ub, mhd., Konj.: Vw.: s. obe (3)
ubarane, mhd., sw. M.: Vw.: s. überane*
ube, mhd., Konj.: Vw.: s. obe (3)
ubel (1), mhd., Adj.: Vw.: s. übel (1)
ubel (2), mhd., Adv.: Vw.: s. übele
ubel (3), mhd., st. N.: Vw.: s. übel (2)
übel (1), ubel, mhd., Adj.: nhd. übel, böse, bösartig, boshaft, grimmig, schlecht, schlimm, verhasst, gefährlich; ÜG.: lat. impius PsM, malignus PsM, malus BrTr, PsM, STheol, pravus PsM; Vw.: s. grunt-, herze-; Hw.: vgl. mnl. evel, mnd. ȫvel (1); Q.: Will (1060-1065), Eilh, PsM, RWchr4, StrAmis, DvAPat, Secr, SHort, Ot, EvPass, EckhII, EckhIII, EvA, Tauler, KvMSph, Gnadenl (FB übel), BdN, BrTr, Chr, Er, GenM (um 1120?), KvWEngelh, KvWTroj, PassI/II, Roth, STheol, Urk; E.: ahd. ubil (1) 396, Adj., übel, böse, falsch, schlecht; germ. *ubila-, *ubilaz, *ubela-, *ubelaz, Adj., übel, schlecht, böse; idg. *upélos, Adj., übel, Pokorny 1107; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; W.: nhd. übel, Adj., Adv., übel, böse, schlecht, DW 23, 6; L.: Lexer 235c (übel), Lexer 455a (übel), Hennig (übel), WMU (übel 93 [1265] 7 Bel.)
übel (2), mhd., Adv.: Vw.: s. übele (1)
übel (3), mhd., st. F., st. N.: nhd. Böses, Übel, Schlechtigkeit, Bosheit, Bösartigkeit, Erbostheit, Unheil; ÜG.: lat. malum STheol, scandalum BrTr, spina BrTr, vitium BrTr; Vw.: s. val-; Hw.: s. übele; vgl. mnd. ȫvel (2); Q.: RWchr5, StrAmis (1220-1250), DvAPat, Secr, SHort, Ot, EvPass, EckhII, EckhIII, EvA, Tauler, KvMSph, Gnadenl (FB übel), BrTr, STheol, Urk; E.: s. ahd. ubil (2) 147, st. N. (a), Übel, Böses, Unheil, Untat; germ. *ubila-, *ubilam, *ubela-, *ubelam, st. N. (a), Böses, Übel, Unheil; s. idg. *upélos, Adj., übel, Pokorny 1107; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; W.: nhd. Übel, N., Übel, DW 23, 25; R.: ez vüre übel haben: nhd. daran Anstoß nehmen, übelnehmen; R.: vüre übel haben: nhd. übel aufnehmen; R.: vüre übel nemen: nhd. übel aufnehmen; L.: Lexer 235c (übel), Lexer 455a (übel), Hennig (übel), WMU (übel N77 [1265] 18 Bel.)
*übel? (4), mhd., st. M.: nhd. „Übel“; Vw.: s. giss-; E.: s. übel (1)
übelære, übeler, mhd., st. M.: nhd. Übeltäter, Gewalttäter; Q.: SHort, WvÖst, Hiob, Teichn (FB übelære), Urk (1283); E.: s. übel, übelen; W.: nhd. Übler, M., Übler, DW-; L.: Lexer 235c (übelære), WMU (übelære N238 [1283] 3 Bel.)
übelbendec, mhd., Adj.: Vw.: s. übelbendec
übelbendic*, übelbendec, mhd., Adj.: nhd. schlecht angebunden; Q.: GTroj (1270-1300) (FB übelbendec); E.: s. übel (1), bendic; W.: nhd. DW-
ubele, mhd., Adv.: Vw.: s. übele (1)
übele (1), übel, uvele, ovele, ubele, ubel, mhd., ubele, ubel, mmd., Adv.: nhd. böse, bös, boshaft, übel, schwierig, heftig, schwer, sehr, schlecht, leider, wenig, gar nicht, schlimm, nicht gut, unrecht, zu Unrecht, kläglich, jämmerlich, unglücklich, hässlich, wenig, nicht, schrecklich, unglücklicherweise; ÜG.: lat. detrahere (= übele sprechen) PsM; Vw.: s. grunt-; Hw.: vgl. mnd. ȫvel (3); Q.: LAlex, Eilh, PsM, LBarl, StrAmis, ErzIII, HlReg, Enik, HTrist, Kreuzf, Ot, EvPass, EckhII, EckhV, Parad, EvA, Tauler, WernhMl, Schürebr (FB übele), BdN, Beisp, Chr, En, Erinn, ErnstB, Flore, GenM (um 1120?), Greg, Helbl, KchrD, Kudr, KvWTroj, Nib, NibA, Rol, Urk; E.: ahd. ubilo 72, Adv., übel, böse, schlecht; W.: nhd. übel, Adj., Adv., böse, schlecht, DW 23, 6; R.: mich dürstet übele: nhd. mich dürstet sehr; L.: Lexer 235c (übele), Lexer 455b (übele), Hennig (übele), WMU (übele N238 [1283] 10 Bel.)
übele (2), mhd., st. F.: nhd. Schlechtigkeit, Bosheit, Härte, Leiden (N.), Bösartigkeit, Erbostheit; ÜG.: lat. impietas PsM, malicium PsM; Vw.: s. herze-; Hw.: s. übel; Q.: Kchr, PsM, Lucid, StrAmis, DSp, Secr, Jüngl, Ot, Stagel, Teichn1 (FB übele), Gen (1060-1080), GenM, Helmbr, Jüngl, Kudr, KvFuss, Mar, Myst, PrLeys, ReinFu; E.: ahd. ubilī 64, st. F. (ī), Schlechtigkeit, Übel, Bosheit; germ. *ubilī-, *ubilīn, *ubelī-, *ubelīn, sw. F. (ī), Schlechtigkeit, Übel; s. idg. *upélos, Adj., übel, Pokorny 1107; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; W.: s. nhd. Übel, N., Übel, DW 23, 25; L.: Hennig (übele)
ubelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. übelen
übelen, ubelen, mhd., sw. V.: nhd. böse tun, verschlechtern, verschlimmern, schwach werden; Vw.: s. ver-; Q.: Tauler (vor 1350) (FB übelen), Urk; E.: s. übel; W.: s. nhd. (ält.) übeln, sw. V., übel werden, DW 23, 41; L.: Lexer 236a (übelen), Hennig (ubelen), WMU (übelen 2043 [1294] 1 Bel.)
übeler, mhd., st. M.: Vw.: s. übelære
übelhandelen*, übelhandeln, mhd., sw. V.: nhd. misshandeln; Hw.: vgl. mnd. ȫvelhandelen; Q.: LexerHW (1338); E.: s. übel, handelen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übelhandeln)
übelhandeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. übelhandelen*
übelheit, mhd., st. F.: nhd. „Übelheit“, Bosheit, Erbärmlichkeit; Q.: Teichn (1350-1365) (FB übelheit), OvW; E.: s. übel, heit; W.: nhd. (ält.) Übelheit, F., Bosheit, DW 23, 38; L.: Lexer 235c (übelheit), Hennig (übelheit)
übelherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. übelhērre*
übelhērre* 1, übelherre, mhd., sw. M.: nhd. übler böser Herr; Q.: Urk (1278); E.: s. übel, hērre; W.: nhd. DW-; L.: WMU (übelherre 361 [1278] 1 Bel.)
übelherrin, mhd., st. F.: Vw.: s. übelhērinne*
übelhērrinne* 1, übelherrin, mhd., st. F.: nhd. üble böse Herrin; Q.: Urk (1295); E.: s. übel, herrinne; W.: nhd. DW-; L.: WMU (übelherrin 2260 [1295] 1 Bel.)
übelhūt, mhd., st. F.: nhd. „Übelhaut“; Q.: Hiob (1338) (FB übelhūt); E.: s. übel (1), hūt; W.: nhd. DW-
übellage, mhd., st. F.: Vw.: s. übellāge*
übellāge*, übellage, mhd., st. F.: nhd. böse Nachstellung; E.: s. übel, lāge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 235c (übellage)
ubellich, mhd., Adj.: Vw.: s. übellich
übellich, ubellich, ovellich, mhd., Adj.: nhd. jedes Übel betreffend, übel, böse, schlimm, schlecht, bösartig, boshaft, zornig, grimmig, hart, unrechtmäßig; Q.: RAlex, RWchr, Apk, Seuse (FB übellich), Exod (um 1120/1130), KvWTroj, PassI/II, Trist, WvRh, Urk; E.: s. ahd. ubilolīh* 1, Pron.-Adj., jedes Übel betreffend; s. ubilo, līh (3); s. mhd. übel, lich; W.: nhd. DW-; R.: übellichen mæren anekomen: nhd. Schwierigkeiten bereiten; L.: Lexer 235c (übellich), Lexer 455b (übellich), Hennig (übellich), WMU (übellich 26 [1252] 2 Bel.)
übellīche, mhd., Adv.: nhd. böse, mit böser Absicht, schlimm, schlecht, boshaft, zornig, hart; Q.: RWchr, ErzIII, SGPr, SHort, Ot, MinnerII, Seuse (FB übellīche), Aneg, Berth, ErnstB, Flore, KvWHvK, MarHimmelf, Neidh, Nib, NvJer, ReinFu, Rol (um 1170), Roth, Urk; E.: s. übellich, līche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übellīche), WMU (übellīche 26 [1252] 9 Bel.)
übellīchen, mhd., Adv.: nhd. böse, mit böser Absicht, schlimm, schlecht, boshaft, zornig, hart; Q.: Bit, Exod (um 1120/1130), Kudr; E.: s. übellich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1605 (übellîchen)
übellīn 4, mhd., st. N.: nhd. „Übellein“, kleines Übel; Q.: Urk (1267); E.: s. übel, übele; W.: nhd. DW-; L.: WMU (übellīn 104 [1267] 4 Bel.)
übellist 11, mhd., st. F.: nhd. „Übellist“, Hinterlist, böse Absicht; Q.: Urk (1272); E.: s. übel, übele, list; W.: nhd. DW-; L.: WMU (übellist 174 [1272] 11 Bel.)
übellistic, mhd., Adj.: nhd. boshaft, tückisch, unklug; Q.: Lei (FB übellistic), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. übel, listic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 235c (übellistic), Hennig (übellistic)
übelmachære*, übelmacher, mhd., st. M.: nhd. Übeltäter; E.: s. übel, machære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 235c (übelmacher)
übelmacher, mhd., st. M.: Vw.: s. übelmachære*
übelman 1, mhd., st. M.: nhd. übler Mann, böser Mann; Q.: Urk (1288); E.: s. übel, man; W.: nhd. DW-; L.: WMU (übelman 1015 [1288] 1 Bel.)
übelnisse, mhd., st. F.: nhd. Bösartigkeit, Unglück; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. übel, nisse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (übelnisse), Hennig (übelnisse)
übelrede 2, mhd., st. F.: nhd. „Übelrede“, üble Nachrede, Schmähung; Q.: Urk (1255); E.: s. übel, rede; W.: nhd. (ält.) Übelrede, F., Schmährede, DW 23, 42; L.: WMU (übelrede 33 [1255] 2 Bel.)
übelriechen, mhd., st. N.: nhd. Übelriechen, Gestank; Q.: Elis (um 1300); E.: s. übel, riechen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1606 (übelriechen)
übelriechende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. übelriechend; E.: s. übel, riechen; W.: nhd. übelriechend, Adj., übelriechend, DW 23, 43; L.: Hennig (übelriechende)
übelsmeckende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „übelschmeckend“, übelriechend; E.: s. übel, smecken; W.: nhd. übelschmeckend, Adj., übelschmeckend, DW 23, 44; L.: Hennig (übelsmeckende)
übelsprechen (1), mhd., st. V.: nhd. übel sprechen; ÜG.: lat. detrahere PsM, maledicere BrTr; Hw.: vgl. mnd. ȫvelsprēken (1); Q.: EvA (FB übelsprechen), BrTr, PsM (vor 1190), RSp; E.: s. übel, sprechen; W.: nhd. (ält.) übelsprechen, sw. V., schlecht reden, DW 23, 44
übelsprechen (2), mhd., st. N.: nhd. Übelsprechen; Q.: RSp (um 1415); E.: s. übelsprechen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1606 (übelsprechen)
übelstānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ubelstēnde
ubelstēnde, übelstānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „übel stehend“, ungehörig; Q.: Seuse (1330-1360), Pilgerf (FB übelstānde); E.: s. übel, stēnde, stān; W.: s. nhd. (ält.) übelstehend, Adj., unglücklich, DW 23, 46; L.: Hennig (ubelstēnde)
übelstinkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „übelstinkend“; Q.: Apk (vor 1312) (FB übelstinkende); E.: s. übel, stinken; W.: nhd. (ält.) übelstinkend, Adj., übelstinkend, DW 23, 47
übeltāt, mhd., st. F.: nhd. Übeltat, Missetat, Verbrechen, Unrecht, Verfolgung, Heimsuchung; Q.: Berth, Vät, BDan (FB übeltāt), GenM (um 1120?), Gl, Helmbr, LuM, NvJer, PassI/II, Renner, Warnung, WvRh; E.: s. übel, tāt; W.: nhd. Übeltat, F., Übeltat, DW 23, 47 (Übelthat); L.: Lexer 235c (übeltāt), Hennig (übeltāt)
übeltætære*, übeltæter, mhd., st. M.: nhd. Übeltäter, Verbrecher; Q.: EvA (FB übeltæter), Cp, Rennaus, Urk (1283), WeistGr; E.: s. übel, tætære; W.: nhd. Übeltäter, M., Übeltäter, DW 24, 49 (Übelthater); L.: Lexer 235c (übeltæter), WMU (übeltæter N238 [1283] 1 Bel.)
übeltætærinne*, übeltæterin, mhd., st. F.: nhd. „Übeltäterin“; Q.: MinnerI (um 1340) (FB übeltæterin); E.: s. übel, tætærinne; W.: nhd. Übeltäterin, F., Übeltäterin, DW 23, 51 (Übelthäterin)
übeltæte, mhd., sw. M.: nhd. Übeltäter, Verbrecher; Q.: Ot (FB übeltæte), Heimesf (1200-1210), Helbl, Martina, Rab; E.: s. übel, tæte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 235c (übeltæte), Hennig (übeltæte)
übeltætekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. übeltæticheit*
übeltæter, mhd., st. M.: Vw.: s. übeltætære*
übeltæterin, mhd., st. F.: Vw.: s. übeltætærinne*
übeltætic, mhd., Adj.: nhd. übeltätig, übel handelnd, gewalttätig, verbrecherisch; Q.: Apk, EvPass, EckhV (FB übeltætic), BdN, HvNst, Krone (um 1230), Myst, NvJer, PassI/II, Urk; E.: ahd. ubiltātīg*, Adj., „übeltätig“; s. mhd. übel, tætic; W.: s. nhd. übeltätig, Adj., übeltätig, DW 23, 51 (übelthätig); L.: Lexer 235c (übeltætic), Hennig (übeltætic), WMU (übeltætic 1540 [1292] 1 Bel.)
übeltæticheit* 1, übeltætekeit, mhd., st. F.: nhd. „Übeltätigkeit“, Übeltat; Q.: Urk (1265); E.: s. übel, tætic, heit; W.: nhd. (ält.) Übeltätigkeit, F., Übeltat, DW 23, 52 (Übelthätigkeit); L.: WMU (übeltætekeit N77 [1265] 1 Bel.)
übeltætigære*, übeltætiger, mhd., st. M.: nhd. Übeltäter, Verbrecher; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. übeltætic; W.: nhd. (ält.) Übeltätiger, M., Übeltäter, DW 23, 52 (Übelthätiger); L.: Lexer 235c (übeltætiger), Hennig (übeltætiger)
übeltætiger, mhd., st. M.: Vw.: s. übeltætigære*
übeltætunge, mhd., st. F.: nhd. „Übeltat“, böse Tat, Missetat, Verbrechen, Verfolgung, Heimsuchung; E.: s. übel, tætunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 235c (übeltætunge)
übeltuære*, übeltuer, übeltūer, übeltuœr, mhd., st. M.: nhd. „Übeltuer“, Übeltäter, Verbrecher; Q.: Secr (1282), JvFrst (FB übeltuoer); E.: s. übel, tuære; W.: nhd. (ält.) Übeltuer, M., Übeltäter, DW 23, 52 (Übelthuer); L.: Lexer 455b (übeltuer), Hennig (übeltuer)
übeltuer, mhd., st. M.: Vw.: s. übeltuære*
übeltūer, mhd., st. M.: Vw.: s. übeltuære*
übeltuon (1) 5, mhd., anom. V.: nhd. übeltun, übel handeln; Q.: Urk (1277); E.: s. übel, tuon; W.: nhd. übeltun, V., übeltun, DW 23, 52 (übelthun); L.: WMU (übeltuon N145 [1277] 5 Bel.)
übeltuon (2), mhd., st. N.: nhd. Missetat; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), JvFrst2 (FB übeltuon); E.: s. übeltuon (1); W.: nhd. (ält.) Übeltun, N., Übeltun, DW-; L.: Hennig (übeltuon)
übeltuonde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „übeltuend“; Q.: Apk (vor 1312) (FB übeltuonde); E.: s. übeltuon; W.: nhd. (ält.) übeltuend, Adj., übeltuend, DW-
übeltuœr, mhd., st. M.: Vw.: s. übeltuære*
übelvar, übelfar*, mhd., Adj.: nhd. schlecht aussehend, hässlich; Q.: Hätzl (1471); E.: s. übel, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 235c (übelvar), DW 23, 35
übelwille, mhd., sw. M.: nhd. böser Wille, Böswilligkeit, Bösartigkeit; E.: s. übel, wille; L.: Lexer 235c (übelwille), Hennig (übelwille)
übelwillec, mhd., Adj.: Vw.: s. übelwillic
übelwillic, übelwillec, mhd., Adj.: nhd. „übelwillig“, übelwollend, feindselig, bösartig, böse; Q.: Apk (FB übelwillec), PassI/II, RvEBarl (1225-1230); E.: ahd. ubilwillīg*, Adj., übelwollend, böswillig, böse, übel gesinnt, arglistig; s. mhd. übel, willic; W.: nhd. (ält.) übelwillig, Adj., übelwollend, DW 23, 53; L.: Lexer 235c (übelwillic), Hennig (übelwillic)
ūben (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. üeben (1)
üben (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. üeben (1)
uber (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ober (1)
uber (2), mhd., Adv.: Vw.: s. über (2)
uber (3), mhd., st. N.: Vw.: s. uover
ūber, mhd., st. N.: Vw.: s. uover
über (1), mhd., Präp.: nhd. über, hinüber, oberhalb, gegenüber, jenseits, für, bei, hinsichtlich, in Bezug auf, über ... hinaus, innerhalb, von oben herab bis zu, an, nach, je nach, während (Präp.), gegen, wegen, infolge, zu, wider, trotz; ÜG.: lat. amplius BrTr, ante BrTr, ex BrTr, (maior) BrTr, per BrTr, super BrTr, PsM, supra STheol, tota die (= über tac) PsM, ultra STheol; Vw.: s. gegen-, vore-*; Hw.: vgl. mnl. ōver, mnd. ȫver (1), upper; Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), Eilh, PsM, Lucid, RWchr1, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, HTrist, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, STheol, BDan, KvHelmsd, Minneb, WernhMl, Pilgerf (FB über), BrTr, Parz, Wh, WolfdB, Urk; E.: ahd. ubar (1) 500?, Präp., Präf., über, gegenüber, jenseits, über ... hin; germ. *uber, *uberi, Adv., Präp., über; idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; W.: nhd. über, Präp., über, DW 23, 72; R.: über jār: nhd. während des ganzen Jahres; R.: über einen tac: nhd. einen Tag um den anderen; R.: über tac: nhd. Tag für Tag; R.: über sē: nhd. über See, jenseits des Meeres; R.: über hōher: nhd. zurück; R.: über lanc: nhd. über lang, nach langer Zeit; R.: niht über lanc: nhd. nicht über lang, bald; R.: gegen über: nhd. gegenüber; L.: Lexer 236a (über), Lexer 455b (über), Hennig (über), WMU (gegen über N370 [1288] 6 Bel.), WMU (über 15 [1251] 1920 Bel.)
über (2), uber, ober, over, mhd., Adv.: nhd. über, über ... hinaus, über ... hinweg, an, auf, bei, durch, für, gegen, in, jenseits, nach, vor, zu, gegenüber, hinüber, darüber, oben, herüber, hinaus, überaus, sehr, mehr als; Vw.: s. gegen-, hin-; Hw.: vgl. mnl. ōver, mnd. ȫver (2); Q.: Will (1060-1065), StrAmis (1220-1250), LvReg, HTrist, HvNst, EvA, Tauler (FB über), Urk; E.: ahd. ubar* (2), Adv., oben darauf; s. ūber (1); W.: nhd. über, Adv., über, DW 23, 72; R.: über danc: nhd. wider Willen, zum Ärger; R.: über daz: nhd. trotzdem, darüber hinaus, ohnehin; R.: über ditz: nhd. trotzdem, darüber hinaus, ohnehin; R.: über ecke: nhd. weg, davon; R.: über houbet: nhd. mit Gewalt; R.: über maht: nhd. sehr; R.: über mīle: nhd. entfernt; R.: über raste: nhd. entfernt; R.: über sich: nhd. aufwärts, in die Höhe; R.: über tisch: nhd. bei Tisch, zu Tisch; R.: über ... über: nhd. von ... bis (zu); R.: gegen über: nhd. gegenüber; R.: her über: nhd. hierüber, dies betreffend, darüber hinaus, des weiteren, herüber, hierher; R.: hier über: nhd. hierüber, darüber, dafür, dabei; R.: hie über: nhd. hierüber, darüber, dies betreffend, dabei; R.: hin über: nhd. hinüber, darüber hinaus; L.: Lexer 236a, Hennig (über), WMU (gegen über N370 [1288] 6 Bel.), WMU (gegen über 632 [1284] 3 Bel.), WMU (her über 93 [1265] 205 Bel.), WMU (hier über 807 [1286] 46 Bel.), WMU (hie über 47 [1259] 16 Bel.), WMU (hin über 1272 [1290] 9 Bel.), WMU (über 2934 [1298] 18 Bel.)
überackeren* (1), überackern, mhd., sw. V.: nhd. „überackern“, über die Grenze pflügen; E.: s. über, ackeren; W.: nhd. überackern, sw. V., überackern, DW 23, 126; L.: Lexer 236a (überackern)
überackeren* (2), überackern, mhd., st. N.: nhd. Überackern; Q.: Urk (1340); E.: s. überackeren* (1); W.: nhd. Überackern, N., Überackern, DW-; L.: LexerHW 2, 1608 (überackern)
überackern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. überackeren* (1)
überackern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. überackeren* (2)
überadelen*, überadeln, mhd., sw. V.: nhd. an Wert und Tüchtigkeit übertreffen; E.: s. über, adelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überadeln)
überadeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. überadelen*
überæhte, mhd., st. F.: nhd. Aberacht, Oberacht, zweite Acht, verstärkte Acht, höherer Grad der Acht; Hw.: s. aberāhte; vgl. mnd. ōverachte; Q.: DSp, SSp (1221-1224); E.: s. über, āhte; W.: s. nhd. Überacht, F., Aberacht, DW 23, 126; W.: vgl. nhd. Aberacht, F., Aberacht, DW2 1, 195; L.: Lexer (aberāhte), Lexer 236a (überæhte), Hennig (überæhte), WMU (aberāhte, 3110 [1298] 5 Bel.), MWB 1, 49 (aberāhte); Son.: SSp mnd.?
uberal, mhd., Adv.: Vw.: s. überal (1)
überal (1), uberal, mhd., Adv.: nhd. überall, ausnahmslos, überallhin, ganz und gar, völlig, gänzlich, insgesamt, in keiner Weise, gemeinsam, zusammen, alle, über und über, alles in allem, samt und sonders, überhaupt, ohne weiteres; Vw.: s. al-, mit-; Hw.: s. über (1); vgl. mnd. ȫveral; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), LAlex, StrAmis, LvReg, HTrist, HvNst, EvA, Tauler, Ot (FB überal), Urk; E.: ahd. ubaral*, Adv., überall, völlig, durchaus, überhaupt, über alles, im höchsten Grade; s. mhd. über (1), al (2); W.: nhd. überall, Adv., überall, DW 23, 126; R.: überal und al: nhd. ganz und gar; R.: niht überal: nhd. beileibe nicht; L.: Lexer 455c (überal), Hennig (überal), WMU (überal N181 [1280] 42 Bel.); Son.: überal (mit Neg.): nhd. (nicht) überall, (n)irgendwo
überal (2), mhd., st. N.: nhd. „(?)“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überal); E.: s. über (1), al (2); L.: FB 359a (überal)
überal (3), mhd., Adj.?: Vw.: s. übereal*
uberalt, mhd., Adj.: Vw.: s. überalt
überalt, uberalt, overalt, mhd., Adj.: nhd. „überalt“, abgelebt, sehr alt; ÜG.: lat. decrepitus Gl; Q.: MinnerI (FB überalt), Gl (Ende 12. Jh.); E.: s. über (1), alt; W.: nhd. überalt, Adj., überalt, sehr alt, DW 23, 130; L.: FB 359a (überalt), Glossenwörterbuch 647a (ubaralt), Benecke/Müller/Zarncke I, 25b (überalt)
uberane, mhd., sw. M.: Vw.: s. überane*
überane* 2, uberane, mhd., sw. M.: nhd. „Überahne“, Ahne, Ahn, Urgroßvater; ÜG.: lat. abavus Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); E.: s. über (1), ane (3); L.: Glossenwörterbuch 647b (ubarane), 855a (ubarane)
überantworten, mhd., sw. V.: Vw.: s. überantwürten*
überantwortunge, mhd., st. F.: Vw.: s. überantwortunge*
überantwürten*, überantworten, mhd., sw. V.: nhd. übergeben, überantworten; Hw.: vgl. mnd. ȫverantwōrden (1); Q.: WeistGr (1461); E.: s. über antworten; W.: nhd. überantworten, sw. V., überantworten, DW 23, 131; L.: LexerHW 2, 1608 (überantworten)
überantwürtunge*, überantwortunge, mhd., st. F.: nhd. Überantwortung; Hw.: vgl. mnd. ȫverantwōrdinge; Q.: LexerHW (1490); E.: s. überantwürten*; W.: nhd. Überantwortung, F., Überantwortung, DW 23, 132; L.: LexerHW 2, 1608 (überantwortunge)
überarbeit, mhd., st. F.: nhd. übermäßige Arbeit; Q.: Kreuzf (FB überarbeit), Loheng (1283); E.: s. über, arbeit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überarbeit)
uberatz, mhd., st. N.: Vw.: s. überāz
uberāz, mhd., st. N.: Vw.: s. überāz
überāz, uberāz, uberatz, oberatz, mhd., st. N.: nhd. übermäßiges Essen, Völlerei; ÜG.: lat. crapula BrTr, Gl; Hw.: vgl. mnd. ȫverāt; Q.: Apk (FB überāz), BrTr, Glaub (1140-1160), Myst, PrLeys, RhMl, Spec, Gl; E.: ahd. ubarāz* 2, st. M. (a?, i?), Gefräßigkeit, Übermaß, übermäßiges Essen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überāz), Hennig (überāz), Glossenwörterbuch 847b (überāz), 855a (überāz)
überæze (1), mhd., Adj.: nhd. einer Speise überdrüssig; Q.: Apk (vor 1312) (FB überæze); E.: s. über (1), æzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überæze)
überæze (2), überāzze, mhd., st. F.: nhd. Speise, deren man überdrüssig ist?; Q.: Spec (um 1150) (überāzze) (FB überæze); E.: s. über (1), æzen; W.: nhd. DW-; L.: FB 359a (überæze)
uberatz, mhd., st. N.: Vw.: s. überāz
überāzze, mhd., st. F.: Vw.: s. überæze (2)
überbāgen, mhd., V.: nhd. „überschreien“; Q.: Teichn (FB überbāgen), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. über (1), bāgen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 359a (überbāgen)
überban, mhd., st. M.: nhd. „Überbann“; Q.: AntichrL (1160-1180); E.: s. über, ban (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1608 (überban)
*überbehegelich?, mhd., Adj.: nhd. „selbstgefällig“; E.: s. über (1), behegelich
überbeheglicheit, überbehegelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Selbstgefälligkeit, übergroßes Behagen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überbehegelīcheit); E.: s. über (1), behegelich, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überbeheglicheit)
überbehegelīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. überbeheglicheit
überbein, überpein, mhd., st. N.: nhd. Überbein, Hindernis, Anstoß, Unfall; Hw.: vgl. mnd. ȫverbēn; Q.: GTroj (1270-1300) (FB überbein), Hätzl, PassI/II, PassIII, Ring; E.: s. über (1), bein; W.: nhd. Überbein, N., Überbein, DW 23, 137; L.: Lexer 236a (überbein), Hennig (überbein)
überbeiten, mhd., sw. V.: nhd. über einen bestimmten Tag hinaus warten; Q.: WeistGr (1427); E.: s. über, beiten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1608 (überbeiten)
überbekantlich, mhd., Adj.: nhd. über alle Erkenntnis reichend; Hw.: s. überbekentlich; E.: s. über (1), bekantlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überbekantlich)
überbekentlich, mhd., Adj.: nhd. unfasslich, über das Erkennbare hinaus; Hw.: s. überbekantlich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überbekentlich); E.: s. über (1), bekentlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überbekentlich)
überbekentnisse, mhd., st. N.: nhd. „Überbekenntnis“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überbekentnisse); E.: s. über (1), bekentnisse; W.: nhd. DW-; L.: FB 359a (überbekentnisse)
überbelīben, mhd., sw. V.: Vw.: s. überebelīben* (19
überbellen, mhd., st. V.: Vw.: s. überebellen*
überberen*, überbern, mhd., sw. V.: nhd. durch Schlagen oder Kämpfen bringen zu; Q.: Baldem (1341); E.: s. über (1), beren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überbern)
überbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. überberen*
überbilde, mhd., st. N.: Vw.: s. überebilede*
überbildelich, überbiledelich*, mhd., Adj.: nhd. übersinnlich, in einem Bild nicht darstellbar; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. über (1), bilede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 455c (überbildelich)
überbiledelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. überbildelich
überbilden, über bilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. überebileden*
überbillen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überebillen*
überbiten, mhd., st. V.: nhd. durch Bitten bewegen zu; Hw.: vgl. mnd. ȫverbidden; Q.: Hawich (vor 1350) (FB überbiten), HeldbK, Tuch; E.: ahd. ubarbitten* 1, st. V. (5), bitten, betteln; W.: nhd. überbitten, st. V., durch Bitten überwinden, DW 23, 141; L.: Lexer 236a (überbiten)
überbiunden, mhd., sw. V.: nhd. überzäunen, einhegen; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. über (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überbiunden)
überbīzen, mhd., st. V.: Vw.: s. überebīzen*
überblenken, mhd., sw. V.: Vw.: s. übereblenken*
überblīben (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. überebelīben* (1)
überblīben (2), mhd., st. N.: Vw.: s. überebelīben* (2)
überblīchen, mhd., st. V.: nhd. „überbleichen“, glänzend überziehen, an Glanz übertreffen; Q.: Pilatus (um 1180); E.: s. über (1), blīchen; W.: nhd. (ält.) überbleichen, sw. V., mit Helligkeit überziehen, DW 23, 144; L.: Lexer 236a (überblīchen)
überblüejen, mhd., sw. V.: nhd. überblühen; Q.: StrFra (1240/1250); E.: s. über, blüejen (1); W.: nhd. überblühen, sw. V., überblühen, DW 23, 146; L.: LexerHW 2, 1609 (überblüejen)
überbort, mhd., st. M., st. N.: nhd. Überrand?; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über, bort; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1609 (überbort)
überbōse*, überbœse, mhd., Adj.: nhd. „überböse“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überbœse); E.: s. über (1), bōse; W.: nhd. (ält.) überböse, Adj., sehr böse, DW 23, 146; L.: FB 359a (überbœse)
überbœse, mhd., Adj.: Vw.: s. überbōse*
überbōsen*, überbœsen, mhd., sw. V.: nhd. durch Böses übertreffen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. über (1), bōsen; W.: nhd. (ält.) überbösen, sw. V., im Bösen übertreffen, DW 23, 146; L.: Lexer 236a (überbœsen)
überbœsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überbōsen*
überbote, mhd., sw. M.: nhd. außerordentlicher Bote, heiliger Bote; Hw.: vgl. mnd. ȫverbōde; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), bote; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überbote), Hennig (überbote)
überbrā, überprā, oberbrā, mhd., F.: nhd. Augenbraue; Hw.: vgl. mnd. ȫverbrā; Q.: WernhMl (oberbrā, st. bzw. sw. F.) (FB überbrā), BdN (1348/1350); E.: s. über (1), brā, brāwa 14, ahd., st. F. (ō), Braue, Augenbraue, Vorsprung; s. germ. *brēwi, brēhwi, Sb., Augenlid, Lid; *brēwō, *brēhwō, Sb., Augenlid, Lid; vgl. idg. *bʰrek̑-, V., glänzen, Pokorny 141, 142; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überbrā), Hennig (überbrā)
überbraht, mhd., st. M.: nhd. übermäßiges übermütiges Schreien und Lärmen, Überschreien, Prahlen; Hw.: s. überbreht; vgl. mnd. ȫverbracht; Q.: MinnerI (FB überbraht), Elis, Glaub (1140-1160), Karlmeinet, Kolm, Renner; E.: s. über (1), braht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überbraht)
überbrangen, mhd., sw. V.: nhd. beeindrucken, überwältigen, überwältigen mit; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. über, brangen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überbrangen)
überbrast, mhd., st. M.: Vw.: s. überbraht
überbrāwe..., mhd., st. F.: Hw.: s. überbrā
überbrechen, mhd., st. V.: nhd. „überbrechen“, brechend übertreten (V.); Hw.: vgl. mnd. ȫverbrēken; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überbrechen), WeistGr; E.: s. über (1), brechen; W.: nhd. (ält.) überbrechen, sw. V., übertreten (V.), brechen, DW 23, 148; L.: Lexer 236a (überbrechen)
überbredigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überpredigen
überbrehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „überleuchtend“; Q.: DvAStaff (1250-1272) (FB überbrehende); E.: s. über (1), brehen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 359b (überbrehende)
überbreht, mhd., st. M.: nhd. Überschreien; Hw.: s. überbrehten; Q.: SHort (FB überbreht), Heimesf (1200-1210); E.: s. über (1), breht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236b (überbreht), Benecke/Müller/Zarncke I, 243b (überbreht)
überbrehten (1), mhd., sw. V.: nhd. überschreien; Q.: AntichrL (1160-1180); E.: s. über (1), brehten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236b (überbreht)
überbrehten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Schreierei, Überschreien; Q.: ReinFu, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. über (1), brehten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überbrehten)
überbreit (1), mhd., Adj.: nhd. überbreit, sehr breit; Q.: Ren (nach 1243) (FB überbreit); E.: s. über (1), breit (1); W.: nhd. überbreit, Adj., überbreit, DW 23, 148; L.: FB 359b (überbreit)
überbreit (2), mhd., Adv.: nhd. überbreit, sehr breit; E.: s. über (1), breit (1); W.: nhd. überbreit, Adv., überbreit, DW 23, 148; R.: Christus ein vürst überlanc und überbreit: nhd. Christus unumschränkter Fürst; L.: Lexer 455c (überbreit), Berichtigungen
überbreite, mhd., st. F.: nhd. „Überbreite“, Oberfläche; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB überbreite); E.: s. über (1), breite; W.: nhd. Überbreite, F., Überbreite, DW-; L.: Lexer 236b (überbreite)
überbreiten, mhd., sw. V.: nhd. überbreiten, überdecken, an Breite übertreffen; Q.: JTit, Laurin, LobGesMar (13. Jh.), Walberan; E.: s. über (1), breiten; W.: nhd. überbreiten, V., überbreiten, DW 23, 148; L.: Lexer 236b (überbreiten)
überbringen, über bringen, mhd., sw. V., st. V.: nhd. „überbringen“, übereinbringen, vergleichen, hinüberbringen, hinüberfahren, übersetzen (V.) (2); ÜG.: lat. transferre STheol, transmittere STheol, transvehere PsM; Hw.: vgl. mnd. ȫverbringen; Q.: PsM (vor 1190), STheol, EvA (FB überbringen), Kreuzf, Ot (FB über bringen), Nib, Roseng; I.: Lüs. lat. transmittere?; E.: s. über (1), bringen; W.: nhd. überbringen, st. V., überbringen, DW 23, 148; L.: Lexer 236b (überbringen), Lexer 455b (überbringen), Hennig (überbringen)
überbruch, mhd., st. M.: nhd. Übertretung; Q.: DW (15. Jh.); E.: s. über (1), bruch; W.: nhd.? (ält.) Überbruch, M., „Überbruch“, DW 23, 150; L.: Lexer 236b (überbruch)
überbrücken, über brücken, mhd., sw. V.: nhd. überbrücken, überspannen, überwölben, Brücke schlagen; Hw.: vgl. mnd. ȫverbrüggen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Kirchb, NvJer; E.: s. über (1), brücken; W.: nhd. überbrücken, V., überbrücken, DW 23, 151; L.: Lexer 455c (überbrücken)Berichtigungen
überbrünstic, mhd., Adj.: nhd. überhitzig, übereifrig; Q.: Heimesf (1200-1210); E.: s. über (1), brünstic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236b (überbrünstic)
überbū, mhd., st. M., st. N.: nhd. Überbau, schädliche Einrichtung eines Fischbaus, Pflügen über die Grenze; Q.: Urk (1275), WeistGr; E.: s. über (1), bū; W.: nhd. Überbau, M., Überbau, DW 23, 135; L.: Lexer 236b (überbū), WMU (überbū 240 [1275] 3 Bel.)
überbüegen, mhd., sw. V.: nhd. fallen, gelähmt werden; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. über (1), büegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236b (überbüegen), Hennig (überbüegen)
überbulz, mhd., st. M.: nhd. Auswuchs an einem Holzstamm?; Q.: WeistGr (1433); E.: s. über, bulzen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1611 (überbulz)
überbündic, mhd., Adj.: nhd. ausbündig, auserwählt; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. über (1), bündic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236b (überbündic)
überbunt, mhd., st. M., sw. M., st. N.: nhd. Inbegriff, Wunder; Q.: Seuse (1330-1360) (FB überbunt), MinneR210; E.: s. über (1), bunt (3); W.: s. nhd. (ält.-dial.) Überbund, M., Überbund, übertragene Schuld, DW 23, 152; L.: Hennig (überbunt)
überbürdic, mhd., Adj.: nhd. überschwer; Q.: LS (1430-1440); E.: s. über (1), bürdic; W.: nhd. (ält.) überbürdig, Adj., lästig, DW 23, 152; L.: Lexer 236b (überbürdic)
überburzelen*, überburzeln, mhd., sw. V.: nhd. kopfüber stürzen, überspringen; Q.: Laurin, Minneb (um 1340); E.: s. über (1), burzelen; W.: nhd. (ält.) überburzeln, sw. V., kopfüber stürzen, DW 23, 153; L.: Lexer 236b (überburzeln)
überburzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. überburzelen*
überbūwen (1), mhd., sw. V.: nhd. „überbauen“, überziehen, besetzen, bewohnen; Hw.: vgl. mnd. ȫverbūwen; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB überbūwen), Urk; E.: s. über (1), būwen; W.: nhd. überbauen, V., überbauen, DW 23, 136; R.: einen überbūwen: nhd. „überbauen“, Grund und Boden erbauen auf; L.: Lexer 236b (überbūwen), WMU (überbūwen N260 [1284] 5 Bel.)
überbūwen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Überbauen“, Überziehen, Besetzen, Bewohnen; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB überbūwen), Virg; E.: s. über (1), būwen; W.: nhd. Überbauen, N., Überbauen, DW-; L.: FB 359b (überbūwen)
uberc, mhd., Adj.: Vw.: s. überic (1)
übercondewieren, mhd., sw. V.: nhd. „überführen“, hinübergeleiten; Q.: Suol (FB übercondewieren), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), condewieren; W.: nhd. DW-; L.: FB 359b (übercondewieren), Benecke/Müller/Zarncke I, 859b (übercondewiere)
übercrēatiurlich, mhd., Adj.: Vw.: s. übercrēatūrlich*
übercrēatūrlich*, übercrēatiurlich, mhd., Adj.: nhd. „übernatürlich“; Q.: Gnadenl (1390?) (FB übercrēatūrlich); E.: s. über (1), crēatūrlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 359b (übercrēatūrlich)
überdach, obirdach, mhd., st. N.: nhd. „Überdach“, Dach, Schutzdach, Obdach, Unterkunft, Schutz, Schirm, Überzug, Krone, Baumgipfel, Haupt, Kopf; Hw.: vgl. mnd. ȫverdak; Q.: Brun (obirdach) (FB überdach), Crane, Frl, Kolm, KvWEngelh (vor 1260), Reinfr, Virg; E.: s. über (1), dach; W.: nhd. Überdach, N., Überdach, DW 23, 153; L.: Lexer 236b (überdach), Hennig (überdach)
überdaht (1), überdecket*, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Hw.: s. überdecken; L.: Hennig (überdaht)
überdaht (2), mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. überdenken; L.: Hennig (überdaht)
überdecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. überedecken*
überdecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. überedecket*
überdenen, mhd., sw. V.: nhd. „überdehnen“, über etwas ausdehnen, überdecken; Q.: HvNst (um 1300) (FB überdenen); E.: ahd. ubardennen* 1, sw. V. (1b), „überdehnen“, überspannen; W.: nhd. überdehnen, sw. V., „überdehnen“, zu stark dehnen, DW 23, 156; L.: Lexer 236b (überdenen)
überdenken, mhd., sw. V.: nhd. „überdenken“, mit Gedanken umfassen, sich irren, sich irren in, nachdenken über, ermessen, ausmessen, mit Gedanken ausmessen, nicht daran denken, außer achtlassen, vergessen (V.), sich vergessen (V.), irren, die Besinnung verlieren; Hw.: vgl. mnd. ȫverdenken; Q.: Mar (1172-1190), Ren, ErzIII, HlReg, Secr, HvNst, Ot, KvHelmsd, Tauler, Seuse, SAlex (FB überdenken), Hadam, Heimesf, JTit, Krone, Myst, PassI/II, Wig, Winsb, WvE; E.: s. über (1), denken; W.: nhd. überdenken, V., überdenken, DW 23, 157; L.: Lexer 236b (überdenken), Hennig (überdenken)
überderren, mhd., sw. V.: nhd. „überdörren“, übermäßig austrocknen, austrocknen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. über (1), derren; W.: s. nhd. (ält.) überdörren, sw. V., nochmals dörren, DW 23, 159; L.: Lexer 236b (überderren), Hennig (überderren)
überdienest, mhd., st. M.: nhd. „Überdienst“, außerordentliche Abgabe; E.: s. über, dienest; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236b (überdienest)
überdiezen, mhd., st. V.: nhd. überschallen, aufplatzen, überquellen; Q.: Märt (vor 1300) (FB überdiezen); E.: s. über (1), diezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236b (überdiezen), Lexer 455b (überdiezen)
überdigen, mhd., sw. V.: nhd. überwinden; Q.: Apk (vor 1312) (FB überdigen); E.: s. über (1), digen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236b (überdigen)
überdīhen, mhd., st. V.: nhd. übertreffen, Macht gewinnen über, bewegen zu; Q.: Elis, Renner (1290-1300); E.: s. über, dīhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236b (überdīhen)
überdinc, mhd., st. N.: nhd. Vergleich, Vertrag; E.: s. über (1), dinc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236b (überdinc)
überdon, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Überwurf; Hw.: s. überdone; Q.: Berth (st. M.), HvMelk (sw. M.) (FB überdon), Erinn (nach 1160), Reinfr, Serv; E.: s. über (1), don; W.: nhd. (ält.-dial.) Überdon, M., Schweißtuch, Sargtuch, DW 23, 159; L.: Hennig (überdon)
überdōn, mhd., st. M.: nhd. „Überton“, übermäßiger Ton (M.) (2); Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. über (1), dōn; W.: s. nhd. Überton, M., stärkerer Ton (M.) (2), DW 23, 597; L.: Lexer 236b (überdōn)
überdone, mhd., sw. M.: nhd. „Übertuch“, Spanntuch, Leichentuch, Bahrtuch; Hw.: s. überdon; E.: ahd. ubardono* 1, sw. M. (n), Schweißtuch; W.: nhd. (ält.-dial.) Überdon, M., Schweißtuch, Sargtuch, DW 23, 159; L.: Lexer 236b (überdone)
überdonen, mhd., sw. V.: nhd. sich übermäßig ausdehnen; Q.: Ren (nach 1243); E.: s. über, donen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1612 (überdonen)
überdœnen, mhd., sw. V.: nhd. „übertönen“, durch besseren Klang übertreffen; Q.: Ren (nach 1243) (FB überdœnen); E.: s. über (1), dœnen; W.: nhd. übertönen, V., übertönen, DW 23, 597; L.: Lexer 236b (überdœnen)
überdraben, übertraben, mhd., sw. V., st. V.: nhd. überfallen (V.), überraschen; Q.: Hiob (1338) (st. V.) (FB überdraben), Kolm; E.: s. über (1), draben; W.: s. nhd. (ält.) übertraben, sw. V., vorbeitraben, DW 23, 597; L.: Lexer 236b (überdraben)
überdranc, mhd., st. M.: nhd. „Überdrang“, Überwältigung, Bedrängnis; E.: s. über (1), dranc; W.: nhd. Überdrang, M., Überdrang, DW 23, 159; L.: Lexer 236b (überdranc)
überdrangen, mhd., sw. V.: nhd. überwältigen; Q.: HeinzelSJ (1320-1340); E.: s. über (1), drangen; W.: s. nhd. (ält.) überdrängen, sw. V., bedrängen, DW 23, 160; L.: Lexer 236b (überdrangen)
überdrāt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. behaftet; Q.: Elis (um 1300); E.: s. über, dræjen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1613 (überdrât)
überdreschen, mhd., st. V.: nhd. ausdreschen, überwinden; Q.: Aneg (um 1173), Hätzl, OvW; E.: s. über (1), dreschen; W.: nhd. (ält.) überdreschen, sw. V., oberflächlich dreschen, DW 23, 161; L.: Lexer 455c (überdreschen), Hennig (überdreschen), Benecke/Müller/Zarncke I, 396a (überdrische)
überdriezen, mhd., st. V.: nhd. zwingen; Q.: Brun (1275-1276) (obirdrīzen) (FB überdriezen); E.: s. über (1), driezen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 359b (überdriezen)
überdringen, obirdringen, mhd., st. V.: nhd. bedrängen, überfallen (V.), übertreffen, überwältigen, überwinden, überraschen; Hw.: vgl. mnd. ȫverdringen; Q.: RAlex (1220-1250), RWh, RWchr, Tauler (überdringen), Brun (obirdringen) (FB überdringen), Hätzl, Ring, RWh, Virg; E.: s. über (1), dringen; W.: nhd. (ält.) überdringen, sw. V., bedrängen, DW 23, 161; L.: Lexer 236b (überdringen), Hennig (überdringen)
überdrō, mhd., st. F.: nhd. übermäßige Drohung; Q.: Bit (um 1350); E.: s. über (1), drō; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236b (überdrō)
überdroz, mhd., st. F.: Vw.: s. überdrōz
überdrōz, überdroz, overthruz, mhd., st. F.: nhd. Überdruss; Hw.: s. überdrüzzec; Q.: Will (1060-1065) (overthruz) (FB überdroz), Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. über (1), drōz; W.: s. nhd. Überdruss, M., Überdruss, DW 23, 162 (Überdrusz); L.: Lexer 236b (überdrōz)
überdrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. überdrücken
überdrücken, überdrucken, übertrucken, übertruken, mhd., sw. V.: nhd. überwältigen, überstehen, unterdrücken, vergewaltigen; Q.: BDan (um 1331) (überdrücken), Seuse (übertruken) (FB überdrücken), StRPrag; E.: s. über (1), drücken; W.: nhd. (ält.) überdrücken, sw. V., bedrücken, beschweren, DW 23, 162; L.: Lexer 236b (überdrücken), Lexer 455c (überdrücken), Hennig (überdrucken)
überdrüzzec, mhd., Adj.: Vw.: s. überdrüzzic*
überdrüzzic*, überdrüzzec, obirdruzzig, mhd., Adj.: nhd. überdrüssig; Hw.: s. überdrōz; vgl. mnd. ȫverdrȫtisch; Q.: Brun (1275-1276) (obirdruzzig) (FB überdrüzzec); E.: s. über (1), drüzzic; W.: nhd. überdrüssig, Adj., überdrüssig, DW 23, 164; L.: Lexer 455c (überdrüzzec)
überdūren, übertūren, mhd., sw. V.: nhd. überdauern, überstehen; Hw.: vgl. mnd. ȫverdǖren; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), dūren; W.: nhd. überdauern, V., überdauern, DW 23, 155; L.: Lexer 236b (überdūren)
überdwerch, mhd., Adv.: Vw.: s. übertwerch
übereal*, überal, mhd., Adj.?: nhd. all, alle, alles; E.: s. über (1), al (2); L.: Lexer 236a (überal)
überebelīben* (1), überbelīben, überblīben, über belīben, mhd., st. V.: nhd. „überbleiben“, übrigbleiben; Hw.: vgl. mnd. ȫverblīven; Q.: EvB (FB überbelīben), EckhI, EckhII, Parad, JvFrst, EvA (FB über belīben), Myst, PassI/II, Urk (1269); E.: s. über (1), belīben; W.: nhd. überbleiben, V., überbleiben, DW 23, 142; L.: Lexer 236a (überbelīben), Hennig (überbelīben), WMU (überbelīben 127 [1269] 2 Bel.)
überebelīben* (2), überblīben, mhd., st. N.: nhd. Übrigbleiben, Überbleiben; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. überebelīben* (2); W.: nhd. Überbleiben, N., Überbleiben, DW-; L.: LexerHW 2, 1609 (überblîben)
überebellen*, überbellen, mhd., st. V.: nhd. hinausbellen über; E.: s. über (1), bellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überbellen)
überebenen, mhd., sw. V.: nhd. ebnen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB überebenen); E.: s. über (1), ebenen; W.: nhd. DW-; L.: FB 359b (überebenen)
überebilede*, überbilde, mhd., st. N.: nhd. „Überbild“, höheres Bild was durch ein Bild nicht darstellbar ist, Bildlosigkeit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überbilde); E.: s. über (1), bilede; L.: Lexer 236a (überbilde), Hennig (überbilde)
überebileden*, überbilden, über bilden, mhd., sw. V.: nhd. „überbilden“, umgestalten, über Bilde erhöhen; Hw.: vgl. mnd. ȫverbilden; Q.: EckhII (vor 1326) (FB überbilden bzw. über bilden), EckhV, Seuse (FB überbilden); E.: s. über (1), bileden; W.: nhd. (ält.) überbilden, sw. V., umgestalten, DW 23, 140; R.: überbiledet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umgestaltet; Q.: EckhII; L.: Lexer 236a (überbilden)
überebillen*, überbillen, mhd., sw. V.: nhd. überhauen, behauen, glätten; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. über (1), billen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überbillen), Hennig (überbillen)
überebīzen*, überbīzen, mhd., st. V.: nhd. im Beißen übertreffen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. über (1), bīzen; W.: nhd. (ält.) überbeißen, sw. V., durch Beißen übertreffen, DW 23, 138; L.: Lexer 236a (überbīzen)
übereblenken*, überblenken, überklenken, mhd., sw. V.: nhd. an Weiße übertreffen; Q.: WvÖst (1314) (überklenken) (FB überblenken); E.: s. über (1), blenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (überblenken)
überec, mhd., Adj.: Vw.: s. überic (1)
überech, mhd., Adj.: Vw.: s. überic (1)
überedecken*, überdecken, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Dach versehen (V.), überdecken, bedecken, verdecken, überdachen; Hw.: vgl. mnd. ȫverdecken; Q.: Enik, KvHelmsd (FB überdecken), Chr, Karlmeinet, Mar (1172-1190), Roseng, Wh, WvÖst; E.: ahd. ubardekken* 1, obardekken*, sw. V. (1a) (?), „überdecken“, Dachbalken darübersetzen; W.: nhd. überdecken, sw. V., überdecken, DW 23, 155; L.: Lexer 236b (überdecken), Hennig (überdecken)
überedecket* 20, überdecket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedeckt, ausgerüstet; Q.: Urk (1264); E.: s. überedecken; W.: nhd. überdeckt, Adj., überdeckt, DW-; L.: WMU (überdecket 85 [1264] 20 Bel.)
überedel, mhd., Adj.: nhd. „überedel“, übermäßig edel; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überedel); E.: s. über, edel; W.: nhd. (ält.) überedel, Adj., sehr edel, DW 23, 169; L.: Hennig (überedel)
überedelen*, überedeln, mhd., sw. V.: nhd. „überedel machen“; Q.: Gnadenl (1390?) (FB überedeln); E.: s. über (1), edeln; L.: FB 359b (überedeln)
überedeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. überedelen*
übereffen, mhd., sw. V.: nhd. überlisten; Q.: Ot (1301-1319) (FB übereffen); E.: s. über (1), effen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 359b (übereffen)
überehōre*, überhœre, mhd., st. F.: nhd. „Überhören“, Ungehorsam, Examen; Hw.: vgl. mnd. ȫverhȫre; E.: s. über (1), hœre, hōre; W.: nhd. (ält.) Überhöre, F., Ungehorsam, DW 23, 325; L.: Lexer 237b (überhœre)
übereigentlich, mhd., Adj.: nhd. alle Eigentümlichkeiten überragend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB übereigentlich); E.: s. über (1), eigentlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übereigentlich)
überein, uver ein, mhd., Adv.: nhd. insgesamt, durchaus, einig (Adv.), übereinstimmend, unablässig; Hw.: vgl. mnd. ȫverēn (2); Q.: Albert (1190-1200), Lanc, Vät, SHort, HvNst, Apk, Ot, JvFrst (überein), Lilie (uver ein) (FB überein), Urk; E.: s. über (1), ein; W.: nhd. überein, Adv., überein, DW 23, 176; R.: überein werden: nhd. sich schlüssig werden, übereinkommen; R.: überein komen: nhd. übereinkommen, übereinstimmen, sich einigen, sich entscheiden, beschließen; Q.: Ot, SHort; R.: überein tragen: nhd. gemein haben mit; Q.: Hiob; R.: überein gān: nhd. übereinstimmen; Q.: Hiob; L.: Lexer 236b (überein), Hennig (überein), WMU (überein 1672 [1293] 1 Bel.)
übereinbringen 4, mhd., anom. V.: nhd. „übereinbringen“, zustandebringen, vereinbaren; Q.: Urk (1277); E.: s. über (1), ein, bringen; W.: nhd. (ält.) übereinbringen, sw. V., in Einklang bringen, DW 23, 182; L.: WMU (übereinbringen 333 [1277] 4 Bel.)
übereinkomen 370, mhd., st. V.: nhd. übereinkommen, sich einig werden, vereinbaren; Hw.: vgl. mnd. ȫverēnkōmen (1); Q.: Urk (1264); E.: s. über (1), ein, komen; W.: nhd. übereinkommen, V., übereinkommen, DW 23, 183; L.: WMU (übereinkomen 84 [1264] 370 Bel.)
übereintragen 15, mhd., st. V.: nhd. übereinkommen, sich einig werden, vereinbaren; Q.: Urk (1262); E.: s. über (1), ein, tragen; W.: nhd. (ält.) übereintragen, st. V., übereinkommen, DW 23, 191; L.: WMU (übereintragen 60 [1262] 15 Bel.)
übereinvertragen 3, mhd., st. V.: nhd. übereinkommen, sich einig werden; Q.: Urk (1275); E.: s. über, ein, vertragen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (übereinvertragen 255 [1275] 3 Bel.)
übereinwerden 3, mhd., st. V.: nhd. übereinkommen, vereinbaren; Q.: Urk (1291); E.: s. über (1), ein, werden; W.: nhd. DW-; L.: WMU (übereinwerden 1368 [1291] 3 Bel.)
übereinzic, mhd., Adj.: nhd. übrig, überflüssig; ÜG.: lat. (edax) BrTr, superfluus BrTr; Q.: Pilgerf (FB übereinzic), BrTr, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), WeistGr; E.: s. über (1), einzic; W.: nhd. (ält.) übereinzig, Adj., überflüssig, DW 23, 192; L.: Lexer 236b (übereinzic)
übereinzicheit, overēnzicheit, mhd., st. F.: nhd. Überflüssigkeit; ÜG.: lat. (crapula) BrTr, superfluitas BrTr; Q.: Lilie (1267-1300) (overēnzicheit) (FB übereinticheit), BrTr; E.: s. über (1), einzicheit; W.: nhd. DW-; L.: FB 359b (übereinzicheit)
*uberen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-; E.: s. überic
überen, mhd., sw. V.: nhd. übrig sein (V.), verweilen; Vw.: s. be-*, ge-; Q.: Hätzl (1471); E.: s. über (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241a (überen)
überengelisch, mhd., Adj.: nhd. „überenglisch“, das Wesen der Engel überragend; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. über (1), engel; W.: nhd. (ält.) überenglisch, Adj., die Engel übertreffend, DW 23, 193; L.: Hennig (überengelisch), Benecke/Müller/Zarncke I, 434a (überengelisch)
*übererbieten?, mhd., st. V.: nhd. außergewöhnliche Ehre erbieten; E.: s. über (1), erbieten (1); W.: DW-
übererbietunge, mhd., st. F.: nhd. außergewöhnliche Ehrerbietung; ÜG.: lat. hyperdualia STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB übererbietunge); I.: Lüt. lat. hyperdualia?; E.: s. über (1), erbietunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 359b (übererbietunge)
überēre, mhd., st. F.: nhd. höchste Ehre, übermäßiges Ansehen; Q.: RAlex (1220-1250) (FB überēre), Berth, JTit; E.: s. über (1), ēre (1); W.: nhd. (ält.) Überehre, F., Überehre, DW-; L.: Lexer 236b (überēre)
übereren* (1), überern, mhd., sw. V.: nhd. über die Grenze pflügen, schädigen, schädigen durch Grenzverletzungen beim Pflügen; Q.: Spec (um 1150), Teichn (FB überern), Berth; E.: s. über (1), eren; W.: nhd.? (ält.) übererren, sw. V., über die Grenze hinaus ackern, DW 23, 195; R.: einen übereren: nhd. über die Grenze pflügen; L.: Lexer 236b (überern), Hennig (überern)
übereren* (2) 4, überern, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Überpflügen einer Grenze, Überpflügen einer Ackergrenze; Q.: Urk (1281); E.: s. über (1), eren (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (überern 475 [1281] 4 Bel.)
überērenrīche, mhd., Adj.: nhd. „reich an höchster Ehre“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB überērenrīche); E.: s. über (1), ēre (1), rīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 360a (überērenrīche)
übererhaben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „übererhaben“; Q.: STheol (nach 1323) (FB übererhaben); E.: s. über (1), erheben; W.: nhd. (ält.) übererhaben, Adj., sehr erhaben, DW 23, 194; R.: übererhaben werden; emporheben; ÜG.: lat. elevare STheol; L.: FB 360a (übererhaben)
überern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. übereren* (1)
überern (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. übereren* (2)
uberest, mhd., Adj.: Vw.: s. oberst
ubereste, mhd., Adj. (Superl.): Vw.: s. oberste (1)
überewæren*, überwæren, mhd., sw. V.: nhd. überführen, vor Gericht überführen; Q.: SchwSp, StRMeran, Urk (1269); E.: s. über (1), wæren; W.: nhd. (ält.) überwähren, sw. V., wahr machen, DW 23, 628; L.: Lexer 240c, Hennig (überwæren), WMU (überwæren 130 [1269] 5 Bel.)
überewē*, überwē, mhd., st. N.: nhd. alle Schmerzen übersteigender Schmerz; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überwē); E.: s. über (1), wē; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überwē)
überewerden*, überwerden, über werden, mhd., st. V.: nhd. „über werden“, übrig bleiben, enthoben werden, erreichen, rechtlich überlegen sein (V.), zu viel haben, frei werden, befreit werden, befreit werden von, verschont werden von, überhoben werden, vermeiden; Hw.: vgl. mnd. ȫverwērden; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, LBarl, RWchr, ErzIII, DSp, SGPr, GTroj, Gund, SHort, Ot, Seuse (FB über werden), AHeinr, Berth, Chr, Hartm, KchrD, PrLeys, ReinFu, RvEBarl, SSp, Urk; E.: s. übere, werden; W.: nhd. überwerden, st. V., übrig bleiben, DW 23, 645; L.: Lexer 236a (überwerden), Lexer 240c (überwerden), Hennig (überwerden), WMU (überwerden 248 [1275] 26 Bel.); Son.: SSp mnd.?
übereweren*, überwern, mhd., sw. V.: nhd. „überwehren“, überdauern, abwehren, wehren, fernhalten, loswerden; Q.: Märt (vor 1300) (FB überwern); E.: ahd. ubarwerēn* 1, sw. V. (3), währen, reichen, überdauern; W.: nhd. (ält.) überwähren, sw. V., „überwähren“, DW 23, 628; L.: Lexer 240c (überwern), Lexer 457b (überwern)
überewerfen* (1), überwerfen, über werfen, mhd., st. V.: nhd. überwerfen, überbieten, werfend übertreffen, übertreffen, mehr werfen als, das Ross im Schwung umwerfen, verschränken, kreuzen (V.) (1), sich schwingend um und um drehen; Hw.: vgl. mnd. ȫverwerpen; Q.: ErzIII, SHort, EckhII, Teichn (FB überwerfen), BibVor (FB über werfen), Kolm, Myst, PassIII, Roth (3. Viertel 12. Jh.), StrDan, Suchenw; E.: ahd. ubarwerfan* 1, st. V. (3b), „überwerfen“, hinüberwerfen; W.: nhd. überwerfen, st. V., überwerfen, DW 23, 645 (Roß); L.: Lexer 240c (überwerfen), Hennig (überwerfen)
überewerfen* (2), überwerfen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Überwerfen, Überbieten, Übertreffen beim Werfen, Übertreffen, Umwerfen des Rosses im Schwung, Verschränken, Kreuzen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überwerfen); E.: s. überwerfen (1); W.: nhd. Überwerfen, N., Überwerfen, DW-; L.: FB 365a (überwerfen)
überewerfunge*, überwerfunge, mhd., st. F.: nhd. Überwerfung, Überwerfen; ÜG.: lat. traiectio Gl, Voc; Hw.: vgl. mnd. ȫverwerpinge; Q.: Gl, Voc (1420); E.: s. überewerfen* (1); W.: nhd. Überwerfung, F., Überwerfung, Überwerfen, DW 23, 648; L.: LexerHW 2, 1679 (überwerfunge)
überewette*, überwette, mhd., st. N., F.: nhd. „Überwette“, Pfand für die Erfüllung eingegangener Verpflichtungen, Strafe, Bußleistung für die Nichteinhaltung von Verpflichtungen; Q.: Hätzl, Urk (1296); E.: s. über (1), wette; W.: nhd. Überwette, F., Überwette, DW-; L.: Lexer 240c (überwette), WMU (überwette 2424 [1296] 1 Bel.)
überewīben*, überwīben, mhd., sw. V.: nhd. „überweiben“, übermäßig weibisch werden, ein besseres Weib heiraten als, sich unangemessen verheiraten; Q.: Ren (nach 1243), Teichn (FB überwīben); E.: s. über (1), wīben; W.: nhd. (ält.) überweiben, sw. V., eine bessere Ehefrau haben, sich unangemessen verheiraten, DW 23, 638; L.: Lexer 240c (überwīben)
überewieren*, überwieren, mhd., sw. V.: nhd. mit Gold oder Edelsteinen versetzen, besticken; Q.: Wh (um 1210); E.: s. über (1), wieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240c (überwieren), Hennig (überwieren)
überewindære*, überwinder, mhd., st. M.: nhd. „Überwinder“, Sieger; Q.: HvNst (um 1300) (FB überwinder); E.: s. überewinden (1); W.: nhd. Überwinder, M., Überwinder, DW 23, 659; L.: Lexer 240c (überwinder), Hennig (überwinder)
überewindelich*, überwindelich, überwintlich, mhd., Adj.: nhd. überwindbar, zu überwinden, verwundbar; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überwintlich), Beisp; E.: s. überewinden (1); W.: nhd. überwindlich, Adj., überwindend, DW 23, 660; L.: Lexer 240c (überwindelich), Hennig (überwindelich)
überewinden* (1), überwinden, überwinten, mhd., st. V.: nhd. überwinden, überwältigen, bewältigen, durchsetzen, übertreffen, besiegen, bewältigen, verwinden, verschmerzen, überstehen, bestechen, überreden, überzeugen, zwingen, bringen, überführen, vor Gericht überführen, beweisen, erweisen; ÜG.: lat. devincere PsM, vincere PsM, STheol; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Mar, PsM, Lucid, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAPat, DSp, SGPr, HTrist, Vät, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, BDan, EvB, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, Schachzb, WernhMl, Gnadenl (FB überwinden), Er, Gen (1060-1080), Flore, HartmKlage, Iw, KchrD, Kudr, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, Neidh, Nib, OvW, Rol, STheol, StrKarl, StRMünch, UvTürhTr, Urk; E.: ahd. ubarwintan* 53, st. V. (3a), überwinden, besiegen, übertreffen; W.: s. nhd. überwinden, überwinnen, st. V., überwinden, DW 23, 653; L.: Lexer 240c (überwinden), Hennig (überwinden), WMU (überwinden 46 [1259] 25 Bel.)
überewinden* (2), überwinden, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Überwinden, Überwältigen, Bewältigen, Durchsetzen, Übertreffen, Besiegen, Bewältigen, Verwinden, Verschmerzen, Überstehen, Bestechen, Überreden, Überzeugen, Zwingen, Bringen, Überführen, Beweisen, Erweisen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überwinden); E.: s. überwinden (1); W.: nhd. Überwinden, st. N., Überwinden, DW-; L.: FB 365a (überwinden)
*überewindlingen? (1), *überwindlingen?, mhd., Adj.: nhd. flüchtig; Hw.: s. überewindlingen* (2); E.: s. überwinden (1), windlingen (1)
überewindlingen* (2), überwindlingen, mhd., Adv.: nhd. flüchtig; Q.: Berth (um 1275); E.: s. überwinden (1), windlingen (2); L.: Hennig (überwindlingen)
überewindunge*, überwindunge, Überwindunge, mhd., st. F.: nhd. Überwindung; Q.: EvA (vor 1350) (überwindunge), Pilgerf (Überwindunge) (FB überwindunge), Beisp; E.: s. überwinden (1), windunge; W.: nhd. Überwindung, F., Überwindung, Bezwingung, DW 23, 661; L.: FB 365a (überwindunge)
überewitzen*, überwitzen, mhd., sw. V.: nhd. „überwitzen“, überklug machen, an Witz übertreffen; Q.: Apk (vor 1312) (FB überwitzen), Kolm, LS; E.: s. über (1), witzen; W.: nhd. (ält.) überwitzen, sw. V., im Wissen übertreffen, DW 23, 664; L.: Lexer 240c (überwitzen)
überewīzen* (1), überwīzen, mhd., sw. V.: nhd. an Weiße übertreffen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), wīzen (1); W.: nhd. (ält.) überweißen, sw. V., tünchen, DW 23, 643; L.: Lexer 240c (überwīzen)
überewīzen* (2), überwīzen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Übertreffen an Weiße; Q.: WvÖst (1314) (FB überwīzen); E.: s. überwīzen (1), wīzen (4); W.: nhd. DW-; L.: FB 365a (überwīzen)
überewüeten*, überwüeten, mhd., sw. V.: nhd. mit Wüten übertreffen, übertrumpfen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. über (1), wüeten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457b (überwüeten), Hennig (überwüeten)
überewundenheit*, überwundenheit, mhd., st. F.: nhd. Verzweiflung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB überwundenheit); E.: s. überwunden, heit; W.: nhd. (ält.) Überwundenheit, F., Zustand des Überwundenhabens, DW 23, 668; L.: Hennig (überwundenheit)
überewunderen*, überwundern, mhd., sw. V.: nhd. „überwundern“, mit einem Wunder übertreffen, übertreffen durch Verwunderung, überwältigen durch Verwunderung; Q.: JTit, KvWTroj, Walth (1190-1229), WvÖst; E.: s. über (1), wunderen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240c (überwunderen), Hennig (überwundern)
überewunderlich*, überwunderlich, mhd., Adj.: nhd. „überwunderlich“, alles Wunderbare übersteigend; Hw.: vgl. mnd. ȫverwunderlīk; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überwunderlich); E.: s. über (1), wunderlich; W.: nhd. (ält.) überwunderlich, Adj., alles Wunderbare übersteigend, DW 23, 668; L.: Hennig (überwunderlich)
überewünne*, überwunne, mhd., st. F.: nhd. „Überwonne“, übergroße Wonne, Ausschweifung; Q.: Pilgerf (FB überwunne), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), wünne; W.: nhd. (ält.) Überwonne, F., große Wonne, DW 23, 666; L.: Lexer 240c (überwunne)
überewunt*, überwunt, mhd., st. M.: nhd. „Überwinden“, Übertreffen, Besiegen, Krone; Q.: TvKulm (FB überwunt), Frl (1276-1318); E.: s. überewinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240c (überwunt), Hennig (überwunt)
überewürken*, überwürken, mhd., sw. V.: nhd. „überwirken“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB überwürken); E.: s. über (1), würken (1); W.: nhd. (ält.) überwirken, sw. V., weben, DW 23, 664; L.: FB 365a (überwürken)
überezal* (1), überzal, mhd., st. F.: nhd. „Überzahl“, Überfluss; Hw.: vgl. mnd. ȫvertal; Q.: HvNst (um 1300) (FB überzal); E.: s. über (1), zal (1); W.: nhd. Überzahl, F., Überzahl, DW 23, 669; L.: Lexer 457b (überzal)
überezal (2), überzal, mhd., Adj.: nhd. „überzählig“; Q.: RAlex (1220-1250) (FB überzal); E.: s. über (1), zal (2); L.: FB 365a (überzal)
überezalen*, überzaln, mhd., sw. V.: nhd. „überzahlen“, mehr zahlen als man schuldig ist, zu viel zahlen; Hw.: vgl. mnd. ȫvertālen; Q.: Teichn (FB überzaln), Iw (um 1200); E.: s. über (1), zalen; W.: nhd. überzahlen, V., überzahlen, DW 23, 670; L.: Lexer 240c (überzaln), Hennig (überzaln), Benecke/Müller/Zarncke III, 844b (überzal)
überezart*, überzart, mhd., Adj.: nhd. „überzart“, über alles geliebt, sehr zart; Q.: HvNst (um 1300), MinnerII (FB überzart), Kolm; E.: s. über (1), zart; W.: nhd. überzart, Adj., überzart, DW 23, 672; L.: Lexer 457b (überzart)
überezier*, überziere, mhd., st. F.: nhd. „Überzier“, überaus großer Schmuck; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), zier; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241a (überzierde)
überezilen*, überzīlen, überzīln, mhd., sw. V.: nhd. „überzielen“, über etwas als festgesetztes Ziel hinweggehen, übertreffen, durchwandern; Q.: JTit, KvWLd, Parz (1200-1210), Reinfr; E.: s. über (1), zilen; W.: nhd. überzielen, V., überzielen, DW-; L.: Lexer 241a (überzīlen), Hennig (überziln)
überezimber*, überzimber, mhd., st. N.: nhd. „Überzimmer“, Überbau, Bau über die Grenzlinie hinaus gehend; Q.: Rol (um 1170); E.: s. ahd. ubarzimbari* 3, ubarzimbri, st. N. (ja), Überbau, Dach, Überbälkung; W.: nhd. (ält.) Überzimmer, N., jeder Überbau aus Holz, Gebäude, DW 23, 689; L.: Lexer 241a (überzimber), Hennig (überzimber)
überezimberen*, überzimbern, mhd., sw. V.: nhd. „überzimmern“, überdecken, mit Holz versehen (V.), mit Holz verdecken, jemanden durch einen Überbau beeinträchtigen; Q.: Kulm (1394), Tuch, WeistGr; E.: s. ahd. ubarizimbarōn* 1, sw. V. (2), überbauen, darüber bauen; W.: nhd. (ält.) überzimmern, sw. V., „überzimmern“, DW 23, 690; L.: Lexer 241a (überzimbern)
überezinen*, überzinen, mhd., sw. V.: nhd. „überzinnen“, mit Zinn überziehen; Q.: SHort, Seuse (FB überzinen), JTit, Krone, Ring, Wig (1210-1220); E.: s. über, zinen; W.: nhd. (ält.) überzinnen, sw. V., mit Zinn überziehen, DW 23, 689; L.: Lexer 241a (überzinen), Hennig (überzinen)
übereziugen*, überziugen, überzūgen, obirzūgen, mhd., sw. V.: nhd. überziehen, mit einem Material versehen (V.), gegen jemanden zeugen, mit Zeugen überführen, überführen, überfallen (V.); Q.: DSp, Apk, TvKulm, Teichn (überziugen), Brun (obirzūgen) (FB überziugen), Hätzl, KvWPart (um 1277), Myst, ReinFu, SchwSp, Urk; E.: s. über (1), ziugen; W.: nhd. überzeugen, sw. V., überzeugen, DW-; L.: Lexer 241a (überziugen), Hennig (überziugen), WMU (überziugen 248 [1275] 62 Bel.)
