wā (1), wō, wan, wār, mhd., Adv., Pron.: nhd. wo, woher, irgendwo, wenn, wie, dass; ÜG.: qui BrTr, ubi PsM, ubinam PsM, ubicumque BrTr, ubiubi BrTr; Vw.: s. alles-, etes-, ie-; Hw.: s. wār; vgl. mnl. waer, mnd. wa, wō; Q.: Will (1060-1065), Anno, Eilh, PsM, StrAmis, LvReg, Enik, DSp, HTrist, Märt, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, WernhMl (wā), Parad (wan) (FB wā), BdN, BrTr, Chr, Elis, Er, Gen (1060-1080), GenM, GFrau, Helbl, Herb, Iw, Krone, Kudr, LovlChr, Loheng, Neidh, Nib, Parz, PassI/II, Roseng, Trist, UvLFrd, Walth, Wh, Wigam, Urk; E.: s. ahd. wār (3) 181, Adv., wo, woher, irgendwo, wann, wohin, wozu; germ. *hwēr, Adv., wo; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; W.: s. nhd. wo, Adv., wo, DW 30, 903; R.: wār, Pron., Adv.: nhd. wo, woher; R.: wā: nhd. wo bist du, wo sind, wohlan, auf; R.: wā nu: nhd. wo bist du, wo sind, wohlan, auf; R.: wā hin: nhd. wohin; R.: wā mite: nhd. womit, wodurch; R.: wā unde wā: nhd. hie und da, an mehreren Stellen; R.: so wār: nhd. wenn irgendwo, wo irgend; R.: wā līt ez hin: nhd. wo ungefähr; R.: wā bī: nhd. „wobei“, wodurch; R.: wā gegen: nhd. wogegen; R.: wā mit: nhd. womit, wodurch; R.: wā von: nhd. woher, wovon, weshalb, warum, wie; R.: wā vüre: nhd. wofür; R.: wā und wā: nhd. hier und da, auf und ab; R.: wā nū: nhd. wo ist, wo sind, wo bleibt, wo bleiben...? nun! auf!; L.: Lexer 304c (wā), Lexer 488b (wā), Hennig (wā), FB 451a (wā), WMU (wā 2 [1272] 89 Bel.), WMU (wā hin N526 [1292] 4 Bel.), WMU (wā mite 3331 [1299] 1 Bel.); Son.: abh. Fragesatz mit wā hinter sehen, schouwen, hœren, und Ähnlichem als veranschaulichende Umschreibung des Akkusativs mit dem Infinitiv

wā (2), wō, wār, mhd., Interrog.-Pron., Konj.: nhd. wo auch, sofern, wenn, im Falle; Vw.: s. anderes-; E.: s. wā (1); W.: s. nhd. wo, Konj., wo, DW 30, 903; L.: Lexer 304c (wā); Son.: für swā

wabe, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Wabe, Honigwabe; Vw.: s. honec-, zucker-; Q.: WernhMl (st. M., st. F.), SHort (sw. F.), Will (1060-1065) (sw. M.) (FB wabe), KvWPart, Myst, LobGesMar (13. Jh.), LS; E.: s. ahd. wabo 4, sw. M. (n), Wabe, Honigwabe; s. germ. *waba-, *wabam, st. N. (a), Gewebe, Wabe; vgl. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., weben, flechten, Pokorny 75; W.: nhd. Wabe, F., Wabe, Wachsscheibe und Honigscheibe des Bienenstockes, DW 27, 7; L.: Lexer 304c (wabe), Hennig (wabe), FB 451a (wabe)

wabelen, mhd., sw. V.: nhd. „wabbeln“, in geschäftiger Bewegung sein (V.), sich bewegen, wanken; Hw.: s. waberen; Q.: Loheng (1283); E.: s. wabe; W.: nhd. (ält.) wabbeln, wabeln, V., „wabbeln“, sich in schwankender Bewegung befinden, DW 27, 5; L.: Lexer 304c (wabelen), Hennig (wabern)

waben, mhd., sw. V.: nhd. „wabben“, in Bewegung sein (V.); Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. waberen; W.: nhd. wabben, waben, sw. V., sich in schwankender Bewegung befinden, DW 27, 6; L.: LexerHW 3, 621 (waben)

waberen, wabern, mhd., sw. V.: nhd. „wabern“, in geschäftiger Bewegung sein (V.), sich bewegen, wanken; Hw.: s. wabelen; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. wabe; germ. *wabrōn, sw. V., wabern; s. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114?; W.: nhd. (ält.) wabern, sw. V., „wabern“, sich hin und her bewegen, DW 27, 12; L.: Lexer 304c (wabern)

wabern, mhd., sw. V.: Vw.: s. waberen

wac, mhd., st. N.: nhd. „Wag“, Gewicht (N.) (1); ÜG.: lat. pondus PsM; Vw.: s. blī-, über-, wider-; Q.: PsM (vor 1190) (FB wac), Parz, Wachtelm; E.: s. wegen (?); W.: nhd. (ält.) Wag, N., M., „Wag“, bestimmtes Gewicht, DW 27, 337; L.: Lexer 304c (wac), FB 451a (wac)

wāc, wōc, wāch, mhd., st. M.: nhd. „Wag“ (M.), Strömung, Flut, Woge, Strom, Fluss, Meer, Wasser, bewegtes Wasser, See (M.), Teich; ÜG.: lat. abyssus PsM, gurges PsM; Vw.: s. bade-, eben-, heil-, heila-, helle-, ougen-, sint-, sturm-, vrōn-, wazzer-, wider-; Q.: Anno (1077-1081), Kchr, LAlex, Mar, Eilh, PsM, LBarl, Ren, Enik, Brun, SGPr, HTrist, GTroj, HvNst, Ot, Tauler, Seuse, SAlex, KvMSph (st. M.), BDan (st. F.) (FB wāc), Albrecht, Er, Karlmeinet, KvWPart, LivlChr, Loheng, Neidh, Trist, Wartb, WvE, Urk; E.: ahd. wāg* 36, st. M. (i), Woge, Flut, See (M.), Wasser; germ. *wēga-, *wēgaz, *wǣga-, *wǣgaz, st. M. (a), Woge, Sturm; s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. (ält.) Wag, M., „Wag“, Woge, bewegtes Wasser, DW 27, 331; R.: der ougen wāc: nhd. „der Augen Woge“, Tränen; L.: Lexer 304c (wāc), Hennig (wāc), FB 451a (wāc), WMU (wāc 731 [1285] 6 Bel.)

wācgedrenge, wāgegedrenge, mhd., st. N.: nhd. „Waggedränge“, Zusammendrängen des Wassers, Flut, Sturmflut; E.: s. wāc, gedrenge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wācgedrenge), Hennig (wācgedrenge)

wācgewitere, wāgegewitere, mhd., st. N.: nhd. „Waggewitter“, Seeunwetter, Sturm; ÜG.: lat. abyssus PsM, gurges PsM; Q.: PsM (vor 1190), Serv; E.: s. wāc, gewitere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wācgewitere)

wach (1), mhd., Adj.: nhd. wach, wachsam, munter, frisch, tüchtig, tapfer; Hw.: vgl. mnd. wek (1); E.: s. wachen; W.: nhd. wach, Adj., wach, DW 27, 13; L.: Lexer 304c (wach)

wach (2), mhd., st. M.: nhd. Wachen (N.), Wache; Vw.: s. ge-; E.: s. wach (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wach)

wach (3), wā̆ch, va, mhd., Interj.: nhd. „wach“ (Ausruf des Staunens und des Unwillens), wehe; Hw.: s. wāc; vgl. mnd. wach (1), woch; Q.: HvNst, EvB, Teichn, Cranc (wach), Gund (1290-1300) (va) (FB wach), Karlmeinet; I.: Lüs. lat. vah; E.: ahd. wah 2, wa*, Interj., wehe, Schmach über dich; germ. *wai, Interj., wehe; idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110; W.: nhd. (ält.) wach, Interj., „wach“, DW 27, 12; L.: Lexer 304c (wach), Hennig (wāch)

wāch (1), mhd., st. M.: Vw.: s. wāc

wāch (2), mhd., Interj.: Vw.: s. wach (3)

wæch, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. wæhe

wachalter, mhd., F., st. M., st. N.: Vw.: s. wecholter

wachalterboum, mhd., st. M.: Vw.: s. wecholterboum

wache, mhd., st. F.: nhd. Wachen (N.), Wache; Vw.: s. schilt-; Hw.: s. wachen; vgl. mnl. wāke, mnd. wāke; Q.: Apk, EvB, EvA (FB wache), Albrecht (1190-1210), Chr, JTit; E.: ahd. wahha* 5, wacha*, st. F. (ō), sw. F. (n), Wache, Nachtwache; germ. *wakō, st. F. (ō), Wache; germ. *wakō-, *wakōn, sw. F. (n), Wache; s. idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; vgl. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117; W.: nhd. Wache, F., Wachen (N.), Wache, DW 27, 24; L.: Lexer 304c (wache), FB 451b (wache)

wachegelt, mhd., st. N.: nhd. „Wachgeld“, Wachlohn; E.: s. wache, gelt; W.: s. nhd. (ält.) Wachgeld, N., „Wachgeld“, Geld für eine Wache, DW 27, 52; L.: Lexer 488b (wachegelt)

wachegetreide, mhd., st. N.: nhd. „Wachgetreide“, eine Getreideabgabe; Q.: Urk (1408); E.: s. wache, getregede; W.: nhd. (ält.) Wachgetreide, N., „Wachgetreide“, eine Getreideabgabe, DW 27, 53; L.: LexerHW 3, 624 (wachegetreide)

wācheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wæheheit

wachen (1), mhd., sw. V.: nhd. wachen, wachen bei, munter sein (V.), munter werden, aufwachen, erwachen, Wache halten, Acht geben; ÜG.: lat. excubare PsM, pervigil esse STheol, vigilare PsM; Vw.: s. be-, ent-, er-, ge-, schilt-, über-, ūf-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wāken, mnd. wachten, wāken; Q.: Will (1060-1065), PsM (vor 1190), Lucid, Berth, SHort, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvB, EvA, Tauler (FB wachen), BdN, Craun, ErnstD, Flore, Krone, Kudr, Nib, Parz, PassI/II, STheol, WälGa, Walth, Urk; E.: s. ahd. wahhēn* 42, wachēn*, sw. V. (3), wachen, erwachen, überwachen; germ. *wakēn, *wakǣn, sw. V., wach sein (V.), wachen; idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; s. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117; W.: nhd. wachen, sw. V., wachen, DW 27, 36; R.: wachende: nhd. „wachend“; L.: Lexer 304c (wachen), Hennig (wachen), FB 451b (wachen), WMU (wachen 173 [1272] 5 Bel.)

wachen (2), mhd., st. N.: nhd. Wachen (N.), Wachdienst; Hw.: s. wache; Q.: StrAmis, ErzIII, SGPr, HvBurg, Apk, EckhI, EckhV., Tauler, Seuse (FB wachen), Elis, JTit, Parz (1200-1210), Urk; E.: s. wache; W.: nhd. Wachen, N., Wachen (N.), DW-; L.: FB 451b (wachen), WMU (wachen 297 [1276] 1 Bel.)

wachende, mhd., (Part. Präs.=)Adj., Adv.: nhd. „wachend“, wach, wachsam; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler (FB wachende); E.: s. wachen; W.: nhd. wachend, (Part. Präs.=)Adj., wachend, DW-; R.: wachender troum: nhd. Wachtraum; L.: Hennig (wachende), FB 451b (wachende)

wacheric, mhd., Adj.: nhd. wachsam; Hw.: s. wackerig; E.: s. wachen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wacheric)

wāchheit (1), mhd., st. F.: nhd. „Wachheit“, Wachsamkeit; E.: s. wachen; W.: s. nhd. (ält.) Wachheit, F., Wachheit, DW-; L.: Lexer 304c (wæheheit)

wāchheit (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wæheheit

wachhiuselīn*, wachhiuslīn, mhd., st. N.: nhd. Wachhäuslein, Wachhäuschen; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wach, hūs, *līn? (2); W.: nhd. Wachhäuslein, N., Wachhäuslein, Wachhäuschen, DW 27, 195; L.: LexerHW 2, 625 (wachhiuslîn)

wachhiuslīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wachhiuselīn*

wachhūs, mhd., st. N.: nhd. Wachhaus, Wachthaus, Wächterhaus; Q.: WüP (um 1387); E.: s. wache, hūs; W.: nhd. Wachhaus, N., Wachhaus, Wächterhaus, DW 27, 53; L.: LexerHW 3, 625 (wachhûs)

wachsen*, mhd., st. V.: Vw.: s. ge-, wahsen (1)

wachunge, mhd., st. F.: nhd. „Wachung“, Wachen (N.); Hw.: vgl. mnd. wākinge; Q.: EvB (1340) (FB wachunge); E.: s. wachen; W.: nhd. (ält.) Wachung, F., „Wachung“, DW 27, 203; L.: Lexer 304c (wachunge), FB 451b (wachunge)

wacke, mhd., sw. M.: nhd. „Wacke“, Wackerstein, Feldstein, nackter Steinblock; Hw.: vgl. mnd. wacke; Q.: Kreuzf, Apk, Pilgerf (FB wacke) JTit (3. Viertel 13. Jh.), PassI/II, Tuch; E.: s. ahd. waggo 2, sw. M. (n), Wacke, Kiesel, Kieselstein, Fels; W.: s. nhd. (ält.) Wacke, Wacken, M., Flusskiesel, frei daliegender Stein, Felsblock, DW 27, 204; L.: Lexer 304c (wacke), Hennig (wacke), FB 451b (wacke)

wackelen, wackeln, mhd., sw. V.: nhd. wackeln, hinschwanken und herschwanken, schwanken, wanken; Hw.: s. wacken; vgl. mnl. waggelen, mnd. wackelen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wacke; W.: nhd. wackeln, sw. V., wackeln, DW 27, 209; L.: Lexer 304c (wackeln)

wackeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wackelen

wackelsam, mhd., Adj.: nhd. „wackelsam“, schwankend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wackelsam); E.: s. wackelen, sam; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wackelsam), FB 451b (wackelsam)

wacken, mhd., sw. V.: nhd. „wacken“, hinschwanken und herschwanken, wackeln, wanken; Hw.: s. wackeln; Q.: Hätzl (1471); E.: s. wacke; W.: nhd. (ält.) wacken, V., „wacken“, wackeln, DW 27, 215; L.: Lexer 304c (wackeln)

wacker, mhd., Adj.: nhd. wacker, wach, wachsam, munter, frisch, tüchtig, eifrig, tapfer; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. wacker, mnd. wacker (2); Q.: Brun, HvNst, Apk, Ot, EckhV, BDan, HistAE, Tauler, Teichn (FB wacker), GenM (um 1120?), Hans, KvWSilv, KvWTroj, Martina, NvJer, Parz, Vintl, WälGa, Wh, WvRh; E.: ahd. wakkar* 19, wackar*, Adj., „wacker“, wach, aufmerksam, munter; germ. *wakra-, *wakraz, *wakara-, *wakaraz, Adj., wach, wachsam, munter, wacker, frisch; s. idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; vgl. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117; W.: nhd. wacker, Adj., wacker, wach, munter, tüchtig, DW 27, 216; L.: Lexer 304c (wacker), Hennig (wacker), FB 451vb (wacker)

*wackeren?, mhd., sw. V.: nhd. „wackern“; Vw.: s. er-; Hw.: vgl. mnd. *wackeren?; E.: s. wacker; W.: nhd. (ält.) wackern, V., „wackern“, wach machen, munter machen, DW 27, 237

wackerheit, mhd., st. F.: nhd. „Wackerheit“, Wachsamkeit, Munterkeit, Frische; Hw.: s. wackerkeit; vgl. mnd. wackerhēt*; Q.: Schürebr (um 1400) (FB wackerheit); E.: s. wacker, heit; W.: nhd. (ält.) Wackerheit, F., „Wackerheit“, Wachsamkeit, Munterkeit, Frische, Rüstigkeit, Tüchtigkeit, DW 27, 235; L.: Lexer 304c (wackerheit), FB 451b (wackerheit)

wackeric, mhd., Adj.: nhd. wachsam; ÜG.: lat. pernox Voc; Hw.: s. wacheric; vgl. mnd. *wackerich?; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wackeric), Voc; E.: s. wachen; W.: nhd. DW-; L.: FB 451b (wackeric)

wackerkeit, wackericheit*?, mhd., st. F.: nhd. „Wackerheit“, Wachsamkeit; Hw.: s. wackerheit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wackerkeit); E.: s. wacker; keit; W.: s. nhd. Wackerheit, F., „Wackerheit“, Wachsamkeit, Munterkeit, Frische, Rüstigkeit, Tüchtigkeit, DW 27, 235; L.: FB 451b (wackerkeit)

wackerlich, weckerlich, mhd., Adj.: nhd. „wackerlich“, munter, frisch, tüchtig, tapfer, eifrig, wachsam; Hw.: vgl. mnd. wackerlīk; Q.: Ot (1301-1319), Tauler (FB wackerlich); E.: s. wacker, lich; W.: nhd. (ält.) wackerlich, Adj., „wackerlich“, wach, wachsam, munter, eifrig, rüstig, DW 27, 236; L.: Lexer 304c (wackerlich), Hennig (wackerlich), FB 451b (wackerlich)

wackerlīche, weckerlīche, mhd., Adv.: nhd. „wackerlich“, wachsam, munter, frisch, mutig, wacker, tüchtig, tapfer, eifrig; Q.: Jüngl, HTrist, HvNst, Tauler, Seuse (FB wackerlīche), Kudr, Parz (1200-1210), WolfdD; E.: s. wacker; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wackerlīche), Hennig (wackerlīche), FB 451b (wackerlīche)

wackerlīchen, weckerlīchen, mhd., Adv.: nhd. tüchtig, tapfer, eifrig, sorgfältig, aufmerksam; Q.: Jüngl, KvWTroj, KvWTurn (um 1258); E.: s. wacker, līchen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wackerlīche)

wācrein* 2, wāgrein, mhd., st. M.: nhd. „Wagrain“, Hang an einem Flussufer; Q.: Urk (1267); E.: s. wāc, rein (2); W.: nhd. (ält.) Wagrain, M., Wagrein, Hang an einem Flussufer, DW 27, 498; L.: WMU (wāgrein 67 [1263] 2 Bel.)

wācsant, wāgesant, mhd., st. M.: nhd. „Wagsand“, Flussufer; Q.: Kchr (um 1150) (FB wācsant); E.: s. wāc, sant; W.: nhd. (ält.) Wagsand, M., „Wagsand“, Flussufer, DW 27, 498; L.: Lexer 304c (wācsant), Hennig (wācsant), FB 451b (wācsant)

wacsæzec, mhd., Adj.: nhd. passend; Q.: Apk (vor 1312) (FB wacsæzec); E.: s. wac; W.: nhd. DW-; L.: FB 451b (wacsæzec)

wact, wecket*, mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. er-, ūf-; Hw.: s. wecken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wact)

wacte, mhd., sw. V. (1. Pers. bzw. 3. Pers. Sg. Prät. Akt. Ind.): nhd. „weckte“; Hw.: s. wecken; E.: s. wecken; W.: s. nhd. weckte, V. (1. bzw. 3. Pers. Sg. Prät. Akt. Ind.), weckte, DW-; L.: Lexer 310c (wecken)

wācvlüetic, wācflüetic*, wācvluotec, wāgfluotec*, wāgevlüetic, wāgeflüetic*, wāgevlüetec, wāgeflüetec*, mhd., Adj.: nhd. „wagflütig“, von Wogen fließend; Q.: Apk (vor 1312) (FB wācvluotec); E.: s. wāc, vlüetic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wācvlüetic), FB 451b (wācvluotec)

wācwīse, wāgewīse, mhd., Adj.: nhd. „wagweise“, seekundig, seefahrtskundig; Q.: HTrist (1285-1290) (FB wācwise); E.: s. wāc, wīse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wācwīse), Hennig (wācwīse), FB 451b (wācwise)

wad, mhd., Interrog.-Pron., Rel.-Pron.: Vw.: s. waz (2)

wade (1), mhd., sw. M.: nhd. Wade; Hw.: vgl. mnd. wade (1); Q.: Ren (FB wade), Athis, Flore, Frl, GenM (um 1120?), LS, Neidh, ReinFu, UvTürhTr; E.: ahd. wado 45, sw. M. (n), Wade; ahd. wada 1, F.?, Wade; germ. *waþwō-, *waþwōn, *waþwa-, *waþwan, sw. M. (n), Krümmung, Muskel, Wade; s. idg. *u̯ā̆t- (2), V., krümmen, biegen, Pokorny 1113; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108; W.: vgl. nhd. Wade, F., Wade, DW 27, 239; L.: Lexer 304c (wade), Hennig (wade), FB 451b (wade)

wade (2), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wate

wadebein, mhd., st. N.: nhd. „Wadenbein“, Wade; E.: s. wade, bein; W.: s. nhd. Wadenbein, N., Wadenbein, Schienbeinröhre, Nebenröhre des Schienbeins, DW 27, 247; L.: Lexer 304c (wadebein)

wadel (1), mhd., Adj.: nhd. langhaarig, zottig, schweifend, unstet; Vw.: s. vile-; Q.: Albrecht (1190-1210), Krone, KvWTroj, Laurin; E.: s. wade; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wadel)

wadel (2), mhd., st. M., N.: nhd. „Wadel“, Badewedel, Reisigbündel, Feder, Büschelartiges zum Hinbewegen und Herbewegen, Pinselwedel, Sprengwedel, Weihwedel, Fächer, Federbüschel, buschiger Baumwipfel, Laubbüschel, Reiserbüschel, buschiger Tierschwanz, Haarbüschel am Schwanzende, Schweifen, Schwanken, Wanderschaft; Vw.: s. bade-, bespreng-, lesch-, sæleden-*, schirm-, spreng-; Hw.: s. wedel; vgl. mnd. wadel (2), weddel; Q.: Enik, GTroj, WvÖst, Ot, MinnerII (st. M.), Minneb (st. M., st. N.), Ot (st. N.) (FB wadel), Beisp, Helbl, JTit, Krone (um 1230), KvW, Martina, Reinfr, Suchenw, Teichn, WolfdB; E.: s. wadelen (1); W.: nhd. (ält.) Wadel, Wedel, M., „Wadel“, Werkzeug zum Wehen, Baumwipfel, Schwanz, DW 27, 245; R.: der und daz wadel: nhd. Abnehmen und Zunehmen des Mondes, Vollmond, Zeitlauf, Periode, Zustand; R.: wadel des mānen: nhd. Mondwechsel; R.: in wadele varen: nhd. herumfahren; L.: Lexer 304c (wadel), Hennig (wadel), FB 451b (wadel)

wadelære, mhd., st. M.: nhd. „Wadeler“, Umherschweifer, Flüchtiger, Flüchtling; Q.: GenM (um 1120?); E.: ahd. wadalāri* 4, st. M. (ja), Peitscher, Prügler; s. wadalōn; W.: nhd. (ält.) Wadeler, Wedler, M., „Wadeler“, herumschweifender Mann, DW 27, 246; L.: Lexer 305a (wadelære), Hennig (wadelære)

*wadele?, mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: s. wadelen (1); W.: nhd. DW-

wadelen (1), wadeln, wedelen, mhd., sw. V.: nhd. „wadeln“, schweifen, schwanken, wedeln, streichen, peitschen, peitschen mit, schlagen auf, schweben, flattern, fließen, in den zunehmenden Mond (Monat) eintreten, wedeln mit, mit dem Reiserbüschel streichen; ÜG.: lat. vagare PsM; Hw.: s. wedelieren; Q.: PsM (vor 1190), BrE, WvÖst (FB wadelen), Athis, BrHoh, JTit, Krone, UvZLanz, WälGa; E.: ahd. wadalōn* 12, sw. V. (2), schweifen, wandeln, umherschweifen, wandern; germ. *waþlōn, sw. V., wallen (V.) (2), wandern, reisen; W.: nhd. (ält.) wadeln, wedeln, sw. V., „wadeln“, schweifen, schwanken, sich hin und her bewegen, DW 27, 246; W.: s. nhd. wedeln, sw. V., wedeln, Schwanz hin und her bewegen, DW 27, 2827; R.: wadelende vliegen: nhd. stieben aus; L.: Lexer 305a (wadelen), Lexer 488b (wadelen), Hennig (wadelen), FB 451b (wadelen)

wadelen (2), wedelen, mhd., st. N.: nhd. Schweifen, Schwanken, Wedeln; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. wadelen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 629 (wadelen)

wadelic, wadlic, mhd., Adj.: nhd. „wadelig“, wandelbar, arm, dürftig; Q.: Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. wadelen (1); W.: nhd. (ält.) wadelig, Adj., „wadelig“, unbeständig, schwankend, DW 27, 246; L.: Lexer 305a (wadelic), Hennig (wadlic)

*wadellich?, *wadelich?, mhd., Adj.: nhd. „wedellich“; E.: s. wadel; W.: nhd. DW-

wadeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wadelen (1)

wadelunge, mhd., st. F.: nhd. „Wadelung“, Schwankung, Wasserschwall; E.: ahd. wadalunga* 1, sw. F. (n), Hinschwingen und Herschwingen; W.: nhd. (ält.) Wadelung, F., „Wadelung“, DW 27, 246; L.: Lexer 305a (wadelunge)

waden, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. waten

wadengezouwe, mhd., st. N.: nhd. Zugnetz; E.: s. gezouwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305a (wadengezouwe)

wadeschenkel*, wadeschinkel, mhd., st. M.: nhd. „Wadenschenkel“, Wade; Hw.: vgl. mnd. wadenschinke; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. wade, schenkel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wadeschinkel)

wadeschinkel, mhd., st. M.: Vw.: s. wadeschenkel*

wadlic, mhd., Adj.: Vw.: s. wadelic

wæen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wæjen

wāfen (1), wāpen, wæfen, wōfen, mhd., st. N.: nhd. Waffe, Schwert, Bewaffnung, Rüstung, Wappen, Zeichen, Ritterstand; ÜG.: lat. arma BrTr; Vw.: s. arm-*, rītære-*, schirm-, strīt-, sunder-*, wīc-, zwer-; Hw.: vgl. mnl. wāpen, mnd. wāpen* (1); Q.: Anno (1077-1081), LAlex, Elmend, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Ot, Macc, BDan, HistAE, EvB, MinnerI, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl (wāfen), HvNst (wāpen) (FB wāfen), Albrecht, BdN, BrTr, Chr, Er, GenM, Kudr, LivlChr, MarLegPass, Netz, NibA, PrLeys, Reinfr, SchwSp, Tit, Urk; E.: ahd. wāfan* (1) 63, st. N. (a), Waffe, Schwert, Gewalt; germ. *wēpna-, *wēpnam, *wǣpna-, *wǣpnam, st. N. (a), Waffe; W.: s. nhd. Waffe, F., Waffe, DW 27, 251; R.: wāfen nemen: nhd. zum Ritter gemacht werden, in den Kampf ziehen; R.: wāfen tragen: nhd. zum Ritter gemacht werden, in den Kampf ziehen; R.: wāfen schrīen: nhd. um Hilfe schreien, Wehe rufen, zum Kampf aufrufen; R.: wāfen klagen: nhd. um Hilfe schreien, Wehe rufen, zum Kampf aufrufen; R.: sunder wāfen: nhd. ohne Werkzeug; L.: Lexer 305a (wāfen), Hennig (wāfen), FB 451b (wāfen), WMU (wāfen 29 [1253] 40 Bel.)

wāfen (2), wāfenā, wafenō, mhd., Interj.: nhd. „waffen“, zu den Waffen!, Notruf, Hilferuf, Weheruf, Drohruf; Q.: RAlex (1220-1250), ErzIII, Enik, Brun, GTroj, HvBurg, WvÖst, Parad, Minneb, Tauler, Seuse (wāfen), Lilie (wafenō) (FB wāfen); E.: s. wāfen (1); W.: nhd. (ält.) waffen, Interj., „waffen“ (Alarmruf beim Nahen der Feinde), Aufforderung sich zur Verteidigung zu rüsten, DW 27, 292; L.: Lexer 305a (wāfen), Hennig (wāfen), FB 451b (wāfen)

wāfen (3), wāpen, wæfen, mhd., sw. V.: nhd. waffnen, wappnen, bewappnen, rüsten; Vw.: s. ent-, ver-; Hw.: s. wāfenen; E.: s. wāfenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305a (wāfenen), Hennig (wāfen)

wāfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wāfenen

wæfen (1), mhd., st. N.: Vw.: s. wāfen (1)

wæfen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. wāfen (3)

*wāfen? (4), mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. wāfen; W.: nhd. DW-

wāfenā, mhd., Interj.: Vw.: s. wāfen (2)

wāfendecke, mhd., st. F.: nhd. „Waffendecke“, Panzerdecke; Q.: HeldbK, WolfdD (um 1300); E.: s. wāfen, decke; W.: s. nhd. (ält.) Waffendecke, F., „Waffendecke“, Decke über der Rüstung des ritterlichen Rosses, Decke auf der das Wappen angebracht ist, DW 27, 299; L.: Hennig (wāfendecke)

wāfenen, wæfenen, wāfen, wāpen, weffenen, wāpenen, wōpenen, mhd., sw. V.: nhd. waffnen, sich waffnen, wappnen, bewappnen, rüsten; ÜG.: lat. armare PsM; Vw.: s. ane-*, be-*, ent-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wāpenen; Q.: Eilh, PsM, RWchr, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Ot, HistAE, Hawich, EvB, Tauler, WernhMl (wāfenen), Enik (wāfen), Enik (wāpen), Seuse (weffenen) (FB wāfenen), Alph, BdN, Chr, HeldbK, Iw, Kchr (um 1150), KvWTroj, Minneb, Nib, Parz, PassI/II, Ren, RhMl, Rol, Roth, RvEBarl, StrKarl, Trist, UvZLanz, Wh, Wig, Urk; E.: ahd. wāfanen* 12, sw. V. (1a), waffnen, bewaffnen; W.: s. nhd. (ält.) waffnen, sw. V., waffnen, DW 27, 325; W.: s. nhd. wappnen, sw. V., wappnen, DW 27, 325; L.: Lexer 305a (wāfenen), Hennig (wāfenen), FB 451b (wāfenen), WMU (wāfenen 26 [1252] 40 Bel.)

wæfenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wāfenen

wāfenet*, wāfent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „waffnet“; Vw.: s. ge-*, ver-; E.: s. wāfenen, wāfen; W.: nhd. DW-

wāfengehemde, mhd., st. N.: Vw.: s. wāfengehemede*

wāfengehemede*, wāfengehemde, wāfenhemede, mhd., st. N.: nhd. „Waffenhemd“, die Schultern deckendes gefüttertes Kleidungsstück (unter dem Harnisch); Q.: Nib (um 1200); E.: s. wāfen, gehemede; W.: s. nhd. (ält.) Waffenhemd, N., „Waffenhemd“, unter der ritterlichen Rüstung getragenes Gewand, DW 27, 306, DW-; L.: Lexer 305a (wāfengehemde), Hennig (wāfenhemde)

wāfengenōz, mhd., st. M.: nhd. „Waffengenoss“, Waffenbruder, zur Wappenführung Berechtigter, Siegelmäßiger; Hw.: s. wāfengenōze; Q.: Chr, Urk (1318); E.: s. wāfen, genōz; W.: s. nhd. (ält.) Waffengenoss, M., „Waffengenoss“, Kampfgenosse, DW 27, 302 (Waffengenosse); L.: Lexer 305a (wāfengenōz), Lexer 488b (wāfengenōz)

wāfengenōze, mhd., sw. M.: nhd. „Waffengenosse“, Waffenbruder; Hw.: s. wāfengenōz; E.: s. wāfen, genōze; W.: nhd. (ält.) Waffengenosse, M., „Waffengenosse“, DW 27, 302; L.: Lexer 488b (wāfengenōze)

wāfengeschrei, mhd., st. M.: nhd. Waffengeschrei, Notgeschrei, Hilfsgeschrei, Wehegeschrei, Drohgeschrei; Hw.: vgl. mnd. wāpengeschrie
; Q.: LexerHW (1279), StRBrünn, Urk; E.: s. wāfen, geschrei; W.: s. nhd. Waffengeschrei, N., Waffengeschrei, Notruf, Hilferuf bei drohender Gefahr, DW 27, 303; L.: Lexer 305a (wāfengeschrei)

wāfengewant, wāpengewant, mhd., st. N.: nhd. „Waffengewand“, Rüstung; E.: s. wāfen, gewant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488b (wāfengewant)

wāfengeziuc, mhd., st. N.: nhd. „Waffengezeug“, Rüstung; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. wāfen, geziuc; W.: s. nhd. (ält.) Waffengezeug, N., „Waffengezeug“, Kampfrüstung, DW 27, 305; L.: Hennig (wāfengeziuc)

wāfengürtel, wāpengürtel, mhd., st. M.: nhd. „Waffengürtel“, Gürtel an der Rüstung; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. wāfen, gürtel; W.: s. nhd. (ält.) Waffengürtel, M., „Waffengürtel“, DW-; L.: Lexer 488b (wāfengürtel)

wāfenheit, mhd., st. F.: nhd. „Waffenheit“, Bewaffnung; ÜG.: lat. armatura Gl; Q.: Gl (2 Hälfte 12. Jh.); I.: Lüs. lat. armatura?; E.: s. wāfen, heit; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 688b (wāfenheit)

wāfenheiz, mhd., st. M.: nhd. Ruf zu den Waffen, Herausforderung, Forderung; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. wāfen, heiz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305a (wāfenheiz), Hennig (wāfenheiz)

wāfenhelt*, wāpenhelt, mhd., st. M.: nhd. „Waffenheld“; Q.: MinnerII (um 1340) (wāfenhelt); E.: s. wāfe, helt; W.: nhd. DW-; R.: der minnekneht und wāfenhelt: nhd. Diener der Minne und Held im Kampf; L.: Lexer 489b (wāpenhelt), FB 451b (wāfenhelt)

wāfenhemede, mhd., st. N.: Vw.: s. wāfengehemede*

*wāfenic?, mhd., Adj.: nhd. „bewaffnet“; Hw.: s. wāfenicheit; E.: s. wāfen; W.: nhd. DW-

wāfenicheit* (?), wāfenkeit, mhd., st. F.: nhd. Bewaffnung; E.: s. wāfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305a (wāfenkeit)

wāfenkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wāfenicheit*

wāfenkleit, wāpenkleit, mhd., st. N.: nhd. „Waffenkleid“, Rüstung; Hw.: vgl. mnd. wāpenklēt*; Q.: RAlex, RWh, RWchr, Enik, GTroj, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, MinnerII, Seuse, Teichn (FB wāfenkleit), Albrecht (1190-1210), ErnstD, Frl, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, LivlChr, Loheng, Reinfr, UvL, Virg, Walberan, WolfdD; E.: s. wāfen, kleit; W.: s. nhd. (ält.) Waffenkleid, N., „Waffenkleid“, Rüstung, Panzer, Harnisch, DW 27, 308; L.: Lexer 305a (wāfenkleit), Hennig (wāfenkleit), FB 451b (wāfenkleit)

wāfenkneht, mhd., st. M.: nhd. Waffenknecht; Hw.: vgl. mnd. wāpenknecht*; Q.: WeistÖ (14. Jh.); E.: s. wāfen, kneht; W.: nhd. Waffenknecht, M., Waffenknecht, DW 27, 309; L.: LexerHW 3, 631 (wâfenkneht)

wāfenlich, wāpenlich, mhd., Adj.: nhd. „waffenlich“, Waffen..., zur Bewaffnung gehörend, zur Rüstung gehörend, zum Waffenkampf gehörend; Q.: Minneb (FB wāfenlich), KvWPart, Loheng, Nib (um 1200), NvJer, Parz, Reinfr; E.: ahd. wāfanlīh* 1, Adj., Waffen..., nach Art einer Waffe; W.: s. nhd. (ält.) waffenlich, Adj., „waffenlich“, zu den Waffen gehörig, zu der Rüstung gehörig, DW 27, 310; R.: wāfenlichez kleit: nhd. Rüstung; R.: wāfenlichiu wāt: nhd. Rüstung; R.: wāfenlichiu last: nhd. Last des Wappens; L.: Lexer 305a (wāfenlich), Hennig (wāfenlich), FB 451b (wāfenlich)

wāfenlūt, mhd., Adj.: nhd. „waffenlaut“, rufend, wehklagend; Q.: WvÖst (1314) (FB wāfenlūt); E.: ahd. wāfanlūt* 1, Adj., „waffenklingend“, waffenklirrend; W.: s. nhd. waffenlaut, Adj., „waffenlaut“, DW-; L.: Lexer 305a (wāfenlūt), FB 451b (wāfenlūt)

wāfenman*, wapenman, mhd., st. M.: nhd. „Waffenmann“, Bewaffneter, Kämpfer zu Fuß, Waffenträger, Schildknappe; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wāfen, man; W.: s. nhd. (ält.) Waffenmann, M., „Waffenmann“, Bewaffneter, DW 27, 311; L.: Lexer 308b (wapenman)

wafenō, mhd., Interj.: Vw.: s. wāfen (2)

wāfenōt, mhd., Interj.: nhd. „Waffe nötig“ (Weheruf); Q.: Minneb (um 1340) (FB wāfenōt); E.: s. wāfen, ōt, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488b (wāfenōt), FB 451b (wāfenōt)

wāfenrieme, mhd., sw. M.: nhd. „Waffenriemen“, Riemen zum Festbinden der Rüstung; Q.: Crane, Er (um 1185), HeidinIII, Trist; E.: s. wāfen, rieme (2); W.: s. nhd. (ält.) Waffenriemen, M., „Waffenriemen“, Riemen zur Befestigung der ritterlichen Rüstung, DW 27, 313; L.: Lexer 305a (wāfenrieme), Hennig (wāfenrieme)

wāfenroc, wāpenroc, mhd., st. M.: nhd. Waffenrock, über den Panzer gezogenes Oberkleid; Q.: RAlex, Enik, HBir, SHort (FB wāfenroc), Alph, Eracl, Herb (1190-1200), Karlmeinet, Krone, KvWEngelh, KvWPart, KvWTurn, Laurin, Nib, Parz, RhMl, Roseng, StrKarl, Trist, Virg, Walberan, Wenzl, Wig; E.: s. wāfen, roc; W.: nhd. Waffenrock, M., Waffenrock, DW 27, 314; L.: Lexer 305a (wāfenroc), Hennig (wāfenroc), FB 451b (wāfenroc)

wāfenruoft, mhd., st. M.: nhd. „Waffenruf“, Ruf zu den Waffen; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. wāfen, ruoft; W.: s. nhd. (ält.) Waffenruf, M., „Waffenruf“, Waffengeschrei, DW 27, 314; L.: Lexer 305a (wāfenruoft)

wāfenschilt*, wāpenschilt, mhd., st. M.: nhd. „Waffenschild“, Wappenschild; Q.: Chr; E.: s. wāfen, schilt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wāpenschilt)

wāfenschiltgeverte, wāpenschiltgeverte, wāfenschiltgeferte*, wāpenschiltgeferte*, mhd., sw. M.: nhd. „Waffenschildgefährte“, Waffengefährte; Q.: RWchr (um 1254) (FB wāpenschiltgeverte); E.: s. wāfen, schilt, geverte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wāfenschiltgeverte), FB 455a (wāpenschiltgeverte)

wāfenschrei, mhd., st. M.: nhd. „Waffenschrei“, Ruf zu den Waffen; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wāfen, schrei; W.: nhd. Waffenschrei, M., „Waffenschrei“, Waffengeschrei, DW 27, 318; L.: Lexer 305a (wāfenschrei)

wāfenspil, mhd., st. N.: nhd. „Waffenspiel“; Q.: Macc (vor 1332) (FB wāfenspil); E.: s. wāfen, spil; W.: nhd. (ält.) Waffenspiel, N., „Waffenspiel“, Kampfspiel, Ritterspiel, Turnier, DW 27, 319; L.: FB 451b (wāfenspil)

wāfent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wāfenet*

wāfentragære*, wafentrager, mhd., st. M.: nhd. Waffenträger; Hw.: s. wāfentrage; vgl. mnd. wāpendrēgære*; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wāfen, tragære; W.: nhd. Waffenträger, M., Waffenträger, Bewaffneter, DW 27, 322; L.: Lexer 305a (wāfentrager)

wāfentrage, mhd., sw. M.: nhd. Waffenträger; Hw.: s. wāfentragære; E.: s. wāfen, trage; W.: vgl. nhd. Waffenträger, M., Waffenträger, Bewaffneter, DW 27, 322; L.: Lexer 305a (wāfentrage)

wafentrager, mhd., st. M.: Vw.: s. wāfentragære*

wāfentuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. Wehgeschrei, Jammer; E.: s. wāfen, tuom (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305a (wāfentuom)

wāfenunge, wāpenunge, mhd., st. F.: nhd. „Waffnung“, Bewaffnung; Hw.: vgl. mnd. wāpeninge; E.: s. wāfen; W.: s. nhd. (ält.) Waffnung, F., „Waffnung“, Bewaffnung, Wappnung, Rüstung, DW 27, 331; L.: Lexer 305a (wāfenunge)

wāfenvar, mhd., Adj.: nhd. „waffenfarben“, waffenbarbig; Q.: GTroj (1270-1300) (FB wāfenvar); E.: s. wāfen, var; W.: nhd. DW-; L.: FB 451b (wāfenvar)

wāfenvolgære*, wāpenvolger, mhd., st. M.: nhd. „Waffenfolger“, Unterherold; Hw.: s. parzivant; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wāfen, volgære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wāpenvolger)

wāfenwāt*, wāpenwāt, mhd., st. F.: nhd. „Waffengewand“, Rüstung; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wāfe, wāt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wāpenwāt)

waffelære* 5, waffeler, mhd., st. M.: nhd. Waffenträger, Waffenschmied; Q.: Urk (1265); E.: s. wāfen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (waffeler N76 [1265] 5 Bel.)

waffeler, mhd., st. M.: Vw.: s. waffelære*

wāgære*, wāger, mhd., st. M.: nhd. „Wäger“, Gewinner; Hw.: s. wægære; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. wāge; W.: s. nhd. (ält.) Wäger, M., „Wäger“, einer der wägt, DW 27, 480; L.: Lexer 305b (wāger)

wægære* (1), wæger, mhd., st. M.: nhd. „Wäger“, Wägemeister an der Stadtwaage; Hw.: s. wāgære; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: ahd. wāgāri 2, st. M. (ja), „Wäger“, Abwäger, Prüfer; s. wegan; W.: nhd. (ält.) Wäger, M., „Wäger“, einer der wägt, DW 27, 480; L.: Lexer 305b (wæger)

wægære* (2), wæger, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; Q.: Ot (1301-1319) (FB wæger); E.: s. wāge (1); W.: nhd. DW-

wage (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Wiege; Vw.: s. ge-; Q.: LAlex (1150-1170) (F.), Lucid, Ren, RWchr, SHort (sw. F.) (FB wage), AHeinr, Albrecht, Diocl, Flore, ReinFu; E.: ahd. waga (1) 16, sw. F. (n), Wiege; germ. *wagō-, *wagōn, sw. F. (n), Wiege; s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. (ält.) Wage, F., Wiege, DW 27, 346; L.: Lexer 305a (wage), Hennig (wage), FB 451b (wage)

wage (2), mhd., st. F.: nhd. Bewegung, Strömung, Flut, Woge, Strom, Fluss, Meer, See (M.), Teich, Wasser; Hw.: vgl. mnl. wāge, mnd. wage (1); Q.: RWchr, HlReg (FB wage), Elis, Frl, Gen (1060-1080), Krone, Minneb, Rol; E.: ahd. waga* (2) 4, st. F. (ō), Bewegung; germ. *wagō, st. F. (ō), Bewegung, Schlitten, Wagen (M.); s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. (ält.) Wage, F., Bewegung, DW 27, 346; R.: der ougen wāge: nhd. Tränen; L.: Lexer 304c (wage), FB 451b (wage)

*wage? (3), mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

wāge (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Waage, Waagschale, gerechtes Abwägen, öffentliche Waage, städtische Waage, Waagamt, Kippe (F.) (3), ungewisser Ausgang, Aufsspielsetzen, Wagnis, bestimmtes Gewicht, Gewicht (N.) (1), gleicher Kampf, Gefahr, Vorrichtung zum Spannen der größeren Armbrüste, Folterwerkzeug; ÜG.: lat. pondus STheol, stater PsM; Vw.: s. anken-, bech-, blī-, bolz-, breter-, eben-, golt-, mel-, schal-, schoz-, silber-, smer-, snel-, stelle-, vrōn-, wider-; Hw.: vgl. mnl. wāghe, mnd. wāge (1); Q.: Kchr (um 1150), LAlex, PsM, LBarl, Ren, RvZw, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, DSp, GTroj, HBir, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, BDan, Hiob, MinnerII, JvFrst, Teichn, KvMSph, Sph, WernhMl, Gnadenl (st. F.), Sph (boge), StrAmis, HlReg, BDan (sw. F.) (FB wage), Albrecht, BdN, Berth, Chr, EbvErf, Erlös, JTit, LivlChr, Loheng, Martina, Neidh, Rab, Renner, Rol, Roth, RvEGer, STheol, StRAugsb, StrKarl, StRMühlh, UrbBayÄ, Urk, Wartb, WüP; E.: ahd. wāga 73, st. F. (ō), Waage, Gewicht (N.) (1), abgemessenes Gewicht; ahd. wāgī*? 1, st. F. (ī), Gewicht (N.) (1), Bedeutung; germ. *wēgō, *wǣgō, st. F. (ō), Waage; germ. *wēgī-, *wēgīn, *wǣgī-, *wǣgīn, sw. F. (n), Gewicht (N.) (1), Bedeutung; s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. Waage, F., Waage, Gewicht (N.) (1), Instrument zum Wägen, DW 27, 348 (Wage); R.: in maneger wāge: nhd. von verschiedener Art; R.: in solcher wāge: nhd. in solcher Weise; R.: nāch sīner wāge: nach seinem Gutdünken; R.: ze gelīcher wāge: nhd. in derselben Weise; R.: sīn leben an eine wāge geben: nhd. sein Leben aufs Spiel setzen; R.: āne wāge: nhd. ungemessen; R.: an wāge bieten: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ūf die wāge bieten: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: in wāge bieten: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ze wāge bieten: einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: an wāge geben: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ūf die wāge geben: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: in wāge geben: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ze wāge geben: einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: an wāge lāzen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ūf die wāge lāzen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: in wāge lāzen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ze wāge lāzen: einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: an wāge legen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ūf die wāge legen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: in wāge legen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ze wāge legen: einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: an wāge setzen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: gelīchiu wāge: nhd. Gleichgewicht; R.: ūf die wāge setzen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: in wāge setzen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ze wāge setzen: einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: an der wāge ligen: nhd. auf dem Spiel stehen, in Gefahr sein (V.), vor der Entscheidung stehen; R.: ūf der wāge ligen: nhd. auf dem Spiel stehen, in Gefahr sein (V.), vor der Entscheidung stehen; R.: an der wāge stān: nhd. auf dem Spiel stehen, in Gefahr sein (V.), vor der Entscheidung stehen; R.: ūf der wāge stān: nhd. auf dem Spiel stehen, in Gefahr sein (V.), vor der Entscheidung stehen; R.: in wāge stān: nhd. auf dem Spiel stehen, in Gefahr sein (V.), vor der Entscheidung stehen; R.: ze wāge stān: nhd. auf dem Spiel stehen, in Gefahr sein (V.), vor der Entscheidung stehen; L.: Lexer 305a (wāge), Lexer 488b (wāge), Hennig (wāge), FB 452a (wage), WMU (wāge 248 [1275] 50 Bel.)

*wāge? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: s. wāge (1); W.: nhd. DW-

wāge (3), mhd., Adj.: Vw.: s. wæge (1)

wæge (1), wēge, wāge, mhd., Adj.: nhd. übergewichtig, sich neigend, zu erwarten seiend, nahe bevorstehend, vorteilhaft, angemessen, gut, lieb, leicht, nützlich, vorherbestimmt, bestimmt, nötig, tüchtig, gewogen, geneigt, zugeneigt, freundlich, hold, geeignet; Vw.: s. ge-, hinder-, über-, un-, vore-*; Hw.: vgl. mnd. wēge (3); Q.: Kchr (um 1150), Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, SGPr, GTroj, HvBurg, WvÖst, Ot, EckhIII, EckhV, EvSPaul, Minneb, MinnerI, MinnerII, Tauler, Teichn, SAlex, Kreuzf, (wægest) RAlex, (weger) Seuse, (wegesten) Cranc (FB wæge), Berth, Elis, Er, HartmKlage, Helbl, Iw, JTit, Krone, Kudr, KvWTroj, MF, Netz, Nib, Reinfr, Ring, Tit, Urk, UvTürhTr, WvE; E.: s. wāge; W.: nhd. DW-; R.: waæge sīn: nhd. dankbar sein (V.); L.: Lexer 305b (wæge), Lexer 488b (wæge), FB 452a (wæge), WMU (wæge 604 [1283] 3 Bel.)

wæge (2), mhd., Adv.: nhd. vorteilhaft, angemessen, gut, lieb, leicht, freundlich, hold; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB wæge); E.: s. wæge (1), wāge; W.: nhd. DW-; L.: FB 452a (wæge)

*wæge? (3), mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. sint-, über-, un-; E.: s. wāge

wæge (4), mhd., st. N.: nhd. Gewicht (N.) (1); Vw.: s. ge-, wider-; E.: s. wāge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305b (wāge)

*wæge? (5), mhd., st. N.: Vw.: s. heila-, it-; E.: s. wāc; W.: nhd. DW-

wāgegedrenge, mhd., st. N.: Vw.: s. wācgedrenge

wāgegelt, mhd., st. N.: nhd. „Waagegeld“, Wiegegebühr; Hw.: vgl. mnd. wāgegelt; Q.: NüP, StRMühlh (14. Jh.); E.: s. wāge, gelt; W.: nhd. (ält.) Waagegeld, N., „Waagegeld“, Abgabe für die Benutzung der öffentlichen Waage, DW 27, 370 (Wagegeld); L.: Lexer 305b (wāgegelt)

wāgegewitere, mhd., st. N.: Vw.: s. wācgewitere

wagehaft, mhd., Adj.: nhd. „waghaft“, bewegend, sich in Bewegung setzend, unruhig; Hw.: s. wagenhaft; Q.: LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. wage, haft; W.: s. nhd. (ält.) waghaft, Adj., „waghaft“, sich bewegend, ziehend, DW 27, 489; L.: Lexer 305a (wagehaft)

wāgehūs, mhd., st. F.: nhd. Waagehaus, städtische Waage; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. wāge (1), hūs (1); W.: nhd. Waagehaus, N., Haus in dem sich die öffentliche Waage befindet, DW 27, 375 (Wagehaus); L.: LexerHW 3, 635 (wâgehûs)

wāgekneht, mhd., st. M.: nhd. „Waageknecht“, Knecht des Waagemeisters; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. wāge (1), kneht; W.: nhd. Waageknecht, M., Waageknecht, DW 27, 375 (Wageknecht); L.: LexerHW 3, 635 (wâgeknecht)

wāgemeister, mhd., st. M.: nhd. „Waagemeister“, Wäger, Wägemeister an der Stadtwaage; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wāge, meister; W.: s. nhd. (ält.) Waagemeister, M., „Waagemeister“, DW 27, 378 (Wagemeister); L.: Lexer 305b (wāgemeister)

wagen (1), mhd., sw. V.: nhd. „wagen“ (1), bewegen, schütteln, schwanken, sich wiegen (V.) (1), wackeln, beben, schweben, flattern, hängen, hängen in, flimmern, abweichen von, wiegen (V.) (1); Vw.: s. be-, er-, hiute-, reis-, reit-, spīse-, sunnen-, umbe-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wagen; Q.: Kchr (um 1150), Ren, Enik, SHort, JMeissn, Apk, WvÖst, BDan, Minneb, MinnerII, Cranc, WernhMl (FB wagen), Albrecht, BdN, Berth, Bit, Frl, GestRom, Heimesf, Herb, Kolm, Kudr, KvWGS, LobGesMar, Neidh, Netz, Parz, PassI/II, Reinfr, UvZLanz; E.: s. ahd. wagōn* 10, sw. V. (2), sich bewegen, schwanken, in Bewegung geraten; ahd. wagēn* 1, sw. V. (3), sich bewegen, schwanken, betreiben; germ. *wagōn, sw. V., bewegen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. (ält.) wagen, sw. V., „wagen“ (1), sich hin und her bewegen, schwanken, DW 27, 389; R.: der stegereif waget: nhd. der Stegreif schwankt, man reitet; L.: Lexer 305b (wagen), Lexer 488b (wagen), Hennig (wagen), FB 452a (wagen)

wagen (2), wagene, wegene, wāne, waine, weine, wain, mhd., st. M.: nhd. Wagen (M.), Wagen (M.) oder Schlitten in einer Sägemühle, Wagen (M.) (als Sternbild), großer Bär; ÜG.: lat. currus PsM, quadriga PsM; Vw.: s. anger-, bannig-, bast-, bech-, bete-, bloch-, būren-, dienest-, dīhsel-, eich-, einz-, er-, helle-, here-*, himel-, hobel-, holz-, īch-, kamer-, kanz-, kobel-, kol-, lanc-, last-, mül-, öwenz-, renne-, ross-, salz-, schar-, spitāl-, stein-, sunne-, visch-, vuor-, wagenburc-; Hw.: vgl. mnl. wāghen, mnd. wāgen (2); Q.: LAlex, PsM, Ren, RvZw, RAlex, RWchr, ErzIII, Enik, Vät, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, BDan, Hiob, Hawich, MinnerII, Tauler, KvMSph, (wain) Brun (FB wagen), Albrecht, BdN, Freid, GenM (um 1120?), HeidinIII, Helbl, KvWTroj, LivlChr, Loheng, Nib, Parz, PassI/II, Roseng, Roth, Tuch, UvLFrd; E.: ahd. wagan 73, st. M. (a), Wagen (M.), Karre, Sternbild des Bären; germ. *wagna-, *wagnaz, st. M. (a), Wagen (M.); s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. Wagen, M., Wagen (M.), DW 27, 379; L.: Lexer 305b (wagen), Hennig (wagen), FB 452a (wagen), WMU (wagen 20 [1251] 158 Bel.)

wagen (3), mhd., st. N.: nhd. Bewegtes, Schwankendes, Wackelndes; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB wagen); E.: s. wagen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 452a (wagen)

wāgen, wōgen, mhd., sw. V.: nhd. „wagen“ (2), auf das Spiel setzen, aufs Geratewohl daran setzen oder tun, wagen, wagen zu, sich trauen an, sich trauen in, sich trauen nach, sich trauen zu, einsetzen, aufs Spiel setzen, aufgeben; Vw.: s. darīn-, ge-, īn-; Q.: Eilh (1170-1190), RWh, StrAmis, ErzIII, Enik, TürlWh, SGPr, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhV, Tauler, Teichn, Schürebr (FB wāgen), Albrecht, BdN, Chr, Er, HartmKlage, JTit, Krone, KvWTroj, LivlChr, NvJer, Rol, UvLFrb, Urk; E.: s. wāge; W.: nhd. wagen, sw. V., wagen (2), aufs Spiel setzen, kühn unternehmen, Gefahr laufen, DW 27, 394; L.: Lexer 305b (wāgen), Hennig (wagen), FB 452a (wāgen), WMU (wāgen 93 [1265] 2 Bel.)

wægen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wæjen

wagenære, wagener, mhd., M.: nhd. Wagner, Wagenmacher, Fuhrmann; Vw.: s. reit-*; Hw.: vgl. mnd. wāgenære*, wēgenære*; Q.: RWchr5 (FB wagener), Chr, Dür, StRMühlh, Teichn, Tuch, Urk (1251); E.: ahd. waganāri* 11, st. M. (ja), Wagner; W.: nhd. (ält.) Wagner, M., „Wagner“, Wagenmacher, Wagenlenker, DW 27, 493; L.: Lexer 305b (wagener), Hennig (wagenære), FB 452a (wagener), WMU (wagener 20 [1251] 27 Bel.)

wagenærekneht*, wagenerkneht, mhd., st. M.: nhd. „Wagnerknecht“, Fuhrknecht; E.: s. wagenære, kneht; W.: nhd. (ält.) Wagnerknecht, M., „Wagnerknecht“, DW 27, 495; L.: Lexer 488b (wagenerkneht)

wagenærekorb*, wagenerkorp, mhd., st. M.: nhd. „Wagnerkorb“; E.: s. wagenære, korp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488c (wagenerkorp)

wagenbühse, mhd., F.: nhd. „Wagenbüchse“, fahrbares Geschütz; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wagen, bühse; W.: s. nhd. (ält.) Wagenbüchse, F., „Wagenbüchse“, DW 27, 446; L.: Lexer 305b (wagenbühse)

wagenburc, mhd., st. F.: nhd. Wagenburg; Hw.: vgl. mnd. wāgenborch; Q.: Chr, Dür (um 1418/1419), Urk; E.: s. wagen, burc; W.: nhd. Wagenburg, F., Wagenburg, aus zusammengefahrenen Wagen gebildete Verschanzung im Krieg, DW 27, 445; L.: Lexer 303b (wagenburc)

wagenburcwagen, mhd., st. M.: nhd. Wagenburgwagen; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. wagen (2), burc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 637 (wagenburcwagen)

wagenburgære*, wagenburger, mhd., st. M.: nhd. Wagenburger, Verteidiger der Wagenburg; Q.: Chr (1474); E.: s. wagenburc; W.: nhd. (ält.) Wagenburger, M., Verteidiger der Wagenburg, DW 27, 449; L.: LexerHW 3, 637 (wagenburger)

wagenburger, mhd., st. M.: Vw.: s. wagenburgære*

wagendīhsel, mhd., st. F.: Vw.: s. wagendīsele*

wagendīhsele*, wagendīhsel, mhd., st. F.: nhd. Wagendeichsel; Q.: WeistGr (1300); E.: s. wagen (2), dīhsele; W.: nhd. Wagendeichsel, F., Wagendeichsel, DW 27, 449; L.: LexerHW 3, 637 (wagendîhsel)

wagene, mhd., st. M.: Vw.: s. wagen (2)

wagener, mhd., M.: Vw.: s. wagenære

wagenerkneht, mhd., st. M.: Vw.: s. wagenærekneht*

wagenerkorp, mhd., st. M.: Vw.: s. wagenærekorb*

wagengestelle, mhd., st. N.: nhd. Wagengestell; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wagen (2), gestelle (1); W.: nhd. Wagengestell, N., Wagengestell, DW 27, 454; L.: LexerHW 3, 637 (wagengestelle)

wagenhaft, mhd., Adj.: nhd. bewegend, sich in Bewegung setzend, unruhig; Hw.: s. wagehaft; E.: s. wagen (1), haft; W.: vgl. nhd. (ält.) waghaft, Adj., waghaft, sich bewegend, ziehend, DW 27, 489; L.: Lexer 305a (wagenhaft)

wagenholz, mhd., st. N.: nhd. „Wagenholz“, Holz zum Wagenbau; Q.: Chr, Tuch, UrbBayÄ (um 1240); E.: s. wage, holz; W.: nhd. (ält.) Wagenholz, N., „Wagenholz“, zum Wagenbau geeignetes Holz, DW 27, 455; L.: Lexer 305b (wagenholz)

wagenīsen, mhd., sw. M.: nhd. „Wageneisen“; E.: s. wagen, īsen (1); W.: nhd. DW-

wagenkneht, mhd., st. M.: nhd. „Wagenknecht“, Fuhrknecht; Hw.: vgl. mnd. wāgenknecht; Q.: Enik (um 1272), HvNst, Teichn (FB wagenknëht), Chr, LS, NüP; E.: s. wagen, kneht; W.: nhd. (ält.) Wagenknecht, M., „Wagenknecht“, DW 27, 457; L.: Lexer 305b (wagenkneht), FB 452a (wagenknëht)

wagenknehtīn, mhd., st. N.: nhd. Bootes (Sternbild); Hw.: s. wagenknehtlīn; E.: s. wagen, knehtīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305b (wagenknehtīn),

wagenknehtlīn, mhd., st. N.: nhd. „Wagenknechtlein“, Bootes (Sternbild); Hw.: s. wagenknehtīn; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB wagenknëhtlīn); E.: s. wagen; W.: nhd. DW-; L.: FB 452a (wagenknëhtlīn)

wagenleise, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wagenleise“, Wagengleis, Spurweite eines Wagens, Wagenspur; Hw.: vgl. mnd. wāgenleise; Q.: SHort, (st. F.) HTrist (FB wagenleise), Elis, Helbl, Jüngl, Parz, StRBrünn, Gl (2. Hälfte 12. Jh.), Urk; E.: ahd. waganleisa* 24, sw. F. (n), Wagenspur, Wagengleis; s. mhd. wagen; germ. *laisō, st. F. (ō), Spur, Leisten (M.); vgl. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671?; W.: nhd. (ält.) Wagenleise, F., „Wagenleise“, Wagenspur, Spur des Wagenrades im weichen Erdboden, DW 27, 459; L.: Lexer 305b (wagenleise), FB 452a (wagenleise), WMU (wagenleise 383 [1279] 1 Bel.)

wagenleist, mhd., st. M.: nhd. „Wagenleist“ (F.), Wagengleis; E.: ahd.? waganleist* 1, st. M. (a?, i?), Wagenspur; s. mhd. wagenleise, wagen (2), leist; W.: vgl. nhd. (ält.) Wagenleist, F., „Wagenleist“, Wagenspur, Spur des Wagenrades im weichen Erdboden, DW 27, 460; L.: Lexer 305b (wagenleist)

wagenleitære*, wagenleiter, mhd., F.: nhd. Wagenleiter (F.); E.: ahd.? waganleitara* 1, sw. F. (n), Wagenleiter; W.: nhd. (ält.) Wagenleiter, F., leiterartiger Seitenteil des Bauernwagens, DW 27, 460; L.: Lexer 305b (wagenleiter)

wagenleite, mhd., st. F.: nhd. „Wagenleite“, Abgabe für Fuhrwerk; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wagen (2), leite; W.: nhd. (ält.) Wagenleite, F., „Wagenleite“, Abgabe für Fuhrwerk, DW 27, 462; L.: Lexer 305b (wagenleite)

wagenleiter, mhd., F.: Vw.: s. wagenleitære*

wagenleiterlīn, mhd., st. N.: nhd. Wagenleiterlein; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wagen, leiter, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 638 (wagenleiterlîn)

wagenlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. waglīn

wagenliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Wagenleute“, Fuhrleute; Q.: BdN (1348/1350), Chr, StRPrag; E.: s. wagen (2), liute; W.: nhd. Wagenleute, M. Pl., „Wagenleute“, Fuhrmänner, DW 27, 462; L.: Lexer 305b (wagenliute)

wagenlune, mhd., F.: nhd. ?; ÜG.: mlat. opex; Q.: Gl (1390-1408); E.: s. wagen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 638 (wagenlune)

wagenmachære 1, mhd., st. M.: nhd. Wagenmacher, Wagner; ÜG.: lat. carpentarius Gl; Q.: Gl; I.: Lüs. lat. carpentarius?; E.: s. wagen (2), machære*; W.: nhd. Wagenmacher, M., Wagenmacher, DW 27, 463; L.: Glossenwörterbuch 689b (waganmahhære)

wagenman, mhd., st. M.: nhd. „Wagenmann“, Fuhrmann; Hw.: vgl. mnd. wāgenman; Q.: Albrecht (1190-1210), Chr, ReinFu, WeistGr; E.: s. wagen (2), man; W.: nhd. (ält.) Wagenmann, M., „Wagenmann“, Wagenlenker, Fuhrmann, Kutscher, DW 27, 463; L.: Lexer 305b (wagenman), WMU (wagenman 2 [1227] 4 Bel.)

wagenmeister, mhd., st. M.: nhd. „Wagenmeister“, Fuhrmann; Q.: WeistGr (1413); E.: s. wagen (2), meister; W.: nhd. Wagenmeister, M., Wagenmeister, DW 27, 462; L.: LexerHW 3, 638 (wagenmeister)

wagenminnærelīn*, wagenminnerlīn, mhd., st. N.: nhd. Bootes (Sternbild), Reiterlein; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB wagenminnerlīn); E.: s. wagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305b (wagenminnerlīn), FB 452a (wagenminnerlīn)

wagenminnerlīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. wagenminnærelīn*

wagennabe, mhd., sw. F.: nhd. Wagennabe; Q.: LexerHW (1399); E.: s. wagen (2), nabe; W.: nhd. Wagennabe, F., Wagennabe, DW 27, 463; L.: LexerHW 3, 638 (wagennabe)

wagenpfert*, wagenphert, mhd., st. N.: nhd. Wagenpferd, Zugpferd; Hw.: vgl. mnd. wāgenpērt; Q.: Brun (1275-1276), Hawich (FB wagenphert), Chr, Rcsp, Tuch; E.: s. wagen, pfert; W.: nhd. (ält.) Wagenpferd, N., Wagenpferd, DW 27, 465; L.: Lexer 305b (wagenphert), FB 452a (wagenphert)

wagenphert, mhd., st. N.: Vw.: s. wagenpfert*

wagenrat, mhd., st. N.: nhd. Wagenrad; Hw.: vgl. mnd. wāgenrat; E.: s. wagen, rat; W.: nhd. Wagenrad, N., Wagenrad, DW 27, 465; L.: Lexer 305b (wagenrat)

wagenreite, mhd., st. F.?: nhd. Zubehör eines Wagens; ÜG.: lat. (cylindrum) Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: s. wagen, reiten (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 689b (wagenreite)

wagenros, mhd., st. N.: nhd. „Wagenross“, Wagenpferd, Zugpferd; Q.: Berth (um 1275); E.: s. wagen, ros; W.: nhd. (ält.) Wagenross, N., „Wagenross“, DW 27, 468 (Wagenrosz); L.: Lexer 305b (wagenros)

wagensalbe, mhd., sw. F.: nhd. „Wagensalbe“, Wagenschmiere; E.: s. wagen, salbe; W.: nhd. (ält.) Wagensalbe, F., „Wagensalbe“, DW 27, 468; L.: Lexer 305b (wagensalbe)

wagense, wagese, mhd., sw. M.: nhd. „Wagense“ (F.), Schar (F.) (2), Pflugschar; Q.: Schachzb (FB wagense), Chr, Netz, UrbBayJ (Anfang 14. Jh.); E.: ahd. waganso 22, sw. M. (n), Schar (F.) (2), Pflugschar; germ. *wagansō-, *wagansōn, *wagansa-, *wagansan, sw. M. (n), Schar (F.) (2), Pflugschar; idg. *u̯og̯ʰnis, *u̯og̯ʰnes-, Sb., Schar (F.) (2), Pflugschar, Pokorny 1179?; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: vgl. nhd. (ält.) Wagense, Wägese, F., „Wagense“, Schar (F.) (2), Pflugschar, DW 27, 471; L.: Lexer 305b (wagense), FB 452a (wagense)

wagenseil, mhd., st. N.: nhd. Wagenseil; Q.: Cranc (FB wagenseil), Krone (um 1230); E.: s. wagen (2), seil; W.: nhd. Wagenseil, N., Wagenseil, DW 27, 473; L.: Lexer 305b (wagenseil), FB 452a (wagenseil)

wagensmalz, mhd., st. N.: nhd. „Wagenschmalz“, Wagenschmiere; E.: s. wagen, smalz; W.: nhd. (ält.) Wagenschmalz, N., „Wagenschmalz“, DW 27, 469; L.: Lexer 305b (wagensmalz)

wagensmer, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Wagenschmer“, Wagenschmiere; ÜG.: mlat. rotagium Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. wagen (2), smer; W.: nhd. (ält.) Wagenschmer, N., M., „Wagenschmer“, DW 27, 469; L.: Lexer 305b (wagensmer)

wagensmirwe, mhd., st. F.: nhd. Wagenschmiere; Q.: Tuch (1464-1475), WüP; E.: s. wagen (2), smirwe; W.: nhd. Wagenschmiere, F., Wagenschmiere, DW 27, 468; L.: LexerHW 3, 639 (wagensmirwe)

wagenstīrn, mhd., M.: nhd. „Wagenstern“, Siebengestirn; E.: s. wagen (2); W.: s. nhd. (ält.) Wagenstern, M., „Wagenstern“, Sternbild des Wagens, Sternbild des großen Bären, DW 27, 474; L.: Lexer 305b (wagenstīrn)

wagenstrāze, mhd., F.: nhd. „Wagenstraße“, Fahrstraße, Fahrstraße für Wagen; Q.: SchwSp (1278); E.: s. wagen, strāze; W.: nhd. (ält.) Wagenstraße, F., „Wagenstraße“, DW 27, 476 (Wagenstrasze); L.: Lexer 305b (wagenstrāze), Hennig (wagenstrāze)

wagentrībære*, wagentrīber, mhd., st. M.: nhd. „Wagentreiber“, Wagenlenker, Fuhrmann; Q.: Brun (1275-1276), Cranc (FB wagentrīber); E.: s. wagen, trībære; W.: nhd. (ält.) Wagentreiber, M., „Wagentreiber“, Wagenführer, Fuhrmann, DW 27, 476; L.: Lexer 305b (wagentrīber), FB 452a (wagentrīber)

wagentrībe, mhd., sw. M., st. M., sw. F., st. F.: nhd. „Wagentreiber“, Wagenlenker, Wagenlenkerin; Q.: Brun (1275-1276) (st. M., st. F.) (FB wagentrībe); E.: s. wagen, trībe; W.: vgl. nhd. (ält.) Wagentreiber, M., „Wagentreiber“, Wagenführer, Fuhrmann, DW 27, 476; L.: Lexer 305b (wagentrībe), FB 452a (wagentrībe)

wagentrīber, mhd., st. M.: Vw.: s. wagentrībære*

wagentuoch, mhd., st. N.: nhd. „Wagentuch“, Wagenplane; E.: s. wagen, tuoch; W.: nhd. (ält.) Wagentuch, N., „Wagentuch“, DW 27, 477; L.: Lexer 488c (wagentuoch)

wagenunge, mhd., st. F.: nhd. „Wagenung“, Zank, Gebalge; Q.: Vintl (1411); E.: s. wagen (1); W.: nhd. (ält.) Wagenung, F., „Wagenung“, Zank, Gebalge, DW 27, 477; L.: Lexer 305b (wagenunge)

wagenvane, wagenfane*, mhd., sw. M.: nhd. „Wagenfahne“, Fahnenwagen, Kampfwagen; Q.: RAlex (1220-1250) (FB wagenvane); E.: s. wagen, vane; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488c (wagenvane), FB 452a (wagenvane)

wagenvart, wagenfart*, mhd., st. F.: nhd. Wagenfahrt, Verkehr; Q.: Chr, Helmbr (um 1280); E.: s. wagen, vart; W.: nhd. Wagenfahrt, F., Wagenfahrt, DW 27, 451; L.: Lexer 305b (wagenvart), Hennig (wagenvart)

wagenvoget, wagenfoget*, mhd., st. M.: nhd. „Wagenvogt“, Aufseher über Wagen; Q.: Gl (1470); E.: s. wagen (2), voget; W.: nhd. (ält.) Wagenvogt, M., „Wagenvogt“, Aufseher über Wagen, DW 27, 477; L.: LexerHW 3, 639 (wagenvoget)

wagenvüerære*, wagenvüerer, wagenfüerære*, wāgenfüerer*, mhd., st. M.: nhd. „Wagenführer“, Wagenlenker, Fuhrmann; ÜG.: lat. auriga VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. wagen (2), vüerære; W.: nhd. (ält.) Wagenführer, M., „Wagenführer“, DW 27, 453; L.: Lexer 305b (wagenvüerer)

wagenvüerer, wāgenfüerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. wagenvüerære

wagenvuoder, wagenfuoder*, mhd., st. N.: nhd. Wagenfuder, Wagenlast; Q.: WeistGr (1430); E.: s. wagen (2), vuoder; W.: nhd. Wagenfuder, N., Wagenfuder, Wagenlast, DW 27, 451; L.: LexerHW 3, 639 (wagenvuoder)

wagenvurt, wagenfurt*, mhd., st. F.: nhd. „Wagenfurt“, Wagenweg; Q.: LexerHW (1338); E.: s. wagen (2), vurt; W.: nhd. (ält.) Wagenfurt, F., „Wagenfurt“, DW 27, 453; L.: Lexer 305b (wagenvurt)

wagenwec, mhd., st. M.: nhd. „Wagenweg“, Fahrweg, befahrbarer Weg, Fahrtstraße für Wagen; Hw.: vgl. mnd. wāgenwech; Q.: Enik (um 1272), Berth, SGPr (FB wagenwëc), SchwSp, Urk; E.: s. wagen (2), wec; W.: nhd. (ält.) Wagenweg, M., „Wagenweg“, DW 27, 479; L.: Lexer 305b (wagenwec), Hennig (wagenwec), FB 452a (wagenwëc), WMU (wagenwec 462 [1281] 1 Bel.)

