhd. zeltāri*, st. M. (ja), Zelter, Passgänger; nhd. (ält.) Zelter, M., „Zelter“, DW 31, 623; L.: Lexer 331c (zelter), Hennig (zelter), FB 483b (zelter)
zeltære* (2), zelter, mhd., st. M.: nhd. Zelter, Lebkuchenbäcker; Vw.: s. blanc-, lebe-; Hw.: vgl. mnd. teldære*; Q.: Urk (1276); E.: s. zelte; W.: nhd. (ält.) Zelter, M., Zelter, DW 31, 623; L.: WMU (zelter 273 [1276] 2 Bel.)
zelte, mhd., sw. M.: nhd. Zelten (M.), Kuchen, Fladen, flaches Backwerk; Vw.: s. bīnen-, kümi-, lebe-, mül-, pfanne-*; Q.: Enik (um 1272) (FB zelte), GestRom, OvW; E.: ahd. zelto 2, sw. M. (n), Zelten (M.), Kuchen, flacher Kuchen; s. zelt; vgl. germ. *teldan?, st. V., decken, spannen; idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen, Pokorny 194; idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. (ält.-dial.) Zelten, M., Zelten (M.), flacher dünner Kuchen, DW 31, 625; L.: Lexer 331c, Hennig (zelte), FB 483b (zelte)
zelten (1), zelden, mhd., sw. V.: nhd. „zelten“, im Schritt gehen, Passgang gehen, im Passgang reiten, Passgang gehen lassen, im Passgang gehen, kommen, kommen auf; Vw.: s. be-; Hw.: s. zeltære, zeltenen; vgl. mnd. telden; Q.: LBarl, ErzIII, SHort, HvBurg, WvÖst, BDan, MinnerI, MinnerII, Seuse, SAlex (FB zelten), Glaub (1140-1160), Herb, Karlmeinet, Krone, Suchenw, Wh, UvEtzWh; E.: ahd. zelten* 2, sw. V. (1a), Passgang gehen; s. zeltāri; W.: nhd. (ält.) zelten, sw. V., „zelten“ (2), Passgang gehen, reiten, DW 31, 621; R.: zeltennes gān: nhd. im Passgang gehen; L.: Lexer 331c (zeltenen), Lexer 497c (zelten), Hennig (zelten), FB 483b (zelten)
zelten (2), mhd., st. N.: nhd. Passganggehen; Q.: Ren (FB zelten), BdN, ErzIII, Iw (um 1200), LS, Martina, Renner; E.: s. zelten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1055 (zelten)
zeltenære*, zeltener, mhd., st. M.: nhd. „Zelter“, Passgänger; Hw.: vgl. mnd. teldenære*; Q.: WeistGr (1382); E.: s. zelt (1) (M.); W.: s. nhd. (ält.) Zelter, M., „Zelter“, DW 31, 623; L.: Lexer 331c (zeltener)
zeltenen, mhd., sw. V.: nhd. im Schritt gehen, im Passgang gehen, Passgang gehen lassen, kommen, kommen auf; Hw.: s. zelten (1); E.: s. ahd. zelten* 2, sw. V. (1a), Passgang gehen; s. zeltāri; W.: s. nhd. (ält.) zelten, sw. V., zelten, Passgang gehen, reiten, DW 31, 621; L.: Lexer 331c (zeltenen)
zeltener, mhd., st. M.: Vw.: s. zeltenære*
zeltenpfert*, zeltenphert, mhd., st. N.: nhd. „Zeltenpferd“, Passgänger, Zelter; Q.: TürlWh (nach 1270), HvNst, WvÖst, SAlex (FB zeltenphert); E.: s. zelte, pfert; W.: nhd. (ält.) Zeltenpferd, N., Zeltenpferd, DW 31, 622; L.: Lexer 331c (zeltenpfert), FB 483b (zeltenphert)
zeltenphert, mhd., st. N.: Vw.: s. zeltenpfert*
zeltens, mhd., Adv.: nhd. im Passgang; Q.: WvÖst (1314) (FB zeltens); E.: s. zelten (1), zelt (M.) (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 483b (zeltens)
zelter (1), mhd., st. M.: Vw.: s. zeltære* (1)
zelter (2), mhd., st. M.: Vw.: s. zeltære* (2)
zelterære*, zelterer, mhd., st. M.: nhd. Bäcker, Lebkuchenbäcker; Q.: Urk (1277); E.: s. zelte; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zelterer 329 [1273] 1 Bel.)
zelterer, mhd., st. M.: Vw.: s. zelterære*
zeltgeriusche, mhd., st. N.: nhd. ?; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. zelt, geriusche; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1056 (zeltgeriusche)
*zeltrīme?, mhd., sw. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. zelt, rīme; W.: nhd. DW-
zeltschar, mhd., st. F.: nhd. Zeltlager; Q.: Will (1060-1065), Trudp (vor 1150) (FB zeltschar); E.: s. zelt, schar; W.: nhd. DW-; L.: FB 483b (zeltschar)
zeltsnuor, mhd., st. F.: nhd. Zeltschnur, Zeltleine, Seil zum Ausspannen und zur Befestigung des Zeltes; Vw.: s. ge-; Q.: Ot (FB zeltsnuor), JTit, Parz (1200-1210), Wh; E.: s. zelt, snuor; W.: nhd. Zeltschnur, F., Zeltschnur, DW 31, 618; L.: Lexer 331c (zeltsnuor), FB 483b (zeltsnuor)
zeltstange, mhd., F.: nhd. Zeltstange; Q.: Ot (1301-1319) (FB zeltstange); E.: s. zelt, stange; W.: nhd. Zeltstange, F., Zeltstange, DW 31, 618; L.: Lexer 331c (zeltstange), FB 483b (zeltstange)
zelunge, zilunge, mhd., st. F.: nhd. Zeugung, Geburt; E.: s. zilen (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zelunge)
zem, mhd., st. Sb.: nhd. Aufmerksamkeit; Q.: HvNst (um 1300) (FB zem); E.: Herkunft unklar; W.: nhd. DW-; L.: FB 483b (zem)
*zem?, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. ge-; E.: s. zam (?); W.: nhd. DW-
zemalen, mhd., st. V.: Vw.: s. zermalen
*zemære?, mhd., st. M.: nhd. „Zähmer“; Vw.: s. zuo-; Hw.: vgl. mnd. temære*; E.: s. zemen; W.: nhd. Zähmer, M., „Zähmer“, DW 31, 120
zemāle (1), mhd., Adj.: nhd. völlig; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB zemāle); E.: s. ze, māl; W.: nhd. DW-; L.: FB 483b (zemāle)
zemāle (2), mhd., Adv.: nhd. völlig; ÜG.: lat. in toto STheol, omnino STheol, totaliter STheol; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII, EckhV, STheol, EvB, KvMSph (FB zemāle); E.: zemāle (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 483b (zemāle)
zemāze, mhd., Adv.: nhd. „zu Maß“; Q.: Apk (vor 1312), LvReg, Kreuzf, WvÖst (FB zemāze); E.: s. ze, māz; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zemāze)
zember, mhd., st. N.: nhd. Zirbelnuss; Q.: LexerHW (13.-15. Jh.); I.: Lw. lat. cembra; E.: s. lat. cembra, Sb., Zirbelnuss?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zember)
zemde, mhd., st. F.: Vw.: s. zemede*
*zeme?, mhd., Adj.: Vw.: s. wider-; E.: s. zemen
zemede*, zemde, mhd., st. F.: nhd. Zahmheit; Vw.: s. ge-*; Q.: Apk (vor 1312) (FB zemde); E.: s. zæme, zamen; W.: nhd. DW-; R.: diu kiuschheit treget liuhtende zemede: nhd. Keuschheit sichern, trägt leuchtende Zahmheit; L.: Lexer 331c (zemde), Lexer 497c (zemde), FB 484a (zemde)
zemelich*, zemlich, mhd., Adj.: nhd. „zähmlich“, zahm, zähmbar; Q.: Seuse (1330-1360) (FB zemlich), Hadam; E.: s. zem, zæme; W.: s. nhd. zähmlich, Adj., „zähmlich“, DW 31, 121; L.: Lexer 331c (zemlich), FB 484a (zemlich)
zemen (1), mhd., sw. V.: nhd. zähmen, locken (V.) (2), verlocken, reizen; Vw.: s. ane-, be-, bī-, en- er-, misse-, ver-, wider-, zuo-; Hw.: s. zamen; vgl. mnl. tēmen, mnd. temen; Q.: Enik, HvNst, Tauler (FB zemen), BdN, Elis, KvWTroj, Parz (1200-1210), Reinfr; E.: ahd. zemen* 1, zemmen*, sw. V. (1), zähmen; germ. *tamjan, sw. V., zähmen; idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; s. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: nhd. zähmen, sw. V., zähmen, zahm machen, DW 31, 109; L.: Lexer 331c (zemen), Hennig (zamen), FB 484a (zemen)
zemen (2), mhd., st. V.: nhd. ziemen, geziemen, passen, zukommen, angemessen sein (V.), passend sein (V.), üblich sein (V.), nützlich sein (V.), sich gehören als, sich gehören an, sich gehören auf, sich gehören in, sich gehören zu, sich eignen als, sich eignen für, sich eignen zu, würdig sein (V.), am rechten Platz sein (V.) auf, am rechten Platz sein (V.) in, am rechten Platz sein (V.) vor, dienen, taugen, taugen als, nützen als, nützen für, sich ziemen, sich gehören für, entsprechen, gefallen (V.), passen zu, Ehre machen, Ehre machen zu, Grund haben zu, eigen sein (V.), dürfen, sich eignen, scheinen, dünken, geziemend dünken, wohlgefallen, behagen, ebenbürtig sein (V.), erkennen, klar werden; ÜG.: lat. condecere BrTr, convenire BrTr, licere PsM; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. temen, mnd. tēmen (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, Ren, RWchr, LvReg, Enik, Lilie, DSp, HTrist, GTroj, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhV, Parad, Macc, Teichn, Kreuzf, EvA, HBir (FB zemen), Albrecht, BdN, BrTr, GenM (um 1120?), Er, HartmKlage, Helmbr, Iw, Kchr, Kudr, Neidh, NibA, Parz, PrLeys, RvZw, Sperb, Trist, Urk, Walth, Wh, Wig; E.: ahd. zeman 37, st. V. (4), sich geziemen, sich gehören, angemessen sein (V.); germ. *teman, st. V., ziemen, fügen; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: s. nhd. ziemen, sw. V., ziemen, DW 31, 1101; R.: übele zemen: nhd. unehrenhaft sein (V.); R.: mir zimet: nhd. es ist mir eine Ehrenpflicht, es ziemt sich für mich; L.: Lexer 331c (zemen), Hennig (zemen), FB 484b (zemen), WMU (zemen 1653 [1292] 1 Bel.), LexerHW 3, 1056 (zemen), Benecke/Müller/Zarncke III, 886b (zim)
zemen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. zamen (1)
zemen (4), mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene
zemen..., mhd.: Vw.: s. zesamen...
zemengeslahen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenegeslahen
zemengevüegen, zemengefüegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenegevüegen
zemenhaben, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenehaben
zemenhalten, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zesamenhalten
zemenkumen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zemenmachen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenemachen
zemenquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zemenslān, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneslahen
*zementragære?, mhd., M.: nhd. „Kuppler“; Hw.: s. zementragærinne*; E.: s. zemen, tragen; W.: nhd. DW-
zementragærinne*, zementragærin*, zementragerin, zemenetragærinne*, mhd., st. F.: nhd. Kupplerin; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. zemen, tragen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zementragerin)
zementragerin, mhd., st. F.: Vw.: s. zementragærinne*
zemenvuogen, zemenfuogen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenevüegen
*zemic?, mhd., Adj.: Vw.: s. wider-; E.: s. zemen; W.: nhd. DW-
*zemicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. wider-; E.: s. zemen; W.: nhd. DW-
zemitten, mhd., Adv.: nhd. mitten in; Q.: WvÖst (1314) (FB zemitten); E.: s. ze, mitte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497c (zemitten), FB 484a (zemitten)
zemlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zemelich*
zemne, mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene
zemōchratā, mhd., st. N.: nhd. Zebra; Q.: WvÖst (1314) (FB zemōchratā); E.: aus dem Griech.?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497c (zemōchratā), FB 484a (zemōchratā)
zemüln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermüllen
*zemuote?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. ze, müete, muoten; W.: nhd. DW-
zēn, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehen
zēn..., mhd.: Vw.: s. zehen...
zenākel, mhd., st. N.: nhd. Kammer?, Speisezimmer?; Q.: KvHelmsd (FB zenākel), JTit (3. Viertel 13. Jh.); I.: Lw. lat. cēnāculum; E.: s. lat. cēnāculum, caenāculum, N., „Speisezimmerlein“, Speisezimmer im oberen Stockwerk, oberes Stockwerk, obere Etage; vgl. lat. cēna, F., Tafel, Mahl, Mahlzeit, Mittagessen; s. idg. *skerd-, *kerd-, V., schneiden, Pokorny 940; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zenākel)
zenære, mhd., st. M.: nhd. Spottname für Zimmermann; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zenære); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zenære)
zend, mhd., Sb. Pl.: Vw.: s. zant
zendāl, mhd., st. M.: Vw.: s. zindāl
zendālīn, mhd., Adj.: Vw.: s. zindālīn
zendālmantel, mhd., st. M.: Vw.: s. zindālmantel
zendālskulter, mhd., sw. Sb.: Vw.: s. zindālskulter
zendāt, mhd., st. F.: Vw.: s. zindāt
zende (1), mhd., st. M.: Vw.: s. zant
zende (2), mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zehende (1)
zēnde, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zehende (1)
zēndehaft, mhd., Adj.: Vw.: s. zehendehaft
zendel (1), mhd., st. N.: nhd. Zähnlein, Zähnchen; E.: s. zan, zant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zendel)
zendel (2), mhd., st. M.: Vw.: s. zindāl
zendeldach, mhd., st. N.: nhd. Zindeldach; Q.: Suol (FB zendeldach), Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zendel, dach; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zendeldach), FB 484a (zendeldach)
zendelīch, mhd., Adj.: nhd. aus Zindel bestehend; Q.: Suol (FB zendelīch); E.: s. zendel (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zendelīch)
zendelkleit, mhd., st. N.: nhd. „Zahnkleid“; Q.: Suol (FB zendelkleit), Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zendel, kleit; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zendelkleit)
zenden (1), mhd., sw. V.: nhd. mit Zähnen versehen (V.); Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ahd. zenden* 1, sw. V. (1a), beißen, bitter sein (V.); s. zan; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zenden)
zenden (2), mhd., sw. V.: nhd. „zehnten“, dezimieren; Q.: OrtnAW (nach 1230-1250); E.: s. zehen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zenden)
*zenden? (3), mhd., sw. V.: nhd. „zünden“; Vw.: s. en-; E.: s. zunder; W.: nhd. DW-
*zendet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. zamen; W.: nhd. DW-
zendlīn, mhd., st. N.: nhd. Zähnlein, Zähnchen, kleiner Zahn; Q.: BdN, OvW, Suchenw, Urk (1295); E.: s. zan, zant; W.: nhd. Zähnlein, N., Zähnlein, DW 31, 171; L.: Lexer 331c (zendlīn), WMU (zenlīn 2133 [1295] 5 Bel.)
zendrinc, zentrinc, mhd., st. M.: nhd. Speckseite, Fleischstück (zum Räuchern bestimmt oder geräuchert); Q.: Berth (um 1275), UrbHabsb; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zendrinc), Hennig (zentrinc)
zene, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. zant
zenen, zennen, mhd., sw. V.: nhd. reizen, locken (V.) (2), locken (V.) (2) zu; ÜG.: lat. inferre BrTr, ostendere BrTr; Vw.: s. be-, ent-, ge-; Q.: LvReg, Ot (FB zenen), BrTr, OrtnAW, OvW, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: ahd. zenen* (1) 2, zennen*, sw. V. (1), reizen, schärfen; s. zan; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zenen), Hennig (zenen), FB 484a (zenen)
zengel, mhd., st. N.: nhd. „Zänglein“, kleine Zange; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zange; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zengelīn)
zengelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zänglein“, kleine Zange; Q.: Trist (um 1210); E.: s. zange; W.: nhd. Zänglein, N., Zänglein, DW 31, 228; L.: Lexer 331c (zengelīn)
zenger, mhd., Adj.: Vw.: s. zanger
zengeren*, zengern, mhd., sw. V.: nhd. beißend sein (V.); Q.: LS (1430-1440); E.: s. zanger; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zengern)
zengerheit, mhd., st. F.: nhd. Beharrlichkeit; E.: s. zanger, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zangerheit)
zengern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zengeren*
zenihte, mhd., Adv.: nhd. zunichte; Q.: EvB (1340) (FB zenihte); E.: s. ze, niht; W.: nhd. zunichte, Adv., zunichte, DW 32, 621; L.: FB 484a (zenihte)
zenit, mhd., M.: nhd. Zenit; Q.: Sph (1350-1400) (FB zenit); I.: Lw. it. zenit; E.: s. it. zenit, M., Zenit; arab. samt ar-ra's, Sb., Richtung des Kopfes, Scheitelpunkt, Zenit, Kluge s. u. Zenit; W.: nhd. Zenit, M., Zenit; W.: nhd. Zenit, M., Zenit, DW 31, 633; L.: FB 484a (zenit)
zenkære*, zenker, mhd., st. M.: nhd. Zänker; Q.: TvKulm (1331), Cranc (FB zenker); E.: s. zank; W.: nhd. Zänker, M., Zänker, DW 31, 243; L.: Lexer 497c (zenker), FB 484a (zenker)
*zenke?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. zanken
zenken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zanken
zenker* (1), cenker, mhd., st. F.: nhd. Schlange; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (cenker), LexerHW 3, 1053 (cenker)
zenker (2), mhd., st. M.: Vw.: s. zenkære*
zenkisch, zankisch, mhd., Adj.: nhd. zänkisch; Q.: LexerHW (15. Jh.), Voc; E.: s. zank; W.: nhd. zänkisch, Adj., zänkisch, DW 31, 248; L.: LexerHW 3, 1058 (zenkisch)
zenklapern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zenklapperen*
zenklapperen*, zenklappern, zenklapern, mhd., sw. V.: nhd. zähneklappern; Hw.: vgl. mnd. tēneklapperen; Q.: EvB (1340) (FB zenklapern); E.: s. zen, klapperen; W.: nhd. zähneklappern, V., zähneklappern, DW 31, 158; L.: FB 484a (zenklapern)
zenklappern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zenklapperen*
zenlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zendlīn
*zennære?, mhd., st. M.: Vw.: s. wider-; Hw.: s. zenære; E.: s. zennen
zennen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zannen (1)
zennen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zenen
zenninc, mhd., st. M.: nhd. Unruhestifter; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zenninc); E.: s. zennen; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zenninc)
zenopheya, mhd., Sb.: nhd. Laubhüttenfest; Q.: RWchr (um 1254) (FB zenopheya); I.: Lw. lat. scēnopēgia; E.: s. lat. scēnopēgia, N., Laubhüttenfest; gr. σχηνοπηγία (schēnopēgía), F., Zeltbau, Laubhüttenfest; vgl. gr. σκηνή (skēnḗ), σκανά (skaná), F., Zelt, Hütte, Quartier, hölzernes Gerüst für Schauspieler, Bühne; gr. πηγός (pēgós), Adj., fest, stark; vgl. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917; vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zenopheya)
zēnseitic, mhd., Adj.: Vw.: s. zehenseitic
*zenstüren? (1), mhd., V.: nhd. „in den Zähnen stüren“; E.: s. zant, stüren; W.: nhd. DW-
zenstüren (2), zenstürn, mhd., st. N.: nhd. Zahnstochern, Zähnestochern; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. zan, stüren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c, Hennig (zenstüren)
zenstürn, mhd., st. N.: Vw.: s. zenstüren (2)
zent, cent, mhd., st. F.: nhd. „Zent“, Gerichtsbezirk, Gericht (N.) (1); Q.: Kolm, Renner (1290-1300); E.: s. mlat. centa, vgl. lat. centum, Num. Kard., hundert; idg. *k̑m̥tóm, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: nhd. (ält.) Zent, F., Zent, DW-; L.: Lexer 331c (zent), Benecke/Müller/Zarncke III, 870b (zent)
zentære*, zenter, mhd., st. M.: nhd. Zentner; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. lat. centum, Num. Kard., hundert; W.: vgl. nhd. Zentner, M., Zentner, DW 31, 638; L.: Lexer 331c (zenter)
zentaurie, mhd., Sb.: nhd. Tausendguldenkraut, Tausendgüldenkraut; ÜG.: lat. centaurea Gl; Hw.: s. zenter (2); Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lw. lat. centaurēa; E.: s. lat. centaurēa, centaurēum, N., Tausendguldenkraut; weitere Herkunft unbekannt; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 758a (zentaurie)
zentbütel, mhd., st. M.: nhd. Zentbüttel, ein Amtsdiener; Q.: WeistGR (1425-1457); E.: s. zent, bütel; W.: nhd. (ält.) Zentbüttel, M., Zentbüttel, ein Amtsdiener, DW 31, 636; L.: LexerHW 3, 1059 (zentbütel)
zente, mhd., sw. M.: nhd. Zentner, hundert Stück; Hw.: s. zenten; Q.: HvNst (FB zente), Chr, StRBrünn, Urk (1276); E.: s. mlat. centenarius, M., Zentner; s. lat. centum, Num. Kard., hundert; idg. *k̑m̥tóm, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zente), FB 484a (zente), WMU (zente 297 [1267] 5 Bel.)
zēnte, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zehende
zenten, mhd., st. M.: nhd. Zentner, hundert Stück; Hw.: s. zente; Q.: Urk (1276); E.: s. mlat. centenarius, M., Zentner; s. lat. centum, Num. Kard., hundert; idg. *k̑m̥tóm, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: s. nhd. Zentner, M., Zentner, DW 31, 638; L.: Lexer 331c (zenten), WMU (zente 297 [1267] 5 Bel.)
zentenære, centenære, zentener, zentner, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Zentner“ (M.) (2), Zentrichter; Hw.: vgl. mnl. centenāre, mnd. sentenære*?, sintenære*; Q.: Enik, EckhI, EckhII (FB zentenære), Krone (um 1230), TürlWh, Urk; E.: ahd. zentenāri* 9, st. M. (ja), „Zentner“ (M.) (2), Hauptmann, Zentrichter, Hundertführer; s. lat. centenarius, lat. centurio, M., Hauptmann, Zenturio; vgl. lat. centuria, F., Zenturie, Kompanie, Abteilung von hundert; lat. centum, Num. Kard., hundert; idg. *k̑m̥tóm, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: s. nhd. Zentner, M., Zentner, Gewicht von hundert Pfund, DW 31, 638; L.: Lexer 331c (zentenære), Hennig (centenære), FB 484a (zentenære), WMU (zentener 248 [1275] 27 Bel.)
zentenæreguot*, zentenerguot, mhd., st. N.: nhd. „Zentnergut“, zentnerweise abgewogene und gehandelte Ware; Q.: Miltenb, StRAugsb (1276); E.: s. zentenære, guot (3); W.: nhd. (ält.) Zentnergut, M., „Zentnergut“, zentnerweise abgewogene und gehandelte Ware, DW 31, 640; L.: LexerHW 3, 1059 (zentenerguot)
zentenærinne*, zentnerin, mhd., st. F.: nhd. Geschütz das einen Zentner schießt; Q.: Beh (1462-1465); (E.: s. zentenære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a
zentener, mhd., st. M.: Vw.: s. zentenære
zentenerguot, mhd., st. N.: Vw.: s. zentenæreguot*
zenter (1), mhd., st. N.: nhd. Zentrum; Hw.: s. zentrum; Q.: TvKulm, Hiob (FB zenter), Georg (nach 1231), Vintl; I.: Lw. lat. centrum; E.: s. lat. centrum, N., Schenkel des Zirkels, Mittelpunkt, Zentrum, Kern; gr. κέντρον (kéntron), N., Stachel; vgl. gr. κεντεῖν (kentein), V., stacheln, antreiben, stechen; idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zenter), FB 484a (zenter)
zenter (2), center, mhd., st. M.: nhd. Tausendguldenkraut, Tausendgüldenkraut; ÜG.: lat. centaurea Gl; Hw.: s. zentaurie; Q.: Gl; I.: Lw. lat. centaurēa; E.: s. lat. centaurēa, centaurēum, N., Tausendguldenkraut; weitere Herkunft unbekannt; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 758a (zenter)
zenter (3), mhd., st. M.: Vw.: s. zentære*
zenteren*, zentern, mhd., sw. V.: nhd. zentrieren; Q.: Sph (1350-1400) (FB zentern); E.: s. zenter (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zentern)
zentern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zenteren*
zentgerihte, mhd., st. N.: nhd. Zentgericht; Q.: Urk (1319); E.: s. zent, gerihte; W.: nhd. Zentgericht, N., Zentgericht, DW 31, 636; L.: Lexer 332a (zentgerihte)
zentgrāve, mhd., sw. M.: nhd. Zentgraf, Zentrichter, Vorsitzender in einem Zentgericht; ÜG.: lat. (ducenarius) Gl; Q.: EvSPaul (FB zentgrāve), Gl (Anfang 13. Jh.), Miltenb, Rcsp, Urk, WeistGr; E.: s. zent, grāve; W.: s. nhd. (ält.) Zentgraf, M., Zentgraf, DW 31, 636; L.: Lexer 332a (zentgrāve), Glossenwörterbuch 758a (zentgrāve), FB 484a (zentgrāve), WMU (zentgrāve 2293 [1295] 1 Bel.)
zentherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. zenthērre*
zenthērre*, zentherre, mhd., sw. M.: nhd. Zentherr, Hochgerichtsherr des Zentbezirkes; Q.: WeistGr (1455); E.: s. zent, hērre; W.: nhd. (ält.) Zentherr, M., Zentherr, Hochgerichtsherr des Zentbezirkes, DW 31, 637; L.: LexerHW 3, 1059 (zentherre)
zentner, mhd., st. M.: Vw.: s. zentenære
zentnerin, mhd., st. F.: Vw.: s. zentenærinne*
zentpfliht*, zentphliht, mhd., st. F.: nhd. Zentpflicht, Pflicht der Zentangehörigen; Q.: WeistGR (1425-1457); E.: s. zent, pfliht; W.: nhd. (ält.) Zentpflicht, F., Zentpflicht, Pflicht der Zentangehörigen, DW 31, 637; L.: LexerHW 3, 1059 (zentphliht)
zentpflihtic*, zentphlihtic, mhd., Adj.: nhd. zentpflichtig; Q.: WeistGr (1447); E.: s. zentpfliht*; W.: nhd. (ält.) zentpflichtig, Adj., zentpflichtig, DW 31, 637; L.: LexerHW 3, 1059 (zentphlihtic)
zentphliht, mhd., st. F.: Vw.: s. zentpfliht*
zentphlihtic, mhd., Adj.: Vw.: s. zentpflihtic*
zentric, mhd., Adj.: nhd. zentral; Hw.: s. zentricheit; Q.: HvNst (um 1300) (FB zentric); E.: s. zenter; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zentric)
*zentricheit?, mhd., st. F.: nhd. Zentrizität, Zentrik; Vw.: s. ūz-; E.: s. zentric, heit; W.: nhd. DW-
zentrinc, mhd., st. M.: Vw.: s. zendrinc
zentrum, mhd., st. N.: nhd. Zentrum, Mittelpunkt, Erde; I.: Lw. lat. centrum; E.: s. lat. centrum, N., Schenkel des Zirkels, Mittelpunkt, Zentrum, Kern; gr. κέντρον (kéntron), N., Stachel; vgl. gr. κεντεῖν (kentein), V., stacheln, antreiben, stechen; idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567; W.: nhd. Zentrum, N., Zentrum, DW 31, 642; L.: Hennig (zentrum)
zentscheffe, mhd., sw. M.: nhd. „Zentschöffe“, Zentgerichtschöffe; Q.: WeistGr (1457); E.: s. zent, scheffe; W.: nhd. (ält.) Zentschöffe, M., „Zentschöffe“, DW 31, 637; L.: Lexer 332a (zentscheffe)
zentstap, mhd., st. M.: nhd. Zentstab, Gerichtsstab; Q.: WeistGr (1409); E.: s. zent, stap; W.: nhd.(ält.) Zentstab, M., Richterstab, DW 31, 637; L.: LexerHW 3, 1059 (zentstap)
zentvrī, zentfrī*, mhd., Adj.: nhd. zentfrei; Q.: Urk (1337); E.: s. zent, vrī; W.: nhd. (ält.) zentfrei, Adj., zentfrei, immun, DW 31, 636; L.: LexerHW 3, 1059 (zentvrî)
zentvrīunge, zentfrīunge*, mhd., st. F.: nhd. Zentbefreiung; Q.: Urk (1337); E.: s. zentvrī; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1059 (zentvrîunge)
zēnzic, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzec
zēnzicdūsint, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzectūsent
zēnzictūsent, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzectūsent
zeoberst, mhd., Adv.: nhd. zu oberst; Q.: Lilie (1267-1300) (FB zeoberst); E.: s. ze, oberst; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zeoberst)
zepelære, mhd., st. M.: nhd. spitze Kapuze; Q.: Brandan (13. Jh.); E.: vgl. lat. cappa, F., Kopfbedeckung, Kappe, Mantel; weitere Herkunft unklar; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497c (zepelære)
zepfe, mhd., sw. M.: nhd. Traube, Rispe, Ähre; ÜG.: lat. cytisus; Q.: SH; E.: ahd. zepfo* 6, zepho, sw. N. (n), Geißklee?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zepfe)
zepfel, mhd., st. N.: nhd. Zäpfchen; Vw.: s. under-; E.: s. zepfe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zepfelīn)
zepfelen*, zepfeln, mhd., sw. V.: nhd. „zepfeln“, putzen, herausputzen, zieren; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zepfe; W.: nhd. (ält.) zepfeln, V., „zepfeln“, DW 31, 643; L.: Lexer 332a (zepfeln), Hennig (zepfeln)
zepfelīn, mhd., st. N.: nhd. Zäpflein, Zäpfchen; Q.: Myns (um 1440); E.: s. zepfe; W.: s. nhd. Zäpflein, N., Zäpflein, DW 31, 274; L.: Lexer 332a (zepfelīn)
zepfeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zepfelen*
zepfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ent-, s. zapfen
*zepfenære?, mhd., st. M.: nhd. Zapfner; Vw.: s. wīn-; E.: s. zapfen; W.: nhd. Zapfner, M., Zapfner, DW 31, 274
*zepfere?, mhd., sw. M.: Vw.: s. *zapfære?
zepflege, zephlege, mhd., Adv.: nhd. zu Pflege; Q.: BDan (um 1331) (FB zephlege); E.: s. ze, pflege; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zephlege)
zephlege, mhd., Adv.: Vw.: s. zepflege
zeplæen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerblæjen
zeplæn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerblæjen
zeppel, mhd., st. M.: nhd. Zank, Streit; Hw.: s. zabelen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. zabelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zeppel)
zeppelen*, zeppeln, mhd., sw. V.: nhd. streiten, rechten; E.: s. zeppel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zeppeln)
zeppeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zeppelen*
zeppet, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. tepit
zeprechen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbrechen
zepresten, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbresten
zepter, cepter, tzepter, mhd., st. M., st. N.: nhd. Zepter, Szepter; Hw.: vgl. mnd. septer; Q.: RWh, Enik, SGPr, Apk, HistAE, KvHelmsd, MinnerI, SAlex, Gund, HvNst, WernhMl, Ot, Tauler, Seuse (FB zepter), Albrecht, Anteloye, BdN, En, GenM (um 1120?), JTit, KvWEngelh, KvWSilv, LS, Martina, SchwSp, Trist, Walth, Wig, WvÖst; I.: Lw. lat. scēptrum; E.: s. lat. scēptrum, N., Zepter, Szepter, Reich, Regentschaft; gr. σκῆπτρον (skēptron), N., Zepter, Szepter, Stab, Stock; vgl. gr. σκήπτειν (skḗptein), V., stützen, aufstemmen, vorgeben, schleudern; vgl. idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930; W.: nhd. Zepter, N., M., Zepter, Szepter, DW 31, 644; L.: Lexer 332a (zepter), Hennig (zepter), FB 484a (zepter)
zepterlēhen, mhd., st. N.: nhd. Zepterlehen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), SchwSp; E.: s. zepter, lēhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1060 (zepterlêhen)
zepterrīs, cepterrīs, mhd., st. N.: nhd. Zepter, Szepter; Q.: HistAE, HvNst (FB zepterrīs), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zepter, rīs (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zepterrīs), FB 484a (zepterrīs)
zequetzen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zerquetzen
zequetzen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoquetzen*
zequexen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoquetzen*
zer, mhd., st. F.: Vw.: s. zere
zer..., ze..., zur…, zu…, mhd., zur…, zu…, mmd., Präf.: nhd. zer...; E.: s. ahd. zur, Präf., zer..., ver...; germ. *tuz-, Präf., miss...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227; W.: s. nhd. zer, Präf., zer..., DW 32, 644; L.: Lexer 332a (zer); Son.: Präfix bei Verben eine Ablösung und Auflösung bedeutend
zerānus, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; Q.: Suol (FB zerānus); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zerāuns)
zerære, zerer, mhd., st. M.: nhd. „Zehrer“, großen Aufwand Machender, Zecher, großzügiger Mensch; ÜG.: lat. prodigus BrTr; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. tērære* (1); Q.: Teichn (FB zerer), BrTr, Herb (1190-1200); E.: s. zer, zeren, zere; W.: s. nhd. Zehrer, M., Zehrer, DW 31, 474; L.: Lexer 332b (zerer), Hennig (zerære), FB 485a (zerer)
*zerærinne?, mhd., st. F.: nhd. „Zehrerin“; Vw.: s. ver-; E.: s. zeren; W.: nhd. DW-
zerast*, cerast, mhd., st. F.: nhd. Schlange; I.: Lw. lat. cerastēs; E.: s. lat. cerastēs, M., Hornschlange; s. gr. κεράστης (kerástēs), Adj., gehörnt; vgl. gr. κέρας (kéras), N., Horn; idg. k̑erəs-, *k̑rās-, Sb., Kopf, Horn, Pokorny 574; s. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (cerast)
zerbāgen, mhd., red. V.: nhd. zerstreiten, durch Streiten in Feindschaft geraten (V.); Q.: Teichn (1350-1365) (FB zerbāgen); E.: s. zer, bāgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbāgen), FB 484b (zerbāgen)
zerbecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbicken; Son.: refl. V.
zerbentīne, zerbenzīne, mhd., sw. F.: nhd. Spezerei, Zerebinthe, Terebinthe, Terpentin; Hw.: s. zerbenzerī; E.: s. lat. terebinthinus, Adj., vom Terpentinbaum stammend; gr. τερεβίνθινος (terebínthinos), Adj., vom Terpentinbaum stammend; vgl. gr. τερέβινθος (terébinthos), F., Terpentinbaum; arm. Herkunft?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbenzerī), Hennig (zerbenzerī)
zerbenzerī, mhd., st. F.: nhd. Spezerei, Zerebinthe, Terebinthe, Terpentin; Hw.: s. zerbentīne; Q.: Suol (FB zerbenzerī), JTit, Parz (1200-1210), Wh; E.: s. lat. terebinthinus, Adj., vom Terpentinbaum stammend; gr. τερεβίνθινος (terebínthinos), Adj., vom Terpentinbaum stammend; vgl. gr. τερέβινθος (terébinthos), F., Terpentinbaum; arm. Herkunft?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbenzerī), Hennig (zerbenzerī), FB 484b (zerbenzerī)
zerbenzīne, mhd., sw. F.: Vw.: s. zerbentīne
zerberen*, zerbern, zebern, zibern, mhd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.), zerbläuen, verprügeln, zertreten (V.); Q.: RWchr, Enik, Ot (FB zerbern), Hätzl, Kolm, Martina, Parz (1200-1210), Trist; E.: s. zer, beren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbern), Hennig (zerbern), FB 484b (zerbern)
zerbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerberen*
zerbicken, zebicken, zebecken, mhd., sw. V.: nhd. „zerbicken“, zerstechen, zerhauen (V.); Q.: StrAmis, Minneb (FB zerbicken), Myns, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zer, bicken; W.: nhd. (ält.) zerbicken, V., zerbicken, DW 31, 653; L.: Lexer 332a (zerbicken), Hennig (zerbicken), FB 484b (zerbicken)
zerbinden, mhd., st. V.: nhd. auseinanderbinden; Q.: JSigen (vor Ende 13. Jh.?); E.: s. zer, binden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbinden)
*zerbissen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerbissen; Vw.: s. un-; E.: s. zer, bīzen; W.: nhd. zerbissen, Adj., zerbissen, DW-
zerbiuten, zubūten, mhd., zubūten, mmd., sw. V.: nhd. als Beute verteilen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zer, biuten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbiuten)
zerbīzen, mhd., st. V.: nhd. zerbeißen; Hw.: s. zubīzen; vgl. mnd. tobīten; Q.: Brun (1275-1276) (FB zerbīzen), Schrätel; E.: s. zer, bīzen; W.: nhd. zerbeißen, V., zerbeißen, DW 31, 653 (zerbeiszen); L.: Hennig (zerbīzen), FB 484b (zerbīzen)
zerblægen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerblæjen
zerblæjen, zerblægen, zerblæn, zeblæn, zeplæn, zeplæen, mhd., sw. V.: nhd. „zerblähen“, anschwellen, aufschwellen, auseinanderblasen, zerteilen, aufblasen, vertreiben, aufblähen, sich aufblähen; Q.: Trudp (vor 1150), Enik, Märt, SHort (FB zerblæjen), BdN, Dom, GestRom, LS, Martina, Reinfr, WvRh; E.: vgl. ahd. ziblāen* 5, sw. V. (1a), „zerblähen“, aufblähen, einhauchen; germ. *teblēan, *teblǣan, st. V., zerblasen; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120; W.: vgl. fnhd. zerblähen, sw. V., aufblähen, schwellen, DW 31, 656; L.: Lexer 332a (zerblæjen), Hennig (zerblæn), FB 484b (zerblæjen)
zerblæjet*, zerblæt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerbläht“, aufgedunsen; Q.: Schürebr (um 1400) (FB zerblæjet); E.: s. zerblæjen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerblæt), FB 484b (zerblæjet)
zerblæn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerblæjen
zerblāsen (1), mhd., red. V.: nhd. zerblasen (V.), auseinanderblasen, aufblasen; Q.: BdN, Herb (1190-1200), JTit; E.: s. zer, blāsen; W.: nhd. zerblasen, V., zerblasen, DW 31, 656; L.: Lexer 332a (zerblāsen)
zerblāsen (2), zublāsen, zuplāsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerblasen (Adj.), aufgedunsen, voll Beulen seiend; E.: s. zerblāsen (1); W.: nhd. zerblasen, Adj., zerblasen, DW 31, 656; L.: Hennig (zerblāsen)
zerblæt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerblæjet*
zerbletzen, mhd., sw. V.: nhd. zerfetzen, in Stücke hauen; Hw.: s. zubletzen; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. zer, bletzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbletzen), Hennig (zerbletzen)
zerblīchen, mhd., st. V.: nhd. ganz verblassen, ganz verbleichen; Q.: LexerHW (1. Drittel 15. Jh.); E.: s. zer, blīchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerblīchen)
zerbliuwen, zebliuwen, zubliuwen, mhd., st. V.: nhd. zerbläuen, durchprügeln; Hw.: vgl. mnl. teblouwen, mnd. toblǖwen*; Q.: Ren, Lilie, SGPr, HvBurg, HvNst, Teichn (FB zerbliuwen), BambGlB (1070/1080), Eracl, Exod, JSigen, Krone, KvWTroj, Nib, Parz, PrLeys, ReinFu, Suchenw, UvTürhTr; E.: s. zer, bliuwen; W.: nhd. (ält.) zerbläuen, sw. V., zerbläuen, verprügeln, DW 31, 657 (zerbleuen); L.: Lexer 332a (zerbliuwen), FB 484b (zerbliuwen), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 1, 1221 (zibliuuuan), EWAhd 2, 192
zerblūwen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerbläut, erschöpft; E.: s. zerbliuwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerblūwen)
zerbochen, zerpuchen, mhd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.), zusammenschlagen; ÜG.: lat. concidere; Q.: PsMb (um 1350) (FB *zerpuchen); E.: s. zer, bochen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497c (zerbochen), FB 485b (*zerpuchen)
zerbolen*, zerboln, mhd., sw. V.: nhd. zerstreuen, ausbreiten; Q.: Mar (1172-1190) (FB zerboln), PassIII; E.: s. ahd. zibolōn* 1, sw. V. (2), zerstreuen; s. zi, bolōn; L.: Lexer 332a (zerboln), FB 484b (zerboln)
zerboln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbolen*
zerbōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbōzen
zerbōzen, zerpōsen, zerbōsen, mhd., red. V., sw. V.: nhd. zerklopfen, zerstoßen (V.); Q.: LS (1430-1440); E.: s. zer, bōzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbōzen), Hennig (zerpōzen)
zerbrechære*, zerbrecher, mhd., st. M.: nhd. „Zerbrecher“, Zerstörer, der etwas nicht bewahrt, der etwas nicht beherzigt, der etwas nicht heiligt; Hw.: vgl. mnd. tobrēkære*; Q.: Secr (1282) (FB zerbrecher), Urk; E.: s. zerbrechen; W.: nhd. Zerbrecher, M., Zerbrecher, DW 31, 663; L.: Lexer 497c (zerbrecher), Hennig (zerbrecher), FB 484b (zerbrecher), WMU (zerbrecher 2345 [1296] 1 Bel.)
zerbrechelich, zerbrechlich*, mhd., Adj.: nhd. zerbrechlich; Vw.: s. un-; Q.: Sph (1350-1400) (FB zerbrechelich); E.: s. zerbrechen; W.: nhd. zerbrechlich, Adj., zerbrechlich, DW 31, 663; L.: FB 484b (zerbrechelich)
zerbrechen, zeprechen, ziprechen, zirprechen, zuprechen, zurprechen, zoprechen, mhd., st. V.: nhd. zerbrechen, brechen, aufbrechen, entzweibrechen, auseinander brechen, auseinander fallen, erbrechen, bersten, zerhauen (V.), zerschlagen (V.), zerreißen, zerrupfen, zerkratzen, verletzen, töten, schädigen, übertreten (V.), nicht halten, abtun, beendigen, beilegen, zunichte machen, vernichten, niederreißen, zerstören, beschädigen, verleugnen, missachten, beenden, verwüsten, zerspringen, zerspringen in, platzen, aufplatzen, zerplatzen, zerfallen (V.), vergehen, außer Kraft setzen, umbrechen, pflügen, abbrechen, zerstreiten, sich zerstreiten; ÜG.: lat. carpere PsM, collidere PsM, confringere PsM, conterere PsM, dirumpere PsM, interrumpere STheol; Vw.: s. abe-; Hw.: vgl. mnl. tebreken, mnd. tobrēken; Q.: Lucid, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, DSp, SGPr GTroj, Vät, Gund, HvBurg, HvNst, Apk, EvPass, EckhI, EckhII, Parad, STheol, HistAE, Hawich, EvB, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, Sph (FB zerbrechen), BdN, Chr, Eilh, Elis, Er, Exod, GenM (um 1120?), Greg, Herb, Iw, KchrD, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWHvK, KvWTroj, LivlChr, OvW, Parz, PassIII, Rol, Roth, StrKarl, Trist, UvZLanz, Vintl, Walth, Wh, Urk; E.: ahd. zirbrehhan* 3, zirbrechan*, st. V. (4), zerbrechen; s. zir, brehhan; s. ahd. zibrehhan* 33, zibrechan*, st. V. (4), zerbrechen, zerschlagen (V.), zerstören; germ. *tebrekan, st. V., zerbrechen; s. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133; W.: nhd. zerbrechen, st. V., zerbrechen, ein Gebot übertreten (V.), zerbersten, DW 31, 658; R.: einen rāt niht zerbrechen: nhd. einen Rat nicht befolgen, einen Rat nicht beherzigen; L.: Lexer 332a (zerbrechen), Lexer 497c (zerbrechen), Hennig (zerbrechen), FB 484b (zerbrechen), WMU (zubrechen 55 [1261] 125 Bel.)