überezoc*, überzoc, mhd., st. M.: nhd. Überfall, Feindesangriff; Hw.: s. überzuc; Q.: Rcsp (1471); E.: s. über (1), zoc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241a (überzoc)
überezuc*, überzuc, mhd., st. M.: nhd. Überzug, Überfall, Feindesangriff; Q.: Chr, NüP (15. Jh.); E.: ahd. ubarzug* 1, st. M. (a?, i?), Kleidungsstück; W.: nhd. Überzug, M., Überzug, DW 23, 691; L.: Lexer 241a (überzuc)
überezzære*, überezzer, mhd., st. M.: nhd. „Überesser“, zu viel Essender, Fresser, Prasser; Hw.: vgl. mnd. ȫverētære*; E.: s. überezzen; W.: nhd. (ält.) Überesser, M., Überesser, DW-; L.: Lexer 236b (überezzer), Hennig (überezzer)
überezzen (1), mhd., st. V.: nhd. überessen, übermäßig essen, sich überfressen, zu viel essen, im Essen übertreffen; Hw.: vgl. mnd. ȫverēten (1); Q.: HlReg (um 1250) (FB überezzen), Berth, ErnstD, Jüngl, Renner; E.: s. über (1), ezzen (1); W.: nhd. überessen, V., überessen, DW 23, 195; L.: Lexer 236b (überezzen), Hennig (überezzen)
überezzen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Überessen, übermäßiges Essen, Überfressen; ÜG.: lat. (crapula) Gl; Hw.: vgl. mnd. ȫverēten (2); Q.: HvBurg (FB überezzen), Berth, Myst, OvW, SchwPr, TannhHofz, Gl (Anfang 13. Jh.); E.: s. über (1), ezzen (2); W.: nhd. Überessen, st. N., Überessen, DW-; L.: FB 360a (überezzen), Glossenwörterbuch 806a (überezzen)
überezzer, mhd., st. M.: Vw.: s. überezzære*
überfīne, mhd., st. F.: nhd. höchste Schönheit; Q.: RqvI, BDan (um 1331) (FB überfīne); E.: s. über (1), fīne; L.: Lexer 236b (überfīne)
überformekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. überformicheit*
überformelich, überformlich, mhd., Adj.: nhd. überherrlich, frei von jeder Form; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überformelich); E.: s. über (1), formelich; W.: nhd. (ält.) überformlich, Adj., Maß und Form übersteigend, DW 23, 230; L.: Lexer 236b (überformelich), Hennig (überformlich)
überformen, mhd., sw. V.: nhd. „überformen“, umgestalten, erheben, in eine höhere Form bringen; Hw.: vgl. mnd. ȫberformen; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB überformelich); E.: s. über (1), formen; W.: nhd. überformen, V., überformen, DW 23, 230; L.: Lexer 236b (überformen), Hennig (überformen)
überformic, mhd., Adj.: nhd. gewandelt; E.: s. über (1), formen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überformic)
überformicheit*, überformekeit, mhd., st. F.: nhd. Umformung, Überformung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überformekeit); E.: s. über (1), forme, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überformekeit)
überformieren, mhd., sw. V.: nhd. umgestalten, umformen in, erheben, in höhere Form bringen, überformen, überdrucken; Q.: RqvI, EckhI (vor 1326) (FB überformieren); E.: s. über (1), formieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236c (überformieren), Hennig (überformieren)
überformlich, mhd., Adj.: Vw.: s. überformelich
überformunge, mhd., st. F.: nhd. Wandlung, Umformung, Überformung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überformunge); E.: s. über (1), forme; W.: nhd. Überformung, F., Überformung, DW-; L.: Hennig (überformunge)
übergāhen, mhd., sw. V.: nhd. sich übereilen; Q.: Ot (1301-1319) (FB übergāhen); E.: s. über (1), gāhen; W.: s. nhd. (ält.) übergähen, sw. V., übereilen, DW 23, 245; L.: Lexer 236c (übergāhen)
übergān (1), übergēn, übergōn, über gān, obergān, mhd., anom. V., red. V.: nhd. übergehen (V.) (1), hinübergehen, hinüberführen, übertreten (V.), zustoßen, überfließen, überlaufen (V.), vorübergehen, schwinden, gehen über, durch etwas gehen, schreiten, treten über, überkommen (V.), überfallen (V.), übertreffen, sich ausbreiten über, bedecken, aufgehen, heraufkommen, umringen, durchlaufen, hinausgehen über, auslassen, unterlassen (V.), bewegen, überreden, überquellen, umherschweifen, darüberfahren, übergehen in, ernsthaft betrachten, recht bedenken, täuschen; ÜG.: lat. praeterire PsM, superare STheol, transcendere STheol, transgredi PsM, transire STheol; Hw.: vgl. mnd. ȫvergān; Q.: Anno (1077-1081), Kchr, Mar, PsM, Ren, RhMl, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, SGPr, GTroj, Vät, Märt, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, FvS, Ot, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, TvKulm, BDan, HistAE, KvHelmsd, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, WernhMl, Schürebr (übergān), Eilh (obergan) (FB übergān), LBarl, RhMl, LvReg, EckhI, EckhII, Tauler (FB über gān), Albrecht, Aneg, BdN, Bit, Chr, Dietr, EbvErf, Er, Eracl, Freid, GenM, Greg, Hätzl, Helmbr, Herb, Krone, KvWTurn, LuM, MarHimmelf, PassI/II, PassIII, Rab, Reinfr, Roseng, RvEBarl, Trist, SalMor, StrDan, Suchenw, Urk, Vintl, WälGa, Winsb, WvRh; E.: ahd. ubargān* 5, anom. V., hinübergehen, durchwandern, kommen über; W.: s. nhd. übergehen, st. V., übergehen (V.) (1), hinübergehen, übermannen, DW 23, 257; R.: erclīche übergān: nhd. schaudern; L.: Lexer 236c (übergān), Lexer 455b (übergān), Hennig (übergān), WMU (übergān 146 [1270] 23 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 462b (gange)
übergān (2), mhd., st. N.: nhd. Unterlassung; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. übergān (1); L.: LexerHW 2, 1615a (übergān)
uberganc, mhd., M.: Vw.: s. überganc
überganc, uberganc, mhd., M.: nhd. Erhebung, Überströmen, Übergang, Brücke, Übertretung; Hw.: vgl. mnd. ȫverganc; Q.: JvFrst, Tauler, Teichn (FB überganc), Urk (1297); E.: ahd. ubargang* 2, st. M. (a?, i?), Untergang, Verderben, Abschweifung; W.: nhd. Übergang, M., Übergang, DW 23, 245; L.: Lexer 236c (überganc), Hennig (uberganc), WMU (überganc 2596 [1297] 1 Bel.)
übergancnüssede, mhd., st. F.: nhd. Übertretung; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. überganc, nisse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1615 (übergancnüssede)
übergānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „übergehend“; Hw.: vgl. mnd. *ȫvergant? (1); Q.: EckhIII (vor 1326) (FB übergānde); E.: s. über (1), gān (1); W.: nhd. übergehend, Adj., übergehend, DW-; L.: FB 360a (übergānde)
übergangære*, überganger, mhd., st. M.: nhd. Übertreter, Pflichtverletzer; ÜG.: lat. praevaricator Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. über (1), gangære; W.: nhd. (ält.) Übergänger, M., Übergänger, Übertreter, DW 23, 250; L.: Lexer 236c (überganger)
überganger, mhd., st. M.: Vw.: s. übergangære*
übergære, mhd., st. F.: nhd. Übergären, Überbrausen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. über, gære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1615 (übergære)
übergēære*, übergēer, mhd., st. M.: nhd. Übertreter, Verächter; Q.: Secr (1282) (FB übergēer); E.: s. über, gēære; W.: vgl. nhd. (ält.) Übergänger, M., Übertreter, DW 23, 250; L.: Lexer 236c (übergēer), Hennig (übergēer)
übergeben, über geben, mhd., st. V.: nhd. im Spiel mehr ausgeben als der Gegenspieler, überbieten, im Spiel vorgeben und sich schaden, zu viel bieten, zu nahe treten, beeinträchtigen, schädigen, verletzen, beschimpfen, sich lossagen von, vernachlässigen, aufgeben, verraten (V.), überbieten mit, verzichten, sich überschlagen, sich aufgeben, schuldig bekennen; Hw.: vgl. mnd. ȫvergēven (1); Q.: HvMelk (1150-1190), GTroj, Märt, Ot, EckhIII, EckhV, Hiob, HistAE, MinnerII, Tauler, Teichn, Schürebr (FB übergeben), RAlex, Ot (FB über geben), Anteloye, Boner, Hadam, JTit, Köditz, PassIII, Reinfr, Renner, SalMor, Walth, Wig, Winsb; E.: s. über (1), geben; W.: nhd. übergeben, V., übergeben (V.), DW 23, 251; L.: Lexer 236c (übergeben), Hennig (übergeben)
übergebisch, mhd., Adj.: nhd. allzuviel gebend, verschwenderisch; E.: s. über (1), geben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 232c
übergebrehte, mhd., st. N.: nhd. Lärm, Überschreien; Q.: DSp (um 1275) (FB übergebrehte); E.: s. über (1), gebrehte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übergebrehte)
übergebunge, mhd., st. F.: nhd. Übergebung, Aufgebung, Verzichtung; Hw.: vgl. mnd. ȫvergēvinge; Q.: LexerHW (1481); E.: s. über (1), geben, gebunge; W.: nhd. Übergebung, F., Übergebung, DW 23, 256; L.: Lexer 236c (übergebunge)
übergeburt, mhd., st. F.: nhd. übermenschliche Abstammung; ÜG.: lat. genealogia STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB übergeburt); E.: s. über (1), geburt; W.: nhd. DW-; L.: FB 360a (übergeburt)
übergedanclich, mhd., Adj.: nhd. „übergedanklich“, über alles Denken hinaus; Hw.: s. übergedenklich; E.: s. über (1), gedanclich; W.: nhd. (ält.) übergedanklich, Adj., übergedanklich, DW-; L.: Lexer 236c (übergedanclich)
übergedenclich, mhd., Adj.: nhd. alle Gedanken übersteigend, über das Denkvermögen hinausgehend; Hw.: s. übergedanclich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB übergedenclich); E.: s. über (1), gedanc; W.: nhd. (ält.) übergedanklich, Adj., übergedanklich, DW-; L.: Hennig (übergedenclich)
übergēer, mhd., st. M.: Vw.: s. übergēære*
übergegān, übergegōn, über gegān, mhd., anom. V.: nhd. übergehen (V.) (1), hinübergehen, überfließen, überlaufen (V.), vorübergehen, schwinden, gehen über, durch etwas gehen, schreiten, treten über, überkommen (V.), überfallen (V.), übertreffen, sich ausbreiten über, bedecken, aufgehen, heraufkommen, umringen, durchlaufen, hinausgehen über, auslassen, übertreten (V.), unterlassen (V.), bewegen, überreden, überquellen, umherschweifen, darüberfahren, übergehen in; Q.: Tauler (vor 1350) (FB über gegān); E.: ahd. ubargān* 5, anom. V., hinübergehen, durchwandern, kommen über; s. ahd. ubargangan* 8, red. V., übertreten (V.), durchziehen, durchwandern; W.: s. nhd. übergehen, st. V., übergehen (V.) (1), hinübergehen, übermannen, DW 23, 257; L.: Hennig (übergegān)
übergegōn, mhd., anom. V.: Vw.: s. übergegān
übergegotet*, übergegötet, über gegotet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übergöttlich; Q.: Seuse (1330-1360) (FB übergegotet); E.: s. über (1), gegotet, göten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übergegötet)
übergegötet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. übergegotet*
übergehalden*, über gehalden, mhd., st. V.: nhd. sich behaupten; Q.: Ot (1301-1319) (FB über gehalden); E.: s. über (1), gehalden, halde; W.: nhd. DW-; L.: FB 360a (übergehalden)
übergelīch, mhd., Adj.: nhd. „übergleich“, erhaben über die Vergleichung mit, durch größere Macht ungleich; Q.: Wartb (13. Jh.); E.: s. über (1), gelīch; W.: nhd. übergleich, Adj., übergleich, DW 23, 275; L.: Lexer 232c (übergelīch), Benecke/Müller/Zarncke I, 973b (übergelîch)
übergelt, obirgelt, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Übergeld“, Überbezahlung, Höherwertiges, Zinsen, Übermacht, Überlegenheit; Hw.: vgl. mnd. ȫvergelt; Q.: RWh, HvNst (übergelt), Cranc (obirgelt) (FB übergelt), Iw (um 1200), Wh; E.: s. über (1), gelt; W.: nhd. Übergeld, N., Übergeld, DW-; L.: Lexer 232c (übergelt), Hennig (übergelt)
übergelten, mhd., st. V.: nhd. überbezahlen, überbieten, Genugtuung geben, an Wert übersteigen, übertreffen, ersetzen; Q.: Vät, BDan (FB übergelten), Er (um 1185), Parz, UvZLanz, WvRh; E.: s. über (1), gelten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236c (übergelten), Hennig (übergelten)
übergelust, mhd., st. M.: nhd. „Übergelust“, übergroße Begierde; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. über (1), gelust; W.: nhd. (ält.) Übergelust, M., „Übergelust“, übergroße Begierde, DW 23, 265; L.: LexerHW 2, 1617 (übergelust)
übergēn, mhd., anom. V., red. V.: Vw.: s. übergān (1)
übergenōz (1), obergenōz, mhd., st. M.: nhd. „Übergenosse“, Vornehmerer, Mächtigerer, Ranghöherer, Überlegener, Übertreffender, Höherstehender, ständisch Höherstehender, Steigerung, Überbietung, Gipfel; Q.: DSp, Er (um 1185), Flore, Helbl, JTit, RvEGer, RWh, SchwSp, Trist, Urk, WälGa, Walth, WeistGr, Wh; E.: s. über (1), genōz; W.: s. nhd. (ält.) Übergenosse, M., Vornehmerer, DW 23, 265; L.: Lexer 236c (übergenōz), Hennig (übergenōz)
übergenōz (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. übergenōze
übergenōze, übergenōz, mhd., sw. M.: nhd. „Übergenosse“, Vornehmerer, Mächtigerer, Übertreffender; Q.: Ren (nach 1243), RWchr, LvReg, DSp, HvBurg (st. M.), TürlWh (sw. M.) (FB übergenōz), Berth; E.: s. über (1), genōze; W.: nhd. Übergenosse, M., Übergenosse, DW 23, 265; L.: Lexer 236c (übergenōze)
übergenüegen, mhd., sw. V.: nhd. „übergenügen“; Q.: RWh (1235-1240) (FB übergenüegen); E.: s. über (1), genüege; W.: nhd. DW-; L.: FB 360a (übergenüegen)
übergenuht, mhd., st. F.: nhd. Überfluss, Überfülle, Fülle, mehr als Genüge; Q.: Apk (FB übergenuht), Gen (1060-1080), RvEBarl; E.: ahd. ubarginuht* 1, st. F. (i), Überfluss; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236c (übergenuht), Hennig (übergenuht)
übergenuoc, übergnuoc, mhd., Adj.: nhd. übergenug; Q.: HTrist (FB übergenuoc), SüklMill (um 1200); E.: ahd. ubarginuog*, Adv., übergenug, im Überfluss; s. mhd. über (1), genuoc; W.: nhd. übergenug, Adj., übergenug, DW 23, 266; L.: Hennig (übergenuoc)
übergenuocsam, mhd., Adj.: nhd. mehr als genügend, überreich; Q.: Dom (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. übergenuoc, sam (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1617 (übergenuocsam)
übergeren*, übergern, mhd., sw. V.: nhd. im Begehren übertreffen; Q.: KvWGS (1277/1287); E.: s. über (1), geren; L.: Lexer 236c (übergern)
übergern, mhd., sw. V.: Vw.: s. übergeren*
übergerne, mhd., Adv.: nhd. bereitwillig, freudig; Q.: Tauler (vor 1350) (FB übergerne); E.: s. über (1), gerne; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übergerne)
übergesast, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. übergesetzet
übergeschrift, mhd., st. F.: nhd. Überschrift, Titel; Hw.: s. überschrift; Q.: Secr (1282), Tauler (FB übergeschrift), Myst, Vintl; E.: s. über (1), schrift; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 456a (überschrift), Hennig (übergeschrift)
übergesetzet, übergesast, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übergesetzt; Q.: EckhIII (übergesast) (FB übergesetzet); E.: s. übersetzen; W.: nhd. übergesetzt, Adj., übergesetzt, DW-; L.: FB 360a (übergesetzet)
übergesten (1), mhd., sw. V.: nhd. übertreffen, überstrahlen, übermäßig feiern; Q.: GTroj (1270-1300), MinnerI (FB übergesten), Kolm; E.: s. über (1), gesten (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236c (übergesten)
übergesten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Übertreffen, Überstrahlen, übermäßiges Feiern; Q.: MinnerI (um 1340) (FB übergesten); E.: s. über (1), gesten (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 360a (übergesten)
übergēunge, mhd., st. F.: nhd. „Übergehung“, Übertretung, Überschreitung, Sünde; Q.: Secr (1282) (FB übergēunge); E.: s. über, gēunge; W.: nhd. Übergehung, F., Übergehung, DW 23, 264; L.: Lexer 236c (übergēunge), Hennig (übergēunge)
übergewandelet*, übergewandelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umgewandelt; ÜG.: lat. transmutatus STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB übergewandelt); E.: s. über (1), wandelen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 360a (übergewandelt)
übergewandelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. übergewandelet*
übergewant, mhd., st. N.: nhd. „Übergewand“, Obergewand; Q.: RWchr (um 1254) (FB übergewant); E.: s. über (1), gewant; W.: nhd. Übergewand, N., Übergewand, DW 23, 268; L.: Hennig (übergewant)
übergewette 1, mhd., st. N.: nhd. Pfand für die Erfüllung eingegangener Verpflichtungen; Q.: Urk (1295); E.: s. über (1), gewette; W.: nhd. DW-; L.: WMU (übergewette 2152 [1295] 1 Bel.)
übergewin, mhd., st. M.: nhd. „Übergewinn“, höchster Besitz; Q.: RAlex (1220-1250) (FB übergewin); E.: s. über (1), gewin; W.: nhd. Übergewinn, M., Übergewinn, DW 23, 269; L.: Lexer 456a (übergewin)
übergezierde, mhd., st. F.: Vw.: s. übergezierede*
übergezierede*, übergezierde, mhd., st. F.: nhd. Krone; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. über (1), gezierede; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übergezierde)
übergezimber, mhd., st. N.: Vw.: s. übergezimbere*
übergezimbere*, übergezimber, mhd., st. N.: nhd. Überbau; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. über (1), gezimbere; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1618 (übergezimber)
übergiezen (1), über giezen, mhd., st. V.: nhd. „übergießen“, überfließen, überlaufen (V.), sich übergeben (V.), überströmen, durchströmen, hinübergießen, überziehen, bedecken; Hw.: vgl. mnd. ȫvergēten; Q.: HvNst, EckhII, EckhIII, Tauler, WernhMl (FB übergiezen), DvAStaff, Tauler (FB über giezen), Myst, NüP, Reinfr, Tit (nach 1217); E.: s. über (1), giezen; W.: nhd. übergießen, V., übergießen, DW 23, 270; L.: Lexer 236c (übergiezen), Hennig (übergiezen)
übergiezen (2), mhd., st. N.: nhd. Übergießen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. übergiezen (1); W.: nhd. Übergießen, N., Übergießen, DW-; L.: LexerHW 2, 1618 (übergiezen)
übergift, mhd., st. F.: nhd. verschwenderische Gabe; Hw.: vgl. mnd. ȫvergift; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. über (1), gift; W.: nhd. (ält.) Übergift, F., verschwenderische Gabe, DW 23, 273; L.: Lexer 236c (übergift)
übergiften, mhd., sw. V.: nhd. überreich beschenken?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. übergift; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1618 (übergiften)
übergiftic, mhd., Adj.: nhd. verschwenderisch; Hw.: vgl. mnd. ȫvergiftich; Q.: Dür (um 1418/1419), Rcsp; E.: s. über (1), giftic; W.: s. nhd. (ält.) übergiftig, Adj., sehr giftig, DW 23, 273; L.: Lexer 236c (übergiftic)
übergimmen, mhd., sw. V.: nhd. wie mit Edelsteinen besetzen; Q.: KvWGS (1277/1287); E.: s. über (1), gimmen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1618 (übergimmen)
überginen, mhd., sw. V.: nhd. Maul aufsperren über, im Aufsperren des Maules übertreffen, verschlingen, überwinden; Q.: Lei, ErzIII (FB überginen), Freid, MillPhys (1120/1130); E.: s. über, ginen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236c (überginen), Hennig (überginen)
*übergirlich?, mhd., Adj.: nhd. „übergierig“; E.: s. über (1), girlīche
übergirlīche, mhd., Adv.: nhd. „übergierig“; Q.: Kreuzf (1301) (FB übergirlīche); E.: s. über (1), girlīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 360b (übergirlīche)
übergīt, mhd., st. M.: nhd. maßlose Habgier; E.: s. über (1), gīt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übergīt)
übergītec, mhd., Adj.: nhd. überaus gierig; E.: s. über (1), gītec; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236c (übergītec)
übergīteclich, mhd., Adj.: nhd. maßlos habgierig; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. über (1), gītec, lich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übergiteclich)
übergiude, mhd., st. F.: nhd. Überfluss, übermäßige Verschwendung; Q.: Elis (um 1300), OvW; E.: s. über (1), giude; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236c (übergiude)
übergiuden (1), mhd., sw. V.: nhd. rühmen, preisen, im Rühmen übertreffen, im Großtun übertreffen, übertreffen, an Ruhm übertreffen, sich übermäßig rühmen, prahlen, an Preis übertreffen; Hw.: s. übergöuden; Q.: SHort, WvÖst (FB übergiuden), Hätzl, KvWPart, Martina, OvW, Reinfr, Roseng, WälGa (1215/1216); E.: s. über (1), giuden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236c (übergiuden), Hennig (übergiuden)
übergiuden (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Rühmen, Preisen, Übertreffen, Übertreffen im Rühmen, Übertreffen an Ruhm, Sich-Übermäßig-Rühmen, Prahlen; Q.: HvBer (1325-1330) (FB übergiuden); E.: s. über (1), giuden (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 360b (übergiuden)
überglanz, mhd., st. M.: nhd. „Überglanz“, übermäßiger alles übertreffender Glanz; Q.: Myst, UvEtzWh (vor 1297); E.: s. über (1), glanz; W.: nhd. Überglanz, M., Überglanz, DW-; L.: Lexer 237a (überglanz)
überglas, mhd., st. M.: Vw.: s. überglast
überglast, überglas, mhd., st. M.: nhd. „Überglanz“, übermäßiger alles übertreffender Glanz, höchster Glanz; Hw.: s. überglas, übergleste; vgl. mnl. overglast; Q.: KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Roth; E.: s. über (1), glast; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237a (überglast), Hennig (überglas)
übergleste, obirgleste, mhd., sw. M., st. F.: nhd. „Überglanz“; Hw.: s. überglast; Q.: Brun (obirgleste, st. F.) (FB übergleste); E.: s. über, gleste; W.: nhd. DW-; R.: der sunnen übergleste: nhd. der die Sonne überstrahlt (Christus); L.: Lexer 456a (übergleste)
überglestec, mhd., Adj.: Vw.: s. überglestic
überglesten, mhd., sw. V.: nhd. überglänzen, überstrahlen, überaus glänzen, überall glänzen, erstrahlen von; Q.: KvWGS, SAlex, Serv (um 1190), Wh; E.: s. über (1), glesten; W.: s. nhd. (ält.) überglasten, überglästen, sw. V., überstrahlen, DW 23, 274; L.: Lexer 237a (überglesten), Hennig (überglesten)
überglestet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hell glänzend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB überglestet); E.: s. überglesten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überglesten)
überglestic, überglestec, mhd., Adj.: nhd. strahlend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB überglestec); E.: s. überglesten; W.: s. nhd. (ält.) überglästig, Adj., überaus hell, DW 23, 274; L.: Hennig (überglestic)
überglīzen, mhd., st. V.: nhd. „übergleißen“, überstrahlen; Q.: SAlex (FB überglīzen), MinneR210 (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), glīzen; W.: nhd. (ält.) übergleißen, st. V., überstrahlen, DW 23, 275; L.: Lexer 237a (überglīzen)
übergnuoc, mhd., Adj.: Vw.: s. übergenuoc
übergolden, mhd., sw. V.: Vw.: s. übergulden (1)
übergolt, mhd., st. N.: nhd. Übergoldung, Vergoldung; Hw.: vgl. mnd. ȫvergolt; Q.: DvA (1250-1272); E.: ahd.? ubargold* 1, st. N. (a), goldener Überzug; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237a (übergolt), Hennig (übergolt)
übergōn, mhd., sw. V.: Vw.: s. übergān
übergot, mhd., Adj.: nhd. ?; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. über (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1619 (übergot)
übergotelich, übergötlich, mhd., Adj.: nhd. übergöttlich; Q.: Seuse (1330-1360) (FB übergotelich); E.: s. über (1), gotelich; W.: s. nhd. übergöttlich, Adj., übergöttlich, DW-; L.: Hennig (übergötlich)
übergötlich, mhd., Adj.: Vw.: s. übergotelich
übergöuden, mhd., sw. V.: nhd. übermäßig rühmen, vollständig rühmen, preisen, im Rühmen Großtun übertreffen, überbieten, sich übermäßig rühmen, prahlen, an Ruhm und Preis übertreffen, überhaupt übertreffen; Hw.: übergiden; E.: s. über (1), göuden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236c (übergöuden)
übergoumen, mhd., sw. V.: nhd. übersehen (V.), nicht beachten, übergehen (V.) (2); Q.: Hadam, Loheng, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. über (1), goumen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237a (übergoumen)
übergrā, mhd., Adj.: nhd. durchaus grau, völlig grau; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. über (1), grā; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237a (übergrā), Hennig (übergrā)
übergraben¸mhd., st. N.: nhd. Graben (N.) über der Grenze; Q.: WeistGr (1361); E.: s. über (1), graben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1619 (übergraben)
übergrif, mhd., st. M.: nhd. Übergreifen, Übergriff, Verstoß, ungesetzliche Gewalttätigkeit, ungesetzmäßige Gewalttätigkeit; Q.: Chr, Urk (1280), WeistGr; E.: ahd. ubargrif* 1, st. M. (a?, i?), Übergriff, Übertretung; W.: nhd. Übergriff, M., Übergriff, DW 23, 281; W.: vgl. nhd. Übergreifen, M., Übergreifen, DW 23, 281; L.: Lexer 237a (übergrif), WMU (übergrif N185 [1280] 5 Bel.)
übergrīfen (1), obirgrīfen, mhd., st. V.: nhd. „übergreifen“, übervorteilen, übertreten (V.), überlisten, beeinträchtigen, hingreifen über, sich ausbreiten über, bedecken, nicht beachten, widerrechtlich angreifen, gewalttätig angreifen, beschädigen, benachteiligen, zu viel tun, vergreifen an, sich vergreifen an, hinwegsetzen über, sich hinwegsetzen über, Befugnis missbrauchen; Hw.: vgl. mnd. ȫvergrīpen (1); Q.: Ot (übergrīfen), Brun (obirgrīfen) (FB übergrīfen), Chr, Hätzl, JTit, KvWGS, KvWTroj, Urk, WälGa (1215/1216); E.: ahd. ubargrīfan* 1, st. V. (1a), „übergreifen“, überschreiten, übersteigen; W.: nhd. übergreifen, st. V., übergreifen, greifend bedecken, hinausgreifen, DW 23, 279; L.: Lexer 237a (übergrīfen), Hennig (übergrīfen), WMU (übergrīfen 475 [1281] 18 Bel.)
übergrīfen (2) 1, mhd., st. N.: nhd. Übergriff, Übertretung; Hw.: vgl. mnd. ȫvergrīpen* (2); Q.: Urk (1287); E.: s. übergrīfen; W.: nhd. Übergreifen, M., Übergreifen, DW 23, 281; L.: WMU (übergrīfen 935 [1287] 1 Bel.)
übergriffenlich, mhd., Adj.: nhd. unbegreiflich, unfassbar, über alle Begriffe; Q.: Stagel (um 1350) (FB übergriffenlich); E.: s. übergrīfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237a (übergriffenlich), Hennig (übergriffenlich)
*übergriflich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. übergrīfen (1)
*übergriflīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. übergrīfen (1)
übergrīnen, mhd., st. V.: nhd. im Greinen übertreffen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), grīnen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1620 (übergrînen)
ubergrōz, mhd., Adj.: Vw.: s. übergrōz
übergrōz, ubergrōz, mhd., Adj.: nhd. übergroß, überragend, größer als, überaus groß, übermäßig groß; Hw.: vgl. mnd. ȫvergrōt; Q.: RWchr, Kreuzf, Tauler, Teichn (FB übergrōz), Beisp, Berth, Hätzl, JTit, KvWLd, Loheng, Myst, PassI/II, RhMl (1220-1230), UvLFrd; E.: s. über (1), grōz; W.: nhd. übergroß, Adj., übergroß, DW 23, 282; L.: Lexer 237a (übergrōz), Hennig (übergrōz), Benecke/Müller/Zarncke I, 579b (übergrôz)
übergrōzen*, übergrœzen, mhd., sw. V.: nhd. überragen, übertreffen, zu groß sein (V.); Q.: Teichn (FB übergrōzen), Ren (nach 1243) (FB übergrœzen), JTit; E.: s. über (1), grōzen; W.: s. nhd. (ält.) übergrößen, sw. V., an Größe übertreffen, DW 23, 283; L.: Lexer 237a (übergrœzen)
übergrœzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. übergrōzen*
übergrüenen, mhd., sw. V.: nhd. übergrünen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), grüenen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1620 (übergrüenen)
übergüete, mhd., st. F.: nhd. „Übergüte“, überaus große Güte; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), güete; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1620 (übergüete)
übergüetec, mhd., Adj.: Vw.: s. übergüetic*
übergüeten, mhd., sw. V.: nhd. „übergüten“, an Güte übertreffen, gütlich vermögen; Q.: Ren (FB übergüeten), HeinzelSJ, HeldbK, JTit, Köditz, KvWTroj, RvEGer (1215-1225); E.: s. über (1), güeten; W.: nhd. (ält.) übergüten, sw. V., durch Güte überwinden, an Güte übertreffen, DW 23, 285; L.: Lexer 237a (übergüeten)
übergüetet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überaus gut; E.: s. übergüeten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übergüetet)
übergüetic*, übergüetec, mhd., Adj.: nhd. „übergütig“; Hw.: vgl. mnd. ȫvergǖdich; Q.: Hawich (vor 1350) (FB übergüetec); E.: s. über (1), güetic; W.: nhd. (ält.) übergütig, Adj., überaus gütig, DW 23, 285; L.: FB 360b (übergüetec)
übergüften (1), mhd., sw. V.: nhd. übermäßig rühmen, vollständig rühmen, preisen, im Rühmen übertreffen, im Großtun übertreffen, überbieten, sich übermäßig rühmen, prahlen, an Ruhm übertreffen, an Preis übertreffen, übertreffen; Q.: Hadam (14. Jh.), Hätzl; E.: s. über (1), güften (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237a (übergüften)
übergüften (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. übermäßiges Rühmen, vollständiges Rühmen, Preisen, Überbieten, Prahlen, Übertreffen; Q.: MinnerI (um 1340) (FB übergüften); E.: s. über (1), güften (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 360b (übergüften)
übergulde (1), obirgolde, mhd., st. N.: nhd. „Übergülde“, Übergoldung; Hw.: s. übergülte; vgl. mnd. ȫvergülde (2); Q.: RvZw, RWh, ErzIII (übergulde), Brun (obirgolde) (FB übergulde), Er (um 1185), WälGa; E.: s. übergulden; W.: nhd.? (ält.) Übergülde, N., Übergoldung, DW 23, 283; L.: FB 360b (übergulde)
übergulde (2), mhd., st. F.: Vw.: s. übergülte
übergülde, mhd., st. F.: Vw.: s. übergülte
übergulden (1), übergülden, übergolden, obirgolden, mhd., sw. V.: nhd. übergolden, vergolden, verdecken, übertreffen, überbieten, steigern, vervollkommnen; ÜG.: lat. deaurare PsM; Hw.: s. übergülten; vgl. mnd. ȫvergülden; Q.: PsM (vor 1190), Lucid, StrBsp, SGPr, Ot, SAlex (übergulden), Brun, Cranc (obirgolden) (FB übergulden), BdN, JTit, Karlmeinet, KvWPart, SchwPr; E.: ahd. ubargulden* 2, sw. V. (1a), vergolden, mit Gold verzieren, mit Gold durchwirken; W.: nhd. übergolden, übergülden, sw. V., vergolden, mit goldenem Lichte überdecken, verschönern, DW 23, 277; L.: Lexer 237a (übergulden), Hennig (übergulden)
übergulden (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Übergolden, Vergolden, Verdecken, Übertreffen, Überbieten, Steigern, Vervollkommnen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB übergulden); E.: s. übergulden (1); W.: nhd. DW-
übergülden, mhd., sw. V.: Vw.: s. übergulden (1)
übergüldet, übergult, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übergoldet; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler (übergüldet), Macc (übergult); E.: s. übergulden; W.: nhd. DW-; L.: FB 360b (übergüldet)
übergult (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. übergüldet
übergult (2), mhd., st. F.: Vw.: s. übergülte
übergülte, übergülde, übergulde, übergult, obergülde, obergülte, overgulde, mhd., st. F.: nhd. Übergoldung, Vergoldung, Überzug, Steigerung, Höchstes, Gipfel, Krone, Krönung; Q.: Enik, SGPr, GTroj, SHort, Hiob (übergülte), Lilie (overgulde) (FB übergülte), Berth, JTit, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), KvWPart, Minneb, Neidh, Reinfr, Roth, RvEBarl, StrDan, StrKarl, UvEtzWh, WolfdD; E.: s. ahd. ubarguldi 15, st. N. (ja), geläutertes Gold, Goldüberzug; W.: nhd. (ält.) Übergülde, N., Übergoldung, Übergüldung, DW 23, 283; L.: Lexer 237a (übergülte), Hennig (übergülte)
übergülten (1), mhd., sw. V.: nhd. übertreffen; Hw.: s. übergulden; Q.: Tauler, Seuse (FB übergülten), Dietr, Gen (1060-1080), Iw, KvW, WälGa, Walth; E.: s. über (1), gülten, gülte; W.: nhd. übergolden, übergülden, sw. V., vergolden, mit goldenem Lichte überdecken, verschönern, DW 23, 277; L.: Lexer 237a (übergülten)
übergülten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Übertreffen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB übergülten); E.: s. übergülten (1); L.: FB 360b (übergülten)
überguot (1), mhd., Adj.: nhd. „übergut“, übertreffend, überaus gut, wahrhaft gut, überaus gütig; Q.: Vät (1275-1300), Tauler (FB überguot), MarLegPass, PassI/II, PassIII; E.: s. über (1), guot; W.: nhd. übergut, Adj., überaus gut, DW 23, 285; L.: Lexer 237a (überguot), Hennig (überguot)
überguot (2), mhd., st. N.: nhd. Höchstes, Übermaß an Gut, Übermaß an Glück; Hw.: vgl. mnd. ȫvergōt; Q.: RWh (1235-1240) (FB überguot), Helbl, Kolm, KvWLd; E.: s. über (1), guot; W.: s. nhd. Übergut, N., Übergut, DW 23, 285; L.: Lexer 237a (überguot), Hennig (überguot)
übergurt, mhd., st. M.: nhd. Obergurt, Übergürtel; Q.: Ot (FB übergurt), Bit, Greg (1186/1190), Helbl, Krone; E.: s. über, gurt; L.: Lexer 237a (übergurt), Benecke/Müller/Zarncke I, 593a (übergurt)
übergürten (1), mhd., sw. V.: nhd. „übergürten“, zusammenschnüren, vernichten; Q.: LS (1430-1440); E.: s. über (1), gürten (1); W.: s. nhd. (ält.) übergürten, sw. V., „übergürten“, zu sehr gürten, DW 23, 284; L.: LexerHW 2, 1622 (übergürten), Benecke/Müller/Zarncke I, 593a (übergürte)
übergürten (2), mhd., st. N.: nhd. „Übergürten“, zu starkes Gürten; Q.: Myns (um 1440); E.: s. übergürten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1622 (übergürten)
übergüsse, mhd., st. F.: nhd. Überguss; Q.: Ot (1301-1319) (FB übergüsse); E.: s. über (1), güsse; W.: s. nhd. Überguss, M., Überguss, DW 23, 284 (Übergusz); L.: FB 360b (übergüsse)
uberguz, mhd., st. M.: Vw.: s. überguz
überguz, uberguz, mhd., st. M.: nhd. „Überguss“, überströmender Erguss, Überfließen, Überströmen, Strom, Übermaß; Q.: SHort (nach 1298), Tauler (FB überguz), AdelhLangm, Elis, Myst, PassI/II, WvRh; E.: s. über (1), guz; W.: nhd. Überguss, M., Überguss, DW 23, 284 (Übergusz); L.: Lexer 237a (überguz), Hennig (überguz)
überhaben (1), überhān, über haben, mhd., sw. V.: nhd. sich enthalten, sich enthalten von; Q.: Boner (um 1350); E.: s. über (1), haben; W.: s. nhd. überhaben, sw. V., anhaben, aufhaben, DW 23, 286; L.: Lexer 236a (überhaben), Hennig (überhaben), Benecke/Müller/Zarncke I, 549b (habe)
überhaben (2), obirhaben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entrückt, erhaben, erhöht; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler (überhaben), Cranc (obirhaben) (FB überhaben); E.: s. überhaben; L.: Hennig (überhaben)
überhaben (3), mhd., st. V.: Vw.: s. überheben
überhabunge, überhebunge, mhd., st. F.: nhd. Hochmut, Überhebung; Q.: SHort (überhabunge) (FB überhebunge); E.: s. überheben (1); W.: nhd. Überhebung, F., Überhebung, DW 23, 312; L.: Lexer 237a (überhabunge)
überhāhen, mhd., red. V.: nhd. überhängen, überdecken, bedecken; Q.: HvNst (FB überhāhen), Kudr (1230/1240); E.: s. über (1), hāhen; W.: s. nhd. überhängen, st. V., hängend überdecken, DW 23, 293; L.: Lexer 237a (überhāhen)
uberhalp, mhd., Präp.: Vw.: s. oberhalp
überhān, mhd., sw. V.: Vw.: s. überhaben
überhanc, mhd., st. M.: nhd. Überhang, über eine Grundstücksgrenze bzw. ein Haus Hinausragendes, Umhang, Überhang von Obstbäumen, Übergewicht, Oberhand, Überbau; Hw.: vgl. mnd. ȫverhanc; Q.: EvA (FB überhanc), Beisp, Chr, Urk (1289); E.: s. über (1), hanc; W.: nhd. Überhang, M., Überhang, DW 23, 291; L.: Lexer 237a (überhanc), WMU (überhanc 1161 [1289] 3 Bel.)
überhandic*, überhantic, mhd., Adj.: nhd. sehr bitter; Hw.: vgl. mnd. ȫverhandich; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB überhantic); E.: s. über (1), handic; L.: Lexer 237a (überhandic)
überhangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überzogen; E.: s. über (1), hangen; L.: Hennig (überhangen)
überhant, mhd., st. F.: nhd. „Überhand“, Oberhand, Übermacht; Hw.: vgl. mnd. ȫverhant; Q.: DvAPat, GTroj, Vät, Märt, Ot, Parad (FB überhant), Herb (1190-1200), Kirchb, MarLegPass, PassI/II, PassIII, Reinfr; E.: s. über (1), hant; W.: nhd. Überhand, F., Überhand, DW 23, 287; L.: Lexer 237a (überhant)
überhantic, mhd., Adj.: Vw.: s. überhandic*
überhap, mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. über (1), hap; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1623 (überhap)
überharren, mhd., sw. V.: nhd. „überharren“, ausharren, überdauern, überwinden; Q.: MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.), Teichn; E.: s. über (1), harren; W.: nhd. (ält.) überharren, sw. V., durch Harren überwinden, DW 23, 296; L.: Lexer 237a (überharren)
überheben (1), überhaben, überheven, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „überheben“, überheblich werden, auslassen, ausnehmen, übergehen (V.) (1), befreien, befreien von, verschonen, verschonen mit, verschonen von, ersparen, erlassen (V.), erhalten (V.), bewahren, über etwas heben, sich wegheben über, erheben über, hinausheben über, vorziehen, hinwegheben über Gefahr, überheben, übermütig werden, anmaßend werden, stolz sein (V.) auf, retten, nicht treffen, verfehlen, bezweifeln, verschweigen, hinwegheben über, entheben, entgehen; Hw.: vgl. mnl. overheffen; Q.: GTroj (überheben), JMeissn, Ot, Seuse, WernhMl (überheben), SGPr (überhaben), HlReg, SHort, HvNst, EckhI, EckhV, BDan, MinnerI, MinnerII, Tauler, Teichn, SAlex, Schachzb (überheben, st. V.), Enik (sw. V.) (FB überheben), AntichrL, BdN, Berth, Bit, Boner, BrHoh, Chr, Er, Exod, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Greg, Helmbr, Kchr, KvWPart, LS, MüOsw, Neidh, Netz, PassI/II, Rab, Renner, Ring, Rol, RvEBarl, SchwPr, Serv, Urk, UvEtzWh, Wenzl, WolfdB; E.: s. ahd. ubarheffen* 11, ubarheven*, st. V. (6), „überheben“, übergehen (V.) (1), übersteigen; W.: nhd. überheben, st. V., übergehen, leiden, emporheben, DW 23, 305; L.: Hennig (überheben), WMU (überheben 1533 [1292] 6 Bel.)
überheben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Überheben“, Überheblichwerden, Auslassen, Ausnehmen, Übergehen, Befreien, Verschonen, Ersparen, Erlassen, Erhalten, Bewahren, Vorziehen, Übermütigwerden, Bezweifeln, Verschweigen, Entheben, Retten, Verfehlen, Entgehen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB überheben); E.: s. überheben (1); W.: nhd. Überheben, (subst. Inf.=)st. N., Überheben, DW-; L.: FB 360b (überheben)
überhebunge, mhd., st. F.: Vw.: s. überhabunge
überheil, mhd., st. N.: nhd. „Überheil“, höchstes Heil; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), heil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237a (überheil)
überheilic, obirheilic, mhd., Adj.: nhd. „überheilig“, überaus heilig, wahrhaft heilig; Hw.: vgl. mnd. ȫverhillich; Q.: Tauler (überheilic), Cranc (obirheilic) (FB überheilic), Berth (um 1275); E.: s. über (1), heilic; W.: nhd. (ält.) überheilig, Adj., sehr heilig, DW 23, 313; L.: Lexer 237a (überheilic), Hennig (überheilic)
überhel, mhd., Adj.: nhd. „überhell“; Q.: Minneb (um 1340) (FB überhel); E.: s. über (1), hel (1); W.: nhd. überhell, Adj., sehr hell, DW 23, 314; L.: FB 360b (überhel)
überhelfen, mhd., st. V.: nhd. einem ungesetzlich zum Recht verhelfen, einem parteiisch zum Recht verhelfen; Hw.: vgl. mnd. ȫverhelpen; Q.: MH (1470-1480); E.: s. über (1), helfen (1); W.: nhd. überhelfen, sw. V., überhelfen, DW 23, 313; L.: LexerHW 2, 1624 (überhelfen)
überhellen, mhd., sw. V.: nhd. „überhellen“, überleuchten; Q.: Minneb (um 1340) (FB überhellen); E.: s. über (1), hellen; W.: nhd. (ält.) überhellen, sw. V., überstrahlen, DW 23, 314; L.: Lexer 456a (überhellen)
überhemede, mhd., st. N.: nhd. „Überhemd“, Oberhemd; Hw.: vgl. mnd. ȫverhēmede; E.: ahd.? ubarhemidi* 1, st. N. (ja), „Überhemd“, Oberhemd; W.: nhd. Überhemd, N., „Überhemd“, Oberhemd, DW 23, 314 (Überhemde); L.: Lexer 237b (überhemede)
überher (1), mhd., Adv.: nhd. herüber; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. über (1), her; W.: nhd. (ält.) überher, Adj., überher, DW 23, 314; L.: Lexer 237b (überher), Hennig (überher)
überher (2), mhd., st. N.: Vw.: s. überhere*
überhēr, überhēre, mhd., Adj.: nhd. unnahbar, überaus gewaltig, überaus vornehm, übermütig, stolz; Q.: HistAE, JvFrst (FB überhēr), JTit, NibA (nach 1200?), Walth; E.: s. über (1), hēr (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhēr), Hennig (überhēr)
überhere*, überher, mhd., st. N.: nhd. überwältigendes Heer, Übermacht; Hw.: vgl. mnd. upperhēre; Q.: GFrau (um 1230), KvWTroj; E.: s. über (1), here; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überher)
überhēre (1), mhd., st. F.: nhd. Übermut, Stolz, Übermacht; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. über (1), hēre; L.: Lexer 237b (überhēre), Hennig (überhēre)
überhēre (2), mhd., Adj.: Vw.: s. überhēr
überheren*, überhern, mhd., sw. V.: nhd. mit Übermacht überziehen, bekriegen, bedrücken, bedrängen, überwältigen; Hw.: s. überherren; vgl. mnd. ȫverhēren; Q.: HvNst (um 1300), Teichn (FB überhern), Chr, Kirchb; E.: s. über (1), heren; W.: nhd. (ält.) überheeren, sw. V., mit einem Heerzug heimsuchen, DW 23, 312; L.: Lexer 237b (überhern)
überhēren, mhd., sw. V.: nhd. überwältigen, übertreffen, überragen; Q.: WvÖst, Teichn (FB überhēren), Just, Reinfr (nach 1291); E.: s. über (1), hēren; W.: s. nhd. (ält.) überherren, sw. V., besiegen, DW 23, 315; L.: Lexer 237b (überhēren)
überhern, mhd., sw. V.: Vw.: s. überheren*
überherren, mhd., sw. V.: Vw.: s. überhērren*
überhērren*, überherren, mhd., sw. V.: nhd. überwältigen; Q.: Beh, Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), hērren; W.: nhd. (ält.) überherren, sw. V., besiegen, DW 23, 315; L.: Lexer 237b (überherren)
überherte, mhd., Adj.: nhd. „überhart“, sehr hart, übermäßig hart; Q.: Vät (1275-1300) (FB überherte), PassIII; E.: s. über (1), herte; W.: s. nhd. überhart, Adj., überhart, DW 23, 296; L.: Lexer 237b (überherte), Hennig (überherte)
überherten, mhd., sw. V.: nhd. an Härte übertreffen, überwältigen, drückend überladen (V.), bedrücken, überwinden; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. über (1), herten; W.: nhd. überhärten, sw. V., sehr hart machen, DW 23, 297; L.: Lexer 237b (überherten), Hennig (überherten)
überheven, mhd., sw. V.: Vw.: s. überheben
überhimelisch, oberhimelisch, mhd., Adj.: nhd. „überhimmlisch“; Q.: Sph (1350-1400) (überhimelisch bzw. oberhimelisch) (FB überhimelisch); E.: s. über (1), himelisch; W.: nhd. (ält.) überhimmlisch, Adj., über dem irdischen Himmel wohnend, DW 23, 317; L.: FB 361a (überhimelisch)
überhin, mhd., Adv.: Vw.: s. überhine*
überhine*, überhin, mhd., Adv.: nhd. „überhin“, hinüber; Q.: Chr (14./15. Jh.), WeistGr; E.: s. über (1), hine; W.: nhd. (ält.) überhin, Adv., überhin, DW 23, 317; L.: Lexer 237b (überhin)
überhitze, mhd., st. F.: nhd. Überhitze, Überhitzung; Hw.: vgl. mnd. ȫverhitte; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. über (1), hitze; W.: nhd. (?) Überhitze, F., Überhitze, DW 23, 321; L.: Lexer 237b (überhitze), Hennig (überhitze)
überhitzen, mhd., sw. V.: nhd. überhitzen, sich überhitzen, zu heiß sein (V.), zu heiß werden, zu hitzig sein (V.), zu hitzig werden; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. über (1), hitzen; W.: nhd. überhitzen, V., überhitzen, DW 23, 321; L.: Lexer 237b, Hennig (überhitzen)
überhitzic, mhd., Adj.: nhd. überhitzig, erhitzend; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. über (1), hitzic; W.: nhd. überhitzig, Adj., überhitzig, DW 23, 321; L.: Lexer 237b (überhitzic), Hennig (überhitzic)
überhiuzen, mhd., sw. V.: nhd. überwinden, übertreffen, an Frechheit übertreffen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), hiuzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhiuzen)
überhobeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. überhovelen*
überhōch, mhd., Adj.: nhd. „überhoch“, sehr hoch; Hw.: vgl. mnd. ȫverhōch; Q.: DvAStaff (1250-1272), Secr (FB überhōch), Loheng; E.: s. über (1), hōch; W.: nhd. überhoch, Adj., sehr hoch, DW 23, 322; L.: Lexer 237b (überhōch)
überhof, mhd., st. M.: nhd. Überhof; Q.: WeistGr (1485); E.: s. über (1), hof; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1626 (überhof)
überhoffen, mhd., sw. V.: nhd. „überhoffen“, durch Hoffnung übertragen (V.); Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. über (1), hoffen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1626 (überhoffen)
überhœhære*, überhœher, mhd., st. M.: nhd. „Überhöher“, an Höhe Übertreffender; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), hœhære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b
überhōhe, mhd., Adv.: nhd. sehr hoch; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. überhōch, über (1), hōhe (2); W.: nhd. überhoch, Adv., sehr hoch, DW 23, 322; L.: LexerHW 2, 1626 (überhôhe)
überhœhe, mhd., st. F.: nhd. „Überhöhe“, Pracht; E.: s. über (1), hœhe; W.: nhd. Überhöhe, F., Überhöhe, DW-; R.: rīcheit überhœhe: nhd. Überfluss an Pracht; L.: Lexer 456a (überhœhe)
überhœhen, mhd., sw. V.: nhd. „überhöhen“, sehr erhöhen, sehr hoch aufrichten, an Höhe übertreffen, überragen, hoffärtiger sein (V.) als; ÜG.: lat. superexaltare PsM; Hw.: vgl. mnd. ȫverhȫgen; Q.: PsM (vor 1190), ErzIII, Apk, WvÖst, SAlex, Cranc (FB überhœhen), JTit, KvWPart, KvWTroj, Parz, Walth; I.: Lüt. lat. superexaltare; E.: s. über (1), hœhen; W.: nhd. überhöhen, V., überhöhen, DW 23, 322; L.: Lexer 237b (überhœhen), Hennig (überhœhen)
überhœher, mhd., st. M.: Vw.: s. überhœhære*
überhoffen, mhd., sw. V.: nhd. durch Hoffnung übertragen (V.); Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. über (1), hoffen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhoffen)
überhōhergān*, überhōher gān, mhd., anom. V.: nhd. zurückweichen; Q.: LAlex (1150-1170) (FB überhōher gān); E.: s. über (1), hōhe, gān (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 361a (überhōher gān)
überhōherstān*, überhōher stān, mhd., anom. V.: nhd. zurücktreten; Q.: Secr (1282) (FB überhōher stān); E.: s. über (1), hōhe, stān (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 361a (überhōher stān)
überhol, mhd., st. N., st. M.: nhd. ?; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. über (1), hol; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1626 (überhol); Son.: ein technischer Ausdruck in der Reimkunst der Meistersinger
überholen*, überholn, mhd., sw. V.: nhd. herüberholen; Hw.: vgl. mnd. ȫverhālen; Q.: Parad (FB überholn), Flore (1220), PassIII; E.: s. über (1), holen; W.: nhd. überholen, V., überholen, DW 23, 324; L.: Lexer 237b (überholn)
überholn, mhd., sw. V.: Vw.: s. überholen*
überhœrære*, überhœrer, mhd., st. M.: nhd. „Überhörer“, Verhörender, mit einer Vernehmung Beauftragter; Q.: Urk (1277), WvRh; E.: s. über (1), hœrære; W.: nhd. (ält.) Überhörer, M., Verhörrichter, Untersuchungsrichter, DW 23, 326; L.: WMU (überhœrer 324 [1277] 5 Bel.)
überhœrde, mhd., st. F.: Vw.: s. überhœrede*
überhœrede*, überhœrde, mhd., st. F.: nhd. „Überhören“, Ungehorsam, Examen; E.: s. über, hœrede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhœrde), Lexer 456a (überhœrde)
überhœre, mhd., st. F.: Vw.: s. überehōre*
uberhœren, mhd., sw. V.: Vw.: s. überhœren (1)
überhœren (1), uberhœren, mhd., sw. V.: nhd. aufsaugen lassen, lesen lassen, befragen, verhören, nicht hören, nicht hören auf, überhören, nicht beachten, missachten, abfragen, nicht befolgen; ÜG.: lat. examinare Gl; Hw.: vgl. mnd. ȫverhȫren; Q.: Ren, RWchr, HvBurg, Ot (FB überhœren), Aneg, AntichrL (1160-1180), Dür, Gl, HvFritzlHl, Jüngl, Krone, MarseqM, Parz, Renner, RvEGer; E.: s. über (1), hœren (2); W.: nhd. überhören, V., überhören, DW 23, 325; L.: Lexer 237b (überhœren), Hennig (überhœren), LexerHW 2, 1627 (überhœren), Benecke/Müller/Zarncke I, 713b (überhœre)
überhœren (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Befragen, Verhören, Nicht-Hören, Überhören, Nichtbeachten, Missachten, Abfragen, Nicht-Befolgen; Q.: RWh (1235-1240) (FB überhœren); E.: s. über (1), hœren (2); W.: nhd. Überhören, N., Überhören, DW-; L.: FB 361a (überhœren), LexerHW 2, 1627 (überhœren), Benecke/Müller/Zarncke I, 713b (überhœren)
überhœrer, mhd., st. M.: Vw.: s. überhœrære*
überhœric, mhd., Adj.: nhd. „überhörig“, ungehorsam; Hw.: vgl. mnd. ȫverhȫrich (1); E.: s. über (1), hœric; W.: nhd. (ält.) überhörig, Adj., ungehorsam, DW 23, 326; L.: Lexer 237b (überhœric)
überhort, mhd., st. M.: nhd. höchster Schatz, Krönung; Q.: GTroj, HvNst, TvKulm (FB überhort), ErnstD, Frl, KvWHerzm (vor 1260), KvWPant, KvWTroj; E.: s. über (1), hort; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhort), Hennig (überhort)
überhōrt..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. überhœren; L.: Hennig (überhōrt)
überhoubet (1), mhd., st. N.: nhd. Oberhaupt; Q.: Bihteb, Just, SchwSp (1278); E.: s. über (1), houbet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhoubet)
überhoubet (2), mhd., Adv.: nhd. „überhaupt“; Q.: Kchr (um 1150), DSp, HvNst, JvFrst, Ot (FB überhoubet); E.: s. über (1), houbet; W.: nhd. überhaupt, Adv., überhaupt, DW 23, 302; L.: Lexer 237b (überhoubet)
überhouwen, mhd., st. V.: nhd. „überhauen“, durch Holzhieb benachteiligen, übertreffen, besiegen, kämpfen; Hw.: vgl. mnd. ȫverhouwen; Q.: SHort (FB überhouwen), Kudr, PassIII, Wh (um 1210); E.: s. über (1), houwen; W.: nhd. überhauen, V., überhauen, DW 23, 298; R.: ez überhouwen: nhd. das Schlachtfeld hauend durchschreiten; L.: Lexer 237b (überhouwen), Hennig (überhouwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 721b (überhouwe)
überhovelen*, überhobeln, mhd., sw. V.: nhd. überhobeln; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. über (1), hovelen* (1); W.: nhd. überhobeln, sw. V., überhobeln, DW 23, 322; L.: LexerHW 2, 1626 (überhobeln)
überhubel, mhd., st. M.: Vw.: s. überhūbel
überhübel, überhubel, mhd., st. M.: nhd. großer Haufe, großer Haufen, Übermacht; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), hübel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhubel), Hennig (überhubel)
überhubelen, überhübelen, überhubeln, mhd.-mmd., sw. V.: nhd. überhäufen, überfallen (V.), überwältigen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), hübel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhubeln), Hennig (überhubeln)
überhübelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überhubelen
überhubeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. überhubelen
überhūfen, mhd., sw. V.: nhd. überhäufen, bedecken, untreu sein (V.); Q.: WernhMl (vor 1382) (FB überhūfen); E.: s. über (1), hūfen; W.: nhd. überhäufen, sw. V., überhäufen, DW 23, 299; L.: Lexer 237b (überhūfen)
überhügen, mhd., sw. V.: nhd. vergessen (V.), verschmähen, missachten, worüber hinweg denken; Q.: Spec (um 1150), Ren, Enik, SGPr, Apk, Ot (FB überhügen), Aneg, Berth, Neidh, WvRh; E.: s. ahd. ubarhuggen* 3, sw. V. (1b), verachten, verschmähen, übermütig sein (V.); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhügen), Hennig (überhügen)
überhūhe, mhd., Adv.: nhd. sehr hoch; E.: s. über (1); L.: Lexer 237b (überhūhe)
überhuor, uberhūr, oberhūr, mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. Ehebruch, Übertretung; Hw.: vgl. mnd. ȫverhōre (1); Q.: Enik, DSp, Apk, Ot (st. Sb.), HvBurg (st. F.), LAlex, LBarl, HvNst (st. M. bzw. st. N.), Spec, HlReg (st. N.) (FB überhuor), Aneg, GenM (um 1120?), GestRom, Glaub, PrLeys; E.: s. über (1), huor; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhuor), Hennig (überhuor)
überhuorære, überhuorer, mhd., st. M.: nhd. „Überhurer“, Ehebrecher; Hw.: vgl. mnd. ȫverhōrære*; Q.: GestRom, SchwSp (1278); E.: s. über (1), huorære, ahd. ubarhuorāri* 4, st. M. (ja), Ehebrecher; W.: nhd. Überhurer, M., Überhurer, DW-; L.: Lexer 237b (überhuorer), Hennig (überhuorære)
überhuorærinne*, überhuorerinne, mhd., st. F.: nhd. Ehebrecherin; Hw.: s. überhuorinne*; Q.: SchwSp (1278); E.: s. überhuorære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhuorerinne), Hennig (überhuorerinne)
überhuore, mhd., st. M.: nhd. Ehebrecher; E.: s. über (1), hour; L.: Lexer 237b
überhuorer, mhd., st. M.: Vw.: s. überhuorære
überhuorerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. überhuorærinne*
überhuorin, mhd., st. F.: Vw.: s. überhuorinne*
überhuorinne*, überhuorin, mhd., st. F.: nhd. Ehebrecherin; Hw.: s. überhuorærinne; Q.: LexerHW (1453); E.: s. über, huorærinne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhuorerinne)
überhüpfen, mhd., sw. V.: nhd. überhüpfen, hoch hüpfen, sich erhöhen, steigen, überspringen, sich aufschwingen über, übergehen (V.) (1); Q.: EckhIII (FB überhüpfen), Gen (1060-1080); E.: s. über (1), hüpfen; W.: nhd. überhüpfen, V., überhüpfen, DW 23, 327; L.: Lexer 237b (überhüpfen), Hennig (überhüpfen)
überhūr, mhd., st. M., st. F., st. N.: Vw.: s. überhuor
überhūren, mhd., sw. V.: nhd. überwiegen, gewinnen, überbieten, übertreffen, übertönen; Q.: WvÖst (1314) (FB überhūren); E.: s. über (1), hūren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überhūren)
überhūsen, mhd., sw. V.: nhd. „überhausen“; Q.: Minneb (um 1340) (FB überhūsen), Hätzl, WeistGr; E.: s. über (1), hūsen; W.: nhd. (ält.) überhausen, sw. V., etwas bauend überdecken, DW 23, 305; L.: FB 361a (überhūsen)
uberic, mhd., Adj.: Vw.: s. überic (1)
überic (1), uberic, uberc, ubric, übric, überich, überig, übrig, überech, obrig, mhd., Adj.: nhd. übrig, überschüssig, befreit, übrigbleibend, hinreichend, hinlänglich, übergroß, übertrieben, übermäßig, unverständig, ungebraucht, überflüssig, unnütz; ÜG.: lat. superfluus STheol; Vw.: s. hōch-; Hw.: s. überec; vgl. mnl. overich, mnd. ȫverich (1); Q.: Kchr, Lucid, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, DvAPat, DSp, Secr, HTrist, Vät, Gund, HvBurg, HvNst, Ot, BibVor, Hiob, EvSPaul, Minneb, MinnerI, MinnerII EvA, Tauler, KvMSph, Sph, WernhMl (überic), Brun (obrig), Mar (uberc), Seuse (übrig) (FB überic), BdN, Berth, Boner, Freid, Hester, Krone, Loheng, MillPhys (1120/1130), PassI/II, PrLeys, Renner, STheol, TannhHofz, UvLFrd, Vintl, WälGa, Urk; E.: s. über (1), ic; W.: nhd. übrig, Adj., übrig, DW 23, 697; R.: der sorgen überic: nhd. der Sorgen überhoben; R.: überic sīn: nhd. frei sein (V.), befreit sein (V.), freigesprochen sein (V.) von, freigesprochen werden von, entgehen; R.: überic wesen: nhd. frei sein (V.), befreit sein (V.), freigesprochen sein (V.) von, freigesprochen werden von, entgehen; R.: überic werden: nhd. frei sein (V.), befreit sein (V.), freigesprochen sein (V.) von, freigesprochen werden von, entgehen; L.: Lexer 241a (überic), Hennig (überic), WMU (überic 161 [1272] 64 Bel.)
überic (2), übric, übrig, mhd., Adv.: nhd. „übrig“, übermäßig, übergroß, überflüssig, überaus, allzu, zu sehr; Hw.: vgl. mnd. ȫverich (2); Q.: EvB (FB überic), BdN, Martina (um 1293); E.: s. überic (1); W.: nhd. übrig, Adv., übrig, DW 23, 697; R.: überic werden: nhd. frei werden, überhoben sein (V.), verschont werden mit; R.: überic sīn: nhd. frei werden, überhoben sein (V.); L.: Lexer 241a, Hennig (überic)
überich, mhd., Adj.: Vw.: s. überic (1)
überig, mhd., Adj.: Vw.: s. überic (1)
überigen, mhd., sw. V.: nhd. überwinden, übertreffen; Vw.: s. er-*, ge-; Hw.: vgl. mnd. ȫverigen; Q.: EvBeh (1343); E.: s. überic (1); W.: nhd. (ält.) übrigen, sw. V., überheben, DW 23, 703; L.: Lexer 241a (überigen)
überigez, mhd., Adv.: nhd. übermäßig; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. überic (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1630 (überigez)
überīlen, mhd., sw. V.: nhd. übereilen, einholen, zuvorkommen, übervorteilen, sich beeilen, überstürzen; Hw.: vgl. mnd. ȫverīlen; Q.: Chr (14./15. Jh.), Tuch; E.: s. über (1), īlen; W.: nhd. übereilen, V., übereilen, DW 23, 170; L.: Lexer 237b (überīlen)
ubering, mhd., Adv.: Vw.: s. urbarigen
überjānen, mhd., sw. V.: nhd. mühselig gewinnen; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. über (1), jānen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überjānen)
überjāren, mhd., sw. V.: nhd. das Jahr über bleiben, länger als ein Jahr bleiben, länger als ein Jahr, wohnen; Q.: WeistGr (1344); E.: s. über (1), jāren; W.: nhd. überjahren, V., überjahren, DW 23, 330; L.: Lexer 237b (überjāren)
überjæric, mhd., Adj.: nhd. überjährig; Hw.: vgl. mnd. ȫverjārich; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), jæric; W.: nhd. überjährig, Adj., überjährig, DW 23, 330; L.: Lexer 237b (überjæric)
überjehen, mhd., st. V.: nhd. zu viel sagen; Q.: HeinzelRitt (1320-1340); E.: s. über (1), jehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überjehen)
überjesen, mhd., st. V.: nhd. überschäumen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überjesen), LS; E.: s. über (1), jesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überjesen)
überkapfen (1), mhd., sw. V.: nhd. „übersehen“ (V.), übergehen (V.) (2); Hw.: vgl. mnd. *ȫverkāpen?; Q.: HvBurg (1301-1304) (FB überkapfen); E.: s. über (1), kapfen; W.: nhd. DW-; R.: niht überkapfen: nhd. nichts übersehen (V.), nichts übergehen; L.: Lexer 456a (überkapfen)
überkapfen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. allzu langes Schauen; E.: s. überkapfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 456a (überkpafen)
überkempfen, mhd., sw. V.: nhd. „überkämpfen“, besiegen; Q.: KvWGS, KvWLd (1250-1287), Reinfr; E.: s. über (1), kempfen; W.: nhd. (ält.) überkämpfen, sw. V., kämpfend überwinden, DW 23, 332; L.: Lexer 237b (überkempfen), Hennig (überkempfen)
überkepfen, mhd., sw. V.: nhd. überkippen, überstürzen, Gleichgewicht verlieren, fallen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. über, kepfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237b (überkepfen), Hennig (überkepfen)
überkēr, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. überkēre
überkēre, überkēr, mhd., st. F., st. M.: nhd. „Überkehre“, Überfahrt, Bekehrung, Wendung, Übertritt; Q.: Ren (st. F. bzw. st. M.), RAlex (st. F.), RWchr (st. M.) (FB überkēre), JTit, Reinfr, UvEtzWh, Wh (um 1210); E.: s. über (1), kēre; W.: nhd. Überkehre, F., Überkehre, DW 23, 333; L.: Lexer 237b (überkēre), Hennig (überkēre)
überkēren, über kēren, mhd., sw. V.: nhd. „überkehren“, zurückkehren, umwenden, zurück ans andere Ufer fahren; Hw.: vgl. mnl. overkeren; Q.: Nib (um 1200); E.: ahd. ubarkēren*, sw. V. (1a), drehen, wenden, verdrehen; s. mhd. über (1), kēren (1); W.: nhd. (ält.) überkehren, sw. V., umdrehen, aufwärts drehen, DW 23, 333; R.: wider überkēren: nhd. wieder zurück ans andere Ufer kehren; L.: Lexer 455b (überkēren), Hennig (überkēren)
überkergen, mhd., sw. V.: nhd. überlisten; Q.: Trist (um 1210); E.: s. über (1), kergen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237c (überkergen), Hennig (überkergen)
überkīben, mhd., sw. V.: nhd. „überkeifen“; Q.: Schürebr (um 1400) (FB überkīben); E.: s. über (1), kīben; W.: nhd. DW-; L.: FB 361a (überkīben)
überkiesen, mhd., st. V.: nhd. aufgeben, verlieren, verzeihen, wegsehen, nicht erwähnen, nicht beachten, verschmähen, verachten, fahren lassen, nachlassen, absprechen, preisgeben, verzichten, verschmerzen, nachsehen; Q.: GTroj (FB überkiesen), Krone (um 1230); E.: s. über (1), kiesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237c (überkiesen)
überklaf, überklapf, mhd., st. M.: nhd. „Übergeschwätz“; Q.: Ot (FB überklapf), Reinfr (nach 1291); E.: s. über (1), klaf; W.: nhd. DW-; L.: FB 361a (überklapf)
überklagbrief, mhd., st. M.: nhd. Beschwerdebrief; Q.: MH (1470-1480); E.: s. über (1), klagen, brief (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1631 (überklagbrief)
überklage, mhd., st. F.: nhd. „Überklage“, übermäßige Klage, ungerechte Klage, ungerechte Beschwerde; Q.: Cp (1454-1464), MH; E.: s. über (1), klage; W.: nhd.? (ält.) Überklage, F., ungerechte Klage, DW 23, 335; L.: Lexer 237c (überklage)
überklapf, mhd., st. M.: Vw.: s. überklaf
überklār, mhd., Adj.: nhd. „überklar“, sehr klar; Hw.: vgl. mnd. ȫverklār; Q.: DvAStaff (1250-1272), Parad (FB überklar); E.: s. über (1), klār; W.: nhd. (ält.) überklar, Adj., sehr klar, DW 23, 335; L.: Lexer 237c (überklār)
überklæren, mhd., sw. V.: nhd. „überklären“, sehr klar machen, ganz verklären, erleuchten; Q.: Minneb (um 1340) (FB überklæren); E.: s. über (1), klæren; W.: nhd. (ält.) überklären, sw. V., mit Glanz bedenken, DW 23, 335; L.: Lexer 237c (überklæren), Lexer 456a (überklæren)
überkleiden, mhd., sw. V.: nhd. „überkleiden“, zu prächtig kleiden, an Kleiderpracht übertreffen, übertreffen; Hw.: vgl. mnd. ȫverklēden; Q.: Enik (FB überkleiden), JTit (3. Viertel 13. Jh.), LS; E.: s. über (1), kleiden; W.: nhd. (ält.) überkleiden, sw. V., zu prächtig kleiden, bekleiden, DW 23, 337; L.: Lexer 237c (überkleiden), Benecke/Müller/Zarncke I, 840b (überkleide)
überkleit, mhd., st. N.: nhd. „Überkleid“, Oberkleid, Obergewand; Hw.: vgl. mnd. ȫverklēt; Q.: LBarl (FB überkleit), Krone, UvZLanz (nach 1193); E.: s. über (1), kleit; W.: nhd. Überkleid, N., Überkleid, DW 23, 337; L.: Lexer 237c (überkleit), Hennig (überkleit)
überklenken, mhd., sw. V.: Vw.: s. übereblenken*
uberklimmen, mhd., st. V.: Vw.: s. überklimmen
überklimmen, uberklimmen, über klimmen, mhd., st. V.: nhd. „überklimmen“, höher steigen, hinüber steigen, übersteigen, überwinden; Q.: Tauler, Teichn (FB überklimmen), Tauler (FB über klimmen), Frl (1276-1318), Kolm; E.: s. über (1), klimmen; W.: nhd. überklimmen, V., überklimmen, DW 23, 339; L.: Lexer 237c (überklimmen), Hennig (überklimmen)
überklingen, mhd., st. V.: nhd. „überklingen“, übertönen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), klingen; W.: nhd. (ält.) überklingen, sw. V., übertönen, DW 23, 340; L.: Lexer 237c (überklingen)
überklüegen, mhd., sw. V.: nhd. „überklügen“, an Klugheit übertreffen, überlisten; Q.: GTroj (1270-1300), Vät, MinnerII (FB überklüegen), Beisp, PassI/II; E.: s. über (1), klüegen, kluoc (?); W.: nhd. (ält.) überklügen, sw. V., an Klugheit übertreffen, DW 23, 341; L.: Lexer 237c (überklüegen), Hennig (überklüegen)
überkluoc, mhd., Adj.: nhd. „überklug“; Q.: Ot (1301-1319) (FB überkluoc); E.: s. über (1), kluoc; W.: nhd. überklug, Adj., überklug, sehr klug, DW 23, 340; L.: FB 361a (überkluoc)
überkoberen*, überkobern, mhd., sw. V.: nhd. erlangen, gewinnen; Q.: LexerHW (1375); E.: ahd. ubarkoborōn, sw. V. (2), überwinden, besiegen, wiedererlangen; s. mhd. über, koberen; L.: LexerHW 2, 1632 (überkobern)
überkobern, mhd., sw. V.: Vw.: s. überkoberen*
überkomen (1), überkumen, überquemen, über komen, mhd., st. V.: nhd. „überkommen (V.)“, hinüberkommen, hinübergelangen, hinüberfahren, überlaufen (V.), den Vorzug haben, die Oberhand behalten, verhandeln, verabreden, übereinkommen, kommen über, hinauskommen über, gelangen zu, gewinnen, in die Gewalt kommen, überfallen (V.), zuvorkommen, übertreffen, bezwingen, bestechen, vereinbaren, überwinden, überführen, veranlassen, besiegen, hintergehen, überreden, überzeugen, bringen zu, überstehen, bewältigen, verschmerzen, befreien aus, verwinden, vermögen zu, überweisen; ÜG.: lat. supervenire STheol; Hw.: vgl. mnl. overcomen, mnd. ȫverkōmen (1); Q.: Kchr (um 1150), Mar, Ren, RAlex, RWh, RWchr, LvReg, DSp, SGPr, Märt, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhIII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, WernhMl, Pilgerf (FB überkomen), RAlex, Ot, Tauler (FB über komen), Boner, Chr, EbvErf, Elis, ErnstB, ErnstD, GFrau, Hartm, Helbl, Herb, Iw, KvWPart, KvWTroj, Myns, NvJer, PassI/II, ReinFu, Renner, SchwSp, STheol, StrKarl, Trist, Urk, UvZLanz, Vintl, Walth, WolfdA; E.: ahd. ubarkweman* 6, ubarqueman*, st. V. (4, z. T. 5), „überkommen (V.)“, überraschen, besiegen, auftreten; W.: nhd. überkommen (V.), st. V., überkommen (V.), treffen, überfallen (V.), in die Gewalt bekommen, DW 11, 343; R.: lützel dāmit überkomen: nhd. wenig dabei gewinnen, nichts dabei herauskommen sehen; L.: Lexer 237c (überkomen), Lexer 455b (überkomen), Hennig (überkomen), WMU (überkomen 904 [1287] 17 Bel.), LexerHW 2, 1607 (über komen), Benecke/Müller/Zarncke I, 900a (kum)
überkomen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Überkommen“, Hinüberkommen, Hinübergelangen, Hinüberfahren, Überlaufen, Verhandeln, Verabreden, Übereinkommen, Gewinnen, Überfallen, Zuvorkommen, Übertreffen, Bezwingen, Bestechen, Vereinbaren, Überwinden, Überführen, Veranlassen, Besiegen, Hintergehen, Überreden, Überzeugen, Überstehen, Bewältigen, Verschmerzen, Verwinden, Überweisen; Hw.: vgl. mnd. ȫverkōmen* (2); Q.: Tauler (vor 1350) (FB überkomen); E.: s. überkomen (1); W.: nhd. Überkommen, (subst. Inf.=)st. N., Überkommen, DW-; L.: FB 361b (überkomen)
überkomnisse, überkomenisse* (?), mhd., st. N.: nhd. Übereinkunft, Vertrag; E.: s. über (1), komen; W.: nhd. (ält.) Überkomnis, N., F., Vereinigung, DW 23, 350; L.: Lexer 237c (überkomnisse)
überkomunge, mhd., st. F.: nhd. Übereinkunft, Vertrag; Hw.: vgl. mnd. ȫverkōminge; Q.: LexerHW (1474), Rcsp; E.: s. über (1), komunge; W.: nhd. (ält.) Überkommung, F., Übereinkunft, DW 23, 350; L.: Lexer 237c (überkomunge)
überkostelich, mhd., Adj.: nhd. zu kostbar; Q.: Suol (FB überkostelich), Mai (1270/1280); E.: s. über (1), kosten; W.: nhd. (ält.) überköstlich, Adj., sehr köstlich, DW 23, 351; L.: Lexer 237c (überkostelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 865b (überhostelich)
überkouf, mhd., st. M.: nhd. Übervorteilung im Kauf; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. über (1), kouf; W.: nhd. (ält.) Überkauf, M., Übervorteilung im Kauf, DW 23, 332; L.: Lexer 237c (überkouf)
überkoufen, mhd., sw. V.: nhd. überkaufen; Hw.: vgl. mnd. ȫverkȫpen; Q.: DW (1399-1409); E.: s. über (1), koufen (1); W.: nhd. überkaufen, sw. V., überkaufen, DW 23, 332; L.: LexerHW 2, 1634 (überkoufen)
überkraft, mhd., st. F.: nhd. überlegene Kraft, übermächtige Kraft, Übermacht, Stärke, Macht, Überlegenheit, Heftigkeit, Fülle, Übermaß, Oberhand, Überfülle; Hw.: vgl. mnd. ȫverkraft; Q.: Kchr (um 1150), RAlex, RWh, RWchr, ErzIII, Enik, SGPr, GTroj, HvNst, Ot, Seuse (FB überkraft), Berth, BuchdRügen, Bit, En, Er, GFrau, Helmbr, JTit, Krone, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Loheng, MarHimmelf, MvHeilGr, Nib, Reinfr, Renner, StrKarl, Urk, UvEtzWh, UvZLanz, WälGa, Warnung, Wh; E.: s. über (1), kraft; W.: nhd. (ält.) Überkraft, F., große Kraft, DW 23, 352; L.: Lexer 237c (überkraft), Hennig (überkraft), WMU (überkraft 93 [1265] 2 Bel.)