wagenwīt, mhd., Adj.: nhd. „wagenweit“, weit genug für die Durchfahrt eines Wagens; Q.: Kreuzf (1301) (FB wagenwīt); E.: s. wagen (2), wīt (1); W.: nhd. (ält.) wagenweit, Adj., „wagenweit“, DW 27, 479; L.: FB 452a (wagenwīt)

wagenzeine, mhd., sw. F.: nhd. Wagenkorb; Q.: WeistGr (1300); E.: s. wagen (2), zeine; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305b (wagenzeine)

wāger, mhd., st. M.: Vw.: s. wāgære*

wæger (1), mhd., st. M.: Vw.: s. wægære (1)

wæger (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wægære (2)

wægerhalp, mhd., Adv.: nhd. auf die Seite des Übergewichts, zugunsten des Übergewichts, auf die Seite des besseren Teils, zugunsten des besseren Teils; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. wāge, halp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305b (wægerhalp)

wægerschanze, mhd., st. F.: nhd. „Wägerschanze“; Q.: UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. wægære (1), schanze; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 640 (wægerschanze)

wāgesant, mhd., st. M.: Vw.: s. wācsant

wāgeschale, mhd., st. F.: Vw.: s. wāgeschāle*

wāgeschāle*, wāgeschale, mhd., st. F.: nhd. Waagschale; ÜG.: lat. lanx Gl; Hw.: vgl. mnd. wāgeschāle; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wāge (1), schāle; W.: nhd. Waagschale, F., Waagschale, DW 27, 498 (Wagschale); L.: LexerHW 3, 640 (wâgeschale)

wāgeschüzzel, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wāgeschüzzele*

wāgeschüzzele*, wāgeschüzzel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Waageschüssel; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. wāge (1), schüzzele; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 640 (wâgeschüzzel)

wagese, mhd., st. M.: Vw.: s. wagense

*wægeste?, mhd., Adj. (Superl.): Vw.: s. aller-; E.: s. wægen; W.: nhd. DW-

*waget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. er-; E.: s. wagen

wāgevlüetec, wāgenflüetec*, mhd., Adj.: Vw.: s. wācvlüetic

wāgevlüetic, wāgeflüetic*, mhd., Adj.: Vw.: s. wācvlüetic

wāgewīse, mhd., Adj.: Vw.: s. wācwīse

wāgezunge, mhd., sw. F.: nhd. Waagezunge; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. wāge (1), zunge; W.: nhd. Waagezunge, Waagzunge, F., Waagezunge, DW 27, 489 (Wagezunge); L.: LexerHW 3, 640 (wâgezunge)

*wæglich?, mhd., Adj.: Hw.: s. wæglīchen; E.: s. wāge (1), *lich? (1)

wæglīchen, mhd., Adv.: nhd. nach der Waage; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. wāge (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 640 (wæglîchen)

waglīn, wagenlīn, weglīn, mhd., st. N.: nhd. Wäglein, Wägelchen, kleiner Wagen; Hw.: s. wegenlīn; Q.: Urk (1276); E.: s. wāge; W.: s. nhd. Wäglein, N., Wäglein, DW 27, 491; L.: Lexer 488c (waglīn), WMU (wagenlīn N143 [1276] 3 Bel.)

wāgrein, mhd., st. M.: Vw.: s. wācrein*

wāgsnuor, mhd., st. F.: nhd. Waagschnur, Wageschnur; ÜG.: lat. perpendiculum Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wāge (1), snuor (1); W.: nhd. Waagschnur, Waageschnur, F., Waagschnur, Waageschnur, DW 27, 484 (Wageschnur); L.: LexerHW 3, 640 (wâgsnuor)

wagunge, mhd., st. F.: nhd. „Wagung“, Wagen (M.), Frachtwagen, Fuhrwerk; Q.: NüP, StRAugsb (1276); E.: s. wagen; W.: nhd. (ält.) Wagung, F., „Wagung“, Wagen (M.), DW 27, 502; L.: Lexer 305c (wagunge)

wāgwīn, mhd., st. M.: nhd. „Waagwein“; Q.: NüP (15. Jh.); E.: s. wāge (1), wīn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 640 (wâgwîn)

wāhe, mhd., Adj.: Vw.: s. wæhe (1)

wæhe (1), wāhe, wēhe, wē, mhd., Adj.: nhd. „wäh“, glänzend, schön, prächtig, fein, kunstreich, kunstvoll, zierlich, kostbar, stattlich, schmuck, künstlerisch, gut, angemessen, recht, schnell, leicht, wert, lieb, vornehm; Vw.: s. krispel-, ruom-, unge-, un-, wunder-, zorn-; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Kchr, Ren, SGPr, HTrist, Vät, SHort, HvBurg, FvS, Ot, BDan, Minneb, SAlex, WernhMl (FB wæhe), Berth, Er, GenM, Herb, JTit, KvWEngelh, KvWGS, KvWTroj, NvJer, Rennaus, Renner, Ring, Rol, Roth, Serv, StrKarl, WolfdD; E.: ahd. wāhi* 12, Adj., fein, herrlich, kostbar; germ. *hwanhu-, *hwanhuz, Adj., kunstvoll, Heidermanns 314; W.: nhd. (ält.) wäh, Adj., „wäh“, kunstvoll, zierlich, fein, DW 27, 503; L.: Hennig (wæhe), FB 452a (wæhe)

wæhe (2), mhd., Adv.: nhd. „wäh“, glänzend, schön, fein, kunstreich, kunstvoll, prächtig, kostbar, gut, angemessen, schnell, recht, leicht; Q.: Kchr, Vät, Minneb, (wæhen) Minneb (FB wæhe), Dietr, Er, Glaub (1140-1160), Martina, Neidh, PassI/II, Rab, Rol, RvEGer, Walberan; E.: ahd. wāho* 1, Adv., kunstvoll; W.: s. nhd. (ält.) wäh, Adj., „wäh“, kunstvoll, zierlich, fein, DW 27, 503; L.: Lexer 305c (wæhe), Lexer 488c (wæhe), Hennig (wæhe), FB 452a (wæhe)

wæhe (3), wēhe, mhd., st. F.: nhd. „Wähe“, Schönheit, Ausschmückung, Verstellung, Zierlichkeit, Köstlichkeit, Ziererei, Schöntun, verstellbares Gebaren, Kunst, kunstvolle Ausführung, Verherrlichung; Vw.: s. un-; Q.: Will (1060-1065), Kchr (um 1150), HvBurg, Teichn, (wēhe) Kreuzf (FB wæhe), Er, HeidinIII, Iw, Krone, Martina, Neidh, WvRh; E.: ahd. wāhī* 2, st. F. (ī), Schönheit, Kostbarkeit, Schmuck; germ. *hwanhī-, *hwanhīn, sw. F. (n), Schönheit, Heidermanns 314; W.: nhd. (ält.) Wähe, F., „Wähe“, kunstvolle Ausführung einer Sache, Zierlichkeit, DW 27, 506; R.: diu vremede wæhe: nhd. Fremdtun; L.: Lexer 305c (wæhe), Lexer 488c (wæhe), Hennig (wæhe), FB 452a (wæhe)

wæhede, mhd., st. F.: nhd. Schönheit, Köstlichkeit; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. wæhe; L.: Lexer 305c (wæhede)

wæheheit, wāchheit, wācheit, mhd., st. F.: nhd. Schönheit, Köstlichkeit; Q.: Elis (um 1300); E.: s. wæhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305c (wæheheit)

wæhelich, mhd., Adj.: nhd. schön, fein, prächtig, gut, angemessen, schnell, recht, leicht; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. wæhe (2), lich; W.: nhd. DW-

wæhelīchen, mhd., Adv.: nhd. schön, fein, prächtig, gut, angemessen, schnell, recht, leicht; ÜG.: lat. (circumdatus) PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB wæhelīchen); E.: s. wæhe (2), līchen; W.: nhd. DW-; L.: FB 452a (wæhelīchen)

wahen, mhd., st. V.: nhd. „wähnen“; Vw.: s. ge-; Q.: LBarl (vor 1200) (FB wahen); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 452a (wahen)

wæhen, wēhen, mhd., sw. V.: nhd. „wähen“, schön machen, schön gestalten, verherrlichen, schmücken, auszeichnen; Vw.: s. durch-, ge-, über-, un-, verun-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wēnen (2); Q.: RWh, RWchr1, HvNst, Minneb (FB wæhen), Frl, JTit, Krone, Loheng, Reinfr, Rol (um 1170), Wh; E.: s. wæhe; W.: nhd. (ält.) wähen, V., „wähen“, kunstvoll gestalten, zieren, verherrlichen, DW 27, 507; L.: Lexer 305c (wæhen), Hennig (wæhen), FB 452a (wæhen)

*wæhenen?, *wahenen?, mhd., st. V.: nhd. wähnen; Vw.: s. ge-; E.: s. wænen; W.: nhd. DW-

wāhin, mhd., Adv.: nhd. wohin?; Vw.: s. anderes-*; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wāhin); E.: s. wā, hin; W.: s. nhd. wohin, Adv., wohin, DW 30, 1016; L.: FB 452a (wāhin)

wahl, mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. wal (5)

wahs (1), was, mhd., st. N.: nhd. Wachs (N.) (1), Wachstafel, Wachsbild; ÜG.: lat. cera PsM; Vw.: s. bete-, hār-, höu-, miss-, sigel-, tavel-; Hw.: s. was; vgl. mnl. was, mnd. was (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, Ren, StrAmis, ErzIII, HlReg, SGPr, HTrist, GTroj, HBir, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, Minneb, Seuse, (was) Brun (FB wahs), Albrecht, BdN, Berth, Bit, Eilh, En, Eracl, GenM (um 1120?), KvWPant, KvWTroj, SchwPr, StrDan, UvL, Urk; E.: ahd. wahs (1) 13, st. N. (a), Wachs; germ. *wahsa-, *wahsam, st. N. (a), Wachs; idg. *u̯okso-, Sb., Wachs, Pokorny 1180; s. idg. *au̯eks-, *auks-, *u̯eks-, *uks-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; W.: nhd. Wachs, N., Wachs (N.) (1), DW 27, 63; L.: Lexer 305c (wahs), Hennig (wahs), FB 452a (wahs), WMU (wahs 33 [1255] 130 Bel.)

wahs (2), mhd., st. M.: nhd. „Wachs“ (M. bzw. N.) (2), Wachsen (N.) (2); Vw.: s. gras-, misse-, vol-, walte-, wīn-, wise-; Hw.: vgl. mnd. *was? (2); Q.: Apk (vor 1312) (FB wahs); E.: s. wahs (1); W.: nhd. (ält.) Wachs, M., N., „Wachs“ (M. bzw. N.) (2), Wachstum, DW 27, 62; L.: Lexer 305c (wahs), FB 452a (wahs)

wahs (3), mhd., Adj.: nhd. „wachs“, scharf, spitz; Vw.: s. bal-, ge-; Hw.: s. was; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) wachs, Adj., „wachs“, scharf, DW 27, 70; L.: Lexer 309b (wahs), Hennig (wahs)

*wahs? (4), mhd., st. N.: nhd. „Wachs“ (N.) (3); Vw.: s. ge-; E.: s. wahs (2); W.: nhd. (ält.) Wachs, N., „Wachs“ (N.) (3), Gewachsenes, Gewächs, DW 27, 62

wahs (5), mhd., Adj.: Vw.: s. was (1)

*wahse?, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. walter-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

wahsen (1), wachsen*, wassen, mhd., st. V.: nhd. wachsen (V.) (1), aufwachsen, erwachsen (V.), entstehen, zum Vorschein kommen, zunehmen, sich mehren, sich begeben, groß werden, größer werden, erwachsen (Adj.) werden, heranwachsen, heranwachsen zu, zuwachsen, werden, werden aus, ausgehen, ausgehen von, zuteil werden, festwachsen an, hineinwachsen in; ÜG.: lat. accrescere STheol, crescere PsM, STheol, germinare PsM, nutrire BrTr, ordiri PsM, oriri BrTr, suscitare BrTr; Vw.: s. abe-, ane-*, be-, bī-, durch-*, eben-, ent-, er-, ge-, herūz-, īn-*, selp-, über-, ūf-, under-, ūz-, ver-, vol-, wider-, wolge-, zesamene-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. wassen, mnd. wassen (1); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), LAlex, PsM, Lucid, Ren, RWchr, LvReg, SGPr, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, MinnerII, EvA, Tauler, KvMSph, WernhMl, Gnadenl, (wasen) Lilie (FB wahsen), Albrecht, BdN, BrTr, Chr, Exod, Freid, GenM, KvWTroj, KvWTurn, PassI/II, PsWindb, Renner, RhMl, Rol, UvZLanz, Wartb, Urk; E.: ahd. wahsan* (1) 116, st. V. (6), wachsen (V.) (1), zunehmen, gedeihen; germ. *wahsjan, *wahsan, st. V., wachsen (V.) (1), zunehmen; s. idg. *au̯eks-, *auks-, *u̯eks-, *uks-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; W.: nhd. wachsen, st. V., wachsen (V.) (1), DW 27, 79; R.: wahsen tuon: nhd. wachsen (V.) (1); ÜG.: lat. augere STheol; L.: Lexer 488c (wahsen), Hennig (wahsen), FB 452b (wahsen), WMU (wahsen N121 [1274] 31 Bel.)

wahsen (2), wassen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Wachsen (N.) (1); Vw.: s. abe-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. wassen (4); Q.: Parad (1300-1329), Tauler, KvMSph, KvMSel (FB wahsen); E.: s. wahsen (1); W.: nhd. Wachsen, N., Wachsen (N.) (1), DW 27, 125; L.: FB 452b (wahsen)

*wahsen? (3), *wassen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewachsen (Adj.); Vw.: s. eben-, vol-, wolge-; Hw.: vgl. mnd. *wassen? (3); E.: s. wahsen (1); W.: nhd. DW-

wahsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wachsend; Vw.: s. durch-, eben- (2), ent-, ge-, halp-, igel-, met-, mite-*, mitte-, selp-, under-, ver-; Q.: EckhII (FB wahsende), STheol; E.: s. wahsen (1); W.: nhd. wachsend, (Part. Präs.=)Adj., wachsend, DW-; R.: wahsende dinc: nhd. wachsendes Ding; ÜG.: lat. planta STheol; R.: wahsende crēatiur: nhd. wachsende Kreatur; ÜG.: lat. planta STheol; L.: FB 452b (wahsende)

wahsgel, mhd., Adj.: nhd. wachsgelb; Q.: EvBeh (1343); E.: s. wahs; W.: s. nhd. wachsgelb, Adj., wachsgelb, DW 27, 135; L.: Lexer 305c (wahsgel)

wahsgiezære*, wahsgiezer, mhd., st. M.: nhd. Wachsgießer, Wachszieher der durch Wachsgießen wahrsagt; Q.: Beh, Cp, LexerHW (1430); E.: s. wahs (1), giezære; W.: s. nhd. Wachsgießer, M., Wachsgießer, DW 27, 136 (Wachsgieszer); L.: Lexer 305c (wahsgiezer)

wahsgiezer, mhd., st. M.: Vw.: s. wahsgiezære*

wahsholunter, mhd., st. M.: nhd. Wachsholunder, Wachsholler; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: ahd. wahsholuntar*, st. M. (a), Wacholder, Stechpalme; s. mhd. wahs, holunter; W.: nhd. (ält.) Wachsholunder, M., Wachsholunder, Wachsholler, DW 27, 136; L.: LexerHW 3, 643 (wahsholunter)

wahskerze, mhd., sw. F.: nhd. Wachskerze; Hw.: vgl. mnd. waskerse; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: ahd. wahskerza*, st. F. (ō), sw. F. (n), Wachskerze; s. mhd. wahs, kerze; W.: nhd. Wachskerze, F., Wachskerze, Wachslicht, DW 27, 137; L.: LexerHW 3, 644 (wahskerze)

wahskerzelīn, mhd., st. N.: nhd. Wachskerzlein, kleine Wachskerze; Q.: Elis (um 1300); E.: s. wahs, kerze, *līn? (2); W.: nhd. Wachskerzlein, N., Wachskerzlein, kleine Wachskerze, DW 27, 138; L.: LexerHW 3, 644 (wahskerzlîn)

wahskezzel, mhd., st. M.: nhd. Wachskessel; Q.: StRPrag (14. Jh.); W.: s. wahs, kezzel; W.: nhd. Wachskessel, M., Wachskessel, DW 27, 138; L.: LexerHW 3, 644 (wahskezzel)

wahsklōz, mhd., st. M.: nhd. „Wachskloß“, Wachsklumpen; Q.: Vät (1275-1300) (FB wahsklōz); E.: s. wahs, klōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488c (wahsklōz), FB 452b (wahsklōz)

wahslieht, mhd., st. N.: nhd. „Wachslicht“, Wachskerze; E.: s. wahs, lieht; W.: nhd. Wachslicht, N., Wachslicht, DW-; L.: Hennig (wahslieht)

wahsmangære* 1, wahsmanger, mhd., st. M.: nhd. Wachshändler; Q.: Urk (1297); E.: s. wahs, mangære; W.: nhd. (ält.) Wachsmanger, M., Wachshändler, DW 27, 142; L.: WMU (wahsmanger 2658 [1297] 1 Bel.)

wahsmanger, mhd., st. M.: Vw.: s. wahsmangære*

wahsmunde, wahsmunt, mhd., st. F.: nhd. „Wachsmund“, Fruchtbarkeit; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. wahsen; W.: nhd. (ält.) Wachsmund, F., „Wachsmund“, DW 27, 143; L.: Lexer 305c (wahsmunde)

wahsmündic, mhd., Adj.: nhd. „wachsmündig“, erwachsen (Adj.), fruchttragend, fruchtbar; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. wahsen, mündic; W.: nhd. (ält.) wachsmündig, Adj., „wachsmündig“, Wachstum habend, fruchtbar, DW 27, 143; L.: Lexer 305c (wahsmündic)

wahsmunt, mhd., st. F.: Vw.: s. wahsmunde

wahst, mhd., st. F.: nhd. Wachstum, Wuchs; Vw.: s. ge-; E.: ahd. wahst* 3, st. M. (i?), st. F. (i), „Wuchs“, Wachstum; germ. *wahsti-, *wahstiz, st. F. (i), Wachstum, Wuchs; germ. *wahstu-, *wahstuz, st. M. (u), Wachstum, Wuchs; s. idg. *au̯eks-, *auks-, *u̯eks-, *uks-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; vgl. idg. *idg. u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305c (wahst)

wahstavele, wachstafele*, mhd., F.: nhd. Wachstafel; Q.: Voc (1482); E.: ahd. wahstafala*, wahstavala*, wahstabla*, sw. F. (n), Wachstafel; s. mhd. wahs (1), tavel; W.: nhd. Wachstafel, F., Wachstafel, Wabe des Bienenstocks, mit Wachs überzogene Schreibtafel, DW 27, 147

wahstavellīn, wahstafellīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. wahstevellīn

wahstevelīn, wahstefelīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. wahstevellīn

wahstevellīn*, wahstefellīn*, wahstevelīn, wahstefelīn*, wahstavellīn, wahstafellīn*, mhd., st. N.: nhd. Wachstäfellein, Wachsschreibtafel; Q.: HvNst (um 1300) (FB wahstevelīn); E.: s. wahs (1), tavellīn; W.: nhd. Wachstäfellein, N., Wachstäfellein, DW 27, 147 (Wachstäfelein); L.: Lexer 488c (wahstavellīn), FB 452b (wahstevelīn)

wahstuom, mhd., st. N.: nhd. Wachstum, Fruchtertrag; Vw.: s. ge-; Q.: WeistGr (14. Jh.); E.: s. wahsen, tuom (1); W.: nhd. Wachstum, N., M., Wachstum, DW 27, 148 (Wachsthum); L.: Lexer 305c (wahstuom)

wahsunge, mhd., st. F.: nhd. „Wachsung“; ÜG.: lat. crementum Gl; Hw.: vgl. mnd. wassinge; Q.: KvMSel (1359) (FB wahsunge), Gl; E.: ahd. wahsunga*, st. F. (ō), Wachstum, Frucht, Spross, Wuchs; s. mhd. wahsen, unge; W.: nhd. (ält.) Wachsung, F., „Wachsung“, DW 27, 156; L.: FB 452b (wahsunge)

wahsvar, wahsfar*, mhd., Adj.: nhd. „wachsfarb“, wachsfarben; Q.: BdN (1348/1350); E.: ahd. wahsfaro* 1, Adj., „wachsfarben“, wächsern; s. wahs (1), faro; W.: nhd. (ält.) wachsfarb, Adj., „wachsfarb“, wachsfarben, von dunkelgelber rötlicher Farbe wie Wachs, DW 27, 132; L.: Lexer 305c (wahsvar), Hennig (wahsvar)

wahszeichen, mhd., st. N.: nhd. „Wachszeichen“, Siegel; Hw.: vgl. mnd. wastēken; Q.: BDan (FB wahszeichen), Urk; E.: s. wahs (1), zeichen; W.: nhd. (ält.) Wachszeichen, N., „Wachszeichen“, DW 27, 159; L.: Lexer 305c (wahszeichen), FB 452b (wahszeichen), WMU (wahszeichen 506 [1282] 8 Bel.)

wahszins, mhd., st. M.: nhd. Wachszins; Hw.: vgl. mnd. wastins; Q.: LexerHW (1283); E.: s. wahs, zins; W.: nhd. Wachszins, M., Abgabe in Wachs, DW 27, 159; L.: LexerHW 3, 644 (wahszins)

wahszinsic 4, mhd., Adj.: nhd. wachszinspflichtig, zur Abgabe von Zins in Form von Wachs verpflichtet; Hw.: vgl. mnd. wastinsich; Q.: Urk (1262); E.: s. wahs, zinsic, zins; W.: nhd. wachszinsig (ält.), Adj., wachszinspflichtig, DW 27, 159; L.: WMU (wahszinsic 59 [1262] 4 Bel.)

*waht? (1), mhd., st. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. wænen; W.: nhd. DW-

waht (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wahte

*waht? (3), *wecket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. er-, ūf-; E.: s. wecken; W.: nhd. DW-

wahtāre, mhd., st. M.: Vw.: s. wahtære

wahtære, wahtāre, wahter, wehter, mhd., st. M.: nhd. „Wachter“, Wächter; Vw.: s. burc-, schar-, schilt-, tor-; Hw.: s. wehtære; vgl. mnd. wachtære*; Q.: Will (1060-1065), Ren, Enik, GTroj, HvNst, EckhIII, Seuse (FB wahtære), BdN, Chr, Flore, Herb (1190-1200), Iw, Kudr, OrtnAW, UvLFrd, WolfdA, WvE, Urk; E.: ahd. wahtāri* 9, st. M. (ja), Wächter; s. wahtēn; W.: s. nhd. Wachter, M., Wachter, Wächter, DW 27, 184; L.: Lexer 305c (wahterin), Hennig (wahtāre), FB 452b (wahtære), WMU (wahtære 691 [um 1285] 9 Bel.)

wahtærelīn*, wahtærlīn, wahterlīn, mhd., st. N.: nhd. „Wächterlein“, kleiner Wächter; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wahtære; W.: s. nhd. Wächterlein, N., „Wächterlein“, DW 27, 192; L.: Lexer 305c (wahtærlīn)

wahtærinne, wahterin, mhd., st. F.: nhd. Wächterin; Q.: KvWEngelh (vor 1260), Mai; E.: s. wahtære; W.: nhd. Wächterin, F., Wächterin, DW 27, 191; L.: Lexer 305c (wahterin), Hennig (wahtærinne)

wahtærlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wahtærelīn*

wahtāre, mhd., st. M.: Vw.: s. wahtære

wahtbære, mhd., Adj.: nhd. „wachtbar“, wachend, wachsam; E.: s. wahte, bære; W.: s. nhd. (ält.) wachtbar, wachbar, Adj., „wachtbar“, DW 27, 172; L.: Lexer 305c

wahte (1), mhd., st. F.: nhd. Wachen (N.), Wachsein, Wacht, Wache, Nachtwache, Wachdienst, Bewachung, Ort wo gewacht wird, Abgabe anstatt des Wachdienstes; ÜG.: lat. vigilia PsM; Vw.: s. ros-*, schilt-, stat-, vore-*; Hw.: vgl. mnl. wachte, mnd. wacht (2); Q.: Mar, PsM, Ren, RAlex, RWchr, Kreuzf, Tauler (FB wahte), Chr, Elis, Parz, Rol (um 1170), Serv, StRMeran, TürlWh, UvZLanz, Wig, Urk; E.: ahd. wahta* 24, st. F. (ō), sw. F. (n), Wacht, Wache, Nachtwache, Vigil; germ. *wahtwō, st. F. (ō), Wache, Wacht; s. idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; vgl. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117; W.: s. nhd. Wacht, F., Wacht, Wachen (N.), DW 27, 159; L.: Lexer 305c, Hennig (wahte), FB 452b (wahte), WMU (wahte 58 [1262] 15 Bel.)

*wahte? (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. schar-, tor-; E.: s. wahtære; W.: nhd. DW-

wahte (3), mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. wecken; E.: s. wecken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305c (wahte)

wahteglocke 2, mhd., sw. F.: nhd. Nachtglocke, Nachtläuten; Q.: Urk (1283); E.: s. wahte (1), glocke; W.: nhd. (ält.) Wachtglocke, F., Wachglocke, Wächterglocke, DW 27, 194; L.: WMU (wahteglocke N238 [1283] 2 Bel.)

wahtel (1), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wahtele (1)

*wahtel? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. *wahtele? (2)

wahtelbein, mhd., st. N.: nhd. Wachtelbein, Wachtelknochen, Wachtelpfeife, Lockpfeife; Q.: Jüngl (FB wahtelbein), Berth (um 1275); E.: s. wahtel, bein; W.: nhd. Wachtelbein, N., Wachtelbein, DW 27, 178; L.: Lexer 305c (wahtelbein), Hennig (wahtelbein), FB 452b (wahtelbein)

wahtelbrī, mhd., st. M.: nhd. „Wachtelbrei“; Q.: Wachtelm (14. Jh.); E.: s. wahtel, brī; W.: nhd. (ält.) Wachtelbrei, M., „Wachtelbrei“, DW 27, 178; L.: Lexer 305c (wahtelbrī)

wahtele* (1), wahtel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wachtel; Hw.: vgl. mnl. wachtele, mnd. wachtele; Q.: BdN, Bit, Jüngl (nach 1280), LS, NüP, Wachtelm; E.: ahd. wahtala 30, st. F. (ō), sw. F. (n), Wachtel; s. germ. *kwakul-, Sb., Wachtel; W.: nhd. Wachtel, F., Wachtel, DW 27, 173; L.: Lexer 305c (wahtel), Hennig (wahtel)

*wahtele? (2), *wahtel?, mhd., st. N.: Vw.: s. burc-; E.: s. wahten; W.: nhd. DW-

wahtelsac, mhd., st. M.: nhd. „Wachtelsack“, Sack in dem Wachteln stecken, Lügensack, Lügner; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. wahtel, sac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305c (wahtelsac)

wahtelstric, mhd., st. M.: nhd. „Wachtelstrick“, Fangstrick für Wachteln; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wahtel, stric; W.: nhd. Wachtelstrick, M., „Wachtelstrick“, DW 27, 183; L.: Lexer 305c (wahtelstric)

wahten, mhd., sw. V.: nhd. „wachten“, wachen, Wache halten, Abgabe anstatt des Wachtdienstes geben; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. wachten; Q.: OvW, StRMünch (1340), Urk; E.: s. ahd. wahten* 1, sw. V. (1a), wachen; ahd. wahtēn* 10, sw. V (3), wachen, Wache halten; s. wahta; W.: nhd. (ält.) wachten, sw. V., Wache halten, bewachen, DW 27, 183; L.: Lexer 305c (wahten)

wahter, mhd., st. M.: Vw.: s. wahtære

wahterin, mhd., st. F.: Vw.: s. wahtærinne

wahterlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wahtærelīn*

wahtgelt, mhd., st. N.: nhd. „Wachtgeld“, Abgabe für Bewachung; Hw.: vgl. mnd. wachtgelt; E.: s. wahte, gelt; W.: nhd. (ält.) Wachtgeld, N., „Wachtgeld“, von den Bürgern erhobene Abgabe von der die Wächter besoldet wurden, Abgabe als Ersatz für zu leistende Wachtdienste, DW 27, 194; L.: Lexer 305c (wahtgelt)

wahtlēhen, mhd., st. N.: nhd. „Wachtlehen“, Wachlehen; Q.: UrbBayJ (Anfang 14. Jh.); E.: s. wahte, lēhen (1); W.: nhd. Wachtlehen, N., Wachtlehen, Wachlehen, DW 27, 196; L.: LexerHW 3, 646 (wahtlêhen)

wahtmeister 4, mhd., st. M.: nhd. Wachtmeister; Q.: Urk (1278); E.: s. wahte (1), meister; W.: nhd. Wachtmeister, M., Wachtmeister, Wachmeister, DW 27, 197; L.: WMU (wahtmeister 349 [1278] 4 Bel.)

wahtpfenninc*, wahtphennic, mhd., st. M.: nhd. „Wachtpfennig“, Abgabe für Bewachung, Abgabe anstatt des Wachtdienstes; Hw.: vgl. mnd. wachtepenninc; Q.: Chr, UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. wahte, pfenninc; W.: nhd. (ält.) Wachtpfennig, M., „Wachtpfennig“, von den Bürgern erhobene Abgabe von der die Wächter besoldet wurden, Abgabe als Ersatz für zu leistende Wachtdienste, DW 27, 199; L.: Lexer 305c (wahtphennic)

wahtphennic, mhd., st. M.: Vw.: s. wahtpfenninc*

wain, mhd., st. M.: Vw.: s. wagen (2)

waine, mhd., st. M.: Vw.: s. wagen (2)

wainer, mhd., st. M.: Vw.: s. wagenære

*wæje?, mhd., st. N.: nhd. Wehen (N.); Vw.: s. *ge-?, wintge-, wint-; E.: s. wæjen; W.: nhd. Wehen, N., Wehen (N.), DW-

wæjen, wæen, wæn, wēgen, wējen, weien, mhd., sw. V.: nhd. wehen, wehen machen, spritzen, stieben, fliegen, sausen, kommen, treiben, anblasen, wegblasen, hervorschießen, hervorspitzen; ÜG.: lat. flare BrTr, spirare PsM; Vw.: s. abe-, ane-, be-, durch-, enwec-*, er, über, under-, ver-, vüre-*, wider-, wint-, zer-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. waeyen, mnd. weien; Q.: Will (1060-1065), PsM, RWchr, ErzIII, Enik, SGPr, GTroj, HvNst, Apk, Ot, EckhIII, Parad, BDan, EvB, MinnerII, Tauler, SAlex, Brun, Seuse, (wen) EvA, (wæt) DSp (um 1275), (wiet) SHort (nach 1298) (FB wæjen), Albrecht, BrTr, Chr, Flore, Greg, Hätzl, Netz, Parz, PassIII, Reinfr, Roth (3. Viertel 12. Jh.), SchwPr, Serv, Trist, TürlWh, Wig; E.: s. ahd. wāen* 16, wahen*, sw. V. (1a), wehen, hinwehen, lüften; germ. *wējan, *wǣjan, st. V., wehen; idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81; W.: nhd. wehen, sw. V., wehen, DW 28, 68; L.: Lexer 305c (wæjen), Lexer 488c (wæjen), Hennig (wæjen), FB 452b (wæjen), LexerHW 3, 646 (wæjen), Benecke/Müller/Zarncke III, 463b (wæje), LexerN 3, 400 (wæjen)

wæjet*, mhd., st. F., st. M., st. N.: Vw.: s. wāt

wakezen*, wakzen, mhd., sw. V.: nhd. bewegen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wac (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (wakzen)

wakhart, mhd., st. M.: nhd. Wackler, Behänge an etwas; E.: s. wac, hart; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (wakhart)

wakzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wakezen*

wal (1), mhd., st. M.: nhd. Wal, Walfisch; Hw.: s. walle (1); vgl. mnl. wal, mnd. *wal? (5); Q.: Bit (um 1350); E.: ahd. wal* (2) 8, hwal*, st. M. (a?, i?), Wal, Walfisch; germ. *hwala-, *hwalaz, st. M. (a), Wal, Walfisch; germ. *hwali-, *hwaliz, st. M. (i), Wal, Walfisch; idg. *skᵘ̯alos, *kᵘ̯alos, Sb., ein Fisch, Pokorny 958; W.: nhd. Wal, M., Wal, Walfisch, DW 27, 1068; L.: Lexer 306a (wal)

wal (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. „Wall“ (M.) (1), Wallen, Aufwallen, Siedehitze, Wogen (N.), Aufkochen, Erhöhung, Wölbung; Vw.: s. ūf-, ūz-; Q.: (st. M.) BDan, (st. F.) Märt (FB wal), BdN, KvWSchwanr, KvWTroj, Myst, NvJer, Parz, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), Walth; E.: s. wallen; W.: nhd. (ält.) Wall, M., „Wall“ (M.) (1), Wallung des Wassers, Strudel, DW 27, 1263; L.: Lexer 306a (wal), Hennig (wal), FB 452b (wal)

wal (3), mhd., st. N., st. M.: nhd. Wall (M.) (2), Ringmauer, Wölbung; Vw.: s. über-; Hw.: vgl. mnl. wal, mnd. wal (1); Q.: BDan, LAlex (1150-1170) (st. N.) (FB wal), LivlChr, NvJer, StRMeran, WolfdD; E.: s. ahd. *wal?, st. N. (a), Wall; germ. *wall-, Sb., Wall; s. lat. vāllum, N., Wall, Schutzwehr, Verschanzung; s. lat. vāllus, M., Pfahl, Palisade; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: s. nhd. Wall, M., Wall (M.) (2), Erdaufschüttung, Erderhöhung gegen das Meer, Erhöhung, Wölbung, DW 27, 1256; L.: Lexer 306a (wal), Hennig (wal), FB 452b (wal)

wal (4), mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. „Wal“, Schlachtfeld, Walstatt, Kampfplatz, Feld, Au; Vw.: s. burc-, mort-; Hw.: s. wale (3); vgl. mnd. *wal? (6); Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Ren, RWchr5, StrDan, Enik, TürlWh, GTroj, HvNst, Apk, Ot, HvBer, Macc, SAlex (st. N.), Kchr, Teichn (st. M.), HTrist, Kreuzf (st. N., st. M.), RWh, RWchr, Enik, GTroj, WernhMl (st. F.) (FB wal), Albrecht, ErnstD, Gottfr, Hartm, HeinzelSJ, HeldbK, KchrD, Kolm, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, LivlChr, Orend, Reinfr, Roseng, Roth, Wh, WolfdB, WolfdD; E.: s. ahd. wal* (1) 10, st. M. (a?), st. N. (a), Verwüstung, Verheerung, Niederlage; germ. *wala-, *walaz, st. M. (a), Leiche, Schlachtfeld; germ. *wala- (1), *walam, st. N. (a), Leiche, Schlachtfeld; s. germ. *wala- (5), *walaz, Adj., tot; vgl. idg. *u̯el- (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pokorny 1144; W.: nhd. (ält.) Wal, F., N., „Wal“, Walstatt, DW 27, 1063; L.: Lexer 306a, Hennig (wal), FB 452b (wal)

wal (5), wale, wahl, mhd., st. N., st. F.: nhd. Wahl, Auswahl, freie Selbstbestimmung, Verfügung, besondere Weise, Lage, Schicksal, Entscheidung, Möglichkeit, Angebot, Anteil; Vw.: s. selp-, sunder-; Hw.: s. wale (2); Q.: Kchr, Ren, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, Gund, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, Tauler, Teichn, KvMSel*, WernhMl (FB wal), Albrecht, Chr, Elis, Er, Eracl, GenM (um 1120?), LobGesMar, MarLegPas, Parz, PassI/II, Winsb, Urk; E.: s. ahd. welī* 7, st. F. (ī), Wahl; s. germ. *waljan, sw. V., wählen; idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77; W.: nhd. Wahl, F., Wahl, DW 27, 507; R.: in vrīer wal: nhd. in freier Wahl, freiwillig; L.: Lexer 306a (wal), Hennig (wal), FB 452b (wal), WMU (wal 521 [1282] 18 Bel.)

*wal? (6), mhd., st. M.: Vw.: s. īn-, wider-*; E.: s. wallen; W.: nhd. DW-

wal (7), mhd., Adv.: Vw.: s. wol

wal (8), mhd., sw. F.: Vw.: s. wale (1)

wal (9), mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. wale (2)

wæl, mhd., st. F.: nhd. Helmbuschhalter; Hw.: s. wæle; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (wæl), Hennig (wæl)

wæle, mhd., st. F.: nhd. Vorrichtung am Helm zur Befestigung des Helmbusches; Hw.: s. wæl; Q.: UvL (um 1250); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (wæle)

walanst, mhd., st. F.: Vw.: s. wolanst

walap, mhd., st. M.: nhd. Galopp; Q.: Suol, RqvI, TürlWh (FB walap), JTit, Parz (1200-1210), Wig; E.: s. frz. galop, nordfrz. walop, afrz. galoper, waloper, V., schnell reiten; von awfrk. *wala hlaupan, V., gut laufen; vgl. germ. *welæ, Adv., wohl, gut; idg. *øelo‑, Sb., Wunsch, Begehr, Kluge s. u. wohl; germ. *hlaupan, st. V., laufen; idg. *køelp‑ (1), *køelb‑, *kø¢p‑, *kø¢b‑, *klup‑, *klub‑, V., stolpern, traben, Pokorny 630?; W.: vgl. nhd. Galopp, M., Galopp, DW 4, 1202; L.: Lexer 306a (walap), Hennig (walap), FB 452b (walap)

walære*, waler, mhd., st. M.: nhd. Kegelspieler; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. walen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (waler)

walbe, mhd., sw. M.: nhd. „Walbe“, Walm, gewölbtes Vorderblatt oder Oberblatt der Schuhe, Haufe, Haufen; Hw.: s. wolbe; Q.: Lei (FB walbe), Serv (um 1190), Urk; E.: s. ahd. walbo* 1, sw. M. (n), Hohlziegel; germ. *hwalbō-, *hwalbōn, *hwalba-, *hwalban, sw. M. (n), Wölbung; s. idg. *ku̯elp- (2)?, V., wölben, Pokorny 630; W.: nhd. (ält.) Walbe, Walm, Walben, M., „Walbe“, Walm, Heuhaufe, Heuhaufen, DW 27, 1316; L.: Lexer 306a (walbe), FB 452b (walbe), WMU (walbe N816 [13. Jh.] 1 Bel.)

walbedāht (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolbedāht (1)

walbedāht (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. wolbedāht (2)

walbehagen, mhd.-mmd., st. N.: Vw.: s. wolbehagen (3)

walbendic, mhd., Adj.: Vw.: s. wolbendic

walbevellecheit, walbefellecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolbevellicheit

walbluot, walebluot, mhd., st. N.: nhd. Blut, Kampfblut; Q.: Lei, Kchr (um 1150) (FB walbluot), ErnstB, KchrD, Kudr, Rol; E.: s. wal, wale, bluot (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (walbluot), Hennig (walbluot), FB 452b (walbluot)

walbruoder, mhd., st. M.: Vw.: s. wallebruoder

walc (1), mhd., st. M.: nhd. „Walk“, Kampf, Gefecht; Hw.: vgl. mnd. walch; Q.: Kirchb, LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. welgen (?); W.: nhd. (ält.) Walk, M., Walk, Kampf, Gefecht, DW 27, 1242; L.: Lexer 306a (walc)

walc (2), mhd., st. F.: nhd. Walkmühle; Q.: Teichn (1350-1365) (FB walc); E.: s. walken (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (walc), FB 452b (walc)

*walc? (3), mhd., st. M.: nhd. „Kochen“; E.: s. wallen; W.: nhd. DW-

walch (2), mhd., Adj.: nhd. welsch; Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. Walch (1); W.: nhd. DW-; R.: in walhischer stimme: nhd. in keltischer Sprache; L.: Lexer 306a (walhisch)

Walch..., mhd.: Vw.: s. Walh...

Walch (1), Walh, Walih, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Welscher, Romane, Italiener, Franzose; Hw.: s. Walhe; Q.: (sw. M.) Seuse, (st. M.) GTroj*, EckhII (FB Walch), Chr, EbvErf, Helmbr, Himmelr, HTrist, JTit, KchrD, MillPhys (12. Jh.), OrtnAW, PrLeys, Renner, SchwPr, TürlWh, Walth, Urk; E.: ahd. Walah* 8, st. M. (a), Welscher, Fremder, Romane, Römer; germ. *Walaha-, *Walahaz, st. M. (a), Kelte, Welscher, Fremder, Lw. lat.-kelt. Volca; W.: nhd. DW-; R.: walchen, Dat. Pl.: nhd. Welschenland (Landesname); L.: Lexer 306a (Walch), Hennig (Walh), FB 452b (Walch), WMU (walch 811 [1286] 21 Bel.)

walchart, mhd., st. M. Pl.: nhd. die beiden von der Bischofsmütze herabhängenden Bänder; Q.: Serv (um 1190); E.: s. Walch?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (walchart)

*waldære?, mhd., st. M.: Vw.: s. er-; E.: s. walden; W.: nhd. DW-

waldān, mhd., (Part. Prät.=)Interj.: Vw.: s. woldan (1)

*walde?, mhd., st. M.: Vw.: s. al-; E.: s. walten; W.: nhd. DW-

waldec, mhd., Adj.: Vw.: s. waltic

walden, mhd., red. V.: Vw.: s. walten (1)

waldenære, waldnære, waldner, waldener, mhd., st. M.: nhd. „Waldner“, Waldbewohner, Waldaufseher, Waldhüter; Q.: Enik (FB waldenære), Mai, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: s. walt; W.: nhd. (ält.) Waldner, Wäldner, M., „Waldner“, einer der im Wald lebt, Waldgott, Förster, Zimmermann, DW 27, 1175; L.: Lexer 306a (waldenære), Hennig (waldenære), FB 452b (waldenære), WMU (waldenære 236 [1275] 33 Bel.)

waldenbergære*, waldenberger, mhd., st. M.: nhd. „Waldenberger“, Tyrann, Gewalttäter; Hw.: vgl. mnd. woldenbergære*; Q.: Hiob (1338) (FB waldenberger); E.: s. walt (2), bergære; W.: nhd. (ält.) Waldenberger, M., „Waldenberger“, Tyrann, Gewalttäter, DW 27, 1111; L.: Lexer 306a (waldenberger), FB 452b (waldenberger)

waldenberger, mhd., st. M.: Vw.: s. waldenbergære*

waldendic, mhd., Adj.: Vw.: s. waltendic

waldener, mhd., st. M.: Vw.: s. waldenære

walder, mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. walteher

waldeshalp, mhd., Adv.: nhd. am Wald entlang; Q.: Seuse (1330-1360) (FB waldeshalp); E.: s. walt (1), halp; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (waldeshalp), FB 452b (waldeshalp)

waldic, mhd., Adj.: Vw.: s. waltic

waldnære, mhd., st. M.: Vw.: s. waldenære

waldner, mhd., st. M.: Vw.: s. waldenære

wale (1), wal, mhd., sw. F.: nhd. „Wale“, Wiege; Hw.: s. wal; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Wale, F., „Wale“, Wiege, DW 27, 1215; L.: Lexer 306a (wal), Hennig (wale)

wale (2), wal, mhd., st. F., st. N.: nhd. Wahl, Auswahl, freie Selbstbestimmung, Verfügung, besondere Weise; Hw.: s. wal (5); E.: ahd. wala* (1) 4, st. F. (ō), Wahl, Auswahl, freie Bestimmung; germ. *walō?, st. F. (ō), Wahl; s. idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77; W.: s. nhd. Wahl, F., Wahl, Auslese, Prüfung, DW 27, 507; L.: Lexer 306a (wal)

wale (3), mhd., F.: nhd. „Wal“, Schlachtfeld, Walstatt, Kampfplatz, Feld, Au; E.: s. wal; W.: s. nhd. (ält.) Wal, F., N., „Wal“, Walstatt, DW 27, 1063; L.: Lexer 306a (wal)

wale (4), mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. wal (5)

wale (5), mhd., Adv.: Vw.: s. wol

wāle, mhd., st. F.: nhd. „Wale“, Fächer; Q.: Krone (um 1230); E.: ahd. wõla* 3, st. F. (æ), Fächer, Blasebalg, Wehen (N.); ? vgl. ahd. wēen* 16, wahen*, sw. V. (1a), wehen, hinwehen, lüften, durcheinanderwirbeln; germ. *wējan, *wǣjan, st. V., wehen; idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81; W.: mhd. wæjen, wæen, sw. V., wehen, spritzen, stieben; W.: nhd. (ält.) Wale, F., „Wale“, Fächer, DW 27, 1215; L.: Lexer 306a (wāle)

waleanst, mhd., st. F.: Vw.: s. wolanst

walebedāht (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolbedāht (1)

walebedāht (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. wolbedāht (2)

walebehagen, mhd., st. N.: Vw.: s. wolbehagen (3)

walebendic, mhd., Adj.: Vw.: s. wolbendic

walebevellecheit, walebefellecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolbevellicheit

walebluot, mhd., st. N.: Vw.: s. walbluot

waledān, mhd., (Part. Prät.=)Interj.: Vw.: s. woldan (1)

waleerboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolerboren*

waleganc, mhd., st. M.: Vw.: s. wolganc

walegebære, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgebære

walegeboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgeboren

walegelinc, mhd., st. M.: Vw.: s. wolgelinc

walegelust, mhd., st. M.: Vw.: s. wolgelust

walegemeit, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgemeit

walegemuot (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wolgemuot (1)

walegemuot (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wolgemuot (2)

walegenōz, mhd., st. M.: Vw.: s. walgenōz

walegerāten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgerāten

walegesit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgesit

walegesmac, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgesmac

walegespræche, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgespræche

walegestalt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgestalt (1)

walegestaltheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgestaltheit

walegetæne, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgetæne

walegevallen*, walegefallen*, mhd., V.: Vw.: s. wolgevallen

walegevallenheit, walegefallenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgevallenheit

walegevar, walegefar*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgevar

walegewæge, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgewæge

walegīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wolgīn

waleheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolheit

Walehensē 1, mhd., st. M.=ON, st. F.=ON: nhd. See (M.), Walchensee; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. Walch, sē (2); W.: nhd. Walchensee, M., Walchensee, DW-; L.: Glossenwörterbuch 692a (Walehensē)

waleherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. walhērre

waleis, waleise, mhd., st. N., st. F.: nhd. Schlachtfeld; Q.: RqvI, WvÖst (1314) (FB waleis); E.: s. wal; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (waleis, waleise), FB 452b (waleis)

Wāleis (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Mann aus Valois; Q.: Teichn (vælis) (FB Wāleis), JTit, Loheng, Parz (1200-1210); E.: s. ON Valois, Valle d'Oise, F., Tal der Oise; vgl. lat. vallis, vallēs, F., Tal, Höhlung; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; FlN Oise von einem lat. Isara, F., Fluss; ligurisch is, viz, Sb., Fluss, Wasserlauf; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (Wāleis), FB 452b (Wāleis)

Wāleis (2), mhd., st. M.: Vw.: s. Gālois (1)

waleise, mhd., st. F.: Vw.: s. waleis

Wāleisinne, mhd., sw. F.: nhd. Frau aus Valois; Q.: Parz (1200-1210); E.: Wāleis; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (Wāleisinne)

walekugel, mhd., sw. F.: nhd. Kegelkugel; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. walen, kugel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (walekugel)

walelīchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wollīchen

walelīp, mhd., st. M.: Vw.: s. wollīp

walelust, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. wollust

walelüste, mhd., st. F.: Vw.: s. wollüste

walelustec, mhd., Adj.: Vw.: s. wollustic*

walelustecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wollusticheit*

walemügen, mhd., st. N.: Vw.: s. wolmügen

walen, waln, mhd., sw. V.: nhd. „walen“, wälzen, rollen, sich wälzen, kegeln; Hw.: vgl. mnd. walen; Q.: SHort, WernhMl, (walōn) Trudp (vor 1150) (FB waln), Beisp, SchwPr; E.: s. walken; W.: nhd. (ält.) walen, V., „walen“, wälzen, sich wälzen, drehen, DW 27, 1216; R.: die kugeln walen: nhd. kegeln; L.: Lexer 306b (waln), FB 453a (waln)

wælen, mhd., sw. V.: nhd. „wälen“, fächeln; Q.: Krone (um 1230); E.: s. wæle; W.: nhd. (ält.) wälen, V., „wälen“, fächeln, DW 27, 1219; L.: Lexer 306a (wælen)

walēne, mhd., F.: nhd. Fächel (M.); Q.: HvNst (um 1300) (balēne) (FB walēne); E.: s. wæle; W.: nhd. DW-; L.: FB 452b (walēne)

walephat, mhd., st. M.: Vw.: s. walpfat

waler, mhd., st. M.: Vw.: s. walære*

walerboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolerboren*

walereden, mhd., st. N.: Vw.: s. wolreden (2)

walereke, mhd., sw. M.: Vw.: s. walrecke

waleroup, mhd., st. M.: Vw.: s. walroup

walesmac, mhd., st. M.: Vw.: s. wolsmac

walesmecken*, mhd., V.: Hw.: s. walesmeckende

walesmeckende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wolsmeckende

walestat, mhd., st. F.: Vw.: s. walstat

walestrāze, mhd., F.: Vw.: s. walstrāze

*wælet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschädigt; Vw.: s. ver-

waletac, mhd., st. M.: Vw.: s. woltac

waletāt, mhd., st. F.: Vw.: s. woltāt

waletæter, mhd., st. M.: Vw.: s. woltætære*

waletætic, mhd., Adj.: Vw.: s. woltætic

waletuon, mhd., st. N.: Vw.: s. woltuon (2)

walevare, walefare*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolvar (1)

walevaren, walefaren*, mhd., st. N.: Vw.: s. wolvaren* (2)

waleveige, walefeige*, mhd., Adj.: nhd. in der Schlacht gefallen (Adj.), in der Schlacht dem Tode verfallen; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. wale (3), veige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (waleveige), Benecke/Müller/Zarncke III, 290a (waleveige)

waleveile, walefeile*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolveile (2)

waleveilen, walefeilen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. wolveilen

walevertic, walefertic*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolvertic

walevlōz, waleflōz*, mhd., st. M.: Vw.: s. walvlōz

walewillic, mhd., Adj.: Vw.: s. wolwillic

walewillicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolwillicheit

walezuht, mhd., st. F.: Vw.: s. wolzuht

walganc, mhd., st. M.: Vw.: s. wolganc

walgebære, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgebære

walgeboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgeboren

walgelen* (1), walgeln*, mhd., V.: nhd. „walgeln“, Kegel spielen; E.: s. walgen; W.: nhd. (ält.) walgeln, V., „walgeln“, wälzen, eine Kugel durch einen Ring rollen lassen, DW 27, 1227

walgelen* (2), walgeln, mhd., st. N.: nhd. „Walgeln“, Kegelspiel; E.: s. walgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306b (walgeln)

walgelinc, mhd., st. M.: Vw.: s. wolgelinc

walgeln* (1), mhd., V.: Vw.: s. wagelen* (1)

walgeln (2), mhd., st. N.: Vw.: s. walgelen* (2)

walgelust, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. wolgelust

walgemeit, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgemeit

walgemuot (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wolgemuot (1)

walgemuot (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wolgemuot (2)

walgen, wolgen, mhd., sw. V., st. V.: nhd. „walgen“, rollen, rollen auf, bewegen, wimmeln, wälzen, sich wälzen, wegwälzen, wälzen in, fallen, fallen über, Ekel empfinden, sich erbrechen wollen (V.); Vw.: s. abe-, be-, über-; Hw.: vgl. mnd. walgen; Q.: (sw. V.) ErzIII, LvReg, HTrist, HvBurg, HvNst, Ot, Teichn, (st. V.) Gund (FB walgen), Albrecht, Flore, GenM (um 1120?), Herb, HvMelk, Kröllwitz, Krone, Loheng, LS, Martna, PrLeys, Renner, WälGa, Walth, Wh, WolfdB; E.: s. ahd. walgōn* 5, walagōn*, sw. V. (2), wandeln?, wälzen, sich wälzen, rollen; germ. *walg-, V., wälzen; idg. *u̯olk-, V., drehen, bewegen, Pokorny 1144; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. (ält.) walgen, sw. V., „walgen“, wälzen, sich wälzen, rollen, DW 27, 1227; R.: walgen in den seiten: nhd. die Saiten schlagen; L.: Lexer 306b (walgen), Hennig (walgen), FB 452b (walgen)

walgende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „walgend“, rollend, bewegend, wimmelnd, wälzend, fallend, Ekel empfindend, sich erbrechen wollend; Q.: Ot (1301-1319) (FB walgende); E.: s. walgen; W.: nhd. (ält.) walgend, (Part. Präs.=)Adj., walgend, DW-; L.: FB 452b (walgende)

walgenōz, walegenōz, mhd., st. M.: nhd. „Walgenosse“, Kampfgenosse; Hw.: s. walgenōze; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. wal, genōze; W.: s. nhd. (ält.) Walgenosse, M., „Walgenosse“, Kampfgenosse, DW 27, 1233; L.: Lexer 306a (walgenōz)

walgenōze, mhd., st. M.: nhd. „Walgenosse“, Kampfgenosse; Hw.: s. walgenōz; E.: s. wal, genōze; W.: nhd. (ält.) Walgenosse, M., „Walgenosse“, Kampfgenosse, DW 27, 1233; L.: Lexer 306a (walgenōz), Hennig (walgenōze)

walgerāten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgerāten

walgeren (1), walgern, welgern, welgeren, welkeren, mhd., sw. V.: nhd. „walgern“, wälzen, sich wälzen, sich wälzen in, rollen, bewegen, wimmeln, Ekel empfinden, erbrechen wollen (V.), sich ekeln, sich erbrechen wollen (V.); Hw.: vgl. mnd. walgeren; Q.: BdN, Myns, Myst, PassI/II (Ende 13. Jh.), Roseng; E.: s. walgen; W.: nhd. (ält.) walgern, wälgern, V., walgern, wälzen, sich wälzen, rollen, Ekel empfinden, DW 27, 1236; L.: Lexer 306b (walgern), Hennig (walgern)

walgeren* (2), walgern, mhd., st. N.: nhd. Wälzen, Rollen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. walgeren* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 651 (walgern)

walgern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. walgeren* (1)

walgern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. walgeren* (2)

walgesit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgesit

walgesmac, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgesmac

walgespræche, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgespræche

walgestalt, mhd., Part. Prät.=Adj.: Vw.: s. wolgestalt (1)

walgestaltheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgestaltheit

walgetān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgetān

walgetæne, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgetæne

walgetōn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgetān (1)

walgevallenheit, walgefallenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgevallenheit

walgevar, walgefar*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgevar

walgewæge, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgewæge

walgīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wolgīn

Walh, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. Walch (1)

Walhe, mhd., st. M.: nhd. Welscher, Romane, Italiener, Franzose; Hw.: s. Walch; vgl. mnd. Wāle; Q.: Urk (1287); E.: s. Walch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (Walch), Hennig (Walh), WMU (walch 868 [1287] 21 Bel.); Son.: Dat. Pl. als Landesname

walheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolheit

walheiz, mhd., Adj.: nhd. stark erhitzt, siedendheiß; Q.: RAlex (1220-1250) (FB walheiz); E.: s. walch, wol (?), heiz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488c (walheiz), FB 453a (walheiz)

walherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. walhērre

walhērre*, walherre, waleherre, mhd., sw. M.: nhd. „Wahlherr“, Kurfürst; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wal, hērre; W.: nhd. (ält.) Wahlherr, M., „Wahlherr“, vornehmer Wähler, Kurfürst, DW 27, 570; L.: Lexer 306a (walherre)

walhisch (1), welhisch, wælhisch, walisch, walsch, welisch, welsch, mhd., Adj.: nhd. welsch, italienisch, französisch, romanisch; Hw.: vgl. mnl. walsch, mnd. wālisch*; Q.: LAlex (1150-1170), Ren, RWh, RWchr, Enik, Secr, HTrist, SHort, Apk, Ot, KvMSph (FB walhisch), BdN, Chr, En, Flore, Herb, Georg, Greg, GrRud, Iw, Krone, Loheng, Parz, PrLeys, Renner, Trist, UvZLanz, WälGa, Walth, Wig, WolfdA, Urk; E.: s. ahd. walask* 7, walahisk*, walisk*, Adj., welsch, romanisch, lateinisch; germ. *waliska, *waliskaz, Adj., welsch, fremd, z. T. Lw. lat.-kelt. Volca; s. mhd. Walch; W.: s. nhd. wälsch, welsch, Adj. welsch, italienisch, französisch, romanisch, DW 27, 1327; R.: in walhischer stimme: nhd. „in welscher Sprache“, in keltischer Sprache; R.: daz walhisch zunge: nhd. italienische Sprache, französische Sprache, romanische Sprache; R.: diu walhisch zunge: nhd. italienische Sprache, französische Sprache, romanische Sprache; L.: Lexer 488c (walhisch), Lexer 306b (walhisch), Hennig (walhisch), Hennig (walsch), FB 453a (walhisch), WMU (walhisch N101 [1271] 12 Bel.)

walhisch (2), mhd., Adv.: nhd. welsch, italienisch, französisch, romanisch; Q.: SHort (nach 1298) (FB walhisch); E.: s. walhisch (1); W.: s. nhd. wälsch, welsch, Adj. welsch, italienisch, französisch, romanisch, DW 27, 1327; L.: FB 453a (walhisch)

walhisch (3), mhd., st. N., st. F.: nhd. Welsches, Italienisches, Französisches, Romanisches; Q.: RWh (1235-1240) (FB walhisch); E.: s. walhisch (1); W.: nhd. DW-; L.: 453a (walhisch)

wælhisch, mhd., Adj.: Vw.: s. walhisch (1)

Walih, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. Walch (1)

walisch, mhd., Adj.: Vw.: s. walhisch (1)

walkære* 5 und häufiger, walker, welker, mhd., st. M.: nhd. Walker; Vw.: s. alt-; Hw.: vgl. mnd. walkære*, welkēre*; Q.: Urk (1287); E.: ahd. walkāri 7, walcāri*, st. M. (ja), Walker, Tuchbereiter; s. germ. *walkan, st. V., drehen, wandern, walken; idg. *u̯olg-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1144?; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. (ält.) Walker, M., Walker, Tuche und Felle Walkender, DW 27, 1250; L.: Lexer 306b (walker), WMU (walker 889 [1287] 5 Bel.)

walke (1), mhd., sw. M.: nhd. „Walke“ (M.) (1), Kampf, Gefecht; Vw.: s. ge-; E.: s. walken; W.: nhd. (ält.) Walke, M., „Walke“ (M.) (1), Kampf, Geschlecht, DW 27, 1243; L.: Lexer 306a (walke)

walke (2), mhd., sw. F.: nhd. „Walke“, Walkmühle; Hw.: vgl. mnd. walke; Q.: Urk (1288); E.: s. walken; W.: nhd. (ält.) Walke, F., „Walke“, Walkmühle, DW 27, 1243; L.: Lexer 306a (walke), WMU (walke 999 [1288] 3 Bel.)

walke (3), mhd., sw. M.: nhd. „Walke“ (M.) (2), Balkon; E.: s. it. balcone, M., Balkon; von mhd. balke; W.: nhd. (ält.) Walke, Walken, M., „Walke“ (M.) (2), Balkon, DW 27, 1244; L.: Lexer 306b (walke)

walken (1), mhd., st. V., red. V.: nhd. walken, vertilgen, schlagen, dreinschlagen, durchbläuen, prügeln, durchprügeln, züchtigen, bewegen, schütteln, kämpfen, darauflosschlagen; Vw.: s. abe-*, durch-, ent‑, er-, *ūf-?, ver-, zer-, zesamene-; Hw.: s. walkære; vgl. mnl. walken, mnd. walken; Q.: Ren, Brun, GTroj, WvÖst, Ot, Minneb, MinnerI, MinnerII (FB walken), BvgSp, Georg, GrRud, Hadam, Hätzl, MvHeilFr, OvW, Parz (1200-1210), PassI/II, Reinfr, ReinFu, Roseng, Suchenw, Trist, Wh, Wig, Urk; E.: s. ahd. walkan* (1), red. V., walken, verfilzen; germ. *walkan, st. V., drehen, wandern, walken; idg. *u̯olg-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1144?; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140?; W.: nhd. (ält.) walken, V., walken, hin und her bewegen, in der Walke bearbeiten, schlagen, DW 27, 1244; L.: Lexer 488c (walken), Hennig (walken), FB 453a (walken), WMU (walken 2504 [1296] 8 Bel.)

walken (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ent-, ver-; E.: s. walken (1); W.: nhd. DW-

walken (3), mhd., st. M.: nhd. „Walken“, Balkon; Hw.: s. walke (3); E.: s. walke (3); W.: nhd. (ält.) Walken, Walke, M., „Walken“, Balkon, DW 27, 1244; L.: Lexer 306b (walke)

walker, mhd., st. M.: Vw.: s. walkære*

walkhār, mhd., st. N.: nhd. „Walkhaar“, beim Walken entstehende Abfallfasern; Q.: Urk (1259); E.: s. walken (1), hār (1); W.: nhd. (ält.) Walkhaar, N., „Walkhaar“, beim Walken entstehende Abfallfasern, DW 27, 1252; L.: WMU (walkhār 46 [1259] 2 Bel.)

walkieren, mhd., sw. V.: nhd. dicht machen, dicht durchflechten, binden, hoch binden; Q.: Pal (FB walkieren), En (1187/1189); E.: s. walken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306b (walkieren), Hennig (walkieren), FB 453a (walkieren)

walkmül, walkmüle, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Walkmühle“; Hw.: vgl. mnd. walkemȫle; Q.: Chr, LexerHW (12. Jh.); E.: s. walken, mül; W.: s. nhd. (ält.) Walkmühle, F., „Walkmühle“, DW 27, 1254; L.: Lexer 306b (walkmül)

walkmüle, mhd., sw. F.: Vw.: s. walkmül

wallære, waller, mhd., st. M.: nhd. „Waller“, fahrender Mann, Wanderer, Pilger, Wallfahrer; Q.: Kchr (um 1150), Eilh, Vät, SHort, Teichn, WernhMl (FB wallære), Albert, GrRud, KchrD, Mai, Roth, RvEGer, SalMor, Trist, UvL, Walth, WolfdB, WolfdD, Urk; E.: s. wallen (1); W.: nhd. (ält.) Waller, M., „Waller“, einer der umherzieht, einer der ein fahrendes Leben führt, Wanderer, Pilger, Wallfahrer, DW 27, 1296; L.: Lexer 306b (wallære), Hennig (wallære), FB 453a (wallære), WMU (waller 43 [1258] 8 Bel.)

wallærekleit*, wallerkleit, mhd., st. N.: nhd. „Wallerkleid“, Reisekleid, Pilgerkleid; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wallære, kleit; W.: nhd. (ält.) Wallerkleid, N., „Wallerkleid“, Pilgerkleid, DW 27, 1298; L.: Lexer 306b (wallerkleit)

wallærīe*, wallerīe, mhd., st. F.: nhd. „Wallerei“, Pilgerfahrt; Q.: Suol (FB wallerīe), Elis (um 1300); E.: s. wallen; W.: nhd. (ält.) Wallerei, F., „Wallerei“, Pilgerfahrt, DW 27, 1298; L.: Lexer 306b (wallerīe), FB 453a (wallerīe)

wallærinne* 2, wallerinne, mhd., st. F.: nhd. Wallfahrerin, Angehörige einer Familie Waller; Q.: Urk (1281); E.: s. wallære, wallen (1); W.: nhd. (ält.) Wallerin, F., Pilgerin, DW 27, 1298; L.: WMU (wallerinne 453 [1281] 2 Bel.)

walle (1), mhd., sw. M.: nhd. Wal, Walfisch; Hw.: s. wal (1); Q.: Orend (13. Jh.?); E.: s. wal?; W.: s. nhd. Wal, M., Wal, Walfisch, DW 27, 1068; L.: Lexer 306b (walle)

walle (2), mhd., st. F.: nhd. Glut; Vw.: s. bech-; E.: s. wallen (?); W.: nhd. (ält.) Walle, F., M., „Walle“, Bewegung des Wassers, das Aufkochen von heißer Flüssigkeit, Flut, Welle, DW 27, 1268; R.: walle des blīes: nhd. Glut des Bleis, flüssiges Blei; L.: Lexer 488c (walle)