zerbrecher, mhd., st. M.: Vw.: s. zerbrechære*
zerbrechunge, mhd., st. F.: nhd. Zerbrechen, Zerbrechung; Hw.: vgl. mnd. tobrēkinge; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. zerbrechen; W.: nhd. Zerbrechung, F., Zerbrechung, Zerbrechen, DW 31, 664; L.: LexerHW 3, 1064 (zerbrechunge)
zerbreiten, zebreiten, zubreiten, mhd., sw. V.: nhd. „zerbreiten“, auseinanderbreiten, breiten, ausbreiten, ausbreiten über, verteilen, verteilen auf, aufstellen, ausführen, ausdehnen, weit machen, sich verbreiten; ÜG.: lat. expandere PsM; Q.: Vät, WvÖst, TvKulm, EvB, Will (1060-1065), PsM, Cranc (FB zerbreiten), Er (um 1185), OrtnAW, PassI/II, SchwPr; E.: ahd.? zirbreiten* 1, sw. V. (1a), ausbreiten, ausdehnen, weit machen; s. zir, breiten; W.: nhd. zerbreiten, sw. V., „zerbreiten“, auseinanderbreiten, ausbreiten, DW 31, 665; L.: Lexer 332a (zerbreiten), Hennig (zerbreiten), FB 484b (zerbreiten)
zerbreitunge, mhd., st. F.: nhd. „Zerbreitung“, Ausbreitung, Breitung; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zerbreitunge); E.: s. zerbreiten; W.: nhd. DW-; L.: FB 484b (zerbreitunge)
zerbresten, zepresten, zirpresten, mhd., st. V.: nhd. zerbersten, zerbrechen, zerreißen, zerspringen, verschleißen, auseinander brechen, bersten, platzen, zerschmettert werden, zerschellen; ÜG.: lat. confringere PsM, conterere PsM; Hw.: vgl. mnl. tebersten, mnd. tobersten; Q.: Mar, RWchr, Enik, HvNst, EckhI, BDan, PsMb, PsM, Ot (FB zerbresten), AntichrL, BdN, Berth, Exod (um 1120/1130), Nib, Parz, PrLeys, Sigen, SchwPr, UvLFrd, Virg, WolfdA; E.: ahd. zirbrestan* 3, st. V. (3, 4), zerbersten, zerbrechen, zerschellen; ahd. zibrestan* 8, st. V. (3b, 4?), zerbersten, zerbrechen, zerspringen; germ. *tebrestan, st. V., zerbrechen; s. idg. *bʰres-, V., bersten, brechen, krachen, prasseln, Pokorny 169; W.: nhd. (ält.) zerbersten, st. V., zerbrechen, zerbersten, DW 31, 654; L.: Lexer 332a (zerbresten), Lexer 497c (zerbresten), Hennig (zerbresten), FB 484b (zerbresten)
zerbringen, mhd., sw. V.: nhd. verletzen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zerbringen); E.: s. zer-, bringen; W.: nhd. DW-; L.: FB 484b (zerbringen)
zerbrinnen, mhd., st. V.: nhd. verbrennen, abbrennen, durch Feuer verzehrt werden, umkommen, sich verbrennen, eine Brandwunde erhalten (V.), durch Sonnenhitze gebräunt werden, durch Feuersbrunst Schaden leiden; Q.: LexerHW (1441); E.: s. zer, brinnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerbrinnen)
zerbrīsen, mhd., st. V.: nhd. losschnüren, lockern; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zer, brīsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerbrīsen)
zerbrochen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerbrochen“, schadhaft, beschädigt, schlecht, abgenutzt, unvollkommen, sündig; Vw.: s. un-; Q.: LBarl (vor 1200), Apk, Brun (FB zerbrochen); E.: s. zerbrechen; W.: nhd. zerbrochen, Adj., zerbrochen, DW-; L.: Lexer 332a (zerbrochen), Lexer 497c (zerbrochen), FB 484b (zerbrochen)
zerbrochen* (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „zerbrochen“, schadhaft, beschädigt, schlecht, abgenutzt, unvollkommen, sündig; Vw.: s. un-; E.: s. zerbrochen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 396a (unzerbrochen)
*zerbrochenlich?, mhd., Adj.: nhd. zerbrechlich; Vw.: s. un-; E.: s. zer, brochenlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 396a (unzerbrochenlich)
*zerbrochenlīchen?, mhd., Adv.: nhd. zerbrechlich; Vw.: s. un-; E.: s. zerbrochenlich, zerbrochen, brochenlīchen; W.: nhd. DW-
zerbrücken, mhd., sw. V.: nhd. zerbröckeln; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zer, brücken; W.: vgl. zerbröckeln, V., zerbröckeln, DW 31, 665; L.: Lexer 332b (zerbrücken)
zerdenen, zerdennen, zutennen, zutenen, mhd., sw. V.: nhd. „zerdehnen“, dehnen, auseinanderdehnen, strecken, spannen, spannen auf, reißen, zerreißen, weit ausstrecken, weit ausbreiten; Hw.: vgl. mnd. todēnen; Q.: RWchr (um 1254), SGPr, SHort, HvNst, KvHelmsd, Seuse, Teichn (FB zerdenen), BdN, Boner, Martina, PassI/II, PassIII, SchwPr; E.: s. ahd. zidennen* 4, sw. V. (1b), „zerdehnen“, ausdehnen, aufspannen, auswerfen; s. zi, dennen; s. mhd. zer, denen; W.: s. nhd. zerdehnen, sw. V., „zerdehnen“, auseinanderdehnen, ausdehnen, ausspannen, DW 31, 666; R.: ūzeinander zerdenen: nhd. ausstrecken, ausdehnen; R.: voneinander zerdenen: nhd. ausstrecken, ausdehnen; L.: Lexer 332b (zerdenen), Lexer 497c (zerdenen), Hennig (zerdenen), FB 484b (zerdenen)
zerdennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerdenen
zerdenunge, mhd., st. F.: nhd. „Zerdehnung“; E.: s. zerdenen; W.: nhd. Zerdehnung, F., Zerdehnung, DW-; R.: zerdenunge der lider: nhd. Strecken der Glieder, Ausrecken der Glieder; L.: Lexer 498a (zerdenunge)
zerdiezen, zediezen, mhd., st. V.: nhd. anschwellen lassen, aufschwellen machen, ausdehnen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zer, diezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerdiezen), Hennig (zerdiezen)
*zerdilklich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. zer, dilgen; W.: nhd. DW-
*zerdilklīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. zer, dilgen; W.: nhd. DW-
zerdinsen, mhd., st. V.: nhd. hin und her ziehen, schleppen; E.: s. zer, dinsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerdinsen)
zerdræjen, mhd., sw. V.: nhd. „zerdrehen“, auseinanderdrehen; Q.: HvNst (um 1300) (FB zerdræjen); E.: s. zer, dræjen; W.: s. nhd. zerdrehen, V., „zerdrehen“, DW 31, 667; L.: Lexer 332b (zerdræjen), FB 484b (zerdræjen)
zerdrennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertrennen
zerdreschen, zetreschen, mhd., st. V.: nhd. „zerdreschen“, verdreschen, zerbläuen; Q.: SGPr (1250-1300), HistAE, Minneb (FB zerdreschen), Reinfr, ReinFu; E.: s. zer, dreschen; W.: nhd. zerdreschen, V., zerdreschen, DW 31, 667; L.: Lexer 332b (zerdreschen), Hennig (zerdreschen), FB 484b (zerdreschen)
*zerdrillen? (?), mhd., V.: nhd. „zerquälen“; Hw.: s. zerdrollen; E.: s. zer, drillen; W.: nhd. DW-
zerdrinden, zedrinden, zudrinden, mhd., st. V.: nhd. schwellend aufgetrieben werden, anschwellen, auseinanderschwellen; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. zer, drinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerdrinden), Benecke/Müller/Zarncke I, 393a (zedrinde)
zerdringen, mhd., st. V.: nhd. „zerdringen“, anschwellen, die Besinnung verlieren, vernichtet werden, zuschanden werden; E.: s. zer, dringen; W.: nhd. (ält.) zerdringen, V., „zerdringen“, DW 31, 668; L.: Hennig (zerdringen)
zerdrollen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerquält; Q.: Minneb (um 1340) (FB zerdrollen); E.: s. zer, drillen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498a (zerdrollen), FB 484b (zerdrollen)
zerdromen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerdrumen
zerdrücken, zedrucken, zurdrucken, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zerquetschen, verbeulen, fest drücken; ÜG.: lat. conterere PsM; Hw.: vgl. mnd. todrücken; Q.: DSp, Apk, Ot, Minneb, PsM (vor 1190) (FB zerdrücken), PassIII; E.: s. zer, drücken; W.: nhd. zerdrücken, V., zerdrücken, DW 31, 668; L.: Lexer 498a (zerdrücken), Hennig (zerdrücken), FB 484b (zerdrücken)
zerdrümelen, mhd., sw. V.: nhd. in Stücke hauen, zertrümmern; Q.: Philipp (um 1300); E.: s. zer, drumen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerdrümelen)
zerdrumen, zerdromen, mhd., sw. V.: nhd. in Stücke hauen, zertrümmern; Hw.: s. zerdrümelen; Q.: RAlex (1220-1250), GTroj, WvÖst, Ot (FB zerdrumen), Diocl, KvWTroj, LS, Suchenw; E.: s. zer, drumen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerdromen), FB 484b (zerdrumen)
zere, zer, mhd., st. F.: nhd. „Zehrung“, Mahlzeit, Aufzehrung, Verzehrung, Lebensunterhalt, Nahrung, Kost, Kosten (F. Pl.), Aufwand, Einsatz; Vw.: s. angest-; Hw.: vgl. mnd. tēre (2); Q.: RWh, Kreuzf, Apk, Ot (FB zere), Diocl, ErnstD, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, NvJer, Walth (1190-1229), Wartb, WvE, Urk; E.: s. zeren; W.: nhd. (ält.) Zehre, F., Zehre, Mahlzeit, Schmaus, DW 31, 466; R.: in der lībes zere: nhd. in verzehrender Sehnsucht; L.: Lexer 332b (zere), Lexer 498a (zere), Hennig (zer), FB 484b (zere)
zēremonīe, mhd., st. F.: nhd. Zeremonie; Q.: RqvI (FB zēremonīe); I.: Lw. lat. caeremonia; E.: s. lat. caerimænia, caeremænia, F., heilige Verehrung, religiöse Handlung, Feierlichkeit; wahrscheinlich aus dem Etruskischen, s. Walde/Hofmann 1, 132; W.: nhd. Zeremonie, F., Zeremonie, DW 31, 669; L.: FB 485a (zēremonīe)
zeren (1), zern, mhd., sw. V.: nhd. zehren, zehren von, für Essen und Trinken Aufwand machen, auftreten, leben, aufzehren, sich aufzehren, zerreißen, essen, verzehren, leben von, sich nähren, verbrauchen, hinbringen, verköstigen, vernichten, töten, enden, einsetzen, einsetzen für, hingeben, verbringen, richten auf, wenden an; Vw.: s. abe-, be-, ge-*, īn-*, ver-, vol-, zer-; Hw.: vgl. mnd. tēren (1); Q.: Ren, RWh, RWchr, ErzIII, Enik, TürlWh, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, HvBer, BDan, Tauler (FB zern), Chr, ErnstD, Flore, Freid, Helbl, Martina, Nib (um 1200), PassI/II, Renner, Teichn, UvL, WälGa, Wartb, WvE, Urk; E.: s. ahd. zeran* 2, sw. V. (1a), beenden, streiten, zanken; germ. *teran, sw. V., reißen, zerreißen; idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; W.: nhd. zehren, V., zehren, DW 31, 466; R.: den līp zeren nāch: nhd. sich verzehren nach; L.: Lexer 333a, Lexer 498a, Hennig (zern), FB 485b (zern), WMU (zern 299 [1286] 6 Bel.)
*zeren? (2), mhd., st. V.: Vw.: s. zer-; E.: s. zeren (1); W.: nhd. DW-
zeren* (3), zern, mhd., st. N.: nhd. Zehren; Q.: Freid (1215-1230); E.: s. zeren (1); W.: nhd. Zehren, N., Zehren, DW-; L.: LexerHW 3, 1075 (zern)
zerer, mhd., st. M.: Vw.: s. zerære
*zeret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zehrt“; Vw.: s. ver-; E.: s. zeren
zerfallen, mhd., red. V.: nhd. zerfallen (V.), auseinanderfallen, zerbrechen; E.: ahd. zirfallan* 3, red. V., zerfallen (V.), niederfallen; s. germ. *tefallan, st. V., zerfallen (V.); s. idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851; W.: nhd. zerfallen, st. V., zerfallen (V.), auseinanderfallen, zerbrechen, DW 31, 673
zergadem, mhd., st. N.: nhd. „Zehrraum“, Speisekammer, Speisemagazin; E.: s. zer, zere, zeren, gadem; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zergadem)
zergademer, mhd., st. M.: nhd. Speisekammer?; Q.: Urk (1414); E.: s zergadem; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1065 (zergademer)
zergān, zergēn, zegēn, zigēn, zirgēn, zugēn, zurgēn, mhd., anom. V., st. V.: nhd. aufhören, aufhören mit, enden, sterben, verfallen (V.), auseinandergehen, zergehen, schmelzen, in Verfall geraten (V.), vergehen, untergehen, zugrunde gehen, weniger werden, verloren gehen, zunichte werden, schwinden, zerrinnen, ausgehen, zu Ende gehen, mangeln, untereinandergehen, sich vermischen; ÜG.: lat. abscidere PsM, deficere PsM, peragere PsM, perdere PsM, perire PsM, praeterire PsM, transire PsM; Q.: PsM, Lucid, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, SGPr, GTroj, Vät, HvBurg, HvNst, Apk, EckhII, STheol, BibVor, KvHelmsd, Hawich, Seuse, WernhMl (FB zergān), Albrecht, Chr, EbvErf, Elis, Exod, GenM (um 1120?), Glaub, Greg, HartmKlage, Herb, Kudr, LivlChr, LS, MüOsw, MvHeilGr, Nib, NibA, Philipp, Roth, RvEBarl, SSp, Trist, Urk, UvL, WolfdA; E.: s. ahd. zigān 65, zigēn*, anom. V., zergehen, enden, zu Ende gehen, aufhören; ahd. zirgān* 5?, ziirgān*, anom. V., „zergehen“, enden, aufhören, vergehen; s. zi, zir, gān; W.: vgl. nhd. zergehen, st. V., zergehen, auseinandergehen, zu Grunde gehen, vergehen, DW 31, 687; L.: Lexer 332b (zergān), Hennig (zergān), FB 485a (zergān), WMU (zergān 627 [1284] 15 Bel.); Son.: SSp mnd.?
zerganc, ziganc, mhd., st. M.: nhd. „Zergang“, Zergehen, Vergehen, Verlöschen (N.); Q.: LobSal (4. Viertel 12. Jh.); E.: vgl. ahd. zurgang* 7, st. M. (a?, i?), Abfall, Vergehen, Schade, Schaden (M.); s. zur, gang; s. mhd. zergān; W.: vgl. nhd. Zergang, M., „Zergang“, Untergang, Vergehen, DW 31, 685; L.: Lexer 332b (zerganc), Hennig (zerganc)
*zergancheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. un-; E.: s. zerganc, heit; W.: nhd. DW-
zerganclich, zergenclich, ziganclich, mhd., Adj.: nhd. „zergänglich“, vergänglich, irdisch, eitel; ÜG.: lat. caducus PsM, declivis PsM, transitorius PsM; Vw.: s. un-; Q.: PsM (vor 1190), LBarl, StrBsp, DvAPat, SGPr, Vät, SHort, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Hiob, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Teichn, Gnadenl (FB zerganclich), BdN, Elis, Helbl, KvWSilv, Mersw, MvHeilGr, OvW, Philipp, Reinfr, RvEBarl, SchwPr, Serv, Urk, UvEtzWh; E.: s. ahd. zurganglīh* 3, Adj., vergänglich, zeitlich, hinfällig; s. zur, gang, gangan, līh (3); s. mhd. zergān; W.: nhd. (ält.) zergänglich, Adj., „zergänglich“, vergänglich, DW 31, 685; L.: Lexer 332b (zerganclich), Hennig (zerganclich), FB 485a (zerganclich), WMU (zergenclich 248 [1275] 27 Bel.)
zergancnisse, zergencnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Zergängnis“, Vergänglichkeit, Untergang; Hw.: s. zergancnusse; Q.: Urk (1340); E.: s. zergān; W.: s. nhd. (ält.) Zergängnis, N., „Zergängnis, DW 31, 686; L.: Lexer 332b (zergancnisse)
zergancnusse, mhd., st. F.: nhd. Zerfall, Untergang; Hw.: s. zergancnisse; E.: s. zergancnisse, zergān; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zergancnusse)
zergangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zergangen“, vergangen; ÜG.: lat. corruptus STheol; Vw.: s. un-; Q.: SGPr, Seuse (FB zergangen), Kudr, Nib (um 1200), PassI/II, PassIII, STheol; E.: s. zergān; W.: nhd. zergangen, (Part. Prät.=)Adj., zergangen, DW-; L.: FB 485a (zergangen)
*zerge?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. zerren (1); W.: nhd. DW-
zergeben, zegeven, mhd., st. V.: nhd. verteilen, verbreiten, sich verbreiten, sich ausbreiten, sich ausbreiten in, auseinandergeben, sich zerteilen; Q.: Kudr, Nib (1190-1200), PassI/II; E.: s. ahd. zigeban* 3, st. V. (5), sich auseinanderbegeben, lösen, öffnen, auseinanderbrechen; s. zi, geban; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zergeben), Hennig (zergeben)
zergeiselen*, zergeiseln, mhd., sw. V.: nhd. „zergeiseln“, geißeln, mit Geißelhieben ganz zerschlagen (V.); Hw.: vgl. mnd. togēiselen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zer, geiselen; W.: nhd. (ält.) zergeiseln, V., „zergeiseln“, DW 31, 689; L.: Lexer 332b (zergeiseln), Hennig (zergeiseln)
zergeiseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zergeiselen*
zergeliden*, zergliden, mhd., sw. V.: nhd. zergliedern, zerlegen; E.: s. zer, geliden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zergliden)
zergelt, mhd., st. N.: nhd. Zehrgeld, Essensgeld; Hw.: vgl. mnd. tērgelt, tēregelt; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zeren, gelt; W.: s. nhd. Zehrgeld, N., Zehrgeld, DW 31, 471; L.: Lexer 332b (zergelt)
zergēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. zergān
zergenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. zerganclich
zergenclīche, zerganclīche*, mhd., Adv.: nhd. „zergänglich“, vergänglich, in einem Augenblick; Vw.: s. un-; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB zerganclīche); E.: s. zergān; W.: nhd. (ält.) zergänglich, Adv., „zergänglich“, DW 31, 685; L.: Hennig (zergenclich), FB 485a (zerganclīche)
zergenclicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zergenclichheit*
zergenclīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zergenclichheit*
zergenclichheit*, zergenclicheit, zergenclīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Zergänglichheit“, Vergänglichkeit, Diesseitigkeit; ÜG.: lat. corruptio STheol; Q.: EckhII, STheol, Seuse (FB zergenclīcheit), MNat (um 1300); E.: s. zergān; W.: nhd. (ält.) Zergänglichkeit, F., „Zergänglichkeit“, DW 31, 685; L.: Lexer 332b (zergenclicheit), Hennig (zergenclicheit), FB 485a (zergenclīcheit)
zergencnisse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. zergancnisse
zergengen, mhd., sw. V.: nhd. „zergängen“, zerstören, vernichten, verwüsten; Q.: KvWTroj (1281-1287), LS, Martina, Urk, WeistGr; E.: ahd. zigengen* 3, sw. V. (1a), vernichten, aufheben; s. zi, gangan; W.: nhd. (ält.) zergängen, V., „zergängen, DW 31, 685; L.: Lexer 332b (zergengen), WMU (zergengen 700 [1285] 1 Bel.)
zergēnlich, mhd., Adj.: nhd. vergänglich, eitel; Hw.: s. zergenclich; Q.: Sion (1390); E.: s. zergān; W.: vgl. nhd. (ält.) zergänglich, Adv., „zergänglich“, DW 31, 685; L.: Lexer 332b (zergēnlich)
zergenzen, mhd., sw. V.: nhd. „zergänzen“, zerstückeln; E.: s. zer, genzen, ganz; W.: nhd. (ält.) zergänzen, V., „zergänzen“, DW 31, 686; L.: Lexer 332b (zergenzen)
zergeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Zehrgeselle“, Zehrgenosse, Weggefährte, Tischgenosse; Hw.: vgl. mnd. tērgeselle; Q.: Kolm, OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. zer, geselle; W.: nhd. (ält.) Zehrgeselle, M., „Zehrgeselle“, DW 31, 471; L.: Lexer 332b (zergeselle), Hennig (zergeselle)
zergeven, mhd., st. V.: Vw.: s. zergeben
zergiezen, zegiezen, zugiezen, mhd., st. V.: nhd. „zergießen“, sich ausbreiten, sich verbreiten in, sich verbreiten an, ablenken mit, auseinandergießen, zerschmelzen, gießend verbreiten; Q.: Seuse (FB zergiezen), PassI/II, Trist (um 1210); E.: s. ahd. zigiozan* 2, st. V. (2b), ausgießen, auseinanderschütten, zerstreuen; s. zi, giozan; W.: nhd. (ält.) zergießen, st. V., „zergießen“, auseinandergießen, DW 31, 691; L.: Lexer 332b (zergiezen), Hennig (zergiezen), FB 485a (zergiezen)
zergliden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zergeliden*
zerglīten, mhd., st. V.: nhd. „zergleiten“, auseinandergleiten, verschwinden, vergehen; Hw.: vgl. mnd. toglīden; Q.: Parad (1300-1329) (FB zerglīten); E.: s. zer, glīten; W.: nhd. (ält.) zergleiten, V., „zergleiten“, DW 31, 691; L.: Lexer 332b (zerglīten), FB 485a (zerglīten)
zerglōsen, mhd., sw. V.: nhd. erklären; Q.: Apk (vor 1312) (FB zerglōsen); E.: s. zer, glōsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerglōsen), FB 485a (zerglōsen)
zerhacken, zuhacken, zehacke, mhd., sw. V.: nhd. zerhacken, zerhauen (V.); Hw.: vgl. mnd. tohacken; Q.: Enik, Ot, Teichn (FB zerhacken), Chr, Herb (1190-1200), KvWHvK, KvWTroj, NvJer, Rab; E.: s. zer, hacken; W.: nhd. zerhacken, V., zerhacken, DW 31, 694; L.: Lexer 332b (zerhacken), Hennig (zerhacken), FB 485a (zerhacken), Benecke/Müller/Zarncke I, 607b (hacke)
zerhaderen*, zerhadern, mhd., sw. V.: nhd. „zerhadern“, zerfetzen, verschleißen; Q.: Minneb (FB zerhadern), Ammenh, Berth (um 1275); E.: s. zer, haderen; W.: nhd. (dial.) zerhadern, V., „zerhadern“, DW 31, 695; L.: Lexer 332b (zerhadern), FB 485a (zerhadern)
zerhaderet, zerhederet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerfetzt, verschlissen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zerhaderen*; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerhadert)
zerhadern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerhaderen*
zerhaft, mhd., Adj.: nhd. „zehrhaft“, viele Kosten machend; Q.: RWh (1235-1240) (FB zerhaft); E.: s. zer, zeren, haft; W.: nhd. (ält.) zehrhaft, Adj., „zehrhaft“, DW 31, 474; L.: Lexer 332b (zerhaft), FB 485a (zerhaft)
zerhaftic, mhd., Adj.: nhd. „zehrhaftig“, vielen Kosten machend; Hw.: vgl. mnd. tērhaftich; E.: s. zerhaft; W.: nhd. (ält.) zehrhaftig, Adj., „zehrhaftig“, DW 31, 474; L.: Lexer 332b (zerhaft)
zerhangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerfetzt, verschlissen; Q.: RWchr (um 1254) (FB zerhangen); E.: s. zer, hangen, zerhengen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerhangen), Hennig (zerhangen), FB 485a (zerhangen)
zerhederet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerhaderet
zerhellen, zehellen, mhd., st. V.: nhd. „zerhellen“, nicht übereinstimmen, misshellig sein (V.), uneinig sein (V.); Q.: Martina, SchwSp, Trist (um 1210), Urk; E.: s. zer, hellen; W.: nhd. (ält.) zerhellen, V., „zerhellen“, DW 31, 698; L.: Lexer 332b (zerhellen), Hennig (zerhellen), WMU (zerhellen 730 [1285] 7 Bel.)
zerhouwen (1), zehouwen, mhd., red. V., st. V.: nhd. zerhauen (V.), zerfetzen, zerschneiden, tothauen, totschlagen, schlitzen, aufschlitzen, aufschneiden, den Gang ganz aushauen (bergmännisch); Q.: ErzIII, KvHelmsd (zerhouwen) (st. V.), Cranc (zuhouwen), SAlex (sw. V.) (FB zerhouwen), Chr, Crane, Er, GvN, KvWGS, KvWTroj, LAlex (1150-1170), LivlChr, Parz, Reinfr, Rol, Trist, UvLFrd; E.: s. zer, houwen; W.: nhd. zerhauen, V., zerhauen (V.), DW 31, 696; L.: Lexer 332c (zerhouwen), Hennig (zerhouwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 722a (zerhouwe)
zerhouwen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerhauen (Adj.), zerfetzt, zerschnitten, totgeschlagen, geschlitzt, aufgeschlitzt, aufgeschnitten; Q.: Kreuzf (1301) (FB zurhouwen) (FB zerhouwen); E.: s. zerhouwen (1); W.: nhd. zerhauen, Adj., zerhauen (Adj.), DW 31, 696; L.: FB 485a (zerhouwen)
zerhüllen, mhd., sw. V.: nhd. aufdecken, erklären; E.: s. zer, hüllen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerhüllen)
zerhurten, mhd., sw. V.: nhd. zertrümmern, beschädigen, durch Stoßen beschädigen; Q.: Suol (FB zerhurten), Wh (um 1210); E.: s. zer, hurten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerhurten), Hennig (zerhurten), FB 485a (zerhurten)
zerhurtieren, mhd., sw. V.: nhd. zertrümmern, beschädigen, durch Stoßen beschädigen; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. zer, hurtieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerhurtieren), Hennig (zerhurtieren), Benecke/Müller/Zarncke I, 736b (zerhurtiere)
zerīben, mhd., st. V.: Vw.: s. zerrīben
zerist, mhd., Adv.: Vw.: s. zeerest*
zeritzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerritzen
zerīzen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerrīzen
zerjagen, mhd., sw. V.: nhd. „zerjagen“, auseinanderjagen, zu Tode hetzen, vollbringen, durchsetzen, klarlegen, auseinandersetzen; Q.: Brun (1275-1276) (zūjagen) (FB zerjagen); E.: s. zer, jagen; W.: nhd. zerjagen, V., zerjagen, DW 31, 699; L.: Lexer 498a (zerjagen), FB 485a (zerjagen)
zerjochen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerjouchen
zerjouchen, zerjochen, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderjagen; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. zer, jouchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerjouchen)
zerkerben, mhd., sw. V.: nhd. „zerkerben“, zerschneiden; Q.: TvKulm (1331) (FB *zerkerben); E.: s. zer, kerben; W.: nhd. (ält.) zerkerben, V., „zerkerben“, DW 31, 700; L.: FB 485a (*zerkerben)
zerkīnen, mhd., st. V.: nhd. auseinander spalten, bersten, anschwellen, quellen; Q.: WvÖst, EvSPaul (FB zerkīnen), Albrecht (1190-1210), Reinfr; E.: s. zer, kīnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c, FB 485a (zerkīnen)
zerkiun, mhd., st. V.: Vw.: s. zerkiuwen
zerkiuwen, zerkiun, zekiuwen, zekiun, mhd., st. V.: nhd. „zerkauen“, zerbeißen, zerfleischen, zerfressen (V.); Q.: Teichn (FB zerkiuwen), KvWLd, LS, Trist (um 1210); E.: s. zer, kiuwen; W.: nhd. zerkauen, V., zerkauen, DW 31, 699; L.: Lexer 332c (zerkiuwen), Hennig (zerkiuwen), FB 485a (zerkiuwen)
zerklachen, mhd., sw. V.: nhd. zerspringen, zerplatzen; E.: s. zer, klachen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerklachen)
zerklecken, mhd., sw. V.: nhd. „zerklecken“, zerschellen, zerbersten; Q.: KvW (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ahd. ziklekken* 1, zikleken*, sw. V. (1b), zerreißen; s. zi, klekken; W.: nhd. zerklecken, sw. V., „zerklecken“, zerschellen, zerspalten (V.), zersprengen, DW 31, 701; L.: Lexer 332c (zerklecken)
zerklīben, zeklīben, zuklīben, mhd., st. V.: nhd. „zerkleiben“, zerspringen, zerbrechen, vergehen; Hw.: s. zerklieben; Q.: Enik (um 1272) (FB zerklīben); E.: s. zerklieben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c, FB 485a (zerklīben)
zerklieben, mhd., st. V.: nhd. „zerklieben“, spalten, zerreißen, zerspringen, zerbrechen; ÜG.: lat. interrumpere PsM; Hw.: s. zerklīben; Q.: PsM, Ren, RWh, GTroj, HvNst, Hiob, Teichn (zerklieben), Ot (zeklieben), Cranc (zuclieben) (FB zerklieben), Albrecht, BdN, Chr, ErnstD, Herb, Krone, KvWGS, KvWTroj, KvWTurn, Reinfr, Rol (um 1170), SchwPr, Sigen, UvZLanz, WolfdC; E.: s. ahd. ziklioban* 5, zirklioban*, st. V. (2a), zerspalten (V.), zerreißen, zertrennen; germ. *tekleuban, st. V., zerspalten (V.); s. idg. *gleubʰ-, V., schneiden, kleben, schnitzen, schälen, Pokorny 401; W.: nhd. zerklieben, st. V., „zerklieben“, DW 31, 702; L.: Lexer 332c (zerklīben), Hennig (zerklieben), FB 485a (zerklieben)
*zerkloben?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerbrochen; Vw.: s. un-; E.: s. zerklīben, klīben, kloben; W.: nhd. DW-
zerklobunge, mhd., st. F.: nhd. Zerbrechen?; ÜG.: lat. fissura Voc; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. zerklīben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1070 (zerklobunge)
zerklocken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerklucken
zerklucken, zerklocken, mhd., sw. V.: nhd. zerklopfen, zerbrechen, aufschlagen; Q.: Helmbr, KvWPart (um 1277); E.: s. zer, klucken (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerklucken), Hennig (zerklucken)
zerknellen, mhd., st. V.: nhd. „zerknellen“, zerspringen, zerdrücken, zerquetschen; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, knellen; W.: nhd. (ält.) zerknellen, V., „zerknellen“, DW 31, 705; L.: Lexer 332c (zerknellen)
zerknīfen, mhd., st. V.: nhd. zerkneifen, zerkratzen; Q.: Minneb (um 1340) (FB zerknīfen), Hätzl; E.: s. zer, knīfen; W.: nhd. zerkneifen, V., zerkneifen, DW 31, 705; L.: Lexer 332c (zerknīfen), FB 485a (zerknīfen)
zerknisten, mhd., sw. V.: nhd. „zerknisten“, zerdrücken, zerquetschen; Hw.: s. zerknürsten, zerknürsen, zerknüsen, zerknüsten, zerknutzen, zerknüsteren; E.: s. zer; W.: nhd. (ält.) zerknisten, V., „zerknisten“, DW 31, 709; L.: Lexer 332c (zerknürsen), FB 485a (zerknüsen)
zerknitschen, zerknosten*, mhd., sw. V.: nhd. „zerknitschen“, zerdrücken, zerquetschen; E.: s. zer, knitschen; W.: nhd. (ält.) zerknitschen, V., „zerknitschen“, DW 31, 709; L.: Lexer 332c (zerknitschen)
zerknosten, mhd., sw. V.: nhd. krepieren; E.: s. zer, zerknitschen?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerknosten)
zerknüllen, mhd., sw. V.: nhd. „zerknüllen“, zerschlagen (V.), durchprügeln; Q.: DW (1475); E.: s. zer, knüllen; W.: nhd. zerknüllen, V., zerknüllen, DW 31, 710; L.: Lexer 332c (zerknüllen)
zerknürsen, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zerquetschen; Hw.: s. zerknürsten, zerknüsen, zerknüsten, zerknisten, zerknutzen, zerknüsteren; Q.: Chr, EvBeh (1343); E.: s. zer; W.: vgl. nhd. zerknürschen, V., zerknürschen, DW 31, 711; L.: Lexer 332c (zerknürsen), FB 485a (zerknüsen)
zerknürsten*, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zerquetschen; Hw.: s. zerknürsen, zerknüsen, zerknüsten, zerknisten, zerknutzen, zerknüsteren; E.: s. zer; W.: vgl. nhd. zerknürschen, V., zerknürschen, DW 31, 711; L.: Lexer 332c (zerknürsen), FB 485a (zerknüsen)
zerknürstet*, zerknüstet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerdrückt, zerquetscht; Q.: EvA (vor 1350) (FB zerknüstet); E.: s. zerknürsen; W.: nhd. DW-; L.: FB 485a (zerknüstet)
zerknūsen, zuknūsen, zuknuosen, mhd., sw. V.: nhd. zertreten (V.), zerquetschen; Hw.: s. zerknürsten, zerknürsen, zerknüsen, zerknüsten, zerknisten, zerknutzen, zerknüsteren; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. zer; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerknūsen)
zerknüsen, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zerquetschen; ÜG.: lat. confringere PsM, conterere PsM; Hw.: s. zerknürsten, zerknürsen, zerknüsten, zerknisten, zerknutzen, zerknüsteren; Q.: PsM (vor 1190) (zeknusen), SGPr, KvHelmsd (zerknüsten) (FB zerknüsen); E.: s. zer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerknürsen), FB 485a (zerknüsen)
zerknusperen*, zerknuspern, mhd., sw. V.: nhd. erschüttern, zerrütten, heftig schütteln; ÜG.: lat. conquassare EvBeh; Q.: EvBeh (1343); E.: s. zer, knüssen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1071 (zerknuspern)
zerknuspern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerknusperen*
zerknüsten, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zerquetschen; Hw.: s. zerknürsten, zerknüsen, zerknisten, zerknutzen, zerknüsteren; Q.: SGPr (1250-1300), KvHelmsd (zerknüsten) (FB zerknüsen), KvWTroj, Martina, Myns; E.: s. zer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerknürsen), FB 485a (zerknüsen)
zerknüsteren*, zerknüstern, mhd., sw. V.: nhd. in Stücke hauen, zertrümmern; Hw.: s. zerknürsten, zerknürsen, zerknüsen, zerknüsten, zerknisten, zerknutzen; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. zer, knüsten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerknüstern)
zerknusteret*, zerknustert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerschunden, zerknirscht; E.: s. zer, knüsten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerknustert)
zerknüstern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerknüsteren*
zerknustert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerkunsteret*
zerknüstet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerknürstet*
zerknutschen, mhd., sw. V.: nhd. „zerknütschen“, zerquetschen; Hw.: s. zerknürsten, zerknürsen, zerknüsen, zerknüsten, zerknisten, zerknutzen, zerknüsteren; E.: s. zer, knutschen; W.: nhd. (ält.) zerknütschen, V., „zerknütschen“, DW 31, 711; L.: Hennig (zerknutschen)
zerknutzen, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zerquetschen; Hw.: s. zerknürsten, zerknüsen, zerknüsten, zerknisten, zerknüsteren; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, knutzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerknürsen), FB 485a (zerknüsen)
zerkrachen, mhd., sw. V.: nhd. „zerkrachen“, zerspringen; Q.: HvNst (um 1300) (zerkrachen), Ot (zekrachen) (FB zerkrachen); E.: s. zer, krachen; W.: nhd. zerkrachen, V., „zerkrachen“, DW 31, 712; L.: Lexer 332c (zerkrachen), FB 485a (zerkrachen)
zerkratzen, zerkretzen, mhd., sw. V.: nhd. zerkratzen; Q.: Enik, HvBurg, Seuse (zerkratzen), Ot (zekratzen) (FB zerkratzen), Er (um 1185), JTit, KvWTroj, Martina; E.: s. zer, kratzen; W.: nhd. zerkratzen, V., zerkratzen, DW 31, 712; L.: Lexer 332c (zerkratzen), Hennig (zerkratzen), FB 485a (zerkratzen)
zerkrecken, mhd., sw. V.: nhd. mit Schall zerplatzen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. zer, krecken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1071 (zerkrecken)
zerkrellen, mhd., sw. V.: nhd. „zerkrallen“, zerkratzen; E.: s. zer, krellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerkratzen)
zerkretzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerkratzen
zerkriegen, mhd., sw. V.: nhd. „zerkriegen“, entzweien, in Streit geraten (V.); Q.: Rcsp (1431), WeistGr; E.: s. zer, kriegen; W.: nhd. zerkriegen, V., „zerkriegen“, DW 31, 712; L.: Lexer 332c (zerkriegen)
zerkrimmen, zukrimmen, mhd., st. V.: nhd. „zerkrimmen“, zerdrücken, zerkneipen, zerkratzen; Q.: Diocl, Herb (1190-1200); E.: s. zer, krimmen; W.: nhd. (ält.) zerkrimmen, V., „zerkrimmen“, DW 31, 713; L.: Lexer 332c, Hennig (zerkrimmen)
zerkrouwen, mhd., sw. V.: nhd. zerkratzen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB *zerkrouwen); E.: s. zer, krouwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerkrouwen), FB 485a (*zerkrouwen)
zerküssen, mhd., sw. V.: nhd. „zerküssen“, mit Küssen bedecken; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, küssen; W.: nhd. (ält.) zerküssen, V., „zerküssen“, heftig abküssen, DW 31, 714; L.: Lexer 332c (zerküssen)
zerlān, mhd., red. V.: Vw.: s. zerlāzen
zerlāzen, zelān, zilān, zirlān, zulān, zurlān, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zerlassen“, entlassen (V.), aufweichen, auseinandergehen, auseinander brechen, auflösen, sich auflösen, schmelzen, auseinandergehen lassen, sich trennen, zerstreuen, sich zerstreuen, sich verteilen, sich verteilen in, schmelzen, sich ausbreiten, enden, sich beruhigen, sich legen; Q.: Ren, RWchr, LvReg, TürlWh, SGPr, Secr, EckhV, TvKulm, Hiob (zerlāzen), Ot (zelāzen), HTrist (zulāzen), Cranc (FB zerlāzen), Aneg, BdN, Chr, ErnstD, GenM (um 1120?), Krone, Kudr, Martina, PassI/II, RvEGer, Roth, Trist, UvZLanz, Wig; E.: ahd. zilāzan 11, zirlāzan*, red. V., zerlassen (V.), verlassen (V.), ablassen, zerschmelzen; germ. *telētan, *telǣtan, st. V., zerlassen (V.); s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, *leh₁d-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), *leh₁-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; W.: nhd. (ält.) zerlassen, st. V., „zerlassen“ (V.), sich zerstreuen, DW 31, 714; L.: Lexer 332c (zerlāzen), Hennig (zerlāzen), FB 485a (zerlāzen)
zerlechen, mhd., sw. V.: nhd. „zerlechen“, vor Trockenheit Risse bekommen und Flüssigkeit durchlassen; Hw.: s. zerlechezen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.), NüP; E.: s. zer, lechen; W.: nhd. (ält.) zerlechen, V., „zerlechen“, rissig werden, DW 31, 717; L.: Lexer 332c (zerlechen)
zerlechezen*, zerlechzen, mhd., sw. V.: nhd. „zerlechzen“, vor Trockenheit Risse bekommen und Flüssigkeit durchlassen; Hw.: s. zerlechen; E.: s. zer, lechen, lechezen; W.: nhd. (ält.) zerlechzen, V., „zerlechzen“, rissig werden, DW 31, 717; L.: Lexer 332c (zerlechzen)
zerlechzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerlechezen*
zerledigen, mhd., sw. V.: nhd. freisetzen, frei machen, auslösen, erledigen; Q.: Urk (1284); E.: s. zer, ledigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerledigen), WMU (zerledigen 631 [1284] 25 Bel.)
zerlegen, zulegen, mhd., sw. V.: nhd. „zerlegen“ (V.), zerstückeln, niederstrecken, auseinanderlegen, beilegen, sich zerteilen, schlichten; Hw.: vgl. mnd. toleggen; Q.: Enik, Hiob, Schachzb (FB zerlegen), Herb (1190-1200), Urk; E.: ahd. zirleggen* 1, ziirleggen*, sw. V. (1b), „zerlegen“, vernichten; s. zir, leggen; W.: nhd. zerlegen, sw. V., zerlegen (V.), auseinander legen, DW 31, 718; L.: Lexer 332c (zerlegen), Lexer 498a (zerlegen), Hennig (zerlegen), FB 485b (zerlegen), WMU (zerlegen 597 [1283] 8 Bel.)
zerleiten, zeleiten, mhd., sw. V.: nhd. sich verzweigen, sich ergießen auf, ausgießen, leiten durch; Q.: RAlex (1220-1250), RWchr (FB zerleiten); E.: s. zer, leiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498a (zerleiten), Hennig (zerleiten), FB 485b (zerleiten)
zerleschen, mhd., st. V.: nhd. auslöschen; Q.: VirgSt (13./14. Jh.); E.: s. zer, leschen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerleschen)
zerlich, mhd., Adj.: nhd. „zehrlich“, zur Zehrung dienend, zur Nahrung dienend; Vw.: s. ver-; Q.: StRMünch (1340); E.: s. zeren; W.: nhd. (ält.) zehrlich, Adj., „zehrlich“, DW 31, 474; L.: Lexer 332b (zerlich)
zērlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zeherlich
*zerlichheit?, *zerlicheit?, mhd., st. F.: nhd. „Zehrlichkeit“; Vw.: s. ver-; E.: s. zerlich, zeren; W.: nhd. DW-
zerliden, zeliden, zuliden, mhd., sw. V.: nhd. zergliedern, zerlegen (V.), zerreißen, abtöten; Hw.: vgl. mnd. tolēden; Q.: Lei, TvKulm (FB zerliden), Chr, Kirchb, KvWPart, Litan (nach 1150), NvJer, PassIII, Walth; E.: s. ahd. zilidōn* 1, sw. V. (2), entbeinen, zerschneiden, zergliedern; s. zi, lidōn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerliden), Hennig (zerliden), FB 485b (zerliden)
zerliuhten, mhd., sw. V.: nhd. „zerleuchten“; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. zer, liuhten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1073 (zerliuhten)zerlœsen, zelōsen, zulōsen, zurlōsen, mhd., sw. V.: nhd. „zerlösen“, losmachen, auflösen, sich auflösen, lösen, auslösen, erlösen, erlösen von, frei machen, auseinandersetzen, darlegen, erklären, sich erklären, abtun, beilegen, vergüten, verderben, vernichten, aufhören, erledigen, wiedergutmachen; ÜG.: lat. dissolvere PsM, resolvere PsM, solvere PsM; Q.: Kchr, PsM, Mant, Enik, Vät, Gund, HvBurg, Apk, Ot, EvA, Schachzb (FB zerlœsen), AntichrL, BuchdRügen, GenM (um 1120?), KvWSilv, Loheng, Mai, Neidh, PassI/II, PassIII, Renner, Trist, TürlWh, UvL, Urk; E.: s. ahd. zilōsen* 20, sw. V. (1a), lösen, auflösen, zerstören, brechen; s. zi, lōsen; W.: s. nhd. (ält.) zerlösen, sw. V., „zerlösen“, von einander lösen, DW 31, 721; L.: Lexer 332c (zerlœsen), Hennig (zerlœsen), FB 485b (zerlœsen), WMU (zerlœsen 525 [1282] 25 Bel.)
zerlœset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerlöst“; ÜG.: lat. laxus PsM; Vw.: s. un-; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. zerlœsen; W.: nhd. DW-
zerlōsunge, mhd., st. F.: nhd. Lösung; Q.: Ot (1301-1319) (FB *zerlōsunge); E.: s. zer, lōsunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 485b (*zerlōsunge)
zerloufen, zirloufen, mhd., red. V., st. V.: nhd. auseinanderlaufen, zerlaufen (V.), vergehen, zergehen; Hw.: vgl. mnl. telopen; Q.: RWchr (um 1254) (FB zerloufen), Cäc, Myns; E.: s. ahd. ziloufan* 2, zihloufan*, red. V., zerlaufen (V.), auseinanderlaufen, hinablaufen; s. zi, loufan; W.: nhd. zerlaufen, st. V., „zerlaufen“, auseinanderlaufen, DW 31, 716; L.: Lexer 333a (zerloufen), Hennig (zerloufen), FB 485b (zerloufen)
zerlūchen, mhd., st. V.: nhd. durchlöchern; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. ahd. zilūhhan* 1, zilūchan*, st. V. (2a), aufschließen, aufklaffen; s. zi, intlūhhan; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerlūchen)
zerlūhten, mhd., sw. V.: nhd. zerzupfen, zerzausen; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zer, lūhten*; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerlūhten)
zerlumperen*, zerlumpern, mhd., sw. V.: nhd. zerstückeln; Q.: Minneb (um 1340) (FB zerlumpern); E.: s. zer, lumperen; W.: vgl. nhd. (ält.) zerlumpen, V., zerlumpen, DW 31, 722; L.: Lexer 498a (zerlumpern), FB 485b (zerlumpern)
zerlumpern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerlumperen*
zermalen, zemalen, zermaln, mhd., st. V.: nhd. zermahlen (V.), zermahlen (V.) in, zermalmen; Q.: Apk, Seuse (zermaln), Cranc (zumalen) (FB zermaln), Er (um 1185), JTit; E.: s. zer, malen; W.: nhd. zermahlen, V., zermahlen (V.), DW 31, 722; L.: Lexer 333a (zermaln), Hennig (zermalen), FB 485b (zermaln)
zermaln, mhd., st. V.: Vw.: s. zermalen
zermengen, mhd., sw. V.: nhd. zermengen, vermengen; Q.: WeistGR (14. Jh.); E.: s. zer, mengen (1); W.: nhd. zermengen, sw. V., zermengen, vermengen, DW 31, 724; L.: LexerHW 3, 1074 (zermengen)
zermilwen, mhd., sw. V.: nhd. zermahlen (V.); E.: s. zer, milwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zermilwen)
zermischen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermürsen
zermorschen, zumorschen, mhd., sw. V.: nhd. „zermorschen“, zerquetschen; E.: s. zer, *morschen?; W.: nhd. (ält.) zermorschen, V., „zermorschen“, DW 31, 725; L.: Hennig (zermorschen)
zermucken, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zermalmen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. zer, mucken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zermucken)
zermüeden, mhd., sw. V.: nhd. ganz ermüden; E.: s. zer, müeden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zermüeden)
zermüesten, mhd., sw. V.: nhd. zerfetzen; E.: s. zer, *müesten?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zermüesten)
zermüllen, zermüln, zemüln, zermülmen, mhd., sw. V.: nhd. „zermüllen“, zerreiben, zerquetschen, zermalmen; ÜG.: lat. conterere PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB zemüllen), Cranc (zumulwen) (FB zermüln), BdN; E.: s. zer, müllen; W.: nhd. (ält.) zermüllen, V., zermüllen, DW 31, 726; L.: Lexer 333a (zermülln), Hennig (zermüln), FB 485b (zermüln)
zermülln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermüllen
zermülmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermüllen
zermüln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermüllen
zermürden, mhd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.); Q.: GTroj (1270-1300) (FB *zermürden); E.: s. zer, mürden; W.: nhd. DW-; L.: FB 485b (*zermürden)
zermurfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermürfen
zermürfen, zuwurfen, mhd., zuwurfen, mmd., sw. V.: nhd. „zermürben“, mürbe machen, zerquetschen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zer, mürfen; W.: nhd. zermürben, sw. V., zermürben, mürbe machen, DW 31, 725; L.: Lexer 333a (zermürfen)
zermürsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermüschen
zermürset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zermüschet
zermürsunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zermüschunge
zermüschen, mhd., sw. V.: nhd. „zermüschen“, zerdrücken, zerquetschen, zertreten (V.); Q.: Minneb (zermürsen), WvÖst (zermörschen), Cranc (zumurschen), EvA (zermüschen), Seuse (zermüstet, Part.) (FB zermürsen, zermüschen), DvA, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Myns; E.: ahd. zimusken*, zimuscen*, sw. V. (1a), zerquetschen; s. mhd. zer, müschen; W.: nhd. (ält.) zermüschen, V., „zermüschen“, DW 31, 726; L.: Lexer 333a (zermüschen), Hennig (zermüschen), FB 485b (zermürsen, zermüschen)
zermüschet, zermürset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerdrückt, zerquetscht, zertreten (Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. zer, müschen; W.: nhd. DW-; L.: FB 36b (*unzermürset)
zermüschunge, zermürsunge, mhd., st. F.: nhd. Zerdrückung, Zertretung; Q.: Cranc (1347-1359) (zumorschunge) (FB *zermürsunge); E.: s. zermüschen; W.: nhd. DW-; L.: FB 485b (*zermürsunge)
zermūset*, zermūst..., mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. zermüesten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zermūst)
zermūst..., mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zermūset
zern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zeren (1)
zern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zeren* (2)
zernæen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zernæjen
zernagen, mhd., st. V.: nhd. zernagen; Hw.: vgl. mnd. tognāgen; Q.: Hiob (1338) (zernagen), JvFrst (zunagen) (FB zernagen), Beisp; E.: s. zer, nagen; W.: nhd. zernagen, V., zernagen, DW 31, 727; L.: Lexer 333a (zernagen), FB 485b (zernagen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 296b (zernage)
zernæjen, zernæen, mhd., sw. V.: nhd. aufsticken, besticken; Q.: SHort (FB zernæjen), KvWTroj, KvWTurn (um 1258); E.: s. zer, næjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zernæjen), Hennig (zernæen), FB 485b (zernæjen)
zernemen, mhd., st. V.: nhd. „zernehmen“, auseinandernehmen; Q.: RWchr (um 1254) (FB *zernemen); E.: ahd. zineman*, st. V. (4), zerteilen, auseinanderreißen; germ. *teneman, st. V., zerreißen, urteilen; s. idg. *nem- (1), V., zuteilen, nehmen, anordnen, rechnen, zählen, Pokorny 763; s. mhd. zer, nemen; W.: nhd. zernehmen, V., „zernehmen“, DW 31, 727; L.: Hennig (zernemen), FB 485b (*zernemen)
zernieten, mhd., sw. V.: nhd. vernieten; Q.: RWh (1474); E.: s. zer, nieten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1075 (zernieten)
zerniuwen, zernūwen, mhd., st. V.: nhd. zerstampfen, zerschlagen (V.); Q.: HvBurg (FB zerniuwen), Elis (um 1300), LS; E.: s. zer, niuwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerniuwen), FB 485b (zerniuwen)
zernūwen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerniuwen
zeroufen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerroufen
zerpartieren, mhd., sw. V.: nhd. zerteilen; Q.: Suol (zepartieren) (FB *zerpartieren); E.: s. zer, partieren (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 485b (*zerpartieren)
zerper, mhd., st. N.: nhd. Stechmesser; I.: Lw. afrz. serpe; E.: s. afrz. serpe, Sb., Hippe (F.) (1), Gartenmesser; vulgärlat. *sarpa, F., Messer (N.); vgl. lat. sarpere, V., abschneiden; idg. *ser- (5), Sb., V., Sichel, Haken (M.), (sicheln), Pokorny 911; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerper)
zerpfenninc, mhd., st. M.: nhd. ein Pfennig; Q.: Miltenb (15. Jh.); E.: s. zer, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1075 (zerpfenninc)
zerpflücken, zerphlücken*, mhd., sw. V.: nhd. zerpflücken; Q.: Cranc (FB zupflucken) (FB zerpflücken), Karlmeinet (1320-1340); E.: s. zer, pflücken; W.: nhd. zerpflücken, V., zerpflücken, DW 31, 729; L.: FB 485b (zerpflücken)
zerpflücket*, zerphlücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerpflückt; Vw.: s. un-; E.: s. zer, phlücken; W.: nhd. zerpflückt, (Part. Prät.=)Adj., zerpflückt, DW-; L.: FB 396b (*unzerphlücket)
zerpfnürschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerpfnürsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498a (zerpfnürsen)
zerpfnürschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerpfnürsen
zerpfnürsen, zerpfnürschen, mhd., sw. V.: nhd. zermalmen; Q.: Minneb (um 1340) (FB zerpfnürsen); E.: s. zer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498a (zerpfnürsen), FB 485b (zerpfnürsen)
zerphlücken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerpflücken
zerphlücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerpflücket*
zerplæen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerblæjen
zerplæn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerblæjen
zerplāsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerblāsen
zerpōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbōzen
zerpre..., mhd.: Vw.: s. zerbre...
zerpuchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbochen
zerpulveren*, zerpulvern, mhd., sw. V.: nhd. „zerpulvern“, zu Pulver verarbeiten; E.: s. zer, pulveren; W.: nhd. (ält.) zerpulvern, V., „zerpulvern“, DW 31, 732; L.: Lexer 498a (zerpulvern)
zerpulvern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerpulveren*
zerquaschieren, zerquatschieren, mhd., sw. V.: nhd. zerquetschen, quetschen; Hw.: s. zuquetzen; Q.: Suol (zequaschieren) (FB zerquaschieren), Parz (1200-1210); E.: s. zer, quaschieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerquaschieren), Hennig (zerquaschieren), FB 485b (zerquaschieren)
zerquatschieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerquaschieren
zerquatteren*, zerquattern, mhd., sw. V.: nhd. „zerquattern“, zerschlagen; ÜG.: lat. quassare Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. zer, quatteren*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1075 (zerquattern)
zerquattern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerquatteren*
zerqueschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerquetzen
zerquetschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerquetzen
zerquetschic*, mhd., Adj.: Vw.: s. zerquetzec
zerquetzec, zerquetschic*, mhd., Adj.: nhd. zerquetscht; Q.: Cranc (1347-1359) (zuquetzech) (FB *zerquetzec); E.: s. zerquetzen; W.: DW-; L.: FB 485b (*zerquetzec)
zerquetzen, zerquetschen, zerqueschen, zequetzen, mhd., sw. V.: nhd. zerquetschen, quetschen; Hw.: s. zerquaschieren; Q.: HistAE, EvSPaul, EvB, Pilgerf, Schürebr (zerquetzen), WvÖst (zerqueschen), Cranc (zuqueczen) (FB zerquetzen), Athis, ErnstD, Herb (1190-1200), Kreuzf, KvWTroj, NvJer; E.: s. zer, quetzen; W.: nhd. zerquetschen, V., zerquetschen, DW 31, 732; L.: Lexer 333a (zerquetzen), Lexer 333a (zerquaschieren), Hennig (zerquaschieren), FB 485b (zerquetzen)
zerquetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerquetscht; Q.: Kreuzf (1301) (zuquatschet) (FB zerquetzet); E.: s. zerquetzen; W.: nhd. zerquetscht, Adj., zerquetscht, DW-; L.: FB 485b (zerquetzet)
zerquirschen, mhd., sw. V.: nhd. zerquetschen; Q.: Schürebr (um 1400) (FB *zerquirschen); E.: s. zerquetzen; W.: nhd. DW-; L.: FB 485b (*zerquirschen)
zerrære*, zerrer, mhd., st. M.: nhd. Zerrer, Zerreißer, Abreißer; Vw.: s. abe-*; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zerren (1); W.: nhd. Zerrer, M., Zerrer, DW 31, 748; L.: Lexer 333a (zerrer), Hennig (zerrer)
zerrechen, mhd., st. V.: nhd. „zerrechnen“, auseinanderreißend verstreuen; Q.: Teichn (1350-1365) (zerechen) (FB *zerrechen); E.: s. zer, rechen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 485b (*zerrechen)
zerrecken, mhd., sw. V.: nhd. „zerrecken“, zerdehnen; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. zer, recken (1); W.: nhd. (ält.) zerrecken, V., „zerrecken“, DW 31, 735; L.: Lexer 333a (zerrecken)
zerreden, mhd., sw. V.: nhd. „zerreden“, in Wortstreit geraten (V.), sich entzweien; Q.: LexerHW (1404); E.: s. zer, reden; W.: nhd. zerreden, V., zerreden, DW-; L.: Lexer 333a (zerreden)
zerrednisse, mhd., st. F.: nhd. Zerwürfnis; Q.: Urk (1335); E.: s. zer, reden, rednisse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerrednisse)
zerren (1), mhd., sw. V.: nhd. zerren, streiten, reißen, reißen von, reißen zu, strecken, zerreißen, zerreißen in, abreißen, abreißen von, spalten, spalten bis zu, aufreißen, raufen, zerraufen, sich spalten, sich trennen, sich ausstrecken, sich lösen von, vertreiben, einen Riss machen, zerspalten (V.), sich zerteilen, sich öffnen; ÜG.: lat. lacerare PsM; Vw.: s. abe-, durch-, enzwei-, er-, ge-, ūf-, ūz-, ver-, zer-; Hw.: vgl. mnl. terren, mnd. terren; Q.: PsM, Lucid, Ren, RAlex, RWchr, StrBsp, ErzIII, HlReg, Enik, DSp, GTroj, Gund, HvBurg, HvNst, Ot, Seuse, WernhMl (zerren), Enik (zergen), Minneb, EvA (zirren) (FB zerren), Albrecht, BdN, Berth, Boner, Chr, Gen (1060-1080), Hartm, Heimesf, Helmbr, Iw, JTit, KchrD, KvWAlex, KvWTroj, Loheng, Mai, Mar, Neidh, Netz, NvJer, PassI/II, PassIII, PrLeys, Renner, Rol, Serv, Spec, StrDan, Tit, UvLFrd, Widerstr, Wig, WolfdD; E.: ahd. zerren* 2, zerien*, sw. V. (1a), „zerren“, zerreißen; germ. *tarjan, sw. V., reißen, zerren; idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; W.: nhd. zerren, sw. V., zerren, ruckweise und anhaltend ziehen, DW 31, 744; R.: diu kleider in der nāt zerren: nhd. die Kleiderschnürung eilig aufziehen, die Kleiderschnürung aufzerren; L.: Lexer 333a (zerren), Lexer 498a (zerren), Hennig (zerren), FB 485b (zerren), LexerHW 3, 1076 (zerren), Benecke/Müller/Zarncke III, 904a (zerren)
zerren (2), mhd., st. N.: nhd. Zerren, Reißen; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. zerren (1); W.: nhd. Zerren, N., Zerren, DW-; L.: LexerHW 3, 1077 (zerren), Benecke/Müller/Zarncke III, 904b (zerren)
zerrennen, mhd., sw. V.: nhd. zerrinnen machen, zum Schmelzen bringen, enden machen; Q.: Trudp (vor 1150) (zerrennen), Will (1060-1065) (zerennen) (FB zerrennen), Tund; E.: s. ahd. zirennen* 7, sw. V. (1a), zerrinnen, flüssig machen, zusammenschmelzen; s. zi, rennen; W.: nhd. zerrennen, st. V., zerrennen, DW 31, 748; L.: Lexer 333a (zerrennen), Hennig (zerrennen), FB 485b (zerrennen)
zerrer, mhd., st. M.: Vw.: s. zerrære*
zerrēren, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderrinnen, verderben; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zer, rēren (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerrēren)
*zerret?, *zart?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezerrt; Vw.: s. ūf- unzer-, ver-, zer-; E.: s. zerren (1); W.: nhd. DW-
zerrīben, zerīben, zurīben, mhd., st. V.: nhd. zerreiben, zermahlen (V.), zerkleinern, aufreiben, wundreiben; ÜG.: lat. terere PsM; Q.: PsM (vor 1190), TürlWh, BibVor, TvKulm, BDan, EvB, Teichn, Secr (FB zerrīben), Herb, Krone, NvJer; E.: s. zer, rīben; W.: nhd. zerreiben, V., zerreiben, DW 31, 725; L.: Lexer 333a (zerrīben), Hennig (zerrīben), FB 486a (zerrīben)
zerriezen, mhd., st. V.: nhd. zerfließen; Q.: Kolm, RhMl (1220-1230); E.: s. zer, riezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerriezen)
zerrinden, mhd., sw. V.: nhd. entrinden; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zer, rinde; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1077 (zerrinden)
zerrinnen, zerunnen, zurunnen, mhd., st. V.: nhd. aufhören, zu Ende gehen, zerrinnen, auseinandergehen, ausgehen, vergehen, verrinnen, dahinschwinden, verloren gehen, mangeln, mangeln an, fehlen, fehlen an, nötig sein (V.), nötig sein (V.) für; ÜG.: lat. deficere PsM; Hw.: vgl. mnd. torinnen*; Q.: Kchr, PsM, Ren, ErzIII, DvAPat, Enik, GTroj, HBir, SHort, HvBurg, Seuse, Teichn (zerrinnen), Ot (zerinnen) (FB zerrinnen), Albrecht, Chr, Dietr, Eilh, Er, Flore, Freid, Frl, Gen (1060-1080), GenM, HartmKlage, Helmbr, Kudr, PassI/II, Reinfr, Rol, Roth, Serv, Tund, Wig; E.: s. ahd. zirinnan* 3, st. V. (3a), umherschwärmen, zerrinnen, fehlen; germ. *terennan, st. V., zerlaufen (V.); vgl. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; W.: nhd. zerrinnen, st. V., zerrinnen, schmelzen, sich auflösen, zerfließen, DW 31, 749; R.: in was des tages zerrunnen: nhd. der Tag war ihnen vergangen, der Tag war ihnen vorübergegangen; L.: Lexer 333a (zerrinnen), Lexer 498a (zerrinnen), Hennig (zerrinnen), FB 486a (zerrinnen)
zerrīsen, mhd., st. V.: nhd. zerfallen (V.); Q.: RWh, SchwPr, Seuse (FB zerrīsen), BdN, Serv (um 1190); E.: s. ahd. zirīsan* 1, st. V. (1a), zerfallen (V.), verfallen (V.), untergehen; s. zi, rīsan; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerrīsen), Hennig (zerrīsen), FB 486a (zerrīsen)
zerrīten (1), zirrīten, mhd., st. V.: nhd. „zerreiten“, auseinander reiten, auseinandergehen, wegreiten, reitend zerstören; Q.: RWchr, GTroj, HvNst (FB zerrīten), Chr, Just, Kchr (um 1150), Köditz, NvJer, Roseng, RvEGer, WolfdD; E.: s. zer, rīten; W.: nhd. (ält.) zerreiten, V., auseinander reiten, DW 31, 744; L.: Lexer 333a (zerrīten), Hennig (zerrīten), FB 486a (zerrīten)
zerrīten (2), mhd., st. N.: nhd. Auseinanderreiten, Auseinandergehen; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. zerrīten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1078 (zerrîten)
zerritzen, zeritzen, mhd., sw. V.: nhd. „zerritzen“, rissig werden; Q.: Hätzl (1471); E.: s. zer, ritzen; W.: nhd. (ält.) zerritzen, V., „zerritzen“, DW 31, 750; L.: Hennig (zerritzen)
zerriuten, mhd., sw. V.: nhd. „zerreuten“, zerraufen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zer, riuten; W.: s. nhd. (ält.) zerreuten, V., „zerreuten“, zerraufen, verwüsten, zerstören, DW 31, 749; L.: Lexer 333a (zerriuten)
zerriveren, zerriferen*, mhd., sw. V.: nhd. zersplittern; Q.: SHort (zerriven) (FB zerriveren), Reinfr (nach 1291); E.: s. zer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerriveren), FB 486a (zerriveren)
zerrizen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerrīzen
zerrīzen, zerrizen, zerīzen, zurīzen, zurrīzen, mhd., st. V.: nhd. reißen, zerreißen, zerreißen in, ausreißen, zerschlagen (V.), zerbrechen, bersten, zerzupfen, zerfetzen, zerfleischen, zerstören, verwüsten; Hw.: s. zerrizzen, zerschrenzen; Q.: RWh, Lilie, SHort, Apk, BDan, Hiob, HistAE, EvB, Minneb, EvA, Tauler (zerrīsen), HTrist (zurīzen) (FB zerrīzen), BdN, Chr, Elis, Herb (1190-1200), Krone, KvWPart, KvWTurn, Mai, PassI/II, Reinfr, Renner, Schrätel, SchwPr, Trist; E.: s. zer, rīzen; W.: nhd. zerreißen, V., zerreißen, DW 31, 737 (zerreiszen); L.: Lexer 333b (zerrīzen), Hennig (zerrīzen), FB 486a (zerrīsen)
zerrizzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerrissen; Vw.: s. un-; Hw.: s. zerrīzen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zerrizzen); E.: s. zerrīzen; W.: nhd. zerrissen, Adj., zerrissen, DW-; L.: FB 486a (zerrizzen)
zerroufen, zeroufen, zuroufen, mhd., sw. V.: nhd. zerraufen, ausreißen, zerschlagen (V.); Hw.: vgl. mnd. torȫpen*; Q.: SHort (FB zerroufen), Eracl (13. Jh.), PassI/II; E.: s. zer, roufen; W.: nhd. zerraufen, V., zerraufen, jemandem das Haar raufend beschädigen, DW 31, 733; L.: Lexer 333b (zerroufen), Hennig (zerroufen), FB 486a (zerroufen)
zerrücken, zerücken, mhd., sw. V.: nhd. „zerrücken“, auseinanderrücken, zerteilen, zerstreuen, zerreißen, verdrehen; Q.: NvJer (1331-1341), Urk; E.: s. zer, rücken; W.: nhd. (ält.) zerrücken, V., „zerrücken“, verrücken, DW 31, 751; L.: Lexer 333b (zerrücken), Hennig (zerrücken)
zerrüeren, mhd., sw. V.: nhd. zerrühren, herumstreuen, verwüsten, zerstreuen; Hw.: s. zerrüeret; Q.: RWchr (um 1254), KvHelmsd (FB zerrüeren); E.: s. zer, rüeren; W.: vgl. nhd. (ält.) zerrühren, V., zerrühren, durch Rühren (N.) zerteilen, verrühren, DW 31, 751; L.: Lexer 333b (zerrüeren), Hennig (zerrüeren), FB 486a (zerrüeren)
*zerrüeret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: s. zerrüeren; E.: s. zerrüeren; W.: nhd. zerrührt, Adj., zerrührt, DW-
zerrüezen, mhd., sw. V.: nhd. schlagen, verprügeln; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB *zerrüezen); E.: s. zer, rüezen; W.: nhd. DW-; L.: FB 486a (*zerrüezen)
zerrunge, mhd., st. F.: nhd. Zerrung, Auseinanderzerren; E.: s. zerren (1); W.: s. nhd. Zerrung, F., Zerrung, Trennung, Zwiespalt, Dehnung, DW 31, 748; L.: Lexer 333b (zerrunge)
zerrunnen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. zerrinnen
*zerrunnen? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerronnen; Vw.: s. un-; E.: s. zerrinnen; W.: s. nhd. zerronnen, Adj., zerronnen, DW-
zerrüsten, mhd., sw. V.: nhd. zerrütten, zerstören; Q.: Chr (1488); E.: s. zer, rüsten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerrüsten)
*zerrüttelich?, mhd., Adj.: nhd. „zerrüttlich“; Vw.: s. un-; E.: s. zerrütten; W.: s. nhd. (ält.) zerrüttlich, Adj., „zerrüttlich“, ungeordnet, gestört, verwirrt, hinfällig, DW 31, 752
zerrütten, zerütten, zurütten, mhd., sw. V.: nhd. zerrütten, zerstören, zerzausen, verderben, verwüsten, entzweien; Q.: Enik (um 1272), Teichn (zerrütten), Ot (zerutten) (FB zerrütten), Chr, OvW, Suchenw, Vintl; E.: s. zer, rütten; W.: nhd. zerrütten, V., zerrütten, Geordnetes stören, in Unordnung bringen, verwirren, DW 31, 751; L.: Lexer 333b (zerrütten), Hennig (zerrütten), FB 486a (zerrütten)
zerrüttunge, zerüttunge, mhd., st. F.: nhd. Zerrüttung, Verfall, Zerstörung; Q.: Secr (1282) (FB zerrüttunge), Tuch, Vintl; E.: s. zerrütten, zer, rüttunge; W.: nhd. Zerrüttung, F., Zerrüttung, DW 31, 753; L.: Lexer 333b (zerrüttunge), Hennig (zerrüttunge), FB 486a (zerrüttunge)
zers, mhd., st. M.: nhd. „Zers“, männliches Glied; Hw.: vgl. mnd. ters; Q.: LS (1430-1440); E.: ahd. zers* 5, st. M. (a), Glied, männliches Glied; germ. *tersa-, *tersaz, st. M. (a), Glied, Nagel; s. idg. *deres-, V., Adj., zerfasern, rauh, Pokorny 210; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; W.: nhd. Zers, M., „Zers“, Penis, männliches Glied, DW 31, 753; L.: Lexer 333b (zers)
zersac, mhd., st. M.: nhd. „Zehrsack“, Reisesack mit Lebensmitteln; E.: s. zer, zeren, sac; W.: s. nhd. (ält.) Zehrsack, M., „Zehrsack“, DW 31, 472; L.: Lexer 332b (zersac)
zersæen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersæjen
zersægen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersæjen
zersæjen, zersægen, zersæen, zesæen, mhd., sw. V.: nhd. „zersäen“, zerstreuen, auseinandersäen, sticken; ÜG.: lat. disperdere PsM; Q.: PsM, RAlex, RWh, SchwPr (FB zersæjen), Er (um 1185), KvWTroj, WvRh; E.: s. ahd. zisāen* 1, sw. V. (1a), „auseinandersäen“, zerstreuen; s. zi, sāen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zersæjen), Hennig (zersæen), FB 486a (zersæjen)
zersamenen, mhd., sw. V.: nhd. vereinigen, versammeln; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, samenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zersamenen)
zersant..., zersendet*..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zersenden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zersant-)
zerscheiden, mhd., red. V.: nhd. „zerscheiden“, scheiden, trennen; Q.: Apk (vor 1312) (FB *zerscheiden); E.: s. zer, scheiden; W.: nhd. (ält.) zerscheiden, V., „zerscheiden“, voneinander scheiden, trennen, DW 31, 754; L.: Lexer 498a (zerscheiden), FB 486a (*zerscheiden)
*zerscheiden?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. zer, schīden, scheiden; W.: nhd. DW-
zerscheidenlich, mhd., Adj.: nhd. teilbar, trennbar; Vw.: s. un-; E.: s. zer, scheidenlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 396b (*unzerscheidenlich)
zerschellen, mhd., st. V.: nhd. zerschellen, zerspringen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. zer, schellen (3); W.: nhd. zerschellen, V., zerschellen, mit Schall zerspringen, schallen, schallend bersten, DW 31, 755; L.: Lexer 333b (zerschellen), Hennig (zerschellen)
zerscherten, mhd., sw. V.: nhd. zerhauen (V.), verwunden; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. zer, scherten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerscherten)
zerschieveren, zerschieferen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerschiveren
zerschiezen, mhd., st. V.: nhd. „zerschießen“, durch Schießen zerstören, verderben; Hw.: vgl. mnd. toschēten*; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zer, schiezen; W.: nhd. zerschießen, V., „zerschießen“, durch Schießen (N.) zerstören, verwunden, DW 31, 756 (zerschieszen); L.: Lexer 333b (zerschiezen)
zerschīten, zuschīten, mhd., st. V.: nhd. „zerscheiten“, zerspalten (V.), zerhauen (V.), zerstechen; Q.: Herb (1190-1200), KvWPant; E.: s. zer, schīten; W.: nhd. (ält.) zerscheiten, V., „zerscheiten“, in Scheite spalten, zerspalten (V.), zerhauen (V.), DW 31, 755; L.: Lexer 333b (zerschīten), Hennig (zerschīten)
zerschiuhen, mhd., sw. V.: nhd. „zerscheuchen“, erschrecken, vermeiden, verscheuchen; Q.: Cranc (1347-1359) (zuschoichen) (FB *zerschiuhen); E.: s. zer, schiuhen (1); W.: s. nhd. (ält.) zerscheuchen, V., „zerscheuchen“, auseinander scheuchen, verscheuchen, DW 31, 756; L.: FB 486a (*zerschiuhen)
zerschiveren, zuschivern, zerschieveren, zerschieferen*, zerschiferen*, zuschifern*, mhd., sw. V.: nhd. zersplittern; Q.: Herb (1190-1200), Reinfr; E.: s. zer, schiveren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerschieveren), Hennig (zerschivern)
zerschotteren*, zerschottern, mhd., sw. V.: nhd. „zertrümmern“; Q.: HistAE (1338-1345) (FB zerschottern), Urk; E.: s. zer, schotteren; W.: nhd. DW-; R.: die mūren zerschotteret: nhd. die Mauern zertrümmert; L.: Lexer 498a (zerschottern), FB 486a (zerschottern)
zerschottern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerschotteren*
zerschraffen*, zerschrepfen, mhd., sw. V.: nhd. durch Einschnitte zerreißen; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, schraffeb; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerschrepfen)
zerschræjen, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderfahren, auseinanderspritzen, Scharten bekommen, zersplittern, zerbrechen; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. zer, schræjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerschræjen)
zerschrecken, zuschrecken, mhd., st. V.: nhd. „zerschrecken“, zerspringen; E.: s. zer, schrecken; W.: nhd. (ält.) zerschrecken, V., „zerschrecken“, zerspringen, zersprengen, DW 31, 766; L.: Hennig (zerschrecken)
zerschrenken, mhd., sw. V.: nhd. in Unordnung und Verwirrung bringen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. zer, schrenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerschrenken)
zerschrenzen, mhd., sw. V.: nhd. zerspalten (V.), zerreißen, zerbrechen; Q.: EvPass, KvHelmsd (FB zerschrenzen), KvWPart (um 1277), Reinfr; E.: s. zer, schrenzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerschrenzen), Hennig (zerschrenzen), FB 486a (zerschrenzen)
zerschrepfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerschraffen*
zerschricken, mhd., sw. V.: nhd. zerspringen, bersten; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. zer, schricken; W.: vgl. nhd. (ält.) zerschrecken, V., „zerschrecken“, zerspringen, zersprengen, DW 31, 766; L.: Lexer 333b (zerschricken)
zerschrimpfen, mhd., sw. V.: nhd. entfalten?, falten?; Q.: JenMartyr (um 1275); E.: s. zer, schrimpfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1081 (zerschrimpfen)
zerschrinden, zeschrinden, mhd., st. V.: nhd. „zerschrinden“, aufspringen, Risse bekommen, rissig sein (V.), rissig sein (V.) von, rissig werden, rissig werden von, durchstechen; Q.: SGPr, Seuse (FB zerschrinden), Albrecht, Frl, Greg (1186/1190), Neidh; E.: s. ahd. ziskrintan* 5, ziscrintan*, st. V. (3a), zerfallen (V.), aufklaffen, auseinandergehen; s. zi, skrintan; W.: nhd. (ält.) zerschrinden, V., „zerschrinden“, Risse bekommen, sich spalten, DW 31, 767; L.: Lexer 333b (zerschrinden), Hennig (zerschrinden), FB 486a (zerschrinden)
zerschrōten, zeschrōten, zuschrōten, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zerschroten“, auseinander stieben, zerhauen (V.), zerschlagen (V.), zerschneiden; Q.: EvSPaul (FB zerschrōten), Albrecht, Herb (1190-1200), Karlmeinet, Kudr, KvW, StrSan; E.: s. zer, schrōten; W.: nhd. (ält.) zerschroten, V., „zerschroten“, grob zerschneiden, zerhauen (V.), zermahlen, DW 31, 767; L.: Lexer 333b (zerschrōten), Hennig (zerschrōten), FB 486a (zerschrōten)
zerschüren*, zerschürn, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderschüren, auslöschen; E.: s. zer, schüren (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerschürn)
zerschürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zeschüren*
zerschuten, mhd., sw. V.: nhd. „zerschütten“?, zerreißen; Hw.: s. zerschüten; E.: s. zer, schuten; W.: vgl. nhd. (ält.) zerschütten, V., „zerschütten“, durch heftige Bewegung aus dem Gefüge bringen, DW 31, 767; L.: Hennig (zerschuten)
zerschüten, mhd., sw. V.: nhd. „zerschütten“, auseinanderschütteln, erschüttern; ÜG.: lat. concutere PsM, conquassare PsM, discutere PsM; Hw.: s. zerschuten; Q.: GTroj (zerschüten), PsM (vor 1190) (zeschutten) (FB zerschüten), Berth; E.: s. zer, schüten; W.: nhd. (ält.) zerschütten, V., „zerschütten“, durch heftige Bewegung aus dem Gefüge bringen, DW 31, 767; L.: Lexer 333b (zerschüten), FB 486a (zerschüten)
zerseckel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Geldbeutelchen, kleiner Geldbeutel; ÜG.: lat. (corylus) Voc, crumina Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. zersac, zer, seckel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1081 (zerseckel)
zersegen, mhd., sw. V.: nhd. zersägen, zersplittern, grausam töten; ÜG.: lat. serrare Gl; Q.: Gl, Reinfr (nach 1291); E.: ahd. zisegōn*, sw. V. (2), sägen, zersägen, zerschneiden; s. mhd. zer, segen (1); W.: nhd. zersägen, sw. V., zersägen, in Stücke sägen, DW 31, 754; L.: LexerHW 3, 1081 (zersegen), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 8, 267 (zersegen)
zersenden, zesenden, zirsenden, zusenden, mhd., sw. V.: nhd. auseinandersetzen, zerstreuen, zerteilen, aussenden, aussenden in; Q.: RAlex, RWchr, Apk (FB zersenden), Hester, Trist (um 1210); E.: s. zer, senden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zersenden), Hennig (zersenden), FB 486a (zersenden)
zerserten, mhd., st. V.: nhd. schartig machen, zerhauen (V.), verderben, Scharten bekommen, sich verzehren nach, zermalmen, zertrümmern, verbläuen; Q.: Diocl, LS, Netz (Anfang 15. Jh.), Ring; E.: s. zer, serten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerserten), Hennig (zerserten)
zersetzen, mhd., sw. V.: nhd. „zersetzen“, durchsetzen; Q.: RWchr (um 1254) (FB zersetzen); E.: s. ahd. zisezzen*, sw. V. (1a), bekannt machen, öffentlich bekannt machen, darlegen; mhd. zer, setzen (1); W.: nhd. (ält.) zersetzen, V., „zersetzen“, durchsetzen, auseinander setzen, verteilen, DW 31, 769; L.: FB 486a (zersetzen)
zersic, mhd., Adj.: nhd. das männliche Glied betreffend; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. zers; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zersic)
zersieden, mhd., st. V.: nhd. „zersieden“, zerkochen, verkochen; Q.: Apk (FB zersieden), KvWTroj (1281-1287); E.: s. zer, sieden; W.: nhd. (ält.) zersieden, V., „zersieden“, durch Sieden (N.) zum Zerfall bringen, DW 31, 770; L.: Lexer 498a (zersieden), FB 486a (zersieden)
zersīgen, mhd., st. V.: nhd. zerfließen, schwinden; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. zer, sīgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zersīgen)
zerslahen, zeslagen, zuslagen, zurslagen, zeslān, zuslān, zurslān, mhd., st. V.: nhd. zerschlagen (V.), zerschlagen (V.) auf, zerhauen (V.), verprügeln, zusammenschlagen, auseinanderschlagen, ausbreitend auslesen, zerbläuen, nicht zustande kommen lassen, vereiteln, sich nicht einigen, uneinig sein (V.), nicht übereinstimmen, nicht zustande kommen, sich zerschlagen (V.), anfechten, zunichte machen; ÜG.: lat. contribulare PsM; Q.: RWchr, ErzIII, Enik, SHort, HvBurg, HvNst, BDan, Minneb, Tauler, Teichn, Schürebr (zerslahen), PsM (vor 1190), Ot (zeslahen) (FB zerslahen), BdN, Eracl, Iw, Krone, KvWTroj, Neidh, OrtnAW, Parz, Walth, Urk; E.: s. ahd. zislahan* 6, zirslahan*, st. V. (6), zerschlagen (V.), abhauen, abschneiden; germ. *teslahan, st. V., zerschlagen (V.); s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959; W.: nhd. zerschlagen, st. V., zerschlagen (V.), auseinanderschlagen, in Stücke schlagen, DW 31, 757; L.: Lexer 333b (zerslahen), Hennig (zerslahen), FB 486a (zerslahen), WMU (zerslahen 484 [1281] 19 Bel.)
zerslān, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslahen
zersleifen, mhd., sw. V.: nhd. „zerschleifen“, schleifen (V.) (1), einebnen; Hw.: vgl. mnd. toslēpen*; Q.: Chr, MH, Urk (1299); E.: s. zer, sleifen; W.: fnhd. zerschleifen, sw. V., zerschleifen, DW 31, 759; L.: WMU (zersleifen 3438 [1299] 1 Bel.)
zersleizen, mhd., sw. V.: nhd. zerschleißen, zerreißen; Hw.: s. zerslīzen; E.: s. ahd. zisleizen* 2, sw. V. (1a), zerreißen; s. zi, sleizen; W.: vgl. nhd. zerschleißen, st. V., zerschleißen, durch Abnutzung schadhaft werden, zerstören, DW 31, 760 (zerschleiszen); L.: Lexer 333c (zersleizen)
zerslīchen, mhd., st. V.: nhd. „zerschleichen“, zergehen, zerschmelzen, zerfallen (V.), zerbrechen; Q.: Seuse (FB zerslīchen), Reinfr (nach 1291); E.: s. zer, slīchen; W.: s. nhd. (ält.) zerschleichen, V., „zerschleichen“, unvermerkt auseinandergehen, zergehen, zerfallen (V.), DW 31, 759; L.: Lexer 333c (zerslīchen), FB 486a (zerslīchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 398a (zerslîche)
zerslīden, mhd., st. N.: nhd. Gliedleiden, Penisleiden; ÜG.: lat. priapismus Voc, urticus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. zers, līden (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1082 (zerslîden)
zersliefen, mhd., sw. V.: nhd. dem Erdboden gleich machen, schleifen (V.) (1), zerbrechen, zerstören; E.: s. zer, sliefen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zersliefen)
zersliezen, mhd., st. V.: nhd. sich aufschließen, auflösen, zersprengen, zersprengt werden; Q.: WvÖst (1314) (FB *zersliezen); E.: s. zer, sliezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498a (zersliezen), FB 486a (*zersliezen)
zerslīfen, zeslīfen, zuslīfen, zurslīfen, mhd., st. V.: nhd. „zerschleifen“, verblassen, verblassen vor, zerfallen (V.), sich auflösen, vergehen, dahinschwinden, verderben, verloren gehen, auseinandergehen, verschwinden, dem Erdboden gleich machen, schleifen (V.) (1), zerbrechen, zerstören; Q.: Vät, EvSPaul, Teichn (FB zerslīfen), Bit, Herb, KvWPant, OrtnAW, PassI/II, ReinFu, RvEBarl, Serv (um 1190); E.: s. ahd. zislīfan* 8, st. V. (1a), untergehen, zerfallen (V.), zusammensinken, vergehen; s. zi, slīfan; W.: nhd. (ält.) zerschleifen, st. V., „zerschleifen“, auseinandergehen, zergehen, abschleifen, DW 31, 759; L.: Lexer 333c (zerslīfen), Hennig (zerslīfen), FB 486a (zerslīfen)
*zersliffen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerschliffen“; Vw.: s. un-; E.: s. zerslīfen; W.: nhd. DW-
zerslihten, mhd., sw. V.: nhd. glätten, beilegen, ausgleichen, aussöhnen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. zer, slihten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zerslihten)
zerslīn, mhd., st. N.: nhd. kleines männliches Glied; Q.: Voc (1482); E.: s. zers, līn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zerslīn)
zerslitzen, mhd., sw. V.: nhd. zerschlitzen, zerschlagen (V.), zertrümmern; Hw.: s. zerslitzet; Q.: Apk (FB zerslitzen), Urk (1283); E.: s. zer, slitzen; W.: nhd. zerschlitzen, V., zerschlitzen, zerreißen, spalten, bersten, DW 31, 762; L.: FB 486a (zerslitzen), WMU (zerslitzen N238 [1283] 2 Bel.)
zerslitzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerschlitzt; Vw.: s. un-; Hw.: s. zerslitzen; Q.: Cranc (1347-1359) (zuslitzen) (sw. V.) (FB zerslitzet); E.: s. zerslitzen; W.: nhd. zerschlitzt, Adj., zerschlitzt, DW-; L.: FB 486a (zerslitzet)
zerslīzen, zeslīzen, zuslīzen, mhd., st. V.: nhd. zerschleißen, verschleißen, zerbrechen, zerreißen, zerschleißen, hinbringen; Hw.: s. zersleizen; Q.: Apk, Hiob (FB zerslīzen), EbvErf, Elis, Glaub (1140-1160), Herb, KvWLd, PrLeys; E.: s. ahd. zislīzan 15?, zirslīzan*, st. V. (1a), zerschleißen, zerreißen, einreißen; germ. *tesleitan, st. V., zerstören; s. idg. *skleid-?, V., schneiden, schleißen, Pokorny 926; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923; W.: nhd. zerschleißen, st. V., zerschleißen, spalten, DW 31, 760 (zerschleiszen); L.: Lexer 333c (zerslīzen), Hennig (zerslīzen), FB 486a (zerslīzen)
zersmelzen (1), mhd., st. V.: nhd. zerfließen, zerschmelzen; Hw.: vgl. mnd. tosmelten; Q.: HvNst (zersmelzen), Cranc (zusmelczin) (FB zersmelzen), SchwPr (1275-1300); E.: s. ahd. zismelzan* 2, st. V. (3b), schmelzen, auflösen; s. zi, smelzan; W.: nhd. zerschmelzen, st. V., zerschmelzen, zusammenschmelzen, DW 31, 762; L.: Lexer 333c (zersmelzen), FB 486a (zersmelzen)
zersmelzen (2), mhd., sw. V.: nhd. zerfließen, zerschmelzen, zerfließen machen; Q.: Chr, NvJer, SchwPr (1275-1300); E.: s. ahd. zismelzen* 2, sw. V. (1a), zerschmelzen, schmelzen, auflösen; s. zi, smelzen; W.: vgl. nhd. zerschmelzen, st. V., zerschmelzen, zusammenschmelzen, DW 31, 762
zersnīden, zesnīden, zusnīden, zursnīden, mhd., st. V.: nhd. zerschneiden, zerschneiden in, zerhauen (V.), zur Zierde ausschneiden, abschneiden, aufschneiden, zuschneiden, schlitzen; Hw.: vgl. mnd. tōsnīden*; Q.: RAlex, RWchr, KvHelmsd, Minneb, EvA, KvMSph, WernhMl (FB zersnīden), Berth, Chr, Herb (1190-1200), KvWEngehl, PassI/II, Reinfr, RvEBarl, Teichn, Trist; E.: s. ahd. zisnīdan* 5, st. V. (1a), zerschneiden, abschneiden, zerhauen (V.); s. zi, snīdan; W.: nhd. zerschneiden, st. V., zerschneiden, Gegenstände in Stücke schneiden, DW 31, 764; L.: Lexer 333c (zersnīden), Hennig (zersnīden), FB 486a (zersnīden)
zersnīdunge, mhd., st. F.: nhd. Zerschneidung, Zerschneiden; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. zersnīden; W.: nhd. Zerschneidung, F., Zerschneidung, Zerschneiden, DW-; L.: LexerHW 3, 1083 (zersnîdunge)
zersnitzelen*, zersnitzeln, mhd., sw. V.: nhd. zerschnitzeln, zerschneiden, zerhauen (V.), zur Zierde ausschneiden, aufschneiden; Q.: NüP (13./14. Jh.); E.: s. zer, snitzelen; W.: nhd. zerschnitzeln, V., zerschnitzeln, DW-; L.: Lexer 333c (zersnitzeln)
zersnitzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersnitzelen*
zersnitzen, mhd., sw. V.: nhd. „zerschnitzen“, zerschneiden; Q.: Ammenh (1337); E.: zer, snitzen; W.: nhd. (ält.) zerschnitzen, sw. V., „zerschnitzen“, in kleine Stücke schneiden, DW 31, 766; L.: LexerHW 3, 1083 (zersnitzen)
zersnurren, mhd., sw. V.: nhd. mit Geräusch auseinanderfahren; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. zer, snurren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zersnurren)
zerspalt...., zerspeltet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zerspelten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerspalt-)
zerspalten, zespalten, zuspalten, zurspalten, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zerspalten“ (V.), spalten, bersten, zerspringen, zerhauen (V.), trennen; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Elmend, Lanc, HlReg, GTroj, EvPass, Seuse (FB zerspalten), Albrecht, BdN, Cäc, Chr, Erlös, Frl, Herb, JSigen, Krone, KvWTroj, KvWTurn, LuM, SchwPr, Serv, StrDan, WolfdD, WvÖst; E.: s. ahd. zispaltan* (1) 5, zirspaltan*, red. V., zerspalten (V.), zerschneiden, zerhauen (V.); s. zi, spaltan; W.: s. nhd. (ält.) zerspalten, sw. V., „zerspalten“ (V.), trennen, spalten, DW 31, 770; L.: Lexer 333c (zerspalten), Hennig (zerspalten), FB 486a (zerspalten)
zerspænen, mhd., sw. V.: nhd. „zerspänen“, zersplittern; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. zer. spænen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zerspænen)
zerspannen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zerspannen“, auseinander spannen, dehnen, ausdehnen in, zerdehnen, ausrenken, zerstören; Q.: WvÖst, Seuse (FB zerspannen), SchwPr (1275-1300); E.: s. zer, spannen; W.: nhd. (ält.) zerspannen, V., „zerspannen“, auseinander spannen, dehnen, DW 31, 772; L.: Lexer 333c (zerspannen), Hennig (zerspannen), FB 486a (zerspannen)
zerspart, zersperret*?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zersperrt?“; Hw.: s. zersperren; Q.: Brun (1275-1276) (zuspart) (FB zerspart); E.: s. zer; W.: nhd. DW-; L.: FB 486a (zerspart)
zerspelten, zuspelten, mhd., sw. V.: nhd. „zerspalten“ (V.), zerspalten machen, zerschlagen (V.); Q.: Apk (zerspalten) (FB zerspelten), Albrecht, Herb (1190-1200); E.: s. zer, spelten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zerspelten), Hennig (zerspelten), FB 486a (zerspelten)
zerspenden, mhd., sw. V.: nhd. austeilen in, austeilen über, verteilen in, verteilen über, als Geschenk verteilen, als Beute verteilen, zerstreuen, verschleppen; Q.: Secr (1282), Vät (FB zerspenden), NvJer; E.: s. zer, spenden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zerspenden), Hennig (zerspenden), FB 486a (zerspenden)
zerspennen, mhd., sw. V.: nhd. auseinander spannen, spannen durch, spannen mit, aufspannen mit, dehnen, zerstören; Q.: RWchr (um 1254), Seuse (FB zerspennen), Berth, Martina, SchwPr; E.: s. zer, spennen; W.: vgl. nhd. (ält.) zerspannen, V., „zerspannen“, auseinander spannen, dehnen, DW 31, 772; L.: Lexer 333c (zerspennen), Hennig (zerspennen), FB 486a (zerspennen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 483a (zerspenne)
zersperren, zusperren, mhd., sw. V.: nhd. „zersperren“, auseinander sperren, spreizen, strecken; Hw.: s. zerspart; Q.: Apk (FB zersperren), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, sperren; W.: nhd. (ält.) zersperren, V., „zersperren“, auseinander sperren, spreizen, DW 31, 773; R.: an das kriuze zersperren: nhd. kreuzigen, ans Kreuz spannen; L.: Lexer 333c (zersperren), Lexer 498b (zersperren), Hennig (zersperren), FB 486a (zersperren)
zerspildære, mhd., st. M.: nhd. Zerspalter?; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zer, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1084 (zerspildære)
zersplīzen, mhd., st. V.: nhd. „zerspleißen“, zerspalten (V.); Hw.: vgl. mnd. tosplīten*; Q.: Brun (1275-1276) (zusplīzen) (FB zersplīzen), Karlmeinet; E.: s. zer, splīzen; W.: nhd. (ält.) zerspleißen, st. V., „zerspleißen“, zerspalten, sich spalten, aufreißen, DW 31, 773 (zerspleiszen); L.: Lexer 333c (zersplīzen), FB 486b (zersplīzen)
zerspræjen, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderspreiten, streuen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB zerspræjen), PassI/II, Reinfr; E.: s. zer, spræjen; W.: nhd. DW-; R.: den lōn zerspræjen: nhd. den Lohn verteilen; L.: Lexer 333c (zerspræjen), FB 486b (zerspræjen)
zerspræjunge, mhd., st. F.: nhd. Ungleichheit; Q.: STheol (nach 1323) (FB zerspræjunge); E.: s. zerspræjen; W.: nhd. DW-
zerspreiten, zuspreiten, mhd., sw. V.: nhd. „zerspreiten“, auseinanderspreiten, ausbreiten, verbreiten, verteilen, verteilen in, verteilen zu, dehnen, verstreuen, zerstreuen, ausstrecken, ausstrecken in, ausstrecken nach, richten auf, öffnen, öffnen für; ÜG.: lat. diffundere PsM, dilatare PsM, expandere PsM; Vw.: s. ūz-; Hw.: s. zerspreitet; Q.: RWchr, EckhI, EckhIII, KvHelmsd, EvA, Seuse (FB zerspreiten), PsM (vor 1190) (zespreiten), Albert, Beisp, Krone, KvWSilv, KvWTroj, MarLegPass, PassI/II, PassIII, Reinfr, SchwPr, Warnung, WolfdC; E.: s. ahd. zispreiten* 17, zirspreiten*, sw. V. (1a), zerstreuen, sich auftun, ausspannen, auseinanderbreiten; s. zi, spreiten; W.: nhd. (ält.) zerspreiten, sw. V., „zerspreiten“, ausbreiten, zerstreuen, DW 31, 774; L.: Lexer 333c (zerspreiten), Hennig (zerspreiten), FB 486b (zerspreiten), LexerHW 3, 1085 (zerspreiten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 551a (zerspreite)
zerspreitet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auseinandergespreitet, ausgebreitet, verbreitet, verteilt, verteilt in, verteilt zu, gedehnt, verstreut, zerstreut, ausgestreckt, ausgestreckt in, ausgestreckt nach, gerichtet auf, geöffnet, geöffnet für; Hw.: s. zerspreiten; Q.: Vät (1275-1300) (FB zerspreitet); E.: s. zerspreiten, zer, spreitet; W.: nhd. DW-; L.: FB 486b (zerspreitet)
zerspreitunge, mhd., st. F.: nhd. Zerstreuung; ÜG.: lat. disparitas STheol; Q.: EvBeh, STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. disparitas; E.: s. zerspreiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zerspreitunge)
zersprēn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersprēwen
zersprengen, zisprengen, mhd., sw. V.: nhd. „zersprengen“, auseinandersprengen, zerstreuen, zerspringen machen; Q.: Gen (1060-1080), KvWTroj, Vintl; E.: s. ahd. zisprengen* 6, sw. V. (1a), vernichten, zerstreuen, hinstreuen; s. zi, sprengen; W.: nhd. (ält.) zersprengen, sw. V., „zersprengen“, durch Druck von innen oder außen zum Bersten oder Zerspringen bringen, DW 31, 775; L.: Lexer 333c (zersprengen), Hennig (zersprengen)
zersprēwen, zusprēwen, zusprēn, zuspröuwen, zerspröuwen, zespröuwen, mhd., sw. V.: nhd. ausbreiten, verstreuen, zerstreuen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, sprēwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zersprēwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 551b (zespröuwe)
zerspringen, mhd., st. V.: nhd. zerspringen; Hw.: vgl. mnd. tospringen; Q.: HvNst, KvHelmsd, Seuse (FB zerspringen), Krone (um 1230), KvWTroj, WolfdC; E.: ahd. zispringan* 2, zirspringan*, st. V. (3a), zerspringen, zerplatzen; s. zi, springan; W.: nhd. zerspringen, st. V., zerspringen, entzweispringen, DW 31, 776; L.: Lexer 333c (zerspringen), Hennig (zerspringen), FB 486b (zerspringen)
zersprīzen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „zerspreizen“, zersplittern; Q.: Reinfr, UvZLanz (nach 1193); E.: s. zer, sprīzen; W.: nhd. (ält.) zerspreizen, V., „zerspreizen“, zersplittern, DW 31, 774 (zerspreiszen); L.: Lexer 333c (zersprīzen), Hennig (zersprīzen)
zerspröuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersprēwen
zerstān, zerstēn, mhd., anom. V.: nhd. auseinandertreten, wegtreten, weggehen, enden, vergehen, fehlen, mangeln; Q.: Elmend, ErzIII (FB zerstān), EbvErf, Glaub (1140-1160), SSp; E.: s. zer, stān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zerstān), FB 486b (zerstān); Son.: SSp mnd.?
zerstechen, zestechen, mhd., st. V.: nhd. zerstechen, durchstechen, stechend zersplittern, zerbrechen, verstechen; Hw.: vgl. mnd. tōstēden*; Q.: Enik, HvNst, BDan, Minneb, WernhMl (FB zerstëchen), Iw, KvWTroj, Trist, UvZLanz (nach 1193); E.: s. zer, stechen; W.: nhd. zerstechen, V., zerstechen, durch Stechen beschädigen, verletzen, DW 31, 777; L.: Lexer 333c (zerstechen), Hennig (zerstechen), FB 486b (zerstëchen)
zerstēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. zerstān
zerstieben, zestieben, zustieben, mhd., st. V.: nhd. zerstieben, zerfallen (V.), zerfallen (V.) in, zerfallen (V.) zu, vergehen, davonfliegen, stieben, fliegen, fliegen von, zersplittern, auseinander stieben; ÜG.: lat. disperire PsM; Q.: PsM, Ren HlReg, Enik, GTroj, HvNst, Tauler, Seuse (FB zerstieben), AntichrL, BFrau, Bit, Exod (um 1120/1130), Herb, Krone, KvWTroj, Loheng, Parz, Wh; E.: ahd. zistioban* 6, zirstioban*, st. V. (2a), zerstieben, sich auflösen, auseinanderstieben; s. zi, stioban; W.: nhd. (ält.) zerstieben, st. V., zerstieben, wie Staub auseinander fliegen, verschwinden, DW 31, 778; L.: Lexer 333c (zerstieben), Hennig (zerstieben), FB 486b (zerstieben), LexerHW 3, 1085 (zerstieben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 648b (zerstiube)
zerstœrære*, zerstœrer, mhd., st. M.: nhd. Zerstörer, Vernichter; Q.: BrE (1250-1267), EckhV, Seuse, Schürebr (FB zerstœrer), Chr, WvRh; E.: ahd. zistōrāri* 1, st. M. (ja), Umstürzer; s. zi (1), stōren; W.: nhd. Zerstörer, M., Zerstörer, Vernichter, Verderber, DW 31, 780; L.: Lexer 334a (zerstœrer), Hennig (zerstœrer), FB 486b (zerstœrer)
zerstœrærinne*, zerstœrerinne, zerstœrinne, zerstœrerin, mhd., st. F.: nhd. Zerstörerin, Verderberin; Q.: Seuse (1330-1360) (FB zerstœrerinne), BdN; E.: s. zerstœrære; W.: nhd. Zerstörerin, F., Zerstörerin, DW-; L.: Lexer 334a (zerstœrinne), Hennig (zertœrerin), FB 486b (zerstœrerinne)
zerstœrde, mhd., st. F.: Vw.: s. zerstœrede
zerstōrede, mhd., st. F.: Vw.: s. zerstœrede
zerstœrede*, zerstœrde, zerstōrede, mhd., st. F.: nhd. Verlust, Zerstörung, Schade, Schaden (M.), Untergang; Q.: BrE (1250-1267) (FB zerstœrde); E.: ahd. zistōrida 8, st. F. (ō), Zerstörung, Vernichtung, Verwüstung; s. zi (1), stōren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498b (zerstōrede), FB 486b (zerstœrde)
zerstœren (1), zestōren, zarstōren, zirstōren, zistōren, zustōren, mhd., sw. V.: nhd. zerstören, zerschlagen (V.), verwüsten, schwach werden, vollständig auseinander bringen und zerstreuen, in Zwietracht bringen, verwirren, verfallen (V.), verderben, vernichten, zunichte machen, zugrunde richten, auslöschen, verletzen, aufheben, auflösen, beenden, beseitigen, unterbrechen, stören, zerstreuen, vertreiben, verhindern, verlustig machen, berauben, übertreten (V.); ÜG.: lat. destruere PsM, disperdere PsM, dispergere PsM, dissipare PsM, evacuare PsM, interrumpere STheol; Hw.: s. zerstœret; vgl. mnd. tostȫren*; Q.: LAlex (1150-1170), PsM, Ot, Ren, RWchr, StrDan, ErzIII, HlReg, Enik, Vät, HvBurg, HvNst, EckhI, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, BDan, EvB, EvA, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB zerstœren), Eilh, KchrD, KvWSilv, KvWTroj, PassI/II, SSp, StrDan, Urk; E.: s. ahd. zistōren* 48, zirstōren*, sw. V. (1a), zerstören, vernichten, aufheben; s. zi, stōren; W.: nhd. zerstören, sw. V., zerstören, vernichten, DW 31, 779; L.: Lexer 333c (zerstœren), Hennig (zerstœren), FB 486b (zerstœren), WMU (zerstœren 93 [1265] 17 Bel.); Son.: SSp mnd.?