überkreftec, mhd., Adj.: Vw.: s. überkreftic (1)
überkrefteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. überkrefticlich
überkrefteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. überkrefticlīche*
überkreften, mhd., sw. V.: nhd. an Kraft übertreffen, überwältigen, besiegen; Q.: KvWTroj (1281-1287), Reinfr; E.: s. über (1), kreften, kraft; L.: Lexer 237c (überkreften)
überkreftic (1), überkreftec, mhd., Adj.: nhd. übermächtig, überlegen (Adj.); Q.: Secr, EckhII, Parad, Seuse, Cranc (FB überkreftic), JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWTroj, Renner; E.: s. über (1), kreftic; W.: nhd. überkräftig, Adj., überkräftig, DW 23, 353; L.: Lexer 237c (überkreftic), Hennig (überkreftec)
überkreftic (2), mhd., Adv.: nhd. übermächtig, außerordentlich; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Loheng; E.: s. überkreftic (1); W.: nhd. überkräftig, Adv., überkräftig, DW 23, 353; L.: LexerHW 2, 1635 (überkreftic)
überkrefticlich, überkrefteclich, mhd., Adj.: nhd. „überkräftig“, übermächtig, überwältigend; Q.: Frl, Trist (um 1210); E.: s. überkraft; W.: nhd. DW-; R.: mit überkrefticlicher hant: nhd. mit großer Übermacht; L.: Lexer 456a (überkrefteclich), Hennig (überkrefteclich)
überkrefticlīche*, überkrefteclīche, mhd., Adv.: nhd. übermächtig, überlegen (Adv.); Q.: TvKulm (1331) (FB überkrefticlīche); E.: s. überkreftic (1), līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237c (überkrefteclīche)
überkreftigen, mhd., sw. V.: nhd. an Kraft übertreffen, überwältigen, besiegen; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. über (1), kreftigen; W.: nhd. (ält.) überkräftigen, sw. V., überkräftigen, überwältigen, DW 23, 353; L.: Lexer 237c (überkreftigen)
überkreiz, mhd., st. M.: nhd. „Überkreis“, Nebenkreis, Epizykel; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB überkreiz); E.: s. über (1), kreiz (1); W.: nhd. (ält.) Überkreis, M., Nebenkreis, DW 23, 354; L.: Lexer 237c (überkreiz)
überkriegen, mhd., sw. V.: nhd. überwinden, übertreffen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), LS, Renner; E.: s. über (1), kriegen; W.: nhd. (ält.) überkriegen, sw. V., überwinden, besiegen, DW 23, 355; L.: Lexer 237c (überkriegen)
überkrīgen, mhd., st. V.: nhd. überwinden, überwältigen, besiegen; Hw.: vgl. mnd. ȫverkrīgen; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.), NvJer; E.: s. über (1), krīgen; W.: s. nhd. überkriegen, st. V., überwinden, besiegen, DW 23, 355; L.: Lexer 237c (überkrīgen), Hennig (überkrīgen)
überkripfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überkrüpfen
überkrōne, mhd., st. F.: nhd. zusätzlicher Strahlenkranz; Hw.: vgl. mnd. ȫverkrōne; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. über (1), krōne; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1635 (überkrône)
überkrœnen, mhd., sw. V.: nhd. überkrönen, krönen, verherrlichen, an Herrlichkeit übertreffen; Q.: Ren (nach 1243), SHort (FB überkrœnen), Boner, Diocl, Reinfr; E.: s. über (1), krœnen (2); W.: nhd. (ält.) überkrönen, sw. V., krönen, DW 23, 355; L.: Lexer 237c (überkrœnen), Hennig (überkrœnen)
überkrüpfe, mhd., st. F.: nhd. „Überkropf“, übermäßige Kropfanfüllung, Übersättigung; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. über (1), kropf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237c (überkrüpfe), Hennig (überkrüpfe)
überkrüpfen, überkripfen, mhd., sw. V.: nhd. überfüttern, überfüllen, den Kropf überfüllen; Q.: Minneb (überkrüpfen), SGPr (überkripfen) (FB überkrüpfen), Frl, Parz (1200-1210); E.: s. über (1), krüpfen; W.: s. nhd. (ält.) überkröpfen, sw. V., überfüttern, DW 23, 355; L.: Lexer 237c (überkrüpfen), Hennig (überkrüpfen)
überkumen, mhd., st. V.: Vw.: s. überkomen (1)
überkundigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überkündigen
überkündigen, überkundigen, mhd., sw. V.: nhd. überlisten; Q.: ReinFu, Urk (1285); E.: s. über (1), kündigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237c (überkündigen), WMU (überkündigen N295 [1285] 1 Bel.)
überkunft, mhd., st. F.: nhd. Möglichkeit über etwas hinauszukommen; Q.: Kchr (um 1150) (FB überkunft); E.: s. über (1), kunft; W.: nhd. (ält.) Überkunft, F., Hinüberkommen, DW 23, 356; L.: FB 361b (überkunft)
überkurt, mhd., Adv.: Vw.: s. überkurze*
*überkurz? (1), mhd., Adj.: nhd. überkurz; E.: s. über (1), kurz (1)
überkurz (2), mhd., Adv.: Vw.: s. überkurze*
überkurze*, überkurz, überkurt, mhd., Adv.: nhd. überkurz, bald; Q.: Enik (um 1272), TürlWh (FB überkurz); E.: s. über (1), kurze; W.: nhd. überkurz, Adv., überkurz, DW 23, 358; L.: Hennig (überkurt)
überkürzen, mhd., sw. V.: nhd. im Kürzen übertreffen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überkürzen); E.: s. über (1), kürzen; W.: nhd. DW-; L.: FB 361b (überkürzen)
überlade, überlat, mhd., st. F.: nhd. Überladung, Bedrückung, Übermaß; Q.: Elis, Martina (um 1293); E.: s. über (1), lade; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237c (überlade)
überladen (1), mhd., st. V.: nhd. überladen (V.), überfüllen, überbürden, überlasten, sich überlasten, sich etwas anmaßen, überdecken, bedrängen, zu schwer beladen (V.), belasten, anfüllen, erfüllen, überhäufen, überwältigen, überwinden; Hw.: vgl. mnl. overladen; Q.: Mar (1172-1190), Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, TürlWh, DSp, SGPr, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, KvHelmsd, Minneb, Teichn, WernhMl (FB überladen), Albrecht, Alph, Elis, ErnstB, ErnstD, Flore, Greg, Hartm, Iw, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, Laurin, Martina, Neidh, Nib, PassI/II, Reinfr, ReinFu, Renner, Wh, Winsb, WolfdD, Urk; E.: ahd. ubarladan* 5, ubarhladan*, st. V. (6), überladen (V.), zu schwer beladen (V.); W.: nhd. überladen, st. V., überladen (V.), DW 23, 359; L.: Lexer 237c (überladen), Hennig (überladen), WMU (überladen 287 [1276] 12 Bel.)
überladen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Überladen, Überfüllen, Überbürden, Überlasten, Anmaßen, Überdecken, Bedrängen, Belasten, Anfüllen, Erfüllen, Überhäufen, Überwältigen, Überwinden; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überladen); E.: s. überladen (1); W.: nhd. Überladen, N., Überladen, DW-; L.: FB 361b (überladen)
überladen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überladen (Adj.); Q.: Seuse (1330-1360) (FB überladen); E.: s. überladen (1); W.: nhd. überladen, Adj., überladen (Adj.), DW-; L.: FB 361b (überladen)
überladen (4), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. überladen (Adv.); Q.: SHort (nach 1298) (FB überladen); E.: s. überladen (1); W.: nhd. überladen, Adv., überladen (Adj.), DW-; L.: FB 361b (überladen)
überladunge, mhd., st. F.: nhd. Überladung, Bedrückung, Übermaß; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überladunge); E.: s. überladen (1); W.: nhd. Überladung, F., Überladung, DW 23, 361; L.: Lexer 237c (überladunge)
überlaffen, mhd., st. V.: nhd. übermäßig trinken, übermäßig schlürfen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. über (1), laffen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237c (überlaffen), Benecke/Müller/Zarncke 928b (überlaffe)
überlanc (1), mhd., Adj.: nhd. „überlang“; Q.: Apk (vor 1312) (FB überlanc); E.: s. überlanc (2); W.: nhd. überlang, Adj., überlang, DW 23, 363; L.: FB 361b (überlanc)
überlanc (2), mhd., Adv.: nhd. „überlang“, sehr lange, unumschränkt; Hw.: vgl. mnd. ȫverlanc; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, DSp, RWchr, Enik, HTrist, Ot, Kreuzf, HvNst, Hiob (FB überlanc); E.: ahd. ubarlang* 9, obarlang*, Adv., „überlang“, spät, nach langer Zeit, später, endlich; s. mhd. über (1), lanc; W.: nhd. überlang, Adv., „überlang“, DW 23, 362; R.: niht überlanc: nhd. bald; L.: Lexer 237c (überlanc), Lexer 456a (überlanc), Hennig (überlanc)
überlant, mhd., st. N.: nhd. „Überland“, Oberland, Himmel, lediges Gut, lediges Feld; Hw.: vgl. mnd. ȫverlant (1), upperlant; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB überlant), WeistGr; E.: s. über (1), lant; W.: nhd. Überland, N., Überland, DW 23, 362; L.: Lexer 237c (überlant), Hennig (überlant)
überlast, mhd., st. M., st. F., st. N.: nhd. Überlast, zu große Menge, Übermacht, Überfülle, Übermaß, Druck, Härte, Gewalt, Beschwernis, Schade, Schaden (M.), Vergewaltigung, Bedrückung, Beschwerde, Überwältiger, Bezwinger, Überflüssiger; Hw.: vgl. mnd. ȫverlast; Q.: RWchr, GTroj, FvS, Seuse, Teichn, KvMSph, WernhMl (st. M.), Ot (st. M. bzw. F.), Ren (st. Sb.) (FB überlast), BdN, Chr, EbnerChrist, Hadam, JTit, Kirchb, Kolm, KvWPart, KvWTroj, MarLegPass, PassI/II, Reinfr, Renner, RvEBarl, StrKarl, Suchenw, Wh (um 1210); E.: s. über (1), last; W.: nhd. Überlast, F., Überlast, DW 23, 367; L.: Lexer 237c (überlast)
überlat, mhd., st. F.: Vw.: s. überlade
überlāz, mhd., st. M.: nhd. „Überlass“; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. über (1), lāz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1638 (überlâz)
überlāzen, über lāzen, mhd., red. V.: nhd. „überlassen (V.)“, hinüberlassen, aufgeben, verzichten auf; Hw.: vgl. mnd. ȫverlāten; Q.: HvBurg (FB überlāzen), Enik (um 1272) (FB über lāzen); E.: s. über (1), lāzen; W.: nhd. überlassen, V., überlassen (V.), DW 23, 365; L.: Lexer 456a (überlāzen)
überleben, uberleven, overleven, mhd., sw. V.: nhd. überleben, länger leben als; Hw.: vgl. mnl. overleven, mnd. ȫverlēven; Q.: Ren, ErzIII, HvNst (FB überleben), En (1187/1189), Rab, Renner, StRPrag, Trist, Urk; E.: ahd. ubarlebēn* 2, sw. V. (3), überleben; W.: nhd. überleben, sw. V., überleben, DW 23, 379; L.: Lexer 237c (überleben), Hennig (überleben), WMU (überleben 216 [1274] 75 Bel.)
überlebendic 1, mhd., Adj.: nhd. „überlebendig“, überlebend; Q.: Urk (1296); E.: s. überleben; W.: nhd. (ält.) überlebendig, Adj., überlebend, DW 23, 382; L.: WMU (überlebendic N748 [1296] 1 Bel.)
überlechen, mhd., st. V.: nhd. überquellen, ausfließen; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. über (1), lechen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1638 (überlechen)
überlede, mhd., st. F.: nhd. Überladung, Bedrückung, Übermaß; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. über (1), lede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 237c (überlede)
überlegære*, überleger, mhd., st. M.: nhd. Überleger; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. überlegen (1); W.: nhd. Überleger, M., Überleger, DW-; L.: LexerHW 2, 1638 (überleger)
überlegen (1), mhd., sw. V.: nhd. überziehen, bedecken, bedecken mit, belegen (V.), beraten (V.) mit, überrechnen, zusammenrechnen, verlegen (V.), verschieben; Hw.: vgl. mnl. overleggen, mnd. ȫverleggen (2); Q.: RWh, Enik, HvNst, JvFrst (FB überlegen), Elis, KvWPart, KvWTroj, Parz (1200-1210), Urk; E.: ahd. ubarleggen*, sw. V. (1b), vorwerfen, vorhalten; s. mhd. über (1), legen; W.: nhd. (ält.) überlegen, sw. V., bedecken, überdecken, DW 23, 384; L.: Lexer 237c (überlegen), Hennig (überlegen), WMU (überlegen 51 [1261] 2 Bel.)
überlegen (2), mhd., Adj.: nhd. ungelegen, beschwerlich; E.: s. über (1), legen; W.: nhd. (ält.) überlegen, Adj., beladen (Adj.), lästig, DW 23, 383; L.: Lexer 238a (überlegen)
überleger, mhd., st. M.: Vw.: s. überlegære*
überleichen, mhd., sw. V.: nhd. betrügen; E.: s. über (1), leichen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238a (überleichen)
überleit, mhd., st. N.: nhd. übermäßiges Leid, höchstes Leid, größtes Leid; Q.: HTrist (1285-1290) (FB überleit); E.: s. über (1), leit (1); W.: nhd. (ält.) Überleid, st. N., großes Leid, DW 23, 392; L.: Lexer 238a (überleit), Hennig (überleit)
überlende, überlent, mhd., st. N.: nhd. lediges Gut, lediges Feld; Q.: MH, Urk (1252); E.: s. über (1), lende, lant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238a (überlende)
überlendisch, mhd., Adj.: nhd. überländisch?; Q.: Urk (1358); E.: s. über, lendisch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1639 (überlendisch)
überlengen, mhd., sw. V.: nhd. „überlängen“; Q.: LexerHW (1425); E.: s. über (1), lengen; W.: nhd. DW-; R.: überlengen an: sein Recht verkürzen auf; L.: Lexer 456a (überlengen)
überlengt, überlenget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „überlängt“, überlang, überhoch; E.: s. über (1), lengen; W.: nhd. (ält.-dial.) überlängt, Adj., überlang, DW 23, 365; L.: Lexer 456a (überlengt)
überlent, mhd., st. N.: Vw.: s. überlende
überlentacker, mhd., st. M.: nnhd. auf einem freien Feld gelegener Acker; Q.: MH (1470-1480); E.: s. überlende, acker; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1639 (überlentacker)
überlentlēhen, mhd., st. N.: nhd. Überlandlehen; Q.: Urk (1398); E.: s. überlende, lēhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1639 (überlentlêhen)
uberlesen, mhd., st. V.: Vw.: s. überlesen
überlesen, uberlesen, uverlesen, mhd., st. V.: nhd. überlesen (V.), durchlesen, durchzählen, aussprechen, vorlesen, lesend aussprechen, betend aussprechen, überschauen, überzählen; Hw.: vgl. mnd. ȫverlēsen (1); Q.: LAlex (1150-1170), RWh, GTroj, Vät, HvNst, Ot, HistAE, MinnerII, Tauler, Seuse, Cranc, WernhMl (überlesen), Lilie (uverlesen) (FB überlesen), Eracl, KvWTroj, Mai, MarLegPass, PassIII, RvEBarl, Wartb, WvÖst, WvRh; E.: s. über (1), lesen; W.: s. nhd. überlesen, V., überlesen, DW 23, 393; L.: Lexer 238a (überlesen), Hennig (überlesen)
überleste (1), mhd., Adj.: nhd. überaus groß, schwer, drückend, beschwerlich, überaus stark, übermäßig beladen (Adj.), übermächtig; Q.: Herb (1190-1200), JTit, Loheng, Reinfr; E.: s. über (1), leste (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238a (überleste), Benecke/Müller/Zarncke I, 927b (überleste)
überleste (2), obirleste, mhd., st. F.: nhd. „Überlast“, Überladung, überaus große Last, zu große Last, zu schwere Last, überaus große Menge, zu große Menge, Übermacht, Überfülle, Übermaß, Gewalt, Vergewaltigung, Bedrückung, Beschwerde, Schade, Schaden (M.), Überwältiger, Bezwinger, Lästiger, Überflüssiger, Belastung, Qual; Q.: Apk, Pilgerf (überleste), Brun (obirleste) (FB überleste), Elis, Hadam, JTit, Martina, MinneR30, PassI/II, Suchenw, Trist (um 1210), Urk; E.: s. über (1), leste (2); W.: s. nhd. Überlast, F., Überlast, DW 23, 367; L.: Lexer 238a (überleste), Hennig (überleste), WMU (überleste 548 [1282] 3 Bel.), LexerHW 1, 1640 (überleste), Benecke/Müller/Zarncke I, 927b (überleste)
überlestec, mhd., Adj.: Vw.: s. überlestic
überlesteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. überlesticlich*
überlesteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. überlesticlīche*
überlesten, obirlesten, mhd., sw. V.: nhd. überladen (V.), überlasten, überfüllen, bedrängen; Q.: Vät, MinnerI, MinnerII, Pilgerf (überlesten), Brun (obirlesten) (FB überlesten), JTit, Kirchb, KvWTroj, Martina, Parz (1200-1210), Reinfr, Trist; E.: s. über (1), lesten; W.: s. nhd. überlasten, sw. V., überlasten, DW 23, 369; L.: Lexer 238a (überlesten), Hennig (überlesten), Benecke/Müller/Zarncke I, 927b (überleste)
überlestic, überlestec, mhd., Adj.: nhd. überaus groß, schwer, drückend, beschwerlich, übermäßig beladen (Adj.); Q.: Ot (FB überlestec), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Myst, PassI/II, Reinfr, UvEtzWh; E.: s. überlesten; W.: nhd. (ält.) überlästig, Adj., überladen (Adj.), überfrachtet, DW 23, 369; L.: Lexer 238a (überlestic)
überlesticlich*, überlesteclich, mhd., Adj.: nhd. überaus groß, übermächtig, überaus schwer; Q.: Reinfr, Wh (um 1210); E.: s. überlestic, über (1), lesticlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238a (überlesteclich)
überlesticlīche*, überlesteclīche, mhd., Adv.: nhd. überaus groß, übermächtig, überaus schwer; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. überlesticlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1639 (überlesteclīche)
überlestigen, mhd., sw. V.: nhd. überladen (V.), überfüllen, bedrängen; Q.: Rcsp (1363); E.: s. überlestic, lestigen; W.: nhd. (ält.) überlästigen, sw. V., Überlast verurachen, überladen (V.), DW 23, 370; L.: Lexer 456a (überlestigen)
uberleven, mhd., sw. V.: Vw.: überleben
überliberen, overleveren, mhd., sw. V.: nhd. überliefern; Q.: RqvII (overleveren) (FB überliberen), Urk (1453); E.: s. über (1), liberen; W.: s. nhd. überliefern, V., überliefern, DW 23, 396; L.: Lexer 238a (überliberen)
überlīden, mhd., st. V.: nhd. „überleiden“, über das Leiden hinwegkommen, durchleiden; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler (FB überlīden); E.: s. über (1), līden; W.: nhd. (ält.) überleiden, st. V., leidend überwinden, DW 23, 392; L.: Lexer 238a (überlīden), Hennig (überlīden)
überliebe, mhd., st. F.: nhd. übermäßige Liebe; Q.: Berth (um 1275); E.: s. über (1), liebe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238a (überliebe)
überliegen, mhd., st. V.: nhd. im Lügen übertreffen, hintergehen, mehr lügen als, anlügen, betrügen, mit Lügen überdecken, verbergen; Q.: Teichn (FB überliegen), StrBsp (1230-1240); E.: s. über (1), liegen; W.: nhd. (ält.) überlügen, st. V., durch Lügen überwinden, DW 23, 400; R.: etwaz überliegen: nhd. eine noch größere Lüge sagen; L.: Lexer 238a (überliegen), Hennig (überliegen)
überlieht, mhd., Adj.: nhd. überaus glänzend, durchglänzt; Q.: Seuse (FB überlieht), Helbl (1290-1300); E.: s. über (1), lieht; W.: nhd. (ält.) überlicht, Adj., überaus glänzend, DW 23, 395; L.: Lexer 238a (überlieht), Hennig (überlieht)
überligen, mhd., st. V.: nhd. liegen über, überlagern, besetzen, liegen auf, beschlafen, schänden; Hw.: vgl. mnd. ȫverliggen; Q.: Ot (FB überligen), Gen (1060-1080), GenM, Reinfr; E.: s. über (1), ligen; W.: nhd. (ält.) überliegen, st. V., jemandem aufliegen, beschwerlich fallen, besiegen, DW 23, 398; L.: Lexer 238a (überligen)
überlīhen, mhd., st. V.: nhd. überlassen (V.); E.: s. über, līhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 456a (überlīhen)
überlinden, mhd., sw. V.: nhd. an Weisheit übertreffen, an Milde übertreffen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überlinden), LS; E.: s. über (1), linden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238a (überlinden)
überlist, mhd., st. M.: nhd. höchste Weisheit; Q.: LobGesMar (13. Jh.); E.: s. über (1), list; W.: s. nhd. (ält.) Überlist, F., größere List, DW 23, 399; L.: Lexer 238a (überlist)
überlisten, mhd., sw. V.: nhd. durch Weisheit überwinden, durch Weisheit übertreffen, durch List zu etwas bringen, überlisten, überreden, überwinden; Q.: GTroj, SHort, HvNst, SAlex (FB überlisten), Diocl, Frl, LS, Renner, Wh (um 1210); E.: s. über (1), listen (1); W.: nhd. überlisten, V., überlisten, DW 23, 399; L.: Lexer 238a (überlisten), Hennig (überlisten)
überlistic, mhd., Adj.: nhd. sehr weise; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. über (1), listic; W.: nhd. (ält.) überlistig, Adj., sehr listig, DW 23, 400; L.: Lexer 238a (überlistic)
überlit, mhd., st. N.: nhd. Deckel; Q.: JTit, KvWPart, Ring, Tund (um 1190), WolfdD; E.: ahd. ubarlit 16, st. N. (a), Deckel, Oberfläche; W.: nhd. (ält.-dial.) Überlid, N., Deckel, DW 23, 396 (Überlied); L.: Lexer 238a (überlit), Hennig (überlit)
überliuhte, mhd., st. F.: nhd. „Überleuchte“; Q.: Macc (vor 1332) (FB überliuhte); E.: s. über (1), liuhte; W.: nhd. DW-; L.: FB 361b (überliuhte)
überliuhtec, mhd., Adj.: Vw.: s. überliuhtic
überliuhteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. überliuhticlich
überliuhten, überluhten, mhd., sw. V.: nhd. beleuchten, durchleuchten, überblicken, mehr leuchten als, überstrahlen; Q.: HvNst, Tauler (FB überliuhten), Berth, JTit, MerswZM, Pilatus (um 1180), Rab, Trist, Wh; E.: s. über (1), liuhten; W.: nhd. überleuchten, V., überleuchten, DW 23, 395; L.: Lexer 238a (überliuhten), Lexer 456a (überliuhten), Hennig (überliuhten)
überliuhtic, überliuhtec, mhd., Adj.: nhd. sehr leuchtend, mehr leuchtend, hell strahlend; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. über (1), liuhtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238a (überliuhtic)
überliuhticlich, überliuhteclich, mhd., Adj.: nhd. sehr leuchtend, mehr leuchtend als, hell strahlend; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. über (1), lihticlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238a (überliuhticlich), Hennig (überliuhteclich)
überliute, mhd., M. Pl.: nhd. „Überleute“, Schiedsleute, Schiedsrichter; Q.: Urk (1289); E.: s. über (1), liute; L.: Lexer 238a (überliute), WMU (überliute N408 [1289] 1 Bel.)
überliuten, mhd., sw. V.: nhd. zu viele Menschen aufnehmen; Q.: Enik (um 1272) (FB überliuten), Cp; E.: s. über (1), liuten (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 362a (überliuten)
überlobelich, mhd., Adj.: nhd. über alles Lob erhaben; Q.: EckhIII (vor 1326), Parad, Cranc (FB überlobelich); E.: s. über (1), lobelich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238a (überlobelich), Hennig (überlobelich)
überloben, mhd., sw. V.: nhd. übermäßig loben; Q.: MinnerII (um 1340), Seuse (FB überloben); E.: s. über (1), loben; W.: nhd. überloben, sw. V., übermäßig loben, DW 23, 400; L.: Lexer 238a (überloben)
überlobet*, überlopt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hoch gelobt; E.: s. überloben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überlopt)
überlopt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. überlobet*
überlouf, mhd., st. M.: nhd. Auflauf, Tumult, Überfall, Angriff, Überschuss; Hw.: vgl. mnd. ȫverlōp (1); Q.: Chr, DW (1358), Voc; E.: s. über (1), louf; W.: nhd. Überlauf, M., Überlauf, DW 23, 370; L.: Lexer 238a (überlouf)
überloufære*, überloufer, mhd., st. M.: nhd. „Überläufer“, etwas in Kürze Behandelnder, etwas Durchgehender; Q.: SHort (nach 1298) (FB überloufer); E.: s. über (1), loufære; W.: s. nhd. Überläufer, M., Überläufer, DW 23, 377; L.: Lexer 238a (überloufer), Hennig (überloufer)
überloufen, über loufen, mhd., st. V., red. V.: nhd. überlaufen (V.), überfließen, durchmachen, erleiden, erfassen, durchlesen, überdenken, aussprechen, darlegen, treffen, überkommen (V.), durchlaufen, einholen, besuchen, übrigbleiben, kommen über, befallen (V.), hinaus laufen über, laufend überholen, übergehen (V.) (1), auslassen, laufen über, durchgehen, erwägen, darstellen; Hw.: vgl. mnd. ȫverlōpen (1); Q.: GTroj, Vät, HvNst, Apk, MinnerII, Cranc, Schürebr (FB überloufen), Vät, Ot (FB über loufen), BdN, Elis, JTit, KvWAlex, KvWPart, Loheng, NvJer, Parz (1200-1210), PassI/II, PassIII, Renner, SchwPr, StRFreiberg, Wig; E.: ahd. ubarloufan* 1, red. V., „überlaufen“, hinlaufen über; W.: nhd. überlaufen, st. V., überlaufen, DW 23, 372; R.: dō in der tōt überlief: nhd. da ihn der Tod überkam; L.: Lexer 238a (überloufen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1044b (loufe)
überloufer, mhd., st. M.: Vw.: s. überloufære*
überlout, mhd., Adv.: Vw.: s. überlūt
überlüejen, mhd., sw. V.: nhd. „überbrüllen“, lauter brüllen als, im Brüllen übertreffen; Q.: Freid (1215-1230); E.: s. über (1), lüejen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238a (überlüejen), Hennig (überlüejen)
überluhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. überliuhten
überlust, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Überlust“, übergroße Lust, Wollust; Hw.: vgl. mnd. ōverlust*; Q.: MinnerI (st. M.) (FB überlust), MinneR210 (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), lust; W.: nhd. Überlust, F., Überlust, DW 23, 401; L.: Lexer 238a (überlust), Hennig (überlust)
überlusteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. überlusticlīche*
überlustic, mhd., Adj.: nhd. „überlustig“; Hw.: vgl. mnd. *ȫverlüstich?; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. über (1), lustic; W.: nhd. (ält.) überlustig, Adj., sehr lustig, DW 23, 401; L.: LexerHW 2, 1640
*überlusticlich?, *überlusteclich?, mhd., Adj.: nhd. „überlustig“; E.: s. über (1), lusticlich
überlusticlīche*, überlusteclīche, mhd., Adv.: nhd. „überlustig“; Q.: Kreuzf (1301) (FB überlusteclīche); E.: s. über (1), lusticlīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 362a (überlusteclīche)
überlūt (1), mhd., Adj.: nhd. „überlaut“; Hw.: vgl. mnd. ȫverlūt; Q.: GTroj (1270-1300), Apk, TvKulm, WernhMl (FB überlūt); E.: s. überlūt (2); W.: nhd. überlaut, Adj., sehr laut, DW 23, 378; L.: FB 362a (überlūt)
überlūt (2), überlout, obirlūt, mhd., Adv.: nhd. „überlaut“, öffentlich, laut, deutlich, heftig, allgemein vernehmlich, unumwunden; Vw.: s. al-; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Elmend, Mar, Lucid, LBarl, Ren, RAlex, RWchr, GTroj, Vät, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, BDan, Hiob, HistAE, KvHelmsd, EvB, WernhMl, Pilgerf (überlūt), Brun (obirlūt) (FB überlūt), Albrecht, JTit, PassIII, WvRh, Urk; E.: ahd. ubarlūt 18, Adv., „überlaut“, laut, deutlich, mit lauter Stimme; W.: nhd. überlaut, Adv., überlaut, öffentlich, sehr, DW 23, 378; R.: stille und überlūt: nhd. laut und leise, geheim und öffentlich, in jeder Weise; R.: überstille und überlūt: nhd. laut und leise, geheim und öffentlich, in jeder Weise; L.: Lexer 238a (überlūt), WMU (überlūt 2065 [1294] 1 Bel.)
überlūzen, mhd., sw. V.: nhd. lauernd versäumen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), lūzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238a (überlūzen)
übermachen, über machen, mhd., sw. V.: nhd. „übermachen“, umwinden mit, umwickeln, übersetzen (V.) (1); Q.: Kreuzf (1301) (FB über machen), Ring; E.: ahd. ubarmahhōn* 3, ubarmachōn*, sw. V. (2), überziehen, ausreichen; W.: nhd. (ält.) übermachen, sw. V., „übermachen“, DW 23, 401; R.: mit strō übermachen: nhd. umwinden; L.: Lexer 456b (übermachen), Hennig (übermachen)
übermagenkraft, mhd., st. F.: nhd. Allmacht; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. über (1), magenkraft; L.: Hennig (übermagenkraft)
übermaht (1), mhd., st. F.: nhd. Übermacht, übergroße Menge; Hw.: vgl. mnd. ȫvermacht; Q.: Kreuzf, HvNst, KvHelmsd (FB übermaht), KvWPart (um 1277), Loheng, Reinfr; E.: s. über (1), maht; W.: nhd. Übermacht, F., Übermacht, DW 23, 403; L.: Lexer 238a (übermaht)
übermaht (2), mhd., Adv.: nhd. übermäßig, gewaltig, sehr; Q.: StrDan (1230-1240), ErzIII, HvBurg (FB übermaht); E.: s. über (1), maht; W.: nhd. (ält.) übermacht, Adv., übermäßig, DW 23, 403; L.: Lexer 238a (übermaht)
übermahten, mhd., sw. V.: nhd. überwältigen; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. über (1), maht; W.: nhd. (ält.) übermachten, sw. V., an Macht überragen, DW 23, 403; L.: Lexer 238a (übermahten)
übermalen*, übermaln, mhd., st. V.: nhd. wie mit Mehlstaub überziehen, überziehen; Q.: Wh (um 1210); E.: s. über (1), malen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238a (übermaln), Hennig (übermaln)
übermaln, mhd., st. V.: Vw.: s. übermalen*
überman, mhd., st. M.: nhd. „Übermann“, Schiedsrichter, Obmann, oberster Schiedsmann, Schiedsmann, Vorgesetzter, Oberer; Hw.: vgl. mnd. ȫverman, upperman; Q.: Ot, Hiob, Teichn (FB überman), Kirchb, Urk (1272); E.: s. über (1), man; W.: nhd. (ält.) Übermann, M., Obmann, Herrscher, Übermensch, DW 23, 406; L.: Lexer 238a (überman), Hennig (überman), WMU (überman 174 [1272] 83 Bel.)
übermangen, mhd., sw. V.: nhd. aufwiegen mit, aufwägen mit; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. über (1), mangen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 456b (übermangen), Hennig (übermangen), Benecke/Müller/Zarncke II, 61a (übermange)
übermanicvalt, übermanicfalt*, mhd., Adj.: nhd. überreich; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. über (1), manicvalt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übermanicvalt)
übermarken, mhd., sw. V.: nhd. „übermarken“, den Grenzstein vorrücken auf den Grund von; E.: s. über (1), marken; W.: nhd. (ält.) übermarken, sw. V., übermarken, DW 23, 408; L.: Lexer 238a (übermarken)
übermāz, mhd., st. N.: nhd. Übermaß, Überfluss, Übriges, Übermäßigkeit, Unmäßigkeit; Hw.: s. übermāze; vgl. mnd. ȫvermās; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB übermāze); E.: s. über (1), māz; W.: nhd. Übermaß, N., Übermaß, DW 23, 409; L.: Lexer 238a (übermāz)
übermāze, mhd., st. F.: nhd. Übermaß, Überlegenheit, Unmäßigkeit, Überfluss, Übriges, Übermäßigkeit, Unmäßigkeit; Hw.: s. übermāz, übermæze; vgl. mnd. ȫvermāte (1); Q.: RAlex, Kreuzf, HvNst, Apk (FB übermāze), BdN, Elis, JTit, PrLeys (Ende 12. Jh.), Vintl, Walth; E.: s. über (1), māze; W.: nhd. (ält.) Übermaß, Übermaße, F., Übermaß, DW 23, 408; L.: Lexer 238a (übermāze), Hennig (übermāze)
übermæze, mhd., st. F.: nhd. Übermaß; Hw.: s. übermāze; Q.: Elis (um 1300); E.: s. über (1), mæze; W.: nhd. (ält.) Übermaß, Übermaße, F., Übermaß, DW 23, 408; L.: Lexer 238a (übermæze)
übermæzec, mhd., Adj.: Vw.: s. übermæzic
übermæzecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. übermæzicheit
übermæzeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. übermæziclich
übermæzeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. übermæziclīche
übermæzeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. übermæziclīchen*
übermæzic, übermæzec, mhd., Adj.: nhd. übergroß, übermäßig, übertrieben; ÜG.: lat. nimius BrTr; Hw.: vgl. mnd. ȫvermātich; Q.: LvReg, SGPr, HvNst, Tauler, Teichn, Gnadenl (FB übermæzec), BrTr, Elis, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Mai, Martina, Reinfr; E.: s. über (1), mæzic; W.: nhd. übermäßig, Adj., übermäßig, DW 23, 411; L.: Lexer 238a (übermæzic), Hennig (übermæzic)
übermæzicheit, übermæzecheit, mhd., st. F.: nhd. Übermaß; Q.: Teichn (FB übermæzecheit), BdN, Elis (um 1300); E.: s. über (1), mæzic, heit; W.: nhd. Übermäßigkeit, F., Übermäßigkeit, DW 23, 413; L.: Hennig (übermæzicheit)
übermæziclich*, übermæzeclich, mhd., Adj.: nhd. übermäßig, übergroß, übertrieben; Q.: KvWTroj (1281-1287), Reinfr; E.: s. über (1), mæziclich; W.: nhd. (ält.) übermäßiglich, Adj., übermäßig, DW 23, 414; L.: Lexer 238a (übermæziclich)
übermæziclīche, übermæzeclīche, mhd., Adv.: nhd. übermäßig; Q.: Seuse (FB übermæzeclīche), BdN, Elis, SchwSp (1278); E.: s. übermæzic; W.: nhd. (ält.) übermäßiglich, Adv., übermäßig, DW 23, 414; L.: Hennig (übermæziclīche)
übermæziclīchen*, übermæzeclīchen, mhd., Adv.: nhd. übermäßig; Q.: Vintl (1411); E.: s. übermæziclich*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1645 (übermæzeclîchen)
übermegen, mhd., sw. V.: nhd. an Stärke übertreffen; E.: s. übermegenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238b (übermegen)
übermegenen, mhd., sw. V.: nhd. an Stärke übertreffen; E.: ahd. ubarmeginōn* 2?, sw. V. (2), beherrschen, vermögen, Macht haben über (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238b (übermegnen)
übermehtic, mhd., Adj.: nhd. übermächtig, überlegen (Adj.); Q.: BrHoh, KvWTroj, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. über (1), mehtic; W.: nhd. übermächtig, Adj., übermächtig, DW 23, 404; L.: Lexer 238b (übermehtic)
übermeien, mhd., sw. V.: nhd. den Mai an Schmuck und Schönheit übertreffen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), meien; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238b (übermeien)
übermeinsamen, mhd., sw. V.: nhd. übertrumpfen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. über (1), meinsamen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übermeinsamen)
übermeister, mhd., st. M.: nhd. „Übermeister“, Oberer, Vorgesetzter, oberster Herr; Q.: Hiob (1338), Tauler (FB übermeister); E.: s. über (1), meister; W.: nhd. Übermeister, M., Übermeister, DW 23, 415; L.: Lexer 238b (übermeister), Lexer 456b (übermeister)
übermenden, mhd., sw. V.: nhd. sich freuen über (1); Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. über, menden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238b (übermenden)
übermenen, mhd., sw. V.: nhd. übermäßig antreiben, übermäßig anstrengen; Q.: Martina, Urk (1244); E.: s. über (1), menen (1); W.: nhd. DW-; R.: einen übermenen: nhd. mit dem Zugvieh auf dessen Grund fahren; L.: Lexer 238b (übermenen)
übermenige, mhd., st. F.: nhd. Übermenge, Mehrheit; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. über (1), menige; W.: nhd. Übermenge, F., Übermenge, DW 23, 416; L.: LexerHW 2, 1646 (übermenige)
übermenigen, mhd., sw. V.: nhd. übermannen, bewältigen; Q.: Beh, NvJer (1331-1341); E.: s. über (1), menigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238b (übermenigen)
übermenschlich, mhd., Adj.: nhd. übermenschlich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB übermenschlich), MerswZM; E.: s. über (1), menschlich; W.: nhd. übermenschlich, Adj., übermenschlich, DW 23, 418; L.: FB 362a (übermenschlich)
übermer 8, mhd., st. N.: nhd. Land jenseits des Meeres; Hw.: vgl. mnd. ȫvermēr; Q.: Urk (1283); E.: s. über (1), mer; W.: nhd. DW-; L.: WMU (übermer 566 [1283] 8 Bel.)
übermerken, mhd., Adj.: nhd. vernachlässigen; Hw.: vgl. mnd. ȫvermerken; Q.: HvBer (1325-1330); E.: s. über (1), merken; W.: nhd. DW-; L.: FB 362a (übermerken)
übermerklich, mhd., Adj.: nhd. „übermerklich“, unbegreiflich, überaus wichtig; Q.: Seuse (1330-1360) (FB übermerklich); E.: s. über (1), merklich; W.: nhd. (ält.) übermerklich, Adj., überaus wichtig, DW 23, 421; L.: Hennig (übermerklich)
übermez, mhd., st. N.: nhd. Übermaß, Überfluss; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. über (1), mez; W.: s. nhd. Übermaß, N., Übermaß, DW 24, 409; L.: Lexer 238b (übermez)
übermezzen, mhd., st. V.: nhd. „übermessen“, messen über, anmessen, übermessen, ausmessen, mit den Augen messend überblicken, hinwegsehen über, übersehen (V.), versäumen, über ein Maß hinausgehen, über eine Grenze hinausgehen, sich überheben; Hw.: vgl. mnd. ȫvermēten; Q.: HvBurg, Teichn (FB übermezzen), ErnstD, Georg, Glaub (1140-1160), Herb, JTit, KvWPart, Loheng, Mai, Parz, Renner, RWh, UvEtzWh, Winsb; E.: s. über (1), mezzen; W.: nhd. (ält.) übermessen, st. V., ausmessen, DW 23, 421; R.: einen übermezzen: nhd. übermäßig besteuern, erfassen, überschreiten, hinwegschreiten über; L.: Lexer 238b (übermezzen)
übermilde, mhd., Adj.: Vw.: s. übermilte
übermilte, übermilde, obirmilde, mhd., Adj.: nhd. „übermild“, sehr mild; Hw.: vgl. mnd. ȫvermilde; Q.: Brun (1275-1276) (obirmilde) (FB übermilte), PassI/II, PassIII; E.: s. über (1), milte; W.: nhd. (ält.) übermild, Adj., überaus mild, DW 23, 422; L.: Lexer 238b (übermilte), Hennig (übermilde)
übermilten, mhd., sw. V.: nhd. an Milde übertreffen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. übermilte; W.: nhd. übermilden, sw. V., an Milde übertreffen, DW 23, 422; L.: LexerHW 2, 1646 (übermilten)
überminnec, mhd., Adj.: Vw.: s. überminnic
überminneclich, mhd., Adv.: Vw.: s. überminniclich
überminnen, mhd., sw. V.: nhd. betören; Q.: TürlWh (FB überminnen), Ren (nach 1243); E.: s. über (1), minnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238b (überminnen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 184b (überminne)
überminnic, überminnec, mhd., Adj.: nhd. über die Liebe hinausgehend; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. über (1), minnec; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238b (überminnic)
überminniclich*, überminneclich, mhd., Adj.: nhd. über die Liebe hinausgehend, unaussprechlich liebhaft; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB überminneclich); E.: s. über (1), minneclich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238b (überminneclich), Hennig (überminneclich)
übermisten, mhd., sw. V.: nhd. „übermisten“, zuviel düngen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB übermisten); E.: s. über (1), misten; W.: nhd. (ält.) übermisten, sw. V., düngen, DW 23, 422; L.: FB 362a (übermisten)
übermittes, mhd., Präp.: Vw.: s. übermittez (2)
übermittez (1), übermitz, obermitz, mhd., Adv.: nhd. vermittelst, mittels, durch; ÜG.: lat. (medians) STheol; Hw.: vgl. overmiddes; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. über (1), mitte; W.: nhd. (ält.) übermitts, Adv., mittels, DW 23, 422; L.: Lexer 238b (übermittez), Hennig (übermittez)
übermittez (2), übermitz, übermittes, mhd., Präp.: nhd. durch, vermittels; ÜG.: lat. mediante STheol, per STheol, supra STheol; Hw.: vgl. mnd. overmiddes; Q.: EckhI, STheol, Tauler (FB übermittes), Karlmeinet, Myst, Urk (1248); E.: s. über (1), mitte (1); W.: nhd. (ält.) übermitts, Präp., mittels, DW 23, 422; L.: WMU (übermittez 9 [1248] 19 Bel.)
übermitz (1), mhd., Adv.: Vw.: s. übermittez (1)
übermitz (2), mhd., Präp.: Vw.: s. übermittez (2)
übermorgen, übermorne, mhd., Adv.: nhd. übermorgen; Hw.: vgl. mnd. ōvermorgen; Q.: EckhI (FB übermorgen), Beisp, Berth (um 1275); E.: s. über (1), morgen; W.: nhd. übermorgen, Adv., übermorgen, DW 23, 424; L.: Hennig (übermorgen)
übermorne, mhd., Adv.: Vw.: s. übermorgen
übermōt, mhd., st. M.: Vw.: s. übermuot
übermüede, mhd., Adj.: nhd. „übermüde“, überaus müde, sehr müde; Q.: LS (1430-1440); E.: s. über (1), müede; W.: nhd. übermüde, Adj., übermüde, überaus müde, sehr müde, DW 23, 425; L.: Lexer 238b (übermüede)
übermüeder, mhd., st. N.: nhd. „Übermieder“, Mieder, Brusttuch, Leibchen über dem Hemd; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), WolfdD; E.: s. über (1); W.: s. nhd. Übermieder, N., Übermieder, DW 23, 422; L.: Lexer 238b (übermüeder), Hennig (übermüeder)
übermüete (1), übermuote, übermūte, mhd., st. F.: nhd. Übermut, stolzer hochfahrender Sinn, Vermessenheit, Frevel, Stolz, Hochmut, Überheblichkeit; ÜG.: lat. superbia PsM; Hw.: vgl. mnd. ȫvermōt; Q.: Kchr, LAlex, PsM, RWchr (FB übermüete), Alph, Aneg, Bit, Gen (1060-1080), GenM, KchrD, Kudr, Nib, NibA, Trist, VRechte, WälGa, Walth; E.: ahd. ubarmuotī* 44, st. F. (ī), Hochmut, Überheblichkeit; W.: nhd. Übermut, M., Übermut, DW 23, 426; L.: Lexer 238b (übermüete), Lexer 456b (übermüete), Hennig (übermüete)
übermüete (2), übermuote, übermūte, mhd., Adj.: nhd. verblendet, hoch gestimmt, stolz, selbstsicher, selbstbewusst, siegessicher, übermütig, hochmütig; Hw.: vgl. mnd. ȫvermōde; Q.: LAlex (1150-1170), PsM (FB übermüete), Bit, JTit, Martina, Nib, Rol, RvEBarl, UvZLanz; E.: ahd. ubarmuoti* 50, Adj., hochmütig, überheblich, stolz auf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238b (übermüete), Lexer 456b (übermüete)
übermüetec, mhd., Adj.: Vw.: s. übermüetec
übermüetecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. übermüeticheit
übermüeteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. übermüeticlich*
übermüeteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. übermüeticlīche*
übermüeteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. übermüeticlīchen*
übermüetekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. übermüeticheit
*übermüeten? (1), mhd., sw. V.: nhd. „übermütig sein (V.)“; Hw.: s. übermüeten (2); E.: s. übermüete (2)
übermüeten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. überhebliches Verhalten, Prahlerei, Prahlen, Übermut; Q.: Nib (um 1200); E.: s. übermüete (2); L.: Lexer 238b (übermüeten), Lexer 456b (übermüeten), Hennig (übermüeten)
übermüetic, übermüetec, übermuotic, übermūtic, mhd., Adj.: nhd. übermütig, hochmütig, überheblich, stolz, heftig, wild; Hw.: vgl. mnd. ȫvermȫdich; Q.: LAlex (1150-1170), RWchr, ErzIII, Pilgerf (FB übermüetec), Kudr, Martina, Urk, UvZLanz; E.: ahd. ubarmuotīg* 3, Adj., hochmütig, überheblich, halsstarrig; W.: nhd. übermütig, Adj., Adv., übermütig, hochmütig, DW 23, 248; L.: Lexer 238b (übermüetic), Hennig (übermüetec), WMU (übermüetic 26 [1252] 2 Bel.)
übermüeticheit, übermüetecheit, übermüetekeit, übermūtecheit, mhd., st. F.: nhd. Hochmut, Überheblichkeit, Übermut; Hw.: vgl. mnd. ȫvermȫdichhēt*; Q.: LAlex (1150-1170), Seuse (FB übermüetecheit), Trist; E.: s. übermüetic, müeticheit; W.: s. nhd. Übermütigkeit, F., Übermütigkeit, DW 23, 430; L.: Hennig (übermüetekeit)
übermüeticlich*, übermüeteclich, mhd., Adj.: nhd. „übermütiglich“, übermütig; Q.: Loheng (1283); E.: s. übermüetic, lich; W.: nhd. (ält.) übermütiglich, Adj., übermütig, DW 23, 430
übermüeticlīche*, übermüeteclīche, übermuoteclīche, übermūteclīche, mhd., Adv.: nhd. „übermütiglich“, überheblich, heftig; E.: s. übermüetic, līche; W.: nhd. (ält.) übermütiglich, Adv., übermütig, DW 23, 430; L.: Hennig (übermüeteclīche)
übermüeticlīchen*, übermüeteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „übermütiglich“, übermütig; ÜG.: lat. (sublimia) PsM, (superbia) PsM; Q.: LAlex (1150-1170), PsM, Seuse (FB übermüeteclīchen); E.: s. übermüetic, müeticlīchen; W.: s. nhd. (ält.) übermütiglich, Adv., übermütig, DW 23, 430; L.: FB 362a (übermüeteclīchen)
übermüezen, über müezen, mhd., anom. V.: nhd. „übermüssen“, über einen Fluss gesetzt werden müssen; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. über (1), müezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 236a (übermüezen)
übermügen, mhd., anom. V.: nhd. übertreffen, überwinden, stärker sein (V.), überlegen sein (V.); Hw.: vgl. mnl. overmogen, mnd. ȫvermȫgen; Q.: HvBurg, HvNst, Ot (FB übermügen), Chr, Erlös, Mai (1270/1280), Martina; E.: ahd. ubarmugan* 4, ubarmagan*, Prät.-Präs., vermögen, übertreffen; W.: nhd. übermögen, unr. V., vermögen, überwältigen, DW 23, 423
übermündic, mhd., Adj.: nhd. übermündig; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. übermunt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1647 (übermündic)
übermunt, mhd., st. M.: nhd. „Übermund“, Oberlippe; Hw.: vgl. mnd. ōvermunt; Q.: Berth (um 1275); E.: s. über (1), munt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238b (übermunt), Hennig (übermunt)
ubermuot, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. übermuot (2)
übermuot..., mhd.: Vw.: s. übermüet...
übermuot (1), mhd., Adj.: nhd. stolz, übermütig; ÜG.: lat. superus PsM; Q.: PsM (vor 1190); E.: s. über (1), muot; L.: Lexer 238b (übermuot)
übermuot (2), ubermuot, overmūt, overmōt, mhd., st. M., st. F.: nhd. Übermut, Hochmut, Überheblichkeit, Vermessenheit, Kühnheit, Selbstsicherheit, Siegessicherheit; Q.: LAlex, Lucid, TrSilv, Enik, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, BDan, Minneb, Seuse, WernhMl (FB übermuot), Aneg, Bit, Boner, Chr, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Iw, Karlmeinet, KvWTroj, Loheng, Mügeln, Nib, Roth, Trist, Urk, WälGa, Walth; E.: s. über (1), muot; W.: nhd. Übermut, M., Übermut, DW 23, 426; L.: Lexer 238b (übermuot), Hennig (übermuot), WMU (übermuot 93 [1265] 1 Bel.)
übermuote (1), mhd., st. F.: Vw.: s. übermüete (1)
übermuote (2), mhd., Adj.: Vw.: s. übermüete (2)
übermuoteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. übermüeticlīche*
übermuoten, mhd., sw. V.: nhd. jemanden zu etwas bringen; Q.: Ot (1301-1319) (FB übermuoten); E.: s. über (1), muoten (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 362a (übermuoten)
übermuotic, mhd., Adj.: Vw.: s. übermüetec
übermūt..., mhd.: Vw.: s. übermüet...
übermūte (1), mhd., st. F.: Vw.: s. übermüete (1)
übermūte (2), mhd., Adj.: Vw.: s. übermüete (2)
übermūtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. übermüeticheit
übermūteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. übermüeticlīche*
übermūtic, mhd., Adj.: Vw.: s. übermüetec
übernahten, mhd., sw. V.: nhd. übernachten, die Nacht überdauern; Hw.: vgl. mnd. ȫvernachten; Q.: SGPr (1250-1300), EvA (FB übernahten); E.: ahd. ubarnahtēn* 1, sw. V. (3), übernachten; W.: nhd. übernachten, sw. V., übernachten, über Nacht bleiben, beherbergen, DW 23, 431; L.: Lexer 238b (übernahten)
übernæjen, mhd., sw. V.: nhd. übernähen, übersticken; Q.: JvFrst (FB übernæjen), Eracl (13. Jh.); E.: s. über (1), næjen; W.: s. nhd. übernähen, V., übernähen, DW 23, 433; L.: Lexer 456b (übernæjen)
übername, mhd., sw. M.: nhd. „Übername“, Nachname, Beiname; Q.: Berth, Urk (1274); E.: s. über (1), name; W.: nhd. Übername, F., Übername, DW 23, 434; L.: Lexer 238b (übername), Hennig (übername), WMU (übername 229 [1274] 2 Bel.)
übernāme, mhd., st. F.: nhd. „Übernahme“, Nehmen über Gebühr, Nehmen über Verdienst; Q.: Elis (um 1300); E.: s. über (1), nāme, nemen; W.: s. nhd. Übernahme, F., Übernahme, DW 23, 434; L.: Lexer 238b (übernāme)
übernamelōs*, übernamlōs, mhd., Adj.: nhd. über alle Benennungen erhaben; Q.: Tauler (vor 1350) (FB übernamelōs); E.: s. übername, lōs; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übernamlōs)
übernamlōs, mhd., Adj.: Vw.: s. übernamelōs*
übernant, übernennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. übernennen; L.: Hennig (übernant)
übernatiurlich, mhd., Adj.: Vw.: s. übernatūrlich
übernatiurlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. übernatürlīche
übernature, mhd., st. F.: Vw.: s. übernatūre*
übernatūre*, übernature, mhd., st. F.: nhd. Übernatur, übernatürliche Begabung; Q.: RqvI, Seuse (1330-1360) (FB übernatūre); E.: s. über (1), natūre, lat, natura; W.: nhd. Übernatur, F., Übernatur, DW 23, 435; L.: Hennig (übernature)
übernatūrlich, übernatiurlich, mhd., Adj.: nhd. übernatürlich, wunderbar; ÜG.: lat. supernaturalis STheol; Hw.: vgl. mnd. ȫvernatǖrlīk; Q.: RqvI, RqvII, EckhI (vor 1326), EckhV, Parad, Tauler, Seuse, KvMSph, Gnadenl, Schürebr, STheol (FB übernatūrlich), BdN; I.: Lüs. lat. supernaturalis; E.: s. über (1), natūrlich; W.: nhd. übernatürlich, Adj., übernatürlich, DW 23, 435; L.: Lexer 238b (übernatūrlich), Hennig (übernatūrlich)
übernatūrlīche, übernatiurlīche, mhd., Adv.: nhd. übernatürlich, wunderbar; Q.: RqvI, RqvII, Parad (1300-1329), JvFrst, Seuse, Gnadenl (FB übernatūrlīche); E.: s. über (1), natūrlīche; W.: nhd. übernatürlich, Adv., übernatürlich, DW 23, 435; L.: Hennig (übernatūrlīche)
übernatūrlichheit*, übernatūrlickeit, mhd., st. F.: nhd. Übernatürlichkeit; Q.: RqvI (FB übernatūrlichkeit); E.: s. über (1), natūrlichkeit; W.: nhd. Übernatürlichkeit, F., Übernatürlichkeit, DW 23, 436; L.: FB 362b (übernatūrlichkeit)
übernatūrlickeit, mhd., st. F.: Vw.: s. übernatūrlichheit*
überneht, mhd., Adj.: Vw.: s. übernehte*
übernehte*, überneht, mhd., Adj.: nhd. eine Nacht über dauernd, worüber eine Nacht vergangen ist; E.: s. über (1), nehte, naht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238b (überneht)
übernehtic (1), mhd., Adj.: nhd. über Nacht ruhend, am folgenden Tag zu entscheiden seiend, über eine Nacht alt; Hw.: vgl. mnd. ȫvernechtich; Q.: DSp (FB übernehtic), SSp (1221-1224), StRPrag, Urk, WüP; E.: s. über (1), nehtic; W.: nhd. übernächtig, Adj., übernächtig, DW 23, 432; L.: Hennig (übernehtic), WMU (übernehtic 1161 [1289] 4 Bel.); Son.: SSp mnd.?
übernehtic (2), mhd., Adv.: nhd. über Nacht ruhend, am folgenden Tag zu entscheiden seiend, über eine Nacht alt; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. übernehtic (1); W.: nhd. übernächtig, Adv., übernächtig, DW 23, 432; L.: LexerHW 2, 1648 (übernehtic)
übernemen (1), mhd., st. V.: nhd. zu viel nehmen, unternehmen, die Überhand gewinnen, übernehmen, sich übernehmen, sich zu viel zumuten, übermütig werden; Hw.: vgl. mnl. overnemen, mnd. ȫvernēmen (1); Q.: HTrist, Teichn, SAlex, Schachzb (FB übernemen), BdN, Chr, GestRom, Krone (um 1230); E.: ahd. ubarneman* 2, st. V. (4), überwinden; W.: nhd. übernehmen, st. V., übernehmen, in Empfang nehmen, auf sich nehmen, DW 23, 436; R.: einen übernemen: nhd. zu viel fordern von; L.: Lexer 238b (übernemen), Hennig (übernemen)
übernehmen (2), mhd., st. N.: nhd. Übernehmen; Q.: Urk (1300); E.: s. übernemen (1); W.: nhd. Übernehmen, N., Übernehmen, DW-; L.: LexerHW 2, 1648 (übernemen)
übernemende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. überheblich; E.: s. übernemen, über, nemende; W.: nhd. übernehmend, Adj., übernehmend, DW-; L.: Hennig (übernemende)
übernemmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. übernemnen*
übernemnen*, übernemmen, mhd., sw. V.: nhd. einen Beinamen geben; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. über (1), nemnen, name; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 456b
übernemunge, mhd., st. F.: nhd. Überforderung; E.: s. über (1), nemunge; W.: s. nhd. Übernehmung, F., Übernehmung, DW 23, 440; L.: Lexer 238b (übernemunge)
übernennen, mhd., sw. V.: nhd. preisen; E.: s. über, nennen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übernennen)
überniezen (1), übernūzen, mhd., st. V.: nhd. erfüllen; Hw.: s. übernizen; Q.: Kuchim (1335); E.: s. über (1), nūzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übernūzen)
überniezen (2), mhd., st. N.: nhd. Erfüllen; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. überniezen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1649 (überniezen)
übernizen, mhd., st. V.: nhd. zu viel Nutzen fordern von, zu viel Nutzen nehmen von, durch übermäßigen Liebesgenuss sich abstumpfen, impotent machen; Hw.: s. überniezen (1); E.: s. über (1), nizen; W.: s. nhd. (ält.) übernießen, V., großen Nutzen ziehen, DW 23, 440; L.: Lexer 238b (übernizen)
übernōt, mhd., st. F.: nhd. „Übernot“, überaus große Not, übermäßige Not; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), PassI/II, Reinfr; E.: s. über (1), nōt; W.: nhd. Übernot, F., Übernot, DW-; L.: Lexer 238b (übernōt), Hennig (übernōt)
übernœten, mhd., sw. V.: nhd. „übernöten“, überaus bedrängen, bedrücken; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. über, nœten; W.: nhd. (ält.) übernöten, sw. V., sehr bedrängen, DW 23, 441; L.: Lexer 238b (übernœten)
übernōze 1, mhd., sw. M.: nhd. Höherstehender, ständisch Höherstehender; Q.: Urk (1294); E.: s. über (1), nōze, nōz; W.: nhd. DW-; L.: WMU (übernōze 1978 [1294] 1 Bel.)
übernthant, überthant, mhd., st. F.: nhd. Oberhand, Übermacht, Macht; Hw.: s. oberhant; E.: s. ober, hant; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (oberhant)
übernutz, mhd., st. M.: Vw.: s. übernuz
übernütze, mhd., Adj.: nhd. überaus nützlich, überaus hilfreich; E.: s. über (1), nütze; L.: Lexer 238b (übernütze), Hennig (übernütze)
übernützen, mhd., sw. V.: nhd. übernützen?; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. über (1), nützen (1); W.: nhd. übernützen, sw. V., übernützen, DW 23, 441; L.: LexerHW 2, 1649 (übernützen)
übernuz, übernutz, mhd., st. M.: nhd. „Übernutzen“, übermäßiger Ertrag, Fülle, Zinswucher, Zinseszins, Zinsen; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB übernuz); E.: s. über (1), nuz (1); W.: nhd. (ält.) Übernutz, M., Nutzen (M.), Gewinn, DW 23, 441; W.: s. nhd. Übernutzen, M., Übernutzen, DW-; L.: Lexer 238b (übernutz), Hennig (übernutz)
übernūzen, mhd., st. V.: Vw.: s. überniezen (1)
überoben, mhd., sw. V.: nhd. übertreffen, übersteigen; Q.: GTroj (1270-1300), WvÖst, Ot (FB überoben), Frl, Hadam, Kolm, Reinfr, WvRh; E.: s. über (1), oben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238b (überoben), Hennig (überoben)
überoberen, mhd., sw. V.: nhd. bewältigen, überwältigen, gewinnen; Q.: Ot (FB überoberen), Chr, Hadam, Loheng (1283); E.: s. über (1), oberen; W.: nhd. überobern, sw. V., überwinden, DW 23, 442; L.: Lexer 238b (überoberen)
überoffenbære, mhd., Adj.: nhd. überdeutlich; Q.: Seuse (1330-1360) (FB überoffenbære); E.: s. über (1), offenbære (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überoffenbære)
überparlieren, mhd., sw. V.: nhd. überreden, überreden zu; Q.: Suol (FB überparlieren), Parz (1200-1210); E.: s. über (1), parlieren; W.: nhd. (ält.) überparlieren, sw. V., parlierend übertreffen, DW 23, 443; L.: Lexer 238b (überparlieren), Hennig (überparlieren)
überpein, mhd., st. N.: Vw.: s. überbein
überpēne, mhd., F.: nhd. Vertragsstrafe; Q.: LexerHW (1323); E.: s. über (1), pēne; W.: s. nhd. (ält.) Überpein, F., große Pein, DW 23, 444; L.: Lexer 238b (überpēne)
überpfant* 1, überphant, mhd., st. N.: nhd. Pfand für die Erfüllung eingegangener Verpflichtungen; Q.: Urk (1264); E.: s. über (1), pfant; W.: nhd. Überpfand, N., Überpfand, DW-; L.: WMU (überphant 84 [1264] 1 Bel.)
überpfellen*, überphellen, mhd., sw. V.: nhd. mit kostbarem Seidenzeug überziehen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Loheng; E.: s. über (1), pfellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 456b (überpfellen)
überpflanzen*, überphlanzen, mhd., sw. V.: nhd. verpflanzen; ÜG.: lat. transplantare; Q.: EvA (vor 1350) (FB überphlanzen); I.: Lüt. lat. transplantare; E.: s. über (1), pflanzen; W.: nhd. überpflanzen, sw. V., überpflanzen, DW 23, 444; L.: FB 362b (überphlanzen)
überpflegære*, überpfleger, überphleger, mhd., st. M.: nhd. juristischer Vormund über mündige aber noch nicht volljährige Personen, Vormund; E.: s. über (1), pflegære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 456b (überpfleger), Hennig (überpfleger)
überpfleger, mhd., st. M.: Vw.: s. überpflegære*
überpfliht*, überphliht, mhd., st. F.: nhd. übertriebene Leistung; Hw.: vgl. mnd. ȫverplicht; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. über (1), pfliht; W.: nhd. DW-; R.: der wunder überphliht: nhd. das größte Wunder; L.: Lexer 238b (überphliht)
überphant, mhd., st. N.: Vw.: s. überpfant*
überphellen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überpfellen*
überphlanzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überpflanzen*
überphleger, mhd., st. M.: Vw.: s. überpflegære*
überphliht, mhd., st. F.: Vw.: s. überpfliht*
überprā, mhd., st. F.: Vw.: s. überbrā
überpredigen*, überbredigen, mhd., sw. V.: nhd. überreden, durch Predigten überwinden; Q.: Ot (1301-1319) (FB überbredigen); E.: s. über (1), predigen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 359b (überbredigen)
überprīsen, mhd., sw. V.: nhd. „überpreisen“, an Wert übertreffen; Q.: Suol (FB überprīsen), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), prīsen; W.: nhd. (ält.) überpreisen, sw. V., zu sehr preisen, zu sehr loben, DW 23, 448; L.: Lexer 456b (überprīsen)
überquellen, über quellen, mhd., st. V.: nhd. überquellen; Hw.: vgl. mnd. ȫverquellen; Q.: EckhI (vor 1326) (FB über quellen); E.: s. ahd. ubarkwellan* 2, ubarquellan*, st. V. (3b), überquellen, überfließen, übersättigt sein (V.); über (1), quellen; W.: nhd. überquellen, V., überquellen, DW 23, 450; L.: Hennig (übnerquellen)
überquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. überkomen (1)
überrant, überrennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. überrennen; W.: nhd. überrannt, Adj., überrannt, DW-; L.: Hennig (überrant)
überrāt, mhd., st. M., F.: nhd. großer Aufwand, Vorrat, Überfluss; Q.: WvÖst (FB überrāt), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), rāt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238c (überrāt)
überrechenen, mhd., sw. V.: nhd. überrechnen, durch Nachrechnen feststellen, zu viel anrechnen, übervorteilen; Q.: HlReg (um 1250) (FB überrechenen), Urk; E.: s. über (1), rechenen; W.: nhd. überrechnen, V., überrechnen, DW 23, 449; L.: Lexer 238c (überrechenen), WMU (überrechenen 2529 [1296] 1 Bel.)
überrede, mhd., sw. F.: nhd. Analogie; ÜG.: lat. analogia STheol; Hw.: vgl. mnd. ȫverrēde; Q.: STheol (nach 1323) (FB überrede); E.: s. über (1), rede (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 362b (überrede)
überredelich, mhd., Adj.: nhd. über alle Rede erhaben, über jede Beschreibung erhaben; Q.: EckhIII (vor 1326), Parad (FB überredelich), Myst; E.: s. über, redelich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238c (überredelich), Hennig (überredelich)
überreden, oberreden, mhd., sw. V.: nhd. überreden, überzeugen, widerlegen, abbringen, überführen, überwinden, bewegen zu; Hw.: vgl. mnd. ȫverrēden; Q.: RWh, StrAmis, DSp, Apk, Ot, WernhMl (FB überreden), Er, JTit, Kchr (um 1150), KchrD, KvWSilv, Neidh, Nib, PassIII, SchwSp, UvZLanz, Vintl, Urk; E.: s. über (1), reden; W.: nhd. überreden, V., überreden, DW 23, 460; L.: Lexer 238c (überreden), Hennig (überreden), WMU (überreden 248 [1275] 24 Bel.)