*walle? (3), mhd., sw. M.: Vw.: s. grunt-; E.: s. wallen; W.: nhd. DW-

wallebruoder, walbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Wallbruder“, Pilger, Pilgergenosse, Weggefährte; Q.: Myst, Roseng (13. Jh.); E.: s. walle, bruoder; W.: nhd. (ält.) Wallbruder, M., „Wallbruder“, Reisegefährte bei einer Pilgerfahrt, Teilnehmer einer Pilgerfahrt, DW 27, 1267; L.: Lexer 306b (wallebruoder)

wallegar, mhd., Adj.: nhd. zur Fahrt gerüstet; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. wallen (1), gar (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 654 (wallegar)

wallegeheder, wallgeheder, mhd., st. N.: nhd. „Wallgehäder“, Wanderkleid; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. walle; W.: nhd. (ält.) Wallgehäder, N., „Wallgehäder“, Wanderkleid, DW 27, 1306; L.: Lexer 306b (wallegeheder), Hennig (wallegeheder)

wallekappe, mhd., sw. F.: nhd. „Wallkappe“, Reisemantel, Pilgermantel; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. walle, kappe; W.: nhd. (ält.) Wallkappe, F., „Wallkappe“, Reisemantel, DW 27, 1307; L.: Lexer 306b (wallekappe), Hennig (wallekappe)

wallen (1), mhd., red. V., st. V.: nhd. wallen (V.) (1), aufwallen, wogen, hinwogen und herwogen, aufkochen, kochen, brodeln, sprudeln, sprudeln aus, überfließen, überfließen über, strömen, aufsteigen, aufsteigen aus, aufsteigen in, durchtränken mit; ÜG.: lat. fervere PsM; Vw.: s. abe-, be-, durch-, en-, ent-, er-, ge-, grunt-, über-, ūf-, umbe-, ūz-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wallen (1), mnd. wallen (1); Q.: Kchr (um 1150), LAlex, PsM, Lucid, TrSilv, RWchr5, LvReg, Enik, Lilie, HTrist, GTroj, Vät, Märt, SHort, Apk, Ot, EvPass, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl (FB wallen), Albrecht, BdN, KvWAlex, KvWEngelh, KvWTroj, Loheng, PassI/II, Ring, Serv, Virg, WälGa, Wh; E.: ahd. wallan 33, red. V., wallen (V.) (1), aufwallen, sieden; germ. *wallan, st. V., wallen (V.) (1), sieden, sprudeln; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. (ält.) wallen, sw. V., wallen (V.) (1), sprudeln, bewegt fließen, aufkochen, DW 27, 1269; L.: Lexer 306b (wallen), Hennig (wallen), FB 453a (wallen)

wallen (2), mhd., sw. V.: nhd. wallen (V.) (2), wandern, ziehen, gehen, kommen, pilgern, Pilgerfahrt machen, wallfahrten, Wallfahrt machen, Heerfahrt machen, entlangpilgern, entlangwandern; Vw.: s. abe-, durch-, er-, ūz-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wallen (2), mnd. wallen (2); Q.: Kchr (um 1150), Ren, TvKulm, Seuse (FB wallen), Chr, Greg, KchrD, Köditz, KvWEngelh, Orend, PassI/II, SalMor, SchwPr, Trist, Tund, WolfdB; E.: ahd. wallōn* 26, sw. V. (2), wallen (V.) (2), wandern, reisen; s. germ. *waþlōn, sw. V., wallen (V.) (2), wandern, reisen; W.: nhd. (ält.) wallen, sw. V., wallen (V.) (2), von Ort zu Ort ziehen, wallfahrten, wandeln, DW 27, 1287; L.: Lexer 306b (wallen), Hennig (wallen), FB 453a (wallen)

wallen (3), mhd., st. N.: nhd. Wallen (N.) (1); Vw.: s. über-; Q.: Frl (1276-1318), Renner; E.: s. wallen (1); W.: nhd. Wallen, N., Wallen (N.) (1), DW-; L.: Lexer 2, 3, 655 (wallen)

wallende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wallend“, wandernd, pilgernd; Vw.: s. al-, ūf-; Q.: GTroj (1270-1300), Apk, Tauler, Gnadenl (FB wallende); E.: s. wallen (2); W.: nhd. (ält.) wallend, (Part. Präs.=)Adj., wallend, DW-; R.: wallender man: nhd. Pilger; L.: Hennig (wallende), FB 453a (wallende)

wallendic, mhd., Adj.: nhd. „wallendig“, sprudelig; Q.: Spec (um 1150) (wellentic) (FB wallendic); E.: s. wallen (1); W.: nhd. (ält.) wallendig, Adj., „wallendig“, kochend, DW 27, 1296; L.: FB 453a (wallendic)

waller, mhd., st. M.: Vw.: s. wallære

wallerīe, mhd., st. F.: Vw.: s. wallærīe*

wallerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wallærinne*

wallerkleit, mhd., st. N.: Vw.: s. wallærekleit*

wallesac, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Wallsack“, Pilgertasche; Q.: Pilgerf (1390?) (FB wallesac); E.: s. wallen (1), sac; W.: nhd. (ält.) Wallsack, M., „Wallsack“, Pilgertasche, DW 27, 1309; L.: Lexer 306b (wallesac), FB 453a (wallesac)

wallestap, walstap, mhd., st. M.: nhd. „Wallstab“, Pilgerstab; Q.: Ren, Pilgerf (FB wallestap), Chr, Elis, Frl, Trist (um 1210); E.: s. wallen (1), stap; W.: nhd. (ält.) Wallstab, M., „Wallstab“, Pilgerstab, DW 27, 1310; L.: Lexer 306b (wallestap), Hennig (wallestap), FB 453a (wallestap)

wallevart, wallefart*, wallvart, wallfart*, mhd., st. F.: nhd. Wallfahrt; Hw.: vgl. mnd. walvārt*; Q.: EvSPaul, Pilgerf (FB wallevart), Elis (um 1300), Erlös, HvM, Köditz; E.: s. wallen, vart; W.: nhd. Wallfahrt, F., Wallfahrt, Fahrt nach einer heiligen Stätte, DW 27, 1300; L.: Lexer 306b (wallevart), FB 453a (wallevart)

wallgeheder, mhd., st. N.: Vw.: s. wallegeheder

wallic, mhd., Adj.: Vw.: s. wellic (1)

wallīchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wollīchen

wallīp, mhd., st. M.: Vw.: s. wollīp

wallunge (1), mhd., st. F.: nhd. „Wallung“ (F.) (1), Aufwallen; Vw.: s. grunt-; E.: s. wallen; W.: nhd. Wallung, F., Wallung, körperliche Erregung, seelische Erregung, DW 27, 1311; L.: Lexer 306b (wallunge)

wallunge (2), mhd., st. F.: nhd. „Wallung“ (F.) (2), Wallfahrt; Hw.: vgl. mnd. wallinge; E.: s. wallen; W.: nhd. (ält.) Wallung, F., „Wallung“ (F.) (2), Wallfahrt, DW 27, 1314; L.: Lexer 306b (wallunge)

wallust, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. wollust

wallüste, mhd., st. F.: Vw.: s. wollüste

wallustec, mhd., Adj.: Vw.: s. wollustic*

wallustecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wollusticheit*

wallvart, wallfart*, mhd., st. F.: Vw.: s. wallevart

walm, mhd., st. M.: nhd. „Walm“, Dampf (M.) (1), Qualm, Wallen, Sieden; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB walm), Suchenw; E.: ahd. walm* 3, st. M. (a?, i?), Eifer, Glut, Sieden; germ. *walmi-, *walmiz, st. M. (i), Sieden, Wallen, Glut; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. (ält.) Walm, M., „Walm“, DW 27, 1316; L.: Lexer 306a (walm), FB 453a (walm)

walmen, mhd., V.: nhd. „walmen“, aufwallen, sieden; Q.: Cranc (1347-1359) (FB walmen); E.: s. wallen (1); W.: nhd. (ält.) walmen, V., „walmen“, wallen, Wellen schlagen, DW 27, 1319; L.: FB 453a (walmen)

walmügen, mhd., st. N.: Vw.: s. wolmügen

waln, mhd., sw. V.: Vw.: s. walen

walopiere, mhd., st. F.: nhd. Galopp; Q.: Ren (nach 1243) (FB walopiere); E.: s. afrz. galoper, waloper, V., schnell reiten; von awfrk. *wala hlaupan, V., gut laufen; vgl. germ. germ. *welæ, Adv., wohl, gut; idg. *øelo‑, Sb., Wunsch, Begehr, Kluge s. u. wohl; germ. *hlaupan, st. V., laufen; idg. *køelp‑ (1), *køelb‑, *kø¢p‑, *kø¢b‑, *klup‑, *klub‑, V., stolpern, traben, Pokorny 630?; W.: vgl. nhd. Galopp, M., Galopp, DW 4, 1202; L.: FB 453a (walopiere)

walopieren, mhd., sw. V.: nhd. galoppieren; Q.: Pal, Suol, RqvI, RWh (FB walopieren), Iw (um 1200), StrDan, Wig; I.: Lw. afrz. galoper, waloper; E.: s. afrz. galoper, waloper, V., schnell reiten; von awfrk. *wala hlaupan, V., gut laufen; vgl. germ. germ. *welæ, Adv., wohl, gut; idg. *øelo‑, Sb., Wunsch, Begehr, Kluge s. u. wohl; germ. *hlaupan, st. V., laufen; idg. *ku̯elp- (1), *ku̯elb-, *ku̯l̥p-, *ku̯l̥b-, *klup-, *klub-, V., stolpern, traben, Pokorny 630?; W.: s. nhd. galoppieren, V., galoppieren, DW 4, 1203; R.: walopieren ze: nhd. galoppieren in, galoppieren zu; L.: Lexer 306b (walopieren), Hennig (walopieren), FB 453a (walopieren)

walopierende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. galoppierend; Q.: RWh (1235-1240) (FB walopierende); E.: s. walopieren; W.: s. nhd. galoppierend, (Part. Präs.=)Adj., galopierend, DW-; L.: FB 453a (walopierende)

walpfat, walphat, walephat, mhd., st. M.: nhd. „Walpfad“, Weg über das Schlachtfeld, Schlachtlinie; Q.: LAlex (1150-1170) (FB walphat); E.: s. wal, pfat; W.: nhd. (ält.) Walpfad, M., „Walpfad“, Weg über das Schlachtfeld, DW 27, 1322; L.: Lexer 306a (walphat), Hennig (walpfat), FB 453a (walphat)

walphat, mhd., st. M.: Vw.: s. walpfat

walpode, mhd., sw. M.: Vw.: s. waltbote

walrām, mhd., st. M.: nhd. „Walram“, Walrat, Walsperma, Pottfischöl, Fettstoff im Walleib, Ambra, Heilmittel; Hw.: vgl. mnd. walrāt; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wal, rām; W.: nhd. (ält.) Walram, M., „Walram“, Fettstoff im Leib des Pottfisches, Schmutz, Milchrahm, Sperma, DW 27, 1325; L.: Lexer 306a (walrām), Lexer 488c (walrām), Hennig (walrām)

walrecke, walerecke, mhd., st. M.: nhd. „Walrecke“, Held der Walstatt; Hw.: s. welrecke; E.: s. wal, recke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (walrecke)

walreden, mhd., st. N.: Vw.: s. wolreden (2)

walroup, waleroup, waltroup, mhd., st. M.: nhd. „Walraub“, Beraubung der auf der Walstatt Gefallenen, Raub; Q.: DSp (um 1275) (FB walroup); E.: s. wal, roup; W.: nhd. (ält.) Walraub, M., „Walraub“, Beraubung der Erschlagenen auf dem Schlachtfeld, DW 27, 1326; L.: Lexer 306a (walroup), Hennig (walroup), FB 453a (walroup)

wals, mhd., Sb.: nhd. ein Schiff?; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 656 (wals)

walsch, mhd., Adj.: Vw.: s. walhisch (1)

walsmac, mhd., st. M.: Vw.: s. wolsmac

walsmecken*, mhd., V.: Hw.: s. walsmeckende

walsmeckende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wolsmeckende

walstap, mhd., st. M.: Vw.: s. wallestap

walstat, walstatt, walestat, waltstat, mhd., st. F.: nhd. Schlachtfeld, Walstatt, Kampfplatz; Hw.: vgl. mnd. walstat; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, RAlex, RWchr, GTroj, Kreuzf, Ot, (waltstat) FvS (FB walstat), Chr, ErnstB, Karlmeinet, Krone, KvFuss, KvWTroj, LivlChr, Orend, PleierMel, Rab, Rol, Serv, StrKarl, Wh, Wig; E.: s. wal, stat; W.: nhd. (ält.) Walstatt, F., Walstatt, DW 27, 1360; L.: Hennig (walstat), FB 453a (walstat)

walstatt, mhd., st. F.: Vw.: s. walstat

walstrāze 1 und häufiger, walestrāze, mhd., F.: nhd. „Walstraße“, Schlachtfeld, Weg über das Schlachtfeld, Wallstraße; Q.: Urk (1273); E.: s. wal, strāze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (walstrāze), Hennig (walstrāze), WMU (walstrāze N116 [1273] 1 Bel.)

walt (1), mhd., st. M.: nhd. Wald, Waldgebirge, Baumbestand, Waldhöhle, Baumlaub; ÜG.: lat. (libanus) PsM, silva PsM; Vw.: s. ban-, buoch-, eich-, hege-, hōch-, kesten-, rūmen-, stein-, swarz-, tan-, über-, vrōn-; Hw.: vgl. mnl. wout, mnd. walt (2), wolt (2); Q.: Eilh, PsM, LBarl, RvZw, RAlex, RWh, RWchr, Enik, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, (welt) Sph (FB walt), BdN, Chr, Er, GenM (um 1120?), Hadam, Helbl, HvP, KvWTroj, Orend, Parz, Renner, Urk, Wig, Winsb, WolfdB; E.: ahd. wald 49?, st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, Wüste; germ. *walþu-, *walþuz, st. M. (u), Wald, Wildnis, Heide (F.) (1); s. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139; W.: nhd. Wald, M., Wald, DW 27, 1072; R.: den walt swenden: nhd. viele Speere verstechen; R.: den walt verswenden: nhd. viele Speere verstechen, mit Speerbrechen einen ganzen Wald verbrauchen; L.: Lexer 306b (walt), Hennig (walt), FB 453a (walt), WMU (walt 5 [1238] 230 Bel.)

walt (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. „Walt“, Gewalt, Macht, Herrschaft, Herrschaftsgebiet, Vollmacht, Menge, Überfluss, einer der Engelchöre; Vw.: s. ane-, ge-, hōchge-, sige-; Hw.: vgl. mnd. walt (1), wolt (1); Q.: Elmend, HlReg, Brun (FB walt), Chr, Eilh, Kchr (um 1150); E.: s. ahd. waltī* 1, st. F. (ī), Gewalt, Recht; s. walt (1); W.: nhd. (ält.) Walt, F., „Walt“, Gewalt, DW 27, 1368; L.: Lexer 306b (walt), FB 453a (walt)

*walt? (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ent-, selp-; E.: s. welen; W.: nhd. DW-

*walt? (4), mhd., Adj.: Vw.: s. al-, ge-; E.: s. walten; W.: nhd. DW-

*walt? (5), mhd., st. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. walten; W.: nhd. DW-

waltac, mhd., st. M.: Vw.: s. woltac

waltaffe, mhd., sw. M.: nhd. Waldaffe, Riese (M.); Hw.: vgl. mnd. woltāpe; Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. walt (1), affe; W.: nhd. Waldaffe, M., Waldaffe, im Wald lebender Affe, hässliches Geschöpf das im Wald lebt, DW 27, 1090; L.: Lexer 306b (waltaffe), Hennig (waltaffe)

waltære, walter, mhd., st. M.: nhd. Walter, Waltender, Herrscher, Fürsorger; Vw.: s. er-, ge-, houbetsach-, sach-; Hw.: vgl. mnd. *wāldære?; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: ahd. waltāri* 1, st. M. (ja), „Walter“, Herrscher; s. waltan; W.: nhd. (ält.) Walter, M., „Walter“, Sachwalter, DW 27, 1398; L.: Lexer 307a (waltære), Hennig (walter)

*waltærinne?, mhd., st. F.: nhd. „Walterin“; Vw.: s. ge-; E.: s. waltære; W.: nhd. (ält.) Walterin, F., Walterin, DW 27, 1399

waltāt, mhd., st. F.: Vw.: s. woltāt

waltæter, mhd., st. M.: Vw.: s. woltætære*

waltætic, mhd., Adj.: Vw.: s. woltætic

waltban, mhd., st. F.: nhd. „Waldbahn“, Waldweg; Q.: GTroj (1270-1300) (FB waltban); E.: s. walt (1), ban (3); W.: vgl. nhd. (ält.) Waldbahn, F., „Waldbahn“, im Walde zur Holzabfuhr angelegter Schienenweg, DW 27, 1094; L.: FB 453a (waltban)

waltbote, waltpote, walpode, mhd., sw. M.: nhd. „Waltbote“, Gesandter, Abgesandter, abgesandter Stellvertreter des Herrschers, Bevollmächtiger, gerichtlicher Bevollmächtigter, Sachwalter; Hw.: vgl. mnd. woltbōde; Q.: Anno (1077-1081) (FB waltbote), Urk; E.: ahd. waltboto* 7?, sw. M. (n), „Gewaltbote“, Verwalter, Vollstrecker; s. boto; s. germ. *walda-, *waldam, st. N. (a), Gewalt, Macht; germ. *waldi-, *waldiz, st. F. (i), Macht, Gewalt; s. idg. *u̯aldʰ-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pokorny 1111; vgl. idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111; W.: nhd. (ält.) Waltbote, M., „Waltbote“, beauftragter Gesandter, DW 27, 1369, vgl. DW 27, 1101 (Waldbote); L.: Lexer 307a (waltbote), Hennig (waltbote), FB 453a (waltbote), WMU (waltbote [12] 12 Bel.)

waltbrobest, mhd., st. M.: nhd. „Waldpropst“, Waldaufseher; Q.: LexerHW (1300), WeistGr; E.: s. walt (1), brobest; W.: nhd. (ält.) Waldpropst, M., „Waldpropst“, DW 27, 1180; L.: Lexer 306b (waltbrobest)

waltbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Waldbruder“, Einsiedler; Q.: MerswZM (vor 1370); E.: s. walt (1), bruoder; W.: nhd. (ält.) Waldbruder, M., „Waldbruder“, DW 27, 1103; L.: Lexer 306b (waltbruoder)

waltbūr, mhd., st. M.: nhd. „Waldbauer“; Q.: JSigen (vor Ende 13. Jh.?); E.: s. walt (1), būr; W.: nhd. (ält.) Waldbauer, M., „Waldbauer“, Bauer der Wald besitzt und bewirtschaftet, DW 27, 1095; L.: Lexer 306b (waltbūr)

waltbūre, mhd., sw. M.: nhd. „Waldbauer“; E.: s. walt (1), būre; W.: s. nhd. (ält.) Waldbauer, M., „Waldbauer“, Bauer der Wald besitzt und bewirtschaftet, DW 27, 1095; L.: Lexer 306b (waltbūr)

*walte? (1), mhd., st. M.: Vw.: s. ane-, ēwe-, gast-, sach-, schoz-, wider-; E.: s. walten; W.: nhd. DW-

walte (2), mhd., st. F.: nhd. Walten; Vw.: s. wīl-; Q.: Frl (1276-1318); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: vgl. nhd. (ält.) Walte, F., Walte, Regiment, DW 27, 1370

waltec, mhd., Adj.: Vw.: s. waltic

walteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. walticlich*

walteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. walticlīche

walteher 1, walder, mhd., st. F., st. M.: nhd. Würger (Vogelart); ÜG.: lat. (fulica) Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. walten (1)?, walt?; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 692a (walteher)

waltelle, mhd., sw. F.: nhd. „Waldelle“, Maß für Waldvermessungen; Q.: StRBrünn (13./14. Jh.); E.: s. walt (1), elle; W.: nhd. (ält.) Waldelle, F., „Waldelle“, Maß für Waldvermessungen, DW 27, 1110; L.: LexerHW 3, 659 (waltelle)

walten (1), walden, mhd., red. V., sw. V., st. V.: nhd. walten, herrschen, sich annehmen, sich kümmern, besitzen, haben, Gewalt haben, in Gewalt haben, mächtig sein (V.), gebrauchen, sich abgeben, treiben, üben, tun, sorgen für, besorgen, pflegen, schützen, beschützen, aufbewahren, bewahren, einhalten, verwalten, beherrschen, wahrnehmen, ausüben, zeigen, beweisen, unterrichten; Vw.: s. *al-?, ane-, be-, ent-, er-, ge-, über-, under-, ver-, wider-; Hw.: vgl. mnl. wouden, mnd. wālden; Q.: (sw. V.) JvFrst1, (st. V.) Kchr, LAlex, TrSilv, Ren, RWchr5, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, HBir, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, TvKulm, BDan, EvSPaul, KvHelmsd, JvFrst1, Teichn, WernhMl (FB walten), Albrecht, EbvErf, Er, Eracl, GenM (um 1120?), Glaub, Greg, Helmbr, JTit, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, MillPhys, MOvB, Nib, Parz, PassI/II, Virg, Wartb, Wh, Wig; E.: ahd. waltan* 85, red. V., walten, herrschen, beherrschen; germ. *waldan, st. V., walten, herrschen; s. idg. *u̯aldʰ-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pokorny 1111; vgl. idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111; W.: nhd. walten, sw. V., walten, Macht über etwas haben, regieren, besitzen, DW 27, 1370; R.: der krīe walten: nhd. Schlachtrufe ausstoßen; R.: slāfes walten: nhd. schlafen; R.: des tōdes walten: nhd. sterben; L.: Lexer 307a (walten), Lexer 488c (walten), Hennig (walten), FB 453a (walten)

walten (2), mhd., st. N.: nhd. Walten, Herrschen, Üben; Vw.: s. ver-; Q.: Brun, KvHelmsd, JvFrst1 (FB walten), NvJer, RvEBarl (1225-1230); E.: s. walten (1); W.: nhd. Walten, N., Walten, DW-; L.: FB 453a (walten)

waltende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „waltend“; Vw.: s. al-, ane-*; Q.: LBarl (vor 1200) (FB waltende); E.: s. walten (1); W.: nhd. waltend, Adj., waltend, DW-; R.: der waltende got: nhd. der allmächtige Gott, Gott der Herr, Christus der Herr; R.: der waltende Krist: nhd. Gott der Herr, Christus der Herr; L.: Lexer 488c (waltende), Hennig (waltende), FB 453a (waltende)

waltendic, mhd., Adj.: nhd. waltend, herrschend, mächtig; Q.: Kchr (um 1150), Roth; E.: s. walten (1); W.: nhd. (ält.) waltendig, Adj., waltendig, waltend, DW 27, 1396; L.: Lexer 307a (waltendic), Hennig (waltendic)

waltenwahs, mhd., st. M.: Vw.: s. walterwahse

waltenwahse, mhd., sw. M.: Vw.: s. walterwahse

walter, mhd., st. M.: Vw.: s. waltære

walteren, waltern, mhd., sw. V.: nhd. herfallen über; Vw.: s. ver-; E.: s. walten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (waltern)

*walterīche?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. walten, rīche; W.: nhd. DW-

waltern, mhd., sw. V.: Vw.: s. walteren

walterwahse, waltewahs, waltenwahs, waltewahse, waltenwahse, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Nerv, Sehne; Q.: Myns, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ahd. waltwahso* 13, waltowahso, sw. M. (n), Nerv, Sehne; s. wahsan?; s. germ. *walda-, *waldam, st. N. (a), Gewalt, Macht; germ. *waldi-, *waldiz, st. F. (i), Macht, Gewalt; vgl. idg. *u̯aldʰ-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pokorny 1111; idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111; W.: vgl. nhd. (ält.-dial.) Waltenwachs, Waltwachs, M., N., Waltenwachs, Waltwachs, sehniges Fleisch im menschlichen oder tierischen Körper, DW 27, 1396; L.: Lexer 307a (waltewahs)

*waltesære?, mhd., st. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. ge, walten, waltære; W.: nhd. DW-

waltesel, mhd., st. M.: nhd. „Waldesel“, Wildesel; Q.: Hiob (1338), Cranc (FB waltesel), BdN; E.: ahd.? waldesil* 3, st. M. (a), „Waldesel“, Wildesel; s. wald, esil; W.: nhd. (ält.) Waldesel, M., „Waldesel“, wilder Esel, DW 27, 1116; L.: Lexer 306b (waltesel), Hennig (waltesel), FB 453a (waltesel)

walteselin, mhd., st. F.: Vw.: s. walteselinne*

walteselinne*, walteselin, mhd., st. F.: nhd. „Waldeselin“, Wildeselin; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. waltesel, eselinne; W.: nhd. (ält.) Waldeselin, F., „Waldeselin“, DW 27, 1117; L.: Hennig (walteselin)

waltewahs, mhd., st. M.: Vw.: s. walterwahse

waltewahse, mhd., sw. M.: Vw.: s. walterwahse

waltfeie, waltfeine, mhd., F.: nhd. Waldfee; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. walt (1), feie; W.: nhd. Waldfee, F., Waldfee, DW 27, 1124; L.: Lexer 306b (waltfeie)

waltfeine, mhd., F.: Vw.: s. waltfeie

waltgast, mhd., st. M.: nhd. „Waldgast“, Waldungeheuer; Q.: Krone (um 1230); E.: s. walt (1), gast; W.: s. nhd. (ält.) Waldgast, M., „Waldgast“, Waldbewohner, DW 27, 1130; L.: Lexer 306b (waltgast)

waltgebirge, mhd., st. N.: nhd. Waldgebirge; Q.: WvÖst (1314); E.: s. walt (1), gebirge; W.: nhd. Waldgebirge, N., Waldgebirge, DW 27, 1130; L.: LExerHW 3, 660 (waltgebirge)

waltgebūr, mhd., st. M.: nhd. „Waldgebauer“, Waldbauer; Hw.: s. waltgebūre; Q.: Orend (um 1196); E.: s. walt (1), gebūr; W.: nhd. (ält.) Waldgebauer, M., „Waldgebauer“, Waldbauer, im Wald lebender und arbeitender Bauer, DW 27, 1130; L.: Lexer 306b (waltgebūr)

waltgebūre, mhd., sw. M.: nhd. „Waldgebauer“, Waldbauer; Hw.: s. waltgebūr; E.: s. walt (1), gebūre; W.: s. nhd. (ält.) Waldgebauer, M., „Waldgebauer“, Waldbauer, im Wald lebender und arbeitender Bauer, DW 27, 1130; L.: Lexer 306b (waltgebūr)

waltgedinge, mhd., st. N.: nhd. „Waldgedinge“, Gericht in Waldsachen; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. walt (1), gedinge; W.: nhd. (ält.) Waldgedinge, N., „Waldgedinge“, Tagung des Waldgerichts, DW 27, 1131; L.: Lexer 306b (waltgedinge)

waltgeiz, mhd., st. F.: nhd. „Waldgeiß“, Rehgeiß; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. walt (1), geiz; W.: nhd. (ält.) Waldgeiß, M., „Waldgeiß“, DW 27, 1134 (Waldgeisz); L.: Lexer 306b (waltgeiz), Hennig (waltgeiz)

waltgelt, mhd., st. N.: nhd. „Waldgeld“, Abgabe für die Erlaubnis zur Waldrodung; E.: s. walt (1), gelt; W.: nhd. (ält.) Waldgeld, N., „Waldgeld“, Abgabe für Raff- und Leseholz, Holzgeld, DW 27, 1134; L.: Lexer 306c

waltgemerke 1, mhd., st. N.: nhd. Waldgemarkung, Abgabe für die Nutzung eines herrschaftlichen Waldgebietes; Q.: Urk (1285); E.: s. walt (1), gemerke; W.: nhd. (ält.) Waldgemerk, N., Waldgemarkung, Grenzen eines Waldes, DW 27, 1134; L.: WMU (waltgemerke 719 [1285] 1 Bel.)

waltgenōze, mhd., sw. M.: nhd. „Waldgenosse“, Waldungeheuer; Q.: Krone (um 1230); E.: s. walt (1), genōze; W.: nhd. (ält.) Waldgenosse, M., „Waldgenosse“, Mitbewohner des Waldes, DW 27, 1134; L.: Lexer 306c (waltgenōze)

waltgerihte, mhd., st. N.: nhd. „Waldgericht“, Gericht in Waldsachen; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. walt (1), gerihte; W.: nhd. (ält.) Waldgericht, N., „Waldgericht“, Gericht in dem über Waldsachen oder Waldfrevel verhandelt wird, DW 27, 1135; L.: Lexer 306c (waltgerihte)

waltgeschreie, mhd., st. N.: nhd. Waldgeschrei; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. walt (1), geschreie; W.: nhd. Waldgeschrei, N., Waldgeschrei, im Wald erhobenes Geschrei, DW 27, 1136; L.: LExerHW 3, 661 (waltgeschreie)

waltgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Waldgeselle“, Waldungeheuer; Q.: Krone (um 1230); E.: s. walt (1), geselle; W.: s. nhd. (ält.) Waldgesell, M., „Waldgeselle“, Mitbewohner des Waldes, DW 27, 1137 (Waldgesell); L.: Lexer 306c (waltgeselle)

waltgesinde, mhd., st. N.: nhd. „Waldgesinde“, Einwohnerschaft des Waldes; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. walt (1), gesinde; W.: nhd. (ält.) Waldgesinde, N., „Waldgesinde“, DW 27, 1138; L.: Lexer 306c (waltgesinde)

waltgevelle, waltgefelle*, mhd., st. N.: nhd. „Waldgefälle“, Walddickicht, Umstürzen der Bäume im Wald, abschüssiges tiefes Tal, Waldschlucht, Bergschlucht, Waldschaden; Q.: Er (um 1185), Iw, JTit, Virg, Wig; E.: s. walt (1), gevelle; W.: nhd. (ält.) Waldgefälle, N., „Waldgefälle“, Umstürzen (N.) der Bäume im Walde, DW 27, 1131; L.: Lexer 306c (waltgevelle), Hennig (waldgevelle)

waltgevilde, waltgefilde*, mhd., st. N.: nhd. „Waldgefilde“, Waldung; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. walt (1), gevilde; W.: nhd. (ält.) Waldgefilde, N., „Waldgefilde“, DW 27, 1132; L.: Lexer 306c (waltgevilde)

waltgewilde, mhd., st. N.: nhd. bewaldete Wildnis, wilde Waldgegend; Q.: WvÖst (1314) (FB waltgewilde); E.: s. walt (1), gewilde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306 (waltgewilde), FB 453b (waltgewilde)

waltgezelch, mhd., st. N.: nhd. Waldgebüsch?; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. walt (1), ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 661 (waltgezelch)

waltguot, mhd., st. N.: nhd. Waldgut, aus Wald bestehendes Gut; Q.: WeistGr (Ende 14. Jh.); E.: s. walt (1), guot (3); W.: nhd. Waldgut, N., Waldgut, aus Wald bestehendes Gut, DW 27, 1142; L.: LExerHW 3, 661 (waltguot)

walthaber, mhd., st. M.: Vw.: s. walthabere*

walthabere*, walthaber, mhd., st. M.: nhd. „Waldhaber“, Waldhafer, Haferzins für Waldnutzung; Hw.: vgl. mnd. wolthāver*; Q.: Urk (1335); E.: s. walt (1), habere; W.: nhd. (ält.) Walthaber, Walthafer, M., „Waldhaber“, Waldhafer, Haferzins für Waldnutzung, DW 27, 1142; L.: LexerHW 3, 661 (walthaber)

walthan, mhd., sw. M.: nhd. „Waldhahn“, Fasan; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. walt (1), han; W.: nhd. (ält.) Walthahn, M., „Walthahn“, im Walde lebender Hahn, DW 27, 1400, vgl. Waldhahn, M., „Waldhahn“, DW 27, 1143; L.: Hennig (walthan)

waltheier, mhd., st. M.: nhd. „Waldheger“, Waldhüter; Q.: LexerHW (1440); E.: s. walt (1), heier; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306c (waltheier)

waltherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. walthērre*

walthērre*, waltherre, mhd., sw. M.: nhd. Waldherr, Waldeigentümer; ÜG.: mlat. lucarius Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. walt (1), hērre; W.: nhd. Waldherr, M., Waldherr, Waldeigentümer, DW 27, 1147; L.: LexerHW 3, 661 (waltherre)walthiuselīn, mhd., st. N.: nhd. Waldhäuslein; Q.: Crane (vor 1267); E.: s. walt (1), hiuselīn; W.: nhd. Waldhäuslein, F., Waldhäuslein, DW 27, 1146; L.: LExerHW 3, 661 (walthiuselîn)

waltholz, mhd., st. N.: nhd. Waldbaum; Q.: Will (1060-1065), Trudp1 (vor 1150) (FB waltholz); E.: s. walt (1), holz; W.: nhd. Waldholz, N., Waldholz, Holz der gefällten Waldbäume, DW 27, 1148; L.: FB 453b (waltholz)

walthonec*, walthonic, mhd., st. M.: nhd. Waldhonig, wilder Honig; Q.: EvSPaul (1300-1350), EvB, EvA (FB walthonic), EvBeh, HvFritzlHl; E.: s. walt (1), honec; W.: nhd. Waldhonig, M., Waldhonig, von wilden Bienen in hohlen Bäumen zusammengetragener Honig, DW 27, 1148; L.: Lexer 306c (walthonic), Hennig (walthonic), FB 453b (walthonic)

walthonic, mhd., st. M.: Vw.: s. walthonec*

walthorn, mhd., st. N.: nhd. Waldhorn, Jagdhorn; Q.: LS (1430-1440); E.: s. walt (1), horn; W.: nhd. Waldhorn, N., Waldhorn, auf der Jagd gebrauchtes gewundenes Blasinstrument, DW 27, 1149; L.: Lexer 306c (walthorn)

walthornaffe, mhd., sw. M.: nhd. „Waldhornaffe“, besondere Glasscheibenart; Q.: LexerHW (1484); E.: s. walt (1), horn, affe; W.: nhd. (ält.) Waldhornaffe, M., „Waldhornaffe“, kleine Glasscheibe von Waldglas, DW 27, 1149; L.: Lexer 306c (walthornaffe)

walthouwære*, walthouwer, mhd., st. M.: nhd. „Waldhauer“, Holzfäller; Q.: Vät (1275-1300), Cranc (FB walthouwer), Chr, NüP, Tuch, Voc; E.: s. walt (1), houwære; W.: nhd. (ält.-dial.) Waldhauer, M., „Waldhauer“, Waldbäume Fällender, DW 27, 1145; L.: Lexer 306c (walthouwer), FB 453b (walthouwer)

walthouwen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. waldhauen, holzfällen; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. walt (1), houwen (1); W.: nhd. waldhauen, V., waldhauen, holzfällen, DW 27, 1145; L.: LexerHW 3, 661 (walthouwen)

walthouwer, mhd., st. M.: Vw.: s. walthouwære*

walthunt, mhd., st. M.: nhd. Waldhund, Wolf (M.) (1), Riese (M.); Q.: Anno (1077-1081) (FB walthunt), JSigen; E.: s. walt (1), hunt; W.: nhd. Waldhund, M., Waldhund, DW 27, 1152; L.: Lexer 306c (walthunt), Hennig (walthunt), FB 453b (walthunt)

walthuobe, mhd., st. F.: nhd. „Waldhube“, Landhufe im Wald; Q.: DW (1265); E.: s. walt (1), huobe; W.: nhd. (ält.) Waldhube, Waldhufe, F., „Waldhube“, Waldhufe, ein aus früherem Wald gewonnenes Bauerngut, DW 27, 1150; L.: Lexer 306c (walthuobe)

walthūs, mhd., st. N.: nhd. Waldhaus; Q.: Cranc (1347-1359) (FB walthūs); E.: s. walt (1), hūs; W.: nhd. Waldhaus, N., Waldhaus, DW 27, 1146; L.: Lexer 306c (walthūs), FB 453b (walthūs)

waltic, waltec, waldic, waldec, weldic, weldec, mhd., Adj.: nhd. „waltig“, gewaltig, mächtig, bevollmächtigt, befugt; Vw.: s. ge-, selp-, starc-, un-; Hw.: s. weltic; vgl. mnd. wāldich, weldich; Q.: Kchr (um 1150), ErzIII, Brun, Teichn (FB waltec), Crane, Urk; E.: s. walt (2), walten; W.: nhd. (ält.) waltig, Adj., „waltig“, gewaltig, DW 27, 1399; L.: Lexer 307a (waltec), Hennig (waltec), FB 453a (waltec), WMU (waltic 51 [1261] 4 Bel.)

*walticheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. weldichhēt*; E.: s. waltic, heit; W.: nhd. DW-

walticlich*, walteclich, mhd., Adj.: nhd. „waltiglich“, gewaltig; Vw.: s. *be-?, ge-; Hw.: vgl. mnd. weldichlīk*; Q.: MinnerII (um 1340) (FB walteclich); E.: s. walten; W.: s. nhd. (ält.) waltiglich, Adv., „waltiglich“, gewaltig, DW 27, 1401; L.: Lexer 488c (walteclich), FB 453a (walteclich)

walticlīche, weldiclīche*, walteclīche, weldeclīche, mhd., Adv.: nhd. „waltiglich“, machtvoll; Vw.: s. be-, ge-; Hw.: vgl. mnd. weldichlīke*; Q.: Crane, ErnstB (Anfang 13. Jh.), KvWPart; E.: s. walten; W.: nhd. (ält.) waltiglich, Adv., „waltiglich“, gewaltig, DW 27, 1401; L.: Hennig (walteclīche)

*waltigære?, mhd., st. M.: Vw.: s. ge-, sach-; E.: s. waltigen; W.: nhd. DW-

*waltige?, mhd., sw. M.: Vw.: s. sach-; E.: s. waltigen; W.: nhd. DW-

waltigen, mhd., sw. V.: nhd. Gewalt übergeben (V.), überwältigen; Vw.: s. be-, ge-, ver-; Hw.: s. weltigen; vgl. mnd. wāldigen, weldigen (1); Q.: Kulm (1394); E.: s. walten; W.: s. nhd. (ält.) wältigen, V., wältigen, Gewalt über etwas übergeben, in den rechtlichen Besitz von etwas setzen, DW 27, 1400; L.: Lexer 307a, Hennig (waltigen)

waltīn, mhd., Adv.: nhd. waldeinwärts; Q.: Vät (1275-1300) (FB waltīn); E.: s. walt (1), īn, in; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306c (waltīn), FB (waltīn)

waltkatze, mhd., st. F.: nhd. Waldkatze; Q.: Voc (1482); E.: s. walt (1), katze; W.: nhd. Waldkatze, F., Waldkatze, DW 27, 1156; L.: LExerHW 3, 662 (waltkatze)

waltlēhen, mhd., st. N.: nhd. Waldlehen; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. walt (1), lēhen (1); W.: nhd. Waldlehen, N., Waldlehen, DW 27, 1161; L.: LExerHW 3, 662 (waldlêhen)

waltliute 2 und häufiger, mhd., st. M. Pl.: nhd. Waldleute; Hw.: vgl. mnd. woltlǖde; Q.: Urk (1252); E.: s. walt (1), liute; W.: nhd. Waldleute, M., Waldleute, DW 27, 1163; L.: Lexer 306c (waltliute), WMU (waltliute 26 [1252] 2 Bel.)

waltluoder, mhd., st. N.: nhd. „Waldluder“, Waldmensch, wilder Waldmensch; Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. walt (1), luoder; W.: nhd. (ält.) Waltluder, N., „Waldluder“, DW 27, 1165; L.: Lexer 306c (waltluoder), Hennig (waltluoder)

waltman, mhd., st. M.: nhd. „Waldmann“, Waldbewohner, Waldmensch, Waldgeist, Satyr, Einwohner eines Schlachtfeldes, Waldhüter, Förster; Hw.: vgl. mnd. woltman; Q.: Albrecht (1190-1210), Boner, Iw, Laurin, Teichn, WolfdB, Urk; E.: s. walt (1), man; W.: nhd. Waldmann, M., „Waldmann“, Waldbewohner, DW 27, 1165; L.: Lexer 306c (waltman), Hennig (waltman), WMU (waltman 1161 [1289] 4 Bel.)

waltmeister, mhd., st. M.: nhd. „Waldmeister“, Forstmeister; Hw.: vgl. mnl. woudmeester, mnd. woltmēster; Q.: Chr (1488); E.: s. walt (1), meister; W.: nhd. Waldmeister, M., „Waldmeister“, höherer Forstbeamter, Forstmeister, DW 27, 1169; L.: Lexer 306c (waltmeister)

waltmennel, mhd., st. N.: nhd. Waldbewohner; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. waltman; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 662 (waltmennel)

waltmies, mhd., st. N.: nhd. „Waldmies“, Waldmoos; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. walt (1), mies; W.: nhd. (ält.) Waldmies, M., N., „Waldmies“, Waldmoos, DW 27, 1172; L.: Lexer 306c (waltmies)

waltminne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Waldminne“, Waldweib, Waldnymphe; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. walt (1), minne; W.: nhd. (ält.) Waldminne, F., „Waldminne“, Waldfrau, DW 27, 1173; L.: Lexer 306c (waltminne)

waltmordære*, waltmorder, mhd., st. M.: nhd. „waldmörder“, im Wald hausender Mörder; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. walt (1), mordære; W.: nhd. (ält.) Waldmörder, M., „Waldmörder“, im Walde lauernder Mörder, DW 27, 1173; L.: Lexer 306c (waltmorder)

waltmorder, mhd., st. M.: Vw.: s. waltmordære*

waltmüede, mhd., Adj.: nhd. „waldmüde“, von der Waldreise ermüdet, müde von der Waldwanderung; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. walt (1), müede; W.: nhd. (ält.) waldmüde, Adj., „waldmüde“, von der Waldreise ermüdet, DW 27, 1174; L.: Lexer 306c (waltmüede), Hennig (waltmüede)

*waltnisse?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. walten; W.: nhd. DW-

waltobez, mhd., st. N.: nhd. „Waldobst“, Waldfrüchte; Q.: StrBrünn (13./14. Jh.); E.: s. walt (1), obez; W.: s. nhd. Waldobst, N., Waldobst, im Walde wachsende Früchte, DW 27, 1176; L.: Lexer 306c (waltobez)

waltohse, mhd., sw. M.: nhd. „Waldochse“, Auerochse; ÜG.: lat. bubalus Gl; Hw.: vgl. mnd. woltosse; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB waltohse), BdN, Gl; E.: s. walt (1), ohse; W.: nhd. Waldochse, M., „Waldochse“, wilder Ochse, DW 27, 1177; L.: Lexer 306c (waltohse), Hennig (waltohse), Glossenwörterbuch 692b (waltohse), FB 453b (waltohse)

waltohsennagel, mhd., st. M.: nhd. „Waldochsennagel“, Gramm (?); E.: s. walt (1), ohse, nagel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306c (waltohsennagel); Son.: lat. colurus (?)

waltohsenzagel, mhd., st. M.: nhd. „Waldochsenschwanz“; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB waltohsenzagel); E.: s. walt (1), ohse, zagel (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 453b (waltohsenzagel)

waltpfluocgestelle, mhd., st. N.: nhd. Waldpfluggestell; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. walt (1), pfluoc, gestelle (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 662 (waltpfluocgestelle)

waltpote, mhd., sw. M.: Vw.: s. waltbote

waltrate, waltratte, mhd., sw. M.: nhd. Waldratte, wilde Ratte; Hw.: s. waltratte; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. walt (1), ratte; W.: nhd. Waldratte, F., Waldratte, Waldmaus, DW 27, 1180; L.: Lexer 306c (waltratte), Hennig (waltrate)

waltratte, mhd., sw. M.: Vw.: s. waltrate

waltrecke, mhd., sw. M.: nhd. „Waldrecke“, Riese (M.); Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. walt (1), recke; W.: nhd. (ält.) Waldrecke, M., „Waldrecke“, im Walde lebender Held, DW 27, 1183; L.: Lexer 306c (waltrecke), Hennig (waltrecke)

waltreht, mhd., st. N.: nhd. „Waldrecht“, Recht der Waldbenutzung, Abgabe für das Nutzungsrecht; Q.: Chr, LexerHW (1347); E.: s. walt (1), reht; W.: s. nhd. Waldrecht, N., „Waldrecht“, Recht das in einem Wald oder für einen Wald und dessen Bewohner gilt, DW 27, 1182; L.: Lexer 306c (walreht)

waltreise, mhd., st. F.: nhd. Waldreise, Zug in den Wald, Waldfahrt, Jagd; Q.: Nib (um 1200), WolfdD; E.: s. walt (1), reise; W.: s. nhd. Waldreise, F., Waldreise, DW 27, 1185; L.: Lexer 306c (waltreise), Hennig (waltreise)

waltrihtære*, waltrihter, mhd., st. M.: nhd. „Waldrichter“, Richter im Waldgericht; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. walt (1), rihtære; W.: s. nhd. (ält.) Waldrichter, M., „Waldrichter“, Gerichtsbarkeit in Waldsachen Handhabender, DW 27, 1185; L.: Lexer 306c (waltrihter)

waltrihter, mhd., st. M.: Vw.: s. waltrihtære*

waltrint, mhd., st. N.: nhd. „Waldrind“, Auerochse; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. walt (1), rint; W.: nhd. Waldrind, N., Waldrind, Auerochse, DW 27, 1185; L.: Lexer 306c (waltrint), Hennig (waltrint)

waltriviere, mhd., st. F.: nhd. Waldgegend; Q.: Suol (FB waltriviere), KvWPart, KvWTroj, Trist (um 1210); E.: s. walt (1), riviere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306c (waltriviere), Hennig (waltriviere), FB 453b (waltriviere)

waltroup, mhd., st. M.: Vw.: s. walroup

waltsam (1), mhd., Adj.: nhd. „waltsam“, waltend, mächtig, in sich fassend; Hw.: vgl. mnd. waltsam; E.: s. walt (1), sam; W.: nhd. (ält.) waltsam, Adj., „waltsam“, gewaltsam, gewalttätig, DW 27, 1401; L.: Lexer 307a (waltsam)

*waltsam? (2), mhd., st. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. walten; W.: nhd. DW-

*waltsame?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. walten; W.: nhd. DW-

waltschībe, mhd., sw. F.: nhd. „Waldscheibe“, Art Glasscheibe; Q.: LexerHW (1484); E.: s. walt (1), schībe; W.: nhd. (ält.) Waldscheibe, F., „Waldscheibe“, DW 27, 1190; L.: Lexer 306c (waltschībe)

waltschrate, waltschrāte, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Waldschrat, Waldteufel, Waldgeist; ÜG.: lat. (Satyrus) Gl, (Silenus) Gl; Q.: (sw. M.) LBarl, (st. M.) ErzIII (FB waltschrate), RvEBarl, Gl (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. walt (1), schrate; W.: nhd. Waldschrat, M., Waldschrat, DW 27, 1194; L.: Lexer 306c (waltschrāte), Glossenwörterbuch 692b (waltschrate), XLVIIIa (waltschrate), FB 453b (waltschrate)

waltschrāte, mhd., sw. M.: Vw.: s. waltschrate

waltschrecke 1, mhd., sw. M.: nhd. „Waldschreck“, Waldschrat, Schrat; ÜG.: lat. (Satyrus) Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); E.: s. walt (1), schrecken; W.: s. nhd. Waldschrecken, M., „Waldschrecken“, Schrecken der einen im Wald ergreift, DW 27, 1192; L.: Glossenwörterbuch 692 (waltschrecke)

waltschreckel 1, mhd., st. M.: nhd. „Waldschreck“, Waldgeist; ÜG.: lat. faunus Gl; Q.: Gl (11./Anfang 12. Jh.)?; E.: s. walt (1), schrecken; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 692 (waltschreckel)

waltschütze, mhd., sw. M.: nhd. „Waldschütze“, Waldhüter; Q.: LexerHW (1399), WeistGr; E.: s. walt (1), schütze; W.: nhd. Waldschütz, M., „Waldschütze“, zur untersten Klasse der Forstbeamten gehörender Aufseher, DW 27, 1193; L.: Lexer 306c (waltschütze)

waltsingære*, waltsinger, mhd., st. M.: nhd. „Waldsinger“, Vogel; Q.: Georg, WvE (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. walt (1), singære; W.: nhd. (ält.) Waldsinger, M., „Waldsinger“, Waldsänger, DW 27, 1195; L.: Lexer 306c (waltsinger), Hennig (waltsinger)

waltsinger, mhd., st. M.: Vw.: s. waltsingære*

waltslange, mhd., sw. M.: nhd. Waldschlange; Q.: Voc (1420); E.: s. walt (1), slange; W.: nhd. Waldschlange, F., Waldschlange, DW 27, 1190; L.: LExerHW 3, 663 (waltslange)

waltsmit, mhd., st. M.: nhd. „Waldschmied“, Bergmann; Q.: Urk (1390); E.: s. walt (1), smit; W.: s. nhd. Waldschmied, M., „Waldschmied“, DW 27, 1191; L.: Lexer 306c (waltsmit)

waltstat (1) 1, mhd., st. F.: nhd. Waldstatt, waldiges Gebiet; Q.: Urk (1289); E.: s. walt (1), stat (1); W.: nhd. Waldstatt (ält.), F., Waldstatt, Platz im Walde, DW 27, 1196; L.: WMU (waltstat 1115 [1289] 1 Bel.)

waltstat (2), mhd., st. F.: Vw.: s. walstat

waltstein, mhd., st. M.: nhd. Waldstein; Q.: LexerHW (1477); E.: s. walt (1), stein; W.: nhd. Waldstein, M., Waldstein, DW 27, 1197; L.: LExerHW 3, 663 (waltstein)

waltstīc, mhd., st. M.: nhd. Waldsteig, Waldpfad, Waldsteg, Waldweg; Q.: Trist (um 1210); E.: s. walt (1), stīc; W.: nhd. Waldsteig, M., Waldsteig, DW 27, 1197; L.: Lexer 306c (waltstīc), Hennig (waltstīc)

waltstrāze, mhd., F.: nhd. Straße durch den Wald, Waldstraße, Waldweg; Q.: Parz (1200-1210), Trist, Urk; E.: s. walt (1), strāze; W.: nhd. Waldstraße, F., Waldstraße, DW 27, 1198 (Waldstrasze); L.: Lexer 306c (waltstrāze), Hennig (waltstrāze), WMU (waltstrāze N178 [1280] 5 Bel.)

waltstrōmeier, waltstrōmer, mhd., st. M.: nhd. „Waldstrohmeier“, Forstbeamter; Q.: WeistGr (1350); E.: s. walt (1), strōmeier; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306c (waltsrōmeier)

waltstrōmer, mhd., st. M.: Vw.: s. waltstrōmeier

waltswam, mhd., st. M.: nhd. „Waldschwamm“, Schwamm; ÜG.: lat. fungus Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. walt (1), swam; W.: nhd. Waldschwamm, M., „Waldschwamm“, im Wald wachsender Pilz, DW 27, 1193; L.: Glossenwörterbuch 692b (waltswam)

waltswende, mhd., sw. M.: nhd. „Waldschwende“, Waldzerstörer, Waldverschwender, Lanzenbrecher, Lanzenkämpfer; Q.: Helbl, Krone, Parz (1200-1210); E.: s. walt (1), swende; W.: nhd. (ält.) Waldschwende, M., „Waldschwende“, DW 27, 1194; L.: Lexer 306c (waltswende), Hennig (waltswende)

waltswīn, mhd., st. N.: nhd. „Waldschwein“, Wildschwein; Q.: Anno (1077-1081) (FB waltswīn), Kchr; E.: s. walt (1), swīn; W.: nhd. Waldschwein, N., „Waldschwein“, wildes Schwein, DW 27, 1193; L.: Lexer 306c (waltswīn), Hennig (waltswīn), FB 453b (waltswīn)

walttōre, mhd., sw. M.: nhd. „Waldtor“ (M.), Waldmensch, Waldschrat; Q.: Iw (um 1200); E.: s. walt (1), tōre; W.: nhd. (ält.) Waldtor, M., „Waldtor“ (M.), im Wald lebender Idiot, DW 27, 1201 (Waldthor); L.: Lexer 306c (walttōre), Hennig (walttōre)

walttretære*, walttreter, mhd., st. M.: nhd. „Waldtreter“, Waldwanderer, Einsiedler; Q.: Chr (1488); E.: s. walt (1), tretære; W.: nhd. (ält.) Waldtreter, M., „Waldtreter“, Waldbruder, DW 27, 1201; L.: Lexer 306c (walttreter)

walttreter, mhd., st. M.: Vw.: s. walttretære*

*waltunge?, mhd., st. F.: nhd. „Waltung“; Vw.: s. ane-*, er-; E.: s. walten; W.: nhd. (ält.) Waltung, F., „Waltung“, DW 27, 1402

waltuon, mhd., st. N.: Vw.: s. woltuon (2)

waltveste, waltfeste*, mhd., st. F.: nhd. Waldfeste, Waldfestung, Haus im Wald; Q.: KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. walt (1), veste (3); W.: nhd. Waldfeste, F., Waldfeste, Haus im Wald, DW 27, 1124; L.: LexerHW 3, 663 (waltveste)

waltvischære*, waltvischer, waltfischære*, waltfischer*, mhd., st. M.: nhd. „Waldfischer“, Waldräuber; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. walt (1), vischer; W.: nhd. (ält.) Waldfischer, M., „Waldfischer“, im Wald Fischender, Strauchdieb, DW 27, 1125; L.: Lexer 306c (waltvischer)

waltvischer, waltfischer*, mhd., st. M.: Vw.: s. waltvischære*

waltvluo, waltfluo*, mhd., st. F.: nhd. „Waldfluch“, Gebirgsfels; Q.: WvÖst (1314) (FB waltvluo); E.: s. walt (1), vluo; W.: nhd. DW-; L.: FB 453b (waltvluo)

waltvogel, waltfogel*, mhd., st. M.: nhd. Waldvogel; Q.: BdN, Chr, Urk (1283); E.: s. walt (1), vogel; W.: nhd. Waldvogel, M., Waldvogel, DW 27, 1205; L.: Lexer 306c (waltvogel), Hennig (waltvogel), WMU (waltvogel 598 [1283] 2 Bel.)

waltvogellīn, waltfogellīn*, mhd., st. N.: nhd. „Waldvögellein“, Waldvöglein, Waldvögelchen; Q.: Albrecht (1190-1210), KvWPart, Trist; E.: s. walt (1), vogellīn; W.: nhd. Waldvöglein, N., Waldvöglein, DW 27, 1207; L.: Lexer 306c (waltvogellīn)

waltvoget, waltfoget*, mhd., st. M.: nhd. Waldvogt; Q.: LexerHW (1440); E.: s. walt (1), voget; W.: nhd. Waldvogt, M., Waldvogt, DW 27, 1207; L.: LExerHW 3, 664 (waltvoget)

waltvorestære*, waltvürstære*, waltvorster, waltvürster, waltforestære*, mhd., st. M.: nhd. Waldförster; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.), WeistGr; E.: s. walt (1), vorestære; W.: nhd. Waldförster, M., Waldförster, DW 27, 1126; L.: Lexer 306c (waltvorster)

waltvorster, waltforster*, mhd., st. M.: Vw.: s. waltvorestære*

waltvrouwe, mhd., sw. F.: nhd. „Waldfrau“, Waldweib, Waldnymphe; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. walt (1), vrouwe; W.: s. nhd. (ält.) Waldfrau, F., „Waldfrau“, DW 27, 1128; L.: Lexer 306c (waltvrouwe)

waltvürster, waltfürster*, mhd., st. M.: Vw.: s. waltvorstære*

waltwazzer, mhd., st. N.: nhd. „Waldwasser“, Wildwasser; Q.: Urk (1350); E.: s. walt (1), wazzer; W.: nhd. (ält.) Waldwasser, N., „Waldwasser“, DW 27, 1209; L.: Lexer 306c (waltwazzer)

waltwec, mhd., st. M.: nhd. Waldweg; Q.: RAlex (1220-1250) (FB waltwëc), WeistGr; E.: s. walt (1), wec; W.: nhd. Waldweg, M., Waldweg, DW 27, 1208; L.: Lexer 306c (waltwec), FB 453b (waltwëc)

waltweide (1), mhd., sw. M.: nhd. „Waldweide“, wilder Waldmensch; Q.: Krone (um 1230); E.: s. walt (1), weide; W.: nhd. (ält.) Waldweide, M., „Waldweide“, im Wald Speise Suchender, DW 27, 1209; L.: Lexer 306c (waltweide)

waltweide (2), mhd., st. F.: nhd. „Waldweide“; Q.: GTroj (1270-1300) (FB waltweide); E.: s. walt (1), weide (1); W.: nhd. Waldweide, F., „Waldweide“, Weiden (N.) von grasfressenden Tieren im Wald, DW 27, 1209; L.: FB 453b (waltweide)

waltwerc, mhd., st. N.: nhd. „Waldwerk“, Waldarbeit, Holzschlagen; Hw.: vgl. mnd. woltwerk; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. walt (1), werc; W.: nhd. (ält.) Waldwerk, N., „Waldwerk“, DW 27, 1210; L.: Lexer 307a (waltwerc)

waltwerken, mhd., st. N.: nhd. Arbeit im Wald; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. walt (1), werken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 664 (waltwerken)

waltwicke, mhd., sw. F.: nhd. „Waldwicke“, Kreuzweg im Wald; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. walt (1), wicke; W.: nhd. (ält.) Waldwicke, F., „Waldwicke“, Scheideweg in einem Wald, DW 27, 1211; L.: Lexer 307a (waltwicke)

waltwilde, mhd., Adj.: nhd. „waldwild“, wild im Wald lebend; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. walt (1), wilde; W.: s. nhd. (ält.) waldwild, Adj., „waldwild“, wild im Walde lebend, DW 27, 1211; L.: Lexer 307a (waltwilde)

waltwint, mhd., st. M.: nhd. Wind vom Wald her, Waldwind; Q.: MNat (um 1300); E.: s. walt (1), wint; W.: s. nhd. Waldwind, M., Waldwind, DW 27, 1212; L.: Lexer 307a (waltwint)

waltwīs, mhd., Adj.: Vw.: s. waltwīse*

waltwīsære*, waltwīser, mhd., st. M.: nhd. „Waldweiser“, Waldaufseher; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. walt (1), wīsære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307a (waltwīder)

waltwīse*, waltwīs, mhd., Adj.: nhd. „waldweise“, waldkundig, jagdkundig; Q.: PleierMel (um 1270); E.: s. walt (1), wīse; W.: nhd. (ält.) waldweise, Adj., „waldweise“, waldkundig, jagdkundig, DW 27, 1210; L.: Lexer 307a (waltwīs)

waltwīser, mhd., st. M.: Vw.: s. waltwīsære*

waltworhte, mhd., sw. M.: Vw.: s. waltwürhte*

waltwürhte*, waltworhte, mhd., sw. M.: nhd. Waldarbeiter, Bergarbeiter, Bergmann; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. walt (1), würhte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307a (waltworhte)

waltzins, mhd., st. M.: nhd. Waldzins, Forststeuer; ÜG.: lat. lucar; Q.: Gl (1470); E.: s. walt (1), zins; W.: nhd. Waldzins, M., Waldzins, Abgabe für Waldnutzung, DW 27, 1213; L.: LexerHW 3, 664 (waltzins)

walunge, mhd., st. F.: Vw.: s. welunge

walvaren, walfaren*, mhd., st. N.: Vw.: s. wolvaren* (2)

walvart, walfart*, mhd., st. F.: Vw.: s. wallevart

walveile, walfeile*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolveile (2)

walveilen, walfeilen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. wolveilen

walvertic, walfertic*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolvertic

walvisch, walfisch*, mhd., st. M.: nhd. Wal, Walfisch; Hw.: vgl. mnd. walvisch; Q.: BDan, EvB, EvA, Cranc (FB walvisch), BdN, EvBeh, Glaub (1140-1160); E.: s. wal, visch; W.: nhd. Walfisch, M., Walfisch, DW 27, 1221; L.: Lexer 307a (walvisch), Hennig (walvisch), FB 453b (walvisch)

walvlōz, walevlōz, walflōz*, waleflōz*, mhd., st. M.: nhd. „Walfloß“, Blutstrom auf dem Schlachtfeld; Q.: Rol (um 1170); E.: s. wal, vlōz (2); W.: nhd. (ält.) Walfloß, M., „Walfloß“, Blutstrom der auf der Walstatt fließt, DW 27, 1226 (Walflosz); L.: Lexer 306a (walvlōz), Hennig (walvlōz)

walvüreste*, walvürste, walevürste, walfüreste*, mhd., sw. M.: nhd. „Wahlfürst“, Kurfürst; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wal, vüreste; W.: nhd. (ält.) Wahlfürst, M., „Wahlfürst“, Kurfürst der den Kaiser wählt, DW 27, 568; L.: Lexer 306a (waltvürste)

walvürste, walfürste*, mhd., sw. M.: Vw.: s. walvüreste;

walwillic, mhd., Adj.: Vw.: s. wolwillic

walwillicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolwillicheit

walwurz, mhd., st. F.: nhd. eine Wurz; Q.: Hätzl, Myns (um 1440); E.: s. wurz (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 665 (walwurz)

walzære, walzer, mhd., st. M.: nhd. „Walzer“, Walze, Kehrvers, Sich Drehender, sich walzenartig Bewegender; Hw.: vgl. mnd. waltære, *wöltære?; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB walzer), BdN; E.: s. walzen; W.: nhd. (ält.) Walzer, M., „Walzer“, Sich-Hin- und-Her-Drehender, DW 27, 1436; L.: Hennig (walzære), FB 453b (walzer)

walze, mhd., sw. F.: nhd. Walze; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. . walza, st. F. (ō), sw. F. (n), „Walze“, Fessel (F.) (1), Schlinge, Falle; germ. *waltō, st. F. (ō), Walze; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. Walze, F., Walze, Rolle, DW 27, 1403; L.: Lexer 3, 665 (walze)

walzen (1), mhd., st. V., red. V.: nhd. rollen, walzen, drehen, sich drehen, sich wälzen, wenden, sich wenden, ablaufen, sich entwickeln, gleichsam abrollend erzählen; Vw.: s. abe-, ane-*, ge-, īn-, selp-, ūf-, umbe-, ver-; Hw.: vgl. mnd. *walten?, *wölten?; Q.: Anno, Kchr, LvReg, HvNst, Apk, WvÖst, BDan, EvA, Teichn, KvMSph (FB walzen), BdN, Frl, Gen (1060-1080), Hadam, JTit, KvWTroj, PassI/II; E.: ahd. walzōn* 5, sw. V. (2), sich wälzen, rollen, brandend aufbrausen; s. germ. *waltan, st. V., sich wälzen; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. walzen, sw. V., walzen, sich drehen, rollen, DW 27, 1409; L.: Lexer 307a (walzen), Hennig (walzen), FB 453b (walzen)

walzen (2), mhd., st. N.: nhd. Walzen (N.); Q.: LS (1430-1440); E.: s. walzen (1); W.: nhd. Walzen, N., Walzen (N.), DW-; L.: LExerHW 3, 665 (walzen)

*walzende?, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. walzend; Vw.: s. selp-; E.: s. walzen; W.:, walzend, Part. Präs., walzend, DW-

walzer, mhd., st. M.: Vw.: s. walzære

walzeren*, walzern, mhd., sw. V.: nhd. rollen; Hw.: vgl. mnd. walteren, wölteren*; E.: s. walzen; W.: nhd. (ält.) walzern, V., walzern, wälzern, walzen, DW 27, 1439; L.: Lexer 488c (walzern)

walzern, mhd., sw. V.: Vw.: s. walzeren*

walzet..., welzet..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. welzen; W.: nhd. walzt, Part. Prät., walzt, DW-; L.: Hennig (walzet...)

walzhimel, mhd., st. M.: nhd. „Walzhimmel“; Q.: KvMSph1 (1347-1350) (FB walzhimel); E.: s. walz, himel; W.: nhd. DW-; L.: FB 453b (walzhimel)

walzuht, mhd., st. F.: Vw.: s. wolzuht

wambas, mhd., st. N.: Vw.: s. wambeis

wambasch, mhd., st. N.: Vw.: s. wambeis

wambe, wampe, wamme, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wampe“, Bauch, Wanst, Leib, Mutterleib, Bauchteil am Tierfell, Wamme, unedle Eingeweide geschlachteter Tiere; ÜG.: lat. alvus PsM, uterus PsM, volva PsM; Vw.: s. hūsen-, ohsen-*; Hw.: vgl. mnl. wamme, mnd. wamme; Q.: GTroj, (st. F.) Mar, PsM, LvReg, (sw. F.), Will (1060-1065), PsM, Apk, Teichn (FB wambe), AntichrL, BdN, Gen (1060-1080), Greg, Hätzl, HeinzelSJ, Helbl, KvWLd, Litan, Renner, Rol, TürlWh, Vintl, Walth, Warnung, WolfdD, WvE; E.: ahd. wamba 52, st. F. (ō), sw. F. (n), „Wampe“, Leib, Bauch, Schoß (M.) (1); ahd.? wambo 2, sw. M. (n), Bauch, Gebärmutter; germ. *wambō, st. F. (ō), Wampe, Bauch, Leib; W.: nhd. Wampe, F., Wampe, Wamme, Bauch, DW 27, 1442; L.: Lexer 307a (wambe), Hennig (wambe), FB 453b (wambe)

wambeis, wambīs, wambas, wambes, wambesch, wambasch, wammes, bammais, mhd., st. N., sw. N.: nhd. Rumpfbekleidung unter dem Panzer, Wams; Vw.: s. harnasch-, keten-*, under-*; Hw.: vgl. mnl. wambaes, mnd. wambois; Q.: (st. N.) Suol1, RqvI, RqvII, Ot, Teichn, (wameiz) Enik, (sw. N.) SHort (FB wambeis), BdN, Craun, Helbl, Helmbr, Herb, Krone, Neidh, StRPrag, UvZLanz (nach 1193), Wachtelm, Urk; E.: s. afrz. wambais, s. mlat. wambesium, N., Baumwolle, Baumwollauflage, Bettauflage, Unterdecke; gr. βαμβάκιον (bambákion), N., Baumwolle; vgl. gr. βόμβυξ (bómbyx), M., Seidenwurm; Lehnwort aus dem orientalischen Raum; W.: s. nhd. Wams, N., Wams, DW 27, 1456; L.: Lexer 307a (wambeis), Hennig (wambes), FB 453b (wambeis), WMU (wambeis N151 [1278-1280] 2 Bel.)

wambeisære*, wambeiser, mhd., st. M.: nhd. Verfertiger von Wämsen; Q.: Suol (FB wambeiser), Renner (1290-1300), Urk; E.: s. wambeis; L.: Lexer 307a (wambeiser), FB 453b (wambeiser), WMU (wambeiser 2620 [1297] 3 Bel.)

wambeisel, mhd., st. N.: nhd. Verfertigung von Wämsen; Q.: Suol, RqvII (FB wambeisel), Craun (1220/1230); E.: s. wambeis; W.: nhd. DW-; L.: FB 453b (wambeisel)

wambeiselære*, wambeiseler, mhd., st. M.: nhd. Verfertiger von Wämsen; Q.: RqvII (FB wambeiseler); E.: s. wambeis; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307a (wambeiseler), FB 453b (wambeiseler)

wambeiseler, mhd., st. M.: Vw.: s. wambeiselære

wambeiser, mhd., st. M.: Vw.: s. wambeisære

wambeishemde, mhd., st. N.: Vw.: s. wambeishemede*

wambeishemede*, wambeishemde, mhd., st. N.: nhd. Wamshemd, hemdähnliches Wams; Q.: Chr, DW (um 1483), NüP; E.: s. wambeis, hemede; W.: nhd. Wamshemd, N., Wamshemd, hemdähnliches Wams, DW 27, 1469; L.: LExerHW 3, 666 (wambeishemde)

wambes, mhd., st. N.: Vw.: s. wambeis

wambesch, mhd., st. N.: Vw.: s. wambeis

wambīs, mhd., st. N.: Vw.: s. wambeis

*wammære?, *wammer?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wimmer (1); W.: nhd. DW-

wamme, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. ōster-, s. wambe

wammes, mhd., st. N.: Vw.: s. wambeis

wampe, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wambe

wampenvlec, wampenflec*, mhd., st. M.: nhd. „Wampenfleck“, Tiereingeweide; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wambe, vleck; W.: s. nhd. (ält.) Wampenfleck, M., „Wampenfleck“, Kuttelfleck, DW 27, 1454; L.: Lexer 307a (wampenvlec)

wampenwaschære*, wampenwascher, mhd., st. M.: nhd. Wampenwäscher, Eingeweidewäscher; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. wambe, waschen; W.: nhd. Wampenwäscher, M., Wampenwäscher, Eingeweidewäscher, DW 27, 1455; L.: LExerHW 3, 666 (wampenwascher)

wampenwascher, mhd., st. M.: Vw.: s. wampenwaschære*

wan (1), wane, wanne, wande, wante, wen, wene, wenne, want, mhd., Konj.: nhd. als, aber, aber nur, aber doch, gleichwohl, obwohl, vielmehr nur, sondern (Konj.), nur nicht, außer, außer dass, außer wenn, es sei denn dass, als dass, als nur, als ob, als wenn, ausgenommen, auch wenn, wenn nicht, wäre ... nicht (gewesen), o dass doch, bis, denn, da, weil; ÜG.: lat. enim STheol, nam BrTr, quando BrTr, quia BrTr, STheol, quippe BrTr, quoniam BrTr, sed BrTr, ut BrTr; Hw.: s. wante, wanne, etewenne; vgl. mnd. wan (2), wenne (1); Q.: Will (1060-1065), Mar, Eilh, PsM, Ren, StrAmis, LvReg, Enik, DSp, Secr, HTrist, GTroj, HvNst, Apk, Ot, STheol, Tauler, LAlex, Brun, (wan daz) Lucid, LvReg, Secr, HTrist, Minneb, (wan doch) Lilie, LAlex (1150-1170) (wen daz) (FB wan), BrTr, Nib, Parz, Urk; E.: s. germ. *hwana, Adv., wann; vgl. idg. . *k̯o-, *k̯os (M.), *k̯e-, *k̯ā- (F.), *k̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; W.: nhd. (ält.) wan, Konj., wan, wann, sobald, DW 27, 1471; R.: wan daz: nhd. bis; L.: Lexer 307a (wan), Lexer 308b (wanne), Lexer 488c (wan), Hennig (wan), FB 453b (wan), WMU (wan 2 [1227] ca. 2650 Bel.)

wan (2), wane, wanne, wann, wande, wand, wene, wen, wenne, wenn, wente, wend, mhd., Adv.: nhd. nur, außer, als, als nur, ausgenommen, nur nicht, aber, aber nur, aber noch, gleichwohl, vielmehr nur, wäre nicht, wäre nicht gewesen; ÜG.: lat. aliquando BrTr, propter BrTr, quia BrTr, ut BrTr; Hw.: s. wante, wanne, wannen vgl. mnd. wenne (2); Q.: Lucid (1190-1195), RWchr3, LvReg, Enik, HTrist, Gund, HvNst, Ot, Tauler, LAlex, TrSilv, Brun (FB wan), BrTr, STheol, Urk; E.: s. wan (1); R.: wan abe: nhd. woher; W.: nhd. (ält.) wan, Adv., wan, nur, als, Adv., DW 27, 1471; R.: niht wan: nhd. nichts als, ausgenommen; ÜG.: lat. nisi STheol; L.: Lexer 307a (wan), Hennig (wan), FB 453b (wan), WMU (wan 2 [1227] ca. 2650 Bel.), WMU (wan abe [1299] 2 Bel.)