zerstœren (2), mhd., st. N.: nhd. Zerstören; Hw.: s. zerstœren (1); Q.: EckhI (vor 1326) (FB zerstœren); E.: s. zerstœren (1); W.: nhd. Zerstören, N., Zerstören; L.: FB 486b (zerstœren)
zerstœrer, mhd., st. M.: Vw.: s. zerstœrære*
zerstœrerin, mhd., st. F.: Vw.: s. zerstœrærinne*
zerstœrerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zerstœrærinne*
*zerstœret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerstört; Vw.: s. un-; Hw.: s. zerstœren (1); E.: s. zerstœren; W.: nhd. zerstört, Adj., zerstört, DW-
zerstœrinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zerstœrærinne*
zerstœrunge, mhd., st. F.: nhd. Vernichtung, Zerstörung, Schade, Schaden (M.), Verfall, Auflösung; ÜG.: lat. corruptio STheol, desolatio STheol; Hw.: vgl. mnd. tostȫringe*; Q.: BrE, Secr, EckhI, Parad, STheol, EvB, Seuse (FB zerstœrunge), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Vintl; E.: s. ahd. zistōrunga* 2, st. F. (ō), Vernichtung, Zerstörung, Verwüstung; ahd. zistōrungī* 1, st. F. (ī), Zerstörung; s. zi (1), stōren; W.: nhd. Zerstörung, F., Zerstörung, Vernichtung, Verwüstung, Verderbung, DW 31, 780; L.: Lexer 498b, Hennig (zerstœrunge), FB 486b (zerstœrunge)
zerstouben, zestouben, mhd., sw. V.: nhd. „zerstauben“; ÜG.: lat. dissipare PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB zerstouben), Serv; E.: s. zer, stouben; W.: s. nhd. zerstäuben, V., zerstäuben, in Staub verwandeln und zerstreuen, DW 31, 777; L.: FB 486b (zerstouben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 649a (zestoube)
zerstōzen, zestōzen, zirstōzen, zustōzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. zerstoßen (V.), zerkleinern, zerschlagen (V.), brechen, zerbrechen, stoßend vernichten; Hw.: vgl. mnd. tostōten*; Q.: RWchr, Enik, Apk, BDan (FB zerstōzen), Aneg (um 1173), BdN, Chr, KvWTroj, PassI/II, Reinfr; E.: ahd. zistōzan* 7, zirstōzan*, red. V., umstoßen, verstoßen (V.), herabstoßen, zerstören; germ. *testautan, st. V., zerstoßen (V.), zerstören; s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; W.: nhd. zerstoßen, st. V., zerstoßen (V.), DW 31, 781 (zerstoszen); L.: Lexer 334a (zerstœrunge), Hennig (zerstōzen), FB 486b (zerstōzen)
zerstræn, zustræn, mhd., sw. V.: nhd. vernichten; E.: s. zer, stræn; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerstræn)
zerstreben, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderstreben; Q.: WvÖst (1314) (FB zerstrëben); E.: s. zer, streben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334a (zerstreben), FB 486b (zerstrëben)
zerstrecken, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderstrecken, ausstrecken; Q.: WvÖst (1314) (FB zerstrecken); E.: s. zer, strecken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498b (zerstrecken), FB 486b (zerstrecken)
zerstrīchen, mhd., st. V.: nhd. „zerstreichen“, mit Ruten zerpeitschen; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. zer, strīchen; W.: nhd. (ält.) zerstreichen, V., „zerstreichen“, mit Ruten zerhauen, zerschalgen, DW 31, 782; L.: Lexer 334a (zerstrīchen)
zerstrīfen, mhd., sw. V.: nhd. „zerstreifen“, streifenweise zusammensetzen, aus verschiedenem Tuch zusammensetzen; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zer, strīfen; W.: nhd. (ält.) zerstreifen, V., „zerstreifen“, DW-; L.: Lexer 334a (zerstrīfen)
zerstrobelen, mhd., sw. V.: nhd. „zerstrobeln“, struppig machen, zerzausen; Hw.: s. zerstrobelet; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zer, strobelen, strobel; W.: nhd. (ält.) zerstrobeln, V., „zerstrobeln“, zerzausen, verwirren, DW 31, 786; L.: Lexer 334a (zerstrobelen)
zerstrobelet, zestrobelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerzaust, kraus; Vw.: s. un-; Hw.: s. zerstrobelen; Q.: SHort (nach 1298) (FB zerstrobelet); E.: s. zerstrobelen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerstrobelt), FB 486b (zerstrobelet)
zerstrouben, mhd., sw. V.: nhd. struppig machen, zerzausen; Hw.: s. zerstroubet; Q.: Albrecht, Herb (1190-1200); E.: s. zer, strouben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334a (zerstrouben)
zerstroubet, zustroubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. struppig; Hw.: s. zerstrouben; E.: s. zerstrouben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerstroubet)
zerstroufen*, zerströufen, mhd., sw. V.: nhd. verwirren; Q.: Minneb (um 1340) (FB zerströufen); E.: s. zer, stroufen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498b (zerströufen), FB 486b (zerströufen)
zerströufen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstroufen*
zerströun, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerströuwen
zerströuwen, zerströun, zestrouwen, zustrouwen, zeströun, zuströun, mhd., sw. V.: nhd. zerstreuen, verstreuen, verteilen, verteilen auf, verteilen in, hin streuen und her streuen, zerstreuen, ausbreiten, ausspreizen, auflösen, ablenken, spreizen, zerspalten (V.), zerstückeln, zerstören; Hw.: s. zerströuwet; vgl. mnd. toströuwen*; Q.: HvNst, EckhV, BDan, EvB, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl, (zestreuen) Ot (FB zerströuwen), Albrecht (1190-1210), BdN, Elis, Hester, JSigen, Köditz, MvHeilGr, Vintl; E.: s. zer, ströuwen; W.: s. nhd. zerstreuen, V., zerstreuen, auseinanderstreuen, streuen, auseinandertreiben, auseinanderjagen, DW 31, 782; L.: Lexer 334a (zerströuwen), Hennig (zerströuwen), FB 486b (zerströuwen)
zerströuwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerstreut; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler, (zuströut) Kreuzf (1301) (FB zerströuwet); E.: s. zerströuwen; W.: s. nhd. zerstreut, Adj., zerstreut, DW-; L.: FB 486b (zerströuwet)
zerströuwunge, zuströuwunge, zustrouwunge, mhd., st. F.: nhd. Zerstreuung, Vertreibung, Uneinigkeit; Q.: EvA (vor 1350), Tauler (FB zerströuwunge), Chr; E.: s. zer, ströuwunge; W.: s. nhd. Zerstreuung, F., Zerstreuung, Zerfällung, Zerlegung, DW 31, 785; L.: Lexer 334a (zerströuwunge), Hennig (zerströuwunge), FB 486b (zerströuwunge)
zerstucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstücken
zerstücken, zerstucken, zestucken, mhd., sw. V.: nhd. „zerstücken“, zerstückeln, zerlegen, zerspalten (V.), streifenweise aus verschiedenem Tuch zusammensetzen; Q.: RWchr, Enik (FB zerstücken), KvWTroj, NvJer, Reinfr, Trist (um 1210), WvRh; E.: s. zer, stücken; W.: nhd. (ält.) zerstücken, V., „zerstücken“, in Stücke teilen durch Schneiden (N.) und Hauen (N.) und Brechen (N.), DW 31, 786; L.: Lexer 334a (zerstucken), Hennig (zerstucken), FB 486b (zerstücken)
zerstürmen, mhd., sw. V.: nhd. „zerstürmen“, im Sturm zerstören; Q.: HvNst (um 1300) (FB zerstürmen); E.: s. zer, stürmen; W.: nhd. (ält.) zerstürmen, V., „zerstürmen“, zerstören, zerstreuen, DW 31, 787; L.: Lexer 334a (zerstürmen), FB 486b (zerstürmen)
zersweben, mhd., sw. V.: nhd. wallend auseinandertreiben?; Q.: WvÖst (1314) (FB zerswëben); E.: s. zer, sweben (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 486b (zerswëben)
zersweifen, mhd., red. V.: nhd. auseinanderfließen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zer, sweifen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334a (zersweifen)
zerswellen, zeswellen, zuswellen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „zerschwellen“, anschwellen, zerdrücken, auseinanderschwellen, sich schwellend erweitern, auseinanderschwellen machen; Hw.: s. zerswollen; Q.: HvBurg, Hiob, WernhMl (FB zerswellen, zerswëllen), Herb, Köditz, Parz, Renner, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. ahd. ziswellan* 2, st. V. (3b), schwellen, aufschwellen; s. zi, swellan; W.: s. nhd. (ält.) zerschwellen, st. V., „zerschwellen“, anschwellen, sich schwellend ausdehnen, DW 31, 768; L.: Lexer 334a (zerswellen), Hennig (zerswellen), FB 486b (zerwellen, zerswëllen)
zerswinden, mhd., st. V.: nhd. verschwinden?; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. zer, swinden (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1088 (zerswinden)
zerswingen, mhd., st. V.: nhd. „zerschwingen“, auseinanderschwingen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zer, swingen; W.: s. nhd. (ält.) zerschwingen, V., „zerschwingen“, auseinanderschwingen, zerstreuen, DW 31, 768; L.: Lexer 334a (zerswingen)
zerswollen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerschwollen“, aufgedunsen, voll Beulen seiend; Hw.: s. zuswellet, zerswellen; Q.: SHort (nach 1298) (FB zerswollen); E.: s. zerswellen, zer, swellen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerswollen), FB 486b (zerswollen)
zert..., mhd.: Vw.: s. zart...
zertān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zertan“; Q.: SGPr (1250-1300) (FB zertān); E.: s. zer, tān (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 486b (zertān)
zerte (1), mhd., st. F.: nhd. „Zerte“, Liebkosung, Zärtlichkeit, Liebe (F.) (1), Zartheit, Zierlichkeit, Schönheit; Q.: WvÖst, Minneb (FB zerte), Brun (1275-1276) (zarte), Elis; E.: s. zart; W.: nhd. (ält.) Zerte, F., „Zerte“, Liebkosung, Schönheit, DW 31, 787, vgl. DW 31, 297 (Zärte); L.: Lexer 334a (zerte), FB 486b (zerte)
zerte (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zarte
*zertec?, mhd., Adj.: Vw.: s. *zertic?
*zerteclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. *zerticlich?
zerteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zerticlīche*
zerteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. zerticlīchen*
zerteilede, mhd., st. F.: nhd. Zerteilung; Q.: Trudp (vor 1150) (FB zerteilede); E.: s. zerteilen; W.: nhd. DW-; L.: FB 486b (zerteilede)
zerteilen, zeteilen, ziteilen, zuteilen, zirteilen, mhd., sw. V.: nhd. entzweiteilen, zerteilen, spalten, spalten in, trennen, zerstückeln, zerreißen, zerstreuen, zerstreuen in, in Teile zerlegen, uneins machen, ausdehnen, erweitern, verteilen, auseinanderstreuen, vernichten, aufteilen, austeilen; ÜG.: lat. distribuere PsM; Vw.: s. ūz-; Hw.: s. zerteilet; vgl. mnd. todēlen (1); Q.: PsM, RAlex, RWchr, Apk, EvPass, EvA, WernhMl (FB zerteilen), BdN, Chr, GenM (um 1120?), GvN, KvWTroj, Nib, PassI/II, Reinfr, Trist, Urk, Walth; E.: s. ahd. ziteilen* 38, zirteilen*, sw. V. (1a), zerteilen, verteilen, spalten, unterscheide; s. zi, teilen; W.: nhd. zerteilen, sw. V., zerteilen, in Teile zerlegen, zerschneiden, teilen, DW 31, 788 (zertheilen); L.: Lexer 334a (zerteilen), Hennig (zerteilen), FB 486b (zerteilen), WMU (zerteilen 1216 [1290] 1 Bel.)
zerteilet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerteilt, getrennt; Vw.: s. un- ūz-; Hw.: s. zerteilen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB zerteilet); E.: s. zer, teilet (2); W.: nhd. zerteilt, Adj., zerteilt, DW-; L.: FB 396b (*unzerteilet)
zerteilunge, zurteilunge, mhd., st. F.: nhd. „Zerteilung“, Verteilung; Q.: EckhIII (vor 1326), Pilgerf (FB zerteilunge), HvFritzlHl; E.: ahd. ziteilunga*, st. F. (ō), Einleitung, Zerteilung, Aufteilung, Trennung, Spaltung; s. mhd. zerteilen; W.: nhd. Zerteilung, F., Zerteilung, Teilung, Einteilung, DW 31, 790 (Zertheilung); L.: Hennig (zerteilunge), FB 486b (zerteilunge)
zertel, mhd., st. N.: nhd. „Zärtel“, Liebchen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zertel), Suchenw; E.: s. zerte, zart; W.: s. nhd. (ält.) Zärtel, M., N., „Zärtel“, Zärtle, Zärtlein, Liebling, Schatz, DW 31, 298; L.: Lexer 334a (zertel), FB 486b (zertel)
zertelen*, zerteln, mhd., sw. V.: nhd. „zärteln“, zart sein (V.), schwächlich sein (V.); Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zerte, zart; W.: s. nhd. (ält.) zärteln, V., „zärteln“, schmeicheln, DW 31, 298; L.: Lexer 334a (zerteln), Hennig (zerteln)
zertelinc, mhd., st. M.: nhd. „Zärtling“, Weichling, verweichlichter Mensch, Schwächling; Q.: Seuse (1330-1360) (FB zertelinc); E.: s. zerte, zart; W.: s. nhd. (ält.) Zärtling, M., „Zärtling“, DW 31, 311; L.: Lexer 334a (zertelinc), Hennig (zertelinc), Hennig (zertlinc), FB 487a (zertelinc)
zerteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertelen*
zerten, mhd., sw. V.: nhd. liebkosen, zärtlich sein (V.); Vw.: s. ge-, ver-; Q.: Apk (FB zerten), Frl (1276-1318); E.: ahd. zerten* 10, sw. V. (1a), liebkosen, zart behandeln, verzärteln; germ. *tartjan, sw. V., zärtlich sein (V.), verzärteln; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206?; W.: nhd. (ält.-dial.) zärten, sw. V., „zärten“, liebkosen, DW 31, 299; L.: Lexer 334a (zerten), FB 487a (zerten)
zertenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerdenen
zertennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerdenen
*zertic?, *zertec?, mhd., Adj.: nhd. „zärtlich“; E.: s. zerte, zart; W.: vgl. nhd. (ält.) zärtig, Adj., „zärtig“, verweichlicht, verwöhnt, DW 31, 301
*zerticlich?, *zerteclich?, mhd., Adj.: nhd. „zartiglich“, zärtlich; E.: s. zerte, zart; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. (ält.) zartiglich, Adv., zartiglich, zärtiglich, liebevoll, schön, weichlich, DW 31, 301
zerticlīchen*, zerteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „zartiglich“, zärtlich; Hw.: s. zarticlīche; E.: s. zerte, zart; W.: vgl. nhd. (ält.) zartiglich, Adv., „zartiglich“, zärtiglich, liebevoll, schön, weichlich, DW 31, 301; L.: Lexer 498b (zerteclīchen)
*zertilgelich?, mhd., Adj.: Vw.: s. *zertiliglich?
zertilgelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zertiliglīche
*zertiliglich?, *zertilgelich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. tīligen; W.: nhd. DW-
*zertiliglīche?, *zertilgelīche?, mhd., Adv.: nhd. „zertilglich“; Vw.: s. un-; E.: s. tīligen; W.: nhd. DW-; L.: FB 396b (*unzertilgelīche)
zertlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zartlich
zertlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zartlīche
zertlicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. zertlichheit*
zertlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zertlichheit*
zertlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. zartlīchen
zertlichheit*, zertlicheit*, zertlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Zärtlichkeit“, Lieblichkeit, Anmut; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. zerten, zartlich; W.: nhd. Zärtlichkeit, F., Zärtlichkeit, Lieblichkeit, Anmut, Weichheit, DW 31, 307; L.: Lexer 334a (zertlīcheit)
zertlinc, mhd., st. M.: Vw.: s. zertelinc
zertnisse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. zartnisse
zertragen (1), zetragen, zotragen, mhd., st. V.: nhd. „zertragen“, auseinandertragen, zerstreuen, zerreißen, ausstreuen, ausstreuen in, vernichten, zunichte machen, austragen, ausgleichen, uneins werden, sich entzweien; Q.: ErzIII, Vät, HvNst, Seuse, Teichn (FB zertragen), Chr, Dietr, GFrau, Hätzl, Helbl, Kudr, LS, Roth (3. Viertel 12. Jh.), WeistGr; E.: s. ahd. zitragan* 2, st. V. (6), auseinandertragen; s. zi, tragan; W.: nhd. (ält.) zertragen, st. V., „zertragen“, auseinandertragen, zerstreuen, DW 31, 791; L.: Lexer 334a (zertragen), Hennig (zertragen), FB 487a (zertragen)
zertragen (2), mhd., st. N.: nhd. Auseinandertragen, Zerreißen; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. zertragen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1089 (zertragen)
zertrant, zertrennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. zertrennen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zertrant)
zertrechen, mhd., st. V.: nhd. „zertrechen“, auseinanderziehen, zerreißen, zerbrechen; Q.: Iw, KvWLd, Martina, Orend (um 1196); E.: s. zer, trechen; W.: nhd. (ält.) zertrechen, V., „zertrechen“, auseinanderziehen, zerreißen, DW 31, 792; L.: Lexer 334a (zertrechen)
zertreden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertreten
zertregelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertreigelen
zertreien, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertreigen
zertreigære*, zertreiger, mhd., st. M.: nhd. Zerstreuer, Verschwender; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zertreigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334a (zertreiger)
zertreigelen, zertregelen, zertrögelen, mhd., sw. V.: nhd. zerstreuen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zer, treigelen; W.: s. nhd. (ält.) zertreigeln, V., „zertreigeln“, zerstreuen, DW 31, 793; L.: Lexer 334a (zertreigelen)
zertreigen, zertreien, zertrein, zutrein, mhd., sw. V.: nhd. zerstreuen; Hw.: s. zertreigelen; Q.: KvHelmsd (FB zertreigen), KvWTroj (1281-1287); E.: s. zer, treigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334a (zertreigelen), Hennig (zertrein), FB 487a (zertreigen)
zertreiger, mhd., st. M.: Vw.: s. zertreigære*
zertrein, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertreigen
zertrennen, zedrennen, zudrennen, mhd., sw. V.: nhd. zertrennen, auseinandertrennen, auftrennen, zerreißen, zerschlagen (V.), zerschneiden, aufschneiden, durchbrechen, zerstören, abtrennen von, zerstreuen, auflösen, zerhauen (V.), zerbrechen, aufheben; Q.: Ren, RWh, RWchr, GTroj, Seuse (FB zertrennen), Eilh (1170-1190), Ot (zetrennen), HTrist (zutrennen), Albrecht, Chr, JTit, KvWEngelh, KvWTroj, Parz, Reinfr, UvZLanz, Urk; E.: s. ahd. zitrennen* 2, sw. V. (1a), zerreißen, auftrennen; s. zi, trennen; W.: nhd. zertrennen, sw. V., zertrennen, auseinandertrennen, voneinandertrennen, scheiden, DW 31, 793; L.: Lexer 334a (zertrennen), Hennig (zertrennen), FB 487a (zertrennen), WMU (zertrennen 26 [1252] 23 Bel.)
zertreschen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerdreschen
zertreten, zetreden, zitreden, zutreden, mhd., st. V., sw. V.: nhd. zertreten (V.), zerstampfen, zertrampeln; ÜG.: lat. conculcare PsM; Hw.: s. zertretet; Q.: Enik, HvNst, EvSPaul, MinnerI, BDan, WernhMl (FB zertreten), PsM (vor 1190) (zetrëten), Cäc, Herb, Loheng, Parz, PassI/II, Reinfr; E.: s. zer, treten; W.: nhd. zertreten, V., zertreten (V.), entzweitreten, verderben, zerstampfen, DW 31, 796; R.: unter den mist zertreten: nhd. in den Staub treten; L.: Lexer 334a (zertreten), Hennig (zertreten), FB 487a (zertreten, zertrëten)
*zertretet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: s. zertreten; E.: s. zertreten; W.: nhd. DW-
zertretten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertreten
*zertriben?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zertrieben“; Vw.: s. un-; Hw.: s. zertrīben; E.: s. zertrīben; W.: nhd. DW-
zertrīben, zetrīben, zutrīben, mhd., st. V.: nhd. „zertreiben“, auseinander treiben, zerstreuen, verwirren, vertreiben, breittreten, vernichten, in Unordnung bringen, aufwirbeln, abnutzen, zerkauen, flüssig machen, verreiben, verrühren, vermischen; Hw.: s. zertriben; vgl. mnd. tōdrīven; Q.: HvNst, Ot, Hiob, Seuse, Teichn, Sph, WernhMl (FB zertrīben), Eracl, Herb (1190-1200), Krone, KvWTroj, Myns, Trist, Wh; E.: s. ahd. zitrīban* 15, st. V. (1a), zerstreuen, vertreiben, auftreiben; s. zi, trīban; W.: nhd. (ält.) zertreiben, st. V., „zertreiben“, auseinanderbringen, DW 31, 792; L.: Lexer 334b (zertrīben), Hennig (zertrīben), FB 487a (zertrīben)
zertrögelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertreigelen
zertuoch, mhd., st. N.: nhd. „Zehrtuch“, Tischtuch; Q.: AlexiusC (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zer, tuoch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zertuoch)
zertuon, mhd., anom. V.: nhd. „zertun“, ausbreiten, sich ausbreiten, öffnen, zerstreuen; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. todōn (1); Q.: RWchr, ErzIII, SGPr, SHort, Seuse (FB zertuon), KvWTroj, LS, Martina, SSp (1221-1224), TürlWh; E.: ahd. zirtuon* 2, anom. V., „zertun“, entfalten, öffnen; s. zir, tuon; W.: nhd. (ält.-dial.) zertun, unr. V., „zertun“, auseinandertun, DW 31, 790; L.: Lexer 334a (zertuon), Hennig (zertuon), FB 487a (zertuon); Son.: SSp mnd.?
zertuschen, mhd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.); E.: s. zer, tuschen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334b (zertuschen)
zerücke, zurucke, zuruche, zuruoche, mhd., Adv.: nhd. zurück, rückwärts, hinter sich, nach hinten, rücklings; Hw.: vgl. mnd. tōrügge*; Q.: WvÖst (1314), EvB, Teichn (FB zerücke), Chr; E.: s. ze, rücke; W.: s. nhd. zurück, Adv., zurück, DW 32, 678; L.: Lexer 334b (zerücke), Hennig (zerücke), FB 487a (zerücke)
zerückedrücken*, zerücke drücken, mhd., sw. V.: nhd. zurückdrücken; Q.: Kreuzf (1301) (FB zerücke drücken); E.: s. zerücke, drücken; W.: s. nhd. zurückdrücken, sw. V., zurückdrücken, DW 32, 689; L.: FB 487a (zerücke drücken)
zerücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerrücken
zerückestōzen*, zerücke stōzen, mhd., st. V.: nhd. zurückstoßen; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB zerücke stōzen); E.: s. zerücke, stōzen (1); W.: s. nhd. zurückstoßen, st. V., zurückstoßen, DW 32, 705 (zurückstoszen); L.: FB 487a (zerücke stōzen)
zerückestreben*, zerücke streben, mhd., sw. V.: nhd. zurückstreben; Q.: HvMelk (1150-1190) (FB zerücke strëben); E.: s. zerücke, streben (1); W.: s. nhd. zurückstreben, sw. V., zurückstreben, DW 32, 706; L.: FB 487a (zerücke strëben)
zerunge, mhd., st. F.: nhd. „Zehrung“, Wegzehrung, Verpflegung, Mahlzeit, Nahrung, Ausgabe, Ausgabe für Nahrung, Aufwand, Ausstattung, Kosten (N. Pl.), Unkosten, Zehrgeld, Reisegeld, Unterhalt, Lebenshaltung, Lebensstil; ÜG.: lat. (stipendium) Gl; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. tēringe (1); Q.: RWchr, Enik, SGPr, Secr, HvNst, Ot, EvB, WernhMl (FB zerunge), Boner, GenM (um 1120?), Greg, Herb, Krone, StRPrag, Suchenw, UvZLanz, WälGa, WvRh, Gl, Urk; E.: s. zeren; W.: nhd. Zehrung, F., „Zehrung“, DW 31, 477; L.: Lexer 334b (zerunge), Lexer 498b (zerunge), Hennig (zerunge), Glossenwörterbuch 758b (zerunge), FB 487a (zerunge), WMU (zerunge 26 [1252] 23 Bel.)
zerunnen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerrinnen
zeruoche, mhd., Adv.: Vw.: s. zerücke
zerütten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerrütten
zerüttunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zerrüttunge
zervallen (1), zevallen, zirvallen, zuvallen, zurvallen, zerfallen*, zefallen*, zirfallen*, zufallen*, zurfallen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. zerfallen (V.), zerfallen (V.) zu, auseinanderfallen, zerbrechen, einfallen, verfallen (V.); Hw.: vgl. mnl. tevallen, mnd. tovallen (1); Q.: RWchr, Hiob, WernhMl (FB zervallen), Berth, Greg (1186/1190), Herb, KvWTroj, Parz, PassI/II, Trist; E.: s. ahd. zifallan* 7, red. V., zerfallen (V.), untergehen; germ. *tefallan, st. V., zerfallen (V.); s. idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851; W.: nhd. zerfallen, st. V., zerfallen (V.), auseinanderfallen, zerbrechen, DW 31, 673; L.: Lexer 334b (zervallen), Hennig (zervallen), FB 487a (zervallen)
zervallen (2), zerfallen*, zervalt..., zerfalt*..., zervellet*..., mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerfallen (Adj.), zerschmettert; E.: s. zer, vallen; W.: nhd. DW-, nhd. zerfallen, Adj., zerfallen (Adj.); L.: Lexer 498b (zervallen), Hennig (zervalt...)
zervalt..., zerfalt*..., zervellet*..., mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. zervallen (1)
zervaren*, zervarn, zevaren, zuvaren, zerfaren*, mhd., st. V.: nhd. „zerfahren“ (V.), auseinandergehen, zerfallen (V.), in Stücke gehen, zerbrechen, vergehen, dahinschwinden, zerspringen, durchbrechen; ÜG.: lat. tabescere PsM; Hw.: vgl. mnl. tevaren, mnd. tovāren*; Q.: Elmend, RWchr, Enik, GTroj, Märt, HvBurg, HvNst, Apk, KvMSph1, WernhMl, (zevarn) PsM (FB zervarn), Aneg (um 1173), Berth, Er, Frl, Herb, Parz, PassI/II, PrLeys, StrDan, UvEtzWh, Warnung; E.: ahd. zirfaran* 1, st. V. (6), „zerfahren“ (V.), zergehen; s. zir, faran; W.: nhd. (ält.) zerfahren, st. V., „zerfahren“ (V.), durch gewaltsame Einwirkung zerfallen (V.), vergehen, bersten, DW 31, 670; L.: Lexer 334b (zervarn), Hennig (zervarn), FB 487a (zervarn)
zerværen, mhd., sw. V.: nhd. nachstellen; Q.: Märt (vor 1300) (FB zerværen); E.: s. zer, væren; W.: nhd. DW-; L.: FB 487a (zerværen)
zervarn, zerfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. zervaren
zervellen, zerfellen*, zevellen, zefellen*, zivellen, zifellen*, mhd., sw. V.: nhd. „zerfällen“, auseinandernehmen, zerteilen, zerlegen, versickern, verrinnen, versinken, sich auflösen, verströmen, verströmen in, schmelzen, zerfließen, vergehen; Hw.: vgl. mnd. tovellen; Q.: Lei, ErzIII, LvReg, Anno (1077-1081) (civellen), JvFrst (zuvellen) (FB zervellen), Greg, KvWTroj, Litan; E.: s. ahd. zifellen* 1, sw. V. (1a), zerstören; s. zi, fellen; W.: nhd. (ält.) zerfällen, sw. V., „zerfällen“, zu Fall bringen und zertrümmern, zerteilen, DW 31, 676; L.: Lexer 334b (zervellen), Hennig (zervellen), FB 487a (zervellen)
zervieren, zerfieren*, zevieren, zefieren*, mhd., sw. V.: nhd. in vier Stücke zerteilen, vierteilen, vierteln; Q.: WvÖst (FB zervieren), Trist (um 1210); E.: s. zer, vieren (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334b (zervieren), Hennig (zervieren), FB 487a (zervieren)
zervīlen, zerfīlen*, mhd., sw. V.: nhd. „zerfeilen“; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zer, vīlen; W.: nhd. (ält.) zerfeilen, sw. V., „zerfeilen“, DW 31, 678; L.: Lexer 334b (zervīlen)
zervitzen, zerfitzen*, mhd., sw. V.: nhd. „zerfitzen“, in Fetzen reißen; Q.: Ammenh (1337); E.: s. zer, vitzen; W.: nhd. (ält.) zerfitzen, sw. V., „zerfitzen“, zerfetzen, in Fetzen schneiden, DW 31, 678; L.: Lexer 334b (zervitzen)
zervladeren, zerfladeren*, zervladern, zerfladern*, mhd., sw. V.: nhd. „zerfladern“, zerfledern; Q.: Minneb (um 1340) (FB zervladeren); E.: s. zer, vladeren; W.: nhd. (ält.) zerfladern, zerflattern, sw. V., „zerfladern“, zerfledern, zerfetzen, DW 31, 678; L.: Lexer 498b (zervladern), FB 487a (zervladeren)
zervladern, zerfladern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervladeren
zervlecken, zerflecken*, zuvlecken, zuflecken*, mhd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.), zerhauen (V.), zerspalten (V.), aus Flecken zusammensetzen; Q.: WvÖst (FB zervlëcken), Herb (1190-1200), KvWPant; E.: s. zer, vlecken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334b (zervlecken), Hennig (zervlecken), FB 487a (zervlëcken)
zervlehten, zerflehten*, mhd., st. V.: nhd. auseinanderflechten, aufflechten; Q.: HvNst (um 1300) (FB zervlëhten); E.: s. zer, vlehten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334b (zervlehten), FB 487a (zervlëhten)
zervlerren, zerflerren*, mhd., sw. V.: nhd. zerreißen, zerfetzen; Q.: HvNst (um 1300) (FB zervlerren); E.: s. zer, vlerren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334b (zervlerren), FB 487a (zervlerren)
zervliegen, zerfliegen*, mhd., st. V.: nhd. „zerfliegen“, flattern, zerflattern; Hw.: s. zervlogen; vgl. mnd. tovlēgen; Q.: Minneb (um 1340) (FB zervliegen); E.: s. zer, vliegen (1); W.: nhd. (ält.) zerfliegen, st. V., „zerfliegen“, auseinander fliegen, DW 31, 680; L.: FB 487a (zervliegen)
zervliehen, zerfliehen*, mhd., st. V.: nhd. „zerfliehen“, entfliehen, verlassen (V.), vergehen; Q.: Vät (1275-1300) (FB zervliehen); E.: s. zer, vliehen; W.: nhd. (ält.) zerfliehen, st. V., „zerfliehen“, DW 31, 681; L.: Lexer 498b (zervliehen), FB 487a (zervliehen)
zervliezen, zerfliezen*, zevliezen, zefliezen*, zuvliezen, zufliezen*, zirvliezen, zirfliezen*, mhd., st. V.: nhd. zerfließen, auseinanderfließen, zergehen, zergehen machen, versickern, verrinnen, versinken, sich auflösen, verströmen, verströmen in, schmelzen, vergehen, schwinden, flüssig machen, abfließen, wegfließen; ÜG.: lat. liquefacere PsM; Hw.: s. zervlozzen; vgl. mnl. tevlieten, mnd. tovlēten (1); Q.: PsM (vor 1190), RWchr, Enik, SGPr, Vät, HvNst, EckhII, EckhIII, Parad, KvHelmsd, Seuse, WernhMl, Schürebr (FB zervliezen), BdN, EbvErf, Frl, Mai, Myst, Reinfr, WolfdD; E.: s. ahd. zifliozan* 8, st. V. (2b), fließen, zerfließen, schmelzen; s. zi, fliozan; W.: nhd. zerfließen, st. V., zerfließen, auseinanderfließen, DW 31, 681 (zerflieszen); L.: Lexer 334b (zervliezen), Hennig (zervliezen), FB 487a (zervliezen)
zervlocken, zerflocken*, mhd., sw. V.: nhd. „zerflocken“, in Flocken zerteilen, zerzausen; Q.: HvNst (um 1300) (FB zervlocken), Suchenw; E.: s. zer, vlocken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334b (zervlocken), FB 487a (zervlocken)
zervlockeren, zerflockeren*, mhd., sw. V.: nhd. hin und her flattern; E.: s. zer, vlockeren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334b (zervlockeren)
zervlogen, zerflogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerflogen“, lose, locker; Hw.: s. zervliegen; E.: s. zervliegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498b (zervlogen)
zervlœzen, zerflœzen*, zevlœzen, zeflœzen*, mhd., sw. V.: nhd. „zerflößen“, wegschwemmen, wegspülen, wegreißen, schmelzen, verschwinden, auflösen, dahinschmelzen machen; Q.: Will (1060-1065), Seuse (1330-1360) (FB zervlœzen), BdN; E.: ahd. zirflōzen* 2?, sw. V. (1a), auflösen, erweichen, fortschwemmen; s. zir, flōzen (1); W.: nhd. (ält.) zerflößen, sw. V., „zerflößen“, zum Fließen bringen, schmelzen, DW 31, 683 (zerflöszen); L.: Lexer 334b (zervlœzen), Hennig (zervlœzen), FB 487a (zervlœzen)
zervlozzen, zerflozzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerflossen, geschmolzen; ÜG.: lat. liquefactus PsM; Hw.: s. zervliezen; Q.: Gund (FB zervlozzen), PsM (vor 1190); E.: s. zervliezen, zer, vlozzen; W.: nhd. DW-, nhd. zerflossen, (Part. Prät.=)Adj., zerflossen; L.: FB 487a (zervlozzen)
zervlozzenheit, zerflozzenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Zerflossenheit“, Dahinschmelzen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB zervlozzenheit); E.: s. zervlœzen, zervliezen, zer, vlozzenheit; W.: nhd. (ält.) Zerflossenheit, F., „Zerflossenheit“, DW 31, 683; L.: Hennig (zervlozzenheit)
zervüeren, zerfüeren*, zevūren, zefūren*, zivūren, zifūren*, zuvūren, zufūren*, zevōren, zefōren*, zivōren, zifōren*, zuvōren, zufōren*, mhd., sw. V.: nhd. „zerführen“, auseinanderbringen, zerbrechen, zerstreuen, zertrennen, aufreißen, zerreißen, zerschneiden, verletzen, niederreißen, zertrampeln, zerzausen, verwirren, verteilen, ausgeben, vergeuden, veruntreuen, aufgeben, treffen, schlichten, beenden, auflösen, trennen von, berauben, werfen in, in Unordnung bringen, vertun, verschwenden, zergehen machen, beilegen, zerstören, verwüsten, verderben, zunichte machen, vernichten, ein Ende machen; ÜG.: lat. comminuere PsM, destruere PsM, diluere PsM, dirumpere PsM, disperdere PsM, dissipare PsM; Hw.: s. zervüeret; vgl. mnd. tovȫren (1); Q.: Kchr, LAlex, Lucid, Ren, RWchr+5, ErzIII, Enik, Secr, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, EvPass, BibVor, Minneb, Seuse, SAlex, Brun, Cranc (FB zervüeren), Anno (1077-1081) (civuoren), PsM (zevüeren), Ot (zefüeren), TrSilv (zefuoren), HTrist (zuvüeren), Albert, Chr, Er, Greg, GrRud, Helmbr, Herb, Iw, KvFuss, KvWTroj, Litan, Parz, PassIII, Rol, Roth, SSp, SüklMill, Wig, Urk; E.: ahd. zirfuoren* 2?, sw. V. (1a), vertreiben, sich auflösen, beseitigen; s. zir, fuoren; W.: nhd. (ält.) zerführen, sw. V., „zerführen“, zerstreuen, zerbeißen, zerfetzen, DW 31, 684; L.: Lexer 334b (zervüeren), Hennig (zervüeren), FB 487a (zervüeren), WMU (zervüeren 494 [1281] 16 Bel.); Son.: SSp mnd.?
*zervüeret?, *zerfüeret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: s. zervüeren, zervuoret; E.: s. zervüeren; W.: nhd. DW-
zervüerunge, mhd., st. F.: nhd. „Zerführung“; Q.: Cranc (1347-1359) (zuvurunge) (FB zervüerunge); E.: s. zer, vüerunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 487b (zervüerunge)
zervūlen, zerfūlen*, mhd., sw. V.: nhd. „zerfaulen“, verfaulen; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. zer, vūlen; W.: nhd. (ält.) zerfaulen, sw. V., „zerfaulen“, verfaulen, DW 31, 676; L.: Lexer 334b (zervūlen)
zervüllen, zerfüllen*, mhd., sw. V.: nhd. überfluten, ganz überfluten; Q.: HvBurg (1301-1304) (FB zervüllen); E.: s. zer, vüllen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498b (zervüllen), FB 487b (zervüllen)
*zervuoret?, *zerfuoret?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: s. zervüeret; E.: s. zer, vüeren, vuoren (?); W.: nhd. DW-
zerwæjen, mhd., sw. V.: nhd. zerwehen, auseinanderwehen; Hw.: vgl. mnd. toweien; Q.: HvNst (um 1300) (FB zerwæjen); E.: s. zer, wæjen; W.: nhd. zerwehen, sw. V., zerwehen, auseinanderwehen, zuwehen, DW 31, 800; L.: Lexer 334b (zerwæjen), FB 487b (zerwæjen)
zerwalken, mhd., red. V.: nhd. „zerwalken“, gründlich durchwalken, prügeln; Q.: Martina (um 1293); E.: s. zer, walken; W.: nhd. (ält.) zerwalken, V., „zerwalken“, durchwalken, verprügeln, DW 31, 799; L.: Lexer 334b (zerwalken)
zerweichen, zurweichen, mhd., sw. V.: nhd. „zerweichen“, weich werden, etwas so erweichen dass es zergeht; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, weichen; W.: nhd. (ält.) zerweichen, V., „zerweichen“, aufweichen, DW 31, 800; L.: Lexer 334b (zerweichen), Hennig (zerweichen)
zerwerfen, zewerfen, ziwerfen, zuwerfen, mhd., st. V.: nhd. „zerwerfen“, auseinanderwerfen, ausspreiten, hin und her werfen, durcheinanderwerfen, zerstreuen, in Unordnung bringen, verwirren, zerzausen, werfend zerbrechen, zerbrechen, zunichte machen, sich entzweien, streiten, zanken, zanken über, verstreuen, ausbreiten, zerschlagen (V.), zerreißen, zerstören, durcheinander bringen, reißen aus, im Zweifel sein (V.) über; Hw.: s. zerworfen; Q.: Kchr, Mar, RAlex, RWh, SGPr, HvNst, Hawich, Tauler, WernhMl, Kreuzf, (ciwërfen) Anno, Will (1060-1065) (zewerfan) (FB zerwërfen), Athis, Berth, Gen (1060-1080), GenM, Krone, LS, MH, NibA, NüP, PassI/II, PrLeys, Trist, SchwPr, Urk, Walth, WeistGr; E.: ahd. ziwerfan* 56, zirwerfan*, st. V. (3b), verschleudern, zerstreuen, zerstören; germ. *tewerpan, st. V., zerwerfen, zerstören; s. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. (ält.) zerwerfen, st. V., „zerwerfen“, DW 31, 900; L.: Lexer 334b, Lexer 334c (zerwerfen), Hennig (zerwerfen), FB 487b (zerwërfen), WMU (zerwerfen N238 [1283] 2 Bel.)
zerwerfnisse, zerwerfnüsse, mhd., st. F.: nhd. Zerwürfnis, Zwiespalt, Streit; Q.: NüP, StRMünch, Urk (1293); E.: s. zerwerfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zewerfnisse), WMU (zerwerfnüsse 1829 [1293] 2 Bel.)
zerwerfnüsse, mhd., st. F.: Vw.: s. zerwerfnisse
zerwerren, mhd., st. V.: nhd. in Unordnung bringen, verwirren, zerzausen; Q.: Litan (nach 1150), Wig; E.: s. zer, werren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zerwerren), Hennig (zerwerren)
zerwiden, zuwiden, mhd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.); Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, widen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zerwiden), Hennig (zerwiden)
zerwirken, mhd., sw. V.: nhd. „zerwirken“, zerhauen (V.), zerschneiden, zerlegen; Hw.: s. zerwürken, zerworht; Q.: Enik (FB zerwirken), Albrecht (1190-1210), Hadam, PassI/II, Trist; E.: s. zer, wirken; W.: nhd. (ält.) zerwirken, V., „zerwirken“, DW 31, 803; L.: Lexer 334c (zerwirken), FB 487b (zerwirken)
zerwīten, mhd., sw. V.: nhd. „zerweiten“, weit machen; Q.: EvA (vor 1350) (FB zerwīten); E.: s. zer, wīten (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 487b (zerwīten)
zerwīzen, mhd., sw. V.: nhd. etwas Rotes weißen, etwas Rotes bleichen und dadurch entstellen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. zer, wīzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zerwīzen)
*zerworfen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerworfen; Vw.: s. un-; Hw.: s. zerwerfen; E.: s. zerwerfen, zer, worfen (2); W.: nhd. DW-, s. nhd. zerworfen, (Part. Prät.=)Adj., zerworfen
*zerworht?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerwirkt; Vw.: s. un-; E.: s. zerwirken; W.: nhd. DW-
zerwüelen, mhd., sw. V.: nhd. „zerwühlen“, durchwühlen (V.), auseinanderwühlen; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. zer, wüelen; W.: nhd. zerwühlen, V., zerwühlen, durchwühlen (V.), auseinanderwühlen, aufwühlen, DW 31, 802; L.: Lexer 334c (zerwüelen)
zerwürfnis, mhd., N.: nhd. Zerwürfnis, Entzweiung; E.: vgl. ahd. ziworfnessi* 2, st. N. (ja), Zerwürfnis, Verwüstung; s. zi (1), werfan; W.: nhd. DW-, nhd. Zerwürfnis, N., Zerwürfnis, Duden 6, 2935
zerwurft, mhd., st. F.: nhd. Zerwürfnis, Streit; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. zerwerfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zerwurft)
zerwürken, zewürken, zuwürken, mhd., sw. V.: nhd. „zerwirken“, zerhauen (V.), zerschneiden, zerlegen; Hw.: s. zerwirken, zerworht; E.: s. zer, würken; W.: s. nhd. (ält.) zerwirken, V., „zerwirken“, zerhauen (V.), zerschneiden, DW 31, 802; L.: Lexer 334c (zerwürken), Hennig (zerwürken)
zerzanegen, mhd., sw. V.: nhd. mit den Zähnen zerreißen; Hw.: s. zerzaneken; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. zer, zan, zanegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zerzanegen)
zerzaneken, zezaneken, mhd., sw. V.: nhd. „zerzanken“, zerreißen, zerhacken; Hw.: s. zerzanegen; E.: s. zerzanegen; W.: s. nhd. (ält.) zerzanken, V., „zerzanken“, sich streiten, DW 31, 803; L.: Lexer 334c (zerzanegen), Hennig (zerzaneken)
zerzart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerzerret
zerze, mhd., Sb.?: nhd. ?; Q.: Martina (um 1293); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1095 (zerze)
zerzeisen, zezeisen, mhd., sw. V.: nhd. „zerzeisen“, zerzausen, zerzupfen; Q.: LS, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zer, zeisen; W.: nhd. (ält.) zerzeisen, V., „zerzeisen“, zerzausen, zerzupfen, DW 31, 804; L.: Lexer 334c (zerzeisen), Hennig (zerzeisen)
zerzeren*, zerzern, mhd., st. V.: nhd. zerreißen; Hw.: s. zeren, zer, zerren, zerzerren; Q.: Boner (um 1350); E.: s. zer, zeren; L.: Lexer 334c (zerzern), Hennig (zerzern)
zerzern, mhd., st. V.: Vw.: s. zerzeren*
zerzerren, zezerren, zuzerren, mhd., sw. V.: nhd. „zerzerren“, auseinanderzerren, zerreißen, zerreißen in, zerhauen (V.), vernichten, wegreißen, verschwenden, widerlegen, zerstückeln, zertrümmern, uneins machen, abquälen, martern; Hw.: s. zerzeren, zerzart..., zerzerret; Q.: Ren, RWchr+5, GTroj, Vät, HvBurg, HvNst, WvÖst, Hiob, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Seuse, Schürebr, Cranc (FB zerzerren), Berth, Chr, Diocl, Dom, Herb, KvFuss, KvWPart, Neidh, Netz, NvJer, Philipp, Reinfr, Renner, Rol (um 1170), Schrätel, SchwPr, UvZLanz; E.: s. zer, zerren; W.: nhd. (ält.) zerzerren, V., „zerzerren“, auseinanderzerren, zerreißen, DW 31, 805; L.: Lexer 334c (zerzerren), Hennig (zerzerren), FB 487b (zerzerren)
zerzerret, zerzart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auseinandergezerrt, zerrissen, zerrissen in, zerhauen (Adj.), vernichtet, weggerissen, verschwendet, widerlegt, zerstückelt, zertrümmert, uneins gemacht, abgequält, gemartert; Hw.: s. zerzerren; Q.: Kreuzf (1301) (zuzart) (Fb zerzerret); E.: s. zerzerren; W.: nhd. DW-; L.: FB 486b (zerzerret)
zerziehen, zuziehen, mhd., st. V.: nhd. „zerziehen“, zerreißen, hin ziehen und her ziehen, auseinanderziehen, zerstreuen, ausspannen, zerdehnen; Hw.: vgl. mnd. totēn (1); Q.: TvKulm, KvHelmsd, Tauler, Seuse (FB zerziehen), Berth, Herb (1190-1200), NvJer; E.: s. ahd. ziziohan* 7, zirziohan*, st. V. (2b), wegziehen, ausbreiten, zerteilen; s. zi, ziohan; W.: nhd. (ält.) zerziehen, V., „zerziehen“, DW 31, 807; L.: Lexer 334c (zerziehen), Hennig (zerziehen), FB 487b (zerziehen)
zerzīhen, mhd., st. V.: nhd. „zerzeihen“, versagen, abschlagen, nicht reden wollen von, verzichten auf, aufgeben, verlassen (V.), sich lossagen, verschmähen, sich lossagen von, verzeihen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. zer, zīhen (1); W.: nhd. (ält.) zerzeihen, V., „zerzeihen“, verzeihen, DW 31, 804; L.: Lexer 334c (zerzīhen)
zerzücken, mhd., sw. V.: nhd. zerreißen, auseinanderziehen; Q.: WvÖst, (zuzucken) Cranc (FB zerzücken), Martina (um 1293); E.: s. ahd. zizukken* 1, zizucken*, sw. V. (1a), zunichte machen, plündern; s. zi, zukken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zerzücken), FB 487b (zerzücken)
zerzūsen, mhd., sw. V.: nhd. zerzausen; Q.: Myns (um 1440); E.: s. zer; s. ahd. zizūsōn*, zirzūsōn*, sw. V. (2), losmachen, losbinden, losgürten, lösen; vgl. ahd. zeisan*, red. V., zupfen, krempeln, zausen, hecheln; germ. *taisan, st. V., zupfen, auffasern; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. zerzausen, sw. V., zerzausen, DW 31, 803; L.: LexerHW 3, 803 (zerzûsen)
zesæen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersæjen
zesæjen 1, mhd., sw. V.: nhd. besäen, bepflanzen; ÜG.: lat. seminare Gl; Q.: Gl (um 1165); E.: s. ze, sæjen; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 501a (zesæjen)
zesamanesliezen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesliezen
zesamen, mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene
zesamenbehalten, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenebehalten
zesamenbinden, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenebinden
zesamenbindunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenebindunge
zesamenbiten, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenebiten
zesamenbresten, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenebresten
zesamenbringen, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zesamenebringen
zesamenbrīsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenebrīsen
zesamendragen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenetragen
zesamendringen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenedringen
zesamendrücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenedrücken
zesamene, zesamne, zesamen, zisamene, zosamene, zusamene, zamen, zemne, zisamne, zosamne, zusamne, zisemen, zosemen, zusemen, zemen, mhd., Adv.: nhd. zusammen, beieinander, zueinander, untereinander, miteinander, gemeinsam, zugleich, gegeneinander; Vw.: s. al-*, un-; Hw.: s. zuosamen; vgl. mnl. tsamene, mnd. tōsāmen; Q.: LBarl, RWchr, StrAmis, Enik, Vät, Ot, EckhIII, Teichn, (zsamen) LvReg, (zusamne) Kreuzf (FB zesamene), Athis, BdN, Boner, Exod, Flore, GenM (um 1120?), Hartm, KvWEngelh, Reinfr, Spec, StrDan, UvL, Urk; E.: ahd. zisamane 90, Adv., Präf., zusammen, aufeinander, vereint; s. zi (1), saman; W.: nhd. zusammen, Adv., zusammen, DW 32, 729; L.: Lexer 334c (zesamene), Hennig (zesamen), FB 487b (zesamene), WMU (zesamene 2 [1227] 23 Bel.)