überregenen, mhd., sw. V.: nhd. überregnen; Q.: HvNst (um 1300) (FB überregenen); E.: s. über (1), regenen; W.: nhd. überregnen, V., überregnen, DW 23, 464; L.: Lexer 238c (überregenen)
überreichen, mhd., sw. V.: nhd. „überreichen“, übertreffen, verführen, hinausreichen über; Hw.: vgl. mnl. overreiken, mnd. ȫverrēken (1); Q.: Apk (FB überreichen), Erinn (nach 1160); E.: ahd. ubarreihhen* 2, ubarreichen*, sw. V. (1a), übersteigen; W.: nhd. überreichen, sw. V., „überreichen“, übergeben (V.), DW 23, 465; L.: Lexer 238c (überreichen)
überreinen, mhd., sw. V.: nhd. „überrainen“, über die Grenze setzen; Q.: MH (1470-1480); E.: s. über (1), reinen (1); W.: nhd. (ält.) überrainen, sw. V., „überrainen“, über die Grenze setzen, DW 23, 453; L.: LexerHW 2, 1651 (überreinen)
überreisen, mhd., sw. V.: nhd. bewältigen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überreisen); E.: s. über (1), reisen (1); W.: s. nhd. (ält.) überreisen, sw. V., über etwas hin reisen, wandern, DW 23, 468; L.: FB 362b (überreisen)
überreiten, mhd., sw. V.: nhd. überrechnen, überlegen (V.), durch Rechnung überführen, durch Rechnung übervorteilen, verführen; Q.: Ot (1301-1319) (FB überreiten), OvW, Teichn; E.: s. über (1), reiten (1); W.: nhd. überreiten, V., überreiten, DW 23, 469; L.: Lexer 238c (überreiten), Hennig (überreiten)
überrennen, mhd., sw. V.: nhd. „überrennen“, rennend überlaufen, überfallen (V.), rennend durcheilen, herfallen über; Q.: SAlex (FB überrennen), Martina, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), NvJer, Suchenw; E.: s. über (1), rennen; W.: nhd. überrennen, V., überrennen, DW 23, 472; L.: Lexer 238c (überrennen), Hennig (überrennen)
überrīche, mhd., Adj.: nhd. überaus reich, überreich; Hw.: vgl. mnd. ȫverrīk; Q.: Ren, RWchr, Kreuzf, HvNst, Apk, Macc, Hiob, MinnerI (FB überrīche), Loheng, NvJer, PassI/II, Ring, RvEGer (1215-1225); E.: s. über (1), rīche; W.: nhd. überreich, Adj., überreich, DW 23, 464; L.: Lexer 238c (überrīche), Hennig (überrīche)
überrīchen, mhd., sw. V.: nhd. an Kostbarkeit übertreffen, übertreffen, prunken, sich zieren mit; Q.: Apk, MinnerII (FB überrīchen), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Mai, Mügeln; E.: s. über (1), rīche; W.: nhd. überreichen, sw. V., über etwas hinausreichen, überdecken, übergeben (V.), DW 23, 465; L.: Lexer 238c (überrīchen)
überrīfen, mhd., sw. V.: nhd. „überreifen“, überreif sein (V.); Q.: Teichn (1350-1365) (FB überrīfen); E.: s. über (1), rīfen (2); W.: nhd. (ält.) überreifen, sw. V., überreif werden, DW 23, 468; L.: FB 362b (überrīfen)
überrihten 2, mhd., sw. V.: nhd. „überrichten“, wieder herrichten, instandsetzen; Q.: Urk (1286); E.: s. über (1), rihten; W.: nhd. (ält.) überrichten, sw. V., in Ordnung bringen, überspannen, DW 23, 475; L.: WMU (überrihten 842 [1286] 2 Bel.)
überringen, mhd., st. V.: nhd. mit Anstrengung überwinden, überwinden; Q.: HvBer, Teichn (FB überringen), JTit (3. Viertel 13. Jh.), PassI/II, UvEtzWh; E.: s. über (1), ringen; W.: nhd. (ält.) überringen, sw. V., überringen, DW 23, 476; L.: Lexer 238c (überringen), Hennig (überringen)
überrīnischheit, mhd., st. F.: nhd. Übertreffen der rheinischen Tracht; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überrīnischheit); E.: s. über (1), rīnischheit; W.: nhd. DW-; L.: FB 362b (überrīnischheit)
überrinnen, über rinnen, mhd., st. V.: nhd. „überrinnen“, rinnend ganz bedecken, mit etwas Rinnendem ganz bedeckt sein (V.), überlaufen (V.), überströmen; Hw.: vgl. mnl. overrinnen; Q.: Dietr (1275-1296), GestRom, MarLegPass, Ot, Teichn; E.: s. über (1), rinnen; W.: nhd. überrinnen, V., überrinnen, DW 23, 476; L.: Lexer 238c (überrinnen), Lexer 455b (überrinnen), Hennig (überrinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 715b (rinne)
überrit, mhd., st. M.: nhd. Überfall mit Reiterei; Q.: LexerHW (1376-1387); E.: s. über (1), rit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238c (überrit)
überrīten (1), mhd., st. V.: nhd. überreiten, hinreiten über, hinausreiten über, mit Reiterei überziehen, überfallen (V.), reitend überwinden, besiegen, verfolgen, überrennen, durchqueren, im Kampf besiegen, reitend einholen, überholen; Hw.: vgl. mnd. ȫverrīden; Q.: HTrist, GTroj, SHort, Ot, SAlex (FB überrīten), Bit, Herb (1190-1200), Iw, JTit, Karlmeinet, Kreuzf, Krone, KvWTurn, LivlChr, Loheng, Mai, NvJer, Parz, PassI/II, Rab, RvEBarl, Suchenw, Trist, Walberan, WälGa, Wh, WvE; E.: s. über (1), rīten; W.: nhd. überreiten, V., überreiten, DW 23, 469; L.: Lexer 238c (überrīten)
überrīten (2), mhd., st. N.: nhd. Überfall; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. überrīten (1); W.: nhd. Überreiten, N., Überreiten, DW-; L.: Lexedr 2, 1652 (überrîten)
überriuhen, mhd., sw. V.: nhd. übermäßig rauh machen; Q.: Martina (um 1293); E.: s. über (1), riuhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 456b (überriuhen)
überroc, mhd., st. M.: nhd. Überrock; Hw.: vgl. mnd. ȫverrok; Q.: Gl, MarlegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), roc; W.: nhd. Überrock, M., Überrock, DW 23, 476; L.: LexerHW 2, 1652 (überroc)
überrœren, mhd., sw. V.: nhd. überschütten, bestreuen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), rœren; W.: nhd. DW-; R.: mit zucker überrœret: nhd. mit Zucker überschüttet, mit Zucker bestreut; L.: Lexer 456b (überrœren)
überrœsen, mhd., sw. V.: mhd. durchaus mit Rosen schmücken; Q.: Hätzl (1471); E.: s. über, rōse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1652 (überrœsen)
überrucke*, überrücke, mhd., Adv.: nhd. auf dem Rücken, auf den Rücken hin, rückwärts; ÜG.: lat. (resupinus) Gl; Q.: MarLegPass, PassI/II, Gl (13. Jh.); I.: Lüt. lat. resupinus; E.: s. über, rücke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238c (überrücke), Glossenwörterbuch 649b (überrücke)
überrücke (1), mhd., st. N.: nhd. „Überrücke“, oberer Teil des Spinnrockens; E.: s. über (1), rücke; W.: nhd. (ält.) Überrücke, N., oberer Teil des Spinnrockens, DW 23, 478; L.: Lexer 238c (überrücke)
überrücke (2), mhd., Adv.: Vw.: s. überrucke*
überrücken, mhd., st. N.: nhd. Überrücken; Q.: LexerHW (1316); E.: s. über (1), rücken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1652 (überrücken)
überrüefen, mhd., sw. V.: nhd. hinwegrufen über; Hw.: s. überruofen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), rüefen; W.: nhd. (ält.) überrufen, sw. V., hinwegrufen, DW 23, 480; L.: Lexer 238c (überrüefen)
überruemen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überrümen
überrüemen*, überruemen, mhd., sw. V.: nhd. „überrühmen“, sich zu sehr rühmen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), rümene; W.: nhd. (ält.) überrühmen, sw. V., allzu sehr rühmen, DW 23, 480; L.: Lexer 456b (überruemen)
überruochen, mhd., sw. V.: nhd. „überdenken“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überruochen); E.: s. über (1), ruochen; W.: nhd. DW-; L.: FB 362b (überruochen)
überruofen, mhd., st. V.: nhd. überrufen, überschreien; Hw.: s. überrüefen; Q.: Rol (um 1170); E.: s. über (1), ruofen; W.: nhd. (ält.) überrufen, st. V., überrufen, DW 23, 480; L.: Lexer 238c (überruofen)
überrüste, mhd., st. N.: nhd. Überladung; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. über (1), rüste; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1653 (überrüste)
übersachen, mhd., sw. V.: nhd. überwinden, übertreffen; Q.: GTroj (FB übersachen), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), sachen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 456b (übersachen)
übersagære*, übersager, mhd., st. M.: nhd. „Übersager“, Zeuge; Q.: DW (1394); E.: s. übersagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238c (übersager), DW 23, 484
übersage, mhd., st. F.: nhd. Überführung; Hw.: vgl. mnd. ȫversāge; Q.: Teichn (1350-1365) (FB übersage), LS; E.: s. über (1), sage; L.: Lexer 238c (übersage)
übersagen (1), mhd., sw. V.: nhd. „übersagen“, überbieten, überführen, überwinden, verurteilen, widerlegen, als Zeuge gegen oder für auftreten, mehr sagen, angeben; Hw.: vgl. mnd. ȫverseggen (1), mnl. overseggen; Q.: Lucid (1190-1195), RWchr, ErzIII, Ot, Teichn (FB übersagen), Chr, Frl, Helbl, Kirchb, PassI/II, ReinFu, Reinfr, RvEBarl, Trist, Wh, WolfdA, Urk; E.: ahd. ubarsagen* 5, sw. V. (1b), überführen, widerlegen; ahd. ubarsagēn* 2, sw. V. (3), überführen; W.: nhd. (ält.) übersagen, sw. V., durch Zeugenaussage überführen, DW 23, 483; L.: Lexer 238c (übersagen), Hennig (übersagen), WMU (übersagen 467 [1281] 31 Bel.)
übersagen (2), mhd., st. N.: nhd. Überführung durch Zeugen; Q.: StRMünch (1340); E.: s. übersagen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1653 (übersagen)
übersager, mhd., st. M.: Vw.: s. übersagære*
übersaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überwiesen, für gemeinschädlich erklärt; Q.: Helbl, WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: s. über (1), saget; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238c (übersaget)
übersæjen, mhd., sw. V.: nhd. übersäen; Hw.: vgl. mnl. oversaeyen; Q.: EvBeh, Georg (nach 1231); E.: ahd. ubarsāen* 2, sw. V. (1a), „übersäen“, säen, darüber säen; W.: nhd. übersäen, sw. V., übersäen, DW 23, 482; L.: Lexer 456b (übersæjen)
übersælic, mhd., Adj.: nhd. „überseelig“, unbeschreiblich seelig; Q.: Tauler (vor 1350) (FB übersælic); E.: s. über (1), sælic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übersælic)
übersat, mhd., Adj.: nhd. übersatt; Q.: HvNst (um 1300), Apk (FB übersat); E.: s. über (1), sat; W.: nhd. übersatt, Adj., übersatt, DW 23, 484; L.: Lexer 238c (übersat)
übersatunge, mhd., st. F.: nhd. „Übersättigung“, vollkommene Sättigung; E.: s. über (1), satunge; W.: s. nhd. Übersättigung, F., Übersättigung, DW 23, 485; L.: Lexer 238c (übersatunge)
übersaz, mhd., st. M.: nhd. „Übersatz“; Q.: JvFrst (FB übersaz), DW (1331); E.: s. über (1), saz; W.: nhd. (ält.) Übersatz, M., Belästigung, Beschwerde, DW 23, 486; L.: FB 362b (übersaz)
übersāze, mhd., st. F.: nhd. Übermaß; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), sāze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238c (übersāze)
übersæze, mhd., st. F.: nhd. Überlänge; E.: s. über (1), sæze; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übersæze)
überschaffen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. überschaffen?; Q.: Myns (um 1440); E.: s. über (1), schaffen (1); W.: nhd. überschaffen, sw. V., überschaffen, übergeben (V.), DW 23, 488; L.: LexerHW 2, 1654 (überschaffen)
überschal, mhd., st. M.: nhd. Überfreude, Übermut, Lust, übernatürlicher Klang; Q.: RAlex (1220-1250), HvNst, Hiob, Seuse (FB überschal), Wartb; E.: s. über (1), schal; W.: s. nhd. Überschall, M., Überschall, DW-; L.: Lexer 238c (überschal), Hennig (überschal)
überschalken, mhd., sw. V.: nhd. „überschalken“, überlisten, übertrumpfen; Q.: Berth, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Martina; E.: s. über (1), schalken; W.: nhd. (ält.) überschalken, V., überlisten, DW 23, 488; L.: Lexer 238c (überschalken), Hennig (überschalken
uberschallen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überschallen
überschallen, uberschallen, mhd., sw. V.: nhd. „überschallen“, übertäuben, übertreffen; Q.: RAlex, ErzIII, Ot, Seuse (FB überschallen), Hätzl, Kolm, Reinfr, WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. über (1), schallen; W.: nhd. (ält.) überschallen, sw. V., mit Schall erfüllen, stärker schallen, DW 23, 489; L.: Lexer 238c (überschallen), Hennig (überschallen)
überschar, mhd., st. F.: nhd. „Überschar“, Zwischenwand zwischen zwei angrenzenden Gruben; E.: s. über (1), schar; W.: s. nhd. (ält.) Überschar, F., beim Vermessen übrig Bleibendes, DW 23, 489; L.: Lexer 238c (überschar)
überscharf, mhd., Adj.: Vw.: s. überscharpf*
überscharpf*, überscharf, mhd., Adj.: nhd. „überscharf“, sehr scharf; E.: s. über (1), scharf; W.: nhd. überscharf, Adj., sehr scharf, DW 23, 489; L.: Lexer 456b (überscharf)
überschatewen, mhd., sw. V.: nhd. überschatten; E.: s. über (1), schatewen; W.: s. nhd. überschatten, V., überschatten, DW 23, 490; L.: Lexer 456b (überschatewen)
überschatzunge*, überschetzunge, mhd., st. F.: nhd. „Überschätzung“; Q.: Pilgerf (FB überschetzunge), Urk (1302); E.: s. über (1), schatzunge; W.: nhd. Überschätzung, F., Überschätzung, DW 23, 492; L.: FB 362b (überschetzunge)
überschellen, mhd., st. V.: nhd. „überschellen“, lauter schallen als, übertönen; E.: s. über (1), schellen; W.: s. nhd. (ält.) überschallen, sw. V., mit Schall erfüllen, stärker schallen, DW 23, 489; L.: Lexer 238c (überschellen)
überschenken, mhd., sw. V.: nhd. „überbeschenken“, im Schenken übertreffen, durch Großzügigkeit übertreffen; Hw.: vgl. mnd. ȫverschenken; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), schenken; W.: nhd. (ält.) überschenken, sw. V., mehr schenken als man sich leisten kann, DW 23, 496; L.: Lexer 456b (überschenken), Hennig (überschenken)
überscher, mhd., Adj.: nhd. überzählig, übrig; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. über (1), scher, schar (1); L.: Lexer 238c (überscher), Hennig (überscher)
überschettunge, mhd., st. F.: nhd. Überschattung; Hw.: s. überschatewen; Q.: AdelhLangm (Ende 14. Jh.); E.: s. über (1), schettunge, überschatewen; W.: nhd. Überschattung, F., Überschattung, DW 23, 491; L.: Lexer 238c (überschettunge)
überschetzen, mhd., sw. V.: nhd. „überschätzen“, mit allzu harten Abgaben belegen (V.), zu hoch schätzen, zu hoch anschlagen; Q.: Chr (14./15. Jh.), WeistGr; E.: s. über (1), schetzen; W.: nhd. überschätzen, V., überschätzen, DW 23, 492; L.: Lexer 238c (überschetzen)
überschetzunge, mhd., st. F.: Vw.: s. überschatzunge*
überschiezen, mhd., st. V.: nhd. hinwegschießen über, hinausragen über, überragen, überwinden, zu hoch emporschießen, mit einem Überschuss versehen (V.), übrigbleiben, übrig sein (V.); Hw.: vgl. mnd. ȫverschēten; Q.: Cranc (FB überschiezen), Kudr (1230/1240), PassIII, Ring, Voc; E.: s. über (1), schiezen; W.: nhd. überschießen, sw. V., überschießen, hinwegschießen über, DW 23, 498 (überschieszen); L.: Lexer 238c (überschiezen), Lexer 455b (überschiezen), Hennig (überschiezen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 171a (schieze)
überschiffen, über schiffen, mhd., sw. V.: nhd. „überschiffen“, hinüberschiffen, übersetzen (V.) (1); Q.: EvB (FB über schiffen), DSp (um 1275); E.: s. über (1), schiffen; W.: nhd. überschiffen, sw. V., überschiffen, DW 23, 499; L.: Lexer 455b (überschiffen)
überschīn, mhd., st. M.: nhd. „Überschein“, alles übertreffender Glanz; Hw.: vgl. mnd. ȫverschīn; Q.: HeldbK (15. Jh.); E.: s. überschīnen; W.: nhd. (ält.) Überschein, M., großer Glanz, DW 23, 495; L.: Lexer 238c (überschīn)
überschīnen, mhd., st. V.: nhd. „überscheinen“, überstrahlen, scheinen auf, bestrahlen, leuchten, beleuchten, scheinen über; Hw.: vgl. mnd. ȫverschīnen; Q.: Mar (1172-1190), WvÖst, EckhI, EckhII, Parad, Seuse (FB überschīnen), Erlös, Frl, Kolm, Krone, Parz, Reinfr, Stauf, Walberan; E.: ahd. ubarskīnan* 3, ubarscīnan*, st. V. (1a), bescheinen, sich auszeichnen; W.: nhd. überscheinen, st. V., überscheinen, mit Schein bedecken, an Glanz übertreffen, DW 23, 495; L.: Lexer 456b (überschīnen), Hennig (überschīnen)
überschīnlich, mhd., Adj.: nhd. überragend; ÜG.: lat. supereminens STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB überschīnlich); I.: Lüs. lat. supereminens STheol; E.: s. über (1), schīnlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 362b (überschīnlich)
überschīnunge, mhd., st. F.: nhd. Überragen, Überscheinen; Q.: Gl (1470); E.: s. überschīnen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1655 (überschînunge)
überschiumen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überschūmen
überschœne (1), obirschone, mhd., Adj.: nhd. „überschön“, überaus schön; Hw.: vgl. ȫverschōne*; Q.: DvAStaff, HvNst, Parad, HvBer (überschœne), Cranc (obirschone) (FB überschœne), RhMl (1220-1230); E.: s. über (1), schœne; W.: nhd. (ält.) überschön, Adj., überaus schön, DW 23, 514; L.: Lexer 239a (überschœne)
überschœne (2), mhd., st. F.: nhd. ausgezeichnete Schönheit; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), schœne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239a (überschœne)
überschœnen, mhd., sw. V.: nhd. „überschönen“, mit Schönheit, bedecken, verschönern, an Schönheit übertreffen, überstrahlen; Hw.: vgl. mnd. ȫverschȫnen; Q.: Ren (nach 1243), HTrist, HvNst, Ot (FB überschœnen), TürlWh; E.: s. über (1), schœnen; W.: nhd. (ält.) überschönen, sw. V., schön machen, verschönern, DW 23, 514; L.: Lexer 239a (überschœnen)
überschouwen, mhd., sw. V.: nhd. „überschauen“, suchen bei; Hw.: vgl. mnd. ȫverschouwen; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. über (1), schouwen; W.: nhd. überschauen, V., überschauen, DW 23, 493; R.: überschouwen an: nhd. etwas allenthalben erblicken an jemandem; L.: Lexer 456b (überschouwen), Hennig (überschouwen)
überschouwunge, mhd., st. F.: nhd. „Überschauung“, Vernachlässigung, Vergehen; Q.: Mühlh (1256); E.: s. überschouwen; W.: nhd. Überschauung, F., Überschauung, DW 23, 495; L.: LexerHW 2, 1655 (überschouwunge)
überschoz, mhd., st. M.: nhd. Übergeschoß; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB überschoz); E.: s. über (1), schoz (2); W.: s. nhd. (ält.) Überschoß, M., Überbau, DW 23, 515; L.: FB 362b (überschoz)
überschrenken (1), mhd., sw. V.: nhd. „überschrenken“, auseinanderschneiden, einschränken, mit Schranken überziehen; Q.: KvMSph (FB überschrenken), Frl (1276-1318); E.: s. über (1), schrenken; W.: s. nhd. (ält.) überschränken, sw. V., einschränken, DW 23, 515; L.: Lexer 239a (überschrenken)
überschrenken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Auseinanderschneiden“; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB überschrenken); E.: s. über (1), schrenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239a (überschrenken)
überschrenkunge, mhd., st. F.: nhd. „Überschränkung“, Schnittpunkt; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB überschrenkunge); E.: s. über (1), schrenkunge; W.: nhd. (ält.) Überschränkung, F., Kreuzung, DW 23, 515; L.: FB 363a (überschrenkunge)
überschrīben, mhd., st. V.: nhd. überschreiben, Überschrift machen, Aufschrift machen, schriftlich berichten, zeichnen, beschriften; Hw.: vgl. mnd. ȫverschrīven; Q.: Berth, Eracl (13. Jh.); E.: s. über (1), schrīben; W.: nhd. überschreiben, V., überschreiben, DW 23, 515; L.: Lexer 239a (überschrīben), Hennig (überschrīben)
überschrīen, mhd., st. V.: nhd. „überschreien“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überschrīen); E.: s. über (1), schrīen (1); W.: nhd. überschreien, st. V., überschreien, DW 23, 517; L.: FB 363a (überschrīen)
überschrift, mhd., st. F.: nhd. Aufschrift, Titel, Umschrift, Inschrift; Vw.: s. grab-; Hw.: s. obergeschrift; vgl. mnd. ȫverschrift; Q.: HistAE, EvB, EvA, Tauler (FB überschrift), EvBeh, PassIII; E.: ahd. ubarskrift* 2, ubarscrift*, st. F. (i), Grabschrift; W.: nhd. Überschrift, F., Überschrift, DW 23, 520; L.: Lexer 239b (überschrift), Hennig (überschrift)
überschrīten, mhd., st. V.: nhd. überschreiten, schreiten über, hinausschreiten über, übertreten (V.), besteigen, überreden, bewegen zu, steigen auf, überspringen; Q.: ErzIII, Enik, GTroj, Apk, KvMSph (FB überschrīten), Anteloye, Elis, Eracl, Flore, Kolm, Krone, KvWPart, LivlChr, OvW, Parz, Pilatus (um 1180), ReinFu, Stauf, StrDan, StrKarl, UvZLanz, WvRh; E.: ahd. ubarskrītan* 3, ubarscrītan*, st. V. (1a), überschreiten, sich entfernen, hinüberschreiten; W.: nhd. überschreiten, st. V., überschreiten, über etwas hinschreiten, DW 23, 518; L.: Lexer 239a (überschrīten), Hennig (überschrīten)
überschūmen, über schūmen, überschiumen, mhd., sw. V.: nhd. überschäumen, überschäumen in, aufwallen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB über schūmen); E.: s. über (1), schūmen; W.: nhd. überschäumen, sw. V., überschäumen, DW 23, 494; L.: Lexer 455b (überschūmen), Hennig (überschūmen)
überschūre, mhd., sw. M.: nhd. Überschauer; Q.: Krone (um 1230); E.: s. über (1), schūre (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1656 (überschûre)
überschürzen¸mhd., sw. V.: nhd. überschürzen; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. über (1), schürzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1656 (überschürzen)
überschütten, mhd., sw. V.: nhd. überschütten, überhäufen, niederstürzen, fallen; Hw.: vgl. mnd. ȫverschüdden; Q.: Ot, MinnerII (FB überschütten), MvHeilFr, Reinfr (nach 1291); E.: s. über (1), schütten; W.: nhd. überschütten, V., überschütten, DW 23, 525; L.: Lexer 239a (überschütten)
überschuz, mhd., st. M.: nhd. Überschuss, Überragendes, Rest; Hw.: vgl. mnd. ȫverschot; Q.: Minneb (FB überschuz), StRAugsb (1276), StRPrag, Urk; E.: s. über (1), schuz (1); W.: nhd. Überschuss, M., Überschuss, DW 23, 522 (Überschusz); L.: Lexer 239a (überschuz), WMU (überschuz 550 [1282] 2 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 176b (überschuz)
übersegelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. übersigelen* (2)
übersegenen, mhd., sw. V.: nhd. „übersegnen“; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB übersegenen); E.: s. über (1), segenen; W.: nhd. DW-; L.: FB 363a (übersegenen)
übersehe, mhd., sw. F.: nhd. Aufseherin; Q.: Elis (um 1300); E.: s. übersehen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239a (übersehe)
übersehen (1), mhd., st. V.: nhd. übersehen (V.), unbeachtet lassen, nicht sehen, nicht beachten, hinwegsehen über, sich vergehen, sich unrecht verhalten (V.), sich irren, versehen (V.), vergessen (V.), verzeihen, nachsehen, nachsichtig sein (V.) gegen, überblicken, hinabsehen auf, überschauen, Aufsicht haben über, gering achten, verschmähen, hingehen lassen, ungeahndet lassen, versäumen, missachten, verzichten, verschonen, sich versehen; ÜG.: lat. despicere PsM, (suspicari) STheol; Hw.: vgl. mnl. oversien, mnd. ȫversēn; Q.: Mar, PsM, Ren, RWchr, ErzIII, Enik, SGPr, HTrist, GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, Hawich, Tauler, Seuse, Schachzb (FB übersehen), Albrecht, Alph, Bit, BuchdRügen, Cäc, Er, Eracl, Gen (1060-1080), Hartm, Helbl, Helmbr, JTit, Jüngl, Krone, KvWTroj, NibA, Parz, Reinfr, ReinFu, Renner, RvEBarl, SchwPr, STheol, Trist, UvLFrd, WälGa, Walth, Warnung, Wig, Winsb, Urk; E.: ahd. ubarsehan* 4, st. V. (5), „übersehen“ (V.), überschauen, überblicken; W.: nhd. übersehen, st. V., „übersehen“ (V.), über etwas hinschauen, DW 23, 538; L.: Lexer 239a (übersehen), Hennig (übersehen), WMU (übersehen 494 [1281] 19 Bel.)
übersehen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Übersehen, Unbeachtetlassen, Nichtbeachten, Hinwegsehen, Sich-Irren, Vergessen, Verzeihen, Nachsehen, Überblicken, Hinabsehen, Überschauen, Geringachten, Verschmähen, Missachten, Verzichten, Verschonen; Q.: Tauler, Seuse (FB übersehen), ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. übersehen (1); W.: nhd. Übersehen, N., Übersehen, DW 23, 542; L.: FB 363a (übersehen)
überseinic, mhd., Adj.: nhd. sehr träge; Q.: Secr (1282) (FB überseinic); E.: s. über (1), seinic; W.: nhd. DW-; L.: FB 363a (überseinic)
überseit, überzegit (?), mhd., Adj.: nhd. überwiesen, für gemeinschädlich erklärt; E.: s. über (1), zagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238c (überseit)
übersenden, über senden, mhd., sw. V.: nhd. übersenden; Hw.: vgl. mnd. ȫversenden; Q.: Kreuzf (1301) (FB übersenden), Ot (FB über senden); E.: s. über (1), senden; W.: nhd. übersenden, V., übersenden, DW 23, 543; L.: Lexer 456b (übersenden)
übersendunge, mhd., st. F.: nhd. Übersendung; ÜG.: lat. transmissio STheol; Hw.: vgl. mnd. ȫversendinge*; Q.: STheol (nach 1323) (FB übersendunge); I.: Lüs. lat. transmissio; E.: s. über (1), sendunge; W.: nhd. Übersendung, F., Übersendung, DW 23, 544; L.: FB 363a (übersendunge)
übersēnic, übersehenic*, mhd., Adj.: nhd. kurzsichtig; E.: s. über (1), sehen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übersēnic)
übersete (1), mhd., st. F.: nhd. Übersättigung; Q.: Apk (vor 1312) (FB übersete); E.: ahd. ubarsetī 1, st. F. (ī), Übersättigung; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239a (übersete)
übersete, mhd., st. F.: Vw.: s. übersite
*überseten?, *übersetten?, mhd., sw. V.: nhd. „übersättigen“; E.: s. über (1), seten
übersettet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übersättigt; Q.: SHort (nach 1298) (FB übersettet); E.: s. über (1), seten, settet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239a (übersettet)
übersetze, mhd., sw. F.: nhd. sich über etwas Hinwegsetzende, etwas Überflügelnde, Beherrscherin, Übertrefferin; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), setze; L.: Lexer 239a (übersetze)
übersetzen, über setzen, mhd., sw. V.: nhd. „übersetzen“ (V.) (1), darauf setzen, versetzen, verwandeln, umformen, hinüber versetzen, schriftlich verfassen, besetzen, übermäßig besetzen, überbürden, überlasten, bedrängen; Hw.: vgl. mnl. oversetten, mnd. ȫversetten; Q.: TürlWh, Ot, EvA, Seuse, Sph (FB übersetzen), EckhIII (FB über setzen), BdN, Chr, Crane, Hadam, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. ubarsezzen* 2, sw. V. (1a), „übersetzen“ (V.) (1), aufstellen, darübersetzen; W.: nhd. übersetzen, sw. V., übersetzen (V.) (1), überführen, umformen, DW 23, 544; R.: ein hennen übersetzen ze brüeten: nhd. eine Henne auf die Eier setzen; R.: übergesetzet werden in got: nhd. überführt werden in Gott, eingehen in Gott; L.: Lexer 239a (übersetzen), Lexer 455b (übersetzen), Hennig (übersetzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 347a (setze)
übersetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übersetzt; Q.: Märt (vor 1300) (FB übersetzet); E.: s. übersetzen; W.: s. nhd. übersetzt, (Part. Prät.=)Adj., übersetzt, DW-; L.: FB 363a (übersetzet)
übersetzunge, mhd., st. F.: nhd. Übersetzung; Hw.: vgl. mnd. ȫversettinge; Q.: EckhII (vor 1326) (FB übersetzunge); E.: s. übersetzen; W.: nhd. Übersetzung, F., Übersetzung, DW 23, 551; L.: FB 363a (übersetzunge)
übersēwisch, mhd., Adj.: nhd. über dem See gelegen; Hw.: vgl. mnd. ȫversēisch; Q.: WeistGr (1431); E.: s. über (1), sē; W.: nhd. überseeisch, Adj., überseeisch, jenseits des Meeres gelegen, DW 23, 537; L.: LexerHW 2, 1658 (übersêwisch)
übersezze (1), mhd., st. M.: nhd. Thronräuber, Usurpator; E.: s. über (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 456b (übersezze), Hennig (übersezze)
übersezze (2), mhd., Adj.: nhd. übermütig?; Q.: Kchr (um 1150) (FB übersezze); E.: s. über (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 363a (übersezze)
übersibenen, mhd., sw. V.: nhd. „übersiebnen“, mit sieben Zeugen überführen; Q.: Chr, StRAugsb (1276), StRPrag; E.: s. über (1), sibenen, siben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239a (übersibenen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 258a (übersibene)
übersich, mhd., Adv.: nhd. hinauf, empor, hoch; E.: s. über (1), sich; W.: nhd. (ält.) übersich, Adv., aufwärts, rücklings, DW 23, 553; L.: Hennig (übersich)
übersigelen (1), mhd., sw. V.: nhd. „übersiegeln“, besiegeln, besiegeln mit; Q.: Wh (um 1210); E.: s. über (1), sigelen (1); W.: nhd. übersiegeln, sw. V., besiegeln, DW 23, 557; L.: Lexer 239a (übersigelen), Hennig (übersigelen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 270b (übersigele)
übersigelen* (2), übersegelen, über segelen, mhd., sw. V.: nhd. „übersegeln“, hinübersegeln, übersetzen (V.) (1); ÜG.: lat. transfretare Voc; Hw.: vgl. mnl. overzeilen, mnd. ȫversēgelen; Q.: Voc (1420); E.: s. über (1), sigelen* (3); W.: s. nhd. (ält.) übersegeln, sw. V., übersegeln, mit Segeln auf eine anderes Schiff stoßen, DW 23, 538; L.: Lexer 455b (übersegelen)
übersigen, mhd., sw. V.: nhd. „übersiegen“, siegen über, besiegen, überwinden, sich schwächen; Q.: RWchr, SGPr, Vät, Apk (FB übersigen), En (1187/1189), KvWSilv, KvWTroj, LobGesMar, Trist; E.: s. über (1), sigen; W.: nhd. (ält.) übersiegen, sw. V., besiegen, überwinden, DW 23, 557; L.: Lexer 239a (übersigen), Hennig (übersigen)
übersiht, mhd., st. F.: nhd. „Übersicht“, Weitsichtigkeit; Q.: Teichn (1350-1365) (FB übersiht); E.: s. über (1), siht; W.: nhd. Übersicht, F., Übersicht, DW 23, 553; L.: Lexer 239a (übersiht)
übersihtic, mhd., Adj.: nhd. „übersichtig“, weitsichtig; Hw.: vgl. mnd. ȫversichtich; Q.: JenMartyr (um 1275); E.: s. über (1), sihtic; W.: nhd. übersichtig, Adj., übersichtig, DW 23, 554; L.: Lexer 239a (übersihtic)
übersilberen, übersilbern, mhd., sw. V.: nhd. übersilbern, versilbern; Hw.: vgl. mnl. oversilveren, mnd. ȫversülveren; Q.: SGPr (1250-1300) (FB übersilbern), KvWTroj, StRFreiberg; E.: ahd. ubarsilabaren* 1, sw. V. (1a), versilbern, mit Silber überziehen; W.: nhd. übersilbern, sw. V., versilbern, DW 23, 557; L.: Lexer 239a (übersilberen), Hennig (übersilbern)
übersilberet*, übersilbert, obirsilbirt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übersilbert, versilbert; Q.: Cranc (1347-1359) (obirsilbirt) (FB übersilbert); E.: s. übersilberen; W.: nhd. DW-; L.: FB 363a (übersilbert)
übersilbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. übersilberen*
übersilbert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. übersilberet*
übersīn, über sīn, mhd., anom. V.: nhd. „übersein“, überhoben sein (V.), herrschen, hinüberkommen, befreit sein (V.), enthoben sein (V.), befreit sein (V.) von; ÜG.: lat. excedere BrTr, praeesse BrTr; Q.: BrTr, Chr, EbvErf (um 1220), Urk; I.: Lüt. lat. praeesse; E.: s. über (1), sīn; W.: nhd. übersein, st. V., hinüber gegangen sein (V.), übrig sein (V.), überlegen sein (V.), DW 23, 543; R.: übersīn ze: nhd. unterlassen (V.); L.: Lexer 236a (übersīn), Lexer 455c (übersīn), Hennig (übersīn), WMU (übersīn N548 [1292] 1 Bel.)
übersingen, mhd., st. V.: nhd. „übersingen“, im Singen übertreffen, singend probieren; Hw.: vgl. mnl. oversingen, mnd. ȫversingen; Q.: Hätzl, Kolm (um 1460); E.: ahd. ubarsingan* 1, st. V. (3a), übertreffen, im Klang übertreffen; W.: nhd. übersingen, st. V., übersingen, DW 23, 558; L.: Lexer 239a (übersingen)
übersinnelich, mhd., Adj.: nhd. „übersinnlich“; Q.: Schürebr (um 1400) (FB übersinnelich); E.: s. über (1), sinnelich; W.: nhd. übersinnlich, Adj., übersinnlich, DW 23, 549; L.: FB 363a (übersinnelich)
übersinnelīche, mhd., Adv.: nhd. „übersinnlich“; Q.: Schürebr (um 1400) (FB übersinnelīche); E.: s. über (1), sinnelīche; W.: nhd. übersinnlich, Adv., übersinnlich, DW 23, 549; L.: FB 363a (übersinnelīche)
übersinnen, mhd., st. V.: nhd. „übersinnen“, überdenken, ausdenken, übermäßig sinnen; Q.: WvÖst, Ot, Teichn (FB übersinnen), Krone (um 1230); E.: s. über (1), sinnen; W.: nhd. (ält.) übersinnen, sw. V., darüber nachdenken, DW 23, 558; L.: Lexer 239a (übersinnen)
übersinnic, mhd., Adj.: nhd. „übersinnig“, überspannt, unvernünftig; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), sinnic; W.: nhd. (ält.) übersinnig, Adj., überspannt, DW 23, 559; L.: Lexer 239a (übersinnic)
übersite, übersete, mhd., st. F.: nhd. Übermaß; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. über (1), site; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übersite)
übersitzen (1), über sitzen, mhd., st. V.: nhd. „übersitzen“, sitzen auf, bei Tische gegenübersitzen, aushalten, sitzen über, besetzen, kommen über, bedrängen, überwinden, sich hinwegsetzen über, etwas unbeachtet lassen, etwas ungeleistet lassen, überschreiten, versäumen; Hw.: vgl. mnd. ȫversitten; Q.: Mar, HvNst, Teichn (FB übersitzen), RAlex (FB über sitzen), GenM (um 1120?), Kchr, Martina, NvJer, Parz, Reinfr, Urk; E.: s. über (1), sitzen (1); W.: nhd. (ält.) übersitzen, sw. V., darüber sitzen, DW 23, 559; R.: einen übersitzen: nhd. länger im Wirtshaus sitzen als; L.: Lexer 239a (übersitzen), WMU (übersitzen N197 [1281] 5 Bel.)
übersitzen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Sitzen, langes Sitzen, Gegenübersitzen, Aushalten, Besetzen, Bedrängen, Überwinden, Überschreiten; Q.: Kreuzf (1301) (FB übersitzen); E.: s. über (1), sitzen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 363a (übersitzen)
übersiunic, mhd., Adj.: nhd. weitsichtig; Q.: Trudp (vor 1150) (FB übersiunic); E.: s. über (1), siunic; W.: nhd. (ält.) überseunig, Adj., abnormal sehen, kurzsichtig, DW 23, 553; L.: Lexer 239a (übersiunic)
übersiuren, mhd., sw. V.: nhd. „übersäuern“, übermäßig säuern, überlisten; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), siuren; W.: nhd. übersäuern, V., übersäuern, DW 23, 487; L.: Lexer 456c (übersiuren)
überslac, mhd., st. M.: nhd. „Überschlag“, Überwältigung durch Schläge, Besiegung, Übergewicht, Verlauf, Sprung, Widerlegung; Hw.: vgl. mnd. ȫverslach; Q.: Tauler (FB überslac), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), slac; W.: nhd. Überschlag, F., Überschlag, DW 23, 501; L.: Lexer 239a (überslac), Lexer 456c (überslac), Hennig (überslac)
überslāfen, mhd., st. V., red. V.: nhd. „überschlafen“, verschlafen (V.); Q.: Parz (1200-1210); E.: s. über (1), slāfen; W.: nhd. überschlafen, V., überschlafen, DW 23, 501; R.: den tac überslāfen: nhd. den ganzen Tag über schlafen; L.: Lexer 239a, Hennig (überslāfen)
überslahen, über slahen, mhd., st. V.: nhd. schlagend überziehen, schlagend überwältigen, beschlagen (V.), treibend überziehen, besiegen, niederwerfen, in Kürze sagen, erzählen, überschlagen (V.), auslassen, ungefähr berechnen, überdenken, überlegen (V.), schätzen, überströmen, überfließen, überwinden, erklären, sagen, überbauen, überbrücken; Hw.: vgl. mnd. *ȫverlāgen?; Q.: Vät, HvNst, Ot, TvKulm, Hiob, HistAE, Teichn (FB überslahen), Bihteb, Chr, GestRom, Kirchb, Krone, LuM, PassI/II, PassIII, Renner, Schrätel, UvEtzWh, UvZLanz (nach 1193), Urk; E.: ahd. ubarslahan* 7, st. V. (6), überschlagen, übersteigen, überragen; W.: nhd. überschlagen, st. V., überschlagen, DW 23, 502; L.: Lexer 239a (überslahen), Lexer 455c (überslahen), Hennig (überslahen), WMU (überslahen 244 [1275] 6 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 366b (slahe)
überslīchen, mhd., st. V.: nhd. „überschleichen“, schleichend überfallen (V.), sich heranschleichen an; Q.: Hätzl, OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. über (1), slīchen; W.: nhd. (ält.) überschleichen, st. V., schleichend überfallen, DW 23, 507; L.: Lexer 239b (überslīchen), Hennig (überslīchen), LexerHW 2, 1660 (überslîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 398a (überslîche)
übersliezen, mhd., st. V.: nhd. „überschließen“, einnehmen; Q.: EvA (FB übersliezen), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), sliezen; W.: nhd. (ält.) überschließen, st. V., schließen, überwölben, eindecken, DW 23, 508 (überschlieszen); R.: ein lant mit gewalte übersliezen: nhd. ein Land mit Gewalt unterwerfen, beherrschen; L.: Lexer 456c (übersliezen), Hennig (übersliezen)
überslihten, mhd., sw. V.: nhd. „überschlichten“, glatt überziehen, glätten, übertünchen; Q.: Tauler (FB überslihten), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), slihten; W.: nhd. (ält.) überschlichten, sw. V., glatt machen, DW 23, 508; L.: Lexer 239b (überslihten), Hennig (überslihten)
überslunt, mhd., st. M.: nhd. „Überschlund“, Riesenrachen, Überfluss; Q.: TvKulm (1331) (FB überslunt); E.: s. über, slunt; W.: nhd. DW-; R.: der sünden überslunt: nhd. der Riesenrachen der Sünde; L.: Lexer 239b (überslunt)
übersmerze, mhd., sw. M.: nhd. „Überschmerz“, übermäßiger Schmerz; Q.: HTrist (1285-1290) (FB übersmerze); E.: s. über (1), smerze; W.: nhd. (ält.) Überschmerz, M., übermäßiger Schmerz, DW 23, 509; L.: FB 363a (übersmerze)
übersnellen, mhd., sw. V.: nhd. „überschnellen“, überstürzen, rücklings niederwerfen, an Schnelligkeit übertreffen, übervorteilen, prellen, auf der Waage das Übergewicht haben, sinken; Q.: Hätzl, Myst, OvW, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), snellen; W.: nhd. (ält.) überschnellen, sw. V., rücklings niederwerfen, in schnellender Bewegung über etwas hinaus stürzen, DW 23, 512; L.: Lexer 239b (übersnellen)
übersnīden, mhd., st. V.: nhd. besser schneiden als, übertreffen, schädigen bei der Ernte; Hw.: vgl. mnd. ȫversnīden; Q.: Berth, Krone (um 1230), StRMühlh, GrWeist; E.: s. über (1), snīden; W.: nhd. überschneiden, V., überschneiden, DW 23, 511; R.: einen übersnīden: nhd. beim Schneiden der Feldfrüchte auf den Grund von jemanden übergreifen; L.: Lexer 239b (übersnīden), Hennig (übersnīden)
übersnīen, mhd., st. V.: Vw.: s. übersnīwen*
übersnīwen*, übersnīen, mhd., st. V.: nhd. überschneien, mit Schnee bedecken, wie mit Schnee bedecken; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Loheng; E.: s. über (1), snīwen; W.: nhd. überschneien, V., überschneien, DW 23, 512; L.: Lexer 239b (übersnīen)
übersolden, mhd., sw. V.: nhd. „übersolden“, übermäßig belohnen; Q.: Suol (FB übersolden), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), solt; W.: nhd. (ält.) übersolden, sw. V., mit Übersold bezahlen, DW 23, 560; L.: Lexer 239b (übersolden)
übersougen, mhd., sw. V.: nhd. übermäßig säugen; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. über (1), sougen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1661 (übersougen)
übersoum, mhd., st. M.: nhd. übermäßige Last; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWTroj; E.: s. über (1), soum (M.) (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239b (übersoum)
überspannen, mhd., st. V.: nhd. überspannen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überspannen); E.: s. über (1), spannen; W.: nhd. überspannen, V., überspannen, DW 23, 561; L.: FB 363a (überspannen)
überspehtic, mhd., Adj.: nhd. hoffärtig; Q.: LS (1430-1440); E.: s. über (1), spehten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239b (überspehtic)
überspenge, mhd., st. N.: nhd. Betthimmel?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. überspengen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1661 (überspenge)
überspengen, mhd., sw. V.: nhd. „überklammern“; Q.: SHort (nach 1298) (FB überspengen); E.: s. über (1), spengen; W.: nhd. DW-; L.: FB 363a (überspengen)
überspilen*, überspiln, mhd., sw. V.: nhd. „überspielen“, im Spiel besiegen, überlisten, überdenken; Hw.: vgl. mnd. ȫverspēlen; Q.: Martina (um 1293), RSp; E.: s. über (1), spilen; W.: nhd. überspielen, V., überspielen, DW 23, 563; L.: Lexer 239b (überspiln)
überspiln, mhd., sw. V.: Vw.: s. überspilen*
übersprechelich, mhd., Adj.: nhd. über alle erhaben; E.: s. übersprechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239b (übersprechelich)
übersprechen (1), mhd., st. V.: nhd. „übersprechen“, sprechend überschlagen, überrechnen, mit Rede überwinden, sich im Sprechen übereilen, sich versprechen, zu viel sprechen, unüberlegt sprechen, sich vermessen (V.), sich übernehmen, etwas Unüberlegtes sagen, überreden, überzeugen, widerlegen; Hw.: vgl. mnd. ȫversprēken; Q.: Kchr (um 1150), RAlex, RWh, GTroj, Vät, Ot, WernhMl (FB übersprechen), Hartm, Krone, KvWTroj, LS, PassIII; E.: ahd. ubarsprehhan* 1, ubarsprechan*, st. V. (4), lästern; W.: nhd. übersprechen, st. V., „übersprechen“, DW 23, 564; L.: Lexer 239b (übersprechen), Hennig (übersprechen)
übersprechen (2), mhd., st. N.: nhd. zu viel unüberlegtes Sprechen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. übersprechen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1661 (übersprechen)
überspreiten, über spreiten, mhd., sw. V.: nhd. „überspreiten“, spreiten über, überbreiten, überdecken, darüber decken, bedecken mit; Q.: LAlex (1150-1170), SHort (FB überspreiten), Greg, KvWTroj, KvWTurn, LS, Reinfr, WvÖst; E.: s. über (1), spreiten; W.: nhd. (ält.) überspreiten, sw. V., bedecken, darüber breiten, DW 23, 564; L.: Lexer 239b (überspreiten), Lexer 455c (überspreiten), Hennig (überspreiten), LexerHW 2, 1661 (überspreiten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 550b (überspreite)
übersprengen, mhd., sw. V.: nhd. „übersprengen“, überspritzen; Hw.: vgl. mnd. *ȫversprengen?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), sprengen; W.: nhd. übersprengen, sw. V., überstreuen, DW 23, 564; L.: Lexer 239b (übersprengen)
überspringen, mhd., st. V.: nhd. überspringen, überwinden, bespringen; Hw.: vgl. mnd. ȫverspringen; Q.: Will (1060-1065), ErzIII (1233-1267), EckhIII (FB überspringen); E.: ahd. ubarspringan* 7, st. V. (3a), überspringen, hinüberspringen, überwinden; W.: nhd. überspringen, st. V., überspringen, DW 23, 565; L.: Lexer 239b (überspringen), Hennig (überspringen)
übersprunc, mhd., st. M.: nhd. „Überspringen“, Überspringen (N.), Übergewicht, Übermacht; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. überspringen; W.: nhd. (ält.) Übersprung, M., Überspringen, DW 23, 568; L.: Lexer 239b (übersprunc), Hennig (übersprunc)
überstān, mhd., anom. V.: nhd. überstehen, durchstehen, vertun; Hw.: vgl. mnd. ȫverstān; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. über, stān; W.: nhd. überstehen, st. V., überstehen, durchstehen, DW 23, 573; R.: er überstuont die vierzic tage: nhd. er stand die vierzig Tage im Wasser; R.: überstān lāzen: nhd. anstehen lassen; R.: ein reht überstān: nhd. für ein Recht vertreten (V.), ein Recht vertreten (V.); L.: Lexer 456c (überstān), Hennig (überstān)
überstarc, obirstark, mhd., Adj.: nhd. „überstark“, übermäßig stark, überaus stark, übermächtig; Hw.: vgl. mnd. ȫverstark; Q.: Teichn (überstarc), Brun (obirstark) (FB überstarc), Kolm, PassI/II, Albert (1190-1200); E.: s. über (1), starc; W.: nhd. überstark, Adj., überstark, DW 23, 571; L.: Lexer 239b (überstarc), Hennig (überstarc)
uberste, mhd., Adj. (Superl.): Vw.: s. oberste (1)
überstecken, mhd., sw. V.: nhd. überstecken, besetzen; Q.: Flore (1220); E.: ahd. ubarstekken* 1, ubarstecken*, sw. V. (1a), durchstecken; W.: nhd. (ält.) überstecken, sw. V., „überstecken“, DW 23, 572; L.: Lexer 239b (überstecken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 627a (überstecke)
überstegen, mhd., sw. V.: nhd. einen Steg über etwas machen, übertreffen; Q.: Frl, KvWTroj (1281-1287); E.: s. über (1), stegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239b (überstegen), Hennig (überstegen)
übersteigen, obirsteigen, mhd., sw. V.: nhd. übersteigen; Q.: Cranc (1347-1359) (obirsteigen) (FB übersteigen); E.: s. über (1), steigen; W.: s. nhd. übersteigen, st. V., übersteigen, DW 23, 575; L.: FB 363a (übersteigen)
überstellic, mhd., Adj.: nhd. überreif; Hw.: vgl. mnd. ȫverstellich; Q.: SHort (nach 1298) (FB überstellic); E.: s. über (1), stellic; W.: nhd. (ält.) überstellig, Adj., übriggeblieben, DW 23, 580; L.: Lexer 239b (überstellic)
übersterken, mhd., sw. V.: nhd. „überstärken“, an Stärke übertreffen; Q.: WvÖst, Ot (FB übersterken), JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWTroj; E.: s. über (1), sterken; W.: nhd. (ält.) überstärken, sw. V., an Stärke übertreffen, DW 23, 571; L.: Lexer 239b (übersterken)
übersticke, mhd., st. N.: nhd. Stecken (M.), Stange über den senkrecht in der Erde steckenden Weinbergpfählen; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. über (1); L.: Lexer 239b (übersticke)
übersticken, mhd., sw. V.: nhd. überstecken, besetzen; Hw.: vgl. mnd. ȫversticken; Q.: MarGr (Anfang 14. Jh.), WeistGr; E.: s. über (1), sticken; W.: nhd. (ält.) übersticken, V., mit dem Stickelzaun auf dessen Grund hinüberrücken, DW 23, 581; R.: einen übersticken: nhd. mit dem Stickelzaun auf jemandes Grund hinüberrücken; L.: Lexer 239b (übersticken)
überstīgen, oberstīgen, mhd., st. V.: nhd. übersteigen, überwältigen, übertreffen, überwinden, höher steigen als, höher fliegen als, hinausschreiten über, überstehen, aushalten; Hw.: vgl. mnd. ȫverstīgen; Q.: SGPr, Vät, TvKulm, Tauler (FB überstīgen), KvWLd, Loheng, PassI/II, Serv (um 1190); E.: ahd. ubarstīgan* 16, st. V. (1a), übersteigen, überwinden, hinwegschreiten über; W.: nhd. übersteigen, st. V., übersteigen, DW 23, 575; L.: Lexer 239b (überstīgen), Hennig (überstīgen)
*überstille? (1), mhd., Adj.: nhd. „überstill“; E.: s. über (1), stille
überstille (2), mhd., Adv.: nhd. „überstill“, geheim; E.: s. über (1), stille; W.: nhd. DW-; R.: überstille und überlūt: nhd. geheim und öffentlich; L.: Lexer 456c (überstille)
überstōzen, mhd., red. V.: nhd. „überstoßen“, stoßend überwältigen, niederstoßen, überstecken, bestecken, bestecken mit; Q.: JTit, Wh (um 1210); E.: s. über (1), stōzen; W.: nhd. (ält.) überstoßen, sw. V., durch einen Stoß rücklings niederwerfen, DW 23, 583 (überstoszen); L.: Lexer 239c (überstōzen), Hennig (überstōzen)
überstreben, mhd., sw. V.: nhd. „überstreben“, hinwegkommen über, verwinden, überwinden, überwinden mit Gegenwehr, sich eifrigst bestreben; Q.: Vät, TvKulm, MinnerII (FB überstreben), Freid (1215-1230), Georg, OvW, Pyram, Renner, Roseng, Suchenw; E.: s. über (1), streben; W.: nhd. (ält.) überstreben, sw. V., strebend über etwas hinweg gelangen, DW 23, 584; L.: Lexer 239b (überstreben), Hennig (überwinden)
überstrecken, mhd., sw. V.: nhd. „überstrecken“, strecken über, ausgestreckt bedecken; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Reinfr; E.: s. über (1), strecken; W.: nhd. überstrecken, V., überstrecken, DW 23, 585; L.: Lexer 239b (überstrecken)
überstrīchen, mhd., st. V.: nhd. „überstreichen“, glatt streichen mit, streichen über, streichend berühren, sich im Austeilen von Streichen übermäßig berühren; Hw.: vgl. mnd. ȫverstrīken; Q.: Tauler (FB überstrīchen), Krone (um 1230), Reinfr; E.: s. über (1), strīchen; W.: nhd. überstreichen, V., überstreichen, DW 23, 585; L.: Lexer 239b (überstrīchen), Hennig (überstrīchen)
überstrīchende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „überstreichend“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überstrīchende); E.: s. über, strīchende; W.: nhd. überstreichend, Adj., überstreichend, DW-; R.: überstrīchende māze: nhd. gestrichen volles Maß; L.: Hennig (überstrīchende)
überstrīt, mhd., st. M.: nhd. „Überstreit“; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), strīt (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1663 (überstrît)
überstrīten, mhd., st. V.: nhd. „überstreiten“, überwinden, besiegen, überwältigen, übertreffen, überreden, bringen zu, im Streit überwinden, im Wettkampf überwinden, im Streit überlegen sein (V.), im Wettkampf überlegen sein (V.), sich im Streit übermäßig anstrengen, durch Streit befreien von, überreden zu; Hw.: vgl. mnd. ȫverstrīden; Q.: LBarl (vor 1200), RAlex, RWchr, HvNst, TvKulm, Teichn, WernhMl (FB überstrīten), Baldem, Berth, Eracl, Iw, JTit, Köditz, KvWEngelh, KvWSilv, MinneR302, OvW, PassI/II, Reinfr, RvEBarl, Trist, Walth, Wenzl, Wh, Wig; E.: ahd. ubarstrītan* 2, st. V. (1a), erstreiten, bestreiten, widerlegen; W.: nhd. (ält.) überstreiten, st. V., kämpfend überwinden, überreden, DW 23, 586; L.: Lexer 239b (überstrīten), Hennig (überstrīten)
überstroufen, mhd., sw. V.: nhd. überstreifen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB überstroufen); E.: s. über (1), stroufen; W.: s. nhd. überstreifen, sw. V., überstreifen, DW 23, 586; L.: FB 363b (überstroufen)
überströun*, mhd., sw. V.: Vw.: s. überströuwen
überströuwen, überströun*, mhd., sw. V.: nhd. besäen, besäen mit, überstreuen mit; Hw.: vgl. mnd. ȫverstrouwen*; Q.: Loheng (1283); E.: s. über (1), ströuwen; W.: nhd. überstreuen, V., überstreuen, DW 23, 587; L.: Lexer 456c (überströuwen), Hennig (überströun)
überstrūmen, mhd., sw. V.: nhd. überströmen, überziehen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. über (1), strūmen; W.: s. nhd. überströmen, sw. V., überströmen, DW 23, 588; L.: Lexer 456c (überstrūmen)
überstürmen, mhd., sw. V.: nhd. „überstürmen“; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), stürmen (1); W.: nhd. überstürmen, sw. V., überstürmen, stürmend erobern, DW 23, 589; L.: LexerHW 2, 1664 (überstürmen)
überstürzen, mhd., sw. V.: nhd. „überstürzen“, kopfüber stürzen; Q.: Ot (FB überstürzen), ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), stürzen; W.: nhd. überstürzen, V., überstürzen, DW 23, 590; L.: Lexer 456c (überstürzen)
überstürzunge, mhd., st. F.: nhd. Überstürzung, Überstürzen; Q.: EvBeh (1343); E.: s. überstürzen; W.: nhd. Überstürzung, F., Überstürzung, Überstürzen, DW 23, 591; L.: LexerHW 2, 1664 (überstürzunge)
überstützic, mhd., Adj.: nhd. überflüssig; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB überstützic); E.: s. über (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239c (überstützic)
übersubstanteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. übersubstanteclich
übersubstenticlich, übersubstanteclich, mhd., Adj.: nhd. allen Seins enthoben; Q.: Tauler (vor 1350) (FB übersubstanteclich); E.: s. über (1), substenticlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übersubstentclich)
übersüeze (1), übersūze, obirsūze, mhd., Adj.: nhd. „übersüß“, überaus süß, unaussprechlich süß, überaus lieblich; Q.: DvAPat (1250-1272) (übersüeze), Brun (obirsūze) (FB übersüeze), Erlös, JTit, PassI/II; E.: s. über (1), süeze; W.: nhd. übersüß, Adj., übersüß, DW 23, 591; L.: Lexer 239c (übersüeze), Hennig (übersüeze)
übersüeze* (2), übersuoze, mhd., Adv.: nhd. überaus süß, überaus lieblich; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. über (1), suoze; W.: nhd. übersüß, Adv., übersüß, DW 23, 591; L.: Lexer 239c (übersuoze)
übersüeze (3), obirsūze, mhd., st. F.: nhd. „Übersüße“, übermächtige Süßigkeit; Q.: Brun (obirsūze) (FB übersüeze), TürlWh (nach 1270); E.: s. über (1), süeze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 456c (übersüeze)
übersüezen, mhd., sw. V.: nhd. übersüßen, an Süße übertreffen, lieblicher sein (V.) als; Q.: StrBsp, GTroj, TvKulm (FB übersüezen), Frl, Georg (nach 1231), Renner; E.: s. über (1), süezen; W.: nhd. übersüßen, V., übersüßen, DW 23, 591; L.: Lexer 239c (übersüezen)
übersummen, mhd., sw. V.: nhd. überrechnen, überschlagen (V.); E.: s. über (1), summen; W.: nhd. (ält.) übersummen, sw. V., zusammenzählen, DW 23, 591; L.: Lexer 239c (übersummen)
übersünden, mhd., sw. V.: nhd. durch Sünden übertreffen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB übersünden); E.: s. über (1), sünden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239c (übersünden)
übersuoch, mhd., st. M.: nhd. Streben (N.), Trachten (N.), Bemühen, Verlangen, Studium; Q.: Vät (1275-1300) (FB übersuoch), PassI/II; E.: s. über (1), suoch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239c (übersuoch), Hennig (übersuoch)
übersuoze, mhd., Adv.: Vw.: s. übersüeze (2)
übersūren, mhd., sw. V.: nhd. überlisten; Hw.: s. übersiuren; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB übersūren); E.: s. über (1), sūren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übersūren)
übersūze, mhd., Adj.: Vw.: s. übersüeze (1)
überswal, mhd., st. M.: nhd. Überfließen, Überströmen, Überfluss; Q.: Ot (1301-1319), TvKulm, Hiob, JvFrst (FB überswal), Gl; E.: s. über (1), swal; W.: nhd. Überschwall, M., Überschwall, DW 23, 527; L.: Lexer 239c (überswal)
überswanc, mhd., st. M.: nhd. „Überschwang“, Überfließen, Überströmen, Überfülle, Entzückung, Verzückung; Q.: EckhI, Tauler, Seuse, WernhMl (FB überswanc), MerswZM, TürlWh (nach 1270); E.: s. über (1), swanc; W.: nhd. Überschwang, M., Überschwang, DW 23, 527; R.: einen überswanc tuon: nhd. sich hinüberschwingen, sich stürzen, sich fallen lassen; R.: einen überswanc tuon: nhd. überströmen, überströmen in; L.: Lexer 239c (überswanc), Lexer 456c (überswanc), Hennig (überswanc)
überswankende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. überschwänglich; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. überswanc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1665 (überswankende), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 808a (überswankende)
überswanz, mhd., st. M.: nhd. Überschwang, Überhang; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB überswanz); E.: s. über (1), swanz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239c (überswanz)
überswære (1), mhd., Adj.: nhd. „überschwer“, unerträglich, übermäßig schwer; Hw.: vgl. mnd. ȫverswār; Q.: Apk, Macc (FB überswære), Hadam, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), swære; W.: nhd. überschwer, Adj., überschwer, DW 535; L.: Lexer 239c (überswære), Hennig (überswære)
überswære (2), mhd., st. F.: nhd. „Überschwere“, übermenschliche Last; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), swære; W.: nhd. (ält.) Überschwere, F., übermäßiges Gewicht, DW 23, 535; L.: Hennig (überswære)
überswarz, mhd., Adj.: nhd. „überschwarz“; Q.: Vät (1275-1300) (FB überswarz); E.: s. über (1), swarz (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 363b (überswarz)
übersweben, mhd., sw. V.: nhd. schweben, entschweben; Q.: EckhII (vor 1326), EckhIII, Parad (FB übersweben); E.: s. über (1), sweben; W.: nhd. überschweben, V., überschweben, DW 23, 530; L.: Hennig (übersweben)
überswebende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. über allem schwebend; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII, Parad (FB überswebende); E.: s. übersweben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überswebende)
übersweif, mhd., st. M.: nhd. „Überschweif“, überragender Teil, Vorsprung; Q.: Cranc (FB übersweif), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), sweif; W.: nhd. (ält.) Überschweif, M., krönende Verzierung am Kustwerk, DW 23, 531; L.: Lexer 239c (übersweif), Hennig (übersweif)
übersweifen (1), mhd., sw. V.: nhd. überschweifen, überschwingen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), sweifen (1); W.: nhd. überschweifen, V., überschweifen, DW 23, 531; L.: Lexer 239c (übersweifen)
übersweifen (2), mhd., st. V.: nhd. „überhängen“; Q.: SGPr (1250-1300) (FB übersweifen); E.: s. über (1), sweifen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 363b (übersweifen)
übersweimen, über sweimen, mhd., sw. V.: nhd. überfließen; Hw.: vgl. mnd. ȫverswemmen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB über sweimen), Jüngl; E.: s. über (1), sweimen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 455c (übersweimen)
überswenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. überswenklich
überswenclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. überswenklīche
überswenclicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. überswenklicheit*
überswendeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. überswendiclīchen*
*überswenden?, mhd., V.: nhd. „überborden“; E.: s. über (1), swenden; W.: nhd. DW-
überswendende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. überbordend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überswendende); E.: s. über, swenden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überswendende), DW 23, 535
überswendic, mhd., Adj.: nhd. überreichlich; E.: s. über (1), swendic, swenden; W.: nhd. (ält.) überschwendig, Adj., außerordentlich, DW 23, 535; L.: Hennig (überswendic); Son.: laut Hennig Adv.
*überswendiclich?, mhd., Adj.: nhd. „übermäßig“; E.: s. überswendic
überswendiclīchen*, überswendeclīchen, mhd., Adv.: nhd. „übermäßig“; E.: s. über (1), swenden; W.: nhd. DW-; R.: überswendiclīchen starc: nhd. übermäßig stark; L.: Lexer 456c (überswendeclīchen), DW 23, 535
überswengel, mhd., st. M.: nhd. Überschwang, Überfluss, Übermaß; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), swengel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239c (überswengel), Hennig (überswengel)
überswenke (1), mhd., Adj.: nhd. überschwänglich, überschwenglich, übermäßig, übermächtig, überströmend, schwer; Hw.: vgl. mnd. ȫverswenge (1); Q.: Seuse, WernhMl (FB überswenke), Hadam, Köditz, Kolm, MvHeilFr, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), NvJer; E.: s. über (1), swenke; W.: nhd. (ält.) überschwenke, Adj., überschwänglich, überschwenglich, DW 23, 535; L.: Lexer 239c (überswenke), Hennig (überswenke)
überswenke (2), mhd., st. F.: nhd. „Überschwang“, Übermacht, Überschwemmung; Hw.: vgl. mnd. ȫverswenge (3); E.: s. über (1), swenke; W.: nhd. DW-; R.: des meres überswenke: nhd. Überfallen, Flut; L.: Lexer 456c (überswenke)
überswenken (1), mhd., sw. V.: nhd. überschwänglich machen, überschwenglich machen, sich erheben über, weit übertragen (V.); Hw.: vgl. mnd. ȫverswengen; Q.: EckhI (FB überswenken), Reinfr (nach 1291); E.: s. über (1), swenken (1); W.: nhd. (ält.) überschwenken, sw. V., überschütten, überfüllen, überfließen, DW 23, 535; L.: Lexer 239c (überswenken), Hennig (überswenken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 808a (überswenken)
überswenken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Überschwänglichmachen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überswenken); E.: s. über (1), swenken (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 363b (überswenken)
überswenkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. übermächtig; Hw.: vgl. mnd. ȫverswengende*; Q.: EckhI (vor 1326) (FB überswenkende); E.: s. überswenken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überswenkende)
überswenkic, mhd., Adj.: nhd. überschwenglich, überschwänglich, übermäßig, erhaben, übermächtig; Hw.: vgl. mnd. ȫverswengich*; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler (FB überswenkic), BdN, Just; E.: s. über (1), swenkic; W.: nhd. (ält.) überschwenkig, Adj., überschwenglich, überschwänglich, DW 23, 535; L.: Lexer 239c (überswenkic), Hennig (überswenkic)
überswenklich, überswenclich, mhd., Adj.: nhd. überschwänglich, überschwenglich, übermäßig, übermächtig; ÜG.: lat. excessivus Gl, supereminens Gl; Q.: Tauler (vor 1350), Stagel (FB überswenklich), BdN, Chr, Gl; E.: s. über (1), swenken (1); W.: nhd. überschwänglich, überschwenglich, Adj., überschwänglich, überschwenglich, DW 23, 528; L.: Lexer 239c (überswenklich), Hennig (überswenclich)
überswenklīche, überswenclīche, mhd., Adv.: nhd. überschwänglich, überschwenglich, übermäßig, übermächtig; ÜG.: lat. excellenter Gl; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB überswenklīche), Gl; E.: s. überswenklich; W.: nhd. überschwänglich, überschwenglich, Adv., überschwänglich, überschwenglich, DW 23, 528; L.: FB 363b (überswenklīche), Hennig (überswenclīche)
überswenklicheit*, überswenklīcheit, überswenklichkeit, überswenclicheit, mhd., st. F.: nhd. „Überschwenglichkeit“, Übermaß; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überswenklīcheit); E.: s. über (1), überswenklich, swenken (1); W.: nhd. Überschwenglichkeit, F., Überschwenglichkeit, DW 23, 528; R.: überswenklichkeit des liehtes: nhd. Übermacht des göttlichen Lichts; L.: Lexer 456c (überswenklichkeit), Hennig (überswenclicheit)
überswenklīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. überswenklicheit*
überswenklichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. überswenklicheit*
überswimmen, mhd., st. V.: nhd. überschwimmen, durchschwimmen, darüber hinweg schwimmen; Q.: Lucid (1190-1195) (FB überswimmen), Kolm; E.: ahd. ubarswimman* 2, st. V. (3a), schwimmen, obenauf schwimmen; W.: nhd. überschwimmen, st. V., „überschwimmen“, durchschwimmen, DW 23, 536; L.: Lexer 456c (überswimmen)
*überswindelich?, mhd., Adj.: nhd. übermäßig; Hw.: vgl. mnd. ȫverswindichlīk; E.: s. über (1), swindelich
überswindelīchen, mhd., Adv.: nhd. übermäßig; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB überswindelīchen); E.: s. über (1), swindelīchen; W.: nhd. DW-; L.: FB 363b (überswindelīchen)
überswingen, über swingen, mhd., st. V.: nhd. „überschwingen“, sich hinüberschwingen; Q.: TürlWh (FB überswingen), JvFrst, Tauler (FB über swingen), Nib (um 1200); E.: s. über (1), swingen; W.: nhd. (ält.) überschwingen, st. V., über etwas hinausfliegen, DW 23, 537; R.: den schilt überswingen: nhd. den Schild über sich reißen; R.: sīn gemüete überswingen in die hœhe: nhd. sein Gemüt in die Höhe hinaufschwingen lassen; L.: Lexer 455c (überswingen)
überswingunge, mhd., st. F.: nhd. Hinüberschwingen (N.), Hinausschwingen; Q.: DvAStaff (1250-1272) (FB überswingunge); E.: s. über (1), swingen, swingunge; W.: nhd. (ält.) Überschwingung, F., Überschwingen, DW 23, 537; L.: Lexer 456c (überswingunge)
übertāt, obirtāt, mhd., st. F.: nhd. „Übertat“, Unrechtstat, Verbrechen; Q.: Brun (1275-1276) (obirtāt) (FB übertāt); E.: s. über (1), tāt; W.: nhd. (ält.) Übertat, F., Verbrechen, Ausschweifung, DW 23, 593 (Überthat); L.: Lexer 239c (übertāt)
überteil, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Überteil“, Übermacht; Q.: RWh (1235-1240), TürlWh (FB überteil); E.: s. über (1), teil; W.: s. nhd. (ält.) Übertheil, M., N., Übermaß, DW 23, 594 (Übertheil); L.: Lexer 239c (überteil)
überteilen, mhd., sw. V.: nhd. übervorteilen, übermäßig austeilen; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB überteilen), Chr; E.: ahd. ubarteilen* 17, sw. V. (1a), verurteilen, richten; W.: nhd. (ält.) überteilen, sw. V., „überteilen“, DW 23, 594 (übertheilen); L.: Lexer 239c (überteilen)
übertellich, mhd., Adj.: Vw.: s. überzellich
uberthalbe, mhd., Adv., Präp.: Vw.: s. oberhalbe
überthant, mhd., st. F.: Vw.: s. übernthant
übertihten, mhd., sw. V.: nhd. überziehen, versehen (V.); Q.: MinnerII (um 1340) (FB übertihten); E.: s. über (1), tihten; W.: nhd. DW-; R.: mit bīspel übertihten: nhd. mit Beispielen versehen (V.); L.: Lexer 456c (übertihten)
übertiure (1), mhd., Adj.: nhd. „überteuer“, unschätzbar, höchst wertvoll; Q.: MH (1470-1480); E.: s. über (1), tiure; W.: nhd. überteuer, Adj., überteuer, DW 23, 594 (übertheuer); L.: Lexer 456c (übertiure)
übertiure (2), mhd., Adv.: nhd. „überteuer“, allzu teuer, übermäßig teuer; Q.: Berth (um 1275); E.: s. über (1), tiure; W.: nhd. überteuer, Adv., überteuer, DW 23, 594 (übertheuer); L.: Lexer 239c (übertiure), Hennig (übertiure)
übertiure (3), mhd., st. F.: nhd. „Überteuerung“, überhöhter Wert, Überschuss, Überschuss an Wert oder Ertrag, Mehrwert, Mehrerlös, Mehrertrag; Q.: Berth, Krone (um 1230), StRMeran, Urk; E.: s. über (1), tiure; W.: s. nhd. (ält.) Überteure, F., Überschuss, Mehrertrag, DW 23, 595 (Übertheure); L.: Lexer 239c (übertiure), WMU (übertiure 3100 [1298] 5 Bel.)