wan (3), mhd., Adj.: nhd. „wahn“, nicht voll, das volle Maß nicht haltend, leer, unerfüllt, erfolglos, hungrig; Vw.: s. sorgen-; Hw.: vgl. mnl. wan, mnd. wan (1); Q.: StrDan, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, Vät, HvBurg, HvNst, MinnerI, MinnerII, Tauler, Teichn (FB wan), BdN, Boner, HartmKlage, Krone, KvWTroj, Martina, Neidh, Netz, NvJer, Parz, Renner, SüklMill (um 1130), Urk; E.: ahd. wan* (1) 21, Adj., fehlend, mangelnd, mangelhaft, leer; germ. *wana- (1), *wanaz, Adj., mangelnd, fehlend; idg. *u̯ənos, Adj., mangelnd, Pokorny 345; s. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345; W.: nhd. (ält.) wahn, Adj., „wahn“, mangelnd, mangelhaft, leer, DW 27, 639, vgl. DW 27, 1471 (wan); R.: wan (mit Gen.): nhd. ohne; L.: Lexer 307a (wan), Hennig (wan), FB 453b (wan)

wan (4), mhd., st. M.: nhd. Werk, Arbeit; Vw.: s. āhtetage-, ertac‑, tage-; Q.: HvNst (um 1300) (FB wan); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307b (wan), FB 453b (wan)

wan (5), wande, mhd., Interrog.-Pron., Konj.: nhd. wer?; ÜG.: lat. quis BrTr; Hw.: vgl. mnd. wan (3); Q.: Kchr (um 1150), Seuse (FB wande), BrTr; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: vgl. mnd. (ält.) wan, Konj., wan, wann, sobald, DW 27, 1471; L.: Lexer 307a (wande), Hennig (wan), FB 454a (wande)

wan (6), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. man (2)

wan (7), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wande (2)

wan (8), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wanne (2)

wan (9), mhd., Adv.: Vw.: s. wanne (3)

wan (10), mhd., Konj.: Vw.: s. wanne (4)

wan (11), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wannen (2)

wan (12), mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. wante (2)

wān, wōn, mhd., st. M.: nhd. „Wahn“, Meinung, Glaube, Erwartung, Hoffen, Hoffnung, Zuversicht, Ahnung, Verdacht, Ungewissheit, Gedanke, Vermutung, Vorstellung, Wunsch, Absicht, bloßes Vermuten, Traum, Illusion, ungewisse nicht völlig begründete Ansicht, Schein, Vorwand; ÜG.: lat. opinio STheol, positio STheol; Vw.: s. after-, arc-, hinder-, kuder-, miet-, sunder-, vater-, zwīvel-; Hw.: vgl. mnl. waen, mnd. wān (1); Q.: LAlex, Mar, Lucid, Ren, RWchr5, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, Lilie, DSp, Brun, Secr, Vät, SHort, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, TvKulm, Hiob, HistAE, KvHelmsd, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Seuse, Teichn, KvMSph, WernhMl, (wain) Lilie (FB wān), Albrecht, Elis, Er, GenM (um 1120?), LivlChr, NvJer, Renner, Urk; E.: ahd. wān* 141, st. M. (a), Meinung, Ansicht, Erwartung, Hoffnung; s. germ. *wēnō, *wǣnō, st. F. (ō), Erwartung, Hoffnung; germ. *wēni-, *wēniz, *wǣni-, *wǣniz, st. F. (i), Erwartung, Hoffnung; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. Wahn, M., Wahn, Erwartung, Hoffnung, Verdacht, DW 27, 602; R.: āne wān: nhd. gewiss, wirklich, mit Sicherheit, zweifellos, aufrichtig; R.: sunder wān: nhd. gewiss, wirklich, mit Sicherheit, zweifellos, aufrichtig; R.: nāch wāne: nhd. aufs Ungewisse, aufs Geratewohl, auf Gutdünken, ungefähr; R.: ūf wān: in Hoffnung auf, in der Absicht; R.: mir ist wān: nhd. glaube ich (beteuernd); R.: bester wān: nhd. einzige Hoffnung; R.: tumber wān: nhd. törichte Verderbung, kindische Vermessenheit, frommer Wunsch; R.: vester wān: nhd. feste Überzeugung; R.: ūf den wan: nhd. vorsorglich; R.: wān hān: nhd. fürchten; R.: wān tragen ūf: nhd. bedacht sein (V.) auf; R.: in des tōdes wāne: nhd. scheintot; L.: Lexer 307b (wān), Lexer 488c (wān), Hennig (wān), FB 453b (wān), WMU (wān 903 [1287] 1 Bel.)

wæn (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wæjen

wæn (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. durch-; E.: s. wæjen (1); W.: nhd. DW-

wanabe, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. woher; Q.: RhMl (1220-1230) (wanaf) (FB wanabe); E.: s. wan, abe; W.: nhd. DW-; L.: FB 453b (wanabe)

wānaldei, mhd., st. M.: nhd. Art Tanzlied; Q.: Suol (FB wānaldei), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307b (wānaldei), Hennig (wānaldei), FB 453b (wānaldei)

wānamīs, mhd., st. M.: nhd. vermeintlicher Geliebter; Q.: Suol, TürlWh (nach 1270) (FB wānamīs); E.: s. wān, amīs (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 453b (wānamīs)

wanan, mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wannen

*wanære?, mhd., st. M.: Vw.: s. tage-; E.: s. wan; W.: nhd. DW-

wænære*, wæner, mhd., st. M.: nhd. Wähner, Wähnender; Q.: LobGesMar (13. Jh.); E.: s. wænen; W.: nhd. Wähner, M., Wähner, Wähnender, DW 27, 664; L.: LexerHW 3, 678 (wæner)

wānbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Wahnbruder“, vermeintlicher Bruder; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wān, bruoder; W.: nhd. (ält.) Wahnbruder, M., „Wahnbruder“, fälschlich angesehener Bruder, DW 27, 648; L.: Lexer 307b (wānbruoder), Hennig (wānbruoder)

wānbrūt, mhd., st. F.: nhd. „Wahnbraut“, vermeintliche Braut, vermeintliche Gattin; Q.: HTrist (1285-1290) (FB wānbrūt); E.: s. wān, brūt; W.: nhd. (ält.) Wahnbraut, F., „Wahnbraut“, fälschlich angesehene Braut, DW 27, 648; L.: Lexer 307b (wānbrūt), Hennig (wānbrūt), FB 454a (wānbrūt)

wanc (1), mhd., st. M.: nhd. „Wank“, Wanken, Schwanken, Wendung, Sprung, Abweichung, Fehler, Zweifel, Wankelmütigkeit, Unbeständigkeit, Untreue, Streich, Vorwärtsbewegung, Seitwärtsbewegung, Rückwärtsbewegung, Seitenweg, Rückweg; Vw.: s. abe-, ge-, minne-, misse-, ouge-, sunder-, wider-, winken-; Hw.: vgl. mnd. wanc*; Q.: Mar, Ren, RWchr5, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, Brun, GTroj, Vät, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, Parad, TvKulm, BDan, Hiob, HistAE, KvHelmsd, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl (FB wanc), Albrecht, Boner, Dietr, Er, Flore, Iw, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, LivlChr, ReinFu, Rol (um 1170), RvEGer, StrKarl, UvLFrd, Wh, Urk; E.: ahd. wank* 23, wanc*, st. M. (a?, i?), Wanken, Zweifel, Krümmung; s. germ. *wanha-, *wanhaz, *wanka-, *wankaz, Adj., krumm, gekrümmt, verkehrt, falsch; idg. *u̯onko-, Adj., krumm, Pokorny 1134; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108; W.: nhd. (ält.) Wank, M., „Wank“, Bewegung nach einer Richtung hin, Untreue, DW 27, 1788; R.: āne wanc: nhd. ununterbrochen, fest, stet, treu, unzweifelhaft, gerade (Adj.) (2), aufrichtig, zweifellos, unverzüglich; R.: sunder wanc: nhd. ununterbrochen, fest, stet, treu, unzweifelhaft, fehlerlos, gerade (Adj.) (2), aufrichtig, zweifellos, unverzüglich; L.: Lexer 307b (wanc), Lexer 489a (wanc), Hennig (wanc), FB 454a (wanc), WMU (wanc 750 [1285] 6 Bel.)

wanc (2), mhd., Adj.: nhd. „wank“, schwankend, unbeständig, sittlich lose; Vw.: s. be-, en-; Q.: LexerHW (14. Jh.?); E.: s. wanc (1); W.: nhd. (ält.) wank, Adj., „wank“, wankend, unsicher, schwach, DW 27, 1796; L.: Lexer 307b (wanc)

*wanclich?, mhd., Adj.: nhd. „wanklich“, unstet; Hw.: s. wanclīche; E.: s. wanc, lich; W.: nhd. (ält.) wanklich, Adj., „wanklich“, unbeständig, DW 27, 1858

wanclīche, mhd., Adv.: nhd. unstet; Q.: JTit, Tit (nach 1217); E.: s. wanc, līche; W.: nhd. (ält.) wanklich, Adv., wanklich, unbeständig, DW 27, 1858 (Adj.); L.: Lexer 307b (wanclīche), Hennig (wanclīche)

wanct, wenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wankt“; Vw.: s. ent-; E.: s. wenken; W.: vgl. nhd. (ält.) wanket, Adj., wanket, schwankend, unbeständig, DW 27, 1858; L.: Hennig (wanct...)

wanczagelen, wanczageln, mhd., sw. V.: nhd. schweifen, schwanzwedeln; Q.: SAlex (1352) (FB wanczageln); E.: s. wanc, zagel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 489a (wanczagelen), FB 454a (wanczageln

wanczageln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wanczagelen

wand (1), mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)

wand (2), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wande (2)

*wand? (4), *wendet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wandt“; Vw.: s. ent-; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-

wānd..., mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. ver-; E.: s. wænen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wānd...)

wandalunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. wandelunge

*wandære?, mhd., st. M.: nhd. „Wander“, Anwender; Vw.: s. ane-, īn-; E.: s. wanden; W.: s. nhd. (ält.) Wander, M., „Wander“, Anwander, DW 27, 1646

*wande? (1), mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N.: nhd. „Wande“; Vw.: s. ane-, ge-, mittel-; E.: s. wanden; W.: nhd. (ält.) Wande, F., „Wande“, Wendung, Umkehr, DW 27, 1524

wande (2), wand, want, wanne, wan, wende, wenne, wenn, wen, mhd., Interrog.-Pron., Konj.: nhd. warum, denn, weil; ÜG.: lat. nam PsM, quia PsM, quoniam PsM, sed PsM; Hw.: vgl. mnd. wande (2); Q.: Anno, Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, LBarl, RWchr1, RWchr3, LvReg, Secr, HvNst, Apk, Ot, HTrist, GTroj, (vonde) Lilie, (wantan) Cranc, Will (1060-1065) (wante) (FB wande), Gen (1060-1080), Nib, Parz; E.: s. wande (2); W.: nhd. DW-; R.: wande ne, wanne, wan, wen: nhd. (mit abgeschliffener oder weggefallener Negation) warum nicht (in imperat. Fragen); R.: wan (in wünschendem Ausruf): nhd. wenn doch; L.: Lexer 307b (wande), FB 454a (wande)

wande (3), mhd., Konj.: Vw.: s. wan (1)

wande (4), mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)

wande (5), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wan (5)

wandel, mhd., st. N., st. M.: nhd. Wandel, Wechsel, Änderung, Veränderung, Gang (M.) (1), Lebenswandel, Fehler, Makel, Besserung, Wiedergutmachung, Entschädigung, Rücktrittsrecht, Tausch, Rückgang, Rückgängigkeit, Wandelbarkeit, Gebrechen, Tadelnswerter, Tadel, Schadensersatz, Vergütung eines Unrechts, Buße, Geldbuße, Strafgeld, Handel und Wandel, Aufenthalt, Umgang, Verkehr, Vergehen; Vw.: s. aber-, bī-, īn-, stat-, sunder-, un-, vrevel-, zuc-; Hw.: vgl. mnd. wandel; Q.: LAlex, Lucid, ErzIII, LvReg, DSp, SGPr, Jüngl, HTrist, GTroj, HvBurg, HvNst, EckhIII, BDan, Hiob, HistAE, KvHelmsd, MinnerII, Teichn, (st. N.) Mar, TrSilv, WernhMl, (st. M.) Kchr, RWchr5, Enik, Vät, SHort, WvÖst, Ot, Minneb, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB wandel), Albrecht, Boner, Chr, Elis, Er, GenM (um 1120?), GrRud, Herb, KchrD, KvWPart, KvWTroj, RvEBarl, Stauf, StrKarl, Urk, Virg, Wig, WolfdC; E.: ahd. wantal* 3, st. M. (a?), Wandel, Umwandlung, Wechsel; W.: nhd. Wandel, M., Wandel, Wechsel, Verkehr, DW 27, 1524; R.: ze wandel stān: nhd. für etwas büßen; R.: wandel der missetāt: nhd. Erlösung von der Sünde; R.: wandel haben: nhd. Recht zum Rücktritt haben, rückgängig machen, aufgeben, wechseln; L.: Lexer 307b (wandel), Lexer 489a (wandel), Hennig (wandel), FB 454a (wandel), WMU (wandel 51 [1261] 58 Bel.)

wandelænic, mhd., Adj.: nhd. ohne Wandel bleibend, unveränderlich; Q.: MinneR210 (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wandel, ænic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307c (wandelænic)

wandelære*, wendelære*, wandeler, wendeler, mhd., st. M.: nhd. „Wandeler“, Wanderer; Vw.: s. īn-; Hw.: vgl. mnd. wandelære*; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. wandelen; W.: nhd. (ält.) Wandeler, M., „Wandeler“, Wandler, Wandersmann, Reisender, Pilger, DW 27, 1729; L.: Lexer 307c (wandeler)

wandelāt, mhd., st. F.: nhd. „Wandelat“, Umänderung; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wandel; W.: nhd. (ält.) Wandelat, F., „Wandelat“, Wandlung, DW 27, 1559; L.: Lexer 307c (wandelāt)

wandelbar, mhd., Adj.: Vw.: s. wandelbære (1)

wandelbære (1), wandelbar, wanderbar, wanderber, mhd., Adj.: nhd. veränderlich, wandelbar, gehend, wandelnd, gangbar, fahrbar, wankelmütig, unbeständig, vergänglich, unstet, unzuverlässig, verändert, fehlerhaft, schadhaft, mangelhaft, verdorben, tadelnswert, straffällig, bußwürdig, böse, schlecht; Vw.: s. un-; Hw.: s. wandelbæric; vgl. mnd. wandelbār*; Q.: Albert (1190-1200), RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, EckhI, Parad, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSel, WernhMl, Gnadenl (FB wandelbære), Anteloye, Chr, Helbl, Jüngl, Krone, KvWEngelh, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Reinfr, UvLFrd, Winsb, Urk; E.: s. wandel, bære; W.: nhd. wandelbar, Adj., wandelbar, gangbar, veränderlich, schadhaft, strafbar, DW 27, 1559; R.: wandelbære, (Adj.=)N.: nhd. Böses; L.: Lexer 307c (wandelbære), Lexer 489a (wandelbære), Hennig (wandelbære), FB 454a (wandelbære), WMU (wandelbære 80 [1264-1269] 5 Bel.)

wandelbære (2), wandelbæri, mhd., st. F.: nhd. „Wandelbare“, Wandelbarkeit, Veränderung; Q.: SGPr (1250-1300) (FB wandelbære), Urk; E.: s. wandel; W.: nhd. (ält.) Wandelbare, F., „Wandelbare“, Veränderlichkeit, DW 27, 1572; L.: Lexer 307c (wandelbære), FB 454a (wandelbære), WMU (wandelbære 1982 [1294] 1 Bel.)

wandelbærec, mhd., Adj.: Vw.: s. wandelbæric

wandelbæri, mhd., st. F.: Vw.: s. wandelbære (2)

wandelbæric, wandelbærec, mhd., Adj.: nhd. „wandelbarig“, veränderlich, wankelmütig, unstet, schadhaft, mangelhaft, fehlerhaft, tadelnswert, straffällig, bußwürdig, böse, gehend, wandelnd, gangbar, fahrbar; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *wandelbārich?; Q.: Apk (vor 1312), Tauler (FB wandelbæric); E.: s. wandelbære; W.: nhd. (ält.) wandelbarig, Adj., „wandelbarig“, veränderlich, fehlerhaft, sündhaft, DW 27, 1572; L.: Lexer 307c (wandelbære), Hennig (wandelbæric), FB 454a (wandelbæric)

wandelbæricheit, wandelberkeit, mhd., st. F.: nhd. Unbeständigkeit; ÜG.: lat. variabilitas STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. wandelbārichhēt; Q.: EckhIII (vor 1326), STheol, Seuse (FB wandelbæricheit), RSp; I.: Lüt. lat. variabilitas?; E.: s. wandelbæric; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wandelbæricheit), FB 454a (wandelbæricheit)

*wandelbærlich?, mhd., Adj.: nhd. „wandelbarlich“, wandelbar; Vw.: s. un-; E.: s. wandel, bærlich; W.: s. nhd. (ält.) wandelbarlich, Adj., „wandelbarlich“, sich fortbewegend, veränderlich, unbeständig, DW 27, 1574

wandelbærlīche, mhd., Adv.: nhd. „wandelbarlich“, wandelbar; Vw.: s. un-; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. wandel, bærlīche; W.: nhd. (ält.) wandelbarlich, Adv., „wandelbarlich“, veränderlich, DW 27, 1574 (Adj.)

*wandelbærlīchen?, mhd., Adv.: nhd. „wandelbarlich“, wandelbar; Vw.: s. un-; E.: s. wandel, bærlīchen; W.: s. nhd. (ält.) wandelbarlich, Adv., „wandelbarlich“, veränderlich, DW 27, 1574 (Adj.)

wandelberende, wandelbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fehlerhaft, gebrechlich, unbeständig; Q.: LobGesMar, Walth (1190-1229); E.: s. wandel, berende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307c (wandelberende), Hennig (wandelbernde)

wandelberkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wandelbæricheit

wandelbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wandelberende

wandelblōz, mhd., Adj.: nhd. „wandelbloß“, untadelig; Q.: KvWGS (1277/1287); E.: s. wandel, blōz; W.: nhd. (ält.) wandelbloß, Adj., „wandelbloß“, frei von Fehl seiend, DW 27, 1575 (wandelblosz); L.: Lexer 307c (wandelblōz)

wandelbrief, mhd., st. M.: nhd. Wandelbrief, Urkunde über einen Besitzwechsel; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. wandel, brief (1); W.: nhd. Wandelbrief, M., Wandelbrief, Urkunde über eine Besitzwechsel, DW 27, 1575; L.: LexerHW 3, 671 (wandelbrief)

wandelbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Wandelbruder“, Pilger; Hw.: vgl. mnd. wandelbrōder*; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wandel, bruoder; W.: nhd. (ält.) Wandelbruder, M., „Wandelbruder“, DW 27, 1575; L.: Lexer 307c (wandelbruoder)

wandelbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Wandelbuch“, Brevier, Strafbuch; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wandel, buoch; W.: nhd. (ält.) Wandelbuch, N., „Wandelbuch“, kleines auf der Reise mitführbares Buch, DW 27, 1575; L.: Lexer 307c (wandelbuoch)

wandelen (1), wandeln, wantelen, mhd., sw. V.: nhd. gehen, wandeln, wandern, Ersatz leisten, Wiedergutmachung leisten, Schadensersatz leisten, wiedergutmachen, wechseln, sich bewegen, umgehen, rückgängig machen, zurücknehmen, tauschen, ändern, verändern, sich verändern, umdrehen, verkehren, büßen, wieder gutmachen, wiegen (V.) (1), umändern, verwandeln, in andere Lage bringen, wenden, ins Schlechte verkehren, verhandeln, gerichtlich verhandeln, vereinbaren, abmachen, vergleichen, vor sich gehen lassen, begehen, treiben, tun, auswechseln, Ersatz für etwas leisten, vergüten, büßen, mit Geldbuße belegen (V.), bestrafen, tadeln, strafen, schlecht behandeln, abhelfen; ÜG.: lat. ambulare STheol, convertere STheol, mutare STheol; Vw.: s. durch-, ent-, er-, ge-, mite-, über-, umbe-, veraber-*, ver-, wol-*; Hw.: vgl. mnl. wandelen, mnd. wandelen; Q.: Kchr, LAlex, Mar, PsM, Lucid, Ren, RWchr, LvReg, DvAPat, Berth, SGPr, Secr, GTroj, HvBurg, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, Hiob, Minneb, MinnerI, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl (FB wandeln), Athis, BdN, Berth, Chr, Elis, Erinn, Exod (um 1120/1130), Glaub, Helbl, Herb, Jüngl, Loheng, Myst, Parz, RhMl, Rol, Serv, Trist, Tund, UvZLanz, Walth, Urk; E.: ahd. wantalōn* 24, sw. V. (2), wandeln, verwandeln, verändern; s. germ. *wandōn, sw. V., wenden; germ. *wandjan, sw. V., wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. wandeln, sw. V., wandeln, verkehren, gehen, ändern, DW 27, 1587; L.: Lexer 307c (wandeln), Lexer 489a (wandeln), Hennig (wandeln), FB 454a (wandeln), WMU (wandeln 93 [1265] 77 Bel.)

wandelen* (2), wandeln, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Wandeln; Vw.: s. mite-; Q.: WvÖst, JvFrst2 (FB wandeln), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wandel; W.: nhd. Wandeln, N., Wandeln, DW-; L.: FB 454a (wandeln)

wandeler, mhd., st. M.: Vw.: s. wandelære*

*wandelet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wandelt“; Vw.: s. ver-*; E.: s. wandelen; W.: nhd. DW-

wandelhaft, mhd., Adj.: nhd. „wandelhaft“, fehlerhaft, böse, wankelmütig, unstet, unbeständig, straffällig; Vw.: s. un-; Hw.: s. wandelhaftic; Q.: EckhIII, Teichn (FB wandelhaft), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Urk; E.: s. wandel, haft; W.: nhd. (ält.) wandelhaft, Adj., „wandelhaft“, mit Wandel behaftet, veränderlich, DW 27, 1580; L.: Lexer 307c (wandelhaft), Lexer 489a (wandelhaft), Hennig (wandelhaftic), FB 454a (wandelhaft), WMU (wandelhaft 1100 [1289] 2 Bel.)

wandelhaftic, mhd., Adj.: nhd. „wandelhaftig“, fehlerhaft, böse, wankelmütig, unstet, unbeständig; Vw.: s. un-; Hw.: s. wandelhaft; Q.: EckhI, EckhII, EckhIII, Parad (1300-1329) (FB wandelhaftic); E.: s. wandelhaft; W.: nhd. (ält.) wandelhaftig, Adj., „wandelhaftig“, unstet, vergänglich, DW 27, 1580; L.: Lexer 307c (wandelhaft), Hennig (wandelhaft), FB 454a (wandelhaftic)

*wandelhafticheit?, mhd., st. F.: nhd. „Wandelhaftigkeit“; Vw.: s. un-; E.: s. wandelhaftic, heit; W.: nhd. (ält.) Wandelhaftigkeit, F., „Wandelhaftigkeit“, DW 27, 1580

wandelheit, mhd., st. F.: nhd. Wankelmut, Wankelmütigkeit; Vw.: s. ver-; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wandelheit); E.: s. wandel, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 489a (wandelheit), FB 454a (wandelheit)

*wandelic?, mhd., Adj.: nhd. „wandelig“; Vw.: s. un-, ver-*; E.: s. wandelen; W.: nhd. (ält.) wandelig, Adj., „wandelig“, veränderlich, fehlerhaft, DW 27, 1580

wandelich, mhd., Adj.: Vw.: s. wandellich

*wandelīcheit?, mhd., st. F.: nhd. „Wandeligkeit“; Vw.: s. ver-; E.: s. wandelich; W.: nhd. (ält.) Wandeligkeit, F., „Wandeligkeit“, DW 27, 1581

wandelīe, mhd., st. F.: nhd. „Wandelei“, Veränderlichkeit, Unstetigkeit, Wankelmut; Q.: Suol (FB wandelīe); E.: s. wandel (1); W.: vgl. nhd. (ält.) Wandelei, F., „Wandelei“ (Blume), DW 27, 1576; L.: FB 454a (wandel)

wandelieren, mhd., sw. V.: nhd. „wandelieren“, mit schleifenden Schritten gehen, wandeln, ändern, tauschen, wechseln, verwandeln, variieren; Vw.: s. ver-; Q.: Suol (FB wandelieren), JTit, KvWTroj, Minneb, Trist (um 1210); E.: s. wandel, wandelen; W.: nhd. (ält.) wandelieren, V., „wandelieren“, hin und her gehen, verändern, DW 27, 1581; L.: Lexer 307c (wandelieren), Lexer 489a (wandelieren), Hennig (wandelieren), FB 454a (wandelieren)

wandelkēre, mhd., st. F.: nhd. „Wechsel“, Veränderung; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. wandel, kēre; W.: nhd. DW-; R.: des mānen wandelkēre: nhd. Mondwechsel; L.: Lexer 307c (wandelkēre), Hennig (wandelkēre)

wandelkerze, mhd., sw. F.: nhd. „Wandelkerze“, größere Kerze die bei einem Messamt vor der Wandelung angezündet wird und bis zum Ende der Stillmesse brennt, größere Kerze, Windlicht bei Prozessionen; Q.: Chr, Urk (1325); E.: s. wandel, kerze; W.: nhd. (ält.) Wandelkerze, F., „Wandelkerze“, DW 27, 1582; L.: Lexer 307c (wandelkerze)

wandellich, wandelich, mhd., Adj.: nhd. „wandellich“, wandelbar, veränderlich, wankelmütig, unstet, schadhaft, fahrbar; ÜG.: lat. commutabilis STheol, commutativus STheol; Vw.: s. un-, ver-; Hw.: vgl. mnd. *wandellīk?; Q.: Secr, GTroj, STheol (FB wandellich), BdN, Krone, Reinfr, RvEBarl (1225-1230); E.: ahd. wantallīh* 1, Adj., wandelbar; s. wantal, līh (3); W.: nhd. (ält.) wandellich, Adj., „wandellich“, DW 27, 1584; L.: Lexer 307c (wandellich), Hennig (wandelich), FB 454a (wandellich)

wandellīche, mhd., Adv.: nhd. „wandellich“, veränderlich, gehend, wankelmütig, unstet, schadhaft, mangelhaft, fehlerhaft, tadelnswert, straffällig, bußwürdig, böse, wandelnd, gangbar, fahrbar; Vw.: s. un-; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. wandellich, līche; W.: s. nhd. (ält.) wandellich, Adv., „wandellich“, DW 27, 1584 (Adj.); L.: Lexer 307c (wandellīche)

wandelmāl, mhd., st. N.: nhd. „Wandelmal“, Fehlfleck; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wandel, māl (1); W.: nhd. (ält.) Wandelmal, N., „Wandelmal“, Fehlfleck, DW 27, 1585; L.: LExerHW 3, 673 (wandelmâl)

wandelmælic, mhd., Adj.: nhd. „wandelmälig“, makelhaft; Vw.: s. un-; Q.: KvWEngelh (vor 1260), KvWGS, LS, MinneR210; E.: s. wandel, mælic; W.: nhd. (ält.) wandelmälig, Adj., „wandelmälig“, mit einem Fehlfleck behaftet, makelhaft, DW 27, 1585; L.: Lexer 307c (wandelmælic), Hennig (wandelmælic)

wandelman, mhd., st. M.: nhd. „Wandelmann“, Reisender, Pilger; E.: s. wandel, man; W.: nhd. (ält.) Wandelmann, M., „Wandelmann“, Reisender, Pilger, DW 27, 1585; L.: Lexer 307c (wandelman)

wandelmeil, mhd., st. N.: nhd. „Wandelmeil“, Makel, Makel der Unbeständigkeit; Q.: Frl, UvLFrd (1255); E.: s. wandel, meil; W.: nhd. (ält.) Wandelmeil, N., „Wandelmeil“, Fehlfleck, DW 27, 1586; L.: Lexer 307c (wandelmeil), Hennig (wandelmeil)

wandelmer, mhd., st. N.: Vw.: s. wendelmer

wandelmiete, mhd., st. F.: nhd. „Wandelmiete“, Strafgeld; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wandel, miete; W.: nhd. (ält.) Wandelmiete, F., „Wandelmiete“, Strafgeld, DW 27, 1586; L.: LexerHW 3, 673 (wandelmiete)

wandelminne, mhd., st. F.: nhd. „Wandelminne“, unstete Liebe; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. wandel, minne (1); W.: nhd. (ält.) Wandelminne, F., „Wandelminne“, unstete Liebe, DW 27, 1586; L.: LExerHW 3, 673 (wandelminne)

wandelmüetic, wandelmuotic, mhd., Adj.: nhd. „wandelmütig“, wankelmütig, unbeständig, untreu; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. wandel, müetic; W.: nhd. (ält.) wandelmütig, Adj., „wandelmütig“, treulos, DW 27, 1586; L.: Lexer 307c (wandelmüetic), Hennig (wandelmuotic)

wandelmuot, wendelmuot, mhd., st. M.: nhd. „Wandelmut“, Unbeständigkeit, Wankelmut, Untreue; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: s. wandel, muot; W.: nhd. (ält.) Wandelmut, M., „Wandelmut“, unstete Gesinnung, DW 27, 1586; L.: Lexer 307c (wandelmuot)

wandelmuotic, mhd., Adj.: Vw.: s. wandelmüetic

wandeln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wandelen (1)

wandeln (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wandelen* (2)

wandelname, mhd., sw. M.: nhd. „Wandelname“, Name für den Wankelmut; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wandel, name; W.: nhd. (ält.) Wandelname, M., „Wandelname“, tadelnder Name, DW 27, 1640; L.: Hennig (wandelname)

wandelriuwe, mhd., st. F.: nhd. „Wandelreue“, wankelmütiges Mitleid; Q.: TvKulm (1331) (FB wandelriuwe); E.: s. wandel, riuwe; W.: nhd. (ält.) Wandelreue, F., „Wandelreue“, DW 27, 1641; L.: Lexer 307c (wandelriuwe), FB 454a (wandelriuwe)

wandelschulde, mhd., st. F.: nhd. „Wandelschuld“, Verschuldung, Vergehen, Buße; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wandelen, wandel, schulde; W.: s. nhd. (ält.) Wandelschuld, F., „Wandelschuld“, Verschuldung, DW 27, 1641; L.: Lexer 307c (wandelschulde)

wandelsī, mhd., st. M.: Vw.: s. wendelsī

*wandelspehen? (1), mhd., V.: nhd. „wandelspähen“; Hw.: s. wandelspehen (2); E.: s. wandel (1), spehen (1); W.: nhd. DW-

wandelspehen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wandelspähen“; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB wandelspëhen); E.: s. wandelspehen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 454a (wandelspëhen)

wandelstein (1), mhd., st. M.: nhd. „Wandelstein“, Wendelstein, Grenzstein; E.: s. wandel, stein; W.: nhd. (ält.) Wandelstein, M., „Wandelstein“, Grenzstein, DW 27, 1642; L.: Lexer 307c (wandelstein), Lexer 313a (wendelstein)

wandelstein (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wendelstein

wandelstiege, mhd., F.: Vw.: s. wendelstiege

wandelsvrī, mhd., Adj.: nhd. „wandelfrei“; Q.: GTroj (1270-1300), Märt (FB wandelsvrī); E.: s. wandel (1), vrī (1); W.: s. nhd. (ält.) wandelfrei, Adj., wandelfrei, DW 27, 1578; L.: FB 454a (wandelsvrī)

wandeltac, mhd., st. M.: nhd. „Wandeltag“, Tag des Mondwechsels; Q.: JTit, Parz (1200-1210); E.: s. wandel, tac; W.: nhd. (ält.) Wandeltag, M., „Wandeltag“, Tag der Veränderung, DW 27, 1644; R.: des mānen wandeltac: nhd. Mondwechsel; L.: Lexer 307c (wandeltac), Hennig (wandeltac)

wandelunge, wandalunge*, mhd., st. F.: nhd. Wandlung, Änderung, Veränderung, Verwandlung, Wechsel, Umwandlung, Tausch, Vielfalt, Variation, Wanderung, Weg, Transsubstantiation, Gerichtsverhandlung, Kaufvertrag, Verzichtleistung, Wandelbarkeit, Gebrechen, Makel, Vergänglichkeit, Fehler, Tadel, Gang (M.) (1), Lauf, Wandel, Lebenswandel, Lebensweise, Leben, Lebensart, Periode, Zeitalter, Frühlingsanfang, Umgang, Verkehr, Aufenthalt, Ausübung, Begehung, Handel; ÜG.: lat. commutatio STheol, mutatio PsM, STheol; Vw.: s. ge-, mite-, über-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wandelinge; Q.: Mar (1172-1190), PsM, Ren, RWchr, ErzIII, Lanc, Enik, Berth, Brun, SGPr, GTroj, Vät, HvNst, Apk, EckhI, EckhV, Parad, STheol, BDan, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSel, Gnadenl (FB wandelung), BdN, Chr, Elis, Er, HartmKlage, HeinzelRitt, Herb, JTit, Köditz, Krone, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, MF, Neidh, Renner, RvEBarl, RvEGer, SchwSp, Trist, Urk, Vintl, Zips; I.: Lüs. lat. mutatio; E.: s. wandel (1), wandelen; W.: nhd. Wandlung, Wandelung, F., Wandelung, Wandlung, Wandel, Verkehr, Gang (M.) (1), DW 27, 1721; R.: gegen der wandelunge: nhd. gegen den Anfang des Frühlings; R.: wunder sō maniger wandelunge: nhd. Wunderfülle der Ausdrucksvariation; L.: Lexer 308a (wandelunge), Lexer 489a (wandelunge), Hennig (wandelunge), FB 454a (wandelunge), WMU (wandelunge 194 [1273] 45 Bel.)

wandelvar, wandelfar*, mhd., Adj.: nhd. nach Wandel aussehend, nach Fehler aussehend, befleckt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wandel, var (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 676 (wandelvar)

wandelvellic, wandelfellic*, mhd., Adj.: nhd. „wandelfällig“, bußfällig, straffällig; E.: s. wandel, vellic; W.: nhd. (ält.) wandelfällig, Adj., „wandelfällig“, einer Geldbuße verfallen (Adj.), DW 27, 1576; L.: Lexer 307c (wandelvellic)

wandelvlecke, wandelflecke*, mhd., sw. M.: nhd. „Wandelfleck“, Makel, Fehlfleck; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. wandel, vlecke (1); W.: nhd. (ält.) Wandelfleck, M., „Wandelfleck“, Fehlfleck, DW 27, 1576; L.: LExerHW 3, 676 (wandelvlecke)

wandelvrī, wandelfrī*, mhd., Adj.: nhd. „wandelfrei“, verlässlich, untadelig; E.: s. wandel, vrī; W.: nhd. (ält.) wandelfrei, Adj., „wandelfrei“, DW 27, 1578; L.: Lexer 489a (wandelvrī)

wandelwertic, mhd., Adj.: nhd. „wandelwärtig“, wandelbar, veränderlich, bußfällig, straffällig; Q.: Cp, GestRom, LexerHW (1348), WeistGr; E.: s. wandel, wertic; W.: nhd. (ält.) wandelwärtig, Adj., „wandelwärtig“, wandelbar, veränderlich, DW 27, 1644; L.: Lexer 307c (wandelwertic)

wandelwerticheit, mhd., st. F.: nhd. „Wandelwärtigkeit“, Fehlverhalten, Bußfertigkeit; Q.: EckhI (vor 1326) (FB wandelwerticheit); E.: s. wandelwertic; W.: nhd. (ält.) Wandelwärtigkeit, F., „Wandelwärtigkeit“, DW 27, 1645; L.: Hennig (wandelwerticheit), FB 454a (wandelwerticheit)

wandelwort, mhd., st. N.: nhd. „Wandelwort“, veränderliches Wort; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wandel, wort; W.: nhd. (ält.) Wandelwort, N., „Wandelwort“, veränderliches Wort, DW 1645; L.: LExerHW 3, 676 (wandelwort)

wanden, mhd., sw. V.: Vw.: s. wenden (1)

wander, mhd., st. M.: nhd. „Wander“, Wechsel, Fehler, Gang (M.) (1), Lebenslauf; Vw.: s. ge-, heim-, irre-; Q.: BDan, Teichn, Pilgerf (FB wander), Albrecht (1190-1210), Kirchb, Suchenw; E.: s. wanden; W.: nhd. (ält.) Wander, M., F., N., „Wander“, Wanderung, Gang (M.) (1), DW 27, 1646; L.: Lexer 308a (wander), FB 454a (wander)

wanderære*, wanderer, mhd., st. M.: nhd. Wanderer; Vw.: s. ane-; Hw.: vgl. mnd. wanderære*; E.: s. wanderen; W.: nhd. Wanderer, M., Wanderer, DW 27, 1650; L.: Lexer 489a (wanderer)

wanderærinne*, wanderærin*, wandererinne, wandererin, mhd., st. F.: nhd. Wandererin; E.: s. wanderære, wanderen; W.: nhd. Wandererin, F., Wandererin, Wandrerin, DW 27, 1653; L.: Lexer 489a (wandererinne)

wanderbar, mhd., Adj.: Vw.: s. wandelbære

wanderbære, mhd., Adj.: Vw.: s. wandelbære

wanderber, mhd., Adj.: Vw.: s. wandelbære

wanderen (1), wandern, mhd., sw. V.: nhd. wandern, gehen, ziehen, in Bewegung setzen, wandeln, reisen, leben, verwandeln; Vw.: s. durch-, ge-, īn-*, über-, umbe-, ūz-*, ver-*, vol-; Hw.: vgl. mnl. wanderen, mnd. wanderen; Q.: Mar (1172-1190), HTrist, Vät, Apk, Ot, TvKulm, BDan, EvSPaul, EvB, MinnerII, Seuse, Pilgerf (FB wandern), Albrecht, LivlChr, Loheng, NvJer, PassI/II, Teichn; E.: s. afr. wandria (Kluge); W.: nhd. wandern, sw. V., wandern, DW 27, 1662; R.: gelīche wanderen: nhd. übereinstimmen; L.: Lexer 308a (wandern), Hennig (wandern), FB 454a (wandern)

wanderen* (2), wandern, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Wandern“; Q.: Ot (FB wandern), Berth (um 1275), PassI/II, Vintl; E.: s. wanderen (V.); W.: nhd. Wandern, N., Wandern, DW 27, 1686; R.: des herzens wanderen: nhd. „Wandern des Herzens“, Streben; L.: Hennig (wandern), FB 454b (wandern)

wanderer, mhd., st. M.: Vw.: s. wanderære

wandererin, mhd., st. F.: Vw.: s. wanderærinne*

wandererinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wanderærinne*

wandergeselle, mhd., sw. M.: nhd. Wandergeselle; Q.: Tuch, Voc (14./15. Jh.); E.: s. wanderen (1), geselle (1); W.: nhd. Wandergeselle, M., Wandergeselle, DW 27, 1656; L.: LExerHW 3, 676 (wandergeselle)

wandergeselleschaft, mhd., st. F.: nhd. Wandergesellschaft; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. wandergeselle, schaft (2); W.: nhd. (ält.) Wandergesellschaft, F., Wandergesellschaft, DW 27, 1656; L.: LexerHW 3, 676 (wandergeselleschaft)

wandern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wanderen (1)

wandern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wanderen (2)

wanderunge, mhd., st. F.: nhd. Verwandlung, Wanderung, Wandel, Bewegung, Lebenswandel; Vw.: s. zuo-; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. wanderen; W.: nhd. Wanderung, F., Wanderung, Wandern (N.), Reisen (N.), DW 27, 1702; L.: Lexer 308a (wanderunge), Hennig (wanderunge)

*wandeshalp?, mhd., Adv.: Vw.: s. ge-; E.: s. gewant, halp; W.: nhd. DW-

*wandet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-

wane (1), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wan

wane (2), mhd., Konj.: Vw.: s. wan (1)

wane (3), mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)

wāne, mhd., st. M.: Vw.: s. wagen (2)

wæne (1), mhd., st. F.: nhd. „Wähne“, Meinung, Vermutung; Q.: Serv (um 1190); E.: ahd. wānī* 3, st. F. (ī), Meinung, Hoffnung; germ. *wēnī-, *wēnīn, *wǣnī-, *wǣnīn, sw. F. (n), Erwartung, Hoffnung; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. (ält.-dial.) Wähne, F., „Wähne“, „Wahne“, DW 27, 648; R.: in wæne: nhd. sicherlich; L.: Lexer 308a (wæne)

*wæne? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. wæne (1); W.: nhd. DW-

*wæne? (3), mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. wæne (1); W.: nhd. DW-

wænec, mhd., Adj.: Vw.: s. wænic

waneheil, mhd., Adj.: nhd. krank, schwächlich; E.: ahd. wanaheil* 11, Adj., krank, schwach, lahm, schwächlich; s. wan (1), heil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308a (wænec), Lexer 489a (wænec)

wanemāze 2, mhd., st. F.: nhd. unvollständiges Maß, falsches Maß, falsches Messgefäß; Q.: Urk (1261); E.: s. wan (3), māze; W.: nhd. (ält.) Wahnmaß, N., falsches Maß, sehr kleines Maß, DW 27, 672; L.: WMU (wanemāze 51 [1261] 2 Bel.)

*wanen? (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. er-; E.: s. wan; W.: nhd. DW-

wanen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. wonen (1)

wānen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wænen (1)

wænen (1), wānen, wēnen, weinen, wennen, wænnen, mhd., sw. V.: nhd. wähnen, träumen, scheinen, meinen, glauben, vermuten, vermuten bei, ahnen, erwarten, hoffen, fürchten; ÜG.: lat. aestimare BrTr, STheol, credere BrTr, existimare BrTr, PsM, STheol, putare BrTr, PsM; Vw.: s. ane-, arc-, be-, ent-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wānen, mnd. wānen (1), wōnen (2); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, Ren, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, HTrist, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvB, Tauler, Teichn, WernhMl, Cranc, TrSilv, Kreuzf, EvA, Seuse (FB wænen), BdN, BrTr, Chr, Er, Exod, GenM (um 1120?), Helbl, Krone, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, LivlChr, NibA, PassIII, Roth, Urk; E.: ahd. wānen* 321, sw. V. (1a), wähnen, denken, meinen, vermuten; germ. *wēnjan, *wǣnjan, sw. V., hoffen, erwarten; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. wähnen, sw. V., wähnen, erwarten, hoffen, vermuten, DW 27, 650; R.: ich wæne: nhd. ich meine, ich vermute, ich halte dafür; R.: wæn: nhd. ich meine, ich vermute, ich halte dafür, vermutlich, wahrscheinlich, wohl; R.: mīnes tōdes wānde ich baz ...: nhd. ich wünschte lieber zu sterben als ...; R.: wæn: nhd. wohl, traun, fürwahr; R.: wæne: nhd. wohl, traun, fürwahr; L.: Lexer 308a (wænen), Lexer 489a (wænen), Hennig (wænen), FB 454b (wænen), WMU (wænen N28 [1263-1266] 79 Bel.)

wænen (2), mhd., st. N.: nhd. Wähnen, Träumen, Scheinen, Glauben (N.), Vermuten, Ahnen, Erwarten, Hoffen, Fürchten; Vw.: s. ver-; Q.: SHort, EckhV (FB wænen), Freid, NvJer, Reinfr, Trist (um 1210); E.: s. wænen (1); W.: nhd. Wähnen, N., Wähnen, DW-; L.: FB 454b (wænen)

*wænende?, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wähnend; Vw.: s. arc-, über-; E.: s. wænen; W.: wähnend, Adj., wähnend, DW-

wæner, mhd., st. M.: Vw.: s. wænære*

*wānet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. *wænet?

*wænet?, *wānet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. arc-*, ver-; E.: s. verwænen; W.: nhd. DW-

wanewitzen, mhd., sw. V.: nhd. wahnwitzig werden, wahnwitzig sein (V.); Q.: Apk (vor 1312) (FB wanewitzen); E.: s. wan, wane, witzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308a (wanewitzen), FB 454b (wanewitzen)

wangære*, wanger, mhd., st. M.: nhd. „Wanger“, Wangenkissen, Kopfkissen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: ahd. wangāri*, st. M. (ja), Kopfkissen; s. mhd. wange; W.: nhd. (ält.) Wanger, M., „Wanger“, Wangenkissen, DW 27, 1786; L.: Lexer 308a (wanger)

wange, mhd., sw. N., st. N., sw. F., st. F.: nhd. Wange, Backe (F.) (1), Antlitz; ÜG.: lat. maxilla PsM; Vw.: s. rōsen-; Hw.: vgl. mnl. wanghe, mnd. wange; Q.: (N.) HvNst, Ot, (sw. N.) RWchr5, SGPr, HTrist, EvB, MinnerII, (sw. F.) Apk, (st. N., st. F.) PsM, HvBurg (FB wange), Albrecht, BdN, Craun, EbvErf, Erinn, GenM (um 1120?), Glaub, Jüd, Krone, KvWEngelh, MarLegPass, Ren, Renner, SchwSp, Winsb, Urk; E.: ahd. wanga 23, sw. N. (n), Wange, Backe (F.) (1); germ. *wangō-, *wangōn, *wanga-, *wangan, sw. N. (n), Wange; s. idg. *u̯eng-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1148; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108; W.: nhd. Wange, F., Wange, Gesichtsseite, Seitenteil, DW 27, 1749; L.: Lexer 308a (wange), Hennig (wange), FB 454b (wange), WMU (wange 3167 [1299] 3 Bel.)

wangeküsse, mhd., st. N.: Vw.: s. wangeküssen

wangeküsselīn, wangküsselīn, wanküsselīn, mhd., st. N.: nhd. „Wangenkisslein“, kleines Kopfkissen; Q.: En (1187/1189), PleierMel, UvZLanz, Wh; E.: s. ahd. wangkussilīn* 2, wangkussilī*, st. N. (a), Kopfkissen; W.: s. nhd. (ält.) Wangenkisslein, N., „Wangenkisslein“, Kopfkisschen, DW 27, 1782; L.: Lexer 308a (wangeküsselīn, wangküsselīn)

wangeküsse, mhd., st. N.: Vw.: s. wangeküssen

wangeküssen, wangeküsse, wangküssen, wanküssen, wanküssīn, mhd., st. N.: nhd. „Wangenkissen“, Kopfkissen; Hw.: vgl. mnd. wangenküssen*; Q.: LvReg (FB wangeküssen), KvWPart, Parz, UvLFrd, UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. wangkussīn* 15, wangkussi*, st. N. (a), Kopfkissen; W.: s. nhd. (ält.- dial.) Wangenkissen, N., „Wangenkissen“, DW 27, 1782; L.: Lexer 308a (wangeküssen, wangküssen), Hennig (wangküsse), FB 454b (wangeküssen)

wangel, mhd., st. N.: Vw.: s. wengel

*wangen?, mhd., V.: nhd. „wangen“; Vw.: s. hol-; E.: s. wange; W.: nhd. (ält.) wangen, V., wangen, essen, weinen, DW 27, 1778

wangenbuz, mhd., st. M.: Vw.: s. wangebūz

wangenbūz*, wangenbuz, mhd., st. M.: nhd. „Wangenschlag“, Ohrfeige; E.: s. wange, būz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307a (wangenbuz)

wanger, mhd., st. M.: Vw.: s. wangære*

wangeslagen, mhd., sw. V.: nhd. „wangenschlagen“, ohrfeigen; Hw.: vgl. mnd. wangenslāgen*; E.: s. wange, slagen; W.: s. nhd. (ält.) wangenschlagen, V., „wangenschlagen“, auf die Wangen schlagen, einen Backenstreich geben, DW 27, 1785; L.: Lexer 308a (wangeslagen)

wangevleisch, wangefleisch*, mhd., st. N.: nhd. Wangenfleisch; Q.: Krone (um 1230); E.: s. wange, vleisch; W.: nhd. Wangenfleisch, N., Wangenfleisch, das die Wangen bildende Fleisch, DW 27, 1780; L.: Lexer 308a (wangevleisch)

wangküsselīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wangeküsselīn

wangküssen, mhd., st. N.: Vw.: s. wangeküssen

wānheil, mhd., Adj.: nhd. Gesundheit erhoffend; Q.: Trudp (vor 1150) (FB wānheil); E.: s. wān, heil (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 454b (wānheil)

wānic*, wānich, mhd., Adj.: nhd. unüberlegt; E.: s. wān; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wānich)

wænic, wænec, mhd., Adj.: nhd. „wähnend“, meinend, vermutend, gedankenlos, töricht; Vw.: s. arc-, bœs-*, über-, zur-; Hw.: vgl. mnd. *wānich?; Q.: LAlex (1150-1170), Minneb (FB wænec); E.: s. wænen; W.: vgl. nhd. (ält.) wahnig, Adj., wahnig, mangelhaft, leer, abgestanden, DW 27, 669; R.: wænic sīn: nhd. wähnen, glauben; L.: Lexer 308a (wænec), Lexer 489a (wænec), FB 454b (wænec)

wānich, mhd., Adj.: Vw.: s. wānic*

*wænige?, mhd., st. F.: Vw.: s. arc-; E.: s. wænen; W.: nhd. DW-

wankel (1), mhd., Adj.: nhd. „wankel“, schwankend, unbeständig; Hw.: vgl. mnd. wankel (1); Q.: Anno (1077-1081), RAlex, RWchr, DvAPat, Gund, Ot (FB wankel), Berth, Hätzl, Iw, KvWPart, OvW, Suchenw; E.: ahd. wankal* 5, wancal*, Adj., wankend, schwankend, unstet; germ. *wankula-, *wankulaz, Adj., wankend, schwankend; s. idg. *u̯onko-, Adj., krumm, Pokorny 1134; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108; W.: nhd. (ält.) wankel, Adj., „wankel“, schwankend, unbeständig, unsicher, DW 27, 1796; L.: Lexer 308a (wankel), Hennig (wankel), FB 454b (wankel)

wankel (2), mhd., st. M.: nhd. „Wankel“, Unbeständigkeit, Schwanken, Unsicherheit; Hw.: vgl. mnd. wankel (2); Q.: BdN, GestRom, Hätzl, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. wankel (1); W.: nhd. (ält.) Wankel, M., „Wankel“, Schwanken, Unbeständigkeit, DW 27, 1800; R.: āne wankel: nhd. ohne Schwanken, unverwandt; L.: Lexer 308a (wankel), Hennig (wankel)

wankelbolt, mhd., st. M.: nhd. „Wankelbold“, Wankelmütiger; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wankel, bolt; W.: nhd. (ält.) Wankelbold, M., „Wankelbold“, Wankelmütiger, DW 27, 1803; L.: Lexer 308a (wankelbolt)

wankelbuoch, mhd., st. N.: nhd. Wankelbuch; Q.: LexerHW (1460); E.: s. wankel, buoch (1); W.: nhd. (ält.) Wankelbuch, N., Wankelbuch, DW 27, 1803; L.: LexerHW 3, 680 (wankelbuoch); Son.: nürnbergische Bezeichnung für ein Stafen festsetzendes Buch

wankelen, wankeln, mhd., sw. V.: nhd. wanken, schaukeln; Hw.: vgl. mnd. wankelen; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB wankeln); E.: ahd. wankalōn* 3, wancalōn*, sw. V. (2), wanken, schwanken; s. wank; W.: nhd. (ält.) wankeln, sw. V., wankeln, wanken, schwanken, erschüttert werden, DW 27, 1815; L.: Lexer 308b (wankeln), Hennig (wankeln), FB 454b (wankeln)

wankelgemuot, mhd., Adj.: nhd. wankelmütig; Q.: Serv (um 1190); E.: s. wankel, gemuot (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 680 (wankelgemuot)

*wankelhaft?, mhd., Adj.: nhd. „wankelhaft“, schwankend; Vw.: s. un-; E.: s. wankelen, haft; W.: nhd. (ält.) wankelhaft, Adj., „wankelhaft“, schwankend, unbeständig, DW 27, 1804

wankelhaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. wankelhaftic*

wankelhaftic*, wankelhaftec, mhd., Adj.: nhd. „wankelhaftig“, schwankend, unbeständig, sittlich lose; Hw.: vgl. mnd. wankelhaftich*; Q.: Parad (1300-1329) (FB wankelhaftec); E.: s. wankelen, haftic; W.: nhd. (ält.) wankelhaftig, Adj., „wankelhaftig“, mangelhaft, DW 27, 1805; L.: Lexer 308a (wankelhaftic), FB 454b (wankelhaftec)

wankelheit, mhd., st. F.: nhd. „Wankelheit“, Unbeständigkeit; ÜG.: lat. fluctuatio PsM; Q.: PsM (vor 1190), Ot (FB wankelheit), OvW; I.: Lüt. lat. fluctuatio; E.: s. wankel, heit; W.: nhd. (ält.) Wankelheit, F., „Wankelheit“, DW 27, 1805; L.: Lexer 308a (wankelheit), FB 454b (wankelheit)

wankelich, mhd., Adj.: Vw.: s. wankellich*

wankelieren, mhd., sw. V.: nhd. wankelmütig sein (V.); Q.: Teichn (1350-1365) (FB wankelieren); E.: s. wankelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 489a (wankelieren), FB 454b (wankelieren)

wankellich*, wankelich, mhd., Adj.: nhd. wankellich, schwankend, unbeständig, sittlich lose; E.: ahd. wankallīh* 3, wancallīh*, Adj., wankend, sich verändernd, schwankend; s. wank, līh (3); W.: nhd. (ält.) wankellich, wankelich, Adj., „wankellich“, „wankelich“, wankelig, wankelmütig, DW 27, 1806 (wankelich); L.: Lexer 308a, Hennig (wankelich)

wankelmüete, wankelmuot, mhd., Adj.: nhd. „wankelmut“, wankelmütig; Q.: Albert, Apk (FB wankelmüete), MF (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. wankel, müete; W.: s. nhd. (ält.) wankelmut, Adj., „wankelmut“, unbeständig, wankelmütig, DW 27, 1806; L.: Lexer 308a (wankelmüete), FB 454b (wankelmüete)

wankelmüetic, mhd., Adj.: nhd. wankelmütig; Hw.: vgl. mnd. wankelmȫdich*; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wankelmüete; W.: nhd. wankelmütig, Adj., wankelmütig, DW 27, 1810; L.: LexerHW 3, 680 (wankelmüetic)

wankelmuot (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wankelmüete

wankelmuot (2), wankelmūt, mhd., st. M.: nhd. sittliche Unfestigkeit, Wankelmut; Hw.: vgl. mnd. wankelmōt; Q.: MinnerII (FB wankelmuot), Hätzl, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wankel, muot; W.: nhd. Wankelmut, N., Wankelmut, Unbeständigkeit des Gemüts, mangelnde Festigkeit des Willens, DW 27, 1807; L.: Lexer 308a (wankelmüete), Hennig (wankelmuot), FB 454b (wankelmuot)

wankelmūt, mhd., st. M.: Vw.: s. wankelmuot (2)

wankeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wankelen

wankelrede, mhd., st. F.: nhd. „Wankelrede“, widersprüchliche Worte; E.: s. wankel, rede; W.: nhd. (ält.) Wankelrede, F., „Wankelrede“, unzuverlässige zweifelhafte Rede, DW 27, 1817; L.: Hennig (wankelrede)

wankelsam, mhd., Adj.: nhd. „wankelsam“, schwankend, unbeständig, sittlich lose; Hw.: vgl. mnd. wankelsam; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wankel, sam; W.: nhd. (ält.) wankelsam, Adj., „wankelsam“, wankelmütig, DW 27, 1817; L.: Lexer 308a, Hennig (wankelsam)

wankelsite, mhd., st. M.: nhd. unbeständiges Wesen; Q.: Vintl (1411); E.: s. wankel, site; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308a (wankelsite)

wankelspil, mhd., st. N.: nhd. „Wankelspiel“, unbeständiges Spiel, Unbeständigkeit; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wankel, spil; W.: nhd. (ält.) Wankelspiel, N., „Wankelspiel“, unzuverlässiges Treiben, DW 27, 1818; L.: Lexer 308b (wankelspil)

wankelwiz, mhd., Adj.: nhd. „wankelwitz“, wankelmütig; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wankel, wiz; W.: nhd. (ält.) wankelwitz, Adj., „wankelwitz“, wankelmütig, DW 27, 1819; L.: Lexer 308b (wankelwiz)

wankelzīt, mhd., st. N.: nhd. „Wankelzeit“, unbeständige Zeit, Zeit des irdischen Lebens; Q.: Martina (um 1293); E.: s. wankel, zīt; W.: nhd. (ält.) Wankelzeit, F., „Wankelzeit“, vergängliche Zeit, DW 27, 1819; L.: Lexer 308b (wankelzīt)

wanken (1), mhd., sw. V.: nhd. wanken, schwanken, sich bewegen, schwankend werden, zweifeln an, unbeständig sein (V.), Rückwärtsbewegung machen, Vorwärtsbewegung machen, Seitwärtsbewegung machen; Vw.: s. ent-, ge-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wanken, mnd. wanken; Q.: RWchr, ErzIII, LvReg, Brun, HTrist, HvNst, WvÖst, Ot, EckhV, BDan, MinnerII, Tauler, WernhMl (FB wanken), Greg, KchrD, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), KvWTroj, Merv, NvJer, ReinFu, Trist, UvZLanz; E.: ahd. wankōn* 46, wancōn*, sw. V. (2), wanken, schwanken, wackeln; germ. *wankōn, sw. V., wanken, schwanken; s. idg. *u̯onko-, Adj., krumm, Pokorny 1134; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108; W.: nhd. wanken, sw. V., wanken, sich hin und her bewegen, schwanken, DW 27, 1819; R.: wanken ūz: nhd. sich abwenden von; R.: wanken von: nhd. sich abwenden von; L.: Lexer 308b (wanken), Hennig (wanken), FB 454b (wanken)

wanken (2), mhd., st. N.: nhd. „Wanken“; Q.: RWchr, Kreuzf, HvNst, Apk, BDan, Hiob (FB wanken), ErnstD, Walth (1190-1229); E.: s. wanken (1); W.: nhd. Wanken, N., Wanken, DW-; R.: āne argez wanken: nhd. ohne treuloses Wanken, ohne treuloses Schwanken; L.: Lexer 489a (wanken), FB 454b (wanken)

wanküsselīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wangeküsselīn

wanküssen, mhd., st. N.: Vw.: s. wangeküssen

wanküssīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wangeküssen

wānlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wænlich (1)

wænlich, wānlich, mhd., Adj.: nhd. „wahnlich“, vermeintlich, glaublich, vermutlich, wahrscheinlich, möglich; Vw.: s. arc-, unarc-, un-; Hw.: vgl. mnd. wānlīk; Q.: RAlex, DSp, Ot, JvFrst, WernhMl (FB wænlich), Er (um 1185), Iw, KvWTroj, SchwSp; E.: s. wænen, lich; W.: nhd. (ält.) wahnlich, wähnlich, Adj., „wahnlich“, „wähnlich“, vermutlich, annehmend, wahrscheinlich, DW 27, 671; R.: wānlichez kint: nhd. vermeintliches Kind, vermeintlicher Sohn; L.: Lexer 307b (wānlich), Lexer 489a (wānlich), Lexer Berichtigung, Hennig (wænlich), FB 454b (wænlich)

wænlīche, mhd., Adv.: nhd. „wahnlich“; ÜG.: lat. putative STheol; Vw.: s. arc-; Hw.: vgl. mnd. wānlīke; Q.: RAlex (1220-1250), DSp, Ot, JvFrst, WernhMl (FB wænlīche), STheol; E.: s. wænlich; W.: nhd. (ält.) wahnlich, wähnlich, Adv., „wahnlich“, „wähnlich“, vermutlich, annehmend, wahrscheinlich, DW 27, 671 (Adj.); L.: FB 454b (wænlīche)

wann (1), mhd., Konj.: Vw.: s. wanne

wann (2), mhd., Konj.: Vw.: s. wan (1)

wann (3), mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)

wann (4), mhd., Adv.: Vw.: s. wanne (3)

wann (5), mhd., Konj.: Vw.: s. wanne (4)

wann (6), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wannen (2)

wannān, mhd., Pron., Adv.: nhd. woher; Hw.: s. wannen (2); E.: s. ahd. wanān* 91?, wannān*, Adv., woher, wovon, weshalb, wodurch; ahd. wanana* 16, wanna*, Adv., woher, weshalb; s. germ. *hwana, Adv., wann; vgl. idg. *k̯o-, *k̯os (M.), *k̯e-, *k̯ā- (F.), *k̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wannān)

wannære* 1, wanner, mhd., st. M.: nhd. „Wanner“, Wannenmacher; Hw.: s. wannærelōn; Q.: Urk (1271); E.: s. wanne (1); W.: nhd. (ält.) Wanner, M., „Wanner“, Kornschwingenmacher, DW 27, 1910; L.: WMU (wanner 155 [1271] 1 Bel.)

wannærelōn*, wannerlōn, mhd., st. M.: nhd. „Wannerlohn“, Lohn fürs Getreidereinigen; Q.: LexerHW (1426); E.: s. *wannære?, lōn; W.: nhd. (ält.) Wannerlohn, M., „Wannerlohn“, Bezahlung dessen der Getreude geschwungen hat, DW 27, 1910; L.: Lexer 308b (wannerlōn)

wanne (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Wanne“, Trog, Gefäß, Getreideschwinge, Futterschwinge, Senke, Mulde; Hw.: vgl. mnl. wanne, mnd. wanne (1); Q.: GTroj, HvNst, WvÖst, (sw. F.) Stagel (FB wanne), Boner, Helbl, Iw (um 1200), Krone, Renner, Wh, Urk; E.: ahd. wanna (1) 24, st. F. (ō), sw. F. (n), „Wanne“, Futterschwinge, Getreideschwinge, Worfschaufel; germ. *wann-, Sb., Wanne; s. lat. vannus, M., Schwinge (Getreideschwinge), Futterschwinge; vgl. idg. *u̯ēt-, V., blasen, wehen, Pokorny 83; idg. *u̯ē- (3), *u̯ə-, *h₂u̯eh₁-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 1114; idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81; W.: nhd. Wanne, F., „Wanne“, Kornschwinge, rundes Gefäß, DW 27, 1883; L.: Lexer 308b (wanne), Hennig (wanne), FB 454b (wanne), WMU (wanne 383 [1279] 8 Bel.)

wanne (2), wan, wen, wenne, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. wann; Hw.: s. wante, wannen vgl. mnd. wanne (4); Q.: GrRud (Ende 12. Jh.), Nib; E.: ahd. wanne* 106, hwanne*, wenne*, Adv., Konj., wann, irgendwann, jemals, einst, wie oft, einmal; germ. *hwana, Adv., wann; s. idg. *k̯o-, *k̯os (M.), *k̯e-, *k̯ā- (F.), *k̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; W.: nhd. wann, Adv., Konj., wann, irgendwann, woher, DW 27, 1875, 1880, 1882; L.: Lexer 308b (wanne), Hennig (wanne)

wanne (3), wannen, wann, wan, wenne, wenn, wen, mhd., Adv.: nhd. wann; ÜG.: lat. quando PsM; Hw.: vgl. mnl. wanne, mnd. wanne (2); Q.: Will (1060-1065), Mar (1172-1190), Eilh, PsM, StrAmis, HTrist, Gund, HvNst, Ot, Enik, SGPr, EvPass, EckhII, EvB, Tauler, WernhMl, Hiob (FB wanne), GrRud, Nib; E.: s. wanne (2); W.: nhd. (ält.) wanne, Adv., wanne, woher, wann, DW 27, 1894; L.: Lexer 308b (wanne), FB 454b (wanne)

wanne (4), wann, wenn, wan, wen, wenne, mhd., Konj.: nhd. wann irgend, wann auch, sobald, wenn; Hw.: s. wan; vgl. mnd. wanne (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307b (wanne), Hennig (wanne)

wanne (5), mhd., Konj.: Vw.: s. wan (1)

wanne (6), mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)

wanne (7), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wannen (2)

wanne (8), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wande (2)

wanne (9), mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. wante (2)

wanneht, mhd., Adj.: nhd. „wannicht“, wannenartig; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wanne, eht, haft; W.: s. nhd. (ält.) wannicht, Adj., „wannicht“, wannig, wannenförmig, DW 27, 1910; L.: Lexer 308b (wanneht), Hennig (wanneht)

wannen (1), mhd., sw. V.: nhd. „wannen“, schwingen, in die Futterschwinge schwingen, mit der Futterschwinge schwingen, sieben (V.); Hw.: vgl. mnd. wannen; Q.: Pilgerf (1390?) (FB wannen); E.: ahd. wannōn* 2, sw. V. (2), auswerfen, ausworfeln, zittern; s. wanna (1); W.: nhd. (ält.) wannen, sw. V., „wannen“, in der Kornwanne schwingen, reinigen, DW 27, 1878; L.: Lexer 308b (wannen), Hennig (wannen), FB 454b (wannen)

wannen (2), wanne, wann, wan, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. „wannen“, woher, woher auch, von wo, wovon, wodurch; Q.: Er (um 1185), Nib, PassI/II, Trist, Urk; E.: s. wanne; W.: vgl. nhd. (ält.) wannen, Adv., „wannen“, woher, DW 27, 1901; L.: Lexer 308b (wannen), Hennig (wannen), WMU (wannen 239 [1275] 1 Bel.)

wannen (3), mhd., Adv.: Vw.: s. wanne (3)

wænnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wænen (1)

wannenwehære*, wannenweher, mhd., st. M.: nhd. „Wannenweher“, Turmfalke; Hw.: s. wannenwehe, wannwecht; E.: s. ahd.? wannwehāri* 1, st. M. (ja), Turmfalke; s. weho, wannōn?; W.: nhd. (ält.-dial.) Wannenweher, M., „Wannenweher“, Turmfalke, DW 27, 1908; L.: Lexer 308b (wannenweher)

wannenwehe, mhd., sw. M.: nhd. Turmfalke; Hw.: s. wannenwehære, wannwecht; E.: s. ahd. wannweha* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Turmfalke; s. weho, wannōn?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wannenwehe)

wannenweher, mhd., st. M.: Vw.: s. wannenwehære*

wanner, mhd., st. M.: Vw.: s. wannære*

wannēr, mhd.?, Konj.: nhd. sobald als, wenn; Q.: Urk (1262); E.: s. wanne (4); W.: nhd. DW-; L.: WMU (wannēr 56 [1262] 2 Bel.)

wannerlōn, mhd., st. M.: Vw.: s. wannærelōn*

wannezīt*, wanne zīt, mhd., Adv.: nhd. „wannzeit“; Q.: FvS (nach 1314) (FB wanne zīt); E.: s. wanne (3), zīt; W.: s. nhd. (ält.) wannzeit, Adv., „wannzeit“, DW 27, 1911; L.: FB 454b (wanne zīt)

wanninge, mhd., st. F.: Vw.: s. wannunge

wannunge 1, wanninge, mhd., st. F.: nhd. „Wannung“, Worfeln; ÜG.: lat. (area) Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: s. wannen (1); W.: nhd. (ält.) Wannung, F., „Wannung“, DW 27, 1911; L.: Glossenwörterbuch 695b (wannunge)

wannwecht 1, mhd., st. M.: nhd. Turmfalke; ÜG.: lat. (loaficus) Gl; Hw.: s. wannenwehære, wannenwehe; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. wannenwehe; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 695b (wannwecht)

wānolf, mhd., st. M.: nhd. gerne Glaubender; Q.: Boner (um 1350); E.: s. wān, wolf?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wānolf)

wānpriester, mhd., st. M.: nhd. „Wahnpriester“, falscher Priester, durch Betrug als Priester Geltender; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. wān, priester; W.: nhd. (ält.) Wahnpriester, M., „Wahnpriester“, DW 27, 673; L.: Lexer 307b (wānpriester)

wānprophete, mhd., sw. M.: Vw.: s. wānprophete

wānprophēte*, wānprophete, mhd., sw. M.: nhd. „Wahnprophet“, falscher Prophet; Q.: Rumelant (13. Jh.); E.: s. wān, prophēte; W.: nhd. (ält.) Wahnprophet, M., „Wahnprophet“, falscher Prophet, DW 27, 673; L.: LexerHW 3, 682 (wânprophete)

wānsam, mhd., Adj.: nhd. „wahnsam“, zu erwarten seiend, erdenklich; Vw.: s. arc-; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wān, sam; W.: nhd. (ält.) wahnsam, Adj., „wahnsam“, DW 27, 673; L.: Lexer 307b (wānsam)

wānsangen, mhd., st. N.: nhd. Hoffnungsgesang, Freudengesang, Freudengeschrei; Q.: Neidh, Rol (um 1170); E.: s. wān, sangen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307b (wānsangen), Hennig (wānsangen)

wānschaffen, mhd., Adj.: nhd. „wahnschaffen“, ungestalt; E.: s. wān, schaffen; W.: nhd. (ält.) wahnschaffen, Adj., wahnschaffen, unschön, albern, ungebildet, DW 27, 674; L.: Lexer 307b (wānschaffen)

wānsinnic, mhd., Adj.: nhd. wahnsinnig, irrsinnig; Hw.: vgl. mnd. wansinnich; E.: s. wān, sinnic; W.: nhd. wahnsinnig, Adj., wahnsinnig, DW 27, 679; L.: Lexer 307a (wānsinnic)

wānsippe, mhd., st. F.: nhd. „Wahnsippe“, vorgetäuschte Verwandtschaft; Q.: HvMelk (1150-1190) (FB wānsippe); E.: s. wān, sippe; W.: nhd. (ält.) Wahnsippe, F., „Wahnsippe“, DW 27, 682; L.: Lexer 307b (wānsippe), FB 454b (wānsippe)

wanst, mhd., st. M.: nhd. Wanst, Bauch; Q.: BvgSp (um 1350), Kolm; E.: ahd. wanast* 15, wenist, st. M. (a?, i?), Wanst, Bauch, Magen, Pansen; germ. *wanestu, *wanestuz, st. M. (u), Wanst, Bauch, Magen; W.: nhd. Wanst, M., Wanst, DW 27, 1912; L.: Lexer 308b (wanst)

want (1), mhd., st. F.: nhd. „Gewand“, Wand, Mauer, Seite, Raum, Seitenfläche, Gebäudeseite, Gemachseite, Seite eines Gegenstandes, Felswand, steiler Abhang, Scheidewand; ÜG.: lat. paries PsM; Vw.: s. ane-, burc-, gerwe-, ge-, gibel-, helme-, kamer-, klen-, klōster-, mūr-, rēgen-, scheide-, schif-, sīt-, stein-, stuben-, sumer-, wider-; Hw.: s. wāt; vgl. mnd. want (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, Lilie, DSp, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, MinnerII, Tauler (FB want), Chr, Craun, Dietr, Er, Eracl, Exod (um 1120/1130), KvWEngelh, KvWTroj, Nib, Orend, Parz, PassI/II, Rab, Ring, SchwSp, Spec, StrKarl, Trist, Urk; E.: ahd. want (1) 28, st. F. (i), Wand, Mauer; germ. *wandi-, *wandiz, st. F. (i), Geflecht, Wand; s. idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. Wand, F., Wand, Seitenfläche eines Gebäudes oder eines anderen begrenzten Raumes, DW 27, 1472; R.: vleischlīchin want: nhd. körperliches Leben; R.: ze beiden wenden: nhd. nach beiden Seiten, vom Bass bis zum Diskant; L.: Lexer 308b (want), Lexer 489b (want), Hennig (want), FB 454b (want), WMU (want 560 [1282] 5 Bel.)

want (2), mhd., st. N.: nhd. „Wand“ (N.), Kleidung, Rüstung, Gewandstoff, Zeug; Vw.: s. bade-; Hw.: vgl. mnl. want, mnd. want (2); Q.: Chr, Crane, Rol (um 1170); E.: s. ahd. giwant (Kluge), wenden; W.: nhd. (ält.) Wand, N., Wand (N.), grober Wollstoff, DW 27. 1518; L.: Lexer 308b (want)