zesamene..., mhd.: Vw.: s. zesamen...
zesamenebehalten, zesamenbehalten, mhd., st. V.: nhd. „zusammenbehalten“, sammeln; E.: s. zesamen, s. zesamene, behalten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenbehalten)
zesamenebinden, zesamene binden, zesamenbinden, mhd., st. V.: nhd. zusammenbinden, zusammenschnüren, zusammenhalten, verbinden, verbinden mit; ÜG.: lat. connectere STheol; Hw.: s. zesamenegebinden, zesamenegebunden; Q.: Will (1060-1065), SGPr (1250-1300), STheol, EvA (FB zesamene binden); E.: ahd. zisamanebintan* 4?, st. V. (3a), zusammenbinden, verbinden; s. zisamane, bintan; W.: nhd. zusammenbinden, st. V., zusammenbinden, DW 32, 739; L.: Lexer 498b (zesamenebinden), Hennig (zesamenbinden), FB 487b (zesamene binden)
zesamenebindunge, zesamenbindunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusammenbindung“, Verbindung; Q.: EckhII (vor 1326) (FB zesamenbindunge); E.: s. zesamenebinden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenbindunge), FB 487b (zesamenbindunge)
zesamenebiten, zesamenbiten, mhd., st. V.: nhd. zusammenrufen; E.: s. zesamene, biten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenbiten)
zesameneblāsen*, zesamene blāsen, mhd., st. V.: nhd. zusammenblasen; Q.: Ot (1301-1319), Cranc (FB zesamene blāsen); E.: ahd. zisamaneblāsan*, red. V., zusammenblasen; s. mhd. zesamene, blāsen (1); W.: nhd. zusammenblasen, st. V., zusammenblasen, DW 32. 739; L.: FB 487b (zesamene blāsen)
zesameneblāsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zusammenblasend; Q.: EckhII (vor 1326) (FB zusameneblāsende); E.: s. zesameneblāsen; W.: nhd. DW-, nhd. zusammenblasend, (Part. Präs.=)Adj., zusammenblasend; L.: FB 487b (zusameneblāsende)
zesamenebrāht*, zesamenbrāht*..., mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. zesamenebringen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenbrāht-)
zesamenebresten, zesamenbresten, mhd., st. V.: nhd. zusammenbrechen, aufeinander prallen; E.: s. zesamene, bresten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenbresten)
zesamenebringen, zesamene bringen, zesamenbringen, zesamenepringen, zesammepringen, zusamenpringen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. zusammenbringen, zusammentragen, zusammenstellen, anhäufen, sammeln, versammeln, vereinigen, zustande bringen, vereinbaren; Hw.: s. zesamenebrāht; Q.: DSp, Kreuzf, Ot, BibVor (FB zesamene bringen), Urk (1265); E.: ahd. zisamanebringan*, anom. V., „zusammenbringen“, versammeln, vergleichen; s. mhd. zesamene, bringen; W.: nhd. zusammenbringen, V., zusammenbringen, DW 32, 739; L.: Hennig (zesamenbringen), FB 487b (zesamene bringen), WMU (zesamenbringen 93 [1265] 3 Bel.)
zesamenebrīsen*, zesamenbrīsen, zesameneprīsen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenfügen; E.: s. zesamene, brīsen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenbrīsen)
zesamenecondewieren*, zesamene condewieren, mhd., sw. V.: nhd. zusammenführen; Q.: Ot (1301-1319) (FB zesamene condewieren); E.: s. zesamene, condewieren; W.: nhd. DW-; L.: FB 487b (zesamene condewieren)
zesamenedringen*, zesamene dringen, zesamendringen, zesamnetringen, zesamenetringen, mhd., st. V.: nhd. zusammenprallen, zusammenstoßen; Q.: Ot (1301-1319) (FB zesamene dringen); E.: s. zesamene, dringen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamendringen), FB 487b (zesamene dringen)
zesamenedrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamendrücken*
zesamenedrücken*, zesamene drücken, zesamendrücken, zesamnedrucken, zesamenedrucken, mhd., sw. V.: nhd. zusammenrücken, zusammendrücken; Q.: Kreuzf (1301), Ot, EckhII (FB zesamene drücken); E.: ahd. zisamanedrukken*, zisamanedrucken*, sw. V. (1a), „zusammendrücken“, umfassen, zusammenschnüren; s. mhd. zesamene, drücken; W.: nhd. zusammendrücken, sw. V., zusammendrücken, DW 32, 740; R.: an einen klœzel zesamenegedrücket: nhd. „in einem Klößlein zusammengedrückt“, zusammengekauert; L.: Hennig (zesamendrücken), FB 487b (zesamene drücken)
zesameneebenen*, zesamene ebenen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenebnen“; Q.: Apk (vor 1312) (FB zesamene ëbenen); E.: s. zesamene, ebenen; W.: nhd. DW-; L.: FB 487b (zesamene ëbenen)
*zesamenegān? (1), mhd., V.: nhd. „zusammengehen“; E.: s. zesamene, gān; W.: nhd. DW-
zesamenegān (2), zesamene gān, zesamengān, zesamenengān, zusamnegān, mhd., anom. V.: nhd. zusammengehen, aufeinander zugehen, zusammenkommen, sich schließen, aufeinandertreffen; Q.: Ot (FB zesamene gān), Urk (1261); E.: ahd. zisamanegān*, zisamanegēn*, anom. V., zusammengehen, zusammenströmen, zusammenlaufen, zusammenkommen; s. mhd. zesamene, gān; W.: s. nhd. zusammengehen, V., zusammengehen, DW 32, 745; R.: zesamenegān lāzen: nhd. aufeinander losreiten; L.: Hennig (zesamengān), FB 487b (zesamene gān), WMU (zesamenegān 51 [1261] 2 Bel.)
zesamenegeben*, zesamene geben, zesamengeben, zesamnegeben, zuosamengeben, mhd., st. V.: nhd. zusammengeben, ehelich zusammengehen, verheiraten; Q.: Ot, (zuo samen gëben) Seuse (FB zesamene gëben), Urk (1288); E.: ahd. zisamanegeban*, st. V. (5), zusammengeben, vermählen, ehelich verbinden; s. mhd. zesamene, geben; W.: nhd. zusammengeben, V., zusammengeben, DW 32, 744; L.: Hennig (zesamengeben), FB 487b (zesamene gëben), WMU (zesamengeben 1000 [1288] 5 Bel.)
zesamenegebinden, mhd., st. V.: nhd. zusammenbinden, zusammenschnüren, zusammenhalten, zusammenhalten, verbinden, verbinden mit; Hw.: s. zesamenbinden; E.: s. zesamene, ge, binden, gebinden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenbinden)
zesamenegebunden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengebunden; ÜG.: lat. connexus STheol; Q.: Will (1060-1065), EckhII (vor 1326) (FB zesamenegebunden), STheol; E.: s. zesamene, gebunden; W.: nhd. DW-, nhd. zusammengebunden, (Part. Prät.=)Adj., zusammengebunden; L.: FB 487b (zesamenegebunden)
zesamenegehellen, zesamengehellen, mhd., st. V.: nhd. übereinstimmen; E.: s. zesamene, gehellen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamengehellen)
zesamenegejaget, zesamengejagt, zesamengejaget, zesamenegejagt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zusammengejagt“, voll gepresst; Hw.: s. zesamenejagen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zesamenegejaget); E.: s. zesamene, gejagen, gejaget; W.: nhd. DW-, nhd. zusammengejagt, (Part. Prät.=)Adj., zusammengejagt; L.: Hennig (zesamengejagt), FB 487b (zesamenegejaget)
zesamenegejagt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegejaget
zesamenegeleget*, zesamenegeleit*, zesamengeleit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengelegt; Hw.: s. zesamenelegen; W.: nhd. zusammengelegt, (Part. Prät.=)Adj., zusammengelegt, DW-; L.: Hennig (zesamengeleit)
zesamenegeleit*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegeleget
zesamenegelesen, zesamnegelesen, mhd., st. V.: nhd. „zusammenlesen“, sammeln, aufsammeln, zusammensammeln, aufhäufen; Hw.: s. zesamenelesen; E.: s. zesamene, ge, lesen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenlesen)
zesamenegelochen*, zesamengelochen, zesamnegelochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengerollt; E.: s. zesamene, gelochen, lechen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamengelochen)
zesamenegerāmen*, zesamengerāmen, zesamnegerāmen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenstoßen; E.: s. zesamene, gerāmen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamengerāmen)
zesamenegerant*, zesamengerant, zesamenegerennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. zesamenerennen*; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamengerant)
zesamenegesæjet*, zesamengesæt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgestreut; E.: s. zesamene, sæjen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamengesæt)
zesamenegesant*, zesamengesant, zusammengesendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. zesamenesenden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamengesant)
zesamenegesast, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegesezzet*
zesamenegesezzet*, zesamenegesast, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengesetzt; ÜG.: lat. compositus STheol; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lüs. lat. compositus; E.: s. zesamene, sezzen; W.: nhd. DW-; L.: Morgan/Strothmann 400a
zesamenegeslahen, zusamnegeslahen, zemengeslahen, mhd., st. V.: nhd. sich schließen, die Glocken läuten, zusammenschlagen, aufhäufen; E.: s. zesamene, geslahen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenslahen)
zesamenegeslozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zusammengeschlossen“; ÜG.: lat. connexus STheol; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. connexus; E.: s. zesamene, schliezen; W.: nhd. zusammengeschlossen, (Part. Prät.=)Adj., zusammengeschlossen, DW-; L.: Morgan/Strothmann 400a
zesamenegesmelzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengeschmolzen; ÜG.: lat. conflatus STheol; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. conflatus; E.: s. zesamene, schmelzen; W.: nhd. DW-; L.: Morgan/Strothmann 400a
zesamenegēunge, zesamengēunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusammengehung“, Zusammentreffen, Aufeinandertreffen; Q.: Secr (1282) (FB zesamengēunge); E.: s. zesamene, gān; W.: nhd. (ält.) Zusammengehung, F., „Zusammengehung“, DW 32, 746; R.: zesamenegēunge der urliuge: nhd. Angriff; L.: Lexer 498c (zesamenegēunge), Hennig (zesamengēunge), FB 488a (zesamengēunge)
zesamenegevüegen*, zemengevüegen, zemenegefüegen*, mhd., sw. V.: nhd. zusammenfügen, vereinigen, verbinden, verbinden mit; Hw.: s. zesamenevüegen; E.: s. zesamene, gevüegen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zemengevüegen)
zesamenegezogen, zesamengezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zusammengezogen“, verdichtet; Hw.: s. zesameneziehen; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB zesamenegezogen); E.: s. zesamene, gezogen, zesameneziehen; W.: nhd. DW-, nhd. zusammengezogen, (Part. Prät.=)Adj., „zusammengezogen“; L.: Hennig (zesamengezogen), FB 487b (zesamenegezogen)
zesamenegrīfen*, zesamene grīfen, mhd., st. V.: nhd. zusammengreifen; Q.: Anno (1077-1081) (FB zesamene grīfen); E.: s. zesamene, grīfen (1); W.: nhd. zusammengreifen, V., zusammengreifen, DW 32, 746; L.: FB 487b (zesamene grīfen)
zesamenehaben, zesamene haben, zesamenhaben, zemenhaben, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenhaben“, sich zusammenhalten, zusammenhalten, zusammenhalten gegen, verbinden; Q.: Secr (1282) (FB zesamene haben); E.: s. zesamene, haben; W.: nhd. zusammenhaben, V., „zusammenhaben“, DW-; R.: den munt zesamenehaben: nhd. den Mund halten; L.: Lexer 498b (zesamenehaben), Hennig (zesamenhaben), FB 487b (zesamene haben)
zesamenehaften, zesamene haften, zesamenhaften, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenhaften“, zusammenhängen, zusammenhalten; Q.: EckhII (vor 1326) (FB zesamene haften); E.: s. zesamene, haften; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenhaften), FB 487b (zesamene haften)
zesamenehalten, zesamene halten, zesamenhalten, zemenhalten, zuosamenhalten, mhd., red. V., st. V.: nhd. zusammenhalten, zusammenbleiben, zusammengehören; Q.: EckhI (vor 1326), EvB, Tauler (FB zesamene halten); E.: s. zesamene, halten; W.: nhd. zusammenhalten, V., zusammenhalten, DW 32, 747; L.: Lexer 498b (zesamenehalten), Hennig (zesamenhalten), FB 487b (zesamene halten)
zesameneheben, zesamenheben, zosamenheben, mhd., st. V.: nhd. „zusammenheben“, zusammenrücken, aufeinander losgehen, zusammendrücken; E.: s. zesamene, heben; W.: nhd. (ält.) zusammenheben, V., „zusammenheben“, DW 32, 750; L.: Hennig (zesamenheben)
zesameneheften*, zesamene heften, zesamenheften, mhd., sw. V.: nhd. zusammenheften, zusammenbinden; Q.: EckhI (vor 1326) (FB zesamene heften); E.: ahd. zisamaneheften*, sw. V. (1a), „zusammenheften“, zusammenfügen, zusammensetzen, zusammenstoßen; s. mhd. zesamene, heften; W.: nhd. zusammenheften, V., zusammenheften, DW 32, 750; L.: Hennig (zesamenheften), FB 487b (zesamene heften)
zesamenehellunge*, zuosamenhellunge, mhd., st. F.: nhd. Übereinstimmung; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. zesamene, hellunge (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuosamenhellunge)
zesameneīlen, zesamenīlen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammeneilen“, sich versammeln; E.: s. zesamene, īlen; W.: nhd. DW-, nhd. zusammeneilen, V., zusammeneilen; L.: Hennig (zesamenīlen)
*zesamenejagen?, mhd., V.: nhd. voll pressen; Hw.: s. zesamenegejaget; E.: s. zesamene, jagen; W.: nhd. DW-, nhd. zusammenjagen, V., zusammenjagen
zesamenekēren, zesamene kēren, zesamenkēren, mhd., sw. V.: nhd. zusammenkehren, sich zusammenschließen über, zusammenkommen, heiraten; Q.: Enik (um 1272) (FB zesamene kēren), Urk; E.: s. zesamene, kēren; W.: nhd. zusammenkehren, V., zusammenkehren, DW 32, 751; L.: Hennig (zesamenkēren), FB 487b (zesamene kēren), WMU (zesamenekēren N462 [1290] 2 Bel.)
zesamenekomen, zesamene komen, zesamenkomen, zesamnekumen, zesamenekumen, zesemenkumen, zosamenkumen, zusamenkumen, zamenkumen, zemenkumen, zesamenekumen, zemenquemen, zesamenequemen, zesemenquemen, zosamenquemen, zusamenquemen, zamenquemen, mhd., st. V.: nhd. zusammenkommen, zusammentreffen, aufeinanderstoßen, aufeinander treffen, zusammenstoßen, sich sammeln, sich versammeln, zueinander finden, zusammenpassen, übereinkommen, entstehen; ÜG.: lat. concurrere STheol, convenire STheol; Hw.: vgl. mnl. tesamencomen; Q.: Secr, Ot, EckhI, EckhII, STheol, BibVor, EvB, EvA (FB zesamene komen), Urk (1262); E.: ahd. zisamanekweman* 14, zisamanequeman*, st. V. (4, z. T. 5), zusammenkommen, sich versammeln, sich vereinigen, zusammentreffen; s. zisamane, kweman; W.: nhd. zusammenkommen, st. V., zusammenkommen, DW 32, 751; L.: Lexer 498b (zesamenekomen), Hennig (zesamenekomen), FB 487b (zesamene komen), WMU (zesamenkomen 60 [1262] 23 Bel.)
zesameneknüpfære*, zuosamenknüpfer, mhd., st. M.: nhd. Zusammenknüpfer; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. zesamene, knüpfen; W.: nhd. Zusammenknüpfer, M., Zusammenknüpfer, DW-; L.: LexerHW 3, 1195 (zuosamenknüpfer)
zesamenekrimpfen, zesamenkrimpfen, mhd., st. V.: nhd. sich zusammenziehen; E.: s. zesamene, krimpfen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenkrimpfen)
zesamenekumen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zesamenelāzen, mhd., st. V.: nhd. zusammenlassen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. zesamene, lāzen (1); W.: nhd. zusammenlassen, st. V., zusammenlassen, DW 32, 753; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 944a (lâze)
zesameneladen*, zesamene laden, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenladen“; Q.: EvPass (1300-1325) (FB zesamene laden); E.: s. zesamene, laden (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 487b (zesamene laden)
zesamenelegære* 1, zesameneleger, mhd., st. M.: nhd. „Zusammenleger“, Kompilator; ÜG.: lat. compilator Gl; Q.: Gl (13./14. Jh.); I.: Lüs. lat. compilator; E.: s. zesamenelegen; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 766a (zesameneleger)
zesamenelegen, zesamene legen, zesamnelegen, zesemenlegen, zosamenelegen, zusammelegen, zusamnelegen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenlegen, aufhäufen, eng zusammenfassen, zusammenstellen, ansammeln, anhäufen; Hw.: s. zesamenegeleget; Q.: BibVor (nach 1330), EvA (FB zesamene legen); E.: ahd. zisamaneleggen* 20, sw. V. (1b), „zusammenlegen“, verbinden, zusammensetzen, zusammenfügen; s. zisamane, leggen; W.: nhd. zusammenlegen, sw. V., zusammenlegen, zueinander legen, zusammenfalten, vereinigen, DW 32, 755; L.: Lexer 498b (zesamenelegen), Hennig (zesamenlegen), FB 487b (zesamene legen)
zesameneleger, mhd., st. M.: Vw.: s. zesamenelegære*
zesamenelegunge*, zesamenlegunge, mhd., st. F.: nhd. Zusammenlegung, Zusammensetzung, Zusammenstellung; Q.: Secr (1282) (FB zesamenlegunge); E.: s. zesamenlegen; W.: nhd. Zusammenlegung, F., Zusammenlegung, DW 32, 756; L.: Lexer 498c (zesamenlegunge), Hennig (zesamenlegunge), FB 488a (zesamenlegunge)
zesamenelesen*, zesamene lesen, zesamenlesen, mhd., st. V.: nhd. zusammenlesen, sammeln, aufsammeln, zusammensammeln, aufhäufen; Hw.: s. zesamenegelesen; Q.: Will (1060-1065), Ot (1301-1319), EvA (FB zesamene lesen); E.: ahd. zisamanelesan*, st. V. (5), zusammenlesen, sammeln, einsammeln, aufsammeln, einholen; s. mhd. zesamene, lesen; W.: nhd. zusammenlesen, V., zusammenlesen, DW 32, 756; L.: Hennig (zesamenlesen), FB 487b (zesamene lesen)
zesamenelīmen*, zesamenlīmen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenleimen“, kitten; E.: ahd. zisamanelīmen*, sw. V. (1a), zusammenleimen, zusammenkleben, zusammenfügen;s. mhd. zesamen, līmen; W.: nhd. zusammenleimen, V., zusammenleimen, DW-; L.: Hennig (zesamenlīmen)
zesameneloufen, zesamene loufen, zesamenloufen, zesamneloufen, mhd., red. V.: nhd. zusammenlaufen, aufeinander prallen, sich sammeln, sich versammeln; ÜG.: lat. concurrere STheol; Q.: EckhII, STheol, EvA (FB zesamene loufen), Urk (1294); E.: ahd. zisamaneloufan* 3, red. V., zusammenlaufen, zusammenfließen; s. zisamane, loufan; W.: nhd. zusammenlaufen, st. V., zusammenlaufen, DW 32, 754; L.: Hennig (zesamenloufen), Lexer 498b (zesameneloufen), FB 487b (zesamene loufen), WMU (zesameneloufen 2043 [1294] 1 Bel.)
zesamenemachen*, zesamenmachen, zemenmachen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenmachen“, zustande bringen; Hw.: vgl. mnl. tesamenmaken; E.: s. zesamene, machen; W.: nhd. zusammenmachen, V., „zusammenmachen“, aus einzelnen Bestandteilen fertig machen, DW 32, 756; L.: Hennig (zesamenmachen)
zesamenen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenlesen, sammeln; E.: s. zesamene; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498b (zesamenen)
zesamenenemen*, zesamene nemen, mhd., st. V.: nhd. zusammennehmen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zesamene nëmen); E.: s. zesamene, nehmen (1); W.: nhd. zusammennehmen, V., zusammennehmen, DW 32, 757; L.: FB 487b (zesamene nëmen)
zesamenengān, mhd., anom. V.: Vw.: s. zesamenegān
zesamenepringen, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zesamenbringen
zesameneprīsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenebrīsen*
zesamenequemen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zesamenereichen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenkommen; Q.: Urk (1294-1297); E.: s. zesamene, reichen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zesamenereichen N615 [1294-1297] 1 Bel.)
zesamenerennen*, zesamene rennen, zesamenrennen, zusammenrennen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenrennen“, zusammenstoßen; Hw.: s. zesamenegerant; Q.: GTroj (1270-1300) (FB zesamene rennen); E.: s. ahd. zisamanerennen*, sw. V., (1a), zusammenrinnen, verschmelzen, verbinden; s. mhd. zesamene, rennen; W.: nhd. zusammenrennen, V., zusammenrennen, DW-; L.: Hennig (zesamenrennen), FB 487b (zesamene rennen)
zesamenerīhen*, zesamene rīhen, zesamenrīhen, zesamenrīgen, mhd., st. V.: nhd. zusammenziehen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB zesamene rīhen); E.: s. zesamene, rīhen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenrīhen), FB 487b (zesamene rīhen)
zesamenerīten, zesamenrīten, zesamnerīten, mhd., st. V.: nhd. „zusammenreiten“, aufeinander losreiten, zusammenprallen, sich sammeln; E.: s. zesamene, rīten; W.: nhd. zusammenreiten, V., zusammenreiten, DW 32, 760; L.: Hennig (zesamenrīten)
zesamenerucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenerücken
zesamenerücken*, zesamene rücken, zesamenerucken, zesamenrucken, mhd., sw. V.: nhd. zusammenrücken, zuschnappen, zusammenfügen zu; Q.: Kreuzf (1301) (FB zesamene rücken); E.: s. zesamene, rücken (1); W.: nhd. zusammenrücken, V., zusammenrücken, DW 32, 761; L.: Hennig (zesammenrucken), FB 487b (zesamene rücken), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 780a (rucken)
zesameneruofen*, zesamene ruofen, mhd., st. V.: nhd. zusammenrufen; Q.: EvB (1340), EvA (FB zesamene ruofen); E.: s. zesamene, ruofen (1); W.: nhd. zusammenrufen, V., zusammenrufen, DW 32, 761; L.: FB 487b (zesamene ruofen)
zesamenesamelen*, zesamene samelen, mhd., sw. V.: nhd. zusammensammeln, sammeln, versammeln; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zesamene samelen); E.: s. zesamene, samelen; W.: nhd. DW-, nhd. zusammensammeln, sw. V., zusammensammeln; L.: FB 488a (zesamene samelen)
zesamenesamen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenesamenen
zesamenesamenen*, zesamene samenen, zesamenesamen, zesamensamen, mhd., sw. V.: nhd. zusammensammeln, sammeln, versammeln; Q.: EvA (vor 1350) (FB zesamene samenen); E.: s. zesamene, samenen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamensamen), FB 488a (zesamene samenen)
zesameneschīnen, zesamenschīnen, mhd., st. V.: nhd. zusammenpassen; E.: s. zesamene, schīnen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenschīnen)
zesameneschrīben*, zesamenschrīben, zisamenschrīben, mhd., st. V.: nhd. „zusammenschreiben“, aufzählen, auflisten; E.: s. zesamene, schrīben; W.: nhd. zusammenschreiben, V., zusammenschreiben, DW 32, 766; L.: Hennig (zesamenschrīben)
zesamenesenden, zesamensenden, mhd., sw. V.: nhd. „zusammensenden“, zusammenführen; Hw.: s. zesamenegesant; Q.: Er (um 1185), UvZLanz; E.: s. zesamene, senden; W.: nhd. DW-, nhd. zusammensenden, V., „zusammensenden“; L.: Hennig (zesamensenden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 296b (sende)
zesamenesetzen*, zesamene setzen, mhd., V.: nhd. „zusammensetzen“; ÜG.: lat. componere STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB zesamene setzen); I.: Lüs. lat. componere?; E.: ahd. zisamanesezzen*, sw. V. (1a), zusammensetzen, zusammenfügen; s. mhd. zesamene, setzen; W.: nhd. zusammensetzen, V., zusammensetzen, DW 32, 768; L.: FB 488a (zesamene setzen)
zesamenesetzunge*, zesamensetzunge, mhd., st. F.: nhd. Zusammensetzung; ÜG.: lat. compositio STheol; Q.: STheol (nach 1323), EvA (FB zesamensetzunge); I.: Lüs. lat. compositio?; E.: s. zesamene, setzunge; W.: nhd. Zusammensetzung, F., Zusammensetzung, DW 32, 768; L.: Lexer 498c (zesamensetzunge), FB 488a (zesamensetzunge)
zesamenesicheren*, zesamenesichern*, zesamene sichern, mhd., sw. V.: nhd. „zusammensichern“; Q.: EvA (vor 1350) (FB zesamene sichern); E.: s. zesamene, sicheren; W.: nhd. (ält.) zusammensichern, sw. V., „zusammensichern“, DW 32, 769; L.: FB 488a (zesamene sichern)
zesamenesichern*, zesamene sichern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenesicheren
zesamenesīgen*, zesamene sīgen, zesamensīgen, mhd., st. V.: nhd. zusammenströmen, zusammenströmen aus; Q.: Kchr (um 1150) (FB zesamene sīgen); E.: s. zesamene, sīgen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamensīgen), FB 488a (zesamene sīgen)
zesamenesitzen*, zesamene sitzen, mhd., st. V.: nhd. zusammensitzen; ÜG.: lat. considere STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB zesamene sitzen); I.: Lüs. lat. considere?; E.: s. zesamene, sitzen (1); W.: nhd. zusammensitzen, V., zusammensitzen, DW 32, 769; L.: FB 488a (zesamene sitzen)
zesamenesitzunge*, zesamensitzunge, mhd., st. F.: nhd. Zusammensitzung; ÜG.: lat. considium STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB zesamensitzunge); I.: Lüs. lat. considium?; E.: s. zesamene, sitzunge; W.: nhd. (ält.) Zusammensitzung, F., Zusammensitzung, DW 32, 769; L.: FB 488a (zesamensitzunge)
zesamenesiuwen, zesamensiuwen, mhd., sw. V.: nhd. zusammennähen; Hw.: s. zesamenesūt; E.: s. zesamene, siuwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamensiuwen)
zesamenesiuwet*, mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. zesamenesūt
zesameneslahen, zesamene slahen, zesamenslahen, zesameneslān, zusamneslān, zemenslān, mhd., st. V.: nhd. zusammenschlagen, zusammenprallen, zusammenraffen, die Glocken läuten für jemanden, sich schließen, zusammenschlagen, aufhäufen; Q.: Enik (um 1272), SGPr (FB zesamene slahen); E.: ahd. zisamaneslahan, st. V. (6), zusammenschlagen, zusammenstoßen lassen, zerschlagen (V.), zerbrechen; s. mhd. zesamene, slahen; W.: nhd. zusammenschlagen, V., zusammenschlagen, DW 32, 763; R.: mit der hant zesameneslahen: nhd. die Hände über dem Kopf zusammenschlagen; L.: Hennig (zesamenslahen), Lexer 498c (zesameneslahen), FB 488a (zesamene slahen)
zesameneslahunge*, zesamenslahunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusammenschlagung“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zesamenslahunge); E.: s. zesamen, slahunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zesamenslahunge)
zesameneslān, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneslahen
zesameneslīchen*, zesamene slīchen, mhd., st. V.: nhd. „zusammenschleichen“; Q.: Enik (um 1272) (FB zesamene slīchen); E.: s. zesamene, slīchen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zesamene slīchen)
zesamenesliezen, zesamene sliezen, zesamensliezen, zesamnesliezen, zusamenesliezen, mhd., st. V.: nhd. zusammenschließen, sich schließen, sich verdichten, zusammenfügen, verbinden; ÜG.: lat. connectere STheol; Q.: Enik (um 1272), EckhI, STheol (FB zesamene sliezen); E.: ahd. zisamanesliozan*, st. V. (2b), zusammenschließen, zusammenfügen, zusammenketten; s. zisamane, sliozan; W.: nhd. zusammenschließen, st. V., zusammenschließen, DW 32, 764 (zusammenschlieszen); L.: Hennig (zesamensliezen), FB 488a (zesamene sliezen)
zesamenesliezunge*, zesamensliezunge, mhd., st. F.: nhd. Zusammenschließung; ÜG.: lat. connexio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB zesamensliezunge); I.: Lüt. lat. connexio?; E.: s. zesamenesliezen; W.: nhd. DW-, nhd. Zusammenschließung, F., Zusammenschließung; L.: FB 488a (zesamensliezunge)
zesamenesmelzen*, zesamene smelzen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenschmelzen; Q.: STheol (nach 1323) (FB zesamene smelzen); E.: s. zesamene, smelzen (2); W.: nhd. zusammenschmelzen, V., zusammenschmelzen, DW 32, 764; L.: FB 488a (zesamene smelzen)
zesamenesnīden, zesamensnīden, zesamnesnīden, mhd., st. V.: nhd. zusammenschneiden, verbinden; E.: s. zesamene, snīden; W.: nhd. zusammenschneiden, st. V., zusammenschneiden, DW 32, 765; L.: Hennig (zesamensnīden)
zesamenespannen*, zesamenspannen, mhd., st. V.: nhd. zusammenspannen, zusammenfügen; E.: s. zesamene, spannen; W.: nhd. zusammenspannen, V., zusammenspannen, DW 32, 770; L.: Hennig (zesamenespannen)
zesamenesprechunge*, zuosamensprechunge, mhd., st. F.: nhd. Gespräch; Q.: Gl (1470); E.: s. zesamene, sprechunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1195 (zuosamensprechunge)
zesamenespringen, zesamene springen, zesamenspringen, zesamnespringen, zisamenespringen, mhd., st. V.: nhd. „zusammenspringen“, sich aufeinander stürzen, gegeneinander anrennen; Q.: LAlex (1150-1170) (FB zesamene springen); E.: s. zesamene, springen; W.: nhd. DW-, nhd. zusammenspringen, V., „zusammenspringen“; L.: Hennig (zesamenspringen), FB 488a (zesamene springen)
zesamenestān*, zesamenstān, mhd., anom. V.: nhd. zusammenstehen, sich zusammenballen; E.: s. zesamene, stān; W.: s. nhd. zusammenstehen, V., zusammenstehen, DW 32, 772; L.: Hennig (zesamenstān)
zesamenestapfen*, zesamene stapfen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenstapfen“; Q.: GTroj (1270-1300) (FB zesamene stapfen); E.: s. zesamene stapfen; W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zesamene stapfen)
zesamenestechen, zesamenstechen, mhd., st. V.: nhd. „zusammenstechen“, zusammenstoßen, aufeinander eindringen; E.: s. zesamen, stechen; W.: nhd. zusammenstechen, st. V., „zusammenstechen“, DW 31, 770; L.: Hennig (zesamenstehen)
zesamenestōz*, zuosamenstōz, mhd., st. M.: nhd. „Zusammenstoß“, Zusammenlegung, eheliche Gütergemeinschaft; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. zesamenestōzen, zesamene, stōz; W.: nhd. Zusammenstoß, M., Zusammenstoß, DW 32, 772 (Zusammenstosz); L.: Lexer 341a (zuosamenstōz)
zesamenestōzen, zesamene stōzen, zesamenstōzen, mhd., red. V.: nhd. zusammenstoßen, aneinanderstoßen, aneinandergrenzen, zusammentreffen, aufeinander prallen; Q.: EckhI (vor 1326) (FB zesamenestōzen); E.: ahd. zisamanestōzan* 6, red. V., zusammenstoßen, zusammenfügen, zusammentreffen; s. zisamane, stōzan; W.: nhd. zusammenstoßen, V., zusammenstoßen, DW 32, 772 (zusammenstoszen); L.: Lexer 498c (zesamenstōzen), Hennig (zesamenstōzen), FB 488a (zesamene stōzen)
zesamenestrīchen*, zesamenstrīchen, mhd., st. V.: nhd. zusammenstreichen; E.: s. zesamene, strīchen; W.: nhd. zusammenstreichen, st. V., zusammenstreichen, DW 32, 773; R.: zesamenestrīchen lāzen: nhd. aufeinander losgaloppieren; L.: Hennig (zesamenstrīchen)
zesamenestricken*, zesamene stricken, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenstricken“; ÜG.: lat. connectere STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB zesamene stricken); I.: Lüs. lat. connectere?; E.: s. zesamene, stricken; W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zesamene stricken)
zesamenesūt*, zesamensūt, zesamenesiuwet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zesamenesiuwen; E.: s. zesamenesiuwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamensūt)
zesamenesweren* (1), zesameneswern*, zesamene swern, zesamenswern*, mhd., st. V.: nhd. zusammenschwören; Q.: EvB (1340) (FB zesamene swern); E.: s. zesamene, sweren; W.: s. nhd. (ält.) zusammenschwören, V., zusammenschwören, DW 32, 767; L.: FB 488a (zesamene swern)
zesamenesweren* (2), zesameneswern*, zesamenswern, mhd., st. N.: nhd. Zusammenschwören (N.); Q.: Cranc (1347-1359) (FB zesamenswern); E.: s. zesamenesweren (1); W.: nhd. DW-, s. nhd. (ält.) Zusammenschwören, N., Zusammenschwören; L.: FB 488a (zesamenswern)
zesameneswern* (1), zesamene swern, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesweren (1)
zesameneswern* (2), zesamene swern*, mhd., st. N.: Vw.: s. zesamenesweren (2)
zesameneswerunge*, zesamenswerunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusammenschwörung“, Verschwörung; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zesamenswerunge); E.: s. zesamene, swerunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zesamenswerunge)
zesamenet* (1), mhd., Adv.: Vw.: s. zesament (1)
zesamenet* (2), mhd., Präp.: Vw.: s. zesament (2)
zesamenetragen, zesamene tragen, zesamentragen, zasamnetragen, zasamenetragen, zisamnetragen, zisamenetragen, zusamnetragen, zusamenetragen, zusammedragen, mhd., st. V.: nhd. zusammentragen, herbeibringen, aufhäufen, zusammenführen, zustande bringen, einrichten, austragen, miteinander machen, vereinbaren; Q.: TrSilv (1190-1200) (FB zesamene tragen), Urk; E.: ahd. zisamanetragan*, st. V. (6), zusammentragen, zusammenhäufen, zusammenfügen; s. mhd. zesamene, tragen; W.: nhd. zusammentragen, st. V., zusammentragen, DW 32, 774; L.: Lexer 498c (zesamenetragen), Hennig (zesamentragen), FB 488a (zesamene tragen), WMU (zesamenetragen 746 [1285] 1 Bel.)
zesamenetragunge*, zuosamentragunge, mhd., st. F.: nhd. Zusammentragung, Zusammentragen, Zusammenbringen; ÜG.: lat. collatio EvBeh; Q.: EvBeh (1343); E.: s. zesamenetragen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1195 (zuosamentragunge)
zesamenetreten, mhd., sw. V.: nhd. zusammentreten, aufeinandertreffen; E.: s. zesamene, treten; W.: nhd. zusammentreten, V., zusammentreten, DW 32, 775; L.: Lexer 498c (zesamenetreten)
zesamenetrīben*, zesamene trīben, mhd., st. V.: nhd. zusammentreiben; Q.: Enik (um 1272) (FB zesamene trīben); E.: s. zesamene, trīben (1); W.: nhd. zusammentreiben, st. V., zusammentreiben, DW 32, 775; L.: FB 488a (zesamene trīben)
zesamenetringen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamendringen*
zesamenetwingen*, zesamene twingen, mhd., st. V.: nhd. „zusammenzwingen“, zusammenzwängen, zusammendrücken, zusammenpressen; Q.: Will (1060-1065), DvAStaff (1250-1272) (FB zesamene twingen); E.: ahd. zisamanedwingan*, st. V. (3a), zusammenzwingen, zusammenhalten, zusammendrängen; s. mhd. zesamene, twingen (1); W.: nhd. (ält.) zusammenzwingen, st. V., „zusammenzwingen“, DW 32, 781; L.: FB 488a (zesamene twingen)
zesamenevallen, zesamenefallen*, zesamene vallen, zesamene fallen*, zesamenvallen*, zesamenfallen*, mhd., red. V.: nhd. zusammenfallen, sich decken; Q.: SGPr (1250-1300), KvMSph (FB zesamene vallen); E.: ahd. zisamanefallan* 4, red. V., „zusammenfallen“, zusammenschließen, zusammentreffen; s. zisamane, fallan; W.: nhd. zusammenfallen, st. V., zusammenfallen, sich vereinigen, übereinstimmen, DW 32, 741; L.: Lexer 498c (zesamenevallen), FB 488a (zesamene vallen)
zesamenevalten, zesamenefalten*, mhd., red. V.: nhd. zusammenfalten, zusammenrollen, zusammenlegen; E.: ahd. zisamanefaldan* 1, zisamanefaltan*, red. V., zusammenfalten, zusammenrollen; s. zisamane, faldan; W.: nhd. zusammenfalten, sw. V., zusammenfalten, DW 32, 741; L.: Hennig (zesamenevalten, zesamenvalten)
zesamenevüegen, zesamene vüegen, zesamenvüegen, zesamenvuogen, zemenvuogen, zesamenfüegen*, zesamenfuogen*, zemenfuogen*, zesamenfüegen*, mhd., sw. V.: nhd. zusammenfügen, zusammenfassen; ÜG.: lat. coniungere STheol; Q.: Will (1060-1065), TrSilv (1190-1200), Enik, SGPr, STheol, KvHelmsd, EvA (FB zesamene vüegen), Urk; E.: ahd. zisamanefuogen* 7, sw. V. (1a), zusammenfügen, verbinden, übereinkommen, vereinen; s. zisamane, fuogen; W.: nhd. zusammenfügen, sw. V., zusammenfügen, verbinden, DW 32, 743; L.: Lexer 498c (zesamenevüegen), Hennig (zesamenvüegen), FB 488a (zesamene vüegen), WMU (zesamenvüegen 2345 [1296] 1 Bel.)
zesamenevüegunge, zesamenfüegunge*, zesamenvüegunge, zesamenfüegunge*, zamvüegunge, zamfüegunge*, mhd., st. F.: nhd. Zusammenfügung, Zusammensetzung, Verbindung, Gelenk, Konjunktion, Konjunktion des Mondes; ÜG.: lat. coniunctio STheol; Q.: Secr, STheol (FB zesamenvüegunge), DvA (1250-1272), WvRh; I.: Lüt. lat. coniunctio?; E.: s. zesamenevüegen; W.: nhd. Zusammenfügung, F., Zusammenfügung, DW 32, 744; L.: Lexer 498c (zesamenvüegunge), Hennig (zesamenvüegunge), FB 488a (zesamenvüegunge)
zesamenevüeren, zesamenefüeren*, mhd., sw. V.: nhd. zusammenführen; E.: s. zesamene, vüeren; W.: nhd. zusammenführen, sw. V., zusammenführen, DW 32, 744; R.: ūf einander zusamenevüeren: nhd. aufhäufen; L.: Lexer 498c (zesamenevüeren)
zesamenewahsen*, zesamenwahsen, mhd., st. V.: nhd. zusammenwachsen; E.: s. zesamene, wahsen; W.: nhd. zusammenwachsen, V., zusammenwachsen, DW, 32, 777; L.: Hennig (zesamenwahsen)
zesamenewalken*, zesamene walken, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenwalken“, zusammenschlagen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zesamene walken); E.: s. zesamene, walken (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zesamene walken)
zesamenewenden*, zesamene wenden, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenwenden“; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB zesamene wenden); E.: s. zesamene, wenden (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zesamene wenden)
zesamenewerfen, zesamene werfen, zesamenwerfen, zusamenewerfen, mhd., st. V.: nhd. zusammenwerfen, durcheinander werfen, über den Haufen werfen, umwerfen, sich zusammenschließen, vereinigen; Q.: Tauler (FB zesamene wërfen), Urk (1291); E.: ahd. zisamanewerfan*, st. V. (3b), zusammenwerfen, verbinden; s. mhd. zesamene, werfen; W.: nhd. zusammenwerfen, st. V., zusammenwerfen, DW 32, 777; L.: Lexer 498c (zesamenewerfen), Hennig (zesamenwerfen), FB 488a (zesamene wërfen), WMU (zesamenewerfen 1432 [1291] 1 Bel.)
zesamenewerfunge*, zesamenwerfunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusammenwerfung“, Handelsgemeinschaft; Q.: LexerHW (1385); E.: s. zesamene, werfen, werfunge; W.: nhd. DW-, nhd. Zusammenwerfung, F., „Zusammenwerfung“; L.: Lexer 498c (zesamenwerfunge)
zesameneweten, zesamene weten, zesamenweten, mhd., st. V.: nhd. „zusammenwetten“, zusammenspannen; Q.: Enik (um 1272) (FB zesamene wëten); E.: s. zesamene, weten; W.: nhd. (ält.) zusammenwetten, V., „zusammenwetten“, DW 32, 777; L.: Hennig (zesamenweten), FB 488a (zesamene wëten)
zesamenewinden, zesamene winden, zesamienwinden, zesamnewinden, mhd., st. V.: nhd. zusammenwickeln; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zesamene winden); E.: s. zesamene, winden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenwinden), FB 488a (zesamene winden)
zesamenewīsen, zesamenwīsen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenweisen“, zusammenführen; E.: s. zesamene, wīsen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenwīsen)
zesamenezelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenezellen*
zesamenezellen*, zesamenzelen, zesamenezelen, zesamenezeln*, zesamene zeln, mhd., sw. V.: nhd. zusammenzählen, zusammenrufen, miteinander vergleichen; Q.: Lei (FB zesamene zeln); E.: ahd. zisamanezellen*, sw. V. (1), zusammenzählen; s. mhd. zesamene, zellen; W.: s. nhd. zusammenzählen, sw. V., zusammenzählen, DW 32, 778; L.: Hennig (zesamenzelen), FB 488a (zesamene zeln)
zesamenezeln*, zesamene zeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenezellen*
zesameneziehen*, zesamenziehen, mhd., st. V.: nhd. zusammenziehen, sich zusammenziehen, sich zusammenrollen, sich vereinigen; Hw.: s. zesamenegezogen; E.: ahd. zisamaneziohan*, st. V. (2b), zusammenziehen, einziehen; s. mhd. zesamene, ziehen; W.: nhd. zusammenziehen, st. V., zusammenziehen, DW 32, 778; L.: Hennig (zesamenziehen)
zesamengān, mhd., anom. V.: Vw.: s. zesamenegān
zesamengeben, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenegeben*
zesamengehellen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenegehellen
zesamengejaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegejaget
zesamengejagt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegejaget
zesamengeleit, mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. zesamenegeleit
zesamengelochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegelochen*
zesamengerāmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenegerāmen*
zesamengerant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zusamenegerant*
zesamengesæt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegesæjet*
zesamengesant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegesant
zesamenegesast, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegesezzet*
zesamengēunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenegēunge
zesamengevüegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenegevüegen
zesamengezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegezogen
zesamenhaben, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenehaben
zesamenhaften, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenehaften
zesamenhalten, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zesamenehalten
zesamenheben, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneheben
zesamenheften, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesameneheften*
zesamenīlen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesameneīlen
zesamenkēren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenekēren
zesamenkomen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zesamenkrimpfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekrimpfen
zesamenlegunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenelegunge*
zesamenlesen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenelesen*
zesamenlīmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenelīmen*
zesamenloufen, mhd., red. V.: Vw.: s. zesameneloufen
zesamenmachen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenemachen
zesamenpringen, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zesamenebringen
zesamenprīsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenebrīsen
zesamenquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zesamenrennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenerennen*
zesamenrīgen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenerīhen
zesamenrīhen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenerīhen
zesamenrīten, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenerīten
zesamenrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenerucken
zesamensamen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenesamenen*
zesamenschīnen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneschīnen
zesamenschrīben, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneschrīben*
zesamensenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenesenden
zesamensetzunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenesetzunge
zesamensīgen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesīgen
zesamensitzunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenesitzunge
zesamensiuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenesiuwen
zesamenslahen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneslahen
zesamenslahunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesameneslahunge*
zesamensliezen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesliezen
zesamensliezunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenesliezunge
zesamensnīden, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesnīden
zesamenspannen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenespannen*
zesamenspringen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenespringen
zesamenstān, mhd., anom. V.: Vw.: s. zesamenestān*
zesamenstechen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenestechen
zzesamenstōzen, mhd., red. V.: Vw.: s. zesamenestōzen
zesamenstrīchen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenestrīchen
zesamensūt, mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. zesamenesūt*
zesamenswern (1), mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesweren* (1)
zesamenswern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zesamenesweren* (2)
zesamenswerunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesameneswerunge*
zesament (1), zesamt, zesamenet*, mhd., Adv.: nhd. zusammen, zugleich mit; Vw.: s. en-; Q.: Boner, SchwPr (1275-1300); E.: s. zesamene; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zesament)
zesament (2), zesamt, zesamenet*, mhd., Präp.: nhd. zusammen mit, zusammen, zugleich, samt, mit; Q.: Urk (1290-1299); E.: s. zesament (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zesamt 410 [1280-1299] Bel.)