übertiuren, mhd., sw. V.: nhd. „überteuern“, an Wert übertreffen; Q.: Loheng (1283); E.: s. über (1), tiuren; W.: nhd. überteuern, sw. V., überteuern, DW 23, 594 (übertheuern); L.: Lexer 239c (übertiuren)
übertiurunge, mhd., st. F.: nhd. „Überteuerung“, überhöhter Wert, Überschuss, Überschuss an Wert oder Ertrag, Mehrwert, Mehrerlös, Mehrertrag; Q.: NüP, StRMünch, Urk (1299); E.: s. über (1), tiurunge; W.: nhd. (ält.) Überteuerung, F., Mehrwert, Überschuss, DW 23, 594 (Übertheuerung); L.: Lexer 239c (übertiurunge), WMU (übertiurunge 3288 [1299] 1 Bel.)
übertoben, mhd., sw. V.: nhd. übermäßig toben; E.: s. über (1), toben; W.: nhd. (ält.) übertoben, sw. V., durch stärkeres Toben und Lärmen übertönen, DW 23, 596; L.: Lexer 239c (übertoben)
übertogende, mmd., sw. M.: Vw.: s. übertugende
übertolden, mhd., sw. V.: nhd. „überdolden“, übersäen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), tolden; W.: nhd. DW-; R.: mit rōsen übertoldet: nhd. mit Rosen übersät, dicht voller Rosenblüten; L.: Lexer 456c (übertolden)
übertoppelen*, übertoppeln, mhd., sw. V.: nhd. im Spiel überlisten; Q.: LuM (1437); E.: s. über (1), topelen; L.: Lexer 239c (übertoppeln)
übertoppeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. übertoppelen*
übertougen, mhd., Adv.: nhd. ganz geheim; E.: s. über (1), tougen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457a (übertougen)
übertraben, mhd., sw. V.: Vw.: s. überdraben
übertrac, mhd., st. M.: nhd. „Übertrag“, Übereinkunft, Vertrag, Vergleich; Hw.: vgl. mnd. ȫverdrach; Q.: Teichn (FB übertrac), Chr, MH, Urk (1299), WeistGr; E.: s. über (1), trac, tragen; W.: s. nhd. Übertrag, M., Übertrag, DW 23, 597; L.: Lexer 239c (übertrac), WMU (übertrac 3381 [1299] 1 Bel.), LexerHW 2, 1666 (übertrac), Benecke/Müller/Zarncke III, 76b (übertrac)
übertragbrief, mhd., st. M.: nhd. „Übertragbrief“, Vertragsurkunde; Q.: Chr, Don, DW (14. Jh.); E.: s. übertrac, brief (1); W.: s. nhd. Übertragsbrief, M., Übertragsbrief, DW 23, 602; L.: LexerHW 2, 1666 (übertragbrief)
übertrage, mhd., st. F.: nhd. Schonung?; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB übertrage); E.: s. über (1), trage (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 363b (übertrage)
übertragen (1), über tragen, mhd., st. V.: nhd. übertragen (V.), an eine andere Stelle tragen, versetzen, ertragen (V.), tragen auf, überziehen, beladen (V.), belasten, schmücken, abnützen, mit sich herumtragen, überdenken, beraten (V.), übergeben (V.), zu hoch tragen, übermütig machen, an Gewicht schwerer sein (V.), übertreffen, bewahren, schützen, schonen, aufheben, beseitigen, vereiteln, unterlassen (V.), ein Übereinkommen treffen, etwas bestimmen, verabreden, vermögen zu, bestimmen, schlichten, versöhnen, sich überheben, über Ziel und Maß hinausreichen, übers Ziel hinausschießen, hinübertragen, auf sich nehmen, erdulden, dulden, befreien von, retten, schützen vor, verschonen mit, überziehen mit, erheben in, erheben über, höher sein (V.), Geduld haben, übereinkommen, vereinbaren; Hw.: vgl. mnd. ȫverdrāgen (1); Q.: Heimesf, Ren, RAlex, RWchr, LvReg, TürlWh, GTroj, HvNst, Ot, Hiob, EvA, Tauler, Teichn, Schachzb, WernhMl (FB übertragen), Anteloye, Boner, Chr, Er (um 1185), Frl, Freid, Herb, Krone, Karlmeinet, KvWPart, Parz, Philipp, PuS, ReinFu, Trist, Urk, WvRh; E.: s. über (1), tragen; W.: nhd. übertragen, st. V., übertragen (V.), DW 23, 598; R.: mit golde übertragen, Adj.: nhd. vergoldet; R.: des todes übertragen werden: nhd. des Todes überhoben werden; R.: über ein übertragen: nhd. ein Übereinkommen treffen; R.: an einander übertragen: nhd. sich gegenseitig vertragen; L.: Lexer 239c (übertragen), Hennig (übertragen), WMU (übertragen 37 [1257] 52 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 67b (trage)
übertragen (2), mhd., sw. V.: nhd. überheben, verschonen; Q.: Teichn (FB übertragen), WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. übertragen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239c (übertragen)
übertragen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgetragen; Q.: EckhII (vor 1326) (FB übertragen); E.: s. über (1), tragen; W.: s. nhd. übertragen, Adj., übertragen (Adj.), DW 23, 598; L.: Lexer 457a (übertragen)
übertragenheit, mhd., st. F.: nhd. Überheblichkeit, hochfahrendes Wesen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB übertragenheit); E.: s. übertragen (3), heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übertragenheit)
übertrahten, übertrehten, mhd., sw. V.: nhd. überdenken, erwägen; Hw.: vgl. mnd. ȫvertrachten; Q.: Seuse (1330-1360) (FB übertrahten), AdelhLangm, Hans; E.: s. über (1), trahten; W.: nhd. (ält.) übertrachten, sw. V., betrachten, überdenken, DW 23, 597; L.: Lexer 239c (übertrahten), Hennig (übertrahten)
übertranc, obertranc, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Übertrank“, Sauferei, Trunksucht, Übermaß im Trinken, Betrunkenheit; Hw.: vgl. mnd. ȫverdrank; Q.: Elmend, Apk, Hiob (FB übertranc), Glaub (1140-1160), Kolm, Merv, Myst, PrLeys; E.: s. über (1), tranc, trinken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 239c (übertranc), Hennig (übertranc)
übertrecken, mhd., sw. V.: nhd. überziehen?; Hw.: vgl. mnd. ȫvertrecken; Q.: Cranc (1347-1359) (FB übertrecken); E.: s. über (1), trecken; W.: nhd. DW-; L.: FB 364b (übertrecken)
übertref 1, mhd., st. M., st. N.: nhd. Überschuss; Q.: Urk (1275); E.: s. übertreffen, tref; W.: s. nhd. (ält.) Übertreff, M., Übertreffen, Überragen, DW 23, 604; L.: WMU (übertref N131 [1275] 1 Bel.)
übertreffelich, mhd., Adj.: Vw.: s. übertrefflich
übertreffen, mhd., st. V.: nhd. überragen, übertreffen, übersteigen, übertreten (V.), hinaustreten über; Hw.: vgl. mnd. ȫvertreffen; Q.: Will (1060-1065), Kchr (um 1150), SGPr, SHort, EckhV, Tauler, WernhMl (FB übertreffen), BdN, Myst, Tund; E.: ahd. ubartreffan* 6, st. V. (4), übertreffen, hervorragen, emporragen; W.: nhd. übertreffen, st. V., übertreffen, DW 23, 604; L.: Lexer 239c (übertreffen), Hennig (übertreffen)
übertreffende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. überragend, erhaben; Q.: EvA (vor 1350), Tauler, Seuse, KvMSph, Gnadenl, Schürebr (FB übertreffende); E.: s. übertreffen; W.: nhd. übertreffend, Adj., übertreffend, DW-; L.: Hennig (übertreffende)
übertreffenlich, übertreflich, mhd., Adj.: nhd. hervorragend, alles übertreffend, erhaben, überragend, ausgezeichnet; Hw.: s. übertrefflich; E.: s. übertreffen; W.: nhd. (ält.) übertreffenlich, Adj., übertreffend, DW 23, 606; L.: Lexer 240a, Hennig (übertreffenlich)
übertreffenlīche, mhd., Adv.: nhd. überaus, sehr; E.: s. übertreffen; W.: nhd. (ält.) übertreffenlich, Adv., übertreffend, DW 23, 606; L.: Lexer 240a
übertreffenlicheit, mhd., st. F.: nhd. Erhabenheit; Hw.: s. übertrefflicheit; E.: s. übertreffenlich, heit, übertreffen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übertreffenlicheit)
übertreffic, mhd., Adj.: nhd. hervorragend, überragend, ausgezeichnet, erhaben (Adj.), alles übertreffend; Q.: Secr (1282) (FB übertreffic); E.: s. übertreffen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (übertreffic), Hennig (übertreffic)
*übertrefficlich?, mhd., Adj.: nhd. „überaus, sehr“
übertrefficlīche, mhd., Adv.: nhd. überaus, sehr; E.: s. übertreffen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (übertrefficlīche)
übertrefflich*, übertreffelich, übertreflich, mhd., Adj.: nhd. hervorragend, überragend, ausgezeichnet, alles übertreffend, erhaben (Adj.); Hw.: s. übertreffenlich; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB übertreflich); E.: s. übertreffen, trefflich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (übertreflich), Hennig (übertreflich), Hennig (übertreffelich)
übertrefflīche, mhd., Adv.: nhd. überaus, sehr; E.: s. übertreffen, trefflīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (übertrefflīche)
übertrefflicheit, mhd., st. F.: nhd. „Übertreffung“; Hw.: s. übertreffenlicheit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB übertrefflicheit); E.: s. übertrefflich*; W.: nhd. DW-; L.: FB 364b (übertrefflicheit)
übertreflich (1), mhd., Adj.: Vw.: s. übertreffenlich
übertreflich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. übertrefflich
übertrehten, mhd., sw. V.: Vw.: s. übertrahten
übertrenken, obirtrenken, mhd., sw. V.: nhd. betrunken machen; Q.: Cranc (1347-1359) (obirtrenken) (FB übertrenken); E.: s. über (1), trenken (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 364b (übertrenken)
übertrenker, mhd., st. M.: Vw.: s. übertrinkære
übertretære*, übertreter, obirtreter, mhd., st. M.: nhd. „Übertreter“, Gesetzesübertreter, Überwinder, Bezwinger; Hw.: vgl. mnd. ȫvertrēdære*; Q.: Cranc (obirtreter) (FB übertreter), HvFritzlHl (1343-1349), NüP; E.: s. übertreten (1); W.: nhd. Übertreter, M., Übertreter, DW 23, 613; L.: Lexer 240a (übertreter), Hennig (übertreter)
übertreten (1), über treten, mhd., st. V.: nhd. übertreten (V.), hinübertreten, hinüberkommen in, hinüberkommen zu, sich vergehen, übertreffen, treten auf, niedertreten, überwinden, überwältigen, besiegen, treffen, ergreifen, verletzen, treten über, kommen, besteigen, hinaustreten über, über die Schranken der Sitte treten; ÜG.: lat. transgredi PsM; Vw.: s. her-; Hw.: vgl. mnd. ȫvertrēden; Q.: PsM (vor 1190), Enik, Vät, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, Parad, BDan, Tauler, Schürebr (FB übertreten), EvB, Tauler (FB über treten), Athis, Hätzl, Helbl, Hester, KvWPart, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Reinfr, Renner, Winsb, WälGa; I.: Lüs. lat. transgredi; E.: s. über (1), treten (1); W.: nhd. übertreten, st. V., übertreten (V.), DW 23, 610; L.: Lexer 240a (übertreten), Lexer 455c (übertreten), Hennig (übertreten), Benecke/Müller/Zarncke III, 96a (trite)
übertreten (2), mhd., sw. V.: nhd. „übertreten“ (V.); E.: s. über (1), treten (2); W.: s. nhd. übertreten, st. V., übertreten (V.), DW 23, 610; R.: einen übertreten: nhd. Vieh von jemandem auf die Weide treiben; L.: Lexer 240a (übertreten)
übertreten (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Übertreten, Hinübertreten, Hinüberkommen, Vergehen, Übertreffen, Niedertreten, Überwinden, Überwältigen, Besiegen, Treffen, Ergreifen, Verletzen, Kommen, Besteigen, Hinaustreten; Q.: Schürebr (um 1400) (FB übertreten); E.: s. übertreten (1); W.: nhd. Übertreten, (subst. Inf.=)st. N., Übertreten, DW-; L.: FB 364b (übertreten)
übertretende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. übertretend, ausgezeichnet; Hw.: vgl. mnd. ȫvertrēdent*; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. übertreten (1); W.: nhd. übertretend, (Part. Präs.=)Adj., übertretend, DW-; L.: LexerHW 2, 1669 (übertretende)
übertreter, mhd., st. M.: Vw.: s. übertretære*
übertretic, mhd., Adj.: nhd. „übertretig“, übertretend; Hw.: vgl. mnd. ȫvertrēdich; Q.: Hans (um 1400); E.: s. übertreten (1); W.: nhd. übertretig, Adj., übertretend, DW 23, 613; L.: LexerHW 2, 1669 (übertretic)
übertretunge, mhd., st. F.: nhd. Übertretung, Vergehen, Übertritt, Abfall, Überwältigung; Hw.: vgl. mnd. ȫvertrēdinge; Q.: Pilgerf (1390?) (FB übertretunge); E.: s. über (1), tretunge; W.: nhd. Übertretung, F., Übertretung, DW 23, 614; L.: Lexer 240a (übertretunge)
übertrīben (1), über trīben, mhd., st. V.: nhd. übertreiben, zu hoch treiben, übermäßig antreiben, überanstrengen, zu weit treiben, fortreißen, überladen (V.), bedrängen, beherrschen; Q.: RWh, Teichn, WernhMl (FB übertrīben), SGPr (FB über trīben), KlKsr, Krone (um 1230), Reinfr, Vintl; E.: s. über (1), trīben; W.: nhd. übertreiben, V., übertreiben, DW 23, 607; L.: Lexer 240a (übertrīben)
übertrīben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Übertreiben, übermäßiges Antreiben, Überanstrengen, Fortreißen, Überladen, Bedrängen, Beherrschen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB übertrīben); E.: s. übertrīben (1); W.: nhd. Übertreiben, N., Übertreiben, DW-; L.: FB 364b (übertrīben)
übertriegen, mhd., st. V.: nhd. „betrügen“, überlisten; Q.: LS, ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. über, triegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (übertriegen), LexerHW 2, 1669 (übertriegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 104b (pbertriuge)
übertrift, mhd., st. F.: nhd. „Übertrift“, Recht über die Weide eines anderen auf seine Weide zu treiben; Hw.: vgl. mnd. ȫverdrift; E.: s. über (1), trift; W.: nhd. Übertrift, F., Treiben des Viehs über einen Acker, DW 23, 615; L.: Lexer 240a (übertrift)
übertrinkære*, übertrinker, obertrenker, mhd., st. M.: nhd. der sich betrinkt, Säufer; Hw.: s. übertrenkære; Q.: Berth (um 1275); E.: s. übertrinken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (übertrinkære), Hennig (übertrinker)
übertrinken (1), mhd., st. V.: nhd. betrinken, zu viel trinken, sich betrinken; Hw.: vgl. mnd. ȫverdrinken (1); Q.: HlReg, Kreuzf (FB übertrinken), Berth, NvJer, Renner, Walth (1190-1229); E.: ahd. ubartrinkan* 8, ubartrincan*, st. V. (3a), betrinken, sich betrinken; W.: nhd. (ält.) übertrinken, st. V., zu viel trinken, sich berauschen, DW 23, 615; L.: Lexer 240a (übertrinken)
übertrinken (2), mhd., st. N.: nhd. Sauferei; Hw.: vgl. mnd. ȫverdrinken (2); Q.: Berth (um 1275), Eckh, SchwPr; E.: s. übertrinken (1); W.: nhd. (ält.) Übertrinken, N., Sauferei, DW 23, 615; L.: Hennig (übertrinken)
übertrinker, mhd., st. M.: Vw.: s. übertrinkære
übertrinkunge, mhd., st. F.: nhd. „Übertrinkung“, Übertrinken; ÜG.: lat. bigura Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. übertrinken (1); W.: nhd. (ält.) Übertrinkung, F., Übertrinken, DW 23, 615; L.: LexerHW 2, 1670 (übertrinkunge)
übertrip, mhd., st. M.: nhd. „Übertrieb“, Recht über die Weide eines anderen auf seine Weide zu treiben, widerrechtliches Beweiden fremder Gründe; E.: s. über (1), trip; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (übertrip), Hennig (übertrinken)
übertrit, mhd., st. M.: nhd. Übertretung, Übergiff, Übermaß, Vergehen, Übertritt, Abfall, Überwältigung; Q.: Vät, Apk, BDan, Hiob, Teichn (FB übertrit), Athis (um 1210?), Chr, PassI/II; E.: s. über (1), trit; W.: nhd. Übertritt, M., Übertritt, DW 23, 615; L.: Lexer 240a (übertrit), Hennig (übertrit)
übertrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. überdrücken
übertruken, mhd., sw. V.: Vw.: s. überdrücken
übertrunken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übermäßig betrunken; ÜG.: lat. crapulatus PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB übertrunken); E.: s. übertrinken (1), trunken; W.: nhd. DW-; L.: FB 364b (übertrunken)
übertrunkene, mhd., st. F.: nhd. Betrunkenheit; Q.: Bihteb (14. Jh.); E.: s. übertrinken, übertrunkenheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (übertrunkene)
übertrunkenheit, mhd., st. F.: nhd. Betrunkenheit; Q.: Spec (um 1150) (FB übertrunkenheit); E.: ahd. ubartrunkanheit* 1, ubartruncanheit*, st. F. (i), Trunksucht, Trunkenheit; W.: nhd. (ält.) Übertrunkenheit, F., Zustand des Betrunkenseins, DW 23, 617; L.: Lexer 240a (übertrunkenheit)
übertrūren, mhd., sw. V.: nhd. übertrauern; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), trūren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (übertrūren)
übertrūt (1), mhd., Adj.: nhd. besonders traut; E.: s. über (1), trūt (1); W.: nhd. DW-; R.: vor allen vrouwen du übertrūt: nhd. vor allen Frauen die am meisten Geliebte; L.: Lexer 457a (übertrūt)
übertrūt (2), obirtrūt, mhd., st. Sb.: nhd. „Übertrauter“, „Übertraute“; Q.: Brun (1275-1276) (obirtrūt) (FB übertrūt); E.: s. über (1), trūt (3); W.: nhd. DW-; L.: FB 364b (übertrūt)
übertrūwen (1), mhd., V.: nhd. „überheblich sein (V.)“; Hw.: s. übertrūwen (2); E.: s. über (1), trūwen; W.: nhd. DW-
übertrūwen (2), overtrūwen, mhd., st. N.: nhd. Überheblichkeit; E.: s. übertrūwen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übertrūwen)
übertugende, übertogende, mhd., übertogende, mmd., sw. M.: nhd. Angehöriger höheren Standes, Mächtigerer; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. über (1), tugent; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (übertugende)
übertugenden, mhd., sw. V.: nhd. an Tugenden übertreffen, zur Tugend erheben; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. übertugent; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (übertugenden)
übertugenthaft, mhd., Adj.: nhd. überaus tugendhaft; Q.: Berth (um 1275); E.: s. über (1), tugenthaft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übertugenthaft)
übertunkelen*, übertunkeln, mhd., sw. V.: nhd. überdunkeln; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), tunkelen*; W.: nhd. überdunkeln, sw. V., überdunkeln, DW 23, 168; L.: LexerHW 2, 1670 (übertunkeln)
übertunkeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. übertunkelen*
übertuoch, mhd., st. N.: Vw.: s. überton
übertuon, über tuon, mhd., anom. V.: nhd. „übertun“, übertreiben, sich überheben, übertreten (V.), überheben, mehr tun als nötig ist, sich zuviel zutrauen, bedecken, sich übermäßig hervortun; Q.: BrE (1250-1267) (FB übertuon), Boner, Hätzl, Reinfr, StRPrag; E.: ahd. ubartuon* 3, anom. V., übertreten (V.), etwas darüber hinaus geben, darüber hinaus tun; W.: nhd. (ält.-dial.) übertun, unr. V., „übertun“, DW 23, 595; L.: Lexer 236a (übertuon), Lexer 240a (übertuon), Hennig (übertuon), Benecke/Müller/Zarncke III, 134a (tuon)
übertür, obertur, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Übertür“, Oberschwelle der Türpfosten, oberer Türpfosten, Türsturz; Hw.: s. übertüre; Q.: Ren, HvNst, TvKulm, WernhMl (st. N.), RWchr, Cranc (st. F.) (FB übertür), Berth, Exod (um 1120/1130), Hätzl, PrLeys, SchwPr, StRAugsb, Wh; E.: ahd. ubarturi 16, st. F. (i), „Übertür“, Türsturz; W.: fnhd. übertüre, F., Querbalken über der Tür, DW 23, 595 (überthüre); L.: Lexer 240a (übertür), Hennig (übertür)
übertüre 1, mhd., st. N.: nhd. Oberschwelle der Türpfosten, Türsturz; Hw.: s. übertur; Q.: Urk (13. Jh.); E.: ahd. ubartur* 5, st. N. (a), „Übertür“, Türsturz; W.: s. nhd. (ält.) Übertüre, F., Querbalken über der Türe, DW 23, 595 (Überthüre); L.: Lexer 240a (übertür), WMU (übertüre N816 [13. Jh.] 1 Bel.)
übertūren, mhd., sw. V.: Vw.: s. überdūren
übertürsteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. übertürsticlich*
übertürsticlich*, übertürsteclich, mhd., Adj.: nhd. übermäßig kühn, übermäßig verwegen; Q.: Kreuzf (1301); E.: s. über (1), türstic, lich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1671 (übertürsteclich)
übertwerch, überdwerch, mhd., Adv.: nhd. „überzwerch“, schräg, überkreuz, weg; Q.: Pilgerf (1390?) (FB übertwerch); E.: s. über (1), twerch; W.: nhd. überzwerch, Adv., überzwerch, DW 23, 693; L.: Lexer 240a (übertwerch), Hennig (übertwerch)
übertwingen, mhd., st. V.: nhd. „überzwingen“, überwinden, überwältigen; Q.: HvNst (um 1300) (FB übertwingen), NvJer; E.: s. über (1), twingen; W.: nhd. (ält.) überzwingen, st. V., bezwingen, überwinden, DW 23, 696; L.: Lexer 240a (übertwingen)
überüeben, mhd., sw. V.: nhd. „überüben“, im Übermaß benutzen, abnutzen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. über (1), üeben; W.: nhd. (ält.) überüben, sw. V., zu sehr anstrengen, DW 23, 618; L.: Lexer 240a (überüeben), Hennig (überueben)
überunbekant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gänzlich unbekannt; Q.: Seuse (1330-1360) (FB überunbekannt); E.: s. über (1), unbekant; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überunbekannt)
überünden, mhd., sw. V.: nhd. überfluten; Q.: Gl (1464); E.: s. über (1), ünden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (überünden), DW 23, 619, Benecke/Müller/Zarncke III, 186b (überünde)
überunst, mhd., st. F.: nhd. Missgunst; Q.: Spec (um 1150) (FB überunst); E.: s. über (1), unst; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240a (überunst)
überünstic, mhd., Adj.: nhd. missgünstig; E.: s. über (1), ünstic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457a (überünstic)
überüste, mhd., st. F.: nhd. Überladung; E.: s. über (1), rüste; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 238c (überrüste)
übervāhen, überfāhen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. umfangen, bedecken, decken; Hw.: vgl. mnl. overvangen; Q.: Will (1060-1065), Ot, Teichn (st. V.) (FB übervāhen), Glaub (1140-1160), Krone, KvWTurn, MarLegPass, Parz; E.: ahd. ubarfāhan* 4, red. V., überschreiten, entzücken, reißen; W.: nhd. überfangen, st. V., hinausgreifen, greifend überdecken, überweisen, DW 23, 207; L.: Lexer 240a (übervāhen), Hennig (übervāhen)
überval, überfal*, mhd., st. M.: nhd. „Überfall“, das über den Zaun auf fremden Grund Fallende, Anfall, Zutritt, feindlicher Überfall, Anfallendes, Hinzukommendes, Beigabe, Anfall eines Gutes durch Erbschaft, Lehnsanfall, Nachfolgerecht, Erbschaft, Abgabe des Erben für Verleihung des Hofes, vorfallende Ausgabe, unvorhergesehene Ausgabe, über den Mantel fallender Kragen, Überwurf, Kehldeckel; Hw.: vgl. mnd. ȫverval; Q.: EvSPaul (FB überval), BdN, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), UvLFrd, WeistGr; E.: s. über (1), val; W.: nhd. Überfall, M., Überfall, DW 23, 202; L.: Lexer 240a (überval), Hennig (überval)
übervallen, überfallen*, über vallen, mhd., red. V.: nhd. überfallen (V.), im Fallen übertreffen, übertreffen, überfließend niederfallen; ÜG.: lat. superaddere STheol; Hw.: vgl. mnd. ȫvervallen; Q.: HTrist (FB übervallen), STheol (FB über vallen), Krone (um 1230), WolfdD; E.: s. über (1), vallen; W.: nhd. überfallen, V., überfallen (V.), DW 23, 203; L.: Lexer 240a (übervallen), Hennig (übervallen)
übervanc, überfanc*, mhd., st. M.: nhd. „Überfang“, Überhang, Umfang, Umkreis, Oberfläche, Übergriff auf fremden Grund, Umfang; Hw.: vgl. mnd. ȫvervanc; Q.: Krone (um 1230), UrbBayÄ, Urk; E.: ahd. ubarfang* 3, st. M. (a?, i?), Übertretung, gewaltsame Besitznahme; W.: nhd. (ält.-dial.) Überfang, M., „Überfang“, DW 23, 207; L.: Lexer 240a (übervanc), WMU (übervanc 631 [1284] 2 Bel.)
übervar (1), überfar*, mhd., st. F.: nhd. Überfahrt, Landungsplatz, Überfahrplatz; Q.: Kreuzf (FB übervar), Urk (1140); E.: s. über (1), var; W.: nhd. DW-; R.: schellen überfar: nhd. Glockenton; L.: Lexer 240a (übervar), Hennig (übervar)
übervar (2), überfar*, mhd., st. N.: nhd. Überfahrplatz; Q.: Krone (um 1230); E.: s. über (1), var (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1671 (übervar)
übervarære*, übervarer, mhd., st. M.: nhd. Überfahrer, Übertreter; ÜG.: lat. transvada Voc; Q.: LexerHW (1433), NüP, Voc; E.: s. übervaren* (1); W.: nhd. Überfahrer, M., Überfahrer, DW 2, 1671; L.: LexerHW 2, 1671 (übervarer)
übervaren* (1), übervarn, überfaren*, über varn, mhd., st. V.: nhd. „überfahren“ (V.), übersetzen an, hinüberbringen, betreffen, übertreten (V.), schädigen, schädigen durch Grenzverletzung, überfliegen, über etwas hinfahren, angreifen, bedrängen, auf einer Rechtsverletzung betreten (V.), ergreifen, mit Worten angreifen, beschimpfen, übergehen (V.) (2), beiseite lassen, hinausgehen über, die Grenze von etwas überschreiten, entgegen handeln, jemandem etwas nicht halten, überführen, hinüberfahren, überlaufen (V.), Übergriffe begehen, missachten, beeinträchtigen; ÜG.: lat. pertransire PsM; Hw.: vgl. mnd. ȫvervāren; Q.: PsM (vor 1190), HvNst, Apk, MinnerI, Tauler, Teichn (FB übervarn), Ot, EvA, Tauler (FB über varn), BdN, Berth, Chr, LS, Parz, Renner, StRBrünn, StRMeran, StRPrag, Urk; E.: ahd. ubarfaran* 31, st. V. (6), hinausfahren, überschreiten, überwinden; W.: nhd. überfahren, st. V., überfahren (V.), über etwas hinfahren, DW 23, 196; L.: Lexer 240a (übervarn), Lexer 455c (übervarn), Hennig (übervarn), WMU (übervarn 108 [1267] 74 Bel.), LexerHW 2, 1607 (über varn), Benecke/Müller/Zarncke III, 242b (var)
übervaren* (2), übervarn, überfaren*, überfarn*, mhd., st. N.: nhd. Überfahrtsrecht, Anwenderecht, Recht zur Nutzung angrenzender Acker für die Pflugwende; Q.: Seuse (FB übervarn), Urk (1296); E.: s. übervaren (1); W.: nhd. Überfahren, N., Überfahren, DW-; L.: WMU (übervarn N770 [1296] 1 Bel.)
übervarer, mhd., st. M.: Vw.: s. übervarære*
übervarn (1), über varn, überfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. übervaren* (1)
übervarn (2), überfarn*, mhd., st. N.: Vw.: s. übervaren* (2)
übervart, überfart*, obirvart, mhd., st. F.: nhd. Überfahrt, Übergang, Pilgerfahrt ins gelobte Land, Kreuzzug, Ort der Überfahrt, Furt, Übertritt zum Christentum, übermäßige Erhebung, Übergriff auf fremden Grund, Hingang, Tod, Verwandlung; ÜG.: lat. transitus PsM; Hw.: vgl. mnd. ȫvervārt, uppervārt; Q.: PsM (vor 1190), SGPr, Kreuzf, Ot, Parad, EvA, Tauler, Seuse (übervart), Brun (obirvart) (FB übervart), Bit, ErnstB, JTit, Karlmeinet, Kirchb, Krone, KvWTroj, Myst, Parz, Reinfr, Wh; E.: ahd. ubarfart* 2, st. F. (i), Überfahrt, Abschweifung; W.: nhd. Überfahrt, F., Überfahrt, DW 23, 200; L.: Lexer 240b (übervart), Lexer 457a (übervart), Hennig (übervart)
übervarunge, überfarunge*, mhd., st. F.: nhd. „Überfahrung“, Überfahrt, Übertretung, Übervorteilung; Hw.: vgl. mnd. ȫvervāringe; Q.: Spec (um 1150) (FB übervarunge), Chr, NüP, WeistGr; E.: s. über (1), varunge; W.: nhd. (ält.) Überfahrung, F., Überfahren, DW 23, 201; L.: Lexer 240b (übervarunge)
übervasten, überfasten*, mhd., sw. V.: nhd. „überfasten“, etwas durch Enthalten überholen, durch Einschränkung noch mehr gewinnen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. über (1), vasten; W.: nhd. DW-; R.: ez übervasten: nhd. sich durch überhohe Buße freikaufen; L.: Lexer 240b (übervasten), Lexer 457a (übervasten), Hennig (übervasten)
übervazzen, überfazzen*, mhd., sw. V.: nhd. „überfassen“, sich mehr schmücken als; Q.: Lucid (1190-1195), Ot (FB übervazzen), JTit; E.: s. über (1), vazzen; W.: nhd. (ält.) überfassen, sw. V., bedecken, beladen (V.), DW 23, 208; R.: sich übervazzen mit: nhd. etwas übermäßig tun; L.: Lexer 240b (übervazzen)
übervehten, überfehten*, mhd., st. V.: nhd. besiegen, sich wehren; Q.: Apk, Ot, Teichn, WernhMl (FB übervehten), Berth, KvWLd, KvWTroj, Parz (1200-1210), PassI/II, Reinfr; E.: ahd. ubarfehtan* 2, st. V. (4?), erobern, besiegen; W.: nhd. überfechten, st. V., kämpfend überwinden, sich allzu sehr ereifern, DW 23, 208; L.: Lexer 240b (übervehten), Hennig (übervehten)
übervehtic, überfehtic*, mhd., Adj.: nhd. besiegt?; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. übervehten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1673 (übervehtic)
überveigen, überfeigen*, mhd., sw. V.: nhd. einschüchtern; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), veigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (überveigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 290b (überveige)
übervengel, überfengel*, mhd., st. M.: nhd. Übertreter; Q.: Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. über (1), vengel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (übervengel), Hennig (übervengel)
übervernünftic, überfernünftic*, mhd., Adj.: nhd. „übervernünftig“, über alle Vernunft erhaben; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB übevernünftic); E.: s. über (1), vernünftic; W.: nhd. übervernünftig, Adj., übervernünftig, DW 23, 619; L.: Hennig (übervernünftic)
überverstentlich, überferstentlich*, mhd., Adj.: nhd. über alles Verstehen erhaben; Q.: EckhIII (vor 1326), Parad, Tauler (FB überverstentlich); E.: s. über (1), verstentlich; W.: nhd. (ält.) überverständlich, Adj., übervernünftig, DW 23, 620; L.: Hennig (überverstentlich), Benecke/Müller/ZarnckeII/2, 589b (überverstentlich)
übervertigen, überfertigen*, mhd., sw. V.: nhd. „überfertigen“, treten; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. über (1), vertigen; W.: nhd. (ält.) überfertigen, sw. V., übermitteln, überreichen, DW 23, 209; R.: gebot übervertigen: nhd. Gebot übertreten (V.), verstoßen gegen; L.: Lexer 457a (übervertigen)
überveste, überfeste*, mhd., Adj.: nhd. „überfest“, übermäßig schwer; Q.: Loheng (1283); E.: s. über (1), veste (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1673 (überveste)
übervesten 4, überfesten*, mhd., sw. V.: nhd. verhaften, ächten, vor Gericht ächten; Hw.: vgl. mnd. ōvervēsten; Q.: Urk (1227); E.: s. über (1), vesten; W.: nhd. DW-; L.: WMU (übervetsen 2 [1227] 4 Bel.)
übervestenen, überfestenen*, mhd., sw. V.: nhd. ächten; Q.: Kulm (1394); E.: s. über (1), vestenen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1673 (übervestehen)
übervetten*, übervetzen, überfetzen*, mhd., sw. V.: nhd. zu fett machen; Q.: Apk (vor 1312) (FB übervetzen); E.: s. über (1), vetten; W.: nhd. DW-; L.: FB 364b (übervetzen)
übervetzen, überfetzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. übervetten*
übervieren, überfieren*, mhd., sw. V.: nhd. überaus stattlich machen; Q.: Suol (FB übervieren), Frl (1276-1318); E.: s. über (1), vierne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (übervieren), Hennig (übervieren)
übervil (1), überfil*, mhd., Adj.: nhd. „überviel“, übermäßig viel, besonders viel; Q.: Märt (FB übervil), PassI/II, PassIII, Urk (1290), Vintl; E.: s. über (1), vil (1); W.: nhd. (ält.) überviel, Adj., sehr, überaus, DW 23, 620; L.: Lexer 240b (übervil), Hennig (übervil), WMU (übervil 1310 [1290] 1 Bel.), LexerHW 2, 1673 (übervil), Benecke/Müller/Zarncke III, 314a (übervil)
übervil (2), überfil*, mhd., Adv.: nhd. übermäßig viel, besonders viel; Q.: Macc (vor 1332) (FB übervil); E.: s. über (1), vil (2); W.: nhd. (ält.) überviel, Adv., sehr, überaus, DW 23, 620; L.: FB 364b (übervil)
übervilen, überfilen*, mhd., sw. V.: nhd. erhöhen, mehren; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. übervil (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (überviln)
überviln, überfiln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. übervilen*
übervinster, überfinster*, mhd., Adj.: nhd. „überfinster“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB übervinster); E.: s. über (1), finster (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 364b (übervinster)
überviuren, überfiuern*, mhd., sw. V.: nhd. „überfeuern“, an Feuer übertreffen; Q.: WvÖst (1314) (FB überviuren); E.: s. über (1), viuren; W.: nhd. (ält.) überfeuern, sw. V., zu viel feuern, DW 23, 209; L.: FB 364b (überviuren)
übervlechelich, überflechelich*, mhd., Adj.: nhd. zurückbleibend; ÜG.: lat. residuus Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. über (1), vleche, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1673 (übervlechelich)
übervletze, überfletze*, mhd., st. N.: nhd. Oberfläche; Q.: Sph (1350-1400) (FB übervletze); E.: s. über (1), vletze; W.: nhd. DW-; L.: FB 364b (übervletze)
übervliegen (1), überfliegen*, mhd., st. V.: nhd. „überfliegen“, vorüber fliegen, höher fliegen als, übertreffen, fliegend überfallen (V.), vorbeifliegen, darüberfliegen, überflügeln; Q.: Tauler (FB übervliegen), BdN, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Reinfr; E.: ahd. ubarfliogan* 2, st. V. (2a), überfliegen, steigen; W.: nhd. überfliegen, st. V., überfliegen, DW 23, 211; L.: Lexer 240b, Hennig (übervliegen)
übervliegen (2), überfliegen*, mhd., st. N.: nhd. Überfliegen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. übervliegen (1); W.: nhd. Überfliegen, N., Überfliegen, DW-; L.: LexerHW 2, 1674 (übervliegen)
übervliezen, überfliezen*, über vliezen, mhd., st. V.: nhd. vorüberfließen, überlaufen (V.), überfließen, überströmen, überschwemmen, überflüssig sein (V.), Überfluss haben, reichlicher sein (V.) als; ÜG.: lat. abundare STheol, redundare STheol, superfluere STheol; Q.: RWchr, HvNst, WvÖst, STheol, KvHelmsd, Minneb, EvA, Tauler, WernhMl (FB übervliezen), SGPr, Apk, EckhI, STheol, EvB, EvA, Tauler (FB über vliezen), Elis, GenM (um 1120?), JTit, LobGesMar, PassI/II; E.: ahd. ubarfliozan* 5, st. V. (2b), überfließen, überströmen, maßlos sein (V.); W.: nhd. überfließen, st. V., überfließen, vorüberfließen, DW 23, 214; L.: Lexer 240b (übervliegen), Lexer 455c (übervleigen), Hennig (übervliezen)
übervliezende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „überfließend“; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler, Seuse (FB übervliezende); E.: s. übervliezen; W.: nhd. überfließend, (Part. Präs.=)Adj., überfließend, DW-; L.: FB 364b (übervliezende)
übervliezunge, überfliezunge*, mhd., st. F.: nhd. Überfließung, Überfließen; ÜG.: lat. inundatio Gl, Voc; Hw.: vgl. mnd. ȫvervlētinge; Q.: Gl (1470), Voc; E.: s. übervliezen; W.: nhd. Überfließung, F., Überfließung, DW 23, 217 (Überflieszung)
übervlīzic, überflīzic*, mhd., Adj.: nhd. überfleißig, überaus eifrig; Q.: Chr (1488); E.: s. über, vlīzic (1); W.: nhd. überfleißig, Adj., überfleißig, DW 23, 211; L.: LexerHW 2, 1674 (übervlîzic)
übervlōz, überflōz*, mhd., st. M., st. N.: nhd. ausströmendes Wasser; Q.: MinnerII (um 1340) (FB übervlōz); E.: s. über (1), vlōz (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 364b (übervlōz)
übervluc, überfluc*, mhd., st. M.: nhd. „Überflug“, Aufschwung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB übervluc); E.: s. übervliegen; W.: nhd. Überflug, M., Überflug, DW 23, 217; L.: Hennig (übervluc)
übervlücken, überflücken*, mhd., sw. V.: nhd. überfliegen, höher fliegen als; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), vlücken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (übervlücken)
übervlüejen, overfluoien, mhd., sw. V.: nhd. überfließen; Q.: Will (1060-1065) (overfluoien) (FB übervlüejen); E.: s. über (1), vlüejen; W.: nhd. DW-; L.: FB 364b (übervlüejen)
übervlüge, überflüge*, mhd., st. F.: nhd. Überflügelung, Überfliegung, Übertreffung; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), vlüge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (übervlüge)
übervlühtic, überflühtic*, mhd., Adj.: nhd. überflüchtig?; ÜG.: lat. (transfuga) Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. über (1), vlühtic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1674 (übervlühtic)
übervluot, übervlūt, überfluot*, überflūt*, mhd., st. F., st. M.: nhd. „Überflut“, Überfließen, Überschuss, Durchfall, Ausfluss, Überströmen, überströmende Menge, Überfluss; Q.: Vät, Kreuzf, KvHelmsd, Minneb (FB übervluot), Elis, ErnstD, JTit, Kröllwitz (1252-1255), Mai, MarHimmelf, Merv, NvJer, PassI/II, Reinfr, UvEtzWh; E.: s. über (1), vluot; W.: nhd. (ält.) Überflut, F., Überflut, DW 23, 229; L.: Lexer 240b (übervluot), Hennig (übervluot)
übervluotec, überfluotec*, mhd., Adj.: Vw.: s. übervluotic
übervluoten, überfluoten*, über vluoten, mhd., sw. V.: nhd. „überfluten“, überfließen; Q.: Apk (FB über vluoten), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), vluoten; W.: nhd. überfluten, V., überfluten, DW 23, 229; L.: Lexer 240b (übervluoten)
übervluotic, übervluotec, überfluotic*, mhd., Adj.: nhd. überfließend; Hw.: vgl. mnd. ȫvervlȫdich (1); Q.: Cranc (FB übervluotic), Elis, KvWTroj (1281-1287), MinneR210; E.: s. übervluot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457a (übervluotic)
übervlūt, überflūt*, mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. übervluot
übervluz, überfluz*, mhd., st. M.: nhd. Überfluss; Hw.: vgl. mnd. ȫvervlōt; Q.: HlReg, SGPr, Vät, HvNst, TvKulm, Seuse (FB übervluz), BdN, Berth, GenM (um 1120?), Helbl, KvWTroj, PassI/II, RvEGer; E.: s. über (1), vluz; W.: nhd. Überfluss, M., Überfluss, DW 23, 218 (Überflusz); L.: Lexer 240b (übervluz), Hennig (übervluz)
*übervlüzlich?, mhd., Adj.: nhd. „überreichlich“; Hw.: vgl. mnd. *ȫvervlȫdelīk?; E.: s. über (1); L.: Hennig übervlüzlīchen
übervlüzlīchen, überflüzlīchen*, mhd., Adv.: nhd. überreichlich, im Übermaß, übermäßig; Hw.: vgl. mnd. ȫvervlȫdelīken; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. übervlüzlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b, Hennig (übervlüzlīchen)
übervlüzze (1), überflüzze*, mhd., st. F.: nhd. Überfluss, Völle, Ausfluss; Q.: SGPr (FB übervlüzze), Berth (um 1275), Reinfr; E.: s. übervluz; W.: s. nhd. Überfluss, M., Überfluss, DW 23, 218 (Überflusz); L.: Lexer 240b, Hennig (übervlüzze)
übervlüzze (2), überflüzze*, mhd., Adj.: nhd. überflüssig; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. übervliezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (übervlüzze)
übervlüzzec (1), überflüzzec*, mhd., Adj.: Vw.: s. übervlüzzic (1)
übervlüzzec (2), überflüzzec*, mhd., Adv.: Vw.: s. übervlüzzic* (2)
übervlüzzecheit, überflüzzecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. übervlüzzicheit
übervlüzzeclich, überflüzzeclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. übervlüzziclich
übervlüzzeclīche, überflüzzeclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. übervlüzziclīche
übervlüzzege, überflüzzege*, mhd., st. F.: Vw.: s. übervlüzzige*
übervlüzzekeit, überflüzzekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. übervlüzzicheit
übervlüzzic (1), übervlüzzec, überflüzzec*, überflüzzic*, obervluzzic, oberfluzzic*, obirvlozzig, mhd., Adj.: nhd. überfließend, überströmend, überreichlich, überreich, übermäßig, unmäßig, übervoll, überflüssig, unnütz; ÜG.: lat. abundans STheol, superfluus STheol; Q.: SGPr, Secr, Ot, EckhI, EckhV, STheol, BDan, KvHelmsd, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl (übervlüzzec), Brun (obirvlozzig) (FB übervlüzzec), BdN, Frl, Helbl, MvHeilGr, PrLeys (Ende 12. Jh.), Renner, Urk; E.: ahd. ubarfluozīg*, Adj., „überfließend“, überströmend, reichlich vorhanden; s. mhd. über (1), vlüzzic; W.: nhd. überflüssig, Adj., überflüssig, DW 23, 222; L.: Lexer 240b (übervlüzzic), Hennig (übervlüzzec), WMU (übervlüzzic 3336 [1299] 2 Bel.)
übervlüzzic* (2), übervlüzzec, überflüzzic*, überflüzzec*, mhd., Adv.: nhd. überfließend; ÜG.: lat. abunde Gl; Q.: Gl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Suchenw; E.: s. übervlüzzic (1); W.: nhd. überflüssig, Adv., überflüssig, DW 23, 222; L.: LexerHW 2, 1676 (übervlüzzec)
übervlüzzicheit, übervlüzzecheit, übervlüzzekeit, übervlüzzikeit, überflüzzicheit*, überflüzzecheit*, überflüzzekeit*, überflüzzikeit*, obirvluzzekeit, mhd., st. F.: nhd. Überfluss, Fülle, Überströmen, Überflüssigkeit, Überschuss, Übermaß, Unmäßigkeit, Absonderung, Ausscheidung, Ausdünstung; ÜG.: lat. abundantia STheol; Q.: DvAPat, Secr, HvNst, Ot, EckhI, EckhIII, Parad, BibVor, EvB, EvA, Tauler, WernhMl, Gnadenl (übervlüzzecheit), Cranc (obirvluzzekeit) (FB übervlüzzecheit), BdN, BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Elis, Köditz, Reinfr, STheol, UvEtzWh, Vintl; E.: s. übervliezen; W.: nhd. Überflüssigkeit, F., Überfluss, DW 23, 227; R.: die übervlüzzecheit vürben: nhd. schädliche überflüssige Stoffe und Säfte entfernen; R.: des sweizes übervlüzzicheit: nhd. Hervorbrechen des Schweißes; L.: Lexer 240b (übervlüzzicheit), Lexer 457a (übervlüzzicheit), Hennig (übervlüzzicheit)
übervlüzziclich*, übervlüzzeclich, überflüzziclich*, überflüzzeclich*, mhd., Adj.: nhd. überreichlich, überflüssig; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. übervlüzzic (1), lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (übervlüzziclich), Hennig (übervlüzziclich)
übervlüzziclīche, übervlüzzeclīche, überflüzziclīche*, überflüzzeclīche*, mhd., Adv.: nhd. überreichlich, übermäßig, überflüssig; Q.: Secr (1282), SHort, Ot, EckhI, EckhIII, Hiob, EvA, Gnadenl (FB übervlüzzeclīche), MvHeilFr, Vintl; E.: s. übervlüzziclich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (übervlüzziclīche), Hennig (übervlüzziclīche)
übervlüzzige*, übervlüzzege, überflüzzege*, mhd., st. F.: nhd. „Überflüssiges“; Q.: BrE (1250-1267) (FB übervlüzzege); E.: s. übervlüzzic (1), vlüzzige; L.: FB 364b (übervlüzzege)
übervlüzzikeit, überflüzzikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. übervlüzzicheit
übervol, überfol*, mhd., Adj.: nhd. überreich, übervoll; Q.: SHort, EckhIII, Seuse (FB übervol), AdelhLangm, RhMl (1220-1230); E.: ahd. ubarfol* 1, Adj., übervoll, betrunken, übersättigt; W.: nhd. übervoll, Adj., übervoll, DW 23, 620; L.: Lexer 240b (übervol), Hennig (übervol)
übervolgen, überfolgen*, mhd., sw. V.: nhd. überholen, übertreffen; Q.: JenMartyr (um 1275); E.: s. über (1), volgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (übervolgen)
übervolgenunge, überfolgenunge*, mhd., st. F.: nhd. Überholung, Übertreffen; Q.: JenMartyr (um 1275); E.: s. übervolgen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1676 (übervolgenunge)
übervolle, überfolle*, mhd., sw. M.: nhd. Überfülle; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. übervol; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (übervolle), Hennig (übervolle)
übervrāge, überfrāge*, mhd., st. F.: nhd. „Überfrage“, überflüssige ungehörige Frage oder Einrede bei Gericht; Hw.: vgl. mnd. ȫvervrāge; Q.: LexerHW (1446), WeistGr; E.: s. über, (1) vrāge; W.: nhd.? (ält.) Überfrage, F., Einrede, DW 23, 231; L.: Lexer 240b (übervrāge)
übervrāz, überfrāz*, mhd., st. M.: nhd. „Überfraß“, übermäßiges Essen; Hw.: vgl. mnd. ȫvervrāt; Q.: HvBer (1325-1330), Hiob, Teichn (FB übervrāz); E.: s. über (1), vrāz; W.: nhd. (ält.) Überfraß, M., Überfraß, DW 23, 231; L.: Lexer 240b (übervrāz)
übervrīen, überfrīen*, mhd., sw. V.: nhd. die Oberhand gewinnen, werben um; Q.: Hätzl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), OvW; E.: s. über, vrīen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (übervrīen), Hennig (übervrīen)
übervriesen, überfriesen*, mhd., st. V.: nhd. „überfrieren“, auf der ganzen Oberfläche hin gefrieren, zufrieren, einfrieren, festfrieren; Q.: RAlex, SAlex (FB übervriesen), BdN, Chr, HeinzelRitt, Kolm, Wh (um 1210); E.: s. über, vriesen; W.: s. nhd. (dial.) überfrieren, V., überfrieren, DW 23, 232; L.: Lexer 240b (übervriesen)
übervrœlich, mhd., Adj.: nhd. „überfröhlich“, sehr fröhlich; Q.: DvAStaff (1250-1272) (FB übervrœlich); E.: s. über (1), vrœlich; W.: nhd. überfröhlich, Adj., sehr fröhlich, DW 23, 233; L.: FB 364b (übervrœlich)
übervroren*, übervrorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „überfroren“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB übervrorn); E.: s. über (1), vroren; W.: nhd. überfroren, (Part. Prät.=)Adj., überfroren; L.: FB 364b (übervrorn)
*übervrœren?, mhd., sw. V.: nhd. „überfrieren“; Hw.: s. übervroren*; E.: s. über (1), vrœren; W.: nhd. (ält.) überfrören, sw. V., gefrieren machen, DW 23, 233
übervrorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. übervroren*
übervröude, überfröude*, mhd., st. F.: nhd. übermäßige Freude, Überfreude; Q.: MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. über (1), vröude; W.: nhd. Überfreude, F., Überfreude, DW 23, 232; L.: LexerHW 2, 1677 (übervröude)
übervrüejen, übervrüejen*, mhd., sw. V.: nhd. sich sehr früh aufmachen, früher sein (V.) als, es jemandem zuvortun, jemandem zuvorkommen, jemandem etwas entreißen; Q.: Kreuzf, Teichn (FB übervrüejen), Martina (um 1293); E.: s. über (1), vrüejen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b, Hennig (übervriesen)
übervrüete, überfrüete*, mhd., st. N.: nhd. große Verständigkeit?; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. über (1), vrüete (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1677 (übervrüete)
übervrühtic, überfrühtic*, mhd., Adj.: nhd. „überfrüchtig“, überaus fruchtbar; Q.: BdN (1348/1350), Hätzl, Voc; E.: s. über (1), vrühtic; W.: nhd. (ält.) überfrüchtig, Adj., sehr fruchtbar, DW 23, 233; L.: LexerHW 2, 1677 (übervrühtic)
übervüerære*, überfüerære*, übervüerer, überfüerer*, mhd., st. M.: nhd. „Überführer“; ÜG.: lat. tradux Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. über, vüerære; W.: nhd. (ält.) Überführer, M., Überführer, DW 23, 238; L.: LexerHW 2, 1677 (übervüerer), Benecke/Müller/Zarncke III, 262a (übervüerer)
übervüerærinne*, übervüererinne, überfüererinne*, mhd., st. F.: nhd. Führerin; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. über (1), vüerærinne, vüeren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übervüerrinne)
übervüeren, überfüeren*, über vüeren, mhd., sw. V.: nhd. überführen, anführen, betrügen, übersetzen (V.) (1), hinüberführen, abführen; ÜG.: lat. transultare PsM; Q.: PsM (vor 1190), Tauler, Teichn, Schachzb (FB übervüeren), EckhI, EvA (FB über vüeren), Krone, Nib, Parz, Urk, Wildon; E.: ahd. ubarfuoren* 1, sw. V. (1a), überführen, hinübertragen; W.: nhd. überführen, sw. V., überführen, vorbeileiten, hinüberführen, betrügen, DW 23, 234; L.: Lexer 240b (übervüeren), Lexer 455c (übervüeren), Hennig (übervüeren), WMU (übervüeren 194 [1273] 2 Bel.), LexerHW 2, 1607 (über vüeren), Benecke/Müller/Zarncke III, 259b (vüere)
übervüerer, überfüerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. übervüerære*
übervüererinne, mhd., st. F.: Vw.: s. übervüerærinne*
übervülle, überfülle*, mhd., st. F.: nhd. Überfülle, Übervollsein, Übersättigung; Q.: EckhI (FB übervülle), Berth (um 1275); E.: ahd. ubarfullī* 2, st. F. (ī), Überfüllung, Rausch (M.) (1), Übersättigung; W.: nhd. Überfülle, F., Überfülle, der Zustand etwas überfüllt ist, DW 23, 239; L.: Lexer 240b (übervülle), Hennig (übervülle)
übervüllec, überfüllec*, mhd., Adj.: nhd. „überfüllig“, reichlich, üppig; ÜG.: lat. lautus Gl; Q.: Gl (1470), Voc; E.: s. übervülle?; W.: nhd. (ält.) überfüllig, Adj., „überfüllig“, reichlich, üppig, DW 23, 242; L.: LexerHW 2, 1677 (übervüllec)
übervüllede, überfüllede*, mhd., st. F.: nhd. Überfülle; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. über (1), vüllede (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1677 (übervüllede)
übervüllen, überfüllen*, mhd., sw. V.: nhd. „überfüllen“, sich überfressen, erfüllen mit, übermäßig anfüllen; Hw.: vgl. mnd. ȫvervüllen; Q.: SGPr (1250-1300), Seuse, Pilgerf (FB übervüllen), BdN, Martina, Rennaus; E.: s. über (1), vüllen; W.: nhd. überfüllen, V., überfüllen, DW 23, 240; L.: Lexer 240b (übervüllen), Hennig (übervüllen)
übervuoz, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB übervuoz); E.: s. über (1), vuoz; W.: nhd. DW-; L.: FB 364b (übervuoz)
überwac, obirwag, mhd., st. N.: nhd. Übergewicht; Q.: TürlWh (nach 1270) (überwac), Brun (obirwag) (FB überwac); E.: s. über (1), wac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (überwac)
überwachen, mhd., sw. V.: nhd. „überwachen“, zu wenig schlafen, nachtschwärmen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. über (1), wachen; W.: nhd. überwachen, V., überwachen, DW 23, 622; L.: Lexer 240b (überwachen)
überwæge (1), mhd., st. F.: nhd. „Übergewicht“, Überwiegen; Q.: Vät (1275-1300) (FB überwæge); E.: s. über (1), wæge; W.: nhd. DW-; R.: der lazheit überwæge: nhd. übergroße Faulheit; L.: Lexer 457a (überwæge)
überwæge (2), mhd., Adj.: nhd. übergewichtig, zu schwer; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. über (1), wæge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240b (überwæge), Benecke/Müller/Zarncke III, 649a (überwæge)
überwæhen, mhd., sw. V.: nhd. verzieren, an Zierlichkeit übertreffen, an Herrlichkeit übertreffen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Martina; E.: s. über (1), wæhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240c (überwæhen)
überwahsen, mhd., st. V.: nhd. überwachsen (V.), übermäßig wachsen (V.) (1), wuchern, überwuchern; Q.: Minneb, Tauler (FB überwahsen), Urk (13. Jh.); E.: ahd. ubarwahsan* (1), st. V. (6), wachsen (V.) (1), überwachsen, wachsen (V.) (1) über; s. mhd. über (1), wahsen; W.: nhd. überwachsen, V., überwachsen, DW 23, 622; L.: Lexer 240c (überwahsen), Hennig (überwahsen), WMU (überwahsen N816 [13. Jh.] 1 Bel.)
überwæjen, überwēn, mhd., sw. V.: nhd. überwehen; Hw.: vgl. mnd. ȫverweien*; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), Vintl; E.: s. über (1), wæjen; W.: nhd. überwehen, V., überwehen, DW 23, 637; L.: Lexer 240c (überwæjen), Hennig (überwēn)
überwal, mhd., st. M.: nhd. Überwallen, Überfluten, Übertreffen, Überhöhung, Überdruck; Q.: BdN, Parz (1200-1210); E.: s. über, wal (2); W.: nhd. (ält.) Überwall, M., Überwallen, DW 23, 628; L.: Lexer 240c (überwal), Hennig (überwal)
überwalgen, mhd., sw. V.: nhd. sich wälzen über, sich wälzen in; Q.: MillPhys (1120/1130); E.: s. über (1), walgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457a, Hennig (überwalgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 672a (überwalge)
überwallen (1), über wallen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „überwallen“, überlaufen (V.), überkochen, übergehen (V.) (1); Q.: SHort, Ot, Teichn (st. V.) (FB überwallen), RWchr, ErzIII, Ot (st. V.) (FB über wallen), Greg, Kudr, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), KvWPart, Reinfr, Trist; E.: s. über (1), wallen; W.: nhd. (ält.) überwallen, V., überwallen, übergehen (V.) (1), DW 23, 628; R.: man sach des küniges ougen mit wazzer überwallen: nhd. man sah den König tränenüberströmt; R.: diu nase im mit bluote überwiel: nhd. die Nase war blutüberströmt; L.: Lexer 455c (überwallen), Lexer 457a (überwallen), Hennig (überwallen)
überwallen (2), mhd., st. N.: nhd. Überwallen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. überwallen (1); W.: nhd. Überwallen, N., Überwallen, DW-; L.: LexerHW 2, 1678 (überwallen)
überwalt, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Übergewalt“, Übermacht; Hw.: vgl. mnd. ȫverwalt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), walt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240c (überwalt)
überwalten, obirwalden, mhd., red. V., sw. V.: nhd. überwältigen, bezwingen; Q.: Brun (1275-1276) (obirwalden) (FB überwalten); E.: s. über (1), walten; W.: nhd. (ält.) überwalten, V., überwältigen, überwinden, beherrschen, DW 23, 630; R.: daz daz wazzer daz schif niht überwaltet: nhd. dass das Wasser das Schiff nicht mit sich reißt; L.: Lexer 457a (überwalten)
überwandelen*, überwandeln, mhd., sw. V.: nhd. verwandeln, verwandeln in; ÜG.: lat. transmutare STheol; Hw.: vgl. mnd. *ȫverwandelen?; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), STheol (FB überwandeln); I.: Lüs. lat. transmutare; E.: s. über (1), wandelen; W.: nhd.? (ält.) überwandeln, sw. V., wandeln, hinüber wandeln, DW 23, 634; L.: Lexer 457a (überwandeln), Hennig (überwandeln)
überwandeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. überwandelen*
überwandelunge, mhd., st. F.: nhd. Verwandlung; ÜG.: lat. transmutatio STheol; Hw.: vgl. mnd. ȫverwandelinge; Q.: STheol (nach 1323) (FB überwandelunge); I.: Lüs. lat. transmutatio; E.: s. über, wandelunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457a (überwandelunge)
überwanderen*, überwandern, mhd., sw. V.: nhd. „überwandern“, darüber hinauswandern; Hw.: vgl. mnd. ȫverwanderen; Q.: Apk (vor 1312) (FB überwandern); E.: s. über (1), wanderen; W.: nhd. (ält.) überwandern, sw. V., über etwas hinaus wandern, DW 23, 634; L.: Lexer 240c (überwandern)
überwandern, mhd., sw. V.: Vw.: s. überwanderen
überwænec, mhd., Adj.: Vw.: s. überwænic
*überwænen?, mhd., V.: nhd. „übermütig sein (V.)“; E.: s. überwænic, über (1), wænen
überwænende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. anmaßend, stolz; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. über, wænen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1678 (überwænende)
überwænic, überwænec, mhd., Adj.: nhd. übermütig, anmaßend; Q.: Pilgerf (1390?) (FB überwænec); E.: ahd. ubarwānīg* 1, Adj., hochmütig; W.: nhd. (ält.) überwähnig, Adj., stolz, anmaßend, DW 23, 627; L.: Lexer 240c (überwænic)
überwænunge, mhd., st. F.: nhd. Anmaßung; Q.: Pilgerf (1390?) (FB überwænunge); E.: s. überwænen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240c (überwænunge)
überwæren, mhd., sw. V.: Vw.: s. überewæren*
überwaten, obirwatin, mhd., st. V.: nhd. überwaten; Q.: Cranc (obirwatin) (FB überwaten), Freid (1215-1230), NvJer; E.: ahd. ubarwatan*, st. V. (6), waten, schreiten, hinschreiten über; s. mhd. über (1), waten; W.: nhd. überwaten, V., überwaten, DW 23, 636; L.: Lexer 240c (überwaten), Hennig (überwaten)
überwē (1), mhd., Adv., Interj.: nhd. „nochmals weh“; E.: s. über (1), wē; W.: nhd. DW-; R.: wē und überwē: nhd. weh und nochmals weh; L.: Lexer 457a (überwē)
überwē (2), mhd., st. N.: Vw.: s. überewē*
überwegen, mhd., st. V.: nhd. überwiegen, aufwiegen, überbieten, überwältigen, Übergewicht haben, sich über etwas hinwegsetzen, etwas verweigern, schwerer sein (V.) als, übertreffen, niederziehen, mehr bezahlen für, mehrfach vergelten, erwägen, sich überheben; Hw.: vgl. mnd. ȫverwēgen; Q.: RAlex, RWh, Enik, TürlWh, Vät, Märt, HvBurg, Apk, MinnerII, Teichn (FB überwegen), Crane, Georg, Frl, Krone, KvH, KvWGS, KvWPart, KvWTroj, MH, NvJer, WeistGr, Wh (um 1210); E.: s. über (1), wegen (1); W.: nhd. (ält.) überwägen, st. V., überwiegen, DW 23, 625; L.: Lexer 240c (überwegen), Hennig (überwegen), LexerHW 2, 1678 (überwegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 634b (überwige)
überwegende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. überwiegend; Q.: RAlex (1220-1250), RWh, RWchr (FB überwegende); E.: s. überwegen; W.: nhd. DW-; L.: FB 365a (überwegende)
überweichen, mhd., sw. V.: nhd. erweichen; Q.: Hiob (1338) (FB überweichen); E.: s. über (1), weichen; W.: nhd. (ält.) überweichen, sw. V., oberflächlich erweichen, DW 23, 638; L.: Lexer 240c (überweichen)
überweidic, mhd., Adj.: nhd. überweidig, auf fremde Weide gehend; Q.: WeistGr (1412); E.: s. über (1), weidic; W.: nhd. (ält.) überweidig, Adj., überweidig, auf fremde Weide gehend, DW 23, 638; L.: LexerHW 2, 1679 (überweidig)
überwelben, mhd., sw. V.: nhd. überwölben; Q.: LS (1430-1440); E.: s. über (1), welben; W.: nhd. überwölben, sw. V., überwölben, DW 23, 665; L.: Lexer 457a (überwelben)
überwellen (1), overwellen, mhd., sw. V.: nhd. überwallen machen, hoffärtig machen, sich überheben; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), NvJer; E.: s. über (1), wellen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240c (überwellen), Hennig (überwellen)
überwellen (2), mhd., anom. V.: nhd. „überwollen“, über etwas hinaus wollen; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. über (1), wellen (1); W.: s. nhd. (ält.) überwollen, V., hinüber kommen wollen, DW 23, 666; L.: Lexer 240c (überwellen)
überwellen (3), mhd., st. N.: nhd. „Überwollen“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überwellen); E.: s. überwellen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 365a (überwellen)
überwelzen, mhd., sw. V.: nhd. „überwälzen“, überall herumziehen, durchlaufen; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB überwelzen); E.: s. über (1), welzen; W.: nhd. überwälzen, sw. V., überwelzen, DW 23, 633; L.: Lexer 240c (überwelzen)
überwēn, mhd., sw. V.: Vw.: s. überwæjen
überwendec (1), mhd., Adj.: Vw.: s. überwendic* (1)
überwendec (2), mhd., Adv.: Vw.: s. überwendic* (2)
überwendeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. überwendiclīche*
überwendic* (1), überwendec, mhd., Adj.: nhd. scheel musternd, abschätzig musternd; E.: s. über (1), wendic (1); L.: Lexer 457b (überwendec)
überwendic* (2), überwendec, mhd., Adv.: nhd. scheel musternd, abschätzig musternd; Q.: RAlex (1220-1250) (FB überwendec); E.: s. über (1), wendic (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 365a (überwendec)
*überwendiclich?, mhd., Adj.: nhd. „scheel musternd“, abschätzig musternd; E.: s. über (1), wendic, lich
überwendiclīche*, überwendeclīche, mhd., Adv.: nhd. scheel musternd, abschätzig musternd, unaufmerksam; E.: s. über (1), wendic, līche; W.: nhd. DW-; R.: überwendeclīche empfāhen: nhd. kühl blicken, scheel blicken; L.: Lexer 457b (überwendeclīche), Hennig (überwendiclīche)
überwer (1), mhd., st. F.: nhd. sichere Gewähr, Bürgschaft; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), wer (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240c (überwer)
überwer (2), mhd., st. F.: nhd. „Überwehr“, Übermacht; Q.: RWchr (um 1254) (FB überwer); E.: s. über (1), wer (2); W.: nhd. Überwehr, F., Überwehr, DW 23, 637; L.: Lexer 240c (überwer), Hennig (überwer)
überwerden, über werden, mhd., st. V.: Vw.: s. überewerden*
überwerfen (1), über werfen, mhd., st. V.: Vw.: s. überewerfen* (1)
überwerfen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. knie-, s. überewerfen* (2)
überwerfunge, mhd., st. F.: Vw.: s. überewerfunge*
überwern, mhd., sw. V.: Vw.: s. übereweren*
überwertic, mhd., Adj.: nhd. aufwärts gerichtet; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. über (1), wertic; W.: nhd. DW-; R.: überwertic wegunge: nhd. Aufwärtsbewegung; L.: Lexer 240c (überwertic), Hennig (überwertic)
überweselich, mhd., Adj.: Vw.: s. überwesenlich
überweselīche, mhd., Adv.: Vw.: s. überwesenlīche
überweselicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. überwesenlicheit
überweselīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. überwesenlicheit
überwesen, über wesen, mhd., st. V.: nhd. „übersein“; Hw.: vgl. mnd. ȫverwēsen; Q.: Tauler (FB überwesen), HvNst (um 1300), Ot (FB über wesen); E.: s. über (1), wesen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 365a (überwesen)
überwesende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. über alles Wesenhafte erhaben; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB überwesende); E.: s. überwesen, wesende; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überwesende)
überwesenen, mhd., sw. V.: nhd. durchdringen mit; ÜG.: lat. transsubstantiare; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB überwesenen); I.: Lüt. lat. transsubstantiare; E.: s. über (1), wesenen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überwesenen)
überwesenlich, überweselich, überweslich, überwesentlich, mhd., Adj.: nhd. „überwesenlich“, erhaben, überschwenglich; Hw.: vgl. mnd. ȫverwēsenlīk; Q.: EckhII (vor 1326), Parad, EvA, Tauler, Seuse (FB überweselich); E.: s. überwesen; W.: nhd. (ält.) überwesenlich, Adj., überwesentlich, erhaben, DW 23, 649; L.: Lexer 240c (überwesenlich), Hennig (überwesenlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 770a (überweselich)
überwesenlīche*, überweselīche, mhd., Adv.: nhd. „überwesenlich“, erhaben, überschwenglich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überweselīche); E.: s. überwesenlich; W.: nhd. (ält.) überwesenlich, Adv., überwesentlich, erhaben, DW 23, 649; L.: FB 365a (überweselīche)
überwesenlicheit, überweselicheit, überweselīcheit, mhd., st. F.: nhd. über alles Wesenhafte Sein; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überweselīcheit); E.: s. überwesenlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überweselicheit)
überwesentlich, mhd., Adj.: Vw.: s. überwesenlich
überweslich, mhd., Adj.: Vw.: s. überwesenlich
überwette, mhd., st. N., F.: Vw.: s. überewette*
überwīben, mhd., sw. V.: Vw.: s. überewīben*
überwieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. überewieren*
überwigen, mhd., sw. V.: nhd. überwiegen, Übergewicht haben, sich über etwas hinwegsetzen, etwas verweigern, schwerer sein (V.) als, übertreffen, niederziehen, überwältigen, mehr bezahlen für, mehrfach vergelten, erwägen, sich überheben; Q.: SGPr (FB überwigen), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), wigen; W.: nhd. überwiegen, V., überwiegen, DW 23, 650; L.: Lexer 240c (überwigen)
überwilde, mhd., Adj.: nhd. überaus wild; Q.: LS (1430-1440); E.: s. über (1), wilde; W.: nhd. überwild, Adj., überwild, DW-; L.: LexerHW 2, 1680 (überwilde)
überwilden, mhd., sw. V.: nhd. an Seltsamkeit übertreffen; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. über (1), wilden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240c (überwilden)
überwinden (1), mhd., st. V.: Vw.: s. überewinden* (1)
überwinden (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. überewinden* (2)
überwinder, mhd., st. M.: Vw.: s. überewindære*
überwindlich, mhd., Adj.: Vw.: s. überewindelich*
überwindlingen (1), mhd., Adj.: Vw.: s. überewindlingen* (1)
überwindlingen (2), mhd., Adv.: Vw.: s. überewindlingen* (2)
überwindunge, mhd., st. F.: Vw.: s. überewindunge*
überwīnen, mhd., sw. V.: nhd. „zu sehr nach Wein schmecken“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überwīnen); E.: s. über (1), wīnen; W.: nhd. (ält.) überweinen, sw. V., sich voll Wein trinken, trunken machen, DW 23, 639; L.: FB 365a (überwīnen)
überwinnen, obirwinnen, mhd., st. V.: nhd. überwinden, besiegen, überreden, vermögen, überführen, vor Gericht überführen; Hw.: vgl. mnd. ȫverwinnen; Q.: Brun (obirwinnen) (FB überwinnen), Albrecht (1190-1210), Kirchb, PassI/II, Urk; E.: ahd. ubarwinnan* 9, st. V. (3a), überwinden, siegen, besiegen; W.: nhd. (ält.) überwinden, überwinnen, st. V., überwinden, DW 23, 653; L.: Lexer 240c (überwinnen), Hennig (überwinnen), WMU (überwinnen 2 [1227] 4 Bel.)