*want? (3), mhd., st. M.: Vw.: s. umbe-, valschheits-, wider-; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-

want (4), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wande (2)

want (5), wendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wandt“; Vw.: s. er-, ge-, misse-, umbe-, under-, ver-, wider-; Hw.: s. wenden; vgl. mnd. want (4); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (want)

*want? (6), mhd., Prät.: Vw.: s. ūf-, ver-; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-

want, mhd., Konj.: Vw.: s. wan (1)

wantberlīche, mhd., Adv.: nhd. doppelsinnig, mehrdeutig; ÜG.: lat. aequivoce Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wenden, bar, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 684 (wantberlîche)

wante (1), mhd., st. F.: nhd. „Wande“, Drehung, Wendung; Hw.: vgl. mnd. wande (1); Q.: MarGr (Anfang 14. Jh.); E.: ahd. wanta* (2) 3, st. F. (ō), Wendung, Wirbel, Drehung; germ. *wanda-, *wandaz, st. M. (a), Wende (F.), Bewandtnis; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, Pokorny 1148; idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. (ält.-dial.) Wande, F., Wendung, Umkehr, DW 27, 1524; L.: Lexer 308b (wante)

wante (2), wente, wanne, wan, wen, wenze, wen biz, mhd., Adv., Konj.: nhd. warum, weshalb, bis; Hw.: s. wan; vgl. mnd. wante (3); Q.: HlReg (um 1250), Apk, TvKulm (FB wante), Chr, Urk; E.: ahd. wanta (1) 1884, wan*, Adv., Konj., warum, weshalb, da, weil, denn, dass; s. germ. *hwana, Adv., wann; vgl. idg. *k̯o-, *k̯os (M.), *k̯e-, *k̯ā- (F.), *k̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wante), Hennig (wante), FB 454b (wante), WMU (wante 392 [1279] 19 Bel.)

wante (3), wente, mhd., Präp.: nhd. bis; Q.: Apk (FB wante), Urk (1289); E.: s. wan; W.: nhd. DW-; L.: FB 454b (wante), WMU (wente 1091 [1289] 1 Bel.)

wante (4), mhd., Konj.: Vw.: s. wan (1)

wantelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wandelen (1)

wanteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wandelen (2)

wanten, mhd., sw. V.: nhd. drehen, wenden; Q.: WvÖst (1314) (FB wanten); E.: ahd. wantōn* 3, sw. V. (2), sich wandeln, sich wenden, verändern; germ. *wandōn, sw. V., wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wanten), FB 454b (wanten)

wanthalsen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. winthalsen (2)

wantlūs, mhd., st. F.: nhd. „Wandlaus“, Wanze; Hw.: vgl. mnd. wantlūs; Q.: BdN (1348/1350); E.: ahd. wantlūs 34, st. F. (i), Wanze; s. want (1), lūs; W.: nhd. (ält.) Wandlaus, F., „Wandlaus“, Wanze, DW 27, 1716; L.: Lexer 308b (wantlūs)

wantmūre, mhd., st. F.: nhd. „Wandmauer“, Mauerwand; E.: s. want, mūre; W.: nhd. (ält.) Wandmauer, F., „Wandmauer“, DW 27, 1735; L.: Lexer 308b (wantmūre)

wantriuwe, mhd., st. F.: nhd. Verdacht; E.: s. wan, triuwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307b (wantriuwe)

wantsal, mhd., st. N.: nhd. Verdrehung, betrügerisches Wesen; E.: s. want, sal, wanten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wantsal)

*wantval?, mhd., st. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. want, val

wantvluo 1, mhd., st. F.: nhd. Felswand; Q.: Urk (1285); E.: s. want (1), vluo; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wantvluo 731 [1285] 1 Bel.)

wantwurm, mhd., st. M.: nhd. „Wandwurm“, Wanze; Hw.: vgl. mnd. wantworm; E.: ahd. wantwurm* 2, st. M. (i), Wanze; s. want (1), wurm; W.: nhd. (ält.) Wandwurm, M., „Wandwurm“, Wanze, DW 27, 1747; L.: Lexer 308b (wantwurm)

wanū, mhd., Interj.: nhd. „wanu“ (Aufforderung bzw. Vorhaltung); Hw.: vgl. mnd. wanū*; E.: s. wa, nū; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wanū)

wanung, mhd., st. F.: Vw.: s. wonunge

wanunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wonunge

wænunge, wānunge*, mhd., st. F.: nhd. „Wähnung“, Erwartung, Hoffnung; Vw.: s. arc-, misse-, über-, ver-; Q.: EvA (vor 1350) (wenunge) (FB wænunge), Teichn; E.: s. wænen; W.: nhd. (ält.) Wähnung, F., Wähnung, DW 27, 684; L.: Lexer 308b (wænunge), FB 454b (wænunge)

wānvater, wānfater*, mhd., st. M.: nhd. „Wahnvater“, vermeintlicher Vater, falscher Vater; Q.: RAlex (1220-1250) (FB wānvater); E.: s. wān, vater; W.: nhd. (ält.) Wahnvater, M., „Wahnvater“, DW 27, 684; L.: Lexer 489b (wānvater), FB 454b (wānvater)

wānvriunt, wānfriunt*, mhd., st. M.: nhd. „Wahnfreund“, vermeintlicher Freund; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wān, vriunt (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 685 (wânvriunt)

wānwīse, mhd., st. F.: nhd. „Wahnweise“, Gedicht ohne realen Hintergrund, erfundene Melodie, Sehnsuchtslied; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), UvLFrd; E.: s. wān, wīse (1); W.: nhd. (ält.) Wahnweise, F., „Wahnweise“, DW 27, 685; L.: Lexer 489b (wānwīse), Hennig (wānwīse)

wanwitze, wanewitze (?), mhd., Adj.: nhd. „wahnwitzig“, unsinnig; Hw.: s. wanwiz; Q.: Renner (1290-1300); E.: ahd. wanawizzi* 2, Adj., wahnwitzig, unsinnig, töricht; s. wan (1), wizzan; W.: vgl. nhd. wahnwitzig, Adj., wahnwitzig, DW 27, 687; L.: Lexer 308b (wanwiz)

wanwitzic, mhd., Adj.: nhd. „wahnwitzig“, unsinnig; Hw.: vgl. mnd. wānwittich*; Q.: Voc (1482); E.: s. wan, witzic; W.: nhd. wahnwitzig, Adj., wahnwitzig, verrückt, überaus unvernünftig, DW 27, 687; L.: Lexer 308b (wanwiz)

wanwiz, mhd., Adj.: nhd. „wahnwitzig“, unsinnig; Hw.: s. wanwitze; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wan, wiz; W.: vgl. nhd. wahnwitzig, Adj., wahnwitzig, DW 27, 687; L.: Lexer 308b (wanwiz)

wanze, mhd., F.: nhd. Wanze; ÜG.: lat. cimex Gl; Q.: BdN, Gl (13. Jh.); E.: s. wantlūs; W.: nhd. Wanze, F., Wanze, DW 27, 1926; L.: Lexer 308b (wanze), Glossenwörterbuch 696a (wanze)

wanzenkrūt, mhd., st. N.: nhd. Wanzenkraut; Hw.: s. wantlūs; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wanze, krūt; W.: nhd. Wanzenkraut, N., Wanzenkraut, DW 27, 1933; L.: Hennig (wanzenkrūt)

wānzīt, mhd., st. F.: nhd. „Wahnzeit“, Zeit die man zu haben glaubt; Q.: Warnung (13. Jh.); E.: s. wān, zīt; W.: nhd. (ält.) Wahnzeit, F., „Wahnzeit“, DW 27, 689; L.: Lexer 307b (wānzīt)

wap, mhd., st. N.: nhd. Gewebe, Wuchs; Vw.: s. honec-; Q.: LS (1430-1440); E.: s. weben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wap)

wāpelīn, wāpenlīn*, mhd., st. N.: nhd. kleine Waffe; Q.: Kreuzf (1301) (FB wāpelīn); E.: s. wāpen N., wāfen, līn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wāpelīn), FB 455a (wāpelīn)

wāpen (1), mhd., st. N.: Vw.: s. banier-, s. wāfen (1)

wāpen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. wāfen (3)

wāpen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. wāfenen

wāpen..., mhd.: Vw.: s. wāfen...

wāpenære, wæpenære, wāpener, wæpener, mhd., st. M.: nhd. Gewaffneter, Kämpfer zu Fuß, Waffenträger, Schildkappe; Q.: Albrecht (1190-1210), Chr, Diocl, GestRom, Kirchb, NvJer, RSp, Tuch; E.: s. wāfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wāpenære)

wæpenære, mhd., st. M.: Vw.: s. wāpenære

wāpenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wāfenen

wāpener, mhd., st. M.: Vw.: s. wāpenære

wæpener, mhd., st. M.: Vw.: s. wāpenære

wāpengenōz, mhd., st. M.: nhd. „Wappengenoss“, Waffenbruder, zur Wappenführung Berechtigter, Siegelmäßiger; E.: s. wāfen, genōz; W.: nhd. (ält.) Wappengenoss, M., „Wappengenoss“, DW 27, 1958 (Wappengenosz); L.: Lexer 305a (wāfengenōz), Lexer 488b (wāfengenōz)

wāpengewant, mhd., st. M.: Vw.: s. wāfengewant

wāpengürtel, mhd., st. M.: Vw.: s. wāfengürtel

wāpenhelt, mhd., st. M.: Vw.: s. wāfenhelt*

wāpenhūs, mhd., st. N.: nhd. Waffenhaus, Zeughaus; ÜG.: lat. armarium Gl; Hw.: vgl. mnd. wāpenhūs*; Q.: Gl (1470); E.: ahd. wāfanhūs, st. N. (a), „Waffenhaus“, Waffenkammer, Rüstkammer, Zeughaus; s. mhd. wāpen, hūs (1); W.: nhd. Waffenhaus, N., Waffenhaus, Zeughaus, DW 27, 306; L.: LExerHW 3, 685 (wâpenhûs)

wāpenkamer, mhd., st. F.: nhd. „Waffenkammer“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wāpenkamer); E.: s. wāfen, kamer; W.: nhd. Wappenkammer, F., Wappenkammer, DW 27, 1960. vgl. Waffenkammer, F., Waffenkammer; L.: FB 455a (wāpenkamer)

wāpenkleit, mhd., st. N.: Vw.: s. wāfenkleit

wāpenknabe, mhd., sw. M.: nhd. „Wappenknabe“, Waffenknappe, Schildknappe; Hw.: s. wāfenknappe; Q.: HvNst (um 1300), NvJer; E.: s. wāpen, knabe; W.: nhd. (ält.) Wappenknabe, M., Wappenknabe, DW 27, 1961; L.: Lexer 308b (wāpenknabe), FB 455a (wāpenknabe)

wāpenknappe, mhd., sw. M.: nhd. „Wappenknappe“, Waffenknappe; Hw.: s. wāfenknabe, wāpenknabe; Q.: RWh (1235-1240) (FB wāpenknappe); E.: s. wāpen, knappe; W.: nhd. (ält.) Wappenknappe, M., Wappenknappe, DW 27, 1961, vgl. Waffenknappe, M., Waffenknappe; L.: FB 455a (wāpenknappe)

wāpenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wāfenlich

wāpenlīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. wāpelīn

wapenman, mhd., st. M.: Vw.: s. wāfenman

wāpenroc, mhd., st. M.: Vw.: s. wāfenroc

wāpenschilt, mhd., st. M.: Vw.: s. wāfenschilt*

wāpenschiltgeverte, mhd., sw. M.: Vw.: s. wāfenschiltgeverte

wāpenstiure, mhd., st. F.: nhd. Waffensteuer; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wāpen, stiure (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 686 (wâpenstiure)

wāpenunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wāfenunge

wāpenvolger, mhd., st. M.: Vw.: s. wāfenvolgære*

wāpenwarkus, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Waffenkleid“; Q.: RqvII (FB wāpenwarkus); E.: s. wāfen, warkus; W.: nhd. DW-; L.: FB 455a (wāpenwarkus)

wāpenwāt, mhd., st. F.: Vw.: s. wāfenwāt*

wappen, mhd., sw. V.: nhd. „wappen“, schwanken, in schwankender Bewegung sein (V.); Q.: Herb (1190-1200); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) wappen, V., „wappen“, schwanken, DW 27, 1934; L.: Lexer 308c (wappen), Hennig (wappen)

war (1), mhd., Pron., Adv.: nhd. wohin, wo, woher, woran, wie; Vw.: s. en-, ete-; Q.: Anno (1077-1081), Eilh, LvReg, Enik, DSp, HTrist, HvNst, Ot, Tauler, Will (1060-1065) (wara), (war zuo) Enik, (warzuo) LAlex (FB war), Albrecht, BdN, Flore, KchrD, LivlChr, MarLegPass, Nib, Pilatus, Rol, Urk; E.: s. ahd. wara* (2) 64, Adv., wohin, worauf, wonach, wozu; ahd. wār (3) 175, Adv., wo, woher, irgendwo, wann, wohin; s. germ. *hwara, Adv., wo; germ. *hwēr, Adv., wo; vgl. idg. *k̯o-, *k̯os (M.), *k̯e-, *k̯ā- (F.), *k̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; W.: nhd. DW-; R.: war abe: nhd. woher; R.: war ane: nhd. wieso, worin, woran; R.: war mite: nhd. wonach, womit; R.: war nāch: nhd. wohin, warum; R.: war ūz: nhd. woraus; R.: war zuo: nhd. wozu; L.: Lexer 308c (war), Hennig (war), FB 455a (war), WMU (war 47 [1259] 31 Bel.), WMU (war ane 3089 [1299] 1 Bel.)

war (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. Wahrnehmung, Beobachtung, Gesichtskreis, Acht (F.) (2), Aufmerksamkeit, Beachtung, Obhut; ÜG.: lat. (respicere) PsM, (sustinere) PsM, (videre) PsM; Vw.: s. be-, bot-; Q.: Enik, WernhMl, (st. M.) ErzIII, LvReg, (st. F.) PsM, RWchr, LvReg, HvBurg, Ot, EckhI, EckhII, Minneb, MinnerI (FB war), Er, Eracl, Gen (1060-1080), GenM, Krone, KvWSilv, KvWTroj, LivlChr, NvJer, Roth, StrAmis; E.: s. ware; W.: nhd. DW-; R.: war haben: nhd. Acht haben auf, sich umsehen, suchen nach, bemerken, wahrnehmen, beachten, untersuchen, erwägen, Rücksicht nehmen, in Pflege nehmen, in Obhut nehmen, sorgen für, sich hüten; R.: war tuon: nhd. beachten, wahrnehmen, merken, ansehen, zu Gesicht bekommen, ausführen; L.: Lexer 308c (war), Hennig (war), FB 455a (war)

war (3), ware, mhd., Adj.: nhd. achtend, behutsam, gewahr; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. ware (1); Q.: Enik (um 1272) (FB war); E.: s. war (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308c (war), FB 454b (war)

*war? (4), mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: Herkunft ungeklärt?

war (5), ware, mhd., st. F.: nhd. Ware, Kaufmannsgut, Habe; Hw.: vgl. mnl. ware, mnd. wār (3), wāre (2); Q.: Hiob (1338) (FB war), Chr, Urk; E.: s. germ. *wazō, st. F. (ō), Ware, Kluge s. u. Ware; vgl. idg. *u̯es- (8), V., kaufen?, verkaufen?, Pokorny 1173; W.: nhd. Ware, F., Ware, DW 27, 1989; L.: Lexer 308c (war), FB 455a (war)

wār (1), wōr, wær, mhd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaft, wahrhaftig, wirklich, gewiss, echt, aufrichtig, ehrlich, glaubwürdig, sicher, rechtsgültig, unverfälscht, zuverlässig, treu; ÜG.: lat. perfectus PsM, verus PsM, STheol; Vw.: s. al-, un-, vür-; Hw.: vgl. mnl. waer, mnd. war (2); Q.: Anno (1077-1081), Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, LBarl, Ren, RWchr4, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, Brun, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, KvHelmsd, Tauler, KvMSph, WernhMl, (wāre) EckhV (FB wār), BdN, Chr, Crane, Elis, Er, Flore, Exod, Flore, GenM, HartmKlage, MarLegPass, Nib, ReinFu, Roth, UvLFrd, UvTürhTr, Urk; E.: ahd. wār* (1) 331, Adj., Adv., Interj., wahr, wahrhaft, wirklich, richtig, gewiss; germ. *wēra-, *wēraz, *wǣra-, *wǣraz, *wērja-, *wērjaz, *wǣrja-, *wǣrjaz, Adj., zuverlässig, wahr, freundlich; idg. *u̯erōs-, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr, Pokorny 1165; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165; W.: nhd. wahr, Adj., wahr, der Wirklichkeit gemäß, verwirklicht, wirklich, DW 27, 689; R.: der wāre: nhd. Christus; R.: von wāren schulden: nhd. mit Recht, aus gutem Grund; L.: Lexer 308c (wār), Hennig (wār), FB 455a (wār), WMU (wār 59 [1262] ca. 800 Bel.)

wār (2), mhd., Adv.: nhd. wirklich, wahrhaftig, tugendhaft, mit Sicherheit; Vw.: s. in-, vüre-*; Hw.: s. wār (1); Q.: EckhII (vor 1326), EckhV, BDan (FB wār); E.: ahd. wāro*, Adv., wahr, wahrhaft; s. mhd. wār (1); W.: nhd. wahr, Adv., wahr, DW 27, 689; R.: wār lāzen: nhd. wahr machen, ausführen, erfüllen, halten; R.: wār machen: nhd. wahr machen, ausführen, erfüllen, halten; R.: wār sagen von: nhd. künden von, zeugen von; L.: Lexer 304c (wār), Hennig (wār), FB 455a (wār)

wār (3), mhd., st. N.: nhd. Wahrheit, Recht; ÜG.: lat. verum STheol; Vw.: s. gotes-, un-; Hw.: vgl. mnd. wār (2); Q.: Teichn, Gnandenl (FB wār), STheol (nach 1323); E.: s. wār (1); W.: nhd. DW-; R.: wār sagen: nhd. Recht haben, versprechen, die Wahrheit sagen, wahrsagen; R.: wār haben: nhd. Recht haben; R.: wār lāzen: nhd. erfüllen, leisten; R.: vüre wār sagen: nhd. als etwas Wahres sagen, als etwas Wahres sprechen, als etwas Wahres schreiben, als Wahrheit auftischen; R.: vüre wār: nhd. wahrscheinlich, fürwahr, in Wahrheit; R.: bī wār: nhd. wahrscheinlich, fürwahr, in Wahrheit; R.: ze wāre, zwāre: nhd. wahrscheinlich, fürwahr, in Wahrheit; R.: daz ist wār: nhd. das ist wahr, das ist wirklich; L.: Lexer 308c (wār), Lexer 489b (wār), FB 455a (wār)

wār (4), mhd., Konj.: Vw.: s. wā

wār (6), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wā (2)

wār (7), mhd., Interj.: Q.: EvA (vor 1350) (FB wār); E.: s. wār (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 455a (wār)

*wær? (1), mhd., Adv.: Vw.: s. iht-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

wær (2), mhd., Adj.: Vw.: s. wār (1)

warā, mhd., Interj.: nhd. aufgepasst; Hw.: s. warāwar; E.: s. wār (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 489b (warā)

*warære?, mhd., st. M.: Vw.: s. bot-, ver-*; E.: s. war

warāwar, warā war, mhd., Interj.: nhd. ?; Q.: WvÖst (1314) (FB warā war); E.: s. warā, war; W.: nhd. DW-; L.: FB 455a (warā war)

wārbære, mhd., Adj.: nhd. wahrhaft, wahrscheinlich; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wār, bære; W.: nhd. DW-; R.: wārbære machen: nhd. beweisen; L.: Lexer 308c (wārbære), Lexer 489b (wārbære), Hennig (wārbære)

wārbæren, mhd., sw. V.: nhd. wahrhaft machen, beweisen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wārbære; W.: nhd. DW-; R.: ir unwārheit wārbæren: nhd. ihre Unwahrheit beweisen; L.: Lexer 308c (wārbæren), Lexer 489b (wārbæren), Hennig (wārbæren)

warbe (1), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. warp (1)

warbe (2), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. warp* (3)

warbel, mhd., Adj.: nhd. beweglich; Q.: Krone (um 1230); E.: s. warbe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (warbel)

wārbihtec, mhd., Adj.: Vw.: s. warbīhtic*

wārbīhtic*, wārbihtec, mhd., Adj.: nhd. aufrichtig, aufrichtig beichtend; Q.: Apk (vor 1312) (FB wārbīhtec); E.: s. war, bihtīc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308c (wārbihtec), FB 455a (wārbīhtec)

warc (1), mhd., st. M.: nhd. Wüterich, Teufel, Bösewicht, Unhold, Untier, roher Mensch, verbrecherischer Mensch; Vw.: s. helle-, tiuvel-; Q.: HvNst, Apk (FB warc), En, Iw, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), UvZLanz; E.: ahd. warg* (1) 3, st. M. (a), Würger, Feind, Teufel, Böser; germ. *warga-, *wargaz, st. M. (a), Würger, Vertriebener, Übeltäter; s. idg. *u̯erg̑ʰ-, V., drehen, einengen, würgen, pressen, Pokorny 1154; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. (ält.) Warg, M., Warg, DW 27, 2016; L.: Lexer 308c (warc), Hennig (warc), FB 455a (warc)

warc (2), warch, mhd., st. N.: nhd. Eiter; Vw.: s. kel-; Q.: Mar (1172-1190) (FB warc), Krone, Ot, Serv; E.: ahd. warg* (2) 12, warah*, st. N. (a), Eiter, Jauche; germ. *warha-, *warham, st. N. (a), Eiter; s. idg. *u̯er- (2), Sb., Hohes, Knoten (M.), Blase, Pokorny 1151; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (warc), Hennig (warc), FB 455a (warc)

warcgengel, mhd., st. M.: nhd. Würger, Neuntöter; Q.: DW (12. Jh.); E.: s. ahd. warghengil* 8, st. M. (a), Würger (ein Vogel), Wargengel; W.: nhd. (ält.) Wargengel, Warkengel, M., gemeiner Würger, rotrückiger Würger, DW 27, 2018; L.: Lexer 309a (warcgengel)

warch, mhd., st. N.: Vw.: s. warc (2)

*wārdes?, mhd., Adv.: nhd. wärts; Vw.: s. ane-; Hw.: vgl. mnd. *wārdes?; E.: s. germ. *werda-, *werdaz, *werþa-, *werþaz, Adj., ...wärts, ...wärtig, gewendet; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. DW-

wardīn, mhd., st. M.: nhd. Münzwardein, Münzprüfer; Hw.: vgl. mnd. wardein; E.: s. mlat. wardinus, M., Münzwardein; vgl. ahd. wartēn* (1) 66, sw. V. (3), sehen, schauen, betrachten; germ. *wardēn, *wardǣn, sw. V., ausschauen, bewachen, beachten; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164; W.: nhd. (ält.) Wardein, M., Wardein, Münzprüfer, Erzprüfer, DW 27, 1986; L.: Lexer 309a (wardīn)

ware (1), mhd., st. F.: nhd. „Wahr“, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Beobachtung, Gesichtsweise, Acht (F.) (2), Obhut; Hw.: s. war; vgl. mnd. wāre* (3); E.: ahd. wara* (1) 30, st. F. (ō), Aufmerksamkeit, Achtung, Acht (F.) (2); germ. *warō (1), st. F. (ō), Aufmerksamkeit, Obacht, Obhut; idg. *u̯orā?, F., Aufmerksamkeit, Pokorny 1164?; s. idg. u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben; idg. *u̯erə-, V., achten; W.: nhd. (ält.) Wahr, F., „Wahr“, Aufmerksamkeit, Acht (F.) (2), Aufsicht, DW 27, 748; R.: ware haben: nhd. Acht haben auf, sich umsehen, suchen nach, bemerken, wahrnehmen, beachten, untersuchen, in Erwägung ziehen, Rücksicht nehmen auf, in Pflege nehmen, in Obhut nehmen, sorgen für, sich hüten; L.: Lexer 308c (ware)

*ware? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ge-, nie-; E.: s. ware (1); W.: nhd. DW-

ware (3), mhd., Adj.: Vw.: s. war (3)

ware (4), mhd., st. F.: Vw.: s. war (5)

wāre (1), mhd., st. F.: nhd. Vertrag, Friedensvertrag; Q.: Elis (um 1300); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (wāre)

*wāre? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ze-; E.: s. wār; W.: nhd. DW-

wære (1), mhd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaft, sicher, rechtsgültig, unverfälscht; Vw.: s. al-, *aller-?, ge-, mite-, ur-; Q.: Gund, HvNst (FB wære), KvW, LobGesMar, Walth (1190-1229), Urk; E.: ahd. wāri* 3?, Adj., wahr, wirklich, aufrichtig, wahrhaftig; W.: s. nhd. wahr, Adj., wahr, DW 27, 689; L.: Lexer 308c (wære), FB 455a (wære), WMU (wære 1238 [1290] 57 Bel.)

wære (2), mhd., st. F.: nhd. Wahrheit, Wirklichkeit; Vw.: s. al-, mite-; Hw.: vgl. mnd. wāre (1); Q.: HvBurg (1301-1304), (wāre) Vät (1275-1300) (FB wære); E.: ahd. wārī* (1) 4, st. F. (ī), Wahrheit, Wirklichkeit; ahd. wār* (2) 271, st. N. (a), Wahres, Wahrheit; germ. *wērī-, *wērīn, *wǣrī-, *wǣrīn, sw. F. (n), Wahrheit; germ. *wēra-, *wēram, *wǣra-, *wǣram, st. N. (a), Wahrheit; vgl. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-. Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165; W.: s. nhd. (ält.) Wahre, Währe, F., Wahrheit, DW 27, 754; L.: Lexer 309a (wære), FB 455a (wære)

*wære? (3), mhd., st. M.: Vw.: s. ehte-; E.: Herkunft ungeklärt?

waregeleite, mhd., st. N.: Vw.: s. wārgeleite

wāreht, mhd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaft; Q.: RhMl (1220-1230); E.: s. wār, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (wāreht)

*wærekeit?, mhd., st. F.: Vw.: s. *wæricheit?

warelōs, mhd., Adj.: Vw.: s. warlōs

warelōse, mhd., st. F.: Vw.: s. warlœse

warelœse, mhd., st. F.: Vw.: s. warlœse

warelōsecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. warlōsicheit*

waremāl, mhd., st. N.: Vw.: s. warmāl

waren (1), warn, mhd., sw. V.: nhd. mit Genauigkeit aufmerken, achten, beachten; Vw.: s. after-*, be-, bot-*, but-, ge-, misse-, ver-; Q.: Will (1060-1065), LBarl, Brun, SHort (FB warn), KvW, Serv (um 1190), Trist, UvZLanz; E.: s. wære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (warn), Hennig (waren), FB 455b (warn)

waren (2), warn, mhd., sw. V.: nhd. wahren, bewahren; Vw.: s. er-*; Hw.: vgl. mnl. wāren, mnd. wāren (3); Q.: Minneb (um 1340) (FB warn); E.: s. wære; W.: nhd. wahren, V., wahren, DW 27, 770; L.: FB 455b (warn)

*waren? (3), mhd., st. N.: Vw.: s. be-*, bot-; E.: s. wæren

wæren (1), mhd., sw. V.: nhd. als wahr dartun, als wirklich dartun, als wahr ausgeben; Vw.: s. anebot-*, be-, bot-, er-, ge-, übere-*, ver-; Hw.: s. waren; Q.: Märt (vor 1300) (FB wæren); E.: s. wære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (warn), Lexer 489b (wæren), FB 455a (wæren)

*wæren? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. be-; E.: s. wæren (2)

*wæreste? (1), mhd., Adj.: nhd. wahrste; Vw.: s. aller-*; E.: s. wære (1); W.: nhd. wahrste, Adj., wahrste, DW-

*wæreste? (2), *wærste?, mhd., Adv.: Vw.: s. aller-; E.: s. wære; W.: nhd. DW-

*wæret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „währt“; Vw.: s. ge-*; E.: s. wæren

warezēchen, mhd., st. N.: Vw.: s. warzeichen

warezeichen, mhd., st. N.: Vw.: s. warzeichen

warf (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. „Warf“, Kettgarn, Geschäft, Garnknäuel, Gewebeaufzug, Gewebekette, Werfte, Zettel, Zettelgarn; Vw.: s. garn-; Hw.: s. warp, vgl. mnd. warp, werf (3); Q.: SHort, HvNst, WvÖst, KvHelmsd, MinnerI (FB warf), Albrecht, Erlös, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), KvWPart, KvWTurn, Renner; E.: ahd. warf (1) 41, st. N. (a), Kette beim Weben; s. germ. *warpa-, *warpam, st. N. (a), Wurf; vgl. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. Warf, N., Warf, Aufzug, Kette eines Gewebes, DW 27, 2014; R.: wevel und warf: nhd. Kette und Schuss; L.: Lexer 309a (warf), Hennig (warf), FB 455a (warf)

warf (2), mhd., st. M.: Vw.: s. warp

*warf? (3), mhd., Adv.: Vw.: s. siben-; E.: s. warf; W.: nhd. DW-

warf (4), mhd., Adv.: Vw.: s. werbe (3)

warfstrīf, mhd., Adj.: nhd. mit einem fehlerhaften Streifen im Aufzug eines Gewebes versehen (Adj.); Q.: Miltenb (15. Jh.); E.: s. warf (1), strīfe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 689 (warfstrîf)

warfstrīfe, mhd., sw. M.: Warfstreif, fehlerhafter Streifen im Aufzug eines Gewebe; Q.: LexerHW (1476); E.: s. warf, strīfe; W.: nhd. Warfstreif, M., fehlerhafter Streifen im Aufzug eines Gewebes; L.: LexerHW 3, 690 (warfstrîfe)

warfstrīfeht, mhd., Adj.: nhd. mit einem fehlerhaften Streifen im Aufzug eines Gewebes versehen (Adj.); Q.: Urk (1355); E.: s. warf (1), strīfe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 690 (warfstrîfeht)

wargatīn, mhd., st. F.: nhd. Brigantine, Segelschiff; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wargatīn)

*warge?, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. helle-; E.: s. warc; W.: nhd. DW-

wargeleite, mhd., st. N.: Vw.: s. wārgeleite

wārgeleite, wargeleite, waregeleite, mhd., st. N.: nhd. „Wahrgeleit“, Zeichen, Wahrzeichen, Erkennungszeichen das dem Boten mitgegeben wird; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. wār, geleite; W.: nhd. (ält.) Wahrgeleit, N., Wahrgeleit, DW 27, 812; L.: Lexer 308c (wargeleite), Lexer 489b (wargeleite)

wārgesagen, mhd., sw. V.: nhd. „wahrsagen“; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB wārgesagen; E.: s. wār, gesagen; W.: vgl. nhd. wahrsagen, V., wahrsagen, DW 27, 970; L.: FB 455a (wārgesagen)

wārhabe, mhd., sw. M.: nhd. „Wahrhabe“, Bürge, Befriediger; E.: s. wār, habe, haben; W.: nhd. (ält.) Wahrhabe, M., „Wahrhabe“, Bürge, DW 27, 813; L.: Lexer 308c (wārhabe)

wārhaben*, wār haben, mhd., sw. V.: nhd. „wahr haben“; Q.: HTrist (1285-1290) (FB wār haben); E.: s. wār, haben (1); W.: wahrhaben, V., wahr haben, DW-; L.: FB 455a (wār haben)

wārhaft, mhd., Adj.: nhd. wahrhaft, wahrhaftig, wahr, aufrichtig, zuverlässig, wirklich, wahrheitsliebend, wahrheitlich, worttreu, glaubwürdig, rechtsgültig; ÜG.: lat. verax PsM; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: vgl. mnd. wērlīk (4); Q.: LAlex, Mar, PsM, ErzIII, DvAPat, Enik, Brun, Kreuzf, HvBurg, Apk, Ot, EckhI, EvB, MinnerII, EvA, Seuse, SAlex, WernhMl, Gnadenl (FB wārhaft), Eilh, En, ErnstD, Frl, JPhys (um 1120), LivlChr, Parz, Roth, Trist, Walth, Urk; E.: ahd. wārhaft* 5, Adj., wahr, wahrhaft, wirklich; W.: nhd. wahrhaft, Adj., Adv., wahrhaft, die Wahrheit redend, aufrichtig, DW 27, 813; L.: Lexer 308c (wārhaft), Hennig (wārhaft), FB 455a (wārhaft), WMU (wārhaft 517 [1292] 20 Bel.)

*wārhaften?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-; E.: s. wārhaft; W.: nhd. DW-

wārhaftic (1), wōrhaftic, mhd., Adj.: nhd. „wahrhaftig“, wahrhaft, wirklich, aufrichtig, zuverlässig, wahrheitsliebend, wahrheitlich, worttreu, glaubwürdig; Hw.: vgl. mnd. wārhaftich* (3); Q.: Parad, EvB, EvA, Tauler, Seuse, (wārehtich), Lilie (FB wārhaftic), Urk (1279); E.: s. wārhaft; W.: nhd. wahrhaftig, Adj., wahrhaftig, DW 27, 825; L.: Lexer 308c (wārhaft), Hennig (wārhaftic), FB 455a (wārhaftic), WMU (wārhaftic 392 [1279] 2 Bel.)

wārhaftic (2), wōrhaftic, mhd., Adv.: nhd. wahrhaftig, wahr, aufrichtig, ehrlich, sicher, zuverlässig; E.: s. wārhaft; W.: nhd. wahrhaftig, Adv., wahrhaftig, DW 27, 825; L.: Hennig (wārhaftic)

*wārhafticlich?, mhd., Adj.: nhd. „wahrhaftiglich“, wahrhaftig, wahr, aufrichtig, ehrlich, sicher, zuverlässig; Hw.: s. wārhafticlīche; vgl. mnd. *wārhaftichlīk?; E.: s. wārhaft, lich; W.: s. nhd. (ält.) wahrhaftiglich, Adv., „wahrhaftiglich“, DW 27, 838

wārhafticlīche, mhd., Adv.: nhd. wahrhaftig, wahr, aufrichtig, ehrlich, sicher, zuverlässig; Hw.: vgl. mnd. wārhaftichlīke; Q.: Schürebr (worhafteclīche) (FB wārhafticlīche); E.: s. wārhaft, līche; W.: nhd. (ält.) wahrhaftiglich, Adv., „wahrhaftiglich“, DW 27, 838; L.: FB 455a (wārhafticlīche)

wārhaftisch, mhd., Adj.: nhd. „wahrhaftig“, wahrhaft, wirklich, aufrichtig, zuverlässig, wahrheitsliebend, wahrheitlich, worttreu; Q.: LBarl (vor 1200) (FB wāhrhaftic); E.: s. wārhaftig (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 455a (wārhaftic)

wārheit, wōrheit, mhd., st. F.: nhd. Wahrheit, Wirklichkeit, Richtigkeit, Wahrhaftigkeit, Zuverlässigkeit, Aufrichtigkeit, Vertrauen, Versprechen, Ehrenwort, Wort, Bestätigung, Beweis, wirklicher Sachverhalt, Bewährung, Rechtsquelle, Überlieferung, rechtliche Beweisführung, Zeugnis, Eid, Treue, Worttreue, Gewissheit, Tatsache, heilige Schrift, Evangelium; ÜG.: lat. iudicium PsM, veritas BrTr, PsM, STheol, verum STheol; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: vgl. mnd. wārhēt*; Q.: LAlex, Eilh, PsM, Ren, RAlex, RWh, RWchr1, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, Berth, Brun, SGPr, HTrist, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, KvHelmsd, Hawich, EvB, EvA, Tauler, Stagel, Teichn, KvMSph, Gnadenl, (Wāhrheit) Apk, MinnerI, Pilgerf (FB wārheit), BdN, Berth, BrTr, Chr, Er, Erinn, GenM (um 1120?), Helbl, Herb, Iw, KchrD, KvWTroj, LivlChr, Loheng, MinnSeele, Renner, Trist, Urk, Vintl, WälGa, Walth; E.: ahd. wārheit 148, st. F. (i), Wahrheit, Wahrhaftigkeit, Wirklichkeit; W.: nhd. Wahrheit, F., Wahrheit, was der Wirklichkeit gemäß ist, der wirkliche Sachverhalt, richtige Auffassung der Dinge, DW 27, 839; R.: diu wort der wārheit: nhd. Heilige Schrift; R.: diu buoch der wārheit: nhd. Heilige Schrift; R.: die wārheit behalten: nhd. das gegebene Wort einlösen; R.: die wārheit lœsen: nhd. das gegebene Wort einlösen; R.: die wārheit zerbrechen: nhd. nicht Wort halten; R.: eine wārheit sagen: nhd. genauen Bericht geben; R.: mite wārheit: nhd. ehrlich; R.: durch wārheit: nhd. ehrlich; R.: īwige wārheit: nhd. ewige Wahrheit; R.: rehte wārheit: nhd. göttliches Gesetz; R.: in wārheit: nhd. wirklich, wahrhaftig, zuverlässig, getreulich, wahrheitsgemäß, aufrichtig, ehrlich, mit Sicherheit; R.: von wārheit: nhd. wirklich, wahrhaftig, zuverlässig, getreulich, wahrheitsgemäß, aufrichtig, ehrlich, mit Sicherheit; L.: Lexer 308c (wārheit), Lexer 489b (wārheit), Hennig (wārheit), FB 455a (wārheit), WMU (wārheit 9 [1248] 310 Bel.)

*wāric?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. gewære, wæren

wæric, mhd., Adj.: nhd. „wahr“; ÜG.: lat. verus STheol; Vw.: s. *al-?, ge-; Hw.: vgl. mnd. wārich* (1); Q.: STheol (nach 1323) (FB wæric); E.: s. wār; W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (wæric)

*wæricheit?, *wærekeit?, mhd., st. F.: Vw.: s. al-*; E.: s. wære (1); W.: nhd. DW-

*wærinne?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. wæren

warkomen, mhd., st. V.: nhd. vor Augen kommen; E.: s. war (2), komen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (warkomen)

warkus, mhd., st. M., st. N.: nhd. Oberkleid, Brustgewand, Oberrock, Jacke, Joppe; Q.: Suol, RqvI, RqvII (FB warkus), Helmbr, Krone (um 1230); E.: s. mlat. gardacorsium, wardecorsum, mlat. gardare, wardare, V., bewachen; vgl. frk. *warda, F., Wache; germ. *wardæ, st. F. (æ), Warte, Obacht, Achtung, Vorsicht, Aufmerksamkeit; s. idg. *øer‑ (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (warkus), Hennig (warkus), FB 455b (warkus)

wārlāzen*, wār lāzen, mhd., st. V.: nhd. „wahr lassen“, wirklich lassen; Q.: HTrist (1285-1290), Märt (FB wār lāzen); E.: s. wār, lāzen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (wār lāzen)

wārlesen*, wār lesen, mhd., st. V.: nhd. „wahr lesen“, wirklich lesen; Q.: Apk (vor 1312) (FB wār lësen); E.: s. wār, lesen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (wār lësen)

wārlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wærlich

wærlich, wārlich, wērlich, mhd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaft, wahrhaftig, aufrichtig, glaubwürdig, zuverlässig, sicher, unverfälscht; ÜG.: lat. verus BrTr, STheol; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: vgl. mnd. *wārlīk?; Q.: RWchr, LvReg, Ot, EckhV, STheol, BDan, MinnerII, Tauler, TrSilv (FB wærlich), BrTr, Craun, ErnstB, Exod (um 1120/1130), Parz, Urk; E.: s. ahd. wārlīh* 2, Adj., wahrlich, wahrhaft, wahr, wahrhaftig; germ. *wēralīka-, *wēralīkaz, *wǣralīka-, *wǣralīkaz, Adj., wahr; idg. *u̯erōs-, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr, Pokorny 1165; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-. Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; W.: s. nhd. wahrlich, Adj., Adv., wahrlich, DW 27, 924; L.: Lexer 309a (wærlich), Hennig (wærlich), FB 455b (wærlich), WMU (wærlich 21 [1251] 18 Bel.)

wārlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wærlīche (1)

wærlīche (1), wārlīche, wērlīche, mhd., Adv.: nhd. wahrlich, sicherlich, wirklich, gewiss, mit Sicherheit, wahr, wahrhaft, zuverlässig, wahrhaftig, wahrheitsgemäß, in Wahrheit, in der Tat; ÜG.: lat. fideliter PsM, revera BrTr, vere STheol, vere utique PsM; Vw.: s. ge-; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, Albert, RAlex, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, HistAE, EvB, Minneb, MinnerII, Tauler, SAlex, TrSilv, Kreuzf, EvA, (wæhrlīcher) EckhV, (wertlich) HvNst, (mærlīche) Hiob (FB wærlīche), Albert, BdN, Berth, BrTr, BuchdRügen, Chr, Elis, Exod, GenM (um 1120?), HartmKlage, KvWEngelh, RvEGer, STheol, Urk, Wigam; E.: s. ahd. wārlīhho* 65, wārlīcho*, Adv., wahrlich, wirklich, aber, also; W.: s. nhd. wahrlich, Adv., wahrlich, DW 27, 925; L.: Lexer 309a (wærlīche), Hennig (wærlīche), FB 455b (wærlīche), WMU (wærlīche N1 [1261] 18 Bel.)

wærlīche (2), mhd., Interj.: nhd. wahrlich; Q.: Parad (1300-1329) (FB wærlīche); E.: s. wærlīche (1); W.: nhd. wahrlich, Interj., wahrlich, DW-; L.: FB 455b (wærlīche)

wærlīchen, mhd., Adv.: nhd. wahrlich; ÜG.: lat. vere BrTr, Gl, verius BrTr, (perpetuus) BrTr; Q.: BrTr, Gl, Heinzel, HTrist, LAlex (1150-1170), LivlChr, Urk; I.: Lüs. lat. vere?; E.: s. wærlich; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 697b (wærlīchen)

*wærlīchest?, mhd., Adv. (Superl.): nhd. wahrlichst; Vw.: s. aller-*; E.: s. wærlich; W.: nhd. DW-

*wærlicheste?, mhd., Adj. (Superl.): nhd. wahrlichste; Vw.: s. *aller-?; E.: s. wærlich; W.: nhd. DW-

warelōekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. warlōsicheit*

warlōs, warelōs, mhd., Adj.: nhd. „wahrlos“, nicht wahrgenommen, unbewusst; Hw.: vgl. mnd. wārlōs*; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. war (4), lōs; W.: nhd. (ält.) wahrlos, Adj., „wahrlos“, DW 27, 937; L.: Lexer 308c (warlōs)

warlōse, mhd., st. F.: Vw.: s. warlœse

warlœse, warelœse, warlōse, warelōse, mhd., st. F.: nhd. „Wahrlose“, Achtlosigkeit, Verwahrlosung; Q.: DSp, Kulm, Rcsp, SSp (1221-1224), WeistGr; E.: s. war, lœse; W.: s. nhd. (ält.) Wahrlose, F., Wahrlose, DW 27, 937; L.: Lexer 308c (warlœse); Son.: SSp mnd.?

warlōsecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. warlōsicheit*

warlōsekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. warlōsicheit*

*warlōsen?, mhd., V.: nhd. „wahrlosen“; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. *wārlōsen?; E.: s. warlōs; W.: nhd. (ält.) wahrlosen, V., „wahrlosen“, DW 27, 937

*warlōsic?, mhd., Adj.: nhd. „unachtsam“; E.: s. warlōs; W.: nhd. DW-

warlōsicheit*, warlōsecheit, warelōsecheit, warlōsekeit, mhd., st. F.: nhd. „Wahrlosigkeit“, Unachtsamkeit, Nachlässigkeit, Unachtsamkeit; Hw.: vgl. mnd. wārlōsichhēt*; Q.: Trist (um 1210); E.: s. warlōsic, heit; W.: s. nhd. (ält.) Wahrlosigkeit, F., Wahrlosigkeit, DW 27, 937; L.: Lexer 308c (warlōsecheit), Hennig (warlōsekeit)

warm, warn, mhd., Adj.: nhd. warm, wärmeempfindend, wärmeerregend; ÜG.: lat. calidus BrTr; Vw.: s. bade-, durch-, minne-, mittel-, selp-, sünden-; Hw.: vgl. mnl. warm, mnd. warm; Q.: LBarl (vor 1200), HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, MinnerII, Tauler, KvMSph (FB warm), BrTr, Iw, KvWTroj, Loheng, Mai, Neidh, Parz, PassI/II, Renner, Teichn, Walth; E.: ahd. warm* 19, Adj., warm, eifrig; germ. *warma-, *warmaz, Adj., warm; s. idg. *u̯er- (12), V., brennen, verbrennen; W.: nhd. warm, Adj., warm, DW 27, 2019; R.: warmen rāt tuon: nhd. gut sorgen für; L.: Lexer 309a (warm), Hennig (warm), FB 455b (warm)

warmāl, waremāl, mhd., st. N.: nhd. „Wahrmal“, Erkennungszeichen, Wahrzeichen, Merkmal; Q.: LexerHW (1455); E.: s. war, māl; W.: nhd. (ält.) Wahrmal, N., Wahrmal, DW 27, 938; L.: Lexer 308c (warmāl)

warme, mhd., Adv.: nhd. warm; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. warm, warmen; W.: nhd. warm, Adv., warm, DW 27, 2019; L.: Lexer 309a (warme)

wārmeinec, mhd., Adj.: Vw.: s. wārmernic*

wārmeinic*, wārmeinec, mhd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaftig; Q.: Apk (vor 1312) (FB wārmeinec); E.: s. wār, meinec; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308c (wārmeinec), FB 455b (wārmeinec)

warmen (1), mhd., sw. V.: nhd. „warmen“, warm werden; Vw.: s. ent-, er-; Hw.: vgl. mnl. warmen, mnd. warmen; Q.: Albrecht, En (1187/1189), NvJer, PassI/II, Virg, Wh; E.: ahd. warmēn* 11, sw. V. (3), sich wärmen, warm werden, sich erwärmen, heiß werden, erglühen; germ. *warmēn, *warmǣn, sw. V., warm werden; s. idg. *u̯er- (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pokorny 1166; W.: nhd. (ält.) warmen, sw. V., „warmen“, warm werden, warm sein (V.), DW 27, 2060; L.: Lexer 309a (warmen), Hennig (warmen)

warmen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. wermen

warmheit, mhd., st. F.: nhd. Warmheit, Wärme; E.: s. warm, heit; W.: nhd. Warmheit, F., Warmheit, DW 27, 2072; L.: Lexer 309a (warmheit)

warn (1), mhd., Adj.: Vw.: s. warm

warn (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. waren (1)

warn (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. waren (2)

warnære*, warner, mhd., st. M.: nhd. „Warner“, Wächter, Spion, Gerichtsbeistand, Zweikampfbeistand; Q.: Cranc (FB warner), NvJer (1331-1341), OvW; E.: s. warnen; W.: nhd. Warner, M., Warner, DW 27, 2092; L.: Lexer 309a (warner), Hennig (warnære), FB 455b (warner)

warne, werne, mhd., st. F.: nhd. Vorsicht, Fürsorge, Warnung; Q.: Frl, NvJer, Warnung (13. Jh.); E.: s. warnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (warne)

warnemen (1), war nehmen, mhd., st. V.: nhd. wahrnehmen, bemerken, beobachten, sehen, ansehen, nachsehen, hören, sich bemühen um, sich kümmern um, beachten, achten auf, aufpassen, warten auf, suchen, berücksichtigen, sorgen für, üben, tun, zielen auf, führen, anführen; ÜG.: lat. prospicere BrTr, sustinere PsM; Hw.: vgl. mnd. wārnēmen*; Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), Eilh, RWh, StrAmis, HlReg, Enik, HTrist, GTroj, HBir, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhV, BibVor, HistAE, KvHelmsd, Tauler, WernhMl (FB war nëmen), BrTr, PsM, Urk; E.: s. war, nemen; W.: nhd. wahrnehmen, V., wahrnehmen, DW 27, 941; R.: umbe sich warnemen: nhd. sich umschauen; L.: Hennig (warnemen), FB 455b (war nëmen), WMU (warnemen 1161 [1289] 4 Bel.)

warnemen (2), mhd., st. N.: nhd. Wahrnehmen; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler (FB warnëmen); E.: s. war, nemen; W.: nhd. Wahrnehmen, N., Wahrnehmen, DW 27, 941; L.: FB 455b (warnëmen)

warnemende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wahrnehmend, bemerkend, beobachtend, sehend, ansehend, nachsehend, hörend, bemühend, kümmernd, beachtend, achtend, aufpassend, wartend, suchend, berücksichtigend, übend, zielend, führend, anführend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB warnëmende); E.: s. war, nemen; W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (warnëmende)

warnen (1), mhd., sw. V.: nhd. warnen, ermahnen, versehen (V.) mit, vorbereiten, sich vorsehen, sich vorsehen mit, versorgen, ausstatten, ausstatten mit, vorbereiten auf, ausrüsten, rüsten, bewaffnen, bewaffnen für, bewaffnen mit, schützen, schützen gegen, schützen vor, warnen vor, mahnen, mahnen an, sich in Acht nehmen, hüten, behüten, durch Warnung abwenden, verhüten; Vw.: s. be-, ent-, er‑, ge-, ver-, vüre-*, zuo-; Hw.: vgl. mnl. warnen, mnd. warnen; Q.: LAlex, RWh, RWchr, ErzIII, Enik, DSp, GTroj, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhV, Hiob, EvSPaul, MinnerII, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl (FB warnen), BdN, Boner, Chr, Dietr, Er, Exod (um 1120/1130), Flore, Herb, Iw, Krone, Kudr, KvFuss, KvWTroj, Nib, PassI/II, Reinfr, ReinFu, Ring, Rol, Roth, RvEGer, Serv, StrKarl, Tit, Trist, UvLFrd, UvZLanz, Walth, Wig, WolfdD, Urk; E.: s. ahd. warnōn* 32, sw. V. (2), warnen, beschützen, vorbereiten, sich hüten; ahd. warnēn* 2, sw. V. (3), sich in Acht nehmen; germ. *warnōn, sw. V., warnen, sich vorsehen; s. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160; W.: nhd. warnen, sw. V., warnen, vorsehen, versehen (V.), ausrüsten, DW 27, 2078; L.: Lexer 309a (warnen), Hennig (warnen), FB 455b (warnen), WMU (warnen 26 [1252] 8 Bel.)

warnen (2), mhd., st. N.: nhd. Warnen (N.), Warnung; Q.: MinnerII (FB warnen), ReinFu, WvE (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. warnen (1); W.: nhd. Warnen, N., Warnen (N.), DW 27, 2078; L.: Hennig (warnen), FB 455b (warnen)

warner, mhd., st. M.: Vw.: s. warnære*

warnesanc, mhd., st. M.: nhd. „Warnsang“, Morgengesang des Wächters, Lied vom Scheiden zweier Geliebten bei Tagesanbruch; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. warne, sanc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (warnesanc)

warnunge, mhd., st. F.: nhd. Vorsicht, Vorbereitung, Warnung, Mahnung, Schutz, Bewachung, Sicherung, Zurüstung, Versorgung, Achtsamkeit, warnende Nachricht, Vorzeichen; Vw.: s. be-, ver-; Hw.: vgl. mnd. warninge; Q.: Will (1060-1065), RWchr, Apk, Ot, EckhII, Tauler, Cranc, Schürebr (FB warnunge), Chr, Herb, Hester, JTit, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), LivlChr, Trist, Tund, Urk; E.: ahd. warnunga 14, st. F. (ō), Vorbereitung, Schutz, Befestigung; W.: nhd. Warnung, F., Warnung, Vorsicht, Bewachung, Bereitschaft, DW 27, 2097; L.: Lexer 309a (warnunge), Hennig (warnunge), FB 455b (warnunge), WMU (warnunge 1165 [1289] 16 Bel.)

warp (1), warbe, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Warp“, Drehung, Ring, Wendung, Mal (N.) (1), mal (adverbiell), kreisförmiger Gerichtsplatz, Gerichtskreis, Kampfplatz, Wall, Geschäft, Gewerbe; Vw.: s. wint-; Hw.: s. werbe; Q.: (st. M.) HvNst, MinnerII, WernhMl, (st. F. warbe) WvÖst, (st. N.) TvKulm (FB warp), Berth, Karlmeinet, Krone, LivlChr, MinneR302, PassIII, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), WvRh, Urk; E.: ahd. warb* 2, st. M. (a?, i?, indekl.), Wechsel, Mal (N.) (2), mal (zur Bildung von Zahladverbien); s. germ. *hwarba-, *hwarbaz, Adj., ...mal, ...fach, ...falt; vgl. idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631?; W.: nhd. (ält.) Warp, M., F., Warp, DW 27, 2109; R.: sibenzic warbe siben stunt: nhd. siebzig mal sieben; L.: Lexer 309a (warp), Lexer 489b (warp), Lexer 308c (warbe), Hennig (warp), FB 455b (warp), WMU (warp 51 [1261] 4 Bel.)

*warp? (2), *warbe?, mhd., Adv.: nhd. mal; Vw.: s. ander-, drī-, hundert-, hunderttūsent-, manec-, sehzic-*, tūsent-, zehen-; E.: s. warp (1); W.: nhd. DW-

warp* (3) 40 und häufiger, warbe, werbe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Kreis, Versammlung, Wendung, Kehre, Damm, Uferböschung; Q.: Urk (1227); E.: s. warp (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308c (warbe), WMU (warbe 2 [1227] 40 Bel.)

warp (4), mhd., Adv.: Vw.: s. werbe (3)

warric*, mhd., Adj.: nhd. unrecht; Hw.: s. warrichaft; E.: s. war; W.: nhd. DW-

warrichaft, mhd., Adj.: nhd. unrecht; Q.: Apk (vor 1312) (FB warrichaft); E.: s. war, haft; W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (warrichaft)

wārriuwec, mhd., Adj.: nhd. aufrichtig bereuend; Q.: Apk (vor 1312) (FB wārriuwec); E.: s. wār, riuwec; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308c (wārriuwec), FB 455b (wārriuwec)

wārsagære, wārsager, mhd., st. M.: nhd. Wahrsager; ÜG.: lat. (veridicus) Gl; Hw.: vgl. mnd. wārsāgære*; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.), Voc; I.: Lüs. lat. veridicus?; E.: s. wārsagen; W.: nhd. Wahrsager, M., Wahrsager, DW 27, 973; L.: Glossenwörterbuch 69a (wārsagære)

wārsagærin, mhd., st. F.: Vw.: s. wārsagærinne

wārsagærinne, wārsagærin, wārsagerinne, mhd., st. F.: nhd. Wahrsagerin; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wārsagerinne); E.: s. wārsage (1); W.: s. nhd. Wahrsagerin, F., Wahrsagerin, DW 27, 976; L.: Hennig (wārsagærin), FB 455b (wārsagerinne)

wārsage (1), mhd., sw. M.: nhd. Wahrsager; Hw.: vgl. mnd. wārsāge* (1); Q.: StrAmis (FB wārsage), Freid, Gl (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. wārsago 7, sw. M. (n), Wahrsager; W.: nhd. Wahrsager, M., Wahrsager, DW 27, 973; L.: Lexer 308c (wārsage), Hennig (wārsage), FB 455b (wārsage)

wārsage (2), mhd., st. F.: nhd. Wahrreden; ÜG.: lat. veriloquium Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wār (1), sage (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 696 (wârsage)

wārsagen (1), wār sagen, mhd., sw. V.: nhd. wahrsagen, prophezeien; ÜG.: lat. abrenuntiare BrTr; Hw.: vgl. mnd. wārsāgen*; Q.: ErzIII, BDan, Seuse, EvSPaul, Cranc (FB wārsagen, wār sagen), RhMl (1220-1230); E.: s. wārsage (1); W.: nhd. wahrsagen, V., wahrsagen, DW 27, 970; L.: Lexer 308c (wārsagen), Hennig (wārsagen), FB 455b (wārsagen, wār sagen)

wārsagen (2), mhd., st. N.: nhd. Wahrsagen; Q.: Teichn, SAlex (FB wārsagen), BdN (1348/1350); E.: s. wārsage (1); W.: nhd. Wahrsagen, N., Wahrsagen (N.), DW 27, 970; L.: FB 455b (wārsagen)

wārsagende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wahrsagend“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wārsagende); E.: s. wārsage (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (wārsagende)

wārsager, mhd., st. M.: Vw.: s. wārsagære

wārsagerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wārsagærinne

wārsagunge, mhd., st. F.: nhd. Wahrsagung; Hw.: vgl. mnd. wārsāginge*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wārsagunge); E.: s. wārsage (1); W.: nhd. Wahrsagung, F., Wahrsagung, DW 27, 977; L.: Lexer 308c (wārsagunge), FB 455b (wārsagunge)

*warsam?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. gewaren; W.: nhd. (ält.) wahrsam, Adj., wahrsam, DW 27, 978

*warsame?, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. gewaren; W.: nhd. (ält.) Wahrsam, F., Wahrsam, DW 27, 979

*warsamheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. gewaren; W.: nhd. Wahrsamheit, F., Wahrsamheit, DW 27, 979

*warsamic?, mhd., Adj.: Hw.: s. *gewarsamicheit?; E.: s. gewaren; W.: nhd. DW-

*warsamicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. gewaren; W.: nhd. DW-

*warscharen?, mhd., V.: nhd. schädigen?; Hw.: s. gewarscharet; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

*warscharet?, mhd., Adj.: nhd. geschädigt?; Vw.: s. ge-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

wārsehende, mhd., sw. M.: nhd. „Wahrsehender“; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB wārsëhende); E.: s. wār, sehende (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (wārsëhende)

wārsetzunge, mhd., st. F.: nhd. „Wahrsetzung“, Festsetzung der Wahrheit; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wār (1), setzunge; W.: nhd. (ält.) Wahrsetzung, F., Festsetzung der Wahrheit, DW 27, 1003; L.: LExerHW 3, 696 (wârsetzunge)

*wærste?, mhd., Adv.: Vw.: s. wæreste (2)

*wart? (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ane-, ant-, engegen-, ge-, gegen-, heim-, in-, sal-, wider-; E.: s. warte, wertet (?), werten (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (wert)

wart (2), mhd., Adv.: Vw.: s. dort-, heim-, hin-, hinder-, ūf-, under-, wider-, zuo-, s. wert; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (wart), Hennig (wert)

wart (3), mhd., sw. M., st. M.: nhd. „(?)“; Vw.: s. wort; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB wart); E.: s. wart; W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (wart)

*wart? (4), mhd., st. M.: nhd. Wart; Vw.: s. ban-, ēwe-*, grabe-, hant-, helle-, rebban-, tor-, vrōnban-; E.: s. warte (1); W.: nhd. Wart, M., Wart, Hüter, Wächter, DW 27, 2110

wart (5), mhd., st. F.: Vw.: s. gegen-, wider-, s. warte (2)

wart (6), mhd., Adv.: Vw.: s. wert (4)

wart (7), mhd., st. N., sw. N.: Vw.: s. wort

wartā, mhd., Interj.: nhd. wart, schau; E.: s. warten (?); W.: nhd. DW-; R.: wartā wā: nhd. warte nur ab; L.: Lexer 489b (wartā), Hennig (wartā)

wartære*, warter, werter, mhd., st. M.: nhd. Wärter, Hüter, Aufseher, Fürsprecher, Anwartschaft Habender; ÜG.: lat. speculator PsM; Vw.: s. burc-*, gewelbe-*, goteshūs-, hūs-, kirch-*, kur-*, sel-*, stal-*, stern-*, sternen-, tor-*, tür-*, ver-; Hw.: vgl. mnd. wārdære*; Q.: PsM (vor 1190), SHort (FB warter), Chr, Erlös; E.: ahd. wartāri* 9, st. M. (ja), Wärter, Anhänger, Ausspäher; W.: nhd. Wärter, M., Wärter, Aufseher, Wächter, Pfleger, DW 27, 2168; L.: Lexer 309b (warter), FB 456a (warter)

wartærehūs*, warterhūs, mhd., st. N.: nhd. Wärterhaus; Q.: Hiob (1338) (FB warterhūs); E.: s. wartære, hūs; W.: nhd. DW-; L.: FB 456a (warterhūs)

wartærinne*, warterinne, mhd., st. F.: nhd. Wärterin, Hüterin, auf einen Wartende, Lauernde; Vw.: s. brūt-*, tür-*, ūz-; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wartære; W.: s. nhd. Wärterin, F., Wärterin, DW 27, 2170; L.: Lexer 309b (warterinne)

wartbühel 2, mhd., st. M.: nhd. Wartbühel, hochgelegene Beobachtungsstelle; Q.: Urk (1251); E.: s. warte (2), bühel; W.: nhd.? (ält.) Wartbühel, M., Wartbühel, Hügel mit weiter Aussicht, DW 27, 2111; L.: WMU (wartbühel 20 [1251] 2 Bel.)

warte (1), mhd., sw. M.: nhd. Wart, Wärter, Aufseher; Vw.: s. ban-, ēwe-*, gegen-, grabe-, gras-, griez-, helle-, holz-, hove-, kirch-, sal-*, schilt-, sēl-, spīchære-*, stern-, stoc-, tor-, tür-, ūz-, vihe-, wider-; Hw.: vgl. mnl. waerde, mnd. *wārde? (2); E.: ahd. warto* 1, sw. M. (n), Wärter, Wächter; W.: s. nhd. Wart, M., Wart, DW 27, 2111; L.: Lexer 309a (warte), Hennig (warte)

warte (2), wart, mhd., st. F.: nhd. „Warte“, Wachen (N.), Bewachen, Lauern (N.), Wacht, Postendienst, Achtgeben, Erwarten, Spähen, Ausschauen, Vorpostendienst, Wachgebäude, Spähplatz, Lauerplatz, Anstand (weidmännisch), Trieb und die dazu gehörigen Leute, Platz von dem aus zugeschaut wird, Kampfplatz, Aufbewahrungsort, Erwartung, rechtliche Anwartschaft, Anspruch; Vw.: s. *ane-?, ant-, art-, birse-, gotes-, hirz-, spil-, wege-; Hw.: vgl. mnd. wārde* (1); Q.: Eilh, Ren, LvReg, Enik, Brun, HTrist, GTroj*, Kreuzf, Apk, Ot, EckhIII, Parad, BDan, HistAE, Minneb, Tauler, Teichn, WernhMl (FB warte), Albrecht, Alph, Elis, GrRud, KvWTroj, Nib, NvJer, OvW, Parz, PassI/II, Rol (um 1170), Suchenw, Trist, UvZLanz, Wh, Wig, WolfdB, Urk; E.: ahd. warta* (1) 37, st. F. (ō), Warte, Anschauen, Obhut, Aufsicht; germ. *wardō, st. F. (ō), Warte, Obacht, Achtung, Vorsicht, Aufmerksamkeit; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164?; W.: nhd. Warte, F., Warte, Ausschau, Ort der Ausschau, Wache, DW 27, 2111; R.: warte nemen: nhd. aufmerken, achten, beachten; L.: Lexer 309a (warte), FB 455b (warte), WMU (warte N586 [1293] 4 Bel.)

*warte? (3), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wider-, zuo-; E.: s. warten (1); W.: nhd. DW-

*warte? (4), mhd., Adv.: Vw.: s. wider-; E.: s. warten (1); W.: nhd. DW-

wartel (1), wertel, mhd., st. M.: nhd. „Wärtel“, Wärter, Hüter, Aufseher, Fürsprecher, eine Anwartschaft Habender; Vw.: s. griez-, spīchære-*, stern-, stoc-*, tor-; E.: ahd. wartil* 2, wartal*, st. M. (a), Wärter, Aufpasser, Hüter; W.: nhd. (ält.) Wärtel, M., „Wärtel“, Wärter, DW 27, 2125; L.: Lexer 309b (wartel)

*wartel? (2), mhd., st. F.: nhd. Wärterin; Vw.: s. tor-; E.: s. wartel; W.: nhd. DW-

warten (1), mhd., sw. V.: nhd. warten auf, spähen, schauen, zuschauen, achten, achten auf, lauern, auflauern, nachdenken über, beachten, sich kümmern um, ausschauen nach, gehorchen, wahrnehmen, sich vorsehen, verlassen (V.) auf, sorgen für, pflegen, hüten, dienen, folgen, Folge leisten, unterstehen, sich unterwerfen, sehen, ansehen, beobachten, nachsehen, abwarten, für die Zukunft auf etwas rechnen, Anwartschaft haben, erwarten, schauen nach, aufschauen zu, schauen auf, schauen über, aufgeben, untergeben sein (V.), blicken, Ausblick gewähren; ÜG.: lat. considerare PsM, exspectare PsM, STheol, observare PsM, servare PsM, sustinere PsM; Vw.: s. ane-, ant-, be-, er-, ge-, hin-, ūf-, umbe-, under-, ūz-, ver-, vol-, wege-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. waerden, mnd. wārden*; Q.: Kchr, LAlex, Mar, PsM, Lucid, Ren, RWchr1, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, DSp, Brun, SGPr, HTrist, GTroj, Gund, JMeissn, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, BDan, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Schürebr, (warden) Will (1060-1065), (warte) BrE (FB warten), AHeinr, Albrecht, Aneg, BdN, Bit, Boner, Chr, Dietr, DvA, Elis, Er, Eracl, ErnstD, Flore, GenM (um 1120?), Georg, Helbl, HvF, HvFritzlHl, Kudr, Kulm, KvWEngelh, Loheng, LS, Neidh, Nib, NP, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, PrLeys, Rab, Reinfr, ReinFu, Renner, Roth, RvEBarl, RvEGer, Stauf, STheol, StrKarl, Tit, Trist, Urk, UvLFrd, UvZLanz, VMos, WälGa, Walth, Wh, Wig, WolfdD; E.: s. ahd. wartēn* (1) 66, sw. V. (3), sehen, schauen, betrachten; germ. *wardēn, *wardǣn, sw. V., ausschauen, bewachen, beachten; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164; W.: nhd. warten, sw. V., warten, einem dienen, pflegen, harren, DW 27, 2125; R.: hōher īren warten: nhd. hohe Stellung einnehmen; L.: Lexer 309b (warten), Lexer 489b (warten), Hennig (warten), FB 456a (warten), WMU (warten 2 [1227] 67 Bel.), Lexer 3, 697 (warten), Benecke/Müller/Zarncke III, 529a (warte)

warten (2), mhd., st. N.: nhd. Warten (N.); Q.: JvFrst2, Tauler (FB warten), Flore, KvWTroj, Parz Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. warten (1); W.: nhd. Warten, N., Warten, DW 27, 2166; L.: FB 456a (warten)

wartende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wartend; Hw.: vgl. mnd. *wārdent?; E.: s. warten (1); W.: s. nhd. wartend, Adj., wartend, DW-; L.: FB 456a (warten)

*wartenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. warten; W.: nhd. DW-

*wartens?, mhd., Adv.: nhd. wartend?; Vw.: s. ūf-; E.: s. warten, wart; W.: nhd. DW-

*wartentuom?, mhd., st. N.: Vw.: s. ē-; E.: s. warten, tuom (1); W.: nhd. DW-

warter, mhd., st. M.: Vw.: s. wartære

warterhūs, mhd., st. N.: Vw.: s. wartærehūs

warterinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wartærinne*

*wartes?, mhd., Adv.: Vw.: s. wider-; E.: s. wart; W.: nhd. DW-

wartespil, wartspil, mhd., st. N.: nhd. „Wartespiel“, Schauspiel, Hoffnung auf Erbschaft, Aussicht auf Erbschaft, Anwartschaft, Anspruch; Q.: RWh (1235-1240), GTroj, Tauler, Seuse, Schürebr (FB wartespil); E.: s. warte, spil; W.: nhd. (ält.) Wartespiel, N., „Wartespiel“, DW 27, 2172; L.: Lexer 309b (wartespil), Hennig (wartespil), FB 456a (wartespil), WMU (wartespil 414 [1280] 2 Bel.)

warthaft, mhd., Adj.: nhd. „warthaft“, verantwortlich, untertan; Q.: Teichn (1350-1365) (FB warthaft); E.: s. wart, haft; R.: warthaft sīn: nhd. verantwortlich sein (V.), untertan sein (V.), verpflichtet sein (V.), wartend bereitzustehen, abhängig sein (V.); L.: Lexer 489b (warthaft), Lexer Berichtigung, FB 456a (warthaft)

warthūs, mhd., st. N.: nhd. Warthaus, Warte, Wachtturm; Q.: Parz (1200-1210); E.: ahd. warthūs* 7, st. N. (a), Schauspielhaus, Warte, Wachhaus; W.: nhd. (ält.) Warthaus, N., Haus von dem aus man Ausschau hält, Warte, Wachthaus, DW 27, 2174; L.: Lexer 309b (warthūs), Hennig (warthūs)

warthütte, mhd., sw. F.: nhd. „Warthütte“, Wachhütte, Hütte eines Feldhüters, Hütte eines Waldhüters; Q.: Urk (1269); E.: s. warte (1), hütte; W.: nhd. (ält.) Warthütte, F., Wächterhütte, DW 27, 2175; L.: WMU (warthütte N92 [1269] 1 Bel.)