zesamentragen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenetragen
zesamenvüegen, zesamenfüegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenevüegen
zesamenvüegunge, zesamenfüegunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenevüegunge
zesamenvuogen, zesamenfuogen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenevüegen
zesamenwahsen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenewahsen
zesamenwerfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenewerfen
zesamenwerfunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenewerfunge*
zesamenweten, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneweten
zesamenwinden, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenewinden
zesamenwīsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenewīsen
zesamenzelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenezellen*
zesamenziehen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneziehen
zesamesamen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenesamen
zesamme..., mhd.: Vw.: s. zesamen...
zesammepringen, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zesamenbringen
zesamne, mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene
zesamne..., mhd.: Vw.: s. zesamen...
zesamnedrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamendrücken*
zesamnegeben, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenegeben*
zesamnegelesen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenegelesen
zesamnegelochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegelochen*
zesamnegerāmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenegerāmen*
zesamnekumen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zesamnelegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenelegen
zesamneloufen, mhd., red. V.: Vw.: s. zesameneloufen
zesamnerīten, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenerīten
zesamnesliezen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesliezen
zesamnesnīden, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesnīden
zesamnespringen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenespringen
zesamnetringen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamendringen*
zesamnewinden, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenewinden
zesamt (1), mhd., Adv.: Vw.: s. zesament (1)
zesamt (2), mhd., Präp.: Vw.: s. zesament (2)
zeschrinden, mhd., st. V.: Vw.: s. zerschrinden
zeschrōten, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerschrōten
zese, zeswe, zesewe, zesewer, zweswe, mhd., Adj.: nhd. „zese“, rechte, gut, stark; Q.: Kchr, LBarl, RAlex, RWchr, ErzIII, LvReg, DSp, SGPr, HTrist, BDan, Minneb, Stagel, (cëswe) Anno, (zësem) Enik, SAlex, (zëswe) Lilie, Ot, Seuse (FB zëse), Albrecht, AntichrL, Chr, En, Er, Exod, Gen (1060-1080), Glaub, Helmbr, KchrD, KvWAlex, KvWSilv, Loheng, MarGr, Nib, Philipp, RhMl, Rol, StrKarl, Suchenw, UvLFrd, Voc, Wh, WvRh; E.: ahd. zeso* (1) 13, Adj., rechte, auf der rechten Seite befindlich; germ. *tehswa-, *tehswan, Adj., rechte; idg. *dek̑s-, Adj., recht, rechts, geschickt, Pokorny 190; s. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189; W.: nhd. (ält.) zese, Adj., „zese“, rechte, rechts befindlich, DW 31, 808; R.: an zesewen hant: nhd. rechts, nach rechts; R.: nāch zesewen hant: nhd. rechts, nach rechts; R.: ze der zesewen hant: nhd. rechts, nach rechts; L.: Lexer 334c (zese); Son.: flektiert zesewer, zeswer, zesem, zesm, zesen, FB 488a (zëse)
zesem..., mhd.: Vw.: s. zesamen...
zesem (1), zesen, mhd., st. M.: nhd. Macht, Herrlichkeit, ununterbrochene Linie, ununterbrochene Reihe, Firmament, Himmel; Q.: HvNst (FB zësem), Beh, Frl (1276-1318); E.: s. zese (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zesem), Hennig (zesem), FB 488a (zësem)
zesem (2), mhd., Adj.: Vw.: s. zese
zesemenkumen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zesemenlegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenelegen
zesemenquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zesemthalben, mhd., Adv.: Vw.: s. zesewenhalben*
zesen (1), mhd., st. M.: Vw.: s. zesem (1)
zesen (2), mhd., Adj.: Vw.: s. zese
zesenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersenden
zesewe (1), zeswe, zesm, zesme, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Rechte (F.), rechte Hand, rechte Seite; ÜG.: lat. dextra PsM; Q.: Will (1060-1065), Kchr, Lucid, Ren, RAlex, RWchr, SGPr, WernhMl, PsM (sw. F.), Anno (1077-1081), LvReg, Lilie, Gund (cëswe), Lucid, Secr, EvPass (st. F.), Stagel (zwëswe) (FB zësewe); E.: ahd. zesawa* 100?, st. F. (ō), sw. F. (n), Rechte (F.), rechte Seite; germ. *tehswō-, *tehwōn, sw. F. (n), rechte Hand, rechte Seite; s. idg. *dek̑s-, Adj., recht, rechts, geschickt, Pokorny 190; vgl. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zese), FB 488a (zësewe)
zesewe* (2), zeswe, mhd., Adv.: nhd. rechts, gut, stark; E.: s. zesewe (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zeswe)
zesewe (3), mhd., Adj.: Vw.: s. zese
zesewenhalben*, zesewenthalben*, zeswenhalben, zeswenthalben, zesemthalben, mhd., Adv.: nhd. rechter Hand, rechts, auf der rechten Seite, nach rechts; Q.: AntichrL, Spec (um 1150); E.: ahd. zesawūnhalb* 2, Adv., rechts, rechtsseitig; s. zesawa, halb; s. mhd. zeswe, halben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zeswenhalben)
zesewenhalp*, zeswenhalp, mhd., Adv.: nhd. rechter Hand, rechts, auf der rechten Seite, nach rechts; Q.: Mar (1172-1190), RAlex, RWchr (FB zëswenhalp), Flore, Helmbr; E.: s. zesewe (1), halp (3); W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zëswenhalp)
zesewenkraft*, zeswenkraft, mhd., st. F.: nhd. Kraft der rechten Hand; Q.: WvÖst (1314) (FB zëswenkraft); E.: s. zesewe (1), kraft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zeswenkraft), FB 488b (zëswenkraft)
zesewenthalben*, mhd., Adv.: Vw.: s. zesewenhalben
zesewer, mhd., Adj.: Vw.: s. zese
zesīn, mhd., st. M.: nhd. Zechine, Münze, Dukaten; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. mit. zechino, M., Zechine; benannt nach der Münzanstalt Zecca; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zesīn), Hennig (zesīn)
zeslagen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslahen
zeslān, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslahen
zeslīfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslīfen
zeslīzen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslīzen
zesm, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. zesewe (1)
zesme, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. zesewe (1)
zesnīden, mhd., st. V.: Vw.: s. zersnīden
zespalten, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerspalten
zesper, zūsper, zuosper, mhd., st. M., st. N.: nhd. Rasen (M.), Rasenplatz; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. it. cespes, M., Rasen (M.)?; lat. caespes, M., abgeschnittener Rasen (M.), Rasenstück; vgl. lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, klopfen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zesper), Hennig (zesper)
zespröuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersprēwen
zesse, mhd., st. F.: nhd. Unwetter, brausende Woge; E.: ahd. zessa* 19, st. F. (ō), sw. F. (n), Flut, Woge, Brandung; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zesse)
zestaten, mhd., Adv.: nhd. zustatten; Q.: Gnadenl (1390?) (FB zestaten); W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zestaten)
zestechen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerstechen
zestete, mhd., Adv.: nhd. „zur Stätte“; Q.: Eilh (1170-1190), Ot (FB zestete); W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zestete)
zestieben, mhd., st. V.: Vw.: s. zerstieben
zestōren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstœren (1)
zestouben, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstouben
zestōzen, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerstōzen
zestrobelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerstrobelet
zeströun, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerströuwen
zestrouwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerströuwen
zestucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstücken
zestunden, mhd., Adv.: nhd. zur Stunde; Q.: Apk (vor 1312) (FB zestunden); E.: s. ze, stunden (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zestunden)
zestunt, zūstunde, zuostunde, mhd., Adv.: nhd. „zur Stunde“, gleich, sofort, auf der Stelle; Vw.: s. al-; Hw.: s. zestunden, zūstunden; Q.: StrAmis (1220-1250), Ot (FB zestunt); E.: s. ze, stunt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zestunt), FB 488a (zestunt)
zeswe (1), mhd., Adj.: Vw.: s. zese
zeswe (2), mhd., sw. F.: Vw.: s. zesewe (1)
zeswe (3), mhd., Adv.: Vw.: s. zesewe (2)
zeswellen, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zerswellen
zeswellet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zuswellet
zeswenhalben, mhd., Adv.: Vw.: s. zesewenhalben*
zeswenhalp, mhd., Adv.: Vw.: s. zesewenhalp*
zeswenkraft, mhd., st. F.: Vw.: s. zesewenkraft*
zeswenthalben*, mhd., Adv.: Vw.: s. zesewenthalben*
zeswer, mhd., Adj.: Vw.: s. zese
zetage*, ze tage, mhd., Adv.: nhd. „zu Tag“, am Tag; Q.: FvS (nach 1314) (FB ze tage); E.: s. ze, tage; W.: nhd. DW-; L.: FB 488b (ze tage)
zetal*, ze tal, mhd., Adv.: Vw.: s. zetale
zetale*, zetal*, ze tal, mhd., Adv.: nhd. „zu Tal“; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB ze tal); E.: s. ze, tal; W.: s. nhd. zu Tal, Adv., „zu Tal“, DW 32, 859 (zuthal); L.: FB 488b (ze tal)
*zete?, mhd., M.: Hw.: s. zetebrief; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
zēte, cēte, mhd., sw. M.: nhd. Wal, Walfisch; Q.: BdN, JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWGS; I.: Lw. lat. cētus; E.: s. lat. cētus, M., Meeresungeheuer, Walfisch, Hai, Delphin; gr. κῆτος (kētos), N., großes Seetier, Meerungeheuer; weitere Etymologie ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (cēte), LexerHW 3, 1098 (zête), Benecke/Müller/Zarncke I, 802b (cête)
zetebrief, mhd., st. M.: nhd. „Zettebrief“, Unglücksprophet, Briefverteiler, Amulettverteiler, Wahrsager; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. zete, brief; W.: nhd. (ält.) Zettebrief, M., „Zettebrief“, Briefverteiler, Amulettverteiler, Wahrsager, DW 31, 824; L.: Lexer 334c (zetebrief), Hennig (zetebrief)
*zeteile?, mhd., Adv.: nhd. zu Teil; E.: s. ze, teil; W.: nhd. DW-
zeteilen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerteilen
zeteilewerden*, zeteile werden, mhd., st. V.: nhd. zu Teil werden; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB zeteile wërden); E.: s. ze, teil, werden (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 488b (zeteile wërden)
zetel, mhd., st. F., sw. F., M., N.: Vw.: s. zedel (1)
zeten, mhd., sw. V.: nhd. „zetten“, ausbreiten, ausbreiten über, ausbreiten um; Hw.: s. zetten; E.: s. zetten; W.: nhd. (ält.) zetten, sw. V., „zetten“, ausbreiten, verstreuen, in kleinen Stücken fallen lassen, DW 31, 823; L.: Lexer 334c (zeten), Hennig (zeten)
zēter, zēther, zetter, mhd., Interj.: nhd. „zeter“; Hw.: vgl. mnd. sēter (1); Q.: Brun (1275-1276), HTrist, Ot (FB zēter), OvW, StRFreiberg; E.: zuerst sichtbar anscheinend im Ostmitteldeutschen, Erklärung unsicher; W.: nhd. (ält.) zeter, Interj., „zeter“, Hilferuf, Klageruf, DW 31, 808; L.: Lexer 334c (zēter), Hennig (zēter); Son.: Ausruf der Klage, Ausruf der Empörung, Ausruf der Verfluchung, FB 488b (zēter)
zētergeschrīe, mhd., st. N.: nhd. „Zetergeschrei“, Wehgeschrei; Hw.: vgl. mnd. sētergeschrei; Q.: Köditz (1315/1323), Rudolst; E.: s. zēter, geschrīe; W.: nhd. (ält.) Zetergeschrei, N., „Zetergeschrei“, DW 31, 811; L.: Hennig (zētergeschrīe)
zēther, mhd., Interj.: Vw.: s. zēter
zetragen, mhd., st. V.: Vw.: s. zertragen (1)
zetreschen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerdreschen
zetreden, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zertreten
zetrīben, mhd., st. V.: Vw.: s. zertrīben
zettel, mhd., st. M.: nhd. „Zettel“, Gewebeaufzug, Gewebekette; Q.: WvÖst (1314) (FB zettel); E.: s. zetten (?); W.: s. nhd. (ält.) Zettel, M., „Zettel“, Aufzug, Kette (F.) (1), DW 31, 818; L.: Lexer 334c (zettel), FB 488b (Zettel)
zettelen, mhd., sw. V.: nhd. Gewebeaufzug machen, Gewebekette machen, zu einem Gewebe aufziehen; Q.: (zedelen) Minneb (FB zettelen), Chr, Martina (um 1293); E.: s. zettel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (zettelen), FB 488b (zettelen)
zettelgarn, mhd., st. N.: nhd. „Zettelgarn“, Gewebeaufzug, Garn als Gewebekette; E.: s. zettel, garn; W.: nhd. (ält.) Zettelgarn, N., „Zettelgarn“, Garn für den Zettel, DW 31, 820; L.: Lexer 334c (zettelgarn)
zettelwolle, mhd., F.: nhd. Wolle als Gewebeaufzug, Wolle als Gewebekette; E.: s. zettel, wolle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zettelwolle)
zetten, zeten, mhd., sw. V.: nhd. „zetten“, streuen, zerstreut fallen lassen, ausbreiten, ausstreuen; ÜG.: lat. ordinare STheol; Vw.: s. be-, ent-*, ver-; Q.: Lei, SHort, WvÖst, STheol, EvSPaul (FB zetten), Herb (1190-1200), KvWTroj, Martina, Myns, StRFreiberg; E.: ahd. zetten* 4, sw. V. (1b), ausstreuen, zerstreuen, verteilen; germ. *tadjan, sw. V., zerstreuen; idg. *dət-, V., teilen, zerreißen, Pokorny 177; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. (ält.) zetten, sw. V., „zetten“, ausbreiten, verstreuen, in kleinen Stücken fallen lassen, DW 31, 823; L.: Lexer 335a (zetten), FB 488b (zetten)
zetter (1), mhd., Interj.: Vw.: s. zēter
zetter (2), mhd., Interj.: Vw.: s. zīter
zetzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zecketzen
zeungerechte*, ze ungerëchte, mhd., Adv.: nhd. „zu Unrecht“; Hw.: s. zeunreht; Q.: Lanc (1240-1250) (FB ze ungerëchte); E.: s. ze, ungerechte; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. zu Unrecht, Adv., zu Unrecht; L.: FB 488b (ze ungerëchte)
zeunreht*, ze unreht, mhd., Adv.: nhd. zu Unrecht; Hw.: s. zeungerechte; Q.: Secr (1282) (FB ze unrëht); E.: s. ze, unreht (2); W.: nhd. DW-, s. nhd. zu Unrecht, Adv., zu Unrecht; L.: FB 488b (ze unrëht)
zevalier, mhd., st. M.: nhd. „Chevalier“, Ritter; Hw.: s. schevalier; E.: s. mfrz. chevalier, M., Ritter; lat. caballārius, M., Pferdewärter, Pferdeknecht; vgl. kelt.-lat. caballus, M., Pferd; aus dem Kelt.; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (zevalier), Hennig (zevalier), WMU; Son.: als Schlachtruf in Einzelkämpfen und Ritterspielen zwischen zwei Scharen
zevallen, zefallen*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zervallen (1)
zevāre*, ze vāre, mhd., Adv.: Q.: Kchr (um 1150) (FB ze vāre); E.: s. ze, vāre; W.: nhd. DW-; L.: FB 488b (ze vāre)
zevaren, zefaren*, mhd., st. V.: Vw.: s. zevaren*
zevellen, zefellen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervellen
zevieren, zefieren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervieren
zevliezen, zefliezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. zervliezen
zevlœzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervlœzen
zevorder, zeforder*, mhd., Adv.: nhd. zuvor, vor allem; Q.: Urk (1285); E.: s. ze, vordere (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zevorder N280 [1285] 1 Bel.)
zevorderest, zeforderest*, zevorderest, zeforderest*, zevorderste, zeforderste*, zevorderst, zeforderst*, zuovorderest*, zuoforderest*, mhd., Adv.: nhd. zuerst, zunächst, vor allem, zuvorderst, ganz vorn, im Voraus; Hw.: vgl. mnd. tōvȫrderste; Q.: HvBurg (zevoderst), Lilie (ze vordes) (FB zevorderst), Urk (1261); E.: s. ze, vorderest; W.: s. nhd. (ält.) zuvörderst, Adv., zuvörderst, DW 32, 887; L.: Hennig (zevorderest), FB 488b (zevorderst), WMU (zevorderst 53 [1261] 42 Bel.)
zevorderst, zeforderst*, mhd., Adv.: Vw.: s. zevorderest
zevorderste, zeforderste*, mhd., Adv.: Vw.: s. zevorderest
zevoren, zeforen*, zevorn, zeforn*, mhd., Adv.: nhd. voran, zum voraus, vorher, zuvor, früher, im Voraus, vorn; Hw.: s. zuvoren; Q.: Brun, LAlex (FB zevorn), Albrecht, En (1187/1189), Kirchb, NvJer, PassI/II, Urk; E.: s. ze, vore; W.: s. nhd. zuvor, Adv., zuvor, DW 32, 884; L.: Lexer 335a (zevoren), Hennig (zevoren), FB 488b (zevorn), WMU (zevorn 51 [1261] 9 Bel.)
zevōren, zefōren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervüeren
zevorent, zeforent*, mhd., Adv.: nhd. zuvor, vorher, im voraus; Hw.: s. zevoren; Q.: Urk (1261); E.: s. zevoren; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zevorn 51 [1261] 9 Bel.)
zevorn, zeforn*, mhd., Adv.: Vw.: s. zevoren
zevriden (1), zefriden*, mhd., Adj.: nhd. „zufrieden“; Q.: EckhI (vor 1326), Tauler (Fb zevriden); E.: s. ze, vride; W.: s. nhd. zufrieden, Adj., zufrieden, DW 32, 366; L.: FB 488b (zevriden)
zevriden (2), zuovrid, zuvrid, zefriden*, zuofrid*, zufrid*, mhd., Adv.: nhd. zufrieden; E.: s. ze, vriden; W.: s. nhd. zufrieden, Adv., zufrieden, DW 32, 366; L.: Hennig (zevriden)
zevūren, zefūren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervüeren
zewāre, ziwār, zuwār, zwār, zwāre, zwāren, mhd., Adv.: nhd. wirklich, wahrhaftig, wahrlich, aufrichtig, offen, unverhohlen, wahrheitsgetreu, zuverlässig, genau, sicher, gewiss; ÜG.: lat. ecce PsM, enim PsM, etenim PsM, utique PsM; Hw.: s. zīwāren; Q.: LAlex (1150-1170), Mar, Eilh, PsM, TrSilv, StrAmis, SGPr, HTrist, GTroj, Apk, Ot, BibVor, Hiob, HistAE, Brun (FB zewāre), Er, Flore; E.: s. ze, wār; W.: nhd. DW-; R.: sich zewāre pflegen: nhd. sich verbürgen für; L.: Hennig (zewāre), FB 488b (zewāre)
zewegen*, ze wegen, mhd., Adv.: nhd. „zuwege“, wegen; Q.: FvS (nach 1314) (FB ze wëgen); E.: s. ze, wegen (7); W.: s. nhd. (ält.) zuwege, Adv., „zuwege“, DW 32, 899; L.: FB 488b (ze wëgen)
zeweien, mhd., sw. V.: Vw.: s. zweien (1)
zewenzic, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwanzic
zewerfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerwerfen
zewette*, ze wette, mhd., Adv.: nhd. „zu Wette“; Q.: Kchr (um 1150), HBir (FB ze wette); E.: s. ze, wette (3); W.: nhd. DW-; L.: FB 488b (ze wette)
zewürken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerwürken
zezaneken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerzaneken
zezeisen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerzeisen
zezerren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerzerren
Zezilienlant*, Cecilienlant, mhd., st. N.: nhd. Sizilien; E.: s. lat. Caecilia, lat. Sicilia, F.=ON, Sizilien; gr. Σικελία (Sikelía), F.=ON, Sizilien; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (Cecilienlant)
zēzitdūsint, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzectūsent
zēzittūsunt, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzectūsent
zezzentragebret, mhd. st. N.: nhd. Brett auf dem man die Speisen zu Tische trägt; Q.: Chr (1400/1415); E.: Herkunft ungeklärt?; s. mhd. tragen, bret; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1099 (zezzentragebret)
zi, mhd., Adv.: Vw.: s. ze
zi..., mhd.: Vw.: s. ze..., s. zer...
zī (1), mhd., Adv.: Vw.: s. ze
zibel, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. zwibolle
*ziben?, mhd., V.: Vw.: s. ver-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
ziber, zifer, mhd., st. N.: nhd. „Ziefer“, Opfertier; Vw.: s. un-; E.: s. ahd. zebar*, st. N. (a), Opfer; germ. *tibra-, *tibram, st. N. (a), Opfertier, Opfer; idg. *dī̆pro-, *dī̆pₑrā, Sb., Opfertier, Vieh, Pokorny 222; W.: s. nhd. (ält.) Ziefer, N., „Ziefer“, kleines Getier, Kleinvieh, DW 31, 896; L.: Lexer 335a (ziber)
zibern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerberen*
zibolle, mhd., sw. M., st. F.: Vw.: s. zwibolle
zibōrje, ziborne, cibōrje, mhd., st. F., sw. F., N.: nhd. „Ziborie“, Hostienkelch mit baldachinartigem Deckel, Säulenhäuschen, baldachinartige Krönung; Q.: (st. F.) Mant, Hawich, Minneb, (sw. F.) Minneb, (F.) HvNst, (F., N.) MinnerII (FB zibōrje), Chr, ClosChr, JTit, Krone, Serv (um 1190), Urk; E.: s. lat. cibōrium, N., Trinkbecher; gr. κιβώριον (kibōrion), N., Fruchtgehäuse der ägyptischen Seerose, Trinkbecher, Grab; Lehnwort, wahrscheinlich aus dem Ägypt.; W.: nhd. Ziborie, F., „Ziborie“, Gefäß zur Aufbewahrung der Hostie, DW 31, 877; L.: Lexer 335a (zibōrje), FB 488b (zibōrje), LexerHW 3, 1099 (zibôrje), Benecke/Müller/Zarncke I, 804a (cibôrjum)
ziborne, mhd., st. F., sw. F., N.: Vw.: s. zibōrje
ziburgel, mhd., st. N.: nhd. Hostienkelch mit baldachinartigem Deckel, Säulenhäuschen, baldachinartige Krönung; Q.: LexerHW (1429); E.: s. lat. cibōrium, N., Trinkbecher; gr. κιβώριον (kibōrion), N., Fruchtgehäuse der ägyptischen Seerose, Trinkbecher, Grab; Lehnwort, wahrscheinlich aus dem Ägypt.; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (ziburgel)
zic (1), mhd., st. M.: nhd. „Zick“, leise Berührung, leiser Stoß, leiser Druck, Neckerei, Fehler, Makel, arglistiges Benehmen, unredliche Handlung; Vw.: s. minne-; Hw.: s. zic (2); Q.: Seuse (FB zic) (zek), MF (2. Hälfte 12. Jh.); E.: wohl lautmalend; W.: nhd. (ält.) Zick, M., „Zick“, tippende Berührung mit dem Finger, Neckerei, DW 31, 879; L.: Lexer 335a (zic), FB 488b (zic)
zic (2), mhd., st. M.: nhd. „Anstoß“ (?), Beschuldigung, Anklage; Vw.: s. ā-, be-, ge-, in-; Hw.: s. zic (1); Q.: HvBer (FB zic), Reinfr (nach 1291); E.: s. zīhen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (zic), FB 488b (zic)
*zic? (3), mhd., Suff.: Vw.: s. ane-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
zic (4), mhd., Num.: Vw.: s. tūsent-, s. zec-; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330c (zec); Son.: Zahlwort
zic (5), mhd., Suff.: Vw.: s. zec
zīch (1), mhd., st. F.: nhd. Aussage, Beweis, Auszeichnung, Ansehen, Ruhm; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zīch), OvW; E.: s. zīhen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a, Hennig (zīch), FB 488b (zīch)
zīch (2), mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. zīt
zichā, zickā, mhd., Interj.: nhd. heissa; Q.: Helbl (1290-1300); E.: lautmalerisch?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (zichā), Hennig (zickā); Son.: Interj. des Jubels
zickā, mhd., Interj.: Vw.: s. zichā
zickel, mhd., st. N.: nhd. „Zickel“, Zicklein; Hw.: s. zickelīn, zickīn; E.: s. zige, ahd. ziga (Kluge); W.: nhd. (ält.) Zickel, N., „Zickel“, junge Geiß, Ziegenlamm, DW 31, 882; L.: Lexer 335a, Hennig (zickel)
zickelen*, zickeln, mhd., sw. V.: nhd. „zickeln“, Zicklein werfen; E.: s. zickel, zige; W.: nhd. (ält.) zickeln, V., „zickeln“, Junge werfen, DW 31, 885; L.: Lexer 335a (zickeln)
zickelīn, mhd., st. N.: nhd. Zicklein; Hw.: s. zickel, zickīn; vgl. mnd. sickelīn; Q.: Lilie (1267-1300), Brun, EvB, Cranc (FB zickelīn), BdN, HvFritzlHl, ReinFu; E.: s. zickel; W.: nhd. Zicklein, N., Zicklein, DW 31, 887; L.: Lexer 335a (zickelīn), Hennig (zickel), FB 488b (zickelīn)
zickeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zickelen*
zicken, mhd., sw. V.: nhd. zicken, stoßen, necken; Vw.: s. ge-, über-, ūf-, ver-; Q.: Heimesf, Teichn (FB zicken), Konr (2. Hälfte 12. Jh.), KvWTroj, Vintl; E.: s. zic; W.: nhd. zicken, V., zicken, mit einem Zick treffen, mit schnellem, kurzem Streich oder Stoß berühren, DW 31, 886; R.: zicken vüre: nhd. hinausgreifen über; L.: Lexer 335a (zicken), FB 488b (zicken)
*zicket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. zicken; W.: nhd. DW-
zickīn, mhd., st. M.: nhd. Zicklein, Böcklein; Hw.: s. zickel, zickelīn; Q.: Will (1060-1065), Lucid (1190-1195), EvSPaul (FB zickīn); E.: s. zickel, zige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498c (zickīn), FB 488b (zickīn)
ziclāt, mhd., st. M.: Vw.: s. ziklāt
zīdelære, zīdler, mhd., st. M.: nhd. Zeidler, Bienenzüchter, zur Bienenzucht im Wald Berechtigter; Hw.: vgl. mnd. sīdelære*; Q.: Chr, UrbBayÄ (um 1240), Urk, Voc, WeistGr; E.: s. lat.-ahd.? cidlarius 7?, M., Zeidler, Bienenzüchter; s. ahd. zīt; W.: vgl. nhd. Zeidler, M., Zeidler, Waldbienenzüchter, DW 32, 499; L.: Lexer 335a (zīdelære)
zīdelbast, mhd., st. M.: nhd. Seidelbast, Kellerhals; Q.: Minneb (um 1340) (FB zīdelbast), Voc; E.: s. sīde?, zīdelære?; W.: nhd. Zeidelbast, M., Zeidelbast (Pflanzenname), DW 31, 497, s. nhd. Seidelbast, M., Seidelbast (Pflanzenname), DW 16, 178; L.: Lexer 335a (zīdelbast), FB 488b (zīdelbast)
zidele, mhd., st. F.: nhd. Zither; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. ahd. zitara; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (zidele)
zīdelgerihte, mhd., st. N.: nhd. „Zeidelgericht“, Gericht vor dem Klagen der Zeidler vorgebracht werden; Q.: Chr (1421-1440); E.: s. zīdelære, gerihte; W.: s. nhd. (ält.) Zeidelgericht, N., „Zeidelgericht“, Gericht vor welches die Klagen der Zeidler gebracht werden, DW 31, 498; L.: Lexer 335a (zīdelgerihte)
zīdelguot, mhd., st. N.: nhd. „Zeidelgut“, Bauernlehngut; Q.: WeistGr (1350); E.: s. zīdel, guot (3); W.: nhd. (ält.) Zeidelgut, N., „Zeidelgut“, Bauernlehngut, DW 31, 498; L.: LexerHW 3, 1101 (zîdelguot)
zīdelhuobe, mhd., st. F.: nhd. „Zeidelhufe“, Stück Land mit der Berechtigung zur Bienenzucht; Q.: UrbBayÄ (um 1240), Urk; E.: s. zīdel, huobe; W.: s. nhd. (ält.) Zeidelhufe, F., „Zeidelhufe“, Acker mit dem Recht Bienen im Wald zu halten, Lehen eines Zeidlers, DW 31, 498; L.: Lexer 335a (zīdelhuobe)
zīdelmeister, mhd., st. M.: nhd. „Zeidelmeister“, Vorgesetzter oder Richter der Zeidler, Meister; Q.: Voc, WeistGr (1350); E.: s. zīdelære, meister; W.: nhd. (ält.) Zeidelmeister, M., „Zeidelmeister“, Vorgesetzter oder Richter der Zeidler, Imker, Bienenvater, DW 31, 498; L.: Lexer 335a (zīdelmeister)
zīdelweide, mhd., st. F.: nhd. „Zeidelweide“, Bienenzucht, Waldbezirk in dem die Bienenzucht betrieben wird, Recht zur Waldbienenzucht; Q.: Urk (1335), WeistGr; E.: s. zīdelære, weide; W.: nhd. (ält.) Zeidelweide, F., „Zeidelweide“, Waldbezirk in welchem wilde Bienen gehalten werden, Recht zur Haltung der Bienen, DW 31, 498; L.: Lexer 335a (zīdelweide)
zīdelwerc, mhd., st. N.: nhd. Bienenzucht; Q.: UrbBayÄ (um 1240); E.: s. zīdelære, werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (zīdelwerc)
zidiwik, mhd., Interj.: nhd. zidiwik (Ruf der Nachtigall); Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: lautmalerisch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1101 (zidiwik)
zīdler, mhd., st. M.: Vw.: s. zidelære
ziech, mhd., st. F.: nhd. Zieche, Bettdeckenüberzug, Kissenüberzug, Sack; Vw.: s. hopfen-; Hw.: s. zieche; E.: s. lat. thēca, F., Hülle, Decke, Scheibe (F.), Kästchen; gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; W.: s. nhd. (ält.-dial.) Zieche, F., Zieche, sackartige Hülle, DW 31, 893; L.: Lexer 335a (zieche)
ziechære*, ziecher, mhd., st. M.: nhd. Ziechenmacher, Hersteller von Leinenzeug; Q.: Urk (1286); E.: s. zieche; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ziecher 822 [1286] 3 Bel.)
ziechærestrāze*, ziecherstrāze, mhd., st. F.: nhd. Ziecherstraße, Straße in der Ziechenmacher ansässig sind; Q.: Urk (1293); E.: s. ziechære*, strāze; W.: nhd. DW-; L.: WMU (N589 [1293] 2 Bel.)
ziechbrunne, ziehbrunne*, mhd., sw. M.: nhd. Ziehbrunnen; Q.: WeistGr (1423); E.: s. ziehen, brunne; W.: s. nhd. Ziehbrunnen, M., Ziehbrunnen, DW 31, 936; L.: Lexer 335a (ziechbrunne)
zieche, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Zieche, Bettbezug, Bettdecke, Bettdeckenüberzug, Kissenüberzug, Sack; Vw.: s. barchant-, bette-, über-, under-; Hw.: s. ziech; vgl. mnl. tike, mnd. *sīche?, tēke (2); Q.: Ksk (um 1170) (sciza) (FB zieche), Chr, Craun, Kolm, KvFuss, KvW, Parz, StRAugsb; E.: ahd. ziehha* 26, ziecha, ziohha*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Zieche, Decke; germ. *tēka, Sb., Decke, Hülle; s. lat. thēca, F., Hülle, Decke, Scheibe (F.), Kästchen; gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; W.: nhd. (ält.-dial.) Zieche, F., Zieche, sackartige Hülle, DW 31, 893; L.: Lexer 335a (zieche), Hennig (zieche), FB 488b (zieche)
ziechelīn, mhd., st. N.: nhd. „Ziechlein“, kleine Zieche, kleiner Bettbezug; Q.: Urk (1290); E.: s. zieche, līn; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ziechelīn 1126 [1290] 5 Bel.)
ziechenære*, ziechener, mhd., st. M.: nhd. Ziechenweber; E.: s. zieche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (ziechener), Hennig (ziechener)
ziechener, mhd., st. M.: Vw.: s. ziechenære*
ziechenmachære*, ziechenmacher, mhd., st. M.: nhd. Ziechenmacher, Ziechenweber; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zieche, machære; W.: nhd. Ziechenmacher, M., Ziechenmacher, Ziechenweber, DW 31, 896 (ziechenmacher); L.: LexerHW 3, 1102 (ziechenmacher)
ziechenmacher, mhd., st. M.: Vw.: s. ziechenmachære*
ziechenwerc, mhd., st. N.: nhd. „Ziechenwerk“, Stoff zum Ziechen; Q.: WüP (um 1387); E.: s. zieche, werc; W.: nhd. (ält.) Ziechenwerk, N., Ziechenwerk, Stoff zum Ziechen, DW 31, 896; L.: LexerHW 3, 1102 (ziechenwerc)
ziecher, mhd., st. M.: Vw.: s. ziechære*
ziecherstrāze, mhd., st. F.: Vw.: s. ziechærestrāze*
ziechpfert, mhd. st. N.: nhd. „Ziehpferd“, Zugpferd, Wagenpferd; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. ziehen, pfert; W.: nhd. Ziehpferd, N., „Ziehpferd“, Zugpferd, Wagenpferd, DW 31, 1033; L.: LexerHW 3, 1102 (ziechpfert)
ziechstücke, mhd., st. N.: nhd. „Ziehstück“; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. ziehen, stücke; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1102 (ziechstücke)
ziege*, mhd., sw. F.: Vw.: s. zige
ziegel, mhd., st. M.: nhd. Ziegel, Ziegelstein, Dachziegel, Mauerziegel; Vw.: s. brīs-, dach-, hāken-, haven-, kel-, mūr-, trief-; Hw.: vgl. mnl. tiegele, mnd. tēgel; Q.: RWchr, LvReg, Brun, HvNst, Ot, MinnerII (FB ziegel), Exod (um 1120/1130), Freid, Krone, KvWTroj, LS, NüP, Reinfr, Renner, Tuch, Urk, Wig; E.: ahd. ziegal 36, st. M. (a), Ziegel; s. lat. tegulum, N., Decke, Dach; vgl. idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013; W.: nhd. Ziegel, M., F., Ziegel, DW 31, 903; L.: Lexer 335a (ziegel), Hennig (ziegel), FB 488b (ziegel), WMU (ziegel 548 [1283] 6 Bel.)
ziegelære*, ziegeler, ziegler, mhd., st. M.: nhd. „Ziegler“, Ziegelbrenner; Hw.: vgl. mnd. tēgelære*; Q.: Tuch, Urk (1279), WeistGr; E.: ahd. ziegalāri* 1, st. M. (ja), Ziegler, Ziegelmacher; s. ziegal; W.: nhd. (ält.) Ziegler, M., „Ziegler“, Ziegelbrenner, Ziegelarbeiter, DW 31, 934; L.: Lexer 335a (ziegeler), WMU (ziegeler 388 [1279] 10 Bel.)
ziegelbachære*, ziegelbacher, mhd., st. M.: nhd. „Ziegelbäcker“, Ziegelbrenner; Hw.: s. ziegelbecker; E.: s. ziegel, bachære; W.: s. nhd. (ält.) Ziegelbäcker, M., „Ziegelbäcker“, DW 31, 908; L.: Lexer 335a (ziegelbacher)
ziegelbacher, mhd., st. M.: Vw.: s. ziegelbachære*
ziegelbeckære*, ziegelbecker, mhd., st. M.: nhd. „Ziegelbäcker“, Ziegelbrenner; Hw.: s. ziegelbachære; E.: s. ziegel, beckære; W.: nhd. (ält.) Ziegelbäcker, M., „Ziegelbäcker“, DW 31, 908; L.: Lexer 335a (ziegelbecker)
ziegelbecker, mhd., st. M.: Vw.: s. ziegelbeckære*
ziegeldach, mhd., st. N.: nhd. Ziegeldach; Hw.: vgl. mnd. tēgeldak; Q.: NüP, StRMünch (1340), Urk; E.: s. ziegel, dach; W.: nhd. Ziegeldach, N., Ziegeldach, DW 31, 909; L.: Lexer 335a (ziegeldach)
ziegeldechīn, mhd., Adj.: nhd. ziegelgedeckt, Ziegeldach...; Q.: Urk (1297); E.: s. ziegeldach; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ziegeldechīn 2729 [1297] 1 Bel.)
ziegeldeckære*, ziegeldecker, mhd., st. M.: nhd. „Ziegeldecker“, Dachdecker; Hw.: vgl. mnd. tēgeldeckære*; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ziegel, deckære; W.: nhd. (ält.) Ziegeldecker, M., „Ziegeldecker“, DW 31, 910; L.: Lexer 335a (ziegeldecker)
ziegeldecker, mhd., st. M.: Vw.: s. ziegeldeckære*
ziegeleite, mhd., st. F.: nhd. Ziegelbrennen; Q.: Exod (um 1120/1130); E.: s. ziegel, eite, eiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (ziegelleite)
ziegeler, mhd., st. M.: Vw.: s. ziegelære*
ziegelgruobe, mhd., st. F.: nhd. Ziegelgrube; Q.: Urk (1297); E.: s. ziegel, gruobe; W.: nhd. Ziegelgrube, F., Ziegelgrube, DW 31, 911; L.: WMU (ziegelgruobe 2826 [1297] 1 Bel.)
ziegelhūs, mhd., st. N.: nhd. Ziegelhaus, ziegelgedecktes Haus, Ziegelei; Hw.: vgl. mnd. tēgelhūs; Q.: UrbHabsb, Urk (1286); E.: s. ziegel, hūs; W.: nhd. Ziegelhaus, N., Ziegelhaus, DW 31, 911; L.: Lexer 335a (ziegelhūs), WMU (ziegelhūs 827 [1286] 1 Bel.)
ziegelīn, ziegellīn, mhd., Adj.: nhd. von Ziegeln gemacht, Ziegel..., aus Ziegelsteinen hergestellt; Hw.: vgl. mnd. tēgelīn; Q.: RWchr (um 1254) (FB ziegellīn), Voc; E.: ahd. ziegalīn* 5, Adj., aus Ziegeln bestehend, Ziegel...; s. ziegal; W.: nhd. (ält.) ziegeln, Adj., aus Ziegeln, Ziegel..., DW 31, 913; L.: Lexer 335a (ziegelīn), Hennig (ziegelīn), FB 488b (ziegellīn)
ziegellīn, mhd., Adj.: Vw.: s. ziegelīn
ziegelmeister, mhd., st. M.: nhd. „Ziegelmeister“, Vorsteher einer Ziegelei; Hw.: vgl. mnd. tēgelmēster; Q.: Urk (1285); E.: s. ziegel, meister; W.: nhd. (ält.) Ziegelmeister, M., „Ziegelmeister“, DW 31, 913; L.: Lexer 335a (ziegelmeister), WMU (ziegelmeister 736 [1285] 1 Bel.)
ziegelmüle, mhd., st. F.: nhd. Ziegelmühle, aus Ziegeln gebaute Mühle; Q.: Urk (1273); E.: s. ziegel, müle; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ziegelmüle 191 [1273] 4 Bel.)
ziegelmūre, mhd., st. F.: nhd. Ziegelmauer; Hw.: vgl. mnd. tēgelmūre; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ziegelmūre); E.: s. ziegel, mūre (1); W.: s. nhd. Ziegelmauer, F., Ziegelmauer, DW 31, 912; L.: FB 488b (ziegelmūre)
ziegeloven, ziegelofen*, mhd., st. M.: nhd. Ziegelofen; Hw.: vgl. mnd. tēgelōven; Q.: LexerHW (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. ziegel, oven; W.: nhd. Ziegelofen, M., Ziegelofen, Ofen in welchem Ziegelsteine gebrannt werden, aus Ziegeln gesetzter Stubenofen, DW 31, 913; L.: Lexer 335a (ziegeloven)
ziegelrōt, mhd., Adj.: nhd. ziegelrot; E.: s. zigel, rōt; W.: nhd. ziegelrot, Adj., ziegelrot, DW 31, 914 (ziegelroth); L.: Lexer 335a (ziegelrōt)
ziegelschiure, mhd., sw. F.: nhd. „Ziegelscheuer“, Ziegelscheune, Ziegelei; Q.: Urk (1271); E.: s. ziegel, schiure (1); W.: s. nhd. (ält.) Ziegelscheune, F., Ziegelscheune, DW 31, 915; L.: WMU (ziegelschiure N107 [1271] 1 Bel.)
ziegelschouwære*, ziegelschouwer, mhd., st. M.: nhd. Ziegelbeschauer, Ziegelprüfer; Q.: Chr, Tuch (1464-1475); E.: s. ziegel, schouwære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1102 (ziegelschouwer)
ziegelschouwer, mhd., st. M.: Vw.: s. ziegelschouwære*
ziegelstadel, mhd., st. M.: nhd. Ziegelstadel, Ziegelhütte; Q.: Chr, DW (1323); E.: s. ziegel, stadel; W.: nhd. Ziegelstadel, M., Ziegelstadel, Ziegelhütte, DW 31, 916; L.: LexerHW 3, 1103 (ziegelstadel)
ziegelstein, mhd., st. M.: nhd. „Ziegelstein“, Backstein; Vw.: s. dach-; Hw.: vgl. mnd. tēgelstēn; Q.: Kirchb (1378/1379), Tuch; E.: ahd. ziegalstein* 2, st. M. (a), Ziegelstein, Ziegel, Backstein; s. ziegal, stein; W.: nhd. Ziegelstein, M., Ziegelstein, Backstein aus Ton oder Lehm, DW 31, 916; L.: Lexer 335a (ziegelstein)
ziegelstiure, mhd., st. F.: nhd. „Ziegelsteuer“, Abgabe an Ziegeln; Q.: Exod (um 1120/1130); E.: s. ziegel, stiure; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (ziegelstiure)
ziegelvar, ziegelfar*, mhd., Adj.: nhd. ziegelfarben; E.: s. ziegel, var; W.: s. nhd. ziegelfarben, Adj., zieglfarben, DW 31, 911; L.: Lexer 335a (ziegelvar)
ziegler, mhd., st. M.: Vw.: s. ziegelære*
ziehære*, zieher, mhd., st. M.: nhd. „Zieher“, Ziehender, aufziehender Pfleger; Vw.: s. boge-, drāt-*, īsen-*, karren-, līrære-*, minne-, ūf-*, umbe-, vaz-, ver-*, wīn-, zapfen-*; Q.: Enik (um 1272) (FB zieher), SchwPr; E.: s. ziehen (1); W.: nhd. (ält.) Zieher, M., „Zieher“, DW 31, 1026; L.: Lexer 335b (zieher), FB 489a (zieher)
ziehbrunne*, mhd., sw. M.: Vw.: s. ziechbrunne
*ziehelich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-*; E.: s. ziehen; W.: nhd. DW-
ziehen (1), zīen, tziehen, zīhen, zihen, zien, mhd., zīhen, zihen, zien, mmd., st. V.: nhd. ziehen, ziehen an, ziehen auf, einziehen, ziehen durch, ziehen in, in einen Geltungsbereich ziehen, in einen Besitzbereich ziehen, ziehen zu, ziehen vor, ziehen über, ziehen unter, heranziehen, bringen, führen, führen über, führen unter, führen zu, streichen, spannen, halten, schwingen über, legen an, legen auf, legen in, legen vor, legen zu, zerren zu, werfen in, entrücken, entziehen, zurückziehen, aufnehmen in, stellen unter, unterstellen unter, an sich nehmen, sich kümmern, sich bemühen um, schieben auf, schieben in, schieben vor, verschieben auf, verschieben in, verschieben vor, beziehen auf, bekleiden mit, unterschlagen (V.), hinterziehen, anrechnen als, bewegen, Weg einschlagen, sich wenden, sich begeben (V.), sich zurückziehen an, sich zurückziehen auf, sich zurückziehen aus, sich zurückziehen in, sich zurückziehen von, sich zurückziehen zu, streben unter, sich halten an, ins Feld ziehen, sich hinziehen, erstrecken, sich erstrecken in, sich ausdehnen, aufsteigen, sich anstrengen, sich bessern, sich bessern durch, sich verhalten (V.), einkehren, reichen, gehen, leiten, rudern, steuern, den Weg nehmen, sich erziehen, kommen an, kommen gegen, kommen in, kommen hinter, kommen nach, kommen zu, sinken in, sinken hinter, sinken unter, sinken vor, steuern an, wegziehen von, sich neigen zu, zücken, herbringen, herbeibringen, wegbringen, nehmen, einholen, mitschleppen, drehen, läuten, anziehen, überziehen, richten, aufziehen, aufziehen für, aufziehen zu, großziehen, erziehen, erziehen für, erziehen zu, unterrichten, pflegen, anpflanzen, anlegen, wegziehen, wegziehen aus, lösen, befreien aus, befreien von, abwenden, abbringen von, treiben aus, ableiten von, nehmen von, ablegen, reißen von, belehren, bilden, ernähren, füttern, unterhalten (V.), segeln, Schach spielen, Pferd vorführen, in den letzten Zügen liegen, gelten, Wert haben, verzichten; ÜG.: lat. educere PsM, enutrire PsM, evanginare PsM, pertrahere STheol, retrahere STheol, traducere STheol, trahere STheol; Vw.: s. abe-, after-, ane-, be-, bürge-, dannen-, dar-, darīn-, durch-, enbor-, engegen-, ent-*, enwec-*, er-, ge-, her-, herabe-*, herīn-, herūz-, hervüre-*, herwider-, hin-, hinder-, īn-, misse-, mite-, über-, ūf-, umbe-, under-, ūz-, ver-, vol-, vore-*, vürebaz-, vüre-*, vürder-, *widerūz-?, wider-, zer-, zesamene-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. tīen, mnd. tēn (3); Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, HvMelk, Eilh, PsM, Lucid, Mant, Ren, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAStaff, DvAPat, Enik, TürlWh, DSp, Brun, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, HvBer, BibVor, BDan, Hawich, EvA, Tauler, Stagel, Teichn, KvMSph, WernhMl, (zewhen) Sph, (zīn) Lilie (FB ziehen), AHeinr, Albrecht, Alph, BdN, Beh, Berth, Boner, Chr, Elis, Eracl, Erinn, ErnstD, Exod, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Greg, HartmKlage, Herb, Helbl, HvFritzlHl, Iw, Kchr, Köditz, Krone, Kudr, Kulm, KvWEngelh, KvWGS, KvWSilv, LivlChr, Mai, MarLegPass, MF, MüOsw, Neidh, Nib, NüP, NvJer, OrtnAW, Parz, PassI/II, PassIII, Philipp, PsWindb, Rab, ReinFu, RosengD, RvEBarl, SchwSp, Serv, Spec, StRBrünn, StRMünch, StRFreiberg, Trist, Tund, TürlWh, Urk, UvEtzWh, UvZLanz, VMos, WälGa, WeistGr, Wh, Wig, Winsb, WolfdB, WolfdC; E.: ahd. ziohan 134, st. V. (2b), ziehen, führen, bringen, zurückziehen; germ. *teuhan, st. V., ziehen, helfen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. ziehen, st. V., ziehen, DW 31, 938; R.: ze hūse ziehen: nhd. sich häuslich niederlassen, Einzug halten; R.: sich in ein klōsen ziehen: sich in eine Klause zurückziehen; R.: ziehen under: nhd. sich einer Sache aussetzen, ausliefern; R.: an gemach ziehen: nhd. in den Stall bringen; R.: ziehen von: nhd. abbringen von; ÜG.: lat. abstrahere STheol; R.: ze herzen ziehen: nhd. ins Herz schließen; R.: an sich ziehen: nhd. sich einer Sache annehmen, etwas in die Hand nehmen; R.: ziehen ūf: nhd. beziehen auf, schließen auf; R.: ziehen ze: nhd. heranziehen, aufbieten, sich seiner bedienen, ausschlagen, gereichen zu, sich beziehen auf, passen zu, Zeichen sein (V.) von; R.: den halm durch den munt ziehen: nhd. schmeicheln, betrügen; R.: falken ziehen: nhd. Falken abrichten, Falken zähmen; R.: süne ziehen bī: nhd. Söhne haben mit, Söhne aufziehen; R.: ziehen an: nhd. sich einer Sache wegen berufen (V.) auf, appellieren an; R.: sich ze hōhe ziehen: nhd. zu hoch streben, hoffärtig sein (V.), überheblich sein (V.); R.: sich einem gelīch ziehen: nhd. vergleichbar sein (V.); R.: sich zierlīche ziehen: nhd. sich hinausziehen, sich erstrecken; R.: sich ziehen ze: nhd. ausschlagen, gereichen zu, sich beziehen auf, zur Last fallen, sich machen an, sich daran halten, sich begeben (V.); R.: sich ziehen an: nhd. sich einer Sache wegen berufen (V.) auf, appellieren; R.: sich ziehen ze: nhd. vor Gericht als eigen nachweisen, Anspruch erheben auf, in Besitz nehmen; R.: ūf gezogen sīn: nhd. verzückt sein (V.); R.: in sich gezogen werden: nhd. in Betrachtung versinken; R.: under sich ziehen: nhd. unterwerfen; R.: bluot zer erden ziehen: nhd. Blut vergießen; R.: rede ziehen īn: nhd. Erklärungen einschieben; R.: an einen etwaz ziehen: nhd. etwas auf jemanden beziehen, mit jemandem vergleichen, sich einer Sache wegen auf jemanden berufen (V.), an jemanden appellieren; R.: ātem ziehen: nhd. Luft einatmen, Luft aufnehmen in; R.: dunst ziehen: nhd. Luft einatmen, Luft aufnehmen in; R.: luft ziehen: nhd. Luft einatmen, Luft aufnehmen in; R.: wint ziehen: nhd. Luft einatmen, Luft aufnehmen in; R.: sich mit reht ziehen: nhd. Anspruch erheben auf; R.: über rucke ziehen: nhd. sich rückwärts wenden; L.: Lexer 335b (ziehen), Lexer 498c (ziehen), Hennig (ziehen), FB 488b (ziehen), WMU (ziehen 2 [1227] 335 Bel.), LexerHW 3, 1103 (ziehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 921b (ziuhe), LexerN 3, 405 (ziehen)
ziehen (2), mhd., st. N.: nhd. Ziehen; Vw.: s. abe-, ent‑*, enwec-, mezzer-, slegel-, ūz-, ver-, widerūz-; Q.: Enik, KvHelmsd, Tauler, Gnadenl (FB ziehen), Chr, Wh (um 1210); E.: s. ziehen (1); W.: nhd. DW-, nhd. Ziehen, N., Ziehen; L.: FB 489a (ziehen)
ziehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ziehend; Vw.: s. hin-; Q.: HvBer (1325-1330) (FB ziehende); E.: s. ziehen (1); W.: nhd. DW-, nhd. ziehend, (Part. Präs.=)Adj., ziehend; L.: FB 489a (ziehende)
zieher, mhd., st. M.: Vw.: s. ziehære*
*ziehnisse?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. ziehen (1); W.: nhd. DW-
*ziehnüsse?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. ziehen (1); W.: nhd. DW-
ziehunge, mhd., st. F.: nhd. „Ziehung“; ÜG.: lat. tractus Gl; Vw.: s. ent-, īn-, sēlen-, über-, under-; Hw.: vgl. mnd. *tēunge?; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ziehen (1); W.: nhd. Ziehung, F., Ziehung, DW 31, 1037
ziemer, mhd., st. M.: nhd. „Ziemer“, Krammetsvogel; Q.: LexerHw (1449); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. Ziemer, M., „Ziemer“ (Name mehrerer Drosselarten), DW 31, 1112; L.: Lexer 335b (ziemer)
zien, mhd., st. V.: Vw.: s. ziehen (1)
zīen, mhd., st. V.: Vw.: s. en-, s. ziehen (1)
ziende, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zehende
zier (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ziere (1)
zier (3), mhd., Adv.: Vw.: s. ziere (2)
zier (3), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. übere-*, s. ziere (3)
zierære*, zierer, mhd. st. M.: nhd. Redner; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. zieren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1108 (zierer)
zierbære, mhd., Adj.: nhd. „zierbar“, geziert; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. ziere (1), bære (3); W.: nhd. (ält.) zierbar, Adj., „zierbar“, geziert, DW 31, 1158; L.: LexerHW 3, 1106 (zierbære)
zierde, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. zierede*
ziere (1), zier, zīre, zir, ziure, mhd., Adj.: nhd. „zier“, prächtig, kostbar, herrlich, schön, stattlich, edel, stolz, schmuck, froh; Vw.: s. durch-, eben-, ge-, un-, wāt-; Hw.: vgl. mnd. sīr (3), sīre (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr, Mar, LBarl, RWchr, GTroj, HvNst, WvÖst, BDan, Minneb, Seuse, Teichn (ziere), Cranc (zir), SGPr (ziure) (FB ziere), Albrecht, Dietr, En, GenM (um 1120?), Kudr, KvW, LivlChr, Loheng, MarLegPass, Nib, NvJer, Rab, Renner, Rol, Wig, WvRh, Urk; E.: ahd. zieri* 16, Adj., schön, lieblich, anmutig, kostbar; germ. *tēri-, *tēriz, Adj., glänzend, prächtig; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. (ält.) zier, Adj., „zier“, glänzend, prächtig, herrlich, DW 31, 1134; L.: Lexer 335b (ziere), FB 489a (ziere), WMU (ziere 93 [1265] 1 Bel.)