überwint, mhd., st. M.: nhd. Überwindung; Q.: Elis (um 1300); E.: ahd. ubarwint* 4, st. M. (a?), Sieg, Überwindung; s. mhd. überewinden* (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240c (überwint)
überwinden, mhd., st. V.: Vw.: s. überewinden* (1)
überwintlich, mhd., Adj.: Vw.: s. überewindelich*
überwirdec, mhd., Adj.: Vw.: s. überwirdic
überwirdecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. überwirdicheit
überwirdic, überwirdec, überwurdic, mhd., Adj.: nhd. „überwürdig“, überaus würdig, hochwürdig, heilig, verehrungswürdig, hochheilig; Q.: Tauler (vor 1350), PsMb (FB überwirdic), Malag; E.: s. über (1), wirdic; W.: nhd. (ält.) überwürdig, Adj., sehr würdig, hochheilig, DW 23, 668; L.: Lexer 457b (überwirdic), Hennig (überwirdic)
überwirdicheit*, überwirdecheit, überwurdicheit, überwurdekeit, mhd., st. F.: nhd. „Überwürde“, Übermaß an Würde; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überwirdecheit); E.: s. überwirdic, wirdicheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überwurdekeit)
überwīse (1), mhd., Adj.: nhd. „überweise“, überklug, hochweise; Hw.: vgl. mnd. ȫverwīse (1); Q.: Tauler (vor 1350) (überwīse), Brun (obirwīse) (FB überwīse), Ring; E.: s. über (1), wīse; W.: nhd. (ält.) überweise, Adj., sehr weise, DW 23, 639; L.: Lexer 457b (überwīse), Hennig (überwīse)
überwīse (2), mhd., Adj.=Sb.: nhd. „Überweiser“; E.: s. über (1), wīse; W.: nhd. DW-; R.: die überwīsen: nhd. die Weisen dieser Welt; L.: Lexer 457b (überwīse)
überwīsen, mhd., st. V.: nhd. „überweisen“, überführen; Hw.: vgl. mnd. ȫverwīsen; E.: s. über (1), wīsen (1); W.: nhd. überweisen, V., überweisen, DW 23, 640; L.: Lexer 457b (überwīsen)
*überwīslich?, mhd., Adj.: nhd. „unfassbar“; Hw.: s. überwīslicheit; E.: s. über (1), wīslich
überwīslicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. überwīslichheit
überwīslīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. überwīslichheit
überwīslichheit*, überwīslicheit, überwīslīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unfassbarkeit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überwīslīcheit); E.: s. über (1), wīsen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (überwislīcheit)
überwīt, mhd., Adj.: nhd. überweit, übergroß; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. über (1), wīt; W.: nhd. überweit, Adj., überweit, DW 23, 644; L.: Hennig (überwīt)
überwīten, mhd., sw. V.: nhd. an Weite übertreffen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überwīten); E.: s. überwīt, wīten (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 365a (überwīten)
überwitzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überewitzen*
überwīzen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. überewīzen* (1)
überwīzen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. überewīzen* (2)
überwol, mhd., Adv.: nhd. sicher; Q.: Tauler (vor 1350) (FB überwol); E.: s. über (1), wol; W.: nhd. (ält.) überwohl, Adv., sehr wohl, DW 23, 665; L.: Hennig (überwol)
überworten, mhd., sw. V.: nhd. mit Worten beweisen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überworten); E.: s. über (1), worten; W.: nhd. DW-; L.: FB 365a (überworten)
überwüeten, mhd., sw. V.: Vw.: s. überewüeten*
überwündec, mhd., Adj.: nhd. siegreich; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. über (1), wündec, überwinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240c (überwündec)
überwunden 1, mhd., sw. M.: nhd. „Überwundener“, Überführter; Q.: Urk (1299); E.: s. überwinden; W.: nhd. DW-; L.: WMU (überwunden 3452 [1299] 1 Bel.)
*überwunden?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. überwinden
überwundenheit, mhd., st. F.: Vw.: s. überewundenheit*
überwunder, mhd., st. N.: nhd. „Überwunder“, überaus großes Wunder; Q.: Berth (um 1275); E.: s. über (1), wunder (1); W.: nhd. Überwunder, N., Überwunder, überaus großes Wunder, DW 23, 668; L.: LexerHW 2, 1682 (überwunder)
überwunderlich, mhd., Adj.: Vw.: s. überewunderlich*
überwundern, mhd., sw. V.: Vw.: s. überewunderen*
überwunne, mhd., st. F.: Vw.: s. überewünne*
überwunneclich, mhd., Adj.: nhd. überwonniglich; Q.: LexerHW (14. Jh.); E.: s. über (1), wünne, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1682 (überwunneclich)
überwunsch, mhd., st. M.: nhd. „Überwunsch“, überaus großer Wunsch; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. über (1), wunsch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1682 (überwunsch)
überwunt, mhd., st. M.: Vw.: s. überewunt*
überwurdekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. überwirdicheit*
überwurdic, mhd., Adj.: Vw.: s. überwirdic
überwurdicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. überwirdicheit*
überwürken, mhd., sw. V.: Vw.: s. überewürken*
überzal (1), mhd., st. F.: Vw.: s. überezal* (1)
überzal (2), mhd., Adj.: Vw.: s. überezal* (2)
überzaln, mhd., sw. V.: Vw.: s. überezalen*
überzart, mhd., Adj.: Vw.: s. überezart*
überzeigen, mhd., sw. V.: nhd. sich allzu deutlich kundgeben, sich zu deutlich zeigen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. über (1), zeigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 240c (überzeigen), Hennig (überzeigen)
überzelen*, überzeln, überzellen, mhd., sw. V.: nhd. überzählen, ermessen; Q.: ErzIII (1233-1267), HvBurg (FB überzeln), Helbl, Roseng; E.: s. über (1), zelen; W.: nhd. (ält.) überzählen, sw. V., zusammenzählen, DW 23, 670; R.: iht überzelen: nhd. etwas zuviel anrechnen, etwas überfordern; L.: Lexer 241a (überzeln), Lexer 457b (überzeln)
überzellen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überzelen
überzellich, übertellich, mhd., Adj.: nhd. überflüssig; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. über (1), zellich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (übertellich)
überzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. überzelen
überzelt, überzellet* (?), mhd., Adj.: nhd. auserwählt; E.: s. über (1), zelt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241a (überzelt)
überzicken, mhd., sw. V.: nhd. übertreten (V.); Q.: Teichn (1350-1365) (FB überzicken); E.: s. über (1), zicken; W.: nhd. DW-; L.: FB 365b (überzicken)
überzieche, mhd., sw. F.: nhd. Bettüberzug; Q.: WeistGr (1444); E.: s. über (1), zieche; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1682 (überzieche)
überziehen, über ziehen, mhd., st. V.: nhd. überziehen, überspannen, bedecken, erfüllen, übertreffen, überfallen (V.), für sich gewinnen, gewinnen, ziehen über, an sich ziehen, besetzen, sich überheblich zeigen, anmaßend sein (V.); Vw.: s. her-; Hw.: vgl. mnd. ȫvertēn; Q.: Vät, HvNst, Ot, Minneb, SAlex, Cranc, WernhMl (FB überziehen), Tauler (FB über ziehen), Aneg (um 1173), ErnstD, JTit, Köditz, Kreuzf, Krone, LuM, PassIII, Roseng, Urk, UvZLanz, WolfdD; E.: ahd. ubarziohan* 1, st. V. (2b), vorziehen; W.: nhd. überziehen, st. V., überziehen, DW 31, 682; L.: Lexer 241a (überziehen), Hennig (überziehen), WMU (überziehen 888 [1287] 1 Bel.)
überziehunge, obircziunge, mhd., st. F.: nhd. „Überziehung“, Anstrich; Q.: Cranc (1347-1359) (obircziunge) (FB überziehunge); E.: s. überziehen, ziehunge; W.: nhd. Überziehung, F., Überziehung, DW 23, 689; L.: FB 365b (überziehunge)
überzierde, mhd., st. F.: Vw.: s. überzierede*
überziere, mhd., st. F.: Vw.: s. überezier*
überzierede*, überzierde, mhd., st. F.: nhd. „Überzierde“, überaus großer Schmuck; Q.: Kreuzf (FB überzierde), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), zierede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241a (überzierde)
überzieren, mhd., sw. V.: nhd. „überzieren“, durchaus Zier machen; Q.: Wh (um 1210); E.: s. über (1), zieren; W.: nhd. (ält.) überzieren, sw. V., zu viel zieren, mit Zierrat überladen (V.), DW 23, 689; L.: Lexer 241a (überzieren)
überzīhen, mhd., st. V.: nhd. falsch angeben, für etwas Falsches ausgeben?; Q.: NüP (13./14. Jh.); E.: s. über (1), zīhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1683 (überzîhen)
überzil, mhd., st. N.: nhd. „Überziel“, „Oberziel“, höchstes Ziel; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. über, zil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241a (überzil)
überzīle, mhd., sw. F.: Vw.: s. oberzīle
überzīlen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überezilen*
überzīln, mhd., sw. V.: Vw.: s. überezilen*
überzimber, mhd., st. N.: Vw.: s. überezimber*
überzimbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. überezimberen*
überzinen, mhd., sw. V.: Vw.: s. überezinen*
überzins, mhd., st. M.: nhd. „Überzins“, mehr als die gewöhnliche Abgabe; Q.: Urk (1346-1352), WeistGr; E.: s. über (1), zins; W.: nhd. Überzins, M., Überzins, DW 23, 690; L.: Lexer 241a (überzins)
überzītec, mhd., Adj.: Vw.: s. überzītic
überzītic, überzītec, mhd., Adj.: nhd. „überzeitig“, überreif; Q.: Teichn (1350-1365) (FB überzītec); E.: ahd. ubarzītīg* 1, Adj., „überzeitig“, über die mannbaren Jahre hinaus; W.: s. nhd. überzeitig, Adj., mehr als zeitig, überreif, DW 23, 674; L.: Lexer 241a (überzītic)
überziugen, mhd., sw. V.: Vw.: s. übereziugen*
überziunen, mhd., sw. V.: nhd. beim Zäunen auf dessen Grund übergreifen; Hw.: vgl. mnd. ȫvertǖnen; Q.: DW (14. Jh.), WeistGr; E.: s. über (1), ziunen; W.: nhd. überzäunen, sw. V., überzäunen, DW 23, 673; L.: LexerHW 2, 1685 (überziunen)
überzoc, mhd., st. M.: Vw.: s. überezoc*
überzōch, mhd., st. M.: nhd. Hindernis; Vw.: s. ougen-; Q.: Loheng (1283); E.: s. über (1), zōch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241a (überzōch)
überzogen (1), mhd., sw. V.: nhd. überziehen, überfallen (V.), hinüberziehen; Hw.: s. überzoc; Q.: Parz (1200-1210), PassIII; E.: s. überzuc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241a (überzogen), Lexer 455c (überzogen), LexerHW 2, 1608 (über zogen), Benecke/Müller/Zarncke III, 935b (zoge)
überzogen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überzogen; Q.: Ot (1301-1319) (FB überzogen); E.: s. überziehen, zogen (1); W.: nhd. überzogen, (Part. Prät.=)Adj., überzogen, DW-; L.: FB 365b (überzogen)
überzœhe, mhd., st. N.: nhd. Hindernis?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. über (1), zœhen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1685 (überzœhe)
überzuc, mhd., st. M.: Vw.: s. überezuc*
überzūgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. übereziugen*
überzuht, mhd., st. F.: nhd. Überzug, Übergang, Überfall, Feindesangriff, Muster, Vorbild; Hw.: vgl. mnd. ȫvertucht; Q.: HvNst (FB überzuht), NvJer, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. über (1), zuht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241a (überzuht), Hennig (überzuht)
überzūwen, mhd., st. V.: nhd. überziehen, mit einem Heer überziehen, überfallen (V.); Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. über (1), zūwen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1685 (überzûwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 942a (überzûwe)
ubin, mhd., sw. V.: Vw.: s. üeben (1)
ubric, mhd., Adj.: Vw.: s. überic (1)
übric (1), mhd., Adj.: Vw.: s. überic (1)
übric (2), mhd., Adv.: Vw.: s. überic (2)
übrig (1), mhd., Adj.: Vw.: s. überic (1)
übrig (2), mhd., Adv.: Vw.: s. überic (2)
ūch, mhd., Interj.: nhd. „uch“, ach; Q.: Dietr, Georg, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: lautmalerisch; W.: nhd. uch, Interj., uch, DW 23, 714; L.: Lexer 241a (ūch), DW 23, 714
ūche, mhd., sw. F.: nhd. Kröte; Hw.: s. ouke; Q.: Berth (um 1275); E.: ahd. ūhha* 6, ūcha, sw. F. (n)?, Kröte; germ. *ūkkōn, Sb., Kröte; W.: nhd. (ält.) Auke, F., Auke, Kröte, krötenartiges Tier, DW 1, 816, DW2 3, 912; L.: Lexer 241a (ūche), Hennig (ūche)
uder, mhd., Konj.: Vw.: s. ode
üebære*, üeber, mhd., st. M.: nhd. „Über“, Übender, Ausüber, Täter; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. üeben; W.: nhd. (ält.) Über, M., Ausüber, DW 23, 72; L.: Lexer 241a (üeber)
üebærinne*, üeberinne, mhd., st. F.: nhd. Ausüberin, Täterin; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. üeben (1); W.: nhd. Überin, F., Überin, DW 23, 329; L.: LexerHW 2, 1687 (üeberinne)
üebe, mhd., st. F.: nhd. Vorgehen, Übung, Ausübung, Handlung, Art (F.) (1); Q.: LvReg (1237-1252), Teichn (FB üebe), JTit, Reinfr; E.: s. üeben; W.: nhd. (ält.) Übe, F., Üben, Gebrauch, DW 23, 5; L.: Lexer 241a (üebe), Hennig (üebe)
üebede, mhd., st. F.: nhd. Übung, Ausübung, Handlung, Art (F.) (1); Vw.: s. ge-; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. üeben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241a (üebede)
üeben (1), üben, uoben, ūben, ubin, ūben, ūven, mhd., ūben, mmd., ūven, mndrh., sw. V.: nhd. üben, als Landmann bauen, kultivieren, hegen, pflegen, verehren, anbeten, ausüben, betreiben, verüben, tun, treiben, ergreifen, in Bewegung setzen, in Tätigkeit bringen, einwirken auf, unterweisen, gebrauchen, vorbringen, beibringen, verursachen, seine Kräfte sich tätig erweisen, tätig sein (V.), sich hervortun, zeigen, sich regen, sich anstrengen, bemühen, sich bemühen, sich üben, an sich arbeiten, sich kasteien, quälen, sich zeigen, benutzen, abrichten, antreiben, machen, führen, vollziehen, einsetzen, begehen, heimsuchen, verbringen, beachten, einhalten, bedrängen mit, veranlassen zu, treiben zu, richten auf; ÜG.: lat. celebrare PsM, colere PsM, conari (= sich üeben) STheol, exercere STheol; Vw.: s. durch-, er-, ge-, über-, ūz-, ver-; Hw.: vgl. mnl. oeven, mnd. ȫven; Q.: Lei, Kchr, PsM, TrSilv, LBarl, RAlex, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, Brun, Jüngl, HTrist, GTroj, Gund, Märt, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, Hiob, EvB, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, Schachzb, WernhMl, Gnadenl (üeben), EvA (üben), LAlex (ūbin) (FB üeben), BdN, Bit, Chr, Dietr, Elis, Frl, Gen (1060-1080), Hätzl, Herb, Iw, JTit, Krone, KvWSilv, KvWTroj, Martina, Neidh, NvJer, Parz, Rab, Renner, RhMl, Serv, Suchenw, Trist, Urk; E.: ahd. uoben 55, sw. V. (1a), üben, pflegen, tun; germ. *ōbjan, sw. V., tun, wirken; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780; W.: nhd. üben, sw. V., ausüben, verrichten, DW 23, 55; R.: jāmer üeben: nhd. trauern; R.: sich üben mit einem: nhd. gegen jemanden verfahren (V.); R.: sich üeben ūf: nhd. sich üben in; R.: blicke üeben: nhd. Blicke zuwerfen; L.: Lexer 241a (üeben), Hennig (üeben), WMU (üeben 80 [1264] 3 Bel.)
üeben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Üben, Geschäftigkeit, Üben, Hegen, Pflegen, Verehren, Anbeten, Ausüben; Q.: EckhII (vor 1326) (FB üeben); E.: s. üeben (1); W.: nhd. Üben, N., Üben, DW-; L.: FB 365b (üeben)
üebende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. übend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB üebende); E.: s. üeben; W.: nhd. übend, (Part. Prät.=)Adj., übend, DW-; L.: FB 365b (üebende)
üeber, mhd., st. M.: Vw.: s. üebære*
üeberinne, mhd., st. F.: Vw.: s. üebærinne*
üebic, mhd., Adj.: nhd. fromm, streng, enthaltsam, asketisch; Q.: Seuse (1330-1360) (FB üebic); E.: s. üeben; W.: nhd. (ält.) übig, Adj., enthaltsam, DW 23, 696; L.: Hennig (üebic)
üebunge, mhd., F.: nhd. „Übung“, Ausübung, Tätigkeit, Tat, Bußübung, Verehrung, Dienst, Gewohnheit, Landbau, Sorgfalt, Eifer, Mühe, Handlung, Werk, beständiges Tun und Treiben, Geschäftigkeit, Einwirkung, Antrieb, Gelegenheit, Gebrauch; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. ȫvinge; Q.: DvAPat (1250-1272), Secr, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, Seuse, Stagel, Cranc, KvMSel, WernhMl, Gnadenl (st. F.), Tauler (st. bzw. sw. F.) (FB üebunge), BdN, Chr, Elis, GestRom, Köditz, MvHeilFr, NvJer, SchwPr, Voc; E.: ahd. uobunga 10, st. F. (ō), „Übung“, Prüfung, Kult, Pflege; s. mhd. üeben; W.: nhd. Übung, F., Übung, DW 23, 705; L.: Lexer 241b (üebunge)
üehese, mhd., sw. F.: Vw.: s. uohse
üehse, mhd., sw. F.: Vw.: s. uohse
üemet, mhd., st. N.: nhd. Omet, zweites Mähen, Gras; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. mæjen; W.: nhd. (ält.) Omet, Ohmet, N., „Omet“, Nachschur des Grases, DW 13, 1201; L.: Lexer 241b (üemet), Hennig (üemet)
ūf (1), ūff, ūp, ouf, ōf, mhd., Adv.: nhd. auf, aufhinab, hinauf, darauf, dort, aufwärts; ÜG.: lat. super PsM, supra PsM; Vw.: s. her-, hier-, hie-, hin-; Hw.: vgl. mnl. op, mnd. up (2); Q.: Will (1060-1065), PsM (vor 1190), TrSilv, LvReg, Enik, TürlWh, HTrist, Gund, Märt, Ot, WernhMl (FB ūf), Urk; E.: s. ahd. ūf 44, Adv., Präp., Präf., hinauf, auf, empor, herauf, aufwärts; germ. *ūp, *upp, *upa, Adv., auf; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; W.: nhd. auf, Präp., Adv., auf, DW 1, 602, DW2 3, 404; R.: wol ūf: nhd. wohlauf; R.: ūf hōhes: nhd. zurück; R.: ūf und abe reden: nhd. hin und her reden; R.: ūf und nider: nhd. auf und hernieder; R.: ūf und an: nhd. „auf und an“, auf und ab, hin und her; R.: ūf zetal: nhd. auf und ab, hin und her; R.: ūf hōher: nhd. hin und her reden; R.: ūf und an: nhd. zurück; R.: ūf und ūz: nhd. durch und durch; R.: ūf hōher stān, ūf hōher stēn, anom. V.: nhd. zurücktreten, auftreten, sich erheben, entstehen, erstehen, zuteilwerden; R.: ūf hōher treten, st. V.: nhd. zurückweichen, jemanden hinhalten; R.: her ūf: nhd. herauf, aufwärts, darüber hinaus, des weiteren; R.: hier ūf: nhd. dann, darauf; R.: hin ūf: nhd. hinauf; L.: Lexer 242a (ūf), Lexer 457b (ūf), Hennig (ūf), WMU (her ūf N150 [1277] 3 Bel.), WMU (hier ūf N146 [1277-1288] 1 Bel.), WMU (hin ūf 222 [1274] 4 Bel.), WMU (ūf 85 [1264] 26 Bel.)
ūf (2), ūfe, ūfen, ūpfe, ūp, ouf, mhd., Präp.: nhd. auf, an, bei, für, pro, gegen, nach, über, um, in, zu, auf ... hin, im Hinblick auf, im Umkreis von, aufgrund, mit, in Bezug auf, gemäß, bis zu, bis auf; ÜG.: lat. in BrTr, sursum PsM, super BrTr; Vw.: s. hier-; Hw.: vgl. mnl. op, mnd. up (1); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Eilh, PsM, RvZw, ErzIII, Enik, TürlWh, DSp, Brun, HTrist, GTroj, Gund, HvNst, Apk, Ot, Parad (FB ūf), Berth, Boner, BrTr, Chr, Elis, Flore, Freid, Her, Herb, Himmelr, Kchr, KvH, Martina, Myst, Neidh, Ren, Urk; E.: ahd. ūf 44, Adv., Präp., Präf., hinauf, auf, empor, herauf, aufwärts; germ. *ūp, *upp, *upa, Adv., auf; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; W.: nhd. auf, Präp., auf, DW 1, 602, DW2 3, 404; R.: ūf genāde: nhd. auf Gnade, in der Erwartung Ruhe zu finden; R.: ūf daz: nhd. „auf dass“, in der Absicht, damit; R.: ūf den triuwen mīn: nhd. bei meiner Treue, bei meiner Aufrichtigkeit; R.: ūf (mit einer Grundzahl): nhd. etwa, rund; L.: Lexer 241b (ūf), Hennig (ūf), WMU (ūf 45 [1259] 4050 Bel.); Son.: einen Zweck, eine Erwartung, eine Zuversicht, oder eine Begründung ausdrückend, zur Bekräftigung dienend
ūf (3), mhd., sw. M.: Vw.: s. ūfe (5)
ūf gagen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūf gegenen
ūfantworten, ūf antworten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfantwürten*
ūfantwürten*, ūfantworten, ūf antworten, mhd., sw. V.: nhd. „überantworten“; Hw.: vgl. mnd. upantwōrden; Q.: Vät (1275-1300) (FB ūf antworten), StatDtOrd; E.: s. ūf, antwürten; W.: nhd. DW-; R.: ein amt ūfantworten: nhd. ein Amt wieder abgeben; L.: Lexer 457b (ūfantworten)
ūfbach, mhd., Adv.: nhd. bachaufwärts; Q.: Urk (1286); E.: s. ūf, bach; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūfbach N308 [1286] 3 Bel.)
ūfbāren, ūf bāren, ūfbæren, ūf bæren, ūf bēren, mhd., sw. V.: nhd. aufbahren; Q.: Ot, SAlex (FB ūf bāren), HTrist (ūf bēren) (FB ūf bæren), Chr, Mai, Trist (um 1210); E.: s. ūf, bāren (1); W.: nhd. aufbahren, V., aufbahren, DW 1, 617, DW2 3, 427; L.: Lexer 241b (ūfbāren), Hennig (ūfbāren)
ūfbæren, ūf bæren, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfbāren
ūfbærunge, mhd., st. F.: nhd. Aufbahrung, Katafalk; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ūfbāren; W.: nhd. Aufbahrung, F., Aufbahrung, DW-; L.: LexerHW 2, 1709 (ûfbærunge)
ūfbast, mhd., st. M.: nhd. „Aufbast“, weibliche Scham; Q.: MinnerII (um 1340) (FB ūfbast), Hätzl; E.: s. ūf (2), bast; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1709 (ûfbast), FB 365b (ūfbast)
ūfbaz, mhd., Adv.: nhd. weiter, weiter oben, weiter hinauf; Q.: Vät, Apk (FB ūfbaz), PassI/II, Urk (1278); E.: s. ūf, baz; W.: nhd.? (ält.) aufbaß, Adv., weiter, DW 1, 618, DW2-; R.: wol ūfbaz: nhd. wohl auf!; L.: Lexer 242a (ūfbaz), Hennig (ūfbaz), WMU (ūfbaz N153 [1278] 13 Bel.), LexerHW 2 ,1709 (ûfbaz)
ūfbehalt, mhd., st. M.: nhd. Aufenthalt; E.: s. ūf, behalt; L.: Lexer 242b (ūfbehalt), LexerHW 2, 1709 (ûfbehalt)
ūfbelīben, ūf belīben, mhd., st. V.: nhd. beharren, verharren; Hw.: vgl. mnd. upblīven; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūf belīben); E.: s. ūf, belīben; W.: s. nhd. aufbleiben, st. V., aufbleiben, DW 1, 625, DW2 4, 438; L.: Lexer 241b (ūfbelīben)
ūfbereiten, ūf bereiten, mhd., sw. V.: nhd. sich rüsten, sich aufmachen, bereitstellen; Hw.: vgl. mnd. upberēden; Q.: SHort (FB ūf bereiten), Parz (1200-1210); E.: s. ūf, bereiten; W.: nhd. aufbereiten, V., aufbereiten, DW 1, 620, DW2 3, 432; L.: Lexer 241b (ūfbereiten), Hennig (ūfbereiten), LexerHW 2, 1687 (ûf bereiten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 667b (bereite)
ūfbereitet, mhd., Adj.: nhd. aufgeputzt; Q.: SHort (nach 1298) (FB ūfbereitet); E.: s. ūfbereiten; W.: nhd. aufbereitet, Adj., aufbereitet, DW-; L.: Lexer 241b (ūfbereit)
ūfbetagen, ūf betagen, mhd., sw. V.: nhd. „heranwachsen“; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, betagen; W.: nhd. DW-; R.: ūfbetaget, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. herangewachsen, aufgewachsen; L.: Lexer 457b (ūfbetagen), Hennig (ūfbetaget), LexerHW 2, 1687 (ûf betagen), Benecke/Müller/Zarncke III, 9b (betage)
ūfbeten*, ūf beten, mhd., sw. V.: nhd. „aufbeten“; Q.: HvNst (um 1300) (FB ūf beten); E.: s. ūf (2), beten (1); W.: nhd. (ält.) aufbeten, sw. V., herbeten, aufsaben, DW 1, 620, DW2-; L.: FB 365b (ūf beten)
ūfbezzeren*, ūfbezzern, mhd., sw. V.: nhd. aufbessern; Q.: DW2 (1339); E.: s. ūf (2), bezzeren*; W.: nhd. aufbessern, sw. V., aufbessern, DW 1, 620, DW2 3, 433; L.: DW 1, 620, DW2 3, 433
ūfbiegen, ūf biegen, mhd., st. V.: nhd. „aufbiegen“, hochbiegen, krümmen, aufsteigen; Hw.: vgl. mnd. upbȫgen (1); Q.: Mar (1172-1190), LvReg (FB ūf biegen), Krone; E.: ahd. ūfbiogan* 2, st. V. (2a), „aufbiegen“, nach oben biegen; W.: nhd. aufbiegen, st. V., aufbiegen, DW 1, 621, DW2 3, 434; R.: ūfgebogen: nhd. aufgebogen, hochgebogen; L.: Lexer 457b (ūfbiegen), Hennig (ūfbiegen)
ūfbietære*, ūfbieter, mhd., st. M.: nhd. „Aufbieter“, Aufbietender, Proklamierer; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. ūf, bietære, ūfbieten; W.: nhd.? (ält.) Aufbieter, M., Aufbietender, DW 1, 621, DW2-; L.: Lexer 242b (ūfbieter)
ūfbieten (1), ūf bieten, ūfpieten, mhd., st. V.: nhd. „aufbieten“, in die Höhe strecken, erheben, aufheben, hochheben, anbieten, darbieten, proklamieren, bekanntmachen, aufgeben, stellen; Hw.: vgl. mnd. upbēden (1); Q.: Kchr (um 1150), Mar, Ren, EckhII, Seuse, WernhMl (FB ūf bieten), Berth, Chr, Frl, KchrD, KvWHvK, LivlChr, SSp, StRPrag, Urk; E.: s. ūf, bieten; W.: nhd. aufbieten, st. V., aufbieten, DW 1, 621, DW2 3, 434; R.: einem ūfbieten: nhd. einen zu den Waffen rufen; L.: Lexer 241b (ūfbieten), Hennig (ūfbieten), WMU (ūfbieten 2 [1227] 5 Bel.); Son.: SSp mnd.?
ūfbieten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Aufbieten“, In-die-Höhe-Strecken, Erheben, Aufheben, Hochheben, Anbieten, Darbieten, Proklamieren, Bekanntmachen, Aufgeben, Stellen (N.); Hw.: vgl. mnd. upbēden* (2); Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūfbieten), Chr; E.: s. ūfbieten (1); W.: nhd. Aufbieten, (subst. Inf.=)st. N., Aufbieten, DW-; L.: FB 365b (ūfbieten)
ūfbieter, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfbietære*
ūfbinde, mhd., Adj.: nhd. aufgebunden?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ūfbinden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1709 (ûfbinde)
ūfbinden, ūf binden, ūfpunden, mhd., st. V.: nhd. aufbinden, aufsetzen, aufknoten, lösen, losbinden, aufstecken, hochstecken, aufziehen, aufladen, aufpacken, aufs Pferd binden, zurückhalten, auf etwas setzen, an etwas festbinden, in die Höhe binden, zurückhalten, das Visier öffnen, die Vermummung ablegen; Hw.: vgl. mnd. upbinden; Q.: LAlex (1150-1170), StrAmis, SHort, HvBurg, Ot, MinnerII (FB ūf binden), Cäc, Chr, Cp, Er, Frl, Helbl, Iw, Kröllwitz, NibA, Parz, SchwPr, StRFreib, StRPrag, Tit, Urk, UvLFrd, Walth, Wig; E.: s. ūf, binden; W.: nhd. aufbinden, V., aufbinden, DW 1, 621, DW2 3, 435; L.: Lexer 241b (ūfbinden), Hennig (ūfbinden), LexerHW 2, 1688 (ûf binden), Benecke/Müller/Zarncke I, 129a (binde)
ūfblæjen, ūf blæjen, ūfblæwen, mhd., sw. V.: nhd. „aufblähen“, aufblasen, sich ausbreiten; Q.: SHort (nach 1298) (FB ūf blæjen), StRMeran; E.: s. ūf, blæjen; W.: nhd. aufblähen, V., aufblähen, DW 1, 623, DW2 3, 437; L.: Lexer 457b (ūfblæjen), Hennig (ūfblæwen)
ūfblāsen, ūf blasen, mhd., st. V.: nhd. zu blasen anfangen, aufblasen, blasen; Hw.: vgl. mnd. upblāsen; Q.: MinnerI, Seuse (FB ūf blasen), BdN, WolfdD (um 1300); E.: s. ūf, blāsen; W.: nhd. aufblasen, V., aufblasen, DW 1, 623, DW2 3, 437; L.: Hennig (ūfblāsen)
ūfblāsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. aufblähend, aufblasend; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. ūfblāsen; W.: nhd. aufblasend, (Part. Präs.=)Adj., aufblasend, DW-; L.: LexerHW 2, 1709 (ûfblâsende), Benecke/Müller/Zarncke I, 200b (ûfblâsende)
ūfblateren*, ūf blateren, mhd., sw. V.: nhd. sich Mühe geben, aufwallen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ūf blateren); E.: s. ūf (2), blateren; W.: nhd. DW-; L.: FB 366a (ūf blateren)
ūfblæwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfblæjen
ūfblic, mhd., st. M.: nhd. Aufblick; Q.: Greg, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ūf, blic; W.: nhd. (ält.) Aufblick, Adj., Aufblick, DW 1, 625, DW2 3, 439; L.: Lexer 242b (ūfblic), Hennig (ūfblic)
ūfblicken, ūf blicken, ūfplicken, mhd., sw. V.: nhd. aufblicken; Q.: HvNst (FB ūf blicken), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Parz, Tund; E.: s. ūf, blicken; W.: nhd. aufblicken, V., aufblicken, DW 1, 626, DW2 3, 440; L.: Lexer 457b (ūfblicken), Hennig (ūfblicken)
ūfblüejen, mhd., sw. V.: nhd. aufblühen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ūf, blüejen; W.: nhd. aufblühen, V., aufblühen, DW 1, 626, DW2 3, 440; L.: Lexer 457b (ūfblüejen), Hennig (ūfblüejen)
ūfblūsen, mhd., red. V.: nhd. aufblasen, anfangen zu blasen, blasen, schwellen; E.: s. ūf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241b (ūfblūsen)
ūfbochen, ūf bochen, mhd., sw. V.: nhd. aufbrechen, aufschlagen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ūf, bochen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457c (ūfbochen)
ūfboumen*, ūf boumen, mhd., sw. V.: nhd. aufbäumen; Hw.: vgl. mnd. upbȫmen; Q.: Ot (1301-1319) (FB ūf boumen); E.: s. ūf (2), boumen (1); W.: nhd. aufbäumen, sw. V., aufbäumen, DW 1, 618, DW2 3, 430; L.: FB 366a (ūf boumen)
ūfbrāht, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. ūfbringen; E.: s. ūf, brāht; L.: Hennig (ūfbrāht)
ūfbrechen, ūf brechen, ūfprechen, mhd., st. V.: nhd. aufbrechen, gewaltsam öffnen, einbrechen, anbrechen, aufgehen, ausbrechen, sich aufmachen, sich erheben, niederreißen, abbrechen, zerreißen, entziehen, emporstrecken zu, richten auf, sich öffnen, bekannt werden, öffnen, deuten, erklären, auseinanderreißen, aufbrechen machen, verwenden; ÜG.: lat. incipere BrTr; Hw.: vgl. mnl. opbreken, mnd. upbrēken (1); Q.: RWchr, Enik, SGPr, Vät, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII Parad, EvB, Minneb, Seuse, WernhMl (FB ūf brechen), BdN, BrTr, Cäc, Elis, En, Exod (um 1120/1130), Hätzl, Hester, LivlChr, LuM, PassI/II, PassIII, Roseng, Serv, SSp, Suchenw, Warnung, Urk; E.: s. ūf, brechen; W.: nhd. aufbrechen, V., aufbrechen, DW 1, 627, DW2 3, 442; L.: Hennig (ūfbrechen), WMU (ūfbrechen N2 [1261] 7 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 239b (briche); Son.: SSp mnd.?
ūfbrehen, ūf brehen, ūfprehen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. aufleuchten, zu leuchten beginnen; Hw.: vgl. mnd. upbrehen*; Q.: GTroj (FB ūf brehen), JJud (1130/1150); E.: s. ūf, brehen; W.: nhd. (ält.) aufbrechen, V., zu leuchten beginnen zu strahlen beginnen, DW2 3, 443; L.: Lexer 241b (ūfbrehen), Hennig (ūfbrehen)
ūfbreiten, ūf breiten, mhd., sw. V.: nhd. ausbreiten; Hw.: vgl. mnd. upbrēden; Q.: DW2 (Mitte 12. Jh.), NP; E.: s. ūf, breiten; W.: nhd. aufbreiten, V., aufbreiten, DW 1, 628, DW2 3, 443; L.: Lexer 457c (ūfbreiten), LexerHW 2, 1689 (ûf breiten)
ūfbrennen, ūf brennen, mhd., sw. V.: nhd. anzünden; Hw.: vgl. mnd. upbernen; Q.: Athis (um 1210?), Wig; E.: s. ūf, brennen; W.: nhd. aufbrennen, sw. V., aufbrennen, DW 1, 628, DW2 3, 443; L.: Lexer 457c (ūfbrennen), Hennig (ūfbrennen), LexerHW 2, 1689 (ûf brennen), Benecke/Müller/Zarncke I, 253b (brenne)
ūfbresten, ūf bresten, mhd., st. V.: nhd. aufbrechen, sich erheben; Q.: SchwPr, HBir (FB ūf bresten), Wartb (13. Jh.); E.: s. ūf, bresten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457c (ūfbresten), LexerHW 2, 1689 (ûf bresten), Benecke/Müller/Zarncke I, 256a (briste)
ūfbriezen, ūf briezen, mhd., st. V.: nhd. sich aufblähen, sich brüsten; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. ūf, briezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457c (ūfbriezen)
ūfbringen, ūf bringen, mhd., anom. V.: nhd. hochbringen, großziehen, pflegen, aufbringen, erfinden, zustandebringen, einrichten; Hw.: vgl. mnl. opbringen, opbrengen, mnd. upbringen, upbrengen; Q.: Enik, Kreuzf, Ot, Teichn (FB ūf bringen), Chr, Er (um 1185), KvWSilv, PassIII, StRHeiligenst; E.: s. ūf, bringen; W.: nhd. aufbringen, V., aufbringen, DW 1, 629, DW2 3, 444; L.: Lexer 241b (ūfbringen), LexerHW 2, 1689 (ûf bringen), Hennig (ūfbringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 248b (bringe), LexerN 3, 381 (ûf bringen)
ūfbrinnen, ūf brinnen, mhd., st. V.: nhd. erglühen, aufleuchten; Q.: Ot (FB ūf brinnen), DW2 (1. Hälfte 13. Jh.), Reinfr; E.: s. ūf, brinnen; W.: nhd. (ält.) aufbrinnen, V., aufflammen, DW-, DW2 3, 447; L.: Lexer 457c (ūfbrinnen)
ūfbrīsen*, ūf brīsen, mhd., sw. V.: nhd. aufschnüren; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB ūf brīsen); E.: s. ūf (2), brīsen (1); W.: nhd.? (ält.) aufbreisen, sw. V., aufschnüren, DW 1, 628, DW2-; L.: FB 366a (ūf brīsen)
ūfbriuwen, ūf briuwen, mhd., sw. V.: nhd. aufrühren, anstiften; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūf, briuwen; W.: nhd. aufbrauen, V., aufbrauen, DW 1, 627, DW2-; L.: Lexer 457c (ūfbriuwen)
ūfbrogen, ūf brogen, mhd., sw. V.: nhd. übermütig sich erheben; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. ūf, brogen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457c (ūfbrogen), LexerHW 2, 1689 (ûf brogen), Benecke/Müller/Zarncke I, 261b (broge)
ūfbruch, mhd., st. M.: nhd. Aufbruch, Öffnung, Blüte, Ausbruch, Auslegung; Q.: Vät (1275-1300) (FB ūfbruch), Chr, PassI/II; E.: s. ūf, bruch; W.: nhd. Aufbruch, M., Aufbruch, DW 1, 630, DW2 3, 447; L.: Lexer 242b, Hennig (ūfbruch)
ūfbuchen, mhd., sw. V.: nhd. aufbrechen; E.: s. ūf; L.: Hennig (ūfbuchen)
ūfbüren*, ūfbürn, ūf bürn, mhd., sw. V.: nhd. aufziehen, heben, erheben, einnehmen, hinwegheben; Hw.: vgl. mnd. upbȫren (1); Q.: LBarl (vor 1200), Hiob, EvB, Cranc (FB ūf bürn), Erlös, EvBeh, PassI/II, Urk; E.: ahd. ūfburien* 9, ūfburren*, sw. V. (1b), aufheben, aufrichten, aufwallen; W.: nhd. (ält.) aufbühren, sw. V., aufheben, in die Höhe heben, DW2 3, 449; W.: nhd. (ält.) aufbühren, sw. V., aufbühren, aufheben, DW2 3, 449, nhd. (schweiz.) ūfbüren, sw. V., aufheben, aufrichten, aufwallen, Schweiz. Id. 4, 1533; L.: Lexer 241b (ūfbürn), Hennig (ūfbürn), WMU (ūfbürn 83 [1264] 2 Bel.)
ūfbürn, ūf bürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfbüren*
ūfburnen*, ūf burnen, mhd., sw. V.: nhd. emporlodern; Q.: Lucid (1190-1195) (FB ūf burnen); E.: s. ūf (2), burnen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 366a (ūf burnen)
ūfbūwen*, ūf būwen, mhd., V.: nhd. aufbauen; Hw.: vgl. mnd. upbūwen; Q.: EvA, Tauler (FB ūf būwen), DW2 (um 1300); E.: s. ūf (2), būwen (1); W.: nhd. aufbauen, sw. V., aufbauen, DW 1, 618, DW2 3, 428; L.: FB 366a (ūf būwen)
ūfdecken, mhd., sw. V.: nhd. aufdecken; Hw.: vgl. mnd. updecken; Q.: Cranc (1347-1359); E.: s. ūf, decken (1); W.: nhd. aufdecken, sw. V., aufdecken, DW 1, 632, DW2 3, 451; L.: DW2 3, 451
ūfdelben, mhd., st. V.: Vw.: s. ūftelben
ūfdenen, ūf denen, ūftenen, mhd., sw. V.: nhd. ausbreiten, dehnen, spannen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūf denen), Chr; E.: s. ūf, denen; W.: nhd. aufdehnen, sw. V., aufdehnen, DW 1, 633, DW2-; L.: Hennig (ūfdenen)
ūfderheben, mhd., st. V.: Vw.: s. ūferhaben* (1)
ūfdiezen, ūf diezen, ūfdizen, mhd., st. V.: nhd. anschwellen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB ūf diezen), BdN; E.: s. ūf, diezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457c (ūfdiezen), Hennig (ūfdizen)
ūfdingære*, ūfdinger, mhd., st. M.: nhd. Verkünder; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ūf, dingære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242b (ūfdinger)
ūfdingen, mhd., sw. V.: nhd. aufgeben, Last aufgeben, befördern; Hw.: vgl. mnd. updingen; Q.: DW2 (1276), Urk; E.: s. ūf, geben; W.: nhd. (ält.) aufdingen, sw. V., Last aufgeben, DW 1, 633, DW2 3, 453; L.: WMU (ūfdingen 548 [1282] 6 Bel.)
ūfdinger, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfdingære*
ūfdinsen, mhd., st. V.: nhd. „aufdinsen”, sich aufblähen; Q.: MarcoPolo (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūf, dinsen; W.: nhd. (ält.) aufdinsen, V., aufdinsen, DW 1, 633, DW2 3, 454; L.: DW2 3, 454
ūfdizen, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfdiezen
ūfdœnen, ūf dœnen, mhd., sw. V.: nhd. erklingen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūf dœnen); E.: s. ūf, dœnen; W.: nhd. (ält.) auftönen, sw. V., aufschallen, DW 1, 761, DW2-; L.: Hennig (ūfdœnen)
ūfdræhen*, ūf dræhen, mhd., sw. V.: nhd. „aufhauchen“; Q.: MinnerII (um 1340) (FB ūf dræhen); E.: s. ūf (2), dræhen; W.: nhd. DW-; L.: FB 366a (ūf dræhen)
ūfdræjen*, ūf dræjen, ūfdræn, mhd., sw. V.: nhd. aufziehen, erziehen; Hw.: vgl. mnl. opdraajen, mnd. updreien*; Q.: TürlWh (FB ūf dræjen), OvW, UvB (3. Viertel 13. Jh.?); E.: s. ūf (2), dræjen; W.: nhd. aufdrehen, sw. V., aufdrehen, DW 1, 634, DW2 3, 455; L.: LexerHW 2, 1689 (ûf dræjen), Benecke/Müller/Zarncke I, 387a (dræje), Hennig (ūfdræn)
ūfdræn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfdræjen*
ūfdrellen (?), mhd., V.: nhd. „runden“; E.: s. ūf (2), drellen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfdrellen)
ūfdrillen, ūf drillen, mhd., st. V.: nhd. aufdrehen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūf (2), drillen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1689 (ûf drillen)
ūfdringen, ūf dringen, ūftringen, mhd., st. V.: nhd. sich erheben, emporsprudeln, emporheben, aufsteigen, aufgehen, dringen durch; Hw.: vgl. mnd. updringen; Q.: RAlex (1220-1250), RWchr, Enik, Brun, SHort, HvNst, EckhII, Parad, KvHelmsd, Seuse, WernhMl, Pilgerf, Gnadenl (FB ūf dringen), KvWPart, LivlChr, PassIII; E.: s. ūf, dringen; W.: nhd. (ält.) aufdringen, st. V., empor dringen, aufsteigen, DW 1, 634, DW2 4, 456; L.: Lexer 241b (ūfdringen), Hennig (ūfdringen)
*ūfdröuwen?, mhd., V.: nhd. „erwachsen werden“; E.: s. ūf, dröuwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfdrouwen)
ūfdrücken, mhd., sw. V.: nhd. aufdrücken; Hw.: vgl. mnd. updrücken*; Q.: Baldem (1341); E.: s. ūf, drücken (1); W.: nhd. aufdrücken, sw. V., audrücken, DW 1, 635, DW2 3, 458; L.: DW2 3, 458
ūfduon, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūftuon
ūfduz, mhd., st. M.: nhd. Aufwallen, Schmerzausbruch, Aufwärtsbewegung; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB ūfduz); E.: s. ūf, duz; L.: Lexer 461b (ūfduz)
ūfe (1), uffe, mhd., Adv.: nhd. auf, hinauf; Hw.: s. ūf; Q.: Lucid (1190-1195), RAlex, LvReg, Brun (FB ūfe); E.: s. ūf; W.: s. nhd. auf, Präp., auf, DW 1, 602, DW2 3, 404; R.: wol ūfe: nhd. wohl auf; L.: Lexer 242b (ūfe), Hennig (ūfe)
ūfe (2), ūffe, ūfen, ūffen, mhd., Präp.: nhd. auf, bis auf, an, in, aus, von, zu, bei, in Richtung auf, auf ... hin, nach, gemäß, dementsprechend, gegen, für, zugunsten; Hw.: s. ūf; Q.: RWh (1235-1240), LvReg, HlReg, Apk BDan (FB ūfe), Urk; E.: s. ūf; W.: nhd. auf, Präp., auf, DW 1, 602, DW2 3, 404; L.: Lexer 242b (ūfe), Hennig (ūfe), Hennig (ūf), WMU (ūfe 38 [1257] 410 Bel.), FB 366a (ūfe); Son.: einen Zweck, eine Erwartung, eine Zuversicht oder eine Begründung ausdrückend, zur Bekräftigung dienend
ūfe (3), ūve, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. das Zäpfchen im Halse; E.: ahd. ūfo* (1) 4, ūvo, sw. M. (n), sw. F. (n), Gaumenzäpfchen; s. lat. ūva, F., Zäpfchen im Halse, Traube, Weintraube; vgl. idg. *ei- (3), Adj., rötlich, bunt, Pokorny 297; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 260c (ūfe), Lexer 260c (ūve)
ūfe (4), mhd., st. F.: nhd. Höhe, Erhöhung, Erhebung, Hochmut; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūfe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242b (ūfe), Hennig (ūfe)
ūfe (5), ūf, ūve, mhd., sw. M.: nhd. Nachteule, Uhu; Hw.: s. ūf-; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB ūve), BdN; E.: ahd. ūfo* (2) 21, ūvo, ūwo*, sw. M. (n), Uhu, Eule; germ. *ūf-, Sb., Uhu; germ. *uwwō-, *ūwwōn, Sb., Eule, Uhu; vgl. idg. *u- (1), Interj., V., Sb., uh, schreien, Uhu, Pokorny 1103; W.: nhd. Auf, M., „Auf“, Uhu, DW2 3, 424; L.: Lexer 260c (ūve), Hennig (ūf), FB 398a (ūve)
ūfe (6), mhd., Präp.: Vw.: s. ūf (2)
ūfe (7), mhd., sw. M.: Vw.: s. ūve
ūfeischen, mhd., sw. V.: nhd. fordern, einfordern, verlangen; Hw.: vgl. mnd. upēschen; Q.: Urk (1275); E.: s. ūf, eischen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūfeischen 248 [1275] 4 Bel.)
ūfen (1), ūffen, mhd., sw. V.: nhd. emporheben, erheben, erhöhen, errichten, anhäufen, aufhäufen, sich emporbringen, wachsen (V.) (1), aufsteigen, sich erheben, sich mehren; Q.: Trudp (vor 1150), GTroj, WvÖst (FB ūfen), KgTirol, KvWTurn, Litan, Reinfr, RvEBarl, Teichn; E.: ahd. ūfen* 7, sw. V. (1a), eröffnen, verkünden, erhöhen; W.: nhd. (ält.) aufen, sw. V., aufbringen, DW 1, 636, DW2-; W.: vgl. nhd. äufnen, sw. V., äufnen, fördern, DW 1, 697, DW2 3, 636; L.: Lexer 242b (ūfen), Hennig (ūfen)
ūfen (2), mhd., Präp.: nhd. auf, gegen; Hw.: s. ūfe; Q.: Anno (1077-1081), RWh (FB ūfen), Martina, Myst, Reinfr, UrbHabsb; E.: ahd. ūfan 104, ūffan, Präp., auf, an, in, über, oben auf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242b (ūfen)
ūfen (3), ūffen, uofen, mhd., Adv.: nhd. hinüber; Q.: WvÖst (oufen) (FB ūfen), Elis, Parz (1200-1210), PassI/II, Urk; E.: s. ūfen (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūfen 2749 [1297] 1 Bel.)
ūfen (1), mhd., Präp.: Vw.: s. ūf (2)
ūfen (2), mhd., Präp.: Vw.: s. ūfe (2)
ūfenbieten, ūfentbieten*, ūf enbieten, mhd., st. V.: nhd. anordnen; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. ūfen, bieten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfenbieten)
ūfenbœren*, ūf enbœren, mhd., sw. V.: nhd. „sich auferheben“; Q.: Ot (1301-1319) (FB ūf enbœren); E.: s. ūf (2), enbœren; W.: nhd. DW-; L.: FB 366a (ūf enbœren)
ūfenen, mhd., sw. V.: nhd. fördern, emporheben, erhöhen; Q.: Berth (um 1275); E.: ūfen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfenen)
ūfenpfāhen*, ūfenphāhen, ūf enphānen, mhd., st. V.: nhd. empfangen, übernehmen; ÜG.: lat. assumere STheol; Q.: STheol (FB ūf enphānen), Urk (1294); E.: s. ūf, enpfāhen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūfenpfāhen N617 [1294] 5 Bel.)
ūfenphāhen, ūf enphānen, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfenpfāhen*
ūfentbieten*, ūf enbieten, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfenbieten
ūfenthabe, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Aufrechterhalter, Aufrechterhalterin; Q.: LS (1430-1440); E.: s. ūf, enthabe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242b (ūfenthabe)
ūfenthaben (1), ūf enthaben, mhd., sw. V.: nhd. zügeln, anhalten; Q.: Trudp (vor 1150), BrE (FB ūf enthaben), Parz; E.: s. ūf (2), enthaben (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfenthaben)
ūfenthaben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezügelt, angehalten; Q.: Trudp (vor 1150) (FB ūfenthaben); E.: s. ūfenthaben (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 366a (ūfenthaben)
ūfenthalt, mhd., st. M.: nhd. Aufenthalt, Aufrechterhaltung, Trost, Unterhalt, Stütze, Halt, Schutz; Q.: MinnerII (um 1340), Tauler, Seuse, Pilgerf, Schürebr (FB ūfenthalt), Chr, Hätzl; E.: s. ūf, enthalt; W.: nhd. Aufenthalt, M., Aufenthalt, DW 1, 637, DW2 3, 460; L.: Lexer 242b (ūfenthalt), Hennig (ūfenthalt)
ūfenthaltære*, ūfenthalter, mhd., st. M.: nhd. Erhalter, Beschirmer; Q.: Chr, Eckh (Ende 13./Anfang 14. Jh.); E.: s. ūfenthalten; W.: nhd. (ält.) Aufenthalter, M., Beschirmer, DW 1, 638, DW2 3, 463; L.: Lexer 242b (ūfenthalter)
ūfenthalten, ūf enthalten, mhd., st. V.: nhd. zurückhalten, sich zurückhalten, aufenthalten, behalten (V.), aufrechterhalten, aufrecht halten, stützen, jemandem Aufenthalt geben, jemandem Unterhalt geben, aufhalten, Widerstand leisten; Hw.: vgl. mnd. upenthōlden; Q.: RWchr (um 1254), Vät, Tauler, Seuse, WernhMl, Schürebr (FB ūf enthalten), Chr, Vintl; E.: s. ūf, enthalten; W.: nhd. (ält.) aufenthalten, st. V., beherbergen, speisen, nähren, DW 1, 637, DW2 3, 462; L.: Lexer 241b (ūfenthalten), Hennig (ūfenthalten)
ūfenthalter, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfenthaltære*
ūfenthaltunge, mhd., st. F.: nhd. „Aufenthaltung“, Aufhaltung, Halt, Schutz, Sicherheit; Hw.: vgl. mnd. upenthōldinge; Q.: Beisp, Chr, DW2 (um 1375), Rcsp, Vintl; E.: s. ūfenthalten; W.: nhd. (ält.) Aufenthaltung, F., „Aufenthaltung“, Aufenthaltsort, DW 1, 638, DW2 3, 464; L.: DW2 3, 464
ūfentheben, ūf entheben, mhd., st. V.: nhd. enthalten; Q.: Cäc (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūf, entheben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457c (ūfentheben)
ūfentliunen, ūf entliunen, mhd., sw. V.: nhd. auftauen; E.: s. ūf, entliunen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457c (ūfentliunen)
ūfentsliezen (1), ūf entslīezen, mhd., st. V.: nhd. aufschließen, öffnen, wiederbeleben; Q.: HlReg, EckhIII, Tauler (FB ūf entsliezen), Nib (um 1200), Parz; E.: s. ūf (2), entsliezen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfentsliezen)
ūfentsliezen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufschließen, Öffnen, Wiederbeleben; Q.: TvKulm (1331) (FB ūfentsliezen); E.: s. ūfentsliezen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 366a (ūfentsliezen)
ūfentwinden, ūf entwinden, mhd., st. V.: nhd. aufwinden, losmachen; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. ūf, entwinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457c (ūfentwinden)
ūfentzünden, ūfenzunden, ūf entzünden, mhd., sw. V.: nhd. anzünden, entzünden; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, entzünden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457c (ūfentzünden)
ūfenzunden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfentzünden
ūfer, mhd., st. N.: nhd. Ufer; Hw.: vgl. mnd. ȫver (4); E.: s. uover; W.: nhd. Ufer, N., Ufer, DW 23, 716; L.: Hennig (ūfer)
ūferben, ūf erben, mhd., sw. V.: nhd. jemandem erblich zufallen, zukommen, jemandem etwas vererben, vererben auf; Q.: JTit, Parz (1200-1210), Urk; E.: s. ūf, erben; W.: nhd. (ält.) auferben, sw. V., erblich zufallen, DW 1, 639, DW2 3, 466; L.: Lexer 457c (ūferben), Hennig (ūferben), WMU (ūferben 2293 [1295] 1 Bel.)
ūferberen*, ūferbern, ūf erbern, mhd., st. V.: nhd. als Erbteil zukommen lassen; Q.: Wh (um 1210); E.: s. ūferben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūferbern)
ūferbern, mhd., st. V.: Vw.: s. ūferberen*
ūferbieten, ūf erbieten, mhd., st. V.: nhd. in die Höhe strecken, erheben, anbieten, darbieten, proklamieren, bekannt machen, aufgeben, stellen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ūf, erbieten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457c (ūferbieten)
ūferbinden, mhd., st. V.: nhd. festbinden; E.: s. ūf, er, binden, erbinden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūferbinden)
ūferblicken, ūf erblicken, mhd., sw. V.: nhd. „aufblicken“; Hw.: s. ūf, blicken; Q.: Flore (1220); E.: s. ūf, erblicken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457c (ūferblicken)
ūferboren*, ūferborn, mhd., Adj.: nhd. angeboren; E.: s. ūf, erboren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461b (ūferborn)
ūferbœren, ūf erbœren, mhd., sw. V.: nhd. erheben, sich empören; Hw.: s. ūferbüren; Q.: HvBurg (1301-1304) (FB ūf erbœren); E.: s. ūf, erbœren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 457c (ūferbœren)
ūferborn, mhd., Adj.: Vw.: s. ūferboren*
ūferbrechen, ūf erbrechen, mhd., st. V.: nhd. sich erheben, sich erstrecken bis zu, hochschießen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, erbrechen; W.: s. nhd. (ält.) auferbrechen, st. V., aufbrechen, DW 1, 639, DW2-; L.: Lexer 457c (ūferbrechen), Hennig (ūferbrechen)
ūferbüren*, uferbüren*, uferbürn, ūferbürn, ūf erbürn, mhd., sw. V.: nhd. erheben; Q.: Nib (um 1200), PassI/II; E.: ahd. ūfirburien* 8, ūfirburren*, sw. V. (1b), aufheben, erheben, erregen; L.: Lexer 457c (ūferbürn), Hennig (uferbürn)
uferbürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūferbüren*
ūferbürn, ūf erbürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūferbüren*
ūferbūwen, ūf erbūwen, mhd., st. V.: nhd. „auferbauen“, aufbauen, gründen, errichten; Q.: Urk (1368); E.: s. ūf, erbūwen; W.: s. nhd. (ält.) auferbauen, sw. V., „auferbauen“, aufbauen, DW 1, 638, DW2 3, 465; L.: Lexer 457c (ūferbūwen)
ūferdenen*, ūf erdenen, mhd., sw. V.: nhd. ausspannen; Q.: Trudp (vor 1150) (FB ūf erdenen); E.: s. ūf (2), erdenen; L.: FB 366a (ūf erdenen)
ūferdiezen, ūf erdiezen, mhd., st. V.: nhd. aufrauschen, aufquellen; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, erdiezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458a (ūferdiezen)
ūfergeben (1), ūf ergeben, mhd., st. V.: nhd. aufgeben, hingeben, übergeben (V.) in; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf (2), ergeben (1); W.: nhd. DW-; R.: mīnen līp ūfergeben: nhd. sterben; L.: Lexer 458a (ūfergeben), Hennig (ūfergeben)
ūfergeben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgegeben, übergeben (Adj.) in; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūfergeben); E.: s. ūfergeben (1), ergeben (3); W.: nhd. DW-; L.: FB 366a (ūfergeben)
*ūfergebenlich?, mhd., Adj.: nhd. ergeben (Adj.); E.: s. ūfergeben (1), ergebenlich
ūfergebenlīche (1), mhd., Adv.: nhd. ergeben (Adv.); E.: s. ūfergeben (1), ergebenlīche (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfergebenlīche)
ūfergebenlīche (2), mhd., st. F.: nhd. Ergebenheit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūfergebenlīche); E.: s. ūfergebenlīche (1), ergebenlīche (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 366a (ūfergebenlīche)
ūferhaben* (1), ūf erhaben, ūferheben, ūfderheben, mhd., sw. V.: nhd. hinaufziehen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūf erhaben); E.: s. ūf (2), erhaben (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūferheben)
ūferhaben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgelöst, erhoben, geschwollen, aufgehoben, beigelegt; Q.: HvNst, EckhII, EckhIII, STheol, Tauler (FB ūferhaben), Urk (1261); E.: s. ūferheben; W.: nhd. DW-; R.: ūferhaben werden: nhd. erhöht werden; ÜG.: lat. elevari STheol; L.: Lexer 461b (ūferhaben), WMU (ūferhaben 51 [1261] 6 Bel.)
ūferhaben (3), mhd., st. V.: Vw.: s. ūferheben (1)
ūferhabenheit, mhd., st. F.: nhd. Erhabenheit; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ūferhaben* (1), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1711 (ûferhabenheit)
ūferhaltunge, mhd., st. F.: nhd. Auferhaltung; Q.: Vintl (1411); E.: s. ūf (2), erhalten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1711 (ûferhaltunge)
ūferheben (1), ūf erheben, ūferhaben, mhd., st. V.: nhd. „auferheben“, hochheben, erheben, erhöhen, aufrichten, aufheben, annehmen, auferwecken, herausheben aus, abheben, wegnehmen von, gründen; Hw.: vgl. mnd. uperhēven; Q.: Lucid, SGPr, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, Tauler, Sph, Gnadenl, Schürebr (FB ūferheben), BdN, Chr, Flore, HvNst, KchrD (4. Viertel 12. Jh.), MarLegPass, Parz, PassIII, RvEBarl, Trist; E.: ahd. ūfirheffen* 18, ūfirheven*, st. V. (6), aufheben, in die Höhe heben, erheben; s. mhd. ūf (2), erheben; W.: nhd. (ält.) auferheben, st. V., nach oben bringen, hochheben, DW2 3, 466; L.: Lexer 241b (ūferheben), Hennig (ūferheben)
ūferheben (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. ūferhaben (1)
ūferhebunge, mhd., st. F.: nhd. „Auferhebung“; Q.: Sph (1350-1400), Gnadenl (FB ūferhebunge); E.: s. ūferheben (1); erhebunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 366a (ūferhebunge)
ūferhenken, ūf erhenken, mhd., sw. V.: nhd. „aufhängen“, ans Kreuz hängen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūf erhenken); E.: s. ūf, er, henken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūferhenken)
ūferhœhen*, ūf erhœhen, mhd., sw. V.: nhd. erhöhen; Q.: EvA (vor 1350) (FB ūf erhœhen); E.: s. ūf (2), erhœhen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 366a (ūf erhœhen)
ūferkucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūferquicken
ūferlegen, mhd., sw. V.: nhd. auferlegen, aufbürden; Hw.: vgl. mnd. uperleggen; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. ūf, er, legen (1); W.: nhd. auferlegen, sw. V., auferlegen, DW 1, 639, DW2 3, 467; L.: DW2 3, 467
ūferloufen, ūf erloufen, mhd., st. V.: nhd. sich zutragen, auflaufen; Q.: WeistGr (1458); E.: s. ūf (2), erloufen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1690 (ûf erloufen)
ūferlupfen, ūf erlupfen, mhd., sw. V.: nhd. aufheben; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūf erlupfen); E.: s. ūf, erlupfen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūferlupfen)
ūferquicken, ūf erquicken, ūferkucken, ūf erchücken, mhd., sw. V.: nhd. auferwecken, zum Leben erwecken, erheben aus; Hw.: s. ūfquicken; Q.: EvA (ūf erchücken) (FB ūf erquicken), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, erquicken; W.: nhd. (ält.) auferquicken, sw. V., sehr erquicken, DW 1, 639, DW2-; L.: Lexer 458a (ūferquicken), Hennig (ūferquicken)
ūferrihten*, ūf errihten, mhd., sw. V.: nhd. „auferrichten“; Q.: Trudp (vor 1150) (FB ūf errihten); E.: ahd. ūfirrihten 11, sw. V. (1a), aufrichten, errichten, erheben; s. mhd. ūf (2), errihten; W.: nhd. DW-; L.: FB 366a (ūf errihten)
ūferrinnen, ūf errinnen, mhd., st. V.: nhd. aufgehen; Q.: Trudp (vor 1150), Mar (FB ūf errinnen); E.: s. ūf, errinnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458a (ūferrinnen)
ūferschrecken (1), ūf erschrecken, mhd., sw. V.: nhd. aufschrecken; Hw.: s. ūferschrecken (2); Q.: Flore (1220); E.: s. ūf, erschrecken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458a (ūferschrecken)
ūferschrecken (2), ūf erschrecken, mhd., st. V.: nhd. aufschrecken; Hw.: s. ūferschrecken (1); Q.: Er (um 1185); E.: s. ūf, erschrecken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūferschrecken)
ūferschricken, ūf erschricken, mhd., sw. V.: nhd. auffahren; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, erschricken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458a (ūferschricken)
ūfersnec, mhd., sw. M.: nhd. Uferschnecke; E.: s. ūfer, snec; W.: nhd. (ält.) Uferschnecke, M., Uferschnecke, Strandschnecke, DW 23, 727; L.: Hennig (ūfersnec)
ūferstān (1), ūf erstan, ūferstēn, mhd., anom. V.: nhd. auferstehen, vom Grab auferstehen, sich erheben, erstehen, entstehen, geschehen; ÜG.: lat. resurgere STheol; Hw.: vgl. mnd. ūperstān; Q.: LBarl (vor 1200), Apk, EckhI, EckhII, Parad, EvA, EvB, Tauler, STheol (ūf erstān bzw. ūf erstanden) (FB ūf erstan), Berth, Erlös, GestRom, OrtnAW, Trist, Urk; E.: ahd. ūfirstān* 10, ūfirstēn*, anom. V., auferstehen, aufstehen, sich erheben; W.: nhd. auferstehen, unr. V., auferstehen, sich erheben, erscheinen, DW 1, 640, DW2 3, 468; L.: Lexer 458a (ūferstān), Hennig (ūferstān), WMU (ūferstān N238 [1283] 9 Bel.)
ūferstān* (2), ūferstēn, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Auferstehen, Vom-Grab-Auferstehen, Sich-Erheben, Erstehen, Entstehen, Geschehen; Q.: EckhIII (vor 1326), TvKulm, Hiob (FB ūferstēn); E.: s. ūferstān (1); W.: Auferstehen, (subst. Inf.=)N., Auferstehen, DW 1, 640, DW2-; L.: FB 366b (ūferstēn)
ūferstande, mhd., st. N., F.: Vw.: s. ūferstende
*ūferstanden?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „auferstanden“; E.: s. ūferstān (1)
ūferstanden*, ūf erstanden, mhd., anom. V.: nhd. auferstehen; ÜG.: lat. resurgere STheol; Hw.: s. ūferstān; Q.: WernhMl (FB ūf erstān), STheol (nach 1323); E.: s. ūferstān; W.: DW-; L.: FB 366b (ūferstān)
ūferstandenheit, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; Q.: Kröllwitz (1252-1255); E.: s. ūferstān (2), standenheit; W.: nhd. DW-, DW2-; L.: Lexer 242b (ūferstandenheit)
ūferstandunge, ūferstantunge, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; Hw.: s. ūferstendunge; vgl. mnd. uperstandinge; Q.: Parad, EvSPaul, EvB, Tauler (ūferstandunge) (FB ūferstandunge), Chr, DW (12. Jh.), EvBeh; E.: s. ūferstān (1); W.: s. nhd. Auferstehung, F., Auferstehung, DW 1, 640, DW2 3, 469; L.: Lexer 242b (ūferstandunge), Hennig (ūferstandunge)
ūferstant, mhd., st. M.: nhd. Auferstehung; Q.: TvKulm, PsMb (FB ūferstant), MarHimmelf (1258/1269); E.: s. ūferstān (1); W.: nhd. (ält.) Auferstand, M., Auferstehung, DW 1, 639, DW2-; L.: Lexer 242b (ūferstant)
ūferstantnisse*, ūferstentnisse, ūferstentnis, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; Q.: Seuse, Pilgerf (FB ūferstentnisse), RhMl (1220-1230), SchwSp; E.: s. ūferstān (1); W.: nhd. (ält.) Auferständnis, F., Auferstehung von den Toten, DW 2, 468; L.: Lexer 242b (ūferstentnisse), Hennig (ūferstentnis)
ūferstantunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ūferstandunge
ūferstēn (1), mhd., anom. V.: Vw.: s. ūferstān (1)
ūferstēn (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. ūferstān (2)
ūferstende, ūferstande, mhd., st. N., F.: nhd. Auferstehung; Q.: Lucid (1190-1195), Apk, HistAE, EvSPaul (st. F.), TvKulm (st. N.), Hiob (st. F. bzw. N.) (FB ūferstende), Erlös; E.: s. ūferstān (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242b, Hennig (ūferstande)
ūferstendunge, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; Hw.: s. ūferstandunge; Q.: EvA (vor 1350) (FB ūferstandunge); E.: s. ūferstān, stendunge; L.: FB 366b (ūferstandunge)
ūferstentnis, mhd., st. F.: Vw.: s. ūfestantnisse*
ūferstentnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. ūferstantnisse*
ūfersterben*, ūf ersterben, mhd., st. V.: nhd. „aufersterben“, durch Todesfall an einen Kommen, durch Erbschaft an einen kommen; Q.: WeistGr (1443); E.: s. ūf (2), ersterben (1); W.: nhd. (ält.) aufersterben, st. V., durch Todefall an einen Kommen, durch Erbschaft an einen kommen, DW 1, 640; L.: LexerHW 2, 1691 (ûf ersterben)
ūferstēunge, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; Q.: DW2 (1120/1130); E.: s. ūf, erstēunge; W.: s. nhd. Auferstehung, F., Auferstehung, DW 1, 639, DW2 3, 469; L.: Lexer 242b (ūferstēunge)
ūferstīgen, ūf erstīgen, mhd., st. V.: nhd. aufsteigen; Q.: Glaub (1140-1160); E.: ahd. ūfirstīgan* 2, st. V. (1a), steigen, hinaufsteigen, aufsteigen, heraufsteigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458a (ūferstīgen)
ūferswingen, ūf erswingen, mhd., st. V.: nhd. sich aufschwingen, sich aufschwingen über; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūf erswingen); E.: s. ūf, er, swingen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūferswingen)
ūferunst, mhd., st. F.: Vw.: s. ūfrunst
ūferwachen*, ūf erwachen, mhd., sw. V.: nhd. „auferwachen“; Q.: Apk (vor 1312) (FB ūf erwachen); E.: s. ūf (2), erwachen; W.: nhd. (ält.) auferwachen, sw. V., aufwachen, DW 1, 640, DW2 3, 470; L.: FB 366b (ūf erwachen)
ūferwahsen, mhd., st. V.: nhd. aufwachsen (V.) (1); Q.: ReinFu (nach 1250); E.: s. ūf, erwahsen; W.: nhd. (ält.) auferwachsen, st. V., aufwachsen (V.) (1), DW 1, 640, DW2 3, 470; L.: Lexer 458a (ūferwahsen)
ūferwarten, ūf erwarten, mhd., sw. V.: nhd. aufschrecken, sich ängstigen, Angst haben, Angst haben vor; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, erwarten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458a (ūferwarten), Hennig (ūferwarten)
ūferwecken, ūf erwecken, mhd., sw. V.: nhd. aufscheuchen, aufwecken; Hw.: s. ūfwecken; vgl. mnd. uperwecken; Q.: EvA (FB ūf erwecken), EvBeh, TvKulm (1331); E.: s. ūf, erwecken; W.: nhd. auferwecken, V., auferwecken, DW 1, 640, DW2 3, 470; L.: Lexer 458a (ūferwecken)
ūferwegen, ūf erwegen, mhd., sw. V.: nhd. aufrichten; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB ūf erwegen); E.: s. ūf, erwegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458a (ūferwegen)
ūfestieben, mhd., st. V.: nhd. als Staub auffliegen, wie Staub auffliegen, aufstieben, umherfliegen, aufsteigen zu; Hw.: s. ūfstieben; Q.: Rol (um 1170); E.: s. ūf, stieben; W.: s. nhd. aufstieben, st. V., aufstieben, DW 1, 750, DW2 3, 783; L.: Hennig (ūfestieben)
ūfewiden*, ūfwiden, ūf widen, mhd., sw. V.: nhd. aufstecken; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ūf, wīden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfwiden)
ūfezilen*, ūfziln, ūf ziln, mhd., sw. V.: nhd. sich losmachen, sich lösen, aufgehen; Q.: Wenzl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ūfe, zilen; W.: s. nhd. (ält.) aufzielen, sw. V., aufziehen, DW 1, 786, DW2-; L.: Lexer 461a (ūfziln)
ūfezuc*, ūfzuc, mhd., st. M.: nhd. Entzückung, Aufstieg, Aufzug, Aufschub, Verzug, Anziehung, Einfluss; Hw.: vgl. mnd. uptoch, uptocht, uptȫge*; Q.: Teichn (FB ūfzuc), Urk (1291); E.: s. ūf, zuc; W.: nhd. Aufzug, M., Aufzug, DW 1, 786, DW2 3, 865; L.: Lexer 243a (ūfzuc), Hennig (ūfzuc), WMU (ūfzuc 1423 [1291] 2 Bel.), FB 369b (ūfzuc)
ūfezügelen*, ūfzügeln, ūf zügeln, mhd., sw. V.: nhd. „aufzügeln“, kultivieren; Q.: LexerHW (1378); E.: s. ūfe, zügelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461a (ūfzügeln)
ūfezünden*, ūfzünden, ūf zünden, mhd., sw. V.: nhd. anzünden; Q.: HTrist (FB ūf zünden), Berth (um 1275), KvWPart, KvWTroj; E.: s. ūf, zünden; W.: nhd. (ält.) aufzünden, sw. V., anzünden, DW 1, 787, DW2 3, 867; L.: Lexer 461a (ūfzünden), Hennig (ūfzünden), Benecke/Müller/Zarncke III, 896a (zünde)
ūfezzen, ūf ezzen, mhd., st. V.: nhd. aufessen, auffressen; Hw.: vgl. mnd. upēten; Q.: BDan (um 1331) (FB ūf ezzen); E.: s. ūf, ezzen; W.: nhd. aufessen, V., aufessen, DW 1, 641, DW2 3, 471; L.: Lexer 458a (ūfezzen), Hennig (ūfezzen)
ūff, mhd., Adv.: Vw.: s. ūf (1)
uffe (1), mhd., Adv.: Vw.: s. ūfe (1)
uffe (2), mhd., Präp.: Vw.: s. ūfe (2)
ūffe, mhd., Präp.: Vw.: s. ūfe (2)
uffen (1), mhd.-mmd., sw. V.: nhd. öffnen, eröffnen, offenbar machen, zeigen, kundtun, verständlich machen, darlegen, veröffentlichen; E.: s. offen; W.: s. nhd. öffnen, sw. V., öffnen, DW 13, 1185; L.: Lexer 242b (uffen)
uffen (2), mhd., Adj.: Vw.: s. offen
uffen (3), mhd., Adv.: Vw.: s. offen (2)
ūffen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfen
ūffen (2), mhd., Präp.: Vw.: s. ūfe (2)
ūffen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfen (1)
ūffen (4), mhd., Adv.: Vw.: s. ūfen (3)
uffenbār (1), mhd., Adj.: Vw.: s. offenbære (1)
uffenbār (2), mhd., Adv.: Vw.: s. offenbære (2)
uffenbāre, mhd., Adj.: Vw.: s. offenbære (1)
uffenbāren, mhd., sw. V.: Vw.: s. offenbāren
uffenbæren, mhd., sw. V.: Vw.: s. offenbāren (2)
uffenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. offenen
uffenwār (1), mhd., Adj.: Vw.: s. offenbære (1)
uffenwār (2), mhd., Adv.: Vw.: s. offenbære (2)
uffenwāre (1), mhd., Adj.: Vw.: s. offenbære (1)
uffenwāre (2), mhd., Adv.: Vw.: s. offenbære (2)
ūfgabe, mhd., st. F.: Vw.: s. ūfgābe
ūfgābe, ūfgabe, mhd., st. F.: nhd. „Aufgabe“, Übergabe, Übertragung, Rückgabe; Hw.: vgl. mnd. upgāve; Q.: Urk (1290); E.: s. ūf, gābe; W.: nhd. Aufgabe, F., Aufgabe, Übergabe, DW 1, 649, DW2 3, 497; L.: Lexer 242b (ūfgabe), WMU (ūfgābe 1309 [1290] 4 Bel.)