*wartic? (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ban-, ēwe-*, gegen-, wider-; E.: s. warte; W.: nhd. (ält.) wartig, Adj., wartig, DW 27, 2175

*wartic? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. gegen-; E.: s. warte; W.: nhd. (ält.) wartig, Adv., wartig, DW 27, 2175

*warticheit?, mhd., st. F.: nhd. „Wartigkeit“; Vw.: s. wider-; E.: s. wartic, heit; W.: nhd. DW-

*warticlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwe-*; E.: s. warte; W.: nhd. DW-

wartkint, mhd., st. N.: nhd. „Wartkind“, Hirtenknabe; Q.: Hiob (1338) (FB wartkint); E.: s. wart, kint; W.: nhd. (ält.) Wartkind, N., „Wartkind“, DW 27, 2176; L.: Lexer 309b (wartkint), FB 456a (wartkint)

*wartlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwe-*; E.: s. warte, warten; W.: nhd. DW-

wartliut, mhd., st. N.: nhd. „Wartleute“; Q.: WvÖst (1314) (FB wartliut); E.: s. wart, warten, liut; W.: s. nhd. (ält.) Wartleute, Pl., „Wartleute“, DW 27, 2176; L.: FB 456a (wartliut)

wartliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Wartleute“, Kundschafter; Hw.: s. wartliut, wartman; Q.: Chr, Kreuzf, LivlChr, Loheng, Mai, Martina, Ren (nach 1243); E.: s. warten, liute; W.: nhd. (ält.) Wartleute, M. Pl., „Wartleute“, DW 27, 2177; L.: Lexer 309b (wartliute), FB 456a (wartliute)

wartlūte, mhd., st. M.: Vw.: s. wartman

wartman, wartlūte, mhd., st. M.: nhd. Wächter, Aufpasser, Späher, Vorposten, Kundschafter; Hw.: s. wartliute; Q.: LAlex (1150-1170), Elmend, Ren, RWh, RWchr, Enik, Kreuzf, WvÖst, Ot, Cranc (FB wartman), Alph, Bit, Chr, Helbl, HvMelk, JTit, Karlmeinet, KchrD, KvWPart, LivlChr, Loheng, Mai, UvZLanz, Wh, Wigam; E.: ahd. wartman 2, st. M (athem.), Wärter, Wächter, Aufseher; W.: nhd. (ält.) Wartmann, M., Späher, Kundschafter, DW 27, 2176; L.: Lexer 309b (wartman), Hennig (wartman), FB 456a (wartman)

wartmeister, mhd., st. M.: nhd. Wachmeister; Q.: LexerHW (1452); E.: s. warte (1), meister; W.: nhd. Wartmeister, M., Wartmeister, Aufseher in einem Forst, DW 27, 2177; L.: LexerHW 3, 699 (wartmeister)

wartolf, mhd., st. M.: nhd. „Wartolf“, Art Netz; E.: s. warten, wolf; W.: nhd. (ält.) Wartolf, M., Wartolf, DW 27, 2177; L.: Lexer 309b (wartolf)

wartspil, mhd., st. N.: Vw.: s. wartespil

*warttuom?, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. banwart-, ē-; E.: s. warten, tuom (1); W.: nhd. DW-

wartunge, mhd., st. F.: nhd. „Wartung“, Achthaben, Erwartung, Anwartschaft, Anspruch; Vw.: s. ge-, ūz-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wārdinge, *wārdunge?; Q.: SGPr (1250-1300), Tauler (FB wartunge), Chr, SSp, Urk; E.: s. warten; W.: nhd. Wartung, F., „Wartung“, DW 27, 2183; L.: Lexer 309b (wartunge), Hennig (wartunge), FB 456a (wartunge), WMU (wartunge 349 [1278] 1 Bel.)

wartuon*, war tuon, mhd., anom. V.: nhd. „wahr tun“; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Kchr, HvNst (FB war tuon); E.: s. war, tuon (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 456a (war tuon)

warumbe, warumme, worumme, war umbe, mhd., Adv., Interrog.-Pron.: nhd. warum; ÜG.: lat. quare BrTr; Hw.: vgl. mnl. waeromme, mnd. warumme; Q.: TrSilv, StrAmis, HTrist, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad (FB warumbe), BrTr, HvFritzlHl, Urk; E.: s. war, umbe; W.: vgl. nhd. warum, Pron., warum, DW 27, 2189; L.: Hennig (warumme), FB 456a (warumbe), WMU (warumbe 1950 [1294] 7 Bel.)

warumme, mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. warumbe

warunge, mhd., st. F.: nhd. „Wahrung“, Bewahrung, Vorsicht, Richtschnur, Sorgfalt; Vw.: s. ver-; Q.: Secr (1282), Ot (FB warunge), Chr; E.: s. waren; W.: nhd. Wahrung, F., Wahrung, DW 27, 1005; L.: Lexer 309b (warunge), Hennig (warunge), FB 456a (warunge)

wārwortic, mhd., Adj.: nhd. „wahrwortig“, wahrhaft; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. wār (1), wortic; W.: nhd. wahrwortig, Adj., wahrwortig, wahrhaft, DW 27, 1015; L.: LexerHW 3, 699 (wârwortic)

warze, werze, mhd., sw. F.: nhd. Warze, Brustwarze; Vw.: s. tuten-; Hw.: vgl. mnl. worte, mnd. warte (2); Q.: Ksk (um 1170) (FB warze), Elis, KvWTroj, Myns; E.: ahd. warza 55, werza, st. F. (ō), sw. F. (n), Warze, Brustwarze, Hautauswuchs; germ. *wartō, st. F. (ō), Warze; germ. *wartō-, *wartōn, sw. F. (n), Warze; idg. *u̯erd-, Sb., Hohes, Warze, Pokorny 1151; s. idg. *u̯er- (2), Sb., Hohes, Knoten (M.), Blase, Pokorny 1151; W.: nhd. Warze, F., Warze, kleiner Hautauswuchs, DW 27, 2197; L.: Lexer 309b (warze), FB 456a (warze)

warzeichen, warezeichen, warezēchen, mhd., st. N.: nhd. Erkennungszeichen, Wahrzeichen, Merkmal, Wahrheitszeichen, Bekräftigungszeichen; Hw.: vgl. mnd. wārtēken; Q.: RWh, RWchr, Enik, HTrist, Kreuzf, HvNst, Ot, HistAE, Gnadenl (FB warzeichen), Elis, JSigen, Köditz, NvJer, Parz (1200-1210), SchwSp, UvLFrd, Urk; E.: s. wār, zeichen; W.: nhd. Wahrzeichen, N., Wahrzeichen, DW 27, 1016; L.: Lexer 308c (warzeichen), Hennig (warzeichen), FB 456a (warzeichen), WMU (warzeichen 622 [um 1284] 6 Bel.)

warzuo, mhd., Adv.: nhd. wofür; ÜG.: lat. quod BrTr; Q.: Brun (1275-1276) (FB warzuo), BrTr; E.: ahd. warazuo* 14, Adv., wozu, weshalb; s. wara (2), zuo; W.: vgl. nhd. wozu, Adv., wozu, DW 30, 1664; R.: warzuo guot sīn: nhd. wofür geeignet sein (V.), wozu geeignet sein (V.); L.: Lexer 489b (warzuo), FB 456a (warzuo)

was (1), wasse, wesse, wahs, wehs, wehse, wes, mhd., Adj.: nhd. „wass“, schneidend, scharf, spitz; ÜG.: lat. acutus PsM, anceps PsM; Vw.: s. swert-, zwi-; Q.: Lei, Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Trudp, Kchr, PsM, RAlex, RWchr, LvReg, Märt, HvBurg, WvÖst, Ot, BibVor, Seuse, Pilgerf (FB was), Exod, Kchr, Krone, Litan, Martina, PsWindb, Rol, Trist, Tund; E.: ahd. was* 40, hwas*, Adj., scharf, streng, spitz, rauh, stachelig; germ. *hwassa-, *hwassaz, Adj., schnell, scharf, mutig, tapfer; s. idg. *k̯ē̆d-, *k̯ō̆d-, V., stacheln, bohren, wetzen, schärfen, antreiben, anreizen, Pokorny 636; W.: nhd. (ält.) wass, wässe, Adj., „wass“, wässe, scharf, spitzig, DW 27, 2294 (wasz); L.: Lexer 309b (was), Hennig (was), FB 456a (was)

was (2), wasse, mhd., Adv.: nhd. scharf?; Q.: Trudp (vor 1150) (FB wasse); E.: s. was (1); W.: nhd. wass, Adv., wass, scharf, spitzig, DW 27, 2294 (wasz) (Adj.); L.: FB 456a (wasse)

was (3), mhd., st. N.: Vw.: s. wahs (1)

wasch, mhd., st. M.: nhd. Waschung; Q.: Trudp (vor 1150), Apk (FB wasch); E.: s. waschen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309b (wasch), FB 456a (wasch)

*waschære?, mhd., st. M.: nhd. Wäscher; Vw.: s. abe-, wampen-*; Hw.: vgl. mnd. waschære; E.: s. waschen (1); W.: s. nhd. Wäscher, M., Wäscher, DW 27, 2246

waschbanc, mhd., st. F.: nhd. Waschbank; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. waschen, banc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 700 (waschbanc)

waschelōn, mhd., st. M.: nhd. „Waschlohn“, Wäschelohn; E.: s. waschen, lōn; W.: s. nhd. Waschlohn, M., Waschlohn, DW-; L.: Lexer 489c (waschelōn)

waschen (1), weschen, mhd., st. V.: nhd. waschen, abwaschen, auswaschen, reinigen, spülen, schwatzen; ÜG.: lat. lavare BrTr, PsM, diluere PsM; Vw.: s. abe-, be-, er-, ge-, īn-, umbe-, ūz-, ver-, windel-; Hw.: vgl. mnl. wasscen, mnd. waschen (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, TrSilv, RWchr, ErzIII, Enik, SGPr, Secr, SHort, HvBurg, HvNst, Ot, EvPass, EckhII, Parad, KvHelmsd, EvB, MinnerII, EvA, MinnerII, EvA, Tauler, Schürebr (FB waschen), BdN, Bihteb, BrTr, Chr, Elis, GenM (um 1120?), Glaub, Köditz, Kudr, Mai, Martina, Nib, Parz, SchwPr, StrDan, Tuch, Urk, VMos, WvRh; E.: ahd. waskan* (1) 50, wascan*, st. V. (6), waschen, abwaschen, bespülen; germ. *waskan, st. V., waschen; s. idg. *u̯édōr, *u̯ódōr, Sb., Wasser, Pokorny 78; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; W.: nhd. waschen, st. V., waschen, mit Wasser reinigen, DW 27, 2224; L.: Lexer 309b (waschen), Hennig (waschen), FB 456a (waschen), WMU (waschen 1262 [1290] 2 Bel.), LexerHW 3, 701 (waschen), Benecke/Müller/Zarncke III, 533a (wasche), LexerN 3, 401 (waschen)

*waschen? (2), mhd., sw. V.: nhd. verbrauchen, tilgen; Vw.: s. abe-*, ver-; E.: s. waschen (1); W.: nhd. DW-

waschen (3), mhd., st. N.: nhd. Waschen; Vw.: s. ezzich-, windel-; Hw.: vgl. mnd. *waschen? (2); Q.: Tauler (FB waschen), BdN, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. waschen (1); W.: nhd. Waschen, N., Waschen, DW 27, 2243; L.: FB 456a (waschen)

waschen* (4), weschen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. waschen (Adj.); Vw.: s. *ge-?, unge-; E.: s. waschen (1); W.: nhd. DW-

waschende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. waschend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB waschende); E.: s. waschen (1); W.: nhd. waschend, Adj., waschend, DW-; L.: FB 456a (waschende)

waschhūs, mhd., st. N.: nhd. „Waschhaus“, Reinigung; Q.: SGPr (1250-1300) (FB waschhūs); E.: s. waschen, hūs; W.: nhd. Waschhaus, N., Waschhaus, DW-; L.: Lexer 489c (waschhūs), FB 456a (waschhūs)

waschunge, weschunge, mhd., st. F.: nhd. Waschung; Vw.: s. abe-; Hw.: vgl. mnd. waschinge; Q.: EvBeh (1343), Myns; E.: s. waschen; W.: nhd. Waschung, F., Waschung, DW 27, 2269; L.: Lexer 309b (waschunge)

wase (1), mhd., sw. M.: nhd. „Wasen“ (M.), Rasen (M.), grasbewachsene Erdfläche, Grasfläche; Hw.: vgl. mnd. wāse*; Q.: RWh, RWchr, HvNst, Apk, Ot (FB wase), Herb (1190-1200), Karlmeinet, Krone, KvWTroj, Martina, StrDan, TürlWh, Wh, Urk; E.: ahd. waso* 26, sw. M. (n), Wasen (M.), Erde, Schlamm, Rasen (M.); s. germ. *was-, Sb., Feuchtigkeit, Boden, Wasen (M.)?; vgl. idg. *u̯es- (3), V., Adj., feuchten, feucht, nass, Pokorny 1171?; W.: nhd. Wasen, M., Wasen (M.), Rasenstück, Rasenfläche, DW 27, 2276; L.: Lexer 309b (wase), Hennig (wase), FB 456a (wase), WMU (wase 1105 [1289] 61 Bel.)

wase (2), mhd., sw. F.: Vw.: s. base

*wase? (3), mhd., st. N.: nhd. „Vase“; Vw.: s. bluomen-; E.: s. lat. võs, N., Gefäß, Geschirr, Gerät; weitere Herkunft unklar, s. Walde/Hofmann 2, 736; W.: nhd. DW-

wasegarte 1, mhd., sw. M.: nhd. Grasgarten; Q.: Urk (1285); E.: s. wase (1), garte; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wasegarte N285 [1285] 1 Bel.)

*wasen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. be-, ver-; E.: s. wahsen; W.: nhd. DW-

wasenkint, mhd., st. N.: Vw.: s. basenkint

*waset?, *wast?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ent-, ver-; E.: s. wahsen; W.: nhd. DW-

*wasic?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. wahsen; W.: nhd. DW-

wassā alabanda, mhd., Interj.: nhd. auf (Anfeuerung); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wassā alabanda)

wasse (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wasse“, Schärfe; Q.: (st. F.) Lei, (sw. F.) Apk (FB wasse), Serv (um 1190); E.: s. ahd. wassa 9, wahsa, wessa, sw. F. (n), Spitze, Schärfe, Schneide; ahd. wassī 59?, wassīn, wahsī*, st. F. (ī), Schärfe, Scharfsinn, Spitze; germ. *hwassō-, *hwassōn, sw. F. (n), Spitze, Schärfe; germ. *hwassjō-, *hwassjōn, sw. F. (n), Spitze, Schärfe; germ. *hwassī-, *hwassīn, sw. F. (n), Schärfe; s. idg. *k̯ē̆d-, *k̯ō̆d-, V., stacheln, bohren, wetzen, schärfen, antreiben, anreizen, Pokorny 636; W.: s. nhd. (ält.) Wasse, Wässe, F., „Wasse“, Schärfe, Schneide, DW 27, 2295; L.: Lexer 309b (wasse), Hennig (wasse), FB 456a (wasse)

wasse (2), mhd., Adj.: Vw.: s. was (1)

wasse (3), mhd., Adv.: Vw.: s. was (2)

wassen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. wahsen (1)

*wassen? (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. wahsen (2)

*wassen? (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wahsen (3)

*wast?, *weset?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ent-; E.: s. wesen

waste (1), mhd., st. F.: nhd. Öde, Einöde, Lichtung, Wildnis, Wüste, Endlosigkeit, Weiche (F.) (1), Gegend zwischen Weiche und Hüfte; Q.: JTit, Krone, Parz (1200-1210); E.: s. lat. vāstus, Adj., öde, wüst, leer; idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309b (waste), Hennig (waste)

waste (2), mhd., Adj.: nhd. wüst, öde, einsam, verlassen (Adj.), leer, unschön, hässlich, verschwenderisch; Q.: Freid (1215-1230); E.: s. lat. vāstus, Adj., öde, wüst, leer; idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309b (waste)

wastel, mhd., st. N.: nhd. Art „Wastel“, Weißbrot, Kuchen, Brot, Fladen; Q.: Suol, RqvI, RqvII, (bastël) SHort, BvgSp (FB wastël), WvE (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. afrz. gastel, wastel, N.?, Kuchen?; gallorom. *wastellum, N., Kuchen?; afrk. *wastil, Sb., Kuchen?; vgl. germ. *westi-, *westiz, Sb., Lebensmittel, Nahrung; s. idg. *u̯es- (2), V., schmausen, schwelgen, Pokorny 1171; W.: nhd. (ält.) Wastel, N., „Wastel“, DW 27, 2559; L.: Lexer 309b (wastel), Hennig (wastel), FB 456a (wastël)

wastelære* 1, wasteler, mhd., st. M.: nhd. Weißbrotbäcker, Feinbäcker; Q.: Urk (1296); E.: s. wastel; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wasteler N762 [1296] 1 Bel.)

wasteler, mhd., st. M.: Vw.: s. wastelære*

wastelgewihte, mhd., st. N.: nhd. „Wastelgewicht“, Brotgewicht; Q.: RqvII (FB wastëlgewihte); E.: s. wastel, gewihte; W.: nhd. (ält.) Wastelgewicht, N., „Wastelgewicht“, DW 27, 2559; L.: FB 456a (wastëlgewihte)

wasten, mhd., sw. V.: nhd. verwüsten; Vw.: s. ver-; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. waste; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wasten)

wastwoche, mhd., sw. F.: Vw.: s. vastwoche

wat (1), mhd., Interrog.-Pron., Rel.-Pron.: Vw.: s. waz (2)

*wat? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. waten

wāt, wæjet*, mhd., st. F., st. M., st. N.: nhd. „Wat“, Kleid, Gewand, Ornat, Tuch, Ausstattung, Äußeres, Zustand, Kleidung, Kleidungsstück, Rüstung, Gewandstoff, Kleiderstoff, Zeug; Vw.: s. bade-, bein-, bette-, bliu-, ge-, himel-, huder-, īsen-*, kampf-, kirch-, kleider-, klōster-, knaben-, krām-, lanc-, līn-, pfāwen-*, ruome-, sar-, scharlāt-, sīden-, stahel-, sumer-, under-, veder-, vogel-, vrouwen-, wāfen-*, wester-, wībe-; Hw.: s. want; vgl. mnd. wāt; Q.: Will (1060-1065), LAlex, RWh, RWchr3, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, BDan, KvHelmsd, Seuse, WernhMl (st. F.), Seuse (st. M., st. N.) (FB wāt), Albrecht, Cäc, Dietr, Er, Exod, GenM (um 1120?), GrRud, KvWTroj, Nib, Parz, PassI/II, Renner, StrKarl, UvLFrd, Virg, Urk; E.: ahd. wāt* (1) 51, st. F. (i), „Wat“, Kleidung, Gewand; germ. *wēdi-, *wēdiz, *wǣdi-, *wǣdiz, st. F. (i), Kleid, Gewand, Schnur (F.) (1); s. idg. *audʰ-, *au̯ē̆dʰ-, *u̯ē̆dʰ-, *udʰ-, Sb., Band (N.), Gewebe, Pokorny 75; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. Wat, F., „Wat“, Tuch, Kleidung, Ausrüstung, DW 27, 2561; R.: wāt prüeven: nhd. einkleiden, ausrüsten; R.: stehelīn wāt: nhd. Rüstung; R.: wāfenlīchiu wāt: nhd. Rüstung; R.: kiuschiu wāt: nhd. Keuschheit; R.: der tugende wāt: nhd. Tugend; L.: Lexer 309b (wāt), Lexer 489c (wāt), Hennig (wāt), FB 456a (wāt), WMU (wāt 29 [1253] 4 Bel.)

wāt..., mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. durch-; Hw.: s. wæjen; L.: Hennig (wāt...)

*watære?, mhd., M.: nhd. „Water“, Watender; Vw.: s. līn-, mer-; E.: s. waten

wātære*, wāter, mhd., st. M.: nhd. Weber; Q.: Urk (1294); E.: s. wāt; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wāter 2068 [1294] 1 Bel.)

wate, wade, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wate“, Zugnetz; Vw.: s. stein-; Hw.: vgl. mnl. wade, mnd. wāde; Q.: SHort (nach 1298) (FB wate); E.: ahd. wata (1) 2, st. F. (ō), sw. F. (n), Zugnetz, großes Zugnetz; s. germ. *wada-, *wadaz, st. M. (a), Zugnetz, Seil; idg. *audʰ-, *au̯ē̆dʰ-, *u̯ē̆dʰ-, *udʰ-, Sb., Band (N.), Gewebe, Pokorny 75?; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. (ält.) Wate, F., „Wate“, Zugnetz (eine Art Zugnetz an zwei Stangen befestigt), DW 27, 2570; L.: Lexer 309c (wate), FB 456b (wate)

wæte, mhd., st. N.: nhd. Kleidung, Rüstung; Vw.: s. ge-, here-*, reise-; Hw.: s. wat, wāt; Q.: Brun1 (1275-1276) (N., M. wāt) (FB wæte); E.: s. wæten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 489c (wæte), FB 456b (wæte)

waten, waden, mhd., st. V., sw. V.: nhd. waten, schreiten, gehen, dringen, dringen in, dringen durch, dringen neben, dringen über, dringen bis zu, dringen zu, kommen aus, durchwaten, durchdringen, dringen; Vw.: s. be-, durch-, er-, ge-, īn-*, über-, umbe-, ūz-*, ver-; Hw.: vgl. mnl. wāden, mnd. wāden (1); Q.: LAlex (1150-1170), HlReg, Enik, TürlWh, SHort, HvNst, Apk, Ot, EckhII, Minneb, MinnerII, Seuse, Teichn, WernhMl (FB waten), Albrecht, BdN, Dietr, Eilh, Hartm, Karlmeinet, Krone, KvWGS, Rab; E.: ahd. watan* 1, st. V. (6), waten; germ. *wadan, st. V., waten, gehen; idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, V., gehen, schreiten, Pokorny 1109; W.: nhd. waten, sw. V., waten, schreiten, DW 27, 2572; L.: Lexer 309c (waten), Hennig (waten), FB 456b (waten)

wāten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ane-; s. wæten

wæten, wāten, wēden, weiden, mhd., sw. V.: nhd. „wäten“, kleiden, kleiden in, ankleiden, bekleiden, bekleiden mit, schmücken; ÜG.: lat. vestire PsM; Vw.: s. be-, ent-, ge-; Q.: Will (1060-1065), PsM, LBarl, Apk (FB wæten), Ava, EbvErf, Gen (1060-1080), Glaub, Kchr, Mügeln, Spec; E.: s. ahd. wāten* 12, sw. V. (1a), kleiden, bekleiden; germ. *wēdjan, *wǣdjan, sw. V., bekleiden; s. idg. *u̯e- (2), *u̯edʰ-, V., flechten, Pokorny 75, 1114; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. (ält.) wäten, sw. V., „wäten“, kleiden, DW 27, 2583; L.: Lexer 309c (wæten), Hennig (wæten), FB 456b (wæten), LexerHW 3, 705 (wæten), Benecke/Müller/Zarncke III, 778b (wæte)

wāter, mhd., st. M.: Vw.: s. wātære*

wātgadem, mhd., st. N.: nhd. Tuchladen; E.: s. wāt, gadem; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309b (wātgadem)

wātgademære*, wātgademer, mhd., st. M.: nhd. Tuchhändler; Q.: UrbBayJ (Anfang 14. Jh.); E.: s. wātgadem, wāt, gademære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309b (wātgademer)

wātgademer, mhd., st. M.: Vw.: s. wātgademære

wāthūs, mhd., st. N.: nhd. „Wathaus“, Gewandhaus, Tuchhaus; Q.: NüP, WüP (um 1387); E.: ahd. wāthūs, st. N. (a), Kleiderkammer, Gewandhaus; s. mhd. wāt, hūs (1); W.: nhd. (ält.) Wathaus, N., „Wathaus“, Gewandhaus, DW 27, 2583; L.: LexerHW 3, 705 (wâthûs)

*wætic?, mhd., Adj.: nhd. schön; Vw.: s. un-; E.: s. wæten, ic; W.: nhd. DW-

wātkamere, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Watkammer“, Kleiderkammer; ÜG.: lat. vestiarium BrTr; Q.: BrAsb (FB wātkamere), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), BrTr; I.: Lsch. vestiarium?; E.: s. wāt, kamere; W.: nhd. (ält.) Watkammer, F., „Watkammer“, DW 27, 2583; L.: FB 456b (wātkamere)

wætlich, mhd., Adj.: nhd. „wätlich“, schön, herrlich, stattlich, angesehen, angemessen, stark, möglich, wahrscheinlich, sicher, richtig; Vw.: s. edel-; Q.: Will (1060-1065), Trudp*, Mar (FB wætlich), Er, ErnstD, Flore, Kudr, NibA, Rol (um 1170), UvZLanz; E.: s. ahd. wātlīh* 2, Adj., schön, angenehm, zu Kleidern gehörig; s. wāt, līh (3); W.: nhd. (ält.) wätlich, Adj., „wätlich“, schön im Äußeren oder im Benehmen, angemessen, DW 27, 2584; L.: Lexer 309c (wætlich), Hennig (wætlich), FB 456b (wætlich)

wætlīche (1), wētlīche, mhd., Adv.: nhd. schön, herrlich, angemessen, leichtlich, wahrscheinlich, vermutlich, vielleicht, mit Sicherheit, schwerlich, sicher, richtig, unvermeidlich; ÜG.: lat. forte BrTr; Q.: RAlex, RWh (FB wætlīche), Bihteb, BrTr, Flore, MargW, NibA, PrLeys, UvZLanz (nach 1193); E.: s. wætlich, līche; W.: nhd. (ält.) wätlich, Adv., „wätlich“, DW 27, 2584; L.: Lexer 309c (wætlīche), Lexer 489c (wætlīche), Hennig (wætlīche), FB 456b (wætlīche)

wætlīche (2), mhd., st. F.: nhd. Schönheit; Q.: Will (1060-1065) (FB wætlīche), Gen (1060-1080), Hartm; E.: s. ahd. watlīhhī* 3, watlīchī*, st. F. (ī)?, Schönheit; s. wāt, līh (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wætlīche), FB 456b (wætlīche)

wætlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wætlīchheit*

wætlīchheit*, wætlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Schönheit; Q.: Will (1060-1065) (FB wætlīcheit); E.: s. wætlīche (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 456b (wætlīcheit)

wātliute, wætliute*, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Watleute“, Tuchhändler; Hw.: s. wātman; Q.: StRFeldk (1399); E.: s. wāt, liute; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309b (wātliute)

wātloube, mhd., sw. F.: nhd. Tuchlaube, Verkaufsstand für Tuchwaren; Q.: Urk (1291); E.: s. wāt, loube (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (wātloube 1371 [1291] 1 Bel.)

wātmāl, mhd., st. N.: nhd. „Watmal“, grobes Tuch zur Kleidung; Q.: HvNst (um 1300) (FB wātmāl), NvJer; E.: s. wāt, māl; W.: nhd. (ält.) Watmal, N., „Watmal“, DW 27, 2585; L.: Lexer 309b (wātmāl), FB 456b (wātmāl)

wātman, mhd., st. M.: nhd. Tuchhändler; Hw.: s. wātliute; Q.: LexerHW (1389), WeistGr; E.: s. wāt, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309b (wātman)

wātmangære*, wātmengære*, wātmangenære*, wātmanger, wātmenger, wātmangener, mhd., st. M.: nhd. „Watmanger“, Tuchhändler, Tuchmanger; Q.: Ksk (um 1170) (FB wātmanger), Urk; E.: s. wāt, mangære; W.: nhd. (ält.) Watmanger, M., „Watmanger“, DW 27, 2586; L.: Lexer 309b (wātmanger), Hennig (wātmanger), FB 456b (wātmanger), WMU (wātmangære 46 [1259] 1 Bel.)

wātmangener, mhd., st. M.: Vw.: s. wātmangære*

wātmanger, mhd., st. M.: Vw.: s. wātmangære*

wātmenger, mhd., st. M.: Vw.: s. wātmangære*

wātpfelle*, wātphelle, mhd., sw. M.: nhd. zur Kleidung bestimmter Seidenstoff, Seidenstoff; Q.: En (1187/1189); E.: s. wāt, pfelle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wātphelle), Hennig (wātpfelle)

wātphelle, mhd., sw. M.: Vw.: s. wātpfelle*

wātsac, wātsach, wātzach, mhd., st. M.: nhd. „Watsack“, Reisetasche, Tasche, Mantelsack, Kleidersack; Q.: Ren (nach 1243), HvNst, Ot (FB wātsac), Chr, OvW, PassI/II, StRMühlh, Urk, WeistGr; E.: ahd. wātsak*, wātsac*, st. M. (i), Kleidersack, Mantelsack, Quersack; s. mhd. wāt, sac; W.: nhd. (ält.) Watsack, M., „Watsack“, DW 27, 2586; L.: Lexer 309c (wātsac), Hennig (wātsac), FB 456b (wātsac), WMU (wātsac N2 [1261] 3 Bel.)

wātsach, mhd., st. M.: Vw.: s. wātsac

wātsackære* 2, wātsacker, mhd., st. M.: nhd. Hersteller von Mantelsäcken?; Q.: Urk (1282); E.: s. wātsac; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wātsacker 534 [1282] 2 Bel.)

wātsacker, mhd., st. M.: Vw.: s. wātsackære*

wātsæzec, wātsæzic* (?), mhd., Adj.: nhd. als Kleidung angemessen; Q.: Apk (vor 1312) (FB wātsæzec); E.: s. wāt, sæzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wātsæzec), FB 456b (wātsæzec)

wātschal, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Verkaufsbank für Tuchwaren; Q.: Urk (1290); E.: s. wāt, schal (3); W.: nhd. DW-; L.: WMU (wātschal 1230 [1290] 1 Bel.)

watschar, mhd., st. F.: nhd. abgabenpflichtiges Gut, Abgabe eines abgabepflichtigen Gutes; Hw.: s. wātschar; Q.: UrbBayÄ (um 1240), Urk; E.: s. waten?, schar (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 706 (watschar)

wātschar, mhd., st. F.: nhd. „Watschar“, Zerreißen der Kleider, Schneiderei, abgabenpflichtiges Gut, Abgabe; Hw.: s. watschar; Q.: LexerHW (1303); E.: s. wāt, schar; W.: nhd. (ält.) Watschar, F., „Watschar“, DW 27, 2590; L.: Lexer 309c (wātschar)

wātschære, mhd., st. F.: nhd. „Watschere“, Kleiderschere; E.: s. wāt, schere; W.: nhd. (ält.) Watschere, F., „Watschere“, DW 27, 2596; L.: Lexer 309c (wātschære)

wātscharte, mhd., st. F.: nhd. Zerreißen der Kleider, Schneiderei; E.: s. wāt, scharte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wātscharte)

wātscherten, mhd., sw. V.: nhd. schneidern; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. wāt, scherten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wātscherten)

wātschrōtære*, wātschrōter, mhd., st. M.: nhd. „Kleiderschröter“, Gewandschneider; Q.: Ksk (um 1170) (FB wātschrōter); E.: s. wāt, schrotære; W.: nhd. DW-; L.: FB 456b (wātschrōter)

wātschrōter, mhd., st. M.: Vw.: s. wātschrōtære*

wātstanc, mhd., st. M.: nhd. „Watgestank“, Kleidergestank, Duft der Kleider; Q.: Will (1060-1065) (FB wātstanc); E.: s. wāt, stanc; W.: nhd. DW-; L.: FB 456b (wātstanc)

watte..., mhd., st. V.: Vw.: s. weten; L.: Hennig (watte...)

wātzach, mhd., st. M.: Vw.: s. wātsac

wātziere, mhd., Adj.: nhd. kleidgeschmückt, schön gekleidet; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. wāt, ziere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wātziere), Hennig (wātzi

wāvon, mhd., Adv.: nhd. wovon; Q.: StrAmis (1220-1250), HTrist, (wan) Lilie (1267-1300) (FB wāvon); E.: s. von; W.: nhd. DW-; L.: FB 456b (wāvon)

waz (1), mhd., Adv.: nhd. was, warum, wozu, wiefern; Vw.: s. ete-; Hw.: vgl. mnd. wat (4); E.: ahd. waz (1) 114?, Pron., Adv., was, welches, was für ein, das was; germ. *hwat, Pron., was; s. idg. *k̯o-, *k̯os (M.), *k̯e-, *k̯ā- (F.), *k̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644, Falk/Torp 114?; idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609; W.: nhd. was, Adv., was, DW 27, 2212; L.: Lexer 309c (waz), Lexer 313b (waz), Lexer 489c (waz)

waz (2), woz, wat, wad, mhd., Interrog.-Pron., Rel.-Pron.: nhd. was, wie, wie sehr; ÜG.: lat. qualis BrTr, quid PsM, quidquid BrTr, quis BrTr, quod BrTr; Hw.: s. wer; vgl. mnl. wat, mnd. wat (2); Q.: BrTr, PsM (vor 1190); E.: s. waz (1); W.: nhd. was, Interrog.-Pron., was, DW 27, 2212; R.: waz: nhd. was für..., wieviel an, wieviel von; R.: durch waz: nhd. warum; R.: umbe waz: nhd. warum; R.: waz obe: nhd. was ist wenn, vielleicht (dass)...; L.: Lexer 309c (waz), Lexer 313b (waz), Hennig (waz); Son.: Indefin.-Relativpron.

waz (3), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. wer (1)

waz (4), mhd., st. N.: nhd. Etwas, Was; E.: s. waz (1); W.: nhd. Was, st. N., Was, DW-; L.: Hennig (waz)

wāz (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Wehen (N.), Sturm, Atem, Hauch, Duft, Geruch, Geruchssinn; ÜG.: lat. odor PsM; Vw.: s. bīn-, ge-; Q.: Trudp (vor 1150), Spec, Mar, PsM, LBarl, ErzIII, Brun, Secr, Apk, Ot, Teichn (st. M.), Apk (sw. M.) (FB wāz), Erinn, Heimesf, Herb, JTit, Krone, MarGr, RvEBarl, Tund, UvL, Warnung, Wh; E.: s. wæjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wāz), Hennig (wāz), FB 456b (wāz)

wāz (2), mhd., Adj.: nhd. triefend; Q.: Ot (FB wāz), Krone (um 1230); E.: s. wāz (1)?; W.: nhd. DW-; L.: FB 456b (wāz)

wāze, mhd., sw. M.: nhd. Wehen (N.), Sturm, Atem, Hauch, Duft, Geruch, Geruchssinn; E.: s. wāz (1), wæjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wāz)

wāzegewitere, mhd., st. N.: Vw.: s. wāzgewitere

wāzen, mhd., st. V., red. V.: nhd. duften, riechen; Vw.: s. ver-; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. wāz (1), wæjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wāzen), Hennig (wāzen)

*wæzen? (1), mhd., V.: Vw.: s. ver-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

wæzen (2), mhd., st. N.: nhd. ?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 707 (wæzen)

*wāzene?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

*wāzenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

*wāzenunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. wāzen; W.: nhd. DW-

wazerlei, mhd., Adv.: nhd. welcherlei; Q.: MH, Urk (1396); E.: s. waz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 707 (wazerlei)

wāzeweter, mhd., st. N.: Vw.: s. wāzweter

wāzewiter, mhd., st. N.: Vw.: s. wāzweter

wāzewiteric, mhd., Adj.: Vw.: s. wāzwiteric

wāzgewitere, wāzegewitere, mhd., st. N.: nhd. Sturmwetter; Q.: Lei, Gnadenl (FB wāzgewitere), MNat (um 1300); E.: s. wāz, gewitere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wāzgewitere), FB 456b (wāzgewitere)

*wāzunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. wāzen?

wāzweter, wāzwiter, wāzeweter, wāzewiter, mhd., st. N.: nhd. Sturmwetter; Q.: SHort (nach 1298) (FB wāzwëter); E.: s. wāz, weter; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wāzweter), FB 456b (wāzwëter)

wāzwiter, mhd., st. N.: Vw.: s. wāzweter

wāzwiteric, wāzewiteric, mhd., Adj.: nhd. Sturmwetter erregend; E.: s. wāz, witeric; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wāzwiteric)

wazzer, mhd., st. N.: nhd. Wasser, Meer, See (M.), Fluss, Gewässer, Regen (M.), Augenwasser, Tränen, Harn, Urin, gebranntes Wasser, Scheidewasser; ÜG.: lat. aqua BrTr, PsM, fluctus PsM, flumen PsM, lympha PsM, torrens (M.) PsM, unda PsM; Vw.: s. abe-, āber-, alt-, alūn-, areweiz-, aschen-, ban-, beiz-, bilsen-, celidonīe-, ēbrech-, epfel-*, ert-, gamillen-, gersten-, gerst-, güz-, harn-, helle-, herze-, honec-*, houbet-, kalc-, kæse-, koch-, kupfer-, leich-, margrame-*, melissen-, mer-, mül-, ougen-, rebe-, regen-, rīh-, riuwen-, rōsen-, ruobe-*, rūten-, seich-, slēhen-, snē-, spüel-, sturm-, swanc-, tou-, touf-, under-, versuoch-, vihe-, visch-, vluot-, vrōn-, walt-, wermuot-, wīch-, wīhe-, wilt-, wise-, zisterne-; Hw.: vgl. mnl. wāter, mnd. wāter*; Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, RWh, RWchr1, RWchr5, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik1, DSp, SGPr, HTrist, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvA, Tauler, KvMSph, Sph, WernhMl, Gnadenl (FB wazzer), BdN, BrTr, Dietr, Dpr, GenM (um 1120?), KvWHvK, Mai, MF, Parz, Philipp, Pilatus, Renner, Rennaus, Roth, StRPrag, TürlWh, Urk, WälGa; E.: ahd. wazzar* 249, st. N. (a), Wasser, Gewässer, Meer; germ. *watar, *watōn, N. (r, n), Wasser; idg. *u̯édōr, *u̯ódōr, Sb., Wasser, Pokorny 78; s. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; W.: nhd. Wasser, N., Wasser, DW 27, 2295; R.: wazzer nemen: nhd. Wasser nehmen, vor der Mahlzeit sich die Hände waschen; L.: Lexer 309c (wazzer), Lexer 489c (wazzer), Hennig (wazzer), FB 456b (wazzer), WMU (wazzer 2 [1227] 335 Bel.)

wazzeracker, mhd., st. M.: nhd. „Wasseracker“, am Wasser gelegener Acker, sumpfiger Acker; Q.: Urk (1295); E.: s. wazzer, acker; W.: nhd. (ält.) Wasseracker, M., „Wasseracker“, DW 27, 2353; L.: WMU (wazzeracker N722 [1295] 1 Bel.)

wazzerāder, mhd., sw. F.: nhd. Wasserader, Brunnenader, Wasserquelle; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, āder; W.: nhd. Wasserader, F., Wasserader, DW 27, 2354; L.: Lexer 309c (wazzerāder)

wazzerære*, wazzerer, mhd., st. M.: nhd. „Wasserer“, Wassermann; Vw.: s. wise-*; E.: s. wazzer; W.: s. nhd. (ält.) Wässerer, M., Wässerer, DW 27, 2384; L.: Lexer 310b (wazzerer)

wazzerbat, mhd., st. N.: nhd. Wasserbad, Bad, Wannenbad; Q.: Enik, Seuse (FB wazzerbat), Chr, Mai, PassI/II, UvL (um 1250); E.: s. wazzer, bat; W.: nhd. Wasserbad, N., Wasserbad, DW 27, 2358; L.: Hennig (wazzerbat), FB 456b (wazzerbat)

wazzerber, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserbär“, Eisbär; Q.: Schrätel (Ende 13. Jh.); E.: s. wazzer, ber; W.: nhd. (ält.) Wasserbär, M., „Wasserbär“, DW 27, 2361; L.: Hennig (wazzerber), Lexer 309c (wazzerber)

wazzerberle*, wazzerperl, mhd., st. N.: nhd. Wasserperle, Perle; Hw.: s. wazzerberlīn; E.: s. wazzer, berle; W.: s. nhd. Wasserperle, F., Wasserperle, echte Perle, DW 27, 2474; L.: Lexer 309c (wazzerberlīn), Hennig (wazzerperl)

wazzerberlīn, wazzerperlīn, mhd., st. N.: nhd. Wasserperlein; Q.: BdN, LS, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. wazzer, berlīn, wazzerberle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wazzerberlīn)

wazzerbirnboum, mhd., st. N.: nhd. „Wasserbirnbaum“; Q.: LexerHW (1302); E.: s. wazzer, bire, boum; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 709 (wazzerbirnboum)

wazzerbluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Wasserblume“, Wasserpflanze, Weiße Seerose; ÜG.: lat. (nenufar) Gl; Q.: SGPr (1250-1300) (FB wazzerbluome), Gl; E.: s. wazzer, bluome; W.: nhd. (ält.) Wasserblume, F., „Wasserblume“, DW 27, 2371; L.: Lexer 489c (wazzerbluome), Glossenwörterbuch 701a (wazzerbluome), FB 456b (wazzerbluome)

wazzerbruch, wazzerbruoch, mhd., st. M.: nhd. „Wasserbruch“, Wasserstrudel, Überschwemmung, Überschwemmungsschaden, Erdrutsch; ÜG.: lat. alluvio Gl, anfractus Gl, vorago Gl; Q.: Cranc (FB wazzerbruch), Gl, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassI/II (Ende 13. Jh.), Urk, WeistGr; E.: s. wazzer, bruch; W.: nhd. (ält.) Wasserbruch, M., „Wasserbruch“, DW 27, 2375; L.: Lexer 309c (wazzerbruch), Hennig (wazzerbruch), FB 456b (wazzerbruch), LexerHW 3, 709 (wazzerbruch), Benecke/Müller/Zarncke I, 270b (wazzerbruoch)

wazzerbrunne, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserbrunnen“, Quell; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzerbrunne); E.: s. wazzer, brunne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 489c (wazzerbrunne), FB 456b (wazzerbrunne)

wazzerbruoch, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzerbruch

wazzerbū, mhd., st. M.: nhd. Wasserbau; Q.: LexerHW (1482); E.: s. wazzer, bū; W.: nhd. Wasserbau, M., Wasserbau, DW 27, 2361; L.: LexerHW 3, 709 (wazzerbû)

wazzerbūch, mhd., st. M.: nhd. Wasserbauch; ÜG.: mlat. aquāliculum Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wazzer, būch; W.: nhd. Wasserbauch, M., Wasserbauch, DW 27, 2362; L.: LexerHW 3, 709 (wazzerbûch)

wazzerburne, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserbrunnen“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzerburne); E.: s. wazzer, burne; W.: nhd. DW-; L.: FB 456b (wazzerburne)

wazzerdahs, mhd., st. M.: nhd. „Wasserdachs“, Seehund; Q.: TannhHofz (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wazzer, dahs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wazzerdahs)

wazzereht, mhd., Adj.: nhd. wässerig; Q.: MNat (um 1300); E.: s. wazzer; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 709 (wazzereht)

wazzereimber, mhd., st. M.: nhd. Wassereimer; Hw.: vgl. mnd. wāteremmer*; Q.: WeistGr (1339); E.: s. wazzer, eimber; W.: nhd. Wassereimer, M., Wassereimer, DW 27, 2383; L.: LexerHW 3, 709 (wazzereimber)

wazzeren, wazzern, mhd., sw. V.: nhd. wässerig sein (V.); Hw.: vgl. mnd. wāteren*; E.: s. wazzer; W.: s. nhd. wässern, V., wässern, mit Wasser versehen (V.), Wasser von sich geben, wässerig sein (V.), DW 27, 2461; L.: Lexer 310b (wazzern)

wazzerer, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzerære*

wazzereshalp*, wazzershalp, mhd., Adv.: nhd. „wassershalb“, am Wasser entlang; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wazzershalp); E.: s. wazzer, halp; W.: nhd. (ält.) wassershalb, Adv., wassershalb, DW 27, 2507; L.: Hennig (wazzershalp), FB 457a (wazzershalp)

wazzeresvluz* 3, wazzersvluz, wazzeresfluz*, mhd., st. M.: nhd. Wasserlauf, Bach; Hw.: s. wazzervluz; Q.: Urk (1293); W.: s. nhd. Wasserfluss, M., Wasserfluss, Fließen (N.) des Wassers, DW 27, 2396 (Wasserflusz); L.: WMU (wazzersvluz 1718 [1293] 3 Bel.)

wazzerfeie*, wazzerfeine, mhd., sw. F.: nhd. „Wasserfee“, Wassernymphe; Q.: Suol (FB wazzerfeine), KvWTroj (1281-1287); E.: s. wazzer, feie; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wazzerfeine), FB 456b (wazzerfeine)

wazzerfeine, mhd., sw. F.: Vw.: s. wazzerfeie

wazzergadem, mhd., st. N.: nhd. Zisterne; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. wazzer, gadem; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c, Hennig (wazzergadem)

wazzergalle, mhd., F.: nhd. „Wassergalle“, quellige Stelle im Wasser; Q.: LexerHW (1451); E.: s. wazzer, galle (2); W.: nhd. (ält.) Wassergalle, F., „Wassergalle“, Geschwür, wässriges Geschwulst, nasse Stelle im Acker, DW 27, 2402; L.: Lexer 309c (wazzergalle)

wazzerganc, mhd., st. M.: nhd. „Wassergang“, Wasserleitung, Wasserfall, Wasserweg eines Schiffes, Wasserlauf, Bach; Q.: Kirchb, Urk (1288); E.: s. wazzer, ganc; W.: nhd. (ält.) Wassergang, M., „Wassergang“, DW 27, 2404; L.: Lexer 309c (wazzerganc), WMU (wazzerganc 1051 [1288] 5 Bel.)

wazzergelte, mhd., sw. F.: nhd. „Wassergelte“, Wasserkübel; Q.: SHort (nach 1298) (FB wazzergelte), Tuch; E.: s. wazzer, gelte; W.: nhd. (ält.) Wassergelte, F., „Wassergelte“, DW 27, 2408; L.: Lexer 309c (wazzergelte), FB 456b (wazzergelte)

wazzergevezze, wazzergefezze*, mhd., st. N.: nhd. Wassergefäß; Q.: EvBeh (1343); E.: s. wazzer, ge, vaz; W.: nhd. Wassergefäß, M., Wassergefäß, DW 27, 2407 (Wazzergefäsz); L.: LexerHW 3, 709 (wazzergevezze)

wazzergot, mhd., st. M.: nhd. „Wassergott“, Meeresgott; Q.: HvNst (um 1300) (FB wazzergot); E.: s. wazzer, got; W.: nhd. (ält.) Wassergott, M., „Wassergott“, DW 27, 2413; L.: Lexer 489c (wazzergot), FB 456b (wazzergot)

wazzergotin, mhd., st. F.: Vw.: s. wazzergotinne*

wazzergotinne*, wazzergotin, mhd., st. F.: nhd. „Wassergöttin“, Nymphe; ÜG.: lat. nympha Gl; Q.: Gl; E.: s. wazzer, gotinne*; W.: s. nhd. (ält.) Wassergöttin, F., „Wassergöttin“, DW 27, 2413; L.: Glossenwörterbuch 833a (wazzergotin)

wazzergrabe, mhd., sw. M.: nhd. Wassergraben, Wasserleitung; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzergrabe), Chr, Urk; E.: s. wazzer, grabe (1); W.: s. nhd. Wassergraben, M., Wassergraben, schmäleres Wasserbett, DW 27, 2418; L.: Lexer 309c (wazzergrabe), FB 456b (wazzergrabe)

wazzergrāve, mhd., sw. M.: nhd. „Wassergraf“, Wasserbausachverständiger und Mühlwesensachverständiger; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wazzer, grāve; W.: nhd. (ält.) Wassergraf, M., „Wassergraf“, vereidigter Sachverständiger in Wasserangelegenheiten, Richter eines Wassergerichts, DW 27, 2414; L.: Lexer 309c (wazzergrāve)

wazzergüsse, mhd., F.: nhd. Wolkenbruch, Überschwemmung; Q.: Just (1420-1430); E.: s. wazzer, güsse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wazzergüsse)

wazzerguz, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Wasserguss“, Wasserschwall; Q.: Vät (1275-1300) (FB wazzerguz); E.: s. wazzer, guz; W.: nhd. (ält.) Wasserguss, M., „Wasserguss“, Erguss des Wassers, DW 27, 2417 (Wassergusz); L.: FB 456b (wazzerguz)

wazzerhaftic, mhd., Adj.: nhd. „wasserhaftig“, wasserreich; ÜG.: lat. aquosus EvBeh; Q.: EvBeh (1343); E.: s. wazzer, haftic* (1); W.: nhd. (ält.) wasserhaftig, Adj., „wasserhaftig“, wasserreich, DW 27, 2418; L.: LexerHW 3, 710 (wazzerhaftic)

wazzerheilige, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserheilige“, Heiliger der auf der See angerufen wird; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. wazzer, heilige; W.: nhd. (ält.) Wasserheilige, M., „Wasserheilige“, DW 27, 2420; L.: Lexer 309c (wazzerheilige), Benecke/Müller/Zarncke I, 652b (wazzerheilige)

wazzerholde, mhd., sw. F.: nhd. „Wasserholde“, Wassernymphe; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. wazzer, holde; W.: nhd. (ält.) Wasserholde, F., „Wasserholde“, DW 27, 2422; L.: Lexer 310a (wazzerholde)

wazzerhuon, mhd., st. N.: nhd. „Wasserhuhn“; ÜG.: lat. anas Gl; Hw.: vgl. mnd. wāterhōn*; Q.: Gl (1470); E.: ahd.? wazzarhuon* 2, st. N. (a) (iz) (az), „Wasserhuhn“, Bläßhuhn?, Teichhuhn?; W.: nhd. (ält.) Wasserhuhn, N., „Wasserhuhn“, auf oder am Wasser lebender huhnähnlicher Vogel, DW 27, 2423; L.: Lexer 310a (wazzerhuon)

wazzerhurt, mhd., st. M.: nhd. Wasserschwall; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzerhurt); E.: s. wasser, hurt; W.: nhd. DW-; L.: FB 456b (wazzerhurt)

wazzeric, mhd., Adj.: nhd. wässerig, feucht; Hw.: s. wezzeric; vgl. mnd. wāterich*; E.: ahd. wazzarīg* 1, Adj., wässerig; W.: s. nhd. wässerig, Adj., wässerig, wasserhaltig, wasserähnlich, DW 27, 2424; L.: Hennig (wazzeric)

wazzerkalp, mhd., st. N.: nhd. „Wasserkalb“, Wassersucht; Hw.: vgl. mnd. wāterkalf*; Q.: DW (13./14. Jh.); E.: ahd. wazzarkalb*, st. N. (a) (iz) (az), „Wasserkalb“, Wassersucht; s. mhd. wazzer, kalp; W.: nhd. (ält.) Wasserkalb, N., „Wasserkalb“, DW 27, 2434; L.: Lexer 310a (wazzerkalp)

wazzerkanne, mhd., sw. F.: nhd. Wasserkanne; Hw.: vgl. mnd. wāterkanne*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzerkanne); E.: s. wazzer, kanne; W.: nhd. Wasserkanne, F., Wasserkanne, DW 27, 2438; L.: FB 456b (wazzerkanne)

wazzerkaste, mhd., sw. M.: nhd. Wasserkasten, Brunnenkasten; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wazzer, kaste (1); W.: nhd. Wasserkasten, M., Wasserkasten, Wassertrog, DW 27, 2432; L.: LexerHW 3, 710 (wazzerkaste)

wazzerkenel, mhd., st. M.: nhd. Wasserwanne; ÜG.: lat. alveolus Gl; Q.: Gl, WeistGr (Mitte 14. Jh.); E.: s. wazzer, kanal; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 710 (wazzerkenel)

wazzerkiel, mhd., st. M.: nhd. „Wasserkiel“, Wasserschiff; Q.: HvNst (um 1300) (FB wazzerkiel); E.: s. wazzer, kiel; W.: nhd. Wasserkiel, M., „Wasserkiel“, DW 27, 2434; L.: FB 456b (wazzerkiel)

wazzerkirche 2, mhd., sw. F.: nhd. Wasserkirche; Q.: Urk (1288); E.: s. wazzer, kirche; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wazzerkirche 982 [1288] 2 Bel.)

wazzerklīster, mhd., st. M.: nhd. „Wasserkleister“, Asphalt; E.: s. wazzer, klīster; W.: nhd. Wasserkleister, M., „Wasserkleister“, DW 27, 2435; L.: Lexer 310a (wazzerklīster)

wazzerkneht, mhd., st. M.: nhd. „Wasserknecht“; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. wazzer, kneht; W.: nhd. (ält.) Wasserknecht, M., „Wasserknecht“, DW 27, 2436; L.: LexerHW 3, 710 (wazzerkneht)

wazzerkrüegelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wasserkrüglein“; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB wazzerkrüegelīn); E.: s. wazzer, krüegelīn; W.: nhd. Wasserkrüglein, N., Wasserkrüglein, DW 27, 2440; L.: FB 456b (wazzerkrüegelīn)

wazzerkruoc, mhd., st. M.: nhd. Wasserkrug; Hw.: vgl. mnd. wāterkrūke*; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wazzerkruoc), Teichn; E.: s. wazzer, kruoc; W.: nhd. Wasserkrug, M., Wasserkrug, hohes bauchiges Gefäß für Wasser, DW 27, 2440; L.: Lexer 310a (wazzerkruoc), FB 456b (wazzerkruoc)

wazzerkrūt, mhd., st. N.: nhd. Wasserkraut; ÜG.: mlat. elixapium Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. wazzer, krūt; W.: nhd. Wasserkraut, N., Wasserkraut, DW 27, 2438; L.: LexerHW 3, 710 (wazzerkrût)

wazzerküele, mhd., Adj.: nhd. „wasserkühl“; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. wzzer, küele; W.: nhd. (ält.) wasserkühl, Adj., „wasserkühl“, kühl durch Wasser, kühl wie Wasser, DW 27, 2441; L.: Lexer 310a (wazzerküele), Hennig (wazzer, küele)

wazzerkuofe, mhd., sw. F.: nhd. Wasserkufe; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wazzer, kuofe; W.: nhd. Wasserkufe, F., Wasserkufe, Wasserfass, DW 27, 2440; L.: LexerHW 3, 710 (wazzerkuofe)

wazzerleite, mhd., st. F.: nhd. „Wasserleite“, Wasserleitung, Wassergraben, Wasserlauf; Hw.: vgl. mnd. wāterlēide*; Q.: Urk (1296); E.: s. ahd. wazzarleita* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Wasserleitung; ahd. wazzarleitī* 3, st. F. (ī), Wasserleitung; W.: nhd. (ält.-dial.) Wasserleite, F., „Wasserleite“, Wasserleitung, Wasserrinnen, DW 27, 2447; L.: Lexer 310a (wazzerleite), WMU (wazzerleite 2440 [1296] 4 Bel.)

wazzerleitunge, mhd., st. F.: nhd. Wasserleitung; Hw.: vgl. mnd. wāterlēidinge*; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. wazzer, leitunge; W.: nhd. Wasserleitung, F., Wasserleitung, DW 27, 2448; L.: LexerHW 3, 711 (wazzerleitunge)

wazzerlendelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wasserländlein“, Insel; E.: s. wazzer, lendelīn; W.: s. nhd. Wasserländlein, N., Wasserländlein; L.: Lexer 310a (wazzerlendelīn)

wazzerlich, mhd., Adj.: nhd. „wässerlich“, wasserreich, voll Wasser seiend; Q.: Ren (FB wazzerlich), Glaub (1140-1160), JTit; E.: ahd. wazzarlīh* 7, Adj., Wasser..., im Wasser lebend, wässerig; W.: s. nhd. (ält.) wässerlich, Adj., „wässerlich“, aus Wasser bestehend, wassergleich, DW 27, 2449; L.: Lexer 310a (wazzerlich), FB 456b (wazzerlich)

wazzerloch, mhd., st. N.: nhd. Wasserloch; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. wazzer, loch (1); W.: nhd. Wasserloch, M., Wasserloch, DW 27, 2451; L.: LexerHW 3, 711 (wazzerloch)

wazzerlōs, mhd., Adj.: nhd. ohne Wasser seiend, wasserlos, trocken; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB wazzerlōs); E.: ahd. wazzarlōs* 2, Adj., wasserlos; W.: nhd. wasserlos, Adj., wasserlos, trocken, ohne Gewässer seiend, ohne Wasser seiend, DW 27, 2451; L.: Lexer 310a (wazzerlōs), FB 456b (wazzerlōs)

wazzerlœse, mhd., st. F.: nhd. „Wasserlöse“, Wasserlosigkeit; Q.: WeistGr (Ende 14. Jh.); E.: ahd. wazzarlōsī* 2, st. F. (ī), „Wasserlosigkeit“, Wüste; W.: nhd. (ält.) Wasserlöse, F., „Wasserlöse“, Ableitung des Wassers, Entwässerung, DW 27, 2452; L.: Lexer 310a (wazzerlœse)

wazzerlouf, mhd., st. M.: nhd. Wasserlauf, Bach; Hw.: s. wazzerlouft; Q.: Köditz, LexerHW (1277); E.: s. wazzer, louf; W.: nhd. Wasserlauf, M., Wasserlauf, Fließen (N.) des Wassers, DW 27, 2444; L.: Lexer 310a (wazzerlouf), WMU (wazzerlouf 222 [1274] 4 Bel.)

wazzerlöufel, mhd., st. M.: nhd. „Wasserläufel“, Wasserläufer; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, löufel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310a (wazzerlöufel), Hennig (wazzerlöufel)

wazzerlouft, mhd., st. M.: nhd. Wasserlauf, Bach; Hw.: s. wazzerlouf; Q.: Urk (1274); E.: s. wazzer, louf; W.: vgl. nhd. Wasserlauf, M., Wasserlauf, DW 27, 2444; L.: Lexer 310a (wazzerlouf), WMU (wazzerlouf 222 [1274] 4 Bel.)

wazzerman, mhd., st. M.: nhd. Wassermann, Schiffer, Tierkreiszeichen, an einem Wasser lebendes Waldungetüm, ein bei der Wiesenwässerung Angestellter, Anwohner am Wasser, Beschäftigter am Wasser; Hw.: vgl. mnd. wāterman*; Q.: HTrist, KvMSph1 (FB wazzerman), Krone (um 1230), Mügeln, OvW, Urk; E.: ahd. wazzarman* 1, st. M. (athem.), Wassermann, Wasserträger; W.: nhd. Wassermann, M., Wassermann, Seemann, menschenähnliches Wasserungeheuer, Sternbild, DW 27, 2453; L.: Lexer 310a (wazzerman), Hennig (wazzerman), FB 456b (wazzerman), WMU (wazzerman 3018 [1298] 1 Bel.)

wazzermære, mhd., st. N.: nhd. „Wassermäre“, Schiffermärchen, Seemannsgarn; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. wazzer, mære; W.: nhd. (ält.) Wassermäre, F., „Wassermäre“, Schiffermärchen, DW 27, 2456; L.: Lexer 310a, Hennig (wazzermære)

wazzermeister, mhd., st. M.: nhd. Wassermeister; Q.: WeistErf (Ende 13./1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wazzer, meister; W.: nhd. Wassermeister, M., Wassermeister, Aufseher über das Wasserwesen, DW 27, 2458; L.: LexerHW 3, 711 (wazzermeister)

wazzermensche, mhd., sw. M., st. M., sw. N., st. N.: nhd. Wassermensch, Wasserträger; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, mensche; W.: nhd. Wassermensch, M., Wassermensch, Wasserträger, Wassermann, DW 27, 2458; L.: LexerHW 3, 711 (wazzermensche)

wazzermies, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Wassermies“, Wassermoos, Seetang; Q.: WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wazzer, mies; W.: nhd. (ält.) Wassermies, N., „Wassermies“, DW 27, 2459; L.: Lexer 310a (wazzermies), Hennig (wazzermies)

wazzerminne, mhd., sw. F.: nhd. „Wasserminne“, Wassernymphe; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. wazzer, minne; W.: nhd. (ält.) Wasserminne, F., „Wasserminne“, DW 27, 2459; L.: Lexer 310a

wazzermüede, mhd., Adj.: nhd. „wassermüde“, von der Wasserreise ermüdet, von der Seereise ermüdet; Q.: Kudr, UvZLanz (nach 1193); E.: s. wazzer, müede; W.: nhd. wassermüde, Adj., wassermüde, DW-; L.: Lexer 310a (wazzermüede), Hennig (wazzermüede)

wazzermües, mhd., st. N.: Vw.: s. wazzermuos

wazzermül, mhd., st. F.: nhd. Wassermühle; ÜG.: lat. molendinum Voc; Hw.: vgl. mnd. wātermȫle*; Q.: Voc (1420); E.: s. wazzer, mül; W.: nhd. Wassermühle, F., Wassermühle, DW 27, 2460; L.: LexerHW 3, 711 (wazzermül)

wazzermuor, mhd., st. N.: nhd. Sumpf, Moor; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wazzer, muor; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310a (wazzermuor)

wazzermuos, wazzermües, mhd., st. N.: nhd. „Wassermus“, Wasserbrei; E.: s. wazzer, mües; W.: nhd. (ält.) Wassermus, N., „Wassermus“, DW 27, 2461; L.: Hennig (wazzermües)

wazzermūs, mhd., st. F.: nhd. Wassermaus; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. wazzer, mūs (1); W.: nhd. Wassermaus, F., Wassermaus, DW 27, 2457; L.: LexerHW 3, 711 (wazzermûs)

wazzermuschel, mhd., sw. F.: nhd. Wassermuschel; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wazzer, muschel; W.: nhd. Wassermuschel, F., Wassermuschel, DW 27, 2461; L.: LexerHW 3, 711 (wazzermuschel)

wazzern, mhd., sw. V.: Vw.: s. wazzeren

wazzernabegēr*, wazzernebegēr, mhd., st. M.: nhd. „Wassernäbiger“, Brunnenröhrenbohrer; Q.: LexerHW (1327); E.: s. wazzer, nabegēr; W.: nhd. (ält.) Wassernäbiger, M., „Wassernäbiger“, Brunnenröhrenbohrer, DW 27, 2469; L.: LexerHW 3, 711 (wazzernebegêr)

wazzernebegēr, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzernabegēr*

wazzernickese*, wazzernixe, mhd., sw. F.: nhd. „Wassernixe“, Sirene; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. wazzer, nickese; W.: nhd. (ält.) Wassernixe, F., „Wassernixe“, Nixe, DW 27, 2470; L.: Lexer 310a (wazzernixe), Hennig (wazzernixe)

wazzernixe, mhd., sw. F.: Vw.: s. wazzernickese*

wazzernōt, mhd., st. F.: nhd. „Wassernot“, Gefahr des Ertrinkens, Bedrängnis auf dem Meer, Gefahr durch eindringendes Wasser im Bergbau, Unmöglichkeit ein Wasser zu überschreiten; Hw.: vgl. mnd. wāternōt*; Q.: ErzIII (1233-1267), HistAE, Seuse (FB wazzernōt), Mai, Merv; E.: s. wazzer, nōt; W.: s. nhd. Wassernot, F., Wassernot, Wassermangel, DW 27, 2471; L.: Lexer 310a (wazzernōt), Hennig (wazzernōt), FB 456b (wazzernōt)

wazzerperl, mhd., st. N.: Vw.: s. wazzerberle

wazzerperlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wazzerberlīn

wazzerpfant, mhd., st. N.: nhd. „Wasserpfand“, Wassersteuer; E.: s. wazzer, pfant; W.: nhd. Wasserpfand, N., Wasserpfand, DW-; L.: Lexer 489c (wazzerpfant)

wazzerpfert*, wazzerphert, mhd., st. N.: nhd. „Wasserpferd“, Seepferd, Flusspferd; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, pfert; W.: nhd. (ält.) Wasserpferd, N., „Wasserpferd“, im Wasser lebendes Pferd mit Fischschwanz, DW 27, 2476; L.: Lexer 310a, Hennig (wazzerpfert)

wazzerpfīfe*, wazzerphīfe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Wasserpfeife; ÜG.: lat. portativum Voc; Hw.: vgl. mnd. wāterpīpe*; Q.: Voc (1482); E.: s. wazzer, pfīfe; W.: nhd. Wasserpfeife, F., Wasserpfeife, DW 27, 2475; L.: LexerHW 3, 712 (wazzerphîfe)

wazzerphert, mhd., st. N.: Vw.: s. wazzerpfert*

wazzerphīfe, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. wazzerpfīfe*

wazzerpīn, mhd., st. F.: nhd. Sintflut; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzerpīn); E.: s. wazzer, pīn; W.: nhd. DW-; L.: FB wazzerpīn)

wazzerqual, wazzerquel, mhd., st. M.: nhd. „Wasserquall“, Quelle; ÜG.: lat. scatebra Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. wazzer, quellen; W.: nhd. (ält.) Wasserquall, M., N., „Wasserquall“, Quelle, DW 27, 2480; L.: LexerHW 3, 712 (wazzerqual)

wazzerquel, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzerqual

wazzerrabe, wazzerrappe, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserrabe“, Seerabe; ÜG.: lat. coturnix Gl; Q.: Gl, Urk (1377); E.: s. wazzer, rabe; W.: nhd. (ält.) Wasserrabe, M., „Wasserrabe“, DW 27, 2480; L.: Lexer 310a (wazzerrabe)

wazzerræhe, mhd., Adj.: nhd. „Wasserrähe“, besondere Art des Steifseins der Pferde; E.: s. wazzer, ræhe; W.: nhd. (ält.) Wasserrähe, F., „Wasserrähe“, DW 27, 2481, vgl. DW 27, 2483 (Wasserrehe); L.: Lexer 310a (wazzerræhe)

wazzerrappe, mhd., sw. M.: Vw.: s. wazzerrabe

wazzerrat, mhd., st. N.: nhd. „Wasserrad“, Mühlrad; Hw.: vgl. mnd. wāterrat*; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. wazzer, rat; W.: nhd. Wasserrad, N., Wasserrad, durch das Wasser unmittelbar getriebenes Rad, DW 27, 2481; L.: Lexer 310a (wazzerrat)

wazzerregen, mhd., st. M.: nhd. „Wasserregen“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzerrëgen); E.: s. wazzer, regen (5); W.: nhd. DW-; L.: FB 456b (wazzerrëgen)

wazzerreise, mhd., st. F.: nhd. „Wasserreise“, Meeresreise, Seereise; Q.: Greg (1186/1190), JTit; E.: s. wazzer, reise; W.: s. nhd. Wasserreise, F., „Wasserreise“, DW 27, 2485; L.: Lexer 310a (wazzerreise), Hennig (wazzerreise)

wazzerrīch, mhd., Adj.: Vw.: s. wazzerrīche

wazzerrīche, wazzerrīch, mhd., Adj.: nhd. wasserreich; Q.: JTit, Parz (1200-1210), Wig; E.: s. wazzer, rīche; W.: s. nhd. wasserreich, Adj., wasserreich, DW 27, 2484; R.: wazzerrichīchiu ougen: nhd. tränenerfüllte Augen; L.: Lexer 310a (wazzerrīche), Hennig (wazzerrīche)

wazzerrinne, mhd., F.: nhd. Wasserrinne, Kanal; Hw.: vgl. mnd. wāterrenne*; Q.: RWchr (um 1254); E.: ahd. wazzarrinna* 1, sw. F. (n), Wasserlauf, Wasserrinne; W.: nhd. Wasserrinne, F., Wasserrinne, künstliches schmales Wasserbett, Wasserleitung, DW 27, 2486; L.: Lexer 310a (wazzerrinne)

wazzerrōr, mhd., st. N.: nhd. Wasserrohr, Wasserröhre, Penis; Hw.: s. wazzerrōre*; vgl. mnd. *wāterrōr?; E.: s. wazzer, rōr; W.: s. nhd. Wasserrohr, N., Wasserrohr, Wasserröhre, DW 27, 2487; L.: Lexer 310a (wazzerrōr)

wazzerrōre*, wazzerrœre, mhd., sw. F.: nhd. Wasserröhre, Penis; Hw.: s. wazzerrōr; E.: s. wazzer, rōre; W.: nhd. Wasserröhre, F., Wasserröhre, Röhre zum Leiten des Wassers, DW 27, 2488; L.: Lexer 310a (wazzerrœre)

wazzerrœre, mhd., sw. F.: Vw.: s. wazzerrōre*

wazzerroubære und häufiger, wazzerrouber, mhd., st. M.: nhd. „Wasserräuber“, Seeräuber; ÜG.: lat. pirata Gl; Q.: Gl (Mitte 12. Jh.); E.: s. wazzer, roubære; W.: nhd. (ält.) Wasserräuber, M., „Wasserräuber“, DW-; L.: Lexer 310a (wazzerrouber), Glossenwörterbuch XLVIIIa (wazzerroubære)

wazzerrouber, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzerroubære

wazzerruns, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Wasserruns“, Bach, Wasserlauf, Wassergraben, Wasserleitung, Bewässerungsrecht; Hw.: s. wazzerrunst, wazzerrunse; Q.: Urk (1293); E.: s. wazzerrunst; W.: s. nhd. (ält.) Wasserrunse, F., „Wasserrunse“, Lauf des Wassers, Strömung des Wassers, DW 27, 2489; L.: Lexer 310a (wazzerruns), WMU (wazzerruns 1675 [1293] 1 Bel.)