ziere (2), zier, zīre, mhd., Adv.: nhd. „zier“, prächtig, schön, herrlich, kostbar, stattlich, edel, stolz; Q.: Gen (1060-1080); E.: ahd. ziero 21, Adv., schön, reizend, lieblich, herrlich; s. zieri; W.: nhd. (ält.) zier, Adj., „zier“, glänzend, prächtig, herrlich, DW 31, 1134; R.: guoter tieren: nhd. guter Art; L.: Lexer 226b (tier), 335b, Hennig (ziere); Son.: mnd. tier
ziere (3), zier, cieri, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zier, Zierde, Schmuck, Schönheit, Pracht, Herrlichkeit, Kostbarkeit, Reichtum, Besitz, Freude; ÜG.: lat. decus PsM; Vw.: s. himel-, un-; Hw.: s. zierede; vgl. mnd. sīr (2); Q.: LAlex, PsM, Enik, HvNst, WvÖst, Ot, BDan, Minneb, Teichn, SAlex (st. F.), HlReg (sw. F.), Anno (cieri) (FB ziere), Albrecht, BdN, Bit, Elis, Gen (1060-1080), Herb, Neidh, PassI/II, Suchenw; E.: s. ahd. zierī, st. F. (ō), chönheit, Pracht, Zier, Zierde, Schmuck, Auszeichnung; germ. *tērī-, *tērīn, sw. F. (n), Zierde, Pracht; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: s. nhd. Zier, F., Zier, Schmuck, Schönheit, Herrlichkeit, DW 31, 1139; L.: Lexer 335b (zier), Hennig (zierde), FB 489a (ziere)
zierec, mhd., Adj.: Vw.: s. alt-; E.: s. zierede
zierede*, zierde, zīrde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zierde, Schmuck, Schönheit, Pracht, Herrlichkeit, Kostbarkeit, Schmuck, Reichtum, Besitz, Freude; ÜG.: lat. decus PsM, pompa PsM; Vw.: s. alterge-, ge-, gesmīde-, hals-, himelge-*, smide-*, sunder-*, über-*; Hw.: s. ziere; vgl. mnd. sīrede*; Q.: PsM, Enik, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, Minneb, Tauler, WernhMl (st. F.), Apk (sw. F.) (FB zierde), Elis, Flore, Glaub (1140-1160), Herb, Kudr, Loheng, MillPhys, NvJer, Rol, Wartb; E.: ahd. zierida 41, st. F. (ō), Zierde, Schmuck, Schönheit; germ. *tēriþō, *tēreþō, st. F. (ō), Zierde; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. Zierde, F., Zierde, DW 31, 1160; L.: Lexer 335b (zierde), Hennig (zierde), FB 489a (zierde)
ziereit, mhd., st. F.: Vw.: s. zierheit
zieren (1), ziern, zīren, ziren, zīreren, tzieren, mhd., sw. V.: nhd. zieren, putzen, schmücken, verzieren, bereiten, vorbereiten, ausstatten, ausrüsten, auszeichnen, auszeichnen für, auszeichnen mit, ehren, preisen, verherrlichen, erheben, erhöhen, krönen, verschönern, erleuchten, eine Zierde sein (V.) für, zur Zierde gereichen, schön machen, rühmen, sich zieren, schmücken für, sich rühmen, sich spreizen; ÜG.: lat. circumornare PsM, comare PsM, decorare PsM; Vw.: s. be-, durch-, ent-*, ge-, misse-, über-, un-, vol-; Hw.: s. zieret; vgl. mnd. sīren, tēren (2); Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, Lucid, RWchr, LvReg, Enik, SGPr, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, FvS, Ot, EckhV, Parad, BDan, Hiob, KvHelmsd, EvB, Tauler. Seuse, Gnadenl (zieren), EvA (ziren) (FB zieren), Albrecht, Boner, En, ErnstD, GenM (um 1120?), HartmKlage, Herb, HTrist, KvWHvK, KvWTroj, Litan, Parz, PassI/II, Rol, Roth, StRMeran, Urk; E.: ahd. zieren 37, sw. V. (1a), zieren, schmücken, verschönen; germ. *tērjan, sw. V., schmücken, verzieren; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. zieren, sw. V., zieren, schmücken, schön machen, DW 31, 1171; R.: sīn leben zieren: nhd. sich steigern, sich vervollkommnen; R.: den līp zieren: nhd. sich steigern, sich vervollkommnen; R.: zieren in: nhd. in etwas kleidend schmücken; L.: Lexer 335b (zieren), Lexer 499a (zieren), Hennig (zieren), FB 489a (zieren), WMU (zieren 788 [1286] 2 Bel.)
zieren (2), mhd., st. N.: nhd. „Zieren“ (N.), Schmuck; Q.: WvÖst (1314), Hiob (FB zieren); E.: s. zieren (1); W.: nhd. DW-, nhd. Zieren, N., Zieren; L.: Lexer 499a (zieren), FB 489a (zieren)
zierenhelt, mhd., st. M.: nhd. Zierender, spröde Tuender; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. zieren (1), helt (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1108 (zierenhelt)
zierer, mhd. st. M.: Vw.: s. zierære*
*zieret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. durch-, geun-, ge-; Hw.: s. zieren (1); E.: s. zieren (1); W.: nhd. DW-
ziergarte, mhd., sw. M.: nhd. „Ziergarten“, Schmuckgarten, Lustgarten; Q.: WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. ziergarto* 1, sw. M. (n), „Ziergarten“, Lustgarten, Paradies; s. zieri, garto; W.: s. nhd. (ält.) Ziergarten, M., „Ziergarten“, Lustgarten, DW 31, 1189; L.: Lexer 335b (ziergarte), Hennig (ziergarte)
zierheit, zīrheit, ziereit, zīreit, zyrheit, mhd., st. F.: nhd. „Zierheit“, Zierde, Schmuck, Ausschmückung, Schönheit, Pracht, Herrlichkeit, Kostbarkeit; Vw.: s. arm-; Hw.: vgl. mnd. sīrhēt; Q.: LAlex (1150-1170), Lilie, HTrist, WvÖst, BDan, MinnerII, SAlex, Gnadenl (zierheit), Cranc (zyrheit) (FB zierheit), EbvErf, En, Eracl, Herb, Hester, KvWHvK, MarLegPass, NvJer, PassI/II, Trist; E.: s. zieren, zierede, heit; W.: nhd. (ält.) Zierheit, F., „Zierheit“, Schmuck, Schönheit, Herrlichkeit, DW 31, 1190; R.: werltlīche zierheit: nhd. gesellschaftliche Repräsentation, ritterliche Repräsentation, Prachtaufwand; R.: ritterlīche zierheit: nhd. gesellschaftliche Repräsentation, ritterliche Repräsentation, Prachtaufwand; L.: Lexer 335b (zierheit), Lexer 499a (zierheit), Hennig (zierheit), FB 489a (zierheit)
zierkāmīn*, zierkemmīn, mhd., st. N.: nhd. „Zierkamin“, schornsteinartige Verzierung an Häusern, türmchenartige Verzierung an Häusern; Q.: ClosChr (1362); E.: s. zier, kemmīn; W.: vgl. nhd. (ält.) Zierkamin, M., „Zierkamin“, verzierter Kamin, DW 31, 1194; L.: Lexer 335b (zierkemmīn)
zierkemmīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zierkāmīn*
zierlich, zīrlich, mhd., Adj.: nhd. „zierlich“, prächtig, kostbar, herrlich, schön, fein, gut, stattlich, stolz, schmuck, froh; ÜG.: lat. decorus PsM; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. sīrlīk; Q.: PsM, HTrist, GTroj, Apk, MinnerII (FB zierlich), Elis, En, Georg, KchrD, Loheng, Myst, Nib, Rol (um 1170), UvZLanz, Wigam; E.: s. zieren; W.: nhd. zierlich, Adj., zierlich, DW 31, 1195; L.: Lexer 335c (zierlich), Hennig (zierlich), FB 489a (zierlich)
zierlīche, zīrlīche, mhd., Adv.: nhd. „zierlich“, prächtig, kostbar, herrlich, schön, schmuck, froh, fein, stattlich, stolz; Q.: HlReg, HvNst, Apk, BDan (FB zierlīche), BdN, Gen (1060-1080), KvWEngelh; E.: s. zierlich, zieren, līche, zierede; W.: s. nhd. zierlich, Adv., zierlich, DW 31, 1195; L.: Lexer 335c (zierlīche), Hennig (zierlīche), FB 489a (zierlīche)
zierlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zierlichheit*
zierlichheit*, zierlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Zierlichkeit“, Geschmücktheit, Schönheit, Gepränge; Q.: Gnadenl (1390?) (FB zierlīcheit), Chr; E.: s. zierlich, zieren, zierede; W.: nhd. Zierlichkeit, F., Zierlichkeit, DW 31, 1210; L.: Lexer 335c (zierlīcheit), FB 489a (zierlīcheit)
ziermachære*, ziermacher, mhd., st. M.: nhd. „Ziermacher“, Schöpfer der Schönheit; E.: s. ziere, machen, machære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499a (ziermacher)
ziermacher, mhd., st. M.: Vw.: s. ziermachære*
ziern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zieren (1)
zierōt, mhd., st. M.: nhd. Zierrat; E.: s. ziere, zieren, zierede; W.: s. nhd. (ält.) Zierrat, M., F., Zierrat, Schmuck, DW 31, 1151; L.: Lexer 335c (zierōt)
ziersam, mhd., Adj.: nhd. „ziersam“, prächtig, kostbar, herrlich, schön, schmuck, froh; Q.: Mar (1172-1190) (FB ziersam), En, Warnung; E.: s. zieren, sam; W.: nhd. (ält.) ziersam, Adj., „ziersam“, DW 31, 1222; L.: Lexer 335c (ziersam), FB 489a (ziersam)
zierunge, mhd., st. F.: nhd. „Zierung“, Schmuck; Vw.: s. arm-, bette-; Hw.: vgl. mnd. sīringe; Q.: Chr (14. Jh.); E.: s. zieren, zierede; W.: nhd. (ält.) Zierung, F., „Zierung“, Zierde, Verzierung, Schmuck, Ausschmückung, DW 31, 1224; L.: Lexer 335c (zierunge)
zīestac, mhd., st. M.: Vw.: s. zīstac
zieter, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Zieter“, Deichsel, Deichsel für Vorspann, Vordeichsel; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), WeistGr; E.: ahd. ziotar* 4, st. M. (a?), st. N. (a), „Zieter“, Deichsel; germ. *teudra, Sb., Seil, Deichsel; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. (ält.-dial.) Zieter, M., N., „Zieter“, DW 31, 1238; L.: Lexer 335c (zieter), Hennig (zieter)
zifer (1), ziffer, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Ziffer; Hw.: vgl. mnd. sīfer (1); E.: s. mit. cifra, F., Zahlzeichen, Null, Kluge s. u. Ziffer; arab. sifr, Sb., Adj., Null, leer; W.: nhd. Ziffer, F., Ziffer, DW 31, 1239; L.: Lexer 335c (zifer), Hennig (ziffer)
zifer (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ziber
ziffer, mhd., st. F.: Vw.: s. zifer
ziganc, mhd., st. M.: Vw.: s. zerganc
ziganclich, mhd., Adj.: Vw.: s. zerganclich
zige, ciege, zege, mhd., sw. F.: nhd. Ziege; Hw.: vgl. mnl. sēghe, mnd. sēge (2), sicke; Q.: Will (1060-1065), HvNst (zige), Brun, Cranc (zege) (FB zige), Krone (um 1230), Renner; E.: ahd. ziga 9, sw. F. (n), Ziege, Ziegenbock; germ. *tigō-, *tigōn, sw. F. (n), Ziege; idg. *digʰ-, Sb., Ziege, Pokorny 222; W.: nhd. Ziege, F., Ziege, DW 31, 898; L.: Lexer 335c (zige), Lexer 499a (zige), Hennig (zige), FB 489a (zige)
zigebart, zugebart, mhd., st. M.: nhd. Ziegenbart, großer Geißbart; ÜG.: lat. cinum Gl; Hw.: s. zigenbart; Q.: Gl, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.), WolfdD; E.: s. zige, bart; W.: s. nhd. Ziegenbart, M., Ziegenbart, DW 31, 919; L.: Hennig (zigebart), Glossenwörterbuch 761b (zigebart)
zigeiner, mhd., st. M.: Vw.: s. zigīnære*
zigelichīn 1, mhd., st. N.: nhd. Zickel, Zieglein; ÜG.: lat. haedus Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); E.: s. zige; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 761b (zigelichīn)
*zigen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. be-, ver-, zein-; E.: s. zīhen (?); W.: nhd. DW-
zigēn, mhd., anom. V., st. V.: Vw.: s. zergān
zīgen, mhd., st. V.: Vw.: s. zīhen (1)
zigenbart, mhd., st. M.: nhd. Ziegenbart, großer Geißbart; ÜG.: lat. cinum Gl; Hw.: s. zigebart; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. zige, bart; W.: nhd. Ziegenbart, M., Ziegenbart, DW 31, 919; L.: Glossenwörterbuch 761b (zigebart)
zigenbein, mhd., st. N.: nhd. Ziegenbein (als Waffe), Ziegenknochen, Kornblume; ÜG.: lat. iacea Gl; Q.: LAlex (1150-1170) (FB zigenbein), Gl; E.: s. zige, bein; W.: nhd. Ziegenbein, N., Ziegenbein, DW 31, 920; L.: Lexer 335c (zigenbein), Hennig (zigenbein), Glossenwörterbuch 761b (zigenbein), FB 489a (zigenbein)
zigenboc, mhd., st. M.: nhd. „Ziegenbock“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zigenboc); E.: s. zige, boc; W.: nhd. Ziegenbock, M., Ziegenbock, DW 31, 921; L.: FB 489a (zigenboc)
zigenbōne, mhd., sw. F.: nhd. „Ziegenbohne“, Ziegenkot; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. zige, bōne; W.: nhd. (ält.) Ziegenbohne, F., „Ziegenbohne“, DW 31, 922; L.: Lexer 335c (zigenbōne)
zigener, mhd., st. M.: nhd. Quark, Topfen; Hw.: s. ziger; E.: s. zige; W.: s. nhd. (ält.) Zieger, M., „Zieger“, DW 31, 930; L.: Lexer 335c (zigener)
*zigenheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. zigen, zīhen; W.: nhd. DW-
zigenhirte, mhd., st. M.: nhd. „Ziegenhirte“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zigenhirte); E.: s. zige, hirte; W.: s. nhd. Ziegenhirt, M., Ziegenhirt, DW 31, 925; L.: FB 489a (zigenhirt)
zigenhūt, mhd., st. F.: nhd. „Ziegenhaut“; Q.: Ot (1301-1319) (FB zigenhūt); E.: s. zige, hūt; W.: nhd. Ziegenhaut, F., Ziegenhaut, DW 31, 925; L.: FB 489a (zigenhūt)
zigenīn, mhd., Adj.: nhd. von der Ziege stammend, Ziegen...; E.: s. zige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (zigenīn)
*zigenisse?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. zigen, zihen; W.: nhd. DW-
zigenmilch, mhd., st. N.: nhd. Ziegenmilch; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. zige, milch; W.: nhd. Ziegenmilch, F., Ziegenmilch, DW 31, 927; L.: Lexer 335c (zigenmilch)
zigensmit, mhd. st. M.: nhd. Zeugschmied; Q.: Chr (1449/1450), NüP; E.: s. ziuc, smit; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1110 (zigensmit)
zigenvar, zigenfar*, zegenvar, mhd., Adj.: nhd. „ziegenfarben“, ziegenartig, weich, seidig; Q.: Brun (1275-1276) (zegenvar) (FB zigenvar); E.: s. zige, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499a (zigenvar), FB 489a (zigenvar)
ziger, mhd., st. M., sw. M., M.: nhd. „Zieger“, Quark, Topfen, Käse, Frischkäse; Hw.: s. zigener; Q.: HistAE (st. M.) (FB ziger), Boner, BvgSp, UrbHabsb, Urk (1287); E.: s. zige; W.: nhd. (ält.) Zieger, M., „Zieger“, DW 31, 930; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (ziger), Hennig (ziger), FB 489a (ziger), WMU (ziger 859 [1287] 1 Bel.), WMU ( [12] Bel.)
zigerære*, zigerer, mhd., st. M.: nhd. Ziegerhersteller, Ziegerhändler; Q.: Urk (1290); E.: s. ziger; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zigerer N460 [1290] 1 Bel.)
zigerbrüe, mhd., st. F.: Vw.: s. zigerbrüeje*
zigerbrüeje*, zigerbrüe, mhd., st. F.: nhd. „Ziegenbrühe“, Käsewasser; E.: s. ziger, brüeje; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (zigerbrüe)
zigere, mhd., sw. F.: nhd. Butter; E.: s. ziger; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (zigere)
zigerer, mhd., st. M.: Vw.: s. zigerære*
zigerīn, mhd., Adj.: nhd. aus Quark bereitet, aus Quark hergestellt, von Quark stammend, Quark...; E.: s. ziger; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (zigerīn)
zigerkæse, mhd., st. M.: nhd. „Ziegerkäse“, Quarkkäse, Topfenkäse; Q.: WeistGr (Mitte 14. Jh.); E.: s. ziger, kæse; W.: nhd. (ält.) Ziegerkäse, M., „Ziegerkäse“, Käse aus Zieger, DW 31, 932; L.: Lexer 335c (zigerkæse)
zigerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Ziegerlein“, kleiner Zieger, Frischkäse; Q.: Urk (1280); E.: s. ziger; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zigerlīn [1280] 4 Bel.)
zigerlinc, mhd., st. M.: nhd. „Ziegerling“, Quarkkäse, Topfenkäse; Q.: Urk; E.: s. ziger; W.: nhd. (ält.) Ziegerling, M., „Ziegerling“, Käse aus Zieger, DW 31, 932; L.: Lexer 335c (zigerlinc)
zigerman, mhd., st. M.: nhd. „Ziegermann“, Ziegerhersteller, Ziegerhändler; Q.: Urk (1286); E.: s. ziger, man; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zierman 825 [1286] 6 Bel.)
zigermanninne, mhd., sw. F.: nhd. „Ziegermannin“, Frau eines Ziegerherstellers, Frau eines Ziegerhändlers, Angehörige der Familie Ziegermann; Q.: Urk (1290); E.: s. zigerman; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zigermanninne 1180 [1290] 1 Bel.)
zigersupfer, mhd., st. M.: nhd. ein fingierter Name; Q.: LS (1430-1440); E.: s. ziger, supfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1110 (zigersupfer)
zigeuner, mhd., st. M.: Vw.: s. zigīnære*
zigīn, mhd., Adj.: nhd. von der Ziege stammend, Ziege...; Hw.: s. zigenīn; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. zige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (zigīn)
zigīnære*, zigīner, zigeiner, zigeuner, ziginer, zegīnære*, zegīner, mhd., st. M.: nhd. Zigeuner; Hw.: vgl. mnd. sīgēnære*; Q.: LexerHw (1455); E.: s. mit. zingano, zingaro, M., Zigeuner; ung. czigány, M., Zigeuner; Herkunft ungeklärt, Kluge s. u. Zigeuner; W.: nhd. Zigeuner, M., Zigeuner, DW 31, 1257; L.: Lexer 335c (zigīner)
ziginer, mhd., st. M.: Vw.: s. zigīnære*
zignite, mhd., sw. M.: nhd. ein Stein; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1110 (zignite)
zīhære*, zīher, mhd., st. M.: nhd. „Zeiher“, Lästermaul; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zīhære, zīhen; W.: nhd. (ält.) Zeiher, M., „Zeiher“, tadelsüchtiger Mensch, Lästermaul, DW 31, 512; L.: Lexer 335c (zīher)
zihen, mhd., st. V.: Vw.: s. ziehen (1)
zīhen (1), zīgen, zeihen, zē, zīsen, mhd., st. V.: nhd. aussagen von, zeihen, sich anmaßen, beschuldigen, bezichtigen, anklagen, anklagen wegen, vorwerfen, anzeigen, geltend machen, verdächtigen, belästigen, auffordern, auffordern zu, verdammen zu, sich denken, einbilden; ÜG.: lat. imputare STheol; Vw.: s. be-, er-, ge-, über-, under-, ver-, zer-; Hw.: s. ziehen; vgl. mnl. tīen, mnd. tīgen; Q.: Mar, RWchr, StrAmis, ErzIII, DSp, Brun, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, Hiob, Minneb, MinnerI, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl (zīhen), Lilie (zē) (FB zīhen), Chr, Er, GenM (um 1120?), Glaub, Herb, Iw, KchrD, KvWEngelh, KvWSilv, Loheng, Mai, Nib, Parz, ReinFu, SchwSp, STheol, Trist, UvZLanz, Walth, Urk; E.: ahd. zīhan* 38, st. V. (1b), zeihen, bezichtigen, beschuldigen; germ. *teihan, st. V., zeihen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. zeihen, st. V., zeihen, DW 31, 938; L.: Lexer 335b (ziehen), Hennig (zīhen), FB 489a (zīhen), WMU (zīhen 26 [1252] 37 Bel.)
zīhen (2), mhd., st. V.: Vw.: s. ziehen (1)
zīhen (3), mhd.?, st. N.: nhd. „Zeihen“; Vw.: s. ent-; Q.: UvLFrb (1257); E.: s. zīhen (1); W.: nhd. DW-, nhd. Zeihen, N., Zeihen; L.: Lexer Handwörterbuch 3, 1111 (zīhen)
*zīhenisse?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. zīhen; W.: nhd. DW-
*zīhenunge?, mhd., st. F.: nhd. „Zeihung“; Vw.: s. ver-; Hw.: s. zīhunge; E.: s. zīhen; W.: vgl. nhd. (ält.) Zeihung, F., „Zeihung“, Anschuldigung, Bezichtigung, DW 31, 512
zīher, mhd., st. M.: Vw.: s. zīhære*
*zīhlich?, mhd., Adj.: nhd. „zeihlich“, beschuldigend; E.: s. zīhen, ziht; W.: nhd. DW-
zīhlīchen, mhd., Adv.: nhd. „zeihlich“, in einer Weise die eine Beschuldigung in sich schließt, verleumderisch; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. zīhen, ziht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (zīhlīchen), Hennig (zīhlīchen)
ziht, mhd., st. F.: nhd. Beschuldigung, Anklage; Vw.: s. abe-, be-, ge-, in-, ver-; Q.: JvFrst, Teichn (FB ziht), Bit, Cp, JTit (3. Viertel 13. Jh.), LS, MH; E.: s. zīhen; W.: nhd. DW-; R.: bœse ziht: nhd. arges Wesen; L.: Lexer 335c (ziht), Lexer 499a (ziht), FB 489a (ziht)
*zīhunge?, mhd., st. F.: nhd. „Zeihung“; Vw.: s. ent-, ver-; Hw.: s. zīhenunge; E.: s. zīhen; W.: nhd. (ält.) Zeihung, F., „Zeihung“, Anschuldigung, Bezichtigung, DW 31, 512
ziklāt, ciclāt, ciclās, sigilōt, cyklāt, ziclāt, ciklāt, ciclātī, siklātūn, mhd., st. M.: nhd. „Ziklat“, kostbarer golddurchwirkter Seidenstoff, Brokatstoff, Seidengewand, Brokatgewand; Vw.: s. golt-*; Hw.: s. sigelāt; vgl. mnd. sickeltūn; Q.: Pal, Ren, RWchr, GTroj, SHort (FB ziklāt), Gl, KgTirol, Krone, KvWGS, KvWTroj, KvWTurn, Reinfr, Trist (um 1210), Virg; E.: ahd.? ziklāt* 1, st. M. (a?, i?), st. N. (a) Rundrock der Damen; s. lat. cyclas, F., Rundrock, Rundkleid; vgl. gr. κυκλάς (kyklás), Adj., kreisförmig; gr. κύκλος (kýklos), M., Kreis, Ring, Rundung, Rad, Schild; idg. *kᵘ̯ekᵘ̯lo-, *kᵘ̯okᵘ̯lo-, Sb., Rad, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639?; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (ziklāt), Hennig (cyklāt), Hennig (ziclāt), FB 489a (ziklāt), LexerHW 3, 1111 (ziklât), Benecke/Müller/Zarncke III, 881a (ciklât)
ziklātīn, sigelātīn, ciklātīn, mhd., st. M.: nhd. Gewand aus kostbarem golddurchwirktem Seidenstoff; Q.: Pal (ziklātīn), Suol (sigelātīn) (FB ziklātīn), Herb (1190-1200), Karlmeinet; E.: s. ziklāt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (ziklātīn), FB 489b (ziklātīn), Benecke/Müller/Zarncke III, 881a (ciklâtîn)
ziklātsīde, sigelātsīde, ciklātsīde, mhd., F.: nhd. kostbarer golddurchwirkter Seidenstoff; Q.: Suol (sigelātsīde) (FB ziklātsīde), KvWPart (um 1277), KvWTroj; E.: s. ziklāt, sīde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (ziklātsīde), FB 489b (ziklātsīde), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 262b (ciklâtsîde)
zil (1), zel, mhd., st. N., st. M.: nhd. Ziel, Zielscheibe, Festsetzung, Bestimmung, Zweck, Absicht, Zielsetzung, festgesetzter Zeitpunkt, abschließender Zeitpunkt, abgegrenzter Zeitpunkt, Ende, Endpunkt, Ort, Gebiet, Zeit, Zeitpunkt, Termin, Zeitraum, Frist, Ablauf, Leben, Bestreben, Maß, Grenze, Ursprung, abgegrenzter Raum, Art und Weise; ÜG.: lat. limes STheol, stadium PsM, terminus PsM; Vw.: s. aber-, angest-, ende-, gegen-, jāmer-, jār-, minne-, über-, umbe-, wege-; Hw.: vgl. mnd. tēl (1); Q.: PsM, LBarl, Ren, RAlex, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, DSp, Brun, HTrist, GTroj, Vät, Märt, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, Parad, Hiob, EvSPaul, KvHelmsd, JvFrst, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, WernhMl, Pilgerf, Schürebr (zil), Brun, Cranc (zel) (FB zil), Albrecht, BdN, Bit, Cäc, Chr, EbvErf, Eilh, Elis, Er, JTit, Krone, KvWSilv, KvWTroj, Merv, Parz, PassI/II, Philipp, Rol (um 1170), SchwSp, STheol, Urk, Wartb, WeistGr, Winsb; E.: s. ahd. zil 4, st. N. (a), Grenze, Ziel, Ende; germ. *tila-, *tilam, st. N. (a), Gelegenheit; s. idg. *ad- (2), V., festsetzen, ordnen, Pokorny 3; W.: nhd. Ziel, N., Ziel, DW 31, 1040; R.: āne zil: nhd. unaufhörlich, ohne Ziel, unermesslich; R.: sunder zil: nhd. unaufhörlich; R.: ūf daz zil daz: nhd. so lange bis; R.: von kindes zil: nhd. von Jugend auf; R.: über der sinne zil: nhd. über das geistige Vermögen hinausgehend; R.: über zil: nhd. unermesslich, viel; R.: nāch rīchlīchen zilen: nhd. in kostbarer Weise; R.: alle zil: nhd. immer, jederzeit; R.: ze allem zil: nhd. immer, jederzeit; R.: kein zil: nhd. nie; R.: an dāz zil: nhd. darin, solange, lange genug; R.: ūf dāz zil: nhd. darin, solange, lange genug; R.: ein zil nemen: nhd. zur Kenntnis nehmen; L.: Lexer 335c (zil), Hennig (zil), FB 489b (zil), WMU (zil 17 [1251] 325 Bel.)
zil (2), mhd., st. N.: nhd. Abzeichen, Leitbild, Vorbild; E.: s. zil (1); W.: nhd. DW-; R.: ein zil stōzen: nhd. Beispiel statuieren für; R.: zil stōzen: nhd. leiten, Leitbilder aufstellen, Ideale aufstellen vor; R.: zil stözen vür: nhd. leiten, Leitbilder aufstellen, Ideale aufstellen vor; R.: des nemet iu ein zil: nhd. das nehmt euch als Ziel, das lasst euch sagen; R.: an daz zil: nhd. an das Ziel, vollständig; L.: Lexer 499a (zil)
zil (3), zīl, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Zeil“ (M.) (N.), Dornbusch, Busch, Hecke; Hw.: s. zīlach; Q.: Er (um 1185), Georg, RvEBarl, UvL; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. (ält.) Zeil, M., N., „Zeil“ (M.) (N.), Buschhecke, als Zaun dienendes Gesträuch, DW 31, 512; L.: Lexer 336a (zil), Hennig (zīl)
zīl (1), mhd., st. F.: nhd. „Zeil“ (M.), Reihe, Linie, Gasse; Hw.: s. zīle; E.: ahd. zīl* 1, st. F. (i?)?, Reihe, Linie, Zeil; s. zīla; W.: s. nhd. (ält.) Zeil, M., Zeil (M.), DW 31, 512; L.: Lexer 335c (zīl)
zīl (2), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. zil (3)
zīl (3), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. zīle (1)
zīlach, mhd., st. N.: nhd. Dorngebüsch, Dornenhecke; Hw.: s. zil; Q.: Urk (1295); E.: s. zīl (3), ach; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336a (zīlach), WMU (zīlach 2204 [1295] 1 Bel.)
zilān, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerlāzen
zilære*, zilere, ziler, cilre, mhd., st. M.: nhd. auf die Scheibe gefallenen Schüsse Markierender, Zieler, Stelle zwischen den Augenbrauen; ÜG.: lat. intercilium Gl; Q.: Chr, Gl (Ende 12. Jh.), Tuch, Urk; E.: s. zil; W.: nhd. (ält.) Zieler, M., Zieler, DW 31, 1091; L.: Lexer 336a (ziler), Glossenwörterbuch 762b (zilere), WMU (ziler 472 [1281] 2 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 886b (cilre)
zilant, zīlant, mhd., st. M.: nhd. „Zeiland“, Seidelbast; ÜG.: lat. cocconidium Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. zigelinta (Kluge); W.: s. nhd. (ält.) Zeiland, M., „Zeiland“, Kellerhals, Seidelbast, DW 31, 512; L.: Lexer 336a (zilant), LexerHW 3, 1113 (zîlant)
zīlant, mhd., st. M.: Vw.: s. zilant
zilbesitzære*, zilbesitzer, mhd., st. M.: nhd. „Zielbesitzer“, das Ziel Erreichender, Sieger; Q.: PrNvStr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zil, besitzære; W.: nhd. (ält.) Zielbesitzer, M., „Zielbesitzer“, DW 31, 1076; L.: Lexer 335c (zilbesitzer), Hennig (zilbesitzer), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 334a (zilbesitzer)
zilbesitzer, mhd., st. M.: Vw.: s. zilbesitzære*
zilbolz, mhd., st. M.: nhd. Zielbolzen, zum Schuss auf eine Scheibe gebrauchter Bolzen; Q.: Gl (1470); E.: s. zil, bolz (2); W.: nhd. (ält.) Zielbolz, M., Zielbolzen, zum Schuss auf eine Scheibe gebrauchter Bolzen, DW 31, 1077; L.: LexerHW 3, 1111 (zilbolz)
zilboum, mhd., st. M.: nhd. „Zielbaum“, Grenzbaum; Q.: Urk (1294); E.: s. zil, boum; W.: nhd. (ält.) Zielbaum, M., Grenzbaum, DW 31, 1076; L.: WMU (zilboum N635 [1294] 1 Bel.)
zilbrunne, mhd., sw. M.: nhd. „Zielbrunnen“, Brunnen als Grenzzeichen; Q.: WeistGr (1431); E.: s. zil, brunne; W.: s. nhd. (ält.) Zielbrunnen, M., „Zielbrunnen“, Grenzbrunnen, DW 31, 1077; L.: Lexer 335c (zilbrunne)
zilde, mhd., st. N.: Vw.: s. zilede*
zīle (1), zīl, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Zeile“, Reihe, Linie, Gasse, Streifen (M.), Bolzenführung; Vw.: s. ge-; Hw.: s. zīl; Q.: LvReg, Vät, Kreuzf, Apk, Ot, HvBer, Teichn, SAlex (st. F.), HvBer (sw. F.) (FB zīle), BdN, Chr, Dür, JTit, Krone, MarGr, Neidh, NvJer, Parz (1200-1210), PassIII, SchwPr, Trist, Tuch, Urk, Wig; E.: s. ahd. zīla 16, sw. F. (n), Zeile, Reihe, Art (F.) (1); germ. *tīlō, st. F., Zeile; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. Zeile, F., Zeile, Reihe, Linie, DW 31, 513; R.: an ordentlicher zīle: nhd. der Reihe nach; R.: an der selben zīle: nhd. gleichzeitig; L.: Lexer 336a (zīle), Hennig (zīle), FB 489b (zīle), WMU (zīle 571 [1283] 3 Bel.)
*zīle? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. zīl; W.: nhd. DW-
zilede*, zilde, mhd., st. N.: nhd. Zeitpunkt; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zilen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336a (zilde)
zileht, mhd., Adj.: nhd. am Ziel befindlich, grenzständig (Baum), in Reihen und Streifen geteilt; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. zil, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336a (zileht)
zīlehte, mhd., Adv.: nhd. in einer Reihe, in Streifen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zīle, ehte, haft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zīlehte)
zilen (1), ziln, zelen, zillen, mhd., sw. V.: nhd. zielen, sich wenden auf, sich wenden nach, ringen, streben, sich richten nach, sich vollziehen in, bestellen, als Ziel aufstellen, als Ziel festmachen, feststellen, festsetzen, einrichten, errichten, erschaffen, zeugen, angeben, bestimmen, zumessen, zuweisen, zufügen, erweisen, bestimmen durch, bestimmen für, begrenzen, begrenzen mit, ausrichten, ausrichten auf, ergründen, treffen, treffen auf, treffen durch, abgrenzen, hervorbringen, erzielen, bewirken, machen, erzeugen, zusammenstellen, vergleichen, etwas so nennen, eine Richtung nehmen; ÜG.: lat. limitare STheol; Vw.: s. abe-*, be-, durch-, en-*, er-, ge-, übere-*, ūfe-*, ūz-, vore-*; Hw.: vgl. mnd. tēlen* (1); Q.: Ren, RWchr, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, STheol, BDan, Hiob, HistAE, Minneb, MinnerII, JvFrst, Seuse, Teichn, SAlex, Schürebr (FB zilen), Albrecht (1190-1210), Bit, Chr, Diocl, Eracl, Erlös, Flore, Hätzl, JTit, Loheng, Parz, Rab, RvEGer, TürlWh, UvTürhTr, Vintl, Wenzl, Wh; E.: s. zil; W.: nhd. zielen, sw. V., zielen, DW 31, 1078; R.: enzwei zilen: nhd. mit der Waffe zerhauen (V.); L.: Lexer 336a (ziln), Hennig (ziln), FB 489a (zilen)
zilen* (2), ziln, mhd., st. N.: nhd. Zielen; Q.: TürlWh (nach 1270), Minneb (FB ziln); E.: s. zilen (1); W.: nhd. DW-, nhd. Zielen, N., Zielen; L.: FB 489a (ziln)
zīlen, mhd., sw. V.: nhd. „zeilen“, reihen, in Reihen stellen, sich aufstellen, zusammenrotten; Q.: JvFrst, SAlex (FB zīlen), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zīle; W.: nhd. (ält.) zeilen, sw. V., „zeilen“, in Reihen ordnen, DW 31, 515; L.: Lexer 336a (zīlen), Lexer 499a (zīlen), FB 489b (zīlen)
ziler, mhd., st. M.: Vw.: s. zilære*
zilere, mhd., st. M.: Vw.: s. zilære*
zilge, mhd., sw. M.: nhd. Zweig, Ast; E.: s. zelge (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336a (zilge)
zīlgelt, mhd., st. N.: nhd. Zeilgelt; Q.: Urk (1470); E.: s. zīl (1), gelt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1114 (zîlgelt)
zilic, mhd., Adj.: nhd. mäßig groß, mittelmäßig, schmächtig, klein, jung; Q.: Tuch, Urk (1292); E.: s. zil (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336a (zilic), WMU (zilic 1600 [1292] 20 Bel.)
zilider*, cilider, mhd., st. F.: nhd. Schlange; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (cilider), LexerHW 3, 1114 (cilider)
zilige, mhd., st. F.: nhd. Schindel des Wundarztes; E.: s. zilge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336a (zilige)
ziligen, mhd., sw. V.: nhd. schindeln; E.: s. zilge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336a (ziligen)
zille, mhd., F.: nhd. „Zille“, Flussnachen, Flussschiff; E.: s. zülle; W.: nhd. (ält.) Zille, F., „Zille“, DW 31, 1273; L.: Lexer 499a (zille)
zillen (1), mhd., sw. V.: nhd. zielen, ringen, streben, feststellen, festsetzen; Vw.: s. ver-, wider-; E.: ahd. zillen* 2, sw. V. (1a), sich richten, berühren, richten; s. zilēn, zilōn; W.: s. nhd. zielen, sw. V., zielen, DW 31, 1078
zillen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zilen (1)
zilloufære*, zilloufer, mhd., st. M.: nhd. „Zielläufer“, der nach dem Ziel Laufender, Wettläufer; Hw.: s. zilen; Q.: PrNvStr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zil, loufære; W.: s. nhd. (ält.) Zielläufer, M., „Zielläufer“, DW 31, 1093; L.: Lexer 335c (zilloufer), Hennig (zilloufer)
zilloufer, mhd., st. M.: Vw.: s. zilloufære*
ziln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zilen (1)
ziln (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zilen* (2)
zilstat, mhd., st. F.: nhd. „Zielstatt“, Zielstätte, Ziel; Q.: Ot (FB zilstat), Wenzl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zil, stat; W.: nhd. (ält.) Zielstatt, F., „Zielstatt“, Zielstätte, Ziel der Rennbahn, Turnierplatz, Schießstand, DW 31, 1098; L.: Lexer 335c (zilstat), FB 489b (zilstat)
zilstrecke, mhd., st. F.: nhd. „Zielstrecke“, bestimmte Wegstrecke; E.: s. zil, strecke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (zilstrecke)
zilunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zelunge
zimbal, zimbel, zimel, cinbale, zimmol, zimmele, mhd., st. M., sw. F., N.: nhd. Glocke, kleinere Glocke, Schelle, Becken (als Tongerät); Hw.: vgl. mnd. simbel; Q.: WvÖst (zimmol) (FB zimbel), Chr, KvWTroj, Neidh, Tund (um 1190), UvZLanz; E.: s. lat. cymbalum, N., Zimbel; s. gr. κύμβαλον (kýmbalon), N., Metallbecken, Zimbel; vgl. gr. κύμβη (kýmbē), F., Trinkgefäß, Becken, Schale (F.) (2); idg. *kumb-, *kumbʰ-, Sb., Biegung, Gefäß, Pokorny 592; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588; W.: s. nhd. Zimbel, F., Zimbel (Name verschiedener Musikinstrumente), DW 31, 1276; L.: Lexer 336a (zimbal), Hennig (zimbal), FB 489b (zimbel), Lexer 336a (zimbele), Lexer 499b (zimmol)
zimbære* (?), zimmære, mhd., st. M.: nhd. Zimmermann; E.: s. zimber; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zimmære)
zimbel, mhd., st. M., sw. F., N.: Vw.: s. zimbal
zimbele, mhd., sw. F.: nhd. Glocke, kleinere Schelle, Becken (als Tongerät); Q.: Chr, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. zimbala* 1, sw. F. (n), Zimbel, Handpauke; s. lat. cymbalum, N., Zimbel; s. gr. κύμβαλον (kýmbalon), N., Metallbecken, Zimbel; vgl. gr. κύμβη (kýmbē), F., Trinkgefäß, Becken, Schale (F.) (2); idg. *kumb-, *kumbʰ-, Sb., Biegung, Gefäß, Pokorny 592; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588; W.: nhd. Zimbel, F., Zimbel (Name verschiedener Musikinstrumente), DW 31, 1276; L.: Lexer 336a (zimbele)
zimbellīn, mhd., st. N.: nhd. „Zimbellein“, Glöcklein, Glöckchen; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. zimbele; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336a (zimbellīn)
zimber, zimer, zimmer, zimbre, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Zimmer“, Bauholz, Bau, Gebäude, Haus, Wohnung, Bautätigkeit, Holzbekleidung eines Stollens, Haufe, Haufen, vierzig Stück Pelzwerk; Vw.: s. ge-, holz-, hūs-, in-, übere-*, vrouwen-*; Hw.: vgl. mnl. timber, mnd. timber (1); Q.: LAlex (1150-1170), Lucid, Albert, ErzIII, Brun, Teichn (FB zimber), Chr, Loheng, Wartb, Urk; E.: ahd. zimbar 21?, st. N. (a), Stoff, Materie, Bau, Gebäude; germ. *temra-, *temram, *tembra-, *tembram, st. N. (a), Bau, Bauholz; s. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: nhd. Zimmer, N., Zimmer, DW 31, 1285; L.: Lexer 336a (zimber), Hennig (zimber), FB 489b (zimber), WMU (zimber N123 [1274] 16 Bel.)
zimberackes, mhd., st. F.: nhd. Zimmeraxt, Zimmermannsbeil; Q.: Chr (1388); E.: s. zimber, ackes; W.: nhd. (ält.) Zimmeraxt, F., Zimmeraxt, Zimmermannsbeil, DW 31, 1316; L.: LexerHW 3, 1117 (zimberackes)
zimberambehte*, zimberambet, mhd., st. N.: nhd. Handwerk, Zimmermannstätigkeit; Q.: MinnerII (um 1340) (FB zimberambet); E.: s. zimber, ambehte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499b (zimberambet), FB 489b (zimberambet)
zimberambet, mhd., st. N.: Vw.: s. zimberambehte*
zimberære*, zimmerer, mhd., st. M.: nhd. Zimmerer, Zimmermann; Hw.: vgl. mnd. timberære*; Q.: Urk (1291); E.: ahd. zimbarāri*, st. M. (ja), „Zimmerer“, Baumeister, Künstler, Zimmermann; s. mhd. zimberen*; W.: nhd. Zimmerer, M., Zimmerer, Zimmermann, DW 31, 1318; L.: WMU (zimmerer 1438 [1291] 2 Bel.)