ūfgān (1), ūf gān, ūfgēn, ūfgōn, mhd., anom. V.: nhd. hinaufgehen, nach oben führen, verlaufen (V.), aufgehen, anbrechen, beginnen, entstehen, sich erheben, hinausreichen über, zunehmen, gedeihen, darauf gehen, verbraucht werden; ÜG.: lat. ascendere BrTr, oriri PsM; Hw.: vgl. mnl. opgaen, mnd. upgān (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, Ren, RWchr, ErzIII, DvAStaff, SGPr, GTroj, Vät, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, BDan, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, Sph, WernhMl, Gnadenl, TürlWh (FB ūf gān), BdN, BrTr, Chr, Iw, JJud (1130/1150), Loheng, Mor, Parz, ReinFu, Segen4, Stauf, Trist, Urk, Walth, Winsb; E.: ahd. ūfgān 17, anom. V., aufgehen, hinaufgehen, entstehen, wachsen (V.) (1), nach oben gehen; s. ahd. ūfgangan* 16, red. V., aufgehen, aufsteigen, entstehen; W.: s. nhd. aufgehen, st. V., aufgehen, emporsteigen, aufwärts streben, emporschlagen, DW 1, 653, DW2 3, 507; R.: ūfgānde brucke, F.: nhd. „aufgehende Brücke“, Zugbrücke; L.: Lexer 241b (ūfgān), Hennig (ūfgān), WMU (ūfgān 2171 [1295] 1 Bel.)
ūfgān* (2), ūf gān, ūfgangen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufgehen, Hinaufgehen, Verlaufen, Aufgehen, Anbrechen, Beginnen, Entstehen; ÜG.: lat. ascensus BrTr; Q.: Parad (1300-1329) (ūfgangen) (FB ūf gān), BrTr; E.: s. ūfgān (1); W.: s. nhd. Aufgehen, (subst. Inf.=)st. N., Aufgehen, DW 1, 656, DW2-; L.: FB 366b (ūf gān)
ūfganc, mhd., st. M.: nhd. Hinaufgehen, Vorrichtung zum Hinaufgehen, Sonnenaufgang, Aufgang, Aufstieg, Aufbau, Osten, Anfang, Zunehmen, Gedeihen, Zinsen; ÜG.: lat. ortus PsM; Hw.: vgl. mnl. opganc, mnd. upganc; Q.: PsM (vor 1190), Vät, Parad, BDan, EvSPaul, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, Sph, Pilgerf (FB ūfganc), Albrecht, Frl, KlKsr, SchwPr, Secr; E.: ahd. ūfgang* 6, st. M. (a?, i?), Aufgang, Ursprung; W.: nhd. Aufgang, M., Aufgang, Aufsteigen, Eingang, DW 1, 650, DW2 3, 500; L.: Lexer 242b (ūfganc), Hennig (ūfganc)
ūfgānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. aufgehend; Q.: Will (1060-1065), SHort (FB ūfgānde); E.: s. ūfgān (1); W.: nhd. aufgehend, (Part. Präs.=)Adj., aufgehend, DW-; L.: FB 366b (ūfgānde)
ūfgangen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. ūfgān (2)
ūfgē..., mhd.: Vw.: s. ūf...
ūfgebære*, ūfgeber, mhd., st. M.: nhd. „Aufgeber“, Aufgebender, Verzicht Leistender; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūfgeber); E.: s. ūfgeben; W.: nhd. (ält.) Aufgeber, M., Aufgebender, DW 1, 652, DW2-; L.: Hennig (ūfgeber)
ūfgebāret*, ūfgebārt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgebahrt; Q.: Ot (1301-1319) (FB ūfgebārt); E.: s. ūfbāren; W.: nhd. aufgebahrt, (Part. Prät.=)Adj., aufgebahrt, DW-, DW2-; L.: FB 366b (ūfgebārt)
ūfgebārt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūfgebāret*
ūfgebegelt, mhd., st. N.: nhd. Aufgebgeld; Q.: Urk (1368); E.: s. ūfgeben (1), gelt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1712 (ûfgebegelt)
ūfgeben (1), ūf geben, mhd., st. V.: nhd. jemandem etwas zur Aufbewahrung geben, auf etwas zu jemandes Gunsten verzichten, aufgeben, in die rechtliche Verfügungsgewalt übergeben (V.), verloren gehen, verzichten auf, veräußern, auflassen (V.), übergeben (V.), überlassen (V.), übertragen (V.), zurückgeben, übertragen (V.) auf, verleihen, fahren lassen, anheim stellen; ÜG.: lat. reddere BrTr; Hw.: s. ūfgegeben; vgl. mnl. opgēven, mnd. upgēven; Q.: Enik, DSp, SGPr, Vät, Kreuzf, HvNst, WvÖst, Ot, EckhIII, EckhV, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Stagel, Teichn, Pilgerf, Gnadenl Schürebr (FB ūf geben), BrTr, Chr, ErzIII, HvFritzlHl, LuM, MGH (1147), MüOsw, Neidh, Nib, Parz, StrKarl, StrBsp, Trist, Tuch, Urk, Walth; E.: s. ūf (2), geben (1); W.: nhd. aufgeben, st. V., aufgeben, vorlegen, hingeben, DW 1, 651, DW2 3, 503; L.: Lexer 241b (ūfgeben), Lexer 458a (ūfgeben), Hennig (ūfgeben), WMU (ūfgeben 173 [1272] 870 Bel.), LexerHW 1, 1691 (ûf geben), Benecke/Müller/Zarncke I, 500b (gibe)
ūfgeben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufgeben, Übertragung, Rückgabe; Q.: EckhV (FB ūfgeben), Urk (1276); E.: s. ūfgeben (1), geben (2); W.: nhd. Aufgeben, N., Aufgeben, DW-, DW2-; L.: WMU (ūfgeben 278 [1276] 27 Bel.)
ūfgeben (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgegeben; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūfgeben); E.: s. ūfgeben (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 366b (ūfgeben)
ūfgeber, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfgebære*
ūfgeblicken, ūf geblicken, mhd., sw. V.: nhd. aufschauen; Q.: Flore (1220); E.: s. ūf, geblicken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458a (ūfgeblicken), Benecke/Müller/Zarncke I, 208b (geblicke)
ūfgeboren*, ūfgeborn, mhd., sw. V.: nhd. aufbrechen; E.: s. ūf, geboren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458a (ūfgeboren)
ūfgeborn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfgeboren*
ūfgebrant, ūfgebrennet*, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Hw.: s. ūfbrennen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfgebrant)
ūfgebrechen, ūf gebrechen, mhd., st. V.: nhd. aufbrechen, anbrechen, aufgehen, ausbrechen, sich aufmachen, sich erheben, niederreißen, abbrechen, zerreißen, entziehen, emporstrecken zu, richten auf; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB ūfgebrechen), Virg; E.: s. ūf, gebrechen; W.: nhd. DW-; R.: diu ougen ūfgebrechen: nhd. emporblicken; L.: Lexer 458a (ūfgebrechen), Hennig (ūfgebrechen)
ūfgebunge, mhd., st. F.: nhd. Aufgebung, Verzicht, Übergabe, Auferlegung; Hw.: vgl. mnd. upgēvinge; Q.: Chr, StRPrag, Urk (1277); E.: s. ūf, geben; W.: nhd. (ält.) Aufgebung, F., „Aufgebung“, Aufgabe, DW 1, 652, DW2 3, 507; L.: Lexer 242b (ūfgebunge), WMU (ūfgebunge 327 [1277] 7 Bel.)
ūfgedenet*, ūfgedent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgedehnt“, ausgebreitet, gedehnt; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūfgedent); E.: s. ūfdenen, gedenet; W.: nhd. aufgedehnt, (Part. Prät.=)Adj., aufgedehnt, DW-, DW2-; L.: FB 366b (ūfgedent)
ūfgedent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūfgedenet*
ūfgedrollen, mhd., Adj.: nhd. gerundet, rundlich; E.: s. ūf, gedrollen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461b (ūfgedrollen)
ūfgedrouwen, mhd., Adj.: nhd. erwachsen (Adj.); E.: s. ūf, gedrouwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242b (ūfgedrouwen)
ūfgeeischen, ūfgeheischen, mhd., sw. V.: nhd. fordern, herrschen, einfordern, verlangen; Q.: Urk (1275); E.: s. ūf, geeischen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūfgeeischen 248 [1275] 4 Bel.)
ūfgeezzen, ūfgezzen, mhd., st. V.: nhd. aufessen, auffressen; Hw.: s. ūfezzen; E.: s. ūfezzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfezzen)
ūfgefaren*, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfgevaren
ūfgefarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfgevaren
ūfgefazt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūfgevazzet
ūfgegān, ūf gegān, mhd., red. V.: nhd. aufgehen; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. ūf, gegān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458a (ūfgegān), LexerHW 2, 1691 (ûf gegân), Benecke/Müller/Zarncke I, 472b (gegân)
ūfgegeben, ūf gegeben, mhd., st. V.: nhd. aufgeben, verloren gehen, verzichten auf, veräußern, auflassen (V.), übergeben (V.), in rechtliche Verfügungsgewalt übergeben von, überlassen (V.), übertragen (V.), übertragen (V.) auf, zurückgeben; Hw.: s. ūfgeben; Q.: Trist (um 1210), Urk; E.: s. ūf, gegeben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfgeben), WMU (ūfgegeben 127 [1269] 7 Bel.)
ūfgegenen*, ūf gegenen, ūf gagen, mhd., sw. V.: nhd. aufragen; Q.: Seuse (1330-1360) (ūf gagen) (FB ūf gegenen); E.: s. ūf (2), gegenen; W.: nhd. DW-; L.: FB 366b (ūf gegenen)
ūfgegrāben, ūf gegraben, mhd., st. V.: nhd. aufgraben, ausheben; Hw.: s. ūfgraben; Q.: StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ūf, gegraben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458c (ūfgegrāben)
ūfgehaben (1), ūf gehaben, ūfgehān, mhd., sw. V.: nhd. aushalten, ertragen (V.), sich aufrecht halten, aufhören, anhalten, ruhen, zügeln, zurückhalten, wegnehmen, aufhalten, festnehmen; Q.: Lucid (1190-1195), Märt, Ot, MinnerII, Seuse (FB ūf gehaben), Parz, UvLFrd; E.: s. ūf, gehaben; W.: nhd. DW-; R.: dem rosse ūfgehaben: nhd. das Pferd zügeln, zurückhalten; L.: Lexer 458a (ūfgehaben), Hennig (ūfgehaben), LexerHW 2, 1691 (gehaben), Benecke/Müller/Zarncke I, 600a (gehabe)
ūfgehaben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erhoben, gewölbt; Q.: Tauler (FB ūfgehaben), Urk (1261); E.: s. ūfheben; W.: nhd. (ält.) aufgehaben, Adj., erhoben, aufgehoben, DW 1, 653; L.: WMU (ūfgehaben 51 [1261] 3 Bel.)
ūfgehabet 3, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erhoben, gewölbt; Q.: Urk (1297); E.: s. ūfhaben, ūfgehaben; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūfgehabet 2663 [1297] 3 Bel.)
ūfgehalten, ūf gehalten, mhd., red. V., st. V.: nhd. aufrecht halten, aufnehmen, beherbergen, sich beschränken auf; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūf gehalten), BdN (1348/1350); E.: s. ūf, gehalten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458a (ūfgehalten), Hennig (ūfgehalten)
ūfgehān, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfgehaben (1)
ūfgehangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgehängt; Q.: EckhII (vor 1326) (FB ūfgehangen); E.: s. ūfhenken, gehangen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 366b (ūfgehangen)
ūfgeheben (1), mhd., sw. V.: nhd. aufheben, erheben, erhöhen, vorwerfen; E.: s. ūf (2), geheben (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241c (ūfgehebn), Lexer 458a (ūfgehebn)
ūfgeheben (2), ūf geheben, mhd., st. V.: nhd. aufheben, hochheben, erheben, aufrichten, ergreifen, auffangen, auf sich nehmen, anstimmen, wegnehmen, gefangen nehmen, auferlegen, zur Last legen; Q.: SGPr (1250-1300), Vät, SHort, Tauler (FB ūf geheben), PassIII, Virg (2. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: s. ūf (1), geheben (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfheben), WMU (ūfgeheben 544 [1282] 3 Bel.)
ūfgehebet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgehoben, erhoben, erhöht, vorgeworfen; Q.: EvPass (1300-1325) (FB ūfgehebet); E.: s. ūfgeheben (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 366b (ūfgehebet)
ūfgeheischen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfgeeischen
ūfgeholen* 2, ūfgeholn, mhd., sw. V.: nhd. an sich nehmen, beschlagnahmen, pfänden; Q.: Urk (1289); E.: s. ūf, geholen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūfgeholn 1161 [1289] 2 Bel.)
ūfgeholn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfgeholen*
ūfgehœren, ūf gehœren, mhd., sw. V.: nhd. aufhören; ÜG.: lat. (cessare) STheol; Hw.: s. ūfhœren; Q.: Parad, STheol (FB ūf gehœren), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, gehœren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgehœren), Hennig (ūfhœren)
ūfgehūfet*, ūf gehūfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgehäuft; Q.: EvA (vor 1350) (FB ūf gehūfet); E.: s. ūfhūfen, gehūfet; W.: nhd. aufgehäuft, (Part. Prät.=)Adj., aufgehäuft, DW-; L.: FB 366b (ūf gehūfet)
ūfgekēren*, ūf gekēren, mhd., sw. V.: nhd. sich abwenden?; Hw.: s. ūfkēren; Q.: HlReg (um 1250) (FB ūf gekēren); E.: s. ūf (2), gekēren; W.: nhd. DW-; L.: FB 366b (ūf gekēren)
ūfgekēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgekehrt“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūfgekēret); E.: s. ūfkēren, gekēret; W.: nhd. DW-; L.: FB 366b (ūfgekēret)
ūfgelegen, ūf gelegen, mhd., sw. V.: nhd. ausmachen, verabreden, festlegen, festsetzen, bestimmen, einrichten, auflegen, auftragen, aufbürden, auferlegen, vorschreiben, vorhersagen, anmaßen, sich ausdenken; Q.: Freid, NibA (nach 1200?), Trist, Warnung; E.: s. ūf, gelegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgelegen), Hennig (ūflegen), LexerHW 2, 1692), Benecke/Müller/Zarncke I, 993a (gelege), LexerN 3, 381 (ûf gelegen)
ūfgeleit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgelegt“; Q.: Albert (1190-1200), Ot (FB ūfgeleit); E.: s. ūflegen, geleit; W.: s. nhd. aufgelegt, Adj., aufgelegt, DW 1, 656; L.: FB 366b (ūfgeleit)
ūfgelesen*, ūf gelesen, mhd., st. V.: nhd. „auflesen“; Hw.: s. ūflesen; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB ūf gelesen); E.: s. ūf (2), gelesen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 366b (ūf gelesen)
ūfgeloufen 2, mhd., st. V.: nhd. vorkommen, sich ereignen, geschehen; Q.: Urk (1287); E.: s. ūf, geloufen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūfgeloufen 888 [1287] 2 Bel.)
ūfgelt, mhd., st. N.: nhd. „Aufgeld“, Draufgeld, Darangeld; Hw.: vgl. mnd. upgelt; Q.: LexerHW (1440); E.: s. ūf, gelt; W.: nhd. Aufgeld, N., Aufgeld, DW 1, 656, DW2 3, 515; L.: Lexer 242b (ūfgelt)
ūfgemachen*, ūf gemachen, mhd., sw. V.: nhd. „aufmachen“, aufrichten; Hw.: s. ūfmachen (1); Q.: SHort (nach 1298) (FB ūf gemachen); E.: s. ūf (2), gemachen; W.: nhd. DW-; L.: FB 366b (ūf gemachen)
ūfgēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. ūfgān
ūfgenemen, ūf genemen, mhd., st. V.: nhd. annehmen, gelten lassen, zunehmen, sich vergrößern, anschwellen, aufheben, abbrechen, aufsetzen, beginnen, empfangen, mitnehmen, entführen, aufnehmen, in Besitz nehmen, zurücknehmen, aufsammeln, aufzeigen mit, mit ... hinweisen auf; Hw.: s. ūfnemen; Q.: SAlex (FB ūf genemen), PassI/II, PassIII, SSp (1221-1224), Urk; E.: s. ūf, genemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgenemen), WMU (ūfgenemen 1899 [1294] 2 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 993a (genim); Son.: SSp mnd.?
ūfgenge, mhd., st. N.: nhd. Vorrichtung zum Hinaufgehen; Q.: MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūf, genge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242b (ūfgenge)
ūfgengel, mhd., st. M.: nhd. Hochaufgeschossener; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ūf, gengel; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfgengel)
ūfgeract, ūfgeraht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgereckt, erhoben; Hw.: s. ūfgerecket; Q.: SAlex (1352) (ūfgeraht) (FB ūfgerecket); E.: s. ūfgerecken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfgeract)
ūfgeraht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūferact
ūfgerecken*, ūf gerecken, mhd., sw. V.: nhd. „aufrecken“, erheben; Hw.: s. ūfrecken; Q.: Mar (1172-1190) (FB ūf gerecken); E.: s. ūf (2), gerecken; W.: nhd. DW-; L.: FB 366b (ūf gerecken)
ūfgerecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgereckt, erhoben; Hw.: s. ūfgeract; Q.: Sph (1350-1400) (FB ūfgerecket); E.: s. ūfgerecken; W.: nhd. DW-; L.: FB 366b (ūfgerecket)
ūfgereht, mhd., Adj.: nhd. „aufrecht“; Hw.: s. ūfreht (1); Q.: KvMSph (1347-1350) (FB ūfgereht); E.: s. ūf (2), gereht (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 367a (ūfgereht)
ūfgerehte, mhd., Adv.: nhd. „aufrecht“; Hw.: s. ūfreht (2); Q.: Enik (um 1272) (FB ūfgerehte); E.: s. ūf (2), gerehte (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 367a (ūfgerehte)
ūfgereichen*, ūf gereichen, mhd., sw. V.: nhd. „aufreichen“; Hw.: s. ūfreichen; Q.: Ot (1301-1319) (FB ūf gereichen); E.: s. ūf (2), gereichen; W.: nhd. DW-; L.: FB 367a (ūf gereichen)
*ūfgeren?, mhd., sw. V.: nhd. aufstreben; Hw.: s. ūfgerende*; E.: s. ūf (2), geren (2)
ūfgerende*, ūfgernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. aufstrebend; Q.: RWchr (um 1254) (FB ūfgernde); E.: s. ūfgeren, gerende (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfgernde)
ūfgerihten, ūf gerihten, mhd., sw. V.: nhd. aufrichten, erheben, sich erheben gegen, sich erheben zu, aufstellen, einrichten, wiedergutmachen, ersetzen, Schaden ersetzen, erstatten; Hw.: s. ūfrīhten; vgl. mnl. opgerechten; Q.: Iw (um 1200), Mai, PassI/II, PassIII, Urk; E.: ahd. ūfgirihten* 1, sw. V. (1a), zusammenstellen, einrichten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgerihten), Hennig (ūfrihten), WMU (ūfgerihten 1772 [1293] 1 Bel.), LexerHW 2, 1692 (ûf gerihten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 644a (gerihte)
ūfgerihtes, ūfgerihts, mhd., Adv.: nhd. aufrecht, aufwärts, richtig; Hw.: vgl. mnd. upgerichtes*; Q.: Enik (um 1272), KvMSph (FB ūfgerihtes), BdN, Myst, Renner; E.: s. ūfgerihten, ūf, gerihtes; W.: nhd. (ält.) aufgerichts, Adv., aufrecht, aufgerichtet, DW 1, 711; L.: Lexer 242b (ūfgerihtes), Hennig (ūfgerihts)
ūfgerihtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgerichtet“; Hw.: vgl. mnd. upgerichtet* (1); Q.: SGPr (1250-1300), EckhI, Parad, Tauler, Schürebr (FB ūfgerihtet); E.: s. ūfrihten, ūfgerihten, gerihtet; W.: nhd. aufgerichtet, (Part. Prät.=)Adj., aufgerichtet, DW-; L.: FB 367a (ūfgerihtet)
ūfgerihts, mhd., Adv.: Vw.: s. ūfgerihtes
ūfgernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ūfgerende*
ūfgerücken, ūf gerücken, mhd., sw. V.: nhd. aufrichten; Q.: Freid (1215-1230); E.: s. ūf, gerücken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgerücken)
ūfgesant, ūfgesendet*, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Hw.: s. ūfsenden; L.: Hennig (ūfgesant)
ūfgesat, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūfgesetzet
ūfgesāt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūfgesetzet
ūfgesatzt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūfgesetzet
ūfgeschallt, ūfgeschellet*, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Hw.: s. ūfschellen; L.: Hennig (ūfgeschallt)
ūfgeschieben, ūf geschieben, mhd., st. V.: nhd. aufschieben, verschieben; Q.: Ot (FB ūf geschieben), Urk (1291); E.: s. ūf, geschieben; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūfegschieben 1411 [1291] 1 Bel.)
ūfgeschozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgeschossen“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ūfgeschozzen); E.: s. ūfschiezen, geschozzen; W.: nhd. aufgeschossen, (Part. Prät.=)Adj., aufgeschossen, DW-; L.: FB 367a (ūfgeschozzen)
ūfgeschrift, mhd., st. F.: nhd. Überschrift, Aufschrift; Q.: PsMb (um 1350) (FB ūfgeschrift); E.: s. ūf, geschrift; W.: s. nhd. Aufschrift, F., Aufschrift, DW 1, 731; L.: Lexer 461b (ūfgeschrift)
ūfgesehen, ūf gesehen, mhd., st. V.: nhd. aufblicken, aufschauen, aufsehen, dreinschauen, aufpassen, Acht geben auf, nachsehen, die Augen aufmachen; Hw.: s. ūfsehen; Q.: Iw (um 1200), KvWTroj; E.: s. ūf, gesehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgesehen), Hennig (ūfsehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 277b (gesihe)
ūfgeseilen*, ūf geseilen, mhd., st. V.: nhd. „aufbinden“; Hw.: s. ūfseilen; Q.: TvKulm (1331) (FB ūf geseilen); E.: s. ūf (2), geseilen; W.: nhd. DW-; L.: FB 367a (ūf geseilen)
ūfgesenden 1, mhd., sw. V.: nhd. aufkündigen, zurückgeben; Q.: Urk (1298); E.: s. ūf, gesenden; L.: WMU (ūfgesenden 3107 [1298] 1 Bel.)
ūfgesetzen, ūf gesetzen, mhd., sw. V.: nhd. aufsetzen, festsetzen, bestimmen, errichten, berichten, aufrichten, aufs Haupt setzen, auferlegen, aufstellen; Q.: KvWTroj, Urk (1261)?; E.: s. ūf, gesetzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgesetzen), Hennig (ūfsetzen), WMU (ūfgesetzen N14 [1261 (?)] 5 Bel.)
ūfgesetzet, ūfgesatzt, ūfgesāt, ūfgesat, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgesetzt; Q.: StrBsp (1230-1240) (ūfgesetzet), Tauler, Seuse (ūfgesat) (FB ūfgesetzet); E.: s. ūfsetzen, ūfgesetzen, gesetzet; W.: nhd. aufgesetzt, (Part. Prät.=)Adj., aufgesetzt, DW-; L.: Hennig (ūfgesāt)
ūfgesitzen, ūf gesitzen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „aufsitzen“, aufs Pferd steigen, aufs Ross steigen; Hw.: s. ūfsitzen; Q.: EvA (FB ūf gesitzen), Iw (um 1200); E.: s. ūf (2), gesitzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgesitzen), Hennig (ūfsitzen)
ūfgesliezen, ūf gesliezen, mhd., st. V.: nhd. aufschließen, öffnen; Hw.: s. ūfsliezen; Q.: Apk (FB ūf gesliezen), Berth (um 1275), KvWPart; E.: s. ūf, gesliezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgesliezen), Hennig (ūfsliezen)
ūfgeslozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgeschlossen, geöffnet; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūfgeslozzen); E.: s. ūfsliezen, geslozzen; W.: nhd. aufgeschlossen, (Part. Prät.=)Adj., aufgeschlossen, DW-; L.: FB 367a (ūfgeslozzen)
ūfgesnīden, ūf gesnīden, mhd., st. V.: nhd. aufschneiden; Hw.: s. ūfnīden; Q.: Boner (um 1350); E.: s. ūf, gesnīden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b, Hennig (ūfsnīden)
*ūfgespannen? (1), mhd., st. V.: nhd. „aufspannen“; Hw.: s. ūfgespannen (2); E.: s. ūf (2), gespannen (1)
ūfgespannen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgespannt“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūfgespannen); E.: s. *ūfgespannen? (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 367a (ūfgespannen)
ūfgespitzet*, ūfgespitzt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgestachelt; Q.: SHort (nach 1298) (FB ūfgespitzt); E.: s. ūfspitzen, gespitzet; W.: nhd. DW-; L.: FB 367a (ūfgespitzt)
ūfgespitzt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūfgespitzet*
ūfgespringen, ūf gespringen, mhd., st. V.: nhd. aufspringen, sich erheben, aufschießen, jauchzen; Hw.: s. ūfspringen; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ūf, gespringen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgespringen)
ūfgestān, ūf gestān, ūfgestēn, ūfgestōn, mhd., anom. V.: nhd. aufstehen, sich aufrichten, sich erheben, sich befreien, entstehen, auferstehen; ÜG.: lat. resurgere STheol; Hw.: s. ūfstān; Q.: SGPr, STheol, EvSPaul, Tauler, WernhMl (FB ūf gestān), Berth, Dietr, Iw, KvWTroj, VMos (1130/1140); I.: Lbd. resurgere?; E.: s. ūf, gestān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgestān), Hennig (ūfstān), Benecke/Müller/Zarncke II/2 582b (gestân)
ūfgestēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. ūfgestān
ūfgestīgen*, ūf gestīgen, mhd., st. V.: nhd. „aufsteigen“; Hw.: s. ūfstīgen; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB ūf gestīgen); E.: s. ūf (2), gestīgen; W.: nhd. DW-; L.: FB 367a (ūf gestīgen)
ūfgestōn, mhd., anom. V.: Vw.: s. ūfgestān
ūfgestōzen, ūf gestōzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. aufstellen, erheben, aufpflanzen, stecken, anstecken, aufstoßen, öffnen, aufstecken, aufrichten, anfechten, umstoßen, abschließen, begegnen, in Streit geraten (V.); Hw.: s. ūfstōzen; Q.: GTroj, RWh (st. V.) (FB ūf gestōzen), Trist (um 1210); E.: s. ūf, gestōzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgestōzen), Hennig (ūfstōzen)
ūfgestricken, ūf gestricken, mhd., sw. V.: nhd. aufknoten, aufknüpfen, losknüpfen; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. ūf, gestricken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgestricken)
ūfgeswingen, mhd., st. V.: nhd. sich aufschwingen, erheben, sich erheben, aufsteigen aus, aufschlagen, zurückschlagen, hochwerfen; Hw.: s. ūfswingen; E.: s. ūf, geswingen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfswingen)
ūfgeswommen, mhd., Adj.: nhd. aufgeschwommen; Hw.: s. ūfswimmen; E.: s. ūfswimmen; W.: nhd. DW-; R.: vaste ūfgeswommen: nhd. angewachsen; L.: Lexer 461b (ūfgeswommen)
ūfgetān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgetan“; Q.: EckhII (vor 1326), Tauler (FB ūfgetān), STheol; E.: s. ūftuon, ūfgetuon, getān; W.: nhd. aufgetan, (Part. Prät.=)Adj., aufgetan, DW-; R.: ūfgetān werden: nhd. aufgetan werden, sich öffnen; ÜG.: lat. aperiri STheol; L.: FB 367a (ūfgetān)
ūfgetragen (1), ūf getragen, mhd., st. V.: nhd. auf dem Kopf tragen, herbeischaffen, darbringen, darbieten, übergeben (V.), erheben; Hw.: s. ūftragen; Q.: Parad (1300-1329), EvSPaul, Tauler (FB ūf getragen); E.: s. ūf (2), getragen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūftragen)
ūfgetragen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgetragen“; Q.: EckhII (vor 1326) (FB ūfgetragen); E.: s. ūfgetragen (1), ūftragen, getragen (2); W.: nhd. aufgetragen, (Part. Prät.=)Adj., aufgetragen, DW-; L.: FB 367a (ūfgetragen)
ūfgetreten*, ūf getreten, mhd., st. V.: nhd. „auftreten“; Hw.: s. ūftreten; Q.: Will (1060-1065) (FB ūf getreten); E.: s. ūf (2), getreten; W.: nhd. DW-; L.: FB 367a (ūf getreten)
ūfgetrīben, ūf getrīben, mhd., st. V.: nhd. erheben, errichten, aufführen, wachsen (V.) (1) lassen aus, hochtreiben bis in, aufrichten; Hw.: s. ūftrīben; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, getrīben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgetrīben), Hennig (ūftrīben)
ūfgetuon, ūf getuon, mhd., anom. V.: nhd. „auftun“, öffnen, auftun, aufmachen, hervorrufen, eröffnen, mitteilen, aufladen; Hw.: s. ūftuon; Q.: Tauler, WernhMl (FB ūf getuon), RvEBarl, JJud (1130/1150), RvEBarl; E.: s. ūf (2), getuon; L.: Lexer 458b (ūfgetuon), Hennig (ūftuon), FB 367a (ūf getuon), LexerHW 2, 1692 (ûf getuon), Benecke/Müller/Zarncke III, 144a (getuon)
ūfgevāhen, ūfgefāhen*, ūf gevāhen, mhd., red. V.: nhd. in die Höhe heben; Q.: GrRud (Ende 12. Jh.); E.: s. ūf, gevāhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgevāhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 206a (gevâhe)
ūfgevangen, ūfgefangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgefangen“; E.: s. ūf, gevangen; W.: nhd. aufgefangen, Adj., aufgefangen, DW-; R.: mit ūfgevangem barte: nhd. das Kinn in der Hand, mit gesträubtem Bart; L.: Hennig (ūfgevangen)
ūfgevaren*, ūfgevarn, ūf gevarn, ūfgefaren*, ūfgefarn*, mhd., V.: nhd. auffahren, aufspringen, aufsteigen, sich erheben, auffliegen, springen unter; Hw.: s. ūfvaren; Q.: KvHelmsd (nach 1330), Tauler (st. V.) (FB ūf gevarn); E.: s. ūf, gevaren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfgevarn)
ūfgevarn, ūf gevarn, ūfgefarn*, mhd., V.: Vw.: s. ūfgevaren*
ūfgevazt, ūfgefazt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūfgevazzet*
ūfgevazzet*, ūfgevazt, ūfgefazt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgefasst“, erhoben; E.: s. ūfvazen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfgevazt)
ūfgevliegen*, ūf gevliegen, mhd., st. V.: nhd. „auffliegen“; Hw.: s. ūfvliegen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūf gevliegen); E.: s. ūf (2), gevliegen; W.: nhd. DW-; L.: FB 367a (ūf gevliegen)
ūfgevlogen, ūfgeflogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgeflogen“; E.: s. ūfvliegen, ūfvliegen, gevlogen; W.: nhd. aufgeflogen, (Part. Prät.=)Adj., aufgeflogen, DW-; R.: krūs und ūfgevlogen: nhd. mit krausem Haar, mit losem Haar; L.: Lexer 461b (ūfgevlogen)
ūfgewahsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwachsen (Adj.); E.: s. ūf, wahsen; W.: nhd. aufgewachsen, Adj., aufgewachsen, DW-; L.: Hennig (ūfgewahsen)
ūfgewalken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdunstet; Q.: Pilgerf (1390?) (FB ūfgewalken); E.: s. ūfwalken, gewalken; L.: FB 367a (ūfgewalken)
ūfgewegen, ūf gewegen, mhd., sw. V.: nhd. erheben, hochheben, aufrechterhalten, sich aufrichten, sich erheben; Hw.: s. ūfwegen; Q.: Ot (FB ūf gewegen), Trist (um 1210); E.: s. ūf, gewegen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgewegen), Hennig (ūfwegen)
ūfgewerfen*, ūf gewerfen, mhd., st. V.: nhd. „aufwerfen“; Hw.: s. ūfwerfen (1); Q.: BibVor (nach 1330) (FB ūf gewerfen); E.: s. ūf (2), gewerfen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 367a (ūf gewerfen)
ūfgewinnen, ūf gewinnen, mhd., st. V.: nhd. überwinden; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. ūf, gewinnen; W.: nhd. (ält.) aufgewinnen, st. V., aufzwingen, DW 1, 657; L.: Lexer 458b (ūfgewinnen)
ūfgewollen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerundet, mit schönen Rundungen versehen (Adj.); E.: s. ūfwellen (?), ūf, gewollen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 461b (ūfgewollen), Hennig (ūfgewollen)
ūfgeworfen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgeworfen“; Hw.: vgl. mnd. *upgeworpen?; Q.: RAlex (1220-1250) (FB ūfgeworfen); E.: s. ūfwerfen (1), ūfgewerfen, geworfen; W.: nhd. aufgeworfen, (Part. Prät.=)Adj., aufgeworfen, DW-; L.: FB 367a (ūfgeworfen)
ūfgeziehen*, ūf geziehen, mhd., st. V.: nhd. „aufziehen“; Hw.: s. ūfziehen; Q.: Apk (vor 1312) (FB ūf geziehen), NvJer; E.: s. ūf (2), geziehen; W.: nhd. DW-; L.: FB 367a (ūf geziehen)
ūfgezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgezogen“, gereckt, gewölbt, stolz, ehrgeizig, übermäßig; ÜG.: lat. supensus STheol; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB ūfgezogen), STheol; E.: s. ūfziehen, ūfgeziehen, gezogen (2); W.: nhd. aufgezogen, (Part. Prät.=)Adj., aufgezogen, DW-; L.: Hennig (ūfgezogen)
ūfgezogenheit, mhd., st. F.: nhd. „Aufgezogenheit“, Ekstase; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūfgezogenheit); E.: s. ūf, gezogenheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfgezogenheit)
ūfgezogenlich, mhd., Adj.: nhd. aufwärts gerichtet; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūfgezogenlich); E.: s. ūfgezogen, ūf, gezogenlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfgezogenlich)
ūfgezucken, ūf gezucken, mhd., sw. V.: nhd. zurückzucken, aufreißen, hochreißen, hinaufreißen, aufheben, hochheben, erheben, aufziehen, aufrichten, zurückziehen; Hw.: s. ūfzucken; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB ūf gezucken); E.: s. ūf (2), gezucken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfzucken)
ūfgezündet, ūfgezunt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgezündet“, schön gerötet; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūfgezündet); E.: s. ūfezünden*, gezündet; W.: nhd. DW-; R.: ūfgezuntiu varwe: nhd. blühendes Aussehen; L.: Hennig (ūfgezunt)
ūfgezunt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ūfgezündet
ūfgezzen, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfgeezzen
ūfgiezen, ūf giezen, mhd., st. V.: nhd. „aufgießen“; Hw.: vgl. mnd. upgēten; Q.: OvW (1432/1438); E.: s. ūf, giezen; W.: nhd. aufgießen, st. V., aufgießen, aufschütten, DW 1, 658 (aufgieszen), DW2 3, 516; R.: die leck ūfgiezen: nhd. auf heiße Steine in der Badewanne Wasser gießen; L.: Lexer 458b (ūfgiezen), Hennig (ūfgiezen)
ūfgift, mhd., st. F., N.: nhd. Aufgabe, Verzicht; Hw.: vgl. mnd. upgift; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ūf, gift; W.: nhd. (ält.) Aufgift, F., Übergabe, DW 1, 658, DW2-; L.: Lexer 242b (ūfgift)
ūfginen, ūf ginen, mhd., sw. V.: nhd. gähnen, gieren, gieren nach; Q.: Berth (um 1275), Renner; E.: s. ūf, ginen; W.: vgl. nhd. (ält.) aufgähnen, sw. V., aufgähnen, DW 1, 650, DW2 3, 499; L.: Lexer 458b (ūfginen), Hennig (ūfginen)
ūfglesten, ūf glesten, mhd., sw. V.: nhd. aufleuchten; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. ūf, glesten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfglesten)
ūfgnepfen, ūf gnepfen, mhd., sw. V.: nhd. sich aufbäumen; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. ūf, gnepfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgnepfen), Hennig (ūfgnepfen)
ūfgogelen*, ūf gogelen, ūfgogeln, mhd., sw. V.: nhd. „aufgogeln“; Q.: MinnerII (um 1340) (FB ūf gogelen); E.: s. ūf, gogelen (1); W.: nhd. DW-; R.: sich über einen ūfgogelen: nhd. übermütig erheben; L.: Lexer 458b (ūfgogeln)
ūfgogeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfgogelen*
ūfgōn, mhd., anom. V.: Vw.: s. ūfgān
ūfgoumen, ūf goumen, mhd., sw. V.: nhd. aufmerken, aufpassen, aufwarten, pflegen, sich aufschwingen; Q.: Martina (um 1293); E.: s. ūf, goumen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458b (ūfgoumen), DW 1, 651
ūfgraben, mhd., st. V.: nhd. aufgraben, ausheben; Hw.: s. ūfgegraben; vgl. mnd. upgrāven; Q.: Orend (um 1196); E.: s. ūf, graben; W.: nhd. aufgraben, V., aufgraben, DW 1, 658, DW2 3, 518; L.: Lexer 458c (ūfgrāben)
ūfgumpen, ūf gumpen, mhd., sw. V.: nhd. in die Höhe hüpfen, hoch springen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB ūf gumpen), Hätzl; E.: s. ūf, gumpen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458c (ūfgumpen), Hennig (ūfgumpen), DW 1, 659
ūfgürten, ūf gürten, mhd., sw. V.: nhd. aufgürten, aufschürzen, gürten; ÜG.: lat. accingere PsM; Q.: PsM, Parad, Tauler (FB ūf gürten), Spec (um 1150); I.: Lüt. lat. accingere; E.: s. ūf, gürten; W.: nhd. aufgürten, V., aufgürten, DW 1, 659, DW2-; L.: Lexer 458c (ūfgürten), Hennig (ūfgürten)
ūfhabe, mhd., st. F.: nhd. Aufhaltung; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ūfhabe); E.: s. ūf, habe; W.: nhd. DW-; R.: āne ūfhabe: nhd. ohne Unterlass; L.: Lexer 242b (ūfhabe)
ūfhaben (1), ūf haben, ūfhān, mhd., sw. V.: nhd. aufhören, einhalten, erheben, aufheben, hochheben, aufstellen, tragen, aufrechterhalten, erhalten (V.), am Leben erhalten (V.), halten, anhalten, innehalten, aufhalten, festnehmen, verhaften, empfangen, offenhalten, hochhalten, rechthaben; ÜG.: lat. sustentare PsM; Hw.: vgl. mnl. ophebben; Q.: Kchr (um 1150), Mar, PsM, RAlex, Enik, SGPr, Secr, HTrist, Gund, Apk, Ot, Tauler, Seuse, Schachzb (FB ūf haben), Bit, Chr, HimmelJer, Iw, Mai, Netz, Nib, NP, PassIII, PrLeys, Rab, ReinFu, SSp, StRAugsb, SuTheol, Trist, Tund, Urk; E.: s. ahd. ūfhaben* 1, sw. V. (1b), emporhalten, aufrichten, stützen; ahd. ūfhabēn* 2, sw. V. (3), emporhalten; W.: s. nhd. aufhaben, unr. V., aufhaben, bedeckt sein (V.), DW 1, 659, DW2 3, 521; L.: Lexer 241c (ūfhaben), Hennig (ūfhaben), WMU (ūfhaben 477 [1281] 10 Bel.), LexerHW 2, 1692 (ûf haben), Benecke/Müller/Zarncke I, 594b (habe); Son.: SSp mnd.?
ūfhaben (2), mhd., st. V.: Vw.: s. ūfheben (1)
ūfhabunge, mhd., st. F.: nhd. Aufhebung, Festnehmung, Verhaftung, Festnahme, Beschlagnahmung; Q.: Teichn (FB ūfhabunge), StRAugsb, Urk (1294); E.: s. ūfhaben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242b (ūfhabunge), WMU (ūfhabunge 1920 [1294] 1 Bel.)
ūfhacken, ūf hacken, mhd., sw. V.: nhd. aufbrechen; Q.: Ot (1301-1319) (FB ūf hacken), GestRom; E.: s. ūf, hacken; W.: nhd. aufhacken, V., aufhacken, DW 1, 660, DW2 3, 522; L.: Lexer 458c (ūfhacken)
ūfhāhen, ūf hāhen, ūfhōhen, mhd., st. V., red. V.: nhd. aufhängen, erheben; Hw.: vgl. mnd. uphangen, uphān; Q.: Enik, Vät, Apk, Tauler (st. V.) (FB ūf hāhen), Anno (1077-1081), BdN, PassIII; E.: s. ūf, hāhen; W.: s. nhd. aufhängen, V., aufhängen, DW 1, 662, DW2 3, 527; L.: Lexer 241c (ūfhāhen), Lexer 458c (ūfhāhen), Hennig (ūfhāhen), § I, 609a (hâhe)
ūfhalt, mhd., st. M.: nhd. Aufenthalt, Aufhaltung, Verzögerung, Erhaltung; Hw.: vgl. mnd. uphōlt*; Q.: Pilgerf (FB ūfhalt), Kirchb (1378/1379), Urk; E.: s. ūf, halt; W.: nhd. (ält.) Aufhalt, M., Aufenthalt, Hindernis, DW 1, 660, DW2 3, 523; L.: Lexer 242b (ūfhalt)
ūfhaltære*, ūfhalter, mhd., st. M.: nhd. Erhalter; Q.: PsMb (um 1350) (FB ūfhalter); E.: s. ūf, haltære; W.: nhd. (ält.) Aufhalter, M., Unterhalter, DW 1, 661, DW2-; L.: Lexer 242b (ūfhalter), Hennig (ūfhalter)
ūfhaltærinne*, ūfhalterin, mhd., st. F.: nhd. Erhalterin; Q.: Pilgerf (FB ūfhalterin), WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ūfhaltære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242b (ūfhalterin)
ūfhalten (1), ūf halten, mhd., red. V., st. V.: nhd. anhalten, haltmachen, hochhalten, aufrechterhalten, erhalten (V.), stützen, bewahren, aushalten, aufhalten, festhalten, beschlagnahmen, zurückhalten, festnehmen, verhindern, retten, Aufenthalt geben, beherbergen, abhalten, verhaften; Hw.: vgl. mnd. uphōlden*; Q.: Mar, TrSilv, DvAPat, Vät, Apk, EckhI, EckhII, EvSPaul, Tauler, Schachzb (st. V.) (FB ūf halten), BdN, DW2 (1120), KvWPant, Parz, PassI/II, PassIII, SiebenZ, Urk; E.: s. ūf, halten; W.: nhd. aufhalten, st. V., aufhalten, anhalten, DW 1, 660, DW2 3, 524; L.: Lexer 241c (ūfhalten), Hennig (ūfhalten), WMU (ūfhalten 51 [1261] 26 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 619b (halte)
ūfhalten (2), mhd., st. N.: nhd. Aufhalten; Q.: Eckh, StRBrünn (13./14. Jh.); E.: s. ūfhalten (1); W.: nhd. Aufhalten, N., Aufhalten, DW-; L.: LexerHW 2, 1712 (ûfhalten)
ūfhalter, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfhaltære*
ūfhalterin, mhd., st. F.: Vw.: s. ūfhaltærinne*
ūfhaltunge, mhd., st. F.: nhd. Erhaltung, Stütze, Aufrechterhaltung, Festnehmung, Hinhaltung, Hinderung, Aushalten, Ertragen; Hw.: vgl. mnd. uphōldinge; Q.: BdN, Frl (1276-1318), StRBrünn, Vintl; E.: s. ūf, haltunge; W.: nhd. (ält.) Aufhaltung, F., Aufhaltung, DW 1, 661, DW2 3, 527; L.: Lexer 242b (ūfhaltunge), Hennig (ūfhaltunge)
ūfhān, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfhaben (1)
ūfhap, mhd., st. M.: nhd. Stütze, arrestiertes Gut, Abhub, Mahlzeitrest; Q.: Pilgerf (FB ūfhap), Kolm, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, hap; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242b (ūfhap)
ūfhebære*, ūfheber, mhd., st. M.: nhd. „Aufheber“, Behüter, Bewahrer, Stifter; Hw.: vgl. mnd. uphēvære*; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ūfheben (1); W.: s. nhd. Aufheber, M., Aufheber, DW 1, 668, DW2 3, 542; L.: DW2 3, 542
ūfheben (1), ūf heben, ūfhaben, ūfheven, mhd., st. V.: nhd. aufheben, einnehmen, ausgleichen, aufnehmen, hochheben, erheben, sich erheben, aufrichten, ergreifen, auffangen, auf sich nehmen, anstimmen, wegnehmen, gefangen nehmen, beginnen, beginnen mit, beschlagnahmen, vorenthalten (V.), zur Last legen, offen halten, zugänglich machen, einfordern, für nichtig erklären, in die Höhe ziehen, anhalten, festnehmen, im Gedächtnis bewahren, vorrücken, sich aufmachen, anheben, das Wort nehmen; ÜG.: lat. attollere PsM, levare PsM, tollere PsM; Hw.: s. ūfgeheben; vgl. mnl. opheffen, mnd. uphēven (1); Q.: EvA (FB ūfheben), Anno (1077-1081), PsM, Lucid, TrSilv, HlReg, SGPr, SHort, Kreuzf, HvNst, WvÖst, EvPass, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, Ot, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, Schachzb, WernhMl, Gnadenl (FB ūf heben), ÄJud, Albert, BdN, Chr, Dietr, Elis, Exod, KchrD, Köditz, LS, Mar, MerswZM, Parz, PassIII, Rol, SuTheol, Trist, Tund, Urk, UvZLanz, Wig, WolfdB; E.: vgl. ahd. ūfheffen* 37, ūfheven*, st. V. (6), aufheben, erheben, emporheben; W.: nhd. aufheben, st. V., aufheben, DW 1, 663, DW2 3, 530; R.: ūfheben unde sagen: nhd. anfangen zu reden; R.: ūfheben unde singen: nhd. anfangen zu singen; R.: ūfheben unde trinken: nhd. anfangen zu trinken; L.: Lexer 241c (ūfheben), Lexer 458c (ūfheben), WMU (ūfheben 294 [1276] 16 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 643a (hebe)
ūfheben (2), mhd., st. N.: nhd. Anhebung, Klageerhebung; Q.: Urk (1291); E.: s. ūfheben (1), heben (3); W.: nhd. (ält.) Aufheben, N., Aufheben, DW 1, 667, DW2 3, 541; L.: WMU (ūfheben 1355 [1291] 1 Bel.)
ūfheben (3), mhd., sw. V.: nhd. aufheben; Hw.: s. ūfheben (1); Q.: Ot (1301-1319) (FB ūfheben); E.: s. ūfheben (1); W.: s. nhd. aufheben, st. V., aufheben, DW 1, 663, DW2 3, 530; L.: FB 367b (ūfheben)
ūfheber, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfhebære*
ūfhebunge, mhd., st. F.: nhd. Erhebung, Aufhaltung, Hemmung; Hw.: vgl. mnd. uphēvinge; Q.: Sph (FB ūfhebunge), DRW (1322), GestRom; E.: s. ūf, hebunge; W.: nhd. Aufhebung, F., Aufhebung, DW 1, 668, DW2 3, 543; L.: Lexer 242b (ūfhebunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 646a (ûfhebunge)
ūfheien, ūf heien, mhd., sw. V.: nhd. schützen, fördern, aufrechterhalten; Q.: Berth (um 1275), Chr; E.: s. ūf, heien (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458c (ūfheien), Hennig (ūfheien)
ūfheischen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfeischen
ūfhelfen, ūf helfen, mhd., st. V.: nhd. aufstehen helfen, aufhelfen; Q.: Tauler (FB ūf helfen), Athis, Bit, Er, SüklV (um 1160); E.: s. ūf, helfen; W.: nhd. aufhelfen, V., aufhelfen, DW 1, 668, DW2 3, 546; L.: Lexer 458c (ūfhelfen), Hennig (ūfhelfen)
ūfhengen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfhenken
ūfhenken, ūf henken, ūfhengen, mhd., sw. V.: nhd. aufhängen, aufhängen an; Hw.: vgl. mnd. uphengen; Q.: ErzIII (1233-1267), LvReg, KvHelmsd, EvA, Seuse (FB ūf henken), KvWGS, PassIII; E.: s. ūf (2), henken; W.: nhd. (ält.) aufhenken, sw. V., aufhenken, aufhängen, DW 1, 669, DW2 3, 548; L.: Lexer 458c (ūfhenken), Hennig (ūfhengen)
ūfhenkunge, mhd., st. F.: nhd. Aufhängen; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. ūfhenken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1713 (ûfhenkunge)
ūfher, mhd., Adv.: nhd. herauf; Q.: Enik (um 1272) (FB ūfher); E.: s. ūf, her; W.: nhd. (ält.) aufher, Adv., herauf, DW 1, 669, DW2 3, 548; L.: Lexer 242b (ūfher)
ūfheven, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfheben (1)
ūfhimil, mhd., st. M.: nhd. Himmel; E.: ahd. ūfhimil 1, st. M. (a), Himmel, der Himmel oben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242b (ūfhimil)
ūfhīn, mhd., Adv.: nhd. hinauf, aufwärts; Q.: HvNst (um 1300), KvHelmsd (FB ūfhin), Chr; E.: s. ūf (2), hīn; W.: nhd. (ält.) aufhin, Adv., hinauf, DW 1, 670, DW2 3, 549; L.: Lexer 242b (ūfhīn)
ūfhinvalten*, ūfhin valten, mhd., st. V.: nhd. „hinaufnehmen“; Q.: RWh (1235-1240) (FB ūfhin valten); E.: s. ūfhin, valten (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 367b (ūfhin valten)
ūfhœhe, mhd., st. F.: nhd. „Erhöhung“; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB ūfhœhe); E.: s. ūfhœhen, hœhe; W.: nhd. DW-; L.: FB 367b (ūfhœhe)
ūfhōhen, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfhāhen
ūfhœhen, ūf hœhen, mhd., sw. V.: nhd. erhöhen, aufwerten; Q.: Parz (1200-1210); E.: ahd. ūfhōhen* 1, sw. V. (1a), „erhöhen“, aufheben; W.: nhd. (ält.) aufhöhen, sw. V., erhöhen, DW 1, 670, DW2 3, 550; L.: Lexer 458c (ūfhœhen), Hennig (ūfhœhen)
ūfhōher, mhd., Adv. (Komp.): nhd. „aufhöher“; Q.: Jüngl (nach 1280), Hiob, RAlex, Ot (FB ūfhōher); E.: s. ūf (2), hōher; W.: nhd. DW-; L.: FB 367b (ūfhōher)
ūfholen*, ūfholn, mhd., sw. V.: nhd. hervorbringen, an sich ziehen, erwerben; Hw.: vgl. mnd. uphālen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, holen (1); W.: nhd. aufholen, V., aufholen, DW 1, 670, DW2 3, 551; L.: Lexer 241c (ūfholn)
ūfholn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfholen*
ūfholunge, mhd., st. F.: nhd. Erwerbung; Q.: WeistGr (Anfang 15. Jh.); E.: s. ūf, holunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242c (ūfholunge)
ūfhorden, mhd., sw. V.: nhd. Schätze sammeln, Schätze anhäufen; E.: s. ūf, horden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241c (ūfhorden)
ūfhœr, mhd., st. N.: nhd. „Aufhör“, Aufhören; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ūfhœr); E.: s. ūf (2), hœr; W.: nhd. (ält.) Aufhör, F., Ende, Aufhören, DW2 3, 552; L.: FB 367b (ūfhœr)
ūfhōren, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfhœren (1)
ūfhœren (1), ūf hœren, ūfhōren, mhd., sw. V.: nhd. aufhören, unterlassen (V.); ÜG.: lat. cessare STheol, dimittere STheol; Hw.: s. ūfgehœren; vgl. mnd. uphȫren*; Q.: BDan (FB ūfhœren), Secr, Apk, EckhI, EckhII, EckhV, STheol, EvA, Tauler (FB ūf hœren), Hätzl, Kolm, Krone (um 1230), PassI/II, Ren, WolfdD; E.: s. ūf (2), hœren (1); W.: nhd. aufhören, V., aufhören, DW 1, 670, DW2 3, 553; L.: Lexer 458c (ūfhœren), Hennig (ūfhœren), LexerHW 2, 1694 (ûf hœren), § I, 711a (hœre)
ūfhœren (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufhören, Unterlassen; Q.: BDan (um 1331) (FB ūfhœren); E.: s. ūfhœren (1), hœren (2); W.: nhd. Aufhören, (subst. Inf.=)st. N., Aufhören, DW-, DW2-; L.: FB 367b (ūfhœren)
ūfhouwen, ūf houwen, mhd., red. V.: nhd. aufhauen, aufbrechen, brechen aus, umhauen, abbrechen, aushauen, zerteilen; Hw.: vgl. mnd. uphouwen; Q.: Chr, Kudr, SSp (1221-1224); E.: s. ūf, houwen; W.: nhd. aufhauen, V., aufhauen, DW 1, 663, DW2 3, 529; L.: Lexer 458c (ūfhouwen), Hennig (ūfhouwen); Son.: SSp mnd.?
ūfhūfen, ūf hūfen, mhd., sw. V.: nhd. aufhäufen, anhäufen; ÜG.: lat. exaggerare Gl; Hw.: vgl. mnd. uphǖpen*; Q.: Gl, SchwPr, Tund (um 1190); E.: s. ūf, hūfen; W.: nhd. aufhäufen, V., aufhäufen, DW 1, 663, DW2 3, 530; L.: Lexer 458c (ūfhūfen), LexerHW 1, 1694 (ûf hûfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 725a (hûfe)
ūfhuldunge, mhd., st. F.: nhd. Huldigung; Q.: LexerHW (1447); E.: s. ūf, huldunge, hulden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1713 (ûfhuldunge)
ūfhupfen (1), ūfhüpfen, ūf hüpfen, mhd., sw. V.: nhd. „aufhupfen“, aufhüpfen, emporspringen, emporhüpfen, herbeispringen zu; Q.: Minneb (um 1340) (FB ūf hüpfen), LS, OvW; E.: s. ūf (2), hupfen; W.: nhd. aufhupfen, aufhüpfen, V., aufhüpfen, DW 1, 672, DW2 3, 555; L.: Lexer 458c (ūfhüpfen), Hennig (ūfhupfen)
ūfhupfen* (2), ūfhüpfen, mhd., st. N.: nhd. Aufhüpfen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūfhupfen (1); W.: nhd. Aufhüpfen, N., Aufhüpfen, DW-; L.: LexerHW 2, 1713 (ûfhüpfen)
ūfhüpfen (1), ūf hüpfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfhupfen (1)
ūfhüpfen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ūfhupfen* (2)
ūfhūs, mhd., st. N.: nhd. „Aufhaus“, Saal im oberen Stockwerk; E.: ahd. ūfhūs 4, st. N. (a), Vorhalle, Speicher, Saal; W.: s. nhd. Aufhaus, N., „Aufhaus“, DW 1, 663, DW2-; L.: Lexer 242c (ūfhūs)
ūfīlen, ūf īlen, mhd., sw. V.: nhd. sich eilig aufmachen; Q.: Nib (um 1200); E.: s. ūf, īlen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458c (ūfīlen), LexerHW 2, 1694 (ûf îlen), Benecke/Müller/Zarncke I, 747a (île)
ūfimpfeten*, ūf impfeten, mhd., sw. V.: nhd. „aufimpfen“, aufpfropfen; Q.: Schürebr (um 1400) (FB ūf impfeten); E.: s. ūf (2), impfeten; W.: nhd. DW-; L.: FB 367b (ūf impfeten)
ūfjac, mhd., st. M.: nhd. Erhebung, Ansporn; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB ūfjac); E.: s. ūf, jac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242c (ūfjac)
ūfjagen, ūf jagen, mhd., sw. V.: nhd. „aufjagen“, anspornen, anstacheln, sich aufschwingen zu, aufscheuchen, antreiben zu; Hw.: vgl. mnd. upjāgen; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler (FB ūf jagen), PassI/II; E.: s. ūf, jagen; W.: nhd. aufjagen, V., aufjagen, DW 1, 672, DW2 3, 556; L.: Lexer 458c (ūfjagen), Hennig (ūfjagen)
ūfjesen, ūf jesen, mhd., st. V.: nhd. gären; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūf jesen); E.: s. ūf, jesen; W.: vgl. nhd. (ält.) aufgären, sw. V., aufgähren, DW 1, 650, DW2 3, 503; L.: Hennig (ūfjesen)
ūfkaffen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfkapfen
ūfkapfen, ūfkaffen, ūf kapfen, mhd., sw. V.: nhd. starren, in die Höhe schauen, aufwärts blicken, sich aufblicken; Hw.: s. ūfkepfen; Q.: BdN, Pilatus (um 1180); E.: ahd. ūfkapfēn* 7, ūfkaphēn*, sw. V. (3, 1a), schauen, aufschauen, hinaufschauen, den Kopf zurückwerfen; W.: nhd. (ält.) aufkapfen, sw. V., ragend in die Höhe stehen, DW 11, 185, DW2-; R.: über sich ūfkapfen: nhd. in die Höhe schauen; R.: ze berge ūfkapfen: nhd. in die Höhe stecken; L.: Lexer 458c (ūfkapfen), Hennig (ūfkapfen)
ūfkapfende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. starrend, in die Höhe schauend; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB ūfkapfende); E.: s. ūfkapfen, kapfende; W.: nhd. DW-; L.: FB 367b (ūfkapfende)
ūfkepfen, ūf kepfen, mhd., sw. V.: nhd. hochragen; Hw.: s. ūfkapfen; Q.: PassIII, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ūf, kepfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458c (ūfkepfen)
ūfkēren, ūf keren, mhd., sw. V.: nhd. hochrichten, in die Höhe richten, umdrehen, umkehren, hochheben, aufwärts wenden; Hw.: vgl. mnl. opkeren, mnd. upkēren; Q.: SGPr, GTroj, Ot, EckhI, EckhV, Parad, WernhMl, Gnadenl (FB ūf keren), Chr, MfrkReimb (Anfang 12. Jh.), Netz, Parz, VMos; E.: ahd. ūfkēren* 2?, sw. V. (1a), hinaufkehren, heraufwälzen; W.: nhd. aufkehren, sw. V., „aufkehren“, aufschlagen, in die Höhe wenden, DW 1, 673, DW2 3, 557; L.: Lexer 458c (ūfkēren), Hennig (ūfkēren), LexerHW 2, 1695 (ûf kêren), Benecke/Müller/Zarncke I, 796a (kêre)
ūfkīmen, ūf kīmen, mhd., st. V.: nhd. aufkeimen; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. ūf, kīmen; W.: nhd. aufkeimen, V., aufkeimen, DW 1, 673, DW2 3, 558; L.: Lexer 458c (ūfkīmen)
ūfkīnen, mhd., st. V.: nhd. zerspringen, sich spalten; E.: s. ūf, kīnen; W.: nhd. (ält.) aufkeinen, V., zerspringen, DW 1, 673; L.: Lexer 458c (ūfkīnen)
ūfklaffen, ūf klaffen, mhd., sw. V.: nhd. aufklaffen, auseinanderklaffen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ūf, klaffen; W.: nhd. aufklaffen, sw. V., aufklaffen, auseinanderklaffen, DW 1, 674, DW2 3, 558; L.: Lexer 458c (ūfklaffen)
ūfklemmen*, ūf klemmen, mhd., sw. V.: nhd. „aufklemmen“, aufzwängen; Q.: Minneb (um 1340) (FB ūf klemmen); E.: s. ūf (2), klemmen; W.: nhd. aufklemmen, sw. V., aufklemmen, DW 1, 675, DW2-; L.: FB 367b (ūf klemmen)
ūfklenken, ūf klenken, mhd., sw. V.: nhd. „aufklingen“, anstimmen, erklingen lassen, zum Klingen bringen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūf klenken); E.: s. ūf, klenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458c (ūfklenken)
ūfklieben, ūf klieben, mhd., st. V.: nhd. „aufklieben“, aufspalten, sich spalten; Q.: BDan, MinnerII (FB ūf klieben), HvNst, Parz (1200-1210); E.: s. ūf (2), klieben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 458c (ūfklieben), FB 367b (ūf klieben), DW 1, 675
ūfklimmen (1), ūf klimmen, mhd., st. V.: nhd. „aufklimmen“, erklimmen, ersteigen, hinaufsteigen, hinaufklettern, hinaufklettern auf; Hw.: vgl. mnl. opclimben, mnd. upklimmen; Q.: SGPr (1250-1300), SHort, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvA, Tauler, Seuse (FB ūf klimmen), BdN; E.: s. ahd. ūfklimban* 1, st. V. (3a), hinaufsteigen; W.: nhd. aufklimmen, st. V., ersteigen, DW 1, 675, DW2 3, 564; L.: Lexer 458c (ūfklimmen), Hennig (ūfklimmen)
ūfklimmen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Aufklimmen“, Erklimmen, Ersteigen, Hinaufsteigen, Hinaufklettern, Hinaufklettern auf; Q.: EckhI (vor 1326), EckhIII, Parad (FB ūfklimmen); E.: s. ūfklimmen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 367b (ūfklimmen)
ūfklimmende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „aufklimmend“, erklimmend; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB ūfklimmende); E.: s. ūfklimmen (1), klimmende; W.: nhd. DW-; L.: FB 367b (ūfklimmende)
ūfklinken, ūf klinken, mhd., sw. V.: nhd. aufklinken; Q.: Brun (1275-1276) (FB ūf klinken); E.: s. ūf, klinken; W.: nhd. (ält.) aufklinken, sw. V., durch Druck auf die Klinke öffnen, DW 1, 675, DW2 3, 564; L.: Lexer 459a (ūfklinken)
ūfklōzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfklœzen
ūfklœzen, ūzklōzen, ūf klœzen, mhd., sw. V.: nhd. aufbrechen, auftrennen; Q.: SchwSp (1278); E.: s. ūf, klœzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459a (ūfklœzen), Hennig (ūfklōzen)
ūfklūben, ūf klūben, mhd., sw. V.: nhd. aufklauben, aufheben; Q.: Jüngl (nach 1280), Vintl; E.: s. ūf, klūben; W.: nhd. aufklauben, V., aufklauben, DW 1, 675, DW2 3, 563; L.: Lexer 459a (ūfklūben)
ūfknöufelen*, ūfknöufeln, ūfknöufen, mhd., sw. V.: nhd. „aufknäufeln“, aufknoten, aufknüpfen, aufknöpfen; E.: s. ūf, knöufelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459a (ūfknöufeln)
ūfknöufeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfknöufelen*
ūfknöufen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfknöufelen*
ūfkomen, ūf komen, ūfquemen, mhd., st. V.: nhd. heranwachsen, aufkommen, bekannt werden, aufgehen, zukommen, zufallen (V.) (2), hinaufkommen, aufwachsen, aufgeben, entstehen, aufstehen, überleben, hochkommen, stark werden, an den Tag kommen, entspringen, am Leben bleiben, sich öffnen; Hw.: vgl. mnl. opcomen, mnd. upkōmen; Q.: ErzIII, Enik, Brun, Vät, Parad, EvB, WernhMl (FB ūf komen), BdN, Chr, JJud (1130/1150), LAlex, Myst, ReinFu, Urk; E.: ahd. ūfkweman* 17, ūfqueman, st. V. (4, z. T. 5), heraufkommen, aufkommen, entstehen; W.: nhd. aufkommen, st. V., aufstehen, genesen, aufkommen, DW 1, 677, DW2 3, 568; R.: lebende ūfkomen: nhd. auferstehen; L.: Lexer 241c (ūfkomen), Lexer 459a (ūfkomen), Hennig (ūfkomen), WMU (ūfkomen 1524 [1292] 3 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 900a (kum)
ūfkriegen, ūf kriegen, mhd., sw. V.: nhd. aufstieben; Hw.: vgl. mnd. upkrīgen; Q.: EckhII (vor 1326), Parad (FB ūf kriegen), Kreuzf; E.: s. ūf, kriegen; W.: nhd. aufkriegen, V., aufkriegen, DW 1, 679, DW2 3, 574; R.: den berc ūfkriegen: nhd. den Berg emporstreben; R.: ūf kriegendiu kraft: nhd. aufstrebende aufbrausende Kraft; L.: Lexer 459a (ūfkriegen), Hennig (ūfkriegen),
ūfkriegende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. aufstrebend; Q.: EckhII (vor 1326), Parad (FB ūfkriegende); E.: s. ūf, kriegende; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfkriegende)
ūfkripfen, mhd., sw. V.: nhd. aufgreifen; E.: s. ūf, kripfen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfkripfen)
ūfkrumben*, ūfkrümben, ūf krümben, mhd., sw. V.: nhd. aufschlagen, hochschlagen, hochkrempeln; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ūf, krumben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459a (ūfkrümben), Hennig (ūfkrümben)
ūfkrümben, ūf krümben, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfkrumben*
ūfkucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfquicken
ūfkünten, mhd., sw. V.: nhd. anzünden; E.: s. ūf, künten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459a (ūfkünten)
ūfküntunge, mhd., st. F.: nhd. Anzünden; Q.: LexerHW (1450); E.: s. ūfkünten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1713 (ûfküntunge)
ūflac, mhd., st. M.: nhd. Beschuldigung; E.: s. ūf, lac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242c (ūflac)
ūfladen, ūf laden, mhd., st. V.: nhd. einladen (V.) (2), aufladen, beherbergen; Hw.: vgl. mnd. uplāden; Q.: RWchr, BDan, EvSPaul, Cranc (FB ūf laden), Chr, Parz (1200-1210), Urk; E.: ahd. ūfladōn* 1, sw. V. (2), einladen (V.) (2), aufrufen; W.: nhd. aufladen, V., aufladen, DW 1, 680, DW2 3, 577; L.: Lexer 459a (ūfladen), Hennig (ūfladen), WMU (ūfladen 1161 [1289] 4 Bel.)
ūfladunge, mhd., st. F.: nhd. „Aufladung“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ūfladunge); E.: s. ūfladen, ladunge (1); W.: nhd. Aufladung, F., Aufladung, DW-, DW2 3, 578; L.: FB 367b (ūfladunge)
ūflāge, mhd., st. F.: nhd. „Auflage“, Befehl, Gebot; Hw.: vgl. mnd. uplāge; Q.: DRW (1417); E.: s. ūf, lāge; W.: nhd. Auflage, F., Auflage, DW 1, 680, DW2 3, 578; L.: Lexer 242c (ūflāge)
ūflān, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. ūflāzen
ūflāzen, ūf lāzen, ūflān, mhd., st. V., red. V.: nhd. auflassen, emporlassen, aufstehen lassen, im Stich lassen, aufgeben, hinterlassen (V.), feierlich aufgeben, in eines anderen Hand übergeben (V.), aufsteigen, sich lichten, aufstehen, hinaufziehen lassen, übergeben (V.), in die rechtliche Verfügungsgewalt übergeben von; Hw.: vgl. mnd. uplāten; Q.: Vät, HvNst (st. V.) (FB ūf lāzen), AHeinr (um 1190/1195), Chr, Parz, PassIII, SSp, Urk; E.: s. ūf, lāzen; W.: nhd. auflassen, V., auflassen, DW 1, 681, DW2 3, 581; L.: Lexer 241c (ūflāzen), Hennig (ūflāzen), WMU (ūflāzen 2 [1227] 13 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 944a (lâze); Son.: SSp mnd.?
ūflecken, ūf lecken, mhd., sw. V.: nhd. „auflecken“; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. ūf, lecken (1); W.: nhd. auflecken, V., auflecken, DW 1, 683, DW2 3, 588; R.: ūflecken wider den gart: nhd. wider den Stachel löcken, sich widersetzen; L.: Hennig (ūflecken)
ūflegære*, ūfleger, mhd., st. M.: nhd. „Aufleger“, Auflader; Q.: StRAugsb (1276), Urk; E.: s. ūf, legære; W.: nhd. (ält.) Aufleger, M., Auflader, Ablader, DW 1, 685, DW2; L.: Lexer 242c (ūfleger), WMU (ūfleger 762 [1285] 1 Bel.)