wazzerrunse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wasserrunse“, Bach, Wasserlauf, Wassergraben, Wasserleitung, Bewässerungsrecht; Hw.: s. wazzerruns, wazzerrunst; E.: s. wazzer, runse; W.: nhd. (ält.) Wasserrunse, F., „Wasserrunse“, Lauf des Wassers, Strömung des Wassers, DW 27, 2489; L.: Lexer 310a (wazzerrunse)

wazzerrunst, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Wasserrunst“, Bach, Fluss, Wasserlauf, Wasserleitung, Wassergraben; Hw.: s. wazzerruns, wazzerrunse; E.: ahd. wazzarrunst* 1, st. F. (i), Wasserlauf, Aquädukt; W.: nhd. (ält.) Wasserrunst, F., M., „Wasserrunst“, Lauf des Wassers, DW 27, 2489; L.: Lexer 310a (wazzerruns), Hennig (wazzerrunst)

wazzersage, mhd., st. F.: nhd. Kanal; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. wazzer, sage (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310a (wazzersage), Hennig (wazzersage)

wazzerschaft, mhd., st. F.: nhd. „Wasserschaft“; Q.: WeistGr (1348); E.: s. wazzer, schaft (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 713 (wazzerschaft)

wazzerschuc, mhd., st. M.: nhd. „Wasserschuck“, Wasserstoß, Welle; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, schuc; W.: nhd. (ält.) Wasserschuck, M., „Wasserschuck“, DW 27, 2502; L.: Lexer 310a (wazzerschuc), Hennig (wazzerschuc)

wazzerschuffe, mhd., sw. F.: nhd. ein Wasserschöpfgefäß?; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wazzer, schüpfen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 713 (wazzerschuffe)

wazzerschuz, mhd., st. M.: nhd. Wasserfall; E.: s. wazzer, schuz; W.: nhd. Wasserschutz, M., Wasserschutz, DW 27, 2503; L.: Lexer 310a (wazzerschuz)

wazzersē, mhd., st. M.: nhd. „Wassersee“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzersē); E.: s. wazzer, sē (2); W.: nhd. (ält.) Wassersee, M., Wassersee, DW 27, 2505; L.: FB 456b (wazzersē)

wazzersegen, mhd., st. M.: nhd. Wassersegen, Segensformel über Wasser; E.: s. wazzer, segen; W.: nhd. Wassersegen, M., Wassersegen, DW 27, 2505; L.: Lexer 310a (wazzersegen)

wazzerseige, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wasserseige“, Wasserscheide, bergmännisch Stollengrundfläche worauf das Wasser abfließt; Q.: MH, WeistGr (1321); E.: s. wazzer, seige; W.: nhd. (ält.) Wasserseige, F., „Wasserseige“, DW 27, 2505; L.: Lexer 310a (wazzerseige)

wazzerseim, mhd., st. M.: nhd. „Hahnenfuß“, Pflanze; E.: ahd.? wazzarseim* 1, st. M. (a?, i?), brennender Hahnenfuß; W.: s. nhd. (ält.) Wasserseime, F., „Wasserseime“, Simse, brennend scharfer Hahnenfuß, DW 27, 2506; L.: Lexer 489c (wazzerseim)

wazzershalp, mhd., Adv.: Vw.: s. wazzereshalp*

wazzersiech, mhd., Adj.: nhd. „wassersiech“, wassersüchtig; Q.: Barth (12./13. Jh.); E.: ahd. wazzarsioh* 4, Adj., wassersüchtig; W.: nhd. (ält.) wassersiech, Adj., „wassersiech“, wassersüchtig, DW 27, 2507; L.: Lexer 310a (wazzersiech)

wazzersippe, mhd., st. F.: nhd. „Wassersippe“, Verwandtschaft durch Taufwasser, Verwandtschaft durch die Taufe, Gevatterschaft, Patenschaft; Q.: Berth (um 1275); E.: s. wazzer, sippe; W.: nhd. (ält.) Wassersippe, F., „Wassersippe“, Verwandtschaft durch Taufwasser, DW 27, 2507; L.: Lexer 310a (wazzersippe), Hennig (wazzersippe)

wazzersiuche, mhd., st. F.: nhd. „Wasserseuche“; Q.: Brun (1275-1276) (FB wazzersiuche); E.: s. wazzer, siuche; W.: nhd. (ält.) Wasserseuche, F., „Wasserseuche“, DW 27, 2507; L.: Lexer 489c (wazzersiuche), FB 457a (wazzersiuche)

wazzerslac, mhd., st. M.: nhd. Wasserschlag, Schlag ins Wasser; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wazzerslac); E.: s. wazzer, slac; W.: nhd. Wasserschlag, M., Wasserschlag, DW 27, 2496; L.: Lexer 310a (wazzerslac), FB 457a (wazzerslac)

wazzerslaht, mhd., st. F.: nhd. Schutzdamm gegen das Wasser; E.: s. wazzer, slaht; W.: s. nhd. Wasserschlacht, F., Wasserschlacht, Schlacht auf dem Meere, DW 27, 2496; L.: Lexer 310a (wazzerslaht)

wazzerslange, mhd., sw. M.: nhd. Wasserschlange; Hw.: vgl. mnd. wāterslange*; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, slange; W.: nhd. Wasserschlange, F., Wasserschlange, im Wasser lebende Schlange, DW 27, 2497; L.: Lexer 310a, Hennig (wazzerslange)

wazzerslinge, mhd., F.: nhd. „Wasserschlinge“, Wasserwirbel; Hw.: vgl. mnd. wāterslinge*; E.: s. wazzer, slinge; W.: s. nhd. Wasserschlinge, F., „Wasserschlinge“, die im Feuchte wachsende Traubenkirsche, DW 27, 2498; L.: Lexer 310a (wazzerslinge)

wazzersluoht, mhd., st. F.: nhd. „Wasserschlucht“, tiefes Wassergerinne; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wazzer; W.: nhd. (ält.) Wasserschlucht, F., „Wasserschlucht“, DW 27, 2499; L.: Lexer 310a (wazzersluoht)

wazzersnecke, mhd., sw. M.: nhd. Wasserschnecke; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, snecke; W.: nhd. Wasserschnecke, F., Wasserschnecke, DW-; L.: Lexer 310a (wazzersnecke), Hennig (wazzersnecke)

wazzersnuor, mhd., st. F.: nhd. Angelschnur; E.: s. wazzer, snuor; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310a (wazzersnuor)

wazzersprinc, mhd., st. M.: nhd. „Wasserspring“, Wasserquelle; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. wazzer, sprinc; W.: nhd. (ält.) Wasserspring, M., „Wasserspring“, Quelle, DW 27, 2512; L.: Lexer 310a (wazzersprinc)

wazzersprunc, mhd., st. M.: nhd. „Wassersprung“, Wasserquelle; Hw.: vgl. mnd. wātersprinc*; E.: s. wazzer, sprinc, sprunc; W.: nhd. (ält.) Wassersprung, M., „Wassersprung“, Ursprung des Wassers, Quelle, DW 27, 2512; L.: Lexer 310a (wazzersprinc)

wazzerstade, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserstaden“, Ufer; E.: s. wazzer, stade; W.: s. nhd. (ält.) Wasserstaden, M., „Wasserstaden“, Ufer, DW 27, 2514; L.: Lexer 310a (wazzerstade)

wazzerstange, mhd., F.: nhd. „Wasserstange“, Penis; E.: s. wazzer, stange; W.: nhd. (ält.) Wasserstange, F., „Wasserstange“, DW 27, 2513; L.: Lexer 310a (wazzerstange)

wazzerstat, mhd., st. F.: nhd. „Wasserstatt“, Wasserstelle; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, stat; W.: nhd. (ält.) Wasserstatt, F., „Wasserstatt“, DW 27, 2514; L.: Hennig (wazzerstat)

wazzerstecke, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserstecken“, Penis; E.: s. wazzer, stecke; W.: s. nhd. (ält.) Wasserstecken, M., „Wasserstecken“, DW 27, 2514; L.: Lexer 310a (wazzerstecke)

wazzerstein, mhd., st. M.: nhd. „Wasserstein“, Kiesel; Hw.: vgl. mnd. wāterstēn*; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. wazzer, stein; W.: nhd. (ält.) Wasserstein, M., „Wasserstein“, DW 27, 2515; L.: Lexer 310a (wazzerstein), Hennig (wazzerstein)

wazzerstelze, mhd., F.: nhd. „Wasserstelze“, Bachstelze; Hw.: vgl. mnd. wāterstelte*; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: ahd. wazzarstelza* 15?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, „Wasserstelze“, Bachstelze; W.: nhd. (ält.) Wasserstelze, F., „Wasserstelze“, Bachstelze, DW 27, 2516; L.: Lexer 310a (wazzerstelze)

wazzerstifel, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzerstivāl*

wazzerstivāl*, wazzerstifel, mhd., st. M.: nhd. Wasserstiefel; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wazzer, stivāl; W.: nhd. Wasserstiefel, M., Wasserstiefel, DW 27, 2517; L.: LexerHW 3, 714 (wazzerstifel)

wazzerstoub*, wazzerstoup, mhd., st. M.: nhd. Wasserstaub, Sprengwasser; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wazzer, stoub; W.: nhd. (ält.) Wasserstaub, M., Wasserstaub. DW 27, 2514; L.: Lexer 310a (wazzerstoup)

wazzerstoup, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzerstoub

wazzerstrām, wazzerstrān, mhd., st. M.: nhd. Wasserstrom, Wasserwirbel, Fluss; Q.: DSp (um 1275); E.: s. wazzer, strām; W.: nhd. Wasserstrom, M., Wasserstrom, Strömung des Wassers, strömender Regen, DW 27, 2521; L.: Lexer 310a (wazzerstrām), Hennig (wazzerstrām)

wazzerstrān, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzerstrām

wazzerstrāze, mhd., F.: nhd. Wasserstraße, Wasserweg; Q.: Kudr, Nib (um 1200); E.: s. wazzer, strāze; W.: nhd. Wasserstraße, F., Wasserstraße, DW 27, 2519 (Wasserstrasze); L.: Lexer 310a (wazzerstrāze), Hennig (wazzerstrāze)

wazzerstropfe, mhd., sw. M.: nhd. Wasserstropfe, Wassertropfen; Hw.: s. wazzertropfe; E.: s. wazzer, tropfe; W.: s. nhd. Wassertropfen, M., Wassertropfen, Tropfen Wasser, Regentropfen, DW 27, 2538; L.: Hennig (wazzerstropfe)

wazzerstube, mhd., sw. F.: nhd. Wasserstube, Wasserbehälter, Sammelkasten einer Wasserleitung, Arbeitskammer beim Bau eines Strompfeilers; Q.: MH (1357), Urk, Voc; E.: s. wazzer, stube; W.: nhd. Wasserstube, F., Wasserstube, DW-; L.: Lexer 310a (wazzerstube)

wazzerstutze, mhd., sw. F.: nhd. Wassergefäß; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wazzer, stutze (1); W.: s. nhd. Wasserstutz, M., Wassergefäß, DW 27, 2525; L.: LexerHW 3, 714 (wazzerstutze)

wazzersuht, mhd., st. F.: nhd. Wassersucht; Hw.: vgl. mnd. wātersucht*; Q.: Mar, LvReg, HlReg, SHort, WernhMl (FB wazzersuht), AntichrL (1160-1180), Eracl, Freid, KchrD, Krone, WvRh; E.: ahd. wazzarsuht* 6, st. F. (i), Wassersucht; W.: nhd. Wassersucht, F., Wassersucht, mit Wasser zusammenhängende Krankheit, DW 27, 2525; L.: Lexer 310b (wazzersuht), Hennig (wazzersuht), FB 457a (wazzersuht)

wazzersühtec, mhd., Adj.: Vw.: s. wazzersühtic

wazzersuhtic, mhd., Adj.: Vw.: s. wazzersühtic

wazzersühtic, wazzersühtec, wazzersuhtic, mhd., Adj.: nhd. wassersüchtig; Hw.: vgl. mnd. wātersüchtich*; Q.: HlReg, HvNst, EvB, EvA, Seuse (FB wazzersühtic), Berth, Chr, Elis, Heimesf (1200-1210), KvWGS, SchwPr; E.: ahd. wazzarsuhtīg* 11, Adj., wassersüchtig; W.: nhd. wassersüchtig, Adj., wassersüchtig, mit Wassersucht behaftet, DW 27, 2527; L.: Lexer 310b (wazzersühtic), Hennig (wazzersühtec), FB 457a (wazzersühtic)

wazzersuppe, mhd., sw. F.: nhd. Wassersuppe; Q.: Voc (1429); E.: s. wazzer, suppe; W.: nhd. Wassersuppe, F., Wassersuppe, mit Wasser gekochte Suppe, DW 27, 2528; L.: LexerHW 3, 714 (wazzersuppe)

wazzersvluz, wazzersfluz*, mhd., st. M.: nhd. wazzeresvluz*

wazzerswal, mhd., st. M.: nhd. Wasserschwall; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. wazzer, swal; W.: nhd. Wasserschall, M., Wasserschwall, DW 27, 2503; L.: LexerHW 3, 714 (wazzerswal)

wazzertīch, mhd., st. M.: nhd. Wasserteich; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzertīch); E.: s. wazzer, tīch; W.: nhd. Wasserteich, M., Wasserteich, DW 27, 2533; L.: FB 457a (wazzertīch)

wazzertier, mhd., st. N.: nhd. Wassertier, Seetier; Q.: Vät (1275-1300) (FB wazzertier), BdN; E.: s. wazzer, tier; W.: nhd. Wassertier, N., Wassertier, DW 27, 2531 (Wasserthier)?; L.: Lexer 310b (wazzertier), Hennig (wazzertier), FB 457a (wazzertier)

wazzertoufe, mhd., st. F.: nhd. Wassertaufe; Q.: Spec (um 1150) (FB wazzertoufe); E.: s. wazzer, toufe; W.: nhd. Wassertaufe, F., Wassertaufe, DW 27, 2532; L.: FB 457a (wazzertoufe)

wazzertragære*, wazzertrager, wazzertreger, mhd., st. M.: nhd. Wasserträger, Wassermann (Tierkreiszeichen); Q.: LexerHW (1429); E.: s. ahd. wazzartragāri* 1, st. M. (ja), Wasserträger; W.: nhd. Wasserträger, M., Wasserträger, DW 27, 2535; L.: Lexer 310b (wazzertrager), Hennig (wazzertrager)

wazzertrager, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzertragære*

wazzertranc, mhd., st. N., st. M.: nhd. Wassertrank; Q.: BDan (um 1331) (FB wazzertranc); E.: s. wazzer, tranc; W.: nhd. Wassertrank, M., Wassertrank, DW 27, 2536; R.: wazzertranc geben: nhd. Wasser zum Trinken geben; L.: Lexer 489c (wazzertranc), FB 457a (wazzertranc)

wazzertreger, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzertragære*

*wazzertrinken? (1), mhd., V.: nhd. Wasser trinken; Hw.: s. wazzertrinken (2); E.: s. wazzer, trinken; W.: nhd. DW-

wazzertrinken (2), mhd., st. N.: nhd. Wassertrinken; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, trinken; W.: nhd. Wassertrinken, N., Wassertrinken, DW 27, 2537; L.: Hennig (wazzertrinken)

wazzertropfe, mhd., sw. M.: nhd. Wassertropfen; Hw.: s. wazzerstropfe; Q.: Hiob (1338) (FB wazzertropfe); E.: s. wazzer, tropfe; W.: nhd. Wassertropfen, M., Wassertropfen, Tropfen Wasser, Regentropfen, DW 27, 2538; L.: Hennig (wazzerstropfe), FB 457a (wazzertropfe)

wazzertröpfelīn, mhd., st. N.: nhd. Wassertröpflein; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. wazzertropfe, *līn? (2); W.: nhd. Wassertröpflein, N., Wassertröpflein, DW-; L.: LexerHW 3, 715 (wazzertröpfelîn)

wazzertrouf, mhd., st. M.: nhd. „Wassertrauf“, Dachtraufe; Hw.: s. wazzertroufe; E.: s. wazzer, trouf; W.: nhd. (ält.) Wassertrauf, M., „Wassertrauf“, DW 27, 2536; L.: Lexer 310b (wazzertrouf)

wazzertroufe, mhd., F.: nhd. Wassertraufe, Dachtraufe; Hw.: s. wazzertrouf; Q.: MH (1470-1480); E.: s. wazzer, troufe; W.: nhd. Wassertraufe, F., Wassertraufe, Dachtraufe, Traufwasser, DW 27, 2536; L.: Lexer 310b (wazzertrouf)

wazzertrupfe*, wazzertrüpfe, mhd., st. F.: nhd. Wassertraufe; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wazzer, trupfe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 715 (wazzertrüpfe)

wazzertrüpfe, mhd., st. F.: Vw.: s. wazzertrupfe*

wazzertuft, mhd., st. F.: nhd. Wasserdunst; Q.: Hiob (1338) (FB wazzertuft); E.: s. wazzer, tuft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310b (wazzertuft), FB 457a (wazzertuft)

wazzerturn, mhd., st. M.: nhd. Wasserturm; Q.: Chr (15. Jh.), Tuch; E.: s. wazzer, turn; W.: nhd. Wasserturm, M., Wasserturm, DW 27, 2533 (Wasserthurm); L.: LexerHW 3, 715 (wazzerturn)

wazzerunde*, wazzeründe, mhd., st. F.: nhd. Wasserweg; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzeründe); E.: s. wazzer, unde; W.: vgl. nhd. (ält.) Wasseründe, F., „Wasseründe“, Welle, DW 27, 2541; L.: Lexer 310b (wazzeründe), FB 457a (wazzeründe)

wazzeründe, mhd., st. F.: Vw.: s. wazzerunde*

wazzerurteil, mhd., st. N.: nhd. „Wasserurteil“, Gottesurteil durch Wasser, Wasserprobe; Q.: DSp (um 1275), SchwSp; E.: s. wazzer, urteil; W.: nhd. (ält.) Wasserurteil, N., „Wasserurteil“, Urteil aufgrund des Wasserprobe, DW 27, 2542 (Wasserurtheil); L.: Lexer 310b (wazzerurteil), Hennig (wazzerurteil)

wazzerurteile, mhd., st. F.: nhd. „Wasserurteil“, Gottesurteil durch Wasser, Wasserprobe; E.: s. wazzer, urteile; W.: s. nhd. Wasserurteil, N., „Wasserurteil“, DW 27, 2542 (Wasserurtheil); L.: Lexer 310b (wazzerurteil)

wazzerval, wazzerfal*, mhd., st. M.: nhd. Wasserfall; Q.: MinnerI (FB wazzerval), Urk (1285); E.: s. wazzer, val (2); W.: nhd. Wasserfall, F., Wasserfall, DW 27, 2386; L.: FB 457a (wazzerval), WMU (wazzerval 738 [1285] 3 Bel.)

wazzervanc, wazzerfanc*, mhd., st. M.: nhd. „Wasserfang“, Wasserauffangbecken; Q.: Urk (1298); E.: s. wazzer, vanc; W.: nhd. (ält.) Wasserfang, M., „Wasserfang“, Einfangen des Wassers, Graben (M.) zum Auffangen des Wassers, DW 27, 2389; L.: WMU (wazzervanc 3000 [1298] 1 Bel.)

wazzervar, wazzerfar*, mhd., Adj.: nhd. „wasserfarb“, wasserfarbig; Q.: Brun, Apk (FB wazzervar), StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wazzer, var; W.: nhd. (ält.) wasserfarb, Adj., „wasserfarb“, wasserfarbig, DW 27, 2389; L.: Lexer 310b (wazzervar), FB 457a (wazzervar)

wazzervart, wazzerfart*, mhd., st. F.: nhd. Wasserfahrt, Wasserlauf, Seereise; Hw.: vgl. mnd. wātervārt*; Q.: HTrist (FB wazzervart), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. wazzarfart* 1, st. F. (i), Wasserlauf; s. mhd. wazzer, vart; W.: nhd. Wasserfahrt, F., Wasserfahrt, Fahrt auf dem Wasser, Reise auf dem Wasser, DW 27, 2385; L.: Lexer 310b (wazzervart), Hennig (wazzervart), FB 457a (wazzervart)

wazzervarwe, wazzerfarwe*, mhd., st. F.: nhd. Wasserfarbe; Hw.: vgl. mnd. wātervarwe*; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wazzer, varwe; W.: s. nhd. Wasserfarbe, F., Wasserfarbe, Farbe des Wassers, DW 27, 2390; L.: Lexer 310b (wazzervarwe), Benecke/Müller/Zarncke III; 242a (wazzervarwe)

wazzervaz, wazzerfaz*, mhd., st. N.: nhd. Wasserfass, Wassergefäß; Hw.: vgl. mnd. wātervat*; Q.: LvReg (1237-1252), JvFrst, Cranc, WernhMl (FB wazzervaz), Tuch; E.: ahd. wazzarfaz* 13, st. N. (a), „Wasserfass“, Wassergefäß, Wasserkrug; W.: nhd. Wasserfass, N., Wasserfass, DW 27, 2391 (Wasserfasz); L.: Lexer 310b (wazzervaz), Hennig (wazzervaz), FB 457a (wazzervaz)

wazzerveste (1), wazzerfeste*, mhd., Adj.: nhd. durch Wassergräben befestigt; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. wazzer, veste; W.: s. nhd. wasserfest, Adj., wasserfest, durch Wasser befestigt, durch Wassergräben befestigt, DW 27, 2393; R.: wazzervestiu stat: nhd. Wasserburg; L.: Lexer 310b (wazzerveste), Hennig (wazzerveste)

wazzerveste (2), wazzerfeste*, mhd., st. F.: nhd. Wasserfeste, mit Wassergräben umgebene Burg, Wasserburg; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wazzer, veste; W.: nhd. Wasserfeste, F., Wasserfeste, DW-; L.: Lexer 310b (wazzerveste), Hennig (wazzerveste)

wazzervlāge, wazzerflāge*, mhd., sw. V.: nhd. Überschwemmung; Q.: Hiob (1338) (FB wazzervlāge); E.: s. wazzer, vlāge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310b (wazzervlāge), FB 457a (wazzervlāge)

wazzervliez, wazzerfliez*, mhd., st. M.: nhd. „Wasserfließ“, Wasserfluss, Wasserstrom, Fluss; Hw.: s. wasservliezen, wazzervliezende; Q.: Cranc (FB wazzervliez), EbvErf (um 1220), NvJer, PassI/II; E.: s. wazzer, vliez; W.: s. nhd. (ält.) Wasserfließ, N., „Wasserfließ“, fließendes Gewässer, DW 27, 2395 (Wasserfliesz); L.: Lexer 310b (wazzervliez), Hennig (wazzervliez), FB 457a (wazzervliez)

*wazzervliezen?, *wazzerfliezen?, mhd., V.: nhd. „wasserfließen“, weinen; Hw.: s. wazzervliez, wazzervliezende; E.: s. wazzer, vliezen (1); W.: nhd. DW-

wazzervliezende, wazzerfliezende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wasserfließend“, weinend; Hw.: s. wazzervliez, wazzervliezen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wazzervliezende); E.: s. wazzervlieze; W.: nhd. DW-; L.: lexer 310b (wazzervliezende), FB 457a (wazzervliezende)

wazzervlōz, wazzerflōz*, mhd., st. M.: nhd. Überschwemmung; Q.: Vät (1275-1300) (FB wazzervlōz); E.: s. wazzer, vlōz (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310b (wazzervlōz), FB 457a (wazzervlōz)

wazzervluot, wazzervlūt, wazzerfluot*, wazzerflūt*, mhd., st. F., st. M.: nhd. Wasserflut, Wasserfluss, Wasserstrom, Überschwemmung; Hw.: vgl. mnd. wātervlȫte*; Q.: Brun, SHort, Hiob, Cranc (FB wazzervluot), Berth, Crane (vor 1267), NvJer, PassI/II; E.: s. wazzer, vluot; W.: nhd. Wasserflut, F., Wasserflut, Fluß, DW 27, 2397; L.: Lexer 310b (wazzervluot), Hennig (wazzervluot), FB 457a (wazzervluot)

wazzervlūt, wazzerflūt*, mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. wazzervluot

wazzervluz, wazzerfluz*, mhd., st. M.: nhd. Wasserfluss, fließendes Wasser, Wasserlauf, Bach, Fluss, Strom, Bachbett, Flussbett; Hw.: s. wazzeresvluz; Q.: Ren (nach 1243), Vät, EvA, Cranc (FB wazzervluz), BdN, Beisp, Tuch, Urk; E.: s. wazzer, vluz; W.: nhd. Wasserfluss, M., Wasserfluss, Fließen (N.) des Wassers, DW 27, 2396 (Wasserflusz); L.: Lexer 310b (wazzervluz), Hennig (wazzervluz), FB 457a (wazzervluz), WMU (wazzervluz 3000 [1298] 3 Bel.)

wazzervogel, wazzerfogel*, mhd., st. M.: nhd. Wasservogel; ÜG.: lat. (lucilius) Gl; Hw.: vgl. mnd. wātervōgel*; Q.: BdN (1348/1350), Beisp, Gl; E.: s. wazzer, vogel; W.: nhd. Wasservogel, M., Wasservogel, auf dem Wasser lebender Vogel, DW 27, 2544; L.: Hennig (wazzervogel), Glossenwörterbuch 601a (wazzervogel)

wazzervrosch, wazzerfrosch*, mhd., st. M.: nhd. Frosch; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, vrosch; W.: nhd. Wasserfrosch, M., Wasserfrosch, DW 27, 2400; L.: Hennig (wazzervrosch)

wazzervrouwe, wazzerfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. Wasserfrau, Wassernymphe; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. wazzer, vrouwe; W.: nhd. Wasserfrau, F., Wasserfrau, DW 27, 2399; L.: Lexer 310b (wazzervrouwe)

wazzervuore, mhd., st. F.: nhd. Wasserlauf; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzervuore); E.: s. wazzer, vuore; W.: nhd. DW-; L.: FB 457a (wazzervuore)

wazzerwāc, mhd., st. M.: nhd. Wasserflut, Wasserwoge; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. wazzer, wāc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310b (wazzerwāc)

wazzerwec, mhd., st. M.: nhd. Wasserweg, Wasserlauf, schiffbares Gewässer; Hw.: vgl. mnd. wāterwech*; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wazzerwëc), Urk; E.: s. wazzer, wec; W.: nhd. Wasserweg, M., Wasserweg, Weg auf dem Wasser, DW 27, 2548; L.: Lexer 310b (wazzerwec), FB 457a (wazzerwëc), WMU (wazzerwec 2126 [1295] 1 Bel.)

wazzerweid, mhd., st. M.: nhd. Wasserwoiwode; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wazzer, weide (5); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 716 (wazzerweid)

wazzerweide, mhd., st. F.: nhd. „Wasserweide“, Wasserfahrt; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. wazzer, weide; W.: nhd. (ält.) Wasserweide, F., „Wasserweide“, DW 27, 2549; L.: Lexer 310b (wazzerweide)

wazzerwiele, mhd., Sb.: nhd. Wasserwallen?; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. wazzer, wallen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 716 (wazzerwiele)

wazzerwilt, mhd., st. N.: nhd. „Wasserwild“, wildes Seetier; Q.: HvNst (um 1300) (FB wazzerwilt); E.: s. wazzer, wilt; W.: nhd. Wasserwild, N., Wasserwild, DW 27, 2551; L.: Lexer 310b (wazzerwilt), FB 457a (wazzerwilt)

wazzerwint, mhd., st. M.: nhd. „Wasserwind“, Fahrwind, Segelwind, Wind der vom Wasser her weht, Südwind; Q.: Minneb (FB wazzerwint), MNat, Nib (um 1200); E.: s. wazzer, wint (1); W.: nhd. (ält.) Wasserwind, M., „Wasserwind“, DW 27, 2551; L.: Lexer 310b (wazzerwint), Hennig (wazzerwint), FB 457a (wazzerwint)

wazzerwīp, mhd., st. N.: nhd. „Wasserweib“, Wassernymphe; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. wazzer, wīp; W.: nhd. (ält.) Wasserweib, N., „Wasserweib“, DW 27, 2548; L.: Lexer 310b (wazzerwīp)

wazzerwolf, mhd., st. M.: nhd. „Wasserwolf“, Seewolf, Hecht; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, wolf (1); W.: nhd. (ält.) Wasserwolf, M., „Wasserwolf“, DW 27, 2554; L.: Lexer 310b (wazzerwolf), Hennig (wazzerwolf)

wazzerwurm, mhd., st. M.: nhd. „Wasserwurm“, Wasserschlange, Blutegel; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, wurm; W.: nhd. (ält.) Wasserwurm, M., „Wasserwurm“, DW 27, 2554; L.: Lexer 310b (wazzerwurm), Hennig (wazzerwurm)

wazzerzaher, mhd., st. M.: nhd. Wassertropfen, Träne; Q.: RWchr3 (um 1254) (FB wazzerzaher); E.: s. wazzer, zaher; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310b (wazzerzaher), Hennig (wazzerzaher), FB 457a (wazzerzaher)

wazzerzol, mhd., st. M.: nhd. Wasserzoll, Fährzoll, Abgabe für Gewässernutzung; Q.: DSp, SchwSp, SSp (1221-1224), Urk; E.: s. wazzer, zol; W.: nhd. Wasserzoll, M., Wasserzoll, DW 27, 2556; L.: Lexer 310b (wazzerzol), Hennig (wazzerzol), WMU (wazzerzol 1061 [1288] 2 Bel.); Son.: SSp mnd.?

wazzerzouberære, wasserzouberer*, mhd., st. M.: nhd. „Wasserzauberer“, der aus dem Wasser wahrsagt; E.: s. wazzer, zouberære; W.: nhd. (ält.) Wasserzauberer, M., „Wasserzauberer“, DW 27, 2555; L.: Lexer 310b (wazzerzouberære)

we..., mhd.: Vw.: s. be...

*wē? (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wunder-; E.: s. wē (2)

wē (2), wī, mhd., Adv., Interj.: nhd. wehe; ÜG.: lat. vae PsM; Vw.: s. al-, über-, wunderen-*, wunder-; Hw.: vgl. mnl. wee, mnd. wē (3); Q.: LAlex, Eilh, Ren, RWchr5, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, Kreuzf, HvNst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, WernhMl, PsM, HTrist, Ot, (vē) HvNst, (wēā) Ot (FB wē), Chr, Er, ErnstD, Exod, Gen (1060-1080), GenM, JTit, Krone, KvWTroj, LivlChr, Myns, PassI/II, Wartb; E.: ahd. wē* (1) 31, Interj., wehe; germ. *wai, Interj., wehe; idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110; W.: nhd. weh, wehe, Interj., weh, wehe, DW 28, 4; R.: wī sīn: nhd. krank sein (V.); R.: an ir hōhem vluge wart ir we: nhd. sie konnte nicht mehr fliegen; R.: wē tuon: nhd. wehe tun, schlagen, schmerzen, schaden, quälen, Schmerzen machen, Kummer machen, Sorgen machen, Schmerzen verursachen, Kummer verursachen, Sorgen verursachen; R.: wē geschehen: nhd. schlecht gehen, traurig sein (V.), traurig werden; R.: wē sīn: nhd. schlecht gehen, traurig sein (V.), traurig werden, verlangen, sich sehnen nach, zornig sein (V.) auf; R.: wē werden: nhd. schlecht gehen, traurig sein (V.), traurig werden, verlangen, sich sehnen nach; L.: Lexer 310b (wē), Lexer 489c (wē), Hennig (wē); Son.: Klageruf, Bedauern, Ärger, Verfluchung, FB 457a (wē)

wē (3), mhd., Adj.: Vw.: s. wæhe (1)

(4), mhd., Interrog.-Pron., Adv.: Vw.: s. wie (1)

wē (5), wēwe, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F., st. N., sw. N.: nhd. Weh, Wehe, Schmerz, Leid, Wehklagen, Krankheit, Geburtswehe; Vw.: s. herze-, houbet-, rōt-, sunder-, übere-*, vasten-, zant-; Hw.: vgl. mnd. wē (2); Q.: EvB (sw. N.), RvZw (1227-1248) (st. F.), (wī) TvKulm (FB wē), Elis, HvP, PassI/II; E.: s. ahd. wē* (2) 13, st. N. (wa), Weh, Wehe, Leid; s. germ. *waiwa, *waiwō-, *waiwōn, *waiwa-, *waiwan, Sb., Weh, Schmerz; vgl. idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110; W.: nhd. Weh, N., Weh, DW 28, 19; L.: Lexer 310b (wē), Hennig (wē), FB 457a (wē), LexerHW 3, 737 (wê)

wēalamort*, wē alamort, mhd., Interj.: nhd. Ausdruck großen seelischen Schmerzes; Q.: (alamort) RqvI (FB wē alamort); E.: s. wē (5); W.: nhd. DW-; L.: FB 457a (wē alamort)

web, mhd., st. N.: Vw.: s. weppe (1)

webære, weber, mhd., st. M.: nhd. Weber; ÜG.: lat. textor Gl; Vw.: s. decke-*, golt-, hüllen-, līn-*, lod-, lōn-, sīden-; Hw.: vgl. mnd. wēvære*; Q.: Brun, Ot, HvBer (FB wëbære), Berth, Gl (12. Jh.), Helbl, Helmbr, Kchr (um 1150), PassI/II, Urk; I.: Lüs. lat. textor?; E.: s. weben (1); W.: nhd. Weber, M., Weber, handwerksmäßig Gewebe Herstellender, DW 27, 2660; L.: Lexer 310b (webære), Hennig (webære), Glossenwörterbuch 702a (webære), FB 457a (wëbære), WMU (webære 46 [1259] 21 Bel.)

webæregazze*, webergazze, mhd., sw. F.: nhd. Webergasse; Q.: Urk (1295); E.: s. webære, gazze; W.: nhd. (ält.) Webergasse, F., Webergasse, DW 27, 2660; L.: WMU (webergazze 2178 [1295] 1 Bel.)

webærehūs, weberhūs, mhd., st. N.: nhd. „Weberhaus“, Webstube, Webhaus; Hw.: s. webehūs; E.: s. ahd. webahūs* 2, st. N. (a), Webstube; W.: nhd. (ält.) Weberhaus, N., „Weberhaus“, DW 27, 2661; L.: Lexer 310b (webehūs)

webæreīsen*, weberīsen, mhd., st. N.: nhd. „Webereisen“, Weberkamm; Hw.: s. webeīsen; E.: s. weben, īsen; W.: vgl. nhd. Webereisen, N., Webereisen, Webekamm, DW 27, 2659; L.: Lexer 310b (webeīsen)

webærekamp, weberkamp, mhd., st. M.: nhd. Weberkamm; Hw.: s. webekamp; E.: s. weben, kamp; W.: nhd. Weberkamm, M., Weberkamm, in einem Rahmen eingesetztes Gestell mit Stäben von Rohr oder Stahl, DW 27, 2662; L.: Lexer 310c (webekamp)

webærekneht, weberknecht, mhd., st. M.: nhd. Weberknecht, Webergeselle; Q.: LexerHW (1351); E.: s. weber, kneht; W.: s. nhd. Weberknecht, M., Weberknecht, Webergeselle, DW 27, 2663; L.: Lexer 310b (weberkneht)

webæremeister, webermeister, mhd., st. M.: nhd. Webermeister, Weber; Vw.: s. līn-*, wollen-*; E.: s. weber, meister; W.: nhd. Webermeister, M., Webermeister, DW 27, 2665; L.: Lexer 310b (webermeister)

webærepfunt*, weberphunt, mhd., st. M.: nhd. „Weberpfund“; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. webære, pfunt; W.: nhd. (ält.) Weberpfund, M., . „Weberpfund“, DW 27, 2668; L.: LexerHW 3, 719 (weberphunt)

webæreschiffelīn*, weberschiffelīn, mhd., st. N.: nhd. Weberschifflein; ÜG.: lat. navicula VocOpt, radius VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. webære, schiffelīn; W.: nhd. Weberschifflein, N., Weberschifflein, DW-; L.: LexerHW 3, 719 (weberschiffelîn)

webæretunc, mhd., st. F.: nhd. „Weberdunk“, Webstube; Q.: Voc (1482); E.: s. weber, tunc; W.: nhd. (ält.) Weberdunk, F., „Weberdunk“, unterirdischer Raum in dem gewebt wird, DW 27, 2658; L.: Lexer 310b (webertunc)

webærewerc, mhd., st. N.: nhd. „Weberwerk“, Weberei, Webkunst; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. weben (1), werc; W.: nhd. (ält.) Weberwerk, N., „Weberwerk“, Weberarbeit, DW 27, 2672; L.: Glossenwörterbuch XLVIIIa (weberwerc)

webærinne*, weberinne, mhd., st. F.: nhd. Weberin, Angehörige der Familie Weber; Vw.: s. hüllen-; Q.: HvNst (FB wëberinne), Urk (1299); E.: ahd. webārinna* 1, st. F. (jō), Weberin; W.: nhd. Weberin, F., Weberin, DW 27, 2661; L.: Lexer 310c (weberinne), FB 457a (wëberinne), WMU (weberinne 3161 [1299] 2 Bel.)

webærisch*, weberisch, mhd., Adj.: nhd. „weberisch“, webend, zum Weben gehörig; Hw.: vgl. mnd. *wēværisch?; Q.: Kchr (um 1150) (FB wëberisch), KchrD; E.: s. weben; W.: nhd. (ält.) weberisch, Adj., „weberisch“, einem Weber gehörig, Art eines Webers habend, DW 27, 2662; R.: weberischez geschirre: nhd. Webstuhl; L.: Lexer 310c (weberisch), Hennig (weberisch), FB 457a (wëberisch)

webærkamp, mhd., st. M.: Vw.: s. webekamp

webbe (1), weppe, mhd., st. N.: nhd. „Webe“, Gewebe, Gürtel, Riemen (M.) (1); Hw.: vgl. mnd. webbe, wēve*; E.: ahd. webbi 40, weppi, st. N. (ja), Gewebe, Webfaden; germ. *wabja-, *wabjam, st. N. (a), Gewebe; s. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: s. nhd. (ält.) Webe, N., F., „Webe“, Gewebe, Stück Leinwand, DW 27, 2611; L.: Lexer 310b (webbe)

webbe (2), mhd., st. N.: Vw.: s. weppe (1)

*webe?, mhd., sw. Sb.: Vw.: s. ā-, ge-, tuoch-; E.: s. weben (1); W.: s. nhd. (ält.) Webe, F., „Webe“, Weihgabe, Opfer, DW 27, 2615

webeboum, weveboum, mhd., st. M.: nhd. Webebaum; ÜG.: lat. liciatorium Gl; Hw.: vgl. mnd. wervebōm; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. weben (1), boum; W.: s. nhd. Webebaum, M., Webebaum, DW 27, 2616; L.: Glossenwörterbuch 702a (webeboum)

webedrāt, mhd., st. M.: nhd. Webedraht, Webefaden, Webfaden; E.: s. weben, drāt; W.: nhd. Webedraht, M., Webedraht, Aufzug des Gewebes, DW 27, 2616; L.: Lexer 310b (webedrāt)

webehūs, mhd., st. N.: nhd. „Webehaus“, Webstube, Webhaus; Hw.: s. webærehūs; Q.: WeistGr (um 1460); E.: s. ahd. webahūs* 2, st. N. (a), Webstube; W.: nhd. (ält.) Webehaus, N., „Webehaus“, DW 27, 2617; L.: Lexer 310b (webehūs)

webeīsen, mhd., st. N.: nhd. „Webeisen“, Weberkamm; Hw.: s. webæreīsen; vgl. mnd. wēveīsern*; Q.: Gl (1470); E.: s. weben, īsen; W.: nhd. Webeisen, N., Webeisen, Webekamm, DW 27, 2617; L.: Lexer 310b (webeīsen)

webekamp, mhd., st. M.: nhd. „Webekamm“, Weberkamm; Hw.: s. webærekamp; vgl. mnd. wēvekam*; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. weben, kamp; W.: s. nhd. (ält.) Webekamm, N., „Webekamm“, Weberkamm, DW 27, 2618; L.: Lexer 310c (webekamp)

webelēhen, mhd., st. N.: nhd. „Weblehen“; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. weben, lēhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 718 (webelêhen)

webelen, mhd., sw. V.: nhd. „webeln“, hinschwanken und herschwanken, wackeln; Q.: Krone (um 1230); E.: s. waberen?; W.: nhd. (ält.) webeln, V., „webeln“, sich hin und her bewegen, DW 27, 2619; L.: Lexer 310c (webelen)

weben (1), mhd., st. V.: nhd. weben, knopfen, wirken, verweben in, flechten, spinnen, fertigen, sich bewegen, sich bewegen auf, sich bewegen zu, hinfahren, herfahren; ÜG.: lat. texere PsM; Vw.: s. be-, durch-, ent-, er-, ge-*, ūz-, vol-, under-, ver-; Hw.: vgl. mnl. weven, mnd. wēven* (1); Q.: PsM, Lucid, Enik, GTroj, HvNst, Apk, Ot, Macc, Hiob, Teichn, WernhMl (FB wëben), Albrecht, BdN, Er, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), KvWEngelh, KvWTroj, KvWTurn, NvJer, PassI/II, Reinfr, Serv, Trist, Urk, WvRh; E.: ahd. weban* (1) 22, st. V. (5), weben, flechten, spinnen; germ. *weban, st. V., weben, wickeln; idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. weben, st. V., weben, auf dem Webstuhl verfertigen, DW 27, 2620; R.: geweben sīn: nhd. beschaffen sein (V.); R.: sich zesamene weben: nhd. sich ineinander verflechten; R.: zornic weben: nhd. zornig sein (V.) auf; L.: Lexer 489c (weben), Hennig (weben), FB 457a (wëben), WMU (weben 46 [1259] 2 Bel.)

weben (2), mhd., st. N.: nhd. Weben; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. *wēven? (2); Q.: TvKulm, Hiob, HistAE, JvFrst2, Teichn (FB wëben), BdN, UvLFrd (1255); E.: s. weben (1); W.: nhd. Weben, N., Weben, DW-; R.: engelischez weben: nhd. englisches Weben; R.: tugentlichez weben: nhd. tugendliches Weben; L.: Lexer 310c (weben), Hennig (weben), FB 457a (wëben)

wēben, mhd., sw. V.: Vw.: s. wēwen

weber, mhd., st. M.: Vw.: s. webære

webereisen, mhd., st. N.: Hw.: s. webeīsen

weberen, webren, mhd., sw. V.: nhd. „webern“, wabern, in reger geschäftiger Bewegung sein (V.), hinwandern und herwandern, sich bewegen, wanken; E.: s. waberen?; W.: nhd. (ält.) webern, V., „webern“, Bewegung machen, hin und hergehen, geschäftig sein (V.), DW 27, 2665; L.: Lexer 310c (weberen), Hennig (wabern)

webergazze, mhd., sw. F.: Vw.: s. webæregazze*

weberhūs, mhd., st. N.: Vw.: s. webærehūs

weberinne, mhd., st. F.: Vw.: s. webærinne

weberisch, mhd., Adj.: Vw.: s. webærisch

weberīsen, mhd., st. N.: Vw.: s. webæreīsen*

weberkamp, mhd., st. M.: Vw.: s. webærekamp

weberkneht, mhd., st. M.: Vw.: s. webærekneht

webermeister, mhd., st. M.: Vw.: s. webæremeister

weberphunt, mhd., st. M.: Vw.: s. webærepfunt*

weberschiffelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. webæreschiffelīn*

webertunc, mhd., st. F.: Vw.: s. webæretunc

weberwerc, mhd., st. N.: Vw.: s. webærewerc

webestat, mhd., st. F.: nhd. „Webstatt“, Webhaus; E.: s. weben, stat; W.: nhd. (ält.) Webstatt, F., „Webstatt“, Webstätte, Werkstatt des Webers, DW 27, 2674; L.: Lexer 310c (webestat)

*webet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „webt“; Vw.: s. ge-; E.: s. weben; W.: nhd. DW-

webnetzel, mhd., st. N.: nhd. Spinnnetz, Spinnwebe; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. weben, netzel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310c (webnetzel), Hennig (webnetzel)

webpen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wepfen

webren, mhd., sw. V.: Vw.: s. weberen

webse, wepze, mhd., sw. F., M.: nhd. „Webse“, Wespe; Hw.: s. wefse, wespe; Q.: s. wefse; E.: s. wespe; W.: nhd. Webse, F., „Webse“, Wespe, DW 27, 2674, vgl. DW 29, 604 (Wespe); L.: Lexer 310c (webse), Hennig (webse)

webseclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. websiclīche*

*websiclich?, *webseclich?, mhd., Adj.: nhd. stechend, tätlich; Hw.: s. websiclīche*; E.: s. webse

websiclīche* 1, webseclīche, mhd., Adv.: nhd. stechend, tätlich; Q.: Urk (1285); E.: s. webse; W.: nhd. DW-; L.: WMU (webseclīche 728 [1285] 1 Bel.)

webze, mhd., sw. F., M.: Vw.: s. webse

wec (1), wech, weg, mhd., st. M.: nhd. Weg, Straße, Fahrt, Reise, Bahn, Richtung, Möglichkeit, Art und Weise; ÜG.: lat. aditus PsM, callis PsM, (invius) PsM, iter BrTr, PsM, via PsM, STheol; Vw.: s. ā-, abe-, alt-, ban-, bī-, brāch-, brucke-, bruoch-, burc-, bū-, diet-, durch-, eben-, ecke-, en-, erbe-, ēwe-*, forst-, gebūren-, gegen-, gotes-, gras-, grase-, heil-, heim-, helle-, her-, hert-, himel-, holz-, hove-, in-, irre-, kirch-, kriuz-, kriuze-, kuo-, laster-, marc-, marter-, meine-, men-, minne-, mittel-, mül-, naht-, nōch-, ōsten-, ouwe-, rebe-, riet-, rinder-, rīt-, salz-, scheit-, schif-, slite-, stein-, sunder-, tier-, tōten-, trīb-, twerch-, umbe-, un-, ūz-, var-, vart-, vihe-, vorehove-*, vuoz-, wagen-, walt-, wazzer-, weide-, wider-; Hw.: vgl. mnd. wech (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr, Eilh, PsM, RWchr5, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, Berth, Brun, SGPr, HTrist, Vät, Märt, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Hawich, MinnerI, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, Sph, WernhMl, Pilgerf, (sw. F. wëge) Tauler (FB wëc), AHeinr, Albrecht, BdN, Boner, BrTr, Chr, Craun, Dietr, Elis, Er, Erlös, Exod, Flore, GenM, Gen (1060-1080), Greg, Hester, Hochz, Iw, Krone, KvFuss, KvWTroj, LivlChr, Mai, MarLegPass, Merv, MF, Nib, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Rab, Roth, RvEBarl, SchwPr, SEzzo, STheol, StRPrag, Trist, Urk, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, VRechte, Walth, Wh, Wig, Winsb; E.: ahd. weg 281, st. M. (a), Weg, Straße, Bahn, Gang (M.) (2); germ. *wega-, *wegaz, st. M. (a), Weg; vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. Weg, M., Weg, zum Verkehr hergerichtete Strecke, Durchmessung einer Strecke, Reise, DW 27, 2852; R.: der gotes wec: nhd. Kreuzfahrt, Wallfahrt; R.: under wegen blīben: nhd. unterbleiben; R.: under wegen lāzen: nhd. unterlassen (V.); R.: ze wege: nhd. hier am Weg, zur Stelle, zustande, auf den rechten Weg; R.: beider wege: nhd. auf beiden Seiten; R.: aller wege: nhd. immer, stets, überall; R.: under wegen: nhd. unterwegs; R.: abe wege gān: nhd. sich verbergen; R.: abe wege varen: nhd. nach Hause gehen; R.: after wege: nhd. hinweg, weg; R.: after wegen: nhd. hinweg; R.: āne wec: ÜG.: lat. invia PsM; R.: in wege sīn: nhd. auf der Fahrt sein (V.); R.: in al wege: nhd. in jeder Hinsicht; R.: in manegen wegen: nhd. auf vielerlei Weise; R.: in vil wegen: nhd. auf vielerlei Weise; R.: in vil wege: nhd. auf vielerlei Weise; R.: ūf disen wegen: nhd. auf diese Weise; R.: under wegen belīben: nhd. sterben; R.: ūzer wege komen: nhd. aus dem Gleis geraten (V.), verwirrt sein (V.); R.: von wec: nhd. abseits; R.: von wege gān: nhd. beiseite gehen; R.: ze wege komen: nhd. begegnen; R.: sich ze wege heben: nhd. sich auf den Weg machen; R.: wider ze wege kēren: nhd. umkehren; R.: wider ze wege komen: nhd. zurückkommen; R.: zu wege helfen: nhd. auf den Weg helfen; R.: gemeiner wec: nhd. Weg alles Irdischen; R.: ab wege: nhd. hinweg, weg; R.: alle wege: nhd. immer, stets, überall; R.: allwegent, allwent: nhd. immer, stets, überall; R.: in wege: nhd. unterwegs; R.: von dem wege: nhd. aus dem Weg, weg, abseits; L.: Lexer 310c (wec), Lexer 489c (wec), Hennig (wege), FB 457b (wëc), WMU (wec 7 [1240] ca. 1100 Bel.), LexerHW 3, 719 (wec), Benecke/Müller/Zarncke III, 636b (wec)

*wec? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. alle-, en-; E.: s. wec (1); W.: s. nhd. weg, Adv., weg, DW 27, 2931

wec (3), mhd., Adv.: nhd. weg, fort; Vw.: s. abe-, alle-, hin-; Hw.: vgl. mnd. wech (2); Q.: Apk (vor 1312) (FB wëc); E.: s. wec (2), wec (1); W.: nhd. weg, Adv., weg, von einem Ort entfernt, DW 27, 2931; L.: Lexer 310c (wec), FB 457a (wëc)

wecgerihte, mhd., st. N.: nhd. „Weggericht“, Dorfgericht; Q.: LexerHW (1419); E.: s. wec, gerihte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310c (wecgerihte)

wecgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Weggeselle“, Weggefährte, Reisegefährte; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. wec, geselle; W.: nhd. (ält.) Weggeselle, M., „Weggeselle“, Weggefährte, DW 27, 3116; L.: Lexer 310c (wecgeselle), Hennig (wecgeselle)

wecgeverte, wecgeferte*, mhd., sw. M.: nhd. Reisegefährte, Weggefährte; Q.: DvA (1250-1272), SchwSp; E.: s. wec, geverte; W.: nhd. Weggefährte, M., Weggefährte, Genosse auf der Reise, DW 27, 3114; L.: Lexer 310c (wecgeverte), Hennig (wecgeverte)

wech (1), wēch, mhd., Interj.: nhd. weh (Ausruf des Schmerzes, Ausruf des Unwillens bzw. Ausruf des Staunens bzw. des Höhnens bzw. Bewunderung, Verhöhnung); Hw.: vgl. mnl. wee, nhd. wē (3); Q.: Berth (um 1275); E.: s. wē; W.: nhd. weh, Interj., weh, wehe, DW 28, 1; L.: Lexer 310c (wech), Hennig (wēch)

wech (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wec (1)

wech (3), mhd., sw. M.: Vw.: s. wehe (1)

wēch, mhd., Interj.: Vw.: s. wech (1)

wecharten, mhd., sw. V.: Vw.: s. wercarten

weche, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. woche

wechegelīch, mhd., Adv.: Vw.: s. wochegelīch

wechelen*, wecheln, mhd., sw. V.: nhd. „weheln“, wehen, flattern; Q.: Minneb (um 1340) (FB wecheln); E.: s. wæjen; W.: nhd. (ält.) weheln, V., „weheln“, sich in der Luft bewegen, DW 28, 69; L.: Lexer 310c (wecheln), FB 457b (wecheln)

*wechelich?, mhd., Adj.: nhd. wöchentlich; Vw.: s. aller-; E.: s. weche, lich; W.: s. nhd. wöchentlich, Adj., wöchentlich, jede Woche wiederkehrend, DW 30, 954

*wechelīche?, mhd., Adv.: nhd. wöchentlich; Vw.: s. aller-; E.: s. wecheliche, s. weche; W.: s. nhd. wöchentlich, Adj., wöchentlich, jede Woche wiederkehrend, DW 30, 954

*wechelīches?, mhd., Adv.: nhd. wöchentlich; Vw.: s. aller-; E.: s. wechelīche, s. weche; W.: vgl. nhd. wöchentlich, Adj., wöchentlich, jede Woche wiederkehrend, DW 30, 954

*wechelīges?, mhd., Adv.: Vw.: s. aller-; E.: s. wechelīche, s. weche; W.: s. nhd. (ält.) wehlich, Adv., „wehlich“, schmerzlich, DW 28, 116 (Adj.)

wecheln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wechelen*

wechic, mhd., Adj.: nhd. „wachig“, „wächig“, wach, wachsam, eifrig; Vw.: s. durch-*, ur-*; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wachen; W.: s. nhd. (ält.) wachig, Adj., „wachig“, „wächig“, wachsam, DW 27, 61; L.: Lexer 310c (wechic), Hennig (wechic)

wecholter, wachalter, mhd., F., st. M., st. N.: nhd. Wacholder; Hw.: vgl. mnd. wachandele; Q.: Pilgerf (FB wëcholtër), Gl (2. Hälfte 12. Jh.), SchwPr, Tuch; E.: ahd. wehhaltar* 25, wehhalter*, st. M. (a?), Wacholder; germ. *wekltriu, Sb., Wacholder?; W.: nhd. Wacholder, M., Wacholder, DW 27, 53, vgl. DW 28, 53 (Wachholder); L.: Lexer 310c (wecholter), Lexer 488b (wachalter), FB 457b (wëcholtër)

wecholterboum, wachalterboum, mhd., st. M.: nhd. Wacholderbaum; Hw.: vgl. mnd. wachandelenbōm; Q.: HistAE (1338-1345) (wachalderboum) (FB wëcholtërboum); E.: s. wecholter, boum; W.: s. nhd. Wacholderbaum, M., Wacholderbaum, DW 28, 57, (Wachholderbaum); L.: Lexer 488b (wachalterboum), FB 457b (wëcholtërboum)

wecholterholz, mhd., st. N.: nhd. Wacholderholz; Q.: Hiob (1338) (FB wecholterholz); E.: s. wecholter, holz; W.: s. nhd. Wacholderholz, M., Wacholderholz, DW 27, 53 (Wachholderholz); L.: FB 457b (wecholterholz)

wechsel, mhd., st. M.: Vw.: s. wehsel

wechseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wehselen

wechtac, mhd., st. M.: nhd. „Wechtag“, besondere Art Zinsgut; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. wech, tac; W.: nhd. (ält.) Wechtag, M., „Wechtag“, zinspflichtiges Bauerngut, DW 2, 2784; L.: Lexer 310c (wechtac)

weckære*, wecker, mhd., st. M.: nhd. Wecker, Fechthieb; ÜG.: lat. excitator PsM; Vw.: s. er-*; Hw.: vgl. mnd. weckære*; Q.: PsM (vor 1190) (FB weckære), PrLeys; E.: s. wecken; W.: nhd. Wecker, st. M., Wecker, DW 27, 2807; L.: Lexer 310c (wecker)

wecke (1), mhd., st. F.: nhd. Aufwecken; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB wecke); E.: s. wecken; W.: nhd. DW-; L.: FB 457b (wecke)

wecke (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Keil, Zwickel, Weck, Wecke, Wecken, Brotlaib; Vw.: s. buter-, hove-, mandel-, mül-, semel-, stahel, tage-, tōten-; Hw.: vgl. mnl. wegghe, mnd. wegge; Q.: ErzIII (1233-1267), Enik, Ot (FB wecke), BdN, Chr, Hätzl, Helbl, KvWTroj, Netz, OvW, ReinFu, Virg, Urk; E.: s. ahd. weggi (Kluge); W.: nhd. Wecke, M., Wecke, Keil als Werkzeug, DW 27, 2784; L.: Lexer 310c (wecke), Hennig (wecke), FB 457b (wecke), WMU (wecke 244 [1275] 4 Bel.)

weckelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wecklein“, kleiner Keil, kleiner Weck; Q.: WüP (1333-1345); E.: s. wecke; W.: nhd. (ält.) Wecklein, N., „Wecklein“, DW 27, 2811; L.: Lexer 310c (weckelīn)

wecken (1), mhd., sw. V.: nhd. wecken, erwecken, erwecken von, wach machen, lebendig werden, hervorrufen, hervorrufen bei, hervorlocken, hervorlocken aus, bewirken, bringen, bringen aus, erregen, beginnen; Vw.: s. ane-, ent-, er-, ge-, ūf-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wecken, mnd. wecken; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Mar, Eilh, PsM, Enik, GTroj, HvNst, Ot, EckhV, EvB, Tauler, Schachzb, WernhMl, Gnadenl, EvA (FB wecken), Bonus, ErnstD, Flore, GenM (um 1120?), GrRud, Krone, LivlChr, Loheng, Mai, MarLegPass, Nib, Parz, Rab, Trist; E.: ahd. wekken* 20, wecken*, sw. V. (1a), wecken, erwecken, aufregen; germ. *wakjan, sw. V., wecken; idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; s. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117; W.: nhd. wecken, sw. V., wecken, wach machen, lebendig machen, hervorrufen, DW 27, 2795; L.: Lexer 310c (wecken), Hennig (wecken), FB 475b (wecken)

wecken (2), mhd., sw. V.: nhd. keilförmig machen, zwickelförmig machen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wecke (2); W.: nhd. (ält.) wecken, sw. V., einen Keil eintreiben, DW 27, 2806; L.: LexerHW 3, 721 (wecken)

wecker, mhd., st. M.: Vw.: s. weckære*

weckeren*, weckern, mhd., sw. V.: nhd. wackeln; Q.: Brun (1275-1276) (FB weckern); E.: s. wecken (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 490a (weckern), FB 457b (weckern)

weckerlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wackerlich

weckerlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wackerlīche

weckern, mhd., sw. V.: Vw.: s. weckeren*

weckunge, mhd., st. F.: nhd. „Weckung“; Vw.: s. er-, jāmer-, ver-, wider-; Hw.: vgl. mnd. *weckinge?; Q.: Gnadenl (1390?) (FB weckunge); E.: s. wecken; W.: s. nhd. (ält.) Weckung, F., „Weckung“, DW 27, 2813; L.: FB 457b (weckunge)

weclīhen, mhd., st. N.: nhd. Wegleihen, Ausleihen; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. wec, līhen (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 722 (weclîhen)

wecliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Wegleute“, Wanderer; E.: s. wec, liute; W.: nhd. (ält.) Wegleute, Pl., „Wegleute“, Wanderer, DW 27, 3123; L.: Hennig (wecliute)

wedder, mhd., st. N.: Vw.: s. weter

wede, mhd., sw. F.: nhd. „(?)“; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB wede); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. (ält.) Wede, F., „Wede“, Weed, Weet, künstlich angelegter Teich, DW 27, 2814; L.: FB 457b (wede)

wedel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Pinsel, Wedel, Sprengwedel, Weihwedel, Fächer (M.), Laubbüschel; Vw.: s. after-, līren-, meien-, ouge-; Hw.: s. wadel; E.: ahd. wadal* 20, wadil*, wedil, st. M. (a?), Wedel, Fächer, Mondwechsel; germ. *waþala-, *waþalaz, st. M. (a), Wedel, Schweif; germ. *waþala-, *waþalam, st. N. (a), Wedel, Schweif; s. idg. *u̯etlo-, Adj., schweifend, Pokorny 84; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81; W.: s. nhd. (ält.) Wedel, M., N., Wedel, Mondwechsel, Zeit des Vollmonds, DW 27, 2815; L.: Lexer 304c (wedel), Hennig (wedel)

*wedele?, mhd., st. N.: nhd. „Wedel“ (N.); Vw.: s. ge-; E.: s. wedel (?), wadelen (1); W.: nhd. DW-

wedelen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wadelen (1)

wedelen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wadelen (2)

wedelieren, mhd., sw. V.: nhd. schweifen, schwanken, flattern, fließen, in den zunehmenden Mond eintreten, wedeln mit, mit dem Reiserbüschel streifen, peitschen; Vw.: s. ūf-; Hw.: s. wadelen (1); Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wadelen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310c (wedelieren)

wedelschīm, mhd., st. M.: Vw.: s. wedelschīn

wedelschīn*, wedelschīm, mhd., st. M.: nhd. Mondschein; Q.: Trudp (vor 1150) (FB wedelschīm); E.: s. wedel, schīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310c (wedelschīn), FB 457b (wedelschīm)

wēden, mhd., sw. V.: Vw.: s. wæten

weder (1), wederz, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. jede von beiden, jedes von beiden, welche, welche von beiden, welche von mehreren, wer, wer von beiden, keiner; Vw.: s. ein-, eint-, ge-, iege-, iets-, iet-, ie-; Hw.: s. wider; vgl. mnd. wēder* (3); Q.: TrSilv, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, GTroj, WvÖst. (FB weder), Er (um 1185), Greg, Helmbr, KvWSilv, Parz, PrLeys, RvEBarl, SchwSp, Trist, WvRh, Urk; E.: ahd. wedar* 60?, Pron., Konj., wer, welcher, ob, etwa, was; germ. *hwaþara, *hweþara, Pron., welcher von zweien; idg. *k̯otero-, Pron., wer von zweien, Pokorny 645; s. idg. *k̯o-, *k̯os (M.), *k̯e-, *k̯ā- (F.), *k̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; W.: vgl. nhd. weder, Konj., weder, DW 27, 2834; L.: Lexer 310c (weder), Lexer 490a (weder), Hennig (weder), FB 457b (weder), WMU (weder 206 [1273] 9 Bel.)

weder (2), mhd., Konj.: nhd. ob, wie, weder; Vw.: s. eint-; Q.: RWh (1235-1240), RWchr, HTrist, HvBurg, HvNst, Ot, JvFrst, Stagel (FB weder), Urk; E.: s. weder; W.: nhd. weder, Konj., weder, DW 27, 283; R.: weder ... noch: nhd. weder ... noch; R.: weder ... oder: nhd. entweder ... oder; L.: Hennig (weder), FB 457b (weder), WMU (weder 156 [1272] 300 Bel.)

weder (3), mhd., N.: nhd. welches von beiden, ob (auch mit Auslassung des zweiten Gliedes bzw. außer der Frage vor nachfolgendem oder); E.: s. weder (Interrog.-Pron.); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310c (weder); Son.: unfl. N. (als disjunktives Fragewort zur Einleitung einer direkten oder indirekten Doppelfrage)

weder (4), mhd., Präp.: Vw.: s. wider

weder (5), mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. wider (1)

weder (6), mhd., Adv.: Vw.: s. wider (2)

weder (7), mhd., st. N.: Vw.: s. weter

*wederent?, mhd., Adv.: Vw.: s. iet-; E.: s. weder (?); W.: nhd. DW-

wederethalp* 5, wederthalp, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, auf welcher von beiden Seiten; Vw.: s. ein-; Q.: Urk (1282); E.: s. weder, halp; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wederthalp 557 [1282] 5 Bel.)

wederhalbe, mhd., Adv.: nhd. beiderseits, auf welcher Seite; Vw.: s. ein-, eint-, iet-, ie-; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. weder, halp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310c (wederhalp)

wederhalp, mhd., Adv.: nhd. beiderseits, auf welcher Seite; Vw.: s. ein-, eint-, iet-, ie-; Q.: Ot (1301-1319) (FB wederhalp); E.: s. weder, halp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310c (wederhalp), Hennig (wederhalp), FB 457b (wederhalp)

wedersīt, mhd., Adj.: nhd. beiderseitig, beidseitig, auf beiden Seiten; Vw.: s. eint-; Q.: Herb (1190-1200), Köditz; E.: s. weder, sīt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310c (wedersīt), Hennig (wedersīt)

wedersīte 2, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits; Q.: Urk (1299); E.: s. wedersīt; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wedersīte 3571 [1299] 2 Bel.)