zimberbīle, mhd., sw. F.: nhd. „Zimmerbeil“, Beil; Q.: MinnerII (um 1340) (FB zimberbīle); E.: s. zimber, bīle; W.: nhd. (ält.) Zimmerbeil, M., „Zimmerbeil“, Handbeil des Zimmermanns, DW 31, 1317; L.: FB 489b (zimberbīle)
zimbere, zimere, cimbere, cimbre, mhd., sw. F.: nhd. Ziemer, Rückenstück des Hirsches oder Rehes, Zeugungsglied des Hirsches, Hirschziemer, Hirschrute, Hirschhoden; Hw.: vgl. mnd. semmer; Q.: Suol (FB zimbere), Trist (um 1210); E.: s. afrz. cimier, F., Lendenstück, Ziemer; aus dem Dt.?, Gamillscheg 2, 230a; W.: s. nhd. Ziemer, F., Ziemer, DW 31, 1112; L.: Lexer 336a (zimbere), Hennig (cimbere), FB 489b (zimbere)
*zimberede?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-*; E.: s. zimber, zimbere; W.: nhd. DW-
zimberen* (1), zimbern, zimmern, zimmeren, zimpern, mhd., sw. V.: nhd. zimmern, bauen, arbeiten, erbauen, errichten, errichten auf, errichten für, anlegen, machen, erschaffen; ÜG.: lat. aedificare BrTr, PsM, instruere PsM; Vw.: s. be-, durch-, ge-*, übere-*, umbe-, ūz-*, ver-, vore-*, widere-*; Hw.: vgl. mnd. timberen (1); Q.: LAlex, PsM, Lucid, Ren, RWchr, Enik, Brun, SGPr, SHort, HvBurg, Apk, Ot, Parad, HistAE, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse (FB zimbern), Albert, Aneg, Bit, BrTr, Chr, Exod, Flore, Freid, GenM (um 1120?), Himmelr, Kchr, Kudr, KvWTroj, Loheng, PrLeys, SchwSp, SSp, StrDan, Suchenw, WvRh, Urk; E.: ahd. zimbaren* 8, sw. V. (1a), erbauen, bauen, zimmern, errichten; ahd. zimbarōn* 53, zimbrōn, sw. V. (2), bauen, erbauen, errichten, zimmern; s. zimbar; W.: nhd. zimmern, sw. V., zimmern, DW 31, 1338; R.: ūf den regenbogen zimberen: nhd. auf dem Regenbogen zimmern, auf unsicheren Grund bauen; R.: ūf sant zimberen: nhd. auf Sand zimmern, auf unsicheren Grund bauen; L.: Lexer 336a (zimbern), Hennig (zimbern), FB 489b (zimbern), WMU (zimbern 10 [1248] 6 Bel.); Son.: SSp mnd.?
zimberen* (2), zimbern, mhd., st. N.: nhd. Zimmern (N.); Q.: MinnerII, JvFrst (FB zimbern), Berth (um 1275), Tuch; E.: s. zimberen (1); W.: nhd. DW-, nhd. Zimmern, N., Zimmern (N.); L.: FB 489b (zimbern)
zimbergeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Zimmergeselle“, Geselle des Zimmerhandwerks; Hw.: vgl. mnd. timbergeselle*; Q.: Chr (1428), Tuch; E.: s. zimber, geselle (1); W.: nhd. Zimmergeselle, M., „Zimmergeselle“, Geselle des Zimmerhandwerks, DW 31, 1321; L.: LexerHW 3, 1117 (zimbergeselle)
zimberhacke, mhd., sw. F.: nhd. Zimmerhacke, Zimmermannsaxt; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. zimber, hacke (1); W.: nhd. (ält.) Zimmerhacke, F., Zimmerhacke, Zimmermannsaxt, DW 31, 1321; L.: LexerHW 3, 1117 (zimberhacke)
zimberholz, zimmerholz, mhd., st. N.: nhd. „Zimmerholz“, Bauholz; ÜG.: lat. (lignamina) Gl; Hw.: vgl. mnd. timberholt; Q.: HistAE, MinnerII (FB zimberholz), Chr, Gl, NüP, StRPrag, Tuch, Urk (1289), WüP; E.: s. zimber, holz; W.: nhd. (ält.) Zimmerholz, N., „Zimmerholz“, DW 31, 1324; L.: Lexer 336a (zimberholz), Glossenwörterbuch 763a (zimberholz), FB 489b (zimberholz), WMU (zimberholz 1161 [1289] 13 Bel.)
zimberīe, mhd., sw. F.: nhd. Zimmerei, Zimmermannshandwerk; Hw.: vgl. mnd. timberīe*; Q.: MinnerII (um 1340) (FB zimberīe); E.: s. zimber; W.: nhd. Zimmerei, F., Zimmerei, DW 31, 1318; R.: ambehte der zimberīe: nhd. Zimmermannshandwerk, Zimmermannsberuf; L.: Lexer 499b (zimberīe), FB 489b (zimberīe)
zimberlēhen, mhd., st. N.: nhd. Zimmerlehen; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zimber, lēhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1117 (zimberlêhen)
zimberlich, mhd., Adj.: nhd. „zimmerlich“, Zimmer betreffend; Q.: WeistGr (1353); E.: s. zimber, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1117 (zimberlich)
zimberlīn*, zimmerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Zimmerlein“, kleines Gebäude, kleines Stück Bauholz; Q.: Urk (1297); E.: s. zimber; W.: nhd. Zimmerlein, N., Zimmerlein, kleines Zimmer, DW 31, 1306; L.: WMU (zimmerlīn 2566 [1297] 2 Bel.)
zimberliute, zimmerliute, zimerliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Zimmerleute; Hw.: vgl. mnd. *timberlǖde?; Q.: Ren, Ot (FB zimberliute), Kudr, Renner, Teichn, Wh (um 1210), Urk; E.: s. zimber, liute; W.: nhd. Zimmerleute, M., Zimmerleute, DW 31, 1327; L.: Lexer 336a (zimberliute), FB 489b (zimberliute), WMU (zimberliute 155 [1271] 4 Bel.)
zimberman, zimmerman, mhd., st. M.: nhd. Zimmermann; Vw.: s. schif-; Hw.: vgl. mnd. timberman; Q.: LAlex (1150-1170), Ksk, Enik, SGPr, GTroj, SHort, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, HvBer, MinnerII, WernhMl (FB zimberman), KchrD, KvWTroj, Martina, StrDan, Wh, Urk; E.: ahd. zimbarman* 16, st. M. (athem.), Baumeister, Zimmermann; s. zimbar, man; W.: nhd. Zimmermann, M., Zimmermann, DW 31, 1330; L.: Lexer 336a (zimberman), FB 489b (zimberman), WMU (zimberman 14 [1251-1254] 44 Bel.)
zimbermeister, mhd., st. M.: nhd. „Zimmermeister“, Baumeister; Hw.: vgl. mnd. timbermēster*; Q.: Cranc (FB zimbermeister), NüP, Tuch, Urk (1286); E.: ahd. zimbarmeistar*, st. M. (a)?, „Zimmermeister“, Baumeister; s. mhd. zimber, meister; W.: nhd. (ält.) Zimmermeister, M., „Zimmermeister“, DW 31, 1337; L.: FB 489b (zimbermeister), WMU (zimbermeister 792 [1286] 1 Bel.)
zimbern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zimberen* (1)
zimbern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zimberen* (2)
zimbersleif, mhd., st. M.: nhd. Mangel (M.) eines Gebäudes, Schaden (M.) eines Gebäudes; Q.: WeistGr; E.: s. zimber, sleif; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1118 (zimbersleif)
zimbersnuor, zimmersnuor, zimersnuor, mhd., st. F.: nhd. „Zimmerschnur“, Richtschnur der Zimmerleute; Hw.: vgl. mnd. timbersnōr*; E.: ahd. zimbarsnuor* 1, st. F. (i), Richtschnur der Zimmerleute, Richtschnur des Zimmermanns; s. zimbar, snuor; W.: nhd. (ält.) Zimmerschnur, F., „Zimmerschnur“, DW 31, 1352; L.: Lexer 336a (zimbersnuor)
zimberstiure, zimmerstiure, zimerstiure, mhd., st. F.: nhd. „Zimmersteuer“, Beihilfe zum Hausbau; Q.: LexerHw (1493); E.: s. zimber, stiure; W.: nhd. (ält.) Zimmersteuer, F., „Zimmersteuer“, vom Grundherrn in Geld gewährte Beisteuer zum Hausbau, DW 31, 1353; L.: Lexer 336a (zimberstiure)
zimberunge, mhd., st. F.: nhd. „Zimmerung“, Bauholz, Holzbau; Hw.: vgl. mnd. timberinge*; Q.: VMos (1130/1140); E.: ahd. zimbarunga*, zimbrunga*, st. F. (ō), Erbauung, Gebäude, Bauwerk, Baustoff, Lehrgebäude; s. mhd. zimberen*; W.: nhd. Zimmerung, F., Zimmerung, Bauholz, Holzbau, DW 31, 1354; L.: LexerHW 3, 1118 (zimberunge)
zimbervrouwe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Zimmerfrau; Q.: Pilgerf (1390?) (st. F.) (FB zimbervrouwe), Hätzl; E.: s. zimber, vrouwe; W.: nhd. (ält.) Zimmerfrau, F., Zimmerfrau, Zimmerin, Zimmermeisterin, DW 31, 1320; L.: FB 489b (zimbervrouwe)
zimberwerc, zimmerwerc, zimerwerc, mhd., st. N.: nhd. „Zimmerwerk“, Zimmermannsarbeit, Zimmermannshandwerk; Hw.: vgl. mnd. timberwerk; Q.: Teichn (FB zimberwerc), Chr, Herb (1190-1200), Tuch; E.: s. zimber, werc; W.: nhd. (ält.) Zimmerwerk, N., „Zimmerwerk“, DW 31, 1356; L.: Lexer 336a (zimberwerc), Hennig (zimberwerc), FB 489b (zimberwerc)
zimberwirkende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zimmerwirkend, Zimmerwerk schaffend; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zimber, wirken; W.: nhd. (ält.) zimmerwirkend, Adj., zimmerwirkend, Zimmerwerk schaffend, DW 31, 1358; L.: LexerHW 3, 1119 (zimberwirkende)
zimberziuc, zimmerziuc, zimerziuc, mhd., st. M.: nhd. „Zimmerzeug“, Zimmermannswerkzeug, Handwerkszeug des Zimmermanns; Q.: LexerHw (15. Jh.); E.: s. zimber, ziuc; W.: nhd. (ält.) Zimmerzeug, N., M., „Zimmerzeug“, Handwerkszeug des Zimmermanns, DW 31, 1358; L.: Lexer 336a (zimberziuc), Hennig (zimberziuc)
zimbre, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. zimber
zime (1), mhd., st. F.: nhd. Schicklichkeit, Ordnung; Q.: PsMb (um 1350) (FB zime); E.: s. zimen; W.: nhd. DW-; L.: FB 489b (zime)
zime (2), mhd., st. M.: nhd. Dach einer Belagerungsmaschine; Q.: RqvII (FB zime); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 489b (zime)
zimehaft, mhd., Adj.: nhd. „ziemhaft“, ziemlich; Vw.: s. un-; E.: s. zimen; W.: nhd. DW-; L.: FB 396b (*unzimehaft)
zimel, mhd., st. M., sw. F., N.: Vw.: s. zimbal
zimelich, zimlich, zimmelich, zimelichheit*, mhd., Adj.: nhd. „ziemlich“, schicklich, passlich, gebührend, geziemend, passend, angemessen, statthaft, mäßig, billig, nicht zu hoch, nicht zu teuer, gefällig, angenehm, gut, wirksam, nützlich, bekömmlich, gleichmäßig, richtig, recht, entsprechend, zuträglich; ÜG.: lat. aptus STheol, congruus STheol, debitus STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. tēmelīk (1); Q.: RAlex, RWh, RWchr, DvAPat, EckhV, STheol, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (FB zimelich), BdN, Chr, Elis, KvWTroj, NvJer, Philipp, RvEGer (1215-1225), SchwPr, Stauf, StrDan, Tuch, Urk; E.: ahd. zimilīh* 26, Adj., geziemend, schicklich, angemessen; s. zeman, līh (3); W.: nhd. ziemlich, Adj., ziemlich, DW 31, 1116; R.: zimelich sīn: nhd. eigen sein (V.); ÜG.: lat. competere STheol, congruere STheol, expedire STheol; L.: Lexer 336a (zimelich), Hennig (zimelich), FB 489b (zimelich), WMU (zimelich 364 [1278] 24 Bel.)
zimelīche (1), zimlīche, zimmelīche, mhd., Adv.: nhd. „ziemlich“, schicklich, passlich, gebührend, geziemend, passend, angemessen, angenehm, gut, wirksam, nützlich, bekömmlich, mäßig, gleichmäßig, richtig, recht, billig, nicht zu hoch, nicht zu teuer; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. tēmelīke*; Q.: RAlex (1220-1250), Seuse (FB zimelīche), BdN, Chr; E.: s. zimelich; W.: nhd. ziemlich, Adv., ziemlich, DW 31, 1116; L.: Lexer 336a (zimelich), Hennig (zimelīche), Fb 489b (zimelīche)
zimelīche (2), zimlīche, mhd., st. F.: nhd. „Ziemlichkeit“, Schicklichkeit; ÜG.: lat. (condignus) STheol, (congruus) STheol; Q.: STheol (nach 1323), WernhMl (FB zimelīche), PrNvStr; E.: s. zimelich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b (zimelīche), FB 489b (zimelīche)
zimelicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zimelichheit*
zimelīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zimelichheit*
zimelichheit*, zimelicheit, zimelīcheit, zimlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Ziemlichkeit“, Anständigkeit; ÜG.: lat. opportunitas STheol; Hw.: vgl. mnd. tēmelichēt*; Q.: EckhII (vor 1326), STheol, EvA, Teichn (FB zimelicheit); E.: s. zimelich; W.: nhd. (ält.) Ziemlichkeit, F., „Ziemlichkeit“, Angemessenheit, Geeignetheit, Mäßigkeit, DW 31, 1131; L.: Hennig (zimelicheit), FB 489b (zimelicheit)
zimelitze, mhd., sw. F.: nhd. ?; Q.: Minneb (um 1340); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1120 (zimelitze)
zimen, mhd., sw. V.: nhd. „ziemen“, passen, anstehen, dünken, sich dünken für; Vw.: s. durch-, ver-; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB zimen); E.: s. ahd. zeman (Kluge); W.: nhd. ziemen, sw. V., „ziemen“, DW 31, 1101; L.: Lexer 336b (zimen), Hennig (zimen), FB 489b (zimen)
zīment, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. zīmente (1)
zīmente (1), zīment, cīmente, cīment, mhd., st. N., st. M.: nhd. Zement, Metallbeize; Hw.: vgl. mnd. sementum; Q.: RAlex (1220-1250) (st. N.) (FB zīmente), Suchenw; E.: s. afrz. ciment, N., Bruchstein; lat. caementum, N., Bruchstein zum Mauern, Mauerstein; vgl. lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, klopfen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917; W.: s. nhd. Zement, M., Zement, DW 31, 627; L.: Lexer 336b (zīmente), FB 489b (zīmente)
zīmente (2), mhd., st. F.: nhd. eine Waagenkammer?; Q.: MH (1470-1480); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1120 (zîmente)
zīmenten, mhd., sw. V.: nhd. „zementen“, beizen, scheiden, reinigen, mit Mörtel versehen (V.); Q.: Cp, Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zīmente (1); W.: s. nhd. (ält.) zementen, V., „zementen“, beizen, schneiden, läutern, DW 31, 629; L.: Lexer 336b (zīmenten)
zimer, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. zimber
zimere, mhd., sw. F.: Vw.: s. zimbere
zimerholz, mhd., st. N.: Vw.: s. zimberholz
zimerliute, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. zimberliute
zimerman, mhd., st. M.: Vw.: s. zimberman
zimersnuor, mhd., st. F.: Vw.: s. zimbersnuor
zimerstiure, mhd., st. F.: Vw.: s. zimberstiure
zimerwerc, mhd., st. N.: Vw.: s. zimberwerc
zimerziuc, mhd., st. M.: Vw.: s. zimberziuc
zimet, mhd., st. M.: Vw.: s. zinment
zimetrœre, mhd., sw. F.: nhd. „Zimtröhre“, Zimtstange?; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zinment, rōre; W.: nhd. (ält.) Zimtröhre, F., Zimtstange, DW 31, 1381; L.: LexerHW 3, 1120 (zimetrœre)
zimhaft, mhd., Adj.: nhd. schicklich, passend, angemessen, gebührend, geziemend, mäßig, billig, nicht zu hoch, gefällig, angenehm, entsprechend, zuträglich; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. zimen, haft, eht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b (zimhaft)
zimier, zimīr, zimiere, mhd., st. N., st. F.: nhd. Zimier, Helmzier, Schmuck, Helmschmuck, ritterlicher Aufputz an Mann und Pferd; Vw.: s. ge-; Hw.: s. zimierede; vgl. mnd. simērde; Q.: Suol, RqvI, RqvII, Enik, HTrist, GTroj, HvNst (st. N.), Suol, Ren, HTrist, Kreuzf (st. F.) (FB zimier), Albrecht (1190-1210), Bit, JTit, Krone, KvWTurn, Loheng, Mai, Ot, Roseng, StrDan, Tit, UvL, WälGa, Wig, WvÖst; E.: s. afrz. cimière, Sb., Helmzier?; vgl. frz. cime, F., Gipfel, Spitze; vulgärlat. *cima, F., Gipfel; gr. κῦμα (kyma), N., Woge, Welle; vgl. gr. κυειν (kyein), V., schwellen, schwanger werden; idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592; W.: nhd. Zimier, N., Zimier, DW 31, 1282; L.: Lexer 336b (zimier), Hennig (zimier), FB 490a (zimier)
zimierde, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. ziemierede*
zimiere, mhd., st. N.: Vw.: s. zimier
zimierede*, zimierde, cimierde, mhd., st. F., st. N.: nhd. Zimier, Helmzier, Schmuck; Vw.: s. ge-*; Hw.: s. zimier; Q.: Helbl, NvJer, Reinfr (nach 1291); E.: s. zimier; W.: s. nhd. Zimier, N., Zimier, DW 31, 1282; L.: Lexer 336b (zimier), Hennig (cimierde)
zimieren (1), zimīren, mhd., sw. V.: nhd. „zimieren“, mit dem ritterlichen Schmuck versehen (V.), schmücken, mit einer Helmzier schmücken, ausstatten, mit einer Helmzier ausstatten, ausstatten mit, kleiden in, festlich kleiden in, zum Zimier machen, als Zimier nehmen, als Zimier wählen; Vw.: s. ge-, ver-; Hw.: vgl. mnd. simēren; Q.: Pal, Suol, RqvI, RqvII, RAlex, GTroj, Ot (FB zimieren), Albert, Crane, EbvErf, Er (um 1185), Eracl, ErnstD, Herb, Krone, Mai, RWh, TürlWh, UvL, UvZLanz, WvE, WvRh; E.: s. zimier; W.: nhd. (ält.) zimieren, V., „zimieren“, einem Ritterhelm das Zimier aufsetzen, Schmuck anlegen, DW 31, 1284; L.: Lexer 336b (zimieren), Hennig (zimieren), FB 490a (zimieren)
zimieren (2), mhd., st. N.: nhd. Schmücken, Schmücken mit einer Helmzier, Ausstatten; Q.: Krone (um 1230); E.: s. zimieren (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1121 (zimieren)
*zimieret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. zimieren (1); W.: nhd. DW-
zimīn, mhd., st. M.: Vw.: s. zinemīn
zimīnrœre, mhd., sw. F.: nhd. „Zimtröhre“, Zimtstange?; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. zinemīn, rōre; W.: s. nhd. (ält.) Zimtröhre, F., Zimtstange, DW 31, 1381; L.: LexerHW 3, 1120 (zimīnrœre)
zimīnsmac, mhd., st. M.: nhd. Zimtgewürz; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. zimīn, smac; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zimīnsmac)
zimīr, mhd., st. N.: Vw.: s. zimier
zimīr..., mhd.: Vw.: s. zimier...
zimīren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zimieren (1)
zimīt, mhd., st. M.: Vw.: s. timīt
zimitiere, mhd., st. F.: nhd. Friedhof; Q.: RqvI (FB zimitiere); E.: s. frz. cimetière, F., Friedhof; vgl. lat. coemeterium, N., Schlafstätte, Ruhestätte, Friedhof, Diez 99, REW 2023; gr. κοιμητήριον (koimētḗrion), N., Ruhestätte?; vgl. gr. κοιμᾶν (koiman), V., zur Ruhe legen, zu Bett bringen, einschläfern; idg. *¨ei‑ (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539; W.: nhd. DW-; L.: FB 490a (zimitiere)
zimlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zimelich
zimlīche (1), mhd., Adv.: Vw.: s. zimelīche (1)
zimlīche (2), mhd., st. F.: Vw.: s. zimelīche (2)
zimlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zimelichheit*
zimmære, mhd., st. M.: Vw.: s. zimbære*
zimme, mhd., st. M.: nhd. Zimt; Hw.: vgl. mnd. simmet; E.: s. mlat. cynamonium, lat. cinnamum, N., Zimt; gr. κίνναμον (kínnamon), N., Zimt; hebr. qinnāmōn, Sb., Zimt; vgl. malayisch kayumanis, Sb., Süßholz; W.: vgl. nhd. Zimt, M., Zimt, DW 31, 1371; L.: Lexer 499b (zimme)
zimmele, mhd., st. M., sw. F., N.: Vw.: s. zimbal
zimmelich, mhd., Adj.: Vw.: s. zimelich
zimmelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zimelīche (1)
zimmer, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. zimber
zimmer..., mhd.: Vw.: s. zimber...
zimmeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zimberen* (1)
zimmerer, mhd., st. M.: Vw.: s. zimberære*
zimmerholz, mhd., st. N.: Vw.: s. zimberholz
zimmerlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zimberlīn*
zimmerliute, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. zimberliute
zimmerman, mhd., st. M.: Vw.: s. zimberman
zimmern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zimberen* (1)
zimmerrinde, mhd., sw. F.: nhd. Zimtrinde; Q.: Myns (um 1440); E.: s. zimme, rinde; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1121 (zimmerrinde)
zimmerrœre, mhd., sw. F.: nhd. „Zimtröhre“, Zimtstange?; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. zimme, rōre; W.: vgl. nhd. (ält.) Zimtröhre, F., Zimtstange, DW 31, 1381; L.: LexerHW 3, 1122 (zimmerrœre)
zimmersnuor, mhd., st. F.: Vw.: s. zimbersnuor
zimmerstiure, mhd., st. F.: Vw.: s. zimberstiure
zimmerwerc, mhd., st. N.: Vw.: s. zimberwerc
zimmerziuc, mhd., st. M.: Vw.: s. zimberziuc
zimmīnrinde, mhd., sw. V.: nhd. Zimtrinde; Q.: MarGr (Anfang 14. Jh.); E.: s. zimme, rinde; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1122 (zimmīnrinde)
zimmol, mhd., st. M., sw. F., N.: Vw.: s. zimbal
zimper..., mhd.: Vw.: s. zimber...
zimpern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zimberen* (1)
zimpferen*, zimpfern, mhd., sw. V.: nhd. weinen; ÜG.: lat. eiulare Voc; Q.: Voc (1422); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1122 (zimpfern)
zimpfern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zimpferen*
zin, cin, tin, czyen, mhd., st. N.: nhd. Zinn; Hw.: vgl. mnl. tin, mnd. ten, tin; Q.: RvZw, Ot (zin), Cranc (czyen) (FB zin), BdN, Freid, Krone, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), KvWTroj, LS, Parz, Renner, Trist, Urk, UvZLanz; E.: ahd. zin 24, st. N. (a), Zinn; germ. *tina, *tinam, st. N. (a), Zinn; W.: nhd. Zinn, N., Zinn, DW 31, 1423; L.: Lexer 336b (zin), Hennig (zin), FB 490a (zin), WMU (zin 548 [1282] 3 Bel.)
zīn, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehen
zinamōm, mhd., st. M.: Vw.: s. cinamōm
zinære*, ziner, mhd., st. M.: nhd. „Zinner“, Zinngießer; E.: s. zin (?); W.: s. nhd. (ält.) Zinner, M., „Zinner“, Zinngießer, DW 32, 1438; L.: Lexer 336b (ziner)
zinaton, mhd., st. M.: nhd. ein Edelstein; Q.: WvÖst (1314) (FB zinaton); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499b (zinaton), FB 490a (zinaton)
zinciber, mhd., st. M.: nhd. „Zinziber“, Ingwer; Hw.: s. dīacinciber; vgl. mnd. sinsiber; Q.: BdN (1348/1350); I.: Lw. lat. zingiber, gingiber; E.: s. lat. zingiber, gingiber, N., Ingwer; gr. ζιγγίβερις (zingíberis); aus dem Mittelindischen singivera-, N., Ingwer; vgl. dravidisch vera-, Sb., Wurzel; W.: nhd. (ält.) Zinziber, M., „Zinziber“, Ingwer, DW 31, 1539; L.: Lexer 336b (zinciber), Hennig (zinciber)
zindāl, zindel, zendāl, zendel, sindāl, sendel, mhd., st. M., st. F.: nhd. Seide, Taft, Zindel, Seidenstoff; Hw.: s. zindāt; vgl. mnd. sindāl; Q.: Pal, Suol, RqvI, RqvI, Kchr, Enik, Lilie, GTroj, hvNst, Ot, EvB, EvA, WernhMl (zindāl, st. M.), Minneb (st. N.) (FB zandāl), Chr, Craun, En, Er, Erlös, Flore, Glaub (1140-1160), GrRud, Helbl, Herb, KvWTroj, Mai, MH, Parz, StRPrag, Trist, Urk, UvLFrd, Wig; E.: ahd. zindāl* 2, zendāl, st. M. (a?, i?), Seidenstoff; afrz. cendal, M., Zindel; lat. sindōn, F., Musselin, Nesstuch; gr. σινδών (sindōn), F., feines gewebtes Zeug, feine Leinwand, Tuch; Fremdwort semit. Herkunft; W.: s. nhd. (ält.) Zendel, Zindel, M., Zindel, leichter Seidenstoff, DW 31, 631. 1386; L.: Lexer 336b (zindāl), Hennig (zindāl), FB 490a (zindāl), WMU (zindel 2658 [1297] 3 Bel.)
zindālīn, mhd., Adj.: nhd. von Zindel stammend, Zindel...; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. zindāt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b
zindālmantel, zendālmantel, mhd., st. M.: nhd. „Zindelmantel“, Seidenmantel; Q.: RqvII (FB zendālmantel); E.: s. zindāl, mantel; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zendālmantel)
zindālskulter*, zendālskulter, mhd., sw. Sb.: nhd. Steppdecke aus Zindel; Q.: RqvII (FB zendālskulter); E.: s. zindāl, kulter; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zendālskulter)
zindāt, zendāt, mhd., st. F.: nhd. Zindel, Seidenstoff; Hw.: s. zindāl; Q.: LAlex (1150-1170), SHort (zindāt) (FB zindāl); E.: ahd. zindāt* 3, zendāt*, st. M. (a?, i?), Seidenstoff; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b (zindāt), FB 490a (zindāl)
zinde (1), mhd., sw. M.: nhd. Zinde (ein Fisch); Q.: HvNst (um 1300) (FB zinde); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499b (zinde), FB 490a (zinde)
*zinde? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. zinden; W.: nhd. DW-
zīnde, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. zehende (2)
zindel, mhd., st. M.: Vw.: s. zindāl
zindeleht, mhd., Adj.: nhd. „zindelecht“, zackenförmig, zackig, kammförmig; Hw.: s. zinneleht; Q.: Pilgerf (1390?) (FB zindeleht), WeistGr; E.: s. zindelen, eht; W.: nhd. (ält.) zindelecht, zindelicht, Adj., „zindelecht“, zindelicht, hindurchgezogen, gekämmt, ausgezackt, DW 31, 1387; L.: FB 490a (zindeleht)
zindelen*, zindeln, zinnelen, zinneln, zineln, zinelen, mhd., sw. V.: nhd. „zindeln“, zackenförmig machen, kammförmig machen, krönen, krönen mit, mit Zinnen versehen (V.); Hw.: s. zindelet; Q.: BdN, Hätzl, HvM, JTit, Mar (1172-1190), Suchenw; E.: s. zinne; W.: nhd. (ält.) zindeln, V., „zindeln“, auszacken, zackig machen, DW 31, 1388; R.: gezindelet hörner: nhd. gezacktes Geweih; L.: Lexer 336b (zindeln), Hennig (zinneln)
*zindelet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-*; Hw.: s. zindelen; E.: s. zindelen; W.: nhd. DW-
zindelrīche, mhd., Adj.: nhd. voll Zacken seiend, kammförmig; Q.: Hätzl (1471); E.: s. zindelen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1123 (zindelrîche)
zindeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zindelen*
zinden (1), zinnen, mhd., st. V.: nhd. brennen, glühen; Vw.: s. en-; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ahd. zunten (Kluge); W.: s. nhd. zünden, V., zünden, anzünden, entzünden, DW 32, 553; L.: Lexer 336b (zinden)
zinden (2), mhd., sw. V.: nhd. zīnen
zinel, zinnel, mhd., N.: nhd. Flachsstück, Flachsgebinde; Q.: UrbBayJ (Anfang 14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b (zinel)
zinelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zindelen*
zineln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zindelen*
zinemīn, zinemin, zimin, cinemīn, mhd., st. M.: nhd. Zimt; Hw.: s. cinamōm; Q.: ErzIII, HvNst, Minneb (FB zinemīn), Albrecht, BdN, Bit, BvgSp, Erlös, Flore, GenM (um 1120?), Kolm, Martina, Philipp, ReinFu, Urk, VocOpt, WvRh; E.: ahd. zinamīn* 12, zimīn, cinimin, cinamon*, st. M. (a?, i?), Zimt, s. lat. cinnamum, N., Zimt; gr. κίνναμον (kínnamon), N., Zimt; hebr. qinnāmōn, Sb., Zimt; vgl. malayisch kayumanis, Sb., Süßholz; W.: vgl. nhd. Zimt, M., Zimt, DW 31, 1371; L.: Hennig (cinemīn), FB 490a (zinemīn), Lexer 336b (zinemin), WMU (zinemīn 248 [1275] 4 Bel.), LexerHW 3, 1123 (zinemîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 897a (zinemîn)
zinen (1), mhd., sw. V.: nhd. verzinnen; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. zin; W.: nhd. zinnen, sw. V., verzinnen, DW 31, 1462; L.: LexerHW 3, 1124 (zinen)
zinen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zinnen
zīnen, zīnden, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: Beh (1462-1465); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1124 (zînen)
ziner, mhd., st. M.: Vw.: s. zinære*
zingel (1), mhd., st. N.: nhd. kleiner Zacken, Häkchen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zinne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b (zingel)
zingel (2), zingele, mhd., st. M., F.: nhd. „Zingel“, Sattelgurt, äußere Verschanzungsmauer einer Stadt oder Burg, Befestigungsmauer, äußere Befestigungsmauer, Stadtgebiet; Hw.: vgl. mnd. singele; Q.: Suol (FB zingel), Krone, Miltenb, WvE (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. lat. cingulus, M., Gürtel, Erdgürtel, Zone; vgl. lat. cingere, V., gürten, umgürten, umgeben (V.), einschließen; idg. *kenk- (1), V., gürten, binden, Pokorny 565; W.: nhd. (ält.) Zingel, M., „Zingel“, Ringmauer, Befestigungsgürtel einer Stadt, DW 31, 1390; L.: Lexer 336b (zingel), Hennig (zingel), FB 490a (zingel)
zingel (3), mhd., st. N.: nhd. Augenleiden, weißer Fleck im Auge; Hw.: s. zinke (3); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499b (zingel)
zingel (4), mhd., F.?: Vw.: s. zingele (1)
zingele (1) 1, zingel, mhd., F.?: nhd. „Zingel“, Ringelblume, Warzenkraut; ÜG.: lat. verrucaria Gl; Hw.: s. ringele; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. ringele?; W.: s. nhd. (ält.) Zingel, F., „Zingel“ (Pflanzenname), DW 31, 1392; L.: Glossenwörterbuch 763b (zingele), 857b (zingele)
zingele (2), mhd., st. M., F.: Vw.: s. zingel (2)
zingelen*, zingeln, mhd., sw. V.: nhd. „zingeln“, Verschanzung machen; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. *singelen?; Q.: Suol (FB zingelen), LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. lat. cingere, V., gürten, umgürten, umgeben (V.), einschließen; idg. *kenk- (1), V., gürten, binden, Pokorny 565; W.: nhd. (ält.) zingeln, V., „zingeln“, umgürten, gürten, DW 31, 1392; L.: Lexer 336b (zingelen)
zingeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zingelen*
zinīn, ceynin, mhd., Adj.: nhd. aus Zinn bestehend, Zinn...; Q.: Cranc (ceynin) (FB zinīn), Chr, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ahd. zin (Kluge); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b (zinīn), FB 490a (zinīn)
zinke (1), mhd., sw. M.: nhd. Zinke, Zinken (M.), Zacken (M.), Zacke, Spitze, Blashorn; Vw.: s. würfel-; Hw.: vgl. mnd. sinke (2); Q.: Ren, HlReg, WvÖst, Pilgerf (FB zinke), Albrecht (1190-1210), Chr, JTit, Urk; E.: ahd. zinko* (1) 1, zinco*, sw. M. (n), Zinke, Zinken (M.), Zacke; W.: s. nhd. Zinken, M., Zinken (M.), Zinke, Zacke; L.: Lexer 336b (zinke), WMU (zinke 978 [1288] 11 Bel.)
zinke (2), mhd., sw. M.: nhd. weißer Fleck im Auge; E.: ahd. zinko* (2) 6, zinco*, sw. M. (n), weißer Fleck im Auge, Leukom; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b (zinke)
zinke (3), mhd., sw. M.: nhd. „Zink“, Fünf auf dem Würfel; Hw.: vgl. mnd. sinke (1); Q.: Suol, RqvII, BvgSp (FB zinke), Kolm, Renner (1290-1300); E.: s. afrz. cinq, Num. Kard., fünf; lat. quinque, Num. Kard., fünf; idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808; W.: s. nhd. (ält.) Zink, M., „Zink“, fünf Augen im Würfelspiel, DW 31, 1393; L.: Lexer 336b (zinke), FB 490a (zinke)
*zinkeht?, mhd., Adj.: Vw.: s. drī-; E.: s. zinke (1)
*zinkel?, mhd., Adj.: nhd. mit Widerhaken versehen (Adj.); Hw.: s. zinkeleht; E.: s. zinke (1); W.: nhd. DW-
zinkeleht, mhd., Adj.: nhd. „zinkelecht“, mit Widerhaken versehen (Adj.); Q.: Pilgerf (1390?) (FB zinkeleht); E.: s. zinke, eht, haft; W.: nhd. (ält.) zinkelecht, Adj., „zinkelecht“, mit Widerhaken versehen (Adj.), DW 31, 1402; L.: Lexer 336b (zinkeleht), FB 490a (zinkeleht)
zinken, mhd., sw. V.: nhd. „zinken“, verfünffachen; Q.: Suol, Brun (1275-1276) (FB zinken); E.: s. zinke (3); W.: nhd. (ält.) zinken, V., „zinken“, verfünffachen, DW 31, 1420; L.: Lexer 336b (zinken)
zinment, zinmint, zimet, mhd., st. M.: nhd. Zimt; Hw.: s. zinemīn; E.: s. lat. cinnamum, N., Zimt; gr. κίνναμον (kínnamon), N., Zimt; hebr. qinnāmōn, Sb., Zimt; vgl. malayisch kayumanis, Sb., Süßholz; W.: vgl. nhd. Zimt, M., Zimt, DW 31, 1371; L.: Lexer 336b (zinemīn)
zinmint, mhd., st. M.: Vw.: s. zinment
zinne, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Zinne; Vw.: s. burc-, ge-; Hw.: vgl. mnl. tinne, mnd. tinne (1); Q.: Kreuzf, HvNst, Minneb (F.), Enik, Ot, EvA (st. F.), LAlex (1150-1170), Enik, SGPr, GTroj, Ot, MinnerII, Cranc (FB zinne), Bit, Er, Flore, GrRud, Helbl, Himmelr, Kröllwitz, Kudr, KvWTroj, Nib, Reinfr, UvZLanz, Virg, WvE, Urk; E.: ahd. zinna* 11, st. F. (o?, jo?), sw. F. (n), Zinne, Mauerspitze; s. germ. *tindja, Sb., Zinne; vgl. idg. *edont-, *dont-, Sb., Zahn, Pokorny 289?; vgl. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287?; W.: nhd. Zinne, F., Zinne, DW 31, 1445; L.: Lexer 336b, Hennig (zinne), FB 490a (zinne), WMU (zinne 347 [1278] 3 Bel.)
zinnel, mhd., N.: Vw.: s. zinel
zinneleht, mhd., Adj.: nhd. zackig; Hw.: s. zindeleht; E.: s. zinne, zinnel, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b (zinneleht)
zinnelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zindelen*
zinneln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zindelen*
zinnen (1), mhd., st. V., sw. V.: nhd. „zinnen“ (1), krönen, mit Zinnen versehen (V.), zinnenförmig machen, zinnenförmig hinsetzen; Vw.: s. be-, übere-*, umbe-, ver-; Hw.: s. zinden, zinnelen; Q.: RAlex (FB zinnen), BdN, Flore, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), JTit, WvRh; E.: s. ahd. zinna (Kluge); W.: nhd. (ält.) zinnen, V. (1), „zinnen“, mit Zinnen versehen, DW 31, 1462, vgl. nhd. (ält.) zinnen, V. (2), „zinnen“, verzinnen, mit Zinn überziehen, DW 31, 1462; R.: gezinnetiu hörner: nhd. gezacktes Geweih; L.: Lexer 336b (zinnen), FB 490a (zinnen)
zinnen (2), mhd., st. V.: Vw.: s. zinden
zinnwert, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. zinwert
zinober, zinopel, mhd., st. M.: nhd. Zinnober, Zinnoberrot; Hw.: vgl. mnd. sinōber, tinōber; Q.: Pal, Suol, RqvI (FB zinober), Er (um 1185), Krone, KvWPart, KvWTroj, Reinfr, UvZLanz; E.: s. mlat. cenobrium, N., Zinnober; gr. κιννάβαρι (kinnábaris), κιννάβαρις (kinnábaris), F., Bergzinnober, Drachenblut; Fremdwort orientalischen Urspungs, s. Frisk 1, 855; W.: s. nhd. Zinnober, M., Zinnober, Verbindung von Quecksilber und Schwefel in hochroter Farbe, DW 31, 1468; L.: Lexer 336c (zinober), Hennig (zinober)
zinoberrōt (1), mhd., Adj.: nhd. zinoberrot; Q.: Suol (FB zinoberrot), KvWPart (um 1277); E.: s. zinober, rōt (1); W.: s. nhd. zinnoberrot, Adj., zinnoberrot, DW 31, 1472; L.: FB 490a (zinoberrōt)
zinoberrōt (2), zinopelrōt, mhd., st. M.: nhd. Zinoberrot; E.: s. zinoberrōt (1), rōt (3); W.: nhd. DW-, s. nhd. Zinnoberrot, N., Zinnoberrot; L.: Lexer 336c (zinoberrōt)
zinobervar, zinoberfar*, mhd., Adj.: nhd. „zinnoberfarb“, zinnoberfarben, zinnoberrot; Q.: Suol (FB zinobervar); E.: s. zinober, var; W.: nhd. (ält.) zinnoberfarb, Adj., „zinnoberfarb“, zinnoberfarben, DW 31, 1472; L.: Hennig (zinobervar), FB 490a (zinobervar)
zinopel, mhd., st. M.: Vw.: s. zinober
zinopelrōt, mhd., Adj.: Vw.: s. zinoberrōt
zins, cins, tzins, sons, mhd., st. M.: nhd. Abgabe, Steuer (F.), Tribut, Zahlung, Sold, Lohn, Gabe, Ertrag, Gewinn, Zins; Vw.: s. acker-, anken-, banc-, ban-, bier-, bodem-, burcreht-, dinchof-, erbe-, forst-, garten-, gater-, gelt-, gerste-, gras-, grunt-, gülte-, haber-, herren-, holz-, honec-, houbet-, hüener-, hūs-, hütten, kappen-, keiser, kernen-, korn-, lant-, māt-*, palas-*, pfenninc-, hovestatzins-, rinder-, rocken-, sweig-, über-, vogethērren-*, voget-, vore-*, wahs-, walt-, weizen-, wīn-; Hw.: vgl. mnd. tins; Q.: LAlex, RWh, RWchr, Enik, DSp, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, EvB, Minneb, EvA, WernhMl (zins), Lilie (sons) (FB zins), Chr, GenM (um 1120?), KvWEngelh, KvWTurn, Loheng, MF, PassI/II, Reinfr, Urk; E.: ahd. zins 41, zens*, st. M. (a?, i?), Steuer (F.), Abgabe, Zins; germ. *zins, M., Zins, Abgabe; s. lat. cēnsus, M., Schätzung, Vermögen; vgl. idg. *k̑ens-, V., sprechen, künden, Pokorny 566; W.: nhd. Zins, M., Zins, DW 31, 1473; R.: in den zins schrīben: nhd. in das Steuerverzeichnis aufnehmen; L.: Lexer 336c (zins), Hennig (zins), FB 490a (zins), WMU (zins 104 [1267] ca. 1000 Bel.)
zinsacker, mhd., st. M.: nhd. „Zinsacker“, Zins bringender Acker; Hw.: vgl. mnd. tinsacker; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. zins, acker; W.: nhd. (ält.) Zinsacker, M., „Zinsacker“, zinspflichtiger Acker, DW 31, 1503; L.: Lexer 336c (zinsacker), Hennig (zinsacker)
zinsære, zinser, mhd., st. M.: nhd. „Zinser“, Zinsender, Zinsgeber, Zinspflichtiger, Abgabenpflichtiger, Tributpflichtiger, Zinseinnehmer, Zinseinforderer; Vw.: s. be-*; Hw.: vgl. mnd. tinsære*; Q.: LAlex (1150-1170), RWchr (FB zinsære), Eilh, Krone, StRAugsb, Urk; E.: ahd. zinsāri* (1) 5, st. M. (ja), „Zinser“, Steuerpflichtiger, Tributpflichtiger; s. zinsen; W.: nhd. (ält.) Zinser, M., „Zinser“, Zinspflichtiger, DW 31, 1514; L.: Lexer 336c (zinser), Hennig (zinsære), FB 490a (zinsære), WMU (zinsære 838 [1286] 6 Bel.)
zinsærin, mhd., st. F.: Vw.: s. zinsærinne
zinsærīn, mhd., st. F.: Vw.: s. zinsærinne
zinsærinne*, zinsærīn, zinsærin, mhd., st. F.: nhd. „Zinserin“, Zinsgeberin, Tributpflichtige; Q.: Trist (um 1210); E.: s. zinsære; W.: nhd. (ält.) Zinserin, F., „Zinserin“, zinspflichtige Frau, DW 31, 1515; L.: Lexer 336c (zinsærīn), Hennig (zinsærin)
zinsbache, mhd., sw. M.: nhd. Schinken als Abgabe; Q.: Urk (1296); E.: s. zins, bache (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zinsbache N748 [1296] 2 Bel.)
zinsbære, mhd., Adj.: nhd. „zinsbar“, zinspflichtig; Vw.: s. un-*; Hw.: vgl. mnd. tinsbār; Q.: Albrecht (1190-1210), Erlös, Urk; E.: s. zins, bære; W.: nhd. (ält.) zinsbar, Adj., „zinsbar“, zinspflichtig, DW 31, 1503; L.: Lexer 336c (zinsbære), WMU (zinsbære 3139 [1299] 2 Bel.)
zinsbanc, mhd., st. F.: nhd. „Zinsbank“, Verkaufsbank für die Zins bezahlt wird; E.: s. zins, banc; W.: nhd. DW-, nhd. (ält.) Zinsbank, F., „Zinsbank“; L.: Lexer 336c (zinsbanc)
zinsbrief, mhd., st. M.: nhd. Zinsbrief; Hw.: vgl. mnd. tinsbrēf; Q.: StRPrag (14. Jh.), Weist; E.: s. zins, brief (1); W.: nhd. Zinsbrief, M., Zinsbrief, DW 31, 1505; L.: LexerHW 3, 1127 (zinsbrief)
zinsbuoch, mhd., st. N.: nhd. Zinsbuch, Buch für die Zinseinnahme; Hw.: vgl. mnd. tinsbōk; Q.: DW (1439), WeistGr; E.: s. zins, buoch; W.: nhd. Zinsbuch, N., Zinsbuch, DW 31, 1506; L.: Lexer 336c (zinsbuoch)
zinsec, mhd., Adj.: Vw.: s. zinsic
zinsei, mhd., st. N.: nhd. Zinsei, Grundzins an Eiern; Q.: WeistGr (1380); E.: s. zins, ei (1); W.: nhd. Zinsei, N., Zinsei, DW 31, 1506; L.: LexerHW 3, 1127 (zinsei)
zinseigen, mhd., st. N.: nhd. Zinseigen, zinspflichtiges Eigen; Q.: Urk (1274); E.: s. zins, eigen (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zinseigen 145 [1274] 16 Bel.)
zinsel (1), mhd., st. F.: nhd. „Zinsel“, Rauchfass, Räuchergefäß; ÜG.: lat. thuribulum Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: s. mlat. incensarium, N., Rauchfass?; lat. incendere, V., anzünden, entzünden; vgl. lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. candēre, V., glänzend sein (V.), schimmernd sein (V.), weiß sein (V.), glänzen; vgl. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *kand-, *skand-, *kend-, *skend-, V., Adj., leuchten, glühen, hell, Pokorny 526; W.: nhd. (ält.) Zinsel, F., „Zinsel“, Rauchfass, DW 31, 1507; L.: Lexer 336c (zinsel), Glossenwörterbuch 764a (zinsel)
zinsel (2), mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. zīsel
zinselīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zīselīn
zinsen, mhd., sw. V.: nhd. „zinsen“, zahlen, sich verzinsen, preisgeben, den Zins geben, Zinsen tragen, Zinsen abwerfen, zinspflichtig sein (V.), abgabenpflichtig sein (V.), Zins leisten, Zinsen erbringen, Abgaben leisten, Tribut leisten, Zins entrichten, verpfänden, bezahlen, bezahlen mit, verzinsen, unterstellen, einsetzen für, als Zins geben, hingeben; Vw.: s. be-, erbe-, ver-; Hw.: vgl. mnd. tinsen; Q.: Mar, RAlex, RWh, RWchr, ErzIII, GTroj, Ot, Minneb (FB zinsen), Bit, Chr, ErnstD, Iw, Jüngl, KlKsr, Krone, Kudr, KvWPart, KvWTroj, MF (2. Hälfte 12. Jh.), Parz, StrKarl, StRPrag, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Wh, WolfdD; E.: ahd. zinsen* 2, sw. V. (1a), „zinsen“, besteuern, Steuerpflicht auferlegen; s. zins; W.: nhd. zinsen, sw. V., „zinsen“, Zins zahlen, Abgaben entrichten, DW 31, 1507; R.: etwaz zinsen mit: nhd. etwas bezahlen mit; L.: Lexer 336c (zinsen), Hennig (zinsen), FB 490a (zinsen), WMU (zinsen 222 [1274] 34 Bel.)
zinser, mhd., st. M.: Vw.: s. zinsære
zinserbe, mhd., st. N., sw. N.: nhd. „Zinserbe“, zinspflichtiges Erbleihgut; Q.: Urk (1297); E.: s. zins, erbe (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zinserbe 2646 [1297] 2 Bel.)
zinserbīz, mhd., st. F.: nhd. ?; Q.: WeistGr (1380); E.: s. zins; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1128 (zinserbîz)
zinsevaz, zinsefaz*, mhd., st. N.: nhd. Zinsfass; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zins, vaz (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1128 (zinsevaz)
zinsgalvei, mhd., st. N., st. F.: nhd. ein als Zins gegebenes Trockenmaß; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zins, galvei; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1128 (zinsgalvei)
zinsgebe (1), mhd., sw. M.: nhd. „Zinsgebe“, Zinsgeber, Zinszahler, eine Abgabe Zahlender; Q.: Kreuzf (FB zinsgebe), Iw (um 1200); E.: s. zins, gebe; W.: nhd. (ält.) Zinsgebe, M., „Zinsgebe“, Zinsgeber, DW 31, 1518; L.: Lexer 336c (zinsgebe), FB 490a (zinsgebe), Benecke/Müller/Zarncke I, 507a (zinsgebe)