ūflegen, ūf legen, mhd., sw. V.: nhd. ausmachen, verabreden, festlegen, festsetzen, bestimmen, einrichten, auflegen, auftragen, aufbürden, auferlegen, vorschreiben, vorhersagen, anmaßen, auslegen, aufstellen, zeigen, ausdenken, ersinnen, erschaffen, anordnen, gründen, beginnen, ausführen, austragen, veranstalten, stiften (V.) (1), zudenken, ausstrecken, zur Last legen; Hw.: vgl. mnl. opleggen, mnd. upleggen; Q.: LAlex (1150-1170), Mar, Heimesf, Ren, RAlex, RWchr, HlReg, Enik, TürlWh, DSp, Vät, Märt, SHort, HvBurg, Apk, Ot, Parad, Macc, BDan, KvHelmsd, EvA, Tauler, Teichn, Gnadenl (FB ūf legen), Albert, ClosChr, Er, Eracl, Georg, Hartm, Herb, Iw, KgTirol, KvWGS, KvWSilv, LivlChr, LS, PassI/II, PassIII, RvEBarl, Trist, Urk, UvZLanz; E.: s. ahd. ūfleggen* 1, sw. V. (1b), auflegen; W.: nhd. auflegen, sw. V., auflegen, DW 1, 683, DW2 3, 589; R.: mit einem ūflegen: nhd. mit jemandem ausmachen; R.: sicherheit ūflegen: nhd. einen Bund schließen; R.: vriuntschaft ūflegen: nhd. einen Bund schließen; R.: die vinger ūflegen: nhd. die Schwurfinger auf die Reliquien legen; L.: Lexer 241c (ūflegen), Lexer 459a (ūflegen), WMU (ūflegen 26 [1252] 12 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 990a (lege)
ūfleger, mhd., st. M.: Vw.: s. ūflegære*
ūflegunge, mhd., st. F.: nhd. „Auflegung“, Auferlegung, Auflage; Q.: Chr, DW2 (1376); E.: s. ūf, legunge; W.: nhd. Auflegung, F., Auflegung, DW 1, 685, DW2 3, 594; L.: Lexer 242c (ūflegunge)
ūfleinen, ūf leinen, mhd., sw. V.: nhd. sich auflehnen, sich auflehnen gegen, anlehnen, befestigen, sich aufrichten, aufstellen, sich erheben, aufbieten gegen; Hw.: vgl. mnd. ūplēnen; Q.: DSp, SHort, WvÖst, Hiob, Seuse, Cranc (FB ūf leinen), AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), PassI/II, Serv, WolfdD; E.: s. ūf, leinen; W.: nhd. (ält.) aufleinen, sw. V., auflehnen, DW 1, 686, DW2 3, 597; s. nhd. auflehnen, sw. V., auflehnen, DW 1, 685, DW2 3, 595; L.: Lexer 459a (ūfleinen)
ūfleisen, mhd., st. V.: Vw.: s. ūflesen
ūfleite, mhd., st. F.: nhd. „Aufgang“; E.: s. ūf, leite; W.: nhd. DW-; R.: der grēde ūfleite: nhd. Treppenaufgang; L.: Lexer 461b (ūfleite)
ūflenken, ūf lenken, mhd., sw. V.: nhd. „aufmachen“; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ūf, lenken; W.: nhd. DW-; R.: mündlīn ūf und zuo ūflenken: nhd. plappern; L.: Lexer 459a (ūflenken)
ūflesen, ūf lesen, ūfleisen, mhd., st. V.: nhd. auflesen, aufheben, aufsammeln, aufheben, hochheben, wegnehmen, auslöschen; ÜG.: lat. colligere PsM; Hw.: s. ūfgelesen; vgl. mnd. uplēsen; Q.: PsM (vor 1190), RWchr, Enik, SGPr, Kreuzf, Apk, EvB, EvA (FB ūf lesen), Craun, PassIII, UvZLanz, WeistGr; E.: ahd. ūflesan* 1, st. V. (5), auflesen, aufsammeln; W.: nhd. auflesen, st. V., lesen (V.) (2), sammeln, DW 1, 686, DW2 3, 597; L.: Lexer 459a (ūflesen), Hennig (ūflesen)
ūfliegen, ūf liegen, mhd., st. V.: nhd. anlügen, anführen, täuschen; Q.: RAlex (FB ūf liegen), Parz (1200-1210); E.: s. ūf, liegen; W.: nhd. aufliegen, st. V., anlügen, DW 1, 687, DW2 3, 598; L.: Lexer 459a (ūfliegen), Hennig (ūfliegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1024b (liuge)
ūfligen*, ūf ligen, mhd., st. V.: nhd. aufliegen; Q.: MH, Urk (1355); E.: s. ūf (2), ligen (1); W.: nhd. aufliegen, st. V., aufliegen, DW 1, 687; L.: LexerHW 2, 1696 (ûf liegen)
ūflīhen*, ūf līhen, mhd., st. V.: nhd. „aufleihen“, leihen, zu Lehen geben; Q.: MH (1470-1480); E.: s. ūf (2), līhen (1); W.: nhd. (ält.) aufleihen, st. V., aufleihen, leihen, DW 1, 686; L.: LexerHW 2, 1696 (ûf lîhen)
ūfliuhten*, ūf liuhten, ūfliuten, mhd., sw. V.: nhd. „aufleuchten“, aufdämmern; Hw.: vgl. mnd. uplüchten*; Q.: MinnerII (FB ūf liuhten), Reinfr (nach 1291); E.: s. ūf, liuhten; W.: nhd. aufleuchten, sw. V., aufleuchten, DW 1, 686, DW2 3, 598; L.: Lexer 459a (ūfliuten)
ūfliunen, ūf liunen, mhd., sw. V.: nhd. auftauen; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. ūf, liunen; W.: nhd. (ält.) aufleunen, V., launisch werden?, DW 1, 687; L.: Lexer 459a (ūfliunen)
ūfliuten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfliuhten*
ūflosen, ūf losen, mhd., sw. V.: nhd. „auflosen“, aufhorchen, achtgeben; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. ūf, lōsen; W.: nhd. (dial.) auflosen, V., auflosen, DW 1, 688, DW2 3, 600; L.: Lexer 459a (ūflosen)
ūflœsen, ūf lœsen, mhd., sw. V.: nhd. auflösen, losbinden, aufknoten; Hw.: vgl. mnd. uplȫsen*; Q.: Parz (1200-1210), Tit; E.: s. ūf, lœsen; W.: nhd. auflösen, V., auflösen, DW 1, 688, DW2 3, 601; R.: daz pfert ūflœsen: nhd. dem Pferd den Halfter lösen; L.: Lexer 459a (ūflœsen), Hennig (ūflœsen)
ūflœsunge, mhd., st. F.: nhd. Auflösung, Aufhebung, Tilgung; Hw.: vgl. mnd. uplȫsinge*; Q.: DW2 (1470); E.: s. ūflœsen; W.: Auflösung, F., Auflösung, DW 1, 689, DW2 3, 605; L.: DW2 3, 605
ūflouchen, ūf louchen, mhd., sw. V.: nhd. öffnen; Q.: Enik (FB ūf louchen), Tund (um 1190); E.: s. ūf, louchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459a (ūflouchen), Hennig (ūflouchen)
ūflouf, mhd., st. M.: nhd. Auflauf, Aufruhr; Hw.: s. ūflouft; vgl. mnd. uplōp, mnl. oploop; Q.: Just, Urk (1262); E.: s. ūf, louf; W.: nhd. Auflauf, M., Auflauf, DW 1, 682, DW2 3, 585; L.: Lexer 242c (ūflouf), WMU (ūflouf 60 [1262] 11 Bel.)
ūfloufen (1), ūf loufen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „auflaufen“, Auflauf bilden, anschwellen, anwachsen, vorkommen, sich ereignen, geschehen; Hw.: vgl. mnd. uplōpen; Q.: Urk (1251); E.: s. ūf, loufen; W.: nhd. auflaufen, V., auflaufen, DW 1, 682, DW2 3, 585; L.: Lexer 459a (ūfloufen), WMU (ūfloufen 21 [1251] 49 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 1044b (loufe)
ūfloufen (2), mhd., st. N.: nhd. Auflaufen, Anschwellen; Q.: Urk (1316); E.: s. ūfloufen (1); W.: nhd. Auflaufen, N., Auflaufen, DW-; L.: LexerHW 2, 1714 (ûfloufen)
ūflouft, mhd., st. M.: nhd. Auflauf, Aufruhr; Hw.: s. ūflouf, vgl. mnd. uplôfte; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. ūf, louft; W.: nhd. (ält.) Auflauft, M., Auflauf, DW 1, 683; L.: Lexer 242c (ūflouft)
ūflūchen, ūf lūchen, mhd., st. V.: nhd. aufschließen, öffnen, ausziehen, ausrupfen; Q.: LvReg (1237-1252), Märt, MinnerII (FB ūf lūchen), Martina; E.: s. ūf, lūchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241c (ūflūchen)
ūflüften*, ūf lüften, mhd., sw. V.: nhd. „auflüften“, emporhalten; Q.: SHort (nach 1298) (FB ūf lüften); E.: s. ūf (2), lüften; W.: nhd. (ält.) auflüften, sw. V., lüften, DW 1, 689, DW2-; L.: FB 368a (ūf lüften)
ūfluogen, ūf luogen, mhd., sw. V.: nhd. „auflugen“, aufblicken, aufpassen; Q.: DW2 (um 1300); E.: s. ūf (2), luogen (1); W.: nhd. (ält.) auflugen, sw. V., aufschauen, DW 1, 689, DW2 3, 607; L.: Lexer 459a (ūfluogen), Hennig (ūfluogen)
ūfluogende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „auflugend“; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB ūfluogende); E.: s. ūfluogen, luogende; W.: nhd. DW-; L.: FB 368a (ūfluogende)
ūflupfen, ūf lupfen, mhd., sw. V.: nhd. „auflupfen“, erheben; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūf lupfen); E.: s. ūf, lupfen; W.: nhd. (dial.) auflupfen, auflüpfen, V., auflupfen, DW 1, 689, DW2 3, 607; L.: Hennig (ūflupfen)
ūfmachære*, ūfmacher, mhd., st. M.: nhd. „Aufmacher“, Kuppler, Hurenwirt; Q.: DW2 (14. Jh.); E.: s. ūf, machære; W.: nhd. Aufmacher, M., Aufmacher, DW-, DW2 3, 611; L.: Lexer 242c (ūfmacher)
ūfmachærinne*, ūfmacherinne, ūfmacherin, mhd., st. F.: nhd. „Aufmacherin“, Sich-Aufputzende, Sich-Schmückende, Hurenwirtin, Gelegenheitsmacherin, Kupplerin; Q.: Teichn (FB ūfmacherin), StRAugsb (1276); E.: s. ūfmachære, ūf, machærinne; W.: nhd. Aufmacherin, F., Aufmacherin, DW 1, 690, DW2-; L.: Lexer 242c (ūfmacherin)
ūfmachen (1), ūf machen, mhd., sw. V.: nhd. „aufmachen“, errichten, bauen, spalten, putzen, aufputzen, auf den Weg machen, sich erheben, aufstehen, anbrechen, sich lichten, sich auf den Weg machen, sich aufmachen, sich bereitmachen, erfrischen; Hw.: vgl. mnd. upmāken; Q.: RWh, RWchr, Enik, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, Hiob, EvB, Seuse (FB ūf machen), BdN, Chr, Cranc, Er (um 1185), Krone, KvWTroj, Netz, NvJer, PassI/II, PassIII, Rcsp; E.: s. ūf, machen; W.: nhd. aufmachen, V., aufmachen, DW 1, 689, DW2 3, 607; L.: Lexer 241c (ūfmachen), Hennig (ūfmachen), LexerHW 1, 1697 (ûf machen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 15a (mache)
ūfmachen (2), mhd., st. N.: nhd. „Aufmachen“, Aufputzen; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. ūfmachen (1); W.: nhd. Aufmachen, N., Aufmachen, DW-; L.: LexerHW 2, 1714 (ûfmachen)
ūfmacher, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfmachære*
ūfmacherin, mhd., st. F.: Vw.: s. ūfmachærinne*
ūfmacherinne, mhd., st. F.: Vw.: s. ūfmachærinne*
ūfmære, mhd., Adj.: nhd. kund, ruchbar; E.: s. ūf, mære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242c (ūfmære)
ūfmæren, ūf mæren, mhd., sw. V.: nhd. bekannt machen; Q.: Serv (um 1190); E.: s. ūf, mæren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459a (ūfmæren)
ūfmerkære*, ūfmerker, mhd., st. M.: nhd. „Aufmerker“, Aufpasser; Q.: DW2 (1481); E.: s. ūf, merkære; W.: nhd. (dial.) Aufmerker, M., Aufmerker, DW 1, 691, DW2 3, 615; L.: Lexer 242c (ūfmerker)
ūfmerken, ūf merken, mhd., sw. V.: nhd. aufmerken, bedacht sein (V.) auf; Q.: DW2 (um 1477); E.: s. ūf, merken; W.: nhd. aufmerken, V., aufmerken, DW 1, 691, DW2 3, 614; L.: Lexer 459a (ūfmerken)
ūfmerker, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfmerkære*
ūfmerkunge, mhd., st. F.: nhd. Aufmerken, Aufmerksamkeit; Q.: Chr, Zips (1470); E.: s. ūfmerken; W.: nhd. Aufmerkung, F., Aufmerkung, DW 1, 692; L.: LexerHW 2, 1714 (ûfmerkunge)
ūfmezzen, mhd., st. V.: nhd. aufmessen, messen; Hw.: vgl. mnd. upmēten; Q.: DW2 (1317); E.: s. ūf, mezzen; W.: nhd. aufmessen, V., aufmessen, DW 1, 692, DW2 3, 617; L.: Hennig (ūfmezzen)
ūfmieten, ūf mieten, mhd., sw. V.: nhd. „aufmieten“, mieten; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. ūf, mieten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459b (ūfmieten)
ūfmūren, ūf mūren, mhd., sw. V.: nhd. obenauf mauern, aufmauern; Hw.: vgl. mnd. upmǖren*; Q.: WvÖst (FB ūf mūren), Netz, Urk (1291); E.: s. ūf, mūren; W.: nhd. aufmauern, V., aufmauern, DW 1, 690, DW2 3, 613; L.: Lexer 459b (ūfmūren)
ūfmutzen, ūfmützen, mhd., sw. V.: nhd. ausschmücken; Hw.: vgl. mnd. upmutzen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. ūf, mutzen; W.: nhd. (ält.) aufmutzen, sw. V., aufputzen, DW 1, 692, DW2 3, 621; L.: Lexer 459b (ūfmutzen)
ūfmützen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfmutzen
ūfneigunge, mhd., st. F.: nhd. „Aufneigung“, Hinwendung nach oben; Q.: DvAStaff (1250-1272) (FB ūfneigunge); E.: s. ūf (2), neigunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 368a (ūfneigunge)
ūfnemære*, ūfnemer, mhd., st. M.: nhd. „Aufnehmer“; Q.: PsMb (um 1350) (FB ūfnemer); E.: s. ūfnemen (1), nemære; W.: nhd. (ält.) Aufnehmer, M., Aufnehmer, DW 1, 697, DW2 3, 635; L.: FB 368a (ūfnemer)
ūfnemen (1), ūf nemen, mhd., st. V.: nhd. aufnehmen, einnehmen, annehmen, verstehen, in den Himmel entführen, zunehmen, sich vergrößern, anschwellen, aufheben, abbrechen, aufsetzen, beginnen, empfangen (V.), mitnehmen, entführen, aufsammeln, aufzeigen mit, mit ... hinweisen auf, in Besitz nehmen, wieder in Besitz nehmen, zurücknehmen, abnehmen, merken, erkennen; ÜG.: lat. assumere STheol; Hw.: s. ūfgenemen; vgl. mnd. upnēmen; Q.: RWchr, DvAStaff, Berth, Märt, SHort, HvNst, Ot, EckhI, EckhIII, Parad, STheol, Macc, Hiob, EvB, EvA, Teichn, Schachzb, WernhMl, Schürebr (FB ūf nemen), BdN, DW2 (Ende 12. Jh.), KgTirol, Krone, Mai, Narr, NvJer, PassI/II, PassIII, StRMeran, Urk; E.: s. ūf, nemen (1); W.: nhd. aufnehmen, st. V., aufnehmen, DW 1, 695, DW2 3, 625; L.: Lexer 241c (ūfnemen), Lexer 459b (ūfnemen), Hennig (ūfnemen), WMU (ūfnemen 509 [1282] 40 Bel.), § II/1, 361a (nim)
ūfnemen (2) 4, mhd., st. N.: nhd. Aufnehmen, Zurücknehmen; Q.: BdN, Urk (1277); E.: s. ūf, nemen; W.: nhd. Aufnehmen, N., Aufnehmen, DW 1, 697, DW2-; L.: WMU (ūfnemen 305 [1277] 4 Bel.)
ūfnemer, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfnemære*
ūfnemunge, mhd., st. F.: nhd. „Aufnehmung“, Aufnahme; ÜG.: lat. assumptio STheol, sumptio STheol; Hw.: vgl. mnd. upnēminge; Q.: SGPr (1250-1300), STheol, EvB (FB ūfnemunge); I.: Lüt. lat. assumptio; E.: s. ūf, nemunge; W.: nhd. (ält.) Aufnehmung, F., Aufnehmen, DW 1, 697, DW2 3, 635; L.: Lexer 242c (ūfnemunge)
ūfnestelen*, ūfnesteln, mhd., sw. V.: nhd. aufnesteln; Q.: DW2 (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. ūf, nestelen; W.: nhd. aufnesteln, V., aufnesteln, DW 1, 698, DW2 3, 636; L.: Lexer 459b (ūfnesteln)
ūfnesteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfnestelen*
ūfnuz, mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: Urk (1388); E.: s. ūf (2), nuz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1714 (ûfnuz)
ūfoffenen, ūf offenen, mhd., sw. V.: nhd. öffnen, auftun; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūf offenen); E.: s. ūf, offenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459b (ūfoffenen), Hennig (ūfoffenen)
ūfopferen* (1), ūfopfern, ūf opfern, mhd., sw. V.: nhd. aufopfern, opfern, hingeben; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūf opfern), MerswZM; E.: s. ūf, opferen; W.: nhd. aufopfern, V., aufopfern, DW 1, 698, DW2 3, 637; L.: Lexer 459b (ūfopfern), Hennig (ūfopfern)
ūfopferen* (2), ūfopfern, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufopfern, Opfern, Hingeben; Q.: Schürebr (um 1400) (FB ūfopfern); E.: s. ūfopfern (1); W.: nhd. Aufopfern, N., Aufopfern, DW-, DW2-; L.: FB 368a (ūfopfern)
ūfopfern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfopferen* (1)
ūfopfern (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. ūfopferen* (2)
ūfpfanden*, ūfphanden, ūf phanden, mhd., sw. V.: nhd. „aufpfänden“, durch Pfändung aufbringen; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. ūf, pfanden; W.: nhd. aufpfänden, V., aufpfänden, DW-, DW2-; L.: Lexer 459b (ūfpfanden); Son.: SSp mnd.?
ūfpfīfen, ūfphīfen, mhd., sw. V.: nhd. „aufpfeifen“, anfangen zu pfeifen, zum Tanz pfeifen, aufspielen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.), LS; E.: s. ūf, pfīfen; W.: nhd. (ält.) aufpfeifen, sw. V., zum Tanz pfeifen, DW 1, 699, DW2 3, 640; L.: Lexer 459b (ūfpfīfen), Hennig (ūfpfīfen)
ūfpflanzen*, ūfphlanzen, ūf phlanzen, mhd., sw. V.: nhd. „aufpflanzen“, sich aufputzen; Q.: DW2 (1487); E.: s. ūf, pflanzen; W.: nhd. aufpflanzen, V., aufpflanzen, DW 1, 700, DW2 3, 641; L.: Lexer 459b (ūfpflanzen)
ūfphanden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfpfanden*
ūfphīfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfpfīfen
ūfphlanzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūppflanzen*
ūfpieten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfbieten (1)
ūfpinden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfbinden
ūfplasende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ūfblasende
ūfplicken, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfblicken
ūfpopelen, mhd., sw. V.: nhd. aufsprudeln; E.: s. ūf, popelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459b (ūfpopelen)
ūfprechen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfbrechen
ūfprehen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfbrehen
ūfprellen, ūf prellen, mhd., sw. V.: nhd. hervorbrechen, beschädigen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ūf, prellen; W.: nhd. (ält.) aufprellen, sw. V., hervorbrechen, DW 1, 701, DW2-; R.: die ēre ūfprellen: nhd. die Ehre aus Spiel setzen, die Ehre wegwerfen; L.: Lexer 459b (ūfprellen), Hennig (ūfprellen)
ūfpunden, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfbinden
ūfquellen, ūf quellen, mhd., st. V.: nhd. „aufquellen“, emporquellen, sich heben, schwellen, beschädigen; Hw.: vgl. mnd. *upquellen?; Q.: WernhMl, Gnadenl (FB ūf quellen), LuM, Trist (um 1210); E.: s. ūf, quellen; W.: nhd. aufquellen, V., aufquellen, DW 1, 702, DW2 3, 646; L.: Lexer 459b (ūfquellen), Hennig (ūfquellen)
ūfquemen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfkomen
ūfquicken, ūf quicken, ūfkucken, ūf chucken, mhd., sw. V.: nhd. auferwecken; Hw.: s. ūferquicken; Q.: Kchr (um 1150) (ūf chucken) (FB ūfquicken); E.: s. ūf (2), quicken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfkucken), FB 368a (ūf quicken)
ūfract, ūfrecket*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. ūfrecken; L.: Hennig (ūfract)
ūfragen, ūf ragen, mhd., sw. V.: nhd. „aufragen“; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ūf, ragen; W.: nhd. aufragen, V., aufragen, DW 1, 703, DW2 3, 648; R.: ūf ragendez hār sam: nhd. Schweinsborsten; L.: Lexer 459b (ūfragen)
ūfraspen*, ūf raspen, mhd., sw. V.: nhd. „aufraffen“; Q.: SHort (FB ūf raspen), LexerHW (13. Jh.); E.: s. ūf (2), raspen; W.: nhd. DW-; L.: FB 368a (ūf raspen)
ūfrechen (1), ūf rechen, mhd., sw. V.: nhd. aufschüren; Q.: Craun (1220/1230); E.: s. ūf (2), rechen (3); W.: nhd. aufrechen, V., aufrechen, DW 1, 705, DW2-; L.: Lexer 459b (ūfrechen)
ūfrechen* (2), ūf rechen, mhd., st. V.: nhd. „aufrächen“; Q.: Vät (1275-1300) (FB ūf rechen); E.: s. ūf (2), rechen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 368a (ūf rechen)
ūfrechen* (3), ūf rechen, mhd., sw. V.: nhd. aufrechen, aufscharren; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. ūf (2), rechen (2); W.: nhd. aufrechen, sw. V., aufrechen, DW 1, 705; L.: Lexer 1, 705; L.: LexerHW 2, 1698 (ûf rechen)
ūfrecken, ūf recken, mhd., sw. V.: nhd. erheben, aufrecken, hochrichten, entgegenrecken, darreichen, aufrichten, aufstellen, hochrecken; Hw.: vgl. mnl. oprecken, mnd. uprecken; Q.: Enik, HTrist, GTroj, Gund, WvÖst, EckhI, Teichn (FB ūf recken), BdN, Chr, Elis, Eracl, Heimesf, Helbl, HvMelk (1150-1190), KchrD, Krone, LuM, NvJer, PassI/II, Serv, Wig; E.: ahd. ūfrekken* 3, ūfrecken*, sw. V. (1a), „aufrecken“, aufsteigen, herausstrecken; W.: nhd. aufrecken, sw. V., emporrecken, DW 1, 706, DW2 3, 654; L.: Lexer 241c (ūfrecken), Hennig (ūfrecken)
ūfreden, ūf reden, mhd., sw. V.: nhd. „aufreden“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ūf reden); E.: s. ūf, reden; W.: nhd. aufreden, V., aufreden, DW 1, 707, DW2 3, 655; L.: Lexer 459b (ūfreden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 601b (rede)
ūfregen, ūr regen, mhd., st. V.: nhd. „aufregen“, sich erheben, emporragen, steif gestreckt sein (V.), starren; Q.: Laurin (1472); E.: s. ūf, regen; W.: nhd. aufregen, V., aufregen, DW 1, 707, DW2 3, 655; L.: Lexer 459b (ūfregen)
ūfreht (1), mhd., Adj.: nhd. gerade aufwärts gerichtet, aufrecht, aufgerichtet, gerade (Adj.) (2), senkrecht, aufrichtig, emporstrebend, schlank, unverfälscht; Hw.: vgl. mnl. oprecht, mnd. uprecht; Q.: RAlex, KvHelmsd, WernhMl (FB ūfreht), Albrecht, Aneg, Beisp, Boner, Er, GenM (um 1120?), KvWEngelh, KvWTroj, NüP, Trist, UvEtzWh; E.: ahd. ūfreht 2, Adj., aufrecht; W.: nhd. aufrecht, Adj., aufrecht, gerade (Adj.) (2), rein, edel, DW 1, 705, DW2 3, 652; L.: Lexer 242c (ūfreht), Hennig (ūfreht)
ūfreht (2), mhd., Adv.: nhd. aufrecht, aufgerichtet, gerade (Adv.) (2), senkrecht, aufrichtig; Hw.: vgl. mnl. oprecht, mnd. uprecht; Q.: RAlex (1220-1250), RWh, KvHelmsd (FB ūfreht); E.: s. ūfreht; W.: nhd. aufrecht, Adv., aufrecht, DW 1, 705, DW2 3, 552; L.: Lexer 461b (ūfreht), Hennig (ūfreht)
ūfrehteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ūfrehticlīche*
*ūfrehtic?, mhd., Adj.: nhd. „aufrechtig“; Hw.: s. ūfrehticlīche*; E.: s. ūfreht (1); W.: nhd. (ält.) aufrechtig, Adj., aufgerichtet, DW 1, 706
*ūfrehticlich?, *ūfrehteclich?, mhd., Adj.: nhd. „aufrecht“; E.: s. ūfreht (1), rehticlich
ūfrehticlīche*, ūfrehteclīche, mhd., Adv.: nhd. „aufrecht“; Q.: Pilgerf (1390?) (FB ūfrehteclīche); E.: s. *ūfrehticlich?; W.: nhd. DW-; L.: FB 368a (ūfrehteclīche)
ūfreichen, ūf reichen, mhd., sw. V.: nhd. darreichen, übergeben (V.), hinaufreichen; Hw.: vgl. mnd. uprēken; Q.: KvWGS (1277/1287), NvJer; E.: s. ūf, reichen; W.: nhd. (ält.) aufreichen, Adj., darreichen, DW 1, 708, DW2 3, 659; L.: Lexer 459b (ūfreichen), Hennig (ūfreichen)
ūfreichunge, mhd., st. F.: nhd. Darreichung, Übergabe, Schenkung; Q.: Urk (1373); E.: s. ūf, reichunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242c (ūfreichunge)
ūfreise, mhd., st. F.: nhd. „Aufreise“; Q.: Ot (1301-1319) (FB ūfreise); E.: s. ūf (2), reise (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 368a (ūfreise)
ūfreisen*, ūf reisen, mhd., st. V.: nhd. „aufreisen“; Hw.: s. ūfrīsen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ūf reisen); E.: s. ūf (2), reisen (1); W.: nhd. (ält.) aufreisen, st. V., aufsteigen, DW 1, 708, DW2-; L.: FB 368a (ūf reisen)
ūfreizen, ūf reizen, mhd., sw. V.: nhd. „aufreizen“, erregen; Q.: RWchr (um 1254) (FB ūf reizen); E.: s. ūf, reizen; W.: nhd. aufreizen, V., aufreizen, DW 1, 709, DW2 3, 662; L.: Hennig (ūfreizen)
ūfrennen, ūr rennen, mhd., sw. V.: nhd. feindlich angreifen, hinaufreichen; Q.: LivlChr, PassIII, Rol (um 1170); E.: s. ūf, rennen; W.: nhd. (ält.) aufrennen, sw. V., angreifen, aufrennen, DW 1, 709, DW2 3, 663; L.: Lexer 459b (ūfrennen), Hennig (ūfrennen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 718b (renne)
ūfrīden (1), ūr rīden, mhd., st. V.: nhd. aufdrehen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ūf, rīden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459b (ūfrīden)
ūfrīden (2), mhd., st. N.: nhd. Aufkräuseln der Haare, Aufputz; Q.: Helmbr (um 1280); E.: s. ūf, rīden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242c (ūfrīden), Hennig (ūfrīden)
ūfriechen, mhd., st. V.: nhd. „aufriechen“, aufstoßen; Q.: DW2 (Mitte 13. Jh.); E.: s. ūf, riechen; W.: nhd. (ält.) aufriechen, st. V., aufstoßen, DW 1, 711, DW2 3, 669; L.: Lexer 459b (ūfriechen)
ūfrifelen*, ūf rifelen, mhd., sw. V.: nhd. aufhecheln; Q.: Minneb (um 1340) (FB ūf rifelen); E.: s. ūf (2), rifelen; W.: nhd. DW-; L.: FB 368a (ūf rifelen)
ūfrihtære*, ūfrihter, mhd., st. M.: nhd. „Aufrichter“; Q.: KvMSph (FB ūfrihter), DW2 (1340); E.: s. ūfrihten (1); W.: nhd. Aufrichter, M., Aufrichter, DW2 3, 667; L.: FB 368a (ūfrihter)
ūfrihte, mhd., st. F.: nhd. Aufrichtung, Gerüst, Baugerüst; Q.: WeistGr; E.: s. ūf, rihte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242c (ūfrihte)
ūfrihten (1), ūf rihten, mhd., V.: nhd. aufrichten, wiederherstellen, wiedergutmachen, ersetzen, Schaden ersetzen, erstatten, erheben, sich erheben gegen, sich erheben zu, aufstellen, einrichten, anstrengen; ÜG.: lat. erigere BrTr, PsM, suscitare PsM; Hw.: s. ūfgerihten; vgl. mnl. oprichten, mnd. uprichten; Q.: Will (1060-1065), PsM, RWchr, Enik, SGPr, GTroj, SHort, Kreuzf, Ot, EckhI, EckhV, Parad, BDan, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB ūf rihten), Albrecht, BdN, BrTr, Chr, En, GenM (um 1120?), Iw, Köditz, LivlChr, Mühlh, Nib, NvJer, Parz, PassI/II, Spec, StRBrünn, Urk, Walth, Zitt; E.: ahd. ūfrihten* 20, sw. V. (1a), aufrichten, erheben, emporstrecken; W.: nhd. aufrichten, sw. V., errichten, aufrichten, in die Höhe richten, DW 1, 710, DW2 3, 663; L.: Lexer 241c (ūfrihten), Lexer 459b (ūfrihten), WMU (ūfrihten 45 [1259] 67 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 630b (rihte)
ūfrihten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufrichten, Wiederherstellen, Wiedergutmachen, Ersetzen, Erstatten, Erheben, Aufstellen, Einrichten, Anstrengen; Q.: Parad (1300-1329) (FB ūfrihten); E.: s. ūfrihten (1), rihten (2); W.: nhd. Aufrichten, N., Aufrichten, DW-, DW2-; L.: FB 368a (ūfrihten)
ūfrihter, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfrihtære*
ūfrihtic, ūfrīhtic, mhd., Adj.: nhd. gerade aufwärts gerichtet, aufrecht, emporstrebend, schlank, aufrichtig, unverfälscht; Hw.: vgl. mnd. uprichtich; Q.: Krone, LuM, Trist (um 1210); E.: s. ūf, rihtic; W.: nhd. aufrichtig, Adj., aufrichtig, DW 1, 711, DW2 3, 667; L.: Lexer 242c (ūfrīhtic), Hennig (ūfrihten)
ūfrīhtic, mhd., Adj.: Vw.: s. ūfrihtic
ūfrihtunge, mhd., st. F.: nhd. Aufrichtung, Erhebung; Hw.: vgl. mnd. uprichtinge; Q.: Tauler (vor 1350), KvMSph (FB ūfrihtunge); E.: s. ūf, rihtunge; W.: nhd. Aufrichtung, F., Aufrichtung, DW 1, 711, DW2 3, 668; L.: Lexer 461b (ūfrihtunge), Hennig (ūfrihtunge)
ūfrimpfen, ūfrimphen, ūr rimpfen, mhd., sw. V.: nhd. aufrümpfen, hoch rutschen bis zu; Q.: Renner, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ūf, rimpfen; W.: nhd. (ält.) aufrümpfen, sw. V., aufrümpfen, DW 1, 716, DW2-; R.: die nasen ūfrimphen: nhd. die Nase rümpfen; L.: Lexer 459b (ūfrimpfen), Hennig (ūfrimpfen)
ūfrimphen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfrimpfen
ūfringen, ūr ringen, mhd., st. V.: nhd. „aufringen“, sich zusammenkrampfen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, ringen; W.: nhd. (ält.) aufringen, st. V., heftig aufstreben, DW 1, 712, DW2-; R.: daz ir herz ūf rang: nhd. dass ihr Herz sich zusammenkrampfte; L.: Lexer 459b (ūfringen), Hennig (ūfringen)
ūfrinnen, ūf rinnen, mhd., st. V.: nhd. aufgehen, antreiben, angeschwemmt werden, ans Land geschwemmt werden, ans Ufer geschwemmt werden; ÜG.: lat. oriri PsM; Hw.: vgl. mnl. oprinnen; Q.: Lei, PsM (FB ūf rinnen), Glaub, HandfWien, Serv, Urk, VMos (1130/1140); E.: s. ūf, rinnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459c (ūfrinnen), WMU (ūfrinnen 2345 [1296] 1 Bel.), LexerHW 2, 1699 (ûf rinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 715b (rinne)
ūfrīsen, ūf rīsen, mhd., st. V.: nhd. zufallen (V.) (2), zuteil werden; Hw.: s. ūfreisen; vgl. mnd. uprīsen*; Q.: Teichn (FB ūf rīsen), Walth (1190-1229); E.: s. ūf, rīsen; W.: nhd. (ält.) aufreisen, st. V., aufsteigen, DW 1, 708, DW2-; L.: Lexer 459c (ūfrīsen), Hennig (ūfrīsen)
ūfrīten (1), ūf rīten, mhd., st. V.: nhd. aufreiten, herbeireiten, in Reih und Glied vorreiten, sich zu Pferd versammeln; Hw.: vgl. mnd. uprīden*; Q.: Ot (FB ūf rīten), SAlex, Wh (um 1210); E.: s. ūf, rīten; W.: nhd. aufreiten, V., aufreiten, DW 1, 709, DW2 3, 661; L.: Lexer 459c (ūfrīten), Hennig (ūfrīten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 729b (rîte)
ūfrīten (2), mhd., N.: nhd. Aufreiten, Aufbieten der Reiter; Q.: Chr (1488); E.: s. ūfrīten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1715 (ûfrîten)
ūfrīzen, ūr rīzen, mhd., st. V.: nhd. aufreißen, hochreißen; Q.: BdN, PassI/II, PassIII, Renner (1290-1300); E.: s. ūf, rīzen; W.: nhd. aufreißen, V., aufreißen, DW 1, 708 (aufreiszen), DW2 3, 659; L.: Lexer 459c (ūfrīzen), Hennig (ūfrīzen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 755b (rîze)
ūfrucken, ūf rucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfrücken
ūfrücken, ūfrucken, ūf rücken, ūf rucken, mhd., sw. V.: nhd. hochrücken, erheben, wieder zur Sprache bringen, vorrücken, aufrücken, sich erheben, aufheben, hochheben, hochschieben, zurückschieben, hinrücken; Hw.: vgl. mnl. oprucken, mnd. uprücken*; Q.: Kchr (um 1150), Enik, WvÖst, Ot, BDan, Minneb (FB ūfrücken), Elis, Erlös, KchrD, Köditz, KvWTroj, Nib, PassI/II, PassIII, StRHeiligenst, TürlWh, Stolle, Walth; E.: ahd. ūfrukken*, ūfrucken, sw. V. (1a), „aufrücken“, sich nach oben bewegen; s. mhd. ūf, rücken; W.: nhd. aufrücken, V., aufrücken, DW 1, 712, DW2 3, 672; L.: Lexer 241c (ūfrucken), Hennig (ūfrucken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 780a (rucke)
ūfruckunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ūfrückunge*
ūfrückunge*, ūfruckunge, mhd., st. F.: nhd. Aufrichtung; Hw.: vgl. mnd. uprückinge*; Q.: LexerHW (1463); E.: s. ūfrücken; W.: nhd. Aufrückung, F., Aufrückung, DW 1, 713; L.: LexerHW 2, 1715 (ûfruckunge)
ūfrūmen, ūr rūmen, mhd., sw. V.: nhd. aufräumen, ein Ende machen, wegtreiben; Hw.: vgl. mnd. uprǖmen*; Q.: Er (um 1185), Helmbr; E.: s. ūf, rūmen (1); W.: nhd. aufräumen, V., aufräumen, DW 1, 704, DW2 3, 649; L.: Lexer 459c (ūfrūmen), Hennig (ūfrūmen)
ūfrunde, mhd., st. F.: nhd. Aufgang; E.: s. ūf, runde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242c (ūfrunde)
ūfrünen*, ūf rünen, mhd., sw. V.: nhd. auftun, aufschließen; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. ūf (2), ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1699 (ûf rünen)
ūfrunst, ūferunst, mhd., st. F.: nhd. Aufgang; ÜG.: lat. exortus PsM, ortus PsM; Q.: PsM (ūfrunst), Trudp (vor 1150) (ūferunst) (FB ūfrunst), Martina; I.: Lüt. lat. exortus; E.: s. ūf (2), runst; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242c (ūfrunst)
ūfruofen, ūf ruofen, mhd., red. V., st. V.: nhd. aufrufen, jemanden auffordern aufzustehen, emporrufen; Hw.: vgl. mnd. uprōpen; Q.: HlReg (um 1250) (st. V.) (FB ūf ruofen); E.: s. ūf, ruofen; W.: nhd. aufrufen, V., aufrufen, DW 1, 713, DW2 3, 674; L.: Lexer 459c (ūfruofen), Hennig (ūfruofen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 803b (ruofe)
ūfruor, mhd., st. F.: Vw.: s. ūfruore*
ūfruore*, ūfruor, mhd., st. F.: nhd. Aufruhr, Tumult; Q.: Chr, NüP (13./15. Jh.), Urk; E.: s. ūf (2), ruore; W.: nhd. Aufruhr, M., Aufruhr, DW 1, 714; L.: Lexer 1, 1715 (ûfruor)
ūfrüsten, ūf rüsten, mhd., sw. V.: nhd. „aufrüsten“, ausrüsten, veranstalten, sich bereit machen, sich schmücken; Q.: Chr, LuM, Reinfr (nach 1291), Rcsp, WeistGr; E.: s. ūf, rüsten; W.: nhd. aufrüsten, V., aufrüsten, DW 1, 716, DW2 3, 678; L.: Lexer 459c (ūfrüsten)
ūfrüstic, mhd., Adj.: nhd. geschmückt; Q.: MinnerII (um 1340) (FB ūfrüstic), OvW, WeistGr; E.: s. ūf, rüstic; W.: s. nhd. (ält.) aufrüstig, Adj., entrüstet, aufgebracht, DW 1, 716, DW2-; L.: Hennig (ūfrüstic)
ūfrüsticlich, mhd., Adj.: nhd. prächtig; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ūf, rüsticlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfrüsticlich)
ūfrüstunge, mhd., st. F.: nhd. „Aufrüstung“, Rüstung, Ausrüstung; Q.: MH (1470-1480), Urk; E.: s. ūfrüsten; W.: nhd. Aufrüstung, F., „Aufrüstung“, DW 1, 716; L.: LexerHW 2, 715 (ûfrüstunge)
ūfsage, mhd., st. F.: nhd. „Aufsage“, Aufkündigung der Freundschaft, Fehdebrief; Q.: DW2 (14. Jh.); E.: s. ūf, sage (2); W.: nhd. Aufsage, F., Aufsage, Kündigung, DW2 3, 681; L.: Lexer 242c (ūfsage)
ūfsagen, ūf sagen, mhd., sw. V.: nhd. aufsagen, ansagen, beginnen zu reden, schwätzen, zum Aufbruch rufen, absagen, aufkündigen; Hw.: vgl. mnd. upseggen; Q.: Teichn (FB ūf sagen), DW2 (um 1300), NvJer; E.: s. ūf, sagen; W.: nhd. aufsagen, V., aufsagen, DW 1, 717, DW2 3, 681; L.: Lexer 241c (ūfsagen), Hennig (ūfsagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 15b (sage)
ūfsamen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfsamenen
ūfsamenen*, ūfsamen, ūf sammen, mhd., sw. V.: nhd. aufsammeln; Q.: EvB (1340) (FB ūf sammen); E.: s. ūf (2), samenen; W.: nhd.? (ält.) aufsammen, sw. V., aufsammeln, DW 1, 717, DW2-; L.: Lexer 459c (ūfsamen)
ūfsant, ūfsendet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. ūfsenden; L.: Hennig (ūfsant)
ūfsatz, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfsaz
ūfsatzet, ūfsetzet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. ūfsetzen; L.: Hennig (ūfsatzt)
ūfsatzunge, mhd., st. F.: nhd. Aufstellung, Einsetzung, Steuerauferlegung, Steuer (F.), Abgabe, Festsetzung, Verordnung, Bestimmung, Betrug, Falschmünzerei, Auflehnung, Auflage, Verpflichtung; Q.: Chr, Urk (1288); E.: s. ūf, satzunge; W.: nhd. (ält.) Aufsatzung, F., Aufstellung, DW 1, 719, DW2 3, 690; L.: Lexer 242c (ūfsatzunge), Hennig (ūfsatzunge), WMU (ūfsatzunge 1047 [1288] 1 Bel.)
ūfsaz, ūfsatz, aufsacz, mhd., st. M.: nhd. Vorsatz, Absicht, Wille, Steuerauferlegung, Abgabenauferlegung, Steuer (F.), Abgabe, Aufgeld, Kreditzinsen, Festsetzung, Verordnung, Bestimmung, Auflage, Verpflichtung, Satzung, Vorhaben, Plan (M.) (2), List, Hinterlist, Nachstellung, Feindschaft, Hass, Täuschung, Fälschung, Betrügerei; Hw.: vgl. mnd. upsat; Q.: Ot, EckhV, EvSPaul, MinnerI, MinnerII, Tauler, Schürebr (ūfsaz), KvMSel (aufsacz) (FB ūfsaz), Chr, Cp, LuM, NüP, OvW, StRAugsb (1276), Urk, Vintl; E.: s. ūf (2), saz; W.: nhd. Aufsatz, M., Aufsatz, DW 1, 718, DW2 3, 685; R.: āne ūfsaz: nhd. ohne Absicht; L.: Lexer 242c (ūfsaz), WMU (ūfsaz 467 [1281] 11 Bel.), Hennig (ūfsatz)
ūfschaffen*, ūf schaffen, mhd., sw. V.: nhd. eine Anweisung geben, eine Verschreibung geben; Q.: MH (1470-1480); E.: s. ūf (2), schaffen (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 1700 (ûf schaffen)
ūfschallen, ūf schaffen, mhd. sw. V.: nhd. „aufschallen“, herausblöken, herausbrüllen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ūf, schallen; W.: nhd. (ält.) aufschallen, sw. V., aufschallen, DW 1, 720, DW2-; L.: Lexer 459c (ūfschallen)
ūfschalten, ūf schalten, mhd., st. V., red. V.: nhd. aufbewahren, aufschieben; Q.: Trudp, Mar, HvNst (FB ūf schalten), Gen (1060-1080); E.: ahd. ūfskaltan* 1, ūfscaltan*, red. V., aufschieben; W.: nhd. aufschalten, sw. V., aufschalten, anschalten, Duden 1, 225, DW-, DW2-; R.: den himel ūfschalten: nhd. den Himmel erschaffen; L.: Lexer 459c (ūfschalten), Hennig (ūfschalten)
ūfschaz, mhd., st. F.: nhd. Aufgeld, Wertausgleich; Q.: Geis (13. Jh.), UrbBayJ, Urk; E.: s. ūf, schaz; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ūfschaz 3083 [1298] 1 Bel.)
ūfschellen (1), ūf schellen, mhd., sw. V.: nhd. erschallen, die Stimme erheben, ertönen lassen, blasen; Q.: RWchr (um 1254) (FB ūf schellen), WvÖst; E.: s. ūf (2), schellen (2); W.: s. nhd. (ält.) aufschallen, sw. V., aufschallen, DW 1, 720, DW2-; L.: Lexer 459c (ūfschellen), Hennig (ūfschellen)
ūfschellen* (2), ūf schellen, mhd., st. V.: nhd. „aufschallen“; Q.: WvÖst (1314) (FB ūf schellen); E.: s. ūf (2), schellen (1); W.: s. nhd. (ält.) aufschallen, sw. V., aufschallen, DW 1, 720, DW2-; L.: FB 368a (ūf schellen)
ūfschīben, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfschieben (1)
ūfschiebære*, ūfschieber, mhd., st. M.: nhd. „Aufschieber“; Q.: SchwPr (1275-1300) (FB ūfschieber); E.: s. ūfschieben (1), schiebære; W.: nhd. (ält.) Aufschieber, M., Verweiler, Zögerer, DW 1, 721, DW2-; L.: FB 368a (ūfschieber)
ūfschieben (1), ūf schieben, ūfschīben, mhd., st. V.: nhd. aufschieben, verschieben, vernachlässigen, appellieren, fristen, erhalten (V.), heranrollen; Hw.: vgl. mnd. upschūven*; Q.: Lucid, Mar, Ot (FB ūf schieben), Litan, Mar, Merig (um 1100); PassI/II, Serv, StRPrag, WolfdA; E.: s. ūf, schieben; W.: nhd. aufschieben, V., aufschieben, DW 1, 721, DW2 3, 694; L.: Lexer 241c (ūfschieben), Hennig (ūfschieben)
ūfschieben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufschieben, Verschieben, Vernachlässigen, Appellieren, Fristen (N.), Erhalten, Heranrollen; Q.: Ot (FB ūfschieben), Renner (1290-1300); E.: s. ūfschieben (1), schieben (2); W.: nhd. Aufschieben, N., Aufschieben, DW-, DW2-; L.: FB 368b (ūfschieben)
ūfschieber, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfschiebære*
ūfschiebunge, mhd., st. F.: nhd. Aufschiebung; Hw.: s. ūfschiubunge; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ūf, schiebunge; W.: nhd. Aufschiebung, F., Aufschiebung, DW2 3, 695; L.: Lexer 242c (ūfschiebunge)
ūfschiezen, ūf schiezen, mhd., st. V.: nhd. aufschießen, in die Höhe wachsen (V.) (1), emporwachsen, sich erheben; Hw.: vgl. mnd. upschēten; Q.: Gund, HvNst, Macc, BDan (FB ūf schiezen), Frl, NüP, PassI/II, PassIII, Walth (1190-1229); E.: s. ūf, schiezen; W.: nhd. aufschießen, V., aufschießen, DW 1, 721 (aufschieszen), DW2 3, 695; L.: Lexer 459c (ūfschiezen), Hennig (ūfschiezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 171a (schiuze)
ūfschiffen, mhd., sw. V.: nhd. ins Schiff laden (V.) (1); Hw.: vgl. mnd. upschēpen*; E.: s. ūf, schiffen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459c (ūfschiffen)
ūfschīnen, ūf schīne, mhd., st. V.: nhd. aufscheinen; Q.: Ren, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ūf, schīnen (1); W.: nhd. aufscheinen, st. V., aufscheinen, DW 1, 721, DW2 3, 693; L.: DW2 3, 693
ūfschiube, mhd., st. F.: nhd. „Aufschub“, Aufschiebung; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ūf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242c (ūfschiube), Hennig (ūfschiube)
ūfschiubunge, mhd., st. F.: nhd. Aufschub, Aufschiebung; Hw.: s. ūfschiebunge; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ūf, schiubunge; W.: s. nhd. Aufschiebung, F., Aufschiebung, DW2 3, 695; L.: Hennig (ūfschiubunge)
ūfschiuhen, ūf schiuhen, mhd., sw. V.: nhd. „aufscheuchen“, aufschrecken; Q.: Philipp (um 1300); E.: s. ūf, schiuhen; W.: nhd. aufscheuchen, V., aufscheuchen, DW 1, 721, DW2 3, 693; L.: Lexer 459c (ūfschiuhen)
ūfschoren*, ūfschorn, mhd., sw. V.: nhd. reinigen; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. ūf, schoren; W.: vgl. nhd. (ält.) aufschüren, sw. V., mit der Schaufel arbeiten, aufkehren, DW2 3, 722; L.: Lexer 459c (ūfschorn)
ūfschorn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfschoren*
ūfschoup, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfschup
ūfschouwen, mhd., sw. V.: nhd. „aufschauen“, hinaufschauen; E.: ahd. ūfskouwōn*, ūfscouwōn*, sw. V. (2), aufschauen, aufblicken; s. mhd. ūf, schouwen; W.: nhd. aufschauen, V., aufschauen, DW 1, 720, DW2 3, 691; L.: Hennig (ūfschouwen)
ūfschræjen, ūfschræn, ūf schræjen, mhd., sw. V.: nhd. emporspritzen, aufspritzen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ūf, schræjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 459c (ūfschræjen)
ūfschræn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfschræjen
ūfschrecken, ūf schrecken, mhd., sw. V.: nhd. „aufschrecken“, aufhüpfen, aufspringen, auffliegen machen; Q.: KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ahd. ūfskrikken* 4, ūfscricken*, sw. V. (1a), aufspringen, aufstehen; W.: s. nhd. aufschrecken, sw. V., aufschrecken, DW 1, 731, DW2 3, 717; L.: Lexer 459c (ūfschrecken)
ūfschrīen, ūf schrīen, mhd., st. V.: nhd. aufschreien, losbrüllen; Q.: AlexiusC, DW2 (Anfang 14. Jh.); E.: s. ūf, schrīen; W.: nhd. aufschreien, V., aufschreien, DW 1, 730, DW2 3, 719; L.: Lexer 459c (ūfschrīen), Hennig (ūfschrīen), LexerHW 2, 1701 (ûf schrîen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 213a (schrîe)
ūfschrīten, ūf schrīten, mhd., st. V.: nhd. aufsteigen; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB ūf schrīten); E.: s. ūf, schrīten; W.: nhd. (ält.) aufschreiten, st. V., aufsteigen, hinaufsteigen, DW 17, 730, DW2-; L.: Lexer 459c (ūfschrīten)
ūfschrōten, ūf schrōten, mhd., red. V., st. V.: nhd. „aufschroten“, aufladen; Q.: Ot (FB ūf schrōten), Urk (1289); E.: s. ūf, schrōten; W.: nhd. (ält.) aufschroten, sw. V., eine Last mit einer Schrotleiter nach oben bewegen, DW 1, 731, DW2 3, 721; L.: Lexer 459c (ūfschrōten), WMU (ūfschrōten 1161 [1289] 6 Bel.), FB 368 (ūf schrōten)
ūfschup, ūfschūp, ūfschoup, mhd., st. M.: nhd. Aufschub, Frist, Fristverlängerung, Verzögerung, Bestechung; Hw.: vgl. mnd. upschof, upschōve; Q.: Mar (1172-1190) (ūfschoup) (FB ūfschup), Krone, Urk; E.: s. ūf, schup; W.: nhd. Aufschub, M., Aufschub, DW 1, 731, DW2 3, 721; L.: Lexer 242c (ūfschup), Hennig (ūfschūp), WMU (ūfschup 475 [1281] 16 Bel.), FB 368 ūfschup
ūfschūp, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfschup
ūfschupfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfschüpfen*
ūfschüpfen*, ūfschupfen, ūf schupfen, mhd., sw. V.: nhd. „aufschupfen“; Q.: Beh, LS (1430-1440); E.: s. ūf, schüpfen; W.: nhd. DW-; R.: abe und ūf schüpfen: nhd. auf und niederhüpfen, hopsen; L.: Lexer 459c (ūfschupfen)
ūfschürfen, mhd., sw. F.: Vw.: s. ūfschürpfen*
ūfschürpfen*, ūfschürfen, ūf schürfen, mhd., sw. F.: nhd. aufschneiden; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. ūf, schürfen; W.: nhd. aufschürfen, V., aufschürfen, DW2 3, 722; L.: Lexer 459c (ūfschürfen)
ūfschürzen, ūf schürzen, mhd., sw. V.: nhd. aufschürzen, aufschieben, schürzen, hochschürzen; Hw.: vgl. mnd. upschorten; Q.: WvÖst (FB ūf schürzen), Elis, Herb (1190-1200); E.: s. ūf, schürzen; W.: nhd. aufschürzen, V., aufschürzen, DW 1, 731, DW2 3, 722; L.: Lexer 460a (ūfschürzen), Hennig (ūfschürzen)
ūfschüten (1), ūf schüten, mhd., sw. V.: nhd. aufschütten, emporschwingen, aufspeichern, aufstoßen; Hw.: vgl. mnd. upschüdden; Q.: WvÖst (FB ūf schüten), Herb (1190-1200), NüP, Urk, WeistGr; E.: s. ūf, schüten; W.: nhd. aufschütten, V., aufschütten, DW 1, 732, DW2 3, 724; L.: Lexer 460a (ūfschüten), Hennig (ūfschüten), WMU (ūfschüten 29 [1253] 5 Bel.)
ūfschüten (2) 1, mhd., st. N.: nhd. Aufschütten; Q.: Urk (1286); E.: s. ūfschüten (1); W.: nhd. Aufschütten, N., Aufschütten, DW-, DW2-; L.: WMU (ūfschüten 812 [1286] 1 Bel.)
*ūfschüttære?, mhd., st. M.: nhd. „Aufschütter“; Vw.: s. korn-; E.: s. ūf, schüttære
ūfsehære*, ūfseher, mhd., st. M.: nhd. Aufseher; Hw.: vgl. mnd. upsēære*; Q.: LexerHW (1388); E.: s. ūfsehen; W.: nhd. Aufseher, M., Aufseher, DW 1, 734, DW2 3, 732; L.: Lexer 242c (ūfseher)
ūfsehen (1), ūf sehen, mhd., st. V.: nhd. aufschauen, aufsehen, aufblicken, dreinschauen, aufpassen, Acht geben auf, nachsehen, die Augen aufmachen; ÜG.: lat. suspicere Gl; Hw.: s. ūfgesehen; vgl. mnl. opsien, mnd. upsēn (1); Q.: Eilh, Ot, EvA, HBir, WernhMl (FB ūf sehen), Berth, Gen (1060-1080), GenM, Gl, HartmKlage, SüklV, Walth; E.: ahd. ūfsehan* 5, st. V. (5), aufsehen, nach oben sehen, emporsehen, aufgeben; W.: nhd. aufsehen, st. V., aufsehen, in die Höhe schauen, DW 1, 733, DW2 3, 730; L.: Lexer 460a (ūfsehen), Hennig (ūfsehen), LexerHW 2, 1701 (ûf sehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 271b (sihe)
ūfsehen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufschauen, Aufsehen, Aufblicken, Dreinschauen, Aufpassen, Nachsehen; Hw.: s. ūfsehene; vgl. mnd. upsēn (2); Q.: EckhII, Tauler, Schürebr (FB ūfsehen), DW2 (13. Jh.), MH; E.: s. ūfsehen (1), sehen (3); W.: nhd. Aufsehen, N., Aufsehen, DW-, DW2 3, 732; L.: FB 368a (ūfsehen)
ūfsehene, mhd., st. N.: nhd. Aufsehen, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit; Hw.: s. ūfsehen (2); Q.: DW2 (13. Jh.); E.: s. ūf, sehne, sehen; W.: s. nhd. Aufsehen, N., Aufsehen, DW2 3, 731; L.: Lexer 242c (ūfsehene)
ūfseher, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfsehære
ūfseilen, ūf seilen, mhd., sw. V.: nhd. aufbürden, aufbinden, zuteilen, aufstellen; Hw.: s. ūfgeseilen; Q.: Mar (1172-1190), TvKulm, Hiob (FB ūf seilen), Baldem PassI/II; E.: s. ūf, seilen; W.: nhd. (ält.) aufseilen, sw. V., aufbinden, aufbürden, DW 1, 734, DW2 3, 733; L.: Lexer 242c (ūfseilen), Hennig (ūfsseilen)
ūfselen*, ūfseln, mhd., sw. V.: nhd. aufgeben; E.: s. ūf, selen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfseln)
ūfsellen, ūf sellen, mhd., sw. V.: nhd. übergeben (V.), rechtskräftig übergeben (V.), aufgeben, übereignen, stiften (V.) (1), entsagen, aufsagen; Q.: Ot, Teichn (FB ūf sellen), HartmKlage, HvMelk, Krone, Litan (nach 1150), Serv, Urk; E.: s. ūf, sellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 241c (ūfsellen), WMU (ūfsellen 1117 [1289] 8 Bel.)
ūfseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfselen*
ūfsenden, ūf senden, mhd., sw. V.: nhd. „aufsenden“, aussenden, ausgehen lassen, juristisch aufkündigen, hinaufschicken zu, aufsagen; Hw.: vgl. mnd. upsenden; Q.: Seuse (FB ūf senden), HvFritzlHl, PassI/II, SchwSp, Urk (1255); E.: s. ūf, senden; W.: nhd. aufsenden, V., aufsenden, DW 1, 735, DW2 3, 735; L.: Lexer 460a (ūfsenden), Hennig (ūfsenden), WMU (ūfsenden 32 [1255] 17 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 296b (sende)
ūfsetzære*, ūfsetzer, mhd., st. M.: nhd. „Aufsetzer“, Aufsetzender, Betrüger; E.: s. ūfsetzen; W.: nhd. (ält.) Aufsetzer, M., Aufsetzer, Holzschichter, DW 1, 738, DW2-; L.: Lexer 242c (ūfsetzer)
ūfsetzen (1), ūf setzen, auf seczen, mhd., sw. V.: nhd. aufladen, aufsetzen, festsetzen, bestimmen, anordnen, einsetzen, in ein Amt errichten, berichten, aufrichten, aufstellen, auferlegen, vorsetzen, aufkündigen, aberkennen, aufs Haupt setzen, einrichten, verordnen, aufs Spiel setzen, aussetzen, aufgeben, aussätzig behandeln, feindselig behandeln, sich aufmachen; Hw.: s. ūfgesetzen; vgl. mnl. opsetten, mnd. upsetten; Q.: Will (1060-1065), Lucid (1190-1195), RWchr, DvAPat, DSp, Apk, WvÖst, Ot, KvHelmsd, TürlWh, EvA, EvB, Minneb, Teichn, Schachzb (ūf setzen), KvMSel (auf seczen) (FB ūf setzen), Albrecht, Berth, Chr, Elis, Erlös, HandfWien, KvWSilv, LS, Narr, OvW, PassI/II, PassIII, SchwPr, StBZürich, Urk, UvZLanz, Walth; E.: ahd. ūfsezzen 4, sw. V. (1a), aufsetzen, aufhängen, setzen auf; s. mhd. ūf, setzen; W.: nhd. aufsetzen, V., aufsetzen, DW 1, 736, DW2 3, 735; R.: einen ūfsetzen: nhd. einem Geldbedürftigen aufhelfen; R.: einem etwas ūfsetzen: nhd. einem etwas zuerkennen; L.: Lexer 241c (ūfsetzen), Hennig (ūfsetzen), WMU (ūfsetzen 49 [1260] 93 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 347a (setze)
ūfsetzen (2) 1, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Auflage, Bestimmung; Q.: Urk (1296); E.: s. ūfsetzen (1); W.: nhd. Aufsetzen, N., Aufsetzen, DW-, DW2-; L.: WMU (ūfsetzen N774 [1296] 1 Bel.)
ūfsetzer, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfsetzære*
ūfsetzic, mhd., Adj.: nhd. „aufsetzig“, hinterlistig, verschlagen (Adj.), feindselig, aufsässig; Hw.: vgl. mnd. upsatich; Q.: Minneb (um 1340) (FB ūfsetzic), Diocl, Dür, LuM; E.: s. ūfsitzen; W.: nhd. (ält.) aufsätzig, Adj., hinterlistig, DW 1, 738, DW2 3, 688; L.: Lexer 242c (ūfsetzic)
ūfsetzunge, aufseczung, mhd., st. F.: nhd. Errichtung, Einsetzung, Festsetzung, Anordnung, Gesetz, Auflage, Steuer (F.); Hw.: vgl. mnd. upsettinge; Q.: KvMSel (aufseczung) (FB ūfsetzunge), DW2 (1273), Rcsp; E.: s. ūf, setzunge; W.: nhd. (ält.) Aufsetzung, F., Errichtung, DW 1, 739, DW2 3, 741; L.: Lexer 242c (ūfsetzunge)
ūfsieden, mhd., sw. V.: nhd. „aufsieden“, aufwallen; Hw.: vgl. mnd. upsēden; E.: s. ūf, sieden; W.: nhd. aufsieden, V., aufsieden, DW 1, 739, DW2 3, 743; L.: Hennig (ūfsieden)
ūfsiht, mhd., st. F.: nhd. Aufmerksamkeit; Hw.: vgl. mnd. upsicht; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB ūfsiht); E.: s. ūf (2), siht; W.: nhd. Aufsicht, F., Aufsicht, DW 1, 739, DW2 3, 742; L.: FB 368b (ūfsiht)
ūfsīn (1), ūf sīn, mhd., anom. V.: nhd. „aufsein“, aufstehen, aufgehen, sich aufmachen, aufgehoben sein (V.), ungültig sein (V.); Q.: TürlWh, HvBurg, Ot (FB ūfsīn), Gen (1060-1080), GenM, Mai, NvJer, Urk; E.: s. ūf, sīn; W.: nhd. aufsein, V., aufsein, aufgehen, DW 1, 735, DW2 3, 733; L.: Lexer 460a (ūfsīn), Hennig (ūfsīn), WMU (ūfsīn 1541 [1292] 1 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 293b (sîn)
ūfsīn (2), mhd., st. N.: nhd. „Aufsein“; Rüstung, Aufbruch; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. ūfsīn (1); W.: nhd. Aufsein, N., Aufsein, DW-; L.: LexerHW 2, 1717 (ûfsîn)
ūfsinnen, ūf sinnen, mhd., st. V.: nhd. aussinnen, nachdenken; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. ūf, sinnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 460a (ūfsinnen)
ūfsitzære*, ūfsitzer, mhd., st. M.: nhd. „Aufsitzer“, Reiter (M.) (2), berittener Söldner; Hw.: vgl. mnd. upsittære*; Q.: Apk (vor 1312), Cranc (FB ūfsitzer), BdN, Chr; E.: s. ūfsitzen, ūf, sitzære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 242c (ūfsitzer), Hennig (ūfsitzer)
ūfsitzen, ūf sitzen, mhd., st. V.: nhd. aufsitzen, aufs Pferd steigen, sich einschiffen, auf der Schneiderbank sitzen, als Schneider arbeiten; Hw.: s. ūfgesitzen; vgl. mnl. opsitten, mnd. upsitten; Q.: Eilh (1170-1190), DSp, Ot (FB ūf sitzen), Herb, Iw, Krone, KvWEngelh, Parz, PleierMel, Urk; E.: ahd. ūfsizzen* 1, st. V. (5), aufsitzen, sich aufrichten; W.: nhd. aufsitzen, st. V., aufsitzen, DW 1, 739, DW2 3, 744; L.: Lexer 460a (ūfsitzen), LexerHW 1, 1702 (ûf sitzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 328b (sitze)
ūfsitzer, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfsitzære*
ūfsiufzegen, mhd., sw. V.: nhd. aufseufzen; E.: s. ūf (2), siufzegen; W.: s. nhd. aufseufzen, sw. V., aufseufzen, DW 1, 739, DW2 3, 742; L.: Lexer 460a (ūfsiufzegen)
ūfsiuhen, mhd., sw. V.: nhd. wieder aufrichten, auferbauen; E.: s. ūf (2), siuhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 460a (ūfsiuhen)
ūfslac, mhd., st. M.: nhd. Aufschlag, Aufschub, Fristaufschub, Fristverlängerung, Preiserhöhung, Abgabenerhöhung, Mehrforderung, Teppich mit eingewirkten Figuren, Gobelin, Waffenstillstand; Hw.: vgl. mnd. upslach; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ūfslac), Boner, Just; E.: s. ūf, slac; W.: nhd. Aufschlag, M., Aufschlag, DW 1, 722, DW2 3, 696; R.: erster ūfslac der ougen: nhd. „erster Aufschlag der Augen“, Erwachen; L.: Lexer 242c (ūfslac), Hennig (ūfslac)
ūfslahen* (1), ūf slahen, ūfslāhen, ūfslān, mhd., st. V.: nhd. aufschlagen, emporschlagen, aufsteigen, aufstellen, errichten, erheben, anstimmen, anzünden, abbrechen, aufwärts richten, aufschieben, vertagen, verlängern, abschlagen, auflegen, Pfeil auflegen, verzögern, durch Schlagen öffnen, aufschneiden, schürfen, aufspielen, verschieben, vorenthalten (V.), anfangen zu spielen, den Preis erhöhen, den Lohn erhöhen, im Preis steigen, sich entschlagen, verzichten, sich erheben; Hw.: vgl. mnd. upslān; Q.: LAlex (1150-1170), Lucid, RWchr, Enik, SGPr, HTrist, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhI, EvB, Tauler, Seuse (FB ūf slahen), Alph, Boner, ClosChr, Dür, Herb, Iw, Krone, KvWTroj, Parz, PassI/II, PassIII, Renner, StRFreiberg, Urk, WeistGr; E.: ahd. ūfslahan* 2, st. V. (6), aufschlagen, an etwas schlagen, aufhängen; s. mhd. ūf, slāhen; W.: nhd. aufschlagen, V., aufschlagen, DW 1, 722, DW2 3, 699; R.: viur ūfslahen: nhd. „Feuer aufschlagen“, anzünden; R.: ūfgeslān, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgeschlagen; L.: Lexer 242a (ūfslahen), Hennig (ūfslahen), WMU (ūfslahen N10 [1261 (?)] 7 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 366b (slahe)
ūfslahen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufschlagen, Emporschlagen, Aufsteigen, Aufstellen, Errichten, Erheben, Anstimmen, Anzünden, Abbrechen, Aufschieben, Vertagen, Verlängern, Abschlagen, Auflegen, Pfeil Auflegen, Verzögern, Öffnen durch Schlagen, Aufschneiden, Schürfen, Aufspielen, Verschieben, Vorenthalten, Erhöhen, Verzichten; Q.: Tauler (vor 1350) (FB ūfslahen); E.: s. ūfslahen (1), slahen (2); W.: nhd. Aufschlagen, (subst. Inf.=)st. N., Aufschlagen, DW-, DW2-; L.: FB 368b (ūfslahen)
ūfslāhen, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfslahen* (1)
ūfslahunge, mhd., st. F.: nhd. „Aufschlagung“; Q.: BrE (1250-1267) (FB ūfslahunge), Chr; E.: s. ūfslahen (1), slahunge; W.: nhd. (ält.) Aufschlagung, F., „Aufschlagung“, DW2 3, 704; L.: FB 368b (ūfslahunge)
ūfslān, mhd., st. V.: Vw.: s. ūfslahen* (1)
ūfsleichen, ūf sleichen, mhd., sw. V.: nhd. sich langsam emporrichten, in die Höhe wachsen (V.) (1), langsam heraufkommen, anbrechen; Q.: KvWGS (1277/1287); E.: s. ūf, sleichen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 460a (ūfsleichen)
ūfslīchen, ūf slīchen, mhd., st. V.: nhd. heraufziehen, dämmern; Q.: Dietr (1275-1296); E.: s. ūf, slīchen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ūfslīchen)
ūfsliezen, ūf sliezen, mhd., st. V.: nhd. aufschließen, öffnen; Hw.: s. ūfgesliezen; vgl. mnd. upslūten*; Q.: StrAmis, ErzIII, HTrist, HvNst, EckhI, BDan, Minneb, Tauler, Seuse (FB ūf sliezen), Erlös, Frl, Kröllwitz, Krone, Kchr (um 1150), Neidh, Nib, OvW, PassI/II, RvEBarl, Walth; E.: s. ūf, sliezen; W.: nhd. aufschließen, V., aufschließen, DW 1, 725, DW2 3, 705; R.: schrift ūfsliezen: nhd. Schrift deuten; R.: den haft ūfslizen für: nhd. ein Rätsel lösen; L.: Lexer 460a (ūfsliezen), Hennig (ūfsliezen)
ūfslihten, ūf slihten, mhd., sw. V.: nhd. „aufschlichten“, geraderücken, geradebiegen; E.: s. ūf, slihten; W.: nhd. aufschlichten, sw. V., aufschlichten, DW 1, 725, DW2-; L.: Lexer 460a (ūfslihten)
ūfsloufen, ūf sloufen, mhd., sw. V.: nhd. die Kleider ausziehen; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. ūf, sloufen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 460a (ūfsloufen)
ūfsluz, mhd., st. M.: nhd. „Aufschluss“, Rätselauflösung; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ūf, sluz; W.: nhd. Aufschluss, M., Aufschluss, DW 1, 726 (Aufschlusz), DW2 3, 709; L.: Lexer 243a (ūfsluz)
ūfsmücken, ūf smücken, mhd., sw. V.: nhd. sich herausputzen; Q.: DW2 (15. Jh.); E.: s. ūf, smücken; W.: nhd. (ält.) aufschmücken, sw. V., ausschmücken, DW 1, 727, DW2 3, 711; L.: Lexer 460a (ūfsmücken)
ūfsnīden, ūf snīden, mhd., st. V.: nhd. aufschneiden; Hw.: s. ūfgesnīden; vgl. mnd. upsnīden*; Q.: Enik, Ot, JvFrst (FB ūf snīden), DW2 (Anfang 12. Jh.); E.: s. ūf, snīden; W.: nhd. aufschneiden, V., aufschneiden, DW 1, 728, DW2 3, 712; L.: Lexer 460a (ūfsnīden), Hennig (ūfsnīden)
ūfsnüeren, ūf snüeren, mhd., sw. V.: nhd. aufschnüren; Q.: Hätzl, HeidinIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, snüeren; W.: nhd. aufschnüren, V., aufschnüren, DW 1, 729, DW2 3, 715; L.: Lexer 460a (ūfsnüeren)
ūfsnurren, ūf snurren, mhd., sw. V.: nhd. hochschnellen (V.) (1); Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. ūf, snurren; W.: nhd. (ält.) aufschnurren, sw. V., hochschnellen (V.) (1), DW 1, 729; L.: Lexer 460a (ūfsnurren)
ūfsoumen, ūf soumen, mhd., sw. V.: nhd. auf Saumtiere laden (V.) (1), aufpacken; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ūf, soumen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 460a (ūfsoumen), Hennig (ūfsoumen)
ūfspalten, ūf spalten, mhd., red. V.: nhd. „aufspalten“, aufhalten, sich öffnen; Q.: DW2 (1361/1366); E.: s. ūf, spalten; W.: nhd. aufspalten, V., aufspalten, DW 1, 740, DW2 3, 746; L.: Lexer 460b (ūfspalten)
ūfspannen, ūf spannen, mhd., red. V., st. V.: nhd. aufspannen, ausstellen, ausspannen; Hw.: vgl. mnd. upspannen; Q.: SGPr, Ot, Tauler (FB ūf spannen), BdN, KvWTroj, Nib (um 1200), WolfdB; E.: s. ūf, spannen; W.: nhd. aufspannen, V., aufspannen, DW 1, 740, DW2 3, 747; L.: Lexer 460b (ūfspannen), Hennig (ūfspannen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 480b (spanne)
ūfsparen*, ūfsparn, ūf sparn, mhd., sw. V.: nhd. aufsparen, aussetzen; Q.: Enik, Hawich (FB ūf sparn), PleierMel, Walth (1212/1221); E.: s. ūf, sparen; W.: nhd. aufsparen, V., aufsparen, DW 1, 741, DW2 3, 748; L.: Lexer 460b (ūfsparn), Hennig (ūfsparn)
ūfsparn*, ūf sparn, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūfsparen
ūfspehære*, ūfspeher, mhd., st. M.: nhd. Aufpasser; E.: s. ūf, spehære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 243a (ūfspeher)
ūfspehen, ūf spehen, mhd., sw. V.: nhd. „aufspähen“, aufschauen, auflauern; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. ūf, spehen; W.: nhd. (ält.) aufspähen, sw. V., ausspähen, DW 1, 740, DW2-; L.: Lexer 460b (ūfspehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 496b (spehe)
ūfspeher, mhd., st. M.: Vw.: s. ūfspehære*
ūfspennen, ūf spennen, mhd., sw. V.: nhd. Zelt aufspannen, Segel aufspannen; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB ūf spennen); E.: s. ūf, spenne; W.: s. nhd. aufspannen, sw. V., aufspannen, DW 1, 740, DW2 3, 747; L.: Lexer 460b (ūfspenne)
ūfsperren, ūf sperren, mhd., sw. V.: nhd. aufsperren, öffnen, dehnen, strecken auf; Hw.: vgl. mnd. upspēren*; Q.: RWh, Vät, Apk, Teichn (FB ūf sperren), Albrecht (1190-1210), Heimesf, NvJer, PassI/II, Renner; E.: s. ūf, sperren; W.: nhd. aufsperren, V., aufsperren, DW 1, 741, DW2 3, 749; L.: Lexer 460b (ūfsperren), Hennig (ūfsperren)