*wederthalben?, mhd., Adv.: Vw.: s. eint-; E.: s. weder, halben; W.: nhd. DW-

wederthalp, mhd., Adv.: Vw.: s. wederethalp*

wederz, mhd., Interrog.-Pron., N.: Vw.: s. weder (1)

wedewal, mhd., st. M., F.: Vw.: s. witewal

wedewinde, mhd., sw. F.: nhd. eine Pflanze; Hw.: vgl. mnl. wedewinde, mnd. wēdewinde; E.: s. germ. *widu-, *widuz, st. M. (u), Wald, Holz, PN; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127; germ. *wendō-, *wendōn, sw. F. (n), Winde, Wenderin; s. idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: s. nhd. Wehdwinde, F., Wehdwinde, eine Schlingpflanze, DW 28, 67; L.: Lexer 3, 723 (wedewnde)

wedirgien, mhd., anom. V.: Vw.: s. widergān

wedirsagen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widersagen (1)

wedirschīn, mhd., st. M.: Vw.: s. widerschīn

wefel, mhd., st. N.: Vw.: s. wevel

*wefelet?, mhd., Adj.: Vw.: s. er-; E.: s. wevelen; W.: nhd. DW-

weffenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wāfenen

wefse, mhd., sw. F., M.: nhd. Wespe; Hw.: s. webse; Q.: LAlex (1150-1170), SAlex (FB wefse), BdN, MvHeilFr, Renner, Suchenw; E.: s. webse; W.: s. nhd. Webse, F., „Webse“, DW 27, 2674; L.: Lexer 310c (wefse), Hennig (wefse), FB 457b (wefse)

wefsennest, mhd., st. N.: nhd. Wespennest; Q.: HvBer (1325-1330), Teichn (FB wefsennest); E.: ahd. wefsūnnest* 1, st. N. (a), Wespennest; s. wefsa, nest; W.: vgl. nhd. Wespennest, N., Wespennest, Behausung eines Wespenvolkes, DW 29, 611; L.: Lexer 490a, FB 457b (wefsennest)

weg (1), mhd., st. M.: Vw.: s. wec (1)

*weg? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. al-; E.: s. wec (?); W.: nhd. weg, Adv., weg, DW 27, 2931

weg..., mhd.: Vw.: s. wege...

wegære (1), weger, mhd., st. M.: nhd. Wegweiser, Beweger, Helfer, Beschützer; ÜG.: lat. excitator PsM; Vw.: s. be-, himel-; Hw.: vgl. mnd. wēgære*; Q.: SGPr, KvMSel (FB wegære), PsM (vor 1190), Martina; E.: s. wec; W.: nhd. (ält.) Weger, M., „Weger“, Wegweiser, Helfer, Wegbereiter, Straßenwärter, DW 27, 3106; R.: der wegære: nhd. alles Bewegender; L.: Lexer 311a (wegære), Lexer 490a (wegære), FB 457b (wegære)

wegære (2), weger, mhd., st. M.: nhd. Waagemeister, Wäger, Waagemeister an der Stadtwaage; Vw.: s. ane-, brōt-*, silber-, vrōn-*; E.: s. wāc; W.: nhd. Wäger, M., Wäger, Wägender, DW 27, 480; L.: Lexer 311b (weger), Lexer 490a (weger), Hennig (weger)

wegærinne, mhd., st. F.: nhd. Beschützerin; Q.: KvMSel (1359) (FB wegærinne); E.: s. wegære (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 457b (wegærinne)

wege (1), mhd., st. F.: nhd. „Wege“ (F.), Bewegung; Vw.: s. selp-, wort-; Hw.: s. wege (5); E.: ahd. wegī*, st. F. (ī), Bewegung; s. mhd. wegen (1); W.: nhd. (ält.) Wege, F., „Wege“, Bewegung, DW 27, 3080; L.: Lexer 311a (wege)

*wege? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. abe-, alle-, in-; E.: s. wege (1); W.: nhd. DW-

*wege? (3), mhd., Adj.: Vw.: s. alle-, durch-; E.: s. wec (1); W.: nhd. DW-

*wege? (4), mhd., st. N.: Vw.: s. drī-; E.: s. wec (1); W.: nhd. DW-

*wege (5), mhd., st. F.: nhd. Hilfe, Fürbitte; Hw.: s. wege (1); Q.: Kchr (um 1150); E.: s. wegen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wege)

*wege? (6), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wage; W.: nhd. DW-

wēge, mhd., Adj.: Vw.: s. wæge (1)

wegebluome, mhd., sw. M.: nhd. „Wegeblume“, Wegblume, Sonnenblume; Q.: SGPr (1250-1300) (FB wegebluome), Martina; E.: s. weg, bluome; W.: s. nhd. (ält.) Wegblume, F., „Wegblume“, dreiblätteriger Wegerich, DW 27, 3075; L.: Lexer 311a (wegebluome), FB 457b (Wegblume)

wegebreit, mhd., M.: nhd. „Wegebreite“, Wegebreit; E.: s. wegebreite; W.: s. nhd. Wegebreite, F., Wegebreite, DW 27, 3076; L.: Lexer 311a (wegebreite)

wegebreite, mhd., st. F., st. M.: nhd. Wegebreit (eine Pflanze), Wegebreite, Wegbreite; Hw.: vgl. mnd. wēgebrēde*; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: ahd. wegabreita* 31, st. F. (ō), Wegebreite, Großer Wegerich; s. weg, breita; W.: nhd. Wegbreite, F., Wegbreite, Wegerich, DW 27, 3077, Wegebreite, F., Wegebreite, Wegbreite, DW 27, 3076; L.: Lexer 311a (wegebreite)

wegebrōt, mhd., st. N.: nhd. „Wegebrot“, Reisegeld, Weggeld; E.: s. weg, brōt; W.: nhd. (ält.) Wegbrot, N., „Wegbrot“, DW 27, 3077; L.: Lexer 311a (wegebrōt)

*wegec?, mhd., Adj.: Vw.: s. wegic (1)

wegede (1), mhd., st. F.: nhd. Hilfe, Fürbitte; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. wegen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wege)

*wegede? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. ge, wegen (2); W.: nhd. DW-

wegedehaft, mhd., Adj.: nhd. helfend; Hw.: s. wegehaft (2); E.: s. wegen (3), haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegehaft)

wegedelich, mhd., Adj.: nhd. beweglich, hilfreich; E.: s. wegen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegelich)

wegegelt, weggelt, mhd., st. N.: nhd. Wegegeld, Weggeld, Wegzoll, Geld zur Unterhaltung der Wege, Geld zur Ausbesserung der Wege, Gebühr fürs Wiegen auf einer öffentlichen Waage; Hw.: vgl. mnd. wēgegelt; Q.: Tuch, Urk (1417); E.: s. wege, gelt; W.: s. nhd. Wegegeld, N., Wegegeld, DW-; L.: Lexer 311a (wegegelt)

wegehaber, mhd., sw. M.: Vw.: s. wegehabere*

wegehabere*, wegehaber, mhd., sw. M.: nhd. „Weghafer“, Hafer als Abgabe zur Unterhaltung der Wege; Q.: WeistGr (1448); E.: s. wec, habere; W.: nhd. (ält.) Weghafer, M., Hafer als Abgabe zur Unterhaltung der Wege, DW 27, 3117; L.: LexerHW 3, 724 (wegehaber)

wegehaft (1), mhd., Adj.: nhd. auf dem Weg befindlich, auf dem Weg gehend; Vw.: s. un-; Q.: Ot (1301-1319) (FB wegehaft), OvW; E.: s. wec, haft; W.: s. nhd. (ält.) weghaft, Adj., „weghaft“, beweglich, in Bewegung kommend, DW 27, 3117; R.: wegehaft werden: nhd. aufbrechen nach; L.: Lexer 311a, Hennig (wegehaft), FB 457b (wegehaft)

wegehaft (2), mhd., Adj.: nhd. helfend; Hw.: s. wegedehaft; Q.: MinnerI (FB wegehaft), SüklMill (um 1130); E.: s. wegen (3), haft; W.: s. nhd. (ält.) weghaft, Adj., „weghaft“, hilfreich, DW 27, 3117; L.: Lexer 311a (wegehaft), FB 457b (wegehaft)

wegehelbelinc, mhd., st. M.: nhd. Weghalbpfennig; Q.: LexerHW (1338); E.: s. wec, helbelinc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 724 (wegehelbelinc)

wegelāge, mhd., st. F.: nhd. Wegelagerung; Hw.: vgl. mnd. wēgelāge*; E.: s. wec, lāge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegelāge)

wegelāgen, mhd., sw. V.: nhd. weglagern; Hw.: vgl. mnd. wēgelāgen*; Q.: Köditz (1315/1323), Urk, Zeitz; E.: s. wec, lāgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegelāgen)

wegelāgerunge, mhd., st. F.: nhd. Wegelagerung, Weglagerung; Hw.: s. wegelāgunge; Q.: LexerHW (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. wegelāgen, wec, lāgerunge; W.: s. nhd. (ält.) Wegelagerung, F., Wegelagerung, DW 27, 3082; L.: Lexer 311a (wegelāgerunge)

wegelāgunge, mhd., st. F.: nhd. „Wegelagung“, Weglagerung; Hw.: s. wegelāgerunge; Q.: WeistGr (1485); E.: s. wegelāgen; W.: nhd. (ält.) Wegelagung, F., „Wegelagung“, DW 27, 3083; L.: Lexer 311a (wegelāgerunge)

wegelange, mhd., sw. F.: nhd. Weggelände; Q.: LexerHW (1320); E.: s. wec, lange; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegelange)

wegelant, mhd., st. N.: nhd. Wegland; Q.: LexerHW (1372); E.: s. wec, lant; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 724 (wegelant)

wegeleitære*, wegeleiter, mhd., st. M.: nhd. „Wegleiter“, Wegweiser, Führer; Q.: HlReg (um 1250) (FB wegeleiter); E.: s. wegeleite, wec, leitære; W.: s. nhd. (ält.) Wegleiter, M., „Wegleiter“, Wegweiser, Führer, DW 27, 3122; L.: Lexer 311a (wegeleiter), Hennig (wegeleiter), FB 457b (wegeleiter)

wegeleite, mhd., st. F.: nhd. Wegweisung; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. ahd. wegaleita* 1, sw. F. (n), Führerin; s. weg, leita; W.: nhd. (ält.) Wegleite, F., „Wegleite“, Wegweisung, Anleitung, DW 27, 3122; L.: Lexer 311a (wegeleite)

wegeleiter, mhd., st. M.: Vw.: s. wegeleitære*

wegelen, wegeln, mhd., sw. V.: nhd. hinschwanken und herschwanken, wackeln, wanken, sich bewegen, sich richten nach; Hw.: vgl. mnd. waggelen, wiggelen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.), Voc; E.: s. wegen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegelen), Hennig (wegeln)

wegelich, weglich, mhd., Adj.: nhd. beweglich, hilfreich; Vw.: s. un-; Hw.: s. wegedelich; vgl. mnd. wechlīk*, wēgelīk* (1); Q.: MinnerI (FB wegelich), BdN, NvJer (1331-1341); E.: s. wegen (1); W.: s. nhd. (ält.) weglich, Adj., weglich, hilfreich, beweglich, DW 27, 3123; L.: Lexer 311a (wegelich), Hennig (wegelich), FB 457b (wegelich)

wegelīn (1), mhd., st. N.: nhd. „Wieglein“, kleine Wiege; Q.: SHort (nach 1298) (FB wegelīn); E.: s. wac (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegelīn), FB 457b (wegelīn)

wegelīn (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wegenlīn

wegeliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Wegeleute“, Reisende; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB wegeliute); E.: s. wec, liute; W.: nhd. (ält.) Wegleute, Pl., „Wegleute“, Wanderer, DW 27, 3123; L.: Lexer 311a (wegeliute), FB 457b (wegeliute)

wegellīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wegenlīn

wegeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wegelen

wegelōn, mhd., st. M.: nhd. „Wegelohn“, Wegegeld, Weggeld; Q.: LexerHW (1396); E.: s. wege, wec, lōn; W.: nhd. (ält.) Weglohn, M., „Wegelohn“, Weglohn, Abgabe für Benutzung eines Weges, DW 27, 3124; L.: Lexer 311a (wegelōn)

wegelōs, mhd., Adj.: nhd. „wegelos“, weglos, ohne Weg seiend, verirrt, ratlos; Q.: Greg (1186/1190), Trist; E.: ahd.? wegalōs* 1, Adj.?, „weglos“, ohne Weg seiend; s. weg, lōs; W.: nhd. (ält.) wegelos, Adj., „wegelos“, weglos, des Wegs entbehrend, ohne Weg, DW 27, 3124; L.: Lexer 311a (wegelōs), Hennig (wegelōs)

wegelœse, mhd., st. F.: nhd. „Weglöse“, Abgabe an den Gutsherrn oder Zinsherrn beim Abzug von einem Gut bei der Veräußerung eines Gutes; Q.: StRAugsb (1276), UrbHabsb, Urk, WeistGr; E.: s. wec, lœse; W.: nhd. (ält.) Weglöse, F., „Weglöse“, Weglose, Abgabe die ein Wegziehender an den Herrn oder die Obrigkeit entrichten musste, DW 27, 3125; L.: Lexer 311a (wegelœse), WMU (wegelœse 2282 [1295] 3 Bel.)

wegeman, mhd., st. M.: nhd. „Wegemann“, Reisender; ÜG.: lat. viator STheol; Q.: Hiob (FB wegeman), STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. viator?; E.: s. wec, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegeman), FB 457b (wegeman)

wegemeister, wegmeister, mhd., st. M.: nhd. Wäger, Wägemeister, Waagemeister an der Stadtwaage; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wāc, meister; W.: s. nhd. (ält.) Wägemeister, Wagemeister, M., Wägemeister, Wagemeister, Wagenmeister, Beamter der die Waren auf der öffentlichen Wage abzuwägen hat, DW 27, 378 (Wagemeister); L.: Lexer 311a (wegemeister)

wegemüede, wegmūde, wegemuode, mhd., Adj.: nhd. wegemüde, wegmüde, von der Reise ermüdet; Q.: LvReg, HTrist, Ot (FB wegemüede), Albert, GenM (um 1120?), Iw, Nib, Roth, SalMor, Tund; E.: s. wege, müede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegemüede), Hennig (wegemüede), FB 457b (wegemüede)

wegemuode, mhd., Adj.: Vw.: s. wegemüede

wegen (1), mhd., sw. V.: nhd. bewegen, wiegen (V.) (1), Gewicht messen, abwiegen, schwingen, schütteln, erwägen, abwägen, bedenken, bewegen in, bewegen zu, sich bewegen, die Richtung nehmen, einen Weg bahnen, einen Weg bereiten, entscheiden, betreten (V.), auf einen Weg bringen, in Bewegung setzen, richten, bringen, ziehen, abschütteln, abschütteln von, beraten (V.); ÜG.: lat. excitare PsM, movere PsM, vibrare PsM; Vw.: s. abe-, ane-*, be-, ent-, er-, ge-, ūf-, umbe-, ūz-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wēgen (3); Q.: Albert, SHort, HvNst (FB wegen), Albrecht, Bit, BrHoh, Cäc, Chr, Dietr, Elis, Er (um 1185), Erlös, KchrD, Krone, Kudr, KvW, Nib, NvJer, Merv, Nib, PassI/II, PsM, Trist, UvZLanz, Walth, Wh, Wig, Urk; E.: s. ahd. weggen* 29, wegen*, sw. V. (1b), bewegen, schütteln, erregen; germ. *wagjan, sw. V., bewegen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen; W.: nhd. (ält.) wegen, V., „wegen“, bewegen, sich wohin bewegen, DW 27, 3084; R.: wege wegen: nhd. Wege gehen, Wege betreten (V.); L.: Lexer 311b (wegen), Hennig (wegen), FB 458a (wegen), WMU (wegen 229 [1274] 23 Bel.)

wegen (2), mhd., sw. V.: nhd. „wegen“, Weg machen, Weg bereiten; Vw.: s. er‑, ge-; Q.: Kchr (um 1150), Mar, PsM, RWchr, ErzIII, DSp, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, BDan, EvSPaul, EvB, JvFrst, EvA, Seuse, SAlex, KvMSph, Sph (FB wegen), EbvErf, Trist; E.: s. weg, gewegen (2); W.: s. nhd. (ält.) wegen, V., „wegen“, Weg herstellen, ausbessern, DW 27, 3090; L.: FB 458a (wegen)

wegen (3), mhd., sw. V.: nhd. helfen, gewogen sein (V.), sich verwenden für, beistehen, sorgen für, sich kümmern um, Gewicht haben, Zahl haben, Wert haben, gleichen Wert haben, wägen, schwer an Gewicht anschlagen, leicht an Gewicht anschlagen, schwer an Wert anschlagen, leicht an Wert anschlagen, schätzen, erachten, dünken, sich kehren an, zuwägen, zuteilen, geben, auf der Folter foltern, genau festsetzen, bestimmen, erwägen; Vw.: s. er-, ge-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. wēgen* (4); Q.: Kchr (um 1150), Mar, RWh, Apk, Ot (FB wegen), PassI/II, Roth; E.: s. ahd. wegēn* 2, sw. V. (3), unterstützen, beistehen, bitten für; s. wegōn; W.: nhd. (ält.) wegen, sw. V., „wegen“, Beistand leisten, DW 27, 3089; L.: Lexer 311b (wegen), Hennig (wegen), FB 458a (wegen)

wegen (4), mhd., st. V.: nhd. bewegen, wiegen (V.) (1), schweingen; ÜG.: lat. appendere PsM, librare PsM, ponderare PsM; Vw.: s. dar-, durch-, er-, ge-, gegen-, īn-*, ūf-, umbe-, ūz-, ver-, vüre-*, wider-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. wēghen, mnd. wēgen* (5); Q.: Kchr, Mar, PsM, Lucid, LBarl, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, HlReg, Enik, TürlWh, Lilie, SGPr, GTroj, HBir, Vät, Gund, Märt, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhIII, EckhV, TvKulm, BDan, Hiob, HistAE, Hawich, Minneb, MinnerII, JvFrst, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, KvMSph, KvMSel, Schachzb, WernhMl, Lilie (FB wegen), Albrecht, BdN, Chr, Flore, GenM (um 1120?), JTit, Jüngl, KvWTroj, WvE; E.: ahd. wegan* (1) 76, st. V. (5), bewegen, wiegen (V.) (1), wägen; germ. *wegan, st. V., bewegen, wägen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. (ält.) wegen, sw. V., „wegen“, bewegen, DW 27, 3084; W.: nhd. wägen, st. V., wägen, abwiegen, DW 27, 422; L.: FB 457b (wegen)

wegen (5), mhd., Sb. Dat. Pl.: nhd. Wegen (Dat. Pl.); Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. wec; W.: nhd. DW-; R.: von ... wegen: nhd. von ... Seiten, auf Anlass, mit Rücksicht auf, betreffs, wegen; L.: Lexer 311b (wegen)

*wegen? (6), mhd., st. N.: Vw.: s. houbet-, wider-; E.: s. wegen (1); W.: nhd. DW-

*wegen? (7), mhd., Adv.: Vw.: s. after-, al-, aller-, maneger-, mittel-, under-, ze-; E.: s. wegen (1); W.: nhd. DW-

wegen (8), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ent-, er-, ge-, ver-; E.: s. wegen (4); W.: nhd. DW-

wēgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wæjen

wegene, mhd., st. M.: Vw.: s. wagen (2)

wegene (1), mhd., st. F.: nhd. Art (F.) (1), Weise (F.) (2); Q.: Apk (FB wegene); E.: s. wec; W.: nhd. DW-; R.: in der wegene: nhd. in der Weise; L.: Lexer 311b (wegene), FB 486a (wegene)

wegene (2), mhd., M. Pl.: Vw.: s. wagen

*wegenheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. wagen; W.: nhd. DW-

wegenlære* 1, wegenler, mhd., st. M.: nhd. Wagenbauer, Fuhrmann; Q.: Urk (1283); E.: s. wagen (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (wegenler 607 [1283] 1 Bel.)

wegenler, mhd., st. M.: Vw.: s. wegenlære*

wegenlich, mhd., Adj.: nhd. beweglich, hilfreich; Vw.: s. ge-, ver-; Hw.: s. wegelich; E.: s. wegen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegenlich)

*wegenlīche?, mhd., Adv.: nhd. beweglich, hilfreich; Vw.: s. ge-, ver-; E.: s. wegen (1); W.: nhd. DW-

wegenlīn, wegellīn, wegelīn, mhd., st. N.: nhd. Wägellein, Wägelchen; Hw.: s. waglīn; Q.: Teichn (FB wegenlīn), BdN, Berth (um 1275); E.: s. wagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311b (wegenlīn), Lexer 488c (wegenlīn), FB 46a (wegenlīn)

wegepfenninc*, wegephenninc, mhd., st. M.: nhd. „Wegepfennig“, Wegegeld; Hw.: vgl. mnd. wechpenninc*; Q.: Zeitz (14./15. Jh.); E.: s. wec, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 728 (wegephenninc)

wegephenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. wegepfenninc*

weger (1), mhd., st. M.: Vw.: s. wegære (1)

weger (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wegære (2)

wegereisære*, wegereiser, mhd., st. M.: nhd. Wanderer, Pilger; Q.: BdN, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. wegereise, wec, reisære; W.: s. nhd. (ält.) Wegreiser, M., „Wegreiser“, Wanderer, DW 27, 3131; L.: Lexer 311a (wegereiser)

wegereise (1), wegreise, mhd., sw. M.: nhd. Wanderer, Pilger; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: ahd. wegareiso* 1, sw. M. (n), Reisender, Wanderer; s. weg, reisōn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegereise)

wegereise (2), wegreise, mhd., st. F.: nhd. „Wegereise“, Pilgerfahrt, Fahrt, Wegrichtung; Q.: LvReg (1237-1252), Secr, HTrist, HvNst, Ot, JvFrst (FB wegereise), NvJer; E.: s. wegereise (1) sw. M; W.: nhd. Wegereise, F., Wegereise, DW-; L.: Hennig (wegereise), FB 486a (wegereise)

wegereiser, mhd., st. M.: Vw.: s. wegereisære*

wegerīch, wegrīch, mhd., st. M.: nhd. „Wegerich“, Wegebreite; Q.: BdN, Myns, Parz (1200-1210); E.: s. ahd. wegarīh*, st. M. (a?, i?), Wegerich, Großer Wegerich; s. mhd. wec, rīch; W.: s. nhd. (ält.) Wegerich, M., „Wegerich“, Wegrich, DW 27, 3106; L.: Lexer 311a (wegerīch), Hennig (wegerīch)

wegerichte, wegerihte, mhd., st. F.: nhd. Wegrichtung, Richtung; Q.: RWchr (um 1254) (FB wegerihte); E.: ahd. wegarihtī* 2, st. F. (ī), „Wegerichtigkeit“, gerade Richtung des Weges, kürzerer Weg; s. weg, rihten; W.: nhd. DW-; L.: FB 486a (wegerihte)

wegerihte, mhd., st. F.: Vw.: s. wegerichte

wegerlich, mhd., Adj.: Vw.: s. begirlich

wegerūte, mhd., sw. F.: nhd. „Wegraute“, Vogel-Knöterich; ÜG.: lat. centenodia Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. wec (1), rūte (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 703b (wegerūte)

wegesalunge, mhd., st. F.: nhd. Wegzehrung, Wegweisung; E.: s. wec, salunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311b (wegesalunge), Lexer 490a (wegesalunge), Hennig (wegesalunge)

*wegesam?, mhd., Adj.: nhd. „wegsam“; Vw.: s. un-; E.: s. wec, sam; W.: nhd. (ält.) wegsam, Adj., „wegsam“, beweglich, regsam, DW 27, 3132

wegescheide, wegscheide, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wegescheide, Wegscheide, Weggabelung, Wegkreuzung, Scheideweg; Hw.: vgl. mnd. wēgeschēde*; Q.: ErzIII, Brun, Cranc, Gund, EvA, EckhI (FB wegescheide), BdN, Chr, Er, Hadam, Helmbr, Krone, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), PassI/II, Suchenw, Vintl, Urk; E.: ahd. wegaskeida* 5, wegasceida*, st. F. (ō), Wegscheide, Scheideweg, Kreuzweg; s. weg, skeida; W.: nhd. Wegescheide, F., Wegescheide, Wegscheide, Scheideweg, Stelle wo sich zwei oder mehr Wege voneinander trennen, Kreuzweg, DW 27, 3134; L.: Lexer 311a (wegescheide), Hennig (wegescheide), FB 486a (wegescheide), WMU (wegescheide 2290 [1295] 5 Bel.)

wegescheidele 1 und häufiger, mhd., sw. F.: nhd. „Wegscheidel“, Wegscheide, Scheideweg; ÜG.: lat. (bividum) Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: s. wegescheide; W.: s. nhd. (ält.) Wegscheidel, F., „Wegscheidel“, Wegscheide, DW 27, 3138; L.: Lexer 311a (wegescheidele), Glossenwörterbuch 704a (wegescheidele)

wegeschie (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wegeschiech* (1)

wegeschie (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wegeschiech* (2)

wegeschiech* (1), wegeschie, mhd., Adj.: nhd. wegscheu, scheu, fliehend; Hw.: s. wegeschiehe; E.: s. schiech; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegeschiehe), Hennig (wegeschie)

wegeschiech* (2), wegeschie, mhd., Adv.: nhd. wegscheu, scheu, fliehend; E.: s. schiech; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wegeschie)

wegeschiehe, mhd., Adj.: nhd. wegscheu, scheu, fliehend; Hw.: s. wegeschiech (1); Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. schiech; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegeschiehe)

wegeschīn, mhd., st. M.: nhd. Licht das den Weg erleuchtet, Mondlicht, Augenlicht; Q.: Hawich (vor 1350), Teichn (FB wegeschīn); E.: s. wege, wec, schīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 490a (wegeschīn), FB 486a (wegeschīn)

wegespīse, mhd., st. F.: nhd. „Wegspeise“, Wegzehrung; Hw.: vgl. mnd. wechspīse*; Q.: Elis, Renner (1290-1300); E.: ahd.? wegaspīsa* 2, st. F. (ō), Reisezehrung; W.: nhd. (ält.) Wegspeise, F., „Wegspeise“, Wegzehrung, DW 27, 3140; L.: Lexer 311a (wegespīse), Hennig (wegespīse)

wegestein, mhd., st. M.: nhd. Straßenstein, Bürgerweg, Pflasterstein; Q.: Elis (um 1300); E.: s. wec, stein; W.: nhd. (ält.) Wegestein, M., Wegestein, Wegstein, in einer Gasse gesetzter Stein, DW 27, 3141; L.: Lexer 311a (wegestein)

wegeswamme 1, mhd., sw. M.: nhd. „Wegschwamm“, Zunderschwamm?; ÜG.: lat. agaricus Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wec (1), swamme; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 704a (wegeswamme)

wegetrete, mhd., sw. F.: nhd. Wegetritt (eine Pflanze); Hw.: vgl. mnd. wēgetrēde*; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: ahd. wegatreta* 15, sw. F. (n), Vogelknöterich, Wegerich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegetrete)

wegetrit, mhd., st. M.: nhd. Wegetritt (eine Pflanze); E.: s. ahd. wegatreta* 15, sw. F. (n), Vogelknöterich, Wegerich; W.: nhd. (ält.) Wegetritt, M., Wegetritt, DW 27, 3110; L.: Lexer 311a (wegetrete)

wegevarende, wegefarende*, mhd., sw. M.: nhd. „Wegefahrender“; ÜG.: lat. vians (M.) PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB wegevarende); E.: s. wec, varende; W.: nhd. DW-; L.: FB 486a (wegevarende)

wegevart, wegefart*, mhd., st. F.: nhd. „Wegefahrt“, Fahrt, Reise; Q.: Elis, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: ahd. wegafart* 1, st. F. (i), Reise, Fahrt; s. weg, fart; W.: nhd. Wegefahrt, F., „Wegefahrt“, Wegfahrt, Fahrt, Reise, DW 27, 3110; L.: Lexer 311a (wegevart), Hennig (wegevart)

wegevertec, wegefertec*, mhd., Adj.: Vw.: s. wegevertic

wegevertic, wegevertec, wegefertic*, wegefertec*, mhd., Adj.: nhd. „wegefertig“, reisend; Q.: Apk, Hiob, Cranc, Pilgerf (FB wegevertic), DSp, KlKsr, PassI/II, SSp (1221-1224); E.: s. wegevart, wec, vertic; W.: nhd. (ält.) wegefertig, Adj., „wegefertig“, wegfertig, auf der Reise befindlich, DW 27, 3111; L.: Lexer 311a (wegevertic), Hennig (wegevertec), FB 486a (wegevertic); Son.: SSp mnd.?

wegeveste, wegefeste*, mhd., st. F.: nhd. Sicherung des Vormarsches; Q.: RAlex (1220-1250) (FB wegeveste); E.: s. wec, veste; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 490a (wegeveste), FB 486a (wegeveste)

wegevreise, wegefreise*, mhd., st. F.: nhd. „Wegefreise“, Reisegefahr, Reiseunfall, Schrecknis; Q.: Greg (1186/1190); E.: s. wege, wec, vreise; W.: nhd. (ält.) Wegefreise, F., „Wegefreise“, Wegfreise, Gefahr auf dem Wege, DW 27, 3113; L.: Lexer 311a (wegevreise), Lexer 490a (wegevreise), Hennig (wegevreise)

wegevüerære*, wegevüerer, wegefüerære*, wegefüerer*, mhd., st. M.: nhd. „Wegeführer“, Wegweiser; E.: s. wec, vüerære; W.: s. nhd. (ält.) Wegführer, M., „Wegführer“, Wegweise, DW 27, 3114; L.: Lexer 311a (wegevüerer)

wegevüerer, wegefüerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. wegevüerære*

wegewallære, wegewaller, mhd., st. M.: nhd. „Wegwanderer“; Q.: DvAStaff (1250-1272) (FB wegewaller); E.: s. wege, waller; W.: nhd. DW-; L.: FB 486a (wegewaller)

wegewaller, mhd., st. M.: Vw.: s. wegewallære

wegewartbluome 1, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Wegewartblume“, Wegwarte; ÜG.: lat. dionysia Gl; Hw.: vgl. mnd. wēgewārenblōme*?; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wec (1), warte (2), bluome; W.: s. nhd. (ält.) Wegwartblume, F., „Wegwartblume“, Wegewartblume, Wegwartenblume, DW 27, 3149; L.: Glossenwörterbuch 704a (wegewartbluome)

wegewarte, mhd., F.: nhd. Wegewarte (eine Pflanze), Wegwarte (eine Pflanze); ÜG.: lat. centenodia Gl, intyba Gl, septenervia Gl; Q.: MinnerI (um 1340) (FB wegewarte), Vintl, Gl; E.: s. wec, warte (2); W.: nhd. Wegewarte, F., Wegewarte, Wegwarte (eine Pflanze), DW 27, 3146; L.: Lexer 311a (wegewarte), Glossenwörterbuch 704a (wegewarte), FB 486a (wegewarte)

wegewarten, mhd., sw. V.: nhd. „wegewarten“, auf dem Weg auflauern; ÜG.: lat. insidiari; Q.: LexerHW (1432); E.: s. wec, warten (1); W.: nhd. wegwarten, wegewarten, sw. V., auf dem Weg auflauern, DW 27, 3150; L.: LexerHW 3, 730 (wegewarten)

wegeweide, mhd., st. F.: nhd. Reise, Bahn; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wec, weide; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegeweide), Hennig (wegeweide)

*wegeweren?, mhd., V.: nhd. „wegwehren“, Weg verwehren; Hw.: s. wegewerende (1); E.: s. wec, weren; W.: nhd. DW-

wegewerende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wegwehrend, den Weg verwehrend; Hw.: s. wegewerende (2), wegeweren; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. wec, werende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegewerende)

wegewerende (2), mhd., sw. M.: nhd. Wegelagerer; Hw.: s. wegewerende (1); E.: s. wege, werende, weren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wegewerende)

wegewinde, mhd., sw. F.: nhd. Wegwinde, Winde; ÜG.: lat. corrigiola Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wec, winde (1); W.: nhd. Wegwinde, Wegewinde, F., Wegwinde, Wegewinde, Ackerwinde, DW 27, 3158; L.: LexerHW 3, 730 (wegewinde)

wegewīsære*, wegewīser, mhd., st. M.: nhd. Wegweiser; Q.: Mersw, Renner (1290-1300); E.: s. wegewīse, wec, wīsære; W.: nhd. Wegweiser, M., Wegweiser, Wegweisender, DW 27, 3153; L.: Lexer 311a (wegewīser)

wegewīsbluome, mhd., sw. F.: nhd. „Wegweisblume“, Sonnenwirbel, Wegweis; Q.: Hätzl (1471); E.: s. wegewīse, bluome; W.: s. nhd. (ält.) Wegweisblume, F., Wegweisblume, DW 27, 3152; L.: Lexer 311a (wegewīsbluome)

wegewīse (1), mhd., Adj.: nhd. „wegeweise“, wegekundig, wegkundig; Q.: Schrätel (Ende 13. Jh.); E.: s. wegewīse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegewīse), Hennig (wegewīse)

wegewīse (2), mhd., st. F.: nhd. Wegweisung, Wegzehrung, letztes Abendmahl; Q.: Elis, Rol (um 1170), StrKarl; E.: s. wec, wīse (1); W.: s. nhd. (ält.) Wegeweise, F., „Wegeweise“, Wegwarte, DW 27, 3152; L.: Lexer 311a (wegewīse), Hennig (wegewīse)

wegewīse (3), mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Wegweiser, Wegweis; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: ahd. wegawīso* 9, sw. M. (n), Wegweiser, Führer, Wandersmann; W.: s. nhd. (ält.) Wegeweise, F., M., N., „Wegeweise“, Wegweise, Wegwarte, DW 27, 3152; L.: Lexer 311a (wegewīse)

wegewīser, mhd., st. M.: Vw.: s. wegewīsære*

wegewist, mhd., st. F., st. M.: nhd. Wegzehrung; ÜG.: lat. viaticum Gl; Q.: Litan (nach 1150), Gl; E.: ahd. wegawist 6, st. M. (i), st. F. (i), Wegzehrung, Reisezehrung, Reisevorrat; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegewist), Hennig (wegewist)

wegewīte, mhd., Adv.: nhd. wegweit; Q.: WeistGr (um 1460); E.: s. wec, wīte (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 731 (wegewîte)

wegezil, mhd., st. N.: nhd. „Wegeziel“, Wegstrecke; Q.: Eracl (13. Jh.); E.: s. wec, zil; W.: nhd. (ält.) Wegeziel, N., „Wegeziel“, Wegziel, DW 27, 3160; L.: Lexer 311a (wegezil)

wegge, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Wegge“, Keil, Zwickel, Weck, Wecken, Brotlaib; Vw.: s. tribel-; Hw.: s. wecke; vgl. mnd. wegge (1); Q.: Urk (1275); E.: s. wecke; W.: nhd. (ält.) Wegge, M., „Wegge“, besonderes Weizenbrot in Keilform, DW 27, 3114, vgl. DW 27, 2784 (Weck); L.: Lexer 310c (wecke), WMU (wecke 244 [1275] 4 Bel.)

weggeht, mhd., Adj.: nhd. keilförmig; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. wegge, eht, haft; W.: vgl. nhd. (ält.) weckicht, Adj., weckicht, keil, keilförmig, DW 27, 2811; L.: Lexer 311b (weggeht)

weggelære* 2, weggeler, mhd., st. M.: nhd. Weckenbäcker; Q.: Urk (1276); E.: s. wegge; W.: nhd. DW-; L.: WMU (weggenler 607 [1283] 1 Bel.)

weggeler, mhd., st. M.: Vw.: s. weggelære*

weggelt, mhd., st. N.: Vw.: s. wegegelt

*wegic? (1), *wegec?, mhd., Adj.: nhd. „wegig“; Vw.: s. ā-, bī-, drī-, un-; E.: s. wec, wegen; W.: nhd. DW-

*wegic? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ā-; E.: s. wec; W.: nhd. DW-

wegirlich, mhd., Adj.: Vw.: s. begirlich

wegīsen, mhd., sw. M.: nhd. „Wegeisen“; E.: s. wec, īsen; W.: s. nhd. (ält.) Wegeisen, N., „Wegeisen“, Pflugschar, DW 27, 3080

weglich, mhd., Adj.: Vw.: s. wegelich

weglīn, mhd., st. N.: Vw.: s. waglīn

wegmeister, mhd., st. M.: Vw.: s. wegemeister

wegmūde, mhd., Adj.: Vw.: s. wegemüede

wegreise (1), mhd., sw. M.: Vw.: s. wegereise (1)

wegreise (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wegereise (2)

wegrīch, mhd., st. M.: Vw.: s. wegerīch

wegrīn, mhd., Sb.: nhd. ein Kraut; Q.: Myns (um 1440); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 731 (wegrin)

wegscheide, mhd., st. F.: Vw.: s. wegescheide

wegunge, mhd., st. F.: nhd. „Wegung“, Bewegung, Gelenk; ÜG.: lat. motus PsM; Vw.: s. ane-, er‑, wider-; Q.: PsM (vor 1190), Minneb, MinnerI, EvA (FB wegunge), BdN, Berth, SchwPr; E.: s. wegen; W.: nhd. (ält.) Wegung, F., „Wegung“, Bewegung, Hilfe, DW 27, 3144; R.: der erde wegunge: nhd. der Erde Bewegung, Erdbeben; L.: Lexer 311b (wegunge), Hennig (wegunge), FB 486a (wegunge)

wehaben, mhd., sw. V.: Vw.: s. behaben (1)

wehān, mhd., sw. V.: Vw.: s. behaben (1)

wehalden, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. behalten (1)

wehe (1), wech, mhd., sw. M.: nhd. Weihe (F.) (1); Vw.: s. wannen-; Hw.: vgl. mnd. wīe (3); E.: s. ahd. wīo (Kluge); W.: vgl. nhd. Weih, Weihe, M., Weih, Weihe (F.) (1), Falke, DW 28, 647; L.: Lexer 311b (wehe)

*wehe? (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. wider-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

*wehe? (3), mhd., st. M.: Vw.: s. wint-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

wēhe (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wæhe (1)

wēhe (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wæhe (3)

weheben, mhd., sw. V.: Vw.: s. behaben (1)

wehel, mhd., st. M.: nhd. Turmfalke?; ÜG.: lat. alcyon Gl, (loaficus) Gl; Q.: Gl (13. Jh.?); E.: s. wehen (1)?; W.: vgl. nhd. (ält.) Wehel, M., Wehel, Fächer, Feuerwedel, DW 28, 69; L.: Glossenwörterbuch 705a (wehel), 856a (wehel)

wehen (1), mhd., st. V.: nhd. blinken, strahlen, kämpfen, sich widersetzen; Vw.: s. ge-; Q.: FvS (FB wehen), Hadam, Krone (um 1230), Loheng; E.: ahd. wehan* 1, st. V. (5), sich abmühen; germ. *wigan, *wihan, st. V., kämpfen, fechten, streiten; idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128; W.: nhd. DW-; R.: wider wehen: nhd. kämpfen, sich widersetzen; L.: Lexer 311b (wehen), FB 486a (wehen)

wehen (2), mhd., sw. V.: nhd. erblühen, pochen, laut werden, anschlagen, schmachten; E.: s. wæhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311b (wehen)

*wehen? (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-; E.: s. wahenen; W.: nhd. DW-

wēhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wæhen

*wehenen?, mhd., V.: Vw.: s. ge-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

*wehic?, mhd., Adj.: nhd. „?“; Vw.: s. dur-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: vgl. nhd. (ält.) wehig, Adj., „wehig“, wehicht, windig, DW 28, 103

wehs, mhd., Adj.: Vw.: s. was (1)

wehse (1), mhd., Adj.: Vw.: s. was

*wehse? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wahsen; W.: nhd. DW-

wehsede 2 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. Wachstum; ÜG.: lat. crementum Gl; Vw.: s. ge-; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. wahsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311b (wehsede), Glossenwörterbuch 691a (wehsede)

wehsel (1), wessel, wechsel, mhd., st. M.: nhd. Wechsel, Tausch, Austausch, Handel, Veränderung, Wandel, Ersatz, Vorkaufsrecht, Lied in Gesprächsform, Wechselbank, Wechselstube, Wechselgeschäft, Wechselrede, Wechselgesang, Speerkampf, Speerwechsel, Miteinander, Unterschied; ÜG.: lat. vicis PsM; Vw.: s. abe-, gegen-, hin-, sper-, ūf-, ūz-, ver-, vüre-*, wider-, wort-; Hw.: vgl. mnl. wissel, mnd. wessele; Q.: PsM, RvZw, RWchr, Enik, Brun, Kreuzf, HvNst, Ot, Seuse (FB wehsel), BdN, Chr, EbvErf, Er (um 1185), HartmKlage (um 1185), Herb, Loheng, LS, MarLegPass, MH, Neidh, PassI/II, RvEGer, StRPrag, Urk; E.: ahd. wehsal* 117, st. M. (a), st. N (a), Wechsel, Tausch, Austausch; germ. *wihsla-, *wihslaz, *wihsala-, *wihsalaz, st. M. (a), Wechsel; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130?; W.: nhd. Wechsel, M., Wechsel, Tausch, Aufeinanderfolge, DW 27, 2677; R.: koufes wehsel: nhd. Handel; L.: Lexer 311c (wehsele), Lexer 490a (wehsel), Hennig (wehsel), FB 486a (wehsel), WMU (wehsel 56 [1262] 145 Bel.)

wehsel (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wehsele

wehselanegesiht*, wehselangesiht, mhd., st. F.: nhd. „Wechselangesicht“, wechselndes Aussehen; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. wehsel, anegesiht; W.: nhd. (ält.) Wechselangesicht, N., „Wechselangesicht“, wechselndes Anschauen, DW 27, 2704; L.: Lexer 311b (wehselangesiht)

wehselangesiht, mhd., st. F.: Vw.: s. wehselanegesiht*

wehselære, wehseler, mhd., st. M.: nhd. Wechsler, Geldwechsler, Abwechsler, Wucherer, Händler, Schachfigur; Hw.: vgl. mnd. wesselære*; Q.: SHort, HvBer, EvB, EvA (FB wehselære), Chr, Iw (um 1200), Karlmeinet, LS, Parz, SchwSp, StRBrünn, Urk, Voc, WälGa; E.: ahd. wehsalāri* 9, st. M. (ja), Wechsler, Wechselmakler; s. wehsalen; W.: nhd. Wechsler, M., Wechsler, Geldwechsler, Zöllner, Münzmeister, DW 27, 2780; L.: Lexer 311c (wehselære), Hennig (wechselære), FB 486a (wehselære), WMU (wehselære 236 [1275] 7 Bel.)

wehselærin, mhd., st. F.: Vw.: s. wehselærinne*

wehselærinne*, wehselærin, wehslerin, mhd., st. F.: nhd. „Wechslerin“, Gegenstück; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wehselære; W.: s. nhd. Wechslerin, F., „Wechslerin“, mit jemandem Abwechselnde, DW 27, 2783; L.: Hennig (wehselærin)

wehselāt, mhd., st. F.: nhd. Wechsel, Wechselrede, Wortwechsel; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. wehsel, āt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehselāt), Hennig (wehselāt)

wehselbalc, mhd., st. M.: nhd. Wechselbalg; Q.: Enik (um 1272) (FB wehselbalc), Roseng; E.: s. wehsel, balc; W.: nhd. (ält.) Wechselbalg, M., Wechselbalg, von einem Unhold gezeugtes und an Stelle eines Menschenkindes der Wöchnerin untergeschobenes Kind, DW 27, 2705; L.: Lexer 311b (wehselbalc), FB 486a (wehselbalc)

wehselbanc, mhd., st. F.: nhd. Wechselbank, Tisch des Geldwechslers; Hw.: vgl. mnd. wesselbank; Q.: HvBer (FB wehselbanc), Karlmeinet, Renner (1290-1300); E.: s. wehsel, banc; W.: nhd. Wechselbank, F., Wechselbank, DW 27, 2708; L.: Lexer 311b (wehselbanc), FB 486a (wehselbanc)

wehselbrief, mhd., st. M.: nhd. Wechselbrief, Wechsel; Hw.: vgl. mnd. wesselbrēf; Q.: Chr, Rcsp (1401); E.: s. wehsel, brief; W.: nhd. Wechselbrief, M., Wechselbrief, DW 27, 2712; L.: Lexer 311b (wehselbrief)

wehsele, wehsel, mhd., st. F.: nhd. Tausch, Wechsel, Wechselbank; Vw.: s. wider-; Hw.: s. wehsel; vgl. mnd. wessele; Q.: Chr, Renner, SSp (1221-1224); E.: s. wehsel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehsele); Son.: SSp mnd.?

wehselen, wehseln, wihseln, wechseln, wesseln, mhd., sw. V.: nhd. wechseln, umwechseln, einwechseln, tauschen, tauschen mit, tauschen gegen, eintauschen, eintauschen gegen, sich abwechseln mit, wechseln zwischen, vertauschen, verändern, wechseln (Wild); ÜG.: lat. alternare PsM; Vw.: s. abe-*, ūz-*, ver-, wider-*; Hw.: vgl. mnd. wesselen (1); Q.: PsM, RWchr, LvReg, HvNst, Teichn, Schürebr (FB wehseln), Chr, Exod (um 1120/1130), Freid, Iw, Krone, KvWTroj, SchwPr, Trist, Urk; E.: ahd. wehsalen* 4, wihsilen*, sw. V. (1a), „wechseln“, tauschen, leihen, umtauschen; germ. *wehsljan, sw. V., wechseln; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; W.: nhd. wechseln, sw. V., wechseln, eins an die Stelle des anderen treten lassen, tauschen, ändern, DW 27, 2730; R.: unmuoze wehselen: nhd. sich abwechseln; L.: Lexer 311c (wehseln), Lexer 490a (wehseln), Hennig (wehseln), FB 486a (wehseln), WMU (wehseln N28 [1266] 47 Bel.)

wehseler, mhd., st. M.: Vw.: s. wehselære

wehselerin, mhd., st. F.: Vw.: s. wehselærinne*

wehselgedenken, mhd., st. N.: nhd. Wechselgedenken, wechselseitiges Gedenken; Q.: Beisp, BvH (1212-1242); E.: s. wehsel, gedenken; W.: nhd. Wechselgedenken, N., Wechselgedenken, wechselseitiges Gedenken, DW 27, 2718; L.: LexerHW 3, 733 (wehselgedenken)

wehselgelt, mhd., st. N.: nhd. Wechselgeld; E.: s. wehsel, gelt; W.: s. nhd. Wechselgeld, N., Wechselgeld, DW 27, 2718; L.: Lexer 490a (wehselgelt)

wehselheide, mhd., st. F.: nhd. Wechselheide, Erde als Schauplatz ewigen Wechsels; Q.: Martina (um 1293); E.: s. wehsel, heide (1); W.: nhd. (ält.) Wechselheide, F., Wechselheide, Erde als Schauplatz ewigen Wechsels, DW 27, 2722; L.: LexerHW 3, 733 (wehselheide)

wehselhūs, mhd., st. N.: nhd. „Wechselhaus“, Bankhaus; E.: s. wehsel, hūs; W.: s. nhd. (ält.) Wechselhaus, N., „Wechselhaus“, DW 27, 2722; L.: Lexer 311b (wehselhūs)

wehselīn, mhd., st. N.: nhd. „Wachslein“, kleines Wachs; Q.: LBarl (vor 1200), Seuse (FB wehselīn); E.: s. wahs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehselīn), FB 486a (wehselīn)

wehselkint, mhd., st. N.: nhd. „Wechselkind“, Wechselbalg; E.: s. wehsele, kint; W.: nhd. Wechselkind, N., Wechselkind, Wechselbalg (edlerer Ausdruck), DW 27, 2725; L.: Lexer 311b (wehselkint)

wehselkleit, mhd., st. N.: nhd. „Wechselkleid“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wehselkleit); E.: s. wehsel, kleit; W.: s. nhd. (ält.) Wechselkleid, N., „Wechselkleid“, DW 27, 2726; L.: FB 486a (wehselkleit)

wehselkœsen, mhd., st. N.: nhd. Wechselgespräch; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. wehsel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 733 (wehselkœsen)

wehselkouf, mhd., st. M.: nhd. „Wechselkauf“, wechselseitiger Kauf, Tausch, Rückkauf; E.: s. wehsel, kouf; W.: s. nhd. (ält.) Wechselkauf, M., „Wechselkauf“, DW 27, 2725; L.: Lexer 311b (wehselkouf)

wehselkus, mhd., st. M.: nhd. „Wechselkuss“, wechselseitiger Kuss; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. wehsel, kus; W.: nhd. (ält.) Wechselkuss, M., „Wechselkuss“, DW 27, 2727 (Wechselkusz); L.: Lexer 311b (wehselkus)

wehsellich, mhd., Adj.: nhd. „wechsellich“, abwechselnd, wechselseitig; Vw.: s. wort-; Q.: Albert (1190-1200), Flore, Martina, RvEBarl; E.: ahd. wehsallīh* 5, Adj., veränderlich, gegenseitig; W.: nhd. (ält.) wechsellich, Adj., „wechsellich“, wechselig, wechselseitig, abwechselnd, veränderlich, DW 27, 2723; L.: Lexer 311b (wehsellich)

wehsellīche, mhd., Adv.: nhd. „wechsellich“, abwechselnd, wechselseitig; Q.: GTroj (1270-1300) (FB wehsellīche), BdN; E.: ahd. wehsallīhho* 4, wehsallīcho*, Adv., veränderlich, wechselweise, gegenseitig; W.: nhd. (ält.) wechsellich, Adv., „wechsellich“, wechselig, wechselseitig, abwechselnd, veränderlich, DW 27, 2723; L.: Lexer 311b (wehsellīche), Hennig (wehsellīche), FB 486a (wehsellīche)

wehselloube, mhd., F.: nhd. „Wechsellaube“, Wechselbank; Q.: LexerHW (1364); E.: s. wehsel, loube; W.: s. nhd. (ält.) Wechsellaube, F., „Wechsellaube“, DW 27, 2727; L.: Lexer 311b (wehselloube)

wehselmære, mhd., st. N.: nhd. „Wechselmäre“, Wechselgespräch, Gespräch, Unterhaltung, Wortwechsel; Q.: GTroj (FB wehselmære), Er (um 1185), Parz, Trist; E.: s. wehsel, mære; W.: nhd. (ält.) Wechselmäre, N., „Wechselmäre“, Wechselgespräch, DW 27, 2729; L.: Lexer 311b (wehselmære), FB 486a (wehselmære)

wehseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wehselen

wehselpfose, wehselphose, mhd., sw. M.: nhd. Geldbeutel, Wechselkasse, Geldbeutel des Wechslers oder des Kaufmanns; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. wehsele, pfose; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311b (wehselpfose), Hennig (wehselpfose)

wehselphose, mhd., sw. M.: Vw.: s. wehselpfose

wehselrede, mhd., st. F.: nhd. „Wechselrede“, Wortwechsel, Zwiegespräch, widersprüchliche Äußerung, veränderliche sich widersprechende Rede; Hw.: vgl. mnd. wesselrēde; Q.: LvReg, GTroj (FB wehselrede), Heimesf, Krone, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Mai, Neidh, PassI/II, Winsb; E.: s. wehsele, rede; W.: nhd. (ält.) Wechselrede, F., „Wechselrede“, DW 27, 2756; L.: Lexer 311b (wehselrede), Hennig (wehselrede), FB 486a (wehselrede)

wehselreht, mhd., st. N.: nhd. „Wechselrecht“, Recht der Wechsler, Gerechtsame der Wechsler; Q.: RbBasel (1337); E.: s. wehsele, reht; W.: s. nhd. Wechselrecht, N., „Wechselrecht“, DW 27, 2756; L.: Lexer 311c (wehselreht)

wehselsage, mhd., st. F.: nhd. „Wechselsage“, Wechselrede, Unterredung, Gespräch; Q.: Erinn (nach 1160); E.: s. wehsele, slage; W.: nhd. (ält.) Wechselsage, F., „Wechselsage“, DW 27, 2758; L.: Lexer 311c (wehselslage), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 15a (wehselsage)

wehselschaft, mhd., st. F.: nhd. „Wechselschaft“, Wechsel, Umtausch; Q.: AntichrL (1160-1180); E.: s. wehsel, schaft; W.: nhd. (ält.) Wechselschaft, F., „Wechselschaft“, Tausch, DW 27, 2758; L.: Lexer 311c (wehselschaft)

wehselschiht, mhd., st. F.: nhd. „Wechselschicht“, Vertauschung; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wehsel, schiht; W.: nhd. (ält.) Wechselschicht, F., „Wechselschicht“, Vertauschung, Schicht von Wechselziegeln, DW 27, 2759; L.: Lexer 311c (wehselschiht), Hennig (wehselschiht)

wehselsite, mhd., st. M.: nhd. Unbeständigkeit; Q.: Winsb (1210/1220); E.: s. wehsel, site; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehselsite), Hennig (wehselsite)

wehselslac, mhd., st. M.: nhd. „Wechselschlag“, gegenseitiger Schlag, Schlagabtausch, Gegenschlag; Q.: GTroj (FB wehselslac), Hartm (um 1180-um 1210), PleierMel; E.: s. wehsele, slac; W.: s. nhd. (ält.) Wechselschlag, M., „Wechselschlag“, wechselseitige Schläge, DW 27, 2760; L.: Lexer 311c (wehselslac), Hennig (wehselslac), FB 486a (wehselslac)

wehselspil, mhd., st. N.: nhd. „Wechselspiel“, Wankelmut in der Freundschaft; Q.: LS (1430-1440); E.: s. wehsele, spil; W.: nhd. (ält.) Wechselspiel, N., „Wechselspiel“, wechselndes Spiel eines Dinges oder seiner Teile, DW 27, 2764; L.: Lexer 311c (weshselspil), Hennig (wehselspil)

wehselstat, mhd., st. F.: nhd. Wechselstätte, Geldwechselstätte; Q.: Gl (1470); E.: s. wehsel, stat (1); W.: nhd. (ält.) Wechselstatt, F., Wechselstätte, Geldwechselstätte, DW 27, 2765; L.: LexerHW 3, 734 (wehselstat)

wehselstrīt, mhd., st. M.: nhd. gegenseitiger Streit; Q.: Krone (um 1230); E.: s. wehsele, strīt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehselstrīt), Hennig (wehselstrīt)

wehseltragen, mhd., st. V.: nhd. „wechseltragen“; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. wehsel, tragen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 734 (wehseltragen)

wehselunge, mhd., st. F.: nhd. „Wechselung“, Wechselwirkung, Veränderung, Tausch; ÜG.: lat. commutatio PsM; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. wesselinge; Q.: PsM (vor 1190), LvReg, Vät, EvA (FB wehselunge), PassI/II; E.: ahd. wehsalunga* 5, st. F. (ō), Wechsel, Veränderung, Verwandlung; s. wehsalen, wehsalōn; W.: nhd. (ält.) Wechselung, F., „Wechselung“, Wechslung, Tausch, Abwechslung, Veränderung, DW 27, 2772; L.: Lexer 311c (wehselunge), Hennig (wehselunge), FB 486a (wehselunge)

wehselwort, mhd., st. N.: nhd. „Wechselwort“, Wechselrede; Hw.: vgl. mnd. wesselwōrt; Q.: Hiob (1338) (FB wehselwort), Beisp, Chr, Kirchb; E.: s. wehsele, wort; W.: nhd. (ält.) Wechselwort, N., „Wechselwort“, DW 27, 2778; L.: Lexer 311c (wehselwort), FB 486a (wehselwort)

wehsen, mhd., Adj.: nhd. Wachs..., aus Wachs bestehend, aus Wachs hergestellt; Hw.: s. wehsīn; vgl. mnd. wessen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB wehsen); E.: s. wahs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehsen), FB 486a (wehsen)

wehsenlich, mhd., Adj.: nhd. wie aus Wachs seiend, biegsam, unbeständig; Q.: Hätzl (1471); E.: s. wehsen, wahs, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehsenlich)

*wehsic?, mhd., Adj.: nhd. „wachsig“; Vw.: s. mittel-; E.: s. wahsen; W.: vgl. nhd. wachsig, Adj., „wachsig“, wächsig, wachsicht, wächsicht, wachsend, in gutem Wachstum stehend, DW 27, 137

wehsīn, mhd., Adj.: nhd. wächsern, aus Wachs bestehend, aus Wachs hergestellt; Hw.: s. wehsen; Q.: Brun (1275-1276), Ot, EckhV, MinnerII, Seuse, KvMSph (FB wehsīn), BdN, Chr, Köditz, Vintl; E.: s. wahs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehsen), Hennig (wehsīn), FB 486a (wehsīn)

wehsīnlich, mhd., Adj.: nhd. wie aus Wachs seiend, biegsam, unbeständig; E.: s. wehsen, wehsīn, wahs, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehsenlich)

*wehste?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. wahsen; W.: nhd. DW-

wehtære, mhd., st. M.: nhd. Wächter; Vw.: s. kür-, ros-, stat-, turn-; Hw.: s. wahtære; vgl. mnd. wechtære*; E.: vgl. ahd. wahtāri* 9, st. M. (ja), Wächter; s. wahtēn; W.: s. nhd. Wächter, M., Wächter, Wachter, DW 27, 184

wehtærelīn*, wehterlīn, mhd., st. N.: nhd. Wächterlein, kleiner Wächter; Q.: Hätzl (1471); E.: s. wehtære, *līn? (2); W.: nhd. Wächterlein, N., Wächterlein, DW 27, 2765; L.: LexerHW 3, 735 (wehterlîn)

wehtærepfenninc* 1, wehterphenninc, mhd., st. M.: nhd. Wächterpfennig, Abgabe für den Unterhalt von Wächtern; Q.: Urk (1289); E.: s. wehtære, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wehterphenninc 1168 [1289] 1 Bel.)

wehten (1), mhd., sw. V.: nhd. Wache halten; Q.: WvÖst (FB wehten), UvZLanz (nach 1193); E.: s. wahte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehten), Hennig (wehten), FB 486a (wehten)

wehten (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. weten (2)

wehter, mhd., st. M.: Vw.: s. wahtære

wehterlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wehtærelīn*

wehterphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. wehtærepfenninc*

wie, mhd., Interj.: nhd. wei!; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: lautmalend; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 735 (wie)

weibel, mhd., st. M.: nhd. „Weibel“, Bote, Gerichtsbote, Gerichtsdiener; Vw.: s. himel-, selp-, vrōn-; Q.: SHort (FB weibel), Cäc, Chr, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), SchwSp, Urk; E.: ahd. weibil* 2, st. M. (a), Weibel, Gerichtsdiener, Fronbote; s. weibōn; W.: nhd. (ält.) Weibel, M., „Weibel“, Gerichtsbote, DW 28, 377; L.: Lexer 311c (weibel), Hennig (weibel), FB 486a (weibel), WMU (weibel 108 [1267] 25 Bel.)

weibelen*, weibeln, mhd., sw. V.: nhd. „weibeln“, sich hinbewegen und sich herbewegen, drehen, schwanken, flattern, schweben; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wegen (1); W.: nhd. (ält.) weibeln, V., „weibeln“, sich hin und her bewegen, taumeln, schlendern, DW 28, 379; L.: Lexer 311c (weiben)

weibelhaber, mhd., sw. M.: Vw.: s. weibelhabere*

weibelhabere*, weibelhaber, mhd., sw. M.: nhd. Botenhafer; Q.: WeistGr (1456?); E.: s. weibel, habere; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 735 (weibelhaber)

weibelhuobe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. eine Hufe deren Ertrag den Gerichtsdienern zukommt; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. weibel, huobe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 735 (weibelhuobe)

weibeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. weibelen*

weibelruote, mhd., F.: nhd. „Weibelrute“, Schwert des Weibels, Gerichtsschwert; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. weibel, ruote; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (weibelruote), Hennig (weibelruote)

weibeltuom, mhd., st. N.: nhd. „Weibeltum“; Q.: WeistGr (1330); E.: s. weibel, tuom (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 735 (weibeltuom)

weiben, mhd., sw. V.: nhd. „weiben“, sich hinbewegen und sich herbewegen, drehen, schwanken, flattern, schweben; Vw.: s. zagel-; Q.: RWchr, Macc (FB weiben), AntichrL (1160-1180), JTit, Kudr, Renner, Rol; E.: s. wegen (1); W.: nhd. (ält.) weiben, V., „weiben“, sich hin und her bewegen, schwanken, flattern, wedeln, DW 28, 379; L.: Lexer 311c (weiben), Hennig (weiben), FB 486a (weiben)

weibezegelen, weibezegeln, mhd., sw. V.: nhd. schweifwedeln, mit dem Schwanz wedeln, mit dem Schwanz wedeln vor; Hw.: s. weibezelen; Q.: HTrist (1285-1290) (FB weibezegelen), Elis; E.: s. weiben, zagele; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (weibezegelen), Hennig (weibezegeln), FB 486a (weibezegelen)

weibezegeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. weibezegelen

weibezelen, mhd., sw. V.: nhd. schweifwedeln; Hw.: s. weibezegelen; E.: s. weibezegelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (weibezegelen)

weich, mhd., Adj.: nhd. weich, biegsam, nachgiebig, zart, schwach, fein, biegsam, weichlich, haltlos, feige, milde, furchtsam; Vw.: s. blī-, hande-, lide-, sinne-, un-, zuge-; Hw.: vgl. mnl. weec, mnd. wēk; Q.: LvReg, Enik, HTrist, HvNst, EckhV, Parad, BDan, EvA, Tauler, Seuse (FB weich), Albrecht, BdN, Bit, Craun, Eracl, GFrau, GenM (um 1120?), Glaub, JSigen, JTit, Krone, KvWTroj, LivlChr, OrtnAW, Parz, PassI/II, PrLeys, StrKarl, Tuch, UvL; E.: ahd. weih* 42, Adj., weich, schwach, mild, krank; germ. *waika-, *waikaz, *waikwa-, *waikwaz, Adj., weich, schwach; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: nhd. weich, Adj., weich, DW 28, 455; L.: Lexer 311c (weich), Hennig (weich), FB 486a (weich)

weichbrōt, mhd., st. N.: nhd. „Weichbrot“; Q.: SHort (nach 1298) (FB weichbrōt); E.: s. weich, brōt; W.: nhd. (ält.) Weichbrot, N., „Weichbrot“, DW 28, 480; L.: FB 486b (weichbrōt)

weiche (1), mhd., Adv.: nhd. weich, furchtsam, feige; Q.: Freid, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. weihho* 4, weicho, Adv., weich, weichlich; s. weih; W.: nhd. weich, Adj., Adv. weich, DW 28, 455; L.: Lexer 311c (weiche), Hennig (weiche)

weiche (2), mhd., st. F.: nhd. „Weiche“ (F.), Weichheit, Geschmeidigkeit, Weiche (F.) (1) am menschlichen Körper; Vw.: s. rucken-; Q.: Secr, Apk, BDan, Teichn (FB weiche), Hätzl, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. weihhī* 23, weichī*, st. F. (i), Weichheit, Schwäche, Schwachheit; germ. *waikī-, *waikīn, *waikwī-, *waikwīn, sw. F. (n), Weichheit; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: nhd. (ält.) Weiche, F., „Weiche“ (F.) (1), Weichheit, weicher Körperteil, DW 28, 480; L.: Lexer 311c (weiche), Hennig (weiche), FB 486b (weiche)

weichegürtel, mhd., st. M., st. F.: nhd. Gürtel um die Weiche; Q.: Rcsp (1402); E.: s. weiche, gürtel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (weichegürtel)

weicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. weichheit

weichelinc, mhd., st. M.: nhd. „Weichling“, weibischer Mann; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. weich, weiche; W.: s. nhd. (ält.) Weichling, M., „Weichling“, DW 28, 526; L.: Lexer 311c (weichelinc)

weichelmuot, mhd., st. M.: nhd. Wankelmut; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. weichen, muot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (weichelmuot)

weichen, mhd., sw. V.: nhd. „weichen“, weich werden, weich machen, lenken, erweichen, rückgängig machen; ÜG.: lat. emollire STheol, liquefacere PsM, mollire PsM; Vw.: s. durch-, ent-, er-, ge-, über-, ver-, zer-; Hw.: vgl. mnd. weichen, wēken; Q.: LAlex (1150-1170), Mar, PsM, RWchr, Brun, HvNst, Apk, WvÖst, Teichn, Cranc (FB weichen), Albrecht, BdN, Er, Martina, Neidh; E.: ahd. weihhen* 28, weihhōn*, sw. V. (1a, 2), weichen (V.) (1), weich machen, schwächen; germ. *waikjan, sw. V., weich machen, erweichen; idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: s. nhd. (ält.) weichen, sw. V., „weichen“ (V.) (1), weich machen, DW 28, 505; L.: Lexer 311c (weichen), Hennig (weichen), FB 486b (weichen)

weichheit, weicheit, mhd., st. F.: nhd. Weichheit, Weichlichkeit; Hw.: vgl. mnd. wēkichhēt*; Q.: BrE (FB weichheit), Herb (1190-1200); E.: s. weiche, heit; W.: nhd. Weichheit, F., Weichheit, DW 28, 513; L.: Lexer 311c (weichheit), Hennig (weichheit)

weichherzecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. weichherzicheit*

weichherzicheit*, weichherzecheit, mhd., st. F.: nhd. „Weichherzigkeit“, krankhafte Weichheit; Q.: Schürebr (um 1400) (FB weichherzecheit); E.: s. weich, herzecheit; W.: s. nhd. (ält.) Weichherzigkeit, F., „Weichherzigkeit“, DW 28, 518; L.: FB 486b (weichherzecheit)

*weichlich?, mhd., Adj.: nhd. „weichlich“, weich, mild; Hw.: vgl. mnd. wēklīk*; E.: s. weich, weiche, weichen, lich; W.: nhd. (ält.) weichlich, Adj., „weichlich“, weich, DW 28, 519

weichlīche, mhd., Adv.: nhd. „weichlich“, verweichlicht, weichlich, weich, mild, schmeichlerisch; Hw.: vgl. mnd. wēklīke*; Q.: Vät (1275-1300), EvB (FB weichlīche), PassIII; E.: ahd. weihlīhho* 1, weichlīcho*, Adv., weich, weichlich; s. weih; W.: nhd. (ält.) weichlich, Adv., „weichlich“, weich, DW 28, 519; L.: Hennig (weichlīche), FB 486b (weichlīche)

weichmüete, mhd., st. F.: nhd. Kleinmut; Q.: BrE (1250-1267) (FB weichmüete); E.: ahd. weihmuotī*, st. F. (ī), Kleinmut, Verzagtheit, Sanftmut; s. mhd. weich, müete; W.: s. nhd. (ält.) Weichmut, M., F., „Weichmut“, DW 28, 530; L.: FB 486b (weichmüete)

weichtac, mhd., st. M.: nhd. Weichheit, Schwäche; Q.: BrE (1250-1267) (FB weichtac); E.: s. weich, weichen, tac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 490a (weichtac), FB 486b (weichtac)

weichunge, mhd., st. F.: nhd. „Weichung“, Erweichung, Geschmeidigkeit; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. weichen, weich, weiche; W.: nhd. (ält.) Weichung, F., „Weichung“, DW 28, 538; L.: Lexer 311c (weichunge), Hennig (weichunge)

weid (1), mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. weide (1)

weid (2), mhd., Adj.: Vw.: s. weit (3)

weid..., mhd.: Vw.: s. weide...

weidære, weider, mhd., st. M.: nhd. „Weider“, Hirte; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB wieder); E.: s. weiden (1); W.: s. nhd. (ält.) Weider, M., „Weider“, Hirt, DW 28, 593; L.: FB 486b (weider)

weidasche, mhd., F.: Vw.: s. weitasche

weide (1), weid, mhd., st. F., st. N.: nhd. Futter (N.) (1), Nahrungserwerb, Nahrung, Speise, Erquickung, Freude, Weide (F.) (2), Weideplatz, Futterplatz, Tagreise, Weg, Jagd, Fischerei; ÜG.: lat. pascuum PsM, pastus PsM; Vw.: s. angel-, ane-, ban-, bar-, becher-, bīnen-, bīne-, bīn-, birse-, etz‑, ge-, geiz-, gans-, geize-, gense-, jāmer-, kuppel-, öugel-, ougen-, rinden-, ros-, scher-, snabel-, sper-, strīch-, stroffel-, stuot-, sumerougen-, sunder-, tage-, uht-, vieh-, visch-, vogel-, wazzer-, wege-, wunne-, zīdel-; Hw.: vgl. mnl. weide, mnd. wēide*? (1), wīde* (3); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Mar, PsM, RWchr, LvReg, Enik, SGPr, GTroj, HvNst, Ot, EckhIII, Parad, BDan, EvB, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl (FB weide), Albrecht, BdN, Er, GenM (um 1120?), JTit, KvWTroj, MarLegPass, PassI/II, Trist, TürlWh, Vintl, Urk; E.: ahd. weida* (1) 24, st. F. (ō), Beute (F.) (1), Futter (N.) (1), Weide (F.) (2), Speise; germ. *waiþī, *waiþō, st. F. (ō), Jagd, Weide (F.) (2), Futter (N.) (1); idg. *u̯īti-, Sb., Genuss, Streben, Pokorny 1123?; s. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123; W.: nhd. Weide, F., Weide (F.) (2), DW 28, 545; L.: Lexer 311c (weide), Hennig (weide), FB 486b (weide), WMU (weide 41 [1258] 160 Bel.)

*weide? (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. walt-; E.: s. weide (1); W.: nhd. DW-

*weide? (3), mhd., Adj.: Vw.: s. drīe-*, ge-, wīt-; E.: s. weide (1); W.: nhd. DW-

*weide? (4), mhd., Adv.: Vw.: s. ander-, drī-, drīe-, hundert-, siben-, vier-, vierzec-, fünf-; E.: s. weide (3); W.: nhd. DW-

weide (5), mhd., sw. M.: nhd. Woiwode, slawischer Fürst; Q.: Ugb (1450-1471); I.: slaw. Lw.; E.: aus dem Slawischen, s. poln. wojewoda, M., Heerführer; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 738 (weide)

*weidec?, mhd., Adj.: Vw.: s. wīt-; E.: s. weiden; W.: nhd. DW-

weidech, mhd., st. N.: nhd. Gesamtheit von Weiden (F.) (2); Q.: WeistGr (1348); E.: s. weide (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 738 (weidech)

weideclich, mhd., Adj.: Vw.: s. weidiclich*

weideclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. weidiclīche*

weideganc, weidganc, mhd., st. M.: nhd. Weidegang, Gang auf die Weide, Trieb auf die Weide, Weiderecht, Gang zur Jagd; Q.: RWchr (FB weideganc), Neidh, Parz (1200-1210), Urk, WeistGr; E.: s. weide, ganc; W.: nhd. Weidegang, M., Weidegang, DW 28, 558; L.: Lexer 311c (weideganc), Hennig (weideganc), FB 486b (weideganc)

weidegat, mhd., st. N.: nhd. Afterloch des Wildes; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. weide, gat; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (weidegat)

weidegeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Weidegeselle“, Jagdgefährte; Q.: HvBer (FB weidegeselle), Aneg (um 1173), Hadam, Trist; E.: s. weide, geselle; W.: nhd. (ält.) Weidegeselle, M., „Weidegeselle“, DW-; L.: Lexer 311c (weidegeselle), Hennig (weidegeselle), FB 486b (weidegeselle)

weidegesellschaft, weidgeselleschaft, mhd., st. F.: nhd. Jagdgesellschaft, Verhältnis von Jagdgefährten; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. weide, gesellschaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (weidegesellschaft)

weidegras, mhd., st. N.: nhd. Weidegras; Q.: Cranc (1347-1359) (FB weidegras); E.: s. weide, gras; W.: nhd. Weidegras, N., Weidegras, DW 28, 559; L.: FB 486b (weidegras)

weidehaft, mhd., Adj.: nhd. „weidehaft“, jagdmäßig; Hw.: s. weidenhaft; Q.: Ammenh (1337), Hadam); E.: s. weide (1), haft (1); W.: nhd. (ält.) weidehaft, Adj., weidehaft, DW 28, 560; L.: LexerHW 3, 739 (weidehaft)

weidehuobe, mhd., st. F.: nhd. eine aus Weidegründen bestehende Hufe; Hw.: s. weithuobe; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. weide (1), huobe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 739 (weidehuobe)

weidehūs, mhd., st. N.: nhd. Jagdhaus; Q.: JTit, Parz (1200-1210); E.: s. weide, hūs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (weidehūs), Hennig (weidehūs)

*weidel?, mhd., Sb.: Vw.: s. werk-; E.: s. weide; W.: s. nhd. (ält.) Weidel, M., Weidel, DW 28, 560

weidelēhen, weidlēhen, mhd., st. N.: nhd. Jagdlehen; E.: s. weide, lēhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (weidelēhen)

weidelich, mhd., Adj.: nhd. weidlich, jägermäßig, jagdgerecht, frisch, keck; Vw.: s. un-; Hw.: s. weidenlich; vgl. mnd. wēidelīk*; E.: ahd. weidilīh* 2, Adj., zur Jagd gehörig; W.: nhd. weidlich, Adj., weidlich, jagdgemäß, mutig, DW 28, 601; L.: Lexer 311c (weidenlich), Hennig (weidelich)

weidelīche (1), weidlīche, mhd., Adv.: nhd. weidlich, jägermäßig, jagdgerecht, frisch, keck, tüchtig, ausgezeichnet, stattlich, schön, herrlich, prächtig, köstlich, fröhlich; E.: s. weide, weiden, līche; W.: s. nhd. weidlich, Adv., weidlich, jagdgemäß, mutig, DW 28, 601 (Adj.); L.: Lexer 312a (weidenlīche), Hennig (weidenlīche)

weidelīchen (2), mhd., Adv.: Vw.: s. weidenlīchen

*weidelieren?, mhd., sw. V.: Vw.: s. er-; E.: s. weiden, weide; W.: nhd. DW-

weidelīn, mhd., st. N.: nhd. „Weidlein“, kleine Weide (F.) (1); E.: ahd. wīdilīn* 1, wīdilī*, st. N. (a), kleine Weide (F.) (1); s. wīda; W.: s. nhd. (ält.) Weidlein, N., „Weidlein“, kleine Weide (F.) (1), DW 28, 600; L.: Lexer 312a (weidelīn)

weidelinc, mhd., st. M.: nhd. „Weidling“, Fischerkahn, kleiner Nachen; Hw.: vgl. mnd. wēidelinc*; Q.: WvÖst (1314) (FB weidelinc), Voc, WeistGr; E.: s. weide; W.: s. nhd. (ält.) Weidling, M., „Weidling“, Fischerkahn, DW 28, 609; L.: Lexer 312a (weidelinc), FB 486b (weidelinc)

weideliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Weidleute“, „Waidleute“, Jäger, Fischer; Hw.: vgl. mnd. wēidelǖde; Q.: MinnerII (um 1340) (FB weideliute), Hadam, Hätzl; E.: s. weide, liute; W.: s. nhd. (ält.) Weidleute, M. Pl., „Weidleute“, Jäger, Fänger, DW 28, 600; L.: Lexer 312a (weideliute), FB 486b (weideliute)

weideloch, mhd., st. N.: nhd. „Weidloch“, Afterloch des Wildes; Q.: Myns (um 1440), Rozm; E.: s. weide, loch; W.: s. nhd. (ält.) Weidloch, N., „Weidloch“, After des Wilds, DW 28, 610; L.: Lexer 312a (weideloch)

weidelwerc, mhd., st. N.: nhd. Weidewerk, Jägerei, Jagdtiere; Q.: LexerHW (1462); E.: s. weide, werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312a (weidelwerc)

weideman, weidman, mhd., st. M.: nhd. Waidmann, Jäger, Fischer; ÜG.: lat. indagator Gl; Hw.: vgl. mnd. wēideman; Q.: ErzIII, SHort, HvNst, MinnerII (FB weideman, Eilh, En, Hadam, JTit, Krone, OvW, Parz, ReinFu, Gl (12. Jh.); E.: ahd. weidaman* 1, st. M. (athem.), „Waidmann“, Jäger; W.: s. nhd. Weidmann, M., Weidmann, DW 28, 611; W.: s. nhd. Waidmann, st. M., Waidmann, Jäger, DW 27, 1041; L.: Lexer 312a (weideman), Hennig (weideman), Glossenwörterbuch 706a (weideman)

weidemennelīn, mhd., st. N.: nhd. Waidmännlein; Q.: WvÖst (1314); E.: s. weideman, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 740 (weidemennelîn)

weidemezzer, mhd., st. N.: nhd. „Weidmesser“, Jagdmesser, Jagdspieß; ÜG.: lat. venabulum Gl; Q.: Just, StRMünch, Gl (12. Jh.); E.: s. weide, mezzer (2); W.: s. nhd. (ält.) Weidmesser, N., „Weidmesser“, Waffe und Gerät in der Hand des Jägers, DW 28, 616; L.: Lexer 312a (weidemezzer), Glossenwörterbuch 706a (weidemezzer)

weiden (1), mhd., sw. V.: nhd. weiden (V.), ausweiden, auf die Weide führen, weiden lassen, sich weiden an, sich erfreuen an, genießen, schweifen; Vw.: s. ander-, ent-, ge-, here-*; Hw.: vgl. mnd. wēden (1); Q.: Will (1060-1065), Ren, RWchr, SHort, BDan, Hiob, HistAE, EvB, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (FB weiden), Frl, Chr, KvWTroj, KvWTurn, NvJer, Trist (um 1210), TürlWh, Urk; E.: s. ahd. weidōn* 7, sw. V. (2), weiden (V.), jagen, Futter suchen; W.: nhd. weiden, sw. V., weiden, DW 28, 561; L.: Lexer 312a (weiden), Lexer 490a (weiden), Hennig (weiden), FB 486b (weiden), WMU (weiden 871 [1287] 3 Bel.)

weiden (2), mhd., st. N.: nhd. Weiden (N.); Vw.: s. minne-; Q.: BDan (um 1331) (FB weiden); E.: s. weiden (1); W.: nhd. Weiden, N., Weiden (N.), DW-; L.: FB 486b (weiden)

weiden (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. wæten

weiden (4), mhd., Adj.: Vw.: s. weiten

weiden (5), mhd., Adj.: Vw.: s. weitīn

weidenache, mhd., sw. M.: nhd. Fischernachen; Q.: WeistGr (1422); E.: s. weide, nache; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312a (weidenache)

weidenære, weidener, mhd., st. M.: nhd. „Weidner“, Fütterer, Jä